Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft

Hl'1,

t>r^§£ byjaoogle

ackley Public Library.

M i ' x K KOON , M If ll l< i.\ N

May anTi^ ihhh.

VERSITY OF Mir.MIPAN LIBRARIES

I

fflt SUcratnr, Ifnnft unb ©cfellMoft.

$etau9gegeben

Snnb I. 1881.

«erlag Don «. §. qjajine.

9teitbni|j'2eipaig.

ßjgjJif ed by Google

ä?

M.l

ff JE

1 > i ? 0

i

! I

I

Digitizedby Google

Inhalt des ersten Bandes.

Softe

Die Hoffnung des Landes. Erzählung von & Schmidt- Weissenfela

1. 129. 301. 462

Schiechte Luft 29

Der Ursprung der Hagestolze. Satirisches Gedicht von Alfred

Friedmann . 33

Adolph L'Arronge. Ein literarisches Porträt von Adolf Gerstmann 39

Der Verstossene. Novelle von M. von Auenbrugg 53

Lebensweisheit. Gedicht von TL Nöthig 71

Ungelöste Räthsel der Geschichte 72. 228

Die Proben meines ersten Stückes. Theater-Plauderei von Canna

Schröter 79

Das Modell. Novelle von Oscar Berkam 83

Brückenzoll. Gedicht von Alexis Aar 105

Der böse Blick. Eine dunkle Macht Von Meta WeUmer . . 106

Die Freuden des Klosterzehent 110

Herbstlied. Gedicht von TL Nöthig 160

Allerheiligen. Von O. von Berlepsch 161

Emil und Ellis. Ein Seelenporträt, gemalt von Frau von Krude-

ner. Retouchirt von E. M. Vacano 167

Der Zwischen Vorhang. Eine theatralische Studie. Von Emil

Cohnfeld 184

Die Liebeabrücke. Frei nach dem Englischen von K. T. 192. 334

Verklungen. Gedicht von Franz /firscJi 218

Der Wechsel der Dinge. Gedanken von B. Oulot 221

Die Zeitungsverkäuferin. Von Francois Coppee. Deutsch von

Bob. IValdmäller (Ed. DubocJ . / 232

Schein und Sein. Erzählung von M. Corvus .... 357. 418

Die Löwen von Chäronea. Von Julius Riffen 286

Der geheimniss volle Oberst. Ein Beitrag zur Geschichte des

sächsischen Hofes. Von F. von Zobeltitz 288

Culturgeschichtliche Tabaksstudien. Von Werner II<>**<! . . . 293

Den Stummen. Gedicht von Th. Nöthig 300

Er hat keine Zeit. Eine Lebensskizze von A'. Reichner ... 318 Gewürze und Genussmittel. Ein Kapitel aus der Ernährungs- lehre 325

Friedrich Dettmer. Ein Gedenkblatt an den Künstler , . . 363

Digitized by Google

Der Goldgraf. Historische Novelle von F. von Zabeltitz . . . 385

Credo. Gedicht von Konrad Jeimann 402

Das Weltgeschichtliche der Siegfriedssage. Von Ludioiy i\v/U 404 Verschiedene Gesichtspunkte. Eine Glosse zur Gesellschafts- philosophie von Ii. Oulot 414

Es schneit. Eine venezianische Wiutergcschichte. Von Enrico

Casteluuovo 451

Die Tochter des Squire. Erzählung von C. B. ... 482 570

Deutsche Zukuuftscavallerie. Gedicht von F. IL 491

Lesbia. Eine Geschichte aus dem altrömischen Leben. Von

Alfred Scliill 513. 694

Kleine Münze der Lebensweisheit. Von E. Lemke .... 545 Hufeisen uud Drudenfuss. Ein Beitrag zur Symbolik von C.

AUricläer 547

Die Schadenfreude. Eine psychologische Untersuchung von

Julius JJuboc 554

Ein wonnig Traumgebild der Nacht. Aus dem Euglischen des

William WordsworÜi. Von G. Emil Marthel 558

Italienische Theater. Plaudereien von A. C. Strahl .... 559 Adelbert von Chamisso. Ein Gedenkblatt zu des Dichters hun- dertjährigem Geburtstag. Von F. von Zobeltitz 595

Adolens Grosstautc. Eine venezianische Skizze. Von Enrico

Castelnuovo 609

Pariser Gericlitssceueu. Schilderungen von Faul cTAbrest . . 617

Der neue Ekkehard. Ein Lebensbild von Heinrich Köhler . . 641 Das Erwachen des religiösen Bewusstseins. Von Eduard von

llartmatui 667

Schwärmerische Mädchen. Von Ferdinand Gtvss 689

Liebesdienst 715

Des Kaisers erster Begleiter 716

Das Haus auf der Höhe. Novelle von F. K. ltuseyyer . . . 718 Das mündliche Verfahren. Wissenschaftliche Untersuchung einer

brennenden Frage. Von Julian Weiss 736

Liebesrath. Gedicht von Wil/ielm Uenzen . 739

Literarische Entdeckungsreisen 740

Gesellschaftliche Anregungen 749

Poetisches Turnier Iii. 365. 622

Dichtungsräthsel 238. 492

Für den Bücherschrank 366. 494

Salonpost 112. 239. 368. 496. 623. 751

Neueste Moden 113. 241. 369. 497. 625. 753

Digitized by Google

Kunstblätter.

Der Madonnenmaler. Aller Anfang ist schwor! Brückenzoll.

Freuden des Klosterzehent. Bei der jungen Wittwo. Mignon und der Harfnor. Verklungen.

Burg Sonneck am Rhein.

Eine Mahlzeit mit guten Freunden.

Indiscrete Fragen.

Friedrich Dettmer als Egmont.

Auf der Mausjagd.

Verbotene Früchte.

Deutsche Zukunftscavallerie.

Das Findelkind.

O, rühret nicht daran!

Winterliche Ernte.

Nach gethaner Arbeit ist gut Ruhen.

Adelbert von Chamisso.

Alles Böse.

Liebesdienst

Nur ein Geiger.

Graf H. Lehndorff im Alpenjägercostüm. Sturm und Eroberung.

Digitized b/Google

3

Dir Ijoffnunfl &fs faniw.

GrjäWung von Q. Zd)mit)t s SBcißc nfel«.

I.

$ie SSogen ber norbifdjen SWcerflut bradjen fid) raufdjenb an bem fteinerncn Xamm, bcr roeit l)inau3 ihnen ben 28eg ocrlcgtc unb an bcffen äufecrftem (£nbe ein mächtiger 2eud)tthurm roie mitten auS bem SStaffer emporraate.

Site eine befonbere Sd)ujjn>chr beefte er am flauen, einfamen Stranbe ein |)äu3rijcn, baä bei all feiner SSinjiafcit einen ungemein traulidjen Slnblid bot. (Ed lag fo frieblid) hinter Dem £eid)e, um xocU d)en bod) bie (See aud) in irjrer gröBten 3tuf)e immer geräufd)t>oll bran* bete; fonntc feine SturmmeUe baf)in ihren ©ifd)t fdjlcubern: bcr zornige Crfan flog ungefährlich über baö .ftiegelbach I)mroc9- bem lid)ten Cctobcrtage gar, bcffen Sonne fid) jefct in ftrahlenber ^ßract)t bem SKcerbctt juneigte, erfeftien biefcä ^äuäajcn roie ein ibuuifd)cr 9ftenfd}enroohnfi$ an bcr ©renjc jrocter Uncnblidjfcitcn, roie fie fid) l)icr al* fdjaufelnbeä (Element unb als bufdjlofe, eintönige Stufte uor bem 2tuge ausbreiteten. 3m Sonncnglana blenbete bie roeifegetünchte SBanb unb bie blifcblanfen genfterfdjeiben barin leudjteten roie gliiljcnbc Spiegel toeit in bie gerne.

(£* mar bic Sofonung oon SBatcr Sorfe, tute er bei ben ©erool)5 nern bes Heinen gifdjerborfcS f)ie&, roeld)cS faum mehr als einen guten 53üd)fcnfd)uf$ entfernt lanbcinroärtS hinter einem anbern fjohen Ghroroall fid) befanb unb im Sommer einen beliebten SluSflugSpunft für bie 23e* rootjner ber nahen £auptftabt be£ Sanbeö bilbete.

SBater Sorfe, früher ein Sootfe, mar nad) ber Aufführung ber neuen deiche mit ber öej orgung ber bret fieudjtfeuer betraut roorben, bie hier an oerfd)iebenen fünften an ber 5)cccresbud)t ben mäd)tigen Seglern bie ^afeneinfuhr be&eidjnetcn.

gmei feiner Söhne führten Sdjiffe auf bcr See; mandjmal jähre* lang mährte c$, et)e ber eine ober ber anbere ju einem Sefud) im (Eltern* rjauie roieber erfdjien. fiorfc unb fein Söeib jähen aber bie mcland)o* lifd)e ©infamfeit ihres $afeinS burch \f)x jüngfteä Slinb, il)re ?lnna, be* lebt, ein jmanjigjähriged 9Jtäbd)en, bcffen Sd)önhcit fpndjroörtljd) in ber Umgegcnb gcroorben mar unb e8 jum 9krbrujj bc$ Sitten in ber

X>ct €aten 1881. 1

Digitized by

2 £tt jfoflnung bto fanbcs.

Sommerzeit fo oiclfad) jum ©cgenftaub ber ©ulbigungen [fettend bcr ^auptftäbtifc^cn aKännerroclt mad)tc.

Steürrtfg roar ber alte Sorfe immer, bafür mar er ftefaitnt 2Btc er jefct aus einem genfter ber f>öcf)ft fauber gehaltenen SBoljnftube, bereit rocißgef feuerte fielen mit feinem ©anb bejtrcut roarcn, in bie Sonne ftarrte unb auf bas bcglänjte 2Kcer in ber gerne, föiegclte fid) in bert harten 3)2icnen feines üerroetterten ©cficbtS aud) nicgtö Don bcr Leiter* reit beS fjerrlidjen ^erbfttagcS roieber. 3rgcnb ein häusliches Detter liattc fid) juft entlaben, man merfte eS an ber bebrücftcn, faft angftüollen ^altung ber Butter unb bcr £od)ter. Senc faß in il)rer (Stfe am mäd)* ttgcn £ad)clofen unb ftritfte, etroaS roic ©roll auf ber gefurchten Stirn. Slnna faß am plumpen £ifdj mitten im Limmer in bü)terem träumen, etroaS rote eine $l)ränc in ben klugen.

9cid)t mit Unrecht mar fie als eine Schönheit beS StranbborfeS acpriefen. 3hr golbrotl)cS, retc^cö £aar, bic blenbenbe ÜB3ei§e Ü)re£ VlntlifceS mit bcn rofig burc^l)aucbten Sßangcn, baS helle ©lau ihrer klugen, oerliehen il)n an unb für fid) einen uugeroöl)nlid)en föeij. $Ille btefe ^orjüge oereinigten fid) aber burd) ein ©eheimniß ber Statur nod) m einem mcrfroürbtg 6ejted)cnben ©an^cn. So fdjlicht unb cinfadj roic tlgr Söcfen offenbar mar unb roic cS aud) in bem grauen, roollenen Äleib otme jegliche mobifd)c Qkv äußerlich fid) fennjeidmete, lag boct) ein SltleS bcherrfd)enber $ug Reinheit barin ausgeprägt, mar ein fo nobler DinotfnnuS in ieber tr)rcr JiBeroegungen, baß man unroillfürlid) barüber erjtaunen mußte. 3l)re freie, ungejroungenc Sftatürlidjfeit mit allen ßügen eines beftimmten, felbft energifd)en (HjarafterS, roie er aus ber geroölbten Stirn fprad), crgänjte fid) burd) eine Einmuth, bie baS SSeib- itd)e mit ibealcr fecit)e umgiebt. 3)ie $f)antafie beburfte feiner großen ßumutljung, um baS fd)lanfe unb bod) fo fräftig enrrotcfeltc Sdjiffer* mäbeben für eine 9^ije iu galten, bie auS bem frnftallcnen Schloß auf bem ÜHcercSgrunbe in foaS flcinc $auS beS rauljcn SBaterS ßorfe Oer* jetyt roorben mar unb l)ier nun beS fdjöncn (SrbcnfofjncS ham\ ber fie i)etmfül)reu roürbe.

£atte ber alte Seemann feinen Unmutf) an il;r auSgclaffcn, jefct fdjroicg er fd)on lange. Ratten Butter unb $od)ter ein ätfort bagegen gefagt, jefct gab eS für fie nichts mef)r ju antroorten. 2)ic alte ^enbel* nl)r in bem mannShol)cn ©el)äufe rürftc itjrc feiger immer rociter, bie (Sonne fanf immer tiefer unb ijolbfunfelnber jjiim 2tteere nieber, unb noc^ mährte biefeö unheimliche <Still|chroeigen, etne brütenbe 9tuhe nad; einem ©turmftoß, bem ein näd)fter folgen roirb. Dlicmanb oon ben dreien oeränberte feinen ^ßlaf; ^iemanb als bie ftridenbe 5llte machte eine öeiuegung.

S)a oernahmen fie beutlid), roic bie Zl)üx auf bcr hintern ©eite bcS £>aufed geöffnet rourbe, unb barüber fam es roie Belebung in bie brei aftenfdjen. 2)ic 3llte fenfte il;r ^aupt fo tief Ijernieber, ba& unter ber großen ^>aubc auf ihrem grauen £>aar nicbtS mebr oon ihrem ©e* ficht p fet)en roar. ^>aö junge Sftäbdjen erbebte flüdjtig unb feine klugen hüllten fich nod) mehr in ©d)attcn. 5)cr Später roanbte fid) halb roeg oom genfter unb murmelte:

„Gr fommt!"

SBie eine finfterc Grroartung hörte bicS Sort fich an.

Digitized by Google

#tc Hoffnung bte fanbte. 3

Gin paar fyaftige, leicrjte Sdjritte ließen fidj nod) auf ber glur Dören, bann trat etn junger Wann in eleganter JUeibung m ba3 3ünmer.

(£r mar" faum breifeig 3atn:e alt; fein fd}mäd)tiger 2Bud)$, feine fränflicrje ©efidjtsfarbe ließen ifjn nodj jünglingSarrig erfdjeinen. 2>a3 blonbe £aar mar glatt über feie €ttrn geftricfyen. 9Jiit einem 5ßaar fjeEer, gutmütig bhdenber Slugcn unb mit einem läcrjelnben 3"9, t)cr freubige Seroegung oerrietl), fagte er feinen ®rujj. Slber antmortete ü)m deiner; nur Slnna erljob fid) üon if)rem Stemel unb blieb aufregt an bem £ifd)e fteljen.

©ine 9ftinute »erging ohne ein 28 ort.

£cr Slngefommene bliate betreten eine ber anroefcnben ^erfonen nad) ber anbern an. 3n ber einen £anb Ijielt er ben flehten fdjmarjen ^il^rjut, ben er beim (Eintritt abgenommen; in ber anbern .einen feinen ^pajierftod, beffen breiter (£lfenbeinfnopf mit einem golben eingelegten ^amenjug üerjiert mar. 2)ie Slrme fanfen if)in nun langfam unb fctjlaff tjerab.

©nblid) mad)le er mit einer 2Mfe beä Unmuts auf ber ©tirn ein paar ©dkitte gegen bie SNitte beS 3immerd-

„9hm, &ater Sorfe", fagte er bann, „tuarum begrüßt 3l)rmid)benn gar nidjt?"

Oljne red)t auf bie Stntmort üom alten Schiffer \n roarten, ber lang unb fnodng in ber funen grieäjatfe oor if)m ftano unb böfe auf tf)n Ijinftarrte, manbte er fid) gegen ba£ ü)cäbd)en.

„$lnna!" rief er itjr oornmrfäooll unb mit einem Äopffdjutteln ju.

lieber ©ecunben, otjne baß ein SBort fid) f)ören ließ.

5)ann räusperte fid) ber $llte furj unb futjr auf:

„(3$ mu& ein (Snbe fjaben. (Sie bürfen nicf)t meljr in mein £au£ fommen, föniglidje £ot)eit."

25ic fömglidje |>ot)eit erfdjraf tjefrtg über bicfc Ijcrben SBorte. ÜNüt)fam errang fie ficf> bie gaffung jurücf unb ermieberte barnad) bem Süten:

„3t)r fd)cr5et, SSater fiorfe."

„3dj jdjerje nid}t. (53 ift mir fyetlig ernft unb <5ie müffen meinen SLMlicn tljun."

„2Ba3 ift (£ud) benn nur in ben &opf gefommen, mir (£uer #auä ju oerbieten?"

r/© mar mir fdjon längft im Sinn- id) fjättd fd)on längft ttmn fotten, et)e baö ©erebe unter ben fieuten oegann."

£er junge SJiann, mar flkinj Robert, ber (£rbe beä Äönigreidjä, Surfte leidjt oeräd^tlid) mit ben ©d)ultem.

„2ßa3 fümmcrc tcfj mid) barum!" marf er tyn.

4)amit aber rief er ben ftoxn £orfcä in ftärferem Sftaafte auf.

„(Sie, $err färonprinj", entgegnete er biefem mit püffigerer öe* rebtfamfeit. „Slber icü? Öber meine ^od)ter? SBir finb eö, bie babei bie Qrt)re 5u oerlieren ^aben."

„2)ie (5^rc?"

„Sa, 9tuf unb <£l)re."

i)cr $rinx traute nic^t, maä er l)ören mufete. „©arum beleibigt 3^r mic^, 93ater 2orfe?" oerfud)tc er ber Unter*

i*

Uigitize

d by Google

4 #ie Hoffnung bca lanbta.

rebung tfjren gcrci5tcn $on 511 nehmen. „Bin id) ber SKann, ber (Sud) unb (iurcr $od)ter Unehre bringen fann? ftönnt Shr mir etaraS 311m Bornmrf mad)en, mad fold)c Behauptung rechtfertigt? ftomme id) nict)t fdjon feit 3at)rcn in ©uer |>au3?"

„Sben bcötjalb, unb in lefcter 3e^ fommen «Sie gar jeglid)en 2ag. $a3 meiß man nid)t blöd fjier im$orfe, baoon fpridjt man aud) in ber Stabt unb man meifj cd bei £>ofc, in 3f)rer gamilie."

„9?un, road tt)ut beim bad?"

„£)aä füllen Sie nidjt, fönigltdjc £of)eit?" trat Sorfe erbittert bem Bringen näfjcr. „£ad fel)cn Sie ntct)t ein ? Unb mir fagt mein einfältig teufen: baä barf nidjt fein. (Sä foll nid)t tjeißen, Dc£ alten Öorje $od)ter fei bie Sicbfte bed Äronprinjcn. £>a$ ift feine (Sfjre für ein 9J^äbct)en aud unferm Stanb. Unb bar um, fo jag id), l)atä nun eilt (£nbe fo geroife, wie bie (Sbbc nad) ber glut fommt."

^ßrin§ SRobert fal> bcftürjt auf baö fd)önc 9D?äbcr)cnf U)crcr)cö unbe* meglid), bleid) geworben, mit gefenften, oerbüfterten Slugcn, biefer Scene beituoljnte.

Sie rüljrte fid) nict)t; aud) bie 9Jhitter l)inten am Ofen nidjt; mit beiben £)änbcn t)ielt fie ben Stridftrumpf auf ifjrem Sdjoofce fe|t.

„Sräumc id)?" gitterte meid) unb welnnütfjig oon ben kippen be$ jungen 2Jtonne£. „3ft bieS ein Spuf? Siegt benn Wie Berwün* fdjung auf mir, bajj id) nid)t£ tl)un fann, ohne ba§ man cd mir oor- roirft wie ein Unredjt, wie cm Bcrbrcdjcn? SBarum haßt man mid), bcr idi nidjtd weiter erfetyne, als oon einer treuen ÜJ?enfd)enfecle geliebt ju fem? D, Bater Sorfe, 3f)r mifjt nid)t, waä 3l)r mir antfjut; ift wie ein £>old)fto& nach meiner Bruft."

£c$ Sllten ©cfidjt nal)m nad) biefen SBorten nod) einen härteren 9luäbrucf an.

r>@ott oerbamm mid)", ftieö er raul) Ijcroor: ,,id) weiß, waä id) tlme unb \)cib$ mir wol)l unb lange überlegt. ift ju unferem heften unb 511 bem 3f)vigen, £>err sJ>riit3."

„3" bem meinigen?" ernnebevte bcrfclbe mit traurigem Slopf* fd)üttetn.

„3a, baä ift gewife", fufjr ber Seemann mit fefter Ucbcrgeugung in bem ion feiner Stimme fort. „(5d mag 3f)nen wei) tfjun, bod) ed jjilft md)t§. Sie werben meine Slnna nid)t wieberfelien unb balb werben Sie fid) barüber getröftet l)abcn. Slnna felbft wiro wieber oernünftig mer* ben, menn baö tl)brid)tc Spiel aufgehört l)at, baö Sie mit iljr trieben."

2)cr sßring futjr unmillig auf.

M@in Spiel t)ätte ic^ mit it)r getrieben?"

„2Baä iftö benn anberd, Äerr ? Sie Ijabcnä nic^t böfe gemeint, ba$ glaube itr> mol)l; aber Sfyrc Sefud)e in meinem £mufe beö SD^äbdjcnS wegen bulbe id) nidjt meiter. Begreifen Sic cd nur, föniglicbe öoljeit. Sie unb meine Sodjter, mad foll babei ©uteä l)erauäfommen? m)o ba* rum mujj cd aufljörcn."

5)er junge 9J?ann fonnte fid) bcr moralifdjen SSuc^t bcr ©rünbe, bic ber Sd)iffcr für feine Berurt^eilung ber täglichen öefuc^e anführte, nid)t ermctjren. Seine meic^lidjc 9catur beugte fid) barunter unb er magte nidjt mcf)rr gu miberfprcd)en. Iraurig neigte er fein £aupt unb

Digitized by Google

8k Hoffnung bta fanbce. 5

ließ nur mit einem fragenben unb bittenben ?lu*brud feine Äugen netd) ber i£odjtcr Ijinübcr fdjweifen.

Sie rüfyrtc fid) nod) immer nid)t; aber an bem Slufwogeu ityres Söufene errtett) er, baß ein unterbrüdtcr Seufzer il)m antwortete.

„9lnna!" ließ er leife unb unwillfürlid) an it>r Dlnr tönen.

SBie ein $aud) antwortete iljm barauf, müljfam fycroorgcfto&en:

„Söniglidjc £)of)cit!"

(£r lieft ben fmt auf ben £ifd) fallen unb fegte bic frei geworbene £>anb bann gegen feine rjeifte «Stirn.

„O biefe unglürflidjc, elcnbc, föniglid)c £of)cit!" f tagte er. „Sie ift ber glud) unb bas 2cib meines Sebent. fear id) ein armer Stfenfd) bes Golfes, id) würbe glüdlid) fem!"

9)fitleibsuoll tjob ftnna jum erften 9M itjre klugen auf ifm; un* nullig aber fdjüttelte Sorfe fem graues £>aupt.

„So muffen Sic nid)t fprcdjcn unb nidjt beuten, ^>err", fagte er. „(Sin 3cber muß auf feinem $lafee feine Sd)ulbigfcit leisten. Sie fiub oed Honigs älteftcr Soljn unb einmal, oicllcid)t balb, werben Sie ber ftönig biejes l'anbcs fein. Xa^u finb Sie geboren."

„Seiber!" warf er feufeenb ein.

„Söcnn Sic wüßten, was bas SBolf oon 3()nen rebet, Sic würben Sl)rc $flid)tcn ernfter nehmen/'

$cr $rin$ fd)icn über bie ftürjnl)cit bes Schiffers erftaunt ju fein; er rjob fein £aupt etwas ftolj empor. QHcid) barauf ocrlor fid) jebod) biefer Slusbrud wieber.

JEBaS rebet man?' ücrfcfcte er mit einer gemtffen ©Icidjgilrtgteit.

£orfc, ber fid) oor ber Antwort auf biefe grage nidjt freute, ant* W ortete t)cftig:

„Sic fümmerten fid) nid)t um bic 5lngelcgenf)eiten bes Raubes." „3d) regiere nidjt, fonbem mein SBater."

„öleidwiel, Sic bezeigen nid)t bas gcringfte Sntereffc für bic Sorgen, weldje 3l)r SBolf bewegt." „2£eld)e Sorgen wären bics?"

„Sic nehmen leine grau, $crr ftronprinj unb bas ucrübclt man St)ncn mit 9icd)t."

Robert ocrl)cl)ltc ben Unmut!) nidjt, ben biefe Sßorte tn ttjm er* regten.

„3a, ja", ermiebertc er, „bas ift mir wol)lbefannt."

„Unb Sie ocrmat)len fid) bennod) nidjt", fuljr fiorfc in feiner Strafprcbigt fort. „3cit wärs fd)on länqft baju gewefen. £as Üanb wiU über feine 3ufunft nidjt in foldjer ^Beunruhigung leben, 2krf)ct* ratljen Sie fid) nicht, fjaben Sie feinen Sofyn, bann, |>err, ifts aus mit 3l)rcm alten ®cfcfjlcdjt unb bas fianb fommt in ben *Befift bes großen DiacfybarreicrjS. ©efd)iel)t bies burdj 3l)rc Sdjulb, fo werben Ste biefe nimmer oerantworten fönnen."

SRobert üermieb es, barauf etwas 511 entgegnen. (5r griff wieber nad) feinem #ut unb machte 3Jiienc, $lbfd)icb ju neljmen.

„3l)r oerbietet mir alfo Gucr |>aus, $kter fiorfc?" fragte er ben Sitten noefj ^uoor mit bejonberem Madjbrud in ber Betonung.

„Sa, föniglidjc £ol)eir", antwortete itjm biefer ofjne 3Ö9C™, nux milber im Slusbrutf, unb aud) fein bieberes, braunes ©efidjt warfreunb*

Digitized by Google

6 jDic Hoffnung bca ;Cdnbce.

Itcfjcr. „Soffen ©ic meine £od)ter in $uf)e unb bcf)erjigen ©ic, ma$ id) 3fmen getagt. @$ fam in guter 5lbfid)t aus meinem Hhtnbc. ©eien ©ie Sjsrinj unb benfen ©ic an 3f)r Stönigrcid)."

3>er junge 9flann fyattc fid) gegen 9(nna gemenbet unb tjarrte eines entfdjeibcnben 2Borte3, eines Ickten 2cberool)l3 uon it)r.

(Sic fjiclt aud) nidjjt Tanger mit bem $(u3brucf beffen jurüd, roa$ fic mädjtig bemegt unb in einem innern Stampf fiegreid) fief) behauptet hatte. (Schnell trat fte auf ben ^rinjen ju unb fprad) mit fjoljem &rrötf)cn:

„3ümcn ©ie bem SBatcr nietjt; er fjat 9icd)t. SBir muffen oon einanber fd)eiben."

„Slnna!" rief er oerjmeiflungSooll. „gür immer?"

„gür immer!"

„<&k mar ed, bic ifmt ihre ^anb reidjte; fdjmerälid) judte e$ babet über il)r Slntli^ unb eine $f)räne f)ing an ben langen Söimpern.

(£r l)ielt itumm biefc |>anb in ber feinigen unb brütete üor ficr) f)in. $>ann fenfte er nod) einmal feinen umflorten 53lid in it>rc klugen.

„gür immer benn! Sebt n)of)l!"

S>o trennte er fid) uon xf)x unb oerlicß baS 3imincr' °*)nc no§ einmal umjufdjauen.

(£r ftieg auf ben SHolo unb fd)ritt beffen ©übe in großer Aufregung ju. 3Me Söangen glühten ifmt, fein 4?er$ poctjtc l)eftig. 28ol)l tljat ifmt bie feudjte, frtfdjc üuft, bte ihm l)ter entaegenmefjte. ©eine klugen fdjtociften über baS mogenbe 2)ccer rueitrjtn tn bie unermeßliche gerne; ein feuriges $tbcnbrott) oerflammte an bem toolfenlofcn, hellgrün leud)- tenben ^immel. Unb ju feinen güfeen raufcf)te cS auf unb nieber in gleidjmäßigem $act; bte (Sprache beS 9tteercS brancj ju iljm l)inauf unb bannte ihn. 5lm £eud)ttf)urm ftarrte er lange Ijmuntcr in bie glut, bic fid) t)icr heftiger brad), untjcimlidjer in ber bunflen Sftaffe, bic ju* jumeilen iljrcn ©ifdjt fjod) l)tnauf gegen ben guß beS SeucrjtttjurmS fprifcen liefe.

(Snblicrj nafjm er feinen 2öcg mieber 5i:rütf. @r fam an bem JgmuS* d)cn XiorfeS oorbei, nad) bem er oom $)cid)c tjinunterblitfen fonnte. 2lm genfter beS SBolrnjimmerS faf) er bie ©eliebte gebanfenooll ftefjen; auf bem (£rbbamm längs beS ©tranbeS fonnte er bie lange ©eftalt ßorfcS unterfdjeiben, ber bort baS entfemtefte ber 8eud)tfeuer anjujünben ging, (ihr fdjroanfte, ob er nod) einmal ins |>auS eilen unb baS fjolbc Sutäb* djen an feine 33ruft jum legten Slbfducb brüden folle. (£r miberftanb; er grüßte nur unb fie minfte mit ber |>anb itjm ju. Xa tarnen tym bic 3:i)ränen in bic klugen unb perlten über feine SBangen.

Grüben beim $)orfe ^iclt fein 3Bagen mit bem $utfd)er in ber fö^ niglidjen ßioröc. (£r beftteg ba^ offene ®efäf)rt, legte ben Ucbcrrod, ben er auf bem ©ifc jurürfgclaffen, um feine ©c^ultern unb liefe fiety träumerifd^ mit gequälter ©eele über bie bunfclnbe, etnfame £anbfd}aft nac^ ber ^auptftabt jurüd faljren.

33alb fam bie ©trafee in ben fjcrrlidjen SBalb, ber bis bid)t an bic ©tabt reichte. 3n einem ftattlic^cn 25orfcf roeldjeS man auf biefem Sä$ege nod) paffiren mufete, gab cS ein 33olf$feft, eine Äirmcfe. SängS ber ©trafec ftanben ©c^aububen aüer tlrt, je^t glän^enb erleuchtet; Äa*

Digitized by Google

Bit Hoffnung bf0 fanbcs. 7

rouffeB , Menagerien, £rel) orgeln lorften bie fröljlidje Wenge an, bie fid) $u Rimberten t)icv auf nnb ab bewegte.

£er Sann unb baS luftiac treiben wiberten in feiner Stimmung ben ^ßrinjen an unb er befafjl be«f)alb bem ftutfd)er, oon ber großen Straße abzubiegen unb ben förderen S&kg, ü6er bie (Sifenbaljn *u nefmten.

Sin ber Ucberfaljrtäftellc bcrfelbcn tjiclten AWei bort poftirte s^ßoli* jeifolbaten ba£ eilenbe ©efäf)rt auf.

bürfen f)cut feine guljrwerfe f)ier hinüber1', riefen fie.

„23ie?" fragte ber Sßrin$, ftft bie3 oerboten?"

„Sa."

„(So muß id) alfo nad) ber Sanbftraße jurüd?" „öemife."

„£aä ift eine fjalbe Stunbe Umweg", mad)tc ber «ßrinj feinem Slerger £uft. Gr warb blcitf) unb rott) unb fdjrie ben ^olijiiten enb* lief) au:

„Sie fennen mief)?"

„Slüerbingä", entgegnete ber eine Oon tf)nen, bie £>anb an feinen £elm legenfy „Sie fino Der Äronprinä."

„Unb Sie wollen mid) abgalten, f)icr f)inübcr$ufal)ren ?"

„5Dct 93efet)l, föniglidje |jof)eit, ift für3ebermann of)ne SluSnalnne."

„®ut", brad) ber ^rin^ ab unb befatjl feinem Slutfdjcr, wieber um;ufef)ren.

„Crlenbe", murmelte er bann oor fid); „fie wiffen, baß id) mit mei* nem SBater entzweit bin unb best)alb wagen fie es, mid) fo au bef)an* beln. $önialid)e |>of)cit!" fefctc er bitter unb fo laut (jinsu, baß ber SSutfdjer ftc§ auf feinem Sifc umwanbte, weil er glaubte, baß fein £err etwa* au ifjm gefagt fjabc.

$er $rinA bel)errfd)te in golge beffen feinen Snarimm, aber biefer fcerlor fid) nod) nidjt. 3n ©ebanfen tobte er fid) nod) weiter aus. <SS war ja nur eine Keine, bemütfjigenbe Söiberwärtigfeit, bie if)m foeben begeanet war, gegen bie öielen anberen, benen er fid) auögcfefct faf). S&cil man annahm, man mad)e fid) bem Könige bamit ancjenetjm, be* jeigte man am $ofe, in ber Ärmee, in bem *Beamtcntf)um, felbft bis au bem geringften Ijerab, bem ÄronprinAen ©leidjgiltigfeit unb felbft geinb* feligfeit, wie man e$ nur uermodjte, unb ber ttöntg fdjien bieS Wtrflid) r\id)t ungern au fefycn unb au hören, am aller wenigsten, baß er beä ^nn^en ©efdjwerben über beraleidjen beamtete, tiefer flagte aud) ferjon längft nid)t mehr unb ließ bte Höflinge auf feine Soften ifjren unmürbigen (Sifer entfalten. Gr öeramtete fie* er liebte aud) in folge biefer Äränfungen fein $olf unb fein Sßaterlano nid)t unb ber ©eoanfe war it)m abftofeenb, bereinft barüber fjerrfdjen $u follen. Xurann fonnte er unter ber freien unb f)odjgef)altcnen Sßerfaffung beä fianbeS nid)t werben, um (id) mit bem aufgenäfjrten fjaß rädjen au fönnen; auefi war in itnn wirflict) leine $lber oon einem Despoten, lein SBlut für fola^e 2eibenfd)aften. 5)oc^ biefe SJemüt^igungen, biefer ^o^n auf feine fö* malictje $ot)eit tägliq ertragen ju müffen, ber ^rinj wollte oem auf alle JJälle ein Gmbc ma^en. Se^t, ba er bie oon tfjm fcrjWärmerifa^ ge* liebte Xo^ter SorfeS ntqt mebr feljen unb befugen burfte, gab e3 nidjtö mel)r in ber £eimat, waö i^)n feffclte.

3n bem fleinen ^alaisf, weldjeS er allein bewohnte unb naf)c bem

Digitized by Google

8 jDic goffnung bce Canbfe.

föniglidjen 3d)tofj gelegen mar, naljm er bae 2>iner geroöbntid) in ®c- feüfdjaft einiger junger Herren unb tarnen ein, toeldje nidjt oft ju ben $offäl)igen ju rechnen maren. ©cfannte ait£ $ari$f wo er ferjon meljr* fact) längeren Aufenthalt genommen, lub er rool)l eigene ju fid) in feine featerftabt ein; frembe Sournaliftcn, föünftler, <5d)aufpiclerinnen ließen fid) gern bereit finben, bem jungen Wann bie Sangemeile 511 oertreibett unb feinen ©inlabungen ju folgen.

3n il)rem Streife, ben er $u £>aufe oorfanb, oergafe er balb ben Un* muri), ben bie jroei üblen (Sreigniffe beä 9tadjmittag3 in .Ünn erregt hatten, ober er brannte ifm bod) menigftenä in fein Snnered surüct iOlan plauberte bei $tfd)e, raupte beim Kaffee unb fpielte nachher Starte, um bamad) mieber ju plaubern.

2)abei hatte ber $rin§ ficf> in eine ber genfternifd)en begeben, mo eine ©djaufpielerin unb ein anberer |>err ir)ren s#lafc genommen. 3>a$ ®eräufd) cined oorüberroUenben SBagenS auf ber ©trafje üor bem ^*a* tai3 üeranlafjte ilm, fnnauö$ufd)auen. (£r fat) bei bem tjellcn £id)t ber ®a£laternen eine große Saroffe mit einem Äutfdjer unb einem ©ebien- ten in rotfjcr fiioräe unb mit gepuberter Sßerrücfc unter bem mädjtigen £>rcififc.

„?lf)a, mein £$ater!" rief er mit einem eigentümlichen fiädjeln au3. „S)er $önig?" fragte bie Schaufpielcrm. „gäl)rt er nod) tu£ Sfjearer?"

„O nein", anrroortete ber $rinj, „er befugt feinen 3at)Hfd)mcrj.M „Ral)nfd)merä?"

„iütoä ift baS, foniglidje Roheit?"

„SaS ift", erflärte er in boSrjafter $etterfeit, „ber 9came, melcl)cn man tjier ber grau öootö gegeben l)at, einer Hmcrifancrin, bie in $aii$ ocrt)etratf)et ift."

„5lber fid) l)ier jumeilen aufhält?"

„3a, toic jur Qcit Watt roeifj bei ^pofe fogleid), wenn fie I)ier ift 9cad) bem $tner fagt bann ber $önig geroölmlidi, er babe 3af)nfd)mer5cn. Um neun Uf)r micberl)o!t er bic3 mit bem Rufafc, bafj er fid) ^urüd* jieljen müffe. Unb bann begtebt er fid) §u Sagen ju JJrau Söootö, bie Der 3afoif<9mcr8 ilonigS ift. hat oor eimgen Minuten neun Ufjr aefcrjlügen."

5)te ®äfte, bie biefe Wittbeilung bc3 ^rin^cn gehört Ratten, lad)» ten; fie nahmen an, bafj fie fid) il)m auf Soften jeineö Satetö bamit angenehm machten.

IL

& gab bod) nod) etiuas, maä <ßrttu Robert in bem Königreich feine* Söatcrö lieb unb treuer mar: feine SHutter, bie Königin.

ttm nädjften Woracn riefe er fid) bei il)r melben.

Sie ftarfbeleibte, fünfzigjährige grau empfing il)tt mit mahrhaft mütterlicher ®üte, benn fte liebte ihren ©09« unb oerttjeibigte it)n aeaen ben Söater, mie gegen jeben Slnbern, ber unfreunblid) gegen it)n fic§ äußerte.

„2Ba3 bringft 2)u mir, Üiobcrt?" rebete fie il)n an, inbem fie itjm

Digitized by Google

Die goflfntmg bre fdiröce. 9

if)re .£>anb reichte. ,,3d) ucrmutl)e, baj? Did) ju fo ungewohnter 3tunbe eme befonberc ^eranlaffung f)crfüC}rt."

„Du haft 9led)t, liebe Butter. 3d) will oon Dir 9lbfd)ieb nehmen."

„Slbfcfjieb? Du oerreif eft?" fragte fic mit fid)tlidjcm (hftaunen.

„3a, id) werbe mit bem 9tod)mtttagS*ug nad) Sßarte fahren."

„lieber nad) <ßaris!"

„Der einzige Ort, wo id) mich «od) fo°h* fu^c, id) leugne e8 md)t."

Die Königin fd)ütteltc wie mißbilligenb il)r £aupt.

„föoberr", entgegnete fic ernft, „mir gefällt bicfc Vorliebe nicht. 3dj tuünfdjte, Du fühlteft Did) hier heimifdjer."

„&ann ich bafür, ba& c* mir nicht möglich ift? lleberaü begegnet tnir hier $krbruj$ unb §a&."

„-fraß? O, Stöbert, ba* ift (rinbilbuiig. SBarum füllte man Did) Raffen ?"

„Ober fo ift e* bodt) Langel an Siebe."

„Du meinft Deinen $atcr . .

Robert fd)wicg; barin lag feine Antwort.

,,2ld), meinOott", ful)r barauf bie Königin mit bef ümmertcr Sfticne fort, „wie üiel ^erjeleib l)at mir fdjon biefe fentfrembung }wifd)cn Dir unb Deinem SSater bereitet! Der Honig ift eigenartig, er i)t, id) räume e* ein, fdjroff, übellaunig gegen Did) "

„0 !" unterbrach fic ber ^rinj, al* wolle er eine ftärfere iöejeich* ntntg työxcu.

„vecin, nein", proteftirtc bie Königin, bie feine ©eberbe oerftanb. „Gr liebt Dich bennod), mein Sofm. 5lber e* ift mal)r, Du tl)uft $u wenig, ihm ju gefallen; e* märe Deine 3ad)e, Did) freunblicher mit bem ftönig, Deinen ^ater, ju f teilen."

,,3d) thäe meine* SfiMffcn* nid)t*, unb ntct)t^ in ber Sfbfidjt, Seine 9tfajcftät ju fränfen."

„Slber Du unterläffeft STOattty*, wa* für Dich einnähme, Dir greunbfid)feiten entgegentrüge."

„Das wirft man mir immer üor, 9)?utter, unb fann ich wich benn anbers madjen al* id) bin?"

„königlicher, mein Sohn."

(5r juate leicht, feiner ®ewol)nf)eit nad), wenn er fid) im SSSiber* fprud) fül)lte, mit ben Sd)ultern.

„königlicher", jagte er bann. „3uetft bin id) 9ftenfch wie jeber Rubere unb jetge id) mich a^ fold)cn. Diefcn aber mißachtet man in mir. Unb ate föniglichc £>ol)eit? £a, e* bürfte nirgenb* anbei* wo ber Jall fein, ba& ber (Erbe be* unter 3uftuumil»9 oeö

genten ein feinbjeligc* unb bemütf)igenbe* benehmen ber Staatsbeamten hinnehmen muß, wie ich- ©rft gefteru erfuhr id) eS wieber. ^olijei^ poften oerweigerten mir bie llebcrml)rt an ber (Sifenbahn wie jebem 9ln* bern. Die föniglid)e Roheit hatte nicht* oor Scbermanu oorauö, nicht bie ihr gebül)rciiDc £ötlid)feit. Der tfionprinj bc* £anbc* mußte oor bem Jöcfchl jweier ^olijeifolbatcn umfel)rcn. Sie hätte id) mid) in fold)em gall 511m Söeifpiel föniglicher jeigen f ollen?"

Die 9JJutter reichte il)m oon ihrem ^ßlafc im gautcuil au* il)re .£mnb hin-

Digitized by

"10 JKt Hoffnung bee fanbre.

Xu bift gereift, mein €>ol)n."

(5r tjieft m feinem ÜWarfd) über ben biefen Seppid) be3 ©emad)e£ inne, führte bic $anb fetner 9J?utter rcfpectooll an ferne Sippen unb erwieberte mit faum DerijüHter Söittcrfeit:

„Ser Sttcnfd) ift in mir gefränft worben feit Sugcnb auf; ber Sßrinj ift in mir gebemütfjigt worben, feitbem idj münbig bin; baö $inb aber ift in mir bcleibigt worben, feibem id) weiß, wie jeljr mid) meine Butter liebt."

Sie Königin fprang ooüer Söeftüraung auf unb madjte eine heftige, abwefyrenbc Bewegung.

„Robert, waä fagft Su ba!"

„D, Su bufbeft ja aud), wie id), nodj nie! mef)r, Xu befte ber grauen! STccinft Xu bemt, id) fef)e bieS, id) füfjte c3 nidjt? öift Xu benn aUid(id) ate Königin?"

Sic gewann if)re Raffung jurücf unb ftanb mit einer fto^en, faft unwilligen SJfiene üor ityrem feoljn.

„(fs ift nidjt beä ßtnbcä 3Rcd)t", fagte fie ftreng, „foldjellrtljeile 5U fallen, unüermeiblidjen 53erftimnumgcn, wie fie auq> in föniglidjen Ja* milen eintreten, eine Seutung über ©ebüfyr §u geben. Seine Üftutter ift üom Stummer nid)t öcrfctyont worben, aber fie tjat bcäwegen feine unwürbige Älagc laut werben laffen. Saß ab, Robert, gegen Seinen SBater unfinblicfye ©efüljle ju nähren. Su tfjuft tont Unredjt, für Seine g-eljlcr, bie Su fjaft, ifjit unb feine menfdjlidjen (£d)wäd)en oerantwort* lid) ju mad)en. Söenn Su audj ein 9)iann bift, fo barfit Su bod) ba$ ftinb nidjt Dcrlcugneu."

Qsr errötfjete über biefe 3ure£^ttüCffu"Ö un0 fenfte befdjämt fein #aupt. Sfjre Erregung war fdjon uorüocr; fie fat) wieber gütig auS unb fegte fid) wieber auf ben $olfterftuf)l.

„4>u willft alfo reifen?' fam fie auf ben 5lu3gang$punft beä ©c* fpräci)3 jurüd. ,,9cod) rjeute? Unb nad) Sßariä? SSarft Su fdwn bei Seinem SBater?"

„Stein?"

„Slber Su Wirft $u ifmt gef)en?"

„Scft jietje oor, ju unterlagen. 3d) fenne ja bie ©efinnungen meinet SÖaterS in folgern gaUc. Orr ift aufrieben, wenn idj fort bin; er tjat nid)tö bagegen, baß id) in Sparte ober anberäWo midj jerftreue ."

„ÖHeidjmcl, Robert, e$ fdjirft fic§, bajj Su Sid) beim $önig beur* laubft. 3d) bitte Sid) barum."

Ser $rinj neigte wieber wie jum 3eid)en beä ©et)orfant3 fein £aupt

„3d> werbe e3 Sir ju Siebe tljun, SRutter", erwieberte er nad) einer $aufe, wä^renb weiter er ju biefem (£ntfc^(u6 fic^ beftimmt $atte.

Sie Äönigin, befriebigt Oon ber fdjneflen 9lad)giebigfcit it)rcd ©of)* ne^, lieg jefet einige SDftnuten lana fmnenb t^re rlaren, Hugen 2(ugen auf i^m ru^en. <Sie hatte ot)ne S^^f6^ noty cttüag a«f ö«m ^erjen unb überlegte wohl, ob fie & laut werben laffen fofle.

„SEBarum", 90b fie enblic^ wieber an unb ifjre Sßorte f(angen inniger, „willft Su eigenttid) fort oon t)icr? Su f)aft Seinen ißorfa^, fdjeint mir, fet)r plötlic^ gefaßt; er überrafdjt mic^."

Digitized by Google

?it Hoffnung bce fanbcs. 11

„(B ift Waf)r, id) rjabc geftcrn nod) nid)t baran gebad)t." „Unb barf id) fragen, weldjer ©runb oon geftern auf fyeute Sternen (£ntfd)fuß betuirftc? Sener SScrbruß über bie ^olijeibeamtcn ?" „Sr trug fein $tjert ba*u bei."

„Robert", brana fie licoeuoll rociter in ifm, „£u fagft mir nid)t ?{Üc3. $u f>aft ein feerjeimniß üor mir; ober vielmehr, $>n wäljnft, ein folcfjeä oor mir, deiner 2J?utter, f)aben §u muffen uno id) fennc c$ bod) fo gut wie alle SBelt."

Robert öerftanb, worauf biefe SBorteanfpiclten; er mar nidjt über* raferjt unb nid)t oerbroffen barüber. ©in fcrjmcrjltcfjcr 3ug aber brüdte fid) in feinem 21ntli£ au3 unb oerlicf) bemfclben, ba$ fonft menig ©pre* d)enbe3 befaß, eine tntcreffante 9Maud)olie.

„2£a£ foüte id) beun aljo üerf)eimlid)cn", entfiel 'cd wie medjanifd) feinen Sippen, „wenn c3 alle Seit weiß?"

„$u fufjrft jeben Stfacrjmittag nad) bem neuen £cud)ttfuirm an ber äüfte."

„3a."

„(£6 worjnt ba bie fdjöne $od)ter bc3 Sootfen fiorfe."

„3a, unb id) leugne aar nid)t, baß id) um tfjretwilleu f)inauäfuf)r. 5(d), war meine l)err(id)ftc Stunbc be$ 2age3; mar etwa* wie ®lütf, weldjes id) fonft nid)t fannte."

sicit einem gewiffen Ungeftüm umarmte er feine SWutter.

„D", rief er au#, ,,id) (iebte biefe* SDtäbdjcn, idj liebe e$ mit einer 2eibenfcr)aft, wie fic nod) niemals au3 ben 2tefen meinet Snnern f)er* borgebrodjen war! (£rft jefct, nun id) biefcS 3Wäbd)cn für immer ucr* loren, fürjle id), waä mir gewefen: ein £>alt im fieben."

Xtc Königin brüdte ifyren ©ofm anttjeilüoll an f idj unb fagte bann:

„Robert! "3d) füt>lc $)tr nad). 9lber waS ift benn gcfd)el)en ? Xf)c\U ^tef) mir offen mit, id) werbe $ein Vertrauen cfyren."

£er Sßrinj brüdte itjr banfbar bie $änbe.

,,3d) rjabe nur nod) 3>id), meine Butter! 2Ba3 fonft nod) auf ber 2Belt?" f tagte er.

(Sie fragte ifnt weiter:

„Um ihretwillen alfo wiUft $u fort?"

„£ier ertrage id)S nidjt merjr, benn id) barf fie nidjt wieberfef)cn. 3t)r ^ater tjat e3 mir üerboten."

„Slrj!" entfuhr e$ ber Königin Wie eine befriebigenbe Ucberrafdjung. „$)er alte £orfe bat e$ oerboten!"

SRadj einer SEßeile fefcte fic leifc rjinju:

„SBerbcnfert fann man ü)m nidjt. $u mußt bieS einfel)cnf Robert."

JSdj muß e3, ja. &ber baS rjebt ben <2d)merä nidjt auf, ber mid) oerwüftet. D, längft hatte id) cd üorauägefehen, baß e3 fo fommen wirb! 2Bie t)ätte ba3 ©c^idfal mir auch ein Ölürf gegönnt, wie e3 nur SRcnfc^cn erlaubt ift, welche nic^t ber ^claoerei ber Sorurtrjeile untere worfen finb! meine traurige ^rinäenrjerrlic^feit gäbe id) freubig ^in, war icrj alä ein Äinb bed SÖolfed geboren worben unb müßte iq mit meiner £änbe Slrbeit bas< Söeib ernähren, bem mein ^erj gel)ört.

2)ie Königin war ju fefjr grau üon ©efüt)l unb liebte ttjren <Bo\)n fiiel ju innig, al« baß fte biefer SluSbrud) feiner SSerjweiflung nid)t tief

Digitized by Google

12 Sic Hoffnung bce fanbte.

gcrürjrt fjätte. Sie wußte, ^aH cv eine ^amlctnatur war. 9iaf)m c3 iljr aud) auö erflärlid)cn Öhünbcn eine <Borge ab, oaß bas romantifdjc ßiebesoerrjälfniß bes Slnroncrbcn mit bcm fajönen (5cr)iffermabd)en etn (£nbe genommen, fo trug fie bod) bem menfälidjcn (Smpfinben bc3 springen ootle sJicd)nung nnb mar weit entfernt, über baS (h*eignifj mit öorncljmcr ftälte ju benfen.

„<5udje Did) m tröften, mein Sof)n", fagte fie. ,,3d) begreife moljl, baß Dir bie$ im Siugenblid alä eine fetale Ütebenöart erferjetnen wirb, aber nicfjtsbeftoweniger ift ba§ (Sinnige, WaS e$ l)ier fagen unb 51t rjoffen giebt. Dergleichen muß mit bem SBerftanb überwunben wer* Den. D)er Kampf ift oft lang mit bem empörten unb uermunbeien ^cr^en, bod) sulejjt ift bieä, weldjeS erliegt."

„(Srltcgt", wieberrjolte er traurtg. „Daö rjeißt, ba£ Seben wirb gc* fnidt, bie Grcatur 9Jcenfd) mirb entfeelt."

„Die 3eit l)dlt aud) folcfje Söunben, feien fie aud) nod) fo ferner, ©ief), mein <Sof)n, fo rädjt fidi an une immer, menn mir ben SBerffanb bei unferem $bun auä €>elbftfud)t, (Jitelfcit ober 2eid)tfinn nietjt bc* ad)ten. SBergieo mir bieä Sftoralifircn. Sftur id) barf $u Dir fo frei* mütl)ig in biejer jarten 2lnaelegcnl)eit fprecfjen, als teilte Butter, bie iljren ©ot)n Itebeooll aufrichten milL $5u fjaft gewiß, al£ bie ÜNeigung ju bem SDcabcfjen in Dir erwadite, baran gebadjt, baß fie Did) in 3wic* fpaft ftünen merbe, menn Du fie nid)t red)tjeitig unterbrüdft?"

„Uno id) mar bod) öjüdlidb in ber Siebe ju irjr."

„©lüdlitf) wie ein löeraufdjter. Die fcfjmerälidjc ©rnüdjtcrung fonnte nicht ausbleiben, klüger wäre e3 00m alten Sorfc gemefen, er Ijätte läugft feine Socfjtcr au§ deinen Slugen gebracht. SU 8 idj oon biefem Sßerljältniß erfuljr, War e$ ju fpät, ein Unheil $u üerl)üten. Slber baö Unheil mußte fommen, fo ober fo. Gntweber Du lubeft Dir gegen ba£ SJcäbdjen eine ©ünbe auf ba3 ©ewiffen, ober bie £offnung*lofigfeit madjtc 2)idt) unb fie unglüdlid). ©ei juf rieben, wenn Dein (^cwiffen Dir nid)t§ Dorjuwerfen ijat."

©nergifd) oemeinte ber $rin§ btcS mit einer ©cberbc.

„(Sö tft rein", befeuerte er.

„Um fo beffer, Stöbert. ©0 wirft Du leiefjter überwinben. Sd) muß jefct billigen, baß Du nad) ^ariö geljft; bort wirft Du am meiften gerftreuung ftnben, Teilung, fiebe benn worjl, mein 8ol)n. ©otl bc* fd)üjje Did)! Unb nimm freunblid) 5lbfd)ieb oon Deinem &ater. S3alb I)offc id) Did) auc^ wieber l)ier ^u fehen."

Robert umarmte järtlid) ferne S&utter unb fie entliefe t^n mit einer legten, liebeoollen 5D^al)nung, mutljtg ju tjoffen unb [icb, feiner Öcmütt)^ uerbüfterung 5U enttjeben. (Sr nidte it)r berutjigeno §u, war Ü)iu aud) bie ©celc ganj anberö geftimmt, alö biefe ftumme Serfidjcrung auc« brüden folfie. Der ©ang 5U feinem SBater war il)m eine fd)Wcrc sj5flid)t- erfüllung, bie er nur auf SBunfd) feiner 3)?uttcr nierjt unterlief}. Chr oermieb fdjon lange, mit bemfelbcn sufammen^ufommen unb biefer bejeigte ebenfo wenig Verlangen nad) feiner ©efctlfdjaft. S3cibc waren überjeugt, nid)t §u emanber ju paffen, bei jebem vluötaUfd) in Ö)egcn= fafe 5U geratben. Der Äönig wollte ®el)orfam, ber ^rin^ fügte fid) bem nur alö ein Gebell im 3nnern, ober er fud)te ju umgcl)en, was iljm }U* gemutet würbe.

Digitized by Google

iDU Hoffnung bta fanbcs. 13

Gr bitrdrtdjritt bic fangen Gorribore, bie oon bem glügcl bc» <Srfjfoffe3, weldjen bie Königin bewoljnte, *,u bemjenigen führten, wo bei* SNonard) feine ®emäd)cr l)atte.

3m ißorfaal berfelben fanb er ju feiner ©enugttjunng 9ftemanbcn als ben glügclabjutanten unb ben Kammerbiener. gärten ©eneräle, äRirafter, ©cjanbte tjiicr auf Slubicnj gewartet, fo wäre ifjm wafyrfdjein* lid) luteber bie $emütl)igung nicfjt erfpart worben, ifjretwegen warten ju muffen, bi3 ifjn ber Köntg empfangen wollte. mar ifmt ferjon oft genug oorgefommen, in foldjer 3lrt üon bem föniglidjen Vater in feinem 2to(§ gefränft ju werben unb ba& e3 abfid)tttd) gefdjaf), wufttc er. Xa er fid) um btc Staategefdjäfte nietjt fümmerte, erhielten alle= mal biefe ben $ang oor ben feinigen. $)ieä wollte ü)m ber König aud) auf fofetje Söcifc $u ©emütfje führen unb bod* war e3 ber König felbft aemefen, ber tljn burd) eine gewtffe oberfjerrlidje Giferfucf)t längft bic Öuft an folcheu ®efd)äften grünblicr) üerletbet tjatte.

Xcr giügelabjutant ging bem ^Srinjen fet)r aufgeregt entgegen unb überfiel if)n förmlid) mit ben SBorten:

„ÜJfan fudjt feit einer Stunbe nad) Guer föniglidjen ^>ot)ctt!"

„2Bte?" entgegnete ber ^rtnj erfdjredt, „ber König WiU mid) fpredjcn?"

„Gr ift im ßora über 3f)r Ausbleiben fdjon mel)rfad) l)crauda.e* treten, um mid) ungnäbig beswegen anjulaffen. 3d) fjabe brei Liener nad) Guer föniglidje £>ot)eit auägcfd)irft."

,,3d) bebaure, ba| Sie meinetwegen biefe Unannef)mlid)feiten Ratten", erwieberte Sflobert mit einem unwillfürlidjen Anflug oon Spott. ,,3cf) fommc foeben oon ber Königin unb bitte Sie, mtd> unb bieS ©einer SJtajcftät $u melben."

3)er Abjutant eilte in ba£ Gabinet. 9cad) einigen Secunben fam er fdjon prüd unb auf feinen SBinf Öffnete ber Kammerbiener bie glü* gcltl)ür oor bem Sßriiucn.

Von Beuern machte biefen betreten, feinen Vater nid)t allein ju finben. $cr erfte SKinifter war bei il)m.

2&aö foüte bebeuten, bajj er ju biefer offenbar politifdjen Unter* rebung ber Reiben fo eilig gerufen worben war, bajj er jefct tn öea,cn* wart Des ihm befonberS üerfjafjten unb feinbfelig gefinnten SDänitters oon feinem Vater empfangen würbe?

Gr blieb jögernb an Der $foür fielen.

„Gnblidj!" rief ilmi fjeftia ber 9ttonard) *,u, bem man an bem ge* rotteten ©efidjt bte jornige Aufwallung nod) anfetjen tonnte. „Sie finb aller bingä immer ferner ju finben, wenn man Ötjrer bebarf."

SRobert oerncigte fid) ooßer Verwirrung. Gr fürchtete fid) aud) Oor feinem Vater, jumal in Anberer ©egenwart

„SDtajcftät!" ftammelte er.

Gfye er nod) feine Gntfd)ulbigung oorbringen fonnte, nal)m ber König eine !l5epefc^e oon feinem Sd)rcibtifc^ unb bie klugen barauf fjaltenb, fagte er m einem fdjnell befänftigten Zon:

„5)u mußt mit bem näd)ften Gourierjug nac^ Sßarte, unter allen Umftänben."

Xer junge 9Jtonn fiel in ein anbereS Grftaunen. 2Bie fam ber König ba$u, itjm ju befehlen, waS er eben auä freiem Sßiüen, unb o^ne

Digitized by

14

J)te Hoffnung btö fanbee.

bafj 3cmanb auger feiner 9)hitter bisher baoon nmgte, auszuführen im ©egrtff mar?

2) cr ßönig fpracr) meitcr:

„$>er gürft ©ridt) mit feiner £ocr)ter, ^Srinjeg Sibonie, ift feit einigen $agen in SßariS. (Er ift ber fouöeräne £err feines erlauchten £aufeS unb mein ©cfanbter berichtet mir, bafj er ben 2lbfid)ten toofyU geneigt ift, roeldje id) S)cinetnjegen t^cge. (ES fjanbelt fich, Wie 3)u er* ratzen wirft, um etne Serbinbung jmifetjen 2)ir unb Der ^ßrinjeffin <5ibonie."

Robert prallte jurücf. (Er mürbe fd)nccmei& unb feine fd)ir»ächltcr)e Statur feinen einer Dl)nmad)t nahe.

3) cr SDcmifter bemerfte eS unb moHte ju tr)m eilen. 2)ieS genügte, um bem $ßrin$en bie Raffung jurüdjugeben.

„Wein Sater gitterte eS t»on feinen ßüjpeu. (Er fuhr mit ber $anb nach ber <Stirn, auf meldjer ber Schweig in perlen ftanb.

$)er Äönia ^atte biefe SKtrfung feiner SBorte nid)t beamtet. (£r legte bie5)epefd)e mieber t)iu unb fefcte fidt) in feinen ©cffel amS3ureau. 2)ann, mit einem gebermeffer fpielenb, fut)r er fort:

„$)aS £auS beS gürften (Erich lägt an (Ebenbürtigfeit unb allen

*u tpünfehen übrig. $)ie ^ßrin^efftn ift ^ubem nodi |el)r jung, fte ift rjübfd), man rül)mt il)re gute (Erziehung, ihre SRatürlichfcit, ihre fräftige ©efunbheit. (ES bürfte tn biefem 5lugenblid für $icrj, um ben $rabt* tionen unfereS alten ©efcr)led)ts unb ben Sntereffen beS £anbeS gerecht

bieten. $icr ift alfo (Eile nöthig unb nicht oiel ju befinnen. (ES tft bie böchfte Qcit, bafe &)u J>ciiatt)c[tr Robert. £>u ^aft bisher trofc attem Kajüten 3)ich beSmegen nid)t umqethan; nun habe id) eS aus ©riinben ber ©taatSraifon thun müffen. 9)fein 9)?iniftcrratt) hat mir sugeftimmt. (SS ift nichts meiter ju bef orgen, als bog £u fo fchnell als möglich nach $ariS reifeft, &idj ber Sßrin^effiu üorfteUen lägt unb bei bem ^ürften um ihre £anb anhältft. Wem ©efanbter, ©raf Drebra, mirb £id) auf meine &epcfd)c am ©ahnrjof in SßartS erwarten unb hat Slöed oorbe* reitet, um bte Angelegenheit glatt in Orbnung ju bringen."

jPrinj SRobert, als hier fein Sater inne hielt, fcrjwieg. (Er ijättt fein SSßort hervorbringen fönnen, wenn er fclbft in biefem $lugeublid ben SJcutf) ju einem SCÖieberfprud) in fid) gefühlt haben mürbe. £)ie Mel)le mar ihm mie jugefcrjnürt.

£)er alte ßönig, miemol)l noch rüftig unb ein ftarfer, unterfefcter Wann oon energifetjem Söefen, blidtc etwas üermunbert über biefeS <5a)Weigen feines ©ohneS auf Ufti hinüber.

„(ES ift <5taatSfad)e", betonte er bann, als fei bamit OTcS gefagt; „SlabinetSbefchlug."

2>er Winifter mit einer faft feierlidjen Wiene mieberholte bem Sßrinjen ftrenjj:

„(ES ift ^taatSfacbe, fönigliche Roheit."

„Unb aus auten ©rünben", fchaltete ber Wonard) ein, „noch ein 6taat«gcheimni|3, baS 5)u bemahren mirft, Robert, bis bie Verlobung erflärt tft."

Digitized by Google

Pic Hoffnung bee jfanbee. 15

$er 2Jcinifter machte einen ©djritt 'gegen ben ^rtnjen unb fprac^ tüte brofjenb:

„9Bir tjaben juüerläffige 23erid)te, ba§ oon gemiffer «Seite Sßläne auf bie (£f)rlofigfctt (Surer föniaüdjen Roheit gebaut werben, meldje für bie ßufunft, für bie Unabf)ängtgfett unb ©elbitftänbtgfcit unfereä San* be$ öon ber größten ©efatjr fein mürben, $erftörten mir fie md)t fdjneU burcr) eine fjofjrnungäooüe Sßermälung be3 $t)ronerben."

$er Äönig erfjob fid); er faf) jefct beinahe Reiter au£, unb fidj) bie 4>änbe reibenb, rief er:

,,£aburd) mirb nun ein biefer ©tri* gemadjt! Sllfo abieu, mein <5ofm! güljre bie Sraut heim, eS mirb &id) feine grofce 9ftüf)e foften. borgen früf) bift SDu in $ari3, ^Du gefjft ja gern bafyin unb Heine 3erftrcuungen finb ja burd) biefe fefjr ernfte Angelegenheit nid)t für 3üid) QU^getcr)toffen."

Qx reichte bem mie erftarrt baftefjenbcn $rinjen bie |>anb, ma3 ifjm feit Sauren nid)t eingefallen mar. $)em SHefpect nadjgebeub, ergriff fte ber ©ol)n mit einer medjamfdjen ©emegung, um fie fogleict) mieber loSjulaffen.

$>er Äönig machte fid) feinen ©ebanfen bcätjalb.

„SlpropoS", äußerte er nod) mit einem fonberbaren Sadjeln; „2)u toirft ben Sourierjug l)eut 9cad)mittag nid)t üerfäumen, Robert! (Sä barf 2)id) nidjtä abgalten, nic^tö! 3)ie fahrten nad) bem 2eud)ttf)unn roerben überhaupt mol)l ntcfjt metjr ftattftnben, nidjt n>al)r?"

3)a3 mar etn ©tidj, ber ben Sßrinjen aus ber ßäfpung ri&, in bie er mie burd) getycimniBüolle 2Jcad)t mäfyrenb biefer überrafdjenben Unterrebung mtt feinem Skter oerfefct morben. (Sr marf milb ben tfopf in bie jj>öf)e.

„Seein, nein!" ftiefe er in ^er^meiflung unb mit rollenben Slugen fjeroor. S)ann ftürjte er na d) ber $l)ür.

,,©raf Drebra crmartet &id) pünftlid)!" f)örte er nod) bie ©timme feinet 33ater3.

$er ©raf Drebra tjatte ben <5olm feine« Königs auf bem SBaljn* hof in $ari3 Jmnftlid) ermartet, mie eine tclcarapl)ifd)e 2)eüefd)e be* lehrte, bie nod) in aller grüfje beä nädjften 9)corgen3 in bem Äabinet 6r. SDZajeftät eintraf, unb lautete:

„$öniglkf)e £ot)eit mit bem (Souricrjug nid)t eingetroffen. SBamt ju ermarten?"

Unb bod) mar ber Sßrinj, mie ber Äönig juoerläffig mujjtc, mit bem beftimmten Quqc auS ber Sftefibenj abgereift.

III.

OTerbingö fjatte ber Sßrina mit feinem Sfammerbiener ein befonbe* red <Sou|>6 in bem (Sourierjug nad) tyaxtä genommen unb mar jur be* ftimmten 3eit abgereift 3n offener 21 Meinung gegen ben fömglidjen $ater *u rjanbeln, nod) baju bei einem fo beftimmt auägefprodjencn 93efef)l bef jelbcn, baju märe er ntc^t fäl)ig gemefen, baju mar er eine toiel 5U pajfioe Statur

3n einer 2lrt Betäubung, mie er fid) oon feinem !öater oerabfdjie*

Digitized by

1(>

•Die Hoffnung bca ;Canbca.

bet hatte, mar er in ben l£ifenbahn$ug gefttegen. 3l)m mar, als Ijättcit fdjroere Sdjlägc feinen ilopf getroffen intb it)it fx*aft- nnb roillenloS ge* mad)t. Slber tm Snnerften tobte ber Aufruhr unb roäl)renb ber ^at)rt, mehr nnb mcljr, geroanu bcrfelbe bie ßerrfdjaft über alle feine Sinne.

28aS roar roährenb ber legten uierunbaroanjig^Stunben nid)t SllleS auf bie Seele biefeS ©rüblcrS, ber mit feiner >£d)idjalSftimmung in erotgem 3^iefpalt lag, etngcf türmt! S)aS Jöilb ber frönen Xnna ftanb immer oor feiner Snncmuelt. (£r liebte fie mit bem fanften gener eines meicrjmütljigen SdjroärmerS, oljne jemals burd) ein SBort an fie eine ©rflarung barüber gegeben ju tjaben. (£r mahnte fid) roteber geliebt oon bem einfachen unb bod) fo finnigen 9JJäbd)en, baS er roie ein Sbcal ftill ocretjrte. Stein Stachel "hatte fid) feiger in fein ©emütl) gebrüeft, roenn er an baS platonifdje 33erhältnijj gebaut, baS xroifdjen igm unb Slnna 3al)rc lang beftanben unb mcf)r unb mcfjr an ©lut zugenommen. 2)ie fieibenfe^aft hatte cd aber nid)t erregt, eine Sünbe platte eS nid)t ©erbittert (sine feufdje Siebe mar xroifdjen bem föntglidjen ^rtnjen unb bem frönen SDMbdjen aus bem Sßolfe aufgegangen, bie ifjrt beglüeft, itjr gefd)metd)clt unb feinen unerfüllbaren SSunfd) erregt l)attc. (£r be* burfte für fein ©emütl) eines foldjen (SultuS ber Siebe; fie gewährte cS ifjm, ohne ein s2(rg babei ju benfen.

$8atcr Sorte l)attc nun raul) unb entfd)loffen biefe Sbulle jerftört.

•ftidjt grollen fonntc ityn ber $rhn bevroegcit, benn er faf) ein, ber alte Schmer hatte 9fted)t; nidjt zürnen tonnte er bem Räbchen, baß eS auf beS $aterS Seite geftanben unb ilmt für immer ben &bfd)ieb gc- geben, ds mar oernünftig oon ihr gemeiert unb fidjerlid) l)atte ihr 4>crj belegen einen fdjroeren ftampf beftanben. Slber fie fonnte nid)t anbcrS tjanbeln. (£r felbft oermod)te if)r ja nid)tS ju bieten, um ihren (S'ntfdjlufj ju erfdjüttern. Sßol)l mar il)m, als er tn tiefftem Sdnnerj oon ihr gegangen, bie $l)antafie gefommen, baf$ er mit it>r fliegen füllte, um irgenbmo m Verborgenheit mit it)r als feinem SBeibe ein düdlidjeö Xafcin ju leben, Wofür er mit greuben auf $hron unb 9teid)tljum, 9iang unb @hrcn ocräid)tet traben mürbe. Slber unausführbar mar bod) foldjer ©cbanfe unb nimmer, er mußte eS, hätte fid) 9lnna auf ein ber* artigeö Abenteuer cingclaffcn. Stets, menn er in trautem ßroicgefpräd) mit iljr in ber 2öol)uftuoe beS Sootfenl)äuSd)enS, in ©egenroart ber feinetmegen ehrfurdjtSooll abfeitS fifcenben unb fd)roeigenben SJcutter, tl)r geftanben, roaS fein $crj quälte, roaS itm mit Unmutl) über fein SooS, über feine Stellung als Jlronprins, erfüllte, mar fie cS geroefen, bie iljn getröftet, bie ifyi ermutigt, bie i$m befonnen SRatl) ertljeilt unb feine ©rillen unb (Sfjimären mit ber 2Birf lief) feit ju oerfö^nen öerfudjt l)atte. gür it>n mar fie eine moralifdjc Stühe im Seben gemorben; nichts auf ber 2Belt mar ifjm, außer feiner 9)cutter, feitljer fo tl)euer gemefen, fo nal)e geftanben, als biefeS 2)2äbc^en; S^iemanbcm tjatte er je fo oertrauensooll feine Seele geöffnet, rote üpn. Unb nun mar il)m bieS ®lüd genommen, biefe Stüße entjogen roorben! SSobl mußte bei feinem (Eharafter ber Sc^merj barüber tl)tt oerbittern unb nod) meljr mit ©roll gegen fein ©efd)iä erfüllen, roeld)eS il)m beftimmt t)atte, roaS er nid)t haben roollte, unb itjm oerroetgerte, roonad) er mit Set)nfud)t begehrte.

^roftooll maren ihm ber Üttutter SBorte beim 5lbfd)ieb geroefen;

Digitized by Google

Sic fjoffnung bta fanbce. 17

fte waren ja einem liebeubcn, gefüljluollen £er$cn, einem innigen 9ln* tbcil an fernem £cib entfloffcn. Sie fie bas 3krl)ültni& §n Snna be* rüfjrt, fjarte es il)n nid)t gefränft. &ber bic 5lnfpiclung bes SßaterS Darauf um fo met)r. Qx gfaubte fid) nidjt au irren, menn er annahm, baft oon biefer Seite bem alten Öorfe ju oerftefjen qcgeben worben, fei* nen ©efud)en bei ber Todjter ein (Snbe $u fefccn. 4er braue Seemann, ber bod) fonft nid)t gerabe unwillig biefe $cfud)e aufgenommen, mujjte aufgereiht roorben fein, um tfmt bas |>aus $u ücrbictcn unb eine fo berbe Section für ifm baran ^u fnüpfen. £er ftönig alfo f)attc irnn bas unfajulbigc, ibt)tlifd)c ölürf serftört, er, ber mit jeritreucnben 2iebfd)af; ten bie Sattln befümmerte, gönnte bem Soljnc md)t eine unfdjulbsoolle ^erjensneigung, bie feinen ^roft bilbete!

sl?rin5 Robert reifte mit biefen Sdjlüffen bie Empörung feines £erjens. Offenbar, Sorje fjatte ilmt auf l)öf)cres ©etjcifj ben SBcg ju Kiner Tocfjter oerlegen mutfeit, weil bte ^peiratt) mit ber 9ßrin$effm 3obonie geplant mar unb oor ber Verlobung mit it)r ein Derartige^ l'iebesoerrjältnife aufgehoben fein fotlte. £>atte benn Sorfe nid)t fclbft fd)on auf bie s$flia)t bes ^rinjen rjingebeutet, fid) oerfjeiratfjen $u muffen? Söar es ntd)t flar, bafe er bies getrau uno ba{j Unna bem beliebten fo feft unb entfagungsuoll bas lepte £ebcmol)l gefagt, weil fie $cibe oon ber 2lbfitf)t unterrid)tct waren, bte man mit ifjm, bem Thron- erben, rjatte?

Sluä Staatsraifon mußte er jonadj uon bem tt)euren Dtäbdien (offen, laut Gabinctebefcrjlujs follte er fid) je#t ebenbürtig Dermalen. Jmmcr r)atte er gegen eine foletje s$erl)eiratl)ung unüberminblidjeu berwillen a,cl)egt; jefct fträubte fiefj fein Sinn erit red)t unb mit einer trottigen (Energie bagegen. Sr tjante biefe Sibonie, olme fie ^u fennen; er l)ätte lieber ^panb an fid) gelegt, als um ü)re Jpanb 5U werben. 9(uS biefer ^erfyciratljung burfte nidjts merben; bas mar ber bunfle 4>orfan, mit bem er feines Katers Grflärung fdjweigenb unb ins sJ)lax( erbebenb hingenommen, mit bem er bie Keif« nad) Sßariä angetreten. l*r ging trofc aUebem bal)in, um auf einem Terrain fein, mo er fid) frei füljlte, tto'er trogen fonnte, mo er ben Sßlan ber staatsraifon 511 jerftören uermod)tc, auf irgenb eine Söeife, wußte er aud) nod) feineswegs, auf toeldje. 3n s$ans bot fid) einesteils (^clegenl)eit genug jur Setau* bung feines Sd)mer3es, onberntl)eils ^u allen Sd)ad)5Ügcn, mit Denen er fict) aus ber Sd)linge jie^en rcollte, bie man fo überrafdjenb unb jtt)einbar fid)cr über il)it gemorfen.

Tos (^rfte, maö itjm 3ur ^(usfüljrung Diejes Ü>orfafce* nöttjig bünlte, mar, Dem öefanDten nietjt in bic ^>änbe 511 fallen, meuigftens nid)t glcicrj bei ber 3lnfunft in ^arii» oon il)m empfangen ^u werben. 3n btefem Jaü märe itjiu nid)ts übrig geblieben, als im 3otfcf)aft£f)Otel feol)uung 511 nehmen, momit er fia) fbrmlid) in Die bemalt Des Öe^ janbten begeben l)ätte.

Äturj oor ^aris oerlieB besl)alb ber ^riuj Den 3»ö unb wartete >>ur iöeriounberung feines Lieners eine gute Stunbe auf bem *Baf)uf)oj

]ux s3(nfunft eines gcmol)nlid)eii, l)ter freu^enbeu 3uöc^r ocr 1U1CÖ einer anberen (fifenbabnlinie führte. «Jon ba aus fonnte er auf einem Umiuege ^5aris ebenfalls erreid)en unb bie Slnfunft bafelbft erfolgte nid)t auf bem SÖafjnfjof, auf bem man il)n erwartete.

Ter Palen 2

Digitized byX^OOgle

18 Die Hoffnung bte fanbte.

3nbeß alfo bcr gctäufd)te ®taf Drcbra mit bem ^erfonal her ®cfanbtfdiaft unb bcn (Squipagen in aller SJcorgenfrütje jum (Smpfange auf bem 93afmrjof bereit ftano, fufjr ber (£miartete in einem großen SBogen auf eine ganj entgegengefetjte «Seite uon ^arid. Unb roärurcnb ber $epefd)entücd)jcl jmtfAen bem ©efanbtcn unb feinem Könige ju cjar feiner SluftTärung beä beunrut)igenben galleä biente, langte Stöbert tn ber franjöfifdjen ^auptftabt an unb liefe fid) in einem giafer naefj bem öranb |>otel fahren.

„28ir reifen incognito, 3ean", fagte er, als er in ben giater ftieg, aefjeimnißooll ju feinem erprobten ftammerbiener. „3m |>otel bin id) burdjauä nid)t, für Sftiemanben, bi$ auf SBeitercS, ber Sfronprtn$, fon* bem ber ©raf uon ©djonen. SBerfte^ft £u?"

3ean, nad) einer fetjr flehten «gögerung, mcne toerftänbm&imita, mit bem grauen «Raupte, uon bem er re|pcctooU ben (5t)ltnbert)ut abgezogen I)attc.

„3u $3efel)l, £err ®raf', entgegnete er babei. Snbem er bann neben bem Smtfdjer ^Slafc nal)m, badjte er meiter nicfjtä 9lnbcr3, alä ba§ e3 eiacntlid) gleidjgiltig fei, ob er in Sienften beä Sfronprinjcn ober be$ (Srafcn uon ^djonen ftet>e.

3m |>otel fudjte fid) Robert felbft ein paar paffenbc 3irnmcr QU*' bic nod) einen anbern ?luögang als ben burd) baS SBorgemad) Ratten. 5lu$ jenem fonnte er fid) unbemerft entfernen, wenn ein unratU* fommener iöefud) fid) anmelben liefe, unb 3can braud)tc nidjt 3U lügen, toenn er in foldjem gall bie 2lbmcfenl)eit feinet £>crrn behauptete.

9cad) bicfer (Einquartierung leudjtetc bem geneigten Äammcrbiencr aber ein, baß ber ^rtnj altf ßhaf oon ©djonen für feinen bermalia,en Stufenttjalt in bem mobernen Söabulon befonbere Abenteuer in Slufcftdjt genommen Ijabcn raüffc. 2)icjer 3d)luß 3cand mar infofern *u ciliaren, M fein junger $crr, ber mcjjrfad) fdjon längeren Slufcntrjalt in fßand genommen, aläbann für baä ü)it langmcilcnbc Seben in ber ^eimat ftcf) tn aller SSkife burd) 3cl^rcuuil9cn Idjabloä 31t rjaltcn fudjtc unb jebes- mal nid)t$ weniger afe in bem großen unb ettifctteuoUcn ©til cinee ^rinjen gelebt l)atte. 3luan9^ un*> dB*& ^>öfifd)c, felbft bic gebül)* renben 9tüdfid)tcn anf feinen f)ot)cu Wang mtßadjtcnb, pflegte er als* bann jeben Sag unb jebe 9tod)t bic (Senüffc eines SBonmoant abjufor* bem, bcr iljrcr bod) im örunbe fd)on l)cralid) überbrüffig gemor= bcn mar.

(Sine fo unglüdlia) geartete ®emütl)snatur, mie bic ^Roberts, ftrebte wegen bcr 9?id)tbcfricbtgung itjrcr cblcn, ibcalifdjcn Neigungen inftinet- mäfeia, nad) einer finnlidjcn Betäubung. Ellies, ums in bicfer SsBejicrjung oon tl)m aufgcjud)t unb genoffen mürbe, galt it>m freilid) nur ale eine (Erregung ber Dberflädjc feinet SBcfen*, mooon bas Sunerftc mie ein £>eiligtf)um bagegeu ejefeit, unberührt blieb. 2)fit bem Gkficht, mcla^eö in einer ^l)eateroor]tellung ladjtc, ober auf öffentlichen Fällen bcr ^albmclt, felbft bcr nod) niebrigeren ©cfcllfa^aft, einer fofetten ©d)önen eine freunblia^c ©rimaffe fdjnitt, l)atte fein $crj nidjtö aemein, meldjc^ im felbcn Slugcnblirf üiellcicbt ber Äummcr ober bie ©cl)nfua)_t nad) etmaö ^ö^erem bebrüdte. t)aö ®nbe jeber Orgie am 8pielti]d), bei einem galanten <Soupcr, mar anbern ^orgen^ bod) immer ein ^eufeer über fid) felbft, über fein, mie er fid) eingerebet, ücrpfufd)tcä Dafcin, ju

Digitized by Google

©ir Hoffnung bts fanbe*.

10

bcffen Grrhebung unb SBeglütfung bie Dtotur ü)m bic Sioenfdjaften oer= fogt habe. Dr)ne ©oraen nur nad) feinen Saunen unb träumen (eben fönnen, ba3 mar ber heiße unb unerfüllbare SBunfch, ben er mit fid) umhertrug unb ber immer unb immer mit feiner Scftimmung als fönig* lieber f>ofjeit im 3rokfpalt lag.

Unter ber Stimmung, in roefcfyer er nad) SßariS gefommen, mar biefer aufreibenbe 3roiefoalt heftiger als jemals oorhanben. 3U wenig 9)cxutf) unb Selbftgefüm, ju roenig Söifc aud) befaß er, um gegen ben $Müen unb Sefdjlufj jeineS SBaterS unb beS SJcinifterrathS einen ent- fd)Iof jenen ober liftigen Ärieg jelbftftänbig unternehmen ju loollen. Seine trofcigc SRebcÜton ging nierjt barüber hinaus, mit Mol pafftoem £?iberftanb*ben <ßtan ber £eiratt) mit ber ^rinjeffin ©ibonie $u Oer* eitcln.

©leicf)tHcl i()m, roaS barauS entftehe; gleid)Oiel, ob für ilm unb feine gamtlie er bad)te babei nur an ben Stonig ein öffentlicher Scanbai herauSfomme, menn baburd) nur bie Verlobung mit ber Sßxin* jeffin unmöglich mürbe. (£r fab feine anbere töettuna baüor, als burd) trgenb einen it)n felbft bloftftcücnben Vorgang, fd)äoigte er nur feine Stjrc nid)t, ben gürften ©rieh unb feine $od)ter bat)in ju bringen, auf eine SBerbinbung mit it)m itjrerfcitS mit aller (5nt)d)iebenf)eit ju Oer- üdjten. Taju beburfte er einiger Qeit, einiger £age oiellcicht nur, unb oiefe grift hoffte er roenigftenS burd) fein Sncognito 511 gewinnen. -Der ©ejanbte fanb it)n oielleidjt nid)t oor Ablauf mehrerer $age, unb mittels bes {unteren SluSgangS fetner ^oteltoohnung fjoffte er, ebenfo burd) Ausflüchte aller Hrt, tfjm noeb in bem galt ber ©ntbedung oerfd)iebent* licf> entfd)lüpfen ju fönnen. Unb bonnerte ber 3orn feines SBaterS fid) bann auch in $cpcfchen aus, fern üon ihm fürchtete er fich nicht baoor unb alle biefe 23li§e unb Bonner, fo fd)mur er fid) nochmals, feilten nicht im 8tanbe fein, ihn jur Werbung bei ber ^rtnjcffin 3ibonic ju oeranlaffen.

ftaum bajj ber 9$rin$ 23efi& oon feinem Ouartier genommen, als ei aud) fd)on ein öillet jdjrieb, toeldjcS Sean einem (Sommiffionär jur Öeftellung übergeben mußte. GS mar an bie 3Jc*arquife 9)cathilbe oon 99aubrn, Vloenue b'CSolau, gerichtet; Robert hoffte auf Slnnoort barauf.

Xieje SJtorquife hatte er bei feinem legten Aufenthalt in $ari£, eS

idjiueig fennen gelernt, jenen m feiner Sugenb fd)on oertriebenen beut* fajen gürften, ber feitbem $umcift in ber fran$bfifd)en .£>auptftabt als fabelhaft reidjer (sonbcrling fein Siefen trieb, 2er jefct fdjun hodjbe* jalirte $cr$og, obgleich er fid) nod) immer in jünglingsartiger Gitelfeit unb Süberlichfeit gefiel, hatte für baS fd)öne Shkib ein unaemöhnlidjcS Sntereffc an ben Sag gelegt, mieraohl er bem ^rinjen gefd)tooren, baft uon einem SiebeSuerhältnin mit ber 9Jtorquife nicht eine 3bce uorhan- ben fei.

GS lag überhaupt um bie SDtorquife unb um bie ®efell)d)aft, bie fid) an oerfd)iebencn Slbcnben in ihrem ^aufe oerfammelte, eine Stfolfe oon (^cheimnife unb 9iäthfelt)aftigfcit, bie Robert bamalS unb trofc feinet mehrfachen ©efud)e nid)t §u burchbringen oermochte. Sluch mar it)m in Wahrheit nichts baran gelegen gemefen. ©enugfam fannte er bas $arijer Ücben, um fid) über btc merhoürbigftcn (^iftenjen barin,

Digitized by Google

20 #u Hoffnung fanbca.

namentlich Don 0raucn, nidjt mef)r ju oermunbern. ^rotf d^ert ber tvixU lid) oornefmten fcclt unb jener tfjr nadjahmenben, im äujjern Sdjeiit ihr fo ähnlichen, ber jtüetbcutiflcn greinen, gab eS nod) eine bünne, flic&cnbe, in ^arfüm unb SSciljraucl) gehüllte ©c^tcfjt, mo n>tr£Ud)e sBorncfymfjcit unb weibliche gweibeutigfett ^ujammentrafen unb mit ein- anber auf bem beften gufee oerfehrten.

3n biefe Sd)id)t hatte ber ^rtnj bie (£riftcn$ ber Sttarquife 2Wa* tlulbc oon Skubrto gefegt. (Sie felbft mar eine höd)ft rätf)fclr)aftc $erfon. Söotjer fie ben tarnen unb baS SlbclSwappen hatte, mußte tfeiemanb. Sie (£inen jagten, fie fei flawifchen, bie Slnberen, fie fei beutfehen UrfprungS, oogleid) it)re fran^öfifche Sprache oon höcrjfter g-einheit beS Schliffs uno faft ohne frembfänbifdjen ?lnflang mar. Sit feiner 253cife fonnte man ihren SebenSwanbcl anftöfcig nennen unb boer) galt fie bei allen Söwcn unb Lebemännern oon $ßartS für eine unter* ijaltcne grau unb bie tarnen ber Halbwelt, meiere in wcchfclnben Sßer* hältniffen mit ben feinen SiberttnS ftanben, betrachteten fie auf ber $romenabe, in it)rcr (Squipage ober in if)rer Soge ber großen Dper als dritte ihresgleichen. SaS Unflare unb Unerflärliche ihrer ©riftenj allein hatte ihr btejen nicht rugenb^aften 9iuf uerfc^afft Sie ©cfcllfd)a;t ba* gegen, weldje in ihrem ^alon ju finben mar, rechtfertigte benfclben nur tn mutigem 9J?a&e. Rum 9roftten wentgftenS fanb man hier

Herren ber hohen unb jctbft i)öd)ften Slriftofratie, jumal beS SluSlanbeS, unb oon ben Samen, bie hier oerfehrten, gehörten bie meiften ebenfalls greifen an, bie 51t ber Scmimonbe nict)t gewählt merben fonnten.

?tbcr ejriftirte überhaupt bie 9}^arqui|c uon SBaubrt) noch? 23ol)nte fie nod) in bem f leinen, cinfam in einem $arf ftel)enben Sanbljaufe? Sergleidjen Samen oerfdjwütben oftmals, nad)bem fie eine glänjenbe SKoue gej'pielt haben. So fragte fid) ber ^rin.v

Ser 53rief, ben ihm nad)' einer Stunbe Sparten« barauf fein Äam* merbiener überreichte, mie er ihn oon bem jürüdgcfefjrtcn Gommiffionär erhalten, oergemifferte il)tt, bafj fid) bei ber gehctmnifjoollen Warquife nid)ts oeränbert hatte.

Sie fd)ricb ihm unter ber Äbreffe beS trafen oon Sd)onen, mie er fie gebeten hatte:

„kJJionfcigneur! 3d) erwarte Sie mit Vergnügen heute %bcnt> nad) bem Stner. Sie merben bie alte Öcfcllidjaft nnbeu."

IV.

GS bunfclte bereits, als SRobert aus bem ucrfdjloffenen giafer ftieg, ber ihn nad) ber langen unb einfamen Sluenuc D'Önlau, in ber Stahe oon ^affo, gebracht hatte. IWadjbcm er bie ©lode an bem il;m mol)lbefannten Öittcrtl)or gebogen, mclchcS ben Eintritt in ben oon hoher Stauer umgebenen baumreidjen (harten gemährte, crfd)icn ein Steuer in brauner Store, ber ihm öffnete unb bei Nennung feines jRa* mens fid) et)rfurd)tSooll oerncigte.

Ser ^rinj fd)ritt auf einem fauber mit flcincm $teS beftreuten SSeg beut £au)e 5U unb fam burd) bie offene St)ür in baS ^eftibül, wo tl)n ein anberer Steuer in Storö empfing unb ben Paletot abnahm.

Digitized by Google

flif Hoffnung bfö fanbes. 21

£tc Salond, er mußte e3, befanbcn ftdj im übern Stotfmcrf.

kaum bjattc er bicfelben betreten, al£ Die £ame bes £)aufeö iljm entgegenfam unb auf bie gra$iöfeftc SScife iljn begrüßte, ot)ne baß ber bereite gebilbete föreiö oon tarnen unb Herren im elegant auegeftattc» ten (£mpfangägemad) auf feine ^nfunft fonberlid) $ld)t $u geben fdjien.

„Sie ftnb alfo mieber in $J$artö", rebete tt)n bie ÜMarquijc an. „Unb feit mann?"

„Seit rjeut Vormittag, SWabamc."

f,Unb incognito bieSmal? Streng?'

Robert lädjefte.

„9*ur auf einige Sage", erwieberte er flüfterob, „mäf)renb id) im £otel wo^ne."

£ie 9)?arquife (teilte mit lauter Stimme ben 9lmuefcnben ben (trafen oon Sdjonen oor, ber babei über (ic feine Slugcn mit ctni= ger äebtjaftigfeit idjmcifen ließ. Gr fanntc 9?iemanbcn barunter.

„Sie merben ben ^erjog am Spieltifd) finben", nmnbtc fid) bie grau bc$ £aujcs nneber 5U itnn, inbem fie ityn mit einer 5kmegung emlub, in ben nädjften, fct>r fleinen Salon fidj ju begeben.

„80 ift er nod) immer 3l)r getreuer $cret)rer?" fragte ber ^rinj.

„^arum beim nid)t, Sttonfeigneur?"

$ie jdjöiic, imponirenbe #xau fprad) bieS in bem $one eineä üor* tourfeooüen Grftaunencv

„Sic Ijaben föedjt, grau SDfarquifc", cmfdjulbigte fid) Robert Der* binblid). „Unb id) bitte um Söer^cthung, bie 5ln$icf)ung$frajt unter- fdjäfct §u tjaben, bie biee ermöglidjt. $ft benn ntd)t aud) mein erfter öaug, ber mid) ju 3l)itcit fül)rt?"

,,3d) freue mid), bei Styncn in fo lebhaftem Slnbcnfen geblieben $u fein, SMonfcigneur", crimeberte fie, unb ba* Spiel iljrer bunflen, feuri- gen klugen mürbe lebhafter, „unb iri) mage jaft bie Hoffnung baran $u fnüpfen, baß Sie bei Sbrcr bieämaligen $lnmefenl)eit mir öfter, ate früher gejdjal), bie Gljrc 3t)re3 ©efudjes ermeifen werben."

Sie tuaren iöeibe in bem fleinen Salon, tuo mehrere ^erren eifrig beim 2anbefncd)tfpiel faßen; Sfticmanb Don itynen liefe fidt> burd) ben Gintritt beä neuen ®afteä ftören, SNicmanb fjob baö #auj)t nur empor, öroßc Raufen ©olb lagen oor einem Seben auf bem Stfcfje; in jeber Secunbc flogen bie blinfenben 9J?ünjen fjinüber unb tjerüber.

Robert fat) ben £>er3og oon ©raunjdjroeig, ber bie Söanf fjielt.

„Sie merben auetj jpielen?" fraate bie SJcarquife.

#3ei biefen SSorten richtete ber $lerjog fein nuge empor. 2113 er ben ^rinjen erfannte, fyielt er feine beiben £änbc mit ben biamantfun« felnben Dtingcn feft über ben ©olbrjaufen oor fid}, alä fürdjte er, baß bei einem ättoment fetner Unachtfamfeit eine biebijdje £>anb oaljtn lern* gen fönnte. Ü)?an fannte luer oaä Mißtrauen unb bie feltfamen ©c* moljnfyeiten beä alten ©eijtjalfeö unb legte fein $ewid)t met)r barauf. Gr er^ob fia^ leicht unb mit jugenblidjer Gleganj, um bem ^rinjen Oer* trauliÄ jujugrüfeen unb rief babei:

„&a fmb Sie ja! Söa^r^aftig, e3 giebt $lt)nungen, bie auffällig ben nadrfolgenben i^atfac^en entjprec^en. ^>eut badjte ic^ an Sie, ^rinj. 35Me fomme ic^ baju? Unb baß Ste l)iert)erfommett! ?(u^

Digitized by Google

22 Sic Hoffnung bce fanbre.

eigenem Slntrieb bei 3l)rcr äöieberf e^r ! Scltfam, baö backte icr) mir aüd). <£in auteä Bethen, n>aS, 3flatl)ilbe?"

$ie TOarquifc, bie er fo oertraulid) unb babei mit einem eigen* tl)ümlid)en, fragenben Strcifblitf befragte, niefte mit bem Raupte ilmt $u.

„Sie fennen aud) noef) ben |>errn gürften oon Sfterjdjaboto?" manbte fie fid) aber fogleid) an Robert, inbem fic auf einen Üftann oon üomefjmftem Muäfefjen mit einem feftönen, fd)nceroet&en, mallenbcn 93oll* bart beutete, ber ebenfalls am Spieltifd) faß. 3n bemfelben Sltljem^uge nannte fie awf) nad) bem tarnen beS ©rafen öon Sdjonen biejenigen ber anberen |ierren am Spieltifd). (5$ maren burdjauä ariftofratifdje, fein einziger tran^öfiferjer Darunter, roofjl aber biejenigen ^meier Surften* gcfd)lcd)ter, bie burd) bie nationale Grinigung 3talicn£ uon ifjrcn £fn:o* neu ind @rjl jetrieben maren.

3)rei ÜWänncr, bie tfjre fronen oerloren Ratten, f)ier am Spieltifd) ber 5D?arquifc, brei ^rätenbenten, alte unb junge $rinj Robert muf3te in Ükbanfen fid) fragen, ob bie$ ein bloßer Unfall fei.

£er £>er(}oa, Ijatte fid) mieber jurcdjt gefegt, um baä Spiel forfcu* fcfcen. £er rutfifdjc Jjürft fjatte bem ^rii^en ^um SBiüfommen Die ,£>anb gereicht unb mit feinen feurigen 2Xugcn babet einen förmlid) for* fdjenben 531id auf ifjn gerid)tct gehalten, Sic anberen Herren fd)icnen nad) einem fjöflicljen Zeigen bc$ $aupte£ begierig ju fein, ju ifjrcr auf* regenben ßerftveuung surüd^u feieren. $>ie 9)?arquije, um ber Störung ein (£nbe $u fetjen, röieberfyolte nod) einmal iljrc grage an oen ^ßrinjen, ob er nehmen roerbe am Spiel.

„3m Slugcnblitf menigftend", autmortete er itjr leife, „$öge id) oor, 9)cabamc, menu id) mid) ber ©unft einer Unterrebung mit 3()uen er* freuen bürfte."

grau uon Söaubrt) mar übcrrafdjr. £er ruffifdje gürft l)atte biefe 2Borte gehört unb taufd)te blifcfd)nell mit ber 9)?arquife einen feltfameit SBlid auö, ben Stöbert nid)t bemerftc.

„9llfo", fd)narrte bc£ ^erjogö Stimme, inbem er bie neuen harten mifdjte, „ber ^rinj fpieltntdjt. feir fpredjcnnacrjfyernocr)mit einanber."

9}?it bieien an Üiobert gemenbeten Korten erteilte er il)m gemiffer* maßen ben nbfdiicb.

grau üon &aubrt) eilte nad) einem Kanapee in bem matt burd) eine rofa Simpel erhellten Öouboir, mcldjcö an baä Spielzimmer ftieß, marf fid) in eine @de bcffclbcn unb lub ben ^rin^cn burd) ein 3e^CIt mit itjrer fdjnecmetßen £anb ein, neben ifjr tyiat} }u nehmen.

„Sie fyaben mir alfo etroaä ju fagen, mein Sßrinj?" begann fie baS begehrte ©cfpräd) mit ficbtlidjcr Neugier in ben feinen $ii$cn il)red ®cfid)t*, beffen l)ot)e, lcud)tcnbe Stirn Mit prad)tüoHcm fdjmarjen^aar gefrönt mar.

©inen Slugenbltd bctradjtete fie finnenb ber junge 9Hann. 3m Slnblid unb in )o großer 9iäl)e ber fdjönen, faum breißigjäl)rigcn ^xau fam e$ oermirrenb über il)n, niebt megen einer (Erregung ber Sinne, fonbern megen ber 3Kittf)eilung, oie er i^r machen mollte. (£r febien fid) nod) einmal 51t bebenfen, ju jögern, bann raffte er fid) aud) äußer* lid) jufammen unb fagte mit bem Zone einer leisten, eaoalieren SSer* traulidjfcit:

Digitized by Google

Hoffnung bes fanbce. 23

,%d) toiü 3f)ucn ein StaategefjcimniB ocrratfjen, grau 9Jcarquifc." Sie nmrbe nod) gefpannter.

„6in Staatsgeheimnis?" üerfefctc fie mit einem £ad)eln, meldjeä ifjre Öcroegung uertjüUcn follte. „^rinj, foüten «Sie feine Sluäplauberci oon mir fürchten?"

„Sie ließe mid) gleidjgiltig", ertoieberte er; „aber fie ift t>tcQeicf)t nierjt nötf)ig."

„®ut, id) merbc oielleid)t oerfd)roiegcn fein. Unb biefes Staate getjeimmß?"

„^Betrifft ben Vßian meinet SBaters, mid) 51t ocrfjciratfjcn."

„90)1" ftiejj fie mit auffälliger £>eftigfeit Ijcruor; bann fufjr fie mit ict)ncll jurüdgetoonnener gaffung, unb inbem fie, nadjläffig fid) an baä ^ßotfter leljncnb, ben ^rinjen mit 9lufmcrffamfcit bctradjtete, fort:

„Unb mit wem, menn bie grage erlaubt ift?"

rrDiatürlict> mit_ einer ^rinjejftn. 3d) fann fie 3f)ncn aud) meinet* roegen nennen: ift bie $od)ter bcS gürften (£rid)."

,,3d) öermutfje faft, (Sie tjaben feine iuft ba£u, Üttonfcigneur?"

„Sie tjaben Siecht. 3d) roerbe um feinen ^ßreis mid) 3U biefer £eiratt) üerftefjen."

„äitorum nid)t?"

„309 null überhaupt mdjt fyeiratfjcn, id) merbe es niemals, wenn man es aus Staatsraifon Don mir forbert."

£ic 3JJarquife mar abermals burd) bie Energie, mit ber SHobert btefe Erflärung in ber Ueberrci$ung feiner (*mpftnbungcn abgegeben batte, überrafd)t roorben. Sie fannte bas gefpannte ilfcrfjältnijj beä ^rinjen 5U feinem 5kter fo gut wie alle Sßelt; fie mußte, baß er eine unübernnublidje Abneigung gegen feine jufüuftigc ©eftimmung. ja felbft gegen fein &anb Ijcgtc, meil Snobert gegen feinen Umgang in $ariä gar nici)t 4i>ef)I baraus gemadjt l)atte. Slonntc man ilm bod), mie itjr Der ftcr^og einmal erjätjlt, nidjt metjr üerbrie&en, als menn man itjm beim Ücfjert bie grüßte anbot, bie aus feinem SBaterlanbc mit gerechtem SRurjm über bie cioilifirte Söelt oerbreitet mürben. Sefct burdjfcfyaute bas fluge 2L*eib ben Gfjarafter bes jungen Cannes, feine oermorrene, oerirüftetc Snnenmelt; fie begriff bereits bie Setoeggrünbe, bie tyn 311 it)r geführt unb aus benen er fie ins Vertrauen mit biefem Staatsgc* heimniB 3icl)en moüte. (£in Sriumpf) leuchtete aus ityren klugen. £)em ^lanc, ben fie bei (Empfang bes ©iUets oon il)m unb auf feinen barin an- gefünbigten sBejud) gefaßt tyattc, arbeitete er aufs ®lüdüd)ftc in bie |)änbc

sM\t einem feften, überjeugungsuollen Slusbrurf antwortete fie ilnn: „£a£ ift ein Gmrfdjlujj, ^Trinj, ber 3()rer 2Beist)eit (£fjremad)t. ift roic eine Eingebung bes Rimmels, bie baraus fpridjt. 3d) beglürf* münfefoe Sie."

Robert oerftanb biefe fonberbare Entgegnung nid)t. Sic fiel il)tn bestyalb auf unb nur, meil bie SJcarquife in bem gcmötjnlidjen $laubcr* tone foaleict) meiterfprad), gab er bem Umftanb feine größere Sead)tung.

„Sie finb aljo nac^ $ari3 gefommen'" fagte fie, „um biefer $kr* ^eirat^ung aus bem 2Bege ju getjen?"

„3m ©egenttjeil, ÜKabame, id) bin oon meinem 53ater nac^ ^aris gefa^idt roorben, um f)ier um bie |)anb ber ^rinjeffin Sibonie ju mer* ben; aber id) will ed nid)t unb merbe nidjt tljun."

Digitized by Google

24 Öif fioffnunn. bce fanbce.

„Sic $rin$cffin tft alfo luer, and) ü> #ater, oermutlie id)?" „Sefjr ridjtig."

„9Ran erwartet Sie ba imb S^rc Scrbung?" „ilnb um auf mid) warten 51t laffen, t)abe id) mid) incogmto in3 £otel begeben. Unfer öcfanbter wirb mid) jefet überaß fudjen raffen."

„(£r wirb Sic natürlich balb finben."

„2>a3 tft unauöblciblid). ?(bcr id) will biö bal)in auf iraenb eine SBeife bittet anwenben, bic btefc ^ciratf) in ben Slugcn ber $rin$cffin luie il)re§ SBaterö unmöglid) erfdjetnen laffen."

Jit), unb wie benfen feie ftd) bieö?"

„3n 2öal)rt)cit, grau SJtorquife, id) mbd)te Sic bcSfyafb um 3f)ren 9iatt) unb um Stjre |>ilfc angeben. £a$ ift ber cigcntlidje $md tuet* neS Öcfudjcä bei 3l)ncn."

grau oon iBaubrt) fonntc einen Anflug oon Spott in ifjren Wie- neu uid)t Derbergen.

,Scf)r fdjmcidjelbaft" , crwicbcrtc fie, „baß Sic mir babei cincfltoUc jubenfen."

„D, miBuerftctjcn Sic mid) ntd)t!" rief Diobcrt lebhaft au& Sie feljen mid) in ^cnwciflung, in einer fd)rcrf(id)cn ^erfaffnng. 3d) weife, was id) mill unb ood) nid)t, was id) tbun foll. 8DWr ift, atä wenn bie ttlualjeit einer grau mid) allein ju retten oermag unb al3 bürftc id) ftc bei 3j)ncn nid)t oergebenä ju meiner |)ilfc erbitten."

&ie üftarquifc l)attc nad)gcbad)t.

„05nt", fagte fie jutraufid). ,,3d) will Syrern Vertrauen ju ent* fprcdjcn fndjen, fo weit id) e$ oermag unb obmol)l id} glaube, baß Sie ftd) über meinen (Sfyarafter in oölligcr Zäitfrfnmg bennben. 2(bcr Sie f ollen aufgeflärt werben, ^rinj. Seewegen will' id) bamit 3f)re Offen* t)cit erwiebent, l)abc id) Sie mit llttgcbulb erwartet. Öei 3l)ren frül)c* reu SBefudjcn l)aben Sie l)ier mir gcipiclt, Sie t)abcn ben Samen beit £of gemad)t; fam nid)t ba,$u, ^ic in unfer ®et)cimniß cin$umcif)cn."

„3n 3()r ©cl)eimniß?" unterbrach fie ber ^rinj, ber mäl)rcnb ber 90?ittl)cilung ber 9)krqutfc in immer größere ^crwnnbcrung gcratljen war.

„3a", antwortete fie energicoou. „2Benn Sic einer ber Uufcrigcn werben wollen. 9Bir jutb eine politifdic ®cfellfd)aft, ^rinj ; wir uer= jd)Wörcn un$ nid)t, e$ fei benn gegen 3been, bic tut'? überwunben ju fein fdjeinen, unb mit 3bccn, bic ber großen 3irtunft bie *8almen brechen werben. 2Öir finb in bem (glauben an ben ttal)cn Huöbrud) ber aroften Sfikltfrife, meldje bic Crbnnng ber jc^igen ©efcllfcrjaft , ber Jeggen Staaten mit ihren Stl)roncn ocrfdjlinaen wirb, an bic gortfe^nng Der fratuöfifd)cn SKeooIution bc* oortgen 3ahrl)itnbcrtö, bie tn ber Anarchie ben «oben fd)affen wirb für eine neue, beffere, beglüdenbere Drbnung, für bie wat)rc grcil)eit ber ÜJ^cnfc^cn, bie in bem oermoberten 3«f^nb ber Siüilifation nid)t ju gebeitjen oerma^."

i)aä fd)bne SEBeib l)atte wie etne Schwärmerin aefproeben, über* jeugung^üou, innig, mit leucfytcnben, fic^ in überirbijajem ©lanj Oer* Uärcnbcu 5lugcn. Sfyrc Spangen ergtütjten, il)re präd)tige S3üfte tn ber braunen Seibenrobe wogte. sjtobert war wie oon träumen umfangen. Söaö er ba (jörte, gina über feine begriffe; benn ee gab feinen t)erälic^ unerfahreneren ^olitifcr aU it)n."

Digitized by Google

JHc Hoffnung bte fanbcö.

25

„9)? ein öott", ermieberte er unb ftrid) mit ber .franb über feine Stirn; „bauon l>abe id) ja (eine ^Itjnung gehabt!"

„28ärcn Sic oor einem falben 3al)re", ful)r bie SD^arquifc fort, ,.nid)t fo plöfclid) wieber abejereift, jo mürben mir Sie bamald fdjon in unfer Ölaubcnsbcfcnntniß eingeweiht tjaben. darum führte fic bcr£)er* 50g Äarl Incr ein. $ibcr mir maren noch §urütfl)altcnbcr ald jefct, mir wollten Sie erft pcrfönlicft mcl)r fennen lernen."

„Unb jefct? kennen Sie mid) beffer?"

„3a, unb mir finb außerbem injmifdjcn eine wirflidje ®cfclljd)aft geworben, was r>or fed)d Monaten erft erftrebt würbe."

„Unb ber öcrjog uon !s9raunfd)Wcig?" fragte föobcrt, beut cd nod) immer oor ben Slugen in fd)war$cn Schatten tankte.

„(rr ift unfer mit l'cib unb Seele", entgegnete fie; „er mar ber Crrftc unter ben s^iätenbenten, ber fid) für bte 3occn beö gürften uon 9£etf djabow begeifterte."

„der gürft alfo?"

„3ft unfer ^rophet; er ift ber (£rleud)tctc" „Unb jene UaUenifcqen ^rin^cn?"

„Sie )d)mören auf unfern Glauben; fic erwarten bie SSclttiifiä tote bae ®otte*gerid)t über diejenigen, bie ihnen ben Zfycm genommen."

Robert traute nod) immer feinen Sinnen nid)t.

„9icuolutionärc . . . fic!" fticfi er ungläubig Ijeruor.

„iteinc Revolutionäre", verneinte fie, „wenigftens nid)t im gcmölut* Iicrjcn Sinne. 2i>ir finb bie (Gläubigen etned neuen (Evangeliums für bie ütefcüidjaft. Unjere §a[)l metjrt fid) oon felbft, beim bie öeijter ftcl)en unter bem gcrjeimntßvollen (Sinfluß bed ttommenben. sMen ift bie* fpürbar, und ift cd offenbart. 2lllc bie frampftjaften ^Inftrcngungcn ber iiäctjtigen von l)cutc finb nid)td als Äudflüffe ber Weitungen vor bem nahen ISnbe it)rcr £errlid)feit. sMc bie unflaren Umuf rieben Reiten in ben Golfern bebeuten ntebte Slnbercd, ald bie elcftrifdjen Spannun* gen in ber 9ltmofpl)äre, meiere fid) 511 bem furdjtbaren (Gewitter ver* einigen merben, burd) bad bie SBett in lirfdjüttcrungen bid in ifjrc tief* fteu iiefen gereinigt unb üerjüngt merben mirb. (Sd naljt ber große Moment. 3n 3at)rcdfrift fd)on mirb er mit einem großen Jtriege an* heben, ber SReidjc ftürjt unb bann in ber großen, jocialen Revolution fid) fortfefcen, welcfjc bie Sieger vernid)tet. 3t)r ftönigreid), s}kin3, mirb 3l)ncn nidjt gehören, (*d mirb oiclIeid)t erft bem $efd)id ber kleinen verfallen, welctjc oon ber (großen vcrfctjludt merben; bann aber mit biefen aud) in ber Söcltfrije untergeljen."

Robert padte ed wie mit Gntfcfcen; er fat) oerftört auf bied 2öeib, wcldjed mit bämonifd)cr Sid)ert)eit bie ®efd)itfc ber ^ufunft verfünbete. (£d mar itjm babei, ald tyabe er fid) felbft berglcicrjen )d)on gebad)t, ol)ttc bod) barüber in ©ebanfen flar gemefen 5U fem, ald l)örc er l)ier, maß mandjmal ahnungsvoll ifm bemegt.

4)ie 9J2arquite lad in feiner Seele.

„s4$rin5", narjm fic mieber bad 28ort, „Sie finb unferem ©lauben, unferen 3been empfänglid); Sie maren cd fd)on unb cd t)ängt mit bie* fem, 3rmcn nod) unflar geroefenen §It)nen ber 3u^unftöic^rcc^cn ^^)rc vlbneiguna, geaen bie ^flidjten jufammen, benen bie (£rbcn ber Xl)rone unterworfen finb. Sic merben über s2Mcä unb über fid) felbft bce (ite*

Digitized by

26 Die Hoffnung It* fanbee.

naucren unterrichtet merben, wenn Sie unferen Offenbarungen autoof)- nett borgen l)abcn mir ruteber eine foldje: ber £crjog, bei bem fie ftattfinbet, wirb Sic einlaben. kommen Sier'

Robert, fo unoorbercitet er auf foldjc grage mar, mürbe oon itjr bod) nid)t in SBefrcmben oerfefct.

,,3d) roüfete nidjt", entgegnete er, „marum icf) mid) meigern foüte. Sic haben meine Neugier aufd £>Öd)fte erregt, äftabame, unb id) begreife nur &tnä nid)t uon Sgrcn fo fyod) überra|d)enbcn üRtttfjeilungen, mte fie mit ber unglücfjcligcn Sad)e, bic id) 3tyncn anuertraut, in 3ufams menfjang 51t fe'jjen tft"

grau uon iöaubrt) madjte eine ©eberbe, bie auäbrütfen foüte, bafj fie biefen Gtnmanb ju mürbigen miffc. 3I)tc Erregung oerfor fid) unb in bem früheren $onc ber traulidicu Klauberei fügte fie ju Unn:

„sD£ein lieber Sßtinj: jmei Söorte merben Seiten Darüber ^ufflä* rung geben, jgür eine vßriüatfact)e oon 3l)ncn, mie biefe ^eirattj^gc* fd)id)tc ift, l;ättc id) alä grau menig Suft gehabt, mid) gleid)fam Styrcr ^>elfcröt)clfcrin ju machen. Slnbcrö bagegen, menn fid) babei um ben l)öl)cren 3*^« l)anbclt, ben id) Stuten anbeutete."

Robert oerftanb fie nod) nid)t.

JBHe meinen Sic bieä, grau 9D?arquife?" fragte er.

,,3d) Ijabe Styncn gejagt, ÜDfonfcigncur, baß Sie meife I)anbeln, menn Sie fid) nid)t ocrl)ciratl)en. SBarum es SSeiötjeit ift, foüten Sie felbft icfct gefunben fjaben. ©leiben Sic unOcrI)ciratf)ct, fo ftirbt mit Sutten 3l)r $tönig$ge)d)Icd]t auä; Sic erfüUcn bamit eine Söcftimmung ber Aufunft, ol)ne ba& iöic bod) für 3t)rc Sßerjon ein Opfer bringen, benn Sic moUen ja au£ perfönlidjcr Abneigung nidjt fjeirat t)cn. Sinb Sie nun einoeiftanben, bafj Sie aus politifdjcm ^rineip unterlaffen, bann tuerbe id) Sfjncn ju £ienftcn (ein."

Df)ne ein fold) fclbfacrftörcnbcs poIitifd)c$ ^rineip biäf)er gefannt ju l)aben, I)atte Robert bod) bcnfelben ©ebanfen fdjon fid) Eingegeben, bie biefcä ratljfellmftc 2Beib, einer (Sgeria g(eid), eben aucgcjprod)en. Seit feiner Slbreiic bad)te er ja im ©runoe md)ts Slnbcres, al* mit Vereitelung bcö £>ciratl)eprojects ber Staatöraifon jeincö 3kterä jammt beffen ©fünftem ein 23ein ju ftcüen unb bic Hoffnungen beä fianbeä barauf ju täujdjen. mar ifjm fetjr gleidjgiltig, ob bic3 bem Sßrincip ber gefjeimnißooüen ©efeüfdjaft entfprad), in bie er abfid)t£lo3 geraden mar. sMc feine je&igen, meltoeradjtenbcn, menfd)enfeinblid)en, nad) ir-

§enb einem $\d trrenben Stimmungen famen jogarber Slufforberuug er SBerberin miüig entgegen.

„Sie moUen", crmiebertc er il)r, „bafj id) gemeinfamc Sadje mit Syrern 93unbe mad)c, oljne beffen 3mcdc boc^ be^ 9fät)crcn $u fennen. Snbeö, gleidjoiel, id) intcreffire mid) fo menig für bie3ufunfl be^Äönig* reidjö, baö id) erben foü, unb id; glaube, ba§ 3^re JÖefürd)tungcn oor beffen Sd)itffal fo oielc Örünbe für fid) l)aben, um gegen 3t)re nuffaf* fung meiner ^anbtungömeife menigftcnö ntdjtä cinmenben ju moücn."

„Öut", jeigte fid) bie si?arqui|e befriebigt, „galten mir und je^t 51t* nädjft an biefe Sadje. Sie merben einräumen, bafe, ba Sie ftd) in ^>arid befinben, ba Sie aud) t)icr nidjt oerborgen bleiben fönnen, fomo^l St)r (^cfanbtcr, mie ber gürft Srid) unb feine £od)ter miffen müffen, baß Sie tuet finb."

Digitized by

Die Hoffnung bte fanbfe. 27

„GS wirb unocrmeiblid) fein/'

„?lber ba Sic nid)t offett bie £ciratl) abmeijen wollen, fo muß ber ^ürft unb feine Dod)ter in eine Sage gebraut »erben, Sic felbft, mein ^rinj, atyutteifcn."

„So meine id) e$, ja", ftimmte er mit fidjtlicfjer ßufricbenfjeii it)r bei.

„3nbem Sie alfo mit Syrern 33cfud) beim gürften moglicfjftäögcrn, beleibigcn Sie iljn. Slber bieä genügt oicllcid)t nt<i>t. SSenn Sie enb* lid) fidg if)m begeben, fo fprcdjcn Sie natürlich oon Man, mad Sic wollen, nur nid)t oon ber ^rin^effin unb oon 3l)re3 Katers SSiücn. Damit beleibigcn Sie wieber. (£3 märe and) oortlieiltyaft, mürben Sic bei biefem 23c|ud) gegen bat gürften polttifdje Slnficfjten cntwitfcln, bic benfelben mit Sdjrcaen oor Sljncn erfüllen."

„Sef)r gut, fcl)r gut, grau 9)carqui)e."

Der ^pfinj rieb ftd) btc ^änbe.

„?lußerbem", fufjr fic fort, „werben ber gürft unb bic ^rinjeffin nid)t immer ju £>aufc fein. Sic werben (Mcgenljeit finben, mit 3t)nen öffentliche ^Begegnungen ju Ijabcn. Sie fönnen über meine ®efellfd)aft babei oerfügen, H$rinj "

„grau SJtorquife!" rief er ftrat)lcnb oor greube auö unb ergriff in banf barer Regung ifjre $mb. „Sie wären im Stanbe? D, id) er* rattje! Da3 wäre ein £auptfd)lag!"

Sie richtete fid) oorneljm auf il)rem Sifce empor unb fagte mit be* beutungSooller Sangfamfeit:

„lim bc3 großen ßwctfeS unferer Sadjc willen, nur beSwcgen, ließe id) es mir gefallen, oor ber 9Selt als bic Dame 3l)rer ^ulbigungen ju gelten. bem 5lugenblitf, ba Sie um bie ,jpaub ber ^ßrin^cfltn an* galten fotlcn, mit einem foldjen $>crl)ältniß öffentlid) f)crau$äufor* bem, id) meine, bamit fdjlagen Sie bie iUerfdjmörung gegen Sie oöüig in bie ftludjt."

„(§>cwiß, gewiß", banftc er itjr ,in ftürmifdjcr £>cife oon Beuern. „Sic retten mid) unb id) bejahe 3t)iieu gern ben <Prei3 für ba3 Opfer, baä Sic mir bringen wollen. 3d) will mid) mit 3l)rcr Sad)e befreuu* 'ben, wenn Sie fid) mit ber metnigen befaffen. 3n 9Sal)ri)cit, id) em* pfinbc burd) 3f)rc Eröffnung etwas wie Selbftbewußtfein in mir, was mir oöüig oerlorcn gewefen. 3d) habe Sbecn über einen troftlofcn 3"s ftanb oon Qwcifcl, SÖfißmutl), Ungläubigfeit, in bem id) l)in* unb ber* fdjmanfte, erhalten, bie mir eine beftimmte |)anblung$weifc, wie fic Sic* fen Sbcen ent) pridjt, ooraeidfiten werben. Dicfc |>anblungSweife, 9J?abame, wirb barin beftetjen, m\d) fo ju f teilen, ba& ber Sturm ber SBcltge* fcfjidjtc an mir oorüberra)t. 3ft eS nicfjt fo?"

Die Sttarquife nidte tym ju unb fdjritt nad) bem Spiclgcmad) jurücf.

„Sic werben ja fct)cn, mein flkinj, ba§ unfer (Glaube in Erfüllung geljt. Äommcn Sie jefct in bic ©cfeUfcrjaft, id) fetje einige neu Singe* rommene."

3nbc§ bie elegante grau beä ^aufcä biefe begrüßte, rüdtc ^ßrin^ SRobcrt in ber beften £aunc mit jetnem gauteuil in ben SfrciS, ben Damen unb Herren im oorberen Salon gebildet fjatten. 3uüor^oms menb 50g man il)u in baS ®e)präd), meld)cs im lebl)afteften äuge war

Digitized by

28

flic g offnung bra fanbra.

unb bei bem merfmürbigermeife bie Xamcn, ein paar blutjunge ruffifc^e 2ftäbd)cn barunter, fid) burd) befonberen (rifer f)croortt)aten. £enn merfmürbig mar biefer llmftanb baburd), ba& über politifdje Vorgänge auö aller Herren Öänbcr ucrljanbclt mürbe unb 5mar in einer fo rabt- falcn, reuolutionären, förmlid) fanatifcfycn Sluffaffung, ba& ber $rin$ aus einem Grftauncn in$ anbere gerietl). 3n feinem £cben fjattc er nod) nid)t fo uicl ^olitif mit angehört, beim er felbft fpracr) fo gut mie gar nid)t mit; aber in feinem Scbcn tyattc er audi nod) nid)t fo oicl Sntcreffe baran genommen, fei e3 nun, ban feine im Snncrftcn üerbittertc Stirn* mung für biefe ftriegslaute befonberö empfänglich mar, ober bajj biefe il)m neue ©ctjanblung oon focialen fragen unb polirifdjen fingen ifju reifte. GS maren jdjmärmcrifdjc Scctircr, mit benen er oerfefjrte; bar= über fonnte er nid)t mel)r in ^mcifel K"*» lmb &uioeiIen fragte er fid), ob nid)t ein $olIl)auö fei, in ba$ er fid) begeben. Sod) riet e$ ihm nid)t ein, fid) biefem geuerfreife mieber entrüden ju moUen.

mar 9)fttternad)t; man erl)ob ftd) unb madjtc Slnftaftcn ju gefjen. 3lud) 9iobert ocrabfdjicbetc fid) bei ber 9)?arqui)c. (Sie füljrte it)n an ben ©picltifd) unb fügte bafelbjt 511m ^c^og oon SBraunfdjmeig, ber noc^ immer fpieltc:

„SWonfeigneur, (Sic laben ben ^ßrinjen Robert ju morgen Stoib ein

Siefc Sorte maren mie eine Wufforbcrung gefprodjen, beren Orr* fülluug feinen S&Jibcrfprud) Dorauäfefcte.

i)er ^erjog ftrid) fein Öclb mit beiben Rauben ein unb trat bann ju Üiobert, tuätpenbbefj ber rujfifd)c {Jürft einen 53litf mit ber 9War* quife gcmed)iclt l)attc unb il)n bann mit triumpl)ircnbem $Iuäbrurf auf ben jungen Spännt geridjtct hielt, ben er al* einen 9ccugemonnenen für fein feuangclium ber SBeltfrife betrachten burftc.

„Sclbftocrftänblid), meine fd)önc 2)totl)ilbe", fagte barauf ber £>cr5og. Unb ju SKobcrt fid) menbenb, ful)r er fort:

„Sieber ^rin$, fommen Sie morgen Mbenb um fed)$ Ul)r in mein Sßalai*. Sd) t)abe bann nod) gett, mit 3l)nen eine ©tunbe allein ju fprcdjen. £a3 mirb nötfug fein, um Sie auf bie SJorftcUung oor* zubereiten."

Robert molltc nid)t meiter fragen, ma$ baö für eine SBorftellung fein merbc. (£r mar cntfdjloffen, 5llleS über fid) ergeben ju laffen, mas aud) fei, unb oerliefe fid) babei auf bie ÜWarquijc, feine 23uube*ge* noffin. So fagte er bem |jcrjog 5u unb cmpfal)l fid) nach einigen oerbinblidjen 2Ibfd)icb*n)orten, bie er mit bem £>erjog, ben italienifdjen Springen unb bem greifen ruffifd)cn dürften mcd)felte.

(gortfeftung folgt.)

Digitized by Google

Sd)lfd)!f im.

£ie lanbläuftge Unfenntnife ober ©leidjgültigfeit in Sadjcn Neffen, maä für bic Sunge gefunb ift, lä&t fict) rocnigftenä tf)cilmeifc burd) ben Umftanb cntfd)ulbiaen, baft bad, roaä für fte ungefunb, fo gar feine greif* ober fid)tbare ©cjtalt befifct, momit freilief) gleichzeitig ber Söormurf ausgesprochen ift, baß mir ben eigentlichen Suftfinn, baß' ®crud)*oermÖ* gen, burd) Slbftumpfung eingebüßt haben. £od) aud) abgefel)en oon biefem, läftt bie Dfatur an marnenben ©nbrüden nid)t fehlen, meld)c, menn beherzigt, un£ unmittelbar nach getreten eine* mit trreipirablcr 2uft gefcrjmängcrtcn SBinncnraumce benfelben ftefjenben gufteS ocrlaffen heißen mürben. 3d) meine bie Jöeflcmmung, bie uns befällt, bie £>itjc, meiere un$ bie SSangen rottet unb uns nid)t ^eimifd) merben läßt Vorläufig aber reben mir uns ein, ba& mir uns baran aeroblnicn, oerfpü* ren aud) feine Suft, und megen fold)cr Jtlagen oon Suiberen auslachen $u (äffen, ober fie burd) (Erregung uon „3"9" in $arnifd) gu jagen.

9)cit biefen SSorten leitet ber befannte Sufttrcnnb, Sanitätsratl) Dr. $aul üftiemener, eine feljr (ehrrcidje ?luscinanbcrfcj3ung über fiuftucrljültniffe in feinem inftruetioen Sud) „bie Sunge" (Öctpucj, 3 3. SBeber) ein, bie mir in sJcad)folgcnbem gut $efef)rung unferec luttfeinb= liefen Sefer micbcra,cbcu.

Um 3unäd)ft m einigen heroorragenben 53eifpielen au jeigen, baft bie öinnenluft einen ©rab Don ^erberbnift errcidien fann, ber einen lebenb nicht mieber heraustreten läßt, fo mürbe ber l'iocrpoolcr Dampfer £onbonberrt) am 2. Xcccmber 1848 ber Sdjauplafc folgcnbcr Un* glürfsfeene. 2Scg.cn $lusbrud)S eines 3turmcs hteft ber Gapitäu bic 200 an 23orb liefinbiidjcn Slusmanbcrcr fid) in einer (Sajüte bergen, bie nur 18 Ruft Säuge, 11 gug breite unb 7 guft £öl)c l)attc; aud) mürben bie fiufen acfct)Ioffcn unb bie 2l)ür mit einer nmffevbid)ten $lane ab* gefperrt. 31 fe es nad) einiger Qcit einem ber (S mgeferferten gelang, aus* 5ubrcd)en, maren bereits 72 cr)titft unb oielc lagen im 8tcrben!

3m 3abrc 1758 lieft ber 9?abob oon SÖcngalcn 146 auf gort 3SMUiam bei (Salcutta gefanqcngenommene (£nglänbcr in ber foaenarattett „fctjmar^en .£)öt)lc", einem Öcfangnift oon 18 "(Subiffufi Rauminhalt mit nur jmei 3cn)tern, cinfperren. üftadj einem oon bem mttgefangenen Hauptmann §olmcll abgefaftien, hQarjträubcube dualen oeneict)nenben 33erid)te fanb man am anbern SOiorgen nur nod) 23 atl)mcnb unb mie= berbelcbungsfäbig!

golgenbe üom $f)Oftologeii CSlaube iBcrnarb an garten Ühicrcn angeftcllten Ükrfudje feien hier gfeidjfalls ermähnt: Gin Sperling mürbe in eine ®lasglode gefperrt , in ber er allein biet Stuttben auszuhallen oermochte; als man aoer gegen baS (£nbc ber jmcüeu Stunbc einen jroet* tat Sperling hineinbradjte , ftürjtc biefer alsbalb tobt um. SBurbe ber erfte oor 5lblauf ber britten Stunbe herauegenommen, fo erholte er fid) aümälig oon feiner 3)iattigfcit. 9cad)bcm mau il)n erft oollftänbig $u kräften hotte fommen laffen unb bann mieber in jene QHodluft (jebradjt, ftarb er augenblidlich. kürzte manbad erfte Gjpcrimcut auf l1^ ^tunben

Digitized by Google

30 Srfjlcdjtc fuft.

ab, fo faf) man ben jlpetten Sperling binnen 10 Minuten oerenben, b:n erften aushalten unb nad) ber öefretung umherfliegen.

£)ie Floxal biefer Skrfudje gebt alfo bahin, bafe ein frifdjer, fräfti* aer SBoget oon einer Söinnenluft fofort getöStet wirb, in ber ein burd) fie bereite abgematteter noef) ein ©timbdjen auSfjält. 3)teS auf ben in Kneipen* ober ähnlicher £uft „auStyaltenben" 5Jcenfdjen angewenoet, läßt ihn offenbar nid)tS weniger als im SBortfjeife, jonbern üielmefjr im 9tad)tf)cile gegen ben entfefct jurüdweidjenben Öuftfreunb erfdjeinen. S)aS mtäfyäten in unb baS „©ewobntwerben" ton fd)ledjtcr fiuft ge* Iingt nur auf Soften langfamer, aumälia Mut* unb nerüentöbtenber Scgäbigung ber ganjen (£rnäl)runa unb SÖärmebilbung, melier früher ober fpäter als l)infenber öote öungenfranfljeit unb oorjeitiger $ob folgt.

Sftad) ^liebem fdjeint eS bodi an ber ftclt, baß wir unS öom SBefen ber gemetnl)tn fo genannten ,,fd)lcd)tcn Suft" eine fixere SBorftcUung Oerfdjaffen, bie unS oiettcidjt auf bem 2Öcge ber Ueberlecurng *um SBrudje mit ber überfommenen, aber felbftanbig uod) nid)t geprüften ©emofjnfjeit anleitet.

£ie bie Suft eines uon SDtenfdjen eingenommenen SöinneuraumeS oerfd)fed)ternbcn (E'injelfjeiten laffen fid) im 5lllgcmeiuen nad) 5Wei Q5c*

SidjtSpunftcn fdjeiben, nämlid) einmal in joldje, meldje fie negatiü, unb »ann foldjc, weldje fie pofittö irrcfpirabcl madjen.

3>ie negatioe ©cöäbigung beruht barin, bafe bie fiuft cinfad) Oer* *el)rt wirb, ofjne burd) neue Qu\i\i)i erfefct au werben. 3eber SÄenjct), (hwadjfcner wie ftinb, oerbraud)t in jeber Stunbe nidjt weniger als 34 ©ramm Sauerftoff. Slls weitere ftarfe (Sonfumentcn fdjliefeen fid) beut 2Kenfd)cn bie glommen an, beren er fid) jur Beleuchtung, oft ben l)al* ben ober ganjen Sag über, bebient. Gin ©tcarinlidjt ocrbraudjt etwa 15 ©ramm, eine ©aSflammc etwa 0,, ßubifmetcr, Steinöl äl)nlid)e Mengen (Eauerftoffs.

Sie pofitioe Sdjäbigung ocrurfad)en mir Sttenfcficn felbft tu un= ferer Gigenfdjaft als attjmenbe unb ausbünftenbe Söefen. 9US erftere geben mir bie Slttjemcjrcremcnte, Äofjlcnfäure unb Söafferbampf als festere Söafferbampf unb flüd)lige, organifdje Stoffe oon uns, bie fid) bann alle im JSÖinnenraumc anjammeln, alfo aud), fowof)l bie eigenen als bie fremben, oon uns wieber ctngcatfjmet werben. S^ennwir oon ber Berührung mit feften Gjcrcmenten nid)t ju reben eine 9lbjd)cu ba* Oor empfinben, ein SBabcwaffer ju gebrauchen, bem eben ein Ruberer entfliegen, fo mufc bie £)armlofigfeit |tu(jig mad)en, mit ber wir in einem ©inneuraume atljmen, Der in gasförmiger ©eftalt eben fo oon Ruberen oerunreinigt ift, wieJotcS ä^afjcr! 9itd)t weniger als 40 ©ramm Änt)(cnfäure unb 20 ©ramm 2Hafferbampf giebt jeber Stteufd), (£rwad)= jener wie Stinb, in ber Stunbc oon fid), unb burd) bie ^autporen Oer» licren wir weitere 30 ©ramm Gaffer in berfclben Seit. Qa^ü fommen 5lbenbS wieberum bie 53elcud)tuugSflammcn, unb jwar bie ©tearinferje mit O,, ßubiffujj, baS ©aS mit 2Vj mal mel)r 5lor)tenjäure als oon einem Sttcnjdjcn in glcidjer $Q\t auSge^aud)t wirb, Petroleum mit ä^n* 9J^cnacn.

2Bol)l möd)te id) ben benfenben fiefer fel)en, ber nad) £)urd)lefuncj biefeS ©djabenrcgifterS ben 3Rutf} behielte, ju behaupten, bajj öinncnluft

Digitized by Google

Sd)Ud)tc fuft. 31

Sejünber fei als 5(uftcnluft. Säufchc id) mid) nierjt, fo müßte er im Huaen» liefe ben Trieb empfinben, Dom ©tfcc aufjufpringen unb baS ftwftcr äu öffnen, um mit ber frifcfjcn, freien fiuft ein ^erföfmungöYcft ju feiern !

3u bebauem ift, bafj nidbt, mie für Temperaturen baä Thermo^ meter, fo für gute unb fchlecfjte öuft einen eben fo fidjem als fcpncllen SDto&ftab giebt. SSenigftenä ha* ber (S^emifer in einer für itjn jetjr ein- fachen, ungeübter £anb aber nia^yugänglidjcn 2ftctt)obc, ber fogenann* ten Xitrtrmetbobe, vorläufig ein ©erfahren an ber £anb, meletjcS ihm geftattet, ben ©rab ber Suftoerbcrbnife in fur^cr unb au SBergleidjcn Oer* toenbbarer gormel au^ubrüefen unb jeber ^igieinifdje ©ebilbetc tfjut gut, fid) mit btefer gormcl befannt ju machen. 'Darnad) bietet ber ©e* tjalt an ßohlenfäurc einen 9ftajjftab, bis ju meldjem ©rabc eine Suftart nicht nur burd) biefeS §ttl)emejcrement alfein, fonbern aud) buret) Söaffer* bampf, organifct)e (Stoffe u. f. n). öerborben ift.

3n fleinen Mengen finbet fiefa Äot)lcnfäure ^mar überall, aud) in ber frifd)en, reinen £uft. 23äf)reno fie I)ier aber höchftenS 4/i<m»o ouä* macht, oermctjrt fie fug in bewohnten SBinncnräumen, 5. 33. in ©d)u(- ftuben, bis ju 10 Promille. &ie |)t)gicine lcf)rt nun, baß fdjon eine ^uftart, meiere xj9 Promille $ot)lenfäure führt, nidjt mcl)r gefunb, unb bic, loeldje eS ju 1 Promille gebrad)t l)at, fd)on irrcfpirabel gemorben ift. 2Ber fid) auf ©runb biefer SNorm eine bbjectiue 2lnfid)t über gute ober fctjlecrjte iöcfctjaffcntjeit feiner 53inncnluft oerfdjaffen tottt, madje es bamit, mic mit ücrbädjtigem glcifdjc, bem er ben 2iid)inengcl)ült aud) nicht anficht ober annedjt, bac- er aber ju mifroffopi)d)cr Prüfung bem (ryperten übergiebt: er fülle eine (ibrem eubifdjen Rauminhalte nad) be* fannte) ^lafdie ™ü ber fraglichen üuftart unb fenbe fie bclnifS Sitri* rung auf Stoljlenjäurc ine djemifdjc Laboratorium mit ber Aiac^c, lmc Diel Promille baoon fie enthalte? Sautet ber öejdjeü) auf ein tyxo* mille unb mein-, fo hat man oollc 23ered)tigung, Ruften ober fonftigcS beim SBermeilcn baljeim ermorbene* Uugemad) nid)t oon „Grfaltung", fonbern oon Ginatljmung fd)lcd)ter £uft abzuleiten.

£abci ift im Slügcmctnen ju bead)ten, bafe bic luftfdjeuc, immer nur auf 2emperaturcigenjd)aftcn bebadjte ^rajis ber l'uttocrbcrlmifj bebeutenben $5orfd)ub leiftet burd) Söegünftigung ber SGBärmebilbung. Spänne nämlid) förbert m l)ol)em ®rabe jene tlmmanblung, bie man oraanifeben 3crfetuingsprocefe nennt, unb bie man fid) bei Öafen äl)n* lieh 5U benfen Im* mie bei giüffigfeitcn baS ©äbren ober 2d)immeln, eine llmmanblung, meldje auö ber irreipirablen nod) eine blutucr^ giftenbe 2uft ju madjen im Staube ift, fonberlid) in Mranfcnftubcn, mo lid) auf biefem 2Bege 5lnftedung oerbreiten fann. W\t 6idierl)cit hat man erfannt, baß btc früher mit bem inhaltlojcn Diamen 9)naema be* legte Sd)äblid)feit in fleinften, organifdjen, in ber Suft umhcrfd)iuiiTcn= ben ©ebilben („^ßiljen") bcftel)t, mclaSe, cingeatbmet, burd) bic Glinge inö SBlut bringen unb fo Ttjpbuö ober (Sl)olera, ^5oden, <2d)arlach ober Sflafem, gutartige ^alsentjünoung ober Siphthcritiö erzeugen.

deicht bloö etma in ber falten 3al)rcöjeit, mo mir bie Säuft fünft* lieh ernmrmen, maltet biefeä öebenfen ob, fonbern aud) ber ungeheizte, oon mehreren 9Kenfchen eingenommene 3immerraum mirb gc= unb über- heiät burd) unS felbft, bie mir ja eben fo uiele lebenbe Defen barftellcn

Digitized by Google

Digitized by Google

32 Sajlcdjte *uft

5Die „bumpfe", „bunftige" Söefdjaffcnfjeit, bteititd in überfüllten Socalen, aanj bcfonber§ auf beu Valerien ber Meater, auffällt, fommt uornef)m* lief) auf Sftcdmung ( Abenbä aud) burd) SBeXeudjtung gesteigerten) SSärmc, . tueldje ber gafigen Ausbreitung be£ Au3bünftungäwaffer$ größten $Bor* fdjub reiftet. |)ier ließe fid) eine Prüfung aud) in ber Art oornefjmen, baß man einen falten Körper, etwa eine mit Schnee ober Sid gefüllte glafdie, fid) mit bem fünfte beklagen läßt unb biefen mifroffopifd) unter) ud)t; bie auf biefem SSege gefammelte glüffigfeit („Sonbenfationä- waffer") wimmelt gewöhnlich oon Sßiljen, unb wer längere Aett bie £eibwäfd)c nid)t wed)feft, trägt ein eben fo oerborbeneä Sunftwaffer jwifdjen $aut unb fiemb.

An folteren glddjen, bejonbcrS an genfterfcheiben, SSänben unb Herfen fd)lägt fid) ein äfjeil beS fünftes al$ SÖaffcr nieber; wie fetjr ilm aber im üorigen föaume SBärme gafig auägebefjnt erhalten fann, lehrte ein merfmüroigeä, fieser oerbürgteä $orfommniß au Sßeteröburg. 3n einem (Soncertfaale nämlid), ber fid) an einem ruffifdjen SSintcr* abenbe mit ber oornel)mcn üfiklt überfüllt tjatte, mar fdjon oor beginn ber 9)cufif bie £)iftc berartig aufä Aeußerfte geftiegen, baß fid) ein aU= gemeines (Gefühl oon Söeflommcnhcit unb ber SBunfdj nad) SBefrciuna, laut mad)te. &od) waren bie genfter fo feft zugefroren, baß felbjt fräftige Männer fie nid)t auf5iireißen oermodjtcn. £a entfdjloß fid) ein Öfficier, furj unb gut mit ber £egenfd)eibe eine ber großen Sdjei* ben ctn^ufdjlagcn unb ma£ gcjdjah? 2>ie hercinbringenbe, fcl)r falte fiuft bemirfte eine fo plöftlid)c S-Bcrbtd)tung unb Abfüllung bc3 ange* häuften 2)unftc3, bafc er fofort gefror unb mitten tu bem prächtigen Saale auf bie glänjenben Toiletten al£ natürlidjcr Sdjnee herabfiel!

2Beun baö bid jefct Vorgetragene fid) mit ber an Ort unb Stelle, fo ju jagen, primär gebilbeten Xiuftucrberbntß beschäftigte, fo muß id) nun ben Sefer nod) mit einer oon anberwärtä hineingelangenbcn, fo $u jagen fecunbären gorm befannt machen, meldjc erft jeit Äurjem burd) bie öffentliche ©efunbl)eitdpflcge entbceft unb verfolgt, ju meinem enge* reu ll)ema *roar nur in entfernterer 23c($iel)ung ficht, bod) in fofern principtelle äöebeurung gewinnt, ul$ fie allein genügte, üfrer bie SBrarjd ber ßuftfdjeu ben Stab brechen 511 heißen. Sauf ber mobernen Öauart finb nämltd) unfere 3Bol)nräume jwar nad) ber Seite, wo wir bie gen* ftcr l)abcn, wie aud) nad) oben abgefd)loffen, nad) unten aber, alfo in horizontaler sJtid)tung, geftatten fie Der in tfmen, wie in einer Aläfcglotfe abgesperrten £uft uöütg freie Gtrculatton. 3m hinter trägt bie .£hu~ 51mg wcjentlicl) baju bei, biefe £uftbewcgung lebhaft 511 unterhalten unb jwar immer gcrabe nadj ben bewohnten (weil geheilten) ßinimem. ®c* vüd)cf bie im (irrbgcfdjoSj oerbreitet werben (Sßarfümcrien, £abaf), riedjt man einige Xagc Darauf im brirten Stodmcrf. Am bebenflidjften wirb bie Verbtnbung mit ber Suft beä burd) allerl)anb Abfälle, befonberö Jünger, öerunreinigteu Qtrbbobenö, jumal wenn Senflöd)er fie ju einer faft unmittelbaren geftatten. Anftcdungöftoffc aller Art fönnen auf Diefem SEBege aud) auö ber 9cad)barfd)aft in unfere Wohnungen bringen unb bie ^uftuerberbuiß steigern, wenn wir il)r nidjt bcftänbiacn Abfluß ücrfdjaffen.

Digitized by Google

Digitized by Google

I " .11 * I «it

» « * *

3 1

Digitized by Google

Digitized by Google

£)rr Vrtyrong brr tjagr ßaljr.

6(itinf<W Btmt von «Ufre* tfrtf trniann.

(Sin Sunggcfeü, bcm'ä alläumorjl erging,

ilnb ber früt) borgend gan,^ uod) bei Vernunft,

(Sntfagtc Wittags feiner luft'gen 3unft,

Unb trug am ?ibcnb fdjon beu (itjering.

5Run( bürren Söortcd, ja, er iialjm ein Söctb.

'Sic SWelbung braudjt nid)t bid)tcrifd)cn £tift£,

(£in jeber £itl)ograpl) unb ©c(jer trifft^,

Uub ein „faire part" ift nod) fein 3«töcrtrctb.

Süd) l)ört nur, roa3 fid) weiter zugetragen.

Der iWann war, roie nun einmal UKfumcr fiub,

(Sin SNuftcr aUcr $ugenbcn. ßu [agen

Die ^or.yig' bes .perlend unb SBerftaiibcö

JBebürft* «5 aller glätter btcfeö ©mibe*.

3ie mar bev (ligcnfinnS bcr Sd)önl)cit Ätinb.

(Sin alter SEfirfe, Äntar, glaub' id), Ijcifjt er,

fiat einft gefdjworcu bei bc* ftoran'd S&feifter,

.Hein Unglütf falle nieber auf bic (hbc,

2>a3 nirijt Dom üttlid burefj jartc graueuliber,

y$om SBlijj burrf) ©eibemuimpern rühren merbc.

,Cherclic% la fcnime!" nabd ein ftrcuuofc hrieber.

s)iun fjicr mar .^war im Anfang aued 6)lütf

SMe «£>ontg floffeu l)in bic gtmerroocfjen;

ISö marb fein unfüfj Söort gehört, n,cfprod)cu,

Mein S^ünfdifciu rief beu frfinern ©tanb 511 rüd.

Stenn ber ®einaf Ijat etwaä je bebauert,

2o ruaren'3 ilüffe, attbrem 9Kunb gegeben;

Stenn bic (#emalin ctmaS je betrauert,

&tar'$, bafj fie früher nidjt geführt bieö fieben.

3f)m fam nun fein früfjrcS Sieben uor,

$$ie borlaut #lülm in mettenoenbfdjen SÄärj

3l)r, als ob fielen Saljre fic oerlor,

Unb tücrjt gelebt, weil bamafö ftumm ityr ^crj.

Dod) ate ba Ijiu ber erften SBoqen glittcr,

Da umrb bic alte (foa in il)r munter,

(£ö fiel fein SPJort, bas launifd) nidjt uub bitter,

^anf, diaenfinn unb Xfjräncn gab's mitunter.

£>at fonft fic 3a gefagt ,yi feinem 3a,

,\Uaug feinem Wein als (£d)o ftets ein Kein,

ii^ar feinem Wein ein 3a nun immer nal),

-alcn 18M. 9

Per ICrfpruna ber ^acicf!cil?c.

3u feinem 3a fanb ftet* cht 9? ein fid) ein!

Unb mollt' er Tiefes, nun, fo wollt1 fic Ta*

Unb $u oerfagen fanb fic immer 58a$.

(lautier l)iefj er unb fic, fie rjtefj g&ine.

3m Sittfang gab er feinen SGBillen l)in

Sin ityren, gab itn* fanfte gute Sporte

Unb gab ihr 9fted)t unb gab il)r aHc3 nad),

8prad): blau (ei grün, menn, blau fei grün, fte fpracfj

Tod) enblid) nft n)m ber gefpannte gaben

Ter 9Wann«mad)ficf)t unb ber ßammgebulb,

(£in ©egenmort bcS 3<>ntS f)at ifm mit 8d)ulb,

?lriftotetifd)=tragifd)er, belaben

3a, alä nun ber Erregung glammen lofyen,

ging er mit fyarten ©trafen an 511 brotjen.

fecr t)äft' aud) nod) friuoeigcnb aufgehalten?

Teä SSeibe* ^flidjt ift, trauernb felbft, 5U lädjcln,

Tcm 9)cattn ben £>aud) ber Sröftung ftuftufadjcln

3l)r Sädjelu felbcr geigte ®rame3faltcn.

Partim? 2Bc*l)alb? $un, Söetbcrcigenfittu

©ab il)r bied alles ein. <So mar geMiuc.

2Öeöl)aü), marum fte sanften, rid)tiacr

sÄirum fie f tritt, bleibe unberiegtet,

£3 mar ber ©cgenftanb fein midjtiger

@r miberfprad) fie fdjttueg sulejjt, ocrnicfjtet.

(lautier ging au$, oiclleidjt ju faltent iöabe,

Tann in ben (£lub moljl, auf bie s4$romcnabc;

(£r raudjtc eine ober jtuci (Eigarren,

2i>arb ruljigcr, unb fdjalt fid) einen Marren.

(St lenfte Ijeitnmärtö lädjelnb feinen ©djritt

Unb nal)tn üom ©olbfdjmieb gar ber grau roa£ mit.

9tun lag an ©auticr'ö £auä ein fdjöner (harten,

Sein (£tgcntl)um. Tritt ftattb ein $firfid)baum,

KM\t ©djattcnlaub unb tieften, fnorrig garten;

$1(8 3unggefcü träumt' er ba mausen Xraum.

Tort pflegte fid) fein ÜB3eibd)en 5U ergeben

Wm 9iadimittage, gleich nad) bem (Saf6.

l*r trat Surcfte ©artenthürlciu, wie ein 9lcl)

£0 leife, lioffcub, bort fic ^u erfcl)cn,

<Sic Doli sX>cr^ei^ung an fem ^erj 51t brürfen

Hub mit iöriÜanten tljrcn £alö 31t fdjmürfcn,

^icllcidjt 51t Kiffen fie, nietut fanft fic fd)licfe.

Wie trug ber ^firfidjbaum fo füfec üaft

gelitte l)ing Icbloä an bem einem Slft.

NJiun fdjrcit ihr über mangclnbc sJ)cotioe,

Unb legt meuctdjt bie Tid)tung gleid) ad acta.

Wopi ber l'ärm? Stfa* föunt 8§r gegen facta?

geltne l)ättgt ba. (Sic tljatä. 6ic mar gefräutt

Mlctn mar bic Urfad)! Tod) fie bleibt erhängt!

lirft tannten ©autierä (Sdjmciyn feine Sren&cn.

Tann, alö bie Sonne l)intcr Mad)bai*bäd)crn

Der Krfprung ber f)rtc\f(lol^f. 35

Treifjunbertmal mit gcucirüfenfräi^en

OSefunfen mar, begann fein 4jen- lenken.

sJtad) Siebe fefynenb fd)lug'£ in oen öcmädjcrn,

$L*o einft <j£line gcmallt. (£r benft mit {d)iuäd)cm

Gtetaitfen tfyrer, münfd)t, fic^ &u ergänzen,

Unb enblid) fangt er an, itjr ®rab $u fädjcrn.

(Sfjina barf nidjt neue Siebe lüden,

Solang ba$ ®rab ber alten nod) nid)t troden!

Wit ^ädfern fnlft ba$ SBolf fiel) ber (Sljincfcn.

($aurtcr tft ein ßfjincfe balb gemefen.

©a$ tft ba$ Odlüd? Tic Äurift fid) JH befdjeiben!

(lautier mar miebernm ein 3unggcfcllc

Unb Söittmcr obenbrein, nnb fct)v beneiben

28ürb' jeben Slnbern er an feiner ©teile.

(h aber natym ein jrociteä SBcib ^inettc

,j>ieft fic. Jölinc mar blonb, bic, braun, fofett.

Ta£ fal) mm Scber, ber jtoci fingen Ijatte,

Unb mer'3 allein nid)t fal) baö mar itjr Chatte.

iid), freilief) nur, fo lang in SBrnuie fdnuamm,

Ter nun jum smcitcnmal fd)ou Jöräutigam;

Tcnn baß mit it)m $>inctte aud) fofettirte,

Taö fdnncid)clte ja feiner Gitclfcit,

Taft fie für SUle iljrc Jylcdjten gierte,

8af) er nid)t ein unb backte nid)t fo weit.

(£r Ijattc ttuaen nur für fie unb glaubte,

Taft er it>r Sttft für alle Slnbcrn raubte.

Tie SRadjbani freilid) unb bie ^luuermaubtcn

Unb bie Jöefannten unb bie alten Tanten,

Tic fd)ütteltcn Doli Üftitleibö iljre ^äupter

Unb eine fprad): „28er um bic ^toeite warb,

„3ft gar nid)t mertl), baft ihm bte C^rftc ftarb!"

6r, fo mie etn lmpnotifirt*23etäubter,

Trug taub unb (tumm fein (9lüd.- 3n gleidjcr iWeife

iRMc'ö ÜJfobe ift, tfwt er bie £)od)5eitoreife:

et. 9JJarc, et. $cter, iöauten bcö s^itruo,

Ten fdjiefcn Tlmrm, Sa epe^ia, ben SBefuD,

JHefalj'n fic fid), bod) an ber Table b'tjote,

Ter erften fdjon, begann bic neue iWotl).

äJfabame lieft üon beut iJiadjbarn fid) bebienen

Unb l)atte gern mit grembeu Unterhaltung,

(Sie geigte tljnen ju oertraute Lienen

Unb bauftc all yilunltct) [ulncid) ihnen

Jyür bie geringfte 9tod)barmür)emaltung;

Utafjm ftatt beö (hatten Wrm einmal ben anberu

Tcö Spaniers neben tyr; für ben galantem

|>ielt fie ilm mol)l! 3rrtl)itm ift mcnfdjlid). edjüdjtau

fear fie nun eben nid)t, fd)ieu }u oerfünb'gen,

Taft fie oon Senat, bic mit iölirfen fünb'gen.

Tie* fal; ü)r 3)fanu nun ein unb jicmlid) nüchtern

Älam er nad) £>aufe, wo mit furjen, bünbgen '

Digitized by Google)

36

jDrr Krfprung ber %mftoi}t.

(£nerg'fd)cn ÜBorten er fie mal)itt Aur s$flid)t!

Sreib' einer fid) Den alten Vlbam aus!

($d kneift und ber (Sljarafter utif'rc Valuten! Qu meifjt: „Die Ä'aftc läjjt baö kaufen nidjt!" „Heugabeln treiben nitfjt Dein 3d) fjcrauö!"

SoraA fagt'3 trgenbmo auf gut lateinifd), nb (Rettung fyat'ö im Sanbe ber Romanen, ®leid)toie in bem, baä ftaoifd), beutfd) unb rfjeinifd). Anette mar nidjt au sügcln. Unb fo fyerAlid) Gs& leib mir thäte, grauen au öerläumben,

fel)r mir 9)febifonce oerlwfjt unb fd)tncrA.lid), 1*3 muft geftanben fein: Rn ben uerfäumten $cl)örten jene Sage für löinette, Wn betten fie oerejebltd) mar fofett! s))lit 3ögeru nur bertd)t' td) unb mit üReu: Gitterte mar fdjön, flttg, rciaenb bod) uid)t treu! £o feltfam aud) Hingen mag erfuhr 3l)r 3)tonn baoon, unb fam il)r auf bic 6our. SBaö blieb itjm übrig, aU fie ftreng bcmad)en ? ($r lieft ein feuerfeft (#cmad) itjr mad)cn, Unb Aog ben <2>d)lüffel ab. Dod) jagt ^i^perj: „(£l)' Ijicltcft Du bie tolle giammc auf/ Die über trotfne* Älornfelö nal)m ben i'anf, l£l)' brädjtcft Du ben giuj? Aurüd Aur Quelle!" Unb id): „(Sl)T ftünbe fcbb' unb giut ber Spelle, Unb eineö böfe ÜiScibe* ^ung^c fM, (II)' Xiiebe fid) ntc^t Söa^n bnd)t in ein $erA, Unb eine grau nid)t ausführt, um* fie mill!" Unb fo gcfa)al/ö! Anette entfommt ben dauern, Dod) mill fie nid)t iljr'Öcben fo bertrattern, Unb nimmt fiaYä lieber, menn aud) mit ©ebauern! 9?ad)t£ fpringt fie burd) baä genfter füftt unb fiifjt Den muntern ©ärtneräfoljn it)r le(jt ©elüft, Unb Ijängt atö füfje £a|t, ftill unb gefafjt, Dem s}$firfid)baum fid) an ben fd)iuerftcn ?lft. (lautier l)icfj er unb fie, fie l)ie| Anette. 2Ba$ ift ba$ ©lürf! Die Älunft fid) au befdjeiben. Dod) fo befd)ciben mar nun ©autiei nidjt. l*r l)atte nod) genug ntcfjt an ben Reiben, iölonb, launifd) mar gelitte, $inette fofett Unb braun! Die Sauten t)offteu, baft ein Sidjt 3^m aufgegangen nun unb fo bic Wnoermaubteu ; Aum 5föittmer|tanb rictl) jeber ber ^efannten! Dod), mar e3 ber ©efdjieb'nen €>trafoermäd)tnifs, Bat anormal befdjaffen fein (#ebäd)tnij$, (£r backte nur ber guten, fd)Önen Stunbcn W\t feiten, bie il)m als ©cmal oerbunben, Unb nid)t ber sElage, 9totl) unb Quälerei; Unb tote er fo ber guten Dinae bad)tc, jöebadjt' er, bafj ber guten alv fiub brei,

Digitized by Google

?cr Ifrfanmg ocr $aa,cßoljf.

So fam'3, bofi, alö bad $rauerjaf)r uorbei, (£r nod) ein 28eib ju feiner ©attin machte. Sdimarj mar fie, munter unb bieg biolaiue! Uno mieber mar im Anfang aüeS ©lud! $Bie £onig fl offen r)in bie glitterrood)en, marb fein unfüfj SSort gehört, gefprodjen, rief fein Söunfcr, bie früVrc 3ctt $urürf. Der ©arte $mar bebauerte nidjt mel)r g^Iine, binette bercinft gcfüfjt ju Ijaben, Dod) —- ba fie tobt nun einmal unb begraben, (So freut' er fid) ber ©cgenroort red)t fet)r. 3m Anfang t)ielt fie it)n feft in ©cmaljrfam, Sie richtete ifjr £>au£ ein, ganj fartt)äuölid), Sar fror), oerliebt (in it)n ocrftcfjt fid)) fparfam, (9ing feftcit aus, furj, mufterfyaft unb fyäuälid). Dann fam'S. @in feiben Äleib, ein Opernball, Dann eine üoge täglid) für'ä Sljcater, Dann Gtquipage für bie goljrt aum ^ßrater, (Den Krater braud)' id) nur fo nebenhin, Denn bie brei grau'n finb fieser nidjt auö Sien.) Unb fo ging'3 toeiter bann oon galt 511 gafl Denn jeber SGBunfd) fanb (eiber ifeicberljall 3m Otjre be$ betljörten, trunfnen SDJann'ä. brillanten, perlen, mieber bogen, Sptycn, berfdjlangen balb be$ (hatten Wcid)tl)um gau($, Unb mährenb fie gefüllt in golb'nen ©lau; bon geft ju ?{eft geftürmt, Don Tan^ 511 ianj Sal) er fid) plöftlid) auf bem Xrotfnen fifcen. ©r legt' it)r bar bie fummcroolle iiage Unb bat um ©inrjalt. Dod) e$ mar 511 fpät. beamte famen fdjon am anbern Sage, befdjlng ju legen auf brillanten, ftlciber, Die ^rofa nennt (£jecution! Daö hat man, wenn mau breimaf freit batton! 91 13 biolaine oemrttjcilt &ur Diät Sid) plöfclid) fal), unb traurig fie il)r ©attc bon rünft'ger (£iufd)ränfung oerftänbigt Ijatte, Sprad) fie gefaßt nur jmei biä ordinal: „Leiber!" Unb morgen mar bie £od)$eit ifjrer Widjte! Sie backte fdjon ballfönigm ju fein, si)iit ber grifur, bem Sdjmua unb ber Toilette, Die ganje grauenweit bort auSjuftetfien! Unb Ved)t fatal fommt bie (Soncur$gefd)id)te. Sie biamantcn=pcrlcn4o$! O sJSeinj Q$ fönnf ein ^cr^ ob fleinern ©runbeS bred)en, Unb fie bcqrcft g<Hiue nun unb binette. &*aö ift ba3 ©lud? Die ftunft fid) *u uefdjeiben! Die Stunft uerftanb nun biolaine fetjr fd)led)t, Der vßfirfid)baum erfdjien il)r eben redjt! (£in fdnuudloS L'cbcn l)eijjt ein bitfreö Reiben,

38 #tr ttrfprung her ^agcfloljf.

Unb fic befreite fid) Don beffen Saft

3)2 it einem ©anb Don if)r unb feinem $tft.

lautier! ©autier! Dafj Du nod) iljränen fyaft,

9?ad) fooiel üeib, fo ttmnberlidjem Äummer!

Da3 bvitte 2Kal trägt er fein Soo3 gefa&t.

©ein ©c^merj ift grof3, bod) ift fein ©cfjmcrs ein ftummer.

Unb nneber fragt er feine Slnoerroanbten,

Die lieben greunb unb männlichen Söefannten

Um fflatl)! -

„2Jcir ftct)t ein Saum im ©arten", fprid)t er, Der trug als feltne gurd)t brei meiner JJrauen. 3l)r greunbe feib Söerattjer mir, unb Siictjter Dem iöaum! SBär'ö beffer nicfjt, it)n abju^aucn, Söeüor jur uicrten 9öat)l id) fdjreite?" „Wein!" 60 fcfjrett ber 9ßad)barn unb ber ©arten Sfrete, „Die merte 2öat)l, o ©autier, bie la&' fein! Docfj mir, unb mir, unb mir, gieb Du ein SKeiä, (Sin 3meiglein, einen ©ejlinij, einen Slft, Soll jenem iöaum, ben Du tm ©arten Ijaft. Sir finb auf jeben Vorfall bann gefaßt. Sir wollen fie in unfre ©arten pflanzen Unb um bie S3äume, traaen grudit fie, tanjen, Senn iljncn tnnemofutt Die ©genfdjaft, Senn Deinem öaum gleid), tfjnen roaib bie Äraft, Die fd)limmen grau'n M

Dod) meine geber fträubt fid), Der 9kd)barn Sorte, bie fo unaalant fi»b, Den Herfen ju Oertrauen, bie tm (Stanb finb, $lud) meinem unbeholfnen 9Ruf ju fd)aben, Senn fie ein ebler S&toun mir brudt in Seidig, Unb fie ein grauenauge, ba£ in ©naben Söiäfycr auf midj geblidt, ooll Neugier ftreift Unb meglegt!

Ob ber Üftadjbarn <Sd)bfjling reift, Seb' üiciölein tuädjft ju gletdjem Sunberfjolje Unb a\\^k\)t jebc grau, bie liebt, pu(jt feift, Da§ meifj id) nid)t. Unb, meffen ift ba3 2(mt,

fiel)' bie SWoral ber gabcl! Dod) ftammt on ©ander ba$ ©efäledjt ber ^ageftolje!

Digitized by Google

(*in littxarifati Porträt von «Dolf (Serftmatitf*

3)ie fogenannte „eble 9tid)tung" aefällt mir fefjr!

3Öie e$ unferem 3c^a^cr Vorbehalten mar, auf politifdjcm nitt» foeialen ©ebietc bcm 3ül)rf)unbert ba3 fcmtAeidjen aufAubrüdeu , mie ba«s ganjc &ben bev 2ttenjd)l)eit gennffermafjen eine neue (Mtaltung er* fahren hat, burd) bie gortfdjrittc in ber £ed)nif unb in ben ÜWatur* miffenfchaften unb mie biefc (£rrungcnfd)aften eine neue (Smtyeitnttq itnb eine neue Terminologie notlj>mcnoig machten, fo [teilte fid) aud) auf literarifdjem (Gebiete bad $ebürfnifj heraus, ber großartigen (Sntmidelung Sie^nuna au trogen unb bie neuen ©d)öpfungen neu au claffificiren unb ben (Sfafjen eine redjt prägnante ^Bezeichnung 51t geben.

Das ift faft bei allen Nationen fo; bei un$ iüeutjdjen aber ift baö ©efürjl ber Crbmmg unb ber 28unfd) für <5öftemati)irung ittd $ranf= hafte gefteiaert unb l)at l)äufig mit peinlicher ^ebanterie eine oerAmei- feite flejptltdjfeit. $ln eine neue (Srfutbiiita, an eine neue SRidjtung glau- ben mir erft f 0 red)t, menn mir fie aud) hübfd) bei tarnen nennen Eönnen unb ü)r einen ^lafc angemiefen haben in ber Sieitjc bcö feit lange SBc- ftel)enben. Da* liegt einmal fo im (Sfjarafter ber Dcutfd)en.

9)tan müßte etngcfleijdjtcr ^efftmift fein, menu man behaupten roolltc, baß bie moberne oeutfd)e i)id)tfunft ntdjtS ®ute$ au fd)affcu vermöge. Hüffens benn burebauä Trauerfpielc fem, bie ben fiteravifeljen Wuhm einer Nation für alle Reiten fid)ern? derjenige Didjtcr, ber, ol)ne fid) an muftergültige ^orbilbe au$ anberen (£pod)en anzulehnen, ein ed)te$ ftinb feiner 3eit tfy ganz ben ©eift feiner Qcit erfaßt bat, biefeu in fei* nen ÜEHerfen miebcrjufpiegeln bemüht ift unb fid) babei ftreng an bie uon ber Slefttjetif üorgefd)riebenen 9ieaeln hält, er uerbient für auc Reiten 511 leben, gleidjoiel ob er Trauerfpiele ober SRomane, ^uftfpicle ober s#olf^ ftürfc oerfaßt t)at. 2ttit ber Bezeichnung „CItafficität" ift'* fo ein eigen Xing unb id) bin feft überzeugt, bafj in ad)t^ig Söhren maud) filier uon ben je^igen ättobernen" au ben (Slaffifern gered)net merben wirb ein ®ebanfc, ber fdjon an fiel) öiclen unfercr ftatheberprofefforen alö 33laö= ptjemie erfd)eincn mag.

Die neue Terminologie in ber bramatifdjen Literatur!

Die ^Bezeichnungen „Srauerfpiel", „Gdjaufpiel" unb „tfuftfpicl" gc^ nügten fdjon lange* nid)t meljr. <sd)iller l)at fd)ou feine „Slabale unb Ji'iebe" ein „bürgerliches Jrauerfpiel" genannt unb (&oetl)c bezeichnete fogar „Stella" alä „©djaufptel für l'iebenbe', ein moberner Did)ter mürbe uieUeicht nod) tjuiaufetycn : uno folc^c, bie merben wollen.

Digitized

40 £bolpl) Pärrongr.

$>a$ SBcbcutcnbfte in bcr Gdjaffung oon neuen (Haffen unb in ber neuen Grintljeilung nad) bcr (Gattung l>at aber unter Verteilter gclciftet. W\t beut Stauer? unb ©cfiaufpicl würben nid)t Diclo wenberungen tun- genommen; aber ba$ Suftfpicl, Wa3 l)at baä Slllc* erfahren müffeu! 3ucrft nennen mir baS „Original Suftfpiel''; bcr Äittor toill bamtt an* beuten, bafj ?lllc3 xum <Btücf (Gehörige feinem eigenen #irn entfprungen ift, unb bafj er nid)t etwa bic 3bee, wie ein Sölümlein, baä ein flnberer oerloren, am $Bcgc gefunben unb aufgehoben hat. 9cun fommen bic^lb^ arten, auf bereu lefcte ba$ l)el)rc „Öuftfpiel" mit etwa ebenfooiel <Stol5 unb SEßonnc heruiiterblidt, als bic $lbart beä ?Tffcngcfdj(edjt3, bcr SWenfd), 511 feinem in ben Sföälbcrn berumflcttcrnbcn 'Stammvater herauf fdjaut. 9Do ift bcr „Sdjwanf", mit unb ohne ®efang in bic (£rfd)einung tretenb; ba3 „ScbenSbilb", baö ,,$olfoftüd'\ bie ,$offe'\ bic „23urlc$fe" u. f. W. ÜWad) befonberen $emi5cid)cii, 5. iö. bem in bem einzelnen Stüde ()aupt- fädjlid) cultioirten ®aucn mürbe baffclbc bann mieber einer Gattung

i.ugctfjeilt; fo haben mir „iölöbfiiiiiägcnoffen" (gemöl)nlid) oon ®erfaf cm, meldjc ben fittlidjcn 9tfuth höben, bic Vernunft au$ bcr Stfelt djaffen jii wollen unb bic bafür oon ben banfbaren 9)fitmenfd)cii, bie id) ir)rc<btüdc anfehen, ju reidjen Seilten gemadjt Werben); ferner ,,^of- en mit cthifdjcm ^intergrunb" (unb hierunter höd)ft wcrthüollc (£in(yrl* leiftungen, iö. bic SRaimunb'fchcn 9)«ird)enpoffcn); bie „VluSftattuug^ poffen'1, in benen tfoftumicr unb £)ccorationömalcr WlleS, bcr ^erfaffer gar nidjtä 51t faa.cn l)at u. f. m.

Wud) ba$ cigcntlidje Suftfoicl ift feinem fpcriftfdtai ©eure nad) clof- fificirt werben; unb ba$ mit Siecht. (Sertbc unb 33cncbij, iöcibc finb £uftfpielbid)tcr gewefen, aber bcr feine Junior, bcr (£fprit be$ ©inen, bic mehr berben (Effecte be3 Slnbcrn, baö finb auf gleidjc S&Mrfuugeu hinjielenbe Littel, bie bod) unter fid) außerorbentlid) oerfdjicben finb. feo Scribe mit einer sJcabel ftiebt, fd)lägt üöenebir. mit bcr ^ßeitfdjc ober mit ber fladjcn .£)anb; fo untcrfdjcibct mau benn ba$ fciiifomi|d)c unb bad bürgerliche Suftfpicl, wie man im Sdjaufpicl jene Stüde, weldje bic Stellung bcr grau tu ber ©cfcllfdjaft gleiducitig 00m etbifdjcn unb fo* cialen Stanbpunct aus bcbanbeln, fpeciell „Sittenftütfe" benennt.

Unfcrc mobernen beutjdjcn £uftfpiclbid)ter, SBilbranbt, Sinbau. SBür- gcr, $utli( u. f. W. nehmen gewöhnlich Unrcn Stoff auä bem Sebcn, b. I). fie erhüben eine möglid)ft glaubhafte ^anblung, bic fic bann nad) allen Siegeln ber Äunft bramatijd) ausarbeiten, ©in unterhaltcnber mteref- fanter Stoff genügt ihnen; bafj er ein cthifdjeS förineip verficht, barauf nehmen fie ntd)t bejonbcr$ 9iürffid)t, wie mau bie« ja aud) nidjt 00m Suftfpielbid)tcr als Durchaus nothwenbig beanfpruchen barf. (£inc neue sJiid)tung ift nun bcr Suftfpiclbichtung gebahnt worben burd) (Stüde, in beueu eine befonberä bemerfen^werthe ©igcnthümlid)feit bc« mobernen Öebcnö beleuchtet, ihre fittlidjc Berechtigung entweber Ocrtheibigt, ober baö Unbcrcditigtc it)rcö 2)afcinö nachgewiefen wirb. £>icfc mid)tung wirb oorläufig nur oon einem ©innigen cultioirt, balb aber bürgte fie größere 53cad)tung finben, benn fic oerbient bicfelbe. <2>d)on h«t bie „neue Schule" il)rcn tarnen befommen; man fprad) anfänglid) nur jdjer^haft oon bcr „cblen Siid)tung", aber bie ©ad)c hat il)rc tiefe iBc beutung unb i()re Öercdjtigung ift jc|jt laugft anerfauut worben, ebenfo wie bie Süchtigfeit ilneS (Srfd)affcr« oeö ^id)^ ^(bolpl) S^lrrongc.

Digitized by Google

£i>olpl) .f^rrongr.

Bon bcr $ifc ()nt er fid) heraufgearbeitet bis 311 ber oorncrjmen Stellung, bie er jefet, alä einer ber beben teubften unb origincUftcn Qxci- matifer DeutfdjfanoS, einnimmt.

9Har Orrongc fid) bcr il)in inucttjofjnenben Jhaft nid)t bemuftf ober |ielt er e3, im #inblicf auf fpätcre $t)ätigfcit, für münfdjensmcrtl), fid) uorlänfig bie bramatifdje ledmif an poctifd) nnb aeftrjetijd) gering- mcrtl)igcn Arbeiten ju eigen 511 machen, genug, er begann als i)rainatifcr mit ber am mtnbejten angcfcl)cncn (Gattung, bem Libretto für Opern nnb Singfpiclc. Mmälig erftarfte er, nmd)$ er an fid) fclbft (jeran; fein Xalent reifte nnb zeitigte }ri)lie&lid) Blüten nnb grüd)te, auf bie er mit gröfitem (Stolpe 311 bilden berechtigt ift.

9lm 8. SMävj 1838 511 Hamburg geboren als Sofnt bc3 rül)mlid)ft befanuten SlomifcrS nnb $l)catcrbircctorö (£bnarb Xljcobor i^lrrougc, mufetc ber .ttnabc baö (£ftcrnf)au$ balb mit einer ^cnfion oertauferjen; bcr Acittocilig ttwdtfctnbc SlufentrjaltSort bcr Seinen Ijättc- in bie^ieljnng feine Stetigfeit gelangen (äffen, l)ättc ben geiftigen (&ttmidelungägang 311 t)anfig imb uad)l)ältig geftört. So erhielt beim ba$ einer Zneater« jamtlie entftammcnbc Söl)nd)cn in Berlin feinen Untcrridjt fernab Uom treiben bcr Büljnemuclt. 9cad)bcm baö (#i)mnafium 311m (brauen AUo= ftcr abfoloirt mar, begab fid) ber 311m Süngling l)crangcmad)fenc ß'^lr ronge 1857 nad) l'eipjig, um fid) auf bem (Soufcroatorium bofclbft für ben Staub oor^uberciten, bem er fid) 511 wibmcit befd)loffen batte, er mottte 9)(ufifu3 unb (iomponift merbeu. 3)cm fd)iuäd)tigcn Süngling mit langen blonben paaren, bcr in feligcn Beeidungen burd)3 ^Hofen= ttjal bei SeipAjg roanbeltc, eine 9)Mobic fummte unb mit ben Ringern auf einer unfidjtbarcn ßlauiatur IjcrumAnarbeitcn fd)icn, il)in ftanb na* türlic^ al3 minbeftenö au crftrebenbeS ßicl bie fünftlerifdjc Bereinigung ber CSompofitionSfraft Bcetl>üOcus mit ber Birtuofität Sitfet^ uor ftuaen.

Drei Satjrc lang Ijatte bie $l)antafie uugcftörtcS Wcd)t, bie fdjön* ften £uftfd)löffcr 311 erbauen unb in träumen bic Rttfuttft fo rei^enb urie irgenb möglid) 311 gcftalten, ol)nc baf3 aber be<?l)aTb bic mc()r realen Bcfdjäftiguugcn Ocrnadjläffigt mürben. 2)er Sd)üler bc$ (Sonferoato= riumS lernte Xüd)tigc3, bilbctc fid) 311m (Somponiftcn nnb Dirigenten t)cran unb als er im Hilter oon Amciui^manjig 3a()ren bie £>od)fd)ulc nnb gleid)3eitig spleiß ^ltl)cn Herlieft unb in bic Braute eintrat, füllte er feinen ^J$lafc aU Älapellmciftcr mit llmficftt unb (rnergie au3 unb erntete glcidneitig bic erften Lorbeeren als £>id)tercomponift.

5)a$ erftc Minb ber Saune Vlbolpl) ü'Slrongc'ö mar „$a$ ®efpenft" benannt, nnb näl)cr alä fomifdje Operette tu jiuci Elften be3cid)nct. 3m hinter oon IM) auf 1861 mürbe im Sricbrid)^MK)elmftäbtifd)en . Ihcater 3U Berlin oufacfüljrt. Ob bem Borgauge biefer Bülmc anbere folgten, mas ber Snljalt ber Operette mar unb mie fic aufgenommen rourbe, barüber l)at ber getreue gorfdjer nidjt^ in (Srfaljrung bringen fonnen.

Bon Saijou 31t Saifon eugagirt, madjtc bcr junge T>id)tcr nnb (iomponift, bcffcn |*)auptbcfd)äftigung bod) aber nun einmal ba^o S)irt* gircu bcr Xl)catcrfapcUc mar, biö 311m 3al;re 18(>(> ba^ nnftätc Scben ocö auf fur3c ßeit an einen Ort gebunbenen Sdjaufpieler^ mit. ift ein müt)ct>oUcr, jd)micriger unb bod) in jeber $infid)t nur mentg lo()nenbcr Bcruj, bcr bcr kapcllmciftcr. Ü'^rrongc bradjte aber biiigebcnbc

Digitized by Google

42 äbolpl) ftärrongf.

baucr «nb ßuft 511 ihm mit unb fo behauptete er fid) tüd)tig in yilfl-- reichen Engagements, oon benen Die öebeutcnbften bie in Äöln, Königs berg i. ^ßr., S&ürjburg unb Stuttgart waren. 3u STöUx mürbe bai? smeite Stittf ins Dafeitt gerufen, bie breiartige fomifdje Dper „Der |toette 3a= cob". Dem SSerfaffer mürbe erfpart, fein fdjöncö 2lkrf fritifd) nad) feinem 2öertt)e abgewogen unb womöglich uerurthctlt ju fehett, e3 mürbe näm(id) niemals aufgeführt unb friftet heute nod) ein fümmerliche*, aus Drutferfdjmäräc unb Sßapier beftebenbeö Däfern.

Site Dirigent ber $rolffdjeu Opernfapelle 1866 nad) ©erlin beru* fcn, befd)lofi S'Arronge, beä Söanbernä mübc, einen eigenen ,£>crb 511 grünben. Sieben feinem auf JTünbigung berechneten 58ert)ältiitft mit Di= rector (Engel fdjlofi er nod) einen Söimb auf SebenSjett mit grl. Srlma Wotttnat)er unb balb barauf fehen mir baä junge Sßaar im neu errichte* ten .geim fdjalten.

3efct mar bie Reit für phantaftiföe ©ebttbe unb für SBerfndjc bie- felbcn &u oermirflidjen, Darüber. Grüfte Sßflirfjten traten an ben Wann heran; auf bem 5Joocn be§ realen Sebent mufttc er mit realen $Berl)ält= niffen rechnen lernen, meint er fein junget $lüd uidjt balbigft in bie $rüd)e gehen fel)en mollte. 9Jiit ber Operette mar es offenbar nid)M Offeitbach beherrfdjte auäfdjlieftlid) baS Oicbiet. ©eine Werfe, teytfid) unb mufifalifri) gleich pifaut, hatten baä sJ*ubfifum fo entwirft, bafj für bie rcblicfoftcn iöcftrcbuugen Ruberer, bie mit anberen Mitteln anberc gtoeefe ocrfolgten, fein Cl)r hatte.

3mftrolTfcf)en Sweater mürben bäumte, mie e3 heute nod) gefd)iel)t, alljä'hrlid) foaenauntc Weihnad)tvau*ftellungcit arrangirt. 3n ernften unb humoriftt|d)en Silbern unb pfaftifdjen Seifen merben auf baS geft be^üglidje Momente an« bem 8e6en baraef teilt. $ur 3eit biefer $lu& ftellungen gelangt bann im 2l)eatcifaal JeoeSmal etu bramatifdjed 9)fär= d)en gut Aufführung. Allegorie unb ©tmibofif, rül)renber Gruft unb poffenhafte 9l»öqclaffcnt)ett finb bie SDftttel, auö benen in feltfamer unb eigenartiger TOfd)ung ba3 „28eihnad)töftütf" gufammenqefeftt ift. Sold) ein Stüct fd)ricb nun Ü^lrrongc' e3 mürbe unter beut $itel „Jortuna'ö Airoermauote, ober: Da$ grofic £oo3" ju Weihnachten 18<H> aufgeführt, errang einen burdifchlagcnbett Erfolg, ging fpäter über bie oerfd)icbenftcn Sühnen, bradjte feinein Autor reichliche Tantiemen ein unb ocranlafcte benfelbcn, 00m Diriaentcnpult jurüdAutrcten unb fid) fortan ganj ber biamatifchen Sd)riftftellerci au mibmen.

$ür v Eyjtc blieb er ber mit Erfolg eiugefdjlageucn fttdjtung getreu. Daä uädjfteStürf mar abermals ein abeubfüUenbev2Beihitad)t<<ntärd)en: „Die $annenfce, ober: Die brei Steine". Es ging jur $eit ber Weil)* nad)t§au$ftcllung oon 1867 bei Slroll jum elften Wale in Seenc unb oiele Sühnen brachten es im fiaitfc beS Wintevo 5111* Aufführung. Da^ ' Wemifd) oon Sentimentalität unb ^ off e bchagte aber bem Autor nid)t länger; er mollte auf einem beftimmt abgegrenzten Gebiete £üd)tige$ (elften. Daß er babei nicht gleid) an bas ooruehme ßuftftnel bad)tef ift natürlich. Vorläufig mutite er fiel) mit minber ehrcnooUen, bafür aber leidjter 51t eriingenben Erfolgen in ber Dramatif aufrieben geben. So maubte er ftd) beim für bie näd)ftc Reit au*fd)lief;lid) ber si?offe 51t unb man muft anerfennenb ermähnen, baft er auf beut Jvelbe, meldje* er, „iiiel)r ber sJiotl) gebordjeub alo beut eignen 2ueb" cultioirte, unfern

Digitized by Google

^oolph A^rrongt. 43

^Begriffen oon Skrmmft unb 2Bal)rfcfteinlic^(eit nid)t gor übet mitgc- ipielt hat. 53ci £'?lrronge tjatte bie ^offe faft ftctä einen liebcnSlour* oigcn (Etjarafter; fie mar nte ihrer felbft millen ba, b. I). bcn einzigen ßtoed Derfolgenb, ba* liebe ^ublifum burd) mül)fam in bramatifae # orm gesäugten luftigen Uuftnn für brei ©tunben ju amüfiren. DaS bcluftigcnbc (ilemcnt mar in feinen $offcn, Sebcnöbifbern u. f. m. ja fcljr ftarf Dertreten, aber mar bod) nur ein ©djmucf, ber fid) arabeäfem artig um ben eigentlichen $auptbau fd)lang; btefer mar foiibe aufgeführt unb fein gunbamcnt t)ie§: eine Dom rein mcnfd)lid)cn ober gcfeÜfdjaft^ lid)eu <Stanbpunft aus allgemein intereffirenbe £>anblung. 3ur wirf*

$um Hobe, benn bie $crfud)ung lag äufjtrft nat)e nur einmal hinab- geftiegen, unb $mar mit ber ^offe „itreu$feucr". Gr fann fid) beim pu- blicum bebauten, meldje» il)m biefeö 9lbn)cid)cn Dom SfiJcgc, ben ba$ &a* lent unb ber gute ®efdjmad it)m gemiefen, „beforgte", roie c3 in ber ttunftfpradjc Reifet, unb ibn baburd) oor ^ieberljolungcn bemalte.

£ic ciuaftigen Sdjmäufe unb ^offen haben natürlich alle nur einen $mcd, bcn ber Ijarmlofen öeluftigung, fo kok fie fid) harmlos unb ohne jeoe s^rätenfion geben. Dalnn gel)ört baä (Megenl)eitdftüd „$)ic £pl)t)nr/', bie bei ttroll 1807 aufgeführte töoffe „(Sine jctjauerlidje Xtyat", baä jur gleichen Qcit unb auf berfclben &ät)uc bargcjtelltc SBaubeDille „(£in mo* öerner Siafirjalon", baä noch heute auf bem tfiepertoir fchr Dielcr biefeä $enrc cultioirenben Xljeater ftcl)t; bie s$offe „$)er sJReuigteitöjäger" unb bie nach bem granjöfijdjcn beä 3)upcntt) unb Öourget bearbeitete 53ur= lesfe „Xromb^l^ca^ar"; 5U biefem letytgenanuten £>tüde hotte Dffenbad) Die 3)iufif gejehrieben, mal)renb biejentge 511 bcn anbern (ftnaftern Dom iBcrfaffcr herrührt, ber bamit ein gefälliges unb t)übfc^eö Zäfeltt für leiste ISompofitton au ben £ag legte. 3m 3al)re 18G7 unterzog CTlr^ ronge bie alte sJicftroö'fd)e Söffe „Der llnbcbeutenbc" einer grühblidjen Umarbeitung rejp. Jöerolinifirung; unter bem Xitel „6d)iucfter SDtorie" ging fic in (Scene, ol)nc jebod) einen burdjfchlagenben Erfolg &U erringen.

&ro£ beä 5ki falte, ben bie f leinen £>tüde betf neuen $offenbid)tcr$ errungen hatten, fonnte fid) berjelbc bod) nur äufjcrft mühfam 33al)n brechen, alö er oerfudjte, mit einem abenbfüUenben SBerfc auf bem gelbe ju bebutiren, baä faft auöfdjließlid) oon bemäl)rtcn älteren Kollegen (Äa* lifch, Weihrauch, <Salingr£ u. f. to.) in slkcht genommen mar. 3ene (£r* folge ber Söeihnad)t«miärchen fchienen bcn &ircctoren ber s$offenbül)uen feine (Garantie ju fein. s-Bon $l)cater bn ^h^ter, Don öureau 511 öu* rcau nmnbcrte be^halb bie ^ioffc „9iact)c ift fügt/'- ftfle Directioucn fdjic- nen fid) Dcrfdjmoren 51t haben, ben 5lutor barüber ju belehren, toie in ben Dcrfd)icbcnen Äan^lcien bie Wblchnungäbriefe in möglidjft l)öflid)er gorm abgefaßt merben. 2)a ging bem halb SöerjmeifelnDcn, beffen pe cuniärc ^agc auch eben feine glänjenbc mar, in ber (£rjauffccftrnftc, einer l^cgenb meit brausen Dor bem Zipxc, bie bamald gar feine Slcl)nlid)feit mit bem Ijattc, toaä mir alö „himmlifd)" bezeichnen, ein ©tern auf. 3m sBoltcröborff'^hcatev luar 31*^ %nc^ 9tattl)et) aU Soubrette engagirt. X iefc Slünftlcrin (jefct ift fic bic (Gattin bcö fctrector^ iJang Dom ^hea tcr am Öärtnerpla^ in sJU(ünchen) mollte 511 ihrem iöenefis eine hübfdje 'Holle in einem neuen luftigen '8lütf haben, ^ie hörte Don ber ^offe, Die wie ber uuglüdfclige s^h^Der heruimoanberte, ohne 9Ruf)e finbeu 511

Digitized by Google

44 £bolpb r^rronctf.

(önncn; fic la3 ba3 Stüd, nnirbc aufgeführt itnb gefiel. „SRadje ift füft", baS and) beu büdjft gefdmiatfo ollen, etmaS ttalicnifd) flingenben Webcntitcl fül)rt: „grifd), gefunb unb mcfdjugge", bradjte bem Wutm* auftcr fmanjuellem $ortbcil uod) Denjenigen, baft il)m bic erften hoffen* büfjnen ©ertfn$( bor Äuem ba$ berühmte Sallncrthcatcr, itjrc Pforten Öffneten.

2)a3 ntidjftc <3tütf mar bic ebenfalls abenbfüllcnbe Origiualpoffe „£rc^chn, ober Onfcl <SupcrfTug". 9cad) if)rcr Aufführung roanbte fid) CTlrrongc lieber einem neuen (gebiete ber fd)riftftcUcrifd)cu Xhätiafcit ju: er übernahm nämlid) bie fliebaction ber feit langen 3al)ren brennal mödjcntlid) erfdjeinenben „^Berliner ($crid)t$5eitung'', einem Organ, baS bic Mittl)cilung intereffanter gällc att$ ber mcd)t$pflegc, wie aud) inöa,= tidjfte Verbiet tuuq populärer töcd)$funbc \\\m 3mcdc hat. $)ic freie ßeit, meiere i()tn Die journaliftifrije $l)ätigfcit liefe, htm nad) tute bar ber bramatifd)eu Dichtung gemibmet. 60 entftanben 1869 mehrere Sin* öfter, bic im 5£allncrtl)ca'tcr, mofclbft ber Autor jefct bebutirte, fcr)r bei= fällig aufgeführt mürben. maren bic* „Die £crrcn £crtiaucr", ur= Jprüuglidj ^ur Operette beftimmt, in Gkmetnfcfaft mit ^alingrö aber (yir Stoffe umgcmanbelt; unb baä reijcnbe 6l)araftcrbilb „(H^cDir", an meldjem Hilfen mitarbeitete. ftiemltdj fdjncllcr JJotcjc entftanben bann: „®ebrübcr tyod", ein fomifct)c$ £ebcn#bilb in brci Elften, ba$ 18159 mit anftcrorbcutlidjcm (Erfolge im 3BaUnertl)eater in <3cenc ging; „(£in bcutfd)cr iöruber", iicbcnsbilb mitöcfong in brci Elften, ,yi bem bcr$lu3* bind) beä beutfd) fran^öfifrijen Mricgc* bic ^cranlaffung unb ber öfter- rcidnfdje ^offenbidjtcr O. pj. S3crg ben (Stoff Ijingab, (cS mürbe 1870 in bem Horn Director tiugcl geleiteten Momart £beatcr aufgeführt); Jfläffcr", abenbfüllcnbe ^offe, in ©enieiiifrijaft mit Hilfen öerfafet unb

1870 bei Saliner bargcftellt; „bie 6pi(jcnfönigin'\ l'ebcn*bilb mit (de* fang, gcmeinfdjaftlid) mit .£wgo Füller gcfdjricbcu unb 3Bcil)uad)ten

1871 ^uerft im $&allucrtl)catcr aufgeführt, mit befjcn Dircction ber S-Bcr* f äff er einen Gontract abgefcljloffcn hatte, Demzufolge er alle neuen Stferfc $uerft bem genannten Snftttutc jut Aufführung ubergeben muftte. (£rft nad)bcm hier bic Ablehnung erfolgt, burftc bad ©tüd bei einer anberu berliner ^ühnccingcrcidjtmerbcn, ein gaü, ber bis heutigen $ageä nod) uidjt eingetreten ift.

Seine nädjften bebeutenben (Erfolge errang er mit ben Grinafrern ,,^>apa l)at^ erlaubt" unb „S-Bater (Gorilla", fonuc ber ^offc, ber „sJtcgi= ftrator auf Reifen". An allen brci Etüden partieipirte oer £uftfpiel= bid)tcr ©uftab oon Moofcr als Mitarbeiter. Mori) einmal trat S5«* ronge bann als ^offcubidjtcr auf, mit bau ©nafter „6ri)uH>c". 3m ^ollbefi(j ber Mittel, burri) nnabläjfigc Hrbeit herangereift, uerhauenb auf bisher (^clunacneö unb auf bic fo unabmeiölid) nöthige ©öbneit« fcuntttifi baucnb, bic er tote faum ein anberer Dramalifcr im L'aufe ber ßeit ermorbcu, ging er jcUt baran, ein (2tüd ju fdjreibcn, mcldje^ mit bem 'J'rabitioncUen brach, "cr 33üt)nenbicf;tuntjr jumal ber n orbbeut jdjeu, eine neue 9iid)tung gab, il)r neue ^erfpectiueu eröffnete: er fct)uf ba« moberne ^amilicugemälbc. Die erften «Stüde lehnten fid) in ber gorm uod) an biejenigeu an, mitmeld)en bcr^lutor fd)on Erfolge errungen, fic hatten Mufifciulagen unb boten aufjer bem (Trufte unb ber feinen Mo- mit aud) bem mehr berben 8d)erie (Gelegenheit, fid) 311 entfalten; fic gc*

Digitized by Google

Abolpl) C^rronge. 45

langten unter ber ^cidjnuug ,,s^olf«ftüde" au bie Ceffcntltc^fett iöalb aber ftveifte ß'Ärrouge aud) biefe* letzte äufjcvc 23anb ab, ba« il)it imb feine Werfe mit einer miitbermcrtl)igen ®attuug uun $beaterftüäen Der* tnüpftc; bem mit flicdjt auf feine £eiftungcu uub bie fiel) in iljm regenbe Ärafi Italien Xidjter fdjtcn unmürbig, feinen Herfen äujjerlid) einen Stempel auf$ubriirfen, ber für ba« ^ublifum bie Äufforberung 511 ent- halten fdjicit, nid)t mit beu l)ixt)ften $lnfprüd)cu an bie Prüfung biefer Werfe heranzutreten. 3u manbte er fiel) beim ber je 11 igen (Gattung bei bramatifrfjeu Dichtung 511, an mckije bie ftrengfteu Slnfürbcrungen geftellt tuerben, bem £uftfpieL Wie fein; er }U fold)cm fiege«bcu>u))ten Vorgeben bered)tigt mar, erfuhr er unb mit ihm ba« gefainiute gebilbetc Dcutfd)- lanD, ba« halb in ihm eine er bebeuteubfteu unb bcru]enftcu moberuen l'uftjpieloidjter begrüßte. Wie „9Rein ^eopolb" unb ,,.£>afcmann« 2 öd); taT im iSfoirafter De« ©olfeftücfe*, fu repräfentiren „Daetor Miau«" unb ,,Wi>hltl)ätige grauen" im üljarafter bc« ttttftfptetö ein gute« Sfoeil editeu bcutfdjeu gaiuiliciithum«. £a« 2Jolf«ftüd ,,VlUtag«leben'', ba« tVi>ijd)cn „sjfcin X.'eopolb" unb „.fiafemann« tÖdjter" entjtaub unb mit meiern iöeifall aufgeführt mürbe, ift eine Neubearbeitung be« jdjou oben ermähnten !>cbcii«bilbc« „Dreizehn, ober Onfcl 3upcrfiug".

2.'5. Decembcr 1*73 mürbe „SRein ^eopolb" im Walluerthcutcr ,^um erfteu ^ücatc aufgeführt- Dbglcid) ber ganz aufierorbcntlidje, faft nod) nid)t bagemefene Erfolg, ben biefe« (Stürf errang, xoo zur $ar* [tcllung gelangte - unb ging nid)t nur über alle beutfdjeu Oüfuteit, jonbern mürbe mid) in frembe ^prarijen überfein1 fo redjt angetan mar, feinen ?lutor 511m Weiterarbeiten auf bem mit fo meiern ©lud betretenen Jelbc ,}u ermutigen, nahm biefer bod) üarläufig feine neue bramatijdjc Arbeit "in Angriff, ba er feine ^Ijätigfeit üorerft auermal« einem neuen Cbject zutoenben mußte. Da« bem Dircctor be« SßoUnertl)eatcr, Il)eo- bor ^ebrun, gehörige l'obethcatcr in ©reölau mar padjtfrei geworben, y'flrroitgc überrnaljm e«; bie uieleu ÜDiütjcn unb borgen, Die bc« neuen Ibcaterbireetor« harrten, lieften jene Sammlung nid)t 511, bereu ber Tidjtcr fo bringenb bebarf. So mürbe beim bie fd)riftftellerifd)e $l)ätig feit uorläufig 911115 aufgegeben, unb erft im 3al)rc 1 S77 entftanb ,,£)ajc manu« -Xäd)ter".

SB0111 1. Cetober 1M74 bi« 1. Vlpril 1*78 leitete XT^lrrongc ba« X'obctl)catcr. Sn ber Il)eatergefd)id)te iüre«lau«, jener Stabt, bie für alle XheaterDerhältniffe fpridnuörtlid) uugüiiftig ift, ba ba« ^ublitum ganz maftlofe unb ahne iHüdfidjt auf gegebene ^uftänbe uormirtc Sin torberungen ftellt, in ber £bcatcrgcfd)id)tc biefer Stabt, bei bereu Hin mohnern ber Ginn für bramatifdjc ftunft faft ibentifd) ju fein fdjeiut mit bem für fdjönc Xecoratioucn unb bunte Sfoftüme, mirb bie (fyodje l'Slrrongc al« eine foldjc bczeidjiict merben, ber tüchtige Leitung uub icolidje rlrbcit bie 8iguatur gaben. Der unau«gcfetjteii £l)ätiajeit, be« ftclcn 2trebeu«, sJicuc« unb ^ntereffante« in beftuiüglidjfter gönn w bringen, beburfte aber and), um ba« ^ublifum überhaupt nur au« feiner Lethargie aufzurütteln. Da« ^Repertoire bc« Xiübethcater« enthielt ui jener ;}eit faft alle ^ieuitäten be« ^djaufpiel«, be« üuftfuiel«. ber JJoffe unb berDperctte. hieben einem tüdjtigen CSnfemble, ba« |id) unter ber Cberregic bc« Direetur« balb au« beu eigenen .Straften beratigebilbet Itattc, wirf ten in maiinigfadjer 5lbmed)feluug bie bebeuteiibften auömär

Uigitizeo by Google

40

^bolpl) f^rrongc.

tigcn Jtünftlcr als öäftc. «So Gelang mcnigftcnö, ctjrcnüoÜ in bciu ungleichen Kampfe, ben Stuuftcifcr mit benfbav größter Sutcrcffelofigfcit auäfodjt, mit (£l)rcit 51t bcftcljcn.

(£ine intcreffantc (£in3cll)cit, bic in btc 3C^ ocr ÖWÄtauet Direetions- fübrung ©citenä ^'Slrrongeä fällt, aber cigentltd) mcljr ben ©djrift fteller als ben $()cöpiöfarrenlcufer betraf, fei Ijicr ermähnt. 3>a3 33olte~ ftütf ,,.£>afcmann'3 £öd)tcr" beftanb bic Feuerprobe ber erften Sluffüljruug, im (Sarltbcatcr 31t Sien unb jmar unter tl)ätigfter 3)ütmirfnnij beö BcrfajferS, ber fid) mit ®lüd alä ©dmufpielcr ucrfucrjtc, inbem er bie männlidje Hauptrolle barftcllte. $crfonlid)c ©td)crl)cit unb ©croaubt; Ijcit auf ber 8u$nc fid> anzueignen, 0031t l)attc btc £ircction$fül)rung unb Dberrcgie in <2d)leftcnä £auptftabt $elcgcnl)eit genug geboten.

iöreölau l)atte brei unb ein Ijalbeö 3al)r lang ein gutes $l)cater. 2 üdjtigcS ßnfcmble, intercffautcS unb mcdjfclfcitigS ^Repertoire, forßfäl tige Snfccnirung unb Wusftattung, baS bot bic ^irection £'?lrronge in ffi)önftev Bereinigung. $>er $)ircctor felbft aber mürbe es nad) Hinauf Deä genannten IJcitrauinö mübe, baS (seepter 31t fdjmingcn, bejonbcrS unter ben oben ermähnten Bcrljältniffcn. l£r legte bie Stürbe beö 5öüt)= nentürannen nieber, fcl)rtc nad) ^Berlin unb an ben 8d)reibti|"d) 3urürf, um fid) auefdjlieftlicfj ber bramatifd)eu $id)tung 511 roibmen. 3>ic erften ^robuete ber jc^t mit neuem (£ifer aufgenommenen Xl)ätigfcit maren 3U»ci i'uftfpicle: „2)octor Jtlauö", im Sinter 1878, unb ,,Sol)ltl)ätigc grauen" im 3al;r 1879 ^uerft aufgeführt.

©eine mufifalifdjcSirffamfeit für bicDcffentlirfjfeit bat ü^lrronge, feitbem er nidjt mcljr bic ÜDhififnummcrn feiner eigenen 6türfe compo nirt, aufgegeben, ^rioatim pflegt er fie nad) tute oor; aud) hierin erfreut er fid) regfter Wncrfcnnung, tote it)u benn 3. bic „berliner £ängcr= fdjaft" (euic Bereinigung faft aller berliner ©efangoercine) 311 ihrem (Sljrcnpräfibcnten ernannt bat.

Die gefammte litcrarifdjc ^hätigteit &'2lrrongcc> tarnt man, ihren (iv^eugniffen nad), in brei (Spodjcn eintljeilen, bic glcid^citig bic allnuv lige ISiitfaltung feincö XalcntS unb bas heranreifen 311 immer höheren (gebieten ber bramatifdjen $)id)tung bezeichnen. Sir mürben bann, ab* gcfcl)cn oon ben ISinaftcrn, bic, unter nugenblirflidjer (Eingebung entftan* ben unb feincrlci Slnfprud) erheben als ben, omüfant gefunben 31t toer= ben, bie Cjpcrcttcnterte, bic beiben Scthnad)tSmard)en „Xasgrofjc Vooö" unb „$ic iannenfee", fomie bic Soffen „9iad)c ift füft" unb „Sfreqetpi" in bie (Spodje bcS Serbens unb ber gelungenen Bcrfudjc bringen. Sil beu Scihnad)t$märd)cn wirb ber ctl)ijriic ($runbfa$, baft allein rcblid)cs Öenfen unb rcblidjcS Zfyun bem SQicnfdjcn 311111 wahren ®füd ocrl)clfcu fönnen, illuftrirt. (Sin l)armlofcr .£mmor maltet in biefeu Etüden; „bie sJ0?oral uon ber öcfd)id)t'" mirb nie in oftcnfibler Seife geprebigt, fie ergiebt fid) cinfad) als 9iefultat ber £>anbluug. 2)ic C»3cmütl)if tiefe, ber cti)ifd)c Scrtl) unb ber grofjartige, man mbdjte faft fagen, mcltumfaffcnbe .£>umor, mcld)c bic 3öubcrmärd)en gerbinanb 91aimunbä anfüllen, fie barf mau in ben ü'^lrronge'fdjen sJ)iärd)cn nidjt fud)cn. S)cr llutcrfri)ieb refultirt au<5 ber öruubocrfd)icbenl)cit ber i'ebeu^anfdjauuugeu iöcibcr. SRaimunb mar eine überaus poctijd) angelegte Statur; er ocrfudjte, beu (^10113 unb 8d)immer einer ibealeu Seit foiuel tote möglid) in fein Sieben hineinzutragen, bad il;in jonft, in bei Realität ber ^cit/fdjaal unb mviiy

Digitized by Google

äbolpl) f £rrongr. 47

los crfcfyiett. Seine pocfiuollen Traume uub (£mpfinbttitgcit fleibetc er in allgemein üerftänbltc^e Joint; er fdjricb feine Stüde auä initcrftem Trauge £um 1>id)tcti imb suglcid) uon bem Ü&$unfd)c befcelt, bie Ijcrr* ltdjcii SBunbet einer Ünn offenbarten Stielt and) Hnbertl 511 oerfüubcit nnb fic an feiner grenbe tgeifoegmen au laffen.

S'Ärronge bagegen ift ein ttinb feiner $cit, bem $iucdlofcs Zxäiu men unb (Grübeln ak> llnbiitg erfdjeint. ?lud) er befifct sJ$oefie, aber fic ift uom diealidmud ber $eit in ifjrcr £>errfd)aft beeinträchtigt morben. föo fic fid) offenbart, ba erfdjeint fic afö ^poefie bc* alltäglid)cn Sebent. Dicfe» laßt fic un* in gülbigetn (^lan^e erfdjeinen, biefcö madjt fic un* lieb unb tucrtl); fic l)iljt utrö bic alltägnd)cn Sorgen unb plagen lcid)ter ertragen unb uerföljut und mit beut lautienrjaften Wcfdjicf, baö und fo bäufig 511 Staaten erforen l)at, bie mit unferen ibealen Witfdjauuugcn im Siberfprud) ftchen.

ÜÖiefe $ocfic beä tttttagdlebenö, bic in beu fpätcren Stüden einen oollenbctcu Slusbrud fiubct, ift in ben ^cil)iiad)temärd)cn tu ben erften Slnflängcn UKil)rncf)tnbar. ©leid^citig umreit fic tote and) bie fd)on ge* nannten in bie erftc (Spodjc gcl)örigen ^offeu ^robeftüdc in ^ejug auf bic bramatifdjc ledjnif. S&te Üdpc 00m feenifdjen Stufbau eittcö ^tüdeä, 00m (£ntnudclung*gang ber $anbhing, uon guter ©ceitenfolge, uon iu- tereffanten Wtjdjlüifeit, bic gciuötynlid) mit bem ctiuaä oeräd)tlid) fliit; genbett ^ort „9J(*ad)c" belegt wirb, ift für ben $ül)itenbid)ter uon l)öd)^ iter &>id)tigfcit. 3l)rcr genauen Jleuntnifj uerbaufen bic fran^öfijdjcn Xratnatifcr §um großen 4l)cil iljrc (Srfolgc unb ber Tidjter fann fic fid) nid)t beffer 31t eigen madjcn alo burd) ba* praftifcfje Stubium, bind) bie 2luffül)rung eigener Stüde. $3ei ben groben unb ber Darftclluug fiubct er am bellen bic Sd)ioäd)cn unb sD£ängcl fjeraud, bereit iöcfcitiguug er fid) beim Slbfaffcn bes näd)ften Stüde* angelegen fein (äffen wirb.

öci ^Irronge mar es ber Sali. Sic Stüde au* ber jweiten v4>c riobe finb mit ütel größerer 5Bül)itenfcimtitift gefdjriebcu, als bie ooran^ gcgaugcneii. 3)a& fic inl)altlid) reidjer, ftoffltd) einheitlicher finb, läfjt Die gortfdnitte in ber (Sntmidelung bcö i)id)tcrs erfennen. „®ebr. iBod" jdjilbcrt bie Reiben eine* unfdjulbig s^crbiid)tigtcn, uon ber Jötelt alä ^erbredjer (^ebranbmarften, bem ein reicher, in angcfcl)cncr focialcr Stellung bcfinblidjer (Gauner gegen überf teilt. $>om ernften £)intergrunbc beben fid) bte bclebenben l)iimortftifd)cn Jtguren treffliel) ab; baä l)itmo riftifd)e Clement, bem ein gleid) bebentenber Spielraum gegeben ift, füljrt aud) l)auptfäd)lid) bic üöjung bed ISonflkte Ijerbci, eine iuol)huei$lid)c (Sonccffion au bad s^ublifum, meldjed uid)t gern einen trübe ftimmen ben (£iubrud aud bem Jbeater mit uad) .^aujc nimmt.

^iod) enueiterter ift bic .^anbtung in bem iöolt^ftüd „C^in bcutjdjet trüber". sJicbcn beut ungeredjt ^efd)ulbigten ftcljt Ijicr alö Hauptfigur ein juugev sJütäbd)cn, beffen Cfl)re einem fd)inäl)lid)cn s^crbad)tc au^gcjejt ift. Um ben (iiubrud bco ^)emütl)üoUen nid)t ao^ujdjiuädjeu, mirb ber üerföl)ttenbe SuSgang in biefem Stüde nid)t bind) bie fomifebe s4>erfon fclbft l)crbeigcfül)rt. Diefe ift ^mar mit einer bcbcutcnbctt i)tollc bebadjt, aber mit ber £>auptl)aitblung nur tuettig liirt. ^a bad Xicbcnobilb ^ur 3cit bc« beut)d)'frau5Öfifd)eu Ätricgc^ eutftanb, fo l)at üicle Slnfpic^ hingen auf bieje groftc (ipod)c aufouroeifen uub nid eine ber ^aupt« pcijoucn i)t im «^tnblid auf bie allgemeine nationale iöcgcifterung uub

Digitized by Google

4S ^bülp!) C^rronge.

baupt gcfd>ricbcn mürben, fitib „Mlaffer" (gcmcinfdjaftlid) mit 2&ilfcn) uub „SJegiftrator auf Weifen" (gemeinfcljaftlid) mit o. äJfofer gearbeitet). Jöeibc finb ooll berben, aber nie cra'ntrifdjen .£>umor$, frei oon allen jenen Banalitäten unb faben ($in$cll)citcn, roeldje bie etuft bcrütmitc^offe um allen ISrcbit gcbradH Ijabcn. 3n Stöben mirb eine gut crfuubenc ftanbtung launig burrijgefüfyrt; braftifdjc Situationen, bie fid) aber nie in bao (bebtet baö UinuuVfdjcinlidjen ober gar bcö Uumöglidjcn erftreden, unb luftige Sccnen, bie nie bic (Brenge be3 (ScfdjmatfuoUen übcrfd)rcitcn, ocrfdjafftVn beiben Stüden bebeutenbe (Erfolge, „Mlaffer" fpielt 511m größten Il)eil in faufmännifdjen Streifen; in ber ^anblung roirb näl)cr ausgeführt, mieburd) flcinlidjc, an fid) fogar unfd)ctubare9jiad)inütioncu ber (Sicbit uub bamit bie (£rjftcn5 eine* großen paufeä gcfäljrbct roerben fauu. 3>a$ Seben unb treiben im fleinen Bcanttentyum toirb im „Wegi- ftrator auf Steifen" gcfdjilbert. Der im praftifdjen fieben ganft unbrauch- bare, l)öd)ft boruirtc ,£wr Wcgiftrator wirb oou einer Bcljörbc mit ber „tWijfion" beauftragt, Ifrljebungcu an^uftellcn, ob bie Bemoljncr cine3 ^lubftridjctf beut Bau einer (£ifcnbat)u geneigt feien ober nicht. Söon ber Üv>id)tigfcit feiner Berufung erfüllt, geljt ber btö 511m ßerplafccu aufgo btafene iBurcaufrat an feine Aufgabe. T»a er aber feine sJÖienfd)enfenht* niß befifct unb mit gegebenen Bcrljaltniffen burdjauä nidjt 511 rennen oerftel)t, jo fommt er fqjlicßlid) 51t (figebuiffen, toeldjc ben tljatfäcblidjen biantctral entgegengefe^t finb. 3n beiben Etüden finb rei^enbe &tefc& intriguen in bic £>auptl)aublung ocrflodjtcn; in beiben ift aud) bic (Slja* rafteriftif eine tum,} ausgezeichnete.

Dafjelbc ift ber jall in beut i*ebenäbilb „T)ic Spi^cufönigiu", einem Stüde, ba$ fid) meljr ber ernften Sfttcbtung zuneigt unb bem bav fomifd)e tSlemeut gewiffermaßeu nur un Jolte bleut. ßur Qcit, als bie fogenanute „Sitteubratnen" aus gramreid) bei uns in jo überaus reichem Ih'aße importirt mürben jene Stüde, bie und in gleid)er &>eifc burd) ben Realismus ihres onlmlts wie burd) bic $or$üglid)fcit ihres feeni- fd)en Aufbau* unb bie £ reff lid) feit bes Dialoges gcrabe^u oerblüfften begann .£>ugo SWüHer bamit, ba* Gebiet ber Berliner s4>offc 511 ertoei* lern, ittbem er jociale fragen in ihr Söereid) 50g. (Sans bcfonberS mar es bie ftrage ber gefcllfd)aftlid)en Stellung ber grau, bie auf ü\u regung ber #ran$ojcn l)iu in ben Mreis ber Öetradjtunq gebogen murbc. Der Bobcn ber s4>ofje mußte beibehalten werben, füllte ein SEßcttfrreit mit ben franaöfifdjcn ÜDicifteru ber Dramatif überhaupt möglich fein. So entftanben jene i'cbcnsbilbcr, bic, halb ^offc "Mb l)alb Sittcngc- mälbe, eine ernfte g-rage in launiger Steife ,yt beantworten fudjeu; jene Stüde, in baten ber tragifdjeu 9Jiufe ber Dold) nid)t etma geroalt* |ain entrounben wirb, fonbern in benen fic fclbft ihr rädjeubes uub

lung bcö 03ottci5 ,j>umor. Ciiuc^ ber befteu Stüde in bem genannten Cheine ift .^>ugo SfiüUerö ^eben^bilb „Hon Stufe p Stufe", alö ba* beftc aber fauu „Die Spibenfönigiu" oou ^'^Irronge uub SWöUer bc- jeidjuet merben. Den Suljalt bilbet bie (^ejd)id)tc eiltcd jungen Mab*

Digitized by Google

49

ef)en3, ba£, um ir)ren leidjtfinnigen ©ruber r»or bem $crbred)cn unb bei <Sct)anbe au matjren, irjren tarnen ^ßreiä giebt. Sie 0tlt allgemein für bie ©eliebte eineS rjödjft übermütigen uno lebenölufttgen, im ßerjen^ arunbe aber braüen fiebemanneä. SiefeS ®erüd)t fommt aud) ju beu Fluren be£ alten Sturrroebel, beä ©rofeoaterä ber „Spifccnfönigin''* ber Snoaltb ift unb Don feinen (£nfelfinbern bi£f)er erhalten mürbe. Sein Stolj empört fid) bageaen, Don bem £otm ber Sdjanbc §u leben. (£r nimmt roieber fernen Seierfaften auf ben SRüden unb ger)t mit feinem Stameraben, bem ftummen £anä, Don $auö *u $au3. ?luf fcr)r intc^ reff ante Steife mirb ber (Eonflictjelöft, bie „Spifcenfönigin" fommt roic- ber §u (sfjrcn unb $lnfcl)en. <co trefflid), mie bie gabcl erfunben ift, finb au et) bie Gfyaraftcre aejeicrjnet. fcer junge Scbemann $llpf)on£ Scrjneibcr unb feine ©efellfdjaft üon 9tou£3, ber fnorrige, roetterfefte unb babei boerj fo rocid)mütl)ige Snoalibe Sturrmcbel, bie |jelbin beS Stüdes, ferner bie fomifdje Hauptfigur ©uibo |>ammcrftein, ein s.ßar* üenu Dom reinften SSaffer finb ?lücä Gabtnetsftütfc ber Gfjaraf*

3ufcr)auer bleibt bi3 $um Scfjluffe in Spannung, nirgenbä ift auf ben groben (Sffect f)inge$ielt, bc*t)alb mirft aud) bie enoai Ijctfle Sccnc ber kataftroptje nietet brutal Derlefcenb, fonbern tief erfd)ütternb; (£rnft unb Scrjerj finb glcidunäjjig Dertfjeilt unb (Öfen an ber richtigen Stelle ein* anber ab.

Sftacr) bem großen (Srfolae, ben bic „Spifccnfönigin'' errungen, roagte ber Dieter einen entferjeibenben Stritt, er mannte bem $enre ber ^offe unb bem if)m oerroanbten bc$ Öebcnsbilbc* ben dürfen. 5)te roictjtigfte aller focialcn gragen, bie bca gamtlicnlebcnö, mäljfte er fort* an all $f)ema. (S* entftanb ^uerft ba$ $olf*ftütf „iWein Seopolb". icr Präger ber Hauptrolle ift l)tcr ber Vertreter glcidföcitia,, beä entften mie bes fomijdjcn (rlcmentö, ber befte iöemeis bafür, baft il)r Sd)öpfcr fid) Don ber s^ßoffe unb itjren (rinflüffen gän>lid) emaneipirt t)attc. Der „Sd)ul)müd)ermeiftcr SBeigclt" ift üiellcidjt eine ber beften Gljaraftcr* rollen, bic je ein beutfd)er £id)tcr gejd)riebcn fjat £cr in malnrer Slffen liebe an feinem Sol)ne Scopolb tjängeubc silltc, ber feiner £odjter Das Haue Derbietct, weil fie feinen bornirten $lnfid)ten £$tbcrftanb entgegen* jufefccn roaqt; ber in ber ^eietjrung feincö Söljndjen* feine ©ren$cn meljr fennt,' jdilicfelid) fclbft baä Opfer (einer fct)lcd)ten Gr^ictyuugS* metl)obe mirb, ift eine ©eftalt Doli ^ebcnsn>al)rl)cit, mic man fie feiten auf ber öü^ne geferjen. ßin^elne Momente mögen Ijicr angeführt mer* ben als 23en>cife ffa bie großartige (Sljarafteriutf. Geigelt empfinbet es bitter, bafj er mit geringer äilbung aufmadjfen mußte, unb um feinem Sofm biefes ©cfüfjl ju erfparen, r)at er ilm uiel lernen laffen; es liegt alfo ein ttef^fittlidjcö Moment ber falfc^en (Srjietjung 511 Örunbe, unb baö ift c£, maö unö fpäter innigfteö 9Jättleib mit bem Gilten empfinben läßt, ba er ja nicf)t ba^ Dpfcr flcinlid)cr ßitelfeit, fonbern eines ju mett Derjolgtcn eünfdjen ^ßrincipö ift. 5ßon Haud aud _ ift il)tn nun eine tüd)tigc Portion fagt man: oomirte ©utmüt^igfeit ober gutmüthige $orntrtf)cit? auf ben Sebenömcg gegeben, fo ba& er in feiner «er* l)ätfd)elung fein 9D?a6 unb feine ©ren$en mehr fennt. ©erabeju rü^renb

te§, menn ber 2kter al§ einzigen S^unfd) äufeert: @r mitt Don feinem oljn Seopolb mieber geliebt merben. Um biefeS 3iel ju erreichen, er*

In

galcn

4

Digitized by

50

£bolpl) ^rrongc.

füllt er jeben SBimfdj bc£ <5ol)ne3, lebt toett übet feinen 55crt)ältntffcn unb erreicht f c^Iiefefitt), ba& tfmt Seoöolb Vorwürfe madjt, roeö^atb er, ber bod) nod) ein ganj rüftiger mann fei, fein gut ael)enbe3 ®efd)äft aufgegeben tjabe. 35urd) bic leidjtfinnigcn fetrctcr)e feines fieopolb ift ber mite fdjlie&lid) in$ Slenb gefommen. Äümmerlid) friftet er in einer 2ftanfarbe fein fieben als glidfdjufter. Slber feinen Aorn l)cgtc er gegen feinen ©ofjn. ©id) felbft bcAcidjnct er als bie Urfame feinet Utt« gludä, unb roenn er Dom Seopoib fpridjt, bann leudjtet oa3 fjalberlo- jdjene 9luge in ftoljem ®lan$e auf, unb als in ber Ickten Öcene bic VluSförjnung jnrifdjcn itmt unb feinen gamilicnangeljörigen üolljogen ift, eine Scene ooü poctifdier gärbung, al§ er feine (Snfclttnber junt erftert 9)?alc auf bem ©djoofee miegt, ba gct)t irjm ba3 föerj oor ©lüd auf. S&atjrfyaft fclig aber roirb er, alä er bie $ftad)rid)t erhält, ba& fein lange öerfd)ollener Sotyl ein tüchtiger 3J?enfdt) geroorben ift. 9cun tarnt er ja toieber mit gug unb S^ccbt ftolj fein auf feinen ^eopolb.

9lud) „^jdfemannä äöd)tcr" füljrt unS bie ßonfcqucnjcn einer fal* fdjen ©räiet)ung^nictl)obc üor. £icr ift e$ eine $od)tcr, bie tljeilö burd) Säfftafett beä $ater$, ber feinem ©efdjäfte unb einem ^rioatoergnügen, bem meifefport im ßifenbanncourSbud), nad)gcl)t, tl)eite burd) übergroße (Siteltcit ber Mutter auf bic abfehüffige SBatjn gebracht roirb. ift ein ticfcrgreifcnbcö gamilicngcmalbe, m jeber Scenc bie ®emütl)§ticfe unb ©cfütylsroärme feineö $erfaffer3 bejeugenb. £>cr (Gärtner £>afc* mann tjatte btötjcr bic (Sniefjung feiner ftinber ber Q&attin übcrlaffen; fobalb er aber jur (£infid)t gelangt, in rocldjeS Unglüd feine 2od)ter ourd) bie ihr anerzogene ßttclfctt gefommen ift, btc ftd) allmälig $ur felbftjüd)tigftcn £>crrid)fud)t auSgcbiloet Ijattc, ba erfennt er feinen gel)* ler. £as llngliitf feiner lodjter, bie bei iljrcm Mann in ben ^crbad)t ber Untreue gefommen ift, bringt iljm 511m iöcrouötfein feiner fliegt jurüd. Ghtcrgtfd) ergreift er bic Bügel bcS £auörcgiment3 unb feinem fraftoollen unb oerfteiubigen (£injd)rcitcn gelingt eS, ba3 Unheil abju* roenben unb für alle 8*1* cme gcbeil)lid)c unb erfpricfjlidje Drbnung cinjufüliren. Mit ganj anfjerorbentlidjer geinljeit l)at ^Irronge bic je llmroanolung im 4pauSrocfcn bavgclcgt. (Srn)t unb gebietcrijd), babei aber ooll Ijcijlidjev Milbe unb ®crcd)tigfeit, tritt $afentamt feiner jüngften ^od)ter entgegen, um tjicr, roo btc (£r$ict)ung nod) nidjt ool* lenbet ift, bem beengen treiben (£inrjalt ju tfjun; feiner (Gattin gc* genüber ift er nid)t ber $nrann, roic mau iljn gctüötjnlicf) in ^? offen feljen befommt, ber jahrelang cingcrottctc geiler burd) l)cftigc Sporte oefeitigen mill. (£r meifj, bafe er baburd) nur 2Bibevftanb ermeden mürbe unb er fül)lt fid) ali 9Jatfd)ulbiger, weil er ihr 511 freie ßanb in ber ©r^ierjung gelaffcn. ©0 fprictjt er fanftc, oerföhulid)c Sporte ju il)rf erflärt ihr, bafe er ben $)aupttl)cil ber Sdjulb auf ftd) nel)mc unb inbem er oor Vlllem bic Mutterliebe in il)r madjruft, bic nidjt jugeben fann, bafe ein STinb geiftig unb feelifd) oerfrüppclt, enoedt er aud) in if)r baä 5ßertraucn ju feiner beffem (£tnfid)t.

Söeibc Stüde finb oollcubete Gfjaraftergcmälbc, tief fittlid) in ber gabel, fcl)r forgfältig gearbeitet im feenifdjen Slufbau unb meifterbaft in ber ^luSfühjung unb Gharafteriftif. Sic erfdjeinen unter ber Scheid)' nung „Sßolföftürfe", mctl ber ^öerfaffer i^nen nod) SJhtfi fernlagen gegeben l)atte, mie im ^mcifcl barüber, ob bic £anblung unb bic 6l)araftcriftif

Digitized by

£oolpl) f^rrongt.

51

allem ba3 Sntcreffe bcr 3ujct)aucr genügenb feffeln fönnte. 9cad) bcm außcrorbcntlidjen Ghrfof^e oeiber mbeitcn r)atte er enbltd^ bicfeä SBer* trauen auf feine bramati|d)e ftraft erworben unb fo erfdjiencn Denn bie nädjften SBerfe im ©ewanbe beS Suftfpielä. 9lud) fie bezaubern in Ueben3würbiacr, balb Weiterer, balb ernfceinbringlicher SSeife ba$ ^ami- lienteben. „£oetor ßlauS" fdjilbert in trefflid) gegliebcrtcr, mit epifobi* fdjem Seimerf retcl) auSgeftatteter $anblung bic ^Bemühungen cincS reichen 3nbuftricUen unb oeffen £od)ter, tücfctjie ben rjodjabligcn Sd)wie= gerfotjn, rcfp. ©atten, ber ein red)t guteä ßerj, aber mel)r aU nöttjig caoaliermäßitjc Slnfidjtcn Dom 2eben#smcrf unb Sebenftjenuß f)at, ju regcl= rechter $ejcr)äftigung unb ©hin für £äu$lid)feit fuhren wollen. ?£ic junge grau liebt ihren ©Ottenau fefjr, unb bcr Sdjwicgeroatcr ift burd) bte angeborene üftoblcffe feinet ©ibamä 3U eingcfd)üd)tcrt, als baß fie fid) $u ber Zfyat eines fräftigcn SSörtleinS aufraffen tonnten. $f)r $er* wanbter, ber praftifdje, fogar l)öd)ft prafrifdjc Wrjt 2)octor SIau$, eine ^erfonification bc3 aefunoen $ccnfd)cnüeritanbeö, l)ilft ifjnen aud bcm Dilemma unb batynt oem jungen (Spicuräer ben 23eg jur befricbigenbcn Sfjätigfcit.

(£inc rctjcnbc ÖiebeSgcjdjidjtc unb mehrere l)od)fomifd)e (rpifobcn [inb mit ber fmnblung ocrflodjtcn; üon Icfctcrm fei bcfonbcrö bte (3o )talt beß ßubowöfü, bcd „fogenammten" gactotumS im ftlauö'fdjcn £aufc erwähnt.

SBurbe biefcm fiuftfpief nun aud) uon mandjer Seite bcr Vorwurf

Eadjt, baß 3U üiel üon Sflofaifarbeit 5cige, baß neben ber ^aupt- >luna, gar ^u üicl fleine Aktionen nebenher liefen unb auf biefe fc oicle luftfpielmäßige Scenen \u einem Suftfpiel üercint feien, wie etwa oicle perlen 3U einem Sdjmudfc, fo bewies ^(rronge burd) feine näd)ftc Arbeit aud) biefen 3*wiflcru, bafj er ein wirfttdjeS, cinljcitlidjcs Suftfpicl, bas üon Anfang Die (fnbe ein jufammcngcl)örigcö Gton^cö bilbet, 3U fd)rcibcn ücrftcl)t. ,,3l*ol)ltl)ätigc grauen" ift eins bcr beften, wenn nidjt überhaupt bas befte ber im legten Safjrjcljnt in Scutfd)fanb jur Äuffüfjrung gelangten £uftfpicle. (£s ift weit mein: alö eine Satire, es ift ein mit gewaltiger Stimme in bic moberne 0»3cjcllfdjaft gcfd)lcu= berter Vorwurf über feciale SQcifeftäubc. SDJit weldjer 5£?al)rl)eit finb

hiermit erlangte 5lnfcl)cn iljrc eigenartigen 3wedc §u ocrfolgcn! £*ie tief cinfd)ncibenb ift ber Vorwurf, ben bcr Stdjter nidjt einem SUcibe, fonbern jener ganzen ©attuna, oon grauen mad)t, bie, fwuä unb £>crb oemad)lciffigenD, aud irgenb einer Karotte jenem ©ögen, 6l)rgci5 genannt, bulbigen! Xa$ ift ber große ^or^ug biefcö ßuftfpielä geaen ^octor Älauö: £ort würbe ein 3nbioibuum gefdjilbert, hier mad)t bcr 25ict)tcr gegen eine öattuna. gront unb proteftirt energifd) gegen il)r bie Sitten untergrabenbeä Söirfen.

Xafe baö Stüd ein fiuftfpiel würbe, bafür t)at £'5lrronge burc^ reid)c ^umoriftifc^c 3ut^atcn gejorgt. 5Die beiteren wie bie ernften (Srjarat terc finb gleich oortrctflid) geäcidjnet. Sic wa^r unb überjeugenb ift ba^ auffeimenbe ©efübt bed $?äbd)en3, bic unbewußte Seibcnfdjaft beö Sflanneä gcfdjilbcrt! feit größter Sorgfalt unb geinfjeit ift bie Umge- ftaltung im Söcfcn beö ^errn 9Jcöpfel bargeftellt, ber im erften $lft „mü feiner grau nia)t auf bem guße fteljt, il)r etwaö oorfa^reiben 311

Digitized by Google

52 £bolpt) «f^lrrott&f.

fönnen", unb \\m\ Sdjlufc |>err im £aufc ift, ein befefjrtcS, vernünftig aenjorbeneä SBeib an fein ^erj brüdenb. 23enn man biefc prächtigen ©eftalten betrachtet, ben £anä SSerncr unb feine grau, bie ©efyeim* rätl)in üon ^ßraft, ben SBerein^biener Hubert u. f. m, fo mufj man au- fleben, bafj ber &5icf)ter fid) f)ier alä (fljaraftcriftifer aflererften SßangeS oemätjrt tjat unb man ftimmt in ben ftereottjpen 33cmunberung*ruf £ubertö ein: „©efällt mir jet)r!"

<Sd)on einmal tjatte bte bramatifdje 3>idjtung in £eutfd)lanb eine Gpodje ber „gamilienftüdc". 953ie anDerS nnrfcn aber bie S'Slrrong/* fd)cn SSkrfe, als bie Sfflanb'fcbcn aud) jur $eit tfjrcä f)öd)ftenSlnfef)en£ bicS ju tljun ocrmodjtcn. Sfflanb arbeitete mit ooUfommcncr ftenntnifj beö bramatifd) Söirffamen, aber feine Stüde finb nüd)tcrn in ber gabcl: irgenb ein (Sreignifj, baö für bie betreffenbe gamiftc oon 2Bid)tigfeit ift, ben 3ufd)auct aber nid)t qcrabc in befonberm SDiaße intcreffiren fann, fpielt fid) mit feinen (Eonfequcn^cn im gamilienfrcife ab, S'Slrronge'ä feerfe aoer intcreffiren, feffcln unb ergreifen un£; fie tl)un gan$ un* aemein unb jmar oeäljalb, tucil bie befjanbcltcn gragen un3 unb un- fern eigenen Gmpfinbcn fo außer orbcntlicb nalje ftet)cn, rociC mir in ben ©eftalten feiner 4)id)tungcn unä fclbft uno unfere Umgebung erlernten* mir füllen eine 3ufammcngcf)bria,lcit fycrauö •uuifdjcn jenen giguren auf ber 93ül)nc unb un$ fclbft, unb btcS ©cfüt)l ift um fo ftärfer unb nac^= faltiger, alö mir nirgenbä ctnmö (hlünftcltcö unb getoaltfam ßrjtDungcncd malnehmen.

fi'vlrronge fdnlbert baä beutfdjc £)ctm, bie beutfdje gamilie, ed jeugt oon feinem Crmpfinbcn unb fdjönem Sluffaffcn ber Öbee ber gami* iicntbumö, baß er ben ftinbern unb il)rcm Söcfen gjoßc SBebcutung unb (Einfluß auf feinen ©toff einräumt unb biefer 3ln)d)auung aud) ourd) Otclc in feinen ©lüden enthaltene ganj rct$cube Ätinberfcencn Sluöbrucf tocrIcit)t.

sJicue ^erfpcctiüen t)at 2?2lrrouge ber bramatifdjen 2)id)tung er* öffnet; auf neue Jöatyncn tjat er fie gclenft, ift bie 9iid)tung jum ©bleu, <5d)önen unb ©uten, bie er cmgefd) lagen fjat, unb bie fd*on oben genannte SBeAetdmung, mcld)e juerft tu berliner literarifdjen Grei- fen für feine SScrfe gcbraudjt mürbe, tjat fid) al£ eine burd)au3 äutref* fenbe unb nmrbigc bereite in gan^ $eutfd)lanb eingebürgert „bie 2u\U fptcle oon ber eblen Stiftung."

Digitized by Google

per ^txftoitut.

WottflU »on von Sluciibruaa.

„^orcmbo^SBiclfa" ift eine ber fdjönftcn (£bclf)Öfe im JB.Jdjcn Um« freife. 5luf einer 5(nt)ör)cr bic einerfeitö in einen SGBUbparf, anbererjeitö in einen terraffenförmig angelegten (harten oertuanbclt ift, liegt e$ $mi* fdjen $mci Ulmen, beren Söiptcl an ben blauen ^pimmcl ju grenzen feheinen. tmlb t»crfct)lcicrt oon ben burd)fid)tig gxunen ^meigen eineä Smbenbaumcä, nric baä Dornröschen im Sd)lafc. 3U )cmen Soften fd)lummcrt eine alte 3J?üt)fc mit gcfdjloffcncn klugen, beren 9ko feit langer 3C** gebrochen ift. langbeinige Spinnen ^ict)en il)re grauen STCcfcc, bie im Sonnenlichte in allen SRcgcnbogenfarbcn glifoern, uon einem ber ^oljblättchen 311m anbern, unb cm Harcö Gaffer, oa3 ©Ott meifj tr>o entsprungen ift unb ebenfo gcljcimnijjuoü feinen Sauf in ber blumi« gen 3£iefe enbete, fd)lcid)t gcräu|d)lo3 an ber SWüIjIc üorbei, nric um fie nicht 511 ermeden. Än feinem SKanbc fprießen jnrifdjcn fmaragbgrüncm ©ras, s3krgißmcinnid)t unb fjofyc Sdjilfgräfcr, bic fid) nric flufternb 511 einanber neigen unb eine leifc, eigcnttnhnlid) beftridenbe SOiclobic aufr flingen laffcn, menn ber Söinb über ihren hohen Sdjäften Dahingeht

3um Gbcl()ofe führt eine lange, fanft anfteigenbe lllmcnaücc, bic fid) auf ber einen Seite längs cincä lebenbeu Sanne*, tor bie ^arfmauer bilbet, Ijinanjieljt, mäl)rcnb fie auf ber anberen Seite einen freien 9lu$* blid über tuogcnbc ftornfelber gcn)ä()rt, bie Dorn glctdjmüfjigcn Sd)lage ber 2L*ad)tcl nricberhaücn unb im Sonnenfd)cin jnrifdjcn ben grünen SKafenftrcifcn lote breite, golbenc Ströme l)cruorlcud)ten. bitten burd)

ber einem bunfeln Sd)attcn gleich auf ber tjcllcn, fcyimmemben glächc liegt. 3nufd)cn ben S3äumen tjcruor nrinft ein hoher Jljurm mit jadi* gcr Spitje, nric eine jum (£tbc emporgehobene £>anb. (£«5 ift bie Thuine besStammfdjloffcä ber £contonritfd), bic ein altes 9lbeldgefd)lcd)t, aber mit ber Qeit fo Ijcrabgefommcn finb, baß ber le(jte Sproß, gebor £eon* tonrijch, mat)rjd)cmlid) hätte oerljungem müffen, menn er nid)t eine reiche grau heimgeführt.

£eutc f>at er fein Sdjäfdjen im Srocfnen, ober folltc boct) haben, beim er ift „$cxr" auf flSorembo^ielfa unb aujjerbem noch auf brei ber größten unb fdjönften ©ütcr im Umfreife, bic er alle öon ber breiten £ erraffe feine* Gbell)ofc3 auö überfehen fann, roemt er fid) bic SÜiül)e nimmt, in ber gerne bic rottjen ßiegelbächer unb roci&cn ÜÄauern juri* fdjen Kälbern, reid)cn grudjtebcnen unb lieblichen 2luen heroorjufuchen.

um mit feinen 93efifctl)ümem jU pruufen, benn er ift ein pro|aifd)cr

Digitized by

54 £cr Scrflofttnc.

2J?enfd) mit einer ftctrfen 5lnlage jum (Smbonpoint, wa« ihn jebod) nicht fyinbert, brallen, fdt)nellfüßigen SBauernbirnen nad)$ulaufen. (Sic läctjeln ü)m üerlegen unb erfdjroden 511, nid)t etwa femer Sdjönljeit wegen, benn feine fd)laffen ©cfidjt^AÜQC efcln fic anf aud) nid)t wegen bei ©liefet feiner klugen, bie unter Den fjafbaefcöloffcnen Sibcm wie bie gunfen eine« Oerlöf djenben Gigarrenenbe« glimmen, fonbern einzig unb allein meil fic fief) üor iljm fürdjten, »eil er ber „£err" ift. SHan fpridjt fo allerlei über ihn in ber Umgegenb. £ie ©inen munfeln, er fei cm Spieler, Slnbere behaupten, er fei feiten nüdjtern, wieber Slnbere motten miffen, baß er in $Jco«fau oiel ©clb fcf)ulbtg fei, baß feine ©cfifcunaen fcfjon jum ftfjcil oerpfänbet feien, ©eroiffe fieute befudjen regelmäßig ^orcmbo-Söielfa, meil bie 4afel bort md)t ju oerfdjmärjen unb bie dbelfrau fdjön fein foll, bie Söauern mieber oerfteefen oor ihm ängftlich ihre jungen Söeiber unb $öd)ter, furj ift etwa« um ihn, bas mieg euenfo abhält, mit itmt ju ücrfcfjren, mie feine brü«fen Sanieren unb bie lallenbe 3un9e» mit oer er fpndjr, mobei man ftet« ©efafjr läuft, an* gefpudt $u werben.

£al)er fommt e«, baß teft in ^orembo^Söielfa ein nie gefcfyener ($a)t bin. sJ2ur am frühen borgen, menn id) $ur Saab t)inau^icl;e, fomme id) oft bort oorüber, um bie &eblid)fcit bc« Orte«, ber mtd) mäd)tig anjicljt, 311 genießen.

£>eute aber führte mid) eine befonbere ©inlabung auf ba« ®ut meines 9tod)bar«. v^ic ging oon ber Gbelfrau au«, bie ben äroanjigjten 3al)rc«tag tl)rer SSermälung buret) ein große« geft feierte, mobei fic watjrfdjcinlid) au« 9)tongel an Sängern, ßourmadjem ober ftummen ^erjouen auf bie unglüdlicrjc 3>bee fam, mid) einsulaben.

80 ließ id) benn mit einem Seufjer ftillcr ^erjmeiflung meinen Sarantaß anfpannen unb futfdjirte bie Ulmcnallcc jum (Sbclt)öfe l)inan.

2>ort fanb id) fdjon rege« treiben. Sluf ber ^erraffe, meiere mie eine 2ftaienfönigin mit ©lumenguirlanben befränjt mar, unb bie gan^e gront bc« Sd)loffe« einnimmt, mimmclte oon cjclabcnen (Säften, bte mie bei folgen ©elcgenfjciten ftet« ber gall ift, einanber an Dicid)* tl)um in Sdmiutf unb Äleibern ju überbieten fuditen. ittnber oon allen ©rößen liefen ab unb ^u unb nafdjten gelcgcntlia) oon ben oerlocfcnben grüßten unb Süßigfeitcn, bie in retdjer Spenge auf Meinen 3)tormortifd)cn aufgeteilt maren, mäl)renb einige ältere $errcn unb Hainen fdjon an ben Spicltijdjen in Gifcr geraten maren unb mit wenig melooifdjen «Stimmen, alle ui gleicher 3clt bebattirteu unb bi«putirtcn.

9)cet)rerc 5Öiäbd)en, in ben üBadfifdjjafjrcn, ftedten bei meinem fct)cincn bie ftöpfe jujammen unb begleiteten mid) mit einem Slidjcrn, s2lnbcre, über biefc 3al)re bereit« ergaben, waren oon einem Streife junger SDfänner umringt unb ließen fid) oon ijjncn unterhalten.

„SBillfommcn auf ^orembo=&Melfa!'' ließ fid) plöfclid) Ijinter einem Spicltifd)c fjeroor bie Stimme bc« ©ut«l)crrn ocrncljmen, unb er fd)idte fict> in allem (Trufte an, mir bic £>anb 511 fdjütteln.

„Sic finb jum erften 3)ialc mein Soft", fufjr er fc^wcrfällig fort, wäljrenb er bie harten mifd)te unb mid) abgeben ließ, „nun, feien Sie wie JU |>aufe, ganj wie ju ^)auje."

3d) bebeutetc tfjm, baß td) ber gbelfrau nod) nid)t oorgefteüt fei.

Digitized by Google

jDtr fltrflo&ene. 55

,,$lf) fo ja bad fjätte id) balb oergeffen, fefyen Sie, bort fommt fte!" er beutete mit feinem plumpen Singer m$ einer grau üon etma fiebenunbbreißig 3af)rcn, bie ftd) foeben üon einer (Gruppe junger 9J?änner getrennt tjatte unb mit elaftifcfjcm, leisten Stritte f)crbei eilte.

„Sarja!" rief er ifjr über ben $ifd) hinüber ju, „ba ift unfer neuer ©utsnad)bar, ftelle £id) it)m oor!"

£ic grau |dbicn it>n jebod) nidjt fjören au motten, fie oer*og nur unmerflid) bie fdjmalcn, blaffen Sippen, iuätyrcnb iljr grofeeä bunfleä Sluge über ifm. l)inmcaglitt, als ob er Stift märe, bann trat fie ganA natje an mid) tjeran uno reichte mir it)rc f leine, meiße |>anb, bie fo füf)l unb meid) mar, baß id) unroillfürlid) glaubte, fie müßte, einer Sdjnee* flode glcid), in meiner £anb Acrflicfjen.

,,3d) f)offe, Sic merben uns nidjt mefjr fo ängftlid) meiben", fagte fie in franjöfifdjer Sprache, „mir jel)en gerne ©äfte bei un$."

,,3d) liebe große ©eielljdjaftcn nidjt, gnabige grau, Sie müffen mir ocrAcifjcn, menn id) 3l)rcn fd)öncn iöcftfc nur bann befudje, toerai Sie allein finb!"

Sie faf) mid) fdjncll unb fdjarf an mit ifjren großen, langgefd)nit* tenen klugen unb ba mar e* mir, al£ fjätte id) biefeö fd)male, blaffe $e* fid)t mit ber fein gebogenen SRafe, ben fdjon gefd)mungenen ?lugcn* brauen unb bem müben s2Iuebrud, ben fie fo gut hinmcgAulädjclu Oer« ftanb, fdjon einmal gcjcfjen.

Slbcr mo?

„£ann merben Sie nie auf $ßorembo*23ielfa fidjtbar fein", fagte fie, „beim gebor Scontomitjd) liebt öefcHfdjaft, oicl, muntere (Gefell* fcfjaft unb id) audj!" 3)ie legten Sorte Ijatte fie fo langjam fjinjuge* fe§t, als ob il)r 5)Jühc foftetc, fie auSAufprecrjcn. £ann (teilte )tc mid) bev 9icit)e nad) ben Öäftcn oor, bereu größte Qaiji mir bereite be* fannt mar.

„Wun, ma3 fagen Sic ju ber Gbclfrau?" fragte mid) ein bider Cberft, inbem er feinen Sinn auf ben meinen legte, mobei id; faft baS ®leicfygcmid)t oerlor.

,,'^ie muß fetyr fdjön gemefen fein!"

„3a, cinft; ift aber fdjon l)übfdj (anac ber! £>abcn Sic nict)t bemerft, mic fie bie granAöfin fpielt? 3d) glauoe, fie l)at alt jungcS 5)?äbd)en einmal eine fraiiAöftfdjc (^ouoernante, ober fo etmaö berglei* d)cn getjabt, bie Sarja gcDoromna, feitbem beftellt fie fid) itjrc illctber au* s$ariö, trippelt auf franAöfifdjcn Sd)ul)cn, ptep|t franAöfifdje (Sljan* f onetten, lieft fraiuöfifie Söüdjcr, metm fie ba$u fommt, f urj fraiiAöfifd), Silks fraitAöfifd), btö auf bie ^rügcl, bie fie gclegcntlid) il)ren Jtinbcrn unb Wienern oerabfofat, bie finb baö einjig 9tujfifd)e an ityr!"

„Sorjcr miffen <ck bae Mc* fo genau, (Sucr £)od)rool)(gcborcn?"

„Sic foü id) cd nidjt miffen, bin ja ein alter, guter greunb be3 fjaujes! 3d) t)abe bie Äinber aufmaß fen gcjcfjen, mit meinen eigenen ?lugcn unb l)abe fie geäät)lt, benn miffen Sie, nidjt alle haben bie Äin* ber gejäl)lt unb miffen , mic id) , mie oicle i^rer finb. Ser bie (£bel* frau banad^ fragt, oer erfährt nie met)r als: „53or 5el)n 3al)ren Ijatte erft fünf Ätnber", ober: „meine Sörjne finb im 3nftitut", unb fo fort, aber id) meig genau, bafe fie jebcd 3al)r mic Spargel au$ ber

Digitized by

56 ©er Dcrflofimt.

(£rbe heroorfc&icjjen unb ber ftebja Scontowifcf), ba§ ift Sfmen ein SBa* ter! Orr läßt fid) öon bcn Äinoern ^urjelbäume f plagen, wenn er übler Saune ober nüchtern ift, Weiter befümmert er fid) ben ieufel um fie. 3d) faim reben, id), benn id) habe Sltleä mit eigenen §(ugen gefetjen, bin ja ein täglicher ©oft auf ^orembo^SSielfa unb ba3 mujj man fagen, ber 5tod) fyat nict)t mit mir oerborben!"

3d) wanbte mid), unangenehm berührt, öon if)m ab, unb trat an bie ©rüftung ber ^erraffe, um einer ©efeltfcrjaft junger Scanner unb grauen juaufcfycn, bie fid) auf ber breiten, furjgefdjorenen töafenfläcfje, bie wie ein SttooStcppid) ausgebreitet lag, §itm 9ieifenfpiel ocrfammclt l)atte.

(£3 war ein lieblicher 2lnblicf, bie jungen grauen unb 93?äbd)cn, in i()rcn fyeHcn Kleibern, meldje javten, burdjj'idjtigcn SriSflügeln glichen, über ben grünen, weirfjen Stafen bmftattern 31t fetjen, unb oa$wtfd)cn, biinficn JJaltcrn glcid), bie jungen SÖiänncr, wäljrcnb l)od) in bcn Säften, begleitet oom 3ubclgcfd)iei ber jufetjenben Stinber, bie bunten Reifen flogen.

3cber l)od)fltcgenbc föeif, ber bie fiuft im Sogen faujenb burd)- fdjnitt, Würbe mit einem Jli)" bcö Staunend unb ber Söcwunbcrung verfolgt, unb jeber mit £aft, ftüf)nb,eit ober ©rajie aufgefangene mit lautem 3ubel begrüßt.

3(ud) bie tebclfrau, burdj bie fröhlichen Stimmen angelodt, boa, fid) über bie örüftung ber ^erraffe unb fdjautc lädjelnb bem Spiele ju.

$)ie taugen, üppigen SÖellcn tftreS Maufdjwarjen ßaarc« fdjmtcg* ten fid) wie wcidjcä ^efjwerf an ben blutrotljen rammet il)rcr Shvda= baifa, bie über bem glän$cnb Weißen SttlaStleibe wie vinc Ütofc im Sd)ncc glül)te, unb floffen an il)rcn blaffen Spangen nieber, bie baburd) nod) wett bläffer erjd)icncn.

SBicbcr war es mir, als ob id) bicfcS ®eftd)t, wcldjcS momentan fo jung wie bas eines faunt erblühten äRabdpttä fd)ien, fd)on irgenbwo gcfcfjen l)ätte. Slber cS war bod) gan3 anbcrS, unb wo war cS nur?

28äl)renb id) nod) über eine Wel)itlid)fcit nad)fann, bie flüd)tig wie ein ©chatten auftaud)te unb plötslid) ganj ucrfdjroanb, oerfinfterte fid) bie Stirn ber ürbclfrau, eine tiefe gälte 50g fid) uon ber feinen 9?aje au bcn blaffen Sippen, bie fid) feft auf cinanber preßten, ba« ganje &o ficfjt fdjicn plöftlid) alt unb bie §lel)nlid)fcit trat übcrrafdjenb barin l)eroor.

Sfyre bunflcn klugen büßten nad) einer Stelle l)in unb wanbten fid) bann rafd) ab.

llnwillfürlid) folgte id) ber SRtdjtung unb fat) mitten unter bcn Spiclenbcn einen 9)tomt im Ghafe liegen, feinen ftelbftotf neben fid), als wäre er oon weiter SSanberuna, 31t Sobe crfdjöpft gefommen unb nur fo fjingefunfen unb liegen geblieben, ol)ne fid) 3U rütjren.

$ic Spielcnben l)üpftcn über itjn l)iuwcg, ftieften mit bcn güfjen an il)n, olme fid) \u entfd)ulbigcn, of)ite il)in bie gcriugftc 23cad)tung 31t fdjjcnfcn. 3>ie Steifen faulten an feinen $opf, ber mit einer fcljwarjen Jiljmü^e bebetft war, aber er fümmertc fid) nid)t barum, er l)atte ben Hopf tief gefenft, ein Üicifen war ifjm um bcn £>al3 geflogen, er ent* f ernte il)n nid)t unb fd)icn nur feine Stiefeln 311 bctrad)tcn, bie einmal neu unb jctywarj gewefen fein modjten, jeft über unb über mit Staub

Digitized by

gcr Verflogene. 5?

bcbedt, feine natften Retien rjeroorfdjauen ließen. Sttit ber einen 4?anb ftüfcte et fid), Wäfjreno Die anbete ein blaucä $afd)entud) l)ielt, an bem er, wie in $cbanfen oerfunfen, nagte.

$113 ob ein rätselhafter 2Jcagneti$mu3 au£ meinem f&üd ju ifjm hinüber gebrungen wäre unb ifm gezwungen f)ättc aufäufeljen, hob er fang* (am ben Stopf, liefe einen furjen fdjarfen 331id über bie (Soclfrau unb mid) gleiten, 30g bann feine Sftüfce tiefet in bie Stirn unb üerfiel in feine frühere «Stellung.

tiefer furje Slufblid aber genügte, um mir baS ©ifb eincä Oer* fommenen Sftcnfdjcn in baä ©ebacfjtniß 3urüdsurufen, mcfcfjcr mir un* aätjligc SDZale begegnet mar, wenn id) auf ben Sdjnepfenftrid) auöjog, obet nur fo für mid) t)in ben SBalb burdjftreiftc. $nfangö fjielt id) it)n für einen 3igeuner, wegen feiner langgefdjnittenen, blaufcrjwarften klugen, bie faft immer, jwei crlöfdjenben Sternen gleid), unter balbgefd)loffcnen Sibern tjeroor büßten unb wegen feiner fdiarf aufgemeißelten $üqc, °^c» r>on bunflcr garbe überwogen, fein ©efid)t wie auä Söronje gcgof|cn er* fdjeinen ließen. Später bemerfte id), baß er mit ftäbtijdjer ftlcibung oerfcfyen mar, bie einmal fogar fdjön unb foftbar gemefen fein rnodjte, aber jc^t nur nod) in Fragmenten an feinem fieibe'ljing.

(fr fdjmeifte ftetä allein uml)cr, unb oft fal) id) il)n bc3 9tforgcnS auf feinen gclbftod geftüfct mitten im SÖalbe fifcen, unb wenn id) Slbenbö Ijeimfcfjrte, faß er nod) unbemeglid) auf berfelbcn Stelle. 3al)r* au? jahrein trug, er baffclbc graue, ausgefranste 23cinflcib, bcnfclben aeflidtcn unb wieber jerriffenen Scrmurrod unb feine fdjütter gemor- Denen, blaujdjwarjcn Soden langen unter bcmjclbcn giläljutc ijcruor, bis auf ben fd)mu§igcn Älragen feine* £>cmbe$. SGBenn er mit fd)lot* temben Änieen oft oor mir l)crmanftc, glid) er einer lebenbig geworbc* nen ^ogcljd)eud)e, menn er mir jebod) fein ®cfidit flimmiibte, fo fanb id) biefelbcn fcingemcißelten 3ügc, bic|"clben leibenfdjaftlidjen Mongolen* äugen, bie mir an ber £crrin oon ^orembo^SBielfa ocrcbclt unb Oer» fd)önt entgegentraten.

„gebja'', fagte ein junger, bilbl)übfd)er $3urfd)c m einem ^weiten, etwas älteren, ber fid) gleid) if)m ber Örüftung ber ^erraffe genäljert fyatte, „tfcbja, ber Söogban ift mieber ba! £ier unten liegt er im $rafe unb faut, nad) alter Öcwofmtjcit an feinem blauen £ud)e."

„Scufel", rief ber 51nbcre, „bem muffen mir f)eute einen Siaufcr) anjeetjen, baß er Mcs boppelt fiel)t."

„3a, bas mollcn mir, aber nid)t f)ier oben, ber $atcr mit! il)n nidjt fet)cn, fonbern in ber öefinbeftube. 2>ie £>icnftlcutc müffen aud) il)rcn Spaß Ijaben!"

9tod) biefem furjen 3nuegefpräd) entfernten fid) bie beiben 23urfd)cn Hrm in $lrm.

Unterbeffcn mar es auf bem föafenteppid) ftiller geworben. $>ie jungen i'cute, beß Dieiffpieles mübe, lagerten fid), entfernt oon „öogban", wie ifjn bie itnaben genannt tjatten, auf ben iöoben unb nippten unb fnuspetten an ben (hfrifdjungen, bie ein gallonirter Liener auf filbernem *ßräfeniirbrett herumreichte.

„9iun, 5lnbanfd)a! bift $u etwa furä[id)tig geworben?" rief je^t Sogoon, inbem er bie 9J?ü§e l)in unb l)cr rüdte unb an bem $ud)e mtt bhfccnb weißen 3a()ncu xme eme ^O^uö am 3«derbrob

Digitized by Google

58

jBer Urrfloßcitf.

,„Öab (Jud) morjl geferjcn, £agebieb", gab ber Liener trofcig aurücf. „Vinn, fo fomm 9er, bebienc mid)!" fagte Sogoon unb jiütnferte

Slott) oor Scgam unb 30rn näherte fiefj ber Liener unb fnelt ifjm ben Sßräfcntirtetler r)tn, inbem er ätoifdjen ben 3al)nen rjeroorfhcfc: „<flel)mt ben $eft! Sit fo nod) ju gut für " (5r öollenbete ntd)t, benn fdjon Ijatte SBogban ben Sßräfentirtetfer mit fold)cr ©etoalt Don fid) geftoßen, baß ber Liener taumelte unb nur mit 9Jcüf)c nod) erhalten fonnte. $ermün[cfjungen murmelnb cnU fernte er fid), mit begoffener Sioröe; unb burd) DaS ittirren ber (Vierter unb Heller tycrbeigclodt, famen ftinber oon allen $üterßftufcn, mit Döllen Sarfen gelaufen unb umringten lad)cnb unb fdjrcienb Sogban, bei fid) im ©rate beljnte unb ftredte unb fie gar nid)t ju bemerfen fdjien.

„953er ift biefer äftenfcfc, ba unten?" manbte ich mid) an ein blaff e3, bebeutenb oerblül)te3 gräuiein, tucldjcß in meiner &äl)e ftanb unb eine Drafclblume befragte. 3d) mußte fie ot)ue 3rocifd *n biefer finnigen 33cfd)äftigung unliebfam gejtört Ijabcn, benn fie blidte mid) fo üorrourfß* üoti an, baß id) ntd)t uml)in fonnte, fie &u üerfierjern, baß „er fie liebt" unb bann erft meine gragc miebcrl)oltc. Sic bradjte nad) unid)ulb3- oollcm (irröttjen unb einem fd)üd)tcrnen ftnir. ein gologcfaßtcß Sorgnon an bie toaffcrblaucn klugen unb errötete nod) einmal, bicßmal aber concentrirte fict» biefeß ©rrötfjen bloä auf bie 9fafe, bie mie ein £eud)t* tl)urm auß iljrem blaffen ©efiebt l)eroorragte.

,,2ld), Sic fennen biefen SWcnfdjen nid)t? D, fi donc, baß ift ein mauvais sujet unb in ber ganjen ®egcnb befannt mie falfctjcö ©elb", lispelte fie.

„?lber ferjen Sie bod) baß treiben ber Äinber an", fagte id) ent= rüftet, „fie madjen einen |>anßrourft aus bein llnglüdlidjcn, fie jupfen unb jieljen il)n an ben yüßen, an ocm Sftodärmel, lachen il)m tn bo>3 ©cfid)t, jc(tf fd)lcppen fie gar Sanb, Sßapierjdjnitjcl, Strohhalme unD allerlei 2anb rjerbet unb bemerfen feine äNüfcc Damit, mäfjrcnb fie über il)n l)inmegfpvingcn mie über einen 23od!"

,,3d) benfe, befümmern mir unß ntctjt mcfjr um ifm", meinte baS gräulein, „cß ift bod) nid)t pafjcnb für ein junge« 9)Mbd)cn "

3d) hörte ben legten $t)cil il)rer 9icbe nid)t metjr unb begab mid) auf ben Wafcnplafc, mo id) bie ftinber in il)rem mutwilligen treiben unterbrad).

Sic flogen außeinanber mie bürre 33lätter, menn ber 3Binb bajrot* fdjen fäl)rt, aber auß ber gerne riefen fie nod) ladjenb jurüe!:

„3)er SSogban ficl)t ic$t auß mie ein %irr!"

„Sie foulen biefe Unarten ber SUnbcr nidjt gutmütig bulbcn", fagte id) ju Sogban, ber ocrftofjlen 5U mir Ijerautblinaelte.

„$Saß lümmertß mid)!" gab er mit einem 9ld)felautfen jurürf. „3>cr 4^ut ift ja nierjt mein! er gel)t mid) ja gar nid)t* an. SBkin ber Teufel, mie id) ju biejem $ute getommen btn, oor einer Stunbe Ijab' ic^ nod) meinen gel;abt, cd)ten ilaftor, fünf$cl)n 3al)rc alt, unb je^t ift er Oer* id)munbeu unb biefer ba", er griff nad) ber 9Küfce, Staub unb £alme fielen itjm in baö feefic^t, „ber getjt mic^ nidjtö an. &ber baß ^aben mir bie Söuben gettjan, id) mette mit 3l)nen, $crr ^ot)ltl)äter, maß füm* mertß mic^, id) mette!"

Digitized by Google

gcr $crflo|jfnc. 59

„93on roeldjen ©üben fpredjcn Sic?'

,f*8on roeld)cn foll id) fpredjen?" roicberfjoltc er ärgerlid), „Dom Sßkifftli unb Dom Sßctrufma, ba£ finb meine Neffen, cbenfo wie ber ftcbja unb ber 9Harjan! 9fa, mir fdt)ctnt gar, Sie fjaben mid) für einen 3kgabunbcn gehalten. 9öa» fümmerts mid), eS märe aud) nid)t£ Dieues."

,,3d) fjabe Sie nad) 3l)rcr Slcfmlidjfcit als einen SBerroanbten ber (ibelfrau erfannt."

(£r flaute, liftig blinjclnb, 511 mir auf, bann fidjerte er, rote ein fdjlecfjt enogeneä ÄinD, baß fein aanjer ftörper babet gitterte.

„Tiefe ?let)nltd)feit ift mir nie aufgefallen, (hier £>od)roof)lg,cborcn, nie in meinem gunjen Sebcn, nie! 91bcr id) fann baä Gaffer ntd)t bin= ben", fagte er, plöftlidjauffpringcnb; „faurn l)at bie Sonne ficrj Dcrfrodjcn, ba fallen aud) fdjon oicjc Keinen 4ropfcn, bic burd) alle Jileibcr brin- gen, btä man friert unb fd)led)tcr Saune ift! Scf)cu Sie nur, £)crr feofjltrjätcr. bie Meinen Finger tjaben fia) fdjon roic ©taSpcrlcn an alle £alme getjängt unb uerlciben mir ba3 biegen im greien."

„£ann rooüen mir auf bie ^erraffe get)en", fagte id), ber 2Äcnfd) begann mid) $u intereffiren, „bie ®äftc Ijdben fid) in ben Saal begeben, unb ber $l)au roirb 3l)ncn bort 3l)re gute Saune nid)t rauben."

,,©utc Saune?" er fid)ertc roieber; ,,id) Ijabe fycute nod) feinen tropfen gerrunfen, roo ift ba an gute Sanne ju benfen!"

(£r fdjob feinen 51rm unter ben meinen unb roir fdjrittcn ber ^erraffe ju.

£icr mar roirflid) gang leer unb jene$ graue, fafjle Sid)t, roeld)cd bem Sonnenuntergang folgt, fcrjtoebte über bem 9)tarmorbobcu unb tyülltc 51tlcö ringsum in tobtet, öbc$ ^albbunfcl. 9lus bem Saale bran* gen abgeriffene S länge oon Sanjmufif, fo letfc, traumhaft unb üerfyal* lenb, roic ein Sd)lummerlieb.

9ttcin (Gefährte fyattc fid) in einen Scffcl gcroorfen unb ftüfcte ben äopf in bie £anb.

Xie £unfcü)eit brad) rafd) l)ercin. 3m Sljalc ballten fieb graue Giebel, bie auf unb nieber roogten, roic bic Spellen ber See, gut ^ett ber glut , unb ben Stürmen einer oerfinfenben ^tabt gleid), ftiegen t)ier unb bort bic rotrjen 3icgc^äd)cr ber Cbetyftfe aus bem grauen öeroogc tjcruor. 9cur eine Sücrgeefpifce glül)tc nod) in einem rbtl)ltd)en Sdjimmer, bod) aud) biefer rourbe bläffer unb bläff er unb erlofd) enblid) gan$.

(Einzelne Sterne fdjauten, riefigen Scucrjtfäfcru gleid), Dom ^ninmclä« jelte nieber, roeldjes in jeinem burd)fid)tig=grünlid)en Schimmer an ba&

2) tcer erinnerte, unb allmälig tarn bic iDfonbesfdjcibc f)eroor, oon einem lid)tcn Sdjcine umfloffcn. ffiie burd) Räuber ^flatterte mit einem sDcale ber sJfebcl unb über bem Iljalc mit feinen jd)tnalcn Jlüffen, bie fid) gleid) Silberfäbcn um bie grünen liefen fd)langen, über ben bunt- Icn fcälbcrn, aud benen ®ei)terftimmcn 511 um l)erübcr rocl)ten unb über ben cnblos fid) tjinbrettenben gelbem jitterte bas t)cllc , filberne

3) conblid)t.

(5s roar eine jener 92äd)te, roo man bie fiuft mit (Blfengeftaltcn bc* Dölfert glaubt, bie auf unfyörbaren Sdjroingeu an uns oorübcrgleiten unb auf bem tl)aufd)immernbcn SEßiejenratne ifjrcn Zeigen roeben. SDtc Snft roar ftill unb unberoeglid), bie Cyrillen jirpteu ol)ne Snbc unb oon

Digitized by Google

60 Der H er ßo ferne.

Uctt ju Qcit liefe fid) ber wunberbar anfd)Wcllcnbc unb ucrfd)mel5enbe Zon Der 9cad)ttgall «ernennten, ber wie cm l)er$bred)enbe£ 8d)tud)3en bic £uft burd)5tttertc unb ftd) glcidjfam in einem ©eufjer töft. $on 9caf) unb gern fjörtc man ben 9ftuf ber Gfrtlen, bic mit unhörbarem glügelfcfjlaac if>re näd)tlid)en <5treifaüge madjtcn, glcbermäufe flatterten auf unb fdjlugcn wie tobte Störpcr an ber SSanb bc$ (SbelhofeS auf unb bajwifchen tönte ber entfernte Unfcnruf, gleidj einer öerfjauenbcn, mono* tonen SDcufif.

„2)a$ ift ein fdjöncä <5tüd Chrbe!" brad) idj enblid) ba$ tiefe Sdjweigen.

53ogban furjr wie auä bem Schlafe auf. „®laub'3 wofjl, aber roa3 fümmerti mid), e3 ift ja nid)t mein!"

„9lucfj mein ift c3 nid)t, unb bod) benntnbere id) c£, freue mid) baran!"

„£a3 fönnen <5ic aud), 8ie! SSaö gerjen biefer arüne glctf, biefe SOcauern, biefe SSälbcr <£ie an? <Sic t)abcn nie ein 5ftcd)t barauf ge* fyabt, id) aber, ronfen <Sic, $crr Sol)ltl)ütcr, id) fyabe ein 9icd)t, ich allein l)abe cs>! öeljen @>ic, fo weit 3l)r $luge retdjt, ©ie ftnb bocg uid)t hirsfid)tig? baS 3lllc3, Ellies folltcüon redjtöwegcn mein fein! Sort, bic weifeen Üftauern, bic fdion oon ber gerne l)crüberlcud)tcn, bort ift SRabinotu, bort bat ber Sitte, mein 33ater nämlid), tauge 3al)rc gelebt; jefct gehört c* bem gnäbigen Gerrit gebor ficontowitjd); bann, weiter rcdjt*, wo ber 9iaud) 511m 3d)ornftcin berausfteigr, wte ein fd)war$cr 9\icfc, liegt SHalofianfa, ber Wie ift bort geftorben unb ber gnäbtge gerr gebor Scoutomitfd) ift aud) bort ber £crr geworben; unb aber sie fönnen ja uid)t fc()cn bort, l)art an ben grauen gelsbcrg an* arenjenb, fleht ^ugonia, ein alte* Sfteft, jefct fällt es fdjon in krümmer, bort ift ein drbe jur 2Mt gefommen, c* ift fd)on tuet Gaffer feitbem gefloffen, ben ftc bcftoblcn, betrogen, mit gußen getreten f)abcn, tue er ber i^agabnub geworben ift, (Euer ,£)od)Wol)lgcborcn, ber jc^t oor Sud) ftcl)t, aber was fämmertä mid)! $lltc ®cfd)td)ten!" Gr fufjr fid) mit ber braunen £>anb über 6tirn unb 5lugcn, faf) mid) flüd)tig an unb fuhr bann, lote 51t fid) fclbft rebenb, fort:

„SBcifj ber ieufei, bafi id) biefe alten ©cfd)id)tcn nidjt loS werben fann, ift rein, als ob id) fie in mein ©cbädjtnife Ijincin gcfdjrieben l)ätte, tute auf bad Rapier, wo Ellies, 5(Uce ocr^cidjnct ftci)t, bic> auf meinen £ut, ben fie mir genommen l)abcn unb biefen bafür gegeben, ber nid)t mein ift, ber mid) gar nid)t* angcl)t!"

Qx 50g bic SOiüfcc ocrbrofjcn noerj tiefer in ba§ bronjefarbene ®e= fi d)t unb wieber fiel ein biegen oon £anb unb ^apicrfdjni^cl auf it)it nieber.

„Sa, id] bin im Dicidjtlmm geboren unb erlogen morben, na, cr$o= aen, 8ic nu|fen ja, tua$ cS l)cifjt „er30(jcn merben", bei einem rctd)cn itinbc! £ic Butter fdjlcpptc mid) auf tl)rcm Sd)oofjc t)crum, bid meine ^üfjc fdjon über il)re Satte l)crabl)ingen, unb ber 93atcr bradjtc mir ^tedenpferbe unb trommeln, roaö man fo ftinbern bringt, aba* fonft rjat er fid) blutwcnia um mid) befümmert. Qx bat fid) in Jüugonia cin= gegraben, wie bei SDcaulmurf in feine £)öf)le uno jäfjltc tagein tagaus feine blauten 9iubcl, bie er ben dauern abbrüdtc, füllte fie tu i'ebcrfäcfc unb toenn il)rcr fo oiele waren, baf] ber «Sdjranf fie nidjt mcl)r faffen

Digitized by Google

?rr ^crßoßmt.

fonnte, bann trug er fic bcö SftadjtS in bie £au£fapelle unb grub fic bort eigentjänbig ein. SÖon Qeit ju $eit fuljr er nad) SDcoäfau unb ba fam er fo fcrjleajter Saune l)eim, miftcn Sie, baß bie SDiutter mid) oor itmi oerftetfte, unb mit rotbgemetntcn klugen unb blauen gledcn an 9lrm unb £änben herumging. 3§aä fümmertä mich! Sefct ift fie lange tobt. Sie toar eine oute Seele, ruiffen Sie, fprad) fein* wenig, mar blaß unb »einte oiel. 3d) mar if)re einige ftreube, barum betymbcltc fie mid) and), mie ein fleincä SWäbdjcn feine Sßuppc bchanbelt, bis meine junet)- menbe Gmtmirfclung ben füßen träumen ein Grnbe mad)te. 2>ann f)abe id) einen £cl)rre berommen, einen Scfjrer, ben mein $üatcr, ct)c er ihn aufnahm, geprüft l)at, ob er nidjt etma 3U oiel £irn unter feiner platte herumtrage, unb nadjöem er gcfunben, baß er bumm genug fei, l)at er ilmt mein 23ot)l anocrtraut. s)la, ba f)abe id) fo jiir sJcotl) Icjcn unb fdjreiben gelernt, meine SDtutter tjat mtd) für einen ®clet)rten gehalten, unb ber Sater mußte nid)t, maä er nun mit mir beginnen follte. 2ln* fange molltc er mid) Satcin ftubieren laffcn, bann follte id) mid) auf Sprachen oerfcgen, enblid) fanb er, baß man fid) bei ber Sanbmirtl)jd)aft ben &opf nidjt &u erlügen braud)t unb fo blieb id) beim ui £aufe. liines Xagcä mar meine SRuttcr plb^licf) uerfdjmunbcn. „Sie tft in 3)io*fau unb fommt balb jurürf", l)abcn fie mir gejagt, mcnu id) nad) it)r rief unb meinte unb an iljrer Stelle mirtl)fd)attete eine ätfetbsperfon, bie präd)tige fcibene Jllciber oon allen 9iegcnbogenfarbcn trug unb große cjolbcne Letten unb 5lrmbänbcr unb bunte Pantoffeln, mic id) fic nie m meinem Seben gefeljcn hatte. SSknn fic lad)te, fo jcigtc fic fo meiße 3ät|ne mic (Elfenbein, unb 3luaen rjatte fie gleid) glül)cnbcn ftcuerfun' fen. 3t)rc Stimme, menn fic )prad), flang mir fo mic ber Sriucr einer &erd)c an einem Sommermorgen, aber fie tonnte aud) grollen mic ber Bonner unb ba äitterte mein söater unb marf fid) il)r 5U güßen mic ein Sflaoe.

3n Willem ging nad) ihrem Söillcn unb id) l)attc acrabe feinen ©runb, mid) 5U bcflagen. Sic l)ielt mid) glcidi it)rcm Slffcn, ber im Sd)loßgartcn auf einer Stange tjin- unb tjcrfprang, fie fütterte und iöeibe mit 9iafd)mcrf, flcibetc und in bunte Sappen unb ließ fid) bafür itjre meißen £änbe leden. 2>ie 2)icnerfd)aft flog nur fo, menn fic befahl unb ber $$atcr ! £a$ mar ein ilofcn unb itüffen unD Sdjmadjtcn, baß id) nur bie klugen aufriß, beim ba* mar mir an bem $ater ganj neu.

3cf) f)abe ü)n immer nur ©clb fahlen gefeiten unb auf meine 9tfut* ter fcbcltcn gehört, gefüßt t)at er fie fein eüuigeä SWaL

3m hinter ging mein SBater mit ber „gremben" nad) 9)coöfau unb aU fie im grüljling hcimfefjrten, mar bte grembe fcljr blaß unb mein SSater hatte nirgenbö föaft unb 9tul)c. Unzählige 9Jiale lief er in il)re ßimmer, nur um ju fetyen, ob fie ba fei unb roaö fie treibe, fic aber manbte fid) nur fo oon ilmt ab unb lachte gcllenb auf, menn er oor ihr nieberfanf unb if>rc güße fußte, ber ÜKarr!"

,,3d) gehe ja bod)", t)örtc id) fie einmal fagen, ,,id) l)abe 2)id) fatt, Xu gefäuft mir nid)t mein:!"

(Sinmal, e^ mar feljr frül) am borgen, 30g id^ in ben SSalb l)in= aud, mit SRefe unb Spinbel, um 3>ogelfauen 311 ftellen. 3d) unterhielt mich eben nad) meinem Selieben, fein Sflenfd) r;tnbertc mid) baran, ba

Digitized by Google

62 jDtr Verflogene.

orte id) plöfclid) eht pflüftern unb ein SRaufdjen mie oon grauenftei* ern, unb in einer flehten Entfernung faf) id) jmei Sftenfajen fliegen, toie aroei berfolgte SRetye.

3d) l)abe jte cr!annt; mar bie ^embe unb ein fcfiöner, junger 9)?ann mit goft>bfonben Soden. 3d) litelt nur fo ben #n)cm an, meifj f elber nid)t marum, bann ging id) bte feogelfaflen ftellen unb freute mid) über ben reichen gong maä fümmertä und)!

91(3 id) f)eimfef)rte, mar in Sugonia 2Weä au£ ben gugen. ©oten flogen nad) allen ©eiten, um bie grembe §u fudjen, mem SSater, fo metfj mic treibe, roarf ftd^ auf ba3 fd)nellftc $ferb unb rafte nur fo fort, über 8tod unb (Stein, al£ ritten ©efpenftcr tjtnter it)m fjer. 2)rct $age finb uergangen, alle 23oten maren längft jurütf, aber ot)ne bie grembe, ba fam aüd) mein SBater erfd)öpft uno oerftört mie ein ©e* foltcrter.

Gr l)at fein SSort gefprod)cn, bie klugen nid)t Dom ©oben aba,c* roanbt unb ift nur fo mcdjanifd) in bie ßimmer ber gremben gegangen, roo er fid) cingcfdjloffen unb ®ott meijj ma§ getfyan t)at.

3d) meijj nid)t, nad) mic langer 3elt iä) l^)n 5um erften Sftale mie* berfal), nur ba3 meiß id), £err 2i$ol)ltf)äter, baß id) it)n nid)t erfannt fjabe, fo alt unb franf mar er pemorben. Eines £agev fdjloß er £u~ gonia hinter unS ab, ftedte mid) in ein ^Witärinftitut nad) 9)co*fau unb 30g nad) fliabinoro, roo er fein SSort fprad) unb mteber feine Vilbel 5äf)tte unb fie oergrub, wenn ifjrcr 31t üiclc maren.

3Sa$ fümmcrtS mid)! Sie geit i|t ücrgancjen rote ein $raum. $1(3 Süngling bin id) auf furzen Urlaub nad) feabutom gefommen, ba finb alle Scutc ^ufammengclaufcn unb l)aben mid) angeftaunt, miffen £ic, mie man ein frembed £l)ier am 3al)rmarft anftaunt unb ijaben fid) über unb über oermunbert, mic fd)ön id) gemorben bin. (Bte merben Iad)cn, £crr 2£of)ltbäter, aber e$ ift bie reine 2Balirl)eit, id) mar ein Dcrtcufclt l)übfd)er $urfd)c. Xic Ebclfrauen au3 ber 9ßad)barfdiaft fjatten bie klugen nad) mir oerbrel)t unb gab id) ber Einen ein aute3 9£ort, fo maren alle Slnbcrn gvün unb gelb uor 9ccib. Sicbesblicfe, ^änbcbrütfe, (Seufzer, SCtted ift mir nur fo m ben <3d)oof3 gefallen, nur bev $llte ift ftumm unb cingcfd)rumpft geblieben, mic eine cgt)ptifd)e SJJumic.

Einmal fjabc id) il)n nad) meiner SJhitter gefragt, beren guteö, blcid)cä ©cfidjt mir nod) mie ein oerblaßtcö 23ilb tn meiner Erinnerung

Jtonb, ba l)at er mid) prüfenb angcfd)aut unb nad) langer *ßaufe in fa)t öfem $onc gefagt: „feie ift tobt."

Sieber finb Sal)re Eingegangen, id) bin Dfficier gemorben unb roieber auf Urlaub l)cimgcfommen, aber 9fabinom mar auägeftorben, ein frember flßädjter, ber bort maltcte, l>at mir gefagt, baß ber 9lltc fd)on lange auf Sugonia lebe. ©0 mad)te id) mia) benn auf nad) Sugonia ! Söic id) fo ben frummen Söalbmeg entlang reite, ber 3um Ebcll)of füljrt, ba flattert unb püft fo etmaS oor mir l)er unb fidjert unb laa)t unb mir beginnt babei ba§ $erj fo laut ui podjen, ba id) mid) beffeu }d)ämte. überfam mid) ctmaö mte bange gurd)t unb flüfterte mir ju: „Stetyre um, ©ogban!" 9lber meldjer junge Dfficier mürbe umfebren, menn eine rotlje Äajabaifa mie ein tcmcnbe$ 3rrlid)t balb ba, balb bort jroU fd)en ben Räumen aufleud)tet unb il)m fojufagen ben S5kg meift?

Digitized by Google

Der 8frftofjtnf.

63

<So reite id) nun blinblingS nad), bis plöfcltd) mein Sßfcrb im Serjlo&garten anl)ält unb bcn &opf nad) mir rocnbet, gleid)fam fragenb: „mofjin nun?' 3d) rieb mir bie Slugen unb rieb fic mir immer mtebcr, benn id) glaubte bei f)cHlid)tem $age ju träumen! 3)a lag uor mir ber (harten mit ben blübenben, buftenben Seofoienbeeten, mit bcn 3tofcn* büfdjcn, bie mie große, gebunbene Sträuße im ©rüuen tagen, mit bcn fäarttgen SlUccn, mit ben epfycubemadncnen ^Ringmauern, Die if)tt um* jdjloffcn mie eine geftung, ganj mic Damals, als id) nod) ein Heiner JÖur^cbc mar! 3)a fegten aud) btc Pfauen mic bamalS mit ityrem präd)*

fonberbar an^u[et)en maren, Ratten fid) in ben oanb ctngcfdjarrt, in melden ber guß tief unb meid) mie in Scfjnce üerfanf. Unb mie ba* mala Vetterte ein Äffe in bunten Kleibern auf einer oergolbcten Stange Ijcrum unb riß roetfee 2lfajicnblütf)cn oom f&aum, btc mie ein Silber« regen über ifm nicbcrfyingen.

3roifd)en jmei großen Sinbcnbäumen, bie einen fdjönen, mollüfttgen ^uft ausströmten, miegte fic^ aud) nod) biefelbe Sdmufel, bie mid) fo oft burd) bic öuft getragen, als id) nod) ein Dummer, Heiner 33ube mar, unb bie Heine £e£e mit ber rotl)cn Äa^abaifa ftanb auf 5met minjigeu 0üßd)cn baraut unb miegte fid] l)in unb tjer mic eine Mohnblume auf tfyrem jarten Stiele. 3l)r blauidjmarjcS |>aar pcitfdjte nur fo um fic Ijerum, ifjre rounberbar tiefen Pütjen, fo fd)ioar$ mic Sammct, f prüften alü^enbe gunren in mein armes £cr$ unb babei lachte fte mit maßen Jahnen, als l)ätte fic iijxc befonbeve greube baran!

3ct] bin Sfmcn nur fo aeftanben, $err £$of)ltl)ätcr , unb t>abc nicr)t gewagt, Zithern 311 fd)öpfcn, mir mar, als fäl)c id) bie grembe mieber, bie mein s-8atcr fo jetjr geliebt, unb müßte fte uerfdjminoen, in £uft ^erftieben, menn id) einen £aut oon mir gäbe!

„Sdjämc 3)id), £u bift ein Solbat unb fürdbtefi 25id) oor mir!" rief fic mir plöfclicf) entgegen, fpraug oon ber ^djaufcl, faßte mein s$ferb unb lief mit mir fo jcgnell fte fonnte, beut (£beü)of ,yt.

„SBir tjaben 3>id) ermartet", fagte fte mir, ber id) fic ftumm an* ftarrte unb bem cS im Stopfe Ijerum ging mic ein 9)fül)lcnrab, „ba fommt aud» ber SBatcr."

SKa , id) Jage Sfynen, |>err 23ol)Itl)äter, ben l)ätte id) nidjt mieber erfannt ! (£r mar um ftcfjn 3al)re jünger gemorben, lad)te unb fügte mid) fogar auf bie Spange.

„$u bift einmal ein fdjöncr Surfte!" rief er, „meinft 3)u nid)t aud), earja?" £ann nafym er baS Söcäbdjcn bei bev $ano unb fagte mir: „bie mirb im £>aufe bleiben, fie ftel)t meinem ^jer^en nal)c, feiboer- träglid) mit cinanber."

Sie Sarja Ijat ben Slopf jurürfgemorfen unb fpöttifd) gelabt, mir aber mar eS ganj fonberbar ju 9Jtotl)e, id) mar glüdlid) mie nod) nie in meinem öeben unb tjätte boefj auf ber ©teile meinen mögen, fo ein 9krt mar id)!

Sic Heine £eje hat mir feit ber 3eit fein gutes SBort gegeben, fie f)at mid) oon ftd) geftoßen, menn id) um einen Äuß flehte, fte fmt fid) üon mir bebienen laffen, mie oon tfyrem niebrigften Liener, aber id) mar glüdlid). 3$ fjätte tyr ju Siebe 2lüeS gettjan, id) l)ätte gebarbt,

Digitized by Google

64 gtr flerftofjfne.

gehungert, gebettelt, mid) in Stüde r)auen laffen, wenn fie nur ton mir oerlanat hätte, benn fie war fd)ön, fdjöncr unb beftrirfenber fonnte bic SRuffalfa*; nidjt fein unb eine Spönne wäre gewefen, wenn fie ijre festen £care m .einen fr« jungen „nb mü, er.

$er (?r$äl)ler rjielt einen Slugenblitf inne, troefuete mit jitternber £anb ben Sdjwcifj Don feiner Stirn unb fut)r mit gebämpfter Stimme fort:

„©ine« $lbenb« mar«, ber SUconb fdjaute fo flar fjerab wie t)eutc unb ber SSalb atljmete feudjten, füllen £uft. 3d) ftreifte fo für mid) herum, laufdjte ben Sftadjtigalleu, bie fchnfüdjtig flagtcn wie jefct unb mir mar e«, al« müßte id) mit iljncn Hägen unb meinen. &or mir lcud)tetc feltfam, al« ob taufenb rjcllc, gelbe glammen au« ber (Erbe heroorjünaelten unb al« id) meiter ging, farj id), baß bie Splitter frifd) gefaßten ^of^cd waren, bie unter jebem meiner Schritte ein pl)o3*

!iborictrenbe« £td)t oon fid) gaben knie ein geueiftcin, menn man barauf d)lägt. 3d) fcfctc mid) auf einen gefällten iöaumriefen, ber fdjräg über bem SSegc tag unb träumte mit offenen Äugen. ®a mar mir plöfc Iid), alVl)öre id) Saria« Stimme. Seife, fo leife mie ber SSinb burd) bie ©räfer gittert, flüjtcrte fie: „8tft £u fd)on tjier?"

„3a", I)abe id) nur fo l)ingcl)aud)t, flimmerte Sllle« oor meinen Slugcn, ein Sd)aucr riefelte burd; meine ©lieber unb alle« 93lut brängte fid) mir nad) bem ^erjen, fo ban id) müfjfam nad) ftttjem rang.

sJ{afd) unb letd)t mie auf ÖaäeUcnfüjjen fam fie näl)cr, fdjon fcfjlang fie ilirc meiden 5lrmc um meinen |>al«, fd)on fül)ltc idj ben buftigen £>aud) ü)re« 9Wunbe3 meine SSangcn umwehen, il)rc rjet^en Sippen bie meinen berühren

„Sarja!" fdjrie id) auf in wafmf innigem (£nt3Üden, umfd)lang fie mit meinen Firmen unb prefete fie an mein ftürmifd) poctjcnbcö ^erj.

£a (tiefe fie einen furchtbaren Sd)rei au« unb entmanb ftd) mei* ncr Umarmung, mie eine S anlange ber £anb entgleitet, „£>u bift es!" rief fie, „$u!"

(Sö Hang mie ein jornige« SBeinen burd) it)re Stimme unb im näd)ften Slugcnblid teilten ftd) bie 3W^9C un0 ^am cm 9)?ann, ber mid) rjotjuifd) $ur Seite ftic&, Sarja flog in feine Slrme.

„Sic tft mein", fagte id), ,,id) merbe fie swingen, mid) ju lieben."

s3lbcr ber fybov Scontomitfd), benn er mar c«, ftemmte beibe £)änbe in bic Seiten unb lad)te, ladjte fo mie ein Teufel.

,,®cl) bod) 311 deinem $>ater, freie um bie Sarja, menn ^id) gar fo fcl)r yelüjtct, im Marren! fjurm ju fterben, mie Seine S^utter."

3d) blieb einen §lugcnblid wie angewurzelt ftefjen. (£ine 2)?übig* feit fam über mid), baß tef) l)ätte umfinfen mögen, aber id) war Solbat! 9ful)ig, al« ob id) ntdjt« geljört unb gefetjen hätte, ftanb id) üor gebja unb (äaute il)m in ba« falfdje, fleine 3luge, baß er ju ©oben fenfte.

,,3d) gelje jum Sßatcr!" fagte ic^ bann unb erft, al« id) wirflic^ in feinem Schreibzimmer ftanb uno er üerwunbert auf mid) blierte, erftau^te id), wie id) bat)ingefommcn war.

*) mxt.

Digitized by Google

Digitized by Google

*- a

* v

t T

. i i

« 4

." . 1 *

Digitized by Google

•Brndtrnjoll.

Wa<b bcm ©emätbe ton ^ßrofeffor Ä. 9tau*>t>.

Digitized by Google

65

JBater, id) bcgcljrc uon (£ud) bic Sarja 511m ÜBcibe", fa^tc id) ernft unb fürs; „3l)r Irnbt fic mir gejagt, mic bio (5ua bcn Gipfel im ^arabieje, jejjt bcgeljrc id) fic!"

Xer mte l)at midi uon oben bis unten angcfcl)cu.

„Sdjlafc deinen yiaufd) aue!"

,,3d) bin nid)t betrunfen, Leiter, bei $ott, id) bin nidjt, aber ba* iölut fiebet mir mie glüljenbc* (*r$ in bcn Vlbcrn, benn maö id) gc= jclien unb gcl)ört tyabc, bas ift au oiel für einen 3Reiifcf)cn, au Diel!" Xtc Xt)ranen traten mir in bte Äugen.

„Öcbt mir Sarja auiu Setbc, $ater unb id) null bafür Sttted ttjun, mae Stn; uon mir begehrt, nxtö in meiner 3)?ad)t ftcl)t, nur gebt fic einem Sbtbeni nid)t, ber fic nie fo lieben, nie jo auf bcn .Juinben tragen roirb tute id)!"

„SBift Du ucrrütft, $urfd)c?" fd)ric ber Sitte auf unb ftanb plb> Cid) l)üd)aufgcrid)tct mic eine Statue uor mir.

„So wenig mic meine ÜHuttcr", fugte id) unb manbte nid)t bcn ©lief oon ilmt, ber plbfclid) erbebte unb mit frampffjaft AÜtcrnbcn £)an* bcn auf feinem Sdjreibttfd) au trommeln begann.

„So ift c* beim mal)r, feater?"

3d) mar ganA nal)c au il)it herangetreten unb eine lange SCÖcilc fdjroicgcn mir iöcibe.

,X*atcr", begann id) mieber, „gebt mir bic Sarja 511m SBcibc unb id) roill fd)meigen. 3d) will uergeffen lernen, baß id) einen $atcr tjabe, ber fein fünftes, ftiüeö S^cib in bcn 9iarrcntl)urm gefperrt l)at, um mit feiner i'icbftcn l)ier ungeftört 311 fofen, bafj er feinem Jtinbc bie SJcuttcr entriffen tjat, bafj er fic fterben liefe an gebrodjenem ^cr^en! s-öater, ^atcr, 0 marunt l)abt 3t)r fo gcljanbelt, bafj id) (Sud) ocrad)ten mufj! Slbcr id) miü (£ud) SlUcä ucrAcil)en, id) miß an nidjts mcl)r benfen, roenn nur Sarja bie SReme tuirb!"

„Glcnbcr feurm!" fdjvie ber ?l(tc auf, „Xu millft Xid) auiu 9iid)ter Xeine* Katers aufmerfen? Xu fprid)ft mir oon SBcrjcUjung, als ob id) barum anftünbe, Xu millft mir fcormürfc madjen über Xtngc, bic ber 9Honb nid)t mel)r befdjcintV Xu millft mit mir fjanbcln unb feilfdjen um Xcin Sdjrocigcn, ba$ mir nid)t fo oiel gilt" (er fd)(ug ein SdjnipV djen in bic Öuft), „benn mer fann mir bemeifen, bafj iÜcatromna Je* bromna uid)t uerrüdt mar! 3e(jt bemeifen, nadjbcm fic fd)on Aclm3al)rc lang in ber Ifrbe fault! SBiUft Xu mir uiellcidjt einen jener ausgetrorf; neten OMcljrten ^erbringen, Damit er il)rcn X obtenjd)übcl untcrfud)t unb mit meijer SNicuc erflärt: „Sic mar uenürft", menn id) il)m ein paar Siubcl in bic £>anb brüde? Unb Xeinc ^eracilwng! £>olc Xid) ber genfer bamit, es ift nori) nidjt bagemefen, bafj tttnbcr il)rcn eitern et* mas au ocrAcifjcn Ijättcn! Xamit Xu mir aber nid)t mcl)r fo närrifdjcö 3cug l)crfd)ma^cft, mic oorl)in oon ber Sarja, fo fag ic^ Xir glcid), liebe fie, liebe |ic oon »Ipcrjcn, aber ntct)t mcl)r, fic ift Xcinc Sa^mcftcr! Sic ftcl)t meinem ^erjen cbenfo nal)c mic Xu, ja üiclleic^t nät)er nod), benn id) Ijabc it)rc sJDhittcr geliebt!"

mar bei bcn legten Korten ganj meid) gemorben, bann aber fdjric er mttf) an: „SBad ftcl)|t Xu ba oor nur mic ein ©efpenft unb ftarrft mic^ mit glanjlofcn klugen an? 53in id) ctma oerantmortlid), bajj Xu Xid) in bic eigene Sd)tocftcr uergaff t l)aft ? Sd)lagc fic Xir aus*

2*r gaicn 1881. 5

Digitized by Google

66 jBrr $cr|löfjfnc.

bcm Sinn, fd)lagc fic Dir auä bcm Sinn, 93urfd)c, fag idj Dir ober "

„9torrentl)urm, Sdjrocfter!" 9Ket)r l)abc id) ntc^t über bie Sippen

gebracht, mir mar c£, al$ märe id) au$ einer leichten Stcrncnl;öt)c in nnffeä, trübcö ©emäffcr Ijerabgcftür^t, baä gurgclnb unb $ifd)enb unb faufenb über meinem ^panpt äufamincnfd)lug.

3d) muß fo etroaS mie eine Dljnmad)t gehabt fyabcn, ma$ fümmertö mid)! 9113 tef) crmadjte, log id) in meinem 3immcr auf ocm 33obcn unb mein SBatcr beugte fidj über mid) fjerab.

„gaffe Dtci), Soeben", fagte er mit fanftcrer Stimme, e3 gingaud) mir einmal fo nrie Dir, aber 'S ift üorbei "

„£a&tS gut fein, SSater, maö tummerte mid)! 3d) roerbe fdjon allein fertig roerben mit mir, fo ober fo, nur ueralcidjt (£udj nid)t mit mir, id) bin oI)nc Sdjulb unb f)abe nod) fein ®lüct genoffen!"

9fa, am nädjften 9J?orgcn loar id) auf bem SSegc nad) Sföoöfau. "Der £al)n ^atte nod) nid)t acfräl)t, grauer Sftebel lag mic eine große SBolfc über allen Sföcgcn uno tjing xerriffenen Sd)lciern gleid) um ben 33üfd)en unb Räumen, ein fetner Staubregen riefelte langfam nieber, c3 mar, alö ob 9Ifle$ um mid) f)er meinte.

3dj war fd)on ein gutcä Stüd SScgcä längs ber ©artenmauer l)inab geritten unb bog jefet in ben SSalb ein, ba raufdjte e3 oor mir auf, unb bei biefem föaufdjcn flog ein Stauer burd) meinen Äörper, id) 9torr !

3lber id) l)atte mid) mirflidj nidjt gctäufdjt, e3 mar Sarja, bic plöjjlid) oor mir ftanb. Sie l)atte einen fdjmaraen ^elj um bie Sd)uN tem gcfcblagcn unb baö $>aar frei über ben SRürfcn mallcnb. 3f)rc SBruft arbeitete fjeftig, il)r §tt)cm fließ Ijeiß unb raud)enb *u mir auf.

„23ogban!" feud)tc fic, bic Stimme oerfagte it>r faft, Jjaft Du mid) unbgebja £cantomitfd) geftern beim Watet ocrrattjcn? Sage bic &<al)rt)cit!"

„9tan", gab id) finftcr jurüd.

„Dann tljue aud) l)eutc nicf)t, id) ratfjc e3 Dir!" Sic jog einen bli^enben Dold) au3 bem Gürtel unb jüdte il)n brof)cnb gegen mid).

„Du müßteft fterben!" fagte fic rul)tg. „@S toirb bic Stunbcfom* men, roo ber gcbja, mein beliebter, oor ben $atcr tritt unb meine .ftanb begehrt, bteljin aber fdjmcige! SBillft Du cS tl)un?"

Sßicbcr fdjautc fic mit blijjcnbcn $ugcn ju mir auf. ?ldj, idj fjättc fic am licbftcu ju mir auf baS ^Sfcrb gehoben unb märe mit ifn* fort- geraft, ®ott maß moljin, aber, roaö fümmertö mid), fic mar ja nidjt mct)r mein!"

So bab id) nur einen 2lugenblid it)rc $änbc gehalten unb gefügt: „Sarja, *Du roeißt c3 ja, idi fann nichts tl)un miber S)id)!"

„GS ift gut fo", fagte fic furj, „mol)in reiteft Du fo frül)?"

fJpinauö ind greie! ©icb nur ein paariBlumen mit auf beu 2Bcg."

^ic büdtc fid) rafd), aber nid)t naa) Blumen, fonbent nad) ber Reitgerte, bic mir entfallen mar, gab mir einen fdjarfen £>tcb, lad)tc l)cll auf unb lief bauon.

3d) ritt fd)nell meiter, aber lociß ber Teufel mic es Farn, mein sßferb ging immer langfamer unb langfamer, cnblid) banb id) an einen tfaum, marf mid) felbft in baS feuchte (&ra$ unb meinte, meinte,

Digitized by Google

8er flcrftofune. 67

ad), c$ molltc gar fein (iiioc nehmen, unb feit biefer $cit fann id) ba£ Sßoffer nid)t leiben.

Söogban geborotoitfd) tjiclt mieber einen Stugcnblirf inne, blinzelte forfetjenb nad) mir herüber unb fid)crtc.

„$d, bae mar bann ein Scben in Sftoäfma! 93aü, $f)catcr, Spiel* Höllen unb mieber 33aU unb ßireud unb Sföcibcr, ja, Leiber! 9Kan muß f o ctroaä Ijabcn, um biefeä fleinc $)ing t)icr (er beutete nad) bem öerjen) baä fd)mcr*t unb blutet, au übertäuben! Unb id) mar ein uerbammt l)übfd)cr Surfte, mic gefagt, unb bei ben grauen fjattc id) bcrtcufeltcö

Snbeffcn mar meine ©cfolbung Hein, Dom SSater ^attc id) feine Unterftüfeung, uon grauen (Mb au nehmen mar id) au ftolj, fo machte id) Sdjulben.

3a, f)ättc fid) bamals SarjaS Stimme oerncljmen laffcn. bie mir ein „^alt" gerufen t>ättc in mein roüftcä fieben, td) fjätte fie begrüfjt, mie bte üerirrte 4)agar ben (£ngcl in ber SBüftc begrübt fjat, id) märe umgefct)rt auf ber betretenen Safjn, benn id) Ijättc tt)r gcf)ord)t, obmotjl fie für mid) ocrloren mar, aber ma$ lag if)r an mir, fie Ijatte SluSfteuer au näfycn!

So bin id) benn fortgctaumelt mic ein Öetrunfener. Steine $ame* raben finb gefommen, balD einer, balb ber anberc unb f)abcn öon mir (Mb geborgt, gür 3)cn unb 3encn mußte id) mit meinem SRamcn gut ftet)en, furj. c$ ift ein $ag gefommen, mo mir ber Sd)mul unb ber &mt) unb ber Sftaicr fällige $ed)fel präfentirt tjaben, bie auf erfdjrerfcnb grofee Summen lauteten unb id) öoü* Seameiftung öon ^ßontiuä au ^üatuä rannte, um mir baä (Mb au öerfdjaffcn. Slber meine guten .Uamcraben fjaben mid) im Stich gclaffcn. 3)cr ©ine mar ^Bräutigam unb fjattc feine Qcit für „foldjc fiappalten", ber Rubere mar franf, ein dritter hatte Slrreft, ber Vierte feinen $opcfcn in ber $afd)c, id) fdjrieb meinem &atcr einen ©rief um ben anbern, öergebenä. 3d) bat tfm, mir ba» (Mb öon meinem fünftigen (Srbc abjuredjnen, feine Slntmort fam. $er $Utc t)iclt an feinen Rubeln feft mic ber Teufel an ber Seele, bie er einmal erfaßt f)at.

£cin Slusroca bot fid) mir, bie Gläubiger brängten, id) fiel in SBer* Amciflung, öerfludjtc mein ganzes fieben, na unb ba fam cö, mic c$ tjat fommen müffen, ftc Ijabcn mir ben £egcn genommen, id) mar entlaffcn, ein Bettler.

^erlaffcn, franf an Scib unb (Seele, fcfjrtc id) fyeim. £>cim, mo man mit Sdjelt unb Spott mid) empfing unb fein SSatcr bie $lrmc ausgebreitet tjat, um ben ocrlorenen Sotm üerjcitycnb an fein $crA. au fd)licf$cn! 9ld), mar ein 3ammcr!

£>ie Sarja mar längft öermält; fie fjattc fchon jmei Äinbcr unb ein brittcä trug fic unter bem £>erAen. 9lfä fie mid) fal), lief fie fd)rcicnb baöon, bamit baä itinb mir nid)t gleiche, unb uerbot mir, fic je mieber auf 9$orembo--2Biclfa, mo fic mol)nte, aufjufu^en.

®cr Sllte lag auf bem fleinen ßbctyof 'Bolftanfa, ber tief liegt unb oor bem Söinbc gcfd)ü^t ift, fied) unb frant

3öic er midi fo Acrfaltcn mit mir jclbit, jo l)crabgefommcn geje^en l)at, na, miffen Sic, fo arg mic jefct juft nid)t, aber bod) ucilumpt genug,

5*

Digitized by Google

G8 5cr Verflogene.

ba t>at er mid) nur fo oou ber Seite angefeuert unb im «Stillen t)at er fid) boch auf bie SB ruft Hüpfen muffen unb fagen:

„Mea culpa, mea culpa! Sic ücrftct)cu bodj, was baS t)cif3cn will!"

9fa, einige ^eit barauf ging '3 mit il)m p ©übe. 2Ba$ füntmerts mid), ba3 mar eine luttige Qcitl |>ci, tüte ba bie (Sqnipaqcu &roifdjcu ^orcmbo= 5Btctfa unb SSolofianfa l)in- unb l)crflogcn! Salb fam mein 4?crr Sdjmager, ber ^ebor Scontomitfd), balb fo ein gelucä 5)ing Don einer ©onuernante mit ben Keinen ©üben, bem gebja unb bem Sßetrufrija, bie Sarja mar franf, fonft märe fic wof)l aud) gcfommeu unb rjättc mir bie 3ügef if;red ^ferbcS galten laffeu. Sie blieben gfeid) modjcnlang in SÖolofianfa unb ba3 mar ein ^flcqcn unb harten, eine $l)cilna()mc unb Sorgfalt, Slllea auä Siebe, miffen Sic, auö purer Siebe!"

(5r (tiefe mid) bebeutenb mit bem (Sllnbogcn an unb winterte mit ben klugen.

„3)er 9lltc l)at alle 5(cr^tc auö ber fö'rciöftabt ju fid) bcfdjicbcn, benn er roolltc nidjt fterben, miffen Sic, benn er l)atte feine blanfeu Stürfdjen ju lieb, aber l)at Ujm 2Ülcä nid)t$ geholfen!

(SineS £agcä im ÜDJonat Suli, Ijcifj warä^um (Srbrürfcn, biegende 2ötrtl)fd)aft am (£bell)of oerbrofe und), ging ict) benn binattd in baS Älornfelb, liegt gcrabc am SSalbcöranbe, bie 28ad)tcln flapperten unb Lienen unb Sdjmctterlinge flogen fo ab unb ju, id) ftreefte mid) ber Sänge nad) auf ben Jöobcn unb fdiante in bie blaue Suft, wo bie Stördjc ^ogen unb uon fyit ju 3eit ein ®eicr unbemcglid) mie eine f leine SBolfc am £>immcl rjmg. £)a fommt ein 33ube gelaufen unb gcrabc auf mid) $u:

„SBogban 3cboromitfd)", fcud)tc er, „Sljr mottet fd)ncll hinauf fommen, ber anäbia.e <£)crr 2Bol)ltl;ater miü mit (Sud) fprcdjcn. (£3 märe fel)r eilig, foll id) teud) fagen."

„Scrjou gut", fagc id), ftreefe mid) nod) ein paar Slftal, ba& bie ©lieber fradjen, gäl)iie unb gcl)c bann fo rcdjt langjam mic ein Slcfcr* gaul bem (£bcll)of 5U. 4pQü^ nief}t fo eilig gcljabt mie bie Ruberen, miffen Sie."

28ic id) bem Gilten gegcnübcrftcl)e, maren ctma oier$et)n Xagc vergangen, feit id) ifjn nidjt geferjen, er mar fel)r oeränbert, na, jo fugte er mir: „Sogoon, mir finb unter unö", fagt er, „maä foll id) benn S)ir l)intcr laffeu, wenn id) fterbe?"

„9)tod)cn Sic maö Sic mollen", fyabc id) il)m geantmortet, „mein Scben ift fo wie fo ücrbummclt", bann brcfje id) mid) am Slufab ijerum unb gcl)e jur $l)ür l)inau$. 2>tc alte £ausrjältcrin, bie ©lafura, fann Stylten bezeugen, |>crr 5£ol)ltl)äter, bie mar babei unb l)at nod) ge- hört, wie ber Site gemurmelt l)at: „9)cit £em ift nicfjtö $u mad)cu!" SÖttt „$cm" l)at er nud) gemeint, l)a, l)a, gläubigem, baß mit mirmd)t$ 511 mad)cn mar, benn f 0 mic biefe ba brinnen (er Wied mit einer broljem ©eberbe nad) bem Saale, wo bic 2an3mufit cnbloä fortfuinmtc) fo l)ab' id) uictjt angefangen, um rcid) ju merben!"

&cr Slltc l)ättc mir in ber jmölftcu Stunbc Slücö gegeben, ^orembo- 2&iclfa, Söolofianfa , sJiabinom unb Sugonia , nur um fein ©emiffen f^ur 9\ul)c 311 bringen, el)c il)n ber lob beim Si ragen fafttc, Ijätte mir ein SBort gefoftet, aber id) bin fein (£rbfri)leid)er, id) wollte nur mein sJicd)t unb bie ba brinnen, bic l)abcn il)ii nid)t mcljr auö ben Hugcu gc-

Digitized by Google

8er Utrftofjtitf.

69

faffen, tüte einen $ob[üd)tigcn Ijabcn fie ifjn bcmad)t, na, nnb ^mei £agc barauf mar er tobt.

3)cr gnäbige £>crr gebor Seontomitfd) ift ber ©rbc, Sie roiffen ja, unb id), rjd, l)a, bas 9ted)nen mar nie meine ftarfe Seite, baö t)at ber ?lltc gemußt, barum fjat er mir bte „SJcuU" uerfdjriebcn, bie t)at mir fein Äopfbredjen jemadjt, aber ba brinnen (er fd)lug fid) frampffyaft auf bie SBruft) ba t|t bie lefcte Saite ^erfprungen! „gluct) überbaö(Mb!" babe id) aufgefd)rien, mie fie mir in Slnmefenfieit ber ganzen Sippfdjaft ba3 Xcftament Beriefen l)abcn, in bem mein 9came tobtgcfcbroicacn, id) ausgeflogen mar unb nur burd) eine ücinmin^ige ftlaufcl an bte Thür biefed ucrl)aßtcn gebor Seontomitfd) angefettet mürbe, tute ein alter £>auöl)unb, bem man fo uiel oon ben Abfällen tjinmerfen muß, baß er nur eben nid)t oerenbc!

3d) bin funau&icrannt in ben Salb, mo eS fo unf)eimlid) bunfcl mar tute in meinem Innern unb Ijabc ben Stopf in bie ©rbe fjincinge; mütjlt unb l)abc gclad)t, babe laut aufgelacht! 28a3 flimmerte mid), c3 mar ja tüirfltd) fo oiel ^unt iiadjen!

Xann bin id) langfam aufgeftanben, id) mar mic äcrbrodjcn an allen (^liebem unb l)abc mid) meiter gcfd)lcppt, ben ganzen finftern &<alb entlang unb meiter, tjinauö über Slornfclber unb SÖiefcn, über fülle £f)älcr unb fdjroffc abfange unb meiter, meiter, roaö toeiß id) rootnn! 3)er falte Mbcnottjau ift auf einmal tjerabgetropft unb t>at fid) au meine ftlcibcr gelängt unb Sie miffen, id) tonn ba3 Sßkffcr nid)t leiben, bie 9fad)t ift t)creingebrod)cn, langfam, ftill mie ein Sdjatten, ber Meö ringS untrer mie tn feinen Trauerflor einfallt, aber id) bin nur fo meiter gegangen, bi£ bie güße mid) nid)t rnetyr tragen mollten. Xcx feud)te, letjmige S3oben unb ein gefällter Söaumftumpf maren mein Stogcr, gerabe gut genug für einen 33agabunben mie mid) unb, m ollen Sic es glauben, £>crr &ot)ltf)äter, id) tjabc fogar gcfdjlafcn.

£>rei Xage ftnb oergangen. 3)a ift ein ÜKenfd; nad) SBolofianfa gefommen, ber fem beffereä tief Draußen im 2i>albc oergraben Ijatte unb Darüber fo luftig mar, baß er au3gelaffcne£tcber jofjltc unb® rannt* mein, rcdjt oiel SBranntmcin tranf!

„28a£ fümmertS mid)! tiefer SJicnfc^ ba lebt nur nod), um bie ba brinnen (er beutete mieber nad) bem Saale), bie il)u bcljanbcln mic einen i^unb, auc^ anjufläffcn mic ein £ntnb unb um fie gclegcntlid) m beißen rote ein £unb! 3a, er ift eine boshafte (Sanaillc geworben, bie) er 33 og/ ban gebor omitfd)! 5Dte Sftnber laufen oor il)m, menn fie il)n oon 2tfci= tem fommeu feljen, ber „gnäbige ,£>crr" unb bie (ibclfrau fdjämen fid) feiner unb bie 4)ienftboten lachen £u feinen Spaßen. Reiter unb fpaß= tjaft mar er, ber 93ogban, fet)r fpantyaft!

„SBenn ber (Sbcltwf mit ®äften oollgcpfropft mar, mit lauter feinen (Säften, ba» oerftefyt fid) üon felbft, unb Sie fdjmauften unb fpieltcnunb tanjten, unb c3 fo red)t nobel juging, bie Sarja nid)t genug Sd)mci* d)elcieu l)ören fonnte unb ber gnäbige £err aus ^Rubelfchcinen gibibuffe breljte, ba trat ber Sogoon mit feinen fd)mu^igcn Stiefeln, bie il)it modjenlang burc^ ©räben unb Sümpfe getragen fjaben, mitten unter bie feinen, pomabifirten ^erreu unb bie fdjlcppentragcnbcn grauen, bie nur fran^öfifd) parlirten unb fo jimperlid) tbaten, al<< ob fie au3 (üiaü mären unb ev^ätjltc ®cjd)id)teu, (s)efcl)icl)ten fagc id) 3l)itcn, baß fie luv

Digitized by Google

70 ©er *Ur|to(*cnc.

rut)ig auf ben fammetiten flSolftcrn ber 2)ioand tjtn unb fjer au rücfcn begannen, ald ob fie auf Srenncffcln fäßen unb über unb über rotrj würben unb meinen noblen SBcrwanbtcn ber 2lngftfd)mcifj auf ber (Stirn ftanb. ©ing ed Aum SanA, fo fdjlug ber Söogban ber nädjftbcften l£bcb frau nur fo auf bie Sd)ulter; cd war manche Same barunter, bie uor ein paar 3äl)rd)en nod) uad) ü)m gef ehielt tjatte unb fd)rie fie au: ,,58illft?' Sie t)at bann üor Sdjretf betäubt nur matt mit bem Slopfc

E! ft mic ein fdjläfriged Stoß unb ber öogban ift mit it)r im Saale mgeraft, ald märe er oon ber Zaratitel geftodjen, fyat ifjr bei ©c tt)eit eine platt getreten unb fie bann mitten tm «Saale metjr tolbt ald lebenb fteljen gclaffcn. £>abcn fie it)n bann, nur um itjn im« fd)äblid) 3U madjen, mic mau ein §nfcct auf bie 9tobel fpießt, mit ben „befferen Hälften" einiger alter (SjccllenAcn an ben Spicltifd) ange^ fdjmicbet, fo tjat er nidjt früher aufgehört, itjnen über ben Abgang ihrer sJteiAe au conboliren, btd (£ine ober bie Rubere ofjnmäajtig unter bem $ifd) lag. 2)aun entfernte er fid) ftolj mic ber gdbrjerr oom Äampf- plafc nad) gemonnener Sdjladjt, nod) et)e bie £afaicn geit Ratten, itjn ju belehren, mo ber 3ludmeg ift.

9ta, fo ging cd fort, Satjrc lang! SBad fümmertd mid)! 3Jiit ber 3cit mirb bie befte Stlinge fdjartia,, aud) mit meinem 2Bi& mar c3 au (£nbe. Unb bann, bie Sarja l)at |id) getränft barüber ! 3d) aber fann il)r nidjtd au Seibe tt)im, wad fümmertd mia), id) fann nid)t. (Glauben Sic nid)t, baß id) biefen J?ebor ^eontowitfdj, Der fie betrügt unb be- raubt, niajt längft aud bem Segc gefdjafft Ijätte, mic einen Dürren ,>}meig, ber meine Sd)ritte ijemmen will ? Slber, wad wollen Sie, fie liebt tt)n nod) immer, obwol)l fic weife, baß ber Sdjuft il)r feine Minute treu War!

w3a# ja, fic tjat nidjtd au ladjcn, btc Sarja, wad glauben Sie, oier- Act)n Üinber, bad ift fem Segen mel)r unb einen SJtonn, ber fid£ ben Teufel um fic 51 Uc fdjeert unb bad (Mb mit feinen kirnen unb ^auf= brübern oergeubet! 2lbcr fie liebt il)n, wad wollen Sie, fie liebt ifjnunb laßt fid) oon Änberen bie (£our machen unb fofettirt mit itjnen, wenn fic 3eit *>rt$u W, nu* UI" «idjt au benfen, baß ber gebor fic blod wegen bed ©elbed Aum SBeibe genommen tjat unb baß er ein nid)tdwürbiger Sdjuft ift

gjeem giud) aber, £crr Söorjltljätcr, gcl)t in Erfüllung. (*d in fein Segen auf biejem ©clbc, ed jcrfdjmilAt il)ncn Mcn unter ben $äxu ben wie Sd)nceflotfen. 3n iRabtnow waltet ein ^äa)ter, ber fid) ein l)übfd)e$ Vermögen erwirbt, weil er feinen ^errn beftie^lt unb betrügt, Xiugonia ift oeröbet, nad) Snnen eine SRuinc, ber harten vertreten unb üerwilbert, ber SSJalb üerfauft unb in i&olofianfa niften glebcnnäufc unb Statten, Spinnen l)aben alle ÜBänbe mit il)rcm grauen 9tefe über* fponneu unb bie foftbaren 9Möbel t>at ber ©cridjtöbcamtc nadj UKodfau entführt. $)ei, unb wie baö 5)aa) winbfd)icf ftcljt! S)er näd))tc Sturm wirb cd fradjenb in alle Stifte )d)leubcrn unb bie |>errlid)fcit ^at ein fönbe.

3d) gönne cd il;m, bem gebor! 3a, ja, id) fet)c ihn nod) ald ÜBctt- ler uor mir ftet)cu unb mir bie £anb reid)en , ald „©leid) unb ©leid)", Sie fennen ja bad Sprid)Wort! x'lbcr Sarja unb bie itiuber, tuad wirb aud il)ncu werben !"

Digitized by Google

gcr flerflofttnc. 71

S3ogban 3[eboronntfd) brücftc feine TOityc tief in bie Stirn unb 50g einen ^ipfel feinet $afd)entud)cö ourd) bie bü^enben, meinen 3öt)nc, baß e3 einen unangenehmen Xon gab. Dann fprang er auf unb ti>anbtc fid) plohlid) an mid).

„SSknn Sie einmal bei 3hrcn Streifoügen im SBalbc über einen Stöcrjnam ftolpern, geniren Sic fid) nid)t, e3 mirb ber meine fein unb, tuaä fümmerta midj! Dann tljut mir fein gußtritt mcf)r mcl)! Slbicu, mein £>err!"

(Sr blinjelte mir bebeutfam ju unb fdjleppte ficf> nad) bem ©aale.

3d) folgte ilmt unb fah, wie ber ©utötjerr auf ir)n 5ufd)ritt, ilmt einen unbemerften SRippcnftoß oerfefote unb nach ber $l)ürc toie*. Söogban t)ob rafch bie $anb mie 5um (Schlage, ließ fie aber (angfam finfen, alö bie (Sbelfrau oom Sana erl;iht auf ign jufc^ritt unb itjn am 9lrm faßte. Sie fprad) fein SSort, nur i§r tieffc^marje^ 5Iuge mußte ifjren Söunfd) Derrathen haben, benn bemüthig unb gefenften £auptc$ fehltet) fid) $og* ban jur X\)üt hinaus.

9ltö id) balb naA^er ben GMhof üerließ unb an ber ®cfinbcftube im ©rbaefd)oß uorüberfam, brana, lautet, oielftimmige£ 2ad)en unb ®läferfltrren an mein Cljr unb mitten burd) ben Sänn tönte JBogband weinheifere Stimme, bie ein altcd befannteö Srinflieb fang, baä mir nod) üon ber gerne uad)tontc roic ber jämmerliche £aut einer itinbergeige.

$tbtnsm\$\itit

9luf ber ©eluofjnheit breitem Ißfabe fdircitet 3m (Staube ftumtofen Sinnes ber Suicuqc .£>ccr !£Mc 3öinbeöhauc9 bie Seael auf bem S)feer 80 blinber H$üfa\l unfre 2oofc leitet.

3u faum begehrtem mül)to3 gleitet Der (Sine frol), inbeffen freubenlecr Vielleicht ber (Sbelfte unb öeftc fdjmcr Wit bem ®efd)itf um fargeä Dajcm ftreitet.

9cad) bem erreichten 3^1 mißt Did) bie 2Bclt ftcl)lt Deinem hohen Streben baä (Belingen, ißennt fie Dich „$l)or", fäüft Du aud) a(* ein #db.

Drum bäudjt mir foeife, nur nach ocm Su ringen, 9K*aä noch erreichbar Deiner Straft fid) ftcllt Unb erft im glug ju prüfen Deine Schwingen.

2l> s^ötl)ig.

Digitized by Google

KngfiaUf \\i\m Ufr (Pffd)id)tf.

I. $cr 9tfann mit bcr eiferncn SJcaSfc.

ton 18. (September 1G98 9?ad)mittag$ bret Uf)r traf in bcr Oaftifte bcr neu entanntc ©ouoerneur biefeä Sßarifer Staa tägefänguiffeä, 4&crr oon Saint;9JtorS, oon feinem Hoengen SlufentfyaltSorte, bcr S'nfcl Sainte=9Jcarguerite, ein; auö feiner Sänfte ftieg mit ifjm ein ©efange* ncrr beffen 3"fle ourcl) e*nc f^warje Sttaöfe bidjt üerbctft maren. gBfifpeno bcr ganzen fangen 9icife mar Saint*90tor3 bcr umertrenn* (id)c unb nmdjfamc fmter bcffclbcn geroefen, ein Slmt, bei oem iljn einige Söcmaffnete 3U $fcrbc pflidjtcifngft itnterftüfct Ratten. 3U s$al* teau, einer jmifdjen Soignt) unb ^illencuoe-lc^oi belegenen 53cfi(5ung bcS ^jerrn üon ^aint-9)?ar^, Ijattc biefer einen £ag 9kft gemacht unb nod) im Anfang biefeä 3al)rl)imbert3 erjäljltcn bic (£nfel unb Urcnfcl bcr (Sinmoljner jencä Drteä üon bcr gcfjcimnifjüollen, bid)tüerfd)loffenen Sänfte, meiere ehteS Slbcnbä bei JJöcfcIfdjetn erfdjicncn unb am nädjftcn Slbcnb meitcr transportirt fei. 2)ie Sorge, locld)c Saint*3JJarä anroen* bete, feinen Begleiter ioäfjrenb bcr SKatjljcitcn oom^enfter entfernt unb mit bem föüden gegen biefeö gcfcl)rt, ju placiren; bie s$iftolen, locldje ber roadjfame |>üter niemals ablegte; bie für bic Sfadjftiifye getroffenen SBorfefjrmigcn (Saint=2Jtorä ließ fein Saqcr unmittelbar neben bemjem* gen beä geijctmnifjooUcn gremben auffd)(agcn) furj, afle bie ftrengen SOfafjregeln, mcldje bie ©etooljner oon $aiteau malzunehmen ©clcgcn^ fjeit fatiben, Ratten auf biefc einen unauÖlöfd)lid)cn, oon ®efd)led)t 511 ©c[d)lcd)t burd) (£rAäl)Iung fid) fortpflai^enbcn (£inbrud gemadjt.

53ci bcr 5lnfnnft beä fflcroadjtcn in ber Saftitle empfing U)n bcr Lieutenant beö Äönigs, 2)ujonca, meldjem Saint4War3 menige $agc juüor ben fdjriftlidjen 33cfel)l gefdjirft Ijatte, baS britte, fübmärtö be* legene Limmer im fctyurm bc la sBcrtaubiöre in guten ©taub 511 feften; ber ©cfangene mürbe ungefäumt bal)in abgeführt.

ftünf3al)re fpätcr, $tenftaa$ am 20. yiooember 1703,9lbcnbö nad) toter Uf)r, fenfte )id) bie 3"9brüde bcr büftern SBcfic toieber bie Sd)lüffel raffelten, baS ©ittcrtljor tljat fid) auf unb c$ crfdjien ein gar trauriger 3"fl- $ier2)?änncr trugen einen lobten IjinanS; baö befolge beftanb nur aus tiuet nieberen Beamten bcr ÖaftiUc. Sd)toeigcnb unb eilig fdjritt man bem gricbl)ofe bcr ftirdje St. ^aul 311 üerftol)lcn, fdjeu, al$ fyanble fid) um eine oerbotene ^^at, gruben bic fed)ä SDcänner bort ein ©rab. ?lm ÜRanbe beffelbcn, fein ©ebet, feine 3rcun- bcötbräne, nid)t einmal ein Scufjcr über ben Xobten; unbcflagt, lote er am 4agc 311001* geftorben mar, murbc biefer cingefd)arrt; l)aftig entfern- ten fid) bic SDWbiner, nac^bem fic il)r 5Bcrf oollcnbct.

5)er auf biefe Söcifc cingcfartjtc ©efangene mar am «Sonntag plöfc- lid) erfranft; SWontagö l)attc fid) jein iöefinbcn ocrfd)limmcrt, unb el)c bcr Ijcrbcigcrnfene mmofenier ber iöaftillc bic <5tcrbcfacramcntc ^errid)- ten fonntc, mar bcr ftronfe tobt; faum l)attc bcr fromme Wtann 3cit gefnnben 311 einigen allgemeinen £ro)tbctrad)timgcn unb (hmal)nungen.

3u baö üobtcnrcgtftcr bcr Mird)c ©t.^ouf trug man ben l£nt^ fcelten ein unter bem tarnen 9)iard)iah); in bcr ÖaftiUe l)atte man i^n nur „ben (befangenen auö ber ^rooence" genannt.

Digitized by Google

tfngclflltr mVffd ber (Bcfdjidjtf. 73

SBcr war bcr $obtc? Sad tjattc er Ocrbrodjcn? 9SMe fange l>at er gebüßt?

2>a£ [inb 9lätl)fel bcr ®cfd)id)te, bereu ßöfung immer uub immer mieber oerfuerjt würbe, um immer uub immer toterer angc^tDetfett uub burd) eine neue ßnpotljcfc oerbrangt ju werben. Senn ber O&cfanqene, roclcrjcr unbefannt uub aebeimnißuoU wäljrcnb ber ©lütejeit feiner Sebcnebauer im fcrjrctflicrjcn SBcrliegc fcrjmadjtctc, war wenige 3al)rc nad) feinem $obc ein ®cgcnftanb ber Neugier, ber gorfd)ung für alle Seit. S3i» auf biefen Xag beferjaftigt ber ungfücf tid)c ÜDtanii mit bcr „eifernen ÜJtoSfe" oermöge be3 SDunretö, meldjeä itjn umgiebt, bie bilbung oon ©clcljrten unb £aicn, fc(jt gebern uub Bungen in sSc- roegung, giebt (Stoff für wiffenfdjaftlict) ^iftorifdjcSarftcuungcn, büfterc Romane unb (Sdiaucrbramen, ofyne baß es> jebod) gelungen wäre, ben £d)lcier ooüftänoig ju lüften, ber biefc gcfyeimnißoollc (Erfcrjeiuuug beeft. föö ift merfwürbig, wie rege ju allen Qcitcn, in allen Sd)id)tcn ber Söeoölfcrung, in Gnglanb, Stalten, Seutfdjlanb wie in granfreidj bie 2fyeilnal)mc für bie „eiferne SWadfc" gewefen ift; Dom fimplen ©or= ftabtbürgcr an, ber fid) bind) bie s$l)antafiegcftalten feberflinter 8d)dft- fteller riifjren unb erfdjüttcrn tiefe, biä (jerauf 511 Napoleon L, bcr leb- fjaft bebauertc, baß baä ©efjcimniß nid)t &\i ergrünben fei, ober Souiä ^bilipp, ber gegen ®ui$ot äußerte, biefcä SRätgfet fei aud) it)m leiber unlösbar, 9hd)t beffer ging es ben ^iftorifern oon gacb: über fünfjig gran^ofen allein, ooran ber fd)arffinnige Voltaire, bcr nod) auö münb^ fielen Duellen fdjbpfcn fonntc, Ijaben fid) mit biefer ©pl)inr. ber $e* fa)ttt)tc itjrcd &anbe£ in ©pccialarbciten bcfdjäftigt, gan^ abgefcf)cn oon ben ©erfaffern oon „Uniücrfaltyiftoricn", ober foldjen, wcld)c in $)ietio- nären, 3kouen unb 3eitfd)riftcn il)t"c 3orfd)ungen nicucrlegtcn. ©on bcutjdjen Sd)riftftcllcni bcl)anbclte namentlid) $fd)ode wnb £l)ümmcl ben romautifd)cn unb merfwürbigen ©toff.

(*ntfpred)enb biefer uielfältigcn, nimmer raftenben ©cfdjäftigung mit bem Problem bcr eifernen SDiaöfe crjftiren benn aud) nid)! weniger ate breiunb^wan^ig 9Nutf)maßungcn, wer bcr gcl)eimntßoolIc (befangene fönnc gewefen fein". 2>cr Scfuit (Griffet, 2kid)toater in bcr ©aftillc, er* flärtc tbn für einen natürlidjeu Solm LHibwigs XIV. unb bcr ^cr^ogin be la ©allierc, bcr eine Cljrfeigc, bie er feinem .<palbbrubcr, bem ©roß* baupljin, gegeben, mit ewiger .ftaft tjabc büßen muffen; Voltaire nannte ifyn einen ©ruber &ubwig$ XIV. unb behauptete, Die „eiferne 9)casfc" fei entweber ein <2olm 9lnnaS oon Oefterrcid) unb eine* (beliebten oon ünr, ober ein legitimer 3lmfl'nö*üruoer &ibwtg$ XIV. gewefen, ben fein SBatcr, um (frbftrcittafcitcn ,yi üermeiben, l)eimlid) tjabe cr^ieljcn unb ben fpäter ^ubwig XIV. lebenölänglid) t)abe cinfperren laffen.

9tod) anberen Meierten l)abe man l)inter bcr eifernen sJJ?asfc einen Sorjn ber ®cmalin £ubmigö XIV., Wlaxia ^l)crefia, unb eine* in iljrcn Xienfteu ftcljcnbcn 9(cgerö ju flicken, bcr bcr fliegentin auo Spanien mit nad) ^ßariö gefolgt fei; ober einen Sol)ii ber.Slbnigiu ßl)riftine oon 3d)Wcbcn unb il)rcö ©tallmciftcrd Wonalbced)i; ober einen £ol)u GromwcUe* ober einen renitenten Qögling bc^ Sefuitenorbcuö; ober ben gefügten yinan^müüftcr goiiquct, bcr iii bcr Zfyat lange in $aft gc galten unb ebenfalls oon ©aiut-SWarS bewadjt Würbe; ober ben ^er^og oon SDioumoutl), jenen natürlichen ©ruber 3ocobv II. oon (inglanb, ber

Digitized by Google

74 Kngclojlc flätitfd ber «Sffd)id)tf.

in 2Baf)rl)eit 1685 3U Bonbon al« föcbcll l)ingcrid)tet warb; ober einen armettifdjen Patriarchen Slocbif: ober ben 9)anifter bc« f>er5ogö kaxl gerbinanb oon ajtontua, 3ttattl)tolt), ber fid) 1678 gegen l'ubmtg XIV. anheifdiig gemacht, für 100,00(3 Scubi feinen |)errn 31t bewegen, bic {Jcjtung (Safal ben gran^ofeu ju übergeben, aber bas ©cl)eimnife an ^aoonen, Spanien unb Ccftcrrcid) oerratljen Ijabe unb bafür auf £ub* wig« XIV. Scfefjl auf franjöftfdjcä (Gebiet gclodt unb cingeferfert roor* ben fei. ©anj neuerbingä will ein franjöfifdjer ©cncralftaböoffictcr bie 2Bal)rl)eit über bic „eifernc 9Jto«fe" erforfd)t l)abcn unb oerfidjert, biejer fei ber Stittcr oon ^armoife« unb Äiffcnbad), ein lotl)ringifd)er IHeitcv* oberft auä ber gamtlic 2Jcard)euille, gemefen.

^iftorifd) fidjer ift, bafj ber befangene, ben alle SBelt unter bem Kamen bc« „s))tonneö mit ber eifernen 5Jcaöfe" fenitt, über brei&ig 3af)re lang in oerjd)icbencn £taat«gefäitgniffcit gcfd)mad)tct Ijat 33ei jd)maler ftoft unb harter 33el)anbliiitg nadi Ruberen freiltd) bei reid)lidjer SBefriebigung icbcS feiner 2öünfd)c lebte biefer Unglürflidjc oon aller mcnfdjlidjen (Scfcllfdjaft abgefonbert; ein breifad)c« (bitter trennte il>n oon bem einzigen jdjmalcn genfter, bind) wcld)e« baS ^ageöltct)t 3U il)in t)ercinbraug. ^ein ttcrfcrmciftcr Saint'3Jtor« ober bejjen Stell- oertreter bradjte Üjm felbft ba« (£ffcn unb wedjfeltc tym feine 28äfd)c; auf bem (übrigen« nur fcl)r feiten angetretenen) ©ange gut 3)£effc tyatte er eine Sammctmasfe oor bem ©cfidjt unb Solbatcn neben fid), meldje il)n bei bem erften Sporte, ba« er au&ern mürbe, nicbersufdjic&cu ben ftrcngftcn iöefeljl l)attcn.

So maren nad) cinanber bie ©taatögefängniffe oon ^igncrol, (Sxjle«, ©t.^arguctttc unb ber Saftillc ber 9lufentf)alt«ort beä Um glütflidjen, ber bem £crrn oon Saiitt-SJcar« überall l)in %vi folgen ge* jwungen mar.

$ignerol ift eine flcine 33ergfcftung am 9lbl)angc eine« jener £>ügcl belegen, mittels bereu bic große Äcttc ber 3llpcn gegen ^iemont l)in allmälig ifjrcn Uebcrgang in« gladjlanb finbet. 3m 5Wölftcn 3al)rl)un* bert oon ben 53cl)crrfd)ern Saootyenö, $u bereu ©ebietc fic ber Sd)lüffel ift, mit (Kraben unb SBerfdjanjungen umgeben, fann bic Stabt felbft auf feine Söcbeutuug 3lnfprud) machen, befto midjtigcr aber, weil ben Sßafj für ganj Stalten bilbenb, ift bic Gitabcllc. granfreid)« ftonicjc unb bie ^er^Öge oon Sßiemont l)abcn benn aud) langwierige 3*üifH9* feiten über bereit Öeftjj ausgcfodjtcn, tljeil« mit ber §ebcr, tfyeil« mit bem Sd)werte. (Snblid) bcmädjtigte fid) 1630 (Sarbinal töidielteu ber geftung mittel« einer Streitmad)t oon 40,000 üttamt; er fclbjt, 9JJap rtn unb i*ouooi« oerftärften ^ignerol, fobann nod) tucit mcljr, al« 9<a= tur unb 9Kenfd)cnt)anb jdjon bi«f)cr getrau. £>cutc liegt bie 33urg in Krümmern, nur bie Äatl)ebrale ift nod) erhalten; oon il)rem $t)urme auö t)at man eine entjüdenbe sJfunbfd)au ring« über ba« parabiefifdjc.äanb.

3m 3al)re 16(34 freilid), al« Saint * sMax$ al« ©ouoerneur naa^ ^igncrol oerfetjt warb, mar ber Slufentfjalt bort nid)t fo freuttblid): enge, minfelige ©äffen, f leine, l)ol)e £)äufer, Xl)ürmc, iöaftionen, Ställe, ©räben unb ^crfa^anjnngcn, ba^u bie t)ol)cu 3cftung«maucrn, auf benen in einförmiger Siegel mafetgfeit bic S^aa^cn autogen, bas ?lllc« bilbetc ein feine« weg« anmutl)igc« ©an^c, meldje« aud) nidjt frciutblidjcr für ba« Slugc geftaltet toiivbc bind) ben mächtigen oicredigen ^l)urm

Digitized by Google

«ngtlöpt mim ber (5rfd)id)tf.

öon unheimlichem unb büfterm 5(u«3fcl)cnr ber alz baö ^erj ber geftung gelten fonnte. ^>od) unb maffig roic er roar, fdjicn biefer !£f)imn mit feinen ftarf ücrgittertcn genftern, ber fdiroeren, cifcnbefchlagenen il)ür unb ben fufjbicfen dauern et)cr einem 9Jto(ja}in $u gleichen, als einem Aufenthalt für 9)ienfd)en unb bod) barg er in fernem Snncrn eine Sln= jajhl lebenber SBcjen: Staatsgefangene, bereit berühmtefter, ber SRann mit ber eifernen SDtodfc, ben tarnen 3$ignerol3 für croige Reiten benf; toürbia gemacht haben.

grotfehen bem büftcr^ernften 5lnblirf biefeä £f}urni3 un0 ocm &)a* raftcr feinet Gommanbantcn fdjicn oöüigc Ucbcreinftimmung 3U tycxx* jcfjen. Siefer oereinigte in feiner s4$erfon alle CSrforbcrniffc ju einem trefflidjen töerfermeifter. 336nignc b'^luocrgnc, (£blcr oon Saint-SHarä, mar ein unbegüterter 2anbebelmann auä ber Umacgenb oon 3)contfort= l'Slmaurt), ber fein (Glüd in ber 3lrmee §u machen gebaerjt hatte unb be^halb in bie erfte (Sompagnic ber SDhxefcticrc beö itönigä eingetreten roar. Gr ^ätjltc oierunbbretfjig 3aln:c unb mar eben jum ^torödjal bcö ^ogiö aufgerütft, alä gouquet, J^ubroig^ XIV. betrügerijeher ginan^ miuifter, ju fltonted uerhajtct roarb; (saint--9Jtorö unb beffen s-8orae= fester, b'&rtagnan, roaren mit ber (Gefangennahme beä $erbred)crö, |o^ rote mit berjenigen feiner 9Dtttfct)ulbtgen beauftragt.

2)'3lrtagnan arretirte gouquet unb 8atnt»2War3 ^ellifon; brei 3ahre fpätcr, 1664, als> es fich um einen ^uucrläffigen Slcrfcrmcifter für Grftern tjanbelte, fiel £ubroig* XIV. SBatjl auf £amt~sJRar3.

3o mürbe berfelbc (Sommanoant oon ^tgnerol; afe Äerfermeifter ber SÖafttllc tft ct geftorben: ergraut in feinem traurigen 2)ienfte.

3u fiefcterm heften befonberä Atuci (£igenfd)aften ,£>crm oon Saint* $J<atä befähigt erferjeinen : oölligc &crfcrjroicgenheit unb ßuuerlä jfigfeit, fobann aber ein ängftlidjer Slrgroorm, roelcher feine 'üBadjjamfcit immer* roährenb rege erhielt. 3m (Gegcitfajj bem f lugen, geraben, offenherzigen unb heitern b'2lrtagnan roar Saint-üDtorö finfter, ocrfdjloffen, unruhig unb unglaublich mintraui jd). (£r fannte nur ein (Gcfefc, nur eine Siegel : btinben (Gehorfam gegen Die befehle feine* ftönigö. Sie crroägen, aalt ihm üerbrechenfeh, an ihnen §u beuteln, titelt er für überflüjfig. gür bie ihm anuertrauten (Gefangenen ftanb er unbebingt unb perfönlid) ein; hofje Stauern, ftarfc Üiiegel, tiefe (Gräben, feftc SKälle, ^uuerläffigc feäcrjter, achtfame Sdjilbroachcn genügten nicht, ben fterfermeifter feinet 3JtiBtrauenä 5U entroöhnen. 3mm'cr hatte er einen neuen üöerbacljt, immer meinte er neuen glucrjtplänen ber (Gefangenen auf ber Spur $u fein. Sin Söergnügungöreifenber, ber ^ignerol ocfudjte unb bie (SitabcUe ein roenig lange betrachtete, roarb auf feinen 23efcl)l fofort oerhaftet, fdjarf inqumrt unb 3)conatc lang gefangen gehalten ; täglid) empfing er Das? ^erjeichniö ber in ber Stabt angefümmenen gremben unb ftellte 2$cr* gleiche an, ob fein üftamc ^u oft tn ben Giften erfdjienc. 2)ic SBäfc^e ber befangenen rourbe junächlt in große ftübel geroorfen unb barauf unter ber 2luffid)t oon Officieren am JJeuer getrodnet; bann erft roanberte fic mr Stabt l;inab, um gefoült ju roerben. (ibenfo ängftlid) rourben bie fepeifefchüf)cln beroadjt, fo ba|3 baö ^urd))chmuggeln einess ^Billetö uollig unmöglid) roar. 3cbe fleinfte s2Ienberung in ben (Gcroohnlieitcn ber ©c* jaiigcnen roar für Saint^SDiarö eine Ouellc fd)redlid)fter 5öcfürd)tnngen; blieben jene fich in ihrer 5lrt oöllig glcid), fo gitterte er eben bedjjdb

Digitized by Google

76 tfngclöftc KcWcl brr %tty\tyt.

md)t mtnber. 3m Ucbrigcn war er ein (£f)renmann unb tüdjtigcr (5l)a= raftcr, and) nid)t etma rol) ober oraufam gegen feine (befangenen, als beren s4$ater er gelten fann; ber $)ienft mar eine ^effcl für il)n roic bie Slctte ber (Sinaefcrfertcn; biefe maren fogar in otelcr öejieljung rocit beffer baran afö er. 2)ie beftänbige Slngft nnb «Sorge, in ber er fcrjmcbte, machte ifjn benn and) alt üor ber 3C^? cr lüar h11^ Qan5 gefrümmt, l)ol)lmangig, ticfgcfurdjten 5lntlifceS, mcifjen $>aar£ unD jitternb an Stopf nnb fjänbcn, biö cr jufammenbrad) unter ber Söürbe feiner Sßflidjt.

So roar ber SJcann befchaffen, ber bie „eiferne 2Äa3fc" ju l)üten l)attc. 2)od) mod)tc ein grofeeS <5türf biefer peinlichen 3lngft, meldje oon 3al)r 311 Satyr nmd)3, in ßerrn oon Saint-ÜDcara eneugt morben fein burd) ein grofjeö Unjjlürf, meld)c£ fid) 1665 511 ißigncrol ju* trug; burd) eine Unoorftdjtigfcit in einem 9Kagajin nämlid) mar ein $ranb auägebrodjcn, ber, cl)e man il)n beimpfen fonnte, ben $ulucrtl)urm ergriff unb 511m £l)eil in bie Suft fprengte. 2)ie ®c* fangenen fal)cn Stc glammen, bcobad)tctcn ooll (Sntfctjen beren 2Bad)$* ttjum, mürben ooll ©raufen gemaljr, ruie fie ben $utuertt)urm er* griff, aber obmoljl, roic 5. SB. tn gouquetS geile, oon ber (Sjplofion bie dauern burcqgcjd) lagen mürben unb bas Mobiliar in Srümmcr verflog, fo mürbe bod) fein befangener ocrlcfct: gouquet entging ba- burd) bem fiebern £obc, baß er fid) in eine ^enftcntiidjc gebrüllt Ijatte. 9lbet brei Söocfjen fyinburd) rebetc cr un^ii|ammenl)äugenb; erft nad) unb nach fanb fein ©eift mieber Wutjc. 25er ©djrccf aber, roeldjer 6aiuMä)ear3 ergriff, ftcmpelte biefen eben 511 jenem argmöl)nifd)cn, mifc trauifdjen 9Jtonn, alö mcld)en mir if)n fennen gelernt i)abcn.

Sieben Saljrc mar 6amt»3Karö (Eommanbant oon sßigncrol etc* mefen, als er am 12. SDeai 1681 an 6tcUc bc$ oerftorbenen £)erÄoa£ oon ^cöbiguiercö 511m ©ouoerneur oon (£rjlc3 in 6arbinicn (am £>ora SKipcra belegen) ernannt marb; fcd)ö 3al)rc foäter erhielt cr, ba cr baä Minna in lirjlcS nid)t oertragen tonnte, ben Soften eineä (£ommanbanteu ber an ber iiüftc ber ^rooence belegenen Snfclu Saint^onorat unb Sainte-SJcargucritc. 5ßon ^igncrol riad) (SrjleS folgten il)m crroicfcncr* mafeen „deux prisoiiniere de la tour en bas", allein bic <3d)roicrigfcit, ooütommcn fierjer ju beftimnten, mcld)c Stäben bicS gemefen feien, l)at bao 9iätl)fcl ber etfernen 9)ea$fc bi$l)cr alä unlösbar erfebeinen laffen.

©ctorfe ift, bafj einer ber oon ^ignerol mit nad) Grjle* entführten („merles" nennt fie ©aint^Jcarö gcringfd)ä(jenb) an biefem Drtc ftarb; mit bem anbern ift, fo fd)cint cS fidjer, Saint=9Jearö im Anfang bc* 3al)rcä 1687 nad) 8aintc=9)(ürgucrite gefommen. 2Bar biefer bic „eiferne 9Jca*fc"? Ober befanb fid) ^cjucre erft unter ben ocrfd)icbencn (Gefangenentransporten, mcld)c oon 3cit 3C^ üuf berSnfcl eintrafen?

gaft follte man bie* glauben, beim mäl)rcnb ber fünft fo argmbl)* nifd)e ©aintssJD?arö ÄnfangS bic Snfcl micbcrtyolt oerläftt, fleinc Seifen mad)t unb öfters auf mehrere Jage abmefenb ift, änbert fidt) bicfc^plö|j- lid), alö cr am 26. gebruar 16(J4 bie !i)iacbricrjt erhalten l)attc: brci (i)o fangenc auö s4>igucrol mürben auf ber Snfel eintreffen; ber ©ouoerneur Oon 8ainte^JÜ^arguerite Imbe für genügenbe ^idhcrl)eitöma6rcgcln $a forgen. „(rincr beifclbcn ift", fo tyeifjt cS in ber 4)epefd)e beä &iniftc= riuinö an ^aint^iarö, „mid)tigcr atö alle übrigen, bic jefti auf ber 3nfel finb; ift bal)cr für fefteiten (^cmal)rfam 511 forgen."

Digitized by Google

Kn^clöpc m\\)fd ber «&cfri)idjtc. 77

SBenigc £agc fpä'ter werben biet (befangene unter [tarier SBcbctfung auf bic Jnfcl a,cbrad)t; fic fommen uon ^igncrol, bei* (Sommanbaut biefer geftung überliefert fie felbft bem (bouoerneur ©nint*sJWar3, wie er fetüft unterwegs ben (Befangenen auf 8tter$5d)ften Öcfel)l ba£ ßffeit Ijatte reidjen muffen.

fortan ocrlafet <5aint-5)tor$ bic Snfcl SJcargucrite nid)t mel)r; bie s£orfid)temanrcgeln Werben oerfdjarft; ber (bouuerueur ift ganj wieber ber Slltc, 2lrgwöf)nifd)c, befonberä gegen feinen „ancien prisonnier", luic ber wictjtigfte ber brei (befangenen nun immer genannt wirb, ^icu 3al)re Dcrftreidjcn, ba wirb ©aint=9J?ar3 511m (bouoerneur ber £kftillc ernannt; er erfjätt ben 5Öcfel)l, feinen (befangenen mit fid) ju führen unb baö Journal bc£ „ilönia^licutcnantö'1 £ujonca melbet: „Du jeudi 18 de septembre, ä trois lieures apres midy, Monsieur de Saint- Mars, gouverneur du ehasteau de la Bastille, est arrive pour sa premiere entrtfc, venant de son gouvernement des iles Sainte-Mar- gucrite, Saint-H onorat, aient Mene avecque lui dans sa litiere un ensien prisonnie qu'il avet a Pignerol.

So war beim bic 33aftillc bic (bruft bcö lebenbig begrabenen, bis nad) fünf Satnrcn ber füljlc (Sdjoofj ber (hbc ben Unglütflldjeu mitleibig aufualjm. fiubmtgö XIV. (bebot mar erfüllt, weldjeö cinft gelautet Ijattc: „il faudra, que personne nc sache ce que cet homme sera devenu."

28a3 btc (bcfid)t3bcbcdung betrifft, nad) ber ber gcljcimuifwolle (befangene gcmoljnlid) fd)lcd)tl)in „bic eiferne 3)caäfe" genannt wirb, fo baben mir fdjon gcfefycn, bafe bicfclbe uon ©aminet mar; eine eiferne £pangc fyiclt fie oor bem ?(nttty feft. 28äl)rcnb einige $orfd)cr ucr= fid)ern, ber (Siugefcrfcrtc habe bic Sftasfc beim (Sffen abgenommen, be- haupten Rubere, biefe fei (0 cingcrid)tct gewefen, baß bereu Xrägcr bamit babc effen fönnen unb bic 2öad)c l)abe Söcfel)l gehabt, ben (befangenen jogleid) 511 tobten, meun er bie ^aruc abauneluncn 9Jcicnc madjte. Dan übrigen» ber prisonnier de Provence nid)t ber (£iiuigc mar, ber 511 jener Qcit baö traurige sl>orrcd)t (jeuoft, eine foldjc SÖfaöfe tragen ju müffen, ift längft actenmaftig ermiejen; baS einlegen einer SJtatjfc über» liaupt mar in ber (£pod)c ber (jcimlidjcn Siebfdjaften, 3lbeuteucr unb Sntrigucn aller 3lrt im alltäglidjcn £cben ctmaö $u (bcwbl)ulid)c£, alä baß man üerwunbert fein folltc, aud) (befangene beim $rau£port, auf bem (bange jur Dicffc :c. maäfirt 51t crbliden. 3n Statten namentlid) pflegte bas (befidjt ber (befangenen mit einer 9!)?asfe beberft ju merbeu, wäljrcnb freilief) baä anbauernbc fragen einer foleljen Bettend emeö fran^bfifdjen (befangenen an Feinem iöcifpicl nadjgewiefcn ift, al«^ au bem be3 homme au masque de fer, ber eben beöljalb eine fold)c iöe rül)mtl)eit erlangte.

£at baljer ber fdjarffinnige franjöfifdje £iftorifcr Sopin 9fed)t, menn er behauptet, Thonime au masque de fer fei ber 3talicner Wlat- tl)iolt) gemefen? ^at ber neuefte 3orjd)cr, jener franjofiferje Cbencral- ftal öofricicr, ^cd)t, ber bicä beftreit V

„9iur §cltcö »ermafl« jn fagen,

^ebenfalls oerbient bic ^)i)potl)cfe be^ l'et.Ucrn, fdjon meil fie bic neuefte ift, nod) turj mitgctljeilt 51t meibcn. 3l)r jufolge move jener

Digitized by Google

78

ilngclöflc Uatyfrl ber <Scfd)id)te.

bitter öon .ftarmoifcä, nod) jung, moljl unterrichtet, elegant, au$fcr)mci* fenb, bic äRaSie aemefen.

2>a3 beäpottfehe Auftreten beä ftöntgtipunS *u Reiten bc$ „großen" l'ouiö XIV. hatte befanntlid), ^umal unter bem Wbcigranf reiche große ^ißfttmmung erzeugt; alle offenen ©mpörungöocrfudjc maren gefdjci* tert; bic llnpfricbcncn griffen 311m ©ift beö 9}ceud)clmörbcr3.

©tue meitücrameigte iscrfdjmörung marb organifirt, in ber 2tbftc^tr alle ^erfonen, mcld)c ba$ 9kgicrung£füftem repräfentirten, aud) ben ilönig, 511 ermorbeu. Söicbcrljolt entbcett unb öercitelt, mürben biefc ucrbrcd)crtfd)cn ^länc tnbeffen immer aufs Üftcue angebettelt: julcjjt gegen (£nbc 1072 in ben fpanifd)cit Niebcrlanbcn. %n ber <5pifcc biefer ^erfc^tnörun^ ftanb eben £>armoifc3. (£nbc 3Jtörj 1673 moHte er fid) mit feinen SWttocrfdjmorencn nad) ^Sarte begeben, um bort fein ^ßox-

! laben aufführen, allein Souootä, bem baö Gomplot oerrattjen mar, icß it)n in gerönne in ber 9tod)t oom 28. auf ben 29. Stfcar* üerhaften.

(£in Satyr fpätcr marb $armotfed nad) ^igncrol abgeführt unb fortan mar fein iiooö unjertrennlid) üon Demjenigen feinet $crfcrmciftcrS <3aint9)?ar3. (£r mürbe Eingerichtet morben |cin, t)ätte er nicht mit oorneljmcn Acuten, fclbft mit bem ^rinjen Don (£onb6, in SBerbinbung geftanbeu' biefe $artct aber ging eben bamalä bamit um, Souoote ju {türmen. 3nbcm nun ficjjtcrcr feinen (befangenen am ikben erhielt, jroang er, ma$ if)m auch gelang, ffionbö unb beffen 9lnf)änger, it)re Angriffe ein5uftctlen, gleichartig aber mußte .fmrmoijeö, fo lange ber SRtmfter mit bem <ßrin*en äußerlid) in grcunbfdjaft blieb, oertjinbert merben, fein gefährliches ©cfjcimniß auäsup laubern.

SDcöglidi, baß biefc verite sur le Masque de fer mirffid) bic vraie verite, mtc itjicrö fagen mürbe, ift. Snbeffcn märe 51t Dermunbern, menn jc§t, nad)bcm über ein Saljrlmnbert bic fd)arffinnigften ftöpfe immer mieber „an biefer jähen ©peifc gefaut" unb Mc bod) cnblid) aud) geglaubt haben, fic hätten la ventö sur le Masque de fer ent* berft, meun jefct bic bieten über blcfcö ©eheimniß als gcfd)loffen gelten foütcn. ©in SBunbcr märe c$ nicht, menn biefcä nie oöllig aufgeflärt mürbe; bie ^Maßregeln jur SScrbunfelitng ber $Öal)rl)eit finb gar 5U gc- fd)idt gemäl)lt. Siefc man bod) nach ocm ^Ü0C oc$ befangenen fein Limmer auf baä ©enauefte UHterfudjen ; bic Stäube mürben abgefragt, bic fielen aufgeriffen, ber Ofen umgcftürjt, man molltc um jeben s.ßrci$ ücrl)ütcn, baß geschriebene Nachrichten irgcnbmo oerftedt mären, Much mürbe baö ©cftd)t beS lobten angeblich burd) SWcffcrfdjnittc oöüig un* feuntlid) gemad)t; erft bann mürbe biefer ben 2etd)cnrrägern überant- wortet.

in ber fran^ofifd)cn föeoofution bie ©aftillc ^erftört mürbe, er* innerte man fid), tote anberer Cpfcr bcöpotifd)cr SBtllfür, fo aud) ber eifernen SWaöfc, über bic nicht lange ^uoor ber Scfuit griffet feine Ent- hüllungen ocröffcntlid)t tjattc. (5i|rig burri)fud)tc man baö 3*mmcr ^ (befangenen unb bic alten ^muörcgiftcr, allein jebe Üftachforjdjuug mar Hergebend, iöiä auf biefen ^ag höt baö emfigftc ©tubium ber Ocrfchic- benften ?(rd)iue fein beffere^ 9icfuftat ergeben ; noch immer ift bie grage: „2öer mar bie eifevue iWaöfe?" lebiglid) burd) ein ^tuctfeluollcd Vlchfel- Riefen 51t beantmorten.

Digitized by Google

f)ir probrn mrittfö frltcn Stückes.

ZheaUvWauktui von Marina 3d>r&ter.

„SSictoria! Da fjab idj fic fdjmarj auf weift, bic inlialtfd)n?crc Antwort bcö Dircctord: „3)cciit <3tücf ift angenommen!" 2$a* id) ge- träumt, gefüllt, gebad)t, a,efd)ricben, cd wirb nun uor aller 23clt ac- jprodjcn; bic ®eftaltcu, btc id) gcjdjaffcn, erhalten Jlcifd) unb Sölut, ftc werben fanbcln unb wanbcln auf ben Brettern, meiere bie SBclt bebeu* ten, man wirb fid) für tt)rc 8ri)icfjalc intcreffiren, man wirb fic bewuu* bern unb ihnen applaubircn! SMtfjc ^crfpcctiuc Don ®lürf unb SRulnii eröffnet fid) ba bem wonnetrunfenen 2lugc bed jungen Tutors! Die SHöglidjfcit, ba& fein <5tücf burdjfallen forme, taudjt aar nidjt oor itnn auf: cd fjat bem Dircctor gefallen, cd muß, cd wirb alfo aud) bem s}3u* blihim gefallen. Dem ^ublifum! 28ad cd wofjl fagen wirb, wenn cd erfährt, baft man ein (Stütf gcfd)ricbcn, weldjed bemnäd)ft aufgeführt Wirb? Db cd fid) mof)l fdjoit im SBorfjinein bafür intereffirt, ob cd neugierig barauf ift? Diefe unb äfmlidjc fragen gerjen und im ilopfc tyrrum, unb bringen und als erften Sot)n unferer fiütjnenfdjriftftcllcrci eine grenjenlofe Aufregung, eine fdjlaflofc 9?ad)t. Der borgen brid)t cnblid) an, cd mirb Jag- mir müffen und beeilen aufauftcf)cn, benn ber Stjcatcrbiener mirb gewift balb fommen, und jur Scfeprobc cinjulaben. S&r tauften und, ber Vormittag öcrgetjt, cd oergetjt aud) ber 9?aa> mittag, uom Jrjeaterbicncr feine ©pur. Der Dircctor fdjeint ed alfo weniger eilig ju fjaben als mir. Dad beruhigt ein wenig bic aufgereg* ten $öogen unfered SÖluted, unb in ber barauffolqenbcn sJJad)t ift man fd)on im «Stanbc ju fdjlafcn. Dann ucrgcljt wicoer ein Jag unb nod) ein Jag, unb wenn bann enblid) ber 4heatcrbicner wirfltd) fommt, empfängt man ir)n -^war mit bem ganzen <stofyc cined <2panicrd, aber man gcftefjt fid) bod), baft man ganj Ijcimlid) cm flcin wenig Slngft gc= tjabt, er werbe gar ntctjt fommen, unb ber Dircctor tjabe fid) bic <£ad)c überlegt, Sftun, ©ort fei Danf , bad ift oorüber unb morgen ift bie fiefeprobe. <2d)laffofc ftadjt Kummer 2! Slm anbent Jage, eine tmlbc (Stunbc oor ber anberaumten $c\t, ftc!)t man uor bem 6d)aufoicll)au}c. sJiod) 9?iemanb ba! 95Mr qefjcn ungebulbig unb aufgeregt in Den dou- laird auf unb ab. 9?ad) uno ncic^ fommen bie <3d)au) piclcr unb (Sdjau* fpielcrinnen; fic grüßen artig, aber bei SScitcm nid)t fo, wie wir cd er- wartet, bei 28citem niefit fo, ald ob wir, ber Dictjtcr, irgenb ein tjöfjercd Siefen waren. Der (£tnc ober Slnbcre, ber und perjönlid) fennt, tritt wotjl auf und ju, erfunbigt fid) nad) unferm iBcfinben, fpridjt oom ©etter, oon Dem unb Scncn unfer ©türf fällt irjm gar nidjt ein. (£nblid) unter Saröen btc einzig füt)lenbc ©ruft unferc 9?aiue

Digitized by Google

JHc JJrobcn meines crflen Stückes.

nimmt ijjre Wolle aud bem 9)?uff itnb fängt au, barin 311 blättern; Wir meinen fdjon, bafi fic un$ etwa* Sdjmcidjclljafteä barüber fagen wilL

,,3d) pttbc biefe Wolle ba etwas birg; finb wcnigftcnä einige $tuaü% effeetc barin?"

„SBic, mein Kräutern, Ijabcn <5ic bic Wolle nod) nidjt gelcfcn?" „(Mefcn? SBoju märe bann bic ikfeprobe?" „Sei) badjte, bie Wollen werben ben Sarftcllcrn äiigcfdjirft, bamtt fic jclbc Uor ber Üßrobc burdjfcljcn." „Da l)ätten mir oicl 311 tljitn!"

SDtfan lad)t. (£nblid) fommt ber Wcgiffcur; man g,cr)t im Scfe^im- mcr. sJWan }c(5t fid); Scocö l)at einen iÖlciftift in ber £>anb, ber Wcgif- feur ift mit einem uncjcfyeurcn Wotljftift. bewaffnet. 2L*ir ert)a(ten unfern Sßlafo neben bem Wcgiffcur, man beginnt. 3)ie erfteu Sceucn ftnb ge^ lefen, fein IJcidjen beö ÜöctfaÜö ober ÜDiijjfaUcnä.

„Das fprcdjc id) nicht", ruft plö^lid) bie Sentimentale, fie t)at nämltd) jur Waiocn 311 jagen: „befolge ben Watl) deiner älteren greunbin "

„Strcidjen Sic ba$ 2Bort „älteren"", fagt bcfcf)wid)tigcnb ber Wcgiffcur.

„ßs> wirb il)r fd)Wer, bic 2öal)rl)cit 511 fagen", flüftert bic Scatoe il)rcm 9tad)bar 511.

Wad) biefem Sntcrmejjo lieft man weiter.

„£alt!" ruft ber Wcgiffcur. „tiefer Sa£ ift Diel 311 lang, er mufi gcftrid)cn werben."

„Slbcr "

Der Wcgiffcur gebietet uns mit £janb unb Sölid ©tillfdjwcigcn unb madjt burcl) bie ©teile, bic wir für jo fdjön gehalten, einen bieten Strid), ben wir wie einen Doldjftoft empfinben; ber <©d)aufpieler ftrcidjt beufclbcn Sa£ in feiner Wolle, unb man lieft weiter; aber bicjclbc Sccnc wicbeil)olt fid) nod) öfter, unb wenn wir einen fd)üd)tcrncn Einwurf wagen, fo wirb bcrfclbc erft mit einem frcunblicijcn „es ift juni heften bes* Stüdes", bann mit einem ntürrifdjen „c$ gcl)t nidjt anbei*" surürf; gewiefeu, unb wenn bic ^efeprobe 311 ßnbe unb ber eine ober anberc bcljaufgiclcr fagt, feine Wolle fei nidjt übel, „etwas hirj jwar, aber es Würbe fid) bodj'ctwa* baraus machen laffcn", fo tl)ut und bas unenfc lid) wol)l, beun wir felbft fangen an 31t fürd)tcn, bajj unfer Stüd benn bod) nidjt uollfommen fei! @cb(aflofc Wadjt Wummcr 3! SOftt be* beutenb fyerabgeftimmtem Selbftgcfüljl geljen wir ein paar £agc barauf 3iir elften Xbeater-, ber fogenannten Vlrrangirprobe. 28eld)c (Suttäu- jdjung l)arrt unfer, fd)on beim cvftcn ^lublirf! (Sin ftorffinftercs £>auc> gäl)ut und entgegen, bloö bie iöülnic ift notdürftig beleuchtet, unb mit 3crriffencn Dccovationcn unb ein paar r)öljernen Sifdp unb (Stühlen menblirt; Sdjaufpielcv mit .pten auf ben Stopfen, edjaufpiclerinncn in Wegenmänteln unb ilaputjcn, bic fid) anftatt über unfer ötütf, über bie Anbeter beä Rrt. X. unb bic 8d)ulbcn bcö .g)crrn % unterhalten.

gebietet ber yiegiffcur 6tillfd)Wcigen, bic ©djaufpicler geljen tjinter bie ßouliffcn, wir feUen um in einen Uötnfel unb bic ^ßrobe beginnt.

„2RuB id) Um ober rccljtä fi^cn?"

„SinÖ", fagt ber Wegiffeur.

„^djabe, mein Profil ift oon ber rcdjten Seite l)übfd)er."

Digitized by Google

Öie groben meines crßcn £tüdua. 81

9J?an lad)t. „Ütohe!" ruft ber iRcgiffeur, unb er mujj biefen fRuf oft genug wieberf)olen. Xie Sdjauipieler haben fämmtlid) ihre Stollen in ber £anb, ber eine lieft fo letfe, ba§ man itm fauni hört, ber anbere fct>rcit U)ie befeffen, beinahe Silk aber betonen fo falfdt) wie möglich, ohne bafj ber SRcgiffeur corrigirt. ift ja bloß Arrangirprobc; aber ber arme Slutor, ber fein Stüd fo mtfjl)anbelu ficht, erfennt e$ faum roieber. Stufserbem wirb fortwährend) unterbrochen.

„Sie müffen bei biefer <3tcllc aufftchen, gräulem £."

„3ch glaube im ®cgcntt)eil, ba& ich !^cn ntuft."

JSaä Sie glauben, ift gleichgültig, belieben Sie aufziehen."

grl. 3E. erfüllt ben 33cfcl)l beä Sftegiffeurö, aber fie fteht oor bem Wanne, ber ihr feine Siebe erflärt, wie einStctrut oor feinem Gorporat; bie gan^e Sccne wirb Oerborben, wenn grt. 3t*. f o fteht. SS3ir ocrjweis fein; unb fo geht c$ fort. 2>ie Ärrangirprobe ift §u (£nbe unb mir l)ül* ten uns jefct oollfommen überzeugt, bafj unfer Stücf nidjt gefallen wirb. Sdjlaflofe 9^act)t Kummer 4! 2)ie eigentliche dual beö armen SlutorS beginnt aber erft bei ber nächften s^robe. ilaum finb mir ba, jo fommt ein Scrjaufpielcr auf uns $u: „3Benn Sie eine *8emerfung *u machen rjaben, fo fagen Sic mir perfönlid), unfer SRcgiffeur ift fo boshaft unb grob." £ann fommt ber föegiffeur: „3Senn Shnen etwaä nicht recht ift, fagen Sie ja nicht ben Sdjaufpielem birect, fonbern nur mir, id) werbe bann ben Jöctreffcnbcn mittheilen." 3luf ber Sühne unb in ben Souliffen gehen bie Sdjaufpieler herum, in ihren Stollen lefenb; wirb fjeute auöwenbig geprobt, unb bie wenigften wiffen ihre Stoßen. s2lm übelften ift heute ber Souffleur baran.

„Spredjen Sie lauter!"

„Schreien Sic nid)t wie befeffen!"

„Sftarfiren Sic mir bloä!"

„£cfen Sie mir 2lllc$!"

So tönt es fortwährenb burdjeinanber, fobalö bieSJSrobe begonnen; auch oer SRegiffeur ad)tct je#t genau auf bie 3lu»fprad)c jebe* Saftes.

„gräulem 21., Sie betonen falfd); Sie müffen fagen: „Sßir wollen fehen, ob id) bic Scrjulbige bin, ober ob fic tft."

„3lber tn meiner 9toue ift bas SBort „Sdjulbigc" untcrftrid)en."

„So unterftreichen Sic id) unb fie."

„Set) fann nid)t umlernen."

„38te Sie wollen, aber Sie oerberben fief) baburd) ben Abgang." 3)as wirfte; gräulem 51. fprad) ben Safj nod) einmal unb betoute bieämal richtig.

„£)err 2)c., Sic haben mteber 3l;re Stolle nietjt gelernt." „$)er Xcufel fann ba$ fd)wülftige 3eug im ftopfe behalten." 2lüe3 blirft auf ben armen 2lutor.

Sccne für Sceuc wirb wicberljolt, unb am CSnbc finb wir bod) etwas beruhigter, baä tyify, wir hoffen unb fürd)ten ^ugleidj. Siejes „fangen unb Sangen in fcfjwebcnber $ein" erretdjt )cin (Snbc in ber Generalprobe, am Sage ber Aufführung, benn btefe nimmt und alle Hoffnung unb oergrö&ert unferc (W**!*- Khlccgt wie heute ging noch nie in feiner s^robe. Der Wegiffeur corrigirt ^war, aber es nü(jt nur feiten.

„Jfräulein Sic faffen btefe Stelle gan^ falfd) auf."

£er €j!rn 1*81.

Digitized by

82 JUc JJrobrn mtinca crßcn Stückca.

„Vorauf fjätten <&k mtd) in ber früheren $vobe aufmerfiain machen follen."

„«Sie fpredjen luie eine SBafdjfrau!" „Unb feie wie ein $ut[djerr

©ie geraden an einanoer, fie fagen fid) Hrtigteitcn, bie man nid)t wieberf)olen, met weniger brucfen fann; bte ©djaujpieler wollen Dermit* teln, umfonft; ber 2)irector wirb geholt.

„$ie Sßorfteüung muß abgejagt werben, idj breche meinen Sontract, wenn bicfc Sßerfon fptelt!"

,,3d) laffe mir eine foldje SBcfjanblung nid)t gefallen, unb fmele nidjt meljr unter biefem 9ftcgiffeur!" rufen S3etDe jugleid) bem SDirec* tor ju.

2)iefer forbert öeibe auf, tt)m in fein SBureau $u folgen; ber 9te* giffcur folgt fd)impfcnb, bie <2>d)aufpiclerin weütenb, bie $robe ift un* terbrod)en.

9iaä) einer SBiertelftunbe, wäf)renb welker Wir Folterqualen er* bulbet, fommen fie wicber jurüd, ber (Sine fjodjrotl) tm ©efid)t, bie Rubere mit ausgeweinten klugen, aber wie e8 fdjeint, oerfölmt. $>er 5)irector, ber mitgefommen, tritt auf un3 au:

„freuen ©ie fiel), 3f)r <£tüd wirb gefallen, benn e8 würbe gejanft auf ber Sßrobe."

Söir feufeen erleichtert auf; nicf)t bie ^ßrop^ejeiung , aber ba3 freunblidje SBort t)at uns woljlgetfyan. 2)ie Sßrobe wirb fortgefefct, aber e$ gcf)t fdjledjt genug, um un3 aud) ben legten ^offnun^jdjunmer §u rauben unb emen §lfp auf bie 93ruft ju wälzen, ber nodj jmwerer wirb, wenn wir am $lbenb ber SBorftcllung, burd) ba$ ©ucflom oeä SSorfjan- geä in ba3 glänjenb erleuchtete £auS bliefen unb baS Sßubltfum fefyen, oon bem jebeä einzelne ©heb um ein 9ftid)ter bünft, ber bereit ift, unfer $obe3urtt)eil ju fpredjen, baö wir, unter ber erften (Soultffe ftfcenb, er* warten.

2)od), wa£ ift baö! 2)onnernber StyplauS ertönt! 3>er 9Up fcfywinbet, wir füllen unö trtöfclid) frei, frol), ftolg unb glüdlid)! StUed Uebrige, ÖeifaK, £croorruf, ölumen, ift für un£ ein fliaufd), ein $au* meh unfereS ©lütfeS bewußt finb Wir un$ nur in jenem einen Slugen* blict ©in Slugenblid für fo mel Aufregung unb Dual! Unb boa) mit taufenbfaeger $ein Wäre jener eine Vlugenbltd nid)t ju treuer erfauft.

Digitized by Google

§<l$ ßoM.

L

(53 mar ein munberfidjea $rio, ba3 fid) an einem milben 3uniabenö unter ber ^jauätrjür ber Schuhmadjerämittme SBfenbhuber jufammcn* gefunben hatte. (Jin fleineS, aefjnjäfjriqeS 2Jcäbd)en mit großen , oor* mifcigen klugen unb einem allerliebsten Stumpfnäschen, ein alter, meiner Slater, ber fid) fdmurrenb fein gell am $hürpfoften rieb unb ein Wann tum fiebenunbjmanjig 3ahren, ber ermartungSoott in« Tuntel ber SDconb* nad)t fjinauä ftarrte.

„®elt, baS SBarten mirb £ir fauer?" fagte bie Heine Söormifcige mit einem reijenben, fyalb rtnblidjen, fyaib fdjehnifchen £äd)efa.

$er 9ftann errötete, „feeigt 3)u benn, auf ma3 id) marte, £ie3d?en?"

„(£t ja, auf meine ©djmefter £rube"P fagte bie Steine, „bie 2ttietf)3* frau, bie 23renbf)uber unb bie Üftachbarleute fjaben3 gejagt; mar bad aber gar nietjt nöttjig, ich meifc baS ganj oon fetter", fuhr fie mit einer gemifjen felbfrjufriebcnen Üftiene fort.

„SBoher rueifet $u e$ benn, fiieSdjen?"

„SBofjer? (£i, 3>u bift neugierig, ber ba Qat8 mir erjählt", fagte fie, ben Keinen ginger in bie Suft ftreefenb.

„$er ba, ma3 nicfjt gar, baS fd)eint mir ein tfuger ©efeüe!" lachte ber SKann

$ie $)iöcuffion mürbe t>ier plöfclich unterbrochen , flüchtige £ritt$ näherten fid), eine fd)lanfe •tDJäbdjengeftalt bog um bie Gde, bie ber un* gef turne fearter in ben Firmen Inelt, nod) efje fie 3«t fanb, ihm einen guten S(benb ju^urufen.

„Qu ^aft lange auf $)td) märten laffen, £rube."

„$(ch ja, ich metfe ntctjt, tüte e3 fam, id) ging oon ber Arbeit um ^alb fieben Ubr, bie SEa^erS, bei benen icb ben 4ag jubracfjte , tyaben eine SBifla außerhalb ber <Stabt , unb ba fdjfcnberte ich nun hm im ^benbfonnenfehein, granj, unb mar fo nmnberbar, jeber ©alm, jeber ©traud) übergolbet unb 109 habe unferm Herrgott gebanft , Daß er baS %m merben liefe für töeid) unb ^rm."

„Unb mei&t 4)u benn auch > oaB bangte für $)icr) , ©etrub?" Ter ftämmige SDtonn hob ben gefenften Sfläbdjenfopf mit einer Snnig* feit $u ftd) empor , bie man fetner Grjcheinung nicht jugetraut hätte. „$u bift ju fd)ön, ®ertrub, üiel 5U )d)ön für fold) etnfame SBanbe* rangen."

♦>»

Digitized by

84 <fHobcll.

Da« OTäbd^cn rift fid) in f)olbcr Verwirrung au« bcn fic umfangen* ben Firmen lo« unb blidtc auf bie Sd)Wefter.

„Da", fagte fie, in bie iafdje greif enb, ,,ba« magft Du £än«d)en geben, grau aflatoer hat mir gefdjenft."

Die Keine Vorwiege betrachtete ba« ©picljeug mit finblicrjer dleu* gierbc üon allen (Seiten.

„Sld), ba« ift fd)ön", jubelte fic auffpringenb, unb £än«chen wirb ftch freuen, ba« arme £än«d)en, ()at feine £ö«d)en jum Sittichen unb muft nun fcöon feit brei $agen im öett Tiegen", unb £te«d)en, ba« fletnc, fluge SJtabcfjen , mar wieber ein übermüthige« Äinb geworben; fic fat) fid) nod) einmal teudjtenben Söttcfc^ um unb flog bann bie treppe hin* auf, fo fa^nett fie bie güftd)en ju tragen oermodjtcn. |>uber ftanb ©ertrub einen $lugcnblirf ftiüfdjmeigenb gegenüber.

„3ft ba« waljr, ©errrub?"

,,28a«, Sranj?'

,,2öa« Steden foe6en äufterte."

©ertrub fat) ju ©oben. „3a", l)aud)tc fic faum hörbar.

f,Dem fott in Rufunft abgeholfen fein, Xntbe, ich werbe Deine Keilten ©efäwiftcr flciben."

„Du, granx? nimmermehr", ©errrub blirfte auf, „id; nehme nicr)t$ an oon einem Spanne, auch nidjt um eine« £>eüer« feerth", fagte fic ftoh.

„Unb warum Wtllft Du nicht« Don Deinem ©djafc annehmen, $rube?" flüfterte «§uber bang unb beflommcn. ©ertrub judte jäl) jufammen.

„Sin SJcaurer üerbient fich gegenwärtig, wo ber ©au ftodt, faum ba« Üttöthige &um Scbcn", fagte fte au«metd)cnb.

„£rube, ad) £rube, bte«mal fpricöft Du nid)t mal)r", murmelte granä mehmüthig, ,,td) weift ja bodj, $)u nähme) t feinen Pfennig oon Deinem eigenen Öicbften, felbft menn Du junger ftürbeft."

„Du fjaft Stecht, gran$, lieber junger fterben", läd)elte fie trofcig.

„Drube, woher fommt Dir ber böfe Stol^?"

Sic ftanb rcgung«lo«, ol)ttc 511 antworten; im ^ebenhaufe würben bie genftcr geöffnet unb faum einige 9Jünuten jpäter tönten bie weichen Älänge ber L-molkSonate oon Söeethooen buret) bie 9?adt)t. Sie laufchte iriit uorgebeugtem Scibc; war, al« fcbmelje ber Srofc ihrer Seele oor biefen klängen bal)in.

„Sßillft Du wiffen, woher ber bö|eStol$ fommt, granj?" fagte fte cnbücf) flcmlaut.

„3a, Srube."

„SÖeil", fie preßte beibe |>änbe auf« £>cr$, „weil ich RtcbtS wiü oon meinem Sdjafc, nicht« al« Siebe", jubelte fie plöfclid) mit überftrömen* ber Snnigfeit ju ihm auf.

(Sie fpradien fein 2öort mehr. Sie wuftten auch fon^r ™k gefommen, baft fie fid) flö^Uct} inniger beim je umfdjlunaen hielten. (5« war fdjon fpät , ber Süconb fcijjte feine magtfehe £td)trerje twn ben SDcanfarben nach &en 3enftern bc« aweiten Stodwerfe« fort unb bie meif3C ila^e faft jefct hoch broben auf^ ber fd)räg abfallenben Äante be« Dad)e« unb iljre feine Silhouette jeichnete fid) fd)arf uom nächtlichen £immcl ab.

Digitized by Google

85

„Unb wann mirft Du mein 28eib , ©ertrub?" flüfterte ber ftillc 3J?ann enblid) in leibenfdjaftlid) innigem Sone.

@ertrub marf bad fd)önc £aupt in ben Warfen jurücf unb fat) bem Edjmalbenneft an ber Maua empor, bann roanb fie ficr) rafdt) unb errötfycnb lod. „Ueberd 3al)r, granj", ed flanq nur rote etn $aud) Don ityren friferjen 3)?äbd)enlippen unb bann mar Vltled t>crr)aÜt. Der 3Ui rücfgebliebene fat) ju ben 9J?anfarbcnfenftern empor, cd regte fid) niajtd, nur ber 3flonb gitterte über ber ©teile, roo fic geftanben unb im Sftad)- barfyaufc erftarben fd)rocrmütf)ig leifc bie festen Wccorbe ber E-nioll* Sonate.

II.

„©ertrub l)at gemeint", fagte Sicddjen einige Sage fpäter aufiänS* d)en; ein fonniger Sulimorgen fanbte feine mannen ©trafen burefj bad befebeibene Sflanfarbenfenfter unb Mndcfjen mar eben oergebend Damit bcfdjäftigt, ein ^aar inoalibe 931cifolbateu auf bie ©eine m bringen, ald £icsd)en bie obigen SBortc äufjcrtc.

Dad öübetjen faf) mitlcibig auf, cd mußte genau, bajj $l)räncn nid)td ©uted mei [jagten.

Da tjörte man einen fdjlurfenben Sritt bie treppe rjcrauffommen. „Die 9fätunamfcü, bie Dirne", liefe fid) eine feifenbe Stimme üernetunen, „and fiiebcln unb and ^ciratfjen fann fie benfen , aber Aarjlen fann fie nid)t; aber bei meiner Beelen Scligfeit, naudmerfen lag td) bad £um= pcngcfinbel burdi bie ^oli^ei, bad 33ettelparf, feinen Sag marte id) län= gcr, feine Stunoe", f)ier folgte ein ferniger Jlud), begleitet oon bem |>uften einer angeftrengten Sunae , unb ber fdjlürfenbe Xritt entfernte fid) unb oerrjallte enblid) ganj. öertrub mar aufgejprungen, bie $inber Drängten fid) änaftlid) um fie f)er, ^änddjen meinte; bad altfluge Sied- eten jupfte bie Scfjroefier etmad üenagt am 9lrmel unb flüfterte: „bie (sdjroalben bauen fid) ifjrc Hefter felbft", unb nur ber fd)ulgelet)ne Dörgen jeigte ooüc ©eiftedgegenroart. „Die $Jlenbl)ubcr ift böfe". fagte er patrjetifei) , ben $ated)idmud in ben Schulranzen ftedenb , „unb ber Pfarrer t)at gefagt, bajj alle böfen fieute in bie £>ofle fommen."

©ertrub ftanb einen Slugcnblitf mie geiftedabmefenb , bann burd)- riefelte ein Stauer ifjrc ©eftalt, fie natjm ben ocrblidjenen ©fjarol aud bem Sdjranf , barg bie glattgefdjeitelten #aare unter einer einfachen, fd^marjen $aube unb »erlief« unfid)crcn ©angeS bad ©emad).

Sie a,tng medjanifd) unb langfam, fie mußte nicfjt ju mem unb nierjt mol)in. Der £immel mar flar unb ummölft, bie Suft bumpf unb fdjroül unb über bem oermaiften SOMbdjen fdjmebtc ed mie ein unab* menbbared SSerljängnifj.

(£d mar ein rjocfygicbcligcd, mettergraued Sdfjaud, menn man oon ber Satfgaffe oon rcct)td fam. SSom (hbgefd)o& bid uun ©iebel roorjnte ein armed , aber arbeitfamed ^ölfdjcn. vlux im erften Storfe , in ber „Beletage", mürbe roeber gefct)neibert nod) gefdjuftert, nod) fünft ein £anbroerf getrieben. £ier roofynte grau (Slara Sdjöpfin, ^fanb(ei()crin ihred iöerufcd, mie bad 9J?ef|tngfdjilb oor ber ^audthür befunbete. borgend unb Slbenbd ging cd ein unb aud mie in einem 4aubenfd)lage,

Digitized by

86 £aa tfioMi.

nur um bie SDJittagöftunbe fjerrfdjte lautlofe Üiulic. grau (Sdjöpfin fafe bann in einem buntbebtümten £elmftuf)l unb fütterte fid) unb ifjren rotfjgetiaerten Äater, ber wie ein unfjeimlidjcr 2$äd)ter *mifd)cn ben bunt jufammengetuürfclten |mbfeligfcitcn umtjerauftreifen prlegte. ßfttte inbeffen mar au3naf)m3weife in ber (Speife* unb (Sieftaftunoe ber grau (Slara <Sd)ö|)fin ein britted Snbiüibuum vertreten, $>art am Eingang, an bie Söano gebrürft , ftanb in ärmlid)cr , aber fauberer SHeibung ein SDiäbdjen au3 bem $$olfe eS mar ©ertrub granflin.

„©inen alten (Sdjranf unb eine murmftidjige Äomobe bat (Sie nur pal) für ben SrÖbel giebt nidjt einmal em ctjrticrjer &f)riftcnmenfcr) ein <Sed)*pfennigftüd", fagte grau ßlara, ben Heller bei Seite fd)iebenb uub fid) mit bem 9iüden ber berben $anb, bie bei if)r bie «Stelle ber Sermcttc oertrat, über ben SDtonb fatyrenb.

©ertrub fanf auf ben (Stul)l, ber an ber $f)ür ftanb.

ßla, na, nur nidjt mutf)loä geworben", fafte grau <Sd)Öpfin joüial; „bei 3l)rem ©cfid)te fannS ntctjt fefjlen, (Sie f)at gewiß irgenb einen (Sdjmud, einen f oftbaren $Ring ober eine golbene Uf)r Don einem feinen £iebl)aber."

©ertrub fal) mit ben aroßen, fdjwar$en Slugen einen Slugenblüf trofcig auf, bann f Rüttelte fie traurig baä |>aupt. ,,3d) f)abe nidjtä", ftammelte fie leife, „aber id) bin efjrlid), id) miü arbeiten, äag unb 9cad)t, Wenn fein muß", unb Öertrub erjät)lte fd)lid)t unb wafyr, al£ wolle fie fid) felbft erleidjtcrn unb baä £crj ber grau rühren , wie erft üjr Später , bann ihre Btutter an ber Sd)Wtnb|ud)t geftorben uub wie fie allein jurüdgeblieben mit ben brei uumübigen (Sefdjwiftern.

@g mar ftill geworben in ber (Stube, nad)bcm ba$ SJcabdjen feine einfädle ©rjätjlung oollenbct fjatte. grau Sdjöpfin flappte ben Werfet bcö SöierfrugS eimae 9Mc medjanifd) auf unb ju, wad bei if)r immer auf eine geljeime Stützung fjinjubeuten pflegte.

„2Baä t)at (Sie benn angefangen, um fid) unb bie ©efdjwiftcr burdjä £cben ju bringen?" fragte fie enblid) , einen tyerjfyaften 3ug auä bem $ruge ttmenb.

,,3d) l)abe für bie Scute gcnal)t, tfjeils in, tfjeilS außer bem £>aufe", ermieberte baö 9)Jäbd)cn.

„®enäl)t ^at (Sie, genärjt? £>u lieber Gimmel, ba glaube id)3 aern", rief {vrau (Sd)öpfin, bie £änbe ^ufammenfd)lagenb. ,,©enäf)t, mit §f)ren Mitteln, 3l)rer Sugenb großer ©Ott!" $rau <Sd)öpfin mar aufge* ftanben unb bid)t oor ba3 regungslofe 9)£abd)en getreten. „Sft ©ie Denn bei SBerftanb, weiß <Sie ntd^t^ Rentableres, tun?"

©ertrub rang bie £änbe. ,,3d) weiß nidjtä, alä baß id) gepfänbet werbe", fagte fie tonloä.

„(Gepfänbet? 9ca, id) willSfjr Reifen, ja, gewig, id) millS^r Reifen, aber Sie muß föaif on annehmen, ja gewijj, baä muß (Sie", murmelte grau <Sd)öpfin, „fonft gebe ia^ 3t)r nid)t etnen rotten geller, gür ben (Scbranf unb bie Äommobe fann id) 3l)r nichts geben, aber ©ie bauert micQ, ja wirflid), Sie bauert mid)." grau (Sdjöpfin wanbte bem 9Wäbd)en ben 9iüdcn unb blidte jum genfter IjinauS. giebt aua^ noc^ anbere Sr Werbe, wo eine tugenbtjaft bleiben fann, wenn fie nur will", fagte fie enblia) leife.

©ertrub fal) mit fiebernber ©pannung auf.

Digitized by Google

gaa «tflobcU. 87

„9Kann fann ta3 |>au3 fetjen Oon f)ier" , fuf>r bic Sd)öpfin fort. „Stell Sie fid) einmal an meinen Splafc . . . fo iftä red)t . . . nnb nun linfs gefdjaut Sie fiefjt bod) bad ©cbäube mit bem fpifcauelaufenbcn ©iebelunb ben großen Spiegelfenftern? £ort toofmt ein 5)?aler, fo roafjr mir ©ort t)elfe, ein ehrlidjcd, junget 23lut, tueip grab niebt nne er beißt, cd tft fo ein oerrüater, flooafijdjer 9camc, ®ö$a oon vJlat . . . öon ÜDcat ... na, ba£ tlmt aud) nidjtd jur Sadje, ba* ©anjc tft, ba& ber SRaler mid) einmal gebeten fjat, menn id) ein Stfäbdjcn 511m 9Jcobcll ftefjen wüßte . . ."

©ertrub faf) auf , il)re Sippen bewegten fid) lautlos , als rooHe fie etroad entgegnen , aber nur ein Seufjcr rang fid) aud ifjrer ©ruft empor.

„9fa, bad nenne id) fjart fein wie ein Äicfclftein", fachte bieSdjöpfin, auf bie ©elbtafdje an iljrer Stufen fd)lagenb , „wenn Ste föaifon ange* nommen tjätte, wahrhaftigen ©ott, ich tjätte 3l)r auf 3f)r ein einfaches &>ort tun, ba& Sie mid) abjat)len will, bad ©clb auä meinem eigenen Sädel oorgeftredt."

©ertrub mad)tc eine ^Bewegung, äfmlid) wie ein (h'trinfenber, ber nad) ber rettenben Sßlanfe greift, aber il)r 5lrm fanf fdjlaff f)crab. ,,3d) fann nid)t", ftammelte fie tonloä.

„9ta, fo gel) Sie nur", fag,tc grau Scböpfin jefct ernftlidj entrüftet, „unb wa* ba$ gönnen" betritt, fo fag id) ;>l)r, bad lernt fid) nur 5U balb , wart Sie nur einmal , bis bie feogen bed (Slcnbä über 3br $u= fammenfdjlagen unb ber junger wie mit f djarfen Straücn in Sfjren ^ingetoeiben wühlt, unb fo weit wirb fommen, benfen Sie an mid)."

$te ^fanbfeiherin wanbte fid) unwillig ab . . . £er rotf)e ftater mar oon einem fyilbjerfallenen £ef)nftuf)l, in beffen Sßolftern er ber Siebe ber £>errin gelaufd)t , herabgeftiegen unb rieb fid) nun f djnurrenb fein gell an bem ©etoanbe Oer lederen, als erfläre er fid) f)öd)ft etnoerftan* ben mit Xem, was fie gefagt.

©ertrub aber fd)lid) fid) fort, fte roanfte l)art an ben Käufern f)in, ein ftedjenber Sdjmerj begann in ihren (hngeweiben ju wütjlen. Soli* ten bie SSorte wafjr werben , bie Die grau bort oben in propf)etifd)em ©eifte gefprodjen ? ©errrub blieb ftctjeit unb preßte bie ^)änbe gegen bie fiebembe Stint, fte t)atte noa^ nia^td genoffen, unb bic f (einen ©cfdjnrifter ju |)aufe, barrntjersiger ^immel, wie febarf bie Srinneruna mtrb , roenn ber junger an und nagt. 2)ad 9Jcabdjen entfann fia^ erft je^t, mar ferne Ärumme örob im Saften surürfgcbliebcn unb bie ©lode fd)lug bret Uf)r SRaa^mittagd. ©ertrub beflügelte ben Scbritt me^r unb mcljr, fte atljmete nid)t, fte feudjte; in bet 9iät)e it)rcr S53ot)* nung begegnete il)r eine Sftad)bar3frau.

„2)te iBlenb^uber ^at bicdmal SBort gehalten , ©ertrub" , flüftertc biefe im SBorübereilen, „bic Beamten ber $oli^et finb oben unb pfänten Su^."

©ertrub blieb einen Slugcnblid ftef)en, rote an bie Stelle gebannt.

„$üfo boeb", lifpelte fte enblic^, mit ber fjanb über bie Stirn faf)* renb, „alfo boq", bann tönte ein fdjncibenbed Sacben öon ibren Sippen, t^re güße oerfagten if)r ben ^lienft noc^ nid)t. unb eine Sßicrtclftunbe fpäter eilte fie ote Stiege hinauf , bic in ba3 Socal ber grau (Slara Sdjöpfin füf>rt. einen ftugenbütf lehnte bad ^äb^ett mit flopfenbem

Digitized by Google

88 £aa jtoom.

$crjen an bcr Sftaner, cl)e fie über ftd) 51t gctutntien uermocrjtc, cht *mcite3 Sftal bie $>anb auf bie ftthtgel ju legen. fdjtoamm it)r üor oen Slugen. ©ine grau, btc fjalb etngcntdt im Selntftufjl faß; ein$ater, ber auf ber 3)iele lag mit blinjclnbcn Slugenräbem: bunteö ©erümpcl untrer, ©ertrub fa^ ba3 9(flc3 mie im ferneren $raum. <£ic braer) in bie ftniee.

,,©elb, gieb mir ©elb . . . fe$* ZtytUx fütbS rürfftänbige 9Kiett)e, ig, tefe mitt iUcobcU ftc^en, fie pfänben uns."

$)a$ 3ttäbd>cn brachte ba$ abgeriffen unb unsufammenrjängcnb tjeroor.

©ie brüdte bie |>anb an ifyre Sippen, bie if)r ba3 Verlangte ritt* I)änbtgte; fie preßte baö falte SftetaH an ifjrc ©tirne, als ucrmöcrjte bieS ben SBranb in ifyrem ©eliirn ju füllen.

(Sine SSicrtelftunbe fpäter betrat ein SJcabdjen mit aufgelöften £aa* ren unb mirren ©liden Die ärmlid)e Sflanfarbenftubc.

„4?ier, l)ier ift baS ©elb!" Hang e3 Don ben blutlofen Sippen, „unb l)ier" ... fie 50g ettuaS auä bcr £afd)e, „l)ier ift 3kob."

lieber bie ftrengen 3«0C Dcö ^oli^eibeamtcn flog e3 toic WiU leib l)in.

„Die Sßfänbung ift unnötig gemorben, grau Sölcnbf)ubcr", faa,tc er rauf). ,,3Jcadjcn <5te fiefj bejaht." £ic 5Inmefenben entfernten ftcf> fdnoetgcnb; bie hungrigen kleinen fielen über ba3 $3rob ber unb in ber $ad)fammer marb e3 ) rille, man l)örte nid)t$ al$ ein IcifeS conöulfioi* fdt)e^ <Sd)lud)5cn, ba$ au$ bem franfen £cr$cn §u fommen festen.

in.

„$u mirft mir nadjgerabe unauöftcblid) , ftyüpp £ieronömu3 3J?at)err mit deinen SSifcen unb deinem raiu^erfeoen" fagte Dermaler ©e$a 9cajöli, ^ßinfel unb Palette üon |id) legenb unb unruhig im 9ltc* lier auf* unb nicberfdjreitenb.

^P^ilipp |)ieront)mu3 9ftat)cr, ein ßerculeä oon ©eftalt, faß in einem amerifani}cr)en ©d)aufclftul)t unb rjielt trage bie ^änbc über ber ©ruft gefaltet.

„SaS ift einerlei, mein liebet ©öfterjen, mein 3bol", meinte er prjlcg* matifdb gäljncnb, „bc^alb fage id) bod), baß 3)u ber genialfte Äcrl m ganj Europa bift, unferc großen üttänncr nmren toafyre SBidelfinber gegen $)id)."

©65a blieb bor feinem greunbe fteljcit.

f,3aioof)l, fiel) mid) nur an mit deinen ^ueraugen", fuf)r datier fort, ,,id) will $ir§ logifd) bemeifen. £er eine biefer großen £>erreit breite ben beuten bie Änöpfc oom 2Bamfc, ein anberer ging jur £>au& tljür, um einem (Sinlaß forbernben 33efucbc ju fagen, baß er nid)t $u ^aufe fei. 2)a3 mar genial, nid)t? $)er 3Met Ö^a SRajöli inbeffen überflügelte fie alle an ©enialität , er malte eine 3Mana , bie eben bem öabc entfteigt, umgeben oon il)ren 9h)mpl)en, er malt fie meifterfyaft aber ba^ ift $lÜeä nod) nid)t genial , gental wirb ba^ ©emälbe erft ba= burd^ , baß bie Diana fopfloä bleibt unb baß ber ©öttin ba^ ©ötter^ ^aupt fcljt."

Digitized by Google

®e;a fufjr fid) mit bcr SRcdjtcn burd) bic fraufen fd)roar*cn $aare. ,^abe id)Dir nidjt fdjon rjunbert TOal gcmgt", futjr er l)cftig auf, „baft id) feit 3at)r unb $ag in allen öaffcn, tn allen £t)catern fjerumftreidje, um einen Hopf für meine ©ottin ausfinbig ju madjcn?"

M©ott feiö gcbanft, ba& fid) baS olömpifdje |>aupt nid)t bon Dir finben tagt", lad)te Gatter, „benn fonft märS oorbci mit deiner ©enia* lität au$ unb Slmen, baö fagc tdj Dir."

„Du bift ein rabiater Äau*, Stauer", murmelte ®e$a ärgcrlid).

„Stabiat, nein, burd)au5 nid)t rabiat", ermieberte 2Jtot)er, „tf)u mir ben gefallen, ©öfccr)en", fufjr er fd)mcid)elnb fort, „unb fd)ide baS Silb ba in bie SBelt t)inau3 roie eS ift , gerab mie eS ift unb unten brunter fct)reibft Du einen 23cr3, meinetmegen einen fentimentalcn |>crameter, in bem beflaaft, baß Du ben Hopf bcr feujdjcn (Göttin baä feufd) mufj natürlich baju ntctjt gefunben tyabcft unb Du roirft fcf)en . . ."

„Daß bie fieutc oon bem fopflofen 9Mer unb fernem fopflofen ©übe fpreerjen", [chattete ©öäo ärgerlid) ein.

„Stein, nein unb nochmals nein", fdjrie datier, „Du roirft jefjen, bafc bie ganjc fcufd)c Damcnroelt fid^ über Did) ärgert, bafe Du in bie Reitung gebrudt tutrft mie feiner 3cit 3fffa"b unb itofcebue, mit einem Sporte, bafe Du über Üßadjt ein berühmter 9)iann geworben bift."

(Geja manbte fid) ad)felAudcnb ab, fegte fid) uor bie (Staffelei unb begann au malen.

,,9S5cld) Jtmmlifdjc SluSbauer", fpottete ber unoerbefferlidje SDfaner, ,,id) glaube, Du bift in Deine fopflofe Diana ücrlicbt , ober beffer nod) in bas SWobcll , baS Dir baju jjeftanben; uiclleidjt ift cS nietjt einmal (Genialität, oielleid)t ift eS ©tfeiiudjt, bag Du biefeä Dianifd)c (Götter* Ijaupt ben klugen ber SSclt oorcntl)älft."

„Sftatjer", rief (Geja aufjprinaaib in fomifd)cm Sßatf)o3 auö, ,,id) mid) in ein TOobeü Oerlieben, in cm SHobell!"

,^m Itellrcoftüm", ergänzte äJtoner. „(San (G6*a, fei fein Äinb Slbam rjat fid) in (Sua ucrliebt, cd mar befanntlid) bic erfte ßiebeS* flejdudjte."

„Sflcinctrocgen , Du aber oerftel)ft mid; nidjt", fagte (Ge$a, meiter malenb. „2113 id) mein erfteS ©ilb in bic 2BeIt rjinau3fd)idtc unb e3 ben ©liden bcr mclföpfigcn ^uber preisgab, bic man ^ßublifum nennt, ba mar mirS, als fei plöfclid) bcr Schleier oon meinem geheimften Den« fen unb Xräumen gelüftet, ba füllte id), bafj id) mein iöcfteS an bic SDienge Eingegeben tjabe unb mid) bejdjlid) etmaS mie eine tiefe jung? frauliche <Sd)am. Der Dichter , bcr fein ferftlingSroerf gebrudt fietjt, mag baffclbe empfinben. 3Öet)c itjm, menn er e3 nic^t empfänbe, aber boppelt 2Bct>e bem 9JMbc^en, baS biefe <Sd)am nicfjt fennt, unb baS fid) glcid) biefen feilen, fäuflid^cn 9Noöcllcn . . ."

Der 2Waler ©6aü vtmü \)idt plö(jlid) innc, mar IciS unb jagenb an bic Ztyüx gcpodjt morben.

„herein", rief 9J^aUer mit feiner tiefen ©afjftimme; eS Hang wie ein (Seufzer aus bettommener ©ruft oon braufecn auf bicfe berbc Huf* forberung einzutreten , bann mar c$ als lege fid) eine utternbe ^anb auf bie 5tlinfe, bie fid) jeboet) fofort mieber jurüd^og. „xBatjrfc^cinlicE ein SWobcll, baS mid) allein oennuttjete unb baS nun fürd)tet, unb nid)t

Digitized by Google

90 gaa filoM.

ol)ite ©runb, einen 3rocitcn bei mir anzutreffen." ©e^a legte bie Palette beifeite. „Tu mußt fort 2J?at)cr, Tu mufft cjefjen."

,,3d) cjel)c nid)t", crflärte Sttatier lafonifd).

(#ö$a fprang Qllf: ».Ta ()at manr3 tuieber mit Tcincn 9flbernf)eitert, fort mit Dir Ijinier bie Gouliffen", unb ©e^a fcfjob Ijalb facfjenb, f)afb ärgerlich feinen greunb l)intcr einen SBorfmng, ber allerfei ©erümoef uor ben Slugen ber iöefudjcr unb öejuchcrinnen oerbarg unb gtna felbft, bie $l)üre ju öffnen. §ine fd)tante 9)?äbd)engeftaft jeigte ftc§ feinen ©liefen; fie ftanb regungäfoS roic eine 23ilbfäufe.

Selbft als <$fya fte anrebetc unb fie nad) iljrem SBcgefjrcn fragte, jnefte fein ©lieb an biefer ernften, regungSlofen ©rfdjeinung, nur baä gro&c Sfuge fjob fid) (angfam 51t ilmt empor.

„Sie nriinfd)en, mein gräufein?"

„3cf) bin arm unb fomme, um äftobefl 5U ftef)en/'

©e^a lächelte , fein Cfn* l)ütte fo feiten bie fiaute ber £of)eit unb Unfdjulb oon ben Sippen btefer 2lrt üon 2J?äbd)en oernommen, ba& er fein fcerftänbniß bafür Ijatte. „Tarf id) (Sie bitten, einzutreten." Sftajöft ging uoran, er bot artig einen Stuljf unb üerfdjmanb fjinter bem Tamaft* oorljange.

,,3d) fage Dir , Gatter , menn wenn Tu fie fetjen fönnteft", ffüfterte er ins Diu: beS grcunbeS , „fie ift bilbfdjbn." ©£$a fefjrte ju feinem Sttobell jurüd, roätjrenb harter an ben Vorhang trat, tf)n faum merfliefj lüftete unb fict) bann eine £aoannaf) anjünoete.

„Tarf id) Sie utcüeidjt erfudjen, ben Sfjarof abzulegen . . . grau* lein . . . grau lein mie l)cijjcn Sie bod)?"

„©ertrub granflin", lautete bie leife Grmieberung.

„Sie müffen eine munberbar fdjönc ©eftaft fyiben, mein gräufein ©ertrub granflin", toarf -fta^öli leicjft unb ladjelnb l)in.

TaS bis je§t fo regungölofe 9ttäbd)cn erbebte r»om Scheitel bis jur Sofjle. Sie faf) oon bem Sftafcr f)inmeg im Atelier um^er unb ttjr ftuge fiel jum erften SJiafc auf bie lebensgroße Tiana it>r gegenüber.

„TaS . . . baS alfo nennt man Üflobcll fteljen", murmeftc ©ertrub tonlos ; fte nalnn ben Sljawl faft änglia) öom Stuhle unb f)üflte ifjre ©lieber barein. „Sie oergeben mir" , fagte fie mit einer Stimme , bie etroaS 9Jüt)rcnb-ftinbttd)e3 fjattc, „aber id) . . . id) tjabe nicht gemufft... tdj fönnte mid) nie, nie baju oerfteljen", unb ©ertrub fcqritt juafetet) mit bem Mnftanb einer ftömgin unb ber SBertoirrung ber Unfdjulo ber Srjüre 5u.

Sßtjilipp ^ieronnmuS ladjtc laut hinter bem Tamaftoorljang, aber SRiemanb tjörte ifm. 9to5öli ftanb einen ^fugenbfid mie 00m $fifc ge* troffen, bann ftürjtc er oor unb brängte fid) jroifdjcn bie bebenbe (Ser* trug unb ben Ausgang.

„Tarf idj Sie bitten, bennod) 5U bleiben", fagte er mit einer (Sour* toifie, bie t^m ber feinften Tarne gegenüber ^re gemaAt fjätte. „Sehen Sie, tjier an ben SÖanbcn, mein gräulein, f)ängcn eine SJtoffe mciblidjer Stubienföpfe, id) märe Seiten fel)r oerbunben, menn Sie mtr 3lnre3üge in bemfelbcn 3^cdc feil)en njoüten."

©ertrub blieb fterjen, ber Crrnft mar oon ber l)of)en Stirn genridjeu unb um bie Sippen fag ein 2äd)eln, fonnig unb 00H ^encn?güte.

„3c^ baufc 3t)nen", fagte fie leife unb nafnn otjnc ^ßrüoerie, mit

Digitized by Google

Jlae ki*lobdL 91

ber CHnfadjfjcit ber Unfdjulb auf bem Stufjle $la$, bcn ifir bcr Wlakt anmicv. n>ar faft eine $lrt finblidjcr Neugier, mit ber fte itjm jufal), ate er nun bic nötigen lltenfilien jufainmcniudjte, ifjr gegenüber rüdte unb mit Sreibe fein feerf begann.

rourbc menta gefprod)en, ©ertrub fyatte ju Diel nie ©efeljeneS iu berounbern unb Öfeja mar in fünftlerifdjem (£ifer oerlorcn; nur ein SKat fyielt er tnnc als ©ertrub ljuftete. ©e.vi fal) fid) um. Crr bcmerfte en't jefct ben feinen £abatequalm , ber fid) im Atelier verbreitet tjattc. Tie Sloer auf feiner <3nrne fdnootl; er ftanb auf unb trat tjinter ben

4jlJ*l II

„matpx, Xu raudjft", lifpelte er, „unb mein sJD?obeH Ruftet." „3Beld)e Sorgfalt mit einem 9D?obell", fpottete 2ftatier, „metnft Tu, baß e* ba tunten nid)t grunblangmeiltg ift , langweilig jum (Srf Rieften, bei (rurer einfübigen Unterhaltung."

©e^a fut)r )id) üerjmeifelt ourd) bas fraufe £aar unb fef)rte $u femer Arbeit jurüd.

EMeber ber Sabafebampf unb mieber ber Ruften. (£3 mar um öerTÜdt 3U merben.

©e;a biß fid) auf bie Sippen.

,,3cf) fyabeSie ermübet, mein gräulein, nid)t mafn*, id) benfe, es ift für fjleute genug", feufjte er mit SRefignation eines Stoifers. „Tarf ic^ (sie erfud)en. fünftig jeben morgen ju fommen?"

©ertrub nidtc bejatjenb, natjm ben oerblidjenen Sfjatul um fid) unb fdjtttt ber Xl)üre 3U.

„Tas habere merben mir ein auber SJtot befprecf)en", murmelte ©£§a auf ber <sd)melk, bem Sftäbdjen bie £anb entgegenreidjenb.

©ertrub erfötfjete, aber fie legte bie 9ied)tc nicf)t in bie bes 9Jfalers. SD^it teid)tem, fdjmebenben ©ange eilte fie bie treppe f)inab, mätjrenb DZajöli ifjr mit ben ©liden folgte.

„9?a, na, ba fjaben mirs", ladjte SRauer, aus feinem Sßerftetf tretenb, „fdmne 23efd)eerung. SRciftt bie 2f)ür auf bid fjinter unb fdjaut einem SNobeü naef) "

„Tu erlaubft . . . bas gefcr)ar) nur um Teines $abafsqualmes miüen", murmelte ©£$a, fein errötfjenb. „3m Ucbrigen bift Tu ein unausftef)* liAer £au*."

„Sföirflidj ?"

„3a, ganj cntfdneben, id) merbe Tir runftigfyn mein 5ltelicr Oer» bieten."

„Verbieten? Scbr gut", ladjte SKatoer, „es ift atlerbings meit ange* nefuner, mit einem fd)önen SBeibe allein $u fein."

©63a judte bie Schultern, ftimmte m bas £ad)en bes greunbes ein unb jeiate bemfelben ftrafjlenben ©lides feine 3«d)nung.

„<Sd)ön ift fie, mie aus bem Cltjmp", murrte 9)faüer.

„2lus bem Dlmnp, Tu ftaft 9icd)t", rief ©e^a. @r ^ielt bie ^eid)^ nung eine Stretfe meit öon ftcE> unb fdjien über ctma^ nac^mf innen. „3d5 t)ab^, id) t)ab^", rief er plö^lid) auffpringenb unb mie toll im Site* lier fjerumrennenb.

„SBaö benn?" gähnte 9^aner.

,3^ f)ab3, 2)kUer, ic^ ^abö, tc^ merbe ben Äopf ba meiner fopf lofen Tiana auffegen."

Digitized by

92 Pat .itlobcU.

„Unb Deine Mentalität, ©65a, Deine (Genialität?" fc^ric SJcaoer in fomifdjem ©ntfehen.

„Rum Seufel bamit" , tackte Wajöli , mäfjrenb Omaner mit einem Wlak jcf)r eraft breütblidte.

„ein 2öort , ftajöli , fagft Du bem 2Jcabd>en etwaä oon Deinem 93orfjaben?"

f, 9leut, nein, gewifj nid)t", ftammelte ®eja, oerwirrt 5U $oben blicfenb.

„(So fagc idj Dir, Du ttjuft ein Unrecht an ©ertrub granflin." üflatjer blieö bie lefcte £>abannaf)raud)Wolfe oon fid) unb griff nad) töut unb ©toef. „3d) fage Dir, ©öfteren", fufn* er mit einer romtfdjen (3ri* maffe unb in propfjetifdjem Sone fort, „id) fc^e e$ fommen, entfefclict), tote ben jüngften Sag . . ."

„Grrtfäre Did) bcutlidjer , id) fann Deine Derblümten Lebensarten nierjt oerftefjcn."

,,3d) fefjc e3 fommen , wie ben jüngften Sag , ©itydjcn , aud ber (Genialität wirb eine gatatität." „Sßie meinft Du baS?"

,,3d) meine, bafj äujjerft fatal [ift für ein fittfameS 9Käbd)en, wenn if)r$opf auf eine foldje unbefleibete Öeftalt gefegt wirb, um in bie Söelt binauöäutoanbern."

©eja tad)te gezwungen auf. ,,3d) glaube, Du fängft ©rillen, Sftatyer." (5r reid)te bem greunb bie 9ted)te jum §lbfcbieb unb blieb finnenb fielen, bis bie fd)Weren dritte beä Sefcteren öerljaUt waren, bann fdjlofe er bcbadjtfam bie Sf)ür feinet SUelierä unb fing an, mit fjaftiaen ©abritten xmf unb nieber jn manbern. ©fyaSJcaaölt feinen mit fid) felbft ju fämpfen, aber nur einen 91ugenblid, bann büßte bämonifd) in fet* nem 2luge auf, er war ber Sßerjudjung erlegen. @3 mar fo fcfjwül im ©emad) , ber Duft beä meijjen $>a£min ftrömte betäubenb burdj bie ge^ öffneten genfter unb ein SBerbängnifc (enfte ben JSinfel in beä ÄünftlerS £anb. Smmer lebensvoller fjob fid) ber fd)öne Stopf Don berScinroanb ab. Da3 Sluge wie tief, bie .Rüge wie ebel. Der Sftaler blidte wie im gieber auf fein entftcljenbcö SSerf, ba3 war e3, wa§ er fein fieben lang

f ewollt; bie ©djönfyeit, ton ber er geträumt fd>on alSÄnabe! Die&benb* onne wob fid) wie ein ©lorienfcfjcin um bie feelenooEen Rvlqc , bie er gefd)affen, ber SaSmin ljaud)te immer betäubenbere Düfte, (Steja fprang auf. „Söenn fein Söafjn wäre , wenn biefeS SBeib eine (Seele Ijätte, fd)ön, wie fie felbft, unb wenn btefe (Seele . . ."

©eja backte ben ©cbanfen nid)t ju (Snbe, wie einft <Bttgmalion »or feinem UJceifterwerfe , brad) er in bie Äniee unb feine $ed)tc legte fict) auf bie (Stelle, wo baß £en fdjlagen mufjtc. 9c*od) fc^lug eS $m nierjt, nod) nicfjt! ©öja blidte auf, fein Vlugc l)ing unoerwanbt am ^orijont, alö müßten bie golbenen Slbenbwolfen fia) öffnen unb iljm fdjleierloä bie B«^"?4 5^9^n.

IV.

„Söie'S ber leibige 3ufaü will , löft fidt) ber Hörtel geftern oom ^Plafonb unb fällt ^art an ber Staffelei nieber", fagt ©eja oierjet)n Sage fpäter ju einem Maurer, einem fd^ön gebauten ftattltcfjen ^anne,

Digitized by Google

5a* <fltobtU. 93

ber mit ber meißen Maurerfchürje bcffctbet unb mit abgezogener Mü(3e fior ihm ftanb.

mar ein fdjöner Suittag , bie 9tofen unb SRefeben buftcten faft beraufd)enb in bem flcinen ©arten öor bem Atelier unb ©65a in braun* fammetnem Malcrrode, bie fchmarjen Soden auf bie Schultern nieber* irallenb, faf) jiemlid) üerbrießlid) §u, mie bie Maurerjungen bentalf unb Mörtel präparirten, um bie Scde feinet SltclterS nad) biefen ^Borberet* tungen in Angriff §u nehmen.

,$e, 3ungc, wie beißt (£uer Meiftcr, id) meine ben ba, ber gerabe Don mir ging?' frua, Öeja ungebulbig.

Xer Maurergeselle |ah mtt feinem bümmften ®efid)te auf.

JR, §err, fcnnt 3t)r ben nidjt? (£3 ift ber Maurer j$HUiS§ufar; m ber SBorftabt fcnnt üm jebeä $inb , ift ber gefdjidtejte Metfter in ber ganzen Umaegcnb."

(Se^a träufelte fieberhaft feinen f leinen über ber Oberlippe fproffen* ben 33art. „®crabe jefct, wo id) bie |)änbe uoll ju tfjun habe", mur= mclte er jornia. „,öerr |mber, £err granj |mber", rief er laut, „haben Sie bod) ein Mal bie ©eroogenhett, mir tnä Atelier hiuaufeufolgen, id) möd)te nämlich Hüffen, unb jroar ganj genau Hüffen, rote lange bieder* ftellung be$ SßlafonbS erforbert."

granj £uber folgte bem üorantjeljenben 9?a$ölt bie Stiege l)inauf, bie ^t)ür beä 3ltelier£ ftanb offen, bie Silber waren junt Sdjufcc gegen ben <Staub mit fieinwanb überbedt unb oerfyangen worben, l)errfd)te eine fünftlerifdje Drbnung in bem fleinen SRaum, nur ber üon ber $)ede gefallene Mörtel lag jerbrödelt unb jerftäubt am ©oben.

5ranj £>uber betradjtete ben Sßlafonb mit ber Miene cincö Sari); funbigen.

,;fiknn meine 3ungen3 tüdjtig ^antiren", meinte er gutmütig, „fo fann bie Sad)c bis tjeut 5lbenb in Drbnung gebradjt weroen."

„(Sinen ganzen, langen Sag, aber e$ gel)t nicht anberS." 9ta$ölt fdjritt unruhig im Atelier auf unb ab , bis bie mit $eüe , Seitern unb sßutfel anrüdenben Maurerge|ellen tfm in bie gludjt trieben.

„Sluf bie Silber $ld)t geben , baß ihnen fein Sdjaben gcfdjieht", fagte er, fid) nod) ein Mal umroenbenb, ,,id) werbe heute 3(benb felbft nadjfctjen unb bie Sad)e in 9Iugenfd)ein nehmen."

3>ie Maurer gingen ans SSerf, mürbe fein 28ort über 9ioth ge* fprodjeu, nur bie Jammer tönten unb bie Äcllen, unb ber ältere Sieljr* junge pftff eine luftige *8olföweife, benn baä ließ ber Meiftcr gelten, er behauptete, ba3 l)clfc bei ber Arbeit. ©3 modjtc gegen $wölf Ütjr fein, als granj £uber §um erften Male üon feiner iöefd)ätttgung l)innjeg einen 23litf auf feine Q3er)tlfett marf , bie gerabe bie Verhüllung eines mt>& lüfteten.

©in au£gelaffcnc3 ©elädjter hatte ir)n au§ feiner Arbeit aufge)d)redt. Gr roanbte fid) rafd). „SSaS f oll baö heißen , meß fpabt 3h^ ®uc^ ers fredjt? 3d) toerbe ben jüd^tigen, ber getuagt!" ^ter aber ftodte ber Metfter, ferne ©efid)t^farbe warb afdjgrau, unb fein großem immer mehr au6 ben fohlen tretenbeö Sluge hing ftarr an bem lebensgroßen ©emälbe, baS ftÄ jefct unuerhüHt feinen Süden geigte.

,,^5ie feine ba mit bem braunen £>aar ift bie ©rctel aus ber 93or= ftabt, id) fenne fie", fd)rie ber jüngfte fiehrjunge triumphirenb.

Digitized by Google

94 JJaa pöbelt

„Unb bieba, bie redjtö, idjtüciß nicht Reiftet, aber mir tftS immer**, murmelte (Sepp in ©ebanfen Dcrloren. „3dj habe", rief er enblicf) aus, rrtjol mid) ber Xeufel, $uber, menn id) (£ud) nicht fdjon bei ber 2)ime habe ftel)cn fcfjcn "

grau^uber fdjretfte jufammen, als t)ättc ifjn eine©iper geftocfjen. ,/l£>aa lügft, 2)u ©übe", riet ben Jammer ergreifenb unb trjn rjocrj in ber Suft fdjroingenb

(5$ mar , ald jollte baä SBerfjeug in ben £änben £uber* nteber* faden unb ben <Sd)äbel be§ töbtlid) erbleichten ©cfellen jerfchmettern. §lber nac^ bem titanifcjcjcn 9lu$brud) ber Äraft festen c$ mie eine 9lvt Dhnmadjt, ein SluSlaffen aller Gräfte nachzufolgen. 93äre er allein gemefen , Dielleicht r)ätte fiuber ber ©c§roäme ber Statur nachgegeben, aber er mar e3 nid)tf unb |o fam benn, ba§, ba bie |)^frf(ben SDcäcfjre tfm uerlaffcn Ratten, er bie moralifctjcn 5U ^ülfe rief unb fct)etnbar gleichgiftig unb gefaßt bie fieiter hinaufftieg, um oon Beuern fein £age* roerf ju beginnen.

G$ mürbe feine <Silbe gefprodjen, fclbft ber ®affcnljaucr mar Der*

ftummt auf ben Sippen ber ©efcllen. granj $uber arbeitete meefjanifer) ort unb fort, er fah nicht cin9M in all ben langen SKacömittagf tu nt>en nach bem Ocrl)änanifeooIIen ©emälbc hin. Nur al£ Der ältefte ber ®efcllen [ich bemühte , bie ficinmanb roieber über ba3 ©ilb ju fpannen , hob er feaS |>aupt.

„$ie fieinmanb bleibt unten", gebot er rauh-

„|)err, fie finb f 0 nadt, man friert, roenn man fie anficht", meinte ber jüngftc ©chülfe.

„£te ficinmanb bleibt unten", rief 5ran5 $>uber, unb fie blieb, bem ©cfehl be£ SJceifterä aufolge, am ©ober liegen. $)ie Slbenbfonne braef) fd)lie|lid) burdt) bie Sd)ciben, ber ^lafonb mar Dollenbct, bie ÜRaurer* acfellen ferjafften bie |>anbmerf3}eugc fort unb entfentten fid) einer nad) oem anbern, nur berSJccifter blteb.

23a3 er ben ganzen Nachmittag über oermieben , baö ttjat er jefct, er faf) ba§ ©ilb an, meil ihm ©c^merj brachte unb roeil er fich an bie $obc§qual gemöhnen mollte; erft ein näher fommenber ^ännertritt machte Um aufammenfahren. (£d mar ber SJcaler Najoli, ber über bie ©chmclle trat.

„SSer hat fid) erbreiftet, bie Scinroanb f)kx öon bem ©ilbe ju lüf* ten?" fagte er unmiflig, einen ©lid auf baS unoollcnbcte ©emälbe merfenb.

„SafetS gut fein, $err, e3 ift nid)t3 baran gefdjehen", fagte £uber leife.

„Shr fyibt föecbt", lächelte ©&a, fofort ücrfotjnt, nad)bem er fich Don ber SSatjrr)cit biefer SBorte überzeugt tyatte, „(Sure 3ungcn£ finb neugierig gemefen, mie?" lachte er gut gefaunt.

„^lUerbingö, £err. Sie ©efeucn haben einige Don ben . . . Don ben kirnen ba erfannt" , fuhr ber SJceifter mit fchmerer Qnn^c fort , „bie ©raune bort ift, menn mir recht fdjeint, ba§ Öretdien feilen au« ber ©orftäbt."

2)er 9)caler ftrarjttc unb nidtc bejal)enb.

„Unb bie 5Dhttlere hier ... bie Sdjmarje, ba« ift . . . ba$ ift ©er» trub granflin."

Digitized by Google

fcas fi\oM. 95

£er TlaUx afntte nic^t Krge*. „Sie ift ofjnfid), nid)t mafjr, fie ift äfmlid)?" rief er bcgctftcrt.

„3a, fie ift ät)nlid)", lallte ßuber. ©eine 9kd)te jitterte, bie ben 2ageIof)n für bie Arbeit empfing! er auf bie ©äffe tarn, blidte er um fid), baä ©elb fcfjien ifnn in ben |mnben ju brennen. (£r ging plan* lo£ weiter, auf ber Srüde, bie in bie s2lltftabt führte, blieb er ftetyen, er mußte lange in bie raufcfyenbe glut unter feinen güfjcn gejcl)en l)üben, als eine ^anb fid) auf feinen mm legte. £uber blidte fid) um unb fat) in ba§ fdjöne, ftratjtenbe Slntlifc ©ertrubö. Gr faf) fie an, ate tarne er fie nid)r, unb fdjritt an ihr Vorüber, „granj, um ©otteännllen, gran^!" f d)rie baß 9Jcabd)cn auf , fie ftürjte U)m nad) mit gerungenen £anben. „©aruin (ennft $u mid) niefit mein*, granj, toarum?" ©ertrub uer* ftummte öor bem 33lide, ber fie traf, unb granj fdjritt meiter. Sin bem Slofter ber 9Karia*$iIf*ftird)e mad)te er £>alt unb 50g bie QHotfe.

£er Pförtner öffnete ben Schieber unb frug nad) feinem Jöegefnen.

„pr eine arme Seele", lallte grans, ba3 (Mb bem ©ruber über* reichen t>.

„Sarf id) (Sud) um ben tarnen erfud)en?" lautete bie fanfte Staue be£ ©ruberä.

„£cn tarnen?" fmber fur)r fid) über bie (Stinte, ,,id) fenne beu Manien nidjt, aber e$ ift fü> eine Skrftorbene."

V.

SBarum nur Mos fo uergängltd) ift, bie ßiebe, bae ©lüd, ber £enj? (Sä mar fierbft geworben, bie (Scgmalbcn fafjcn fdjaarcnmeife auf ben £ädt)era uno fdtjienen über bie nal)cftef)cnbe SBanbcrfcgaft ju beratfyen.

„(SinS, itoei, Drei", ääl)lte $änäd)en oor fid) Ijin, aber fo eifrig er aud) feine fdjnnerigc Öcrcd)nung betreiben mochte, jeben Slugenblid flog einer ober ber anbere ber bemeglidjen guguögcl auf, um fid) auf einen enigegengefefcten *ßunft 'nieberäulafjen.

„SinS, srnei, brei", begann |>än£d)en, auf ben Sdjoofj ©ertrubenS fleiternb, Don Beuern mit t)immfifd)er ©ebulb, aber ba ämitfdjerte unb

Sdjioirrte e3 in ben fiüften unb meg mar ber ganje (Sdjtoarm. „gort", cufete £än3d)en, ben Keinen gfigeringer nod) immer erhoben, unb laut meinenb über {ein berungtürfteS Unternehmen.

„SBeinc ntdjt, £>än3d)en, id) meife, mie man Sßögel fängt", fid)erte ba3 oormifcige fiiesdjen.

„SSie fängt man fie benn?" beulte baä S3übct)cn. „2Jton ftreut üjnen ©alj auf ben Sdjroanä unb memt fie ftiüe galten, bann r)at man fie", lachte bie fleinc SÜtfluge.

„©laubä itjr nid)t, fie lügt", mengte fid) ber gutmütige Dörgen ba5nnfc^en, „marte nur, menn erft ber granj ftubcx toteber einmal fommt, bann gef)cn mir f)inau3 inä gveie unb fangen £>ir einen S3oge(."

„fta fönnt 3t)r Tange marten, ber ^uber fommt nic^t mcl)r", mur* me(te fiie^a^en.

Dörgen faf) oerblüfft oon feinen (Schularbeiten auf, bann fd)lid) er fid) auf ben 3cl)en äu ©ertrub r)tn. mar Slbenb gemorben, ber

Digitized by Google

96 gae flLobtll

bleiche 9ttonb ftanb bereite am £>immcl unb ©ertrub fa§ nod) immer über ihr 9Mf)5ug gebeugt.

„4rube, ift ed roahr, ba& Sranj £>ubcr nidjtmehrfommt?" flüfterte Dörgen, ©ertrub fdjrcdte auf, bad ©lad bufteuber Ülefcbcn, bad hart neben it)r ftanb, fiel ju 33oben unb jerbrad) in taufenb ©gerben. „3d> meife ed nicht", ftammclte fie tonlod, „aber er muft bod) einmal roieber* fommen." $)ad 9Jcabd)en fnicte nieber, fie lad bic fleincn ©ladfplitter oorfid)tig jufammen unb badete an ifnt, an all bie "Jage, an benen fie oergebend auf il)n gemattet, an all bie 9?äd)te, bie fie um fcinctmillcn burc^mad)t, an all Die £ ()ränen, bic if)r Slugc gemeint, an all bad £>cim- tuet), bad iijr £>cr£ getragen.

Sann ftanb fie auf, fcfcte ben ttinbern bad Slbenbbrob oor unb ocrlicfc bann, ohne felbft ctiuad genoffen ju haben, bic (Stube. Unten auf ber Schnelle ber £audthür, mo fie fo oft mit ihm gefcfjen, liefe fie fid) nieber, bic Sirmc über ben Slniecn gefaltet. (£d gina sJcicmanb ein unb aud, fie mar allein, ihren ©ebanfen übcrlaffen. $ad 3luge bed 9Mbdjcnd hatte einen unheimlichen, fiebentben ©lanj im $>unfel, bad bleiche Slntiifc trat geiftcrljaft aud ber Dämmerung, bte 2Jcmutc fam unb bic Minute ging, cd marb immer ftillcr, ein SOconbftrahl tjing jitternb an ben Sftanfaroenfcnftern.

©ertrub r)atte bad £)aupt erhoben, cd mar feine 2äufd)ung, bic roeiße $age ging, mieber lä'ngd ber 3)ad)rinne batjin unb aud bem 9te benijaufc tönten bie klänge ber 2Jconbfd)einfonate, jene Älänge Doli Sticte unb Sßcfjmutl), bic il)r D\)i fd)on einmal oernommen unb für bie fie feinen tarnen hatte.

Unb jetjt fyoxd) ein männlid)er stritt eine ©eftalt, bic beutlich aud bem Sunfel ber Straße trat, ©ertrub fül)lte ctmad wie Schminbel, ed fchmamm unb aerfloß oor ihren 33ltdcn, aber fie tjörtc cd ja, ed mar fein SSahn, bie Schritte famen näher, machten £>alt unb ocrtlangcn oor ihr. ©ertrub fühlte burd) bie gcfchloffcnen Siber einen brennenoen SQüd, ber auf ihr rul)te unb einen nod) brennenberen Cbcm, ber ihre Stirn ftreiftc unb eine £anb, bie bic irrige faßte. Sie moüte biefe £anb jurüdjiehen, aber fie oermochte ed nicht, it)r $lugc fchlug fich langjam auf, il)re Sippen maren halb geöffnet, fein ^ame fchmebte barauf . . . aber er mar cd ja nicht, auf beffen Slommen fie fo gläubig gehofft hatte. $or ihr ftanb ber Dealer D^a^öti.

,,3d) mödjte Sie um ctroad bitten, mein gräulcin "

„«cid), pevx?'

„3a, Sic, ©ertrub." $5ad Söort mar fo fdjmeicbelttb hingemorfen, fo hatte er fie genannt, faft mit bemfclben Solange, ©ertrub beugte ben Dberförper lau)d)enb oor, cd hallte nad), mie ein erfterbenber ©lodcnton.

„Sie finb fo bleich, ©ertrub, fo fttll", fuhr Sßajöli fort, „bic £anb* merfer ber <Btait feiern bemnächft ein länbliched Jcft." 9?a*öli hielt einen Slugenblid inne. „(£d mirb getanjt, ©ertrub, unb Sic f ollen . . ."

„Sanjen, nicht mahr, tanken?" unterbrach fie ihn mit einem leifen, räthfclhaftcn Sachen.

„Sa, ©ertrub, haben Sie ctmad bagegen?"

„D nein, cd mag recht luftig fein." 2)ad Stäbchen fal; auf. ,,3d) fenne (Sine, bic mol;nte bort brüben in bem hochgtebcligcu £>aufe, ihr Siebfter hatte ihr bte Sreue gebrodjen unb "

Digitized by Google

!

i

Digitfzed by Google

1

%

-

.

k r V | V i % «

i

. ■» i

» »

i*

' I

k

> . '■ l »

- ! * . ji < -,

\ - 1 * % ■" * » f * 1

-

••• . . ■«. T

* * *

-. *

.

. »» *1 '

:' ., ' >!c

r * w

. ' «»«■"'

}«< " «

..

;!'

k

*! 1

*

-

, ,.: *•• ■* ,^ ' »'

*

* | ^

* i I

*

1

i *

* . 1

1 * <*

%

p

, >■

i* «

k

L

i L . 1.

i

, ' -Iii :

i

p

.... V

1!,

. 1 ■•

<

'tu . . .

>4

V 4W | > .

i '

1 1 > '

* , ' '

*

'Tili*-*

4 »

Digitized by Googl

/utfcfl Iis »lostcrjrtjtnt.

9?a$ fccm ©cmälfre ton £>. Äotj <$«nrcitcr.

Digitized by Google

Sas ittobtU. 97

„llnb?" flüfterte 9fruoli, al* fie nidjt bccnbcte. „Unb fie hat fid) 51t Zote getankt."

9ta$öu blidte 5U üöoben, es überlief if)it falt, er mu&te felbft nid^t, ioarum.

„Sic braudjen ja nid)t unmäßig ju tanken, ©ertrub", murmelte er enblid), „nur fo oief unb mit roem £ie motten, bic ©cfellfd)aft bürfte 3fjnen überbieö ganxfremb fein, überzeugen ©te fid) felbft", fut)r er fort, eine £ifte au3 bem Portefeuille jicfjcnb.

©ertrub tjielt ba$ monbbefcrjienene Statt in ben ^änben unb fal) mctrjanifd) barauf nieber.

„Wix ^crflicjjt es oor ben Slugen, ttrie f)ciftt ber Warne l)icr?"

SRa^öli blidte in bie fiifte.

„jjran^ £uber, ©ertrub, f ernten fie ifm?"

„y$a . . . nein, nein, id) fennc it)n nidjt." 3)ae ÜJcabdjen jerfmttertc ba3 93latt Rapier in ben ^)änben unb ließ es 5U ©oben fallen.

„Cr* giebt fo lötete, bte ben Warnen fmber tragen", fagte Wajöli icberjenb, „ber ba aber tft ein Maurer auö ber Sßorftabt, ein dnftänbiger Suncfje, bie gama fagt, er fei mit ber $od)ter feines SDfeifietö Oer* fprocfyen."

jRtoöft f)o6 oas SSlatt auf; als er mieber in bas s2lntlit5 ©ertru* ben« fal), überfam es il)n wie ein Schauer. Sic ftanb oor itym, l)od) erhoben, it)r 3lugc blhjte, tt)rc Spangen glühten, es mar, als ob bic giammcn einer inneren ©luth um fie lofjten unb naä) außen fdjlügen.

„Söerben Sie fommen, ©ertrub?"

„3a." £as 2Jcäbd)en fagte bas feft unb beftimmt, unb bod) in flanglofem £one.

„Xarf id) Sie bitten, ©ertrub, eine Toilette au junefjmen, bic id) &u biefem 3roedc eigene für Sie ausgefuä)t l)abe?"

©ertrub roanbte fid) ab.

„SJerjeifjung, ©ertrub, aber mid) quält ein feltfames Verlangen, id) möd)te Sie einmal fdjmüdcn mic eine Königin."

,,2ttid)?" £as 9)täbd)en entzog bem jungen Wanne bie 9ied)te, bie er ergriffen fjatte. ,,3d) banfe 3*)nen, aber id) neunte feine ©efdjenfc an."

„©ertrub!"

Sie fal) bcfd)ämt ^u öoben.

„(ES märe ja nur eine Gitclfcit", flüfterte fie, mit fid) fclbft im Streite. „Unb bennodi", bas 3Jtöbd)en maubte ©63a it)r bleidjcs ©e= fid)t ju, „wenn Sie mir geftatten mollten, meine Sd)ulb nad) unb nad) abzutragen . . ." ©ertrub l)ielt ftodcnb inne. ,,3d) toeifc nid)t, mas mid) mit einem 9Jtole fo unbeztuinglid) erfaßt; id) erfenne mid) felbft nid)t mein*, aber idj mödjte fdjön fem, ein SDtal fd)ön fein, ef)e fie mid) t)in* ausbetten in bic ©rubc."

„©ertrub, meldje ©ebanfen!"

Xcr äWaler führte bic fd)lanfe |>anb bes atfäbcrjens lcibenfd)aftlid) an feine kippen.

©ertrub marf einen feltfam funfclnben JÖlid über ihn f)in, bann, als fie füfjltc, baß iljre Strafte §u jdjnmtben brofjten, fd)leppte fie fid), ofjne fein leifeä ,,©ute SRaajt" ju ermiebern, bic treppe empor, um einige 9J?inuten fpäter auf il)rcm ärmlid)en Sager jufammenjubred^en.

Digitized by Google

98 Saa ^tobcU.

VL

$er ßerbft I>at etroaS uorauS uor bcn anbeten 3af)rcs5citen, her Sang ber 2crd)e über bcn golbgelbcn Saatfclbcrn, bie mint belaubten (£id)en* unb $ud)enroälbcr, bae ÄtteS Ijat einen cigcntl)ümlid)cn $Rcrv meif eben bas £ci3tc ift unb rocil ber IciUc ßouber öicllcid)t eben fo ftarf ober ftärfer Wirft als ber erftc.

5m ©aftfyaufc 511 ^ieberbronn ging cS bereits lebhaft tjer: 2anb= leute unb Stäbter brängten fid) bunt burdjeinanber unb bie 33änfe im ©arten maren 511m größten £f)eil uon Söürgcroolf befeft, oon jenem $olf, baS bie gan^e feocfje barot unb fpart, um Sonn* unb geiertagä einmal tüdjtig über bie Stränge 5U fdilagen.

9D?an tankte im greien. Sunte Sänber unb fünftlid) geflochtene SDcoosfränse fdjlangen fid) um bie Säulen, bie baS 2>ad) ber San^aüc trugen, baS ©equicre ber nod) ungeftimmten ©eigen flang in baS2acr)en unb Sßlaubern ber Änmcfenben, baS flirren ber öierfrüge unb ba£ SRoücn ber anfafjrenben SBagcn.

Soeben fam ein eleganter 3^eifpanner angefahren, ber Äutfcfjer öermodjte faum bie eblen föenncr 51t sügcln. Gintgc Söiergläfer mürben umaeroorfen, ein fjalbcS Suftcnb uon Kellnern fprang gerbet unb baS *ßuülifum ftedte neugierig bie Ä'öpfe jufammen.

3m JJonb bcS $>agcn3, neben einem jungen tarnte, beffen bunflcS Kolorit bcn ÄuSlänbcr ocrrictl), fetjntc ein 9)}äbd)en oon fcltener Sd)ön* tjeit, baä meifjc $lcib fdjmicgte fid) meid) um bie jungfräulichen for- men, baS fdjrocrc, gläivjcnb fdjmarse $aar t)ob fictj in 5^c^)ten über ber Haren Stirn, bie Quae Ratten ctmaS $>ol)eit£üolIe3, tn bem Äuge tag juglctd) <^lutt) unb $icfe unb um bie Sippen gitterte jener meterje 3üg ber Sdjmerjen, ber fo ücrfüljrcrifcf) ift in bem Äntlifc einer fct)ö* nen grau.

„$)ie feine £amc" unb „ber feine J>crr", mic bie Seute bie Seiben nannten, bradjen fid) inbeffen SBaljn. (Sie ging an feinem Ärme fdtjüd)* tern unb mit niebergcfd)Iagencn Söficfcn. Stfanqjmal fpract) er ein SBort ju ibr, auf baS eine furje ©rnrieberung folgte.

ier feine |>err fjolte feiner 2)amc einen Sift, er befahl bem Äell* ner, Ätaffec ju bringen. Sie liefe fid) bebienen unb fcr)lürftc mectjamfdt) bie $affe auS.

„28a3 ift loS, mirb balb getanjt?" flang eine Stimme l)inter ben öeiben.

,#unft oier lll)r, ber Gontrcbafe fdjnurrt bereit« tute ein 5orniger sMt", lautete bie ©rnueberuna,.

,,9?od) fünf 9Jcinuten ^\t, JMncr, brei glafdjen (Sljampaqner! (£3 ift unuerfälfdjtcr. Teufel, tuie baS gäfjrt unb überfdjäumt! Set) trtnf 3)ir3 ju, tS^^h £>uücr' ®if unb deiner 53raut!"

3>a3 yftäbdjcn an ber Seite beS feinen £crrn erbebte. Sie nmnbte langfam baä £>aupr. (£3 ift ein fcltfam rätljfel^afteS 2)ing, menn einen ein Äuge trifft, baö Äuge einer grau, bie man geliebt, man fürjlt ben 53lüf burd) bte gcfd)loffencn Sibcr.

©er Sftann, auf bem baö Äuge ber „feinen 2>ame" rut)te, fa& üor* gebeugten ScibeS, baS £aupt mic crmübet auf bie ßanb geftü^t. je^t ful)r er auf, gleidjfam maguetifd) angezogen, unb granj ^uber fao m baS blaffe ÄntUfi ©ertrub granllinS.

Digitized by Google

99

Sa* Slugc bc* Wäbc^cn^ hatte einen 5luebrud, rote er ihn nie $u* i?or gefeben, er mufetc ba* (einige baoor au 23oben fd)lagcn; al* er mie* ber aufblicfte, mar fic oerfdjmunben.

£ie Stögen ber 2uft flutteten t)ör)cr nnb r)öt)er. ®ertrub lag itt Najölis Firmen. Sie war nie jd)öncr gemefen: ihre fmut, weit ent*

perlen, anf ihrem Slntlifc lag es balb mie Sobcsqual, balb mie bacchan* tifdje Suft 2llö Najoli innehielt, um ju raften, faty fie flet)enb au ihm auf. „Stilen Sie, tanken Sic immerju", bat fie mtt träumerifch ge* fdjloffenen £ibern. lieber bie kippen be£ jungen 9)?anne3 flang ein Subelruf, fein Slrm fct)(ang fief) feftcr um bie fd)miegfame 9Jcabd)engc* ftalt, er tanste mit ber ganzen £cibcnfd)aft feinet SBolfeä . . . unb ®ers trüb granflm? 2Bcr jählt bie SfiMbcrtyrüdje im £cr*cn eines 953cibeö ? 3$re blcnbenben 3a*)nc tljeilten fid) roie in einem i*äd)cln, als fd)lürfs ten fte ben Söecfjer ber fiuft, unb it)r armes, gemartertes @et)tnt, es backte in bemfelben Slugenblid an bie arme Näherin, bie man 00m %aiv^ boben hinaufgetragen hatte in bie fül)le (^ruft.

v£om 3:i)urme ber nahen £orffird)c fällig es i)aib fcd)s, bie beiben iTtuftfdjöre fpielten abmed)fclnb, ber Zeigen fd^Iang fid) immer irrer.

lieber C^ertrub fam es mie ein ISnnatten. 3l)re [(einen güfie be* rührten ben ©oben ntdjt mel)r. Sic tjatte in ber Betäubung, bie mie ein Jeebel auf ihren binnen, auf ihrem Slntii(j fag, ctmas Unmibcr* fachliches. Einmal, als Najöü fic loslieft, felbft erfdjöpft, brängten fid) Slnoerc l)erju, um fic jum $an*c aufjuforbern. Der junge Wann roarf einen unausfpred)lid)cn 23 lid auf feine Nebenbuhler unb mieber rijj er bas 2)Jäbd)cn l)incin in ben SBtrbel bes Sanges, er gönnte fte feinem Slnbcrn, aud) nid)t eine SDttnutc.

Stunbc um Stunbc oerging, bie Slbenbglodcn läuteten, Na$öli t)örte e$ ntc^t, erft als ©ertrub besinnungslos an feiner $3ruft jujam* menbradj, fchrte ihm felbft bie ©eftnnung Aurüd unb ein namenlofes fangen erfaßte it)n.

£r trug bie Ohnmächtige aus bem ®cmül)l bes Sanjes mie einen geliebten Staub, immer tiefer unb tiefer t^iiiciit in ben bämmrigen ®ar* ten, bis in eine fühle, bämmrige ©aisblattlaube.

|)ier mar es ftifl, bie SDiufif tönte gebämpft mie aus meitcr ^erne herüber, ber *8ud)ftnf fang in ben igen unb bie Nad)toiolen bieteten bcraujd)enb. Najolt fniete oor ber Chnmädjtigen unb juckte fic ins £eben juriirfAurufen; er nannte fie mit ben füfjeften Sd)metd)elnamen, er ftrid) ihr bas £>aar aus ber Stirn unb nejjte btefe reine Stirn mit bem 2L*affer aus ber nahen Quelle. Ellies umjonft.

„©ertrub, ®crtrub r 2L*ar e^ ber mehmuth^uolle ^on, ber burdj bie lautlofc Stille brang, mar ihr Name, ber fic tnS i*eben ,surüd= rief? ®crtrub öffnete bte i?iber für einen §(ugenblid unb ein Sender flog über ibre fiipprn. Scltfam, ^ajöli hatte etnen unoerfennbar fremb* länbifchen Slccent, aber er tjatte baS meid)e, tief tönenbe Organ granj Rubere, ©ertrub Iaufd)te feinen irren, abgebrochenen SßTorten mit üorgebeugtem Üeibe unb ber junge 2)tolcr lächelte fclig mie ein Äinb, er löfte ihre langen, feibenen gledjten unb fpielte bamtt, er babete feine ^änbc, fein $lntli$ in ber bunflcn fiodenflut.

Xaö Räbchen raffte fid) auf, fie rooüte feinen £iebfofungen mU

Digitized by

ioo Da© «atobfU.

fliegen, als aber SWa^öli itjrcii Tanten nannte mit bcmfelbcn franfftart innigen 2on bei* Scibenfdjaft, ba fanf iln* |>anpt willenlos an feine »nnt

Sic fdjien burftig mit (>afb geöffneten Sippen bie geliebten £aute empfangen unb er fprad) Sorte ber Siebe tfjr, Ijcifj, wie bie Sonne, bie über ber $uj?ta brennt, burd)glül)t oon ber wilben *ßocfic feinet SolfeS.

Scr SMonb fämpfte mit Solfen, meifje, wallcnbe £erbftncbcl ^ogen am ©oben fjin unb wogten auf unb nieber wie lautlofe Sellen, unb SRajöIi I)ielt Q3ertrub in ben Sinnen unb flüfterte über fic t)ingcbena,t, bafe fic auf einer feligcn 3nfel oerfdjollen feien, fernab im großen Stteer, unb ba& bie Seit ba braußen mit il)rem Scib unb Sei) nid)tö alt ein böfcS SWärdjcn fei. Sic ©egenb oerfdjmamm unb bie ®cftaltcn jer^ floffen; lag^wie eine feiige Sölinbljcit über ©ertrubS Slugen, fic faf) nid)t mcl)r, ba|3 e$ ein grember mar, ber fie umfing, 9?a*öli fprad) ja mit jjranj £>ubcrä Stimme 511 i()r, er nannte fic feine „ÖMicbte" unb fie lädjeffe baju.

Sie Jlammc glüljt fycllcr im Sunfcl ber 9tad)t unb bie Scibcn- fct)aft wädjft, wenn bie ®ciftcr bcö Siditcä gcfdjiebcn. Der junge ÜJfann fügte ba$ fd)öne SBeib auf Sinn unb Dcaden, mar ein unaujlöslidjeä an iljren Sippen fangen, unb ba$wifd)cn bufteten bie Üftadjtoiolcn, bie üftad)tigall fang in ber gerne unb ber Stfoub fdjmcbte gcifterljaft über beu anfc- unb nicberflutljenben Hebeln.

1

VII.

„Xu bift ja Ijcutc mic auf ben üOtunb gefallen, ^puber", fagte ber Strtf) 511 Üfticbcrlnonn, fid) cnblid) einmal naefi beä 2agc3 Saft unb ^ßlagc für einen Slugcnblid feinen feäften jugcfeUcnb.

„3l,m Teufel, baS nenne id) mir einen traurigen ^Bräutigam, Sein her, ftcüner, es gcl)t auf meine eigenen ftoften", fu()r er guhnüttjig iadjenb fort, „cö foll an nid)t$ fcl)len, wenn bie $od)ter beä 9ftaurer= mcifterS ftlein, ber mir mein £>au£ aufgebaut fjat, il)rc Verlobung feiert. Srinfe, £>ubcr, ein« für Sid) unb ein« für Seine 8raut." Scr Sirtf) ju Dttcbcrbronn erfjob fid) unb bradjte unter Saasen unb Sdjäfern fei* ner ®äfte einen Sooft au*.

„Soll mid) ber unb jener I)oIen, 9acbcrbronner, wenn Su §u fpre= djen anl)ebft", rief einer ber Slnmcfenben, „Su bift wie ein übcrooUcS goß, an bem man am SBcrfcfjcn ben £>atm offen ftcl)cn gelaffcn!"

©n fdjallenbcä (Mäcfrtcr ertönte. 9htr £>uber blieb ftumm, er führte baä ®IaS an bie Sippen unb ftctlte ed mcdjanifd) wieber auf ben Sifd).

„Su nippft ja wie ein SDfäbdjen oou fedföcljn Sauren, Sranj", fpottetc eS in ber ÜRunbc.

Sie Sühitter ber öraut fal) etwaö beforgt auf ifjren fünftigen Cn* bam. „Der Ulf ift nid)t am Pafce", meinte fie mit einem frcunblidjcn Säd)dn, „c3 ift i()m ntc^t gan^ Wot)I l)cute."

„(5i ja, wir wiffcnS fa^on, er fjat feinen rabiaten Zqq", rief einer

Digitized by Google

Öas ^toM. 101

öom <Scitennfd)e fyetüber, „ftellt bie gan$e ficbe 3cit bic Seine unter ben -tifd), ale ob c3 nicf)t fdjöne 9JMbet§ genug jum Xanten gäbe."

„9ca, mit ber Sdjönbcit paffirts", jc^rie ein anberer bajruifc^en, ,,td) roeiß nur eine, bie einem ben Stopf umbrefyen fönnte mie ber $Binb einen SSctterbabn."

„£aj$ tjörcn!" fd)atlte cd im Streife.

„3um Xeufcl, 3b* fjabt bod) felber $tugen im Stopfe; Ijabt 3b* fie benn nod) nicfjt gefeben, bie fdjmarse $eje tm meinen Sllctbe, bie mit bem Stäbter tan$t ?"

„<Sd)lag £irö au3 bem Stopfe, 3unge, wenn £u £ir$ fdjon Ijinein gefefcr", roarnte ein 3meiter, „bie fjängt ju bod) unb ift 51t fein für unfereinen."

„3u fein, meint 3fyr?" fieberte ein Sürfdjdjcn, baä faum ben ftin* berfd)ub<m enttnad)fcn mar, „ei, ei, ba£ mei& tef) beffer. 3d) fyabc fie fofort erfannt."

„£u mirft fie fennen, fo ein ©rünfdmabel", fpottete ee im dl)or.

„Sftatürlid) fenne id) fie", rief ber Surfcfje feef, „mein SJcetftcr ift SBergolber, ber t)at jüngft einen SRafymen für ben SDfaler üftajöli ju einem lebensgroßen Söilbe gemacht, ber |nmmcl mag mid) ftrafen, aber auf bem Silbe ftetjt bie (S^marje, mie ber Herrgott fie erfdjaffen bat, id) baa^te mir bamalö nod): fdjau, fdjau, fo mag bie (Soa im ^arabiefe auägefebcn baben."

„SUfo eine gemeine $irne, ein Sttobell!" rief e3 in ber Ütunbc.

„9)?cinctmegcn ift fie ma3 fie miü, aber fd)Ön ift fie bod), bafj einem eine ®än|et)aut überläuft", murmelte ber Scrgolbcrlebrling.

„3Hit ber üie(gerül)tnten ^ct)önt)eit iftö audj nid)t fo raeit tyx", fpottete eine fred) auäfcbenbe $irne, fid) plöfclicb in bie Scene brängenb, „bie edjönfjeit, bie fie auf bem Silbe 3ur 8d)au trägt, ift jum Üftinbc* ften jur ^älfte gcftol)Ien."

„SBiUft £u mid) Sügcn ftrafen; £u bä&licbe Ströte?" rief ber Scr* gotbcrlcbrling aufgebracht.

„3&er roeife, bic l)ä6Iid)c Ströte bat oieücidjt oerborgene £d)ön* beiten", feifte bic £)irne, „unb id) muß toof)! fclbft am beften mi|fen, baß icb bem Sötolcr 9tdffiü in ganzer gigur 311 bem Silbe geftanben babc."

„Da3 t)eiftt juft biö jum Stumpfe", Iacbte ber Sergolbcrlcbrling, feinen Stopf bat er niebt braueben fönnen, &u müfte ©retel." Sin allgemeine^ Qkläcbter erfolgte.

„3a, aüerbingS, ba ijat ber bergemujjt oon ber ®ertrub granflin", fpottete bic 2)irne, „oon ber bleiben, burd)fid)tigcn ÜiäbmamfeH, bie Die Slugen fo füß breben fann, mie bie <&t (Säcilia in ber ßiebfrauen* firebc."

£uber tjatte ber (Sh^äblung atbemlod gelaufd)t, je^t fprang er auf, mar, al$ ob il)m ein 2Up oon ber Sruft genommen märe, er trat t)idit an bic &ime beran.

„3ft ba§ mabr, mad 3^r gefagt l)abt?" flüfterte er leifc.

„<SoE idjö (Sud) ctma mit einem Gibe erbärten?" lad)te fie fct)nei= benb auf, „fragt ben Sföaler $la\bl\, menn 5br nW glaubt."

#uber ftanb einen 5lugenbltd mie faffungdloS, bann brüdte er bie 97?ü^c tief in bie 6tirn, marf bad (^elb für feine 3ed)e auf ben 2ifd)

Digitized by Google

102 Dae ^tobell.

unb fdjitfte fid) 511m fortgeben an. „SBolnn, £uibcrt ?" rief c* il)m nad). „92ad) «£>aufe", antwortete er lafonifd), er ging an feiner öraut nnb fet* ncr jufunfttgen Sdjmiegermutter uorüber, ald fenne er fie nid)t, bie .gurütfbleibcnbcn fatjen ujm fopffd)üttclnb nad). ^uber fd)lug ben Jpfab etn, ber auf bie Sanbftrajjc fütjrte, bod) nur fo lange, als it)in bie ©liefe ber ©äftc ju folgen ucrmod)tcn; ald fein Späl)craugc rncljr feine X ritte beobadjtete, roanbte er fid) feitwärtd unb trat burd) eine Scitcnpfortc in ben monbljcllen ©arten bes 9cicberbronucr 3Sirtl)dl)aufe3 ein. ftraitj ocrlor fid) immer tiefer in ben bämmrigen ßaubgängen, bie fjärte fdjwanb nad) unb nad) oon feinen 3ügcn, Cl* n,ai7 f^) auf ocu fcud)tcn 9iafen, barg bad ©efid)t in ben ©änben unb weinte wie ein tfinb.

(£r mußte lange fo gelegen f)abcn, ald ein ©eräufd) an fein Ofjr fdjlug. £mbcr bliefte auf, burd) bie söäumc fd)immcrtc ein wcifjcä ©ewanb. '

£cr SWann raffte fid) mit beut Obcrförper 00m öoben empor, fein Slucjc glül)tc burdjd 3)unfcl, bie dritte tönten näl)er, er l)atte fid) nid)t gctäufdjt cd mar ©ertrub granflin, fie ging an 9ca$Ölid wem, it)r Sluge leuchtete fieberhaft bnrd)d £unfcl unb il)rc £>aut mar fo wetjj tute ber 9Jconbftrcif, ber über itjrcm bunflen ©djeitcl gitterte.

Üaum sct)n <Sd)ritttc metter blieb 9ca*Öli ftef)cn. „23artc l)ier, ©ertrub, bis ber Sagen angefpannt ift." &ic SBortc Köngen bentlicf) an bad Orr bed £au|d)crd. ©ertrub mar allein, bie Schritte ^a^ölid oerljalltcn im 2)unfe( ber 9(ad)t, ein fdjarfer Cftminb mcl)tc um bie ent* Möfttcn Sinne unb ben Warfen bed ä)täbd)cnd, fie füljltc cd nid)t, erft ald eilige Sdjritte an il)r Df)r fcrjlugen, tul)r fie jäl) jufammen. ©er= trub wollte entfliegen, cd war ju fpät granj $ubcr ftanb U)r gegen* über.

„$ergicb mir, ©ertrub, 0 öergieb!" (£t brad) in bie Slute, cd war bie (Scrjwcrc feiner Sd)ulb, bie iljn 511 tfjrcn gujjcn nieberjog.

(Sic trat einen Stritt jurüd unb blieb bann wieber regungdlo* fterjen.

,/£u bift fdjulblod unb rein, ©ertrub! baß id) es fo fpät erfahren mußte!"

Sic fal) il)n mit einem cigcntl)ümlid)en S3lirf an, aber fie antwor- tete nid)t.

„ttennft "2)11 mid) beim nid)t mel)r, ©ertrub?"

,,$od), bod), id) fenne 2)id)", bie Sorte Hangen gciftcrljaft, wie aud weiter gerne herüber.

„©ertrub", £)ubcr ftredte bie £anb aud, bie iljriac 3U erfaffen, fie wid) mit irren Ölidcn jurud. „Stcl)ft 3>u bie Äluft benn nid)t, bie ttluft, bie jwtfdjen und gäl)nt, gra^V" rief fie entfeftt.

,,3d) icljc fic nidjt, ©ertrub." 1fr breitete bie Sinne nad) il)r aud. „$u bift mein, cd trennt und nicfjtd mel)r unb SHicmanb l)at ein ?ln= rea)t auf Did), ald id)!"

©ertrub lächelte feltfam; cd war, ald faffe fic ein wilbcd $)cim= wel), fid) an bic «ruft bed geliebten 9)canncd 511 werfen, aber nur einen 5lua,enblid, bann blieb fic an ber Stelle fielen, wie oon Sdjaucrn ac* fd)üttclt. „2)cr 3Cbgrunb, granj, er beljnt fid) immer mcl)r, großer ©ott, Gimmel unb (^rbc füllen ifnt ntd)t aud, granj, id) fann nidu äu Xirr

Digitized by Google

£a* ^Itibcll. 103

„©ertrub, ©ertrub!" rief beu bleibe Mann, „warum fliegt Xu mid)? Steifet Tu benn nid)t, wie oft in fdjmcidjelno Xcinc £änbc um meinen 9?adcn gelegt?"

,,3ld) ja", fie futjr fid) träumerifd) mit bei* $anb über bie Stirn, „aber . . . bas ift lange, lange Ijcr . . ."

„(rs ftnb faum brei Monate, ©evtrub, l)aft Xu cd oergeffen?" ,,3d), uergeffen? 9fcin, granj, id) wetfe cd ja, cd ftnb brei Monate tjer, ba l)aft Xu Xciu 9Näbd)cn uerlaffcn "

„©ertrub, nid)t biefen £on, Xu marterft mid)."

,tUnb Xcin SMäbdjcit Ijat um Xidjgemeint, gratis, unb getrauert", fnt>v jte leife fort, „bed 9Jad)ti rief ec> Xtd) taufenb SJial in milber Selm* fud)t, itjr £erj mar franf oor Jpcimwcl) nad) Xir unb cd brad) Sind um Stüd, biejed £et\v"

„©ertrub, Erbarmen, um ©ottcdwiüen!"

„Still, unterbrid) mid) nicht", Ijaudjtc fte faum tjövDav, „ber JBiub flüftert fo jeltfam in ben ^Bäumen unb mir ift fo irr im ilop|c."

©ertruD griff mit betben Rauben nad) il)rcr glüljenben <3ttrn.

„Unb bann fam id) tjtcrt)crr weifet Xu, l)icrf)er."

,,3d) weife, ©ertrub."

„3d) wollte Xid) fefycn, Jranj, unb id) fdjmürfte mid) für Xid), grQiij, unb wanb Blumen in mein £aar, Xu fomtteft mid) ja nid)t oergeffen l)abcn, unb . . ."

Sie fd)lud)5tc leife.

„Unb, ©ertrub?"

„Unb Xu fafeeft bei einer 9lnbcrn, granj, unb fie nannten fte Xctnc iöraut!"

„C Stunbe bed ©cridjtd!" granj £uber barg fein Slntlifc in ben £änben unb ftötmte laut.

„®ann fam ber böfe ©eift über mid), grany, flüftertc ©ertrub mit fieberglül)cnbcn Spangen, „id) lag in SNa&öliä Ernten, unb bcrsJkufd) bed äanjes, bad war wie ^eracfjcnljeit, unb bie ttlängc ber SDcuftf, bie fangen meinem Sd)mer3c ein feiegcnlieb, nur mand)inal fd)ric cd nod) auf . . ." Sie ftodtc unb fdjauertc.

„Unb bann, ©ertrub?"

„Unb bann ftanb cd ftill, id) meine mein ^>erj, unb id) wußte nid)td oon mir, aber cd fing wieber an 51t [djlagen", futjr fie in leifcm 3am* mertone fort. „Unb er l)iclt mid} in oen vlrmcn, er fprad) mit ©einer Stimme 3U mir unb füfete mir btc £l)ränen oon ber Simpcr . . ."

„2Bcr, ©ertrub, wer?" fragte £ubcr.

,.23ad fragft Xu nod)? (£r, ber Xeine Stimme fjar", lidoclte fie leife.

©ertrub faf) oor fid) l)in, ald fäf)e fie ein 33ilb, oor bem fie fd)aubcrte.

„3d) fef)c bie ©aidblattlaubc nod), gran$, unb ben 9Jconb, ber ba= rüber ftet)t, unb il)n, ber oor mir fnietc, bann aber warb cd immer bunflcr unb Med jerflofe mir oor ben klugen, unb bann ..." ©er* trub l)ielt inne, ed tönten nätjcr fommcnbe Sdjritte burd) bie Stille, aber glcid^citig geüte ein Schrei ber iBcrjwciflunQ bid)t in il)rcr 9?äl)c.

Scrtrub fal) nod) einmal fcltfam fticreuben iülitfes in bad Slntlifc

Digitized by

104 gaö filoM.

bc* SRamted, bcr BcfinnungSlo* itjrcu güßcn jufammcngcbrodjen war, bann fdjfepptc fie fid) gebrochen weiter.

„£u bift fo blcid), ©crtnrb, ift £ir etwad Qcfcf)et)cn?" murmelte (9£$a, it)r cntgcgcntrcteub.

Sic fat) 511 ifmt auf, aber fein S^ort trat über ifjrc Sippen.

öe$a fdjloß bic fdjwanfenbe sJÜ?äbd)cngcfta(t in feine ?lrme unb trug fie burd) bie 9iad)t wie ein ftinb.

„£>aft 3)u ben Sdjrei oort)in nid)t öernommen, ©ertrub? (Sdftang fo untjeimlid) burd) bie Stille, weißt ftu, waä cd war?"

Öcrtrub öffnete bie gefdjtoffencn Sibcr.

„Sa, meine Sftuttcr l)at mir einmal baoon gejagt."

„28a$ bat fie 2>tr gejagt, ©ertrub?"

£a* awäbegen fat) mit trren, weit geöffneten fingen um fid).

„0:3 märe eine „arme (Seele", bie um Grlöfung riefe."

©e^a fat) auf ba$ Söeib in feinen Trinen nieber, er füfete il)r *mei cinfantc Jtjränen uon ben S&Mmpcm, aber er wußte nicf)t, mem fie galten.

X.

„SBollt 3t)r fie nid)t fcljcn, unfere Sdjweftcr Srube, fie liegt bio* ben in ber SManfarbenftubc, unb fie ift fo Meid) unb fo ftiü, unb einen ftranj uon meinen Sftofcn W fk In ben paaren (£* mar wieber |>erbjt geworben, bie Säume an ber (Strafte prangten im bunten i8lät= tcrfd)mud, unb bcr Heine Dörgen ftanb oor bcr ,£>auött)ür unter einem Raufen Neugieriger unb fprad) üon feiner tobten (Sdjweftcr $rube; broben aber waren bic genfter geöffnet, bie Seüfojcn unb helfen, bie bie £obc gepflegt, ftanben il)r ju Raupten unb cd mar fo munberbar ftill; nur bie weiße ftafee, ben gottigen Schweif um bic fdjnceigcn Pfoten geringelt, faß unb fpann mit fdjläfrigcn klugen, unb bie (Sdjwatben Ipätc ©äfte 3Wit)d)crten nod) unter bem Sad).

SManrijmal flangö wie ein (Seufjcr burd) bie (Stube, baß einen ein ©rauen erfaßte, unb bie weißen 21<adj3fer$en f (äderten wie gequälte Seelen im SBinbfoaudjc bin unb tjer.

5luf einem fedjemel an bcr $f)ürc faß SicSdjen, unb fie weinte unb trodnetc bie $l)ränen unb lädjcltc, unb cr$äf)lte ben llmftcl)cnbenf baß fic ein neues ftlcib erhalten l)abe. Samt wid)cn bie teilte jurütf, bie £cid)cnträger famen bic treppe berauf unb fdjloffcn ben Sarg. Gr mußte lcid)t fein, jel)r leidjt. $)ic 9)fänncr fd)icncn bic Saft faum 511 füllen, alö )ie bte (Stufen hinabgingen. &cr bornetmte §crr folgte langfam nadj, er war fo unenblid) Meid) unb bic fieutc filterten unb [agten unter fid), baß er ein SOMcr wäre unb bcr lefcte (beliebte ber tobten 9cäl)crin gewefen fei. Unter bcr $au*tt)ür ftanben bic Dieugie- rigen bid)t gebrangt, fie ftoben auöcinanoer, bamit baä 33af)rtud) ftc nidjt berühre unb befreu^igten fid) fromm, als aber bcr Gonbuct iljreu Röhden cnrfdjwunbcn war, ba fteeften fic bie ftöpfc jufammen unb bra- chen ben (Stab über bic 2obte, unb bann war MUc* üerl)allt. $ie Situ* bcr tarnen ins 2Baifcnl)au*, in bie 9}canfarben jogen anberc Seiitc, fie aber warb uergeffen. 9cur in bcr ©Übergaferie t)angt ein lebensgroße* ©emälbc, baö rebet nod) oon ber tobten SRdfjeriii, fic tritt bem 93e*

Digitized by Google

Jlae <#loM. 105

fdjaucr rote aus einem (9(an$ göttlicher SHerflänmg entgegen. (Sä ift cm ^ctftcrmerf unb fie nennend bie feufd)e Diana. Der IRaler, ber bas sBüb gemalt, rooflte e3 lange niefit (oäjdjlagen, man bot ifjm Oer- qcben$J>ie größten Summen, atö aber bie 9cotf) beä £cben£ aud) an ferne Dfyüre pod)tc, ba gab ber ftünftler fjüt, nmö er gefdjaffen im Srurm unb Drang feined £eben& Die ßtolcricbicncr fennen tfm genau, er fommt faft jeben Dag unb ftetjt lange Minuten oor feinem öemälbe, uno bie &cute fpotten barüber unb fagen, er fei in fein eigenes 9Jcad)*

roerf oernarrt.

Sic aber liegt brau&cn, fjart an ber SJcauer, mo bie Dielen Schläfer rufjen. (£e ift ein einfaches ftreu* au$ (Sifcn unb eine SSctbe fdjauert barüber, bie aber, bie bruntcr fd)läft, tjarrt auf jene ©ered)tigfett über ben Wolfen, bie anberä rietet, atö 9Jccnfd)cn ridjtcn.

grudtfiyolL

(®\t\)t bic gleichnamige 3ßnftration.;

3ung fööSajcn gjng im grünen |>ag l'uftroanbcln cin)t am Sommertag. $om 33crg 51t Dfjat ben SBad) entlang

tin fdjritt fie ben geroofjnten ©ang erforen in ©ebanfen.

Da fam fie an ben Sörütfenftcg 0 met)! 28er fperret ii)x ben £öcg? Sic faf) ben Detter grabe itjn, Den fie entfdjloffen mar $u fücfjn, Unb ber fie (adjenb fragte:

„SßMüft Du hinüber, Ülöädjen? Sprieß! fner meine $anb, id) füljrc Did)! Xod) fag\ maS giebft Du 33rürfen30Ü? Gin Äufe uon Deinen l'ippen foll ■DJir a(3 Dribut genügen !"

Dod) 9Ro£d)cn benft: „Daä ift ju oieU (£r treibt fein übermütig Spiel, Der üBöfe!" 3f)re Söangc Iol)t 2öie eine ^ßurpurrofe rot!) Sie fdjüttelt ftumm tf^r itöpfdjen.

„Unb meigerft $ott Du unb Tribut, So bift Du mein uerfattneä ®ut! Unb mir $um cn/gen Untcrpfanb 9?c()m' idj söefij oon £>en unb £anb Unb Iaffc fie nidjt nneberr

2Her roeift bod), wie bie SRäbdjcn finb! 3l)r Spille tvea)fclt tok ber Söinb. 3ung 9iö3d)cn meinte ooücr ihift Unb lag an ttjrcd SBettcrö 53ruft

Söctm $rüdcnfteg im SBalbe. ?ffcji£ ?lar.

Digitized by Google

§tx UU plidt.

(ilnc taufte üNrtdjt. Kon 3ttcta 9BcUmer.

8Ber in Staden gelebt tjat, weif], nrie tief ber (glaube an bie Ü)?üd)t unb unbcAiucifelte ÜBirffamfcit be* „böfen $lid$" im $}olfe nmnelt -

3m 5al)ic 1808 roctlte id) 511m elften SWafc in Italien unb tjörte befonberä in sJtom nie! SöunberbareÖ unb SBunberlicfyeä über unb von SWcnfdjcn, bie man für „mit bem bdfeti ^Iid begabt" bält (re giebt inbefj, traft aller fogenannten Slufflärung, traft ber sJicaljd)ulenf £nceen unb Uniuerfitäten nod) überall im Ijodjcimlffirten Europa ^erfouen, meld)c im 9iuf ftcljen, befonbere Strafte ju befiften, uermittelft berer ftc Zubern, fogar ben älteren etroaS „autl)un" ober aitttmnföen fönnen luennglcid) man feit einem 3al)rl)imbert feine £erni unb 3«ubcrcr mcfy ueibrennt.

Pleitere ^lulofopljen Jagten:

3e meljr H£i\le, je mehr SWadjt, ba3 ift ber 3d)lüffel jur sl\agie.

&>cnn man batjer an ben Segen eine* sJÜfenfd)cn, ber eitern für il)re ftinber, ber Sinnen für il)re Sföol)ltl)ätcr glaubt, b. \). wenn man annimmt, baft bie guten ÜHünfdje unb öebanfen ber un* Itcbenbcn unb motjlrooUenbcn ^erfonen in (Erfüllung gcl)cn fönnen, fo ift eben fo confequent, ben ©lauben 511 Ijcgcn, bajj ber 3orn unb ®roll eine* 2)fcn* fdjen um burd) Slnmünfdjnng uon Jööjcm Sdjaben bringen fann. So* mit läge biefer Sdjlüffcl §ur sJWagic, biefe Alraft burd) Stärfc unb ßon- centrirung bc* SBtUcn^ auf anberc 3U umfen, nid)t in beuor^ugten ober StuSnabrnroefen, roie 3üubcrcr unb £>cren, fonbern überhaupt in ber menjd)lid)en vtotur.

Tic fatl)ülifd)c ilirc^c fdjien bie* je unb je ein$ufel)cn. SBir fennen ben graufamen (iifer, mit roeldjem fie jtctö alle ^eufjerungcn ber SÖiagic oerfolgt l)at, unb bie furchtbaren Strafen, bie fie benen anbrol)t, melcrje fid) etwa ber in ilnicn woljncnbcn ilräftc bcmujjt werben unb fie im (Gilten aber im SBöfen gebrauchen mallen. Xie fatljalijdje Üirdjc t)at nicljt nur in ben vergangenen Satyrlumbcrten einen malleus nialefiearum ucruffentlidjt, fonberu nud) nenerbings im Saljrc 1856 ein ßircular- fd)reibeu an alle 23ifd)öfc erlaffcn, in mddjcm fie bicfclbcn aufforbert, ber Ausübung beö animalifdjen 3)togncti$mu3 auö allen Straften entgegen^ zuarbeiten. Ter SKagnettömud ift aber bisher nur ju $>cil$n>etfcn ange- menbet morben. gcljt baljer ber £ajj ber itirdjc offenbar weniger gegen bie ^Birtlingen al* gegen bicCuclie unb Urfaajen jener „geheimen Kräfte".

Iis finb aud) in ber Stjat niemals geiftig unbebeuteube ^crfönlid)* feiteu, bie man „als mit bem böfen Sölitf behaftet", anfielt.

s-8or äiuölf Sauren ftanb 5. iö. ein l)ot)er fraiuofifdjcr ©eiftlid)er in bem SRuf, ein „Gettatore", „ein mit bem böfen Slid ^Bctjaftetcr" ju fein. Tiefer ^perr tjattc in feinem 5luöfcl)cn nid)ts Tämonijdjee, in fei- nem 33cnel)meu uiditö Slbftüfjenbcö, er mar im 0»Jegeuil)eü ein fet>r freund lid) au$fct)cnbcr ^rälat unb man tjörtc nur 2lngencl)mcö unb 3"bor* fommÄibcö aud jemem 9)hmbe gcl)cn, unb bennad), er mar, traft aller C£l;rfurd)t uor feinem gciftlidjcn Staube, unjiocifcl^aft ein „(^ettate-re";

Digitized by Google

Str Mfc 107

vsebcnnann mußte bic«. 3)ian miißte alfo Sßrobcn feiner geheimen Straft erfahren haben mit) man erzählte fid) bieroon mancherlei.

Sin fernerer 96er* ober Ucbcrglaube ift berjemge, ba§ man uidjt qent öeiftlictje (Sßricftcr) auf einem Sdjtffe ficl)t; (Sapitän unb SDfantt* fdjaft glauben, ba| bte^ bemSd)iffe llnglücf bringe. Sollte biefer 3Bal)m= glaube oom s$ropt)eten Sottad t)er fid) erhalten l)aben?

Iis mar nun ein unbc$at)lbarc$ Scfjaufpicl, bic Lienen bc» £ampf> jdjiffscapitän* in s3tt. 511 beobachten, als obiger Üüconfcigncur (*. mit überquellcnbcr grcunblid)fcit unb entgccjcngcfrrcdter £nmb auf il)it ju* jebritt unb fid) roieber einmal 3m Ucbcrfaljrt auf feinem Sdjiffc antuet« bete, beim SNonfeigneur mar oft $mifd)cn Sßaxtä, SDcarfcille unb 9tom untermegä. Sold) einem t)ol)cn Söürbenträger gegenüber ließ ber fron- jöftfdjc Itapuan jmar bic £öflicf)feit nid)t aufjer 3ld)t- aud) er lächelte oerbinblid) unb fragte nad) SDcoufcigncurö Gk'funbfycit, beim einem ($ctta* tore mu& man entmeber au£mcid)en ober feljr freunblid) mit bemfelben reben, um ja nicht fein lüitftfatlcii unb llebelmollcn 3U erregen; jcbcnfallä ftredt man ben jmeiten unb ben {feilten ginger ieber £anb ihm entgegen, al* Keinem ^rajeroatiu gegen feine bunflc 9)£üd)t. Xicfc $nilr> ober Sicfycrtyeitsmittel gegen ben böfen Göltet, flcinc §änbc mit üorgeftredtem feiten unb flehten ginger, aus Korallen gcfdjnitten, finb beim aud) überall m Italien 511 faufen unb merben an ber Ul)r, an 53rofd)cn :c. getragen.

Saunt hatte fid) SRonfetgneur Q. oon beut Sdjiffscapitän entfernt, fo ftürjtc ßefteret an baä anbere (inbc be$ Sdjtffcä unb in einem SßMn* fei bei altem $aumcrf unb Stiften mad)te er feinem s2(crgcr über ben un* nnUfommenen s$affagicr, ben Sßrieftcr unb Ütettatore, in mehreren fräf* tigft tjcrausgcfto&cncn glüdjen £uft. (£0 mar mirflid) fomijd) $u bcob* achten, roic unmirfd) unb umnuthig ber Sapitän fid) oon jenem klugen* blid an seilte; im tjcftigftcn «Sturme l)ätte fein ©cftdjt nid)t forgeuuoüct utmuölft fem fönnen, alö in ber 9(al)c biefeö ifjm fo freunbfdjaftlid) unb corbial entgegenfommenben SQconfcigncur (S. (Sä mujj nod) Ijinjucjcfügt »erben, bafc biejer Sctjiffscapitän ein greigeift öom rcinften 2Baf)er ju jein behauptete, ein ganjer Söoltairiancr, nur oon bem (Glauben an im* glüdbrtngcnbe Sßriefter auf einem Sd)iffc, unb an 3)tonfeigncur (S'ö all» befannten „böfen $3lid" mar er innigft burdjbrungcn. Äaum ein 3al)r jpätcr ging ein fran$öfifd)eö ^oftbampffdjiff, messageric imperiale bümalö genannt, jmifdjen SRarfciUc unb Gioita üecdjia unter. iHlc- bie ftimbc tneroon m^ßartd eintraf, mo id) mid) ju jener 3eit wieber befand, ii'arb fogar in ben l)öd)ftcn greifen aläbalb geflüftert: „ÜDconfcigueur (S. beraub fid) auf bem Sdjiff!" 33iö ins ungläubige Sßariä l)incin mar alfo ber ©laube an sDconfeigncur (£.'s „böfen SMid" oerbreitet. (Sr mürbe natürlich, gerettet, bod) mehrere anbere ©affagtere famen um.

Sogar ber s$apft ^Siuö IX. aalt al« ein öettatore, unb aud) l)ier* Bon faun id) 5Ibfonberlid)eö erjäljlcn.

%l$ id) s#\ü& IX. 511m erften 9)iate fal) , begab er fid) en grand eortege am 8. ^ecember 1867 in bic itirdje de' öanti Apostoli m bem oon itjm eingejefcten gefte ber unbeflcdtcn limpfänguifj Süiariä. (Je mar einige XBoc^en nad) ber traurigen Sd)lad)t oon SÜccutana, oor ben %i)o* ren sJtom$, in meldjer nid)t bic alten ^eiligen, fonbern bic neuen t)ciligcn „(itjaffepotö" ber franjöftfdjcn Slrmcc unter ©eneral gaillt) leidjtc 2Öun* beitraten gegen ein ^aufletn blutjunger ©artbalbiauer oerridjtet hatten.

Digitized by Google

108

iBrr böft Ölids.

~1

Die Anhänger be£ 5ßapfted wollten in ber gährenben (Stabt eine Scmonftration ;u ©unften beffclbcu machen. 5113 ber ^apft au3 feinem adjtfpännigem SSagen ftieg, fegroenften mehrere ^erfonen in feiner 92ät>c l)öd)ft augenfällig £ütc unb $üd)cr unb fdjricen au3 oollcr ©ruft: Ev- viva Pio nono!

3d) faf) bic3 SIHeä oom s$ala^o Golonna au£, in mcld)em tef) roohntc unb nnmbertc midj über biefen hulbigcnbcn (Smpfang, benn icq hatte gehört, ber $apft fei, befonberä infolge ber legten (Srcigniffe, fefyr unbeliebt bei bem römifd)cn Volte, ©in Ijodjgcftcllter fran^öfi^cr 2Bür- benträger, meld)cm id) mein (Srftaunen hierüber audfprad), wunberte fid) feinerjeits über meine „beutfd)c 9caiüctät", unb belehrte mid) über bie il)m oon^ariä tycv gut befannte $hatfad)e bc3: faire et payer Topinion

ber öffentlichen 9J?ciuung unb ber öffentlidjeu Äunbgcbuugcn.) ^>cd)$ Sage jpütcr laä id) in einer englifdjen 3c^un9» an Jcncm 8. 3)ccembcr 1807 feien an ber ftirdjcntfjür de' Santi Apostoli einige Snbiotbuen ücrtjaftct morben, meld)e in jcl)r auffälliger Söeife bem ^auft ben 3C*9C; unb fleincn Singer entgegengc|tredt hätten, er ju beiben Letten l)in, mit ber $anD Segen fpenbenb in bie Stirdje eingebogen fei.

3m Jyrüftjahr 18(58 marb enblid) nad) langem ßbgern ber Soften cinc^ Ö]tcrrcicl)ifc4en Vorfd)after» in Stom mieber befefct. Die öcjierjun- gen jmifdjcn bem öfterreictjifdjen unb bem päpftlidjen ^ofe roaren längere n>eit getrübt geroefen unb ber neue Votfd)aftcr, ©raf (£., erfreute fiel; nid)t ber päpftlidjen ©unft mic fein Vorgänger, beffen Abberufung «ßiuä IX. übel uermerft l)atte. ©raf (S. befanb fid) mit feiner jungen grau unb feinem einzigen fleincn Sofme fd)on rood)enlang in 9iom, Itattcte überall 33efud)e ab, oerfdjob e3 aber auffälligcrmcife immer, feine (Srebirioe mit allen babei gebräud)fid)en gcierlidjfciten im Vatican ju überreichen.

3d) hatte biefen robuft ausfehenben Mann, ber faum in ber SD^itte ber Vierziger ju ftefyen fcfjien, an einem (Sonntage gcfcl)en. (Sin paar Sage fpätcr ftanb auäfüljrlid) in ben römifdjen Leitungen bie Auffahrt bce neuen öftcrrcidjifcfjcn VotfdjaftcrS beim v$apfte betrieben, mod) eine 9cad)t fd)lief (sraf (£. hierauf im Palazzo di Venezia, bem öfter* rcid)ifd)cn Votfd)aft$l)otel in SRom; am nädjftcn Sage nad) feinem offt- cicllcn (Smpfang beim fßapfte unternahm er feinen gewöhnlichen ©pajier* ritt nad) ber Villa Vorghcfe luu: (£ö mar ein tjerrlic^er grühltng£s morgen, fül)l, buftig, bod) nad) einem faum halbftünbigcn SRittc fanf ©rat G. üom ^ferbe, töbtlid) uom <2d)lagc getroffen.

3n bemfelbcn 3rül)jal)r reifte (Earbinal b'sX, meld)cr lange 3at)rc in halb freiwilliger Verbannung in Neapel gelebt hatte, nad) $om, um fid) enblid) mieber mit bem Zapfte au^uföhnen, befj'cn SHi&faüen er fiel) früher burd) feine politifd)cn Änfd)auungcn ^gc^ogen hatte. (Sö fd)icu eine ticfgcl)cnoc Verbitterung xmi|d)en ben bei Den St irdjcnfürf ten gemal- tet ju haben, beim man erzählte fid), baß felbft bei biefer Vcrföhnungäs äiifammcnfunft bie @cmütl)er bed ^ßapftcö unb bc$ Garbinalö noch K^r gereift gemefen feien, ftmei Sage nad) biefem ©efud) beim Zapfte mar Sarbinal b'Ä. eine ^cid)c.

T)iefe beiben, ben (Glauben bco Volfeö au ben „böfeu 53lid/4 bce $apftcö beftärfenben Vorfälle gaben bamald Veraulaffung, nod) oon

Digitized by Google

8rr böfc Ölt*. 109

oiclfacfjn groben bicfcr sUcad)t \a cr$äl)leu. £er ^3apft SßiuSlX. nmfjte inbefs um btefe ®erüd)te in .jpinfiefjt auf ilm unb in feiner fauftifdjen ilrt fcf)er,}te er toot)l über bieten Volfäglaubcn, roas jebenfaüä ba* flügfte mar, ba$ er tf)un fonnte. SU* im 9)?ai jenes Sarjrcä ba* Jycft Mnet ^Rüctfenr oon ®aeta nad) töom wieber feierlich bedangen würbe, ftürjte eine ©ilbfäule bes Hapitcä oon einer Säule. (9Jcan l)attc nämtid) auf mclcn öffentlichen ^läfccn föomä &ecorationen unb (Srinnerungsjeidjen an jenen Xag angebracht.) 3>cr Sßapft fufjr in ber Stabt uml)er, um btefen ^fte*fd)tnud ju befehen, fam inbeft nicfjt in bie ÜJcälje jener ©ta* tue, rocldje itm felbft barftelltc. ffii bicfelbc am folgenbeu £age uon ibrem ^oftamente herabfiel unb einige 9Jcenfd)cn babei ocrlefot mürben, foll ber v}*apft geäußert tjaben, er jet frol), biefelbe am oorfjergerjcnbcn Xage nid)t in Stugcnfdjein genommen 311 rjaben, beim fonft märe gewiß biefer Unfall wieber tfjm jugcfdjricben morben.

Vor mehreren 3al)ren ftteg cinfiuftfdjiffcr inSRom in einem Ballon auf. (£d war bie$ eigentlid) bie erfte, mit oielen Vorbereitungen für bie fdjau luftig.cn Börner in Sccne gefegte 2uftfd)ifffat)rt, Wcldjc innerhalb ber s£üpftttabt oorgenommen marb. £en furd)tfamcn Wörnern bünfte fold) eine Auffahrt ein überaus maabiilfigeä Unternehmen. Xic ®eift* liefien felbft, bie zahlreichen 9Jcönd)e 9toms, nahmen ungemöljnlidjen 5tn? tbeu an bem Ghreignife unb erjätjlten, baft ber ^uftfdjifter als guter fta* tt)oüt ficrj oor ber füllten gabrt ben Segen ben ^apftes ju bcrfelbcn erbeten unb erhalten Ijabe. 92eued 3ntercffe bes Volles für ben l'uft- fcrjiffer! 3lber ein mit böfen ?(tniungcn gcmifcrjtes. Sener Öuftfdiiffer ftieg bei günftigem Detter unb SBinbe ui 9fom auf, allein er ocrunglüd te roirfltd) bei jener Sahrt. SSäfjrenb langer 3eit mürbe nun bie (Srlaufc* nifi, mit Luftballons aufjufteigen, ber bamit oerbunbenen ®cfal)r wegen, ntd)t mel)r in s3tom ertl)ei(t. (£rft einige 3af)re oor 1H0H fe^tc es eine emaneipirte granjöfiu Durd), in ber Umgebung oon 9iom abermals mit einem Öuftballon aufsteigen, unb ^war nod) tufmer als itjr Vorgänger, auf einem unter bem Vallon befeftigten unb fdnuebenben $fcrbc rettenb. (rs würbe babei auebrüdlid) bemerft, biefe beherzte Xamc Imbc ben päpft* liefen Segen nirfjt begehrt. Sie fam glüdlid) mieber jur (Srbe unb l)at noch oft gelungene Öuftf ebiff fahrten unternommen.

SBenn id) berannte $erfönlid)feiten tu biefem Sluffafe über „ben böfen Vlid" anführte, fo gefdjal) bies nur, um ben allgemein oerbreitc- ten ölauben baran auf bas Unwiberlcglid)fte barjutbun. Objcure Sßrioat* perfonen, benen ber „böfc 53lid" jugcfdjricben mirb, giebt in großer ^Injabl. SKerfrcürbig ift inbejj, bag fid) ba»S fatl)olifd)e italicnifd)c 80Ö an fein üon ber Äird)c auögeljenbe^ Verbammung^urtl)eil ber SOcagie !et)rt, fonbern fogar bcilige, geiftlicfje ^erfönlid)feiten ber „bunffen ^äd)te" seil)!.

Digitized by Google

Pir /rrnUrn its ^lloltrr3rlirnt.

(Siebe bie gleichnamige 3Ü*nfrratten.)

(Se war oon bem alten flugeu Jpcrrn üDJcfe« boch ein febr gefebeuter (Sebanfe, ju (fünften ber ^riefter Pen Mcm ben jebnten Jbeil al« Abgabe öorjufcbretben. sJfiemanb fanb tiefen jübifepen ©ebanfen gefebeuter al« bie cbriftlichen l'fcncbe be* früben Dfittelaltcrß, bie fiep für ibre rajefy erblübenben Älöftcr eine unocrfieglicbe öinfommenquelle febufen, inbem fte ba« mofaifebe (Sebot aboptirten. So wurce einem Atlcflcr balb bie ganje Umgegenb jin«bar. ©er (Einnahmequellen gab für ein mittelalterliche« &lof)er übrigen« fehr fiele. 3)a gab Sünbenablaß;ettel, <S<c* lenmeffen, Sieliqutenbanbel, einträgliche ÜöaHfabrten, namentlich aber bie bebeutenben frommen Stcrbcnben febr Dringlich an« £>erj gelegten Scbenfungen an liegenben ©rünben ober SBaarfummen. Seit ber Jtircbenocrjammlung ju Slrle« 1275 War feft» gefegt, baß Wiemanb anber« al« in (Gegenwart feine« ^farrgeiftltcbnt fein £eftamem macben fotte. 2ßer ben "Jßriefter niebt ju feinem £efiamcm rufen würbe, follte fo lange nicht in geirrter (Srbe begraben »erben, bie bie tfirche ibre ©enugtbuuna er- balten bätte. Xagcgcn würben Gebern, ber für Jtircben ober älöftcr ein $ermacbtni§ hinterläßt, jwanjia, Xage Pom Äufcntbalt im ftegefeuer erlaffeu fein.

©er fennt nicht bie behaglichen Schilberungen be« behaglichen mittelalterlichen tlofterleben«, jumeift oon jetner materieaen «Seite ^er, aus kalter Scott« „Älofter" au« Scheffel« „iSffe^arb" ober tfreptag« „Weft ber ^auntonige? 3n biefe oen üppiger, reifer Spetfc unb Üranf burepbufteten Sphäre führt im« unfer SBilb auf Seite 261 ein. 2)cr tfloftenebcnt wirb oon ben £ebcn«lcutcn be« Älofter« entrichtet. £ci, tote fich ba« feifte ©eftebt be« trüber Äücbcnmciftcr« über bie reiben ©aben freut! (Seit Älter« her wirb bem Mlofter ber .Scbente in ^Naturalien entrichtet, aber fo reich ift bie Grote lange nicht gemefen, tote beute. 2)a liegen, oom Attcbenfnecbt Perftänbmßinnig järtlicb. ocfiiblt jabmc $afcn unb wilbc (Snten, Schnee« unb 9teb* bttbner, Stehe unb firm eervi coronat opus (wie ber fromme ©ruber Per« beutfeht ber -Jpirfcb, hat ben feinften ©efehmaef ) ein gefällter SBalbfonia, wirb foeben hereingetragen. 3)ie Arbeit, alle biefe ,3cfy«Ugaocn jorgfam ju regifrrtren ift fo aufreaenb, baff ber fromme vVSnäf feine jarten ?eben«getfter burch einen guten Scblucf Sfbeinwcin berubigen muß. Ü>crbanft boch bie Seit bie fchönen SRebenberge «m Schein ben Mönchen, alfo ftnb fte auch juerft baut berufen, bie« eble Siebenblut ju genießen. apaben boch bie ättönepe oon giulba ben golbigen 3obanne«bcrger juerft gebaut unb bie eblen Sieben, fo an ber ^iebfrauenfirche unb im Jtabuuncrgarteu gu äöorm« oon ber Sonne gefüßt toerben, beuten ja fchon burch ihren tarnen auf ibre geifMicbc Äbfunft bin.

£em JBJilb unb ©eflügcl toanbten bie ©ourmanb« ber Älefter ihre g,anj befon» bere sÄufmerffam!eit ju. #um feinen ©eflügel be« üfebe« jählte man im iDJittel- alter auch Pfauen unb Leiber, bereu gleich im« jeöt wohl etwa« jäh oorfommen würbe. 2)ie Schnee« unb ^pafelbübner pflegten gefüllt auf bie £afel ju fommen, bie $übnerbrüftc würben gern mit gefteßenen Teilchen (pestozzen viole) befrreut gegeffen. '^ie Saucen, welche man jum ^ilbpret gab, waren mit Pfeffer unb neingeoaetten i'ebern reichlich gewürjt. Sine große Wolle unter ben ©cwürjeu ber Saucen fpielte auch ber Ingwer, ber, wie noch je^jt in (Snglanb, auch gern in ©crränfe gemifcht würbe, äl« iSompot man am liebflen ben „agraz", ba« ift ein iDeelangecombot au« Stachelbeeren, »ebfeln, Weintrauben, Zitronen unb äpfelftncn. 2)aß man aber in ben Älöftern am bellen ju fochen unb ju offen oerftanb, bafür liefert ein un« er* baltene« Äochregifter be« söniber Äücbcnmeifter be« öfterreichifchen Älofler« Mrem«* müufter au« bem (Snbe be« sJDüttelalter« fchlagenbe ©eweife. Uebrigcn« waren im ü)fittclalter bie ^cbenemittel fo biüig, baß man in Spcife unb Stranf ftch oiel leichter gütlich tbun fonnte al« je|jt. 9?ccb im beginn ber 3icformation«jeit Tonnte eine oornebme ^amilie oon 5 bi« 7 köpfen mit 400 Tlaxl für Spcifen unb 150 iDiart für ©etränte glänjenb au«fommeu.

Unfer SBilb führt un« recht aufchaulieb in bie behaalichen Sßfrenben be« Mit- telalter« ein. Unwiflfürlicb fommt un« babei ein hüblcbe« ironifebe« ©ebia)t oon anaftafut« ©rün in ben Sinn, ba« wir un|cnn iMlbe angepaßt nachfolgenb etwa« frei wiebergeben.

'JJc^mt, frommer Söater, tic $!Ü^ncT

•V:cf Mb? tCfl £}alte# ^ A'.ncjjl ;

„l'u'ut 2o\fn, tac tft btc lugcnc M* fintet, iror ba fuefct :"

Wein Satcr, unb wer Heblet, 3Tcm tpirb \a auf^etban: («ern leate fta» i>üf;en Ciucb bi<fcr CHelHaJan.

Digitized by Google

Vnttifdjce $urmtr

„SJlein «ebn.e* xf* bie trubre, Tte fromme .^ur<t>t te« Jjmn, Tic in ter 9?a<bt te« Veten« öralantf al« better Stern."

Tiein Safer, lajtt Qu* tnnnten Ten Iran! au« tiefem Teil SRbein« föeinberge quellen 9leo> nie r cn etlerra 9laf?.

..Wein Sobn. ift «äcbftenlicte, Tie fdjen ta« Talein frönt. Mleidjnnc bte SRebauirtantc T«tn 3<beflenfelt bcrfdjent.''

Tie Änedrte jieben ton bannen, Unb Hagen über bie Reit: „Tie Xuoenb wirb gefetten 3n Sciiein grefj unb ireit!

Unb ad), bie 9tao>ftenliebe Verblutet im Äeflerrcrlieft! Tie fturdn be« fcerrn. ertroff elt ©rät an tem langen 5»ie§!"

portifebrs Canum

XIII

2>ic Uktt Ueben'eb;nngeaHfgabe (in £cft XI.) nuren bie fdgenben Serfe bon bc Lamartine:

Le Hit* de 1* vie Ml 1c Hvre aupreme, Qa'on ne peut ni fermer ni rourrir a iod choix ; Le pa«»aire attachant oe a'y lit pa« deux fole, Mai« fenillet fatal se tourne de lui-noeme: On vendrait revenir a la page Ton alme, Et la pe*e oh I on meurt est dt-jä *oa« noa doigtn

211* bie beften $rrbeutidninqen be« Original« tbeilen ttir fc-Igenbe mit:

Ter »ütber betbfte« ift ba« »u* be« Veben«.

Ta« ©od) be« 8eben« ift ta$ bcdjftc ?udj, Ta« man nad) ©a&l nid)t offnen tann,

fd)lie§en,

rem nod> nie ftd> |trrimal lefen liefen Tie fd>cnen 2tt0en; trenn tanacb man fing <£rf<bien r af fllatt, ta« Unglüdsiettcrn trug, Hat lief ten Iiaum te« ?eben« felbft ^erflie§en.

@ett fcUxx fdmeb Tein ?eben«bud>, brnm aebte

trobl auf feine 3«l<n: Ted; tarfft Tn nid)t nad> etg'ner ©abl fdjlie-

fjtn ober T«d> tcrtreilen, 9ud> fetauft Tu einmal nur ba« JMatt, ba« 2t

ligfeit Tir giebt unb ißennen. S*on fdbtr trentet jtd> um, ba taum für Tid)

erft begonnen; Bnb medjteft Tu fo innig a.ern jum jtreiten SRal

Wa« Tann bie Seiten md>t nad? ©lüfür »enben; ißJiflft einen 9?tid Tu ned) ben fünften feenben, IHafcb brebt ta« «lättcben fieb ift »ergeben«: 3<bort bift Tu naf tem önbjiel Teine« Streben« Unt bältft be« Tobe« @<brift in Teinen ^»änben. Rurgateinfurt M Falken.

3d» renn' ein feltfam Sud», beifjt ba« JBudj

bc« Peben«,

Tu rannft offnen nidjt, ne<b ftbtieficn nad>

t)cacbr

Ta« ©ort, ba« Tidj ent|üdt, rufft Tu jurtid

bergeben«.

Tem, ba« Tid> für<bten macht, entfUebft Tu

nimmermebr:

29ie mStbteft Tu fo gern nod) einmal trteter

flnben

Ta« füj?e ?icbe«trert, ba« einft bem »lief fid) bot, To« atb! tt« ift umfonft, fein »lättletn rv\ü

fünben

Unb fleb, inbem Tu fudjft, ba trintt Tir fd>on

ber leb.

bte Stelle lefen, eäfjt Tid> ba« nadjfte Slatt getoifj in fdjneflem leb )u Staub benrefen.

AuKU-te C. in Btolp. ^ >y

öerntre AflunAenc Ucbertragungen gingen ein bon: <5j. in ^ofen, X. dt. Clga 2. in Hamburg, .^>aubtntann ©. in C , Öräfin 20. in Sölten, 3Way Ringer in £iea- nitj, ^ic^arb ben (Sfdjftruttj in Qifenacb,, %. Kollmar in Slugeburg, ^anl ^if(t>er tn @rünterg, @eorg Oftertag in ®örlitjf §. ©. in Sufareft, Söanba i'oflgeroang in 8obt>, ?ütgt St. in Unna ©aljberger in Gulm, Wofa 33. in ®otba, H. b. Xb. in 2?re*ben, ft. <£p., stud. phil. in Äaffel, SBerani e. in v^ragr ^eOo ®. in Änna 6imfcn in ©retllau.

«1« UfbeTfe^iinpeaufgabe XIV. geben toir bie »erfe, trcldje ber berlicbte Äönig ^einrit^ VIII. bon önglanb an bie fe^öne »nna «depn rid?tete:

„The eagle* force aubdues each byrd tbat tlye«, Wliat metal can reajrst the Main ine fyre? I>otbe not the sun dazle the clearett eyea, And melt the ice, and roake the frost rotyre? The hardeat atonea aro peirced thro wyth tool» The wyseat are, with princoa, made but fools."

Digitized by Google

B. v. H. in S. Xic (Sbrenif bc« (icnftanjer Cencil« bon Ulrich 9tic&entbal »irb mit 250 Gelten intereffanter 53ilbcr imb mebr al« 000 ©apben nacb. ber älteften bor 1424 abgefaßten Slulcnborfer #anbfcbjift im ?i$tbru(f genau in ber ®röße unt Jarbe be« Original« treu berau«gegeben »erben. Xtx Herausgeber ifi Dr. ibeeber eebin in üfte«baeb, in 93abcn. 3»tt machen ©ie jeboeb, aufmerffam, baß nur fünfzig ßremblare tycrgeficllt »erben feilen, bereu ^rcie fidj auf je 150 2>eart beläuft.

A. Fr. in G. bereit« im näebften ©aleu »erben »ir bem ^ücfarfdjranf »abr- ieb, einlieft, in gan$ neuer fterm »ieber 9?aum geben. 2>a« ©üdjermaterial ift fo groß geworben, baß ein boüftänbigcr Umbau unferc« i^ücfyericbranfe« erfolgen mußte.

Emilie W. in Magdeburg. Xk (Sben ber ^rimefftu ben ©d?le«»ig'42olftein unb ber s^rinjefftn bon Württemberg mit ^ürgerlicb,en ftnb burdjau« nidjt bcreinjelt. ©o tat j. bie ^rinjefftn Amalie bon Jpcpcnlo^e»^Sc^itting€ifürfl, bie ©dj»efter be« jperäo»je bon 9fatibor, ben UJialer Laucb, ert unb bie 2lUtt»e be« fturften bon ©ebtoarj* bürg» eonberfj auf en, bie ©räfin bon Siedenburg, ben ^rofeffor Wencti ae&ciratbet.

E. W. in Gl. 211« ©beciaußen für bie Teilung be« ©tbjeibframbfe« emfcfebfrn »ir Sfmen #errn 3. Solff in fjranlfurt am 3Nain.

C. M. in B. Sir benfen ffcbtifcijcr barüber. £a« ?idn\ baö fegenaunte offi» riefle Sftittbeilungen verbreiten, ift, »ie SPörne fagt, oft nicb, t«, al« ein 3rr»ifc$, ber un« in ©ümbfe fübrt.

H. L. in Dr. £a« einjig Verbürgte über Äant« ©d?äbel ift ftolgcnbc«: Xcx ©arg, in bem äant 1804 in ben töenigoberger £omarfaben beftattet »erben, würbe fünf bi« fecb« 3af>rc fbäter au«gcbebcu unb an einer anbem ©teile ber Slrfaben neben bem Sarge bc« $ofbrcbigcr« ^tbulj beigelegt, ©bätcr »urbc ber Xbtil ber Xemarfaben, in bem Äant beftattet »erben, als ©tea (Santiana befenber« abgegrenzt, balb aber berbröcfelte ber Söacffteinbobcn, ber $rabftein fanl, trat aümalig eine bollftänbige ^erfterung bc« Grabmal« ein. 9hm foüte in jüngfter j&tit bie ©toa re« nobirt unb ftant« @rab mit ber ©c&abe»fcr>cn 9?üfte bc« ^bilofobben gcfd?tnücft »erben, aber nun »ar man im .S»etfel, »cld)cö @rab Äant unb »elcfyc« ©dml;, »clebe« bem ^lulofobbcn unb »clebe« bem £ofbrcbiger gehörte, benn ber gelbene .ftcirtcigriff, ben »eifern ber 33cricbt über Äantö Leichenfeier erjärjlt unb »elcb.cn man btfcber al« (Sbarafteriftifum bc« Äantfcben ©arge« angefel>en, fanb ftcb, auc$ an bem ©arge bon ©dwlj bor. 9?acb mannigfachen bergeblicben Ucrfucb.en. bie Sbcn* tität ber beiben ©feierte feftjuftcücn, fanb ^refeffor ^tubfer in Äönigöbcrg enblicb, bureb 3>ergleicbuug ber beibcu ©cb,äbcl mit ber im äbnigeberger ©tabtarebib beftnb« lieben @ib«büfte Ätant«, »clebe« ber ©cbäbel bee großen s4>biIcfo^^eTi fei. 2luffaÜenb ift bie ftartc Sölbnng ber ©ddäfenregien biefefc ^cbäbel«, ber ein erguifiter ©racfc$« cebbalnö ift unb bejjen größte Länge 182, größte breite 161 ,6 nnb Onber 88,7 be» trägt. S3i« auf einige $ale»irbel unb ftingcrlnecbcn ift bae ©lelett gut erbalten, bon 3ät,nc11 flitbet ftd) nur ber reebte ßcfsabn bee Unterfieferö bor. ift übrigen« ba« erfte SKaL baß in 2)eutfcblaub beraitige franiologifcb,e Unterf Übungen an bem ©lelett eine« bebeutenben ajianne« borgenenimeu ftnb, »äbrenb tn3talicn, feit einem 2>ccennium et»a, bei 9tenobirung«arbeitcn in Ä heben n brgl. biefe Unterfucbungcn ßet« angefteflt »erben, gleicb,biel, ob ^eilige ober Unbeilige in ben @räbcm liegen. Arno D. in Licgnitz

Xilettant \>t\%t tn cunefe 2)J<inn, Ter fintet fein S*crflnüflen bran, ■otu ac ju machen, ira« er ni$t Tann.

Digitized by Google

I

iifufdc Mom.

ür. 1 n. 2. Änjng füt einen Jhiafeen Don ficbtn 3abrcn. (Berber» nib

9iücf anficht.)

^tcff: deichte« hellbraune« lud?. X\t ttbereinanber gefdjlagenen IBorbert&eile jeigen $rrei Steifyen Änityfe unb ftnb oben in jteei große Steter« umgelegt. 2)ie un« tere Äermelnabt, fotoie biejenige, n?eld?c ba« ©ruftftücf mit ben SJorbertljeilcn bei- fcinret, ftnb an ber untern Partie unterbieten, um einen Gürtet bon rotier ©u- rab tuidjge&cn ju laffen; berfelbe wirb born in ber 2Jiitte gelnübft unb an bei

9ir I u. 2. Sngng für (inen Änabtn ton fieben Darren. (Werter« unb JRfltfanfUbJ.)

linfen (geile burd> eine Ägraffe gehalten, ©roßer runter Äragen; (Sllbogenärmel mit 2luffd?lag. %n alten Monteuren eine feibene ^ tc^pnabt.

Hr. 3. 3a<feMattte.

2)icfe gut fifcenbe Sadet-Jatflc fyat lange, über ber ©djüne obal auegefdmittene Sdjööße, Deren ©eitennäb, te mit 3ltla«»$3la«balgfalten aufgefüllt roerben. 2)ie £aiOe »eigt herdförmigen $at<jau«fduiitt unb eefigen jurücfgefdjlagenen fragen, unter »et- dbem eine fid> um beu $al«au«f<bnitt (egenbe ©urabbrabtrung her cor gebt, bie ein irenig nadj reite rureb eine ScMeue mtt jtoei §:d)lub]>en befeftiat ift . SDtit ein» ßleicben ©gleite ftnb bie Slermelauffdiläge berjiert. ©bifcenfraife um ben $alf; ucrufHrte 9Jtufdjelfnebfe.

X*r 'Satei 1880. 8 ^yogle

114 Hcucße 4ttoöfn.

9lr. 4. ta'cblicfcnbc Xaiüc

oon cremefarbenem ftoularb mit blauen, refa« c-ber fyelietrotofarbenen Xubfen. 2>t*

ödjöbße flehen born unb auf ber SRüdfeitc in eine mefcr frumpfe €|>i$e au« nnb

l!r 3. Jüfftri-iaillf.

ftnb ringsum mit einer 2)raj>erie bon glattem ftoularb in ber garbe ber £itpfen be- lebt. (Sine anbere, über ber ©ruft an jroei teilen gereifte £raj>erie ton gtat»

Digitized by doo

HfUtdc ittoittn. 115

tem gcularfc jtert $u fcetben ©eiten feie fjcqförmig, auSfleidntittene £aifle. 3nncr» balfc bicfer jE»raj>men jtoei föfitjen ©pifee btö an ben 9tfanb be« £d?eoße8 Ijcrab. (Sin in gönn einer ftorfen Schnur getrunbener goularbflreifen fcilbet tcn gtoUEd

Hr. 4. änfdjUc&cnöt SaiUe.

ter 25raperie nnb mcrfirt bie ©Mcn ber £ai!Ie ju reiben ©eiten. Hn ben 31er- mein eine flereifrte Draperie, barunter eine bo^elte <2£i|}enretye

8*

Digitized by Google

116 HrurfU stoben.

9lr. 5 it. 6. Ämajonen^atfet. (fRücf- unb Sorberanfat)

©toff: ©ommtrtu$ bon angemeffener ftarfce ober fagonnirt« ©eibc. Die

Ür. 5. AninjütirnOaclif!. (Rudianfidjt.)

e&Mfje treten Dorn toeit au«einanber, ftnb fehltet» abgeprägt unb hinten toieber gerabe. ©ämmtlic^e JRänber bc« 3acfet«, bae fonfl otyne jebe toeitere ©arntrung,

uigitizGa uy Vjüo

Ktutftt «ittobcn.

117

ftnfc mit einem fömaftn @alcn bcfct3t. tritt» über ber ©ruft Don rechte na* linf* üfrereinanber gefölagen unb mittele biet incruflirten 2ttuf($eltnü>fen $jefd?loffen. %n bem 9?efcer« unb ben Äermelauff flögen berfelbc einfache ©alon nue an ben

Kr. 6. Xmajoncn-3aAct. (Ooröcronfidjl.)

atri^en 9?anbrrn. Um ben $ale eine St&teife öon broföirtem Htla« unb eine eptfcenfraife. Buf ber regten ecite bex «ruft eine burdj ein formale« etücf$en Oaion ftmnlirte £af4c.

118

9tr. 7. (£tfe ju einem getäfelten 6f)a»I.

35ie Pänge ber Slnfcblagrette ton Safdjmir« ober attohairrootle ifl befiefria. I Reihe: 7 £m., in biefcchfie einf. Oft. geflogen, 7 £m. unb fo fortgefahren. 2. Hrihc: 1 einf. 2fl. über jene ber ttorberg. 9?., 7 ?m.f 1 einf. 2tt. über biejenige ber cor- bergehenben SReihe. fortgefahren. 3. Hcibe: 1 einf. 2W. in bie üRitte ber 7 ber toorberg. dl, toobet mit ber Wabel in bie mittclfte 9W. ber erften Äette gefto< toirb, 7 £m. 93om Anfang ber 9t. an fortgefahren. 3n gleicher ©eife toirb

Jir. 7. liefe )u einem getäfelten ©&atol.

aanje @runb ton einer bettelten Stcibe Sogen unb gegenübergefteUten Äettdjfn gemalt. 2)ie Corbüre toirb ebenfo gearbeitet tote ber 2barrl. ö« ifl ba« ü- rannte SRufchelbeffin, ba« bureb 7 Sceihen bei 3unehmen in ber SWitte mit 4 Stäb- chen in bie nämlicf)e 2)1. gebilbet roirb.

Jlr. 8. Crat>atten'(hbc

reit Gründer £ütt mit SlWlicationen unb 3 tiefereien im SBaumtooflftich. ftür bte applicationen fann man n?eif?cn unb braunen ©attift nehmen, mit h?eld)em nach

Digitized by Google

ttcucftc ittoben.

119

Angabe be« 25efftns abgcwecpfelt trirb; gepalteu »erben fie an ben Kantern burcp einen (Jorbcnnetfticb. £ev äußere Stanb trirb mit einem fteftonflidj umgeben, bem man ein fleine« meebanifepe« $icot yifii^r.

Str. 9 u. 10. Wcifc^njug. (öorber- unb 9tütfan|ic$t.)

25er Änjufl ift üon SBottenfteff in euglifebem ©eure, in trclcpcm beigefarbener ©runb mit bunten gaben burebtrebt ift. SHüdanfubt: Äuubet fcpottifdj gefältelter

\ i. •••«••■«• ^> «

^Hm. '* •••• «

^ J

Str. B. Graüattfn»önfce.

Äcd. Xer jireite fe&r brapirte 9to(f ift nur mit einer einfachen ^tcp^iialjt berbirt. 3n ber 2TCitte bcö (Scbooßeö ber £aille ift bureb Jtuöbfe unb (leine Ratten ein ßrtra-Sdblufj bergefUIlt; an jeber 3eite jreifepen hinter« unb ©citentbeil ein öädberbliff^. ©rofjer runber fragen mit noeb einem (leinen Äragen barüber. £angc anliegcnbe Slermel mit Ratten unb Änöbfen. Sorb er anfiept: 'Sied mit jtoei Reiben poper ^liff^«. 3tt>*itKf ön pcr ©fite offener unb über ben fiüften ge- raffter 3?ocf. £ie jaifle auf ber öorbern SMitte bureb Ratten unb Änö'bfe gefcblof« fen, tpie tom ©cpoofje ber SRUcffeite ber be(annt. "Sn ber Seite in gleicher SBeife.

•IC

4 4

Digitized by Google

Digitized by Google

122 ttcutße «älo&cn.

alfo mit Keinen Ratten unb knöpfen garntrte gaf$e. @ro§er bobpelter «ragen. Bnliegenbe glatte Bermel. 9Rit tollem eamraet gefütterter ©tro&fmt, au ter ©wtt emporgefcogen unb mit rotten §ebern garnirt.

3h. II. SBanttaf<te für aEkr$anb fletne ©eflwftanbe »um Buföänflen.

ftr. 11 s. 12. SBanMaf^e für aHerfcanb f leine ©cgcnftänbc jum «uf&änafH

(SDltt Dcfpn.)

Wiefel »Ott «föobefl einer SBanbtafcfce tft 16 ttmtr. fce$ unb in geratet £tme 16 Cmtr. breit X er Äörber ift oon Seibengeflecbt in einem fdjroarjen 9fobrgefteU. $at man aber felbft gefc&icfte $anbe ober einen Stoiber, ber im Sieben unb übet« paubt im $erfiellen ton *ßabbarteiten chra« ben>anbert ift, fo läßt fld^ o&ne große Mbe unb faft obne alle 2>6benfe tie fraltrunbe $afäe au« Sarton jureAtfineiben

ttcucfic «aiobfn. 123

unb jujatnmcnflfben. (Se bleibt bann nur übrig, fie mit Meinen tfambrequin« fcon fe&r feinem brafiltanifd?en (JanetaS ju fcecoriren. 2>ie <5tiderei wirb im Vanjcttflid^

9lr. 18. Steffis jur Söonbiajdje.

Digitized by Google

124

arftu. lieber jebe« bet £ambrequinfl teirb eine fiarte 9iunbfdmur t>on habana» farbener €eibe befeftigt unb barunter ein Keiner johanni«brobbrauner unb oliben- grüner ^affementeriegalon, welcher bon einer bunfeltfibenarünen ftranfe mit bell« olibengrünen Ouafien umranbet tft, angebracht. Slcbnlicbe feibene, aber biel größere Ouafien werben ju jeter Seite ber iaiebe, oben an ber Äreujung bef ©efietU, bcfcfiißt.

Hr. 14. 3ü>arje JJtlrrtnc. (VozUxaufäl)

9lr. 13. Söiertcl eine? Keinen Jeppi<$0.

derartiger £ebbiche bebient man ftch, um Barnten, 33afen, Statuetten u. bat barauf ju {teilen. Solche Heine £ebbiche ftnb ju angeführten Steeden immer fepr gefugt. £ai< bon uns auf ein Giertet rebucirte SDcobeO ift in bretonifeber Stieferet auf Totbweinfarbenem £uch aufgeführt. 2)ie ©orbüre ifl au« jttet Linien bon marineblauer SBelle mit gelber Seibe umfielen unb föefton« bilbfftb, jufammen«

Digitized by Gc

Hcucßc j&tötn. 125^

Sefefct; jtoiföen bie Linien finb gerabe ©tidje in gelber ©eibe eingefHdt; ba» [enßere ift mit einem 3flerico-©ri($ in gelber ©eibe umgeben. 9?a<$ biclfer öorbüre folgt mleber eine anbere in ©ogeniinicn, n>el<$e au« brei ton «Seite in bunfferer fflüance umflogenen gäben Ija&anafarbener SBofle beftefct; inmitten ber Üinien (leihe ©terne in rofa ©ofle unb auf ben äußeren Einbiegungen <|3almblätter in bronje» farfcener fBoüe. X\t SRitte ift bon einem ©ittermer! ton himmelblauer Solle mit

Ur. 15. idjaiarjc |)elerine. (ttüihaniidjt..)

gelbfeibencn Kreuzen ausgefüllt. Xcn 9ianb bcö Xudjcfl fttyneibct man ict fleinc Warfen au0 unb bcfefHgt jwiföen großen ftefton« Ouaften bon gelämmter Solle in ben SRüancen brenjefarfcen, himmelblau, tyatana unb rofa.

Hr. 14 n. 15. S<$»arje gelernte (Sorbet* unb iftütfanftcfct)

ton mit 3et$erlen unb langem Set bcfticfter <paffementerie. 2)ie bte oben b«auf»

126 Htutflc ^lobtn.

gebenben fünf 9?eit)en fmb bort föwarjcr lüjcbirter @toit)e. einen bübföen Cinbrud marficn tic gro&en tunben ^affcmenterie-SDiottte, bie ringsum, $wifd>en ben rüfdjtr* tcu ©toifcenreiben uttb bem ©ittermotiü bei ganj regelmäßigen Intervallen auftreten.

9t t. \U ®ct)äfcltc totcr-Saniaföc.

3ebe ©amafdje wirb in einem einigen flauen ©tüd getäfelt. ftür ben Anfang fmb 40 SPlafdjen in bierbräbtiger fä<^>ftfc^cr weifjer SBoUe anjufälagen unb 19 Sffeit)en

Ter. 16. ©efcaTelte Sintcr-GJamafäe.

in gewöi)ntiä;er tunefifwer §äfelei ju mad)en. hierauf folgen 17 Reiben, wobei ju "Anfang unb ju Gnbe je ber 8feit)e mit einer 2Wafcr)e abjunet)men ; bann 7 Reiben mit abnehmen toon xwei 2flafcben. $Ür ba« Cberblatt be« gufcc« fmb 8 Steigen ju 12 SWaftben unb 5 föeit)en bei $fbncbmen ton einer 3Wafd)e bei jeber Äett)e ju matben. 2)ie flRafäjen ju jeber €eite ber SWitte werben wieber aufgenommen unb 8 9?eit)en bei ^unebmen auf ber regten Seite für bie Itnfe unb auf ber Unten für bie reite ©eite gebätelt. @o bilben ftdb jwei @»i&en, welcbe oberhalb be« gurje« toerbunben werben. 2)te ©amajcfje wirb buret) eine SMabt geföloffen unb bann oben mit .einer gebätetten HRuftbelfbitje gamirt.

Digitized by Google

Ilcucftc ^Woben. 127 9t r. 17. gantnüMlc&er&ang mit foutacfcirter QIpplicattcn aif Xütt.

Xtefc Arbeit ift neu unb tagt fidj fchr feicbt ausführen. 2)er öorge$eic$neie ftarrfeuf ift auf ein meredigefl 2 tücf 2üü ju appliquiren. 2)ie (Sontouren aber »erben hier nicht, rrie tieft btflber bei tiefem flrbeitegenre fleiebab, mit (iorbonnet- feibe au faeftiefr r 1 entern mit flacbcr glatter SPaumtrctt - Soutane übernäbt. Die Stiebe müffen richtig in ber SRitte ber ©outa<$e unb fet)r eng gebalten »erben. Xcr überfliifftge SRanfout »irb bann öon unten au*gefc$nitten. 2>er ftanb wirb

Tix. 17. Öautcuil.Utb erlang mit foutadrirter Application auf IflCL

mit einem Ijafafammförmigen heften in ftarlem ©aummoflgam garnirt. Unfer, ein Viertel be« ©anjen barfieflenbe« 2)efjin ift auf bie $älfte ber natürlichen ®rö&e rebucirL

9tr. 18. (Schieltet «infafr mit 3a(fenU|e.

§ierjn pebört febr ft^atf gefpi^e ^acfenlijje unb Corbonnetgarn bon anaemeffe* nei ©tarie. 9la(3t)bem in eine ber ©pifcen geflogen, »erben 11 £ufrmafc$en ge- malt unb in bie namti^e 6j>ifce lurücfgegangen, »obur<$ ein Äingel gebübet »irb. 3>ann 13 2m. unb in bie jtoeite &pitjt ber tfttje geftodjen, 11 £m.f 1 ©ti$ in bie

Tir. 18. ®e*äfettrr (Sinfa« mit 3«<Se>IM)C.

regelmäßig georbnet unb ber Üianb begonnen: 1 otiefo in bie mitteile ber 11 ?nt bee elften Dingel«; 3 £m., 1 @tid> über bie ftebente ber 13 2m. ber ©uirlanbe; 3 ?tn., 1 ©tieb in bie 2Jiitte beö feiten Dingel«; hierauf eine ©täfccfcenrei&e mit 3 $?m. afcn>ed?felnb für bie Valerie unb bie« auf ber anbern (Seite toteber&rit.

$erau«geber unt berontwoitlicber SRebacteur Dr. ftranj $trf($ in Peifcjig. $rwf fcon ». §. ^aifne in Rentttifc bei Seityig. 9Ja<J;bruct unb Ue&erfefcunge.

redjt ftnb borbet>alten.

Digitized by Google

Digitized by Google

VC

jBer 3 a 1 0 tu

Dir |0fnong frrs fan&cs.

(gortfefeung.)

V.

9öär)rcnb beS nächften $age3 backte Robert nid)t fo t»ict an bie tounberürf)c ©efettfehaft, ber er %bc\M AUOor beigemohnt, alt an bie Angelegenheit mit bem dürften Grid) unb feiner $oct)tcr. Gr hatte gurdjt bau or unb im Seljetmen geftanb er fid), baß er trofc ber Der* fyroqenen üftittulfe ber StJJarquife minber muttjia fei, alö am $age ju* cor. 3nbeß, nod) hatte fid) im £otel nichts bemerfbar gemacht, maö barauf fcf) ließen lieg, baß ber Okfanbte feine ©pur entbeeft fjabe.

„Soffen mir benn bie $)inac weiter treiben", fpratfj ber ^ßrinj ju fid), tnbeft er Toilette madjtc. ,,9)cag e3 fommen, mie toill. 9Weinetmegcn in ben 2lbgrunb!"

Gr fat) in ©ebanfen bann bie SOfarquife öor fid), an ihrer |>anb fid) in ben Slbgnmb gebogen, GS gemährte ihm biefe ^tjantafie einen teuf* lifdjen ©enuß. Dämonen glaubte er berfaücn ju fein; bie ©enmeiflung, beren 3kute er bodj im ©runbe mar, ließ ihn trofcig ein felbftmörbert* (ehe* ®cfdiitf hcrauSforbern. GS trat als eine lichte, halbe Grfcr)einung Snna ßorfen gmifdjen biefe büftem ©über; fie netgte fid) ju itjm unb Derfchmanb bann mit mejjmutfjüollen Hüffen, fo mie er fie julekt am genfter ftet)enb gefchen, als er Dom äflolo Ijerab ^um legten mal an ttjreS ©aters £äu3chen oorübergefdjritten. 3a, ja, fie mar itjm auf im* mer entfdjmunbcn unb nun fdjmanftc ber ©oben unter iljm, nun fam mie SBerljängniß über ihn. Gin (Sdjmerj preßte ifnn bie ©ruft ju= jammen, ein tiefet SSet) erfaßte itm barüber, baß er nad) feiner $anb greifen tonne, bie ifjn emporhebe; baß er mie mit fclbftbeftätigtem Ur- tljeil ber ©ernid)tung aufreibe.

Gr blieb bis jum SIbenb im £>otcl; er fpeifte auf feinem ßintmer. Um fed)£ Ut)r fut)r er nad) ben eftjfäifdjen gelbem, jenem rofenrotljen Calais ©eaujou us, in melcr)cm ber entthronte ^er^oa mie ein GerberuS feine fabelhaften &d)äfcc unb feine ^Diamanten Don 9flillionen an Söertb

hau. Ii Xi I

oetoacute.

$rina Robert mar jmar in ben Glubö unb in fonftigen (Gefell* fajaften mit bem ^er^og feit mehreren Sahren gut befannt gemorben,

2)a €«lon 1881 9

Digitized by

130

Sic Hoffnung bte fanbca

ol)iic au bcffcm üblen 9iuf Slnftoß genommen zuhaben; aber in belfert Sßalaiä hatte er nod) feinen guß gefeftt. &cr alte, mißtrauifche «perjo^ ließ nur feiten einen oon ilmt auswählten 33efucher in fein ^eihgtljum treten unb um fo merjr mar Robert uerwunbert, baß er an biefem. s3lbenb bort fogar ju einer ganjen ®ejellfchaft empfangen werben follte.

3cncö Sßalais Jöcaujou hatte einft ber berüchtigten £än5erin Sola 9)iontcä gebort; ber ^erjog Ijatte es nad) feinem bizarren ®cfd)matf unb nad) feinen tollen Jaunen aus* unb umbauen laffen, mit einem ucrfd)rucnberifd)en Surus unb mit einem unerhörten Slufwanb oon überrafdjenben Einrichtungen, 9J?afd)incrien, geheimen ©äugen unb 3l)ürcn, bie es in ber ^orjtctlung ber ^arifer $u einem Sdu*oß gemacht wie nur burd) Sllabinö SSSunberlampe aufeu^aubcni möglich, S&ofen* rotl) unb mit überfd)Wänglid)en ^ergolbungen oon außen, 50g etiler Sölidc auf fid). $8011 welcher Seite man auch biefem fcltfamcn ©ebäubc nahte, überall ftarrten l)ol)c 9)toucrn empor unb auf ihren Rinnen ra9s ten eiferne (bitter, bie alö große, oergolbete Pfeile ausliefen, in bie SufL 3ebc Berührung biefer Pfeile brachte fogleid) eine 3)rel)ung berfelben foeroor, moburd) im 3nncni ein ganjeö Drdjcfter oon eleftrifcrjen ©lorfen= [piclen in ^Bewegung gefegt mürbe, um bie fämmtliche 2)ienerfchaft unb bie böfen, abgerid)tcten £mnbc in Sllarm ju bringen.

$ünf foloffalc $hore ü0» fdjwercm ßifen, roth angeftrichen unb mit einet ättenge ocrgolbetcr 9ieliefö oerjiert, führten in bas $auö. (Härten, $rcibl)äufer unb ^erraffen waren tjtutcr ben dauern, riefen* hafte Statuen erhoben fid) aller Drten, im £auptf)of bie tfoloffalbüfte bcö ^erjogö felber unb bas marmorne Stanbbilb feiner 9)cutter. 2>ic Ställe waren oon föniglidjcr $rad)t unb enthielten üier^ig ber cbelften Stoffe oon feltenftcn ifabcHcn ober getigerten färben.

£)ier l)telt fid) ber alte Sonberlmg faft immer tagüber in [einem äBunbcrbau oon Schlafzimmer auf, welchem ganj unb gar aus ei|ernen dauern beftanb unb ben Sflittelpunft ber großartigen Üttafd)inerien bilbetc, bie er nad) allen Xfjeilen feiner öurg in Bewegung fefcen fonntc. (Sin ungeheures oiererfiges SBett, mit fdjwerfeibencn ©arbinen behau* gen, füllte jwei $)ritteile biefcs gel)eimmßooIlen, unnahbaren ^Raumes aus. Sin einer gewiffen Stelle ber Sßanb, in einer baufd)igen Seibcn- tapetc, war eine flcine Deffnung in ber gorm unb ®röße eine« 9$äU d)cns angcbrad)t. 3n biefe Öeffnung paßte ein funftooll gearbeiteter ^djlüffel, ber bem ^er^og fo wenig wie Sold) unb Steooloer oon ber Seite fam; es -war ber Sd)lüffel ju bem Oerborgenen Sdjadjt, ber feine Sd)afotrut)c enthielt, an ber fein $erj mit allen gafern, ber Segriff j ein es Gebens h"l9-

£>er £>er$og ^attc ben ^rinjen um fcdjs Uhr bcfteUt. Robert wußte, baß ber ^erjog oor oicr Ul;r Üftadjmittags fein Sett nid)t Oer* ließ unb bann jwet Stuubcn brauchte, um feine ioilette ju machen. Sie war bie große unb wichtige Arbeit bes $ageä. &ie SBemalung feines in ber 3ugcnb fef)r frönen (#efid)tö, ba8 er Wie ein 33ilb bc* hanbelte, bie Pflege feincö ^Jarteö, ben er mit uuermüblid)cr ©ebulb bügelte, färbte unb parfümirtc, bie tunftooUc ^Inorbnuug feiner ^errüde unb feiner illciber, baö Slllcä würbe mit auögcbilbetcr ftünftler* fdjaft betrieben unb nur fein eingeweihter Äammcrbiener, obglcid) er auö Mißtrauen einen fold)en ebenfo wenig lange alö irgenb einen an*

Digitized by Google

SU Hoffnung bc0 fanöfft.

131

bevcn Liener bet fid) behielt, leiftetc if)m babet .£janbrcid)ungen. litt» geheure Summen ließ er ftd) biefe Toilette foften, aus ber er jugenb*

gab es ein förmliches 3£ad)sfigurcnfabmet mit einigen breiig lüften, alle genau nad) feinem ilopfe geformt; baoon mar eine jebe anberö bc~ malt unb frifirt. 3ebcn £ag mäl)lte ber ^er^oa, unter triefen ftöpfen beujaügen aus, nad) meldjcm er fein leibhaftiges $aapt genau §u* frufcte.

Robert rourbe bei Nennung feines Warnend Oott bem Xtjorhütcr, wie ein (Srroartcter, of)nc Slnftanb cingclaffcn unb uon bem sJÖc*ol)rcn bc3 j£>er$ogö bann in bas Snnere bes Malaie geleitet.

Sofort öffnete fid) eine Süfaucr in ber 93orf)aUc unb ein mit tjim* mel blauer Selbe belogener £cl)nftut)l bot fid) ben klugen bed Sßrin* jeu bar.

2luf eine einlabcnbe Söcrocgung bes 3)cot)ren natjm Robert in beim fclben Sßialfr. 3n bem glcidjen Slugcnblitf öffnete fid) bas hinter bem Seffcl bcfinblidje Sanbfelb 511 einer glcid)fallö t)immclblau ausgcfd)la; genen 9tifd)e, bie mit bem gautcuil fünft in bie £)öl)e fd)toebtc unb in bem ^orsimmer §u ben l)cr5oglid)cn ®emäd)crn fteijen blieb.

Minutenlang blieb Robert t)icr allein unb tjatte SRuftc, bie tyxad)t unb Seltfamfeit biefer fid) überall luicberfpieqeluben Sänbc (^u bemun* bem. Slls er einmal mieber fid) ummanöte, fal) er ben .^erjog nrie aus bem $ oben gezaubert mitten im 3immer fteljen, ein j$uvfft Öucifcr in mobernfter $arifer ®efellfdiaftsHcibung, funtclnbe diamanten auf ber SBruft, eine lodige braune ^errüde t)cutc auf bem ilopf, ben Sdjnurr* bart fdjroarä unb in langen Spitycn 511 beiben Seiten feines mageren, bod) in ftratjlenbcr garbcnfrifd)e prangenben (9cfid)t$. hautlos' aus einer geheimen Zi)üx mar er oor feinem ©aft crfd)icnen unb faunifet) lächelte er über beffen Ueberrafd)ung.

Sann reichte er ifjm liebensmurbig bie $anb unb 50g iljn neben fid) auf eine Ottomane.

„2Jcan tljeurcr ^ßrinj", rebete er il)n an, „mir tonnen alfo gan,^ offen mit einanber fprcdjcn. 9)catl)ilbc ijat Sie eingeweiht; Sic finb einer ber Unfrigen. 95>al)rfd)cinlid) möd)tcn Sic roiffen, maä biefer gc= heimnißuoUc Spuf ju bebeuten l>atV"

„Senn mid) ctnms im Unflaren läßt, £>err ^pev^ojj'*, autmortetc Robert, „fo ift cs3hrc ^Beteiligung an einer foldjeu politifdjcn Sccte."

Die jicrlichc Jigur bes alten 3)on Ouirotc fdjnelltc Icbljaft empor.

„^olitifdje Secte! SNcincttjalben. Slbcr es ift Sinn barm, ßoaif. Xicfcr ftuffc, 9cctfchabou), ift nml)rt)aft eine ^ropl)etennatur, ein $e= anabeter. 3d) glaube an il)n: er ocrfüubet bas 83ert)ängm&. güttfcefm 3al)rc t>at er in ben 5lcr!crn unb in ben Söcrgmerfcn bes Ural fd)mad)> ten müffen, meil er ben Untergang ber ruffifdjen Despotie geprebigt. ©eben Sic ?ld)t, es fommt fo, unb es fommt aud) über bie Änbern, über Wk, 3>ann ift bie $c\t für mid), unb mein gcred)tcr wirb triumphiren."

Robert jögerte, ben ®cbanfcn aus^ufpredjen, ben biefe legten Sorte in ihm aufgerufen. SDer ^erjog, ber il)n mit funfclubcn klugen fijirtc, errtett) il)ii.

„Sie benfen mol)l, ^riu^', fuljv er bestyalb foglcid) fort, „baß id)

Digitized by

132 Öit ^offiumo, bce fatrtree.

nod) borauf redmc, ben £l)ron meiner Bater, ben alten Sljron bes cb(en 28clfcnl)aufe£, roieber ju befteigen?" Robert gab ein äiifttmmcnbcä ßcicfyen.

„9cein", roiberfprad) ürot ber £>erjog, „baran benfe id) ntdt)t mcljr. 2)er $aifcr £oui3 Napoleon roar meine (efetc Hoffnung beäfyalb; ict) l)abc einen Vertrag barübet mit il)m gemadjt, ben er nid)t gehalten l)at 3d) bin öon ilrni betrogen roorbeu unb id) tjabc ilmi mein fd)öne3 ®elb umfonft für mid) gegeben. Sftun, abgemalt; er roirb aud) bafür feinen £otm crljalten, an tbn fommtö oieueidjt juerft, ber liftetfdjaboro fagts itnb id) fdjroöre auf ijjn. 9ccin, nein, mein junger greunb unb Jörubcr, es ift nidjtä mcljr mit £l)roucn unb fronen; baä fraetjt OTcS 5ufam- men unb bie Bufunft gehört ber großen foctalcn SReuolution."

„$)aüon finb Sie feft überzeugt, Ütfonfcigncur?"

„Seb?" fd)rie ber fjerjog leibenfd)aftlid) auf. „3a, roiffen «Sie beim nicf)t, baß id) ber erfte legitime Souoerain bin, ber btcS uorauägefctjcn unb fdjon oor uicrjig 3al)rcn aU Skrfaffung oerfunbigte, roaö jefct ate baö Programm ber Brunft m a^cn 3u|l9cn f^on oerfünbet rotrb?'

„Sie?" fragte SKobert erftaunr.

,,3a, id), mein ßieber! $>ie elenben Schreiber freilidj müffen mid) aU einen tollen Despoten, als fo eine Ätt daligula ober 9ßero für bie ©efd)id)tc ausmalen; aber bie Sftacbroelt roirb bennoer) mir ©ered)rigfeU roiberfahren laffen unb burd) bie .perrfdjaft be3 33unbc3, ben id) mit ate (Srfter geftiftet, roirb mein $5erbicnft feine Haltung finben. 3d), mein sJ$rüt5, mar e$, ber fd)on 1830 baä ftehenbe £>eer für abgefetjafft erflärt, ber baö allgemeine Stimm- unb 2BaI)lred)t uerfünbetc, Die 3)o~ mänen an baö SBolf [dßttfen, bie ©üter ber Hbligen §um heften ber 9lrmen üerfaufen roollte, bie Firmen Don jeber Steuer befreien, id) mar biefer Souücrain. günfjig Sa^re nad) meiner Sljat mirb bie gan$e cioilifirte SBclt eineloldjc SBerfaffung oerlangcn. Unb bafür roerbc ich mir fclbft ein Sftiefcnbentmal fcfcen, eine Million beftimme td) bafür unb alle meine übrigen 3)cillioucn uermadje id) ber grofeen Sacrje, ber id) jefct bie ßufunft ftcfjer roeifj."

Robert gerietl) in einigen SRefpect üor ber fanatiferjen ®läubigfctt cineä 9)canncö, ben man überall alö bcn fyerjlofeften (Sgoiftcn fdjilberte, alö ben fomöbiantenl)aftcften ®edcn, unb bcn er felbft biäfjcr nur alä roelt* unb mcnfdjenoeradjtenben Sonberling gefannt t>atte. SSofyer tarn biefe, jroar all feiner fürftlidjcn Selbftl)errlid)fcit roibcrfpredjenbe com= muniftifdje, aber bod) offenbar roirflid) oorl)anbene Sd)roärmerei? (£r backte an bie 9)carquifc. kannte fic ber £>cr$og nid)t immer mit offener SBcrtraulid)feit bei tl)rem Vornamen? $atte er, troh feiner früheren ?lblcngmmg, boc^ eine Sicibcufc^aft für fie, mit ber fie tt)n beljerrfdjte? Gr magte e^, barauf anspielen.

„'ßic grau »earquife oon öaubrrj", fagte er nac^benfli^ „ift tooljl ein Söcib, bie ©nen mit biefem ©lauben an bcn Untergang, id) möchte fagcu ber Sföeltorbnung ju crfüEen Oermag/'

„5lc^, 9Jtotl)i(be!" entgegnete aufgeregter ber ßerAog. „Ob fie ein SRteib bafür ift! Spüren Sie ihren bämonifd)en SinfluJ, $rinj? ift ein 9Rätl)fcl mit il)r unb id) felbft l)abe uod^ nicr)t ju burc^bringen Dermo At."

„Sie lieben Sie roirflid) nid)t, ^erjog?"

•w. Digitized by Google

jDit Öffnung bre laubre. 133

„Stein", entgegnete er entfd)icbcn. ,,3d) l)ütc mid) tool)!, fold)c Leiber $u lieben. 3d) *iehe bafür foldje oor, bic id) üeradjten fann. 9J?ir ift es ^ödjft angenehm, tuenn fie liebt, mer fic mag, id) fdjmärmc für fie in einer anbern Seife."

„SR fie uiellcicht mit bem Surften 9fetfd)abom in beftimmten Öe^ jungen?'

„©ort meifj", ocrfefcte ber ^jerjog in leichterer Tonart „Jragcn Sie mich W<$t rocitcr, Denn id) fann 3{)ncn beim beften SBtOett feinen ^luffct)luf3 geben. Sic ift unnahbar, glaube id), unb bas ®el)cimuifj Ztyxev *Jkrfon ift für Scben unDurd)b'ringlich. Set) barf fic 9Jtotl)ilbc nennen, weit id) $u bem engften tfreis ber Vertrauten gcl)örc. Sdjlicfjeu Sie nichts rocitcr baraus, ^rinj Robert."

tiefer merfte rool)l, bafj ber |jcr$og oon bem berührten $unft abfcrjrocufcn roollte. (Sr t trug biefer ftummen 9lufforbcrung SKcdjmmg, inbem er fragte:

„Sie haben mich 8" cmer Vorftcllung eingelaben, Stfonfcigncur?"

£er ^er^oa 50g feine mit brillanten befehle Uhr hcrüor. -

„Sic roirb fogletd) beginnen", antwortete er nach einem 33lid bar* auf. „3n biefem Vlugenblicf hat fich untere ©ejcllfd)aft in bem gelben Saal meinet Sßalais öcrfammelt ober öcrfammelt fid). 2>as hintere % hör giebt auf bas ßofungstoort jebem (£ingcmcil)ten ben Zutritt. s?luf einer Üöühne, bic ich oor* habe f)errid)ten (äffen, roerben Sänger unb Sängerinnen eine flcinc Oper aufführen, bie id) fclbft in Sccnc gefetjt habe. 3)er £ejt baju ift Don Sßctfchaboro, bie SRuftf oon *Dfatt)t(be, bie Slusftattung meine Arbeit. Sic hat mid) oiel ©elb aefoftet; aber bas ift meine grö&tc unb jc£t ungefähr meine einsige Liebhaberei; es ift ber fünftlerifchc tfultuS bes einzigen ©laubens, ben ich noch hege"

„Unb biefer ölaubc, ^er^og?"

„3ft bas Richte, ber ßufammenbrud) beffen, tuaS Sie Sföcltorb* nung nennen; bic je -ftemefis für alle diejenigen, bie mich, ben C£rbcn ber feclfcn, aus ihrer (35efcüfcf)aft geftoften unb über bereu zertrümmerte Xtprone toiclleid)t nod) mein (Maroagcn mit bem präd)tigftcn Öeipann, bas fein SDtonardj rocitcr befi^t, bahinfauft. Sunger äftaiut", roanbte er fich bann förmlich feierlid) an ben ^rin^cn, „halten Sie bics nid)t für Mahnung. Sic mad)en fich nichts aus 3l)rcm ilonigrctd), id) weift es; Sic tfmn gut baran. 2)te Rufunft roirb Shnen 9ied)t geben unb Sic oor dnttaufcfjungen unb fd)mäl)lid)em Untergang bcnml)rcn, meint Sic ju unferm (Glauben halten. S&ir finb bicjcniqcn, roc(d)c cinft herr* jdjcn unb Die Sftaffe leiten , roemt fic roie roilbe ,£>od)flut über bie felifchaft einbrid)t. Sehen Sic fid) bas Stütfdjen an; jc^t roerben Sic feinen Sinn oerftchen."

(£in feiner ©lodcnfchlag ließ fid) in bem öemad) Ocrnel)incn.

ift 3^" fa9tc ocr €>eräog unb crl)ob fid). „Kommen Sic mit mir über ben geheimen ®ang."

(£r brüdte rlüd)tig, ol)nc bafj es Robert bemerfte, an einer Stelle ber 2ßanb, worauf fid) als £l)ür einer ber groften Spiegel öffnete. 91 n ber £>anb bes ^erjogs fd)ritt ber ^rinj bann einen jd)nialcn Ü)ang ab, ber in ein grofecs Öemad) führte, ebenfalls fidjtlid) cm (impfang^immer. irine Schaar oon Xieneru mar hier in Weil) unb (>Micb aufgeteilt

Digitized by Google

134 W\t Hoffnung bte fanbc*.

„Ireten <5ic bort in bcn ©aal, $rtncy\ bcbcutctc bcr £err be$ .£>aufcS feinen ®aft, ,,id) begebe mid) an meinen Soften auf ber $üt)nc "

Unb im $u fal) man itjn in einer fid) auftl)uenben Deffnttiig bcr iöanb oerfdjwinbcn, inbefe am (£nbc bcS 3)icnerfpalierS jwei große glügelttjürcn auffprangen.

9cad) einem idjmalcren Torraum, ber balnntcr mar, gelangte ber $rin$ in einen ftraljlenb crtjcllten, tjcrrlid) auSgcfdjmüdten ©aal, an beffen einem (Snbe fid) eine fleine Söüljnc crljob. 3m Saal fclbft faßen auf rothjammtnen (Stühlen, beren Seinen eine golbene £>cr$oaöfronc trugen, Die $ufd)auer. (SS waren alle biejentgen 5kfud)cr beS Salons ber* SJtorquije oon Söaubrü, bie Robert am Slbcnb juüor gejetjen unb fennen gelernt. (Sin ®ruß beS gürften sJfetfd)abom lub il)n auf ben für il)n leer gehaltenen 8i$ neben ber Sttarquife ein, bie ünt mit ber am muttyuollen ^erjlidjfcit einer greunbüt empfing. 9lberfd)on nad) wcni= gen mit einanber gewedjfcltcn Korten lieft ein unfid)tbarcS Drdjcfter fid) oernctjmen. (£S jpicltc bie Duoerture ber Dper, bereu 2itcl unb auftretenbe s$crfoncn auf einem fauber gebrnrften, golbgeränberten $iärt* djen m lefen waren, bas auf jebem Sßlafe fid) Eingelegt befanb.

Robert las mit erflärlidjcr 2kgicrbe.:

„$)ie ®lotfcn. Dpcrettc in einem WL"

3Me SRamen ber ^erfonen waren allefammt aus bcr Sßfjantafie ge* ftaltct. ÜftidjtS in bcr fwrmlofigfcit biefeS ßettels öcrritf) bie 2Bid)ttg~ feit, welche jowol bic Sötorquife, als aud) bcr ßer$og auf biefe $8orfteU lung alö $ultuS bcr ©cete gelegt t)attcu unb bie offenbar bas ganjc anwefenbe, l)öd)ft aufmerffame '^ublifum bcr (5ingcmcil)tcn betriff.

9?ad) ber mclobiöfcn, in letbenjdjaftlidjcn SRlmtljmen auSfltngcnbcn, mit lautem S3eifall aufgenommenen Duoerture fjob fid) bcr 33orl)ang unb jeigte einen überrafd)cnb tiefen SÖühnenraum. £>er ®ang bcr £anblung belehrte il)n, baß fic in allcgorif d)er Söcifc oor klugen führte, maS bic iücarquifc unb bcr «Spcr^og ilarl als baS ©laubcnSbcfcnntniß Ihrer <Secte il)m cntmirfelt fjatten. 9hir baburd), baß man mit biefem ^efenntniß uertraut mar, erhielt bie Operette einen tieferen <Sinn, als fonft ein unbefangener 3ufd)aucr oai'in jjnben fonntc. 2)ie ©lodeu, mit benen länblidje Arbeiter bcn neuen borgen begrüßten, auf beren ®cläut eine 2lrt milbc 3agb über bie (Scene ging, bie baS gelb oon riefigen (Bd)langcn, ligern unb allcrl)anb böfem &ctl)icr in wüthenbem Stampfe ocrnidjtetc, fie Hangen für jeben Uncingcmcil)ten wie £tlferufe nad) guten gecn gegen märdjentjafte Öcfaljrcn burd) Ungeheuer, gür biefe Sectirer l)ier läuteten fie bic neue ßeit ein, mit bcr bic große SReoolution beginnen füllte.

l£s war etne bcr padenbften ©cenen unb wie bie AuSftartung bcS ©au^cn burd) 2)ecorationen, iloftümc, fallet, 3auücre^en un0 wanblungcn oon ftaunenerregenber s]$rad)t war, fo bilbete in biefer *öe* jictjung ber <Sd)luß unter eleftri|d)cr (£rlcud)tung bei raufd)enben (siegeshomnen ein (Sffectftürf oon fo großartiger £ramatif, baß fic aud) ol)nc auc politijd)c Ausbeutung il)re )&>trfung nid)t oerfc^lcu tonnte.

(£ntt)ufiafttfd) flatfa^tc bas auScrlcfcne $ublifum, weites in bie* fem äöerfc eine s-ßert)crrlid)ung feiner Sbecn fai), in bie £)änbe. 3n fea^r^eit, es aab Augen in fieberhaftem (^lan^ unb fiürmtfct) bezeigte man bem gürften sJ?ctjd)abow, ber slVarquifc unb bem l)croorgerufcueu

Digitized by

$it goffnunn, btö fanbee. 135

r)er5oglicf)en £r)eaterbirector unb Dicgiffeur bcn $anf für bic ®cnüffc, Mi bcnen fie im ®cifte bcö 33unbc3 il)rc tunftlerifdjen Strafte fo glüd- lid) oereinigt t)attcn. gürft ÜNctfcrjaboto nal)m mic oerfärt bie $u\W gungen entgegen. SSar bic 9)carquijc bie bc^aubembe SSkltbame biefer feefellfcrjaft, fo linftrcitig 9cetfd)abom ber magifcf)c ©eift, ber ftill unb ohne Auffegen feine Wadjt über biefe fo bcr]d)icbcncn, oornehmen unb an Chaebcnfjcit gegen Anoere metft nid)t gemahnten Staturen ausübte.

sJiad)bcm fid) bie l)ot)c Aufregung ctma£ gefegt batte, legte bie 3)iarquife itjre |>anb lcicf)t auf bcn Arm' be$ ^rinjen Stöbert unb' faßte :

„ÜJtan U)irb biefe Operette auch auf bcn öffentlichen 23ül)nen %jut ^luffül)rung bringen, ES finb bie SNittcl unfercr Agitation nad) un- ten tym. Unfere einflußreichen, f)ocf)gcftclItcn greunbe unb ©motten werben bafür forgen. 9cicmanb roirb tn biefer Aufführung ctma§ $er* fänglidjeä finben; aber merben immer (Sinke babci fein, bic mit beut geheimen Sinn oertraut finb unb Rubere mieber barin einweihen. So tteTben mir nad) unb nad) eine große ftette haben, burd) lucldje mir bic e(eftrifd)c Leitung nad) überall ^in bemirfen. Sie, lieber SBrinj, fönnen lcid)t cd ju Stanbc bringen, baß in ber SJcfibcnj 3l)rc3 fcaterä bicfeS SÖerf in Scene gel)t; Sie merben einige SSertraute für bcn ermähnten 3rocrf m geminnen miffeu. Sticht maln*?"

„Rechnen Sic auf meine Ergebenheit, grau 9)tarquifc", entgegnete 9iobert unbcbenflidj.

Er fül)lte fid) üollftänbig unter bem fiegreid)en Einbrud bc3 ®e* fchenen unb unter ber £crrfd)aft biefer retjenben Snbillc.

„Apropoä", meinte fie bann; „beuten mir an 3fn;c Angelegenheit, ^rinx. 2Bir müffen unö Öffentlich jetgen. Sd) haDC für beut Abcnb eine Soge in ber Oper. öef)en mir bal)in. &$tr merben allein in ber- felben fein/'

^Robert ftimmte mit aufrid)tigfter greube ju. Er fal) ein, baß ba= mit bie Sntriguen gegen ba§ «£)eiratl)3projcct, oem cr 3um £pfcr fallen folite, in giuß fam, unb unter ber Leitung biefer fo cncrgifchcn, ihm überlegenen grau faßte cr 9)cuth, jur Zi)at überzugehen, mie fic feinem Siefen nur ferner au$ eigener SiMUenefraft möalid) mürbe.

„9)can mirb unä fehen, $riu§", ful)r bie 9)iarquife fort, „unb ba3 ift unfere 9lbfid)t, nicht mahr? Sftod) mehr. 3d) merbe mit Sljrer 23e^ miüigung öeranlaffen, baß morgen im „gigaro" lefen ift, Seine foniglidje Roheit $rin§ Robert mar in ber ^oge ber grau TOarquife ton SBaubrn."

Eine foletje 9toti5, Stöbert begriff mof)l, mar mic eine ilricg^ erflärung, bie er feinem SSatcr cbenfo, mic bem ®c}anbtcu unb bem gürften Erich madjtc. Er fdjraf einen Moment oor fold) offener Entfd)loffenheit jurüd, bann ntdte er lebhaft mit bem Raupte.

„Vogue la galdre!" backte er babci mieber, mic oor ^mei^agen, als er bic bireetc gahrt nach $ariö unterbrad). Scfct folite bem erften ber anbere Stritt folgen, auf ber Sahn, bie er in feiner oerbitterten, rebefc lijchen Stimmung betreten.

Xie 2)?arquife manbte fid) an einen jungen SÖfann, ber 51t ihrer ®cfeüfd)aft gehörte unb ber ^arifer ßcitimgöpreffc angehörte. Sie feilte ihm ihren Sßuufd) mit unb mar fidjer, baß beffen Ausführung erfolgen merbe.

Digitized by

136 jBic Hoffnung btö fanbce.

3ftit Üjr berlie&cn bann alle Anwcfenbcn bic feenhaften Sftäumc be© |>erAoa,3; btö jum Au&gang be£ Sßalaiä ftanben bic Diener bcffclbcn in dtolaliürec.

Sn ber Soge be$ Dpcrnhaufeä mußte man freilich ben ^rin^en unb bie 9Jtorquife fcc>cn. Die Snjaffen berfelben finb ja öor Klient ber ©c= cjenftanb ber allgemeinen Neugier beä SßublifumS. Aufjerbem war ber junge ^rinj fo gefannt unb bic 9ttarquife nod) oicl mcf)r, bafe am an* bern Tage ganj s$ariS wiffen mußte , er fei mit ü)r in ber Oper ge* wefen unb ber ftlatfd) machte natürlich auö biefem Umftanb ein Siebet ucrljältniß. 3m Allgemeinen galt, wie fd)on ermähnt, bic gcf)eimni§uoÜe sJ!)torquife für eine fjrau oon etwaä jwcifelhaftcn bitten, bei allen Denen wcnigftenS, bie fie nitfft näljcr fannten. Sie l)atte je$t alfo, mürbe man reben, ben jungen auälänbifcben Thronfolger in it)re sJte£c eingefangen. Unb grau oon SBaubrt) foroerte burd) iifr ^Benehmen in ber Soge eine fold)e Annahme gefliffentlid) Ijcrauö. Sic fofettirte förm- lich mit ber $8ertraulid)feit, bic fic bem Sßriiuen öor aller Sßelt bezeigte, mit bem 2äd)eln, baö fie für ihn um ihren üKunb fpielen ließ.

Robert lief c$ batet manchmal eisfalt oor Sangen über. 3n jebem Augcnblitf fürchtete er, baß bcr®efanbtc mit sornrollcnben Augen in ber iJoge erfdieinen möchte. Aber trat ba Wol)l Der unb Scner em, um ber SJarrquife ober auch ihm bie Aufwartung au machen, bod) nicr)t ($raf Drebra, ber fomit fid)crlid) nidjt ber $orfteuung beiwohnte.

Rod) üor Schluß berfelben oerliefj bic SDtorquife bie Oper; fie fu^r allem nad) «paufc. SRobert, nachbem er fie bis jum Sßkgen be» gleitet, machte ben sBcg nad) feinem £otel au gufj. & mar tfjm <Be* bürfnife, fiuft au fd)öpfen, ^Bewegung au hoben, mit fid) gwiefprache §u halten. (£3 laftetc fdjwcr ein ihm Unerflärlid)e3 auf feinem |>crAen. Diefcä fdjmadje, fo fehr cmpfänglidje ®cmütf) war franf, überreizt, Oer* ftört. ($0 fanb fich nid)t mit fid), nicht mit ber Vernunft $urecht. 3n foldjen 3uftänben bat bic ^hantafie f o biel bemalt barüber, wie baS Jicbcr über einen fterbenfranfen. (Bic ruft gleidjfam ein gieber ber (secle auf. 3n biefem gieber mar Robert überzeugt, baß er ber un* glüdlichfte aller 2Jcatfd)en fei, Werth, clcnbigfid) au ©runbe au gehen. £r glaubte jefct aud) an biefe SMtfrifiS unb eS tljat ihm mohl, au ben« fen, ba& AUeö, mic er felbft, au ©runbe gehen werbe. Da« Treiben ber SBelt hatte für ihn nur noch Sebeutung, fid) au beraufchen, bie quälenben ©ebanfen unb ©efüfjle au tobten. Äam Wirflid) bic prophe= §eite föeuolution, ber allgemeine £rad) ber StaatSorbnung unb ©efeU* fdjQftÄücrhältntffe il)m recht; benn unter ben Sebingungen, in benener leben unb feinen 93eruf erfüllen foüte, festen il)m fein Dafein unerträg* lid). Dad aUgemeine 9ctcfttö mar mirflid) auch für ihn nod) etwas*, morür man leben unb ftdj begeiftern f onnte. Unb bennod) fcbüttclte ihn ein SBibermiüc, fo weit herunterfommen ju f ollen. Seine ©ebanfen irrten jur Butter, au ber feufdjen Anna am <D*ccre$ftranbe; bann riß er fem Sinnen aus^ biefer 9iid)tung mit Unwillen unb Seufzen unb ocrfiel um fo hortnädiger in ben unfeligcn gataliämuö, bog er au niebt* auf ber Söelt noch tauglid) fei, ba§ für ihn wie für bie Söclt bad GbaoS bic Anarchie, ber Untergang, bie ßerftörung bic traurige ßufunft

Digitized by Google

JBit Hoffnung bts fanbco.

VL

SBafjrenb bor um feinen feclifdjen, ja felbft fittlidjen $alt gcfom= mene ^rinj in eine (äcjcllfdjaft oon ®ciftcrn gcrictl), bic fid) in bem (Glauben gefielen, baß bemnäd)ft bic beftcfjenbc Drbnung ber ®cfcltfd)aft überhaupt iljrcn innern 3ufainmcnürucfy erleben roerbe, jerbrad) fid) ©raf Drebra mit all feinem ©cfanbtfdjaftäpcrfonal ben $opf barüber, motyn ber oon if)m ermartete (£rbe eines ftönigreidjcä entmidjen fein möd)tc.

(£ntmid)en, anberä mar nidjt rooljl anjunetymen. Die Dcpcfdjen jmifcfjen bem ©efanbtcn unb bem Äönigc fteütcn feft, baß ber $|>rin$ jur beftimmten $eit abgereift, aber nidjt in $ariä jur beftimmten 3cit angelangt mar. (Irfunbtgungcn ergaben, baß bem $ugc, in roeldjen fid) ber ^rüt5 gefefct, unterroegS nidbtä Störenbeö begegnet mar: bie 9?aa> forfdjungen nad) biefem felbft brachten nidit auf bie acringftc ©pur. So tourbe e3 beim ftönige mic beim ©efanoten jur Ueberäciigung, baß ber SPrinj Robert überhaupt nid)t nad) ^ariö gereift fei, fonbern trgenb anber£toof)in, namentlich, al£ eine Anfrage bei ber ^olijei über bic an* gefommenen gremben ebenfalls nicfjcä 511 Sage förberte, ba ber ®raf Don Sdjonen bei feiner Hnmelbung an biefer Stelle nidjt ben geringften Sterbacrjt eines f)of)en 3ncognito erregt Ijatte.

3ur ßeit gab in ^Sarte fiefierlid) feinen Diplomaten in größerer SBcramciflung unb .^crjen&mgft, afe ben mürbigen, feinem .jperrn fo er- gebenen ©rafen Drebra. Der £elegrapf) fpieltc nad) allen Gimmel*- ridjtungen, bie tinfragen be3 Äönigö mteberljoltcn ftd) immer mieber, ber ©efanbte ftanb ratljloö inmitten ber clectrifdjen $lt(jc, bie if)tt üon allen Seiten mit oerneinenben Slntro orten umjudten.

Daä Sd)limmfte mar für üjn ber üble (£inbrud, ben baä 9lu3blci= ben be3 Sßrinxen beim gürften (Srict) unb beffen $od)ter machte. Sic motten im £otel Sftiöoli unb molltcn nur bte tlnfunft unb bie 9\üd* fprad)e mit bem aufünftigen ©emal ber SBrinjeffut abmalten, um in il)r siaterlanb nad) längerer Slbmefcntyeit mieber jurüd^ufeljren, in ber$or= ausfefcung, baß ber ^Bräutigam bemnäd)ft an bem fürftlidjen £>ofc felbft feinen SBefud) madjen merbe. ©ei ber biplomatifdjcn 9icaclung ber ?(n« gelegcnfjeit fonnte ber greife ftürft (^rtctj fid) nid)t erflären, mcstyalb bie angefünbigte 5lnfun|t be$ ^jirinjen nidjt erfolge. ®raf Drebra mußte fid) nid)t anberS ju fjelfen, alä baß er uon Depcfdjen fprad), bic il)m ein linmofjlfem bc$ Äronprin^en für* uor ber tlbrcife gcmclbct l)ättcn.

Smmcrfjin öerftimmte bieS ben gürften, ber am pochen £age un= gebulbtg erflarte, mdjt länger märten ju mollen, ba ba£ Unmol)lfctn beS grinsen an^ubauern fc^cine. 5lber ber @raf bot aUc feine ttünftc auf, biefe llngebulb ju befc^midjtigcn unb bic tlbrcife bcS gürften ju ocr= ^inbern, inbem er Oerfieberte, baß mit jebem ber (^rmartetc cm treffen fönne. (£r glaubte frcilid^ felbft nid)t mcljr baran, benn nod) immer mußte 9ttemanb it)m ju bend)ten, mo fid) ber glüdjtling auf^ t)alte.

Sclbft alö alleSBelt in ^Sariö fd)on mußte, baß berfelbe am tlbenb 5UOor in ber £oge ber grau uon Söaubrö gemefen, blieb (5iraf Drebra merfmürbigermeife noc^ in feiner ocrsmciflungöUoUen Unfcnntntß, btö burd) bic sJioti5 im „gigaro", bie er am borgen laö. iftm bic Sdjuppen

Digitized by Google

138 jBic Hoffnung bte fanbca.

uon ben Slugen fielen. SRan fann fid) {ein ßrftaunen, feinen 3on|i jeine Empörung benfen! 3)er Sßrma fjatte il)n alfo genarrt, war in ^aris, hielt fid) uor Ünn uerborgen unb wagte cäfogar, mit einer 'Samt in ber Öoge Der Oper fi£en, mbefj bic il)m oerfprod)cne SBraut Der- gebend feiner Sfikrbung fjarrtc.

Unb wo war er? Sie ^otij im „gigaro" betctjrte Darüber gar utdjt. (£r mufjte roieber jur ^oli^et unb beren £ilfe erbitten, it)m entbetfen, wo ber ^rinj fein Quartier genommen. Sieamal gelang e* ben Agenten leidet, inbem fie (Srfunbigungen bei bei* SHarqutfe von 53aubft) einsogen, bic ifjnen aud) äuoorfommenb ben gcwünfd)tcn 23e* fdjeib crtljciltc.

lieber £>al3 unb ftopf begab fid) ber ®efanbtc barauf naef) bem ®raub .potd, wo er nad) bem (trafen oon <Sd)onen fragte, ber, wie bie Wavquiie nod) auäbrüdltd) bei itjrer ftuäfunft zugefügt, ber geflickte ^riu5 Shcobert fei.

sJJiit einer $lut üon ©antworten unb jomigen fragen überfiel er ben Stammcrbiencr, ber mit einem unncrmüftlidjcn ©leidjmuu) itmt bar- auf erwiberte, bafe er nidjts weiter wiffe, als bajj fein £>err auf einem Umweg nad) Sßaris getommen fei unb feit ^mei Sagen im £otcl motntc.

„ifcer $rmj ift bod) ju £aufe?" fragte ©raf Orebra in l)ödn"ter Aufregung.

„3d) famt es (Surer (Sjcellenj nid)t fagen", antwortete Scan nadj ber ifnn bei ber Slnfunft oon feinem ©ebieter erteilten SBorfdjrift

„2öie? €ne, fein Äammcrbiener, roiffen fo etwas nidjtr"

„Veneitmng, (Sjccllenj, ber Sßrinj fann aus feinem ßinuncr fort* gegangen fein, otjne baß id) es bemerft Ijabe."

„So fefjen <5ie nad) unb melbcn (Sie mid), wenn, wie id) annehme, ber sJ$rinj anwefenb ift."

Scan tfjat, wie ifnn gereiften. Robert mar nod) beim g-rüljftürf, benn es mar erft Ijalb elf Uf)r. 5 m ©runbc übcrrafd)te iijn bic Rei- bung bes ©efanbtcn ntctjt ; er rjatte fie erwarten müffen, er fjatte fie ja gcrabesu Ijerausforbern laffen. 2lbcr er befam mieber Slngft oor ber cntjd)ctbenben ©ccue, bie nun folgen mufjte unb in ber er bie £aupt= rolle jpiclen füllte, feinen Moment mar er geneigt, fict) Oerleugncn laffen unb burd) bic $intcrtt)ür fid) aus bem |>otel &u entfernen. Stbcr (2d)am unb bic (£infid)t, bajj es am beften fei, fo fdjncll als möglich bie (^ntfdjeibung ju bewirten, bewogen Um, ben ©cjanbtcn $u empfangen.

feie gcinDfeligfeit, weldje Robert mit föcajt ober Unred)t bei ben tjoljcn Beamten fernes .jximatlanbcs gegen ftcfi annahm unb bie er bcsljalb erwibern ju mü||cn glaubte, fcfcte er in oefonberem Wla$c aua) bei ©raf Drebra oorauö. ^ta^t allein weil biefer in befonberer ©unft bei feinem föniglidjen S3atcr ftanb, fonbern audj, weil er ber Urheber unb bei* Vermittler bed il)m ucrfyajjtcn ^cirat^projecte^ war. (Sö er= griff i()ti in biefem Hugenblirf eine 8d)abenfreube barüber, bem ©rafen bie gemad)te sJ\ea^nung ju 5errcifjcn. @r fanb etwaö wie Wluü), wie Sollörciftigfcit ba^u, unb in foldjer Stimmung, mit all ber änderen Stürbe, bie il>m möglid) war, empfing er feinen (Gegner.

Orebra war nidjt ber ÜJ?ann, fid) uon 9iobert, ben er für einen 8d)Wäd)ling l)ie(t, einfd)üd)tcvn 511 laffen. iöei aller fdjulbigen Qfa erbictung gegen ben €ol)it feine« Honig* unb ben (£rbcn bes "it)roneö

Digitized by Google

Sic Hoffnung bc« fanbce. 139

trat ct ifjm mit bcr üoücn (fntrüftung entgegen, bic ihn über ba* iöc nehmen beffeibcn erfüllte unb forberte eine sÄufflomng bcHiuegcn.

„3ctj begreife, (*£ceUen,y', ermiberte biefer ruhig unb faft, „bafj Sie aufecr fict) finb. 2lber es ift ja itid)t nötlng, ba Sic mid) nun gejunbeu haben, 3t)nen "Sluffdjlufe barüber geben, ruarum icl) nad) 3l)rcm iöe- lud) fo toenig Serlangen trug."

„trä ift mir jdimerjlid), föniqttdjc Roheit, menu iri) ein ®cgenftoitb 3f)re* SMimaUen* }cin folltc. SIber uergeffen Sic ntdjt, bafi ScWaKa* jeftät, 3tn; £>err $atcr, Sfyncn befohlen bat, nad) sJSariä \\i reifen unb baB id) beauftragt bin, Sljrc Verlobung mit bcr Sgrinjcffiii Sibonic ,yi bereuten. Unter folgen Umftänbcn tuerben 9J?onfciijneur e* luoljf go üatten muffen, bafe id) l)icr au Stelle beu ßönig? ^te ,yir (irfüllung 3r)rer ^fttd)ten gegen btefen roic gegen ba* &mb anhalte."

Xas encrgteoolle, burd) einen Weißen SÜppeu- unb ^adenbart ntu litärifcf} ausbrudsoollc ®cfid)t bcö Diplomaten mar nod) gerottet uom ;}om; feine großen, ftrengen klugen bütjten. (St nahm eine faft gebiete rtfetje Gattung an, ohne bafi bcr fd)mad)tige, blaffe Sßrinj baburd) be* fangenex $u merben fd)icn. (irr hatte feine Alraft unb feinen 2i>it> \a bic* fem Äampf cjefammclt; er ücrlicjj fid) auf beu oerf prod)enen Öciftanb bet SD<arqui)e unb hielt genau beu uon il)r cnttuidelteu v4>lan im bäctjtniB.

„3äa3 tuünfdjcn Sie alfo, (frcctlcn^?*' fragte er mit erfünftclter ©letcrwültigfcit.

„3bcein Spring" fudjte biefer einen nod) herberen $on au^ufd)lagcn, „biefe ^nftificaton, bie^ie mit mir burd)3lvr ätueitägigcä 3ucoauito in ^>aris s\i treiben beliebten, biejeä l)öd)ftrüdfid)tc>lofe offentlidje Crrjdjeinen mit eurer Dame in ber CpemoorftcUuna, gefteru (äffen mid) glauben, bafi •Sie bcr ^erbctratfmng mit ber ^riujefiin Sibonie nod) in IcrtferStnnbe ,£>inbcratffe tu ben 2l<eg ju legen tradjtcn. St bcr Sic mürben fid) tan* fd)en über bat (Erfolg. 3d) nelnnc roenigftcnö nidjt an, ba|(£ure fönigl. .Joorjcit fid) unb 3t)rc Stellung fo toeit uergeffen tonnten, um fid) gegen ben beftimmten SBillen 3l)rcs £>errn Katers unb gegen ben iBefd/lujj feines Äabinctß offen aufäulchuen."

„9<cin, ba« roerbe id) nidjt tt)un", fagte Stöbert unb er bemerftc, rote bcrufyigenb btes auf ben (^cfanbtcn mirfte.

„Slber toe6l)alb beim", forfctjte Crcbra weiter, „biefe Sliiffüfjrmtg, 2Jconfcigncur? £aben ^e ™d)t bebad)tf meldjc Ilnrul)c Sie bamtt bei» 5tönigc unb 3t)rer grau 3)hittcr bereiten, in mcld)c Verlegenheit Sie mid), ber id) biedre bc3 Staats, beffen Thronfolger Sie fiub, üertretc, gegenüber bem gürften (Srid) üerfcfccu?"

„23enn Sie benn, £)crr 03raf enuiberte bcr $ßrtn$, „burd)au$ eine Rechtfertigung biefer meiner 5luffül)rung ju tjaben münfdjcn, fo hören Sie: 3d) befanb mid) fettrjer noct) nidjt m ber ©emütl)suerfüffung 511 einer 58orftellung feiner Xoctjter."

„C^cmütt)eoertaf f ung !"

Orebra iudtc babei t)cräd)tüd) mit ben 5(d)feüi.

„Syoäu fecmüthöDerfaffung?" fn&r er mit enoaö Spott fort. ,,^ier ^anbelt fid) uor ^lüem um eine s^flid)t Sljrcrfeiw. 3d) bin audi überzeugt, baß bic ^rin^effin @urer fömglidjeu Roheit (Gefallen unb Düngung ermeden roirb. 3Bäre bic« felbft ntd)t ber gatt, fo mürbe 3hre

Digitized by Google

140 jöif Hoffnung bte fanöte.

(Sf)c mit ifn* troobcm ftattfinben. Slber (äffen wir biefe unnötige (fr ortemng. Siub Sic, mein sJßxi\vöt jefet in ber Vcrfaffung, um bicfcn $e fud) beim gürften machen?"

„2Senn fein mu&, (Ejcettenj ..."

mttg fein, föniglidjc £of)eit. Sogrcid), auf ber Stcüe, koennS

beliebt."

3ean trat in ben flehten Salon mit einem fein coubertirten 23tüet auf ber Stablcttc.

„(*3 fei bringenb unb ber Diener wartet auf Sfjre Slutmori, 9Won feigneur", Ijörtc Drebra ben Diener 311m ^rinjen Jagen.

Sftobcrt nal)m baö SBricfdjcn in bic £anb.

„Sie erlauben?" wanbte er fid) gegen ben (trafen unb erbraer) ba bei bad Gouuert.

Die SRarqutfc fdjrieb ttnn, bafj fte ihn um Dier Uf)r crmarte, um fic auf einer Spajierfafyrt nad) bem Söoulogncr ©cljbls ju begleiten.

„(£ö ift giif', bcfdjicb er feinen Diener, ,,id) werbe fommen."

Unb als Scan ben Salon wieber oerlaffen fyattc, äufjcrte er mit einem glcidjgültigcn $(u$brutf jum ®cfanbtcn :

„.perr iäraf, Sic feljett mid) bereit."

Drebra oerbeugte fid), oljne ein (#cfpräd) mit bem ^rinjen lieber aufnehmen wollen, unb Itcfj bcnfclben aus ber 28ot)nung hinaus* fdireitcn. Seine Equipage wartete uor bcm£>otcl. Sie trug in fcfyncüer galjrt bie beiben £>crrcn nad) bem £>otcI SRiooli.

Der gürft (Srid) fomoljl tute feine $od)ter waren nod) in trjrcn ßimmern unb bereit, nad)bcm Drebra fid) mit bem ^rinjen Ijattc melbeu laffen, fic 51t empfangen.

„Seine föntglidjc .$3of)eit", fütjrtc ber ®efanbte in biplomatifcr)cr ®ewanbtl)cit ben ^rinjen ein, „ftttb geftern Slbenb, sumÖlüd in beftem iBoljlfein, wieber eingetroffen unb l)abcn nod) bic Dpcr bejuerjen formen. Der er fte Ausgang l)cutc frül) mar natürlich (£w. £ot)cit unb ber bur$ laud)tigftcn SBrut$e)[tn beftimmt."

gürft Crrid), ein fdjon betagter, aber nod) rüftiger £>err DOn mili tävtfct) ftrammer Haltung , bcgrüfjte ben ^rin^cn mit befonberer fjbfltd) feit unb f teilte ilm feiner neben iljm ftcl)enben £od)tcr oor. vnngtjj Stbonie ualjm bie ftumme Verbeuguna, De« jungen Cannes, ber $t (Sc* mal)l werben füllte, mit mäbdjcnljafter Sd)üd)tcrul)eit entgegen. Die jdjlanfe, jicrltd) gebaute Dame hatte eine jugenblid)e grifdjc beä Hn tlifccö, bic c* anstel)cnb machte. 3l)r ganjeö feefen atl>metc 9catürlia> feit unb Unfdjulb. Sil* 9iobert'ö Slugcn über fte geftreift, empfanb er nid)te Don bem $afj mcl)r, in ben er fid) gegen fie hineinpt)antafirt, fon* bem sJMitleib. Sjn biefem Wugcnblirf 50g es il)m oaä $crj Rammen, bicö anmuttjige junge ü&efcn als Spielzeug polittfcrjer unb biptomati sJlbmad)uugcn bctrad)tcn 511 muffen, nad) baten eine graufamc (mttäu fdjung für fic folgen folltc. Denn in feinem fcinbfcligen Sßorfafc er fd)üttertc il)it aud) bic Regung feiner grunbgutmüt^igen Dcatur nietyt im (yerin^ften.

SWortfarg, fteif, fo wenig eiuncl)mcnb aH möglid), ol)nc baj? er ac fliffentlid) c* woUte, lieft ber ^rin^ bic erften ^egrüftungeu über ftdj ergeben, ©tof Drebra fam in Verlegenheit über bie groftigfeit De«

Digitized by Google

5ir Hoffnung bra fanbta. 141

Vinnen Auftritts; er mahnte, bcrfclbcn burrf) feine Entfernung ein (*nbe bereiten 511 tonnen.

„(im. f>oI)eit", richtete er fidj juni Slbfdjieb gegen ben Jürftcn, ,.l)aben bteönabe gehabt, mit mir im tarnen meinem ftöntgS unb Gerrit aber eine SBermnbung Xero gräulein Xod)tcr mit bem anniefenben ftroti* prmjen Robert in allen mcfcntlidjen fünften fiel) 31t üerftänbigcn. Wloiv icigneur ift erfüllt oon ber £>offnung, allen ben günftigen (hmartungen \u entsprechen, bic oon Seiten ber ifcurdjlaudjngften ^rüucffht felbft, )0 fcrjmeid)lc id) mir, gehegt merben. 3d) fel)e mit begreif lidjer Ungc- fculb bcin ^lugenblid entgegen, ba id) bem Ätönige \u melbcn Der- mag, baß Eid. £>of)cit bie Sprinjefj Sioonie mit $nnj Robert uerlobt l)üben."

Crr verlieft nad) biefen Korten, roeldje fdmrf bie Scbcutung bcs> 5*efucrjc£ für ben ^rin^en (ennjeidjnen fotlteu, mit cl)ifurd)tsuollen s$cr* beugungen ben Salon bc$ gürften.

„Öir haben mit SBebauern oernommen", begann barnad) ber gürft bas (äefpräd), inbem er ben $rin$en cinlub, sElatj ^u nehmen unb er uch felbft, ebenfo mie feine 2od)ter, auf einem ^autcuil nicbcrlicfe, „bafe Sie im Slugenblitf 3t)rer Slbreifc unpäftlicb mürben, mein ^riny

ffSn ber Zljat, Roheit", antmortete Siobert; „leiber ift mein ®c* fimbrjeit^uftanb in ber legten &it nid)t erfreulidjer toct"

(5x t)atte fid) !lar gemad)t, baß er m biefer Unterhaltung ntdjtö Sin* bcre£ $u »erfolgen t)atte, al* einen ungünstigen Sinbrutf über fid) ju berührten. (£* mar irjm ungefähr ju 9JJutl)e, mie einem ^erbredjer, ber •,um Stertjör bcftellt roorben unb ber auf alle SÖeife ben Unterfudjungö ridjter trre 511 führen fid) beftrebt.

„2$ie?" fragte irm anirjeilooll bie Sßrinseffm, „Sie mären leibenb, SWonfeigncur?"

„3)cel)r, alö man ju £aufe roarjr tjaben mill unb glaubt, £>ohcit."

„9cun", fagte bergürft begütigenb 511 feiner $od)tcr, „eä mirb non feiner emftlid)en öcbeurung fein: (Sine iöabefur im näd)ftcn Sommer bürfte irnre ftärfenbe SSirfung nid)t Uerfcljlen. 3n meinem fianbc finben Sie mm SScifpicl auSgejcidjnete (Gelegenheiten baju, 9Jionfcigncur. Stfir t>aben noch rjerxlid^e Kälber, in benen balfamifdjc i>uft oft SBunbcr auf bie Seibenben übt"

„3d) fü^le an ber See mid) am mof)lftcn", lenfte Robert Don ber, üom gürften mot)l mit 2lbfid)t eingefd)lagcnen töid)tung beä $cfpräd)e* mieber ab.

„2)abci fommt offenbar 5hre ^eimatölicbc, bic 9?äl)e bcö 9)iccrc$ in Serradit, rocldjeä ja 3l)t iianb umfpült", bemerfte bic ^rmjeffin.

„Ökttrif}, |)ol)eit. 2lm 3J2ecvftranbe liebe id) ju träumen; e8 rau* fdjen mir ba bie SÖogen au$ ber Unenblid)feit tl;re Öel)cimniffc ju.

„Unb biefe ©eheimniffe, $rin§?" fragte fie, begierig eingeljenb auf feine <#ebanfen.

„2ldj, Sie mürben fid) munbem", meinte er, nadjläffig, „menn id) 3hncn Darüber fprädje!"

,^öitte, fprec^en Sie bod)!" ' ,,3d) füt)le, wenn id) ba mir felbft in aller greil)cit überlaffcn bin, bie (Srbärmlidjteit unfern Xafeinsi unb mein Söibernnlle bagegen mirb geftärft"

Digitized by Google

142 jBic Hoffnung bce fanbre.

„O $ruu,, finb Sic beim ^effimift, üföcltucrädjtcr?"

„9)iir fd)cintf als füllten Sic bann fold)c (Gelegenheiten eher mev ben al* auffudjen", warf ber gürft ein. „Da* ift ja bod) eine franf^afte Sluffaffung, $rin*!"

„Unb fie befjagt mir bod), Roheit. 3d) l)cgc feinen föefpcct üor bev £)errlid)fcit füvftlid)en Däferns. Dicfc Söelt bes Scheins ift mir ■uimiber; biefer Bnuing, °icK* Stiftern ber ©telfcttcn, meines ba feine l£)crrfcf|aft ausübt, ftößt mid) ab."

Der gürft fdjüttelte ben Slopf; feine £od)tcr faf) mit Söcfrembcn anf ben jungen STOamt

„3hl* &n $atcr", fagte gürft (Srtc^ bann mit einem etmas er* nuungenen Säckeln, „hulbtgt einer jold)cn, id) micberrwlc es, nichts roe= niger als gefunden ftuffaffung, bod) fetneemegs, fo oiel id) tueiß"

„3Sot)l Deshalb aud)", entgegnete er, „baß er unb id) fid) fo tuenig, ocrftefjen."

„Das märe ja ein ueinlidjeS $crl)ältniß, föniglidjc Roheit", Iie% fid) ^rinjefe Sibonie ücrncljmcn.

9)can merfte il)r mie bem $ater an, baß bic ®eftänbniffc bcS <ßrüv jen tuenig erbaulich für fie maren.

Der gürft ucrfudjtc, über biefen mißlichen s$unft hmmegjugleiten.

„Der SButtfdj Sljres .£>errn Katers", fagte er mit Ciiitfdjicbcn^ctt bes ioncs, als münfdjc er ,utr Sad)c ^u fommen, „hat mid) t)ier in Statte überrafdjt. 2tMr tjaben unfern ^(ufcnttjalt besmegen um einige Sage oerlängert unb mir I)attcn faft fd)on be^iucifelt, Sie noch tjier be* grüßen h11 burfen, SJconfcigncur."

JD, id) bebaure uncnblid), Roheit, bic Sdjulb an biefer ^erjöge^ rung gciuefcn 511 fein. Slbcr aud) id) bin oon bem äL*unfd)c, oon bem iöcfct)l meines Katers ooliig überrafdjt morben."

Der alte £err jeigte fid) nod) mct)r betreten.

„Sic hätten gar uidjts juuor Dan ben 2rbfid)ten gemußt, bie <5ie bod) in erfter ^Keiije angingen?"

„9<id)t im ©eringjtcn, .£>ot)cit."

(£s mar in bem @efüf)l bes gürften, als müßte l)ier bie entfdjei^ benbe Beübung in ber ctmas genmnbenen Unterhaltung erfolgen. Slbcr bei SBrinj fdjtutcg nad) ber lc(jtcn ?lcußerung unb bie© Schtucigen rief ben Vlrgiuoljn be8 gürften jum erften ilfalc mad). Seine Xochter t)telt bic klugen qefenft. Sic hatte offenbar mit meiblid)cm 3nftinct crratjjcn, baß ^nnj Ütobcrt ber Begegnung mit il)r zugeeilt, mie fie in ihrer &int>* lid)feit mol)I aciuähnt.

(Snblid) brach Robert bas pciulid)c Still}d)mcigcn. Sc manbte fid) an bic ffirinjeffin Sibonie, ütbem er Icidjtljin fragte:

„Sic l)abcn fid) amüfirt in ^aris, £>ot)cit? Sic finb 511m erften iDfale l)icr jtcloefcnV"

r(^a, äSconfeigncur. Dod) mir finb toenig in ©cfeüfc^aft gegangen."

„D, ^arie iftfdjön!" fut)rcrfort. „sJürgcnb$ fann man ftdj füacr* [treuen, rote l)icr. Sd)übc, baß Sic fo balb mieber abreifen muffen, mie id) befürchten muß."

Jf&u merben morgen abreifen", rief ber gürft mit ©erci^ttjeit au*.

i)ic ölodc, bic jum Dejeuner einlub, haute bind) baö $otel 3l)r S&uten fd)icu bem alten £>crrn fcl)r mtUfonuncn ju fem.

Digitized by Google

JHc Hoffnung fanofö. 143

„8ic haben bie ©ütc, 2ftonfeigncur, mit uns ^um Dejeuner §u geben?"

$>iefc ©inlabung war fdncflicherwcifc Don töobcrt nidjt ab$u* leimen. <£r verbeugte fich baljer jufttmmcnb unb erhob fid). JJ-ürft vrridj nahm an, bog er ber «ßrinjeffm, nachbem fic fcljncll it)rc dotierte aeorbnet unb bic ,£>anbfchuhe aufgeftreift, ben 2lrm bieten würbe. Robert machte feine TOieil« baju unb ber Skter geleitete baher jeine $od)tcr iclber hinaus. $cr Unmutl), ber ocrlefcte Stolj, prägten fid) tti feinen ^ügen au£.

33ät)renb bes (SpeijenS würbe feine (Stimmung nidjt gcbcjfcrt. 4>rin$ ^Robert liefe babei ©emerfungen fallen, bie bem anftofrati|ct)cu 2hm bes ,}War nidjt mächtigen, bod) äufeerft felbftbemufeten SjouucramS fi) unföniglich, fo unaetjörig aus bem ÜJcunbe eines ^ßrinjen, wie nur brafbar, erfd)icricn. 5>ie 9Jcarquifc oon SBaubrt) hätte ihre greube baran aetjabt, wie gelehrig ihr (Schübling feine SRoüc fpicltc. Siefer felbft lyürtc feinen (Erfolg, was ^ier bas gia^fo fein follte; er erfannte bic Urfaaje ber füt)i geworbenen Haltung beä Surften, bie mütjfam bewirf tc #efpräcfjsluft ber Sßrinaeffin, ba fie wohl merfen mufete, ba& er jebe Meutung beä 3wecteä, um beffcnwillen er ifjr jugeführt fein follte, forgfältia uermieb. Orr fprad) oon allerlei, nur nidjt oon ber Sfikrbuncj.

„Öte werben Sie", fragte er, um bic Unterhaltung nietjt auffällig Hoden 5U laffen, bie <ßrin$effin, „ben feurigen legten Xag in $aris verleben?"

„Sic gewöhnlich, SJconfcicmeur", antwortete fie. „(5s ift fd)önes Detter, wir werben etwas ausfahren."

(§s burdhäudte ben $rin$cn; jc^t erft bad)te er an bic Gunlabung ber SRarquije jur «Spazierfahrt mit il)r. (5r erriett) ihre $lbfid]t (£r wußte, waä fommen würbe ber £auptfd)lag. 3l)m war, als jpringe er mit fdmjinbclubcn Sinnen, mit gefchoffenen klugen in ben Wbgrunb, ben er auf cimual oor fich geöffnet faf).

„(Sie werben ausfahren!" wieberholtc er mit äußerer Raffung, in* Mi fein fern Dor Slngft, oor ©ewiffensbiffen über bie oou ihm ju be* fletjenbc .panolung, heftig fdjlug. „Sa, e3 ift ein herrlicher Cctobcrtag ticute, es wirb oicl $öelt in ben elnfccifdjen gclbern, im93oulogncr $e= t)ölj fein. 9)ton fann fich nid)ts weisenberes, nidjts ©rquidenbercs ben* fen, als foldje (Spazierfahrt."

(£r fprad) bics wie m £runfcnheit

»3ft Slnten ein Sßla^ in unferm SSagen gefällig, SDionfcicuieur?" fragte tt)n ber ftürft mit frcunblidjcr ÜDciene, bic fich lieber auf feinem ^Intlifc eingefteut hatte. (£r eradjtcte bic jjurüdhaltung bes jßrut$en, nadjaem fie ihn erft überrafetjt unb gefränft, wie mit einer lebten «Hoff- nung bod) noa} für blo&e Schüchternheit beffelbcn. Gs gefiel il)m jct>t fogar, ba| ber junge Wann, an beffen 5lbfid)t, bie ihm oorgcfdjriebcuc 5ik\bung tu thun, ber fyvztfd bei it>m nidjt auffommen tonnte, fid) ^cit ba^u liefe, ficherlich, um juoor ein pcrfönlidjcö Urtljcil über feine Staut ju gewinnen.

Sie Antwort Roberts ftörte biefe lUuffaffung wenig.

„3ch bin untrbftlid)", erwieberte itjm biefer, „bafe mir unmögliri) i|*t, btcje £hre anjunehmen, $ol)eit."

ffSinb Sic uerhüibert?"

Digitized by Google

144 gKr Hoffnung bte fanbca.

,,$urd) ein Verfpred)cn, meld)e£ id) gab, otjne 51t bebenfen, ba& mief) in Verlegenheit bringen tonnte."

Jlm\, unter foldjen Ümftäuben fwben mir üicUeicfjt baS Vergnügen, Sie rjeutc Slbcnb nod) 511 fel)cn?"

2>cr $ßrtR£ uerncigte Jid) ein menig, unb ba fid) jugleich ber JJürft Don ber £afel erfjob, ebenfo feine £od)tcr, üerlor fid) fetne ftumme unb jroeibeutige Slntmort in bem eigenen (Erbeben Dorn Sßlajc. 3fnn fetyr millfommcn mar c£, baf; üerfchiebene ^erfonen, bie an ber 2afcl gefeffen hatten unb fid) ber öcfannr}djaft beä dürften erfreuten, jeftt Ijcrantratcn unb einige Sorte mit bcmfclben med)fclten. Stöbert naf)m bie ©clcgen* heit mal)r, inbem er ein lcid)teS Unmof)lfcin üorfd)üfcte, fid) fdjneU &u Derabfdjiebcn unb ücrlteß uod) im Speifcfaal be3 £otelö ben Jürften unb bie ^rinjeffin Sibonie.

(Sr ging nidjt mic ein Xriumjjfjator uon bannen, fonbern in einer fcfjr imcrquidlid)cn Verfaffung. l)icfcä uon ilmt getriebene Sntriguen* fpiel gegen ben brauen 5"vftcn u»° °ic unfdjulbigc ^8rin^efftn totber* fpradj 5U fcl)r feiner fd)lid)tcn 9catur, als baß er md)t über fid) felber hätte entrüftet fein follcn. (Sr f d)ämte fid) über feinen SKangel an i>Jl u tb in biefer Slngclcgenheit. S53arum mar er nicht lieber offen unb frei bem Vcfetjl feincö Vatcrö entgegengetreten? SÖarum hatte er nidjt borge* Sogen, bem gürften runbmeg feine Abneigung gegen bie geplante Ver- cl)clid)ung 311 geftetjen? Sie gurd)t hatte ifjn bauon abgehalten, baß man feinen offenen iföibcrftanb bred)cn merbe; er traute fid) eine (Ener- gie in foldjem ftampfc nid)t ju; fein ganjed Siefen gefiel fid) in ber ^affioität, in bem (meiben beffen, roaä über il)n tarn unb, menn ihn jur stfbmcl)r reifte, in ber Eingabe an eine anberc 9Dcad)t, tuclcrje tl>n auS ber ilnanncl)mlid)fcit forttrieb. 80 rjattc er inftinetartig £ilfe bei einer fo cntfcf)lüffenen grau gcfud)t, mic bie SJfarquifc mar; fo liefe er fid) unter ihrer güfyrung treiben, gfcicrjDiel irjm roohin, menn nur fort üou biefer Vcrl)cirathung mar, gegen mefcfje fein ^erj unb Sinn mit aller (bemalt uroteftirten.

Vci allcbem, mic er über ben üblen (Sinbrutf nad)bad)te, ben er auf ben Jürften mie auf beffen $od)tcr gemadjt haben mußte, bangte il)m bod) nod) oor bem (Erfolge. Söaö bic SÖtorquife im Sinne fyaben fonntc, eine öffentliche bclcibigenbe Begegnung mit bem gürften unb feiner Sodjtcr auf Der ^romenabe, ucrmirflichtc fid) Diclleidit ntctjt. £bcr aber ber jjürft licf3 tro(jbem nid)t Don bem getroffenen 8 biommen, fo menig mie ©taf Drebra. Unb bann fein Vater, ber ftönig!

£$ überfam it)n ein ®raucn, auö bem er fid) in ben freffenben ©roll flüd)tetc, ben er gegen fid) felbft empfanb. 3n ber Scrjcu t>ox ben ©eoanfen, bie if)n quälen mußten, ftürjte er fid) oerjmeiflungöüoll mieber in bie (Erbitterung aegeu bic Vertjältniffe, benen er fic^ fügen füllte, unb uerboljrtc er fio) mit um fo größerer ^artnäefigfeit in ben (£ntjd)lufj, Rebellion bagegen 311 treiben unb ginge er Darüber (^runbe.

Vor oicr lUjr fd)on mar er bei ber SDiarquifc, bic ir)n in ber präcfj1 tigften Xoilettc unb mit einem fragenben Üäd)eln empfing.

„Sic l)aben 3l)rcn 93cfuctj machen müffen, Sßrinä?" rebete fie il)n an.

,,3d) lommc 00m gürften", anmortete er mit oerbüfterten ^ügen.

Digitized by Google

JBte ^oftnung bt* ftittas. 145

„3dj backte e$ mir." JÜ), t)tzt)atb 3f)r titlet!"

„Site fid) bie ^ol^ei bei mir nad) 3f)tcr SSofjnung erfunbigen liefe jafj id) bann nur bie erwartete 23irfung unfereS geftrtgen 23efud)3 ber t%r, ober ber 9fa>ti$ im feurigen „gigaro" 3)er ©efanbte fuctjtc Sie auf, md)t mafjr?'

„Sie tonnen fid) bie Scenc oorfteüen, bie er mir madjte."

„®emiB. 3d) fanbte ba3 öillet, um burcr) meinen Liener jugfeid) in^rfatjrung ju bringen, ob Sie mit ®raf Drebra baä £otel Oer*

„$teä gefc^af) in ber Xhat."

,,3d) mei& e$. Sftein Liener fat) ben SSaaen bc£ ©efanbten oor tem §oteI ftetjen; er martete, bis Sie in bemjelben entführt mürben. 8of)th anber* tonnte e$ fein, als 5um gürften (rrid)?"

Robert fat) mit (Srftaunen auf feine Sunbcsgcnofftn, bie fo plan* mäfcig $u fyanbeln oerftanb. ©3 gab ihm bieje (£rfcnntnt& neuen 9ftutl) ; er hob ben Stopf urieber höber, baS blä&lidje, mcid)lid)e ®cfid)t natjm mefjr §arbe unb •ytoerfidjtlicfjen 2luSbrud an.

£ie SWarquije bemerfte e$ mof)l. Sie fufjr mie ein SBcrfjörs* ridjter fort:

„Unb beim gürften?"

„34 mar fo ungefdjitft, fo unliebenSmürbig als mögtief)." ,$on ber SSerbung fein Söort?" „&eine Snlbe meineötfjcilS."

„Unb mie benahm fid) barüber ber gürft? cr bcletbigt?"

„SebenfaüS mar er oon meiner ßurüdfpttung ntdrjt befriebtgt."

„Unb beteibigt mar er nodj nicr)t, meil er 3*)nen, mein lieber sJ$rtn5, nidjtS SBöfeS zutraute. 9tod) md)t", betonte fte in ber Söieberljolung. ,£r eroartet nodb einen Söetud) oon 3fmen?" fragte fte bann meitcr. '

„Cbnc RtDefcl, 9)tobame."

„Slber Sie merben nid)t mieber f)ingef)en, natürlid)." Robert ntefte itjr ju.

„Unb morgen moUen fte abreifen", murmelte er.

J&& morgen f djlagen mir fte in bie gluckt, SNonfcigneur "

£icfe äÖefyauptungltcjj ben ^rinjen abermals feine blauen, Itdjten 3üigen ju ber febönen grau emporheben, (£S lag etmaä mie öemunbe^ nmg in feinem «lid.

„Sie merben nachher ebenfalls ausfahren" , fagte er bann; „ber Sürft bot mir einen Sßlafc in feinem Söagen für btefe Spa$terfat)rt an "

„^ortreffltd)", ermieberte fte; „er mirb Sie nun in bem memtgen iefyen."

„^Iber öicüetdjt Ijat er feine Stbfidjt aufgegeben, ober mtr begegnen ü)m niajt."

„So finbeu mir etmaä SlnbereS, JBrinä. 3d) fcfce mtd) nid)t um* [er SSelt an 3l)rer Seite blo§. 4)aö muß fid)

fonft ben ^liefen alier SSelt an 3brer Seite blo§. &aö muß fid) oev= twrtyen. 3öo mohnt ber gürft?" „3m §otel wuoli." Sic fajroang fid) oon bem ftanapee, auf bem fie gefeffen, nad) bem gauteuil, ber oor tfjrem Sd^reibrifd) ftanb unb f^idte Jtd) an, bie geber wer ben Umfdjlag eines 3eitun9^ülatt€Ö Ö^*ten Su toffen.

€*Un 1881. 10

Digitized by Google

146 j0ic Hoffnung bta Raubte.

„£ie ^ßrinjefftn", fragte fie juoor, „tüte Reifet fie bod)?"

„©ibonic", antwortete er. „3Sa3 rooHcn ©ie beut armen SRäber)en antf)un?" fegte er ettuaä erfd)rotfen l)in$u, alä er bic 9)torquife fd)rri~- ben fal).

,,3d) fd)idc ifjr burd) meinen Liener ben „gigaro" Don t)eutc, mit ber angeftridjenen ^otij, baß ber $rinj Robert in ber 2oge bei ber sJftarqutfe oon öaubrt) gefeffen l)ar. $iellctd)t I)at fie bie nod) nidjt gelcfcn."

„®cmij3 nid)t, benn feine ©pur oon 2lnbcutung im ©efpräd; &er= riet!) cä."

„Unb märe felbft bie birecte 3ufteUung biefer S^otij mtrb für fie beutlid) fein."

©ie beroegte ben £>cbel eines filbernen ©löddjenä unb beauftragte ben barauf eingetretenen Liener, ba£ abreffirte ßettung^blatt um fteben Uljr, nidjt früher, an feine Söeftimmung beförbern ju laffen.

Sann ertpb fie ftd).

„©efjen mir je&t", forberte fie ben ^ßrinjen auf. ,,©ie plauDent unterroegö mit mir roeiter."

Robert getjordjte itjr mie feiner |>errin.

vn.

Sludj an menig freunbltdjcn Sagen ift bie arofce SÜIee, mela)e ffta) uom fd)önen (Soncorbienplafc bis jur |)öf)e beä ?triumpl)bogen8 jiemlid) eine fyalbe ©tunbe lang tjinjic^t, oer Sorfo für bie elegante SSelt uon *ßartä. sJied)t$ unb linfä baoon finb werft bie fdjattigen Söaumgruppen ber elnfeeifdjcn gelber mit ifjren %i|enfclä§en unb ©ebüfdjen, r)urter benen bie ©arten unb fyeEfä)immernben (»ebaubc ber Goncertcaffecä t)ci- Vjorbliden. 2)amt oerlicrt ftd) ba3 Sßarf artige ber ©nrafjmung unb bie breite Sfjauffee, rootjl öon einzelnen ©äumen eingcfa&t, gcfyt an SBiüen, ariftofratifdjen $alatö unb an ftattltdjen SJhet^^äufern üorüber, bie ben ruljigen, ooroetmien S^arafier biefeä ©tabtoiertelä nid)t beeinträchtigen. 3tm * Xriumptybogen bei bem rothen ßauDerfdjIof} oc$ ^TO0^ öon Söraunfdjmetg uorbet ge^t biefer 28eg barat in einen ©rem anberer, ari* ftoharifd) ftiuen 5Iüeen mit Hillen unb ©cblö&djen au£, üon benen *ur £infcn bie eine aU £auptfal;rfrraße in bie Anlagen be$ ©ouloaner ©e- böljeä füfjrt. 3e fa)bner ber Sag, befto meiter bef)nt fid) ber Öorfo ber Equipagen in biefcS ®ctjölj luuauS. £ier beläftigt meber bei ber gröfr ten ©ommerjufcc, nod) bei bem Iebljafteften SBerfcfjr ber ®efäf)rte uno 3icitcr ein ©taubroöltcrjen; benn et)e ber djauffirte ©rbboben troden mirb, crl)ält er fdjon burd) feine S3eriefelung au£ ben SBafferleitungen feine erneute 2Infcud)tung. Unb mie fem ©taub, fo aud) beim fd)led)= teften Söctter niemals ©a)iuu5f an beffen SBerf)inberung überall lauernbe Äc^rerpoftcn mit ifjren ©a^aufeln, Öefen unb Öürftcnmafd^inen ae= fd^äftig finb. s2luf biefem feften unb bod) claftifcr)en, ebenen unb faube ren 33obcn rollen bic (Sqiripagcn geräufcbloS bal)in, unbeeinträctjtigt burefj Omnibuö ober fiaftjuljrmerfe, oenen oiefe Sßromenaben ben ^aupt* 'tljeit bed $agcä über gefperrt finb. 9^ad) bem Dejeuner nimmt §ter bie 5af)rt ber ibrorne^menf ber a^ügiggänger, ber ©tufcer, ber ^albmeh,

Digitized by Google

Öic Hoffnung bcö fanbce. 147

ber grembcn ihren Anfang nnb bie buntfarbige £ebrjaftigfeit bc£ (Sorfo roäditt bann, bi* bic Stunbe bcä Diner* gefommen ift.

2fn einem fo roarm burchhauefjten, fonnigen Cctobernadjmittacj tute berjenige, an roclef)em ^ßrinj Üiobert feine Spazierfahrt in ber Equipage ber SKarquife oon Saubrt) machte, entfaltete fid) oom GoncorbtenplaK bis an bie träumerifd) aroifdjcn bem ^öufcr)mcrf beä 33ouloa,ner SSälbdjcnd rubenben Seen all ber ölanj, beffen ber ^arifer (Sorfo tätjij ift. 3eber. ber ifjm beiroorjnen fonnte, ber fid) in biefer öomejmen Sphäre mit ieinem ßkfpann, feinem Söagen, feinen £iorecn, mit Joilcttcnlujru* unb bem eitlen SBunfcf), gefel)en, berounbert unb beneibet ju werben, tyrei^en fucfjtc, begehrte ,$ugleid) an einem fo t)crrlid)cn fierbfttage ben ÖemiB im Slnblicf ber roehmüttug ?lbfd)icb nenmettben Statur. 5n ben beben SBaumgruppen bc* ®cl)öl$c3 mar ba3 Üaub bereits gefärbt unb leuchtete golbgelb unb tiefrotb burd) ba» Dunfcl ber Jaunen, trin ttürjigcr Duft erfrifd)tc bie Heroen; ber funfelnbe Sonnen jeheiu, bet fid) m ungebrochener glut burcr) bic grofte Mee ergofi, gab allen ®e* ficfjtcnt einen Schimmer, all bic|er cntroidclten ^racfjt ni.nl) einen ma* gtfdjcn ©olbglanj. (Erinnerte man fid), baß ber Sicichtbum, ber i'urus, bie SDcobc, bie loüettenl)errltd)feit bc3 Üaifcrrciche* roaren, treibe ftet) rjier jur ^arabe gefteüt hatten, fo tonnte man roäfmen, jeien bic glanjoollftcn feiner Reiten nod) lange nid)t vorüber.

3n jebem Slugenblicf ein neues ©efid)t, jung, fein, mit blafirtem ober lebhaftem Slusbrutf; ober entft unb alt, rote in ©lad unb 9taf)mcn gefegt, burd) bad Üutfcfjcnfcnftcr blidenb. Smmcrfott rollte bte glui ö«t 5al)r^uge, Gabriolctä mit englifd)cr Dicncrfdjaft, Keinen ®room* unb n^fulifdjen Stutfcrjcm auf bem &od; fdjrocrc Älaroffen mit %$oil* Mutpterben; ^tjactons, bereit $ügcl oon ben garten fiänben einer Xante regiert nmrbcn; ®i(j3, in benen ber Gaualier feinen Öcbicntcn fpa gieren hiqr; 5anbaucr, offene Gbaifen mit einer SÖolfe oon feibenen, hellfar- ben Stoben, über benen' ftafaerfebent nidten unb prangenbe SBlumcn mit grücrjtcn auf ben flcinen £mtcn fid) roiegten.

töut)ig, in gemeffenem, furjem $rab, 50g bie eine 9icil)c hinauf flUm öetjölj unb natjm babet bie Sd)au über bic oon ba wieber fjerab* lommcnbc ab. 3m oompöfen ^iergefpann fal) man ben nod) fnaben* haften, blaffen, faiferlid)en ^rinjen mit feinem nicrjtSfagcnbeu ^Intltt.v, in feiner berannten, djofolabcnfarbencn (Equipage mit bem vMabcÜengc- ipann of)nc ©feidjen, ben Diamautenl)cr$og, ber t)cttt früher al* ge* ftötynlid) feine ©cftdjt$bcmalunc| $u Staube gebracht hatte. SÖogcn auf ^ajen unb Steitcr unb Leiterinnen bajroifdjcu; ©rüße hinüber uub herüber; bie £>ütc ber Herren t)oben fid) 00m .£>aupr, bie Damen roe ödten mit ben gäct)crn unb lagen jurücfgclehnt in Den Sßolftcrn.

5tn bem offenen, eleganten ©efäf)rt ber SKarquifc tarn and) ber öfte jjürft Sletfchaboro oorbei uub entbot itjr nnb tt)rcm Begleiter feinen Örufe. Die italtenifcrjcn ^ri^en unb mand)c Rubere begegneten ihnen.

fict) im fcltfamften SBtbcrfpntA 3U il)rcr gcfclljcrjaftltdjeu Stellung jjib it)ren ariftorratifct)en Sdifprüdjctt au ber Sectirerei beS bte >ln(ira)ie unb fociale SSicbcrgeburt oerhciHcnbcn Muffen betffeil igten, fielet 8lide, ©eflüfter, ©cbarben ocrrietljcn ber (rgcria biefer Gefell» ]d]Qjt, tote 2(uffet)en erregte, fie mit bem ^rin^cn üRobcrt nun auch

10*

Digitized by Google

148 £tc Hoffnung free fanbra.

auf bcv öffentlichen ^romcnabe unb in einer £raulid)fcit 5U fct)cn, bic feine ^iifjbcutnng utfaffen fonnte.

„SBir finb fd)on anbertl;alb Stunben im SSkgen", fagte fic 5U ^otcrt. „Sollten fie mirflid) niefit hier fein?"

$er ^rtnj, ber mit innerer Unruhe feine Slugen überall f)ütte t)in* fdjmcifcn laffen, nm ben gürften Grid) entbeden, ernneberte fleinlaut:

,,3d) fürdjtc e£, SDtobame."

„gahren mir nod) bis jedjö Uhr!" rief fie au3 unb brürftc ihr £>aupt in baö 21*agcnfiffen. „9lbcr geben ^ie $ld)t, üftonfeigneur !"

Sbr Sßagcn umfreifte eben ben See im iüoulogncr ©cfjblj; lang- famer fdjritten megen einer Slnftauung ber ©cfätjrte bie $ferbe. 3n ©innen oerfunfen fdjmeiftcn il)re bunflen, tiefgrunbigen klugen über bic entgegenfommenben Equipagen unb bereu 3n)affen; bie gleiche Haltung batte ber ^rin$ eingenommen.

s^löt5lid) )d)ncütc fie empor; SRobcrt hatte in frampfhaftcr Slrt itjre £>anb gebrütft. (h fat) mit einem unoerfennbaren Sdjretfen oor fid) t)tn.

„Sic finbe!" hörte fie ihn flüftent

üangfam rollte ein offene^ ©efäljrt jur (Bette heran. 3)er gürft (rrid) unb feine Sodjter faften barin, bic SDfarquife beburftc ju biefer (frfenntnift feiner ^erfidjerung tociter.

Stolj, herauSforbernb richtete fie fiel) empor. 3hl"c ^Incum blifcten triumpbtrenb unb cm hbhnifd)c£ Sadjeln um iljrcn Sftunb paßte ba$u.

Robert aber burd)ful)r ein Sdjaucr. (Er mürbe Meid) unb nur mühfam griff er nach feinem £mt, um ilm in SBcrmirrung gegen ben fürftlirijcn S&agen l)tn ^u fenfen. £)as mar ber Sdjlag, ben er führen muftte.

(£t fonnte bie S&irfung beffelben aud) mol)l erfennen, obgleich eine geheime SDcadjt, bie Scham unb Slngft fd)ncll gebilber, ihn umoillfürlich Wang, feine iÖlidc $u ©oben 511 menben. £>er gürft mar oon feinem Si£ aufgefahren, firfd)roth im ©cfidjt, 3onic*blifcc auf ber Stirn. £cn ©ruft hattc er ittcf>t ermiebert. 5)ic Sßrtn^cffin ftarrtc, nachbem fic ben ^ßvinjen erfannt, bic SOtarquife jmei Secunbcn lang an unb mar bann in ihrem Silagen mic eine ÜRarmorfigur oorübergefahren.

SRiemanb bemerfte biefe ftummc Sccne, bie fid) hier abfpielte unb für 5iuci an thronen Geborene eine fo ücrhängnißüollc Söebcurung hatte. (Tin Scclenbucll hatte ftattgefunben; eine töbtlichc öcleibigung mar gegeben unb empfangen morben.

v<& ift gcfd)ehcn!" ftiefs bie Sttarquifc mit ®enugthuung heroor. „(fs ift gefommen, mic id) gcbad)t."

Scr $on, in bem fic bicä äußerte, fct)nttt Robert fdjmeralid) in* fOiarf. (fr fat) fic an; fie mar roteber in ber gelohnten, oomehmen iKuhc. (fr fühlte in biefem Sßomettt gurd)t oor il)r, ihm mar, als t^bc er fich bei it)r feinem SBerhä'ngnifj überliefert Unb sugleid) bemäd)tigte fich feiner eme milbe, bittere ^reubc barüber; biefe Oermüftctc, um ihre 3bcalc gefommene Seele jaud)5tc in bem Sdimerj auf, Silks Oerloren $u haben, roaä fic erheben fonnte. So ging e* beim nieber ins s-8crf)änq* mfi. 3hm mar cS rcdjt.

„2Äein greunb", begann nad) einer SBetle bie SWarquife mieber. „SBae machen Sic nun?"

Robert ftu^tc üöer biefe ?%agc. 3n ber Ztyxt, nod) mar nicht

Digitized by Google

Sic Hoffnung bra fanbea. 14(J

9illc* Grube. Sie golgen tiefet SBorqang» mußten furchtbare bettet bes oäterlidjcn 3omc3, ber Vorwürfe $raf DrcbraS über tlm bringe». (Fs galt, itmen muttng bte Stirn ju bieten unb 00511 raffte fid) bic 9?atur be£ jungen, energiearmen ÜRanncö nidjt auf. IHber l)inncl)mcn, criragen, Hllcä über fid) ergeben Iaffen mit bem ftillcn Srolj eine* uer* bitterten ©emutfjd, mcldjea alle iScrccfjnungen ber Vernunft $u Stau- ben machen roiH, baju füllte er fid) bereit.

Jrau oon SBaubrt) fannte iljn bereite burd) unb burd).

„.frören Sie'" fufyr fie fort, er fdjtucigenb auf ü)rc gragc ucr- b(icb. „©eben Sic ben erften Unannclunltdjfciten aus bem SBcge."

„2L<ie ift 3f)re $lnfid)t baoon?" entgegnete er ihr mit fid)tlid)ci rut)igung barüber, baß ftc aud) bafüi nod) $Ratl) unb £>ilfc (jaben merbe.

„Sic Oarfcrjurinbcn au3 *ßari3 auf ad)t, auf oierjcfyn £age " „3a, baö mtrb baö SBcftc fein."

,,3cf) tjabe mit bem gürften beerocgen gefprodjen (£r mtrb morgen nad) feiner 93efi§ung in (*ngf)ien reifen, um auf bte 3agb ju geljen. ^te loerbcn fein ©aft fein."

J8 ortreff lid)!" rief er freubtg aus.

„üftan tonnte t)eut 5Ibenb nod) nad) 3lmen faf)nbcn, $rin$. Sc* benfen Sie, roie ferrneü* eine ^epcfdje beantwortet werben fann!"

„So werbe id) beut 2(benb {fd)on nid)t mc^r in $anä fem", er* gän^tc er if)re ©cbanten.

„Sei mir ^u £aufc liegt ein 93illct beS gürften an ben Vermalter bes i'anbhaujcs in ßnar)ien. Qsr wirb Sljnen baffclbc *ur Verfügung fteüen. weifen Sic alfo mit bem näcfjftcn 3"gc bal)in ab. (ra ift 'ferne Srunbe Satjrt ba$u nötfjig."

,,3d) geljorcrje 3t)nen, id) banfe 3f)nen, grau 9ftarquifc", erwieberte er ifjr lebhaft.

„Sie werben fid) in ßmgien redjt wol)l amüftren fönnen. Sie twbcn ba 3aa,b, fjtfcfjcrci, eine ©onbel auf bem See , Sie werben aud) öcfcüfcrjaft finben; id) felbft werbe öfter juni $kfud) fommen. harten Sie ba ab, ma£ 3£)r $ater bc$ ©eiteren befd)liej$cn wirb. Sic er^ätyl* ten mir oon 3f)rcr SDcutter, beren Siebe unb Vertrauen Sic befiften. Sdjretben Sie ifjr, rufen Sie ityren üöeiftanb an für 3l)ren lintfdjfufe, fid) nid)t $u oertjeiratljen, minbe|ten3 ntd)t ftanbcägcmäB, unter und gc* lagt. Sic tjaben botf) nicfjt oergeffen, toaS Sie mir getobt?"

f,9tcin, nein!" rief er unb feine 3"gc öerfinfterten fid). „3c^ gelobe es noef) einmal ; id) mürbe Sic nod) einmal um 3l)rc £>üje bitten, menn id) nod) einmal beren nött)ig fyätte. 3d) liefere 3l)ncn, 3l)rcm $lau* ben, S^rcr ^ropaganba für bic fociale stReoolution ein ilönigrcid) aud, gegen melcfjeä td) feine SBerpflidjtungcn l)abcn roill, bad id) l)affe, kok nur ctmaö in ber 2öelt. Söae mill man nur!" ful>r er l)cftigcr auf. ,,3d) bin ein freier 3)iann unb laffe mid) m 9cicr)te jmingen. 3d) tom leben nad) meinem (gefallen j ba3 ift ba§ Stnjigc, ms td) oon bicjem fieben begehre, ma$ id) für etn ftömgreid) cintaüfd)en miü."

9^ad) biefem 2luöbrud) fiel er tro^ig brütenb in bic Äiffen bes 22agen£, ber bereite burd) bic Slocnue b'C^nfau in fcfjncllcm Jrabe ful)r.

25ic 9)2arquifc ftreifte ben Sdjrocigenbcn mit einem Slirf, ber, oon ü)m unbemerft, bic bämonifd)e fiuft auiftral)ltc, bic fic in biefem klugen*

Digitized by Google

150 jöte gofitung bcs fanbte.

blid cmpfanb. (£r molltc ifjr unb tyteS jcrftörenben ^rincips Cpfer fein. (£t folltc es »erben.

3ie maren oot il)veni Saufe angefommen.

Untcrbeffen mar and) Der 3Bagen beä gürften (*rid) nad) feinem 33cfef)l 3um ^>otcI 9iiooli jurücfgefcbrt. £cr Born bebte nod) in allen feinen 9?äi*feln. gür il)ii mar Ellies entjd)icbcn, für bie $rht§effin ind)t minber. G>3 beburfte für fie Söcibe feiner Slufflärung be3 feanba* löfen Vorfall* mcljr, ane bem nun aud) ba3 SBencrjmen be3 ^rtn^cit am borgen 3U beuten mar.

Sit feiner (Empörung molltc ber gürft, nadjbem er bie $rin$cfftn auf itjr ßimmer geleitet, 51t ©raf Crcbra eilen, um fidj gegen bcnfclbcn iiber bie erfahrene Vcleibigung Suft ju madjen. Slber bie $rin$effin beftimmte iljn, bind) einen $rief 311 tfmu unb fo fdjnell alä an- ging Stand 311 öerlaffen. 80 mürben fogleid) bie Äoffcr gepadt.

2Öät)vcnb er nad) fdjncll beenbigtem Stiitet an Crebra fdjricb, er- hielt bie $ßrin$effm bie für fie abgegebene Seitung. Sie öffnete bas SÖfatt mit einer Hlniung, baj$ irgenb ctmas enthalten müffc, mas mit ber Sklcibigung bc* ^rmjen Robert in 3ufammenf)ang ftefjc. feie entbedte fogleid) bie angeftrierjene 9coti3 unb überflog fie mit einer Wm\c ber Veradjtung. Senc Sterne, meiere fie auf ber SJkomcnabc im SSagcn unb an ber Seite bc3 ^rinjen fo l)crau*forbernb gemeffen, unb biefe SJJarquife oon Vaubrt), mit meldjer am Slbcnb juöor ber $rin§ in ber Soge ber Cper gerne) cn, mar alfo offenbar cm unb biefelbe $crfon. £ic eigen* an fie gcridjtetete 3"fcnbung ber ^citung foüte inr fomit 511 miffen tl)un, bafe $rin3 Robert ein ^3crr)ältiü6 mit biefer £amc bäte unb e$ einer Verlobung mit iljr oor3icl)e. Sie judte mit ben Scf)ul= tern unb reidjte baö SÖlatt ifjrcm Vater. Xcr $rin^ fjattc iljr oortjer fdjon 3u menig gefallen, alä bafj fie fid) nod) für ferne SiaifonS inier * cjfiren tonnte, gür fie eriftirte er md)t mcl)r, ftanb fie audj nod) unter bem (iinbrud ber it>r angethanen Sdjmad).

Surft C^ridt) legte bie $eitung jum Ucbcrfluß nod) bem Briefe bei, in mcTojcm er bie (Srünbe jeiner Greife unb bie unmibcrruflicfje Huf- Ijebuua bes |>ciratf)dabfommen3 mitteilte,

ungefähr um biefelbe 3eit, ba ber gürft mit feiner Sodjter in bem 3uge nad) Strasburg tylafy naljm, furjr Robert mit feinem £ammcr= biencr nad) bem nat)en öng^ien. Slm anbern borgen mieber in aller grülje ftürmte ber ®efanbte, ®raf Drcbra, nad) bem ©ranb £otel. Öx mu&te uuoerridjteter Sadje umfctjren, ba itjm ber S3efd)cib mürbe, baft ber ©raf oon Sdjoncn mit feinem Liener unb allem ©epätf abgereift fei, man miffc nid)t, mo^in.

^cr Xclcgrapl) fc(jte felbftoerftanblid) ben Sßater beö 2)efcrteurö oon allem Vorgefallenen in ftenntnifj, fomoljl oon bem Snbalt bee fürftlid)en Slbfd)icböbriefe^ mie oon bem abermaligen S8erfd)minben(Sei= uer föniglidjen £ol)eit.

^cr Mönig mar aufeer fid). Seitbem if)m bie erfte UnglürfSbe* pcjd)e in biefer il)m fo midjtigcn 3Ingelegenl)eit angeflogen, tobte fid) feine beftige sJ?atur gegen alle feine Umgebung am. (Sr mar brauf uno brau, fclb)t nad) sßariö 311 reifen, um feinem Sorm ben Äopf 3urea)t 311 jc£en, biö er ertannte, bafe er fid) bamit eine gam unnü^e SDhitje oentr* jad)e, meuu ber ^rinj nid)t in $ariä fei. S)er sJJ?inifter mürbe gerufen

Digitized by Google

0tt Hoffnung bte fanbfö. 151

unb um fRatö befragt. 9öa£ mar aber in fo(ct) außerorbent(id)em gall 511 ratzen? Öeroaltthätig burfte man unmöglich oorgefjen, forooljl um nid)t au* einer erft ^milchen oier "Sßerfoncn ocrhanbcltcn Angelegenheit einen öffentlichen Bcanbai aufjurufen, als auch, roeil bamit in bcr feaupfc fache gar nichts erreicht »erben fonnte. gürft Gxid) unb feine Soditcr wollten um feinen *ßrei$ mehr oon biejer ^crbiubung etroa* roiffen-, mar alfo in biefer Dichtung niet)tö mehr gut $u machen.

£ie Schale feinet Börnes über ben mißratenen Bolm, rote er ihn jefct bejeidjnete, ergoß fid) befonberS aud) über feine öemalin. SDiefe felbft mar nicht roenig unroUlig über bie oortourfäüoüe £anblungämcife oeö ^rin^en, oeffcn $erheirathung auch fur f*e an ©egenftanb bcr leb* hafteften Borge feit Sahren (ct)on roar. $)ic Königin üor Hillen fogar hegte eine furcht oor bem SBerluft ber Unabhängigfeit be$ Königreiche burd) ein $erfchludtroerben oon Seiten beä großen ^achbarrcich$, fei nun burd) SiuSfierben ber heimifdjen SDtonaftie, fei e3 burd) gemalt« fame, nmmäl^enbe (Sreigniffe, mit benen fid) nach oen gefd)id)tlid)cn Vorgängen ber lefctüerfloffencn 3afu*e ihre Sßhantafie bis 511 franfljafter ©erei^theit beferjäftigie.

Slbcr bie Mutter ging ihr noch ü&er oie Königin, infofern fie immer bereit mar, ihren fdjüfcenben Bdjilb über ben einigen Bol)ii ju halten, gegen ben am £ofe mie im fianbe eine förmliche ^crfdjmönutg 001t ^etnbfeligfeitcn unb fränfenben Eingriffen fid) herangebilbet tjatte. Sütel) bei biefer (Gelegenheit üerleugncte fie biefe Mutterliebe nitfjt.

<2)er König fann nod) immerfort auf Maßregeln, mit benen er minbeftenä bem ^ßrinjen eine 3lrt Strafe auferlegen fönne.

„Bie werben", fagte fie bei einem berartigen 2lu£brud) feiner Sßutt) in ihrer öegenroart, „bamit noch mehr üerberben. Tie Bd)ulb biefer beflagenötoerthen (Sntfrcmbung unb (£nt3rociung §rotfd)cn 3h"cn wnb Sh^em einzigen (£rben liegt großenteils bei Shnen, £err Qkmal."

„3d) fenne 3hre Meinung barüber", fd)alt er nod) erbitterter. „Bie roerfen mir öbr, baß ich, oen BtaatSgefchäftcn fern, ihn nidjt mit ge= nügenber ?(u^eid)nung behanble. Slber oerbient er beim bicS? Qx tyat ja für nichts Btnn unb fiuft, roaä einem grinsen, einem Thronerben jumal anfteht, nid)ta für $olitif, nichts für baS SKititär. Gr hat es faum bis jum Hauptmann bringen fönnen."

„Bie oergeffen feine Schmächlidjfcit; er roar oon jel)er leibenb unb untaualich jum Militärbienft."

,jSa, ja, ganj untauglid). 5lber feine 3 et) tu ä et) Ii d; fei t oerhinberte ü^n niemals, etn luftiges Öeben mit feinen Kumpanen, mit JDpembamen unb Ükrfonen leichten Bd)lage3 ju führen."

feie Königin hane eine fpifce 23emerfung gegen ihren Okmal auf ber $unge; fie unterbrüefte biefelbe unb erroieberte ttatt reffen lebhafter:

„Robert fud)t 3erftreuungen, mein ©ort! (£r fudjt greunbferjaft, §erjen, Siebe, mo finbet er fie benn fonft?"

„Sit) bah! 3d) kümmerte mid) auch um fcine Liebeleien,

roenn er nur thäte, roaö man oon iljm ju forbern berechtigt ift", rief ber König auä. „3)t ed benn erhört, roie er biefe eingeleitete a>erbtnbung mit $rimeß Bioonie mieber jerftörte, inbem er ftd) mit irgenb einer Variier Marquife ber 2)emimonbe öffentlich fet)en ließ?"

Digitized by Google

152 .Bit Hoffnung bts fanbce. I

„3dj entfdmlbige bicä fcincSmcgS, Sirc. £od) man hätte in biefcr Angelegenheit überhaupt rüdfidjtöuoller rjanbcln tonnen " „tfütffichtSüoller?''

„O, Sie haben ja mid) felbft, 3t)ve ®emalin, ntd)t einmal bat>on in ftenntnii gefefet, maS Sic mit Robert beabficr)rtgtcn, obwohl metne SWitmirfuncj. n>ahrfct)einltch bem (Srfolae förbcrltc^ getoefen märe! 3er) oerftche metnen Soqn, id) mei& auf i§n ©nflufc ju üben, ba er mich liebt. sticht ungefcrjtdter tonnte eS gcjdjehen, ihn auö Staatsrat jon, auf (SabinetSbcfchluB, auf 36ren 23efct)f fo fcbncH uert)eiiatt)en $u rooHm, ber ferjon eine fo gro&c Abneigung gegen Die Sßerchcltchung hat."

„SRic^t ungefdjidter, SJcabame?" fragte ber SDconard) gereut. „3dj meine, bafe bie Angelegenheit ^öct)ft gefdjtdt uon Orebra in Scene gc fefct mürbe, inbem er ben furjen Aufenthalt be£ gürften (£rid) in $aris ya fold)er Vereinbarung benuftte. (£8 mar 2Wc3 fertig bis auf ^Roberts persönliche Söerbuncr Unb alle Scripte DrebraS öcrjichcrn, bap $rra* je§ Sibonia burcr) Sugenb mie (£ntmttfeluna, buret) ftörper toie ®eift geeignet ift, Siebe einjufIÖ6en. Söarum aljo beleibigte er fie m ber fct)mät)ticf)ftcn Seife?"

X ie Königin (Rüttelte iht Äaupt, als mtfibilltge fie itjrcS Sor)ne3 unoerjcthlidicS benehmen öollauf. T>ann antmortetc fie mie begürtgenb

„(5r ^dtte c8 aemifj nicht getrau, Stre, menn ma^t in ihm ber Sdjmerj über ein eben jerftörteä Äerjengüerbältnife gebrannt tjärtc.

2>er 9Jconarch fah feine ©emalin überrafa^t an.

„Wf, meinte er letcr)t, „mit ber Anna ßorfe! (£inc Sftnberei! Srne Spielcret!"

„(£ine vornan tijrfjc fitebfdwft, idj räume e3 ein; eine platonifdje Seufyerei. Aber fie t)at bod) fein ^>erj befriebigt. Sftan hätte biefc Spa^tergängc nad) bem ßeucr)ttf)urm ubenc^cn uno nacr) unb nach 3fto* bert mit bem Sßlan, fict) mit Der ^ßrinjef} Stbonic ju oerheirathen, Der* txawt machen foCien. 9Kan t)ötte ü)m Aeit gemähren muffen, feinen Äampf burchjuringen, feinen Xraum felber aufzugeben, ®emütr) unb Vcrftanb fieb auäemanberfefcen $u laffen. D, tourbc ich Daoon gemußt haben, öon $fn*m #etrath3project, ict) mürbe nicht an ben alten, rauhen Sorfe mich gemanbt haben, Damit er Robert fein #auö verbiete, f onbem "

Sie zögerte, benn ber ftönig lachte hell auf unb unterbrach fie mit ben Sorten :

„Sie mürben am (Snbe bie Sdnfferätocrjter erfud)t haben, ihren Anbeter 5U beftimmen, fich mit ber ^rinjeffin Sibonie ju .oermählen?"

„3a, fo ungefähr", ermieberte fte ihm mit oormurf Voller $uhe.

„Sehr romanttfeh! Sehr romantifcb!" lachte er meiter, aber fd)icn, alß gebe er im ©eheimen feiner Öemalin nicht Unrecht.

Einige Xage Darnach langte ein ©rief SRobertö auö ßnghien in bie ^)änbe feiner SDmttcr. ©r fchrieb ihr ohne £ef)l, ma« fich ereignet, mic er bamit unjmcifclhaft bie Vluflöfung ber $etrathäuerf)anblungcn bemirft unb ba& er in unbejminglicher Slbneiguna gegen biejeö ^ßroject gehan^ belt; unter ben bamit eingetretenen Söcrr)älrntffen erachte er cd für un* möglich, balb mieber nadtj |>aufe au fommen unb bat bie üttutter, feine ?(bmejcnhcit 511 cntfd|ulbigcn unb Den fcatcr bamit 3U uerföl)nen.

t>cx Äönig freilich, d& er burd) feine ©emalin Don btefem ©rief 9cadjrid)t erhielt, mollte in bem noch unoerminberten 3ont feinem

Digitized by Google

JHr Hoffnung bca fanbeo.

<£ol)n ben $efef)l juaeljcn laffen, fidj »lebet nad) .fmufe 311 begebe«. £te Königin oerförad) fid)" fo uicl Unfrieben unb mibermärnge gami* lienfcenen t>on einer folgen SRütffefjr beä ^riinen in bie $Hcfibcn,v ba& fie mit ber Söucrjt itjrer ®rünbe jcrjliefjlid) bcn (£ntfd)lnj$ ifjrcä öc- ma& erferjütterte. (fr mollte tfjr einmal, nmS jcltcn gejdjaf), 9^ed)t geben irab erfTärte if)r besf)alb unmirfd), ba& er ben SDft&ratljenen aar nidjt merjr ferjen molle; er möae treioen, ma3 er molle. 3)ie (frttfrembung gegen feinen eofut, ber fid) ifjm in 2lCtcm fo ftarr, roenn aud) nur paffiu roiberfefcte, blieb bei ifyro al£ ber öobenfaßoeS nerlobcrten 3or? ne£ fturütf. Seufeenb erfannte bie oiefgeprüfte SUcuttcr, bafj bie£ trau* nge 93ert)ülrmfe nid)t mefjr 51t erobern' fei.

VIII.

übenfe jdjneü al3 entjpredjenb fernen SSünjdjcu hatte fid; 'für ^rin§ 3Robert eine Slngclegenrjeit crlebigt, bie jcbcnfalU bie foracnuollfte in fernem bisherigen Scben geroefen mar. (£r mußte fid) mteber frcir unbehelligt bon jeglichem 3^an9r fotuotjl ber fyöfifdjen (frifettc, als ber uäterltcfjen 3umil^)un9^n. SKiemanb ftörte ttjtt in bem planlofen, unge* bunbenen Seben, baö er über 2(Ued hebte, unb bem er nad) £aune unb ^erlodung bie ©enüffe abverlangte. SNidjt auä 2krgnügung3jud)t, fon* bem au$ einem franf^aften SBebürfnifr, ftd) ju *erftreuen, ju betäuben, gjeid) einem $runffüd)tigen, ber au£ einem Snaufd) in ben anbern über* geht unb ben 3uftattb ber (frnücfjterung nicht ju ertragen uermag. (£$ famen Momente, in benen Stöbert fici) feinet inhaltsarmen, arbeite* freuen, pfltd)tfofen 2)ajein3 fdjämte, in benen er baä Unmürbtge feiner feriftenj ftd) felbft 5um $ormurf mad)te. 3lbcr fie bienten nur baju, itjln §um Sluffuctjen ber äußeren £ebenägenüffe Don Beuern §u reuen unb bamit ©ebanfen ju erfttefen, bie ir)n oerbroffen. «Seine fije 3bee mar unb blieb, bafj ihm bie Sftatur bie (frgenfehaften nerfagt habe, bie man an ifmt oermtfcte; baft er auf einen gefctlfdjaftlidjen $lafc geftellt fei, toot)in er gar nicht feinem SSefcn nad) gehöre unb moburd) er in allen Denjenigen Sebcnefrcubcn üerfümmert merbe, nach meldjen er fid) feinte, (fr mar ein Unglüdlidjcr, mie e$ aud) Rubere finb, bie mit bem SDafein, ba£ ihnen auferlegt ift, f)Qbem unb fict) niemals aufrieben finben. Sft ber gemöfmlid)e 3U9 oed 2tfenfd)en, ehrgeizig über tfjren gejoge* neu Ärei^ tj^au^uftreben,* nad) ber £öl)e t)in if>rc $3ünfd)e unb ^off-- nungen ^u rieten, fo mar bei ihm gerabe baä ©egentljeil ber gall. (h: lebte in bem 9ftd)tS unb bie s$l)tIofojpl)ie beffclben, mie fie ber ruf« ftfefae gürft 9^etfd)abom lehrte, mie fie bie Sütorquifc uon Söaubrt) in anftofratifd)er ©emanbung in Sccne fct5te, behalte it)m aitBerorbentlid). (fr mar ein aufrichtiger ?lnf)änger ber anard)tlti)d)cn Sectircr gemorbnt, in beren öcfeüjcbaft er einen J)auuttt)eil feiner Äcrftrcuunqcn fano.

3lbcr biefe fii$ jum Uebcrbruft fic^ mieberholenbcn 3er1treuunacn brad)ten natürlid) eine ed)te, reine, cblc grcubtgfett am allermciiigiten in ba£ Ö)emüth biefee bcbaueruömertljcn 9JiYnid)cn. S3on Zaa, 511 4ag nahm ferne $Jlafirtt)eit 511, fteigerte ftd) btc 3d)cu, nadnubenfen unb bie £ud)t, im llngcmi?l)ttttd)en, fei c$ aud) niebrtgftcii ®efd)mad^, emen SReij §u finben.

„!Ed)au", fagte er einmal 511 fernem Liener, mit bem er aufteilen

Digitized by Google

154 jDtc Hoffnung bre fanbts.

baä iBcrtraultc^fte bcfprad), wenn er fid) beim Slnfleiben oon itmt Reifen liefe; „nur gcf)t bod) red)t fd)led)t."

„Sßtarum benn, 9Jf onjetgneur r* fragte ilm Sean of)ne fonberlicfje DJcugier, benn biefe Silage feines £>errn war tfmt nidjt neu.

Der $rin$ blies ein paar 2)(al ben 9ftaud) feiner (Siaarette in bte ßuft unb crwicbcrte bann mit einer aufrichtig traaifd)en äÄfienc:

„SlÜcä ift mir entgegen. Sefce ici> beim fepiel auf 9totl), fo gewinnt Sdjwan, wette icf> auf ben berühmten £engft Hjaj, fo l)olt "idj bte ©tute Sttirrfya gewi& ben Sßretä. 9#öd)te id) Sonnenfd)ein haben, fo recutet es; l)ätte td) Siegen gern, brennt bie Sonne, ©laubft 4)u tooty, baü td) ben befdjetbenen SBunfdj mir erfüllen fann, einmal $oI)lfuppe in effen?"

„(*i, SWonfetgneur, warum benn nid)t?"

„üBcil man mir feine giebt, wo id) fpeife. 2flan fagt mir, ba3 fei 511 gemein."

3ean Iad)te ftitl für fid).

„£>m", fügte er, ,,id) fann ja einmal, wenn SJconfeigneur Appetit barauf f)aben, aus ber ®arfüd)e, mo id) fpeife, eine &of)lfuppe tjolcn."

„£l)ue baS, Sean", rief ber ^ßrinj oergnügt. „föid)te mir ein fleineS Diner 5U £aufe fjer, weldjed mit $tol)lfuppc beginnt."

Sean beforgte unb Robert oerfidjerte, nadjbem er gegeffen, baß er nod) nie mcfjr Suft an biefer *8efd)äfttguna, gehabt fjabe afe btetomal.

„m fommt aud) auf (SinS f)crau£, mte unb was man i&t", Der-- fieberte Scan, „wennä nur fd)mcdt, 9ftonfeianeur."

ÜRobcrt l)attc ficf> eine SBotjnung im Viertel ber 3ftübeleinefircf)e ge* mietet unb fie elegant möbliren laffen. (£r richtete fid) in SßaxiZ ein, wenn' cv feinen ftänbigen 2Bol)nfifc bort genommen ()abe unb er bad)tc in ber Sljat nidjt barau, ol)ne befonbere iBeranfoffung nad; ^aufe ju= rüdjufel)rcn. Daljin 30g itjn nid)t$, aufjer fetner SJcutter, mtt ber er allem Briefe U)cd))clte. Scl)nfud)t überfam ifjn öfter nadj 2lnna Sorfe, nad) bem einfamen £>äuödjcn am 9ttolo, gegen ben bte Stögen bee SDJccreS raufd)ten; bod) fie ftimntte ifjn melancgolifd) unb bann fudjte er fdjncll irgenb etwas auf, wo er biejc Stimmung öerflüd)tigen fonnte. Sd)lid)tcr, anfprud)Slofcr lebte in fetner Sofynuna ftdjerlid) fein Sßrinj aus einem regierenben unb reid)en £aufc in ber SSeltftabt, als er. DaS ungemütl)lid)e Sunggefellentjeim bejeugte nur bie qrofce Sorgfalt, toeld)e ber s,ßrin$ auf feine äufjere (£rfd)emung legte. 3n feinem Salon lag auf jebem ber g-auteuilS ein anbercr Slnjug; bte ttücfte mar ju einem attagajin für bie Spenge feiner Sdmfye uno Stiefel beftimmt Wor&en. §3 bilbete eine Siebfjabcrct oon il)m, jmei unb bret ÜM be£ Sageä bte Äleibung ju njedjfeln.

3n ber oomctjmcn ©efellfd)aft, am faiferlia^en £ofe, wo bem ^rinjen natürlich bie fd)ulbige au^aejeid)ttetc fctfnat)mc fieser gewefen wäre, fal) man itjn niemals. Den &tberwillen aegen bie (Sttfctte fonnte er aud) in £ßariä ntd)t befiegen. 2Baö er bon Slriftofratie an gewolbn* tem Umgang Ijatte, war baö fcltfamc ©emijcft, wie eS fic^ in bem flet* nen fiaufc ber SRarqmfe in ber Slocnue b'feölau sufammenfanb, wo

K)Wärmcrifd)e ^rebigten beö ruffifd)cn Surften, politifc^c feer^anb* ngen, getjeimm&öolleä ßuflüftern, mit ^>^arbfpicl unb oerliebten ^ulbigungen an einzelne junge Damen, oon ber ^errin beö ßauje5

Digitized by Google

JHc Hoffnung bra fanbea.

abgefefjen, mit cinanber abmcd)fdtcn. Aud) SBorftcIIungen, mic beim £cr$og uon $raunfd)meig, Ijatten fid) ücrjdjiebcntlid) micberfyolt. Ro- bert füllte fid) in biefem Streif c immer l)eimifd)cr. Ter alte gürft, bei bem er ein paar SSocben in (htgl)ien su Öafte gemefen, mürbe üon fönt roie ein ungcroöljulidjer SDJcnfcf) üeretjrt. Seine Schwärmerei, - feine ffcrficijgungcn üon bem fommenben ^ufammenbrudj ber alten Crbnung, don Untergang ber Staaten unb ber SBiebergeburt ber ©ejcllfd)aft auf neuen ©runblagen imponirten Ü)m aufrid)tig. (5s gab für 9cctfd)aboro nur einen ©egenftanb, nur ein 3H nur einen ©ebanfen, ber ihn er- füllte, bas mar bic Sßeltfrifc. Gr, ein Wann mit tiefem ®cmütt), ein glütjenbcr 9ftenfd)cnfrcunb, ein greif)cit$= unb gricbcnäapoftel, er pro* pleite bie alläemeine SBölfergludfeligfcit mit fanatifdjcm £aft gegen bie beftetjenben Regierungen, oor Allein gegen Ühijjfanb.

SWtt ber Sftarquife t)attc fid) ba£ SBcrgältniö tnfofern geänbert, aU fte nad) bem bcabfid)tigten Aufgang bc£ Sntriguenfpiels gegen baä §eiratf)eprojcct mit bem ^)SrinAen utobert auet) itjrc Üiotle il)m gegenüber beenbigt angefetjen l)atte. Sie geigte fid) nid)t mcl)r öffentlich mit ibm: ftc empfing iljn mic einen greunb bc3 ^aufed, bod) olme ben Sdicm erregen 3U mollcn, bafj fte tu befonberen S3cjic()imgcn 51t il)m ücl)c. jfco* bert fonntc fiel) nid)t erflären, meld) einen rätrjfcl haften (linflitö and) bieje grau gleid) mie uon Anfang an auf it)n ausübte. ($3 ging tum bamit tute allen Ruberen, bie fte in ben Äreiö ifjrctf £aufeS mit maa> jd)er ©eroalt bannte. (B mar mcl)r gurdjt al* Siebe, maS er für lic empfanb unb er mußte fief) in einer moralifdjen 9(bljängigfeit Don ihr, ber er fid) nidjt entstehen fonnte unb aud) nidjt mollte. Sita ber ®nmb büöon oie üppige güllc uon ©clcacnfjciten jur 3crftreuung, bic ftc burdi iljre ®efcüfd)aft il)m bot unb naei) benen er mit einer fieberhaften ®icr nad) jeber Ermattung mieber begehrte? Sei tfir regte er fiel) im Spiel auf, rooburd) er berettä in bic bebrüdenbfte Sdjulbcnlaft gcratl)cn mar ; m jeber ^erlcgentjeit um Gklb, bic oon ber SDcarquifc förmlid) erratfjcn rourbe, ücrfdjarfte ftc ibm £>ilfe, nidjt au£ eigenen Mitteln, fonbern, in* bem fte Scute ju itjm fdjitfte, bic itmt gegen 2$cd)fel unb Sdjcinc £ar* leben unter l)ol)en 3ml"en Qoben. $)urd) fic mürben galante 53c* jungen feiner Art üermittelt, meldje bem ^rinjen angeuelmt maren, toetl fie ihn in bie $äufd)ungen einer Siebe ol)nc $$erpfiid)tungcn unb nur jum ^roerf ber Jänbeleicn miegten. £)em oerferjicbenften ©'cfdjmaef ötm Vergnügen öffneten alle bic iöefanntfctjaften, bie fid) in biefem 3alon üermittelt tyatttn, bic Pforten. W\t ben Sinen ging c* ju ben SJettrennen, in bic (Hube; mit ben Anberen 511 jenen nädjtigen öffent* lid)en SBällcu, benen Orgien bis jum anbern 2Jiorgen fid) anfdjloffcn. ©nen $ag mic ben anbern oerbradjtc Robert in Siefen Aufregungen, bie nidjt erquiden; in biefen ©enüffen, bie nur erfctjlaffcn; in biefen&e* i^aftiaungen, bie ^erj unb ®eift fo leer taffen unb unter benen ber Spt bw &^oralifd)en im üJienfctjen feufjcnb bie Srbärmlid)feit beö 2a= feine ol)nc t)ör)ercn, otme fitttlid)en unb nüßlidjen 3iocd erfennt.

Robert gemann in ber $l)at mehr- unb mel)r nur llcbcrbrujj an biejem treiben unb (£fel oor fiel) felbft. 3m Stillen fd)inäl)te er fid) unb bcmiod) mar bie golge einer foldjen Üieuc, ober ßntrüftung über ji<f) ielbft nid)t ein fittlidie^ Aufraffen unb Abmenben üon ben rjoljlen ©enüffen, benen er feit Monaten fdjon t)ulbtgtc. (£ö ftteg nur btc

Digitized by Google

156 JKc Hoffnung tos fanftcs.

bitterung gegen DaS, rva& er fein ©djidfal nannte, unb itjn $um Unglud beftimmt habe. Die moraliferje ©rfchlaffung mar mic bic förperltdje ßerrüttung [o arofo baß e$ außcrorbcntlidjcr 2£iücn*fraft beburft rjättc, um beiben ein &nbc au fetten unb ein anberer 9)ccnfch au werben, bert befafc biefc Straft nid)t unb e$ lag it)m aud) nicht baran, fie aufge* rufen ju fclicn. Q$ gemährte if)m einen traurigen iriumph, mit 5er* htieften Hoffnungen fein Sehen aufgefüllt au haben.

3n einer folgen ©clbftAcrfnirfcrjung, bic ihm SBolluft bereitete, herliefe er ctncS 9)?ittag3 einmal feine Wohnung unb flanirtc über bic $oulcoarb3, unfd)lüffig, wol)in er feine ©djrittc lenfen foüte.

(i*in ölumcnmäbdjcn bot tt)tn ein ^cilc^cnfträuBdjen an* fie fannte ben ^rutAcn, benn er fauftc üon ü)r rjäufig jur $icrbc jur fcm $nopf* lud] eine Sölumc.

Robert nal)m iJ>r baö angebotene ©träu&djcn ab.

„Halt, 3o)epf)inc", fagte er bann 51t ttjr , „wiüft Du Dir AWanAig graues uerbienen?"

„(£i, 2Jconfcigncur", erwieberte fie luftig, „warum benn nidjt?"

Qx langte baß ®olbftütf tyxxtox unb Acigte ce tl)r.

„<5o nenne mid) einen ^eruntergefornmenen!"

Daä 9tfäbd)cn lad)te, ber ©paß fam itjm unocrftänblid) oor unb cS fdjwicg bcshalb.

Der 5ßrin3 wicbcrljoltc mit größerem 92ad)brud unb l)Öd)ft ernft* l)aft feine Vlufforbcrung:

,,©agc au mir, id) fei ein f)eruntergcfommener SDtatfd) unb id) gebe Dir biefc ttpamig grancs."

„0, 9Jconf eignem: !"

„3öarum äögerft Du benn?"

,,3d) habe feinen ©runb unb feine Stift, ©ie ju belcibigcn, SDcon* feignenr/'

„23cnn id) c* aber will unb Did) oerfierjere, baß Du mid) bamü nidjt bclcibigft?"

„©0 untcrlaffe id) c$ bod)."

„O, Du bift oomcfjm unb rniüft Dir bic AWanjig grancä alfo md)t fo Icid)t oerbienen?"

311* Sofcphine faf), baß ber $rinj oerbroffen baS ®olbftüd mieber einfteden wollte, befann fic fid) bod) eutcä SInbcrcn.

„Muri, ÜDconfcigncur, wenn ©ic es mir ausbrüdlid) befehlen/'

,,Sd) befehle es Dir."

©ie flüjterte barauf mit fdjelmifdjcm Slusbrud ihm au:

„^rinj, ©ic finb ein rcd)t Ijeruntcrgcfommcncr Wlcn)d\"

(ix warf il)r bas (Mbftütf in il)r fcörbd)cn.

„®ut, 3oiept)inc. Du fagteft es gewiß mandjem meiner greunbe, ohne bafe fie Dir AWanAig graues bafür bezahlten/'

(Es tl)at il)nt törmlid) n)ol)l, aus bem feunbc einer Xodjtcr beS Golfes laut gcl)ört au l)abcn, was er fo oft fid) jelbcr fagte

®ab cd einen uftatfdjen in $aris, ber mit aufrichtigem Jöcbaueru bie £cbensweifc bes ^rinjen oerfolgtc, fo ®raf Crcbra, ber ®cfanbtc. (Er begehrte es freilid) lange nid)t, roieber eine ^Begegnung mit bem ©ohne jeincä Äönig^ 3U fud)en, gegen ben er aufs £>bd)fte über ben iljm ge» jpicltcn ©treid) erbittert mar. 3lber ber würbige üDtonn empfanb boch,

Digitized by Google

hatte, einen aufridjtigcu Stummer unb mad)tc barüber gegen ben ilömg in feinen ©crid)ten fein £et)l. 2>tcfcr natun entmeber Die Sad)e nicht emft, ober er mar mirfltd) mit fo großer ®leid)giltigfcit für leinen Sotjn erfüllt, baß er bem (Gcfanbten nid)ts meitcr als allgemeine ©e^ mertungen als Entgegnung nifommeu liefe. Safür nal)m bic Königin biefe ©eridjte über ttjren Siebling mit mad)icnbcr Sorge auf unb mie fie tym einesteils felbft in ^ärtlidjen ©riefen ©ormürfc madjtc unb mora- Ufcf)c Ermutigung jujujpredjen fudjte, mas freilief) auf ben $rin$cn nur nod) nieberbrüdenber mirfte, fo jeftte fie fid) aubernthcils mit bem ©raren in ©erbmbung, um 9)iittel unb 2Skge 511 finbeu, einen entjd)ci- benben llmjdnoung in bem ^cben bes jungen aJtonucs herbeizuführen. Sic mollte, bafe bic* jo fdjoncnb als möglich gcfd)ehc, ba fie fid) uon irgenb einem zmangsartigeu ober aud) nur bie Sibfidjt oerrathenben ©orgehen gegen ben geregten, mijjtrauij'djen unb ftill tro^enben ^rin^cu nicht baS genngfte $eil oerfprad), eine Slnftdjt, ber aud) Eiraf Orebra beipflichtete. Sic mar cnblici) mit bem ©orfd)lag gefommen, ben Ö)e* burtstag Roberts 311 einer ©eranlaffung 51t nehmen, um burd) eine aujjerorDentlidje, iljm nod) nidjt n)icDer|al)rcne xHufmerffamfeit (einem Ehrgeiz 311 jcfjmcicricln, glcidjfam feinen unterbrüdten fbniglid)eu Sinn auf$un>ccfen. ^cögltd), baß baburd) ber Sßriuj mit ©erbinbungen unb ®enjot)nt)eiten brach, bie feiner fo unroürbig maren; benn aud) in ben klugen bes (Gcfanbten unb baburd) ber föniglidjcn Eltern crfctjicn bic SRarquife oon ©aubrt) als md)ts 3lnberes benn eine Same atoctfelbaften «Rufes, bic Robert in tljre SNefec gebogen, ©on ber politifdjen Scpmr* merei, mit ber fie bic ©eifter ihrer ®efellfd)aft an fid) feffclte, tjatte Crcbra nid)ts erfahren.

Er legte nun feinen Eifer an ben Sag, um nad) ben v-h>ünfd)eu Der Königin ben (Geburtstag Ütobertö in mbglidjft großartiger feeife 511 feiern. Ein Xiner folltc in ben Salons ber iGejanbtfdjaft gegeben roerben, 311 welchem bie Einlabungcn an bic Elite ber XHnftafratie unb an bie anmefenben graben oon fürftlidjcm sJiang ergingen. Em pom^ pöfer ©all folltc ben fcftlid)cn Sag befd)lie}3cn.

Crebra begab fid) felbft zum ?ßrin$cn, um il)n eingaben unb bic Äönigiu hatte benfelbcn gleichzeitig mit il)rcn brieflichen ©Uten 511 bc- megen gcfucfjt, ben $lbfid)ten bes ©efanbten fein §mbermf] in ben SBeg ju legen. Üiobcrt hatte benn aud) itjm gegenüber nid)t ben 9)futl), ob» juleljuen. So febr fich Hlles in il)m gegen bergleidjcn jjefte unb Sfuf* merffamfeiten fträubte, bic il)n gar noch 3um iöhttclpmift ber (Gefeü- jerjaft mad)cn follten, fo ocrfcl)ltc bic fd)mcid)cU)afte £>ulbigung, bie il)m bereitet merben folltc, bod) nid)t bes Eiitbrucfs auf ferne Eitelfeit. Er al)ntc, mcsl)alb es gefdjah, mas man mit biejer nod) niemale bagc= toefenen Slußjcicftnung, bic ihm oon Seiten bes Ekjanbtcn unb auf &*unfd) feiner 5Qcutter ermiefen merben folltc, bejmedte unb erregte biefe ?lbfid)t auch feinen Unmutl) aus geheimer ©cfd)ämung, f 0 überwog biejen bod) baS neue (Gefühl ber (Genugthuung, bie ihm als bem Erben beö

er feine jeincr ©ebenfen auffommen. 2)ie oäterfid)c s^lrtf mic Crebra ju ihm iprad), an feinen Stol^ fich toanbte, feine eblen, ritterlichen Em= pfinbungen anzurufen mufjte, uerföhnten il)n mit biefem Wann, in bem

Digitized by

15$ $tc Hoffnung bea fanbrs.

er bisher nur einen geinb gefefjen Ijatte. 3lnn war, als t)ebe eine gütige «£mnb il)n aus bem Sumpf empor , in ben er geraden , §u richten £>ö* l)cn, mol)in ba£ (gemeine beS Sebent nid)t bnnge. (5r ocrfpradj mit 5lufrid)tigfeit, §ur bestimmten Stunbc in ber ®cfanbtid)aft erfd)ct* neu unb fid) nad) bem Programm beS gefteS in jebem £ßunft ju ridjten.

SUlcS mar aud) oon Orebra aufgeboten morben, um eS §u einem glanjoollen unb auf ben 3$rin3en mirfungSooUen 511 machen. Ratten bic trinlabungen in ber fjonen unb f)öd)ften Hriftofraric, fowoljl ber le* gitimiftifdjen als ber faifertid) napolconifdjen, aud) Uebcrrafdjung f)cr* borgerufen, ba I)icr ber ^ßrinj SRobcrt fa)t unbefannt mar unb ininbe= ftenä für einen Sonbcrling galt, fo l)atte man fic bod) in SRüdftcrjt auf ben Cfofanbtcn unb ben oon itjin oertretenen Staat angenommen. 3 m ftinftartig, möchte man fagen, erfannte man in biefen Greifen bie gc* betme Urfacfje biejer |mlbigung beS Kronprinzen unb mar auS bem» jclben Snfttnct bceifert, fic 511 iljrcr SBirfung gelangen 51t laffen.

Sic Säle ber öcfanbtfdjaft füllten fid) benn um bie beftimmte ^ett mit einem glor oon Samen in prad)toollftcn Toiletten unb mit einer fdjimmernben Spenge oon Uniformen mit Sternen unb Orbcn. SaS Slugc ocrlor fid) in biefem ®lan3c, unter biefen Toiletten oon pu fanten Sßljantaficn unb fühlten garbc^ufammcnftcllungcit. grof) ftraf)lte cS aus jugcnbltd)en ®cficl)tcrn; bic oon fjunbert kippen bewegte £uft beS großen SalouS umbraufte bie einjelnen ©ruppen, bic fid) gebilbet unb biö jur ?lnfunft beS ^rin^cn ifjre Unterhaltung pflogen.

Sa l)örte man ben Stab beS .gmifficrS an ber grofteu ©intrittS* tl)ür auf ben Sßarfctboben ftofjen unb 3ugleid) trat ^ßrinj äiobert an ber Seite beS trafen Orebra in ben reid) belebten Saal. GS warb eine 3Ru nute lang feierlid) ftttL

Ser ^ßrinj mar im graef, auf meinem allein ber Siamantenftern beS ©rojjfrcujeS feines $>auSorbenS leuchtete. Sie fdjlanfe, fdjmacfjrige ©cftalt trug iid) mit geminnenber Slnmutl); baS ®efid)t l)atte Ijcut feine faljlc garbe ocrloren* ein fanftcS Sftotl) ber SSangcn ocrlicl) itjm grifdje. Sie tjellcn, blauen klugen blidten smar mit SBerroirrung auf alle bie Wnmcfcnbcn, bie mit fold)er cinmütliigen Spannung iljre Ölicfc nad) Um gerid)tet l)iclten; aber balb nahmen fic im ©efpräd) mit ben erften ^erfonen, bie ber ©raf il)m oorftcllte, einen rut)igen, fanften SiuSbrud an. $011 (Gruppe 311 ©ruppc fdjritt ber $rin3 bann mit Sidjevfjeit eines SOcanneS, Der in ber beften Öefctlfdjaft 311 leben gemoljnt ift. (£r ualjrn an äußerer Sßürbe mie an geiftiger Spanurraft 3U. 3n 23al)r> heit, er füllte fid) einmal als Sßrhtj unb als fold)er ber ©cgenftanb ljulbigcnbcr Sporte unb Lienen. Gine fonnenl)eÜc ^peiterfeit, mie fic lange, lange nid)t auf feiner Stirn gcleud)tet, ocrnetl) bie freubige Stimmung, bie über Um gefommen mar. Drcbra bemerfte cS tootjl unb gratulirtc fief) fdjon im Stillen 311 bem ()etlfaraen Erfolg, ben fein sBcrt burd) eine Stauung ber moralifdjen ^ermüftung beS jungen Cannes Ijaben mürbe.

Huf ein 3ci^cn oon il)m öffneten fid) bic glügcltfjürcn nad) bem Spcijcfaal. Ser erfte Slammerbiener bcS ©efaubten trat l)crein unD rief mit lauter, feierlicher Stimme burd) bic SDfeuge :

„Seiner föniglidjen ^oljeit, bem ^rin3en Üiobert, ift aufgewartet!"

Digitized by Google

Sic Hoffnung bea fanöce. 159

Bo würbe nod) befonberd proflamirt, 511 weffen (Styren bas 3)iner gegeben werbe.

£ie ^erfammeltcn riieften $1 ber Drbnung Rammen, in wclcfjer fte ben (£in*ug in ben Speifefaal Ratten follten; ber <ßrin$ natjm bie £>anb ber Öemalin bes (trafen unb unter fortritt bcffclbcn ging er an Ser Spifcc bes fjinter if)m fid) bübenben 3u9e-

Staunt war er über bie Sdjmeüe, als 00m Drdjefter auf ber ©alerie bie Sftationalbumne ben ^rinjen begrüßte; fic mar in feiner Heimat nod) niemals für tbn allein erflungen. &r j^atte fie üieüeidjt besfyalb niemals gern aefjört; je$t ergriff fie iim förm(ict) unb ein Scfjauer ber SEöonnc liefe itjn erbeben.

Sei £afel brachte Drebra in finnigen SSorten ben £oaft auf ben &önigsfof)n aus. beffen brei&igfter (Geburtstag bie geicr oeraulafjt fyabe. Unter bem £ufcb bes Drcrjetters erflangen bie gefüllten (Dtä)cr. 93c* fterntes iöerbienft unb ©d)önr)eit ber grauen, bte an btefem ßebebod) jo äafylreidj tfyeilnabmen, oerlietjen bemjelben eine l)öt)ere 23eit)e. vlo* bert begriff es wofjl. 23ie t)ocf) ftanb er bod) je£t über jenen ^Regionen, m benen er in ber legten Qeit nid)t fein ©tuet, ]onbern ein Sßergeffcn* fein feines Unglüds gefudjt! 23ie etbt war biefer ®lan$ f)ier aeaen ben rm Aktion ber grau Don Jöaubrij! feie liebreijenber unb ergaben bie 9ftenfefjt)eit in ber SBerrretung biefcs feftlicfjen Greifes waf)rt)aft $or* nelnner, als in jenen (Sjemplaren prtnjlidjer unb fonftiger Slnardjtften, benen er fid) in ber eigenen $tnard)ie feinet ^enfer)enu)ums angereiht t)arte!

S)as geft fteigerte fict) in {einer £>errlicf)feit, je weiter es fief) cnt= faltete, ®raf Drebra tjatte mtt meifterbaftem ©efct)icf bafür geforat. 9cad) ber Xafel öffnete fid) ber ©allfaal, ber in einer feenhaften leudjtung erftrafjlte. $ie eleftrifirenben klänge ber Sän^e locften juno* nifdje Qhrfcfjehtungen unb blenbenbc $rad)ten tn ben rtjtjttjmifcfj bewegten Sfrets. 3mmer reifer unb lebhafter geftaltete fiel) bas fd)öne 33Üb bei Sallfreube unb mehrte bie geftfuft. 2)er ^ßrinj fclbft nafjm mit einem wiedergeborenen jugenblicfjcn Sinn an ben Sänken Sfjeil unb athmete in oolfen 3u9en b*c beraufdjenbc 2uft, bte ibn umgaufelte. £ie Sptymu tafter fonft fo büfter, fo erfdjlaffcnb, fo weit* uno menfcf)cnuerad)tcnb m if)ren planlofen Streifereien, führte ü)n Wieber ju anmutigen ^or* Stellungen, ju anregenben Silbern, %u Hoffnungen auf eine boglütfenbe 3ufunft, bie jeftt fid) unter fo feftlictjer 2Bett)e für if)n auftraten. S&ar boa^ bie irjn umgebenbe fetjöne, glanjoolle SBclt biejenige, in bie er ge* tjörtc! ©rwies man ifjm bod) in if)r bie §lu^eid)nungen al^5 einem ber erften unter ben Sterblichen, al$ bem ©rben cine^ ftömgretdjä, ber tau (^efe^ief eines SBolfes bereinft beftimmen JoIItc!

3n fo gehobener, felbftbewuBtcr (Stimmung uerliefj Robert enblicl) bas geft. SDie ©alaequipagc bes ©efanbten, bie il)n abgeholt, führte ttjn aud^ wieber nac^ 4>aufe. Slber je me^r fie tf)n ber Sonne entfüljrte, bie ifjn erwärmt, bc)to mcljr oerblaftten aud) bie frönen (Sinbrüde, bie er unter it)rem blenbenben Siebt empfangen. $as falte örau ber SBtrf; licrjfeit trat wieber f)eroor. „fear bas nie^t 5llles 8d)ein?" fragte er m unb wieberbolenb, tro^bem er mit einer 2lrt Unwillen bas ^cran* id)Ietct)en ber alten, fyenab) augenben ©ebanfenf et) lange abwehren wollte. 9Sqö ^ette er für ein SBerbienft fic^ erworben, um |olcf)e G^ren & cr^

Digitized by Google

160 Sic Hoffnung Ifce Raubte.

halten? ©cfdjal) bted Silier nid)t nur, toeil er zufällig ber <3ofm eine3 wönigä nmr?

fam ber alte gttriefpaft nueber über ilm, fo fycfttq er aud) ba= gegen anfämpfte. 3n feinen ^ertten gitterten nodj bie Gelobten, bei benen er tüte in einen bic (Seele crfrtfdjenben Sraum fid) gemieat; in feinen binnen tönten nodf in einzelnen abfterbenbenSfrcorbenbieSi^U)* men ber Dtotionalfamne KtncS $aterlanbe£ unb babei, al3 junnge ujn eine bämonifdjc 9)tad)t, löfte fidj bitter öon feinen Sippen, ttm£ tym ba$ £Mumenmäbd)cn einmal auf feinen $8efeI)I gefagt:

,$riuj, <3ie finb bod) ein rcdjt fjeruntergefommener 9Ncnid)!"

(©c^Iub folgt.)

|}frbfUifi>.

fiemige ßüfte, ^Roftgc $üftc

^anoelbar finb 9leift fdjon bie Traube (Streift balb am flaubc #erbft(id) ber SSinb.

SJiännltdt) ertrage (Sonniger Sage (Stfige giud)t, Sftur in ber £oren Sans nrirb geboren Stauernbc grud)t.

ftrudjt im ©emütf)e, Sic un3 bie ölütc «Raubert *urüd; Sinb aucrj entfdjrounben fiängft tt)re 8tunben, Sugenb unb ©lud

(Stnb aud) bic (ofen Rätter ber föofen (Stürmifd) geraubt, £>ebt bod) ^ur (Stelle Sie Smmorteüc ölül)enb if)r £aupt.

Zf). ftötbig

Digitized by Google

...... i U » Ii* . >'!• |

:. * M„i ..f. 0 c. !»»:• x»e:«

uigitized by

Google

Digitized by Google

Mignoii nnb örr ihrfnrr.

9la<f) bem Qtaltälbc öon ß. toon 2*obcnbauf en.

y Google

Digitized by Google

^UcrlKiü(|cnltui>ien.

3>a3 £auptdjaraftcriftifum eineä $o!fe§ offenbart fidj in ber 5(rt unb $3eife, roie c3 feine gelte feiert. 233a3 ba3 9(ütag$Icben mit feinen nioeliirenben $flid)ten mcfyr ober minber niebcrtjäft, ba3 bridjt fid) freie Söafyn in ben Jagen, roo ber 9lrbcitöftaub abgefd)üttclt roirb, roo in bcr gefterfyolung ber innere SKcnfd) mit feinen $3cbürfntffen unb Neigungen auftfyaut. 3)a jeigt fidj bie Sßolföfeele im präananteften Sickte unb gtebt bem $8eobad)ter einen tieferen C^inbltcf in bie Kammern ifjreS eigentlichen 2£efcn3, al$ roenn er fie im fttaljmen ber Arbeit awffuct)t.

2)er $tatf)ottci£mu£ fyat roie ein roeifer ^errfetjer ober roie eine roeife Sttuttcr t)in(ängücf) für fold)e Offenbarungen geforgt unb feine fpenbenbe £anb bamit ftctö fül)(fam an ben $utefd)lag feinci Slinbcä gelegt. Die strenge feiner geicrtagSgebote fdjüefet eine geroiffe irbifdje ^citerfett ber SebenSauffaffung nidjt aus. Danach Ijabcn fid) bann manche fotdjer Jage ju roahren geften be£ SBolfeS aeftattet, roo 6eele unb Seib ju gleiten Reifen ifjr ^Recfit roirb. öejeicgnenb ift, bafe in proteftantifdjen ^änbern, roo bcr tm $alcnbcr rott) angeftridjenen Jage bei SSeitem roe* niger finb unb biefe bann einen eyetuftoer ftrc^licf)cn (Sfjarafter tragen, bairür mcf)r roetttidje SBolfäfefte crjftircn, 511 benen sJ$atrioti&nu$, ©angc& freube unb roie rfkitcr alle bie gactoren Ijctßen mögen, ben Slnlafj bieten. SSas fid) alfo hier nad) unb nad) aus bem 8ebürnii6 ber Generationen aebilbet unb erhalten r)at, bem ift bort oon Anbeginn 9iedjnung getragen: Dem croig menf chlidjcn ßuge nad) £id)tpunftcn, bte ba$ geroöhnliaje Seben überftrarjlen unb bte höheren ®emütf)sregungen be3 ©injelnen roie bcr Waffen in beftimmten 5lu£brurf ^ufammenfafjcn.

(rineä ber poctifd)ften gefte beö Äatfjolictemuö, feinem ©inne roie feiner ganzen (Stimmung nad), ift iene£ ben lobten gemeinte, jur $c\t ber faücnben SBlätter, be£ fjerbftlid)en ©djroeigenö. ßeine $roceffionen, feine roetjenben gähnen, fein geftgdeiute burdjroogt bie £uft. ©tifleruft, roie bie 8d)(äfer felbft, benen fie gilt, jiebt bie getcr oorüber; S3lumcn unb JI)ränen finb it)rc Attribute. 23em GineS bcr ©einiaen ba braufeen eingebettet rourbe, ber roatlt fjhtauS, um *um legten 2Jcal bie <5tättc ju fdjmütfen, beoor bie roeijjen, roeidjen gtoefen (auttoä ifjre $)ecfe barüber breiten, feie Waffe aber, bie fonft bas; raufdjenbe, fcr)affenbcr eroia quek lenbe Seben bilbet, fie f)ä(t t)eutc in ifjrem treiben inne unb (aufdjt bem memento mori, ba$ au£ ben entlaubten ß^cigen, au3 ben ©entsteinen bcr ©räber fprid|t. (Sin ftiller ßug *iel)t jte 2Iüe f)inau3 auf biefelbc (Blatte, unb mit Urnen roanbert eine uebttcr)e 2SalIfar)rt: bie (ejten fjerbft* geborenen Äinber ber <Sonne, bie ben lobten brunten ben ödjeibcgrufj ber fc^affenben Statur bringen. Mertjeiligen ift ber Jag pictätoollen Qkbäc^tniffe^ ber Jobten unb ber 93ergäng(id)feit3trauer für bie fieben^

X<r ealcn 1881. 11

Digitized by Google

162 ^UcrljcUigcnflubien.

ben. 3)ie ücrfc^tebenc SSeife, in melier ftcb bie§ äu&ert, unb nrie ba£ Sebenögefübl roieber ju fid) fclbft jurücfsutefjrcn fud)t, ba£ einen 33?o- ment uom falten |>auä be3 unbefannten Üteidje* fid) umfangen füllte, ift t)öd)ft djaraftertftifd).

3n S&ien, roo ber lobten* unb SBegräbmficulruS ein überaus reicher ift, wo ber gcrobfynlicfjftc 9ftann banad) ftrebt, als ,,fd)önc Seid)", ba3 beißt, mit möglichem Jßomp an (Sargfcfjmurf, ^rtcftergelcitc, Streuj, gähnen, Slrmengebetcn, ja f ogar 9Jhtfif, auö bicfemScbcn m üerfdjroin ben, xcigt aud) bie 2lu£ftattung ber s2lllerf)eiligenfcier ben melfältigften £d)muct $5a3 Weitere ©emütf) beä Sötenerö fud)t felbft ben $ob nod) freunbltcf) ju mad)en unb ben 9tang, roeld)en ein 9)icn}d) bei Öcbjciten einnahm, aud) im ©rabe nad) Gräften ju repräfentiren. 2)a genügen nierjt bte allgemeinen JBlumenfpenben unb brennenben fiidjter. ^Buntfarbige Sa- lernen, Äanbelaber, Draperien erfjörjen ba3 geftltdje bcS Sinbrucfes, unb junjerjen $l)uien*bcfd)atteten 2)enhnalen fauern, <3d)cmcn gleid), alte grauen unb Sftänner, ben Siofcnfranj in ben l)alberfrorcnen gmgem, um im Xagcälotm für baä ©celentjeil ber 9lbgcfd)tebenen ju beten. S)c« corationsfünftc aller $lrt roerben angeroenbet; golbumral)mte, flehte SDto- bonnen* unb öetligenbilber, ©np^figuren in allerlei ^lufpufc, oft rüfjrenb naiü, gieren oie fogenannten ©c^ad)tgräber ber Unbemittelten (xvo ber 9taumerfparni6 rjalber mehrere (Särge freujroeife über einanber gefdjicfjtct Rttb;) ftohe Orangerien, ^ßalmen, reid)bctrcf}te SBadjen bie (Prüfte Der Öietctjcn. &ie gricorjofe fel)cn an biejem Sage einen (Sorfo, roic nie fünft ba$ Sarjr über. 9#an promenirte tjeute t)ierf)er, rote man fonft im ^ßrater ober <5tabtparf promenirt, unb ebenfo ift aud) baö ungenirte (Seplauber, beffen ©egenftanb bie Äritif einer gefcrjmatfüoUen ©rabbeco* ratton, eincS Öiebeäoerrjältniff unb gleid) barauf einer neuartigen 2Btn= tertoilettc ift. 2)ie£ uerrjtnbert jeboct) nidjt, beim ©rabe eines guten SBe- fannten en passant nieberjufnieen unb treufjer^ig ein SBaterunfcr $u beten. Sftirgenbö bieffeitä ber Sllpen fpringt root)l f o roic in Sföien rjeiiere, allzeit berette ftrömmigfeit neben blüt)cnbttcr, gerabeju üppiger sBelthd)* liebfeit in bie Slugen. Unb mitten aus biefem ©efummc Hingen oft % ölte tiefinnerftcr Trauer auf; fie rühren Don ©eftalten f)er, bie feitab, cinfam bte l)crbftfalte Erbe mit il)ren £t)ränen benenn. Erft mit bem finfenben Slbcnb fcrjren bie Öefudjer fyeim, um ein geroiffeä ©eelcnfröfteln beim auten SDtofjlc ju oerfd)eud)en ober baffelbe in naioer $lrt, bie baö ©c= penftcrgrufeln liebt, noc^ ju potenjiren, inbem man ben „Füller unb ein Slinb" oon Slaupad^ ficljt, ber rjeute 5lbcnb auf fämmtlidjcn SÖiener ^3ül)nen, baö ^>ofburgt^eatcr nidjt auögefd)loffen, l)eruml)üftelt 3)ic Sweater finb überuoll; roenn fie ftd) leeren, gel)t man mit bem ®efül)I na* ^aufe, 5lllerl)eilicjen roürbig gefeiert ju tjaben unb bad au)mcnbe, toolle iieben tritt mit etnem «Sdjauer ber Erleichterung roieber boppelt in feine sJiecbte.

3n SÜftincfjen, bem l)eroorragenbften 9lepräfentation^orte fübbeutfd)en £ebenö, mad)t fic^ bad 5llleä gemütl)lid)cr ab; roeniger $omp unb nodj roeniger ©ruf ein erregenbeö Ä'omöbienfpiel. 2)aö entfdjieben ju einer fräftigen Sßroja beö ©eniefeenö neigenbe Element beS 5BolfeS tljeilt bie 9icd)te biefeä ^eiertageö c£>rltc^ in jroei $>älften, ein ©ebet, ein Äräns* lein, ein geroetrjteS 9ÖSacf>^Ii<cf)t für bie 9lbgefd)iebenen, bann aber aud) eine aufeergeroö^nlic^e ^ersftärfung für bie Sebenben. tiefer lef teren

Digitized by Googl

eingeben? fjaben bie 9Eünd)cner Söätfer ein Sßrobuct erfunbcn, roeldjeS fid) großer Popularität erfreut unb „Slllerfeelenroeden" ober fu^mea „Seelenmerfcn" genannt roirb. £ie betreffenben Sdjaufenfter finb reici) bamit auegeftattet, unb als ßeidjen, baß e3 f^eftgebäcf fei, prangt mof)l ein 3J?ar3tpantobtenfopf über gefreutem (Gebern, ober irgenb ein anbereä auf bie $erganglid)fcit ber $tnge anfpielenbeä ©tjmbol ba3tüifct)enr je naa) ber Sßljäntafie be3 fdjaffenben ÖadofentunftlerS. 3)afj biefe ernften Symbole buidjam mct)t ocrjtimmenb auf bie ÜJtogcntfyätigfeit be$ ^u* fclihmrä nnrfen, muß er au£ ©rfatjrung toijfen.

916er aud) bie 9ceftarqueüen ber batjeri|cf)ert $auptftabt fließen fjeute noaj uoller, jumal an ber «joeerftrafee, bie fonft metft fttüc Sßaffantcn toorüberfar)ren ober tragen ftct)t. 3a, jene ftrüge ooll cbler Simplicität berjjorm unb nod) ebleren 3nr)alte$ oerirren fid) fogar §u ben berufe mäßigen Detern, bie, neben ben (Grabhügeln fifcenb, für ba3 £cil ber ab* gebliebenen 8eclen ben Stofenfran^ brefjcn unb babei auf cd)t nationale wt bie Seele ftärfen. £kr je an biefem gefte über einen ber bortigen jjricbi)öfe ging, bem merben biefe tüol)lgenäf)rten (Geftaltcn aufgefallen lein, Die it)re* 5lmteä mit irbifeijer (Gemütr)lid)feit malten unb auf ber Meftatt ganzer (Generationen it)r bampfenbes 2Wtttagömal)l öcrjeljraL Solö)c ©nbrürfe mögen ben jd)hdjt*frö<fylid)cn Söürger, gerabc in bie jer Umgebung ruie eine Reifung auf ben tyarmlofen (Genug beä Xajeinä berühren : ber Umftanb, baß er nidjt nur auf bcmfmimeg, fonbern aud) bei ber 9iürffer)r oom üblichen griebt)ofgang „einteert", fpriebt bafür.

©anj anbers» äußert fid) btefe geier in $ari$, roo bie (Ge)d)id)te oergangener £age f orttoäljrenb in bie jenige ber (Gegenwart tjerüberjittert, mo faum ein ftrrdjfjof ofjne berühmte, im $olf fortlebcnbe Sobtc, olme irgenb ein 9Jkffcngrab oon 9teuolutionä- unb ÄricgsgcfaUcnen ift. 6old)c Sage geben bem politifd) leibenfctjaftlid) empfinbenben £>olf im* mer auf* 9?eue (Gelegenheit ju $emonftrattonen unb feien e$ nur foldje, bie als fnmpatl)ijd)e3 (Gebenrjeidjen in einem Srnmortellenfrans fid) bo* cumentiren.

SBeit oom öannfreije ber <Stabt entfernt, ba mo üon if)rem Skr* ufeleben abgefonbert, it)re Xobtenfclbcr ausgebreitet liegen, jierjen fid) beute in langen föettjen bie ©üben ber Sträng unb Ölumenoerfäufcr. ©an^c Serge oon Unfterblid^feitöfränäen finben fid) t)icr aufcjeftapelt, 511 beren Srrocrbung braunäugige $änblcrmncn in ben gra^iöfeit flingenben hieben einlabcn. 3)id)t baneben fann man, mie allem Un|terbltd)fcitefd)nmng tio^njprecrjcnb, alte frierenbe 2J?üttcrd)cn fetjen, bie mit einem Imlbcn Xu^enb (Ehrnfantimumfträu&djen itjr t ümmerlidjeä <Stüd örob 511 oerbic- nen juerjen. unb baneben roieber roetjt cS t)cr rote ein ©rinnerungöljaud) eines uermitterten fönfergcfcrjlectjteö, SBeildjen, Millionen oon $eilct)cn jucken mit itjrem $)uft bie bittere 2öaf)rr)eit bcS (Spätljerbfteä megju* täujajen.

(£8 ift fonberbar, bafe ber fonft fo rege Sd)önr)eitöfinn bes ^ariferö ben jarbigen Sölumenfctjmurf für feine lobten faft gan§ oerfd)mäl)t; baö $orl)crrfd)cnbe finb (Guirlanben unb ^tänje auö fctjUiaräen unb meinen ©laßperlen, liefen beigegeben finbet man oft $Botiütäfeld)cn, bie mit ben füßeften Äofenamen itjre 53eftimmung anbeuten. „Ama jolie fille!"

mon ange!" S)a roirb nun angeboten unb getauft in unglaublid)er SWenfle, fo ba§ man meint, eS müfje metjr (Gräber jum 8d)müden, alö

n*

Digitized by Google

164 AUcrhfMgfnflubien.

£änbe jum Sßcrthcilcn ber aufgehäuften SBorräthe geben. 5(ber nur ettoaS näher gegen bictßforten oon Pere Lachaise 511m ©etfptcL Staue* bietet fid) ber SWcnf djenftrom ju einer compacten $ief cnmaffe. ©arben 511 gu& unb 511 Pfcrbe galten bie Crbnung infofern aufrecht, al£ fte auä ber fd)merberocglid)en üftaffe eine Oueue bilben, bie auf ruhige 2Beife fid) burd) bie $hore bewegt unb bann in ben üerfdjiebenen Alleen unt> SBegen fid) t>erti)cirt. $)a£ SWe$ geht merfmürbig fttll, otjnc irgenb welche (Störung oor fict); 3eber gönnt bem 2lnbem ben $la£, Wefelen er eben einnimmt unb Judjt fogar bicSBlumen unb ^rän^e, beren beinahe Scbermann trägt, fo gut gcf)t, oor $rucf §u refpeettren.

SSelcf) eine Stobtenftabt breitet fid) nun üor bem ölief au3, 9ftonu* me-nt an SRoiutment! $8or lauter Steinen ftef)t man feinen (SrbtjügeL (Sine breite, flöhe 9luenue führt bergan $u ber ben $üa,el frönenenben Xrauerfapclle. ®lcid) 3U Änfang grüjjen retf)t3 unb ImfS allbefanrtte tarnen au£ ber SBerfammlung uornehmer ®eifter, bie fjter ruhen. £>a3 feine ^ßrofil Sllfreb be äJhiffct'ä laufest marmorruhig unter ber Sraucr- meibc tjeruor, bie er etnft oon gretmben fidi auf fein ®rab gemünfeht. diu. $er3, einfach uno poetifd), worin biefer Söirnfd) au£gefprod)en, bübet bie 3nfd)rift oeö 3ftonumcnt$. Arbeiter in iöloufen ftehen bierjt neben ele* ganten Seuten unb Icfcn in tuoljltlutgenber ©prad)c bie SDiehterworte. &ünj in ber 9cät)e leuchtet mit golbenen Settern ben 9came 2luber. 2ln ber büftengefrönten Säule fdjidjten fid) unzählige Ärän^e empor. Unb neben bem domponifiengrab , auä einem magren Blüten- unb 3mmor* teüenberg hcroor, ragt ber energifdje iiopf £ebru^9toUin^; abgebrochene Sorte ber Snfdjrift, oon ölumengetuinben faft überberft, befagen, baj$ er bie Schmerlen ber 2J?enfd)hcit su feinen eigenen gemacht. 2lud) hier ftel)t eine f title ®emeinbe, auä beren SNitte wohl eine rauhe £>anb fid) ftreeft, um einen Äran§ ju ben anbem $u legen. ©0 get)t fort. UeberaU grüben raeitflingenbe Tanten, bie nid)t nur ber ®ebilbete, fonbern ba3 gan^e $olf fennt unb tt)atfäct)Iidf) etjrt. 2ln Gräbern wie benjenigen von maäpail, 3$ietd :c. ftaut fiel) bie Spenge unb mein gelingt, burchju* bringen, ber erfennt an ben Waffen aufgetürmter Spenben, bafj hier bie flfdje einftiger Popularität ruhen mu^.

Srofc bem ungeheuren 5lnbrang ift'ä fo ftill, baß man bie 9ftabcn in ber Suft fräcbjen unb ben Pfiff ferner Socomotiüen au3 bem üftcbcl* grau ber Sanbfcrjaft hören fann. 2)aö (Sctöfe ber föiefenftabt bringt nur mie ein unbefinirbareä, ununterbrochene^, fernem ©eräufd) herüber unb mad)t bie 9iuhe beä Drteä nod) fühlbarer. & berührt fonoerbar, in ber früh einbrcdjcnben Dämmerung bie aufeerorbenüich sahireichen Marmor- unb ©ronjebüften au fchen, Die oft mit jo geiftretcher fiebend* fröhlichfeit unö anbhden, baß man ihre 2Inmcfcnheit h^r faft für eine i^erirrung l)ätt. & giebt eine ©icgtjaftigfeit be^ Seben^auobrurfe^, bie feinen ®coanfcn an ben Zob auffommen läßt, unb biefe finbet man in manchen ber lüften berart oerförpert, fo mitten im gefunbeften put^ fcblag f eftgehalten, bog man fid) unter ihnen mie in nürfficher ®cfcü* fd)aft fühlt.

Siuffallcnb ift cö, baß man hier feiten, faft nirf ^nb^ einen üöeter fnicen ficht, eben fo, au&cr in ben flehten Öruftfapellcn feine Sichter. dagegen erinnere ich imcJ) emeö 33Übeö, oom Slugcnbltrf gefdjaffen, beffen finnige Sieblidtfcit mieb lange ücrfolgtc. Kuf bem Poftament eiltet herr=

Digitized by Google

£Ucrl)tUigm(luttm. 165

ließen, ringsum bon Säumen umfdjatteten 9J?armorfarfopl)age3 faft ein junget blüfjenbeö 23cib, fein Slinb an berSBruft, mit glütflidjem Sädjeln ,$u ibrem 2Wann aufblicfcnb, ber bem Sluäfcr)cn nad) bem 2lrbeiterftanbe angehörte. Söefcf) eine SSelt Doli fproffenben Sebent unb ©lüdcä blütjte in biefem Moment über ben falten <£arfopt)ag, bie poetifdjftc ©umboltf alleä <2etn3!

9hil)tg, tote fie gefommen, ftrömen bie SJcenfcrjcnmogen prürf auf ben taufen bfac^ uteinanberjmeigenben $crfer)r£abera, bereu ©efammt* begriff parte ift £ier mte mrgenbd t)at man bie Gfrnpfinbung, baf$ ^uertjeiligen niebt nur bie üercinigte geier prioaten £iebe$gcbäct)tm)fe£ ijt, fonbern ein &olf§feft ernften feinneS, melcfjeö bte SDanfbarfett etner Nation für alle btejenigen jeigt, bte mit SSort unb $t)at etttft in itjrer 2Kütc lebten, fcf)ufcn unb fämpften. Sluf äftontmartre ift ein einfaches ©rab; es trägt einen bcutfdjen tarnen: £einrid) £eme! fteine SBlumcn umranfen feinen Gtcin, feine Xrauermeibe träufelt il)re 2l)ränen auf bie Meftatt beö beutfd)en föomantifer*, beö „bitter* mit ber latf)enbcn JWne im 23appen." 9cur tuelfe Sölätter taumeln leife barauf nieber. 9m SJcenfcfjenfjänbe unterlagen, bae ttjut ber $erbft, er überi)autf)t bie Stelle mit feiner fci)mermütt)igen <Boefie.

Sa) ging einige Sage öor 2lHert)eiligen r)in, um bas ®rab 5U bc* furzen unb etnen grünen Sfranj barauf ju legen. (Sin uerborrtcr, Oer* »elfter Sorbeer^meig t)ing lofe, mie Don einem £üfttf)en r)ergetragen, an ben Ueberreften ber Urne ober be3 Streng, meldjes einft ben (Stein ge* frönt rjaben mochte unb ber SSinb, ber bas lefcte £aub aus ben Sipfeln twtjte, fpielte and) rafdjelnb mit bem fiorbeer.

2Bie id) bamit befdjäftigt mar, ben frifdjen Äranj $u bef eftigen, fam ein griebtjofdarbetter bes SBegeS unb zögerte mit bem <5d)ntte, als er mieb, ftetjen fat). 3cb menbete mtd) unnnufürlid) nad) it)m um. „C'est un grand homme, n est ce pas?" fagte er, auf ben tarnen beutenb. „toife'', antwortete id); „es mar ein $oet." „Wf)\M madjtc er rcfpect= toll, als ob er faaen mollte: „3)a3 ift etmas (Sctjönes."

(£3 mar bejetctjnenb, mie ber 9Jcann nidjt in ber SBergangenfjeit, fon* bern in ber ©cgenmärt fprad). 2)icfe fdjroctgenbe Söcrfammlung ift eben fein täalid)er Umgang; fie finb feine Pfleglinge unb merben babei feine guten Söcfannten. Sa, ber 9)?ann fann fogar nod) mand) get)eime ^unbe öom ^ertjälrnifj feiner ©ct)u$befol)lenen ju beren „trauernben $intcr= lajjmen", ober ber Sßacrjmelt überhaupt erfahren, in ber Ärt unb SSeife, tote ü)rc £d)lummcrftätten pietätüoll gepflegt, ober cinfam, öon mitlei* fc^m ®ras übermudjert, baftcfjcn. Uno er mag mandjmal ben Äopf j^iitteln, menn er fietjt, mie beö gemöf)nlid)ften SKanncö öJrab, beffen ^amenirgenb§ fortlebt, als in ein paar treuen ^er^cn, mefjr gefdjmücft ift, ols baSjcnige eine^ grand homme. ©r ersäufte mir, ba& im 9luöftcl= tongsjüfjre oiele grembe, namentlid) prussiens (bie3 f cljcint ber (SoÜcctiü- name für $eutfd)c 3U fein) ju biefem ®rabe gefommen feien unb it)rc vJintcnlarten bagelaffen ober gar itjren tarnen in ben ©tein gcfriftelt pbm. 2ieö beftätigte mir auety ein in $ariö lebenber greunb, ber oon ä^t ju 3eit bie ©tätte bcfudjte. (5» follen ba5umal oft eine 5luäal)l feingeftoetjener harten, einige fogar mit pattjetiferjen S)cbicationen ange^ hoffen roorben fein, 5. 33. „^dutlje, bem unftcrblidjen bcutfdjen 3)ici)tcr!" ober „Füller, bem füljiten Sänger ber grcit)eit, beutfdjen Ökufe!"

Digitized by Google

166 AUcr^tiücienPubten.

$am nun SRegegenroctter, fo mürben biefe gutgemeinten Äri^c(eicn arg Dermalen, fooal e3 auäfaf), als meinten bte (rngtein im |>tmmcl uno £>einricf) £eine mit ifynen über ben Ungefdjmaa feiner Sßerefjrer. Dber bcmäcrjttgtc ber SSinb ficr) ber minbigen ©lättdjcn unb rocrjte fie luftig untrer auf bie anberen ®räber, fo mar e3 gar, ate triebe er <5d)a* bernacf unb ironifirte rjier unter ben lobten baä (ebenbe ®efd)led)t, ba£ fo 9Jtond)e3 in Ermangelung eines SBefferen, charmant mit ber SBifiten* farte abmachte. 3d) meinte, baS feine Öeiben^antli^ uor mir auftauten unb lädjefn ju ferjen, roie eS in feinem Seben oft über berartigc 3>inge geläcfjeft tjaben mag!

SWan rjat fid) tn lefcter Qeit merjrfad) über ben 3uf*an0 üon £em* rtd) £>etnc3 ®rab geftrittcn unb l)at e3 an Ausfällen gegen feine gamüie ntdht fetjlen laffen. Stögen bie Söerrjältniffe §roifd)cn biefcr (enteren, meiere, roie man Jagte, cor ber $anb fein mcd)t auf ba3 ®rab r)at unb £yeine£ nod) lebenber ©attin 9ftatt)i(be, fein rote fie motten, fo ift £t)afc fadje, bafe ba$ ©rab ntd)t jerfallen, roof)l aber einen oben Sfyarafter trägt, meil fein R^eig, ^em 331üm(ein ben &enfftein be£ ^idjtcrä um*

Spielt, ber bte Blumen fo fefjr liebte. 28äre e$ nun nicfjt beffer, menn >ie taufenb unb abertaufenb nad) SßariS reifenben 2)eutfcben, oon benen immerhin ein großer £I)eiI Montmartre unb ^eineS ©rao befucfyte, ftatt über ben 3uftanb beffelben ju ftreiten, Seber einen Müfycnben #ran$ barauf nieberlegteunb fo feinem fritiferjen ©mpfinben roenigftenä für feinen £fjetf föedjnung trüge?

2öir nennen #einricfj £cine aerabe an biefcr (Stätte, mo frembe Erbe einen beutfdjen 9)?ann umfdjfiefit, mit ©tolj unferen £>id)tcr. ©ut, nennen mir fortan aud) fein ©rab infofern unfer, als deinem Oer- roerjrt fein foll, biefeä 6tüd frember Örbe mit bem SÖIumentribut beut* fd)er £anf barfeit ju fdjmüdcn!

1. o. Serlepfd).

Digitized by Google

»

(Emil an* (üüis.

(Bin 8«l<nporträt, gemalt ton #vau t>ou rübcttcr. «R<toud>irt »on <£. 3». ©acano.

SSenn c$ je eine bebeutenbe grau gegeben fjat, bie einen SRoman lebte, fo ift bie Baronin Ärübener gemefen.

2Ran oerftebe mtcfj wot)l: e3 f)at grauen gegeben, bie toett tragi* ferneres Scfjidfal bitten unb beren Seben in ba3 gatum ganjer Nationen r)inetnfpiclt, wie bie SJtorie Mntomcttenä, bie iDiaria Stuarts, bieSeannc b'SlrcS !C. Sie alle waren groß in Sfjaten ober fieiben. 2Iber ir)re ©eburt fd)on fegte fic an eine ©teile ober oflanjt fic in eine 3«** too fte fo 3U faaen oon ben nationalen ßreigniffen ergriffen unb ju $elbin* nen ober 9D?ärtt)rerinncn gemalt würben. Sftidjt etn Vornan ift xi)x Seben, fonbern ein Stütf ©cfd)id)te. $ann giebt e$ grauen, bie ba8 bttterftc £'cib ober ba3 trübftc Sdjtrffal erfahren int engften Greife, in ben oier SBänben tr)re^ 3u()aufc» °^ne Öerübrung mit ber weiteren Söelt unb ot)nc CHnffuß auf bicfclbe. £)aS Seben berfelben ift eine (rlegie, aber fein SRoman, t)öd)ften3 in ben büfterften gälten eine (Srimi* nalgefd)id)te, wie bie ber fiafargeä, 53ocarm63, SOcorcU.

Sfber bie auä bem eigenen Sein unb Söefen tjcrauägefebte Sftomantif, bie abenteuerliche unb cinflu&reid)e, bie felbftgefcfjaffcne unb in immer tocitere greife oerrinnenbe, bie bat wot)( ÜRiemanb fo „gelebt", wie grau rjon Ärübencr, bie fogar ben grofsen ®oetf)e (Mcgenfyett ju etwas 9(b- fonbcrtid)em gegeben fjat: ^u einem f)einifd)en iföifcworte.

öaronefic 3u(ic bon $Bietinc$off würbe an einem fdjneeftürmenbcn SShttertaae beä Safyreö 1766 auf ben rufftfef^organifirten ©ütern it)reö reiben Watet* geboren. Sttebcn ifjrcr Sßicgc lag bie Slnute unb ba3 Öärenfeü, über tljrcr 23iege würbe Don näfelnben, fofetten Tonnen baä ed)tefte granjöfifct) de Paris gefprodjen. 2)c3potiömu3, $3arbart3mu3, 9Reid)tf)um, &u;ru3 unb bou ton bilbeten baö (Soncert, nad) weld)cm tr)rc Seelejmitfdjcrn (ernte.

^ie war nod) ein Äinb, als i]t)rc Altern nad) $ari3 überfiebeltcn unb bort einen Salon für Scböngeifter gelten, ©inen Salon für Sdjbngeifter nad) bem |>otcl bc Rambouillet, nad) SRinon be f(£nclo3, nac| ber Sßtace ronale, naebber Sttabame 3)u 2)effanb, nad) SJcabamc be ©enlte unb fnapp neben Sftabame 9ft<kamier! ©aroneffc 3ulie warb aus einem gefjätfdjcltcn, fclbftwilligen ftinbe ein rei^enbeä 9Jcabd)en. Sie fjatte fo mcle Slnbeter unb SÖewunberer unb Scuföenbe (soupireurs, wie man bamalä fagte), ba§ il)re SKama für rätt)lid) fjielt, baS leb*

Digitized by Google

168 «mü unb CUte.

l)aftc, l)übfd)e, nur aüju fpirituelle 9Mbd)en fo balb als möglidj unter bie ^aube ju bringen, um fie ber ©efatjr ju entfernen, eine ftofeitc ju werben, menn nid)t gar eine Öcidjtfinnige.

W\t oier§ef)n Sauren fcfjon ocrmälte man fie alfo einem gelehrten unb ebenerdigen Spanne, bem Öaron ftrübener, einem Hmbaffabeur beS ruffifdjen £ofeS.

Sie junge, finbifdje Slmbaffabrice najd)te ein mema üon ber ©elefjr* famfeit unb fefjr Diel oon ber edjten, menfchenfreunbltd)en ©üte ü)reS SHonficur ©emalS, unb fpiette babei itjre Söürberollc gan* be^aubernb; fie 50g i()re enblofe Schleppe ganj bejaubernb nad) fid), trofc i^rem (StumpfnäSdjen: juerft in Stotffjolm unb bann in ^enebig.

2£aS feunber, baß Sftabamc bie 9tmbaffabrice mit ber ünpofantcn Schleppe, bem großen SßalaiS, bem politifeben ©influffe unb bem Ein? bifd)4)ellcn Sachen im magren (Sinne beS feortcS gurore machte, unb nidjt nur gead)tet, fonbern aud) um}d)toärmt mürbe! Unb roaS SSun- ber, menn baS junge, geiftjprütjenbe, faft allmächtige, beSpotifd)e unb lebensfrohe 2öetbd)en alle biefe Slbmirationen banfenb aeeeptirte unb mit Söorten unb £äd)eln reoandjirte ? SBaS SSunbcr, baß eS barüber Stmjdjen ü)r unb ihrem guten, aber „oiereefigen" ©arten laute Scencn gab? ©0 laute Scenen, baß cnblid) bie (£he getrennt mürbe.

9hm flatterte Sttabame bie (^~2lmbaffabrice nad) SRuBlanb juriief 5u iljren (Htcrn unb bradjte eine ganjc 53ouffee üon ^anfer Parfüm, ©cifrreid)erei unb grioolttät (im beften Sinne!) mit. Anbeter unb *8e* munberer umgaben fie aud) hier, nur maren fie ber gcfd)icbcnen grau gegenüber fülm, mo fie früher blof] f^märmerifd) gemejen maren. Stefe Äubntyeü mißfiel grau oon ftrübener; fie nat)m ein &inb mit fid) unb flüchtete fic^ (cd)t meiblid) ober mctbcrljaft!) nad) pariS. Sort fanb fie ben £>errn tfjreS SafeinS, bie erfte, einzige, felbitgetuätjlte, fdjranfcnlofe Siebe iljrcS ficbcnS: fie liebte ben Opemfängcr ©erat, ©erat, oor bem nidjt nur fie felber, fonbern bie ganac feelt auf ben Stuieen lag; ©erat, ben man ben ,,©ott beS ©efangeS" nannte, unb ben man anbetete unb anbeten burfte, ohne Sd)cu, mie eine mirfliche ©otthett; ©erat, mit ber füßen Stimme fo golbrein unb ftdjer, als ob er eine Nachtigallen* fehle t)abe, mir ber Stimme, U)ie fie uor iljm fein Sterblicher befeffen hat unb nad) il)m feiner mieber befttjen mirb; ©erat, oon roeld)cm Na- poleon fagte: „(£r fingt nidjt, er ift ber ©cfang!"

5lber ©erat tjatte nur eine (Stimme unb feine (Seele. (Sötern Siefen, mie bic ftrübener mar, fonutc cS nid)t genügen, fid) lieb haben äillaficn. (Sie mußte (£inS merben mit bem maS fie liebte, mochte cS nun ein 9)cenfd), eine Sbee, ober eine $flid)t fein.

Sie entfloh oor ihrem eigenen £eraen nach Petersburg. Sort l)örte fie feine füfjc Stimme ntd)t mehr.

2lber fie fuc^te ba ocrgebcnS £roft im lauten, ladjenben Sebcn, beffen Äömjin fie mar. (Sie ferferte fid) nun ein in eine ^ofbamenftcllc bei ber ilömgin £ouife Oon Greußen. Sa, in ber 9cälje bie|er£ilienfronc boffte fie grieben 51t finben für it)r lieberes, raftloS nad) aufmärtS ftrcbenbeS ^erj.

Siebe)uchtc 5U jener >\cit oft bie „SBrübergemeinbc", bic bem fraffe* ften ^ietiemuö ^ulbtgtc. Sie t^at baö „pour voir", auS 9?cugierbe. feie um biefen Süfterfeitcn *u entgegen, flog fie mieber nach s^ariS,

v

Digitized by Google

(tmü unb £Ut0. 169

bann nach ©enf, bann nach $arldruf)e, mie bic üftoaf)taubc, bie nid)t fanb, toof»tn fie ihren gufc fegen fonnte.

m 3n Slarldruhc nun fanb fie 3uaag*©tiUing, ber il)re Scbenddjaraf* tetiflif bcftimmte. ©ie liebte ihn nid)t; fic hat im £ebcn nur einmal ge* liebt, einen (Bänger, fd)ön, eitel unb herablaffenb, mie fie felber gegen Stnbere mar. 3n Sung^ttlling fanb fie (£tnen, ber fie Hebte, närrifd), finnlod. £ie Ärübener mar ju fmdjgeiftig, um bicfc Anbetung 3U einer Slmourettc ju entmürbigen; fie machte ein fcclenbafted ©er^ältmS bar* au*. 3ung^tiüing, ber 8ofm bcd öettlerd, ber ald Änabc $tot)len* brcnner, ald Sünglin^ <Sdmciber gemorben mar; ber ed bann, unermüb« lid) unb nächtelang jtubirenb bid xum $audlel)rcr gebracht I)attc; ber afö foIcf)cr bid in bie Sntimüat Öoethed gelangte; ber mit eif entern glcifce bie STrjncifunft ftubirte unb ein Unicum ald (Staaroperateur tturbe: ber fogar eine ^rofcffur ber Ocfonomte einnehmen fonnte; ber <2ofm bcd SBettlcrd unb ber 2>cmutf) unb bed gfciftcö, fanb in feiner Siebe für bie £ odjter bed ^eidjthumd unb bed (Sto^ed unb bed ©enied ba* legte SSort feinet Sehend. X»ie Ärübener l)atte il)m gefagt; „cd gc« jiemt fid) nid)t, bafj 9)ienfd)en für einanber leben: für (Sott muß man leben!" Unb er mar Sßiettft gemorben: er fal) ©eifter, er bradjte bie* felben in ein ©hftem, um ihr äugefaUcn, mie ein anberer Siebenber Blumen fammelt auf hohen Berggipfeln, um bad Sluge ber beliebten 3u erfreuen.

3m Safyrc 1815 begab fid) bie ftrübener nad) Söafel, mo fie eine neue tjeftige, ftammenbe Siebe ermedte in bem ^erjen eined jungen ©eiftlidjen, Ramend (frnpcrjtax.

2lud) ben mied fie gur Siebe für ®ott unb bie 9#enfd)t)eit, inbem fie bie grojjcn SBorte fpraa): „<5d)ämft £u Sid) ntd)t, ein fdjmadjed, halb* toelfed, irrenbed Sing, mie id) bin 5U lieben, mo ed bod) bie ©ortf)eit unb bie 2ttenfd)f)eit gtebt?"

Unb (Smpet)ta5 ging l)\n unb fdt)uf bie entfefcliche (Sectc ber %Ro* miers, b. 1). ber ^euc^fer, bte nidjtd Söeffered $u geben mußten im ß()rifti* emismud, aber bedfjalb bod) bad Söeftcljcnbe nieberjureifjen fudjten; bie „ä bas bie ^riefter!" fdnrien, aber, an beffen ©teile nid)td fegen tonn- ten, aufjer fid) jelber. (£mpet)ta3 mar ber 2ü)nf)err ber Sramattfer, bie ein |mfpital für Sirme unb £>ilfloje nieberjureifjen fud)cn, ohne bie SMütel, ober aud) nur ben Eitlen 31t fjaben, mnen ein neued unb bcf= jeres ju bauen. 3lber bie 9)?omierd 0011 bamald traten foldjed roenig- [Jens aud (Edjmärmerei. 3>ie SWomicrd üon tjeute tt)un bad abfdjculidjc ^ünscülottcnmcrf um eine Tantieme!

2ie Ärübcner felber mürbe erfdjredt burd) bic lauten, jerftörenben Qx- folge itjrer SXpofteL S)a3 cigenmilliae, eitle, tolle 2Bcib fyatte eine Stunbc ber (rinfel)r unb Umfefjr, mie man fie bei bem SBeibe aud 9J^agbala am nehmen mu%

Sie fing felber an, für bie ®ottf)cit unb bic SD?enfd)l)cit 3U leben. Sie biclt lirbauungdftunben in Söafel, bie fo oiel 3lnbäd)tige matten unb ■ötiBbcüigfciten oerurfad)tcn burd) bad gür unb 2^ibcr bie „fc^öne £cje"f baß fie bie ©tabt oerlaffen mufete. Sbcnfo gcfd)al) cd in i'örrad) unb aud) in Slarau Rulegt mürbe bie neue ISoangeliftin burd) bie immenfe ^In^aljl ü)rcr Süngcr, fo gefährlich, bafj fie unter polizeiliche 51ujfitt)t gefteUt murbc (ber unruhigen öemcgungcu toegeu, in bie fie

Digitized by Google

170 Cmil unb «Uia.

ganje ©egcnben t»crftrtcfte ofjne e$ ju beabftdjtigeit); rocbcr Cefterreicfc), nod) granfretd) gematteten ber „3<niberin m ^Hcligionöfac^cn" ben (5in~ tritt, unb man brachte fie über fieip^ig fammt il)rer Sodjtcr unb iljrent *ali(reid)en 5lnf)ang nad) SRufclanb. $ber aud) bort bebeutete man ihr, bafj fie »eber nad) 9)to$fau nodj nad) Petersburg fommen bürfe, ba alle Firmen unb (Sienben, Stranfen unb Verfolgten be3 SanbeS il)r ju* unb natfiftrömten. £a ging fie benn mit itnrer $od)ter unb tyrem <Sd)trne* gerfofjne, (StaatSratl) *Bctfl)eim, unb mit allen £enen, benen fie ben grieben bcö ^cr^ens, bie 9^ul)e ber (Seele ober bie ©cfunbfjcit be3 8c*» bc3 miebergegeben Ijaben folltc, nad) Sicülanb, roo fie für bie ^Befreiung ber ©riechen prebigte unb oon bort nad) fturlanb, too fie aber plö^ltcrj (13. £ecember 1824) ju Äarafubafar ftarb.

3)ie SBaronin ftrübener rjat nur ^roci Schriften fyinterlaffert. ©inen Vornan, Materie OEariö 1804) unb ein 9coueUcnmanufcript, roel^ d)e$ meinet SBiffenä nod) nid)t öeröffentlid)t morben ift in feiner feit* famen franjöfifdjen ^luffaffuna,.

3d) gebe baffelbe rjtcr tn fnappfter (Sffenj; ücrmctnenb, bajj eS nicfjt unintereffant unb nid)t unlefyrreid) fein müffc ju ferjen, roie eine ©oanaeliftin ber 9^apoleoniben§ett träumte, ober fid) erinnerte?

3jd) l)abe nicht überfeftt, fonbern nactjgefüfjlt Seber £abel möge auf mid) allein fallen. S)er Äern ift pures ©olb unb oerbient feinen ^lafc in ber Literatur.

*

I

£)ic Sßrad)t beS «Sonnenuntergang^ überftra^lte bie f)errlid)cn ©eftabe beä (Sonftanjcr (Seeä.

£er Sßaftor oon ba t)atte fidj mit feiner Keinen ©cfcüfdjaft im ©rünen, nalje am $orfc (Stabe nicbergclaffcn, um ba£ prächtige üöilb ju genießen.

Runter bem £orfe tl)ront auf einem malerifdjen |>ügel ba$ 6d)loö Söarbed; oorn roirb ber Ort Dom tiefblauen, majeftätifdjen (See umfpült. Ulmen unb Nußbäume grünen in ben feltcftcn iftüancen an ben Ufern rjin, unb ein }d)bneä, frcunblidjjcS iUo|tcrgebäube blinft burd) baö toel)cnbc ^aubwerf mie eine (ftnlabung jum grieben. SlUeS lcf)rt t)ier bie Üiurje ben ftürmenben ferjen, ber Ort gleicht einem £afen Dor ben (Stürmen bes Sebcns.

2)ie fleine ©cfcllfdjaft nafd)te im ©rafc oon ihrem mitgcbrad)ten sßroDiant. ©in Söoot glitt über ben (See, oon jmei yJcannern gerubert, 5iuifd)en benen ein jdjlanfer SDtanit mit Dcrjcfjränftcn Firmen ftanb. SaS feoot lanbete unb bie Scfjiffer Derfcrjmanben im UferroirtrjSljaufe. 2)er ^affagier befc^aute fid) nod) einmal bie ©eaenb, cr)c er folgte. £a ftarrte ber ^ßaftor auf, eilte aegen il)n unb rief: „(£mil, mein Crmil!"

S)en jungen, fd) laufen Mann trafen bie &$orte ober bie Stimme freubenreid). ©r roanbte fid) bem Hufeitben ju unb eilte il)m bann uoll inniger Ucbenafc^ung entgegen. 2)cr ©eiftlidje fü|te bem Süngling bic t)ol)e 8tim, ber 3üngling neigte feine SÜJpcn auf bie fjanb be^ $rie* vterö. Unb bie ©e{elljd)aft erfuhr balb, ban „(Sarf ' ber ^ol)n beö beften ^reunbeä geiocfcn tei, ben ber Pfarrer je gehabt, unb baß er mand)eä 5a^r I)inbure^ fein <Sd)üler unb ^Sflcgcfoljn gemefen fei.

Digitized by Google

(£m\l unlr «fllia. 171

9Bte lange Jjatte ber braoe Sßricfter nichts erfahren uon ben (Eltern unb uon bem Staaken, bie bem ®räuel ber großen ©taatSumwäljung entflohen waren.

(rmil rjattc fidj ben freiwilligen Patrioten angcfd)loffen, bte a,eaen fiaujanne gebogen waren. $a3 war oem ©eiftlicfjen befannt, fo wie oer SluSgang ber <&cr>(acr)t bei $ tum; nierjt aber bte weiteren Slffaiern, welche ba£ <£cfjidfal 33ern3 entfdjieben Ratten.

„Mes ift aus, Vater mein!" rief (£mil bitter.

„<5ie wollen wofjl gar 3^r Vaterlanb aufgeben?" rief ber Sßricftcr.

„2Jiu& icf) nid)t? SBenn idj mid) nierjt bem £aftcr unb bem £)e$* pottemuS fügen miß?"

^ie Verneinung ift oft nur $f)rafe", fagte ber $aftor. „2)ie ©ebulb ift ber wafjre £eroi3mu3, unb manchmal bie l)öd)fte ^apfer^ feit "

„©ebulb!" eiferte ber junge 2ftann bitter. ,,^ür waö ober für wen? 2lllc3 tjat un$ betrogen, 5lllc3 (jat fid) gegen un£ üerbünbet; fogar bie bo^en gclfen, öon ber Statur uns a& JJfeften oerlierjen gegen frembe angriffe, traten in ben 3)ienft ber geinbc, mbem irmen ber Verratl) bie 3ugängc erfchlojj. 3d) l)abe abgetan mit biefem unglütflicfjen 2anber wo fegt nur Softer uno frembe Despoten rjerrfdjen."

£)a£ waren rjartc, raurje SSorte. $lbcr e3 lag in biefer $ärte unb in ber Verzagtheit beS SünglingS mef)r, als biefe SBortc jagten. 3Dcr s^riefter unb feine ®efctlfd)aft fugten ju befcrjmidjtigen unb ju erweitern. £)er Sßaftor fagte: „$un, SllleS mag (ein wie (Sie wollen, lieber (£mil. Slber id) Ijabe wof)l baS Stecht, «Sie ein paar ©tunben hinburefj als ®aft für mid) m Slnfprud) ju nehmen? Unb ba plaubcrn (sie fid) baS £er& leicht gegen einen alten, treuen greunb 3l)rcr (Sltern, unb bann, bann motten wir ja fetjen, ob ©ie nod) immer gewillt finb, bie £eimat ju öerlaffen."

„$ie |>ctmat!" flagte (hnil auf, mit einem fdjrillen Söeljruf. „£ie fteimat, weldje baS 8d)affot iljrer treueften Stinber geworben ift, bie Heimat, wo "

5>er junge 2Jtann fpract) nicr)t weiter. 2)ie fieberhafte 9tötl)e feiner fangen oerwanbeltc fid) plöfclid) in Sobenbläjfe. S)aS Ausflogen ift oft bie Strtffd cineS oerrjalteneu ScrjmcrjeS.

3Jtan braute ben gieberfranfen in bie 2Bof)nung beS SßricfterS.

25ort lag er mandjen $ag in wilben Sßfjantaficn. (Snblid) würbe er ruhiger, aber nid)t rebfeliger. (£r flagte ntd)t ben ®ram feiner ©ecle. £er $aftor wollte it)n nicht brängen, er wollte iljn nur genefen feljcn. Sineö Borgens fanb ber uteconoalc^ccnt auf bem J^rü^ttücfötifc^c ein 3eitungeblatt. ernal)m eS auf unb la3 barin. ^ßtö^lid) lieg er cd fallen unb barg (ein blaffeö ©eficrjt in ben jitternben Rauben.

„®miü" rief ber ^aftor. „<&a* ift nun bad? ^td)t beä Vater^ lanbcö <5d)idfal allein madjt SDidj elenb. ©cftct)c cö! &$oburd) fann i* oerbient ^aben, baß 25u mir bad innerfte fieib deines franfen $er* jend oerfcrjweigjt?'

2)a löfte |id) baö Setb bed jungen SKanneö in $f)räncn auf unb waS fein ^erj" bebrüdte, ba£ lüfte fid) loS mit ben freuten in tl)au= fd)immembcn Korten, (ir legte fein fd)öne3 bunfelgelodtcö, oon man* djer ©onnc gebräuntes männlidjeS $aupt an bie Jöruft bcS ©reifes,

Digitized by Google

172 (Emil unb (EUta.

tüte fttnbcr tfjr ßöpfdjcn neftcln an bic ©ruft bcr Butter, unb flagte fid) aus.

* * *

„Sftcin Vater, mein greunb! 2)ic üftadjridjten oon ben mtebcrfjorten ©räueltljaten bcr gctnbe unferer greitjett, Sic jenes Statt enthielt, tjaben alle SEBunben metner ©ecle aufs 9ccue bluten laffen. O (Sott, roenn idj 3f)ncn nur fagen fonnte, ma£ fie mir geraubt Ijaben. Sahen (Sic mol)l jemals ben f üßeften sJiei5 ber 3ngcnb gefüllt bie Siebe? unb itjrcn bitterften Sammer, ben Vcrluft? Unb menn (Sie fie gefüllt, ge^ benfen <Sie nod) bcrfclbcn?

2&ärc id) nod) rote einft, td) fonnte flogen, 5Ümcn, mid) empören über ben galt bc3 freien VatertanbcS, unter ben Despotismus beä forft- fdjen Usurpator*. 3d) tonnte meine ^etntat, meine (Jltcnt unb SBer* manbten beflagen, fonnte mid) betrüben über bic Vcränberuna, metner Vcrl)ältniffc, meinet SSol)lftanbeö, meinet $uf)aufe. 2lbcr für 5Iüe3 baä l)abc fein ®cfül)l mcl)r. 3u meinem £>erften molmt nur eine 15m- pfinbung, nur ein unermeßlidjer, emig glcidjer ©dmterj! 5lbcr biefer ©d)mcrs ift meine 23clt, mein Mc£, uno id) gäbe itjn ntctjt rjin für bad größte, neugeborene ober ueugeformte ®lütf. <Sic, bic mein cjanjeä Sebcn auömadjt, ift nid)tmcfn\ unb id)barf tyrnidjt folgen; nid)t trüber folgen, alö bi* bcr £err mid) abruft, fo habe id) c3 gelobt. 2)ortI)in miß id), mo nod) Speere unb Nationen bie Staffen ergeben gegen bie geinbe aller 2£clt; bortl)inf mo id) mid) laut einen geinb bcr geütbc mchtcS Vatcrlanbeä nennen borf. Unter ben Sftörbern meiner (*Ütö, unter bera 3 od) frember Xnrannen roill id) nid)t moljncn. Unter £>eftcrrcid)ä gaf)* neu nel)mc id) £)icnft, unb nid)t el)er fcl)re id) heim, in meine ©d)roci$, alö biö fic mieber frei ober bod) unter ben Waffen gegen bie gran* fen tft.

S)ie 9?atur l)at mir eineö jener erregten ®cmütl)er gegeben, bic fid) nid)t mäßigen fönnen; nietjt im gül)len unb nid)t im ätfünf d)en. Sjsitr nennen ®lürf ben übermannten 3uftanb oorübergefjcnber 9lugen* blide, mäfyrenb bod) baä roafyre ®lütf nur im ruljigen £3efi|j innerer 3ufricbenf)cit mit äußerem 95Sol)lbet)aqcn beftel)t.

<&d)on als £inb 5cigtc id) bas SÖebürfniß geliebt 51t merben anberö als bie glüdlid)er oraautitrten, ruhigeren 9)£enfcbcn. &ie Siebe meiner ÜDtotter \&)kn mir ntc jartlid) genug ju fein. 3d) mar eifcrfüdjtig auf fic, jebc il)rcr 53cfd)äftigungen, jebcä flcine Vagnügcn, metdjeä fid) nid)t auf mid) baog, crfdjtcn mir alö eine ^)intan]c^ung, über bic id) meinen fonnte. 9ccib fonnte baö nidjt fein, benn id) mar bamalö nod) il)r einziges Jlinb, unb fein 5lnberc3 mürbe mir gleid)gefe§t. 9)?cinc $artc, ncrüöfc Drganifation Herleitete meine Altern $u allju großer ytochfidjt, unter meld)cr ba3 Unfraut meiner ©efül)le üppig empor- umdjertc. ©pätcr, ba idi fräftiger am Äörper mürbe, l)ielt mau biefc ^cr5ärtelung für übcrflüffig. 5)aS machte mid) trobig. 9ttcinc Altern

!)ieltcn bc^^alb für gut, baß meine C^ieljung aujjer bem $aufc üol* cnbet merbc. 3d) fam in ein Snftitut in 9tappcrömül. 3)ort fanb id) ©ie, l)od)mürbiger ^err, meinen Selker unb jmeiten ^8ater. Söclo^ gute Scitung Ijattc id) ba, aber SRcijbarfcit unb Verzärtelung blieben unau^ rottbar in mir. 3d) fud)te bie ^tnfamfeit unb mar ocrfd)lof|en. $lber

Digitized by Google

<£mil unb 173

menn id) Qtxoaä liebte, bann liebte id) e3 üon ganjcr Seele, au3 öollem £er5en, mit fjöc&fter ®lutf)! So liebte id) aud) juerft Sie, mein fyod)* roüröiger 33ater! Unb gelang 3l)nen mol)l niajt, meine gel)ler au$* \urotten, mofjl aber biefelbcn meiner Vernunft Unterau nrbnen, unb mir Siebe uim Stubium einzuflößen. D ©Ott, mie grofe mar ftetö mein 33e* bürfniß, (Etmaä ju lieben: Unb gleid) grofe meine 3urüdf)altung, bie mir erfdjmerte, mid) ben 2JJenfd)cn, mcfcrje mid) umgaben, offen unb fucrjenb $u nähern. Xa3 madjte mid) gutefet menfdjenfdjeu unb grübetnb. 3d) entfd)loß mid), nidtjt cfjer mein |)erj liebenb tyinAugebcn, bi$ id) ein 2Befcn gefunben Ijaben mürbe, meldjeä fid) mit gleichem gcucr unb ebenfo innig an mid) ju f erließen begehrte, meldjeS mid) gan(} oerftanb! (Ein greunbe3f)erä erfetjntc id) mir, baö meine ©ebanfen unb (Empfin* bungen liebcüoll aufnähme unb ifmen ein (Ed)o gäbe. 5lber uergebenö mar mein Sd)mad)ten unb Sud)en: 2ftein Sbeal erreichte ^iemanb.

2Ba3 fümmerte mid) Vergnügen? Xa* 9cad)bcnfen unb bie (Sin* famfett maren mir lieber. $for Willem fcffclte mid) baä Stubium ber ©q'djidjtc. Xer römifdjen ®cfd)id)te mit ben einfad)en Sitten ber Äepublif, mit ifjren feufdjen, grofren, männlidj-tapfercn grauen. 0! gäbe boer) ein foldjeä Sßeib, rein unb (auter, mie fie bie iliatur gefd)affen, gleid) bem Sd)nee ber girnen! Starf unb treu, ba3 t)ciligc Jeuer intet einzigen unb eblen Siebe bis 5um ©rabe bemafjrenb, gleid) ber feufdjen Skjtalin. &d), mie moHte id) fie Heben! 9lber mo gab c3 ein Söefen, meldjeä biefem meinem Sbeale glidj? So füfjlte id) in ber $e\t, mo id) ^um bemühten Sftanne mürbe.

3dj fam bamalä nad) Sern jurüd §u ben (Eltern. Xie ^cr^ält^ niffe bort genügten meber meinem £encn, nod) meinem Skrftanb. SReinc liebfte (Erholung maren tagelange äöanberungen in ben rounber- bar frönen $t)älem unb auf ben $ergcn ringsumher. Xa mar id) glüdlid)! Sfticrjtö ftörtc ba meine pjantafien, id) fd)uf mir, freoclfyaft unb gottglcid), SSelt unb 9)Jenfd)en nad) meinem Söilbe. Unb uor ttuem fetjuf fid) meine büftere Seele immer unb immer bas SSeib, baä Unmög* lidje, Unfinbbare! TOein Söetb. SCÖie fagt bod) ber ^ßoet 3ld)leitner: D Xu S3ilb in meiner Seele, mo fanb id) X)id)? Xu $raum oon meiner Siebe, mo fud)t id) Xid)?

So oiele fd)öne grauen nannte id) mol)l im Traume mein: SBie ganj unb gar fo anberä aber mu&teft Xu mot)l fein? So oiele ftofen* lippen fügte id) marm, aber feiner biefer Äüjfe flammte auf mie ein Xanfaebct jum £immel, bafj er bie (Erbe fo fd)ön gejdjaffcn!

Xamit fd)uf ic^ mir eine freigemäl)Ite (Sinfamfeit; aber in biefer (Einfamfeit

Q:ö mar in ben bergen um ben See oon Xfymx, ba ftreifte id) fdjon tagelang umljer, angezogen üon ber büftern ^omantif ber ©cgenb. Xort überrafdjte mic^ einmal ber 2lbcnb mit feiner tiefgolbigcn s^rad)t auf fremben Söegen. D, ein ent^üdenb fc^öner 5lbenb mar^, ben id) au^ge* no6 mit allen güfylfäben meiner Seele. Unb in ber Anbetung ber ftn* fenben Sonnenltjerrlidjfeit, ba rief ic^ ber fdjeibenben ©ottl)eit mein alte^ ©ebet nad): um ein $er$ für mein ^erj! Unb mie ©emäl)rung famS ba über mic^. 3d) ftieg inö ÜJ)al Ijmab, mäl)renb ber üftonb in fttber- nem ©lanjc über ben gelfenmänben mir gegenüber emporfdjmamm im Ocean beö funfelnben 9cad)t^immelö.

Digitized by Google

174 (Emil unb (EUia.

3d) traf auf eine .fjütte, bie an einen gelsabrjana g(eid)fam fjinge* nietet mar. Die Serootyncr berfclben fafjen in ber ©ommernadjtfiiöle auf ber Sausbanf. 3d) manbte mid) im SDconblicrjt an einen ©rets, ber mir bas gamiücnljaupt ju fein fdiien, unb bat iljn um 9Jad)tI)erbcrgc. Qv mufete meine glintc, meine $afd)e, bas 33uct) in meiner Jpanb fet)cn unb niefte. Dann rief er einen SJtäbcrjcnnamen. „ßtlis!" ©te crl)obfid) Don ber näcfjften ©auf.

Unb fie mar es!

IL

©ie mar es, bie idj Dom ^immcl erbeten, bie id) geträumt, bie mir meine ©clmfud)t üorgcjpiegelt tyatte. 28er mag jagen, bajj es ber 3U* fall unb nid)t bie Sorjefjung gemefen fei, bie meine ©djrittc fjicrfyerge* Ienft hatte? SDictn ^perj erfannte bie öejud)tc!

3u iljr jpredjen fonnte id) nid)t. 3d) entjcrjulbigte mid) bei ifjrem Sater ber ©törung megen. ©eine Slntmort mar mürbcooll unb gemäht, mie id) fie in einer etnfamen Sergl)ütte nie ermattet l)ätte.

3d) fefctc mid) neben itjn unb man jpradj, maä man eben bei einem erften ©etjen fpridjt.

„Seben ©ic fdbon lange in biefem Sljai", £err Satcr?" fragte id). „2Bie mcltuerlorcn ifts ba!"

„3a, lange fdjon. Slbcr mir ijt nod) ntdjt meltocrloren genug. üRehte glitte mag mof)l unbemerft fein, aber mein §cra fümmert fid) nod) immer ums Sater taub."

„28as fann uns broljen?" fragte id).

„Die Sugcnb benft nur an bas, mas gefctjietjt unb berechnet nidjt bie golgen", jagte ber 5üte.

„©ie jinb fein geborner Sauer, £>err Sater", fagte id) unmiflfür* lid), „unb leben t)icr "

„(finfam mie ein Sauer?" läd)clte er leidjt. „Siellcid)t, med id) erfannt l)abe, bau bas mat)re ®lütf in ber (£infamfeit unb in bem etn-- fadjen 9toturleben beftcljt."

3d) fann mid) bes tetefprädjs nidjt meitcr entfinnen. 3d) meifc nur, baß ber Sater ein f)od)gebilbeter 2)cann mar unb bajj id) bie nädjften Sage in biefer meltoerlorcnen |mtte »erlebte, unb bafr id) ber enge greunb ber gamilie mürbe.

5lm erften borgen nad) meiner Slnfunft fdjon erfdjien id) mir beim (£rmad)cn mie ein neugeborner, ein feljr glüdlidjer iüienfd). 2ßie rein mar meine (Stube, mie iadjcnb bas ätjal, mie fielberfunfelnb ber Sad), mie majeftätifet) bie gelfen, mie l)errlid) bie S53clt.

34 trat in bie &corgenfd)bnf)eit fjinaus. Das Silb bcö 2Jcabd)cns in meiner ©eele. 3d) folgte bem Üiaujdjcn eines SBafferfalls. 2$ot)cr fjatte id)s beim geatjnt, baß id) fie auf biefem 2Bege traf?

(Sic! bie gef leibet mar, mie bie cinfadjen !Ucabd)cn bes ßantons, unb babei majeitätifd) unb fjerrlid) erfdjien, mie eine Königin in bem meinen ©djimmer it)rcs flogen Hermelins? 5ld) ja, fie mar«, fie mar*, bie id) geträumt, crfetjnt, erhofft, Unb id) mußte im $od)cn meines ^erjens, bajj ber Gimmel fie mir beftimmt l)abe, feit er 5U meiner ©eck gefprocfjcn t)attc: „Xiebe!"

Digitized by Google

«mil unb <£Ui9. 175

2Bic fprad) id) fie an? 3d) meifj e3 nid)t mct)r; id) mcifc nur, bafe fie mir unbefangen unb natürlid) im Sone ber befter 6JcfeIIfd)aft ant-

ttOTtCtC.

„So frür) fd)on auf, tro$ 3l)rer Sftübigfeit?" ladjeltc fie. „Unb roie frof) bin id) Darüber!" fagte id), „ba iq Sic traf." ,,2ld), baä Ratten Sie bafyeim auet) ijaben tonnen." „Slber f)ier ift fd)öner."

„Das motu*. $a fefyen Sie, mie bas Sttorgrotf) bie Reifen in rofige ©luttien taudjt. S)aS ift btc SSanb, bie uns" glütflidjerrocifc uon ber SBcll trennt"

„£aben Sie nie ben SSunfd), in biefe SBelt ju fommen?"

„©emife ntd)t. Unter frembe 3flcnfcr)en gerjen unb bie öerlaffcn, mla)c id) liebe? 2)ic £eimat unb bie s#flid)t mufe bod) iuot)I fcfjöner fein, als ein anbersqeftaltctcr S3erg ober ein feltfamer frember i tjurm, öor^üglia) für ein Sfoibdjen

,3t)r ^ater fjat boch fidjer in ber großen SSclt gelebt."

Sie mürbe rotf). „O, rnorjer "

„Seine 53 Übung, unb 3tyre Sprache "

„ftann man nid)t aud) in ber Crmfamfeit fpreetjen lernen?"

„Sprcdjcn? 3a. 5lber nidjt couoerfiren."

Sic ladjte rcuenb mit it)ren met&en $äf)nen. „9cun ja. 2ftem $ater hat in ber 25elt gelebt unb meine ©rüber haben in ber fran$öfi= Wen ?lnnee als Dfficiere gebient. ?lber meinen Sie nur ja nicfjt, baß rotr fjier in einer SBilbnifc leben. Sn ber Stabt mag amüfante Se* fartntc geben. 2Bir aber tjaben rner merttjoolle greunbe."

2Sas joH id) roeitcr fagen? 3d) blieb bei biefem öefudje jtoci Sage im ^aufe bc£ alten ^ermann, fo tjiefi ber $$ater. Unb oft unb bafo fetjrtc icr) jum SBefudje bat)in jurüd. 3(5 mürbe ber greunb ber gamilic.

2rei Sötme f)artc ber alte 9ttann. Söalter, ber ältefte, tjattc fid) einige Xage oor meinem erften 93efucf)e t»er^etratf)ct unb lebte mit feiner giau in bc3 SBaterS $aufe. $ic beiben jüngeren, '&ilt)clm unb i'con* twrb, tuaren mir in ber golge befonDerä mertt) gemorben. Won £er* manne beiben Södjtem mar bie jüngere, ©Iiis, erft fieb^e^n 3al)r, unb Hnnic, bie ältere (nid)t fo fd)ön tote Slli^, aber rjerjlieb), mar bieÖraut eine» örunbbcfifcerä tn Der 92ad)barfd)aft, bc$ 5öernl)arb granf.

Scber meiner SBefudje lehrte mid) bie gamilie Ijötjer fd)ä$en. 3d) fanb ba eine gcmäfjltc SBibliotfjef unb au3 ben ®efpräd)cn erfat) ic^, mie toot)l biejelbe benufct mürbe. Sine innige Stntrad)t t)errfd)te ba, eine grojje Silbtjeit unb öoUfommene Offenheit. Söie träume fdjmanben nur Ijier bie Stunben, aber nid)t fo mte biefe, olme eine Spur 5U t)in= terlaffen.

Sieilic^, nur gemiffe Stunben maren ber ©cfclligfeit, ber 9J?ufi! unb ber ficetüre eingeräumt, bie übrigen mußten gemiffenljaft 5U ben bäuelitfjen unb lanbmirt^fc^aftlicr)en Arbeiten oermenbet merben. S53ie ia^ Stfitlt) unb üeonljarb bei il)ren ©arten* unb gelbarbeiten.

Jljalunb bie näd)fte ©egenb mar für biefe gamilie btc gan^e SBelt; aber tüie mufete fie biefe fletne SSelt ju beleben unb ju oerflären.

^ ie nätjeren i^ad)barn matten ihre ©cfudje meift in ben 3lbenb= ftunben; bie entfernter Söoljnenben blieoen oft einen, ätoei$age ba. Unter

Digitized by Google

176 <£mU unb (füts.

iljncn ein licbcn^tüürbigcr ©reis, -WarnenS gabriji, auS beffen fdjönem alten ®efid)t ebcnfooicl ©üte als ©cfjarffinn fpradjen. (£r mag roofu* ber ©rfte geroefen fein, ber auS meinen ©liefen bie ©lut erriet!), bie tdj für ©Iiis im ^erjen trug.

5ldj, tüte oft molltc id) ifjr in biefer erften Reit meine ©efüfjle gc* ftetjen; aber ftctS bannte eine unerflärlidje ©ctjeu oor itjrem Rom meine 3unge. Önb bod) mar meine Siebe mafjr, ed)t unb rein! ISud) füfjlte id), bafj man einem SJcäbdjcn, mic ©Iiis, ntd)t fagen burfte: „3dj liebe SDict)!" ol)nc fjinjufcfcen: „Slomm in mein £auS als Sßkib, auf ber ©d)mcUe bcffclben erroarten meine ©Item il)re Xodjter mit offenen Hrmen."

2£of)l fonnten nun meine (Altern nid)tS anbcrcS oorbringen gegen eine folcfyc SBerbinbung, als baS, roaS id) aus Slnbeutungcn Hermanns erfuhr: feine ©d)roiegerföl)ne müßten il)re ^eirnat oerlaffen, ba er alle feine Ätnbet um fiq) behalten tu olle. Unb baS, id) rou&tc eS, mußte bei meinen ©Item anfänglid) auf SBibcrfprudj ftoßen.

Unterbeffen mar id) glüdlid) unb Aufrieben. 3d) faf) fie, id) fyörte itjrc liebe (Stimme, id) burfte in tr)rer $äf)e meilen! £cr roatyren, Inmm* lifdjen Siebe genügt aud) oft fdjon ber gciftige Umgang mit bem geliebten Söefcu 5um Smpfmben ber l)öd)ften 2#onne.

28ir lafen jufammen, mir fprad)cn über taufenb (Saasen, mir rour* ben einanber greunb 9ld)!

(SineS 2ageS, als id) mid) bem geliebten ^tjale näherte, fanb idj

äk am SSa ff erfülle bcS ^albroegeS fifcen unb lefen. greunblidj reichte ie mir bie ipanb. „SSMe gut, baß ©ie fommen, id) fürchtete fdjon, 5f)nen ein Slbieu fagen ju fönnen. 3d) reife nämlid) ab ift baS nidjt eine große Sfteuigfeit? 3d) gel)c mit meiner ©djmägerin auf Jöefud) ju i^ren feltern nad) ftüxify Unb uier ganje &$od)en bleibe id) auS, benfen ©ie nur!"

„Sftcin ©ort!" rief id), unb fonnte mid) meber *urütff)altcn noef) oerftellcn. „£aS fönnen ©ie mir antl)un! $8ier Soeben, oljnc ©ie ju fefycn! $3in id)*3l)ncn benn gar nidjtS?"

SKeljr uermunbert als »erlegen, aber bod) errötf)enb, flaute fie mid) befrembet an. „SSaS l)aben ©ie? 3d) fjabe feie nie fo aefef)cn."

„9lber feljen ©ie benn nid)t", brad) id) auS. ,,©cl)en ©ie benn nid)t, baß id) ©ie liebe! D nein, menben ©ie fid) nid) ab. 3d) fann nid)t mehr fd)meigeu unb follte id) felbft MeS baburd) öerlieren. 3d) fann ntc^t mcl)r glüdlid) fein oljne ©ie, ©Iiis, td) füt)le cS. SBenn ©ie mir nid)t bie |>anb reid)en, rcas foll id) benn bann fortan beginnen mit meinem armen, IjaltloS geroorbenen 2eben? 31c^, (£Ui3r eine Siebe, mic bie meinige ju S^nen, fann nidit aus Saune, ©timmung ober auS ben ©innen fommen, unb fann alfo aud) nid)t öergetjen glcid) ifynen; öon öott felbcr mujj fie ausgeben, ein ©tratjl feiner Siebe muß fie fein, be* ftimmt, unferem Scbeu bie Stürbe unb ben SBertf) ju geben. §ld), (SUiS, prnen ©iemir nia^t, bebenfen©ie, id) bin jung, unb mein £erj ftrömt über!"

(5HiS mar mic mit ®lut übergoffen. 3c^ Ijattc ifjre ^anb ergrif* fen, bie fie mir entjog. „©in SÖort nur, ©UiS!" rief id) außer mir. „©agen ©ie mir, bau ©ie mir nidjt jürnen?'

D, fönntc id) it)r 5Iuge fdjilbem, mie eS jegt mieber auf mir rutjte,

Digitized by Google

<£mtl unb (eilte. 177

mifb, &oö, ffar unb crnft. „Sutten jürnen?" rief fie, nad) 9tut)c rinaenb. ,,3d) loeife e$ md)t. 3d) rucig nur, baß id) Sie tjier jefct nid)t tpciter Ijören barf. Saffen Sie midj fort, gu meinen (Htern."

Sie ging. 9#em |>cr$ mar bürcrjglänjt Don taufenb greuben unb taufenb fügen Hoffnungen, (£3 mar mir, afemüffe id) au meinen (Altern eilen, ifjnen $Ulcä geftetjen unb fie bitten, mir mein &lurf 51t gönnen, ftber id) mar fo natje an Hermanns $aufe, 34 mußte bafjin. 3d) tjatte aefefyen, baß §Uia fid) über ben änderen £olAgang am |>aufe in bü3 3unmer ir)rer SOhitter t)inaf begeben hatte. 34 trat aljo in bte große 3tube beä @frbgejcf)offe3. £>ort fanb id) ^ermann unb ben greifen Jabri^i in ernften ®efpräd)cn. öeibe fd)ienen mir büfter unb bewegt.

„GHiS unb SBallie bürfen mir jc£t nid)t reifen", fagte SBater $>er* mann, afö ict) eintrat. „2>a3 ift nietjt ber Slngenblirf au einer Partie, flf), ba ift greunb (Sinti, giebt cd Sfteueä in öern?"

„3n $ern? $a3 roeiß id) nid)t, $ater ^ermann. 3d) ftretfe fd)on <eü ad)t $agen in ben bergen umher."

Sßatcr '^ermann fdjüttelte tabelnb ben itopf. „(Smil, (fmil, Sie muffen cnbliS) biefe fnabentmfte ©leidjgiltigfeit gegen unfere politifeben Sntereffen ablegen, tön DJcanneSherA muß tfjetlnebmeub fefjlagen für be« SkterlanbeS 953ot)I unb 2Hcf)e. $)ie SchrociA. tft bebrorjt, junger ita, bebrot)t burd) äußere geinbe unb innere Sectirer."

„2lber roaä hätte ©cm babei 51t fürchten? Unfere Regierung ift iwtfe unb gut. 2Bir alte hängen mit £tebe unb Seele an ifjr unb unferm *!anbe, bie gembc werben Dod) ba nicfjt t) offen motten, unfern Sinn W fi<h geroinnen? Slnberä mögen (Santone benfen, bie mit 9ted)t unuifrieben finb; Aum Söctfpiel ber öon 3uricf) Drüben; bie, nun ja, bie tonen meüeidjt ben ß^unft für günftig, fid) jefct bie nötigen ^er* tffferungen au crAroingen."

„2&l)e Dem üanbc, roo bie bejtcl)enbe Crbnungbiir4ö)en)altfrreid)e bcÄ Golfes felber jertrümmert rotrb!" rief Später ^ermann tjeftig. „Unb nxrce bie Slbftdjt noch fo gut, nimmer erreicht man fie. Sobalb ber rotje §aufe ben 3u9cl m oen Witten für)tt, finb Sicherheit, sJtuhe unb Öefej öerloren, unroiberbringltd), bte au jener Stunbe, too fid) ein Despot beä QüaeU mit Strömen oon Siitt bemächtigt. ©0 roarS in Jranfreid). Selbft eine ferjeinbare Hoffnung, auf geroattfamen SSegen ^uteä au erroirfen, barf unö nie ju eigenmäd)tigen panMungen bemegen. Scbe §anblung ift ftrafbar unb rudilo^, roelcbe auferl)a(b ber ©renjen unferer ©efugniß Hegt. Xie moralifctje ©leicn(>eit ber 9J^enfcben ift ttjr t)öa)te ©ut, roer e$ antaftet, ift ein 93erbrecrjer gegen bie SÖtenfcrjbeit; unb niie fönnte fie beftetjen, roo ©injelne eigenmächtig fidj einen 9Öp fungerretd anmaßen, ber ihnen in ber bürgerlidjen SBelt nidjt gefe^licr) jueriannt ift? SBenn ber ^öbet mit ben SBaffen in ber $anb fta) jum ^eiipoten über toenn audj irrenbc ßonftitutionen mad)t, giebt er ben iüiröia)en fremben Despoten bad ülec^t, gegen ba$ SSotf ein ©teic^ed ju tf)un. ©ehorfam gegen bie gefejjüctje ^egteruna bed Sanbeö muß unoer* brüdjlid) jein. S)er cinjtgc jßfeg, ber uns ertaubt ift gegen gelter tft öer Sonfhturton, ift ber feea ber Ueberjeugung, ber fiet)re, ber S3er* breitung ber ©Übung in unferm Äreife, ber geftigung unb bem 3Us jairanengattcn in unferen gorberungen. Unfere rechtmäßige freie zRe» öierung wirb in biefem 5(ugenblidc oon fremben ^eöpoten bebrorjt, ber

Xa €aIob 1881. 12

Digitized by Google

178 (Emil unb OfUie.

alle un$ufrtcbenen unb oufvü()rcrtfd)en (demente unter und $u feiner £>tlfe aufruft, inbem er unS ju helfen berfpridjt. förieg unb SBibcrftanb ofme (£nbe ben geinben unfereS SanbeS! Unb füllte eS ihnen gelingen, unfere $lrmee ju befiegen unb unfere Regierung aufjulöfen, Dann ift unS nod) bie Verfd)Wörunq erlaubt, ja geboten. SSMffc, greunb Gmil, id) unb alle greunbe unb Ü)tod)barn )inb auf biefen gall fdjon uorbfc reitet. Sater Jabriji f)icr mad)t fid) nod) Ijeute auf, um aud) bic ent* fernteren Sanbeteutc unferm Vunbe ju genrinnen, So lange unfere Regierung frei Ijanbefn fann, wollen ioir nichts tfjun, als was fte be- fiehlt. Sollten aber bie granjofen ü)r 3^ erreichen unb unfere 9te gierung aufhören, jclbftftänbig &u fein, bann ift bie 3e^ oa 5ur blutig- sten unb äufjerftcn Verthcibigimg! $)ie "SctjrDCtj hat Vorjüge $ur SBer- trjeibigung iljrer greihett, wie wenige anberc Sänbcr. &Mc feietjt fonnen unfere öerge unb Shäler burd) Wenige gegen einen überlegenen geinb bertrjeibigt werben. ®ott gebe, bajj jeber (Schwerer fo benft, unb wir finb fidjer. 5!ein Unglüd, feine Verfolgung, feine harter, nidjt SDtangel, Dcotl) unb Xob, unb nid)t Verführung ober Verebung bürfen und je bewegen, unfere Staffen gegen ben gemeinfamen Jeinb nicberjulegen bis er Oertrieben unb nniäjäblicfj gemad)t ift in unferm fdjönen, freien Sanbe. Seber geljeu, jebe Sd)lud)t werbe uns jur geftung, in ber nur unS bis jum Sleu&erften oertfjeibigen. Unb tjier überwunben, ocrfd)an* jen wir unS im nächften Orte. Unb mag uns ihre ÄriegSfunft auetj in Den Stäbten unb auf fladjem Sanbe befiegen, mir muffen fic eben Dort angreifen, mo ihre $ai){ unb SlriegSfunft mad)tloS ift. Sie Stäbte ber* brennen mir, bie nicht oertfyeibigbar finb! ihre Heineren $lbtt)eilungen fallen mir oon ben .pöben aus an, ihren Sßrobiant fcrjneiben mir ab, feinen ^lugenblicf bürfen mir if)nen geftatten jur SRutje ober jur Orien- tierung. feol)l werben oielc oon um in ber Ausführung ber jßfftdft fallen, aber e* giebt fteiten, wo unS baS Sehen nid)tS gelten barf, unb btefe 3eitcn» Sramb (£mil, bie f feinen jefct für unS $u fommen!" £>cr a^ann, ber mir bisher nur burd) öilbung unb ©ürbe imnonirt r)atte, jefct ftanb er ba oor mir als «f>ctb, ber ed)te 3d)Wci$er ätetfe, beffen araueS £aar fo fd)ön im Stfinbe ber OMetfdjer fmelte, wie baS De* SünglingS.

'2(uch ich warb ^nler oc* VnnbeS unb legte meinen Schwur ab in feine |>anb. So ihm näl)er geworben, geftanb id) il)m meine Siebe unD warb nm (£ÜiS fuinb.

„s2ln Siebe benfen iefet?" fagte ber alte SDtonn. „SBMe fdjabe. Sie werben baS Sehen ju ict)r lieben, Qmii. Unb bann, 3rjvc Altern V Sterben bic 5itgeben, bafj ^ie fict) bicrljcr an meine Seite jieben, ber id) meine Äinbcr nietjt miffen will? sJhm, wenn baS ift, follen Sie mir Wiüfommcn fein. Slbcr beffere fteiku müffen erwartet werben. 3e£t ift eS ^ßflidjt, bem Vatcrlanbe allein 511 bienen. gür jeft oerfprect)en ©ic mir, mtt (JlliS felbft Weber oon |>eiratl) nod) oon Siebe 311 fpreeben, bis ic^ felber Sie ba$u ermächtige. 2)ic greunbfdjaft unb baS $er» trauen, mit benen id) Sie in meinem $mnjc aufgenommen unb biewict)^ tigen ©rünbe, bie mid) 511 biefem Verlangen beftimmen, finb mir Bürgen ba^ für, bafe Sie 3h^ Verfpredjen geben unb halten werben."

3d) muftte wohl fo tt)un. 5lber id) fuhr fort, mein ganzes Sein in biefer Siebe walten *u laffen; id) lebte ftets in ber Erinnerung an

Digitized by GoogU

€mü unb <£[l\*. 179

bie üorige Stuube bei ifjr ober in meiner Hoffnung auf bie 3ufunft. 2ln* fangS mar id)_ jefct in ifjrer (Gegenwart fajüdjtern, faft niebergfd)lagen: aber fte blieb fo Ijefl, fo unbefangen, fo mtlb nnb f(arf;er3tgf ba$ id) mia) balb wieber f elber fanb. mar mir, alz ba nfe fie mir für mein <Sd)rDeigen, nnb mollte mid) burdj bie fjerjfidjfte greunbfcfjaft barüber tjtnruegtröftcn.

ier .frerbft mar ftfjon tängft im Sanbe, ba mußte ia) boa) und) 3km *urüdfet)en. s2lm leftten Jage meine* HufenttjaltS trat id) fie auf ber £ol*gallerie, bie um DaS Storfwerf rjerumlief. r,C£Ut0M, fagte id), „jerjt fommt ber hinter , unb (£i3 unb (Schnee werben mir oft lange ben 3u9ün9 3U btefa*1 £aufe unb in bie* Xt)at verlegen. SSie werbe td) bas ertragen?'

Sie wanbte fid) rafd) ab. 80 rafd), baß, ja, wollte fie mirflid) verbergen, bafi fie weine? 3dj eilte il)r nad). ?ln ber $f)ür beä j$im* mers aber wanbte fie fid) um unb fagte mit 3itternber Stimme: „<3pre* eben Sie nid)t, mein greunb. ©ebenten Sie baran, Waö Sie meinem SBater üerfprodje^ tjaben. 2öie wollen Sie erreichen, wa£ Sie fudjen, wenn Sie nid)t getreu finb bem, in beffen §ano unfer Sdjtdfal liegt?'

£anüt oerfdjmanb fie. D ®otr, fie wufete alfo Sllleä, fie feilte mein J>offen, fie liebte mid)!

"aber id) befam fie oor meiner $lbreife nid)t meljr $u fefjen. 2Bie id) ba* £au£ oerlaffenb am (harten tjinfctjritt, ba flogeu mir tr)re Xnx- teltauben 3d) naf)m bie ©ifengraue, meinen oertrauten fitebUng, unb banb it>r ein ßettelc^en um ba$ |jälSlein, auf mefd)e3 id) gefdjrie ben r>atte: „betreu."

III.

Jöern fanb id) in großer ©eftürjuug. (*ine sJtad)rid)t war brofjen* ber al* bie anbere. 5lüc woljlgefinnten iöüraer l)atten ftd) gelobt, treu an ben föedjten be3 SBaterlanbeä $u galten. Xer hinter fam mit feinen Scfjneewerjen unb Stürmen, unb mit if)tn fam ber gftinb. £)a eilte id) aud) jurücf in£ Jfjal meiner Siebe, woljin bie töfltdjt mid) rief. 3öiU t)elm unb Seonfjarb fanb id) im begriff, bem 9tuf ju ben Waffen $u Tolgeu, unb auf ißater Hermanns 5lufforberung femoj} id) mid) ben waderen Sörünern an. ©brgefüfjl unb SBaterlanbäliebe an Ruberen bc* aeiitem und jelber ju allem (Großen. 2ßir eilten nacb Sern mit ben übrigen freiwilligen. 51 ber bort trafen wir Unruhe, 9)aßrjellia,feiten im SKcgierungöförper felber, heroorgerufen unb ana,efad)t burd) bte fd)laue* ften 3nrrtguen ber geinbe. Unfere Segtölatoren waren uneinS unb miBtrauten einanber, unb balb entehrten 9lu£brüd)e fcerfönlid)er Ätt* fdjulbigungcn unb unwürbigen Sßarteigeiftes jenen Saal, in welkem feit Safu-rjunberten nur Söorte ber Stürbe unb be3 $atrioti3mu$ gehört worben waren.

Snbeß wuc^ö bie @efal)r. 2Bir würben unter einem ©eneral nad) bem 2L*aabtlanb gefenbet, um bort £ilfe unb ^ßerftärfung ju fueften. Sluf bem S53ege batjin würben wir idjon üon bem überlegenen gembe anqegriffen. §t bemächtigte fic^ ber ©auptftabt, unb unfere Hoffnungen fanfei» immer met}r. 3e^t reiften fid) aud) bie älteren Männer (unter

12*

Digitized by Google

180 Emil unb «Uta

ifmen SBater £ermann) bcit Gruppen an; unterlagen mir aud) mit bie* fer SBerftärfung, bann füllte bad gefammte Sanb mit 3Betb unb Äinb in offenem 9lufftanb gegen bie granjofen treten.

$>er 2:ob beeimirte täglidj unfere ofmefjin Keine Schaar unb nur burd) oerboppelte XoUfüfjnl)eit mar ed und möglich, eine furaeföurje » erhalten, um Verhärtungen an und ju sieben. 3d) marb mit 2Billi} unb fieonfjarb beauftragt, in bad nafje Xijal ju gefjcn, um Vater £>er* mann unb feine SScrbünbeten abholen.

Sßir fanben tt)n unb bie ©einigen unter ben Säumen am £uujef bie Verbünbeten waren in oerfdjiebene 2)iftanjen gelagert. 2tHeö mar jum 5lufbrud) bereit. 2Ballic mar an ber Seite feiner tyatt'm unb Qiliz ältere Sdjmciter, bie aud) fdjon bie grau ityred Öräutigamd granf ge* morben, faß bei if)m. (£Üid, bie an ber Seite ifjred Vaterd ftanb, faf) id) mit ©rftaunen bewaffnet. 2)er ®reid gabriji f)atte einen $8l\d ber SRüljrungfürallbieSljeurcn, bie ein fo ernfter Slugenblitf l)ier jufam= menbractjte. Vater ^ermann öffnete feine $lrme ooQer greube, ald er und fommen faf). (5r naljm und in feine 5lrme unb bennUtommnete und.

„3f)r finbet und Sitte bereit, jum |>eere ju ftoßen", fagte er. 3U mir fprad) er: „Unb (£Uid gcf)t mit mir, mit und."

©rftaunen, SRüfjrung, greube, Singft benahmen mir bie Spradje.

„28of)l roeiß idj", fagte er mir meiter, „baß grauen im Kampfe eine Anomalie finb, fie gehören ind |>aud. $lber außer orbcntlidje galle ent-

Sdjulbigen außerorbentlid)e fiijenjen, mie bie ®efd)id)te und eben in >iefem galle lerjrt. Unb meine itarfe (£llid mag fämpfen mo fdjtoacfje Greife fampfen tonnen. 3l)re Seele ift ooü mannedtreuer Vaterlanbd* liebe. Sie fennt mof)l bie ®efal)r unb meiß oor 2lllem, baß fie etjer ben £ob fudjen muß, ald fid) ber ®efangen)djaft ausfefcen. 3)ad fjaben mir il)r unb bad (jat fie und (jefdjmoren. grauen, bie einmal bie 23af* fen ergreifen, gehören unter bte $al)l ber Ätricger, bie frei bleiben ober im Kampfe fterben muffen. 3d) fenne meine @ui3. Sie ift ifjrer Aufgabe gemacMen."

mit glutroten Söangen unb gefenften 9(ugen ftanb (Stlid oor mir. So mäbd)enf)aft jart unb fo männlid) entfdjloffen. 2Bie ber SBaffen* fdjmutf ber fcfjlanfen, fönigtidjen ©cftalt morjl anließ! ©in furjed, letdjted Sdjwert f)ing an ifyrem bleibe fyerab, im (Gürtel trug fie 3)old) unb *ßiftolcn, unb eine glinte l)ing if)r über ber Sdjulter. (£d mar, ald 5öge eine jungfräulidje SJhttter mit, um ifjr fiiebfted ju fdjüfcen.

9Jcit freunblicfyem, ftoljed Säbeln tjatte fie mid) gegrüßt, aber bied Säcrjeln fdjien mir jebed S53ort 5U oerbieten.

Später ^ermann ließ und ringdum lagern, bamit er ju und fpretfye. ©llid nat)m neben if)m ^ßla^, unb id) neben itn\ 5)er Süater na^m bie £>anb ber 3;od)ter in bie {einige unb fpracrj: „Sie bat meinen Segen unb mirb unfere ©enoffin fein. S3on tt)rcr Seite meierje icfj ni^t lebenb, unb fie nicfjt oon mir!"

,,9cod) id)!" riefen il)re örüber. Unb „ftod) ic|!" rief auc^ ia^, unb fanf mit (rllid oor bem Söater nieber. „O, ®ater fjermann, bin ta> Dein So^n? D, SöiUü unb fieo, bin id} @ucr Sruber?'

Unb ber SBater neigte fic^ über mic^ unb füllte, baß auet; ie^ fein ftinb mar.

Digitized by Google

«mit unb «Iis

181

SDann erfjofc ftdj SBater ^ermann, unb Sltfed näherte fid) tf)m. Gr fprad):

„(£f)e mir öon t)ier fdjeiben, oon 3>af)eim, üom 3ufyaufc meme Äinber, greunoe» mB* uns banfen für bad ©tücf unb btc ftcufye, bie uns fjier )o lange erfreut. 9ftöge bie Erinnerung baran unfern Slrm ipaffncn unb mächtig machen gegen ben freien Ujurpator, ber aud Gr- oberungdgelüft unb ofyne oon und gereift ju fein, bad freie 2anb an* greift, bie tjeiligften fltecrjtc ber 2Jcenfd)t)eit mit gü&en tritt unb und ju ^flauen feinet ©l)rgci§eö machen mill! O! ®ott mirb unfer $cimat* lanb retten unb bcmafjrcn. $lber fd)merc Opfer mirb ed foften. Sßir bürfen nict)t baran benfen, unfer fieben ju lieben, mo ed gilt, bie £eimat \u retten! 23ad midj betrifft, id) aebe mein fieben bem ißaterlanbe unb fdimörc bad bei bem ^>cil meiner (Seele !"

3£er oon Hillen l)ätte tiefen <5djmur nict)t nad)gefprod)cn? Sßtcle jdjtmrren auetj, bie vSdjmacr) bed SBaterlanbcd nid)t überleben ju rooHen unb mit eigener |)anb ifyr Seben ju enben, roenn bte <Sd)meij oon frem* ben ^nrannen niqjt befreit merben fönne.

„ÖTÜbcr, SBrüber!" rief SBater ^ermann. „$ört mief), id)befd)toöre (hid>! ©ott oerfyüte, baß (£iner oon und in foldje SSerirrung bed &ehte3 unb ^perjend gerattje, |>anb an bad eigene Seben 311 legen. Sftur 2L*ab,nftnn ober SftiBfennung ber t)Öct)ftcn ^pf lichten fönnen und bad ratfyen. SScr bie SSelt unb bie 2lllmad)t ergnffen l)at in feinem ^erjen, ber ift überzeugt, bafe fein Seben mic bad ber ©intagdfliege felbft einem Amede gegeben ift; ber SBercbelung burdj eigene Äraftanftrengung! Jiiemanb oermag 3U ermeffen, mie üiel felbft ein furjer, nujjlod fdjeinen* ber Sebendreft une felbft unb Slnbcren toertf) fein fann, menn mir nur ben bemütt)igcn SBtUcn behalten, it)n ju benufcen! 2lnberd ift ed, menn 23erufspflid)tcn bie Hufopferung unfered fiebend er()eifd)t. Sann for* bert bie öoitfjett unfer (Snbc, gerabc fo, mie bie erfte, befte ttranffjeit.

3d) miebcr|üle cd: bte Untcrbrüdung cined SJolfed, fei ed burd) (bemalt, fiift ober Söerratl), fann nie gejefcmä&ig aülttg fein, audj bann m$t, menn Verträge fie beftimmen; benn fotd)e Verträge fönnen immer nur erjtüungen fein. SBir Ijaben in foldjen gälten btc s$fltd)t, unfer £>eimatlanb ju oertfyeibigen bid auf ben legten *ölutdtropfcn. £ad ift aber bann fem Selbftmorb, fonbern eine Dpferung."

S55ir $(üe ftimmten Watex ^ermann bei, unb fd)ttmren, nie |>anb and eigene hieben legen ju mollen. Ser graufamc Sctjnmr!

Xann mürbe baö >Jtäd)fte befprod)en. 2öir sägten faum fjttnbert 2)?ann; aber mir fonnten am Jamalen Eingänge biefed 3:i)aled l)tcr Stellung nehmen. SBir l)atten bann unjugängltdjc gelfen au beiben Seiten, Die bad 3^al fo oerengten, baß an ber öcite bed glüjjdjend faum fec^d SJ^ann neben einanber üorbringen fonnten; unb bad tiefe glü§d)en hatte ba einen tieferen SöafferfaU, glctd) einer natürlichen Seljre. ^)ort foüte bie Sftad)t)ut 53rufnoer)ren aufroerfen unb coins de loup graben. SJiit ©trauc^merf follten aud) bte geljencouliffen gefüllt loerben, bamit fid) ©d)ü§en ba bergen unb ben geinb ungcfct)cn tn ben gianfen angreifen fonnten. Sen ^ßrooiant moütcn mir in ben SBüjdjcn bergen 2)ie SBeiber alle jollten fic^ ju ben SBermanbten ^ater Jber*

Digitized by Google

182 <?mtl unb «Ute.

mamtö nad) 3unrf) Begeben, fobalb fic l)örtett, baß wir inS $l)al juriief« gebrängt würben.

$tr Mc traten begeiftert, wir Sltle waren örüber. 3d) fonnte mtd) jefct ju ßüiä wagen. Sie reichte mir beibe £ättbc tpie ein ilamc* rab, aber tt)re ^ugen flimmerten unb üjrc SGöangen waren wie Slbenb* roth. Unb fic nannte junt erften 9Jcale meinen 9camett allein: „Chuil!" D ®ott! 3d) wußte Vldeö. Die größte Seliafeit beä Sebent erfdjloß

!idj mir in ber größten ®efaf)r beä äobcS. 3cf) f)ic(t ifjre £anb unb lüfterte aüe meine Siebe mit Reißen Sippen in biefelbe.

^ater ^ermann trat 511 und unb fprad) „Daö ,,3d)" (jat Mt, Jdinbcr! ©Ott jegne (ntd), aber für t)cutc ift ba§ s$aterlanb in ®efabr. $krftel)t ifjr? &i gefjt jefct loS!"

3um Mujbrud) warb gebfafen, Seber ergriff feine 2Baffe, (£üid war neben i()rcm Später unb id) neben Ü)r; bei bcllem 3)foubfd)cm befdjritten mir ben 2skg ^um £obc. 33cnn bic Sonne aufging, fnieten roir "älle nieber nnb ocrrid)tetctt unfer sJÜJorgengebct; eine Xfptfadje, bie alle . ren ^ßrofefforen ofterrcidufdjer Spulen belächeln werben, bie aber trioten begreifen, meldje U)rc Ueber$cugung ntcfjt in WoucUcn unb Sßof* jen gießen, nm ®elb ju machen, jonbern mit ifjrcm geben auf« Spiel tefcen, um il)r ben Sieg ju ocrfcfyaffen. Unb id) fd)ämc mid) nid)t be* ftreuje^cidjcnS, baö id) gjeid) ftojciuäfo madjtc nnb g(cid) Saoanarola. Dann ging id) an (*lli$ ^eite uor.

31m tolgcnbeu borgen fd)ou mürben mir bei 2 tum in ben ftampf geriffen. SBallie unb Scaiiljarb fielen gleid) anfangt, unb aud) granf, ber Sd)Wiegcrfol)n s$ater ^ermann«, ilur$c $cit überwältigte ben 9)?ann baä Sutfegen. Dann raffte er fid) auf, rie(cnl)od) unb rief: „Sie fittb bei ©Ott! Vluf, il)nen nad)!" (Elliä lebte nur für bic Ucbcrlcbenbeu, wie eine sJJhitter it)ren Sicblingefinbern in bie Sd)lad)t folgen mürbe. Sie war in ben oorberften 9icil)en neben ifyrem SÖater unb mir, ald wir beut geinbe eine $lul)öl)e nannten. Da Würben wir aber bin d) bie lieber* mad)t $urürfgejd)lagen. Der ©cfangcnfdjaft ober betn $obc uermocfjtcn Wir nur burd) einen diüdjug in einen Gngpaß 5U entgegen. Dort bc^ beriefen wir. 9Btr waren nur nod) etwa fieberig SJtonn. SIbcr wenn wir Die $ortl)eüe unferer Stellung benuft cn, tonnten wir ben geinb wcmgftenä aufhalten: wir ftür^ten uns alfo wieber ind greie. Der granjofe forbertc unö einfach auf, bic Staffen nieberju legen. 28ir ant* worteten mit Äugeln. Crllis war ftetä an ber Seite ttjvcö 2>ater$. Da er einmal einen beforgten 53licf auf fie warf, rief fic: „$L*ir jagen fic jurücf. sJcid)t wal)r, ümii?" Die geinbe brängten und mot)l (}itrürf, aber baö eben war ü)r SRa^tjbeit 3nufd)en benfyofjen gelfen würbe unfer geuer auf fie mbrbcri|<f), ba ber $Beg neben bem gluß jo eng war, baß iljrer nur ju Sed)ö oorwärtä fonnten. Die SRciften ftürjten in unfere coins de loup, babura^ gerieten bic 9cae^bringcnben in Unorb* nung unb wid)cn mit fel)r großem ^crlufte jurürf. §ldtt Stttnben tjut- burcJ^ fämpften wir mit ©lütf. Da ftürmte ober frod) oiclmcfjr eine 5lbtl)eilung granjofen einen Jöerg l)erab, in unfere Kürfenflanfe, einen 2Beg, ben Urnen nur fd)Wci$erijd)er iöerratt) gezeigt l)abctt fonnte! sJlun waren wir in bem ©ngtbale umzingelt. Ruerft fiel ^ermann, oon jwet Sa^üffen in 5lrm unb 8ein getroffen. &i$ umfing u)n unb ia^ breitete meine Sinne über GUiS au«. 3d) unb fie, wir trugen il)n auö ber 9icu)e.

Digitized by Google

i

a

«mil unb «Ute. 183

v@tiaffcn! Sftuttn'g!" fCuftertc ^ermann babei, feine s2trme um meinen unb itjren Warfen legen». 28ie mir bie 9lcif)e ocrlaffen Ijattcn unb auf einem fdjmalen Stetmoegc ben Sßater nieberlcgen roollten, ba mußten n?ir mol)l ein gute* 3^^^ fein für bie granfen broben auf bem gdsgipfel. *£cr 3?ater warb in$ getroffen, C£Üi£ mürbe ber Stopf $erfd)mertert burd) eine Slugcl. „©mil!" atfymetc fie tuilb unb fanf tobt an meine ©ruft. 3d) tonnte fie nid)t polten, benn mein eigner &rm nwrO oon einer Sugel burd)bof)rt.

22ie id) auä meinem ©unbfieber ermatte, ad), bafe id) ertuad)te! ba erinnerte id) mief) nur meinet Btfjnmreä, nict)t burd) eigene ^anb ftcr- frn ya moUcn. Unb bann erfuhr id), meine ©djmeij tjabc )id) unter bas frembe 3ocf) gebeugt. £o gcl)e id) beim jefet $u ben gremben, bie nod) ben 9ttutt) l)üben, ben „<5ieger über Die ganje 2Belt" ^u befämpfen; id) gefje nad) Cefterreid) unb Dcutjdjlanb, mo ^id) nod) ber geinb meinet Sembe^ fein barf ."

„Hauptmann (fmU SWaurer fiel in ber Scfjlad)t bei $ittoria am 21. Juni, beim ©rftürmen einer Batterie."

Boniteur bes $ofcS. 1813.

Digitized by Google

(Sine tbcatralifAc Stubi«. 5Bon $mü C^ofiufclö*

2)ie legten fünf Öuftren bes beutfdjen £t)caterä, meldje man freilid) feineäroegS als claffifd) jn bezeichnen geneigt fein wirb, haben unter anberen technifchen, feemfajen, mimifchen unb ähnlichen Ungehörigfeiten, oon betten mir I)icr abfegen motten, aud) ba£ jefct allgemein übftcf) ge- worbene ©nftem ber Rnnfdjcngarbine gejeitigt, hinter tuclcr)cr man, „um bie Sttufion be$ 3uWaucr3 mdjt 311 stören", bie feenifdjen SBernxmb- hingen oormmmt. 2)ic vorangegangene (Epoche fannte ba3 Unbing btefer (Sinrtdjtung nodj nicf)t. SSamalS oottjogen fid) bie SBcrmanblun* gen ber <Scene bei offener ®arbine, oor ben Slugen bc3 Sßublifum*, nnb ganj abgejetjen baüon, baß bie (Seen er iemed) fei oiel fdjncller oor fidt) gingen al£ jefct, mar bteS Verfahren and), mic icr) §u bemeifen t)offe, bae opttfd) angemeffenere, baä feelifd) richtigere, baö ber ^tctjtung ent* jpredjenberc. 2)enn Oor allen fingen r)atte ber 3)icf)ter, tuelcfjcr bie untere Csintljeilung feineö ©tüdcS fo getroffen, tute fie ift, feinem Sßerfe eben biefe (Einteilung geben motten, ntdjt eine anbere, am menigften aber ftatte er bem gan§ untergeorbneten Xl)eatermcifter, SDtofchintften ober gar ben befdjetbenen Herren ßouliffcnfcfjiebern e$ anheimgeben mollen, baä (Stüct, baS er in brei 2lcte eingeteilt, ihrerfeitS in fteben Slcte ju jerftüdeln! $)enn in eine befonbere, üom 33au ber $icr)tung gan$ abmeidjenbe 3a^ üon *k*en zertrümmert ber 3l^Wcnüor^a"g baä <3tüd in ber $ hat, nnb er tt)ut lebiglid) um beä ^eatermcijter^ unb ber (Eouliffenjdjieber mitten! Cber unterfdjeibet fid) ctma bie SBer* roanblunaSpaufe oon bem 3rai)d)cnact? D ja, fie tljut e3, aber roo- bind)? Citma burd) bie 3eit i^rcr Sauer? (Generell nid)t, nur manch* mal in 6pccialfätten : menn fie nämlid) länger ift, al3 ber Rmifcrjenact felber, meil fid) bie mafdjmirenbcn Herren entmeber befonoerS „3eit laffen", ober meil bie deinen unb 90ta|d)inericn, im Vertrauen auf ben 3mifd)enoorl)ang, ber ja 9lüe3 „bedt", nid)t fo firm in Drbnung ftnb, baß Me3 „glatt get)t". Sftein; bie SBermanblungäpaufe unterfcheibet fid) com 3mifcbcnact generell nur burd) bie garbe bc* 3mifchenoorhang3 nämlid)! 5lufjcrbcm allenfalls nod) burd) bie größere Sangemeile, tnbem fie nicht einmal burd) ÜRufif aufgefüllt ju merben pflegt! Stefe $er= balll)ornifirung ber (£inthetlung beä £tütfe3 geht fo meit unb trritirt fo fefjr, baß jemeilen, menn man nidfot fonft orientirt ift, ober menn man iuft einmal ben rotfjen Vorhang mit bem mei&en, ober ben bunten mit bem grünen oermed)felt, man pofttiu nid)t meiß, ob eigentlich „SlctuS" ift, ober nur ^ermanblung, roa$ in ber ganjen Sluffaffung ber foeben bcenbeten <5ccnc ungemifj mad)t ia. man fann baljin fommen,

Digitized by Google

8rr Snrifdjcnoorljana,.

185

ba§ man ben ^^cater^ettcl jur £tlfe nehmen muß, um nad) ber Äcfr ja^T ui guden unb bann bte fta «gehabten Scenerien an ben gtnqern abju.virjlcn, ober üerlegen nadj ben anbem 3uf Jauern 5U fcfycn, od fie fi§en bleiben ober ftd) ergeben unb f)inau3gef)en. 2)ie£ Slllc^ nur, um Daraus flug ^u roerben, ob eigentlich $ctfd)lu& ift ober nur Vcrmanb* lung! übertreibe nid)t! 34 glaube, bafj jeber tjäufigere itjeater* befueber felbft fdjon einmal eine foldje SBerroirrung empfunben l)at.

Hber aurf) in oprifcr)er, roie in fcclifdjer Sejicljung ift bte Vermanb* hing bei offener Scenc ba3 SRidjtigere. Sluge unb ^3t)anta]ie merben nicht roie burdj baä fallen ber 3roifd)engarbine, jät) au3 Dem gort* gange ber3ürifton genffen: bas Singe ftef)t, bic ^hantafie acftaltet, roaä aeictjierjt, beibe roirfen in einanber unb für einanber, OTeä bleibt im 3u* \ütmnenrjanae, bic Stimmuna bleibt auf ber £öfoe ber Situation, ba3 SSerftdnbnif im gluffe be£ Öefdjehenben. 3>er $)td)ter, ber l)ier nid)t bte jpanblung fo roeit jum $Ibfd)lu6 gebraut, baß ein 9tul)epunft ber s^t}antafie mtt bem Vorangegangenen abfd)lie§en unb ftd) für ba3 $om* menbe neu fammeln laffen müßte, roiü I)ier bic ^fjantaftc Dielmehr im actiüen gortgange auS einer Sccnertc in bie anberc hinüberführen: btefen llcbcrgang, unb ^roar als foldjen, ju bemirfen, ift Aufgabe ber barfteüenben $cd)nif. Öhre 3lufgabc ift überhaupt, bar^uftcllcn, ju oerförpern, unb fommt fie bamit ber Sßtjantaftc fogar aud) in iÖejug auf ben 2Bcd)feI berjenigen SßorfteUuna, ju |>ülfe, bem fid) bicfelbe unter* roerfen f oll, fo löft fie ihre Aufgabe rtdjtiacr unb umfaffenber, alö inbem fte an joldjer Stelle leere fiüden für bie ^hantüfie oc^ 3uf4aucr^ cm* treten lögt, roeldjc auszufüllen fie biefer überläßt, fo gut fte c3 fann! $ktm ^Ictfchluß foll bem 3ufc^auer ocr cme 2lbfd)nitt ber ^anblung Don bem tommenben neuen $lbfd)nitt berfclbcn bi$ $u einem geroiffen Qkabc getrennt roerben: barjer l)icr eine $aufc; bei ber Veräuberung ber Scencrie aber foll biefe Trennung nidjt ftattfinben, felbft menn bic Scenen, roie fo l)äufig bei Shafejpeare, räumlid) unb an ^eit Don ein* anber getrennt erfa^einen; oielmerjr foll f)ier bte Slufmerffamfeit, ohne afyufefcen, aus einer Scenerie in bie anberc, roie fd)on bemerft, hinüber* geleitet roerben, unb ba bies, roctl bie Skrtoanblung grit braucht, nid)t olme 2üde gefetjetjen fann aud) nid)t ol)ttc l'iitfc gcfd)cl)cn barf, ba* mit bie Sßtjantafte nid)t garoungen mirb, Sprünge ju machen anftatt Ueberaänge fo muß biefe nott)menbigc &üdc roenigftenö angemeffen aufgefüllt roerben: unb bies gcfa)iel)t am angemeffenften baburd), ba& id) Seele unb 9(uge bc§ .guf^Qi^r^ $ano m 4>ano m^ oer Scenerie Don einem Sd)aupla(5 in Den anbern überejerjen, mit einem SBort, bafj id) ben 3uWauer bie Verroanblung ber ^cene fe^en laffe. 3)amit ift bie Sactje aleid)äcitig eine fd)öne, eble Aufgabe für bic Söüfynentecrmif, rocl^e fie früher fe^r rjübfcrj p löfen bebaut toar unb fel)r fyübjä) ju löfen mußte; meldte fie aber ^cut, mit ben fo mefentlicf) üorgefchritte* neren unb DerDoüfommnetercn tcchnifd)cn ^ülfdmttteln, jebenfalk nod) roeit fct)öner ju löfen im Staube fein mürbe, als bamalä.

2Sie anber« bagegen bie heutige Vermanblung^pauje! 3d) fann mir nid)tö iäctjerlidjereö, nid)tö uerlcg^en l'angtoeiligcreä, nid)tö an ^ecbnif primitio Slrmfcligereß benfen alö )ie! 2)ie Söiitjne totll meine Vorftel* lung auä einem sid)aupla^ auf ben anbern Derfefcen mie fängt fie bas an? „klugen 51t!" ruft bie itlingel be^ ^l)eatermeiftcr^ hinter ber

Digitized by

18fi

jDcr 3n)ifdjfttt!orl)ang.

(louliffc Ijeroor, fegt mir bie gewaltige $3inbc beS 3wi)d)cnt)ovt)ana(c$ um beibe Serjorgaue mitfammt bem Dpernguder, bamit id) ja iJctctjtä (eben fönne, oerfc^t mid) in langweilige^ Dunfel, in ein l)öd)ft projaü fd)ce, leeret, mit Oerlcgcnem ftopfbregen ausgefülltes unb außer allem 3ufamment)ang mit meiner Stimmung ober ben Intentionen beS StctV teri ftebenbeS y?id)tä unb läßt mid) abmarten! £äßt mid) rcd)t lange unb ocrlcgcn abmarten, ofane bau id) weiß, Wa3 id) eigentlich auf ber Sad)e madjen foll, bis ber £err J^Qtermcifter bort t)inten enblid) „fertig" ift, mir bie Söinbe oon ben Wugen flingclt, ed nun „»riebet an= fanat" unb id) weiter fcf)cn fann! £tegt barin audj £ogif? Cber tedy- tttfdjeS Öefdjicf ober iüeförbcrung bcr SÜufton ober überhaupt irgenb GtwaS außer Störung, 3cvreißcn bef 3u,fammcnl)an9e^» cntnüdjternoftc ^rofa unb ärgerliche 'Öangcweilc? SaS ift ja tcd)iti|d) uort) armfeligcr, als bie Söüt)nc 511 'öt)afefpeareS 3e^ceit* tü0 mau °*c Stecoration über; l)aupt nur bind) eine fid) immer glcid)blcibcube £>intergrunbgarbinc marfirtc, mit bcr Snfdjrtft baran: Jö$a(b"( ober „Saal", ober „gelb* lager" ober berglcid)en! Xort mar ber $ßftantafie $war 9tid)t8 für baS Vlugc geboten unb it)t an ©eftattung ber 3cencric ?llleS überlaffen, in* öefj mürbe fie bod) wenigstens in ber gertigftcllung biefer Aufgabe nid)t geftört, nid)t alle fünf Minuten mitten im heften 5111* 2lbwcd)fclung in Stüde 5crl)adt! Unb bann: 2£cr immer fdjaaleS Dünnbier trmft, mag RÄ* bamit &u bereifen miffen unb fid) baxan 311 erfreuen unb fein {Räufdjdjen 311 trinfen ocrfteljeu, men id) aber an wol)lbefct>ter lafel prädjtti) nät)re unb mit fd)äumenbem (Sljampagner beraufd)c, oon bem, bädjtc id), fann id) nid)t oerlauacn, baß er fid) aud) an fd)alcm Sülm* biet belcctirc, baS id) ir)m ba&witdjen uorfe^c!

£aß, abgefeljen oon allen biejen SMngcm bie $krwanblunacn bei gcfd)loffcncr fearbine aud) uod) ben großen getjfer l)aben, uicilang* tarnet oor fid) 311 getjen, als bie jenigen bei offener Sccne, ift eine mibe* ftreitbarc $l)at|ad)c. (SS ift bieö felbft uod) bann bcr gaU, wenn id) .yigebc, baß es ^aufdning ift! 3)emt was ift 3eit? ^m relatiuer griff! 3l)re S-auer liegt in bcr 2£ai)inci)mung, in bcr l£mpfinbung. SBer l)ättc iiicfjt jdjou erfahren, baß bic (rmpfinbung oon SKtnuten bio jenige oon <£tunbcn aufwiegen, uuS Minuten als Stunbcn unb Stun- Den als 9Jiinuten erjerjeinen (äffen fann. gür bic SBütmc ift bcr Söcrtb ber $cit cm potötttrter, weil bereu Quantum« an fid) jd)on ein nur gc- ringet, im Strom fortwät)renbcr, coubenfirt jufammengebrängter $anb=

fid), wie oicle Minuten auf ber^üfmejiub, wie oiel fd)on eine IwlbeSJci: nute unb uod) Wenigeres! ©ine burd) irgenb mcldjcS gel)lgel)en entftan^ benc Sßaufe oon jelnt Sccunbcn in bcr Sccne ift ein gäl)nenber 2lb* grunb. Sara gar erft eine $aufe oon oicr, fünf, jedjö sDcinutcn: wenn aud) nid)t gerabc bei offener Scene (wo bice, alö eine Unact)euerlid)feitr partout unaufhaltbar fein würbe), fo bod) mitten im Vier, bei einer „^crwanblung"! SSie winjig erfdjeinen ein paar SWtnuten $erwanb-

^cjd)cl)cn^, für meine ^l)antafic feine Südc, fonoern ein oerbinbenber Uebergang unb, wa^ bic ^_auptfad)c ift, für meine 3lufmerf}amfcit fein plöfcttcfjeS ^altloewcrbcn ftattfinbet; tute winjig muffen mir notl)wen=

Digitized by Google

$tr ^tuifdjfnuorbang,. 187

bigerweife ein paar foldjc SDiinuten erfdjeineu gegenüber einer 9$ernxmbs lungöpaufe uon berfelbcn SDWnutenjabI, bie mir aber nid)t$ weiter ift, als ein öbe£, leere* ÜHidjtd, nod) peinlidjer gemad)t unb um fo metjr beu kfinbrucf längerer Tauer ucrurfadjenb, aU $u biefer Tauer nod) bie llngebnlb bes Xbtoarternitfiffeud, bie Spannung ber Grrmartung t)in,^u- fommt, welche, gcmijj nad) ber (irfalnung Scbermanns, bie geciguctfteu Littel finb, um Minuten in eine (iroigfett }u uerwanbeln!

8^an fönnte mir freilief) einwenben, baß aud) in ber Ccrwanblungd* paufe mit bem 3roifd)cnoorl)üngc, alfo bei oerrjüütcr Sccne, bie tytym- tafte bes 3ui^)aucr*5 ntd)t unbeschäftigt fei, fonbern bie Aufgabe t)aber fid) au-? eigener Äraft aus ber einen Sccnc in bie anbere 511 berfefcen, alfo fclbft Den Uebergang herstellen, ben icf) für fic uerlange.

Ta$ ift erftenä talfd), feiten* unbillig unb brittenä wiberfinnig gegenüber ber Statur ber Sadjc. (Ss ift erftend falfd), benn bie $tycm» taiie beä 3ttföauer3 t)at nid)t bie Aufgabe, auf ber &üt)ue if)rcn cige* nen &cg wanbclnb (parieren $u gehen, fonbern e3 ift uic(mel)r Kufgabe ber ©firjne, bie ^Ijantafie auf uorgcfd)iiebcncm SBege fpayeren ju füfj* rcn. (rs ift Aufgabe ber Süfnte, biefen SSBep burd) il)re TarfteUungen ju oerförpern unb bie ^antafie möglid)ft 5d)ritt uor 2d)ritt auf bem? feiben teilen; 9mt ber Sßbantafie i)t e* nur, fid) miliig unb cingeheub auf bemfelbcu führen 511 laffen! oc oollftänbiger bte33ul)ne biefen itfeg üerförpert unb bie Sßtjantafie auf bemfclben fütjrt, oeüo uollftänbiger löft fie ihre Aufgabe erft ba aber ift fie berechtigt, ®cnügfamfeit ober 33eil)ülfe uon ber ^3l)antaftc ju oerlangen, wo bie 3ümutl) ber Ted)nif eintritt, wo biefe iljre Aufgabe fdjeinbarer $erwirilid)img nid)t met)r $u erfüllen im Staube ift. Tajj jebod) Stol$ unb $c)trcbeu ber 5Öüt)ne fein muß, biefen galt fo wenig wie mbglid) eintreten 51t laffen, liegt wohl auf ber ^>anb.

Zweitens ift unbillig, benn id) uerlange oou ber bis oat)in paffio getue jenen ^hanJö^c beim Eintritt beä 3tülfchcnl)0r^an9,5 nid)t nur, ba| fic nun felbfttrjätig bie Q3ül)ne ergänze, fonbern id) oerlange aud), baß fie bies unter allerlei ftörenben £mberni|fcn tl)uc. Tie ganje $3ül)- nenwelt ift itjr plöfclid) entrüdt, bie ganje Mufecnmelt beä ^uferjauer* räumet mit all ihren Störungen, Slblcnfungen unb (^egcn|ä(jen $ur ibccllen SBelt trubelt plö&lid) um fie l)er, unb in biefem plö(jlid)en S&irrfal, in welchem ich if)r ntd)t einmal, wie im ßwifdjcnacte, bic SJiufif als ibealen £alt, als Leitung unb $id)tfd)nur gebe, oerlange id) uon itnr, bafj fie, bie auf bem bequemen $Bege ber fcemfdjcn $erförpcrung bi£f)cr fid)er geleitet &u werben gewöhnt war, fid) plöfcltd) nun allein äurecrjtrinbe! Tic ^^antafie ber wenigften 3uf4aiiei* lmrb bieö in ge* nügenbem SJcafee oermögen, felbft nid)t biejenige be^ an ^l)anta|ie SReidjcren, benn ber Trubel ber Umgebung mit feinen Ginflüffeu unb Söirfungen lägt einfad) gar nid)t 311!

Tritten^ ift c^ wtberfmnig gegenüber ber 9iatur ber Sadje. Tenn man rjöre! Tie Sßf)antafie' fajt man, müffe Wätjrenb ber 3wifd)enpaufe bie ©ü^nc ergänzen unb felbjt fid) auo einer Scencrie tn bie anbere oerfe^en.

$ut. 31 ber wol)in benn?

3d) l)öbc boct) wohl bie Aufgabe, ben guMouec alö einen fotcfjcn ju betrad)ten, ber baö (stücf noci) nicht fennt. kennt alfo ber 3»wuer

Digitized by Google

188 $rr Jimfdjnworljang.

bas (Stücf nod) uid)t, tuorjin foll fid) beim feine ^fjantafte, toä()renb it)r ber $tüi\ idjenoorrjang als großartige^ £>inberntß in ben 28ca, gelegt roirb, oerje^en? ®r meiß, mo bic foeben beenbete Sccne gejptelt f)at, aber roeifj et benn and), \vq bie näd)fte fpielen roirb, 311 bereit 3d}au; platj fid) Ijinüberjnlcitcn ber 3lüM^)cnüor^ang ^on il)m oerlangt? Ober roilfmau, attftatt bieä ^inü&crleiten burd) $crroanblungcn bei offener (Scene etnfad) felbft 311 übernehmen, lieber ber $3üt)nentccrmif nod) gar ein gebrudteä Slrmutl^jeugniß auäftcHen, inbem man eine Sccncnfolgc auf Den 2t)eatcncttel brueft unb bem 3ufd)auer überlädt, fid) je au£ biefem ^Regiftci* 9iatl)S 511 erholen, rool)in er beim gegenwärtigen 3*™* fd)cnuorl)ana,c feine pwntafic 3ur größeren ©cqucmlidneit ber Herren c£l)caterarbctter üorau^ufdjicfeu f>at? 3ct) glaube, über bie Unlogif ber Jorberung, baß bie $l)antafie fidj in ber 3Nifd)cnpaufe mit ge- fd)Io]fener ©arbine felbfttl)ätig uon einem <Sd)auplafte auf ben anbereit öcrfe&cn follc, bürftc nidjtä roeitcr \\i fagen nötl)ig fein!

3ubem ftel)e id) oon meiner iöclmuptung md)t ab, baß bie 93er- roanblunaäpaufen bei gcfdjloffencr ©arbine nierjt nur fcheinbar, fonbent in S&Mrfltdjfctt länger jinb, als biejenigen bei offener $arbinc, ja, bafc fie naturgemäß länger fein muffen. Sdjon bas .£>crabr ollen biefcä crotg langen, ftörenben SSurfdjen oon 3nn(d)enoorf)ang unb fein unberechtigt fcicrlid)c$ 38icberl)tnauf bummeln m bte Soffitten nimmt 3cüraume r)in* roeg, meiere ganj unbenu(jt oerloren gerjen, fid) bei ber mifroffopifcfyen 2lnfd)auung jeboer), mit melier bie (Sinpfinbung bc$ 3uf^aucr^ 3C^5 tlicile im Sljcatcr roabrnimmt, fdjon marfiren. Sminer aber mirb man attßerbem bei gefcbloffencr ©arbine ntct)t jene eracte Agilität be£ maf d)i* nirenben SßcrfonalS crjiclcn unb aud) nid)t ju erzielen fudjen, roic bei offener (Scene! 8ci gefd)loffencr ©arbine ift fie Jhöd))ten$ roünjdjenä* rocrtl), bei offener aber abfolute ^otljroenbigfcit. 33ei gefd)l offener ©ar* binc road)t barüber ber Snfpicient unb allenfalls bie ftegie, bei offener ©cene jebod) roadjt barüber ^ublifum, Äritif, Effect, Oeffcntlidjfctt unb ba3 fino anbere gactoren!

53ci offener ^crmanblung oerroanbeft fid) ba$ mafdjinirenbc Sßcr^ fonal felbft: $l)eatermeiftcr uiib ©erjülfen roerben 3U „Slcteurö", meiere oor ben Singen bc3 $ublifums arbeiten, itjre gunetionen roerben ge* roiffermaßen 3U einem Xfjcil ber Aktion, unb Damit ift nid)t nur bie jmingcnbc 9cotl)rocnbigfeit gefdjaffen, biefclben in fdjncUftcr unb corrce- tefter SBcife oor fid) geljeu 311 lajfen, fonbern hegt bariu aud) bie 9cotl)roenbigfeit bcS Öe)trcbenö mit cingefdjloffcn, bie tedjnifdje 5lrt ber SBcrluanbluna mcl)r unb meljr fo 31t geftalten, ba& fie fid) ber Stim-- mung beS SDcomentcö, Dem Stanbpunft ber ^anblung, bem ©enre ber ©cenenoeränberung anpaßt: cc> ift bie Anregung geboten, im einengalle bie <2ccncrie mie mit plb^Iidjem 3^ubcrfc^(agcv im anbem galle tote ein oorübcrjic^cnbcö Panorama, im britten gallc mic ein jcrflic&enbeä 9ccbclbi(b ftd) umgcftaltcn 311 laffen, je nad)bem bicS beut 6l)arafter beS fpeciellen ^ccneinoecrjfclö cntfprid)t. Ilm tiefe $lnfortcrung au bic ^er- toaublungcn 3U ftcllen, braucht man nod) lange nidjt „Äcininacr" (^u fein ober beren ^Rid)tuna ait3uget)ören; man braucht nur Sinn für cm gcroiffcö logifdj^äft^erifqeS 3lIlnm"lcnpaffen ber ciit3elnen Momente 3um ©an3cn 311 beft^en. $ic „iieininaer" finb, mic ic^ fucr beiläufig alö meine Kuffaffnng iljrcr Schule anführen mia, eine extreme ^id)--

Digitized by Google

5er ^imidjcnoorljdng. 189

tung, bie im an unb für fid) tauten üielleid)t etwas 511 weit, weil bi* 511 ben (£injelnf)eiten einer Dctailmalcrei gel)t, meld)c auf ber $8ül)nc, bic überall mer)r ober minber eine ÜDiaferet in ftarfen 3u9en erforbert, nicht ^ur (Geltung fommt unb bafjer leid)t als s}>cbanterie erfd)eint. *lbcr baS vfntftc^cn biefer ejtremen Ditcrjtung ift fowol)l crflärlid) rote auch gerechtfertigt, weil einer überwudjernbcn 3nfcenirungSmanier an^ berer 9üd)tung gegenüber, tueldje fid) in bem entgegengefetoen (ffirem größer Saloppl)ctt bewegt unb Welver fie ein Sfatipobc fem will, ffy treme 9Rtcf)rungen pflegen ftetS ejtrcme (Gegenrichtungen als sJtüdmir= funa $u erzeugen, unb wo bics gefd)tcf)t, wirb es in gewtffer |)infid)t auch gerechtfertigt erfcheinen, benn ber (Eifer ber Ueoerjeugung wirft babei wie ein Qcbd: feine föraftäufeerung wirb ftetS um |o größer fein, je weiter t>on feinem eigenen Stüfcpunft entfernt fid) ber eittgegenge K^te (htbpunft befinbet. Sache eines weifen, maöoollen Urtl)eils tft ee, ^wifctjcn beiben ®egcnfä£en beu auSglcidjenben Mittelweg bcS 9itct)tiaeii 5u finben, unb im uorhegenben Salle bürfte bcrfclbe benn buch iWei ntngen ungleich näher liegen, als Der übrigen beutfdjcn £I)caterwclt.

3fh ha&e ben Rwifajenoorhang einen Südcnbüßcr genannt unb id) fann nicht öon ihm fcheiben, ohne ba& er mir uod) für eine anbere Süde büßen foll: für eine red)t unpaffenbe, häftlichc X?üde an unb in ihm felber.

Da, wo baS Snftem bes ;3mifd)enüorl)üngeS in feiner Dollen Ünt faltnng fteht, tritt bcrfclbe nod) mit einer weiteren Steuerung auf, welche ihm bie SRaffinabe ber heutigen Ibcaterfeinhcit alv „iBeruoll= fommnung/' oerliehcn hat. Diefe „Scrüollfommitung" ift id) fann nicht umhin, bie Sache mit ebenjo nüchtem^rofaifchen i>lu*brütfen $u fennjeidjnen, wie ber Gmbrucf ift, ben fie [tetä auf mid) gemacht: ~ ein großes £od) in ber üJiitte! SclbigeS, möglidift auffällig gehaltenem £ocf) in bem Vorhänge wirb burch ein Stüd bahmter hängenber ©ar bine aufgefüllt, jebod) fo, bafe fein 2ftcnfd)enauge im Stanbe ift, bic aafnienbe l'üde nid)t ju bemerfen, unb ift baju beftimmt, bie Schau; tpicler. wenn fie „gerufen" werben, l)inburd)treten 511 taffett.

Diogenes fagte au einem feiner Sd)üler, ber in jerriffenem Änjugc §u ihm tarn, auf bie tofetten Süden in feinem silnjuge beutenb: „s5lus biefen löchern gudt Deine Sitelfeit henwr!" SSknit Diogenes nid)t jo glücflid) gewefen wäre, ben gwifchenoorhang nod) nid)t $u fennen, fo bätte er biefe Söorte mit üollem iRecht aud) su il)m fagen fönnen. 3hl*e SRicrjtigfeit wäre biefelbe gewefen, nur in ihrer s#eranlaf[iuig ein Unter* fdjieb: benn bie £öd)er in ber ftleibung jenes philofoplnfd)en gamuluS fofettirten mit ber $efd)eibenf)eit, unb bie weit aufgefperrten Xiödjer im ßwtfchcnoorhang fofettiren mit ber Unbefd)eibenl)eit. Sejcäeiben näm* lief) bürfte eS nicht gerabe fein, bem ^ublifum, baS natürlich jeben Sei* faü unaufgeforbert fpenben foll, in jeber fid) auS tedjnifdjen ($rünben barbietenben .ßwifehenpaufe baftig einen wohl^ugerid)tetcn 33eifall= empfangSnahmeapparat, fijr uno fertig jum ©ebraud), als 3lpplauSein= labung auS ben Soffitten heninterroüen 6" laffen unb tarn bamit in ftumm^berebter Seifallsbettelei gewiffcrma|en jujurufen: „üöitte, wenn Sie Dtcüetct)t „hcrauSflatfchen" wollen, eS ift SüleS bereit, Sie brauchen nur jujugreifen!"

3tt baS wohl ein richtiges ©ergaben, entfprungen auS bem rid)tigen

Digitized by Google

190 Orr 3roifnynuor!)ang.

ftetngcfül)l für Jlimftlerftola unb Seifalfcfpenbe? $cuß biefe £ütfe im Hwifd)cuuorl)ang, biefe aufgefperrte ?lbftd)tlid)fcit, bicfer weit gäfjncuDe Slingel beutet Aiir Gmpfangnaljme ber per Apparat oorauSgcfefcten Vci; fatlSgaben, nid)t auf jeben Unbefangenen bcn(£mbrnrf madjen beS „3)ian merft bie 9lbfid)t unb man wirb üeiftimmt", muß jene aufforbernb bereit gehaltene i'ücfe ntd)t Me* maS ein freubigeS Smpromptü beS $ublu tumS fein foll, als ein vorbereitetes, prompt $ured)tgemad)teS SMng er- fdjeinen raffen, wenn fie fid) mit l)eraustretenbcn ftünftfern füllt, unb muß fie ntcbt jebeSmal als ein fomifd) wirfenbeS, fyäßttdjeS, jämmer- Ud)eS ftiaSfo crjdjeinen, wenn fie leer ofeibt? £äd)crltd), Öbe, uerlcgen leer? 3d) glaube, baS unbewußte ^Jeingefüljf beS ^ßublifumä, ein ge^ wiffer Snfttnct ber ®£ue, bewegt bajfelbe oft, beim Änblicf jeuer ÜKuf* lüde ju „rufen": aus purer Verlegenheit, weil eS bod) ein gar ju lädier* lidjeS, unbel)aglid)eS ina ift, wenn fie RüHung erwarteno ba)tcf)t unb bod) nid)t gefüllt wirb! §n biefem gallc wirb ber Beifall beS Sßnbli* bind ju einer ®abe be^ OTitfeibö ober ber 9cond)alance, bie Vorgang* lüde 51t einer ewig auSgcftredten Vettlcrfjanb, in bie man ein Sllmofen Wirft, um fie loS.yiwerben! 3m galle beS sJcici)trufenS aber wirb baS Sdjweigcn beS $ubftfum£ in 9Inbetrad)t ber bereitftebenben Auflüde ju einer fd)arf ausgeprägten ftummen Cppofirion, Wefdie weit mel)r fagt, als fie eigentlid) fagen will, unb bie ÜKuflücfe im Vorgänge wirb ju einem Sunt auf SBeiß bocumentirten jJiaSco ber Äünftler unb ber S)i* rection, wcldjeS fo lange feine Verneinung mit großen Settern in bie (Smpfinbung beS Sßubiifumä Ijineinfdjreit, bis ber $f)eatcrmcifter „fertig" ift unb baS bunte ^iaöco in bie Soffitten fjtnaufjieben läßt!

iföafyr ift eS: eS fietjt in einem gewiffen ©rabe ungefdueft aus, minbeftenS unbequem unb frembartig, Wenn fid) ein beroorgerufener Äünftler gemiffermaßen müljfam äwifdjen Srofcenium unb@arbine ber* t>or$wängt, tjalb feitwärtS $u gefjen genötigt in einem burch bie (£nge beruorgerufenen, wenig freien Vcwegen auf bem fdjmalen etege einige (sdjritte nad) ber 9)?ittc jufdjrcitct, bort, wo er am menigften fömmcfc rifd) jum (»an^en ber $ül)iicubreite ftcljt, töalt mad)t unb l)icr auf einem rein momentan baut impromfirten päfcd)cn bem $ublifum in einer Verbeugung feinen -fcanf abftattet. Slber wie tuet mürbeuoller ift bieS rein improoijirte Sföfedjen al$ ber wof^ugcridjtcte officieUe träfen* tirteüer, ben Hjm bie £Wijcgengarbtne oor it)rer breiten, ftatiöS aufge* pufcten „Auflüde" baju barbietet! 5111 jene llnbequemlid)feit auf bem engen $fabe oor ber ©arbine ift juft bie fd)önfte &kil)e bcS Vorganges ber bargebradjten Cnation: ein Clement, meldjcS $eigt, baß 9?id)tS l)ter oorbcreitet, 9fid)ts als fdjon „fo lanbeeüblid)" oorauSgcfe(jt unb jur Smpfangnal)me „jnrcdjtgemadjt" war, baß McS burd) bie (Ereigmffe efyrenooll improotfirt war: fo baS 9Biebererfd)etnen beS MünftlerS, wie ber Veifall beS ^ublifumS, fo ber 5fi>unfd) ber SÖienge, ben Äünftler an biefer Stelle aus bem sDial)mcn beS ©an$en l)eroortreten 511 feljen, wie bie l)alb fd)üd)tcrne, fa^on bind) baS geilen aßer abfidjt^ooücn Staf« fagc als befdjeiben erfdjcinenbc Verbeugung, burd) Weldje er bem $u* bltfum feinen ^anf auSbrüdt! ©inen $)anf, ber fid) l)ierbci wie ein in ber Ueberwältigung beS Momentes geftammclter äußert, nia^t wie in einer wol)l$ured)tgemad)ten, üorl)er auSwenbig gelernten 9iebe oor* getragen! 2>aS Slefultat unferer Unterfuc^ung läßt fid) alfo in bie

Digitized by Google

" * ' Srr 3wifd)fnuori)atig. 191

Sorte Aufammenfaff cn : Ter bie Tedjnif ocrftüOenbe 3lund)cuoorl)üng tft ein llnbhtg armjcligcr tedjmfcfjer ,,$erid)ämttyett": bic „Stuflücfe" macfjt itjn $u einem Apparat teeftnifet) au tu SluSbrutf gebradjter llnuer* fcr)ämtf)eit!

SBoÜte id) in meiner ©etradjtuug räumlich nod) einen 3d)ritt met« ter gefyen, über bcn$8orl)ang t)tnau$, )o fämc ict) gut eigentlichen öühue, au fo manchen Tingen, meiere an fid) AWar and), wie ber Vorhang, blofje „?(euBerlid)fciten" ftnb unb baher oon ber heutigen Xl)caterrtci)* tung aern oernachläffigt ober aus ÜJJiBüerftättbnifj ober (Gewohnheit irrig berjanbelt werben, weldje aber in wirflid) äftbetifd)cr £>infid)t oott* auf genug im inneren Sufammcnhange mit ber gegebenen TarfteUuug fterjen, um trofc ihrer fcfjcinbaren Vcatur al3 blofje iXeu&erlidjfeiten fol)r wohl in Cbactjt genommen au werben, unb auf meld)c einmal bie ?iu^ merffamfeit einer frttifdien öetradjtung 511 oerwenbeu batyer feljr wohl an ber 3eit märe. X>agm gehören iö. bie heutigen Goftüme unb iine <5ünben gegen Sogif unb Gffect ber Tarfteflung, nid)t nur in meinm« qifch ftrengem, fonbern aud) in rein bramattfd^rationeflem (Sinne, bie feecorarionen, bie moberne Huffaffung ber SWaidjincrieücrroenbung, baä Bertolten beä cinjelnen 5lnnftler3 Aum (Snjemble unb 511m *ßublifum 2c. lauter „^leu&erlicrjfeiten", welche äfthetijd) genommen, oon oicl 511 großer 3nnerlid)feit 5ur Söüfjne ftnb, um oon ber Älunft, ber Slritif ober ber gebilbeten Allgemeinheit fo obenhin betrachtet 5U werben, wie l)eut jumeift gejcfjieht. mag hier jeboct) für jeft ba£ (Gefügte genügen, unb t)abe ictj mit bemfelben junädjft nur ben (frfolg erreicht, bie Vluf* merffamfeit einer äftt)ctifcr)cn Äritif fei e3 ber oon gad) ober ber bc3 allgemeinen ^ßublifumä überhaupt einmal mehr als bt^t)er auf biefe wesentlich in ©etradjt fommenben $lcuBcrlid)fciten §u lenfen, fo ioü mir bie3 Dollauf genügen. Tas Weitere wirb eine allgemeinere jßolemif tbun, fobalb |te es nid)t mel)r ftolj oerfcrjmäbt, fid) auch mit biefen f erlernbaren liftebenbingen au befd)äftigcn.

Digitized by Google

gif fit bfsbruAr .

Brei nöd> tun (£n0lif*fn *on £♦ 5.

I.

Sir föane ^ötbavt mar be$ geräufcrjüoUen Stabtleben3 unb bcr an* geftrcngtcn Arbeit mübe, tocld)e oorbem bie f)öd)]tc Jreubc feinet Sebent geroefen mar. (£r hatte fid) nie geferjont, fonbern oon früh bis fpät mit Ijanb unb Äopf aefdjafft, nnb nte hatte er fid) babei gebacfjt, bafs einmal nir ihn bie ßeit ber (Srfdjöpfung f ommen t önne. (£r befafc meber eine ®attin, Die feine (£()ren unb SRcicrjthümer hätte Reifen, nod) Slinber, meld)e bie* felben gärten erben fönnen, fonbern ftanb gan^ allem in bcr SBelt. SBem ihn Jreunbe fragten, mesrjalb er fo Jjart arbeite, ba er bod) meber für SSeib, nod) fürStinb ju forgen höbe, bann ermieberte er ftetö: ,,3d) trjue e3 auö Neigung." 3m Saufe ba* 3af)re hatte er grofec SRcichthümer an* gehäuft unb fidfj baoon ein bebeutenbe* Rittergut, im Sorfe fiulmorth, bei bem (Stäbtctjen £or SBeacon, in bcr flkooinj angefauft. (5r hatte mit ©rfolg eine ®ro&tl)at bcr Sngcnieurrunft geleitet, inbem er nach neuem ©Aftern eine Srüde über einen ber breiteften unb ret&enbften «Ströme be3 fianbeä gebaut hatte, ein föiefenunternehmen, auf roeldjc* bie klugen aller Scanner ber SBiffenfchaft mtt Spannung aericrjtct maren, meil ber Strom fich an ber Stelle, roo bie ©rüde für Den gefammten gahröerfefjr, einfchliefjltch einer (£ifenbarm, angelegt merben mußte, fid) bereits* jum SJceereäarm oertiefte unb erweiterte, in meldjem @bbc unb glut fd)on faft mit üoller ©emalt mir ff am maren. £meifler Ratten bie Einlage biefer 3Jcöglid)feit beftritten, inbejj ^atte Sir ytarje lädjelnb gefagt, bafj nidQtd fo fdjnnerig fei, toaä ^eit uno ©ebulb nidjt auszuführen Oer* möchten. Söcldje Stf)mierigfetten unb |jinberniffe er überroanb, meld)' bemerfenämcrtheS Talent er entfaltete unb mit roie grofier Straft unb Sluöbaucr es* begleitet mar, baoon mürbe überall unb tägltd) gefprodjen.

(Sin fönigltdjer Sßrinj mar bei ber Eröffnung ber Sörüde gegen* märtia unb bejeiAnete fie als eine bcr berürjmteften Schöpfungen be$ Sahrfjunberta. $te Stöuigiu abclte ben genialen Söaumeifter unb fprad) Söorte lobenber Slnerfennung ju ihm, mcldje itjm faft $hranen m bie 5lugen lochen. Söiffenfcrjaft, $unft unb ®efellfd)aft feierten it)n

9hm 'aber festen plöfclid) baä Sehen für ifm allen 9tetj ju üerlteren. Sein ©el)irn ermübete, er fonnte nid)t mehr fehaffen. $>te SBclt festen leer für irm gemorben ju fein. (5r jag mit fehmerjenbem Äopfe unb träge pulfirenbem $erjen, munberte ftcrj, mad über irm gefommen fei unb fragte fich öermirrt, marum ba3 ganje ßeben ihm fo ganj anberS erf Cheine, ai$ fonft. 2lerjte, melche ju ihm famen, erflärten thm mit ernftem ®efid)t, er müffe ruhen, fer lächelte baju; menn er nach feinem

Digitized by Google

» » *

' / g ..

(

<

Digitized by Google

t * . » ... * t : i .

* - Tii » i c S I

)

\ «

t

Ii .

< I

. " ' I ,

I '1

I I

II 1 'i i ; ■: •* 1 i

: i- /: Iii»

* i

. I k » * . ' * t % »1

.tM s-'n

4 U *

1

Ii*

* . .

4 .

ii>

Vi ix. ' .

Digitized by Google

Digitized by Google

Digitized by Google

jBit fubcabrürkt. 193

ftottlidjen SbelfifceSulmorth ging, gab für ihn feine 3ftul)c Sie Ücuu* tnr Umgebung würben ju il)m fommen, er roüroe genötigt fein, ©efcll^ jdjaften ju gebeuunb Seuche ju errotebern; unb ju aüebem füllte er fid) nid)t im ©ntfernteften aufgelegt

„SBenn id) an S^rer Stelle wäre, Sir SKaue", faate il)m einer ber ^erüonagcnbften Sierße ber |>auptftabt, „würbe id) atte Sorgen hinter mia) [teilen unb nact) trgenb einem f leinen 2anbt)au|e tief im ^erjen be3 ^anbe$ gehen, um wirfltdj auszuruhen, ©ringen Sie 3t)re ötuuben in unb 2Balb 5U unb hören Sie auf nichts, alä auf ben ®efang ber cL"

Sir SRane fanb biefen SRatt) fcljr vernünftig unb befdjloB beffen Suäfürjrung. £a£ ®efd)id führte il)n nad) bem tjübfehen 2anbftäbtd)en £oln?oob in $ent unb er fanb 2£of)iiuna in einem flehten Smtbfaufe in ber Umgebung beffelben. ©r juckte fict) an bem ftiüen Sanblebcn ju ergoßen, melcgeS bem Seben, ba3 er biö bafyn geführt hatte, gan^ ent* gegengefefct mar.

jWeabon; garm mar ein fleiner iBauerntjof mit einem altmobifdjeit Jniufe, welches mit 3a£min unb ÄTetterrofen faft ganj überbedt war. tk garm mit fetten Söiefen, fdjattigen Säumen, ®etretbefelbern, ^peu- jd)obern unb flaren Tümpeln, au3 Denen bie toeibenben föinber tranfeit, log überaus romanrifch unb malerifdi.

Sir SRatje SSibart ftanb eineä ä)cor<jen£ an ber weißen «jpoljgitter* ttmt, TDela^e nact) ben grünen Statten hinaufführte unb freute ftd) Deä blauen Rimmels, ber fünften fiuftbcwcgung, be$ ®efang3 ber sBöjjel unb be* füfeen Sufteä , welcher aus uielen taufenb ©lütenfclc^en thm *u* tonte, ©r füf)lte fid) mieber wie ein ftinb am 9Jcutterher*en Der Ütatur.

hinter ifjm lag Die i)ubfd)e garm unb oor ilnu breiteten fid) unatM lesbare ©etretbefelber unb üppige SBiefcn gleich einem wogenDen grünen Fleete auö, in meinem bie buntfarbigen Jölumcn aller s2lrt roie bunte Sterne leuchteten. (£r Dergafj fein gefdjärtigeö hieben mit beffen Sorgen miD &rbriefelid)feiten unb in feiner «ruft 50g lieblicher ®ottesfrieDen ein. Sine 2erd)e erI)ob fict> plöfclich üor feinen 5lugen, flieg tjöfyer unb tjöljer gm blauen £>omont unb bie fünften Sufttoeuen trugen baä @d)o ihres Öejanges nact) allen SRidjrungen. Stuf einer bunflen (sbcrefd)c nat)e bei

liefe eine Sroffel it)r Sieb ertönen. SSeiterljin lugten fd)eue Äanin- ^eu am £ügelranbe au£ it)ren fohlen tjeruor unb über bie Söiefen fam eine fröt)Iict>e Stinbertruppe mit Sölumen befrämt unb belaben bal)cr. &mn beobachtete er eine SRtnberheerbe, welche fid) trinfenb um einentit Süffer gefüllte Vertiefung reihte. Qx näherte fid) biefer Stelle langfam, imb hier fah er ein Söilb, welches ilm weit lebhafter intereffirte, als alleä Ä barjin ©efehene.

^m blonbhaarigerÄnabe mit einem oeoanfenttoUen (^e|icbt uerfud)te «m Heine 33oot, roelcheö er fich gefchnifet hatte, auf bem SBaffer ftetig ^u eujalteit Sir ^Rane beobachtete ben Knaben mit lebhafter äbeilnahme. 5^5 $oot moüte nicht im ©leichgemidjt bleiben, neigte fich balb auf bie eine, balb auf bie anbere Seite unb ber «nabc nalim es mit unuer- anberter ©ebulb immer unb immer mieber aus bem Söaffer, ol)ne ba§ « jebod) ben gehler auöfinbig machen fonnte.

Sir Staue hatte Serftänbmfe für ben gebulbuoüen Äampj mit

e<üon 1881 13

Digitized by Google

194 gtt lirbrabrfidtt.

®crjmieria,feiten unb näherte fid^ ber Stelle, wo ber tfnabe im langen ©rafe fntete.

„£aft $5u bieä SBoot fetbft gemad)t?" fraate er.

2) er $nabe bejahte mit erröttjenbem ©cfiqt. „2af$ e3 mid) anfef)en", fut)r Str SRatje fort. &aä naffe $oot mürbe cor ilm t)ingefteüt

,,3d) fann $)ir fagen, worin ber geiler beffelben beftc^t. 23ie ift $>ein 9came?"

„$ane grafer", antwortete ber $nabe jufammcnfatjrenb, als ob er über bem Sntereffe an bem ga^euge feine eigene Sßerfönttdjfeit ganj bergeffen ju fjaben f Cheine.

„So, SBane grafer! Sann tebft $u atfo in ber garm, mo id} wofjne ?"

„3a", mar be£ Scna6en fur$e Antwort.

,,3d) Witt $)ir jeiaen, mein Sofm, worin %w 2)id) bei Anfertigung Seineö SBootcö aeirrt gaft."

Sir 3^age miete neben bem Knaben t)in unb erftärte ifjm fur$ unb beuttid) ben Spange! be$ 23oote3.

„|>aft 2)u oerftanben?" fragte er naef) einer Söeite unb be$ Knaben Antlifc fjctltc fid) auf, at3 er antwortete:

„3a wot)t. 3d) babe febon biete 93oote gemacht, aber feinä war richtig. 9ta merbc id} aber feinen geiler meljr mad)cn."

„!£)u fdjeinft deiner Sad)e fefjr gewijj ju fein", bemerfte ber 3n= genieur tädjetnb.

„3ar meil idj nun erft weiß, wie öoote ridjtig gemalt werben, unb wenn id) einmal metjs, ba| eS gef)t, mißgtüdt c3 mir nict)t mefjr."

3) iefe suocrfidjtlicfoe Gxwtoerung gefiel Sir 9iat)e; er flaute mit innigerem Sntereffe auf ba3 eiferbolle, l)übfd)e ©efid)t be$ SpredjerS.

„Atfo £u btft mein fmusgenoffe auf ber garm. £aft 2)u benn Neigung für 2anbwirt()fd)aft?"

„Dcein", antwortete SSane rafd) unb feft. ,,3d) mag nie ein Sauer werben."

„2Be£f)atb nid)t?" fragte Sir SRane. £er Stitabe faf) nadjbcnfticf) au$.

,,3d) weiß eigentlid) fetbft nid)t, warum idj ba$ JJarmerfeben ntdjt gern t)abe", antwortete er bann. „(£ö gefällt mir ntd)t, fo lange $u warten, wie ein Sanbmann auf ben ©rtrag feiner Arbeit warten muß. Söenn er aefäct f)at, bauert es fo lange, ebe er ernten fann, unb er muß Sonne, Wegen unb Xfym fyaben, wenn 19m etwas gebeten fott. 3d) mödjte nur ba$ lernen unb treiben, wa£ id) mit meiner Arbeit anfangen unb ofync langet Söarten beenben fann."

„2>aä ©ctjcimnifc beä ®enic$ ift ©ebulb", feufjte Sir föaüe, i)alb für fiefa fetbft, aber ber Änabe fdjien tyn boc^ oerftanben §u tjaben.

„Öebutb ^abe ic^ aud)", fagte er mit ftra^lenben Augen. ,,3d) fc^nt^e tange an jebem meiner $oote, auc^ weit td) feine guten 38erf* $euge t)abe; id) fotl erft ju Süeihnaa^ten einen SBcrfjcugfaften befommen. Aber fe^en Sie, beim Sauer ift'3 boA nod) anberä; ber mu^ warten unb bann fann it)tn bod) baö fd)lect)te feetter bie ganjc (Jrnte oerberben. ^Darum mag ic^ fein öauer werben unb meine Knitter t)at mir aud) j^on oerfproc^en, bafe id) feiner werben fott, wenn ic^ auö ber Sdmle bm."

Digitized by Google

Sie fiebtöbrüdu. 195

Sir föarje betrachtete ben hübfcrjen feurigen ©urfcfjett mit immer größer merbcnbcm 3ntereffe.

„28a$ mödjteft $u benn roerben?" fragte er tt)n.

„©aumeifter möchte ich roerben", antroortete bcr Änabe rafct); „£mer ber große ©rüden unb (£ifenbaf)nen baut, ber ©erge burchbotjrt, Serge in $f)äler füllt unb ]o große Kanäle baut, in benen Schiffe fd)roimmen fönnen, mie ber, üon meinem hier bie Diebe ift."

&r brachte ein alte§ 3eitun9*blatt au3 ber Safdje, Sir SHa^e trjat einen ©lid Innern unb fanb barin eine ©efd)retbung be3 6ue^canaB unb feiner (Eröffnung.

„$u ^aft roirfltd) fonberbare Sbeen für einen Änaben deines Sil* ters", bemerfte er.

t&a$ fa^t Butter auet)", oerfefcte ©ane; „aber id) fann nid)tä ba^ für. SRutter fagt, id) hätte fd)on als ganj fletneö Äinb ©rüden oon Srobfrume gebaut."

„Stlfo ift $ein angeborener ©eruf", fagte (Sir SRatye lädjelnb; inbeß blieb bas ©efid)t ©ane3 burerjanä ernft.

„S)er Sd)ulmetfter fagte e3 auch", üerfefcte er, tote oerrounbert über bie Uebereinftimmung. „($£ meinte, id) follte einmal eine ©rüde über imfer ganzes 3)orf roeg nad) bem Äufufebcrge bauen; aber baS mar nur Scherj."

rv$atteft 3)u benn fiuft, in eine anbere Schule ju gehen, mo 2)u Brüden unb ©fenba^nen bauen lernft?"

„O, Suft hätte i^ »oljl", erroieberte ©ane halb entjüdt unb halb wehmütig, „aber ©ater fagte, baju hätte er fein ©elb."

„9cun, mir moflen un£ baS überlegen, mein Solschen, unb noch tuetter barüber fpred)en", fdjloß Sir Staue unb oerließ ben Änaben.

IL

^übfdje Sanbgüter bcr ncrfcfjiebenften Slrt giebt in CfrtglanbS (Sauen genug, aber nicht oiele, in benen geniale ©eroohner ju finben finb, unb ber fleine ©ane grafer mar unftreitig ein „geborenes ©enie". $)ie SRatur hatte biefem <öof)ne oeö ©olfs ihre ©aben in öerfd)roenberijchci* SSeife oerlichen; fie hatte ihm ein hübfd)c3 ©eficrjt mit einer hoben unb breiten Stirn, gerunbeten Schläfen unb großen, Haren, fretblidenben Hugen gegeben, ber obere otefcö ©ejichtä mar ba3 eincä Sßoeten, mähreno ber untere $l)eil, ber rool)lgefonnte, feft gefdjloffene SJcunb unb bas fcharfe Äinn auf etnen auägebilbeten ©efcrjäftSfmn, Slrbcitefraft unb ©ehanlidjfeit fließen ließ. Sbenfo mar er oon SJcutter 9catur mit einer roohlflingenben Stimme, einer ftarfen, breiten, mutherfüüten ©ruft, einem tabelloS geformten ©lieberbau bebacht morben. ©ane hatte bie Seele, ben ©ebanfenfd)toung eineö ^tctjterö unb bie raferje, Kare, febarf unterfcheibenbe, burcrjbringenb berechnenbc 51uffaffung eines 3nbuftricücn. &c befaß Sinn für baS ©ute unb 9cüfclid)e unb auch für baä Schöne. (£r hatte auch einen ferjon in feiner Sugenb ftarf entmidelten @^rgetj. Staher befanb er fich auf bem fleinen ©auernrjofe feinet ©aterS nid)t an ferner rechten Stelle.

Sein ©ater, Stephan grafer mar ein f dichter, ehrlicher 9ttann,

13»

Digitized by Google

196 «Die fkbcabrückf.

beffcn geiftige gähigfctten nidjt über feinen Stanb f)inau3retd)ten. Ch: liebte Söeibunb Slinber in ber ruhigen SSetfe eines Slrbeitömanneö, ber juf rieben ift, wenn fie alle gefunb finb, alle tüchtig mit auf äffen tonnen unb alle fattju effen ^aben. 2ßaö bie $cmirthichaftung be£ |jofe£ unb gelbem, bie 33ehanblung unb ba£ SSofjlbefinben feines Sftufcoicheä unb alle fonftigen zweige ber gewöhnlichen 2anbtutrtc)fdc)aft betraf, bar in wußte er genau Sefdjeib, aber Wa3 barüber hiuauälag, waren ihm „bot)*

mifche Dörfer", ©einen €>ofm Sßane, ben jüngeren oon Awei Srübern, oerftanb er nidjt, ja er l)egte etne 2lrt gutmütiger Verachtung für itm, weil er, ftatt bte^anb an ben $ffug §u legen, über allerlei ©qmifccretert unb fleinen (Sonftructionen faß unb in $3üd)era rjerumarübelte, obfcfjort biefe Verachtung manchmal, wenn SBane burdj feine (Grübeleien ettoa$ $u 8tanbe gebradjt hatte, in eine gewijfe Öewunberung überging. So 5. 93. fertigte ber ftnabe einen Zf)oxr3ex)d)lu%, ben ber Vater mit Stau« neu betrachtete unb feinen Vcfannten ju jeigen nidtjt mübe würbe. SKit ber ßeit f"Qte Vane ben fleinen 23auernl)of mit feinen (£rfinbungen. •ftid)t eine 9J?auer ober ein <Stadct, nicht eine Zfyüx, ein genfter, ein 3>ad), Vrunnen u. f. w. gab e3, woran Vane fid) nirfjt in prafttfcf)cn Verbefferungen geübt hätte. (£r baute eine Heine ftemerne gußbrüde über ben hinter bem |)aufe fließcnben Vact), er legte einen fet)r brauch* baren ©teinbamm burd) einen Sumpf an, burdj oeffen öenu^ung ben 2)orflcuten jmei ©tunben 2Bcg3 erjpart würben; unb ber gute Vßapa ©teptjan wunberte fid) fort unb fort barüber, baß er einen jo flugen, total unbäueriferjen Solm habe.

grau Katharina grafer war ihrem ©arten in aeiftiger ©ejierjuna überlegen. Sie t)atte nur wenig Scrwlbilbung genoffen, befaß aber Diel natürliche^ Talent, unb oon biefem hatte Vane fernen Söwenantheil em* pfangen. Stephan grafer hatte großen föefpect oor femer grau, benn btefe war eine auszeichnete SSirthfdjafterin. SlUeS im £aufe unb im Viehftatle war fauber unb blanf. 3h™ ^ilchwirthfct)aft war ein Sttufter für bie ganje Umgebung, bie 2Mch oon ihren $üt)cn war bie fettefte. Die Vutter, bie fie fertigte, bie appetitlichfte unb belicatefte Weit unb breit, unb ihre 2Bäfd)cfammcr prunfte wie ein Schmudfäftdjen.

Vane grafer war ber Slbgott feiner 2ttutter, in femer hochftrebenben Seele ging bie ihrige auf.

Daö britte midui^e Sftitgtieb ber gamilie war bie einzige Tocrjtcr $äthct)en, ein fehr hüb]chc3 $iäbcf)en 00m rjeiterften Temperament unb bem liebcnäwüroigften feefen, Welcr)e3 fid) bei einem fehleren ßanb* mäbchen nur finben läßt. Veibe (Altern fcbäfcten fie hoch, benn fie roar in 5lllem ein Sttufter unb ein wahrer Staat für ba$ ganje £ctuS. 3l)r ©efidjt war, wie bie Sauern fid) auSbrüdten, oon SOftlch unb Blut 3h* <&aar war bunfel, faft fcr)wan, ihre braunen Slugen hatten einen lebhaften 9lu3brurf, it)r SJcunb glich einer auffnofpenben SRofe, unb ir)re ganje ©eftalt war fräftig unb ebenmäßig gebaut.

Sie auf eine folehe Tochter ftohe feutter war ber SHcinung, baß baS SHäbchcn für einen gewöhnlichen Vauer „ju gut" fei unb eine „reiche ^eirath" machen müffe.

?cur ber ältefte ©ofm ber gamilie, $e3forb, war ein öurjehe nach beS Katers ^erjen. @r oerriajtete bie nieberen lanbwirthfdjaftlichen ^r* beiten 3at)t aug, 3al)r ein mit unermübeter ©ebulb unb mit ber anqe*

Digitized by Google

Sic fubca brückt.

197

Trofjnten 3J?Q)(^inenmäBigfeitf bic für 9^cucö faum einen ©ebanfen übrig läßt. 2aiibjd)ajilid)e Schönheiten unb all ba$ geheimnijjoolle £eben unb SBeben bei iftatur maren ihm ein 33ud) mit fieben Siegeln.

Xie£ mar ber fonberbar pfammengef teilte unb bod) gcroöhnlidje ^ausftanb, beffen Sftitglieber Sir SRarje SBibart cine3 $age£ um ftcf) gammelte, um einen $8orfd)laa, ju machen, ber Hillen ganj unerroartet fam. (£ö mar eine ihnen untxrrgefilicfje Scene. hinter Dem Söo^ntjaufe ftanb eine ©ruppe ^otjer, alter ^inbenbäume, unter beren fchattenreichem 2ad) an Sommerabenben bie gamilie ihren Smbife einzunehmen pflegte. £ier gefeilte fid) Sir fRaöe, ber fonft jiemlich äurücfyaltenb mar, ju ihnen unb begann nad) ben gewöhnlichen öegrüfmiiacn:

„2Hein lieber grafer, id) l)abe Shnen etmaS ju fagen, ma3 ich fdjon 2age lang mit mir herumgetragen habe. 3d) fühle mid) mieber frifd)

eine fern* Nichtige Angelegenheit mit 3hncn bef preisen. Saffen Sie mich mit einem Sßergleidje einleiten. 9cicht roal)r, lieber grafer, Sie mürben ee für unrecht tyahm, eine 231umc, beren Schönheit unb £uft bie 2Hcu* fetjen erfreut, in einen bunflcn Äaften eüuufd)liefeen?''

„3a roorjl, richtig", erroieberte ber Söauer, ofme ju ahnen, auf ma$ biefer blumige Vergleich abhielte.

„Unb ebenfo", fuhr ber ®aft fort, „mürbe graufam fein, einen SBogel, ber mit feinen jtarfen Sd)roingcn bie fiuft burchfcrjneibcn fann, in einen ftäfig ju fperren, mo er feine glügel nid)t einmal ju entfalten &ermöd)tc?"

„Öcroijj märe baä graufam", beftätiate grau Katharina, nicht ganz flar barüber, ob fid) ber Sßcrgleid) auf ihre hübfdjc $od)ter belöge, bie fie junächft im Huge l)atte.

„(Sbenfo", fpradj SKaue meiter, „uerhält fiel) mit einem jungen 3ttcnfd)en, beffen grofje ©aben, 2)urft nach SfiMffen unb 2lu3bilbung unb ftarfer S&ille, fictj ju ergeben, menn er in bie engen ©renjen beö 5111* iagölebens gelungen bleiben foll."

Sei biefen SBorten fab Str SKaüe bas erftc Slufbämmern ber 9)cut* terforge unb be3 ^utterftoljeö in grau ftatharinaä ®efid)t unb bie erften Reichen bes 3Jf ifebehagemS an Stephan grafer. Söeibc fdjienen ju ahnen, roas folgen werbe.

„3>ic* ift ber gall mit 3l)rem Sohn 33ane", fuhr ber ®aft fort, unb ber ftnabc mürbe bei Stellung feines Samens glürjenb rotl). „3h5 rem Sotm, lieber grajer, finb oon ber jftatur gro|e Talente oerlichen.

mürbe graufam fein, il)n in bem engen Streife be3 gemöhnlidjen l'anomamißlebenä äurüd^uljalten, für ba£ er feinen ©cfcr)macf unb feine Anlagen hat. Soffen Sie ihn feine Schwingen oerfudjen! £affen Sic ihn aus bem heimifd)en tiefte hinmegfliegen unb feine eigene Sahn ma- chen, bie, menn nidjt alle 3e^cn trugen, eine glönjenbe fein mirb, auf ber er %u grofecn ^hren fommt. ^uu mill ich 3j)nen einen 58or}djlag macheu. 3d) bin ein alleinftehenber 3)iann, ber in ber ganzen meiten Sßklt feine ^ermanbten befi^t, unb ben 9licmanb liebt, ber ^hemaiib §u lieben hat. 3n 3h^em Sof)ne erfenne ich a^e bie Anlagen, bie biefen, bei richtiger Auebilbung, einft ju einem hcrüorragenbcn Manne machen merben. S)a idi nun fernen Sot)n tyabe, fo möchte ich ihn aboptiren. 3ch roill il;n mit auf mein ©ut nehmen, ihn in allem SÖiffcn ausfbilben

Digitized by Google

198 $Kc fxtbt abrücke.

unb für meinen eigenen $eruf gefdjitft machen, für ben er eine befonbere Neigung ju haben fdieint. (Er fotl mir mic ein Sobn fein, (£iite große Saufbahn, eine bebeutenbe $ufunft liegt ihm offen. 9?ur giebt e3 einige üBcbtngungcn, auf meiere ferne Altern eingeben müßten, beüor id) meinen ^lan mit ihm verfolgen fönnte."

®er leife Sommerminb bemegte bie ©lättcr ber fiinbenbäume, ein halb prophetifdjer (Statten fam über grau Äatfjarina'S angenehme* ®eftdbt, mäf)renb ber garmer (Stephan mit einem SSlirf tiefer SBeiShcit fein ®la$ auStranf, orjne ein Sßort $u fprcdjen.

„2)iefe Söebtngungen mürben folaenbe fein", fut)r Sir SRanc fort, „unb Sie müffen otcfelbcn mobl überlegen, cf)c Sic fief) für Einnahme ober Ablehnung entf Reiben, gürä ©rfte: menn 3hr Solm Sic unb $Hle3 oerläßt, muß c3 für immer fein. !ftad)bcm id) itin unterrichtet, ausgebilbet unb al$ meinen Sol)n $u betrachten gelernt hätte, formte idj nid)t bulbcn, baß er midj üerlaffen unb mieber fyierfier jurütffchren molltc ober fottte. (£r mütitc feine Heimat aufgeben, fobalb er mit mir ginge."

„$aä fdjeint mir hart", jagte Stephan grafer, unb bie ätfutter icr)üttclte langfam ben Slopf.

„£art, ba£ gebe ich 5"» ober gcredjt", öerfefctc Sir 9tarje. „SSemt id) irm aboptire unb als meinen Sohn e^ichc, fann mir nicht einer* lei fein, baß er mir eine« Sage* mieber ben 9iücfen menbete."

$ane3 ©efidjt mürbe blaß unb feine Sippen gitterten. (5r fagte nichts, hielt aber mährenb ber ganjen 3^it feine klugen auf ba« ©efidn ber SMutter gerichtet.

,,3d) mürbe ifpt ftetS fo bchanbeln, ate menu er mein leiblicher Sohn märe, ja, ich würbe fogar münfehen, baß er meinen tarnen führte. Saften Sic ihn Sßanc graferaBifiart heißen. SBenn icb mid) nicht fehr in ihm täufdje, mirb er jebem tarnen (Ihre madjen. $erftchcn Sie mid) recht, lieber grafer. 3d) bin meber graufam nod) unfreunblid}. 9ftd)t einen 9lugenblirf tyahe id) im Sinne, baß Sin: Solm Sie nicht mieber* fcl)en, baß Sie nid)t oon iljm hören foHen unb bcrgleichen. (5r fönnte an Sie f ^reiben fo oft er molltc, er fönnte Sie befuerjen wenn ihm beliebte. Scbenfallä aber müßten Sie alle Siechte an ihn aufgeben, fmnbelt er fo, mie ich glaube, baß er tfjun mirb, bann mirb er eine4 iageS groß baftehen, unb bann mürbe il)m nur fetjaben, menn feine s2Ibrunft befannt mirb."

„iSRein Sohn mirb fid) feiner Altern niemals fcfjämcn", erflärte ber garmer crmaS mürrifd).

„Stein", oerfe^tc Sir SRarje, „er t)at audj nicht nötljig, fich ifurr &u fchämen* bennoch ift e3 möglich, baß, menn er fich in ber SBelt einen großen tarnen macht, feine niebere Slbfunft gegen ihn märe. ©leia>ief, menn Sic mir überhaupt 3l)ren Sol)n geben, muß e$ ganj unb für im* mer fein. 3d) bin überzeugt, baß Sie ben meifen ®runb biefer S3cbing= ung einfehen merben. 3ch will 3hncn ore* ^a9e 3eit ^ur ©rmägung geben, bann laffen Sie mich 3hrc ®ntfAltcßung miffen."

S^ach biefen Korten crt)ob fich ^a^c, münfehte ber gamilie guten 5lbenb unb 50g fich jurüd.

Digitized by Googl

#ie fttbcebrü&e. 199 III.

©ne Qzit lang tuattete im Greife ber fleincn gamilie tiefe Stille, roe(cf)e burd) mdjtö unterbrochen mürbe, als burd) baS 9kufd)en ber glätter an bcn cfjrwürbigen Sinben. Der Söaucr war ber (£rftc, welcher forad).

,,3d) will mein $inb nie oerfaufen", fagte er finfter.

„UmS uerfaufen, Watet, rjanbelt ftcr)3 nid)t", entgegnete grau $atf)a* rine. „Du befommft ja nidjtS bafür."

„Steins üon meinen Stinbcrn foll Spater unb Sftutter öeracfjten ler* nen", fuf)r ©teptjan grafer fort.

„(£r braudjt uns beäwegen nid)t ju öeradjten, baß er etwas £öl)ereS UJtrb'% bemerfte £ätf)d)cn.

Der Sauer wenbete ficf) an 35ane.

„33aS meinft Du fclber baju, mein 6otm? Öift Du willens, mit bieiem fremben Spanne $u gcf)en, unb unS, $atcr unb SJcutter, ju Oer* laffen, merfc tuorjl: Deine äftutter, bie Dicr) genährt, Deinen Sßater, ber für £id) arbeitete unb forgte! ©ift Du gefonnen, Deine f>eimat, wo £u nie ein böfcS Sßort gebort unb wo Du Dein gan*eS Sebcn otmc Kummer unb 2eib jugebracrjt Ijaft, ju berlaffen unb SllleS aufzugeben, für immer unb ewig?"

„StellS nicht fo ftreng unb l)art ()in, SBater!" mifd)te fid) ftrau Äatfjarina ein. „XJaß unS mcrjt cinmifcrjcn. Der Sunge tjat eine wie* Qcntjeit, etwas $u werben, bie unter Jaufenben faum öincm gegeben wirb. &emt er ein oorneljmer 3Jfann werben (ann, wollen wir tljm mcr)t in ben 3Beg treten. Öebenfe, waS bas l)cijjt: ein uor neunter SDfcmn wer* ben! wirb unS bewegen nicrjt Der laffen unb ueradjten, fonbern uns im Hilter beiftehen. Ueberlege zweimal, el)e Du Deinem Sotjne fein ®lüd abjd)ncibeft, &ater! fiaffe ifjn felber cntjdjctben, er ift fein fletneS fttnb mehr unb ocrftc^t fd)on, um waS fidt>^ l)anbclt. 23aS benfft Du, $ane? feagS uns!"

„SDcutter, foglcid) weiß icrjö nid)t", erwicberte ber nabe. „SDictne Altern unb meine Sdjulbigfeit fönnte id) gewiß nie oergeffen, aber "

„?Ibcr Du mödjteft bodt) gern* Detne gütige oer)uqen, wie Sir 9toge fagt", ergänzte bie sJJhitter mtt Säd)eln unb Seufien. „Ueberlege e* &ir, &anc. 3e§t ift eS fpät unb wir wollen $u $ett ge^en, benn morgen tjeißt eS früf) aufftetjen."

ftättjdjen blieb nod) ein SSeildjen mit ifjrcm 8ruber jurüd.

„SBane", flüftertc fie eifrig, „gel) mit, gel) unb werbe ein Domeinner |>err! 3d) wollte, baß mir eine große Dame aud) fo einen Sßorfd)lag machte. md)t einen Slugenblid würbe id) zögern. ®elj, S3ane, unb werbe ein üornetmter £>err!"

23eibc gingen unter ben Ötnbcnbäumen bis ju bem <&tadet, hinter toeldjem ein buftenbeS Äleefelb lag. Die &uft war üon Duft unb iljau erfüllt, ber 9J?onb war aufgegangen unb warf fcltfame ©djatten über bcn Stafen.

De« Sfctaben ^erj, fo ooll oon ß^rgeij unb Verlangen, würbe gerür)rt.

„3d) fönnte eS nic^t aushalten", fagte er, „wenn ic^ nidjt wteber rjiertjer ju <£uä) fommen foüte "

Digitized by

200 jMc fubtabrüdtr.

„Unb ma« fyaft Du benn bei une gewinnen?" miberlegte ftätf)* djen ctferDoII. „(£in armer Sauer fann Scoer »erben; unb ba DesfoxD ba ift, befämft Du nid)t einmal unfer Heiner ®ut, fonbern warft t)dd^ ften« ein &lned)t. lleberlege nur! SBcnn Du nein fagft, torrft Du e3 Dein ßeben lang bereuen, ba« weiß td) gewiß. @ei flug in Otiten, ebe su fpät ift."

,,3d) l)abe meine £eimat unb Sud) SUIe lieb, £ate ."

„eben belegen mußt Du gefjen! Dcnfe nur, wie triel Du für uns tljun fannft, wenn Du ein oornefuner |>err wirft! Du fönnteft Sater unb Butter in t^ren alten Xagen erhalten, olnte baß fie ftdj plagen muffen. Deport Ijättc ba« ®ütd)en, unb id), id) tonnte aud; ein gräulein werben, Sane. Söarum foüte id) md)t?'

,,3d) will« mir überlegen", oerfektc Sane, fid) bie fdjwetßtropfenbe ©tirn wifd)enb, benn in fernem £irn tämpften (3:f)rgei$ unb tyoAfliegenbc unflare Sbeen mäd)tig mit ber $eimat«ltebc unb mit ber Sfngft, fem Satertjau« auf immer oerlaffen ju follen.

,,®et) unb werbe ein torne^mer £err, unb midj laß ein oorneijmeS gräulein werben!" ba« waren bie le|ten SSorte be« fnibfdjen, ettlen, jungen 2Jtöbd)en«, al« fte tyren ©ruber allein liefe.

Sane fämpfte einen ferneren $ampf. Gnr liebte feine £>eimat, in ber er fo toiele flcine greuben genoffen ijatte, er liebte Sater, ÜJcutter unb ®efd)Wifter, fonnte er biefe nerlaffen? Der £raum Dom (Smpor* ftetgen jum 9ieid)tf)um unb jum föufjm mar füß, aber bie £etmatltebe mar nodj füger. Sßenn er nein fagte, bamt mar er ba$u oerurtbeilt, in ben gewöhnlichen ©leifen bc« Sebent weiter $u aeben unb meueid)t nur ein fimpler Sauernfnedjt &u werben. (§x befreit feine lieben &nge* porigen, aber bie großen (Saben, welche ilmt ber Rummel oerlie^en fyatte, mußten in feiner Seele fd)lafen; unb bod) trieb ifm tymaud in bie Sßtelt, ju lernen, ju wagen, $u fteigen! feine ©timme fnelt u)n jurücf unb taufenb Stimmen riefen tfpn ju: „®ef)e! ©djlage ein! Serlaffc Sater, TOutter unb ©efctywifter unb werbe ein großer $tonn!"

(jnblidj befiegten biefe ocrlotfenben (Stimmen ba« £erj be« Äna* ben unb er bejdjloß ju ge^en.

®eine eitern fagten wenig, alö er Urnen biefen ©ntfc^luB tunbgab. Die |>änbe feine« Sßater« gitterten unb feine Butter mürbe blafe.

,Xtyüt was Du ttrillft, 5Bane", fagte ber Sauer. „Du follft ein toornefymer SWamt werben. Sflacb meiner einfältigen SReinung ift ber* jenige ber redete ©belmann, ber ben Pajj e^rtf auf ben U)n ber |>immet aeftellt bat, unb ba§ Du nie ein rechter Sbrenmann werben wirft, wenn Xu Did) je Deiner ^eimat unb Deiner Sßerwanbten fdjämft."

,,3d) werbe ba« nie tfjun, Sater!" fagte ber Änabe ftolj, wä^renb feine 9Kutter i^n mit järtlia^em Serlangen anfd)aute.

„Um Deinetwillen, Sane, bin id) frot), bafe Du gel)ft", faate fie, „aber Da« $>eq tl)ut mir web. 9hin erft weife idj, wie lieb ic§ Did) ^abc unb wie ftolj id) auf Dic^ bin. 3d) weife, baß Du un« nüty Der* geffen wirft."

Damit war benn bas <öAid)ül Sane grafer« entfdneben. (Srnft genug erwartete ber Sauer unb feine ©attin <&ix 9ßat)c Sibart, um i^m mitjutljeilen, bafe il)r 8ol)n entfc^loffen fei, mit ifnn 5U getjen.

Digitized by Google

Sie fttbcebrücke. 201

ff3d) benfe, er Ijat einen fetyr roeifen (ümtfdjlufe gefa&t", erroieberte 3ir Äane. „Soldjc bebeutenbe latente bürfen nic^t unbenutzt bleiben."

3ugleict) aber gingen if)m bie Söeroegung in bem ©efitfjt oeä Säuert unb ba§ 3tttem ber kippen ber Butter, bie $t)ränen in ifjren Slugen uafjc.

Sälnrenb ber nädjftfolgenben $age ging in bem 53auernt)oje jetjr einftlbig ju. Ser Sdjmerj in ben Angehörigen mar ui tief für Sporte. (5ö würben bie nötigen Vorbereitungen getroffen, Sir Sftatic battc erflärt, bajj er auf ber Surctjreife buret) bie $auptfta fcl ftöttnge für $8ane anröaffen n>erbe. &ie (Altern öerftanben, ma£ er meinte, bafj nicf)t3, xm$ fie bent ßnoben mitgeben tonnten, gut genug für benfelben fei

Ser Sauer mar in büfterer Stimmung, feine grau oergofe oiele Xtjränen, Sesforb fagte ntc^tö unb Stattjdjcn mar öor greube barüber, bü§ übt Sruber etn oornef)mer £>err merben folle, außer fiel).

$>anc grafer befugte nod) einmal all bie (Steden, mo er fo oft gern geroeilt unb natjin Slbjctjieb oon benfel6cn. Sie $cit ber Trennung mar gefommen. (£r jagte SSater unb Sfturter, ®efct)roiftern unb feiner alten lieben £eimat £eberoof)l.

Jöain Su mieberfommft, SBane", flüfterte Äättjdjen, „roirft Su ein üornelwicr £>crr fein."

„SBergtjj un3 nietjt!" fagte feine 2Jcutter mit fcrjmcrjbcbenben £ip= ptn. „Äomm ju uns jurüd fo brau unb gut roie Su oon und gctjft."

„Su mußt nun Seinen eigenen 2Beg madjen", fprad) fein 5$ater. „SBenn id) Sief) einmal roteberfclje, roerbe id) ferjen, au3 roaS für Metall Du gemaetjt fri)V

$8ane$ Slugen roaren oon Z tjränen geblenbet, al£ er einen legten SBlid auf* $aterf)aus richtete, um oon nun an einer neuen SSelt entgegen* juaefyen.

IV.

,,2Mtommen in fiulroortf)!" fagte Sir föaue Vibart. ,,3d) Ijoffe, bafj es Sir für üicle Safjre ein glütflicfjeö ,£>etm merben roirb."

Sie ©orte Hangen freunbltd) unb beä ilnabeu ^perj ermärmte fict) für ben S»red)er. Sie föcifenben tjatten an einem milöen ountabenb Sir 3ftat)es iBefifcung erreicht. 3n bem £>auöhalt beffelben geigte fiel) feineäroegä Ueberrajctjung, als er ben jungen äJJenfdjen mitbrad)te, ber alöbalb ote Stelle eine£ lilbopriüjüfjneä einzunehmen fc^ien. Sir Staue Rubelte gewöhnlich anberä alä anbere £eute. dt mar ein ©enie mit aty'onberlicfjen Steifen, eben beäroegen fonnte er nid)t mie anbere fieute, tjeiratfjen unb glüdlict) fem, fonbem mußte ben Solm oon Semanb Sin- berem als feinen eigenen annehmen, menn er ntd)t ganj oereinfamt fein trollte.

iiulmortb mar für &ane grafer ein SßarabteS. (5r Ijatte nie etroaa Slelnüidjes gejetjen ^arte etn praditooHeö altcrttjümlidjeö |>erren= ^aue mit eigenem (Getäfel, grofeen Süogcnfenftcrn, rociten Sorriboren unb ^erraffen, beren breite Steinftufen in fd)öne ©arten ooll ber föfc &Wten grüßte unb Slumen führten. Siefer fd)öne Sanbfifc bereinigte m ftd) ben 3auber beö 2lntifen mit mobernem ßuju», unb er fodte fort-

Digitized by Google

202

Sic ftfbeabrückf.

an ber 2öol)itort be£ Änabcn fein, wcldjer außer feinen großen ftatup anlagcn nidjte ?lu$5eid)itcnbe3 I)arte. Äein SSunber, baß er burdj fein ©lüde geblcnbct würbe unb baä ®cnie als etwas (Großartigem anfdjauen lernte.

©ir SRatjc mar uon feinem 3d)ü|5ling entjueft. Der $nabe füllte fid) balb fjeimifd) unb uerrietl) burd) fein Sßort unb burd) feine $e* berbe bäurifdje iöefangcnljeit. (fr war flug unb fdjarf beobacfjtenb unb wartete ftete erft, was fein 33efd)ü{5cr tfiat ober jagte, um ü)rn bann nad)5ual)men. Öcuor eine 33od)e oerging, uerftanb SBane uon ber jtafcletifettc bereite jouiel, alä t)abc er fem Seben lang in fiulmortf) gu< gebracht, fo baß er auf ben etwas eigenfinnigen <Sir SRagc ben beften l£inbrutf mad)te.

waren ifwi jmei l)übfd)c Atmmer eingeräumt worben. Slußer; bem l)atte er bas feljr fd)änbarc ^riüilegtUTn, in 8ir 3ftat)c^ Slrbette 5immer einen <3ifc einnehmen 51t bürfen. 3Bie fein Patron richtig cor^ auögeferjen tjattc, madjte er außcrorbcntlid) rafcfye gortfdjrirtc. SRad> einer 9icil)e ^ectionen mürbe er feinem Öcfdjütier fdjon ein fet)r roertt)- »oller Öctjülfe, unb e$ mar biefem ein erqutdenber Slnblitf, ben jungen 9)cenjd)en gcbanfcnooll über papieren unb ißlätten gebeugt $u fefyen. SBanc mar bic Slufmerffamfeit ]clbft. 3tumm unb ftiU ging er in {einer Arbeit auf unb jerftreute fid) burd) fein mäßiges ober gebanfenlofcs SBort.

Ülad) einiger $eit Qcfiel fid) oir ütaue barin, ben jungen ©tubio felbft Sbccn unb Richte aufarbeiten 511 (äffen.

„(Gieb mir Deine Meinung über eine ©rüde, bie einen gluß über- fpannen foll, auf beffen beiben Ufern §ügcl fid) befinben", fügte er mal)!; ober; imr enüa* Originelle^ in Jorm eüteS .gmfenbammes,

ber fid) eine Ötertclftunbe weit in* Uccer hinauf euftreden foll."

Dann prüfte er mit ftoljer ÖefrieDigung bie 8fi^e feinet Sd)ülers.

„Du wirft einmal oiel weitet tommen, ate id) felbft, $ane", 6e* merfte er eines SNorgcnö.

„Wber id) merbe ftetS nur 3l)nen 2tUe3 üerbaufen", mar $ane* Stnttpört

3m 3at)rc barauf, ate ber ®efd)aftebrang etwas nadjgelaffen tjarie, bcfdjloß 8ir jKaue, mit feinem ^boptiuforjne eine große Üktfe ju mad)en, um alle baulichen SKcrfwürbigfcitcn mit it)m in ^lugcnfdjein ju nehmen. Crr folltc prüden jel)en, meldje jeigten, baß ber SDtenfd) felbft bie 9ttad)t ber Elemente ju übermältigen im ©taube ift, SRtcfenbauten, an benen ber r)od)ftrebenbe ®eift eines genialen Sünaers fid) aufrichten fann. 8ie üerbrad)ten faft ein ganjes 3at)r auf uieifen unb faljen faft alle

Süä $anc mit Sir Staue nad) ^ulroortl) tjcimfetjrtc, 5ät)lte er erft ncuujcrjn Sarjre unb mar ein SDcann. ©in blonDer 3d)nurbart über* fdjattete feinen 9J?unb, fein £>aar mar bunflcr geworben, feine fdjlanfe ©eftalt oerbanb in fid) ©ra^ic unb Äraft, feine Sanieren waren ooll= fommen. @r war ern)t, freunblicö, r)öflict), aufmerffam gegen grauen, gefällig gegen SJcanner. SDte Söelt begann bereite Don ifmt ju fprea)en. St tjatte em wärmet Sntereffe für ben ^lan gefaßt, ©nglanb mit bem kontinent burd) einen Tunnel ju üerbmben, t)attc barüber gegrübelt unb fein ®enie auf s^läne jur $luäfül)rung btefcf s^rojectef öerwenbet,

Digitized by Google

Die ftcbcebrückc

203

unb eineä £agc$ mürbe bic miffenfdjaftlidje Söelt burd) eine fleinc Schrift unter bem Xitel überrafdjt: „Der befte unb ficfycrfte 23cg unter bem SRcere öon (Snglanb nad) granfretd)." Diefe $rofd)ürc mactjte itjn berühmt Sebermann fragte, »er ber SSerfaffcr fei, unb bic 3lnt* mort mar: „Der junge SBtbart." Sfticmanb mäfjntc, ba§ er nur ein a\u genommener Sotjn Sir SRaoeS fei, unb bie ©efcOfdjaft, im OTgemeinen ?orglo£ genug, liefe fid) nict)t beifommen, ju forfdjen, fo bafe ftcf) bie allgemeine 9)feinung bilbete, ba3 junge auffteigenbe (Gehirn beä $agcä jei ber Sohn be£ berühmten 3ngenieur6 Sir Sftane ^toart. Sßon Xau* fenben, meld)e feine ©rofd)üre lafen, mußten nid)t 3roan$ig, ba& er nierjt ber roirflicfje Sotm beä reichen 23efifccr$ öon Sulmortl) mar.

„ÜKun ift Dir ber Sieg gemife, s^ane", faatc fein Slboptiooatcr. r,2u fönnteft nun olme mid) metterf freiten, id) aber fönnte Did) nidjt entbehren, niemals mieber! Uebrigenä mid td) Dir nod) einen 9iatl) geben, Heber Sofm. Die SBclt ift bereit genug, Dir ju fd)mcid)cln unb iacb, mit offenen Firmen ju empfangen. jpalte Did) aber nod) eine 3eit lang oon thr jurütf unb bleibe bei Deinen Stubicn. 9J?an mirb Sid) melfacf) einlabcn, bleibe aber ftanbfjaft unb lctjne alle (Sinlabungen ab. Die geeignetfte ßeit für einen Sttann junt Arbeiten ift feine Sugenb. s3iuf)e unb Hilter füllten ftetä mit einanber fommen."

SBätjrenb biejer 3al)re mar 3knc jroeimal in feiner elterlichen £ei* raat getoejen, baä eine üttal, elje er auf Reifen ging unb baä jmette Wal nad) feiner £eimfel)r. $Me3 fanb er ba unüeränoert unb bodi mie gemein fam c3 ifjm oor! & festen faum glaublich, bafe ber raulje 33auer m ber fd)licf)tcften SlrbeitSfleibung ber $atcr be3 frönen, eleganten, rornehm auä)el)enben jungen 2ttannc$ mar, auf beffen Stirn ber Senium be* SftffcnS ttjvontc. Sßater unb Solm empfanben, baß fic nid)t jufam* menpafeten uno Aufammenftimmten, unb maltete beöfyalb eine unange* nefune 3urüdt)altung unb ftütjle jmifdjcn iöeiben.

9iur baä £crj ber SJhitter brad) alle Sdjranfen nieber. SModjte ihr Sotjn jmanjig 9)ial ein oornetymer 9)tonn gemorben fein, er mar boef) nod) il)r Soljn unb fie liebte il)n nod) cbenf o, mie in feinen Äinber* iat)ren 'Sie bemunberte it)n unb fagte ifmt bieä offen, gür fie mar er ber febönfte, cbclfte, größte 2tfann ber 2Belt. 3t)m fam deiner glcid).

Seine Sd)tocfter fanb SBane }et)r oeränbert, fie Ijatte fid) ju einem ber fdjönften 9)täbd)en entfaltet, btc geben fonnte. ' Deäforb mar ber* felbe geblieben.

Xtt junge Biaxin mar nic^t mit leeren £>änben nad) ßaufe gefönt* men. ©r ^atte uiel ®elb an ©efe^enfen gefpenbet. vlidjt ein ©lieb ber §amüic mar bergeffen. Seine ©aben maren jaljlreic^ unb foftbar, unb )eine Butter mürbe nid)t mübe, biefe Sc^ü^e greunben unb iöe* f innten §u jeigen unb ba^ gute ^perj ifjreö Soljne^ 5U preifen,

Sein erfter öefuc^ mar rafd) oorübergegangen mie ein 2fteteor unb liefe nur angenehme ©rinnerunaen jurürf. ©eim jmeiten öcfudje geigte fic^ bic (hitfemung jmifdjen ißater unb Sol)n fo groß, ba& nict)td )ie met)r Überbrüden fonnte. Der alte äJiann l)attc eine gemiffc Sc^eu oor feinem genialen So^ne, beffen fmnbe meife unb glatt maren, beffen Stimme einen ruunberbar einneljmenoen filang t)attc unb in beffen 3In* tli§ ein munberbare^ Sic^t leud)tetc.

^Baneö Butter fam i^m mit ber alten Siebe entgegen, aber gleidj*

Uigitize

204 gu fubcfibrüdic.

wol)l machte biefer jweite ©cfud> bie fttuft jwifchen ©ane unb feinen ©erwanbten bretter unb tiefer afe je.

Sine Pflicht öernac^lajfigte inbeffen ©ane nie, er Ijalf feinen 2ln= gehörigen in allen ihren Döthen. Sr lieg fein Vierteljahr vergehen, olme ignen eine anfe^rtltcr)e ©elbanweifung ju fenben, beren ©errag mtt feinen ©rfolgen flieg.

V.

3el)n 3a hre waren oerfloffen, feit <Sir Stabe ©ibart ben Änabcn abopnrt hatte, beffen Talente er nicht in ber länbltchen (Sinfamfcit Der-- fommen laffen mochte. Oft fagte er fief), baß il)m ber fnntmel feine S&ohlthaten reiflich vergolten habe. 2)er Scamc ©ane Ssibart würbe weit unb breit mit feljren genannt, ©eine gigantifdjen Unternehmungen maren if)m überall gelungen, ©ir Statte tyattc feine fefte ®efunb$ett mehr, fo bafj alle arbeiten faft auäfdjlie&lich bem jungen Sttanne ju- fielen.

SineS borgend, als ©ir Stahe fich nicht befonberS wohl fühlte, forberte er ©ane auf, bie eingegangenen ©riefe für ilm ju erbrechen unb ju lefen. ©ane gehorchte unb ging eine $lnjal)l ©riefe in englifdjer unb m mehreren anberen (Sprachen buref). Sßlöfclich fam er an einen ©rief mit einer ftrone.

,,©on mein mag biefer Wohl fommen?" fagte er.

©r öffnete ihn unb laä ihn mit gleichgültiger 2fticne.

,,©on 2oxb Slubleh auf Uloeräcroft", bemerfte er.

„2Ba$ will er?" fragte <5ir Stahe.

„2)er glufj Uber fliegt burch einen ^^eil feinet ®cbiete3. 3>er Ulüer mar (onft mcber ein tiefet, noch breitet SSaffcr, bod) h°be er fich in lefcter $eit bebeutenb ermeitert. Sonft feien Steine in feinem ©ett, ober bei tiefem Söaffer ein fleineö gährboot 8um Ueberfe^cn beffelben benufct morben. Shm reichten bie)c SWethobcn nicht mcljr au*. (£r glaube, bafe ber SBertt) feinet ©efiJjthumS namtjaft fich fteigern werbe, wenn eine leichte, hübfehe ornamentirtc ©rüde über ben glu& geführt werbe, ©benfo fctjrcibt er, baß wegen beä tiefen Sriebfanbcä im ©ett be$ gluffcS bie Einlage ber ©rüde fctneäwegä leicht ju fein fdjeine. (h wünfeht, bag <Ste nadj Ulöeräcroft ^>all tommen unb eine &$oche bei iljm ^bringen möchten. £abci fönnte (Sie felbft am beften fel)en, wie bie <Sad)c aufführen fei."

„3$ bin ba^u nicht wohl genug, ©ane. Steine Äraft lagt fel)r nad). $)u mußt für mieb gehen, mein Sohn. (Schreibe an £orb Slublen unb füge ilmi, wie tief id) bebauere, ba| ich feme überaus freunblidje (£hv labung nid)t annehmen fönue, bog id) jebod) in deiner Sßerfon einen (Substituten fenben würbe."

„Söirb ihm baö gefallen?" fragte ©ane sweifelnb. „(Sr feheint Sie perfönltch ju münfdjen.

„(£d muß il;m fdjon red)t fein. 3d) fann nicht hingehen. Sine gewiffe Ahnung fagt mir, bafe meine Arbeitstage gewählt fino. Ucbri gcn$, lieber ©anc, glaube ich, baf3 £orb Shiblci) erfreut fein wirb, £id) an meiner Stelle 311 fcl)en, unb aud) 2)ir wirb ca in Ulocräcroft behagen.

Digitized by Google |

Sic ficbcebrückr. 205

ß:S ift ein icfjr angenehmer Aufenthaltsort. 3d) fcnnc ifjn uub bin ftctö ber Slnfidjt gcmefen , bog fid) früher ober fpäter bort eine Örütfe über ben gluß nött)ig machen wirb. Schreibe fogleid), mein ©ot)n!"

l$ane fegte fid) fofort ^in nnb entwarf mit bem Stift bie 6ft^e einer leidjten, hübfd) auSferjenben ©rürfenconftruction, meiere folib ge* nug fein mürbe, ein ganzes ^Regiment au tragen. ©S mar ein Intet* effanter Slnblitf, bie Sdjneüigfeit 511 beobachten, mit welcher Sßane btc Sirbett beenbete. Gh: legte fie feinem 9fteifter oor unb wunberte fid) faft über bie Bewegung, roetetje beffen @eftef)t oerriett).

„Du erinnerft mid) an Qucntin 3Jk|fnS", bemerfte Sir 9fatye lädjelnb.

2lbcr fein Schüler fdjraf oor biefem ^ergteid) jurüd. (£r liebte cS nicht , an feine niebere £crfunft erinnert 511 werben, nadjbcm er fid) in ber feinften ©efeüfcbaft bewegt rja.te unb oon ben Sbelften als einer ifyres gleichen betyanbeu morben mar. (5S mar il)m unerträglich gemor- ben, baran 5U benfen, baß er nur ein Sol)n beS SßolfeS uub feine ®e* burt fo niebrig, als fein Öeuie groß mar. Darin beftanb ber einige gehler feiner jonft fo noblen Üftatur.

„Diefe Sbee mirb Sorb 51ublet) fetjr gefallen", futjr Sir NJiaoe fort „£r ift ein Sftann oon gutem ©efdjtnad unb, ot)nc Dir f d)meid)cln ui wollen, 93ane, muß id) geuet)cn, baß biefe (Sonftruction auSnehmenb föön ift"

iBane oergaß über biefeS £ob ben Vergleich mit bem ehemaligen Scrjmiebelef)rling unb fpäteren großen Sftinftler Cuentin 3fte)ft)S. (rr fdjrieb ben U)m aufgetragenen ©rief, melden 8orb Slubleu emprig unb, wie er bieS mit Willem ju trjun pflegte, feit feine (Gattin baS Zeitliche gefegnei rjatte, feiner einzigen $od)ter SiltaS üor legte.

„£ieS bteS, £ilias", fagte er. ,,3d) bin bamit nicht ganj aufrieben. Sir 9tone SBibart fann niaft felbft fommen , meil er fid) unwohl fühlt, boer) oerfid)ert er , baß fein Solm 53ane mehr ju meiner Öcfricbigung arbeiten werbe, als er felbft eS fönne."

„Slcj, baS ift alfo ber junge SBibart, ber baS Söud) über ben &a\\aU runnel gefdjrieben t)at unb oon bem oorigeS3af)r alle ^Blätter fpradjen!"

,,3d) erinnere mid)", oerfcfcte £orb Slublerj. „sJtun, mir f oll eS ganj genehm fein, itm ju empfangen. (£r mill näd)ften Dtenftag fommen. feirb unS biefer $ag paffen, fiiliaS?"

„(Solonel ®orbon unb fiabö granceS merben hier fein, aber baS wirb nid)t ftören", ermieberte bie Xochter. |>err $ibart mirb ja Dein ©aft fein, $apa, nidjt ber meinige."

„©ewiß, meinÄmb", fagte fiorb Jublet) ^aftij, benn er tjatte großen 9iefpect oor feiner $od)ter bte als eine ber ftolje) ten ©belfräulcinS galt; „aber mir bürfen nid)t oergeffen, 2iliaS, baß |>err Öibart ein rotrflicr)er ©entleman ift, ber, fo lange er in unferm £>aufe fid) aufhält, in unfere (Vtefelifdjaft aufgenommen merben muß. (£r mürbe überall in guten 3amtlten empfangen merben."

„2Kan lebt jeftt in einem 3llleS niüeüirenben ßcitalter , $apa", bemerfte SiliaS ftolj. „ScbenfallS foll eS £errn Sibart in unferm fiaufe an niebts fehlen."

„9län, fiiliaS, bitte, nid)t in biefem 3:one. 3d) toeiß, roaS er be* beutet. Du wirft £errn SSibart in Deiner f)öflid) falten ^3eife empfan*

Digitized

20fi Wxt ftebeabrückf.

gen unb nad) einer ©tunbe |)ierfein$ tuirb er fid) taufenb 9ttetfen roctt nintucg münfdjen. 3d) fenne fd)on 3>eine Spanier gegen £eute bie* fer 9trt."

füllte mir in ber Zl)at leib tf)un, Sßapa, menn meine Spanier $)ir nid)t gefiele", entgegnete ßiliaä in bemfelben ftoljen Xone.

„Ol), mir gefällt fie mofjl, mein Äinb, aber fielet £u, gtebt bodj Seute, meld)e$)td) mdr)t fo gut oerfteljcn, als id), nidjt roatjr? S)u u>irit geratfj für |)erm SBibart £5ein öefteä tfyun. (£3 ift fdjon lange mein feunfd) geroefen, eine ©rüde über ben Uloer anlegen laffen , unb id) f)ätte fo gern £errn 5>ibart ju biefem 3roec^e confulttrt, roett bie ©rüde aud) etma3 maljrfyaft SluSgejeicfjncteS werben fott. 3d) mujj alfo aegen ben Vertreter oon <5ir $anc biefelbe ®aftlid)fett an ben 5:ag legen, roie gegen ilm felbft."

$)a£ ftolje ©efid)t milberte fid), bic gra$iöfe ©eftalt beugte fidj über ihn unb ein meijjcr 5lrm ftaf)l fid) um (einen Spaden.

„äftein guter Sßapa, geroifj fannft 2)u einlaben roen $)u mittfr", fpradj ßiliaS fanft. ,,3d) bin niebt fo ftolj, alä Du glaubft"

„9ca, na!" oerfefcte ^orb 5tubleü; „ba£ motten motten rotr bod> bafjingeftettt fein laffen. $u bift bie Bjerbe $>rine£ ©cfdjledjta, aber äugleicb fyalte id) $)id) für baS ftoljefte 3Jcäbdjen im ganzen £anbe."

„3$ roeifi bodj nutt, 9ßapa, ob id) mid} baburd) feljr gefcr}meid>elt füllen fann", üerfefcte £iliaä, unb &oro Jublet), ber mol)l mu&te, bat? er gegen feine Xodjter nid)t anfommen tonnte, oerliefe fie lädjelnb.

iftierjt ujr SBater nur, fonbern Sitte, bie fie fannten, bejetdjneten fte als baä „ftoljefte TOäbc^en be£ fianbeö". Snbefj machte ü)r , fonber- barermeife, itjr 6totj feine geinbe. @r fdjien i^rer Statur fo Doli* fommen ju entfpredjen, bafj er oon ifjrer fiiebenSmürbigfett gar nid;* getrennt werben tonnte unb ifjr oon Sftiemanb öerübelt mürbe, ütltae

!iät)ltc neunsehn Saljre unb mar feit jmei Sauren bie Königin ber ari- torratifdjen Greife, ein äRäbdjen fo munberbar fdjön, fo ftolj, fo rein unb fo unoerborben burc^ bie ^ulbigungen ber ©efcllfc^aft, bap jeber Sßater in il)rem Öeft^ glüdlict) fein mufcte. ^rin^en beugten fit^ vot i\)t unb fud)ten i^r Sädjeln, ol)ne ba6 fie i^nen (äunftbejeugungen machte. ^)te oorne^mften (Sbelleute ftrebten naa^ i^rer Wäfye unb bodj fonnte deiner fi^ rühmen, bafc feine ^ulbigungen unb <Sc^meid^cleien ü)m noc^ nur ben £ol)n eineä freunbltc^en üäcQelnö eingetragen l)ättcn. €>ie festen öon etilem unberührt ju bletben. 4)er 3auber it)re^ SBefenS, ber SRei^ i^rer Unterhaltung, bannte bie ©toljeften unb ©ele^rteften in ü)ren Hreiö. ©ir mar ummorben aber nic^t gemonnen morben. @ble unb mürbige Männer Ratten itjr atteö ©lüd m Sebent §u güßen gelegt, oljne erl)ört ju merben. 3^r $erj mar ol)ne Regung geblteben. Slu^ig unb ftolj Ijatte fte alle ^eirat§öanerbietungen abgelehnt , bi^ bie fieute fid) barüber §u munbern begannen. Hin emsiges SJcal tjatte it)r $8ater eine ©inmenbung gemadjt, alö feine $od)ter ben jungen ^erjog oon Gortlanb jurüdmie^.

„SSarum fagteft £)u S^cin ju ihm, Siliaö?' fragte er. „Seil id) 5llleö maä ic^ gemollt mit ihm t)ätte machen fönnen/' entgegnete ba^ SWäbdjcn t»erächtticf). ,,©r ift ein SWann , ber ficr) um ben ginger. mideln lä|t. SDer SDiann aber, ben id) einft mä^le, mu§ im ©tanbe fein, mid) ju beljenfc^en."

Digitized by Google

Sic fttbfö brückt 207

„Tann, mein ttinb, fürdjtc icf), I)u mirft nie ßinen finben", üerfefcte it>r üBater ad)fel$udenb. 2ilia$ lachte ba^u.

„•jBieüeicfjt fommt bod) einmal Criner", jagte fie fmlb fdjerjenb. „2(1$ muß ein Hugcr 9^ann fein, $inb, ber f olef/ eine ftofye 8eele getoümt!"

„C, 9?apa, er muft nur mit bem £er$en anfangen, baä Uebrige ift

VI.

Uloer&roft £all mar oor ßciten ein gro&cä ßloftcr gemefen, unb trie bic 9Wönd)c 51t ben Rcxtm ber 5tIoftcrl)crrfd)aft fid) ftets Die beften stellen unb bie frud)tbarften ®runbftücfe au^ufudien uerftanben Ratten, [0 gehörte aud) Uloeräcroft ju ben reichten unb fdjönft gelegenen ®ü? tern ber 3tfonard)ie. sJkd) Slufrjebung ber älöfter tjatte ber fianbeä* kn biejeS ftloftcrgut einem feiner ®ünftlinge üerlict)cn unb bie eigent* m geiftudjen Partien beffclbcn fielen allmälig in Ruinen, meiere nun bid)t mit (£pt)eu unb Smmergrün bebedt nmren unb nid)t menig ju bem malerijajen unb et)rn)ürbigen Mnfeljen ber ganzen Umgebung oon WoerS* croft beitrugen.

£ae neue ^errentjaus, roeldjeä aue ben alten l^ebäuben erftanben p jein fa^ien, enthielt nod) manche alte, gefcrjidjtlid) berütjmtc ®emäd)er, namentlid) auet) bte morjlcrrjaltcne &lofterbibltott)ef , mcld)e wegen ifjrer jcltenen <sd)a§e von großen C^ef c^tcfjt^f orf d)ern oft aufgefuetjt mürbe. X!ü$ neue £>au$ richtete fid) nad) SEBefteu ju, bie Sfiuinen lagen füblid). £0 nnc Ufocr&roft |>allie$t befebaffen mar, gehörte mit feinen l)crr* Ijdjen Qkünbcn, feinen SBiefen, SÖalbungen unb gelbem, ju ben fd)ön* ften öütern ber $ßrooin$, ja otefleietjt aanj Unglaube.

31$ 33ane anfam , mar er oom Slnbltd beö £>errenl)aufeö unb ber Steine entjütft. @s fear if>m ein SBagen nad) ber Station gefenbet roor* ben, er aber 50g e$ oor, ju gu& burd) ben $arf ^u geb,en. $on einem benwrragenben fünfte aus fonnte er ben reiben (£belfi$ in all' feiner ivtrlic^fett betrauten, unb bic iSrinuerung an feine eigene bürftige üamilientjrimftütte mit ben 23aulid)fciten oon ^'el)m , £ol$ unb ©trol), mit ber alten morfd)cn Söretterroanb um bas ©efjöft, ben zerlöcherten 3a)eunen, ber übelried)enben 3)ungftatte auf bem £ofe, gab irjm einen 3tid) ins töerj. C, menn fold)' ein ftoljeö rurjmooUcä (£rbe fein eigen geroefen mären! 28ic mürbe e3 it>n mit ÖMan$ umgeben, roic mürbe er k geliebt rjaben! (kx glaubte uon fid) felbft, bafj er einen (sbelmann mit höriger SEöürbe oor$uftcllen mof)l fö^ta fein merbe.

Xic maffiuen Stjüren traten fid) igm auf unb er betrat ein £>aus, cor toeldjem Sulmortt) oollftänbtg in ©djatten uerfanf. St rourbe in bie $ibliotl)ef geleitet, roo £orb Jublet) feiner martete. ©ein Empfang nur ein fo marmer unb junorfommenber , bafe er fid) fogleid) l)eimijc3^ füllte, llebrigenö mar er nicfjt ber sJ)iann ber ^Befangenheit, fein lin!i= i4« ©entc, meldjeä oon ben Umgangöformeln ber oornel)men SBclt ntajts fennt.

3Äan fprarf) einige Minuten über ©ir 9iaue ^ibart unb feine j^roanfenbe ©efunbljeit.

Digitized by Google

208 Sic ftrbföbrütkf. ' 1

„Sic finb, tucitn id) nicht irre, beffen Aboptiofohn?" fragte 2orb Aublcu.

$ane bejahte unb ber öftere harte ben Gnnbrutf, ald fei ber junge Wlann oon $au£ au$ ein naher Sßermanbter Sir 9taijc3.

Dann brachte ßorb Aublet) bie Sftebe auf bie ©rüde.

„SÜcorgen", fprad) er, „mollen nur gemächlich bie Ufer be3 giuffeä entlang fahren unb Sie fönnen babei felbft ben geeigneten ^Sunh $ur Anlage auSjud)en. Steine £od)ter 2\iia$ mirb uns begleiten. 3)t e* S^nen gefällig, fo laffen Sie fid) 3f)re ©emäerjer antueifen. 23ir fpei* fen um m'er Ut)r. 3d)' hoffe Sie )tnb nidjt fo mübe, um St)eil an unferm Wlafyk ju nehmen."

Üföäfjrenb ein flinfer Öebicnter bie bem ttoffer ißaned entnomme-' neu JHcibcr in Orbnung brachte, ftanb ber junge Ingenieur am genfter unb t)atte bie lebfthaftcftc SSorftellung üon ber |>eimat feiner Stinber* jal)re. (Sr hörte im ©eiftc bie Stimme feiner Altern unb ©efdjroifter unb fat) baS alte £auä am Mühlgraben.

„3Be^t)alb fommt mir biefer iraum gerabe jefct?" backte er.

Dann erinnerte er fid) an ben alten Aberglauben, baö roenu ein Wann oon einem Sugenbtraum heimgefucht wirb, it)m ein grojjcä Sebent ereignifc beuorfteht

,,2Ba£ fönntc fid) für mid) ereignen?" fragte er fid), unb bann lächelte er über feine ^tjorfyeit. „9?id)t3", fügte er tiinju, „aU baö id) eine SBrütfe bauen roerbe , bie hoffentlich ein mürbigeä Öaubenhnal für Diele 3at)rc fein mirb."

Die Xafelglotfe rourbe 311m erften Male geläutet unö er beeilte fid), nad) bem (^efeUfdjaft^immer ju gehen. Dicfer großartige SRaum mar nod) leer. Der fönbruef, ben er hier gemann, mar ein f)öd)ft impofan* ter. Durch bie hohen genfter tonnte er in ein einen pracbtuollen ®ar* ten mit Springbrunnen, Blumenbeeten unb majeftätifchen Räumen fehen. 3n ber gerne fchimmerte ber giufc. 3n bem Salon felbft maren 16)U liehe 3»ergemächfe, ©cmälbe unb anberc unf faßbare feer!e ber tfunft. SBie mot)l fein merbc, bad)tc er, für immer in einer folgen Armo= fphäre bc$ SftcichthumS unb SiiguS ju leben? Dann ertappte er [ich plöfclid) über ber Neugier, maö mof)l feine Mutter unb feine Schwerer $ätl)d)en ju günmern, mie er fie jefct im öefifc hatter fa9,en mürben. Aber tm nähten Moment lagen bereite alle biefe (äebanfen roeit hinter itjm unb Aueä um ihn her fanf jur SBebeutungSloftgfeit herab, ©in et^iger Moment rief einen Oollfommenen 2Sed)fel im £aufe feinet Da* feinS heroor.

flcamltd) am entgegengefef ten (£nbc be£ Salon« entftanb ein Uity teä ©eräufd), unb als er balnnfchaute, gemährte er ein SBilb, toeldje* feine Augen blenbete. Dort trennten breite fchmere Vorhänge oon car* moifinrothem Sammct mit golbenen granfen unb Schnüren ben Salon oon einem großen S3lumen|aale. Anfangs erblidte er nur eine meiße £anb unb einen Arm fo runb , fo ttm& unb fcf)ön , bafj er bem SBcrfc cmeS ©ilbhauerö glich- ®n Diamuntbracclet umfpannte ihn. Die £anb theilte leife bie Sßorbänge. Dann erfdjien bie gan^e ©eftalt eines fdjjlan* fen SWäbchenS, getfeibet in fchimmernbe SetDe mit foftbaren Spieen, ooHfommen in allen ihren öemegungen, oon unoergleic^ltcher Öra^ie unb ^benmäfeigfeit.

Digitized by Google

Bit fubtebrückf. 209

Mt einem einigen fdjarfen 53ücf fdjien er bie Dolle 2ieblid)feit biefe* weiblichen Siefens erfaffen. £a3 Ijolbc 9lngcfid)t mar frifd) unb ftrarjlenb, if)re klugen tjatten bic gärbuna, oon 3§albüci(d)en, il)r golbblonbe* $>aar mar mit diamanten gcfdjmütft. Die Umriffc beä un^ ocrg(eid)lid) frönen s3)hmbcä uerrietfjen Sanftheit unb Stolj sugletd). ^luä ber tjerrlicr) geformte $alö trug ein ©anb oon Diamanten unb em Siamantfreuj ru^te auf ifjrer ©ruft.

Da3 ferjönfte (Sbelfräulem, meiere je ein Sftenfdjcnauge fel)en fonntc, ftonb einen Moment $mifd)en ben bunfelfarbigen Vorgängen mie in einem 5Raf)men, ein ©üb fo blenbenb fd)ön, baß ©anc in (einer ©er* roirrung meinte, nie eine ©orfteüung oon einet fo großen mciblidjen v-8oUfommenf)eii g&abt ju haben.

Sangfam ließ fie Sie ©orhäncje fallen unb fam auf if>n ju. Gr bebte, mie er nie oor einem menfdjltdjen SSefen gebebt hatte, Sie Oer* beugte fid) mit ftoljer ©rajie, faf) tt)n rut)ig an unb lädjclte, unb er fragte fid) , ob fie mofjl eine Slcjnung oon ber bemunbernben , it>n mit iüBem Stauer burd)bringenben 2eibenfd)aft haben möge, bie mie oom Gimmel über if)n fam.

„Sie finb |>err ©ibart?" begann fie mit melobifd)er Stimme. ,$aben Sie meinen ©ater, ßorb Slubleto, gefefjen?"

Sa3 er ihr antwortete, mußte er nid)t. ^in ©ef)int mirbclte, fein £erj jd)(ug mächtig unb er hätte oor Bewegung laut auffdjreicn mögen. Sie fat) unb oerftanb , an ioldje Sttirfung il)rer Schönheit mar fte gemötjnt Männer oon ^orjer ©ebeutung Ratten fid) ihr auf ben erften iölief untermorfen. „Dafe nun biefer „profeffioneile" äfeann, ber eigent- lich bod) ihrer 2Mt nicfjt angehörte, fid) it)r ergab, mar für fie mentger ate nicfytö. mar il)m eme Erleichterung , menn aud) ein Sd)mcr§, ate 2orb 5lublet) mit einigen Damen unb 4>crren jeftt ben Salon be* trat 3kne mürbe ihnen oorgefteüt unb Sebeö oon ihnen l)atte if)m trgeno ctroaä Stngene^meö ober 9lufmerffame3 ju fagen. ßolonel ©or* bon attachirte fid) ifmt unb f nüpfte ein ernfteä Öefprädi mit ihm biä jur Xii%it an. ©ane menbete fernen ©lief ab, al* £abn &liaö an ihm üoriiber fam, benn er fagte fid) felbft, baß il)r Slnblicf it)n aufö 9ceue blenben unb oermirren roerbe. v2lud) mährenb ber $afel magte er bie jdjöne ©rafentod)ter nid)t an*ufehen. mit oiel größerer ^eichtigfeit unb Stetigfeii rjätte er inä rjolle £id)t ber Sonne flauen fönnen. üx tt>at fein ©eftes, um feine Slufmerffamfett auf ba£ gerietet ju galten, nwö Goloncl ©orbon mit tym fprac^.

Später , al£ er mit btefem aut ber ^erraffe ftc^ eine Zigarre ge* ftartetc, jagte er plöfliefa ju ii)m:

„ify mußte nietjt, Safe ßorb Sluble^ eine %od)tcx fjabe."

„Sie mußten ed nicr)t?" ermieberte ©orbon lad)enb. „«Dann ftnb ^ic faft ber einjige junge ÜDtonn oon Stellung roeit unb breit, ben ba£ uidjt befannt ift. £ab^ Xiiliad Slublt) ift ja bie Seljerrfdjerin ber oor^ nehmen SBelt."

„Sie ift je^r fcfjön'" bemerfte Sßane in träumerifch finnenber SBcifc. „Seljr fegön, fel)r gebilbet, fel)r retet) unb ba^ itol^efte 3Käbc^en, bas es; geben rann", oerfc^te ©orbon.

MSo, ba^ ftol^efte 3)fäbd)en"f miebcrf)olte s^ane langfam. JBörtlid) ba^ ftolsefte'4 , fu^r ®orbon fort „Sie t)at eine ^ei*

ta cücn 1881 14

Digitized by Google

210

•Dir fitbcobrückr.

tcre unb gra^iöfc Spanier, über bie Jlöufc bei* ficutc binrocgsufctjcn unb bic ntd)t ju beachten, au* benen fic fiel) nidjts mad)t. 3d) glaube, es aiebt feine ^rocite, bie fo Diel ernfte Slnträge ^urüdgciptcfc» rjat, als fie. Öd) fclbft bin ein ©erounbercr il)rer flogen $orncf)ml*ieit, man faim gar itidjt anbei*."

„(Eö mufj aber für bie , au3 benen fie fid) nidjtS mad)t, fefjr uiv angenehm fein", bemerfte SJanc, unb bei fid) felbft backte er im 3tüicn, ob'er roofjl $u biefen Unglütflidjen gehören roerbe.

ftoljefte SDtäbdjcn be$ Sanbeä." SBane roiebcrljolte fid) biefe

benn Ciliar roar ja in ber Xtyat unüergleidjlid) jd)ön, unb ba$u eine ber reichten (Erbinnen im £anbe. 28a3 mod)te fie rooi)l Don u)m gebaut tjaben , alä if>r Sluge auf iljm gerutjt l)atte? £atte fie it)n roiiflicf) ge- feiten, ober, roie ®orbon fidj auägebrütft l)atte, über feine $opf tjtnroeg' gcblidt? &ead)tete fic ilm tn ifjrem ©ebanfen aud) im ^ütbeften, ober toar er für fic überhaupt fo gut rote nierjt oorljanben ?

(£r beugte fid) über bie uom 9ttonbltd)t befdjicnene 8teinbalufrrabe ber Scrraffc unb ful)i plö&lid) betroffen auf, er füllte, bajj feine klugen fcudjt roaren.

„2Öaö ift über mid) gefommen?" fragte er fid). ,,3d) bin faum fünf ©tunben f)ier unb bic ganje sBclt fdjemt fid) mir umgeroanbclt ^u l)aben. Üaum einen üßoment tjabc id) in baS $lngefid)t emeS fdjöncn äKäbd)cn£ geblidt unb faft fjabe id) alle ©elbftbetycrrfdjung öerloren."

(£r fudrjte feine ©ebanfen abdienten, fein §eij ju füllen, aber e$ gelang itjm nid)t. (£r fonnte in ber erften 9?ad)t, bie er in Uluerecroft £>aU jubractjte, fein Sluge 5utl)un. <5ic oerging itmt roie ein roaljrer 4raum, in roeldjem nur ber eine ©ebanfe flar ^ero ortrat, ba§ er mit ü)r unter einem $)ad)c roeilc.

9lm anbern borgen erinnerte er fid), baß fic mit £orb Slublel) unb tfjm fahren roerbe , um bic befte ©teile für Einlage ber *8rüde ouäju-

Sidjen. $ane fat) fie am grüf)ftüdätifd)e, fdjou unb ftratjlenb roie ber Jorgen felbft, mit einfad) georbnetem £>aar, im roci&cn SDfouffclinfTeib, mit etner rothen Sßofe unter tljrcm roeifen £mljc. <öie gönnte ihm ein frcunblidjcö Säbeln unb eine gra^iöfc s^crncigung. &13 fie bem Dberft ® orbon bie £anb bot , roünfd)tc er an ©teile btefeä galanten öffiacr* fein ju f önnen. ©nblid) f prad) fic aud) ju il)m , inbem fie irjn in falt l)öflid)ergorm fragte, ob erStjee roünfa>, unb er Ijafjte fidj felbft, roeil er errötete unb gitterte, alö er ü)r antroortete.

I)ann ful)r ber SSagcn bor. (S^ roar ein roarmer, Weiterer ©ommer* tag mit flarcr 2uft unb toolfenlofcm £>immel.

,,^un, $crr ^ibart", fagte ßorb ^lubleü, „roir finb bereit. 2>cr borgen ift fo }a)ön, bafj roir einige angenehme ©tunben geniefeen roerben."

5$ane far; ßabt) fiiliaö in einem netten Sßromenabcnf leibe, itjr feiu^ gcfd)nittcne^ ©efidit oon einem breiten ©troijtyute befdjattet

VII.

Digitized by Google

Sic Jfrbtebrückt. 211

„SSoflen Sie Saht) SiliaS bef)ü(ftid) fein , £>crr SBibart?" fragte £orb SCblet).

3f)re |>anb berührte bie feinige fo leicht , bafj er fic faum füllte, unb im näcrjften Moment war er tm SBagen, it)r gegenüber. Gr faßte mufy unb richtete feinen 23lid auf fie. Gr mar md)t ber 8rfte, ber in biefeS lieblidjc ^Intli^ fd)auenb fid) felbft üerlor. 3f)r 3ouber berüefte itjn. 2)ie leiste Sftorgenbrife uoerf)aud)te it)re fangen mit einem jar* ten 9Hott>. «Sie trug einen foftbaren Sonncnfdjirm mit funftöott ge- fdjnifctem Glfenbeinqriff, unb mittels beffelben barg fie if)r 2tntli$ jcit= meilig faft ganj. 3)ann mar ifnn, alä fei plöfclid) bie Sonne untere acgangeiL 9ßie öergafj ei ben erften SRoment, in meldjem fic baä SBort lädjelnb an ilm riduete. Gr tjattc irgenb ein $)idjterroort citirt, baö ifjr neu mar unb fie roenbete ifjm if)r fdjöneä ©efidjt mit einem freunblidjcn £äd)eln ju.

„2Bo fjaben Sie baä gelefen?" fragte fic.

Gr fagte if)r. Gm Sitat führte ju einem anbern, unb baü) laufd)te fie mit fid)tlid)er greube bem , maä SBanc au3 feinem reiben unb aemätjlten Steimfdjafce citirte. Hber obfdjon fie if)re fdjonen klugen auf itjn geheftet f)ielt, fünfte er bod) bie SSafjrheit ber SBorte beä Oberft ©orbon, fic fal) in einer eigenen SSeife über itjn t)inauS; fie tiefe erfen* nen, baß fic ilm nicht alä 5U ibrer SBelt geljörenb betrad)tete. Gr be- obodjtete jeben fleinften $ug ©efid)tö unb er mufete fid) fagen, bafe fie roirflid) ba£ floate 2Käbd)en fei, roeldjeä nur geben tonne.

Slber maä fod)t itjn benn an? 9tod) Slblauf einer 28od)e cnU fernte er fid) mieber öon bem Gbelfifcc unb bann mürbe er empfinben wie Giner, ber einen ölirf in ben |)immel gettjan l)at unb bann mieber auf bic Grbe gebannt ift. $)ie erften Regungen einer $Ule3 bet)errfd)en* ben £eibcnfd)a|t matten feine $ulfe fiebern, aber roaS nüfcte iljn eine fo burdjauö auefidjtslofc SInbctung?

Sobalb fid) fiorb 9lublet) mit ilpn unterhielt unb er fid) ban^au; ber üjres 33lideä entzog, mar er mieber befonnen unb flar, unb er fprad) mit einer 23erebu)eit, bie if)n felbft überrafdjte.

fiorb Jublet) braute baS ©efpräd) auf ben unterfeeifdjen Tunnel.

„$)ie SWenjdjen", jagte er, „Ijaben bereits bafjm gebraut, unter bem 23affer um) in ber i?uft ju reifen. 2Bo mtrb i^re uRadjt enben?"

„gür ben menfa^Iid)en Unternel)mungögeift giebt feine ©rensen", ermieberte s-ßanc. „SBeit entfernt, 5U glauben, bafe biefe SBelt bereite altere unb it)ren ßauf faft üoüenbet ^abc, benfe id), ba| fic fid) nod) in i^rer tfinbljeit befinbet"

Gr fa^, ba& fiabu Öiliad fic^ mit 93errounberung unb 3ntereffe ü)m jumenbetc.

„iRun, wenn bieä it)re Äinbt)cit ift", bemerfte fic, „mie mirb i^rc Sfteife befajaffen fein?"

„^)aS tann ÜRicmanb fagen", antmortete er. „SBenn einft baä ^ele* on ueruollftänbigt ift, f 0 bafj bie SKenfa^en auf bie Entfernung uieler eilen mit einanber fprea^en fönnen, unb roenn bie Söunbcr ber Glef- tricität uotlfommen erfannt unb gelöft morben finb, bann fajon mirb bie SSklt eine aan^ anbere fein. 3d) glaube, bafe all' unfer 2Öt)fcn nod) in ben Äinberfdju^en ftedt , unb idb möchte bie oolle Gntmidelung ber Gntbedungen neuerer fttit noa^ erleben."

Digitized by

212 Sic fubc0brü(kf.

„Daä möchte id) aud)", hemerfte fiiliaä crnft.

„28eld)e Sereidjcrung unfereä 2Biffen£ t)aben toir fett menigen Sohren ju oerjeichnen" , fuhr er fort; „unb bod) ift bie SBelt um und her nod) ootler 99a)ftericn unb verborgener ©unber , beren eines nad) bem anbern entfdjleiert wirb."

Siliaö intereffirte fief) met)r unb mehr.

„©lauben Sie, bafj bie Seroofmer ber @rbe cor 3ßf)rtaufenben bereite etmaä uon bem mu&ten, ma£ mir moberne ßmtbedungen nennen?' fragte fie.

„Stein", antwortete er finnenb, „baö glaube id) nid)t. Sie mürben ja fonft fortgefchritten fein, ftatt ju entarten."

£orb miblen bezeichnete eine ©teile am glu&ufer , meiere ihm pr Anlegung ber ©rüde bie geeignete festen. Sr lenfte SBane3 Slufmerf* famfeit barauf, boct) gab ®rünbe, meiere gegen bie Ausführung fpradjen unb SBane erflarte biefelben. ßiliad ^örte aufmerffam *u.

„(Sie fd)einen bie ©eheimniffe ber (Elemente $u fennen, £err SÖibarT, jagte fie. „Sie fpredjen oon £anb unb Sßaffer , als ob <öic biefelben nach il)rcm Gilten bemegen tonnten: öon Sergen unb £ügcln, ald tonn- ten Sie fie öerfe(jen; unb oon geroaltigen Kranit- unb (Eijenmaffen, als mären Sie fähig, biefelben mie gangbäUc ju merfen."

„Die E)?en)d)en finb SJceifter ber (Erbe", ermteberte Sane, mit Don Stolj erröthenbem ®efidjt, „unb alles 2ftatcrial in ober auf berfelben bient ihm, Damit ju arbetten."

„Arbeiten!" micberholte fie falt „Sie fd)einen Diel oon ber SBürbe ber Arbeit ju galten."

„3d) fmbe allerbingd Söürbe in jeber Arbeit", uerfefcte er läcfyefnb.

„gür einige Birten oon Arbeit habe itf> große Sichtung'*, fagte£iliaä, ,aber nicht für alle, ^anbarbeit jum Seifpiel interejjirt mich nic^t, nur Kopfarbeit."

„'Darin, liebe £iliaä, ftimme ich nttt Dir nid)t übercin", bemerfte £orb Aubleü. ,,3d) glaube, bafj Dich Arbeit überhaupt nid)t oiel intereffirt."

„O, ich finbe fein Gefallen an Unthätigfeit", Derfefcte ßiliaS rafch.

„Du bift Ariftofratin in jeber Se^ielmng, ßiebe", fuhr ihr Sßattr fort „Da3 macht, bafj Du nur auäfchliejjlid) in Deiner Slaffe erlogen morben bift unb Dein ganzes 3ntereffe [ich auf biefe richtet."

Sane juefte unmerfbar jufammen.

„2L*a3 mürbe fie mohl fagen", bad)te er, „menn fie müßte, bafj ich ber Sohn eines armen Säuern bin?"

fiorb Aubleb, näherte fich jefet mit feiner Xod)ter unb Sane einem ber fchönften unb malerifchften fünfte oon UlDeräcroft, mo ber glujj fich ermetterte unb bie Ufer bebeutenbe (Erhebungen bilbeten.

„Ah, bieä ift meine fiicblingäfteüe!" rief ßtaaS. „$ier müßte fich eine ©rüde granbioS machen. 3d) fann fie förmlich m ber ßuft jehen, $apa. Sauen Sie fie hierher, fierr Sibart!"

„®eroif? ift e$ baju bie präd)ttgfte Stelle", ermieberte Sane; „aber bie Soften mürben fich, ioenn bie Srücfe hier gebaut mürbe, Derboppeln."

„D, ba$ macht nicht« au3!" rief baS Räbchen mit ©fer. „öaffe fie hier flehen, ^apa, unb nenne fie „2ilia$ Zi)oxtyit", ba« mürbe ein ausgezeichneter sJ^ame bafür fein."

Digitized by Google

Sie ficbtöbrütkc. 213

2orb SluMet) lächelte.

„23ir wollen feben, $inb. SBemt 3lmen aefättig ift, §err ^öibart, aehen tutr ftkr herum unb infpiciren bie öooenbefc^affentjeit genau. 5tf) bin geneigt, bie ©teile für bte fd)önfte ju galten. Ciliar, $u t>aft ein trefjenbeS $(uge."

©te entftiegen bem Sßaaen unb wanbeltcn baS grüne glu&ufer ent- lang. SBane befanb fid) an fiittad (Seite unb, wa3 mehr war, fie unter- hielt fid) mit ü)m in einer it)t eigenen anaenehmeu SBetfe, of)nc bafe fie imax it)r ©tolj einen Sttoment oerliefj, aber mit einem unmiberftehlidjen Röuber. (Einmal, al$ baä Ufer befonberS fteil mar, bot er if)r feine fianb alä ©tüfce unb ju feiner Ueberrafd)ung nahm fie biefelbe mit -Sanf an.

©ic mar tief intereffirt für baä, maö er it)r über Saudjerfunft unb Söafferbautcn mittheilte, mic man im ©taube fei, mitten in großen heftigen «Strömen ben <&runb ju SSrürfenpfeilern ju befeftigen unb wie HKänner foaar am SfteereSbobcn arbeiten fönnten.

„2BeIa) eine Unmaffe oon fernerer Arbeit in ber SBelt giebt!" fagte fie. „3d) erinnere miefj nidjt, je baran gebaut ju l)aben, beoor ic^ ^ic aefehen habe."

,,©te finb eben feiten mit fieuten in Berührung gefommen, welche in 3hrer Gegenwart aud) nur Arbeiten ermähnten", oerfefcte er. ,,3d) für meine $erfon bin jwar fein SRabicaler, aber ich ^Q*te $frbeit unb Arbeiten für ben ebelften Ztyil ber Söelt."

„(£3 ift möglich, b°6 ©ie Stecht haben, inbejj bürfen ©ie nicht oer= geffen, öafj 3h*e ©eburt 3hnen Verbietet, bie Ungleichheit ber ©täube ju öerwiferjen."

„ätteine (Geburt!" mieber holte er fid), unb bann fiel il)m ein, bajj fie ihn für einen SBerwanbten oon ©ir SKa^e Sßibart hielt. „SBü&te fie nur bafe ich ein fehlster ©ofm be$ Solfe* bin!"

„3$ fQnn m™ 9anä 9ut toorfteüen", fuhr fie fort, „bafc ein (Sbel^ mann auch a^ Detter würbtg fein fann."

gönnen ©ie fid) nidjt auch uorftellen, baf$ ein armer SJfann burd) Arbeit geabelt wirb?" fragte er.

„9cein", antwortete fie freimüthjg. „Arbeit unb Slrmutl) muffen jufammenaehen; fie finb untrennbare Geführten. $lber mo ift $apa?"

©ic fah fid) um unb bemerfte, bag it)r Spater fid) etwaä oon ihnen entfernt härte. £r minfte feiner Tochter, bafj er um ben nächften |>ügcl herumgehen merbe.

SBane fchritt neben Siliaö langfam weiter, ^ßlöfclidj fatjen fie au| bem Sftajen be£ tyotyn UferS ein armes, clenbeä Söeib mtt einem Ätnbe auf bem Slrme ftfcen. Sknc erwartete oon bem ftoljen SDcabcben nichts Slnbercä alä bafe fie fid) öon biefem Silbe abwenben unb theilnahmurö vorübergehen werbe; aber fie blieb ftel)en. (£in Üicht, wie er in ihrem ®efid)t nie gefehen, oerfchönte baffelbe unb in ihre ©timme mifct)te fid) ein Zon tiefiten 9)ätgefüt)lä. $aS oomehm ftolje Räbchen, welche^ für bie f>öd)ftftehenben fem Säbeln gehabt hatte unb wegen feineä falt* ten ©tol5eö fpricbwörtlich geworben war, lehnte fid) über bie Settel* frau unb fragte fte mit engelmilber ©timme, alä fie ba3 SBimmem be^ Äinbe» Wöxtc.

„3ft 3h^ Äinb franf. liebe grau?"

Digitized by Google

214 ?tr ftfbfabrütkt.

ift am Sterben", mar bic Äntwott bcr (Elenbcn, in einem fo fjoffnungälofen Jone, ba& 8ait€ erfd)üttert mar.

Dann 509 bie meifee |>anb, melcrje it)n feiner beroiüf ommnenben SBe* rütjrung gemürbigt t)atte, ba$ ^erfe^tc Sud) ber jjrau bei Seite unb bc* rührte mit freunblidjem SJcitleib beä Äinbeä ®efid)t.

„(*S liegt im Sterben", fagte fic leife.

„3a, oor junger, gräulcin", ermieberte bie grau flagcnb. „SRein armcä Äinb getjt im (£leno unter."

3u $anc3 Sßermunberung nat)m 2iliaö ba£ &inb, ein in Gumpen get)üllte3, abgemagerte« 253efcn, com 9lrme ber (Elcnben.

„Sie tonnen ja ba3 $inb nidjt mcl)r galten", fagte fie berSe&tcrcn.

„iftein, id) bin fd)mad) oom junger", ermieberte biefe. „Slei), roaä foütcn mir aud) nod) in ber SSclt? m ift beffer, mir fterben mit ein* anber."

„Sie foüen ntd)t fterben, menn gute Pflege Sie unb bas Äinb am £cben erhalten fan", oerfefcte bie ftol^e (Sbelbame, in beren Slugcn sßane ju feinem drftaunen t)elle thronen flimmern fat).

,,3d) mill", fut)r SiliaS fort, „md)t fragen, roer Sie finb unb mie Sie t)icrt)cr fommen. Sie muffen oor 2lHem 9ktjranaunb 9tut)c t)aben. 9cad)t)er mollcn mir fet)en, maö meiter $utfmn ijt. Mein, meinen Sie nid)t, arme Seele!"

Die grau meinte bitterlid) unb 2tlia3 ftanb babei unb martere ac* bulbig, bis bcr Sluäbrud) beä Sd)merje3 oorüber mar. Söane glaubte nie ein t)errlid)eres öilb gefeiten ju t)aben, als ba3 fd)öne SDMbcfjcn aU Sdjufcengel bcr Slrmcn unb (irlenbcn.

„|)cr SBibart", fagte fie ju biefem, „ber SSagen martet auf und am gufce beä £>ügelö. Sollen Sic fo frcunblid) fein, 3ot)ann ju fagen, er möge fo nalje als möglid) t)eranfat)ren?"

$ane gct)ord)te, tu $emunberung uerloren. „Dann fct)ritt fiilias, mit bem Sttnbe auf bem 9lrmc unb gefolgt oon ber Butter beffelbcn, nad) bcr gal)rftra&e, mo ber Söaaen t)telt. (£r tjörte fie fagen :

„Sotjann, fat)rcn Sie nad) UfoerScroft fo rafet) Sie fötmen. 8tin*

!\m Sic biefe arme grau mtt it)rem ftinbe nad) bem ©afttjofe unb agen Sie ber Söirttjin oon mir, td) ließe fic bitten, biefe armen ©e- fdjöpfe aufzunehmen unb ifmen $llleä ju gemätjren, roaä ju it)rer rcid)= lictjcn (£rnät)rung unb SBequemlidjfeit bienen fann, babei burcfjauS feine Sloften 5U fparen, unb für ba3 franfe ftinb einen Srjt t)olcn ju laffen. borgen mürbe id) fommen unb nad)fet)en, mie get)t."

Der &utfd)er festen an folct)e Dinge längft gemötmt 5U fein, er jagte rufug: „3u ©cfet)l, gnäbtgcä gräulcin!"

SBanc t)alT bcr armen grau tn ben Söagcn unb 2ilia£ legte bad Äinb in ihre ^Irrnc.

„Soften Sic bac> ^öeftc", fagte fic milb. „93ieüeid)t rettet menfet)^ lidjc Sorgfalt 3t)r Äinb. Jrorfnen Sie 3t)re Jt)ränen unb banfen Sie bem Gimmel, bau Sic eine tjelfenbe greunbin gefunben c)abcn."

Der hagelt futjr rafd) baoon unb fiiliad ging mit $8ane langfam, mortloö nad) bem gluftufer jurürf. SBone mar ju erftaunt, um fprcdjcn 511 fbnncn. ^lößhct} fagte Siliaä, mit einem l)öt)crn (Srröttjcn itjred rofigen (^cfidjtd:

Digitized by Google

5tc ftcbcsbrücke. 215

„Schaft feiert Sie mid) benn fo öermunbert an, £err Sßibart?"

,,3d) es gefc^at), otjne baß id) e* wußte", antwortete SSane.

„Slber warum r* berjarrte fie. „Sie je^en auf mid), ate wenn id) ein frembartigeä SSefcn wäre. 2öa3 finben Sie benn an mir?'

Ser (£rnft trjreö Sluäbrutfä nötigte if)n, wiber feinen SSiUen ju iprcdjen.

„Scitbem id) mid) in UlüerScroft befinbe", fagte er, „tjabe id) Sie oft bas ftoljefte 2ftäbd)en m ©nglanb nennen fjören, bitte, üerjeiljen Sie mir, gräuletnoon Jublet), baßid) 3l)ncnjo ctma^ ju fagenmid) erbreifte."

tön leidjte* Säbeln flog über ifjr ©cficfjt.

,,3d) weiß", ucrfefcte fie, „baß bie ikutc mir biefe Benennung bei* legen, unb id) glaube auef), baß id) fie in gewiffem 9Jtoße oerbienc."

„Unb bod)", ermieberte SBane, „trugen Sie baä Siinb ber ©ettlerin in 3t)reu Firmen unb fpracfjen $u ber armen grau mit einer Sanftbett, bie id) oon 3f)nen nod) nid)t gehört tjattc. SSte fönnen Sie benn ftoh fein, roenn Sie fo tjanbeln?"

,,3d) ferje nirfjt ein, waö baS mit bem Stotje ju tt)un l)at", entgeg* nete fie rurjig; „wcnigftenö mit meiner 3(rt oon Sto($. 3m ©egenttjctl, id) folltc meinen, baß mir an Stol^ fctjtte, wenn id) einer armen SBebürftigcn ober einer abfjänigigen ^evfon öeringjct)ä§ung geigte."

„SSarum nennen Sie bann aber bie ßeute ftols?" fragte er.

„|>aben Sie btcä nid)t fcfjon perfönlict) emöfunben, £)err ^ibart?"

„Mein, mirflid) nid)t. 3cf) glaubte, Stolj fefce ©cringfcrjä'tuiug gegen alle Untcgeorönctcu oorauä."

Jti), baö märe ja uneblcr Stolj, £>crr $Mbart, ber StoljJ>e£ $ar* üenu, unb biefen ocrad)te id). 2lber giebt einen gewiffen £>tolj, Der mit bem cblen tarnen geboren ift, ber fid) auf ebte Slbjtammung unb ?lrt bejierjt, ber alleä Unreelle unb ©emeine unter feine J$üße tritt, alles fiebrige fjaßt. SWit biefem Stolpe ift, ©ort fei £>anf, mein Ölut ge- füllt" Unb mit größerer fiebfjaftigfeit furjr fie fort: „£)ie Scute nennen mid) ftolj, wenn id) ed ablehne, auf Scrjwätjerci unb (£inflüfterungen 5U ^ören, wenn id) bie ©efellfctjaft fchledjt erlogener unb fdjlectjt gc* arteterSeutejurütf weife. Sie fügen, ict) fei fogar 3U ftoh ju äänbeleien, iua3, ©ort fet S)anf, wafjr ift. &k fagen, id) fei 51t ftolj ju lieben unb jiz tjeirafnen, wenn 14

£ier t)ielt fie inne, al3 erinnere fie fid) erft jefct baran, baß fie Oer* traulid) ju einem gremben fpreCge.

,$erftanben ^ie mid)?*' fragte fie ungeftüm.

„©ewiß, nur §u gut", artwortete er.

VIII.

2er Stanbpla^ ber neuen ©rüde mürbe genau gewählt, wo SiliaS tr)n getuünfcrjt t)atte, unb ttjr 33ater mar bar über fel)r erfreut. 5llö man Ulöer&roftrjall mieber encic^t Ijatte, geigte SBane feine ^läne unb bie Sfijje ber S3rüde, meldje bie warme 9lnerfennung Sir 9iar)c§ gefunben !)Qtte. ^Batcr unb Üoc^ter ftanben an einer langen £afe( in ber ©iblio* t^ef. Silia^ !)atte itjrcn $ut abgenommen unb ein 2t)eil itjre« golbenen $)aaree lag wie ein Soleier auf itjren Sdjultern. Sic tjatte einen s3lrm

Digitized by Google

216 #tf fitbf abrücke.

um ibrcS Sater« hadert gelegt unb betrachtete bid)t an ifpt gefdjmtcgt bic SftAAe.

„(& tft eine fc^r fd)öne Srüde, $apa", fagte fte. „Du wirft meine s4tyantafie für fef)r trjöricht halten, aber ich bübe mir wirflid) ein, fte fief)t auS wie eine $ettc Don Slumen."

fiorb Hublet) lachte über biefe ßrinbilbung, obfcrjon fie eigentlich feine Uebertreibung enthielt.

»Sit eS S^re eigene 3bee?" fragte £iliaS, au Sane gewenbet „Sie tft elegant unb bod) einfach. Unb tote fdjön haben Sie fte ffi^rrt! Sie müffen ein wirflieber ftünftler fein."

„Sie benfen fo, gräulein oon Stublet), weil Sie nicht baran ae* Wöt)nt finb, Diele Arbeiten ber Slrt ju behauen", erwieberte er. „Ss ift nichts fo fehr SefonbereS baran."

„können Sie noch SeffereS leiften?" fragte fie.

„3cf) hoffe cS", antworte er befcheiben. „3d) benfe, ba& ber £immel mir ®efcrjitflid)fcit ocrliefjen t)at, unb td) liebe es, mit ben Schwierig* feiten meines SerufS au fämpfen. (£ine f)cftige glut, eine fdjroffe ^ö^e, eine gäfmenbe Schlucht finb für mich gleichfam (Giganten, bic $u über* winben mir Vergnügen mad)t."

(£r fah babet fo ernft, fo fdjön unb \o ftoto aus, bafe fie ifpx mit Sewunberung beobachtete. Sie backte bet fid) felbft, bafe biefer 9)?ann, ber feine Arbeit liebte unb beren Schwierigkeiten unb ©efahren nieber-' rang, taufenbmal mehr wertl) fei, als bie oornetjmen Rierbengel, mit benen fie in ^Berührung gefommen war, unb Don btefem Vlugenblirfe an 50g eine große Sichtung für ü)n in ihr ^erj ein.

Saite füt)ltc fid) mel)r unb mehr tjeimtfc^. Sein unaffectirter nobler (Styättrfta' unb feine angenehme Sßerfötjnlidjfett gewannen ihm greunbe.

9iad)bem er brei $age anwefenb war, erfdjien ber junge $raf 3i>alram als @aft, aber er würbe ntd)t halb f 0 beamtet, als Sane grafer* Sibart. Doch ber eine gleden in feinem fonft fo leud)tenben Qharaftcr blieb fort unb fort jd)ämte er fid) im Stillen feiner niebern £>erfunft unb fürdjtetc baS Sefanntwerbcn ber %t)atiad)t, bafe er ein Säuern* fo^tt jei. (Sr fannte biefe ihm oerbafete Schwäche, ohne baß er bie %)lad)t hatte, fie au überwinben.

Seim Dtner fam baS ®e|>räd) auf ben jüngft ftattgefunbenen SBer* fauf eines alten hod)abeligen tetoteS. (Sin reid) geworbener (Sonferoem fabrifant hatte eS erftanbett unb war nun eifrig bemüth, Eingang in bie benachbarten SlbclSfamtlien au finben, was ihm aber ntd)t gelang.

„2öir müffen bie gelangen Schranfen gegen folche Dulgärc ©tn< bringlinge aufrecht erhalten", fagte bic ftolje £abr) $oltc oon Schloß £olte mit Sombaft. „(Sonferucn, welche ber Slbel gentefjt, machen auS bem, ber fie Derfauft, nod) feinen abeligen Sonferoatioen."

SiliaS, welche Aufäüig ihren s#lafc neben Sane gefunben hatte unö fd)öner auSfal) als je, mijchte fid) in bie Debatte.

„?lufrid)hg cjefprodjen", erflärte fie, „würbe icb mich nie baju Der* ftcl)en, biefett retch geworbenen gabrifanten oon feingemachtem au bc^ fud)en, ober au empfangen. (£r gehört nicht ju unferer klaffe unb fann auch ™e ^a}u gehören. Seine terAjerrnng hat ifmt 3been eingeflö&t, bic unferm ©e|d)madc nicht cntfpred)en, unb fd)on barin liegen Sebingmv gen beS StanbeSunterfdnebeS, weldje fid) nid;t aufheben laf(en. Uebrigenä

Digitized by Google

Sic firbt abrücke. 217

begreife idj bert Sttann nid)t; wenn id) an fetner (Stelle wäre, würbe id) *u ftolj fein, mid) in greife einbrängen ju wollen, bie mtd) abftofeen. 3d) würbe auf meinen eigenen SBerbtenft fußen unb nur bie ©efeÜfdjaft berer wcrtfjfdjäfcen, weldje fid) mir freiwillig anfdjlöffen. 3)arin würbe meljr Sldjtungäwürbigfeit liegen, aU in bem friedjerifdjen $rad)tcn nad) oornetjmen Greifen, bte md)t auf ®runb eigenen $8erbienfteä, fonbern ber prwilegirten ©eburt unb beä alten £erfommen3 auf (Stanbeäuntcr* fc^ieb balten."

$ane bliefte mit fonberbarer Srnfttjaftigfeit auf fie.

„3d) fange an", bemerfte er, „awiferjen bem ©toljc untericfjciben ju lernen, roeldjer baä Äinb ber Bettlerin aufnimmt, unb bem, welcher fict) tDcigert, ben reid)geworbenen Sßrebejer $u beaerjten."

„Dann finb 8ie auf bem SSegc, weife §u werben", fc^erjte SiliaS.

Snbefe behielt SBaneä ®efidjt ben Sluäbrucf be$ Unbehagens bei.

„Darf id) nod) eine auf 3f)re $lbfid)t üon Stanbeäunterfdjieben bepgliäe gragc an <5ie rieten, gräulein üon Jublet)?' fuljr er fort, jfi oieot in ber fjiefigen Umgebung nidit nur ®üter in ben #änben oon Sonferoenfabrifanten, fonbern aud) $auernt)öfe.. könnte nun wol)l rrgcnb welker Umftanb, trgenb welche Sßorauäfefcung Sie bewegen, 3ntereffe an einem mngen ©auern ober SBauernfofjne ju nehmen?"

Siltaä ladete ^efl auf. (Sie bemerfte bie Sßein tn $8aneä Slntlifc niajt unb ntdjtö uon ber geheimen 2lngft bcr (Erwartung in ttmt.

„fBeld) eine brollige grage!" erwteberte fie. ,,3d) fenne in unferm $olfe feine mct)r e^ren- unb ad)tung$meru)e Glaffe, ale ben Sauern* jtanb, bcr mir baä ,,<5atä ber (£rbe" ju fein fdjeint; aber Wa3 in aller SBelt fönnte id) mit tt)m gemein Ijaben, al3 bie freunblidje $t)eilnal)me für bcnfelben?'

„(Bie würben fid) unter feinen Umftänben unb ©ebingungen mit einem Sauernfotjn in gefellfdjaftlidje ©e$iet)ungcn fefcen, il)n empfangen ober nrie fonft ba§ SBort ift?"

„Die 5ra9c ift Su ubfurb, £err $>ibart, um fie ju beantworten", »etfege Siltaä mit Ijalb fiterem, t>a£b fpöttifd)cm fiädjeln. ,,3d) $ierje eine £er)eibelinie jwtfcrjen un3 unb ben $rofeffionen", fügte fie fdjerjenb t)tn$u.

,,3a) möchte woljl wiffen, ob id) ba innerhalb ober außerhalb biefer ßinie ftefje", jagte er mit fdjarfer Betonung.

Sie war über bieje öemerfung anfdjetnenb weber cr5Ürnt nodj Oer- legen, aber fie fonnte aud) barauf nicfjtö erwiebern, ba in bem) el ben Slugenblide ber Oberft ©orbon bas 2Bort nafym unb eine Slnefbote mit* ujetlte, welche bic &ufmerffamfett 5111er in Slnfprud) naf)m.

(gortfefcung folgt.;

Oigitized

irrUufti,

(@ie^e bie gleic&iumtge 3Uuftraticn.)

Der ^rüljling fetjaut mief) an mit ftinöcraugen Unb fünt mit fanftem £>aud)e meine SSangc. Saß mid), 9?atur, bie ÖemeSlüfte faugen, Seijon raarbä im £>ersen i&inter allzulange. Da£ genfter auf! sJhm ftröme, grüluing, ein, 2eud)t' in bie Seele mir, o Sonnenfcfjein! 3f)r SBögel, jroitfcfycrt mir ein £>offnuna3licb, Daß nod) auf (Srbcn Männertreu erblüht, ttr liebt mid)! SBenn bie SBelt mid) nid)t belügt, SBcnn £änbebrud unb $ujj unb Sdjnnir nid)t trügt. 95knn bod) maä ftreift mid) falt im Senj fo marm (Ein £>aud) je glütflid) id) tn feinem 9lrm!

9?od) fei)' id) i()n, ein ftattltcfjcr Stubent, Wie er fein „(Sinjig" mid), fein ,/ülüeä" nennt. 28ie er tn rjcifjer 2tcbeäleibcnfd)aft Sluf feinem Slrm mid) trägt mit 3ugenbfraft. (?$ mar auf einer frotjen Janbpartie D Sommcrabenb, Did) t»erge|f id) nie! 9ll£ luftige ©efeUfcbaft, im $erem 28ir manbclten im legten Sonnenfcfjein. Irr mar baä Urbilb etneS blüt)enben Mannet, Sin Siegfricb roarä, mein «Sieger, mein 3of)anneS.

So jogen mir, im frnar iiornblumenfränjc Singenb unb ladjenb l)in bis an bie ©renje Der £anbfd)aft, als ein SSalbbad) fonber Steg Und t)cmmtc ben btöber fo glatten SBeg. Tort brüben minft ein öerg, oon beffen fjöfm Tic 9luäfid)t marb gcrütmtt als munbcrfajön. hinüber alfo! Tod) bie Damen jaubem Unb Sebe faßt ein mafferfdjeue* Sdjaubern. Da f)ebt 3ot)anne3 mid) in feinen 9lrm, Unb nxtyrenb fid) bie Slnbern nod) befinnen, Sinb mir ben $ad) rjinburd). Mir mar fo raarm, 3d) füt)lt' ba$ Sölut mir in bie SSangen rinnen. Unb fcrjroekumb läfet er mid) jur Gn:be nieber, ©in füfecr ^d)auer läuft burd) meine ©lieber; Unb mäl)rcnb er mir ftumm inä Sluge blidt Unb feft bie $anb, bie jitternbe, mir brüdt, Da fommt'3, ba& id) es fann nid)t anberä fein Sin feine Sippen mid) gefeffelt finbe Unb ©ort oerjeit)' mir biefc arge Sünbe! 3t)m flüfternb eingeftelje: ,,3d) bin Dein!"

Digitized by Googl

Verklungen.

(SMiifjtDÜrmdjcn flogen unb e3 mar ein Summen Söie necf fc^er ©Ifen in ber Sommernacht ©ieroar bei unfrei ftücffafyrt baS SBerftummen So feiig! 3n bie bunfle Sternenpracbt 3uffd)auten ba j»ei junge 9ttenfdjenblüten llnö er fjjradj reif: ,,3cf) null $)ein Öeben l)üten, Melitta, füfccS $inb; $u btft mir nrie ^erförperung ber Sieb' unb *ßocfie!"

9to biefem Hbenb fpradjen mir ntc^t weiter.

^ 2a tarn ein Sdjatten. Slbfcf>teb unb fo toeiter,

las Staatsexamen, ber Seamtenftanb,

JRan fennt baS fäon im lieben beutjdjen fianb.

8aS treue fierjen oftmals r)at jerriffen,

$eü unfre Männer fo oiel ioif)cn müffen.

2er Staat juerft muß if)re Siebe fpüren,

$euor fte itjrc Söraut $um Sütar führen.

3e$t aber roinft ba$ 3*^ ^ ci«3tg eine,

Ägft toarb er Sftatf) unb ict) bin balb bie ©eine.

Afar lange fam fein ©rief oon ir)m r)ierf)er.

^od) fommt er! Ueberrafcfmng liebt er fefjr!

Jföir roirb fo traurig! Äomm', mein treu Slamer, öjer laugte aera er meiner ©timme SHang. ftuftf mad)t frei baS £erj. 2öa3 t)ab' id) t>tcr? Jranj Sdjubert? 9ld), baS Sieb, baä oft id) fang:

2So ein treue« $erje in Siebe bergest, . 2)o »eilen bie Gilten auf jebem $cet. 2)a tnu§ in bie Seifen ber ©oflntonb geljn, Xamit feine Jbränen bie äJienfäen nidjt fe^n. £a balten bie ©nglein bie &uaen ft(^ ju Unb j$lu$$en unb folgen bie eeele jur 9?ut>.

Sa} tann ntctjt fingen! (5ng ift mir'S um'S £>erj, Ms nafue fiefe ein ungeheurer Scrjmerj. Ber Köpft? &n ©rief? «on irjm! Dk ift'S gut! 9ton fdjtoeige £erj, fei rufjig, voilbeS $lut!

8r icrjreibt: „Melitta!" SBaS ift baS? ©in teft ^£t)t rca)t bei ©innen? „Scbroer, ja fürctjterlicf) vjötrb mir bie£ (Schreiben. 4)oa) eS fei, roorjlan! £u ftft ein ®etft, ber mutrjig fann ertragen, so muß id) 2)ir benn jefct gan* offen fagen, $as io) ber Steine nimmer »erben fann."

TOir fdjroinbelt! ©rojjer ®ott, beroatyre mid) 5Bor Safjnfinn! tiefer 9Jtonn ift fürdjtcrlid) ! & brid)t ein $)erj unb ba£ fo fnapp unb flar. £u fajerjeft, £anS, baä 2lUe$ ift nid)t roatyr!

Berklungen.

2) od) meiter: „Unfre SttterSb ifferenj I £u bift jtoet Sobre öfter trübt ben Senj

Sebtueber <£f)c, unb ber fierbft beS Sebent 9toht folgern <ßaar ftcö fdjneüer. Sfd) oergebcnS

tav bemüht mid), £)id) ju überjeuaen, afc nur ein f(üd)t'ger SRaufd) beä SluaenMidä, SDen mir gehalten für ben ©cgein bed ©füdä, lln£ fonntc in ein 3ocb fyernieberbeugen,

3) e& beibe 'Jfjcife mof)i jc§t mübe finb.

£)u bift befdjeiben, bod) mtd) jürn' nid)t, $inb

2ftid) Iodt'3 bie f)Öd)ften ©ipfel ju erflimmen

$e* <Staatöbicnftö. 3)ein SBerftanb wirb bei mir ftimmen,

SSenn meiner 3u^unf* wegen id) geroorben

3)er ©räutigam be3 ^räulem (Slaire oon Horben,

2) er Xod)ter beä 2ftinifter3. 9tte inbeffen ßann id), Melitta, 2)cine $ulb oergeffen.

©0 leb benn mohf. Ed) md)t met)r &ein £an3 öad)"

(Sefjr praftijd)! 2ld), £>err #an3, id) gratufire!

|>err ©Ott, mie nmnberbar Du prüjftl 2)od) ad)!

3d) fjattc nie Talent für'ö SBunberbare.

Sa* fdjmerftt! ©ift $u e$, $00, ben id) f)ter faüre

3n meiner ©ruft? Äomin, greunb, $u jetgft baä SSa^re!

$)ie £ügc fieben Iot)nt fein treues |>ers

Unb feinen Glauben. Äalt mel)t btefer 9)?är$

SBte im 3)ecember. tiefer ©lumenbuft

©djmüdt, bünft mid), je(j>t f$on meine offne ©ruft.

$)ie €>onne fanf, ber grüfjlingätag fd)loB trübe,

©0 fing' id) benn ein ©rablieb meiner Siebe:

©r töbtetc mein |jer$! & ift äerfprungen,

3) ie Sieb' ift mie metn fefcteS Sieb Demütigen.

SB 0 ein treue« Oerje in £iebe »ergebt,

2>a meften bie Gilten auf iebem $eet.

2>a muß in bie Steifen ber ©oümonb ge^n,

2)amit feine tränen bie 2ftenf$en ni$t fetjn.

25 a tyatten bie Önglein bie Äugen ficb ju

Unb föluefoen unb fingen bie 6eele |ur SRub.

granj $irf£

1

Digitized by Google

|er Wtätftl itx Singe.

£ie ^Bergönglic^fctt alles Srbifc^en l)at fett jeher ber SJcenfchhcit inlaf$ ju SHagen gegeben unb heftiger $rang nad) ©eftänbigfett tjat üd) ftetS gegen ben Einfluß beS ©edjfelS aufgelehnt $ie Sbee ber UnttHinbclbarfeit. obroohl ourcf) feine Erfahrung unterftüfet, hat fid) ben tnetfien Seariffcn unb Slfpirationen beiaefellt, unb je Qö^er fid) biefe ichroragen, befto lauter pflegen fie ihre 2lnfprüd)e auf öiuigfeit geltcnb ju machen. Unter ben ©efutjlen 33. ift bie Stehe am fdmeHften unb iufrictjtigften bereit, für itjrc lebenslängliche Stauer mit @iben euuufterjcn, iiie Religionen ftüfcen alle ihre Slutorität auf bie (Sroigfeit, inbem ue ihren Urjprung jur ©rfcrjaffung ber Sföelt jurücfbatiren unb ihre Sßrophe* jeifwngen bis ju bem jünmten Xage erftreden, bie ©efefcgeber legen ihre Däfern oermeintlich für aue fttittn nieber, unb bie (Seele giebt ftcf) ftols für unfterblid) auS.

Xie Sftatur, burch beren mel)r ober minber tiefblitfenbe ftuffaffung Die SKenfchhcit ihren ganjen SSorrath oon Gegriffen unb Äenntniffcn

lanuntheit, jo roie in ben unoermetblichen SBeränberungen unb Sbfterben (Reinheiten baS$)oppelbilb einer unleugbaren üroigfeit unb einer ebenfo unleugbaren $Bergänglid)feit SBenn man biefe betben ^rinjipe alä JDiberfprechenb einanber gegenüberstellt, fo bringt bie« einen £ualiS* muS beS $)enfenS heroor, melchem man baburd) eine oerf örmenbe Söfung geben bemüht ilt, bajj man alles ©örtliche für eroig, alles 2Wenfd)licbe unb (frfdjaffene für oergängltd) erflärt. 28ill man nun bei einer menfcfj* lia)cn3n)ritution beren Siechte auf eroige gortbauer oertheibigen, fo mirb ihre ©nfefcung göttlichem Urfprunge jugefchrieben, in roelchem <Sinne fict) j. 23. Das ßönigtfjum „oon ©otteS ©naoen" nennt.

$er fdjeinbare SSiberfprucr), ber uns in bem unöermetblichen 2luf* f)ören aller SDinge unb bem nothrocnbigcn begriffe ber ©roigfeit oegcgnet, beruht auf ber Annahme einer ©egcnfätjlichfett in bicfen beiben, roährenb in 2»trflid)fett baS eine in bem anbern enthalten ift unb feines baS an* öete aufhebt MeS ift etoig, aber 2lUeS ift roechjelnb. SftidjtS ift öcrtilg- bar, aber nichts ift ftillftehenb. 3)ie in unteren $agen fo eingehenb be= triebene ©rforjchung oom Kreislauf ber ycatur hat bte Ucberjcugung aufgehellt, baß fein &tom auS ber ©umme beS foSmifcheu <ScmS Oer* jdjnmiben fann, fonbern nur ben 9?lafc unb bie ©eftalt oeränbert, in roelchem iebeS Sing feine $auer fortjejt, Unferer Sluffaffung entgeht fict) wohl in oielen ©rfcheinungen ber mtt ihnen üorgcl)enbe sBed)fel unb nur bezeichnen fie bann irrthümlich als umoanbelbar, gerabe fo mie in manchen anberen gällen, nadj irgenb einer auffallenben Sßeränberung eines Tinges unS bcffen gortbeftanb in feiner gemechfelten ©eftalt entgeht,

Digitized by Google

222 iDcr Wttytl ber ^Dingt.

unb mir c3 bann eben fo irrig alä üernidjtet betrauten. Seim &nblitf ber immer gleidjcn Sinicn, in roeldjen fid) bie ©ebirgsfette Dom §ori$ont abgebt, mag ber Unroiffenbe 5. 33. eine Sbee ber Unroanbelbarfeit mit ben Söcrgcn oerbinben, benn in feinem furjen 2eben*laufc fann er bic 8er» änberung nid)t genjatjr toerben, mclche bic abrutfdjcnbcn Qötpn ober bie fid) tl)ürmcnben Sd)id)ten im Saufe Der 3at)ri)iinbertc an jenen Umrijjen oornehmen; unb umgcfctjrt ergreift ben Saien bei 2lnblicf eineä §äui: leinä Äfdjc bie Sßorftellung ber oöUigcn 3krnicf)tung, ba er ben (Spuren bes oerbrannten 2)inge3 nietjt mefjr m ben ©afen nadjfolgcn Ena, in tocldjc bic brennenben ©tofre fid) öerflücr)rigt fjaben.

Sie oei jdjiebcnen gormeu ber SBeränberung, bie un£ in aflen Sr- Meinungen, tn ben Söerfen ber Statur foroofjl alö in menfdjlidjen fingen rote 5. & in ber ®efdnd)tc ber SMtreidje, als Untergang oorfommt, rft eigentlich nur Uebergang. Ueberfjaupt entfielen oielc Srrttjümer, mele unflare, mit einanber in SSiberfprucf) ftefjenbe, fid) mitunter gegenfetrig auft}cbenbe Slnfdjauungen, auä bem iöcftrcben, Slbgrenjungen unb ßom rrajte ba finben ju mollen, too ein einfyeitltdjeä ^erfettunggpnnjip tjerrjd)t, roeld)c3 ein @lieb in baä anberc fügt, ofjne Unterbrechung, ofjnc 8toB unb otme Söiberfprud). ©0 aud) tjtcr. &ic SBergängudjfett ber X)inge tft burdjauä nidjt ber ©cgenfafc ju beren (Sttrigfett, tonbern ber 9came $ergänglid)feit tft e£, melier ben Söiberfprud) bilbet, ba mir it)n auf bie fid)tbar gemorbenc SBeränbcrung unb augletd) auf bie SBefenrjeit be* SDingeä überhaupt bejictjen, unb burd) biefcä Söort ben Sßkdjfel, n>cld)ei cine@runbbcoingung, jo ju fagen ein 33eftanbtt)eil beä gortbefterjen* tK als beffen (Eontraft be$eid)nen.

£cr 2Bcd)fel flößt bangen ©emütfjern eine eigene gurdjt ein. flurf) roirb berfelbc in taujenb gormen befämpft unb öerleugnet. Slüe* (Sole roirb im Dcamcn beö Ölctbenben uertfjeibigt unb nur bem SBleibenbat toiü man cble ©igenidjaften juerfennen. 80 merben baä ftttlidjc SWoral«

ficfefc, ber (Glaube in |>mroei£ auf itjre Unroanbelbarfeit, bemonftrirt, bic ogenanntc geftigfeit unb ßonfequcnj roirb alä bic ©runblage eineä fN len Gtyarafters bejeieftnet unb mit ben Söortcn „jd)roanfcnb", „oeränbei lid)", „fterblid)" auf roaö immer fie fid) bejietjen mögen, mirb eine mo\}\< ®cringfd)ü&ung au$gcbrütft. Sarum mirb ber Stampf um bie «eftän^ bigfeit gcfütjrt, unb biefe ate ber $Bal)lfprud) aller tjötjeren 3roede Der* fünbet.

©in falte« unparteiifdjes Urtt)eil jebod) mufc natt) ber aüjeitigen S3etrad)tung ber 6rf djeinungen, fomof)l auf materiellen al^ ibeellcn, in unferm (^rfal)rung^freife liegenben (Gebieten, jur ber llebcrjeugung füh- ren, bafj Öcftänbtgfeit, im 8tnne bes (Btidftanbe^ unb ber unucranberlen gortbaucr, ein 2)tng ber Unmöglidjfcit ift. 2Bof)in unfer Ölid ber tur in it)rem Söirfen acfolgt ift, t)at fic^ biefelbe nie auf föeguna>U# feit ertappen laffen, öetoegung aber ift uon 2Bed)fct uitjcrtrcnnltc^.

<£* ift nur ein t)albe£ 33erftänbnife ber 8d)öpfung, roemt mir juhit ein allmäligcd (£ntftet)en, ein langfamc gormation ber üerfcftiebenei; Gattungen unb ^eftaltungen jugeben, aber irgenbmic eine ^ollenbunti unb einen ^Ibfdjlufe berfelben annehmen. 3)er getö, baö ©ömbol bfl S3er)arrlict)feit, tjat 3at)rtaujenbc gebraust, um ald ©rftarrungäproDua feuerflüffiger fiaua ober aiö Slnfammhmg ber ©ersäufe oon SKujW teueren (mcldje ben Urbcftanbttjeil bed Äalffteincö btlben) in aflmäitg«

Digitized by Google

£tr IHcdjfcl btr Öingt. 223

Verhärtung bis $u feiner heurigen 53eid)affenl)cit m gelangen, unb er bleibt barum nid)t unuerroittert ftehen, fonbern roiro burd) bas in feine $i$en unb £aarfpalten einfiefernbe fofylenfaurc SBaffer jerfe^t.

Söir rmjfen, baß bie SBerthetlung Don 9tteer unb gejtlanb roä'hrenb ber ÖilbungSperiobe unfercS Planeten üielfacr)em Sßkchfel unterworfen war. Salb taudjtc bort, balb tner allmälig eine Snfcl auä bem Urocean jjer&or, balb uerienftc fid) ein ©tücf beä bereite tortjanbenen kontinent* in Jolge üon öeroegungen innerhalb ber Grbrinbe, bort trat baä SKecr jirriief, an anberen ©teilen breitete fict) au$, biä bie heutigen Verhält* ntffc jtmfdjen Sanb unb Söaffer erreicht rourben. $ennocf) bauert biefe fett SafyrmiÜionen oorgehenbe Umänberung immer fort, nrie bieS an ben lanajamen ^ebungen unb <8cntunaen an oerfcbicbcncn 9)?eereöfüften nom gegemoartig beobachtet roirb. SBenn man ftd) eine in ben (Sphären ipeuenbc übermenfd)Iicr)e Stnfcr)auung oorftcllt, meldte bie 3af)rtaufenbc jo fdjnell überblicfte roic bie «Sefunben, fo böte itjr nnferc (Srbe mit ibren na) thürmenben SÖergen unb oerfinfenben 3nfeln, ben eintroefnen* ben SJceeren unb lanbübertlutenben ®eroäffem, ein fo roechfelnbe* 23ilb, nne toir e$ an fturmgejagten SSolfenmaffcn flauen.

parallel mit ber eroig roed)felnbert Seroegung ber 2Jcaterie ift bie rortroät)renbe Umgestaltung ber 2)inge auf ibeellem Gebiet, als ba finb: öebanfe, ®laube, ®efcfc, Kultur, inbtuibuelle unb allgemeine ®efinnung. liefere roirb mit bem tarnen ,,3eitgeift'* bezeichnet, unb ba, roo man bejien33ed)fel anerfennen mu% gedieht cS gewöhnlich mit bem ^usbrutf bes 3d)redcn£f ber fid) in ftlagen über bie eingreifenbe „SSerberbtfjett bc£ 3al)rtnrcbert£'' äußert.) 3n ben obgenannten fingen roirb ber ttampf gegen ben 2£ed)fel unb bie $ertf)eibigung be3 *8eharrungäprinäp3 allenthalben heftig fortgeführt. SBährcnb ber Rurige ©taub ber natura 5r)fenja)aftlicben ftenntniffe ju bem 3ugeftänbni)fe M^ingt, baß bie Stoffe (teter 5kränberung unterliegen, behauptet bie ©eftänoigfettäibee nwfj it)rc 9ied)te in ©aajen bes> ®etfte3 unb ber s$olitifer, inbem er fid) coirierüariü nennt, ftemmt fid) gegen jeben gormenroectjfel ber ®efe$e, ber Sljeolog prebigt feine £el)re pro sseculis sseculorum unb ber alä (Ebarafter gelten rooüenbe Üftann fcr)roört auf bie Unroanbel bar feit feiner Suifidrten, ($runbfä$e unb ©efühle.

Unterziehen rotr nun bie ^Berechtigung biefer (&oigfeit$anfprüd)e einer rritijcben Prüfung unb roir roerben fetjen, ba| bie (Sntfterjung, 9lb* onberung, ^erjrocigung, SBerfümmerung, bie 9ceubilbung ber Sbeen unb ber aus ifmen heroorgerjenben ßulturjuftänbe, eben einem folgen ©efefe bes 28ed)fete unterliegt, roie bie 9caturerfd)einungen. 4)ieje leiteten bilben fogar burd) ifjrc unmittelbare (Sinroirfung bie £auptfactoren $u ben SBanblungen auf allen menfd)lid)cn (Gebieten.

6in aud) nur oberflächliches <5tubium ber (^efd)id)te muß unö baö ÖTpebniB üorfüt)ren, ba| fo roeit ba§ @ebad)tni6 ber Softer jurüdreid^t, mmt eine menfcblidje (Einrichtung, nietjt eine Sprache, nidjt ein (SultuS, niajt bae geringfte ©erätt), noch °ie ntinbefte ©ttte fict) in unoeränberter Jorm ton ferne entrürften Qtiten btd jur ©egenroart erhalten l)ärtc. JÖiel fa)neller alä 3J2eer unb geftlanb mit einanber ben $la^ tauf chen, oiel mannigfacher als bie s#broechfeluna jroifchen aufftetgenben ©ebirgen unb üj ©rbjpahuugen oerfinfenben $hälern, 9W9 untcr oen £änbem biefer (^rbebie ftete Ißerfchiebung ber ©taatengrenjen oor fich; balb erljob fich

Digitized by Google

224 Str Wttyd ber Dinar.

hier ein föeid), balb üerjanf bort allmälig ba£ anbere, balb fcr)id)tetcn fid) infuforifdjc Völfcrjen bte ju fcljcngletd)er Söeltmacht, balb ruteoer üerfchroanben bic Königreiche roie au*getrotfnete Seen, Völfcrfcrjaften. aus unbebentenben Quellen entftanben, ergießen fid) rote Ströme über baS fianb, föeoolutionen brechen roie oulfanifche (Srupttonen t^eroor. £od) finb jur Wahrnehmung biefer Umroälaungen feine 3^rräumc oon acologifd)cn s#erioben erforberftcf), fonbern roemge Sar^rgänge aus ben ^etermannfdjen HJcittheilungen be£ geographischen S^titutö ober oon Dem ©othatfcfjen gcncaIogifd)en 5ümanach, bieten fdjon einen genüaenben Ucberblia über bte Vanirungen ber £änbergreiuen, donaitienTolgcn, s^rooinjenuertt)eÜungen unb toaö fonft ju ben iÜccrrmalen ber politif djen &efd)affenl)eit ber (£rbobcrfläd)c gehört.

der Genfer), ringd umgeben oon ben Sßanbelbecorationen ber tur, oon bem $>urcf)einanberroogen ber (rreiguiffe, abhängig oon oiefen unb uon jenen, fann am allerrocnigftcn für fid) felbft unb feinen (£tja- rafter eine geftigfeit beanspruchen roollen, bic in ben (5rfct)ctnungen mx* genbä cjiftirt, rocld)c bie «ebingungen feiner 2Bcfent)eit bilbcn, au£ rod- et) en er mit feinem ganzen phhftfdjen unb moralifdjcn Sein fo ju fagen heroorgegangen ift.

Sluerbingd mag e$ (l()araftere geben, roeldjc fid) fefter, treuer unb beharrlicher erroeifen alö anbere, gerabe fo rote fid) mel)r ober minber (probe Sftctalle bilben, aber barum ift biefe fdjeinbarc öetjarrlic^fett nur eine relatioe, unb ber jeweilige 3"ftanb ber oeele, bie 2>cnhoeife, bie ©e» füt)l^ricf)rung, bie Seltanfcrjauung, furj baä roaö un» alä jebcä ötn^elncji moralifcrje Subioibualität erferjeint unb roaS bas SKefultat oon taufeub oort)ergegangencn unb gleichzeitigen (£inroirfungen ift, ift einer ununter* brodjenen, unuermeiblictjen JÖerönberung unterroorfen. $lbcr audt) fytx, roie tn ben meinen SBanblungcn, geht nidjtä plo^ltd) oor fid), unb bte SlUmäligfeit ber Sßeränbcrung ift etne fo fachte, baß lefctere unferm cige* nen Seroufetfein entgeht. SÖenn roir aber in bie Vergangenheit nur ge* nügenb roeit jurüdblicfen, fo roerben roir Me jugeftel;en müffen, wfe oon ben fammtlictjen Slnfictjten unb Biegungen unb Sermfuchtcn, bie uns oor fagen roir jehn Saljren befeelten, faum eine in unoeränbertet Straft fid) aufrecht erhalten i>at. 2Ber hätte bieS beim durchblättern alter $agebüd)er ober ©riefe nid)t empfunben? Welchen foldjen ©rief, ber ba* mal* ben Sluebrutf unferer riefften Ueberjeugung enthielt, unb ber unjere glühenbften, roie roir fie nannten „unroanbclbarften" ©efütjle fpiegeüe, roürben roir heute nod) mit ben gleichen Korten nieberfchreiben unb mit unferer ©ürgfd)aft besegeln roollen?

2)ae 3chgefüt)l, bas Selbftberou&tfein ift an bie gegenwärtige 8e* cunbe gebunben, oerroanbclt fid) mit ber sunächft folgenben 3ctt unb ocrroifdjt fid) eigentlich oollenbs auö ber Vergangenheit, benn bie©ilberr bic une baö ®ebäd)tmB auö unferm Öeben aufberoal)rt tjot, crfct)einen und objectio mit ben Silbern oermengt, roeldje roir auä öüdjern unb träumen behalten hQbcn. ©n oergangener Schmer^ famt md)t mehr roehe thun, ein »erhallter 3ubel nicht mehr erfreuen. 2Benn auö ber Vergangenheit irgenb ein ©efüt)l, ein Mummer, eine Anficht, eine Trauer auf une herübergefommen ift unb roir bcehölb behaupten, bafe roir in tiefem galle roentgftenö ftanbhaft blieben, fo liegt bie iäufcfjung barin. baj3 nicht ber oergangene 3"f^nb, traft feiner ctgenen Stärfe unoerän*

Digitized by Google

L

Digitized by LaOOQle

x9

'■V

Digitized by Googl

225

bert blieb, fonbcrn baj$ nur jegt unb in bei* bajmtfdjenlicgenbcn Qcit in einem gleiten, lieber burrf) gegenmärtige Um|tänbe bebingten ßuftanb ucrfe§t würben, gcrabc fo roie ein SDccer l)eute benfelbcn feaffergerjalt aufroeifen fann wie uor hunbert Sahren, jebod) burdjauS nid)t ben ba= maligen Vorrat!) enthält, beffen jeoer tropfen längft öerbunftet fein mu§, fonbcrn nur mit jenen giuten gefüllt ift, meldje iljm feine ftüfteiv (ttffe feittjer sugefürjrt haben.

& ift uns unmöglid), bie ©mpfinbungen ber Vergangenheit mieber mit ber urfprünglichen Sebljaftigfeit oor bte <Sce(e $u führen. Unfere Subjecriüität ift fo fefjr an ben gegenwärtigen Slugenblicf gefeffelt, ba& nur eigentlich fortmährenb unfemi frütjern 3d) entrüdt finb, unb barauS entftetjt auetj ba£ auflermenbe ®efür)I gegen bic ©träfe, roelcrje, je fpäter fie auf baä Verbrechen folgt, bem ©eftraften befto urroerbienter erfcfjeint. $er fühlt in fict) noct) bie $8crantroortung beffen, maä er üor jmanjtg Sauren getrjan? 3ft nod) eine Regung, eine fieibenferjaft, ein Umftanb oon ber (Summe uon Söeroeggrünben oorhanben, bie bie bamaligc ^t)at Ijerü orgebrach t rjaben? 3>ie|e grage hat fogar bie ©efefcgebung in dr* toagung gebracht unb eine Jrift bc)timmt, nacr) melcrjer etn Verbrechen als niegt me^r ftraffäüig, als roerjär)rt betrachtet roerben füll. Hbcr in bem innem Verhältnis smiferjen Strafmürbigfeit unb Verbrechen fann e$ feine beftimmte 3e^9renäe geben, unb bem eigenen ©emu&tfein roiü jebe unserer $anblungen, bic mir nicht ju roicbcrholen gefonnen mären, als üerjährt erfd)cinen.

23enn alfo überall, rooljin ber beobadjtenbc Vlitf bringt, in Slüem ma§ uns umgiebt, unb fogar in unferm eigenen <Selbft fieh ein raftlofeä Sßechfeln ^cigt, foll barum baS ©emütf) Ucr^agen, follen mir barum mit bangen Seuftern rufen: „So fyat benn nichts einen £wlt, mu& benu SUleSju ©runbegehen, foll feine Sreue geben unb roerben bie Spelten jcrfcheUen?!"

SaS märe eine traurige 5(u ff affung biefed herrlichen MS unb nicht folgerichtig aus ber ©eobad)tung beS 2Bed)fclS hervorgegangen, benn ba^ „\u Csminbe gehen" ift feinet Singeä ßnbjroecf, ift nur bie uns manmmal auffallenoe gorm feiner üerfcrjiebenen Söanblunaoftufcn. £o-- talc Vernichtung aiebt es nicht, roof)f aber SD^hrung unb SÖerüoÜfomnu nung. 2)er 3U9 *er Veroollfommnung, ber burch bie ganje Schöpfung gerjt, unb ber öon ber Söanblung bebingt ift (benn ber Stillftanb fchltcfet ein Sefferroerben felbftrebenb auS) bietet geroifj einen freubigen $roft für ba£ trübe Söilb ber einzelnen Untergänge. Sticht ein emiger ftrefc lauf oon Serben, Aufblühen unb (Sterben ferjeint ber $lan ber SBelt ju fein, fonbem ein croigeS Ausbreiten, Straf tigen, Vervielfältigen unD $>ö!)crfteigen. (£3 giebt nicht eine beftimmte ©lanjperiobe in ber Sfiften^

märe, um bann mieber allmälig in baS SKid)t3 jurücfjuftnteit, fonbem bie abfterbenben Singe werben oon oortrefflidjeren Derbrängt, roeferje i^rerfeitä auch mieber überholt merben follen.

So in ber organifdjen SBclt, bereu ^ntmidelungSgefchidjte uns in ben ajetrefaften aufbemahrt morben ift. SQSir fehen aus ben im Schlamm ber SNeere oor ß^ftöumg, gefdjü^jt gebliebenen Scbimentärgcfteinen, tote bie giora unb gauna langit Derfloffener 3citaltcr befd)af|en mar, unb fönnen barauS erfennen, ba§ ben t)öt)cr organifirtcu formen immer

. 25« ealcn 1881. 15

226

•Bar Wttytl btr jBtnge.

einfachere, niebrigcr ftcl)enbe uorau£gingen, meld)c fid) lieber an nod) einfachere ^üpen anf daließen, oon welchen fie hergeleitet roerbert tonnen, unb fo fort m ununterbrochener Ueberau gungSreitjc. 3ft eine ober bie anbere ©attuua uerfd)rounben, fo lebt bie auä it)r entmicfelte bod) fort unb jioar auf höherer ©rufe alö bie oerfcrjollene, unb auch ^cr neuen (Gattung einftiger Untergang mirb einer f)öheren Organifation ^laf machen.

Um biefe SBercbclung ber ^flanjen- unb £h*crrccft 5U beobachten, bebarf e8 nid)t einmal beö 3euG"^ffc^ b^r antcbiluoianijchen ©efteine, auch m unferer unmittelbaren 9läi;c unb 3C^ bieten fid) bie Öelege. Pehmen mir unter taufenb SBcifpielen etma unfern ©tumenfot)!. 9&d)t al$ foldjer hat er im $arabie£garten gcblül)t, f onbern ba$ feinfehmeef eube ©emächs hat fid) au3 Bcrebelung anbercr $of)lartcn gebilbei, toclc^e mieber alle gemeinsam oon einer npch gröberen Sßffanjc abftatnmert: bem iefct noch an meftlichen lüften (SuropaS roilb machfenben ©trauchfohl. Brassica oleracea rar. fruticosa mit |>oläftengel unb bitter fdjmecfenbcn SB lattern.

<5o mie in allen Singen, ob materiell ober ibcell, ber SBecfjfel nad) utroeifen mar, fo ift audi mieber überall bie mit bem 2Bcd)fel ücrbunbenr Skrooltfommnung aufjufinben. Sin Ueberblicf aller Steige unfercä Äön nenS unb 6d)affen3 ^ctgt bie grabueüc (Sntmidelung au£ rol)en Anfängen ju immer fteigenber Soufommenhcit, beren letzte ®rcn$c mot)l nicht absu ferjen ift. Söcniqer auffaUcnb aU bie SBcrbefferung menfchlicher Öciftun gen ift bie Sßercoelung bcS menfd)lid)en Draani3mu3 unb boch *Ja&cn mir allen ®runb, anzunehmen, baft auch bicfer mit ber (£ntroicfetun$ unfercr Gräfte ©djritt hält, ©o jeigt roenigftenS bie Sßcrgleicfjung be* ®cl)irn3 5mifd)en ben milben unb GultitriäUfern unb auf eine SBcrfci nerung ber ©inneömerf^euge läßt bie meniejer befannte SBcrmuthung fchlicfjen, bafj bei ben Gilten oie blaue garbe ntdjt mahrgenommen murbc,

laßt fid) auch für baä franjöfijdje „bleu" feine SSui^el auffinben. Um bie fogenannten Xalente hcrüorjubringen, meld)c fid) für biefen ober jenen Hiinft^mcig offenbaren, ift aud) btc uererbenbe Gmtmitfelimg mel) rerer (Generationen erforberlid) unb e* fönntc 5. 3). unter einem SBolfc. ba3 nie ÜDhifif getrieben hat, unmöglid) ein fiittb mit Gompofttionean lagen Mit SBelt t ommen.

2£a3 bietet mol)l ein beutlidjercS 33ilb oon bem (Jntftel)cn am$ Hei- nen Anfängen, allmäligcm 9lu«btlbcn, ©palten, ^erämeigen unb immer höher reidjenbem (Jntmideln als j. 23. bie menfd)lid)e (spradje? Saß mitunter einjelne Steige ber grofjen <2prad)cn(tämme abfterben, toad hinbert bicö ben $crooÜfommnung3gang ber (Bpradjc felbft, meiere fid) au« ben erften auSgeftofjcncn 6ci)mcräen^ unb JJ^ubcnicrjrcicn w 311 ihrer heutigen, alle unferc S33iffen§fd)ä^e unb btd)tcrifd)e ^hantafien umfaffenbc $>öhc hinaufgearbeitet hat? vRit ben uns oon allen Seiten neu auftrömenben ftenntniffen unb burch fortmäl)renbe Senfübung er meiterten Gegriffen mirb aud) bie ©prache fid) noch &eretd)ern, unb ba= bei werben immer mehr Sialcftc auöftcrben, gemift aud) oiele ber jept bcftel)enben Sbiomc oerfchroinben, oiettcid)t, mer mei&, auch alle, um etner 2Beltfprad)e ^la^ 511 machen, in meld)cr fich cinft bie üerbrüberten $a

Digitized by Google

jBtr »cd)ffl brr jBtngf. 227

honen öerftä'nbiacn »erben, in welker für bie in foffilem 3uftanb aufgefunbenen Sßorbmanen beSÄriegeS feine technifchen SluSbrüae mehr geben unb für ben begriff $rieg überhaupt fein moberneS Söort erjftiren roirb.

SorroärtS! beffer! fyöfyer! finb bie Kampfrufe eintrieben 2>afein£. Shmft, ©eroerbe, SBiffen, Genien, folgen biefcm bie SBelt belebenben triebe rrofc ber ilmen entgegengefefcten (Schranfcn, welche feit jeher bem (bewerbe burd) ben 3unftgetft, bem SBiffen burcf) baS „bis ferner unb nie^t weiter" ber Crtfyoborje, unb ber Äunft burcb einen engjtnniaen tnajftferattruS in ben 28cg gelegt mürben. 3)iefe blinbe Verehrung Oer §tafjifer, welche bereu SSerfe als ben ©ipfelpunft ber erreichbaren feott= fommenhett betrautet wiffen null, faßt natürlich alles neu auftaudjenbe al* ben SluSbrud beS Verfalles auf. 51 ber roie eS feiner SDcadjt gelingt, ben Sed)fel aufzuhalten, fo ftemmt fict) aud) SltteS üergebenS gegen ben rtortfehritt Wlaa ber Srftere burd) feine Steuerungen, bie ba bisweilen $emttterung, Verblühen unb Job J)etfeeit, mitunter betrübenb wirfen, ber £e$tere jeboct}, ber gortfd)ritt nämlich, als ewiger Sauf ber 5)inge aufgefaßt, fann unS nur mit Hoffnung unb greube erfüllen, benn er beilit: bie fixere 5J2er)rung beS (^uten, bte (Entfaltung ber ©d^önrjeit, bie irrtjellung ber 23at)rr)eit unb bie Verbreitung beS ©lüdS.

Öegrü&en wir alles fteue als SBerbenbeS: wir fönnen nictjtö Jjfer* rigeS entftehen fel)en, boer) SlHeS was ba erfd)ciitt, fei'S in ©eftalt eine* üom SBtnb getragenen SamenforneS, ober einer auS Senferfeele ent* Tproffenen 3oee, eS hai einc $ufunft. ba,« wo wir etwas fchwittben fet)en, bauen mir fieser auf bte ütteuentwidcluna, bie auS ber Äfdje beS ftemefenen erftet)en roirb. $ie alte gabel oom $l)önif beruht auf einem gar tiefen Sinn. (TS ftirbt ein Stfcnfcft, feine gamtlie bleibt. $)ie ^a- milie erlifcht: eS bleibt baS Volf, baS &olf <jef)t unter, ein madjtigereS entfaltet fict) an feiner (Stelle unb bie 9kce i)t geblieben. (£S ftirbt baS aonje 2Kenfcb,engefd^led)t unb bann beherrfdjt ein höher organifirteS, qerrlid)ereS SBefen biefe (£rbe unb wenn ettblid) bie drbe fttrbt, fo ent* üeht aus jebem ihrer im Weltraum aerfplitterten krümmer ein nod) fcoUfommenereS ©eftim.

So läßt fid) baS ^Srincip ber (£wigfeit in ber unS überall begegnen* ben (htblicrjfeit bod) nid)t fortlcugncn, bod) fönnen mir eS nicht auf bie uns umgebenben (£rfd)etnungen unb am aderwenigften auf unfere fleinen menf Altanen Angelegenheiten attwenben: toir fönnen ja auch bie Sonne nidjt leugnen, aber barum werben mir boct) nicht oerfud)en motten, fic oom girmament 5U reißen, um fie als Vufennabel faffen ju laffen; unb beinahe fo üertoegen ift ber Anfprud), bie (£rotgfeit hienieben oertreten &u ferjen.

dennoch giebt eS eine Unloanbelbarfeit, bie gleichfam ber ©runb= Pfeiler beS raftlofen SEBechfelS ift unb ^mar:

2)ie immer fchmanfenbe ©efeborbnung, bie ben mecbfelnben Sauf ber $inge regelt, bie emig gleite, feiner SJcehrung jugänguA Äraft, bie biete ®e)efce tn SSirfung bnngt, unb ber unabänderliche, aUumfaffenbe, rodet)eitöfefte SSiüe, ber biefe traft befebt.

15»

Digitized by

KngrlüDr mim bcr (PrfdMtr.

II. Die Srauung ^Rörtuig.

ben unaufgeflärteften geheimnifto ollen SBorqängen gehört bie nadjfolgenbe mahrhettSgemä&c (£rjähluna, oon bcr „Trauung ju Slör- nrig", einem jefct Dom gluqfanbe oerf djüttctett Dorfe an ber norbtofit« liehen ftüfte ber bänifdjen $nfel <5eelanb. SBon bem oerfchütteten ^orf fteijt nur noch bie auf einem |)ügel erboute Äirdje mitten in trauriger glugfanbeinöbe. Diefe Äirdje ift Der ©djauptafc unferer 6r§ä^Iung, Die ben ©egenftanb eines befannten ©ebidjteS beä ^3t)t(ofopr)en ©chcÜing bilbet unb bie mir in ber Darftellung Don ^einridj Steffens t^ier roic- bergeben.

3n ber einfamen Stube fafe, in ber erften £älfte be3 oorigen 3a^r= hunbertS, ber alte ehrmürbige ^rbiger be3 Drtö, in fromme tungen oerfunfen. (£3 mar gegen Mitternacht. Da3 $auö lag am £nbe be3 ^orfeö, unb bie einfachen Sitten ber ©ntoormer fannten ba$ roedjfd* feitige Mißtrauen jo menig, ba§ Sd)lo& unb Siegel ihnen fremb waren unb jebe $f)ür offen blieb. Die näd)tttchc fiampe brannte trübe, bie feierliche Stille marb nur oon bem SRaufcgen bc$ Meercä unterbrochen unb ber blaffe Monb fpiegelte fid) in feinen Spellen. Da t)örtc er bie Xtjür unten öffnen, oernaf)m ftarfe Männertritte auf ber ireppe unb ermattete fdjon bie $lufforberung, trgenb einem Sterbenben mit geistlichem £rofte bei$uftef)cn. Qtoei frembe Männer traten fct)ncU herein, in meiße Mäntel gehüllt. Der eine näherte fid) it)m höflid). „Mein £>err", fagte er, „Sie merben unS fogleich folgen. (Sie müffen eine Trauung oer richten; baä ^Brautpaar martet fchou in bei entfernten Sttrdje. Diefe Summe", fpract) er ferner unb jeigte bem ©rete eine ooHe ©olbbörje, „mtrb Sie für bie 2D?üt)e unb für oa3 Sdjreden über eine fo unernwr= tete Hufforberung ^in(änglict) entfd)äbigen." Der ©rei§ ftarrte bie frem ben ©eftalten, bte il)m etma$ gurchtbareä, ja ©cfpenftifdjcS ju haben fdjienen, ftumm unb erfchroden an. Der grembe mieberholte feinen 9uv trag bringenb unb gebieterifd). 2113 bcr ©reis fid) erholt l)attc, fing er miloe an, ben gremben oorjuftetlen, mie fein Umt Jfya r\id)t erlaube, eine foldje feierliche ^anbluna, ohne Äenntnifc ber Sßerfonen unb ohne biejenigen görmltchfetten, melche bie ©efefcc forbern, ju begeben. Da trat ber Slnbcrc brohenb heroor. „Mein §err, Sie haben bte SBabj, folgen Sie unb nehmen Sie bie angebotene Summe, ober bleiben Sic bier, aber bann fährt eine Äugel burd) Sh^en $opf." (£r hielt ihm ein <ßiftol bor bie Stirn unb ermartete bie Slnttoort. Der alte <ßrebigcr erbla&te, erhob fid) furd)tfam unb ftill)d)meigenb, fleibete fich fcrjuell an unb fagte bann: ff3ct) bin fertig." Die gremben hotten tfoax DäntfA gefprodjen, aber fo, baß man bie 2lu$länber nicht üerfennen fonnte. Die rätselhaften Männer gingen fcf)tt)eigenb in ber nächtlichen ©rille bura) ba3 Dorf; ber ^ßrcbtger folgte. @3 mar eine oöllig bunfle ^erbfrnacht. benn ber Monb mar )dion untergegangen. 3113 fie aud bem Dorfe tra ten, fab ber oon©chrecten unb (nftaunen betäubte ©reiö bie ferne förebe hell erleudjtet, unb nod) immer ftillfdjmeigenb fctjritten feine ^Begleiter, in ihre meinen Mäntel gehüllt, fd)neü burch bte übe fanbige fläche

Digitized by Google

«ngclöflt Hätrjfrl btr (Sf^i^te. 229

roätjrenb er mür)fam unb nactjbenflici) 511 folgen ftrebte. $113 fie bie ßirdje erreicht Ratten, oerbanben fic if)tn bic Slugen. 2)ie bem ^ßrebtper »oljlbefannte Üftebentfjür öffnete fidj fnarrenb unb er roarb in ein btdj* te$ Gkbränge üon 9ftenfcr)cn geroaltfam l)ineingefto&en. Um fid) f)örte er buret) bie ganje 5Hrdje ein ©emurmel, in feiner Stfäfje ©efprädje in einer if)m oöuig unbefannten €>pracf)e. 2Bie er üermuttjete, mar e3 9tuf-

Sd). Unb alz er nnn mit oerbunbenen klugen, üon allen ©eiten ge= ängt, rattjloä unb in groger $8ermirrung baftanb, füllte er fiel) oon einer $anb ergriffen unb roarb mit ©eroalt buret) ba$ bicfjte ©ebränge (föoaen. ©nbfief) mar bad SSolf, roie fdjicn, jurüdaeroid)en; man löfie ok Srnbe, er erfannte ben ©nen feiner näcf)tlid)en Begleiter, unb fanb nd) bor bem 2Htar ftefycnb. ©nc SReilje großer brennenoer 2öad)Slict)ter, in prächtigen filbernen £eucf)tern, jterten ben^lltar; bie$ird)e fetbft mar tarn Diele 2ict)ter fo tjcll erleuchtet, ba& man bie entfernteften ©egen* üanbe erfannte; unb mar fur^ Dörfer, als er, erblinbct, in baä ©emürjl bes bieten $aufeä gebrängt roar, ba$ ©emurmel it)m fürdjterlid), f 0 er- füllte jefet bte furchtbare ©rille unter ber großen 9Jcenge bic bange Seele mit (ftrfefcen. Cbglcict) bie Sftebengänge unb ©tütjle bidjt mit 9Jcenfcben beie^t toaren, fo mar bennoct) ber mittlere ©ang oöUtg leer unb ber Urcbigcr erfannte tief unten ein frifdj aufgemüfjlteS ©rab. 25er ©rein, ba e* jonft bebeef te, franb an einen (Stutjl gelernt. $)er ^rebiger fat) ni(fjts Männer, nur in einem entfernten &tuf)le geübte er eine $rau unbentlict) 5U erfennen. $ic (BtiUe bauerte einige -SJcinutcn, ot}nc bafj Jemanb fiä) rührte. ©0 mag in ber oerirrten <5eele ein ftiUeä, bumpfeä brüten icber cntfefclid)en $l)at oorangefyen.

Snolict) richtete ftd) ein 2ftanit auf, beffen prächtiger Slnjug it)n oon ben Ucbrigen unterfdjicb unb feinen fjoben ©tanb oerriett). trr fcfyritt rofd) über ben leeren ©ang, inbem bte Spenge itm anftarrte, unb feine dritte fjalltcn in ber $ircr)e mieber. 2>er 9J?ann mar oon mittelmäßigem ^utrjje, breit} djulterig, üon qebrungenem Sau, fein ©ang trotzig, Das fteficrjt gelbltct) braun, bie paare rabcnfdjroarj, bie Rüge ftreng, bie Xwpcn roie üoßer Sngrimm gcfdjloffen; eine fütm gebogene Sftaje er* Ij^tebü^öebieterifcrjcTcineö^lnfcrjen^, bunflc lauge unb bufd)igc klugen* brauen überfdjatteten bie fleinen fdjroanen Hugen, in meldjcn etne roilbe 8te brannte. (Sr trug ein grüncS Äleib mit ftarfen golbenen treffen Mtjt, an bem Äleibe büßte em (Stent. 2)ie 93raut, bie neben itjm fniete, nur prädjtig, ja, mit ©orgfalt angezogen. (Sin himmelblaue^ ©emanb, retaj mit 8tlber befefet, umfct)lanj| bte fctylanfc ©cftalt unb marf fid) in groBert Jaltcn über Die anmutbtgen ©lieber. @in ^)iabem, oon (Sbel* meinen blißenb, gierte bie blonben £aare. 2)ie l)öd)fte 2lnmutl) unb 3d)öm>it liefe fict) in ben obfdjon entfteüten 3ügen beö ©efid)t3 er= rennen.

Xte lcict)ent)aften SBangen ber öraut maren oöHig roie erftarrt, fein gug bemegte fid), bie erblaßten Sippen fctjienen tobt, bie $ugen mie gebrochen, unb bie erfd)lafften ^[rme fingen wollig aerabe an bem ju= lümmenaejunfenen fieib l)inab. ©0 fniete fie, ein ®iio be^ ^obeö, unb ein furd)tbare>3 ©trfehen fdjien fo Söcroufjtfein mie Seben in einem rool)U tätigen 8d)lummer feftjuljalten.

3efct erft entbedte ber ^ßrebiger ein altcä, l)äölid)eö SEÖctb, in einem ira$enf)aft bunten ^Injug, ben ^opf mit einem blutroü)en Durban bebedt,

Digitized by Google

230 Kitfltiö^ *Wtl)fcl btr «tCd)td)tf.

melcbcS grimmig, ja fpöttifc^ über bic fmeenbe Braut mcgblitfte. £>inter ben Bräutigam batte fich ein riefenfjafter SJcann gcftellt, oon finfterm Slnfehcn, ber imbetueglt^, ftarr imb crnft oor fid) tynfaty

$)er äkebiaer, bcr oor ©Breden gelähmt, blieb einige 3eit ftumin, als ein milber Blid oon bem Bräutigam if)n an bic Stauung malmte. 23a3 ifnt in neue $ermirrung brachte, mar bie Ungeroißrjeit, ob baä Brautpaar feine ©fratfjc berftehen mürbe. GS mar ifnn nid)t wahr* fcrjeinltd). £)ennod) faßte er fid) unb magte eä, ben Bräutigam nad) ben tarnen beä Brautpaaren }u fragen. „Sftcanber, geobora", antwortete biefer mit einer raupen <5ttmmc.

3)er ^ßrebigcr fing nun an, bie SrauungSformel herjulefcn, inbem feine (Stimme fchmanfte unb er, oft fid) irrenb, bie SBorte miebcrr)olen mußte, bod) ohne baß ba$ Brautpaar feine Bermirruna $u bemerfen fd^ien, moburd) er in feiner Bcrmuthuna, baß Seiben bie «pradje, wenn aud) nid)t oöuig, unbefannt fein müßte, beftätigt marb. Sl(8 er nun fragte: „üfteanber, millft 3)u bie f)ier neben $)ir fnieenbe geobora für $>etn rechtmäßiges ©herocib erfenncn?" ba ^meifeltc er, ob ber Bräutigam, bcr (Sprache unfunbig, antm orten mürbe; aber ju feinem (£rftaunen fpract) biefer laut, ja faft fdjreienb baö 3a in einem furchtbar gellenben £one, ber burd) bie ganje $ltrcr)e brang. $iefe (Seufecr, bie allenthalben auö ber Spenge fjeroorbrangen, begleiteten biefeS entfcfcliche 3a unb ein ftifleS $uden, mt cm entfernter Öli^, fefc tc bie tobtenbleichen 3«gc bcr Braut tn oorübergebenbe Beroegung. £r manbte fid) barauf, lauter rc= benb, als moltte er fie au3 bem $obe$fd)lummcr ermeden, an bic Braut, inbem er fagte: „SfiMHft $>u, gfcobora, ben neben £)ir fnieenben 9tcanber für deinen redjtmäßigen Gl)eaemaf)l erfenncn, fo antmorte burd) ein oernel)mlid)c3 3a." 2)0 ermatte bie cntfccltc Braut; ein tiefet, grauen afteS Qnitfcfccn beroegte bie crfdjlafften Söangen, bic erblaßten Sippen ebten, ein fdjneU oerfliegenbcS geuer blifcte aus ben klugen, bie Bruft hob ftd), ein gemaltfamer Sf)räncnguß löfd)te bie ©lut bcr Slugen unb oaö 3a ließ fia) ^ören mic baä $lngftgefd)rei einer «Sterbenben, unb fd)ien in ben unmiHfürtic^en $öncn be£ (Sdjmer^e^, bic auä jeber Bruft ber Spenge tjcrüorbradien, ein tiefcö (£d)o -ju finben. 3Me Braut fanf ber mibrigen Gilten in bic $lrme. (Einige SDhnuten oergingen in furchtbarem ©tillfdjmeigcn. 3>a fal) bcr Sßrebigcr bie leichcnblaffe Braut mic oorljer in tiefer Betäubung fnieen unb bceubiatc bic Trauung. £)er Bräutigam erhob fid) unb führte bie fdjmanfenbc Braut nad) ihrem oorigen ^ßlafcc; bic Slltc unb bcr riefenhafte Wann folgten. Sie Begleiter beä <J?rcbiger* erfcfjicnen mieber, oerbanben ihm bie Suigcn, sogen ifm niefit ol)nc aJaitjc burd) ba3 ©ebränge unb, nad)bem fie il)n au3 ber $l)ür geftoßen Ratten, oeaiegelten fie biefe inmenbig unb überließen il)n fid) felber.

^ier ftanb er nun einfam unb ungemiß, ob bad fd)aubcrt)aftc ereig= niß mit allen feinen furchtbaren, ja gefpenftcrätjnlic^cn Umftänben nietjt ein Sraum märe, ber ifm ängftigte. sSlv er aber bic Binbc öon ben aen geriffen l)attc, alö er bie IjeUcrleudjtctc ilirdjc üor fid) fal) unb boä (Gemurmel ber Spenge l)örtc, mußte er fidj moljl oon ber Söirflic^feit ber rätselhaften Bcgebenljcit überzeugen. Um ben Erfolg, fo oicl mie möglich, 8" erfahren, oerbarg er fid) tn einem Sföinfel bcrÄirdjc, an bcr entgcgcngcfefctcn «Seite, unb inbem er hier laufdjtc, hörte er, mic baä Gemurmel immer ftärfer marb. C£ö mar, alö cntjpannc fich ein heftiger

Digitized by Google

*i!0elöpt m\i)M fcer <&tfd)\d)U. . 231

Streit; er glaubte, bie rauhe S>thnme beS SräutigamS ju er!emtenr bie cjebteterijd} StiDfchmeigen 6ot. $)ann erfolgte eine lange $aufe. ©n ^d)uf$ fiel, baS Q5efct)ret einer meiblid)en (Stimme lie§ fid) hören, darauf mieber eine Sßaufe; bann ein 28ül)len unb Arbeiten, melcheS faft eine SBiertelftunbe bauerte. £ie Sinter mürben ausgelöst, baS ©emurmet erhob fid) mieber unb bie gan$e Spenge ftürjte jur $rjür hinaus unb eilte lärmenb bem Speere ju.

3efct erhob fid) ber a(te Sßrebiger unb eilte nad) feinem $orfe. Dortermedteer 9?ad)barn unb greunbe, inbem er ü)nen, maS ü)m2Bun; berbareS unb Unglaubliches begegnet, nod) öon ©Breden ergriffen, er= wählte. 9htr mit üieler Uflüfje unb inbem fie fid) nad) feinen öermeint* liegen ^Stjantafieen rieten moflten, überrebete er einige, fid) mit Sred)* eifen unb (Schaufeln ju öerfefjen unb irjm nad) ber Ktrdje ju folgen.

Snbeffen mar bte 9cad)t ücrfchmunben, bie (Sonne jeigte fidb fdjon, unb als ber Sßrebiger unb feine ^Begleiter ben «jpügel jur Äircrje ^inau^ ftiegen. erfannten ftc ein Kriegsfdjiff unter öoücn (Segeln, meldjeS fid) uom Ufer entfernte unb nad) Horben hinfteuerte. (£in fo überrat djenber Slnblid in biefer einfamen ©cgenb maegte bie ^Begleiter fd)on jmeifelhaft, aber nod) geneigter maren fie, bem ©reife ©lauten beijumefien, als fie bie Stfebentgür Der Kird)e geroaltfam erbrochen fanben. SBouer Ghrmar* rung betraten fie bie Ätrdje. $>er s$rebiacr jeigte ifanen nun baS ©rab, roelcfceS er in ber 9iad)t auf gemüht gefegen t)atte. Sftan erfannte leicht, bafj ber Stein abgcttjäljt unb Don Steuern Eingelegt mar; baS *8red)= eifen* marb angefefct unb in bem eröffneten ©rabe fanb man einen neuen, reid) gcfd)mücften Sarg. sU?it faft jugcnblid)cr Ungebulb flieg ber ©reis f elber mütjfam in baS ©rab t)inab, Rubere folgten tt)m; ber $edel marb abgehoben unb ber alte ^rebtger fanb feine entfe$(tffle Slfjnung beftätigt. 3n bem 8arge lag bie SBraut ermorbet. £as prächtige Xiabem mar uerfebmunben. 2>ic Kugel mar in ber ©cgenb beS £>ersenS burd) bie iBruft gegangen. Tie cntftellcnben $ü$c beS tiefen ©rameS maren am if)retn ?Intliij5 öerfdjmunbcn, ein btmmli)d)cr griebe hatte baS fdjöne ©efid)t oerfldrt unb mie ein Gngcl lag fie ba. 'Der alte ©reis ftünte laut meinenb neben bem (Sarge nieber unb betete für bie Seele ber (sr* morbeten, unb ftummc Söcrmunberung unb ©rauen ergrift bie Begleiter.

Dcv ^3rebiaer fanb fid) öcrpf lichtet, biefcS Qnreigmfe bem $ifd)öf öon (Seelanb, als feiner rjöd)ften SBerjÖrbe, ungefäumt unb umftänoltd) m melben, unb bis er aus Kopenhagen -tftadjricrjt erhielt, nal)m er ben greunben einen (Sib ab, baß fie ftiUfdjmiegen. 2)aS ©rab marb mieber juacbedt unb Keiner magte, etmaS ju fpreegen. Sßlöfclid) crfcfjien ein an- ge^ener 9J?ann auS ber £)fluptftabt, erfunbigte ficrj genau nach $ßem, ließ fich baS ©rab zeigen, lobte baS bis bahin bcobadjtetc ©titlfcrjmeigen, forberte ftreng, baß Der Vorfall beftänbigeS ©eljetmniß bleiben follte, inoem er 3eben, ber baoon ju fprec^en magte, mit ber fjärteften Strafe bebrol)te.

S^acrj bem £obc bcS ^rebigers fanb man einen fcfjriftlidjen 5luffa^, biejeS ©reignife enäl)(enb, bem Sirctjenbuche beigefügt, ©inige glauoen, baß eS mit ben fcrjnellen unb gemaltfamen ^hronöeränberungen nad) ^etcr bcS (^rften unb Katharinens $obe in irgenb einer geheimen öe* jiehung flehen mag. *5)aS tiefe 9iätf)fe( biejer fchauberhaften ^hat £U lofcn mirb ferner, mo nicht unmöglid) fein.

Digitized by Google

pie JkiUngswkiafrrii.

Dcutfdj oon Robert SBalDmüUer ( @ b. Dnbpc).

L

„Demandez les journaux du soir, la Presse, La Liberiö, la France!"

©o rief bie alte 3eitung$uerfäuferin in einem fort, sÄit if)rer fdjarfen, gellen ©rimme. (SS mar an einer SlrbeitSuiertelSerfe; Die Slbenbfonne flammte in ben ©Reiben. 3«m Staufen einer 3e^un9 ntad)t' iefc £alt, um fic im ©ef)n $u lefen. üftidjt, bajs tdj (fin Ijifciger ^ßoliticuS; bic Dielen flieüolutionen machen etmaö ffeptifd). Dod) au3 ®eroof)nl)eit unb medjanifcfjem iöebürfnife pfleg' id) Slbenbä eine 3citun(J 3o §u burdjflicgen, roärS nur, um ju troffen, öb'ä einen neuen §errn giebt ober ntd)t, 3öie man baS SSetterglaä befragt uorm Hu^gctjn.

„3Scr roill bie 3eüungen? Le Moniteur, Le Temps!"

Unb f)inter bem Sd)iebfenftcr iljre ?lermlid)en Säbdjeitö mühte fid) gefd)äftig Die braue 9llte, ber ber ^citungSträger (£in frifdjeä Sßad 3ournale eben suroarf, Unb fudjtc, ifyrc Slunben rafet) bebienenb, 9(u8 ifjrer Sabe Äupfergelb jum SBedhfcln, 9Rtt uötlig glcidjcr Saune fner ein 33latt ^ßerfaufenb, bav conferuatiü unb bort Irin rabicaleS.

813 id) fclbei bann xUuf auteS ©lud aud) eine 3c^tull9 nal)m» Da rief fie Ijeitcr: „ah, Monsieur, bon soir! (Sie fommen fpät, mein Sßorratt) gcljt ju (£nbe. 3n?ei Gftafettctt unb f)ier ein Pays, 3>aS ift ber aait^e 8teft!M 3a, fo* ge^tö immer, SBenn fid) bte Dcputirten tüd)tig ftritten, 2Bie geftem Slbenb, unb roenn bann Ijeifet: (Sin neue§ SWinifterium ift im Slnjug.

Die braue Ute mit ben f lugen Singen!

3umcilcn aiebt e$ §mifd)en tfjr unb mir

©o über iijrcn £abcnttfd) ein <3d)mctyd)en

3d) f)ab' bte Keinen £cutd)cn gar fo gern

Unb mäljrenb treffe ober aud) ^atrte

3d) auScinanber falte, knie fo gut bod)

Die Drudcrfdjmciräe riecht! f)ab id) für meine

Drei SouS ttod) ein fleht SÖeildjen Unterhaltung.

^^^^^^^^^^^

jKc Jeüungaütrkäuferin. 233

„Mon dieu! 3e$t eben gefytö nidjt aüju gut! Sie miffen: ä'ifi bie Sauregurfenaeit! 33t§ pm ÜRoüembcr feine Stammcrfifcung! Den großen blättern fef)It ba am 33eften, Die Keinen müffen fid) mit bem, roaä Straße Unb Tribunal an Stoff abroerfen, Reifen. 3t)r Snbern merft ntcfjt uief baoon, 3t)r jagt, Seift in bie ©aber, gcf)t an* TOcer; bodj gäbe

nid)t junt ®lüd Den Sou nodj ber (ärifetten, Die um ben $)3rci3 ber 2Mt ba£ geuifleton De3 p'tit journal fid) nidjt uerfagen mürben, tfaum hätte man ba£ Sebcn! Um bie Sftaffe Rapier, bie man bebrudt, in fo!d)cr 3cit Jlott abjufe^en, baju märe ©Ott SctyüY mid), baß id)'£ münfdje aber roabr ift'Ä, Seljr traurig, aber mal)r c3 mär ein großes Skrbredjen oaju nötrjig! SScldtje SBombc Damals ber SSittoirfctje ^roceß! SDconfieur, 3tf) mußte gerabe nid)t mcfjr au$ nodj ein; 3a las man alle jene Scrjcußlid)lid)fetten, 3n §?\t uon einem Sftonat. ©0115 allein Sdjon mit ben illuftrirten ^Blättern fjatf id} 3o mcl gemacht, baß icr) jroei 9ftietf)termine ?(&$af)len fonnte, bie id) fdjulbig mar. Dorf) ba£ ift reiner ÖlütföjufaU bagegcn

Carmen in ber Cammer, barauf ift rennen, ba» fommt jmanjig 5J?al, nid)t ein 9)?al. §nim, menn id) »jfcwrung faufcn muß man giebt Sic mir fcrjon auf Srcbit ba ricfjt idjä immer 80 ein, baß id) crft nad) bem Sdjluß ber Cammer sarjlen braudjc, unb ba gcl)tö bcnn aud)."

34 ging unb backte, mie bocr) ba$ ©cfd)id Hbfonbcrlid) c3 fügt, baß biefcr 2(rmcn 3u Statten fommt, roaö rjeut ein 33öferoid)t anrid)tct ober roaä bie Kammern geftern Hn Debattirtumult unb L*ärm gelciftet. Unb ein tronifd)e3 Vergnügen fanb id) 3n bem ©ebanfen, baß ber alte Stampf 2W %olti unb Derer, bic im 2Rad)tbefifc finb. Unb baß bie eitle 3Jcüf): ba$ ©Icidjgcmidjt 3u finben ^mifdjen bem ©cbürfmjj oiefer, 3m Segimcntc möglicfjft ftarf 5U fein, Unb jenem ernten tfreifjeitöburft ber Stnbern, Unb Daß ber SBolfötribunen £eibcnfd)aft, Senn fie ben Saal erbittern mad)t, baß jene Erregung, bie bem Söarjnfinn naty, baß jene£ loben ber Stimmen um ba£ (Sapttol, $afj alles bie$, roa£ ja an £oflroutf)tageit $um 28efen cineS Parlamente geljört, $ieTOetl)e 3al)lcn tjilft für jene JHte.

Digitized by Google

234 jBic JeUungaaerhäuffrin.

Unb mir gefielä bod) leibltd}, bafj bcr treffe ©eräufdjboll treiben einem armen SBeibc jrSier 23rob öerfd)afft; f)at alle ber ©canbal Dod) biefeö eine ®ute, baß am Söorb De3 ©taatsfdjiffä jene grau, 06 Don ben SBogen Der «ßoütif aud) häufig berb geidjüttelr, Dod) if)ren Unterhalt hat, gleid) ber 9Jtou3, Die mit bem ShiegSfdjtff übcrS SSeltmeer fäf)rt.

II.

Die erfte Statte fjattc ferjon begonnen,

Da fjatt' id) eines SlbenbS einen Hnblicf

3m |jintergrunb be3 £äbd)ena, ber mir wel) t^at.

(Sin blonber Änabe war c3, etwa ad)t

jef)n Satyr alt; er faß, in ©djwar$ getiefter, 9luf einem wm^ia, fleinen ©tüt)ld)en, blaß Unb fränflief), mtt ben klugen eine£ armen ©d)winbfüd)tgen; auf ben Änieen l)ielt ein 5$uct) er, (Sin alteä 2Börterbud).

3d) fragte: „2Ser

3ft bod) ber fteine ßnabe?"

„ßi, mein (Snfcl", (Srwicberte bie Sitte, unb fic blicftc Da$u nicfjt wenig ftolj, „Die §erreu s^ater ©inb fetjr mit it)m aufrieben."

,,©d)au! Unb fdjidten 3t)n feine Altern @ud) wotjt auf SBcfuct)?' ,,2td), lieber ^err, ©ie ferjn, er get)t in Trauer! Da£ arme Ä'tnb f)at feine Altern mel)r. Dod) feine ®ro&mama wirb itjn, fo ijoff id), Durdjbringen. (£r t)at sJttemanb mefyr at3 mid), Dag liebe $crj! Daß er geboren warb, Seilte meine £od)ter mit bem Scben. DaS finb fo ©d)läge, bie man nidjt begreift. Skrwaift oom erften Scbcnätage an! Äöa^ meinen ©d)wie<jerfot)n betrifft, ber war ©piegelbeteger, gar etn tüdifd) £anbwerf! Ouectfilbcrbämpfe! Sin Sa^rjeljent längftenö galten fieö au£, eS fei beim, (Siner l)ätte Sungen fo ftarf wie ©djmicbebtafebätge.''

^icr! tjol' Dir eine ©tange ©erften$urfer", Sag id) jum Knaben. Der nimmt meine ©ou3 Unb banft unb trägt fic frof) jum näctjften flaufmanu. 2llS wir allein finb, frag ict): „3ft ber ftnabe Söo^tauf?"

„3d) backte, ba& ©ie fragen würben", ©iebt fdjwer auffeufoenb mir bie grau Söefdjcib. * „Sld), baS ift ja mein Kummer 2ag für £ag!

Digitized by Google

Sic Jritungeoerkäuferin.

ftein, er ift nid)t mohlauf. 2Btc mir baä nalj' ge^t ! Wlit feinen fingen um bie klugen unb ben tfränflierjen SBanoen gleist er ganj bem s-8atcr. (£r leibet, armer SBurm, er Ruftet, fcfjläft nidjt,

tat feinen Appetit. $)cr $)octor fagt: S fei ba3 28adj$tr)um! (£r ift gar Jo jart Unb fo getjorfam! Unb erftr wie er lernt, 2Rein Sofept), 2lUe£ glaub' id), fönnt' er lernen, SBaS er nur lernen roollte. 3n ber ©d)ule 6at er aucr) ftetö bie (£in& 9ßur bie ©cfunbt)eit! $>ie macfjt mict) fdjier öerjmetfeln!"

„Wutty." fo träft' ich. „©erDtfe, Stfonficur", ermiebert mir bie Rite; „2J?em £>anbel geht ja gut; bem armen Sungen Soll nid)t§ gebredjen. §mmer fommt mir bod) £er liebe ©ort 511 griffe, mennä too feljlt. $rei 3at)re finbs, ba glaubte id), e$ gäbe rtür meinen lieben Traufen feine Rettung. Sie 9J?ebicin bc3 £octorä mar ju tt)cuer, 3ie nennend (Stjinamein. Huf einmal roirb £aä SHinifterium Dufaurc geftür^t, Unb nun, per Xaa oerbient id) ba jmölf grancä, tonnt id) bem Siebling geben, ma£ er brauchte. Hin }ed)5clmteu bec> 9Jcaimonb3 mill id) benfen!- ®ing ba mein $>anbe( gut! (fi, £>emb unb (5djuf)e tonnt' id) für meinen armen Sofepf) faufen, Unb al* bann gar ber üDfarfdjall abgebauft, Siejj id) uod) einen neuen Hnjug madjen."

$cr Slnabe fam ^urücf unb ba§ ©cfpräd) ißar au$, bod) mit bewegter «Seele badjtc 3ct) auf bem öeimroeg btefeä einfact) fdjlidjten sJloman3 bcr ©roftmama unb it)rc£ franfen Schlatts. Set) mußte £ag$ barauf uerreifen, 3)od) bad)t id) iöeiber häufig, unb nmd)3 iücein fonft biäfjer für ©taat3gcfd)äfte nur ®cringc3 Sntcreffc, menn id) meiner 3emütt)gcn greunbe rnictj erinnerte.

Senn auö bem engbegren^ten .^orijont $e£ armen 3cttung3bübci)cn3 |af) id) felbft nun Die $olitif an, unb fo oft burd) 3ufaU 'Ücein SBltcf in einem ölatt auf ftammerftürme Unb DrbnungSmfe {tieft, auf 3Jfetnungefämpfe, 3n benen unfre Sqcxxu Legislatoren (finanber faft ju beißen mienc mad)tcn, £a, Träumer, ber id) bin, inbem id) Sieben £urd)flog, worin ©rammatif unb gefunber ÜÜJcnfchenüerftanb gleichmäßig ©djtrfbr ud) litten, Spracf) kf): 9htr ju! tn'lft bcr ©rofjmama!

$ie «Britungeucrkäuferut.

1IT.

3d) tarn jurüd. Der Änabe mar geftorben.

„Sief), lieber $err", fo floate mir mit Sfjränen

Die über Üftaerjt gebredjlid) morbne Sllte,

„Sin $inb, ba« man ergebt, in meinen Safjrcn

Verlieren, ba« ift Ijart! vtun, ©ott fei Danf,

3er) merb« nicfjt lange überleben. SBarum

bliebe icr) fuer? (£« gefjt mit bem ©ebädjtnifj

Vergab. (Sin Strot)l)alm bringt mid) au« ber gaffung.

9ftein $opf ift nid)t mehr bei ber Sadjc. (Sfunal«,

Beim id) ber $unbfd)aft auf ben gerfen mar,

®efc£)at)ä um meine« Keinen (Sngel« miHcn.

Sefct jeljre id) oon meinem Stummer. 953a«

©et)t mieb nod) Änbreä an? 3dj bin l)alb tobt.

|>ätt id) ferjon fjunbert 3a()re auf bem dürfen,

5d) fönnt' nidjt mefyr herunter fein. Da ift

(Sin |>err, ber fauft t)ier immer bie Döbat«,

(Sin brauer §err, ber für bie .£>eimgcfud)tcn

(Sin ^erj f)at, ber mill mir, wenn« getjt, ein Sßläfcdjen

3n btefem |>au« uerfdjaffen, nun, ba merb id)

3n nädtjfter geit, null« ©ort, bie Slugcn fd^iegen."

2Öa« fonnt auf biefen traurigen 5terid)t 3d) if)r ermiebern? Um ein foldje« Scib 3u linbern, meldjc« Littel giebt e«? ftetn«!

So fjatt id) benn feitbem, fo oft icb mir (Sin paar Journale bei ber Elften raufte, Sin il)rc tjerben Sdjmer3en nid)t gerührt.

Um biefe $c\t un« übcrrafdjt bcrgleicfjen 3a niebt fo fcfjr um biefe Qeit befemb tlnfre ^Regierung fid) in ooller Ärtfid. So etroa brüdtc man fid) barüber au«: $ied)t fo! gort mit bem alten (Sabinet. So null« gaiu cinfact) ba« ®efe(j be« Sdjaufcl* Softem«. 9Jcorcl mar fdjou 3U alt, Worin Sar läd)cr(id); 2ftorcau f)ielt fid) berufen Sdjier al« oon ©otte« ©Haben; unb äfcoraitb, 9hnt# ber ftrid) aar 51t gern ein Srinfgelb ein. Da« neue 9J?ini|tcrium hingegen : Da ift aunädjft Duboi«, ber ift berebfam, Dufour bann, ber ift ftreng; unb ma« Dupont ^Betrifft, nun, feine Sitten finb nidjt löblid), $(ud) bat er 3meimal feinen (Sib gcbrod)en, Dod) fein Talent bleibt unfre« £anbe« 3icibe. Dupui« ift fd)lau, Duranb ift gar fein (Sfel, 3n Summa: ma« mir haben merben, ift Med)tfd)affne ^olitif. Da ftel)t fd)on ihi Programm in meinem Sölatt; ift ferjr gut, Unb gau^ originell: Drbnungfunb greil)eit. Die merben im« fd)on feine Dummheit madjen.

Jir v3ritung9ucrkäufcrtn.

Duranb mar mir bcfannt, cht lieber 9ttann. 3d) fanb, e$ toax n\d)t red)t, ba& id) fo lauge fd)on Xofettö mid) ^iettr für nid)tä mid) mel)r ermannte, RulcMgilt man für einen fd)Icd)tcit Bürger, kies TOnifterium fjat nidjt* maä mid) ®eniren tonnte, c3 ift liberal, (Sä ift conferoatio unb homogen. SBaS miß man mein:?

Unb ficfje ba, erfüllt s-Bom (£ifer für bie gute Sadjc, ftcf) id) Snmitten be£ fcolitifmcn ©alonö Unb feiner Sangemeile, unb inbem id) Die Sdjöfce metncS gfradeä lüfte unb 51m geuer be$ ftanunä ben SRütfen röfte, Dermeil man $f)ee feroirt unb 3"^rbrobf iöerebe unb erftäre td) bic $afru De3 9Hinifterium$, meiner neuen greunbe.

Sedjä SBodjen brauf famö aud) $u ifjrem Stur* D bteämal mar idj mütfjenb! eine foldjc Regierung, foldje mofylgefinntc Männer Wom Slmtc jagen, ba3 ift jum SBerAmeifcln ! Unb unfere jBeränbrungSfudjt üerroünfdjenb, Die mieber alle $öpfe bat oernnrrt, Stanb id) bei Reiten n^h unb ungebulbig Durd) fidjre 9cad)rict)ten, begab td) mid) 3u meiner Süten, um ein SBlatt au faufen.

jßfiriä mar tjeut nod) früher auf al£ id). üftur nod) ein geftriqeö Sournal blieb nod), Der ©icile. Sfeit SScrnntnbrung aber fat) 3d) baä ©efid)t ber alten £änblcrin ©an*, fo oergnügt mie cinft, wenn reiche (hüte ©emefen, bamalä, alä baä itinb nod) lebte.

Der arme Dobte marb uergeffett, bad)t id), ^erftimmt mie id) fd)on mar; il)r ®ott ift aud) Die ©elbgier.

Dod) mein 93licf mar uon ber Gilten (£rratl)en morben.

„Sein <E?ic nidjt erftaunt, 3)confieur, menn mid) ber gute Umfajj freut", 3o fprad) fie; „meinetmegen ift e* ntdjt; 2Baä braud) idj nod)? gür meinen 3ofepl) abci .frntt id) ein ©ümmajen aufgeborgt, um il)m Sin ®rab auf em'gc flhitycjeit }u faufen, ' Die mieber au bellen, marb td) jefct ©ebrängt. fein roatjreä ®ärtd)en tftä, id) möchte, Sie fönntenä auf bem 9ftont $arnaffe mal fel)eu. 3d) mill bort alle Sftonat einmal beten, greiltd) mar nid)t billig, aber fei) id) Da$ Heine ©rab fo ganj bebedt mit Säumen,

238 J3tc JritungöDerkäufcrin.

$a Eomntt mir3 uor, atö fei mein ®ebct, grünt unb Müfjt."

3d) brücfte if)r bie $&nbe, 3ene3 93erbad)t3 micf) fdjämenb; unb feitbcm 3rf) fo btc mir geroorbenc ficction (Srroogen fjabe, tueifc id) mid) *u tröften; SBcnn ein SRmifto ftür^t, an folgen Magert «ebedt fid) ja bcö ftinbe* ©rab mit Slumen.

Stditnnjsratljffl.

VII.

«I« fecbfteS 2)td)tungSrätfy*el gaben trir ©d>iüerS „35crf c^teier tc« 33ilb $u ®ais."

«1« bie ftnnigftett Söflingen beS £id)mnaSrätt?feIS teilen toir btc folgenben ^ter mit: X'xt lebte ©tropfe beS ©djiflerfdjen ©ebidus erfdjeint mir als bie bebeut« famfte, inbem biefelbe bie 2Rorat enthält: 2Bir f ollen, fo beute id), triebt barnad) ftreben, bic 2öat)rt)eit beffen ju ergrunben, toaS ©Ott felbft uns bis jutn ©nbjiel unfereS Lebens t>orentyält. 2)er innern ©timme bagegett feilen roxi ©et)ör geben, bie uns bor bem 3?öfen roarnt, unb in biefem gafle tr-arnt, bei Aneignung mcnfd)lid)cr 2öeiet)eit ben©d)leier lüften ju trotten, mit bem bie SBorfcbung in treifer 2lbftd)t baS SenfcttS berfd)lo§. Äönnen trir, biefleidjt burd; angeftrengteS ©tubium überreijt, bem franlbaften 3ug ntd)t nnberftebett, ben eigenen LebenSfaben ju jerreifjen, um bie aöttlid)e Üöabrbeit bOT^eirig ju erf(t)auen, fo erfennen trir tr>oi>l oft nod), fretltd) 311 ft-üt, bafj trir im ©egriff ftnb, uns gegen OotteS (Sebote ju oerfünbigen. Warnen« lofeS SBel) erfaßt bann ben ÜWenfd)en, bod) feljlt it)m oft bie pfüd)ifct)e Äraft jttr Umfe^r. Unterbleibt aber bie Untljat, fo ftcdjt ber 2)2enfd), bon ■gtueifeln un& ®c* triffcnSmartern gequält, einem frühen (Srabe - ber 2Bat)r&cit burd) @d)ulb entgegen. 3)ie Skranlaffuna, ben Süngling, rott bem im <äebid)t bie 9fcebe, in Sgbpten auf« treten &u laffen, pat roofyl barin feinen ©runb, bafj gerabe in biefem Lanbe ein tiefer, finniger ®i$tterglaube t)errfd)t, ber mit ftrengen Lebensformen §anb in #anb get)t.

@rted;en, toie ^ptyagoraS unb §erobot begeben ftd) bal)in, unb jtrar naep bem berühmten ©ai*S, um bort bie SJipfterien fettnen $u lernen. 3m .tcmbel ber fteitba mit bem barin bcftnbtid>en berfd)leicrten S3ilb ift bie befannte 3nfd)rift: ,,3d) bin SlflcS, lraS ift, roaS roar unb fein nürb jc." 9hir ju begreiflid) ift es bat)er, trenn ein Jüngling ftd) in baS Lanb begab, tro ber ©ifc frttbjeitigen ftorfdjenS unb SBif- fen« ju ftnben trar. S)a« bort bcftnblid;e 53ilb im Wettytembel ifl für un« jebod? nur ba« ©ömbol ber göttlichen 2öa(?rt)eit unb 2öei«t)eit.

2)orcttc 3roirncmann xn öaffel.

ed)iller« Mt.erfd)lctertc« Sitb p ©aV«" erfd)etnt un« gleid)fam trte ein offenes ©ebeimni§, beffen Üöfung trir fd)etnbar befugen, obne fte jeboeb jemals berfteben ju fönnen. ®ie benlroürbigen ©orte bes $üatu6 : „2öaS ift Sabrbeit?" unb Itter ber Ausruf beS trißbe^ierigen SÜnglingS: „SEBaS ift'S, baS Inuter biefem ©d)leicr ftd) berbirgt?' ftnb etnanber geifteSbertranbt, benn fte bergen ftd) in bie fe^nfud)tSrotte ftrage aller ©taubgeborenen, ben etrig rut)elofen quälenbcn 2)rang nact> (Srfenntnife.

Sie biefer Oüngltng füllte, fo füllen trir, im ©runbe genommen, Ätte, unb es giebt toot)l it)rer Senige, bic nid)t f(t)on mit t)eijjem ©erlangen ju bem „berfd)leterten *tlbc" enUJorgcfd)aut pätten. ©d)illerS 3)id)tung ift bemnad) eine ftnnbilblid)e, mit einer auf ba« menfd)lid;e Leben bejüglid)en moralifapen £enbcnj.

9?ur fcief« bünne 6tt>ciben>anb mi* trennte",

ruft ber Süngling.

„Unb ein &t\t\)'\ fällt ifyn fein 5ül)^er e»n, ,,ffle»ri(t)tiger, mein Sobn, al« e$ bentft, 3f» biefer >ünne glor, für Deine ßanb jwar lci*t, Do* cenrnerfawer für fDein ©ewiffen!"

Digitized by Google

jBtditimgarätlird. 239

3>emnad) ift aljo un« 2)?enfcbcn überbauet möglich, ben (Soleier ber SSaljr* $eit $u hircbbringen? 2Ran fönntc auf biefe igrage mobl antworten: „3a, aber nur auf eine SBeife, bureb ©elbftmorb, td) glaube jeooeb nidjt, baß (Schiller biefen ©e» banfen im (Sinne hatte, fonbern banbclt ftcb ^ier ttobl mehr um einen moralifcbm eelbftmorb.

&u« ber Sriftcnj be« „nerfchleierten Silbe«" entnimmt man bie ffia^rnebimrag, baß eine ©renje für alle« menf (bliebe ftorfeben giebt unb geben foU, toeldje un« gu überfebreiten »erboten ift, unb groar geftiffermaßen au« <2d)onung für ba« fchtoacbe 2J?enfcbengf jcblerin. ÜDiefe ©renge aber nennt ftd) : ©efefc, Religion, (Sitte unb SWoral. 28er nun biefe getoolmte, feit 2ftenfcbengebenten aufgerichtete fttttlicbe ©ebranfe ger* bricht, »ergreift fieb roeniger an ber ©ottbeit felbft, al« an feinem eigenen £eben, benn, fo lautet ber feltfame Crafelfhru<$: „25er ftetyt bie SBabrbeit."

Unb biefe 2Bahrbeit ift feine glücfbringenbe für ben 5D2enfc^enr benn fte geigt fieb

al« ba« (Sinnbilb ber Vernichtung, ©ei ihrem änblicf fallen alle boffnung«freubigen

£rf*n«blttten ab unb un« bleibt nicht« al« ber traurig-toeife 9lu«ruf Äaffanbra«:

„9hir ber 3rrtbum ift ba« 8eben, Unb ba* ©tffen ift ber lob!

X. 8t.

Änbere ?öfungen (alle im obigen (Sinne) gingen ein hon: $au( ©euerer in Sien, «. ©t. tn Neuenbürg, Clara fBolefer in ftranffurt a. 2)J., Stud. jur. 2B. @l. in fttbfatC 25 in SR., Äarl $r. in Arfurt, ©. in ©ulareft, ©amuel 9?. in Äro- to«g$n, 9Hna ©eer in Zttym, SB. h. ß. in <ßot«bam. Bugufte C. in ©toi»

3U« neue 3)icbhmg«rätbfel geben toir jn?ei hon ©oetbe« e»rüd?en in Neimen, nämlich bie folgenben:

3a, fd)elte nur unb fludje fort,

roirb füb uBeffrcd nie ergeben; Denn Xroft ift etn abfurbe« ©ort: ©er nidjt »erjwrifeln !ann, ber mu§ nia)t leben.

erfenne 2>itb! 2öa# foH ba* Bettal? 60 beifit: ©et nur! unb fei au« niibt! ift eben ein @brua) ber lieben •) Steifen, Der fi(& in ber Äurje rpibcrfpricbt.

•)€o ftebt in ben «oetbeau?gaben ui lefen. Sollte etf aber niebt ein Drutffebler für „Reben" ©eifen fein?

Die «ebaction.

Salonpoll.

B. v. R. in B, und mehrere andere Leser, 3rc »ermutigen richtig. üMt ber £önig«familie in <2cbmibt'ScißcnfelS' feffelnber Crgählun^ „2>ic Hoffnung be« ?anbc8" ift natürlich ein gettnffe« norbifebe« £önig«gefebtecbt aememt, ba« nabe am 8u«fterben tft, roeim nicht ein neuer £broncrbe geboren toirb. $5ie in ber Srjäbtung gefebilberten Vorgänge fmb mutatis mutandis biftorifd) treu unb geben ?icbt über bie ^3erfönlid)» Tcit eine« Äron»ringenr ber beffer al« fein 9iuf n>ar unb ben „böbere ©ehalten" ju bem gemacht hatten, al« toa« er in ben Stufen ber Söelt galt.

Abonnentin in Braunschweig. 2lud) totr haben in ber unerquicflichen Stugelegcn- beit ber (2ac^e Ämolb Setlmer pro et contra Caroline SBauer ein SBörtlein mit^u^ rebetu Caroline S3auer roar unter ber gegentoärticjen JRcbaction be« „(Salon" etne treue SDiitarbeiterin beffetben unb wir heften gan^c (stoße hon ©riefen, bie bie Cer- ftorbaie au« jenem Slnla^ mit un« geroed>iclt fyat. SBir baben bie ©räfin ^latcr bie« »ar ber lefcte 9?ame ber ©erftorbenen niemals für befonber« geiftreich unb für unhartetifcb unb objectio in ihrer ©curtbeilung ber 3f*tgenoffcn gebalten, aber trefe fleiner @d?roäthenf hon benen ihre ßitclfeit bie größte fcar, blieb Caroline ©auer eine lieben«roürbige, temberamenthoße ^erfönlicbteit, ein »eiblicfaer £beater*

obhffeu«, ber hiel gefeben unb erlebt hat unb beffen Slufjeichmingen ein ©tücf Cultur' unb S^eatcrgefchicbte bebeuten. 2)a« Serbältnio4 be« ^errn Tellmer ju ber ©er» ftoTbenen toar ein eicjentbümliche«. 2lm rid^tigften fdt;ilbert ein gcuiUeton ber Steuen freien treffe mit ben Söorten:

©or ettoa gej>n Sahnen rief Smolb SBeHmer eine oergeffene ©d)auftoielerin, Carotine ©auer, it^ren 3ritgcnoffen burd) Verausgabe ihrer (Srinnentngen au« bem Ibeaterleben toieber in« ©ebäcbtnif?. 3)a« ©ud) ließ bie 2)ame al« eine gciranbte Fabierin erfcheinen, toelche au« ben Begegnungen eine« htetberoegten Üeben« bei aller

Digitized by Google

240

Salonpop.

SclbßgefaUigfeit ba« au«juwäl?lcn oerftanb, wa« ba« Lefcpublilum interefftren lennte; I oon tbr al« grau f^rac^ bcr Herausgeber mit Berebrung unb Begeiferung. Sl« fte 1877 geftorben war, belehrte un« ein neue« Buch SlrnclD Rettmer«, bafj fte" birrc$* au« feine literarifcben Cualitatcn befeffen, baß au« eineut SSufle brudunfahtaer Schreibereien berfelben er felbft erft etwa« gefebaffen babe, unb wie in biefer $e» jiebung ba« <ßublifum bureb. tbn, fo fei er oon ber feligen ©räfin ^later, gebornen Bauer, in mancher anberen Hinftcbt hinter ba« Liebt abführt worben. 25te hoeboerchrte mütterliche greunbin würbe ju einer d)arafterlofen, eitlen, gelbgierigen alten Comb*» biantin. Xit Hinterbliebenen befrritten ibm ba« Stecht, gewiffe „intime SRemohreu" ber Bauer ju oeröffentlicben, »eiche« Stecht ihm bie Berftoroene wieberholt feierlich juerfannt hatte, al« zahlreiche Komplimente abgerechnet einige Cntfcbäbigung bafür, baf? er jahrelang für ihren fchriftfreHerifchen 9tubm unb ihre Äaffe gearbeitet hatte. Xit ffreitenben Parteien fagten einanber öffentlich bie unangenebmfien £tnge nach, unb wie ber unbefangene 3u^aucr über ben (trafen unb bie (Gräfin ^ßlater urtheilen mochte, bcneibenfcwcrth war auch bie Stolle Slrnolb Rettmer« in biefem Hanbcl feine«we$«. Seine her jbrechenben klagen über ben febnöben Benrath erhielten einen nicht« weniger al« rübrenben Bciflang, wenn man fiel) oergegenwärtigte, bafj Caroline Bauer bamal« bereit« ben Stcbjigern nahe gewefen war. unb fo oiel un« erinnerlich, würbe bem in feinen fchönen ©cfühlen fo bitterlich ©etäufebten auch allen leiten gefagt, er hätte im eigenen 3ntereffe feine Scbmerjen nicht ber Seffent- lichfeit anoertrauen foUen, jebenf aU« möge er biefelbe mit wetteren Safcfchriften in causa ^rnolb SBeümer versus Caroline Bauer unb Complicen oerfchonen.

Cr ift bem Statt»e nicht gefolgt unb giebt in bem neueren Serf „Bcrfchollene Herjcn«gefchichten. Wacbgelaffcne Memoiren oon (Sardine Bauer", feine Okünbc mit einer Umftänblichfcit jum Bcfkn, welche beweift, bafj ber Bann, unter welchem er geftanben, noch immer nicht aänjlich gewieben ift. Cr lägt ftch jwar burch jweier 3eugen 2Runb beftatiant, baß Caroline Bauer „eine SchwinbleTtn" aewefen fei, Oer* öff entlicht ihre 2Jfemctren aber benned), erften« um fein Stecht auf biefetben ben Ber« wanbten gegenüber ju behaupten, unb jweiten« um ba« intereffante „pfocbologifcbe Problem", welche« ihm ba« Leben jener grau bietet, ju löfen. Cr fyat alfo bie iftemoiren bruefen laffen, aber nicht blc« in jwei ober brci Cremplarcn, welche bem beppelten 3wecfe genügt haben würben, bie proteftirenben Berwanbten ad absurdum ju führen unb bie Neigung Sßellmerö ju befriebigen. Sein Buch wirb auf bem Sege be« Buchbanbcl« oerbreitet, unb ba boeb nicht 5cbcrmann Herrn Tellmer ben Bef.^ bcrSJiemoirenftrcirig machen will unb nicht bei Sebermann biefelbe anatomifche Liebhaberei oorau«gefefct werben barf, fo Ratten $crau«geber unb Berleger augenfeheinlich bcn 3utyalt für fachlich bebeutenb. Caroline Bauer hat in ber £bat oiel erlebt; ihre Schönheit unb ihr nicht grojje«, aber liebcn«würbige« Üalent brachten fte in einer gani befonber« theaterluftigen 3cit, oon 1824 bi« 1844, in mannichfadje Begebungen ju berühmten perfönlichfeiten, unb wa« fte währenb ibre« Leben« nicht jum Bcficn geben wo Ute, ba« foll fich in ihren „intimen iDcemoircn" finben. «ber wenn fte eine „Scbwinblerin" war, welche« Bertrauen oerbienen bann Crjählungen, welche ju oertreten fte felbft 2tnfianb genommen hat? Unb war Tellmer in ber Lage, ihre Üftittbcilungen auf beren Wahrheit ju prüfen welche @cbeimniffe fönnen un« bann entbüüt werben?

Xit Sache liegt aber noch etwa« anber«. SBclfmer hat in allen feinen Bauer' publifationen nie Caroline Bauer allein, fonberu ftch felbft erjählen laffen. 2Bcr, wie ber Sfebacteur be« „Salon" bie Criginalfchreibart Caroline Bauer« fennt, ber weiß, bafj fte nur äphoriftifebe« im mangelhafteren Safcbau fchrieb unb baß Sache ber Stcbaction war, biefc« Rohmaterial ftiliftifch einjurichten unb ju bearbeiten. 2>a« hat bie Salonrebacrion aber in ber Seife getban, tat? fte nie etwa«, wa« nicht in Caroline Bauer« Sttanufcript ftanb, lunjufc^te unb fo glich benn bie oeröffentlic^te Arbeit nur einem burchcorrwirten , ftiliftifch rebi^irten Sluffat} eine« fprachlich ungefchieften Schüler«. SBellmer aber ift bei fernen publifationen anber» oer- fahren. Cr hat ftd) nicht bamit begnügt, eine piliftifcb corriairte Caroline Bauer oorjuführen, fonbern er hat ein drittel Bauer, ein 3)nttel Skllmcr (ber blühenbe Stil war Caroline Bauer fremb) unb ein drittel Slnbere« gegeben, tnbem er &u«jüge au« anberen 3J?emoircnwerfen, Xheatergefchtchten, ConocrfationS- unb 2heatcrlcrici« gefchieft mit Bauer unb Söcllmer ju einem ©anjen Oer webte, wtlchc« alle (jreunbe eine« theatcrbiograpbifcb'anefbottjch'feutimentaicn geuitletonragout« weiblich «fl^le» aber oon bem eigentlichen Siefen Caroline Bauer« fehr wenig enthielt.

Digitized by Google

Henrik iHoörn.

9lr. 1 n. 2. fleapelttaniföc edjürjc. (2Mt Dcfftn.)

2>iefe nteblic^en Scbürjen werben beim Serbiren befl J^eeß angelegt; fte finb febr bequem, fdjüfcen ben 2ln$ug unb geben ber betrtrtbenben 2>ame ein bau^ftau- liebe« änfeben. <&\t nurb and einem graben @tütf febr feiner ecrufarbener jein» roanb gefertigt unb mit ©ürtel unb deinem, an ber XaiDe mit (Sterfnabeln anju-

1E

•nv. 1. SReapcIitanifäc ©flürje.

ftedenben SrufHafc »erleben. 25a6 SWobett felbfl ift ber £ra#t ber ttattenifäen Sanbmabcben unb grauen entnommen. <5o einfadb ift, fo läßt efi fttb boeb in MTfcbiebcner SBeifc auöfcbmücfen. 25ie teiebtefte unb originefljte ift, fu mit gefiitften Streifen in breibräbtiger rotber unb febrcarjer ©otte im Äreugfticb ;u garniren, roie im 2)effm 9fr. 26 angegeben. 2Kan beginnt bamit, (Streifen t>on Ieicbtem Sane&a& auf bie feinroanb ju legen, bann bie Äreujfticbe über bie Sanebaöfäben ju ma(bcn unb biefe na<$ beenbeter gtieferei barunter beraufyujieben.

r «r e«ion im ir>

uigitizod by

Google

242

9tr. 3. ©orbnte far et« feimef Xafettn<$

25ie(e« 2)effin nnrb al« ©arnirung für feine üfcfctttdjer »on deru tfeinwanb toerroenbet. 2>ie Sticferei rotrb im Äreujfhtfc über oier gaben mit 3eicbengarn in jroei garben ausgeführt. Sutifi »erben bie Reiften ber £einn>anb in ber $itye t>on 10 bt« 15 Cmtr. abgefanitten , um bie Ouerfäben anhieben ut fönnen unb au« ben freien £äng«fiiben eine granfe mit enggegittertem Äopf ju bilben.

Str. 2. Steffin jur neapolitanifcfcen ©c&ürje.

Sir. 4. 2>ccfe \u einem 9teti$bn($, Zigarrenetui ic.

auv ben ©runb ber Tecfe !ann man graue«, malbenfarbcne« ober f<$tr»arae« feber, ober granatfarbenen blauen, bronjegrünen ober äfmlid&en $tttf4 roätilen. 211« (Sinfaffung roirb ein glatt auf ben ©runb aufliegenber ^bantafiegalon mittel« eine\ i f leinen Schnur ober eine« ©tielfticb« autyenityt; ber (Salon fetbft roirb mit einer £ticferei im ÄnötcJ>enfiir$ mit §ifd>gratenutd> abrcecbfelnb bcfltcf t. $n gleicher Seife ftnb aud? bie SWotibe in ben Selen au«$ufiibren. 55er 9?amen«jug in ber 2Witte ift im $3aumn>oüfhc$ mit «Seibc in jtoei färben ober in jroei £öneu einer unb ber- felben garbe. 3u empfehlen ift, ben Stoff oor bem ©tiefen mit Galicot ju füttern.

9?r. S. »orbürc für ein feine* Zafcttuft.

9lr. 5 n. 6. SWeberneö 3atfet. (ötatf* nnb ffiorberanfttfrt.)

$>ie Sat>l be« Stoffe« ifi beliebig: S&eotot-^bantafietucb , SWulton, glatter ober far;oitnirter Sltla« jc. 25ie gac;on ift eng anliegenb mit langen ©(bööfjen. 2)ie $orbert^eilc mit breiten, edig gefebnittenen Stfeoer« geben ^iemlicp roeit übereinanber unb geigen, n?enn jugefitövft, jroei ÜRci^en Änöbfe. Uln ben ebenfatt« htafcb an- jdjltcNcnben heimeln unten au Stelle eine« 5lermclauffdjlaj\« nur ein einfad?er

tteuclk Globen. 243

Änepf. 3)er 9teeer« be« Sapucfyone mit abgerunbeter 3ntH\ fotnie ber o^pndjon felbft ftnb mit Sttla« bon lebhafter ftarbe gefüttert. £>ie unter ben $ttften ange- festen .tafeben ftnb au« jro« einanber gegenüber aefteüten Eifern gebifbet, von reelcben jebe mit einem Änopf befefct ift. $ut ton (einem _*l 1 1 a c* mit einer 3iuab- SBinbung unb einer febönen fteber gamirt SJinbcbänter t»on 3urah.

Str. 4. Dcde jn eine« ?lettj&n$, Zigarrenetui tc.

«t. 7 1.8. «tbeiMaföc. («mit Defftn |

Ter beutet bei Safere befielt au« jofyanniabrobbtaunem 2ltla«. ©etbe ftladjen ftnb mit einer ©tieferei garniii. (3)a« betreff eube 2>rfftn ift unter 9lr. 24 gegeben.) Sit große $tume in ber SWitte roirb im geftontyocbfiicty in c&inefif($«rofa ©eibe, er« böb,t burefc einen Xon in einer ettua« bunftern föüance, geftteft; ba« innere ber »Inmenblattcr ift bureb ein ©itterrcert in Haßgrüner treibe ausgefüllt unb »erben

16*

244

Heuerte itlobeit.

bie bejüglidjen ÜanjettfHdje burdj Ilcinc braune «Stiche gehalten; bif Ccntcuten ta öluraenblättcr in elitengrüner Sflapelitatne. Xie Contouien ber großen klärte:

tir. 5. MüUtnet 3adict. (RaAanfidjt.)

treibe aufl bem Äeldj Ijer&orf pringen f fmb ebenfalls in olibcngrimer «Rapolitaifl«, bie 81attri^pen im $oAfiic& in bunfelgrüner £eibe: im gleiten ©tieft fmb auo

Digitized by Google

tlrutftc ftlobrn.

245

tic bciben Slumen an ten 2 ei ten ; bie btci graten Blumenblätter in gelber Seite mit fieinen @tid)«t in iluroranitance umftodjcn mit- bie (Sontouren in golbbrauncr

tu. 6. üloicrncs Saftet, (taroeranfid)!.)

ttafrotttaaic: bei Qtere «eil feer ©lume ifi im MfK* ta ttauer @eibe unb mit <Rat>elitaine in buntlerer «WiUnce umranbet; bte SWute tn (jelber ©etbe; bte bc

246 HcucfU ßloltn.

ttoifc&en ^erborftcbenbfti Blätter finb bronjegrün im ^oc^fKc^. Sin ben SWetiben ber untern Partie ftnb in UebereinfHmmung mit ber obern bic (Sontourcn oliben» grün, ertjöt)t burch einen bettgrünen §oebflieh. «eibe fertig getiefte Streite »erben auf febtoacben (Sorten gefbannt. 2)en obem SRanb umgiebt man mit einer ftorfen oiclf arbigen feibenen SRunbfctynur, meiere auch für ben 3ug «nb bie §enfet ber» »enbet toirb. 3um »eitern 2lu$bnfe bienen noch jtoei feibene Ouaflen.

9tr. 9 u. 10. 9teifemantcL (fRütf = nnb Berberanfät.)

Eerfelbe bilbet einen Ueberjieber mit langem angefefeten, bi« ju 10 bt« 15 <£mrr.

9lt. 7. arbeit«ai*e. (Wit Delflit.)

oem fjufjboben herabgebenben 9iocf. 2ln ben leiten bobbelte, mit ®alon« borbirte fciereeftge Eafcben. auf ber 9?ücffette brei nach unten ein Dein nxnig breiter »erbenbe ©lasbalgfalten. 23 on ben mitteilen 5Bat)nen if» bie rechte über bie Imfe übergeflogen. 2)cr Seblufj irirb bureb an jtoei Stetten angebrachte Ratten mit iSWetattfinaücn ben>irfL 25a« fbifc au«laufenbe unb mit einer Ouafle benierte Ca- buebon ift mit gepreßtem lammet, SDiatrae ober f$ottif$ carrirtem SBottenfiofJ gefüttert. 2)ie (Sontouren be« töeifemantel« fmb mit einem ©alon befefet 2>er \n tiefem £Ieibung*ßü(f ju roä&lenbe Stoff tann entroeber (St)ebiot fein mit tunfei» braunem ©runb nnb mehrfarbigen fd)malen Streifen ober Sommerruch, föubbig gemufterter ©otJenfioff ober inbifcher 2)obbelcafcbmir.

Digitized by Google

HcurfU filoUn.

ür. 11 13. 3wcitfifiliflcr fltbcittmb. (ÜHit fcefiii.)

$?ebor mir ju ber innern (Einrichtung unb Aufammcnfetjung tiefe« Äorbe« flteraeben, falten nn f* fut angemeffen, auf bie arbeit be« ©arntturfheifenö ein» jugeben, beffen ©ridbeffin unter üRr. 21 gegeben unb bor}ug«roeife auf (Saneua«*

9tx. 8. Tcffin ,ur «rbettltaffle.

jufljufübrcn ifl Wlan »erfdjafft ftcb fchmalcn s}}bantafte-©alon ober in (Ermangelung reffen icbmaleö Sammetbanb, welches mit möglicbft trenig benterf baren $crfrid)eh in Oitterform auf bie redete Seite res (Saneba« genäht wirb; bie t?orbüre \\i bete er Seiten ifl nachgeahmte ©btfee; biefe« ÜRcfultat erbalt man, trenn man bie ganjt $Iäcbe tes Saneba«, too ficb Sfcifce befinbet, mit einem SJiarfen« ober Jtrcujjiidj tu Uhr feiner ftlodfcite bebedt. 2>ic fleinen auf ber glädje bertbeilten Äreuje finb in

Digitized by Google

Digitized by Google

Digitized by Google

250 Heuere «fttobm.

flr. 11. 3»eit&eiltflcr «rbtiMforb. i@ef$lofftn.)

algerifäer Seibe, u>el$e auffällig abfielen unb ben ganjen @ticO bebeefen. 2>et Äorb befielt au« jtoei burefc einen SRafnnen öon gleiten 2)imenfioncn getrennten

9ir. Ii. 3»cit^ciliger SrbeitMcib. (©teffiwt.)

Digitized by Googl

Kturftt .üloben. 251

Ääften ober €$ad?teln ton letztem $olj. $>at man bte Hätten fertig bor fieb, fo nimmt man bae Sftaafj für bie erforberlidje Sänge ber (SancoaGftreifcn. 2>er Äorb ift in jtrei fcnficbtcn bargefteüt, OTr. 20 jeigt tfan offen unb 9?r. 19 gefcbloffcn. 3S?cnn geöffnet, bient ber Stabmen ale Wentel unb im gefd)Ioffenen 3ufianDe tvirb er an ben an jebem .Haften angebrachten ©ebnüren getragen ober auffängt. 2)ie b«iben biereefigen Äaflen bon genau gleicher ©röjje paffen in im 9tobmen einge-

bt. 13. £cffta }bdi jtttitbeiligcn aibetttforb.

laffene fetzte ftalje. 3m 3nneru finb bie Äaften mit gefaxtem Httafl gefüttert $ür bie äußere ©arnirung be« ©oben« fHtft man jtoei UarrS« im ruffifeben ©ti<$ narb bem 3)efftn, ttie an bem gefebtoffenen Äorbe erficbtlicb. 3u biefer fcrbeit teirb ber gleite (Janeba« genommen, toie jener, n>cldjer bie Ääften umgiebt; ieboeb ' fann man bon bem jum gutter bienenben fctla« nebmen. 3««f* »erben bie beiben ben ©oben bilbenben $arr£« angenäbt unb bann bie beiben Streifen, wobei bie

Digitized by Google

252 «tutfit xaobtn.

92<u)te möglich 311 t-erbedfen finb. 2>er 9iabmen n>irb auf ber innern ©eite mit Sltla«, auf ber äußern mit einem leisten getieften @alon Überwogen. 2>ie Ääjkn werben ju jeber ©eite eine« ber SKabmenubentel mit einem fetyr engen Sorbcnnet- ftiib, befeftigt. S3ebuf« be« ©fließen« be« Äorbc« werben bie ßäften aufgetragen, tt>o fte ftdj bann unter bem 9fabmen jufammenftbjeben. SBie au« ftig. 20 beutlidj. erftdjtlicii, muß an jebem Äaften ein fleiner, tom gefKdten Streifen freier Stanb bleiben, balb fo breit al« bie «reite be« Stammen«, fo baß ber @#luß im ftabmen

9tr. 14 ©armtur für feine ffl}af$ftüde. (^afeUrbeit.)

ftdjer ift. nod> größerer Sicbertycit fann man noeb, eine X^lrt (Stricte anbringen, treibe an jebem jiaften angefnü>ft n>irb.

91r 14. ©arnilur für feine ffiäföeftitfe. (£afelarbeit.)

3uerfl roirb mi tcl« ber SMignarbife bie ben 9tanb be« Ginfafce« bilbenbe (Sfcifce gearbeitet; hierauf bereinigt man bie ©egen mittel« ber $äfel- ober 9iäbnabel, ie

fit. 15. ©eHfelte ©>iftc mit feiner snignorbM«-

nadjbem ber Slrbcitcrin leidster unb febnefler i>on ber Jpanb aebt. 3Mc 5*er- binbung ber ©ogeu mit bem ben Cinfatj bilbenben getieften Streifen n»irb mittel« eine« großen fogenaunten ©erliner fteftonftid?e« betvtrlt. &cr gleite Ginfaq femmt jn?ifd?cn ben ^ercalfrreifen unb ben £infafc; beibe Streifen rcerben fäließltcb. mit- tel« Jtntftcfccnflicfcen mit 2Huf#en wjiert.

flr. 15. (Be^afelte 8j>i|e mit feiner «WignarMfe.

§ür bie SRittc ift eine getuiffe i'ängc 2mgnarbife |D nebmen unb in 6 bjnter

Digitized by Google

einanber felgenre ^icots eine einfache v.P?afdjc ju machen; bann roirb eine anbere S'ängc lüiignartiie genommen unb mit ber iNabel in 3 biefer unb 3 % ber erften ÜWignarbiie geflodjen, in n?cfc^er Seife beiße mit einanber terbunben »erben; hierauf 1 einf. $1 in bie 6 folg. SJJ. ber erfien SRignarbife, 3 ber jtreiten über- fbrungen unb ein äreim'täbdjen in jebe« abtr-ecbfcfnbe ty. ftiir ben untern X^iiU

flr. 16. ©arn:tur für feine BftftflMe. (fcatelatbtit )

1 einf. 3W. in ba* ertfe $ gegen bie 2>iufd>el (f. ba« 2>effin), 1 Cm., 1 burefc 2 ?m. getrennte* 2t. in 8 aufemanber folg. %, 1 ?m., 1 Bt in bie foty., 1 2m., I einf. 9R. in ba« folg. 2 Cm., 14 überfbrungen unb roieber angefangen. I. Reibt: 1 £altfl. unter bie erftc Pm. ber t-orberg. tt., 2 ein., 1 <£i. unter bie folg. £m., 3 ?m , 1 einf. m. in bie erfte, * 1 6t. unter bie 2 folg. Cm., 4 Cm., 1

9lr. 17. Deffla ju einem geftridten (Sinfafc.

einf SR. in bie nreite. 3?om * an öier ÜWal rcieberljolt. 1 et. unter bie folg. ?m , 3 £m., 1 einf. 2R. in bie erfie, 1 et unter bie folg. 2m., 2 Cm., 1 §albft. unter bie folg. Cm. 93om Anfang ber fteifre roieberbdt - $ür ben obern XJftü : 1 €t. in 1 ber anbern Seite ber jroeiten fange ber SWtgnarbife, 3 Cm., 1 «t in ba« näml. % roie ba« lefcte, 3 % überfbrungen unb roieber angefangen.

Digitized by Google

254

tttuefte ^obm.

91r. 16. ©antitur ffit feine SBäföeftötfe. (^afelatbeit.)

93or allein ift ber fteinc bur$bro<$ene (Stnfa^ r »eichet fi$ jtoif$en bat freiben <ßercalfhreifen befinbet. audjufübren, bann bie f leine äußere ^aefe. gür ben Sinfafc »äfrlt man üföignarbife bon ettta« fkrfem ®arn unb arbeitet bann tote folgt: 3 $uftmaf($en, 1 etäbtben in 4 $icot« ber SMignarbife 3ugleu$; bor bem ©eenbigen

ttr. 18. «rb«it«!örb$tn. (Kit SXfftn.)

biefe« @täb$ene finb 3 £m. toieber aufzunehmen, trelcbe in 4 ^ßtcotd juglci($ pe* matbt »erben; bann toirb in bie SD^itte geflogen, um ben X.<§tidj ju machen unb bamit ba« jtoeitc ©täbdjen ju beenben. hierauf toirb mit ber ftette be« §uße« fortgefahren. ÜRcttyeinanber in 3 jßicot« a,eßod?en; mit ber Äette fortgefahren, um «in jtoeite* X ju matten unb eine jteeUe 3atfe Ju btlbcn. ©ejüglidfc ber ©bttje

Wr. 1». Deiftn jum Ärbeit«tör6c^<n.

toirb ber git§ in alei^er SBeife gemalt, toie ber Qitfja^ unb nur bie äußere 3<*<fe meidet babon ab. 9Ran muß in iebefl sJncot ber SWignartife 6ti(b um Stü$ fieeben mit einem 3n>U^cnrautn oon 3 £m.; bann in ber ©ertiefuna, in 6 ^Jicot« auf einmal flehen. 2)er gcbälelte öinfafe toirb mit bem Stoffeinfa^j mittel« eine« bobpelten fteftonßidbe« mit regelmäßig oerlängertem ftaben berbunben. 3)eu Scbiuß mad?t eine SRetye Äntft#enfh'#e, mittele reeller eine Ärt SRuföen gebilbet »erben.

ttfiifftr

235

9lr. 17. Sefftn 511 einem flejlricften fiifttj.

3>iefe« $efftn läßt füft <benfon>obl $u 3ugborfcingen ($itraa,en\ al« $u Äinber. ■canttfokn unb Ätnberbäubcben oeittenfcen. ö« ift toenig comtUctrt, inbem nur -BS abtoecbfelnb reebt« unb linf« 311 ftriefenben iWafc&enrciben jufammengefefct tft 1- «riiic: £ur*au« reefct«. 2. Rtilpt: 2 Mafcben redjtö; 4 iMal nacbeinanber a^gerwcbfelt, 1 0t übergejegen, 2 redjt« äufammengeftrieft, bann 1 retbt«; 1 über- aa., 1 re$t«, 1 übeiaev; 5 äHal nadjeinanbeT 2 rcd?td jufammenaeftrieft, bann 1 iifcergej., 1 reAt«; 1 übergej. * »0 nun bie burcfcbroc&enc !NeiI>e nneber anfängt.— 3. Ärilje: Bürchau« linf« et« getnettet. 4. »rilje: * 1 re$t«; 4 3Kal nacbein- ancer abgetredjfelt, 2 re#t* mfammengeftrieft, 1 übergej; bann 2 red?t«; 1 übergej., 3 r*d>t«; 1 übergej., 2 redjt« äuiammengefhicft ; 3 rechte juiaminengeftruit. 1 üb«

9lr. fO. ©c&ärclte €pi*c.

arv * 5- Kl^f: $ur#au« linf«. 6. Kell)*: 2Bie bie jn>eite. 7. Äfiljf: Kurten« linf«. 8. Htiljc: 28ie bie feierte.

Hr. 18 n. 19. «rbeit§törb$eii. (Mit Deffin.)

2>a» au« SBeibengeflecot unb ftfcroara latfirtem ffcanifäen 3iot>r gefertigte Äörb« 6rn bat einen Eurtfcmeffer »on 24 Gmtr. unb toirb mit einem bromefarbenen ^löfölambrequin gamirt gür ben ganjen Umfang ftnb a<$t folifcer ÜJhtfcpeln, n>ie he im 2)ejftn 9?r. 10 abgebtlbete, erforberlm). üRan fhtft auf ben mit iBorjeicb- mmg cerj ebenen ^lüjd? bie £albro fetten im 6ifenbatyifH($ in rofa ©eibe, meldte Zu.10) olioenfarbene <ättpp\t\6)t aeljalten njerben. 3ttJifd>en btn ©trafen olioen« farfrene ©triebe im 8anäettftid>. Äleine rot&e @terne. Sie 3Rufc&el gelb im Letten, fh* ju jeber ©eite mit blauen merifaniföen Stilen umgeben. 3n)ifc$en bie S3ogen be« 8amtrequin« tlacirt man jur »eitern ©erjierung Heine Cuaftcn ton getämmter

*~sr -,-rrt i * r »

A A AaAAA A aa Xaa

IS

Wr. 21. ©tfrärelt« epifce mit WantaflcOTignarbife

rda SBofle unb faoanafarbcner €eibe. 3)ie Wänber unb Wentel be« Äörbdjen« trerben mit einem blauen ffiottenfaben umnmnben. 2)a« 3nnere tann man mit fleftefcfctem fctla« füttern.

9)1.20. ©ekelte 6»i|e.

Sine Äette ton ber »erlangten fange. 1. Ärtlje: 1 <&t. in jebe ber €m. 2. Eetfc: 1 et, 3 2m., 3 SW. überfbr. SBieberl^olt. 3. »filjf: 1 €t. in bie wette ber 3 2m. ber fcor^erg. 3 2m., 1 ©t. in ben cbem £beil be« borlperg. St., 1 St. in bie mittelfte ber 3 folgenben 2m. , * 3 8m. , 1 einf. SR. in bie erfte ter 3 8m; t>om * an 3 3Kal »ieberbolt. SWit ber erften 9?ei^e n?icber anaefangen. 4. Kei^e: 1 cur* 4 8m. getrennte 2)obbelm. unter jebe ber 3 8m.- ©dringen ber tor^erg. 5 8m. ffiiebcr^olt. 5. fietljt: 1 bur# 5 8m. getrennte Xm. unter

256 Kcueftt Soften.

jefce ber frier 8m. ber toorberg. SR., 5 8m. Sieberfcott. 6. ttritjc: 1 burcb 5 8m. getrennte 2>nt unter jebe ber 5 8m. ber toor^erg. 9t.f 7 2m. Söieterbott. 7 Reibe: 1 $m. unter bie 5 8m. ber fcorberg. 8 Cm. SBieber&elt

9lr. 21. (Segelte 6pi|e mit $(antafie«iIJltgnatMfe.

1 Ectye: 2 2)etobelmaf#en in 1 «picot, 2 8uf totalen , 3 ©täfctfen in ba« fei- genbe bie -gelingen ftnb auf ber Wabe! ju begatten unb alle ÜR. burebsmieben. 3>a alle ©t. unb 25 jt. in gleicher Seife gemaebt »erben, fo ift toobl eine toieber- bette Örflärung berfetben arbeit unnötbw. 3 8m., 3 2>ft. in ba« folg. <ß., 2 8m., 3 $ft. in ba« näntlid>e 2 8m., 3 $ft. in ba« näntl. 2 8m., 3 2>ft. in ba« folg. 2 8m. SBom Anfang ber SRetye an ttieberfalt. 2 »ttl)e: 2 25ob»el- mafeben unter bie erfte ber betben 8m., * 1 25m. unter bie folgenben beiben 8m., 3 8m., 1 25m. unter bie naml. jn>ei 8m. 7 2Ral from * an toieberbolt 3 2)tn. unter bie jtt>ei feto. 8m. Sem Anfang ber 8f eib« an rcietcrt?oIt. §ür ben obent 2\)tü, ber obern Seite ber SWignarbife, 2 ©t. in eine ©cblinge, 3 8m. ©ieber&olt.

öerau«aeber unb berantttortltcber »ebacteur Dr. ftranj $trf$ tn j?etp)lg. Xrud ton «. $. $attne in »teubni* bei 8ribjt8. - ftadjbruc! unb Ueberfe$ung«.

reebt ftnb c-orbefcalten.

Digitized by Google

ed by Google

f ine Äntihfit mit guten Jfrennilrn.

Jlaä) htm ©oiiätb« t>en %. (gfcerle.

tized by Google

Digitized by Google

. v .1 .

>_ •• . a > . . i

* •• . t t ... » . i \.

Digitized by Google

J0 e r 3ttlon.

Gtjäljlung von (?ort>u*. I

£tc Straelen bcr £er6ftfonnc branden freuublid) unb erwärmenb burd) bic f)ol)en ©ogenfenfter in ba« 3tubir$immer ein unb ließen baS weife ^aar be* alten «£>crrn in «über erglänzen, fo wie er bort berjagtic^ in einem 9lrmftul)(c yirürfgelclmt faß unb fid) bc$ warnen 2id)tcs erfreute. Sein Slntltfc mit beu feinen, cblen Linien, bcr l)ol)cn, benfenben Stirn, beu großen , emften unb bod) fo wol)lwollenbcn Thujen erfrfjien fo Hat unb ruhig, aber ooU ungcbrodjcucr Straft, aU fei e$ ein Spiegclbilö bev fdjöncn .£>crbfttage* , bcr fid) ba oom wolfeulofen Blau bei Rimmels über bic f>erriict)c Öanbfdjaft breitete. So wie bort bic X raube am ®e* länbc in überfrrömenber JJüüe reift, ber SBaum ftol^ bic i'aft feiner grüdjte trägt, bic reine 2u)t bic weite Jeiuc nalje rüctt unb ooll kraft, ifeben unb JUarfyeit, benft man uid)t bawm, baß bod) ber SEBtltb, welcher bic Sommcrfaben wie (rlfenf dreier oor fid) l)cr wet)t , über bic Stoppeln bcr gelber ftreidjt. bog bic Blätter 511m Sterben fid) färben unb bcr Üöanberuogel juni Scheiben für jene weite gerne fid) ruftet

SDtonn tonnte oon beut genfter, woran bcr alte £crr fatt, über ben Blumengarten hinweg nad) bcr gafjrftraße fcljcu, weldje bic s2lul)öl)c herauf unb am ©errent)aufe fnnfünrte. @tn ftattlid)cr (iidjen- unb Budjenwalb, bcr fid) an bad £au$ hcranbrängte, trat ,yt beiben Seiten ber Straße mcfjr unb mehr jurürf, lief? am guße be* .£>ügete ba* 3>orf erblirfen unb brüber fjmairö ba$ rcid) bebaute ^anb, wie e$ fid), oon «<poljungen unterbrochen , in SBellcnlinitÄ bi$ yt bcr blauen Bcrgfcttc am ßonjont hinzog.

Scnt famen $mci Leiter auo bem £orfe bic Straße herauf bem £>crrenhau« 311 geritten unb bie klugen bes alten $ernt, wcld)c mit fo bewußter greube an bcr Schönheit fid) erlabten , bic oor il)ncn 0110= aebrettet lag, blitjtcn mit einem wak lebhafter auf. C£t fegte bie ßanb bcfd)attcnb Darüber f)i", wie um fd)ärfcr ,yt erfennen, crl)ob fid) au* fci= nein, Scffcl baö genfter ju öffnen unb farj mit gefpanntem Sntercffc ben 9iäl)crfommenocn entgegen.

Sin £crr in bitnflem fftcitanyige, gefolgt oon einem Sotfcu, ritt je$t an bem ©ittcr bco (Martens oorüber unb ,ben am genfter )tef)cn*

Ter 2a\cn im. 17

Digitized by Google

258 Seffern unb Sein.

bcit erblidcnb, l)ob er feinen $ut unb fdmmng u)n lebhaft grü&enb gegen benfei Den.

„Globmig!" rief ber alte £>err mit faft jngenbfrifdjcr Stimme jubetnb aud nnb eilte aud bem 3i««ner, bem Äommcnbcn entgegen.

(5r fam 51t rechter Seit ald biefer im £>ofc eben aus bem Sattel fprang. „Wein lieber (Elobmig, biftXu cd mirflid)? Sei mir oon aan$cm £er$cn wiUfommen!" rief er nnb legte bcibc.£änbc auf bic Schultern bed jungen Sftanned, if)m licbcooll in bic klugen fefyenb.

Sie waren S3cibc große ®eftaltcn oon faft glcidjcr £)bbc, ßlobwigd

gjlante ßkftatt überragte üielleidjt uod) etwas bie bce alten .£>errn. 3n eiben ®eftd)tcrn brüate fid) eine innige greubc and nnb wäljrcnb bic lugen bed kelteren in faft ftol^cr greube leudtfeten , fpradjen bic bed Süngcrcu warme Verehrung unb £icbc aud.

„9Ketn teurer, öätcrltd)cr greuub, brei Safirc, in melden mir und nid)t gefclien l)abcn, fiub an Sjjnen fo fpurlod borübergegangen, als ob mir uns geftern jum legten Wale bic £mnb gebrüdt hätten", rief ber junge Wann fröt>[icr) aus.

„Syenit ber Sdjcitel einmal mein ift , bann bleibt nid)t oiel mel)r ju änbern übrig", ermieberte lädjclnb ber alte |Serr unb febrte mit bent Stnfömmlhtg in fein ©tubirjimmer ^urütf. „93icin lieber (Elobmig, ift ed mir bod) , als fei mir ber Sülm cnblid) miebergefebrt, beu id) lange fdjmerjlid) entbehrte; fei mir als joldjer taufenbmal gegrüßt!"

Ter junge Wann blidtc gcrül)rt in bie klugen, meld)c mit fo war« mer ßie&e an tfnn hingen, bafj ed, mic in ber Äinbljeit £agcn, meid) unb l)ingebenb in feiner Seele mürbe unb auf bie .ftanb fidj l)crabbeugenb, bie nod) in ber (einigen rul)tc , brüdtc er ooll inniger ^crcljrung einen l;ei*5lid)cn iluft barauf.

„Unb bin id) benn nid)t aud) mirflid) Sbr Sülm, mein oäterlidjcr greunb?" jagte er lebhaft. „töünntc bas JÖIüt ein engere* unb heilige red iöanb umlegen, ald bie l'iebe, womit Sie ben uerwaiften Mnabcn behütet, bic Treue, momit Sie ilm geleitet haben? Sföad id) bin, id) bin ed ja nur burd) Sie gemorbeu unb ed ift fein SGBefen in ber S^clt , bas ein foldjcs ?lnrcd)t an mid) hätte, mie Sie!"

„3a, (Elobmig, ein gut Tbeil meiner felbft l)ab id) in Tid) gelegt unb oielleid)t ift cd mit ocrmerflid)c (Eitel feit, menn id) fo ftofj unb freu« big auf bas blide, was aud bem, bas id) bilbete, gemorbeu ift. SBtr mtffen ja nie, mie meit unfer liebes Selbft fid) ins Spiel mtfdjt unb mie öiel fogar unfere beften (Empfiubungen 00m (Egoismus burd)brungcn fiub." Ä

(Elobmig Iad)te. „Sie egoiftifd)!" rief er aud. „(*s Hingt mir bad, ald ob ber iÜlinbe oon bei" JJarbc rebc. $t*ie pafit bas 51t ber eblen Harmonie Jljrcd Siefen* , bad nid)ts für fid) begehrt unb hur auf bad feoljl Ruberer bebad)t ift, bei 3l)rem alten unD obrem jungen Miubc angefangen unb bann fo fort, fo meit il)re Segendfjanb reichen tarnt"

„Söift Tu bircet aud Petersburg baju hergefommen , mir biefe frönen Tiuae ju faaat, lieber Sol)it? 3d) beute c* wirb bod) moljl ald l)ol)cr Cuiarge d aflaires in ejebeimer Scnbung fein unb inbem $)u ben $\vcd Xcincd Älommcnd in biplomatifd)ed Tuntel büllft, millft Tu mid) mit Süjiigfeiteu blenbcn. 3(bcr id) mill ja gar nid)t danad) fragen,

Digitized by Google

Sdjrin uiib Sein. 259

fonbern mid) nur freuen über bas unerwartete ®lüd, baS mir bamit *u St$etl wirb."

„9(id)tS ba Don geheimer Senbung!" rief Globwig fetter Dagegen. „2Ba3 werben Sic faaen , wenn id) 3l)nen mittl)eile , bafj id) oorauS* ficfjtlid) biesmal für immer heimgefchrt bin uno Sie nun ganz mid) tuteber haben f ollen?" 9(ls er bieS fagte, leuchteten feine fdimarzcn Wugcn in uut>crl)el)lter greube auf baS firal)lenbe Öcfidjt beS alten ^erm bin unb bie tiefe Si)mpatl)ie, meldje jwifdjen itjncn 511 l)crrfd)en fdjicn, er- gofj fid) wie ein Strom ruhigen, aber tiefen Würfet auf Leiber 9Intli§ uno näherte fo bie fernftehenben Hilter , bafj ber alte ätfamt jünger er- fdjten unb ber junge nod) reifer.

grifdje 3ugenb überhaupt fprad) fid) bei fiefcterem faft nur in ber fd)lanfen, gefdjmeibigeu ©eftal't ooll ausgeprägter (rlcganj au«, mährenb fein ©efidjt mit bem fdjwarjen £)aupti)aar unb gfänjcnben Vollbart einen ernften, gereiften ?lusbrutf trug unb feine ^ügc bezeugten, baß er bie breißig überfdjritten habe. 2Bie fid) wohl fem mife gewöhnt haben mochte, gewanbt unb gcräufdjloS, aber feft auf bem $arquet 51t fd)ieiten, fo hatten aud) feine ®efid)tszügc ben gcfdnneibigcn , aber cncrgifd)en "ülusbrutf rul)igerf gehaltener Ucberlccumg angenommen. 9cur jcfctleud)5 tete bie rürft)altlofe Jreubc in natürhd) gewinuenber 3Bärme barauö her* oor unb er war ein nnbret als ber feine, falte Weltmann, welcher oor* hin ben .£>ügel heraufritt.

„3a, id) Will nun Dableiben", fuhr Globwig fort, ,,mid) auf meine Scholle fegen unb wenn aud) nicht gcrabe meinen Slohl felbft bauen, fo bod) barauf ad)tcn, wie man mir ihn baue. GS ift mit einem 2Ka(e über mid) gefommen, wie -unbezwingbares Heimweh. Sie Petersburger ®e* fellfdjaft wibertc mid) an , oicileidjt aud) nidjt gcrabe biefc, beim fie ift mit wenig Varianten biefclbc, wie id) fie in Siffabon unb in paris gefunbeu habe , bie SÖcenfdjen erfd)icncn mir aber alle bort fo fd)al , fo nid)tSfagenb, baft id) mid) |e()nte, oon ihnen loszufommen ."

„Xic.£)ofluft hatXid) angefränfclt unbTid) reizbar gemadjt, (Elob- wig; cS wieberftcljt il)r fo lcid)t kleiner auf bie tätige ber Reit"

„Stfag fein, ad)t 3a|reßojtuft gcatl)mct unb nur auf oem ^arquet gcnwmbclt \u haben, läfjt cnblid) bmad) ocrlangcn, ben Hungen bie fräf* tige, erfrifdjenoc i'uft ber l)eimatlid)cu 33erge, ben Süßen ben rauheren Seppid) unfrer Sluten 51t bieten. So reichte icf) alfo fd)ttell mein ®c- fud) ein unb ber 51ttadje ift oor ber :<panb in ©naben 5111* SiSpofitiou geftellt morben, um bem 2anbjunfet einmal wieber pla£ 51t madjen."

„2£cnn nur ber l'anbjunfer ben £>ofmann uergeffen fann, mein lieber (Slobwig; biefer ftreift fid) oft fci)werer ab, als jener. Uber id) freue mid) oon' ganzem £>crzcn über deinen (Sntfd)lufj unb nid)t blos meinetwegen, nein, aud) Seinetwegen; benn als wir Xid) oor brei fah- ren in ber SKeftben^ fal)cu, wie £>u, oon $art$ fommenb, auf Petiten neuen Soften nad) Petersburg gingft, wollte mir es fd)on fd)cincn, als ob bas ®lcid)gcmtd)t in Sir geftört unb Sein warmes , frifd)cs (£m* pfinben getrübt worben fei. llnb Xu bleibft bod) je&t bei uns, mein Sohn?"

„9iein , id) bin geftern gleid) in $3rad)om eingezogen , es liegt ja fo nahe an Reinsberg unb ba Sie nun biefes bewohnen, f bunte es gar md)t angenehmer unb bequemer für mich fein. 91 ber , theurer greuub,

17*

Digitized by Google

260

Sri)ciu unb Sein.

wie fjaben Sic es nur fertig gebrad)t, bas alte Jyamilicnfd)lofi *u oer= laffen unb fid) in Reinsberg anjufiebefn? £as fd)öne, ftattlidjc Xricfurt oou einem fcriefurt ntd)t bciuoljnt! 3d) fonutc mir ba$ gar nid)t m* fammenreimeu, als Sie mir bicfcÄunbc und) Petersburg fanbtcit Vilich mas Sie bort in einem langen fieben SdjöueS gefdjaffen, aus ber gan- zen 3S3cIt jufammengetragen l)abcn , was fo reifjt ba* ittilb 3ftr*es" W; monifdjen feafeinS mar, ba$ 51t ucrlaffcn, nein, id) fann c3 nidjt begreifen. roaS Sic baju 31t bemegen ocrmodjtc!"

„Sdjcint e$ 25ir benn l)ier fo uumolnilid) unb untjarmonifd) \u fein?" fragte lädjclnb ber alte |>crr, inbem er feine 53litfe mit Belagen über ben traulichen sJiaum gleiten tieft , ber ü)in mol)l mand)c fd)öne, ftille Stunbc ernften Renferts unb Arbeiten* geboten I)abcn modjtc; über ben umfangreichen Sdjreibrifd) , ber gegen Da$ eine ber beiben l)ol)en ©openf efter gerüdt ftanb , über bic ftattfidjcu sJtcit)en 33üd)cr an ben SMnbcn, ben großen Jttfdj mit iöilbermappcn inmitten bev 3tnimcr$, über fms faufte Spiel bcS Vid)tcs\ bas buraj bic fetbenen (Turbinen g,c= beimpft auf bem grünen Seppid) bcS Jußbobcns lag, bis fein ?(ugc rote* ber 51t bem Sdjreibtifd) aurütffcfjrte unb mit ^ärtlidjfeit an beiu bort ftcfyenbcu 93ilb eines jungen 9Jcaochen l)aften blieb.

„Siel) £id) bod) erft um, Globroig", begann er jefei loicbcr. „Dort fteljen bie Bücher, roeldje id) felbft aefammelt l)abe unb aus benen mir 93eibc fo manche Sefe&rung bes öeiftes unb Verfeinerung bes ©efüMä, fo mand)c tycr^crq uiden bejrenbc an ifcrer Scl)önljcit gcfdjöpft l)abcn. Sprechen fic f)ter nid)t l)icr 511 mir biefelbe Sprad)e, rote bort in Dric* furt? Sinb fic l)icr md)t biefelben treuen ©enoffen bei 2ag unb bei Wad)t? Unb nun fomm, folge mir unb fiel), ob nicljt bas f leihe §etit& berg Did) fo traut anheimelt, roie bas großartige Jricfurt es Dir gc* tl)ait, als ber ftnabc bort bei feinem BoVmunb nod) häufte."

(*r erhob fid) , als er fo fpracl) unb eine Thür $ur Stufen off - nenb, führte er feinen jungen greunb in brei au cinanber fyängcnöe Limmer, bereu &>änbc mit föftlidjcn perlen ber Malerei bebedt roaren, untcrbrod)cn oou fd)öu^ gefdjniotcu Sdjränfcn , beren ®la$tl)ürcn ben (iinblid auf autifc ©efäßc , fcltenc Wajolifen , l)crrlid)c Bronzen- unb IVofaifarbeitcu geroäfjrtcn. Da^oifdjcu ftanben bcl)aglid)e Scffcl unb

Limmer roaren mit bunflen Blattpflanzen gefüllt, aus beneu bie roeißen ©eftalten einiger fd)önen 9ttarmorftatucn, Gopicn oon?lntifcn, ftill unb feierlid) Ijerabblidten; in ben genftern blühten unb bufteten Sopfgc^ mäd)fe unb inmitten bes" brüten 3"nmcr^ !tano ein Ö^oßcr präebttgten glügcl aufgcfdjlagcn. itunft unb Sdjbnljeit mar bem üeben bcljaglid) nal)e gerüdt, bic ?tütäglid)fcit erl)cbcnb unb bas Grl)abcne in bas rcid) bciJ alltäglid)cn Dafcins ^icljcnb. 50?an fal) , melcft fdjbncr ®ctft l)icr gemaltet unb gefolgt, gcforfd)t, geliebt unb gefd)affcn hatte; sJftd)ts mar oou ungefähr unb bod) brängte fidi nir(jcnb^ eine Vlbfid)tlid)feit ftörenb l)eroor. @ebt alle Sd)ä(5c ber 3öclt einem gcmöl)nlid)cn Wien* fdjeu in biefpaub, laßt ihn jujammentragen unb aufbauen: es miib(£ud) oiclleid)t blenbcn, bemunbern, aber falt uiffcn, ma^ er bamit gefdjaffen, menn nidjt ber belebcnbe .J>aud) eines feinfüljlcnben öeiftes tl)m inne- aciuoljnt , ber ifnt felbft 311m Äünftlcr mad)t in ber Steife , mic er ba^ Sel)önc ücrftänbniftooU unb ermärmenb &id) jut Seele füt»rt.

bebedten ben guftboben, bic (icren ber

Digitized by Google

Sd)dn uuH Srin. 261

„3a, too Sie finb, oereljrter greunb, ift überall ba* ©leidje, beim Sie jclbft finb überall berfelbc liebenbe unb orbncnbc©cift!" rief (Hob wtg cnt^ütft au*. „Dort ftctjt bie luetgc ©eftalt be* 3kcd)it* al* ttnabe mit berDraube, Den id), felbft ein tfuabe nod), ferjon 51t bewunbem wer* itetjen fonmc, l)icr fjängt bie reijcnbc Gopic ber Veftaliu, mit weld)em ©nt^ürfen fd)lugen il)r meine Öicbcäcmpfinbimgcn ju , bort ber fd)önc Maulbad), ber foftlictjc Galante, bie rjübfdjcn 9cieberlanber, alle bie alten ^rciniDe, meiere id) mir nid)t ofjnc Sic unb Sie nid)t ol)ne bicfclbcn oenfen fonntc. Unb immer nod) Ölumcn. 3l)re Lieblinge, bie Sic fo SU pflegen verfielen, unb bie a,an$c ©cl)aglid)fcit, baß man fid) in jebem Fintel 311 Jpauö fütjlt, al* fei mun nimmer wo anbei* gewejen. ÜNun !ann td) mid) bod) 5ured)tfinbcn mit biefem iföedjfel, wenn id) aud) immer nod) nid)t if)u ocrftcljen fauu."

„Unb nad) meinem größten Sd)afc, nad) ber SWufif meinet i'cben* iuebit 2u nid)t, (Slobmig? Sie ift e* bod), weld)c mid) l)ierl)er gc* fütjrt f)ürt."

„©clla! ja, wo ift bie fleinc ©ctfa? unb Xante Glara, roo finb fie bod)?' rief Globwig lebhaft au*. ,,©er$eit)ung , baß id) oon Söclla „fleinc" fügte, au* kiubern roerben teilte unb fie l)at oor brei 3al)rcn mid) fdjon belehrt, baß fie nun eine erwacfjfen Dame fei."

„Jreilid) ift^ fie nun l)crangcmad)fen unb au* bem fpielenben ftinbe üt mein treuer Stubiengcnoffe geworben, ba Du, mein Sol)n, c* nid)t mct)r fein fonnteft. Sie lieft bie alten Sdjriftftellcr mit mir unb fingt büjioifd)cn l)incin mit ben Döllen (Wotfentöncn il)rcr lieben Stimme. Siel), Globwig, irjrctwcgen bin id) l)ier. Jrtefurt, c* ift waf)r, ba* ift mein unb ift mein 3d}, meine Vergangenheit unb mein Sieben, fowic e* ba* £cben unb ba* 23ilb meiner Vorfahren ift. ©in 3eber oon uu* bat ba ctma* gefdjaffen, um* als ein Dt)dl feine* duftigen Sein* bort fortlebt. Slber iöella mar bort bei mir, ot)nc bod) eine £ximat für bie 3ufunft l)abcn 511 fönnen. Du weißt , bic Dödjtcr erben bei um um unb tragen ben Manien auf ilrrc (hatten über , wenn in ber nädjften gamilie fein Soljn ift. Da aber mein oerftorbener ©ruber einen Sotjn t)interlaffen f)at , fo erbt biefer einmal nad) mir Driefurt. £xin*berg aber gebort Söella an, al* ba* 33cfi£tl)um il)rcr Butter. Unb baruni, Globroig, bin id) t)ierrjer f^u 93ella gebogen, auf baß fie l)ier, wo id) mit il)r nod) gelebt, ba* $)cimat*gcfül)f gewinne unb in bcmfclben fortleben fann, wenn id) einmal nid)t mcl)r bin. Sollte id) itjr ba* nid)t fdiaffeit, inbem id) mid) bei ^exteu oon Driefurt löfte? sJJian nuijj an Rubere benfen , an bic , wcld)e nad) un* leben unb glüdlid) fein follcn , uid)t blo* an fid) felbft.'"

„0, wer bas immer fo fönnte wie Sie, e* fo fonntc mit ber Reiter- feit unb greube, wcld)e ba* gebradjtc Cpfer niebt empfinbet!" jagte Globmig gcrütjrt. Jibcx wo^u fd)ou je(5t an ba* Sterben benfen? Sie jd)cn fo lebcn*frifd) wie jemal* au$."

Ms^lber id) bin ein alter S^anu, (Slobwig, unb an ba* Sterben ben- fen, beißt 511 leben ucrftcl)en, „3a, wenn Du wirflief) mein Sol)n wäreft, toenn id) mid^ l)inlegcn fönnte unb fterbcnb benfen: nad) mir wirft Du bod) in meinem lieben 2riefurt walten , c* ftünbe beffer um ©ella unb um mitt)!" jagte feufeenb ber alte .^crr unb e* Hang ein tiefer Slummer

Digitized by Google

262 So)fhi unb .Sein.

burd) feine Sporte. „Shirt unb feine Butter, fic haben £*eibe fein ^ietätsgcfühl für Jriefurt; it»tc füllten fic es and)? Ter Sohn, ber bat &ater nie gefannt, beim er würbe ja erft nad) beffen Xobe geboren, oon foldjer ÜJiuttcr erlogen, £u weifet, id) ftimme niclit mit ihnen überein . . ."

„Smmer nori) biefclbc Abneigung, oercljrtcr Jreunb?" fiel (Slobmig ein. „©egenilurt, ba$ ift natürlich, Der iUccnfd) oerbient in feiner Steife 3l)re Snmpatbie; aber gegen bie Baronin , id) oerftehe nidrt, Wie 3l)r ftetd unb überall fo milbes, nad)fid)tiges Unheil bei ihr gcrabe fo fd)arf unb abmeifenb fein fann."

„Staffen mir bas, Ülobwig", meinte ruhig, aber cinft ber alte «vSerr. JBon biefen 3J?enfcl)en aber fbll meine iöcüa cinft nid)t oerbrängt Wer* bat, nein, nein, bas ging nid)t an, es mürbe il)r bas £er$ brechen! bod) fiel), ba fommt fic ja jelbü."

?lls Globwig, fo aufgetorbert, feine Sftcfc nad) bem Renfter wen* bete, faf) er ein junges Räbchen in cinfad)cm, fjcllcn bleibe, ans ben Säumen bes halbes tjetoovtretcn nnb bie Straße herauf, nad) bem ßerrenfjaufe ^ufommeu. Sic trug ben .s^nt am ?(rmc hängenb nnb bie |xubftluft fpicltc frei unb fröljlid) um iljic 2tim mit bem leidjtcu ®c- ringet ihres golbbrauneu ßaares , beffen bide ^'fechten cinfad) empor* gefiedt waren unb färbte ihre fangen in lebhaftem SRorf).

Sie mar wenig über Mittelgröße nnb ibrefteftalt äugerfi graziös, ber fteiue Juß trat fo feft auf unb trug fic bod) mie fd)wcbcnb bahin, unb ihre Jpanb minfte bobet mehr , als bau fie Wehrte , bie lebhaften Sprünge jweier großer 9totfmtblänberl)unbc jurürf, weldje fie ftürmifd) umfreiften. 3>twei(en warf fie ben Mopf höher empor unb ließ einen fiöf)lid)cit 9uif, wie einen 3audn,cr, crfchallen unb man fal) bas 3ä>cifj ihrer Qäijwc blinfen, wie fo bie iöne perlenrcin aus bem Reuten SERunbe heroorbrangeu. (£s lag etwas Sorglofes, ja Ungebunbcncs in ihrer (irfdjcinung unb Slrt, aber es überfdjritt nirgend bie ören^en bes Scrjöncn unb 2lnmutl)igen. Sic glid) bem Serrfjenfang, ber frei unb uugcfünftelt unb bod) „wie ein ©ebanfe oon 2id)t" in bas 33lau bes Hetzers emporfteigt , bem iüad) , ber jwanglos über Steine ftür^t unb beffen SRauföen bod) 9J?ufif ift.

^ic Äugen bes alten SJiannes leudjteten bem jungen sJD?äbd)cn ooll ßärtltdjfeit unb (*nt$ürfcn entgegen. (£t öffnete bie 'ihur, wcld)c aus bem ßunmer, wo ber Jlügel ftano, nad) bem ©arten hinaus führte, als fie eben in bcnfclben burd) eine Seitenpforte eintrat. Sie flog auf ben SSater 3U , wehrte burd) einen 9iuf bie beibe £utnbcn ^uriid, meldje fid) aetjorfam mcbclnb oor ber Sdjwclle bes Qintmers niebcrlegtcn unb 5ärt= lief) bie Sinne um ben 3ktcr fdjlingcnb, rief fic:

„£a l)aft £u mid) enblicf) wieber, $apa! Qxvei Stunbcn bin id> im SStaloc umhergeftridjen , Tir ift bod) bie 3clt «icfpt altju fang gc^ Würben V"

„9Jcin, $clla, bie Stunben fiub mir nur $u fdjncll Hergängen, beim fiel) bod), mein £ci% wen id) ba bei mir habe!"

(£r trat 511t* Seite unb öefia fah ben jungen Wann üehen. Sin fjeißeS Grröt()cn flog bei bem (Sirtennen über ihre lieblichen ßüfle; aber e$ fdjieu nicfjt Oon ftreube heroorgerufen ,ui fein, benn wie fic bie Wem* gen Sd)iitte, weldje fie oon ihm trennten, ihm entgegentrat unb er ihr,

Digitized by Google

Sdjrin unb .Sein. 263

guefte ber Keine SRunb ein wenig ipöttifd) auf itnb fid) fbrmlid) uor \{)m

berneigenb, fprad) fie:

Mi), ber f)ot)c Attacrje, £lobmig uon Cammer binden!'4

Etobwtg oerneigte fid) ebenfo ftöfltd) unb fagte gleichfalls mit

Sronie:

„@näbigfte ©aronefj!"

Xer alte £>err blidte befrembet uon hinein \u bem Zubern imb ein Schatten glitt über fein Wohlwollen ix^ 'Hntltlj hin.

„SSeÜa, «i ift ber Sotm, bev ,m beut SBatcr l)cimgefcl)rt iit", fagte cv feife mal)nenb.

Sie brebte fdjnell ben Sopf nad) bem ^ater um unb ben Statten auf feinen 3u$cn gcwafyrcnb , öerftanb fie, tote fie iljm wehgetfyan unb i^rc braunen klugen flehten mit feudjtem SManje um 33er$ett)ung. Sie trat fdjueü m if)m mrücf, fdjlang ben Slrm um ben [einigen, letjnte ben Stopf an feine Sdjulter unb ifire SRedEfte (Slobwig entgegenftretfenb, fagte fie mit allem SSobttaut ihrer Stimme in wcidjem Tone: „23i0fomtnen in Der £>eimatl).''

(Er brüdtc bie £>anb , melcrje bod) jtidjt aus eignem Jmpulfe fid) ihm entgegengeftreeft Ijattc, nur fliid)tig unb entgegnete:

,,3d) freue mid), Sie wieber ju fefjen, Arabella."

„Xcnfe bod), meldje* GHücf mir m tljeil wirb, lieber ftinb", fagte Irtejurt, mit feiner .£>cr$lid)feit ba£ Ißeinltdje ber iöcgrüjjung freuubltd) ptbedenb. „(£r ift gefommen, um nun gans in öradjow m leben."

„Xae wirb Ijerrlid) fürXid), lieber 35ater, unb weiß cl beim laute Slara fd)on?"

„Sief) bod), mein Liebling, wie id) Äflcä uergeffen [)abe über bie Jreube, ßlobwig wieber ju toben. So gang allein babc id) it)u für mid) in 9(nfpruci) genommen, bafj id) Weber Xante Clara gerufen, nod) irgenb etwa* für feine 33cwtrtl)itng getfyan l)abe. 9luu, mein ilinb, madjc Xu gut, was Xciu alter s^ater üerfaumt i)at."

II.

Sie mar gar nidn bie Xante, and) gar feine Anucrmanbtc, nod) weniger Don Hbet, biefc Xante (iiaxa.

Sic mar ein alternbeö, einfames SDcabdjcn gemefen, olme einölen) d)en auf ber ©ottcäwelt m l)abcn , bas eine pehnat ober einen S3h> fungsfreiö il)r geboten [)ätte , es lebten it)r feine näheren Angehörigen mehr unb sJÜcmanb beburfte ifjrer; ein überflüffig Siefen bünfte fie fid) ui fein in bem großen betriebe ber SWcnfdjen, n/o bod) fonft Seber auf ben Anbeut fufjt unb (£iner auf bem Änbern bangt, wie bie Homer am lünenfamme. Sie aücin gehörte nid)t ba,m. ©er brauchte fie? £>o gehörte fie bin? SBenn beräÖinb fie, baä oerlorenc Staubforn üenuebte, tiel nidtf* Ijintcr ifjr ein, blieb feine Sttdfe mrütf, bie fid) wieber auffüllen mußte. D, e$ toar®ttterfeit# biefed völlige Ucberflüjfigfcin ju empfinben.

Unb bod) mar and) für fie fd)on eine Stätte bereitet, unb feine, bie nur fo am SBcgc liegt, mo fjeute ber eine SBanberer unb morgen ber anbere roieber raftet; nein , eine ber fdjönften im (garten bed 'ÖebenS, »o fie fia^ cinniften fonntc mit ifjrem ganjen ^erjen , mit allen tyren

264 Sdjcin unb Sein.

Slräfteit mtb tytem öemöaen unb bic Sitterfeü it)rc$ ocreinfamtcn ®c^ mütfjeä folltc in tiefe 2anfbarfcit fiel) manbeln.

(Slara SBranb mar bie Sugeubfrennbin oon 53ctlaö SDhtttcr gemefen. Söeibe in einer ?lnftalt erlogen , hatte fie bod) bas fieben bann auäcin* anber geführt, ohne bao Sntercffc an cinanber crfalten 31t laffen unb ald Jrau uon Xricfurt nad) langer finbertofer (£he bod) nod) einem ilinbe baö Sebcu geben folltc, hatte fie bie frühere ©enoffin ju fid) ge- rufen, eine £)ilfc unb eine liebe (Gcfcllfdjaft an it)r 511 finben. Unb es mar in bie ?lrmc btefcs uereiufamten 9J?äbd)cus , mo hinein bie sJ)2uttcr il)r Z odjterdjcn legte unb es bort jurürflaffcn mußte, als menige 2Bod)cn uad) bcffcit (Geburt ber Zob fie hmmeg rief.

Unb fo mar bie Skrcinfamtc in lriefurt bic Xante Glara gemorben, bie ©cfla enog, bem Ätttbc mit Siebe uon ber tobten Butter erjagte, uon ihm nichts für fid) felbft begeljrcnb unb bod) in bcffcit £cr$cn ben erften Wang neben bem SSater ctnneljmenb; bic bem Söaron bie fd)önc, lid)te, geregelte ^äuslicfjfeit erhielt, feinen !Öünfd)en, bie man immer errafften mußte , "ba er nie meldje ausjprad) , in ftillcr SBcifc suooriam unb bagegen uon il)m mit 2lus$eid)nung unb Verehrung umgeben mürbe; bie bem großen «Jpaufe als Xame oorftanb unb aud) als 2amc bes frnufcS gcad)tc mürbe; bie befd)eibene, ftiüc Xante CHara, bic 5lüc um sSatl) fragen tarnen, bic Hillen l)clfcn mußte unb bie aud) für (Ilobmig forgte unb fchafftc, benn Damals, als fie in bas £>aus fam, lebte er fd)on feit einer Stcitje oon Sohren bort.

2er 23aron ijattc als ^ormunb ben uöllia, oenuaiften, cituigen Solm feinem greunbes, bes SWajor uon (Smmcrbmgen, gan$ ju fict) ge* nommen unb balb mar er il)m, ber fid) jo fcl)r nad) einem eignen Sol)iie feljnte, fo lieb unb mcrtl) mie ein foldjer gemorben. ßr hatte tön mit all ber licbcuoücn Sorge feinet |)crscns bcl)ütet unb erjogen, mit feinem rcidjen SBiffen ihn gcbilbct unb inbem er fo ben Ünaben 311 fid) heraus jog unb fid) mieoaum ju iljm l)erabftimmte , mar ätuifdjen Reiben ein innigem ^erftänbniß crmad)fcn, mic ^mifdjen Stiatcr unter Solui, mie 5mifd)en öeftrer unb Sdjülcr, mic $mi|d)cn Jrcunben mit gcmciufameu 'Streben unb ber Saron uergafi ganj, baß es bod) nid)t mirflid) fein Sol)n fei, ber fo tiefe ^urjcln in feinem -Jperjen gcfd)lagcn l)attc, bafs er il)iu fo lieb mic ber flcine Spätling, fein eigenes Xöd)tcrd)cn mar.

2er Untcrfd)icb ber 3al)rc mar jnnjdjcn ben beiben itiubem oicl m groß, als baß fie je Spielgefährten l)ättc fein tonnen; Globmig .hatte Dem Seinen äNäbdjen gegenüber eine $efd)üfcerrollc fid) angeeignet unb obfdjon iöella il)m oftmals ftörcnb unb unbequem mar unb feine fnaben* hafte Ungcbulb reifte, Ijattc fein d)eoalercefer Sinn bod) nie 3U einem ^luebrucy feiner (Gereiztheit fomincn laffen. 2ic Stubcntcnjahrc fü^r- ten il)n uon Xriefurt unb als er bann fpäter in bie biplomatifd)c (£ar= rierc eintrat, hatte mau ilm nur nod) in langen 3luÖ"d)enräumeu unb immer nur auf fur$e ßeit baheim micbcrgcfcl)cn. ^Ibcr menn er fam, mar e$ ftets gemefen , mic menn ber Sol)n tu bie $etmat fommt unb jcDec> (Glicb bce ^aufed hatte feine 3"gehürigfcit §u ber Familie cm pfuuben.

3Iud) heute hatte laute greube im ^aufe bis herab jur X)icnaid)aft barüber gcl)crrfd)t, baß „ber junge £>crr" miebergefommen fei, ben mau bod) fo lange nidjt gefcl)cn. 3e^t, am fpäten Jtbenb, ale er mieber

Digitized by Google

Sdjcin uni> Sein. 265

fortgeritten mar unb s3llle fiel) auf iljrc ßimmer ,mrürfge(}ogen tyatten, flopttc nod) an Xante Glara$ Xbür unb bieje ein wenig öffnenb, bliefte SBcllad Stopf herein.

„SBtft Du c$, 53ella?" fragte bie alte Dame, meldje in einem 2lrm= ftutjl 5iirüdgclcl)nt faft. „ttomm nur herein, Stinb, id) l)abe Did) fdjon erwartet , war es bod) ein red}t glütflidjcr Xag , ben wir nod) in un£ auffingen [äffen unb in greubeu befpredjen muffen, cl)c man ba* .gmupt auf ba* Äiffen legen mag."

^llie^ war einfad) unb jd)lid)t au bev Keinen tfigur, bie ba im 2lrmftul)le tag: bas fdjwarje Seibenfleib, ber Keine, wetfte ftragen, baö ajattgefajcitclte, tief ergraute $aarf über bas fiel) ein (eid)te3 fdjwar^e* Spifccntud) legte, ba$ ftittc ^Intlift mit ben guten, blauen klugen, bie fo friebuoll unb friebenfpenbenb emporfdjauten.

Da3 9Jiäbd)cu eilte ju il)r t)in, fd)ob eine gnftbanf ,m iljrcm Seffel unb fid) barauf nieberlaffcub, legte fic ben Hopf in Xante (Ilara$Sd)oof3 unb it)r ©efidjt barin bergenb jagte fic:

„3a, wie ajürflid) bod) s^apa ift! 9Man fiel)t baran, wie fd)mer$lid) er mutf (Elobmig entbehrt l)abcn."

„Unb baben wir nidjt ?lllc ba$ gctt)an ? ®cl)ört er uid)t 511 um unb fehlte nid)t Sebent ein Xtycif oon fid), al* er fern oon und war?" entgegnete bie Saute lebhaft.

,,3d) fann oon mir nid)t eben fagen, baß id) il)n feljr oermifjt fjättc", meinte ScIIa füt)lcn XoneS.

Xante Clara legte bie £>anb auf bc* TOibd)cnä$opf unb benfelben fanft ^urüdbicgenb , fo ba& pe lf)t im Äuge bliden fonntc, fagte fic liebcooü:

„JÖclla, Wa3 für ein Stinbvfopf 00U lauter 38icbcrfprüd)e Du bod) bift! Söcift id) mid) bod) fcl)r gut 511 erinnern, wie oft $11 nad)(Elobwig oerlangt Ijaft in ben Sauren, jeitbem er fern oon um war, unb nun er und wiebergefcl)rt ift, willftDu allein nidjtä mclirbon il)m wiffen?"

„Gin ©iberfprud)! 3a, XautcGlara, ift beim meine ganzer jon nidjt ein ungeheurer Sibeqprud)?'' rief ba* ättäbdjen erregt aus. „Sta juetft, betfee id) Arabella meld) ein ftol^er 9?amc! 3Öa8 fann nur mein Mütter- d)cn oermod)t haben, mir fold)cn 511 geben? Mannte irgenb einer mot)l fd)led)ter 51t mir paffen, als biefer? Denft man fid) nid)t unwillfürlid) eine föniglidjc ®cftalt, bie fdjlanfe, cble £ilie bes (Martens barunter, wäljrcnb bod) für mid) flcinc*, unbebeutenbeS 2£iefcnblümd)eu ein 3)targuerit ober 5lcnnd)cu oiel beffer 511 ($efid)t ftünbc? Dann bin id) ein 9Ääbd)en ! 3ft bas nid)t ein SBibcrfpruri) ber Statur, wo bod) beut guten Vater ein 8olm fo nbtl)ig, jo erjetjnt unb willfommen gewefen märe, um il)m fein geliebtes Xricfurt ju erhalten? Da liebe id) itju mit meinem ganzen ^erjen, möchte SlllcS Tür il)n tlmn, il)n glüdlid) 311 mad)cu, unb Oer* treibe il)n bod) am feinem ölürf, am ber alten $cimat, aus feiner unb ber Seinen Vergangenheit. Sage mir nid)ts bagegen, Xante ßlara!" ful)r fie tieftiger werbenb fort, alc> bie alte Dame einen (^infprud) mad)en wollte. „Denfft Du wirflid), id) fütjltc baö nid)t l)erauo,"fo fe^r aud) ber gute Vater oor mir bemänteln unb l)intcr sJiotl)wenbigfeiten oerfterfai will, waö il)m mit einem SOialc oon Xriefurt getrieben? öanj allein meinetwegen ift c$ gcfd)et)cn, bamit id) nid)t erft oon bort fort mufj, wenn er bie lieben Äugen cinft fd)licftt. ?llo ob bann nid)t 5(llc^

Digitized by

266 Sdjciit unb .Sein.

gleid) für mid) märe! Unb ma* Diu id) ihm unb nülje if)m bafür? So Diel wie nidjt*. <i% tu feiner Q5ütc, fpridjt ,yuar baöon, mic e* if>n bc* glütfe, baß mein ®ried)ifd) unb Latein au*rcid)t, mit il)m bic alten Sdjriftftcllcr lefen 511 fönneu, baß id) mid) auf feine ttunftfri)ä§c ucr* ftcf)cn gelernt, aber ma* ift mein bi*d)en Riffen bagegen, menn ein eben- bürtiger ©eift iljm jur Seite ftcljt? 25L*anu I)aft Tu je il)n jo ftraljlenb gcfcfjcu, al* Ijcutc, mic er mit (Slobmig jpradj?"

„Äinb, ilinb, if t ba* meine xöella?" rief bic Xante oormurfvooll au*. „3ft c* bie Xodjtcr eine* fo gütigen, eblen Ünitcr*, ber nid)tö für fid) begehrt, ^Ille* für fie tljut, mie fic nod) eben fagt unb bic bod) ba* ®lüd il)m mißgönnt, menu ca" iljin uon anbercr, al* uon ihrer Seite fommt?"

„Mißgönnt! Xa* ift nid)t ba* rechte %>ort, Xante (Slara", rief ba* SWäbdjcn mit plbtuld) heruorbrcdjcnbeu Jljräucn au*. ,,3d) Ijabe ja beu 3>atcr über ?llle* lieb unb mbdjtcibm fogern (ftiua* fein, (Stroa* für it)it tl)iin. $ld), unb id) "

Sie ftotftc. „Unb id) baffe biefen Globmig fo fcfjr", wollte fic fagen, aber fie nuterbrüdte bic Sporte unb barg ba* Qkfidjt mieber in öcm Sdjooßc, wo fie früher alle iljrc finbiftfjcn Xhräncn ausgeweint, all ihre gehler befannt hatte unb moljin fic nod) immer flüdjtete, wenn in il)rem Sinn etwa* nid)t flar fein wollte. Xic fanftc £>aub, wcldje fo moblmcinenb ihr ftet* geholfen hatte, legte fid) aud) jet>t begütigenb auf ihr ,£aupt unb e* lag tu biefer Berührung für fie mieber bie alte 53c= ruhigung wie fonft, wo fic am liebften mit biefer «f>anb auf ihrem Sdjeitel cingefd)lafen mar.

„3a, ja, fo ift c*, für ben Später möd)teft Xu gern <S*twa* tl)unf nur nidjt gcrabe ba*, wa* Xir nnangcncljm unb fdjwcr ift, nietjt ba*, wa* il)in ba* £icbftc märe: Xidj ein wenigfelbft bedingen!" fagte bic alte Xamc malmcnb. „ttinb, wa* Ijaft Xu nur \c[\t gegen ßlobwiaV iöift Xu etma ciferfüdjtig auf il)it, um bc^ il>atcr* üiebc nullen ? $cüa, wie fannft Xu benfeu, Xu warft beut $>atcr nidjt*! SBüfiteft Xu wirf- lid) nid)t, wie Xu fein hieben oerf d)ö\\)t, wie er Xid) gan^ anber* nod) unb fd)iucr^lid)er entbehren mürbe, al* c* mit (Slobwig gefd)d)cn ift V vJDfüßtc id) Xir cd beun erft fagen, wie Xu ihm, ob Xeine l*ippc finge ober fcrjwicgc, bod) ba* Vieb bift, ba* il)n crfrijdjt unb oerjüngt, il)m mof)ltl)ut unb il)n beiocgt, wie nidjt* Rubere* in ber 2i>clt? ttinb, nidjt ?lllc fönnen Jöäume im (harten fein, an bie man fid) lehnen mag, e* muffen aud) bic 93lumen barin ftcl)cn, bic iljit lieblid) oerfdjönen unb umbuftcu, unb fie füllen fid) beffen freuen, baf; ©otteö ^aud) ihnen ben 3^ol)lgerudi in ttjrcn flcinen Meld) ergoffen, loomit fie Rubere er^ laben föunen. Unb nun gel) fdjlafcn, liebe* £er5, unb benfe aud) Xu: c* mar ein gfüdfeligcr 5:ag, für meldjen id) 0)ott banfe."

23clla füßte Xante (Slara* liebe, treue .£>anö unb fud)te ihr 3nn; mer auf, aber fdjlafcn, nein, ba* tonnte fie nod) nidjt; ba* ©ers ir>ar ihr nod) immer fo erregt, fo hin- unb l)ergemorfen ^mijdjcu guten unb fdjltmmcn (^cbanfeu.

Sie modjte feine Vampc anjüitbcn, fonbern ftanb im matten lHd)te ber Sterne am genfter; ihre .^>dube löften medjanifd) bie fdjiuercn glcd)- ten auf unb ließen bie brauen gläujeuben bellen iljrc* .s^aare* in rcid)er güllc am föüdcn hernieberfließen, mährenb bod) ihre (gebauten lueit

Digitized by Google

Sdjein unb Sein. 267

fort manbcrtcn unb fic über einen Zeitraum uon brei Sauren ^urücf* trugen, in bic beü uon Meißen erleuchteten 'Säte bes rujfifd)en (^cfanbt- fchaftsfwtels in ber iReftbciij, wcld)e bie elegante vBclt Der l)öd)ftcn ®e* fcllfd)üft burdjwogte. Xic 9(nwcfcnl)cit eines ©roftfürften oeraulaftte ein glän&cnbcs ©nllfeft. ;5u bem aud) bie SKcgcntcnfamÜic crfdjienen mar.

(Sin 130115 junges 9Häbdfat, fanm mehr al3 feefoetjn Jjahre ffifßt flc, in cinfadjem weiften Scibcnfleibc, baö uolle, golbglatuenoe braune ©aar halb aufgclöft heruuterwaUenb unb als" einzigen @annud einen weiften «TUifeu^weig baiin tragenb, bie Keine, faft noch fmblidjc Jytcjur frölilid) im jehncilen Janje bewegeub, fcffcltc bie ©liefe eines £>errn, beffen hohe, fdjlaufe ©eftalt an einer ber Sauten lehnte unb rufjig bem $croogc um Üni her utfat).

Xa berührte feine 2d)itlter plöttfid) ber leidjte 2d)lagcinc3 JyädjcrS unb fiel) umfebrenb, f ab er hinter fid) eine Xame fteljen uon beDeuten= ber unb imponirenber 2chönl)cit, obaleicr) fic bie Vierzig fdjon über- fdmttcn haben tonnte. ?hre hohe öeitalt mar uon wahrhaft fbnig(icr)er A>altung, ber fd)(anfe §a(3 trug )toi^ einen Mopf empor, mürbig, mit einem gürftenbiabem gefd)müat 511 fein. 3hre grauen klugen hatten etwas ^djmadjtcnbes, $>crfd)leiertcs im Vlid, unb bod) flammte e$ 51t* weiten barin auf mie SBettcrlcudjten heiftcr £eibcnfdjaft, uuihrenb ihren $)iunb ein fircuenbaftes ^äd)eln mnfpiette fie tonnte fef)r beftritfenb fein, wenn fie es wollte unb fic wollte wohl beinahe immer es fein. Jtir tfleib uon purpurrotem 2ammet lieft £>als unb 9(rmc frei erfcfjeinen unb fic waren uod) uon fo untabeltjaftcr 2d)bul)eit, baft fie biefclben rcd)t wohl jeigen burftc.

„2o oerlorcn tn ®cbanfen, «£>crr uon Gmmcrbingen?" fragte bic Dame ben an ber (Säule ftehenben |)errn.

Tiefer oerbeugte fid) übcrrafd)t unb bic Vlicfe mit fid)tlid)cr Ve^ wunberung auf bic Xame ridjtcnb, erwieberte er:

,,3d) mad)tc bbüftonomifcr)e Stubicn, öaronin.'/

„Sefor intereffant unb fürwahr in einem Vallfaal am ^lane, wo Die güfte bic Hauptrolle fpielcn f ollen", ladjtc bic Baronin. „"Barum tanken 2ic nid)t? ,£>aben baju 3l)re plU)fionomifd)en 2tubien 3l)ncn feine ber jungen Xanten oerlotfcub genug erfd)cinen [offen?1'

„Vielleicht bod), wenn id) mir nicht 511 alt 511m Xanten uorfärnc."

„3n alt? 2ie junger ©reis füllten fid) fd)ämen! äöetefeer Verfall ift bod) in ber Se^eit. 2ie jungen Herren fiub mit breiftig fahren [ebon mit bem ßeben fertig, ba, wo 3hvc Väter bod) bas öeben erft in feinem Voügcnuft 511 würbigen uerftanben. Slbcr id) bin erftaunt, 2ie hier ju fehen, £>crr oou (Smmerbtngen! (hlaubt Stmen bic s}>olitif jent gehen 51t mad)cn unb 2ie fern uon ^ßarid *u uerbringen?"

„Xic $o(ttif fanu bort ber Weisheit eine* flcinen ?tttatf)e £ rcd)t wol)l entbehren. 3nbcm, id) bin erft geftern in ber 9icfiben& eingetroffen unb tjabe und) gleich hier im .£>otel präfentirt, ba id) 51t untrer @e* fanbt)d)aft nach Petersburg werfest worben bin."

„31t), id) gratulire, le changement en vaut la peine unb mau ficht, baft man bod) aud) bei uns bic guten Stopfe 51t plaeiren weift", tagte fic ocrbinblid), ittbem fie ein wenig ben ftotjen Mopf neigte unb ihr anmuthigftes fiädjeln it)m jufanbte. £$ war faft etwas Söcfliffened in ihrer greunblidjfeit gegen il)n, aber e$ glitt an irjm unbemerft ab, '

Digitized by Google

2f>8 Sdjcm unb 5fin.

beim feine SMitfc umreit jefttfcon ihr abgewendet unb folgten lieber Dem jungen 9)Jäbd)eu, baä cv jdjon oort)in beobad)tet l)attc unb roeldje* eta mit ihrem Jänner, unbefangen ladjenb, uorübcrfdjmebte.

Tic Tarne gutfte fpötttfdj bie Sippen, als fie \af), wem feine Sluf merffamfeit 3iigemcnbct war unb fügte:

„Tie £anbfcf)öne auf beut ^arquet! 3>icUcid)t machen Sic ba aud? Vhufionomifdje (Stubien über bte Stefußate einer gelehrten (£r$ichunc[ 3n ben alten S8iffenfd)aften ift fie baljeim, aber iwe [ie fi<fi in Der t& fcllfdjaft ihrer Sphäre 51t benehmen hat, bauon weift fie nicht«. £abcn Sie hier fdjon mit meinem Sdjwagcr gefprod)cn, £err uon Saune* btngen ?"

„3brcm ©cfowiger? «Ifo ift mirflid) $clla?" rief lebhaft i\i Slnaerebctc. ,,3d) mar meiner Sadje nid)t fidjer, benn als id) fie $ule£i in Sriefnrt fal), mar fie nod) baS triftige fttnb

„Unb ctma jetrt nidjt mehr?" fiel )ic ihm farfaftifd) in bte Siebt

„Unb Sic fagen, Baronin, ihr löatcr fei aud) hier?" fuhr er fort „Tann muft id) eilen ihn 31t fprect)cn. &8 trifft fid) ba* herrlich fuv mid)! id) hatte feine 3bec, baft er tu ber Sicfibcnj fei imb hatte jew feine ^cit gehabt, il)tt auf beut H'anbe aufjufudjcn."

„UÜein Sdjmager ift mit feinem $audf)aft für einige Sinter mouate hier, ba£ Minb in bic ÖefeÜfdiaft einjufübren, bamit fie bk greuben ber 3ugenb genieße, SBemt er mid) gerragt, id) hätte ihm ejc rathen, bamit nod) 31t warten unb fie erft präfentirbar 31t madjen. 3e|;t ficht man bic folgen bauon, baft er Stella tum biefer SDtabcnioifcllc SBranb mit ityren bürgerlichen 0>aud)cricn erjicljen lieft, wie feilte fie oc (Sl)ic befommen?"

„^itte, fagen Sic nidjte gegen Tante Efara!" fiel gmmcrbüujcr. ihr ins Stert.

,,$ld), toaä wollen Sic", meinte fie ladjenb unb uttftc bie wetftci! Sdjultern; „mein Sdjwager braud)t fo wenig meinen Satt) für f td», iric id) ben feinigen für mid)."

Tcs jungen 9)tanned Sippen (räufelten fid) jefct aud) farfafnjrt auf, beim e* war il)tn woblbcfannt, baft bie (Baronin mit bem 8eanityea il)rc$ uerft arbeiten (hatten md)t eben l)ausl)älterifd) gewirthfdjaftet uro Tricfurt oergeblid) uerfudjt hatte, il)r bagegen 31t ratl)cn; bod) mtfrr brüdte er bic (jjntgcgnuna,, bic it)m wol)l auf ben Sippen fdjrocben modne benn feine 5(ufmerf famfett lenfte wieber oon ber Tarne ab ber Kleinen Täterin fid) 31t, welche jefct uom Tatt3c rnl)te unb iljr tycitrcs, braune-: Äuge neugierig unb bclujtigt über bic Öcfcüfdjaft gleiten lieft. Ta trat e$ auf ben jungen Wann, beffert cbler ftopf mit bem fd)War$en ,v>aai fid) fo ruhig, oorncl)m oon ber weiften Säule l)iutcr tl)m abhob, fein ftuge begegnete beut irrigen unb es war, als ob ein fdjneücs, fiein-"' ©rtennen fie cleftrtfirc. (Sie oergaft ben $allfaal, bie l)ot)e ^erfamm hing mit ihrer tyalbgcflüftcrteu Unterhaltung, oerlieft il)rcn Tän3cr oW ®tu$ unb fd)ueü einige Sdjrittc uormarts eilenb, fain fie bem jungen Scanne entgegen, ber, oor ber Baronin fid) oerbeugenb, aud) auf ftegufdjntt, hielt it)tn il)ic betbett £)änbc l)in unb ol)ne 31t bemerfen, baft bic SKofH eben fd)Wicg, rief fie in tl)rcm Gif er laut unb fröl)lid) aue: „ßlotwia Sfobttna, finb Sic benn wirflid)?"

„soittc, man fprid)t l)ier nid)t fo laut", fagte abwehrenb ber Sa

Digitized by Google

jSdjtin unb $tu\. 269

gerebcte unb bic eben gehörten Slcujjcruugcit bei* iöaronin faßten unan* genehm in ihm luieber.

3etnc Sporte ernüdjtcrtcn ytbtjlid) bas junge Htäbdjeit: fte gebaute beffen, wo fic toax, empfanb, ol)tte e* 511 fehen, baß xHUer äugen nad) ihr gerichtet waren unb mehr ober weniger fpbttifd) fritifirenb auf ftc blirftcu, cv war ein peiuooücS ®efül)l btSJ ^loegcftclltfciu*, wie ftc fo inmitten eine* freien 9foume$ im 3aale ftanb nnb ftd) beffen nun auf einmal bewußt wurbc. 51 ber fo quatuull mar ityc e$ bod) nid)t, alö bie beiben altuertranten äugen e* waren, bie fo fül)l abweifenb auf ihr ruhten, ben ^(u^brud unangenehmen ßetditfinnv, wie er auf feinen 3ügen ftd) ausprägte.

(Xx legte ihre .ftanb tu feinen Slvm unb fic au ihrem ^laf 5urürf= führettb, oerf ud)te er nun frcunblid)cr 511 fagen: „£a3 tft alfo au$ unfret flcinen Bella geworben!"

Seine Sßortc waren gut gemeint, aber ber Xabel Don üorfnn in ber erften überitrömenben ^reube be* ^ieberfeheno faß fo fdjarf in ihrer 2eele, baß fic nur 5pott barüber, wa* attä it>r geworben fei, bcrau^ul) breit meinte unb nun aud) füljl abweifenb aujfat), inbem fic ibm mit ruibifdjcm 3tol3 entgegnete:

,,3d) heiße Arabella."

„O ©erjethung, $aroneß, id) badjtc foebeu an baä Vaterhaus, ba$ id) bei ofjvcm Äwtet gefuuben."

(ritte heiße tööthc übergoß it)r iUutlifc unb iljvc Singen bltcftcu nie- ber, bic aufftetgenben Jtjräneu 51t Derbergen unb jurfidjubrängen. £cr zweite Vorwurf traf nod) fdmterjlidjer als bei er ftc, beim fte füljltc, ba& er ein föcd)t hatte, fic an bie iBanbe 51t mahnen, bic ihre SBotte eben ucrlcugnctcu. Äber ftd) im llnrcdjt 51t fül)len, ftadjelt oft eben fo . fel)r ben Uumutl) an uns felbft, als aud) an demjenigen auf, um beffen- willen wir ben $erftoß begingen, (rrft l)atte er bei beut A>croorbreri)en ihrer warmen greube faltcö 3lbwägett gezeigt unb nun oerlangte er Stürme oon ihr, wo fic angefältet worben war; btefeä $el)ofmeiftern reifte iljre felbftftänbige s?Jatur unb brängte fic mit iljiem C^roll weiter- ^ugefjcn, als ftc felbft wollte.

2o beeinfluffenb bie üöebeutung oon ^ riefurto (iharafter unb Söefen auf feine Umgebung aud) wirfte, hatte er bod) bie llrfprünglidjfcit oon iöellad tffatur 3,1t erhalten gewußt. (£r hatte ihren ©etft mit reid)crm SBtffen ausgestattet, als fonft junge 9Mbd)cn gewöl)ttlid) etfon* gen unb inbem fte immer mit beut &ater lebte unbearbeitete unb feit Slobwigs gernfein bcnfelbcn bei ifmt 511 erfc^cn ftrebte, war bie gein* fuhligfctt für bas 2ri)öne in Jornt unb ßmpfinbitug, bie Öegctftcrung für alles $roßc unb (*rl)abcnc 00m später auf fic mit übergegangen unb ein integrirenber 2f)cil ihres" SSkfens geworben. 5(bcr bad ©claffcne, Jonnoollc, was bem Öavon wie bie feinen Sanieren eines $ofnuutn£ eignete unb bei ihm bod) nur ber Slusfluß feiner 2clbftbel)errfd)ung, jowte ber Ijoljcn 23ilbung feinet ®eifte$ unb bc£ tiefen 2Bol)lwoÜens feinet «^erjenö war, l)attc er iöeüa nidjt anjufünfteln gcfud)t, fonbertt bad Jrtfdjc, 3röl]ltd)e, lebhaft 8id)gebenbe tt)rcr Statut unbeanftanbet ftd) entwideln laf)cn unb il)r feinen anberu 3tüan9 auferlegt, ald ben wir uns felbft alö SDtaB beö 3itt(id)eu unb Sd)önen auferfegen Jollen.

£0 war fte frei cmporgewad)fen, wie bic Ölume be* SBalbed unb ^

Digitized by Google

270

Schein unb £rin.

aud) bic cinfad) tuiivbi^c Xante (Hara hatte feine ^erfünftclung an bic- fer freien, fdjönen Üftatur erprobt.

2Bao aber ihren $8ater an il)r erquitfcnb wie frifdjer £>aud) bes £ebcn* anwehte, berührte (Slobwig jc£t eher Derlc^enb. 3mmer in Grei- fen fid) bewegcnb, wo bic ändere tform fo oormiegcnb mafjgebcnb ift, war er um fo empfinblicher geworben gegen SBerftö&c bes bort £>erge« bradjtcn unb jum ®efefc Srfjobenen. (£t fonnte nid)t begreifen, bafe auS feinem uortrefflidjcn gfreunbe* (h\yel)ung nid)t aud) eine jener feinen Hainen hervorgegangen fei, mit meld)er er in ber <$efettfd)aft in $erül)= rung fam unb was bei 19t bod) nur ein finbifdjer ^erftofj im Moment ber Erregung war, würbe in feinen tilgen 511 einem mirflidjen Langel an lact.

Die wenigen Dagc, weldje Globwig nur in ber Ütefibcnj ocrblciben fonnte, efje er auf feinen neuen Soften ging, brachte feinen f)crjlid)eren ^Berferjr jwifdjcn il)m unb öefla mieber 51t (Staube; fie jogen fid) nid)t an unb gelten fid) 33eibe oon einanber fern. (Elobwig wagte einmal eine 23emerfung gegen ben 33aron: ob er 3kHa nierjt nod) einige 3eit in ber 9icfibenj laffcn wolle, bamit fie bei ber einen ober anbern bcfrcunbctcu Dame in bic gctut)citen bc* gefcllfd)aftlid)cn Gebens fid) bineingcwöl)ne. Der Jöaron hatte ifjm aber entgegnet:

„Neffen bebart 33ella nid)t. Globwig, Du beurtheilft fie faljch; fie weif] fct)r wol)l ben gönnen 51t genügen, aber fie f teilt bas Sßcfen über bic gorm unb bas ift fo fd)ön an iln\ baß id) baö um feiner gefellfd)aft= lid)enjt>üge willen ocrfünftclt fel)cn möd)te."

So waren bie beiben jungen Xieute bamafä oon einanber gejdjicben, bic 3al)rc ber Drcnnung Ratten ben empfangenen (Innbrurf in beiben «Öerjen fcftgel)alten unb bic 9cad)wirfung baoon büite fie aud) l)cutc bei iljrcm SBicbcrfel)cn bel)errfd)t. Unb aud) als Söella jc(U itjre .£>aare lofenb am genfter ftanb unb jencS iöallabcnbs gebad)tc, ftanb bie alte 33itterfeit in il)r wieber auf.

3l)rc £)änbc waren oon il)rcm anmutl)igen Sföerfc Ijcrabgcglittcn, fie lcl)nte ben Stopf au baä genfter unb itjre Seele flog mit ben klugen ruhebedürftig hinaus" in bic ftillc sJiad)t. Da lag oor il)r ber weite |>immcl unb baneben bic fdjlummcrnbc (Srbe im Dämmerfd)cin bc* eterncnlidjte*. 2Bte war WÜe* jo ftill ba braunen, fo au^geftorben alleö drängen unb ^cben, fein ©Limmer eine* 2id)tes grüfjtc, wie ein noch madjenbes xHugc, au* bcm fdjlafcubcn Dorfe herauf. Um fo mel)r ftrahltcnjDa oben unb luüftfen mit bcm alten trauten 2äd)cln 511 ir>r herab. 3ic öffnete bie gfügel bc8 genfter* unb ihre Sinne um beffen Sfreu$ fd)lingenb, fetUe fie fid) auf bic geufterbanf bin unb träumte.

(£* war ein munberlidje* (Muiube, biefeo 2d)tofj oon 33rad)ou\ wie e* jwtfdjen haben Mannen unb (2id)cn l)croorfal) unb fid) in bcm mit N£>afferrofcn umblül)ten Scidjc fpiegctle. Den obcrfläd)lid)eu 8e* flauer mußte c* findig mad)cn, benu c* War in bcm crftauulidiften Sti)l ber 5b3cft gebaut, ober eigentlich in feinem ober in allen, benu

>agb}ri)loö int Dienaiffanceftnl, etwa* nad) ©ebürfnifj, ®cfd)matf ober

III.

Digitized by Google

^*B^ Sdjrin unb Sein. 271

Staune f)tn$ugcfüa,t, fo baß baS (5)ebäube wie eine 9)?ufterfarte l)eran- wud)S unb es id)icn, aU ob jebev ÜKoum barin, je nad) Öcbarf, feine eigene iBauart, wie feine eigene ?lrt oon genftern befife.

£a, an bem Mittelbau, bem alten oerfdjnörfclteit Sagbfdjlofe, mit feinen veid) becorirten genfterftötfen, hing fid) rcd)t£ eine nad) bem $eid)c l)in offene maurifdje paik an, bavüber bie yerÜcfi vergitterten arabifd)en Soaenfenfter eines Saales, Wcldjcr als üöallfaal benuftt wor* ben war, ein Sau, ben ber ©mmerbingen, weldjer in Spanien gefodjten hatte, nad) feiner SRütffetjr in bie £>eimat aufführen liejj, mäljreub fein $iad)fomme auf ber anbeut Seite eilte Sibliotl)cf im veinften gotl)ifd)cn Stnle, mit t)ol)en, bind) (Glasmalerei acfd)inüdten ilirdjenfcnftcn fid) er* baute, nnb mieberum ein 9(nbrer ein (stodtoerf für 8oair$üttmer barauf fettfe, gerabünia, unb gerabfenftrig, wie es nüchterner nidjt gebadjt werben tonnte, dlux ein großes, mäd)tiges genfter an ber sJiorbfeite uerrietf) bort ben (Baal, wo ein malenbcr (Smmerbingen fein Atelier eiugeridjtet gehabt. Globmigs Sater, ber 9)?aior, fjatte auf ber maurifdjen Seite, um bort bem Saumerf einen ^Cbfcytug 511 geben, einen £l)iirmflügel am gebaut im italicnifdjcii StUenjtnt, mit Salfons unb fäulcncjetragenen genftern, worin er im (Srbgefdjofe einen Saal für feine 2£affen|ammlung unb barüber einige Sß3ofjn= unb Sd)Iaf$immer anlegte. Sa er in ber Slrmee fortlebten:, t)attc er fid) immer nur auf wenige Monate in 33rad)ow aufhalten fönnen unb feit feinem früljen, im Duell erfolgten Xobc, l)attc es fünfunbjwanjig 3al)re lana unbewohnt geftanben, fo bafj bie innere Ginrtdjtung oeraltet unb 511m *ü)eil arg oentad)läffigt mar.

(£lobmig l)atte mit feinem Verwalter alle 9iaume bes Sd)loffes burd)fd)rittcn unb einer genauen 53eficf)tigung unterworfen el)e er fid) roofntlid) einrichtete, fdjliejjlid) fid) aber wieberum für ben oon feinem Sater erbauten glügel, als ben am wolmlid)ften unb ilmt bod) am be* fannteften, beftimmt unb feine Sad)cn ba eingeräumt. ®etl)an mufjte freilid) and) l)ier mandjerlci werben, bie Tapeten waren 511m Iljeil be* fd)äbigt ober bcjdjmuljt unb bie i*inrid)tung, ba fie feine ttunftrtd)tung oertrat, war oeraltet unb gefdjmadlos.

2L<ic gut f onnte er fid) bod) nod) ber Qtit erinnern, wenn ber Sater auf Urlaub nad) Sradjow ging unb ihn mit ber Butter unb bann mit ber ©ouoernante mitnahm; beim bie iDiutter war iljm fdjon ein Satyr oor bem £obc bes Katers geftorben, als Globwtg erft fed)§ Satyre 5ät)ltc. 3n Sradjow ju fein, bas war immer für ben iinaben ein föft- lidieS (ireignifi gewc|cn, gegenüber bem eingeengten i'eben in ber Heftben*.

Uebcr bes Katers Sd)reibtifd) fanb er bas iöilb ber iOiutter unb fein eignes ilinbergcfid)t nod] l)ängcn. Tie SDiutter war etwas älter als ber Satcr gewefen, eine doufine oon itym, bie er wol)l ol)uc cjrojjc Neigung ge* t)ciratl)ct l)attc, wie Sriefnrt it)m cr^äfjlte. Sie war md)t fd)ön gewefen unb btidtc ernft unb traurig aus bem SRatymcn l)erab; aber bas ©üb war Dem Muabeu immer lieb gewefen unb aud) ber ättann fal) jefct ge* rül)rt wieber barauf hm.

Xes Katers Söilb l)ing unten im Siffenfaate; er war in feiner glau^enben Öarbeuniform gemalt unb feine jctyönc (h'fdjeiuung leuchtete jtratylenb baraus baraus l)eroor. war ein wotyl getroffenes ^orträt, wie fid) ßlobwig erinnern fonnte, in beffen Seele bes Katers ritterlid)c

Digitized by Google

272 Sdjctn unb »dir.

Schönheit nod) unuerwifcht lebte, mtb er fclbft rhu- il)m aufterorbentlia) ähnlich- Sonft wujjtc (ilobwig eigentlich nid)t mehr üie( tum bem ^>ater, beim biefcr l>attc fid) nie fel)r um Den ftnaben befummelt unb ü)n unter bcr Cblnit ber ©ouücrnantc gcfaffcn, nad)bcm feine Jrau geftorben mar; aber trotfbem war ilmt ber SBatet ba* $ilb ber (Stire unö ÜRitter* (idjfeit unb er wünfdjtc ben Manien (Smmcrbingen fo hod) unb rein 511 halten, wie jene c* aetfjatt.

5lud) uon papieren hatte er nidjt* hinterlaffcu, wa* ben 3ol)n mit bc* Später* innerm fieben oertraut machen tonnte; nur ein f leine* ^ädtdjeu Briefe ber Wuttcr fanb fid) uor. rocfdjc btefc ihrem Wanne gcfdjricbcn, wenn er im (Sautouncmcnt lag. (** fprad) fid) innige i'icbe, aber fcl)üd)tcrn unb ocrhalten bariu au*, eine SRcfignation, bie (iloowig tief ergriff. feaS modjtc bie* Jraucnhcr,^ bebritdt unb wa* mochte c* entbehrt haben? ?(ud) Üricfurt fonutc äpt über ba* el)elid)e ücben feiner (Altern wenig ci^äl)(en, ba bie beiben 3l*cl,»be in ben legten Saljren nur jpär(id) jn* fammen ucrfeljrt hatten; aber ein ©rief an ben öaron hatte fid) uor* gefuuben, marin jener ilm bat, fid) al* ^ormunb feine* uermaiften kuaben anzunehmen, wenn er etwa tm Xucü fallen füllte.

lieber biefe* Staefl fclbft fdjwebte oblligc* Sunfet (Smmcrbingcn mar eine* Jage* plöfclid) unermartet in öradjow mit (Ilobwig auein angefommen, hatte $crfd)icbene* mit bem Vermalter unb in feinen Zimmern unb papieren georbnet, mar bann am aitbcru borgen, (ilob^ mig ^urüdlaffcnb, allein, ot)ne Steuer, uon bort mieber aufgebrochen unb ;ooci Jage bauad) langte au* einem 3täbd)en jenfeit* bcr örcnje, oon einem bortigen Ärjt an Jricfurt bie Stunbc an, baß berHKajor uon (innmerbingen burd) einen ^iftolenfchufj im £ucll gefallen fei. feie bcr 5(rjt fdjrieb, mar er oon 5toci ifjm uöllig fremben $'erren in bcr Georgen frühe in feiner Wohnung gemeeft unb aufgeforbert morben, bei einem XucU, bem fünft fein 3CUÖC beiwohne, \ugegen 31t fein. 5(1* er erft (2cl)Wtcrigfeitcn gemadjt, einem 3weifampf joldjcr art feinen Söciftanb 511 gewähren, hatte man il)m erflärt: bafs llmftänbc eben befannten ^eiigen unmöglid) machten unb bajj, menn er feine $i fc oerfage, ber Stampf ohne bicjelbc ftattfinben müffe. Ta hatte er gewillfahrt, mar foglcid) in bem feagen bc* ÜÜcajor'* mit hinaufgefahren, hatte erft nod) einmal jur SBcrföf)riung 51t fprcdjcn gcfudjt, al* biefe* aber frudjtlo* mar, bie Staffen unterfudjt unb gclabcn, bann gewählt unb bei beut SKSort brei maren bie beiben 2d)ü|)c ju glcidjer ^ett gefallen; wie er gefeheu, hatte bcr SDfajor l)od) in bie Snft gcfdjoffen, wäljrenb fein ©eg- ner fdjarf gezielt unb iljn aud) in* £>erj getroffen hatte, worauf ber äugen b lief ltdjc Job erfolgte. 56er lieber lebenbe fjatte bem Sitzte ben Jooten aucmüfohlen, in beffen 53rufttafdic bcr £octor bic Harte mit bc* SWajor* tarnen unb ben ©rief an Jöaron Iriefurt fanb. Sefctctct war nad) empfangener 9Jad)rid)t foglcid) hingeeilt, bie £eid)e bc* ftrcunbc* nad) iöradjow 5U holen; über ben fofort wieber abgereiften Öeaner war a6cr nicht* 51t erfahren gewefen. Man fonutc bcnfelben aud) in feiner SBcife uermutf)cn; bcr SWajor war fchr gcadjtct unb bc= liebt gewefen, ein guter ftamerab, unb man wufttc oon feinem geinbc, ben er habe. 5(ud) bie 5ü^9coc^ batte ocn Schleier nidjt 31t lüften oer- mod)t unb Xriefurl hatte fpät erft bem ilnaben uon bcr traurigen 5Crt be* Jobc* feine* ^ater* erzählt.

Digitized by Google

Sdjciu unfc Sein. 273

2£cnn and) (Slobmioben 9?ütcr in feinem .freien faft vergötterte unb gerabe bie ?(rt bes $obes ihm benfetten fpater nod) mit einer be* jonberen (Glorie umroob, liebte er bod) ben SBaron balb cbenfo innig, oenn biefer mufjte ben Snaben aeiftig an fid) heranziehen unb 51t iefieln unb mit jebem 3arjre, roo oiefer it)n beffer uerftchen fonnte, ftieg er r)öt>er in beffen Sererjning unb Siebe.

£aä oon 3 d) 11 Iben ferjr belaftete ®ut mar unter beS Saron3 forg= lieber umfidjtlicher Dberanfftctjt in ben Sauren üon Globmigä 3Jcmo* renntat üöUig frei geroorben, fo bafc er jefct ben fd)önen Sefifc unge* jdrniälert fein nennen fonnte.

SBielleidjt mar mit Saune gcroefeu, in ber £>auptfad)e abcv bod) roo^I uneingeftanbene (5ehnfud)t nad) bem bäterlicgcn Jreunb uno ocu mit ihm gemofmten miffenfd^aftüd)en Seftrebunaen, roa3 if)n foplöfelid) feine biplomatifdje Saufbahn abbrechen unb in Sie £eimat jurüdfehren liefe. Sie (£infamfeit feinet oben <5d)loffe3 moüte ^mar manchmal bc= brüdenb auf ü)n mirfen, er lieft aber Sangemeile unb Serftimmung nidjt $um SluSbrud) fommen, benn täglicfy, entrueber oor bem SCfcittag, ober roenn ba nicht, bod) gleich banact), ritt er bie fleine 8tunbe 2Bege£ ltaet) Reinsberg hinüber unb blieb bi$ 311m ?(benb bort.

$ud) mar bie alte Sauluft ber (£mmerbingen in i(jm errvaerjt, c3 unterhielten ihn jejji bie Päne, rocld)e er über notfjmenbige Seränbe* rangen im £d)lo& entmarf unb er ritt ()cute früh mit ber $(bfirf)t hin- über, ben Saron \u oermogen, anbetn $aa,c* mit Sella unb Xante Glara ju ihm 311 fommen, bamit Sencr ihm feinen 9iat() unb feine fidjt über (SlobmiaS eigene Sbeen funbgebe.

Cbfdjon $u Anfang bc$-Cciobcr, "mar e3 bod) ein fjerrfidjcr, toar* mer borgen, mie an einem 3pätfommertage. £ic<2onncnmärmc brüdte orbentlid) bei fdjärferem Witt unb langfam ju reiten liebte Globmig nk|t Grc lenfte baf)cr oon ber offenen Strafte ab unb bog in bcnS53alb ein, ber snnferjen Sradjom unb Reineberg tag unb bort btö an baS fierrencjaui? fid) erftredte. Xer 353albroecj in feinen SBiubungen mar freilief) ein fleiner Umweg, aber bafür um |o angenehmer.

Ecr tiefe vgdjatten jmifdjcn ben I)ot)en Säumen, bie ©infamfeit unb Stille be$ SöalbeS, bie jefct faum oon bem 9iuf eineä Sögels unter* broefjen mürbe, oerfenfte it)n, roa£ it)m lange nidjt gefchchen mar, in ein bctfaglidjeS hinträumen unb er ad)tete nid)t mehr auf Den 2Seg, fonbern ließ rufng fernen Stoppen oormärtä traben. <ßlö£lid) bemerfte er aber an beffen ©angart, baft baö X()ier laljme, oiclleidit l;atte einen ©lein fift) eingetreten. Ctr ftieg, bafjer ab, untcrfud)te Den ^uf, fonnte aber nid)t$ entbeden unb mu^te, um ba^5 Uebel an bem eblen Xt)iere nict)t noa) fd)limmer 511 machen, fid) nun cntfd)liejjen, fein ^Pferb ju führen unb ben Sfteft be-S SSegeö $u guft jurüd^ulegen. Sod) baö oerfdjlug it)m nidjt^, im ©egenttjcil, c$ mürbe il)m mit eincnmal fnabenl;aft fröl)- Ha^ Wluty, als er ba£ ^Pfcrb auf ben SRafen t)inüberlenfte unb nun, roie er früher fo oft getljan, geräufc^lo^ auf bem meinen ©oben unter ben Säumen tjinmanberte. Xa^ ©raö mar noch ümi ber 9Zad)t t)er feudjt unb feine feinen, eleganten Stiefeln fafjen balb fd)lcd)t genug fluö, ja liepen fogar bie geuchttgfeit binburd)bringcn.

„60 tft mir ba§ fcfjon recht", ladjte er oor fid) hin; ,,id) mu| mia) ooch nun etmaö an berbere fileibung, aU bie in ber (9ro&ftabt,

ßalcn 188J. IS

274 Sdjcin unb Sein.

gcmölmen; auf bem Sanbe muß man für alle gäljrlid) feiten gc= luappuet [eilt."

Dabei batte er ein oercinfamtes ^ergiftmeinidjt im ßhafe cutbedt unb gepflüdt, cS laugfam in ba* Ünopflod) feinet 9fodc£ fiedenb, unb feine ^Itde folgten uergnügt einem blauen galtcr, ber uor ilnn Ijcrauf unb nieber fdjmcbte, einen Vlugcnblid auf einen Straud) fid) nicbcrlieft, um bann bei feinem SRatycn bie glügcl 511 weiterem glugeoor ifjm au$* 311 breiten.

„(6c ift wie ber (£lf, ber ben SBanberci ablotft Dom SBege, ba£ tief öcr^üÜte Öcl)cimnift bed 2£a(bc$ 311 finben" badjte er. „Sßklb- einfamfeit, nüe btft bn bori) jaubcrtiaft unb madjft und £cutfd)e immer Uon Beuern troieber 311 Dtdjtent, mögen mir alt ober jung fein. 3d) glaube, id) Ijabc feit 3al)icn nid)t foldje Stimmung empfunben mic jefct. äft mir bod) roirflid), al* müßte id) beut galtet* nari)gel)cn, bie oer* borgene 9vomanttf 31t fudjen. Unb ba ja, nxil)rt)aftig ba ift fic gefunben."

(£t blieb fteljen, Ijiclt fein Sßferb unb ben 2Itl)em an unb fal) über* rafd)t auf ben Aaubcrljaften Slublid, ber fid) ilmi barbor. Denn uor iljm hatte fid) plötilid) eine &klblid)tuna geöffnet, groft aenuq, eine Meine fealbmiefc aufnehmen, mcld)e auf Der etnen Seite eine £yclsmanb bc* greifte, bie mit milDen föofen unb 33rombecrfträud)ern überroudjert mar unb an melier bie Strafte uorübcrfüljrte , luäljrcnb auf ber anbern Seite ein flcincr 53ad) bie üßJiefe umfpielte, ber, oon Sßcibcn unb l)ol)em Sdjilf umgürtet, ben Spiegel feines flarcn SSaffers 3urocilen neugierig l)crüorbli^cn unb bann roicoer fd)üd)tern ocrfdjminben lieft. Die Sonne bradj über bem S3ad) burd) bie l)ol)en Gipfel auf ba3 ftill umfriebete (£ilanb l)ercin, ftreefte lanagebel)nt bie Statten ber Säume barauf t)in unb lieft nun nad) bcrgclsmanb 31t bas frifd)e®rün ber Siefe uneben Sumcl eine* Sapl)irs um fo l)cßcr l)eröorleuct)ten, ftreute l)icr unb ba il)r £id)t auf bie |>erbftblättcr, bie in allen Sölten oon purpur 31t ®olb* aelb jmifdjen ben bunflcn 4anncn Ijcrüorfafjen unb glüljte an bem gclfen, beffen kippen roie gcbicgcncö ®olb au* bem (Seranf tycrüor* büßten, 9ut feinem guftc ftanb ein lebig 9ioft, mcldjes an ben Rrocigcn uno Sträutern fraft unb ein paar grofte J£>uubc lagen ftill bie Öruppc bercadjenb, mic mübe oon mtlber Öagb, am 23oben f)ingcftredt ba.

Denn läffig an baö9toft gelernt, bie 3"9C^ l°fc amSlrme fyängenb, ftanb eine 9ttäbd)cngcftalt in bunfelgrüncm ®eroaubc; iljr £>ut mar Ijcrabgeglitten uno aud) eine ber ferneren Jlcdjtcn tyted .£>aare$ Ijattc fid) gelöft unb mar mie ein glänjcnb golbneö öaub il)r über bie Sdjul* lern gefallen- baö licblidje Slntltfc war träumerifd) ein roenig l)crniebcr geneigt unb bie rcd)tc Jjanb 303 mit ber ©erte iljre 3öuberformcln auf ben lodern Äied beö SSeged l)in. 5lllcö £id)t concentrirtc fiä^ um il)re ®cftalt nnb mar, alö ob bie Sonne mit befonberer SBärtne unb 3n- nipfeit fie umftrahlc unb l)erüorl)cbe, loic um bie geljeimniftooll um- l;üllte Somantif oeS Söalbeö rief au§ feinem ftiflen ©runbe t)eroor* ^iefjen. fiautlofc 9tubc lag auf bem 9iaume, fein Suftfyaucr) heft bie feipfcl in emftcr TOelooic rauften, ober gcfdjmäftig bie melfcn ölätter fid) regen.

SBar benn mirflid) SöeÜa, bie Globmig ba uor fid) crblidtc? ÜJcadjte bie Umgebung, ber munberbarc ^icrjtglan3, meld)er fic um

Digitized by Google

Sd)ein unb £tin. 275

floft; er hatte fie nie in fold) feclifcljem 2id)t gefehcn, lutc jcjjt SKMe ein rei(}enbeä öchetmuift uoü jarter SBetbltdjfett nnb biiftigcr Sßocfte ftanb fte ba unb cd *og i()n mädjtig hin, cd im Äuffc 31t ßjen. Unb bod) wagte er nidjt, Den guft 51t regen, benn bünftc il)n, aU ob bie gcrtngfte Bewegung ben Bau^cr bfcdjeu unb bic gan^c ^id)terfd)cinung wieber in bie 9cad)t bc§ SÖalbcä uerfinfeu (äffen werbe.

Snbeffen ber blaue galter, ber Gif, ber il)n t)ierf)er gelodt, mar nid)t fo jagtjafter 92atur, er f egclte forgloä unb munter auf breiten klügeln weiter t)in jur SHomantif jcincS SRcoicrS, unb faum ben bum- fein «ammt il)rc3 ®cWanbe$ berül)reub unb ocrtraulid) auf tl)rc Schultern fid) niebcrlaffcnb, weefte er fic bod) au* ihren Traumon auf. 2ie blidte empor, bie $unbe fähigen plö^ich an, Globmig'ä Siappe lieft ein frohe* 25Mcl)cru ertönen uitb gebrodjen mar ber ß0»^! Xenn mie fie Globwig ftcf)en fa, ocrwifdjtc il)r guft l)aftig bie uermor- renen 5Ringe, me(d)e ifivc £>anb unbeadjtct im 3anbe gebogen, fie fajfang bic l)erat»l)ängcnbc Jtcdjte empor, jc^tc ben abgefallenen .hut wieber auf unb nun mar mieber ba3 alte ©emifd) oon $roty, Unbehagen unb 3ronic, womit fie bem .{jeranfommenben entgegenfaf).

Globmig hatte umwHfürlid) erft nad) bem gepflürften Bcrgißmetn* nicht gegriffen, i()r als ©ruft 3U bieten, mar il;m gemefen, al$ fönne er itjr jefct nicht mit einem alltäglichen Sorte nahen. 933ie er aber bem gerben 2luäbrutf il)rcä $(nt(it}c3 mieber begegnete, lieft er bie Blume Aur Grbc fallen unb fagte:

„(Gilten SWorqen, Arabella! Gin munberbareä gujammentreffen, jmei Detter ju gui £atte 31)r Brauner baffclbe 5Jciftgcjd)itf mie mein ftappe, 51t lalmten?"

„Bcl)üte, er tft flott auf ben güftcu," entgegnete fic. „sDJir war nur bei bem fcfyarfen 9Jitt bereut herabgefallen unb fo muftte id) mol)l abftetgen, if)n aufgeben."

„leiten (Sie benn fo allein, oljne alle Begleitung umf)cr?" fragte er oerwunbert unb fic glaubte mieber Sftiftbilligung in feinen 3ügen $u lefen.

„SßMeber ba$ alte $ofmeiftern!" grollte in i()r auf. <Stc marf ben Äopf 5itrücf unb if)n unmutf)ig mit itjrem ©liefen mufternb , ermie* berte fte ihm t)aftm:

„Beruhigen (Sic fid), id) ritt in SBapa'3 ©efeflfd)aft aus, bod) er mürbe auf l)albcn Söcge üom Vermalter angehalten unb felbeinmärtä ju einer Bcftchtigung. geführt, wä'hrenb id) ben äBalbmeg heimwärts cinfchlug. Unb überbteS, mie fönnen <Sie bod) fagen, baft td) of)ne Be* gleitung fei! Srägt nierjt bie ftolje Suno auf i^rem föücfcn mich ^ahm unb begleiten mieg nicht ßector unb 5ljaj? „$ljar, bu ^elb, bu ge* malriger £ort ber Slchatcr unb ^riamuö (Sohn, oer h^u^ffötterte ^ector!" parobirtc fic ladjenb. „So in ber 2Mt fönnte eine S^rer feinen (Salonbamen fich rühmen, ein ©cfolgc oon Reiben, mie btefe, ju haben?"

Unb ehe er fich beffen oerfaf), mar fte auf einen Stein gejprungen, hatte ihr guft ben Öügel betreten unb fich *n ocn Dattel jcnmtngenb, flioa fie fort unter ben Baumen bahtn, ^ector unb 3ljai* mit freubtgem Öcbcll fte umfpringenb.

CElobwig bliefie ihr mit gerunselter (Stirn nach. ,,^3ic fchabe",

18*

Digitized by

276

Sdjetu unb icin.

bacfjte er, „fo rcijcnb fann fic erfdjeincn imb bod) tute trügt baS, bcnn fie ift nod) immer ein ungezogenem ftinb."

23ella ober, alä fie im fd)nellen £aufe if)vc^ ^ferbeö an ber Bie- gung be§ 9Sege3 l)inter ben uerf)ülleuben Säumen oerfdpuunben mar, $ieft Vlö(jlid) oaä SC f)icr an unb auf beffeu Stopf ben iljrigen nieberle= genb, mit ifjren 9lrmen feinen £>al$ umfdjlingenb, fcrjlud^tc fie frampf* paft: „SÖBarum muß id) boch immer ba3 tl)im, mouon id) meiß, baß tljm mißfällt unb mag bod) fonft aud) mir fremb ift. O, mie icrj il)u tjaffe, mie fefjr id) ifm rjaffe!"

IV.

©ei Globmigö tfnfimft in Reinsberg fanb er baö £au$ in außer* gemöfmlidjer Bcmcgung: beä ©aronä fdjöne Sdjmägerin, Baronin So* jemine, mar focoen angelangt unb bradjtc mit oielen koffern aud) eine grojjc Unruhe mit; fie tjatte bie 9lrt, fid) überall fofort in ben SÖcittel- punft ^u ftetten unb alle Gräfte für ficrj in Belegung 511 fe(jen.

& mar ba$ ein fo unermarteter, feit oielen Saljrcn meber in Xrie* furt nod) l)ier bagemefener Bcfucb, baß STflc fich uermunbert fragten, ttm$ in aller SSklt biefe Ueberrafcrjung mol)l 51t oebeuten l)abc? ienn jtoifcf)cn ben beiben Oerfdjmägcrten gamilicn fanb gar fein Bcrfetyr ftatt, ieitbem J)eö Baronä ©ruber geftorben mar; bie Baronin fpürte fein Verlangen nad) Sntimität mit ben Beimanbten unb ber Baron, trofc feiner äNilbe unb 9iad)fid)t, l)atte itjr ftctä eine rul)ig ablel)nenbc Haltung gc$eigt.

<Stc mar früfjcr eine fel)r gefeierte 3d)önf)eit beä £>ofc$ gemefen, ja, tro(j il)rcr Safne mar fie nod) immer bemunbert unb galt alä tonan* gebenbc Autorität. 3n ihrer Sugenb jmar als fcf)r fofett befannt, cur* fdjulbigte man bod) ba$ an il)r; benn menu fie aud) alle .Juilbicjungen aunalnn, tjattc fie bod) Meinen bcfonber3 auSge^cidniet unb 9iicmani> mußte etmad 511 fagen, baß fie je ein ernftereä U$erl)ältniß als uorüber- acl)cnbc§ $>ofmad)en gehabt. Sie Ijatte ftetä alle 2)el)or3 511 l)üten Der* jtanben unb man fonnte il)r nid)t3 £d)limmerc£, afä ein gut ifyeil ©e= faüfud)t nad)fagcn.

3l)r 2)tonu, ein finfterer, jaljäornigcr (Sljarafter, mod)te öicllcidjt oftmals geglaubt Ijabcn, ©runb 5ur (^iferfuefjt 51t befreit; aber aud) fucr mar nidjtä in bie Ccffentlid)fcit gebrungen, baß ernfte ÄertDÜrfniffe jtoifcfien ben beiben ©atten ftattgefunben Ratten, il)re perfönlidje Sieneriii mar ftumm mie ba$ ©rab gemefen unb bie übrigen Bebtenftetcn beä £aufeö mußten nid)tä 51t fagen. greilid) mar e3 fonberbar unb auf= fallcnb, baß ihr ©arte, ber 9tittmcrfter mar unb ald $lbjutaut bei einem $rttt*cn beä 9tcgcntcnt)aufc^ ftanb, baß biefer, nadjbcm er erft brei 3al)re t»erl)eiratt)et mar, plötjlid) feine Stellung aufgab unb fid) 11 h\ suite fe^cu ließ, um einen gelbnig in Slfrifa gegen 5(bb cl Äiaber mit^u- mad)en. Söcnigftcnö ber 95aron 505 fid) oon biefem 5(ugcnblid an öon feiner Sdjmägerin jurüd, unb um )o mel)r, alö fein S3rubcr öon biefem gclbjuge nid)t mieber heimfcl)rtc; benn brei Sttonate nad) feiner Slbreife traf bie 9?ad)rid)t ein, baß er bei ber Belagerung SlonftantincS gefallen fei unb in Ufrifa« Sanb begraben liege.

Digitized by Google

\vax oon bicfcr 9?ad)rid)t fo crfdjüttert, baß bic 9lcrjte um il)rc ©efum> Ijcit bcforgt marcn unb fic nad) bcm (Süben fdjidten, oon wo fic crft nad) einem falben Safjrc mit bcm einige Neonate alten fturt juriieff efjrtc. tiefer, ber jufünftige ©rbc oon Xricfurt, ftanb jefet aU Officier bei ber ©arte.

Die einzige in £>ein3bera Slmoefcnbc, lucfcfte JBatonin 3ofcpl)iue bei it)ier unocrl)offten Sinfunft fjeute empfangen tonnte, war Staute ßlara gemefen, bie Sehte, wcldjc bic Dame wol)l juerft ju begrüben gewünfdjt l)ätte. 2113 iöella unb fpätcr ber f&axon l)eimfcf)rten, unb cnblirf) (Slob= wig mit feinem lahmen Xl)icre anlangte, fjatte fid) 3oicpf)ine fd)on in tbre3intmer inftaflttt unb toar befdjäftigt, mithülfe ifjrcr mitgebrad)ten Kammerzofe bie Retfetottette ju mcdjfclu.

Ghtblid), fun oor bcm 9Jcittageffen, ba3 man in £>cin$bcrg um ein IHjr einnahm, cvfd)ien fic, fd)ön wie immer, in untabclljaftcr Xoilette im SKufiffalon, wo alle ocrfammelt waren unb itjrcr t)arrtcn.

<Bic ging lädjelnb auf ben 33aron ju unb iljm bic £>anb 511m öruße bictenb, fagte fic: „Söer^ciljung, lieber ©djmager, baß id) fo ol)ttc alle oort)erige Slnmclbung ©ie überfallen Ijabc. nber auf einem ttuSfhtge 5u einer greunbin nadi $3öl)tncn begriffen, führte mein 2Seg fo nal)e an Reinsberg oorüber, ba| id) nid)t bcm Verlangen wiberftehen fonnte, €ne l)ier $u begrüßen. Darf id) ein paar Xage bei Sftnen rajtcn?"

„9J2cin ßau$ ftel)t aaftfrei allzeit offen, 3ofcpl)ine unb, c3 tjeißt aud) <2ic wtllfommen, tuenn Sic hax'm weilen wollen", crwiöerte er mit fül)ler £öflid)feit.

3ie reidjtc nun 53clla unb Globwig bie .£>anb, letzteren mit ganj befonberer greube begrüßenb, ioäl)renb fic bic $lrt Ijattc, Xante (Mara entweber gar nidjt 511 fcl)cn, ober wenn fic bod) mit ihr fpredjen mußte, fie oon o6en l)erab „meine Siebe" ju nennen, wa3 Wieberum oerantaßte, baß öeüa immer järtlid) „meine gute, ober meine tl)eure Xante Glara" 5u biefer fagte, wäl)rcnb fic bic wirflid): Xante nur „grau Baronin" anrebete.

ben 9lrm, Globmig woÜte ben feinigen 53eü*a bieten, aber fie fdjlüpfte an tfjm oorauS unb er 50g Xante (SlaraS |>anb l)incin. Da$ Xifjgc- fpräd) würbe balb lebfjaft unb fyeiter, 3ofep|>inc mußte gefd)icft eine (5on- oerfation 511 führen, ber 3kron mar fo anregenb mit feinem allfeitigeu üöiffen unb Globwig, ber aud) fdjon fo oiel oon berSBelt gefefyen l)atte, fonnte oiel erzählen unb überaus wifcig fein, ©r mußte mit gutem pu= mor fein Sftißgefdjid oom Üftoracn ju berid)tcn unb ftimmte mit ben ?ln- beren ein, als fic über if)n lachten, ©eine Begegnung mit 23clla aber ermähnte er nidjt; e3 mar il)m leib um ben fügen ©inorurf, ber il)n wie eine a^ärd)enpocfie überfommen unb burd) fd)rillcn 9Jcißton mieber 5er* ftört morben mar. (Snblic^ befann er fid) ber befonberen ?(bfic^t feinet Äommcnö unb er fagte:

,,9Jcid) führte l)eute l)auptfäd)lic^ bic 53itte l)erüber, mir bei ben notf)menbigcn feeränberungen in meinem ftaufe ratf)cn unb ba^u ben morgenben Xag mir fdjenfen ju rnoüen. Darf id) nun no.^ an 9lüe bi;fc iöitte ridjten unb l)offcn, baß @te, grau öarontn, ben flehten Slu^

Digitized by

278 Sdjcht unb Sein.

flug mit unternehmen motten, obfdjon meines ^arcrS £auS nod) $u feinem trauten £eim mieber gemorben ift?"

8ic faf) ifm bei feinen Sorten forfdjenb an unb cS flammte rjeiß in it)ren klugen auf, bann aber fcnftc fie bicfelbcn unb fagte rut)ig lädjelnb:

„©eroifj merbe id) mit Vergnügen an bcr Partie tf)eilnct)men, rocmt fie überhaupt unternommen roerben fott; aud) benfe id), beut jungen |>errn toirb ber 9?atl) einer grau.oiefieid)t oon Sftufcen fein, roo eS |id) barum Ijanbclt, ein £auS traulid) ju machen."

2>et SBaron fagte aud) bereitwillig 51t unb fo mürbe benn für ben anbern 9J?orgcn bcr StnSflug feftgefe^t.

9US man fid) Oon ber iafel erhoben Ijatte, lotftc ber fdjöne Wady mittag bie ©cfcllfdjaft in ben ©arten IjinauS. 3ofcpl)inc naljm Glot^ migSVlrm unb langfam einen Scingang mit il)m l)inabfd)icitcnb, fagte fie:

„ßicrttd) unb nett ift biefcS Reinsberg, baS mufj man il)m (äffen, id) bin ganj übcrtnfdjt bau on; aber cS ficht mtc baS (2d)murffäftd)cn einer fofetten grau auS unb paßt fel)r fcrjlccot für einen Wann, bem ein <2d)fojj jur Verfügung ftcbjt. 3er) glaube, mein (Sdjmagcr mirb auf feine alten £age ein itnaufer unb miü jjict am Statin feines £auSl)alleS cr= fparen."

(Ilobtoig ftieg baS SÖIut Ijeifi nad) feinen (Schlafen empor bei biefen Sorten, er fonntc in foldjer Seife oon feinem oätcrlidjcn greunbc nidjt rebcu l)örcn; benn Ijaite auet) er fclbft ben Söctocggrunb oon beffen auf; fälligem SBcrlaffcn äriefurto nid)t oerftanben, fo lag ein fo niebriger, tuie ber eben genannte, bod) ganj unbenfbar fern Oon beffen (Eljaraftcr. Ch* fagte babei abmeifenb:

,,3hrcS SdjmagerS jeberjeit offene ^anb unb geucröfe $>ermcnbung feines $Kcid)tf)umS (äffen mögt biefen $lrgmol)n nient auffonunen, 23aro^ nin. Qx benft aber an bie ßuhinft ber $od)tcr, Die in Tiefurt feine fietmat t)at, menn er bie 3lugcn fdjlicfit unb er ruill il)r biefe l)iet Oer- Raffen mit ber felbftoergeffcncn Siebe feines eblcn .£>ei'5cnS."

3ofepl)ine fcr)(ug mie oermirrt bie vlugen uieber, eS mar, als fönnc fie (SlobmigS oormurfsoollcn 53lid nid)t ertragen.

,,5ld) ja, mein (Solm ift (ürrbe ber gcrrfdjajt Stiefuri", fagte fie leifc unb unficher. Slber il)rc ^Befangenheit mäl)rte nur einen Sluqcnblicf lang; als fd)üttlc fie gemaltfam bie momentane, il)r fo frembe Unfid)erf)cit oon fid), fuljr fie lebhafter toerbenb fort: ,,£od) Gurt ift ber Soljn feines 23ruberS, eS mufj meinen <Ed)roagcr freuen, in biefe £)änbe baS jjamilicn*

gut übergeben 511 fcfjcn, unb menn nidjt in oierunbjmansig Saljren

ijat er 3^it gehabt, fid) an biefen ©cbanfen &u gemöhnen!''

(Slobmig fül)lte jum erften Wale etmaS mie Stimm gegen biefe tjtau, bie er bis je(jt immer bemunbert unb gegen bcS 53aronS ^urücf* rjaltenbe Abneigung Oertrjcibiat tjattc. 3»ocm, btefer Gurt mar aud) it)m ftetS unangenehm gemefen unb er erroicoerte jiemlid) fd)arf:

,,Unb* bennoch, ©aronin, giebt eS £ingc, moran fid) 511 gemöfmen bem ^etjen aud) biefe Slnjaljl 5al)tc nid)t genügen möd)tcn, eS mürbe fid) immer bagegen aufleimen, menigftenS, oei^eihen (Sic, bei gemöl)nlicr)cn 9)icnfd)en mie ioir finb; bod) mein cblcr greunb mad)t aud) l)ierin eine 5luSnabme oon bcr großen Wenge."

Digitized by Google

Sdjcin im* Sein. 279

„80 ftreiten mir unä bod) nid)t, lieber greunb, um 'Dinge, n>elcf)c rote 8ic ja eben lagen, über bem Streite ftetjen", meinte fic ladjenb unb fct)rtc nad) bem föaufe ^urücf.

3Sic oerabreoet, langte gegen Wittag be£ anbern £age£ bie Equipage mit ben tarnen in SBradjom an, mäfyrenb ber 33aron *u Sßfcrbe folgte. Gtübmiq begrüßte fie mit großer ftreubc unb £>crälid)fcit.

„3)iir mirb erft Ijeute ba3 Öefüljl beS ©cfi^eö unb beä XaljeimS recr)t bemußt unb üerftänblid), ba id) liebe ©äfte bei mir empfangen fann. 3Wcine ®ar$onmol)nungcu in ben ©täbten maren bod) immer nur 9Jo* maben^clte, fd)itcll unb uorübergefjenb aufgeschlagen unb fctjneU roieber abgcbrod)en, babei meuig gaftlid)er Statur. Sljr frommen meifjt mir ()eute mein ,£>au3 atä mirflid) mein ©genthum ein."

öeüa unb SanteGlara maren fdjon oft mit bemöaron in33rad)on) geroefen, mäfjrenb btefer bic gennffen hafte llcbcrmadjung oon feincä ÜJiün* bclv SMifctljum führte unb fic fannten alle Siäiimc bcö Sdjloffeö genau. 3ofepl)inc mar bei ber £)erübevfal)rt ätemlidj cinfilbig gemefen unb t)atte nacfjbcnflid) jurücfgelefmt im Jonb bcö 2Bagen3 gelegen, fic aber in 33racr)om anfamen, mar fic plötüidj mieber ooller Scbcn unb oon Willem, ma* fic fall, außcroibcntlid) intereffirt. Sic Ratten faum einige dt* frifdjungen im ©artenfaat bed sJiciiai|fancenbaue3 eingenommen, alö fie aud) fdjon ba$ 8d)loß ^u bcfidjtigcn begehrte, um ba* feltfamc $cbäuöe Kennen 51t lernen.

(Slobmig erflärte nun, mad er tjier, im früheren 3agbfd)loß, alö bie meiften großen Zäunte bietenb, tl)un motte, um eine 2ln$dl)l ©cfeUfdCjaft^- Ummer neu etnjuridjten. Xa^u mußten freilief; erft 2ttaurcr unb Aimmer* feute I)erbei, um ben Untcrgrunb an SÖänben, gußbbben unb ftenfter* ftötfen 511 bearbeiten; er motte baä üor 53cginn be3 SHinterä ooftfüfjren laffen, bamit e8 mäf)renb beffclbcn trodnen unb gegen baö griilnaljr mit ben Xccorationsarbeitcn begonnen merben fbnne.

„Tamit tf)uft Xu rcd)t", jagte ber 23aron beiftimmenb, „man muß fo ctroa* nidjt überljaftcn moücn, menn e* gut unb gebiegen merben f oll. 3d) null Xir meinen 5(rd)itcften empfehlen, gute SJtaurer unb 3ironter' leute fannft Xu l)ier im -Dorfe befommen unb c3 ift immer fd)ön, meiin ber ®utel)crr glcid) bamit anfängt, Arbeit unb SBerbicnft für bic ilmi 3ugel)örigcn 511 bringen. Xccorateurc mußt Xu Xir aber fpätcr auä ber Äreiötjauptmannfdjaft fommen laffen."

,<&o bad)tc id) aud)", meinte (Elobmig, „unb bamit bic teilte bann alcict) ?We3 Rammen becoriren tonnen, mill id) mit ben fdjabtjaften Xapeten in meinen ^immern biö bafjin aushalten; ein Söinter mirb fid) moi)l fo barin uerbrutejen laffen."

(ix führte nun feine ©äfte meiter; Sofcpfjinc mar üoll ber cjlänsenb ften 2lrranaemcntS, Die fic gefdjaffen fetjeu moütc, nur l)annomrten il)rc ^piänc oft fd)led)t mit ben geöeDcncn ^errjältniffen ber £ert(id)feit, bic boef) jum großen $t)etl erhalten bleiben mußte.

„XaS 93arotfe unb $cid)e be$ SRcnaiffanccftulcö paßt für bie Gm* pfana,öräume ganj gut", meinte ber SBaron, „unb id) ratl)c Xxx, bie neue feinrtc^tung bem moglid)ft an\upaffen, menn Xu fic aud) bem mobernen ©efdjmad annähern miüft. Wxt ber 3C^ at)cr/ oenn ^u WF* ia M* tiel 3eit bor Xir, mein lieber Globmig, mürbe ieft Xir oorfd)lagcn, baö gefcnniacflofcStodmerf über ber großen Sibliotl)e! absutragen unb gegen

Digitized by

280 Sdjcin tmö »ein.

ein anbreS, ber cWcn ®otl)if cntjprecfjenbercö 511 erfefeen. fommt bann bod) cttuü» Sinn in ben 33au Uitb wirb ein ftimmungöooüercS 33ilb abgeben, ba auf biefer (Seite l)icr bic Mannen unb (Sitfjcn in ernfter (^röfcc an ba* Sdjloji l)eranbrängcn, mäljrenb ber italicnifdje Einbau deines Sltatcrd 511 ben il)u umgebenben fetteren ©artcnanlagen paftt."

(Elobmig füljrte nun feine ®äfte burd) ben maurifdjen (Saal hinüber in feine ßmuucr, bic leiblich beljaglid) roaren, ba man ourd) aufgefangene Silber bie Süiängcl ber Sapcten bebedt I)atte unb Scppidje oen tjuß« boben Derl)üllten. «Bulcjjt befugte man nod) im untern Saale bic Saften* fammlung unb ßlobmig jeigte einige fd)öne fcltne (Etüde, meld)e er aus föufjlanb mitgebradjt t)attc. 9113 er fic mieber an il)ren $la£ f)ing, bc* merfte er, baj} bie SBaronin oor feines SBatcrS Söilbe ftanb unb e$ an* baltcnb bctradjtete. (£r trat ju itjr l)in unb fagte erffärenb:

„5)a3 Porträt meines guten $kter£, cS mar tfmt fef)r älmlid)."

„Sa, fefjr äfjnlid)", mieberfjoltc fie, ben oerfdjleierten 33lid iljrer Süigen Iangfam Dom $ater auf ben Sol)it gleiten laffcnb. „(Sr mar fet)r fd)öu "

„itanuten Sic tf)n beim, SBaronm?"

„(Sefannt? 3d) (jabe ifm öfter gcfcf)cn", ermieberte fic.

jbann üon bem 33ilbc junidtretenb, fagte fie: „SBcr&etljung, lieber ßm Don (Smmcrbingcn, id) I)abc für Staffen meber ^erftänbnijj nod) (^cfdjmatf. können mir nid)t oon f)icr au£ in ben (harten treten unb il)n bcfid)tigcn? £ic£uft ift fjicr fo cingefdjloffen unb roirft bcängfttgenb auf bie Mefljeit/',

Sie fal) aud) mirflid) fel;r bleid) aus unb bie ©cfcllfcbaft beeilte fid), mit ifjr hinau3$ugcfjcn; aber nur für fur^e ßeit, benn ber Liener melbete, baß feroirt fet unb man ging, baä 9)ttttagömal)l einzunehmen.

,/feaS ^evumwanoern unb Stellen l)at mid) crfd)öpfr", meinte bic S3aronin, „Ijoffcntlidj giebt mir 3()r filier einige (Slafticität mieber, benn einmal in 23rad)om, l)attc id) eigentlid) Suft, noch einen 28eg, menn er nid)t atl^umeit tft, oorjunelnnen. (Sine frühere Wienerin Don mir mufj tjicr irgcnbmo Ocrfjeiratfyet leben unb eS mürbe mid) ebenfo feljr, mie ge= nnft aud) biefc freuen, bie treue ^erfon miebcräufet)en."

„3a, id) l)abe fdjon früher baoon gehört", fiel fjier ber 53aron in it)ve Ütcbc ein. „Sie l)at mich Aufteilen nad) 3l)ncn gefragt, Sofcpfjine, menn id) roäfjrcnb (ilobmigS $lbmcfcnl)cit in 33rad)om mar unb aud) um bie Ort3Dcrf)ältniffc mid) fümmerte. Sie hatte einen früfycrn Liener Seines SBatcrS gel)ciratl)ct, dlobmig, ben £ifd)ler Stein, meldjer aber aud) fc^on lange tobt in, er uerungfürftc."

„&ann ift fie bic SÄutter beä milben ftarl, eine^ jungen 9)£cnfd)en Don etma smanjiq Söhren, ber roegen feiner Laufereien unb unftäten fiebenörneife im Örtc uerrufen ift", fagte Globmig. „2)aö 2:ifd)lcrl)anb* merf läfet er ganj Derfommen unb man munbert fic^, ba& ber SJcenfcfj noc^ 51t leben l)at, benn burd) ?(rbeit Derbient er faum ctma*. (5ö mirb für if)n gut fein, menn er in bie Solbatenjade fommt, Dicllcidjt lernt er ba Orbnung unb ©erjordjen. 2)ie Butter ift übrigens boppclt 5U be= fingen, benn fie liegt, mie id) hörte, feit einiger $tit gelähmt."

„$a3 beftimmt mid) um fo mcl)r. bie alte Dorotljee aufeufuc^cn", entgegnete Sofepnine, „unb id) merbc baber auf jeben ^all ju ihr hin* gcljen."

Digitized by Google

S'djcin unb Sein. 281

Ter Baron unb Bella blirftcn überrafdjt auf Mc Baronin bin; c$ mar ba$ ein 3U0 normet $t)citoal)mc; welchen fie fonft ffiren Unter* ^ebenen nid)t Aciqtc nnb Sante Clara, melclje in it)rer (Mte foqleid) baran bad)te, bafe e3 l)ier für bie golge &u Reifen geben merbe, fragte bef erjeiben:

„SBenn Sie, jjrau Baronin, nid)t allein 511 geben toünfdjen, erlaube id) mir, mid) jur Begleitung anzubieten; uieÜeid)t rann id) beiber&ran* fen Don einigem 9cufcen fein."

„9(ein, id) banfe, meine Siebe", ermieberte 3ojepl)ine für)!. „Tie alte Sßerfon mirb fid) freuen, mid) 511 fefyen, mödjte aoer buret) bie öegen* roart grember fid) genirt füljlen. (Sin Tiener roirb mid) roof)l l)infüt)ren unb auf meine 9tücifel)r bort warten tonnen."

„Sidjerlicr), roenn Sie feine aubere Begleitung münfdjen", fiel t)ier Globroig ein. „9cur roerbe id) auf alle gälle anfpannen laffen, benn ber 23eg in3 Torf befjnt fict) bebeutenb unb mürbe 311 meit für Sie fein."

V.

Sofort nad) bem Tiner futjr bie Baronin nad) bem Torfe, c3 mar eine längere galjrt, ba erft ganj am ©nbe ba§ £)äu3cr)cn ber Söittroe Stein fid) befanb.

3ofept)ine im SBagen faß, roarf fie fid) urie erfdjöpft in bie Äiffcn jurüd, it)rc ©efidjtöjüge nahmen einen eufcfjlafften nuäorucf an, fie fat) um oiele 3al)rc älter au£, unb bie Äugen fdjliefeenb, l)oltc fie tief unb fd)mer§lid) Slrfjcm.

„D ift faft 5U uicl ber Bestellung, bie id) mir auferlegen muß, ^u Diel felbft für meine 5iraft unb Sclbftbcl)errfd)ung. Unb mie foll ba3 enben? 3d) faffc e3 nidjt. Tie alte $l)örin, roa£ fi'djt fie an, mir audj je£t nod) biefe Sorge ^u bereiten!"

Sie 50g au3 ber £afd)c il)rc$ Äleibeä einen Brief fyeroor, ein grobe» Blatt, unb bie Scfjriftjüge barauf oon einer ungeübten, jitternben £>anb gefdjrieben. Sie mod)te ba§ Blatt fd)on oft gclefen l)aben, ein $luäbrurf bes £affe£ unb ber 3Butt) g(üt)te in ii)ren klugen auf, alä fie roieber über bie menigen feilen flogen unb golgenbrö lafeu:

„2)ceine gnäbtge grau Baronin. Tc$ £errn £>anb liegt feiner auf mir unb §üd)rigt mid) r)art für bie 2J?iffett)at, 3U roeldjer ict) mich r)erge* acben t)abe. 3d) bitte, nehmen Sie bie Sünbc oon mir meg uno laffen Sie mid) bie SSal)rl)eit befennen. 3er) fann nid)t länger fdjroeigcn, fo gern id) aud) meiner gnäbigen grau bienen möd)te.

3r)re fefjr unglütflid)c Torotl)ec Stein.

TaS Sdjreibcn mirb mir fdjroer, iure Sie fet)en merben, aber id) mocrjre nid)t meinen Sot)n bamit betrauen."

Sofeplune faltete ba§ Blatt roieber sufammen unb oerbarg e$. „BieÜeid)t tft c3 bod) nur auf eine ©clberpreffung abgefefjen", bad)te fie. Slber id) fönnte if)r nicht einmal oiel bieten für ihr längeres Schweigen, mir fjaben jd)on fo oiel geborgt auf ba$ fünftige (Srbe l)tn, bafj e3 fdjroic' rig roirb, ©clb aufaunefjmen, unb mein Sdjroager ficr)t nod) lange nid)t mie Sterben auä."

3nbcm hielt ber Sßagen an bem £>äu$d)en ftitC. (5§ mad)te feinen

Digitized by

282 Sd)rin mit 3ctn.

günfttgen (£inbrud; ber baffelbe iimacbcnbe ©arten fal) ücrfatlen au$, bie ^muSflur war unfauber, bic genfter tfyeilweifc jerbrodjen unb mit Rapier oerflebt.

$1(3 bcr Söagcn oorfufjr, brüdte fid) ein grauenfopf gegen bic ©djeiben eines genfterä im (£rbgefd)o& unb baneben blidte neugierig ber eines Keinen SWäbdjcnd l)erau§. 3ofepl)inc frijitftc ben Liener tjutein, efje fic auöftieg unb lieji fragen, ob fie bie grau fpredjen fönne. graute if>r jefet, ba Inncinjugcfjen unb bod) mußte gefcfjetjcn, wie fic fid) wol)l jagte.

2>cr Liener fctjrte fef)r balb wieber jurütf, gefolgt oon bem Keinen 9)?äbd)en, unb fagte: Xie grau fei fel)r glüdlid), baß bie gnäbige grau SBaronin ju iljr fomme. darauf l)in ftieg biefe auS unb ba$ £lctb ängft* lief) aufrarfenb, betrat fic ba$ £äuädjen, wäljrcub bie kleine, weldje bie wunberbare (£rfd)einung ber toorneljmcn £amc wie oerjaubert angaffte, il)r auf bem guße in baä ßimmer nadjfolgtc.

(£c> fal) orbcntlidjer barin au«, als fic erwartet l)attc, bcr gußboben War rein, bic SDföbel, forgfam abgeftaubr, waren fogar oon gutem %t- fdjmad für eine £orfmo()nung. 3u einer (£de ftanb oa» $ctt, bie grau mod)te nur in biefem SKaume leben unb ifjr $lugc l)ier bie Drbnung übermadjen. Sie faß in einem großen £cl)nftuf)l am geufter, il)re mit Xcden umfüllten teilte lagen auf einem gußfdjemcl unb fie bemühte fid) umfonjt, fid) ein wenig 31t ergeben, bic vlnfommenbe 311 begrüßen.

„GS ift fcl)r gnäbig, baß bic grau SBaronin mid) llnglüdlidje auf* fudjt, fagte fie fein: bewegt mit jitternber Stimme.

3ofepl)inc trat ju iijr fjin unb it)r bic £anb rcid)cub, fagte fie in fjcrablaffenbcm Xone:

r,9cun( alte 2>orotl)ce, was fyat £id) beim angefochten? 3d) bin l)ier in 53rad)OW 511 $efud) unb Wollte £id) gern fcljeu, bebaurc aber fet)i% $id) fo leibenb ju fiubcn."

£ic grau fing an ju meinen unb wimmerte: „D, id) bin eine oon ©ott oerlaffenc (Sreatur!"

„253er ift baS Siinb?" fiel iln* Ijaftig bic 33aronin inS 3Bort, als fürdjtc fie, baß bie Äl raufe ju oiel fagc. „Sdjitfe cS fjinauS unb forge, baß wir allein finb unb ungeftört fprcdjcn Können."

„(5S ift bic $od)tcr meiner 5Rad)barin, bic mir ein wenig bciftcl)tf mein Solnt aber ift ntd)t bafjeim", fagte bie grau [eufeenb. ,,©icb ber

(inäbigen grau einen Stul)l, ©retel, unb nun get) hinaus, fiel) £>tr ben d)önen SÖagen an unb bleibe, bis £u gerufen wirft."

2llS bas ftinb fort unb bie Xl)ür feft gefd)loffeu war, legte So* fepfjine it)re 9iedite wie begütigenb auf bie frummgejogenen £>änbe bcr Äranfen, inbem )ie fagte:

„,£>öre,£orotl)cc, id) fann nicht begreifen, waSSir beigefommen fein mufe, mir foldjen S3ricf 5U fd)reioen. Grftlid) follft ^)u überhaupt gar nid)t über biefe Sadje fdjreibcn, ein 33ric( ift ein gefärjrlid) ^feing unb fann lcid)t in unrechte ^bänbc gelangen, unb id) 50g c3 baf)cr and) oor, anftatt ju antworten, fclbft l)ierl)er5ufommcn unb mit ®ir ju reben; unb bann l)atteft £>u mir bod) gelobt, ein unocrbrüdjlidjcä ^c^weigen 31t galten."

„Hub l)abe id) benn nidjt aud) get)alten, all biefe fünfunb^wanjig 3al)re lang, gnäbige grau? Jtem SDicnfd), nidjt einmal mein9J?ann ober

Digitized by Google

3d)cin unb Sein. 283

mein 3of)n l)obcn cineä ©terbenämort baoon erfahren. ?lbcr nun mit ber Zob naf)e fommt, fann id) baä ©clübbe nid)t mel)v fjaltcn, id) fattn ntd)t fo oor meinen |)crrgott treten, bie äRiffctfjat mu& erft nod) auf (£rben befannt unb ßcfüfjnt loerben. 9ld), liebe, gnäbige grau, jeljen 8ie boef), tote oiel beä GlenbeS ber $err auf mid) fjciuft! Grft (jabe icr) ben 2ftann begraben müffen, fo einen red)tfcr)affenen, guten SDfann, ber für mid) fo brao forgte, beim £oläfaf)ren Ijat ifm cm Ijerunterftürjenber illofc erfcftlagen unb tobt brachten fic mir irjn inö £>aud. Amei 9J?äb* d)en finb oem Später nachgefolgt in baä örab unb mein Gart, ber Gin- yge, ber mir geblieben, ift auä ber Slrt gcfcfjlagen, oielleidjt mar id) *u gut gegen if)n, er ift ein Öiebrian gemorben, arbeitet nidjt, fonbern treibt brausen fjerum, unb id) meif3 nid)t, roaä er t()ut. 8onft Ijabe id) fleifeig gearbeitet, bamit es an ntdjtS fcljlc; jc£t fann id) md)t meljr fd)affen unb mufe nun barben, benn bieGrfparnijfc finb aufge3el)rt. Unb ma* baä ©djlimmfte bei allcbem ift; ba liege id) gelähmt unb meil id) nid)tö tl)un fann, mujj id) benfen unb grübeln, unb ba fel)c id) fo rcdjr, wie id) gefünbigt fjabe unb baß ©Ott nid)t ltadjläjjt, mid) 31t ftrafen, biä bie Süiioc getilgt ift. D, meine gnäbige grau, erbarmen 8ic fid) bod) meiner unb laffen 3ie mid) bie 2$at)rl)eit befennen, bafj ßerc Gurt gar nicTjt ber ©otm be$ fcligen $etrn SÖaronä ift! 28ic nal)c ftcf)t mir Otet* leidjt fdjon ber Sob unb id) barf bod) nid)t fo oou binnen gcfyen."

„8tiU, Xorottycc, um 6)ottc3 millcnl" rief 3ofcpI)ine tief erfdjrorfen aus. „Xu übertreibft unb btlbeft Xir Xinge ein, Die in &>al)rl)eit gar nietjt finb. gür Xcine äutlerlidje Üftoth miß id) forgen, fo oiel id) fann, obferjon id) felbft nid)t oict mct)r tjabe, beim mein ©öl)n bat oiel gebraudjt unb ba* (rrbe meinet Statine* ift aufgegangen. Slbcr t)icv tow id) Xir etmaä geben", unb fie legte einige ©olbftütfc auf ben 3d)oo|*3 ber Traufen, ,,unb id) ttrill fcfjen, bafe id) mel)r tfjun fann; aber jeige unb gieb ba$ ®clb ntd)t deinem Sol)nc, Xu mürbeft ibn nur nod) Iieberlid)er ba-- burd) mad)en unb 5Du foüft SDir felbft boefj baburd) Grlcidjterung Oer- fcfjaffcn. dagegen mufjt Xu mir aber feft unb rjeilig jufdjmören, bod ®ef)chnni6 aud) ferner nod) |U bewahren."

„Xa3 fann id) nid)t, nein, nur baä nidjt, lieber mill id) oerfmngern", ftötjntc bie Äranfe unb fdjob baö ©clb jurüd. „Sldi, Sic mifjcn nidjt, roie baö ift, bie langen Sage unb noct) längeren vläd)k ba liegen 311 müffen, immer bie edjmcräcn 31t l)aben uuo inioenbig bie fd)rcdlid)e ?(ngft!"

„?lbcr fo berufjige Xtd) bod) nur", fiel 3o}cpl)inc ein. „Saä ge- fd)el)cn ift, fann nad)lfo langer 3cit mcJ)t we^r geänbert merben, ba£ mußt Xu einfe^en; auc^ gefd)iel)t fein fo fd)rccflid)e§ Unrecht bamit. Xic Stodjter meinet 8d)toagcr^ ift rcid) genug, aud) menn fie Sriefurt einmal ntcrjt befommt unb ba fonft fein 8ol)it in ber gamilie oorljanbcn, ift c3 bod) gut, bafe einer ba ift, ber ben Warnen fd)on jefct fül>rt unb fpäter aud) fort crl)ält."

„5lber einen fo guten, milben ^perru alfo 31t betrügen, gnäbige ^xau, nein, ge^t nic^t länger mcl)r an. Xer ,£>crr öaron ift bei nur ge- roefen, tote mein äftann crfdjlagen morben mar, tote gütig l)at er ba 311 mir gcfprod)en, cd mar föftlidjcr mic bad, maö ber £err ^aftor mir jagte. 2Bic t)at er geforgt, bafe aud ber ©emeinbe mir ©eiftanb merbe unb mte f)at er felber fyinjugclegt; benn unfer junger gnäbiger .fterr toar

Digitized by Google

234 Sfl)cin unb Stin.

ja bamaU in frcmbcn Säubern. Unb jefct, toemt icf) fo haltete, muß id) immer au ben f>errn Jöaron beuten unb e3 fdjreit in mir: betrüge ilm nid)t 311m Stonf für ba«, ma* er an Dir gct^aii !"

Die JBaronin mürbe unrubig. 3Sa3 ba3 2£cib ba in bittrer ^erjen»* qual Ijcroorfticß, rief baS wieber bcbrücfenb in tf)r ®ebäd)tniß jurücf, maS Globwig geftern über ttjrcn Sdjwagcr tfjr gejagt. So gewiß if t c*, Qiebt nid)t$ ßrowö011001*^ a^ rcmc' c°lc «^erjensgüte, menn fic [o fclbitocrlcugucub fid) 3eigt, mic bie be3 Jöaron*, fogar bie frioole fetbf t= füdjtige Dtotur 3ofcpljincnS fonute bem (Einfluß fid) nidjt ent^ie^eu, welchen Scner fo aÜmädjttg auf bie ©emittier übte, unb oielletdjt 311m erften 9)cale ftteg es wie bcr Vorwurf in it>r auf: Du bringft ben cbcl* ften 9)cenfd)cn um baä C>)lütf feinet MterS, um bie öoffnunaen feilte« Sebent! Dod) ber SRafytruf mar nid)t ftorf genug, fte 511 einer mirf^ lid)cn aufrichtigen 23ußc 311 3Wingcn, aber er crmccftc bod) ben ©ebanfen in if)r, ob fid) nidjt ein äuögteid) fiubcn (äffe. $läne fdjoffen bind) tyr erfinbuna3rcid)e£ £>irn, bie 9)ttglict)feit, fic $ur ?(uäfüfjrung 51t bringen, fponntc il)rc intriguantc 9catur an. 3nbcm fo fal), c3 mußte l)ier etwa* gcfd)el)cn; mit 3urc°cn lüar bei bcr Äranfcn nid)t$ 51t erreichen, bie ^erfon mar förperlid) unb cjciftig 311 fcl)r gequält unb man mußte jebeu Xag gemärtig fein, baß fic tu il)rcr ?lngft baS ®el)eimuiß cntt)ülle.

M.g)örc mid) an, Dorottjee'', fagte bemjufolge bie öaronin nad) einigen 5lugcnbliden bc^ ©dbmetaenä unb Ucberlegcu*. „9Ba3 Du let* beft, erregt mein innigftcS 9)citgcfül)l unb id) will uerfudjen, mic id) Dir helfen fann. ?lber Du wirft begreifen, baß c$ für Dtd) auf Deinem Sirantenlager, in Deinem einfamen Dorfe oiel leidjter ift, baS $cfcnnt> niß einer }old)cn geübten Unwahrheit, (fte tonnte fid) nicht entfdjließeu 3u fagen „3d)utb"j abzulegen, al« für mid), bic id} mit bcr großen 2B:lt lebe unb mit tljr aud; ferner fortleben muß, für intd), bic id) einen 8ol)U baburd) um 9lflc3 bringen unb ilm unb mid) an ben öffentlichen Oranger ftcllcn mürbe. 9cein, )ci oerftänbig, bac> fannft Du nidjt wollen, beim ba3 l)icße eine llnmöglid)feit begehren! 9(bcr fiel), id) werbe Gurt Oer* mögen, ja jwingen, wenn e$ fein müßte, baß er bie 2od)ter meines ©cywagerö ^eiratbet unb bann ift es ja gatt3 baffelbc, als ob fic ba$ JJamiliengut 00m $atcr erbe, c* bleibt tut unb ibren ftinbern unb meber Du nod) id) brauchen und ferner einen Vorwurf wegen bc3 öefdjchcnen 311 madjen. SiUUft Du bannt beruhigt fein?"

Die j^rau Ijottc it)r aufmerffam jugcl;ört unb ängftlid) in il)r ©c* fid)t geblidt, ben $(u*brucf oon 28al)rl)cit in il)ren 3u9en 511 lcfclt- Gnblid) nidtc fie mit bem Äopfe unb fagte: „Söenn Sie baä 3U Stanbe bringen, bann fofl e^ gut fein unb id) will fdjweigen, gnäbige grau. Vlbcr balb muß eS gc]djel)en, e^e ic^ fterbc, beim id) fage wteber, id) gcl)c ittcf)t mit biefer Öünbe oon l)innen."

„Söaö id) tl)un fann, bic <3ad)e 3U beeilen, foll gcjc^cl)cn. Hber, Dorotl;ee, fo etwas läßt fid) nid)t gleid) l)cutc ober morgen erjwingcn, bie jungen Seilte fennen fid) ja nod) faum. 2lud) beruhige Did) wegen be^ ©terbcnS, Dein Seiben fann ütcllcidjt gehoben werben, c<< ift übcr= bem feinet, woran bcr ÜHenfd) gleid) ftirbt. Sei rul)iacn ©emüt^cd, wenbc etronS an bie Pflege Deinem Körpers, W0311 id) Sir bic Littel fd)idcn will unb Du wirft feigen, baß c$ fid) mit l)ir beffern wirb. Odjwöre mir alfo 31t, baß Du ferner fd)weigen willft fönutc cS Did)

Digitized by Google

Srijcin uno .Sei«. 285

beim runig marf)cn, menu Xu mid) uub meinen 2ol)it in baS Unglütf ftärjeft?'

„Xa fei ©ott für, bajj id) 2old)ed motte, meine gnäbige Jrau!" rief bic Jyrau eifrig aud. „.Jpättc id) fo Tange gefdjmicgen, menn mir cd nidjt um Sie 511 tijun märe?"

„Unb Xu fcfitDörft mir alfo Sdjmeigeu ju?'

„3a, id) null fdjmcigcn, meint Sie oaö ooüfüljren, bajj ber junge £err ba$ gräulein l)eiratl)ct, unb bann roitt id) baä @)chcunniB mit tn mein ©rab nehmen." Unb fic rcid)te ibre oerfrüppclte sJied)te $ur 53c* ftätigung it)reö SBerfpredjenS Inn.

„Nun, fo mirb nod) Äfle3 gut merben, ocrlafj Xid) auf mid), mic id) mid) auf Xid) oerlaffe. 3efct aber mufj id) fort, id) bin fel)r lauge bei Xir getoefen."

8ct biefen SSortcn erfjob ftcfi bic Baronin, beugte fid) nod) einmal mit irjrcm freunblid)ftcn £äd)e(n 511 ber ttranfen nteber, brüate bereu ,£anb unb ocrlicfj baä 3^mmer-

Xraußcn aber fdjüttclte fic fid) tote oor (Sfcf, bvüdte ba$ buftenbe Xa}d)entud) an baS ©efid)t uub jagte ^u fid) fefbft: „Xie alberne ^cr- fon! Oerlaffe fid) nur 3emanb auf folri) gemeines jBotf, fie fetjeu in ir)rer Xummt)cit überall ©efpenfter unb finb jeberjeit bereit, und um eines einfältigen Aberglaubens mitten 51t uerratfyen."

Sic fdiidtc bic Süchte roieber 51t ber ftranfeit l)inein, nidte biefer nod) einmal freunblicft lädjclnb nad) bem genftcr ,yt, mäl)renb bodj in if)r bic beflemmenbc ifnruljc, toefdjc fic bjcrf)crgcfül)rr, ,^u einem toucn= oen Sturme fjcrangcmadjfcn mar unb ful)r mteber nad) bem Sdjloffc jurütf.

(gortfetjuug folgt.)

Digitized by Google

Die f ömr n uon Oäronf a. *)

Kon 3uUti* Wffcrt.

9?ad)mittagsfdjttm(c lecjt fiel) faftcnb nieber

5hif 6fyaronca$ fjcifeeä fiampjcöfclb: ©d)on liegten fid) be$ ©riedjentjccreö ©lieber,

ÜJtott n;cid)t unb rocidjt; ber Sttacebomer l)ält 3n fyarter §*Quft bat Sica bereite in Stetten ;

Unb bie im SobeSmtttgc fid) gefdjaart, £>a$ vielgeliebte SJaterfanb 51t reuen

2ic liegen tute 511m Sob fdjon aufgebahrt.

(£s finft ber Sag. £a, in gefd)(offner fHct()c,

9(13 lefcte Hoffnung unb jum legten ^rali, SForrürfen mit ber öelbcnjugcnb 2£eif)c

$reifmnbcrt in ber ©rieqcnfciube @d)nmtl. (Sä flittgt ber Sdrilb an <Sd)ilb, cd fdjroirrt bie £an^e,

(£3 .yttft baä (sdjmcrt bod) ivortloä, lärmensbar, SobtftiH im tobe^ernften 9Baffcntan$e,

So fümpft unb fämpft unb ftcfjt bie fjeilge Sdjaar.

3)cr Sag erftirbt. Unb wie fein Ic§f (£rbletd)en

©olben ba$ Ivette <2d)lad)tfc(b überftraljlt, 3kleud)tct er breil)unbert £)clbcnleid)en,

$ic, tuaö fie fämpften, mit bem Job be$al)lt. 9Ö3te fie geftritten, SReifye neben SReifye,

&te SSruft mit Sobeärofen überbedt, (Sin herrlich Dtofer Ijerrlidierer Sreue,

So liegen 9J?ann für 9Mamt fte fytngeftredt.

S)ie 9?adjt jieht auf. 2>ocfi roie in tiefet Sdjtoeigen

$)ie JobeSflur ber §eloen t)ier fid) ()üllt 3m Säger bort fyerrfdjt toller ftefteSreigen:

3Rait lärmt unb iaudjjt, e3 fteift ber Sedier; ttrilb ©mpor jum ^immel fd)lägt ber flammen £of)e:

$eut fanf tn 9?id)tä ©eßenenftofj unb 5ßrad)t! gretljett abe! §Ibc nun Swift, bu fjohe,

SIbe, bu ©ötterretdt) jefct f)err)d)t bie 3Kacf)t!

*) Äürjli<$ imirben bie £ei$en ber im 3abre 338 b. <5fcr. bei Cbäronea gefaflf wen „Migen @$aar" imbertoeft au^egraben.

Digitized by Google !

flit fönuu uon (£l)äronfa. 287

3&eitaufenb 3al)rc finb barnngcoauqcn,

JpeÜencnfto(5 unb tyxad)t, es janf in Sftkfjtö, S&ie ityrer icmpel f)c[)res geftcSprangcn

ßrntrütft bcm ©lan^ bes lebensfrohen £id)t£. Unb bie für Stolj unb ^radjt 311 gall gefommcu,

®lcid) Scmpcltrümmcrn, aud) im Sturj nod) grofj, $>at liebenb 9)httter (frbc aufgenommen

Unb eingefenft in ifyrcn bunflen 3d)oofj.

£>at aufgenommen unb gleid) ©temgebilbcn

23cl)ütct fie an itjrcr mannen 33iiift. (S* meiert bie 3citj btc ftaubig fie umfüllten,

£te öaljre miroein auf in mirrem $uft 5)a liegen fie, bie t)crrlid)en ©eftaften,

2Bic Sömcn f ül^it, mic (Götter jd)on unb f)el)r. £emt nidjt, ob glitten mi(b fie aud) ummallten,

&onnt' meg fic fpülen ber ßci'ftörung sUJeer.

2£ic menn im $ampf fic eben hingefunfen,

<So liegen fie, bie gelben, mann für SOTatm, 9iod) fpannt bie Sauft; fjielt ein ®otte3funien

3)eS Sebent nod) auf ifjrcn 3u9en ön- 911* menn ber Icfcte Sltfjem erft oerglommcn,

©0, einaefenft in ber JBcriöefuna <Sd)oojj, (Einb bie llnfterblicrjen auf und gefommcu,

3*nar tobt im $obe, bod) uermcfungStoä.

SB ob( finb fic tobt 2Sol)l mürbe meggemertert,

2Ba3 fie erfdjuf, £>eücncnftol5 unb Sßrad)t, Xod) marb, roofür ftc fielen, aud) Acrfdjmettert,

Unb fiegte prafjlenb mirflict) aud) bie üftad)t? <3ic ftegte ntd)t! Unb bie Itjter auferf tauben,

£ie lobten unterlagen jmar bem 3od), 3()r ©eift jebod) riß an be* Sobeä Rauben,

Unb marf fic ab, unb £eüa$ fiegte bod)!

Digitized by Google

gier gfjjfimniffoollf GPbfrfl.

©in ^Beitrag §ur QW*i*tf Ur« fnAfifAfii £i>ff«. $on *on >bcl ti*.

Tic ©cfdjidjtc bcr £bfe bietet fo manche inteveffante Xtyatfacfjen, bie, Von gbromften unb ©efd)id)t3fcr)reibcrn vcrnacfjläffigt, t^cilmdfe aud) »iffentlid) Qefälfd)t unb Verheimlicht, bis in bic neuefte ^eit hinein bunfel geblieben finb. ©erabc biefe mtjftcribfen ^Begebenheiten baben ober faft burc&aängig 9lnrcd)t auf allgemeinere Scadjtung, »eil fic niebt untoidjtigc dürfen tu bem grofien Sftofaif ber SSkItgcfdjiefyc auszufüllen pflegen unb oft jut SerVoUftänbigung bcS SutttK* unb Stttenbilbc* einer ßcitcpodje »efentlid) notf)»cnoig finb. S33aö Sbrmriftot unb 3^ genoffen Vcrfciumt unb vcrnadjläffigt fjaben, muffen bie £)iftoriograpljen einer f patent (Generation nadjljolcu, allerbingS unb letber unter er fdj»erenben Umftänbcn. SDieift foftet cS einen gewaltigen Auf»anb Don 9Jiül)c unb 3«t «"3 ljuubcrt alten 93üd)crn, aus längft eingegangenen Journalen unb 3citungen, Vergilbten SWanufcripten unb mottei^erfrefie- neu Scrj»cinSlcberbänben ein &ilb 311 verVollftänbigcn, baS aus irgcnD »cld)cn ©riinbcu von beu ©cfd)id)tsfd)reibcrn Vergangener 3al)rijmt* berte und nur ftüdroctfe Ijinterlaffen »orben ift, unb nicht immer tpiegt baS geheimnisvoll Sntcrcffantc Derartiger verzollend* Stoffe fia) mit Truet auf, »eil jumeift beut gc»iffcnl)aftcn gorfd)er safjllofe £»inber- niffc in ben 2£cg gcftcllt »erben unb er oft baS ge»ünfd)tc mefultat nid)t pnbet. €0 ift trofc genauester llnterfudjungen , neben Jmnbert anberen abnlidjen gacten bis l)cute nodi nid)t ber mtjfteriöfe SÄleter gehörig gelüftet »orben, ber bic Sßcrfon ocS in ben legten 3af)r$ef)ntcn vorigen SäculumS am furfädyfifdjcn jpofc eine feltjantc 9toUc friclcnben Cbcrftcn Agbolo umgiebt. Scidjtfcrrige unb un»iffcnbe £iftorifer haben ben Cbcrft Agboto in eine Kategorie mit jenen 5al)lrcid)cn Abenteurern niebrigen ©eures gc»orfen, »ie fic in bem 3af)rf)unbert raffinirter 5tuf tlärung unb namenlos tljörid)tcn Aberglaubens an allen (£tfcn unb Cniben*(£uropaS auftaudjtcn; autt)cntifd)eUcberlicfcntngen »iberfprcaVn bagegen btefer Anfidjt unb fo t)at fiel) benn um bieje gefjcimnißvollc $erjönlid)fcit ein ganzer ftranj von (Sagen unb 2Jh)tt)cn, ßvpotfjefen unb effectiven X tjatfadjeu von Sßafjrljctt unbTidjtung gebilbet. mi Cbcrft Agbolo unb bic mit iljm in SJerwnbung fteljenben Vorgänge fei uer 3clt viel Staub aufgewirbelt haben, bc»cijcn viele $oti$en mttyrD* nifen, Xrabitionen unb SDfcmoircn; aud) ©raf SWirabcau, „ber 2ÖW bcr Revolution" , bcr berjeit ©cütfdjlanb unb fpecicll ^reufcen unb Saufen bereifte, giebt in feinem, mit fpifccfter geber gefd)riebenen, l)ot)m

Digitized by Google

s : e»V ^ , :„t.

1

* •* IM*1 1 \ K « 4 1 1

»,■ :

i.s- v: k *t > tn.ii- ,,.»iu,V

i

, !«■■'.■.• r .• Uo - *u*u i> i \ : /Ii: .r.** vV.J?lli'!4

'

!'K. .

•i . ? ■», s vi u*^\r

,v .; •! •■

s - ' *ic ■. ,M' r »»

' \ .

1 ! 'll'M *• w V\ \.

- » . •>

.,« *«. •{ -r >

1" - .«*:%sii' . 1 . u-; ü !;i*)«r- '

1

'. 1 " >

!■ | t .. v ;;: .,(". \-; - c \\;\\ i

. '

. * . . . , ü , - u

; y ': * *'m »; ir.i^, *;

*

!..•..' Vl •' ; " .r.. . ifUltclt

» ^

•■ . ,

**

! 1 ►* * v . ' . 1 ' " 1 » .

i «1 1 'Ii \ l « . i t

'* t^'i, Ii ! 'u'üi1, "

»j, '

V '■ * •■' ' %t*

.1 i . . 1'

•£.•..• ■-. •■

. "

Digitized by Googl

Digitized by Google

Digitized by Google

-JDcr acl)cimni|juoUc #bcr|l. 289

getränftcn Üöerfe „de lft monarehie jmissicnuc" (Bonbon 1788) eine ^djilberung jener ^Begeben Reiten , mic )ic fid) bie SSklt ersäfjltc.

lieber Die SlntcceDcntien bes Cbcrft Slgbolo, bcoor er am furfäd)= fifd)cu £ofe crfd)ien, iit wenig befannt aeworben. (£r nannte fiel) ?llot)S ^ierre iWardjefe b^lgbolo , ]ä)mb fici) fclbft aber and) Slgballo unb Kgbotto. (£r mar ein ©ot)u bes töefibeuten <5ad)fcn* bei Der sJtcpu= bltf beliebig, eines Cannes, ber fiel) bind) feine faufmännifdjeit, bod) nid)t immer aan$ auf bem $3ege ber &eblid)feit blcibenben Talente aus* gejcidinet rjabcu fall. S&äl)rcnb bes ficbenjäluigcu Krieges trat Slgbolo als Cffieier in ein Manenregimeut ber iKeid)Sarmcc ein, baS von bem !urfäd)fifd)en Cfocrft üon 2d)icbell commanbtrt mürbe. (£r mürbe im gclö^uge oermunbet unb log fid) wcüjrenb feiner iKeeonoalcscen,} nad) Bresben 3iirütf, wo er forort, bie Aufmerffamfeit beä .£ofcs unb ber biefem nal)efte()enben Greife auf fid) teufte. (£s mürbe bie» Agbolo ntd)t fdjrocr. 2d)on feine Eingabe, aus einer altperfifdjen gamiüe 511 ftam* men, Ijattc einen abentcuerlid) gebcimnißoollen Nimbus um feine ^erf on gewoben unb il)m ein gemiffes romantifd)es SReftef gegeben. Ta^u famr baß Slgbolo , nad) ben 2d)iloerungeu uon 3«tgcnoffen. ein tulbfcljoncr 3Kann mit oriftofratifd)en Allüren' unb Dorncl;mcn $affümen, beftänbig in bem sJiufc eines Ton Juan ftanb unb feine (gelegen tiett. galante nuD abcnteuerlicfje ^erbinbnngen anyifnüpfeu , uorübergetjeu tiefe. & S<*Ö außerbem für einen bebeutenben 2diongeift, ber and) felbft fd)rtftfteUcrtc, nid)t minber aber für bie bosljaftefte, fdjärffte unb rüdfid)tslofcfte 3un9c* bte ber Tre£bcncr £o| befaß. (Sljaratteriftifd) für ihn Eft bie Ttyatfadje, baß er allgemein für ben Urheber eines unglaublid) orbinären, anonij- men ^ampblcts gehalten mürbe, bas jnr 3ci* feiner 9teconualcscen$ tu Tresben erfd)icn unb in meldjem bie gefammten Tanten bes £)ofc3 auf bas (£mpfinblid)ftc angegriffen mürben. ÜÖcfonbcrS mar es bie fdjbnc Öemalin bes ßkncralfelbmarfdjalls Girafen iKutowsfi 1 3ol)ncs Augufts bes 3tarfen unb ber gefangenen Türfin Jatime, fpäteren %xau uon Spiegel), bie in ber gcbariyteu Sdjmäbfdjrift auf infame &>eife mit* genommen würbe. Tie fdjönc jyrau füll jo erbittert auf ben uermeint^ lid)cn tfatot bes <ßampl)lets gemefen fein , baß fie gcfdjmoren Ijattc, Agbolo , falle er es magte , mieber in ibrem Calais 311 erfdjeinen , bie Treppe l)inabmcrfen 311 (offen. 211s bem Cbcrften btefc ausfidjtsooüe 9Jad)rid)t l)intcrbrad)t mürbe, gelabte er im Greife gleidjgefinnter greunbc, fid) an ber flüitomsfa für iljre oorfdjncllc Aeußcrung räd)cn 511 mallen, llnb in ber Tl)at ^Igbala rädjte fid). ?lls ber (3cmal ber (Gräfin am 16. Wliix\ 1704 ueritorben mar, mußte ^Igbolo baö gefall jüd)ttgc unb leibenfd)aftlid)e Söcib berart ju betbören, bafj fie i|m tbreßonb uar bem 5lltar rctrfjtc. Tamit mar xHgbolo'ö ^Kad)e an ilvr Dollenbct , Denn nad) ber ^>ac^^cit erflärte er il)r unummunben, er merbc fie niemals lieben, wie er fie nie im hieben geliebt uabc.

sion feiner 3£unbe genefen, begab ^Igbalo fid) nad) granfreid), um in ber?lrmee biefeö i'anbcs uon Beuern Aufteilung ju erhalten, »a« il)m nietjt fd)tt)cr fiel. $im^ lauer uon 2ad)fcn , ber unter Dem SRamen eines (trafen uon ÖaufuJ ein fran^öftfd)es ^«Huenregiment fommon* birte, nal)m ben meltgctuanbten , gefd)meibigen Höfling in feine Tienftc *unb oerfa^affte il)tn 'bas patent als 9)iajor im 2d)mei5cit)d)en .peerc; fpätcr, 1768, mürbe er al$ Cbcrftlieuteuant jum pcrfbnlid)cn Abiutan*

X«r Salcn im. ll>

Digitized by Google

290 Scr gtljrimttifuiollc tlbcrft.

teu bes grinsen ernannt. Der Einfluß, ben er auf benfclben ausübte, mar bejonbers m ber 3cit, ba ^rinjXaucr mahrenb ber üKinberjäfn% fett grtebrid) Äugufts Slbminiftrator oon Sadjfcn mar , fein geringer. 9)tan mag nid)t fehlgreifen, wenn man annimmt, bafj Oberft Slgbolo be$ grinsen Hoffnungen auf bic Shrone oon <ßolcn burdj gemanbte Sntrigucn 31t untcrftüfccn ocrfudjt habe, um fid) für ben gall einer mic bte 2ad)en bamate ftanben gar nid)t fo unmöglichen Regent* fd)aftsättbcrung feine Stellung 311 fiebern. $rin^ dauere Hoffnungen gingen inbeffen nid)t in (Shffuflung; griebrid) sJluguft übernahm am 15. September 1708 als fturfürft oon 3ad)fcn unb ttönig Don Sßolen bte Regierung beiber Sanbc , unb Xauer ging uad) granfreid) 3iirütf. gür ben in Dresbcn oerblcibenbcn $(gbo(o eröffnete ftd) aber nunmehr ein neues fjclb für feine intriguantc Sföirffamfett

griebrid) Sluguft, ber neue fturfürft, mar ein jeljr encrgijdjer, feinen unnahbaren l)ol)cn Öcruf ernfter als fo mancher leiner Sßorgänjer auf= faffenber ßerr. Die Seiten maren uovübcr, ba ber ,£>of oon Saufen* $olen ein Daguerreotnp oon $crfaillc$ nm unb mau nad) bem dufter ftönig Shibnugä biftorifd)er Orgien jene tollen Sacdjanaücn feierte, oon betten uns bic Z rabitiott bcrid)tet. Das SBciberregiment mar einer ftreng benfenben Diplomatie gemidjen, bic, geftütrt auf eine fraftoolle 5lrmcc, mit energifdjer Jyauft unb fcfjarfcm uiigc jene hunbert £d)ä ben unb 9tiffe , bte bas Scrailleben ber polnifdjcn vluguftc beut £anbe jugefügt, 3U flttfen unb 51t uerbeffern fid) bemühte Das gan^e Gotillon* treiben bes furfäd)fifd)cn ^ofes mar mit einem SDialc uerfdimuuben eine anbere £uft, ein anberer ®eift mcf)tc an jenen luftberühmten Orten, ba eine ftbnigsmarf, $Hod)litji, Gofel einftntals jur ©efricbigttug barotfe* ftcr Saunen §unberttaufcnbc 51t Ungunften bes barbenben ftmbeä oer^ fdjmcnbct hatten.

Das i^olf atl)mcte auf unb begrüßte mit Saud^cn ben empor- bämmernben borgen einer 3eitcpod)e, in ber ein freieres, cblereS fingen cnbgiltig einen tt)rannifd)cu Önjantnüsinnd befiegt hatte. Dennoch gab es, mic es ja 51t allen Reiten ber gall, eine' nidjt nnbebeutenbe 6liquc oon IWftocrgnügten im Sanbe, bic ihre ©rünbe ju haben glaub* teu, jenes müfte, tcrrori|tifd)c Stiftern ber alten «SiurfürUcmit bitige beut neuen Regime , bas feine SLVantclträgerci , feinen 9Jepotismus , feilte SBcibcrl)errfd)aft unb fein Menteurertnum fennen unb bttlbcn molltc, uorjusieben. 5ln ber ©pijje biefer llUißüergnügten ftanb ein gefrbntcs .föaupt: Dicfturfürftiu^itmc Sftaria Antonia. Die faiferlidicm Glitte ctttftamntcnbe hohe grau befaß neben bebeutenben Weiftesgabcit cd)t meiblidjc Sdjmädjcn: eine unbcgrcnjbare £errfd)fud)t, gewaltige ßiteu feit unb einen bttrd) feinerlei $crnunftsgritnbc 31t bämmenben £aug 3um ifuju* unb 3ttr 5$erftt)tt>enbung Das alte (h*btl)cit ihrer §*or* ahnen nad) beiben (Generationen l)in. ßtt Scheitelt ihres (Jemals unb mahrenb ber Slbminiftration bes Raubes hatte 9)carta Antonia nid)t uötl)ig gehabt , ihren Saunen nad) irgenb einer Ziehung l)in 3&ad anzulegen; anberö mürbe c$ mit bem Regierungsantritt griebrid) ftuaufw, ihres aus neuerer 3d)ule ftantmenben nad)bcnfcnben Sohnes. 9)iaria Antonia hatte nad) bem (Iljepacte, außer einem fchr hol)cn ilapi- taltocrthc in 3umelen unb einer SBaarfummc oon :VXMK,() Jljalcrn nur ein jährlid)es siiMtthum oon 60,000 £^a(em ju beanfprudjen; rro^bem

Digitized by Google

Btx gcljcimniftoollc flbrr|l. 291

tf)r ber ftufürft nad) feinem cqc n t f cf) a f t ö a u t v 1 1 1 cht Sotyresgehalt oon 190,000 2t)alent bewilligte, ücimod)tc bie fünft* uttb pradjtlicbenbe Dame nidjt bamit au*5iifommen. & muß Ijter, um ben Gfyavafter ber Murfüritin - 2£ittme nid)t in ein faffdjed £id)t ju fejjcn, aüerbingä hinzugefügt werben , bafj fie groftc ftatoitalicn 51t tnbuftriellcn 3!üeden oerwenbete unb in Jolge falfdjcr Speculation häufiger rcd)t bebeuteuber Summen ucrlnftig ging. Flavia Antonia fat) fidj fdjliefelidj genötljigt, nadjbcm fie il)re foftbaren Diamanten $wei SOcal, bei oenetianifdjen unb römifdjen fmnblern oerfe^t Ijatte fid) mit ber 23ittc um Sieguliruna, ihrer £d)ulbcn an griebnd) Auguft 511 wenben. Ter hwrfame fturfürjt fdjlug biefeS ©efudj runbmcg unb auf bas (fntjdjicbcnfte ab. 3cftt mar für ben Cberft Agbolo ber Augenblid gefommen , feiner (Gönnerin, ber einzigen Dame bes£>ofcs\ bie* bem fdjlauen, 6o$6aften 9öi(jling nun« mehr nod) bie Stange hielt, mit 9tatlj unb Xtjat bcipfteljcn. (Eigen- tl)üm(id)c Untcrf)anblungcn mürben in (seene gefegt, Agbolo bradjte e$ batjin, baß ber fturfürft feiner SOiutter geaen Ueberlaffung beS gamilicn* fdjmuds unb gegen Abtretung ber 9tcdjte auf itjren sMobialnadjlafe 8O~),000 Sljaler baar auszahlte; bie gänzliche ßufnebeuftcüung iljjrer, wic$3ülau in feiner „Sammlung oergcifencr SÖccrfwürbigfciten" angiebt, auf nidjt Weniger als 47 Millionen äljaler bercdjnctcu Anfprüdje ucr- modjte Agbolo freilid) beim beften Hillen nid)t 51t erzielen. Der fd)laue gudjs l)arte inbeffen oorläufig nid)ts weiter beredt, als fid) in ber öunft ber Murfürftiu feft^uje^cn.

Anfang September 1770 fdjrieb s3)?aria Antonia bem iturfürften aus 9)?ünd)cu , fie l)abe bie Suwelen cingelöft unb er möge bicfelben burd) einen feiner Vertrauten abholen laffen. griebrid) ftuguft wählte feinen ^rioat (Sl)ütoullier, ben eng mit itmt Hirten (Gcl)eimrati) greiljerm von 3cl)men jur Ausführung btefer SUitjfion. 3c*)mcn feljrtc aber am 7. September ol)nc bie Diamauten nad) Drcsben jurürf; er l)atte fie nidjt erhalten, weil fie nad) Ausfagc ber ilurfürftin von Agbolo gc* ftol)lcn Würben fein füllten, ßcljmen bcrid)tetc über feine TOjfion gbl= genbes: Die fturfürftin Ijattc ben (Geljeimratl) fcl)r gnäbig empfangen unb il)m gefagt, it)r Sccrctär, ein aemiffer £>ewalb, werbe il)m ben Sdjniud übergeben , ba btefer mit ber gtnan^regjtürung ber Äurfürftin betraut Würben fei. HWan ließ .£>cmalb rufen; ^ewalb aber war uerfdjwuuben, unb mit il)m bie Suwclen. SDtoria Antonia geriet!) nunmehr in ben tjcftigften Äorn unb befd)ulbigte ül)ne Weiteres ,|pcwalb, als ben Dieb unb Agöolo als Gompliccn unb £xl)ler. Anbers betrad)tete bagegen ber Shirfürft bie gan$e Angelegenheit, (fr lieft Agbolo nidjt fofürt feft feften, fonbern it)tt nur über bie Sadilage unterrichten unb ihn 51t einer jKed)tfertigung auffürberu. Dtefe muftfe ihm freilid) wenig genügen, beun am ll>. September AbenbS 7 Uhr empfingen ber (Gcl)eimratb uou Rehmen unb ber (Generalmajor oon Sdjteuelt, berfelbc, unter meldjem ^Igoolo im fiebeujährigen ilriege gefochten l)attc , ben SBcfel)!, biefen ju oerhaften.

Der Cberft Slgbolo fafj bei bem (Geheimen ginan^ratl) Don Jcrber am Spieltifd), als ein Diener ihm mclbcte, er möge fid) jut 33cfprcd)ung wid)tigfter Angelegenheiten fofort in 3ehmcns Wohnung begeben. Agbolo befahl and) in ber $r»at auf ber Stelle feine s^ortc * Cll)attc unb folgte ber Reifung ungefäumt. 8(1« er bie Dl)ür 51t 3el)mcnS Stubirsimmer ^

Digitized by Google

292

flcr gchrimniftuoUc HbcrR.

öffnete, f prang 2d)icbcll il)m mit ben Sporte entgegen: „3ic finb oer* haftet, Dberft s}lgbolo; im Sftamen be£ fturfürften erfudje id) um 3l)ren $egen!" Slgbolo ucrfudjtc 2lusflüd)te, ergab fid) aber fdjlicßlid) ge* faßt unb nil/a. 3U gfeidjcr 3C^ lüQr ouru) einen Dfficier unb ad)t mann feine 2#of)nung reoibirt unb feine Sßaptcre mit ©cfd)lag gelegt morben. 3)iefe Rapiere, bie fof ort bem fturfürften nad) ^ßiüni^ überbrückt mürben, finb niemals in bie Ceffcntlid)feit gefangt; fic fallen uon grieb- rid) Sluguft cigcnljänbig ocruid)tct morben fein. 3n biefer @e$etmmfc främerei mollcn nun uerfdjicbene ©cfdu'djtsfdjreibcr bcn ©runb für eine bebeutenbe Äu^rtafeit bcS 3nl)altS jener 9Äanufcrtpte aefunben l)aben. TOrabeau erjaljlt, unb mit tt)m oerfri)iebene ,£>i|torifer , %q* bolo fei ber fturfürftin SJtoria Antonia bei einer Sntriguc bel)ülflid) gemefen, bereu Enbrel in ber Entthronung bcS fturfürften liegen follte; ael)eime Agenten ftönig gricbrid)S beS (Tropen oon Greußen hätten bie &erfd)mörung entbedt unb fic bem fturfürften gcmelbet. Anzunehmen ift jebod) cf)cr, mic aud) Oülau fdjreibt, baß bie Rapiere ntdjtS AnbcreS als ?luffd)lüffe über bie aus finanziellen ©rünben fid) Ijerlcitenbe $er= binbung Agbolos mit Wlaxia Antonia gegeben haben unb baß ber ftur- fürft fic nur bc*l)alb ocnüdjtet l)at , med fic herabmürbigenbe Aeußc= rungen über il)ii enthielten. $)cm ganzen (H)araftcr Agbolos nad) liegt biefe ledere Annahme (ebenfalls näl)cr.

SCm 17. September, um 10 Uf)r AbcnbS mar ber Dberft unter ftar* fer #cbedung nad) bem ftönigftcin abgeführt morben; er mürbe jebod), ba fid) in ber raunen 33crgluft ein altes 33ruftlciben bei $nt gefährlich oerfdjlimmerte, balb barauf nad) $irna tranSportirt, mo er in [trenger £aft gehalten mürbe, bie er im April 1777, nad) eingetretener Seife* rung, mieber nad) bem ftönigftcin *urütf gebracht murbc.

3um großen (£rftaunen bcS 9)tttüftcriumS unb ber $cl)örben l)attc fturfürft JJriebrid) Auguft bie ^crljanblungcn mit Agbolo gan; allein unb auf eigene ,£mnb geführt. Gr l)atte bcn oorliegcnben Jall aller- bingS einer auswärtigen Suriftcnfacultät übergeben, (Böttingen mal)r= fdjemlid) , aber unter ^crfdjmcigung ber Hainen unb mit ber befon* bereu (*infd)ärfung, bie Angelegenheit auf baS 8trcngftc gel)eim 511 galten. Seltfam muß es uns nun freilid) berühren , ba)] jene gacultät nad) Prüfung ber 2ad)lage il)rc Cnitfdjeibung batjin abgab , ber (befangene l)abc XobeSftrafe oerbient. Gs läfet biefcs ilrtljcil fid) l)öd)ftenS bamit erflären, baß Agbolo feiner frcd)en unb boshaften Unoerfd)ämtl)cit ge*

bie -iDtojcftät bcS fturfürften ausgefprochen haben muß. 2>cr fturfürft milberte bie gefällte (£ntfd)cibnng 311 lebenslänglidjcr |>aft.

,£>cmalb, ber 6ccretär bes fturfürften, murbc in ^ranffurt a. Tl. feftgcl)alten. lieber fein ferneres (Bd)idfal oerlautet ntd)tS; Xl)atfad)c ift nur, baß man bie 3umelcn 9J?aria Antonias nidjt bei ifmi oorgefim- ben l)at. ÖiS auf bcn heutigen Jagen ift il)r Verbleib , mie überhaupt bie gan$c mnfteriöfc Angelegenheit ein offnes ^ragejeidjen.

Dberft Agbolo murbc auf bem ftönigftcin mit größter Sdjonung bchanbelt; er |tarb am 27. Auauft bes 3al)res 1800, nad) länger als bieiunb^manjigjährigcr fterferl)art.

Digitized by Google

Cuitnrßrftt)id)tlid)f f abaäsftuMrn.

"Bon SBemer $effe.

(£3 qiebt roohl feine intcreffantere ^f(an$e im memdjlidjcn ßeben, a(* ben Xabaf. J3a* ber fran^öfifdjen Revolution trofc De3 SluSfprudjä bee großen $o(tercbncrs 9fiirabeau vom Satire 1789 nid)t gelungen ift, baß Tie im raferjen gluge bie 9ieife um bic Seit machen werbe, bat ber labaf leicht erreicht, llcbcrall, in ben Sßaläften, fttrdjcit unb glitten, auf ben Straßen, l)ol)en bergen, in verborgenen Jljälern unb in ftillcr ©alocinfamfcit begegnet man Verehrern unb grcunbtnncn be$ berau* |"d)enben törautc*. 211* Nahrungsmittel fann man ben Xabaf nidjt gelten laffen unb bod) hält ihn ein fcl)r großer Ztycii ber 9ftenfd)cn für ein imcntbel)r(id)cs iBebürfniß beeftürpers; ber (rine raud)t, ber Rubere jdjnupft ihn. 5>iclc, bie bem öenuffc nidjt fclbft fröhnen, haben menia/ itens nirijts gegen bic Behauptung cin$urocuben, baß ber 2abaf btc Öemütl)lid)feit förbere. Senn eine grau ihr $au$ feft gegen benfclben abfdjlicßcn rvitl, fo verfällt fic unb ber gcmaßregclte 9)tann bem Spott. 3)t fic bagegen vernünftig unb gönnt bem 9)£anne biefen unfdjulbigen öenuß , fo fid)crt fic fid) bic 9lnncE)mlid)feit bes £>au|cs unb bic $tb- gcfdjloffenhcit bc* gamilienf reifes, in welchem fid) bie mämtltdjen WliU alieber bcl)aglid) füllen. 2>er Xabat iefct sßiele erft in bic rechte s-8er= faffung ^um Sßlaubern, teufen unb Arbeiten. 3£irb eine grau burd) aelinbcn ober ftarfen 3al)nfd)mcr$ oeranlaßt, ben labafäraud) als ein tüirffameö Heilmittel ,^u erproben, fo ift mieber eine belehrte geinbin in ben itretö ber Sabafslicbhabcr aufgenommen. Xic ed^nupfer unb Sdmupf er innen gehören $u ben ftill ©enießenben , fic fotool)! lote bic töaudjer aber fernen in bem gleidjen ©enuffe ein geheimnißvollce Söanb, iwldjeä fie mie bic Grfennung^eidjen ber greimaurer jujammenfiiljrt. £er Jabaf hat fomit eine gemiffc fociate 93ebcutung , unb eS ift ba her erflädid), baß ber ©cbanfe bcö 9Reid)ManjIcrö, ben Vertrieb bee Rabats nur bem Staate ju Überreifen ober, lote mau es nennt, 51t monopolt- ftren, uielfad) befprod)en wirb.

3)iejer 5Iuöbrud Monopol ift 'ein eigeutrjumlidjcr , meldjer eigen* tlid) in unfere 3eit PaÖ*' benn jebcö Monopol vert heuert bie SSaare unb l)ält nach ber 2lnfid)t^bcr 9iationali)fonomcn ben gortfdjritt auf. 3n ben fiänbcru, mo ber 2>taat ben ^Ulcinljanbcl beä Rabats in ber £anb tyat, finbet man befauntlid) nid)t bic befte Saarc, mcrfnmrbig ober ift es, baß ber billiaftc bort meiftens ber am beften raud)barc ift. 355irb ba$ Monopol in &eutfd)lanb eingeführt, fo müjfeu mir nad) ben bisherigen Erfahrungen befürchten, baß mir benfclben ^uftänbcu mie bie granjofen, Belgier unb Cefterreid)cr entgegengehen. 3n biefem

Digitized by Google

294 (Culturcicrd)id)tüd)c Stabakaftubirn.

galle fönncn mir bemitad) bic Silben SJorbamerifaS benetben, üon benen mir ben Sabafsqenuß u&eroommcn (jaben, bic aber in SBejua auf bic Skrmenbuna, ber Saarc auf bemfclbeu §tanbpunfte neben geblieben finb, mie fic btc (rntberfer Sfaterifaä uor breibunbert Sohren rauben. 5Die 5Hotl)I)äute Rieben fiel) ihren Jabot felbft, raudjen Unnaus felbft* oerfertigten tbönernen unb Internen Stopfen, jaulen feine Steuern ba* für unb bieten bem ($afte ebne Cftttgclt bic griebenäpfeife als 3c'»d)cu trjrer frcunblidjcn Qtefinnung. gür fic ift alfo bic pfeife ein bebcu* tungsoollcr Skrmittlcr in .Urica, unb grieben. Sind) im Cricut gilt fic als bas fidjerfte ^eidieu ber Q)aftfreunbfd)af t, in bem inilaftc bes ^afel)as\ in ber ^ajarbube bes MaufmannS, in beut §cltc bes friegerifdjen $eoui« neu nrirb |ie 511m (Jmpfangc bem Jrcmben gereicht unb biefer ftcljt im 8d)u^e bc3|muies, fobalb er fic angenommen bat. ©ei und Europäern ftcljt tic nid)t fo l)od) im Scrtbe, unb bennod) Ijält man c3 für ein treuherziges $cmillfommnungs^eid)cn, wenn man bem SBcfudjer eine (iigarrc anbietet, ba bic 9)(Mtbemi&ung ber pfeifen uid)t mit unferen Gegriffen oon ?lnftanb iiberciuuimmt. 3m Stuoemetnen tonnen mir alfo mit 9icd)t fagen, bau ber ®runb\ug bei ber ocnuenbimg bes Ja« bafs fiel) unter allen breiten ber Seit erhalten bat, bic Slrt unb Seife aber, mic ber ©enuß beffelben im raieben Singe balb ein Gemeingut ber SBölfer bes (frDfrcifes geworben ift, bietet uom fulturgefdjiehtlidicn 2tonbpunfte aus einen böebft fcffclnbeu (rinblid in bas Sefeu Der menfd)lid)en 9tatur. (Ss ift boel) eine eigentl)ümlid)e (Srfd)ciuuug, baß ber SMenfd) ein Älraut oerbrennt, ben SRaud) burel) feinen Mörper Rieben läßt, fiel) unb Ruberen, mic es im 8prid)mortc beißt, Xampf uormadjt unb aufrieben ift. £as Sol)lbcl)aaeu berubt auf bem SReröcnreij unb in biefer Sirfung liegt ba* gan^e Se^cfanrnfii baß ber SRenfd) fiel) als* balb mit bem an unb für fiei) efclbaften ©enuffe befreunbet. 2er Silbe nimmt il)it arglos uom Silben an, ber Okbilbete bat, nael)bem er ihn /juerft als griebensunterpfanb niebt abmeifeu tonnte, gefallen baran gefunben, bradjtc il)n nad) ber .freimat unb Icljrtc il)n mieber auf feinen iueiten Reifen anbeten Silben in fernen Selttbeilen. $>on ben 9iotfc häuten manberte er 51t ben 'Seiften unb Don biefen 511 ben ^djiuarjcu unb jeut ift bic gan^c Seit gleierjfam ein großes Wauri)eoupe.

Der Jabaf ift faft ein eben fo bebeutenber .ftanbclsftoff , als ir- aeub ein Wal)rungSmittcl unb biefer oerfliegt nufytoä alljät)rlid) als Saud). Wittclamcrifa ift bic £cimat bes Jabots", fteinc 8age cr^ lätylt, mic bic erfte sJiotbl)aut auf ben öebanfen gefommen ift, in bem Verbrennen bes Krautes einen öenuß (^u fudjen. L'out fpätc= reu Jöcridjtcn haben bic Silben bas ÜRaudjcn als eine (frfinbung unb (9abc 9)tonitos, beS großen guten ©etftcs, bezeichnet, baburd) murbc fic religiös gefeit unb jum griebensfnmbol. öeoba^tunaen, meldjc man in anberen Selttbeilen gctnad)t l)at, werfen jebod) ein üiid)t auf bic rein mcnfd)lid)c 8citc bes ®enuffcs. 3n Elften fanb man näm= lid), unb |tt>at in ben nörblidjften ÖJeacnbcn, ba$9iaud)eu nerüenreiäen* ber Kräuter als eine nie! Verbreitete (Sitte. Xie bortigen (Stämme oer= nxmbtcn hierju ^)anf unb ben böd)ft giftigen 8ted)apfel, ba c^ bort feinen 2abaf giebt. Sar es nun ein mit bem ftlima jufammcn^änejcn* bes bcroortrctcnbcs 53cbürfniß ober beruht ber öenuß auf lleberhefe* rungen uon Sanbcrftämmcn, bic oor ben anrüdenben Kotl)t)äntcn ficr)

(£ulturgcfdjid)Uid)c ftabakößubicn. 295

weiter nad) Horben waubten unb raudjten, wa* boö Vanb bot? Gine gute (£iqenfd)aft hat ihnen ben Tabaf unzweifelhaft fdjou früf| fcl)r toertrjoou crfcfjcincn (äffen, beim bev Waiid) tft ba* beftc Sd)utunitte( gegen bic frechen Angriffe ber 3Hodfito* unb anberer 3nfectcn. (Iä liegt aber etwas ©eheimnijsoolles in ber SSMrfung bcö Jabafö auf ben menfd)lid)en ttörper, fo bafj man fid) faft im ßweifcl befinbet, ob man fie mcl)r eine anregenoc ober berubigeubc nennen foll. 2Jcand)er AÜnbct fid) eine pfeife ober Sigarre an, um ben ©leicfjmutl) wieber 511 gewin= neu, ben burd) Strapazen erfri)lafften 3Banberdmanu, ben SX rieger auf beut SDtarfdie belebt bagcacu bie 5Naud)luft. Tiefe faft übernatürlid)c Aweifadje SGBtrhing cmp'faiib jehon ber amerifanifdje 3nbianer unb mufjte fie nur auf bieöotttyett Aurürfymibren. Ter Europäer bagegen fanb in Dem Tabaf juerft ein i'inberungsmittel gegen förpcrlidjc Sdnner^en unb fdjrieb il)m jogar einen munberbaren unb Ijciljamen ISinfluj? gegen manage bamald ftarf grafftrenbe flranfheiten 51t Ter Sieger Dagegen ftanb uon oornbercin wieber auf bem Stanbpunftc bes Snotanerä unb betrachtete ben Tabaf als ein uon bem Jetifd), ihrem Chatte, burd) bie Seiften bergebrad)tc* 3ül,ucrrraut. Tie Jnbiancr unb Sieger brad)teu glcidimäfng ihren großen ©eifteru ^ranbopfer uon Tabaf, bie (öfteren bliefen ben Waud) Auerft gegentbie Sonne unb bann in bic oicr Seit* aegenben, um ihre frieblicljen ©efinnungeu ber ganzen Seit ausbeuten. Sbtefe religibfen Schickungen bco Tabafv haben nicht wenig baju beige- tragen, einen gemiffen ilunftfinn unter ben wilbcu Stämmen anzuregen, beim bic pfeifen mürben mit Sorgfalt geformt unb gefrtmint. Sd)on bic erften Spanier, Welche mit ben Snbianern in Öcrübrung famen, fanben bei iliucn mciftcrljaft angefertigte Stop je, wcldjc einl)eiuiifdje Siliere, wie ©iber, SIbter, Ralfen, Alligatoren barfteUtcn unb uon benen fte bic fdjonftcn (iranplare bei feierlichen Gelegenheiten benutucn. Ten Tabafsfamcn führten fie^ auf allen ihren Säuberungen mit fid) unb forgten fo für bic meitefte Verbreitung bcö unentbelivlid)cn 3auöC*s frautcv. ©ouäüIo ^crmanbcA, be Doicbo brachte 1559 ben Samen \u- erü nad) Portugal, nad)bem burd) ben ÜDiönd) "Kornau ^>anc einige groben bc* JlrauteS bereit« 149G uon ber ^rouinj Tabaco auf ber §nfcl St. Tomingo in Spanien eingeführt luorbcn waren. Tie uon ben neu entbedten Öolbläubcrn ?lmcrifaö Aiirüdgcfcl)rteu Seeleute rauchten, würben uerlad)t, fanben aber halb feijr oicle Dfacfjafjmer.

Selbft bic SDiebicincr würben auf bas Äraitt aufmerffam unb uerfua> ten bic Sölätter jowol)l wie ben Saft als fdjmcräftillenbe Söfättcr gegen aüc möglichen Ärantijetten. So würbe bie ^flanjc, bereu fd)öue Blüten Öcwunbcrung erregten, al» gier in ben ©arten gebogen unb nad) ber SReifc in jweifaefier Steife als ©cnufj* unb Heilmittel ocrwcrtl)et. Ter Tabaf galt als l'cbcncclinr unb bie bamals allgemein oerbreiteten ©c= rjcimmittclfrämcr füllten il)re Tofcn mit bem in oielfadjcr %xt öerarbei* teten SBunberfraute, bas gegen ®id)t, Jiopffd)mcr$cn( UnterleibSbefdiwcr- ben unb felbft bei grauenrranftjeiten nach ihrer Eingabe fid)er helfen folltc. Ter fran$Öfifd)e ©cjanbte in Portugal, Scan 9iicot, rjiclt bic Sßffonje für fo wcrtl)Uoll, bafe er fie ber Königin Katharina uon SDte bici^r überreichte unb fo bei ßofe einführte. 3n ^ari* nannte man fic bcehalb ^iicot^pflanje ober Sdniamfraut unb jog fie alebalb in bota= nifd)eu unb 33ürgcrgärten. Tic iöcAeid)nung Nicotin l)at fid) bi^ jc^t ,

Digitized by Google

296 <£ulturc\cfd)id)tltd)e Üabake(hiMtn.

miffenfd)aftlitf) in bcr ganzen gcbilbetcn SGBeft behalten. 9)cerfmürbig if t in bcr s£crbrcituug%>fd)id)tc bc3 £abaf* bcr llmftanb, bajj in ben Sübftaaten (Europa« in bat £eihi>irfungcn bcr ^flan^c bcr £>aupt= mertl) berfelbcn gefunbcn mürbe, bie sJforblänbcr unb $vax bie (Engtäm bcr unb ^oUänbcr, bic fic am (Subc be3 fccrjöjctjntcn 3ahrl)unberts fcnncu lernten, oerlcgtcn fid) aber fofort auf bic 9taud)luft. £ie Griten erhielten fic au$ 5$trginicn burd) 9iapf)cleiigif mo nod) jefct eine ber beften Sorten Ieid)t gcbcil)t unb muffen ben (^cnufi fetyr eifrig betric ben baoen. 9)ton begann in feineren Greifen aber eine allgemeine SBer^ uureinigung bcr ßuft 51t bcfürdjtcn, f eftrieb ber ^flanjc böjc SBirfungcn §u unb ftieft ba$ SKaudjen für unanftänbig. So cntftanb ber erfte ©egenfdjlag gegen bic überl)anbncf)menbc neue £cibcnfd)aft, benn Äonig 3acob I. oon Önglanb oerbot 1G04 ba* £abafraud)cu in feinem fianbe. 93on biefem 3citpunFtc ab mürbe bie ^ffanje für ba$ gcfcüfd)aftlid)c Sebcn in (Europa erft rceftt intcreffant. Sdwrffinnige unb bumme Scute bemädjtiatcn fid) bcr Streitfrage über bic größere SNüfclidjfcit ober Sdjäblicijfcit bcr ^flanjc Alle feaffen bco bamale fterrfdjcnbcn £e*po= tiämuS mürben oon rocltlidier unb geiftlidjer Seite inv gelb gcfüftrt, bie Spottfud)t unb bcr ^rofc mad)tcn fid) gcltcnb, aber c* mürbe fort= gcraud)t. £cutfd)lanb mar bcr Xabaf burd) fpauifdjc Solbatcn unter Star! V. (lf>19— f>S) eingeführt, mo bic £anbefneel)tc il)n balb lieb gemannen. Man pflanzte ihn fclbft in itfranbenburg an, im Süben aber beftanben in bcr Glitte be* ficb^eljuten 3al)rl)unbert$ an oiclcn Orten große Anpflanzungen, mo ba* fteimifd) gemorbene Slraut gut gc biel). 3n Stoßen unb fclbft in bcr dürfet begann bcr ®cmi& fid) bc= rcitS am Gnbc bes jcd)5cl)ntcn 3at)rl)unbcrK> auszubreiten, hierbei finben mir mieber bic merfmürbige (hfdjcinuug, baf? fid) bie XÜcbftabcr bes Krautes in bem romanifdjen i]aube mcl)r auf baä Sdjnupfen, bic Germanen unb Orientalen aber fid) oor^üglid) auf bae 9iaud)en oerlcgten, ferner ift c* intcreffant, baft man faft überall büö sJiauet)cn alö £rinfcn bc- 5cid)ncte. 4)ic italieuifeftcn ©eiftlidjen, Prälaten fomoftl al$ SMöncfjc unb Tonnen mürben mütftcnbc Jabatstriufer, biefe Sdjnupfcr unb Sdjnupferinncn führten bcirfelben ftetö in ben Aermclauffd)lägen il)rcr itutten mit fid) unb mochten ben ©cnujj fclbft nid)t mäftrenb bcö ($ot teäbicnftes entbehren. X^tcfeÄ Verfahren crfdjicn beut s}kbftc Urban VIII. fo unfd)idlid), baft er biefen „tcuflifd)cn ©cnufj" 1024 mit bem&irdjen* banne bebroftte. Xic ftärteften Strafen mürben gegen bic Uebertrctcr be3 Verbote* oerftängt, in San 3ago in Spanien fallen fogar fünf 5üiönd)e lebenb eingemauert morbett fein, meil fic auf bem ilivd)cnd)orc Zigarren gcraud)t Ratten. 3n bcr Schmeiß ftanben Oranger unb Slcx- ferftrafen foldjen $erbrcd)crn in Au$fid)t. s}Jabft SBcneoia XIII. mar jebod) fclbft ein lcibenfd)aftlid)cr Sd)nupfcr unb beeilte fid) 1724 fofort nach feinem Amtsantritt ba3 Verbot aufzuheben. $>ic 3taliencr finb aud) bie (irfinber bcS ^Kappt1, jene^ nod) je^t gcbräud)lid)cn Sd)nupftabafd, oon Seoilla aber murbc bcr berühmte Spaniol oerbreitet. SJhiljamcb, ju beffen Reit bcr Xabaf nod) nicl)t befannt mar, Ijattc biefen Üicuu6 bei bcr Jycftfcjjung bcr feinen (gläubigen erlaubten ober oerbotenen 4>cr= gnügungemittcl iiid)t bcrüdfid)tigcn fönnen. 'Sic fpätcren Äl)alifcn 1 teilten oenfclbcn, al^ er überl)anbnal)m, bem SBeintrinfcn gleid). *öe- fonberö auf bic Anregung ber muljamebanifdjen (^ciftlid)en erfolgten

Digitized by Google

Culturgrrd>td)titd)c ftabakoftutucn. 297

fcf)on in ben erften Sahren bc3 fieb^ebuten 3abrl)unbert3 bcMjalb äufterft ffrenge Vcrorbnungen gegen baS 9caud)en. Varbarifdjc Strafen luur* ben an ben Ucbcrtrctern oc* Verbots oollftredt. 9Wan burd)bol)rtc un* ter Ruberem ben Stauchern bie 9^afc, fterfte ein 9iol)r bnrd) bic SGBunbe unb führte fic als abfdjrcdcnbcS Vcifpicl ritttingö auf einem Efcl buvd) t>ie Straften oon Honftantinopcl. 511$ Ii »33 bort eine gro&e Rettert brunft cntftanb, fd)ob bev Sultan SUcurab IV. ihnen bie Sdjufb baju unb fcfcte bic Xooedfrrafc auf ba$ Sftaucfceu. Er felbft manbertc beS 9iad)fö burd) bie Straften unb Heft jebeu uebertreter feinet Verbots fo* fort hinrichten. s?lud) in muftlanb fdjrteb man bic häufigen 3cucr*; brünftc ben 9iaud)ern 311, fo baft ber Eyiar SDtidjael JeborottHtfdjj bie Staute über fie uerfjängte unb fic mit aufgefd)lijter sJiajc nad) Sibirien fehieftc. 3n Dem ortljobornt (Menf eiferte man ebenfalls fcl>r gegen bie greunbe oee Za6af3 unb fünfte fic empfinblid). So mar faum cml)un= bert Saljrc nad) ber Verbreitung bc3 Jabafö bic 5"ra9c uücr Kulc 8tt' fünft in ein febr gcfät)i*(irf)c^ Staöium gelangt; mic aber gewöhnlich im hieben gcl)tf riefen bic ftrcngftcn Verbote and) ben fefteften Söibcr* ftanb l)eroor unb biejer jeigt fid) ftet* am mädjtigiten, tuenn fid) um Üfemifjmittef unb bas Vergnügen fyanbeft, bie immer il)rc Jreuubc fin- bcn. Söeber bie 9iofc unb ^Saline nod) hrgenb eine anberc $flatt§e bat bic Sd)rcibfcbern fo oiel in Xl)ätigfeit gefegt, atö ber Xabat. Der Streit um 'eine 9cüfclid)feit ober Srf)äbü'd)feit mürbe eine SBcltfrage, trofc aller 9 muenbung oon Sdjarffinn, trojj aller Unterfud)iutgen unb Erfahrungen ift biefeibe bis jettf nid)t gcfd)ltd)tet morben, uno barin liegt eben bas (M)eimniftuollc, roeldjeö beut Dabaf überhaupt an^ufle- ben fdjeint. SWan tonn bicS freilid) einfad) baburd) erKaren, baft ba3 $iaud)cn unb Schnupfen überhaupt eine ßetbenfdjaft ift unb roenn man ben alten Erfahrungvfaft 51t $Ufe nimmt, baft geejen einen foldjen mäd)- tigen Drang meiftens alle (^emaltmaftregeln unmirffam ftnp. n&er 00m culrurgefd)id)tlid)eu Stanbpunft aus ift bie Sadje hiermit uid)t abge* than. Der töampf felbft bietet fo oiele iutereffante Seiten, baft es fid) mol)! ber 9Mf)c lolmt, einige bcrfclbcu in wrjem ÜHüdblid heroorju* heben.

Slls bie erften Ütaudjer in ben ^afcnftäbteu Europa« fid) geigten, erregten fie ein foldjes Sluffcfjen, baft man fic abcontcrfcitc unb ü)r Vilb in roiffcnfd)aftlid)cn Vlättcrn uerbreitetc. So gelangte fic in bic Ceffentlidjfcit, balb aber gcfd)al) btes in anbercr unb Ijödjtf unangencl)* met SScife, inbem mau fic an ben ^rauger ftclltc unb fogar enthauptete, unb bod) fonnte man ihnen mcber einen älcorb, nod) ein fonftiejes fchmeres Vcrbrcdjcn uormerfen. Scibenfdjaft ftanb alfo ber Reiben) djaftlid) feit gegenüber unb, mas merftoürbig ift, ber Eigcnuu^ gemanu ben Sieg unb beutete ilnt auä. Die 9icpublif SBcncbia mar ein «jwnbclSftaat, ber aud Willem ©clb 511 mad)cn fudjtc unb bie Vcbcutung SeS 'Xabafö atö ÜRirtel ^um Erwerbe praftifd) erfannte. Veuebia monopolifirtc ben ^abaf unb gab bie Bereitung unb ben Vcrfauf in $ad)t. Dicfe sJ)caftrcgcl mar fo geminnreid), baft ber Staat in ben erften fünf 3al)rcn 40,(XX) Dufatcn, eine für bie bamaligc 3C^ ungeheure Summe, hmiu* lüfte. Der Stönig Sacob I. oon Englanb pflegte nod) 511 fatjeu, baft, menn er ben Teufel ju ©afte faben molle, er iljm Dreierlei oorfe^n merbe, ein gerfcl, feenf unb Storffifd) , ^ur Verbauung aber eine pfeife labaf. Sein

Digitized by Google

298

<Eulturgcfd)id)Uid)c £dbaksllubirn.

Wndjfolgcr tfarl L aber ließ bic 9faudjer unb Schnupfet nicht me&r, tute fein Vorgänger, oom Gmffenpöbel burdjprügcln, cbenfoweuigjanbte er bic (£bclleutc mit gefahrenem Raupte barfuß jur Strafe Tür bie Uebertretnng feines Verbotes in bic^ Verbannung, fouberu folgte bcin Söeifpiel Venebig* nnb führte Verbind) bem Staate große (einnahmen m, inbem er ba* Jabaffaucn ber Seeleute, ba* Ütaudjcu unb Sdjnupfcn feiner Untertanen beftcuerte. Syenit 3)cutfd)lanb bamal* nicht wie ein- zelne anbere Staaten benfelbcn äL*eg cinfdjlug, fo lag bic* oielleid)t an ben politifdjcn Verbaltniffcn. Ginmal mar e* fein bireeter ßanbeldftaar, fonbern auf bie Vcrmittclung ber hatbfreien 9heberlanbc, Vencbig* unb anberer TOdjtc angcmicfcn, bann aber mütljetc ber brcifugjalnige itrieg, mäl)renb beffen SHiemanb £err im itanbc mar. 2lu* biefer $t\t fdjreibt fid) aber hauptjäcblid) bic Verbreitung be* Sabafsaenuffe* m Tcutfd)^ lanb her, benn bic ,£ilf*truppen# welche bem Skinterfönige 5u$ogen, brachten pfeife unb Xaoafettorratl) mit unb oou ihnen lernten bic^anbe- fnedjtc bie aujichenbe Sitte. Cut granfreid) gemittete man jnerft ben lHpotl)cferu ben Verlauf be* JabaM alä Heilmittel. Öubwig XIV. er* täubte feinen Gruppen ba* Äiaudjcn unb lief; fogar $abaf nuter fie ücrtl)cilcn, um fie bei guter Saune 511 erhalten, 1074 mürbe bann bic £a büfregic e in gef ü Ijr t.

Ter weftfälifdjc grieben mar in Xeutfd)lanb ber Anfang be* Mriegcö gegen £abaf. Seilte unb NJiid)tar,ue beteiligten fid) Daran,

für ober gegen bie ^iilaffum] be* MrautcS waren aber faft nur Don ber mcljr "ober mentger günjtiaen Sluffaffung ber einzelnen 9)fad)t* haber beeinflußt. 3n 'einem fünf Weilen großen ^anbe mar ber £abat oerboten, in bem 9iad)barftaate bagegen als» ein foftlidjc* Heilmittel gc= priefen. Jene 3^* hatte eine merfwürbige 9iid)tung, bic mau in allen öffentlichen $anb(uugen oerfolgen fann. Xurd) bie 9ieligiou*swiftig* leiten mar ben Kenten bicWube unb ber C^lcidjmuth abhanben gefoinmeu, fie beurteilten bic Verl)ältniffe nur oon ihrem leibenfdjaftlidjen Staub- punfte unb prägten Hillen ihre perfönlid)c Slnfdjaunng auf ohne aud) nur baran 311 beuten, au* bem Siefen ber £ Imtjadjcn eine gemiffe lieber- &eugung 311 begrünben. Sluf meldjem i&cgc unb mit meieren Cpfern an 3Ren fdjen leben fie ba* ihrer eigennützigen ober fanatifd)cn 3i*üiu fdje erreichten, mar ihnen glcierjgiltig, So ging c* unter ^Inbcrem mit ben Hercuproceffen, fo ging es mit bem labaf. 25>cnn mau unbefangen bie Sdjriften, Verhanblungen unb Vcrorbnungcn aud jener Aeft burdjp liest, fo fontmt mau 511 ber merfmürbigen lleber^cugung, baß ber (Negern ftanb, worum c* fid) Ijanbcltc, cigcntlidj 9?cbenfad)c mar. 9Man brachte au* allen (Gebieten be* mcnfdjlidjcn Riffen*, namentlid) bei SBejdjutbi* gungen angeblidjc ^Beweismittel oor, bie allgemein al* feftftel)enb galten, worauf fie eine Vcrurthcüung begrünbeten. 3(ud einer $e{enDertjantM fang wirb man 3. Sö. bic Sd)ulb ber 33cgcftaa,tcn nadjmcifcn fönnen, ebenfowenig ift , wenn man bic bind) sJiad)läf|igfeit ber 9iaud)er oer anlaßtc geucr*gcfal)r abrechnet, bic Sd)äblid)feit be* ^aoafl burrf) irgenb eine wiffcnfd)aftlid)c Vcweisfübrung fcftgcftellt worben. ©eift-- liehe unb Säten bacljten oiel an ba* .£)bttenfeuer unb fanben im ^Kaud)en eine gewiffe sJlchnlid)fcit mit bcmfclbcn. M3Han mad)t ben $al* jur geuerämauer unb jünbet beut Teufel ein SRaud)toer( an",

Digitized by Google

<£ulturrKfd)irf)Uid)c ftabakößubtcn. 299

hcint c* unter Ruberen in einer Sdjrift gegen ben Zabat Serbe £\)otU acbid)te mürben oerbreitet, tüchtige Malet jeioten in braftifdjen, oft un= rlätigen 23tlbcrn abfcrjrctfcnbe öcifpiclc bes itabafegeuuffe*, ba* Voff lad)te unb raudjtc weiter. ?(nitano*rürffid)tcn fpieltcn and) bei ben Ver- boten eine gro^c SRolle. $5as 9iaud)en unb <?d)uupfen galt an ben .v>öfcn unb tu ben töirdjen für feine liebcnviuürbigc $lugembl)nung. 3n «Spanien mar benttirdjenbienern yigcftanbcu morbeu, ben inbeniiirdjen fdjnupfcnbcn (9ciitlid)cn bic Sofeu fortzunehmen, tiefe mareu aber mei- nen* oon Silber unb Oiolb, bie Lüfter bcobadjtetcn ihre Vorgefc^ten Deshalb mit großer 5lufmcrfjamfeit unb fielen mie bie ^abtdjtc über ihre ©eure rjer. 3n uiclcu Vcrorbnungcn mirb ber Xobüt „2tinffraut" genannt. Xcr Stampf gegen benfelbcu mürbe fclbft auf ben itanjeln a,c= rührt, fiir benfelbcu aber traten bann biete belehrte unb tfettte ein. triner ber (Srftercn fdjrieb ilmt eine Klärung bes ÖciftcS 51t unb hielt 2Ci pfeifen täglid) für au*rcid)enb unb nid)t\yt oiel. ©epen Slugenübcl uuirbe oaö 2d)nupfen fel)r empfohlen, baburri) manbten fiel) »tele Samen ötefem ©enuffe ju unb nid)t feiten fal) man bann rei^enbe grauen, welche ben 3toff in einer jierlidjcn (^olbbofe mit fiel) führten. Sei SBunbcn unb (^cfdjmüren aalt bie Auflegung Don feuchten $abafsblät* tern alö ein erpropteä Littel, gegen Unterlcib*ftotfungen gebrauchte man &l«]tierc oon ^abafofaft oft mit Chfolg. .V»offäl)ig mürbe baö liKaudjen in Seutfd)lanb ^umeift bind) ba* berühmte ^abaf^collcginm De* Königs Jriebrid) 2&uf)clm4I. in s4$otebam, mcld)e£ oiel ÜNadjatnnung fanb. (Einige &>tlbc in Üiorbamcrifa haben fd)on früh Gigarrcn gcbreljt, cn't im oorigen 3al)rl)unbert fanben bicfclben jebod) auf bem Jycft- lanbe oon (Europa größere Verbreitung. 'Seeleute midelten £abaf in ^almblättcr mie fie es in 3nbicn gefchen hatten unb behaupteten, baß tiefes Verfahren junger unb SDutJt Hille, aud) fröl)lid) mad)e unb einen guten 3d)laj beförberc. Mmäftg benutze man aud) ben Sabaf alö £crfblatt unb fo gelangte man ju unferen (Sigarrcn, mogegen bas frü* hcre Verfahren burd) bie ^apicrcigarcttcn in' neuerer 3cit lieber 6c* beutenb in Aufnahme gefommen ift.

?hrgenb<i hat bas hauchen fold)e Verbreitung gefunben , aU in bem mul)amebani}d)en Cricnt. erfc^t bort neben bem Opium

ben Langel an beraufdjenben ©ctränfen , namentlid) ben oerbotenen 2£ein. 3n Armenien unb Sßerften , mo 9)cubameb£ (^efetje nid)t fo irrenge gehalten merben, crl)öl)t bic pfeife ben Stei^ bce Sraubcn- faftc*. Sort hat man ber (£igcnfd)aft bes Sabafä, bie QtefcHigfeit m ocrmitteln, aud) juerft unb in ciaentl)ümlid)er SBrifc 9tcd)nung gc* tragen, inbem man grofje mit Sabaf gefüllte unb mit oiclcn Deff* nungeu ucrfcfjcnc Vet)ältcr in bic Witte eine* sJtaumc3 ftclltc. Sin 3cber bringt )cin?Rohr mit, fterft es in eine* bcri'ödjcr unb fo raud)cu fie gcmcinfdjaftlid), fdjmcigen unb gcuic&en ba* füge SJWcfjtstfjun, mobei allenfalls nod) ein 9)iärd)enerjäl)let ben ®cift ber Quböret burd) San- bergcfd)td)ten in anmutl)iger Sfeetfe einlullt. 3n ben Slrbcitöftubcn ber orientaliferjen iöeljörben mirb merjr gcraud)t ale gearbeitet, fclbft ber ^afdja bietet bem 33efud)er in feinem (£mpfaug*gemad)e einen ^jd)ibuf, bie bort gcbräud)lid)e pfeife, jum SÖillf ommen an , bic |>arcmöbamcn brtnaen bie (angmeilige $tit mit ßigarcttcnraudjen ju. 3a man fann mohl fagen, bat? bic jefcigen SDruhamcbaner in ben glän^enbcn 8d)ilbe=

Digitized by Google

300 CulturgefainjUidK fcabakeftubun.

rungen bcä Äoranä über bic bcrcinftigen Qknuiffc bcr Gläubigen im *ßarabtefe ein .^auptoergnügen baä iabafraudjen, oermiffen, olme n>c(d)eä fie ljicr auf (£rben feine uöfligc iÖefriebtgung im geben f ernten.

3n allen Xf)ei(en bcr SßScft, too nod) eben ein crmärmcnber Sonnen* ftrat)t einen culturfäfjigcn öobcn erfreut, $icf)t man jefct bic Sabafä* pflanze ober fjat e$ roeniajtens uerfudjt, btefclbc anzubauen, in feinem Sanbe aber werben fo otefe (Sigarren angefertigt, als auf ber 3nfe( Guba. Srofcbem ein Scber bort uom frühen borgen bis jum fpäten Hbenb raudjt unb bcr eigne (Sigarrcnocrbraud) jäl)rfid) 2,000,000 Stücf beträgt, finb 23. Anfang* bcr fieberiger Saljre über 78,000 Genrner Sabal unb an 2 Millionen (Sigarrcn uon bort ausgeführt roorben.

Söcnn e3 nid)t ju meit iwjrtc, fo fönnte man biefen 2Iu£cinanbcr- fefcungen nod) l)öd)ft intereffante culturgefdjidjtndjc Silber anreihen, mcldje bie gefellfdjaftlicfycn formen ueran|dwulid)en, unter me(d)cn ber Sabaf in ben oer|d)iebcncn feilen bcr (hbe uon Silben unb ®cbü% beten genoffen mirb.

fri Stommm.

SBon jenen klagen $id) nid)t rüljrcn laffe, 3)ie ttjränenrcid) fid) laut uor £ir ergiefeen 2)ie Gaffer finb nidjt tief, bie auf ber ©äffe 3u trübem SRinnfal nad) ®ctvittcrn flicken, ©in grofje* Sföel) oerbirgt fid) fdjeu bei; Waffe, Verlangt nid)t frembcS 3)iit(eib 511 geuiejjcn. 9hir menig ,3eid)cn ^»)rift, bic blaffe,

£ic 3)id) ba$ 33uct) beö ßeibcnä leljrt crfd)lieBen. Sin SHiirf ber ^>anb in banger £eibensftunbc, (Sin feudjter 5Muf nur gebe ftumm £ir Stunbc SBon einer ftaffcnb tiefen ^crjcnomimbc. 9htr ^erjen arofe im Bulben unb ^ev^citjeu Vermögen foldjem Seibc fid) 5U meinen Unb iljm erlöfcnb Spradje ju oerläljcn.

X\). Wötljig.

Digitized by Google

(*rjäNunfl von <?♦ ®ümi*t : Sttctjjenfct*.

(ftortfctjmtg.)

IX.

Sine gute SBirfung blieb bei aliebem oou beut Jefte auf ben Sßrin* p ^urütf: et mieb ben Umgang, ben er als feiner unmürbig erfamtte iinb roo$u aud) bie2)torquife oon23anbri) mit i§rer ®ef ettfdjafi gehörte, (rr bcfud)tc ityren Salon nid)t mcftr; er gemann eine ariftofratifdjere Bnffaffung fomonl feiner sBerfon, mie audj ber gcfcllfdmftlidjen Qmdt ;urüd unb fdjämte fid), allen (SrnfteS an ben Unfinn be* Surften s)kt- jdjabom geglaubt »u fjaben unb mit ber SQiarqiüje eine 51 rt Vertrag ein- gegangen 511 fein, ber auf feine Sclbftoernid)tung (pnaudfief.

crine Söeltfrifi*! Sine allgemeine Reoolutton, in bereu Slbgrunb bie Staaten, bie Xl)ronc, bie game Skfeflfdjaftöotbnung jtürjen folle, nur bamit 3d)toärmer, mie ber greife rufftfdje gürft unb feine rätl)fel= hafte Crafelocrfunberin übrig bleiben, um il)re Utopien 311 uermirflid)cu unb üerfommcne 3)t)naftengetftcr, mie ber Oer jagte ßerjog Don Öraun- fdirccig, um it)re Radjeluft an ben l)errfd)cnbcn ,"vürftengefcl)lcd)tcrn er* füllt .311 fctjcii! Robert mußte über all biefe £oUl)eiten, benen er felbft mit gctjulbigt, jetjt lacfjcn. (Sr Ijattc au* eigener (*rfaf)rung gelernt, ba& md)3 fo lleberfpannteä 51t geben oermag, ma§ nid)t bei efuer gemiffeu 3)iett)obe be$ Vortrags unb beä Umtrieben feine Anhänger finbe. mit gelieimnifto ollem, mit ber SRtenc l)öl)erer (Snfid)t, übernatürlidjer lenntnijj, mit einem auf bie ^tjantafic unb ben ^>aug ber ättentäen nad) ira^nb einem neuen ÖHauben geplanten ßultuö fiub immer Selten ge= ftinet morben, neue Religionen, SÖJeftOerbefferungSaejellfc^aften, reoolii- tionare ®et}eimbünbc. 3ene ?lnarcl)iften unb wigtiiften glaubten alle mefjr ober mütber an bie Prophezeiungen Rctfdjabom* unb mar il)r treiben aud) nur eine Sbecnoerarbeitung ol)nc eigentliche $krfd)mö= rungsformcu, fo hatte Robert bod) fetber fiel) überzeugen fönnen, mie fid ber s2lnl)ana biefer 3cftc mehrte unb u)re SERtfftonare mirflid) in allen Sänbcrn Suropaä bereu ftille Ausbreitung bemirften. Rctfcfjabom mar in ber Jfwt eine 9Jcael)t ald ba* Cberl)aupt einer Sel)aar oon Gläubigen, bie in ben hödjften Streifen unb in ber SGßcft ber Vornehmen unb öebilbeten, unter fonfi ungläubigen unb frioolen Lebemännern unb emaneipirten, freigeiftigen, genufjliebcnben grauen unb 9)täbd)en, auf baö sJcal)en einer furdjtbareu ($efeUfd)aft*fataftrophc oorbereiteten. Ko* bert jueftc jefct oeräd)tlid] mit ben 2ld)feln barüber unb bod) mar er monatelang empfänglid) für eine s$l)ilofopf)ie bes Rid)to gemefen, bie feiner eigenen Ricrjttgfeit anheimelte. Seneö Cpernftürf, für meldjeö ber

Digitized by Google

302 8ic $ offnung bee fanbca.

Diamantcnher^og $aujcubc ucrfrijmenbct, hatte cinft auf nad)hal= tigen Sinbrud gemacht; jetit belädjeltc er biefen Umftanb unb bod) mußte er, baß fdjou an oerfdjicbencn Sweatern, f oiuol)l in ^4$ari$ mie in $e* tcreburg, in s3)cabrib unb Station, bie Hufführung beifelben ftattgefun« bon, alfo ein bort bereite cingemeif)tc3 ^ublifum oorhanbeu fein, mußte.

Dcö sJcad)benfcn3 über all biefeä unl)cimlid)c (betriebe, in mcldjeS er nad) unb nad) of)itc uiel Neugier feine (Sinblicfc tljun tonnte, uer* modjte er fid) aud) in einer (h*nüd)terung nidjt ju erwehren, bie er mit üollem $Rccf»t auffaßte. @$ mar ihm mirflid), mie jenen Sdjmärmcru, aud) üorgcfommen, als fjöre er ba$ Äniftern in ber GJcfcUfdjaftäorb* nung, rocidje* beren nahen ßuiammenfturj oerratt)e. Ch* hörte cv nid)t met)r, feitbem er fid) gut Jreube beä (trafen Crcbra unb feiner SDiutter met)r in ben Streifen ber l)ol)cn Wriftofratic unb be* faiferlid)en i>ofc3 bemegte, mo il)m in Jolgc beffen aud) befonberc Stufinerffamfeitcn gc= fdjenft mürben. (h* mar ber franftjaften ^p^antafien, ber förperlidjen mie geiftigen Ucbcrreijungen lebig, freilid) nadjbcm fic iljm faft unljeifr baren Sd)aben bereitet hatten. Denn abgefcl)cn oon ber brüdenben Saft feiner ©Autben, bie er uor bem 3$atcr uerborgen Ijiclt, mar feine immer }d)mäd)lid) gemefene ®cfunbl)eit fdjmcr crfdjüttcrt morben unb l)atte feinem ganjen' SBefcn einen mel)mütl)ig leibenben 3»9 aufgeprägt.

$krfd)iebcnc 9)cafc l)atte er auf ber Sgromcnabe Der elt))ceifd)eu gelber bie ©enoffen aus bem Salon ber 3Jcarqutfe gefcl)cn unb ben höflichen ®ru| mit il)nen auägetaufdjt, ohne SSorte mit il)ucn \u med)* fein. Der Sötorquife felbft mar er ebenfalls begegnet; er Imtte es moI)l bemerft, baß fic feinen (^ruß mit einem falten, t)öl)nijd)cu Sädjcln er- miebertc. Sie jürnte it)m alfo megen feiner Hbtrünnigfcit, bas lief} fid) crflären; fic l)atte fid) aud) in fetner &>cife mcl)r um ttjn gefümmert, fein killet mar ihm mieber uon il)r jugefommen, feine (Sinlabung. Der iörueö mar uoUftä'nbtg.

#Baä l)attc cS nur, fo backte er öfter nad), für eine Söemanbtuiß mit biefer grau? Die Sdjlcier bc3 ®cl)eimniffe3, in bie il)re (£rjftcn$ gefüllt mar, hatten fid) für il)n faum incl)r bind) bic lange gepflegte &efanntfd)aft mit il)r gelüftet, l£ä blieb üjm uod) immer \meifell)aft, meld)en Ursprungs unb ob fic bic 9tfaitrcf|e bev ruffifdjen gürften fei unb oon beffen aüerbingä großem Vermögen il)ren Slufmanb beftreite. Sin' oerrraulicheö Söerhältmß mit bem $er&og Karl fdjtcn ihm bagegen üerftänbnißuoUer geworben 311 fein. Dicfer aufgelebte C^ect l)cgtc uit= 5mcifcll)aft eine Seibenfdjaft für bas fd)önc, beftritfeube unb bod) nie* mal* in finnlidjcr Erregung fid) jetgenbe äBeiO. (*r ftanb unter bem bämonifdjcn (iinfluß uon il)r, mtc aud) $rin$ Robert gemefen, mie alle Ruberen, bie in ihren ftrete geraden waren. Der $er&og mar ihr ucr= fallen, ohne baß fic in bie Stellung 31t il)tn rüdte, bic er uiclleicljt be» gehrtc. Seine &ertraultd)fcit mar nid)t* alö eine $cmol)nl)eit, bic il)iu erlaubt morben, ol)ne il)it 31t höheren Hoffnungen ju bcrcdjtigen. Dicfe SJtorcjuifc, fagte fid) SRobcrt, unb er hatte co an )id) fclb)t erlebt, mar eine fanatifdjc Schwärmerin iljreö (^laubcnö an 9ictfd)abom unb feine Sel)rcn, um beffen ßmeden millcn fic oor feiner iöloöficllung ihrer s43er fon unb ihre* Kufed jururffd)redtc. Sie hatte ohne 3^9crn llnö aH- cigenem SLMüen fid) oor aller 3Bclt ben x)lnjd)ein gegeben, baß fic bie beliebte uon $nnj Robert fei unb nad) erreichtem 3lücct lvar

Digitized by Google

Bit Hoffnung brö fanbea. 303

fic gegen tlw iüd)t einmal fdjerjljüft auf biefc* Xrugjpiel $urüdgcfom* men. Sie tjtelt ebenfo ben ^erjog megen feiner diamanten nnb Sdjäfy?, auf bereit Gfrbfdjaft jum Skftcn ihrer Sadjc fic fid)crlid) fpeeulirte, in feiner Öeibcnfdjaft für fic nnb natmi au* 99crcd)iumg iraulidjfcitcn bcffclbcn f)ht, an benen er ©efallen fanb.

Robert mad)te foldje SRcffeyioncit mit einer gemiffen SBefriebigung barüber, ben SBerljältniffen fid) cntrütft &u l)abcn, bie fic erzeugten. Üsr hatte eine ftranf l)eit übermunben, fo fagte er fid) ; er mar uon bem Ittanbc be* gäl)ncnbcn Slbgrimbcä nod) im leßtcn Moment üor bem ctnx\ burd) bie $leuttcrliebc ^urütfgeriffcn morben nnb tuanbelte nun am gciabrlofcii SScgcn.

Äaum aber, baß er fic gefunben, biefe 2öege, als jäl)ling* (rrcig- niffc einbrachen, tocldjc il)n mieber au* bcnfelben l)tnau*fd}fciibeni jollten.

3m mar im Suli bc* 3al)rc3 1870 au* einem bunflcn ^unft om ©or^ont ein furd)tbarc* Detter entftanben, au* beffen SSolfen fid) bic $litw unb Bonner be3 ftriege* enthiben. ^ari* crbröljnte uom (Scjdjrci übcrmütfjiger Siegeäljoffnungcn. ,,s«ftad) Berlin!" Damit bc* raujdjte fid) ba* cafarifcfyc ^ranfreid), in beffen £c$ruf ftimmten bic Legionen be* ftaiferreid)* ein, meld)c fid) in Cjaftenbcr (£*ile gegen ben ttl)cm bin mähten.

C^leid) bet ber erften 9cad)rid)t üon ber ftricgäcrflärung $xanU ictctj* an Ißrcußen traf eine Depcfdje au ben (Erbprinzen SKbbcrt ein, bie itm nad) £aufe berief. £d)retfcn*bleid) uerließ er aud) foglctd) roic ftüd)tenb biefc* in ftürmifd)em 9(ufrul)r bcfinblidjc s$ari*, tvo e* für ihn überall unl)cimlid) mar. 2d)retfen ^atte itm bcsljalb erfaßt, meil es ein furd)tbarcr Mricg werben mußte, ben bic jmei grüßten unb ftreit* barften 3JtUitärmäd)tc mit einanber au^ufcdjten bereit maren. (E* fam aljo, roie ^etfdjabom, ber Unglüd*propl)ct, feinen (Gläubigen uerfünbet tjatte. ifr hatte alfo in ber 3llhI1Ut oa* (Scljeimniß, melcljc* fic barg, vidjtig erfannt. Robert, ber geftern nod) barüber mitleibig gelächelt unb gefpottet, mar l)eutc mcf)r nie je uon ber &kujrl)eit ber Sföciffa* jungen be* ruffifd)cn JJürftcn überjeugt. 211* uod) fticmanb brol)cnbe oeidjen am Gimmel ge|cl)cn, l)atte ja btefer fanatifd)c ©rci*fd)on barauf gebeutet.

Siefer Slrieg, ben Üliicmanb für fo ual)e beuorfteljenb geglaubt, mar auj einmal ba, unb er füllte ben Einfang jener ^elttrifi* bilbcn, beren irnbc bie $ernid)tung ber bcftel)cnben Crbnung mar. Robert glaubte barem nne an ba* öuangelium. (St tarn in ba* .ttönigreid) feine* 9Ja* ter* in bei Ueberjcugung ^urüd, baß e* bainit be* ^äd)fteu $u (Snbe fein toerbc.

Unb bic Stimmung, in ber er ba* s-8olf, ben .£)of, bic föniglidje Samilic fanb, mar nid)t baju angctl)an, feine Sdjmarafcljcrci 51t bel)C* toi, it)m bic plo^lid) mieber ocrlorene 3uucl'f^jt jurürfjugeben. Surd) ba* ganjc Üanb mar bic Slngft üor bem ilommcnben üerbreitet; ennpeber bafe man fürchtete, ber ilricg*branb merbe um fid) greifen unb aud) toi* Keine Äönigrcid) mit erfaften; ober aber man be|orgte, baß tof Sieger in bem großen fingen aud) eine neue Staatenorbnung ia}af|cu merbe, bei meldjer ba* ^anb feine Unabl)ängigfeit üerlicre. 9)ian traute bem öinen in biefer ^)infic^t nid)t* ©effere« ju al* bem $lnbertt.

Digitized by Google

304 die Hoffnung bfö fanbee.

Der Äönig freiltd) Ijartc fd)uctX nrieber SDtotl) gefaßt unb mar auf* gelegt genug, burd) eine eutfdjiebcne Parteinahme für jjranfreid) fid) an bem ftriege 51t beteiligen, (fr mic bip Königin Aiueifclten nkrjt im ©eringften, bafj öoute Napoleon fdjlicfelid) liegen unb Greußen meber* toerfen, bann 6iö auf ben Umfang feiner alten vtfarfgraffdjaft Sranocn* bürg jurürffü^ren merbc. Ter SSmifter fljetlte biefc Änftdjt unb begann geheime Untcrljaublungen mit bem franjöftfdjen ©efaiibten. Gr mar bereit, einer franjoftfAcn glatte bic .£mfen bcS SanbcS 3U öffnen, eine frainöfifdje 5(rmee fiel) au£fdjiffcn 511 (äffen, um bann in Bcrbinbung mit oem fotffSbeer ber föniglidjcn Gruppen einen Stofj iu$ ^>cr* oon 9corbbcittfd)lanb, bireet auf Berlin 311 führen, um bort ben uom 9Rf)em ()er fiegenb oorrüdenben granjofeu bie .£nntb 51t reichen, 2ag unb ftadjt tieften bic Beratungen Darüber baö (Sabinct unb ben £>of in ber l)öd)ftcn Aufregung.

Jßthij SRobert fpielte eine traurige 9iollc bei all biefen Unruhen, bie il)it umftürmten. Qx l)offtc niefit« unb er felbft füllte fid) roieber als ben f)eruntcrgefommcnen Sttcnfdjen, bem ba3 ©efebief oerfagt l)abc, fid) auf ber $>öl)e 511 galten, bie er behaupten [ollte. Die Strenge beö Könige, feine« Baters gegen il)u tljat bas Uebrigc, ü)n uon Beuern über fid) felbft, ben ftömg unb bad Bolf 31t erbittern. Der aufgeregte, euer- gicoolle SDconarA, ber fo ttyatenlufttg fid) jeigte, liefet aller 2öelt i)Örcn, bafj fein Sol)n in biefer Srunbc ber Öcfatjr 511 md)t$ 311 gc- brauchen fei. (£r t)ättc in ber SCrmec einen SKang, in bem geplanten gclb^ug eine rurjmtoürbige Stellung einnehmen füllen. Slber Üiobcrt afete 311m Solbatcn fo wenig als inöglid) unb er mar aufeerbem [et* enber als je. So überging man il)it bei Mcm unb er ftanb bei Seite, mißartet besljalb oon oem Sßoftc, 00m «£)ofc, uon ber Slrmee, 00m itönig. 28ic ein ^roft befdjäftigte il)it nur ber einzige ©ebanfe, bat aU biefe* Stuften nmfonft fein werbe, baft bas ftönigreid) bem ©efdnd ocp falle, »eld)cs Metfd)abow unb bie SWarquifc il)m prophezeit; baft SRutyn unb (£l)re, bie er fid) in biefem Mampfe erwerben f bunte, falle er ba^u im Staube märe, bod) elcnbiglid) in bem Gnbe ber grofjcn !&cltrrifi£ fid) ocrflüdjtigen mürben.

Sei feiner SMuttcr l)crrjd)te um biefe ^eit nidjt ntinber ein Umhieb, ber bie franfl)aftc $(}antafie bes Prinzen nod) mel)r mit fold)en Un- glütfsbilbcrn erfüllen mußte. Sie lebte ttrie in einem gieber uon 3(ngft unb oerfud)te biefelbe mit ber feltfamftcn Befdjäftigung 31t befdjmörcu. 3m Streife il)rer .pofbamcu beutete fie $Sal)rfagungen über ben Unter« gang bes prcufu)d)en Stönigsljaufes. Die alte ßljronif oon £el)niu mußte baju ^erhalten unb bie Königin ließ fid) nid)t nehmen, biefc« oon Sefuiten etnft gefertigte Sd)riftftüd für bic Offenbarung einee mal)rl)aft er* leud)teten ftloftcrabtcs 311 galten. Derfelbc Ijatte ba* brct^cljintc sJieid) bes l)ohcu3ollernfd)cn ©eid)lcd)ts als baS lefcte bcffclbcn oerfünbet unb biefer fereijetjute, ber regierte, mar ber ,£)ol)cn3oller, ber jc^t in ben Ärteg gegen grantreid) jog. Seine 9iieberlagc, fein Untergang mufttc alfo gemifj fein. Unb cm 5lnbercr, an beffen ^rophejeiuhg )ie nod) alaubic, mar Spiclboljn, ber 1783 in ftöln geftorben. Ör l)attc ale fein ^crmädjtnifj bem iNolföglaubeu bintcrlaffcn, bafj bie föniglidjc Ja= mile, meldjc oon einem Burggrafen abftammte unb bic ©raffdjaft Berg bcfi{jc, plö^lid) oon il)rer ßo|e bie unter einen SKarfgrafen herunter-

Digitized by Google

flie Hoffnung bce taubes. 305

finfcn mcrbc. £ad umreit lieber nur bic £>ohcn^oüern unb il)r ftöuig* rcid) alfo mußte bcmnädjft ,$u GJumbc gelten.

2L*ar biefer <Söuf in feiner eigenen gamilic nicfjt genau berfclbc, ben bic Scctc ber ruffifdjen 9cil)iltfteii trieb, weldjer ben Untergang aller Jerone üerrneft? Robert fal) ben geuerfretö biefer ^>cfpcnfter immer enger um fiel) roerben; ftc umtauften il)it, mo er aud) Ijinirrte, fic griffen nad) il)m unb gellte ilmt tl)r 2d)rct in bie Chrcn: 93er- nid)tung! s$crberbcn! lieber Willem ftcl)t baä s3fidjtS!

SBJic feine SDfatter je(5t an ben Untergang Greußen* bi* 511m ga= natidnurä glaubte, fo mahnte er mit nod) mcl)r sScdjt an bae> allgemeine Serber ben ber Xnnaftie glauben 511 folicn. Slllc bic Snmptome ber grofsen SReoolution, auf bic 9?ctfd)abom hingemiefen, maren jetjt bcntlid) erfennbar. (£3 hob bie allgemeine ©äl)rung ber ©elfter in Spanien, in Statten, bic Xctfe ber alten Crbnung empor: in granfreid) unb £eutfa> lanb bradj fic in einem Stiege aud, Oer ja nur ba* blutige ^orfpiel ber furchtbaren Ummäl$ung fein füllte.

Tic (Sreiijniffe, bic nun folgten, befeftigten bc* ^rutj&en lleberjcuguug nochmerrr. $ie fran^öfifdjeu ßcerc mürben gefd)lagen, bie .S>iuptfcftuugcn im Cftcn bes napolconifri)en ttaiferreid)* erobert. 2lnftatt nad) JÖcrlin, aing ber 'Siegc^ug in entgcgengcfetUer SKidjtunq nad) granfreid) hinein. §n einem großartigen ilcffcltreiben nahmen bic bcutjdjen gelbl)erren bic (*litc ber fran$öftfd)en 2(rmce mit fammt beut .Uaifer Napoleon bei ©eban gefangen, gort ftürmten bic Sieger bann gegen Sßaritf, mo bic föepublif proflamirt morben mar. ($3 gab fein .Haijcrtl)um ber Sttapo- leonibcn mehr, mic ein ftartcnlicurä mar cd jufammcngcftüi^t. ^ßariä fclbft mürbe in all feiner riefigen ©röfje unb ättadjt oon bem eifernen SRinrj ber Gröberer umfd)loffen gehalten unb fein gaü mar fo gut mte gennfj. ?m alten flogen &onigvfd)loj$ oon Söerfatueä mürbe ber ftönig oon Greußen feierlid) oon ben anbercu gürften £eutfd)laitbs ,yun Äaifer bcffclbcn proclamirt. Tann fiel aud) ^ari$; im Sanbe oerjuefte ber [c^tcocr^mciflung^oollc^iberftanb, unb mit ber Spi^c bco Sdjmcrtcs zeichnete ber beutfdie (Sieger bem ohnmächtig uor ihm Itegcnbcn granf= reiefj bic ©ebingungen beä grieben* uor. *" Uglaublidjee, Ungcljeurcd mar gefdjehen unb bic ©clt fri)ien ftarr uor Staunen barüber 511 fein.

Sfai ^>ofc bc* Mönig*, Üvobcrts itater, lähmte ber Sdnerfcn über biefen 2lu*gang beä Krieges alle politifd)e ^bätiqfcit. Xa* ^ünbuifj mit granfreid) mar natürlid) auf bie erften ÜÖicbcrlagcit bcffclbcn fd)on aufgegeben morben. 9Ran bad)te nidjt mcl)r baran, marfd)iren 31t laffen, eine fran$öfifdje glotte herbeizurufen. Xcr Monig mar auficr fiefc, bic Königin mürbe franf oon all ben Aufregungen, bereu Beute fie aemefen unb bic mit ber (irl)ebung be* ^ol)cnjoHern 511m .ttaifer oon 5)cutfd)lanb nid)te meniger als aufgehört hatten. Sie flagte mic eine Äaffanbra über ben nahen Untergang itjrcä ®efd)led)t£ bind) ben SDfom* ael an Erbfolge, über bic bcbroi)te Selbftftänotgfcit bc* itönigrcid)ed ourd) bao übermächtig gemorbene ^renfeen.

$rin(^ Robert niefte juftimmcnb barüber. öofljog fid), loac> er gcbad)t. feae gefd)cl)en, mar nur bic (Einleitung 511 bem Cpcrnftud, loelchcö ber ^cr^og oon $raunjdimcig hatte aufführen laffcn, beffen Stcjt 9^ctfd)abom gcichricbcn, mo(^u bic $?arquifc bic SDtuft! gcmad)t. ?luf einer ber flcincn ^orftabtbül)nen in ber ^Kefibcn^, feiner ^eitnat, ging

Ttr €aton im. 20

Digitized by Google

306

Sic Hoffnung l>ca fanbce.

man eben baran, 3itr Darftcllung 511 bringen. ÜDftt Verwunbcrn l)atte ber *.J$rinj baoon gehört, (fs gab fomit and) l)icr fdjon (ringe* wcitjte, benen bie Megorie ber „CMocfcn" befannt fein mußte. l*r liefe fid) nid)t werfen, baju ebenfalls p gehören; aber er gerictl) bod) über . ben Vorgang in Unruhe. Denn er bewies bie 9Dtaufwurfstl)ätigfeit ber anardjtfcijen Scctc auef) an biefer (Stelle unb il)rc gcl)cimcn Vlgenten muftten fid) in feiner 9cäl)c befinben. Gr fam fid) wie ein ^>crjd)tuörcr gegen fein SJaterlanb unb feine ftamilie oor unb biefer öebanfe brüefte U)u oollenbä barnieber. Unb bod) geftanb er fid), bafe er nidjtö al3 eine Meinung, al* eine Sluffaffung über bie £agc unb ben ©ang ber Dinge habt, ate wie Seite, wcldje ber Sectc 9(*etfd)abow£ augcl)örtcn. gi'ir il)re $erfon waren fie ja bie harmlofcften SLlccnfrijen, bereu (Glauben nur 511 merfwürbig burd) btc neueften (Sreianiffe 9icd)t erhielt

2er ^rin^, um gar nid)t au* biefer oerjebrenben (Grübelei Ijcrauö* jufommcn, würbe eines Borgens Dan bem $3efud) bes alten, aufge= pminften ^erjogö oon iöraunjdjweig übcrrafd)t. Dcrfelbc war am 5lbcnb $uuor in Der SRcfiben,} mit einem grofien Slnf^ug oon 5*>agen, gerben unb Wienern angefommen unb l)atte feine Söolmung in bem ersten £)otel bejogen. Das Himmer, in bem er fdjlief unb wo er in eif erneu Stiften an ftetten ferne Diamanten unb 03elbrotlen bewahrte, mar für Sebcrmann unjugänglid) gemadjt worben. (ir l)attc alle Raunte, bie ju Seiten biefcS ßiwmcrs unter unb über bcmfelben fid) befanbeu, gemictl)et unb in biefelben feine rrcueften Diener als 3&ad)cn common« birt, fo baft jebeS Vorbringen gegen feine Sdjäfce unmöglid) war. ?(uöcr- bem ging er nid)t 51t 53ett, oijne föeüolocr unb Dold) neben fid) legen unb oerließ er fein |)otel, fo jogen ^wei bewaffnete Sieger als Soften oor feinen ßiwwern auf unb tiefen feinen ber iöebientcn biefcl= ben oerlaffen.

Der 33raunfd)wciger war in einem 3lMw"b uon Ucbcrjpanuung. „(Ss ael)t los!"

Wit Siefen Korten begrüßte er Robert.

Dann erjätjlte er il)ni, wie er ^ariS oerlaffen l)abe, weil bafclbft eine fd)redlidic SRcoolution 311m ^lusbrud) gelangen werbe.

„(£inc SReoolution?" fragte ber $rin£ beftür^t. „$lber tyaxiz ift ja

ber gorts. Unb warum biefe SReoolution?"

„911), es gcl)t nicht anbers! sJfctf djabow l)at fie oropf^cit." „3ft er nod) iclbft in Bart*?" „Ct unb 9Natl)ilbe."

„Die Sftarquife? SiMrflid)? Sic ift oor biefer fdjrcdlidjen SBelage* rung nidjt geflogen?

„C, baS ift ein 28cib!" rief ber Diamantcnl)er$og mit imoerl)o(ener $cgeiftcrung aus. „(£s wäre im Staube, eine sXrmcc 511 commanbiren, ein Sßeltreici) 511 regieren, ©roftarttges S&cib!"

„Unb Sic, £>ot)cit?" fragte sJtoocrt weiter.

,,3d)? Sa, id) bin cntjütft, wie bas Mcs f icf) abfoielt. Sollte 9ta* poleon l)at fein Streit; tl)m rcdjt, warum l)at er mid) angeführt. 53ci allebem l)ättc id) bod) uiri)t geglaubt, bafj er fo jämmerlid) fcl)led)t fal)= reu werbe. 3d) bofftc oiclmeljr, er würbe fiegen, mir bod) nod) mein angeftammtcv ^cr^ogtfjum ^urüdgeben, unb id) tonnte mit foloffaler be*

Digitized by Google

öic Hoffnung bre fanbca. 307

mofvatt|d)cv Oicgicruug ben Sttittclpuuft bet großen foctalcn SReoolution In Scutfdjlanb bübcn. 3d) hätte bic &iffaue'fd)en Socialbemofraten berufen, quo 33raunfd)wcig einen SOhiftcrftaat nad) ihren 3bccn madjen. Slber sJJetjd)abow jagte es mir oorber, e3 würbe nichts baraud, bie Öefd)id)tc oerliefe anber*. Unb fo if t c*."

„£iefc3 £eutfd)lanb", ließ Robert träumerifeh fallen, „ift nun ein Siaiferreich, bie erfte 9ftad)t in (Suropa.'4

„C , ba* tl)ut nictjtd!" äußerte fid) ber $3raunfd)Weiger in feiner Sßtjataitif weiter. „Stos ift nur ein Ucbcrgang. SBaä war bas Staifer* reid) £oui$ Napoleons nicht noch im vorigen 3af)re, ale Sie in Sßariä waren, $rinft! «gnitten Sie e* für möglidj gehalten, baß c* auf einmal 5ufammenbred)en werbe?'

„9cein, nein", entgegnete Stöbert unter einem ber rjeftiaen $uften* anfalle, bie it)n in ben legten SDionatcn immer häufiger befielen.

£er $ettog fal) itjn be&toegen mit großer ücberrafchung an. Irin Qfrcbanfe bcfdjäfttgte il)n offenbar , bcn er nidjt auäbrürfcn wollte. (5r fam auch foglcid) uüeber auf ba$ ©cfpräd) jurüd.

„3a, mon eher", fagte er, „unb baß jetjt in $arid au£ ben Krüm- mern biefe* ®aiferreid)3 bie ^olje ber großen Revolution auffdjlagcn foll, weld)e gleidvfam ba$ 3anal berfclben für (Suropa fein wirb."

„3ft benn bieS, biefe Revolution in ^ari£, fo gewiß ?"

„Spören Sie, s$rinA, waä 9?etfdjabow febon uor brei Monaten unö in einer feierlichen ^crfammlung bei ^Jtothilbe i]efagt! Sie l)aben fid) in ber legten Qcit 31)^* Slufcnttjaltä in ^ariö md)t mehr bei il)r fcfjcn laffen; aber Sie finb unä bod) nid)t abtrünnig geworben?"

Robert würbe oerlegen.

,,3d) mußte rnic^ Ikonen, Roheit", erwieberte er ausweidjenb. „Dreine ©efunbheit ift etwaä crfdjüttcrt gewefen burd) bas wüfte, näd)s tige fieben, wcld)eä id) führte. 3d) wollte ben ^eifudjungen baju au«* weichen unb bcäwcgen befudjtc td) bcn Salon berSDtacqtttfe nid)t mel)r."

(h* tjuftete wieber.

„3n ber £l)at", meinte ber ^er^og, „Sie finb leibenb. Wix fd)cint feit bem {Jeft etwa, ba$ 3l)nen ©raf Drebra gegeben hat."

(5r betrachtete habei wieber bcn jungen bleichen Warm mit einem jonber baren $Jlirf feiner burdjbringenben )d) lauen klugen.

Robert gab nicht 2td)t barauf.

„Sie wollten mir ja oon sJcetfd)abowä ^rophejeibung erzählen, Roheit, $aä intereffirt mid) aufeerorbentlid)."

„3n aller Äürje: er erflärte, bafj mit bem Anfang beä ftvüblingö aud) ber Einfang ber ftataftropljc in ^artä erfolgen werbe, baß er tu feiner £>errlid)feit in glammen ftel)cn fel)e, baß bie Reichen ber alten ®efcüfd)aftsorbnung ftür^cn werben, wie bie (^ö^enbitber einer fritye* reu 3eit."

„Sic. glauben e*?"

„Unbcoingt , ^riuj. SSarten wir ab , ob aefcrjieht. 2i3ir finb jefct im iBcginn beö ÜR&j. Die £age nahen fich al?o , bie 9cctfchabow für ben ?luöbruch bc§eid)uct hat."

„^(ber weshalb, mit SBergunft", wanbte fiel) Robert, an ben fierjog, beffen ?lnfunft il)m unheimlid), beffen ^Intoefenheit tl)m beflemmeno war, „finb Sic hierher gekommen, ^onfeigneur ?"

20*

Digitized by

308 Sie Hoffnung btö fanbce.

„9hm, id) t)abc feine £uft, bei foldjeu Resolutionen amuefenb fein", bemerfte cv fodjcnb barauf. ,,3d) bin lieber fern bauon. 15* giebt 511 oiel Canaillen unb alle &Mt lucift ja, baft id) Millionen in meinem £>aufc habe. (** ift nid)t nbtl)ig, baft fid) bie Revolution gegen meine Sd)ä§e ridjtet, meun fic für anbere Tinge beftimmt mar."

„Sie merben alfo f)tcr oermetlcn, £>ol)eit?"

„3a, 9)totl)ilbc wollte es, baft id) mid) hierher. 511 3ljneii, begebe."

„?(ber mein SBater?" warf Stöbert bcforguifiüoll ein.

Ter ©raunfdjiuciger marf fid) ftof^ in Sie *8ruft.

„Seine SOtaicftät ber .Slönig nrirb midi, legitimen ^eqog, mit ber mir fdmlbigcn feljren aufnehmen. 3m llebrigcn mcrSc id) il)n nid)t weiter Damit behelligen. 3d) lebe al* ^rioatmaun."

Stöbert reifte e*, nod) megen ber vorbereiteten Oper „Tie (Dioden" eine gragc an ben Sonbcrling 511 ridjtcn.

„Ta* l)at Watljilbc befolgt", ermieberte er. „0, fie benft auMe*! Sie ift bemnnbern^mertl). Mit biefen „<>Moden" mad)t man Stimmung, bereitet man ba* ftommenbe uor. 2Sa* fie midi fdjon für ®elb foftenr $rin$, ift nnglanblid). 3d) l)abc jeljntanfenb #raue* hierher gegeben, nm biefe Operette aufführen yi (äffen. 3J?atl)iloc münfdjte e* nnb, med* tptirbiq, id) tl)ne immer, »ua* fie münfdjt."

9&a* ber Jpcrjog ihm bei biefem iÖefnd) mitgetl)cilt , bcfd)äftigte Sinn nnb ^Ijantafie be* ^Srinjcn in l)ol)em örabc. (£r würbe nod) büftercr al* juuor nnb nnb verlieft mir feiten fein Heiner $a(ai*. 5$on feiner Seite wollte erSllle* uermeibeu, ma* ihn mit bem ungebete- nen ®aft ttrieber in Berührung bringen fonnte. (*r tl)at e* au* Stücf* ficht gegen feinen Leiter nnb au* Siebe 511 feiner Butter, meld)e 53eibe über Die 2lmuefenl)cit be* £>er,}og* nid)t fel)r erbaut waren unb Um mit aU feinen diamanten , all feinen prädjtigen Ererben , batjin müufd)ten, wo ber Pfeffer wädjft.

911* nun nmlliel) in ber ^weiten ^pälfte be* üWärj bie 9tad)rid)tcn au* ^ßari* bie au*gcbrod)cne Revolution unb bie (rinfetumg ber (Som* mune al* focialiftijcfyc Regierung mclbeten, gab e* für beu^rin^cn nid)t ben leifeften ß^^K^ wcl)r, ban fid) and) in allem Ruberen erfüllen werbe, wa* Rctfd)abow geweiffagt. ?(u* biefen ^orftetlungcn von bem allgemeinen Gljaoö, weld)e* entftc\)en werbe, mie c* in ^ßari*, ber £)aupt* ftaot ber civiltftrteu SBelt fid) fd)ou vcrwirflid)t, wufttc er fid) nid)t mcl)r ju retten.

Tann fam freilief) ba* furdjtbare (£*nbc ber Commune. Unter ihrer rafenben 3crftörung*U)uth, iveldje überall Jener in berStabt oerbreitete, flkläftc unb Tcnfmäler in krümmer leate , in 5)corb unb öreuel il)re Orgien aufführte, brangen bie fran$öfifd)cn RcgierungStruppeu in bie Straften, eroberten bie 33arrifaben unb erftidten eine zweimonatliche .£>errfd)aft ber 5lnard)ie in $3lut. 3U £cuifenben führte man bie be- fangenen fort, meld)c bie Stadjc ber beleibigtcn ©cfeUfchaft jur Sül)nc befttmmte.

9lber für ^riiuStobert änberte fid) bamit 9tid)t*. (5r blieb in beut SBatjn , baft bie* Slfle* bie 5?or3eid)en beffen feien , ma* bie SBcltfrifid bebeute.

Einige Xagc nad) ber SBiebercroberung oon ^ari* jud)tc i()n in feinem ^ßalai* mieber ber £>crjog oon 33raunjd)meig auf. Äranf unb

Digitized by Google

$ir fioffnung bce taubes. 309

idnüüd) empfing ihn Robert auf bem Sopfya; cv hatte uid)t bcn 3Rutf) lerjabt, irjn ab^uipeijen unb cv toax überbeut neugierig, um* ihm Der ficr$og mieber gu tagen tyabcn toerbe. St bacl)te an bie SDtarqutfe, .in 9tctfdjabon> , bie ja in s|tori$ geblieben waren. Sollte Der $er$og :lim etwa 9iadjrid)ten über jie bringen?

Serftört trat biejer (prent. 3cin elftes SBort belehrte SRobcrt, ^aö er richtig geraden.

„i^att)ilbe", rief er mit grofjcn bfigenben Sugen, „fjat mir gcfdjriebcn. Zas ift eine cntfctu'idje ®cfd)id)te, Sßrinj. 3d) werbe fte 3l)uen erjäf}* iert , wenn es 3ie nidjt fetjr aufregt. 3d) febe, 3ie finb fel)r an- gegriffen."

Xcr ^er^og fagte bas £c(tfcrc mit einem feften , prüfenben 23lid auf ben ftranfen.

„Tas barf £ic nid)t abholten", entgegnete biefer. ,,3d) höre mit ^tufmerffamfeit 3l)ucn 51t."

„Bie tjaben natürlid)", begann barauf ber SBraunfdnoeiaer , „bie 2dnlbcrungen uon ben ©reuclfcenen getefen , bie fid) in s}$an$ le^tluu abgcfpielt?"

„@etot|; fte finb baarfträubenb."

„(rinc fdjönc iöanbe, bie ba gehäuft bat! Hber menn ber Teufel los ift, bringt er bie £>ölle auf bie (Erbe. £0* geljt einmal uid)t attbers, lieber %x\\\$. 3Ran muß nur bebadjt barauf fein, nid)t in bieten .ftöllem breugbel fyincm$itgcratt)en. 3um $lütf tjaben biefc Setroleurä mein Malaie in Oiuhe gclaffen. SRun beuten 2ie fid) ftolgenoed: 9ietfd)abow unb Statbilbe finb in biejem Jy lammen jpiel Don tßarid. 3ie fielen auf bem raudjenben ilrater aud Öcgeiftening für bas, was oor fid) gcl)t. cic glauben uid)t an bcn Sieg ber Gruppen, bie ber f leine ^IjierS un- ter bem großen Wae SRa^on geaen bie Commune gcfd)idt bat. SKan jd)ief;tf man morbet in ben Straften; überall ift ein cntfefclidjer SBranb« gerud), bcn bas Jener in bcn Zutferien, im Stabtljaus, in ben SRinifte* rien, verbreitet bat £a fteigt ber Rürft auf bie Strafte hinunter unb Üatfptbe, bie feine JuidU fenut, bie feine Schwärmerei tljeilt, folgt il)m. Bie gehen 53eibc tote Shtdertefene bes .pimmcls bcn Gruppen entgegen. SSatgtfoc winft tynen mit einem meinen Xudjc 511; ber greife muffe null il)ncn fprccljen, fic beftimmen, bie Waffen nieber^ulegeu ober fte tut bie Commune 511 führen. &aum l)at er feine Webe begonnen, als etn JDutyenb ilugcln il)u burdjbohrcn. St finft tobt mitten auf ber 2trafte utfammen unb äRattn'lbe fniet ju ihm nieber."

w3Äein ©Ott!" rief Robert in gro}3cr Öetocgung aus.

$er $>cr$og, ber ein bebeutenbes Sdjaufpielcrtalcnt l)atte, mar in ber Aufregung /in ber er fid) befanb, unwillfürltd) ;,u einen ^>atl)os tu feiner 3d)ilbcrung gelangt, weldjeS biefelbe nod) wiifungsooller auf ben ncruös jo cmpfiublidjcn SBriiiAcn mad)te. (£s fprad) eine ^Ailjvljaftigfcit bes 9)iitgcfül)(ö aus ber Jöruft bes alten, eitlen Soubcrlings, bie Robert nidjt entging.

„Silier bie SRarqutfe?' fragte er gefpannt.

„C biefes SBcib, $rin}! Xiefes touttberfame SBeib! 8ie loiU bcn eblen lobten mit ihrem Körper oor einer iÜefd)impfung burd) bie £ol- batesfa fd)ürj;cnf bie fid) uülD ^eranftür^t. ©ic l)ält brohenb mit flet)en= Den 53licten il)ie .staube biefen ttunfenen Solbateu entgegen 0, id)

310 Bit Hoffnung bce fanbce.

ferjc fie oor mir, al£ wäre id) bei biefer Scene äugegen getuefen! 3)ton fennt fein Erbarmen, feine SRütffidjt gegen if)r ©efd)Ied)t. Sie rotrb von ben rofjen £>änbcn ber Solbatcn ergriffen, emporgeriffen unb als ©c= fangene mit fortgeführt burd) bic StraBcnfd)(ad)t, bic überall tobt."

„(befangen alfo!" murmelte Robert nad)finneub.

„(Sie blieb nict)t!" futjr ber £erjog triumpl)ircnb fort. jje= lang ifjr, in bem ungeheuren (Sl)aoä ju entmeidjen. Diätjcrcö mic cd ftd) uitrug, fd)rieb fie mir nid)t. Jtluq, befonnen, mirb fie einen Moment Der Qjermirrung benufct fyaben. Öenug, fie cntfd)lüpftc nid)t nur ben Solbaten , fonbern fic entflol) fogor glüdlid) auö ber überall befefeten unb umftellten Stabt , fie fam unacfäl)rbct burd) bie bcutfdjen Soften* fetten unb ift l)cutc bereite, ifjrem «riefe nad) 311 fd)liefeen, in ©enf."

„3n ®enf!"

Robert entfuhr bicä roie ein greubenruf. (£*r tjattc jd)on besorgt, bafj ber ßerjog iljm bie Slnfunft ber SKarqutfe in bers3acfiocu5 anzeigen werbe.

„3a, unb id) reife ebenfalls baf)in; morgen fd)ou", antwortete il)m bcrjclbc. ,,3d) fam, um 3fjncn nad) biefer SWittljeifuna über bad Sd)idfal 3^cicr ^erfonen, bie 3l)r Sntereffe erregt Ijaben, &bcmol)I 3U fagen. 3n ©enf merben mir unfer Hauptquartier auffdjlagcn, fcfjrcibt SDcatljilbe; benn e3 ift mit ber SRiebermerfung ber Commune feinesmegä au«, mit ber großen 9icoolution. £a3 finb tfjre Stöße, bie nad)tt)irfen. (£$ gel)t ber Teufel weiter in ber 2£clt uml)er. Sic l)aben ja erfahren, wie oiel fclbft lucr fd)on bic5lllcgorie ber „Ölodcn" uerftanben unb wie fie mit dmtrmfiaSmuä begrüßt murbc. So oerbreitet fid) biefe £cl)re 9£etfd)abows immer weiter, wie eine ^cft. Seine Job wirb feine 5ln- bänger erft red)t mehren, ©eben Sic 9ld)t, ^ßrinj, nric es balb l)ier, balb ba aufpuffen wirb, immer mcljr, immer bcriil)igcnbcr, bie auf ein- mal bic SBelt in £>bUenflammcn ftebt"

£cr Herzog trat nad) biefem Chguß rcoolutionärcr Schwärmerei, bic fid) auö fernem .£aß gegen bic Sicgicrenben nätjrtc, aus bereu 9fteil)cn er geftoßen warben, bem ^rin^cn auf beffen £ager näfjcr. (h* reichte ifjm bie .£mnb unb firirtc il)n mit einem biabolifdjcn $3lid , ber So&ert oor Unhcimlidjfcit fdjaubern ließ.

„Slbicu, ^riit5", fagte er bann. ,,3d) münfd)e 3fmcn öenefung. Sie finb mirflid) franf."

C£r entfernte fid) nad) biefen Störten unb t)brte hinter fid) nod) baS Ijcftige Ruften beö jungen 9)cannc3. SScnn er bemiclben tjätte jaaen mollen, waä er bacfjtc, fo märe cs> baä Jobc*urtl)cil gewefen, welcrjcä bie SDfarquife oon S3aubrt) fdjon längft über ifm gefällt unb it)r $>cr= el)rer bei biefem s?l bfcrjiebäbcf ud) bef tätig fyatte.

3n bem ©riefe , ben ber ©raunfdjwcigcr oon ber SOfarquife nad) tfjret ^Iud)t crtjalten, befanb fid) nämlid) nod) fotgenber Satj:

„Um bad ilönigrcic^ bev ^rinjen SRobert ift niditö mebr ju Jorgen. Sr ging auö $arisf mit bem Job id)on im £)cr§en, id) t)abc einen S5ürf bafür. ®r mirb fterben, ct)e fein ^ater ftirbt unb bamit erfüllt fid) baö Sc^idfal feinet ßaufeö. Sel)cn Sie iljn oor 3f)ver ^(breife nod) ein« mal baraufl)in fdjarf an, um mir ju beftätigen, baft id) $Hcd)t l)abe, unb fd)üd)tern Sie il;n mit ber £inmeifung auf bie 3"f»«ft bzx ©efcüfdjaft

Digitized by Google

Sic Hoffnung bts fanbce. 311

uon Beuern ein. 353tc id) tfm terrae, wirb bieä willen glcid) einem Solcr> ftojj iua £ety'

Ser SiamanteMjcrjog fjatte gefjorfam getljan, Wa3 bie Ggeria itjm wie feine Cbertycrrin aufgetragen. Gr l)ütte ^rinj Robert biefen Sold)* ftojj oerfe^t unb aU er tijn oerlieB, war er überzeugt, bajj bie Jage beä Hranfcu gcAätjlt feien.

Slm nädjften Sage reifte er in einein Gr. trauige mit feinen Siaman* ten unb ®olbfd)äfcen, mit feinen Wienern unb vcegern'nad) ©enf.

Sem ^rinjen mürbe bamit ein 2llp oou ber Vruft genommen: aber es war mit ii)m, wie bie SDtfarquife, biefe gcl)cimnij$uolle grembc, Der er fid) cinft überliefert, gejagt: er tjattc ben ±oti in bcrVruft unb glaubte nur nod) an bie Vermd)tung feiner felbft, feine» .ftaufes, feinet £anbe3, ber ganzen 3£eltorbnung , wie fie auf Vulfanen nur nod) eine Sdjein^ enftcnj friftc.

X.

Sie Königin, bc$ s$rhucu Butter, Ijattc bind) bie Aufregung, in ber fie burdj bte grofjen gcfd)id]tlid)cn Grciguiffc ermatten worDen mar, bas 9cerocnncber befommen. ^nbefe it)r ©olni mit feinem iöruftleibcn fämpftc unb immer fcltncr nod) baä ^immer verliefe, mar fie bie Veute einer rafenben ftranfl)cit, in weldjer ftd) il)re Strafte oer*ef)rten. Snbeft Robert ber geiftigen Slpatljie ocrfiel, weldje feine troftlofcn Vorstellungen in itjm eneugt, lief} fie in ttjren gieberträumen all ben franftjaften ^l)an* taften milben Sauf, beneu fie )id) monatelang Eingegeben. Sic un* glürflidjc grau litt in Ü)rer Vefinnungälofigfctt all biefe dualen tym> Dertfad) wieber, bic ihre vöinnc olme bie Ümuad)tuug fo lange Ijeimtjcfudjt. mar Trauer im&mbe über fie unb biwnpfe Verzweiflung im8dt)(o6. Ser Slönig war wie gcbrod)en; ber fräftige, uollfaftigc, euergifrije unb lebenslufttge t)ot)c günf,ugcr fdjlid) gebeugt unb fd)attcnglcid) burd) bic ^cmäcfyer. Smmer wicbcrljallten in tlweu bieiilagelautc ) einer (^crnalin über ba3 Gnbe [eines» ,£mufe*. Gr täufdjtc fid) nidjt über ben 3ufü™b De* Sotntcs unb bamit über bic £>offnung£lofigfcit für fid) unb fein .Honigretd).

3tunbenlang faß er am öett ber gtebernben unb bcwadjte ihren unruhigen Sd)liunmcr. Sie ^Icr^tc wußten fein Littel mcljr, £err über biefe Hrantycit au werben , Die in il)rer fieftigfeit fd)on fo lange tuät)rtc. ftunftlidje Betäubungen lälmiten wotjl bte förperlid)e Bewe- gung ber l)ol)en grau unb oer|enfte fie in einen Samuel, ber fdjlafä&n* lief) war; Dod) bie bebenben Sippen babei, bie einzelnen ©orte, bic fid) Denfclben entrangen , bewiefeu, Dafj Ujre geiftige ftcberreiutng uid)t jur ÜKutjc gelangte. Sie Vifionen blieben immer bicfclben.

Sa jal) fie in foldjen Einfällen eine riefige <Sd)lange, bic fid) gegen fie l)cran wälzte. Sil* itönigiu faß fie felbft auf einem golbucn Sfyron, bie Ärone auf beut Raupte, il)ren ©otjn al* l)ilflofcs ttinb auf tijrcm 3cf)oo&e, ben ftonig neben fidi mit Scepter unb ,£>ermclinmantel.

„<Siel)ftSu, fieljftSu?" fdnic fie angüooll auf unb flammerte fid) an ben Sinn be£ Öemal^, ber fid) uon feinem 3effel empornd)tete, um Dae Uugetljüm mit feinem Sceptcr 511 bebrof)cu.

Digitized by

312 $ic Hoffnung bca fdubce.

„Sic fommt bod), fic fd)lingt iljrcn bunten, fdjillcrnbcn üticfenleib um bic eine Säule beS DljroneSr' rtcf fic weiter. ,,£>ilfe! ^pilfc! Sie jüngeft nad) meinem ftinbe! .pilfe!"

(£3 qclltc biefer Sdjret weithin buvd) bie f rillen Räume bedSdjloffcä, ba§ bic &ad)cn außen bauor crjdjrecften.

Dann fdjncÜtc fic in iljrem 53ett empor. Vergebens fitdjtc ber itonig, blcid) wie bas Stirnen« mir ben wartenbeu grauen fic in ben iliffen 5U halten.* ÜDiit ber unnatürlichen Äraft ber Raferei f tiefe fic Sitte surücf:

„3l)r wollt mid) umbringen laffen? 3f)v wollt mein Slinb ftcrbcu [äffen unter ben ©iffen ber Sd)langc? £al), lote fic jüngelt! 2Bic fic ()crauffried)t! J£>ilfc! £>ilfc!

Sie fjjrano rrof bem 5L*iberfranb , ben man ifjr leiftcre , aus bem ©ett unb ergriff ben filbernen Seudjter auf bem 9tod)ttifd), mit bem fic wütljcnb in bic ßuft l)teb.

nTi\d)t f)cran, Du Untrer! sJ?id)t l)cran! id) jerfdjlagc Dir Deinen ftopf! 3d) tobte Did)! D( ©tlje! £ul)e!"

9Wan mußte in &>at)rl)eit mit il)r fämpfen unb e3 gelang bennod) ntd)t , fic $u bänbigen. s))lan rief bic Diener Ijerbei , um iüeifraub in btefem furchtbaren mingen gegen bie Ijalbnadte, maljnfinnige grau $u letften, gegen weldje i*l)rfurd)t unb SRittetb nidjt 31t ben äußenten Mitteln ber ©ctualt 51t greifen geftatten.

Sie blieb bal)cr Siegerin in bem ftamtf. Sic befreite il)re Sinuc triebet aus ber Umflammerung, fd)lcubertc bic grauen, weldje fic um- f äffen wollten, bei Seite, brol)tc mit bem £cud)ter tu ber gauft bem könia, ber mit gütigen Korten fic ju beruhigen uerfuchtc.

umfonft! vJlit milb rollenbcn klugen unb mit glütjcubcm Ätzern beftanb fie in iljrer s^t)antafic beu oeräwciflungsoollcn Äampf gegen Die Sdjlangc weiter.

„2&o finb bic Solbaten?" tobte fic bann abfdjiucifeub uon Beuern unb warf fid) ftolj in bic Sörnft 511 gebictenber Haltung. „3Bo ift ber Stönig, ber fie anführt? 9ln meine Seite, l)icrl)cr, mid) unb mein itinb 51t fdjüfccn! Der Drcisctjutc, l)al), ber Dreijcljntc! Sagte id) es (Sud) nid)t, baß c$ fo fommen wirb? 9fcin, nein, td) fagte e8 nid)t, id) fagte anbei*. 0*an3 sJicd)t, biefer Drci^cljute ift ber ^cfctc. Der pirnmel will nidjt unferen Untergang fcl>t, ba finb bic Solbaten! Sc^t fiegeu ober fterben!"

Sic lief mit bloßen güßen tyaftig über ben Dcppid) bie in ba* anftoßenbc Limmer, ben Slop] uornüber gebeugt, ben Öeuditcr l)od) gcfdjnwugcn rote ein Sd)Wcrt, einer gurte glcidjenb, bie ü)r SKadjcwcrf Dolljtrctfcn will.

Der Slbnig rang bic £)änbc. (Sr befafjl, fic nidjt mcljr atuurfibren, um iljrc Rafcrci bannt nid)t uod) ju fteigern. grauen unb Diener mußten nur einen bidjtcn ftreis um bic Unglütflidjc bilben, um 3U uer= Innbern, baß fic falle unb fid) oerwunbe.

^lo^lid) hielt fic iljre Sd)ritte an, ber ficudjtcr entfiel ilncr $>anb mit einem marfburd)bringenben Sdjrci, ber Slllc erftarren madjte.

„©rmürgt!" ftieft fic in namcnlofcm Sdjmerj l)croor. „Wein .Üinb ift erwürgt. Die Sdjlangc l)at feinen jarten 2eib umwuubcn. (£r ift tobr! (fr ift tobt!"

Digitized by Google

Die fjoffnuug. bco faubce. 313

2ic fd)lncf)3te unter £f)ränen unb gebrochen in ihrer überuatür- n Straft fdmuutfte fie. Toi Röntg fing fie in (einen Straten auf. SBiberftaitbätoä liefe fie fiel) jurüdfübren in ihr iöett ; ermattet janf fic m bic Stiften; fdnncigcnb Dcrfolgtc fic ihre Sßtfion; einzelne abgeriffene -ix.;orte^ gaben bie* ben ilmfteheuben ju erfennen.

3old)c Einfälle miebcrholten fid) oft an einem Jage, in einet Stacht, unb faft immer burd)raftcn fic ben|elben Mrcivlauf ber pt>antaftifd)cn, irren ^orftellung. $rin$ Robert mürbe tioar au* guten ©rünbeu auf 23efel)l bes Königs abgehalten, baä ftranfenjimmer |cincr sJJhttter itictjt mehr $u betreten, um nidjt mieber 3CU9C biefer fdjrccf (td)cn Scene \u werben, \vdd)c auf fein ®cmütl) au$ $meifad)en ©riinben einen unljeil* Dollen (£inbrud machen nutfjte. }lbcr im Anfang ber ftranfhett ber Königin hatte er ftunbenlang an ihrem öett flcfeffen unb biefe toilben ^bautafieen gehört, biefe Mampf- unb Kaferetauftrittc miterlebt, biefe gellenben Hilferufe uernommen, Die oa* geliebte SRutterfjerj in ber bifio= nären $Ingft um ihn auSftiefj.

„(rrtnürgt! 9)iein Älinb ift erraürgt. ift tobt! Tie 2d)langc bat c* umgebracht!"

3n feiner ©egemuart hatte er aud) einmal biefe SBorte gcl)brt unb fie roaren ihm feitDem nid)t mel)i* aus bem Sinn gefommen. Ott mar ja in 2111cm, maS fein ^offnungduatted SRenfdjentfptm bilben follte, cr= nmrgt; eine 2d)(ange hatte it)n geiftig fdjon umgebracht: Tie fijrc 3bcc oon ber sDcad)t beä ^lidn*, ber er, ber SlUeä verfallen, ülod) lebte fein 2eib, aber biefe £>ülle ging aud) fd)on ihrem 9tid)t3 entgegen.

Unb mar ed benn nicht ein oerhanguifjooller 3ufaü, baß feine Stufe tcr, bie ein fo hol)Cv 2clbftbeuuiftffein il)rer föniglidjeu Stürbe immer erfüllt, in Ujirer Jiebenaferei faft bicfclbcn cntfet;cn*i)ollcn Silber ber Rerftörung Dor Sugcu hatte, mic fic ber prophctifdjc ®eift beä greifen $etf$aboto in ber 2d)luftfcene feiner Oper fo mirfungvooll gcftaltet? Tiefe Crrfenntnifj übte uollenbv eine lätnncnbc Rurdjt auf ba3 zerrüttete Semütfj bes fronten jungen 3Kamte3. Sie rief jene äiorfteuung ber „Dioden" im $3alai3 bes i^erjog* uon SBraunfdjroeig aufd ßcbtjaftefte lüicbcr in fein ©cbäd)tnif) unb uumiütürlid) aud) Die fdjmeidjelnben, flirrcuben, populär gehaltenen SRelobien, meldjc bieäRarquife uon $au* öri) fo glüdlid) für bie »Übe ougbfccue in ber Cper compouirl hatte. 3n ber fdjmercn Trauer um feiner SRutter Seibcn , in bem beflemmen= ben Summer, ber auf Unn lag, in biefer unheimlichen, erftidenben, Don 8eufjern unb klagen burd)$ogcnen XUtmofpbärc, lucldjc ihn unb ben §oj feineS Katers umgab, fummten ihm höuifd) in einer uci^mciflnug^ vollen ?lufbringlid)feit. £ic bämonijdjcn SReiooien in bem 2inn, rbtotlj* miidjc Klänge ber .Stolle, bie grell in ein feierlid)e* SRequiem l;inctnl)aUtcn.

Xicilranfheit ber Königin nahm ben befürchteten Verlauf; bie Herste Hüben feine Hoffnung mehr. 3n ben Wajcreien bec^ Jieberv maren bie Äräftc bev X!ebeuv vermehrt morben. 2anft unb milb fotltc tyt <i*nbe fein; fdjon ttrie uerflärt lag fic in ibrer legten 2tnnDe Da unb lid)te Momente il)ree SBcrftanbc« ourd)brad)en ben frieblidjeu 2d)lummer, in bnn fie bas 3rbifd)c uerlaffen follte. ©enau tonnten bie xHcrjte be* reaincn, mann bae matt fidj bemegenbc Säbettuerf ihrer Sebatdu^r ab- gelaufen fein mürbe.

Der Ädntg ocrlteft bie 2terbcnbe nidjt mehr. Huc^ ben !ßrin&en

314 $ie goflfnmtf) bca fanbca.

Robert rjattc cv rufen laffen, um bei bem Sobc feiner fo geliebten But- ter gegenwärtig ju fein. 3Uö biejer bic Äufforbcrung crt)ielt, wufetc er, um was es fid) tjanblc. $>aä fiiebfte , was er nod) auf Arbeit t)attcr füllte oom Sobc ucrnid)tet werben.

3d)Weigcnb ftanben bic beiben Männer am Bett ber Königin. Ser £d)mei*5 t)attc ben 3$ater meid) geftimmt, ben 3öl)n nidjt minber. 3ie reichten fid) bie Beibc aus eigenem Antrieb bie £änbe wie jur Perfol) - nuna unb taujd)tcn 511m erften 9ftat wiebev einen Blid bc* jwar wet)* mütgigften, bod) fcclenuollen Sinoerftänbniffc* am. 3d)on feit beginn ber ilrantycit ber Königin mar ber Üftonard) bcoadjt gemefen, jebe Un* freunblidjfcit gegen Robert 511 oermeiben, feinem neroöfeu, fd)mäd)lid)cn fjuftanbe in jeber S&eijc iKedjnung 311 tragen. Sod) erft jejjt fam cv einem £>anbbrud jwifdjcn Bciben, ber ben grieben bcficgelte.

Xie Alönigin fd)Iug il)re tilgen auf unb fic erfannte Bater unD 3olm an irjrem l'agcr. 3ic fdjicn 511 begreifen, was fid) mit it)nen ei- eignet. Üinc ,$>anb oon iljr l)ob fid) oon ber Bcttbctfc ein wenig empor, wte wenn fie bae Bünbmjj fernen wollte.

„SRein 6ofm!" tippelte fte. „äRein Robert!"

(£t beugte )id) fdilud^cnb 511 ihr l)crab unb fic ftrid) langjam mit ben gingern über fein blonbcs £)aar. fein überirbifdjer ®lau$ ftrafjltc am ben oortjer fo müben Äugen.

Sttan fat) , bafj fic nod) fprcdjcu wollte. (Sine Ic^tc Änftrengung baju war il)r an^umerfen.

Ser l'eibar$t flüfterte bem Könige einige Sporte ins Ct;r unb ber erfd)üttertc Chatte , mit einem Jafdjentud) feine Äugen trodneub , nirftc ifnu barauf ju.

Xcr Är§t lieft (iliampagncr fommen unb e* würbe ber 3terbenbcn ein ®Ia$ baoon au ben SDhinb geführt. 3ie fog mit Begicrbe ben per* lenben £ranl ein unb balb bernad) geigte fid) bie fünjtlid) bclebcnbe &$irfung beffelbcn in bem C£'rrötl)cn il)rcr Saugen unb in ber größeren £cbl)aftigfeit il)rer Bewegungen. ÜBcit unb lidjtooll öffneten fid) il)tc Äugen, il)re kippen surften, iljre £)änbe Ijobcn fid) auf unb ber Röntg wie ber Spring ergriff je eine baoon unb gelten fie in ber irrigen.

3ie l)aud)te Sporte aus. Batcr unb 3ol)n neigten fid) bid)t 511 il)rem lUhinbc, um fic 511 oerfteljen.

„Wein ©cmal!" tjörten fie in abgeriffenen 3ilbcn langfam fie fprcd)en. „ih>ad)c über Sein ttönigrid)! Öebenfc Seine* Bolfe* unb madjc es glüdlid)!"

£cr Monig, als fie wieber fdjwicg, antwortete barauf mit mcl)r* fad)em, fdmclleuMopf neigen Sljrä'ncn fielen auf il)re$anb unb es rang fid) bann fdjmerjlid) am feiner Bruft:

„2l)eure, tljeure grau, meld)c 3tüne warft Su mir! ÜBic Ijaft pu treu unb föniglid) mir jur 3eite geftanbeu! SUimm meinen Sauf Dafür aue innerftem «£>crjen entgegen, meinen unb bes Bolfe* Sauf!"

Sic Ocrftanb il)u wol)l, beim fie läd)eltc unb flüfterte bann wieber:

„l'iebe meinen Robert, Seinen 3ol)n!"

„3a, ja", rief ber ftönig. „Bange nid)t barum, er fall mir bas Xl)eucrfte auf ber »It fein!"

Sabci legte er bie frei gebliebene .£>anb auf bed 8ot)ne$ ^aupt, 50g an fid) unb füftte il)ii mit ftürmi]d)cr Bewegung.

Digitized by Google

Sic Hoffnung bca fanbce. 315

Robert &erfto§ in feinem Sdjmcra unb rutyte eine $3cile an beä ©aters ©ruft

Tie ßönigin fuhr fort:

„Unb Xu, mein Sofm, raffe Xid) auf um Xeinc* SattbeS Hillen, erfülle ifvm feine Hoffnungen. Ter Gimmel mirb Xid) fegnen unb er* üarfert (äffen."

Gr ermannte fid) , um feiner Mutter bic lernte greubc 511 bereiten, narf) ber fic begehrte.

„C meine tijeure Mutter!" rief er. „Xcin $LMUe ift mir l)cilig. ^crjeifie mir roaä id) fcitf)cr gefegt!"

„lieber SlUes", erruieberte fic barauf mit erftarfenber Stimme, „get)t t>ic £fßd)t Xu bift ein ftönigäfofm , Robert, ber lefcte Sproft be3 ®eid)led)tä!''

(fr preßte ifjrc £>anb gegen feine ©ruft, mie 511m Scbttmr.

„Xie föniglicfjc Sßflidjt!" fc^te fic nod) nad)brütflid) fjin$u.

Ginige Minuten mar fie itill unb fd)ien ju fdjlummcrn. 2cife3 3d)tud)5en f)örtc man in bem ®emad), mie (Sterbegebete.

Slber nod) einmal fdjlug fie bie Hilgen , fdjon bred)enb , auf unb haud)te bind) bic feierliche Stille t)in:

„2cib einig, meine hieben; ®ott, in Steinen 2d)u{> bic$ üaub, in Xeinc ^ä'nbe meinen öeift!"

G$ erftarb bas lefcte Sßort mit bem festen 2d)lag iljre* öerjenä. 2ic mar uerf cfjieben ; il)ic crfaüctcn £>änbc legten ©atcr unb Sorjn 511- fammengefaltct auf il)rc ©ruft.

Xann 50g berftönig in feiner 9tül)rung bcn^rin$cn mieber an fid) unb, fid) ermannenb, fagte er:

„Saß ÄBeÄ oergeffen fein, Robert, ma3 jmifdjen und geftanben. G3 fann nod) Sllle3 gut roerben."

„Mein ©atcr!" fdjric ber ^rinj metnenb auf unb umarmte il)n üürmijd). „63 ift &u fpät!" entfiel es nad)folgcnb fdjmcrjbcmegt feinen kippen.

Gr manbte fid) uom büfter oor fid) l)inblidenbcu fiönig 511 ber lobten, marf fidj über fic unb fprad) in il)r oerflärtes 5lntli(j l)inein:

„Butter! Butter! ©alb merbe id) Xir folgen/'

Xer töönig molltc ben unglüd(id)cn Sofjii nicht in bem Sluebrud) feiner fcrjmcrjooücn Gmpfinbungen ftoren. Gr verliefe gefenften £>aup* ted bas Sterbegemad).

Robert blieb nod) minutenlang an ber £cid)c feiner Mutter. Gr örüdte einen innigen Äuft auf iljrcetirn; er betrachtete mel)inütf)ig il)re eblen Rüge.

2Jiit il)r mar 21 lies ba l)in, toaS ihm tl)cuer mar. 2öir aufrid)tig er aud) fid) mit bem ©ater üerjöljnt füllte, fo nal)c feinem Herjen, mie bic Butter, ftanb er nid)t. ©ermaift füllte er fid), eine öbe Scere mar um itjn , burdi mcld)e stufet einmal mcl)r ber fanftc Stern ber Mutterliebe leuchtete, oer irjm bod) in ben trübftcn Stunben tröftenb gemefen mar. SUe er aus bem 3^mmcr fd)manftc, um fid) in bic Ginjamfcit feiner vöofmuna ju flüdjten, ftanb faltcr, pcrlenbcr Scfjmeifi auf feiner bleichen ctirn. feine manbelnbe £eid)e!

Xic bumpfe ©etäubung, in bic er uerfiel, ging mein* unb mcl)r in eine qualoolle Unruhe über. Sic trieb il)n uon feinem ^olfter,

316 flit Hoffnung bca ianoce.

auf mcldjcs cv fid) geworfen imb audgetoeint Ijatte. (£* fam nrie JJieber über Um, bas il)u in feinem ßtntnter auf imb ab mit großen Sdjvittcn jagte. Sn biefer 3krcinfamung fdjmciftcn feine Qkbanfen irrenb nad) einem 9D?enfri)l)cv5cn uml)cr, 511 bem cv fid) retten fäune. 3n biefer im* fägttdjcn Xraucr, bie il)n bcbvütftc, erftanb bie Scl)nfud)t nad) bem tröftenben SDcitgcfüljl eine* Slnbern.

W\t erneuter fflad)t umfingen il)n bie (h'inncvnngcn an Kuno Sorfe. Sie l)attc unuergeffen fcitl)cr in feinem £enen gelebt; bie l'icbe ,yi iljr mar iüd)t erftorben , nid)t ocrflüdjtigt. sBie oft nad) bem SHaufd) bes tollen fieben* in ifariö, mic oft in bem nagenben ttummer auf bem Vcibcnöpfuljl, auf beu er fo Diel er gebannt morben mar, l)atte er fid) Ü)r lieblidje* ©üb fturüdgcvufen unb mel)mutf)OoU ber 3°^ gebadjt , ba er in ber Jbnllc biefei platonifdjcn SiebcsglüdS ungeftört gelebt. (Sä mar bod) nod) Scbcn, £cbcn mit i'icbc, mit poctifd)en flicken, aemefen!

(£s I)atte il)n bod) befecligt bem ©emeinen enthoben, in üeblidjc Sßtyan- tafic getragen, ber ^armlofigfcit feine* Xajcind einen fcclifd)en 3nl)alt uevlicljen, ber il)m feit bem 9lbfd)icb oon il)r oerlorcn gegangen!

„anna!" lieft er jcjjt fcljnfüdjtig au* feinem 3Jiunbc ertönen, atö wolle er in feiner 9cotl) unb ^evjmclfluug einen guten (SeniuS anrufen.

„?Inna!"

2Bie Hang fein Icifer Sftuj fo fcltfam in ber Stille bc* ®emad)ö! (£* mar ba£ erfte äflal , bafj bie £cftigfeit bed Verlangen* nad) iljr es bemirfte, bafj cv beu tt)curen Kamen auäfovad), an ben cv fo Ijäufig gebad)t.

sJiid)t a(3 eine ßnrroeifmng ber Xrauerftimmung galt e* ilmi, bie beliebte anzurufen. sJfid)t entheiligt mav il)m bev <äd)iuev$ um bie eben geftovbene SWuttev buvd) ba* £)infd)mcifcn feiner Oebanfen ju ber fd)öncn Sd)iffcv*tod)tev im £äu*d)en am nmbranbeten ^cud)ttl)uvm. Ter Sd)tnev$ um einen tljeuven lobten ruft mit ber Uumibcvfteljlidjfcit einer 9catuvgemalt im mcid)mütl)i(jeu Sftcnfdjcn bie Sel)nfud)t nad) ber Siebe eine* Öcbenbigcn auf. öemif? lebte finita, obmol)l ber IBriity feit inefjr afö anbcrtvjalb 3al)rcn, bafj er fic nidit gefeljen, aud) nid)t* oon il)v gcl)övt, fd)cu, mic au* (f l)vgefül)l e* ftveng Wrmicben Ijattc, nad) iljr 511 fragen unb eine (Munbigung cin5U3iel)cn. (^emifj , fic lebte mot)l nod) in bem «£uu*d)cn am Stvanbe bei £>atev ßorfe, bem ÜRurrtopf, unb bei ÜJhittcr Sorfc, ber fdjmcigfamcn (Einfalt.

„$lnna!" mtcbevliolte er in Svoftbcgievigfcit.

Stenn cv fic in oiefcin Sßelie fefycn fönntc!

Serboten fvciüd) Jjattc itnn bev alte i?orfc fein £>au*; auf immev hatte il)m feine geljovfamc, oevftänbigc $ od)tcv i>ebcmol)l gejagt, feft unb beftimmt, menn aud) bis in* Snncvfte bemegt. 3I*üvbc fic ben Unglüd= lidjen, bev nod) einmal, ein lefjtcö 3Öial Xvojt bei il)v fud)en moUtc, täte Ijcrjig abmeifen? Dccin, nein, baö tl)ätc ?(nna l'ovjc nid)t.

9iobevt fpvad) bic§ ÄueS in (^ebaufen mit fid). Gr reifte fein &>ünfd)eu unb Seltnen mit bev ?lu*malung bco SiMcbcvfcl)cnc> auf , fo mic co gcfd)el)cn fönntc. £ev Sunitag mav mavm unb Imb, 9cod) ftanb bie Sonne l)intcv einem leidjten ^olfcnflov 5icmlid) l)od) am Gimmel. 3n cincv Stunbc tvug il)n fein Skigen nad) bem Stvanbbovf. Sr fönntc biö 511V Xämmcvung am emfamen Ufer fid) evgcl)cn unb bic erfrifdjenbc Seeluft genießen, äöcun bann J^ovfc ben gcmol)nten Sf^eg

Digitized by Google

Die Hoffnung bce fanbee. 317

:iad) ben brei Üciid)ttl)üvmcn machte, in bereu Satetnen ev bie Rampen ün$u$ünbcn hatte, fonnte er fid) nad) beut ßäuddjen am SUfolo begeben.

St würbe abpaffen, mann bei 2Üte biefen 3ht3ganfl unternahm; er wußte, bofe er bor einer Srunbe nierjt ^urütfferjrte. ianu tjufdjte er Durd) bie £mu*tt)ür leife in bas Söol)n,ymmer. 3o wie er öffnete, traf itni ber Ölttf ?Inna$. 3ic erfmraf natürlich, nid)t miuber bie Stattet auf il)rer öanf am Cfen, mit Dem cruigen 3tritfmumpf in ben £änbcn. Slber fie l)atte vJtefpcct bor bem Siönigefoljn unb auf feinen tBünfdj mürbe fie if>it eine Ijalbe Stunbe allein mit 3lnna (äffen, in bie ttüd)c gel)en, um irgenb ctma* \u uerridjten. 3(nna freilief) mürbe bieücidjt Ginfprud) bagegen erbeben, in ftrenger ßurütfljaltung bor tönt fielen unb if)n auf ba3 Verbot bes Qatetd, auf feinen IJotn üermeifen, meun er üon biefem l)cimlid)cn S3cfuct)c l)örtc: unb tfnna log nictjt, Uerrjeblte il)m nidjM Xod) ber biltenbe 33(id bed Ginbriugliug* # feine erftett $*ortc, ber 3d)tner3, ben feine Rüge uerrietrjen, bad Reiben, roeldjes iljm ün^ufetjeu mar, mufjte fie mit iJJhtlcib erfüllen. BieQeid^t and) in ber Grmnerung an bie L'icbe, bie er iljr gemeirjt unb bie fie cinft il)iu er* roibert, mürbe fie ihn autyören, tl)m bie .franb reidjen, cd gemarjren, bafe er nod) einmal Hbjmieb uott ifjr tteljme. G* füllte ja nur ein Slbfdjtcb fein für immer in 28al)ri)cit , uor feinem Xobe, ber il)in, er glaubte eä, nat)c bcoorftanb.

Gr gattbette iüci)t mel;r. ©ein §erjen$brang , tute ftetS , gab bie Gmjdjeibung. 2lud) bieje Siebe mar ja eine $obte für tbn. Bant 3terbebett ber Güten mollte er 311 bem ®rabe ber Zubern tuallfal)rten, an bem er einen Gngel fifcen mäljutc, geneigt, iljm Jroft 511 bieten.

Gr befahl feinen betroffenen SSÖageit

C3d)luf3 folgt.)

Digitized by Google

(Er bat keine $t\t

<?ine «ebfndffi^f »on Zeichner.

Sie fyarten cinanbcr auä Siebe gc{>etratf)et, ber 9icd)tsanroalt unb feine grau.

ÄuS Siebe!

Da3 tft eine Definition, bie aar mancherlei Deutungen äutäfjt, ein ctmaS roeiter, unbeftimmter Söcgvtff.

3u biefem fpecieüen galle f)ier bebeutet e$ fooiel, afö ber 9ied)t** anmalt unb feine grau Ratten ftcf) ntcf)t auf einem ©alle fennen gelernt er tankte nämltd) mentg, aber Jd)lcd)t unb fie nod) weniger, b. t). gar nidjjt bafür aber lernten fie fid) in einem anbern, internationa- len .£>eiratl)sbureau, in einem ber fogenannten „Vereine" fennen.

Der aicchteannjalt , bamatö nod) Äffcffor, mar SBorftanb bicfeS SBercinS, als bei ©elegenfyeit einer fogenannten gamilienuntcrfyaltung feine uadjmalige grau *um erften 2)cal in ben herein fam.

2Senn id) aud) niegt gerabe mit poetifdjer Sicenj behaupten mill, bafj „Siebe auf ben erften $lirf", ioie bie Dieter fdjilbcrn, bie Seiben einanber feffelte, fo tft eS bod) gemifi, bafe alfogleid) ein leidjteä %&o\)U gefallen it)re Äugen aufeinanber 50g unb bort rul)en ließ, bis ber einen gamilienuuterfyaltung eine anberc unb bann mieber eine folgte (in biefer 3eit befaß ber SBorftanb beä Vereins eine gan3 ungembfjnhdje SBcrgniU gungefudjt), unb auf biefem nidjt mcljr ganj urigemötmlid)e" 2§egc jmei ^erjen fid) gefunben.

(S« ift eine alte ©cfcbitfcte, 2)odj bleibt fie eroig neu —"

nur bafe ben Qtocicn niebt baä £>cr$ babei brad), Oorläufig roenigftenä nod) nid)t. Dod) id) toiu nidjt oorgreifen.

Äljo fie fafyen fid), fie Hebten fid) unb nun folgt eine Meine ^aufe, beim tjetratljen traten fie fid) erft, nad)bem er 9tcd)tsanroalt unb Qeftfcer etneö l)inreid)enben (Siufommenä gemorbeu.

Unb nun maren fie 9J?ann unb grau!

„&bam mufe eine (Sbam bau, Äuf fie ju f^ieben, n>a« er getban '*

fügt ein altes, beutfdjcä $edjt3jprüd)mort in biebertreutyerjiger SBeife.

(So fd)limm mar fretlid) nun l)ier mol)l nid)t. Der 9Red)t$an= malt mar benn bod) $u gered)t, um feine grau gcrabe$u 511m (Bünben- bod mad)cn ju motten, allein bie $ld)ille3ferfc btefer jungen (5l)e fterftc gan$ mo anberä.

Digitized by Google

<£r Ijat hcint 3eit. 319

Cir Iwttc feine 3^*' „Steine 3eit?"

sjiid)t wahr, bas Hingt recht luftig, ved)t unglaubtid), vedjt orafcl* hajt, meine t)übfd)en, j untermalten ober nod) unuermälteu £c|crinncn? Xie ?(ltoermälten werben mid) fd)on beffer Dcrftc()cn, fürdjtc id)! ) llnb bennod) ift es fo. Gr hatte feine $c\V.

?lud) bie tief f tc , innigftc Siebe erftirbt, wenn fie nid)t gepflegt wirb. 3cbeS geuer will unterhalten fein aud) baS be$ £>cr^en$. sJiid)t burd) übertriebene Anbetung bind), eine $lrt oon ?t)fcatran$ auf gegenseitige $Jcwcif)räud)erung o nein, bie (9aben ber Siebe brauchen nid)t foftbar, nid)t glän&cnb 51t fein ein 2Bort, ein iölatt, ein 3e^ei1 beS GkbanfcnS, ber 3unc^9un9' ber ^Inerfcnnung uno 3uf Neuheit finb wertnooll burd) ben ©eber, burd) bie SBetfc, wie fie gegeben werben.

Unb eine grau ift empfänglid), faft (yi empfänglid) für foldjc XetailS, fie benft eben weniger mit ©orten unb gegriffen. als mit ©efül)lcn, Silbern, £>anblungen. XaS mad)t fie minber logifd) als ber 2J?ann, bod) bafür um fo järtlidjer unb aud) gegen 3ärtltd)feit empfänglicher.

Unb er, ber „Gr", t»on bem bie Webe ift?"

9fun, er mar eben ,,.£>err ber Sd)öpfung", baS will fagen, ein wenig majeftätifd), ein weniq bequem, aud) etwas nad)läffig, wo es il)m unnöttjig crfd)ien, überflüffige $lnftrengungen $u machen, bie feiner Stürbe nur feftaben fonnten, ohne reellen ^cufcen ju bringen, ba^u 3urift cS bleibt ja bod) fein Söcruf ol)ne Ginmirfung rcdjt oteloe* fdjäftigt unb ftetS in Slnfpr ud) genommen, mit einem feorte, „er l)atte feine jjeit!"

$eS SDforgcnS beim grühftürf fiel)t er flüchtig in bie 3citungen hinein, ba l)at er ganj natürlid) feine 3cit jum tficoen. „Sieber 3Jtomi!"

(fr blieft l)od), fid)tlid) jerftreut, er l)at ja feine Rtit für Sorte, für „unnülje" 23orte wenigstens nid)t, er benft ftreng Togifd), benn er ift 3urift.

Slrmc grau! Unb nun fannft Xu reben, was Xu magft, cbenfo aut oon ben türfifdjen, fpanifdjen ober ruffifdjen Unruhen, oon Social* oemofratiSmuS unb 9cil)ilismuS, als oon ber neueften SDcobe: gemalte Älciber unb falfd)eS ©olb, wo eS fid) nur anbringen läjjt, ju tragen, ober Oon ber Äödjin, wie fie fein foll ober nid)t )cin foll, oon irgenb einer anberen Äunft ober Sötffenfdjaft, er wirb Xid) bod) nicht hören, er hat ja feine 3«t!"

Xann gcl)t er inS Söureau, empfängt ben sJ$ofteinlauf unb feine SDtonbate, befudjt aud) wol)l eine wichtige ^crl)anb(ung ober bereitet fid) jur ^crtl)cibigung eines nid)t unwichtigen Verbrechers oor. Xarüber wirb eS SHittag. Sn^wifdjen hat er faum ein einziges 5)cal an feine grau baheim gebadjt er hat ja feine 3cit-

„Xie Qeit ift baS 3eug, woraus baS Scben gewebt wirb, barum oerbirb fie nicht!" benft er.

So liebt er „Sie" nicht metjr?

C, meine liebe, f leine, fürwifcige Seferin, gewif? liebt er fie nod), aber auf feine Slrt. Gr meint, il)r l^er^ticf) gut 51t fein, ift eS xoofyt auch,

Digitized by

3*20 (tx Ijat keine 3ett.

er will ü)v nirfjt tuch tliun, mag fic nid)t meinen, nidjt leiben fc()cn nur titelt er* nid)t für nötbig,, Das ,^u jeigen. Gr glaubt vielmehr, baß fold)e Äleinigfeiten, foldjc s?lcußerlid)fciten ja nici)t bet SDcüfjc mcrtl) jinb. 8ie machen nid)t bas (Wirf berGlje ans, lutffc man bod), füljlc man bod) mcd)fclfeitig, mie man 511 cinanber ftef)e, too&u beim all ber gtrlc- fttnj, baö überflüffige SÖchucrf, bas gut genug aujn Sonrmadjcn nnb 9&er&enf §um iänbetn fei; ein mal)rcr, rcdjter äifann hat mebr nnb öeffcrcS .yt tljun, als feiner SBiirbc fo fid) 511 begeben, nein, ba$u l)at er feine 3ettl

„^erfdjmenbetc $cit ift Däfern, gebrannte 3clt ift Beben I11 Das beutet er auf feine SBetfe.

3u SKittag fommt ber Wed)tsanmalt nad) «£)aufc. .Ipoffeutlid) bat feine CÖattin ober eine gute itödjut für ein orbcntfidjeö 9#tttagsmal)l geforgt, benn 0 biefc SRämter! bafür l)at er bennod) ^cit, um tool)l 511 merfen, tuaö gaftronomifd) tfjm bebagt, toas nid)t, beim:

„<Sagc mir, mas" Du ißt, nnb icf) mill Dir fagen, roaä Du bift!"

^offentltdj ift alfo Ellies mol)lgcratl)en, auf baß feine i)oE)e, gc- banfcnuollc -Stirn (fo nimmt es feine (Gattin, Rubere bagcaen brüefen fid) minber parlameutarifd) aus, unb beißen es einfad) Langel oon Ueberfluß an A>aarmud)s» nid)t in olnmpifd) brol)cnben galten fid) lege!

$3äf)rcnb beä GffenS lieft er mieber feine 3citul,9c,t ^ ftubict oicl^ lcid)t aud) bieten aber neue ©cfcfccsparagrapbcn burd) es ift il)m faft jut ®cmol)ul)eit gemorben, feine ;^eit 511 gaben uicUeidjt benft er aud) gleid) bem Don gernanbo im Gib:

»Unfic Hiämilidrftcn ©cremten, £ft jerftörte fic ein ^ctb "

unb fpridjt man fic einmal aus\ biefc ®cbanfcn, bann ift e$ aud) nid)t oiel beffer. Gr meint es nidit böfc, aber er brauft lcid)t auf, er ift es nun einmal gemolmt, ftets SRcd)t 51t iprcdjcn unb flicdjt 311 tyaben, fo mill es fein &cruf. SBenn alfo ber ftcdjtsanmalt leid)t in ,£)i^e gerätl), mo er e3 fann, fo ift bics nur bas nötl)igcGrfrcm feiner fünft gebotenen ?lmtsrul)c unb Amtsmiene.

„Dafür gebt Dir eben ba£ richtige SBcrftänbniß ab, mein liebes4 &inb", lautet Der einige SRcfrain, ober er fel)rt itjr gern bic SBortc im Wmxbc um unb behauptet bann, fic fjabc es gctljan. Ober er l)ängt fid) an ein nid)t ganj corrcctcä £>ort, an einen ctmas ungenau, nidjt ftreng logifd) geäußerten begriff unb benuftt biefen al$ ipanbtjabe, um aus sJccbcnfad)cn bic .£>auptfad)c 311 mad)en. £0 muß er faflicßltd) immer 9Rcd)t behalten. Unb ließe fid) oicücid)t ein Wuäglcid) finben burd) bic Siebe, bas s$crftänbniß, bic 0)cbulb ber grau, er* l)at ja „feine 3cit!"

80 bleibt er fd)roff, unb bie jftaturen fdjlcifcn fid) nidjt ab, fic fommen nid)t in Harmonie unb 2öol)lflang.

StfactjmittagS gcljt er mieber ins Shireau, ber alte Ärcislauf eineä 5lctcnmcnfd)cuf Der cublid) (^um gebauten mirb, menn er in feinem 33c- ruf pöllig aufgebt. Unb menn er $lbcnb£ fjcimfcljrt, bann fommt bod) enblid) nioljl bic Qcit, in melcrjcr er $e\t fjat! C nein, bemahre, bann erft red)t ntd)t, baut bann ift er mübc, abgefpannt, muß fid) crljolcn

Digitized by Google

«

Digitized by Google

Digitized by Google j

Digitized by Googl

<£r Ijat keine $t\l

321

oon be$ Sage* Witt) unb Saft unb fidj ©rfrifdjimg Ijolcn oon außen t)cr.

giebt eine aan$ allcrlicbfte unb f)öd)ft Icl>rrcid)c ®cfd)id)te nebenbei foll fie fbgar aud) mat)r fein oon einer jungen Jrau, welche einen red)t ctngcfleifd)ten unb mit 25Mrtl)£()au$- unb ^ercinegc- roof)nl)eiten behafteten Sunggefellcu l)eiratl)et: unb a($ er mit bem alten Slbam nid)t brechen fountc nod) mod)te, ma$ tl>at fie ba? Sdjntollte, meinte, flagtc fie? Sfceut, fo tl>öricf)t mar fie nidjt, im ®cgcntl)eil, fie hatte fid) ben fd)öncn, alten Sprud) red)t tief mS $cx) gcfdjricbcn :

unb hatte ein djriftlid) Erbarmen mit il)in. Unb menu er nun Stbcnb für 9(benb ben gewohnten SSBcg 511 ber gemol)ntcn 3unggefelleng,cfeu% fcf)aft im 333irt()M)auö antrat, fo fanb er feine junge #rau ebenfo itanb- baft 5lbenb für ?(benb aanj ftitl unb befjagüd) an ihrem jierltd^ arran* girten Xfycetifd). Die bü^enbc Xl)ecmafcl)inc fummte fo liebltd), ba* Reine, einfache Souper mar fo nett feroirt, jebc$ ©erätf) fo gefd)macf' uoll an feinem ^lane, unb ba(\u bie junge Rrau mit bem [toben, freunb- lidjcn ©cfid)t, fo f)übfd) unb forgfältig gef leibet, a(3 ermarte fie ©äfte, cm 53ud) in ber $>anb, ba£ ?lrbeit$förbd)cu jur Seite fie, bie fo lieb unb gut ilmt julädjclt, menn er ging, [djon mieber ging nein enblid) hielt crS ntdjt länger mehr au«, fer marf ben £ut aue ber £anb unb blieb, unb balb tarn bie ßeit, in melier er nur nod) mit innerlichem Bdmubor an bie &%U)*l)ausatmofpl)äre gebad)te. 2)ie 9)iad)t bc3 2l)eetifd)c3 einer gc|d)cibtcn grau fjatte alfo ben 3unggefeHcn auä bor ,£öüe gerettet.

So empfef)lcnemertl) biefcs Wittel aud) fein mag, ob gerabe immer unb überall probat ift, miü id) nicf)t behaupten, jcbcnfalld loljnte es toor)l ber 3ftüf)c cincä s-8erfud)e$. Cb bic grau bc£ IJfccfytäamualteä baä föecept fannte, meifj id) uid)t, oiclleidjt t)at fie c* aud) nid)t mit bor nötigen Sonfcquenj unb rechtzeitig ocrfud)t, oieücidjt mar aud) in biefem galt 0rt^ ominöje: „ilcine ^eitl" gewichtiger ober ber 9ied)tS= anmalt mar fein greunb oon 2l)ec unb 3$eetif$. ©enug, er mar unb blieb im ®runbc „Sunggefeüe" in feiner £age3eintl)ctlung, feinen l'ebcnäcjewohnheitcn, obmol)l er ocrl)ciratt)ct mar uicücidjt befaß er aud) fein Talent jum (£l)emann unb (Hjeftanb. (£3 giebt eben geborene Sunggcfellcn oon ®otteä (Knaben, wie c3 geborene alte Sungfern giebt. Gr m Sftitglieb ocrfd)ieboner Vereine, trifft mit einigen guten, fogenann* ten greunben in feinem Stammtoirtl)Sf)au3 sufammen, mad)t jur guten 3at)ro«3oit mit ifmen Spaziergänge uno Partien, ift aud) im Styeater abonnirt für einen ^Slafc, ben er cnbltd) mit feiner ©artin tl)eilt, b. h- fie bemt^en ilm eben abmedjfclnb, alfo aud) niemals gcmeinfdjaftlich; im Uebrtgen intereffirt er fid) eigentlich nur für Sachen im großen Stil, für claffifd)c Stüde unb bie Cpcrn. SRomane 3. $ö. lieft er nie* malä, prineipieü, unb mie man SSerfe machen fann, begreift er oollenb^ nic^t So fdjeintö il)m einc^ SRanned mürbig, ber allen feinen s2luf-

Xtr €aXcn 1M1. 21

Digitized by

322 <£r Ijat keine Jett.

gaben unb ^fltd)teu geredjt fein will, für ÜNebcufadjcn l)at er feine

Unb ma* cvfctjetnt il)in enblief) nidjt ab Wcbenjadjc, nadjbem er einmal cvft begonnen, alle bic Dielen f leinen, fdjeinbar unmiel)tigen Sölätter unb S3lüten 511 überfeinen, gering ju adjtcn unb 311 ^erfntden? Sdjliejjlid) $llle*, ma* nid)t mit feinem ©eruf, mit feiner :U(annc*mürbe *ufammenl)ängt, enblid) fogar feines Seibe* ^er^. Ta* Ijciftt, 3U feiner vsbre fei e* gefagt, er rann c* nidjt begreifen, tjat aud) nie barüber nad)- qeoadjt, mie an foldjen Stleinigfciten ba* $lüd eine* ^perjen^ über- haupt bangen fann. 3ft3 bod) il)m fclbft genug, 31t miffen, bajj er liebt, geliebt wirb, fie an feiner Seite 311 miffen, al* ju fid) gcljörcnb. £a* 5lnbere ift motjl gut für Tidjtcr unb bidjtcrifd) beaulagte Naturen, meint er. Unb boel) ift er fein fliealift, er uerfpürt fogar einen ibealen 3ug in fiel), einen -£mna, nad) Sbealen, aber bem nael)3ugcben l)at er „feine Qc'ti". Qx begnügt fiel) bamit, ju miffen, bafj e3 eben fo ift, er* füllt im itrengftcn Sinne feine ^flidjt unb oerpatlt barüber be* £eben* 9}ioraenfonne, feine fdjönften Blüten unb enblid) aud) bie grüdjtc.

3m i'ebcn be* 4?encu£ emcm nid)t$ 311 unmid)tig cr)d)cinen, um ed 31t adjten, 31t pflegen, leidjt ift* 311 fpeit, unb haben mir für mand)e Tinge feine 3^itr fo haben biefc bann fpäter feine 3«t für und. Sic menig Seit geljört oft für ein ein3ig l)er3lid) Sort, ein Keinem £icbc*3eidjen ! Cftne ßeile, ein 33litf, eine roiiuige $üifmerffamfcit man muß fiel) nur baran gemöljuen, fiel) fouiel $cit 3U nehmen, barüber einmal rcd)t gcroiffenljaft uad)3ubcnfen, ob nidjt bie $ieben*art: ,,3d) Ijabe bü3it feine Seit!*1 nidjt gar 311 häufig nur ber Terfmautel für $e* quemlidjfeit, Sidjgeljenlaffen unb enblid) Wad)läffigfeit gemorben. gür mandjc Tinge geljört nidjt ßeit, nur guter SBille fie 311 l)abcn, 311 fin= beu, benn man l)at fie, meun man will, meil im C^runbe feine 3ett bayi getjort, 31t lieben unb c* burd) ttleiuigfeitcu ju jeigen, 3U bemeifen. Ilnb mau l)ät fie nid)t, meun man fiel) an beu Ölauben gemöl)nt, feine 3eit 311 haben.

Soll id) enblid) nodj hiiiAnfc^cn, baft au* Langel an ^dt ber 3icd)t*anmalt oielleieljt fein ©lücf t>erfd)er&t? SBiefo? Ta* ift mobl übertrieben?

C nein, bureban* nidjt leiber nein! (£•* ift nid)t übertrieben, nur 3U mal)i.

Sie l)atten fiel) au* i'iebe geljeiratljet, ba* miffen mir bereit*. Sir miffen aber and), baß er feine 3eit hatte für fie, unb baß mau Dan ihm nidjt fagen fann: „Unb feine Seele lag auf feinen kippen": fo glaubt fie benn enblid) nidjt mehr an ba* $oil)anbcnfcin einer liebenben' Seele tn iljin.

Grift Ijat fie ihm gebeid)tet, ihn gebeten, l)at* il)m gefagt, mie moljl unb mel) er il)r 311 tl)un uermöge er hat aelädjelt nad) SDiännerart, toie meun man einem tljöridjten Minbe gebnlbig Aiibiht, unb e* blieb beim Gilten. (*r meinte c* ja nidjt böjc, aber er ljat ja feine 3^it, um grauenträume 311 begreifen.

Te* SebenS Ölumen finb nur garbenfpiel, mie oicle oerblüljen nidjt fdjon in ber tfno*pe, ohne eine Spur 311 hintcrlaffen, mie luenigc bringen grüdjte!

£ier brachten fie feine.

Digitized by Google

<£r bat keine 3cit. 323

Tie bercinfamte grau fprad) enblid) nid)t mel)r über biefen *ßunft, fie fdjnneg; roenn aber eine grau fc^tueigt, fo tjat fic fd)on gerietet, abgefcfjloffen. 9Jid)t jebc grau trägt il)r £00* mit ctjerner Stirn:

„9iur n?er fid) redjt be« i'ebenä freut, £räa,t leicbter, n?a« f glimme« beut!"

Sie fat) e* ftüdmeife bredieu, maä fic 00m ©lüde erl)offtr oon &iebe geträumt unb jebeä Säbeln ifjres 9)?unbeä fd)ien 5U fagen:

„(Slaubft 2>u, auf diofen fteb id? hier unb n?eife

iDltin lobcn«glü(f mit tfädjem fron mir ab,

Unb reifte obne Sännen au« meiner ©ruft

(Sin hoffen, ba« bertoa^fen ifl mit meinem Sefcn?"

So tfyünnt fid) enblid) eine 28anb vtuifcf)en ben Reiben auf, bie aud) er felber füf)lt, bod) f)at er nid)t bieget, fid) unglütflid) ju fütjlen, roie fie.

Sic ift fo blajj, fie flagt nun längft nidjt met)r, ba fdurft er fic auf* £anb! £as hilft nid)t metjr, fic Ijat ein särtlid) £>erj, ba$ nad) bem feinen f)etfj fidj jeljnt, unb er l)at feine ftat für fie. S)a3 mac^t fic franf unb blaß, fie ift it)tn nid)t3, fo wie fies möd)te, ba3 jetyrt an itjren Gräften.

28a* braucht er fie? 3U ^cf ^at oer ©ebanfe Söurjel fd)on ge* f plagen, fie fied)t an il)m bat)in.

Stirbt fie baran? ^ielleicrjt, oicI(eid)t aud] nid)t. 3)er Sttcnfd) fann üiel ertragen unb es ftirbt fid) nict>t fo (eid)t, unb be3 S&eibeS ^erj ift nidjt nur ber ®efüt)le £eimat, bic SSiegc järtlictjeu 53eget)rens, mobnt aud) £elbenmutl) unb ftille Opfcrfraft barin. $ielleid)t aud) ftirbt fie an etnem $erjfel)(et, an einem ÜÖfagenlciben nod) oor berßeit. Unb ftirbt fie nid)t, ba$ ®lürf ber ©l)e ftirbt fo fidjer, alä fie'ö öeibe überleben, bic bas Stanbefcmt äitfammengefprodjen als Wann unb SBeib, ein Seib unb eine Seele in greub unb ßeib ftirbt an einer ftrantyeit, bic es langfam, fid)cr untergräbt, bis eS 51t fpät ift: „fteinc 3eit!"

$$erföf)nung, Vergebung, ^lnögleid)? £as finb l)ier feine Gurmittel. 3krföl)uung? &s ift fein Streit oorangetuingcn. Skraebung? 2Bas fofl fie ifjm oergeben, mofür er um ^cr^ctljung bitten? (fr tbut ja feine ^flidjt, er t)at nur feine ßeit, bas mujj unb joll fie einfel)en, muß es lernen.

2ftan muß bod) aud) oernünftig fein, barf nidjt gu anfprud)*ooU fein rooücn!

SBieUeidjt aud) fommen iöeibe enblid) 511 ber llcbcr$cugung, ber Slnbere liebe iljn nidjt meljr. Slujjen gcl)t bie 2öelt ben &auf, im Innern fiebtö oft böfe aus, bod) ift er beffer baran als fie, benn er hat feine fielt 9^un, unb oerliert er mirflid) fie aud) äufjerlid), fo mirb er reb= Itd) fic betrauern, fooiel feine 3clt erlaubt, mirb ftyt aud) mol)l, ber lobten, bie 23lumen ftreuen, bic er ber Sebenben oenucigert, ob fie [Aon fie t)ei§ erfe^nt, tuirb il)rcr nid)t oergeffen, bie il)n fo fcl)r geliebt. Söirb er bereuen? 953ol)l faum! 9Öa^ benn marum? Sic mar auc^ gar ju oieberlangenb, gar 511 empfinblid) angelegt, unb fommt il)m ja

21*

Digitized by

324

<£r Ijat keine Seit.

einmal ein SBornmrf, fo ftnb 23eruf, ©efcfjäft unb 28irtl)*t)auS jur 3"* ftreuuna ba, jum ®lüd für ifm, er fjat ja „feine $e\tl"

3$ tyabe fie gefannt bic Reiben, oicllcidjt leben fie and) nod), ftnb nid)t bie (rindigen ifyrcr 9lrt, als bitter marnenbcS OetfoteL Unb feit tef) fo aefetjen, roie möglid) fein unb merben fann, ban jtoei $er$en, bie uo£l Siebe unb $reuc fid) gefunben, bie an einanber fingen, fid) fo oon einanber entfernen fönnen, fid) entfrembenb auf ^eimmergutjumaä^en feitbem fjabc id) bic ftarfc Abneigung gewonnen unb feftgefyalten, ba$ faft neroofe ©efül)l, als biffc man auf <sanb, menn an mein Dfjr baä ominöfe, in fo taufenbfadjen Variationen unb Situationen gebrauste

„3dj fjabe feine ßeit!" (5ö ift, wirb jum ©ünbenboef für jebe UntcrlaffungSfünbe, ber fidjere fjinterljalt, mofjtn man fi(6 oerftetft, toenn ctmaä unbequem. (£3 ift bie Quelle alles UebelS, bie SBurjel aller 9cad)läffigfeit, ber 9iut)e* punft für jebeä Säftige, unb fo untergraben fie enblid) ßufriebenheit unb ©lücf unb grieben , jerftören alle SebenSblüten unb bilben oaö fd)ablonenf)afte ©tidnoort, bie jmei SBorte: „Äeine 3t\t\"

Digitized by Google

Greift nnlr 0 rnudmittf l.

(Sin Mavitfl aui ber (miäfuungslff)«.

Unter ben biätetifdjcn SBorfdjriften beä großen Äoi'fcrjen Slr^teS finben mir bie für alle Qtitm unb llmftänbe §u beljerjigcnbc SDtorjnung, baß eine 9cat)rung, ruclrfjc mir mit Vergnügen genießen, und juträglidjer fei als eine an ftd) oicllcicrjt uief gefiinbere, raeldje und (nel einflößt. £ippofrate$ legt t)ier mit 9ied)t auf bte burd) ibie Oorgefefctcn Spcifcn erregte natürliche ßßluft ein l)of)e$ ($emid)t für itjre (f ntäl)rung$erfolgc.

SDfit biefen Söorten leitet eine miffenfdjaftlidje Autorität, ^rofeffor Sotjanned Ütonfe in 9)iünd)en, eine Darlegung beö 23efen$ ber ©enuß- mittel in feinem trefflidjen $8ud)e „£ie (£rnäf)vung be3 9)?enfd)cn" (Skr* lag oon sJi. Olbenbourg in 3)cund)en) ein, mcld)e mir sJcufc unb grommen aller „gcnteßenbcn unb geuußfüdjtigen'' tfcfcr roiebergeben.

25er oielfcitig gcrcd)tfcrtigte Vcrglcid) bei 9ttenfd)enorgani3mu3 mit einer falorifdjcn SD?afd)ine l)at fdjon manerje unb folgefcfjmcre Srrtfjümer in bie är$tlid)c Äunft eingefütjrt unb gerabc in 53e(yel)itng auf bte ber sJWenfd)engefammtl)eit fo mid)tigcu (Srnäln'uugäfragen mar ba$ unb ift baä oon jctjcr vielfältig ber gall. Urfaft ber burd) Slbnütutug ocrloren gegangenen 2)iaid)tnenfrjeilcr ,3uful)r üon fraftliefcrnbem Brennmaterial foflen bie rocfentlidjftcn Aufgaben für bie (£rl)altung beä 9)fenfd)cn burd) bie 9?al)rung ebenfo mie für bteSnftanbtjaltung ber arbeitenben 9Jcafd)ine fein. 9Jian tonnte auf ben ®ebanfcn fommen, c$ genüge für eine ratio* nelle (hnäljrung ber 9ied)nung nad) ausreidjenbe Mengen oon Gnrociß, Äol)lel)t)bvaten imbgett neben bem Gaffer unb ben jölutfal^en in bette* biger gönn bar$ubicten, ber Organismus mürbe bann fdjon im Stanbe fein, bte Stoffe aitfjunetjmen unb 511 oermerthen. 9)can l)ielt fid) für miffcnfd)aftlid) bcrcd)tigt, ein 9tol)rungSmittel für baS anberc in ber 9cat)rung eintreten 511 laffen, menn nur in bem gereidjten 9M)rung3* gemtferj bicfelbe Gimcißmenge, biefelbe 9Eena,e oongert unbSloI)lcl)t)braten djemifd) nad^utoeifen mar, meldje man für eine auärcid)cttbe Währung poftultrte.

ift baS ein analoger Srrtbum, mie er früher als längft über* munbener Stanbpunft aud) in ber ^tljeorte ber falortfdjen 5lraftmafd)inen oorfommen fonnte. 3nbem man nad) d)cmifd)en Bcfrimmungen bie Wärmemengen bcrcd)ncte, mctdje bei ootlftäubiaer Verbrennung ein Brennmaterial ju liefern oermag, glaubte man bie fo gemoltnenen SÖerttje birect in ber $ranS ber £>ei3iing Der falorifcfjcn SDtofdunen oerrocrtfjen ju fönnen; man beredjnete auf btefer öafiS, mie oiel oon bem einen Brennmaterial ober mie oiel oon einem anbern in ber ©tofcfjine Oer*

Digitized by Google

326 <&rroür?c unb (ftcnitfimittrl.

(rannt werben müffc, um bicfelbc ArbeitSleiftung 311 cnieleu. (Segen« roärtiq weiß man, ban man aus foldjen Dtecfuiungeu bie feil)rl)eit faum annarjiernb erfahren fann. 3ttan fann Den SBcrtl) bc* Brennmaterials nur birect burd) Verbrennung unter bem Dampffcffcl für bie befterjenben £ci3einricf)tungcn beftimmen; ein Brennmaterial, meldjeS bei einer ge- gebenen (Sinridjtung eine 9Ka$nnalleiftuna, bcS ^eijeffccteö erhielt, giebt bei anberen (*inrid)tungcn geringere unb ungenügenbe Effecte. Bei einer fteiäüorridjtung, toeldje 5. B. für bie Verbrennung oon ßolj l)ergeftcllt ift, fann man nierjt ohne weiteres bie nie! fernerer ucrbrcnnlirijcn Stein* fo()lcn als Heizmaterial fubftituiren.

3>crfclbc (pefiebtspuuft gilt aud) für bie Bcurtl)eilung ber ©rnäfc rungefragen. Slud) t)icr fann nur burd) baS birecte (f fpertment an einem bcftimmtcn 311 ernafjrenben Organismus ber 9iäl)rmertl) ber eingeführten ^äfrrfubftan5cn geprüft unb fcftgeftcllt werben, mäljrcnb bie medwung aus ber crjemifdjeii ßnfammenfeftung oft nidjt einmal annäljrcrnb rid)tigc (Jrgebniffc liefert.

Die oerfdjicbcnen animalen Organismen finb für bie Verwerfung beftimmter ^afjningsfubftan^cn ptynfiologifd) eingerichtet, unb mir fönnen beim £unbe ebenfomenig bie 9ial)rungsbebürfniffe burd) bie Stoffe ju= führen, meldje ein 9itnb crnäljrcn, wie* wir bei einer £ci*oorrid)tung bes DampffeffelS, mcltfje für $old oortrefflid) ift, für bas $oh ol)\\c 2Bei* tcreS SoafS ober Stcinfotycn fubftituiren fönnen. $>te VerbauungS* apparate bes ^flanjcnfrcfferS uermbgen bie fd)Wer auSäunü^cnbe^flaujciu natjrung gut ju oerarbeiten, auS welcher ber gleifdjfreffer feinen pnnfio* (ogifdjcn feinridjtungen gemäß nur Wenig unb uugcnügcnb aufjunegmen uermaq. 5(n biefer Stelle müffen mir für ben 9)?cnfd)cn nod) einmal barauf aufmerffam mad)enf baß aud) für tf)n uamentlid) ber Unucrbau- lidjfeit ber Gellulofeljüllen wegen, weldjc bie ^flan$cnnäl)rftoffe in ben ^flaujenjellen umfdjlicßcn, unb oon benen er bermöge feiner VerbauungS^ einrid)tungcn nur bte jarteften Jvormcn, 3. V. bie ber Kartoffel 311 löfen oermag, bie ^flan^cnftoffe an 9Ml)rmcrtl) analog mic für oen gicifcf); freffer oerliercn. l*S ift burdjauS nid)t glcidjqültig, wie mir nod) na^er an Öetfpiclcn fennen lernen werben, ob 5. bas Griwciß in üegatabi-- lifd)cr ober animalcr gorm in ber 9ial)rung jugefütjrt wirb; IcfttcreS fann ber 9J?cnfd) im Allgemeinen leidjter ocrbaueii unb reforbtren.

Aber nid)t nur bie oerfd)iebcnen beftänbigen plmfiologifdjcn (£in* ridjtungen, mic fie fid) jum $t)eil fd)on im Sau ber Verbau ungsappa* rate auSfpredjen, bebingen bie Verbau lid)feit einer Subftanj für ben ätfenfcr)en; mir müffen, um ein fidjcrcS Ürtfycif barüber 511 gewinnen, unö aud) baran erinnern, bafj alle gunftionen bes lebenben Organismus unter ber (£inwirfung bcS 9?erocnft)ftemS fielen. 3e nad) bem ^uftanbe ber ©rregbarfeit unb (Erregung ber betreffenben Heroen gcf)cn bie gunf- rionen bcffelbcn pl)tifiologifd)cn 5lrbcitSapparatcS in gefteigerter ober öerminberter Sntcnfttät üor fief). (£$ behält baS auc^ feine (Scltung für bie Heroen unb Organe, burd) mcld)c bie VerbauungSarbcit gclciftct mirb.

Die öemegungen ber VcrbauungSorgane, bie Abfonberungen ber bie <3pcifen löfenben unb djemifd) uinaeftaltenben VerbauungSfäfte: 3peid)el, 9D?agcnfaft k. werben burd) $erucntl)ätiafcit fjeroorgerufen. 2)ie auf ber Stjätigfeit ber Heroen berul)cnbe gunftionirung ber Ver*

Digitized by Google

(Senntnc unb Gknußmittcl. 327

bauungSorganc wirb, mic alle burd) üfterocumirfung oermittclten 3k= Teglingen, burd) fogcnanntc9ierocnreiäe angeregt; fic erfolgen nid)t ol)nc eine genügenb ftarf e SReijung ber SSerbaunnavitciuen.

feieje sJici5itngen ftnb nur jum Xfjeil mecr)anifd)er 9totnr. £ic mcd)anifcr)c SBcrürjruna, ber neruenreidjen, bic 9Jixmbt)öhfc mit ber ^imgc übcrfleibcnbcn 9)?unbtd)lcimr)aut burd) bie Spcifcn, bringen cbcnto nne bie Skubcwcgunaen fd)on normal einen geringen föei^uftanb ber Seemen ber Speidiclbrüfen t)cröor, fo baft ciue^bfonberung ifjreö für bie So* jung unb Verbauung ber in ben ütfunb gebrauten 9uif)rung3mittcl fo ttridjtigcn Secrctes, be3 Speidjcl* erfolgt. 53ei ÜWeufdjen uno gieren, bei benen mau burd) foQcuanntc SNagcnfifteln, b. I). Dcffnungcn burd) bic JöaucrjUmnb in ben Stffageninnenraum, mic fic burd) fd)kd)tgcl)cilte Verlegungen beim 9ttcnfcf)cn in feltenen gällcn beobachtet morben finb, unb wie )ic bei Bieren für bic pbufiolgiftfjc 33cobad)tung abfidjtlicf) l)crgcüellt werben föuuen, bie innere ©uigcnfyaut beobachten fann, fann mau auf med)anifd)c SReijung, 5. SB. Reiben mit einem abgerunbeten Stäbdien ober ^crfdjlutfcn gcfdjmadlofcr imüerbaulid)er Stoffe eine 3lbfonocrung bcö flüffigen 4>crbauung3fccrctcä bee 9ftagcn3, beä Sftagen* fafteö beobachten

5lbcr biefe mcd)anifd)en Kerocnre^e werben burd) djcinifdje unb pl)t)fiologifd)c an 3ntcnfität ilircr SBirfung weit überlroffen. Gincm ^ungernben läuft fd)on bei ber s^orftcüung einer ftarf unb angenetjm fctjmcdcnbcit Subftans „ba$ SBaffcr im SUhinbc ^ufammen" unb bei bem s-8orl)altcn eine* £>cringä fönnen mir bei einem fo(d)cn ben Speichel in ftarfem <stral)l auö bem geöffneten SOhmbe fpritjen fel)cn. ftod) weit energifdjer ift bic SBirfuna. wenn bic bic Gicfchmadv-ncrocn ftarf erregen* ben Stoffe bireet mit ber Ü)hmbfd)lcim^cit, namentlich) mit bem Rungen* rüden in JBerüljvnng gebradu werben. £er ($cfd)macf3firai tft nid)t allein baburd) für bic $cfunbl)eit uncntbelirlid), bajj er un$ oor fd)äb* lieijen Stoffen burd) bic unangenehme ober fpccififdje (%fd)mad*empfiu= bung warnt, feine SBirffamfett beftel)t fortmäl)ienb unb bei jeber vlaly rungvaufnabmc uor Willem baiin, bafj er einen reijenben C£influfe auf bie itjm bireet üuterftellten ^crbauungsuerDcn aueübt. 3nncrl)alb weiter ®rcn$cu fteigt bie Energie uufercr $>erbauung mit ber gefteigerten pl)i)fio; logifd)cn SRetjung bc* $efd)mad$organc*

gttr längere Stauer fönnen bat)cr bic mcnfd)lid)cn ^erbauungS* organe nur fcfjmcr eine oollfommcne gcfd)madlofc sJcal)rung bemältigeu unb ertragen. &u$ SRanael an bem pljofiologifd) nottjmenbigen sJfcrücn= reije fann eine gcfdjmadtofc ^(aljning, weldje an fid) unb für bic fon* ftigen fpecicllen ftürper,}uf täube eine-6 5Wcnfd)en oicllcidjt uor^üglid) ge* eignet evjd)cincn mürbe, nad) einer gemiffen ßeit nidjt meto gcnof|en merben. 23ci Äranfen l)at man oft (belegen l)eit, biefe $eobad)tung madjen. (£3 ftellt fid) ber 3»f^nb ber „Slbgcgeffen!)eir" für bic Spcifc ein, ©fei, (£rbred)cn, fd)lieBlid) tiefere Störungen in ber gunftiontvung ber $erbauung£organc unb bamit bee ©efammtbefinbeno.

Slbcr nid)t nur geidjmadlofc Speifen mirfen c\\t)üd) in biefer fcfjäb licfjen Steife, ^a ein sJJerocnrci5 bei glcid)blcibcnbcr Stärfe um fo fd)mäd)cr wirft, je öfter er ben Wero fd)on getroffen l)at, fo fetjen mir jd)lie&lid) ben Buftanb ber ?lbgcgeffcnl)cit eintreten, wenn aud) nid)t in bem gleid) l)of)cn®rabc bei einer 9}al)rung, bereu ®cfd)matf 511 monoton

Digitized by Google

328

^nuürjc unb ftraußmittrl.

ift. $ie gleiche ©efcfimacfScmpftnbung ju oft miebcrl)olt, wirft fdjticf}- lid) nur nod) fdjroad) ober nidjt mcljr erregenb auf bie ©erbauungd* neruen ein, bie fejjluft fdjmtnbet. Cf*in neuer ®efd)matf bringt mieber ftärfere (Erregung unb bamit neue (Eßluft $urüd.

sJcamcntlicr) bei gefdnuädjtcm Appetit, bei franfen unb blutarmen Slinbern unb grauen ift biefe ©emerfung tont ber größten ©ebeutung. SSäfjrcnb nad) fräftiger Arbeit ein hungriger 9Ramt fcfjr geringer ®e* fd)tnarf$reije bebarf, um feine ©erbauungsorgane auf baS richtige SDcajj tt)rer p()l)ftologijd)en (Energie ftu bringen, fann bie genügenbe Spcife* menge bei jenen gcfd)mäd)ten Snbioibuat meift nur burd) 9(bmed)$lung in ben ©eld)mactecinbrüden, 5. 33. burd) einen gröf3eren 2Bcd)fel in ben (Speifen jugcfüfjrt merben; fic fönnen oon einer ^peifc allein tmGtonjen meniger acnicfjen als uon mcljrerent oerfdjicben fd)mecfenben.

3n oiefen (Erfahrungen fpridjt fid) ber ©runb aud, marum, wie bie 9#enfd)()eit feit ben älteften gehen weife, ber Sßedjfcl ber 9Jaf)runae; mittel für bie (Srtjaltung ber ©efunbljett unumgänglid) erforberlid) tft. 9lud) bei bem cinfad)ften Sftahl ber ?lrmutf) finben mir bad ©eftreben nad) 9lbroed)3lung in ben ©efegmadtfrei^cn rcalifirt.

9hm oerftehen mir aud) ben l)eilfamen (Erfolg für bie (Ernährung beffer, melden Sie uerfd)iebencn minbermcrtl)igen ^afyrungömittcl: bie ®cmüfc, Obft ic. befißen, meldjer fid) nidjt allein aus ifjrem djemifdjen (ErnäljrungSwertl) bcrcdjncn läßt. Sie bringen bei ber (Ernährung bc3 9(ftenfd)cn bie abfolut crforberlidje 5lbrocd)3lung in ben ©cfdjmad^ empfinbungen Ijeroor, ma3 befonbers für bie aromatifdjen, Qndct unb (Säuren entfjaltcnben grüdjte (Geltung behauptet. $ou biefem ®efid)t& punft wirb und aud) ba$ $od)fal$bcburfm& bed 9Jccnfd)cn oerftänblidjcr, meldjed größer ift, als cd bem pl)t)fiologifd) notljwenbigen Stod)fal$oer= luft bed Drganidmud entfpred)cn mürbe. Söic ein (Ecntralafrifaner feeib unb ftinber uerfanft, um fid) ben crfcl)ntcn ©enuft be3 Äodbfatjcö *u ucrfd)affen, fo mürbe; nad) bem braftifdjen Slttäbrud beä @efängnifc birectorä (EloerS, ein 3ucl)tl)au£fträflina,, Ijeruntcrgcfommen burd) bie. meift 3U rei$lofe $oft ber Strafanftalt, feinen beften greunb ücrratycn um einen fjärtng, eine faurc $urfc.

S)ic feirfung ber ©emürjc mit bem Jiodjfalj, bem ^udet, ben (Säuren berul)t auf ben bargeftellten ©erl)ältniffcn. -ftamentlid) am ßuefer feljen mir, ball eincSubftan.v mcld)e einen fet>r bebeutenben 9cät)r* mertt) befifct, bod) unter bie „®cmür$c" 511 redjncn ift, oon benen man fid) gewölmlid) bie SBorftcHintg 51t machen pflegt, baß fic 5ur (Ernährung oirect nid)t beitragen. Daffclbc gilt in geringerem SD^aße oon ben oege= tabilifdjen Säuren, meiere allein ober in il)rcr 9)?ifdjung mit 3uc*er, ben

®emür(} ift alfo pl)i)fiologifd) jebc Subftanj, wcld)ebcn ®efd)madä-- fittit in ftärferer Steife 511 erregen uermag, glcidjgiltia, ob fic djemifdi größeren ober flcinercn ober feinen sJcaf)rungömcrtl) beftot. 3Me ftarf tdmtcdcnbcn, bie Verbau ungencroen lebijaft affictrenben ©toffe, mcld)c bei längcrem ©raten bev glcifdje» unb beim SBadcn bco ©robee, nament= lid) bed Sdjmar^brobed burd) bic gefteigerte ^if c in ber ^Rinbc cntftcljcn, müffen mir in biefem (Sinuc unter bie am ftärfften mirfenbeu ©emür^c

Digitized by Google

<&nuürjf unb 8cnu$mittel. 329

rennen; cbenfo bic d)cmifd)en 3crfctungc>pvobuctc ber gette unb (^ituetß- ftoffe, tueldje bem Mfe unb ben gefallenen gif cl)cn , ober bic ^vobuftc ber Ajol^beftillation, meldjc bem geräucherten # leifdje bic ben ^ejdjmarf^ ftitn ftarf erregenben (hgenfdjaften crtljeüt.

3m Slüacmeinen lieben bas männlidjc ®efd)led)t nnb ältere £cutc ftarf fdjmedcnbc (äemür^e metjr als ilinber nnb grauen, (£$ l)ängt ba3 mit ber parieren Erregbar feit bc$ gefammten sJieruenfi)f lerne ber festeren ,}u* fammen. £ic „gröberen Heroen ber Männer unb bic in ityrer (5rreg= barfeit unb £ciftungsfäl)igfcit gcfd)mäd)teu Mcrocn ber Eliten bebürfen qröfjerer SlnftbBc, um eine sI)canmallciftuug auszuüben. £ie geringre Neigung für ©emürje erftredt fief) bei grauen unb Minberu gemöfmlid) nid)t auf ben 3«^- ^a ber Qndcx, in gefteigerter 9Wcngc genoffen, Sßcranlaffung giebt $u abnormer, ftörenber Säurebilbnng' im Wunb (wo fie bic 3al)»c angreift), im Etagen unb bem gaiucn &crbauung^ fanal, fo ift fdjon aue biefem ®riwoe fein uubcfd)'ränfter ®euu| nidjt anjuratfycn. dagegen crjdjcint bic gesteigerte Neigung nad) ftodtfau, roeldje man bei Stiubern l)icr unb ba fdjjon in gartetn Alfter bemerft, ooll- fommen unbcbenflid).

SßaS Don ber Cfrreguug bev ©efdjmacffinnctf gefagt mürbe, gilt in ctroaä geringerem ®rabc aud) Don ber ßrrcaung bev $crud)$finne$. Xer ($crud) einer angenehmen Spcifc erregt bic ^HTbauungöncruen unb fteigert bie (*jjluft unb bamit bie Serbauung$fäf)igfeit analog lote ber angenehme öcfdjmacf. darauf beruljtcv, baft tj>ippofratce rätl), ^erfonen, ttmdjc eine fdjneüc ISruoIung nöthig l)ätten, bind) Öcrud) 511 erquideu. Xcmofrit ging jo toeit, ben Öerüdjcn eine näljrcnbc ftrofl jujufdjreiben. SDfan lieft, bafj iljn feine Sd)meftcr mäl)renb gebotenen gaftenä einige 2agc mit bem ®crud) bc* frifdjen Jörobe* erhalten Ijabc.

23äl)renb bieöcmür^e oornel)in(id) auf bic eigentlichen $$erbauung$- nerücn in pln)fiologiid)cr 3£cije erregenb mirfen, feigen mir oon bem ^cnfd)cngcfd)lcd)t eine Sin jal)l ^icruenrcijmittel 511m (gemiffc oermeubet, bereu oor$üglid) mirffamc ^ubftanjcn eine junädjft erregenbe SBirfung auf ba£ gefammte Weroenfuftem mit bem ©ef)trn ausüben.

9cad) bem Vorgang uou 0. iöibra bcjcidjnen mir biefe Stoffe im ®cgenfajj gegen 92al)rungemittel unb (^emürjc als eigentliche ®enufj* mittel. Kit redjncn oaruutcr bie alfol)olifd)eu, unb bie burd) ibre orga- nifd)cn Süfaloibc auägejeidjncten erregenben öctränfe ber ciuilifirten Nationen: Xljce, Haffce, (Sluxolabe. Sic genannten ^cnugmittel finb unter bic allgemein jur (Srnäljruna benüftten Stoffe aufgenommen, fie oertreten in ben klugen beä ^ublifums 511m Xtjcil gerabc^u anbere confiftentcre 9}al)rungsftoffe. 3n graufen, oorneljmlidf in ben ärmften ®cgenben beS jäd)fifd)en (rr^gebirgee, bcftcfjt ba* Wittag*mal)l oft nur am bünnem Kaffee, meift nur aus Surrogat gemadjt, unb Jtartoffeln. £cr Sauer Ijält bas iöier für ein midjtigeä tfcatyrungsmittcl, bas bei ber ^)auptmal)l^eit uidjt feljlen bavf ; unb ed erregte in 9Jcünd)cn einen Sturm ber ^citcrfeit unb ber (Smtrüftung, alö Mtcbig 00m cl)emifd)en Stanbpunftc auö bic sJ(al)rl)aftigfcit beö bat)rifd)cn 23icrcy beftritt, beffen oortretflid)c (frnäl)rungc>rcfiiltate fo mand)cr 5öat)cr an feinem töörper jur Sd)au trägt.

£er jmingenbe (Virunb, mcld)cr außer bem .£>una,ergefül)l unb bem mangclnben ©cfül)l bc* S^ol)Ifciuö, ben Sinnen nötljtgt, Speije 31t ftdj

Digitized by

330 (inuünt unb (Senußmittrl.

51t nehmen, i ft ber, bafj er ohne üttalyrung nidjt ,>u arbeiten uermag. Xer Jgmngernbc ift fdjwad) unb fraftlo*. ik ®emif$mttte( reiben ftd) ba^ burd) ben wahren Speifen an, bafj fic analog wie bic Sättigung ein ©cfübl bc* fbrperlidjen Wohlbehagens tjeroorrufen nnb bie 91rocit& fäfjigteit bes 3faon?ibuumö momentan fteiaern. liefen (Erfolg oerbanfen fic 3itnäd)ft il)rem erregenben, bic ©rregbarfeit ftetgernben (finflufe auf baö gefammte SReroenjtfftem. Sic enthalten alle pht)fiologifcl)e^Jicrocn« rci^e, mcld)c ein au* Arbeit ober Alranft)cit hcrimrgcgangcncv Sd)mäcf)c= gefüfjl ber Heroen nnb 9)Jusfcln 511 oerrreiben geeignet nnb.

So fel)cn mir 53coölferungcu bei einer Wahrung bei £auptmaffc nad) au£ Kartoffeln, meldjc an fid) faum 511m Sicbcrerfafc Des burd) Arbeit gefteigerten Stoffuerbraud)ce genügen mürbe, burd) Maffeejufafc fid) arbeitsluftig 511 erhalten.

Xaö junger- unb Sd)mäd)egcfül)l burd) un^ureidjcnbe Rainung mirb burd) ©rnnntrocingcnufj oertriebeu, fo bafi bie Arbeit nod) einige $cit fortgebt 511 merben oermag , mcld)c fonft bas ©efüfjl ber Crrmübung unterbred)en mürbe.

Um fofort nad) beut (*ffcn, txo{\ bes gefteigerten inneren Mraftucr* braudjes £ur SBcrbaumtg ber Nährmittel, mieber ^nr Arbeit gcid)itft ju fein, fct)cn mir ftaffec unb Wein, oou bem Arbeiter ^Branntwein unb 93icr uermenbet.

Äti fid) ift ber mäfngc (^euufj biefer neroenerregenben Stoffe nicht fdjäblid). (£t mirb es erft bann, menn ber bind) fic ermöglid)tc geftei gerte Strafte* unb Stoffocrbraud) burd) eine mal)rt)aft genügenbe War)* rung nidjt mieber eifert mirb. 5üet Arme, meld)cr feine 'Arbeitsfähigfeit, ol)ue cnt]prcd)cnbcn (£rfa£ ber oerbrandjten Körperftoffc, burd) ©rannt* mein fteigert, ift in Wahrheit ein .'pungernber. Xie Abmagerung unb AUaftlofigfcit, rneldjc lejtere nur burd) $ranntmcingeniift für fur^c $cit acl)oben werben fann; jene unbcl)agltd)e, lcibcnfd)üftlid)c Stimmung Der Annutl), meld)e jebe Staatsoermaltung als einen feften Jactor in il)rc 33cred)nungcn einzuführen hat, finb Symptome bes jüngere.

3lbgcfcl)cn uon ihrer Allgcmeiumirfung auf bas Wcrocnfoftcm erflärt fid) ber Xrieb bes l)i\mid)engeid)lcd)ts nad) ©cnußmitteln übrigens aud) au* bcnfelbcn 0$cfid)tspunitcn, mclri)c mir für bic Anmcnbung ber ®cmüräe geltcnb a,cmad)t haben. Citn frifdjer £runf53ier jur cinfadjftcn Wahrung mad)t biefc mol)lfd)mcdenber. Wir finben in allen ober roenig= ftens in ber 9ftel)r$al)l ber (^enuftmittel neben ben für bie allgemeine Wcrocncrrcgung nmffamcn Stoffen (Alfohol, £f)ei'n, $r)eobromini nod) Subftanjen, meldje als ®cfd)matfäta$e mirfen unb bic Abfonberung ber 23erbauungsjäfte f teigern. Wamcntlid) ift bas bei bem iöierc ber JaH, beffen angenehm fdjmcdenber öttterftoff alä SSerbauung beförbernbes äxittel mirffam mirb. £>ie günftige Wirfung bes Söicres jur SBcrbcffc* runa ber Ernährung bei ÜKcconoalcscenten unb ®cfdvmäd)ten, mcldjc metft bie beö Söeincö meit mel)r übertrifft, bcrul)t 511m tl)eil auf biefem lefitermäl)nten ißerl)ältniffc.

Sod) ift aud) ben öcnuftmitteln aller reale Wafjrrocrtl) nid)t ab^u- fprcdjen; bei ßljocolabe unb 53ier befiftt er fogar eine burdjauö md)t 311 untcrfdjä^enbe Öröftc.

Sjrer dicmifd)cn 3"f«'»nH4nfc^ung nach faffcit fid) bicöenu&mittel in jmei oerfet)icbcnc Gruppen orbnen.

Digitized by Google

(üenmrjc unb ©rnufimittri. 331

Die crfte öruppc if t burd) bie in i(;rcn ^Repräsentanten enthaltenen trief ftoff fjal tigen Oafen au3gc$cid)net. fitertpt gehören bie mannen Vol fegetränfe: bie (Sljocolabc, ber Kaffee, ber $t)ec-

3m Slufgujj beS DfjeeS nnb Kaffees finben fid) veidjlid) midjriae anorganifcfjc Stoffe, ©lutfalAc. Der 4l)ceaufqu6 enthält in velatio nid)t unbeträchtlicher Spenge getöfte föfett* unb SÜfanganfalAe, meldje £iebig für ba3 ©fenbebürfmf} oe$ 9J?enfd)en oon ©icbtiajeit erfdjicnen. 3n ber 5;t)ccQfd)c finben fid) meljr Patron*, in ber Matfccafdje mer)t ftatt* faljc.

Die genannten ©enu&mittcl, an meldte fid) in feinen 3&irfungcu ,Sunäd)ft ber Dabaf anfd)licfjt, l)aben auf unferm kontinent erft in uer* liältnifemänig neuer Reit allgemeine Verbreitung erreicht. Uralt ift ba= gegen bie Venufcung Oer alfof)oli{d)en gegoltenen ©ctränfe, ber ®emtfc mittel ber Atociten Öruppe: Söein, Vier, 53rannnucin.

3n aücn breien, üorncljmlid) aber im 33ranntmetn fpiclt als Heroen* retAmittcl ber 3llfot)ol bie ^auotroHe. Der ©rannttuein mirb, abgefcf)en von biefer SSMrfinuj, oon bem Vinnen als ein Zahlungsmittel betradjtet. Der .fumgernbe friert. SBenn er fid) in ber fd)led)tcn 3at)re^eit genü* genbc 9)ccngcn (njmatcrial, |)ci§ung unb Klcibung nid)t au oerfd)affen vermag, um fein Kältegefühl au oertreiben, fo greift er au einen ©la3 ^Branntwein, ber Um ermärmt. 9lbcr biefee fubjectioe 2Bärmefüf)l, mie es burd) ©rannttocin beroorgerufen mirb, ift oon bem SBärme(jcfül)l eines* rcid)lid) genährten S0?enfd)en bimmelmcit ocrfd)icben. ©et reid)lid)er Zat)rnng«fanfnal)mc mirb burd) bie in golge baoon gefteigerte organifd)c Verbrennung bie Sföärmeprobuction bce menfd)lid)cn Körpers fel)r w* beutenb gefteigert. Der £>ungerubc friert alfo fd)on barum, torif er mirflid) oiel weniger animale SBännc probucirt als ber reid)lid) ©c- nährte.

Der 33ranntmein führt il)m objectio fo gut mie feine 23ärmc ju. Der ?(lfot)ol unterliegt im Organismus nur Aum £l)cil ben ontbirenben (£inflüffen, er wirb in ber §lti)mung nnoeränbevt mieber auägcjdjiebcn. DaS fubjectioe SBärmegefül)l, welches er erzeugt, beruht barauf, bafj er bie Sölutoertheilung bcS Organismus oeränbert. 9(ad) Vranutweingennfe tritt relatto mebr Slut in bie peripl)erifd)en Körperthcilc, in bie £>aut; bie £aut wirb babureb Wärmer; an bem geröteten ®efid)t beS Drinfers wirb biefe ftärferc jvüLlung ber töautblutgefäfte bireet bem $lugc fid)tbar. Unfer fubjcctioeS SSärmcaefübl oerul)t oorAüglid) auf ber wedjfelnben Vlurmenqe ber £mut. 5m gieber 5. $3., mobet bie Temperatur bcS franfen ÄÖrperS abfolut crl)öl)t ift, ftellett fich bie ftärfften groftanfälle ein: gieberfroft, beroor gerufen burd) eine franf hafte 3ufammcnA.ict)ung unb baburd) (nitlecrung ber Vlutgctäöe ber £>aut. Daö Thermometer jeigt bann im ©egenfa(j gegen baS fubjectioe Vefinben beS Patienten eine über bie üftorm gefteigerte Demperatur. Umgefehrt fühlen mir unö mann, menn, mie nad) SBranntmcingenuft ober bem Öenufe marmer ©c« träufe, ober burd) ftärfere .Hörperbcmegnng, eine rcid)lid)e marme 53lut* menge unfere ermeiterten ^autgefäfee biirchitrömt. 3e gi öfeer bie ©ännc* bifferenj jmifchen ^aut unb umgebenber Suft ift, befto rafd)er ift nun aber, nad) ben allgemein gültigen ©efejen ber SBänncaueglcichung, ber sBärmeabfluB aus unferm Hörper. W\v oerlicren alfo an bie falte Sltmofphäre abfolut um fo mehr ©arme, je wärmer unfere ungcfd)üfcte

Digitized by

33*2 <&riuünt unb ftenußmittrl.

ftörperoberflädje ift. Der S2Jüt)U)abcnbe fann im SBintcr bind) manne ftleibung, bind) ^ci^ung ber ßimrncr, buvd) 9ial)rung$aufnaljmc feine Wärmeabgabe bem Sohlbcfiuben gemäß regulircn. Der $lrmc, bem biefe 9)iittcl abgeben, fann smar momentan bureb Söranntmcin fein fitb* jectiueä Söärmcgefühl fteigern, ei* fteigert aber Damit nottymenbig aud) feinen SBänneoerluft. Crr *ct)rt oon bem für bie (£rf)altuna feines Ädt« berä notfyivenbtgcn ©ärmcfapital. Die bei ftrengem groft im hinter Chfrierenben finb theite fttnoec unb a(tc £eute, 3um großen $l)cil aber fdUedjt gefleibete SBetrunfcnc. 91. kalter l)at bie gefteigerte SBärmeafe gäbe nad) 2IlfohoIgenuß unb gefteigerter 9tf uöfclarbcit cjperimentcll con* jtatirt. Der ^Ifotjol oermag alfo nur warmgeflcibete, gut genährte 3n* bioibuen bauernb ju ermärmen. Dem 5(rmen entwicht er unter bem fdnneidielnbcn Sdjcin ber fubjectiuen (friuärmung bie in feinem Slörpcr oorhanoe SßJärme übermäßig rafd), um fo rajdjer, menn er fid) nod) 511 förpcrlidjcr Arbeit jnjingen muß. 2£ir feljeu baf)er ben Slrmen unter Söranntmcingenuß auger orbent lid) fd)ncli in feinen allgemeinen ftörper- ocrl)ältnif[cn t)crabfommen. 3um Qv°i3en £l)eil rührt bad aber aud) batjer, baß ber Sörannttoein tu größeren Quantitäten bie (rßluft untcr= brüdt unb fdjließlid) 511 bebeutenben Störungen in ben SBcrbauungä* organeu unb jmar jucr't imSDtagen führt, woraus fid) enblid) bie fdjwer* ften allgemeinen franffjaften Störungen hcrauäbilben.

Der ^Branntwein wirb baljer für bie ärmere Söcoölferung, nament lid) in 3^iten bes Langels, 511 einem wahren öift unb mir muffen es mit greube begrüßen, wenn fein üßerbraud) bnrd) bie gortfd)ritte bes Söiergenuffcs etngefdjräuft wirb. 3SMc bei ben ©rnährungsfragen über- haupt, fo l)anbclt es fid) aud) bei ber ißeurtbeilung ber fd)äblid)cu 3Bh> hingen bce Branntweins junädjft um bas Cuantum, in welchem es genoffen wirb.

3m Ucbermaß genoffen mirfeu aud) 3Beiu unb 33icr fdjäblid), ob* wol)l fie bei oernüuftigem (9cbraud) gcratyu bie S&irfung fcl)r werthooller 9)iebicamcntc befifcen. Bei Bier unb 2Scm fommt, auftcr bem in rclatio geringen Mengen in innen enthaltenen ^(lfol)ol (Branntwein l)at 50%; feein <5°;„; öict 3% 9llfol)ol), nod) it)r rcid)er ©ehalt an Blutfal$en, namentlid) an phosphorfaurem Stall in Bctradjt. Das Bier enthält außer biefen Salden unb ?Ufol)ol unb itohtenfäure, nod) wahre orga- nifd)e 9?ät)rfubftaii5en, namentlid) ßuder unb Ühimmi, Derttin, aud) einen Meinen üHeft oon Mlebcrbcftanbthcilcn, bann Jett unb 9)fild)fäure, unb bie bitteren unb aromatifd)en Stoffe bes Hopfens. 3m ©an= *en betragen bie feften Stoffe im Bicrc aber nur 5— ti°i0, 94°/0 ber S3iere ift Söaffer. 3um ^rfajj ber im Stoffmcdifcl ju 5>cr(u|t gegangenen itörpcrbcftanotl)cile trägt in bebeutenberer Süienge ba^ Söicr nur bei, wenn es in fo enormen Quantitäten getrunfeu mirb, mic ba* oon einigen 53coöIferung^f(affen Sübbcutfd)laubo gefd)icl)t. iÖei ber ^eurtl)citung ber sJJäl)rcrfoIge bcö 53ierce muffen mir aber aud) berüdfid)tigcn, baß nach £icbig£ ^uf ammextf teil uuqcu bie ftärfften Söietrrinfer aud) fel)r ftarfe ©ffer 511 fein pflegen.

2(uö ben Untcrfud)ungen oon Victor ^eL)n cyir (^efd)id)te beä iöict^ rrinfen« get)t ()eroor, baß ber 53iergcnnß ut älteren fyitm namentlid) auf unferm (Eoutincnt meit oerbreitetcr mar alö je^t. 3m heutigen Ungarn, in 3üi)rien unb Straeten, b. h- i" ber großem uörblid)en

Digitized by Google

(Sctuünc unb <£>cnufhnitUL

333

fwlfte bcr türfifa>gricd)ifd)cn .£mlbiufd, in $6rt)gtenf Armenien unb (fgnpren, in Portugal unb Spanien Die an bic Staue ber ®enucfifd)cn Stüite mar nach ben ^cuaniffen beS $Utcrtl)umS baS l)eutc in jenen 8än* bern bei ber SJcaffe bcr Seuölferung faft nnbefannte iöier ehemals ein allgemeine^ ®ctränf beS iBolfS. 2)ie Wülfer SUitttcf- unb 9?orbeuropaS tum inbo=europäijd)em Blute, bie Stellen, (Germanen, Litauen unb Sutten t)atten gegoltene Öctränfe: Bier unb sJDiett) in allgemeinem ®ebraud). Virgil unb XarituS fdjilbcrn und ben hinter bcr sJcorboölfer (ber Set)* tl)en), bic ^eljbeflcibung, bie 23of)uungcu unter bcr (hoc, erhellt unb erwärmt burd) baS geuer ganzer Baumftämmc, unb iljrc gegoltenen ©etränfe, an benen fie fid) ftatt beS SBcineS beraufdjteu. Bei ben Sielten bce mittleren granfreid) mar nad) bem 3eugnt6 beS s^oftboniuS um bic SDfitte beS erften 3af)rf)unbertS unfercr 3citred)nung baS Bier ba* eigene lid)e$olfSgctränf. (£s crl)ic(t fid) als foldjeS in ütforbfranfreid), Belgien, ben britttfd^cn 3nfcln mäljrcnb beS römifdjen ftaiferreid)* biö jum Littel; alter unb uon ba bis auf ben heutigen 2ag. Söic tief bcr öenufe beS ©tereS in ber Sitte ber brtttifd)en Selten gemurmelt mar, bewetft uns unter Sfnbercm aud) ein öuS bcr 2cbcnSgefd)td)te bcr ^eiligen 8rt* gitta. Sie wteberfjolte baS SBunbcr uon (Sana, bod) fo, baß fie, ben SDurfi ber Bebürfttgcn ju füllen, SBaffet in Bier uermanbclte.

$aciruS fennt bie ©ermanen als bem beraufdjenben Qiterftcnfaftc ergeben. Gäfar unb SßliniuS miffen baoon nid)tS. SS fdjeint, ban bie Germanen erft bann, als fie fid) bem feBljaftcn £eben unb bem Slderbau mcl)r ,}uroenbetcn, öon ber feltifdjen Bcoölfcrung £eutfd)lanbS unb Palliens ben Bicrgenuft überfamen, ben fie in itjren früheren Sifcen mofjl rttc^t gefannt l)attcn. Bon allem SluSlänbifdjeu nefjmen Barbaren überall ntdjts fogern unb willig an als BeraufdjungSmittel. sJÜiit größter 2i>al)rfd)einlid)tcit bürfen mir annehmen, baft fo lange bie germanifdjen Stamme nod) nidjt mirflid) fcftljaft geworben maren, )ie toie tt)re nötigten 9£ad)barn bie Greußen 51t Söulfftanä unb Slönig §lelfrebs fteit nur 9)?etf) auS bem mit SBaff er uerbünnten £>onig ber milben „in gclfen unb (£id)en wofjncnbcn" Bienen unb gegolnrene s!|3ferbemild) tranfen, mie bie Bcwofmer bcr afiatifd)en Steppen nod) Ijeutc. 3)er 9ftctl) fdjeint baS Urgetränf ber nad) Europa cinmanbernben Snbogcrmanen gewefen §u fein; aueb in ber älteften 3eit ©riedjenlanbs treffen mir auf feine Spuren.

3n jpäterer nmrbe baS Bier burd) ben SBein aud) auS ©egen* ben uerbrängt, meldje Ijeutc als bie Stammfife beS BtergenuffeS er- fd)cinen. So mar im weiteren Verlaufe beS Mittelalters in <feübbcutfa> lanb baS 93ier ganj ober faft ganj auS bem ©ebrauc^ gefommen unb anolog wie Süb* unb 3)(ittelfranfreid> war aud) dauern burdjgängig ein SÖeinlanb geworben. (h*ft in ücrljältnifjmäfiig neuerer 3cit l>at baS norbbeutfd)c 3?tcr, unterftü^t burc^ bie ftunft, cS faltbarer ju machen unb burd) SSol)lfeill)eit beS ^reifes baS alte Xcrrain mcljr unb mein: mieber erobert unb wir feljen es ^eute feinen SiegcS^ug gegen 5Bem unb Branntwein weiter unb weiter auSberjnen.

Digitized by

pif CifbcsbriiAf.

ftrri nad> ttm Qnglityttn »on 3:.

X.

£)ie 3}iad)t bcv Setbeitfdjaft übermältigte $anc ^Bibait aümäliij ber art, ba& er ifn: nidjt mcljv ju miberftefyen üermodjte. (£r befanb )t_d) in UtoerScroft erft fett einigen Xagen unb e$ fdjien ifjm, aU fei er fd)on Diel länger ba baS hinter il)m licgenbe Seben berfanf in SBcrgcffcn* beit. Die ©egcmuart mar fo ocrbtenoenb, ba& er §eitmeife audj btc 3n= fünft bar über oergaft.

£orb AuMet) mar üon feinem jungen ©afte fo entlieft, ba& er il)n überrebetc, feinen Aufenthalt 5U verlängern, unb bem jungen Ingenieur

!d)icn fid) bamit ein neues Sßarabicä aufjutljun. $ie ®lut feiner Sitebe >ered)ncte bie ftoftenö biefe* ^Bleibend md)t. (£r ging ganj in ber An- betung ber fd)öncn Sita auf unb bod) mar fie il)m fo unerreichbar mic ber SUconb unb bie Sterne, Gr magte fid) felbft faum ju geftel)en, baß er fie anbete, aber mit feinem ^erjen l)atte er bie Äraft ocrloren, fid) oon ir)r 51t menben. 2So fie mar, mar £id)t, unb Sftadji fd)ien e$ um it)n merben, menn er fie nid)t fat). 3n arbeiten ucrmod)tc er nur früh SRorgen*, nod) el)e Siltaä auf mar. Sobalb feine Augen fie er- blietten, mar mit feiner Sammlung au3 unb ba3 Stfut fdjon i()m mie gtnljcnbeS (Sifcn burrf) bie Abern.

£a* ®efd)td mar il)m infofern l)olb, als er fie jeben borgen beim grül)ftürf fcl)en fonntc. Qv tjattc tt)rc große £icbe für SBfumen beob= adjtet unb bann magte er eS, jeben borgen, nod) el)e fie crfcfjien, einen Strauß auf tljreit s$latj 511 legen. Anfangt mußte fie uid)t, woher bie Sölumcn famen unb fdjien fein Öemidjt bacouf 51t fegen. tfts aber ba* l£fl>eriment fid) mieberl)o(tc, nal)m fie ben Strauß in bie £mnb unb fal) fid) forfdjenb um.

Au bcmfelbeu Abenb befanb«! fie fid) im Blumen jaale unb bie SKebe fam auf Sölumen.

„(Glauben Sie", fragte £ilia£ $ane, „baß man bie Gtyaraftere ber Sentc uad) ben $81 innen beurtljeUcn fann, mcfd)c fie am meinen lieben?"

„^cein", antmortete cv, „beim unter jmaujig merben minbefteitv ad)t- jetjn töofen ober Silien bcuor,yigcu, unb bann laffeu fid) bie Gfjaraftere ber ad)t3el)n nid)t uad) biefem Kriterium beurtf)eilen. SSMdjcS finb 3l)re Sicblingsblumcn, Jräulein oon Aublct)?"

„Sßeber Wofcn nod) Vitien", jagte fie. „Am meiften liebe id) bie £aul)uc, unb and) bereu $e$cid)uiing finbc id) außerorbentlid) fdjön unb ooctifd)."

Digitized by

jDtc ftcbcöbrüriif. 335

9tm folgeubeu borgen fanb £tlia* auf ilncm Sßtafee am grül)ftücf$* rifd) einen äjtrauft ber foftlidjften weiften Saplmeu. ~ sJhui wufttc fie, oon wem bie öhimcn famen. Sie fall uem ben Blumen 511 feinem ®e* ftcfjt auf unb $knc bemerfte, baft ein l)üt)ere^ 5Rott) itjre fangen färbte, wätyrcnb it)rc Slugen fid) fenften, (Sein £>er$ fetilug fieberno unb ba£ ßimmer fd^iert fid) um it>n 3U bretjen.

Vdia* mar freunblidjer gegen itjn, at* gegen Rubere; ftc unterhielt fid) oft mit ifjm unb ihr ©efpräd) mar immer intereffant. Gr Ijatte in einer 2x*cltaelcbt, bie fie nidjt fannte unb mit lebhaftem Sutereffe l)örte fie feinen 9Jiittl)eilungen barüber 511.

(Sineä borgen* errjob fie fid) jeitiger al3 gcmöl)ntid) unb begab fid) nad) ber ^erraffe, um frifdje fiuft 5U atl)men. 2$erftol)len bemerfte fie, baft SBane am entgcgcnfetjtcn ©übe ber ^erraffe faft. Sein ©cfic^t mar bem Stoffe jugemenbet, ber im golbenen Worgcnlid)t fd)immerte. Sie mar betroffen oon bem genial finnenben ?lu*brud feine* ©efidjtS, wefcfjeS baburet) fdjöner warb, al£ fie je eine gefehen Ijatte.

„£er Gbclmann läftt fid) nie uerfennen", bad)te fie. „Wie oerfdjie* ben ift ein foldjer $opf ÖO« bem eineä gewol)nlid)en 50ienfd)en ber im* tent (Kaffer

Sie mad)te bie feterlidjen Womeutc feine* Sinnen* nidjt ftören, fonbern trat mit brennenben Spangen unb t)od)fIopfcnben ^enen* in ben Salon jurürf. fucr fanb fie ifjVcn 5kter unb it)re Äraft, fiep felbft m betjerrfcfjen, war ftarf genug, baft fie 51t oerbergen oermod)te, wa* fie bewegte unb baft fie baooii fpredjcn tonnte, wie oon etwa*, bas fie wenig berührte.

„s}>apa", Jagte fie, „l)aft£u fd)on ba* intereffantc öefidjt bc*.£>errn $>ibart beobadjtet, wenn er, wie id) \c[\t eben unbemerft jal), nadjbenft ober traumerifd) ift?"

„Sa, fdjon oft", erwieberte er, „unb e* l)at mid) allemal gefeffett. (Ed ift, wie Tu fagft, ein intcreffante*, 5uglcicrj aber ein watyrrjaft fdjöneä (>5efid)t. ScbcnfaÜ* ift ber Wann oon guter Jamitie, obfdjon bie *8i* barts, fo oiel id) weift, feine befonbere ©cfd)id)tc aufjuweifcn t)abcn. Subeffen ift biefer junge Wann nur Sir SKane* aboptirter Sofjn."

„VLbtt jebenfaU* fefbft ein s#ibart", oerfcfcte ba* Wäbdjen; „oiclleidjt ein SReffe, ba er ja bcnfelben Hainen fül)rt. Gr mad)t ganj cntfdjieben einen anbeut (fmbrud, al* anberc junge Scanner, wenigftend fo weit fie mir Oorgefommen finb."

„&*cil er ein Qkmic ift, liebe* Mino. £a* ®cnie oerrätl) fid) immer fdjon im 5(euftern. 3n il)tn fdjeinen fid) 3>id)ter unb Snbuftrieller, Münftlcr unb Wedjanifer in feltfamer SRifquttg 31t oereinigen. 3d) l)abe eine grofte sM)tung unb Verehrung für Um mtb glaube, baft fein NJiame einft nod) bie ganjc gebilbete feelt in Bewegung fefteu wirb."

i'ilia* würbe einfilbig, aber im ^erjen pflid)tete fie bem Urtl)eile itjre* ü^atcr* bei.

Später befanb fie fid) an $>anc* Seite am Ufer bc* gluffe*, wo er eine weitere Snfpcetion ber ^aufteile Oorjune^men Ijatte. 511* er ba* mit fertig war , fat) er fie allein bal)tnwanbeln unb fein #0$ sudte wie burd) eine cleftriid)c 23crül)rung. Sic errötete unb il)rc klugen fenften

fid). (h* nal)in bie* al* ein gute* 3e^n) oenn lüare er il)v 9an5 9leic^; giltig gewefen, bann würbe )ie fetuerlei innere Bewegung ocrratfjen l)a*

Digitized by Google

336 Sic ficbcsbrückt.

ben. (Sr fprad) einige SBortc 511 it)r unb bann fd)ien cv ganj natürlid), baft er an t()rcr Seite weiter ging. Die 9icbc fam auf feine bcoorftefjcnbc Slbreife unb er bemerfte mit fdjmerälidjcm Gntjücfen, bafj fie gitterte nnb befangen war.

„Die Stunben, Weldjc id) in UfoerScroft jugebradjt l)abe", jagte er, „werben mir unoergejilid) fein. 9frdbfö in meinem ferneren fieben wirb ihnen glcidjcn. SWag id) aud) nod) |tattlicf)e ßäufer befudjen unb fdjöne Damen feljen, aber rein Crt wirb für mid) Uloerscroft unb uerjeihen Sie mir, Jräulcin oon 3lublct)! feine Dame 3l)ncn ajeid) fein, yd) möctjte mof)l oorauä wiffen, ob biefer Söcfudj für mid) eme (£wigfcit bc£ ®lütfc3 unb Segend ober ein tftud) werben wirb?'

,/2&cöl)atb ein glud)?" fragte Stfiad mtfb.

(£r errötr)cte unb würbe bann töbtlict) blaß.

,,$(d), wenn id) bied fagen bürfte!" erwieberte er. „Unb bod)f Sie müffen wiffen, Sie, bie fo fcrjön ift, baß aüe Scanner Sic lieben, baß alle oor 3t>ucn fnicen unb Sie anbeten als bie .Üönigin l)olbcr 2icblid)= feit, Sie müffen cd wiffen!"

,,3d) weiß ed wirflid) nierjt", oerfe(jte fie mit abgemenbetem ($efid)t.

„(Snnnern Sic fid) nid)t, gräulein oon Jublet), bes ®cbid)te£ oon ber armen StNotte, bic einen Stern liebte?"

,,3d) glaube", antwortete £ilia3 sögernb, mit gefenften Slugen.

„sJcun bann wiffen Sic, was mit mir gcfd)cr)en ift. 9Wir get)t cd wie ber SCtfottc, gräulcin oon 2lublct). Stollen Sic mir geftatten, 511 fagen, warum?"

„Sagen Sic ju mir, ma§ Sie wollen", erwieberte fie tief errötl)enb. (Sr wußte, baß fie nie einem Scanne f old) eine (*rmutf)igung gegeben t)atte.

„Die meiften 9)?änner", fuhr er fort, „oerlicren it)re flarc ©eiftcä* aegenwart 5U trgenb einer $cit il)re3 Sebcnd. Died mag mir $ur (£nt* jd)ulbiaung bienen für Med, waä id) fprcdje. 3d) werbe meine s2Boric 511 bcflagen tjaben, wenn id) wieber jur Söeftnnnng fommc."

gefällt mir nid)t, Sie fo oerjweifelt fpred)en \u l)örcn", üer= fetzte fiiliaä. „Sic finb bod) fonft immer fo I)eiter uno l)offnungdooH gemefen."

t$kt fann id) feine Hoffnung fjabcu", ful)r er fort; „unb wenn Sie bic ®cfct)id)te meiner 2t)ort)eit oemommen haben, werben Sic fagen, baß id) Oerbiene, ot)nc Hoffnung 311 fein. 3nbc§ werbe id) in allen mei^ neu fpäteren 3at)ren, mögen fie aud) nod) fo 00U Unglüd fein, midj gern baran erinnern, baß id) meinem Sdjicffal getroüt unb 3l)ncn Stücä gefagt tjabe. Sic finb eine Dame oon Ijotjcm Hbel, 5rau^cm ^?ißad, unb td) bin ein ^Bürgerlicher, ber einen fefjr einfachen 33cruf t)at. Dennod) t)abc id) gewagt, Sic 51t lieben Sic, bic, wie man mir mitteilte, bic oornehmften SMänner äurütfgewiefen t)aben. $id)ten Sic tmmer- t)in 3t)ren Qovn ücrntd)tcnb auf mid), nur benfen Sic baran, ba$ ba§ er)rlict)e |>erj eined 9)canne$ ift, weldjed Sic äcrtreten. 3d) weife, Waä meine £t)orVit oerbient, aber id) fann bennodg oon meiner Siebe nid)t (äffen, niemals biö Mi meinem legten .£aud)c!"

Seine Icibcnfctjaftlichc, trotzige, oerjwcifclte Sprache rührte SiliaS ^ $crj rief. Sie bürftc fiel), um eine uBiefcnblume ab^upflütfen, mit

Digitized by Google

Sic llcbcebrückf. 337

wclrfjcr ilnc -ftänbe feife jittemb fpielten, tuätjrcnb fie jprad) oljnc bcn Göltet m erbeben.

- „34 weift nid)t'\ Jagte ftc, „wcsljalb Sic Darüber fo fid)cr fmb, baft td) Ahlten jürnen werbe."

„$ieüeitf)t würben Sic mel)r somit] fein, wenn id) Sbnett bem 3tanbc nad) glcid) wäre", warf er t)in

Sic blieb fdjweigfam nnb bltrftc mit einem Sender umher.

„Senn id) fort bin, werben Sie über mid) lad)en", fuhr er fort. „Sic Kerben mid) einen anmaftcuDcn Sinnen nennen, Der nur fane Reu liier mar, nid)t tutnbcrtmal mit 3 Inten fprad), meber Ittel nod) Ver- mögen bat, nnb bod) es wagte, nid)t allein Sie m lieben, fonbern and) Don btefer Siebe $u jpredjcn."

,,3cl) werbe nid)t* Derart benfen ober fagen", erwieberte ftc leife, über ihre SBlumcn geneigt.

„Sie müffen über mtd) läd)eln!" bebarrte er. 3dj o Gimmel, was" bin id) beim, baft id) es wagen Dürfte, meine fingen m 3l)ucn$u ergeben V 3cfj, ber niebrig ftcl)ettbc sJJcaun- Sie Da* jd)önfte nnb cbelfte SBfcib!"

3ct5t blidte fie auf nnb fab il)it mit bellen klugen oormurfsooll an.

„Sie ftnb fein niebrig nebenbei' Wann", erwteberte fie. ,,3d) will e$ nid)t bttlDeit, Daf; Sic oon fid) fclbft fprcd)cn. Sie ftnb ein $cnic, nnb bas ftellt Sie über oielc Männer."

„?(bcr nid)t fo, baft id) bas 9ied)t erhielte, um eine Königin unter ben grauen ju werben. 3nDeft, grätilein oon Jublet), id) tarnt 51t meiner (£nt|d)iilDigung fagen, baft id) me eine faljd)e .Hoffnung genäbrt, nie ein freunblid)c3 Sßort erwartet babe. 3dj fanute mein Sdnrtfal oon Einfang an, uiib meine malntfiunige Siebe ift nur bas Ornament eines* brcdjcnbeu A>cr$ctts\ bai? fein anberes OHüd feituen wirb, als für Sie ,m fterben, Da es für Sic nicfjt leben t'ann."

,,3d) bin befümmert", ftammclte Silias.

„38esl)alb füllten Sie befümmert fein, gräulein uou 2fablelj? in ja nid)t 3br gebler, Dan Sie Die fd)buftc ber grauen finD nnb Daft 3l)tc Sd)önbeit uno 0)ra,yc Die 511m SBafntfinn bringt, weld)e auf Sie fcfjauen."

Jibcx id) bin bod) befümmert, Dan Sic 3d)mev$ emofinben foücn."

„Tic ©röfje biefes 3d)incr$e$( gräulcin Silias, tonnen Sie ja nid)t ermeffen", fagte s.l>ane refignirt, „uuD fclbft bas innigfte ^ebaueru ucr* möd)te il)tt uid)t ,m uerrtngeru. £>offnungsloie Siebe ift Das ^lergftc, was einem ÜHannc befdneben fein fann. (*s ift eine golter, Die nur langfam tobtet. &>cun id) ein f t lefc, Daf; irgcuD ein bebeuteuDer 3Kann Sie gewonnen bat, ift Dies für mid) oieücidn Der (y>naDcnfton. Um l£ins aber bitte id) Sie, Jräulein oon Jublet), wollen Sie bic Mübnbcit mei- nes ©eftänbniffcä oeigcffen nnb fid) nur an bie ®röfic meiner Siebe erinnern? Sollen Sie mir oerjeiben um meiner Cnal willen, Die mid) nie ocrlaffcn wirb, fo lauge nod) öcben in mir ift?"

Sic war tief erjdjüttert uuD legte fanft ibre Ajanb auf bic feinige.

„3rf) wüiifd)te", fagte fie leite, „meine 3d)önbcit, wie Sic Cv nennen, wäre AcrftÖrt worDett, che fie Das an 3bnen tljat. ^ergeffeu werbe id) biefc afcomentc nie. 9iic hat mir ein 9Kamt in foldier SBctfe oon feiner Siebe gefprod)en. 3cl) werbe au Sic benfen, fo lauge id) lebe."

Xtr Salon 1881. 28

Digitized by Google

338 £u ftfbf0brüAr.

Sie $crül)rung iljrer §aub jdjien il)m neuen SÖiutl) 311 geben. 3m djften 2lugcnblid fnietc er 511 iljren gütten.

„Sic finb ein Gngcl oon ®üte" rief er. „Sie wollen meiner milb« freunMirf) gebenfen? £, meld) ein &lüd in allem S5Jcl)! 3d) barf »Sie m ber gerne anbeten, ftnmm, mit blutenbem £>cr$cn, aber id) meift bod), baft Sic mir nidjt ^ürnen."

,,3d) tüill Jtjnen ftetS eine greunbin fein, meint Sie Umnfdjen", oerfefctc fie mit milber 3^t:tlid)fett. „9)?öd)tc Stylten bieo genügen, um mit (frfolg, geseilt 0011 3l)rer ^erjeuotounbe, auf Sljrer £aufbai)it fort- Aufdjreitcn. fcao fönnte id) benn fonft tlnui? Sclbft menn id)Sie liebte, tonnte bod) nimmer fein . . ."

„Dicht", fprad) er ctmaö raul), mic mit fid) felbft 5Ürncnb, „cö fönnte nidjt fein unb id) l)abe nie auf (hljörung gehofft. £ao (finc aber barf id) l)offcn, Sic finb über mid) nid)t ungehalten?"

„Wein. 2öie fönnte id) e«\ 3l)re^iebe fann für jebco sUJabd)cu nur etyrenb fein."

„Unb ein Hein meuig finb Sie mir bod) Ijolb, gräulcin oon Jublet)?"

„3d) mill 3l)nen bic JBaljrljcit gcftel)en", ermieberte Stliaö feft. „3a, id) bin 3l)nen nid)t abgeneigt, aber mir fönnen cinanber nie gehö- ren, mir müffen cinanber #ebcmol)l fagen."

(£r ergriff bie £anb, bie fie it)m barbot.

„ücben Sie mol)l, grauleiu oon Jublet), leben Sie mol)l! .£>ier unter ben milbeu 33lumen mill id) Sie oerlaffcn, unb menn ber Gimmel mir günftig ift, bann mirb er mid) balb unter Blumen fd)lafen laffen."

£>anc grafer^ibart lel)itte &orb ?lublet)ö dünlabung, uod) länger fein ©aft fem ju wollen, ab unb ucrlicfj Ulocroaoft uod) an bemfelben £agc. 2)ie iölume, meld)c i?iliao bei feiner llnterrebung mit ihm in ber £anb getragen tyattc, na Inn er mit fid).

XI.

3mei 3al)re maren feit bem Sage oergangen, mo Sßaiic bem gräu* lein üon 2lubleu am Ufer beo llloer feine Xiicbc erflärte. gür itm mar eo eine ereigninreid)e ^dt gemefen. (ir fyattc beu Öipfel ber iBcriilnnfr t)ett in feinem Berufe erftiegen. 3eben ©ebanfen au bie in lllocröcroft oerlebtcn Sage unb au bie feinmirhmg bcffelbcn auf fein ©emütl) Ijatte er burd) Arbeit 311 erftiden gefudjt unb einen mutl)igcu ttampf mit bit- terfter ^crjtuciflung burdjgefodjten. SJcaudjmal f<t)icn eo\ alo loerbe er al£ Sicacr auo bie)em Mampfe l)eroorgcl)en, alö merbc eo iljm gelingen, bergeftalt £>crr über fein ^erj 511 werben, baß er über feine fieibenfeijaft läd)cln unb bie rullige Uebcrfcguua,, bic greube am (rrfolge feiner Arbeit an ityre Stelle fetjcu fönnc; aber biefc Stimmung Ijattc ferne Xauer, unb immer mieber brängte fid) ÖUias SBtlb oor fein geiftigeö Muge. (So märe beffer für il)n gemefen, menn bao fdjönc, ftol^c Sbfäbdjen fein Ükftänbuifj folt prüdgemiejen tjättc, ftatt il)in ^u oerfteljen 311 geben, baß. mo er aud) meile, aud) fie feiner mit Zuneigung gebenfeu merbc. Sd)ien eo unter biefei ^orauofe^uug nid)t eine £ünbc ,^u icin, menn er fie uergafe, ober nur p oergeffen fud)tc?

2abei Ijatte er eine ?lrt oon Zxo)t So forgfältig er aud) bie 3^is

Digitized by Google

flu fifbtebrütkc.

339

hingen burdjla*, nie fanb er eine ?lnbcutung, baft gräulein oon Slublel) fid) uerlobt ober uennält habe.

„Gs ift fein Wimm gut genug für fie, unb nie faitn cS einer fein", jagte er fid) in bem über)d)mänglfd)en ®efül)l feiner Verehrung für fie.

Snjttnfc^en mar bie 53rütfc über ben Uloerflufj gebaut Horben, Sir SKane hatte feine (^efunbtjeit fo rocit surütfgcrconnen, baß er ben $au perfonud) übermadjen fonnte, unb Söane hatte batjer UlöerScroft £>aH nid)t mieber ejefebeu. $tclleid)t l)atte fein 9lboptiouater ctmas oon bem ®el)eimnifj feated fielen* erratl)en, benn er oermieb es, fid) mit il)in über Ulucrscroft ,f>all unb feine ©eroolmcr 511 unterhalten.

So tarn ber Sommer beä jmeiten 3al)re3 heran unb SBane litt noch immer an bem gieber ber Siebe 5U bem frönen Gbelfraulein. <£r mar blaft unb hager gemorben unb feine Linien be3 Äummcrö marfirten fein au*brudsüofle3 ©efid)t. Heber ber £>eftigfeit unb Stiefe feiner Siebe unb über ben taufenb 5lnfprüd)en feinet neuen Sebent l)atte er bie Grinneruna an feine alte ^eimat, menn aud) mdjt oerbannt, fo bod) ftarf in fieg ^urüdgebrängt. SEergeffen fonnte er fie nid)t. Grftlid) fam ihm immer mieber ber (Sebanfe, ba& SiliaS uon Slublct) mahrfdjeinlid) gan$ ber* äuberte ©efüf)le gegen il)n l)egen merbe, menn fie nnffe, bafe er ein 23auernfot)n fei unb biefer peinigenbe ©ebanfe oerfagte ee ihm, in feinem neuen Sieben uullig aufzugehen Storni aber mar er aud) ein oiel ju treuer Solm unb Söruber, aw ba| er fid) um feine ^ertuanbten nid)t mehr hätte fümmern follen. 3m Öcgentheil, feitbem er über bebeutenbe ®elbmittcl oerfügen fonnte, fanbte er oft fet)r anfel)nlid)e 0»3e{d)enfe an baarem ®elb unb lMebraud)*artifeln an feine Gltern, illeiber)toffe unb Sd)mudfad)eu für feine Ijübfdjc Srijmefter, unb irgenb ctma* sJceue£ auf Sanbmirtl)fd)aft Söe^ügltdje* für feinen ©ruber. Seine Gltern hätten oon bem^ mae er ihnen fdjicfte, red)t gut olme Arbeit leben fönnen, menn fein Später ba5it nid)t 51t Ü0I5 gemefen märe. Slbcr aucher fonnte, gletd) SBaneö 9)iutter, bem berühmt unb reid) gemorbenen Sol)ne feine bemunbernbe 2lncrfcnnung nid)t oerfagen unb tieibe feinten fid) banad), biefeu Sohn einmal mieber 511 fel)en, mäljrenb $anc e3 ftreng oermieben hatte, feine frühere «J)cimat mieber 51t befud)cn.

Sir s«Rat)c mürbe burd) bas fränflid)c 3lu»fel)en feinet ^Iboptiu* jofmeä enblid) meljr unb mel)r beunruhigt. Gr mar bemüht gemefen, tl)m 3erf^euun9cn» Grl)olungen unb gcfellfd)aftlid)c ©enüffc befferer litt *u oerfd)affen, aber nickte fd)icu bei bem jungen Spanne mehr an* $ufd)lagen, befien meland)olifd)c Unfälle it)m rätl)feü)aft oorfamen. Sic berietl)en üöeibe nod) barüber, meiere Grl)olung*partie fie in bem laufenben Sommer mäl)lcn molltcn, ba crl)iclt Sir 9iai)c ben $3cfud) eine« Streun« bee, ben er feit Safyren nid)t mehr gefchen hatte, tiefer greunb mar Cfficier gemefen, hatte aber oor nid)t langer $cit 0Q* iehv bebeutenbe ®ut eincö Skrmanbten geerbt, mit mcld)em alle ritterfd)aftlid)en 9icd)tc oerbunben maren.

Sorb Gharu)0°b freute fid) aujjerorbcntlid), SBanc, beffen erftes 9lufftreben er beobachtet hatte, als ooUcnbeten 9Wann mieberjufehen, beflagtc ec> aber sugleid), baf] er fränflid) 511 fein fdicine unb fdjrieb biefeu 3uitano ocv fletftigen 5lnftrengung feiner Stubien unb öeruf^ arbeiten 51t.

„Wommen Sic ju mir auf ba* Sanb, Sir ^KaDc", fagte er; „fommen

Digitized by Google

340 die Ctcliföbrückr.

(Sie ©eibe auf ein paar SBodjcn. Sttein Sanbfin liegt präd)tig. s&Mr er- warten bort nod) einige gute JÖefannte unb werben im* gewiß allcfammt au$gcjcid)nct amüftren. £* wimmelt auf meiner ©eftfcung uon sJioth- unb geberwilb, unb für flctne .£>er$en3jagben tft burd) Mc 9(ntüefenl)cit angenehmer Tarnen aud) Vorforge getroffen/'

„Tarauf refleetirc id) natürtid)", bemerfte 2ir 9kttc mit rul)igcm ßumor, inbem er mit ber £anb über fein fpärlid) mcrbcnbci? grauet Saar ftrid). „&>cnu alfo Saite 3a fagt, bin id) mit Vergnügen uon ber Partie. (£in paar 9Socf}en gcmäd)lid)en 2aub(cbcu*( ol)nc alle Arbeit*^ forgen, mürben Tir ebenfo, tute mir, uortrcfflid) befommen."

„6*3 wirb mir fcl)r angenehm fein", erflärtc Vanc.

„C?mt, bann bctradjtc td) meine Cinfabuitg al* angenommen'; fagte ber ßorb erfreut, „teilte grau wirb 2ie mit großer greube cm* pfangen. SEBann werbe id)2ic erwarten fönnen? 'Bir reifen amTicnftag. ©offen 8ic unä am nädjften Tonuerftag uad)folgcn?"

Seibc erflärten fid) baju bereit. 2ir Äatje mürbe einige Augenblidc burd) gragen feinet Mammerbicncrö in "Unfprud) genommen unb Vanc fiel eS plöfclid) ein, baß er nod) gar nicfjt mußte, mo ba* ©ut be* 8orb (Jfyarwoob lag. (£t fragte banad).

„s3ftein Sut l)cißt Ältng* Slrjffc", erflärtc ber £orb, „unb liegt bret Stunben uon einem netten X!anbitäbtd)en, .frolwoob, entfernt."

Vanc ^udtc yifammen, al* mürbe er uon einem 2d)merte burd) bol)rt. ttiua* (Slnrfe! Tort mar er alc- Alnabe oft gemefen. Ta* (3iiv d)en feinet &ater$ lag faum eine Shmbe baoon entfernt St liebte feine Angehörigen oiel \\i feljr, al* baß er ihnen fo nahe fein unb fie igno» riren fonnte. Cr fal) mit einem bcbenflicrjcn Stuebrucf auf 2orb (Sljar* moob unb fud)tc nari) irgenb einer rettenben Au*flud)t.

,,vsd) id) mill nur hoffen" fagte er ncrlcgen, „baß id) meinerfeit* feine all-ju rafdje ßujage gegeben Ijaoc. 3d) muß bod) erft nod) nadj- fel)cn, ob nid)t bod) nod) bringcnbe Arbeiten uor mir liegen."

Ter Sorb mod)te aber ferne (£ntfd)ulbiguug annehmen.

„9cur feine iöebenflidjfeiten, lieber greuno!" fagte er. „SBJte 2ir fliauc jd)on bemerft unb mic id) 31)ncn anfebe, finb 2ie nid)t gan,} wol)l unb gerabe eine jo junge ÜNatur mie bic 3l)rige muß fid) uor Suifrei* bung l)üten. Ta* finb 2ie Sfjrcr 3ll&mft ll»b bem Vatcrlanbc fdmlbig. Alfo, id) betrad)tc a(3 fidjer, baß 2ic fommen. Hin alter <coit>at giebt eine einmal gewonnene Sßofttion utcfjt leid)t auf. üöafta!'4

AI* ber ßorb fid) entfernt hatte, thcilte ®ane fofort feinem Abop; tiuuater ben öruub feinet 2kbcnfcu* mit.

,,3d) glaube nidjt", fprari) er, „bau id) mitgehen fann. Mingd Glnffe liegt meiner alten Ajeunat fo nal)c, baß id) ben Peinigen nid)t au*mcid)cn fönute. 3d) mürbe mir wahrlid) mic ein Betrüger oorfommen."

„Tay fclje id) burdjau* nid)t ein", entgegnete 2ir Üiane „5llö i^ Tid) aboptirte, lieber 2ol)n, gabft Tu Tente «^eimat auf unb nahmft bic meinige au. Tac> ganje Arrangement mürbe uon Teilten (Sltcrn gc= billigt Sttd) ben Tanten l)aft Tu ueränbert. 1#o alfo liegt bac> $Öe* benfen?"

„2clbft menn id)", uerfetue s^ane, „meine Neigung übenuiuben fönute, mid) ju erfennen 51t geben, ift bod) \u erwarten, baß oeinanb mid) wie* bererfennt, unb bann märe eine Verleugnung nid)t möglid^."

Digitized by Google

flic ficbcabrückf. 341

„C, biefe ($cfcil)v ift nid)t uorljanbcn, lieber Saue! §11$ Xu oon ÜDicabow garm gingft, warft Xu mir ein l)übfd)cr runbbädiger 3uuge, nun fönnte ber £ol)n eine« gürften auf Xciu Weußerc* unb auf Xcme Sanieren ftol$ fein, wäre mir unangenehm, wenn bie ^artie fid) jerfdjlüge. £orb (ilmrwoob ift ein fo guter greunb von mir, baß icg il)m feine (*nttäufd)ung bereiten mbdjtc. N4>ade alfo Xeinen ttoffer unb getje mutt)ig ins 3cug. Sielleid)t halte id) bort nid)t lange au«? . unb bann fann id) nötbigeufall* alle (ringäuge crlebigen. 3ebcnfaU3 bc- barfft Xu einer grünblid)en (hbolung unb follft möglid)ft lauge bort bleiben."

Saue fügte fid), aber nur mit $>ibcrftrebcu, unb ber (Sebalde, feiner Heimat fo nahe fein 31t fallen, ohne fid) 511 erfennen 311 geben, besagte tlnn burdjau* nid)t.

XII.

3n tiefer ©emüthsbeweguug ful)v Saue ber (^egenb 311, wo fein SBatcrhau* laa,. Sllle (irinuerungen feiner 3ngenb mürben in i()m mact). Xie alten geliebten Stätten, mo er als ttuabe fo ejern geweilt, ber flare 9Küf)lgrabcn mit feinen blumigen Sorben, bie S&iefcn, ber Söalo, bie qrüneu Herfen taud)ten oor il)ni auf. (St fal) wieber bie Heine gec beä Dorfes, 3)iargaretl)c^üm mit bem langen braunen .-paar Wibbelt rofigen SBangen, bie feine liebfte Sugenbgcfpicliu gewefen war. 9htn war 2lflc3 mit il)in anbers geworben. &ie hatte er geahnt, baß er fo ®roftc$ er* reidicn würbe. Unb bod) war er nid)t gfüdlid), bod) war fein Sieben leer! (ir hatte £cimat, Sater, ÜDiutter unb (^cfdnuifter aufgegeben unb ^war Goren unb 9ieid)tl)ümer, aber feine Vftebe gewonnen.

„Sielleid)t wäre e* beffer für mid) gewefen, wenn id) bei meinen armen liltcrn geblieben wäre", jagte er jid) in beu Momenten tieffter ^ftebergefchlagcnheit, als fein Slid trübe über bie befanntcu Eliten l)in= fd)Weifte.

Öanj eigen mutl)ete c* iljn au, al* er in bem Stäbtd)en ,£>olwoob bie Salin verlieft, .frier war er mandjmal mit al* ftinb, wenn fein Sa^ ter (betreibe 311 Quirlt fuhr ober CS'infäufe befolgte, unb feine Stabt ber 33clt hatte er fid) bamals fdjöner uorftellen fönnen, als biefe* Dcrtdjen. sii*as hatte er jeitbem gefeljen unb erlebt! ?lber nun war es nid)t mcl)r weit bis 511 bem grauen Sauernhauje, wo feine Stiege ftanb, unb er follte nid)t baljin gcl)cn! Gin l)errfd)aftlid)er SLnigcn üon ilinge (Sttjffe wartete ihrer, um fie bal)in 311 fahren, unb rajd) erreichten fie beu Ort ihrer Seftimmuug.

Xer Üorb begrüßte fie an ber breiten Steintreppe bc3 «frerren* häufe* unb geleitete fie 511111 Souboir bei* grau be* ^aufes, wo fie mit großer S&irme empfangen würben.

,,3cl) höre, Sie finb uidjt rcdjt wol)l, .frerr Sibart" , jagte l'abu (Slmvwoob 511 Saue, „.^öffentlich werben Sic bei uns wieber gan$ ge^ liefen, Denn bie ^uft in Äling* (Stoffe ift außerorbentliri) fräftigenb."

Xann würben beiben ötäften ihre 3umm'1' angewiesen. -frier aber ließ il)nen Der noch an militärische Semeglicl)fcit gewohnte üorb wenig SRulje. (£t fam, um 31t einem Spaziergang in ber Umgebung bes <frofc£ aufeuforbem. Sir JHauc bezeigte baju feine i&ift, wohl aber ergriff

Digitized by Google

342 8ic fubcsbrückc.

$ane mit Vergnügen bic ©cfcgcnljcit, inä grcic ju fommen unb iöcibe gingen.

„Um fünf Hin* treffen wir bic Xamen beim Xbee", )agte £orb (Sfjarmoob. „s3(ber batb hätte id) ia oergeffen, Sbneu über unfere öäftc *D2ittf)ettung 51t machen. '35Mr fino fo glücf tief), eben jettf bas fetjönfte Sßeib nnb Den reichten (Sbclmann ber $romn,; juglcid) \u beherbergen. Äomntt 3t)nen ba£ nid)t als eine fetjr 51t yJ?ntl)mafningen geeignete Kombination uor?"

$ane fagte mit faft ironifdjcm 3»den ber kippen 3a, beim für if)n gab es in ber gaiuen 3£>clt, gcfchmcigc beim in ber einen ^rooinj, fein fd)önercs 22ßeib, als QUia* oon 2lubiei).

„$3ir höben ferner hier", fuhr ber Sorb fort, „ben großen 9}?a- (er ,£>olmes unb eine ber fcfjönftcn Stimmen, bic fid) allcrbings nicht in (Soncertfälen uernebmen läftt, jjrau oon Jorgad)."

„9hm, unb bas jdjbnfte SÖcib, uon welchem Sic fpradjen?" fragte $anc, um nur überhaupt etwas ju fagen, unb immer nod) ein wenig jiueifefnb.

$er fiorb Iad)te.

„(Sügentlidj folltcn Sic bas fdjon wiffen, ohne baft es erft nötl)ig märe, ben tarnen ju nennen", rief er; „beim bic Jrcunbin meiner Socfr ter, fträulein £i(ias oon hübten, ift bic Sd)önbeit par excellence, unb mir höben bic <£f)rc, fic auf einige 3°^ uu* Kbcn ."

$anc wcd)fe(tc bei biefer 'üHittheilung $mar mehrfad) bic tfarbe, aber cS nmrbc ihm meber fdjwinblig, worüber er fid) nad)l)cr wunbertc, nod) fd)ric er auf, fonbern blieb ftiimm unb fämpfte feine Aufregung nieber.

„"der gegenüber muffen Sic fid) wappnen" , fut)r ber 2orb in jooialcm £onc fort, „benn fic ift niri)t nur bas fd)öufte unb rcijenbftc, )onbcrn and) bas ftol^cftc SHäbdjcn, weldjes mir je oorgefommen ift."

9Bic biefe Sporte ben jungen 3)2ann in bic Seele trafen! (£r fah }d)on jeftt bas fchöne üol>e äWäbdjcn, wie fic milb unb bod) entfd)icbcn (^u ihm fprad): „<5s tarnt niemals fein."

„(*S mürbe mir", fuhr ber Öorb fort , „fdjwcr werben , fic Shnen ,yi bcfdjrctbcn. Sie ift eine ibeale Schönheit, bic Sie felbft fcl)cn muffen, um 511 urteilen. Meine fommt ihr gleid), barauf fdjwöre id) alter $crl, unb id) barf fagen, baft ich mich auf Sdjönljcit uerftehc."

SBanc fühlte bic iVotl)Wcnbigfcit, baft er irgenb etwas fagen müffe, unb ba fam il)m bic unfclige JJragc, bie it)n am meiften berührte.

„Wie fommt es beim", 'fragte er mit gebrürftcr Stimme, „baß fic bei fo großer Sd)önt)eit nod) nidjt oermält ift'?"

„$lb, mein greunb, ba fragen Sie mid) 51t oicl. 3d) toeift nid)t unb nad) meinem dafürhalten weift es 9cicmanb. (Einige faejen, fic fei fo maftlos ftolj, baft felbft ein ^\uvö ü)r nid)t gut genug erjebeine; an= berc mteber metnen, fic muffe (£inen heimlich lieben, ben 511 heirathen fic ^u ftolä fei. Soüiel ficht teft, baft fic feit etwa einem 3al)rc fcf)r oer- anbert ift."

$anc war fo heftig erregt, baft ihm Sporte fehlten, eine Söcmerfung über ben ®cqcnftanb 311 machen, unb abfidjtlidj wcchfcltc er bann ba^ ^hema bed Öefpräd)s. 9öic oiel gab ihm bie 9)cittheilung (^u benfen, baft Gittas oeränbert fei! Mim follte er ihr wieber begegnen, unb oben*

Digitized by

Wxt ftcbrabrüikf. 343

brcin fo nalic an feiner alten $etmat! E3 mar eine große, eine fcfjreck licfje Prüfung für itm, ber er am liebften entflogen märe. Tod) nein, bic unermartetc Fügung foütc ttjn meber als geigling, nod) «1-5 groben 53eleibtgcr bec- guten Tonä finben!

Üaön Eliarrooob mar eine grofec greunbin ttvrcr Tfjecitunbc unb immer barauf bebaut geroefen, cm angenel)meä Äränjdjcn baui ju fin- ben. Ter Trjcc mürbe in einem fer)r rjübfcrjcn föaumc, bem fogenann* ten meifeen Saale feroirt, in meldjem ftets eine Spenge ber föftlidjften 5Mumcn unb iölattpflansen oorfjanben maren. ,$ot)e genftertrjüren führten oon ba birect in ben ©arten, mo unmittelbar uor ben Sluägängen auf einem mit feinftem ^lußfice bebedten ^lüfte alte rcidjblürjcnbc rangen* bäume ben Sommer über aufgehellt maren.

Sabt) Efjartooob präfibirte am $ Ijcctifd) unb tl)cilte fclbft, mit ßtlfe it)rcr beiben £ bd)tcr, ben Tl)ce unb gemälzte JJrüdjte ber Saifon auö. 3n itjrcr nädiften 9töfje fajü ihre jüngere greunbtn, grau oon gorgad), eine Cefterrcid)erin, bic 5roar fein fd)önc$, aber fcf)r au$brutf3oollcs ©cfidjt tiattc, roetd)e3 in feiner liebeoollcn geiftreid)cn Ärt jebe gcmöl)nlid)c Sd)öm= tjeit übertraf. Slmgenfter fafj, umringt oon einem f (einen Sl reife oon $c* ruunberern, SiliaS oon Hublet), h,errltd)cr al* je, aber bod) gegen frütjer Dcranbert. 3f)rc rofige gärbung mar ein roenig ocrblcidjt, nnb fic mar im ?lu$brutf ber $üge unenblid) mcl)r lieblicf) unb milb, alä in ben fahren ifjreä unoerlegten Stolpe*. Sic trug ein Sdjlcppflcib oon rabmfarbener Scibc mit Spiftcn unb weiften ^aemin im |>aar. 3n bem Moment, ba £orb Eljarmoob mit s^ane eintrat, rjielt fic eine ^ftrfid) in ber £anb, bereu garbenfri)incl$ fic betrachtete. Sieben ifyc unb gegen fic geneigt ftanb ber junge .^perjog oon sJiai)3fort, ber „reidjftc (rbclmann ber sJ$rooin,y\ mic ^orb Srjarmoob irm bejeirijuet Ijattc, unb tote fctjicn , augcnblitflid) ber ernftefte unb glüfjcnbfte Anbeter ber jungen Tarne.

Sßlotilid) fal) er fic auffahren unb erblcidjen unb bie ^firfid) and il)rer &anb fallen. Tann begann bie fdjönc ©eftalt 511 gittern.

J3ft 3l)ncn ntdjt mol)l/gräulcin oon 9(ublei)?" fragte ber ^cr^og.

JD, üiellcidjt ift c* nur 5U rjeift im Saal", ermieberte fic. ,,3d) »tu einige Slugcnblicfe lunauögcijcn."

Snbefe g,lütfte ihr biefe Entfernung nidjt. Ter .£>crr bc$ £aufcä tarn, itvr mit feinem ©aft in ben 2öcg.

„Erlauben (Sic mir, gnäbiges gräulcin", fagte Sorb Eljarrooob, „baft id) 3l)nen meinen neuen ©a^t oorftellc gräulcin oon 5(ublct) 4">err Sßibart."

SiliaS raffte allen il)rcn 9Jiutl) ^ufammen, fic crljob il)reu Sölitf 511 s^anc unb bot ilnn bie ,£>anb.

„Jcf) tjabc f>crrn si>ibart fd)on früfjer fennen gelernt", fagte fic. „f&h finb alte g:rcunbc."

„So, fo!" rief ber |>ausl)err oermunbert. „Ei, fiel) ba, unb ber .fterr s^ibart lief? fid) nid)t ba* ©eringfte baoon merfen. Er mollte mid) uberrafdjen, ber feine Stratege. 9cun, um fo beffer für ihn", fegte er mit ^e^ieljung tün^u.

fiiliae ging langfam mit ü)m einem ocrlaffcnen genfter be^ Saale» ^u.

„3crj mimte nid)t", fagte fic, „baß Sic t)icr ermartet mürben."

Digitized by Google

344 Sic ftebesbriidu.

„Unb id) lief, mir nid)t träumen, baß id) 2ie hier finbcii würbe, gräulein uon Slublcn", erwieberte er „Syenit meine (Gegenwart obnen läftig fein füllte", fügte er leifer liutjU, „bann werbe id) eine Cmtfdjul- bigung mad)en unb nod) beute Sting* (Slnffe mieöer ocrlaffeu."

„9ccm; we*balb beim?" uerfefote fie. ,M\x ift c* ein Vergnügen, 2ie wiebcrjufefyen. $lber 2ie fel)cn nid)t wohl au*, £>err SBibart."

,,3d) bin c* and) nid)t", erwieberte er. „od) finöc ba* geben red)t hart l)ärtcr a(* id) badtfe."

,,3d) Ijabe cd aud) nicht befouber* (cid)t gefunbeu", jagte £ilia*, bc- mül)t, einen ruhigen iionuerfarion*ton fernhalten, obfd)on' ihre (Stimme leife bebte, unb 'bann fente fie jögernb l)in$u: „od) habe feit jenem borgen oft an 2ie gebadjt."

„Unb id) Ijabe an nid)t* Rubere* gebad)t, al* au Sie", enuieberte er. „od) Ijabe wohl uerfud)t, 2ie yi uergeffen, aber eben fo leidjt mürbe c* möglid) getuefen fein, ohne ,§>er$ in ber Jönift 511 leben. SüVldjc 0)raufomfeit be* 2d)itffal*, mid) l)ierl)er 511 fitljrcn, bumit id) Die Cua* leu iuul)iual* burdjlcbe!"

2ie erhob ihre klugen halb fdjeu ben feinigen.

,,^ielleid)t ftnD ec^ obnen feine dualen", fagte fie. „Ta* geben lehrt un* mand)e Tinge, od) l)abc meine Station aud) lernen muffen."

Tie Annäherung ber Tarne bc* £>aufe* uerl)inbcrte bie gortfetmng biefer Unterrebung.

„od) hatte feine obee baoou", fagte 1'eUtere, „baß 2ie Söeibc fdjon fyrcunbe feien. Wein IVaun tljeiltc e* mir eben mit."

,.£>err 3>ibart hielt fid) furje ;$eit bei un* auf', antwortete gilia*. „Tie feftüne Sörücfe über ben Jluß neben unjerm Cs3utc ift uon tl)tn ent- worfen warben ."

2ie mar entfdjloffeu. baß bie*mal fein ovrtl)um entftel)en füllte, (fr* füllte nid)t mäl)nen, baß fie fid) feiner fdjäme; Denn fie, ba* ftolje TObdjcn, l)atte in fid) cutbcett, baß fie il)n mit aller Alraft bc* |>cr$cii* liebe unb baß er, mie fein Ruberer, biefer giebe mürbig fei. Mein üNanit hatte mie er ihr gan^e* Siefen 511 bewegen gewußt. 3mar ia9tc fic fid), baf3 uon einer' ernftlid)en Bewerbung nid)t bie Diebe fein tonne. (Sine ^erbiubung jwifdjen Dem einfachen ongenicur unb ber reid)cn (frbin üüu lUuer*croft fdjien il)r ein Ting ber llnmoglidjfeit. T)ennod) liebte fie ihn, unb al* er fie an jenem borgen uerlajfcn Ijatte, bereute fie eö, il)it abgewiefeu *m haben. $Sebcr iHang unb £itel nod) 9icid)tl)um fdjieiien ihr S^ertl) 511 haben ohne il)n. 2ic l)atte feft befdjloffen, alle anberen Bewerbungen ^iirüd^uweifen unb ihr geben lang uuuermält 31t bleiben, ba fie uiel 311 fto($ war, il)it, ben einzig beliebten, unter irgeno einer Rorm ^m'ürfmrufen.

9am aber hatte ba* 2d)idfal fie wieber mit il>m jufammengcfüljrt unb ber $anbcx feiner Gegenwart regte bie Üiebc 511 ihm mit aller ®e= walt in ihr auf. 2ic gitterte jcljt öauar, wa* iljrc Antwort fein müffe, wenn er nodjmalö 511 iljr üüu ferner Üiebc fpräd)e.

S^äl)renb bc* (Souper* faß fie neben il)m unb wünjd)te uon i^m ^llle* 51t wiffen, wa* er feit ber Trennung uon ihr gctljan unb gefd)afft habe.

„Söürbe 3ie ba* wirf lieh intcreffiren?" fragte er.

„Wehr al* s?llle*, um* 2ie mir fünft fagen fonnten", enuieberte fie ernft unb er gab itjv bie Umriffe uon allen feinen Öeiftimgen.

Digitized by Google

tlic fiebert britriu. 345

,,©te füllten fcl)en, tote fdjön fid) bieörücfe über ben Ufoer madjt", fugte fie bann, „fcerben Sie nidjt einmal tommen, um fic fcl)cu?"

,,3d) benfe, nid)t", antwortete er, unb bod) $og ein jclrfames ®lüd3* gcfül)l burd) feine $ruft.

£tarum mar fic a,egen it)n fo freunbttd), menn fic bod) mnfjte, bajj nur eine uuglüdlidic X.'icbe jmifdien iljncn befteljen tonnte? Xicfe grage oerroirrte ifijt, 3uflkid) auer fam iljm ein anberer, Diel mcljr peinliri)cr @cbanfc. i>ic nal)c mar er fetner alten Öeimat, oljnc bau 3emanb Dan ber (Gefell jdjaft e* almte! 3Bcld) eine fal)d)c Stellung fdjien es ,^u fein, baö er, ber Solm eine-? fd)lid)tcn dauern, ein milifommener ®aft in Slingä (Ilpffc mar, mo fein £>atcr nid)t einmal gcbulbet gemefen fein nwrbe! $mav hatte er fid) burd) eigene Ätraft linb eigenem Öcnie eine bebeutenbe Stellung in ber Söcft errungen, aber er fdjauberte bod) baoor ,yirüd, bafj Semanb, unb namentlich bav geliebte, auf itjren abcligen SKang ftol^e 9Räbcf)en feine matyre .£>erfitnft 'erfahren fönne.

5Jad) beut Souper mürbe mufieirt unb grau Don goraadj fang mit t)tnrcificnbcr Stimme ein SiebeSfieb ein i'ieb mehr Don Siebet leib atö (älütf. S3anc ftanb neben i'ilia* in einer genfternifdje. 3l)r fdjönc* ©eftetjt mar fcfjr blafi unb er fatj mit fdjmer^licrjem (£nt&ücfcn, ba& ihre klugen in jurürfgeljaltencn fronen flimmerten. Gr trat itjr fo nat)c, baft ber Xuft ber Blumen, meldjc fic trug, fein \Hngcfid)t bc^ rührte; unb ol)ne felbft *u miffen, mac> er ttjat, natym er ii)rc roeifje £>anb unb preftte einen ftuß barauf. 9Kit ber Zljat famen iljm bie sBorte.

„(Sö i)t mir jc^t gleidjuiel, gräuleiu oon Jublet)", flüftertc er, „ma$ Sic mit mir tl)un. l)abe auf 3l)rc liebe £anb fo lauge gcfd)aut unb fo heftig verlangt, bicfelbc ,yt füffen, baft id) bar über faft ben ^cvftattb verloren Ijabc. vhm fönneu Sic getroft 3l)r Sd)Iimmfte8 an mir tfmn!"

„3)ic£ ift mein Sdjlimmftes", ermieberte fic unb reichte il)m nod) bie aubere panb l)in. Sic fab, mic er erbtaftte unb gitterte.

M$Bie gut Sie gegen mid) finb unb bocl) mic graufam!" murmelte er büfter. wäre tanfcnbmal qnäbiger, menn Sic mid) mit Ijarten ©orten au* Shrcr Wabe miefen. id) trinfe OMft."

,,3d) liege burdjaus nid)t ben SBJnnfd), Sic aus meiner 9iäl)e &u fdjeudjcn", oerfc^tc Vilias. ,,3d) bin jufrieben, bajj Sic l)icr finb, unb i)abc mid) nie fo glüdlid) gefüllt, feitbem Sic oon mir fort marcu."

3br ftoljcä ?lntli(j jenfte fiel) unb ein glül)cnbc£ 9iotl) 30g über baffclbc. slsanc mar bor Söonne beftür^t. Sie, bad reidje (Sbelfraulcin aud einem ber ebelften ®cfd)led}tcr, fagte bas 51t tl)m, bem iöaucrnfolmc!

JD, 5'räulcin oon Jublet)", tlüftcrte er erbebenb, „l)aben Sic (St* barmen mit mir! Sic treiben mid) 511m 33atmfinn. 3d) . .

.^icr mufete er plötUid) abbredjen, ba ber £err bco «^aufed fid) nätjerte unb mit joüialem Sd)er^ ba» einfame v^aar fragte, ob fic oicl= leicht 3)2onbfd)einbctrad)tungen Stetten.

XIII.

^In einem milben, moltenlofen borgen befd)lon bie ganje (Gefell* fd)aft 5U Äingä Gli)ffe, mit ^luviialmte ber fiabt) (Sbafmoob, einen tociten Spazierritt 511 madjai. grau oon gorgad) ritt ein fcl)r cbled

Digitized by Google

346 jDie Ctebfabrüdir.

Shier, mcd)cS fic mitgebracht hatte, unb Jräulcin uon Slublco war oon £orb Sbarwoob bicberühmte Stute „3kÜa" ^ur Verfügung gcftellt Wür- ben. Sie war eine auszeichnete Leiterin unb iljre \$%nx naljm fid) öu 9tofe prad)tüoll aus. über juugc «£>cnog uon Üiansfort, ßaottän Sorm unb $anc bilbeten Silias (*scortc, wäljrenb Öorb (Sharwoob mit grau uon gorgad) ritt.

2>ic 8nft war ooll uon herrlichem 2Bof)(genid). Sic öcfcüfdjaft ritt auf grünen Sßfabeit unter t)ol)cn fdjattigen Baumen unb $wifd)en lebenben Herfen t)in.

©egeh Banc war £ilia3 burdjaus freunblid), fic oermieb it)n nicf)t unb wenbetc fid) nid)t uon ihm ab. Vergebend bemühte fid) ber ^perjog oon SRarjSfort, ihre Slufmcrffamfcit auf )id) ju jicljen. (£bcnfo oergcb= lid) jeigte i*orm feine SKeitcrfünfte unb jud)tc iiilta^ in eine Unterhal- tung ju ucrwidclu. SlUc öunft il)re^ £äd)elns unb il)rcr ^ufinerffam- feit gehörte Statte, (h* fal) es unb würbe ganj uerwirrt. 2>cr blojjc gebaute an ihre Zuneigung madjte fein £er$ wilb fdjlagen unb trieb ifmt baS Blut ins ®efid)t.

^loftlid) crmadjte er aus feinem träumerifdjen ?lnfd)aucn. 28o befanb man fid)? sl>or feinen klugen ftanb bie 5lüce alter fcfjöncr Sinbcnbäumc, bort war ber flare gluö, unb ba ber 3)iül)Igrabcnf unb mit einem Wale fat) er baS alte graue Bauernhaus , in bem er feine Sugenb ocrlebt hatte, hinter einem Sdjleicr uon ©Iärtcrwcr! unb Blu^ mcn. (£t war wieber in feiner $etmatf weldje er öor langen Sauren oerlaffen hatte, um ein „oornchmer Wann" m werben.

gräulein uon Slublci) wenbete fid) an ihn.

„Scheu (Sic ba", rief fic au«; „meld) eine malevijdje Stelle! Sas ift mein Sbeal eines Bauernhofes. Betradjten Sie bie ©aisblattranfen um bie genftcr, unb bie munter uml)erflattcrnbcn weißen Sauben! Unb wie t)üb]d) et? ausficl)t, wie bie Älüt)e bort aus bem Brunentroge Irin* fen! Uebrigcns bin iri) burftig. Cb id) wol)t bei biejen guten Acuten ein ©las Wild) erhalten fönntc?"

„£, natürlid), gewiß ", ftammclte Baue.

£cr ^cr^og oon Diansfort lad)tc.

„Unb Sljr Bcfnd) würbe für bie £cutd)cn ein nnocrgcfjliches (£r cigniß fein", bemerfte er mit einer %ct bünfelhafteu .fmmors.

„Wan fann auf bas innere fd)on nach bem Jlcuftern fd)licfjcn", fuljr Viliaö fort. „$cwiß glcid)t es einem jener Öemälbe alter l)oUän= bifdjer SWeiftcr oon bat .£>ausmirtbfd)aftcn ihrer ßeintat, eine jaubere Müd)c mit fuiegelblanf gejdjcuerten (^crätl)en unb ßtefdurren, eine freund lidje unb reinliche Hausmutter, ein Jtfd) mit weißem Sud) bebedt, bli|5cnbe Welfeimcr. " 2)ies 511 fel>en ift allein einen 9Üitt mcrtl). 2x*aS meinen Sie ba,ui, .£>crr Bibart: wollen wir eintreten unb oerfuerjen, ob wir Wild) befommen fönnen?"

Baue war ganj Meid) geworben oor feiger Sd)am unb Slngft. (Sr haßte fid) felbft Deswegen. (*s brängte ilnt im innersten ^erjen 311 fagen: „£ies ift meine Heimat, mein Vaterhaus, l)icr bin id) geboren unb habe meine fdjöncn Aunber jähre ba ocrlebt. 2aä)t, fpottet, wie ihr wollt, id) fdjämc mid) meiner ^erfunft nidjt!" S)iefe ^)ebanfen crwad)ten in ihm, aber er hatte nid)t ben moralifdjen Ü)cutl), fic ausAufpred)cu. f&x war gcnött)igt, ber I)ame 3U antworten, aber wie oiel Wühc, foftetc es ihm!

Digitized by Google

8ic ficbe&brütke. 347

,,3d) bin überzeugt, baft Sic frcunbüd) bcbicnt werben würben, Jräulein oon Slubfet)", jagte er mit fonberbar bebrüdtcr Stimme.

„2£oUen Sie und beim nid)t l)inein begleiten?" fragte £ilia$, oon feinem ©enef)men etmaä überrafd)t.

„$>anfe, nein", fagte er fur$ unb menbete fici) ab.

SiliaS betrachtete fftid)tig fein ©cfid)t unb ba fie einen WuSbrucf barin faf), ber ifjr jwar rättjfeibaft, unter feinen Umftänben aber freund lid) oorfam, fo brang fie ntd)t weiter in if>n.

Sie, ßapitän £orm unb ber ^>erjog ftiegen ab unb fdjrittcn bem ©aucrnl)ofe ju, wäbrenb fogleid) ein 9tned)t beranfam unb fid) erbot, bic ^ferbe ju Ijaltcn. 9Iud) ©aue ftieg ab, liefe fein s#fcrb bei ben an- beren unb entfernte fid) eine ffcütc Strctfc Dom £aufe. Seine ©ruft würbe Don Sdjam Sdjam über fid) fclbft! uon ßiebe unb 3rocifeln ge* foltert. 9cie oorfjer battc cr beutfiel) bie SBatyrnctmuina, gcmad)t, bafe bas ftol^e Ifbelfraulein tt)iu bolb gefinnt fei, aber mürbe fie itjre ©efin- nung ntd)t änbern, wenn fie plo&lid) erführe, „bie guten Scutc" feien jeine 9lngcl)örigen! 3)cr ©ebanfe lag fo natye, bafj er ifm nid)t abtoei* fen fonnte. Seine gan£e Sttannbeit erl)ob fid) in ifnn ooll (Empörung. (£t (iebte bie alte $cimat unb bie Seiniejen, aber er liebte Siliad nod) vkt metyr unb ibr oon StanbeSoorurtbetl nidjt freier Stolj mad)te c3 ibm unmöglich, bic 9toÜe bc£ 'Jxeufjerjigcn 31t fpiclen.

9cad) einer Klette ercigni&retdjer Saljre ftanb cr mieber an bem flaren 9ftül)lgrabcn, wo cr ah Änabe fo oft unb gern geweilt fjatte, unb in frifdjeftcr £cbl)aftigfcit jogen bie Söttber feineö fiebenö an ifjm oor* über. Site armer ftnabe mar er oon biefer Stätte cinft gefd)iebcn. (£r hatte ©ro&c* unb Scf)öneS erreicht, bie ©unft ber Sßelt unb bcö ©lüde*. (£rft oor Äurscm hatte fein ?lboptiooater ibm ju (fünften ein Seftament errtd)tet unb if)m all fein Vermögen, bas qro&c ©ut Sulmortf) unb ©aargelb fomie9Bcrtt)fad)cn unb.ftim)tfcbä(jc inuNcngeoermacht. (£8}d)ien, als ftebe er fid)cr an ber Sdjwetlc bes l)öd)ften (hbcnglüdeä, unbjlcid)5 wol)l )ta\\t> für il)n oon biefem ©lüde bas 2t)eiicifte auf bem Spiele, wenn cr fpraef).

(£r bulbete harte Cualcn! %fö er feinen ©lid über gelb unb SßMefc jdnueifen lieft, fab erplö^lich in ber Entfernung bie ©eftalt feinet ©aterä, beffen |>aar nun fd)on eraraut mar, auf berJ&Mefc cmfig arbei* tenb, unb bei iljm ber ©ruber $>c3forb. 2öie brängte eS ihn, tyntfi* eilen unb mit lautem 9luffd)rci feinem guten ©atcr um ben .£al$ 511 fallen! 2lbcr menn er bie* tljat, was mürbe bann aus ben Hoffnungen feiner Siebe?

„(*s ift eine falfdjc Stellung", fagte cr groücnb für fid). „^ättc id) mein Seben nod) einmal 511 cjcftaltcn, bann mürbe id) es anbei* ein* richten. SGßaä ntiftt mir bie ^lumabmc in ber uornetwtcn ©cfcUfdjaft, menn fie mid) bod) jurüdmeifen mürbe, fobalb fie meine plcbcjifd)e 316« fünft erführe? Unb gräulcin oon Jublet) l)at fid) ja über it)rc focialen ©egriffe ^tnreia^cnb genug auögcfprodjen. (£0 ift feig unb miferabel, fid) feiner ^(bfunft 511 fd)ämcn, menn fie eine cl)rlid)c ift, unb bod), 0 ©Ott! wie fann id)? wie fann id)?"

9Jättlcrwcilc waren Sorb (£l)arwoob unb Sir 9knc ©ibart, welche etwa* ^urüdcjcbliebcn waren, l)erangcf ommen , unb ber ^'efttere über= jcfjöute bicSttuation mit einem ©lid. (*r empfanb bic tiefe ©crlcgenbeit

Digitized by Google

WS 0if rtfbföbrüfkf.

[eine« 8(boptit>fül)nce unb es war it)m perfönlitf) unbequem, baß ihn Der SBifle bor Zubern in biefe ®ea,cnb uerlodt hatte, konnte er fid) bod) lebhaft in bic pcinlidjc Sage fetne* Stieffohne* uerfc^cn.

„5atal, gan$ fatal!" murmelte er uor fiel) hin, unb (aut fagte er: „lieber 4>anc, nur werben bort recfjtö l)eritm wieber heimmärt* reiten. Sei fo gut unb tl)cile beu ^errfdjaftcu unfere Widjtuua, mit. ÜDi'ögcn fie un* nad)fommcn. £ie jungen fieute haben romanti)d)c Neigungen, wel'djc und Sitten ntdtjt rncl)r jufagen."

Gr erwog fefir rid)tig, bafj bie Situation weit unangenehmer würbe, wenn man trjn erfanntc.

$5ane hatte fid) fo ücränbert, baft Wiemanb in ihm ben fdjlanfen, blaffen 3ungcn (jeatjnt hatte, ben er fid) au* biefem fdjlidjtcu Saufe entführte. Gr ritt mit beut Sorb langfam burd) eine ^uijdjcn Seifen bal)infül)renbc grüne ©äffe, unb faft glcicfucitig trat bic ÖcfeUfchaft mteber auä bem Bauernhöfe Sdjon oou fecitem fal) er, baft l'ilias mit einem fcl)r netten 9J?äbdjen fpracfj, in meldjem SBanc foglcid) feine Schmcfter erfanntc. Sic hatte fid) im ^aufe ber 3al)re uoll unb fdjön eutmidelt unb jeigte eine fo grajiöfe Haltung, bafj fie in anbercr Iradjt mit oollfommener £Befä()igung eine feine S)amc l)ätte fpiclcn tonnen.

Statinen trug einen Keinen (Strauß uon Q5at*blatt in ber .£mnb, meldjen fie auf SSunfcfj bem Kräutern oou Stubtet) gepflüdt 51t laben fd)ien. ^ugleid) bemerfte er, baft ber $jetjog oou iJtotoSfort mit ent* jütftcm Verlangen auf ba* artige SOtäbdjen blkfte. %>äl)rcub ^.'ilia«, nadjbem fie beit Srraufj genommen unb Mätl)d)cn bie .franb gebrüeft hatte, oormäre idjritt, zögerte ÜKandfort ein wenig, um ffd) nod) einige Momente mit bem rjolbcn ©auemfiube 51t unterhalten unb 6tätl)d)cn läd)elte gefd)mcid)elt in (hmieberuna, feiner 33orte. 3a, nod) mel)r! SRatiäfort wagte e$, iljr mit feinen gtngerftrifcen bie SBange 31t fneifen, worüber töätljdjen crrbtl)de, inbem fie fid) 'nur fd)U)ad) gegen bie 13c* rül)rung mehrte.

3n SBanc fod)tc ol)umäd)tige S^utl). 2lm liebften märe er auf ben bretften Slriftof raten losgegangen unb l)ätte il)n gejüdjtigt, bod) wagte er nid)t 511 uerratljen, baft er ein 9ted)t ba^u l)abe. Gr jdjaute fid) um, ob er nid)t aud) feine SDhittcv felje, unb hielt eS für ein OMüd, bafe bic« nid)t ber galt mar, meil er fid) jagte, bafj er fid) bann nid)t l)ätte halten fönnen.

£ilia$ tarn milb läd)elnb auf ihn ^u.

„Sdjabc, ^err 3$ibart, bafj Sie ntd)t mit hincinfamcu", fagte fie. „Sic ^irthfdjaft mar fo, wie id) mir gebadjt hatte, nett in Willem, ein wahres SJcufter, unb bic 3£irtl)in bc£ .£mufc* eine gau,^ allerlicbftc grau. 3d) habe große ßuft, nod) einen ®ejud) l)ier 311 madjen, cl)c id) uon ftings SIrjffe wieber abreife." SBlöftltd) ueränoerte fie il)r ©efidjr. „9Kein Öott, wie biete!) Sie auöfel)en!" ful)r fie crfdjrecft fort. „Siub Sic frant?"

SSane gab eine ausweidjcnbc Antwort.

„®cfunb fcl)cn Sic nid)t auc>", behaute £iüa*. ,,^ielicid)t ftnb wir 3U weit ober §u rafd) geritten, ^ebenfalls wollen wir jer^t umfehven unb id) fd)lagc oor, wir gcl)cn ein Stüdd)cu ,yt Juftc, währeub ber 9ieitfned)t Des ßerrn .^erjog^ unfere ^ferbe nad)fül)tt."

Digitized by Google

Oic titbcabrücke. 349

^ane gab bie SRidjtung an.

oiefcr 2öcg ift allcrliebu", jagte Öiliaä. „SUfo ba t)iuau£, meine feerren!" rief fie 9tan*fort unb Sonn 311. „3ol)anu, bringen Sic unfere ^ßferbe nad), mir wollen einige iUiinuten per pedes wanbcni."

'Sic llcbrigcn waren bamit cinoerftanben nnb bie Sßartic entfernte

iid) üon bem Söauerufjofc; jur (hleid)tcruug nnb borfi yigfcidj $u ber* iem ftummer SBaneS, ber feinem SBatcrbaitfc ben dürfen teuren nutzte, otjne bie geliebten ©einigen bcgrüjjt 511 Ijabcn,

„Sßar es nid)t mirflid) biibjd) bei biefen Seilten P1 fragte SiliaS, 511 irjrcn .yuei ^Begleitern gewenber.

„Scbr Ijübfd)!" enuieberte ber (Sapitän. ,,9?od) mct)r ate bas", bestätigte ber £>cr^og jurüdfdiauenb. „Unö bicfc-S rei^enbe SKabcrjen!" ful)r~Si(ia* fort. fi9Miv ift nod) nie auf einem ©auentfjofe fold) ein ficbcnäwürbiges (^efdjöpf uorge- fommen."

später l)ortc 9Sane eine SBemerhtng 9tat)$fort3 gegen Sonn über ftfitf>d)eit

„$iefe8 Sanbmäbdjcn ftad) mir gan;, amüjant in* 3lugc", fagte er. ,,3d) werbe über fturj ober Sang nod) einmal tjierljer reiten unb mir, l)em! ein ©las SRild) geben (äffen."

„33ar e$ 3l)r ©qajmacf?" fragte Sorm läd)clnb.

„Unbebiugt", uerfctjte Wansfort. ,,vsd) liebe foldje onnfle $cftd)ter mit rofigen SBangen, unb namentlid) biefc» eine rjat mid) total gejeffelt. Eutin, id) merbe )ic mieberfcl)cn."

XIV.

£as Souper mar in fting* Ciln ffe uorüber. £er ?lbenb mar milb unb flar. 9lm £>immel glänzte ber S&oftmonb mit reinem Sid)t unb bie Sterne funfclten mie Millionen diamanten auf einem riefiegen blauen SRantel. SBerfocft oou ber Sdiönbeit bc$ ^Ibenbc?, begaben bie jüngeren öäfte fiel) in ben Charten. "Und) Silia* oou Mubletj marf ein <Spt£en* tud) über iljrc 9}iarmorfd)ultern unb trat burd) eine ber ©faStfjuren be* Salons hinauä auf bie ^erraffe, mo $>ane in Träumerei uerfunfen ftanb. £ic Unterhaltung bei Xafel mar auf fein unterließe* «JpauS ge* lenft Würben, was il)m fein: peinlid) gewejen mar.

„Vorüber finnen Sic benn, .£>err ^ibart?" fragte Siliaä fanft „Sie matfjcn ein fo ernftes (>)eftdjt, als ob Sie nie mieber lädjeln fönnten."

,,5d) füljle mid) uuglüdlid)", enuieberte ber junge SKann büftev.

„Uuglüdlid), weshalb?" fragte Silias mit einer fteineu Skrftellung, benn fte nmjjte inftinetio, worauf Süancö ^Bewertung abhielte.

„2ldj, gräulein Silias", uerfe&te er mit ftarfer Betonung, „es" gebt mir wieber mie bamals, mo id) 3l)nen in mabnfinniger Scibcnfdjaft bas" Sniterfte meinet ßerjenö jeigte. sJJiogen Sie fo bod) über mir flehen, wie bort jene funfelnben Sterne, id) liebe Sie bennod), unb, ad), mie uergeblid)!"

Silias antwortete nid)tv, aber fie menbete fid) aud) nidjt fdjnöbe

Digitized by Google

350 gtc fttbcabrürkc.

oon it)m ab, unb wenn bie Beleuchtung beS SNonbeS eS geftattet t)ättc, Würbe er baS (£rrötl)en il)reS ©efid)tS gefehen haben.

„gür mich tf* c* beffer", ful)i* er leibcnfd)aftlich fort, „ich entfente mich 00,1 fyw mb unb t)on Shnen, jo lange ich nod) Straft ba^u habe. 8d) weife, bafe ich uon btefer unfeligen Siebe nid)t laffen fann "

„3ft Siebe benn ein unfcliger 3uftanb?" fragte baS Stäbchen mit holbem 2äd)eln.

„3n meinem gallc ja, gräulein SiliaS, weil biefe Siebe hoffnungS* loS ift."

„SBeshalb hoffnungslos?" fragte fie leife.

„O bitte, holbeö Räbchen, treiben Sic nidjt Spott mit mir? ^im ben Sic benn greube baran, bafj id) 3hncn mein oerwunbeteS £>er$ bloßlege? fabelt Sie Erbarmen mit mir, SiliaS! Senben Sic mich mit jehneibenben Korten oou fid) weg! Sic begreifen nicht, wie fel)r mid) Öh« SMilbc quält."

,,3d) bin nicht bie ©injige, bie nid)t begreift", erwieberte fie fanft unb halb fdjeu; „ober Sie wollen mid) nidjt oerftehen."

„Sftetn, id) barf es nid)t", fprad) er jitternb oor Aufregung. „Sie haben mir einft gejagt, baft c* unmöglich fei, ben Söunfd) meines |>cr~ jene 31t erfüllen."

„Sita* id) bamals fagte, tt)ut mir jefct leib. £>eutc würbe id) Shnen eine anoere Antwort geben."

„O, SiliaS!''

„Oerftehen Sie mid) nun?"

„&>enn eS ein Schern wäre, er würbe graufam fein, tf)eucrfteS 9)(äbd)en.'*

„Sßtorum wollen Sic mir beim md)t glauben?" fagte SiliaS ernft, faft uorrourjsuoll.

„Söeil eS mir unglaublich erfchetnt, SiliaS, ober mein ®ott, ift eS benn mbglid)? 3]t, was <zk tagen, wahr?"

„(£s ift wal)r", flüfterte fie, mit leijc fibrirenber Stimme, aber in feftem £one. ,,3d) will mid) offen ansprechen unb Sic Jollen mich nid)t wieber ftolj ober jjraufam nennen. 3d) ich liebte Sie fchon bamals, SBane, als id) £ic gehen h^&. 3a? rebetc mir ein, bafj eS un= möglid) fei, aber nadjbem bie fort waren, fal) id) erft, baö alles ©lücf meines ScbenS mit 3l)nen gegangen war. sJiie würbe id) 3l)neu bauon Menutnift gegeben haben, wenn mdjt bie $orfel)ung Sie wieber in met* neu &>eg geführt hätte, (glauben Sic mir nun, $anc?"

„3a, ja, ia) glaube cs?" rief er mit mafelojem (£nt&ücfen. „C, ®ott fei gebanft &ott fei gebanft! 9)ftr ift, als erftäube id) uom £obe ju neuem Scbcn. Üflccin geliebtes Sehen, mein Ellies, wie foll id) 3l)nen banfen?"

1£t umfaßte fie unb fügte baS fd)öne 2lngefid)t, baS fein 5U nennen er fid) nie hatte träumen laffen, unb willig legte fie ihren Stopf an feine »ruft.

,,3d) fann eS faffen, faum für möglich halten", fagte er jitternb. „Mein ®lüd ift ju groß für einen Sterblid)cn. &ft eS benn wahr, Silias, lieben Sie mid) Denn wirflid)?"

Sic fügte il)n ftatt aller Antwort.

Digitized by Google

8ir ficbföbrückf. 351

„Unb e* tft 3$t feftcr Kille, mid) ntd)t nur mit Syrern £>er$en, fonbern üud) mit 3t)vcr £>ünb ;}u beglüden?"

„Sa, menn Sic fic Don mir verlangen, SBane; aber Sic l)abeu ftc ja nod) gar ntdjt verlangt, böfer Wann!"

(£t 50g fic an feine* ©ruft.

„Weine geliebte £ili)", flüfterte er bcfcligt, „millft Xu meine grau merben?"

3 Ine 9lntmort bef riebigte il]n.

(fiue t)albe Stunbc fpäter ftanben fic nod) an bem üilicnbeete, mo ihr a,cgcnfcitigc£ ©cftänbmjj erfolgt mar, nnb s$üne begann feine Sage völltg )u erfüffen.

„Sa$ mirb 3br $üter ba^u fagen, geliebte Siliüä?" fragte er be* Kommen.

Eas Wäbdjen ladjtc.

„Gr mirb fagen, id) l)öttc gut nnb meife gcmählr", ermieberte fte. „(?e tft 5tvifd)en und fdjon tänaft fcftgcfefct morben, baft id) in biefer 2k,$iel)ung oolle #reif)eit haben foü. Uebrigens t)at er Sie lieb getvon* neu unb mirb erfreut fein."

„Unb maä mirb bie 2Mt barüber urtljcilcn? 2LMrb ficntdjt fagen, (Miebte, Sie l)ätten fid) meagemorfen."

,,3d) bin aufrieben", crtlärte fic. „3d) merbe mit 3hnen Üiebe unb ®lütf genießen, unb follte mid) nie mehr oon 3l)uen getrennt hoben."

3n biefer Stunbe bes hödjften (£nt*üdenä Oergaß 3kne baö %t* fjcimnifi feines Ücben*. Sie hatte il)n ourd) ihre iiiebe begnabigt unb crhbf)t unb er bad)te iüd)t baran, baf? er il)r burd) $erfd)metgung feiner ?lbhmft ein Unredjt anttnie.

XV.

Ter junge (fmporfömmling brachte bie ganje s)lad)t in ber 23e~ jcligung feinem neuen ^uftnnbc* fd)lüflo* 3U. (St )d)üute fc^märmerifcb uad) bau befternten Hummel auf unb hatte Wühe, träumerifd)e ßmtbiU bung oon fdjoner 2iMrflid)fcit jtt unterfcheiben. 91 m anbern borgen traf er bie (beliebte im iölumenfaalc, mol)tn fte fid) jeben borgen auä £ie6e 5U beu holbcn $efd)öpfen §lora$ 51t begeben pflegte, unb l)ier fanb er in ihrem liebreich offenem Crittgcgenfommen bie ^eftätigung feines (SHütfcs.

,,&>evl)ülb foüten Sie nod) baran ^veifeln, Nl>ane", fügte SiliaS. „9Kcl)i als Sie mir geben, ben ganjai Sd)afc Shres ^er^ens, fönnte Steiner mir geben, unb jebe* Wäbd)en muft fid) baburd) geel)rt unb aus* gcieid)net füllten. 9lbcr Sic feljen mirflid) auö, als hätten Sie bie ganje 9iad)t lang fein 9(uge ^ugethan."

„Wein Ölüdsgefiil)l liefe mid) nid)t fdjlafen", ermieberte er.

2lbcr and) jejjt l)ättc er bie Sonne ermieberter ^iebe nid)t burd) bie (Enthüllung fetneö ®cl)cimniffed ftören mögen. Mux mic cm leifer Sdjattcn, ber eine gan.^e Spätre oon £id)t nicht §u trüben im Staube ift, lag ber ®cbanfe in feiner Seele, baft er oerbunben fei, aufrid)tig gec^en fiiliaö 511 fein.

„lieber ^ane", fügte fic, ,,icf) l)abc eine SBitrc an Sie ju ridjten, uon ber id) hoffe, büß Sie fie mir gewähren tverben."

Digitized by Google

352 die llcbföbrütkc.

„©ans ftcfjcr. 2Ba* ift*?"

„3d) betrachte Den geftrigen Sag atö ben glütflidjftcn meinet bebend unb hafte biejenige $c\t ak> bic feitgfte, in tueCc^et ßioei fiel) lieben, olme bafj Rubere baoou kniffen. Saffcn Sic alfo unfer ©etjetmnift nod) jmei Sage älter tuerben. 3)ann natürlid) muffen Sic nad) lllocrscroft $u meinem $atcr gehen unb mit ihm füredjen. £be mir feine ^uftim» mung haben, bürfen mir bic Sfjatfadjc unfere* ^crlöbntffc* ntdjt bc^ Bannt werben laffen."

„Sic haben $cd)t, 8ütaä."

,,9iad) jmei Sagen", fuhr fie fort, „werbe id) nad) |>aufe reifen unb Sic folgen mir nad). Öiä babin leben mir nod) ein wenig im geenlanbe, ober", fefcte fie lad)enb binyi, f,fo lange unfer 2?erl)ältnif? geheim ift, bürfen (Sie mid) nidjt fo oerliebt anfcl)cn."

„3Ba$ fann id) bafür?" ermieberte er mit fomifdjer .Silage. „SScnn id) Sic anblicfe, 2\lia$, fteigt mir ftetä baä £cr$ in bic Sfagen."

„Dann fcl)en Sie mid) lieber gar nidjt an", fd)cr,\tc fie, überzeugt, ba& d)m bicä uumöglid) fein merbe.

„28tr wollen biefe jwri Sage in ungetrübtem ©lüde ocrlcbcn unb weber an Vergangenheit nod) an bic 311^ linfr benfen. *8on ftöratfjen wirb nidjt gefprod)cn. Sinb Sie cinoerftanben?'

,,3d) muß fd)on, ba id) 3|nen, meiner (beliebten, Döllen ®el)orfam ju (elften habe."

SBcibc brad)ten ben Sag faft ganj mit einanber 511. Sic hatten iljrcn Sit} unter einer grofjcu alten Geber aufge|d)lagcn. Xilici* gab ftd) ben ?lnfd)ciu, at3 fei fie emfig mit einer fdjmicrityen Spiftcnftitfcrci bcfd)äftigt unb ÜBane l)attc ein aufgcjd)lagene$ SBud) in ber «\Sanb, in welchem er 51t lefen fd)icn, ol)uc aud) nur einen ÜBudjftabcn ju fet)cn. Sorb (Slmrmoob mar ber (rindige, ber 511 bemerfen glaubte, bafj etwa* Ungewöhnliches oorgmge, fdjmtcg aber woljlweivlid).

„Senn eS fo ficht", backte er, „wirb es für ihn ein fcl)r gläitjcnoe ^artie fein unb es wirb mieber einmal ber fcltcnc gall oorliegen, bafe ein ftcinrcidjc* ÜJäbdjen auä Siebe betraget."

9iid)t ein etnjiges iQlal mäl)rcub biefc$ Sage* bad)tc SSanc ernft« lid) an fein SBatcrhauä. -Der $er&og oon 9iat)*fort war c$, ber ihn barauf brachte.

2öäl)renb bic Damen fid) für bic 9Jattagstafcl anfleibcten, fam 9iai)äfort 31t il)in unb jd)lug il)in eine Partie ^öi'llarb oor. SÖane mar baju bereit.

„3d) weift nidjt wa* id) benfe unb tfjue", fagte ber «£>cr;\og mal) renb bcö Spiel*, in wcld)cm er gel)lcr über gcl)ler madjte. ,,3d) wollte, bafe id) 3l)re gute Stimmung hätte."

„Sic mürben fie haben, wenn Sic bicfclbc Urfadjc ba^u hätten", erwteberte SBanc ladjenb.

(Snbltd) warf 9tat)Sfort bie Queue weg.

„(Ts geht nidjr", rief er ärgerlid). „tsd) fann ba* 2Räbd)engefid)t aus bem $aucrnt)aufe nid)t au$ beut Wopfe befommen. Seit lauger 3eit l)abe id) ein fo bübfd)e* töiub nidjt gefeben. 2Sc*halb fcl)en <sic mid) benn fo curtos an? 3hr ©cfidjt i)t fo mcif3 wie biefe Sapete. Sie finb bod) nid)t etwa aud) in fie oerlicbt?"

Digitized by Google

*

Digitized by Google

Digitized by Google

Digitized by Google

Die Cubcsbrückc. 353

,,3d) luciö nicf)t, mooon 3ie fpredjcn", oerfeftte 3$ane unb sroor in einem Jone, ber ben jungen Wat)*fort in (Srftannen fefcte.

„23a* ift über 3ie gefommen, £ert SBtbart?" fragte er. „Sie madjen ben (ginbrutf, als l)ätteu 3ie etn $ejpenft gefeljen. Uber je$t fällt mir ein, baß 3ic ja gar nid)t* oon bem 3Jcäbd)cn Hüffen tonnen, meil 3ic aeftera nid)t mit tn ba* Bauernhaus gegangen finb. 3nbeffen erinnern £>ic fid) mol)l, baß Jräulcin oon Jublet) ben Einfall tjattc, ein ($la* sJDcild) trinfen 51t moücn. 23ir begaben und in* .£>au£ unb ein nmnbcrnetted SJMbdjen brachte bie TOld). 3n biefe* SWäDdjcn bin id) nun bi* über bie Cljrcn oerfdjoffen unb toerbe nidjt el)er rufjeu, alS bis id) fie tüiebergefeljcn fyabe."

$anc hielt bafür, baß ferne 3d)mefter fid) 51t einer reijcnbeu 3d)ön* deit auägebilbet haben muffe , um einen blafirtcn jungen ©Dehnann in feitjücfen uerfeften 511 tonnen.

,,3d) nenne es eine 3a)anbc", fu()r jKauöfort fort, „baß fold) ein s$rarf)tmäbd)en in einem Dorfhaufe uerfauern foll."

„3Sa* follte benn fonft mit ihr gefd)el)eu?" fragte $ane mit müg- tidjfter ®lcid)gültigfcit.

„3ic müßte in 3ammet unb 3cibe getjen, |>err SBibart, unb mürbe in jebem 3alon glänzen Können."

„S)a3 halte td) für llnfinn, .£>err A^er^og. Soffen 3ie ba* s3Jiäb= cfjen in grieben unb oerrüden 3ie il)r ntci)t ben Stopf. (Sä fann ^u nid)t3 (Sutern führen."

„9Jun, baä febe id) nidjt ein", entgegnete ber ^erjog oornclmi. „SBarum foüte id) Änftanb nehmen, mid) 311 antüfiren? XÖ0311 l)ätte id) meine 9ieid)tt)ümcr, menn id) nid)t füllte tl)un fönnen, ma* id) tootltc?"

„@8 fragt fid) nur, ma* 3ie motten?" fagte i8anc fdjarf.

„Dm lociß id) felbft nidjt", bemerfte sJiai)*fort jerftreut. „Dia- bas toeiß id), baß mir ba* braune $)fäbd)en gefallt unb baß id) fie mieber* fefjen muß. borgen 9iari)mittag merbe id) l)inübcrrcitcn unb fel)cn, umä $u modjen ift. Cr* märe fd)dbe, menn biefe oerborgene 3d)bni)eit rote ein Skifdjcn unter Dornen oerblüljen joüte."

5(n biefem fünfte mußte bie Unterhaltung abgebrodjeu merben, ba v?tnbcre ben Söillarbfaal betraten, ^aue fül)Ue fid) l)öd)ft elcnb. (£* märe feine brüberlidje s$flid)t gemefen, für jtätl)d)en einzutreten, unb bod) l)ättc er, um bie* tl)un 51t fönnen, fein 9icd)t ermeifen muffen, 10a* nur burd) (Eröffnung feine* ©cljcimniffc* gefdjehen tonnte. ßuQlcicl) mahnte il)n nun fein Ojcmiffeu, baß er gegen Silia* oou Slublci) offen fein müffe, menn er ernftlid) beabfid)tigtc, fie 511 betratben. 3id) einem einfachen $3auernfol)ite al* (Gattin 511 ergeben, mar nacl) ihrem begriff fid)erlirf) eine 2egrabation, unb felbft al* aboptirter 3ot)ii 'feine* 33ßoWs tl)äter* fonutc er« oljne lanbc*l)crrlid)e ©nabe ben 5(bcl nidjt geminnen.

Silia* tjatte jmei Jage be* (tflütfe* in oölligem SSetgeffen ber Vergangen tjeit unb 3ufo«ft get)eifd)t.

SGBabrenb biefer §mei Xage mufjte er überlegen, ma* er 511 tbun l)abe. 5lber er burftc barüber feine 3d)iocfter nidjt außer 3ld)t laffeu. Diefc mufitc er oor ben üi>crlorfungcn eine« jungen (£bell)errn, ber l)Öd)ftmal)rfd)cinlid) ntdjt bie ebelftcn ^lbfid)tcn im 3innc l)attc, bel)üten. (£in fd)lid)te* ^anbmäbd)cn rote fie tarn letdjt bal)tn, jebe* sBort eined

Xer 3aJon 1881. 23

Digitized by Google

354 Sic ftrbesbrückc.

oornehmcn Vemcrbcrs für betöre äRüitge ju nehmen. SBteKeid)t oerfiel fic gar in J^iebe 511 ihm unb mürbe babureft elenb für iftr ganzes Scben.

Unter allen Umftänben mußte .Statinen gewarnt werben. (St fc^tc fid) l)in unb f eftrieb iftr folgenbes iöillct: „Siebe Schroetter! 3d), Xcin SBrubcr Vanc, ftaltc mid) gegenwärtig ftier in $ings Gluffe auf. (Prüfte Vater, 9)cuttcr unb Vruber oon mir. Xa ieft aber etwas jeftr Söid)* tigeS unb XringenbcS mit Xir unb jtoar mit Xir perfönlid) §u fpred)en habe, fo bitte id) Xid), morgen 9cad)mittag am Sßarfenbe Don ilingS Glftffe, an ber großen Äbnigseicftc, bie Xu ja fennft, etwa um brei llftr, erfefteinen 51t wollen. Xort mitl id) Xid) treffen unb id) er* warte Xid) mit aller Veftimmtftcit. Xic Angelegenheit ift für Xid) felbft oon großer Söicfttigfcit.

Xcin Xid) liebenber Vruber Vane."

(fr faubte biefe Qcikw burd) einen fieftem Voten aus bem Xorfe nad) bem $ütd)en feines Katers ftinüber unb uerbraeftte ben näcftften Slbcnb in ^ilias 9cähe, erfüllt üon £icbesglud, aber and) zugleid) in bem brüdenben ®cfüftl, baß er iftr einen wichtigen Umftanb feines fiebens ocrftcftlte.

XVI.

Ter |toeite Zaa bes geben* zweier Siebenben im „gccnlanbc" fam. £iliaä ftolbeä i'aeftcln empfing SBttne, ofö er bes ÜttorgcnS zum grüft; ftüd ftenmterfam. l*s mürben für biefeu lag berjefttebene gcielligc Vergnügungen oerabrebet unb Vane ängftigte fiel) mit bem Öcbanfcn, wie er es anzufangen haben werbe, um auf eine Stuubc loSptommen, bamit er feine 2d)wefter treffen fönne. Xcn Vormittag über maeftte er mit graulein oon Jublet) einen Spaziergang nad) bem nahen Jluffc, an beffen Ufer Veibe, bie Spönne bes ^(ugenblicfe genießenb, Dahin« wanbelten. Vane fühlte fid) boppelt bcfeligt, benn Siiias erjäftltc iftm, wie fie ihn waftrenb ber laugen 3cit ber Xremtuna geliebt unb was fic reueooll gelitten hübe, weil fie ihn oon UloerScroft hoffnungslos fort- gefd)idt hatte, ^löfelieft fah fie iftn mit bezaubernbem &äcfte(n au.

„Xa ftabc id) unfern Vertrag gebrod)en", rief fic aus. ,/Xie 8er« gangenfteit follte zwifdjen uns nict)t bcfprod)en werben unb id) ftabc es getftan. Strafe mid) bafür, lieber Vane!"

„Xas füll Xcine Strafe fein, .£>olocfte!" fagte er unb raubte ihr einen Muß.

„s)lvm will id) mid) nod) felbft ftrafen1*, bemerftc fie mit jüßem ©efterj. „Xic Strafe ift mir 51t milb." Unb fic reichte iftm nod) einen Stuß ba^u.

Iis waren Momente ungetrübten ßiebesgftideö.

Uber ftattc er nid)t zu fürdjten, baß fic nur zu halb enbigen wfir* ben? Sag nid)t bie fdjwcrc Aufgabe oor iftm, ihr eine Eröffnung über feine fjerfunft zu inadjen, efte fic nad) $aufe reifte, unb hing nicht oon iftrer entfdjcibung feine ganjc 3ufunft ab?, (£in Spiel ihrer $ftantafte beutete bie Ungewißheit berjclben an. Sic brach ein 8latt oon einem % (£id)baume unb warf cS in ben gluß.

Digitized by Google

8u fubrebrückc. 355

„(Biel), Vane", fachte fie ladjclub, „jo oertrauen nur bas 3d)tdfal unterer ^ufunft ocm Strome ber 3cit an."

©r )dmute fic innig an unb wunberte fid), tuic er baS ©lürf, fic &u geroinnen, oom Gimmel t)atte erhalten tonnen.

©leid) nad) ber Mittagstafel fagte er £t(iaS, er ^abe einen furjen 2lu*gang 31t madjen, werbe inbeft möglidjft balb mieber bei if)r fein. Sie möge fia) mjwifcqen ein wenig SRuhc gönnen.

Söätjrenb Vane fid) entfernte, iticg, Üiliaö bic breite Steintreppe hinauf. 9ln einem großen Voa,cnfenfter, tn beffen Vertiefung eine glora oon weifeem Marmor mit einem $orbc, gefüllt mit tebenben Vlumen, ftanb, oer weilte fie einige 9lugcnblidc, um bic ©turnen 511 betrachten, babei bemerfte fie, bafj Vanc über ben großen 9Rafcnpla£ bem $arfe ju* frfjritt unb in bemfelbcn ocrfdjwanb. £lmc fid) über ben $wcd feinet ©angcS im ©eringften &u beunruhigen, befdjlofj fie, if)m nactj einer SSeite entgegenzugehen unb bie Sdjatten bcS ^arfcS 511 genijjen. Sftiemanb foüte erfahren, wohin fie gehe. Sic wollte ihn überrafdjen. $)al)er oertauf ctjte fie ihr fölcib, ohne «£>ilfe einer 5Jcagb, mit einem eleganten ^romenabenan^uge unb ocrlor fid) biircf) ben ©arten in ben Sßarf.

,,3d) will ihn überrafdjen!" tiefer ©ebanfe bel)errfctjte fie, unb fic ftcllte fid) oor, wie freubig berührt er fid) füllen würbe, menn er fie plöfclicf) jehe.

O, roie liebte er fie! Sie muffte es nun unb ihr £erj wallte auf in ©lud unb Stol$. Sic glaubte, bafc fic Veibe für cinanber gefdjaffen feien.

$ÜS fie fd)on bas Gnbe bes ^ßarfcö erreicht hatte, fal) fie immer nod) nichts oon ihm. Gin freier grüner ^laft breitete fid) oor Ü)r auS. Sie fal) fid) um, Vane mar nid)t 311 feljen. Vlber fic muffte, baß er nod) fommen mürbe, bafj fic ihn nid)t oerfel)lt tjaben fönne, beim ihr $luge hatte alle $fabc berjcrrfdjt unb fic I)attc tct>r aufmerffam auSgefdjaut. 9iur bie uralte, riefige ttönigSeid)e lag nod) oor it)r, umgeben opn nie* berm Straudjwerf, weld)eS einige rohe ^ol^bänfe bedtc. Von biefem fünfte aus oernahm fic Stimmen. Sie blieb laufd)enb ftcl)en unb fd)ien plöfclid) 511 Stein (^u merbeu. Sie würbe tobtenblajj unb U)re 2ips pen judten. 2öaS fie fal), oenounbete fie im riefften fersen. Unter ben breiten, weit auSragenbcn Heften bcSSticfcnbaumcS ftanb il)r (beliebter, Vane jJrafer-Vibart, ber Mann, ben fic Hillen, Hillen oorgc;,ogen hatte, gebeugt über ein junges !ä)cabd)en, um mcldjeS er feineu 31 nn gejcfjlungcn hatte unb baS er liebfoftc. (St hielt eine ihrer Jpänbe unb fprad) lebhaft mit ihr, mährenb ba* SDcabdjcnS Vlidmit leudjtenbem Stolpe auf il)m ruhte.

£i(ias erfannte ba* 3Jcabd)en.

„öS ift bas braune 5tfäbd)en aus bem Vauernl)aufc!" flüftertc fie jttternb.

Sic glaubte nun and) bie Urfad)c baoon cutbedt 5U haben, bafj Vane nicht mit in jenes $au* l;attc eintreten wollen unb blafj unb oer= legen gewefen war. Ol)nc ßwcifel hatte er mit bem SÖMbdjen ein (Kim* IicgeS SiebcSoerhältnife.

„Unb mich wollte er um meine* Vermögen* willen l)ciratl)en!" backte fie mit (intrüftung. „Wid) wollte er auf faa*®rÖbUd)ftc tauften! (£r l)at nuch ^cff tief bcleibigt unb feine Wublen läfjt fid) auf folcrjc fct)nöbc SSeijcinfultircn. Gr foll feine länblidje Schönheit behalten, aber

Digitized by Google

356 Sic iubcsbrütfcc.

id) will tf)tt ()icr erwarten unb it)m §ciqcn, bat? id) ifjn auf bcr ^^at er* tappt f)abc."

(Sie ftanb aufred)t, 51t erzürnt, um 3d)iner$ empfinben ju fönnen, 51t entrüftet für 9ftitleib. ÜBiebcrrjolt bemerfte fie, wie ber 3krrätl)cr ba3 9)cabd)cn fü)3tc, atö er öon il)r 9lbfd)icb ju nehmen festen, (Er bc= gleitete fie ein <3tücf SBege, woburri) 23eibe ben 53liden ber JBcobadjtcrüt entfcfjwanben. £ann fam er allem ^unitf, mit nor Slufrcgung gerottetem, r)eitern Mntlifc. (Sin £riumpl)gefüf)l fcfjtcn fid) in bcmfclbcn auä^u* brürfen. 3lber fein Sädjeln unb feine garbc entwich, fofort, als erSiltaS erbtitfte unb it>r b(cid)e£, entrüfteteS ©cftdjt fal).

„Sife!"

fe rief eS mit finfenber Stimme unb eine unbeftimmte 2(ngft be- mächtigte fid) feiner. 5kibe fafjen ftumm einanber an, er frageitb, bc^ flommen, fie mit (Entlüftung unb $erad)tung. 9Ü6 er irjr näher treten wollte, ftteß fie il)n mit auägeftrecfter |>anb jurüd.

„^eierjt ein SBort!" gebot fie in bumpfem, fjalberftidtcn Xonc; „nicfjt ein einjigee 28ort!"

, *lber Stftae!"

„Still! 3d) will nid)t3 fjören. 3d) weife 9(Üc$. Sic follcn mid) nicf)t mcl)r täufdjen unb l)intergel)cn. 3dj weift, wer biefe* 9)Mbd)cu ift unb warum Sic fie füftten. SÖic burften (Sie wagen, mid) in foldjer Steife 31t l)intergcl)en?"

$ane entnahm ben Söortcn ,,3d) weiß Ellies", baß StfiaS wiffe, Äätt)d)cu fei feine 3cf)Weftcr unb fie fenne bie 9ciebrigfeit feiner (Geburt, wäl)renb bod) bie (*beltod)ter tt>n für ben Sicbljaber be* l)übfd)cn Säuern* finbeä tjielt.

„SÖollen Sie mid) l)Ören, SiliaS?" fragte er, nod) bittenb, fie aber mar oöllig uon ber (rrpörunq il)rer weiblichen i&ürbc bef)errfd)t.

„fReut, id) wicberljolc Sjfmcn, baft id) nid)t l)ören roill!" rief fie. „(S3 bebarf feiner befonbern Darlegung ober 33efd)önigung beä an mir uerübten betrug* 8>on biefer Stunbc an finb mir gcfdjieben, für im= mer gcfd)icbcn! Unb leugnen fönten Sic bod) niegt, bafj Sie mid) tjintergangen l)abcn. Sagen Sic bie 33alnl)cit!''

„'Sa, id) l)abe Sicluhtergangcn'', ermieberte er mit gefenftem Raupte; „aber hören Sie mid) an, Siltas!"

,,3d) will nid)t!" erflärte fie mit ftol^cm Xro§c. „tfoS meinem |>cräen reifte id) jebc Spur uon Siebe für Stc. (Sic haben mid) betrogen. Öerjen Sic!"

„2ilia3, id) bcfdjwörc Sic, mid) anhören! 3ct) hätte Sfynen ja nod) aefagt, cl)c Sie abreif tat. OTeS hätte id) Sfyncn gefagt."

„Sei) erflärc Sfynen jum legten SOJaie, bajj id) nid)t3 hören will. Sebce» 3l)rcr SSortc ift eine neue 33elcibigung für mid). ©lauben Sic, id) fönnte mid) herabwürbiqen, eine fold)e ©cfdncbte anäul)oren? 5llled t)ätte id) 3f)nen nad)fefycn fönnen, aber biefe iäufchung nie. 3d) fyabc für (Sie nid)tö mel)r, alö ein gaf)reWof)l."

„2)a^ l)abe id) gcfürd)tct", fagte S?ane fleinlaut. Jld), SiliaS, be^ greifen Sic benn nierjt, wie fd)Wcr mir cjcmacfyt war, 3l)ncnbie2^alir- fycit mitjuthcilen? 3d) fürd)tctc ftetö, batj 3ic miefy uon fid) weifen würben, wenn S5ie c* erführen."

„3cfy fann mir nid)t anber^ benfen, ald baft Sic uon (Sinnen finb",

Digitized by Google

5ic sTubföbrütkc. 357

entgegnete fie. „SSor einer Stnnbe nod) t)ielt id) Sic für einen 9)fann oon (*l)re, nun weiß id), nnb Sie geftetjen c* fclbft 311, bafj Sie ein SBerrättjer finb."

„*ste motten meine ©rünbe nid)t anl)örcn, Silia*?"

„Stein. ÜRto^u nod) Sdjulbgeftänbuiffc, mcld)c bie llnwürbigteit nidjt aufgeben? SSir finb einanber oon jefct an fremb. ÜJtic, nie merbe id) St)»en bie geftiffentlidjc £>intergcl)ung ücr5cit>en."

„£a* fefjc id) jc^t flar", fprad) er l)offnung*lo*. „Stein, «Sic fön- nen mir nie ucrjeiljen. 3d) mar tl)övid)t, mein Singe 51t Stuten 3U er* t)eben, uub nun bleibt mir 00m ^arabiefe 3l)rer Siebe nur nod) bie £>Me ber ^erjmeiflung. 9hir ba* (rine oergeffen Sic nidjt, Silia*, baß id) nie aufhören merbe, Sie $u lieben."

„Sebcu Sie wol)l!" jagte fie falt nnb ftol^ unb manbte ifjm ben dürfen.

Gr blieb oüein unb marf fid) an ber Stelle, mo fie geftanben l)atte, Doli Sdjmevj 311 iöoben.

„sJtun ift Sittel, Stile* au*!" ftieß er tonlo* beroor. ,,3d) l)abe fie auf emig oerloren."

XML

Sange verweilte $ane in bumpfer Verzweiflung unb in l)a(bcr $e* täubung an ber Stelle, mo Silia* it)m Sebcmof)l gefagt l)ütte. <£nb= lid) richtete er fid) langfam empor. 3)ie (hbc fd)ieit all it)r Sidjt Oer* loren 5U tjaben. Gin Statten jd)leier fd)icn über fie gebreitet 5U fem unb er oergaß, baß bie) er Sdjlcicr in feinen Slugcn mar.

„vicin", murmelte er, „ba* fann id) nid)t mel)r ertragen. Sld), mottte ©ott, id) l)ätte meine ^petmat nie uerlaffcn! £ann märe biefc* unfäg- lictjc Unglüd mir erfpart geblieben."

Gr fcljnte fid) nad) feinem alten 3)al)eim, nad) feinem biebern, fd)lid)ten Vater, nad) feiner SHuttcr, bereu Siebe ^u if)tn immer gleid) qcblicbcn mar. 2>ort allein fd)icu il)in nod) $ro)t für fein Glenb ju (ein. 3n feinem Scben uoll ®laii3 unb 9veid)tl)um fdjicn aller 9ieij Oer- flogen 31t fein. G* fam il)m leer unb nid)tig oor, benn e* mar für ifm ol)ne Siebe.

3um ^weiten SÜfalc mar eine fo berbc Prüfung über tfm gefommen, unb uon biefer jmeiten, bas füllte er, tonnte er fid) nid)t erljeben. 9tun mar e* unwibcrlcglid) geworben, baß bie ftol$c Gbcltod)tcr fid) über bie Sticbrigfcit feiner ©eburt nid)t l)inau*3ufefccn ücrmodjte. 9Mit fdjnöbcr 5>crad)tung Ijattc fie il)m ben 9iüden gemenbet.

Gr befdjloß, alle* (Errungene aufeugeben unb nad) feinem ftitten Xbrfdjen l)cim3ufel)ren, nid)t um 31t leben, f anbeut um 31t fterben. 2)a* Sebcn bot iljm feine Slu*fid)tcn metjr, nad)bcm bie, meldje iljm Sitte* ge» mefen mar, beutlid) au*gcfprod)en l)atte, baß fie jebe Spur uon Siebe für ihn au* ttjrem ©erjen reißen motte.

Von Sd)iner3 jerriffen ert)ob er feine Sinne 311m öimmel.

„O ©oft, 0 Öott!" rief er au*. „Seid) ein Sei) meld) ein

£a* SJitterfte mar nun für iliu nod), baß er nad) Äing* Stoffe £iirücfgcl)cn mußte, um fid) uon bem £)crrn unb ber Xante be* |>aufe*

Digitized by Google

358 Sit ftrbcsbrücfcc.

ju üerabfd)icben; aber bicS mußte qefdjeljen. Jüi* tactlos unb gemein tollte man ihn nid)t halten. ($r fanntc bic allgemeine Cbcrflädjlidtfeit ber gefcüfdjaftlicfjen Urtheile nur 51t gut

SüS er feine güßc in ©ewegung fettfe, füllte er fid) fo fdjmarf), baß er fid) faum im ©lcid)a,cwid)t 511 erhalten oermodjtc. (i*r wanfte wie ein Srunfcncr. Sein einiger Sunfd) mar, baß er nid)t nod) ein« mal bem fri)öncn ÜDZäbdjcn begegnen möchte, ta$ ihm biefen uernid)tcnben Sd)lag beigebrad)t hatte; unb als er ftingä (Ilt)ffe mit müfcfamen Sd)rittcn crrcid)te, fal) er Silia* aud) nid)t. (£t begab fid) fofort in fein Limmer, patftc feinen ftoffer unb lieft fid) bann bei bem 5*'cil)crrn unb )cincr ©cmalin mclben. Gr fagte itjncn, baß er 9?ad)rid)ten er- halten, meld)e il)u in Sad)cu uem 2i*id)tia,feit olmc SSenug abriefen, banftc il)nen für bie ermiejene Cs3aftlid)fett unb empfahl >icf> ihrem 9Bof)fa)OUen. Seinem Slboptiouater fagte er nur, baß er gcl)en muffe unb §war fofort. Sir Stoße fd)icn ben 3ufammcn^ai,t) *u al)ncu u.n0 hielt es? für bas üöcfte, ju fdimcigcn. „Sunge £cr;ycn", backte er, „muffen ihre Stampfe ohne (£*inmifd)ung burdmiadjen. 3d) habe fic aud) burd)= gemacht unb ber Ausgang bes ftampfeS mar SHcfignation."

3>anc bcfd)loß, feinem Slboptiooatcr fpeitercinc genaue SuSetnanber« feluing ju fdjrcibcn. SBeuor er aber ftingä Stoffe Dcrlicß, fdjrieb er an Siliaä oon Jublet) einen S3ricf. £attc fic bic Wahrheit nid)t hören wollen, fo follte fic bicfclbc wenigsten* lefeu.

„SJcetn graulcin", fd)ricb er, „Sie wollten fein SSort au$ meinem ÜJhtnbc hören, aber ein Ocrurtl)eilter SWann hat oa* 3fcd)t, fief) $u Oer* theibigen. Sic haben mich bon fid) gewiefen, Ellies, wa* in mir oon £>citcrfcit unb Hoffnung mar, haben Sic getöbtet. fortan ift mein Öcbcn leer unb bürftcr. 3>crncf)mcn Sie meine legten Sorte. 3d) habe nie bie 5lbfid)t gehegt, Sie 511 hintergehen, fonbern bie llcbcr^cugung ftanb in mir feft, bafj id) 3l)itcn §l'UcS fagcu unb 3lllco 3l)vcr @nt« fdieibung anheim geben muffe. Tic 9iotbmcnbigfcit hierfür ergab fid) erft feit oorgeftern 5lbcnb, erft oon bem SMomcnt an, mo id) mid) 3hvcr Üicbc oergemiffert 51t haben glaubte. ^ertseil)cn Sic mir, id) hatte bie fd)wad)c Hoffnung, baß biefe £icbc über Stanbcsoorurtbcile erhaben märe! 3d) hoffte, baß Sic mid) auch bann noch lieben mürben, ronm Sdjranfcn, bic Sic für unüberftetglid) halten, mid) oon Sljncn trennten.

„$icllcid)t haben Sic weife gcbanbclt. (** ift eine Slufgabe für eine

Sod)gcborcnc, fid) 511 einem 9iicbriggeborcncn hcrab^ulaffen. Slbcr meine rünbc fallen Sic bod) hören. Sic fagten mir, baß Sic 2111c* wüßten. (£d ift 3bucn alfo befannt, baß jene* ^Bauernhaus*, in weldjem Sic geftern TOld) trauten, meine ®cburt*ftättc war, ber Crt, ben id) nadi Vlllcm, wac> id) Unheiloollcs erfahren habe, nie hätte oerlaffcn foücn. ^ic JJrau, bic 3l)ucn in jener fcl)lid)tcn JÖaucrnwirthfdjaft fo nett oor* fam, ift meine SÜhittcr unb ba* 9)iabd)cn, weldjeö Sic priefen, ift meine Sd)Weftcr bicfclbc, wcld)c id) heute unter ber ftönigecid)e hinter bem fting* Glßffe^arf fprad). Säbrenb id) biefe Sorte jdjrcibc, ocrfd)Win= bet tu mir alle falfd)c Scham, aller eitle Stol5. 3d) fd)äme midi bev Peinigen nid)t, benn fic finb ehrliche, treuherzige 2)icnfd)cn, frei 001t ben Schwächen ber menfd)lid)cn ©cfellfdjaft.

„5llö id) nod) ein ftinb war, fagte man mir, id) hätte Talent 9)ian nannte mid) a(S Knaben ein ©enic unb Sir $Raue ^ibart, toeldjer bei

Digitized by Google

8ie fubcöbrüifcc. 359

uns wohnte, um f ic£> burd) ^aubluft 511 ftärfcn, nnb welcher jene Auftd)t über mid) thciltc, ctHävtc fiel) bereit, midi als (einen Sohn 31t erziehen nnb ut feinem Grbcn 31t beftimmen. Stur fnüpfte er an tiefe« Anerbieten bic öcbutginig, baß id) feinen tarnen annehmen follc, nnb baß btc ID^ot' nigen alle Anfprüdjc an mid) aufgeben müßten. Xiejc SBcbingung gefiel meinen Sftent nid)t, aber um meinetwillen gingen )ie barauf ein, weil Sir föanc il)tn öerfidjcrte, id) fei ein ®enie, welkes in bic große 2£elt geftcUt »erben müffe, um fid) einen tarnen madjen.

,,3d) tjabc bie Siebe 51t ben Peinigen nie aufgegeben, aber 511 meiner 2d)anbc muß id) geftehen, baß bie Bewegung in ben höheren 8d)id)tcn Der ®cfcllfd)aft unb meine ^efehaftiejunq mit Dingen, bic weit über bic $Bauernfpl)äre f)inausfagcn, in mir btc (Scbaufcu an bie Steinigen jurück brängten. 3d) mödjte mid) felbft fjaffen, baß es gefdjah, aber unfere 2L*cgc gingen eben weit auäcinanber unb id) fam oon felbft bafjin, mid) 5U anbeten Streifen 31t rcrijnen nnb meine niebere Aofunft gegen Scbcr* mann p ücrfdjweigen gattj befonbers üor Shunt.

,,vsd) fel)c je£t flar ein, wie ungered)t unb gemein bic* mar unb werfe alle falfdjen garben uou mir. 3d) werbe entfagenb in meine alte £cimat 3iirüdfcl)rcn, nadjbem id) nad) ben Gegriffen ber 23elt Söebcit* tenbes erretdjt l)abc, nur feine Siebe!

Steine ucrlorcne Angebetete unb (beliebte, id) fjabe 5hncn nun nidjts mcljr 511 fagen. 3d) bin burd) 3firc ©eringfdjätjung niebergejdjmct^ tert, tobt für Alles, wac> (Streben nad) ^oljcm unb Gblcm heißt. $tel* lcid)t lernen Sie bod) nod) eine« ^agec> feinten, baß and) ein niebrig geborener burd) (Erziehung, iSilbung unb $l)atfraft ein (Gentleman werben fann. Daß id) 3>l)ncn biefe llcbcr^cugung in ©ejug auf meine ^erfon nid)t l)abe öerfd)affcn fönnen, ift mein Serberben. 3d) jtelje mid) jurüd, ohne itlage, obne Hoffnung, aber mit einem bred)cnbcn ^cr^cn ooll Siebe für Sic, bic nur mit meinem legten £aud)c uergehen wirb. 5He$ finb bic letrten Sporte eine« $aucrnjobncs an eine )tol$e Gbcltodjter."

liefen SBrief faltete unb fiegelte ^>anc unb übergab ihn einem Dic^ ncr bes Sorb Sbartooob mit beut (frfuri)en , ihn fogicid) Dem gräulcin oon Aublet) 3U überbringen.

Sorb CSbarwoob war, außer Sir flunje il>ibart, bej: (sinnige, welcher etwas über bic Urjad)c ber plbtüid)en (Entfernung $>ancs ai)iitc.

„Sic finb Sicbesleutc", )agtc er für fid), „bie einen Streit mit einan^ ber gehabt haben."

©ein $>erbad)t würbe nod) oerftärft, als er l)örtef baß gräulcin uon Aublcn am anbern borgen nad) Uloerseroft absureifen gebenfe. <£r war tnbcß fluq genug, 31t jdjweicjcn.

Statte hatte ftd) jur Gifenbahnftation fahren laffen. Dort entließ er beä Sorb* Dienftlcutc mit anjcl)nlid)en Srinfgclbern, übergab fein ©cpäd bem Sortier jur Aufbewahrung mit ber 3bcc, baß er es jeberjeit fönnc abholen laffen unb trat ben 2£cg in feine £cimat an. 2Ha£ feine Altern §u biefem wcltfd)mcr5lid)cn SRüdjuge fagen würben, barüber bactjtc er nidjt nad). (ix wußte, baß er ihnen allezeit wiüfommen fein werbe.

Die Sonne ging unter, als er baö befannte murmclnbe $Raufd)en

be§ SKühlgrabcns hotte. Gr fal) bic wohlbcfanutcn uralten Sinbcn unb

1 «

Digitized by Google

360 Öif ficbcöbrüdtf.

baS graue ©aucrnf)au§ mit bcn grünen ®aisblattgcmtnben. 9Sct) uub SSonne burdj^og feine ©ruft. Die geliebten Stätten feine» Sugenblcbcns heimelten ttjn an. Gr l)attc bic Siebe Derer oerlorcn, bte feine ©raut fein mollte, aber bafür genmim er bie Siebe feiner SJhtttcr ^urürf.

Der rul)fc $lbcnbminb raufd)te burd) bic ©tätter ber Stuben, bte tl)n flüfternb ju begrüßen fajtcncn. Seine SRuttcr mar bie (*rftc, bte tt)n fat) unb oermunbert begrüßte. (£r fdjtang feine SCvme um fic.

„Butter, gute Butter", fagte er mit fapadjer Stimme, ,,id) bin ber SSett mübe unb bin getommen, SRulje bei (lud) ^u finben."

3m nädjften Mugcnbücf tag er o.fmmäcf)ttg an ttjrer ©ruft.

XVIII.

©ane grafer crmadjtc in einem Heilten ©emad)c, beffen einiges genftcr mit ©at^btart überbetft mar, OTes um ttjn fjer mar fauber unb nett. Der Duft bes $tbenbs ftrömte burdjs offene genfter Ijercin. ©in füßer ®ottcsfricbc lag über ber füllen gtur. Seine SRuttcr I)tctt ben (hmadjenben mit iljren Firmen umfaßt unb f tagte, baß fic il)it nie l)ättc uon fid) laffen fotien. Sein ©atcr ftanb neben il)m unb t)iclt feine £>anb.

„Sei miltfommen §u £>aufe, mein Sofm", fagte er emft unb mann. „3Raaö mit Dir ftel)cn mie es miÜ bei uns bift Du mol)l aufgehoben."

Ä'ätfjdjeu bjett fid) mit gefalteten £>änben in ber 9?äl)c unb betradj? tete ihn mit erftaunten trjräncnfeudjten fingen.

G:s mürbe menig gefprodjen. ÜRiemanb uon ben guten 9)?eufd)cn brang in ben $lnfömmltng, bcn ®runb feiner unermarteten £ctmfct)r ju erfahren. Sie fal)cn Sllle, baß er (eibenb mar uub füllten, baß unfertige Neugier feinen 3uftan0 nur öerfdjlimmern fönnte.

„Saß irjn nur, 9ftutter", fagte ber ©auer 51t feiner grau, „23cnu er (£rlcid)teruuq brin fnd)t, mirb er fdjon reben. Set) benfe, es muß if)in etmas gar Sd)redtid)cs pafftrt fein. Die SSett ber oornetymett Seutc f>at uiefc galten unb Sd)lingcn."

3lm folgenben borgen mar ©auc nad) feinem Stebtingsplät}d)cn am fdjattigen 9)cul)tgrabcn gegangen barjin, mo er feine gcfd)nt$ten ©oote fdjmimmen 51t (äffen pflegte, als er nod) ein ftnnbe mar, unb mo Sir 9tai)c ©ibart it)it juerft acfef)en tjatte. £)icr ferste er fid) nieber unb oerfanf in Träumereien, «-ein ©litf folgte 3crftrcut bcn oorbei- xtcl)enben fteiuen bellen. Der einige flaue ®ebanfc, bcn er Ijatte, mar. Daß er bie $eimat nie mieber oerlaffeu werbe.

^lo^id) tarn feine Sd)mefter mit fel)r erregtem ®efid)t herbeigeeilt.

„©ane", fügte fte fjaftig, „Du mirft oertaugt."

„2Bcr fönnte mid) benn ()ier ocrlangen, $ätl)d)en?" fragte er. „,£>icr fennt mid) bod) Sftiemanb."

„Dod), bod)! Momm nur, ©anc, bitte, fdjneÜ! 3d)l)abe ocrfprod)en, Dir nid)t $u fagen, mer es ift, fouft fagte id) es Dir. 9(bcr Du mußt fiunmcn!"

„Siebe Sdnucfter, fdjersc nid)t mit mir! ?d) bin ntctjt baju auf- gelegt"

,.3d) fd)cr$e nidjt. Siomm!"

Digitized by Google

Bit llfbeabrüdic. 361

Sic 50g bcn fiel) Sträubcnbcn empor unb mit fid) fort, unb it>r (*tefid)t ftral)ltc im Xriumpt). Sic geleitete ihn nad) bem Staat^immcr* cfjen, in welchem uorbem Sir SKaue *Bibart gewohnt hatte.

„Xu mupt allein hineingehen", flüfterte fie. ,,3d) glaube, bafc id) babei überflüjfig bin."

Sic öffnete bie Z\)üv unb fdjob iljn hinein.

SiliaS uon Slublei) ftanb üor ilmt. Sie trug ein elegante^ 9ieife- coitüm , il)r fdjöncä ®efid)t mar bleid), il)re kippen jitterten üor S8c= roegung unb tfjrc klugen waren bittenb auf itm gerietet. Dann fpract) fte, fic, bie ihn uor itur^em nori) fo ftols uon fid) gemiefen, mit gefal- teten fiänbcn unb bittenbem £one:

„5knc, ich fyabe 3l)rcn $3ricf gclefen. Cr* lag ein 3rrtl)um uor. Sic haben mid) nid)t oerftauben."

,,3d) meine, Sie hätten fid) bod) febr beutlich au*gcjprod)en, grau* lein uon Jublet)", fagte er rul)ig.

„2£ir haben un* gegen jeitia, geirrt. Sei) jagte, ba 13 icl) Ellies müßte, aber ei? war mir unbelannt, bau bic£ 3t)re £>cimatl) unb Saft baä junge Räbchen 3l)rc Sd)wefter fei."

„Unb was bad)tcn Sie fonft?"

,,3d) fchäme mid), e* Sbrcn 311 fagen, Skne. 211* id) Sie &ätl)s d)en füffen fal), glaubte ich, fic fei Sbrc (beliebte. Sch war eifcrfüd)tig. dlun ucrftcl)e id) sMcs unb bereite meinen Svrtlntm. 2lbcr warum ucr* trauten Sic mir uid)t unb tl)ciltcn mir fct)un friit)cr beu wahren Saa> uerhalt mit?*

,,3ikil id) fürd)tete, Sie würben aud) mid) bann fogleid) falt 511= rüdmeijen. 3d) fet)c wohl ein, baß id) gan$ aufrichtig gegen Sie hätte fein füllen, aber id) war uon meinem ©lüde fo trunfen, baft id) an nicht» Ruberes t>ad)tc"

,,3d) bin nun gekommen, Shncn etwa* 311 fagen, ^>auc," flüfterte fie. „(£** befummelt micl), bafe id) jornia, gewefen bin, aber id) war uon Giferfudjt fortgeriffen. unb in ber (£ifermd)t fagt man mcl)r, al* man möchte unb foiltc. Sft es nidjt fo, si*ane?"

„Sa, c* gefd)iel)t oft, fiüia*."

„Sludj id) jagte mehr, alo mir nun lieb ift, $>anc."

,,Sd) baute 5l)iicn, bajj Sic Shvcn Korten beu fdjärffteu Stad)cl nehmen. Sie glauben jetyt nid)t mel)r, baft id) ein $>cirätl)er fei?

„Stein, 0 nein! Dao fagte id) nur, weil id) glaubte, Sic hatten heimlid) eine anbere beliebte."

,,Sd) baufe Sl)ucn für bieje*, gräulcm Silias!"

„3d) habe Shnen nod) mehr 511 fagen, sl>ane!" fuhr fie mit halb fd)euem Sädjeln fort. „Sollen Sie mir ba$ Vorgefallene üer3cit)cu?"

„9&ic fönnte id) anbers?"

Sie trat it)m näl)cr. „lieber SBaue," fagte fie leife, „id) ad) fönnen 2ic beim nicht errathen, wa* id) auf bem ^jperjen habe? ÜBcrjcihen Sie mir alle meine graufamen Söortc, jud)cn Sie biefelben 511 uergeffeu unb 9111c* wieber auf Den alten gm) $u bringen. 3d) erwählte ^ie ja nid)t wegen höhe- rer ©eburt unb bin nid)t fälter gegen Sic, weil e* anbei? ift. Sie finb üou Dtatur ein (Gentleman. Sic? ift ein befferer Slbel al* ererbter ober gefebenfter. Sieben Sie mid) fo wie früher, unb ich 0, $ane,

Digitized by Google

362 Die fiebesbrütke.

id) miü 31)vch ^atcr unb Butter cl)vcn unb lieben, icf) roillShrc Sd)iuc= fter lieb haben, mie ineine eigene, unb 3l)ie .{*)cimat fall fo gut wie bie meinige fein. Irinnen Sie mid) micoer, ^ane, wie id) bin, unb uerge* ben Sie mir meinen uerfehrten, abjd)culid)cn 210(5!"

Sie barg il)v ©cfidjt an feiner &rufl unb er mußte faum, mas er 31t if>r jprad) im (£nt,uitfcn feiner Siebe.

Sütaä uon Jublet) pflegte nie etma* halb ;,u tbun. Sic umarmte SSanee Detter unb SKutter unb fußte bes braunen ttatbdjcite blüljcitbcS ®efid)t.

,,3d) merbe Sutten obren Sohn nidjt nehmen", fagte fic, „aber id) mill Stylten eine £od)tcr fein."

Statte begleitete Ciliar nod) an bcmfelben Xagc nad) Uluerscroft, unb ßert ooit Jublet) gab uermunbert feine ^unintmung 51t bem 33ünb= nifj ©eiber.

,,£id) roerbe kl) nie 00115 begreifen lernen, Shtias," fagte er 511 fei ner iod)tcr. ,,3d) tytett für ba* ftoljefte aller SNäbdjen, unb bod) bift Xu cntfd)loffcn, Tidi mit einem iÖaucntfotync 511 ncnnälen."

„Söcil id) ihn liebe, inipa," ermieberte fic, „unb bicl'icbe ift mäd) tiger al* aller Stolj ber (ivbe."

$>ane unb l'ilias mürben oermalt unb Sir 9?ane SBibart mar ba* rüber mehr al* entjueft.

3n inute mar fein falfdjcd (rtyrgcfütyl mehr, fonbern er fettfe feinen ganzen Stol,\ barein, baß er fid) bind) eigene gätyigfcit unbMraft einen ebrcttoollen Stallten gemacht hatte. ÜBenn and) tHnfangä bie Seilte fid) barüber munberten, bafi bie ftolje (i'bcltori)tcr einen öüraerlictyen au«? nieberein Staube gctycirattyct hatte, fo hinten fie bod) fein; fralb auf, fiel) ju munbern, als fic berauefanben, bafj SBanc grafer nietyt mir cht ©e* nie, fonbern and) nad) ®cift unb öcr^cn ein (fbelmann mar.

Snbeffcn gab c* nad) mehr Stoff ,uir ^ermunberung für bie ®c* iellfd)ajt, eile mit einem 9Walc bie s^crmälung bes $er$Oj)3 oon föane- fort mit 5lätl)d)en grafer, einzige $odjtcr be3 Ohttsbeftfcere Stephan grafer, in ben 5ffcntlid)cn blättern uerfünbet mürbe. £ic Vornehmen Aiidten bie Hdjfeln. (£s fam aber bie fyit, oat> °*c iim9c 5VÜU ?ou yiatjefort in ityre Sicitycn eingeführt mürbe unb bind) ityre natür(id)c @ra$ie mie bind) leietyte* (irfaffen oornetymer ^erhältniffc (Effect machte. Tic J-pauptfadje mar, bafi er er Härte, er bctrad)te feinen elften (Sin- tritt in bae jd)liri)tc 23aucrnl)aus als bie günftigften Stunbcn feinem Gebens.

SBenn grau i'iliae ihrem (hatten fd)mcid)eln will, bann fagt fic il)m, bie 33rütfe über ben Uber fei eine 53rüdc ber Siebe uon feinem 511 il)rem $)cr$cn gemorben.

Digitized by Google

/rifbrtd) Pfttmrr.

Qin C*ft*nfblatt an l>cn Mflnftlrr.

(i'iit Vortrat)

3(m 23. Cctober ftarb bev genialfte Werteter Des fdjaufpiclerifdjen 3beali$tmiä in ber ©egenroart. griebrid) utidjt ftrem}, tute mehrere Berliner Slatter fcf)riebcn) Rettmer ging in bac> Banb, Don beft ©e* yrf fein SSanbcrcr mieberfclvrt. SRadj (Jmil Xcmient nnb Hermann ßenbricr)3 l)at fein £)clbcnbarfteller ben mannen tbealifttfdjen ion ber Segcifterung fo überaeugenb gcltenb gcmadit, luie Rettmer,

Unfcr Rettmer! So tagten bte Srcsbner mit Stol^, menu fie ben %3ct)folgcr auf bem Jfjrou Crmil Xcmientö, ben Liebling ber tl)ca- terbefucfjcrtben Obflorentiner, einem gremben rürjmcu moÜtcn. llnb in ber Jtmt, roenn ein barftellenbcr Sünftlet ber ©cgentuart bic Sc* jeictjnung eine* Liebling* ber (Götter üerbiente, \o mar e8 Jyricbrid) Rettmer, ber fo rcd)t ben £inbvutf eine* SonnenjunglingS, eine* 2icg= meb für ?luge nnb Cf)r mad)tc. 3um ^elbenbarfteller in ber Jyorm ?dwf ihn bic Dtatnr; ben Snfialt gab bte Alunft unb ffoax jene bem ftemütl) fo rüoWtlutenbe 2d)aufpielfunft, rneldje ben Jsocalismu* ber S&imarifrtKn Sd)ulc mit bem gefunben SRealtemuS ber Hamburger nnb Liener 2d)ulc nad) ber Srabftion Sdjrobers üerehtt 3" 5)ettmer3 fcfiaufpiclcrifrf)cn ©cftaltcn mifd)te fid) ber mot)ltöncube maftüollc ftlang ßmtl Tcorientfd)cr <Hl)ctorif mit bem natürlichen, jebod) mimifd) »crebelten Gonferrjationston Sonncntbal*. £abei mar aber bod) bic ganje btct)tertfc^e ©eftaft, bie ba oben auf ben mcltbcbeutenben Brettern üor nne lebenbig mürbe, eine ureigne Subiüibualität Dom Slcifcrj ber ©egenmart uub'bcm beißen 8fat einer genialen ftünftlcrfcelc.

Xae fd)üne, flangiiollc Crgan, bas einen (ebenen Umfang oon ber Stefe bis jut £>öf)c uitb eine bemunberungsmürbige 9#obulation befifct, bic t)ol)e, eblc ©eftalt mit bem au«brutf*uoUcn ilopf, bie burcrjgciftigte poctijdic Sluffaffung, bie mit bem £id)tcr, ja oft, wie l'effing mtü, über iljn t)inau*bad)te, bie fraftuollc Unmutt) ber ^emeguna unb beä Jone, ba* mar Rettmer, unjer Rettmer, um mit ben XreSbnern (Ii reben.

Slbcr wenn bie (^Ibrefiben^Ier unb itjr £oftl)eaterintcnbant üon irjrem ftünftlcr fagten: biefer ift unfcr, fo laßt miß fagen unb fo il)n behaupten, fo reid)t bod) ber 9Ruf)m SMtmers meit über feine fünftleri* icfjc £eimat I)inauö. 3af)lrcid)c ®aftfpiclc, fo cincä mit ben „5Ncinin* gern" in S&ien, bas iijm ben (Srncftinijdjen Eerbicnftorbcn eintrug, unb ein neuerlichem in ©erlin, l)aben Rettmers Äüuftlcrfd)aft allen großen Äunftftätten £eutfd)fanbs lieb unb mertl) gcmad)t.

Sonnig unb in normaler ßntruirfclung feiner fd)aufpielcrifd)en Snbiüibualität ucrlief Xettmcro äuficre^ i'cbcn. m$ ber Soljn bcvJ be^ rühmten Saffiftcn Xettmer am 25. September is-i.r> in Raffel geboren, fam er ate Äinb mit feinem ^ater nad) Xreebcn, mo bic l)ol)c mufifalifd)e Begabung be^ Änaben in arünblidjem 6laüicrunterrict)t bei 6t)arlcö 9)(crjer unb ©pinblcr 33cfricbtgung fanb. Stt ftd) fpätcr nod) eine r)crr^ licf)e 8aritonftimme ju bem 6lai)icrfpicl tjinjugefclltc, blieb biefe bem

Digitized by Google

364 /rtcbrtd) Örttmcr.

jungen ftünftfer nod) bis in feine füuftterifdjc Weife^cit getreu. Rettmer war ber einzige 3ci)aufpic(cv ber ©egentoart, ber sugletd) bis oor me* nigen Sagten in crftcn Sollen ber Cper uno bc^ <3d)aufpiclö äugleid) befd)äftigt würbe. ISs fam oor, bafs Rettmer in Bresben wie in Ham- burg ben „£on Snan" mtb bcu Marquis Sßofa, ben (trafen im „SSilfc fd)ü jj" unb ben „Jaffa", ben gigaro im „$3arbier oon Seoilla" nnb ben „Uriel 9(cofta", ben <papagcno unb ben „(Eoriolan" fpiclte. 3m ©runbc folgte Rettmer in biefev £ oppeltl)ätiafeit nid)t nur feinem aud) früher Sänger gewefenen Vorgänger Gmil Xeuricnt, beffen erlebigten &6ron er 1H(>8 beftieg, fonbern ber guten alten Slünftlertrabition oont Sbifang biefcs Saljrljuubcrts, wo bie Söetljmann Ijcute als „gandjon", morgen als l'abt) 9)Jacbetl) ent5Üdtc, $efd)ort unb fpätcr ®enaft als 33aritom fanger unb £>elbcnbarfteücr ^uglcid) tl)ätig waren.

Xie ftunftftationen Xcttmcrs finb balb genannt. SÖafel 1851, ßanau 1852, Dan^ig 1853, SBeimar 1854, Hamburg bis 185(>, Bresben (wo fid) ber&ünftler imjrüljling 1859 fd)r glüdlid) oerljeiratfyet Ijattc) bis 1859, bann mieber Hamburg bis 1. SUiat 180O, bem £age feiner SCBieberfcljr nad) 3)rc$ben, feiner bürgerlid)en unb f üuftlcrifdjcn .£>eimat, ber er btö in feinen Xob treu geblieben ift.

3n Xrcsben mar es ber um bie bortige |>ofbül)ne l)od)Ocrbiente oeremigte ®cneralintenbant Don Öitttidjau, ber bie unmanbelbare Stü&e bes jungen itünftlers mar. öüttidjaus sJf"ad)folaer, £crr oon Üönncrifc, tarn Rettmer nidjt fo freuublid) entgegen, mol)l aber ber gegen wärnoje Xljeaterlciter, övaf ^laten, ber bas ®cnic bes MünftlerS oerftänbnifr innig 511 würbigen unb ihn aud) materiell meid) 511 betten gemußt l)at.

3n bie glän(*cnbftc s4>l)afe feinet SBirfcns trat Rettmer jebod) erft feit beut Wüdtritt Gmtl SDcorients, ber nid)t olnic äugftlidjc Giferfudjt ben Sonnenaufgang bcS Xcttmerfd)en Wuljms oemerft hatte 9iun erft trat ber ämeiunbbretßigjäljrige, in blül)enbfter öollfraft ftetjcnbc Äünftler aus bem gad) bes jugcnblidjcn in bas ber gefegten gelben unb Siek tober unb aud) im jfadtje ber SBonoioants mar ilnn nun ein reidjes ^elb erjd)loffeu. Xie Xresbencr fonnten ifm nun nid)t nur als ßotnlct, laffo, $ofa, Ggmont, Goriolan, fonbern aud) als (Sonrab 23olä, Wid)arb tauberer, Stöbert in ben „Memoiren beS Teufels" u. a. be- Wunbern. 3a felbft in fpeäfifd) Dcorientfdjcn Wollen, mie als Öoling^ brofe im „ölas Gaffer", mußte er ßintl Xcuricut 511 erfc^cu, fo bajj ilnn eine begeisterte, jebod) mit ben (Sofas etwas brouillirtc Stjeater* jdimärmeriu fagen tonnte: ,,?ld), £>err Xcttmcr, id) fcl)c Sljnen gern in alle Wollen, aber am liebften bod) in „einem (SHafe Koffer!"

Ciüne ber liebensmürbigften Wollen Rettmers mar ber Gomponift SttleS Jvran5 in bem etnactigen i'ujtjptel Jim Staoier". ßier ent* midclte "Rettmer aud) nod) feine Xoppelfunft, inbem er in jener Wolle fang unb dfairier fpielte. 5lm l)öri)ften oon Rettmers Schöpfungen mbd)tcu mir jebod) feinen (rgmont unb feinen ,,^ofa" ftellen, Wollen, in benen bie eblc |)cr3cnsmarmc bc^ liebensmurbigen 9}Jcnfd)cn Rettmer n»ol)ltl)uenb burd)flang.

s^lls „dgmout" führen mir ben unoergcfjlid)en ilünftler, ben bie (Götter als il)rcn ßiebfing oiel 511 frül) 311 fid) genommen, unferen Sefcrn oor. F. H.

Digitized by Google

poftifdjrs Curnirr.

XIV.

311* leiste Ueferfetytng«aufg<t&e gaben n>ir bie 2>afcf welcbe ber r-crliebte Äonig £einrid> vin. *cn Sngknb an bic fcbcne 2fona #offpn richtete:

„The eagle« forco subdues each byrd that flyos, What metal can resyat tho tiaming fyreV Dotbfl not the iuu dazle the clearest eye», And Hielt tho ice, and makc tho front rotyro? The harde.n stonea are poirced thro wyth toolfl The wy»e»t are. with prinecs, inade bat fool*."

$1$ bie bcficii SBerbeutjcbitngen be£ Driginaft tfseilen nur retgenbe mit:

-~ , _ u „, . . . . ^ . . . Ia? rechte SBertyuo. fprengt ten bartften Stein

Xt* jBa«#_«raft nahmt jetc* «ännugcnpaaT, •» » cntm<(i

Ben Vicbcetborbcit bleibt tev Sktfeftc mdu frei.

Sibylle.

2>Ctn ?ttler beulet fitb. tratf itt ten Vüftett flieget 3 et cd) irte tae J.iietall im fteucr mup ^ergeben, 2£ie turd) tte Senne Kurt ta* bdlt'te fttia ac

trübet,

vWtc £ie vor tbr jericbmiljt, tcr ftreft niebt rann

befteben.

Sic fclbft fccu harten Stein tcr Ukifccl tann

tnribbebrcn:

So macht tic i'iebc auch ten 353cifcftcn )um

Xboren

Unt AÜrftcn fint, n?ic fic, ju aleigcm Vce* oe*

boren. Auguste C. in Stolp.

üklcb ein Metall bleibt ftair im Alammcnglübn? SPlentet tie Senn' ein ?lua' nicht, nc-cb fo riar, Unt fdjraitjt bafl (Sit* unt bcift tem »"rreft ju

fliebn t

Xie bartften Steine fann ein Stabl turebbobren, Xie Reifen treiben unt tie £crrfd>er I boren.

Fr. Blume, stud. in Halle

So m her Stier jeiot. ta« Wealetn jitternt

Tann aud) Fem aHetall tem Rfcner iritcritcbii, Schientet »irt ta« *ug\ tr-ill« itt tie «Seltne

febn,

Schmilzt niebt tc* Sinter« tvreft, tort »re ihr

Strabl erglüht V

geniere gefangene, aber meift bem legten Seife nidjt a,ercd)t tterbenbe lieber» rraaungen gingen tut fen: *J>r. t>. 2t. in (?>nefenf Ä. 3f. in Hamburg, Panbgericbts« ratb, in @. ft. &p., atnd. pbil. aue Gaffel, 3. Äa&enftein in Hamburg, ferner in ablberf, Henriette 35?. 25. ^erettc ätotrntmaira in Gaffel, Clga £. in Jpam- fcura, (9. Pauenftttit in iPrabforb, Gräfin auf 2 t. 2Ubrecbt 9tcum, Slbclf $r. in 3am», Sbclf mutier in 2tnttgartf (Sngen Cbrbarbt in Coburg, grau tfuife giie^cr in SB., <S$. in Riefen, euigt X. in £tlte*beim, ^arimlilian in Berlin, O. 3- in @r. ©.

21le Ueberfe^ung«aufgabc XV. geben wir folgenbc<5 C^ebic^t eine« unbefannten englit^en 25ic^tere:

THE KOSE'S SECK ET.

A I.t-»8üX IX THE DA KW IN THXOBY.

Kvery lluwer you wuar had a secret an »weet

As a laaiden may hoar under roses of du«k. Waich it hiclo» hy the day from the gotaiping heat,

To whtsper at night in its petals of inusk. If, betrayed to dolight by tho blush on your cbeok,

It uttcr* <t« secret, but thiuk I am near, And the in >k of tho ro <> in the silence will «peak

A secret aa swect as a maiden may hear. Hut tho blnsb that you give to the rose tu return,

I* a tiower a* nwcct in the du»k of the eves, When it tllU wilh the tnoaning it blushe« to learn,

And hidea iw uweet secret half «hut in tho leaves; Nor eithor aro over &* swoct to the sight,

As when they dlncover how dear is the power That »how» by the bloom in a roso of deligbt That Lore is the «ecret which hides in the tiower!

Digitized by Google

/or &fn Önd)frfd)ranä.

3>a man *orm lieben Sei&nad;t«reft ftcb, öfter bort wobt feben läßt, wo man gleichgültig, fonft borbei eilt, nämücb an ber ^ücf/cret, fo feien bier frei, frob unb frifcb, cm^Toblen für ben 2öctbuacbt«tifd? etliche Bücher, fo neu erfefnenen, bie folrbe« j?ob gar wob.1 berbienen, unb jroar nia)t mir bie golbfdmittjarten, reietybruntenben, nein alle Slrten bon guten ©ücbern ber Tutoren, bie jper? unb ©eift noch, niebt »er» lorenf bie ba erfreuen Sßcib unb SDtann. 53eifammen fmb fte fangen wir au !

1) 2) er fßea )um §er$cn. Grjäblung bon Robert 33 pr. £eibjig, (Sari Meißner. 2)en SBeg ;um Jpcrjen feiner Pefer weiß ber Dom 3nn bi« ;u ber SSMer fcefannte Siebter bier ju finben. ÜNebr £ob tarnt man ib.m nicht berfünben.

2) Stille ©efebiebten »on Äarl CSmil $ranjo«. 2>rc«b«t unb Bettoata, ^einrieb iliinbcn. Jpätt' icb, wirflicb niebt gelcfen , niebt glauben roürb' icb« ftcberlicb. baß aueb ift <l$ocftc gewefen außer (Bauden* Jpimmcl«ftrtcb. 2)aß ftranjoft jefct niebt balbaftatifdj, nein reebj germanifdj ftcb bewegt, ba« Hänge mir feb.r proble» marifdj, bätt' er'« bei 3)ünben nic^t berlegt. Statt febwarjer bie«mal blonbc £aare, unb bennod) ftebt« ilmtwabrlicb gut, er fdulbert wiebernm ba«2öab,re unb wieberum mit 2)id?terglut. £eft „ber flgatbe bcil'ae Me", left Jfah* unb „Lebbien« l'eib", niebt nur im boln'fdjen oubenroefe, aucj> b,ier Wob er ber Dicbhma Äteib.

3) 2>er i'eucb, tburm t>on Vuwrno. 9?obcllc fcott Grit ft CS cf nein, Zweite tcr» befferte Auflage, £eib}ig, ftr. $hiel. $ür ben Salon ba« ift ja wahr ift neu niebt biefer Manien, benn einftmal« ftanb ja tiefer phare jur #rcttbe aller Manien in einem £eft Salon 31t lefen unb Me ftnb erbaut gercefen. Xn £eucbttburm brennt unb wärmet aueb, unb fo ift« tfefftein« Dichtung, webt bureb fte ein war« mer $au$ unb eine ebie 9fi(b,tungr tottenbet in ber Aorm, im ©eift, ibm ftet« bie rechten Halmen weift, fc ba« in allen ben Lobelien ftcb finben wunberbare Stetten. (Sin 3cbcr bat fo feine Söeife, boeb a^andjee maebt niebt beffer^eöfe unb in Italien« ^rad)tamr ftubirten 93eibe Jtunft, "Jtatur.

4) Utaufcben. Gin Straubibr»U bon Gruft Sichert. Veip$ig, (Sari 9ceifincr. %at Waufäcn ift am Cftiecftranb ein flcinc« ^abeövtcben, ibm weiht ber Siebter gar galant bie« ltcbeöofle 2Börtcl?cn: „£ier raufebt bev Soft, bier rauiebt bie See, bier raufest* am Wühlern ate, ift ein Häufchen, wo idi geh, im Zbal, am "üJfeergeftabe.

ift ein ftaufffeen nah unb fern, balb t>olI unb lauL balb letie. od) bordie ftitt: wie gern, wie gern fänb icb ba(< &'ort jur ©eifc. (Sin ?iebcrfängev bin icb niebt; bod? wa« ftcb ließ eilaufcbeu, fd)rieb idj in "J>rofa unb (.^ebidit, unb nannt bie« 5*ücb- Ifttl w9faufd)cn". Soweit ber Siebter. 2tetx^ ift er ber 2bmpatbie wrftebert, raufebt ba« alte ©ernfteiumeev, bureb biec ^boü t>on ii?td?crt, unb innig warnt, »oö ä»tcctc«baucb unb beutieb >u allen 2tuuben fo lieft ftcb bie 9iot>cllc aueb, bie er ge» nannt „©ebunben". Unb wa« er fonft im £ialect unb bod)beutfcb jugebiebtet, t>on 9fauf$cn« 3teijr ber febr mfteeft, gar fein berebt beriebtet.

5) MulturgefcbicbtltdK ^ocelleu. Xoctor Sadauer. Weite Silber auo ber beutfd)cu Mletuftaaterei ton Atari 53iauu-Sie«baben. Vcibjig, (Sari Meißner. Grfrculicb unb erftaitnlid), traun!, ift« wa« er weiß unb lanu, ber ecbrtftftellcr-Cbbffeuo 5?raun, ber melgercifte 'Mann. 511« Wcicbobotc, al« 5lbt>ocat, alo ^olt^wirtb unb Xourift, al« Dalmer beß, wa? faul im 2taat, al« flotter >>u morift, in Summa, wo (Sultur m febaun, wo man fte lieft, rennt man Äarl Kranit, jiulturgeicbtcbilicb bat er jeut uacb alten guten Ou eilen bie Pefer wteberum ergoßt bureb ueueue ^ooellen. iPefonber« ift ber (Sbclmauu, ber bor breibunbert Sabven au« ;»llt ül>eftfaleu(5 ^oor unb £ann ift in Die Seit gefahren, ein ^vacbtftücf alter beutfeber Ärt, wo btel ^e>ecbt unb ^Inbre« warb unb wo ein waefrer Degen biel dürfen tbat erlegen, ^war etwa« wen'ger rauber, bod? wcltgewanbter, fdüauer ift Dr jur. Sarfauer. Gr ftebt twrübevgleiten bie Sitten unb bie 3eiten, fein ^eit- fbiegel nie trübt ftcb, twn unno ein« bie ftcbjig. 3u beitereut ©ewanbe iebn sl^em'cbcn wir unb l'anbe, bi« „^ideburg" an Greußen ifoll Sillcnburg wobl beißen?» gelangt unb alle Sünbcn in Reffen -yiaffau febwinben. CS? »äüt auf 3^1 maneb Stveiflicbt unb wer ba« oft begreift niebt, ber leie. wa« ergtebt ftcb, pag. 177, wo bie 3-rei- baubel«böUe t?erlad)t ben ScbiHj ber ^blle.

Digitized by Google

/ür brn $itd)crfd)rank

367

6) kJi e u c f iait]ö f i f * c <$ r a m m a 1 1 f in 3> c r f e n jur f dmellcn unb grünblicfyen Erlernung ber grainmatitalifcbcu unb ortbograpbifchcn Regeln ber fraii^öfifd? cn Sprache oen ib. Straube. 3ena, £ermann (Softcnoblc. XBarum benn foflen .van« unb föofa ©rammarif lemcn nur in k4>rofa? 2>cr beutfetye Scpüler wirflidj leichter ber Sprache 2lrt unb ^ornt erreicht er, wenn roie in bem unb anbern Serren, bte S3erfc ba* (Sebäebtnifj ftärfen. ß« febeint un«, al« ob btc ilttetbobc in Sprachen balb wirb treiben 3)Jobe.

7) Sit ei ehe. i'uftigc 33ilber oon ftriebrid) g riebrieb, l'etpjig, (Sari Meiß- ner. — öiebt einen beffern Xitel, ein pifantere« Äapitcl al« bie eroig grünenbe, aßen Kummer fübnenbe, al« bie warme, nimtncrfalte, ewig junge, nimmeralte, bie »on Siebtem oft befungen l^ett in jebe« §er$ geriungcn? Scr fte | Gilbert, wie fte toirflicb ift, Wie bie Seit in ihr fid? felbft oergifjt, wer mit göttlichem §umor bc« leuchtet, wie fte Äugen lachen maefct unb feuchtet, wer mit farbenfrifeben Slutorbänben Vicbc febilbert in ocrfcbicbncn ©tänben, wer burdjweg ju unterhalten weif?, ber oer* bttttt, wie griebrieb hier, ben }>rei«. tfefetrer ift fürtoabr crftaunlic^ billig, roer fecb« Viertel SNarf |H jahlen wiUig, ber erhält bei jeglichem libraire biefe« ©ueb unb antü- jtrt ftcb febr.

8} £aut)äufcr. Ginc 35icbtung in Vom Ibeilcn. I. £er neue £anbäufer. U. Xanbäufer in föom. Veipjig, gr. X\ficl Wacbwei«licb »eriaufte man in $elm 3abrcn, Janbäufer in clftauicnb Öjcmplaren, ba« ift für bie '^rüberie jwar ein 3>clcb, jeboeb für ben ©ucbbanbel ein Grfolg. iUian tr>eiß jc£t, roer tiefen neuen £>eine io faun man ben Xannbäufer nennen, ich, meine fcbrtcb: ift (Sbuarb @rifebad>, ein beutfeber Diplomat oon $acb, $eneralconful jefct in SPufareft, wo ftcb trefflich tanbäufern läßt, wie einft erfahren ftürft ü&ortfcbafoff, ber bort befanntlidj t>or S'icbe troff. 22 er „£anbäufer" machte einft oiel (herauf cb, al« feefe ßmaneipatton rem gletfcfa, boa> ba er pbilciopbifcb'poetifcb, fo fanben bie Männer ihn febr poetifcb, ie tote man beute £an« üNaiart liebt, obwohl er febr oielc flößen giebt. Sabr- fcbeinlia) fommen wir noch, jurücf auf ba« poetifdje ilfafartftücf, wenn eine ^tit, bie trieft befebneibet, ianb,äufer, ber nic^t oon Sagner, leibet. Doch lefe mau bei Öriiebadj febr oicle feböne Stellen nach,, wo nicht nur gebulbitjt wirb ber löenu«, icnfcern gepflegt ein anbre« genus, wo über ®ott unb SSelt wtrb ge^anbelt, Xan- bäufer tu ^djopcnb,auer ftcb wanbelt. 9f od? ein«: 2)a« 93udj auf boüänbfcb Rapier, ftebt au« wie ein neuer (Sljcbier unb fagen muß ich« unumwunbeu, ber 3nbalt ift »n«, bie Aorm*) ift gebunben.

*d) üiieifterwerte ber Jpoläfcb, neibetunft. l'cipvg, 3. 3- Scher. ©ir baten einft, al« begann, bie« äJieiftcrwerf gepriefen unb auch noch fpater bann unb wann ben l'efer brattf oerwiefen, beut fei ihm für ben i*?eibnacht«tifcb, wo man ber Ätitnft ftcb freuet, unb wo ba« SUtße fein unb frifc^ oerbiente« £'ob erneuet. O teutfeber, ber 2)u fehneibeft $olj, fei auf bie iJceifterwerfe ftolj, biaucbft, beutfehe Äunft, Xich nic^t 31t gramen, 3)u fannft ba« ^Utölanb jebt befchämen!

10) UniPerfal'Vcrif on ber Äochlunft. Wörterbuch aller in ber bürgerlichen unb feinen Äüdje unb iPacffunft oorlommenben Spcifen unb Zerraufe, ihre yjatur- 9e*tbicb^te, Zubereitung, appgiciue unb ^crfälfcbttug. 2 ^Pänbc. l'eipjig, 3- 3 Scher. $ut unb bewährt an jebem £eerb febr pvafttfch ju oerwenben, fo bat bie« SPucb. be* Vob« genttij, ba« wir ihm nicht mehr fpeitbctt üJccnich, blättrc brin an jebem 2ag, glaub nur, läutert ben ®eicbntait. ftet« gut, 2)n tbuft bann recht,

•j «c>vie ta»« Xuto fclbft.

Digitized by Google

I

$al0ttp0(t

v. W. in Hamburg. (9eftnnung, OMübl unb 3?itbun<j madien noch uicbt ten dichter. £o tonnen wir jWar 3brcn guten Sitten, uicbt aber 3bre Kraft aner-- fennen. Äunft fommt nun einmal t?on Können ber, ba* läßt neb nicht änbern.

H. v. Gl. $ie frübere Scbauibieleriu (lonftanje (feiger ift bic l^cmalin be« 'prinjen Pcobolb bon gaebfen-ßoburg.

A. Wermann in K. Ten legten 3?anb ber „kirnen" ben Cftuftat> ftrebtag erwar« tet man noch bor Scibnadjtcn btcfcei 3abre$,

Hertha von M. in Stuttgart £cr Jperr (Souftu bat bic Seite fcrlorcn. Jvanitp Glfjlcr lebt noch in groftcr i){üftia.feit trob ibver ficb^iji 3abre in Sien, freilich tanjt fte nicht, aber fic febveibt. &enigfteit$ bat fte fieb jttngft in bao grofje Siener 3ournaliftenalfcnm mit ben Sorten eingetrieben: Sabre Viebe jur .Vunft rerleilu bem tfeben ein 3ntcrcffe, ba* and? bann roatb nnb rege bleibt, trenn wir barauf ber- jtebtet baten, fte felber auszuüben.

Franz Hehlers in Emden. Sir fönnen 3bncn für 3bren ^treef fein beffere« i'crifon empfebCen, als ba* „(SncpHepäbifcbc franjoftfebbeutfebe nnb bcutfcb«rranje* ftfe^e Sortcrbucb, baö t?on "JJrofeffor Dr. Karl Sache nnb <ßrofeffor Ü?iflatte heraus- gegeben in bem heften* befannten ©berialberlaa für anbete ©brachen *cu ^rofeffor <$. l'angenfcbcibt in Berlin crfcbicucn ift. 2>cuticblanb unb ^ranfreieb befapen biober fein internationale« fc'erifcn, bae auf ber £bbc ber nationalen £erifograbbie beiber Banker ftanb. Siefc l'ücfc füllt 3aeb«--!£illattcs Sörtcibucb au*, bai> jubetn in bem bbonetifeben !flu$fbracbefuftcm ber lOtetbobe Xouffaint4\ingenfcbeibt, in ben troffen* fcbafttid?»tecbnifcbcn Sbrtcrn unb in ben rialeftiicben vJ>robinjiali*men fteuef unb (Sigentbümlicbee bietet. Tai Sörterbucb ift sans phrwe für 3ebcn, ber ftranjöfifcb lebrt ober lerut wie Sic, ganj unentbehrlich.

Olga L. in H. Sieflcidn werben Sie eine* 3bver iDtufcnfinber bereinft im Salon wieberfinben. (Ss ftnb aüerhingö ftarte iKetoucbcn nötbig, wenn nicht ber 3nhalt ale ju blaß erfebeinen fott.

Auguste C. in St. Gin SelfcftbetenntniB in Herfen ift immer intereffant, aber becbalb noch uicbt für ben Xntcf geeignet.

L. K. in H. 2)ic ftorm ift geftattet, aber nicht grammatifalifcb correct. 3n 2d)lefteu bat fte merfwürbiaerweife aud> in ber S ebriftf brache ^Bürgerrecht erlangt.

J. K. in H. Xk ^er|c ftnb wirflid) r-on ^einrieb VIII. felbft gebiebtet.

Eifrige Leserin in Hamburg. Xae ©ewünfebte wirb 3bnen jugeben. Wut (9cbu!b!

H. S. in Sch. (5* beißt Sabowa mit bem ttecent ber brittlcfctcn 8 übe, cbenfo wie ber SBabeort Äubowa in Scbleftcn.

N. Wermel in Magdeburg. 3br „erfter 8«rfuc$?" C möchte auch 3br „lctjter" fein!

H. H. in Dr. freut un«, bafi^ie „bte „Seitungebcrfäuferin" im vorigen £aleu- beft fo „fbmbathifcb berührt" bat. deppit ift gegenwärtig uäcbft Victor A>ugo ber belieb- tefte franjöftfcbe Richter unb foirenig, er Victor .^ugo aueb an (ärcjje bc* Surf* unb an ^ßomb her Sortfütte gewachfen tft, fo biel übertrifft er ibu boeb an Sänne ber (Smbftnbung unb Schärfe ber ^Beobachtung. 3n Unterer JPejiehung gemahnt feine Äunfi, ju jeben unb ba« Öefebenc wieberjugeben, an bte heften 9cieberlänber. S^ir galten aber befonber« „Sie .SeitungSberfäuferin" für ein ilceifterftücf in bem auch bei un« in 2)cutfcblanb jutreffenben ^erftänbnifj, ba& bie ^oefte, um l'efer ;u finben, ftd? nicht in bie Solfen berfteigen, fonberu ba* bic Waffen nädn"t 3uterefftreubc in ein btcbterifcheö @en?anb flciben mttfe. Tic* bat Robert Salbmüller bewogen, ba* (^c- bid?t la marchande des journaux fo meifterbaft ju mbetitfcben.

Digitized by Google

I

Vmrftr ßom.

Str. 1 big 3. 3ierli($c8 «tbcit«förb(t>cn. (Wit jn>ci fccffa«.)

2)a« Äörfreben au« Söeiten- unb Stroljgeflecfct ift au« fed>« gelbern jufammen- aefefct. £>a« innere trirb mit bunfclcarmcifinrctbem Wüfcb gefüttert. 2)ie je** flüfcbfelber fetme ber 93otcn irerbcu befenter« gefdmitten. 2)ie natürliche ©rtffce eine« berfelben mit bem ©tiefbefftn ift unter 9ir. 2 gegeben. 9ting«um ftnb fte fein au«gejadt. £ie Sticfcrei n?irb im #eebfticb au«$efübjt: 2)ic ättufeben in nüancirter blauer Seite; bie Stiele ftnb tm Äettcbcnfttcb in jir-ei Jenen olwcn* grüner 6cibe; ba« SJlatttocrf in ebenfaa« olifceugrüucr Seibe im fttfcbgratenfrtcb. mar bie ©orbürc trivb ein erfler ©trieb in bcUblauer ©eibe im Äettenfricb ge« gttebt. tann girei ©triebe in fufranatranncr ©eibe; jmifd^cn beibe ©tricbjcu)en forn-

9lx. 1. 3tcrli*c* arbeit«tcrfc$en. (5RU jwei Eeffin«.}

men fünfte, ttelcbe ton bcUbatanafarbencn Stiegen turebfreujt ftnb. 2>a« innere ber SBorbüre tpirb tureb eine 9?eibe menfanifc^cr (Stiebe in gelber ©eibe geboben. ftiir bie 2lu«fcbmitcfung bc« fteufjcrn ttürb auf jebem fielt ein'breiccfig gejebnittene« brenjefarbene« ©tücf tylüfcb angebracht, ba« nadj bem 2)effin 9?r. 3 gefheft »irb. 2>:e fteben großen SDJufcben in nüancirter rofa ©eibe im $ocbfhcb, ©tiele unb 3tt»«igwerl in elitengrüncr Seite im Äettcnfticb. gür bie obere Stfantgarnitur ma$t man einen ©trieb im Äettenfticb. in granatrotber unb gtrei ©triebe in bat>anafarbener ©eibe; ba« ^eigwerf jttifdjen beiben im ^anjettflicb in ljabanabrauncr unb granat- rotber ©eibe. 3'm Innern noeb ein gelber meyifanifeber ©tieb. Xuxä) bie wänber be« (Scflecbte« jieb^t man granatrotbe Solle unb an jtrei gegenübcrflcbenben fünften roerben bie cbenfo terjicrten £cnfel befeftigt.

Ttr €aton 1881 24

370

llnuftt Globen.

9ir. 4. JBurgfräuleiit'IaiQc.

2)te £aille in Sürafjform wirb auf ber 9?iiclfeitc gefcbnürt unb ift oben Uber bet ©ruft jtemlicfc tief unten, in $orm einer mittelalterlichen Scbuebbcnfbi&c, au«» aefdmitten unb jtoar oben roie unten Uber ein fhaff gefälteltem 2ltla«gilet. 2)ie jtatDenaudfd^nitte, alfo foroo^l ber bis tief auf bie ©ruft Ijerabge^enbe $al«au«« fdjnitt, als aucb ber untere f p i t> auölaufenbe, mittelalterlicbc Slufcfcfcnüt, ftnb mit bider, feibener ober auö ©olbfäben gebrebter »Schnure befetjt unb an ben unterften ©bifcen mit je 2 Jjcrabbäugcuten Ouaften oerjiert. s21uf ber £aitlenmitte ift Dorn über bem mittelalterlichen 2lu«fcbnitt unb jroar in ©ommetric mit ber bom

9fr. 8. DefPn jum Hrbeit«!örb$en.

£aiHenfioff gebilbeten Sbifcc eine bractytbollc "JJcrlenfchnur mit 2 Ouaften ange- bracht, roeldpe bie große fonft leere Jtädje be« ©ilet« angenebm unterbricht. 2)ie mcbrfacb erwähnten Ouaflen ftnben ftcb, aueb noeb an ben lurjen äermeln roieber. tfefetere, fottrie bie föänber be« Scboope« ber iaiüc unb ber $al«au«fchnitt ftnb mit einer toeifeen ober golbbronjirten ©bifce umranbet. 25ie Unterärmel ftnb oon gepuff- ter inbifcher ©aje mit bopbelteu gefältelten ÜJtanfcbetten. 25er 9?od ifc bi« gan*, hinab in galten gereift 35ie feitlichen Raffungen ber Zunica finben hinten ent- fbreebenben #alt. $orn ift bie £unica toeit offen, um eine ©urabfdjärbe jur (Gel- tung tommen ju laffen, bereu beibe ftch treujente (Snben einen 9?ing oom gleiten €toff ju baffuen b.aben, ehe fie legfcre herabfallen

by Google

ilcutlU «frlotifn.

371

9lt. 5. Oleiii meierte SltlatftatBe für Ibcater ober fcincr.

Xit ©cbööfjc biefcr boru ju fcfcnürenben Xaille treten t>ovn über einer V.förmig gefältelten SltlaSbratoerie , an beren <&pi\it ftdj eine ©ctyleife mit berabbängenben $anbf$tiit?t>en anfcplie&t , auseinanber. Sie 2eitenränber ber «Sd&ööfje ftnb in je »roei Raden auägefcbnitten , Uber benen mufetyelförmtge ^ältelungen Uber barunter beftnblia)en £urab»fteflons $erjierungen bilben. Stuf bem ftücffcboof} eine in fünf galten geleate Draperie, welche in jraet ^ofttHonidjiuppen mit fretabbängenben Gn« ben gefnityft iü. 3u beiben ©eiten be« langen ewigen $aleau6f$nitte ber Xaiüe bitten ©urabrcöer« öon jarter ^arbe einen jurUcfgefc&lagcnen fragen. (Sin mit Berloquen »ergierte« r leicht brannte« Sififcü t>on ©urab tritt unter ben Äragen» ränbern beröor unb fällt benflrnrig auf bie iöruft tyerab 3m Innern be« $ald» auefetmitt« ein <|31iff6 fron iirötv-line-

9lr. 3. Uefftn jum ar6eitltörb#tn.

Stl 6. G<fe für eine I&ceferticttc

2)a« ©enieren ber Meinen bamaftirten X&eefermetten in jroei $Önen 6cru ifi

?iegcnn>ärtig bei ben tarnen feb.r in Slufna&me. ©ei ber hierauf bejüglicben Arbeit olgt man mit ber «Habel ben (Jontouren be« in bie irlänbifc&e tfeinroanb gewebten SERufier« mit nttancirter bromefarbener unb abroecbjelnb rot&er algerifcber @eibc unb umflicht mit gelber @eibe. SDie ÜJiotibe ber (S(fe werben gitterartig in blauer ©eibe im £anjettfric$ aufgefüllt; bann roecbjelt man mit einem gtfebgrätenftieb. in ebineftfeb, rofa @eibe ab. Die HrabeSfe ber (Scfc ift refebagrün in jroei Xönen unb bie barüber rotb; gut Ausfüllung ftitft man febv eng neben einanber ftebentc Änötcbenfric&e in mebreren Jonen ebineftfeb, 9iofa ein. 2)te (Sinfaffung wirb au« ©täbeben in jwei Störten rotber SBoHe gebilbet, jtDtfc&cn welche man etne 9teibe ÄnötcbenfHcbe in re« , febagrüner @eibe fticft. ©cbliefilid> wirb bureb, Äu«jieb.cn ber (Sinfcfclagfäben eine beliebig lange granfe gewonnen.

24*

ttrutfU ittnbm

9lr. 7 l. 8. Jtanfenmobctt upb granfengabct.

(Sine angenehme unb teilte 93efd?äftta,ung für Tarnen ifl jebenfaH« ba« an- fertigen fcon granjen in ©aunwoüe, SBölIe ober *Scibe nadp eigenem ©eftfrtneuf.

«r. 4. ßiirgfrätildn.fcaiOe.

(Se aefyort baju eine ftranfengatcl in ber ftcxm, ttie fie ftr. 26 barfleüt. 5>ie @röße ber @abcl ift je na* ber Grefte ber $n artettenben graute terfäieben. 2>a«

Digitized by Google

ttcufftc ^obm. 373

granfenmobeü in SBotte 9ir. 25 unb bie aba,ebilbete (Säbel ftimmen bejüglicb, ber ©rö&e übercin. 2)ie eigentliche Arbeit gebt im innern leeren SHaum be« 3nfiru« mem« cor ftcb; bie SBoüe rcirb um ba« breite ©lau gercunben, um bie ftranfen'

tr. 5. «fidj pcrjtertt Ailastaliic für Jticatrr oder fiinrr.

fäben unb um bie ftfcmale 3infe um ben 9top\ ju bilben. 3u«f* n,a#t man eint ©Glinge, älmU$ toie ju Anfang einer fcäfelet, reelle »on unten nad> oben in bie

374

©abcl gebraut toirb. 2)ie 9?abel toirb in bie ©djliuge geftocben, bcr gaben um ben Breiten Ifjeil gefcfylungen unb bann burcb bie auf ber ftabel fcefinblicbe <2>tolinge geiogen. hierauf toirb bie ©abel umgetoenbet, bie Wabcl »ieber in bie Glinge gcftocnen, ber gaben um bie fdjmale gefcblungen unb abermal« in bie Schlinge gefioc&en unb eine tfuftmafcfye gemalt, feirb nun mit ber Sßabel in bie lange «Glinge geflogen, fo bat man eine fcftc granfcnf dringe. 3n tiefer fficife ift fort* jufahren. 3n bem ^aafee, in toeldjem bie Arbeit borrucft, toirb ftc ton ber 9iabel abgcfcboben. Jpat man eine beftintmte £änge granfe beentet, fo toirb ber äobf an» getäfelt, inbem man ein <ßicot ton fünf £uftmafd>en gemalt, toeldje* mittel« einer einfachen 2Raf#e bef eftigt toirb. 35ic b,ier befdjriebene granfe ift bie einfache, toeldje ftcb, mitliefern 3nftrument aufifityien läßt unb b,at nur ben 3\T>tÜ, ben ©ang ber

9lf 6. «ff« für eine JSecfer&iette.

Arbeit ju jeiflen, na# tceldjem .intelligente 2)amen im ©tanbe fein »erben, tiel centylicirtere anzufertigen.

91 r. 9 u. 10. £raut=9lnjufl uab Wnjiig für ein junge? Labien.

Slx. 9. ©raut»9ln$ug. 2)er töoef ton toeifjem Sltlae ift mit frier, bur# fenf* redete* iHeiben erjielten ^üffdjenbabnen garnirt. 2lm ftu§e beö SRotfc« brei feine Öurab, pliff e«„ über meiere ftcb torn, alfo am gufje ber ©cbürje, eine in ber 9Ritte gcfnütfte ©djärbe binjie(?t. 2)er ®$toerpun!t ber guten Sirfung biefer S3raut»2ioi- (ette ift in ber $rin$efj * *#olonaife ton 2 tu ab ju fliegen, trcidic torn über ber Sc&ürje offen, nacb. beiben Seiten unb |ttar ton torn unter ber langen mittelalter»

*Uuc|U ittoöcn. 375

lieb geformten •Spife.' bed ©ilet« au«geljenb in frier galten gerafft ift £äng« b,erab te* ittanbeä Der '.JJolonaife eine Traufe au« Cvangcnblüttjen. Die 9tocf|cbleppc i ft in bret große Söellenfalten gerafft uub am ftufie ringsum mit fdjon erroäljnten brei feinen Surab» Kliffe« garnirt. Sine unter einem ätla3röQd>cnbefaü berfrorgebenbe IRccbelner Spifce marfirt ba* lange » fpifc au«laufenbe iRenaiffance»©ilet; am Snbe ber (Siletfpitjen eine fltlaefcbleiie. (Großer runber, au« brei Reiben 4Kecbelner Spieen ^uiammengefefcter Äragcu uud um beu $a(6 eine (Srepp-liffc Äraufe. Kttf ber linfen Seite ber SBruft ein Orangeblütbenbouquet Dte s2lermelauffcJ>lägc ftnb mit ®uir- (anben fron iDrangenblütbcn gefcbmücft, roeldbe als 93racelet auf eine Surabrüfdje gelegt fmb, unter n?eld)ei eine Doppelte SpitJeumauicbettc beroor auf bie £anb fallt 3m $>aar ein Äranj öon Orangeblütfyen. Der ^rautfcb.leier Pon üttedj Iner XUQ maebt febjiefjlttb, ben ittitjug complet

9?r. 10. k2ln$ug für ein juna.ee üWäbcben. 9tobe ton heliotrop. Surab: ber Med ifi riug«>um gefältelt. Dte einen Doppelrocf bilDenbe Xunica fron SBofl» muffelin ifl an ben Räubern mit weißer Spitoe befejjt unb wirb an ber linfen Seite unter einer ^anbfcblcife gerafft. Horn auf ber XaxUt 311 beibeu «Seiten je eine gcreibte Surabbraperie mit mittelalterlicher tief bcrabgefyenter Spifee. Der auf ber töücffcite fjoeb biuautgcbenbc Sbawifragen öffnet fieb front über einem tei- let fron ecrufarbener Surab; auf ber 2*ruft große intifdje ©ajefcbletfe; brapirte 'Xermelauffdjlägc fron gefältelter Surab.

9lr. II u. 12. Giäürrcnfcalter mit 9If*cnbcd)cr. (9Jtit Dcffin.)

2)afi ©efteü ju biefem bübfeben (Sigarrenbalter ifl fron frergoltetcr SBroujc unb entbält neun fliuge ',ur «ui'nabme ber Zigarren ; ba« ben obern Xty'd frerjterenbe Dantenpaar ift fron frcrfilbertem SRetaO; als ttfebenbeeber bient eine tleinc .Hröftatl. febaale. 3u ben frieretfigen 9tabmcn wirb eine auf rotbem Xucb ausgeführte Stiderei gefpannt unb mittel* ©olbfäben an ben frier tScfen befeftigt. Die (Stieferei (Deffm Kt. 12) ift im fteftoubocbfticb ausjufübren. Die frier äußeren Blumen fmb in cremefarbener Seite mit lebbaft rofenrotben Wippen, bie frier inneren SPlumen blafjblau mit bnnfelblaueu kippen. 3ur (Sinfaffung im Äettcbenfticb nüblt man ale am geeigneten hellgrün unb )um SMattrcerf Dunfeigrün.

flr. 13 n. 14. ©intcr&ütc.

<Rr. 13. $ut fron bunfelbraunem lappläntiidjen 'JJclj. Der SufcpiUj tiefe« an« by Google

Diqitized b

Digitized by Google

378 HfuclU ^üöcn.

mutbjg geformten $ute« beftebt au« glübrotben ftäblernen Ääfern, einer jteeifar- bigcn gebertuffe unb breiten SBinbebänbem ben (Solbfafanbanb.

9fr. 14. @ranatrotl?er £ammetlnit mit niebriger Salotte unb toeit fjerborflefyen« bem ©cbjrm, barunter eine ^uffengamitiir son granatrotyem ©ammet; oben mit einer großen granat« unb carfcinalrotfyen ftebertuffe; affortirte breite SBinbebänber.

!tr. 15 M 17. (Se&afclte« Bollen märt tclcnrn für ein Äinb von j»ei bi§ brei 3a&ren. SBerber* unb ftäcfanföt. (SHit fcefftn.)

25ie Arbeit toirb in fünfbra&tiger Solle mit einer beinernen ^äfetnabel au««

Jii 11. Ciflarrcn&alttr mit «fdKiibc$er- (l»ia Xeffin.)

geführt. Um bie richtige form be« Üflänteldjen« ju erhalten, bebient man ftd? eine« eigene baiu »orberetteten ^apierfdmitt«. 2)er fonb wirb im SWnjcbe!- ftieb getafelt. 5>ie beiben 3}orbertb.eiIe »erben befonber« gearbeitet, ber iHücfen unb bie ^elerine bagegen finb au« einem ©tücf. gür bie untere Partie be« bilden« wirb eine wette in ber nötigen Üänge angelegt unb an biefer unter vübneljmen unb 3unefcmen, ttie bie form be« ^abierfdmitt« erb, eifert, mit 'JRufdjeln fortgearbeitet. 2>ie SWufdjclljafeici gel?t in folgenber SBeife oor fi#. Durdj 5 Mafien ttirb eine Schlinge gejogen , bann bureb, alle €c^lingfii tcelebe ft$ auf ber Mabel befinben, 1 Puftmafcbe, * 1 (Schlinge unter bie 2m., eine anbere bureb, bie {entrechte 3«. be« legten fünfte« ber iDfufcbel, eine ©Glinge burtfc bie ÜW.. in n?el#e bie lefcte 2R. ber Süiufc^cl geftodjen würbe unb 1 SW. bureb. jebe

Google

1

379

bet 2 folgenben 2J^.r bcn gaben bureb aUe auf ber Wabel jurücfbleibenben Tl. gejo* gen, 1 2m. $om * an nneberbolt. 2>te SJorbertbetle werben mit bem bilden bunb eine 9iafyt unter bem Slrmlod) unb bur<b bie Sföfefnatt unter ber Pelerine ber- bunben. ftür bie ©arnttur roirb eine ring« um ba« flRSntdden reidjenbc tettc angelegt L Hfiljc: 1 2>©bbclm. in eine Tl., 1 gerollte« $icot; für biefe« »irb bie SJofle 10 Tli\ um bie 9tabel gen>icfclt, herauf ber gaben bunb bie auf ber föabel befinblidjen Tl. gejogen, 1 2m. 9?om Anfang ber föeibf wieber' bolt. 2. Reil)*: Sine bureb jmei £m. getrennte S)m. in alle 3 Tl. 3. Rd|c wie bie erfte. 4. «ciljf: 1 Xm. In jebe SR. ftür bie ©orbürc. L Äetbe: 1 2)m. in 1 Tl., 2 ?m., 2 ÜH. übetfbrnngen unb roieberbolt. 2. Ätitjc: 8 ©ta&« $en unter bie 2 £m., 1 35m. unter bie folgenbe Tl. unb nneberbolt 3. Ktlfc: 1 3)m. in jebe 9Ji. Um bie ben üttantel öerjierenbeu Mügeln ju macben, toerben 40 3 (Smtr. lange 2Boflfäben gefebnitten, n>el#c burd) feinen 9Reifittgbrabt in bet 2Hitte ju einem Süffel gehaltet »erben; naebbem ftc feft jufammengcjogcn , la&t man etn Gsnbe be« trabte« berabbängen. 2)ie ©üfcbelenben »erben bann umge-

9?r. IS. Dfffi" jum tSt^arren&altct

Bogen, gefämmt unb befdmitten, bamit teine gaben berborfleben unb in tiefer SGßeife eine runbe Äugel ton 1'/» (Smtr. 2)urd)meffer gebilbet. @cblie{jlicb toirb um ben Xrabt ein Söoüenfaben genrnnben unb fo mittel« be« Stiele« jirifcben jeber SPiufcbel ber ©orbttre am Hantel unb an ber Pelerine eine berabbängenbe Äugel befeftigt.

9lr. 18. @e)afe(tr 6pi|c.

gfir biefe quer ju ijäfelnbe ©toifee ftnb 20 SWafd)en anjufö lagen , roorauf bie Ärfceit umgebrebt toirb. 1. Ktibe: 1 etnfa^er ©rieb über bie neunjebnte Tl., 12 ©täbeben über bie 12 folgenben Tl., 2 einf. ©riebe über bie 2 folg. Tl., 6 2m., 1 ©t. über ba« erfie 6t ber Äerte. 2. «etbr: 3 ?m.f 3 ®t. über bie brei erlten Tl. bet 6 Tl. ber oorbergeb- 3c\, 5 8m., 1 einf Stieb in ba« lefete ber 12 ©t. ber toorbergeb. 9t., 5 2m., 1 einf. ©rieb über 3 ©t teeiter unb immer fo ö 2m., 1 einf. ©tt<$ bi« au ßnbe ber ». 3. «tibc: Umgebrebt; 5 2m. * 1 einf. ©tu} in bie

Digitizeo by VjOOSIC

0 HcucfU «iBoöcn.

SDfittc ber lebt« ©ru^e ber 5 8m. bcr fcorbcrg. 91., 4 Pm., 4 anbere £m., aufl rceltfeen ein tycot gebildet n>irb, 1 ?m., 1 jtoeite« $ oon 4 "JJl, 3 £m., ein britte« ton 4 J?m., 1 £m., ein vierte« JB.. 1 ?m., 1 einf. ©tiefe über bie britte ?m., »etefee bem erften <ßicot fcorfeergebt, 2 Pm., bann ein einf. (Stufe, reeller mit ber jroeiten ($ru|>i>c bcr 5 £tn. ber öorberg. 9t. fcerbunbcu wirb, *. 3 2Hal roieber an- gefangen, hierauf 6 £m., bann 1 ©t. an ba« äufjerfU (Snbe ber 9t. 4. Reibt: umgebrebt. 8 Hrn., 3 ©t. über bie 3 £m., roclcfee bie oorfeerg. 9t. beenbetent 5 2m. , 1 einf. ©t. jroifcfeen ba« 2. unb 3. *4$. bc« erften 3n>e*9c*# 6 ?m-. 1 Clllf Stieb über ben jioeitcn 3n?"9- ' *-'m-» 1 <mf. ©tiefe über ben britten 3ro«8, 8 ?ra f 1 einf. ©tiefe über ben vierten 3tt>c'9» 8 Vm., 1 einf. ©tiefe am (Snbe ber 91. 5. Reifet: 2)ie Arbeit umgebrefet. 2 einf ©tiefee, 2 ©t neben etnanber. 3 Hrn., um 1 ^. ju formen; 3 ©t. neben einanber, 1 ^3. t>on3 SR., 3 ©t. neben etnanber, 1

9lr. 13. Söintetfeut

2 ©t.( 2 einf. ©tiefee. - Sie jtocitc unb britte ^ade roerbeu in b«^lben ©ctie aemaefet. Kür bie tierte 3acfe ftnb ju maefeen: 1 etnf. ©tiefe 3 ©t , 1 y., 9 9U ! «C 1 emf. 6ti& - fünfte 3ade: 2 einf. ©tiefee, 2 ©t, 1 %, 2 6t- 2 einf. ©tiefee, bann G *?m. unb 1 Ct., um bie 9teibe ju beenben. 6. Reibe: Um- gebrefet. 3 ?m., 3 ©t. in bie 3 legten ÜW. ber ttäctfl. *L ? ?nt.f 1 «"MW* ba« lefcte ber bierten 3acfe, bann 8 £m. unb 1 etnf. ©tiefe in ba« letjte y. ber britten 3acfe, 1 ? m. SWit ber jroeiten 9t. roieber angefangen

31t. 19. ©c&utcltc Spijic.

2>iefe ©Me feat eine eigene Originalität aufmroetfen. 2)er «nfang wirb mit ber 2Rirte gemacfel, roirb aber nitfet quer getäfelt. 3uerft maefet man eine Kette

tteueße illofccn

bon ungefäbr ein drittel über bie üänge, treibe bie ganje Sbifce befommen fott. $n tiefer Äette roirb jurücf gegangen unb mit einer jroeiten äette roie folgt ber« fobren. Ärn (Snbe bon 10 üüiajcben bereinigt man bie Jtpeitc Äette mit ber erften bureb einen einfachen Stieb, roa« einen SRing bon 20 3W. giebt, namtid) 10 auf jeber ber beiben Äetten. 2>ann 3 tfufrmafcbc'n, hierauf 3 SM. weiter 1 einf. Stieb über bie erfie Äette, roa« eine ärt fleinen föing bon 6 giebt hierauf ein an» berer fleincr 3fing bon 6 271., nämlid) 3 2m., bann ein einf. Stiel) Über 3 ÜR. »eiter auf ber erften Äette, roieber angefangen mit 10 Pitt., 1 einf. Sridj, roa« tbieber einen großen SRing »bie ju Anfang giebt, in roelcber öeife immer auf je einen arotjen SRing jtroei Heine folgen. 3. «eit)c: Sinb bie erflen beiben Reiben in tbrer g,anjen vänge fertig getjäfclt, bann toirb bie Arbeit umgefebrt: 1 Stäbeben über bie jroeite 2m. be« erften fleinen Dingel«. 2)ann ein jtbeite« Stäbchen Über bie

9ir. 14. SBintcrfcut.

jroeite 2m. be« jioeiten fleinen Dingel«, hierauf 1 8ttt., 1 St. über ben jroeiten Stieb ber 10 2m. bom großen SRiucj. 1 2m., 6 St in ß aufeinanber folgenbe Stiebe be« großen Ringet, jebe« btefer Stäbeben ifl bom anbern buret) 1 2m. getrennt ; nun bleiben noeb jroei Stiebe über ben großen SRing. SRacbbcm nun noeb groei 2m. gemaebt, roirb roieber mit 2 St. über bie jroeiten Üuftmafdjcn ber fleinen Dingel angefangen. 25iefe brittc SReibc tbirb ber gamen tfänge naet) auf jeber Seite fertig gearbeitet. (Sl bleibt nun nur noeb bie Jperfleflung ber ©orbüre unb be« ftuße« übrifl. ftür bie 33orbüre roerben jroijcben jebe« ber Stäbchen an jeber Seite einfache Stiebe gemaebt, roelcbe bureb 3 2m. bon einanber getrennt finb. #ür ben ftuß ift eine Äette in ber gamen Pänge ju bäfeln, treidle mit ben großen fingen buret) bier einfache Stiebe jroifcben bie bicr mittleren Stäbeben berbunben roirb. Um ben guß ju berbollftänbigcn, roirb eine Stäbcbengalerie angebäfelt; bie Stäbeben ftnb bureb eine SKafcbe bon einanber getrennt.

Digitized by

382 Htut|li ^o&eit.

9lr. 20. ©cbäfclte »oHene 6pi)e

für föodgarnituren ober ©orbüren an <3tcJ>£be(fen. 2Jlit einer beinernen Kabel unb fünfbrdljttger SEBotte auöiufü&ren. 1. Äei&e: (Sine 2)oWetmafäc in jebe ber 2Ra|<fren bei ju garnirenben Sirbett, 2 burefc 1 ?uftmafäe getrennte 2)oWelm. 2. n. 3. Kctbr

Hr. 15 ©ebaleltf« teoQene« ÄmbermänteUben. 9lx. 16. ©ebätdtel tcoBenc« «inbennäntelitor (BorberanfW.) (»fidanfUW)

toie bte erfte, too bann in bie bortjontale «Schlinge jeber Tl. geflogen wirb. 4. Hell)*: 1 bur# 1 ?m. getrennte %m. in jebe SR. 5. Kcibr: 2 $albfiäbd>en in We 2)nt. ber »or&erge^. SR. Sieberljolt

ttr. 17. fctffin sunt Äinbera5ntel*en.

!lt. 21. (Sc&äfclttJ tDOttencS 6att6.

Su öertrenben ift tferju fünfbrä$tia,e fä$fifd>e Solle in »ier Nuancen rofy unb eine beinerne $ätelnabel. 3>ie Mitte be« fort« »irbtm tune^en «ti* in ber b«üf»m Küance ber Solle geWelt. <S« fmb 9 2Haföen anklagen unb

Heuerte ittoben. 383

7 getoöbulicfce tunefiföe Reiben ju Blasen, hierauf mirb mit ber nämliäen bell' ften Sfüance um ba« gebilbete <Sarr§ eine Äugelreibe folgenbermaßen gearbeitet: 4 £uftmafc$en für bie Äugel unb eine einfache 3«. »n jebe (Srfe be« <Sarr6« fommen bcjüglicb; be« ^unebmen« awei Äugeln in bie nämliche HWafc^c. Nun folgt eine

Kr. 19. ®e&är«Ue e*i*e.

»on unten mit gehaltener @eibe. 35a« in biefer SBeife gebilbete große <5arr6 wirb auf ein mit ©eegra« gepolftcrte« unb mit ^ercaline gefütterte« S9ret gejogen. 2luf bem mittelften ober liocb beffer auf ber SWittc jebe« Sarre« bringt man eine iu SBotte geftiefte $lume an.

fit. 18. @e&5felte epit>e

9teibe in allen corbanbenen Wüancen ber rotben äöolle unb jum v£djlu§ eine 3feibe glatter 3>eafc^en in ber buntelften tßüance. 3lu« 36 foldb'r $arr6« laßt ftib. ein Ofenfcbirm jufammenfieflen. 2)a« 3ufaminennäl>en ber einzelnen (Sarre« geliebt

Str. 80. ®«ba!clte wollene Sptfce.

flr. 22. ©c^fcltet ttlfaj mit 8riifB«6$Mria»b.

man berfAafft ftcb breites leinene« ©cb,nürbanb mit weiten $icot« unb bereinigt bte einzelnen Streifen, inbem man 4 einfache ©tige rn 4 $icot« mad>t, bann ifuft- mafdjen in 4 ^icotd fli$t unb babei nur jtoei 3n?tfcben räume laßt öbenfo tmrb

1 Digitized by Google

384

Heucße fiüohtn.

an ber anbern ©eite gearbeitet, aber man j)id)t an jeber Seite in bie rmttelfie 2J?afcbe ber fünf 3^ifcb.enräume ber entgegengetreten ©eite.

Rt 23. Stafette 3pt|c.

öür ben gufj wirb enttreber SDtignarbife genommen ober eine ©alerte aus ab'

'Ä» ■?» *- t$

*> fft ** '#

lJtt 21. (5»tt>äfttte« »rellcne« <$arr<«.

toecbfelnb ©täbc&en nnb ?ufrmafcben gebilbet. L Reibe: 1 ©täbdjen in 2 ^tcot« jugleicb, 5 ?m.; 1 St. in bie nämlidjen 2 S ?m. 2. «rllic 2 3>oN>elft. ju

SRr. II. ©e&ärelter SiniaQ mit tfeinen«ec&nürbanb.

Tu. 13. ©c^atelte Spitt.

jeber ©eite in tie fünf 3nMf£benräumc, 5 Cm.; 2 2>(L in ba« nämliche 2 ?m.; 2 für ben Anfang ber jroeiten fadt. 3. Äftbt: 1 ©tid? jn jeber ©ehe in bie mittelen fünf, 2 $albfl ju jeber ©eite; 3 ©t., 1 ${L; 3 6t, 2 $albft., ba« @an$e gu jeber ©eite in ba« näml. 2 ©tiebe jeber ©eite über bie jmei 3tt?if<$enranm-£uftmafcben.

$erau«geber nnb oerantroorttteber Äcbacteur Dr. granj $irfcb in ?eip}ig, **■ X v ncf ton %. V. i^apne in üReubnife bei Veirsig. 'Jiacttr.icf unb Ueberfefcung««

rccr>t fmb »orbebalten.

Digitized by Google

Striata» i'riittjtt.

95a* einet Criäm.l^mu.ä mm »■ »<»«»«■

Digitized by GoOQ

I

f er ©0l&(jraf.

£tjh>rifdje «Woöelle oon ft. *on 3obelti$.

©eine Sftajcftät ber $önig grtebrid) I. uon Greußen fyelt §(ubtcnjcn ab. S3et ifjm befanben fid) momentan fein ^remierminifter unb Ober- fämmerer, ber ©raf uon ^Battenberg, nnb ber Sßorftanb ber ®riea> unb ßfjatoullenfaffe, ber große ®elbbefdjaffer beS prunfliebenben gur^ ften, ®ef)cimratf) oon Sfraut. (£ö mar etn unerquirflidjrä Xfjema, bas man bcfjanbclte unb ba3 in bie fonft fo forgenloS fettere Stirn bc* ftönigS finftcre Sinien grub: c3 betraf bic ginanjen. grtebrid) fyatte, mie immer, große Pläne in 5(u3fid)t; er roolfte neue Prachtbauten auf* führen laffen, um bic junge föniglicfye 9f?efiben§ ber (Stellung gemäß, btc fie nunmehr ju ben übrigen 3fteid)en einnahm, roürbicj ju üerfdjönern, unb ba^u brauchte er ®elb. Slber fclbft ftraut, ber itetö roillige unb bienftbereite Äraut, ba£ größte ginanjgenie feiner Qdt, mar ntd)t im €>tanbe, bie gorberungen beö ÄönigS ju beden. S)cr bider flcine £>crr mit beut rotten, flcifdjigcn St)baritcngefid)t 50a einmal über ba$ anoere bie Schultern in bie |)öf)e unb befeuerte rjoctj unb fjeifta, bie augen- 6tic{Itd)e Sage ber $>inqe macfje nid)t möglid), bie ftriegSfaffe ju ©unften anberer Sntcrcjjcn anäugreifen.

$önig griebrid) jog bie Stirn nod) tiefer in galten, freujte bie £änbe auf bem SRürfen unb ging elaftifdjcn Sdjrittcä im Limmer auf unb ab. (B fam if)m unenblid) fdjroer an, eine einmal gefaßte 3bec mieber aufgeben ju follen; er trat in bie genftcrnifdje, ftampfte mit bem guß auf unb rief attft:

,r9\ict)ten Ste ein, mie Sie motten, eher Äraut, (Sie müffen bie Summe befdjaffen!"

Äraut moüte foeben in feiner berben, roenig r)ofmännifd)eu SSeifc antmorten, als ber Äonig fid) manbte unb erftaunt unb neugierig ju= gleich au3 bem genfter {ctjautc.

„211), roaö ift baS?!" fagte er laut, „dornte, bitte treten Sie ein* mal rjeran, fennen Sic ben fremben 9)?onfieur, ber bort unten mit Sorb 9fia6rj auä bem hagelt fteigt?"

®raf SSartenbcrg trat hinter ben $önig, unb aud) föraut redte ben als ein roenig f)üf)cr, um auf ben £ofraum l)inunteräufef)en, auf roel* en baä 3immcr führte. .

T<t Malert im. 25

Digitized by Google

386 Per (öolbnraf.

Unten auf ber 9iampe l)telt eine mit oier Wappen befpanntc ©out* pagc. 2>a$ pradjtooUe 5(eufiete biefc* Hagenö fiel fofort titd 9(uae: et mar oöllig mit Öolb nnb Silber übcrlaben. £ic s4?fcrbcf grofte, idjöne ^ollblütler, maren rctcl) aufgefdjirrt nnb trugen Ijoljc ftcoerftütje auf ben jierlidjen Jtopfen. £cr Aiutfcrjer auf feinem ftotjen $odfi§ mar in $onceaurotf) unb öolb a,cflcibct, unb eine gleite Siorcc führten bic beiben ^agen, bereit perrücfenummaütc £>äupter über bic Ijintcrc Seite bed HaijcnplafonbS tycroorfdjauten. ßmei £errcn maren au* ber roffc gcitiegen, öeibc oornetym fd)Iaufe Grfdjcinungen in pomphaften fraii3öfifd)en (Softümcn.

0)raf Hartenberg Ijatte nur einen 33ftd auf ben Begleiter beä bem Äönig bekannten 2orb Sftabo, ©efanbter (htglanbs am preitfjifd)cn £ofe, gemorfen.

„2)a$ ift ©raf föuggicro, gnäbigftcr £>crr", flüfterte er, „berfelbe, ber um eine 9lubieiu bei Surer SOJajeftät parbonnirt unb fie aller* gnäbigft bctviUigt betommen l)at. £orb Ütabn bat, iljn üorftellcn ju bürfen."

£)a$ ?(ntti$ gricbrid)ö t)attc fid) mit einem Sdjlagcocränbert; alle Sorgen maren Oon feiner Stirn gcmid)cn.

„91h, id) erinnere mid)", fagte er, conte Ruggiero, jener ttalic- nifdjc $locpt, ber un3 burd) ben fturfürften Mai Crrnanucl empfohlen uuirbe. Keffer tl)ci(te mir mit, baft er fid) heute präfentiren motte td) Ijatte baö oergeffen. 9#an jagt, biefer Staliencr foll ®olb §u tingiren oerfteljen eb bien, gerabc in btefem Moment f önnte un$ nidjtö crmünfd); tcr fommen. 3d) roitt ben ßonte Siiiggiero fofort fprcdjen, ®rafM, manbte er fid) an Hartenberg, „ÜBefjer foll bic übrigen 5(ubtenjen auf morgen ücrjdjicben. Hir motten Ijoffcn, baf$ id) 3i>re #Ufe entbehren fattn, cber $raut "

„(f$ toirb nur 511 (fünften ber Äriegöfaffe gefd)cf)en, Söcajeftät", entgnete ber ginan$mann troefen unb oerbeugte fiep.

©raf Hartenberg mar in ba* ^or^immer geeilt. £>icr ftanben bic bicnittl)uenbcn $ammerl)errcn, mehrere Cfficicre, ber öberceremonien- meifter oon Keffer, ber $ofmarfd)aü öraf Hittgenftein, ber Oberbau* birector SBaron feofanber oon ®octl)c unb einige anberc ^erren. ©leid)* zeitig mit Hartenberg traten oon ber anbern Seite bie (Srmartctcn, Soro fllabt) unb ©raf Sftuggiero, ein. £er Schere mar ein SU?ann oon tjotjer, arittofratifdjer 3igur, feinem, gebräunten ©efidjt, mit fdjmarjen, lebhaften Hilgen unb bunfellodigem $aar. Seine ftlcibung mar äufjerjt mooern, reid) unb acfdjmatfoott, feinesmcgS übcrlaben. $5te diamanten im Sabot, an ben Vlgraffen unb Spangen unb bic Solitärs an ber rcdjtcn, unbcNcibcteu ^panb fdjimmerten glänjcnb. Hartenberg begrünte beibe £>crren intim frcunbfd)aftlid) unb ftelltc bem Staliener bic ü)in nod) ntd)t befannten antichambrirenbeu (Saoalicrc oor.

„sJO^ajeftät crmartet Sic bereite, $erx ©raf", flüfterte er föuggiero ju; „Sic ftnb berufen, bem ilönig bic gute Saune mieberuibrinaen. 3d) ^abc il)n vorbereitet, tote id) ocrfprodjen löfen aud) feie 3fjr Hort ein "

SRuggicro neigte nur suftimmenb ben Stopf. Ter deremonienmeifter l)attc injmifdjcn ben ftammerljcrrit 00m 2)icnit mit ber Slnmclbuitg bc^

Digitized by Google

Orr (Solonraf. 387

Gkafen beim ftbnige betraut, jc£t öffnete fid) bic $l)ür $um Slubtena* ^immer, ber ftammertjerr fcljrtc juriief unb mclbctc:

„$)crr ©vaf föuggicro, Seine SJcajcftät ^aben befehlen gcriiljt "

3>cr Italiener trat beim Stönig ein.

9?ur flüfternb, leife flüfternb, nnirbe im 2$or$immer bic Unter* Ijaltung geführt.

Suif Hartenbergs ?lrm legte fid) bic .£>anb bcS 4>errn Don SBeffcr.

„Gin 23ort, §crr ®raf, mcnn id) bitten barf einen 9tatl). Silier SBorauäfidjt nad) roirb ber Somte 9iuggicro längere $e\t bei £>ofc Oer* roeilcn. 3d) bin in balbcr SBcrjroetfhmj, meit uti nidjt toetfc, welchen <piafc id) Ü)tn in ber SRangorbnung anwehen foll. <©ie fennen feine 35er* Ijältniffe genau unb werben mir ratrjen fonnen "

Hartenberg unterbrach leife ladjenb ben (Scrcmonienmeiftcr.

„Dl)nc (Sorge, lieber $effcr", rief er beluftigt. „Vorläufig mufj cd fid) erft cntfdjeiben, wcld)c SRollc biefer Italiener 511 fpielen berufen tft 953trb er oon ÜDtajcftät inoitirt, muß idj fclbft mit bem £)errn über baä 9ßlacemcnt beS ©rafen untcrrjanbeln. ftuggiero ift furbarjerijdjcr Jclb* marjd)atl, ©cncrakgelbjeugmciftcr, ©tatSratf), Dbrift über ein #ufc regiment unb dommanbant oon Sttündjen, mir bürfen alfo nid)t an* ftojjcn "

,,3d) beute, Wir placircu ifttt Ijinter bie ©efanbten u

„Mon dieu, bic <Sad)e eilt ja nod) nietjt. 3ft ber ©raf mirflid) ber

SSunbermann, ber er fein füll unb für ben er fid) auSgicbt bien, bann

mufc er geehrt werben. £od) baS wirb fid) erft jeigen."

„3$ traue ben ?(beptcn nietjt mcl)r. teufen Sic an $l)iiriict)ffer,

ftunfel "

„Unb fünfzig Rubere. (Erinnern Sic fieb aber aud) be$ SÖarons 53öttd)er, ber burd) feine fül)nen ßjperimcntc alle 25klt in (Staunen jefot. SHajeftät wollte ben Wann fo gern an Berlin feffeln, aber ber fäcfjfifdje £of läßt ifm nidjt lorfer. $iellcid)t ift föuggicro im Staube, il)n und $U ci*fc£en."

£>crr oon Seffcr fetjüttefte nad)bcnflid) ben $opf.

,,3d) fct>e cd eigentlich nid)t gern, baß fid) fo unftare (Elemente unb bic Slntccebentien bicfeS neapolttanifd)cn (trafen finb nun einmal nid)t gaiu burd)fid)tig an unfern £of cinfd)icbcn. 9)can weiß nie, ob nid)t früljer ober fpäter ein (Sclat eintritt unb un§ um unfer gute* SRenommöc bringt. apropos, fagen (Sic, Oercl)rtefter £>crr öraf, wie fommt beim Sorb Sflabt) mit SRuggicro ^ufammen?"

„Sic l)abcn fid) in Söicn fennen gelernt. $5er Sorb fdjilbcrt ben Staliener als einen Gaoalier üom Sd)Vitel bis jur SoI)rc unb als einen l)od)0elet)rteii £errn, ber in feiner Söcifc irgenb etwas gemein bat mit $ro)cctenmad)ern mic $f)urnct)ffcr unb (Eon) orten. 3d) bin nid)t leid)t* gläubig genug, au bie SJcöglichfett bcS ©olbtingircnd 5U benfen, inbeffen, feie miffcn, unfer allergnäbigfter ^>crr ift ein großer greunb ber 911* d)cmic, unb föußcuero oielleidjt geeignet, l)od)ben)elbcn fo lange anber* meitig ju interef)ircn, bis Äraut im (Staube ift, bie gemünfd)ten (Sum* men ju fd)affcu. 3ebenfaIIS, mon eher ©effer, gebe id) 3hnen ocn 9ktl): fetiren <5k ein menig biefen Neapolitaner; toettn mid) niebt Ellies trügt, unb ich fyabc einigermafeen' 9lugc für 2)crglcid)en, ift 9iuggicro berufen, grande personne am |>ofc 511 werben "

25*

Digitized by Google

388

Per (üolbgraf.

„£er £)immcl ucrfjütc es", feufjtc Keffer, „idj ^abe nun einmal fein tendre für Die ÜDZtyftcrien ber ©olbmadjerci."

JDfttooftl ©ie fetbft fidjer nid)t abgeneigt fein mürben, jehntaufenb Sßfunb Cueaftlber in ebcnfooiel Sßfunb lautercä ©olb tranäformiren $u fönnen Bon jour, lieber Söaron, n)ie tft baö 53efinben?"

(£3 mar ein fdjlanfer, magerer £>err, mit föi(jcm, uogclartigen ©c* fi d)t, ber grüfjenb an bie Reiben herantrat.

„Je vous remereie, monsieur le conite", entgegnete er mit leid)- ter Verbeugung, „(eiber nid)t ganj fo gut, hrie angebradjt märe. $>ie Öffairc mit meinem Steffen gcf)t mir im $opf herum."

„3ft er immer nod) ftörrig? C'est incroyable! 25er junge |jerr muj$ bod) miffen, bafc mir nur {ein SöeftcS wollen!"

„Sugenb hat feine Sugenb, mein lieber |jerr üon SBeffer. 3d) bin

Xodjter beä SumelierS 9)cenarctti öerliebt; alle SßorftcKungen unb (£r* mahnungen nüfcen nidjt§, er befteht barauf, nur biefe m feiner ©attin ergeben ju motten. 3ft ba$ niegt fd)redlid)?! (£in jRcubcl miÜ eine |janbmerfer3tod)ter, eine ^Bürgerliche f)eiratf)en fi donc! Söic gefagt, id) bin ootlfommen externeT

„3dj mufe geftehen, aud) mid) berührt bie <5ad)e recht unangenehm", nahm Keffer baS SBort. ,,3d) bin auf SBunfdj ber alten ©räpn 2ob* fomifc a(S $rotector ihrer £od)ter aufgetreten unb habe mid) verfliegtet, bie $ffaire burchjuführen. (£m ^cidjtjuftanbefommen ber (£I)e habe ich in ber 2f)at nicht ermartet. (£3 märe mir bieS um fo fataler, alä id) ©runb ^abe, mkt) ber ©räfin reoandiiren ju müffen."

„2ftein ©Ott, messieurs", rief SÖartenberg, „hält benn fo fdjmer, ben jungen SReubel üon feiner tf)örid)ten Siebe ju ber 3umelicr£tod)ter ju befreien?! 3d) fann ba3 nicht glauben. Sie, Saron SKenfen, ber ©ie ein 9)c*eifter im Sntriguiren finb, füllten bod) balb ein 9Jiitteld)en

,,3d) l)abe mir üergeblid) ben Äopf *erbrod)en. Slufjerbem, mein £crr ©raf, mürbe es aud) faum uon ycufccn, menigftenS nid)t üon augenblidlidjem fein, menn man nur bie fleine SJfenarctti unfd)äb(id) machte. Maurice ift eifenfeft, er mürbe bann üiclleidjt erft rcd)t nid)t ber ßomteffe Sobfomifc bie «f)anb reidjen."

„9SMr fyättm aber fttit gewonnen", fiel Keffer ein, „unb baä ift aud) im gegenwärtigen galle Diel mcrtl). SBenn unö gelingt, 9ieubel bon ber §umclier§tbcf)ter fern ju galten, oielleid^t üorübergel;enb anber* meitig ju feffeln, bann "

§crr üon ©effer beenbete nic^t. ^ie 2f)ür §um Diebengemac^ öffnete fid), mit ftraljlenbem 5(ntti^ unb fyod) aufgerichtet, trat ©raf ^Huggiero in baö ^orgimmer. ßr manbte fid) SMtädjft an ben cnglifd)en ©efanbtcn.

„3c^ fage 3^nen meinen lierjlidjften ^anf für bie fiiebenömürbig^ feit, rnic^ eingeführt ju l)aben, SKnlorb", fprad) er mit feiner flangooUen, mol)llautenben (Stimme, „(seine föniglidje 2)?ajeftät l)at mir geftattet, einen Jag fefUufe^en, an meinem ich bor hochfeinen Slugcn cjperimen* tiren barf. 9)cein fclmlichftcr SBunfch ift baburch erreicht toorben."

Snbcm ber Staliencr fich ummenbete, um auch bem ^remier-SDcini*

Digitized by Google

grr Clolbaraf. 389

fter einige ©djmctdjcleicn 511 fagcn, fiel fein Singe auf ben öaron teufen.

„Cospetto, SBaron fel)e id) recht, aud) Sie hier?! 933te id) mich freue, einen alten Söefannten auS ber luftigen SBrüffefer 3eit Begrüßen bürfen! SBiffen «Sie nod). Saron, tüte wir als icufel oerf leibet am hellen Wittag über bie Sßromenabc jagten unb ben quten ©piefjbürgcrn Slngft unb (Sntfc^en einflößten? (5S mar eine tolle $eriobc! 933aS mad)t bie blauämuge glamlänberin, bie fd)öne (Giranbola üan ber Staffen, ber ©ie feiner Seit fo gewaltig ben £of matten?"

Söaron Sflenfen war 9lnfangS etwas oerlegen aeworben beim Sin* Mirf unbberöegrü&ung bestrafen; nun trat er auf if>n ju unb ftredte il)m tyrjfid) bie £janb entgegen.

„(Giranbola oan ber ©raffen ift fjeute meine (Gemalin, (Graf SRug^ giero, aud) fie wirb fid) freuen, ©ie roiebemtfefyen. Öeim Gimmel, wer hätte gebadjt, ba§ wtr uns ^ier, im neuen Königreiche, noch einmal ju^ fammenfinben würben. Sftun, aud) mir gefiel eS nid)t mel;r im Sanne ber ©tattfyalterfdjaft $urfürft Sflar, ßmanuelS; ^Berlin bot mehr (Sf)an* cen *um SöorwärtSfommen, unb fo bin id) Denn nun fner burd) bie (Gnabe ©einer ÜDeajcftät bem $ofetat einrangirt worben."

„Unb <5ie befinben fid) wol)l babei, man ftet)t eS 3t)nen an. $ocf) Wir finben wof)l foäter nod) näher (Gelegenheit, mit einanber ju plaubern. gür jefct addio, &aron, unb a rivederci!"

(Graf föuggiero wanW fid) unb trat auf Sßartcnberg ju.lj

3n einem SJimmer ber mit höc|fter ©leganj unb beftec^enber SBor= nehmheit eingerichteten 3Sof)nung StuggieroS im gürftentjaufe *) auf bem griebricfjsmerber faßen jwei Sßerfoncn, ber (Graf unb ein junges Waberen. ©S war bieS eine formenfehöne ölonbine mit gro&eu, tief- blauen Hugen unb einer entjüdenben 2Bei&e beS £eintS. (öie war in fef)r gewählte, etwas fofette Sftegligötoilette gefleibet unb lehnte mübc unb mit fjalb gcfdjloffcnen klugen in bem «Seffel, oon beffen rotl;em ©ammet fid) ber entblößte runbe $trm wie ein plaftifdjeS $unftwerf abhob.

(Grafföuggiero fa§ öor il)r auf einem niebrigen Sabouret. (£r fpradj leife unb mit eta,entf)ümlich monotoner (Stimme m fie hinein, eS tlang wie bad einfd)läfernbe Häufchen eines SBafferfallS.

„Seh bin aufrieben, ba§ $)u mich toentgftenS in 9tul)e anl)örft, 9)cana", fagte ber (Graf, „einmal mufjte eS boch jur 5lu3fprac|e fommen. Seit 2Bod)en ift £ir befannt, baß id) öert)eiratt)et bin; ber tfönig will meine (Gattin fennen lernen, fie foll bei £ofe eingeführt werben unb fann täglich aus 33ien l)kx eintreffen. 23ir muffen uns alfo trennen, höre Wohl, %Ra\\a, wir müffen. (SS ift ein unfeligeS (Gefd)itf, baS mich an ein ungeliebtes SBeib fettet, boch f °* ^ meinc Angelegenheiten augen^ blidlidj liegen, ift eine Trennung uon ihr, bie meine gan^e Vergangen* heit, meine tiefen ©efjctmntffc fenitt, gerabe$u eine Unmöglichfeit, ©eftern

*) 3>a8 gürflcnbau« tt?at ba« e&emaltge ^alat« beö 2)ititiftcr« »on 25antel« mann- na^ beffen ©turje tturbe für auswärtige ©efanbtc re|'ert>irt unb 1706 bem ©rafen 9?uggtero al« SSo^n^au« überliefen.

Digitized by Google

390

ötr ttoftgraf.

bat, int ^Öctfein be$ ftatt$teiratt)ä Hippel als ©acfiüerftänbigen, bie erfte s^robe mit meinen Glijircn ftattgefunben; bie $robc ift (jeglüdt, unb ba* mit eröffnete fid) mir eine neue Aufitnft 3d) muß meine grau triebet in bas Vertrauen jtet)en, will id) mid) nid)t it)rer 2$errätt)crei ausfegen, Su totrft uernünfrig fein, SRana, nnb Sid) um fo leidjter oon mir trennen, al* aud) Su, wenn Su fdiß l)anbelft, einem gläusenben Sehen entgegen*

fldrft "

9)tona fc^Iug langfam bie Sibcr jurüd; it)re Singen Waren mit fdjimmernben Sfjräncn gefüllt

„(Sutern glätuenben Scbcn, fagft Su, (Saetano, unb Su toctßt bod), baß bas glänjcnbfte Sehen mir niajtd ift, wenn id) nidjt Sid) um mid) tjabc, nid)t Seine Stimme r)ören fann. Su t)aft fdjwer an mir ge* freueft, ßaetano, unb wenn id) nid)t fo fyciß, fo glütjenb Sief) liebte, id) müßte Sir fludjen, benn Su t)aft mit rofycm gauftfd)lagc mein ganjeö Safem oernid)ter. SSie l)abc td) Sid) oerctjrt, wie angebetet! (*3 mar mir alcid) Sonnenfdjcin, menn Su in SBrüffel bie f)cimatlid)c <5d)Welle überfdjritteft unb wenn Su mir bie 2lrmc entgegen ftredteft. $cin Slbcnb oergtng, wo ich nidjt in l)eißcm ®ebet ben (Segen ber?(llmad)t auf Sief) herabfiele. Su ()aft mir aud) ben ©lauben an ©Ott nehmen wollen. sJiit Mein, maS mir i)ei(ig war unb nafjc ftanb, fjabe id) gebrod)en, Seinetwegen, id) tjabc bem gludjc ber (Htcrn getrost unb bin mit Sir geflogen, weil Su ce Oerlang,teft, nun fd)üttelft Su mid) ab, weit Su mid) niefit hemmen fannft, wie Su uiellcid)t woütcft, Sein 9ftcbium fjat bie Straft oerloren, es ift oorbei mit ber ©aufelei "

Unb tobesmatt legte baS arme ©cfd)öpf ben fd)buen Stopf auf bie Scl)ne bcö Scffclö jurürf. Sie $l)rcincn, bie unauffjaltfam über il)re blaffen Spangen perlten, ließen fid) nid)t mefyr jurüdljalten.

SKuggiero ergriff fanft bie fleine £uinb beö SDcabctjcn« unb füßte fie.

„Su erregft Sief) nrieber unnötl)ig, SDJana", fagte er fanft, „unb ba£ barfft Su nid)t, Su weißt, wie fd)äb(id) es Sir ift. 9ftußt Su benn immer wieber bie alten, fdjmer^aften SSunbcn von Beuern aufreißen, mußt Su mid) immer wieber baran mahnen, baß id) unredjt, bitter unred)t an Sir gefjanbelt fjabe? Unb bod), meine id), aud) tjeute nod) würbe id) faum anberä tjanbcln. (££ war ber 2t*al)nfüm ber Siebe, ber mid) trieo, unb willft Su rechten mit einem armen -Dfcnfdjen, ber feineä 3>crftanbcä unfähig ift? ©laubft Su benn nid)t, baß aud) mein |>er$ blutet unb jerrijfen ift, baß nur bie (Sorge um bie Gjiftenj, um ba£ Sehen, nur baö entfejlicfje 2Jcuß mid) 511 beut ©djritt unjerer Trennung treibt? Slber bennod) würbe id) aller Söelt trotjen unb mit Sir unter*

gehen, wüßte id) nid)t, baß Su an ber Seite Stforifc uon 9icubefö ein effercä, forgenlofercö Safein leben wirft, atö weiter an ber meinigen. üHcubcf i)t ein Ehrenmann, aber ein ^eiße^, rafdjeö ©lut, er flattert gern Don einer SBiume sur anbern, l)altc barum ben Sdjmetterling feft, el)e er aud) Sir wieber entfd)(üpft."

9tfana feufjtc. „Gö ift ein bittercä 58ert)ängniß, in baö Su mid) hineingetrieben, (Sa&ano. 3d) foll einen Sftaun föbern, ben td) nidjt liebe, nur um meine 3uhmft ftd)cr au fteüen, ift baS nid)t oerwcrflid^, nid)t abfd)eulid)?! 5d) will aber 5lüeö tljun, mit bredjenbem Jerxen par, bod) willig, Weil Su ocrlangft! Sie tf)örid)te Siebe ju Sir rann id) nidjt ertöbten, nid)t auö mir reißen, üerfud)en will id) aber,

Digitized by Google

CUr l&olönraf. 391

bcm iiUtanne, bcn Xu mir beftimmt, meine Adjtung entgegenzubringen. £>err üon föeubcl muf} balb erfdjetnen, er rjat fid) angejagt, ruic t>cficl)fft 5Du, bafj id) mid) IjalteV"

fKug^iero rürfte ba$ ^abouret nod) närjer an bcn Scffel SHanaS rjeran.

„(*ö ift am beften, id) meifyc Xid) in bic ganjc Sntrigue ein", begann er; ,ruerftef)e mid) md)t falfdj, id) Ijanble nur 511 deinem öeftem, wenn baä, was* id) Xtr erjagen werbe, aud) fdjroff unb cgoiftifd) Hingen mag. .frerr üon föeubcl jod auf SBunfd) feines CfjcimS, be$23aron3 Kenten Xu t>aft ifm wof)l nie geferjen, trofcbem er fid) §ur ßeit unferer erften Söefanntfdjaft ^lcicf)fallö in 33rüffel auffielt - unb bcö fjieftgen Cber* ccrcmonicnmci)ters\ be3 langweiligen ßerrn üon Keffer, mit einer (£om* teffe Sobfowü) üermält werben. Kenten unb SBcffer rjaben if)rc ®rünbc bei iöetrieb biefer Kuppelei; erfterer weijj, bafe bie Sobfomitj intim liirt mit bcm üöiener .£>ofe ift, an bem er, Suftücränberungcn ftarf liebenb, eine Aufteilung fudjt. Leyerer f)at bem ßinflujj ber alten (Gräfin beim Könige bie iöejaljlung feiner Sd)ulbcn §u bauten. Xcr Lieutenant üon Sieubel fjat nun aber wenig Sufr, fid) unb fein ftattlidjeS Vermögen an bie nid)t mefjr junge, f)ä§lic6e, boshafte unb flat[d)füd)tige Gtomteffe ju hängen; er refüfirt, ma3 id) ifjm beim £immcl nidjt oerbenfen fann. iÖeoor er Xid). bie Xu l)icr überall als meine 9cid)tcacltcntuirft,follteft Xu Xid) ber £cffcutlicl)feit ju seigen gcnötl)igt fegen, fennen lernte, mar ber wilbc Sieubcl in Lorenja yttenaretti , bic Xodjtcr eines l)ie- figen SuWelierö, fterblid) üerlicbt. SRcubel ift ein SDiann bcö Augen» bltd£, er l)ätte tf)atfäd)lid) bie flcüte $ürger3tod)ter gcl)eiratl)et, warft Xu nid)t jwifdjcn fie unb il)it getreten. SNenfen unb SBeffcr bil= bcn fid) ein, ba& Xu nur eine üorübergefjenbe Ableitung für SReubel fein wirft; fie l)offcn, Xu Wirft tt)m Sorcnja üergeffen mad)en, unb er wirb früher ober fpäter bod) burd) bic komtefic gefangen werben, bie Herren täufdien fid) in iljrcn Sßoraußfc(jungen. sJtid)t aüein in Xeincm Jntercffe, SWana, tritt itjrcn planen entgegen, fonbem aud) in bcm meine* einflujjreidjen ©önnerd, bc* (trafen Hartenberg. @r münfdjt bie 33crl)eiratl)ung SReubelS mit ber Lobfowifc nidjt, wenn er aud) öffent* lid) für biefelbe ülaibirt. (£ö wirb Xid) faum intereffiren, bie Urfadje $u erfahren, jebenfallö mufj id) mir 28 Ortenberg warm galten unb auf feine Sntcntionen eingeben, rüdfidjtöloö. (S$ i)t bem (trafen lieb, idy weiß bas\ wenn ber junge Sfteubcl nad) feiner $crfjeiratl)ung mit Xir, äJlana, Berlin üerläfjt; 3t)r werbet auf Reifen gel)cn unb füäter an irgenb einem (leinen ^>ofe untergebracht Werben. Hartenberg wirb bafür (Sorge tragen. An Xtr liegt juf örberft, SKcubel üoßftänbig an Xid) 51t feff ein, er barf nid)t mel)r jurürf "

DJiana neigte fd)Weigenb bcn Äotof tiefer, fie fanb feine Antwort.

(£in Xiener in ber ürunfenben i'ioree Üiuggicrod trat ein unb mel^ bete ben Lieutenant üon SReubel.

(£3 war eine rjofje, fraftftrofeenbe 9)?änncrgeftalt, mit breiter S3ruft unb ftarfem leict)tgcröt£)eten Antfi^, in bcm neben einer jugenblid) toiU ben (^enuf$fud)t fic^ unüerfennbare ©utmüthigfeit unb eine gewiffe Oer* legene, boct) nidjt einfältige 8d)üd)ternl)eit fid) ausprägte. (£r trug bie blaue, filbergefttdte Uniform ber C&enöbarmcS 51t ^Pferbc, ein Regiment, in weldjeö, wie in bic Grands mousquetaires, nur (Sbelleute üon altem (Stammbaum cinrangirt würben. *

Digitized by Google

„3dj bin glüdlid), auf einige Sftinuten Dom SMcnfte abfommen p fönnen, 9Rabcmoifellc", fagte er mit tiefer, aber fqmpatifch fltngenber Stimme imb fdjob fict) ohne SScitere« einen Seffel nebert Den 9Kanaä. „(Sä ift ichon ein ^ol)er @enu& für mich armen (Solbaten, mich nur auf Äugenblioc in 3l)rer Schönheit fonnen $u bürfen."

9)?ana lächelte ae$roungen unb trübe. „Stnb mir un« nod) fo fremb, bajg Sic in fo gcroätjlt fdjmeichelhafter SBeife $u mirfprechen, 0err üon SReubel", entgegnete fie, unb iljr $licf ftreiftc faft fd)eu bic mächtige <$t ftalt be« uor igr fifcenben Dfftcier«. „SBarum nehmen Sie feinen t)w}< liieren Jon an, roo Sie boaj roiffen, bafj biefe fteifen ©alanteriert mir roel) tl)un!"

,,$a« Sehen in unferen Greifen, 3ttabcmoifeHe, fennt feine ^erjti^- feit unter ber erotgfid) gleichbleibenden 3fta«fe ber äußeren gorm", ent- geguete Meubel. ,$Bie feiten fommt üor, baß man einen natürlicheren 4on anklagen l)ört, rote er au« Syrern TOunbc fo frifdj unb fo bc$aa* bernb Hingt. 3d| fann 3t)nen gar nid)t fagen, Jräuletn 2#ana, wie ic$ ba« leere, öbe, he^lofe gormenroefen üerabfeheue, unb roie id) mid) be& halb um fo mehr nach ben Stunbcn felme, bie ich bei Sfjncn in harnu lofer, aufrichtiger Klauberei aubringen barf "

„Sic finb SSaife, £err öon Sfteubel, roie ich f)örte?" fragte SKana, unb il;re Stimme Hang weniger gleichgültig, intereff irrer. ^

„Selber, 2ftabcmotfeHe", entgegnete ber Officier. ,,3d) Ijabc Sater unb Butter faum fennen gelernt, fie finb mir nur bunfel noc^ in &f Erinnerung. 3)afür hatte ich f«t früherer Äinbljeit ba« ©lud, einem uerbiffenen, alten Solbaten al« ^ormunb untergeorbnet $u fein. 3^ wirft f id) zw entfernter 93erroanbtcr, Saron teufen, ju meinen 2Äentor auf unb beläftigt mich m^ fe"ien 9uten SRathfdjfägen, bie boch nur egoiftifcher 9Jatur, nidjt« roeiter finb. (£« ift ein traurige« Sdjicfial, Sftabemoifelle, ganj einfam unb fcerlaffcn auf ber Söelt ju flehen."

Tlana feufjte tief auf. „2luch ich ^a^e *>k 93irtcrni& be« ©erlaffen- fein« fennen gelernt, ^perr Don SHeubel", entgegnete fie. „Sluch ich babe heute Reinen mehr, ben ich ^ater unb Butter nennen barf; gärte uM/t mein Dheim, ber ©raf JRuggiero, fiel) meiner angenommen, ich wäre gleich Shnen gänzlich t>erroai|t."

JReubel 50g Stfana« $ant> an feine Sippen. „(£« ift 3>?enfc^en= Pflicht, fid) ber $erroaiften anzunehmen, 9HabemoifeUc, aber bod), ich, T«h^n 8ie fich nid)t glürf(id) in biefem ^>aufe. Sdtj habe @te nie gcfet)cn ohne einen trüben, cntftcücnbcn Schatten auf 2>hrer f^nen Stirn; roie id) iljn beuten foü, luciß ich ffcUtdr) nid}t. 23ürben ^ie M nidjt entfchließen fönnen, Sttana, einem SWannc 3t)rc ^an^ ^ Seben 51t reid)cn, ber 3^ncn eine roal)re unb aufrichtige .guneigunj ent* gegenbringt, ber hofft, Sic glütflid) 311 machen, rote Sie ihn aluefltd) mad)cn toerben?! Sctjen Sie, ÜWana, ich bin ein roilber, roüfter Jöurfdje acroefen, 3eit meine« Scben«, ich ha&e }u ben güfeen fo manchen fdjöncn Wäbchcnö gelegen, aber bie roar)re Siebe habe ich niemal« gefoftet Sie

Digitized by Google

Der Colograf. 393

haben fic in meinem £erjen erroedt, nnb bcSljalb frage id) Sic im tief- fien, cfjrlidiften Grnft: wollen (Sie mein Üfiteib merben, SÖfana?"

3t)r ©cfid)t mar fo roeijj, fo roei§ mie ber fdjneeige Spifcenbefa^, ber il)ren fdjönen |>a(3 umwogte, uub ifyre Stimme Hang fo tonloä mtc ba3 einförmige glüftern ber £rauerefd)e, als fie, u)m ihre £)änbc ent* gegenftredenb, ermieberte: „Sie finb ein braüer, reblidjer aftenfdj, 9ftorifc, uno be^fjalb nehme id) 3t)ren Antrag an. 3d) bringe Stötten nid)t mein Dotier, ganjcS ,per^ entgegen, laffen Sie mid) fdjroeigen über bie ©rünbc, aber id) hoffe, Sie roerben mid) lieben letyrcn unb 3()r SSort galten: midj glüdliq ju machen!"

Seubel fanf nieber ju ben gü&en SJtonaS, unb fie beugte fid) über ü)n unb brüdte ilmt mit meiern £erjcn ben erften $u& auf bie Stirn.

Unten im portal be$ ^ürftcn()aufe3, in feiner buntelften Gde, lauerte fdjon feit Stunben etn armeS, jdjroarafjaarigeS 2ttäbchen unb meinte fid) bie fdjönen 9lugen rotf), med fie baä £ers il)re£ (beliebten Verloren fjatte. Sftod) eine !

Sei öaron beiden mar grande soiröe. Sein an ber fangen ©rüde ftctjenbeä $alai3 mar umgeben oon einem Äreifc glänjenoer (Saroffen unb einer bunkn Sftenge jof)lenben SBolfeS, bad nad) ben er« leudrteten f^nfterreiljcn Ijinauffdjaute. 3(n ben Xfjüreu ftanben bärtige

tuiffierö mit rieftgen £>crolb3ftäben, in ben (Sorriborcn unb auf ben reppen lungerten gauonirte Liener f)crum, unb in ben Sälen unb 3immern beroeate fim eine auderlefene ©efellfcrjaft. (£3 mar bie erfte größere gefHidjfeit, bie ber Äammerfjerr gab, unb er fjatte in fjotge beffen faft ben gefammten ^offtaat be3 föntglid)en ^ßaareS eingelaben.

„©Ott jum ©rufe, mon eher baron", fagte ber in (Sarmoijin unb ©olb geftetbete Oberceremonienmeifter, beffen Sltlongeperüde bis über ben falben föüden ^erabmaüte, \u bem öor Siebcnämürbigfeit ftrafjleit* ben 2Birtl), „Sie überbieten fid) fclbft t)eute, sans pbraso. 95k3 madjt S^re fchönc ©attin, bat fie ba$ (Mauffement ber geftrigen Schlitten* fat)rt gfüdlid) über ftanben?"

„Dieu merci, mein mertfjgefdjäfctcfter |krr üon Keffer, fo jiemlid). Wim, mie ftefjt unfere ^Tffatrc mit la comtesse de Lobkowitz?"

„3)a$ rotffen Sic jeoenfalte beffer alä ich, lieber S3aron. Äann id) Syrern tollen ßerrn Neffen 3u9e^ Qulegen? Äann ich if)tt leiten unb SHatfyfdjläge crtheilen? Jamais, ba3 tft Sfjre Sad)e. $)ie fleine ©olb; fdjmtebstochter läßt er öollfommcn linfä liegen, feit er Üftana üon Delir- ien, biefc blonbe Sirene mit itjren grünen 9iijcnaugen, fennen gelernt Ijat. SBenn er nur nidjt mieber ju tief aud) in biefe Slugcn fcfjaut, ba£ mürbe alle unfere ^Berechnungen über ben Raufen merfen."

„Unbeforgt, id) bin inncrlid) feft überjeugt, ba& il conte de Rug- giero eine jolche Staifon nie zugeben mürbe, ba er meiß, baß mir 9leubel mit ber CEomtcffc oer^eirat^cn mollen. Mcrbingä trau ic^ Hartenberg uic^t rcdjt; feitbem bie Sobtomi^ gegen feine ©cmaltn intriguirt, fteut er fid) auf einen eigentümlichen Stanbpunft. Unerflärlid) ift mir übrigen^ feine amitie" ju biefem $Ruggiero. Sie miffen, bafe id) einige Hodoen mit bem ©rafen in S3rüffcl Rammen gelebt tjabe, unb obmol)l td) i^m nic^t« abfolut 9cad)tl)eilige« nad)fagen fann, t)at er auf mid)

Digitized by Google

394 ©er ßolboraf.

immer ben ßtnbrud einc£ unechten (SaoalierS gemadjt. 6r ift ftet* btc Siebenänmrbigfeit fefbft, d)eoalercsf burd) unb burd), tritt oornehm auf, unb bod) traue id) il)m nid)t red)t. Slber, mie gefagt, baä fiub nur SOcuthmaßungen."

„Keffer nod), menn biefe SOfuthmaßungcn unauSgcfprodjcn bleiben, Varon, 9tua,(jicro erfreut fid) l)ot)cr protection. Sic tuerben gehört haben, baß jetne groben uor 9)?ajeftät auf ba3 ®läiuenbfte aufgefallen fiub, feitbem ift er oben indispensable. 9lb, mein £>err ®raf, foeben gebad)ten mir 3l)rcr, jai l'honneur, mo Ijaoen Sie S^rc be^aubernbe ftid)te?"

W\t einem ctma§ ironifdjen 2äd)cln mar SHuggicro neben bie bei* ben Herren getreten. .

,,3d) mußte bereits im Vorzimmer, baß Sie augcnblidlid) meiner aebachten, messieurs", fagte er, ein menig faltend) bie beiben (Saüaliere betradjtenb. „9#ein Oi)x ift fo gefdjärft, baß e3 mir nid)t fdjmer fällt, burd) brei SBänbc 5U l)ören. Ma niece befinbet fid) bei ber Gräfin Hartenberg, bie if)r $u meiner großen greube il)r l)of)e$ Sntereffe ju= menbet. UebrigcnS, meine Herren, bin id) in ber Sage, Sfynen eine SReutafett ju überbringen, bie Sie fieser angenehm berühren toirb "

Keffer unb Kenten flauten SRuagiero fragenb an.

„Sttana oon SJceurtcn, meine 9?id)te, hat fid) heute mit bem £ieute* nant ^corifcuon föeubel öffentlich oerlobt *

Ciiuc Helle neu eintretenber ®äfte trennte ben ©rafen in biefem Moment oon ben beiben mie oerftarrt baftefjcnbcn Herren.

„Sd)urfe", sifd)tc Varon 9Rcnfen.

„Sa3 ift feine amitie" mit Hartenberg", flüfterte £err Oon Vcffer erboft; „man intriguirt gegen bie SobfoloitJ. D, meine Herren (trafen, auc^ *mr ^aben noch Stttnen, bie unä jur SRcferoe ftel)cn."

„3hre Srau ©cmalm mirb aufrieben fein", raunte Kuggiero im Vorübergehen bem ©rafen Hartenberg 5U. „$ie ^obronnfc ift gefdjla* gen, mir merben heute nod) bie Verlobung SDtanad mit bem jungen ineubel proclamiren."

Hartenberg brüdte Ühtggiero btc £anb.

©räfin ftatlpnfa, bic ©emalin beä sßremierminifterS, tjattc in ber Zijat Sntereffe au ber fdjönen 9cid)tc föuggieroä gefunben, um fo mef)r, ba fie hörte, baß biefe mit SRcubel oermäft unb baburd) ihrer gembtn, ber ©räfin Sobfomifc, ein embfinblidjer Schlag oerfc(jt merben fofltc. ©räfin Hartenberg nahm SJcana unter ihren befonberen Sdjuti unb hatte fie alä ihr $rotegee ber Varonin SDcenfen oorgcftellt. 4)icfer aftoment ber Vorftellung tjattc 311 einer fcltfamen Scene 5lnlaß gegeben, bie freilich für bie SInmefenben, mit Ausnahme ber 6auptbetljeingten, rafd) unb unbemerft oorüberging. 3)ie Varontn nämud), fomie 9J?ana, maren beim erften gegenfeitigen ßhrblirfen äufammengejueft. Ucber ba3 bleiche Hntlift ber fieberen ergoß fid) ein noch fahlerer Schimmer, als bic Varonin SDccnfcn mit eigenth umlief) frembem unb impertinenten 91 uä- brud im ®efidit fie oon oben biä unten maß, falt unb flüdjtig bie Ver* beuguna ermieoerte unb fid) bann furj ummanbte. 93ci ber burch btc Spenge oer gelabenen ©Öfte fid) erflärenben Sd)nelligfeit ber Vorftcl« hing mar ben übrigen Öäftcn ba3 auffallenbe Venehmen ber beiben tarnen entgangen. Sobalb aber bie Varonin einen ?[ugenblirf 3eit f"^ P<$

Digitized by Google

gcr ©olbgraf. 395

erübrigen fonnte, ftür$te fie ihrem ©arten entgegen unb hielt itm am K}\xm teft. £ie ffetne nmbe £amc mit bem Spfetgeficht unb ben fydU blauen klugen feudjte förmlich uor innerer Erregung.

„Fr£d6rie, tt)ie fannft £>u mögen, biefe btefe Sßerfon in mein Sgauz einzuführen ?'

ff23eld)e "ijkrfon, mon ange?"

MCielf bieje SOtona 9fteurten, bie fid) für eine 9iitf)te 2>eine3 soi- disant (trafen auSgiebt "

„SluSgiebt? (Slaubft £u oicfleidjt, fie fei eS in 2Birflid)feit nid)t? 3Iort de ma vie ba$ märe! ©erabe biefe SWana fjat un£ burch ihre unfinnige SBerlobung mit flieubcl um untere fdjönften träume ge- braut! 2>ie £obfoiui£ wollte "

Saronin äftenfen ftampftc mit ihrem flehten guße wf.

„2a& biefe ©ad)eit jefct aus bem (Spiel! $unäd)ft biefe 3>irne auS meinem ^aufe, bann (af$ unS baS Weitere überlegen."

„Mais, mon coeur" ber Saron rtmrbe immer erftaunter ,,idj Der* üefjc Dtdj toeijj ©ort nid)t!"

£ie flehte grau lachte fd)arf auf.

„2f)ue, bitte, niebt fo, als ftedteft £u mit bem ©rafen SRuggiero nict)t unter einer Secfe! SRana uan SKeurten ift tneber bie 9cid)te beS ©rafen, nod) fonft berechtigt, in einem |>aufe, roie baS unfrige ju uer* fef>ren. eie ift bie 2od)ter eines «rüffeler «amtenljänblerS, id) felbft tjabe it)r, als fie noerj jünger mar, oft genug auf ben ÖorfoSihrc^träufc cfjen abgefauft. $u fietjft alfo, id) toetßSBIeÄ, uerftellc £id) nicht länger, id) ertrage biefe Simulation nid)t "

©äre ein $3li£ uor Kenten in ben ©oben gefdjlagen, er hätte nid)t erftarrter auS|ct)en fönnen als jeftt. 9cur mü())am gelang cS il)m, allmälm feine Jaffung toieberjuaetuinnen.

„Jpöre mir rut)ig 51t, ©iranoola", begann er. ,,3d) gebe $ir mein fjeiligeS (Shrenmort , bafe id) Don alle tiefem bis je£t feine 9lt)uung gehabt babe; id) ^abe äRana üon Steinten erft oor fiunem baS erftc 2Nal gelegen unb bin il>r niemals nrie Xu oiclleid)t glauben magft, in Druffel begegnet "

„$aS liege fid) erflären, benn SRuqgiero roirb Urfad)e gehabt haben, ÜtfanaS fct)öne^ ©efid)t feinen leichtfertigen ©rüffeler greunben 511 üerberaen. filar ift mir jebenfallS aber ntdjt, nne Xu unb ber arme föeubel unb alle Sfyr 5lnberen (£udj t)abt fo finblid) leicht büpireu (äffen fönnen. SReubel fou bie 2lbfid)t haben, bei ber feurigen gete feine 33er* lobung mit biefer Xemoifelle oon SReurten )U annonciren "

„XaS barf um feinen ^reiS gefdjetjen, mon coeur. Sfieubel tuirb 2J?äbd)en überhaupt nidit erjelid^en, mir werben bem üerrätfycrt* Suagiero fammt feinen ©önnern, ben Hartenbergs, einen (lernen mfjicb öerfeßen. §öre mich an, ma petite." Unb 33aron 9}?enfen \d)ob ben runben, loei&en 5lrm feiner ^rau in ben feinen unb fd)ritt leife flüftemb, orjne babei feine ^5flid)ten als ©aftgeber ju txtnaty läjfigen, burd) bie ßintmerrethe.

©anj aufgeregt ftürjte ber Oberl)ofmarfd)all, ©raf SBittgenftein, ber fid) in feiner pomphaften Uniform aleidifallS unter ben ©elabcncu befanb, auf ben tn feiner 9iäl)e plauberuben (Eercmonicttmcifler non 53c)ier.

Digitized by Google

396 per Colograf.

„Pardon, eher Besser", rief SSittgenftein flucti atfymenb unb jerrtc ben förmlich erfchrodenen Seremonienmctftcr an einem feiner 'golbüber* fponnenen Änöpfe, „uer$eil)en ©ie meine v6h6mence, aber ich habe eine ©adje oon 2öid)tigfeit mit 3fjnen *u befpred)en, nur einen Sftoment er- bitte idj mir. Kenten ©ie fid), cest affreux, ba fdjtdt mir ber alte SßarifiuS au3 bem ^ofmarfchallamt foeben ein ©d)reibcn $u, ein lettre secret be3 furpfäl$tfd)en $ofe3, ba3 fyeut $lbenb burdj einen Count überbradjt morben ift." 3)er lange Magere ©raf fchtug mit ber flachen $anb auf bie roattirte ©ruft, „pier fifot baä (Schreiben, ich glaube, mirb eine Keine Sfleoolution in unferer ©efetlfchaft hervorrufen." Die ©timme SßittgenfteinS fanf ju Ieifeftem gfuftern herab, als er fortfuhr: „ßurfürft Sodann SBilhelm öon ber Sßfalj tf)eilt un3 mit ma3 glau* ben ©ie moI)l, öeffer nun, ich miß ©ie nidjt auf bie gotter fpannen theilt un3 alfo mit, biefer QDon $omenico SUtonucfo (Jaetano (Sonte be SKuggiero unb mie er ftd^ fonft noch nennt, fei nichts anbereS e$ tft unglaublich al$ ein ätourdi, ein ©chminbler, ein Jatfeur, oor bem man [iq hüten rniiffe. 28a£ ift ju machen, ich bin gänjlich fopffod gemorben, incapable ob biefeS compromitttrenben &orfatU einen üernünftigen ©e- banfen ^u faffen. Kathen ©ie, Reifen ©ie, JÖeffer, fotl ich biefen HJtonn ohne SöeitereS öerhaften, in Letten legen laffeu mie?!"

ä^err oon Keffer triumphirte. „Steine $lt)nungen tauften mich \ f)abe ba3 SllleS lämjft gemußt, mein oerefjrtefter £err ©raf. ©eien mir fror; über ba3 ©lud, )o jeitig noch über ben (Sfjarafter biefeS SReapolitanerS unterrichtet morben ju fein unb überfegen mir, mie mir ttjm am beften ju Seibe gehen fönnen. SSir motten uns in eins ber Hinteren Kabinette begeben, bort finb mir ungeftört."

3m Äugclfaate gatte fid) ber größte Xheif ber ©efeflfdjaft oer-- fammelt. $)ie Liener reichten % t)ee unb (Srfrtfdmngen umr)er, man mar fefjr animirt unb bemegte fidt) in tebtjaftefter ßonberfation. ©raf 9Rug- giero unb feine fdjöne Richte mürben biel gefeiert, in ber Äauptfacge mol)l in gotge ber SBartenbergfcben protection; jic bilbeteu überall ben SJcittelpunft Der Unterhaltung, £>err öon SRcubel, ber mie immer, jiem^ lieh einfilbig mar, hielt ben nugenblicf, in bem er faft bie ganje ©efett; fchaft oerfammelt faf), für geeignet, Sttana als feine SBraut oorjuftelleti. @r that bieä in Oöllig ungejmungener Seife, unb man fat), mie il)m bei feinen SSortcn ba§ ®(ücf ' auä ben ehrlichen klugen ftrahlte. ©emifchtere ©cfühle rief bieje 58orftelIung bei einigen anberen §Inmefenben heroor. ©räfin 3Bartenberg marf ber erbleidtjenben fiobfomifc einen triumphiren* ben iöücf ju, Söeffcr unb ÜJienfen lächelten eigentümlich unb SRuaqiero raunte bem ^remierminifter einige boshafte Söorte \vk D^r. Sllae» meinet beftürjte^ ©tittfebroeigen trat aber ein, al3 bie Baronin SD^enfen fich langfam erhob unb hoch aufgerichtet, bie ©djleppe au§ ©otbbrofat (chmer raufcheno hinter fich herSieheno> auf 3Wi"ia unb Sfteubel jutrat.

„Paraonnez, mein ßerr oon SReubet", fagte fie mit faft gettenb fdjarfer ©timme, Mi ich mty genöthigt fehe, 3h^ junges SiebcSgtüd graujam ju jerftören; c3 gefchieht inSh^m^utereffe unb in bem unserer &efellfdjaft. SWana öon 9Keurten, jene« 9Wäbd)en, baö ©ie jum Altäre führen moHen, ift nid)t bie Richte beö ©rafen $uggicro, in ihren 3lbern rollt fein tropfen blauen öluteö. fragen ©ie bie $)emoifefle nach ihrer descendance, menn fie nicht lügt, mtrb fie 3l)nen antmorten, ba^

Digitized by Google

jBrr ©olbgraf. 397^N

3?ater ein Srüffeler 33lumenhänblcr unb bajj ihre Butter, tute rinft felbft gcthan, für ©elb 33ouquct^ unb firän^e winbet. Erinnern Sie fid) meiner, Santa Meurten, icf) habe 3^nen gar oft au3 SQ^itlctb ein Sträufcdjen abgefauft!"

£ie ©aronin ruollte nod) weiter fpreerjen, mar unmöglidj. Sin unglaublicher Jumult, wie er in jener parfümirten Salongefeüfchaft faum benfoar, erhob fid). 5ltle3 ert)ob fid) oon ben Sifcen, ber Affront loar fo groß, fo plöfclid), baß man bie Stifette öergaß unb inrüdfid)t& lofefter zEJeife über baä eben Vernommene feine Ärttif übte. £er £ieute= naut oon 9Reubel mar, blurrott) im ©efidjt, oorgeftür^t, auf Wen er fid) werfen wollte, wußte man nid)t, man riß il)n jurüd, unb ein (Strom Don 2Henfcr)en ferjob fid) oor if)n. SlnbcrS war e$ mit Maua, ©eifter* bleich *roar, obne einen warm pulfirenben tropfen im ?lntlift, bod) feft unb faft majeftätifd) in ibrer flogen 9tuf)e ftanb fie ba, wie ein <£tein* bilb. SRur irjre Sippen oewegten fid), fein 3"9 fonft in bem fdjöncn ®efid)t.

3cf) befinne mid) Wot)l, in glüdlid)eren gelten als Ijefct, 3t)nen Slumen üerfauft ju t)aben, grau Baronin", fagte fie fanafam unb laut, nichts oerrietf) it)re innere Sewegnna,, ,,aud) fd)äme id) mid) meiner Altern nicht Sie haben 9ted)t mit Öfjrer ^Behauptung. 9?ur ein $*ort ber Rechtfertigung (äffen Sie mid) nod) fprcdjen, bann tuill id) Sie unb bie ©efelifdjaft, in bie id) nie gehörte, befreien oon meiner ©egenwart. 3d) bin nidjt bie 9?id)te be3 trafen SRuggicro, Sie fagteu ee, aber aud) nid)t id) tjabe mid) alä foldje aufgeworfen, fonbem ber ©raf, in beffen £änoen id) xum willenlofcn Spieheug geworben bin, »eil weil tef) tfan liebe. 3d) habe ben Korten föuaaieroö getraut; er erjagte mir, gamitienbcrrjältniffe ermöglichten t|m nid)t, mid) id)on in Srüffel 51t ehelichen, in blinber Siebe folgte icf) ilmt auf feinen Irrfahrten unb erfuhr $u fpät, baß er bereite oerf)eiratl)ct unb id) be- trogen fear. 3d) bin cm fcfjroacfjcä SBeib geWefen, bod), ©ort ift mein 3euge, fein erjrlofe*; ich n;ar bie Marionette föuggiero*, bod) feine S3e* trügerin; auch bon Skubel habe ich SSerlobungefuß nur

unter bem ©eftänbniß gewährt, baß id) ifm ad)tcn, boch ntd)t lieben fönne, benn ich fo&e ^wggiero heute noch "

6$ war beängjtigenb ftill geworben bei biefen Korten Mana^. €a)n)eigenb unb bletd) lehnte SRugcjiero an einem ber großen Kamine auö jebwanem Marmor, nur ein fieberhaftem Sädjeln oerjerrte feinen feft gefchloffenen 9)iunb. $id)t miuber bleid) war ©raf Bartenberg geworben; bie Ölamaae für il)n war grofe, benn er hatte ben 3taliener öffentlich protegirt. £a neigte fid) plö^ltd) ©raf SBittgenftcin fjN herab; ber fpetdjelfcdenbe ^ofmann War eine Greatur bes ^rentier* minifter^, er füllte fid) glüdlid), Hartenberg in biefem fritifdjen klugen- blid unterftü^en 311 fönnen.

„Jrcten <£ie Rugaiero energifefi entgegen", flüftcrte er; „ba^ po^ marfdjallamt hat h^ut Vlbcnb eine SÖarmmg oor il;m 00m furpfäljifchen §ofe empfangeu: wenben ^ic fich oorfichtig um, §crx ©raf, tycx ift büö Schreiben. J}aö S3efte ift, 8ie Derljaftcn Suggtcro auf ber ©teile, bonn finb 8ie au3 bem Dilemma."

Hartenberg War ju fehr gefault in Sntriguen aller §lrt, um nid)t fofort su begreifen, ba| er nur burd) einen rafd)en ©ewaltftreid) fein

Digitized by Google

398 Jkr (Solbgraf.

acfrf)äbigtc^ SRcnommö nncbcr berfteQen fönnc. (*r ri& äöittgenftein Den ©rief au£ bcr £>anb unb erl)ob fid) fdjnell.

„(£3 ift ein fataler Streich, £err ©raf SRuggiero", fagte er laut, ju biefem gemenbet, „ben (Sie unferer ©efellfdiaft gefpiclt haben. (£r berührt mich felbft um fo peinlicher, alä icfj mief) baburd) Qenötfjigt fcl)e, mit einer Affairc offentlid) heroonutreten, bie id) vraiment lieber mit Shncn allein befprod)en hätte. Jlurfürft Soljann 28ill)clm Don ber Sßfalä, burd)laud)tigftc (Knaben, ljat und ein Schreiben äugcfd)idt, in mcldjem er Den preufnfdjen £>of oor 3hren Sßrojccten marnt. 3dj fel)e mic^ genütl)igt, $err ©raf Stuggiero, Sie in Anbetracht biefcä SBricfeä Verhaften 5U Xaffen, »erlange jebodj, um jeben weiteren unlieb jamen (Sclat ju oermeiben, oortäufig nur uon Sonett, ba§ Sic fid) auf Ghrenroort oeipflid)ten, binnen ad)t £agen 3hre SSoIjnung im gürftenfjaufe nid)t ju üerlaffcn."

©raf Üiuggicro mar mieber ber lädjelnbe, unnahbar oorncf)me (Saoalier, als er mit höflicher Sßerbeugung entgegnete:

,,3d) fcf)c, |>crr ©raf, bafj idj tn einem ycefc Don Kabalen oer* nudelt bin. ©3 mürbe mir leid)t fein, bieS Stfety mit einem (Schlage 511 löfen; ich benid)tc Darauf, benn id) ermarte bie $ed)tfcrtigung DonSh^r (Seite aus. Anftanbälos merbe ich wich 3h™n Orbreä fügen „er hmnbte fid) um, an ben £au$l)ofmeifter 9)?cnfena ,,id) barj mohl um meine Sänfte bitten." 9cod) ein tiefet Kompliment unb ©raf sJtuggiero oerliefj claftifdjen (Schrittet ben Söanfcttfaal.

Atö ba3 }türmifd)e fragen unb bie erfte Aufregung, bie ben eben gefdnlberten Scanbalfcencn folgte, allmählig fich Qcfegt hatte, begann man nad) föeubel unb Werna ftd) umjufqauen; fte maren öeibe Der* fdjnnmben.

Xer ©raf föuggiero hotte bie «Sänfte berfdjmäf)t, bie er befol)[cn hatte. $en Hantel 3urüdgefd)lagcn, ben golbborbirten $reffenl)ut tief in ben Dcatfen gefd)obcn, fo ftürmte er beflügelten Schrittes, £>afj, ©roll unb Ütodje in feinem fodjenbcn £)crjen, über bie lange S3rücfe, an bem neuen Stanbbilb bc$ groften iturfürften oorüber. Gr fd)raf jurütf, als bie bunfle ©eftalt, bte fich hm*cr Dem SHicfcnmonumcnt Mammen- gefauert oerftedt hatte, plöfclid) auf ilnt äufprang unb feinen Arm ergriff.

„SDxana!" rief er. 3n töbtlidjfter Seetcnangft ftarrten jmei in lialbem 2Bal)nfinn "glühenbe, grofje blaue Augen il)it an, unb ein t>etf5er DDcm ftreifte fein ©eficfjt.

„(Saetano", flüfterte eine bebenbe Stimme, aus bcr bie tief ftc innere Cuat miebertönte, 19m 511, „CEaStauo Ijaffcft £u mich, weil id) meine Gljre oertheibigt habe? Sage c3 mir bitte gieb Antmort , ich oergehc oor Angft, bafj S)u mir 3Ürncn fönnteft, mo ich Qty °od) fo unfagbar liebe, fo gan^ allein."

Üiuggiero fd)lcuberte ben meinen Arm bc3 SDcäbchenS jurüd.

„$u haft meine (£rjftenä Demid)tet, f)a\t mid) unglüdlid) gemacht, für baS fieben oiclleidjt ja, ich h^ffe 2)id), SSetb!" rief er tpdb, unb ber ganje ©rimm, bcr fein 3nnerc3 Derschrte, fchnioll auf in feinen Korten, „©laubft 2)u, ich haDe jemals geliebt, jemals nur, $ei*

Scr ©olbgraf. 399

net blauen Pütjen mcgen üielleid)t, ober med Xu ein fd)(angcnmeid)eS, glatte* ©cfid)t ,^u eigen (>aft? Xu trrft , Xu bift mir gleid)gi(tig gc^ mefen, feit id) Xid) fennen (ernte, jefct aber Ijaffe id) Xici)! mt galteft Xu mir mel)r, al* ein iUärtef jum ßroeef; Xu folltcft 9ieubel fjeiratfjen, bamit id) Xid) (o3 mürbe, beim Xeinc fromme Xenfmcifc paßte nid)t meinen fjimmelftürmenben SJfäncn; Xu baft nid)t gesollt, unb io jdjüttele id) Xid) benn mit (Gewalt ab! ©ei), SBeib id) fjaffc, id) tjaffe Xid)!"

3)ftt beiben Firmen umflammerte ÜKana, bie auf ba3 falte ©eftein aefunfen, bie Siniee Muggieroä. 3l)r tobtenbleidjeä ^(ntlt^ fdjaute $u tfnn empor, ifjre blonben, gelojten £aare mailten golben über bie grauen Cuabern.

„£abe Erbarmen mit mir, ßaetano laß mid) Xein fein, Xeine €fcl<ttrin nur "

(Sin $ud SDcana fd)lug mit bem fdjönen Raupte bumpf auf ben $oben, unb föuggiero ftürjtc rociter, mie etn näd)tiger Xämon, ber fein (irbarmen, feine ©nabc fenut.

fiangfam bämmerte ber borgen über Sellin. Xcr erfte Purpur* ftreif ber Sonne füfite uergebenä mit feinen mannen, belebenben £id)* lern ein bleidjes Xobtengefid)t. Xer füge 2)cunb foüte fid) nimmer öffnen nad) bem legten ©ebet, ba& ben Segen ©otteö für einen Xämon erfleht tyxtte.

„II est perdu!" fjatte ber £err uon Keffer gefagt, alä ©raf töug* giero ben Saal im Calais beä 33aron SHenfcn »er (äffen. (53 folltc anberS fommen, nod) mar bie grudjt nid)t reif. ftönia griebrid)$ $or* liebe für ben munberbaren 9#ann mar fo groß, bafe er felbft einem toetter einlaufenben Söamung^fdjreiben üom |>ofe $u SBien feinen Glauben fdjenfte. Mutier o foarb triebet auf freien guß gefegt; ba er aber faf), baß ber preu^ifdje £>of ^u nüdjtern benfenb für ferne unae* I)eucrlicf)en ^rojeete mar, entfernte er fid) Ijeimlid) aus Serlin, um eine getüinnbringenberc «Stätte für feine ©efd)idlid)feit $u fudjen.

ftönig griebrid) mar untröftlid), er mußte ben ©olbmad)er mieber* laben. Xer $iceoberjägcrmeifter, öaron 9Jcar)d)all uon öieberftein, erlieft ben 5(uftrag^ Suggiero iurürfjuf)oIcn. XteS gefdjal) audj- ©raf Gaetano mürbe in feerlin uon Beuern mit ßfjren überhäuft, uon Beuern aufgeforbert, feine bem Äönig gegebene SBerfpredjungen 311 erfüllen unb Gaetano flof) uon Beuern.

sJiod) 3af)re lang bauerte baS $erftctftote( $uagiero3. 3$on Stettin, roo^in er fid) juerft geroenbet, fe^rte er mieoer naef) Berlin jurürf; bann enttoid) er nad) Hamburg, mürbe bort l)eim(id) aufgehoben unb nad) ftüftrin gebracht. Seinen Schmeicheleien gelang eS, au$ bem Äb'nige neue ©elbmittet für feine fogenannten (rjperimente 5U erpreffen; er be* nu^te fie 5U 93eftecbungen unb toar im Xecembcr 1707 bereite mieber in granffurt am SJcain. Xod) auc^ biasmal mährte feine grei^eit ntd)t lange; ber preußifdje ©etjeimratf) oon $(ot()o griff i^n auf unb ließ if)n nad) Berlin jurüdtran^portiren.

tfönig griebric^s ©ebulb mar geriffen, er befahl, ben Sctrüger nac^ ftünrht ju überführen unb ifym l)ier ben $roceß ^u machen.

Digitized by Google

400

(£3 mar in bat crftcn SNorgenftunbcn am 23. ÄUfluft bcä 3al)rc$ 1709. 95or bcm Stabtgefängnif} ju föüftrin mirbeltcn bie Strommein einer Snfanteriecolonne, bie unter bcm 53cfcf)l bc3 ®encrallieutenant£ ©raf (5f)riftopt) 511 Solnta aufmarfcrjirte. hinter ii)x folgte ein 9tcgi* mcnt 5U ^fcrbe, bie Sraaoncr bc£ SJcarfgrafen ©eorg $riebridj oon $ranocnburg*9ln£pad). $)ie Snfanterie fefcte if)re ©emetjrc $u $t)ra- miben sufammen, bie Reiterei fa& ab, Solbaten unb Dfficiere txatm plaubcrnb 51t (Gruppen aneinanber.

Sie Straße Ijerauf raffelte eine 9teijje SSagen; fie famen oon Söerlin unb führten eine beenge f)öf)crer Dfficiere unb ^Beamten mit, bie fämmtlicf; ber (Ejecution beS berüchtigten ©olbmadjerö, ©rafen 9Rua* giero, beimofmcn rootlten. (£3 raaren Diele unter biefen Herren, fefyr Diele, bie etnft in Berlin mit 9ftuggiero an bcmfelbcn $ifd)c gegeffen, bie ifmt gcljulbigt unb fid) roitlig oon irjm Raiten büpiren raffen. mar eine Artgraufamer SKadje, Sie fie burd) it)re 2lnmefenf)eit bei bem £obe£gana,e 9tuggicro3 an bcm unglüdlidjen Slbcpten nahmen.

$u etnem ber Sragonerofficiere, einem fjohen, ftattlidjen 9flann, trat etn fierr in langem, rjellfarmgen SReifemantel.

„ScT)c id) redt)t", rief er, „vraiment öaron SReubel! 2Bir fjaben un3 lange nid)t gefcr)en, 33aron, juft Don bem SWoment an nid)t metjr, ba (Sie bie ©arbeftidereten ber ©endbarmcS mit bem blauen Sragonerrotf ucrtaufcrjten! 2Bie gefällt 3l)ncn bei ber neuen SSaftY?"

„Sanfe, £crr Don ©effer gut", entgegnete ber (gefragte !a(t „2£enn man Solbat ift, fennt man ben ilnterfdjicb jroifdjen Gefallen

mar, ©erlm 51t ucrlaffen; icr) t)abe auä eigener 3nttiatiüc ben £crrn ©cnerallicutcnant Don Scanner um meine $5erfcfcung gebeten."

„'S mar audf) recfjt oon Sfynen, §err oon SReubel, aanj redjt", fagte Keffer mit füglicfier greunblidjfeit. „Sie (jaben fid) ourd) biefen energifdjen Sdrritt Diel öitterfeit erfpart."

2>cr Dfficier 50g finftcr bie Augenbrauen jufammen.

„(glauben Sie, £>err Don Keffer, id) fjabe au$ 5urd)t oor bem ©eflatfd) ber Seute Der berliner ©efelifd)aft ben föüdcn gemanbt? £a3 märe ein 3rrtfmm! Um SuciaS, meiner (Gattin millen, bie mid) in meiner, jenem unfcltgcn Slbcnb beim Söaron SDcenfen folgenben fdjmcrcn JTranffjeit fo aufopfernb treu gepflegt bat, bin id) um meine SBerfcfcung cincjcfommcn. 3d) t)atte feine fiuft, Die (Gräfin SBartenberg^ ober baä graulein Don Sonäfclb bie üftafe rümpfen ju fcl)cn, menn id) mit ber äod)ter be3 SuroclierS 9ftenaretti auf ifyren SBäüeu erfdjienen märe. 3d) fül)le mid) mofyler allein an ber (Seite meines treuen SBetbeS, ald in etner ©efellfctjaft, beren 3utrigucnfpicle bie erfteu ©ifttropfen in mein öerj geträufelt rjaben."

$crr üon Keffer mar etmaS ucrblüfft. Sie (Sprache SRcubelS bünfte tl)m ntc^t gans im SScrfailler ßofton. Scr gemanbte £ofmann oerbarg aber lcid)t feine innere (hitrüftung hinter Der 9^ienc freund fdjaftlidjer S3ünl)ommie.

„Sie finb glüdlid), ,f>crr Don 9leubcl", faatc er, „unb baä ift bie

tauptfad)e! gür ben gall, ba6 Sie fid) uod) ctmaö für Ucraangene age intereffiren folltcn, fann id) 3l)nen übrigenö mitteilen, Dag bie

Digitized by Google

per ßolbgraf. 401

Gomteffe Sobfotoift fid) oor etmaeii Jage« mit bem langen Lieutenant uon ^ibuitlc Don oev güftüer Öarbc oerlobt l)at. SfiöoiUc l;at <^elö, bie Sobfomijj ift alfo Dcrforgt. 2(ud) uon Syrern Jjpcrnt Oljeim Sie wollen ben Saron 9Jtcnfen nnb feine ©üttin freiließ nicljt mcf;r al£ SScrwanbte anerfennen tjaDen wir oor Stürmern 9fad)ria)t erhalten. 9Wcn* fen lebt in ©rfiffe! mieber auf großem guftc, er foll irgenb wo etwa* geerbt fjaben, nun man fennt ba*! % bic Seilte treten an bic Gkweljic, a revoir, mein befter £err oon Sieubel, id) tjoffc Sic bodj nod) in Berlin tuieberjufeljen!"

2er Cbercermonienmeiftcr I)üpftc au ben SBageit surüd unb Iic}3 fid) an ber Seite feines? greunbeä Sßittgenftcin nieber.

3n biefem 5(ugcblitf begannen oon Steuern bie trommeln raffeln, bic (Moniten formirten fid), bie Dragoner begannen langfam oorjurürfen.

3n ber SDfttte awifdjen beiden Üiegiemcntcrn fdjritt eine feltfamc, burd) ifjre f raffen ©egenfäfe nod) Wibcrlidjcr gcmad)tc (Gruppe, (fön großer, ftämmiger ßerf, beffen Cberförper nur ein £>cmb beflcibctc, führte nnb ftüfcte eine (jarlequinartig coftümirte ©eftalt. (£ö mar bie* ein fdjlanfer, magerer, tief gebeugt geljenbcr SDtomt mit einem flugen, aber crbfafjlcn Slntlifc, in bem fid) eine cntfcfclidje £ obcäangft aufragte. £er 3(njug biefcä 2)?enfd)en mar nad) mobernftem fraiijöfifdjcn Sd)nitt gearbeitet, beftanb jebod) oon oben biö unten au3 glittcrgolb. Selbft bie Sd)nallcnfd)iif)c unb ber breite $>rcifpifc auf bem Raupte funfeite golbig im Sidjtc ber 2)?orgcnfonnc. 9icd)t3 oon it)m fdjritt in ooücm Crnate ein ^Sricfter, ber fid) oergeblid) bemühte, bie ©ebanfen feinem unglürflidjen ^Begleiters auf ba$ ewige Statten ber ©ottljcit ju lenfen.

Sangfam nur bewegte ber traurige Quq fid) oorwärtä. £ro^ bei frühen Stfcorgcnftunbe mar faft bic gaii5e 33eoölferung itüfttinS auf ben Semen. Sic Sttenfdjcumaffen brängteu unb fdjobcn fid) mit ber Sol bateneßcorte weiter aber ber ^öbcf machte nirfjt wie fonft bei berlei ©clegenfjeiten feiner 9ioI)cit burd) Sohlen unb Sdjreicn unb Pfeifer, fiuft eine bumpfe Stille tag über ber eng jufammengcfeilteu Spenge.

(Tin faft mitlcibiger S31td bes SicutenantS oon SHeubcl ftreiftc 9iug ajero, ben ©olbmadjer. 2llaö mar biefe jammerooUe, gebrochene ©c Italt, bic mü()fclig nur neben feinem genfer f)crfcud)te, gegen ben fraft= uoll elcgantcu SDtann oon cinft?! £ie 3üge °^cfcö fd)öncn ©cficrjte waren matt unb weif unb abgeftumpft, ber wilb bämoni|d)e3öubcr bes 5lugc$ fjatte einer glafigen i'ecre ^lafc gemadjt, unb nur l)in unb wie- ber brad) auä il)m ein ocrAWciftungöooUer, gnabenwimmember, tobeS- ängftlidjcr S3(icf ijeroor. SKcubel m\\t>k fid) fd)aubernb ab. 2Har bic Strafe, bic ber unglüdlidje (Sljarlatan 511 crieiben l)atte, ntcfjt 511 t)art, ju graufam als S'ülwc für feine Sünbcn?

Söor bem Scrliuer $f)or erfjob fid) auf einer 2(nf)öt)e ein Ijö^crnec- ©erüft, über bem ein, Wie ber ju rid)tcnbc Delinquent über unb über mit ©olbpapier beftebter Balgen emporragte. Slm gufe beö ©erüftec- mad)tc ber ßug |>^t. ©in Spiquct Xragoncr umringte ben S3au unb Ijielt baä neugierige 93oIf in jicmlid) weiter ©ntfernunj. Se^t faf) man JHu^giero Oon bem ^riefter, feinem 33eichtöater, 5lbfducb nehmen. Die ©eftalt bc3 ©otbgrafen flimmerte Ijell im ©onnenfehein, meubet fat) .

25er Salon iwi.

Digitized by Google

402 Per (kolbgraf.

bcutlid), wie er t)od) oben auf bcr Setter nod) einmal fclntfüdjtig bic Wrrne nad) bem blauenbcn Gimmel über fid) ftredte unb fie bann willig bem genfer jum 53inbcn gab.

„$)enfe an ©Ott!" rief ber ^rieftcr am gu&e be3 ©algenv. „£er §err erbarme fid) deiner!"

Sfteubel erbitterte auf feinem ^ßferbc, als bcr 8d)arfridbter bem (trafen ben übergolbetcn 8trid um ben £al3 loarf. (5r työrte Wuggiero laut beten:

„SDtona, 9Waua $)u bift geräd)t! $err ©Ott, üerjeifye mir Sün* ber unb nimm mid) in ©naben auf!"

3n ber Suft fdnoebte ein fd)illernber, glifcernber Körper unb ein greller, cntfejjlidjer ©djret tönte burdj bie ßuft.

$cr ©olbgraf l)atte geenbet. (£r toar ber le£te ?lbe£t am branben* burgifdjen |jofe gemefen.

(Crrta.

i.

3lm Söucrjroalbfaum jur (Sommerabenbjeit, Sir fafjen in ©ebanfen ftumm gebannt; 3m S^cbelbuft öerfdjroommen lag baä Sanb Unb lag baä 9Jceer; unb <Sd)loetgen roeit unb breit.

$u fprad)ft: „£e§ ?(benb3 griebenSfeligfeit, $er Sßoge SRaufd)en am oerlaffnen ©tranb,

2) SBlattgepftcr an bc$ SBalbeä föanb, ©ie preb'gen laut mir bie Unenblidjfeit!

S)a3 2111 ift ©ott; fein (Snbsief ift baö ©rab, 953enn f)ier nidjt au$ erf)örte SöünfAe fränjten, flammt bort DerljeifeungSooll ein üJcorgcnrotl)!"

3cf) aber tyrad), unb nricä in$ $f)al Ijinab, £>a meifj be£ griebfyofS ©räberreifjen glänzten: „& giebt nur einen ©ott, ©ott ift bcr Stob!"

IL

33) fpradj'S, ba jugenblicfi baä #er$ mir fällig, Unb roilbeä jgeuer burd) bie 5lbern umllte, Da^ (Sd)o aller £eben3ftimmen l)allte:

3) cr $ob ift eegen unb ba§ 8eiu ift giud)!

Uub roenn'S ber 23lüte t)olbc gülle trug, $)u ficl)ft bod), bafj firf)7ö l)olber 3)ir geftalte, Unb nicnn fidj'ö nebelgrau in Wolfen ballte, Älagft £u oersroeifelno : Slllcä (Sein ift Sug!

Digitized by

Crcbo. 403

Die Hoffnung tft'3, bcr Sßtonfcf); ir»illft Du geniefjen, So leb' be3 Sugcnbltdä ©ecunb'enfdjtuellc, Unb luaö barübcr ift, fei ntdjt für Did)!

Dann ficf)ft Du bunt be3 DafeinS 23(ütcn fpriejjen, Dann trägt Did) feine fdjicffaiafdjroere Seile, 23i£ frof) tm 9ftd)tfeut fdjroinbet Dir bad 3d).

III.

©ott ift ber $ob; mit nntbem <5egcn£arm Umfc^liefjt baä 9111 er, jenen trieben fenbenb, Den Du erfeljnt, traumlofe 9iuf)c fpcnbcnb Sftad) nulbem Sftaufd), nad) tljränenrcidjcm £>arm.

S8or ifmt öerfinft ber Sftebelgitter ©djroarm,

(£r ift ber @roige, im 9?id)tfein enbenb,

Üßkä jufunftdfroJ) ju <öternenf)öf)n fid) menbenb

3m GrrbenbunftfreiS fd)tuinbet Ijoffnungäarm

Der immer gleite $rei3fauf aller Dinge .... Salb Reifet ba3 ©lüd aud) ©Ott, SBerjroeiflung balb, ©0 lang bie Sterne ge^n im Söeltenrtnge.

99iä aller £äufdntng Söabngebilb oerfinft

Unb, toenn ba§ ©timmgebrauä beä $agö oertjallt,

Die 9*ad)t, ber $ob alö |>offenSenbsie( minft.

IV.

Da fvüf) befer)rt ju Dir mein £>erj 9cflct)tr SXUüatcr $ob, frül) fyab id) SRul)' gerunben, Unb traumgleid) finb be£ Sebenö oüftre ©tunben, Unb traumgleid) finb bie Halten f)ingett)el)t.

2Ber biefeS SrofteS 3auber red)t oerftefjt, Der mag im hobest) offen frot) gefunben; Der grün bie bleichen 6d)läfen fieb ummunben, Möater $ob, Dir lall' id) mein ©ebet!

Sftad) mandjem 3al)r am öud)enroalbe$faum 993 ir fa§en in ©ebanfen ftumm gebannt SRingS auf ben Sergen Tag baS Wbcnbrotl).

Du foradjft: ,,©eit fid) mein ©lürf oon mir gemanbt, Sagt mir'S ba$ £>en audj: „£eben ift nur $raum, ©3 giebt nur einen ©ort, ©ott ift ber 2ob!"

$onrab Jeimann.

26*

Digitized by

§ns HfUgrfd)id)tUd)f irr Strflfrtfösfogr.

Von CiiMotö StohU

Verfemen mir unä in jene l)ol)en £age unferer ®cfd)id)tc jurürf, wo nad) «^egef^ fräftigem 2lui?fprud) bie bcutfdje Nation als fold)c „and bem ©röbften tjerauägebauen marb", in bie greu)citSfncgc oon 1*13—14. Napoleon I)atte bie tjartc £t)rannenl)anb mft über ganj £eutfd)(anb gebreitet. Unb nid)t blos mit bem 9fted)t beö (Eroberer*, nein mit bem oollcn 9lnfprud) ber ^errfdjaft, unb jmar ber SHelthcrr* fdjaft, fjielt er biefe bcutfdjen Sanbe alö untergebene Stämme unb $ro- uinjen in jjanben; fein ruffifdjer gelb^ug ^ütt ocn mobernen Slleran* berjug eröffnen, Sftovfau nur bie S&tntcrftation ber „grojjcu Slrmec" für bte (hooerung SnbicnS, ber SSiege ber 9)?enfdjl)eit, fein.

Sftirgenbä oerfpürte baö Volf bie öeißel ber grcmbljerrfdjaft f)är* ter als in SRorbbcutfdjlanb. Viä inS Sicffte ber $raucngemütl)cr l)in= ein brang fogar ifyrc unerträglid)c Sdjtnad). grauen jebürten bie 3ugenb jur (Empörung,, jur (Srljcbung, Jraucn opferten auf bem 5lltar bcrfelben if)re ®üter, ja tnbem jie gar tn bie flicken ber Äämpfenben eintraten, if)rc£eiber. 255 agner Ijiefc einS3camtcr ber fäd)fifd)en ^olijei in Seipjig, ber in jenen Sofjrcn, mo bie fianjöfifdjen 5Diarfd)ällc erft tmrd) Sftequirirung, bann in mirflidjer Kriegführung gar biet unb cnt= fdjetoenb in biefem (Baffen unb Öeipjig eingriffen unb Rauften, bie Vertretung beS ^olijeibircctorS Ijattc, alfo factifdj ^olueidjef war. 3i)m marb am 22. Wlai 1813 ein Solnt geboren, föidjarb mU)dm gc* nannt. Sollten irgenb anbere (Sinbrüde bei bem jungen ftnaben leb* t)aftcr unb tiefer gemefen fein, als bie oon ber ßrfjcbung feinet eigenen VaterlanbcS jur Slbmerfung frember Stjrannct, Oon ber Vater unb Butter gleid) perfönlidje (Srfafjrungcn t)atten unb gletd) anfdjaulid) begeifternoe Sdjilberung macben tonnten?

9ftit fed)3 3at)rcn oerlor oer Änabc ben Vater. S)ct jmeite SRamt ber Butter mar |>offd)aufpieler in 2>rc3ben unb fo fam widjarb 2Bag= uer früh an ben ßrt, wo mcnigftenS in ber Äunft, in ber Dpcr juerjt Der oolle unb tieffte Jon bes 3>cutfd)en in beftimmteftcr $enben$ er« flang. £ic Sdjule, baS fernen mar cS, mofjin e* ben l)ellcn ©eift bc£ Knaben brängte, unb fo marb tfjm nid)t bte 6iöf)cr bei Äünftlern ge* moljnte einfeiriqe SluSbilbung irgenb eines Talentes ^u $l)eil, fonbern jene mafferfjetfc ©eiftcSbilbung, in ber fid) nad)ljer bie ocrfdjiebcncn (Gebiete beS Scbenö unb ber iöilbung mic bie garben beS Sonnen* ftrahleS bredjen unb nad) ifjrer oolleu %vt barftellen fönnen. 9Jur eins empfanb er fdjon bamalö aud) oon ber Äunft gan^ il)r öanjeö. Hub uid)t bloö mie fid) biefeS (^anje beö KuuftoermögcnS am reiften

Digitized by

JJas UUUgcfdjidjtlidjc ber £icg.friebüfagc.

405

unb unmittelbar ergreifenbften auf ben Brettern barftcllt, oon benen unfer erfter großer Sramatifer Sd)iller felbft gejagt, baß fie „bie SBclt bebeuten", nein, auef) nad) ber anbern Seite, nad) ber «Seite ber Totalität it)re$ ®el)altcs, ifjrcr Subftanj empfanb er, bem bod) Sl)afe= fpeare mie bie antifen $ragöbien fdjon bamal* nalje genug befanut waren, biefe ftttnft ganj; meint anbertf ba3 Söcfonbcrc einer beftimmten Ration, ba3 (Soncrctc unb Snbiütbuellc Ü)re3 (Smpfinbcn* unb Stenfentf für fie felbft fogar bann ein ©an$e$ tft, wenn c* junaefift aud) nur in gorm be3 SBatriotifdjcn ober ber bloßen fteimatttajen Sfeaturgrunblage erfd)cint! ttarl Sftaria oon SBeber mar ber ftünftler, ber mit £l)cobor ftorner3 „Üetjer unb Sdjmcrt" ben beutfdjen i*aterlanbston ^uuädjft mirffam anfd)lug unb it)it bann tro£ bc3 äufterlicl; fremben iioftümS in ber „^re^iofa" 511m ^eimatston be£ £>oflsliebe3 crt)üf)te, um il)n balo im „gcifdjüjv'' unb ,,(rurt)antl)c" jum erften s))lai als ©runbton unferev ©ruft, als ben 23iebcrl)all unfere* innerften SobcSgeroebeS erflingen ju laffen. „9?id)t Staifer unb nid)t ilönig, aber fo baftel)en unb birigiren!" fyattc in bem jugenblid)cn £er$en SBagnerä miebergeflungen, als er bei ber Sluffüljrung, jener cblcn Sßcrfe bcutfd)=nationalen Stile* mit frofjcm (Erbittern gefügt, roeldje 9J?ad)t eine foidje ftimft fjat, menn fie rote bei biejem ftarl 3Naria oon 3Scbcr ben Sebenäton ber eigenen $cit unb Nation trifft.

3n Scip^ig warb bann bem lebenfprüfyenben Qkmütl) btcfcö 3üng- lingS fd)on flar, baß er jur ÜDhiftf beftimmt fei. 5Jeetl)oucn mar cS, ber l)ier ebenfalls cntfd)eibcnb in feine fiebenSfpWTC getreten mar, unb baö eine SHort biefeä ftünftfatö, über jenen Napoleon nad) ber Sd)lad)t bei Scna gefprodjen: „Sd)abc, baß id) bie Äriegstfunft nidt)t fo üerftelje roie bie Sonfunft, id) mürbe il)n bod) befiegen!" bemeift, baß hier jener help alte bcutfdje öeift ber ftraft unb Sctbftftänbigfeit, ber energifd)e $Stlle be3 (Eigenen oöllig mieber erroad)t mar unb bte ©runblagc eines ganj neuen (sd)affen$, ja einer neuen fcclt bilbete. ,,3d) bcfd)loß, fifer 51t roerben", jagt SBagncr felbft oon jener ^eriobe, mo ifmt biefe neue 2Bcltfprad)c, bie bod) im tiefften Sinne eine bcutfdje Spradjc, eine Sprad)c beä bcutfd)en ®ciftc3 ift, bie 9)aifif, nad) il)rcm Siefen aufge* gangen mar. Unb mit ber (Energie, bie biefeä SBeetfjooen Öeben*fa|er bilbete unb bie aus bem Grmad)cn bc§ beutfd)cn S8olfc§ ^crau^ aud) ein fo „roeidjeä SRänneC mie jenen 28cbcr jum männlid)en Sänger männlid)ftcr ®cfül)fe gemaebt I)atte, marb t>ier ane SBcrf gegangen unb in bunfler 5l^nung ()ol)er ^icle aud) bie trodenfte Sd)ulc ber 3ad)e felbft burd)gemadi)t. „9Öaö Sie f)icr gelernt l)aben, tjeißt Selbftftänbig=

9Jiufif, üon ber au§ ber große Scbaftian Sad) feiner i^ation unb ber SKenfAbeit gezeigt Ijatte, baß aud) in bem gegen $om proteftirenben d)riftlid)cn 53efenntniß mie in jener alten 3^it U)rcr erften mal)ren Qnt- ftel)ung bte 3)iufif nod) bie mal)re ^odjter ber Religion unb focciell bc^ (Il)riftentl)umö fei. Unb baß unfer Wagner biefe lc(jtc ©eourt-öftätte feiner Äunft fennt, befunben gerabc bie tiefften unb fcclenbcfreienbften Stellen, bie feine eigenen SBerfe 00m 2:annl)äufcr bid 511m 9ctbelungen* ring befijen. 9^un marb er Äapellmeiftcr, 3uerft in Diubolftabt, bann t)intereinanber in 9)?agbeburg, Äönig^berg, 9iiga. 2)ie jammeroolle ^ned)tung, bie feine Nation, Die Generation üortjer l)inburd) politifd) *

Digitized by Google

40f> Jas Itfcltgffdjidjtltdje bcr ^irgfricoefagc.

yi crlciocn gehabt, folltc er nun auf bem @e6icte ber Äunft unb bamit faft ber gefammten fyötyxcn mcnfdjlidjcn Srjftens perfönlidj bitter genug erfahren.

^aris mar für alle fociale unb Gulturbinge bcr Vorort (ruropaß, in biefen breißiger 3af)ren faft rnetjr alß je ^uuor. 2(uß bem (Slenb bcr flcinen bcutfdjcn Stäbtc, bcr bcutfdjcn $ßroom$tl)catcr hcraußxufommen, warb allmälia, ein ^crjblutbrang biefeß feurigen jungen beutfajen ftünft* lerß; ein großer Erfolg eben an jener entfdjctbcnben Gulrur- unbÄunft* ftättc (htropaß folltc iijn fclbft momöglid) an bie Spifce, jebenfallß aber ju einem fegenßreichen Einfluß auf bie fünftferifc^en 3uftänbe be3 eige= neu Skterlanbcß führen. „SRicnji, ber lejjte bcr Tribunen" mar ein Vornan, bcr bamalß alle 2S?eit bejcfjäftigtc. $cr Sammer ber eigenen $age ermedt in bem jungen Börner bie Erinnerung, bie (hnpfinbung ber großen Qeit feiner 9cation, unb fdjmadjteten nur £eutfcr)e bamalß ntd)t in ber üöllia glcidjcn Sdjrnad), in bcr entmürbigenben wtecfjtfc^aft einer „heiligen lUucuu?' 9ftit einem foldjen SScrfe uon biefem *ßariß fclbft auß |cinem bcutfdjen 93olfc baß ©cfütjl feiner SBcftimmung tuteber* §uermcden, ihm baö erlöfenbe SSort ber Selbftbefreiung jujurufen, baß war eine ifyat! So maro baß 2Bcrf fclbft in einem Umfange unb einem Stile entmorfen, baß nur bie Grand opöra in ^?ariß feiner mirlTichen Sarftcllung gemachten mar, unb alß bcr £c£t fettft in feinen ®runb~ $ügen fieser oaftanb, ruf)ig füt)n aufgebrodjen unb mit einem Segelfdjiff tu breiroödjigcr gal)rt burd) bie normegifd)cn Sdjärcn übcrSonbon nad) <ßariß f)inaußgejoacn.

«£>atte nun fdjon ber SjtfalX biefer abenteuerlichen Üicife ben jungen ftünftlcr mit bcr äußeren Ißljnfiognomie cineß aubern bidjterifchen Öe~ genftanbeß befannt gemadjt, oer cbcnfallß fdjon länger fein £>er§ mit ounfler Sihnung cineß £>öl)crcn erfüllte, fo gemann fein Snfjalt bod) wahrhaft menfchlid)eS (pcfidjt erft in jenem Ijartcn £ebcn bcr l)crrifcr)en jjrcmoe, wo itjm baß ©cfüf)l bcr eigenen Heimat völlig wieber erftanb, in $Jkriß erft warb il)m ber „fliegenbe ^ouänbcr" §ur Üljat unb SSafjr* tjeit, jeneß Söerf, mit bem er fid) fclbft bic ©rüde ben ibealen ©c* ftlbcn ber innern 3Kcitfcr)enrüal)rt)cit fd)lug. „9Jieiut" marb in Sßariß nid)t angenommen. &cr Aufenthalt bort aber gab feinem Sdjöpfer erft bic ooücn Slccentc für ben ^aterlanbß* unb greihcitßton feineß gelben. ?lud) ber „fliegenbe ^ollänbcr" gemann erft auß bcr inneren 9?otf) unb Cebe, in ber ftd) ber junge beutfd)e tfünftler bamalß mit feiner beißen Sctjnfudjt nac§ 3bcal unb Scben, jugleid) in biefem „mobernen $abcl" befanb, eine eiaene Seele, unb alß gar ein SBormcgnefjmcn beß ©egen* ftanbcß burd) bie Grand op£ra brol)te, in fürjefter Reit fogar mirflid)c Eyiftcin, plaftifdjc ©cftalt. Qmi IBerfe auf ctnmal yattc atfo auß bem übcrüoÜcn 2)rang beß öerjenß bie $cit bcr Sdmtad) unb vlotl) in rci* ncr mufifalifdjer unb fiterarifdjer Änedjtßarbeit benn um nur $u leben, f>atte foldje burd) SDtonate unb faft Safere bort für 2ftufifblättcr unb Verleger getl)an merben müffen gejettigt unb geboren. 5kibe oon Sßavid abgelehnt, Ratten fie nad) furjer grift in bcr eigenen ^eimat 51ufnal)me gefunben, unb freubigften ©cfül)leß reifte ber glüdlid) öe* trogenc in oiefe einft fo fcljr oertd)mäl)tc £cimat ^urüd. „3Wit hellen ^l)räncn im 5luge fc^mur ich QXm™ Jcfinftler meinem beutfd)cn 5öatcr^ lanbc emige ^reue!" rief er auß, alß er nun auf bcr föütfrcifc nad)

Digitized by

gas *0tlt9ffd)id)tlidjc bcr Sicgfricbsfagc. 407

Seutfd)fanb bcn Hfaein, benfetten SKtycin fal), bcm aerobe er bcreinft fein golbcn hcttcrftoS i'cbcn, feine Siegfried nnb Stibclungentagc buxüfc geben foüte.

(£in 28erf ber nationalen 33cgciftcrung bcä gcrmanifrfjcn 3bca(§ mar, roaS SSagner unmittelbar aufcinanberfolgcnb in bcn brei SScrfcn .(Sollänber, £annr)äufer, fioljenariu nieberlegte; c3 mar jugleid) ein 3ugenbtraum feinet $olfe3 fclbtf, unb fic fino nicf)t mic bei bcm fd)ma= ct^eu (^injelnen blo3 Sugcubträumc, foubern SUjnung, ficfjerc Jfljmma bcr 3u^nft, ber bereinigen ©röfee. Senn in biefem „fliegenben $oU länber", ber fdjmur, tro£ Söinb unb SBclIen ein (Sap 511 umfegeln unb nun üon bem Seift biefer SBtnbe unb SBeüen felbft ocrflud)t mirb, emig auf ber bewegten fflutt) 5U fegcln, in biefem „Crmigcn 3 üben beS leeres" rjielt fid) ber SSolfSgcift feine eigene s4$t)i)fiognomie oor, jene unruhig abentcuernbe Sttft, bie mit ber Gntbctfung ber neuen SSelt auf 3 ^eue im germaniferjen SSefcn crroarfjt mar unb baö monniqc, fiebere Kulturgut, ba3 traute Qeim, wo 2Nenfd)cnbifbung gebeizt, ööüig mieber \u ^erftören brot)te. mar eine Warnung an tiefen roeltl)iftorifd)cn &itberiung§trieb, über all bem 9c"eucn ba* 2lltc, über all bcm 3E8ed)fcl ba* ©eftetjenbe, über all bem 2öet)en unb drängen bcö ©eifteö nid)t bie Seele ber 9ftcnfd)t)eit, ba£ traut liebenbe ©eicinanberfein *u Der* geffen, unb biefem tieft ten Sinn ber Sage gemäß ift ber „(htgcl ©ottes", bcr biefen llnfeligen erlöft unb bem ruljelofen Seift enblict) im Sobe $ut)e gemährt, jener gletcfje Seift beö trauten £>cim$, ber fdjon au3 all feinen 3rrfat)rten Dbüffcuö §u glütflidjer 9iütffct)r füljrt, ber ©eift ber licbenben Aufopferung, bcn am unmittelbarsten unb reinften und bie Seele beS treuen SöcibeS repräfentirt, baS „umfangen in ber Keinen SBclt", bennoct) bcn feiigen grieben unb bie bcglücfcni) fortbilbenbe frotje Scbcnsmärme unb ©cfjaffendfraft biefer 2Bclt bebeutet. <Scnta f)ält bcm #ollänber £reue bis in ben Job, unb bcr lob biefeö unfeligen ©eiftcö, ber baS ©lücf unb bie SBelt allüberall anbcrSmo fud)tc, ate mo fic föirflid) finb, giebt bem gaiucn Safein ber mobernen unb üorab ber beutjajen SDJenjdjfjett neue* Öeben. Ser gauftifdjc gorfc^ung^ unb (sntbedungörrieb erftefjt als fd)önfter SilbungSbrang auf allen ©ebietcu heimatlichen £ebcn£, it)m oerbanfen mir unfere fdjönftc (Sultur, ja bcn tmrffia)en Anfang einer eigenen nationalen ©jiftcnj unb focialen Sultur in unjerer fogenannten clajfifdjcn s#criobe.

Unb ift oer $annf)äufcr nietjt eben fo unb nod; uicl tiefer get)enb ein pofitio rocltgcfd)icrjtlid)cr ftnotenpunft unferer mnerften nationalen fouroirfelung jum reineren 9Rcnfef)tf)um t>in? SSaS anbereS fül)rt biefen ebel fräftigen länger in ben ^enuöberg, alä bie 5l^nung einer tiefinne^ ren Störung ber tjeiligcn Steife ber 5D?enfd)cnnatur? 5h5ar biefer un= mittelbare mcnfdjlidjc ^ebenö- unb ^iebedtrieb uon einer uufelig bogma= tifa)en 2ef)re unb unmoralifd)cn SDioral Uerfe^ert unb verteufelt morbeu unb fonnte baö naturgegebene ©idjfelbftoerlieren in ber Üiebe nid)t auf befferem SBege gewonnen tuerben, meil „sJiatur ©ünbe, unb ©eift Sen* fei" mar, mie tief empfaub ber beutfdjc Botfögeift, ba| fclbft biefer Sntneg lanntjäuferÄ ein Suchen nad) bcr 2&al)rt)eit ber 3)^cnfd)cm qiften^ mar! unb mie fid)cr leitete itjn fein ©efüljl, ald er bem bürren Stabe bee folef) „böfe Suff berfludjenben ^riefterö ba§ frifdjc ©tun ber emig fict) erbarmenben Vergebung cntfprtctVn lieft! mar ber

Digitized by Google

408

Pae UUltgcfdjid)Uiri)c bcr ^icgfricbofagr.

crfte iueltl)iftorifd)c Sßroteft bc3 beutfdjcu Giciftc* gegen unnatürfidjc (£ntfinnlia>ung be$ SÜtotfdjcntljumä bind) Wsfcfc unb f ptrituottf tif c^c Vlnfcfjauuugsröeife. Unb mcnn SBagner Dtefe befferc (Smpfinbung bcr ^olfefecle abermals in bic ®eftalt bei* liebenben (flifabett) heibete, bic burd) tjjrc fyeiligc SRcinc ben Unreinen cntfüubigt, fo fam er bamit nur bem (Sinn ber ^ad)e, mic beut befferen ^crftänbnij} bei feinem Sßolfe felbft entgegen, unb mer faiut jagen, bafj er ntdjt in inuerfter Seele bcr SMjrljeit unferce eigenften mcnfajlidjcn Scbcnä ins ?lugc geflaut, mcnn bie jüngeren ^ilger uon 9iom ^urücffetjrenb fingen:

ßS ift in biefem mittclalterlidjen fftngcnben ©prudj ba3 natürliche ®leid)maf$, ber ^eilige öcftanb bcr SDfenfcgenegiftetu nneber rjergcftcüt.

sJlu\x fam ^orjengrin, beim mit bem s$olf*bud) uom 2annl)äufer unb bem ,,(5äng,crfricg auf bcr Wartburg" ift ba3 ®cbid)t üom retten* ben 3d)manenritter Aufammcngebradjt unb er Ijatte jenes eben in ^ari* bei einem pl)ilologifd)en greunbe gefunben. 33as ift tjicr Diel ju beuten, 311 faqen? .fraben mir nietjt 1849 nneber felbft erlebt, mie biefer „3eelc bes Solfs" in rieffter 3d)mad) unb dloti) fid) ben ©eniu* bcr

®efd)id)te im 3al)rc 1870 fogar mit flammcnbem Sdjmert unb in ber gläiucnbcn Lüftung eines „SÖolfe* in Staffen"? Unb baß er nneber uerfajminbct, meil fie „bic gragc an ilnt tl)ur", meil fic ben eigenen {jtttfanb nidjt fraglos uertrauenb unb liebenb aufgenommen, mem ift bieä nidjt ein moI)I fd)iner$lid)cä, aber cbenfo fidjcrcö 3innbilb baoon, baft mir feiner nod) nid)t mürbig, baß mir ben $cniu3 bcr Station, ben unfere reinften ©eii'tcr unb tiefiten Genfer al3 ben ©eift bcr SRenfÄ* l)eit erfennen mollten, nod) nidjt aufauner)men uerftanben unb unreif maren, d)n $u genießen, 31t befirjen? Mber ba* 3d)mcrt Ijat er und ge=

SRmg feincö Öebcnfcn ebenfalls. 3a, mit bem ,-porn fönnen mir ü)n uid)t rufen, mcnn mieber t)örf)ftc 9cotl) unfer £afein gcfäf;rbcn folltc. Unb baß er uom „rjeiligcn Örabc" ftammt, biefer Setter, au* bem 3d)oßc afleo Gbclftcn, mai? bic 9Jcenjd)l)cit bis baljin fid) felbft 3U £xil unb l)öl)crcm Safein gefdjaffen, aud) btefeS bcmäljrt fid) nur ali? fierjere (Erinnerung, baß mir tiefinnen ?(ntl)cil Ijabcn an bem l)öd)ften Söefift bcr Wcnfcfjljeit, unb alä bie ©emätjr, il)it uns cinft aud) 311m $cil unb frommen etiler üöllig anzueignen.

Unb rjicr nun menbet und bcr öenius bcr Karton, nein, bcr ®cift bcr 3Wenfd)l)cit fein oollcö ?lntli^ 31t: S)cr „ledige ©ral" ift bcr Oer* geiftigte sJiibclungcnl)ort, bic geifttge ^crrfd)att bcr (Srbc unb £ot)cngrut nur fojufagen eine Variation bed Sicgfrieb, ber ben^radjen ber <5igen= fud)t crfd)lagt unb jjriebe unb Jrcubc bereiten l)ilft.

(Sc> mar nur begreiflid), bau n.*cm fid) fo in brei mächtig plaftifd)cn ©cftalten baö $ciligtl)um bcr ÜKntljcnmclt feinem tiefen Stnn nadj er- jd)loffcn l)attc, aud) balb bcr Äem unb Ic^tc Sinn all biefer 33tlber offenbaren mußte, bie bcr bcutfd)c ober uielmcl)r bcr DJcenfdjengcift fid) oou feinem Söcfcn 3ufunft£al)nungeooll cutmorfen l)attc: fioljengrin mußte 311 Sicgfricb führen. Unb bod) fd)manftc unfer 9J?t)tl)encrmcdcr

,($ccb tt^cr alle Seit ift ©ett, Unb fein (Srbarmrn ift fein 3^ott!"

Digitized by Google

Dao lUcltr\cfd)idjtlid)e bcr Sicofricböfagc. 409

oorerft nod) 3nnfd)cu bem Mo3 öiftorifrf) coftümirtcn SftattonaUpfbeir. Rriebrid) Sarbaroffa, unb bem Sicgfrieb bor Sage fclbft, b:r und bie

0) efd)id)tc unfcrer Nation unb bor 3Ken(d)l)cit fo umjleid) fidjerer beutet, als alle jogeuannte pofitifet^c ©efdjid)te felbft. ?lber mic er bafitrt, ber Äaifcr JJricbrid), im Serge, mo bie Nibelungen Raufen, tote ba* Sdjrocrt neben tt>m ftcfjt, baS cinft ben Dradjen crfdjlug mic bie SKabcn ben 3krg umfreifen, SSotanS Stäben, bie bad (autere teufen bev 9Renf$$eit. ba3 9S5iffcu unb öewiffen repräfentiren, ba mußte bem Didjtcr unb Acuter ber Sadie filier aufaßen, bafj l)icr nur einzelne (Elemente, bürftige Zubern eines ungemcjlcn weiten 3ufammcnf)ange3, einer [ojufoaen ewigen $L>eltgcfd)id)te Umlagen. Unb er fäumte beim and) map» tfllcö maä feit nun mef>r als einem 9)ccufd)enaltcr bie Söiffen* fdjaft uon unferer inljaltoollcn leiten $orgcfd)id)tc in äRäräen, Sagen, Stebern, SDtytljen-- unb £)clbcnbilbcrn ani 8id}t gebradjt, für fid) 511 fammeln unb 3U fidjtcn unb maS und uon biefer nur einem fclbft mi|fen= fd)aftlid) oorgebilbeten ©eifte möglidjc 8id)tung unb illäruug als näd)fte eigene arbeit uorlicgt, cd ift baSjenigc, roaä uns audi bie tief innere ^erbinbung ber 9ctbclungenfagc unb ber beutfefien Nation, alfo ben eigentlichen öcgcnfianb unfercS Vortrags oerftänblid) aufbedt. ßier jetgt fid) beim mit einem rüdroirfenben 3tral)lc in uollcr £>elle, Dafj beijer Sftciftcr ber iöüfyne in ber Dljat uon ^Beginn feines Schaffend au nicfjts als ben Sinn unb bie öröjjc unfereS nationalen bebend im ?luge gehabt unb baß feine fünftlerijdje Darftetlung unferc Vergangenen unfere äufimft Gebeutet.

„Die Nibelungen, 28eltgefd)id)tc aus ber Sage" l)cijjt bie flehte Schrift, bie nun Söagner, atö er [elbft in golge ber JreifjeitSertyebung beS SatjreS 184(J baS 53aterlanb flictjcn mußte, feiner Nation als erften ®ruj3 beS GJebenfcnS auS ber falten oben grembe fenbete. $8ir ffifötren, tuaS Ijicr über ben Ursprung unb bie (£*ntiuidelung beS 9cibelungcn= mntfjuS als Stammcsfage ber Deutfdjcn unb uorab ber fie reprä|cn= tirenben Jranfcn gefagt ift.

Den erften Öinbrud, lautet eS ba, empfängt ber SRenfdi uon ber ilm umgebenben Natur, unb feine (5rfd)einung bariu ift ilwi fo mächtig als bie beS i>id)tS. Der Jag, bie Sonne, crjdjcint als bie ©ebinguug alleS ScinS ober bodj (SrfeilnenS beS in ber Sdjöpfung enthaltenen. Danf unb Anbetung tuirb iljm gesollt im Qcgenfafy 311 ber uncrfrcitlU c^en, graucnerregenbeu bunflcn sJlad)t. SBetter aber mirb btt3 2id)t C^runb allcd Dajeinv, bad IS't^cugenbe, ber SJater, ber ©Ott. Dad ßer* uorbred)en bed ^aged aud ber 3iad)t erfd)cint aU Sieg beS Sidjted über baö Dunfel, ber SSä'rmc über bie Üältc, bed 3ommcrd über ben SSin- ter, unD naturgemäß brid)t boraud 3ulct>t ein fittlidjed Uutcrfc^ctbcit Ijcruor 3tuifd)cu freunbltd) unb frieblid), nü^lid) unb jd)äblid), gut unb böje.

Diefer erfte 9?atureinbrud ift bie acmeinfdjaftlidjc ®ruublagc aller ©öttercmpfinbimg, bereu 3d)eibung in Die einjelnen Religionen aud ber Snbiuibualifirung jener örunblage nad) bem CEljarafter ber uerfd)iebe= neu ^ölferftämme entftanb. Die Stammjage ber granfen aU bcö uor-- nel)inftcn iupue ber Germanen, l)at nun oen ^or^ug, fid) fort unb fort aus folgern Uranfang bis jum gefc^id)tlid)cu üeben entiutdctt 311

1) abcn , uuiljrenb bie übrigen bcutfdjen Stämme in ber (^cfd)id)tocut*

Digitized by Google

410 flas tUcltgcfdjidjtUdjc ber „Sicgfrifböfagc.

widclunq 3urütfbliebctt itnb beim erften SfaftoB mit lebhafteren ©cfdjidjtä* üölfern ihre Ucberlicferung fo gut wie ganj ocrloren. 3ie jeigt und tu fernftcr SÖcitc ebenfalls beutlid) ben ittoiotbualifirtcn £id)tgott, wie er baS Ungctljüm ber djaotifdjen Urmadjt erfegt: Stegfrtcbs'tö'ampf mit em £rad) en.

2Bic nun aber metter bod) ber Jag enblid) wieber ber Nadjt, ber Sommer bem hinter erlieft, j"o ift aud) Siegfrieb enbltd) mieber erlegt worben: ber ©ort wirb al|o ftcrblidjcr 9)fcit|d), unb wie er gefällt ijt, erfüllt er baS Qkmütt) mit neuer unb ftöberer J()cilnal)me, ja er erregt als baS Opfer einer unS bcglüdcnbcn Jljat baS ftttltdje ©efür)f ber Nadjc, baS Verlangen nad) Vergeltung feine« JobcS an bem 9Eörbcr, baS f)cif]t nadj Erneuerung feiner Jtjat. J>er uralte ÄTampf ber Na= tur Wirb alfo tum unS fclbft fortgefefet, unb fein wertvoller Erfolg ift gcrabc berfelbe wie ber 28ed)fel ber Jage, ber SarjreSjeitett, ber 2£clt= perioben im SKcnfcrjcngcfdjledjt fclbft, wcld)cS oon Scben 511 Job, oon (Sieg 31t Nieberlagc, oon greub ju £cib fid) fortbewegt unb fo in fteter Verjüngung baS feefett ber 9Wcnfd)cn wie ber Natur an fid) unb burrf) fid) tl)atüofl 311m SBcwußtfctn bringt. J)cr Snbcgriff biefer ewigen ©e^ wegung, bcS tljatoollen i'cbcnS fclbft aber fanb cttblid) im Söoran \ 3CU^) als beut Sidjtoatcr unb £urd)bringcr bcS MÜS feine pcrfönudje Öcftal^ tung. Unb war berfelbe fo l)öd)fter öott unb waltcnbcr Vater fclbft ber übrigen ©öfter, fo l)at er bod) nicfjt als gefd)id)tlid) älterer ©Ott 511 gelten, fonbertt ift nur einem erhöhten ©cwujjtfein bes SWcnfdjcn 001t fid) fclbft entsprungen. Er ift alfo abftracter, geiftiger als ber alte Nahtrgott, biefer fctbft aber bem 9Ncttfd)cu natürlidjer unb fojufagen perfönltd) angeboren.

£cr wiajttgftc Jlicil ber germanifd)cn (SiegfriebS; unb fpccicü ber franhfdjcn <8tammfagc ift nur ber £>ort, ben (Sicgfricb 00m £rad)cn gewinnt, er l)at il)r feine befonbere $l)t)gfiognomic gegenüber bett Ur= mt)tl)uS gegeben.

£ie ^canbinaücn nämlid) ()aben unS ein Nifelheim als Slufentfyalt ber Sd)war3alben im ©cgenfajj ju ben 9lfcn ober Sicgtalbcn aufbewahrt. Niflungar, ftinber ber Nad)t unb bcS JobcS, burd)Wül)len, fo wie SGBürmer ben Seidjnam, bie innere Erbe, finbett iljrc tobten (£d)äije unb beleben fie ut neuem £afein, iubem fie barauS Soffen unb «Sdjmucf fdjmteben. tiefe Nibelungen, bie fid) übrigens aud) bei bem Gicgfricb 3ld)ill als SJtyrmibamen wieberfittben, finb nun mit il)rent |>ort bei ben granfeit 3U fittlidjer Scbeutung gcfd)id)tlid) attSgcbilbct. Unb 5War in folgeuber 3(rt.

?US baS 2id)t bie ginfternifj befiegte, als Sicgfrieb ben Nibelun* genbradjen erfd)lug, gewann er als gute Satte beffen <£d)a§. 3>er )i£ bicjcS £ortcS, ber 8icgfricbS mad)t in'S Uncnblidje fteigert, ba er nun aud) ben Nibelungen gebietet unb bie inneren ©d)ä{je bei* Erbe l)at, ift aber aud) ber ®ruub feines JobcS. £cmt tön wieber 5U gewinnen, ftrebt ber Erbe bcS £rad)cn, biefer erlegt il)tt tüdifd) wie bie Nad)t ben Jag unb jicljt il)tt in baS finfterc Neid) bcS JobcS. Sicgfrieb wirb fo= mit Nibclung. 2)urd) ben (Gewinn bcS $iortcS bem Jobe geweil)t, ftrebt bennod) jcbcS ©efd)lcd)t uttabwenbbar nad) ü)m, fein inneres Siefen treibt es mit NaturnotljWenbigfcit ba^tt, tuic ber Jag ftets oon Neuem bie Nad)t ju befiegeu liat. Xcnn in bem .f)ort bcntljt ber Snbcgriff

Digitized by Google

Pas IMtgefdjidjUiojc ber Sicgfriroafage. 411

aller irbifdjcn 9Jcad)t : er ift bic (£rbe mit all' ihrer £crrlid)fcit felbft, mie mir fie beim 9lnbrud) beS £age3 als unfcr fonnigc» Gigenthum er= fennen unb genießen, nad)bem bie Nadjt Dcrjagr, bie tt;re büfteren $>ra= djenflügel gefpcnftifd) grauenhaft über bic reiben Sdjäfce ber SBelt au3= gebreitet hatte.

$)er ©ort felbft cnblid), bae bcjonbere ©ut unb Söerf ber Nibe- lungen, ftnb bie metallenen ©ngetocioe ber (£rbc, bie und bie (Srbe felbft ju nufcen unb Mi geminnen Der helfen, bann aber 28affen, £erfd)erreif unb golbene Sdjäfte, alfo bie äfttttel ber £errfd)aft unb bereu 2Baf)r= jeid)en. £er ©ottfjelb Sicgfrieb, ber ihn juerft getuann unb fo burd) feine Stacht unb feinen 2oo 9?tbc£una marb, hinterließ feinem ©efd)lcd)t ben 5(n)prud) auf ben $ort. 2)en (Gefallenen 51t rächen unb ben |jort mieber ju geminnen macht bie Seele beä ganzen ©efchied)t3 au3, an ibm ift e$ in ber ©efdjidjtc tote in ber Sage ftetö mieber ju erfennen, biefeä ©cfdjlecht ber Nibelungen^ranfen. unb bem entfpred)enb, fügen mir hin^u, fifct ber ebelfte 9teprdfcntant ber „Sibetungen," mie bann fpätcu anftatt Nibclunaen alliterirenb ju Söelfen gefagt mürbe, griebrid) ©ar~ baroffa als Nibelungenherrfdjer in bem Söerg, ben Sßotan'S Stäben umfreifen.

SBiellcidjt, fd)licßt nun Söagner feine Deutungen unb «Jptjpothcfen, haben fdjon in ber inbo^ermanifdjen Urheimat bie granfen über alle beutfehen (Stämme geherrscht ober mohl gar über alle übrigen SBotfer auf jener aftatifdjen ©cbirgöinfel. Unb m'enn biefe SBermuthung ju meit= gefjenb fein follte, fteljt bod) gemiß feft, baß in Suropa fo mar unb bau fie barauS bie $errfd)aft über bie SBelt beanfprud)ten. Siefen 2>range3 fcheint fid) baS 51 önigdgef Riecht ber granfen benn aud) unter* lid) ju jeber Reit bemußt gemefen ju fein, im ^pinblid auf feine uralte

teratnft unb Ürabition. ftarl ber (Große, bas miffen mir, lieft bie alten tammeelieber forgfältig fammeln, fie tonnten ihm ben alten Stammet alaubcn neu bef eftigen helfen. Unb, fo fügen mir biefer legten S3emer= hing fyutytt, Napoleon grünbete feinen $lnfyrud) auf Die &kltf)errfchaft auf fein granfenuolf unb bie (Srbfdjaft jencä Charles magne. Sa, follte e3 ganj ol)nc eine bunf le Grmpfinbung eines mistigen trabionellen £interarunbe3 gemefen fein, baß bte $ohen$ollern il)r fleineS fdjmäbi; fdjcä ^tammlanb mit fo auSgejeichncnbcr Siebe unb greube mieber al* ihr Sigcntbum entgegennahmen? %\)\\en, bie fern unter SBenben unb anberen Slaucnuölfcrn eine beutfdie .ßcrrfdjaft begrünbet hatten, marb fo gemiffermaßen bie perfönlid) fühlbare Söieberocreiuigung mit ben alten bemttföen Nibelungen-^ohenf taufen, bie ben Slnfpruci) auf ben Söcfijj be$ ganzen beutfdjen Stammlanbeä befifcen unb üerevben.

Kornett btefe augenfd)cinlid)e innere Sßerbinbung ber Nibelungen fage mit ber beutfehen Nation unb ihrer ©efd)id)te. Sie ift aber oen noch nur ihre ferne Naturgrunblage, unb mie nidjt äufserc SBeltherr fdjaft ba$ lefcte $id e»lc^ *Bolfcö unb am menigften cineö Sulruroolfcv mte ber beutfehen fein fann, fo mu6 auf biefer Naturgrunblage fid) auch ein höhcreö ctt)ifc^eö unb geiftigeä ©cbäube aufbauen, bad erft ben Sinn unb ßmerf biefer ganzen Sebendgefchidjte ber 90Zenfc^f)eit barfteflt.

Sd)on SSagncr felbft hatte balb erfannt, baß er mit ber Slnf- nähme unb TarftcHung Wefe« NibclunacnmtjtbnS „fichunbemußt im^&c-

Digitized by

412 pae UMtgcfd)irf)Uid)c Der SuafrUtaftyc.

treff ber mcnfd)lid)cu Singe bie S0M)vl)cit cingeftanben Ijabc". $>ier ift alled burd) unb bitvd) tragifcl), jagt er oon biefer germünifdjen (Söttcr= uttb .£>clbcnmclt, unb ber SBillc, ber eine SSclt nad) feinem SBunfdje bilben wollte, fann enblid) 511 nidjt^ 33cfricbigcnbercm gelangen, ald burd) einen mürbigen Untergang fid) fclbft 311 bredjen. Unb biefe (e(jtc s2Baf)rl)cit, bie fid) bem ätteftcit orientalijdjen SBcroufctfcin fdjon flar gemadjt, ald cd 3afob im Xraum burd) ben £etm felbft bad Üiüdgrat, ben energi fdjen Eigenwillen brcd)cn ließ, jictjt fid) benn aud) ald tieffte SHjnung burdj ben germanifdjen ööttermt)tl)ud unb ließ fie, bie $>eutfd)en, nid)t bloß fdjließlid) am reinften ben auf jener ®runblage erblühten l)öl)cren (Stauben annehmen, fonbern eben biefe dniftlicfie 2M)rl)cit aud) auf ernfte SBeife innerlid) audbilben. £)ie ®ried)eit Ratten bie ©tganten in ben ^artaruö geftünt unb täufd)tcn fid) fort unb fort über oen mirf= lidjen Verlauf bed Öcbend unb ber ®efd)id)tc. (Sic fanben mit if)rer sßl)ilofopf)ie fdjlicßlidj atterbinqd bie (Srtöfung, aber aud) bie Sluflöf ung im mobernen Golfer* unb öei)tcdlebcn.

Sie (Germanen natjmcn aud ifjrcr ernfteren Sanbednatur ben (Srnft ber S3ergänglid)feit alled Safcind auf, unb fie, beren Sßille ber cncr= gifdjte unb rüctfidjtdlofefte ift, ben bie ®efd)id)tc je gefannt, unb bie mit biefem SSillen, ben bie öriedjen tote bie Börner etnft cbenfo an&uftauncu ald bitter $u füllen Ratten, aud) mirtlid) bie SSelt erobern wollten unb ben Slnfprud) auf bie $B$cltf)errfd)aft jur Jtjat machten, fie beuteten bod) in ben legten Silbern, bie fie fid) oon itjrem eigenen Söefen, wie oon bem 3toed unb Sföcfen ber 2öelt matten, nur 311 oerftänblid) an, baß ber Scfifc biefer Seit benn bod) nid)t bad allein (hftrebcndwertfjc für ben 9ttenfd)en ift. |mben allcrbingd bie Scanbinaoier und oor Stilen bie ^orftetlung ber „©ötterbämmerung" aufbewahrt, fo befifct bod) audj bie beutfdjc £)td)tung bad SRudpilli, ben SBcltenbraub. Unb biefed ©rechen bed SöiUcnd, biefe gciftia,e £>errfd)aft, biefed Siegen über bie S53elt burd; llcbcrwinbcn feiner fclbft, biefed Sid)f)ingcbcn an bad ©anje ftatt an bad 3d), bad bco SERcnfdjen SBcfen nad) feinem SInfang unb (£nbe bc- 5eid)net, cd ift benn aud) bem tiefften Sinn ber Sad)e gemäß bie 2Sahr Seit, bie und bad bramatifd)e ®cbid)t entl)üllt, in meld)em nun unfer beutfdjcr 9#eifter und bad SSkfcn unb bic ®efd)id)te unferer Nation unb bed gefammten 9J?enfd)cngcfd)(cdited jjleid) ber gricdjifdjen £ragöbic ald ©efammtfunftmerf barftcUen will, ©ritte 33runl)ilbc finat, ald fie bad £c(jte, wad fie nod) an bie (£rbc feffclt, ifjr cigened Scben bem tobten (sicliebten fpeubenb, bem Sa^citcrljaufen sufdjrcitet:

„^cvoiing tote ein £aud> ber ®ötter ©cfcfylcdjt,

^aff' ctjne Saltcr icb fcte Söclt jurUcf:

^icine« IjeiJtgfien SBiffen« Jport ir»cif ' \(S> ber SBelt mm 3U

9iiAt ©ut, lüt^t @olb, nod? aöttlicbc $ra$t,

m\dn .^aus, nt^t ^>of, no# berrtfeber ^runf,

yixdft trUber Verträge trügenber SPnnb,

9iod) beut^elnber <2ttte partes ©efet?:

©clig in Ünft unb ?cib läßt bic £icte nur fein."

5)ie Siebe, bad blül)enbc fiebendbilb jeber bcfcligcnbcn Eingebung an bad ?lll unb ?lnbcrc.

Unb fo gehört fic und, bie fd)öne SBclt, unb bic „Söaltcr" finb bad- menfd)lid)e $)er3 unb unfer ©emiffen. „Äcinc Spur oon einer malten-

Digitized by Google

Oao Ulcltgefdjidjtlirijc bcr Sicgfrtrbofagc.

413

bcn ®ott(jcit, qüco bem ÜWcnfrfjjcn unb gcroiffen imaginativen WlitUtooty nern ber (£rbe angefjörig unb üOcrlaffeit!" ruft ®oen)e fcrjon oou bem olojjen SRifctungenuebc aus. SBMe uncnblid) fixerer aber ftebt biefe cluigc 2Baljrf)eit tn unferer urgermanifdjcn Uebcrlicferung ba! &Me un- enb(id) groj} and) bie Aufgabe eiiteS Softed, eineä Stüdes ber SDicnfd)- [)eit, bas nun biefe letjte gbttlidje 23al)ri)cit jur 2. i)at, ben oergängftdjcn nn)tl)ifd)'aermanifd)en ®ott 511m ivirf(id)en djriftlidjen aus Der inner ftat <5cete be£ 9l)ienfd)en felbft crftcljcnbcn eitrigen ©Ott madjen fofl!

2lngcfid)t3 btcfcr uncrmcftlidjcn Söeft, bieS fönnen loir £eutfd)cn uns fagen, (jaben mir im ©runbe nod) gar feine öcfd)id)te ober bod) l)ödj= ftenä eine äufcerlidjc 3>orgefd)id)te gehabt unb ftet)cn für unfet gefamm^ te3 inneres 2cben nod) oor einer ,,®ötterbämmcrung,'' mit loeldjer bcr

ciocnttjum su)ammcnbrid)t. Unb nne nad) ber SBorftcüung unferer tief*

iing, griebe, greube, £icbe, fo bringt tm$et$en ber 9Jienfd)en eine neue SBcIt tjeroor. Scbenfaüä aber ift bei einer fo(d)cn menfd)l)citumfaj= fenben Aufgabe bcr Station bie Aufgabe jebed (rinjelnen, an feinem aud) bem geringften Stjerte fc(bfttt)ätig mituimirfcn, menn nur ein foldjeä rjol)c$ 3^ n)irf(id) erretdjen motten unb faft jmcifclloS er- Jcfjctnt es, bafj mir £eutfd)en mit btefem 19. 3cd)rf)unbcrt ct)er am 5ln= tang ate am (*nbe unferer (£ntmitfe(ung ftcfjcn.

Digitized by Google

Utrldjirbrnf <Prlid)t5|jnnktr.

(ftne Wloffc jut GtrfeUfdxiftipfyilofopftif uou 35. Culot.

SKt finbcinc yrtfetdje ©cfellfdjaft im Salon oerfammelt: Sßolitifer, Literaten, bornefymc grauen, ftünftlcr unb SWilitä'rö. 3(n einer SBattb Ijängt ein großer Spiegel. Seber oon un3, ber l)inctnbltcftf gewahrt ein anbereS ©tlb barm. 3dj fef>e bie ^urüdgcf trn l)tte ©eftatt einer btamait* tenprangenben 2d)onl)eit bod) bicfelbc, wenn etwa iljr ?tuge auf bem ©Rießel tjaftet, geniefit ben weniger loljncnben 2lnblid meiner SBemgf eit; Don Wettet recntS mufj fiel) baö genfler fammt ber eingerannten mono* begleiten 2anbfd)üfi fel)en laffen, unb oon ber linfen Seite fpiegelt fid) ba£ au ber gefeit übertiegenben Sßanb prangenbe Porträt beö SanbeS* tjerrn.

(£8 fällt und nid)t ein, über bie $inge ju ftreiten, bie uns ber Spie* gel ^eigt; mir ereifern unö nict)t barüber , baß bie Hnberen nid)t aud) ausnehmen , ttmS mir bort fo beutlid) fef)en. $)afür Ijaben mir aber eben rjefti^e 3>i3cuffioncn über $unft, jBljilofopln'c unb Sßolirif aefüfjrt, finb babcl fo in £vtje geratf)en , baß SDtondjer unter und ben anbern gern einen $ummfopf genannt fjätte. Seber bat bie genauen Linien unbgarben feinet inbiotouellcn 2lnfid)t3bilbc3 gejd)ilbert unb oerttjeibigt, bie SÖarjrnefjmungen ber Slnberen rjinmegleugncnb unb alle blieben bei ber eiaenen 9lnficf)t.

4)ie SSclt ift eben mie jener (Spiegel, ber ben £>ineinblitfenben ein ocrfd)iebcne§ 33ilb jeigt , je nad) bem feinfel , unter roeldjem bie 2icr)t- ftral)fen bie oerfdjiebencn Slugcn treffen. ?lud) bie oon einem unb bemfclben ®egenftanbe jurüefgetuorfenen 3becnftrat)Ien fallen unter oerfdjieoenen ©cljminfeln in baö geiftige 2luge. ©3 f)ängt alles 00m ®efid)tpunftc ab.

SSoju alfo fid) ereifern? 2Sa3 bie moralifd)*optifd)cn dispute frei* ltd) boppelt ärgerltd) maerjt , ift ber Umftanb , bafi in Sadjen ber in- tcllectuellen (Scrjfraft bie ftunfidjtigeH ifjrc ?Infid)ten am lauteften Oer- runben, unb baf$ fogar bie SBlinbgcoorcncn mitf freien.

2Jcan macht e3 oiclen beuten, namentlich ^ßolitifern, jum SBonourf, bafj fic iljre Meinungen tuedjfeln, unb jeitjt fie ber Unaufrid)tigfeit. 2)urd)auö nid)t: fie finb eben nur neben bem (StaatSfpicgel auf einen anbern SBlaft gerüdt morben unb fel)en nun ein oeränoertcS, ifjnen in gleicher toaljrrjaftigfcit erfd)einenbe§ SBtlb.

Unfer gan^eö Sebcn ift ein foldjeä langfamcä SBerrürfen unfcreS 9lnfd)auung3ftanbpunf'te$ (£3 blidc ein Seber oon und in bie Hinbtyeit unb erftc Suacnbaeit jurüd. 9Göte ganj anberä mar ba unfer £>ori$ont als Ijeute, unb aud) rjeute muß, trofc aller fogenannten (Stjaraftcrconfe* quenj, irgenb eine SWobification entreten, meldjc für morgen eine unmerf* lic^e aber fid)erc 93eränbcrung bebingt. ©n neuer ©inbrud, eine 3bcer eine ©ntpfinbung rjäuft fid) 5U bem feorratrje früherer ©rfenntniffc; ir- genb ein alter (rinbrud mirb gefdjmädjt ober oermif d)t unb oon unferem fo üeränberten Stanbpunftc oeränbert fid) auc^ unfer ©eficrjtdfrcid nadj alten $Ri(r)tungcn. 9^el)mcn mir ein üergilbteä Xagebud)blatt jur ^>anbf

Digitized by Google

Verfdjicbrnc (Srficfytapunhtc.

415

kinen in Dergeffcncr £abe nad) aC^h Sauren micbergcfnnbcner £icbcS= rief: bie ©efüfjle, bie nur barin jd)tlberten, finb in 2 taub verfallen, mic

bcm Briefe bcigefcrjloffene £krgiftmeinnid)t . . . 28er treu liebt, l)at \xd)t bie alte ütebe gleidjmäfticj bcmaljrr, fonbent baS ©efül)l immer er= icuert, immer in ben neuen Qfntbruden Sftafyrung ba für gefunben. Wxt u*ränbertem£ebcnSgefid)tSpunftc Dcrmanbcln fid) unfree $3ünfd)e, unfere jtete unb unfer innerfteS Denfcn.

3m £cben ber Sölfcr gef)t mic in ber Gyiftenj beS ©n^elnen, bie- etbe ©anblung beS 8tanbpunftcS Dor fid). 5(ud) bie Nationen fcfjrei- KM einanber Liebesbriefe Sractate, (Eonoentioncn unb JricbcnSfdjlüffe genannt; aud) fie führen Dagcbud) in bcr politifdjen treffe bod) nxnn bie Qc\t Stätter Dergilbt, roaS bleibt ba nod) Don ifjrcr Sraft imb irjrem ©eift surürf? ©ie $ieleS erfdjeint unS, Dom gegenwärtigen ©tanbpunfte auS, als ^Barbarei , maS jur 3^it feines SeftencnS einfad) ^fftdjtS* unb 9kd)tSübung loar, roie 5. 33. |)erenproceffe , yfrolmbienft, 4ortnr 2C. Unb roer roeiß, mic SSteted einem fünftigen ©cfd)lcd)te, Don feinem erweiterten ©efid)tSfreife auS , in unfern je^igen , nad) beftem SMiien unb ©croiffen befolgten Einrichtungen, barbarifd) erfdjeinen mag

Srbftücfe meljr finb , bic Don beut Despotismus, ber ©raufamfeit unb bcm Aberglauben alter tyxtzn auf uns ijerübergefommen finb. Darum I ollen mir, roenn mir bie $anblungen einer t)iftorifdben ^erfon beurt&ei* Icn ttJoüen, ben ©tanbpunrt ernmgen, roefdjen bicfeloc eingenommen gat. ^cter Arbuej, eine Seherfamilie ^um iobe fd)irfcnb, mag freibenfenben 93ienfd)en graufam erfdjeinen; bod) menn ber ©rofjinguifttor toirftief) pon oem Söafme aufrid)tig burdjbrungcn mar, bafj burd) feine Dfyat ge- fatjrbete (Seelen gerettet mürben, fo tjat er gemiffenfyaft unb maljrfdjein- lid) nietjt ofme &elbftüberminbung eine fernere 93flid)t erfüllt, unb fo tonnte er immerhin, auch Dom päpftlicfjen ©tanbtpunfte auS, fyeilig ae* fprod)en roerben, roaS oenn mirflid) im Safyrc 1870 burd) $iuS IX.

(£S ift eine gefeilte 9iid)tung unfcreS UrtljcilS, menn mir, Don SBer* adjrung irgenb eines ©tyftemS erfüllt, bic nad) bemfclben Ijanbelnben $erfonen in biefe SBeradjrung einfließen unb btcfclbcn mit bem gleichen 2lbfd)eu betradjten, rocldjcn uns bie bcm Derurtfjeiltcn ©nftem entfprin* genben Gonfeaucnäen einflögen. ©inb mir ©egucr ber iobeSftrafe, fo brauchen mir DeSljalb nid)t bie ©djarfridjtcr 5U Raffen, finb mir Slpoftel eines emigen griebenS , fo folgt nid)t barauS , baß mir alle ©olbaten flerabfcfjeucn follcn, unb toünfdjen mir einen freien £mnbclSDcrfcf)r f)cr= bei , fo müffen mir bamm nicfjt allen Zollbeamten bic ^alfe umbrel)en sollen. Da, mo bie Sbee, baS (Softem, bcr ©cfic^tSfreiS fortbcftel)t, ba maa^t bie ^ernidjtung cinjener Vertreter bcr aufrecht gebliebenen Sbeen feinen Unterfd)ieb. Darum rütteln alle teuerer uno Slufflärer unb (ftnpörer DergcbcnS an einzelnen ^erfonen unb Dingen: jur ßerftörung emeS eingemuraciten SorurtljeilS , utm ©tur^e einer Snftitution , 5111- 3>errüdung , auch nur um etne ßöÜbtcite , eincS allgemeinen ©efiAtS^ heifeS, genügen bie Änftrengungen beS ©njefnen nid)t, baS ift baS SBerf beS rollenben ßcitftromS. ©d)einbar finb eS einzelne ©eftalten, melcbe al« örunbleger eines neuen , als Umftürjcr eines alten ©t)ftemS auf*

Digitized by

4M) lUrfdjicbcnc (Sffidjtöpmiktc.

treten: SWofcd, Sntfjcr, SBvutud, äBafaington, ober biefc ©eftarten bilben mir ben JluSbrud ber fdjon lange flattcrnbcn Sbcc, oic ^erwirftid)ung taufenbfad) angeregten Strebend, bic SÖccilenf teilte, mit Wcldjcn mir ben Sauf jenes unaufljaltfameit ^citftroute^ meffen.

£ie (Erweiterung bcS intcllectuelleit ÖefidjtSrrcifcS ift baS uorge* fteefte ßiel ber 2BciSl)eit, nnb ber ®rab ber lefctercn t)ängt Don ber ®rbf$c bcS elfteren ab. XaS Streben alles ScntcitS unb Siemens gcl)t balnn, ben ßorijont bei? ©cbanfcnS fo weit als möglidj l)inauS*u= fd)ieben. Sem fdjmadjcn (Reifte mirb jmar baS Slttfammeln uerfdueoe* ner Stmititiffe ttidjt 3u Dem lidjten Ueberbürfc uerl)clfctt, ben mir 2BeiS* f)eit nennen, ebenfo menig als ber Äurjfidjtigc, menn mir ir)n auf befd)ncite ®tpfe£ fügten, eine flare SRunbfdjau über bie 51t feinen güjjcn liegenben Jemen gewinnen wirb. ?(bcr bennod) werben beibe mcfjr fetjen , als menn ber (£inc im £l)al, ber Rubere in ber Unwiffcnfjcit geblieben märe. <8oldje aber, bereit ferjarfer 53litf uon ben £)öl)cn bis an bie üii&crftctt (^renjen beS meiten ilreifcS bringt, ober, meldje gar bewaffneten SlugeS in bic gerne (djaucn nnb cS gtebt aud) ein £clcjfop beS ÖcifteS, neun« lid) baS ©ente. Soldjcn entrollt fid) eine gülle oon Silbern nnb SSaf)rt)eiten, uon wcld)cn bie im Z l)al Gebliebenen feine Klpiung l)aben.

£od) je erhabener bie crfTommctte |)öfic, befto flarcr mirb cS bem ©eifte werben , baß eS nod) oiel l)öl)erc , für itm uncrrcidjbare C^tpfct giebt. Unb befto weniger wirb er aud) oon ben tynter ttjm ßurütfge-- Micbencit erwarten, ba& fic gleidje 5(nfqauungcn mit iljm rheüm 953er auf großer geiftiger $öl)c ftel)t, wirb immer bereit feilt, lid) auf ben Stanbpunft £erer 511 oerfetym, bic er beurteilen folt, unb wirb fid) barum als Äritifcr nad)ftd)tig , als 9iid)ter mtlbe 5ctgcn. ©trettge ge- beizt nur in engen Sdjranfcn: ein^natt)cm fann nur oon einem gröntnt* ler fommeu, gefteinigt wirb man nur 00m <ßöbel, gefreffeu nur uon SBüben.

$ic fjerrlidjc ©abe ber 9Serscil)ung entfpringt aud) einem jumeift unbcwu&ten Stanbpunftwcdjfct. (5t)c man ein Vergehen ganj unb gar Oerzen rjat, Ijat man fid) uorfjer in bic Sage beS Skrfünbigcrö gebad)t, alle SDiilberungSgrünbe erwogen , fid) alle benf baren &erlotfungcn unb S8crfud)ungcn oorgcftcllt , weldje ihn mi bem gcl)ltritt getrieben rjabeu mögen, fid) fo 311 faejen 3U bem (Eclbftgeftänbttiö überrebet, bafe man an feiner ©teile wal)r)d)cinltd) ebenfo aefünbigt l)ätte . . . bann fprid)t man jwar nid)t: ,,3d) l)ätt' eS fo wie §u getijan", man fagt aber 00m ^cr^en: ,,3dj oerseilje fitr."

SaS 9JntleiD , ber <2d)mer3 für fremben <Sdjmcrä burdjjucft nur ein üerebeltcö ©emütf). ^cr rol)c 8inn befi^t nid)t jene gerttgfeit, fid) in frembe Sagen 311 uerfe^en, weldjc mittels eines auf GinbilbunaSfraft bcriil)cnbcn ÖtanbpunftmcdjfclS baS 5D?itlcib erjeugt. UebrigenS ift baä ^ineinbenfen in baS fieiben Ruberer sumeift wtllfürlid), unb wir laffen U)n freien Sauf ba , wo wir 23arml)er5igfeit üben f önnen ober wollen ; aber ba , wo bie ftraft ber Umftänbe ober ber Sctbcnfcr)aft unö 3Wtngtr ein Seiben ungel)inbert 311 laffen, ober gar 3U oerurfaefaen, ba fjaltcn wir mit ©ewalt ben ©ebanfen oon ber ^Ric^tuna beS 9ÄttleibS 3_urücf unb 3Wingen i()it in anbere S3a^ncn. 2)er 3ägcr, ber in frotjer Suft bic SSjalbcSluft attjmet unb über grüne ober bef ctjneitc glurcn baö SBilb Der* folgt, gefpannt unb erregt burd) bic Peripetien ber 3agb, benft babet

Digitized by Google

Digitized by Google

Digitized by Google

i

J

by Google

Digitized by Google

llcrfdjuücnc förfidjtepunktr. 417

nur an bcn Triumph feiner (^eiuanbttjcit unb [teilt fief) nic()t bie XobcS* angft bc3 gehegten XhtcrcS oor, fonft ließe er bie glittte finfen. Sßemt im feriegdratf) befdjloffen roirb, baß bie Jyeinbfeligfeiten eröffnet werben muffen, fo Derbrängen mol)l bie ©ebanfen an bie SSicfitiafeit ber politi* fd)en Sntereffcn jebc Söorftellung ber brofyenbcn ©räucl, )onft mürbe bei* Jeberf trief) ntmmer geführt, ber bie hunberttaufenbfadje XobeSfatfcl in Jöranb fteefen foff.

©efammteinbrüde fasm man nur aud entfernten ©eficfjtöpunften erhalten, Ein X>ing, ba$ mir uon nädjfter sJläty fefyen, beanfprudjt un3 fo fct)r burd) feine $etatl3, baß un£ feine Totalität entgeht. SSenn mir beifpielsmeiie einen mit treibe auf einer Schiefertafel gewidmeten Streie burd) eine Öupe betrachten, fo merben mir in bem fo bejdjränften Sef); ranon unzählige, in fd)cinbarer Unorbnung untereinanbergemorfene meiße <ßünftchen fehen, beren SBerbältmjj }it etnanber mir nid)t beftim* men fönnen. Erft menn mir bie Supe meglcgen unb bie Xafet in eiui= ger Entfernung galten, merben mir ben ©efammteinbrud eines Äreifcä empfangen uno miffen , ma£ bie 33cbeutung jener anfd>einenb Aufälilig untereinanbergemorfenen , ücrfdjiebengröjjigcn sl*ünftd)cn mar. 3n bei Betrachtung ber un3 naljelicgenben Xingc , flferfonen unb Ereigniffc »erfahren mir oft mit berfelben lupenfjaften ©enauigfeit unb erreichen baburd) berirrte $lnfcf)auungen. 2lHe$ in beriftatur ift uon|ber Schöpfer* traft mit fo gemaltigen $reibeftrid)en gezeichnet unb bilbet erhabene jir- felgeredjtc giguren, aber unfer $luge ficht nur bie oermirrten, ungeregelt ten ^ünftcQen. Erft bie2Siffcnfd)aft ergebt ihren Sianbpunft (um obige Allegorie beizubehalten) in einiger Entfernung oon ber Schiefertafel unö aemahrt mit G^rerbietungbcn einheitlichen (öinn be$ f oämifchen treibe; bilbet. Ebenfo mie ber iRaum, ift auch bie 3cit burd)tt)oben öon rcgel mäßigen ©ebilben jufammenhängenber Ereigniffe , unb bie Aufgabe bei ©efd)ichte follte bcn ©efidjtepunft ju erreichen fudjen, oon meldjem au3 bieifernliegenben Epochen nicht nach bem mehr ober minber confu* fen $pünftd)en ber einzelnen menfd)lid)en Xfjaten, fonbern nach ihren großen culturbebeutenben Umrifjen aufgefaßt merben fönnen.

Ee giebt fein £>ing auf Erben, baä man nicht üon ben uerfd)iebcn= ften Stanbpunften betrachten fönntc. Sßermeiben mir bie ju geringe Entfernung beä ©efid)t3punftc$, auä ihr entfteht bie Sßarteilicrjfett ; Oer- meiben mir aud) ben falfcben Stanbpuntt, in ihm murjelt ba3 SB orurtfjeil; aber oermeiben mir oor Willem Einmifd)ung in $inge, bie außerbalb un- fcrcS ©efid)t3freife3 liegen, beim barin bethätigt fien bie Xhorf)eit.

Unb mie mir fortjdjreiten in ftdmtniffen unb Einficht, mie mir all- mälig bie einfügen ^orijontc fdjnunben fehen , mährenb neue , hellere Greife und eröffnet merben , fo bliden mir nicht bebauemb jurita nach ben ocrblaßten Silbern, oerfud)cn mir nidjt fie feft ju halten. Seber ab= gelegte 3rrtf)um ift ein Sieg unb mirb ein „übermunbener Stanbpunft" genannt.

27

Digitized by Google

$4}fin uni Sein.

%ht anbcrn Sage nad) bem Scfudje in SBradjoto fjatte Sofephme erflärt , baß ein am borgen erhaltener ©rief if)rc3 ©obneS in if)re Sieifcplcine eine notfjiocnbicje 2tenbcrung gebraut fjabe uno fte jtumge, fofort nrieber nad) ber Diefibenj jurücfyufegren-

„(Srlaubft Du mir aber, lieber ödttoager, baß id) ttricbcrfommen, unb baß üteücirf)t audj mein (5ol)it ju einem 2kfud)e ftd) in |)einäberg, einftellen barf?" fügte fic tjinju.

($8 lag l)cutc ctnxis, ber fonftigen 3id)crt)cit ifyreS 3Befcnä Jyrem= be3 in ü)r, (cid)t loie ein £aucfj nur auf ihr liegenb, aber für ba* feine Gmpfinben beä SaronS bod) fühlbar, fo Daß er prüfenb auf fie bltcftc unb bei ifjrcn Korten um fo mel)r erftauntc. Äurt il)n befuerjen! ^patte fc^on ba3 &ußcigcmö()ii(id)e oon 3ofepf)incns kommen ifjn ftufcig ge= madjt, fo lag boci) feines Skffcn Scfud) fo über alle« benfbare Erwarten fern, baß if)n je(jt ber ©cbanfe burd)fd)oß: biefer müffe fid) in befonbe* rcr (Mbnotf) befinben unb feiner £)ilfe bebürfen; roer meiß, ob biesDfut* ter baS nidjt anbahnen roolltc? Seine £>er$en$güte übermanb batjer bic Abneigung, metdie er gegen bic beiben SSertoanbten empfanb unb mit ber Sercitmiuigfcit, Die er Wien geigte, iocldjc feine fittfe anriefen unb ihnen baä ^cmltigc foldjcr Sitte leid)ter 511 mad)en fud)tc, brürfte er f)cr&ftdjer tt)ie bisljer 3o}cpl)incnä bargebotene $anb unb faßte:

„Du foioofjl atö Äurt werbet mir immer milifbmmen fein, unb wenn Settern ctma einmal 9iatl) unb öilfe bebürfen follte junge Öeute finb nid)t immer flug unb t)auSl)äftcrifd) mag er fid) erinnern, baß id) ü)m ba(yi ber 9?äd)ftc bin unb baß id) ibm'geroiß aud) gern biene, 100 ich fann."

il)rcn ftugen bttfete c3 lebhaft auf, als er fo fpradi unb es burd)judtc fic beluftigenb bieSorftellung: er biete ihnen nod)(9elb ba$u an, baß fic itjn betrügen, ben alten Marren, unb fic mußte fid) beruhigen, baß it)r 9)amb nid)t tarf)tc, inbem fic ihm crmicbcrtc:

Jbu luft fct)r gütig, 3d)iuagcr. 2Bcr weiß, uicüeid)t braud)t iturt einmal Deinen Seif taub."

Dod) toic fie jefct in baS WntliU fal), beffen eble 3üa,c in S53ol)l= tuoücn unb öütc 311 it>r l)inleud)tctcn unb cinbringlidjcr 311 tt>r jpradjen, als feine SBortc foeben getrau , mußte fic bod) bic Söticfc oon ihm himuegtoenben unb habei beulen: St fann mit feiner ®utmütl)igfeit ßinen orbentlid) bebrüden! 2Öal)rlid) id) muß c3 bal)in bringen, Dafc fturt Sella ^etrot^et!1 1

Digitized by Google

£d)rin uno Sein. 419

Unb ber Slusfüfjrung btefes SßfoneS waren alle iljrc (Sebanfen 31t* gewenbet, a(3 fie mm in bie ÜRcfibcnj lieber ;uirüdgefel)rt war.

SOhttter unbSofm faf3cn in Sofcp^incuö ßimmer am $amtn, worin ein ücrglimmcnbcö geucr gegen bie vegcnfaltc fiuft bc£ ^erbftabenbö brannte unb mit feinem ffadernben (Sdjein eine unfidjerc i)eüc in bem Limmer berbreitetc fie im weißen Gadjmirfyauärod fäffia in bie Ätffcn ber (Jaufeufe gebrüdt , wäfjrenb er in einem $(rmftuf)f lag, auf- merffam ben ©lanj femer eleganten Stiefeln mufternb, bann oon oiefem befriebigenben ?(nblid qcfättmt, bie föinge bctradjtenb, weld)e er fünft- ooll aus bem SRaud) femer (Tigarrc bliei.

Gr mar ber 9)?utter fefjr öf)n(tcf) , obfd)on er tieffdjwai^eä £aar anftatt ifjreS reichen 5lfd)bfonbe3 Ijatte* aber befaß ben (Schnitt itjrer (9efid)tä3ügc unb bie grauen, gefycimniBOoHcn mtgen. £)om wäfjrcnb bie irrigen etwas 33crüdcnbe3 m ifjrcm oerfd)leterten 33Iid ober tjetftcn Äuf&lifcen Ratten, (ag in ben feinigen gelcgcntlidi etwa$ Sauernbeä unb 2Silbc3 , wa$ einen feinen Seobadjtcr xurütfftoBcn mußte. Smmcrtnn aber mar er ein fcfjöncr 9ttann unb galt anßerorbentlid) gefäf)rlid) für £amenf)eräen.

(5* war eine $aufe in ifjrcm ©cfpräd) eingetreten; fie fyatte oon Reineberg cr^ätjft unb erwog eben, mie fie nun Weiter gcf)en fotle, um itm am leidjtcften für itjrc kleine 31t ftimmen ba fagte er pföfclid), ben ftteft feiner Gigarrc ins geuer merfenb unb mit bem £>afen barin t)crum)cbürenb:

,,9)cama, 9)cofeö will nicfjtS mef)r borgen unb id) braudje bod) notfc loenbia ©clb!"

,|ztber, fturt, mie ift ba3 möglid)!" rief fie betreten au*. ,,9cod) nidjt brei SERonate finb c3 f)er, baß SDcofcö und bie jtoeitaufenb iljalcr fdjaffte unb £u erffärteft, nun auf ein 3af)r mit 3u)d)uß aebedt 311 fein, ©idjerlid) (jaft £u toieber gefpiclt unb oerfpradjft mir ood), ba* nun 311 (äffen!"

„3a, $u fjaft gut reben, mie füll man fid) bem ausließen? 9&ar geftern bei ®raf Sergen 311m (Souper , aud) tfameraben oon ben 3Eten £ufaren babet, lauter reiche £eutc, ein Spieldjcn würbe proponirt unb man fann benen gegenüber fein Regiment bod) nid)t lumpen laffen . . ." meinte er jiemlid) gclaffen.

„5lbcr £u tjaft bod) nic^t nötf)ig, £id) l)od) 31t engagiren, wer nid)tö hat, muß oorfidjtig fein fbnnen", warf fie ilnn jürnenb ein.

„$orftd)tig! 3d) bitte £id), wenn mau gewinnt, fommt man m$ JJcucr unb wie id) bann oerlor, wollte id) ben SBerfuft wieber 5urüd erlangen , fo jerrann (Gewinn unb Söaarfdjaft mir unaufl)altfam unter ben Rauben", rief er ungcbulbig aud.

„fturt, id) oerftcl)e nid)t, wie baö nod) cnben foll! öebenfe bod), wir fdjulben fd)on 3Wan3igtaufenb 2;l)aler unb obgleid) 2)u ein reid)ed (5rbc oor SDtt t)aft, man fann nict)t wiffen, ed fanniir aud) biefeä nod) unter ben Rauben jerrtnnen, fo wie ber Gewinn im Spiele."

„Vinn, baö beim bod) nid)t", eutgegitetc er mit rol)em 2ad)en, „benn ewig leben wirb ber Cnfcl nic^t, wenn feu aud) jagft, baß er nod) rüftig genug auöficljt. 5lbcr ba £u nun einen ^crfel)r mit ben ^erwanbten an^ebaljnt l)a)t, was oertcufelt gefd)cit oon X>ir war, fo t)abc id) große £u|t, mid) jc(jt an ben Cnfel 31t wenben; er fann bem Präger unb 31^

27*

Digitized by

4^0 Sdjein uni> $m.

fünftigen Grfjaltcr bc*5 9iamenS audj einmal aus ber ^J?atfd)c helfen, er mirb gut genug nod) miffen, mie in ber3ugenb l)ergcl)t uub baß man ba nid)t immer baS Soll unb $abcn abzuwägen üermag. Äannft Du nid)t bort jefct eine Unterftüjumg für mid) anbahnen?"

„23ef)üte, $urt, baS gefjt burdjauS nid)t an", rief fie eifrig bagegen. „Hber id) fjabc einen anoern ©ebanfen, ioie Dir am beften unb nad)= Ijaltig au Reifen fei: Du mufjt fjeiratfyen!"

„|>eiraH)en? Da£ fehlte mir nod)!" (£r roarf fidi mieber in feinen Reffet jurüct unb bie gü&c bequem oon fid) ftredeno, fagte er gleid^ mütfjig: „SBennDu feine beffre WuSfunft roeifjt, ba pumpe id) lieber ben Dnfel an."

„Un bod), Slurt, giebt feinen anbern SluSmeg als biefen für Did), id) fjabe SlUeS mofjl ermogen. Sie bot baS (£rbtf)eil ber Butter , 3*)r fönnt oon beffen ©infünften bequem leben."

„Sie!" rief er erftaunt aus. „2Jcama, Du bift föftlid), Du fdjeinft aud) fdjon bie öraut für mid) auSgefud)t au Ijabcn."

,,$atürlid), ba Du eS nicht tfjuft", meinte fie gelaffcn.

„Unb barf id) enblichaud) erfahren, loer baS ift?"

„2Ber anberS, als Deine Ctoufine Stella! (SS ift bie befte Partie, meldje Du mad)cn fannft."

„Die gelehrte Närrin? ®ott oerbammc mid), Du mufjt au freuen belieben, beim Du mei&t bod), oon meinem menigen Satein unb©rie^t)cr) ift nid)tS mcljr im Äopfe übrig geblieben, toie follte id) ba ifjr annoor* ten, menn fie eine biefer beiben UmgangSfpradjen erloäfjlt, um au mir au reben."

„$urt, id) fdjerae nid)t, fei aud) Du ernftljaft", marf bie 33aronin oermeifenb ein.

„9hm, bei allen (Göttern, id) benfe, id) bin cmfttjaft genug, menn id) Dir erfläre, baft Stella bie lefctc märe, Die au fjeiratljen id) mid) je enrfd)üe&en fönnte."

„$lber id) fage Dir, Du mufjt eS tfjun, Du maaft nun motten ober nid)t", entgegnete it)m bie ÜJiutter fjeftig unb aufs neu&erfte gereift.

„Du mußt!" (£r mar aufgefprungen unb ftanb ladjenb oor ber SOtuttcr ba. „Chere Maman, erlaube, bafj id) Didj Ijierin corrigirc. iriefurt ift einft nad) beS DnfclS $obc Oon redjtsmegen als Crrbe mein unb idj fct)e burdjauS nid)t ein , bafj ctmaö mid) aromgen fönne , aud) nodi biefe gelehrte ^interlaffenfdjaft beS CnfclS mit auf mid) au bürben."

3n ben Slugen 3ojepl)inenS bli^te ed fjeife unb leibenfd)aftlid) auf. Sid) emporriefttenb unb gereut mie Aum Äampfe fid) mappnenb , mag fie if)n mit ftoljcn 53liden. „Sföenn im Dir nun aber fage, baß £riefurt nicht oon rcdjtSiocgen Dein fein loiro unb Du ©etla l)eirat^en mufet, med Du oljnc fie jeneö niemals erben fannft, benn ... Du bift fein legi* timeä $inb, niefit meines (hatten ©ohnl"

Der junge 9)mnn ftanb oor inr mit leidjenblaffcn Sßangen unb ftarrte mit entfetten ©liefen auf bie 9J?utter l)in, bie il)m mit il)ren 3Bor* ten foeben bie gefe(jlicfie Berechtigung beS fiebenö mieber nat)m, baS fie ii)m einft gegeben.

„3d) nic^t beS ^aterö ©of)n! Slber mer bin ic^ bann?" ftammelte er tonlos, als fönne er md)t begreifen, maS fie ba ju itjm fagte.

•Digitized by Google

Sdjritt uttb Sein. 421

„Wein 3o()it , ben id) liebe , aber fein Iriefurt bift Du !" jagte ftc leife.

„#ein Jricfurt, fein Srbe be3 ..£>aufe3!" rief er in auäbredjenber

„9?ein, Äurt unb id) fann btefe 98al)tf)cit nid)t länger verhüllen, menn Du nicfjt SJetfa buref) eine £eiratl) ^u ihrem angeftammten jRedjtc üerhilfft", fügte fie entfdjieben f)in$u.

„Du fannft e$ niebt länger imb l)aft bod) fo lange S^hre ge- fonnt!" fd)rie er iüutl)citD unb feine Wucjen glitten roilb unb fyaftcrfullt auf bie SÄutter nieber. „3Benn ba$ mcfjt 2ug iftf roa$ Du mir eben gejagt, fonbern nnrflid)e 3Bahr()eit, warum ba$ ie(jt mir entbccfeit, mas offenbar merben 511 (äffen id) bod) niemals zugeben fann? Du l)aft fo lange bie 2üge allein aufredjt erhalten, tooju nun mid) \vli Ül)eil* Ijabcrf djaf t fingen ?"

er fo mütljcub, broljeub tun- bev Butter ftaub, qcriitgfdjätüg icuic $lirfc |tc trafen, gefdjah eine merfroürbigc SBanblimg tu ihr. Sic n>ar nullen* geiuejcn, ihm, ber äBafyrfjctt gemäß, 511 fagen, baß bie sJ!Wit lutjferin be* ©:l)cimnijfc* nid)t länger feirocigen wolle , unb jebenfatt* mürbe er biefen ©runo für if)re jetzige .panblung^roeife red)t gut Der* ftanben unb ba£ 3WU!9eil^e ut ber Ausführung ihrcÄ planes eingefeljen haben. Slbcr nadjbem fie bodj ^iemlid) ruljigen 23(ute$ uon ihrer s#er* aangenheit ben bedenben 3d)(eier gebogen unbilurt bieSdjanbe unb baä Verbrechen feiner sD?utter unb ben ÜÜJafcl feiner ©eburt offenbart hatte, fam plo^lid) ba$ ©elüfte über fie, fiel) bod) einen Schein uon Dugcnb uod) \u geben unb, wenn aud) fpät, mit bem Hantel ber ©emiffenhaftig* feit fich %u um()üllcn. (53 mar i()r fo jur anbeut Statur geworben, bei all ihrem Xl)un ben <2d)cin ^u mal)ren, baß cS iuol)l nur ba$ gelohnte 3picl if)rc§ l)eud)lcrifd)en äBcfcn* mar, maä fie jc^t beeinflußte, roenn e* nicht aud) mit ba3 unuerftanbenc Verlangen beä äffuttcrhcr&cn$ mar, bem 3ol)ue gegenüber, beffen gering) d)äfcige 53lidc ihr jagten, ma$ fie joeben bei ihm ucrlorcn, bejfcr ju er|d)eineh a(3 fie mar. Stun, roie cd aud) fei; Don ber eigentlichen treibenben ©emalt il)re3 £anbclnä fagte fie nidjtä, fonbern fie entgegnete bem (Sofmc:

,,3d) fann nidjt länger fd)tocigen, föurt, benn mein ©ennffen mehrt itch bagegen, mcil ich mit Öefcbämung cinfehen gelernt, al3 id) in ^>einö* berg mar, mcld)cd Unrcdit id) meinem Sdjmagcr jufüge, um mclc^cd CWud ich tyn «no öella oetrüge, unb id) roifl mieber gut madjen, mo id) gefehlt pabe."

„öemiffen! S3efd)äiming! Da^ mad)e nun einem ^Inbcnt meift, al^ mir!" rief SXuvt ungläubig bagegen. ,,3d) füll gefd)ehcn (äffen , baß man mich namenlos, bcfitjloo fyinaud in baö fieben flößt, nadjbem man mich in oem ©lauben einer beuorjugteu Stellung aufer^ogen ijat, unb öad 5lUc« uon meiner eigenen SJhittcr einer frömmelnbcn ©rille rocgen? s3Jein, ©ott oerbamme mid), ba^ gebe id) nun unb nimmer 511 unb ber 3oIm totrb ba mol)l bie SÖhittcr 5mingcn bürfen , wenn fie auf feine Uoften bie ßl)renl)aftc fpiclcn mill."

„Du übertreibft in Willem, Hurt", fagte fie gclaffen. „Du ()aft cd ia in Deiner 9)tlad)t, all bae ©efiivd)tctc 511 oermeiben , fobalb Du nur um 3)clla mirbft unb iljrc $)anb 5U geminnen fudjft Wlan toirb fie

Digitized by Google

422 Sdjein unb Sein.

Dir nid)t vorenthalten, bcjfcn fei gemi&, um bc3 53cfi^e§ Von $riefurt willen ntct)t, unb bann ift ja MlleS* (jefö hnt unb auögeglidjcn. 9cie wirb Scmanb ben wahren <2ad)Vcrl)alt erfahren, Du bift utib bfcibft ein $rie* fuvt unb ber legitime ©rbc. Slbcr jwingen fannft Du mid) nid)t! SBer* weigerft Du , wa3 id; Dir alä unabwenbbare !ftothwenbtgfeit ju tfjun erfldrt habe, fo enthülle id) meinem ©djwaqcr bie jahrelang aufrecht erhaltene Unwahrheit unb cntlaftc mein ©ewiffen, fei e$ aud) auf Soften Deines unb meinet ®(üdc3. Stint entfcfjeibe."

„Unb wenn id) ntd)t auf Deine abjurbe 3bee eingebe, wenn id) midj weigere, biefeS vcrfd)robenc grauenjimmer au mid) ju binben? 9Bcr bin id) beim? 3ft fein Rubrer ba , von bem id) einen $alt verlangen, eine (£ntfd)äbigung für ba* 3uücr^cren0e Gewinnen fann?"

(Sic blirfte büftcr vor fid) nieber unb fagte geprefjt: „Du tyi[t nidjts, bift nid)t3 als nur mein 6ot)n, bem id) nid)t§ geben fann, c3 ift fein £>alt, feine Hoffnung für Did) JU erwarten, ate nur auf bem Söeqe, ben ju gehen id) Dir Vorgefd)lagen habe."

Der tiefe ©ruft, womit fie fprad), bie @ntfd)loffenhett, bie auf ihren ©efiajtöjügen lag, erfd)üttertcn unb bedangen feinen wilben $rofc.

„9hm benn, in brei teufet« tarnen, fo muß ich bie SJcärrin tjci* ratl)cn unb tl)re ®elcl)rfamfeit baju, immer beffer nod) ba$, als namen* loö unb befiftlo3 jum <£>ol)tte ber 9Jccnfd)cn umherzuirren", rief er ent* fdjloffen auö.

,,©o bift Du verftänbig, mein <Sol)ii, unb cd ift gut, wenn Du fo balb afö möglidj in Reinsberg Did) ciuftcllft unb Deute SBerbung be* ginnft", fagte fie begütigenb. ,,3d) fjabe bort fd)on gefragt, od Du tommen barfft unb man erwartet Dtd) mit greuben. 2lbcr wegen Dei- ner ®elbvcrlegent)eit mußt Du rjicr Littel unb Söcge finben , Dir ju rjelfcn ; benn ben Dnfcl anzuborgen, wenn Du um bie £od)ter werben wiÜft, gel)t bod) ganj unb gar ntcrjt an. Vielleicht ift SftofcS bod) nod) *tt bewegen, etwaä ju verfdjaffen; wenn Du Stella Ijeiratfoeft, befommft Du fid)crlid) glcid) Reinsberg unb beffen ©infünftc finb retd) genug, Dir ein bequemeö Öebcn unb für Deine <sd)ulbcn eine Garantie au bie* ten. Sieh 0°d) nur cm» foi* Vortheithaft für Did) mein $lan ift r unb Wie Du auf alle gällc babd gewinnft; benn Wenn ber Dnfcl noch lauge lebt, Wäre fet)r fd)Wcr für Dich, bis ju feinem $obe Deine (rriftenj in gewohnter Steife ju fidjern."

(£r ftanb an ben Stamm gelehnt unb blidte in ba3 Aufleuchten unb Sterfmfcn einer f leinen erfterbenben glamme, als fuche er barin einen lid)tcn Qtebanfcn für fiel) ju finben. (Snbtid) fagte er:

„Hub fann ich nun cnbhct) erfahren, wer eigentlich mein Vater ift?'

„(Später, Shirt, fpäter, nur jefct nid)t; eS ift ja nun auch ol)ne ®e* lang!" rtef fie abwcljreub bagegen unb erhob fid), ihn ju verlaffcn.

5llS er fid) allein fat) , ftredte er fich l)od) auf unb mit bem gufc ben ©oben ftamvfenb, liefe er feiner SButl) ben Bügel fdjicfjcn, inbem errief:

JD biefc leid)tfinnigcn SBfciber! 3n bei Sugenb fünbigen fie unö im §ütcr treiben fie mit ber grömmelei Vcrfteden! 3n ?lücm finb fie nur tmlb, Weber jur ©ünbe, nod) jur fogenannten ^ugenb haben fie bte auSbaucrnbeSttaft, benn fie fönnen bie Sonfequenj Weber ber einen nod)

Digitized by Google

.Sdjcin unb Sein.

423

ber aubern auf fid) nehmen unb tragen. Slbcr wie eS aud) [et, id) werbe nid)t 9iarr fein, mid) au* bem iöcftn treiben 511 (offen, unb l;at fic ben ^Betrug eingefäbelt, id) will ifnt uncrfdjroden weiterführen."

VII.

„Sief), baß S)U Öcüa uor allen Dingen ifür £id) gewinnft, benn if)r itoter wirb einer Neigung uon ifjr weber crnftlidj entgegen fein, nod) of)ttc biefelbe eine ^eruinbung bei if>r unter ftüjjen", harte bte 3}üit= tcr a(* gute Setjrc bem Solmc mtt auf ben 2$eg gegeben, als Äurt im Sftoocmbcr einen mel)rwöd)entfid)en Urlaub in Reinsberg ju oerbringen ging unb er hatte fid) benfclben aud) JU Saifccn gemadjt.

Sine genriffe Befangenheit, weldjc er auf fetjr uufidjerem Xerratn ben fo üöÖig uerfchieben gearteten Sücrroanbtcn gegenüber empfanb, fjattc ilmt geholfen, bie ®ef)altlofigfeit unb 9lo^eit feinet 28efcnä Ijinter ben angelernten gormen gtüdlid) 511 oerbergen, wenigstens uor Seüaä im* erfahrenen 5lugen war e3 ifjm gelungen. 3a, in ber Sftijjftimmuug, worin fie fid) jefot geiftig befanb, war ihr ber Detter eine gerabent milU fommene (jrfdjetnung gewefen; er lentte fie uon bem, burd) Globwig neranlaßten, fie bcl)errfd)enben Unbehagen ab, fie natjm t(jn unbefangen freunbüd) als Sßerwanbten auf, war jdjneü oertraut mtt ifmt unb ba il)r nichts ferner lag, als baö |>erüorbrängen mit ihrem 9Sif]en, waren aud) bte SHiöpen fetner Unwiffenf)cit immer gefahrlos umfcrjtfft worben. (Sr ritt mit tfjr unb bem Dil!« am, ging wol)l aud) gelegentlich einmal mit tt)r allein f parieren; als plöfclid) Sdntec fiel unb eine l)crrlid)c Sdjlirtenbabn fid) bilbetc, ful)r er fie mit äante (Slara ober aud) ol)ne biefe im Schlitten unb er hotte jebc fid) babei barbictenbe (Gelegenheit betrugt, bei 33ella üorwärt^ubringen. Sic war f)armlo£ Ijciter mit if)m unb hctxadjtctc ir)n wie einen guten ftameraben, aber im Entfernte- ften nid)t wie einen werbenben 2iebl)aber.

So oiel er aud) bei it)r au genf ^einlieft gewann, blieb er bod) ben Slnbern gegenüber auf bem Stanbounft See erften ßufammentrcffenS ftefjen. iante (ElaraS fünftes , flugcS 5luge übcrwad)tc ifjn mit einem gemiffen Mißtrauen , ol)nc baß fie baran badjte , cS tonne für Söella trgenb eine (Sefal)r burd) ifnt brofjen; aber feine 3lrt &u fein, war tfjr nid)t natürlid), fie bemerfte ben ßwang, °™ fM) auferlegte unb ber lauernbe S3lid, ben feine klugen juweilen annahmen, beftimmte fic, il)n unauSgefefct §u bcobaditen.

$)er Önfel tjatte Den Steffen awar freunblid) unb entgegen fommcnb aufgenommen, ja er bot if)m geraoeätt eine pecuniäre Untcr)tü{jung an, als auf fein einbringlidjeS gragen ber $effc irjm cnblid) geftanb , baß er einige t leine Sdjulben tjabc; aber ba er fturtä $Bünfd)e auf biefen ^ßunft gerichtet wähnte, glaubte er aud) il)m fomit ©enüge getl)an 51t haben unb bie innere ©ctyaltlofigfcit bc3 Steffen balb burchfdjaucnb, gc^ wann biefer nid)t bei i()m an Sntereffe , im ©cgent^cil meyrte fiel) in ilun ber Kummer , ba§ einft baS (Jrbe feineä Kaufes in fold)c ^)änbc übergeben füllte.

©anj unocrljüütc Abneigung aber jeigte Globwig beut neuen 9(n* fömmling oom ersten ^age fernes Grfd)eincnS an, er fam fogar int 3(n*

Digitized by Google

424 $d)tm unb Sern.

fang fettner als biöfjer nad) Reinsberg hinüber; alä er aber bie wady jenbe SBcrtrauItcbfcit jwifdjen &urt unb SMa faf), oerbroj tfnt baä tyeftig unb er rebete fid) ein, baß c3 gut fei, wenn feine Seaeitftart ein £>inbemiß ober öcgengewidjt bilbe, unb fo tarn er wieber taglid).

Sluf biefe SSetfe waren jwei Sßodjen Eingegangen , $urt3 Urlaub nal)te feinem Gsrnbe unb bie ©riefe ber SKuttcr Drängten ifm immer eifri* gcr, fid) bem uorgeftedten $icle ju nähern; ba, als er ftd) eines 3)ior* genä allein mit $e£la im ßwimcr fanb, jwang er fid) 5U f Quellern Sßor* . gefjen, inbem er fie plb£lid) fragte:

„(&o ^übfd) e3 t)ter ift, mürbe 3f)nen nid&t ba« Scheiben uon Xriefurt fdiwer, Söella?"

<Sie errötete tief unb bie Sfjränen fdjoffen il)r tn3 Sluge, al3 fie if)tn lebhaft ermiberte:

„3a, unb e3 mirb mir nod) immer fdjmer, um meine« guten SBaterS Witten."

,,3d) Weiß", meinte Shirt, einen gutfjmütfjigen £on annefjmenb; „bie Butter l)at mir babon gejagt , baß er Sriefurt Sljretwegen Oer* laffen l)at."

$113 fie baä, wa$ fie felbft bodj nur befürchtet ^attc r fo ftd)cr als anerfannte 2öal)rf)cit auSfpredjen t)örte, rief fie leibenfd)aftltdt) au§:

„$urt, ift e3 nid)t fdjredlid), baß id) bin, bie meinen s#ater toon bort forttreiben mußte?"

„Stfein, öella, nidjt <Sie, id) bin ber ©djulbige, 0, baß td) ©ie öeibe borten jurütf führen fönnte! ©3 gäbe wobl ein Littel baju", fagte er, ben Sortiert, ber fid) ifnn barbot, mit £aft benufcenb unb fjef* tete fauernb feinen SBlid auf fie.

©ie fat) ifm groß unb fragenb mit ifjren frönen klugen an unb eine lebhafte Erregung lag in bem gekannten 2lu£brud ü)re£ ©eftdjteS; fo lieblid) fat) fte au3 , baß feine abgeblaßte 9?atur bod) angereiht mürbe uon btefer frifdjen, mannen, unb e3 ifjm leidjt gemalt mürbe, in feuri* gerem £one mic bisher ju jagen:

„C öetla, wenn (Sie bie2J?eine werben wollten, bann gehörte £rio furt für alle Qcit Seiten als 3f)re £eimat unb id) würbe btefe oon 3f)nen empfangen, nid)t «Sie Don mir!"

6r tjatte iljre ^anb erfaßt unb fucfjte fie an fidj ju stehen- fie jebod) war tobtcnbleid) geworben unb wehrte ifm erfArocfen jurücf. Jlber i^rc Hngen fal)en forfdjenb unb gefpannt auf tfjn unb eS war, af3 über* lege fie, wa3 er gejagt.

„SGÖenn id) ©te oerlefot f)abe fing er wieber an.

„SIcein, nein, md)t ba$!" rief fie bagegen. „3dj bin fo über- rafdjt."

„3dj will nidjt brängen , 33ella , aber wenn meine Sitten meinem Jjei6enS^unfd)e©ef)ör öerfd)affen tonnten, wie glüdlid) würbe tc^ fein", jagte er unb fein Xon war bod) wieber brinaeno geworben.

„3d) muß überlegen, Äurt, e^ ift fo fdjneii gefommen, id) bitte, laffen ©ie mir $eit", bat fie unb ihre ©timme gitterte.

,,5lber nid)t lange, ©eila. 3d) muß in ben näd)ftcn Stagen Don ^einöberg fort, laffen ©ie mi* nic^t ol)ne eine 3"fo9c treiben."

„<Sic nidte nur mit bem Stopfe, bann wenbetc fie fid) oon tf>m ab unb er oerließ ba§ 3immer.

Digitized by Google

groft fic fd)üttle unb ein töbtlidje« (£*rfc§recfen |ie getroffen l)abe, unb bod) rjatte beröcbanfc an bie 5)?öglid)feit, bcn $ater tüieber nad) feinem

il)n bort tutcber fdjalten unb malten ju feljen , ba£ Srbe feiner 3$äter feinem £aufe ju erhalten unb baä Cpfer, ma* er it)r gebracht, ifmi burd) ein gleiches surüdsugeben , mar fo oerlodenb für tt)r entrjuftaftifdjeS £erj. Aber bie SBorfteüuug: Äurt als ihr ©arte! mar it)r cittfe^lid) unb fo gut fie it)n fonft leiocn mod)tc , fd)ien it)r baS bod) unbanfbar

Globmig baju fagen? Unb obfehon eS fie gerabe oon it)m ftetS fo fel)r oerbroffen garte, menn er it)r 4l)un feiner ftrittf untermarf , festen eS it)r jefct, als ob it)r £erj brechen müffe, menn fie t)ier nidjt feine Söilli* gung r)abe.

©o unfagbar elenb bc'^ant) fie fidj jmifdjen Verlangen unb feften, jmiferjen Söollcn unb Abneigung gebannt, baf$ fic mie gebrochen auf ü)r 3immer toanftc unb mie gelähmt auf tt)t Sager fiel. £>ier lag fic ein , jmei <5tunben , enblidj rief bie ©lotfe jur Mittagstafel. <5k tonnte fid) fo roenig ücrftellen, baf$ eS immerhin beffer mar, fid) als unmot)l ju erflären , als fid) mit oerftörrem öefidjt ju geigen, <Sie fanbte bafjcr ihr 9)?äbd)cn f)erunrer, fie ju cntfcrjulbigen, morauf glcid) Sante (Slara oeforgt ju il)r geeilt fam. Stella oerfimerte, bafj ihr Un- mol)lfein nid)t oon Stebeutung fei, fie nur t)eftigeS Stopfroel) fjaoe unb um 9Rut)e bitte.

Am Sftadjmitrag fam ber SBater leife fjerem, fe&re fid> ftill ju iljr fjin unb blirftc beforgt auf bie geliebte Xodjter nieber. ®ic fdilug bie Augen ju ihm auf unb fat) in bieS Antity DoU überftrömenber Qäxtiify feit, baS fid; über fie beugte; Alles, maS er je für fie getl)an m Siebe unb Aufopferung, in fclbftoergeffner Eingabe für it)r SÖofjl, fprad) be= rebt ju it)r aus jeber Sinic ferner tfjeuren Rüqc, aus bem milben ©lan$ feiner treuen Augen, aus bem <Silbermeitj jeiner £aare.

©S mar ein erregtet Sitten, als fie bem Sßater it)ren SBunfd) Ott* faüttte, ben Antrag fturrS aiuunernnen, unb eS mar ocrjcirjltd), bafj ber S3aron malmte, eS fjanblc fid) babei um eine Neigung oon itjr.

6r toar nod) met)r erfcrjrorfen, als Sante (Elara eS gemefen. 2)ie Abneigung, meldje er gegen ©ct)mägerm unb Neffen empfanb, mar tief* gerourjelt im Saufe ber 3at)re unb maS er gelegentlid) oon itjnen fal) unb t)örte, harte jene nur noch in it)m beftärft. Aber mar feine Ab* neigung ooüig Oorurtl)cilSfreir £)aS fragte er fid) jej&t mit fernerem Grnft, el)e er in ben grüt)lina3traum feinet Äinbes; eingreifen mod)tc. fturt mar ober f lad) lid) in fernem SBtffen unb in feinen ©runbfä^en, aber SeijtcreS nat)m er mefjr auö inftinetioem ©mpfinben an, aU baß er bemetfen fonnte unb fein (5tered)tigfcit8gefüt)l machte it)n miBtrauifd) gegen fein eignet Urttjeil, mo ber langgehegten Abneigung begegnete. Unb Stuxfö Siebe 51t Söella, mar fie mirflid) eine grofee, tief empfunbenc Neigung? Aud) baS molltc er beuoeifeln, er fct)ien it)m beffen gar nidjt fät)ig 3U fein. Auä niebrigem Sntereffe fonnte er aber nid)t um fie merben, benn it)m fam ja einft Tiefurt 3U unb ba ftanben itjm glänjen- bere Partien nod) offen, als mit Stella, meld)e burd) biefe s^erbinbung mef)r gemann als Äurt.

Digitized by Google

426 Sdjnn unb .Sein.

Xtiefuvt! GS mar ein Moment, wo etwas wie greubc in ifnn auf- leudjtetc bei bem ©ebanfen , baß bicfeS cinft in feiner Z od)ter Rauben bleibe, wenn ifjn ber Xob l)inwcgrufe, aber nur einen Moment war eS; benn was in feinem ^erjen bagegen fprad), war ifjm gewichtiger , als maS bafür fid) in bie 28agfd)alc legte.

(£r hielt bie Dod)ter im Sinuc, ihren $opf an feine Sdjulter ge* lehnt unb fanft über if)r $aar ftreidjenb , fjatte er fd)Weigcnb auf fle mebergefe()en.

„Du l)aft mid) überrafd)t, liebet ^cvj, mit bem, maSDu mir foeben gejagt, benn id) hatte an Derglcidjcn nid)t im Gntfernteften gebad)t", ipracf) er enblid). ,,3d) fage nid)t 9ccin auf Deine 23ittc, bod) and) meßt 3a! 3d) mag Dein $crj nid)t betrüben, wenn eS jefct auf mid) f)offt unb miifj bod) and) erft erwägen , ob Dein jufünftigeS ©lud burd) biefe 2Baj)l nid)t gcfäf)rbct wirb, wie id) faft fürcf)te. 3l)r fennt ©ud) fo wenig, Stella, ja nod) mef)r, Du fennft fo Wenige üflenfdjcn nä()er, bafe Du Did) erft nod) redjt prüfen mufjt , ob jefct Dein |>er$ Did) nidjt mi&= leitet. Sparten wir ein Sa^r ab , ehe 3t>r Gutf) ourd) irgenb ein Sßer- fpred)en binbet, wäf)renbem fann ßurt &u weilen fommen unb 3f>r lernt Sud) beffer üerftcl)cn."

„Gin Sah* ift f o fcfjrccfttdc) lang !" fagte Sclla flagenb , benn fie fat) bie wei|cn $aarc beS SBatcrS unb fie hätte, waS fie fetnetwegen ttptn wollte, lieber heute als morgen getl)an.

„9üd)t 511 lang einem ganjen 9)ccnfd)cnlcbcn gegenüber! Saß mid) mit mit Shirt reben, mein liebes Sfrnb, unb fei üerjtänbig, wo mit Dci* nem 2öot)lc ja and) mein ©lüd jufammentjängt."

Äurt war wenig erbaut uon ber weiten $luSfid)t bei nod) Jtoeifel* haftem' Erfolg unb fd)impfte in feinem Snnern auf bie ganje pcbamijdje (sippfd)aft. 23ellaS ungezwungene Wct fid) fdmell mit il)m befannt 511 madjen, hatte xfyca bie Atolle, weldjc er il)r gegenüber fpiclen mußte, leid)« tcr unb it)n ju einem erträglid) guten <5cf)aufpieler gemadjt, unb wenn er aud) baS 2tfäbdjen nid)t im Gntfcrntcften liebte , war fie bod) eine f 0 anmutbige Grfdjcinung , bog fie feine rohen ©efül)lc momentan er« regte. $lber er fagte fid) rca)t gut , bajj bei näherem kennenlernen er fcftft mcf)r oerlieren als gewinnen fönnc. Gr mußte bal)er fudjen, burd) Söella eine möglid)ft grottc Slbfümmg ber aufteilten langen grift ju erhalten unb burd) unauSgefc(jteS drängen ftc fdjnell für fich 511 ge- Winnen, ba& er balb wtebcrfommen bürfe, war itjm bereitwillig $uge* ftanben worben. Sonberbar, ju einem Öriefwcdjfel fanb fid) üon beiben (Seiten feine Steigung oor; cS war baS ein gelb, worauf er SBeüaS tieferem SßMffcn gegenüber fid) nidjt wagen modjtc, abgcfef)cn bauon, bajj eS il)m überhaupt unbequem war, unb fie felbft fanb in ifyrcm 33er* l)ältnife ju ftitrt nid)tS, was fie ju einer 5(uSfpracf)e mit i^m brängte.

So f Rieben fie in ber bisherigen famerabfd)aftlid)en ©eife unb bnrd)auS nid)t wie fiicbenbc, wie überhaupt baS Söort „^iebe" swifc^en ibnen bisber gar nidjt acbraudjt worben war unb obgleid) fie il)m er« flärtc: ba&, wenn ber Sßatcr ferne .Ruftimmung gebe, fie il)in il)re öanb reichen wolle, l)atte fie Ümt boch feine 3(nnäl)crung ober 3ö'rt(id)feitS* äuBcrung aeftattet.

Der Öaron gab gütig bem Neffen nod) einen SBcd)fel oon taufenb

Digitized by Google

>djein unb Sein.

427

$l)aler auf feinen Sanfter mit unb hätte gern nod) mct)r gegeben, wenn er bamit sMe* ungefd)ef)en madjen tonnte.

Unb fo fjatte, roa$ Sofcpfjine für fo unumftoßlidi jroingenb gcf)al* ten: bcr©croinn oon Sriefurt, bie erroartetc 9#acht auf ifjren Sdjroager nicfjt geübt , unb fie fal) mit @ntfcfcen bie (5rf üUung iljreä Pancä auf fdjroanfcn güßen fielen unb bie Öntbecfung it)re$ Öetrugö roieber bro* ijenber üor il)r emporfteigen.

„Stoß öella biefen Shirt lieben fönne , id) oermag e3 nod) immer nidjt 5U begreifen, erfcfjeint mir gerabeju roibernatürlich ju fein! £ätte id) boefj efjer geglaubt, if)x £erj müf|c fid) einmal (Slobroig ju= neigen, eS lag fo natje, ba3 ju erroarten, ja unb auefj ju hoffen; benn, baß id) e3 nur gcftefjc, e3 mar ber Sieblingärounfd) meines SeoenS, biefe beiben mir gleictj teuren SBefeu cinft oereint ^u jeljcn. 2lber id) l)abe es immer uurecfjt gefunben, mit feinen SSünfctjen beftimmenb in batf Sehen Slnberer eingreifen ju wollen , jcbcS £>crj fjat bie 33cred)tigung ber eignen 95kl)l, foroeit fein roaljreä ®lüd bamit oerbunben ift, bod) aud) baö ift l)ier fo furdjtbar jroctfclfjaft."

So fjatte ber öaron feine Snttäufcr)ung unb Sorge gegen £ante (Slara auägefprodjen unb biefe ifjm tröftenb erroibert:

„SBerlaffen Sie fid) barauf, SBetla liebt ftttet in Wahrheit nid)t unb

biefen Srrthum belehren , ju roelcfjem fie oieüeidjt ber Sunfd) geführt, auf biefe Seife Sricfurt mieber an Sie 511 binben."

„£a$ barf nidjt fein, um biefen SßreiS nimmermehr!" rief ber 99aron crfcfjrorfen bagegen.

„Sarum eben laffen Sie ifjr nur 3eit, bie eignen ©efül)le ju fiefc ten unb fid) barüber Aar 51t roerben, roa£ fie jefct ficfjcrlieh mcfjt ift, roenn fie glaubt, Shirt ju lieben", meinte berufjigeno bie alte &ame.

Globroig aber mar gerabeju empört barüber, baßSBeUa biefem Shirt einmal ihre £>anb reid)en fönne unb I)cÜer $om burdjglüfjtc ftjti gegen biefen 5Ncnfd)en, beffen $krfül)rung3fünfte baö ®emütf) be$ unerfahren nen 9J?äbd)cn3 umftridt rjaben mußten. (5r begriff ben SBaron mdjt, baß er nicfjt gleid) eine entfcfjicbnc SIblefjnuug gegeben tjatte.

£od) rote Sllle auefj im ©efjeimcu bagegen roaren , fie fjatte fid) nicfjt getäufdit in bem Öefüfjl, baß nun red)ter griebe roieber über fic fommen roerbe. 3n ihrem |>cnen mar SBella einig mit fid) , roaä um bc3 SBatcrS SSillcn gcfcfjcfjen muffe, unb getragen öon ber greube, bau fofdje SDtoctjt, if)m ©lüef $u bringen, tfjr gegeben fei, roar fic gau$ bie fjeitre, anmutige, roarm unb rüdt)altloö )id) gebenbe S3ella roieber ge= roorben. 5lud) gegen ßlobroig erfd)ien fic nun rocit me^r roie fic roirfhd) roar, benn fic jagte fid) jefct: fo oicl ihm aud) an it>r mißfallen möge, ba£, roa^ fie für bcn58atcr tl)un roollc, oen aud) er fo innia liebe, müjfe er billigen. Sßaö roar benn, roa3 fie ßlobroig gegenüber fo uneinö mit fiefj gemacht? baß fie fid) , roenn aud) uneingeftanben , im Unrcdjt fühlte unb fein Säbel, ber fie fo fcr)mer,$te, l)atte ben Srog in tyv road)^

VIII.

Digitized by Google

428 Sdjrin uno Stin.

gerufen. Sefct füllte fie ftdf) im 9tcd)t unb alle guten ©eifter be* £id)* te* maren bamit miebergefeljrt, jene ftttfteren aue tfjr ju uer)d)eud)en.

23äf)renbbem maren in Vradjom bie Arbeiten an Qlobnnaä 33er* änberungen im ©cfjIoB toefentlid) oormärtSgefdjritten ; bie iDcaurer luaren nod) jur |>erbft$eit oor beginn beö grofteS fertig geworben, bie ßimmerleute l)atten aud) ifjr SSerf baran beenbet unb Xaöesierer, fiaef i* rer unb Vergolber follten nun in nädjfter $tit fommen. C£ä mar 5U (£nbe gebruar unb ber nadjlaffenbe jjjroft nad> einem anfyaltenb falten Sinter liefe nun auf ein balbigeS grüfjjafyr Dorfen. $)ie (Sonne fdjien freunblid) unb mann , batte bte bofje ©djneebetfe faft überall f)tmueg= getraut unb bie erften ©djneeglöddjen heroorgelodt.

$)er Varon Ijattc für fjeute feinen Vefud) inVradjom jugefagt, um einmal bie fomit beendeten Arbeiten ju befefyen. (£r ritt fagleid) nadb, bem 9ttittag3maf)l fort, um am frühen $benb mieber jurücf ju fein unb auf fein 3ureöen begleitete ilm VeHa, um nad) grau (Stein ju fefjen, bie mieber franfer gemorben mar. Sn Vracbom angefommen, ging fic aud) fogleicb ju i&r t)in, Globmig jeigte aber oem Varon Sapeten, meldte febon jur 9lu3mabl eingetroffen maren. (£r mollte junäc^ft mit feinem (Sd)laf$immer , al3 bem am fdjledjteften auSfeljenben , beginnen taffen. & lag rüdroärtS naebbem (harten l)inauS , t)ing burdj eine SSenbel* treppe mit bem untern feaffenfaal jufammen unb mar bureb eine gro&e, alfooenartige Vertiefung , morin baS Vett ftanb unb meldje ©arbinen oon bem oorberen föaumc trennten , in ein <5d)laf* unb ein Slnf leibe* Limmer geteilt.

& mar barin nod) 9ltle3 unoeränbert geblieben , mie *ur Sebjcit

Seinem VaterS; biefelben oerblidjenen grünen ©arbinen DerfjüUten nod> »cn flehten SRaum, baSVett ftanb nod) ebenfo an bieSBanb gerüdt, toic e3 bamalä ftanb, mo Globmig am Slbenb fid) barauf gelegt, 3)enn an jenem $age, als ber Vater fo unerwartet nur mit ifjm in Vradjom an* tarn, mollte man tf)n nidjt allein in einem Limmer fd)lafen laffen unb fo l)atte er fidb auf©ebei3 be3 VaterS in bejfen Vett gelegt. ,,3d) rüde miq ganj an Die 2Banb, $apa, bamit $u $la(j Ijaft", tyatte ber tnabc gefagt. $lbcr ber Vater mod)te fo üiel ju tl)un unb ju orbnen gehabt haben , bafj er mol)l bie ganjc $la$t feinen «Schlaf aufgefuebt unb alä dlobmig am 9Rorgen ermaebte, lag er nod) bidjt an bie SBano gebrüdt, aber auein im Vett , unb Der Vater mar mieber abgereift , um nid)t mieberjufe^ren.

vtun follte biefeä 3^mmer t)eränbert merben; (Slobmig mollte ben $Raum , mo ba3 Vett ftanb , in bem reidjen ©efc^mad etned türfifdjen RelteS becoriren laffen , fie roäfjlten bie ©toffe ba^u au§ , iforoie bie Tapeten, meiere in ftdjten Xönen bad ^(nfleibejimmer fd)müden füllten.

2)er Varon l)atte Globmig um eine Unterrebung unter oier klugen gebeten.

5llö er bei ifjm eintrat, faatc ber alte $err: „Sieber Globmig, ic^ mu& eine belicate ©ac^e mit &tt bereben. 2)a ift mäljrenb meinet ilranffeinö eine 5lbred)nung meine« Vanfier« in ber 9tefiben^ l)ier^er gelangt, morin bie Vesablung oon oiertaufenb ^Ijaler auf einen oon mir an $urt auögeftellten 3Bedjfel, üon Sfaaf TOofeö enboffirt, Oerjcic^net ftel)t. SRun ^abe id) , alö Äurt oon unö fc^ieb , il)tn allerbin^ einen SBcc^fel, aber auf cintaufenb £l)aler lautenb, mitgegeben; ge|d)at) im

Digitized by Google

ädjrin uni> £ein. 429

legten Sfugenblirf beS SdjcibenS unb id) habe atlerbingä bie Summe mir in 3ahlen , nid)t aud) in öuehftaben getrieben , aber id> fdjvetbc beutlich unb id) weife gan^ genau , baß id) etutaufenb gefdjrieben fjabe. (£3 ift eine Reifte Sache, 31t weitläufig unb 511 gcfährltch, als bafj fic itfirirtlid) ausetnanbe^ufefcen unb ju unterfudjen wäre , man mu& ben $kcf)fel prüfen, id) fann nod) feine 9ieife unternehmen, willft£)u c3 für mid) thun?"

CElobwig fd)Wieg, unb blitfte behoffen auf ben Saron. Sie beiben Männer fahen fid) etnen 9lugenblitf lang gefpannt an , 3eber laä bem ?lnbcrn im 2(uge, Wa3 unau*fpred)bar unb unau£gefprod)en unb bod) nerftanben üor ihnen fid] emporrichtete.

„SRein, nein, Globwig", rief ber öaron abmcljrenb. „(Sin Sutrum ift möglich unb immer efjer benfbar, afö baä! £aft £u ßett basu unb wiüit -feu reifen?"

„©eWifc will ich ba3, üerefjrter greunb, unb g(eid) morgen Will ich c3 thun. SBir haben heute Sonncrftag , am ©onnabenb , fpäteftenä Sonntag fann ich wieber jurüd fein, £a3 ift nötf)ig, ba bie fieute nad) $rad)oro fommen, Welche am Montag baä jape^ieren bei mir beginnen foüen, wo$u ich fie aufteilen möchte. 9lud) fann ich ja lieber getroft Don Shnen gehen, mein tfjeurer greunb, ba ich nun aller (Sorge um 3h* Sefinbcn überhoben bin."

„SDaS fannft 2)u, ßlobwig, £u fjaft tüte ein liebenber <Sol)n für mich geformt, nun gehe auch als mein ©of)n, für mich biefe unangenehme 2ad)e ju unterfudjen, hörft £)u? 2afj biegte meinet £aufeä bte Seine fein, auf alle gällc, (Elobwig! Stäche feine jweifelhafte Stemerfung, ber Stome Sriefurt, ber fo biele 3al)rhunberte rein beftanben hat, barf nicht bemafelt Werben, ich oerlaffe mich ganj auf £id)!"

„2>aS fönnen Sie, lieber SBater; was fich auch herauäf teilen möge, er fann Shnen nid)t ^eiliger fein als mir."

Sie befprachen noch eingefjenb ba£ 9?öthige, bann erhob fich @lob* toig, inbem er fagte: „Sd) toill nun gehen, Stella unb Xante Elara Sebe* tootjl ju fagen unb mich bann nad) Öradjow begeben, bamit ich morgen Trüf^ettig nach ber föefiben* aufbredjen fann."

„Stella!" feujjte ber fearon. „Sftöge ^ter fein SScf) für fic er* toadjfen. 9)?eine Sieine fielet jefct fchon fo bleid) aus, be3£$ater£ Seiben bat auch bic SRofen oon ihren SSangen gekeucht. 2öenn £u lieber* fef)rft, mufjtSu mir forgen helfen, bafj fie wieber aufblühen; mir müffen baS 3ftabd)en aufheitern, ober einmal in3 Slteite mit ihr fahren."

Gr hatte toobl Urfadje, um feine Äleine beforgt 3U fein, beun toie [tili trar ba^ fonft 10 leoen^frohc 3Wäbd)en geworben , nnc bleich unb emft ihr frifdjeS ®efi(^t. ©ie behauptete allen beforgte gragen aegen= über, nicht franf ju fein; aber roar, alö fei ein 2}?et)ltl)au auf fie ge= fallen, ber ®eift unb fiörper feiner grifd)e beraubte. Sä'hrenb fie öor Klobioig immer ängftlid) unb befangen jurüdmich , toar fie in ihren äärtlichfeitSäufjerungen für ben SSater nur um fo tüärmcr geworben, müffc ihr armeö, thörichtc^ ^erj bod) eine Stelle haben, mo e3 all feine SiebeöföÜe auöfchütten bürfe.

3h* fo auffällig teränberteö Stenefjmen peinigte dlobwig entfc^lid).

bem $benb, too fie ihm öorgefungen unb ihn bie innere, eiferfüauige Erregung getrieben hatte, fiurt^ jum erften 9Nale gegen fie su erwähnen,

Digitized by Googl

430 Stritt unb Sein.

fd)icn cv fic Deitert 31t l)abcn; fie mar in ben barauffolgenbcn Sage mieber fdjeucr, 3urütfl)aftenbcr gegen il)n geworben nnb e3 l)atte bod) jefct ein fo fü&cö, bcfcligcnbeSSerftänbnife jtuifc^en ifjnen gef)errfcf)t, Sa befeligenb! ©ein £ei*3 f)Qttc il)u mcl)r unb oerlangenber 511 il)r tyxv gesogen, e3 fjatte Momente gegeben, mo er ein ©leidjeä oon if)r 31t Ijoffen magen nnb oergeffen fonnte, bafj Stuxt je 3nnfd)en il;r unb tfjm 3U ^tefjen bermöge. 3)af} Sella btefem einmal angehören fönne, mürbe il)m meljr unb met)r jum unerträglidjften oder ©eoanfen; mar ifun fo unbcnf= bar, bafj fie fö'urt Hebe unb er bejnjctfcltc e3, mo er fonnte.

©0 mar eS mit redjt eigentümlichen ©efütylen, ba& (Elobmig biefe Steife nad) ber ^Refibenj unternahm, benn Slurt mar ein SDfann, bem er oon jefjer nidjt üiel beä ©uten jugetraut hatte, ber i()m in neuerer Reit immer mibermärtiger (jemorben mar, ben er fjajjtc mit aller ©cmalt Der (Siferfudjt unb ben er Vfct nafyeju aUeö ©cblimmcn für fäl)ig tjielt.

3n ber Sftefibenj angelangt, bcaab er jid) glcidj am Üftadjmittag 5U bem Sanfter Sd)ul§ , mürbe m beffen $ßriuat$immcr gemiefen unb bc= peinigte fid) if)m burd) einen mitgebrad)ten ©rief be£ Saron$ als bn- oollmäcfytigt, beffen ©efdjäfte mit bem Sanfter at^umadjen. (£r bat ifjn ben betreff enbett 25kd)fel ihm oorjulegen, ba ber Saron, in lefcter Qcit franf geroefen, in feinem ©ebädjtnifi ntdt)t mcfjr ganj fidjer über beffen aufgestellte |>öl)e fei. SDton brachte baö Rapier gerbet unb mar rid); " tig , ba ftanb beutlid) üon beö Saron* £anb 4000 £l)aler an Sieute= nant Shirt oon $riefurt auf Sidjt au^ujatjlen. Son Sfaaf 9)cofe3 mar er am 12. Deccmbcr enboffirt unb am 4. 3anuar bei bem hantier ©djul^ präfentirt unb auSgejaljlt mürben. $ltle Unterfcfjriftcn ftimmtcu, abcr*tSlobmig betrachtete immer oon Beuern mieber bie 3al)l üier , bic nad) beä Saronä Serfidjerung nidjt richtig fein fonnte unb bie bod) ganj flar unb beutlid) liier ftanb.

„2öer ift biefer Sfaaf 9Jcofeö?" fragte er cnblid). ,,3d) fenne il)n nicf)t."

„Gfc ift ein Subc, ber oiel ©clbgcfdjafte mit ber Slriftofratie, l)aupt- färfjltd) ben Dfficiercn madjt, er wirb fid) feine ^rocentc reid)lid) bejal)- len laffen, ift aber im Uebrigcn feiner oon ben £alsabfd)ncibcrn", cut= gegnete ber Sanficr.

,,3d) bitte, nad)bem nun bie 9lbrecrmung ald ridjtig befd)cinigt ift, mir ben SSed)fel 311 überlaffen, ba ber Saron beffen ßinfidjt münfd)t", bat (Slobmig, morauf ihm baS Rapier eingeljanbtgt mürbe.

(£t begab fid) foglcid) in fein |>otel 3urüd, er mußte ben 2Bed)fef einer forgfältigen Prüfung untermerfen. $11 Diclcm ö^ufe brad)te er ba* Rainer unter eine mitgenommene Supe unb ba cntbccftc er bei ge= nauer Jöetradjtung , baß in bem 9iaumc 3mifd)en bem Sogen unb bem ©runbftrid) ber gal)l oier eine 9iabirung ftattgefunben rjabe unb ber lange ^aarftrid) , meldien ber Saron an feiner $al)l (5inö ^u mad)c£ pflegte, l)crauerabirt fei; man fal) beutlid) nod) etnen ©djtmmcr bei* Gtndjcö unter ber <8d)lingc l)croorfd)cincn , bie augen)d)einlid) fpätcr bem ©runbftrid) beigefügt mar, um baburd) bic Sier 31t bilben.

& mar alfo Flar: eine gal[d)ung l)atte ftattgefunben, aber oon memV Son SD^ofee ober oon Äurt? (£c> mar fo auftällig, baß Sctytcrer ben ^cd))el nid)t bei bem Sanfter fid) l)üttc auouil)lcn la|feu, ba er bod) auf 3id)t au^gefteüt mar, fonbern bei 9J?o)cö oad ©elb bafür crljoben

Digitized by Google

ictycin unb Sein. 431

tyatte. 8Bo$ mod)te ber iBemcggrunb fein? Gr mußte oerfudjen, bem auf bie Spur 311 fommen unb entfetyloß fid), fofovt nodj 311 bem 3uben gu getycn.

Gr traf ityn ju £>au3 unb äußerft bienftbefliffen unb 3Uüorfommcnb, als Globmig ttym jagte, bafj er an ityn gemiefen fet, al* an Guten , ber fdjnell ©elb 511 befctyaffen im Stanbc märe, ber aud) für ben Lieutenant oon Jrtefurt bergteietycn beforgt tyabe unb er fomme ityn 311 fragen, un* tcr melctyen ©ebtngungen ein paar taufenb Jtyaler 311 befctyaffen feien. £er 3ube machte feine Cffertcit unb Globmig jagte itym , baß er itym noety genaue 9tacf)rictyt geben werbe, mie oiel er bebürfe.

„3 d) tyabe tyter einen eingelösten SSectyfel meinet $flcgeoaterö, beö 33aron Jrtfurt auf Sriefurt mit 3urüd3unetymen, ber aud) burety 3tyre £änbc aegangen ift ^abei 30g Globmig baö Rapier tyeroor unb bem Suocn tyht3eigenb, fijirtc er fetyarf beffen ©efidjt, al£ er tyinyu fügte: Jßie fommt ee, bat] « nietyt gleicty bei bem Sanfter präfentirt toorben ift? Gr lautet boety auf biefett"

„3a, gnäbiger £>err, famt id) mid) bod) befinnen ganj genau, mar bas an einem Sonntag ÜDiorgcn, ba ber fiett Lieutenant fam mid) 3U bitten um ba£ ®elb. Apattc gehabt Unglücf im Spiel in ber 9tad)t oor- t)er unb mar er fctyulöig geblieben bis 311m SOtoraen auf Gtyrenmort. $ber als ba mar ein Sonntag, mar gcfd)loffen bei bem Sanfter Sd)u($ unb ba matte mein Sotyn, ber Xaoio, laufen, glcid) 311 befctyaffen ba$ Öelb unb bis 3um Wittag tyat er es aud) erhalten, ber £>err Lieurnant. 3cty lag franf an ber ©ictyt, fonntc nid)t gel)cn unb ba tyat gelegen ber S&ectyfcl, bis iety mieber fonntc laufen ityn ju pväfcntiren bei bem SBatt* her. 3a, am 3toölften ^ecember mar e3, tjicr, ba merben fetyen ber gnä* bige £err, tyier ftetyt es gefdjrieben im $ud)c unb am oterten 3anuar V)üb iety mieber oerfauft ben SBectyfcl bei bem Sanfter Sd)ul3."

Gr l)atte ein großes Sud) l)erbcige()olt unb aufgcfdjlagen, moriu eine lange SRubrif, mit Lieutenant oon Sricfurt bc3cictynct, fid) befanb unb bte betreffenbe Summe oon oiertaufenb Styaler eingetrieben ftanb.

„£er Lieutenant ift Stylten oiel fd)ulbig, mic mir fdjetnt," meinte ßlobmig, gc3mungen lad)cnb, inbem er auf bie lange Kettye oon ßtf5 fern beutete.

„sJcun, mie ba$ fo getyt", ermieberte 2ftofcs, bas Sud) fctyncll mieber jufctylagcnb unb tyinmegtragenb. „Gr tyat 3U er ty offen ein grofceS Grbe unb mill genießen bas Leben, meif er tft jung, unb ba mußte uorfctyic* feen ber 3nbe SDcofcs, bi3 ber Lieutenant tyat ba3 Grbe. 3ft ja fietycr bei 4m, menn aud) tyerangcmad)fen ift ber Soften unb barf nun nid)t nod) größer merben."

Globmig toufete genug unb ging. £ie gälfdjung tonnte nur oon ftitrt tyerrütyren, bic(äpiel|d)ulb mar eine brdngenbe unb j ebenfalls eine Su große gemefen, als baß eintaufenb Ityaler jur Jedling genüat tyat= ten unb Sf^ofcö nid)t metyr miüfätyiig, nod) meiterc Summen 31t borgen. £irüber mit Shirt 31t reben, mußte er bem SJaron überlaffen, er mod)te aud) nid)t bie Siaronin auffud)cn, um bei ityr ntdjt mit ityrem Sotyne 5ufammai3tttreffen unb Überbein fd)tner3te ctf ityn in feiner ^er- et)rung für biefe grau, bie oon foletyem betrüge nictytö atynenbe 9Jhttter 5u jetyen.

2o futyr er am Sonnabeub gleid) mieber, unb 3mar btrect nad)

432 Sdjrin unb 3tin.

Reinsberg jurücf, ba3 ßm fc^iucr uon 8orge um feinen ahen greunb. fein fo[d)cr (*rbe t»on Sricfurt! (£3 mar ein cntfcftlidjer ®cbanfc unb bod) fd)loft Um auef) feine gälfcfyung nidjt t>on bem ilnn rerf)tltd^ jufom* menben Söcfifc uon 4ricfurt aus, roenn aud) nun unbenfbar mar, baß er je bie £anb 53ella$ erringen tonne, ober baß fie einen (shrlofen liebe. 5lber roic würbe fie biefe ßntbedung tragen? ©n tiefet 2Bef) um fie erfüllte (Slobroigä (Seele unb bod), roaä er fid) nidjt ju geftcfjen getoagt, fo lange bic 9)?öglid)fcit oorlag, baß fie Gurt angehöre, geftanb er ffd) jefct : er liebte Öella l)ciß unb lcibenfd)aftlid), nid)t mit ber füllen 9cci= gung ber ©eroof)nf)eit unb greunbfdjaft, nein, mit ber Oerlangenbcn <fecljnfud)t, bic alle Seligfeit bc£ £eben£, bie uollc Cfrgä'mimg bc£ cige- neu SBefenö in bem öefifc beä geliebten SSeibcS finbet. &er füfjlc £ü plomat, ber überlegene Weltmann mar üerfdjrounben unb mie einem ^ein- blütiger Sünaling flopftc fein |>erj ftürmifd) bem frifdjen, ungerunftcl- ten, ent^ufia|tifd)tcn 9ttäbd)cn entgegen unb fud)te 5agl)aft iljrc ©unft ju ermerben.

3n £>einäbera mieber angc!ommcn teilte er fofort bem Söaron mit, roaä er entbceft fjatte. tiefer f)örtc fdjrocigenb feinem 93erid)te $u, nal)m bann ben 2Bed)fcl, prüfte ilm ebenfalls forgfältig burdj bic fiupe unb fanb baffel6e 9iefultat hrie Globroig roenn er an einen 3rrtl)um glauben roollte, l)ier roiber legte er fid) tfjm unfehlbar, Gr faß lange in ftd) Der* funfen ba, ba3 eble, efjrroürbigc Slntli§ tief gebeugt oon l)crbcm (Sdjmerj.

„?lllc meine Hoffnungen f ollen ju ©rabe gefjen, etje id) felbft mid) bafjin lege," fagte er enblict) feufeenb. ,,2Md) ein Chbe roirb ba§ für bad |>au$ meiner Später! Sttuß Shirts $l)at ucvf)üllt bleiben, um bed SftamenS roillen, ben er trägt, beim id) fann einen Sricfurt nidjt auf bic Hnflagcbanf unb in ba3 3ut*Mau3 bringen, roenn er ben tarnen fort= pflanjen f oll, roirb er nid)t aud) feine Softer mit forterben auf ba$ com« menbc ©cfdjledjt. SEBie roirb er ben 33cfifc, ben id) fdjulbenfret hinter* laffe, roenn er tf)n übernimmt, glcid) beloben mit bem, roa§ er jefct fdjon auf baS einftige Grbc bin oerfmroenbet, im Spielen, Sd)ulbcnmad)cn unb gälfdjen! D, ßlooroig, unferc Majorate finb bod) rcd)t tl)örid)t 9Jcenfd)enroerf. Söte fudjen mir ben SBcfifc für unferc Sftadjfommen $u fidjern unb barauf in bic Groigfeit fjinauS unfer £au3 feft 511 begrün« ben, unb fröfmen bod) bamit ber Ungered)tigfett unb fiebern bem ifaftcr roaS bei freier Grboerfügung i^m nimmer gehören mürbe. 3d) fann niebt änbern, roaä baö ©efejj meinet |)aufeö ift, aber inbem ic^ auf« rec^t erhalten muß mit Aufopferung aller meiner 2Bünfd)e unb £off= nungen, leifte io^ roiffentlid) bem SBcrbredjcr 58orfd)ub. $l\\x ©ella uer= mag id) nod) ju retten oor ber ©emeinfa^aft mit biefem (Slenben, unb ba& ic^ bieä nod) p rechter 3e'* fann, ift bic größte ©nabc, bie ®ott mir in meinem Hummer angebenden läßt. 3hrc ©cfunbl)cit muß ange= griffen fein, fie ift nidjt frifd^ mie c^cbem uno rotrb mir bann bop« pelt fdjrocr, biefe (^nttäufc^ung in baö Ijarmlofe ^erj meinet SHnbeS ^u roerfen. Slber fobalb id) mit fturt im ftlarcn bin, muß ttf) tljm bic Söafjrfieit eröffnen. 3c^ roill fogleid) an ifm fd)reiben, er mag nad) Üxk* furt fommen, um mit mir Aufammcnjutreften; roaö id) iljm fagen muß, mag bort gefd)ef)en. ^ielleic^t £iebt Öott mir bic Äraft, t^n nod^ ju einer Umfetjr 00m ^pfabc ber ^djanbe unb bed Unred)teö ju uer* mögen."

Digitized by Google

Sdjcin unb .Schi.

433

X.

SUd (Slobmigam Sonntag 9cad)mittag nad) Öradjom äurücftcfpte, fanb er bort bie ifcapcaircr fd)on angefommen unb feiner fjarrenb. St jeigte il)ncn feine Sdjlafjimmer unb orbuete an, mie biefeä vorgerichtet werben fotle, bamit fie tu ber grüljc be$ anbern SDcorgcnö itore Arbeit beainnen tonnten. 3n$mifd)en iialjm er cincä ber grcmbcnjtmmcr für fid) jum Schlafen unb fegte fid) fvür) 3ur Smutje, beim er füllte fid) erfdjöpft oou ber SRctfc unb allcbem, ttmä Up babei fo lebhaft er* regt fiatte.

Seine 9?uf)e follte eben biefe 92ad)t nid)t lange mäfjren. Q$ mar 5ti)ifcf)cn ^mei unb brei Uhr, ba ruurbe er plöjjlidi gcroerft, ein SBote mar au3 bem £orfe ba, ber ifjn fdjlcunigft 31t ber 2$ittmc Stein rief, beim e3 getje mit if)r 511m @nbe, aber fie fonne nidjt fterben, beoor fie nid)t bem gnäbigen ^errn nod) ettuaö anvertraut tjabe.

„2Bat)rfcr)emIia^ betrifft e3 iljren Sofm, ma$ bie arme grau nod) peinigt", bachte Globroig. So unaelegen biefe Störung il)m aud) fam, rjielt er fid) ood) für verpflichtet, Dem Verlangen einer feterbenben nad)= 5iifommcn unb oerfügte ftd) fo fcrjnell als möglid) 511 if>r.

£ic 9cal)crin, meldjc bei ber Äranfen jeßt mad)te, trat ifrni fdjon an ber £>au*tl)ür entgegen unb fagte:

beiaerufen gaben, aber btc alte Stein fyaxtt 3l)rcr mit 9lngft unb Sclnt- fuegt, e* mu& etma* fet>r SöidjtigcS fein, maö fie auf (Srben nod) ab-- mad)en möchte."

„gütyren Sie mid) nur 51t ifjr," entgegnete ülobmig freunblid). ,,3d) loitt redjt gern ber Sterbenben nod) einen SSunfd) erfüllen, menn id) oermag." *

Sie führte if)ii an baö 93ett ber Äranfcn unb bie befdiattetcSampe fo ridjtenb, ba§ ba3 Sicfjt auf iljn fiel, fagte fie: „ftrau Stein, l)ier ift ber gnäbige $>crr oon Cfrnmerbingen, ben Sie ju jpredjcn oer= langten."

„Öel)t, ftatyrme, id) mujj mit bem Gerrit allein |ein bei bem, loaS id) it)m ju Jagen f)abe."

£ie $erfon fefctc einen Stufjl für Globroig an baä öett unb Oer* ließ bann ba3 3"nmer-

„Söomit fann id) Sfmen beim Reifen, arme grau?" fragte (Hob; luig tf)cilnct)menb.

„(£inc Süube mieber gut ju maerjen!" fließ fie angftbeflommen hervor, „öittc, gnäbiger £err, fagen Sie mir aufrichtig unb munbern ®ie fid) nid)t, baß id) alfo frage: ift ber junge £err Saron $urt mit 23aroncf$ Sella oerlobt?"

„ßurt?" fragte (Slobwig, erftaunt mic bie grau gerabe barauf fommen fönne. „yJein, er ift cd nid)t unb mirb e$ nun unb nimmer »erben, ba3 fann id) 3l)nen, menn Sie baä fo lebhaft intcreffirt, auf (£f)re unb 2£af)rl)eit oerfidjern."

„9cid)t? SSirb c* nie »erben?' ftölmte bie grau. „Unb bie grau SBaronin gattc mir e3 bod) gelobt, als fie oorigen §erbft f)ier bei mir mar, baß if)r Sof)n ba« graulein ficiratfjen merbc."

Xer 2a\cn im. 28

Digitized by Google

434 Sri) ein utrit Sein.

„Sit 3l)ucn beim ba* oon fo großer SIMdjtigfcit?" fragte dlob= mig, bei fein (hftaunen über baä, toaö er l)örtc, faum 511 meutern ver- mod)te.

„So miditig ift ba3 für mid), baß id) bcßtjalb nun mein (Mübbe brechen muß, Damit id) nidjt Don Rinnen gef)c, ofjne bem $errn SBaron, bei attjeit fo gut gcqen mid) mar unb aud) für meinen 5frnl fo ©roßes tljut, 3U feinem 9Rcd)t 311 ucrljclfen. ©näbiger £>crr, fo mal)r id) balb oor meinen 9iid)tcr trete unb oon Üjm ^enetyung erhoffe, befennc id), baß ßm Surt gar nidjt ber Sof)it be8 feligen $errn Suttmeiftcr tum Tiefurt ift unb fein 9lnrcd)t auf baS (Srbe feines* Dnfelä fjat!"

3)ie grau tmtte ben itopf ein menig erhoben gehabt unb mit gro* ßer (Erregung ber (Stimme unb munberbarem geuer in ben noef) fyalb erlogenem ?luaen gefprodjen; jeftt fanf fie erfd)bpft mieber in bte Ätf* Jen jurüä. (Slobmig aber mar oon feinem Sifc aufgefpnmgcn unb ftarrte bie grau an, als ob fic belirc.

„(Scib 3f)r bei Sinnen, grau? Söißt 3fyr, maä 3fnr ba fagt?" rief er aus.

,,3d) toeiß genau maS id) faaeunb menn Sie mir nur rufn'g jurjören mollcn, gnäbiger ^err, fo foüen &ic 5lUeö erfahren, maä ba oor oielen 3al)ren gefangen tft," ermteberte fic leife.

„?lber oa* ift fo außerobentlid), fo unglaublich, gute 5ratt# oa& menu id) bem trauen f oll, 3l)r mir nod) einmal jufcfjmören mufft eS fei bie lautere SCßafyrfyeit, toaö 3l)r fpredjt."

„3>aS fann id), gnäbiger $exx, fo mahr mir ©Ott l)clfc, eS ift bie lautere IBato&ett, maä id) cr^äl^fcn rceroe," leiftete bie grau ben Sdjmur in feine $anb.

„9tun, fo cr$dl)lt mir, tote ba» zugegangen ift, baß biefer ungeheure ^Betrug l)at ftattfinben fönnen," fagte er, fid) an bem 33ett mieber nie- bcrlafjenb unb auf ben oor fid) ftcl)cnben 2tfd) Rapier legenb, machte er, mährenb fie ersäl)lte, feine ftoti$en barauf.

„3)a3 mar fo", begann bie grau, baS ©cftd)t (Slobmig*ufef)renb. ,,3d) ftanb al§ Äammcrjofe bet meiner gnäbigeu grau Baronin in $icnft, feitbem fie fid) mit bem £>errn 33aron Oon ^triefurt oertjeira- ttjet l)attc. Sie mar fcf)r fd)ön uno es maren SBicle, meldje fic fetjr oer^ cl)rtcn; aber fo großen (Gefallen fie baran fanb, mußte fie bod) fetjr uorfid)tig fein, benn ber gnäbige £err mar fcfyredlidi etfcrfüdjtt^ unb Ieid)t mtlb unb zornig, (feie mußte aber immer gefdjicft cin3itnd)tcn, baß Sftiemanb cnoaS bemerfe üon ben $lufmcrffamfciten, bie man it>r fd)cnfte, bcfonbcrS üon bem ©inen, ber fdjon il)r ^crclrrcr gemefeu mar ctje fic t)ciratt)ctc. (Eö ging MeS burd) mid), bie ÜBriefc uiio ^cftcllun- gen, unb man fam ^ur grau Söarontn ober oon tbr burd) meine Stube, bie einen Ausgang nad) Der treppe l)attc, menu ber £err SBaron ein- mal sur Unactt nad) ^aufe fam, beim er mar oiel bei bem ^rin^cn $urd)lauclit. 3c^ ftanb immer ^ad)c unb mußte fie oor Ueberrafdjung fd)üfcen. I)cr ^err... " Vi? grau ftorftc plöjjlidj unb fe^rtc bie Sto gen meg, bann, nad) einigem öeftnncn, I)oltc fte tief Slttjem unb fagte: M91ctn( id) fjabe fein tiicdjt unb barf feinen ilcamen uid)t nennen, eS taut nid)t gut unb ift aud) gar nidjt notl)menbig bei bem, um* id) erjäljien muß. 9Zun, ber ^err alfo mar ein greunb oon uuferm 23aron unb co fiel nidjt auf, menu er oft fam. (Er mar ein fd)öncr #ert unb liebt

Digitized by Google

Sdjcin unb 3cte.

435

mol)l bic gnäbigc grau fcfjr. So mar e3 biet Saljrc gegangen nnb id) fjatte immer (Sorge gcljaor, mad bas nod) für ein Gnbc nehmen merbe, ba fam ber SSinter, mo ber Sßrinj 'Surdjlaudjt franf mar nnb nad) 3ta= lien gcfjen mußte, natürlid) nnfer 33aron mit if)in. ü)Jiin nnb ba, ba fonntc cnblid) meine gnäbige grau bad Unglücf nid)t mef)r oor Ünn Derbergen. (Sie mar aber nad) bem erften <sd)rcd überlegt nnb fagte mir: im #erbft motte fie üorgeben, 511 it)rer Sante nad) granfreid) 51t reifen, bort merbe [ie fdjon irgenbmo mit mir fid) oerborgen aufhalten fön* nen, bis SllleS oorüber fei, bann folle id) meinen 5larl geiratfjcn nnb baS Äinb bei mir aufetefjcn. D, fie mar immer gcfcfyeit nnb mußte für 9(1* IcS SRatb ! 3lber cd fam bod) anberd, ald fie gebaut. (£§ mar im Wai nnb cd fjieß: in ad)t $agcn fommt ber $rinj nnb nnfer |>err Söaron mieber. £er |jerr mar bei ber gnäbigen grau, fie faßen auf bem 80- ptja uub l)ielten einanber mit ben Firmen umfd)lungen. 3d) mar eben Drin gemefen, ben Äaffe l)inctn$utraacn , ba l)öre id) einen (£d)rei unb rote id) erfdjrocfen mieber eintrete, itcf)t in ber anbern $f)ür unfer £>err 23aron, furchtbar anjufcfjcn unb bie Reiben ftanben mie SBcrbrc* d)er ba. 25er ^err SBaron Donnerte mir au, id) folle getjen unb meine <Bad)en patfen, in einer <5tunbc muffe id) aud bem £>aufe fein. 2Bad brin gefdjah, meiß idj nidjt, cd brang fein lauted 2Bort fyeroor, fo toü* tl)enb ber Söaron aud) mar. £ie gnäbige gjau fonnte mir aber bod) nod) juraunen et)e id) fortging, baß id) itjre 9Jcobiftin gleid) ju iljx den folle. 2)urd) biefe befam id) am anbern borgen einen ©rief, ben id) roeiter au ifnt beforaen mußte. SBon ba an fjörte id) lange ßeit nidjtd Don ber SBaronin, fo Dtel 9ftül)c id) mir aud) gab. &er £>err 33aron l)atte alle £)icnftleutc entraffen unb bie neuangenommenen ließen nüd) nid)t Oor. Slbcr nad) jmei Sftonaten mar auf einmal ber ßerr Saron fortgegangen, meit fort nad) Slfrifa, bie gnäbige grau ließ mid) mieber §u ficf> fommen unb id) trat Don Beuern in thren 3Menft. <5te mußte gcfd)irft it)ren 3uftanb 5" oerbergen, cnblid) ald bießeit brängte, mad)= ten mir unfere Vorbereitungen jur SReifc. £a fam bie 9?ad)rid)t Don bed £errn söaron £ob; obfajon bie gnäbige grau erft fcl)r erfdjrocfen mar^fagte fie bod) ju mir: „£orotf)ee, nun habe id) nict)tö mein* 511 Derbergen nöt^ig, nur hier geboren barf bad &inb nidjt merben, benn ed muß als jünger gelten." 3d) überlegte mir gar nidjt, baß etmad <Sd)limmc3 I)ierbei fem fönne unb mar mit if)r fror), baß fid) nun bic <5ad)c leidjter für fie geftalte. <5k mad)te nun oor Slnberen fein j£>ct)l mcl)r aud tt)ren Umftänben, nur mie naf)c fd)on bie 3C^ fe^ würbe oert)eimlic^t, fie gab fid) für fefjr leibenb aud unb brang barauf, baß bic Slerjte fie nad) bem ©üben fd)itften unb mir reiften in ben erften £agen bed 9(oüember fort nad) bem {üblichen granfreid), £ort in 9ciond, in bem £auö einer Äinbfrau 9?annettc ÜJ^a^on, fam am aditunb^

f^anjigiten 9cooember £err Siurt jur SSclt, mürbe aber brei SKonatc päter erft, als am ac^tunbjmanjigftcn JJebruar geboren, in bie Sftegifter eingetragen unb id) mußte meiner gnäbigen grau geloben, bie 28afjrl)eit nie ju oerratyen. 3.um Srütjjatjr feljrten mtr mieoer nad; |>aud jurücf unb jefct erft l)örte ic^, baß ber kleine nun aU sufünfttger (£rbc oon ^ricturt galt, ba ber ältere $err23aron bamald nod) feine ftinber ^atte ? aber id) backte ju biefer 3elt Wl^t baß Semanb ein Sdjaben bamit gc; fd)el)en fönne, menn $err $urt alö red)tlid)er <2ol)it ongefehen merbe

28*

Digitized by Google

436 3d>cm unb Sein.

$lte id) meinen 9Kamt nod) in bemfefben Sobr ^trottete, mit itjm nad) 33rad)om jog unb mit ber fyit fo oicl Unglüd auf mid) fam, ba murbc mir erft tfar, toad ber betrug 511 fagcu f)ätte unb n>ie ftrafbar id) aud) fei, med id) meine £)ilfe ba,}u Ijergab. Unb baß id) gcrabe ben £>crrn Söaron, ber fo gut ift, baburd) fdjäbigte, baä mar mir am fdjrecflicfj= ften. 3d) bat bafjcr bie guäbige ftrau, als fie mid) üorigcS Satyr bef ud)te, ben betrug aufjubeden, ba mid) bie ©emiffeuöbiffe nid)t mcljr rul)cn ließen. 9lber fie mollte nid)t£ baoon tuiffen, fonberu fd)lug mir oor, fic tuolle eine £eiratl) jmifdjen ihrem Soljne unb gräulein ^Öella juftan- bebringen unb fo bem £errn ÜÖaron unb feiner $odjtcr ju ityrem SHcdjt ocrf)c(fen. darauf bin mußte id) ifn: nodnnatö geloben, ba£ ®el)cim- niß <md) femer behüten 311 tuoUen. 9hm tft oon aücbem nid)tö geroor^ ben, ber $err SBaron aber l)at immer nneber ©uteä auf meinen Solnt gehäuft unb ba rjat cd mir nierjt SRulje gclaffen, 6t^ icf) nod) bie Scfjulb gegen ifjn gefürjnt, bamit mir mein |>err unb ©Ott oergebc, toenn id) nun oor if)it trete."

Sie mar bei ifjrer langen ©rjäfjfang oftmals oon Scrjtoäcrjc unter* brocken morben unb ©lobmig abaubk, ber gaben reifte, ege fie beenbet fjabc, aber immer nrieber tyatte fie fid) aufgerafft, biö fie enMid) aüe$ bar* gelegt, toaä oerborgen gemefen unb ma3 fte fo lange bebrütft, oon ifjrer Seele gefprodjen fjatte. Sefet fdjmiea fic erfcrjöpft unb fdjlofc bie Slugen, mar, alö gehe e3 nun fcrjuelT mit il)r ju ©nbe.

„Sie l)aben bem öaron unb feiner Jodjter einen großen 2)ienft geleiftet mit bem, roa3 Sie mir eröffnet tyaben, gute 0rau, unb id) banfe Stynen bafür in beren -Kamen. Sftag Sie beglüefen, noef) ein gutes SBerf gctfyan ju l)aben," fagte ©lobmig tief ergriffen.

©in jglüdfeligcö fiäcrjeln irrte über ifjr ©efidjt unb leuchtete m ben oerlöfdjenben klugen auf, aber fie tonnte nidjtS merjr erroiebern.

©lobmig f)atte bte ^auptfaetyc bc3 ©näf)lten niebergefdjriel en, 92a« men unb 3<#en *w* fic biefelbcn angegeben, ©r ftedte baä Slatt ein unb erhob fid), er fonnte l)ier nicf)t^ meffr nüfccn.

„Unb ben tarnen oon ®urt3 Sßater fönnen Sic mir nidjt nennen? ©3 mürbe bod) reerjt nötfjig fein, biefen 5U tarnen," fagte er, fid) nod) einmal ju ifjr menbenb.

Sie fat) i()n ängftlid) an, öffnete bie Sippen, al£ menn fie fprecfjen molle, aber fein £aut brang fjcrüor.

So fctjieb er nun oon trjr unb fdjitfte bie braufjeu fjarrenbc Statlja* rine mieber ju ber Sterbenben l)inein.

©3 mäfjrte nid)t lange mel)r mit il)r; fie lag rurjia Oerflärt ba, nod) einmal fd)lug fte bie Süigen auf, ein paar fdjmcre Wtrjenuüae unb fie mar tobt.

XI.

$>c3 2:age3 erftcr Stimmer graute bereite am ^orijont empor, alö ©lobmia oor bie $ f)ür bc^ ^äuöctyend trat unb langfam rjeimmärtö manberte. düaä frütyc Sehen ber 2)orfbemol)ner regte fid) fdjon auö bem Sd)lafe ber 9tod)t empor, bie |)äl)ne lie&en laut tljren SBecfruf erfcrjal* len, in ben Käufern unb Ställen fdjimmerte Stcrjt auf unb bie $unbe bellten bienftbefliffen bem ^orübermanbelnbeu nad).

Digitized by Google

S'djcin anb Sein. 437

5Iüc biefe 9(u&enbingc, mic fic an ifjn herantraten, ber öegenfafc biefcS gejunben, gegenmärtigen £cben$, bem and) er angehörte, 5U bem ocrberonijjreidjcn ber $eraangenf)eit, baä fid) foeben oor ifmt entfjüüt tjatte, thaten ifjm unenblid) roof)l. (£r gina langfam oormärtä, alä müffc er fidj fammeln in ber fräftigen, reinen SDcorgcnluft unb roieber frifdjen 5(tljem be£ Sebent fefjopfen. 3n (Sdjmad) unb £>d)anbc, in tiefe @fp loftgfeit unb SBerroortenfyeit Ijatte er bie crfdjrotfencn SBlide toerfen muf- fen, aber au$ biefem ©djutt ber Söerberbnijj erfjob fid) bodi für feinen 3fteunb bieölume eine£ gefidjerten, reinen ®lüdcä empor, für tt)n felbft bie Hoffnung, ba$ ©lücf erlangen ju fönnen.

(Sr mar $u erregt, um bie uerlorcne SRuljc ber^ac^t mieber fudjen ju fönnen, ber neue tage mit ber neuen Aufgabe bcS SebenS fycifcrjre feine ^Rcc^te oon if)m unb e3 brängte ifm, fobalb oft möglich nad)£ein^ berg hinüber ju reiten, feinem ftreunb bie unacfjeure Äunbc ui über= bringen. 3)e31)alb fleibete er fidg eilig um, naljm fjaftig fein grübftücf ein, wartete ungcbulbig, ba& fein $ferb oorgefüfjrt mürbe unb ftanb fyarrcnb am genfter feinet 2Bol)n$immcr3.

Snbem fam einer ber Seute, meldje mit bem £apejircn befcr)äf= tigt maren unb bat, ef)e er fortreite, nod) einen Slugcnblitf gu ifynen gin* über5ufommen.

(Slobmia baä (5d)laf$immer betrat, einigermaßen oerbrte&lid), bajj man ityt nod) aufholte, 5ctgtc man if)m, bajj man bie alte Tapete Don ben SSänbcn abgeriffen unb bafjinter in bem alcooenartigen SRaume, an ber SBanb mo baä Öett geftanben unb ungefähr eine ^anbbreit über bemfelben, eine Keine, in bie Sßknb eingclaffene $f)ürc gefunben fjabc, meldjc einem ©djranfe anzugehören fdjeme. Ob er baoon miffe?

£>aS mar nid^t ber galt er f)atte nie etmaS baoon entbedt, bie Ta- pete rjatte bie X()ür ganj bebedt unb baä (Sdjlüffellod) baoon mar fo fleht, baß eS oöflia unfamerft geblieben, bcfonbcrS ba ber aleooenartige SRaurn, oon ben Öarbinen uml)üüt, immer im £albbuufel lag unb c3 nie fel)r rjcll mar.

„(Sä mirb nid)ts barin enthalten fein", meinte (Hobmig gleichgültig, „unb ber ©cftlüffel baju ift jebenfallä nid)t mcl)r oorfyanben. 2Bir fön* iten aber barin nadjfefjen, etje meiter gearbeitet mirb. |>olt etmaö tjerbei, momit man bie $l)ür aufsprengen oermag."

(£$ foftetc oielc SNütjc, ba$ ju beroerfiteüiaen; bas ©djloß ermieä fictj alö fcl)r fidjer unb bte 2Mr als fefjr feft jajlteßenb.

„28er meiß, maS für ©cgä^c bann fteden, bie nidjt gefunben mer* ben f ollen!" fc^erjten bte Scutc.

(rnblic^ gelang eS aber bod), bie £bür ju öffnen unb 5lllc labten cuttäufc^t auf, atö man in bem fleinen ^cl)ältnin ntc^tö fanb, ald eine CEigarrentafAc, (^mei badete oergilbter Rapiere unb einen moberfledtgen, l)cugraucn ©lacöhanbfdjul). dlux CElobmtg ladjtc nidjt, fonbern bltdte mel)mütr)ig barauf f)in, benn er erfanntc bie (Eicjarrcntafdje feinet Sßaterö mieber uno er mußte genau, bafc, alz er mit tl)tn bie lefetc, überfyaftctc 91eifc au§ ber ^Rcfibenj nad) örad)om machte, bcrfelbe folc^c graue f>anbfdjut)e trug. Vlüe (Sinjel^citen biefeö ^ageö Ratten fict) )o tief in fem ®ebäd)tnifi gegraben, baß bie baAmifdjenliegenben 3a^re nic^t Der* modjt Ratten, ctmae baoon ju oermifdjen. (rö überriefeltc ir)n falt, als er ben ^anbfdjul) erblidte unb nur jögernb griff er banact), aU fei ed

Digitized by

438 Sdjcin unb Sein.

ein 23erf)ängni&, baS er berühren fülle, (rs mar ber üon ber rcd)tert £anb. 28ie oft an jenem Jage hatte feine Äinbertjanb benfelbcn berührt menn fic in bic beS SBaterS fid) legte , feines 3kter3 , erje er ging bat legten fdjmeren ®ang 5a tfjun, oon metdjcm er nid)t U)ieberfef)rte. SSarum mar ber ^anDfdjuh tyer liegen geblieben? Sollte er ifjn mieber an ben 33ater gemahnen? Neffen f)ätte eS nid)t beburft, er roar immer in ifrni (ebenbig geblieben.

(£nblid) narjm er il)ii jögernb an fid) , jroei in einanbergebrocfjcne Rapiere ftafen barin, aud) bte (Sigarrentafdje unb bie ^arfete Rapiere, ©riefe, mie cS festen, narjrn er mit fid) fort unb begab fid) in fein vlrbeitS- jimmer.

(£r legte ba£ ü)?itgcbrad)te auf feinen Sd)rcibtifdi unb fefcte ficr) baran. ©r oergafj ganj, bajj er nad) Reinsberg gemollt; er betrad)tete bie ©egenftäube, bie üor ifjm lagen, mar tfjm fo fdjmer, fo bekommen au (Sinn, als fei mit bem Sdjranfe baS ©rab aufgegangen unb alö fei er nun gesmungen 5U l)ören, maS biefeS tfmt fage.

Gr brad) juerft bie beiben jufammengefaltcten Rapiere auäeinanber, baS eine t»on entfd)iebcner, männlicher £anb getrieben, baS anbre bic feinen Sdjjriftjüge einer graucnfyanb jeigenb. (£r nal)m ba$ elftere unb las plöfclid) ftölmte er laut unb fdjmer^üoU auf, bie £anb fiel mit bem ©latt fyernieber unb er fanf in ben Scftct äurücf. Sföar eS möglid), benfbar, maS er gelcfcn? (h* nal)m baS eutfefclidje ©latt mieber empor, üerfucrjte eS nochmals ju lefen, obfcfjon bie ©uchjtaben oor ihm ju tan- $en fdiienen. 3a, ba ftanb eS, ba mürbe baö längftücrfyüllte, fo ficfjer uerbeefte ®erjeimni& furdjibar ffar, ba3©rab gab feinen lobten roieber!

Jtn £crrn 2ftajor oon ©mmerbingen.

Sflein ßerr.

Sie merben begreifen, baf Gnner oon uns 511 oicl auf biefer Söelt ift, aber aud) bafe em SRame mie Sriefurt nid)t, felbft tetfe nur, bemafelt in irgenb eines äftcnfdjen 2flunb fommen barf. SSktS mir abÄumacfjen haben, bulbet barjer feinen 3cu9cn- 3cf) erloartc Sie allein ben breifeig* ften üDfai früt) oier Uhr jenjeits ber ©ren^e in SS ... .; bort roirb fid) ein fl?la& finben, mo ^ie für bie ßtyrlofigfeit, mit roeldjer Sie bie @rjre beS grcunbeS befd)impften, 9Red)enfd)aft geben müffen.

SRittmeiftcr ©arou oon Xricfurt."

D, ba& bod) aöeS mit ben lobten 511 $fd)e fiele, in baS SftidjtS fid) auflöfte, maä \t)x Sehen belaftet fjat, bamit nicrjtS Aurütfbliebe, einen Sd)atten auf ein anbreS frifdjeä, remeS Sehen au merfen! 2öie Ijattc Slobmig biefen ©atcr oere^rt, mie hatte biefer itjm aus feinen Äinber* jähren rjerüber mie baS öilb ber bitter lid)f ei t unb gtjre üorgeleudjtct unb mie ftanb er nun oor ihm ba?

(£r nat)tn baS anbere Sßlatt, er mufjtc, üon mem eS mar, nod) cl)e er cS laS: cS mar ber 3lbfchiebSbrief, ben 3ofe£l)ine an jenem üertjän^ nifjrioUen Jage fa^rieb, fic ipradj barin oon „feinem $inbe, baS iD)r blci^ ben merbc", tie mufjte moljl, bat? fic ficr) nicfjt n)ieberjef)en mürben! Gr naljm bie jufammengcbunbeneii ©riefe, alle üon berfelben $>anb; fic ba= tirten jurüd in bie Seit, el)e nod) 3ofepl)inc fid) üerl)cirathet l)atte, baS eine ^5adct enthielt bic, meldjc fie it)in nad) 53rach,om gefdvnebcii, baS anbere jene, meiere er in ber SRcfibcns crl)iclt. mar mol)l erft nur ein Spiel ifjrer Äofetterie gemefen, mcldjeS fic mit bem ücrl)ciratl)etcn

Digitized by Google

$d)t\n unb Sein. 439

9Jtanue trieb, (Slobmig fat) ba$ in ben früljeften ©riefen, lag fo toenig maljre GinOfinbuna, in bem, nmä fie fd)ricb, aber fic modjte berüefeno gemejen fein für ein entjünblidjeS SDcännerljerj, nnb fie tjatte itjre ©e= malt über trjn uuablaffig geübt nnb feine Gf)ie in Scftcln getoorfen. SBeld) glüfjenbe £eibenfd)aft attjmeten aber bie legten ©riefe, bie Crrtt?ie= berungen gleich leibenfd)aftlid)cr (rrgüffc fein mochten, roie uerfanf barin alles, maä bem äftanne mie bem S&kibe petita nnb nnantaftbar fein foü\

(£f)tc! 9ied)t! ifiMe fdjmal nnb unfidjer fd)toanft ber ©egriff oft l;in nnb l)er rote auf ber Sdjärfe beö SfteffcrS, unb bod), mie ift er Hat* unb beftimmt oor ©Ott unb bem ©emiffen! ^örte föcineä oon ifjnen barauf, nm££e£tcrc3 förad)? 2öic tjatte ber ©ater alö (£t)renmann oor ber Söclt gegolten, unb mie (jatte er bod) bie (Ef)re ocrlc^t unb baö 9icd)t mit güfjen getreten. Xiefe grau, bie (Slobmig immer fo lebljaft bemunbert tjatte, toeldj ein Slbgrunb oon £ug unb $rug, oon Sittenoerberbnifj mar fie bod); mdjtä in il)r, loa* fic toieber über bie Sünbe erfjiob, fjatte fie nur mit glänjenbem Sd)cin ben entfefclicrjcn 9)foraft tyreä SSefenä über* firnißt, unb um foldjer grau miüen Ijattc fein ©ater ben greunb Oer* ratrjen, bie ©attin betrogen unb if)r ßeben umnähtet. (£3 mar an feiner eigenen (Sfjre, an feiner Sof)ne3liebe, baß Globmig ben entfefclidjcn Scrjlag emöfanb unb fo menig ber Sofm ben ©ater rid)tcn unb ber* bammen burftc, cbenfofefjr trieb ben Sofyn, ben ©ater um ber But- ter mitten anjuflagen.

„Da3 alfo mar e3, Du arme 9)cutter", rief (Slobmig fdjmerserfülit au£, „ma3 Deine Siebe jum ©arten entfagenb unb leiboou in Dein $er§ jurüdbrängte! Da3 mar baä tiefe 2Sel), oa3 auä deinen traurigen s2(u= aen mie eine ftumme Klage ju mir fpridjt, bad bie Söunbc, an ber Du Did) au $obe oerblutet gafti D ©ater, id) barf ntctjt Dein 9iid)ter fein unb ber emige mirb Deinen |Jet)r längft gnäbig bemeffen fjaben: aber Deine Sünbe ift nidjt mit Dir au£ bem Seben gefd)ieben, Du f)aft fie nidjt öerttlgen fönnen, inbem Du Did) oertfjeibiäungälo» bem jobe preiSgabft. 2öer ba müfjte, meiere golgen ber ^ünbe erftchen, mer möcfjte fie nod) tf)un, fo Oerlorfcnb fie aud) fein möd)tc! ©in ©errüger unb gälferjer ift biefer Shirt barauS emporgeroacrjfen unb mit biefem Deinem Sofjne muß id) nun redjten gerjen, auf baß er als ©etrüger unb gälferjer tjier nid)t met)r fd^abe. 23$ir beibe ©ötjne eineö ©aterö!"

(Ir Aucfte jufammen bei biefem ©ebanfen, ald ob eine Gatter itju ftedje unb fein gefunbe^ ©tut oergifte, gähnte er in ifint auf unb er l)ätte SSelten geben möaen, it)m entrinnen 5U fönnen. Die reizbare (Jm- pfinblidjfeit feiner feinful)Ienben 9catur litt unfagbar unter ber ©crüh= rung mit biefem ©erberbnife; er, ber jid) bi^ jeft immer über ber £>efe gefügt, fat) fid) mit einem SDMc (jcrab in bereu ©cmemfdjaft gebogen.

So faj er unb brütete mit ©itterfeit über biefer entfefclicf)cn ©nt* bedung. Sein ^Sferb mar fängft mieber in ben Stall geführt, ber 9ftit; tag oergangen, bie Stunbeu in ucnmeiflung^oollem ©rübcin oerronnen. So oiel 3orn mar in ifmi, bei alfer irauer, bie er emofanb, fo oiel ©cradjtung gegen biefe SSelt ooll 2ug unb Jrug, ooll Scfjein o^nc Siefen ; er molite irre merben an bem (Suten übert)aupt, meil e^ ba ge- fehlt, mo als unoerbrüdilid) angenommen, ba& eS oorfyanbcn fei unb oergafe in ber £erbigfeit (einer (^mpfinbung gan§ Derer, bie er bod) liebte.

Digitized by

440

5d)cin unb Sein.

Sßon Beuern ergriff er bie unt)ciloollcn üölcitter, o, baß fein s£atcr fie bod) ocrnidjtet ael)abt! 2Barum bod) waren fic t)ier lieaen geblieben? ®cwiß hatte er in Der £aft unb (Hie beS ftommenS bie 9)fttgebrad)ten in ben ©cfjranf gctl)an unb ber Stnabc hatte fid) SlbenbS un&ciuufjt als •Öütcr baoor gelegt, ^patte er fein Äinb aus fanftem Schlafe nid)t auf- werfen wollen, um ben ©d)ranf wieber offnen 511 fönneu? ^atte er bcr Blätter oergeffen gehabt, über bem drängen beffen, was er in ben wenigen ©tunben ber 9Jacr)t nod) orbucn mußte? Ober ^atte er feine« 2obeS fid) bod) uid)t für ganj fidjer gefügt unb bie ©riefe nicht oer* nickten wollen, wo fic l)ier unQuffinbbar ficfjer oerborgen lagen? SBcr mochte eS nun fagen! ®cnua,, fie waren jurücf geblieben, um autjuerfte^en unb il)r furd)tbarcS 3^u9ni6 9c9en ocn lobten unb bie nod) Sebcnben abzulegen. 31 bcr wer brauste baoon außer Gfobwig ju wiffen? Sr l)atte nur biefe glätter ju oerbrennen unb bie Slfd)c in bic jföinbe 511 f treuen unb cS War Ocrl)ütlt für immer! deiner wußte, Wie feinet Katers (Stjrc bcfledt (jewefen unb waS biefer Äurt ihm bod) fei. ©ein ganjer ©tolj lehnte ftd) mit ©ewalt bagegen auf, oor eines Sterblichen 2luge biefe ©dunact) entlüden ju müffen.

(Sr erljob fid). SSie gcbrod)cn fal) bod) bie h°he SDcännergeftalt aus, als er jefct fid) emporrichtete; bic wenigen ©tunben hatten fo oiel oon bem it)n ilnn üernichtet, worauf bis jefct fein ©elbftbcwußtfein ge- fußt, worauf er ben S3au feines SDtonneSftoljeS mit begrünbet hatte.

(£S war fdjon büfter um ihn geworben, ol)nc baß er cS bemerft hatte. Scfet brannte er eine $crjc an, bann nahm er bie ölätter unb näherte fic bcr glamme, enrjdjloffen, fie baran ju oernid)ten. ?lber ba fal; er plöftlid) ^wei fd)önc braune Slugen üor fid) aufleuchten, ein mit ©tiberhaar umrahmtes Slntlifc, Welches üorwurfsooll auf ihn blidtc, baß er ihrer oergeffen fonute unb eS rief in ihm auf: Dcein, umhülle Did) nict)t auch mtt ocm ©chcnl bcr Qijxc unb beS SRedjteS, wäl)renb Xir boch baS Söefcn baoon fcl)lt unb im Snncrn ber Sftafel fifct. &u barfft biefe .Seugen nidjt Oernichten, wie hört 2>ir eS auch anfomme; erft müffen fte t)clfeit baS SRedjt Screr 511 fid)crn, welchen eS geraubt würbe, fein ©lieb in bcr Slettc oon Öeweifen barf fehlen, welche bas ©djicffal £ir in bic $anb gegeben, um bie SBal)rl)eit ju enthüllen.

Unb er *og langfam bic £>anb surüd oon ber glamme unb leate bic Blatter 511 bem ©i)riftfttf in feiner Stafcf)e. 2J?it einem 9)tole überfam ihn aber baS öcfütjl, als fönnc er feinem furchtbaren SSel) cutrinnen, wenn er bortljiu fid) flüdjtctc, wo bie braunen Slugcn in lautrer SSahr* l)cit blidten unb wo bie ©ilbcrl)aarc eine ©Hm umrahmten, auf welcher bie nie beflcdte (H)rc ciueS cblcn ÜWcnfchcn thronte. £cr Slbcnb war 3 war fdjon oorgerürft, aber baS hielt ihn nid)t jurüd; eS bränatc il)n aus biefem £>aufc fort unb in bic crlöfenbc 9?üf)c guter Stöenfchen §u fommen.

©ein $ferb war balb wieber gcfattelt unb trug il)n fort in bic Duufelheit. (Sr war nodj nie fo fchnell nad) .Reinsberg geritten, als liege ein 9)cenfd)eualter jwifdjcn bem, was geftern oon heute trennt, unb als müffe er nad)ho(cn, was er in biefer langen grift oerabfäumt habe, fo jagte er bat)in.

§ll Reinsberg trat fdjon bie $ul)e ein, als er bort anlangte, ber 8aron legte fid) auf ben SBunfd) beS ftrjtcS \c[\t frühzeitig nieber; nur

Digitized by Google

5djein unb Sein. 441

im SRufiffolon flimmerte nod) Sidjt uab fdjalltcn gebämpfte 2öne hei'5 *>or. Globwig ging fogleid) bortl)in. (Gefoltert oon innerer SBein war er herübergejagt unb in bad ßtnwier getreten; alä er aber ba$ ÜDiöbdjcn bort am glügcl fi(jcu fal), baä lieblid)e Slntlty fanft wie eine iBlumc Dom fdilanfcu £>al$ empovgetragen, ein unfagbar rütjrenbcr $lusbrurf Don SBchmutt), ben er nod) nidjt an it)r gefel)cn, barüber ergofien, bie großen Hugen, bie nie logen, waä fic aud) fagten, in tiefer Gmp finbung aufge- fdjlagen unb oon ihren Sippen in füjjem Söohllaut bie £öne floffen, bie irjn in innerfter Seele bewegten, ba mar es, alä ob fich plö(jlid) ber Sturm biefeö raupen £age$ befänftigt lege, marb ftiu in ihm, er backte nid)t$ unb fal) nicrjtö alä fie allein unb beruhigter aufathmenb blieb er am Eingang ftehen. 911* fprädje fie für ihn, fo tönte e3 üon ihrem 9ttunbe: „$u bift bie 9iul), 2>u bift ber grieben, $u bift ber Gimmel mir befdjieben!" (Sd brängte f)ct& nad) feinen Slugen empor, alä ob er hätte meinen wollen, aber obfdjon feine $l)räne in biefe ftol* $en Sterne trat, gitterte eS bod) in meiner (hnpfinbung in feiner Seele nad), mo eben nodj 3orn un0 6eroe Verachtung geftritten hatten.

81$ fie geenbet l)attc, fagte er leije: „93ella!" Sie teerte fdjnell unb erftaunt bei feinem 9tuf baä $lntli(j nad) it)m, bie Flutwellen fd)of= fen mit heißem ßrrötrjcn barüber bin unb ein greubenftraljl blifcte in il)ren Hugen auf, um eben fo fd)nell ju üerlöfdjen unb töbtlid)em Sr» bleichen $lafc ju machen.

„33eÜa!" micberl)olte er unb trat näher, ifjrc $anb ju f äffen.

Sic mar aufgeftanben unb wie fie itjm tn ba3 9lngefid)t blidte, crfdjraf fie über fein HuSfehen. Söie bleid) unb uerftört waren bod) feine 3"ge, *oie gramerfüllt blidten feine klugen, wie gcprefjt Hang feine Stimme, fie fal), baß er furchtbar leiben muffe unb barüber oergap fie gan$, wa3 fie bod) aufjerbem jefct jurüdljaltcnb machte. 2)ie £>ano fanft auf feinen 2lrm legenb, mit einem 33lid beforgter Siebe ilm umfangenb, rief fie ängftlid):

„(Slobmig, was ift 3l)nen miberjat)ren?"

„£ie fdjwerfte (£nttäufd)ung bee ^erjend ift mir geworben unb id) fomme ein an 9Sal)rt)eit unb $reue, an (^f>rc unb 3Ö5ürbe irre gewor* bener 9ftenfd) ^u 3hnen, öetla, um wieber etwas sJtul)e ju finben"4 fagte er bitter.

„Slrmer Globwig, wer hat Shnen fo grofjeö Seib gebracht?'4 fragte fie befümmert.

„SaS SBerrjäncniifj, bie 9tfcnfd)en! 2)ort, wo ich am l)ctliöften glaubte, bin id) am |d)mer$lid)ftcn enttäufdjt worben unb id) 3ude unter ben Oualcn biefer SBunbe."

(£r fprad) höftig, leibenfdjaftlid), rüdlmltloä, bem ftoljen Spanne, ber deinem hätte geftehen mögen, ba| er letbe, tfjat wol)l, oor biefen liebeooüen Slugen fein £eib ju enthüllen; war il)m fchon troftüoll, baß fie il)n anblidte, bag er ju il)r reben unb barauf ben fügen befchtoid)- tigenben Öaut ihrer Stimme hören fonnte.

Sie brang nid)t weiter mttgragen in il)n, fie )ah nur, bafeerfurdjt* bar litt unb eS »erlangte fic , ü)m bciftel)cn unb il>n tröften (^u fönnen. Qx fam il)r fo hilf^bcbürftig wie ein Äinb in feiner Dual oor. Sogar jum SDJannc l)at bie Siebe beö SBeibeö oft etwa<5 fo 9)iMitterlid)eö an fid); bad (Gefühl, befd)Wid)tigcn unb tröften, helfen unb pflegen ju müf-

Digitized by

442 3'djcin unb Sein.

fen, läßt fte ben fiarfen Wann abhängig uon fid) crblttfen unb bic fid) erft unter ifjm fat) in ifyrer Sd)mad)t)cit, fte^t oft plöfclidj alö Starte über it)m unb ber fcgcnSrcidje Duell ifyrcr Siebe ftrömt fc(bftlo£ unb erbarmenb, Seben unb ^roft jpenbeitb mic Mutterliebe auf it)n tjerab.

„SSie franf Sie bod) ausfegen! kommen Sie, fcfccn Sie fid) $u mir unb laffen Sie mid) fel)en, ob id) Seiten nid)t t)e(fen fann", fagte fte beforejt; il)re f (einen «£)änbe umfd)loffen bie feinige unb fie 50g ign fanft auf einen Seffcl neben fid) nieber.

„Sie mir l)elfen, mätjrenb td) üieücid)t fomme, and) Styncn Sctb ju bringen!" rief er heftig auä. „93eüa, ncl)me icf) S^ncn oiel, meint tdj 3f)nen fage, bafc Sie fturt nie angehören tonnen?"

Sie jaf) ilm erfd)roden an. Sßar e3 Jrcubc ober Seib? „9ctd)t mir,

aber bem SBatcr nefjmen Sie bamit fetjr ötef ; Sie Hüffen, Sriefurt

SBarum barf e3 nid)t fein, ßlobmig?" faatc fie erregt.

„Söeil er ein efenber ^Betrüger unb öhrer oöllig unmertf) ift!" ftiefc er rauf) fjeroor. „$)cm Später mirb baburd) nidt)t^ genommen, im ©egen* tt)cilr e3 fjat fid) cntfjüüt, bafj $urt nie ein 5(nrea)t auf ba£ (hbc oon Sriefurt fjaben fann unb gehört nur bem Sater unb 3l)nen an. Slber 3hr ^erj, 9Ma?"

„SKcin §erj? ©ort im Gimmel!" rief fte in fjödjfter (£jftafe au3. „Sßknn fo ein armc$ 9ftcnfd)cnf)erj fid) quält unb ringt, um bem £r)euer- ften ein Dpfer ju bringen, menn nidjt ein unb auä toeiß in feiner tiefen 9cotfy unb üor fid) nur in bie sJtod)t enblofen (HcnbS blidt unb ba fprid)t plöfclid) ein (£ngel §u ifjm: Sein Opfer ift umtöttug! £a fann e3 nur fid) fynmcrfen unb auftauchen: „SBarer im Gimmel, id) banfe Eir!"

Sie mar in ber gemaltigen Erregung tt)rcr Seele aufgefprunaen unb ir)re Söorte ftürjten mie eine iurütfgebräiujte ^lut, bie cjetoaltfcmt ben £amm bridjt, tjeroor; bann jdjlug fie bie £dnbe oor 19t Slntltfc unb bie $f)ränen floffen unaufhaltsam tjerab. (Slobmig erbitterte unter bem Strom ifjrer Ieibcnfdjaftlidjcn Siebe; ju itjr tretenb, legte er bebenb bie £>anb auf beä 2)?äbd)enä $opf unb ftammcltc: „$3ella, ift baö roaf)r?"

Sic 50g bie |)änbc fjerab unb burd) ben Sdjleicr ttyrer £t)ränen leuchteten treu unb maf)r bie fd)önen klugen, mie bie eines erftaunten $ütbe3, su ihm auf.

„Sßabr? Söarum füllte eS ba$ nic^t fein? 3er) l)abe meinem Itcben Später an SBünfdjcn erfüllen mollen, mae id) oermoc^te, um itjn glücf lid) m madjen, obgleich mir e^ ferner mürbe, unb menn ©ott nun mein Dpfer für ben SBater nia^t braudjt, follte id) ba nid)t oon ganzer Seele tl)m banfbar fein?" fagte fie einfad).

„£a3 mollten (feie für ben S3ater tl)un? Sid) fclbft aufopfent, um ifm glüdlid) 31t madjen?" rief er leibenfdwftlid) auö. „SSJer follte ba noeö an ^reuc, 2Baf)rl)cit unb an bem ©uten 3meife(n, ber in bieö reine £crs fel)en barf! ©ort fegne Sie für biefe SBortc, 93eßa, fie finb ber erftc ^cilcnbe Öalfam, ber ftcfj l)cutc auf meine dual legt, ^enn l)abcn Sic cS nie geahnt, mic tief, mie l)ei& id) Sic liebe? 2Bic cg mid) gefol- tert r)at, iu benfen, Sie fönnten cinft biefem £urt angehören unb bic Siebe, meldje id) bod) für mid) erringen möd)te, iljm fc^enfen? O (äffen Sic mid) nun um bie Siebe merben unb ntdjt ol)nc Hoffnung fein ban " id) Sie nod) erringen fnnn."

Digitized by Google

Sd)rin unb Sein.

443

Sic ftcmfc öor irjm mit gefalteten Rauben, in $)ßurpurrötl)e erglühte iljr Slntlifc, bic frönen 2lugeu in überftrömenber Siebe auf itjn acridjtet. „Serben? Erringen, roa3 fd)on 3f)nen gehört?" fagte fic kife unb

„93etla, 2f)euerftc, Tu fönnteft mid) lieben! Xa3 tuäre SSafjrrjeit, &irflidhfeit, feine Säufcfjung!" rief er mit f)ert)orbred)cnbem ©nt^üden au$ uno 50g fie an fid). Sie folgte miliig Den umfd)lingenben 3lrmen, roeldje fic an fein ^erj preßten uno bas Ungefünftelte iljrcr Statur brad) in ben glüdfeligcrt 9tuf au£: „D ßlobmig, 5)id) liebe ia) ja unenblid)!"

Sie (adelte, bann meinte fie, um roieber unter Srjränen ju lädjeln ; aiblicf) legte fie ben Sopf, roie fieser geborgen, fttü an feine Sdjultcr unb blirfte in Scligfeit üerloren in feine Äugen empor. Sr fetjämte fid) nid>t, baß fie bie fjeißen Jfjränen fal), bic jeftt barin erglänjten unb feine Slidc anbädjtig in biefe flaren, liebeoollen (Sonnen tjerfenrenb, bie ifjm cntgegenftrarjlten, rief aud) in feiner Seele: ©Ott im £>immel, id) banfe Xir!

„C ©eliebte", fagte er cnblid), „baß Xu mid) liebft, ift roie bie er^ löfenbe Sfjat eines ©ngelS. Xu bringft mir SRufje, ^rieben unb ben Glauben an ba£ (£bclfte im 9)tenfd)en lieber. 3Bte btft Xu bod) rein unb lauter, an Xir ift fein Schein, ber trügt, inbem er bic innere $Qt)U Vieit bebedt; an Xid) ju glauben, rjeißt an fibclfinn unb $Bal)rf)eit glau- ben. Sella, fannft Xu oerftefjen, roaö e3 bebeutet, einen SBater t»crer}ren, in roelcrjcm man baö S8ilb ber (£f)re fal) unb bann entbeden, baß biefer 3d)em gelogen ? Siel), ba3 ift ba$ fieib, bae tjeutc über midi gefommen Üt, ba3 id) nicfjt mit gaffung ju tragen mußte unb nur Xu berufen

„Unb fjaft Xu ntct)t nod) einen Sater, Globroig, ben Xu üon ganzer Seele üerebren fannft?"

„Sa, SBeüa, unb baß id) oou nun an ganj alä ber Sofon be£ ebcl= ften, beften 5Dienfcr)en mid) füllen fann, baä baute id) aud) Xir, @elieb= tefte meineä fjarjenS! 3d) roerbe morgen frürj bei ifym fein, id) rjabe fo üiel, fo ©roßcS irjm mttjutfjetfen. Sefct laß mid) roieber tjeimreiten, nidjt mebr ein gebrochener SJtenfd), ber mit bem ©cfd)id tjabert unb au bem J^eiliaften im 2Jtenfd)en arocifelt, nein, einfam unb ftill ein 3Jtenfd), ber ©ort oanft unb preift uno fid) roieber ftarf fül)lt, roeil Xu ifm liebft, Mal'1

Unb fo ritt er burd) bie Stille ber 5ftad)t langfain ba()in, ein anberer

$ilb feiner Butter unb in bie traurigen 5lugen blidenb, fagte er meid): „Butter, jefct roirft Xu nid)t mefjr trauern, Xu fjaft if)m längft uergeben, id) fül)le eS, beim Xu licbteft ifm! S33ie bürfte id) ba rid)tcu roollcn?"

Sdjneeglödcfjen l)atte fdjoii ben grüf)ling eingeläutet unb «grimmcl- Üfjlüffel ifun bie $l)ür aufgefcbloffen, auf baß er f)crcmfommcn fonnte, ber luftige ftnabe. Unb er 50g oiesöarjr fo frül) ein, fpielte mit ben SRäupdjen am |)ajelftraucr), mit ben grünen Spieen be^ 9tofen3 unb ben roeijjcn 2äm- mertoölfdjen am blauen ^immelöbogcn, njenn fonft nod) ber SBintcr miß-- mißmutl)ig mit grauem ©emölf etiiljerjagtc unb mitgroft unbSd)iieetobcn tt)rannifcf) feine finfenbc 9)tod)t ausübte, um bie armen 9ftcnfd)en nod) ted)t grünblid) 511 quälen. |>eute frül) lachte bie Sttärjfonne gain befon bet5freunb(id)bcmÄnabengrül)(ing 511, aU fie ir)n aufroerfte uno fagte:

jag^üft.

Digitized by

444 Sdjcin unb Sein.

&omm, mir moücn gehen, bie (hbc aufzulodern unb au crmärmen unb ben SBäumen Saft jujutreiben, bamit Du batb mct)r Oer Blumen fjaft, mit benen Du fpielen fannft. Unb bie Sßögcl muffen nur nun ouefi l)cr= bestellen, bamit fic fommen $u muficiren uub eS mieber luftig meroe auf ber alten Grbe.

9lber fo früt) SDhitter Sonne aud) tjeute ba mar, baß ber $nabe beim Slufftehcn fid) nod) fröftelnb bie Slugen rieb: ein 9ftäbd)en war )d)on lange munter unb blidte in Reinsberg alücffclig läcfyelnb auf bie Söelt hinaus. 2öer roeifi, fie hatte mol)l überhaupt faum gefdjlafen, benn baS |)cr^ fo glüdlid) cS mar, pod)te bod) gar fo unruhig im iöufen.

2öie oft mar fie fdjon an Sante SlaraS 3immcrtpr gemefen, um fie $u meden mit bem SBonneruf : er liebt mid)! Slber immer mieber mar fic umgcfefnrt, benn es mar bod) ber 3ktcr, ber eS juerft miffen mußte, maS feinem Slinbc über yiafyt ©ort ©roßeS befdjeert hatte. Unb ba ftanb fie mieber an bem genfter unb balb leife flüfternb, balb jubclnb aufiauduenb, in allen Tonarten fang ir)r ,£>erä unb tr)re Sippe: er liebt mim! baß Sonne unb grüljling freubig aufhorchten, meil eine £erd)e bod) fd)on ba fei, bie ben froren Zeigen beginne.

©nblicr) fdjlug eS neun llf)r, bie Stunbe, mo SJella ben SBater in feinem 3immcr begrüßen pflegte unb als fie liinabeiltc, an fein £er§ fid) ju merfen unb ir)r ©lüd ii)m 511 fünben, ba ftanb bei ihm fdjon mit bemegtem, aber glüdlid)cm 2(ngefid)t ber, oon meinem fie bod) fpredjcn mollte.

„9#ein öäterlicr)er greunb", t)attc (Slobmig ju bem öaron gejagt, als er jur frül)cn Stunbe au il)m fam, „Sie l)atten mid), ben oerroaiften Stnaben, einft an 3h* ©crA genommen unb mid) mit bem uncrfdjöpflidjcn Segen Sljrer ©ütc unb Siebe, 3l)rer breite unb jjürforge überfdjüttet, maS ®uteS an mir ift, ich Oerbanfe cS 3h"en allem unb bei allebem, maS Sie mir gaben, mußten Sie nicht, baß mein eigener SBater an ber ©h« 3ht^ Börnberg gefreoclt unb Schimpf auf fein $auS gebracht hatte. GS ift mir baS Sdjroerfte, baß id) jetyt baS befennen unb aufbeden muß, maS fich mir geftern enthüllt hat; aber an mir ift eS, ich fül)le eS flar, mieber aut ui madjen, mo mein SBater gefünbigt hat unb ben 9la* men, ben er beleioigte, üor ferneren Angriffen §u befdjüfcen. $urt ift ber Sohn meines $aterS unb er hat mithin fein Anrecht auf $riefurt!"

Globmig ftanb, als er fo fprad), gebeugt öor bem alten greuube, fein ©eftdjt mar bleich unb man faf), maS er gelitten hatte. Der öaron ergriff feine |>änbe unb ihm gütig in baS umflorte 9luge fehenb, fagte er:

„(Slobmtg, mein geliebter Sohn, maS Du mir fagft, id) habe eS ^m mer aefürdjtet; aber ich ()atte feinen 9lnt)alt bafür, als meinen Slrgmofjn. Der iob $)eineS SBaterS unb baS gortgerjen meines SBruberS lag fo nahe beifammen, bie Sefdjreibung beS ©egncrS im 2)uefl ließ mid) auf meinen ©ruber f fließen unb mer Sofephincn fannte mie ich , fonnte mohl ben oerbinbenben gaben finben. §lber £>id), mein Sol)n, habe idi geliebt um $)etnetmiflen; 5)u famft an mein £erj, als ich nocÖ ^nc Hinber hatte unb muchfeft hinein mit jebem Z ag, mit jeber frohen Stunbc, meldje l)u mir gabft, unb bann, als id) mein ei^cn Äinb befaß, marft Du mir fdjon fo theuer gemorben mie biefeS felbft. Äomm, ftel)e mie* ber aufrecht, mein Sol)u, erhebe Dich oon bem. maS Did) tief gebeugt

Digitized by Googl

Sdjctn unö 3<in. 445

haben muß, id) fü()le baS mit £ir; aber jürne aud) bcm lobten nicht mir, bic mir foldjer SBerfudjung nid)t attSgefetyt finb , ridjtcn mir mibe über bat, meldicr bcrfelben unterlag."

„&Me groß finb Sic bod) in Sfyrer Der&etfienben GJüte unb 2)albe, mer bürfte neben 3l)nen ftel)en unb nid)t mcnigftenS üerfudjen , 3l)ncn gleidnufommen! 9Jhd) mit fold)cr Siebe bei fiel) aufzunehmen unb bod) baö unrecht ju befürchten, ba$3l)rer Samilic mieberfahrcu, e3 ift mehr, alä idj je geahnt, baß Sie an mir getljan haben!" fagte (Slomig aufs Reffte ergriffen.

„Saß ba3 nun cjut fein , mein Sofm , erjage mir lieber , mie ftdj Dir baä 9(Ue3 entt)ütlt l)at", entgegnete ihm ber öaron.

„9cein, Sßater, cl)e id) ba$ firnn, laffen Sie mid) 3&ncn erft nod) ein Sefenntniß machen", rief Slobmig leibenfdmftlid) aus. „2öa3 id) feinem STttbent jagen tonnte, oor bcm id) fo ftcf)eu müßte, mie id) oor 3f)uen jefct ftet;cit muß , S^nen, betn Siebebollen , Gütigen fann id) eS fagen: id) liebe 3f)re SBeHa mit aller 3nbrunft meiner Seele, fie ift ba3 ftletnob meinet £er$cn3 unb aud) fie t)at mir baSbeglüdenbe ®eftänb* niß ifjrcr Siebe gegeben, als id) cjeftern 9lbcnb fpät nod) in ber Sßcr* jmeiftung meiner Seele Ijterbergeedt mar. ^l)curcr $atcr , lag mid) mit allem 9ied)t $ein Sohn fein, inbem mir teilte $ella giebft!"

mar, als ob eine Sßerflärung fid) auf bcS alten 9NanneS ©e* ftd)t breite, fo überftrahlte baS rcinfte ©lütf beffen eblc 3«ge. „Glob* mig, %tyum, $u giebft mir, nicht id) £ir!" rief er tief bemegt. „2)cnu um maS £u bitteft , banad) f)at mein «£>erj längft uevlangt , baß id) es Xir geben bürfe."

(£r leate feine £>änbc auf SlobmigS Schultern unb fuhr ernft fort: „$lber roeißt $)u aud), ßlobmig, baß menn 3)u 3Md) mit Söetla üerbin- beft, nun, mo Xriefurt bei uns bleibt, 3)cin Üftamc jurüeftreten muß unb 2)u nadj bcm ©efefce meines |>aufcS bcu meinigen führen mußt?"

„Sktcr, $em 9came, baS ift ein (Sbrenf_d)mud, ben 3>u mir umlegft, gebe ©Ott mir Äraft, baß id) il)n alle geh fo l)od) ^alte, mic $11 cS ge- t^an!" rief (Hobnrig in marmer iöegcifterung auS.

Unb fo, als 33ella hereinflog an beS 2kterS £jer$ unb glüdjclig flüfterte: „Sßater, ^)ein6lobmig liebt mid)!" ba umfdjlangen feine 5lrme beibe Äinber unb e3 maren brei glüdfeligc 9Jienfd)en , bte ba uercinigt ftanben.

„ÜKeine Äinber", fagte gerührt ber alte 6err, „mic feiten roirb eS bod^ einem 3)?enfc^en ju i, heil, bajj alle feine fcünfd)e fid) erfüllen, mir ®lütflid)em aber mirb fo. (Sud) Steibe , bic id) gleid) järtlid) liebe, einft oerint *u fel)cn, ift ber jahrelange üöunfd) meinet ^erjeuö gemefen, beffen Erfüllung mir bo^ unerreichbar fchien. üftun Ijat ©ott Sure §er5en oereinigt, um meinen ficbenöabcnb mit 2id)t §u umftral)leu, benn nun mirb aud) mein Sriefurt in bic rechten |)änbe fommen, in benen id) cS mit greuben laffe, menn id) fdjeiben muß."

XII.

£aß bie 5luöeinanberfefeungen, bic nun mit Äurt unb feiner 9)cut= ter ftattfinben mußten, oon felobmig allein ausgeben fonnten, ftanb bei ihm feft , fomie ber SBunfd) , baö Unabmeiöbare jo fchnell als möglid)

Digitized by

446 Sdjcht unb Seilt.

abjutfjun unb obfdjon ber Söaron fid) $u Opfern bereit crflävtc, fo buh bete bod) (Elobmig biefeö nicf)t. ?(lle, bic gcbrad)t merben mußten, bui*f- ten nur uon 23racf)0to au3gel)cn; ein ©mmerbingen mußte bie (Bdmlb tilgen, bie ein (Emmerbittgcn auf ftd) geloben.

Säl)renbbem mar aber fdpn bic 5lufforbcrung bcS SBaronS an $urt gelangt, mit tfmt in Sricfurt 3nfantmen3utrcffcn unb Setter mar einigermaßen beunruhigt bäumt; fonttte ba$ in Sejua ju feinem Skr* tyältniß mit Stella ftcl)en unb cbenfomol)l©ute3 als (Sd)limmeS bebeuten, aber aud) in ^erbinbung mit bem gcfälfdjten 28cd)fel fein unb obfdjon er fid) nttt Unoerjd)ämtl)eit wappnete, mar il)iu bod) nid)t red)t fict)er 311 2tfutf).

•ftun fatn biefe 5(ufforbcrung be£ ©aronä, ber nid)t gut auöjumei= d)en mar. ©r ging bafjer 31t feinem 53orgefe|jten unb bat um Urlaub für eine Söodje; bann begab er fid) 3ttr Sftutter, itvr §u fagen, motjin er in ben näd)ften Sagen 31t reifen gebenfe.

„<Sei nur red)t überlegt , Sturt" , fagte 3ofcpl)ine ju bem gotjne. „SJcnfe baran, tote oiel für &id) auf bem spiele ftel)t unb laß £ir nid)t3 entgehen , ma3 SDid) bem Onfel unb ScHa liebenStoertf) madjett fann."

3nbem melbete bie Wienerin fjerrn uon Ghmnerbingen.

3ofept)tne trat freubig überrafd)t bem Äommenben entgegen. (£lob= mig, beffen *ßerfonlid)feit fo fcl)r ber feinc-3 SßaterS glid) unb fie immer lebhaft an biefen erinnerte , mar für fie ftetS ein ©cgenftanb lebhaften Sntcreffeö unb eifrigen Seftrebenö, ir)n an fiel) 311 feffefn gemefen unb fie hatte redjt gut f)crau3gefüf)lt , tote fie feine 33emunocrung , menn nid)t Soereljruttg erregte, aber 33erounbcrung 31t gewinnen mar ja ber $renn= punft ifjreS fiebenä gemefen, unb fie mar befriebigt, mo fie biefe fanb.

„Söeldje $reube, ©ie einmal l)ier 3U ferjen, f>err Uon Qrmmerbingen!" rief fie bem (hntretenben lädjelnb 31t unb tjieu il)tn bie £anb 3ur 3te grüßung f)in. $)od) ot)ne btefc entgcgcnfommenbe Semegung bemerfen 3U mollcn, uerbeugte er fid) nur falt unb fagte gemeffen:

,,3d) mar in ber 2Bol)itunq StyrcS £>errn ©ol)ne£, mo td) rjörte, baß er t)ier 3U finben fei unb ba irf) , maö id) itjm mitsuttjeilen habe , rcd)t gut in 3f)rer ®egcnmart t()ttn fann, erlaubte idj mir, benfelbcn fjter auf3ufudjen.''

Sofcphinc maß il)tt ftaunettben SÖlidcö unb bie finftere Äälte auf feinem ®efid)t gemaljrenb, neigte fie, Oerlc^t, ben $opf nur ein toenig in ftoher unb gerablaffenber feeife unb ermieberte: „93ttte", il)m mit einer j>anbbemegung einen Sßlafy anbictenb.

Cflobmig bneb jebod) ftcl)en unb menbetc fid) nad) Shirt um, ber mit ucrfd)ränften Firmen an einem £ifd) lefjnte. 933ie itjre 33Iide fid) jefct begegneten unb maßen , füllten SBeibe biefelben tute eine fetnbfelige |>crau$f6rbcrung unb mäfjrcnb $urtS Hugcn geretjt aufloberten, fallen bie uon Globtoig, fdjarf unb [d)tteibig mie ©tafjl, tn eifiger Verachtung auf fein (Gegenüber. (53 mar oaö alte ®efühl ber Abneigung, baä Darin jumSluäbrud) fam, fie Ratten fi$ in ,£>emäoerg fd)on immer al3 2öiber* faa^er gegenüber geftattben , benn Globmig beobadjtete unb t)afetc Slurt mit ber etferfüd)tigen Diegung feiner ermadjenbett Neigung für 33ella unb Äurt fürd)tete jenen alä fdjarfen unb unbequemen ©cobaa^ter unb Ijaßte

megett feiner bcuoi^ugtc Stellung bei bem S3aron.

(Se mar überrafd)enb, alö fie jefct t)od) aufgerichtet uor einauber

Digitized by Google

Sd)rin unii Sein. 447 fianben , rueldje ?let)nlid)fcit bod) .^luifdjcn Ujnen ftattfanb. Sie Ijattcn

bie eble, gebogene S^afe, bie ernften, gebaufenuollen klugen, ber geiftreidjc 3ug um ben 9J2unb mit ben feinen Sippen auf fjotje 3nielligcn$ unb Öilbung fctjlie&en ließ, lag in Äurtö Slugen, ben oollen Sippen unb Sinn ba3 SStlbe unb Sinnliche auögebrücft unb in Effecten , worin Globmig immer ebel blieb, oerfdjroanb fturts Sd)önl)ett gäi^lid) in bem ©epräge be£ SRotjen unb $r)ierifcfjen.

„9atn, £>err &on ^mmevbtnaen, Sie roünfd)ten mid) 511 fprecr)en," brad) Shirt baä mi^itenlange Scrjrueigen in t)erau3forbernbem $on.

„Set, im Sluftraa. be^^aron oon Sriefurt", entgegnete ßlobmig gelaffen, inbem er etn Sßadet Rapiere auö feinem £a)d)enbud) nat)in; er fucrjte cine£ bauon f)crau£ unb biefes auöeinanbergefd) lagen in bie £)öf)e l)altenb, fuljir er fort: „(£3 betrifft oiefen 28ed)fel, ben beröaron tnt®e* trage Don eintaufenb ifyaUx für Sie aufteilte unb ben Sie, inbem Sie au3 ber Sind eine SBier madjten, infam gefälfdjt l)aben."

„£>err!" fd)rie Äurt, roafjrfjaft fdjäumenb in au$brcd)enber SSutl), „Sie werben mir Satiefaction für biefe Söorte geben!"

„Set) fdjlage mid) mit feinem gälfcf>er unb Öetrüger", entgegnete Globmig in eiftger 9ftul)e.

&urt3 klugen (oberten roilb auf unb aufeer fid) oor 28utf), fprang er uorroärt» mit erhobenem 5lrme, alä roenn er fid) auf feinen 2lnfläger f türmen iuolle; inbem roarf fict) aber 3ofepf)ine tobtcnbleid) ba^rmfetjen unb Globroig, einen Schritt aurüdtretenb , fagte mit broljcnb erhobener Stimme:

„SRütjren Sie mid) rtidjt an, ober, bei ©Ott, id) fdjlage Sie nieber ipie einen biffigen £>unb!" Sann befämpfte er fid) mit ©ctualt unb futjr in bem oorigen gelaf Jenen, oeracötuncjöüollen 2one fort: „9?ein, id) fdjlage mid) mit feinem gälfdjer unb Söetrüger, fclbft roenn er nid)t, wie i)ier, ber Sofm meinet aBaterä märe."

Scfct mar an 3ofepf)inc, fid) entfe^t gegen (ilobmig $u ruenben unb heftig m rufen: „28er roagt ba3 511 lagen?"

„Sie lobten, S3aronin! feaS für alle Reiten uergraben unb oer^ borgen fdjien, bennSic tjatten bcnSktrua, ge)d)idt 511 uerbeden gemußt, ift lieber an ba$ Sicfjt ber Sonne geworfen morben, um gegen ^ie unb Sfjren Sofm &u Aeucjen. mufc bod) ruol)l eine eroige ©ercct)riafeit aeben, roeldje baö©e]d)id be$ 3D?enfd)en regiert unb ber&ünbe ilrr 3^e^ fcfjt, bis roofjin fie ocrtjüllt unb unbeftraft befteljen barf."

„Sie fpredjen in SRätfrfeln, £>err oon (hnmerbingen", fagte 3ofcpt)tnc, bic fid) oon ber erften Ueberrafcfjung roieber gefammclt tjatte. ,,3d) bin begierig ju erfahren, worauf Sie baö begründen wollen, maö fie foeben in fagen matten."

?tittf btefe ©riefe, öaroniu", entgegnete (Slobmig finfter, inbem er ü)r bie eignen 93riefe entgegenhielt, „auf baö, toai Sie fet&fi cingefteljen, toenn id) es nierjt auf Seren 3cu3m6 *l)un mill , bie fterbenb mir ben Qcmjcn betrug entt)ütltc. Sie alte Stein t)at itjr ©emiffen gegen mid) eutlaftet unb mit einem r)eiligen (5ibc befctjtuoren, roa£ fte über bie ©e- burt it)rec> Sohnes 511 cntr)üuen tjatte. ' 5lbcr baS ift nid)t)S gegen baö

Digitized by

448 Sdjcin «nb 9An.

ßcugnift in bicfcn blättern, uon 3§rer eigenen £anb gefdjricben, Oato* nin, weldje id) in einem geheimen Sdjranfc meinet unglüdlidjen 3?aterS fanb, unb gegen biefe 3cugen wärc'oon 3 Over Seite febeS Scugncn ein sZ8al)iifinn.''

fturt war wie ein geregtes, wilbeS $f)icr jum Sprunge gewappnet ftcfjen geblieben unb hordjtc gefpannt auf bie merfwürbigen Ömtljüllunaen, bie aud) il)in ba würben; Sofcpfnnc aber oerfagten, tro§ aller Sclbft: beljerrfdning, jefct bie Gräfte, fic (auf in einen Steffel unb jtarrtc entfegt, als ob fid) cin®efpenft oor il)r emporrid)te, auf benSofm beS SDfanncS, ben fie bod) mol)l geliebt f)attc. $)aS war baS SBcrmdjtcnbe, bafejerabe 3cncr cS roar, ber Die furdjtbare Slnflage gegen fic cifyob, bafj ber <scr)etnf womit fie bie ^Blößen ifyreS Sebent umfüllt tyattc, x&n bem jerftört würbe, beffen Butter fic baS ®lüd naf)m, weit fic ben (hatten um)trirfte.

„Unb maS füll nun werben? 2BaS ift ber^wed, ben Sieoerfolgeu?" ftammelte fic enblid) wie gebrodjen , Die ^u^Iofigfeit alles ficugncnS einfel)cnb.

,,3d) null baS ßauS Tiefurt bon einem öetrüger reinigen unb es uor ttjm für aüe Seiten ftdjcr ftellcn" , erwiebertc Globwig beftimmt „5t6cr cS Hegt fo wenig in beS 53aronS, als in meinen eigenen Söünjcfjen, einen öffentfid)en Scanbai fjeraufjubefdjwören unb cS foll fowonl bie gälfd)ung beS 2öcd)felS , als aud) ber ^Betrug in ^Betreff Don 3f)reS SofjneS &eburt feine SBcftrafung burd) baS ®c|e(j erfahren , wenn Sie ein geridjtlid) beglaubigtes ®eftänbni§ ablegen, woburdjfür immer 3l)reS SohncS 3lnfprüd)c auf bte gamilic Xrtefurt für null unb nichtig erficht werben. 3f)r Sotm muß aber £cutfd)lanb oerlaffcn unb einen anbern tarnen annehmen, benn, wofjloerftanbcn, er f)at fein $Red)t auf ben bi& tjerigen unb Darf nie wieber ben tarnen ^riefurt führen."

„£aS foll er nid)t, er foü ben meinigen annehmen, $urt oon 9iö* merSfjaufcn! 9lbcr was foll nun auSilnn werben?" rief fie, Derjweiftung^ coli bie £änbe rtngenb. £ic Sdnilben Shirts, ifjre eigene Sföittellofigfeit, baS Unfid)ere ber jufünftigen Grjfteiu wud)S, riefengroß wie eine 2a* wine, uor it>r empor unb fdjicn fie uno ben Solni $u erbrüden.

SllS Shirt fal), baß bie 2krf)anblung fid) nur nod) äwifd)cn (Hob* wig unb ber 9Jhitter bewegte, 50g er fid) an ein genfter jurüd. Seine ©firfe flogen unruhig 0011 einem ber Spredjenben 3U bem anbern unb fingen gejpannt an tSlobnugS Sippen, alS bie) er nad) fur^cm Oeftnnm in cblcr, rul)iger SBeife entgegnete:

„3c^ fütjle bie Ukrpflidjtung in mir, baß meines armen ÜÖatcrd Unrecht burd) ein Cpfcr gcjül)nt werbe. $at S^r Sol)n auc^ nimmer ein gc|c(?lic^cS 9tcd)t auf meines Katers Grbe, moralifd) Ijattc biefer bie fiflidjt, ctroaS für il)ii 5U tl)un. 2>aS ©ut Öradjonj ift burc^ bc£ SaronS gürforge fdjulbenfrei geworben unb ftefjt in einem Söcrtljc Don l)unberttaufenb ^l)alern. 3d) ^abe meinen Slboocatcn beauftragt, fünf* jigtaufenb 4l)aler barauf aufnehmen 511 laffen, baoon werben bie Sd)ul* Den 3()reS Sol)ncS bejaht, bie, wie id) l)üre, bei 3JcofeS auf jwau^ig« taufenb Zfyakx belaufen. £aS übrige ©clb wirb nad) ber ?lbrcifc 3l)reS Sol)ncS baijin gefenbet, woljin er fic^ 3U begeben gebeult, irgenb einen europäifchen Staat, ober wenn er fo will, Slmerifa. 51 ber wenn 3t)r Sol)n binnen heute unb jwei 9Sod)cn ^eutfc^lanb nid)t oerlaffen Ijat, 3tct>e id) baS ^elb surüd unb cS wirb eine Älage gegen £>crrn Äurt

Digitized by Google

Digitized by Google

t t

.»I l

. < >-

» I 1

i

> *

i

- -1 i ; ,

» I .

, ■• 1

* >

.1. I

% a *

•I .

I . »ff

•« ■'Ii:. ' i.

-

i 1

I II ,

... I

1' !

1 r.

.1 < .♦•

1,1'

t I t » *

* 1 *"*..'! *' '''>'•

. * > 1 *

** * i Ii« et ii « 1 1 t

|,l

> v

' t

1

*

.'V i

Digitized by Google

Digitized by Google

Digitized by Google

Sd)rin uni Sein.

449

Don WomerShaufen eingereicht unb bie gälfd)ung bcS Söccfjfcls an-

„£aS wirb ntd)t nötl)ig fein", fagte Sofcpfn'ne bitter. „Sic haben ®le, fid) Don unangenehmer SlutSucrwaubtjd)att $u befreien. Sie f ollen befriebigt werben unb id) gel)e mit ir)m."

Globwig war 3ufammenge5U dt; jenes SSort war bie einzige SBaffc, womit fie ihn oerwunben fonnte unb fie wufete bicfelbe gegen irjn §u nufcen. 21 ber er bedang fid) unb fagte rnrjig:

„2)2ein flboocat wartet mit einem 3eu9en brausen in Syrern 93or- ^immer, erlauben Sie, ba{j id) bie £>errcn hereinrufe? (£S ift beffer, waS gethan werben muft, fofort aufmachen."

r,3(uct) baS, mein <£>crr," ftimmte 3ofcpf)ine bei, cS war bie GtnU föfoffentyett ber SSerjrociftung über fie aefommen.

Sie trat ju ihrem Sotme an baS gjenfter unb wärjrenb fie letfc ju t^xn fprad), fucrjte fie für fid) unb ü)n lieber bie Haltung %u gewinnen, Welche bie entfeglicrje UnUrrebung it)r uöllig benommen hatte/

Snjwifdjen fd^rieb ber 9(büocat bie auf feinStefragen if)m angegeben neu Stomcn ber Öaronin unb it)rcS SofmcS in bie ktjon uortjer aufge* fc$te Schrift, worin baS ©eftanbniß beS geübten Betruges enthalten war: er oerlaS fie bann laut, Butter unbSotjn befannten fid) mit ifjrer Unterf d)rift baju, (Slobwig unb ber gegenwärtige $eugc fe^te ihre Tanten $ur ^Beglaubigung baneben unb baS £muS Sncfurt war für alle 3eiten Dor ben ^(nfprüerjen biefeS SctrügerS gefiebert.

2)cr Slboocat hatte fid) mit feinem ^Begleiter wieber entfernt, (Slob- roig griff auch nad) feinem $ut unb trat nad) ber Stjür:

bie Söaronin biefeS fal), bie ©eftalt fiir immer il)r üerfdjwinben follte , welche fie fo lebhaft an bie ßeit eines £eibenfd)aftSrautd)cS cr= umerte, würbe eS plöglid) weid) in itjr unb il)r 23lid umflorte fid). Sie trat rjaftig einige Schritte oor unb rief bewegt:

„£err üon (£mmcrbingen, Globwig, Sic, ber Solm 31)^3 SBaterS tonnen fo oon mir gehen? Unb wir werben uns bod) wol)l nie wieber fcfjen!"

Globwig fd)Wieg, eS regte fid) in feinem ^cr^cn nidjtS, waS oer* fö^nltct) für oiefe grau gefprodjen hätte.

„So laffen Sie mich wenigftenS 3J)ncn bauten", fagte 3ofe$)l)ine i^merjlid), als er nid)tS erwieberte. „Sie hoben ©rofjmutl) an meinem Sohne geübt."

„Sic haben mir nichts *u banfen, 93aronin", entgegnete ßlobwig abrocrjrenb. „S&ollte ©Ott, ict) fönne mit biefem ©elbe ben glecfen üon meinee SkterS ©ebächtnife r)mwegwafctjen."

(5r verbeugte fid) oor ihr unb ging.

Sie aber fanf ftö()nenb in einen Seffel unb blidte öerjweiflungSüoll ihm nad); wie fid) tjintcr il)tn bie 2l)ür fdjloB, W°$ fid) üor ^hr ©elt, in welcher fie bis jefct gelebt unb ©eltung befeffen hatte , all ber blenbenbc Schein, ber fie umhüllte, fanf nun oon ihr henrieber, baS was fie roirflich war, mujte fie in ferne Äreife flüchten unb nur bie troftlofe 3Büftenei einer unfidjcm ß11""1!1^ ftarrte ihr noct) entgegen.

Stur Äurt war nicht bewegt, er hatte feiner 3lnfid)t nach bei alle* bem immer nocf) gewonnen!

erleichtert aber, wie r>on einer (Jenrnerlaft befreit, athmete Globwig

Xcr ealrn 1881. 29

Digitized by Google

450 Sirrin unb £rin.

auf, aU er biefeö £>au3 ücrficfj unb er freubig auerief: „53eüa, Sktcr, nun gam 511 (Sud), 5l)r ©eliebten!"

fea3 mar ba3 nur für ein fdjöncr, glüdlid)er grühling, ben man in Reinsberg uerlcbtc , unb ioa3 hatte ^antc Glara 511 forgen unb fd)ajfen , benn bie ©odjföcit foÜtc (£nbe Sunt ftartfinben unb jmar rn Tiefurt gefeiert roerben. 5Diit biefem gefte füllte sugleid) bie Uebcrfieb* lung ber gamilie nach bem alten Stammfifc gefdjcljen unb auch baS junge $aar mit bem itoter bort leben.

Slobnrig lieg in S8rad)oro nur bie fdjon an feinen 9Sof)n§tmmcnt begonnene Arbeit beenben, alle anberen Sßeränberungen ließ er ruhen.

,,3d) tjabc jc^t ed)ulbcn auf mir laften, bie getilgt roerben muffen unb bat)er fein ©clb ju ^Bauten unb 93erfd)öncrungcn", fagte er ju bem Söarou. „Sd)enft ®ott mir einft SÖfme, fo foll einer baoon 33racr)oto übernehmen. (£r fann bann bie JBauluft ber (Smmerbingen nach feiner SBeifc führen unb it)m foü feine finftre (Erinnerung bie lichte greube an bem 93efifc be3 alten $aue£ benehmen.

©3 mar ber letyte Xag üergangen, ben man in £>einäbcrg oerlebte; (Slobroig wollte t)cimreiten , um uon 3kad)ow birect mit feinen Scuten nad) Tiefurt ju fahren, roäfjrenb morgen bie gamilie [)icr aufjubredjeu gebad)te. (£r trat nod) einmal mit Sefla in ben harten hinaus, über meinem fdjon baö Tuntel lag; töojen bufteten barin, bie laue 9cad)tluf t bewegte faum bie ölättcr au iöaum unb Strauch unb über ber tiefen, traumhaften 9ftuf)e ber (Srbe breitete fid) ber Sternenhimmel auö.

2)a3 SKäbdjen hing amSlrm beö©elicbtcn; fte fagten fid) Sebewohl immer unb immer nod) einmal, als gelte einer langen Trennung unb roäljrenb er fic füfjtc, fal) fie in ftummem ©lüd ju mm auf. $sa traf ihr 9Iuge bie ftiKe Sternenpradjt ba oben unb ein füfceS Säbeln glitt über ihr 9lntli§.

„beliebter, bort hinauf", fagte fte järtlid). „Sietift 2)u baS Sieben* geftim, ba£ über unä leud)tet? *I)ort oben, ba hoben &id) meine fönber* äugen im Strahlenfcheinc fteljen feljen, ben flammenben |>immclön)agen ui lenfen, unb id) träumte baoon, roie^u langfam ju mir heranfuhreft, Die ich bort bei bem £aar ber Söercnice mich fah * 2)u mich enbltch errcid)cn unb ju 3Mr emporheben merbeft. So wie ich geträumt, ift es nun geworben, 3>u haft mid) an S)id) gebogen unb hältft mich feft, unb ob auf (Arbeit ober im |>tmmel, lafj mtch nun in alle ©wigfeit fttll unb fetig mit 3)ir Dahingehen!"

Digitized by Google

(Es fd)nfit.

(fine »enfjiönifae «Bintergcfd^te. $on <?itrico (Safiflnuofco.

2)a$ ^{)ermometer xcigt faum einen ®rab übet SRulI; ber ^>im^ mel ift mit tpcißlidien woRen bcbecft, bie nichts ©utes oerfünben; es roet)t eine fdjarfe fdjneibige Cuft. 28cld)e ®rünbc mögen ben feerm Dboarbo unter biefen ^crtjältniffen betoegen, in früher 9)?orgcnttunbc am offnen genfter feiner ©tubtrftubc ju fter)cn? fjerr Oboarbo ift ätoar ein überaus fräfttger Sittann in ber $lüte bes Sebent, aber man muf? bod) nid)t gar ju fetjr auf feine ®efunbl)cit häufen unb bas Um glüd nicht geroaltfam herbeiziehen. 3ch glaube, bie Ittotioe bes ,f)errn Oboarbo entbedt §u haben. 3enfeits ber (strafte, feinem ©tubirjimmer birect gegenüber, befinbet fid) bas genfter ber (Bignora Gocltna, unb ftrau feoelina fdjemt ben ®efd)mad bes £>errn Oboarbo *u thcilen. §lud) fie leimt ba graziös an ber eifernen Örüftuna unb [ctjöpft fri- fd^e 2uft. 3d) erfenne fie an bem prächtigen graubktueu SJJorgenrod unb bem btonben Sodenrjaar, bas if)r alle 9(ugenbltde über bie (Stirn fällt unb bas fie ebenfo oft mit einer allerliebften ^opfbetoegung jurüd* fcfjürtclt. 3)ie (Strafte ift ed)t üenejianifd), b. 1). fo eng, baft man bequem über fie tjintoeg conoerfiren, ja, fid) oon l)üben unb brüben beinahe bie £>anb reichen fann; aber bei bem ungemütlichen SSetter finb bic langen £>äuferfläcfjen hinauf unb hinab nur $roei genfter geöffnet: bas bes £errn Oboarbo unb bas ber grau (Soclma.

Cd muft eingeräumt merben: bie ^ignora (Soclina, bie oor brei 28od)cn etroa in bas gegenüberliegenbe |>aus eingesogen ift, gehört ju ben retjenbften SSittmen ihres Sarjrt)unbert§. 3l)r ^aar ift gewonnenes @olb; il)re |jaut eine be3aubernbe 9Wifd)ung oon Sftofen unb Wdfy, itjr ettoas nadj aufroärts gerichtetes 9fasd)en macht 2lnfprüd)e auf ^el* lenifcrjen Sopus, aber es ift fo oieücicrjt pifanter, als roenn es l)eflenifd) märe; it)r üftunb mit ber blcnbenbcn Xoppclreitje oon ^erljähnen fd)cint jum Äuffe laben; il)rc klugen oollenbs, iljre blau)d)immcrn ben klugen, lote erinnern fie an bic Klarheit eines fonuigen grühlings* f)immels, unb roie oerftcljt (Signora (Soelina, biefe klugen berumfpa5te= ren ju laffen! hiermit ftnb bie Otci^e ber ferjönen Söittmc ülSrigens uod) burerjau« nicht crfdjöpft. Selche fcrjlanfe, uotle ®eftalt! SÖMcrjc Weichheit unb (Legans ber Linien! 2Bcld)e güftcfjen unb meiere |)änbc! 2Bar)rtjaftigr Signora (Eoelina, id) fange an, ben ©ignor (Sboarbo nidjt me^r fo unbegreiflich m frnben! (ix ift ooüauf entfcbulbigt, bafj er, tro^ ber unmirtl)lid)en ^emparatur, am offnen genfter fiuft fd)öpft, an-- ftatt fich oor ben Ofen ju fe^en, in toelchem ein luftiges geuer praffclt. (£t)er ftaune ich "ber bie blonblodigc (^oelina, benn )d)lie|lich ift «ycrr Dboarbo jmar gemife feine üble ©rfetjeinung, aber bod) oierjig 3al)rc alt, tuärjrenb fie eben erft breiunbjroanjig äärjlt. 80 jung unb fd|on Söittloe ! ?lnne (Soelina ! Slllerbings fdjeint fie eine ungemörjnlidjc JSl)a' rafterftärfe 511 befifen. 'Bechs Üftonatc erft finb es tyx, feit fie Sötttruc genjorben unb fie ift bereits mit irjrem Scfndfal auögeföhnt, obglcid) ihr oerftorbener ®atte il)r faum fo oiel tnnterlaffen l)at, als jur gül)^ rung einer befd)eibenen ©rjftena nothnjenbig ift. Goelina l)at jebod) feine Äinber, fic ftcljt ganj allein, fic ift ooUftänbig itjre eigene £er* rin, unb man foüte meinen, mit biefen klugen, mit biefem ©olbljaar unb mit biefem aufmärt£ gerichteten Wäschen fönntc es ihr nicht jdnoer t>al-

29*

Digitized by Google

452 £0 fdjnrit.

ten, fid) jum ^weiten Wal au ücrf)ctiatl)cn. tft ja fein ilnrcdjt, unb offen fei ed bafyer befannt: Signora (£oelina benft aüerbingö ftarf an$ £>ciratf)cn; unb menn ber neue ©emaf)l aud) nid)t mefyr im aüercriten SugenbgtanA, funfein folltc, raa$ fdjabet'ö? ÜDfan muß nämlid) nnffen, £>err Dboarbo tft ein mofjlfituirtcr SWann unb glcidjfaltö SStttmer. feelcf)' ein 3"fömmentteffen!

«Sie mögen ftd) alfo Ijeiratfjen unb bamit bafta! 2)aä ift ja bod) Der gcroöfjnlidje fedjluß fo(d)cr 2(ffairen!

Sie mögen fid) f)eirathen! ift batb gejagt, ^err Dboarbo fdjeint nod) nidjt ganj mit fid) im ftlaren au fein. 3Benn ftd) um eine fimple ßiebfdjaft fjanbelte; fo fürdjte id), baß biefe Unflarljeit ntdjt lange oorfjalten würbe, ßoelina ift jebod) eine l)öd)ft folibe unb po\u tioc s$erfönlid)feit; fie miß fein ©etänbel, fie mill einen (hatten. D, Signora (Süelina oerftcfjt au berechnen, fie öerbrefjt roofjl anberen Seutcn bic $öpfe, aber ben irrigen behält fie ftetö auf bem regten glcde. Sie ift außerorbentltd) fd)lau, bie fd)öne SSittroe!

Senn fie nnrflid) fo fd)(au ift, fo mirb fie'ä burd)fe^en. Sd)nnrrt er nod) lange um fie tjerum, fo muß fid) |>err Dboarbo fd)licßlid) bie gtügel Oerbrennen, ba3 ift ofjne Rroeifcl bic $lnftd)t ber fd)önen Sefertn, unb td) öcrf)eMe md)t, eS ift aud) bie meine. 3n ber bisherigen 2Beife fann bie ©efd)id)tc nid)t fortgeben. Sie Ü8efud)e beö Signor Dboarbo bei ber Signora ©betüta roerben au l)äufig jeftt fommen aud) nod) bie Unterhaltungen am offnen genfter hinAu. So ober fo, muß ein (Sur* fd)luß gefaßt merben unb |>err Dboarbo fürchtet, biefe (£ntfd)ließung mirb iljm fd)netler entlodt merben, als er münfd)en mag, oieUctd)t t)eute nod), menn er ber SBtttme feine $luftuartung mad)t.

JE)ie ityüx be£ Stubirgemad)3 unfereS Dboarbo befinbet fid) bem genfter gerabe gegenüber. Sin ftarfer SuftAug, ber if)it üon allen Sets ten Augleid) anblaft, läßt ifm batjer oerfpüren, baß Semanb bie Sfjüre geöffnet fjat. SSte er fid) umbrel)t, l)ört er ein aUerliebfteS, IjerAigeS ©timmdjen, baä ifmt Auruft:

„Sbieu, Sßapa; id) gef)e in bie Sdjule."

,,©rüß ©Ott, SDcaridjen!" oerfefct Dboarbo, inbem er fid) nieber* beugt, um ein bübfd)c3 elfjähriges 2J?äbd)en au füffen. ©letd)§eitig ruft oom gegcnübcrltegenben genfter aud) bie Stgnora (Soelina herüber: ,,©rüß ©ott, 3Jcaried)cn!"

2Jtoried)en Ijat fd)on ben 9Jiunb ein menig oerjogen, als fie ben s^apa im 3^icgcfpräd) mit ber ^ac^barin fanb; jefct, oa fie ben ©ruß ber grau (Pelina l)ört, Ocr5ie()t fie tl)tt nod) ftärfer unb fagt faft mtber^ lottltg: „@uten Sag!"

Sann gef)t fie (angfam unb (äff ig mit itjrer Sd)ultafd)e uad) bem Sorribor, mo baö Sienftmäbdjen auf fie märtet. 3u ben klugen oer- fpürt fie ein feltfameö ^rideln, bie geringfte $Ieintgfett mürbe au^ret* djen, fte meinen au mad)en.

„3dl f)abe oaö Jttnb fo gern", fagt Signora (Soelina mit ber füßeften&obulation, beren fte fäfng ift. „Slber fte fann mid) nid)t leiben."

„D, glauben Sie ba^ nid)t! 9}iaried)en tft oon Statur etmaö ftörrtfd)."

#err Dboarbo fagt baö; aber im ©runbe feinet ^erjen« tft aud) er überzeugt, bafe feine Sodjter für bie Signora (Soelina feinerlet St)mpatt)ie tjat.

Digitized by Googl

<£s fdjncit. 453

llntcrbeffen mad)t bie teilte fid) fühlbarer , unb ber SBinb füf)rt ftier unb ba eine Sdjnecflodc mit fid). (lö fyilft nid)t3; roer nid)t 511 erftarren miH, mufe fid) jefct t)om offnen genfter 5urücf5icl)cn. „(53 fdjneit!" fagt (Soelina, nad) oben blidenb. „(53 mar üorau3£ufef)cn."

,,3d) Ijabe jcjjt ein paar l)äuSlid)e 53eforaungen 511 erlebigen. 8Iuf SßMeberfef)en. ©erben (Sie mid) Jjmtcr mit 3i)rcm $efud)e beehren?"

,,3d) merbe fo frei fein. Slur SSieberfeljcn."

2)te Signora ©uelina fdjliefjt ben genfterftügel, grü&t nod) ein- mal ginter ben Scheiben mit einem graeiöfen Äopfnidcn unb ent- fernt fid).

s2(ud) Cboarbo jiefjt fid) in fein Stubir$immer jurüd. $)a er merft, bafj ber SRaitm in ber gnnfdjetncit falt geworben, legt er neue3 $0(5 in ben Dfen unb entfacht bie ()alb erlöfd)cnbc ®lut mit bem SBlafcbalg. 3)ie flamme lobert mit luftigem ®epraj"fel empor unb mirft ifjre l)eu Ien £td)tcr auf bie geaenüberlicgenbe Söanb.

Dboarbo, bie £änbe in ben $afd)en, ba3 £aupt oorgebeugt, burd)- mijjt baä 3mimer nacfy au*cn SRicfjtungcn. (£r ift im f)öd)ften ©rabe aufgeregt; er füf)lt, ba| er oor einem rrittfd)en Moment feines Sebent angelangt ift: bajj fid) in menigen Sagen, in toenigen Stunben oiel- leiajt, feine ganje 3"f"nft entfdjeiben rotrb. £at er für Signora (?oe* lina eine ernftlicrje Neigung gefaßt? Seit mann fannte er fie? SSirb fie fo gut fein nne bie $lnbcre? SSirb fie'S oerftefjcn, für 5Jcaried)en eine *meite Sttutter $u werben?

gm Sorribor ertönen Sdjritte. Cboarbo bleibt ftel)en. $ie $l)ür öffnet fid) oon Beuern unb 9Jcaried)en, baä Slntlife gerottet, bie Sßoü fapuje bidjt über bie Stirn exogen, ba3 9#änteld)en jugefnöpft bis jum ßolfe unb bie £änbe freujmeife in ben Slrmeln üerftedt, tritt bem IBater entgegen: ift Sdjneemetter unb fo bunfcl, bafj man nid)t$ fefyen fann. 2)ie grau ©irector bat uns toieber nad) $aufc gefdjitft."

2)cit biefen Sßortcn fcfot fie bie Äapujc ab, 5tet)t ben SJcantel aus unb fcfct fid) in bie -SRätje bes Cfene.

„$a3 geuer brennt/' ruft fie, „aber bas 3intmer ift falt."

3n ber Sljat, bas genfter bat über eine t)albe Stunbc lang offen geftanben, unb fo jeigt Das $I)ermomcter nid)t mefjr als fed)3 ®rab §teaumur.

„«ßapü", fagt 9)cariec^en nad) einer SBeile, ,f^eute möa^t' id) ben ganjen ^ag über bei 5)ir bleiben."

„Unb menn 2)ein Sßapa SStAtigc^ 51t erlebigen l)ättc?M

fr9cein, nein! 2)a^ beforaft i)u ein anbermal."

C^ne bie Hntmort be$ Satcrö ab^umarten, l)olt baö fttnb feine Öüc^er, feine 38uppe unb feine ^anbarbeit. ^5ie 53üc^er legt fie auf ^Sapa'ä Sc^reibtifd), bie ^anbarbeit auf ben Stemel unb bte $uppe fe^t fie auf $ Äanapee.

„2ld)"f ruft fie im ^on freubiger Uebcrseuaung, ntok fdjön iffÄ, bafe wir ^eut' feine Sdjule l)aben! So tann id) boa^ meine Aufgabe noa^ einmal burdjgehcn. Hb, fie^ boc^ jefct einmal, koie fc^neit!"

£ä fd)ncit mirflid). 5lnfänglid) ift ein meiner Staub, überauö fein unb bid)t, ber, oon ben Söirbeln m 953inbeö l)in unb l)er gejagt

Digitized by Google

454 <Ee fdjnctt.

mit einem trocfencn metallifd)cn Saut roibcr bic Sdjcibcn fdjlägt 3>ann läfjt bcr SBtnb nad); bie jjlorfcn rocrbcn größer unb fallen jdjrocigfam, unauf fjörlid) , in eroigem (Ttnerlei. $er Sdjnec breitet fid) roie ein roei* d)cr Seppid) über bic (Strafjen, wie ein Seidjentudj über bie 3>äd)cr. (£r friedjt in bic Spalten ber dauern; er überf leibet bic SRantycn ber genfter, er umfpinnt baö (fifenroerf bcr SBalfone, bie Siegel unb £ä- bett, er hängt fidj guirlanbenartig an bie Staufen unb $ad)fimfe.

5lnf ber Straße muß jejjt eine große Äälte tjerrfdjcn. 3m Rim* mer jebod) roirb rafd) mann. 2)as Sinb ift auf einen Stufige* ftiegen unb bemerft jefct mit ®cnugtl)uung, ba3 Sljcrmometer jeige fcfyon über e(f ©rab.

„(£lf", roicbcrfyolt bcr Sßapa, „unb genau fo Diel jeigt bie Ut)r. (M)' unb befteüT uns ba§ XtMt&&.u

Sftaricdjcn geljordjt. 9iad) roenigen 9lugcnblidcn fommt fie eilig 5ttrüd.

„Sßapa, roeißt £>uT3 fdjon? 3)cr Dfen im ©peifejimmer roiü abfolut nidjt brennen, £ic janjc Stube ift uoll üon SRaudj." „So laß un£ l)ier früf)|tüden."

SDtoricdjcn tft ob biefcs (httjd)luffe3 feelenoergnügt. Sic bef teilte in bcr $üdje unb bringt bann, bret ober oier 2Ral l)in unb l)er laufenb, bie ©efterfc, bic Setter, baä ^ifd)tucl) unb bie Seroietten. SJcit £ilfe beö Lieners bedt fic ein flcineä $ifd)d)cn, baö fie oon berSSanb t)er in bie SDfittc be£ 3mimcr3 r"^- %&le luftig fie ift! ÜEBic OoÜftänbig bic SSolfe oerfchrounben tft, bic il)r nod) oor Äußern bie Stirn oerbüfterte! Unb roie gefdjidt fic all biefe Ijäuältdjen Obliegenheiten beforgt!

Cboarbo betrachtet fie mit 2Bol)lgcfaüen unb fann nierjt umfjin, auszurufen :

„«Brao, 9tfaried)cn!"

(£s läßt fid) nid/t leugnen, 9)fariedjcn ift ganj unb gar bie Httama. 5lud) iljre 9ttama mar eine auSgeAeidjncte £au3ftau, ein 3J?ufter oon Crbnung, ©eroiffcnljaftigfcit unb Sorrectljcit. Unb fic mar I)übfd) rote •SDf ariedjen , obgleid) fie nidjt ba£ blonbc £aar unb bie beftridenben 5lugen ber Signora ßoelina befaß.

©leicrucitia, mit beut ©ebienten, ber ba£ grüfjftüd aufträgt, betritt eine anbre ^crfönlidjfeit bas ®emad), bicÄajjeSulu, bie bei ben 9J?at)t' jeiten beä &inbc$ nidjt fehlen barf. £ulu ift alt, 2)toried)cn ift, foju- fagen, unter ifjren Slugcn geboten roorbcnj fic beehrt baö Ätnb mit einer 9lrt protection, jeben morgen miaut )ic oor 2Jcaried)ens 3nnmer, als ob fie fragen roolle, roic bie Meine gefdjlafen Ijabe. Seben ftbenb Iciflet fie il)r ©efeHfdjaft biö *ur Stunbe bes Sdjlafenarfjen*. Slud) beim ftaffee unb beim griifjftütf ift ftc jugegen unb lägt ftd) bic ©rofa= men, bie SWariedjcn il)r reicht, rooljlfdjmeden. ^aö Stubirgemad) be^ ^)crm Cboarbo ift für Sulu bagegen in ber SRegcl ein unnat)bare§ £>ei^ liattjum; fic ift bal)er jc(5t über il)rc Äü^nljeit beinalje fclbft überrafe^t. Cboarbo feinerfeitö betrachtet ben neuen ©aft nietjt ol)ne SUcifetrauen. 5Dkrtcd)en jebod) interüenirt 511 fünften bc^ Sttjicreö unb oerbürgt fic^ für feine efjrbare ?luffül)rung.

Seit langet 3c^t hat 9fiaried)en feinen fo guten Appetit entroirfelt. Sfcod) eingenommenem 0rüt)ftücf bedt fie ben £ifd) mit bcrfelben Sd)nel- lii]tctt unb (^cfc^idlidjFcit ab, mit bcr fic iljn t)ergerid)tet; ber Status

Digitized by Google

p

€0 fdjntit. 455

quo ante ift in fünfter 3eit lieber IjcrgeftcUt, nur bic Ra%c Suhl bleibt ba unb faucrt jidj behaglich neben ben Ofen.

Durd) ba£ häufige 2l)urbffnen ift ba£ 3unmcr lieber faß ge^ morben. äftaricetjen legt neueä ^ofj auf.

3Ste ba$ fdnteit, toie baä fd)neit! Daö pnb feine ehuclncn glorfcn mel)r, ba$ ift, ate ob fid) ßinem ein mcifjcö punftirteS $ua) fortmährenb uor ben klugen hin unb tjer bemegte. Dboarbo fängt an ju glauben, baß bei biefem Sdjncemettcr felbft ber fur^c 2Bcg hinüber ju ^iguora ©oeliua ungemütfjlid) fein mürbe. Snbcji roer toetß, fann ja nachlaf* fen! Der $aa ift lang, unb eben fdjlägt erft Wittag.

Dem Stinkt fommt plö^tictj eine leud)tenbc Sbce.

„$Sic märe eä, menn id) ber ©roßmama auf ihren legten üörief antwortete!"

(Sine Minute fpäter fifct 9)toricd)cn im Scffel bcö Katers an bem Sd)rcibtifd)e. Sic hat ameiftiffen untergelegt, um höher ju fifcen. 3l)re 2kinchen baumeln in ber üuft. SRit bem oberen (Inbc ber geber be= rührt fic ben üDhmb; bie 2higen hat fic auf ein 33latt linirten s}$aoicrö geheftet, auf njeldjem bis jefct nur 5mei 2Borte 511 lefen finb : „üiebe (Großmama!"

Dboarbo, ben tftüden miber ben Ofen gelehnt, betrachtet fein ^öct)- terdjen unb lächelt.

Crnblich feheint Sflaricdjcn einen ridjtigen Anfang gefunben ju ^übcn, benn fic taucht bie geber in baö Tintenfaß, beugt fid) über ba£ $apier, runjelt ein feenig Die Stirn unb fterft ein gan$ flein SScnig

bie 3un9cnfp^c hc™u3.

9?ad) einigen Minuten angeftrengten Sdjrcibenö blitft fic auf unb fragt:

„2#a3 foll ich °er ©roßmama auf bie (£inlabung antmorten? Du meißt bod), fic fdjrieb, ich möchte fie auf einige SBodjen befudjen."

„Antworte ihr, bas ginge jefct nid)t; aber im grühling mürbeft Du fommen."

„5)Jit Dir jufammen?"

„9)iit mir jufammen", uerfefct Dboarbo medianifd). 2Illcrbing3, njenn er biö bahin mit ber Signora (Soclina ocrlobt ober gar üerhei= ratljet fein foüte, fo mürbe biefer öefud) bei ber Schwiegermutter fein SJÜBlichcö haben.

,;3ch bin fertig!" ruft enblid) 9)caried)cn mit triumphirenber Sftiene. Dicjcm jebod) folgt ein jmeitcr, ein Slusruf bes SBerbruffcs unb bcö Schmeiß.

„$aö qiebt'ö?"

„Sich, ein Älej!"

,,3eig' mal her! SSaö machft Du benn, f leine Dh°rm? Sc^t ift 2lücö uerborben."

9}taricd)cn hat mit ihrem rotl)en 3üuglcin ben JTler. abgeletft unb fo bie gan^e Seite ocrmifd)t.

„9cun mu§ ich e^ no^) einmal abfdjrcibcn," faejt fic niebergefchmettert

„Dad fannft Du morgen. £afe mid) jc(}t emmal lefen. @ar nicht übel. £ier unb ba ein fleiiicr ortl}ograpl)ifd)er Schier, aber im Ohio- fecn unb ©anjen für ein $inb bemeö 5lltcr^ . - .mirflid) red)t fiübfd), SKariedjcn!"

Digitized by Google

456 <£a fdjiuit.

SRariecfjen ruht auf ihren Sorbecrcn au£ unb fpielt mit ber ^up^e. Sie äicljt ihrer Sftini ba£ Sonntagäflcib an unb läßt ftc bei bev tta^e £ulu Söcfud) machen. Da Sulu idjläfrig ift, empfängt ftc bie v^uppe ein roenig ungnäbig, }o baft SJcariechen bte feibcraufdjenbc 9cim toteber prütfführt unb mit ©orten bcr Begütigung forgjam *u 33ettc bringt. 9cini fdgläft. 3l)re ftugcnlibcr finb f)alb gcfchloffen, benn SDcartcchcns 9cini beftfct ba$ Talent, je nad)bem fte fi$t ober liegt, bte £iber ju heben ober ju fenfen.

§err Oboarbo fiet>t auf bie Uhr unb bann InnauS auf bte Strafte. (£3 ift jmei, unb e3 fdjneit nod) immer. 99caried)en hat eine anbete 3bee.

„$apa", fagt ftc, „überhöre mir bod) einmal bie gäbe! oon 2a Jontaine: Le corbeau et le renard."

,,©ut! Sag' fic auf," giebt bcr Sßater jur Antwort, inbem er ftd) ba3 geöffnete 33 ud) reichen läfjt.

9J?aricd)en beginnt:

„Maitre corbeaa, sar an arbre perebe, Tenait en son bec un fromage. Maitre renard, par l'odeur alteehö, Lui tient & peu pres ce langage: Iii! bonjour . . ."

^ter unterbricht Sflariechen ihre Declamation, roetl ber SBater nicht auf fte 9Id)t ajebt. 3n ber Xljat, Oboarbo fyat ba3 33ud) mit eingcfcho= benem JJcigeftngcr ^ufammengeflctppt unb bfteft jum genfter hinaus.

„Sfttn, $Jcartcd)en", fagt er jerjtreut, „rocärjalb beclamtrft Du md)t weiter?"

„$ch, id) maa nid)t", fagt baS SJcäbdjen Oerftimmt.

„Sief) bod), Die liebe (£mpftnblid)fcit! 2Ba3 ^aft Du benn nur?"

Daä $inb, ba3 bem Söatcr ju ^üften auf einem Schemel ejefeffen, ^at fid) erhoben unb fehr mot)l begriffen, me^ljalb ber Sßater ntd)t auf fie 9Id)t giebt. DaS Schneien hat nacWlaffen, unb jenfettö ber Stra&c hinter ben Sdjeiben be3 gegenüberfiegenben genftcrö fyat fid) ein blonbcr £opf unb eine üppig grajiöfe Süfte gezeigt, Signora (Söelina.

Sic öffnet unb fcbaufclt ben Schnee oon bcr ftenfterbrüftuna,. 3l)rc klugen begegnen Denen bc£ Signor Oboarbo. (feie fdjürat bte Sippen 5U einem reijenben Sädjcln unb fd)üttelt ben $opf, alä ob fie fagen rooUtc: 28cld) abfcheulicrjcS SBetter!

Oboarbo müfete unhöflich fein, um ber frönen SBittmc nid)t ein freunblidjcS Söort *u fagen. Oboarbo ift höflich unb giebt ber 3>cr= fudjung nach, aud) |cinerfeit£ für eine halbe SJfinute jtt öffnen.

„Sie meifen bem abfdjculidjen Schnee fräftig bte SBege", fagt er berbiublid).

,,©o gut e8 gehen miß! Sich, ift ba3 eine fibtrifd)e ^emparatur! 5lbcr menn ich nW lrrcr *P 3h* 9}?aricd)en bei 3h"en. ©uten Sag, SWariccften!"

„9J?ariechen, fomm her unb fa^c ber gnäbigen grau ®utcn Sag!"

„0 nein, Taffen Sie nur. Die ttinber stehen fid) fo leicht eine Srfältuna ju. SStrflich, Ijtlft nichts, man mufc mieber jumac^cit ^(uf SBieberfchcn!"

Digitized by Google

<£* rdjnrit. 457

„Auf SBicbcrfcfjcn!"

Unb bic ^cnfter fdjlicjjen fid) bieffeits unb jenfcitS. 3)te8mcl je bod) fdjeint Signora Gücüna nidjt oerfdjunnben 511 motten. 8ie bfeilu bidjt am genfter ftgett, unb ba jc(jt weniger fd)ncit, fo ^etc^net fid) Ujr munberhübfd)c$ $roftf mit üerfü^rerifdjer $(arf)eit hinter ben Sd)ct; ben ab. A ugütiger ©Ott ! SBie t)tnreif$enb fdjön fic ift ! Dboarbo burd); mifjt in l)öd)|ter Sßerftimmung baS 3immcr- ®r *)at oa§ ©etfHft beaelje er eine Sfjorljeit, wenn er ntd$t ju ber retjenben 38itüoc hinüber Qc^e unb als begebe er eine nod) größere, menn er bod) ginge. Ältf ber Stirn 9J?aricd)en3 fagert üou Beuern bic Sßolfe üon l)eute Vormittag. £d ift üon ber 2a gontaine'fcfyen gäbe! nid)t weiter bie Siebe, uielmetjr brummt Dboarbo üerbrie&tidj; „3n biefem üermünfdjten 3immer ift ev ntd)t warm gu friegen!"

„3>a3 glaub id)," ücrfefct 5ftaried)en ein wenig fyerb. „Du madjft ja auch alte Augcnblirfc baS JJenftcr auf."

,,Af)", benft Dboarbo, ,,td) mujj t)ier bod) einmal bad Xerraiu fonbiren."

(Sr nimmt 9Jtoried)en bei ber «£>anb, füfjrt fie nadj bem ©opfya unb fefct fie auf feine stniec.

„f>ör' mal Äinb, meSfjalb bift Du immer fo unfreunbfidj gegen grau düelina?"

2J?aried)en wirb rotl) unb üerlcgen; fie wei& nidjt, was fic ant* morten foll.

Dboarbo fährt fort :

„2Ba$ l)at Dir grau ©üeltna getf)an?"

SJtoriecften wenbet unb brefjt ftdt>r fud)t tfjr ©eftdjt ju Oerbergen unb ftammelt: „WdjtS."

„Aber Du magft fic mcf>t?" iiefeS 8djweigen. „Unb fie fyat Did) fo gern." „9Ba§ liegt mir baranr

„Sßic unartig! Unb wenn Du nun mit 3rau Goelina Aufammcn leben mü&tcft!"

„3dj will aber nid)t", plafct 9ttaried)cu f)crau3, „nein, ganj gewife nidjt, niemals!"

„3Sa* finb baä für Albernheiten!" fagt Dboarbo ftreng, tnbem er ba$ &inb auf ben S3obcn ftetlt.

Da3 Slinb brid)t in ein fjeftigeä <2d)lud)$cn auä.

„SJcarie! 3ft ba3 bie Art unb 2Bei|c, toie Du deinem SBater @c felljdjaft leifteft? ßajg biefe £f)orljeitcn, id) befehle eS Dir."

Der S3ater mül)t fid) umfonft; 9Jcaricdjen f)at nun einmal ba*? Söebürfnifj ju meinen. 3fjrc braunen Augen oergiefeen Ströme üou £I)räncn; tt)re ©rimmc ift tjatb erftidt, bie ((eine ©ruft fd>eint 51t frampfen.

„Du bift eigenfinnig", ruft Dboarbo, inbem er fid) im <Sopl)a 51h rüdlcl)itt.

Dboarbo ift ungerecht, unb ma§ mcfyr befagt, er fprid;t gc^en feine Ueber^cugung. ßr meife unb muß miffen, baß hier oon (Stgcnftnn nic^t bie ?Rebe fein fann, er mu§ ba§ beffer miffen ati 9}?aricct)cn fclber, ba^

Digitized by

458 <£s fdjnrit.

Mcllcidjt gar nid)t im «Staube if tr it)rc Ghnpfmbungen aitä&ubrücfen. Sa3 ÜDiaricdjcn empfinbet, ift baS $orgcfül)l einer * fünf tigen (Gefahr unb bas ??adjgefül)l eine* alten Sdjmcrace. Sie mar fieben Sarjr alt, als bie Sftuttcr ftarb, unb baö 23ilb ber lobten ift ir)r unau^Iöfcr)ficrj in ber Seele äurürfgebliebcn. Sc^t I)at fie baä ©efüt)l, als folltc it)r bie 9JJutter $um jtücitcn Sföal fterben.

„Senn 3>u fertig bift mit Seinem Seinen, fo mirft Xu l)iert)cr fommen," fagt CboarDo.

Sftariecffcn l)at fid) in eine (£rfc gebrüdt unb meint fdjon weniger, aber fie tjat noch nietjt aufgehört, ®enau fo mie braujjen. (Sä fd)heit fdjon meniger, aber Ijat nod) nid)t aufgehört. Cboarbo preßt bie £anb auf bie Hilgen. 3n feiner Seele, meld) ein Sturm oon Öcbanicn! Sn feinem ^erjen, meld) ein ilampf ber ©efüfjlc! D, menn er baS SBilb ber Signora GSoclina oerbannen fönntc! £od) gelingt ifjm nid)t üftod) immer ftel)t er bie blonbcn Soden, bie lichtblauen Hugen, ba£ be* ^aubernbc Sädjcln, bie ©rajie unb 4?annonic Der ganzen trrfd)ctnuna,. (£ö mürbe il)m nur ein SBort foften, unb (£oclina märe bie Seine; fte mürbe fein oeröbcteS £au3 ^u neuem Seben ermetfen unb neueä Siebe** glücf in fein oereinfamteä £cra gießen ; burd) if)rcn Einfluß mürbe er genrifj ätuölf Saljrc jünger merben, er mürbe fid) ganj fo füllen mie bamalä, ba er jum erften SDiale oerlobt mar. 3>od) nein, netn! Sic bamalö mürbe cS nie mieber merben tonnen. s$or $roölf Sauren mar er ein ganj Slnbrer, unb fie, o, aud) fie mar I)immelmeit oon Sianora (Pelina oerfdjicbcn. Sic mar fie fdjeu unb 5urütfl)altenb! Sclcije jungfräuliche $Bcfd)cibenl)cit fclbft in ben Schürfungen itjrer Siebe! Sie fd)ön mar baö unucrfel)cne ©rrötrjen, ba* ftd) über ü)r Slntlifc er- goß ! Sie füfe mar ber Qaubcx ber langen Simpcrn, bie fid) fcfjamfjaft in ©oben fenften ! (fr tyatte fie fennen gelernt in ber ßutürfgcjoijenfjeit beä (Sltcrnrjaufeä, einfad) unb fd)lid)t, eine gute $od)tcr, eine gute ^tfnoe* ftcr, mie fie fpäter eine gute (gattin unb SDhtttcr merben jolltc; eine Zeitlang hatte er fie in aller Stille geliebt, unb fie tjatte feine Siebe in gleicher Steife ermiebert. ISHneä $ ageö, ba er an itjrcr Seite im ©arten luftmanbelte, l)attc er, l)ingcriffcn oom Sturm feiner ©efül)le,plökltd) ifyre £anb ergriffen, fie an bie Sippen geführt unb gcftammclt : Senn Sie müßten, mie lieb id) Sic fmbc! 23leid), am ganjen Scibe erbebenb, mar fie ins £aus geeilt unb rjattc fid) ber SDtutter mit bem §hiffct)rct: „Sie bin id) alütflici)!'' in bie Hrme gemorfen.

Scpne 3citen, fct)öne 3citen! (£r mar bamalä $oet unb Jlüfterte feinem SDcabcrjcn im 4onc ber aufridjtigftcn Setbcnfc^aft bie SBerfe in ba* Df)r:

2)idj lieb' idf mit ber 6ebnfud)t beil'gcm triebe. £u bift mein ©ort, mein SBaterlanb, mein ©lüd, Unb e»ig, wie ©ort fclbft, ift meine eiebe.

2)ie Serfc maren nid)t eben fyerüorragenb, aber fie machten bie junge 33raut oor Sonne enittem. £ il)r glüdlic^en 3c^en- £ langen Stunben, bie it)r mit oer Sc^nelligfcit eine^ SlugenblirfS in trau* liehen 3^^flcfpräd)cn bal)inflogct! C il)r öcljcimntffe, bie baö $cx% fiq felbft nur befennt, um fie bem ©eliebten mitteilen 51t fönnen! 0 il)r 3ärtlid)feitcn, t)alb erjcl)nt unb l)alb gefürdjtct, 0 il)r ^ränen, bie il)r mit Hüffen getrodnet murbet, 0 il)r l)ciligcn Regungen mäbc^em

Digitized by Google

Ca fdjncit. 459

Ijaftcr llnfd)ulb! llnb bu feiige Eingebung einer reinen unb glüfyenbcn Siebe! 3öcr barf tjoffcn, eudj atueimal in Diejem Seben 511 finoen ?

üftetn, bie <3ianora ßoelina fann if)m nidjt crfefcen, roaä er verlo- ren fjat Diefe letc^t^crjige SßMttroe, bie fdjon nad) fed)$ Monaten Um= )d)au tjält nactj bem jroeiten 9)fanne, fie fann ifmt nicrjt ba£ einflö&cn, ums bie Hnbre ifmt einflößte. D bu erfte unb einige Siebe, roeörjalb mufjteft bu fterben! Die lobten fpenben roeber Äüffe nod) Sicbeäroorte, unb bie Sebenbigen fjaben SkibeS fo nött>ig, 0 fo nötl)ig!

„23er fprtd)t ba oon Äüffen?" Sin rett)t fanfter unb inniger brücft fid) in biefem Slugenblide auf bie Sippen Dboarbo'*. 2öie elcf* trifirt fpringt er empor. Du biffö, 2Kariec^en?"

3a, e$ ift fein £öd)terd)en, baS ben s$apa nrieber oerf öfjncn möd)te. Sie fprid)t fein SBort. Rärtüd) fernliegt fie bie SBange an bie feinige, unb er legt bie £anb auf u)r Köpfen, toie um fie feftjut)alten. $ludj a idjtoeigt; toas tonnte er ifjr aud) fagen?

63 tturb bunfel, unb bie &ugen ber £a£e Sulu beginnen in ber £dc, umoeit be£ Cf ens , ju funfein. Der Sebiente flopft an bie Xtjür unb rraigt, ob er Sidjt bringen folle. Dboarbo befiehlt bem Diener, nod) ein 2£eild)en ju warten unb vorläufig nur baS geuer ju jdjüren.

Daö ^polj fnadt unb fniftert unb fdjleubert feine gunfen umfyer, bis es enblid) tn flarer , mächtiger flamme brennt. $Rötl)licrje ©luten tanken immer lebhafter auf ben SlrabeSfen ber arofjgeblümten Tapete, unb immer bunfler werben in ber Siefe beä $immerö bie ©chatten. Wc ©egenftänbe fdjeinen bei bem feltfamen flimmern unauffjödid) U)rc ©eftalt unb if)re ©rö&e ju änbem. Dboarbo läßt feinen ©cbanfen ungefunberten Sauf. (£r burajlebt im ©eijt nod) einmal bie Safnre, bie it)m an ber ©eite beä geliebten 28eibe3 oerfloffen. (Sr gebenft ber SBicge jeineS $öd)tercf)en3, be§ erften Sädjeln* unb erften ©tammelnä; er fttyt, 0 unermeßliche^ Sföerj, ben legten Äujg feiner fterbenben ©attin unb ta* le$te SBort, ba§ über bie bieteten Sippen glitt: „Unfer Ätnb!" jWn, 0 nein, er fann fein 9ftaried)en nid)t ungfüdltd} machen. Unb tofl), wer giebt ifjm ©enu&tjrit, bafe ber ßauber (roelina'3 il)n nidjt uon Beuern in Äetten fct)lage? Dafi nid)t fdjon morgen, toenn er fie mieber nty, it)r berüdenber Siebreij all' feine ßhttfcfjfuffe über ben Raufen n^erfe? SBieUeictjt giebt nur ©in äRittel, ein einziges.

„3ftaried)en", tagt Dboarbo.

„$apa?"'

„Sätllft 3)u ben ©rief an bie ©rofcmama fjeute §lbmb nod) ab* l<Nben?' w©ern.w

„llnb würbeft) Du anftatt beö ©riefet nid)t lieber felbft ^ur ©roß^ roama 9et)en?tt

nWit mem?" fragt ba£ fiinb ängftlicb. Unb roä^renb^eö bie Jntruort auf feine grage erharrt, fd)lägt )cin|)er5 fo laut, baf$ Dboarbo » ^)öten fann.

„Kit mir", fagt ber SSatcr.

„Sftit Dir?" ruft SWariedjen, alö traue fie ifjrcn Dt)reu nic^t. „3a, mit mir."

JD $apa!" fd)rett baö ffinb auf, unb if)re 5(ermc^en umftriden

Digitized by

460 (£e fdjncit.

inbrünftig ben £>al$ Cboarbo'S. „D bu lieber, füfjcr, guter $apa! Unb Wann reifen wir ab?"

„borgen früh, wenn $u feine 9lngft oor bcm Schnee l)aft."

,,3ld), meinetwegen nod) ^eute!"

„£>eutc, heute, baö get)t tuoljl ntdjt. Slber e3 bleibt babei: morgen."

Dboarbo löf't fid) mit fanftcr ©ctoalt au3 ben Umarmungen ferne* £öd)terd)en3, ftctjt auf, flingclt unb befielt, bafj man £icgt bringe. Snftinctio bücft er nod) einmal über bic (Strafte hinüber. 3n bcm |)aufe vis-a-vis ift SltleS bunfel. $)aä Profil ber <5ignora (Juelina malt fid) nidjt mcl)r toiber bie Scheiben. 4)a3 SBerter ift immer nod) unwirthltd). 3)er öebientc fdt)liettt bie fiaben unb jietjt bie ©arbinen bor. SÜein profaner ©lief bringt fürber in baS £ciligthum biefer $äu& Itchfeit.

2lud) ba$ 3)iner wirb tjeute im ©tubirjimmer beä Signor Dboarbo eingenommen.

9Jtoried)en ücrfcjjt bie ®üd)e mit ber unglaublichen 9?a^ri(6t oon ihrer Sftcife üoUftänbm in Aufruhr. 9ftan Ijdtt bie ©adje für ©djerj, unb als fidj an ber 2ßaf)rbeit nid)t mehr zweifeln läfet, raunt man fich ju: <5ignor Dboarbo müffe nid)t red)t beiSroftc fein. SKitten im SBin* ter berreifen, unb ba§u nod) bei [o fd)eu&Iid)em SSctter!

3Sa3 fragt kriechen nad) Dem ©crebc ber $tenerfd)aft. (Sie fann fieb oor greuoe faum laffen; fie fingt unb fpringt burdt) baö ^tmmer uno fällt alle 5lugcnbltcfe ihrem $apa um ben £>al3. £)ann ergießt fie ben ©trom ihrer (Smpfinbungen über bie $a$e £ulu unb bie ^ßuppe S^tni. Sie üerfprid)t ber Äafte ein neues ßalsbanb unb ber Vßuppe ein ©ammetfleib. S3et 2 ifd) ißt Tic fo gut wie 9cid)t$.

Dboarbo lädjelt. 3m ©runbe feinet ^erjenö ift er jebodj nid)t weniger ungcbulbig aU fie. @r fühlt ba§ Öebürfnijj, weit, weit in bie SSelt au gegen. Vielleicht wirb er oor SDcarj gar nicht jurüeffehren. Gr lägt ba^er fo oiele Koffer paefen, al$ ging c$ nad) $lmertfa.

9J?aricchcn legt fid) rrülueitig; aber fie wirft fid) in ben Kiffen ^erurn unb werft jwanjig Hftal bie Kammerfrau, um fie ju fragen, ob e3 ßett fei, aufeuftchen. Sud) Dboarbo ift bereits mach, wie ber Sie* ner um fed)3 Ut)r an bie $f)ür podjt.

„2Ba3 ift für SBetter?"

„(53 fdbneit, £err . . . nod) fdjlimmer alä geftern. 2Benn %1)xc SReife nicht fc^r eiltaift, fo möchte ich anraten " „Sftcin, Söeppo. 2ötr muffen unbebingt fort."

5lm Bahnhof finben fid) nur wenige ^affagiere, alle bicht in ihre SJMntel gel)üttt, alle oerftimmt unb oerbricklid), 5lüe beflagen fich über bie fcanbalöfe SSitterung. $Rur ein ®efid)tchen ftrahlt wie ber grühling, baä unferer fleinen 5Qiarte. Xaö (£oup6 erfter Älaffc, in ba§ oer $apa unb fein $öd)tcrd)en einfteigen, ifteiäfalt troj ber SBänne- Gt)linbcr, bie auf bemÖobcn liegen. 9)?ariec^en aber finbet grunb= gemütlich, unb Wenn'S auf fie anfame, fo würbe fie baSgenfter öffnen, um be|fer binauäfeben ju tonnen.

(5m ©lorfenfchlag, ein Sßfiff unb ber 3"9 Kfct ft^ in Bewegung.

„S3ift $)u jufrieben, 9Kariechcn?" fragt Dboarbo.

„Seh, überglütflid)!"

SSor jwölf Sohren, bei fcf}önem Detter, aber gletchfafl« im hinter,

Digitized by Googl

(es ftyuit 461

macf)te Cboarbo feine £jocf)$cit3reifc. 3bm gegenüber fafs ein junges Söetb. Sic glid) 90toricd)en, mie ein 3L*cib etnem 'tobe glcidjen fann. $olb, blüfyenb, leife enötl)enb lehnte fie in ber (£cfc. Cboarbo l)atte aud) fie im 3üigcnbltcf ber$lbreife gefragt: „5Mft£)u aufrieben Üftarie?" unb aud) fie fjatte jur Slntroort gegeben: ,,2td), überglütflid)!" genau ruie Üttariecr)en.

£er 3"9 brauft bafun. galjr' moljl für immer, Signora Guelina!

3ft Signora ©oelina ctma auö Kummer geftorben? 0 nein, ©uelina f)at ein o ortreff ltdjeS Temperament unb ein red)t uttereffaitt gelegenes £>au$. 3f)r oortrefflid)e£ Temperament l)inbert fie, bie irbifdjen Singe aü^u ernft ju nehmen; baö intereffant gelegene £>au3 bietet ifjr mannigfache ß^f^euungen. 9ftd)t alle genfter igrer Solntung gefjcn nad) ber Ötra&e, tuo Dboarbo roof)nt. Cnn£ §um Set- fpiel überbfieft ein l)übfd)e3 ©arteten, ba$ einem rcfpectablen Sung* gefellcn gehört. S3ei gutem Söetter get)t Sfccr refpectable Sunggefeue bort fpajiercn unb raucfjt feine pfeife, ©ignora ©uelina fomml ju ber Ueberjeugung, ber 3unggefetle fei eine bead)tenömertf)e ^erfönltchfeit, unb ber ^unggefeHe, ber ba3 9lmt eineä £>aoarie=£iquibator3 oerfiefjt, neigt ju ber äiieinung , Signora ©oelina befifce ein paar fein* f)übfd)c klugen, fei mofylgebaut unb aud l)öd)ft folibem SDcatcrial, bergeftalt baß fie in ben Stegiftern ber „SBeritaä" bie (Slaffificatton 313 I. I. oerbienen mürbe. @o fommt e3, baft ber Sunggefelle aufteilen hinauf unb Stgnora Pelina aufteilen tjinabblicft. (Soeltna bemerft jebod), bog bie 3at>reö5ett §ur (Sonoerfation am offnen genfter toenia geeignet ift unb benufct getieft einen SBorroanb, ben 9catf)bar mm $e|ud) aufeu* forbern. 9cad) einigem 3ögern leiftet ber Sunggefeue biefer (Shnlabung golge. (£in ©efud), meint er, inoolüirt ja feine feerpfltctjtungen. 3)er roactre Siquibator finbet bie liebenäroürbigfte 9lufnar)me unb tft um fo mein* oonßpclina entjüdt, alä bie fd)önc5öittroc itmt erlaubt, bemnädjft einmal mit feiner pfeife ju fommen. (Sie liebt ungemein ben ®erud) beä leichten SCanafterä. SBirfftd), grau (Soelina ift eine 2)ame oon glänjenben SBorjügen, fo redjt eine grau, wie fie für einen ©efdjäftö*

' Seben rjin*

mann paffen mürbe, ber nidjt entfcrjTbffen märe, fein ganjeS ßebt burd) Sunggefetle au bleiben. UcbrigenS, benft ber Siqutbator, ift roarjr, bafj td) entfcgloffen bin, Sunggefelle ju bleiben, aber wer in aller Seit fönnte mief) fjinbern, falte etma auSreidjenbe 2J?otioe obwalten, biefe 3lbfid)t ju änbern?

gactum tft, bafi Cboarbo, mie er nad) brei üttonaten mit feinem £öd)terd)en oon ber $Hcifc jurüdfeljrte, bie offizielle S3otfc^aft oon ber beoorftebenben SSermälung ber ©tgnora ßoelina Gfjiocct, oermittmeten ^ombatbi, mit bem f)erm ^aüarie>£iquibator 9lrd)imebe$ öo^nenftro^ auf feinem ^Irbeitdtifc^ oorfinbet.

,,53o^nenftrol)!" ruft SKartec^cn. Ser Üftame erregt i()r eine un* crmefelidje |>citer!eit. Sd) glaube mbcß, pergnügter noc^ alö ber S'came ftimmt fie ber Umftanb, baß c$ gerabe ©ignora (Soelina ift, meldje bie ^Ibfidjt l)egt, biefen melobifdjcn gamiliennamen fid) ju^ulegen.

Digitized by

f)ie Hoffnung its £nits.

drjäMung tum <?. 3cf>mifcts3$teitlcnfel*.

XL

(Seit mehreren 2Bod)cn fd)on lag eine Srigg im £afen , an beffen ©ingang ber grofoe Scudjttfmrm ftanb, beffen $ef orgung SBatcr £orfe übertragen war. tiefer f>afen mürbe nur im 9?otl)faÜ oon ben ©djiffen benufct, menn ©türm im Önjug mar unb babei ein ©tranben am flachen ©eftabe befürchtet merben fonntc. Ober aber bic©cfiiffe legten fid) be$ SlbenbS fjier oor $lnfer, um bie glut be3 anbern Borgens, and) oft günftigen Söinb unb ben Üootfen abzumatten , ber fie bie 9ftünbung beS grofjeS gluffeä, em^9e Sailen baüon, tjinauf nadj ber reichen $anbelöftabt mit i^ren bequemen, fidjeren Dorfs treiben foHte. Ö$ ereignete fid) häufig bcSbalb, bafe mit Eintritt ber 92ad)t eine ganje glottc fleiner unb gro&er Regler oor bem 2eud)ttl)urm auffuhr unb bie rotfjen unb tueißen fiaternen an Üjren haften eine $lrt Süumtnation auf bem SJceerc benrirften, mäljrenb am anbern borgen fein ©pur mefyr baoon ju fetjen mar, ober nur nod) in ber gerne, ber offenen (See $u, bie ab5iel)cnben gremblinge mit gefräroetlten ©cgeln fid) jeigten.

(So oft auq fdjon im legten 9Jcaimonat biefeS kommen unb Qtetycn oon ©djiffen im £afen oor bem 2eud)ttburm ftattgefunben hatte , jene örigg mar nid)t öon il)rer Slnferftellc hinter bem fteinernen 9Mo, Dem Ufer fo nahe als möglich, gemidjen. 3t)r SRamcnSbilb, melcheS auS einer meiblidjen giaur beftanb , beren Körper aus einer SSolfe empor* tauefite, fptcgelte ftd) fofett in bem SSaffcr; ihre rotten Satemen am 9ttaft leuchteten in jeber SRac^t nad) bem ©tranbe hinüber.

2öaS bieS ju bebeuten hatte, mußte balb Sebcrmann in bem gifc^er- börfdjen, beffen Äirdjt^urm über ben grünen Damm auf bem ßanbe nad) ber ©ec tunüberlugte. Die „SDcöüe", mie fid) baS fd^mude 3d)iff nannte, lag aus guten ®rünbcn ba, nid)t ettoa, meil fie fdjabtjaft gc~- morben, ober auf eine Sabuna, mattete, fonbern meil eS ihrem ftapitdn fo beliebte. (£r tjatte feine (£ue, mit bem SBallaft, ben er in Hamburg eingenommen , nach feinem fernen £>eimatf)afcn p fteuern. Slnftatt in Hamburg hatte er l)icr in ber ©uc§t beS ätfeereS feine sJtul)eftation ge* mad^t , nadjbem er aJüdUct) mieber einmal mit ©ütern au« CftinDten jurürfaefeljrt mar. Der Kapitän fonnte fid) Dergleichen ©efrimmung über feine SBrigg erlauben, ©ie mar fein alleiniges &igcntl)um , fein SReid), in bem er mie ein Äöntg regierte.

Der blühenbc , fraftoolle 2Jtonn , uermettert jmar burd) baS (See*

Digitized by Google

Sic Hoffnung bea fanbca. 463

leben, bem er mit 2eibcnfd)aft anfing, bod) mit einer füfm gefdjmtteneit, offenen, fetteren SJSljnfiognomie oon nod) jugenblidjcm Sluäbrucf, mar eine* Jage* angefecielt gefonrmen unb mit einem etma gleichaltrigen Seentann in einem ©oot an3 £anb gefahren. @d)nurftracfe gingen* fie mie auf irn* befttmmteS $kl nad) bem |)äu3d)en $atcr Öorfcä.

2Bill mar eä, ber ältefte trüber Snnaö, Cbcrftcuermantt auf ber „3tföoe", unb Sapitän Hennef, fein ^rcunb, ein ftfamlänber auö ftotter* bamf roo fein 8ater Ql3 ein begüteter Riebet lebte. 5luf mancher ^afyxt über ba§ Stteer , in manchem '2turm auf bem Cccan , fjatten fie tljren greunbfcrjaftSbunb gefeftigt.

&n 3af)r juoor mar e3 gemefen, bafc Söill ben Äapitän 311m erfteu SKal in fein oäterlid)c* £auS geführt, Sie „9)cöoe" rjatte bamoÖ oor ber (rmfarjrt in ben glufe bie hinter beim £cud)tü)urm gemorfen unb bie $lad)t abgemartet. Siefe ©clegenf)cit f)atre ber <3ol)n benufct, feine (ritern roieber 3U befugen unb .^enrirf mar mitgegangen. Sei einer Somle Stutfö fjaüen fie mit fiorje ben Slbenb üerlebt unb Slnna fyattc baä 5Sicberfef)en beS ©rubere mitgefeiert. 3e£t mar nun , nad) ein* jähriger Slbtoefentjcit, SSill mit bem ftapitän miebergefommen unb ^mar auf beffen befonberen 5Bunfd).

„$Bill", Ijatte nümlid) |)enritf in Hamburg gefagt, nad)bem bie „3ftöoe" tfjren SBaUaft eingenommen , ,,id) brauche oor (Snbc 3mü nid)t nad} Sftotterbam -^urüd. 3)cein33ater fdjrctbt mir, bafj oorfjer bie Labung Su befdjaffen ntd)t möglich fei. 95k3 follcn mir t)ier in Hamburg, ober toas f ollen mir fo lange in SRotterbam auf ber faulen ßaut liegen? Segeln mir nad) bem £afen am 2eud)tü)urm , mo Sein $ater rootjnt, unb oerbringen mir ba bie 3^it. Sa3 mirb Dir lieb fein , einmal ein paar $öocf)en lang $u §aufe fein $u fönnen."

„3a, Äapitän", fiatte ber Dberftcucrmann barauf geantwortet, inbem er liftia ju feinem greunbe tyrnüberblinjclte , „baS mürbe mir freilich feljr lieb |ein , benn mer meifc , mie lange bie Stiren nod) leben unb ob man fo balb mieber l)iert)cr an biefe &ü)te fommt. Unb Sir, meine id), toirb e3 au£ einem gemiffen ®runbc ebenfalls gefallen , ba oben Seine „^öoe" oor Slnfcr ju legen."

,,3d) Ijabe Sir ja gar fein Qkrjeimnifc barauf gemad)t , 2Biü , bafj id) bamalä, beim erjten Sefucb, Seiner ©djmefter ju tief in bie Äugen gegudt! 53ei@ott, id) l)abe feitoem ifjröilb nid)t meljr öergeffen fönnen unb fefme mid) mit Ungebulb barnad) , fie mieber^ufe^en. SBcir' Sir bie» ju (Sinn, mein Sunge?"

„3Sa§ fragft Su, «penrirf? 4?aft Su meine Scrjmefter fo lieb, id) freue mid) beffen, mat)rl)afrig."

2)aram alfo mar bie 33rigg ,£>enrid$ am 2eud)ttt)urm ftationirt tüorben. Sarum mar fie ba hegen geblieben. Ser madere ftapitän t^atte fief) bei ber fd)önen Slnna oor Änfcr gelegt unb in offener 3ee^ mannömeife um iljre Jpanb angctjalten. Saö ganjc gifd)erborf mufjte es balb, bafe er t^r ©räutigam gemorben unb bafs bie ^)od)jeit noc^ toafyrcnb ber je^igen ^Inmefen^eit beffelben gehalten merbeu füllte.

Son fiexzen Ijatte il)m finita i^r Samort gegeben unb ben $ater toie bie Butter unb ben ©ruber bamit erfreut ©ne beffere Partie unb fo red)t na^ bem ©efdjmad beS alten Sootfen l)ättc fie nid)t madjm fönnen. ^enrid mar oermögenb, er befafe ein ftattfidjeS Sd)iffr ba« er

Digitized by Google

404 pic Hoffnung bca fanbea.

auS Suft unb Siebe fclbcr führte; er mar ein ftattlicfyer unb ein braoer 9Ranti jubem, ber für ben SBertf) feines ßf)araftcr$ nict)t nod) ba$3cu9' mfi fehteS SrcunbcS 21>ili beburftc. (£*inc innige Neigung crfüüte ihn ;>u bem l)olbcn , finnigen 2)?äbd)cn, baö ifjm qI)\k langet SScfmncn fein •£>cr3 gefdjenft t)atte.

$enn bicfcS £)erj mar frei. 2ftod)te einft, mef)r au3 mäbc&en* l)aftcm 5(ntt)cil an bem jungen Sßrinjen Robert, ber fiel) ungfücÖid) fül)(te, oielleidjt aud) auä gcfdjmcidjclter ßitelfeit, baß er fie liebte unb ben 2roft für fein ©cmütlj bei ü)r fud)te, für tfm. lebhafter gcfctjlagcn tjaben, biefe Neigung mar bod) in 2Bat)rl)eit über ben©rab frcimbfd)aft* (id)cr Söärmc nidjt f)inau3gcfticgen. Rein Sicbc3gcftänbnij$ mar über itjrc Sippen gefommen , feine gegebener Sdjrour , fein Stuß beunruhigte ifyr ©emiffen. 9iein mar cs> mie ein Stoicgcl, auf bem fid) ein £aud) fdjncll ocrflüdjtigt fjat. 3n bem Siefen Hnnaä lag cd ntdjt im ©cring- ften, pf)antafti|d) au [ein, au" fd)märmerifd)cr, fcnrimcntaler SRomantif au neigen. S)ic Siebe be§ (rrbpriuAen fjatte ifjr niemals ben Stopf mit tt)örid)tcn (gebauten erfüÜt; f(ug unb üerftänbig mar fie ber fdjmärmc* nfdjcn Seibenfd)aftlid)feit gegenüber geblieben, mit melier ber oorncfjme

terr il)r fyulbigte, it)r fein ^erACleib, feine $BerbricßIid)fciten , feine *ünfd)e nertrautc. Niemals l)attc er fie bamit aud) bclcibigt , mie ü)r fto^cö jungfräuliches ©cfüJ)l üerleft, ober im (Srnft oon Hoffnungen gejprodjcn, bie er l)infid)tlicr) feiner Siebe au ifjr fjegte. 3m ($cgentf)eil, er l)ütie oft genug gcflagt , baß er unglütflid) au lieben ücrurtfycilt fei unb fie fjatte ifnn ftetä barauf ermiebert, bafc er fid) einer foldjen ©clbft- quälcrei mit männtidjer ftraft entminben müffc. Unfd)ulb$ooU mar bieö , mit ber $eit nmfjl oertraulid)e $8crf)ältnif3 Amifd)en u)r unb ifym aeroefen; bod) fte fyattc in bem Moment für gelöft erflärt, als eS ben Unmillen itjreö 23aterS erregte unb er tfjr unter <Sct)cItcn unb Born- morten mitgeteilt, bafj ifjm oon ©citen bcS ÄönigS fclber eine &ufforbe= rung Augegangen fei , bem SßrinAen nid)t ferner bie S3e[ud)e in feinem $aufe au geftatten. <£ie fei oft mar eS bamalS gemefen, Die miÜenSftart bem Sßater gefagt fjatte, bafj er bem SßrtnAcn btc £l)orf)eit unb ©djäb* lid)fcit feiner ©djmärmerei offen oor 5lugen t)altcn fofle, in ifyrer (#egcnmart.

3m SlUgcmcincn ift eS ja au natürlid), ba& ein ÜRäbdjen, ba§ nic^t franf^aften ^orftcUungen fid) fyngiebt, bie Siebe nur emft nimmt, menn fie bie bcrcd)tiaten 3(uöfid)tcn auf betrat!), auf eine glüdlid)e er* öffnet. (£inc Siebe of)ne Hoffnungen barauf ift mie eine ^ßflan^e, bie ol)ne SSurjeln in ben iÖoben gefteat mirb; fie üerborrt nac^ einem für* jen ©djcinlcben. Hnnaö eble, aber oerftänbige D^atur entjog fid), nadj* bem fie el)rlic^ , feft unb mit 5:f)räncn über ein unfd)ulbig oerurfactjte* Seib im Sluge, bem 9$rin jen für tmmer Sebcmof)! gefagt f)atte, fd)nefl ben (Smpfinbungen , melcfte bie lefcte Begegnung mit Robert in itjr erregt @r I)atte nid)t üerbient, oon ihr öergeffen au merben; bod) fie fjing nicr)t in Trauer um feinen SScrluft unnu^en ©cbanfen nad). 2Baö ge* fd)el)en, mar gut, e3 mar nötl)ig gemefen; fie brauchte fid) be^batb tauen S&ormurf 511 machen, ©in $(nbenfcn bemaf)rte fie ben <8tunbcn, in benen ber Äönig8fol)n i^r ©efellfcrjaft in ©cgenroart ber 2)?utter ge* Iciftet, ofjne baburd) befangen ju fein; liebeüoü o^nc tiefere öeroegung gebaute fie jumeilen beö jungen Cannes unb Üjat if)r mefy, menn

Digitized by Google

Sic Hoffnung bcs fanbca. 465

fic mtgünftig unb mifeäcrjtlid) über ifjn rcbcn fjörtc. Sie cntfdjulbigtc im Stillen , wa* if)m im $>olfc a(3 Sc^ulb unb Sünbe angerechnet mürbe unb wo.ju oud) fein langer 9(ufentf)alt unb feine befannt gcwor= bene £ebcn£wetfe in $ari3 gerechnet würben. Sie beflagte il)n, alö fie uemafjm, wie leibcnb er 3urütfgefommcn war.

Sber ifn*e ©ebanfen fjaftcten nid)t an aücbem unb fcitbcm bcr muntere Äapitän £>enricf mit il)rem 33ruber SSiO iitä ,£mu3 qcfommen, tauften fcfbft nidjt mefjr bie Erinnerungen an bc* Sßnn^cn $kfud)c in ihr auf. £cr (Schatten berfelben ucrfdjmanb uor bcm IcbcnSooUcn SOiamt, ber bei bcr crftcn Begegnung frjmpatt)ifd)en Etnbrucf auf fie ge= maa}t unb ber mit feiner $3fcberfcl)r Hoffnungen in i£t crwedt, bereu $crroirflicf)ung nun fo fd)ncÜ aucf) erfolgen foute. Sie war eine glürf- lidje öraut unb bie ed)te, bcfcligenbc, nidjt* bcbrütfenbe, nidjtä oer- miffenbe Hiebe ließ fic crglüfjen, wenn ^enrief im 5Bol)nftübd)cn mit ibr plauberte unb er feinem wetterfeften Sinn fclbft eine jugenbüber* müßige Jänbelei abgewann. Sann fal) ba3 9Jiütter(cm Don bcr Ofen* banf fo frof) unb ofme beflemmenbe 3urütfl)a(tung barein, unb bcr mür= rijd)e ^orfe tjatte etwa£ wie $Bcrgnügtf)cit in ben raupen ^ügen, unb bcr Cberfteucrmann neefte feinen oediebten, 3ur Sanbratte geworbenen Kapitän. Km Stranbe ging ba$ Bräutpaar $lrm in 5lrm meitljin fpa*ieren, unb oftmals trug ba* Öoot es unter $8iü3 fteucruber $>anb auä} burd) bie Stögen, bie eS grüjjenb umraufdjten, ober Ijinüber nad) ber 53riga, wo £>cnricf feinem golbblonben 9)föucf)en, wie er fie nannte, bie $errlid)feitcn feinet SHetcfje^ jeigte, beffen Königin fie in wenigen Jagen fein foüte.

A)enn $lüc£ mar 3ur £>od)3eit fdjon vorbereitet unb ber Kapitän wollte fid) nid)t nehmen (äffen, biefelbc in aller ^5eftHd}fcit 311 Xanbc roie $u SSaffer ju begeben. Sie ooüenb$ 311 einer l)ol)cn greube für bie gamifie 31t ergeben, mar aud) bie ^fnfunft bc3 anberen Sol)iteS (£rif, 311 berfelben angemelbet. Seit langer ßeit mar baä cnglifd)c Sefnff, auf bem er alä Sootämann bientc, nidjt in biefe norbifdjeu ©ewäffcr gc^ fommen; ber glütflidje QufüU wollte , baft c3 jettf mit einer RoMen« frad)t öon Gmglanb ben £)afen paffiren foüte, in wcldjcm bie „SRöwe" )Ur £>od)3citsfarjrt öor $lnfcr lag unb baft (£rif e3 baburd) ermöglichen fonnte, ben 3e)ttag ^en Seinigen 311 Uelleben. s3(uf feine Slnfunft mattete man beSwegcn nod) allein, ^(n bem oon iljm beftimmten 3uni= morgen fegelte er roirflid) mit feinem Sd)iff, bcm „Triton", in bic ^3ud)t unb legte 3ur Seite bcr blanf gefd)euerten „3)^ön)e."

mar berfelbe Jag, an bcm Robert bie Sfudfa^tt nac^ bcm Stranbe unternahm, um ein let^tco 9J?al nod) bic beliebte auf3ufud)eu.

$lnber3 tote fonft ließ er ben SCßagcn nad) bcm Dörfchen t)incin= fahren, ba bei bem frühen ^ac^mittag berfelbe mehrere Stunben auf feine Sürffetjr 3U warten l)atte. gr l)örte bei feiner vlnfunft baö @(öd^ (ein auf ber flcinen Kirche läuten unb biefer Klang 31t fo ungcmol)ntcr M fiel ir)m ayf. ©in fcftlidjcä, errcatcö treiben mar überbem in bcr $orfftra§e 3U bemerfen; ftinber unb grauen ftanben oor ben Käufern, eine biegte 9Kengc rjattc ben ^pla^ oor ber Äird)e belagert, über ben er fjmfuljr. 28aö gab ba? fragte er fid).

3n bem etn3igen ©aftrjaufe be§ Crte« ftieg er ab. £ier foüte it)n lein Söagen erwarten, inbefe er fid) an ben Straub begab. Sie 9SMrtfjm

Salon im. 30

Digitized by Google

466 flu Hoffnung bcö fanore.

I

eilte fyerbei, Um 511 beariißen. 3ic fauntc it)it mo()t, ben (srbprinjen; mandjmal in früheren Öaljrcn Ijattc er bei if>r uorgcfprodjen.

Robert erfunbigte fid), maS baS Sauten unb bic Stufrcguna, unter ben 3)orfbcmol)nern xu bebeuten l)abe unb rief barüber ein (rrjtaunen ber 3Birtt)in auf, bic bei iljrcr Äcnntniß ber früheren $Bcfanntfd)aft beS sßrtnaen mit ftmta ßorfe nid)t anbcrS mahnte , als baß bcrfclbc ityrefc wegen l)crgcfommen fei.

„3Btc V" fragte fie mit bem fdmlbiqcn 9lcfpcct, „Hüffen beim tonig* üd)c ©ofoit nicf)t?"

„"©ad, liebe grau?" entgegnete er ftujjenb.

8ollte. fo backte er, bereits bic 9hcrjrtd)t uom $obc feiner ÜERutter I)iert)in gebrungen unb bcSljalb ctma ein SrauergotteSbienft fd)itell an* georbnet roorben fein? 3)aS ©rftere mar unmöglid), baS $lnoere märe iutgcmölmlid) gemefen.

„(£{", Härte ifjn bie SSirtfjin aud) fogleid) auf, „ßorfenS Kltsto t>at ja I)cute ^odjjcit!"

(£tn $3li£fd)lag neben fid) fyätte Um nid)t mefjr &u lähmen Der* mod)t, als biefe Eröffnung. (£r ftanb unbcmcglicl) ba, oor bem gang 511111 ©aftfjaufc; feine ©eftd)tSfarbe mürbe nodj bleicher, als fie mtm mar. $ie fdjmcrjcrfü Ilten 3ügc, baS SBerj, maS aus itynen unb oen nod) oon ben bergoffenen Sfyränen gcfdjmollencn unb gerotteten §(ugen fprad) , ftarrten tute bie emcS booten ber grau entgegen , bie erfdgroden über biefen Slnblid murbc.

Slber mit übermenfd) lieber Hnftrengung faßte fid) ber^rinj mieber unb marb ßen über feine ©ebanfen.

„feilte?" meinte er fdjeinbar gteid)giltig, ,,id) mußte cS roirflid) nid)t."

£)ie 2SMrtl)iu erflärte fid) bicS aud).

„Slllerbingä", ermieberte fie gcfpräd)ig merbenb, „ber Sag berfmd); jeit mar aud) unbeftimmt, med man auf bie $lnfunft bcS jüngem Töru* bcrS ber SBraut gemartet. Der ift l)cutc früt) erft angefommen."

Robert fal), baß feine Slnfunft unb fein ©efpräd) mit ber 28irtf)in 2tuffef)cn bei ben auf ber (Etraßc bcfinb(id)en Seutc erregte (£t beeilte fid) batjer inS $auS 5U treten. 3n bem f (einen, faubern 2Birtf)fd)aftS; iimmer mar 9iicmanb unb er cntfd)loß fid) , aus beffen genftern bie würffetyr bcS ^Brautpaares aus ber Stirdic ju beobad)ten. (£r beftclltc eine glafdjc 28cin unb naljm bann mit oer 2i>irtl)in ein ©efpräd) tote* ber auf, roeldjcS ibn über bie näheren Umftänbe ber fo überrafdjenben, pctnooU il)n iittcrcfjircnben £hatfad)c nnterridjtcn follte. £ie gute grau fyatte nidit f 0 balb errannt , Daß ber ehemalige 3$crel)rcr SlnnaS bollig unmiffenb über bereit ^erlobuna, mar, als fie über bicS große IShrcigntß für bie ^ifdjcrgcmeinbc in reb|c(igften , imtertt)änigftcn StNirirjeilungcn fid) ausließ, (sr erfuhr ben Hainen bcS ©räntigamS, beffen ^or^iigc fie nid)t genug $u rühmen maßte; er bemannt, tote bicS $crt)ältniß bnrd) ben üBcfud) beS altern ©ruber* bon Huna mit bem ü)m befreunbeten Stapitän uor 3at)rcSfrift fd)on eingeleitet morben mar, nnb mic baS gan^c 3>orf über baS Ölüd eines feiner, unb mit föecfjt bclicbtcftcit $öd)tcr in fjetlen J^uoeit fei.

„CrS ift aud)", fu()r bie SSirtl)in in it)rem Srguß fort, „feit 9#cn* fd)engebenfcn fetne fo fc^öne unb große .^odjjcit l)icr oorg^cfornmcn, fönigtid) feotycit. ?lUc crmad)fetten 9)2äbd)cn ftnb ©rautjungtern, afle

Digitized by Google

JHe Hoffnung bre ianbc0. 467

jüngeren SKänner fjabcu f irfj in ben 3"fl gereift. Unb ein Bräutpaar ifts, fo fjcrccrqiiidenb l)abc id) mein Lebtag nocl) feind gefdjaut, fönig* lid)c£>of)cit! ©ic »erben cd ja oon l)ier aud bequem fetjen tonnen, »enu Stc bic ©nabe ()aben »ollen. Dad ift ein aar ftattlidjer unb feftlidjer 3ug , ber unferer Slnna bad ©elcit uad) bem ©d)iff tyres 9)fanned geben »irb."

,,©ie gef)t alfo aud ber $ird)c foglcid) aufd ©dnff?" fragte ber

,,©o liatd ber Kapitän £>cnrid mit bem alten fiorfe abgemad)t. £>cut nod) fegeft er mit ber jungen grau ab nad) SRotterbam, »o fie im .paufe {einer (Altern »ofynen »irb. 5lber oerfpredjen fjat er muffen, fie jebcdmal »ieber auf ©efud) f)cr$ufül)ren , »enn er mit feinem ©d)iffe fjicr uorüberfommt. Die alten üorfend »ollen bod) ifjre $od)ter aud) einmal »ieberfefjcn. 2ld), föniglidje £of)eit, »ad mu& bie für eine fdjmudc grau »erben, fo ein red)t feined ftapitändmeib! Unb oornclnn »irb fie© in if)rem neuen £eim Jaben, bad merft man an ifjrem Sörciuti* gam, Der ja aud) reidjer fieute ftinb ift. ift »afirlid) ein ©lüd für bie Slnna , für bad fie bem Gimmel banfen fann. Unb fie tl)utd aud), fie ift brat)."

Dad ©lödlein fdjmieg bereits. Der $riiu, Don ben OTttfjeilungcn ber SSirtl)in nad) unb nad) in eine elcgifdje, rrrd)f)ofdfrieblid)e (Stimmung uerfefct, faf) an bem ©cbaljren ber SJcenfdjen braufeen, ba& ber SWomcnt aefommen , in »eldjem ber 3"9 Die Äirdje oerlaffen follte. Sftun »ar &nna alfo oerljeirattjet; nun fjatte biefed junge Seoen alfo feine 33eftim= mung gefunben eme glüdoertjeifjenbe! unb bie feinige?

(£t rife fid) aud biefen ©ebanfen , »eldje bie Sftufje , in bie feine Seele fid) ftitl ge»eint l)atte, quälerifd) »teber auffd)eud)en wollten, gür i^n hatte eben bad Seben fem ©lüd beftimmt !

Suftig ertönte jefet giebel* unb glötenmufif bie ©trage tjerauf ; ed naf)te fid) Der l)pd)$citlid)e 3ug-

Slud bem Snnern bed 3t»»erd , unfidjtbar oon außen , liefe ber SPrtnj feine ?(ugen l)inaudfd)»cifen auf bic jonnentjeUe ©trage, burdj »eld)e bic fröfjlidje SWarfdjtocifc ber SUiufifantcn oor bem 3u9e. cr* fdjalite. (Sin riefiger gifdjer aud' bem Dorfe mit 3»ei flehten, »cijjge* Heibeten SOiäbdjett neben ftd) ju beiben Seiten, trug auf l)ol)cr ©tauge einen großen $ran$ oon ©lumen mit langmallenben bunten Sänbcrn Daran. Dahinter ber alte £orfe in bem blauen ©onntagdrod, mit feiner ©tjehälfte in itjrer madjtigen, fd)nec»cifjcn £aube an ber |)anb, »ic ein fiod)5citepaar felber noey anjufd)auen , fo lidjtc J^ube lag auf ilnen ©efiditern l)eut, fo feierltd) ftolj fdjritten fie oorauf. Dann bie betben ©öljne S53ill unb @rid in U)rer ©ecmanndtradjt , unb bal)intcr ©raut unb ©räutigam, bie Gefeierten bed 3:agcd.

Der ^rinj oerfdjlang fie mit feinen 53liden.

2öie männlid) fraftooU trat iljm bie ©eftalt bedftapitänd entgegen! SBie bejaubemb »ar ber 5lnblid §(nnad in ber bäuerlid)eu bracht il)icr Heimat, aber oerfdjönt bind) ben SDinrtfjenfranj auf il)rcm golbolonben ^)aar unb burd) Den langen ©d^leier, ber baoon niebermaute. Diejcr ftranj »ar »ie ein Diabem, »cld)ed bad £aupt einer gürftin fdjmücite. 3n ber Haltung einer folgen fd)ritt fie an bed ©arten $anb bal)in, glüdftraljlenb, mit leud)tenben klugen, purpurnen fangen.

30*

Digitized by

468

JHe Hoffnung bte ianbca.

£iefe Icudjtcnbeu Hugcn ftrciftcn nid)t einmal baä geufter , (jinter roefdjem ber 9Wann fic betrachtete, ber als bie eimige greube in {einem büftern £afcin ein 2öicberfe()en mit il)r, einen SBlitf beS 9)fitleibS, ein Söort beS iroftcS, in biefer Stunbe erhofft l)ütte!

Sic mar oorbei, bie Ijerrtidje ©rfdjcimmg , unter giebelfpiel unb glötcnflang.

(rS fam ber 3^9 Der 9)?äbd)en mit ifyrcn £3urfd)cn( alle feftlid) ge* pu§t unb mit 33lumenfrräu&cn gcfdjmüdt. SSafjrlid), eine lange 9icit)e, eine prächtige Sd)aar , ein glän^enDeS (befolge für eine öraut aus bcm f leinen gifcqerborfe! Unb suleljt nod) ein $rupp 9)totrofen oon (*rifS Sdjiff, ber jie |u biefem (Srjrenbienft befohlen hatte.

4)ie 9flufit hallte nod) tum ferne t)er. So luftig hörte man bie gicbeln ftrctdjen!

$f)räncn aber ftanben in Roberts klugen. Gr troefnete fic, fid) abrcenbenb, mit ber £>anb, bamit fic bie 3Birtl)in nidjt fäf>c.

St ucrlicß , naa)bem ber ^od^eit^jug fdjon meit entfernt, ba* ®aftf)auö, um fid) nad) bem Stranbe ju begeben. (£r wollte 3eu9c öon Finnas 9lbfd)ieb fein, unbemerft irgcnbmo am Ufer ber 93ud)t auch nod) ber Sd)luf3|ccnc beS gcftcS bcimorjnen , mar eS glctd) eine neue Sclbft; quälcret.

$ie Sonne neigte fid) unb golben fd)immcrte unter ihrem ©lanje baS 9ftecr ifrni entgegen. £er ßimmel mar molfenloS bis auf bunfle (Streifen am abenbhdjcn £jori$ont gemorben. ©in ferjarfer SBinb roehte uom Öanbe r)cr unb ful)r aufrüttelnb in bie grünlichen Stögen, bie unter ©raufen nut meißfdjäumigen dämmen aurüdebbten unb bcn flachen Stranb mehr unb mehr fid) l)inau% gegen baS 9fteer auSbchncn liefen. Söorjl ein £ufeenb Sajiffc hatten fid) bereits in bie 23ud)t gelegt , um über Sftacfjt bajelbft ju bleiben. Sie famen üom äfteere Ijer unb molltcn bcn glufj l)inauf. Rubere, bie hinaus in bic See fteuerten, fat) man bei bem günfttgen Söinb mit gefdjmeHtcn Segeln näher unb ferner ber ftfifte üorübcrjiel)cn. (£s mar cm fdjön beroegtcS ©ilb, welches fid) ba ausbreitete unb cigentljümlid) fpiclte in baffelbe bie lefcte Scenc ber ,f)od)5eitöfcier In' nein.

3)er Sßxini l)atte fid) an einer Stelle am Ufer auf einen Stcinblotf gefefct, bcn furj AUüor nod) bie Spellen befpült Ratten. (£r mar ein

Saar Südjfcnfdjüffe entfernt uon bcn hinter bem 9)?olo liegeuben Sd# in, meit genug, um nid)t Don baljer ober üom 9ftolo mit bloßen Kimen erfannt merben 511 fonnen. Unbchmbert aber ücrmodjtc er SllleS ju fcljen, maS fid) auf biefem freiliegenben $heatcr jutrug.

&od) mar oic gan*c |jochäeitSgcfcUfchaft am großen £eud)tthunn ui ßnbe bc3 fteinemen $)cid)cö oerfammclt. 9)ian nalmt 5lbfd)icb oon oem Bräutpaar, fttvci ©oote fdjaufelten fid) am guße bcö £eud)t* thurmeö, baö eine baoon mit grünem £aub gefdjmücft unb mit oicr Watrofen befefct, bie iljre SRubcr parabemäfeig aufgerichtet hielten.

?lnna in i^rem bräutlid)cn Sd)mud retctjte HUeu, bie ifjr baS (Jljrcnqeleit gegeben, nod)malS bie £>anb. Wlit ^l)räncn ber 9iü^rung

l)cimatlid)en 2)orfe il)r fiebemol)!. Samt lag fie in 2)iutterä Firmen, an M ^ater« ©ruft, geierlid) ftitt marö , als Sorfe unb fein Söeib itjre $od)tcr mit einem legten Äu§, mit einem legten ^änbebrud cntlieBen.

Digitized by Google

SCn $eimcfd |>anb beftieg fic baS laubgefdjmütfte Söoot, in meldjcm ü)r SÖrubcrSBill fid) $um Steuer fefetc. Crrif mit {einen 2)totrofen naljm s}Slaft in bem anbern, ju feinem Schiff gehörigen 23oot. Sdjnell jd)lu* gen barauf bie SRuber ins 35kf)er unb festen bie Jalmeuge in 33e- megung. 2Bie im £anj flogen fic burd) bie Sogen balun unb bie 9J?ufifanten am Seudjttfyurm fpielten unb bie 2ftäbd)en unb 53urfd)en riefen ifyr £urraf) unb £ebemof)l fjinterbrein. (Srnft unb unbemeglid) ftanben Sorfe unb fein Sßkib Dorn an bem SRanb beö 9Jcolo unb uer* folgten mit tljren feudjten öligen bie auf* unb nieberfdjaufelnben SBoote, bie ifjrc $fjcurcn bargen.

Snbefe (Srif nad) feinem „Triton" fteuerte, legte 28ill fein Söoot an ber gaütreppe ber „9Jcoroc" an, auf melier $enrid unb fein Söeib an 23 ort) ftiegen. Me SKann ber „9ftöme" in SonntagSftaat roaren $u ifjrem Empfange aufmarfd)irt unb mie fie ben ©oben beä Sdjiffeä betraten, rucrjte bie glagge oom 9)toft. 3ugleid) üon (Srite Sdjijf unb oon all ben anberen, bie in ber öudjt öorÄnlcr lagen; tfjcilä, baß xu ifyncn bie Shmbe oon bem , maS fid) auf ber „9ftöme" jutrug, burd) 3uruf oon ©orb ju 8orb bereits gebrungen mar, tljeilS, baß in fee* männifdjer Witterung bie 9)cannfd)aften auf if)nen erraten Ratten, mag cor ifjren Slugen smiferjen ber geftfe^aar auf bem 9)tolo unb ber „9ftöroe" fidj abfptelte. 3Me glagge, bie sunt Sd)iffsfeft gebogen mürbe, erhielt nadi 23raud) unb Sttte il)ren ®ru& Don aßen harten unb (Schonern, $8ou* unb £albfdj)iffen, bie ber 3ufa^ 5"3cu9en oaoon gemalt.

£)ann t)örte man bad Äommanbo auf bem 2)ed bcr„9ftöme", mät)renb baä Brautpaar bort auf einer (£rf)Öl)ung ftanb unb über ben ©orbranb fjinmeg nad) bem fianbe jurüdfe^aute.

9)iod)ten Finnas 9lugen ben cinfamen Tlaxm fefjen, ber abfettä am Ufer faß unb bleidj, nad)finnenb, ju itjr fyerüberftarrte. 3)iocr)te fie afmen, roer e3 fei? (Sin (Sebanfe an ü)n buref) il)re bräutlidje $efeli= gung r)ufcr)cn?

D nein! D nein! (53 mar nidjt ber gall.

$er Sßfiff Söillä ertönte unb bie 9Hannfd)aft ber „9)cöiue" faf) man barauf im äafelmerf befdjäftigt , bie £aue löfen unb bie Segel fpannen. SBalb mar ba§ Sd)iff in feinem Döllen Sdjmucf unb ber got* biae Sonnenfdjeüt blijjte auf ben Segeln, bie üon ber frifdjen Srife ge* f cfjmeüt mürben. Sllirr, flirr, flirr, Dernaf)m man biäjum naljen Straube baä £eraufminben be^ ferneren HnferS unb rauher 5Öcatrofengefang mit $of) l)ief! bem eigentl)ümlid)en Srufrfdjrei, bajmifc^en, ber ben gort* gang ber Arbeit marfirt, erflang baju.

2)aö Sd)iffr Don ber Äette fret, neigte fic^ uac^ oom unb mieber nad) hinten. Sein ©rügen mard 511m Slbfd)ieb. ©3 raufdjte am 53ug milo auf, am Steuer bilbete fid) ein funfelnber Streifen über bieSBoaen tjimoeg. 2)ie „9Köme" ftadt) in See. ©in Sd)u& oon il)rem ®cd Ijalltc buret) bie Suft , ber Völler auf bem „Triton" antwortete barauf unb man faf) drif feine 2KüJe nac^ ber abfegelnben ©rijjg ^infdjmenfen. $lud) auf ben anberen S>d)iffen fragten bie Salutfd)üffe bem öraut= paar m (£hren, unb ein $3tnfen mit 4üd)ern oom fianbe ba^u.

9J?ajeftätifc^ 50g bie fdjmutfe „9)cömc" ba^in. $er Sonnenball

Digitized by

470 8ie Hoffnung bta fanbcs.

rufite fid) in rottyfcurigcr $rad)t auf bcm bunften SSotfenftreifcn im SBeften unb auf* unb nicber |d)icn er ba eine SBcile au fdnoeben. Umfloffen uon bcm purpurnen Sidjtglan* ftanb Slnna am ärm tfjreö ^enrief b,od) oben auf iied, mit mefjenbem Sdjleier, mit rocfjenbcm £ud) tn ber £anb t)in- übergrüßenb uon ber fjerrlidjen SJceerfafyrt nadj ben Sieben, bie )te jurütf* liejj; nad) bcm $$ater, beß klugen unoerroanbt ifjr folgten, nad) ber SDcutier, bie unmillfürlid) mit itjrcm grauen R opf immerfort it>r juniefte. Stein Söinf uon Slnna flog ju bem unglüdlidjen $önig§fot)n.

Öalb mar bie „9)cöme" roeit oom |>afcn fort. Die Sonne mar oerfrfjmunbcn. Die Seute auf bcm SOcolo festen nact) $aufc jurürf. $ater Sorfe jünbete bie fiampen I)od) oben im 2cud)ttl)urm an unb fcfjritt bann ben Deid) t)inab m ben Heineren SBafcn.

9cod) immer fag ^rinj Stöbert am Stranbe unb lieft fidj baS 3)ccer in feine Seele raufdien, Dort Ijinten in ber gerne fat) er nod) al& einen lidjtcu $uuft Die Segel ber „9)cön>e", mcTd)e Slnna tl)rer neuen ßeimat entgegentrug. Sic mar gfüdficfj, biefc SBraut, biefe Sodjtcr au$ bem SSoffc!

(£ö bämmerte bereite , alä er feinen SSeg langfam nad) ben Dorfe Aurürflcgte.

XII.

^Srinj SRobertö lefter SluSgang folltc gcroefen fein, ben er nad) ber Stätte gemacht , bie einftmate Die Sb^Üe feinet befdjeibenen ©lütfö umfdjloffen. 28ar e3 bie Aufregung bicfeS SageS, ber ifjm bie Üftuttcr unb Die beliebte geraubt, mar eine (£rfältung burd) ba3 lange Sifccn auf bem Stein am 9JcccreSufer bei bcm frifdjen SSinbe, nod) in ber bar* nad) folgenben SRad^t traten fo heftige ^uftenanfäUe bei itjm ein , baß er ben $rjt mußte rufen raffen. $ei ber Söccrbigung feiner SJcuttcr fjütete er baö öett unb feine ©djroädjc naljm f o fdjneU ju , baß feine gänjlidje Sluflöfuna in näct)fter 3eit 511 befürchten mar.

tatte ber $00 ber Königin fd)on einen tiefen ©inbrud im SBolfe , meil [ic fehr beliebt gcroefen unb al£ eine fluge grau geachtet mar, fo riefen Die wadjrid)tcn über baö ^mifiedjen bcS icronprmAcn eine mad)fenbc slufrcguna, im Sanbe Jjeroor. SBic geringer Zuneigung bcr= fclbc audj genoß, bie 9Jcöglid)feit, ja, bie 2öa t)rf et) einlicMci t fernes balb ju ermartciibcn Öblebenö manbte itym auf einmal bie augemeine $f)eil* nat)me 511. ©ein Sebcn bebeutete ju oiel für ba3 Slönigrcid), um e3 in ben Slugen aller Patrioten nid)t um fo rocrtlpoller erf feinen *u laffen, je bebrofjter burd) eine Äranf Ijcit mürbe , bie unheilbar mar. 9luf il)m rufjte bod) bie emjtje Hoffnung bc3 Sanbeö für bie Nachfolge jei= neö angeftammten Äömgdljaujeö unb bamit für bie Unabhängigfeit beffelbcn, meld)c burc^ Uebergang ber ^rone auf bie fremben ferben ge* färbet mar.

2Sa^ bann, menn biefer eiinigc Sproß be^ ^önig§f)aufc^ babinfanf?

Der Äönig felbft lebte in öram unb ftitmmec barüber. fer mar oon bem Scftlacj burd) ben $ob feiner ©cmalin fc^on fd)raer betroffen morben; noeb ^merjlic^er jebod) empfanb er ben brol)enben Sßcrluft bc^ Sol)ncd fc^on oorauö. ?llleä ließ er aufbieten, um in ber Äranfrjeit

Digitized by Google

flic Hoffnung bra fanbm 471

beffeiben einen günftigen fRücffdjlaö ju ermöglichen; bod) bie Sierße ucr= hehlten cd i()m nidjt länger , baß fic auf eine Kettling ofme Vertrauen feien, 2>cr fl$rin$ führte nur nod) ein fünftlid) unterhaltenes Scben. Ohne bic äufeerftc Sorgfalt, bic ihm 511 Z t)eil mürbe, hätte er fd)on auS* gelitten gehabt unb an jebem Sage, in jeber ©tunbe tonnte eS ge* fd)et)en fein.

Stöbert felbft mar barüber feineSrocgS in 3roeifcl m<t> Cl* crfetjntc eS, enblid) oon jeinen Öeibcn unb oon bent Unmutl) über fein ocrfeljl5 teS Däfern crlöft ju werben. $)enn biefer Unmut!) bcbrütfte fort unb fort feine «Seele , mie ein 9teuegefül)l barüber , mätjrenb feines ganzen SebenS auf ben £>öl)cn ber menfölimen ©efcllfchaft eigentiid) nid)ts gc^ teiftet 511 f)a6en. 2Benn er geftorben war , hinterließ er feine Spur irgenb einer ^t)ätigfeit , rocIct)c fein 9lnbcnfen bei ben 9Wcnfd)en fort* erhielt. (ES mar gleich, ob er tobt War ober lebte, nur bafe man Hut in bem erfteren gall nid)t mct)r fal) unb hörte. 3ämmerlid)cr fonnte baS SooS eineä SWenfdjen nicfjt geroefen fein, als baS feinige, unb glän$cnber tonnte eS babei nid)t 00m Schicffal ber ©eburt unb Der öeftimnuing in ber Sßelt oorgejeidjnet roorben fein. 3>iit feinem treuen Stammerbiencr 3ean, roenn berfclbc bei itjm madjte, fpradj er oft barüber. 3r)m allein, ber 9llleS mußte, roaS feine ©ebanfeu befcfjäftigt l)atte, oertraute er fid) unb baS ©eroufetfein feiner 95Mcr)tigfeit. $em SSort entfiel barüber gegen ben $Önig, gegen einen 5lnbern. Scan mit feiner $t)i(ofopf)ie, bic m bem 9cid)t3 baS (£nbe aller T)inge unb $crrlid)feit erfannte, mar fein Sröfter.

(5r mar ot)nc ciaentlid)eS Qiebcr, aber juroeilen fdjmcifte feine s15f)antafie irrenb burd) bie Vergangenheit , um bann bei ben jiuei lebniffen ju meilen , toelct)c in ber legten $eit fo ftarf auf fein ©emütt) eingeroirft harten unb bie überhaupt bie cuuigen oon naiMaltiger Ve* beutung für ir)n geroefen maren. 4)aS eine oiefer (Mebniffe brel)te fid) um $lnna, baS fd)öne ©djiffermäbd)en; baS anbere um bie ÜDiarquifc oon SBaubrto , bie fdjöne ©erjeimnifeuolle. Vei ber ©inen fjattc er baS ©lücf gefugt unb man l)atte it)n baoon mit rauf)cr£)anb äurürfgeftofecn. mie oon einem ©djafc, beffen er nid)t roürbig unb nid)t jugängltd) fei; bei ber Slnbern fjatte er in ber ©etäubung bie Vernichtung gefugt unb fic nur ju fet)r gefunben. 3)ie 2)farquijc mar fein Verberben gemorben, er ^tte eS längft begriffen; fie hatte mit bämonifd)er Stacht feine (Seele oergiftet unb oerborrt, feinen rranffjaften ©emüthöjuftanb für bie pfänalid)feit einer £et)re oon unfäglid)er Sroftlofigfeit ausgebeutet, Sic mar oaS Verhängnife für il)ii gemorben unb mit fairem £>ohn hatte fic ihn in bie $iefe gleiten feiert , ju beren Staub fic ihn mit hcrjlofcr Ve= rechnung geführt. 3h* unheimliches 23ilb üerbrängte miber feinen Hil- len immer baS liebliche Finnas. Söchmüthig trachtete er, bafjelbe [ich oor klugen m halten; er liefe fie fid} im Vrautfdjmutf an ber ©eite oce männlict) fd)önen Kapitäns mieber erfcheinen; er liefe fic in ©ebanfen auf bem <Sd)iff im ©olbglanj ber Slbenbfonncnpracht mit ihrem $ud)c minfen; 511 ii)m hinüber, ju iijm, beffen ©cliebte fie geblieben mar. 5lber rote eine fliegenbe ©ngelSgeftalt entfdjmaub fie fdjncll unb an ihrer ©teile taud)te mie ein fcf)Ietcr)cnbcr ©chatten bie 9)torquife mit bem l)ö> nijcbcn 3"9 oem fd)önen falten 5lntlit3 auf. dx hörte bieScibc il)rcS ÄletbeS raufchen, er fal) fie buret) fein ßimmer fchrciten, ben Vlirf auf

Digitized by Google

472 Die Hoffnung bta fmitfi.

ifjit gcridjtct, bie ßonb tjodjfjcbcnb , als maljnc fic it;u barem, ba& ba§ ölöcflcin für ü)n fdjon jum Sterben läute.

Unb ftill, uon biefer Üßfjantaftc gemartert, fam bie Ü)cad)t bc* Zobcz über tf>it. C^r ()aud)te ben testen Sftfjctn aus, ol)ne bajj in bem Slugen- blirf ermartet würbe. Scan merfte c$ erft , als ber Körper längft cr= faltet mar. 33emcgt ftanb er an feines Herren £eid)c uno ber aufrief rtge Sdjmerj um beffen $ob lieft il)it brüten über bie 9cid)tigfcit bes Sebent, fei e3 nun glansüoll ober traurig oerlaufcn.

Sßrinj 9?obertd $ob nutrbc im Sanbe mit einer bumpfen Trauer aufgenommen, an melier bic Sorge um bie 3ufunft ben größten 2tn* tt)cil r)arte. 9cur nod) auf ben jroci klugen beä föönigS beruhte biefe ßufunft. 28as bann, roenn fid) and) biefe fd)loffen? S)te Unruhe barü- ber gät)rte mef)r unb meljr im Sßolfe.

2>cr ftönig fclber mar uon biefer Sorge bcfyerrfdjt unb fic beugte ifm }o nieber, ba& er balb nid)t mer)r ju rennen mar. 3)ic fraftDotle (äeftalt fiel jufammen , ber f onft fo ftolj getrage $opf mar gebeugt, bie fonft fo Mtfeettbeit klugen maren erlofdjcn. Sctjon mad)te fict) bie Öefürctjtung geltenb, ba& auet) bie ©efunbtjcit beä ÄönigS p fetjr er* fct)üttert fei, um in feinen 3at)rcn mieber erftarfen ju fonnen.

& maren ein paar Monate feit bem $obc bc3 Crimen, ein t)albe» 3at)r feit bem ber Königin oerfloffen unb ftönig mie ©oft mürben nod) immer mächtig oon ben ju beforgenben golgen biefer Unglücf$fd)läge bebrütft.

$(n einem sDcorgen Ijatte ber erfte SJcinifter Slubienj bei feinem SouDerän erbeten uno erhalten.

„Sirc", fagte er mit einer feierlichen ÜJciene, nad)bem ber Äöntg nadt) bem ®runbe feines au&crgemör)nlicr)cn 33efud)ed gefraat; „baä Äabinet t)at geftern $lbenb eine lange unb ernfte Sijjung aer)alten."

„SBkrum?" forfefite ber 9Jconardi mit einer geringen 8ntt)cilnat)me, mie fie in ber legten $cit bei ihm übermiegenb mar.

„Um über bte jefct midjtigfte ftrage #efct)lu& $u faffen."

„2)ie jefct midjtigfte grage?" tjodjte ber Äönig auf. (Sr mar nid)t im 3mcifel , um ma3 e$ fid) Rubelte. „9cun , unb ma$ ift befct)loffen morben?"

„Um an (£ro. SDcajeftät bic Sitte et)rfurd)t3DoU $u richten, äumSBotjl unb jur Hoffnung beä SanbeS 3l)re allerl)öct)ftc Sßerfon nod) einmal einjufeften."

„SaS foll id; tlntn? 28a* fann id) tt)un, £err 9)cmifter?" „Sid) noct) etnmal Dermalen, Sire." 2)cr Stönig fdutclltc oor SBcrnmnbcnmg empor. „Sdj?" rief er tycftig au& ,,3d), in meinen 3al)ren? 2Bad benfen Sie

fid) r

„9Wajcftät, baS fianb, baö itönigreid) muß einen (Jrben tjaben."

„Unb Sie Dcrfprecl)en fict) bicö oon einer neuen 93ermalung, bie id) einginge? 3ft baö nict)t ein Abenteuer?"

„fed mufe gemagt merben unb bei Sm. 9ftajeftät ^flict)taefüt)l unb Üiebe jum Sanbc glauben mir feine gel)lbittc 5U tt)un. ^Bolf münfdjt unb bittet mit unö barum."

„5lber fel)en Sie miA bod) an, $err SÜciniftcr! 3ct) bin ein alter unb fdjroad) gemorbener Sfeann."

Digitized by

Die Hoffnung bt0 fanbcs. 473

„<äm Sttajeftät finb mits3icd)t bind) bcu SBcrhtft, bcr 3ic betroffen, tief gebeugt morben. ?lbcr Dero nod) fräftige 9catur mirb fidjerlid) uon bem Moment an fid) mieber aufrichten, öa Sic unb ba3 £anb fid) einer neuen Hoffnung über bie 3"^»?* Angeben fönnen. Sirc, eS ift ba* einzige sRtttet, joldjc Hoffnung §u ermeden!"

3)er $önig rourbe burd) ben bittenben 9lad)fafc in bcr Vorftellung beä 9Jciniftcr3 tid)tlid) befangen gemadjt. £atte er fclbft manchmal an bie 5Jcöalid)feit feiner SSiebcrüer^cirattjung gebaut, fo mar er immer mieber fdjncll baüon abgefommen. Sfrat fehlte nicht bloä afle Suft ba$u, fonbern in ber 9)catthcr$igfeit, bcr er feit Monaten oerfaflen mar, fanb er überhaupt nid)t bie Straft 3U Gntfdjlüffen, gar folgen, bie feiner :ßer- fon eine Derartige Verpflichtung auferlegt haben mürben. 2)od) bie Söorte beä SHinifterS rüttelten ben aßen (Sf)rgci$ unb £l)atenmuth in il)m auf. Qx entjann fief) bcr legten SBortc feiner ©cmalin. „2Bad)e über $ein ftönigreid)! ©ebenfe Seine* Rottes unb mad)e e$ glürflid)!" ©0 hatte fie fterbenb it)r Seftamcnt für i()n gemacht. 28enn beim eine £off* nung für fein SBolf mar , il)n fid) noch einmal Dermalen ju fet)en , fo mujjte er aus ^ßfttc^tberoußtfcm biefen öcf)ritt unternehmen.

„Sie haben, £err SJcmifter", manbte er fid) nach biefem 9cad)benfen in plöftlid) aufgerichteter Haltung an lfm, „oielleicfot aud) fchon in Gr- roägung gebogen, bei melier ^nnjeffin ber s-ßerfud) einer SSerbung ge* fachen fonnte?"

„©emifj, Sirc."

„Unb bei mclcher?"

„Sei ber förinjeffin Sibonie, SJcaieftät."

JU)\" riet ber Äönig fopffdjüttelnb aud. „StoÄ märe ju fübn, nad)bem fie eine foldje öeleibigung burd) bie SBerbung für meinen Sol)n, freilich ohne bie gcringftc Sd)ulb meinerfeits, erfahren hat."

„$iefc ameite SBerbung, 3Jcajcftät, meine ich, nmrbe ihr bie banf bare beftc ©enugthuung geben."

,,2>en Skier ftatt beä Sol)ue* ju heiratt)en?" marf ber Stönig mit einem (eichten fpöttifchen Sächeln ein.

2)er 5Dc imfter ermiberte jel)r feierlid) barauf:

„Sie mürbe eine ÄÖnigsrrone angeboten erhalten."

„9cun ja, nun ja/' fagte ber 9Jconarch erujt, „ber SBortheil ift ganj auf Seiten ihrer gamilic. 34 felbft fänbc btefe ÜJartie jo angenehm als möglich- 2ftan muß bic llntcrhanblung natürlich höchft Dorfichtig einleiten, bamit ich m meiner SBürbe unb ^xc nicht gefränft merbe."

„ßuuerläffig, 9Jcajeftät. SBenn Sic gerut)cn mürben, ben trafen Orcbra bamit $u betrauen?"

„ü)?it greuben; er ift ber rechte 9Jcann baju. berufen Sie ihn her, bamit mir mit ihm 9ftüdfprad)e nehmen fönnen."

&ie jarte unb Doch nichtige Angelegenheit mar bamit in glufc gefommen. 2)er Äönig , nachbem er einmal jugeftimmt , faitb immer mej)r ©efaÜen an bem ^ßroject unb bie frühere lebensfrohe (Stimmung fteute fid) barüber mieber bei tljm ein. Vollcnbö mürbe er hoffnungä= freubig unb beö alten cnergifdjen ©eifteö , als er in bcr Untcrrebung mit bem aus ^artS berufenen ©rafen Drebra , auf beffeu ?lnfid)ten er große Stüde hielt, ben ungeteilten ©eifaü bcffelben für bad $roject Dcmahm. 5)ie Schioierigfciten, cd p \)ermirflid)cn, ocrl)ehlte fich bcr

Digitized by

474 -Die Hoffnung bca fanbcs.

getotcgtc Staatsmann freilief) md)t Slber bic politifdjjc 9cotl)wenbigfcit gebot eine neue £>eiratl) bes Königs unter allen Umftänbcn unb nirf)t$ lag nät)cr, als bic 3lugcn megen ber jufünftigen (Gcmalin auf jene jugenfc frifcfje gürftentodjter 51t richten , ber man bereite einmal ben SJ5la^ auf bem norbifetjen ßbnigötljrün in 9lusfid)t geftellt l)atte.

Drebra mad)te |id) bcmnäd)ft auf ben 2Seg nad) bei* flehten SRefi* benj be3 gürften (Srid). Älugrjeit gebot ifmt, bort nid)t mit ber £f)ür inä ,£>auS ju fallen , fonbern fid) ben ?lnfd)cm §u geben , als fei biefer ^Öfltcfjfeitäbefud) nur burd) ben llmftanb oeranlaßt morben, baß er ju etner Äur in einem ber fleinen SBabeorte be£ gürftentfjumä gcrommen fei. Sei ber perfönlidjcn £iebenäroürbigfcit beS ©rafen unb ben üor= Ijer beftanbenen rjerjlidjen Bedungen bc3 gürften ju il)tn, mar feine Stufnaljme am £ofc eine rütfljaltloä freunbliaje. 3f)m formte ber gürft ntcf)t^ oon ber in $ari3 erlebten Sfränfung burd) Sßrinä Robert nadjtragen unb er fam aud) mit feiner 9(nfpielung barauf. dagegen mußte Drebra gefdjidt bei einer (Gelegenheit bie ©emerfung anzubringen, baß ber iob Se3 Sßrinjen mit feinem Damaligen S3enef)men ettoaö ücrföfjnen fönne, ba eS offenbar fd)on ein SluSfluß ber ®erektf)eit geroefen fei, meiere bie in it)m §cl)renbe Slranfljeit erjeugt. £ie $rinjqfht Sibonic, l)ob er babei rjerüor , muffe fich glürflid) preifen , burd) eine Seidjtferiigfcit be3 Crimen oor bem S$tafdl beroafyrt morben ju fein, jefct bereite mieber alä Sittme ein üercinfamteä fieben in bem fremben Sanbe ju führen.

3)er 9lufenU)alt, ben Drebra in ber Xl)at in bem öabeort naf)m, gab i^m SJcufje genug, ba3 Terrain beä Weiteren xu fonbiren. $>cr alte gürft fam jumetlen auf feiner 5lu$fal)rt üon bem benachbarten Pommer* m; nad) bem öabeort, Drebra erhielt l)in unb mieber eine dinlabung §u ben ©efellfd)aftäabcnben ber fürftlid)cn gamilie, bie, nebenbei ermähnt, mit $öd)tem etmaä ftarf gefegnet mar. Sibonie mar bie ältefte unter if)nen. Ster biplomatifdje ©raf fpracr) bei folgen Begegnungen üiet 00m Könige, üon ben (Sorgen, bie ber äob be£ Äronprinjen in ttjm unb für ba§ Sanb aufgerufen; üon ber 9Jcöglid)feit, baß ber SJconard) nad) Verlauf be£ $rauerjaf)re3 fid) ju einer neuen (£f)e entjdjlicßcn fomtte, raomit er nur ben innigften Söunfd) feinet SöolfeS erfüllen mürbe.

Später er^äfjltc er, baß burdj feine 2JZittl)cilungen an ben ifmt be* freunbeten Äöntg über bie roof)ltf)ärige SBirfung ber öabefur auf ifm berfelbe brieflid) ben lebhaften SBunfd) geäußert l)abe, auf gleiche SBetfe fid) üon ben geifriaen (Srfdjütterungen bc^ legten 3al)reö erholen ju motten, ^er gürft beeiferte fic§ natürlidt) unb ot)ne einen |)intergebanfen, bem ©rafen ju üerfidjern, ba& er einen S3cfuc^ beö Äönigö mit aufrief' tiger greube begrüßen merbe unb er lub biefen in einem cigenfjänbigen 8d)retben noc^ befonberö baju ein, obglcid) bie 3al)re^jeit bereite fet)r meit üorgerüdt mar.

daraufhin fam eineö ^ageö ber Köllig, unb ol)ne feine 5lnfunft üorljer gemelbet ju rjaben, an gürft (Ericrjö befdjeibenen &o[. 3f)m ju Gl)ren gab man einen 33all, auf roeld)em er fidc) in einer *Sü)tigfcit unb geiftigen (Slafticität jeigte, bie in 5öermunberung fegte. Seine Vlufmerf* famfeiten gegen ^rinjefe Sibonie maren bie aucrüerbinblia^ften. Slllge* mein rühmte man ben feinen $act, mit mcld)em ber 93ater üergeffen mad)cn fudjtc, maö ber Sofjn gegen ba§ anmutige SDcäbdjen gefünbigt

Sie raut) aud) ber .f>erbft in bem S3?albqebirg fdjon mar, ber 5?öntg

Digitized by Google

thc Hoffnung bcs tanbca. 475

unb ©raf Orcbra uerblicbcn nod) in bcm iöabcort, gingen auf bie Sagb unb fdnenen fid) uortrcfflid) ^u vergnügen, £er Junior beä 9ftonard)en, ber blül)cnbc ©cfunbljeit Aurüderfialten ^attc unb ben Aufenthalt in ber malbumfricbetcn Sbtolle ocS SBaoeortS, fern oon ben ©efdjäften, ba3 Vcrbienft baüon laut jufchrieb, belebte ben geroöl)nlid) fo fttllen £>of be3 dürften, ber aud 9tüdfid)t auf feinen h<>hen ©oft nod) immer mdjt in bie ftäbtifche fKeftbcnj jurüdgeteljrt mar.

©in arofeer greunb oeä metblid)en ©efd)led)t3, mie ber Äönig mar, erftarltc tn biefem SScvfctjr ba£ f^mpatc)tfcr)e ©cfühl, roeld)e3 er oon üoml)ercin ber ^Srinjeffin ©ibonie entgegengebracht, 5U einer aufrief)* tigen ^crjenSneigung. üttidit blod au3 politifdjer ^Berechnung, melche iljm eine neue ©emaiin oerfdjaffen follte, fonbern au£ mitflieget Sieoe richteten fid) jefct feine geheimen 2öünfcr)c auf bic Sßruueffin, bie er ju [einer Auäcrforcnen ermäljlt hatte. (£r fonnte anbererjcitä mcnigftcnö )id) gefte^en, baf3 bie junge £)ame in il)rer 9catürlid)feit feine Aunnerf* famfeiten mit S53ot)Igefallcn entgegennahm unb bei ben ^Begegnungen mit ifmt immer jmanglofcr unb lieben£mürbiger auf bie Anregungen feiner Unterhaltung mtt ihr einging.

(Snblich nahm ber ftönig unb mit ihm ber ©raf Drebra $lbfd)icb öon ber fürstlichen Jamilie.

„$Bic glüalid)", faate ber (£rftere babei ju ber ^rinjeffin ©ibonic, inbem er fetne innig blidenben 5lugen in bie ihrigen fentte, „mürbe mich machen, Roheit, wenn id) im ndchften Pommer an ©aftfreunbfehaft Shnen ertoiebern fönnte, ma$ id) tyier genoffen. Anftatt be3 fd)önen SSklbcS biete ich 3fmcn bie herrliche ©cc."

„3u gütig finb Gm. SWajeftät", ermieberte fie lädjelnb. „Vielleicht geftatten cd bie SBerhältniffe meinem Vater, einer fo lodenben ttuffotte mng nadnufommen."

„Vielleicht?" oerfefcte er lebhaft unb l)k\t bie fprechenben Augen noch intmer auf fie gerichtet, fo ba| unroillturlid) ein ferrötl)en auf ihre SÖBangen 50g. „SRein, e$ mufc geroiB merben. 3d) bitte <Sic oon £er$cn barum; ich werbe bei 3h*?m 3jater beähalb ©türm laufen. 3d) |d)ctbe oon Sh^en in ber feften Hoffnung auf bieg SBieberfehcn in meinem fianbe."

6$ mar baä erftc SDtal, bajj bie ^ßrinjeffin au£ bem Son, in bcm biefe SBorte gebrochen mürben unb burd) ben feurigen Vlid, ber fie be* gleitete, ben i)ctrath3luftigen SBittmer $u oentehmen glaubte, roeldjcr fich ihr Oerrathen roolltc. Vermirrt oemeigte fic fid) öor bem Äönig, ber igrer 4?anb einen leifen, aber langmährenben 2>rud ber feinigen JU äheil merben liefe.

92acr) ber Greife bc£ Königs hing fomol)l bie ^ßrin^effin, alä aud) ihr Vater ben ©ebanfen nach, 0^e oaö auffällig juoorfommenbe, förmlid) jugenblid) frohe Söefen bcffelben mährenb feineä SBefudjcä in ü)ncn 93ei= ben aufgerufen hotte. SDie Vrinjeffin, meiere fich über bie Slbfidjtcn bcö hohen SiittmerS am menigften ju täufdjen glaubte, geftanb fich, oa6 bcrjelbc ben günftigften feinbrud auf fic gcmad)t uno meit über ben, mcld)cn ber $rinj, fein @of)n, bei beffen erfter, fo crmartungäootler öcaeanung in ihr jurürfgelaffen. grcilid), baä jiutge Stäbchen fenfte boch oaö ^aupt, menn im ©rillen fid) befragte, ob fein ©efchid fein roerbe, alz bie grau eined älteren 9J?annc3 bie Sbealc opfern 5U .

Digitized by Google

476 Die Hoffnung bce £uibcs.

müffen, mit bcnen aud) ihre $ßf)cmtafic fid) erfüllt hatte unb bie nadj bcr herben (*nttäufd)ung burdj ben 9lbbrud) ber eingeleiteten SBcrbinbung mit $rin§ Sftobert fcineämegö ^erftört moroen maren. Sie feufjte bann nnb mebte fid) bie tröftenben ©ebanfen $ured)t, bie in einem foldjen gallc ber ©erftanb, bie Gritelf eit unb bie ^ßhilofopljie cineä ^alb entfagenben HerjenS barbieten. Sie mürbe bod) Königin merben unb bie Ärone ber grau müßte baS SDcabdjen für fein Dpfer entfd)äbigen.

Der gürft feinerfeitö ermog ben galt etma in bcrjelben golgerung, alle ©ebenfen bamit befdjmichtigcnb, baß e3 fi(fi für eine feiner 4öd)ter um eine glänjcnbe Stellung unb SBerf orgung, für feine gamilic um eine cbrcnooüe 33erlnnbung mit föniglid)em ©cfcgledjt ijanbeut mürbe. 2Bot)l aoer f)ütete er fid), barüber mit Sibonie felbft ju reben unb Hoffnungen crnftlid) föaum ju aeben, bie ebenfo, mie bie' früheren, bod) nod) als trüger ifd)e fid) ermeifen fönnten.

3nbeffen, feine Bmeifel mußten balb ocrjdjminben. Der Äönig beu- tete in ^riefen, bie er bem gürften fd)rieb, fetne $lbfidjtcn immer frei* mütfjiger an unb forberte bamit Slntmorten bc$ gürften fjerauS, bie, menn auch oorfidjtig, bie ßuftimmung tu einer foldjcn SBerhctrathuna in 2lu3fid)t fleHten. Äaum mar ba§ ^Jrü^ja^r oorüber, fo traf auch (Sraf Drebra mit einem £anbfct)reiben fetneä |>errn an bem £ofe bc3 dürften (Eria) ein, unb in ber fernen Söcife, bie biefen Diplomaten au$seidjnete, marb er üor Uebergabe beä föniglichen 2(ntrag3 offen um bie fiano ber ^rinjeffin Sibonie. (£3 gab feine Sdjmierigfeiten meiter, jumal Drebra mit allen Sßollmadjten *um Slbfchluß eines |>ciratf)öüertrage3 ganj nad) bcn öorforglidjen S53ün[d)en beä gürften öer|chen mar.

Da3 Trauerjahr oeä $önig3 mar oorüber, al3 bie Verlobung öffentlich befannt gemacht mürbe. Sdjon roenige 2Bod)en fpäter fanb bie $5ermälung am $ofe bcö Sörautoaterä ftatt. Der Äönig mar aU ein heißblütig Verliebter gefommen unb führte Jeinjungeä 2Beib als ein auf* richtig Qjeglücfter oom 5lltar tymtoeg. Die ^rinjeffin fyattz ilmt ihre «£>anb mit rinblidt)er Danf barfeit unb mit roeiblichem Vertrauen gereift; iT)r Sdjicffal als Königin hatte fie fid) ju ucrflären gemußt.

fiautcr Subel beä SMfeä begrüßte ba3 l)of)e Brautpaar bei feinem feierlichen ©injug in bie norbifc^e SRcfibcnj. ©3 gab nun mieber eine Butter beä 2anbe£ unb bamit eine Hoffnung für baffelbe. Der 2e$te feine« £aufcä, fo crflang fein Sob, hatte fid) mit biefer Söieberuermfc hing mohl um baS SBaterlanb oerbient gemacht.

9cun, föniglicher Stamm, treibe neue 3roei9e!

XIII.

3ft natürliche ©eftimmung unb 3med be$ SDcenfchen, ber einer (Eulturorbnung angehört, an beren görberung unb (Erhaltung unb ba* mit an feiner eigenen 28oftlfat)rt *u arbeiten, mie tft e3 bann möglich, baß anbere unb in Staffen giebt, bie mit einer förmlidjen öegeifterung unb mit perfönlichcmDpfermuth bießerftörung biefer Drbnung erfehnen unb erftreben?

Diefe SSibcrnatürlichfeit ift alcichmobl in mirflidben ^anblungen oon gefchid)tlid)em Ghorafter jum Vlusbruct gelanjgt uno eS reicht ferne anbere (Srflärung bafür au«, atd baö überhaupt m bcr SRatur, mie ba^

Digitized by Google

die Hoffnung bca tanbrs

477

$rinctp bc$ SBerbcns, fo autf) ba$ ber 3cvftörumj immerfort tljätig ift unb fid) Di« in bie einzelnen Qcbilbeartcn ber Schöpfung gcltcnb mad)t. Xenn MeS, rtmä ift, t)at aud) feinen Jeinb.

9hir babnrd) ift bie (Srfchcinuno bes mobernen üflihiltömuä a(d 3its begriff aller auf Umfturj unb 3erft6rung beregneten Seiten begreiflich. (£r ift heute ju l)iftorifd)er Vcbeutung gelangt, feine Verbreitung in allen öefeflfd)aftäifrcifen, biö in bie oornchmjten unb bie burd) il)re materiellen Sutcreffcn it)m tobtfeinblid) fein müßten, ift ald eine imumftöfelictjc ät)atfad)e au betrachten. Vemufit unb unbenmfjt fangen biefem 9iihilis* mu», bei reine Autorität für Sic Sttenfcficn unb ir)re trbifajen Veoürf; niffc met)r anerfennt, Diele £aufenbe, ja Millionen an, politifd) rcuolu* tionär bie einen, im ®cmütf) blafirt, gebanfenloä ober fcfyabcnfrof) bie anberen. Saufenbe finb btc|e3 ®etfted unb at)nen nid)t. (£ö ift eine geiftige $eft, bie mit mehr ober minber ocrr)cerenber bemalt, }d)lcid)enb bicr, in rafenber SButt) bort, bie 28clt ber mobernen Kultur feit einem ÖafjrAcfmt befallen l)at, erzeugt aus $cffimi£mud, auä ättaterialiärnus, auö ber Verachtung ber ibeaflofen 3"ftänbc, aus ber roirflid) fid) ooü^ äiefjcnbcn llmgcftaltung ber öefellfcr)aft uon innen t)erauö.

£ie Sectc beä rujfifdjcn gürften s)ktfdjabom unb feiner mijftcriöfen Verehrerin, ber SMarquife 9)totf)ilbc uon Vaubrt), bilbete in biefer Übe* 5ät)lung ba3 Vilb eine$ erften Vcrfud)e3 organifirtcr Ausbreitung ber ^erftörungölctjre, unb beä greifen Sdjmärmcrö £ob t)atte fein S&erf nict)t beeinträchtigt. (Sö rouchö oielmefjr mit unheimlicher Wadjt unb trofcbem nach bem Sturj ber $arifer Commune bie alte Crbnung ber (^efeüfchaft fefter ald *uoor crfd)ien.

3n ©cnf, )o fyattc bie SUtarquife bem £enog Don Vraunfchroeig mie in einem Armeebefehl erflärt, follte fortan oa$ Hauptquartier ber acheimen ©efellfdjaft fein, unb baraufhin mar ber £er*og mirflidj nad) Öenf geeilt, roo er mit ber 9JJarquife mieber Aufammentraf. (Sr tonnte uon biefem SCöeibe nict)t laffen. tiefer ergraute Sonberling mit hunbert £ügen tn feinem ©cficht, ber fonft an nid)tS glaubte, bem fonft nichts heilig mar als feine (Schate, er fdjttmrmtc uncrfdjütterlictj für 9ietima= bomä Söeiffagunaen unb hing in übcrfinnlidbcr icibcnfdjart an ber |d)ö= nen, oerführerifchen unb bom unnahbaren 9J2arquifc.

Sie lebte nad) ber SSeifc wie in Sßariä. ®cr ruffijdjc gürft hotte ihr fein grofjeS Vermögen hinterlajfen unb bied erlauote ihr, in bem uon it)r getauften (Ed)löftct)en am (Genfer See einen otel lururiöfercu $auSt)alt 511 führen, als in ber Villa be Aucnuc b'ßülau. 3l)rc Gefell* ferjaften mürben häufiger; bie 2ttcnfd)cn, SRänner mie grauen, bie fid) bort Aufammcnfanben, oerchrten fie als baS cigentlidje £ciupt beS großen, infincr mcl)r fid) oerjroeigcnbcn VunbcS, meldjer an baS C^oangelium oon ber SSeltfrife in bem 3uiQmme"Dru^) oller Staaten unb aller bc* ftehenben ©cfelljchaft^orbnung glaubte. Vatunin, ber ruffifd)e 9icoolu= tionär, mar hier an Stelle beä erferjoffenen 9ktfchabom ber |)ol)eprieftcr, toelcher bie nihiliftifdje fichre meitcr aufarbeitete. 2)ie SJJarquife orga= nifirte, geräufd)loä ohne Auffehcn, falt berechnenb. £cr ^erjog mar nad) tute oor jeben Abenb in ihrem Spielfalon.

^Raftlof, begeiftert, mürbe oon bie jem Hauptquartier auß bic9Hiffiou für bie Verbreitung beä nihiliftifd)cn (£*oangeliumö betrieben. Xer emige QJeift, fo lautete c£, jerftört unb oemid)tet nur bc^tjalb, meil er ber un-

Digitized by Google

478

flu Hoffnung bcü faubee

crgrünblidjc unb etuig fdjaffenbe üucll alles Scbcnd ift. £ie £uft bcr gerftörung ift eine fc^affenbe £uft. 2>ie ^Scrtranteftcit bcr SWarquifc unb SBafuninS bilbeten jeftt ein gcfjeimeö CoIIeaium ber internationalen Sörübcr, roeldje« planmäßig ben*3^ccf ber großen SBcrgcfellfdjaftung in allen Sänbern Europa« verfolgen wollte, bie Abfdjaffung aller «Staaten nnb Stirdjen, nebft ifjren rcligiöfen, politifcfyen, roirtf)jci)aftlidjen, jurt= bifcfjen, polizeilichen unb finanziellen Cnnridjtungen, aud) Der (£t)e. £ann mar fie ba, bie beglücfenbe gurie ber Anarchie; bie freie ©cfellfdjaft rourbe bann Don ifjr geftaltet. Aber erft mußte, äunädjft in Europa unb bann in bcr übrigen SBelt, fein (stein ber beftefjenben Drbnung auf bem anbern gelaffcn, bie Aflserftörung unb £erftetlung ber ®eftaltlofiafcit bnref) unterirbifd)e Sftincnarbeit überall oorbereitet 'merben: benn bftebe aud) nur eine einzige alte gorm erhalten, fo mürbe biefelbe jum Äeim werben, au3 roelcgem alle alten focialen formen fid) roieber erzeugten.

Sd)on griffen bie geheimen Drgamfationen biefc« internationalen SöunbeS incinanber- fdjonroaren fie oon ben lcl)rcnben TOffionären bis in jene Sd)id)ten eratttrter Stubenten unb ritffifdjer (Stubentinnen, fanatifdj angelegter ^roletariernaturen unb roilbefjrgeijtgcr Sdjroärmcr oerbreitet, bie ju einer ^ßropaganba buref) bie rcoolutibnäre J f)at cntfdjloffen roaren ju Attentaten unb Ijßutfdjen, mit benen bie ®efellfd)aft erfdjredt toerben unb auf bie SOÖeltfrtfe fief) gefaßt madjen folltc. 3)ie ftarrenbc SSaffcn* madjt ber großen 9fteid)e uerfyinberte nidjtö baOon, fonbern förberte nur ben AuSbrud). §111 tiefe fid) übergtpfelnben Lüftungen führten über lang ober furj ju bem großen, mörbenfdjen Kriege; bann füllten im föüaen ber fampfenben Armeen überall bie ^Bataillone ber Arbeiter fid) ergeben unb nad) aemeinfamen $lane bie SScltreooIution, bie ^eilige Anardjie in Scene jefcen.

Sftit foldjcnSbeen unb Soraen im $opf, erregte ber $ob bes *ßrin* jen Robert !aum nod) bie 33eaci)tung ber SJfarquife oon Söaubrn. Crm oeräcbtfidjcö fiädjeln rief bann aud) nur bei if)r ber Salto mortale be3 fönigiidjen Söaterö oon Robert auf, burd) ben er fid) in eine neue (£l)C mit einem jungen SSetbe ftüntc, um bem Selbftcrfjaltungätricbe feinet (#efd)lcd)tö unb bamit ben .poffnungen feine« mccrumfpülten SReidjeS ©enüge ju leiften. 3>a§ änberte niegt« an bem großen ^lan unb für bie ßrroartungen oon ber allgemeinen Sftcoolution, meiere ja aud) Ärone, Sftcid) unb etnmige 9tod) fommenf d)aft be« oorforglid)en 3ftonard)cn mit oevfd)lingen mürbe.

Sföidjtiger alö biefer Vorgang crfdjicn bem rätl)fcll)aftcn Söctbe, meldje«, wenn nid)t bie Seele, fo ber finnenbe Äopf beS ©efyeimbunbe« mar, bie Drganifation ber Sftifjiliften in 9ftußlanb m betreiben. £ort l)atte bie £ct)Ve 9?ctfd)aboro3 unalaublid) großen Anfang gefunben; bie s$ropaganba machte bort f oldjc $ortfd)ritte, baß man in feenf mit ©runb annehmen burfte, fie roerbe in 3at)r unb Sag ben offenen $ricg mit ben Staat$einrid)tungen unb bcr faiferlidjeu 9)?ad)t aufnehmen fönnen. 3n biefen ÜRitjiltömuö rettete fid) bie tragifc^e Qcnrif f entjett unb SSerjmcif« hing ber ®ebilbcten in 91ußlanb, bic in bcr Sdjule mit bem 2efen frem* ber ©üdier, auf Reifen mit europäifd)cn Anfd)auungen genäl)rt mürben, um fid) bann, inä Seben ber ^eimat l)inauetretcnb, ju ber (£fiftcn$ bar* barifd)er Afiatcn oerurtijcilt 31t finben. 3ßie ^rinj Robert bem £ämon ^ biefcö sJJid)t§feinmotlenö auS 3erriffen^eit feine« ©emütf)d, au« fllein*

Digitized by Google

Die Hoffnung bes ianbta. 479

mutl) barüber fid) erejab, baft feine 3bcalc nidjt iljre ©ertoirflidjung Rei- ben fonnten, fo ücruclcn Rimberte oon SBornefymcn in SRuftlanb ber ntf)iliftifd)cn $cft auS 9)?angcl geiftiger Arbeit imb auS (Siel an bem, roaS beftanb unb fie beöpotifd) mit ifjrcn SBünfdjcn unter bem 3od) l)ielt.

Qmergieooll, mie bic Warquifc mar, bcfd)(oj$ fie, felbft nad) $uf3= lanb ju reifen, in 5#oSfau if;rcn Salon 51t halten unb if)n jum 9ttitte(= punft beS ruffifdjen, fo ocrfyei&ungSootlcn 9cif)iliSmu3 311 madjen.

2113 fie bem fierjog biefen ©ntfdjlujj eröffnete, geriet!) bcrfelbe förmlid) in $8erjmeiffung.

„9tfatl)ilbe!" rief er. „SaS mollen Sie tt)wt? »cbenfen Sie bie ®efaf)r, in bie Sic fid) funken!"

,,3d) fürchte fie nid)t, mein greunb", antwortete fie lädjelnb. „Sie reijt mid) üielmefjr."

„So uerlaffen Sie mid) unb Sie roiffen cS bod), bajj idj mit meiner ganzen Seele an 3f)nen rjäncje. 2Ba3 ift mir baS Seben olme Sie, TOa- tl)i!oe? SBafjrfjaftig, noeq niemals liebte id) ein SBeib fo toie Sie."

Spbttifd) blidte fie itm an.

„kommen Sie mit mir, SRonfcigncur!" fagte fie neefifdt) ju it)m.

,,3d)?" entgegnete er mit einer 9ftienc be$ (SntfefcenS. ,,3d) nad) föu&lanb? 9cein, SJcatfjilbe, lieber miß id) fterben."

„(SS ift aud) beffer, toenn Sie t)ier bleiben, #erjog. 3f)re Slntoefen* tjeit in 9)?oSfau, Sfyre Schiebungen ju mir, mürben bort nur $luffehen erregen unb aller klugen auf uns sieben. 3)aS mürbe mir fjinberlid) fein, ©leiben Sie beim in ©enf; eS mirb ber £)auptfifc unferer ©efell* ferjaft fein, f)icr gcl)ört unS baS Serrain bereits, l)ier merben mir aud) in ber Rufunft ben Sammelplafc l)abcn unb l)ier bie ©emeinbe grünben, toeld)c baS ÜJtoftcr ber greifjeit ber Bürger ol)ne Regierung barftel* len foü."

„Sic fommen unter allen Umftänben mieber f)iert)er, baS muffen Sie mir minbcftenS ücrfpredjcn, sJ9totl)ilbe" ,,3d) oerfpredje eS Sfmen." „9luf 3l)re (5f)re?" „SJfetn ©ort barauf."

„Unb mann? sBann merben Sie miebcr!ommen? Sagen Sie eS mir beftimmt."

„3n fed)3 Monaten, 9Jfonf eigne;. r."

„®ut, fo will id) fcd)S Neonate um Sic leiben unb mid) in Selm; fud)t oerje^ren. Unb Sie merben mir fdjreiben?"

„©emtfj, id) muB in SBcrbinbuug mit bem Ijicfigen ?üi3fd)u& bleiben."

„51 ber mit mir perfönlid)?"

„3a, and). 3d) merbe 3t)uen perfönlid) fchreiben."

„^errlicfjcS S&eib! SWu| benn fein, bafj Sie in bicS ^Barbaren* lanb retfen?"

„(£3 mufj fein!" ermibertc fie mit geftigfeit. „$tu3 biefem ©arbaren* lanb mirb bie Sonne aufzeigen, tueld)e über eine neue SSelt leuchtet. Sdjon ftral)It im Dftcn bic Sutorgenröttje."

£ic ültorquifc uerlicft in ber $t)at ©cnf unb nafmt ben birecten S53cg nad) SDcoSfau.

Niemals jebod) borten ifjre greunbe unb $crel)rer in ber fdjmeuer Stabt mieber üon i^r. Äein ©rief fam oon i^r an ben ^er§og. Sie

Digitized by

480

Clte Hoffnung bea fanbca.

mar vcrfdjnninbcn, vcrfdjollcn unb gab feine anberc ßöfung bes 9tätf)fcl«, al« baö pc fdjon beim ^Betreten bc« ruffifdjeu Söobcn« Ver= fyaftct unb auf bem üblichen abminiftratiuen Söegc in irgenb eine Sank fdjaft Sibirien«, ober aar in ein ®efattgmfj gebradjt morben toar, ®e* t)cime ruffifdjc SßoliAciagenten fpürten längit in ®enf untrer unb fie mochten bie ©cfjörbc in ^Petersburg von ber Slnfunft einer £amc, bereu revolutionäre ^Beziehungen offene« feeheimnift ivaren, im SBorauö benaa> ric^tigt hoben.

3)er £>erAog von $3raunfd)ioeig, al« er feine Hoffnung mehr auf eine 9J?ittf)eilung von ber OTarquifc, nad) SRonaten Marren« aud) nid)t

befonberen, in allen Spiontrfünften erfahrenen Agenten au« 9$art« fom* men, ben er beauftragte, in üKuülanb nad) ben Spuren be« geliebten Seibe« au forfdjen unb bem er foloffale Summen bafür §ur Verfügung ftctlte. Vergeben«, ber ^arifer Äunbfdiaftcr entbeefte aud) nid)t ba« ©eringfte, roa« ba« $er|diruinben ber TOarquife $u erflären vermochte, ©efjcimuifjvon, ruic il)re Vergangener, ivie it)r ganje« Siefen, mar aud) it)r ©übe.

3)er ©raunfct)n>eiger verliefe nun jaft gar iüd)t mci)r bie SBofmung, bie er in bem .£otel $eau Siivage am ©cnfer See genommen unb in ber ÜZSctfe einer bieb«* unb fcuer|ict)ercn »Jcftuug eingerichtet t)atte. Seine einzige greube, roenn er fid) aud) noch immer ftunbcnlang mit feiner dotierte unb mit ber JBemafung feine« (9efid)t bcfd)äftigte, bilbeten feine diamanten unb ©olbmünAen. Sie bewachte er iag unb 9cad)t, oor ihnen fafj er mit funfelnoen Slugen unb tveibetc fid) au bem @(an$ ber fe(tenen unb f oftbaren Steine, ber jat) Hofen ©olbrollen.

9Jctt feinem itammertjcrrn fpielte er eine« Hbenb«, roic fet)r t)äufig, Sd)ad) Gr toar ein -JKeiftcr barin unb bitbete fid) aud) auf fem ®e= fd)id al« foldjer nid)t roenig ein. SDcn Keinen Sctjtlbfrotfamm in ber $anb, mit bem er fid) unabläffig mätjrenb be« Spiel« ben ioot)tgcbügel* ten, gefärbten unb parfümirten iöart $u ftrcict)en pflegte, verfolgte er bie Rüge feines ©egner«. Sßlöfclid) cxlpb er fid) unb ging l)aftig in ein ycebenäimmer.

„betrügen Sie mid) nid)t!" fagte er noch ju feinem ftammerlicrrn, ber am Sd)ad)tifd) fi^cn blieb, unb biefe SÖorte feine« eingeflei)d)ten Mißtrauen« gegen alle 9)ccnfd)cn roaren feine legten.

SU« er nad) einiger $c'\t ntdc)t ioieberfam, ging ber Stammerherr, um nad) it)m $u fet)en. Gr fanb i|n leblo« in einem 2ct)nftur)I nieber^ gefunfen. Gin ^er^fdjlag l)atte ilm getöbtet.

Sein ieftament fc(jte bie Stabt ©cnf $um Grben feiner SDKUioitCti unb feiner Xiamanten cm unter ber einzigen JÖebingung, baß fie eine 9)ftllion bau on für ein großartige« Xcnfmal it)m au Gljren bcjtimme. 3m Sinne unb Shtbenfen ber 9?il)t(iftcnmarquife l)attc er biefe« S8ermäd)t* ni& jum Stftaunen ber S53c(t gemacht. (£« mar juglcid) ein letzter ?lft be« ^a[fe« unb ber 3^ad)e gegen fein melfifd)e« nom regierenbc« 4)au«, gegen bte Souveräne überhaupt, bie it)n au« ilircn $Kcil)en gcftofjcn l)at= ten. 2Bic zum |>of)nc gegen bie ©efeüfcrjaft foüte fein in biabolifctjer Gitelfeit beftimmte« £>enfmal in Grj unb SJcarmorftein, al« fei ba«

Digitized by Google

I

Digitized by Google

Digitized by Google

Digitized by Google

Digitized by Google

J3tt Hoffnung bco fannc*. 481

eine* bcr ®röjjtcn btcjcr (rrbe, praljlcrifct) bezeugen, bafj man für ®clb Sllleä fid) ocrfchaffen famt.

* *

«

3n£orfc3,£>äu3d)cn am SDcecrcsftranb, hinter bcm fdjüftcnbcn 9ftolo, in bem traulich faubem S&ofn^immcr, lädjcltc baä liebe ftinbcrgefidjt- djen beä ©rftgeborenen Shtnad bcr an ben genftern funfelnbcn Borgern jonnc 511.

3«m erften 2)tol mar bie fdjöne ßapüänäfrau auä föotterbam Sefucf) bei ihren (Eltern gefommen, mie fie bei 'ihrer |>od)äeit bcr* fprodjen gehabt. 3Xuf feiner „SJJöme" ^atte £enrid fie hergebracht, unb inbe§ er ba£ befrachtete ©d)ijf meiter nad) ruffijd)cn $äfen ber Dftfee führte, oerblieb fein SSeib btö 311 feiner föüdfehr mit ber $rigg tm väterlichen fieim.

911« 9Jcuttcr mar fie gefommen, befeligenbeä ®lütf bcr Siebe unb ber 3uf riebenficit in bem rofigen Slntlifc, ba§ ftinb in ihren 2(rmcn, ihren fleinen, fd)on lallenbcn £cnrid, bcr mit ben ^)änbdjcn hinauf nad) ihren golbblonben paaren langte. 3ubelnb hatte fie baä Siinb bcm fie ermar* tenben ®ro&tmtcr fdjon oom ©djiffSbed gejeigt. ®lanj unb greube hatte itn* (Eintritt in ber SGöotmung ber ©Item verbreitet. $ie Slltc trip- pclte feitbem hurtig tun unb her, um immer ctroaS für ben steinen ju beforgen; SBater Sorfc tyattc in jeinem fieben nod) nidjt fo freunbltd) breingefchaut, als mie er nun mit feinen arauen, offenen klugen ben (£nfcl auf bem ©djoojj feiner Tochter betrachtete.

Unbeirrt arbeitet bem Sßrtncip ber ^ernidjtung nad) emigem ®efefc baä £c6en unb Söerben entgegen unb reift bie Hoffnungen bcr <5terb= liefen, bie ®lüd bebeuten!

3m SBalaft be£ $önig£ fa() man frcubcnooUc 9J?ienen, feitbem ba* erfehnte Slorahamdrounber ju ermarten mar. 3)ie junge Äönigin ©ibonic füllte bem bebroljten ©efdjledjt einen (Sprößling, bem ßanbe eine große Beruhigung fdjenfen. ©ie mar bic (Gefeierte be£ SBolfä, feitbem befannt gegeben morben, baß fie 9)cutter merben mürbe.

(SineS SJcorgcnS Dröhnten Äanonenfdjüffe in ber SRefibenj. 2ltf)em* lo3 laufdjte alle* SSolf barin auf beren fid^ mehrenbe &at)l Sn fleinen Raufen folgte Änall auf Shtall. 3wanäi9» ^nn einunbjmanjig! ©ine feierliche qualooße ©rille, eine grage auf aller Sippen: nur eine $prin= äeffin?

Dod) nein, cS bröfmtc ber nädjftc ©d)UB, bcr aller klugen aufleud)* ten lieg oor ©offnung unb ©cnugtfjuuna,. ÜrlÖfcnb, ein iBictoriafchufe hallte er buref) bic Suft unb ihm nach &t* Sfanonenfd)läge bis £unbert unb ein$.

£em Äöntg mar nod) ein ^rinj, bem Staate noch ge^ boren.

»er Gtdon im

31

Digitized by

pir €ott)trr brs Sqmt.

Chr$ä)jUtn<i von <£♦ I.

(Sä mar 28cif)nad)ten , ba£ oielbcfprodjcne cnglifdtje 2öeif)nad)tcn, oon bem id) fo üiefe 3al)rc lang geljört, imb roeld)e3 mit eigenen klugen fetjen id) mir fo oft gemünfd)t Ijatte.

(Sin jebeS ®efid)t trug einen lädjelnben, glütflidjcn Slufbrud tro$ ber ftälte unb bem etfigen , fdjncibcnben Söinb. ©n Seber f)atte $u rennen imb 511 laufen unb ade $>änbe Doli ju tfjun. 3n ben |>äufern jat) c3 Ijeiter unb glänjcnb auf, in ben £äben bunt unb prächtig burdj Die aufgeteilten 2ßcit)nad)t£maarcn.

£>ättc id) nid)t unter ber glüljenben ©onne Snbienö in Sßrofa fo* mofjl als in Herfen Don bem äfeeil)naet)töf ct)ncc gelefen? Unb nun faf) id) tfm Aum erften 5JM in meinem Ücben mic einen meinen, gcfjeimnite ootlen <§d)leier über bie fdiönc (h'be auf gebreitet, unb cf mar mir, alv l)abe er baf grofjc, belebte Bonbon in ein Sftärdjcnlanb oerroanbelt; alle* Unfauberc, llnanfefynlidje tterbara, er, bie3)äd)er ber f)of)en, ftaljcn^äu* fer bebedte er mic mit einem tlcdenlofen , meifjen £ud)c , bie fallen ßroeige ber bäume t)attc er mit granfen gejicrt unb an drfen unb ®an* ten l)mg er in langen (Stapfen l)erab( bie in taufenb garben leuchteten. (£r mar ganj föftfid), jener englifdjc ©ei^nadjtsfdmee , fo meifj, fo flcdenlof, fo blcnbcnb. Einige SÄtnuten ftanb id) in Öemunberung oer- loren oor einer tjofyen ©tcd)palme. 2>ie ganje präd)tige glora SnbicnS erfcfjien mir nidjt l)alb f 0 fd)Ön. £)ie glän^enben grünen Jölätter maren mic Keine, mit roeidjcm, blenbenbmeiBcn <Sdmce gefüllte Hefter unb ba- äwifchen leudjtetcn bie rotten beeren fjeroor.

$)er $lnblid all ber glücflidjcn ©efidjter madjte mid) nod) Der* gnügter. begegneten fid) $mei befannte, fo fpradjen fie bod), trofcbem jie uorSMlte gitterten, 5U emanber, „ba£ ift fdjöneä SSetter, md)t toaljr? @d)tcS 2Seil)nad)täroetter."

Sei) fann meine ($efül)le nicht befd)reiben; bie fiuft felbft fd)ten mir oon ÖKüdfeligfeit ooll, bod) nidjtS cntjütfte mid) meljr als ba* ©cläut ber 2Beil)nad)täglorfcn.

Snbcffen mar in ber ganzen oolf reichen ©tabt SRicmanb fo einfam unb oerlaffen als? id), Sfttcmanb fo frcublof unb allein. 2Rit menigen SBorten foü gefagt fein, mie baf fam. teilte ©efd)tdjte betrifft Slnbere, nidtjt mid) felbft.

Steine (Altern lebten in Snbien. 9J?ein bater mar ein 2)eutfd)er, ber jung nadj fionbon unb bann nad) Snbien gefommen mar, meine SHutter mar eine (Snglänbcrin. 3d) mürbe in Snbien geboren unb er*

Digitized by Google

pic £odjtcr bca Squtrt. 483

Sogen. 9ttem 33ater erwarb fid) ein Beträchtliches Vermögen unb gc= oad)tc fpätcr in feine £>cimat jurüdjufeljren, um bort feinen 9teid)tl)uin ju genießen. 5)od) all id) jwauAia, Satire jaulte, erlag er jenem inbi= fdicn gieber , bem feine föunft , feine ®cfd)idlid)feit ju trogen oermag. SHcine SJcutter überlebte il)n faum brei SMonate. 5oI)anne3 unb Saura (Mau fdjlutnmcrn Seite an Seite auf bem großen $ird)t)of ju 53ombat), unb id), tt)r cinjigeS $inb, ftanb allen um mid) l)er fremb, allein in ber großen, wogenoen Stabt unb laufd)tc bem (Geläut ber 93kil)itad)te* glocfen.

3d) l)atte ©ermanbte in ©nglanb, bie id) nod) nie qefe^cn. Squirc 4M)lton auf Sd)loß ^ultou mar ber Detter meiner 9Jiutter. Hn it>n fd)rieb id), als id) in fionbon angefommen mar, unb erhielt ein freund- liches SSMllfommen als Srmieberung. 3)a id) aber oouftänbig in s2ln* fpruefa genommen mar , tjatte id) nod) feine 3eit gefunben, £)t)lton auf* jufuajen. $m SJcorgen oor 9Bcih,nad)ten jebod) , als id) mid) eben ^u meinem etnfamen JJrü^ftücf nieberfefcen wollte, erl)iclt id) einen ©rief oon bem Squire, worin bie Ueberfdjrift „Sieber 9ceffe" lautete, unb er mir erflärte, baß er feine (Sntfdjutbiguna, würbe gelten laffen, id) müßte burdjauS nad) |)t)lton fommen , um bte 35kil)nad)t3Wod)e bort ju Oer* leben. 23cit)nad)ten allein in Sonbon jujubnngen , fdjricb er , würbe „etwas ganj UnerfjörtcS" fein; 511 fold) einer 3e^ fänbe ein Seber gute greunbe , unb id) bürftc ntct)t anberS fein als bie übrige 2Belt. SaS Sd)loß läge nur oreiüicrtel Stunbe oon ber Söaljnftation ent[ernt unb ber Söagcn würbe mid) am folgenben -Dcadjmittag mit bem Schnellzug erwarten.

3d) bcfdjloß , ber ©inlabung \\x folgen. 3m ©runbc war eS mir bod) ein trauriger ©ebanfe, ben heiligen $benb fa gan^ einfam unb Oer-- laffen aufbringen, unb obgleich id) mid) einigermaßen baoor freute, neue ®efid)tcr ju feljen unb neue 23efanntfd)aftcn ju machen, fo jwei; feite id) bod) nid)t, baß bicS beflcmmenbe ©efül)l fid) balb Oeritcren würbe.

ÜBon bem genfter auS fat) id) einen bictjteit, gelblichen üftebel, burd) welchen ber Schnee in ganj feltjamem, aeiftertjaften Siegt leuchtete. 3n ben Straßen wogte eine glürfldje, gefd)äftige 9Jccnge; in ben £äbcn brängte man fid); große, mit Stechpalmen uno9Jcifteln bclabene 28agen belebten bie Scene. Sonbon ift ju 2Üeil)nad)tcn ein wahres ©ebidjt.

3d) wußte , baß auf Sd)loß £t)lton jwei meiner weiblichen i*er^ wanbten lebten , $ate , bie % oefiter unb (£rbin beS alten Squirc, unb ßtfte £arlanb, feine oerwaifte 9cid)te. r erwähnte ttjrcr in bem erften ©rief, ben er mir fdjrieb. 3d) prüfte meine inbifdjen Sd)äfce unb wählte barauS einige foftbare Stüde, bie, wie id) glaubte, ihnen gefallen unb greube machen Würben.

IrS war fünf Uf)r, als id) auf ben ©almhof fam unb eS blieb mir gerabe nod) Reit genug, mein ©illet m löfen unb chtäufteigen, als ber Jug fid) aueg jd)on mit fdjrillem $fiff in ^Bewegung fegte. £3 war oöffig 5)unfel unb bitter falt. 93on ber ©egenb, buret) wcld)e wir fuh- ren, fonnte idj nichts fet)en, benn bie genfter waren feft gefroren. 5ln ber Station ^)plton erwartete mid) ein gefd)loffener , bel)aglid)er , bod) fetneämegö großer Sagen.

S)ie gat)rt oon bem 93al)nl)of bis §um Sd)loß gehörte ju ben an*

31*

Digitized by

484 JUc &on)tcr bca 3quirc.

gcucr)mften Stunbcn meinet Sebent. Der gelbe 9^cf»c( , meldjcr in ber Stabt bie rbe f omot)l als ben Gimmel ücrfrf)Icicrt hielt , war Der-- fdnrmnbcn. Statt beffen fal) id) etnen blauen, mit unjätjligen Sternen üoerfäeten Gimmel, an bem'ber SDconb flar unb nmjeftätifdj , begleitet uon letcfjten, fd)mebenbcn 2Bötfcr)en feine 33at)nen 30g. Seine Straelen fielen auf ben Sd)nce , fie leuchteten auf ben (SiSjapfen unb ftanben in munberbarem (Sontraft ju ben geifterfjaften Schatten auf bem gefrorenen SBobcn. Die Säume fd)üttclten tl)re fallen, fdjueebelabcncn 3roc^e unb neigten bie £äupter, mäl)renb ber 9corbn>inb um fie f)er äcfijte unb ftöljntc. 5(13 mir unä bem £aufc näherten, fafi id) mie ba£ Stcfjt au£ ben ftenftern hell über ben fdjneebebecften Ütafen fiel. (£incn $lugen= blief fpäter fjieit ber Sagen unb id) befanb mid) in einer fjell erleudjte; ten SSortjalle, roätjrenb mir ber alte Squire fo fjerjlid) bie $anb fd)üt= ielte unb mid) fo frenbig millfommen fneß, als ob er mid) fein Seben lang gefannt unb geliebt t)ättc.

„Du alfo bift mein inbtf<jt)cr üfteffc", fprad) er, „ber armen Saura Sofm. 9cun gut, ©ort fegne Dia), mein Snnge. Sei mir tyn$tt(fi miU* fommen in ^rjlton. Du mußt ganj burdjfroren fein , Ijier , trinfe oor allen fingen ein ©la§ ©lürjmein."

Unb bcoor idj mid) nod) meigern ober juftimmen tonnte , mürbe mir ein ©las mit etmaS SBarmem, föftlid) Duftenbem, faft an bie Sippen gehalten.

„Du t)aft ooüauf 3eit, Dia) urnjucleiben", fur)r ber Squire fort: „mir effen nidjt oor ad)t Uhr. QHnigc unferer ©äfte fommen oon rociter fjer. ttomm, id) merbe Did) naejr) Seinem ßimmer fütjren."

Selbft Sief e3 fcfjien mir einen 9Bcir)natt)tömitIfommen ju^urufen. 9ln bem ioilettentifd) Ieud)teten jroei SBadböfer^en, unb an bem $amin, in bem ein luftiges geuer brannte, lub ein oequemer Ser)nftur)I jum Ättfr rutjen ein.

„Sftun fleibc Dia) um unb madje eS Dir betjaglid)" , faate ber Squire; „toie ätjnlid) Du Deiner 9)cuttcr fiefjft, metn Sunge! ^Dreißig 3at)re finb r)er, baß ict) bie arme Saura Aiile^t faf>! Du fjaft genau it)re Hugen unb ü)r Säd)eln. $omm in baö Srnpfang^immer hinunter, menn Du fertig btft. Du finbeft $ate unb (£lfie bort.

Da id) einmal in bem 2cf>nftut)l faß unb in bie tjellen, jüngelnben flammen fcfjaute, oerfpürte id) menig fiuft, mid) 511 rüt)ren; boa? nad) einer falben Stunbc tönte eine ©lode burd) baä £au3, bie id) für ba$ erften Säuren ber $ifcf)a,lode rjtelt.

3d) benfe nod) mtt einem Sädjeln baran, mie neugierig tä) mein ©cfid)t im Spiegel betrachtete unb babei an meines DnfelS SSorte badjte: 2)ton r)atte meine Butter allgemein für fd)ön gehalten unb id) befaß n)r Säd)eln unb it)re 2lugen. 3d) fonnte in meinem ©efidjt leine Spuren itjrer Sd)önt)ett entbeden; e^ mar blaß unb jart, mie ba§ faft aller 3n* bier englifd)er Slbftammung , baju bunfle klugen unb bunfle^ ^aar; bod) id) freute mid), baß mid) ber alte Squire um meiner SJhitter millen lieb rjatte.

3a! Söa^afrig, ba§ mar 2®eibnad)ten! Selbft bie alte, eidjene treppe mar mit Smmergrün gefd)mücft, unb in ber 9ttitte ber Vorhalle Imig ein großer Stedjpalmenjmeig, oon bem l)erab lange bunte ÖSn* ber mallten. Die bef)aglia)e SSärme, ber 2id)terglans, bie ^elle, baS

Digitized by Google

Sit fcodjtcr bee S'qutrc. 485

geftlid)c , ©lüdlidje , rool)in man audj Dürfte , erfreute baä |>er$ ganj unbcfdjreiblid).

3d) fanb mid) balb jured)t unb ftaub in ber £hür bc£ (Srnpfang^ ymnterö in ©tarnten unb greube ocrloren. Obqlcic^ an Spracht ge- wöhnt , übcrrafdjtc mid) bod) ber ©lau,} unb bie Sd)önl)cit biefes eng= lifcrjen £eim§. 3u bem Slamin bräunte ber 2Beihnad)t3f)ol5floft, ben frrjftallencn (Sanbalabern entftrömte eine glitt warmen , reichen L)td)tet? ba$ fid) über baS rocifntütf)tia,e ©rün ergoft, benn fold)e£ toar überall (Drütte Lorbeeren unb bttnfle Janncnsrocfqe umfrätuten bie Silber; glän* Aenbe Stechpalmen mit iliren rotten beeren füllten bie Safen unb fd)loffen fid) rote eine Saubc um bie marmorne glora, roeldje £auru3ii* nuäjroeigc in ben £mnben hielt.

9ln einem Sifdje inmitten be§ ßimmerS ftanb oaö cin^tge lebenbe SBefen, ba$ fict) in bem föftlidjen, lururibfen 9taum befanb* ein jungeä 9ftäbd)ctt öon ungefähr ad)t$ef)n 3al)rcn, roeber groß nod) )tattlid), roe= ber ftol$ nod) fd)ön, aber anmuttng, fjübfd) unb befd)eiben. So roic id) fte ba ftetjen fal) in bem golbenen £id)t ber Jlerjen, tjabe id) fie in mei* neu träumen nod) manetjeä 9)cal roieber gefetjen. 3t)rc ©eftalt roar fcrjlanf unb graziös, ihre §änbe rocif3 unb Rein, bie ginger fd)mal unb rofig. &ud bem l)üb|d)en , fanften ©cfid)t leuchteten ein ^Saar flare Hugen f o offen unb unfd)ulbig roic bie eineö Sünbeä. Daö braune £)aar trug fie glatt geflochten unb mit einem (5u^eufran§ aufgeftetft.

Sobalb fte mich erblidte , fam fie mir mit auSgcHrcdten |)änben entgegen unb fagte einfach:

„(Sie finb unf er neuer Setter, granete" fie forad) meinen tarnen granj, roie meine ÜRuttcr, ftetS englifct) au£. „fiaffen Sic mid) @ic roillfommcn heißen in Button. 3ct) bin elfte £>arlanb, Squirc £t)lton$ fttd)te."

Sraucrje ich 5U fagen , roie eifrig id) bie fleincn, roci&cn £>änbc er* griff? Son ba, Don bem erften Moment an, roo (Elfieä hübfd)e3, fanf* te£ ©eficht mid) anlächelte , liebte ich fie mit ber ganzen ©lut meinet £)er5cn3.

„(Sie haben $atc noch nid&t gefcfjen?" fügte fie plöfclid) l)in5u- „Sie fommt etroaö fpät; roir haben fo oiele ©äjte. 3d) roerbc 511 tt)r aehen unb ihr fagen, bajj Sie hier finb. Sd) roeift, baß fie fich barauf freut, Sie 51t jef)en."

Samit eilte bie anmutige , leichte ©eftalt I)irtn?cg unb ließ mid) gam allein jurücf. Sil* id) mid) umblidte , bemerfte ich , &ajj nut bie ipälfte beä ßimmerö erlcud)tct roar. Son einem Sogen hing ein bider, rother Sammetoorhang herab, beffen eine Raffte burd) eine mit Cua- ften Oerfel)ene, goloene Schnure jurütfgchaltcn roar. 3cner X()eil be£ ßimmcrö fchien mir atö eine 9(rt 33ouboir ober f leinet SSohn^immer benu^t ju roerben. 3d) roürbe nicht hineiugetreten fein , hätte id) beim Sd)ein beö geucre nicht ein 23rtb an ber SSanb hängen fet)cn , baö id) alt baö ^orträt meiner oerftorbenen SDiuttcr erfanntc.

^>aftig fchob ich oeu Vorhang §ur Seite unb ftanb einige SDcinuten lang ui ©ebanfen ocrlorcn Oor bem Silbe. S53ic innig muBte ber alte Squire fie geliebt haben, ba er ihr 93ilb all bie 3öl)rc hniDurc^) treu- bcroat)rt hatte! 5)ae iKaufchcn eineö Scibenflcibeä rife mid) au^ meinem Sinnen. 3d) fal) mich um unö erblidte brüben in bem groften (5m*

Digitized by

486 8k &od)Ur bea Squirc.

pfongSgtmmtt ein 33ilb , baä meinem ®ebäd)tntß niemals entfdjwiuben wirb.

Sine f)ol)c, fd)lanfe 9!ttäbd)cngcftalt, mit einem föopfe üon tounbet* barer Sd)önl)eit, einem gebogenen, ftoljen SDcnnb unb breiter föniglidjer Stirn; ein ebles, ftoUcä, cncrgifdjeä, an^ierjenbeS ®efid)t, fo roic man ed suweilcn auf ber Scinwanb , bod) nur fefjr fetten im Seben finbet. Sin ber (£Iegan§ unb bem 9kid)tl)um ifyrer Toilette merfte id) ( baß fie be£ Squirc irrbind mar, bie oor mir ftanb. 55er fettfame, pljantaftifcrje $lnxug gab iljr baä (Gepräge cined Söifbcö , baö foeben bem SRarjmcn entstiegen fei. Dpale oon munberbarem ©lanj leuchteten in if)rem bum fein fiaar unb tagen um iljrcn roci&enfialä; baä f)etlc Scibenf teib fcfjien mit ©olbfaben bürdiwebt ju fein. G>3 fonute nid)t* SRciaenbereä geben alä baä junae 9Jcäbd)cn , wetd)c£ oor meinen ©tiefen ftanb; bod) fie ftatjt fid) nieqt in mein ^>erj unb fdjmicgte fid) bort an , wie c3 (*lfic getrau.

,,3d) l)ätte nun wof)l fjerbeicilen unb fie begrüßen follen, aud) blidtc fie fidj im 3intmcr ringsum, als ob fid) mid) fudjte, bod), bie 2Sat)rl)eit 511 gefielen , id) füllte , bafe mir bei bem Slnblitf beä SilbcS meiner 9D2uttcr Sljräncn in bie Stugcn getreten unb mir bie Söangcn rjerabgerollt waren. 9Jcänner, glaube id), fd)euen fid) ftetä, ifjrc SBcwe- au ng/ju jeigen unb aud) ich )d)ämte mid), meine )d)öne Goufine mit 5t)rdncn an Oer SBimper ju ocgrüfjen. 3d) blieb einen Moment rufjig fterjen, um abzuwarten, bis fidj bie Spuren oerwifd)t ()aben mürben.

Xa plötjlid) mürbe bie Xljür Aum (£*inpfang§ximmer leife geöffnet unb ein bunfleä, üeniftct) fjübfctjcd ®efid)t flaute rjcrcüt.

8113 er fah, oafj fid) meine doufine allein befanb, trat ein großer, fd)öngebauter £err uorfid)tig herein unb fdjtofe bie ifjür l)inter fid). Xann fd)ritt er auf ba$ junge 9ftäbd)en $u, fdjloß fie in bie Slrnre unb füfjte fie auf Sippen, SBaugcn unb Stirn.

„SJceine geliebte 5tate", fpract) er bann, ,,id) al)ntc eä, bag id) Xid) allein hier finoen mürbe, (hn Slugcnblitf ber Seligfeit gcftoljlen oon einem fieben ooll 3*°^ 11110 Xroucr! Siel), id) l)abc Xir btefe SRofe mitgebracht, bamit Xu fie f)eute 5lbenb tragen follft. Saß mid) fie Xir anfteden."

Sic l)iclt ben ftopf fettwärts, wäfjrcnb er bie Diofc in il)rcn biden, oollen Socfcn befeftigte.

,,5krfprid) mir , ba& Xu biefen Slbenb feine anbere SBlurne tragen wirft als bie meine", fagte er.

„Xa* oerfpredjc id) Xir" , entgegnete fie. „Xod) nun gel). 3cf) erwarte f)ier meinen inbifdjen Detter, um ü)u in £>t)lton willfommcn $u Reißen."

„Xer int>M)c Detter ift ba in ein nette* Xilemma geratljen", fprad) id) 511 mir felbft, aU jener bad 3immcr verließ unb meine (Soufinc fug mit einem Seufjcr in baö weid)e, tiefe ^olfter einer rotf)fammtenen Ottomane warf. 9)?einc (Soufinc wirb mir nie gcrabe l)olb fein, wenn fie erfährt, baß id), wenn aud) nur ein unfreiwilliger Spion il)rer Stebcä* angelegenl)cit bin.

Xa$ Q&iüd war mir güuftig. 3d) entbedte eine 5:i)ür am attbern i£nbe bci5 ßimmerd, unb alö id) fie öffnete, trat id) rjimmä in ben brei^ ten Gorribor. ©lüdlid) über biefen ?luöwcg, fetjrte id) in bad (£m--

Digitized by Google

9it &od)tcr bca Squtrr. 487

pfangesimmer aurütf. £ate faft nod) auf bemfelbcn gletf; ein g,lüd* lidjeö £äd)e(n umfpiclte if)re kippen unb Siebe leuchtete aus ü)ren 2(ugen.

2öä()renb fie fid) erljob, um mid) ju begrüßen, ftreefte fie mir ifjre {(eine, weifte beringte Jöanb offen unb trcunblid) entgegen.

„SSMüfommcn in ^tjlton , £>err (Mau", rief fie mit ftraljlenbem 2äd)eln; „willfommen, unb uergnügteS 25kif)nad)ten! 3>a3 ift baS erfte, weld)e3 Sie in ßnglanb ocrleben, itid)t toafyx?4

3d) jagte t$r, tote neu unb fd)ön mir j^tet Mc3 fei, ber Sdjnec, ba$ Smmergrün, ba3 liebliche ®Iodcngeläut, bie Weiteren ®efict)ter unb güte gen SBovte.

darauf crfd)oü bie ©lotfe jum ^weiten Wlak unb in wenigen ÜD& nuten mar bas ßimmer mit 25$ett)nad)t3gäften gefüllt.

„granciä", jagte berSquire, ,,id) l)offe, £u t)aft3)id) mittäte unb Glfic befreunbet. Saft mid) £td) nun mit SBaron SRupcrt öranbon be* fannt machen."

S)er ed)te, blonbe Sofjn SübionS, ber ftc^ freunblid) oor mir ocr= beugte, gefiel mir auf ben erften 23Iirf. 3d) lieft mir in bem Sftoment ntdjt träumen, baft fid) meine 3"*""^ mit ocr teuien cn9 öerfnüpfen folltc.

3)ann fal) id) ben £)erru tjereintreten, ber Äate bie SRofe gegeben hatte. Sie gab fief) bie gröftte 9J?üf)c, unbefangen ju erfd)einen, bod) orennenbe SRötfje ergoft fid) i^r über $al$ unb feangen.

^er Squirc fteHte ifjn aU Hauptmann $ialpl) gleming öor. So angenehm nur Rupert Sranbon auf ben erften 331id gewefen, fo unan* cjenefjm unb 3)afttrauen ermedenb erfd)ien mir baS ftnftre, fdjönc ©e* ]td)t, weldjcS forfd)enb in ba3 meine fdjaute.

£>ie übrigen ©äfte braudie id) nid)t weiter §u betreiben. Sa wa* ren £errn uno tarnen, alte &ad)barn, bie mätjrenb ber Ickten breiftig 3af)rc jeben SSeitjnadjtöabcnb mit bem Squire getafelt Ratten, ladjenbe, Reiter blidenbe Sttäbdjen unb galante (koaliere.

SDian melbctc baä (£ffen. '

„SReid)e ßate deinen 9(rm", fagte ber Squire. „£u wirft 2)id) mit iljr gut unterhalten, unb er wirb bic£ eine 5M nidjt böfc barüber fein."

©r äufterte fid) nid)t weiter, wen er unter bem „er" ücrftanb, id) aber badjte babei natürlid) nur an Hauptmann 3ialpf) gleming , ber meine (Soufinc gefügt unb iljr SRofeii cjefdjenrt fjatte.

„3d[ banfe 3f)nen, |>err Srlau", |prad) fie, al3 ob id) fie auä einer groften SSerlegen^eit geriffelt rjättc; „mein S8ater meinte foeben, wäre beffer, ©ie gleid) ^ranciö ju nennen, ba Sie mein Detter finb."

„Sie würben mid) baburd) aufjcrorbentlid) glüdlid) madjen", ent^ gegnetc ic^.

Snnerlic^ münfdjte ict), id) tjätte bie rei^enbe ßlfie ju ^ifef) führen f önnen , bod) ber Squirc unb feine S ocr)ter meinten e3 ja fo gut mit mir. ÜJJir würbe ba^ ©lüd 5U 4()eil, an it>re Seite 511 fontmen; Sarou Rupert öranbou faft ^u i()rer Sinfen. Sieben bem Squire fal) id) ba^ bunfle, eigent()ümlicr)e @efid)t ^Ralpl; gleminaS.

„SBie fonberbar, baft er nidjt fudjt, ber $ ame feinet |)er5en§ näljer 51t fi^en", bad)te icf).

Digitized by Google

488 Sit VodjUx ote Squtrc.

Seine 23lide midjen feiten oon il)rem 5lntlifc, felbft märjrenb er mit iUnbcren fprad), bcmcvftc id), bafj er bem ftlang ihrer Stimme laufdjte.

9Jcan hätte ein Jper* auä Stein befifcen muffen, hätte man ben &e* Icbenbcn, glüdlid)cn Sinfluft jener 333eil)nad)t3feicr nidjt empfinben tooh kn. 3d) fann mir feine heiterere unb prächtigere Sccne oorftcllcn: ber ftraljlenbe Sidjtcrglan^ , ber fmfternbe 2öcil)nad)t£f)ol$floij , bic Sted)= palmcn, bic frönen glürflid) lädjelnben ®cfid)ter, ba3 füge, filberheüe Sachen unb bie vergnügten jungen Stimmen. &ie mirflichc, uoüc 3öeil)= nadjtSfrcube mar roal)rf)aft föftlid) *u fef)cn. 2)aju nod) bie 9Jcannig= faltigfeit ber leiblichen @enüffe: Woaftbcef, ol)ne roelcheS feine eng* lifdje S5$cil)nachtötafcl uollftänbig ift, £rutl)ahn, ©änfebraten, unb maö allem bie Krone auffegte, *ßlumpubbing. darauf ein Deffert, ba$ uns nad) bem fonuigen, früd)tcrcid)en Stallen uerfeftte, reife 23cin* trauben, auf benen nod) ber Sonne warme Stüffc ^u brennen fdjienen, Ananas, golbene Drangen, rotl)e 5lepfel unb gelbe, faftige 33irnen. (Sine mirflid) ocrlodenbe SluStoahf oon ^rüdjten. Natürlich entfprachen bem allen aud) bie ©etränfe; feltenc, fö|tlid)c SBeine frönten bie 2öci^nad)t^ tafel.

$ate mar eine oortrcfflid)e 2Birtl)in. £rofc tt)rc^ natürlichen Stol* 5cö hatte fic für einen Sebcn ein freunblidjcs feort unb fd)ien mfttcfc mäfeig eineä 3eben Sunfd) ju crratt)en; unb alz fid) ber alte Squirc erl)ob nub ein ©od) ausbrad)te auf ben alten 28ctfmad)t$mann, ba fat) id) mandjeä ®cfid)t fid) oor iöeraegung höher färben.

^ann festen mir mieber nad) bem (^mpfang^immer jurütf, um bort guter sDfufif 511 laufd)en. täte hatte eine herrliche 2llt)timmc unb fang mit Hauptmann g-leming einige reijenbe Duette.

„&Mc gut bie beiben Stimmen 511 cinanber paffen!" fprad) ich 5U (Slfic, au bereu Seite id) mir glüdlid) einen ^ßlafc erobert hatte.

„3a", entgegnete fie; „bod) mir gefällt 5öaron Rupert ©cfang am heften."

„&ann ift gut, baft 3hrc Goufinc nid)t benfelbcn ©efd)mad hat", fagte id).

(Slfie fdjaute mich einigermaßen erftaunt an unb erttrieberte: „$ate hat benfelbcn ©efdjmad, nur nod) ein menig mcl)r entmidelt. Riffen Sie beim nid)t , Detter gtanci« , bafj State mit SBaron Rupert oerlobt ift unb bafe im Frühjahr £od)5eit ift?"

£en ganjen 95>eibnad)t^abcnb über, inmitten all be£ SidjtercjlanscS unb ber £öne be3 ©cfangeS, felbft als bie milben, fanften xScijen ber Äinber burd) bic flare, falte Suft erfd)ollcn unb ficr) mie ©ngeleflüftem in ba$ ßimmer ftablen, mährenb bic Scligfeit ber erften Siebe in mein .£>cr5 einsog, unb (SlficS licblidjcö 9lntli(j mir julächclte, felbft ba Oer inod)te id) bic Scene im ©mpfangSjimmcr , bie geflüfterten SicbeSmorte föalpl) ffientütaä unb meiner (Soufinc crglül)enbc SBangcn nidjt 5U Oer* Reffen. Vldj unb oon gansem $>erjen bebauerte id) fdjon ben 50cann, ben td) fpätcr fo tief beflagtc, ben ÜDfonn, ber feine Siebe unb ^reue umfonft l)ingab, benn bic 33ortc tönten in meinem 3nnercn fort, „im grühjal)r ift bic $od)jcit."

£>od)5eit mit Saron Rupert, mäl)renb ich SRalph Fleming fie „meine geliebte ft'atc" nennen l)örte!

Digitized by Google

flu $oo)tcr bce Squirc. 489 II.

£alt, hell, Uax unb fd)ön bämmertc bcr erftc ^cihnactjtSfciertag herauf. 3d) l)attc geglaubt, wenn ber SJconb eine Scfjneelanbfdjaft be- leud)te, jo muffe baö oa3 fcfjönftc 9catmbilb fein, bodj nun fal) id), ba6 fie unter ben (Straelen ber SSintcrfonnc nod) tüeit {djöner war. 2)ic üuft mar fdjarf unb fdjncibcnb, mujjte 9llle* fjart geforen fein.

3d) ftanb in meinem 3immer am genftcr unb fcf)autc hinaus auf ben *Barf, ber fid) uor meinen ©liefen ausbreitete. Scf) hatte nidjt gut gcfd)Iafen. 2)ad ©ehcimniB, meldjcS über biefem $>aufc lag, l)ütte mid) feine 9tul)e finben laffen. 3d) fing an 511 fürd)tcn , ba§ meine fdjöne Goufine ben Sftann hebte, mährenb fie ben anbern ju heiraten gebaute. $)od) fie mar ja ftred SBatcrä ganjer Liebling, mar oon ilmt ocr$ogen, cjeliebfoft, uerwöhnt morben, mic fidjer weniae ftinber. Sic mürbe ifm gemife itjvcn feünjcfjcn geneigt machen, 3Baä fonnte fie aber be* ftimmen, ein fo rjcimlicgeö fiiebeöoerhältnifj 511 unterhatten, menn ein foltf)e3 wirf lief) mar?

Sic lebhaft jebe (Sinjelheit jenes, meinet erften ScifmadjtätagcS in Chtglanb uor mir ftcf>t! 3)cr grürjftücfötifcfj mit ben fügen 23eil)- nacfjtöfetferein, bie guten Üföünfcfjc jum Jcft unb bem naf)enben Sfteujafjr, ber malerifcrje Scg bis jur 2)orffird)e, baö ®eläut ber 2öeic)nachtä= glocfen, WeldjcS bie flare, falte 2uft bu remitierte, bcr 8cf)nee ber, xoäty renb mir bic Anlagen freisten unb ben SBicfcnpfab entlang fdjritten, üon fiicdcn unb Räumen in feinen Sdjauern auf un£ herabfiel.

9?ad)bcm mir baä jmeitc grüfjftücf eingenommen hatten, fd)ien bie Gönne nod) immer unb eS murbc bie graeje aufgemorfen , mol)in mir geben wollten. Me ftimmien für einen Spaziergang , bodj ^attc ein Seber eine anbere SWeinung wegen beö „SÖohin?" '

„2öie id) hörte, I)abcn Sic in ber &äf)e einen verfallenen £hurm"# fagte id); „wollen wir nicfjt bal)in gehen? 53ci bem hofjcn Sd)nce muß eine cprjeubewacfjfcnc 9iuine ganj wunberfd)Ön auäfefjen."

„llebcrall, nur nicfjt bort l)in", rief State. „SBcrjertje, grancid, cd ift mir aber nid)t möglich, an bem „3d)war$cn 'Xeid)" oorübersugerjen, unb bcr ift bid)t an bcm £r)urm."

„(Sie fennen jcbcnfatl3 bie ©cfcf)id)tc nid)t, melcfje fid) baran fnüpft", fagte (Slfic 51t mir gewanbt. „Sencr $eid) ift bcr Sdmuplafc ber ein- jigen Sraaöbie, bie fid) l)icr in ber Untcjcgenb abgcfpielt hat; war ein entfe$lid)cr, graufamer 9ttorb, bas Opfer unfer tf)cuerfter unb näd)- fter greunb."

„Stein, baoon l)abe id) nie gcf)ört", entgegnete id), inbem id) juglcid) mein ©cbaucm auäbrürfte, fo unangenehme Erinnerungen wad)ge= rufen xu l)abcn.

„ftate regt ftctä wieber auf , fuhr Slfie fort; „fie fann ben Ort nicfjt erwähnen frören. £er arme Ärtfjur (Sameron war unfer Spielgefährte.''

„*5Bann gef djaf) eö?" fragte id).

„©eftern Slbenb uor jwei 3al)rcn", lautete bie Antwort. Sc^tc S33eitjnacf|ten war cS in unferm fiaiifc trübe unb bunfel; bcm Onfel fcfjttc ba3 ^)en 5U icber geftfeicr. 3m 3al)rc 3uoor fjatten wir wie gewör)nlicfj grofte 05cfeüfct)aft am heiligen Slbenb, auch Ätt^ur (iameron

Digitized by Google

4(J0 flic ÖtodjUr bc0 Squirc.

war unter ben ß)äften. Gr befaß ein große* ®ut unb mehrere Käufer unweit ^)i)lton. 2ln jenem iage tjattc er feine SRente ersahen unb ©elber oon ber Sauf entnommen. $11* er ba* §au* oerließ, {)örtc icr) ü)it ^u meinem Dnfel unb mehreren sperren , bie um il)n fjerumftanben, fagen, baß er jtoeitaufenb Sßfunb bei jid) fjabe, ba* meiftc in ®olb, unb fünft)unbcrt in .£)t)ltoncr SBanfnoten. Der Squire tabeltc itjn wegen fei- ne* Seidjtfinn* , fo oiel (Mb bei fid) ju tragen unb baoon 5U reben ; bod) er lacfjte armer 5(rtl)ur unb meinte, rjeut^utage gäbe feine Räuber mcl)r. Damit fprang er feid)tfüßig §ur Sd)loßti)ür* l)inau* unb nie faf)en mir ifjn lebenb wieber. Gr erreichte fein |>au* nidjt $wei $age fpäter fanb man feine Seidje am „ScrjWarflen Seid)". Dort lag er erfdjoffen unb all feine* (Mbe* beraubt/' „2Ber mar ber 2ftörber?" fragte id).

„Da* entbedte man nie", ermicberte Glfie. „Die ©anfnoten mürben nietjt jur 3<*f)tong präfentirt, fo baß man bem $f)äter nie auf bie Spur fommen fonnte. Die i8rieftafd)e , in ber fie gefteden Ratten , mar mit geflogen. Da* Greigniß mar ein fd)redlid)er Schlag; befonber* für bie unglürflidje SJcutter, meiere ber öd)red töbtete. (seine SBefifcungcn finb nun in ben ^pänben be* ©erid)t*. $ate fowol)! wie id) fingen fetyr an 5(rtf)ur. Sie mürbe um Slflc* in ber SEBelt nid)t an bem „Scrjwarjen £eid)" oorübergel)en, unb aud) id) mürbe e* nid)t gern tfyun."

„traurig, in ber $t)at fetjr traurig!" bemerfte id). „9cidjt*befto* Weniger merbe idE) mir aber ben Drt anfel)en."

„D, 3f)ncn, einem oöllig gremben, fann bie <3ad)e ja nidjt fo natje gefjen", meinte fie. ,,3d) aber träumte monatelang oon nid)t* Ruberem, al* oon bem armen 2(rtl)ur."

G* mürbe befdjloffen, nad) bem gairleigf) SSalb ju gerjerjen, ba ber Squire bie f)of)en, fdjneebebedten, Oom Jyroft glifccmben iöudjen für ben föftlidjften $lnblicf erflärtc, ben man l)abcn fann.

3d) Ijatte getjofft, Glfie* Begleiter fein §u fönnen, bod) al* mir auf* bradjen, ergriff ber ©quire meinen $lrm unb fagte:

„9cun wollen mir un* einmal orbentlid) au*plaubern, Jranci*; 3t)r jungen £cute Ijabt immer fo oiel £f)orl)eiten imÄopfe, baß e* mir nod) räum gelungen ift, ein cinjige* 2Bort mit Dir ju reben."

3d) mar nidjt böfe barüber. 23er Ijättc aud) ©quire |>t)Iton feljcn fönnen, ofme fofort freunblidjc ®cfüt)le für il)n 31t Ijcgen? 3d) bernim- berte jeinen feften. eblen Gtjaraftcr. G* mar aud) nid)t ein Sltom oon Sftiebngfeit ober $f)ürf)cit in it)m. 3d) habe nur wenige SÄänncr fennen gelernt, bie fo Ijodj^er^ig, fo gaftfreunblid) unb fretgebtg maren, unb für ttjrc fd)öne iodjtcr eine jo ftoljc, järtlid)e Siebe unb $crel)rung Regten, mie ber alte Squirc. Gin Sebcr iprad) nur ©utc* oon ir)m, ein 3cber l)attc il)n gern* fjattc er bod) ftet* eine offene £>anb für bie SBebürf* niffe anberer. Gr mar groß unb ftattlid), feine ©cftalt fräftig unb fc^ön gebaut, fein Ijcitere*, glüdlidje* (^efid)t ocrrietl) bie beftc ©efunbljeit unb feine flangoolle, fonorc Stimme mie fein frcunbltcrje* Säd)eln gemann fofort eine* Scben $cv\.

5luf bem langen Spaziergange er5äl)lte er mir, mie er meine 9Kut* ter oor breißig 3at)ren mit faft rafenber Scibcnfdjaft geliebt t)atte. Gr mar ftt ju güßen gefallen unb l)atte fie angefleht, fein &eib 5U werben, bod) fie l)attc il)n ,^urürfgcwiefcn, weil fie 3ol)ann miau mel)r liebte at* i^n.

Digitized by Google

die £od;tcr bcö Squirc. 491

,3cfj nnidjtc il)r niemals Sßormürfe", fuf)r er fort, „aber nie triebet ^abe id) ein £kib fo geliebt nue fie. iiate£9ftutter mar mir fefjr treuer, bod) Saura mar meine erfte Siebe. 3d) fdjrtcb iljr l)in unb nneber nad) 3nbien unb fie antwortete mir freunblid). 3d) bejifce il)r $ilb: mürbe aemalt a(3 fic nod) gan§ jung mar, nod) bcuor fie 3ohann dmau leimen lernte, Xa3©näiae, roas id) uon if)r erhielt, mar ein SauruätinuäAmeia/, unb jebe $Beifmacr)ten befränje id), mie Xu gef cfjen l)aft, ifjr Silb Damit, granciä, um ifjretmiücn fdjon muß id) Xicg lieben; bin id) bod) alt ge- nug, Xein SBater unb Sefqfifeet fein ju fönnen."

2ftem $>er$ fdjfug bem gütigen alten 2Jtonn mann entgegen, darauf (am er in feiner einfachen oertraulidjen s2lrt auf ttate 5U fpredjen.

„23enn id) cjeroujjt f)ätte, baß Xu einmal nad) (Smglanb überfiebelit toürbeft, bann tjätte id) State für Xid) aufgehoben, bod) fie ift fd)on als Stinb mit SJaron Stupert Söranbon oerlobt morben. ©ein Sßater unb id) crbneten bie ©ad)e."

„galten «Sie e3 für meife, berglcid)en 9Ingelegenl)eiten für Sfaberc $u orbnen?" fragte id) jmeifelnb.

„yiatüxlid)", ermieberte er. „Xie Altern fönnen am flarften feljeu unb beurteilen, ma£ ifjren Sinbern gut ift. Sunge Äöpfe fmb feiten metfe. ülujpert ift reid) unb, ma£ id] nod) oiel Ijöfjer fdjäfce, burd) unb burd) ein ©beimann, ©ie mirb auf ©d)lo§ £>eron leben unb Saronin Sranbpn fein, könnte fie e3 fid) beffer münfdjen?"

(<Ed)luj$ folgt.)

Protfd)f Jtahiinftsnimillerie.

(©ielje bie gleichnamige 3ttufkation.)

2Sir [inb eine luftige ©djmabron, 2Btr beutfdje Sungen üom Gidjenftamm; 3S3tr reiten luftig auf unb baoon, 28ir galten un$ al£ Leiter ftramm Unb galten als treue ©ruber jufamm', 2öir beutfdje Sungen oom (Sidjenftamm.

2Baä beüft Xu, £unb? Xu bci&eft bod) nid)t

Xie beutfdjen Sungen oom (£id)enftamm,

Xu bift mohl gar ein mälfdjer 2Öid)t,

Xem fdjmou nad) beutfdjcn finodjen ber Samm?

La Revanche ift eine falfdje SOiabame,

|)üt' Xid) oor ben Sungen uom (£idjcnftamm!

Unb lieget Sflandjer am iöoben aud) 8on unö beutfdjen Sungen üom (Sidjenftamm, Xem SBaterlanb galt fein lefctcr jöaud), (*r marb ber mälfdjen glut ein Xamm. Xic 9Jhitter trodnet bie Jtjräne ftoU Unb fpridjt: Er mar Don gutem ,£ol§, Sin beutfdjer Sunge Dom t£id)enftamm!

Digitized by

pid)tunfl5rött)rfl.

2)ie befriebigenbften Wöfungen ber bcibcn ©oethefchcn ©brüche au« $cft 2 be« ©alon ftnb folgenbe:

I.

„3a, fäclte nur unb flutfce fort,

CS« wirb ft(b iötffte* nie ergeben ;

Denn lieft tft ein abfurbe* ©ort:

28er nta>t »erjweifeln fann, ber muß nidbj leben!"

<S« giebt einen ©eelenjuftanb im menfehlicben 2)afein, ben man ben „Wlutb ber iücrjtoeiflung" nennt; baö tfl ein ©tabium, in »elchem ber 2)fenfch tüebcr rücfraärt« noch bortt>ärt« Micft, fonbern feine ganje Äraft bem lugcnblicf »um Opfer bringt. Ü$on einem folgen „3ttuthe ber Scrsweiflung'4 gegenüber bem unerjorfchlichen menfch= liehen ©chicffal feheint ©oethe ju reben. Sr n>iu mit feinen Sorten anbeuten, roie ba« Weben aufgefaßt »erben foutc: Wicht in einem trüjjerifchen, ibealen Wichte, ba« ben 2ttenfchen auf geiftige Srrroegc locft, »eiche fcbließttcb boch ju einem jähen ®r- realen führen müffen; auch nicht in einem mutblofen Aufgeben aller Sthattraft, »eil ja ber SWüh« mcht ju lohnen feheint, bie Minuten auöjunutjen fonbern mit bem 2ttutye einer berä»eifelnben (Seele, bie ftch fühn in bie SDrangfale be« geben« binein»agt unb beren Sahlfbruch lautet: „«Siegen ober fterben!"

II.

„(Srtcnne I>icb! ©aö foü ba« Reiften ? (S* Reifet: 3ei nur! unb fei au<& nitjjt ! tffl ifi eben ein 5pru$ ber lieben ©eifen, I>er flc^ in ber ffiirje roiberfpriebt "

2)a« $8e»u§tfein ober bie (Srfcnntniß machen ben 2)?enfchen jum Äönicje, aber auch jutn SWärtyrer biefer ©rbe. ©ie febeinen ihm aiur ju geben, um »teber ju nehmen, ju »erbeißen, um roieber »erfagen ju fönnen. 3c jtoljcr unb l|öber bie geiftige ÜRacht ftch ergeben »iß, befto fühlbarer tritt ibr bie förderliche Ohnmacht entgegen, benn beibe ftnb in unauflöslichem, unerflärlichen Siberfpruch an einanber gefeffelt. „©ich erfennen" heißt bemnach: ©ich, mit $ülfe ber 3ntettigenj, »om eigenen ©ein überzeugen, ^gleich aber beffen bollftänbige Äbbängigfeit, ba« „9hcht- fem nach eigenem Sötttcn" begreifen lernen. 2)er 2Jcenfch ift unb bleibt eine mit- arbeitende iDtafchinc im großen Seitgetriebe, »on Anfang bi« ju Snbe »irb er ton unfichtbaren ©cwalten fortgejogen, unb feine ganje ©rfenntniß ift nicht« al« ba« Gefühl feiner Unfenntniß. P. R.

©oethe« erflcr Oleimfdruch:

, 3a, fcbcltc nur unb fluebe fort,

£ö wirb ft<v *effre« ntc ergeben,

Denn Iroft ift ein abfurtc« ©ort:

©er ni<$t »erjweifeln lann, ber inu$ nidjt leben"

fcheint mir »eniger ein Dläthfel, al« ber 3Iu«ftruch eine« verbitterten, &om ©chicffal arg mitgenommenen 2Jfenfcben gu fein. Sir bürfen nn« jum Vorwurf für biefen 2ln«fpruch nicht ©oethe felbft benfen, ber »orübergehenb aHerbhtg« einen ähnlicheu peffimifiifchen ©ebanfen »ie ben obigen auch tvopl emfcfunbcn höben mag; benn felbft ifcrcn außerlcfenften Wieblingen fehiefen bie ©öfter einmal eine bunfle ©tunbe vielmehr ift bie ©cftalt eine« ^arfner«, toie ©oetbe in feiuen Richtungen fte ge- fdpilbert, über beffen J?eben baö bittere Sort „benn £roft ift ein abfurbe« Sort, n>cr nicht »erjroeifeln fann, ber muß nicht leben" al« bunfle« 2?erhänani6 roaltet. llnferer cbrifUichcn Religion, ber milben £ebre be« ööanaelium« frechen biefe Sorte gcrabeui Apohn, benn n?cnn lob hiernach ©chöpfer unb ©efchopf ju einanber betrachten »ou- ten, bann »äre Weitere« bon ßrfterem nur jum Weben berufen, um in feinem fort« ivährcnben Äam^fe mit irbifchem (Slenbe ben „bimmlifchen dächten" eine ^"wbe ju machen unb fchliefjlich mit einem glucbe auf ben Wipbcn gegen ba« armfefige Weben ben ®eift aufjugeben. Weben unb JBerjnjeifluug bebenteten nach biefem ©^ruebe ßin«, ja, bie sBer$n?eiflung ift fogar al« ©ebingung für ba« Weben hingefteflt; unb »enn and) bei ber Sagfehaale mcnfchtichcn ©lüde« unb menfcblichen Weibe« bie letzte ©chaale tief, tief unter ber erfteren ficht, ifi bie SBebaubtung boch eine 5U fchroffe, baß ba« Weben nur glcichbcbeutenb fei mit Weib unb ©chmerj. ,,33effre« wirb ftch

Digitized by Google

^ v JBidftungerätltfd. 493

ergeben", bartn bflichte id) bem Siebter bei, benn bie Sal^cit biete« 8afce« ift burch 3avrtaufcnbe binburcb ocn i>ienfd?cn^cfc^Icc^t ju iöfeufcyengefcblecht bc» trief ene; fonft aber falte id? Dafür, Dafe Xreft, totrflicher, au« marinem Jperjen fem« mencer' Xreft fein leerer Sabn fei.

<£oetbe fritiftrt in bem feiten ©t-ruche ba« Sort bc« Seifen (Sytlou oon fcaceiämon :

„örfenne SDicb", ober, toie im £riginaltert lautet: „Äennc 25icy felbfi!" unb ;warf trenn ich ihn recht berftebe, bahin, ba§ ein uollfouimene« (Srfennen unjerer felbfi erft na$ bem £obe möglich ift, ba irbifc^c Sluaen ju furjftt^tig ftnb unb irbi* t<fcc* Riffen ju febr ©tücftoerf ift, al« ba& ein SRenfch ftc^ tra^r^aft felbft in feinem nmern Seien erfennen fönne. 3d) ertläre mir Goethe« ärttif ,,ba« Reifet: ©ei mir nnfc fei aud) niebt" bemnad) jo, baß, fobalb ber äNenfd) alfo fähia, ift, fidj ju ertennen, er aud) feben aufgehört bat, „ju fein". @o liegt ein Siber]brud) in £vüon6 ©ort, unb befcfyüb meine id) and), bajj ber !Äu«brua „lieben Seifen" fein Xrucffe^ieT. jonbern eine oon ©oethe toovl beabficytigte Heine 3ronie auf bie Un jcblbarteit ber Bu«fJ>rü$e jener weltberühmten fteben Seifen fei.

Auguste C. aus Stolp.

I.

„3a, ftbcUe nur unb fhufee fort,

Bf rctrb \\<b Seffrc« ni&)t ergeben;

Jena Ereft ift ein abfurbe* ©ort :

2Ber m<bt öorjwetfeln tonn, bei raufj ni<bt leben."

tiefer Skr« ift trebl ber Slu«bruef eine« an Seltfcbmerj leibenben ©etnütbe«, ba«, ba nid)t jum ©lauben an (Sott unb Unflerblid)lcit gelangt iß, burd) bie Rei- ben fciefer 3eit unb burd) bie (Srfcnntnijj bon ber UnooUfommenheit mcnfd)licben ffiiffen« niebergebrüeft, bon £rofi nid)t« hören will unb bie Süerjtoeiflung al« ba« ::c aller Sterblichen bmftetlt. ©teflcid)t finbet ein innerer 3ufaOTmen$at19 ftatt jirifd)en biefen 3cilen unb bem borhergebenben £prud), worin beißt:

„€u<be niebt »ergebne $eUung; Untrer Ärantyeit f(fcn*r (9cbamui§ @<9Wantt in>if<ben Uebereilung Unt junföen $erfäumnt{}."

3fi ein fold)cr ^m'ammcubaiu] roirflid) toorhanbeu, fo triü ber Ütcbter fagen» taß ber innerfte ©runb eine« folgen in ^enweiflung enbenben Seltfchmerje« ba« $efübl ber eigenen ©d)ulb ift, ber @d?ulb, bie nach ©filier« «u«farua) ber liebe! Arcjjte« beißt.

II.

„Crtenne Xid>! SUa# foU ba« beiften?

00 beifit: fei nur! unb fei atub. nidit! <S# ift eben ein €bru<b fcer lieben ffleifen,

1 er fi<b in ber fturgt nnbetfpriebt.

J)ur(b 8elbflerfemttnt§ toimnt ber 502enfc^ erfr jum »a^ren 8etDu§tfein feiner Srifteir,, tnbem er bamit &ugleicb bie 3bee be« (Stoigen unb @öttlid)en, ba« in tbnt lebt, erfa§t. (Sr fommt alfo baburd) erft jum eigentlichem ©ein. Zugleich aber bert er bamit auch auf, im irbif<$en ©innc ju ertftiren, ba er mit ber hoebfien Sr» trmttmt?, bie er burch fein ©treben gewonnen, jugleicb bie ganjc 9?id)tigfeit feine« irbifeben 25afein« begreift, mie benn Ooethe »eiterbin fagt:

JSrtenne rtet! bab' icb ba für £o$n? «rtenn id) mt$, fo mu§ \ä> gleitb tat» ort.

«l* ob i* auf ben Oia«tenbaH tarne

Unb glei(b bie 8ar*e oom anflcfubt näbme.

Anna W. in Bremervörde.

Digitized by Google

/ur Um pdjnfdiranh.

1) 3ur Dämm er je it. ®ebidtfe ton SDiar Äalfced. 2dpm, Söreitfo^f imb Härtel. Obtoobl man ber mobemen ^efercelt ben $crn>urf macfyt, baf? fic ftdb ber lörifd)en ^robucrion ber @cgcnrcart gegenüber ablcbncub behalte , bürfte man bodj feineflroegö inen , n>enn man ber SSermutbung Susbrutf giebt . bajj ba« neue 93ud? äalbccf« mel gelefen unb mit Vergnügen gclefen trerben roirb. Unter ben jungen 2>id?tcrn SDeurfcblanbä mad?t ftcb Aalbccf burdj eine fdjöne Originalität bemerfbar, feine 9>erfe jinb formfcotlcnbet, bie SRcime nie gcfudjt, aber immer glücflidj gefunden unb bie <$ebanTen faft immer neu. Äafbecf tft genfer unb 2)i#ter, man brauebt nur bie SPcrfc aufjulöfen unb trirb bann al«balb flar. baß ein ^bi^fobb ju un« triebt, £rotjDcm bcftfct aber Äalbcd aud; £umor unb etnige lieber in feinen neuem ?md)e atbmcn 6 djalfbaftigf eit unb Hebcnömürbigc (Sc&etaierei.

Sir glauben unfere Üefer am beften mit bem Sertbe ber ^oeften vertraut ju machen, wenn ttür einige ber lieber bier jum Sbbruef bringen:

V'i v. nur Xbüren b.i:i icb offen i£ür ba« WIM unb borebe ftifl. Xenn mir fagt gebeitne« Soffen, Xajj cfl beute lomtnen will.

Unb uli fafj r :m l'icnicn^lüben l'aufdjcnb bi<« jum Jlbcntfdjein; Xocb umfonft war alle« fliüben, ?ld>, trat ni*t bei mir ein!

tcr* unb Übiircn »oller Stummer d)iic§ tcb feufjcnb wteber ju Sei barmbcriifl, füfjer Scblummcr. SBieg' ba$ Olüd im Iraumc Xu!

Lebenslauf.

Obne Xeinc S$ulb bifl Xu geboren, Unb c$ b*If Xir lein i<roteft unb Scbrei'it. Xenn ftc jogen Xicb an beiben Obren eiebreieb in *ie febnobe ©elt binein

Irugft in Xeincn guten jungen lagen ßerrlicbe ffioftnen wobl im Sad, Äaft pou* lugenb Xift bcruma.tf<blagcn Stil bem miferablcn SJJtnfcbcnpacI.

JBift bann cnbli(b fcblctbt wie fte geworben, Sem aitrö febr jnm eigenen Söcrbrufe, Unb toor iUgcntiteln, 8mt unb Crben Se&üjjte Xi<? tun guter @)cniu0.

(Sine« Sage« wirb man Xicb begraben,

Unb bie liebe Seele bat bann wub

Stirb, mein Sob>, wafi willft Xu Söeffre« baben?

Ober (eb' unb frage niebt: woju?

SRettbaafdanQ.

Äomm, o leuebtenber SRonb berfcor ?luf bem mäcbtigcn Webelflor, Xer ben Gimmel »erbangen! flu* ber finfteren ©oltcnftbicbt Äomm im ftrablenbcn Silberltcbt ■.'in' ein Sieger gegangen!

Xa bie Sonne berfanl in 9Iacbt, ßaft Xu, lieber, Xicb aufgemalt, Um ju trotten bie ISrre; Sibwer entbebrt fte be* 2age$ ölanj, Sorge baj? fte niebt gar unb ganj 9iaub bcr Sinftcrniß »erbe!

vangft fibon flötet bie Wacbtigall Xir entgegen mit füfjcm ScbaO, Unb nuftern bie ©äume: äRancber i'icbcnbe wartet Xein, 5Jun terHare mit $immcl«f4ein Seine ftcrblicpcn Iräume.

Digitized by Google

/ ür dm öüdjtrfdjrditli.

49.)

Tcm, ben irtifi±c»> nidjt mcbr Kitt, fludj Pfi jdjöiift Tu Me (fett 2üelt ; Unfc, »on ^ttablen umfloven, Xenft er an bat« toertornc ($Hüd 2einer fonniflen Seit jurüd, Selig, tafc er'S genoffen! ...

&>ir trotten mit tiefen groben genug fein laffen 2/iefe brei Itcincn Okbicptc allein bereifen, baß Äalbccf« s4?ccficn weit über ben Mtagöerfcpeinungen auf bem ©ebiete ber Lprif fielen unb fic werben gewiß nicht fccrfcplen, bei unferen Lefern beu SBunfd) rege ju matten, ba« ganje ^erf &albccfö !ennen 311 lernen. J. W.

2) 9Reue illuftrirtc Seiunacbtsbüchcr au« bem SSerlag öon Ctto Spa* mer in Leidig.

a) Üiänner eigener ftraft. Ücben«bilbcr bureb $ocbfinn, £batfraft unb Selbft- bilfe gebobeucr 3J2anncr. Bon granj Otto.

b) 2>eutfcpe« glottenbuch. gabrten unb Abenteuer jur See im Ärieg unb grieben. Urfbrünglicp oon 9t. pou Bcrnbt unb Jpcinricp Smibt bearbeitet. 3n fünfter umgearbeiteter Auflage herausgegeben 00m &abitän«8ieutenant Pon §otteben. 9Rit 120 tfbbilbungen.

c) 3ßie man'« treibt fo geht e«. 2)rei (Stählungen au« bem wirfitcpcn £eben bon granj £angenftein unb S. gRicpaeJ.

d) Höf Um* unb 3rrwegen. ?cben«bilbcr ton 3ofcf 9?anf. ej 3)ic grau in ber ©efd)id)te. Bon 3ba Älofow.

3n 3npalt unb 3lu«ftattung fmb biefe &*cihnacbti>bücher ber (Sntyfeplung wertb. 2>ie SDiänner eigener Straft, welche berberragenbe ©eiftcr ber Jtunft, ber Strategie, ber 3nbuftrie, ber 9?aturwiffenfcbaften in aujtebenbcn i'cbeuflbilbern fcpilbern, werben ftrebfamen unb intelligenten Knaben willfommcue gübrer ju großen ß\tim fein. 2>e«gletcpen giebt ba« glottenbucp allen greunben ber (Sntwicfclung ber beutfepen iDiarinc, gleicpbiel ob (Großen ober Atieinen (Gelegenheit , auf feffelnbe unb ^gleich, belehrenbe Seife bie beutfepen Sceftrcitfräfte, bie (Scfcbicpte ihrer Gntwidelung , ibre 2ed)nif, ihre Crganifarion unb ba« Pcben auf bem Schiff fennen ju lernen. 2>ie unter c unb d erwähnten Bolf«f(priftcn finb polffctbümlid? im heften Sinne. Sie geben in toarmberjigem £on gingerjeige für rationelle Lebensführung, bie bei ber emtfanglicb.cn 3ugenb nicht verloren gepen werben, umfomepr al« jebe« Übcma ge« fepidt bcpanbelt unb bie gafcel gut erjagt ift. Bon popem Sßkrtb fmb bie unter e auf« .geführten geschichtlichen Ü)ionogra^picn . bie in organifepem ^ufammenbang fteben. 55a« große biftorifebe Berflänbnijj ber Berfaflcrin fepüfet ben l'efer por Banalitäten unb Umicptig feiten ber neuerbing« ÜKobe geworbenen fogenannten „populären" ®e» febiepte für grauen unb bie Sfyaratterifufcn fmb aüentpaiben taetbofl unb mit lebr» reiben Seitenblicfen auf bie cutturpiftorifepe Signatur ber ^eit gegeben. 35a8 toeib» liebe (5scmütb wirb fiep bureb ba$ Söcrf überall angeregt unb jur ricptigen piftorifepen v<ttuffaffung feiner eigenen Stellung in ber ©efcpicb'tc angeleitet finben.

3} Silber für Scbulc unb >>au«. herausgegeben ton Ulbert dichter unb ©ruft Lange. (Srfter Baub. Leibjig, 3. 3. ^eber. 2>er erfte 5?anb tiefe« »ortrefflicpen l'ieferung«n>crlee liegt nun üoüftänbi^ bor unö unb ift m feiner imbo» fanteu iüuftratiben unb tertlicben (Srfd)einung ein emtfeblensmertpe« §eftgefd)enf. 2lu« allen Gebieten be« mcbemen Kulturleben« giebt ba« Serf änfepnlicbe« unb i'epueicpe« , wenngleich man eine mebr ba« homogene berücfftcptigenbe Slnorbnung unb ^Reihenfolge wünfepen möcbte, ba ba« umfangreiepe unb gebiegene Unternehmen bann an Ueberficptlicbfeit gewinnen würbe. ilJJan wirb jugeben, baß bie Reihenfolge : 2Iu« bem bentf epen grauenlebeu JHaubtpiere feineewea« ju einem fcpmeicbelbaf« ten ©craleicp jwifcheu unferen lieben grauen unb bem tafcengefcplecpt berauSforbert. 2)ie jetjige weihenfolge halten wir für feine glüefliebe, ba fie ganj heterogene« nad) cinanber brtngt. (Sieichwohl ty'ättt fich mit bem üiaterial be« erften Banbeö febr einfad) eine fpftematifchere Reihenfolge erjieleu laffen, wenn man bie Materien fo, wie wir nach* folgenb angeben, georbnet hätte: 2ie beutfehen Äaifer. 2lu« bem beutfd)en grauen* leben. £ie bentfehen 5?efreiung«fricge. 25a« 3ahr 1870—71. 2)ie beutfebe iRcich«haubtftabt. lUu« Worbbeut)cplanb. 3lu« Cefterreich« Bergen. Born i&V rifchen Äüftenlanbe. Silber au« Unaam. 2)er ©t. ©ottharbttunnel. Bilber au« Sübamerifa. 9eaubthiere. £cr iert ift flar unb frifd), in ben etbnogra- ^hifchen Partien fogar Pon fünftlerifchcr garbenaebung, bie ^llufrranonen fmb, wie Don bem Skrlaa 311 erwarten, a)kifierwerfe ter ipoljfchneibefunft, bie Sluge unb @e« febmaef erfreuliche« unb «nregenbe« bieten. £ic ßrinnerung an bicle biefer ©Über wirb auch ba« geiftige Sluge lange nicht lo«, nachbem ben reid)en Sanb gefcploffen hat.

Digitized by Google

H. v. B. in Gandersheim. Die ^reußifche 2lrmce ift burdjau« ntcbt lebiglidj burcb geborene Greußen gieß geworben. Derfflinger, SMücbcr, Sd>arnberft, ©neifenau, 2JMtfe, ©ecben ftnb Sitte feine geborenen Greußen. Slucb im Staateleben Greußen« gehören bie f>crt>orragcnbcn Staatsmänner (Secccjt, §arbcnbcrg. Stein, SUtenftein, ^dmefmann ibrer ©eburt nnb ©rjicbung nach niebt ber preußifeben Sftonarcbie an.

C. H. in Nürnberg. <h>a« wir oou 3brcr „iMonbfcbeinelegie auf bem Sj>effartu benfen? Sir machen rcie Sie, wir benfen gar nicht.

Kl. in Wien. Sir würben bie 2lbenbe ber 2Jiabame (Sbnumb 8bam in ^ari« aud) für ben bentfeben Salon $ur Sßacbabmung warm empfehlen. Die geifrreiebe Dame bot ibren ©äfteu eine eigenartige, boebintereffante Unterhaltung, bereitet bureb eine Scbtlbcrung über Sapan unb ja^aneftfebe Dbcater, vorgetragen oon ©afton S*e- rarbi unb „tttuftrirt" öon ftelir föcgamaö. Säbrenb berGrfiere in geiftooller Steife ba« üeben unb bie Dbeatergebräucbe m 3apan fdjilbertc, entwarf ber Slnbcrc baju mit erfiaunlicber Sdmetligfeit bie ^eicbnnn^en ber foeben gcfcbilbcrtcn Srencn. Unter SlnbeTem erregte befonbere #etterfeit eme Sfijje, bie einen ©rimaffen febneibenben jaoancftfchen „&ünftler" barfteüte in bem Momente, wie er bem ^ublifum feine pbpftognomt)cbcn ©errenfungen Jjrobucirt unb ftcb noch ein SMcbt biebt oor ba« ©c* ftebt halt, bamit bem 3ui$au<r tone fetner ©rimaffen ocrloren gebe. Diefe eigen- artigen SBorträge fanben natürlich ben lebbafteften SBetfatt unb werben t>orau«ftd>tlieb in ben ©efellfcbaften biefer Saifon aügemem in Aufnahme fommen in $ari«. Sarum finbet ftcb fein beutfeber Salon, ber bcrgleitben Slnfcbaulicbfeiteunterhaltungen 3. $?. auf äftljetifcbem ©ebiet einführt?

Amalie Pr. in Lübeck. Die 83ejeicbnung „Schöne Seele" ift in ben beutfeben Spracbfcbafc erft eingeführt, fett ©oetbe nacb bem SJorbilb ton Äoufjeau« belle ftme in ber „9ceuen ßeloife" bie ©efennttffc einer febönen Seele in ben Silbclm SRcifter ein» flocht. $or 1794 bürften Sie bem Äu«bruef in ber beutfeben Literatur niebt begegnen.

B. St. in Hamburg. Sir ftnb ba boeb anberer äfteinung. 9ta bem Eifere bes gegenwärtigen beutfeben Üb«terra^ortoiree haben mehr bte ©übnenleiter ai« bie Sinteren Sdjulb. Sir müffen un« hier mit föubolf ©ottfcbatl eht&erfianben erllären, ber neuerbing« hervorhob: »He Stüde, welche ber jefeigen feine«weg« rübmenewertben iDJobericbtung folgen, befonber« Wenn fie ben tarnen eine« beliebten Butor« an ber Stirn tragen, treten rafcb eine Äunbreife über bie SPübne an; bagegen giebt Serie febr talentvoller Siebter, welche von ben ©übnen auf« Sriefmüttcrlicbfle bebanbelt werben, weil fie geringe Äaffenerträge verbrechen unb im biebterifeben Stil gebalten ftnb, ben man nur bei ben Älafftfcrn erträglid) finbet. Ser bie« bc$n>cifeln wollte, ben t>ern?eifen toir nur auf ba« Scbicffal ber j>rei«getrßnten 2)ramen, toelcbe« bie ^an^e Äläglicbfeit unferer tbearralifeben 3wf^an^c m «ner Seife jur Sd/au ftellt, bte bei allen Nationen »on literarifcbem Xah, tt>ie j. ©. ben ^anjofen, fd^attenbe« ©e» läcbtcr erregen muß. Sclcbe« oon ben neuerbing« mtt bem berliner S(biüer*>rei« ^efrönten 2>ramen bat bie SRunbe über bie ©übnen gemaebt? Sogar bie meiften ber tm $ret«comite' fi^enben 3ntenbanten unb 25irectoren baben bte gefrönten Stücfe nicht gegeben. Unb unter bcnfelben beftnbet ftcb bie „<5brtembilb" öon SiCbranbt, bie 2)tcbtung eine« jebenfaU« boebbegabten Korten. Sie fann man ba bie $ebauj5' tuna auffteuen, ba§ ade Dichtungen oon Sertb, alle auffübrbaren Dramen auf bie ©üpne tarnen? ©ei Serien ber tbealen Ätchtung, welche feine großen Äaffenerfolge »erforeeben , ift bei ber jefcigen Stimmung be« v4Jublifum« offenbar ba« ©egentbeil ber galt; aber auch bei ben mel>r im gangbaren ©eure gehaltenen 2uft]>ielen unb Scbaufpielen entgeht ben Direcrtonen bi«toeilen ein brauchbare« Stücf.

Sohl haben einzelne ©Übnenleitcr l'cfccomttfi«; anbere n?ieber angefieDte 3)ra« maturgen, welche alle einaebenben Stücfe einer forgfältigen Prüfung unterjieben: bod> bie große aKebrjahl ber Dircctoren folgt gleicbfam bem ©eläute ber tfettbämmel unb giebt nur bte Stücfe, bte fefcon anber«wo mit gutem (Srfolg gegeben worben finb; ja bie (S^ibemie be« echten ober gemachten Erfolge« ift eine fo anfteefenbe, baß felbft bie erfien S?übnen beftänbig auf ber ?auer flehen unb binhorchen, ob auf biefer ober jener Macbbarbttbne gleichen Stange« ein Stücf, ba« ibrer Prüfung Vorliegt, erfolg gefnn* ben hat. Der SRutb ber 3uitiatit7e fehlt ben meiften S>trectoren. Unb auch ba, wo eine forgfälttge ^rttfuitg ftattgefunben bat, tritt bie oerwirrenbe ©ielfeitigfeit beutfeber ©cfcfomacfericbtungen unb äftbetifeber SDcaßftäbe einer uttyarteiifchen Sürbigung bie« Weilen binbemb in ben Seg.

Digitized by Google

lÜrnrftr JfluDrn.

91r 1 bt« 3. flcapolitaiiföc e*ürjc.

Tiefe gft>ürjen, rodele bie 25atnen beim Serotren be« Slbenbtbee« anlegen, werben immer beliebter unb trautet man baber, fte immer eleganter beriuftetten. 2)ie bier oergefüb. rtc ift oon (Serif SBattif* mit «u«outj oon blauen Seibenftreifen unb ©erbüren im Äreujfhcb, in fdjmarjer breibräfrtiger JÜJottc. fllö weitere G>arni- rung tient eine gefiedelte ober getäfelte &pit}t (Die 2>efftn« \ Wx. 2 u. 3.)

9ir. l. 9tcapolttani{<te S*ürje. (TlH jtrei Tdfin«.)

91 r. 4. 2>efftn einet 2}iufd>cnbäfclci.

ftür biefe Arbeit benötbigt man jebnbräbtige blaue unt treipe "Bellt unb eine ftarte beinerne tuneftfebe £ä;felnabel. (Sä finb 12 i^aieben an ju Wagen. L Bctljr: 2 3K. überfbrungen, 1 3W. aufgenemmen , 2 Tl überibr.. 1 aufgen , 2 überfbr., 1 aufgen., 2 überfbr. . 1 aufgen. lieber ber legten 8m. bat man 5 sKl. auf ber Wabcl; betör man fte aufjiept, maebt man 4 £m., bann wirb eine aufgejogen unb fe fortgefahren, inbem mau 5Wifd?cn jebe ber aufgejegenen iDi eine Pm. ^äfelt.

Der Colon lj-81 82 ^

Digitized by Google

498 llcucftf Soften.

1 Ätibf: 2 8m., 1 Tl. in bie erfte Ceffnung aufgen., eine jrocite Tl. in btc fent- redete Tl.; eine britte in bie jroeite Ceffnung; bie 3 Tl. gufammen aufgejogen nnb biefe Tl. nod? einmal aufgewogen; 1 2B. in bie jroeite Ceffnung aufgenommen, in treibe man foeben eine aufgenommen bat, eine gmette 372. in bie f entrechte Tl. auf« genommen, eine britte 2tt. in bie britte Ceffnung aufgen., alle 3 Tl. jui'ammen aufgewogen unb bann nodj bieje lefcte aufgewogen, eine Tl. in bie britte Ceffnung, in roelie man fdjon eine aufgenommen bat, eine jfceite Tl. über bie f entrechte Tl., «ine britte in bie oierte Ceffnung; ade 3 äRafdjen ',ufammen aufgewogen, and? biefe

•Jlt. 2. X<jfin jur nfopolttaiüfö)«n Sdmrje

lefcte Tl. aufgesogen, 1 Tl. über bie britte 8m. be« tfianbeS Tlan bat bann 5 Tl. auf ber $abd. 3Mefe ganje föeibe roirb feljr (oder getäfelt £*or bem SUtf» liefen ter Üttafdjcn maept man 4 8m., jiefct bann 1 Tl. auf unb fabrt bamit fort, inbem man 1 8m. $ir-iid?en jebe ber aufgewogenen Tl. mat&t. So »irb fort» gearbeitet unb immer mit ber streiten treibe trieber angefangen S3ern?enbet man grrci färben ju biefer £äfelei, bann erbält fte ein bübfaere« länfe^en, roenn man einen Streifen oen brei unb einen fron fünf bi« feebfl 3Kufd?en madjt; bie einjelnen

Kr. 3. Xcfftn jur nea|>otitamf*fn St&ürje.

Streifen trerben auf ber Iinlen (Seite ^ufammengenäbt. SWit f ünfbr ab ttger fficlle laffen ftd» nacb biefer Lanier febr gefällige leiste ©bann? lüfein.

!tr. 5 u. 6 «raf-Zaite, getaut „Äaflit Sctfcp".

Eiefe roirflicfc auffaüenbe Neuheit fanb juerft an ber franjöftfc&en Äüfte, unb jn>ar roäbrenb ber SBabefaifon bemerfberen 2lnFIang. 8?on ba »erfcflanjte fi<fc bie iUfobe rafdjen $lua$ junäcbft nad) <ßari*, ni#t ofyne bort tbeiltoeife auf beftigen ©iberforutb ju flößen, gerabe roctl ber ©eifatt, ben bieje neue (Softümirung gleid>

Digitized by Google

«tuefU &oUn. 499

bei brr öinfübrung errang, fo burtbjcbjagenb »ar, baß »ob! $u erwarten flanb, baß ftcl) ba« SWaiflot 3erfeö für ben ganjen 2Binter tonangebenb behaupten »ürbe. Xit grüben unter ben^arifer STOobe 2)amen »urben nidpt mübe, bie §ac;on be« Unbecenten ju befdiulbiaen , »ogegen bte jüngere ©eneration, au«a,erüfiet mit leb» baftem ©inn für bte dsdjonbeit ber ^ernten unferer gütigen 9?atur, um fo mebr triump&irte, als gar balb eine £aitle ÜJiaittot 3«feb nad) ber anbern in bie ©cbau« f efter ber großen äRagajinc »anberte, um fomit ben Sieg fiefcer jn jteflen unb nunmebr aueb ber ganjen, ber 9D2obe bulbtgenbcn ©amenroclt au« aßen ©Siebten ber SBebtflferung bie Ueberjeugung beijubringen , baß man ohne ein foldje« äftaitlot Serfeo niebt gut fcefteben rönne. SRacbbem fomit btefe 9Wobe in $ari« feften guß gefaßt batte , waren au<$ f$on bie SKobeUe an« ^arie in allen größeren ©täbten 2)eutfcblanb« anjutreffen. Um ju erreichen, baß bie Xaille entfprecbenb fkaff anf djließt, ift audt) ber eigen« bafür in'« 2luge gefaßte ©toff, unb j»ar in erfter Pinie ©eiben «Stria) t ju *er»enben. Slucb Sh?otfencaft^mir»iricotfloff »irb bem 3»ecfe reefct gut entfbreeben. ©ei ber $crfteüung ift ju beachten , baß bie Wätjte feb,r fauber 311 verarbeiten ftnb unb eine Fütterung be« Sricot- Stoffe« ni#t ftatt-

Nr. 4. Xtfjin einet UluWcn^felei

finben barf, baß »ielmebr unerläßlich ift, eine Örtra. Unter. £aiHe anfertigen, bie fiet« oorber amujief>en ift, »enn bie Xricot-Xaiüe „2Raiflot Serfep" getragen »erben foü. Unmittelbar unter ber Xaifle enttoicfelt ftcb eine auf ber »üdfeite tn einen $afl| mit langen (Snben ge»unbene ©cejärbe von bunfelbriHantfarbenem mitlas. Xie Sermel Tennen nach ©elteben lang ober furj gewählt, müffen aber in jefcem ftafle febr eng gemaebt »erben.

Str. 7. SMertel eine« ttetnen Icppitr}*.

2>er lebbieb fat einfcbließlicb. ber ftranfe 30 Gmtr. Seite. 2)ie ©tieferei »irb auf ungebleicbtem ©tramin au«gefübrt 3n bie 2Witte fommen vier ^almen oon rotbem s£lüfcb, »elcbc mit meritanifeben ©tieben in gelber ©eibe abpliqutrt »erben, auf bie $almblätter ftieft man im Canjettfticb. einen f leinen braunen unb gelben 3»eiq 2)te ©orbüre »irb im rufftfeben ©tief? unmittelbar auf ben ©tramtn tn A?at>anagelb unb braun geftieft. £>ie rotben Hauten ftnb bureb gelbe Äreujcben mit einanber oerbunben: bann »erben bureb au«gcjogene gäben Ceffnungen gebtlbet, »cltfe burd? batanafarbene gäben getnübft ftnb; biefen folgt ein Heiner ®alon tn

32*

Digitized by Google

Wb

%lturftt &Mtn.

brauner rette, in roclcfye gelbe unb retbc Seibenfabcn eingefroren fmt ; bterauf roieber auSgejogene ftäben unb ein breiterer ^affenmueriegalon, auf ben &u jeber reite fteiue ürcuje in gelber Seibe geftieft werben. SJon ben ausgesogenen Straminfäben fnupft man eine mit rotbev uub blauer 3Bcüe unb baoanaiarbrner Seibe untermifebte §ranfe, mit weldjer ber Xcor-id) garnirt wirb. 3)iefe XeppidK bebürfen feiner Unterfütterung.

Hr. 5. Unrafc-Cailjf, genannt „ittaiUot 3crfrntl (UorDcranfidir.

9tr. 8. gilctguipürc'fcartö.

25urcb Bereinigung ton oicr foleber (Sarve« tann man febj bübfebe gauteuil» Ueberbäugc ober elegante Äiffcnüberjüge bcrftctlcn. 2luf bem aufgefpamucn Jftilet werben bic Räuber im Poiut desprit unb bte SMume en relief geftieft. SBeitn man fold?e Garrel mit anberen oon geftebptem 2ltla« ober geftieftem Wanfouf ab«

Digitized by Google

ttcucflc ^obcn.

501

roe^feln läfu, fo läßt ficfc bie Arbeit bann cbcnjoroobl jur toidnnücfung bon ©ett- toie föu6-2?ecfen oerroenben.

Mr. 9. Soir£c»

2n ber untern Partie be« 9?ccfe« äroet Solant« bon grünem 2ltta«. 2)ie galten

Kr 6. cjurti&daillc genannt „.fflaiilot 3rrfrn" (Rüthanfid)!).

teS einen ftnb glatt gelegt, bie be« anbern getollt unb mit Stopf. 25er ganje, eine Sd)ür>c bilbenbe borbere Xb/etl be« iKocfc« ifi ton fa^onnirtem Stoff. Sin leidet gewellter Sltla« ßinfaty trennt bie £ djlebfce au« fa?onntrtem ©toff con ber Sdjürje. Grftcre fallt in natürlichen SSellenfalten berab. Xattle mit Meinen, rec&t marfirt ge- formten Sdjöö'ßen unb einem, einen tiereefigen ©ruftlafc bilbenben <piaftron bon * faconnirtem Stoff. (SUbogenäimel mit Äuficblag ton faconnirtem Stoff unb Stilen-

Digitized by Google

502

Kturfte ittoöm.

Kliffe. Um ben §al«au«f(bnitt eine 2Jied>eIner Spifcenfraife (Sine nat$ ffeanifdjfr Art um ben .Hopf gefdjlungene roeifje ©lonbenfcbärpe, berat beibe [icb freujenoe CStnben nacb hinten ber ab j allen, oerooüftänbigen bieten reijenben Hnjuq.

5lr. 10. Seir6c*-Kn$iifl

$orn am untern 9ianbe be« 9iode« jroei Heine ^liffe^olant« oon rcafferfrlauer eurab; Uber biefen fcbmalen SJolant« fe(b« mit einanber abrocdjjelnbe Reiben »eine ©pttje unb roafferblaue ©urab&liffe«. 25er ;Kotf felbfl ift eon ladj«iötblidjcm Ätla«, roelcber unter ben ©pifcen transparent erfc^eint. Gko&e liüraßtaiüe oen ber SRii- ance ber ©urab-Wiffe« mit foifcen ©(böö&cn, toelcbe mit einer breiten granie au« Seibe, mit ftablblauen perlen untermiftbt, befefct finb. $ln ben oorberen Stanbern ber jaille unb ring« um biefelbe eine -ölenbe, über »elcber ein fleiner lacb*rötb-

fit. 7. Viertel eint« Keinen Ieppi<6*.

itdjcr fctlafl <S#rägftreifen al« Äopf beroortritt. £a« in Heine S?ouiflenn£« ge- reibte ^laftron Oon lacbsrötblicbem Htla« erweitert ficb oben ju einem tiereefigen 58ruftla(}, roäbrenb cf unten in bie befanntlidj jefct toieber gern gef eigene mittel« alterlicbe lange unb fdjmale ©cbnebbenfoifce ausgebt. Um ben eiereeftgen $at«f(jbmtt eine boppelte SDiecbclner <Bp\tjt al« geraber Äragen k U 2Rebici« arrangirt. Sui ben thtfefn bopbelte ©bifcenepauletten. £ie furjen, nur bi« iu ben Sflooqen ber- abreiebenben Halbärmel befielen nur au« einem untern Sermeltbeil , bebeden baber nur bie na# bem jtörper jua,efcbrte ©eite te« NÄrme«. 2>ie ©teile be« oberu -JUniuitbeüc oertreten brei mit lacb«rötblicben JUla« Schleifen oeuierte ©trifcfcen ton atla«banb. 3)ie Wäbte be« Halbärmel« »erben bur<b üböne n?et§e ipitjt be» betft. 2)ie breite, nitbt geraffte ©cblem oon roafferblauem 'Atla« roirb an ber erften ©urab - ^liff^reibe bureb eine ladrtrötblidje ©gleite gehalten; am Äanbe ber ©cbleobe oier ab»edjfelnbe 9feiben roanerblaue unb lacb«rötj»lid?e $liff£«.

Digitized by Goo

ttrucftc iUobcn.

503

Str. 11 n. 12 9Mnter}üte.

vJir. 11. heißer «^t(%t>ut mit rubinretb unb altgolbgclb getigertem ^lüfcfe unb mit rubinrotbcn, ton fcer (Salotte berabfaüenben Gebern garuiit. 2>er weitere *u«pufc begebt au3 'Jjomfcon« oon rubinrotber unb golbener 2eibe unb Gib niüe. Xtx untere Xbeil ber "^affe ifl mit gepufftem Capujineratla« gefüttert. SMnbebänber oon ^lüfcfc» banb.

Wx. 12. himmelblauer IMüfc&lwt mit b>bcr (Salotte, mit boppelter 2ltla8-Um» rriubung, ton benen bie eine bunfler unb bie anbcre belle v al« ber vJ>lüfd> lieber fcem linfen Obr eine luffe bon febattirten ftebern. 3?tnbebanber ton fltla« in bem buntlern Jone ber Umminbung.

9lr. 13 u. 14. 9Ulifgcnber .Rapusen Hantel. (Sorbet' unb SHücf anliefet.)

3n biefen iebr in ftufnabme fommenben Äapujen-ÜMänteln roirb in ber iHegel ein etwa« ftarfcä £ucb oon irgenb einer braunen SNüance genommen unb ber ^lüfcfc-

I9lr. «. 9ilttguipttrfaarrtf.

befafe an ben ftänbern in etroa« bunflerm leint gewählt. 2)er 2Rantel ifl nur oon mittlerer tfänge, jeigt auf bem Würfen brei Oiäbte, unb jmar eine binterc UJütenabt unb je eine 3ßabt ju jeber ©rite, an trdcb' (enteren ber eefige SBifitenärmel ange- 1«Öt tft. £ie 3Jlöncb«! puje läuft ganj fpij} ju, ift mit einem (leinen Weoer« oon fi eb. otterbraunem sXtla$ unb läng« ber i'iitte frerab mit einer "^affementerie mit Cuafie Mrjiert, im Innern mit ftfebotterbraunem "JMüfcb gefüttert. 2>ic übrige ©arnirung bc« 'JKantelt am ©orterttjeil unb um ben au« ber ttapuje gebilbeten fragen beflebt au$ fifebotterbraunem *l;iiiirt>. 211« Stoff }u biefem lUantel fanu natürlich aueb Sollen «^icilienne unb al« ©efab; febmarjer 'JHüfcb genügt unb ber Mantel in biefem ftalle mit feibener SBattirung gefüttert werben (Sbenfo mürbe gerippter Seibenfloff mit tyljbefat} unb fifebotterbraunem , jobannt«brottraunem# attgolbgelbem :c. ^lüfcb al« §utter gut am vJHaQe fein.

3tr. 15. ©tafelte 6pi)e

für Äincerrccfe, ftoben, Äopffiffenüber^üge IC Siefe Spifee miib quer gebäfelt,

Digitized by Google

504 Hcucftc Globen.

Digitized by Google

506

UcucfU ^lobrn.

xca.9 infofern bcn SBertbeil ift, al« man gleich r«on Änfana, beurtbeifen fanu, wel- ken Öffect bie Arbeit matbt. ftiir bie erfte tHcibc n?erben 24 tfuftmaieben ana,e- fdjlagen, roorauf bie Arbeit uma,ebre&t irirb; 12 ?m.p 3 Stäbchen in bie flnfdjlaa.. tette; 3 ÜR.f 3 (St.; 3 2)*., 3 St.; 3 J»„ 3 St.; 3 Ott., 1 et. Uma.ebre1?t 2. Heitie: Viermal abroecbfelnb 3 St. unb 9 2Jt.; 12 St. über bie 12 $?m. ber t?cr- tjeraebenben Ütfeibe. Umgeffbrt. 3 ttelljr: 9 bureb eine ?m. fcon einanber ge- trennte St.; in bie St. ber frerbera, fteibe flefieeben, rcebei ein Stieb überfbruna,en wirb, Wacb. bem neunten St. 1 vJ)f., 4 sJRal abmecbfelnb 3 St. nnb 3 2tt.; bann 1 St. Umgebrebj. 4 Kcibc: 4 OKal abwecbfclnb 3 St. unb 3 9t.; 1 <St in

ür. 11 iPclfjcr filjlmt.

bafl lefcte St. ber britten fteibe; 1 $)L, 1 St. jur Seite be« üorbergebenben, 1 SR., 1 St Gingeftocben , inbetn überfprungen nürb; 3 üRal abwecbjefnb 1 St., 2 SR.;

5 l'Jal abrcecbfelub 1 St., 1 dR. llmacbrebt. 5. Reibe: 10 äRal abn?ecb,felnb 1 St. unb 3 3)1.; 3 3Ral aMvecbfelnb 3 SJR. unb 3 St.; 3 SR., 1 et. Umaebrefrt

6 BcUic: 4 SRal abttecbfelnb 3 St, 3 SR.; 10 SRal abrcecbfelnb 3 St., 1 SR. Um- gebrebt 7. Reibe: 1 Stäbeben in bie letzte SÄ. ber feebften SReibc, 5 SR.; necb

3 8Wal abrcecfcfelnD 1 St. unb 3 SR.; 1 St., 5 SR.; 1 St., 5 SR.; 1 St., 1 SR.;

4 SRal abivecbfelnb 3 St , 3 SR.; 1 St. Umqebrebt. 8. Rrll)c: 4 SRal abreecb' fclnb 3 St , 3 SR.; 9 SRal abivecbfelnb 1 St., 5 SR.; 1 St. Um ebrebt.

Digitized by Googl

Htucftt Herten.

9. Reihe: 2 Tiai 3 3»., 2 et Xitk 4 et. ftnb in feie 5 Tl. ber moergeb. SKetbe iu ftedben. gerto/fabren toirb: 2 et obne iliafdjen jtrifeben tiefe unc bie »orber- cutenfcen unb feilen oben aneinanber flogen; 3 9t, 2 et; 2 et, 3 ätt.; 2 SDial

S et., 3 vi, 2 et; 2 et, 3 aw.; 2 et., 2 et.; 3 *m., 2 et.; 2 et., 3 an.:

2 iRal 2 ©t; 3 Tl., 2 et; 2 et, 3 ; 2 et., 3 et; 3 3»., 3 et; 2 üttal attpcdjfelrib 3 Tl., 3 et; 3 3)?., 1 et £ier roirb ber ftaten abgefdjnitten unb mit ber eben beenbeten dfeit^e n?ieber angefangen. 10. Reibe: 7 et 2>ie jebe 3*tf* fceginnenben unb enbigenben jroei etäbeben werben über bie jtoei nebeneinan« fctc ftebciiDen etäbeben ter oorbergetyenben iWeibe gemalt; bie brei etäbctyen in

tlr 12. fjdnmelblnurr Pliifdibiit

ber SD^itte ber ifaefe fommen nebeneinancer in bie trei Cuftmafäen ber neunten 8teü)e. 3U jäblen finb 9 3acfen, nämlicb: 9 2M 7 et, toie angegeben, 6 Tl., 3 €t nebeneinanber; 3 iUial abnhc&felnb 3 Tl nnb 3 et. nebeneinanber Uimie- brebt 11. Reibe: 1 et, 3 Tl.; 3 ü)tal abtoedjfelnb 3 et, 3 Tl.; 3 et., 12 £m , in einen fallen etieb über ba« fünfte 2 tabuen ber erfteu Sactt bei neunten fttilje gefredjen. Umgebrebt. 12 Reibe: 12 et. über bie 12 Tl. Der oorbergeb. 8t.; 3 3Wal abroeäfelnb 3 Tl., 3 et Umaebiebt gür bie folgenden 3acfen fcuudjt man nur bem $>efftn ju feigen.

9lt. 16. ©f^fcltc 9tefcttc.

2er Anfang ift in ber 2Hitte. 1. Reibe: 4 etnf. Tl., aus treld^en bur$ eine

Digitized by Google

f>08

Wtutfle stoben.

a »

nirdjaejegene 9R. ein 9tunb gebilbet trirb. 2. ttcitir : 8 2>opJ?eIm. naAerartl» über bie ^iairte ber t«orbera,eb. 9t. 3. Hrlhf: 3 einf. 2»., 3 3 t. in tu nä4%i 2R.; 4 ^t. in jebe 2)epfcelm. ber oerbergeb. 9f. X-Wan trirb bann 32 Bt. baben. 4. Reibt: * 4 burebgejegene 3 einf. SR.; 2 $icet« fron 5 3)i.r 1 ^. ten 7 ül, 2 fron 5 sJJt., 3 Durchgebogene 2K. in bie 3 einf. 2J?.r treibe fcen Stiel bilb«. hiebet beim Stern anfangen.

Hr. 13. Änlitgnrtrr fiapujrn-inflntc.. (Uortrranfidjt.)

9lr. 17. (Segelte Äofcttc

für ecbbalebnen, (Siberbuncntiiien * p\t bei aflen fetten JM«M£g Anfang in ber Mitte. 1. Äcibc: 12 einfache SWafcben »d*e wfottl» jtoB gf gezogenen SK. in einem 9funb frerbunben werben. S. ^ "nT Jr' 1

d?cn in bie erfie SDi.; 2 St. in jebe HK. - 3. ttciljc: 3 bur^cgene *i

Digitized by Googl

ttfucßt itloütn.

Jjicot fcon 5 SR. Seim Sterncben n?ieber angefangen. 4 Äiibt: * 1 burcb- aejegene SR. jtoifcben 2 11 einf iJt. 53U jum Sterneben iurücfgeben. 5 leifc: 6 burcbgejegenc 9W. *; 4 einf. iR.; 1 innere« 9. t>en 5 9W.; 4 eint. SR.; 1 bttrdwqogene ilR. tn bie feebüe 3W. Co«? folacnben Dingel«. 53i3 jum Sterneben $irrücfa.eben. 6. Vvcitjc: * 1 burebgejogene 'JH. bureb bie burebgejogene ÜH. ber fcor« pergebenben 9?. ; 2 burebgejogene bureb bie folgenben 2R.; 1 £oppelm. in bie

I

tlr 14 -Anlirgcnöcr ßayiijcn-ißautrl. (ttüchanftaU)

Smemnafcbe; 1 @t in bie folgenbe WL\ 2 St. in bie SR. be« innern f.; 1 $. toon 5 1 et. in bie in »elcbe bie beiben St. genommen rcurben; 1 Sr. in bie f «tenm.; 1 $>obpelm. in bie folgenbe Iß.; 2 burebgejogene 3R. in bie folgenben. " jum Sterneben jurüefgeben.

flr. 18 u 19. #lumcm>afe. (Mit »efSi.)

$iefe $afe ift niebt baju benimmt, bae Eeuqnet unmittelbar aufjunebmen, fon-

Google

OLV WC U tut 2UUUCIU

bern ba« (*lafi mit bemfelben 2)ie 9?afc bcftrbt au« einem SPeibengcfießt, beut am obern Äanb unb am ftujj Dur* 9?ambu$rDbrringe ein fefter §alt gea,eb&n nnrb. ©e&uf« ber än§em 25ecoration wirb ftc mit einem im ruffifdjen ©tid? geftirften au«* gejaeften «Streifen fron bronjefarbenem unb blauen ^lüf* umgeben; bie Sticfcrei (f. 2>efjin in Wx. VJ) gefefciebt auf ben bronjejarbenen Partien tn blauer unb gelber

Wr. 15. ©ebSTelte Spifc«

unb auf ben blauen in brenjefarbener unb gelber qefpaltener algerifcfcer <£eibe. ße ift gebräudjlicb, an berlei Wantaftegegenflänben f leine Cuaften »on gefammter ©oÜe aufbringen unb fo ermangelt benn au$ biefe bübfebe Xift&iterbe btefe« aebmucle« ntc^t. 23ie aus ber Ebbilbung erfu6tlt$, ftnb beren oben jwei unb am

ttr 16. &tUt<ltt SHofette. fix 17. ©c&STelt« «ofctte.

$ufie nodb eine iHeibe angebraebt; He ftnb au« bronjefarbener Söofle gefertigt nnb mit gelben cber rofafarbenen ©eibenfäben untermifdbt.

!tr. 20. Qty&Mu 3mgnaTbtffifpt|e.

2>ie SWignarbife ^ierju mufj jicmliä. fein unb baö $äfelgarn bamit ttbemnfiiin*

Digitized by Google

Itfutfle ^obm.

menb fein. 2>er Änfatifl trtrb mit ber ^ußfeite gemaegt: 1 Stieb in ein ^ket ber SMianarbüe, 10 Cuftmafdjen, 1 einfaäer ©tid? in ba« oierte <ß., fi Hrn., in ba« fiebente gefielen, 6 Cm. in ba« jejmte %, 12 Cm., in bie a$te ber 12 Cm.

9?r. 18 fllumenraff. (3Jht I>*fftn.)

oeftedjen; 6 Cm., in bafi jirblfte *JJ., ti Cm., 1 einfacher €ti<$ über ba8 fertig &unb, trieber mit 6 Cm. angefangen, in ba« fecfyebnte 6 1 cinf. £tid>; in gleicher ©eife ftnb 9 bereite 3,r**iflc 1* matten, bann 8 Cm., nact bem legten

Hr. 19. Xxffln jur »lunun&afe.

treig in 2 y. aeftoefcen, 4 Cm., in bie torbere Äette geftoeben, 4 Cm., 1 Sticfc über ^5. weiter, 8 Cm. wie bie eben gemachten, 10 Cm., 9 einf. ©tidje in 9 *B. SBic- ber »>cn öorn angefangen, auf bie erfte ©ehe folgt bie jtreite. Sie Mitte ber

Digitized by Google

512 Hcur Jic pöbelt.

3acfc ebenfo wie berftufi finb in ganj gleitet ©eife ju arbeiten; ber einzige Unter« fdjieb finbet am äußern tabe ber ebifce flatt, tto 1 einf. 6ti(b gemalt wirb, bann folgen 7 t, 1 einf. Gt über 2 y. weiter; bie« 9 3Ral um jebe 3adt 2>a« (Silbe madjt 1 einf. @ticb unb 6 ?m. über bie ganje £änge. iln ben gu§ ttirb eine <5täbd?engaleric gebätelt, wobei jtrifäen bie ©täb<$en 2 2m. fommen.

9lr. 20. ©ebafdte SRißiiarbtfcnfpifce.

Mr. 21. Gcbafcltcr <£infa|.

2)iefer (Sinfatj beftebt an« jrcei feilen , ba« 3nnere n>irb nämlüb quer unb fcie (Sinfaffung ber tfänge na* gcbäfelt. 1. «clbc: 10 einfache 271af(ben, 2 ©täbeben in bie fiebcnte. aebte unb neunte 2W. unb 1 ©t. in bie jebnte 2W. 2>ie Arbeit um- gewenbet. 2. Reibe: 4 einf. 2R., 1 @t. in ba« brüte @t. ber fcorbergebenben 3i. , 1 einf aU. , 1 £t. mit einer Stf. ätrifebenraum, bie« jttei OTal, 5 eutf. Bt,

Wr. 21. <?eb5felter <5in|a&.

7 <2t. uacbeinanter in bie burd? bie einfacben Tl. ber borbergeb. 8t gebilbete Ceff« nung. llmgcirenbet unb beim <2tevn n?ieber fo oft angefangen, bi« man bie per» langte fange bat. 5*et ber (Sinfaffung wirb für bie erfte Weibe in ba« äußerte Cnte be« bie eberfie SNuföel bilbenbeu erften £täbd)en« geflogen, 7 einf. 2Ji., 1 in bie folgente 3Hu!$el. 2)affclbe bi« jnm Gnbe irieberbolt. 2. Reibe: St mit einf. SDi. abirecbjclnb. 2S?ic erfubtlicb, ftnb betbe Seiten einanber glctd?.

Herausgeber unb teianttrevtlicbei föebacteur Dr. ftranj £hf<b in feipjig. 2)rucf ton ». «tfapne in ftciltarifc bei feirjig Wacbbrnef unb UeberfeOung*-

reebt ftnb frorbcbalten.

Digitized by Google

p

Digitized by Google

-Ii

4 >

Digitized by Google

Digitized by Google

eine ©ff*id>te au« ttm altrömifd)«n gefeit, Sfn SUfrcD £rf)tü.

T.

Sonic! mürrifdjc, mi&ufricbcuc ©eftdjter Ijatte man in fliom feit fanget 3C^ n*4* gcfelicn, mic am 13. SWärj be3 3af)rc3 59 oor (Eljriüi (Geburt. 9Känncr( bie fid) auf ber Straße trafen, grüßten fid) faum, mochten fie jonft aud) nod) fo befreunbet mit cinanber fein, blieben fie aber mirflid) einen 3lugenblid bei cinanber ftel)cu, fo tonnte man gemift fein, bafj irgeub ein fräftiger Jlud) auf bad SEBcttec bem Qicfjcgc ihrer 3äl)ue entfiol). Die grauen m il)ier Jpäuelidjfeit Keßen ttyren hinern öJrimm au il)rcn bcbauernemertl)cn Sflauinnen auö: balb fjatten bie* fclben ein (stirnlötfcfjcn nid)t genug geträufelt, balb mar baö aufgetra* genc 9iotl) 51t ftarf, balb c^u fdjmadjl furj, an 5111cm fjatten fie f)cute etmaS audgt!fe$en unb cd feljltc bemjufolge nid)t an 3d)eltmorten, 9tabclftid)cn, guntritten. S)te Sffauinncu Ratten auerbinaä fein menfd)- lidjcä unter it)nen ftctjcnbeö s28cfcn, au rocldjcö fie bie empfangenen (^aben l)ätten meitergeben tonnen. Dod) aud) fie mußten sJktl): ber treue £>au3f)unb unglur ertjielt fo mandjen gnßtritt, ben er meber ücr= bient, nod) crmartet Ijatte, fo baß er minfclnb in feine $üttc fr od); baS ^al)ine, abgerichtete sixögcld)cn ber .<pau$()crrin, mcldicö bie Öcibfflawn ju füttern Ijattc, befam ben qanjeu iag fein frifdjcS «Baffer unb fudjtc gierig in allen Öden feine« J5uttevnäpfd)ciiö nad) einem Jlörnd)cn; baS fteinc 8d)oof}()ünbd)en, jonft ein gut gezogenes, artiges I()ierd)cn, toet* d)c$ nie ofjnc ^eranlaffuug laut mar, l)ciilte Ijeute öfter in ben fläglid)= ften Soncn. Äurj, Ellies mar uerftimmt unb jmar über baä Detter!

(Sä regnete nämlid), als ob eine jrocitc bcufalionifdje glitt fommen folltc. Der 8tud ber Käufer Ijattc fetjon eine aanj büftere garbc an* genommen, auf ben (Straßen l)attcn fid) grof3e, läftigc Dümpel gebilbet unb nod) immer l)iug ber ßimmel blcigrau über ber ©tabt, fein (Sonnen* ftrar)f blitftc aud) nur für eine ©ecunbe burd) baö finftere öcmölf. Üftod) immer plätjd)crte ber 9icgcn luftig l)crab, fo luftig, alä ob er bie finfteren ®cftd)lcr ber mürrifd)eu 3ftcnfd)en nod) obenbreiu oerl)öl)nen wollte!

3u jeber auberu geit Ijättcn fid) bie Börner bicfcS Detter gern gefallen laffen, ja fie l)ättcit mol)l gar ben Jupiter SßfoöiuS um Siegen,

Vtt Bolen im, 33

Digitized by Google

514

tote um eine 3Bol)ltl)at, gebeten. 9lbcr fjeute, am 13. 9)cär$, War ber* felbc eine Urfadjc größter, allgemeinftcr llnsufriebenl)cit. gür Den 14. SDtöra nämlid), ben £aa oor bem Dolf^tljünittdjcn gefte bes 3upiter Sapitolinuä unb bcr $Inna $ercnna, waren im Stalenbcr circenfifd)e (Spiele anaefefct. 3tn allen ©traßeneden prangte fdjon bie 9ln$ctgc aller £errlid)feiten, Welche man im Gircuä fcljen mürbe. $ld), wie Rotten bie großen, rotten 23ucMtaben auf meinem ®runbc jebem SRömer, mochte er SJcann, SBeib, ftino ober Sflaüe fein, in bie Slugen unb in ba£ £erj geladjt! Unb nun Jjatte ber böfc SRegcn bie färben aufgelöst. 9ln ber ©teile, mo oor Äurjem nod) bie lodenbe Slnjeige geftanben t)atte, mat- ten fkfj jefct l)äßlidjc, braune ftleje breit. 3cbe3 $ömert)crä fcufjtc tief auf bei foldjem 9lnbltd: ba3 Sdjidfal ber Sinnige fd)ien ilwt, bei bem unoeränberten 9luSfcf)en be$ £immcl$, aud) ba3 Sd)idfal ber SBorftet* lung ju ürophejeitjen. Jiud) fie wirb ju Sföaffcr werben", badjte Stfan* d)er. „Unb fie füllte bod) biefeö 9)cal alle Uebrigen übertreffen ! Sic Striumüirn, btc bic ©ötter nod) reetjt lange jum £eile beS Staaten er- halten mögen, l)aben ba$ (Mb nid)t gefpart. 3)ic prädjtigften s$ferbe folltcn laufen, bie tüd)tigftcn SSagcnlenfcr füllten fahren, bie beften ÜJcufifbanben folltcn auffpiclen! Unb nun ift mit aller £crrlid)feit Oorbei o ifjr barmherzigen ®ötter!"

23efümmert hatte ftet) bie gan$c Seüölferung pr 9iul)c begeben: ba§ $piätfd)ern beä $Regen£ auf ben $äd)em unb auf bem ^pflaftcr, bie eintönige SJcufif ber i)ad)traufen unb baä ®el)cul bc$ SBinDcä hatten

Jie in ©Plummer gefungen. SRefignirt unb im ©runbc bes £03016 >od) nod) mit einem $offnung$fcgtmmer waren Slllc einge|chlafcn, 9Jtond)er woljl mit einem ©elübbc an Supitcr ^luoiuS auf ben Sippen!

Unb nun prangte am borgen be3 14. flRärj ein prädjrtger, tief- blauer grüf)ling§tnmmel über ber erfreuten Stabt. 9llle böfen Wolfen Waren oerfd)Wunbcn. $)ie ftrahlenbe Sonne aber lädjelte jo freunbltd)-- nedifd) auf biejaud)jenben9Kcnfd)cn herab, als wollte fie fagen: „Sd)ämt (Sud), 3l;r kleingläubigen! £abt 3l)r benn wirflid) gewännt, bcr große Supiter werbe an feinem $eftc bie §reubc ftören, bic gute finita ^erenna Werbe eine Spieloerberberm fein?"

3war erinnerten nod) bic großen 5&afferlad)en auf Straßen unb

Slngft unb Sorgen begann ba* leudjtcnbc £immel$auge im herein mit einem Ieifcn, faum merflidjen Süboftminbc 51t befeitigen. Sic ^^itfer befamen allgcmad) eine hellere garbc unb bic SBaffcrladjcn würben flctner unb flcincr, jum größten 9lcra,er $al)lrctd)cr ftinber, bic an bem fdjönen, burdj feinen ©coanfen an bie lästige Schule getrübten SWorgcn mcf)t$ diligereö ju tfmn gehabt Ratten, als bie Sachen für ihre Qmdc auszubeuten, inbem fie f leine ^ofjfähnc in ilnicn fdjWimmen ließen.

$>ic ganjc Stabt l)attc mit einem Sdjlage einen feiertäglichen (Etjarat- ter befommen. ®ie ©äumc unb SMumcn bufteten jejt, wo bic milbc grül)lin^fonnc auf ir)re feuchten ölättcr unb S3lütcn fd)icn, nod) ein- mal fo )üfj Wie oortjer, bie jahlreidjen Springbrunnen oor ben ^äufern plätjc^erten noc^ einmal fo munter, als bei bem trüben Detter, btc feicr* täglich gefdjmütftcn SDZcnfdjcn ginaen fröl)lid) unb wol)lgemutl) iljrer SBege, war bodj ber brürfenbe 5llp geftörter gefteäfreube oon il)rer

Digitized by Google

frebta.

515

Jöruft genommen, lagen bod) jmei fd)öne Sefttagc oor il)ncn! Ueberau* geiertagSfreube, gcicrtagSruljc!

Sin biefem borgen fafeen eine Slnjahl junger SJfanner oor ber %[)i\v eines fauberen, auf bemöftlid)enSlbhangc beS aoentinifd)en $ügelä liegenben ©aftljaufeS. (£S mar ein herrliches Puchen, meldjeS bie muntere ©cfellfdjaft f tcf> ju ihrem grüf)trunf erfetjen tjatte. SBor bem netten $äuSd)en, beffen tueige garbe unter ben Stlctterrofen, bie eS Doli* ftänbig überranften, nur l)ier unb ba l)eroorfd)immerte, oerbreiteten hod)* ragenoe, ftämmige Ulmen einen fühlen, angenehmen ©djatten; faum baß tun unb mieber ein einzelner nediferjer ©onnenftrahl burd) baS biegte S3(ättcrbad) fdjlüpfte, um ein uerfpätete^ Stegentröpfchen auf bem roof)ls gepflegten ©rafplanc ju füffen, ober um neugierig ju lauften, toaS man fo laut 511 fd)cr$en unb 511 ladjen l)abe. Unter ben herrlichen 93äu= men aber ftanb ein langer, linnemoeiß gejd)cuerten Sifd), um ben ber* um bie greunbc, benn baS toaren bie jungen Gauner augenfd)einfich, eS fid) auf einfachen, aber f au bereu <Scf|eln bequem gemad)t hatten. 3U beiben ©eiten beS |>äuSd)enS aber plätfd)ertcn fleine, gefchmä'tucje <£pring= brunnen, bereu leifeS, ununterbrochenes SRaufdjen im $krcm mit bem luftigen ©ejnntfdjer ber SBögelein in ben S3äumcn bie £ieblid)feit unb ©emütl)lid)fett beS SßlafceS noch erhöhte, ärat man aber an bie grüne,

flemc $arabieS oon ber lärmenben Slußemoelt, baS Reifet Oon ber bidjt Oorübcrführenbeu (Btrafee fdjicb, fo t)attc man eine entjürfenbc SluSfidjt auf bie im ftral)lcnben ©onnenglanje liegenbe Umgegenb. Unmittelbar am guße beS $ügelS behüte fid) fajt unabfet)bar ber (SircuS 9)fajimuS auS mit feiner meiten Rennbahn, feinen unjähligen ©i&rcihcn, feinen fdjimmernben Sinnen pranaenben (Säulenhallen, hinter bemfelben erl)ob fid) redjter £>anb ber uKonS ßaeliuS, auf meldjem bie büftere ©labiatorenfaferne ftd) finftcr gegen ben blauen Gimmel abljob, linfS ber palatinifdje £ügel, gefrönt oon ben glänsenben Tempeln beS Apollo unb ber Victoria. fedjmeifte baS $luge nod) tueitcr nad) linfS, fo fal) es im fnntergrnnbe bie nmd)tigc, im ©onncnglaiue glcichfam gebabete SÖiaffe beS (SapitolS, auf bem bie großartigen ^eiliaUjümcr ber £aupt* aötter beS römifdjen SBolfcS burd) tl)re ftilfe 9Jtojeftät ben 93lid beS 8c* fdjauerS feffelten.

(£s mar gan^ natürlid), baß an einem forcijenben^la^e ber feurige &>ein noch einmal fo gut munbete, als anberSmo. &*enigftenS fprad)cn bie jungen ÜNänner ben üor ihnen ftel)enben *8ed)crn fleißig 51t, fo baß bie <Ed)cnfin, eine nieblid)e, fchloar^äugige Sibcrtine, alle £änbc öoll ju harte, um bie leeren ©efäßc aus bem ilriigc in ihrer £anb mit fütmem Söogenguffe mieber $u füllen, jur größten greube beS behäbigen SHirthe*, ber oon 3cit 5U $c\t unter ber ^auetl)ür erfdjien über berfelbcn prangte als ©afthauSfdjilb ein mädjtiger £öme aus ^erracotta mit fdjmunjeln* bem kacheln bie luftigen Qcd)ei beobad)tetc, aud) Wohl bin unb nneber guten Appetit n)ünfd)tc ober felbftjujrieben feir ©ctränf lobte.

Slugenblirflid) mar baS mit ©djerjen unb 9tedercien gemürjte ©c= fpräd), welches bisher munter im ©ange gemefen mar, üerftummt. Siner, ben bie Slnbern ÜiufuS nannten, ein fd)öner, ©eift unb Söift fprubclnber $oilfopf, fchäfertc mit ber freunblichen ©lücera, fo hiefj oie Schenfin, ein jmeiter fummte eine beliebte 9)ieIobie, bie er im ^heöter gehört

33»

Digitized by Google

516 ftebia.

hatte, oor fid) Ijtn, ^mei anbcrc grcunbe, SDtoniuä ftlfinä unb £orqua= tuö, unterhielten fid) mit flüfternber Stimme über .£cr$en$augclegen-- r)etten : $orquatu3 fjattc eine herälid) geliebte 53raut, bic er näd)ftend heimführen molltc. Giner enblicf), SRamenS Üuriu*, ein uerhunaert au** fehenbeä Snbioibuum, roelcrjcä jeben 2L*i£ ber $lnbern fo laut afö irgenö möglich beracf)t hatte, bic ßidfäicibe beä Spottes aller ?lumcfenben unb beäljalb aud) nur oon ihnen gcoulbct unb gefüttert, bad Urbilb cineä römifd)en ScrjmarofccrS, aß, faft mÖd)te man Jagen frajj, mit mahrer $obe3üerachtung in möglichfter (£ilc noch ÖOTtotfi für ben ganzen 3>or; mittag, Sic ($efcHfd)aft motlte nämlid) in ben Sircuä gehen unb bort gab e8 mof)t Slugentueibe genug, jeboch mdjtä für ben Wagen, Deshalb oerfäumten e8 uorfidjtigc SRatnren, mic guriuS, in folgern gallc nie, oorher einen guten Qhuitb ju legen, befonberä roenn c3 nid)ts foftete. £cute roie guriud bezahlten nie! £aö jßfcrbcrcmicn allein mar aud) ber ©runb, baji bie grcunbe, bic fonft nicht fo früh aufjuftchen pflegten c3 mar erft um bie jmeite Stunbc beä 4age3 (fiebeu Uhr borgend) heute fdjon au£ ben 3$ettcn unb im SSirtbsbaufc waren.

©ncr auä ber Sd)aar, ein flcincä SDcärmcben, beffett ungeheuer pfiffige« ©efid)t ben Slbüofatcn auf ben erften $Mirf ucrrietl), fyattc bi$= tjer anfeheinenb ganj theilnal)mlo3 bagefeffen unb mit bem oor ihm ^teljenbcn 53cd)er qe|piclt. Scftt aber Vrljob er fid) oon feinem Stfet, augenfdjeinlid) rooilte er eine SKebc halten. 5lbcr noch che er beginnen fonntc, rief il)m ein Ruberer nerfenb ju:

„25u bift nidjt auf bem gorum, ßiriniuS! Sdjonc Seine Sunac!"

©utmüthia auf ben Sd)crs cingehenb, minftc ber berühmte Siechte gelehrte unb ^rojeßrebner £iciniuö Salon«, beim ben müffen mir in bem flcinen SDfatm erfennen, fomifd) hcrablaffenb bem Spötter 8d)tr*i* gen ju unb begann mit großem $atf)o« jeber 3oll ein Surift:

„grcunbe, mir finb ^mar nüt)t auf bem gorum, mie unfer gemein- famer greunb 9)canilu« Z orquatu« cbenfo mahr mic fdjarffinnig be* merft hat. Scnnod) aber muß iri), fclbft auf bie (Gefahr t)inr meine Sunge 511 fcljr anstrengen, fogleid) ftel)enbcn jgufjcö eine Anflöge gegen unfern (Satullu« anbringen, mcfdjcr fid) hcimtütfifd) fdjon geraume |}eit unterer licbcnämürbigcn ©cfcllfdjaft entsogen hat unb entmeber träumt, bid)tct ober berfiebt ift. Sel)t nur, bort ftef>t ber Sünbcr!"

Mcr 33litfc gingen ber au«gcftrctften £anb be« föcbncr« nad), mcld)e nad) ber oben ermähnten grünen £>cde beutete. Unb ba ftanb aud) mirflid), nadjläffig an einen iöaum gelehnt, ber, mclchen er als Gatull bezeichnet hatte: eine v)oi)c, fdjlanfc ©eftalt, mit fdjönen, aber faft nod) finblid)cn 3»9en; *aum baß il)m ber erfte glaum auf Äiim unb Spangen [projtfe, jener glaum, ben bie grauen fo Tieben: er oerle^t nicht beim Müjfen, unb boct) oerrätt) er fdjon ben SÖ^ann. ÜJ2an hatte ben Sünglina, nicht l)öf)cr alö auf ficbjcljn 3al)re fdjä^cn fönnen, auch menn man md)t gemufet hätte, bafj er erft oor furjerßeit bic^ogapura angelegt hatte, ^räumerifd) fdjautc er tnd 5Bcite, man merftc, mar ctmaiS fbibered, als bie oor ihm liegenbe fd)öne, fonncnbcglän^tc Sanb* jd)aft, mclchc il)it au^ bau greunbe^freife getrieben unb an biefcä eiu- |amc ^läfcdjen geführt hatte.

1)ie SSorte bc$ fiiciniuö fdjredten ihn aud feiner Träumerei auf. 511« er Mcr ©liefe läd)elnb unb ermartungdooa auf .fid) gerietet fal),

Digitized by Google

fesbia. 517

crrötf)cte er wie ein junges SHäodjen unb fd)lug ocrwirrt feine klugen meber. Clin t)omcri)d)e$ C^ctäct)ter ber jSreunöe war bie natürliche 5oIge biefer unerhörten Sd)üd)ternheit. Da blitzte e3 in feinem 2luge auf. (£r raffte fid) Rammen, fprang mit feuriger Öeljenbigfeit an ben lifcf), ergriff einen gefüllten Lecher, fd)Iang ben freien Slrm um bie jdjöne Schenfin, füjstc fic unb rief mit lauter Stimme:

»r3um genfer jefct mit allem £eimwel)! (Eben wollte e3 mirf) fc^icr antoanbeln. $8er$eil)t mir, 3h* lieben $rcunbe! Die $tit meinet Slufent* halte* in 9iom ijt noch 5" farj. Unmttlfürlid) badjte ich eben an meinen blauen Öenacusfee, an mein liebliches Sirmio, an meinen ehrwürbigen, greifen Vater: id) habe ihnen je$t ben 3oß meinet ©ebenfenS abgetra^ gen. Die (Gegenwart ift e£, bie unS gehört! Diom ift feftön: bietet mir tjerrlicrjc, treue ^reuiibe" ein liebevoller 33lid be8 Sprechers flog auf SRufuS „es bietet fc^örte ätfäbchcn unb fd)önen SSein. Safet und beSfwlb im ^reunbeöf reife fröhlich fein, bie 9ftäbd)cn füffen unb ben ©ein trinfen!"

3ubelnb erhoben Sllle bie Secfjer unb leerten fie in tiefem 3u9e- ifinige aber madjten aud) fo energi|d)e ?lnftalten, ber Slufforbcrung jum Hüffen auf ben kippen ber ladjenben ölncera nad^ufommen, bafe biefe es für baS ©eratyenfte hielt, im £aufc 511 u>erfd)miiiben, pmal ba baS Julien ber leeren SBeinfannc iijx einen fd)idlid)en Vormanb gab. datull aber fuhr fort:

„Unb nun, ßtciniuS, will id) Dir eine juriftifdje grage uorlegen. 5ch hoffe, Du imrfft mir biefclbe beantworten fönnen, ba fclbft bie Drei dichter ber Unterwelt nid)t mit Deiner ©eleljrfamfeit unb mit Deinem Sdjärffinn in bie Sdjranfcn treten fönnen. 2öeld)c Strafe hat ber nad) bem @efefcc oerbient, ber einen römiferjen Bürger 511 vergiften Oer* fudjt P"

Srfiaunt blidte il)n ber (Gefragte an. 9113 er jeboch ben Sd)alf auS (JatullS klugen lacben faf), begann er mit bem größten jurifuferjeu N$atl)oS, beffen er fähig war:

„Ut qui eivem Komanum indeninatum interemisset, ei aqua et igni "

„Um beS ^g>immcl^ Söillen höre auf mit Deinen gormcln!" rief Gatull unb ftredte wie abwcl)renb bie £>anbe gegen ben ©pred)er auS. „Sage lieber mit einfachen ©orten: bie Verbannung! SRun, mein lieber ^iciriiue, fdjnüre nur Dein Söünbel: Du wirft biefe gute Stabt balb Uerloffen muffen! Dcnft (iud) nur", wanbte er fid) an bie ilcbrigen, bie erftaunt aufhorchten, „fdneft mir ber fchvedlid)c SRcnfd) geftern ein Zimbel (^ebidjte, 0 ihr großen ©öttcr, cjn nichtsnutziges, ocrbammteS foug oon ^octen, bie il)r gai^cS Scben baran juroenben fd)eincn, bem ftäfc unb ben 9)furänen au) bem SJtarftc eine paffenbe (£inwidluna,S= l)ülle 511 uerfdjaffen! 3d) bin beinahe geftorben! ©oljer er biefen Sdjuub nur hat? 3d) argwöhne, bafj ber Literat Sulla il)m bie jüng= ften ilinber feiner 9)tufc ©cchfelbälge müftte id) cigentltdj fageu als Honorar für feine 9>ertl)cibiaung Dor Öeridjt gefd)idt hat. 9lber toarte nur, Sdjatf!" wanttc er )id) an ben ladjenöcn Stcuthid, ,.baS wirb Dir nicht ungeftraft l)ingcl)cn! 3d) l;abe heute fd)on in allen 93uch5 laben allc$ möglidjc ©ift jujammengefautt: bie ©cbid)te bc^ Ganfiuö, ^quum^r SuffcnuS unb bee langen Hcltibcrcrö (EgnatiuS. ^cinSflaoe

Digitized by Google

518 l'cabia.

foll fte Dir morgen ins £au£ bringen unb Du foüft, wenn nidjt anbe*», buref) SBolföbefdjlufc gezwungen werben, fte 511 lefen! (*3 wirb bann wot)l ber Verbannung nid)t mcf)r bebürfen, Siäniuä. ©neu tobten ÜJfann fann man bod) nid)t merjr beä Sanbeä oerweifen!"

„«ber, lieber Catutl", fiel «Rufu* ihm biet pföfclidj in bie [Rebe, „wie fannft Du nur fo oon (Sgnariuäfpredjenr Gr ein fct)Iccr>tcr Dieb,-- ter? Der fiiebling Gtäfarö unb ber Söufenfrcunb bc$ (SlobiuS! 'Senfe bod) nur, Gäfar unb (Stobinö ! SBie fallen allein biefe tarnen in* ©etoidjt!"

Diefe Söorte waren mit unoerfennbarem £>of)it gefprodjen. SlÜe 9hu wefenben, mit 9lu£nat)tne (Satull*, ber fid) noch feiner gartet angc= fcfjloffen tjatte, waren SRepublifaner, mütfjcnbc geinbc ll"b £>affcr ber ^riumoim, Gafar, ^>ompejuö unb (EraffuS unb natürlid) aud) ber SBerf^euge bcrfelben, befonberä bes Globiuä. (Satull aber, als Heuling in ben römiferjen tBerl)ältniffen, oerftanb bie «nfpiclung auf ben letzteren nidjt unb fragte baljer ganj naiü:

„©er HtMuW

„Daä ift eine berühmte ^crfönlidjfcit", na^m SorquatuS baö 28ort „Grftenö ftammt er anö einem alten, eblen Öefcfjlecrjt, ^weiten* ift er ein Sump unb brittenö fjat er eine fdjönc Sdjmeftcr! Um beuv Itdjer 51t fpredjcn: (Slobiu* l)at fid) burd) Hbottion jum Plebejer mad)cu laffen, liebäugelt jefct mit ber ßanaille unb ift einer ber üorjüglidjften £>elfcr£l)elfcr bes berrlidjctt Suliuö Gäfar, biefe* Söetbc* in Sftanne*; flcibcrn, biefe* $jeubo« SRotmifuS , ber 9fid)t* fein (Eigen nennen fann, als einige iWillionen Sefterjicn (srfjulben unb ben fiifecn Sßöbel unferer $aupt)tabt. gür biefe $)ceute ift ber ©djanbbubc (Slobiu* al* $unbcjunge engagirt: er trommelt alle* ®efinbcl jufammen, organifirt c* förmlid) unb tnrannifirt bann mit biefen Segionen ber 5Inard)ie alle ©utgefinnten. 9catürlid) Mc* im Auftrage feine* ljofjeit ®önner*, wcld)cr mol)l aud) eine ober bie anbere SDcorbtfjat mit fetner faltenreichen $oga jubedt! Dod) lajj Dir lieber oon 9Jcamu* ftlliu* erjetylen, wie ßfobiu* e* treibt: ber tjat oor fturjem eine SBorfteUung btefer 33rüU= meutc, meldje jumeift au* ©riedjen, Suben unb Sflaoen beftcl)t, mit angefeuert!"

Mcr klugen richteten fid) auf ben Srwäfmtcn. tiefer nidte 511^ ftimmenb unb. begann:

„$orquatu* l)at leiber nur allju rcd)t! (£* ift eine (Skfjanbe für unferc <£muptftabt, ba& foldje ^nftänbc l)errf eben fönnen. Dod) r)ört nur! 3d) war oor einigen Sagen jum Qicero 51t 4tfd)c geloben *

„Da begreife id), ba& e* (Sfanbal gab!" unterbrad) ifnt 9htfu*. „Dem (Sicero gönnt (Slobiu* nid)t bie 2ujt, bie er atfjmct."

„W\x Ratten cS unö wol)H*d)mcden laffen, ber ll?ann Ijattc einen au^gcjeidinetcn Äod) unb bem itod) ftcl)cn au^gcseidjttete 3u^üte" 5U ©ebote. Die 9ied)tögelel)rfamfeit muß bod) im ©anjen etwaö abwer* fen! 9cid)t waljr, üiciniuS?"

Die ganjc (Gefell fcfjaft läd)eltc über biefen @etten$teb. Der «ngo rebete aber bror^tc bcm^ored)cr mit bem 5m9cr unb rief: „3ur ©ad)c!"

wirjtber am 9iact}tifd) waren", fuljr SDfaniud fort, „unb und babei an ben ©cfyer$en mehrerer gan^ auegejeic^neter ^offenreißer er- götzten, borten wir plöfoliel) in ber gerne ein wü|teä ©cbrüll unb hobelt.

Digitized by Google

mir unä befanbcn, ftet>eit blieb. Sei) eilte *ur «pau^ttjür, um $u fetycu, roaä fid) ereignete, üaum a6er l)attc id) einen 33ltrf l)inau$gemorfen, als icf) biefetbc augenblidlid) jumarf. Sie ganje (Strafe mar üon Sub* jecten in üerfdjabten Banteln, mit uermilbertcu ©arten, langflatternben paaren unb bröfynenben 23aßftimmen angefüllt, unb biefe oollfü ht ten eine $a£enmufif, mie id) fic menigftenS nodj nidjt gel)ört Ijabe. Unfer an unb für fiel) nicf)t fel)r betjer^ter Söirtf) gitterte an ßeinben unb Süßen

„Sa tjat er fid).mof)l glcidj an ben ^au3altargeflüd)tet imb bem Supiter ein Sufcenb gebratene (Satilinarier als SSTeitjegefdjenf gelobt, tt>enn er ifjn auä ber $obe$gefal)r rette?" marf SRufuS bajmifdjen.

Siefe trodenc SÖemerfung erregte große £>eiterfeit; fturiuS aber micfjcrte oor Sadjcn tt)ie ein güllcn. Sltfe fannten ja bie tfeigl)eit bc$ großen 9flcbnerä nur aflju gut. Scr (h'5äf)ler aber ful)r gutmütlug ent- idjulbigenb fort:

„§l)r f)abt je|$t gut lachen, bie 3f)r bie Slngft nid)t auäcjcftanbeu babt. ^löfclid) bonnerten fogar nod) bumpfe Stöße gegen btc ,£jau& tfjür, mütfjenbe (Stimmen oerlangten (Einlaß. „Deffnet! Söir motten bem ^unbe (Sicero ba$ ®cnid umbreljen!" brüllte e3 oon allen Seiten. Sem ai fo liebenSmürbiacr Steife (£rmäf)ntcn brad) ber Slugftfdjmeiß au3 allen $orcu. SHatljfoS irrte er balb im ^paufe umljcr, balb ftanb er ba mie ein gchiidtcä 9iol)r. 9öir ©äfte bewaffneten und fo gut mir in ber Gnle tonnten; alle $>au$fclaocu mußten baffelbe tljun, um notl)igen* falls baS cinbriugcnbe (Sefinbcl mit (bemalt IjinauSäumerfen. Selbft (Eicero befam ein riefiges Sdjmert in bie ,£>anb! gum ®(üd für ben Slermften aber tarn eS nidjt jum 2lergftcn: er märe |id)erlid) fdjon üor 5lngft geftorben. (£3 blieb für biefeS 9Wal bei ber bloßen Srüllcrei. 2(13 bie Stehlen Ijcifer maren, ließen bie gelben ab unb jogen unter furchtbaren Srofjungcn unb Vermünfdjungen jofjlcnb unb tjeulenb nad) Der nädjftcn Xaberne, um bie ©urgeln für ben nädjftcn geistig gehörig 31t fdjmieren."

„Unb ber ,£>auptl)al)it biefer 23anbeu l)at eine fo fdjönc Sdjmefter?"

*m, fiel) ba, junger £err!" fpottetc SiciniuS dalouS. „Saä ift 91 UeS, maS Su oon ber ganzen £)iftoria behalten Ijaft? 2$ie bod) ein Siebter überall baö Sßoetifdjc gcrauSäufinbcn meiß! $aft mot)l gar 9lppctit auf bie fdjönc (Slobia? Söillft mo^l aud) baS liebe ©rüberegeu mit in ben$auf nctjmen unb ben hölzernen ßerrn©cmal, ben fteifbeinigen SDfetelluS, ber nid)t£ meiß, als langmeilige $riegSgefd)id)ten ju erjäljlen? Vielleicht befommft Su noch gratis ein IteblicijcS Slbenbcoucert, mie baS gefdjilbcrte, unb eine l)errlid)c ^rügclfuppe, gemürjt mit einigen jer^ )d)lagencn Änodjen unb blauen s2lugen! Slber nun im ßrnft, Gatuü!" ful)r ber Sprecher fort, als er merfte, ba& ber jüngere greunb fid) bind) ben Spott beleibigt füllte, unb man merfte jefct feinen Korten ben ßrnft unb bie 9ieblid)feit ber Tarnung an. „Sei mir nidjt böfe! 3d)_ bin Sein treuer, ergebener greunb, ein ^mar etmaS profaifdjer, aber jcbenfallö el)rlid)er sIKenfd) unb meine gut mit Sir. £ütc Sicfi oor biefer Sirene! Sic ift fdjön, fic ift fcl)r fdjön, fic ift ba£ fd)ön(tc s&ib in ganj SRom, tro^ iljrer fcd)öunbbreißig 3al)re. 9lbcr fic ift gefäljrlid),

Digitized by

520

ftebia.

ferjr gefätyrlid)! $$iclc miffen bauon ju cnäfylcn! (Satull, fcunft £u oie gäbe! uon bet fd)öncit Sd)lange, tucldic burd) bcn 3auber ifjrcr klugen bic armen SBögcl, bic fie oerfdjlingen mill, bannt? 25ie ännftcu fönnen fid) ntd)t uon bor Stelle rütjrcn. 3mmer unb immer mieber muffen fie in btefe miuiberbarcn Sterne Miefen, biä bic ©raufamc fie cnblid) t>erfd)lingt! So mandjer Süngling ift fd)on in SlobiaS $ann gefallen: id) glaube, aud) unfer sJiufns ift nid)t ganj rein Don bcm 3kr; oad)t! Sic l)at mit ilmen in Wom, in Sajä unb ma£ loeift idj, xoo fonft nod), gcfdjmelgt, unb nod) deiner ift auberä loSgefommcn, als gebrochen au fieib unb Seele. So ift bicä SSkib, (£atuli: l)alb ©Ott, l)alb£ämon! $omm ibr nid)t 311 nal)c!"

SHufuö mar bei ber (h*mäl)nung bes SiciniuS rotl) geworben. $ie ©erjauptung beffclbcn fd)icn bod) mcfjt ganj aud ber £uft gegriffen ju fein. i)ennod) ladjte er gejmungen unb murmelte etmaö in bcn Söart, mas mic „läftcilidje Jsuriftcnjungc" flang. Xcm (Satull aber fam baS 2ad)en fo rcdjt uon ^cr^cn, als? er Jagte:

„D, $u Sülumc aller $Kedjt3gclel)rten Dom römifdjen gorum, 9?cftor an Söercbfamfcit, ^roteuo an &erftelluna$funft, bieSmal bift 3Du bod) bumm gemefen! §3 fdjeint mir atiS deinen Korten l)crOor^ugel)en, baft einmal aud) £cin pergamentenem 3nriftcnl)er3 ein tjeller Sonncnftratjl üergolbct l)Qt. Sprid)t er uid)t mic ein uerlicbtc^ 9J?äbd)en? &MÜ er mid) nicf)t uon feinem Süftycr^djcn 3urüdfd)rcden, baburd), baft er ed gefliffentlid) fd)led)t madjt? £, 3>u profaifdjc Statur, fo nennt er fid) natürlid) aud) nur, bamit id) feine bid)tcrifd)e Slbcr ergeben foll: id) tl)ite ce aber nidjt! £>cine £>cnd)clci ift burd)fd)aut!"

StctmuS lädjeltc; aber otc3 2äd)cln mar faft mcl)inütl)ig, als ob er bebauerc, baf3 feine SBorte nid)t fo ernfthaft aufgenommen mürben, mie er fie gemeint t)attc. (Satull aber mod)te biefeä mcl)mütl)ige £äd)eln an- bers auffaffen, benn er ful)r fort:

„9lber berufjige 2>id) mir, s3Jiino3 unb9il)übamantf)oa in einer ^er^ fon! £)abe feine ?(ngft, baft id) 5Dtr ins ©el)egc fommen unb mid) mit meinen fielen 3al)ren in eine alte^ame, bic meine SDiutter fein fönnte, oerlicben merbe! 3d) fuge aud) für meinen lieben SRufuS gut. 9ttd)t mafjr, iKufiiö, id) fann es bod) mit gutem ©emiffen? £od) xoo bleibt benn greunb SßeranmuS, ber gautpclj? 2£ie id] fetje, fängt ber (SircuS fdjon an, fid) 3U füllen. 3d) fürdjte, menu mir nod) länger marten, fommen mir 51t fpät unb befommen feinen guten Sßlajj."

Öct bcn legten Korten mar er oon feinem Si|je aufgeftanben unb au bic grüne £>ctfc getreten, um nad) bcm (SircuS l)inübcr unb bie Strafte

30g ein ganzer Sdjmarm allcrlicb|ter 9)iäbd)cn auf ber Strafte oorüber uiib bem Gircuc 311. 3l)rc Älcibung, baö fur3c^ödd)eu olme bic breit^ bte auf bic gnftipifccn rcid)enbc galbcl ber cl)rfamcu 9)iatroncn, femi^ 3cid)netc fie genügenb ale X?ibcrtinen, and) meun fie fid) nid)t burc^ bic ungenirt nad) allen Seiten gemorfeneu fd)clmifd)eu slM\dc uerratljen hätten. 2)cm (Eatull famen fie gerabc red)t: er mar in ber rofigften Stimmung unb 511 jebem ^Sdjcrj aufgelegt. SDiit fomifd)cm ^at^Od bornierte er fic au:

,(^pabt 3br ctma unfein ©eranniuö geftol)lcn? ©leid) gebt il)n

l)eraiic\ lofe SLVäbd)en!

Digitized by Google

£celua.

521

Sic gan^e Schaar blicfte jucift erftaunt auf bcu ©prcdjcr. 911$ fie aber feinen griesgrämigen ©ittcnrid)ter uor fid) fatjen, fonbern einen luftigen Süngling, ber nebenbei aud) redjt tjübfd) war, unb bem ber ©d)elm im 9carfen jajj, fieberten fic jufammen. $)ie bel)er^teftc aber, weldjc jugleid) aud) bie nicblidjfte mar, entblöjjte, bcrcitmiüig auf ben ©djerj eingel)enb, ihre Söruft unb ermiberte, f ct)atfl)aft lädjelnö:

,,£>ier fifct er gefangen! 3)u befommft ilm aber nicht mieber!"

S55äl)renb nun neue ©d)crjreben unb Redereien, oicle nidjt uon ber beften unb feinften ©orte, hinüber unb herüber flogen, trat plöfclich löeranniuä, oon bem eben bie 9icbe gewefen mar, attjemloö in ben Ärei3 ber greunbe. (5r fmtte bie üerabreoete $cit ganj grünblich uerfdjlafen unb mar fror), ba& if)m burd) bie foforttge Stählung beä SBifceS oon feinem neuen ©efängnifj jebe Gntfdjulbigung gefpart mürbe, ober baf3 wcnigftenö bie 2Borte, bie er baran menbetc, in bem allgemeinen ®e= tümmel ju einem unoerftanbenen (Gemurmel mürben, ©pott unb 9Jetfe* rcien mären fonft, bei ber l)crrfd)enben animirten ©timmung, auf feine 9iecf)niing nicht gefpart morben.

SDton tranf uod) einen öcdjcr 2Bein 511m 9lbjd)ieb, bezahlte bie 3ed)e, bei meld)cm9lftc guriuS plöfttid) einen SBcfannten auf ber ©trage jatj, bem er etmaS Stdmaeö mit^uttjeilen hatte, fniff ber jjebönen ©ln= cera noch einmal in bie Sßkuujen, magte moljl and) noch ein lefoteS ^ufe- attentat unb ging bann fröl)ltd) unb guter $)ingc bem nahen GircuS 511.

IL

Curcenfifdje Spiele! ©üfceftcS SSort für jeben SBollblutromer! SDcan l)ätte ihm etjer Ellies nehmen fönneu, el)er fogar feine geliebte Freiheit, al$ feine öffentlichen ©piele. ©ie maren feine Unterhaltung jd)on modjenlang uor bem langersehnten, feierlichen $age; auf fic freute er fid) mic ein ftinb auf ein neueä ©piel^eug; für fic fe(jtc er nötl)igcn= fallö fein Sebcn ein. ,,53rot unb ©piele" mar bie Sbcuifc fo mand)er 9tcoolutionöfat)ne gemefen, uon bem SBürgcrblutc, mcld)c$ für biefe gorberungen geflofjen ift, miffen bie ©trafecn, bie l)cute in fo ftratjlen* bem ©onncnglanje liegen, bie Örunnen, bie fo traulid) plätfd)crn, bie Stfäumc, bie fo gctjcimntfiooll raufdjen, fo mand)eö ©tütflcin 51t erzählen! 9)Jan muß nur in einer milben, braufenben ©turmnacht ju ihnen f ommen unb ihre ©prad)e uerftchen! Natürlich mar ber 9lnbrang 511 biefem ©d)aufpicl ftetö ein ungeheurer, jumal ba ber (Eintritt Sebcm unent* geltlid) freiftanb. 3>er (Sircuö 2Warimu3 hatte 2GO,(XJO ©ifcplä(jc, unb biefe maren alle ftetä bis auf ben legten gefüllt.

©0 ftrömte benn and) heute bie gan^c 53euölferung 9iomö in bcu

!d)onften geierfleibern aus allen ©tabtoiertclu nad) bem geftplafcc 511= ammen. Xicbcn unb Söemcguna, tjerrfcl)tc auf bcmfclbcn fdjon allent^ halben, alö unfere greunbe cnbltd) anlangten. 2>a aber uod) $cit genug war, fo blieben fie einige 2)cinuten oor ber einen groften Mufgangätbfit fteljen, um fid) ba$ ©duuifpiel außerhalb anjufchen. Unb ba$ ©cmühl, luclchcö uor bem dircuö Ijcrrfdjtc, luar in ber Zi)at fchcnSmertf). 9lnf ber einen ©eitc, 100 fid) bie ©chranfen befanben, uon meldjen ber 91 b* lauf ber Stoffe ausging, mürben bie Slncrc, mclchc heute laufen folltcn,

Digitized by Google

522

fcebid.

oon ben Sflaoen ber 33efi£er untergeführt. Neugierige brannten fid) her^u, um bie berühmten Kreaturen fdjon uorljer ju fehen, roirflidje unb eingebilbete Kenner, um iljr Urtfycil über biefelben für Scbcn, ber c$ hören mollte, abzugeben, SportSmen, um h<% Stetten auf il)re Sieb* finge anzubieten unb anzunehmen. 5Iuf einer anbern Seite hatten am= bulantc ßänblcr ihre fliegeuben $abcrnen aufgefd)lagen, um ber fdjau*

ten. Xa gab SBurftliänblcr, ©arföd)e, Dbftocrfaufer unb Sd)cnf* roirttje. ©aufler männlichen unb meiblid)cn ©cfd)(ed)t^ probucirten fid) bem tjodjgecbrtcn, gaffen ben ^ublifum unb fammclten nachher fleine ®aben für tl)re fünfte ein. sJOhi|ifbanbcn marterten bie Dl)ren aller 53orübergef)enben unb crprc&tcn bafür ein £rinfgclb. Ringsumher aber, befonberö mo 53äume unb Straucfjmerf einigermaßen Sdjattcn gemähr* ten, ober mo bie SBcinfrügc ber Sd)enhmrthe unb bie Söpfc ber ©ar= födjc lotftcn, lagen, faften unb ftanben malcrifdje SBolfögruppen, meldjc entmeber il)ic DJialjljcit nud) uid)t beenbigt hatten, ober fid) üor ber langen SUumg nod) burd) einen llmtrunf fräftigten, t>abci aber mit ber lebhaften 9)iiimf ber Süblänber mehr ober weniger oerftänbige politische unb Sportgefprädje führten.

(£nblid) ertönten im ßireuß bie Raufen, pfeifen unb bad Saiten* fpiel ber ?lmbubüjeu, frjrifdjcr 33ajabcrcn, meldje bie öffentlichen spiele burd) il)rc mufifalifdjen Vortrage 511 ocrhcrrlid)cn pflegten. &a§ mar baö Signal, baß bie ^rocejfiou ber ©öttcr in bie Mirena eingetreten fei. Tie C9öttcrbilbcr nämlid) mürben bei allen öffentlichen Spielen au$ il)rcn Tempeln in ben (£ircu£ geführt, um zujufdjauen, unb fie gaben burd) il)r l£ifd)cincn ba3 ^eidjen jur Eröffnung be3 Sd)aufpiei$. 3U* gleid) braufte ber Subclruf Don taujenb unb abertaufenb &d)(cn burch bie i'uft, meldje ben (Göttern il)re £ulbigung barbrad)ten unb ihre ®e< lübbe thaten. Me*, road nod) brausen mar unb noch nidjt ^5la§ gc* nommen hatte, ftüritc bei biejem 3c'^eu nac*) ocn vlurgangätl)üren. Natürlid) entftaub babei ein fürd)tcrlid)c3 ©ebränge, fo Dafe nid)t ©unber nehmen barf, ba|3 Gatuü, oon feinen ^reunben getrennt, fid) plö^lid) ganz au<ein unter ber ^oltemcuge im Gircuö befanb.

Ratrjloä jd)autc er fid) nad) einem ^Släfcdjen um uergebenä! 5llle Sitncif)cn maren auf ber Seite, mo er eingetreten mar, bid)t gefüllt, unb blieb il)m niditä MnbercS übrig, al£ ben Streut mieber zu üer- laffeu. Unmutt)ig unb oerftimmt mollte er eben feineu 9iütf$ug antreten, als er fid) hinten an ber £oga gehalten fül)lte. Nicht gcraDc in ber rofigften fiaune brel)te er fid) haHig um, um einige t)artc SSortc gegen ben gredjen ju fc^leubern, ber il)n ju allem Unglütf nod) 511 neaen magte. 51 ber bas edjcltmort blieb für biefeS Süial ein Problem, unauS* gefproerjeu. $er ©efid)ttfau*brud bes $häter£ ober uielmchr ber £t)as tcrin, üerrictl) allcä Rubere el)er, aU £uft jur Nederei. ©in junget 3)?äbd)cn, faft nod) ein Äinb, ftanb hinter il)in, eine zicrlidje, fdjlanfe ©eftaft. 3h^e blauen, fd)märmerifd)en klugen, in beneu fid) ber gan^e ^immel ju fpicgclu fd)ien, blidten iljn mic bittenb an, bidc blonbeljöptc tielcn lang über ben jdjnccigcn Diadeu herab unb gleid) al3 ob fie ctmaö Unrecrjteä gctl)au hätte, ergofj fich in bem 3(ugenblitf, al^ (Satull fie er* ftaunt anfal), öunfle ^urpurglut über il)r holDe^, cd)t meiblidjcä ©e- fid)tchcn. Sit ihrer Jöernrirrung fanb fie bie SBorte nicht, mit benen fie

Digitized by Google

frabia. 523

fid) mofjl oorgcnommcn haben mochte, ben 3üngling anjureben. jjrcunb* lief) fragte ftc biefer beSljalb werft, inbem er feine ©liefe mit $Sof)lgc* fallen auf ber licMidjen (£rfd)einung rufjen lieg: „3Bünfef)eft SDu etmaS üon mir, mein Siinb?"

Set biefen wenigen, aber mit freunblicfjftem MuSbrud gefprodjenen Sorten fefyrte bem 3feäbd)cn bie ©efonncnfycit mieber: fcfiucÜ fafetc fte fief) unb bie Slugen öor bem it)r begegnenben feurigen ©liefe jungfräu* lid) ferjambaft nieberfcfjlagenb, antwortete jie in Den roeidjen Öautcn ifjrer ^ricc^ifc^en TOutterfpracr)er ba fte mof)l annehmen burfte, baß Sa* tuü btefelbe oerftänbe: Mü)?ctnc Herrin f)at gcfcfjcn, baß £u unöerridj* tetcr £ad)c weggeben miHft, meil 'Sir ein <ßlafc fcl)lt. 8ic läßt £>id) bitten, mir }u folgen, unb £id) ju und ,^u fefoen. I)er SRaum roirb jroar ctmaS beengt fein, aber mir hoffen, ba& £ir ein etmaS unbequemer ^ßfa^ lieber fein wirb als feiner."

$abei fal) fie il)n mit il)rem ftinbcrlädjeln bittenb Don ber Seite an. ßatull mod)te ben SfuSbrud if)rcS ©cfidjtcS faffcf) ucrftcljcn unb fd)lcd)t oon il)r benfen, befonbcrS ba er an il)rer jonft peinlid) fauberen iueibung bemerfte, baß ftc eine greigefaffene fei. Gr ergriff fdjncll it>re $atlb unb flüfterte if)r, als fie äufammen bafiinfd) ritten, leife in« Dl)r:

„SBcnn id) neben $>ir ftfce, mein <5d)ätjet)cn, fo mirb fein ^latj mir unbequem fein, felbft nid)t neben Seiner |>crrin, follte fie aud) alt unb fjäjjlid) fein mie ber ©ogel ber 9?ad)t, üor bem alle anberen ©ögel er* )d)xcdt fliegen, menn er fid) einmal bei Sage blitfen lägt!"

3n bcmfelbcn Hugcnblirf aber, mo er oiefc Sorte gcfprodien (jatte; traten fie ifwi aud) fd)on nueber leib; baS junge ÜJcabdjen judte bei bie* [er oertraulid)'plumpen $lnrebe jufammen mie oon einer Sefjlangc gc* ttod)cn. ^aftig entzog fie il)m ihre £>anb unb preßte bie rofigen £tppen feft aufeinanber, um fein SÖort ber sllagc Ijeroorjulaffen, $f)ränen aber traten il)r in bie Slugcn, als fie ifjn oormurfsooll anbliefte. @r mar burd) ben ©lid gcitua geftraft; er fam fid) uor, afS fjatte er eine un* fcfntlbige Saube jum $obc oermunbet, unb als blidte il)n biefc mit iljren bredjenben klugen ftrafenb unb bod) fo milbe unb üerjöljnt an. ©djroei* genb folgte er ber eilig ©orangefjcnben, bis fie oor it)rer £errin ftel)en blieb unb fagte:

,,.£>icr ift ber junge grembling, Gebieterin, ben 2>u mir 51t rufen befafjlft."

S)ann fefcte fie fid) rul)igr ofjnc nod) einmal aufjufefjcn, au tt)ren ^ßla(j nieber, inbem fie forgfältig iljrc SHeibcr äufammenljiclt, um ja niefit mit Satuü, ber in Der 3)?ittc jmifdjen ber £errin unb it)r fifcen joüte, in ©erüfjrung ju fommen.

Unb Gatufl? äßic gefagt, er mar naef) ber mortlofen ^urcefjtroeifung oerftimmt unb mit fid) felb)t unjufriebcn, feiner JJtigrettn gefolgt, bie klugen feft auf ben ©oben geheftet. ßrft bie an bie $errin gerichteten Sorte fcfjretften ibn aus feinem 9cad)benfcn auf. 9<acl)läffig fd)lug er bie klugen auf, inbem er barauf gcfaf3t mar, irgenb ein aleidjgilttgcS 9)fatroncngcfid)t uor M 51t fcl)cn unb einige nidjtSjagenbc SanfeSmorte l)croorl)aSpeln 3U müffen. 3e£it aber, als er bie $>errin plö^lic^ oor fid) fal), tote tuurbe Ellies fo gan^ anberS, als er es fid) gebacfjt unb oorejenommen Imttc! Satull mar jonft ein SSkltmann, tro^ feines fur§cn ?lutentl)altcS in ber £auptftabt; er mar um eine toi(jige, treffenbe Slnt*

Digitized by

524

fcebia.

mort ober Slnrebe fetten ocrlegen, fam itjm ja aud) barauf nid)t an, ein unfdjulbigcs ^erj bind) eine aufbringlidje 9icben<?art auf£ 2ieffte ju beleibigen. Sctrt aber fcfjtcn er bie ©pradjc r»erlorcn 511 ^aben, n>e* uigftenö fam fein Wort bc* 3)anfe3 über feine kippen; cd müfete beim fein, bafj baä unoerftänblidjc (Gemurmel, meldjeä er aud) nur mül)fam Ijcruormürgtc, etmaS bem ?tel)nlid)e3 bebeuten follte. (Seme ©tiefe aber Ijtng^n unoermanbt an bem $lntlifc ber oor il)m (Snhcnben, alö toolle er bie fd)önen3üge mit feinen ölitfen Ocrfdjlingen ! 2öa3 mar alle <Sd)ön= Ijeit, bie er btöijev gefetyen unb bemunbert fyatte, gegen bicfe3 blenbenbe Sßkib? SBaö mar Öataae fo fjicfc bie iiieine in all tljrem Sicbrcij gegen il)re £>errin? (£ine gejdjloffene Änospc geejen bie glüfjenbe s$rad)t ber aufgeblühten (Jcutifolie, baä befd)cibcnc £>tlberlid)t beä 9J?onbe3 gegen bie Golbglut ber ©onne! SBenn (Satull augenblirflid) überhaupt eine*? Gebanfcnd jäfjtg mar, fo fdjalt er ftd) fidjerltd) einen Xfyoren, an <5d}bm licit geglaubt ju Ijabcn, el)e er btcfcö SScib gefel)en Ijatte. SBcnud unb Suno fqjieneu in il)r ocrfdjmoljen, oon biefer Ijattc fic bie majcftätifdje Gcftalt, baä claffifd) fdjönc, oon metlenförmigcm, bunfelblonbcm £>aar umrahmte Gefidjt, oon jener bie lorfenben, bcitridenben Hugcn unb ba$ be^aubembe 2äd)eln auf ben fdjmcllcnben Sippen.

Unfer greunb mochte in feiner ftaunenben lleberrafdnma nid)t ge^ rabe bie gfüdlidjftc gigur madjen. 3>cnnod) aber fd)ien bie feijöne grau grojjeö Wohlgefallen an il)in 51t finben, menigftcnS liefe fie nirfjt ab, ibn mit iliren großen klugen an$ufcf)cn. itaä crroartungäoollc, beftridenbe Sädjeln fd)manb nid)t oon ii)rcm Sdttftfe. $lud) £alage, obgleid) fie fia) feft oorgenommen t)atte, ben SHihnen nid)t mieber aujufchen, bliefte flüch- tig auf unb fonntc ein leifcä 3UC^CU ftinbetmunfe nidjt unter- brüden, fic modjtc motjl an baö fd)öne©leid)nifjoom „33ogel ber Sftadjf benfen! (£nblid) brad) bie £>crrin baä (sdimeigen, inbem fie 5U iljrer Begleiterin gemenbet in fdjenljaftem £one fagte:

„(Erinnere mtd) baran, oafj id) ber 2knu3 an ben ftalcnbcn bc$ 3lpril ein paar junger Rauben opfere, deinem Slntlifc fd)cint foldjc* Opfer fel)r nötl)ig 511 fein! ©iet) nur, mcldjc SBirfung c$ auf unfern jungen ftrcunb ausübt! Steljt er nicfjt ba, alä ob er baä Söfcbufentjaupt angeblictt l)ättc? 3a, il)r unfterblidjen (Götter, mir merben alt!"

„£>aS braud)ft £)u nod) nidjt 51t fürdjteu, Gebieterin!" ermieberte bie Slngerebetc. „2lber trofobem mollcn mir ba3 Opfer bringen, bamit bie Ijcl/re (Göttin allen unferen Söünfdjcn günftia fei."

„SBtt?" fiel bie Rubere lad)cnb ein. „3Öir? 2)u audj, Snlagc? £>aft 5Du beim ber Göttin fd)on 2)cinc flippe gemeint, mein liebet ilinb?"

8ie merftc nidjt, mie tief bie leine bei ben fpöttifdjen Söorten ex- rottete, fonbern fie menbete fid) glcid) barauf an Gatull, meldjer nod) immer oor il)r ftanb.

,^lbcr fc(}e Dieb, mein greunb! Xu mußt nun einmal lieutc mit mir aufrieben fein. &raud)ft mid) ja nid)t anaufeljen! <Siel) in biesJienn^ batm l)inab, beim, mie mir }d)cint, l)at ber erfte üauf fdjon oor einiger ßeit begonnen."

W'trftid) mar bie Jeierlidjfeit fdjon in oollem Gange. 9kd)bcm einer ber £riumuirn, mcldjc iljren ^ßla^j in ber bcftgclegencn Soge über bem ^^nptportal l)attcn, burc^ ein in bie 9tcnnbai)n l)inabgcmorfene^

Digitized by Google

Ctsbid. 525

«

Surf) ba$ geidjen hum beginnen bc$ Kennen« gegeben r)attc, ftürmten bie Oier Sßicrgcfpanne, roeldje juerft um bie (£f)re bc3 Zageä mit einan- ber ringen [outen, au$ ben ©cfjvanfen fjcrauS. @3 gab bamalö in SRom •\ioci (Strcusparreien, roeldje bie öefpanne f teilten; nad) ber garbe ber JÜleibung iljrcd SSkgenlcnfer* l)iejjen fic nur bie „beißen" unb bie „9Jotl)cn". 3ucrf* |a^c cm ©cfponn ber 2öei&cn bie gül)rung. Drei- mal hatte fdjon ben ganjen (Xircuä herauf unb herab burdjmeffen, fd)on jubelten bie 2$ei&cu unb flatfdjtcn ihrem Stümpen raujd)cnben Beifall ju; ba plbfclid) mürbe baS iinfe .^aubpferb, als ba3 ©efpanu eben jum Merten SWale bie SDteta am Ijintcrcn Grube beä GircuS um- fahren moüte, burd) irgenb einen Rii^QÜ [djeit (53 fpraug jur Seite, unb mit aller ®emalt bonnertc ber Dabinflicgenbe SSagcn geaen bie au§ Steinen aufgeridjtctc Säule. Gin Sdjrci bc^ Sd)rerfen3 crfa)olI, Stoffe, ^Bagen unb'üöagenlenfer mäljten fid) in mirrem ftnäuef burerjeinanber. 3ugleid) aber ertönte baä Xriumphgcbrüll ber 9iütl)cnf eine« ihrer ®e* jpanne hatte bie gül)rung übernommen. 38ic ein entfeffelter Sturm* toinb raften bie cblen fappabocifdjcn Stoffe burd) bie «Script, paffirten mit (Hegaus jebcvinal bie gefährliche Säule ber SWeta unb langten cito* lief) unter bem Subelruf beä ganzen $3olfc3 nad) oollcnbctcm ficben= maligen Umlauf, b. I). nad) 3nrütflciptng uon Vjn geograpl)ifd)cr WM* feit, (in ca. 20 Minuten) al^ bie er|ten mieber bei ben Sdjranfcn an. Unter bem 53eifall$jaud)$cn ber oiclen laufcnbc unb unter bcnSlläugeii ber einfallenben 9Jcufif empfing ber Sieger feinen <]ßrci3, einen filberncn Siran;, unb eine Summe (Selbes, unb fufjr unter fortmäljrenbem Subcl* ruf ber Spenge auS ber Wcnnbarjn. sj$löt5lid) aber eutftanb ein gemal- tigeö 3Mc^K»» aeftür^tc SSkgenlcnfer l)infte nad) bem ?lu3gangc.

3n licbeiivmürbiger Äofctterie }d)ien bie fd)bnc Rra« fid) ganj in ben Änblirf bed fjerrliajen Sdjaufpiclö p uerfenfen, in 9öal)rl)cit aber uermaubte fic feinen üölitf uon ihrem 9?ad)bar, uielmcl)r befam er uon IJeit 51t ßeit eine oollc Öabung auö il)ren ocrfül)rcrifd)en 9lugcn. Unb fic brauchte nidjt ju fürchten, bap fic baä oergebenä tljat. gür ^atu^ mar ntdjtä in ber SBeft ba, aUs fic allein ! 2Ba3 flimmerten tl)n bie ba* liinftürmcttben ^ferbe, ob bie Startet ber 9totl)eu ober S&cifecn fiegte, ob ein Sßagen an ber sJPieta ^erfcgettlc, ob ber Genfer beffelben fid) $lrm unb ©eine brad), roaS fümmerte il)n bie 33cfräu$ung ber Sieger? 6r hatte nur klugen für bie l)olbc Grfdjcinuiig an feiner Seite, feenn fie Beifall rief, ttyxt er c$ aud), mcld)c£ ^ferb fie betuunberte, baö be* uuinbertc er aud), Qatte er bod) baburd) ftctö einen millfommcncn (>5runb, fic anjubliden. Sfußerbem mar ber in ber 9?cnubat)n auf* gcmirbelte Staub fomoljl läftig, ate aud) fd)äblid) für bie feinen ®e* nuinber einer grau. lUhifjte ßatull nid)t, fooiel in feinen Straften )ta\\t>, bcnfclben entfernen unb uon ben ©emänbem ber «öerrin abflopfen? s2s3ar ec> ein ^Junbcr, bafj er in feinem Ciifcr bäufia il)r"©emanb berührte, loenn fic±) gar fein Staub barauf gefegt Ijatte? Vlud) maren im SircuS, beffen Si^reil)cn jeber Öeljnc entbehrten, bie oorgeftrerften fpi^en Änicc ber Hintermänner für ben 9iüd'en ber oorn Si|jcnben, befonber^ aber für jarte grauen, fcr)u läftig. 2ikr modjte c^ bem (Satuü oerbenfen, toenn er feinen ?lrm fanft um ben dürfen feiner Dame legte, um fie oor jeber uufanften Öcrüljrung m fdjüjjen?

Diefc aber lief] fid) 5luk rul)ig gefallen. 2Bic l)ättc fic beim auet)

-

Digitized by Google

526

ftebia.

biefe £öflid)feitcn jurücfnjctfen fotlen, bie ilu* in jartefter Söeifc geboten würben, unb bie, tute fie überzeugt war, wol)l jeber (Saoalier feiner 2)ame erliefen fyätte. SOiufete fie fidj für biefelben nicr)t audj schweife burd) einen freunblidjen SBlicf bebanfen? SBunberbar war nur, bafe biefe freunbltdjcn 33lide, bie in ber uneigennügtgften Slbfidjt gefpenbct wür- ben, immer länger unb länger würben, unb ba& fid) btefelbcn jule^t aud) gar nicfjt meljr abwanbten, wenn irjnen auä jwei anberen, nidjt minber [d)önen 5lugcn ein üerfcngenber Strafjl entgegenleuctjtcte! SSirbelno unb fdjriUenb fielen plöfelicb bie Raufen unb pfeifen ber auf ben ©tftrjürmcrjen bc$ (Sircuä aufgeteilten SDhififbanben in ba§ Rubeln unb 3aud)äen ber Sftengc ein. Qxn neuer fiauf unb bamit toax für beute baä ganxe kennen »olfenbet. Sllleö brängtc nad) ben Ausgängen, um wo möglid) bie gelben beä StageS, bie jcfct na* $>aufe fuhren, nod) ein* mal ju feljen uno ifjnen eine neue Ooation Darzubringen. (Satull er- toacrjte burd) baö babei entftct)enbe ©etümmcl au£ feinen träumen!

„$aä ^Kennen War fetjr fdjön", begann er, um bod) etwas ju fagen, obgleich er nid)t ba$ ©eringfte baoon gcfehen tjatte. $)od) beoor er oie^ fen ©cmeinplafc nod) heiter aiißbctmte, fiel ifjm feine 9?ad)barin in3 28ort:

„SBir müffen je^t gcf)en! 3>a fommt ja audj eben meinöcmal auf midj ju, um mid) abjutjolen, (läfar ober ^ßompejuS muß fefjr gnäbig $u ü)m geroefen fein, fiel) nur, nrie fein ©eficrjt glänzt!"

ßatull fnirfd)te mit ben 3^^nen» er toünfajte ben ©anal fammt bem gnäbigcn (Säfar jum genfer, Sie aber fdjicn feine SBerftimmung gar nirfjt ju bcmcrfen.

„£alage!" manbte fie fid) an it)rc ^Begleiterin, „ben Sonnenfd)irm! £eb wof)l, mein greunb unb oergife mid) nid)t! 3d) tyoffe, mir werben uns wicberfefjen, oergiß midj unterbejj uidjt! 3d) werbe audj gern unb

oft an" (Sic wollte fagen, an SDid) bcnfen", bod) modjtc i()r bad

juoiel g.efagt erfdjcincn; beäjjalb fam nad) einer furzen Sßaufe tjeraus: „ba$ sE[erberennen bcnfen!"

9Kit einem rei^enben fiädjcln entzog fie il)in il)re $anb, bie er er* griffen tjatte, unb ging einem alten ftattlidjcn $crrn oon folbatifd)cm 5luäfel)en entgegen, an beffen $lrm fie ben CurcuS oerlie&. Sic tonnte fid) aber mcyt »etfagen, mctjrcre sD?ale nod) ben Äopf nad) ber eben ücrlaifencn Stelle jurudäumenben, fobafc il)r ®emal, ber morjl fa^on »orber auö bcr etwas 51t ocrtraulid)cn Stcüuna SatuQ^ ju feiner Q&aU tiu Slrgmol)n gcfd)öpft baben mod)tc, ärgerlia^ fragte, iuonad) fie fia^ beim beftänbig umfdjauc! gär einen ^lugenblid errötfyete bie (Gefragte leicht, aber audj nur für einen 3lugenblirf. ©djnell faßte fie fict) mieber: galt ben ©emal, ber Einlage jum @tfcrfüd)teln jeigte, über itjre Stcl^ lung ju bem jungen grembling 511 täufd)cn. Dabei fcfjeute fie ua^ auc^

^icl) nur ben jungen Baffen, ber fict) an mict) r)cranAubrängen

fd)cn Straße? So ift il)m bic ßurücftpetfung unb bie Mite oon meiner Seite in bie (^lieber gefahren!"

Dabei lactjtc fie fo recfjt t)eß unb freubig auf, nid)t bic gcringfte ©eäloungcn^eit war il)r aujumerfen. Sic war eine ätteifterin in Der SBcrftellungöfunft. SSelje bem, gegen ben fie bicfclbe ausübte!

Digitized by Google

feabta. 527

Unb irjr ©emal lachte mit itjr über ben „9fteilen$eiger auf ber ^tppifcöen Strafe", ftol j auf feine fd)üne unb wi£ige ©attin. „£>af)af)af)a !"

Sier ©egenftanb t^rcr Unterhaltung aber, (Satufl, ftanb wirflid) wie eine ©temfäule ba: mit weit aufgerufenen $(ugen ftarrte er ber £<rfjinfdjreitenben nad), gleidj als ob er fid) Dcrgewiffern wollte, bafj ftfle* 2£irfltd)feit unb fein Sraum fei. 9fted)anifcf) bewegten fid) feine kippen:

,,$*enuä", murmelte er, „$8enu3 ift Dom £>immel geftiegen! ©ei mir aünftig, o meine ©öttin! <5ei deinem £>id)ter günftig!" ©o ftanb er lange 3eit unb ftarrte in bie weite £uft. 6r merfte e$ aud) nid)t, bafc fid) ber GircuS fdjon faft ooüftänbig geleert fjatte. Sßlößlidj [legte fid) eine £>anb auf feine (Schulter, jroei tluge klugen fallen il)n mitleioig an, £ictniu$ Galuu3 ergriff feine £>anb. 2)ie<5timme beä fonft ftetä Ijciteren Sreunbeö flang fdjwanfenb, al£ er 51t bem ifm beftürjt Slnbltdenben jagte:

„9lrmer greunb! Dftemanb entgeht feinem SBerrjängnifj! £>a£ fd)öne 35kib neben 3)ir, bic ©irene mit ben berüdenben klugen war Globia!"

3u^rft fdjraf ßatuü leiefit jufammen, ber RufaU fjatte $u merfmür* Mfl aefpielt! (Sbenfo formell aber fafcte er fid). greubeftrafjlenb fd)loj$ er Den greunb in feine $lrme:

„$lrm fagft £)u, fiiciniuö? Sftenne mid) reid), nenne mid) unermefc lid) atücflid}! 3cfj fjabe fie gefefjen, bic fjeljre ©öttin Don $apf)03! 6I0- bia, fagft SDu? (Sin fterbltdjeä SBeib fann fo fcfjön nidjt fein, e3 märe Sünoe, roenn eine ©terblidje fo fdjön wäre, Sßenuä ift ju tfjrem ©änger tyerabejefriegen, id) habe fie gcfefyen. Unb wer ©öttcr fdjaut, fiiciniuä, wirb ^elig ober ftirbt!"

„95*irb feiig ober ftirbt!" wteberbolte (SaluuS unb betonte ba£ lefcte 3Sort, inbem er wel)tnütf)ig auf ben greunb faf). „9)£ögen bie Unfterb* lid)en 51 lies jum ©uten lenfen! 2)u Derbicnft e3, glüctlid) ju werben, mein Gatuli."

Xie beiben greunbc Derlie&en §lrm in Slrm ben Gircuä.

III.

ftaum Ratten bic beiben greunbe ben Streut Derlaffen, au3 bem Sdjattcn ber ©äulenfjaüe, gans nafje bem s,Bla£e, wo baS eben erzählte Öcfprad) ftattgefunben tjattc, 5wet anberc Scanner l)crü ortraten. £et eine Don ben beiben, eine fd)lanfe, rjodjgewacrjfene ©eftalt mit frönen, tuenn aud) Dcrfommencn, abgelebten ©cftdjtSjügcn; ber anberc ein etwas fleinerer, feljr hagerer, in fetnem ganzen feejen ben Ginbrud ber $)ürf* tigfeit maefrenber ©efell, um befjen üttunb fortwäl)renb ein bäfeli^eS, bosljafteö £äd)eln fpielte. ^)od) war an beiben eine gewiffe ^amilien- ä^nlia^feit nicfjt ju Derfennen. 6ie Ratten wenige ©ifcreiljen l)intcr Sa* tuü ttjrcn ^(aß gehabt unb benfelbcn wäljrenb beS ganjen Rennens ntdjt au§ ben klugen gelaffen. 9lad) Seenbigung ber SSorftetlung Ratten fie fid) eilig rjinter bie ©äulen in ber 9^ät)c feinet Sßlafceä jurüdgejogen unb augenfd)einli^ fein S^ort Don ber jiemlid) laut geführten Unter* tjaltung ber beiben greunbe Derloren. 3e^t eilten fie fd)Weigenb bie fecuStreppe ^inab unb traten in3 gveie.

Digitized by

528 fcobia.'

9?ad) einet jiemlidj fangen SBanbenmg famen fic nad) bcr Subura, einer langen in ber Sftieberuna, £Wifd)en bem caelifd)en nnb eSquilinifdjcrt £>ügel liegenben Stra&c, auS* welcher Ijier nnb ba(Sadgaffcn nad) beiben 9tid)tungen ausliefen. £)aS ganjc Quartier machte einen trüben, ab* ftoftenben ©indrutf. $ernad)läfftgt war das WcuHcrc bcr $>äufcr, ba-S v$flafter fiebrig, najj; (Sonne unb SSinb l)atten bie Spuren ber vergan- genen SRegcnuadit l)icr uod) nid)t oerwifdjen tonnen, ba bic (£ngc bcr Straße ihnen jeoeu 3u9ün9 abfcfjnttt. 3a, eS mußte ftdj jebem s$affan* ten unwiUfürlicf) ber ®edanfe aufbrängen, diefer Ort müffe 3a()r aus Safjr ein fcudjt unb fd)mu|jig fein! gaft bic ganjc Stra{ienflud)t war mit Xabernen bcr niebrigften wrt Defekt, aus 'denen nid)t feiten wüftcS Xoben unb Singen bis flu ben Oljrcn bcr $Borübergcl)enben brang. SWit biefem $luSfef)en ftanb aud) bie iöcuölferuncj, bic fid) bort umfjertricb, in oblltger llcbercinfttmmuug: fd)mu(jigc ftinbcr, uerwilberte, ttjeils bc* truufene Männer, SSciber mit jiegelrotl) gefduninften ^Bangen, endlid) .£>unbe unb «Sdjwcine.

2)ie beiben SBanbercr aber aenirte biefe Umgebung augenfd)cin(id) nid)t: fic fdjicncn oielmcljr in btefem Quartier beffer befannt 51t fein, als irgenbwo anbcrS. SKknigftenS grüßten bic jcrlumpten Männer bic beibew s-8orbeifd)reitcnbcn cl/rerbictig, unb tfjr Öru& würbe freunbltd) erwidert. ©0 mancfjcS gefdjminftc $cadd)cugcfid)t oer$og fid) freundlid) bei bem oertrauten Sunuien ber beiden Scfjwcigfamcn.

öndlid) blieben fie, in eine (Sadgaffe eiubicgcnb, oor einem der fdjmujugftcn Käufer ftcfjcn, wcld)cS ein S>d)ild, auf dem die (Sl)imära abgebildet war, und ein an die 28and angemaltes S)amenbrett als 5Öirt()S- hauS be$cid)ueten. SBor der 2Mt defjelben ftanden einige oerfümmertc Säume, weldjc iljre dürren, fdjattenlofen tiefte wie verzweifelnd jum

t'tmmel emporftrerften, jwifdjcn denfelbett aber eine 9)carmorgruppc, aftor und ^ollur. oorftetlcnd. £)odj war dtefclbe fri)on ftarf oerwittert und ebenfo wie die Sßaud des §aujcS mit 3ufd)riftcn und ßcidjnungcn, oft der obfcönftcn %ttt bederft. ©leidjfam als ob die «Sonne Mitleid l)ättc mit den armen, fjierfjcr oerdammten (Götterbildern, fiel jeftt gerade einer irjrer Strafen, der fid) irgendwo in dtefe Strafte oerirrt Ijattc, auf den 9J?armor und ocrgoldctc die fcgclförmigcu 9ttü&eu der Statuen mit mattem Sd)immcr. £)od) eben fo fdjneU fdjwaud er wieder, HfleS war wieder ebenfo düftcr und fd)muftig wie juoor!

Sei diefem £)aufe angefommen, ergriff der eine der beiden 2£an* derer den eifernen fttopfer und ließ ifjn dreimal wuchtig gegen das (Ge- täfel der Sljür fallen. 9llS nad) fur^er Qcit Niemand öffnete, wieder- holte er fein Sßodjcn, jejjt aber in raufdjendem (SreSccndo bis jum toll* ften gortiffimo fortfdjrcitend. 2)a endlid) fjörten fic im £>auSflur fcfjlür-- fende Sdjritte fid) der $foür nähern, der Siegel wurde innen $urütfgc- jdiobcn und die beiden 9)fänner traten in den dunflen giur, wo ein &5eib fie mit ocrtraulidjem ßädjeln wiHfommcn t)icjj.

„Stannft Wol)l nid)t gut rjören, alteS (Gerippe?" brüllte der grö&ere der beiden 5lnfömmlingc die grau, die eben geöffnet Ijatte, an. „Oder mödjteft ^u gern, da§ id) $eine alte, wurmftidjige XI)ür in Stütfcn fdjlagcn foll? Söring SBcin!" fu()r er nadj einer furjen ^ßaujc fort, während die eingeredete fief) 511 entfcb.ulbigen fuc^tc. „SBir ^aben tollen

Digitized by Google

529

©utft ®eft, 3crüi$? 3ft and) fein Spafc, ben ganzen JagSanb unb Staub £ii jd)ludcn."

$)te ftrau, meiere je£t ucrfdjmaub unb nad) einiger 3cit mit einem gefüllten SBcinfruge 3iirürffc()rtc, aus bem fte btc oor ben äJuinncrn |teh,enben iöedjer füllte, nmr burdjauö nod) fein altcä 28eib: in intern ®cfid)t fal) man nod) Spuren früherer Schönheit; allcrbingä Ijatten fid) bie milbeften $lu3fdjmcifungcn mit unuerfenn barer Schrift barin cinge- fdjrieben, fobafj fte nunmefyr älter crfdjien, atö fic mirflid) mar. 5110 bie beiben ©enoffen einen tiefen ßu9 genommen unb fid) bequem in it)re <2effcl jurüdgelcfjnt Ratten, fragte fie mit müber, mürriferjer ©timmc:

„Äommft mofjl au3 bem ßircuS, SßubliuS? 93ift gcrabe fo bumm, mic alle bie anberen Äffen! 3d) gef)e bcäljalb feinen 8d)ritt. ®icbt£ tjeute Slbcnb ein ©efdjäft? (Stmaö $olitifd)c*V'' fügte fie, über if)ren oermeintlidjen *$&i\$ ladjenb, i)i\vöu.

„Gltuas $olttifd)eä liegt nid)t uor, glorcntine", ucrfctjtc ber all= mächtige @f)cf bed römifdjen QtefinbelS, *ßubliu£ CSlobiu^ ; benn biefer mar ber Slnfömmling, ber 9)taun neben iljm fein Detter <Scjtu3 Glo- biuö, „mir merben alfo l)cute 5lbenb unfere (Gurgeln bei Dir nidjt 511 fcfjmicrcn braucfjcn. Slbcr mir mollen und in biefer 9kd)t ein flcinco ^ßrioatoergnügenmadicn; id) aud brübcrlid)er unb politifdjer ©ntrüftuug, mein Se^tuS au« (£iferjud)t!"

,,3ld)! 3d) uerftelje, bie fd)öne Globia bat fid) fd)on mieber einen neuen Liebling crlcfen! 28er ift benn ber ©lüdlidje, in beffen .jpaut id), nebenbei gefagt, nidjt fteden möd)te?"

„9cad)t)cr follft Sto'ä Ijörcn", faßte $uMüi$, „SBiellctdjt bcfommft Xu aud) 5)etnc 9Me bei ber domöbie. Vorläufig aber ocrfcfiaffc und einen fixeren Boten, er füll ein Sicbcäbriefdjcn beförbern! ?lbcr mad ftel)ft Xu? öcl) unb fudjc!" fetzte er tjütju, als fie fid) nid)t uom <ßfa§e rührte.

i()r ücrfommcne* ©efirijt fliegen; cd oermanbcTtc fid) jebod) foglcid) in ein I)bl)nifd)c3 ©rinfen alv fic fagte:

„$tffo aud) mit foldicn Bagatellen befaßt fid) ber große ^olitifer! Der Brief ift mol)l an ein <2d)ä£d)cn dorn Spinnforb gcrid)tct, beffen jartc .Jpaut fd)on öfter mit ber ftarbatferje Bcfanntfd)aft gemalt bat? Vinn, um fo meidjer, fagcu mir lieber, um fo mürber mirb fic )ci\\l IjcifjtS nid)t im SprüdUuort: O öocqüs av^^nog ov naidtvetai?" v=sic lad)tc l)äf}lid) auf.

^ubliud unb 8ejtu8 aber mollten fid) oor Farben audfdjütten.

ßrrfterc. „glorcntina, mein £aubd)en, trbfte Xid)! Sein (Slobiuö bleibt Dir treu!" fc^tc er mit fomifdjcm Slffcct fjinju. „5(ber, im (irnft, ber Brief ift nidjt an ein 9Dtöbd)cn, fonbern an einen SÜcann gerid)tet. ©ef), eile, ftüi^c, ol)nc Öcmiffcnöbiffe unb t)olc einen Boten!"

giorcntina oerjdjmanb unb man l)örtc balb barauf il;re freifdjenbc Stimme, bie brausen nad) Scmanb rief, ^ßubliuö aber lad)tc ben Sc^ tud fo rcd)t l)öl)itifd) an.

„Gd mirb ein $auptfpafj merben. Söcnn ber (Gimpel nur auf ben Seim gel)t!"

2>et galcn

Digitized by

530 frabta.

„Xarum feine Sorge! Sdjreibc nur redjt jetrtlid) girrenb! 9iad) feinem bummen ©efid^t uon l)cute 31t fdjlicfjen, ift er bi* über bic Ofjrcn verliebt."

$u&Kttd nidte unb naljm ein feinet Sad)3^djreibtäfcld)en, mic bie elegante römifdje 2i>elt Damals ^u tragen pflegte, au3 bem (Mrtcl. Xaffelbe ließ fidj mie ein 23ud)bedcl aufflappcn. &ie Slußenfcite aber mar mit 6lfenbemfcr)nigcrcicn nnb cblcm TOctaü ucrjiert. (Sr flappte e3 auf unb fdjrieb mit bem eifernen (Griffet einige QeiUn Ijinein. ©djon roolltc er mieber fdjtieften , als ilm ©ertuS baran uertjmberte unb jagte:

„(5r)t uorlefcn! 8Sicücid)t fatm id) es nod) ctmas äicrlidjer unb fdjmärmerifdjcr mudjen rjclfcn. (Sdjabe nur um ba3 fd)öne £äfeld)en!" fegte er oeräd)tlidj I)tn$u.

^ßubltuö mußte fid) fugen unb la3:

„(Slobia grüßt irjren (SatuHuä! 3d) l)abc Xid) nidjt üergeffen unb idj l)offe, baß aud) Xu nod) an mid) benfft! 2Sic gern möchte id) Xid) mtebcrfefjen! Xod) in meinem £jaufc bcobadjten mid) üiclc 2Bäd)ter: mein ©emal, mein Sörubcr unb mein Detter. £>aft Xu aber fo große <£et)nfud)t nad) mir, mie id) in deinen tilgen gelefen.su rjaben glaube, fo fomm l)eutc 9?ad)t nad) bem (harten Ijinter meinem ^jaufc. Xer iöotc bringt Xir ben ©eblüffet. Saloe!"

„Sel)r gut!" ladjte Sertuö, mäljrcnb fein Detter baS 53üd)lein mit einem $aben unter Äreujbanb öcrfd)loß unb ben ftnoten burd) ein äöadröfieael fidjerte. „Scljr gut! ©cmäßigt, aber bod) beutlid)! SBürbc bas 33riefd)en 3U füßlid) fein, fo mürbe ber Sungc oiclleidjt mißtrau ifdj werben, fie fjaben fid) ia etft emmal gefet)en! Xod) mo bleibt bennXeine alte giamme mit bem 23oten? glorenrina, Ijc!"

2)ie legten SEBorte tjatte er laut gerufen. 3n bcmfclben Hugenblid aber trat bte (berufene aud) fdjon ins ßimmer unb bradjte einen l)üb- fdjen, aber im ©d)mufc faft uerfommenen Sungcn uon ungefähr ^erjn Sauren mit fid) fjereinaejd)leppt, ber fid) fdjeu tjintcr itjr oerfteatc.

„Xaö Äinb tjat ?lngft oor feinem £>crrn SSatcr!" manbte fie fid) mit eigentf)ümlid)em fiädjeln an $ubliu3. „33illft Xu tfym benn md)t ein freunblidjeä Söort fagen? (£3 ift ja bod) Xein glcifd) unb iBlut."

„©djtoetge!" mar bie uon einem ftnfteren 53lid begleitete ?xntmort. „3age biefe* 'idjmuftigc 3d)eufal" ber ftnabe fdjmieate fid), meiuenb uor $urdjt, an bie ÜJiuttcr „mit biejem SBricf unb (Sdjlüffcl 311 $a> tull; feine 28ol)nung mirb er beim Xl)ürl)üter be$ iiiemiu^ CEaluu^ er- fragen. $lber lauf, Sange, lauf, maö £>u fannft! Söenn 3)u ba^ ®enitf babei brid)ft, fdjabet nid)td; aber erft muß ber 33 rief befteüt fein! 4pörft Xu, 33urfd)e? $cuk nid)t! Unb nod) ein5. 3S3cnn er Xid) fraejt, üüit mem Xu fommft, tjüte Xid), 23eftte, 51t fagen „Dom (Xlobiuv\" 92cm, Xu Eommft uon einer fd)Önen, großen Xamc, bie Xu gar nid)t feunft SBerftanben?"

Xer Sunge nidte, nal)m ©rief unb <Sd)lüffcl in (Empfang unb ftürjte mic ein $feil baoon, inncrlid) frol) barüber, orjnc 9)ciü^anblung au3 ber 9Jäf)c bc^ gefürd)teten 3Kaimcä gefommen 3U fein. Xte 3urü£ bleibenben SOiänncr aber rieben fid) oerc;nügt bie^änbe; fie gelten iljren $lan fetjon für oollig gelungen. ?ßubltu^ aber meil)tc bic oor 9ieugicr ^ faft oergetjenbc giorcnttua oorläufig nod) ntd)t in ben $lan ein; er uer*

Digitized by Google

fcabia. 531

fprad) nur, fle gut beftimmtcn Seit abl)olen 311 motten. £ann folle fie IQIed, aud) tf)re SRottc erfahren.

„$lber benfe lieber an $)ein ©cfcfjäft, alter 2)rad)e!" fd)naubte er fic an. „Sring 2Bein, oiel 28ein!"

$ie grau braute ba§ Scrlangte unb 30a fid) bann in eine @cfe be3 3imnicr^ jurüd. ^Subliuö traut einen mächtigen 8d)lud, legte fid) bequem in feinen <Scffel *urüd unb fagte mit ben Singen §nnnfcrnb unb ben Söart ftreidjenb, iu 3e£tu3, ber in ©ebanfen bafaß:

„SÖSie meit bift Xu benn eigentlid) mit ber griedjifdjen ^Srinjefftn, ber fialagc? £at fie 3)id) für bte Untreue meiner <5d)mefter entfdjäbigt unb aetröftet, ober ift fic nod) fpröbe? Uebrigenö einöerbammt I)übfd)e3 ftinb!"

63 tag ein gennffer <3pott in biefen SBorten. ©ejtuS merfte ifm unb braufte ärgerlid) auf:

„<5d)mcig lieber oon ber, SßubliuS! 3>ic ift fpröbe, mie, mie (5r fd)icn nad) einem paffenben SSergfeict) xu fud)en, meil itjm feiner oon ben il)m ju ©ebote ftc^enben bejeidjneno genug mar. „93erflud)t!" unterbrach er fidj plöfclid), „fomm mir ntcr)t mcl)r mit biefer "

„£)u l)aft mobl baä falte Sab im ©pringbrunnenbaffin oon neulich nod) nid)t oermunben?' fpottete fein Setter. „<£8 fal) fefyr fpagbaft auö, alä ber langbeinige <5ejtu3 feine jappelnben ©teilen mie l)ülfcfud)enb über bie Srüftung ftredte unb nidt)t l)erau$ fotmte, £a(age aber ladjenb bauoneilte. 2>ic Slletnc rjat (Sourage, 3)onnerroetter! 95Mc fann man fieb aber aud), rcenn man einen $uf$ rauben mill, fo unglüdlid) f teilen, baß man beim geringften ©tojj ba3 (Stfeidjgemicbt oerlieren mufj? Unb ba3 ®eläd)ter oon (llobia l)ätteft 3)u fjören follen, als fie ifjren bitter in fo uerjmeifelter Stellung fal)." (£r lachte überlaut, <5ertu3 aber mürbe böfe.

„6ei rul)ig, 93ublius! gür alle Sdjanbc foU mir beute ber ©übe Gatutt bcjaljlcn. §ft faum ber ©djule entlaufen unb mill mit ber ßlo- bia fd)ön tfnm! 2ftit ber (Slobia! |>a, l)a, f)a, fja! 3Sir motten ifjm bie Äunft xu heben auf ben Sudel fdjreibcn. 3d) benfe, c$ mürbe aud) gar nid)t» fdjaben, menn id) il)n mit meinem guten ©djroerte etmaä fifcclte; fo etmaä fott fcl)r neroenftärfenb, f ein. Söie benfft ©u barüber?"

„9)2ad)e mit bem ©cfjlmgel, ma3 2)u millft. (£r büfjt jebenfatts mit SRecfjt. <£old) ein 53ürfd)d)cn mill fetjon ben Stepublifaner tjerausbeifcen: acl)t mit^iciniue dalouö, ^orquatud unb mic bieSlerl^ alle tjeißen, um! fc Sammer! 253ic muß er fdjon bafür bie 9iutl)c befommen! <Sold) ein SürfÄchcn aber erbreiftet ficrj aufterbem nod), el)renmcrtl)e Scanner, nrie mein eeytu^ ift, aud bem mannen 9ceft 311 öerbräugen, mo fie fid) faum 3. 33. oon einem unfrcimiüigen Sabe . .

„2a6 ben vBpott jc^t, ^ßubliud! Sd) fenne einen 9J?ann, ber fd)on öfter eine oiel traurigere Sftoüe gcfpielt l)at. 3d) mill 2)ir ftatt üieler nur ein Seifpiel crääfjlen. ^5ie (^cfcr)id)te ift üttereffant; fjöre nur ju."

Unb ol)iic fid) an bie abmel)reuben Semegungen feines Setterö %u fe^ren, begann er mit fpottifctjem fiäd)eln:

„*2)ie römijd)en grauen feierten einmal baö geft ber Sona 5)ea, erinnerft 35 u 3)ic^ je^t oietteidjt? Unter i^nen mar auch eine, bie einen aemiffen ^ubliuö Slobiuö, einen in Sftom nid)t gan^ unoefanuten SD^ann bezaubert unb feft in if)r Üftefc oerftridt Ijatte. 2)arin jappeltc nun unfer

34*

Digitized by

532 fcobia.

gifdtöeit, hoffnungslos, burftc bic Angebote nur au3 bcv gerne be= rounbern. £a bot fid) ba3 erwähnte geft als aünfttge ®clcgciif)ett. SlU fiarfcnfpiclcrin oertTeibet, ging ^ubliuS in baSgeftlmuSl 3>ie2)faab ber (beliebten mar gewonnen, wie fonnte fehlen? ®lüdftral)lcnb eilte unfer 3iitter burd) Die ®änge bcS JjpaufeS junt oerabrebeten $fafce. 2a will baö Unglütf, ba& er fid) oerirrt:" er begegnet einer 9)?agb ber madjfamcn Schwiegermutter fetncS 2ieod)cnS, mtrb erfannt; tüirb 8&rm a,ejd)lagen. feie ein <Sd)warm SRänaben f türmen bic bei ifjren Ü)h)ftcncn belaufdbten grauen auf unb furfjen ben frechen (Störcnfricb. 28ic foHtcn fie aud) nidjt wütljenbfein? Söar c3 bod) jeoem Spanne ücr= boten, biefer fteicr bcijutootjncn, würben bod) felbft bic Silber unö ©tatuen oor Scannern unb männlicben gieren bei biefer Gelegenheit mit weiten $üd)crn überberft! %Jlai\ fanb ben ©inbringling ^ittcnib unb oerftört unter ber nad) ben oberen Ökmädjern füt)renben treppe. 3d) alaube, *ßubliu3 (SlobiuS tonnte fid) ben (Spott über Slnberc fparen! 4)od) laffen wir biefen alten $of)l! SSarum ilm aufwärmen?' fuljr er bejänftigenb fort, als er fal), wie bem Detter bie 3iÖtl)c ber Uugcbulb ins ©cfid)t ftieg. „$rinf aus, Vrüberdjen! Sluf gute Verrichtung ^cute SIbcnb!"

DaS würbige Vetternpaar ftürjtc ben lebten Vedjer Sßein hinunter unb üerlicjj bann, im ©cbanfen an ben Slbenb üollftäubig auSgeföIjnt, bie Kneipe unb baS ganje Stabtoicrtcl.

*

Unterbeß war Gatult fängft nad) feiner 2Sof)nung 5urüdgcfcf)rt. Voll oon bem (Erlebten tjattc er fid) auf fein SRufjclager geworfen, um ungeftört träumen unb 2uftfd)löffcr bauen ju tonnen. Snt ©runbc ge- nommen mar eS ifjm gar nidjt angenehm, als pföttfid) 9iufuS ju itjm Ut3 Aimmcr trat- Sur cuieu &ugenblid trat eine SÖolfe beS Unwillens auf feine Stirn aber aud) nur für einen Slugeublid, fic fdjmanb foglcid) oor ber wirflid) järtlic^en 3uneigung, bic er ju feinem „geraben, offenen" ShlfuS battc. Sic fpeiften nun jufammen. 9?od) waren fie nidjt bamit fertig als bie ZXfit fid) öffnete unb ber $nabe, ben mir fd)on fennen,

!)crctntrat, bem (Satull ©rief unb <Sd)lüffct einl)änbigte unb ebenfo djneß, rote er gefommen mar, aud) mieber Oerfdiwanb. m mod)tc aud) oon (Satull nicfjtS öutcS ermarten, ba er alle Männer nadj bem robeu (SlobiuS beurteilte, ©rftaunt blidte unfer greunb bic ®egcnftanbc in feiner £)anb an. Uufuä aber Iad)te.

„0 über unfern jc^einl)ciligen(Satull! $l)ut, afö ob er fein SSäffcr* djen trüben fönnc unb empfängt babei ein parfümirteä 33riefd)cn unb etnen (Sd)lüffcl ju einem füfjeu 'Stcllbidjcin! O 2u ßcudjlcr! (5ä f ollen aber aud) alle greunbc miffen, meld)e Sd)laugc fic an ilirem Üöufen er- nährt Ijabcn. SSarte nur! s^bcr fo öffne bod) menigftcnö ba$ ^c^reiben!" ful)r er fort, al3 Satull nod) immer unfd)lüffig balb ben Vrtcf, balb ben Sdjlüffcl anfal). 33raud)ft 2id) ttafpgaftig oor deinem alten greunbc ^ufuö ntdjt au genircu! S3in aud) fem ilnmenfd)." datull off-- nete unb laö. 9S>äre Der ,£mmwt mit bonnernbem £rad)cn oor feinen güjjen nicbergcfallcn, ober l)ättc fid) bic (£rbe oor il)m aufgetljan, ober l)ätte il)m ^emanb gefagt, er fei jum ©ott erhoben morben, er l)ätte

Digitized by Google

fcebia. 533

nid)t beftür^tcr ausfctjcn fönncn, al* jctjt, nadjbem er bic Seilen getejen Ijatte. 5Xüc g-arbc mar aus feinem ®eftd)t gemidjett, greube nnb ^djrccf fämpften in feinen Bügen. SRufttS fat) tfjn erftaunt an, ein ironi^eö £äd)cln fpiclte um feinen fd)önen Sfltmb. Gnbttd) reichte ifym fein greunb baS SBriefdjcn. Gr IaS unb nun mar bie 9ieil)e an if)m ju ftaunen; tue* nigftcnS tjtctt GaUdl bie 33cmegung beä 9\ufuö für freubigeä Grftaunen über ba3 ®tüd beä lieben grcunbcS. Gr mar leidjenblajj geworben unb gitterte an allen ©liebem.

,,©el) metjt ju it)r, Gatull!" ftieß er enMid) müfyfam fyeroor. „$u fennft fie nidjt, fic tft eine Lafette, eine fjer^ofe Lafette, ein SBamppr, ftc fangt Xcin ^crjblut unb ftÖftt S)id) bann mit bem gufce bei <5citc.

(Soll id) $3ir alle jungen 9flänncr l)enäl)len, bie btefeS SÖeib fdjon

®ef) nidjt $u il)rf GatuÜ! (M) nid)t! £l)itc e3 mir, tljue allen deinen greunben iu Siebe. 2>u bift e3 im«, 3>tt fclbft, deiner Sttufe fdjufotg!"

„$u )icl)ft $u fdjmarj, RufuS. 2So märe ein fdjöneä 2Seib, bem man nidjtd UeblcS nadjrebet? SRur nad) ben fdjönftcn grüdjten fdjmär* men bie Spaden unb serfreffen ftc. 2Bie fönnten bie|e Hilgen, biefer 9)hmb, bicfcS göttlidje ©cfidjt fügen ?"

ttufild ftanb auf. Gr umarmte Gatull.

,/£)u fdjmärmft, armer greunb! 2Dir ift nidjt 51t Ijelfen", faate er in einem £one, in bem bic innere 23emegung nadjjittcrte. 35od) gleicf) futjr er fdjeinbar gefaßter fort: „9Ibcr cntfdjulbige muf) für l)eute. SBidjttge (9änge ocrfjittbcrn mid), länger $einc ®e|ellfd)aft ju genicfjen. 2eb mofuT'

Gr fdjritt au* ber $f)ür. ftaum aber mar er brausen angefommen, a(S fid) feine 3ügc, bic bis bafjin tiefftcä TOtleib auSaebrütft Ijatten, löfclid) 5U einem Ijöljnifdjen ©rinfen oer^errten. 28ilo unb broljenb rctjtc er fid) gegen bie $l)ür um, hinter ber fein arglofer greunb nic^tö aljncnb fdjmärmtc:

„SÖlöbfinnigcr $l)or!" murmelte er amifdjen ben 3äl)ttcn, glaubft £u ungeftraft bem SRufuä feine Siebe rauben 511 tonnen?" Gr ladjte redjt l)öl)uifd). ,,.£>üte 3)id), 33ürfd)d)cn, üor beä 9htfuä 9fad)c!"

jDann fdjritt er mit froblid) ladicnbem ©cfidjt burd) bie £>au3tf)ür, niefte bem ehrerbietig qrüjienbcn £ Ijürpter unbefangen 51t unb ging, ein luftigcä Siebdjen oor ]id) t)intraUernb, bte £oga ftu(jcr()aft aufgenoim men, bic im 2(benbfonncnfd)ciu Itcgcnbc ©trafec hinab.

Gatnll aber ftanb ba, lädjelnb mtc einglüdlidjcöÄinb. 5)aö örief- täfetc^cn unb ben Sdjüffcl t)telt er nod) immer in feiner ^anb unb be= bedte beibe ©cgenftäitbc mit ^aljlfofen Äüffcn. ßattc fic bod) ihre ^anb berührt! 'Gr fagte ben 9iamcn Gtobta mol)I taufenbmat oor ftc^ l)tn unb fronte fid) jcbcömat oon 9?euem barüber, bafj er immer füger unb füfcer flang. SBte fange er fo ftanb, er merfte c$ nid)t. murbc fd)on bunfel, nur nod) oerein^t t)ufd)tcn bic Ickten XageSftra()fen über ben gnf3bobcn unb bic Stäube $immerö, nur mand)mat nod) fachte ber flötenbc Satijr, ber bic SÖanb (ycrtc, über baS alüdlid)c SDccufdjen* ftnb ,yt feinen güfecn, holt mar er ganj oon 2)uufelt)ctt bebedt!

Gnbltd) fdjrcdtc ber Süngling auö feiner SScr^üdnng auf: „Sauf 3>ir, ^>clioö, ftral)(cnbcr ®ott," ba§ 2)u c\\i>iid) ^etne ermuocten Sonnen* roffe abgefdurrt l)aft. ^Rafte rcd)t lange 511m netten Xagemcrf unb fafc bic 3cit meinet ®lütfc$ unenblid) fein!"

Digitized by Google

534 fcebta.

@r f)attc bie .£)änbc roie 511m ®ebet erhoben unb [penbete bem&otte au3 feiner XrmffSare einen 58ctf)cqu&. Sann 5ünbcte er eine £'ampe an, roeldjc jebod) baö jicmlid) gro$e ^immer Witt matt erhellte, unb roarf fid) roieber auf fein 9ßuf)clagcr. 9iid}t fdjlafcn wollte er, träumen, träumen oon u)r, oic er liebte mit ber gangen (bemalt feiner elften Sugcnbliebe ; träumen oon il)r, bic n)n roieber liebte; er roufste ed ja jcjjt, roae er uorljer nur geal)ntl)attc; roa$ il)m ausibjen fd)öncn klugen rote eine Offenbarung cntciegcngcftrablt mar, eS lag jetyt als gcroiß uor tf)m, fic liebte il)n! $aftig fprang er auf, ergriff )cinc Sdjreibtafcl unb roarf in fliegenber ßaft folgenbe S&erfc l)in, fic ftrömten il)in fo redit au3 oollcm ^eiyn:

?aü im* ta$ Nebelt genießen, meine i'esbia,

Vafj im* lieben! £aß uns ten herben Jabel gcflrcn^fr Sllten

3>eracfyten !

kennen geben unter, aber fic a,län$cn toeb roietcr.

borgen am Firmament. Oft aber unter fur^ i'eben gcfcbirunbcn,

Xemn erwartet un« ßroiae Warbt! £a faitn man roebl fd^tafen, träumen

X ccb nie ernuebeu!

(£3 modjte jel)n Ul)r $lbcnbsacroorbcn fein, länger l)iclt es (Eatull nid)t mefjr in ben beengenben 3Öänocn fetneä £mujeä au$, er mad)te fid) ^um ©cl)cn fertig. „Sod) ()alt! S3einal)c Ijättc id)etroa^< uergeffeu." (Sr )tcdtc einen Seinen [pigen Sold) in feinen ©ürtcl. ,,3d) geijc jroar in bic ©efilbc ber Seligen, jebod) oor benfclbcn fifct ber olerberoä! gur biefen ift ber Sold), pte Sid), (Slobiu*, l)ütc Siel)!"

* * *

Qx trat auf bie 8rraßc. Jiaum battc er aber einige Sd)rittc ge- macht, ate er feinen 9?amcn l)intcr fid) rufen l)örtc. Wifmuttlngroenbcte er fid) um unb erblidtc Surtnä, ben Sdjmarofccr, roeld)cr fid) fönt mir friedjenber grcunblidjfcit näherte. 33ct biefer Ohttbedung uerfiufterte fid) ba3 ®eftd)t (Satuüä. Scr Slnbcrc aber fd)ien ben 3U9 oc^ 2Ötber- roillenö gar nidit 51t bemerfen, fonbern fagte fel)r ruijig unb freunblid) : „£ci gegrüjjt, Gatuü! 53ie gcl)t e3 Sir, mein tl)cucrfter greunb?"

,,3d) bin Sir für Seine il)cilnal)tnc fcl)r oerbunben. Slber roie Su fielet, idb l)abc Eile. Xcb rool)l!"

Siefc SÖorte roaren fefjt fnrj unb barfd) gefprodjen unb jeber Sin* bere Ijättc fie fid) rool)l ju |>cr($cn genommen. 9iur auf gurtuä oer-- fetjlten fic itjrc SBirfung gän^(td): er lief rut)tg neben Gatuli, ber feine Sdjritte befd)lcunigtc, l)cr. Sem aber ri| enblid) bie ®ebulb; er bad)te an bie fd)önc Globia, an ba3 Sicbceglüd, rocdjcä fön erroartete, uub bann fai) er roieber ben elcnben ©cfellcn an feiner 8citc, ber fid) rote eine Klette an il)n Ijcftctc, um ju irgenb einer Sdjmaufcrei, rote er badjtc, mitgenommen ju roerben. ©ütljcnb unb mit unjrocibeutigcr (^robt)ett fct)naubtc il)n (iatull enblid) an:

„Su roünfd)cft bod) l)offcntlid) nidjtö rociter oon mir?"

„9fcin; id) möd)tc Sid) nur begleiten"

Digitized by Google

ftöbta. 535

„D, bitte, \md)c Dir biefe 9)cuf)e nid)t; eS if t ein weiter 28eg, ben id) uorl)abc. 3d) will Scmanb beiudjen, ber Dir unbefaunt ift; er t>at nad) nur gefenbet. 3$eit, jenfeits Der Diber liegt er fdjwer franf "

Der Rubere, ber wofyl merfte, baß bie$ eine ?lu£flud)t fei, nnb ber bic ©offnung auf ein ledere* 9Jtol)l nodj nid)t aufgab, ermieberte fd)itcU:

„C, bitte, lieber datutl, id) habe nidjt* oor, unb id) bin nid)t träge, wenn id) bic (Stjrc Deiner Öcfclljdjaft genießen faitn."

Unfcr greunb wollte bezweifeln. (Grobheit unb .£)öflid)feit hotte er ücrfudjt, iiic^tö tialf. (£r wußte e3 genau, Wenn ifjm nid)t ba* Ölüd beif täube, fo würbe er ben langweiligen Srijlutfer unb Sdjwäfccr nid)t fo«, unb bann „Slbc Sicbc&jlütf Globia . .

(Er grübelte lange, wie er ihn wol)l oon f icf> abftreifen fünntc. (hiblicf) flog ein fd)alft)aftcd 2äd)cln über fein ®cfid)t: er hatte einen 9lu*weg gefunben. Sie waren gerabe uor beut £aufc be3 l'iciniuä (Salons angelangt.

„SSMUit Du mir woljl einen (Gefallen tljun, gurius? £>ier wol)ut (Salou*, er r)at beute eine große ^Ibcnbmah&ett", ließ er glcidjfam ab* fidjtvloe einfließen, „gel) 511 il)m unb cntfcbulbige mid), baß id) feiner Ginlabung nid)t $olgc leiften fönue. Sage il)in aber nid)t, baß Du mid) eben ucrlaffcn l)a)t!"

JJuriuö ging ohne langet 33efiunen barauf ein, jumal ba er etwa« oon emem ©aftmal)l gebärt hatte. &aum aber war er im $aufe ocr= fd)wuubcn, alö (Eaturf, fo fdntell il)n feine güßc trugen, nad)' einer ber bcäeidjnctcn gan$ cntgcgengefetUcn sJiid)tung lief. ?llö er (jenügenb weit entfernt war, baß er nicht 511 fürd)tcn braudjte, guriuö würbe il)u ein- holen, aud) wenn ibn (Saluus wirflid) binau^prügclte, blieb er ftcljen unb fdjöpfte tief Zithern. „Den ©ütteru fei Danf! Galouä, oerjeibc mir, aber id) fünntc nid)taubcrö!'' murmelte er. „Unb nun 5U (Elobia!"

(ES war eine finftcre 9cad)t. Dad Detter, meld)eä ben Dag über fcl)r fd)ön gewefen war, l)atte fid) plbjjlid) i^eänbcrt, ein unangenehmer SBinb fegte ourd) bic Straßen unb wirbelte fetaub unb Blätter pfetfenb in bic £üftc. Der .^immcl hatte fid) gan^ mit SEBolfen belogen, weld)e oor bem Sturme wie Sdjafc oor bem SBolfc bal)inflol)cn. sJcur l)in unb wteber fanbte ber ätfonb, wenn er gerabe in einen s-h$olfenriß trat, ein fahles 2\d)t auf bic (Erbe nieber. Die ftillen Straßen lagen bann für einen Slugcnblid in gefpenfterifdjer ^Beleuchtung, weld)e jebod) balb wieber tiefer Dunfelf)cit *ßlafc madjte. Selten einmal lugte aud) ein Sternlcin au§ bem feolfend)aos. "Med festen barauf hin^ubeuten, baß im Siaufc ber 9cad)t ein ©emitter $um 9lu£brud) fommcu werbe, unb wirflid) gitterte mand)mal bie fiuft wie üon fernem 2Bctterleud)ten. Die Straßen waren wie ausgeftorben; nur feiten begegnete (SatutI einem 9Kcnfd)en. ©ödjftenö baß it)m rjin unb wieber ein oon Jadelträgcrn be- gleiteter oornel)mcr Horner entgegenfam, meldjer entweber erft 511m Ürinfgelage ging, ober, wie fein ©aug ücrrictl), oon einem foteben fam, Ober es brüllte einmal ein trunfener Proletarier burd) bie Straßen, weldjer in einer ber oiclen Dabcrncn ber Stabt bie Vorfeier bc3 mor- genben 5eftc3 mürbig begangen l)atte unb nun nad) £aufe taumelte, um einen flfaufd) au^u)d)laten. S(uf cinjelncn ©el)öften würbe wot)l aud) )er $au^l)unb oon bem Sd)all ber Dritte bcö siorübcrgel)enbcn auf* gcfd)rccft unb ließ ein fnurrcnbeä bellen l)brcn, in baö bic £mnbe ber ^

Digitized by Google

536 fr 0 Ina.

amen 9cad)0arfdjaft pflid)tfd)ulbigft einstimmten. $alb jebod) mar mic; er Sllleä ruf)ig, tobtenftiÜ.

(Snblid) blieb (Satull oor einer fyofyen ©artenmaucr fteljen, er mar am ßicle. Gr braud)tc nur ben Sd)lü|fcl in$ Sd)lofj ju fteden, aufsu- fd)licften, unb er fanf in bie Slrmc ber Siebe, in bie Sinne feiner Gloota. £er ©ebanfe übermannte ifjn förmlicr), fo ba& er fid) juerft für einen Slugcnblid an bie üftaucr lehnen unb fid) fammcln mufjte. SS lag fo bumpf auf ifjm, mie Slrjnung eines fommeuben Unheils. 2)ie fiuft war fo bleiern, ber SSinb braufte fo l)ol)l, toie ferne* Scufeen; bie Ulmen unb Platanen im ©arten raufdjten fo fdjmermütrjig, unb jefct fal) man aud) ganj beutlid) baä ferne 3uden bcö fjcraufjieljcnben ©emitters. (Satuli fdjauberte leife äufammen. $)odi fd)on im nädjftcn Slugenblid marf er bieö beängftigenbe ©cfül)l oon fid), mutl)ig öffnete er bie Xtyüt, fie fnarrte, bunfcl lag ber fdjattige ©arten oor il)m. (Sr mollte iiber bie Sdjroellc treten. 3n ber 3)unfell)eit fticfj er mit feinem linfen 3U6C an biefelbe, fo baß er ftraucfyelte unb beinahe gefallen märe.

D mef)! baä mar ein böfcä Omen. 3a, für jeben Ruberen, nur nid)t für unjeren liebeuben Ctatull. (5r ftanb unter ben raufebenben Söaumen unb ließ fudjcnb fein S(ugc umrjerfdjmeifen. Unb mirfltd), tro£ ber Sunfeltyeit fal) er bort am Springbrunnen bie Umriff e einer mcnfaV lid)cn ©eftalt! Slllc* $lut ftürjtc il)m bei biefer (Sutbcdung nad) bem Stopfe, feine Sdjläfc (jammerten milb, für einen Stiujcnblitf flimmerten il)m bie Singen, brauften il)m bie £)f)ren. 3m näd)ften aber [türmte er aud) fd)on nad) ber bc3cid)ueten Stiftung oor, feinem ©lüde enr* gegen !

S)a plö^lid) fjbrte er bie ©artentl)ür fradjenb jufcfylagen. (£r er* fdjraf, aber ber Söinb fonntc fie ja jugemorfen l)abcn. 3cbod) fam cd il)m, mie er einen Slugenblid ftillftanb, um *u f)ord)en, fo oor, alö ob er ein IctfcS Stidjern oernäfjme. Ö;ö mar mof)l £äufd)unq, Ijcroorgcrufcn burd) bie ocrfdjiebcncn £öne, bie ber Söinb in ben Säumen tjeroor* brad)tc. Scftt mar er fo nafye, bafi er bie ©eftalt am (Springbrunnen mit auSaeftrcdter £>anb errctd)en fonnte.

„Globia!" rief er mit leifer, oor Siebe bebenber Stimme unb fdjlang feine Sinuc um bie ©eftalt. „Globia!" micberl)oltc er, alö er feine Änfc mort befam.

£a plö^lid) l)örtc er l)inter fid) ein ©eräufd). (£t blidte fid) um unb fal) jtoei finftcre ©eftaltcn auf fid) lo$fommen. 2>ic grau in feinen Sinnen aber fticfj ein gellenbcö £)oI)ulad)cn auö; e3 mar uid)t Globia, mar glorentina, bie SBirtfjin ber fdjmu^igcn ilncipe, in ber mir ^ub* (iuo unb Scrjuö Globtuö nad) ben Spielen im ßircuä fabelt

2&ütl)cub fdjlcubcrtc (Satull bie Sadjcnbe oon fid) unb fprang nod) jeitig genug einige Sdjrittc jurüd, um einem oon Scjtuö geführten £icbc *u entgeljeu. ®lifcfd)uell ful;r feine £>anb nad) bem £old)e an feiner Seite, ebenfo fd)nell fticf3 er mit bcm|clbcn nad) bem unoorfiditig auf il)n cinbringenben Scnuö. £aö l)alb unterbrüdtc 2£utl)gebrüU bcffelbcn bemicö, ba|3 ber Stög, obgleicl) burd) bie Xuufcll)eit unfidjer gemad)t, getroffen t>nbc. ©e^tuS fuljr mit ber 5anb nad) ber Stange, um ba§ Ijcrabftrömenbe Söhit ab^uoifdjcn. liefen Slugenblid benu^te (Satull, um fiel) bem micberlioltcn Singriff bev5 iBütl)crid)e bura^ Die giud)t 311 entstehen. 2)a^ mürbe il)m um fo leiditcr, alö fid) ber smeite

Digitized by Google

fcabia.

537

3teni>it nur läifig am Angriff beteiligte. (Sr ftür^tc nad) bcr ©artcn= ttjür, fte tuar ocrjdjloffen! Sdjon l)örte er bic Schritte feiner erbar*

lief, laute Hilferufe auäftoftcnb, auf baö am cntgegeugefcfcten (Snbe bc3 ©artend Itegcnbc £>au$ 3U. 2)abci mußte er ein jicmlid) au3gebel)nte$ ©ebüfd) paifiren. (Sr fjoffte, ben 2öeg nod) unuerlcgt 511 finbcn, ftür^tc l)aftig l)inein. Jäujdjung! 33eim Scheine eineä Silges fat) er, baß bie Verfolger feinen ^ßlan gemerft unb ibm ben 2L*ccj gcfperrt Ijattcn. Ger faf) fid) plöfclid) lieber uon jnjci (Seiten angcriffcn, feine Strafte waren erjdjöpft, fein £)old) gegen bie Sdjroerter Arocier Angreifer eine nuftlojc 33atfc Cnr füllte plöfclid) einen ftedhcnben Sdjmerj in feiner Seite, er beachtete ifjn nid)t. $lad) einigen Slugenblidcn aber brad) er, Dom $lutt>erluft crj'djöpft unb oon einem neuen Sdjlage über ben itopf nie* bergen; orfen, jufammen. 3n bem ßuftanbe jurifdjen iBcroufctfein unb SerouBtloftgfeit l)örtc er nod) baS ,£)ol)nlad)en bor Angreifer, bann brang £id)tfd)ctn auä bem £)aufc, ber fttang einer rociblidjcn Stimme traf fein Ct)r, er uemaljm guntrittc eilig fid) entferneuber s}>crfonen, bie ©hrten* ttjürc flapptc, er füllte nod), wie bie fdjmeren 9fcgentropfen be£ nun mit aller SDtodjt tobenben ©ewittcrä ifym inä ©cfid)t fd)lugen, ibann fdjmanb itjiix bic öefinnung.

Sin füfjler, wonniger grii 1)1 inaS morgen mar nad) bem Unwetter ber .9iad)t angebrochen. 3w vollem ©lan$c ftraljftc bie liebe Sonne an bem tiefblauen Rummel; faum baft l)in unb mieber ein Sdjafmölfdjen toorüberftrid) unb für einen 5lugcnblirf tyren ©lait3 cttoaS beimpfte, ^ann t)ufd)ten wol)l lancje Schatten über ben iöoDcu l)in; aber in rafenber (£i(e, afö fonnten fte nid)t fdjncll genug entfliegen, oerfdjman bei fic uor bem fiegreid) wieber l)eruorbred)cnben Sonnenlicht 5Die §rbe prangte in bem oollftcn Sd)tnudc be* Srül)ling3. 2Bie ein mit mi$äl)Iigen diamanten befetjtcs )örautf(eib fal) Der ganje 23oben aus, toenn fid) bic Sonncnftral)len in ben (yil)l(ofen Kegentröpfdjcn bradjen, n>eld)e nod) uon bcr 9tod)t l)cr an ©räfern unb Rroeigen l)ingcn. Unb bewegte gar ein fanftcr 2&inbf)aud) bic Suft unb fdjüttcltc bic ftrpftall* tropfen auS bem grünen Qaax bcr 53äumc, fo fdjicn e3, als ob immer weuer Sdjmud auf bic fcjtlid) ftral)lcnbc (hbc Ijcrabricfelte. Säume, Ölumen unb ©räfer wetteiferten formlid), bas briiutlidjc ^lutlijj bcr je- liebten 9)hitter drbe jufdmiütfen: fic prangten in ifjrem fdjönften ©rün, verbreiteten bie fünften SMifte. Sind) bie Söaelein in ben 3°iöcn ten nidjt, fonbem ucrljcrrlidjtcn ba* geft mit itjrcm ©efauge. Ueberall ^Urn^, ^uft unb füßer ^ol)l!(ang, ein jrüf)ling*morgen, beroebeu 3um ^uftioanbcln ciulaben mußte.

Slud) bis ju bcr Sagerftatt bcr }d)öncn CSlobia mar ein feder 2onncnfhal)l gebrungeu. Sauft datte er bic fdjmeüenben kippen ber reiienben Sd)ldfcrin gefüfst unb fte au£ il)ren träumen ermedt. Sie läajclte beim (Srimadjcn, mußte ctiuaS unfäglid) iöcjeligcnbcö gemefen fein, mos it>r bcr Sraumgott oorgcgaufelt l)attc. Sic rief nad) Salage. ^iefc erfd)tcn nid)t. SiJer je bic äornige grau fünft gcfcl)cn l)atte, wenn il)vem ernften SRufe nic^t auf bcr Stelle golgc getriftet mürbe, wie it;re

VI.

Digitized by Google

538 fwbia.

Singen mütl)cnbe &li\jc fd)offcn, tuic eine jdjrccflirfjc gölte fid) auf ihrer bnU fonncnl)cllcit Stirn ^uiammenjog, knie fic mit garten Sd)eltmortcn, o tuol)l gor mit SDcijshanblungcn auf il)re Untergebenen einfuhr, ^er )ättc gar nid)t begriffen, tute fic heute fo gelaffen bleiben fonnte. Hie fd)icn ba$ 5ht£blctben ber Qo]? Spr ttid)t jtt bemerfen, fprang rafd) uom Saget auf, fd)lüpftc in eine retjenbe SDiorgenfleibung unb trat noch, tuchigen 51 u gen Luiden in bett Quarten, in ben buftigen, fingenbett unb flingeuben borgen hinauf.

3br mar heute fo tuobl, fic tuujjte fclbft nicht, mober fam. Sic, bie fouit mürrtfd) unb ucrbric&lid), abgefpannt unb blafirt in bic lacrjcnbe 2Mt hinauöfdjautc, meun fic nad) ihren raufdjenben, betäubenben ^cr- gnügtiitgcn einmal für Slugcnblitfc (£infct)r bei fid) fclbft hielt, tl)rcn eigenen öcbanfeit übcrlaffch mar, fic lächelte heute .^ufriebcu uur fid) t)in, glüdlid), tuie ein unfdjulbigc^itinblcin, ba3 in feiner reinen ^erjen^ frettbc jubclnb burd] bett prangenben grül)ling3morgen l)üpft. Xer Sonncjjjd}cin ladtfc ihr fo jrcunblid) ins $et$, }o uertraut jtuitfeherten il)r bic ^ögclcin, fo luohhuollenb matten ihr bic uou fonftem i&ittbe leife bemegten, ernfthaften 53äume 311. 3l)r mar heute fo leid)t, als ob fic ber Vergangenheit gänzlich entflohen märe. 3I*ic ein finftercs %iad)U gefpenft uor ber SÖiorgcnbämmctuug, fo fd)icn il)r bic Globia, tucld)e in aller Seutc 3ttunbe war, meldjc forgfamc 9Watronen tyren hoffnunge* Uüllcu Sbdjtcrit als luarncnbcv iöeifpicl uor^uhalten nie uerfäumten, bic burd) tl)re üicbcehänbel berüchtigte 23cltbame, uor beut lcud)tcnbcn 53ilbe ber gufunft, meldje* in ben cnt^üdenbftctt Jarbcn uor ihrem ©eifteäauge ftaub, fpurlos uerfunfen 51t fein. 3war mx Pc M Wtft burd)au* nod) nicljt flar über bie fefte öcftalt beffen, tuaö ba fommcu füllte, aber 50g ein füfjcv Silin cn burd) ihre l)od)tuogenbe ©ruft, ein bivl)er uugefannte*, namcnlofcs ®cfül)l erfüllte fic: fic tuufjtc, bajj fie gut fein f bunte, lucntt fic tuoßtc, baft fic uncnblid) lieben fonnte!

So mar fic, ol)tte c# 51t nterfen, in bie bid)tcftc Partie beä SparfeS gefommen: l)^d)ragenbe Linien, Silberpappeln unb Ulmen ueretttigten l)icr il)r laubreidjcb üölätterbad) 51t gaftlid)cm Sdjatteit, rcid)liri)cr (Spbcu futterte an ihren Stämmen üppig 'empor, feine Pfleger bis ju tfjren Äronen licbcuoll umfd)lingcnb; am 23oben aber, burd) funftlofeS Unter* p,el)öl$ l)inburct) fd)lid) murmefnb ein flcineä 23ächleüt, bald mit ein* förmigem ^lät)d)crn bahiuglcitcnb, balb, tuentt ihm irgenb ein £>inbcr* nife, ettt Stein ober 33aumftamm, in bett ST^cg trat, glcid)fam ungcbulbig über bic Störung höl)cr aufraufdjenb. (Rne cinfadje Stcinbanf lub jutn Sijjcn ein. SDcr s$la|j pofttc fo rcd)t für (SlobiaS Stimmung; fem uom (Getümmel ber großen Bett fdjicn l)icr ber Cbem ber Götter burd) bie ©infamfeit 51t tucl)ctt, in einem ftillett, fanften Säufcln. Jpicr mufite c$ fid) gut fi^en, rul)cn, träumen

Sic mußte fclbft nict)t, tuic lange fic fo gefeffen haben modjtc, als ploftlid) dritte fic in ihrem Sinnen ftörten. Sic näherten fid) tf)reiu ißerfteet, plötjlid) ftanb ein 2Jcatut uor tljr cS mar SRufuS.

„So allein, (£lobia? $er,}ctl)c, tuentt id)$id) ftörc! 3)aS mar man uon Sir bod)fonftnid)tgietuöhnt, bafeXu in ber (£infamfcitfd)tuärmtcft!" £a£ Sachen, tucldjeS bic)e Sporte begleitete, flang recht fpöttt|ch, tuic baS eittcö a)(anuee, ber im Vertrauen auf feine Unentbchrlid)fett fidj etmad ^ h^uöjunehmen tuagt.

Digitized by Google

fcebia. 539

Xie fd)öuc grau mar bei bau pföfclid)cn (£rfd)einen bc£ SRumS leicrjt äufammengcjchrodcn. (Sbenfo fdjnell aber faf3tc fie fid). Ter Spott l)atte fie ocrlefct. Tie bbfe, f)äfelidjc gälte erfd)ien auf t(;rer Stint, als fie gereijt ermieberte:

„Wa$ millft Du, fKufitö? 3er) t)abc nict)t nad)$tr öerlanat Xenfe barau, baft id) burerjauö nicl)t wünfdje, baft Xu in mein £au$ fommft uub mir llnannct)mlid)feiten bereiteft."

„(£i fiel), (Slobia! So gereijt gegen Xcinen ©ctreueften! iUufjerbem ift ja bie§ gar uid)t SDetn .öauö, ift ja nur Xein ©arten, ber ©arten, in wclcfjan Xu mid) fonft fo mandjcS SÖfal mit offenen Firmen empfan- den fjaft, natürlid), fo lange id) Xir nod) lieb mar unb feine ibeafe Sünglingägeftalt Xir mit iljrer plaronifrfjen Siebe ben ftopf oerbrehte."

(Sr Imtte ba3 mit f altem, afiaen Sädjeln getagt 3c|jt aber fu lii- er, ald fie nid)tö erwieberte, itjn ferne« SöltdcS würbigte, ernft()aft, jafl brofjenb fort:

„©taube nid)t, Globia, bafj Xu fo lcid)tcn Slaufcä oon mir lo** fommft. Xu gcl)örft mir! ^>aft Xu mid) beim nidjt mit allen fünften ber SBerftellung unb Slofcttcnc an Xid) gelodt, mid) immer oon Beuern an Xid) gcfcffelt, wenn id) einmal aus Xcinen Sd)lingeu entfliehen wollte, mid) unjaljliqc SWale 31t Xeinen eigennütugen ßroetfen oerwenbet unb ausgebeutet? ÖlaubftXu, baß 9ftufu3 ber 9?arr i)t, fid) alö willen- lofeä SKcrfAcug gutmütl)ig gebrauchen unb bann wegwerfen 31t (äffen? Xu fennft jKu'tuS fd)led)t, menn Xu Xid) in bie[en Hoffnungen miegft! Xu magft mid) ja nidjt mer)r lieben, mid) oiellcicfot nie geliebt Ijaben, SSeib! Strafen Xid) bie ©btter bafür! 51 ber id) liebe *Xid) unb id) laffe Xid) nid)t, rjabc id) Xid) bod) mit meiner ganzen ©lüdfcligfeit tl)euer erfauft unb mcl)c bau, ber fid) jwifdjcn mid) uub Xid) orangen will!"

f&X hatte mit fteigenbem Effect gcjprodjcn, ihr f langen feine Söorte wie baö ferne bumpfc ©rollen eines Vraufeieljcnoen ©ewittcrS, wcldjcö ifjrcn fronen QufunftSfnmmel 311 oerfinftern broljtc. Xie ftarfe grau gitterte im erften 9lugenblitf, fie fanntc ben 9iufu$!

Xiefer fal) ihre Bewegung. 23iclleid)t mod)te er glauben, feine Sporte Ijättcu günftig für il/n getprodjen, rjätten ba$ ftolje^per^ gerüljrt, bic alte Siebe wieber angefad) t. 93iclleicf)t mod)tc er gar meinen, ber feucfjte Schimmer im 3luge ber fd)öncn grau gelte Ü)m. (£r warf fid) oor itjr auf bic Jhtie, ftredte flcfjenb bie £änbe 511 igt au§ unb ful)r in ganj oeranbertem, weidjen, faft befd)mörenbeu Xonc fort:

„(Elobia, meine geliebte Globia, beweibe, 0 oerjeitje bie rjarten Sporte! Üftur bie unjäglidjc Siebe Xir 311 fonntc fie mir in ben 9Kunb legen. Siel), l)icr 311 Xcinen güften flel)e id) Xid) an, (Slobia, ftofje imdj nid)t oon Xir, Xu töbteft mid). Sage mir nur ein freuublid)cä SSörtcben, id) ruill es tief in mein £er3 fdjreibcn, jeben Sag, jebe Stunbe, jebe SPcinute will id) e8 mir wieberholcn unb ftetö ba bei gebenfen, baft Xu warft, bic mid) ber ^er^mciflung entri 6 ! Srid) biefeö graufame Sd)Wcigcn, Globia! dlobia, fagc nur ein guteö S^ort", Xl)ränen er* ftidten bic Stimme beö ftarfen aftanncS; er l)attc fonft mol)l nod) nie gemeint, ber toi^ige, fdjcrjliebenbc, au^gclaffcnc 9tufuö! Xcn üor ilwt ftcl)cnbcn Xämon aber rül)rtc er nid)t.

So toett wollte ba$ ftoljc Sföcib ben 5lül)uen l)abcu, ber cS gewagt *

Digitized by Google

540

hatte, if>r |ii brofjen. 2ic batte fid) erhoben, ein triumpfjtrcnbeS Säckeln soa, über ü)i* 3fat% gebietcrifd) bie #anb audftredenb, fagte fic falt unb fdjncibig: _ _ . . .

und l)ier überrafdjen."

Sftit einem milben ©cfjrei {prang ber SRanti auf; bad rjattc getrof- fen unb jmar um fo tiefer, je meniger er cd crmartet rjattc

„s$crbammte ©djlange! 3)u mitlft mid) nod) obenbrem üerfjöbnen? 3d) werbe 2>ir *>ic giftige 3un9e ausreißen. SSiüft £>u mir nierjt gc^ l)ören, fo foll aud) fein Vlnberer Did) fein nennen!"

(£r rjattc btefe Söortc infliegcnber^aft rjcrDorgeftogen, feine 5lugen funfeiten unbeimlid), mie bic eined im Slmprjitfjcater lodgclaffencn 9toub= tljiercd, mcld)cd fief) eben auf feine S3eutc ftür^en miß; er trat einen (gdjritt nor, um bad bämoniferje SSeib 51t paden.

(Slobia judte mit feiner SBimper. ©ie mar bei bem ptofclidicn 23utl)audbrud)c ifyrcd Siebfjaberd einen ©djritt jurüdgetreten; bei ber erften 53emcgung, bic biefer normärtd gegen ftcmactjte, funfclte ein fleiner l)aarfd)arfer £old), ben fic bliftfdjncU aud ben galten ifjreö ©emanbed 50g, in il)rer 9M)ten. ÜKufud midj ^urüd.

„SIcnbcr geigling", l)ölmte fic tfm, „fomm bod) Ijcran! 3>u fottft jef)cn, bau bie isdjlangc {fem, cl)c fic fid) bie Runge ausreißen läßt, felenber gcigling!" mieberbolte fic, alä er fid) md)t rührte, „®egen ein unbewaffnetes äßeib bift £>u mutbig, nor ber fleinfteu SBaffe flierjft £u mie ein ^afc uor bem £>unbc. Unb folerje 2ttcmme mill fid) bic Siebe ber (Jlobia crtro(jen? Xie Siebe ber Globia crtrofccn! Sädjcrfid)! $in= meg aud meinen Ulugcn. Unb magc cd nie mieber, bic £>anb nad) bem audjuftrcden, mad £ir nid)t gehört, 2>ir nie uon 4?er5en gebort fyat. «Öinmcg, mieberfjolc id), aud meinen klugen! Sd) laffc Xid) (onft mit Imnbcii bc^cn, oon ben ©tattfncdjten unb ©flauen mit prügeln f)inaud- merfen!"

25Mc fdjön mar bad $kib in biefem 5Ux^cnblicf, eine Snno an £>ol)cir, eine $enud an £iebrci,v eine Jyurie in if)rem |>afi unb Qoxn, man t)ätte bad £aarlödd)cn, meldjed fid) burd) bic l)cftigen öemegungen, mit benen fie i()re 3Sorte begleitete, lodgelöft Irntte unb auf bie meiße Stirn berabgcfallcn mar, für eine flcinc 3d)langc galten fönneu, man glaubte beiiial)e bad ^ornige Q\)d)cn bcrjclben 511 ucrnclmicn. SRuf ud ml) bic SEÖütbenbe feft an , in feinem Sölid lag iöemunberung unb ^er» od)tuug, Siebe unb töbtlirijcr Sjaft. £ann 50g er fid) Iangfam nad) ber Seite jurüd mol)er er gcfommcu mar, ol)ne je einen $3litf uon il)r $u uermenben; er traute itjr nid)t, ba er fie fannte.

„Globia!" begann er cnblidj nod) einmal, ,,id) räume bad gelb, gü'r biefed 9J?al bift 2>u Siegerin. Jrofjlodc immerhin, aber fürchte meine 9iad)e! 9iid)t Tid) foll fic treffen, nein, il)n, $)u meifjt, koeti id) meine. 3d) fenne ^ciue neuefte Crrrungcnfd)aft: ber bumme ©impel, deinen Sicbling meine id), l)at mir felbft bad rei^enbc SBvtcfdjcn gezeigt, iueld)ed bic „grofiber^ige" Globia il)m gcfd)idt l)at. SBarum aud) nidn? 3d) bin ja fein treuftcr greunb!" fdjaltctc er höfmifcb ein. „w mar mol)l ein füfjcd 8tellbid)cin, mein ^erjdjcn? 'Srifd)c 3Baarc aud ber {ßrotrinj !"

Digitized by

fcebia. 541

Die fd)önc #xau hatte mit ftcigenbcm Srftaunen uigchört. SRufuä fanntc tt>re 3unetgung für ben jungen grembltng? 9cun, er fonntc fic DteÜeirf)t im Üircu* 6cobact)tet haben unD fid) unfdjwcr feine \Unficr)t ge* btlbet tjaben. 21 ber er fprad) oon einem fügen SBricfdjen, baä fic gc* ^rieben, Don einem Stcübid)ein, baS fic gegeben haben foütc? 28a$ wollte er bamit? Ratten $m etwa SSutl) unb (5iferfud)t ben Äopf&er* rücft? Sie fal) faft ratljloä 511 ifpn hinüber, ol)nc einen Xu&toeg aud bjefem ©cbanfenlabtjrinth finben. Stein SEBort oerftanb fic oon allen biefen Singen unb bod) |ah ber SJJann nur i()r mit bem falten, über; legten ©efid)tc fo fc()r uernüftig unb gar nicht wie ein Serrücftcr auä.

Sie mod)te wohl fcl)r erftaunt unb befturjt au3fef)en. SRufuS aber, ber bie$ SHIcd für Serfteflung galten mußte, törie in »oller SButl):

„#uf bie Süljne mit Dir, £cud)Icrm! Da gcljörft Xu E)in! Du tiaft ein bebeutenbed Talent- aud) Deine Sitten ftimmen 511 bem lob* lidjen Berufe. Dcinfdjung, Öügc, SBcrftellung fiub bie Elemente Deine« JBefenS, 5&eib! 3d) gebe, aber Du foHft uon SRufuS hören! greue SH) Deinem Suhlen, bc* (jerjigen ftnäblcinS aus ber $romn$, unb (a| feine plumpen Versieht er tft Didjter— Deinem bertoitynten Of)r roofjlflcf allen!"

Unb cl)e ßlobia fid) oon ihrem (Srftaunen erholen unb etwa* er* nnebem tonnte, mar er im Didjtcn ©cbüfd) uerfdjwunben. Die ,3ur»rfs bleibenbc aber burdjftrömten taufeub bcunruljigenbe ©ebanfeu. SBaS meinte ber Sttann? Smmcr mieber, wenn fic an feine rätselhaften 'Borte backte, bränatc fid) il)r bie Stiftung auf, bajs il)rem Jüngling Unljeil brol)e, ja Dicueid)t fd)on über il)n |eretngcbrod)cn fei. Sie mußte unroillfürlid) an ihren ©ruber unb Detter benfen, unb biefer ©ebante fct)nurte ihr bie ©ruft jufammen. Sie fanntc bad mürbige s4>aar ^ur Genüge, feon biefen Uebcrlegungen gepeinigt, fpraug fic uon ber Öanf, auf roeldje fic nad) bem SBcggangc be* tKufue jurütfgefunfen mar, wie* ber auf. Die ©efpenfter il)rer erregten $f)antaffe hatten il)r aücgrcitbe an bem fdjöncu SMorgen genommen. Sic fdjlug ben Sßfab nad) bem •Öaufe ein.

Sluf l)albcm 5Scgc fam il)r daläge entgegengelaufen. Da* SRäb* d)en hatte einen heftigen Sdjrcd befommen, alv Co in baS ^tmmer ocv £errin getreten war unb biefelbe nid)t me^rgefunben fjatte, |ic fürchtete bittere £d)cltworte für it)re 9tod)Iäffigfcit. Deshalb war fic aud) fo* gleich nac^ °ieicr l&ttbctfung in ben ©arten geeilt, um CSlobia um SBcr* $eü)ung 511 bitten unb womöglich ben 2(u*brucfj ifjreä 3orilc- won ^ Qbjuwenben. Sic Ijattc ^uerft feine Spur ber ©c)ud)ten entbedt, bi* ijr ein Sflauc, ber mit ©artenarbeit bcfdjäftigt war, auf bie richtige Säurte l)alf. Da$9Jcabd)en fal) fcl)r übcrra|cr)t au$; aud) uerrietljen i|re 9«ötl)etcn ?(ucjen, ba|3 fic £l)räncn uctcjo|fcn tjabe. Der $>crrin riel w nicht auf, )ie war 511 fet)r uon ihren eigenen ©ebanfen in 5lnfprud) Genommen. 92od) el)c bie Älcinc ihren SWorgcugruöunbbie beabfid)tigtc ^ntjchulbigung über bic kippen bringen fonntc, eilte fic ftürmifd) auf biefelbe ju.

^ „ptadjQ Did) auf, daläge, unb eile ju bem jungen Jrcmbling! Du tütrft il)n wol)( finben fönucn, wa* fagc td), Du mußt it)n finben 3l)m brotjt Unheil, id) al)nc e*. 9J2cin trüber 5(ber fo eile bod)", unter* brach fic fid), „warne il)n! 9?id)t id) habe ihm ben 93ricf gefchriebeu,

Digitized by Google

542 £c0bia.

eS ift ein 33etrug, um i()it in eine galle $u loden. fliege, daläge, mein lieber tfinb."

„Ü8erut)ige 3)id), ©ebieterin!"

„9cein, nein! 3d) null mid) nid)t beruhigen. 2Bie fannft £u fo fpred)cn? 3)u natürlid), mit Steinern ruhigen Äinberbenen abnft nicht, mic mid) ber ©ebanfe quält, ilnn fönnte etiuaS juftoffetL £)u femift meinen ©ruber nidjt, o, er tft fd)rccf fidt) !"

S3ei ben elften Söorten 50g ein traurige» Säckeln über baS liebliche ©eficfjt beS jungfräuliche SlinbcS, if)r ©efid)t mar roie mit^urpur über* goffen.

„(Sei rut)ig, ßlobia!" micbertyoltc fie. „S)u btaiict)ft jc(jt nicht mcr)r ju konnten."

„©0 ift cS p fpät!" rang eS fiel) auS ber ©ruft ber erregten Jrau. „D, Öalage, fprid), erjage, auch roenn id) baS Slcrgfte pren mufj; aber foltere mid) md)t länger."

„gaffung, Herrin! £)cr Süngling ift "

„Sobt?!" fticfj bie grau mit einem milbcn <Scf)rci heroor. „Sief), eS fann ja nid)t fein! (sage nein, £alage! (Et ift nidbt tobt!" S&re ©lide fingen an ben Slntlifc beS 9)fäbch«iS, um in ifnn 4 ob ober Seberi ju lefen.

,,©r lebt, er ift unter Steinern Dadje." „2)anf (Sud), Unftcrblid)en!" „$lber er ift oerumnbet."

„D, eS ift gut, bafj er oernmnbct ift! $(d), $inb, id) mei[j nicht nmS id) fpred)e, bie Aufregung Ocrmtrrt mieb. (SS ift nidt)t gut, bafj er öerrounbet ift: berflud)t baS Scbmert, baS fein 331ut uergofj, oerftudjt bie £>anb, bie eS führte! Gimmel, eS mar ja mein ©ruber! Slbcr fomm, ßalaae", fu^r fie in ber fjefrigften Erregung fort, „laß unS jum Tempel beS (Serams etlen, um ein Heilmittel p holen, auf baß mein Siebimg roieber gefunbe."

, h Sie ergriff bie £>aub beS jungen SDcäbdjenS unb wollte fie mit fidj fortführen. Siefe manb fid) fanft loS.

„£afj bem finfiem ®otte auS (Sgnptenlanb feine 3auüerrran^c» Gebieterin! 3cl) fann nie o()ne innern @d)aubcr, ol)ite heftigen <5fcl an biefelbcn benfen. Unfcr Schübling loirb aud) fo gefunben: er befinbet fia) unter ber erprobten £>anb beS fräuterfunbigen 5WotenuS , Steines {Dieners. 3e^t fdjläft er."

„O fül)rc mid) ^u if)m, füfje, liebe Salage! gütjrc mid) jum ilun! üJcur fel)cn mill id) il)n, ftitl an feinem Säger fifcen, ihm bie fliegen mehren, auf feine Wttycmpge laufet}«! "

„Störe il)n uid)t! Ster Sd)tof tljut il)m motjl, mcl)r als alle Sttebicin."

„Salage, £u bift grau) am. güljre mid) p il)m, ober ich burd)^ fud)e baS gan^e $auS, unb id) merbc il)n fetjon finben. 9^ur feigen mill id), bafj er atymet, lebt, mieber cnuad)en mirb!"

Sie Äilcine l)atte iWitleiD mit ber Erregten, fie fonnte ben ©itten ber ftoljen , in iljrer ©cforgnifj aber fo fd/madjen ^errin uid)t »uiber* ftel)en. (Sie gingen auf Das öauS ju. UntcnuegS aber mußte Salage ber begierig nad) jeber (i-injef^eit forfdjenben (Ilobia ben Hergang cr- 5äl)lcn: mie fie um Mitternacht üon Hilferufen ermedt fei, bie ßeuchte ergriffen unb burd) baS (Gartenammer bie ^erraffe betreten habe. Surd)

Digitized by Google

fesbia. 543

Üjre Shifunft erfdjredt, fjättcn brei ©eftaßen, i»ei männliche unb eine toeiblicrje, bie 5Iud)t ergriffen unb waren burdj bie ©artenttjüt enteilt.

id) nod) unentfdjloffcn war , waä id) ttjun follte", fu|t fie fort, „unb nod) barüber nad)bad)te, ob beffer fei, 2ärm 511 fd)lagen ober mid) bamit 311 begnügen, bie Unf)o(be oerjagt 511 rjaben, bring plöfclid) ein Ictfe^ (stürmen an mein £f)r. 3d) almte, bajj eS fid) um ein 3?erbrecf)cn Rubele, baf$ meüeicrjt burd) augcnblidlid)e |)ilfe ein Sflenfcrjen leben gerettet werben fönntc. Unerfdjroden ging id) bctyalb bem £cfjaüe nad) unb fanb cnblid), f)ier in biefem ©ebiifd), ben 3üna> ling, ben roir im GircuS geferjen Ratten, in feinem Sölutc fcrjmimmcno. (Ss mar eine fdjwcre Aufgabe für mid), ben Ohnmächtigen jur 93cfin* imng 311 bringen unb fort $am $u führen. 9lUe 2lugenblitfe fcfjwan* ben ihm bie ^innc, fo baß id) if)n merjr getragen al£ geführt f)abe."

Slobia fal) ungläubig auf bie *arte ©cftalt neben fid) , ein lcife3 Sädjcln fpiclte um tt)re kippen, daläge bemerfte ben 3raeifa» °er fkj im ©efid)t ber £errin auöfprad), nid)t, fonbern fnfft rrcufjcraig, fort:

,,3d) brad)te ifm in mein ßimmer unb werfte ben alten MotcnuS. 23ir33eiben rjaben bcnSBunbcn bann fanft gebettet unb bie ganje 9?adjt Ijinburd) treulid) aepflegt. ßuerft rafte er förmlid) im lieber unb ftiefj unoerftänb!id)e Sporte am, balb brol)te er einem Verfolger, balb ^atte et Simonen, er behauptete, eine ©öttin 31t fernen. D, mar fdjretflid)! 3e$t tft er in einen fünften @d)laf gefallen. Xer ängftlidjc Slusbrurf \\t ganj aus feinem ^lutlifc gefd)Wun6en. (£r lächelt , als ate ruf)te er am £er3en feiner Butter unb biefe fpräd)e iljm mit fanftem Srofte ju."

£a* junge 2)cäbdjen läcljelte aufrieben uor fid) t)in, mäljrenb il)r jebod) Shräncn tn ben fanften , blauen klugen ftanben. 3Me ©ebieterin aber eilte in befcfjleunigter fiaft weiter. Sin ber Jrjür beö Äranfensimmerö cmgelommcn , legte Salage, 5U Globia gewenbet, nod) einmal mit be^ beurungijüollem $5lid ben Ringer auf ben SDtunb. -Dann öffnete fie, unb iie traten ein.

£a lag nun bie bleibe 3üngling3gcftalt auf bem Sdpcr^en^lager ausgeftrerft. £aS £ageslid)t, weld)es nur matt burd) bie bünnen, burd)* brodjenen Jlionplattcn, bie al£ genfter bienten, fiel unb fid) mit bem trüben Sdjein einer Dcllampe mr)d)te, unb bie blenbenb weißen $)erfen, in luelcrje ber ftvanfe geljüllt war, ließen feine iöläffe nod) meljr tjer* vortreten. 3>od) ging fein $ltl)cm rurjig, fein 2lntli& lädjeltc (Sr träumte: bod) war fein beängftigenber , unruhiger Sraum, fonbern iü&e, liebltdje 53ilber gaufclten uor feinem ©ciftcäaugc! Die flehte X!a= lüfte ^atte fid) geräufd)lo^ in bie entferntere Sdc bc« ßimmerö juräd* S^jogen unb faß ba, baö jicrlidje, blonbe ilöpf djen nad)benfenb in bie tttnb gefc^miegt. Xer alte 5lllotenuo t)atte beim Eintreten ber £errin

Limmer uerlaffen.

Unb (Slobia? Sie trat an baö Sager unb büdte lange jdjmeigeub, w\t unfäglidjem SDtttletb in bae leibenbe unb bod) babei fo glüalidje Süngling^antlijj. Unmcrflicl) fing es if)r im 3lugc 3U quellen an, cm iWnenftrom brängte fid) unaufl)altfam Ijerüor, fdjluc^jenb fanf bie tec grau an bem Säger nieber. $at fie in biefem 3lugenblid , bem jdjönftcn unb reinften itjree gan5en Sebent, ein ©clübbe gctljanV Söirb galten?

3n biefem 5lugcnblid bewegte fid) ber ftremfe. f,Q3enu^!" mur-

Digitized by Google

544 fcebia.

inclte er im Draum, bod) fo, baß it>r laufdjenbeS Cl)r e* oernal)m. „(Göttin! Sdj IjabcDid) gejehen, id) fterbc!" CSr Ijatte fid) cht wenig auf feinem Säger aufgerichtet 3c£t faul er mit einem tiefen v?ttl)cm$uge mieber jurücf.

dlobta fdjric laut auf oorSdjrecf unbSdimcr^ fie badjte mirflidj, bei D'ob mollc ftnrifdjcn fie unb il)r geträumtcS ®lücf treten. „Steht! nidjt fterben follft Du, (Geliebter! Du follft leben! leben unb ba$ Seben geniegen, mit mir, Deiner Gfobia, bie Dir allein gans gehören will, bie Did) liebt, mie nie ein 33eib geliebt f)at!"

93ci bem ftlangc biefer Stimme fdjlug ber Traufe feine Lütgen auf. ?(l3 er in ba3 licbeglülpbc ©cfid)t ber (Elobia fal), fd)lofj er fie mieber, er glaubte nod) 51t träumen unb molltc ben füfjen SiebcStraum mög= lid))t lange feftljaltcn. $11* er aber tfjre brennenben ftüffe auf feinen Sippen füllte, mußte er bod) jule^t an bie 2StrfTid)feit glauben, er blidtc bem fdjöncn grauenbilbe fo red)t feiig, fo rcd)t oertraucnb in bie munoerbaren klugen, ba mar feine (Spur von galfd), (Graufamfett, ^er^tofigfeit 0 über bie albernen, menn aud) gutgemeinten Tarnungen ber treuen greunbc!

„Du bift mirflid), CSlobia? (iö ift fein $raum, ber mid) äfft? Sieht, e$ ift 9S3al)rl)eit! Die«? ift ja Dein füßer Üttunb, bied finb ja wirf* lid) bie jauberifdjeu klugen. 0 id) glücflid)e3 ^ögelcin, bafj id} Deinem 33ann nun nid)t mehr entfliegen fann! Du bift wirf lid) ju mir gefönt* men? 9hm merbe idj balb genefen: Deine befeliacnbc Siebe ift ber befte &r$t D Globia, tote glüdlid), mie unenbüd) gturflid) mad)ft Du und)! Steine Globia 0 Seligfcit "

Die legten 3Bortc maren nur nod) aeljaudjt, fein Üftunb mar fdjon mieber oou Üjrcn Sippen ucrfdjloffcn. Slber bie Aufregung mar für bie fdnuadjen Gräfte bc$ Üranfen bog 311 groß, matt fanf er in bie Siiffen jurütf , eine tiefe Cfjumadjt umfing il)n. Globia fctjrte laut auf oor 3d)rcd , fie glaubte , fie l)abc il)n burd) tbre Unoorfidjtigfeit getöbtet Der alte Motenuä ftür^te im Limmer, (st untcrfud)te ben ^uftanb bes Jlranfeu , minfte ber (Gebieterin ftumm mit ber £>anb. Sie foütc gel)cn, in ber peinlichen, quälenbften Ungcmißljcit gegen, meg Don bem taiim (Gefunbenen? W\t gefalteten £änben fal) fie ben alten Diener faft flel)enb an. Sr flüfterte einige berul)igcnbe Sorte, fie atlnnete et* leid)tert auf unb uciließ mit einem langen, fel)nfüd)tigcn iülict auf ilnen Siebling bad 3unmer.

Sange mar ca gan$ ftill. 9ftan fjovte nur ba$ Summen ber JHe* gen unb bie rul)igcn $ltl)cm$ügc bes Traufen, meldjer mieber in einen tiefen 3d)laf gefallen mar, nadjbem ilnn ber Ijcilfunbige Älie einige {d)lafbringcnbe Dropfcn eingeflößt t>atte. Der Severe l)atte fid) am ftußenbe Dcö Lettes auf einem Steffel niebcrgclaffeu unb beobachtete, ben Srm bcö Shanfen in feiner ^anb fjaltenb, unauägcfefct bie N4>ulsfd)lägc beffelbcn. ^lö^lid) l)örte er hinter fid) ein leifci, immer ftärfer wer* benbeö, sulefct franipfl)afteo 3d)(ud)äen. (£r fal) fid) um, mar Salagc. ©te l)attc bie gan$e lcibenfd)aftlid)e ©cenc mit angefcl)en unb in biefcn S(ugeublirfcn mar il)r flar aemorben , mie Ijeralid) fie ben Mann liebte, ben il)r eine 2lnbcre megnat)m. Verloren! Daö $cv5 mollte il)r fprim gen. ©r beobad)te fie gar nidjt, bie arme unfreie Dirne. SSie folite er

auc^? ©° Ja,19e Die vcn^n m 3unmcr luai\ hatte ftarr tow eia

Digitized by Google

Digitized by Google

Digitized by Google

ftabta. 545

<25tetnbilb tu ifyrem 23infcl gcfcffen , Ijattc fie ben SBcrjroeifümgSfdjrei, ber fid) t()r auf bie.X'ippcn Drängte, mutijig unterbrächt. 3e£t aber tonnte fie fid) nidjt länger Ratten , ä^ränen fyatte fie nidjt , fic brad) in ein framofrjaftcS ©djfudjjcn au$. £)er alte sMotenu3 faf) fie er* ftaunt an. $löftlidj burd^uefte it)n roic eine 2Ü)nung, er nmj$tc, toaS ba§ lieblidje $inb fo erfdjüttertc. SSorte fd)iencn il)m unnüfc, er ftanb teife auf, trat 511 bem unglüdlidjen 9)cabdjen, legte ifjr fanft bic £anb auf ba$ blonbe $aupt unb fal) if)r mitlcibtg in bte ftarren klugen. 2)iefc3 Mitgefühl bc£ treuen Eliten roirftc toie Jöalfam auf ba3 arme qequälte N3Jicnf erjentjerj , ein linbernber £f)ränenftrom 6rad) au£ ben ^ugen bcS ^inbeä.

(©djfofi folgt.)

Saufe $eine ®üter uid)t uergcbcnS, Sorge, ba§ fic in 93c5tct)ung ftefj'n 3u bem luarmen ^ulsjcrjfag Seineö Sebent, Unb $u wirft mie unter greunben gcf)'n.

©ott ift fein (eercr SBalm, £od) sroänjj' ifut nicfjt in tarnen! SÖ3aö nur bie Seelen faf)Tn, ,<pat meber gorm nod) tftotjmen.

$un trat er oor fie t)in unb fragte: ,/3ag\ xooni nüfct baS Öeben $ir?" «Sic rang bic £änb' unb meint' unb f tagte: „93ici ©ünb' unb 6cr)mcr5cn fdjafff id) mir. s^on $ampf rourb' id) 5U ftampf getrieben Unb bin nid)t (Sieger ftet» geblieben. 9tur (£in3 gewann id), (£in$ allein:

Sftadjfidjf ger mit ben Zubern fein."

*

3)a§ SBebcn ber träume, 3)a3 9iaujcf)en ber SBäumc <Sinb 9ftd)t3 für 3ucunbe; Sic ftnbct c$ finntoö Unb äu&crft geroinntoä Unb forfdjt nad) bem ®runbe.

3ft'S nichtig ober midjtig? 3d) roeife md)t, ma$ fjier richtig; 3)od) mei& id), baß ©efebmad unb bitten Sid) oft fd)on mit ber SBsafjrfjeit ftritten.

Da Galen 188J. 35

Digitized by

546 £lrint fi\nrt}t fccr ffbcnöiofieljfit.

Du faaft, in ifjrem SBcfen {et feine Harmonie, (£3 wäre ba ein Stfifjton, unb ber oerfdjnmnbc nie, (SS Hänge burd) ba3 Söcftc, toaS fie in Scenc fefct, Unb rjätte Seine Seele nod) allemal ucrlcfct; 3a rootyl, e$ l)errfd)t ein Mißton , nne'3 feinen fdjltmmern giebt: Sie »arb troft allen $8orjug3 niemals fo retfjt geliebt. * -

SRur fefjr SBcn'ge, bie oorüber fönten, Bannten feinen Staub unb feinen Tanten; Sod) feit er ba3 grofje fiooö gemann, Slennt ifjn fd)on feit lange 3ebcrmann.

Sei ntd)t fo ftola auf Seine ©oben, Huf Seine 23ilbung, Seinen SBcrtt)! öebenfe: üiel 3af)rtaufenb' Ijabcn Dir iljre $eid)ü)ümcr befdjeert; 2öaö fie errungen, nmrbc Sein; SaS follte nie oergeffen fein!

SßaS un$ ba$ beftc 3cugni(j giebt? : 2Bof)l jene 9lrt, luic man uns liebt.

2ldj, jebeä 3Jcenfdjenf|crä birgt SBunbcn, Sie nie oernarben, nie gefunben. (Sin SDcittel aäb1 e3 toofl; inbeffen, 2öer fann, fo toie er mill „oergeffen"?

3n wenig Sönen ein fo rityrenber ©efana, Ser lange, lange bann im Setzen miebcrflang! ©in einjtg SSort! toof)l folgten taufenbe; inbeffen, ©r fonnte jenes 23ort 3U feiner Stitnb' oergeffen.

Sdjtltft Su baS Scben eine Dcadjt, So gieb aud) auf bie Sterne Sld)t!

Sieber auf bem gclfcn ftefjn Unb im ®amOf mit Sturm, SUS im ©flamme ju oergelm, 9ceben fid) ben SBurm!

2öic fo flein baS SWcnfdjenfycrj 3n bem Sßeltgetricbe Unb fo reid) an Sorg' unb Sdmter$ Unb an HKutf) unb Siebe!

(£. Semfe,

Digitized by Google

ijuff ifr n uni Srnbe nfnS.

(Jin »«trag jur St^mbolif *on ©. filtrierter.

' (Sinem alten |mfeifcn mürbe oonjefyer in Seutfdjlanb eine maaifcfje Straft beigemeffeu. SEBar 5. Ö. eine fdjönc 3)ame gegen Ünrcn ßiebgaber falt, fo f)ictt man e3 für ein gar oonüglidjeä Littel, it)rc Neigung ba- burd) §u erwerben, bafj biefem gelang, if)r einen 9ring auf ben gut* aer ju ftretfen, ber aus einem alten föufcifen gef einriebet mar. 2113 ein ®lüd3umftanb pflegte c3 biä in bic yceu^eit geöriefen &u werben, menn man ein alteä £ufetfen finbet. Wem glaubt ba3®lütf an fidE) ju feffeln, wenn man baä (£ifcn an bie (Sdjmeüe feineö $aufe3 tieftet unb jmar fo, ba6 bie Oeffnung beffelben nad) Mußen jeigt. (£ä ift hierbei ju beachten, baß altes, atjo gebrauchtet (Sifen fein muß. $aS Attribut bee ©e* funbenfeinö jdjetnt jüngeren 3)atum$ ju fein, menigftenS lägt fid) aus ber genetifdjen (sntmidelung biefeä (Stjmbolä fein aftoment mit ©idjer* fjeit auff teilen, baä auf eine urfprünglidje 3ufammengehörigfeit biefer beiben (&genfd)4ftcn l)inbeutete. $Bietleid)t 90t man baoei gebaut roie ©oettje:

Xat @lü<f Zappt unter bie Stenge, ftaftt balb fce* Änalen Vedfi^c Unföntb, 5?alb aurij ben fallen 8d»t!bigen Heitel,

unb fo ba3 3ufa^iöc' 3moen m^ ocm ©tynfarf be§ ©lüdeä Der* fnüpft. tiefem ginben fteht ein Verlieren gegenüber, in ber figürlichen SRebenäart ber «olfäftoramc: „(Sie tjat ein £ufcifen üerloren", rueietje ben ©intrittt cineä großen Unglüdä für bic Öetljeiligten bezeichnet.

2)cn 9(nfangöpunft aller 2)Mrd)cn unb (sagen fomof)!, als aud) allcä fogenannten Aberglauben^ muß man in ben erften rcligiöfen SBor* fteüungen eines SBolfe* fucfjen.

■ftodj häufig an SMrfdjmeücn befeftigte £ufctfcn ocranlaffcn mid), biefcö Srjmbol beS ®lüde§ einer genaueren Untcrfudjung 5U untere Werfen.

£ange beuor baä (S^riftcnttjum in £eutfd)lanb (Singang fanb, hatten unfere Vorfahren, mögen fic nun Germanen ober (Saufen genannt mor* ben fein, ähnlich wie bic (kriechen unb anberc GuiIturoÖflcr, eine au3ge- bilbetc ®ötterlcl)re, oon ber unö jebod) nur ein geringer £l)ei( über- liefert ift. Sic bcutfdje SDtytholögie ift erft recouftruirt morben auö ihren örudjftüden in SBerbtnbung mit Derjenigen ber ben Dcutfcfjcn ftammoermanbten ffanbinaotfdjen SBölfer. Ö>3 mürbe $u meit führen, lucr aud) nur einen furjen Ueberblid baoon $u gcmäl)ren, ba bei bem gäiulidjen Langel fd)riftlidjer 3(uf$eid)nungcn mancherlei SBiberfprüdjc ju iöfen fid) fänoen, meld)c, ytmeift auf (Stamme3ucrfd)iebcnt)citen ober ciuanber fcrnliegenben (SntmidelungSpcrioben beruhenb, fyiti jur ©r- örterung gejogen, oon bem |>auptthcma meit abführen mürben. Wut bicö fei alö eine bemerfeuömertT)c (£rfd)einung angeführt, bafe bic ©ötter

35*

Digitized by

548 #ufrifcn unb Orubcnfufj.

ober Äfcn nur in SBcrbinbung mit iljttcn juge^örtaen Sßferben bcit Slfcnpfcrbcn gebraut Kerben, ^efctcre fmb gleichfalls mit überirbi= fc^en Straften auögeftattct unb kuaS man tilgten ju ©utc t^atr glaubte man ben (Göttern angetfjan unb baburd) ifjrc guncigung erworben 511 haben. ©0 ließ 5. iß. ber Sanbmann in SRieberfaajfen, als e* fcr)on längft fein £)eibcntfuim mcljr in 3>cutfd)lanb gab, bei ber Kornernte ein Süffel (betreibe für be$ Söoban ober SBuotan, bc3 Ijöcrjften (Rottes-, ^ßferb auf bem gelbe ftefjcn, bei bem man fang:

Woda, Woda

Hai dinem Rosse nu Woder, Nu Distel und Doru Achter Jar beter Korn.

3n mic enger ^erbinbung ber ©Ott unb fein föofj $cbad)t mürben, er= flärt fct)on einer ber Weltbürger £cilfprüd)c, ben id) in ber Urfpradje un}erer f)eibnifd)cn SBorfafjrcn citirc, fdjon um einen begriff oon itjrcr (2prad)e 511 geben. 3d) bemerfe babei, ba& ^f)ol ober Söafbur in ber beutfdjcn ©ötterlcfjrc eine äfmlid)c Stelle einnimmt mie £>ermeS bei ben ©ried)en, alfo aH 53otc ber ©öttcr auftritt

Phol ende Wodan vuorun zi holza,

Du wart denio Halderes volon sin vuoz bireukit.

Thu bi^uulcn Sinthguut, Sünna era suister,

Thu biguolen Frua, Volla era suister,

Thu biguolen Wodan so he wola conda:

So se benrenki, so se bluotrenki.

So se lidirenki . . .

Ben zi bena, bluot zi bluoda,

Lid zi geliden, so se gelimida sin.

Sa3 Reifet in unfer £>od)beutfd) übertragen:

$bol unb iii>cban fuhren \u ^clge.

25a tt>arb bem SBalbur'fcben ftcblen fein ftufc fcerrenft.

Xa betyracben ^ intbflunt unb Sünna, ibre €cbtt>efler,

$a beftracb ftrua unb 3>clla, ihre ©ebnjefier,

£a bef^rad) Ütfoban, fo er wobt fanntc:

£ei 93eim>erreniuna,r fei ©luttH-rrenfuna,,

Sei Ölicbferrenlunfl . . .

^etn 511 9E*ein, 5?lut SUut,

(»lieb \u Ölieb, al« ob fte geleimt feien.

Jöalbur ift aber neben feiner (ftgenfdjaft als ©ötterbote autf) ber ©ott be3 ßidjteö unb bcö Rieben*; i>e$ lederen infofern, als er oorl)cr be* fteljenben ©treit fcrjhtfjtct unb beilegt. $aj$ (ein $ferb fid> ben Q-ufi oerrenft Ijat unb baburd) bie (£rfd)einung bcS Stc^teö, baS SScrbcn bc* Sageä unb baS ^erannaljcn ber ferneren SafyreSljälftc ocrlanafamt, ift oon foldjer öcbeutung felbft für bie ©ötter, ba& xtoet göttliche Sdjmefterm paare, ©intfjaunt unb <5unna, fomie grua uno SBoUa unb felbft ber el)rmürbige SBobau it>rc £)eilfraft erproben unb ben franfenn ^ferbefufj befpreetycn:

Hen zi bena. bluot zi bluoda,

Lid zi geliden, so se gelimida sin.

£ü6 biefer £eilfprud) aimcfc^lagcn, beftätigen bie weiteren 8d)i<ffale SöalburS, bie nidjt in Den Salomen biefer 8tubie gehören.

Digitized by Google

$ufrifcn unb Örubcnfufi. 549

(Sä barf ntdjt auffallen, bajj uicr grauen in erfter Sinie fid) bet Reifung bc* ^bicveS befleißigen. Teilungen, Jöefdjruörungen unb iikifjagung gehörten jum ©ejdjäft meiblicrjcr fflkfeu. 2)ieje 5lir)d)auung l)at ftd) ja bis auf mijjere 3^it erhalten, mitten burd) bie 3al)rl)unberte ber^ejenproeeffe unb £>ef enuerbrennungen bid auf unfere „flugc Jrau", bie ba „puftet" , allerlei Sdmtci^cn „oerfpricfjt'' unb bie Starte legt. Xer großen Jamilienätjnlicrjfeit bc* iöalbur mit bem griecfjifdjcn £>crmcc> iit fdjon gebadjt. $aburd), baß man fidj ben beutfdjcn ©ort Söoban mit bem norbifdjen Cbin an ben Korten fd)on maerjt fid) ber ©leid)- {lang bemerfbar alä biefelbc ^erfon ober beffer als ben Snbcgriff berfelben Ätäfte oorftelltc, ift aud) er ber ©ort bc3 ©cifteS unb ber 8onncr roeil ber ©eift £id)t ferjafft unb fomit faft uon gleicher 8ebeu* tung roie Öalbur.

SSenn nun ba$ ©lücf ober ber Jricbe, fei ei? nun in rocldjer uon beiben ©eftalten es roollc, ein £>aus auffudjtc, fo fonnteman rüoljl'fagcn, bas £id)t, bejüglicrj ber fltepräfentant bc£ £id)te£, 33albur ober S^oban fei ins |>auä gekommen.

Söclcfjcr banfbarc 9Jcenfd) mödjtc nun nid)t für foldjc Skgnabung rcid)lia} opfern. 2)ic ©riedjen unb Börner pflegten in foldjcm gauc ein ober mehrere bem bejüglicrjcn ©otte gemeinte £f)iere 511 opfern unb war bie fdjönften unb jerjferfreieften (5jr emplare. ßd wirb u. 51. erjagt, bajj bem großen griedjifdjen SDcatrjematifer unb ^l)ilofopl)en Sßntijagoraä in feiner greube über bie glüdlidje fiöfung be* nad) ir)m benannten matfjematif djen Öcrjrfafceä «£)efatombcn uon Stieren nid)t 5U tljeucr vuareu, um fie bem $>cu$ opfernb l)iiuufd)lad)ten. £a bie alten 3)eutfd)en er* uuefenermaBen aud) Sauf* unb 33ranbopfcr itjren ©öttem barbrad)tcn, bei benen nicfjt feiten gefangene ^einbc als Opfergaben figurirten, fo htm man tpofjl mit (yemlid)er ©emiferjeit annehmen, ba& ber £eutfd)e bei befonberen ©lütfsumftänbcn bem ©otte, bem er nad) feiner 9ttei= mmg biefcä ©lud uerbanfte, baä biefem gemeinte 2f)icr, alfoba3fd)önfte $ferb ober bereit meljr opferte.

$iefe Dpfcr modjtcn mit ber 3cit tl)cil* 511 foftfpielig ruerben, tjpjß bei ben genülbertcn Oitten auf bie Dpfernben jclbft einen nieber* brütfenben, ftatt crljcbcnbcn ßinbrutf l)croorbringcn. 3Skr jemals mit angefeljen, wirb äugeben muffen, baß ba3 £>in)d)lad)ten eine* Sßfcr* be* mefjr als ba£ eine* anbercu Xljieres ein gut 8tütf Sragif barbietet. £iejc* in einem mächtigen iöogcn aud ber ©ruft ftrömenbe Ölut, biefer fpred)cnbc, faft bitteube $lid bcS 2t)ierc* unb fein enblid)cs 3ul"ammcns bredjen ruft ein uuenblid)e$ 3Bel) in ber 6ecle be^> 3uWQUCrö I)cvt,ür- SHan fud)tc baljer biefer Ärt ber ©otte^ocrelirung eine l)armloferc eeite abjugetuinneit, wie bie? aud) 511m Jtjeil in ©riedjcnlanb üblid) gemefen tuar, roo man in Xclpl)i ber auf einem Dreifuß fil.wnbcn unb uon bort= t)er tüeiffagenbcn ^riefterin filberue unb golbene Xreifüßc alö ©efdjenf für ben ©ott opferub übergab. Sfikuu idi oon bem au^gcl)c, toaö l)cutc noa) in allen fatl)olifd)cn Äinbcru gefd)icl)t unb £einrid) |)cine in ber ^ollfa^rt nacfj$to)laar alv Dpfcr für eine tuuubertbätige ^eilige barftcllt:

„Tic franfen ?cutc brinoicn 3br bar all Cvfcripcnb,> 3lit* *Jad?« i^elnltcte ©lieber, 3JieI träcbfeni' gttf unb ^änb*'*,

Digitized by

550 $ufc!fcn unfc grubcnfufj.

unb meiter:

„3)ie äRutter na&m ein SJad?elid>t Unb bilbet batanö ein $erj: ©ring bae ber Butter ©ottc«, Sann ^eitt ftc deinen €#nter&!"

fo fann id) moln* bat untrüglichen ©djtuß 5ief)cn, baß bic alten £cut^ jdjen bem fdjönften Sßfcrbc ein (Sifen abnahmen, bicfe§ ftatt be£ ^^creö> bem ©orte mähten unb an ber augenfäÜigften foluorjl, atä auch an ocr «Stelle befeftigten, too fic meinten, oafi hak ©lud au ifjncn eingegangen fei, unb bac> mar bod) geroifj bic £)au£fchmcÜc.

9Jcan mag nun aUerbing$ bie JJrage aufroerfen, ob in f o a Itcräaraucr $cit übcrfjanpt fd)on $ufcifen ejiftirten. 3d)uermeifc in btcferSöc^tetjunc; inbeß lebiglid) auf bic malte beutfdje Sbicrfagc. (£3 ift mor)t männig- lid) bie (Ipifobc baranö befannt, roic SJcctftcr beinhart, unfer Stciuecfe, ber (£rAfd)clin, feinem ®coattcr Sfegrimm, ber nad) gol)tenbraten lüftent mar, au ber 3)futterftute \d)idte, um oon if)r ben ^reid für baS fohlen au errunben unb mic biefe bem Neugierigen mit il)rcm «gunterfuße ben ißxci* auf bie ©tirn frfjricb in ©cftalt oon fedjö neuen Hufnägeln.

2Kit ber 2lu3brcttung beö (Shriftcnthumä in ^cutfajfanb trat fchr aümälig eine oollftänbige Umgeftaltuna' ber $tnfd)auungcn ein. 3d) jage: febr aümälig, beim trotjoem bic &cutfd)en ba$ (£l)riftenthum, in bem fie bic $aufe über jid) Ijatkn ergehen laffen, angenommen hatten unb fdjeinbar in SluSübung ber chriftlidjcn (Gebrauche audi ßbriften maren, hingen fie bod) feft an bem heibnifdjen ©tauben ihrer &ätcrr bünftc ignen 2Boban, il)or unb grua Uicl bcbcubcnbcr unb mächtiger, a(S ber Ghriftcngott, ber nad) feinem ©efe^ fo 2>iele3 oon ihnen ocr= langte, baö ihrer bisherigen Hnfdjauungsmeifc fd)imrftrad£ cntgcg^eiv lief, £en beften 33cmci3 für biefe Behauptung bieten unferc grofeen Nationalhelbcngebichtc: Xaö Üftibclungcnlicb unb ©ubrun. 2Öir hören ben SGBortcn nach, baft bic großartigen unb gcmaltigen Greigniffe fid) in einem djriftlichcn Sanbc ubfpictcn. Xicfes (£l)rtftcnthum tft aber nur äußere gorm, mährenb fomorjt SD?änner als grauen nod) cd)t I)cibniid}- beutfeh benfen, fül)lcn unb hanbcln.

3(llc£ Eifern ber ©ciftlicfjfcit mar oergcblid) gegen bic 9Jiad)t ber alten ©ötter. SDtou erfanntc bicä zeitig genug unb legte fid) auf ein forgfältigeö ©tubium ber bcutfdjcn ($öttcrlehre unb be$ ftultuS.

9Wan fudjte unb fanb £anbhabcn für ben (Shriftuögtaubcn, um biefen aümälig über ben alten ©lauben himocgAuftreifcn unb fo beiber fomeit alö angänglid), mit einanber 511 ucrfdjmclAcn. 2)ic golgen einer folchen Operation 511 befeitigen, ließen bic fd)laucn 9J2öncf)e unb ^riefter beä 9ttittc(alter3 bie Sorge einer fpätcren Qcit werben, einer 3cit, bic fclbft für und theilioeife noch oer ou^l,nf^ angehört.

2)?an erfanntc oor allen Dingen bic ÜNadjt ber alten (Götter an, machte babei aber ben guten alten l)cutfd)en bcmerfiicf), baß fclbft itpr Üichtgott noefe ctma^ fejr im ginftern tappe, ber (£t)riftcngott bagegen baiS malere fiieht fei, SBoban njofil qar fein SSiberfachcr, ein ©Ott ber ginftcrnt&, ber Teufel felbcr fei. 3(u| biefe SBcife fanb bic ficljrc oom $eufct in $eutfd)lanb leid)t Eingang, fo bafj man namentlich im oicr* 3el)ntcn 3al)rl)unbcrt recht ernftlid) anfing, an ben Teufel au glauben unb oor ihm Jurdjt 511 befommen. man tarn jebod) bem ^olf^glauben

Digitized by Google

#ufcifftt unb JOru&cnfufj. 551

tmebcrum entgegen, inbem man jur S3e5eid)nuug ber SÖocbetUage bie dornen ber alten (Wörter befielen lieg, §. 23. Dihftag Dom ©Ott 3£l)t)8; Bonner) tag oon 2hor ober Dunnar, 3reu"a9 üon oer Srua» ©onntaa uon ©unna, einer (Göttin, ber fdjon in bein obigen SJierfcburger JpeiU f pruebe (Srroärjnung getljan ift.

33eifpiel, lote fet)r man felbft in Sejug auf biblif d)e @efd)id)te f ic^ ber Denftoeife uub Ueberlieferung beö SolfeS anfd)lofj, fei folgenbe stelle au£ ber 9(ufeiftef)ung Gf)rifti angeführt:

An dem dritten tag gepot got dem lichnam, der in der erden lag, fleiesh zu fleiesh, pluet zu pluet, ädern zu ädern, pain zu pain, gelider zu gelidern, yslicbs an sein stat.

Slud) bie ftirdjenfcftc bequemte man ben beftcfyenben ©ebräud)en an. 3d) erinnere nur baran, bafc ba$ 2L*eif)nad)t*feft baö alte SBinter* fonnentoenbefeft, ber Sorjannterag ba£ fjeibnifdje ©ommerfonnemuenbe- feft ift.

23oban nebft ben übrigen 9lfcn tuurben §ur mel)r ober minber böfen ©eiftern, alfo 3U Seufeht, unb toenn man in ber gemeinen ©pradje tKUt $u Sage uon 3(ö allein in £Be$eid)nung eines» bbfen £f}iere8 ober Äenfajen ober uon $5 in SBcrbinbung mit einem £>auptroort, mie 5. 53. uon eurem Stöferl f »riebt, fo l)at baS SBort 913 mit bem SBerroefenbcn a,ar niebts xu tfutn, tuorjl aber ftammt es auö einer Reit, too man ge* fliffentlid) §lUe£, xotö mit ben 9lfcn ^ufammenljing uertoerflid) unb jd}lect)t l)in§uftcllen fud)tc, um ben ©tauben baran unb ba$ Vertrauen barauf &u uernidjten.

£enfel unb |)ölle f)abcn bei jebem Solfeirjrebefonbcre^orftcümtg. Die lefctere toar ben alten £eutfd)en gar nid)t jene fatale 2Bärm< unb ocrjtmfcftube, roie fic bie d)riftlid)e Seljrc ausmalte, fonbem eine Sdjlamms unb ©umpfgegenb, burd) bie fliefjcub SBaffcr ging, in roeld)em fd)arfe unb fpifte ©djtterter umgetrieben nmrben, U)ar ber 2lufentI)alt*ort ber Scrbammten. 33ei mandjen Golfern gab man bem Jcufcl allerlei ©e^ jtalt; oftmals rjat er einen ©änfefufi itatt ber befannten £ufbcfTcibung. Sei ben Deutfdjen fommt nur biefe (entere Sorfteüung Dor.

©tedt in biefem ^ferbefujj nid)t nod) eine ©pur uon bem gcl)eilig* ten SHenpferbe?

Die 93canttoortung ber grage: Jöarum gerabe mit ber Ceffnung nad) Slu&cn baS |mfetfen angeheftet tuirb, leitet auf ein fjeibnifdjc* 3etc^en über, ba3 fpäter uon ber d)riftlid)cn £et)re met)r ober tueniacr aboptirt, ein in feinem Qmc&t bem pfeifen ä^nlid)cö ©nmbol barftellt: ben Drubcnfufj ober ba£ Pentagramm. 2Benn aud) uicfjt behauptet tucr-- ben foll, bafc beibe geidjen fo mit cinanber uenoanbt finb, bafe fic fid) auä einanber enttmtfelt fjaben, fdjon ba über baß Hilter il)rer ©ntfteljung unb ü)re3 ©ebraudjcS bei ben Dcutfdjcn nichts feftäuftcllen mogltd), fo beftet)t jnjifdjen Seiben bod) ein fo inniger ^ufammentjang, bafe eine ^erfc^mel^ung t^rer figürlidjen DarftcUung burd) ba$ uorroärtöbrin^ genbe ßljriftentljum minbeftenö uermutl)ct luerbcn muö.

SSo e^, roie rjier, galt, eine getftige Sftacrjt in gorm eincö anbern ©laubenö 5U bred)cn, mugte fid) bie Umgeftaltungäumtl) aud) auf baö ^ufeifen an ber ©d)U)eüc erftreden.

Daä ©tüd unb ben ©lauben beä 5Uienfd)en an fein ©lüd an^u* taften , ift eine Ijeifle ©adje. Dae ^ujcijen mufete bleiben toad ee toar

Digitized by

552 $ufrifro unb ^rubnifufj.

unb an ber Stelle, mo eS war, beim Jonft Oerlor cS (eine Straft. 9hm fagte man aber bem guten Deutfdjen unb roenn tfjm erroaS aufge* bunben roerben foll, l)ört er ja immer gern 511 : (Biel), ber Xeufel mit feinem Pferbefufj mirb bei 2)fc eingeben unb Dein ©lütf oerberben, Denn baS nad) ^lufjen offene £mfcifen labet i()n baju ein. SBiüft 3)u £)id) oor feinem 23efucf)c bematyren, fo fd)lage ein $rcuj unb tuenn er gar bei Waty einzubringen mögen füllte, fo madje brei Äreu^e an £ei* nem «jpufeifen, benn bann aefct er üorüber. 9ftan madje fomit an ben beiben (Snben unb an ber feblbung je ein Shcuj.

9Jcag eS nun 3ufau* oocr Saune gemefen fein, man machte einmal bie ?(rme ber Äreuje unocrfjältni&mäfjig lang unb fielje ba, eS cntftanbeu bie örunb^üge cincö 3eid)cnS, baS ben Sßorfatjren fd)on lange befannt unb geläufig gemefen mar. 3m Saufe ber 3«t, als ber Sinn biefer Streike oerlorcn ging, üerjogen fid) bic ^rme berfclben immer mefjr, cid baS .gmfeifen in bem fünfedigen Stern aufging, ber Srubenfufj gc= nannt

So mar ba* ^ufeifeii als Slbroefjrmittel gegen ben Teufel, ben Söater ber Süge, ben Urquell alles UnglüdS burq ßljriftianifirung ba* alte tjeibnifdje 3c^)eu für benfelben Qxued gemorben.

SBemt biefe (Sutmidclung beS fünfedigen Sterne aus bem $tifetfcn nur meine |>t)potl)efe ift, fo iit btcfclbc bod) nid)t lebiglid) ein Spiel Der (SinbilbungSfraft.

Gruben lucficn bic 9)?ittelmcfen jmifdjen (Göttern unb 9ttcnfd)en, mcldjcn man eine auj3crgcmöl)nlid)e Äraft jufa^rieb, bie fie jum 9cad)= tfjeil für SRcnfdjcu unb !&icl) entfalteten. 3()ncn gegenüber ftefjen als menfd)enfrcunblid)e Siefen bic Gliben. Um fid) gegen (h'ftere 511 fd)ü^cn pflegte mau fdjon in l)cibnifd)er $eit 3eitf)cn an bic £l)üren ber £>äu* fer intb Ställe ju mad)cn, meldje bic uNad)t l)abcn follten, ber Drüben ©influjj mirfungSloS ju machen. £icfe 3eic^enr ©rubenfüße, beftanbeu in ben ermannten fünfedigen Sternen. £cr öebraud) berfclben tjat fid; in mannen (ücgenben bis auf unfere Sage erhalten. SBetdje 3öanbc= rungen biefcS *3c^cn geinadjt l)abcn mag, um oon ben ©riedjen an 500 3at)re üor Gljriftt Öcburt, mo cS gleichfalls als ein mnftifdjcS 3ei* djen in (9cbraud) mar, bis in ben bcutfdjcn (Sievern unb $3ud)cnl)ain 511 gelangen, ift nidjt im ©eriugften auf^uflärcn unb cS mirb bamit rooljl fo Ijergcgangen feilt« nrie mit mandjem SOcardjenftoff, ber faft bei allen teöfteni ber Cfrbe oorgefunben mtrb, ol)tte baß man feinen Urfprung 311 bejeidmen oermag.

PJlbcr nid)t nur als Jaliäman gegen bic flehten Gruben, fonbern aud) gegen ben Seufcl fclbcr unb feine sJDcad)t gcbraud)tc mau baS Pentagramm.

3n ber uralten bcutfd)cn ganftfagc, bic C^octbc 511 einem 9)?ciftcr* merfc in feiner 5lrt oerarbeitet f)at, fpiclt ber Xeufel, 9Dcepluftopt)cleS, nidjt bic lefctc 9ioUe. dhc fc(jt bem armen Dr. Jauft arg 311 unb ge* langt, tro\jbem ein Pentagramm an beffen Seemeile befefttgt ift, cnblid) als Pubcl in beffen Stubirjimmcr. iöalb nadjbcm ber Surft ber |jölle fid) als ba* Rubels 5tcrn entpuppt, null er baS 3immcr mieber Oer* raffen: aber eS gcljt nid)t.

(ir fprid)t:

Digitized by

tt)ufcifcn unb flrubcnfuß. 553

©eftefo' tdjs nur! bafi id> binaiuMbasjterc Verbietet mir ein fletne« £inbcrnin, i 2>cr £rubcnfu6 an Stirn ScbtoeUe

Sauft:

2>aö ^entacjramma maebt 2)ir $ein?

(£i, jage mir, 3)u <2obn ber Jpöttc,

vScnn ba« 2)icb bannt, nne famft 2)u benn berein?

Sic roarb ein foleber (Seift betrogen?

^cpt)ifto))l)|eIeö:

33efcbaut vec^t ! ifl niebt gut gejogen; 3>cr eine Sinfel, ber nad? Hünen ju 3ft, n>ie 2)u ftebft ein wenig offen.

9Ufo bie Oeffnung DiefeS 3adjcnS nad) Slußcn hat if)n eintreten (äffen; ber gute Abfdjluß nad) Snnen läßt ttjn nid)t roieber tyxauü. 28er gc^ bäd)te hier ntdjt bcS nad) 3nncn gefd)loffenen, nad) Stoßen geöffneten £>ufeifenS, baS erft baS OMürf einläßt, fobann aber in ben betretenen maum bannt. Unb ferner: So wenig bie ®cfta(t beS Pentagramm au einen $uß ober ben Abbrurf eines j^ußeS erinnert, fo ift feine uralte Benennung 3)rubenfuß ganj ba^u geeignet, um ben engften gufammeit* hang 3mifd)cn bem ^mfeifen, alfo bctii %i)c'd eines JJußeS, mit it)m 311 betätigen, namentlid) als in *3e$ug auf ben Urfprung biefer Sumbole.

SScnn nun baS ^mfeifen ai3 2ü(f* nnb 3l,flntittcl für baS ®lütf, menigftenS in feiner fuätcren SBqietymg, ber 3>rubenfuß als Vlbroehr- mittel beS UnglürfS im ®runbe genommen in ifjrcm (9cbraud)e baffelbc töefultat fjaben unb beinahe ibentifd) finb, fo ift bicS ein fenicrer 5öc- loeiS für ben urfäd)lid)en Äufammenhang beiber.

GrS fann jefct nur nod) auffättijj erferjeinen, baß fid) baS l)eibnifd)c ^mfeifen in gleicher $raft unb ähnltdjcr Söebeutung neben bem uerd)rift= ltd)ten ^rubenfuß forterl)altcn t)at. Seine (hflärung finbet biefer Um ftanb einfach barin, baß baS (Ei)riftcntl)um ben 3>eutfd)en uorerft mit ®cmalt, oft mit geuer unb Sd)tuert id) erinnere an SScrbcn a. b. " 9111er aufgezwungen mürbe, baß bie babnrd) getoedte CppofitionSluft, trojjbem baburd) bie @eiftlid)fcit baS 6l)riftentl)um ben £cutfd)cn, tote oben ausgeführt, munbredjt 311 machen fud)te, bei ber Gigcntl)ümlicr)fcit unfcrcS siolfeS, fcftju^alten am 5üten unb |>eracbrad)ten, entfd)iebcn am Glauben ber $ätcr feftl)alten ließ, bis fdt)lief3lid; bie eigentlid)e öc* beutung biefeS (SifenS ocrloren ging, nur nod) ber (glaube an feine ftraft übrig blieb unb cS fomit jum bloßen Smubol Ijerabfanf.

SBcnn mir aber 2lUcS um uns l)cr betrauten, maS eine aufgeflärtere 3cit als Aberglauben bezeichnet fyat, was ift cS? SföaS ift 3. $3. bie milbe Sagb, bie unfere Großeltern nod) l)äufig mit fd)aucrlid)em ©etbfc im £>crbftfturm burd) bie l'üftc braufen hörten, baß fie fd)auernb ein Cbbad) auffudjten? SföaS liegt in fo mancher bcbcutungSloS gemorbeneu 2Öe3eidjnung, ber uielleid)t gar ein anbercr, mit il)rem Urfurunae nicht im entfernteften 3ufammenf)ängenber Sinn untergelegt morben tft, oer= borgen? 2SaS fel)cn mir nod) in £rubcnfuß unb fmfeifen?

öS ift ber äute alte beutfdjc ^eibenglaube, ber ©laube an bie 9)iad)t unb Unfterblid)tett ber entthronten ©ötter, ber burd) ben (El)riftenglaubeu nur ben ©oben unter ben güßen oerlor unb als frinuanfenbe Sage, als oeraltetc Sitte ober als ftnftercr ftöhrerglaube hier unb ba auS bem ^olfSlebeu auftaucht.

Digitized by Google

(»ine pfotioloQifät Unterfudjung »on 3»liuo £ubDC.

©tcbt mof)I eine eigentlidje <2d)abcnfreube, b. f)., mie ba3 SÖort ju bejahen fcheint, eine burd) baS Seiben Ünberet uermittclte unb au£* fdjlieBltd) auf biefeS be^oaene ^reubc? 23ejaf)en mir biefe JJrage, wie mir baju auf ©runb tägfid) fid) micberljolenber Vorgänge unjmctfelfyaft föcdjt unb ^Inlaf} -\u Ijabcn fdjeinen, fo brechen mir eigentlid) ben Stab über baS fd)önc Sort be3 £id)terö: f,5$rcube, fd)öucr ©ötterfunfen." Ober follte bie $od)ter auä (E'ltofium gleichzeitig ber £ölle entftammen.

Slcid^eitig ein ©ötterfunfe unb eine qualmeube *ßed)fatfel fein tonnen? Inb folltc ba3 3Hcnfd)cnf)ers ifjrer in beiberlei ©eftalt frof) ju roerben im Staube fein? SMcfc Icfte^rogc greift fogar mitten in bie ©tluf hinein,

Sie rül)rt an baö ©riinbproblem, od SSohljcin, SBofjlbefinben nur auf >cm 21<ege ber Sittlid)fcit ober audj im (Segcnjafc 511 berfclbcn §u cr= reiben ift.

#üten mir unä alfo oor einer üorciligen SBcjafjung unb fudjen mir burch eine llntcrfudjung ber pft)d)ologifd)en Momente feft^uftcUcn, ob bie 2Jixotiüc, bie urfad)lid)cn Söebingungcn ber fogenaunten Sd)abenfrcube nidjt t)iclleid)t au3fd)lic&lid) in 9(cbcnbe^iel)ungcn, ftatt, mie c3 auf ben erften Sölid erfdjeint unb mie gemöl)nlid) angenommen mirb, in ber Sdjäbigung Ruberer an fid) betrachtet tt)rcn ©runb unb ©oben haben. Slm cl)cften »erben mir bieä in bem Kall ^ujugeben geneigt fein, meun Scmanb ^uerft oon einem Ruberen gcjajäbigt (gefränft, bclcibigt u. f. m.) morben tft unb nun ate Sßcpreffalic ben Schaben feines Sd)äbigcrä münfdjt ober fid) am Slnlafj beffelbcn freut. $>cnn fällt hierbei ind ©emid)t, baß fid) in foldjcm JJall um eine föeaction bc3 geftörtcu ©lcid)gcroid)t3 hanbelt, um eine Siebcrljerftclluna, be£ 3nbiuibum3 oor fid) felbft unb oor Ruberen, um eine unroillfürhdje Stofjroirfung, bie ben empfangenen Slnftoft nur fortpflangt unb babet auf ben S(u$gang&= punft, auf oen Urheber ber erlittenen Sdjabigung xurüdlenft. £a& fold)e ©ca,enmirfung bei lcibcnfd)aftlid)cn Naturen fid} im fjcftigftcn sDiaafjc, ütellcid)t außer allem SBerljälrmfj (mie menigfteuS ruhigeren Naturen oorfommt) $u ber urfprünglid)cn Urfadjc üofläichen fann, an* bert nichts an ber Sachlage. 2lud) ber 9kchfüd)tigfte mirb nad) biefem Sttaafc m meffen fein.

äNaria Stuart ruft, nad)bcm fie bic^lifabetl) töbtlid) beleibigt unb oermunbet, triumphirenb auö:

Digitized by Google

JKe Sdjdbenfrntbc. 555

2ie o,cbt in Sutb. Sie trägt ben Job im #er,cn. £ n?ic mir »oljl ifir £anna! (Snblid?, enblidj 9Jacb Oafcren ber (Srniebrigung, ber Reiben. Gin Slugenblicf ber SRadje, be« Xriumj>fy$! 23ie 2*era,e8laflen fäflts oon meinem £er$cn, £a* SPtcffcs fließ i<$ in ber ^einbin SBrufi.

$)er §od)acmiB an bem Seiben be3 Zubern ift f)icr auf£ ®d)ärfftc unb 9tacrjb~riidfid)fte fyeroorgeljoben. £rofcbem liegt aus bem oben ent* undclten ©runbe feine eigentliche Scfjabenfreube bor. SRaria Ijaßt nnr ihre Peinigerin. Sie aßtrt nid)t, fie reagirt. Slber ^>aß fann aud) ofjnc ^Heaction befteljen. Kenn ber Sd)limmc ben ®uten l:aßt unb jmar au3 uollem £er$en, ofmc baß biefer ifnn ctmaö $u £eibe gctljan, of)tte baß er ihn aeferjäbigt, menn er if)n tjaßt nur al£ feinen ®egenfaft, nur, „meil i^m Der fterl jumiber ift", fo fann oon einer Dörfer erlittenen Sxränfung, bie ertoiebert mirb, nid)t moljl bie SRebe fein, $lber £aß unb ^r'eube üetjen überhaupt in einem contrabictorifdjeu ©eaenfafc, tn einem ®egen* fa^ abfolnt au£fd)ließenber 2lrt, maS Ieid)t crficijtlid) ift, menn man be= üitffid)tigt, baß £aß ben gorn beö 3ngrimm3 bebingt, greube aber nicfjt beftef)en 'fann, mo $oxn befteljt. (*inä oernidjtet baö Änbere unb uer= iperrt ihm ben SSeg. Sagt Sinet Dom Änbcren: roie id) ben S. l)affe! io jagt er gleicrßcituj: ttue id) über it)n ergrimmt bin! Sollte nungreube irgenb roeldjer Slrt tn bie Seele eintreten können, fo müßte berSngrimm an tjcrfdjrounben, b. t). oernidjtct fein. $er ©egenfafy ba£ SBcgfpcrren ift fuer brjnamijd), nid)t ctroa med)anifd) fo aufjufajfcn, baß Der 3n* ^umm be£ gontö ocr S^ubc etma* plafc einräumen unb baneben bod) nod) fein |>au*red)t behaupten fönnte. *)

2$a3 als Scrjabenfreube in folgern gall gilt, ift alfo in SBaJröeH nur eine SDfinberung be3 ©rimmä, ben ber Schlimme über ben ©Uten empfinbet, eine ^tinberung, bie il)m (£*rlcid)tcrung uerfdjafft unb fid) iogQY ingroblodeu äußern fann, olme baß glcid)mof)l ber (Sljarafter be£ freublofen 3uf*ail0e* geänbert märe. 'Denn nid)t bie Skrminberung beö ®rirnm$, nur fein ^erfcfjrmnben mürbe ber greube 9iaum geben. S)er ©rimrn beftel)t aber, fo lange ber $>aß, fein ocranlaffcnbeä SftotiD, bt* fteljt unb bauert, mit einem 2& ort, jolange ba$ gan-je fecrl)ältniß befteljt.

95*enn mir bie gemöljnlid) fogenannten fd)abcnrro()en öefüljle ana* lifiren, fo treffen mir in ben meiften g-älien auf cin§ oou ^mei ©runb* moti\)en. SB« betxatytm gunfidjft bo« erftc. 9lur in feltenen gällen

*) 3U biefer pfpdjolcgifdjcn (Sntgegcnfe^ung t>cn Ingrimm unb 5rcu^c» e"n bpiiamiid?cr @egenfa^ beö einen ^um anbern be^au^tet nnrb, bilbet ein <>l^fto« U^dje« 8eiten|iücf bie öon ^refeffer ^äger, bem befannten „(Sntbecfer ber Seele" tffcunMcte Jbarfac^e, baß bei antageniftif^en Effecten antagenipifd^ fidj ber^altenbe Xuftficffc ju ©ntnbe liegen. (S5gl. beffen (Sntbccfunfl ber Seele, 3. aufläge. £ei*>« H W8ü). Xa9 f^rcblocfen bee Ingrimm», bie „tngrimmige 5rfu^c" berbält ftd? troö ber 2le^nli^feit in ber $orm im Siefen nur etfta fo 5ttr eigentlichen ftreube be« ^ot>lgcfü^I©r ttjie ber „Slngftfdjtoeifc" firb utm eigentlicben Sc^njeiß »erhält. 3)er ^Dlc^tfd^e SBefunb ift bier ein njefcntlid^ abn?eic^enber rote bort ber pfydjoloaifdjc unb et^ijc^e. 3m $ngftid;n?ciö finbet eine Sontroction ber (Sa^illaren ftatt, n?äbrenb W ber normalen ScprociRbilbung gerabe ba« ©egentljeit ber ^att ift, bie ^>aupt* ^ittaren erweitert unb retc^lid? burcfyMutct ftnb. ^>ier ifl bie 25iffcrenj m bie ^ugm iortuaenb, bie auf ctlufc&em unb vf^ologifc^em Gebiet aHcrbingö roett frf?ioc* w naefweiebar ',u macben ift.

Digitized by Google

556 Jlic 3djatmifrcubc.

wiü es bem 9Jcenfd)en crfdjcinen, baß liefern ober Jenen, bem es gerabc gut ergebt, barin nur ein ihm gebürjrcnbes Sebcnsloos ju £l)cil gewor* ben ift. SBicl häufiger wirb mit 9ied)t ober Unrecht bie <5ad)c fo 51t liegen fcfjcinen, baß gortuna bem ©lürfc^cgünftigten ju tue! beSSuten angetöan. $aufcnbfältigc SDcotioc, beren sEuftfigtung wir unterlaffcn, ba fic Scber leicht felbft auä fid) unb Ruberen entnehmen fann, bewirten, baß gerabe biefc s}lnfd)auung bie allergewÖl)iiud)fte ift. häufig wirb fic burd) bas Verhalten bc§ ©lüdlidjen oerftärft, Ijäufig gef)t fie au3 einer £urd)f<$nittredmung bes SebenäloofcS Slnberer ober bes eigenen fyeroor, welche ben 9)caßftab 3ur iöeurtfycifung bes ®ebül)rlid)cn an bie |>anb giebt.

3n allen biefen gälten tritt bie natürlidjc golge ein, baß ber Sftcnfcf) fid) an einer <Sd)äbigung bcö Segünftigtcn erfreut, weil fie ifnn eine (Sorrectur bc$ llngebnl)did)cn barftcllt. @o ocrfd)lcicrt ober cntftellt burd) cgoiftifd)e 3utl)atcn bas SOcotio aud) erfdjeinen mag, fo wirft l)ier bod) immer oas Moment ber justitia distributiva, ber ausgleid)enbcn ®ercd)tigfeit als ©runburfadje. ÜRidjt ba$ Seiben ift cä, was erfreut, fonbern baß burcr) baffelbe etwa* ®ebül)rlid)c$ gcfdjictjt. 3clbfroer= ftäublid) fann bie£ ©ebüfjrlidje 5lnbern wieber feljr ungcbütyrlid), fct)r ungerecht crfcfjcinen. 1)er 9)?aßftab ber 2Bcrtl)fd)ä^ung tft ja ein Ijödpt Oeränberlidjcr. 3lber baä 9ftotiü bleibt baffelbe unb felbft eine wot)f- wotlenbc 9?atur fann unter Umftänben baf)in gelangen, an bem (Sdjaben eines beleibigenben ©lüdSpil(}cs greubc ju enipfinben.

Sieben biefcs ©runbmoriü, bas in einer äußerft großen 2ln$al)l oon gäUen bie fogenanntc Sdjabcnfrcube erzeugt, ftcllt fiq ein ^weites, nid)t minber umfaffcnbcS, bas id) folgenbermaßen d)araftcrifiren moebte. Söenu Semanb burd) irgenb eine bejonberö l)crl)orragenbc £ciftung ooer burd) bie befonbercu llmftänbe eine$ Vlnbcrn eine (Einbuße an eigenem ?lnfcf)cn erfährt, wenn er baburd), fei es in feinem eigenen, fei in ben 9lugcn Ruberer, weniger bebeutenb, weniger flug, weniger jd)arffinnig, weniger tapfer ic. erfdjeinr, was" il)m nid)t allein einen perfönlid) unau= genehmen feinbrud mad)t, fonbern cuentucll fid) aud) mit weiteren un= günftigen folgen uerfnüpfen fann, fo ergiebt fid) bie natürliche SiMrfung, baß ber fo ^Betroffene bie 3d)äbigung bes 5lnbcin, woburd) biefe it)m unliebfame golqe wieber aufgehoben ober geminbert wirb, mit Jöe^agcn unb greube anfielt, es ergiebt fid) alfo Scljabeufreubc, wobei aber aud] in biefem galt ber Öetreffcnbc bie greube nid)t fowol)l an bem Sdjaben, als uielmctjr an ber burd) ben \2d)abcn bewirftcu Srtiebung unb Sföiebcr- befeftigung feiner eigenen ind Staufen gcbrad)ten Söebeutung l)at.

ier 3)?cnfct) erfreut fid) aisbann alfo nidjt an bem Sdjabcn als foldjen, fonbern an ber burd) bie 3cl)äbigung crrreid)tcn Söirfung anbc^ rer ?lrt tiefer wid)tigc Untcrfdjieb ift ungefähr ebenfo sutreffenb unb nnabweislid) in biefem JyaU als in einem anbern, wo er nur braftijrfjer in bie klugen fpringt. wenn Scmanb eine Jreubennadjridjt erwartet, bie enblid), enblid) nad) langem §arren eintrifft, fo wirb er ben ein« trctciibcnÖoten oiellcid)t unaeftüm umarmen unb il)n bel)anbeln, al« ob er bie größte Jreube auofdjncßlid) an ihm fjabe. Unb bod) ift ber $ote ja nur ber an fid) glcid)gÜtigc Vermittler unb ber mirflid)c Einlaß ber greube liegt in ganj anberen Se^icljungen.

^Ibcr 3ugegebcn, luir nur cingeweubet, baß Wir biefe ^ll^üge, bic

Digitized by Google

#ie Sdjaütnfreuoc. 557

allerbing* ben weitaus größten £l)cil bcr 3d)abenfreube bcrfcn, 3113c- ftefjen müfjcn, c* gicbt ood) rcd)t eigentliche ©ift= imb ©alle^aturat, bie icbc* ^ücrQnÜQcit tbtbercr 51t ftörcn fuchcn, bcnen baffclbc ftct* Vcr= bru| unb SSMbcrwiÜcn erregt, bie nur baburd) 511 befielen fcheinen, bog fie foweit if)rc $Jlad)t reicht, OTe* derberfall unb oergiften. Cljne Qtoz'u fei gicbt e* bereu, im kleinen wie im (Großen, aber wie ift btefer gall befc^affen? SSollcn btc ©crrcffcnbcn au* ber geftörten greube Ruberer, alfo au* ihrem <3d)aben mirflid) greube jiehen? Söctt entfernt, fie hoffen ja aerobe bie greube an Ruberen, weil fie fid) itjrcr felbft au* irgenb wefdjen ©rüubcit unfähig fügten, fie mödjtcn fie überall ocrtilgen unb wie Unfraut au*roben, fie ärgern fid) an ihrem 2lnblirf ober an bem SInblirf freubig bewegter ÜRcnfdjcn. Unb wo* fie mit ©enugtfjuung er- füllt, wenn c* ifjnen gefingt, bie greube Ruberer 3U Acrftören, ift ja nur, baß fie fid) Don biefem Slcrgcr 51t befreien im Staube finb. 9lber biefe ©cnugu)uung in golge ber "Öcfreiuna oon eigenem Werger ift bod) nidjt mit pofitiuer greube irgenb meldjer Ärt 311 Derwcdjfelit. 3Me (h'hcbung über bcu 9cullpunft, wo bie greube erft beginnt, ift l)icr fdjon baburen au*gcfd)loffen, baß ber Vctrcffeubc überhaupt aller greube feinblid) gcgenüberftel)t unb il)rer unfähig ift. £er gall liegt bier ähnlich, wenn aud) nid)t ganj gleidjarrig, wie oben, wo ber .£>aß be* Schlimmen in £>infid)t be* ©uten betradjtct mürbe.

9cur ein Vlid im Vorbeigehen möge, um mit biefem Jheiiia ahm* fdilicßen, t)ier nod) auf bie ©raufamfeit geworfen werben. $ft btefclbe fd)licßlid) aud) nur eine poten^irtc Sdbabenfreubc, fo gcrätl) fie bei unb buref) biefe ^ßotenjirung bod) auf ein (Gebiet, ba* unferen bisherigen wägungen fem liegt. Statt mit ber greube haben wir e* bei bem mt)s ftenöfen, allerbing* an Dielen heroorrajenben ©cifpielen hiulänalid) er* wiefenen ©enuß ourd) ©raufamfeit rein finnlidjen Söolluftgcfühlen *u thun unb Wie fd)Wer c* aud) ift, bie greube in einer beftimmten, ihr Mgcmeinfte* wal)renben ©eftalt 311 umfd)reibcit, fo flafft bod) l;icr bie Tifterenj ju weit, um in biefem gall üerfannt ,311 werben. 3ft ba* mo> ralifche ©cfül)l bcr greube aud) oon einer gewiffen 9ceroencrrcgung be= gleitet, fo geht fie bod) ntcfjt 30113 in bicfelbe auf, wa* bei ben fmnlid)cn feolluftgefühlen ber gall £u fein fcheiut. Sine 9lnalt)fe be* in btefer Vc3ief)ung gerobe in £>infid)t ber ©raufamfeit fcl)r gcheimnißoollen Vorgänge* gehört 3um größten $l)eil ber $ht)fiologie unb ^atfjologic an. (E* fämc, wie mir jd)cint, 3unäd)ft barouf on, ba* 3Jät=2eibcn pl)h5 fiologifd) ju betrachten, c* lebiglid) als SJccroenerregung in* ?(uge 311 f äffen unb bie Umftänbe unb otcllcidjt auSnahmSWctjcn Vcbinguitgcn 311 erläutern unb 31t beftimmen, unter benen -Jceroencrregung, bie eigene lid) Seib bewirten müßte, 3U ©enuß werben fann. Snbeffen fdjweifeu wir bantit weit über unfer eigentliche* ©ebiet hinaus.

SSa* gewiffe befonber* complicirte gälle oon ©iftmifchern anlangt, bie anfdjeincnb ohne ou*reid)cnbe* äußere* ÜJcotio ihr ^anbwerf betrte* ben höben unb an bem 2cibcn*blid ihrer C^fer ein fttlle* Vergnügen fanben ( wie j. V. bei bem berüchtigten goü ber ©iftmörberin ©efd)e ©ottfrieb in ©remen), fo bürftc eine genaue pjt)d)ologifd)e 5lnalnfc hier- bei auf fchr oielc 9Rci3Wirfungen ftoßen, weldje bie ©teile eine* birect burd) ba* fieiben üerurf achten ©enuffc* erfegten. £icrl)cr gehören namentlid) ber $Reij bc* ©el)eimniffe*, worin eine jebe fo!d)e 2t)Qt fich

Digitized by

SNotiüe, bie ober QÜerbingS nidjt gan^ auf ber Dberflädje liegen.

llnferc Unterfucöung liefert alfo bte^ Grgebnifj, bajj bcr 9ttenfd? Jreube au3 Uebelmollen nid)t entnehmen fann. Gr fann fein 3nnere3 reubenarm, freubenleer machen, aber nie bie 9catur fo meit öerfefyren, )a§ ihm bie ^ötte jum Gltofium wirb. G3 liegt barin g^miffermajjcn

(Ein toonntg CranrngebilH &er Uad)t.

*u* Um ditfllif^en b<* William *tft>ri>öü>£>rtb. «Bon @. <?mü »artfcel.

Site fic juerft mir fjolb gcladjt C£in monnig Sraumgebilb ber 9cad)t, $eö ^uaenblideä ©dpuef unb $kt, ©in tteblid) SBunber festen fte mtr. äöie Dämmerung if)r bunfleö £aar, SSie (Sterne brin il)r 9(ugcnpaar: Sonft Slücö an it)r lid)t unb f)olb 233ic iDtaiengtanj unb SÖcorgcngolb; Gin tamenb Gljcr)en, frifd) unb frei, SBoll 2ftunterfcit unb 3d)elmerei.

Unb bann id) trat in ifyr SBeretd)

Gin %ttti$, brin fid) füjj unb jart Grinn'rung unb SBerfjeifeung paart; Gin 923efen nid)t $u gut unb lid)t fvür GrbenloS unb 9Ultagöpfli<$t: gür (Sorge, Xäufd)iing unb 2$crbruj$, ^ob, Säbel, Seinen, Sadjen, $u&.

Unb Ijeitent 9lugc3 fal) id) je^r, 9ßa3 all ba3 in Söcmegung fc^t: Gin Sßcfen, baS ba atijmenb benft,

$olI Söiücnöfraft, mit flarcm «lief, SM Sulbung, $orfid)t, Straft, ®efd)itf; Gin ganjcS 2Öeib, ein iroft bem Sföann, 2)a3 roarnen unb gebieten fann; Unb bodj ein öeift nod), bcr ba maßt 3n eines Gngete Sidjtgeftalt.

Gin Gngcl, bod) ein Söcib jugleid) ! £urd} 4>auö unb £>of ifjr Süjjdjen glitt Sungträulid) leicht mit fid)erm 3djritt;

Digitized by Google

<3taltrntfd)f C^ratrr.

Waufcereien von WU <?. Strahl.

2)ie ^catert>erl)ältniffc in Statten, bem Sanbe bcr SÖcanbottnen unb (Sercnaben, finb bei SÖcitem anbere als bei uns, im lieben 2)eutfd)s lanb. §ier bat jebe SRefiben*, fei eS auch bie fleinftc, if)r ^oft^eater, jebc größere <Stabt il)r ©tabttheatcr. 9Cuf ben toeltbebeutenben Srettern biefer iDfufentempel tptrb bann, meiftcnS mit einer gerienunterbredjung oon jtt)ei bis brei SWonaten, baS gan^e 3ahr ^mbutcj mehr ober mein* ger gute Stomöbic gefpiett. SlnberS ift eS in Statten, @S t>at bort toof)f aud) jebe größere ©tabt ihr ©tabttl)eater , biefelben Öffnen aber bem ©djauluftigen Sßolfe ifyre JBforten nur mäfjrenb ber Sarneoal^eit; fo baS £catro bella ©cala in 9)?ailanb, baS Seatro 9(poflo, auch iox- binorc genannt, in Sftom, baS Seatro ©an (Sarlo in Neapel, baS $ea* tro gentee in SBenebig, ^Scraola in IJforenj u. 2L £ie $ürje ber <5ai* fon mad)t eS nun unmöglich, baß bicfe ^l)eater mie bei uns eine ftet)cnbe @efellfd)aft holten fönnen. (£S bilben fid) im ©egentl)eil für bicfe 3eit unter Leitung eiltet umfid)tigcn 2)irectorS Opern- unb ©djaufpicltruppen, bie bann im SBcchfel mit anberen mät)reno ber Garneöaljcit beifpielS« meifc einen 2JJonat im ©an (Sarlo in Neapel, einen 2Ronat im Sßergola in glorenj unb ben britten im genice in SBenebig SBorftellung geben. 6d pllb bteS alfo reifenbe ©efeflfehaften, bie frei ttdj fei neSmcgS mit Denen AU dergleichen finb, bie it)ren Sh^ptSfarrcn oon Ät)ri& an ber ftnatter bis SRifccbüttel jiefjen. (SS ift bort bielmef)r oon ber ^rimabonna bis 3ur jüngften gtgurantin ^erab , oon ben Sßradjtbecorationen bis jum fleinften SBcrfafcftüd unferen größten Xljcatcm Silks tuürbig jur ©eite, menn nid)t über biefelben ju ftellcn.

S)a fid) ber Stattener natürlich uic^t mit ben roenigen SDconaten beS ÄunftgenuffeS begnügt, fonbem im ©cgenttjeil fcf)r OcrgnügungSfüdjtig ift, erjftiren neben ben oben ermähnten großen, meift weltberühmten Xljeatem nod) oiele Heinere. 2luf allen Sühnen wirb nur ©uteS ge- boten; benn ber Stattener ift für Sflittelmäßigfcit fet)r f d)arfäugtg unb namentlich für bie Oper ein fdjarfer Äritifer. 95on biefen Keinen %bea= tern nun null id) bem gütigen Öefer Einiges erzählen unb tyoffc fein Sntereffc ein ©tünbdjen mad) pulten ju fönnen.

3d) mar in SRom. öS mar beS tlbenbS 81/, Uf)r, als id) oom $iner aufftanb. 3d) ging in ein Safe unb ließ mir etne ßeitung fom* men, um mir an berjwnö ber Xl)eateran$eigcn ju überlegen, moijin ich biefen Sttbenb meine (stritte lenfen folltc. >Da Ijörc ich ben ßefer fra- gen: „Slber mar beim 8*/i Uhr SlbenbS nod) für baS £f)eater 3eit?" £> oiel geit, mein fragenber Sefer, oiel ßeit! S3or 9 ober 91/! Uhr

Digitized by

560 3talinüfd)c ^rattr.

SIbcnbd beginnt bort, namcnt(td) in Unterhalten, fein Sfjcatcr. Tic fer ftbenb bot mandjes 3ntcreffante; aber mir mürbe bic Sßafyr nidjt fdjmcr. Sn ber Mirena nationale mar ja freute bie erfte 5Iuffül)tung uon Sitdjarb SBagncrS Ülicn^t, bie burftc id) nid)t uerfäumen. Sroax fjaite mir ein großer 39cufiffcnncr in T>eutfd)(anb gefagt: „2)ie Italiener fön- nen moI)I täte Seierfaftenopern fingen, aber fte ftnb unfäfjia, bie gc* tragenc SDcufif ber bcutfdjen Cper oerftcfjen." 9cun out! Sefct ^arte id) (Megcnneit, mid) fclbft zu überzeugen, ob ber gute SKann mafjr ge-- fprod)cn. 3d) nat)m mir eifigft eine £)rofdjfc unb fu()r in bic Srcna nationale, CEine ungeheuere SÖßenfdjenmcngc brä'ngtc ficf> oor bem Jfjea- ter unb an ber töaffe , f o ba)*3 id) nur mit fiebcuSgefatjr in ben öcftfc eines JöitletS gelangte. Xie numerirten $ß(ä(je maren fdjon fämmtlict) uergriffen, unb mußte id) mid) bat)cr mit einem 3ngrcffobilIct begnügen. (Sin foldjcS SBiüet bercd)tigt 511m (Eintritt in baS Sweater, oljne baß bem 3nl)abcr beffefben ein bestimmter $lat? angennefen märe. 3)tan fönntc es mit unferen Stcfjpräjjcn ucrg(eid)en, menu biee Jljeatcr nidjt eben ganj anbetd als ein bcutfdjeS it)cater gebaut märe. 2>u bift begierig, 'lieber 2cfer, mic benn ein $t)catcr fo ganz uerfdjicben oon einem anbc* reit fein rann; benn bic beutfdjcn Sweater, bie Xu fennft, finbSHlc mcfjr ober weniger oon gleicher (Sonftruction. SaS in Siebe ftct)cnbe ift aber, mic gejagt, ganz, ganz attbcrS. |>mter bem Ordjeftcr folgt mie bei un£ baS ^jSarquct, meldjee aber nidjt aus einer SRcitjc uon fcftftctjenben, mit fcfjöncn Sßolftern uerfel)enen 33änfcn beftcl)t, jonbern cS finb in il)mj?in* fad)c, fd)mud(ofc ,£)o!zftüf)(e neben' unb I)intereinanberaereil)t. Statt ber baS Satquet umfrän^enben £ogcn unb ber batübet folgcnbcn SRänge, ergeben fid) rings um baS ^arquet bis ungefähr 311 einer £>öt)c mic bei uns ber britter $ang einfache, graugeftridjene , ungefähr einen falben 9Jceter l)of)e ^ofjftufen, bic znglcidj afS Aufgang unb als Sifce bienen. $on biefer Art beS SBaueS, ber bem einer Mirena aus bem grauen Altertlnim oergleid)bar ift, t)at bieS Stjeater aud) feinen Tanten Mirena nationale.

9Wcin Sugreffobillet erlaubte mir nun, entmeber mir einen Sifcplafc auf jenen Stuten zu fud)cn ober in bem Heilten ©ang jmifdjcn Sßarquet unb ben Stufen 511 ftct)cn. £ct}tcrcS 50g id) oor. 3d) errang mir einen $la£, oon bem aus man ÄUeS gut über^en fonntc, unb fjatte nun nod) ooüe Klüfte, mir baS ^ublifum 511 betrad)ten.

£a cd fiogen aujjer ben an jeber Seite beS JtycaterS über bem Drd)cfter bcfinMidjcn brei ^rofceniumSloaen feine gtebt, fo faß baS beffere Sßublifum in bem fcl>r geräumigen $arquet. ^(fleS 9(nberc mar bunt 00m Sßolfe befe^t. $)a loarcn Äncc^tc unb 3J?ägbc in itjrem Ar- beitsanzüge, Solbatcn, 9lmmcn mit it)rcn Äinbern, Saftträger, SBürgc- rinnen unb Bürger im fd)licf)tcn Rod, ^anbmerfer im blauen Sittel« furz baö güuze 5lubitorium mar zufammengefefct mic man in einer Dpcr oon Sßagner unb nod) baju in Stalicn nidjt üermutl)cte. 3^ mar begierig, mie bieS ^Sublifum bic ^orfteüung aufnehmen mürbe. s^or(äung mar im Sweater nod) fcfjr geräufc^uoü unb rege. McS fd)ma^e unb ladjtc. Wan festen fidi uic( StteueS 51t erjä^len ju l)abcn, bie grauen mcnigftenS, benn bic 3}cänncr maren befdjäftigt, fid) it)re grofeen pfeifen mit fdjtcc^tem Xabaf ju [topfen ober ihre ratten|d)man^ förmigen sJiegiccigarren in 93ranb ju |c^en. 3a, &)r Wagnerianer,

Digitized by Google

3taüemfd)c Spater. 561

benft (hid), duxcv äRetfterä Stien^i bei DabafSqualm! 3Ö3ic wirb (Surf) babei? Dcr3taliener hält ba£ für fetbftoerftänblid), wie Den überhaupt ein ganj anberer, ungezwungener $on üt ben bortigen Xl)eatcr fjerrfdjt. 33ei uns ift ba3 Jtjcater ein flctncS ^>eiligtl;um. Öcr c$ betritt, nimmt möglichft geräufd)lo3 feinen ^glafc em, unb Sllleö unterhält fid) im giüfterton, um bic fjetlicjc Stille nid)t $u unterbrerfjen. Dort ift oon $uf)c unb Stille niä)t tm äRmbeften bie 9iebc. Slbgefeljen t>on ben laut geführten Unterhaltungen, oerurfad)cn bie im ^arquet umherlaufen* ben wiener unb £änbler ein* wilbe* &urcf)einanbcr. Da preift man mit gräßlicher ©afjftimme ßeitnngcn an, ba bietet ein ilellncr^enor (Stötoaffei unb ©efrorencä aus, bort fdjreit ein fkmfirer unb ba liäpclt eine SBerfäuferin. Ünb wa§ wirb bem unfd)ulbigcn gremben nidjt 9lllc£ angeboten! 3uerft onftatt ber bei un§ üblidjen ^Iieaterjettel bie 3n- t>a ite öey^c id) n t ff e berCpern. Da nämlich in Stalien jeber $ tjeaterjettel, b. f). bie gebrudt Eingabe ber tjanbclnben s$erfoncn, eine polizeiliche Stempelmarfc haben mufj, oerfagt man fid) ba$ baburd) fcfjr treuer ge- worbene Vergnügen unb hatbenfelben baburd) erfeKt, baftmanauf 3ettelu in ber ®röfic ber unfrigen bic fur^e 3nhalt*angabe ber betreffenben Dpcr aetweife brutfen läfjt. Staunt hatte id) mir ber £cmttni& halber für f ünf Gcntcfimi einen fold)cn 3^ttef oon einer ungefähr fed^elntjctyrigen, f)übfd)en ^Römerin erftanben, fo fommt eine alte, ()äfehd)c grau unb bietet mir 2öad)§fd)wefelhö(Acr an, bie in 3talicn rote bei im* bie fdjwcbifdjcn eingebürgert finb unb überall feilgeboten werben. Sluct) biefer Patrone gebe id) 5 Gcntefimi 511 oerbienen , ba id) eben gerabc jum Slmünben einer (Sigarrette ben legten ber SJcofjifaner geopfert hatte, mm aber fann id) midj oor Angeboten nidjt retten. Denn mct)e bem gremben, ber fid) fauflufttg ^cigt, er erl)äft feine SRutje nid)t wieber, ba er oon «gmufirern aller Slrr förmlid) überlaufen wirb. So mar cS aud) an jenem Slbcnbc im Theater, menn aud) nid)t in fold)em üDcaßc tote auf ben Straßen, wo nngenirt s#llce ocrhanbelt wirb.

©neu eigentl)ümlid)cn iÖefdiäft^wcig l)at bort im £l)eater bie patriard)ali{d)e (£inrid)tung bc£ $arquet3 mit fid) gebracht. Da burch jene primitioen £olytühle nur wenig $8equemlid)feit gcjdjaffen ift, fo mufj bem 2heatcrl}C]uc*)cr Gelegenheit gegeben werben, fid) joldje jelbft ju bereiten. Da gehen benn fortwäfjrcnb oon ber Direction angefteüte Diener burd) bas jßarquet unb tragen im$lrm einen Xljurm oon&iffcn. ©eaen (Erlegung oon je tftyn Sentefimi erl)ält man oon ihnen bereit- miuigjt ein Sifcfiffcn unb ein SKüdenfiffcn, auf benen man bann wie im 2d)one 9lbraf)am3 fifcen fann. $lbcr nidjt baö allein! 2Bem bie Äiffen ,^ur 33equemltd)feit nid)t genügen, ober wer üielleict)t falte Jüftc fürd)tet, fann fic^ oon ben glcidjen Dienern aud^ l)öljerne gußbänfe crftel)cn man ift bort für baä ^ublifum ungemein oäterlict) beforgt!

5llleö bteß ^atte id) bewunbemb betrachtet, alö mir enblid) bie^eit beö 3lnfang^ gefommen ju fein fd)ien. Denn fd)on füllte fid) baö ijr=

Siefter mit fünfzig biü fech^ig ^erren, bie öergnüglid) burd) bic befannte eine Zfyüv au^ oer Unterwelt emporftiegen. 3n ber einen ^>anb tro* gen fie ihre 3nftrumcnte, in ber anberen it>re ßigarre, faüö fie biefelben md)t im 3Jhiubc haben. £>ört eiö, 3h^ beutfa^en ätfufiffd) wärmer, bie 9)ittglieber bed Crctjcfterö fclbft finb fo wenig oom ©eiftc Sßagncr^ bc- feeft, bafj fie oor ber Sorjtellung fomofjl wie in ben 3^U^)enacten in

Xtt €alcn 1881. 36

Digitized by

562

Staltrmfdje Sweater.

aller ©emütl)Srul)c an bem Notenpulte, auf bem SSagnerS Harmonien gefd)rieben ftc^en horribile dictu! au raupen im Sranbe ftnb! Dod) anbete Golfer, anberc (Sitten! Die Herren TOufifcr nehmen ^lag unb halb beginnt ber burd) baS Stimmen bcr oerfdjicbenen 3n|trumente t)crüora.ebrad)te rjcrrlidje £)f)renfd)mauS. Der ift nid)t anbcrS tüic bei uns, otclleid)t nur nod) etmaS ungcnirtcr.

®lütflid)ermcife nalmt micr) gerabc etmaS $InbereSgan5 in Slnfprud), fo bafj id) bicfen fd)rerflid)cn, aber unoermciblidjen SJcoment faft über* borte. 3d) betrachtete nämlid) g,erabc mit Staunen ben Sßortjang ber &üt)ne. Du meinft üteUcicfjt, baß id) bort ein fünftlcrifd) ausgeführtem ($emälbc oor mir fyatte, aber, nein, nein! Der SBortyang mar einfach meifj unb nur burd) fdjmarjc Stridje in quabratifcr)e gelber gcttjctlt Diefc gelber mürben üon bem finbigen SBülmenlcitcr als Keiner 9ccbcn= öerbtenft an ®efd)äftSleute für Annoncen oerfauft, mit benen benn aud) jener Vorhang oöllig befät mar. 2J?an benfe fid) tu unferm OpernfyauS ben SBorfjang mit 5(nnonccn ungefähr folgenben SnbaltS gegiert: „£>cutc ?lbenb frtfetje Surft bei 33ubifcr Schlad)tmet)er. ffiofc ftrafee." ober: „(Siegante Damcnbebienung in bem zReftaurant ju ben brei 2Bünfd)cn." ober bie berürjmtc SHabberabatfdjannonce oon ben Damen, bie fid) Oeranlafjt füllen, ober eine poeriferje Slnpreifung ber 10,(XXD Scrjlafröde, ber golbenen 110 DaS $llleS ftellc man fid) oor unb man mirb es für fchier unglaublid) galten. Der Italiener ftnbet babei nidjts 5(u6ergemol)nlid)cS, unb in ber $f)at tjabe ict} biefc finnige (£inrid)tung an oielen $l)eatem oorgefunben.

Die Duüerture begann. DaS $luffd)lagcn bcS „fapcllmcifierlicfyen" SaftirftotfeS auf bie Partitur gab nid)t nur ben üftufifern baS ^i^ert

$ublifum. Ellies oerftummte. Dtc laute Unterhaltung tjörtc plöfclid) auf. £aufircr unb ÄcHner jogen fid) jurüd. man laufdjtc anbäd)tig ber fd)önen, meifterbaft jum Vortrag gebrauten SDcuftf.

DaS Sorfpiel mar 5U (£nbc, bie Annoncen beS SBorfyangS mideltcn fid) äufammen, bcr erfte %ct naljm feinen Anfang. 3d) mufc geftefyen, meine fermartungen mürben bebeutenb übertroffen. Sftad) Mein , toaS ber SBorfteHung oorangegangen mar, glaubte id) barauf idjlie&cn ju müffen f bafe id) jefct bie größte Sftittcfmäfjigfcit auf ber S3ül)ne fefjcn mürbe aber nein! Die 5Iu|fül)rung marcine oorjüglid)e. GS famÜRtcbtö Oor, maS ftörenb gemirft hätte. $om $cnor bis ^um unbebeutenöften (£t)orfängcr mar sMeS meiftertjaft. Die SluSftattung mar eine gerabeju pracrjtoolle, bcr SBaffentanj im britten Set fd)ön arrangirt. Dtc SoliS mürben oon bcr uns aus 53erlin bekannten 33allerina Virginia 3uca)i mit bcmunberungSmerttjer ©leganj unb ®cfd)idlid)feit getanjt. Unb baS ^ublifum? 3d) l)abc nod) nie eine foldjc Jöegcifterunq aefetjen. 3ebcr einzelnen Plummer folgte bonnernber $lpplauS. Siele Birten unb ©nfem- blefccnen mürben bacapo oerlangt unb ntd)t aücin ber Dircctor, fon bcm and) bcr Äapeümeiftcr, ber Sftetuffeur unb fclbft ber DecorationSmaler mehrmals gerufen. Da beburftc es feiner (Slaquc, um ben Applaus äu intontren. kaum mar ber legte $on oerl)allt, fo brad) baS allge= meine ^änbeflatfdjen mie ein Sturm loS , ber oon ^Beifallsrufen unb 2kaoo|d)reten untennifd)t mar. Unb in ben StpplauS ftimmte eben

Digitized by Google

3taliciüfdK Spater. 563

Meö ein, nid)t toie bei unS, mo ber blafirte ßufehetuer bie behanbfchut> tat £änbe mit tangiueiliaer 23emegung faum *ufammenführt.

©ine ^Beobachtung habe id) an jenem $lbenb im äfyeater gemacht, bie mir bie innersten ©ebanfen bcS ttalicnifchen SBolfeS oerrat^en hat. Sd) batte geglaubt, baß gerabe in 9ftom, mo ber Sßapft auf bem Stuhle ^etrt fifct, baS ganje SKorn mit Seib unb «Seele an ihm unb ben *ßfaf* fen hinge, an jenem $lbenbe aber fotlte id) etneS Slnbern belehrt merben. Schon bei ben Aufzügen im britten unb oierten $lct nat)m ed mid) SSunber , baß man biefc große Oper aud) benufcte , um fomifchc 2Bir* hingen ^eroorjubringen. £ie SDföndjc unb SßatreS nämlid) erfdjienen alle mit fetjr wohlgenährten SBäucben unb ftarf gerötljeten , faft bläu« liefen 9cafen unb traten mit fomiferjer ©ranoefäa auf. 3)aS ^Sublifum lachte unb jubelte barüber. 3d) fyattc baS in utom nid)t oermuthet.

3ct) follte in biefer öejiehung nod) eine meitergehenbe ^Beobachtung macben. S)u fennft , lieber Siefer , SöagnerS SRienji. $)cr feierte §lct fpielt , toie 3>u meißt , oor ber $ird)e. SRicnji mirb am (Eingang ber* felben oon ben *ßrieftern oerflud)t unb finft erfd)üttert in bie $nie. (Sin berrlicher 3lctfd)luß, ber aud) bort fd)ön gefungen unb fünftlerifd) bargcftellt mürbe. 3)aS *ßublifum aber , baS f onft einen nidjt enben moüenben SBeifall hat*e ertönen laffen, rührte fyex feine |>anb. $cr Vorhang fiel, nichts oon SIpplauS, SllleS ftumm, nur baß man hier unb bort föufe mie: „feer geigling!" ober: „$)ie 9flemme!" Ijörte. Der ganje Vorgang ift aber fo recht nach ttalienifdjem ©eift 9ftan fonnte fidi hier nicht für SDiufif unb Äunft begeiftern, mo ber gefeierte |>elb eine ^anblung beging, bie man oerachtete. 9)ton fann eS bem SRienji, bem großen Tribünen nicht uergeffen, baß ein ftlud) ber Pfaffen h)n fällen tonnte , ber Pfaffen , bie ftd) fo geringer ^Beliebtheit erfreuen. Sollte man baS in utom oorauSfe^en?

$lußer ber eben bcfd)rtebenen Mirena nationale hat 9tom für große £>per unb fallet noch eine S^eitc Äunftftätte , baS £eatro ^oliteama, }o baß man jur Garneoaljeit, toenn aud) in baS Seatro Sorobinore ein luftigeö $ün)tleroölfcl)en eingebogen ift, fid) in brei $f)eatern ben ©e= nuß einer Oper oerjehaffen fann. SGSenn mau in biefer ^Beziehung gegen SHom, baS gegenwärtig ungefähr 300,000 teinmohner 3är)lt, ttnfer oon einer Million sDienfchen bcmohnteS ^Berlin ftellt unb bebenft, baß in ^Berlin nur ein, in &om brei Dperntl^eatcr erjftiren, fo fieht man fdjon hieraus, um tote oiel metjr bort ber @tmi für Üttufif ausgeprägt ift, als bei uns.

Sßolitcama ift ähnlid) QQbaut mie uufere ^heaterr nux baß eS im Sommer halb geöffnet ift. 3d) fat) bort ^BerbiS Xraüiata, natürlid) aud) mit 4abalSraud). 4)ie Dper mar biö auf ben $enortften gleich* fallö oortrcfflid) befefct. tiefer aber toar fo ber cd)te, maljre Sraoatten* tenor. 3d) toeiß nicht, lieber üefer, ob £u biefen SühnenauSbrurf fennft. a)^an bezeichnet bantit bie klaffe oon Senörcit , bie bie Zone beim Singen jo tjerauSquetfchen, als od ihnen bie ßraoatte xu eng um ben #alS gefc^nürt toorben märe. Weben biefer trefflichen Sigcnfchaft jterte ben cblen Ü)iufenjünger noch eine fo abfehredenbe ^äßlichfeit, baß td) bebauerte, ibn, mic er fo baftanb unb fich abquälte, nicht malen ju fönnen. (Sine 4ugenb aber bejaß ber £euorfämpe, unb bie mar bie unbezahlbare Unoerfrorenljeit , mit ber er fich u' ber 5lüeS hinioegfe^te,

36*

Digitized by Google

564 3taUcntfd)c ätycatcr.

roaS um il)n l)cr uorging. Dicfe Jugcnb mußte er aber aud) notl) menbigcriucife befifcen, um feine Partie au (£nbe fingen ,$u fonnen. @m Slnberer f)ätte über bemSadjcn unb 3if«)cn bcS^ubtuumS nidjt bis p Sdjluß ausgemalten. Srofcbcm aber befaß er ben 9Rutfj , nadj jeoem Set, toenn mau bie Ruberen l)cruorrief, mit in ihrem Greife ju er^ienen unb mol)lgefäflig lädjelnb fid) tief oor bem ^ublifum 5U oerncigen. Bo ctmaS bringt nur ein Scnorift 5U SScge.

9tod) Der Oper, bie oon neun bis elf Ul;r gcmäl)rt rmttc, gab man nod) ein großes 23aflet aus bem fieben ber Äaiferin Süceffalina. Die 3taliencr nahmen ba3 prad)tooß auSgcftattete ©aßet unb €>cfjauftücf mit GSmtfmfiaSmuS auf. Die meift jungen uub rjübfdjcn Sängerinnen fonnten fidb über 9Jcangcl an SIpplauS nid)t beflagen. Sieben mir faß ein alter £>err , ben baS SBaßct befonberS ju intereffiren fd)ien. St ließ roenigftcnS ben Operngutfer faft nie uon ben klugen unb lächelte bei jebem SßaS ber rei^enben , leidjtgctfeibeten ©tilpf)tben frorj Beifall. Dabei fd)ric er mit ja^nlofcm $cunbe einmal über baS anbere 9Jtol: „bene! bene!" @S fTanaeigentljümlid) in mein berliner Cl)r, baß er gcrabe beim Saßet fid) bicfeS SluSrufcS bebiente. 3d) ftimmte ünrt übrigens üößig bei. Denn aud) id) amüfirtc miefi feljr gut, fo baß id), maS id) fünft an mir gar niefit fannte, ein hattet 6tS jum <5d)lu[fe auS- tjielt. Unb eS mar bereits Sücitternadjt oorüber, a(S man baS -tfjeater uerlicß. 5)fitternad)t! Da rul)t in Dcutfdjlanb SlßeS fanft im 2lrme be* SÜßorpljeuS. 3n SKom gjng man nun nod) in ein Gafe, um einen 8d)lummertrunf 51t genießen, ober in eine SBirreria, b. f). iBierfyaßc, um |Ut 9cadit )U effen.

£moe td) bem Sefer bis jejjt uon jmei Dpernoorftcßungcu erjät)ltf bie man tuo^l in anberen Öänbcrn unb ^tobten gefanglid) , bramatifd) unb becoratiu äfmlid) l)ören unb fcr)cn famt, fo miß ic§ jefct oon ermaS fpecifijd) Staltenifdjem berieten.

Daffelbe Sßublifum, toeldjcS mir eben fid) an einer 2Bagnerfdjen Oper maf)rf)aft begeiftern fafycn , baffelbc ^ßublifum lad)t unb freut ftcfj am anbern 9lbenb über bie ©päße beS Sßulcineßo , ein Kriegen üon Dcr inneren 4parmlofigfcit beS italienijd)cn SBolfeS. Dem Deutfdjcn bürfte ^ßulcincßo nid)t oor bie klugen treten , Äritif unb Sßublifum mürbe itm mit (£d)impf unb Sdjanbe Oon ber Sülntc jagen.

Der $ulcineßo ift eine ecrjt ttaltenifdje SDcaSfe, bie im $olf Sieben eine große Stoße fpielt. (£r erfd)eint mit Sßluberfjofen aus roeiper Söoßc ober fietnroanb unb mit einem Dberfleib aus bemfclbcn Storf. Dies ift bloufenartig unb mirb burd) einen einfachen, [c^marjen Seber^ürtel (utfammengef)alten. Unten ift eS mit langen, meifecu granfen oer^cl)cn. Die Bermel finb lang unb meit. Die ©ruft beS DberfleibeS gieren jmei große rottyc ^erjen. Um ben £alS trägt ^ulcineßo eine mächtige meißc Äraufe. DaS ©eftc^t ift btS 511m &unbc mit einer fd)marjen 9)caS!e bebeeft. Süftet er btcfelbe, maS jeboe^ feiten gefcbiel)t, bann jeigt er eine große, frumme, fpi(je S'cafe, bie einem ^apageifdjnabel Dcrgleic§= bar ift. SllS Äopfbebecfung trägt ber ^ulcineßo einen fpifcen metßen ^ilSt)ut, mie ihn bei unS bie QlonmS im QtreuS tragen, unb bie ganjc )o angetfjanc gigur ftoljirt auf großen fdjroarjcn 8d)nabclfd)ul)en aus bem öanbe ber bejopften Sljinefen.

3n biefer ©eftalt l)at ^ulcineßo nia^t nur bei aßen ^olfSfeften

Digitized by Google

3taütmfd)c Krater.

565

unb befonberä beim Garncoal feinen $la£, fonbern aurf) auf ber $ül)ne. gaft jebe grö&ere £tabt i)at tl)r eigenes ^ulcineüotljeütcr, fo in $om ba§ $catro 3)?eta$tafio, in Neapel ba3 Seatro ©an (Sarlino, in SBene* big bad $eatro Sttalibran u. Ä. £a$ SKepcrtoir biefer $f)cater btlben

bem ^ulcincua $aum für feine (§pa&e ju geben. (£r gretft in bie ge- ringfügige £>anblung meift alä $anä in allen ©äffen ein unb wirft bann auf Die 2ac|mu$feln ber Stalicner nid)t nur burd) feine plumpen, unae* fdjtcften ^Bewegungen, fonbern bcfonberS burd) feine im bauerifd)en Sta- ket troefen l)croorgebrad)tcn SSijje. $)iefe SBifce jünben aber nidjt wie

nidjt fogenannte „ftalauer" auf, fonbern fic finb mci)t fo Ijarmlofer ÜKatur, bafj ber 2)eutfd)e fie oielleidjt gar feine SSifce nennen würbe. 'Der Staliener aber freut fid) über bie unfd)ulbigen ©djerje unb lad)t barüber auä oollem $erjen.

$ie £>cimat bcS ^ulcinello ift Neapel , unb wirb bort aud) jefct

renb man bei und bamalö feinen bcutfdjen Detter, ben |>an£murft, fd)on glüdlid) oon allen ©ütmen oerbannt hatte, fo faßte jener immer feftern tJufj. (Seinen tarnen f ott er oon einem uerwaehfenen , aber äujjerft wiegen SBaucrnbu rf d)en auä Hcerra fjaben, ber ^ßuecto b'&niello §tcfe. SUton erjäl)lt fid) oon biefem, baß er, alä etnft eine ©djaufpielergefell* fdjaft in feine 3>aterftabt gefommen, bcrfelben ben ©tanb fetjr fdjwcr a,emad)t habe. SaS ^Ijeater war ftetä leer, wäf)renb fid) be$ ?(benbd auf ber (»äffe SllleS um ben Sudligen fammclte, ber }d)on feit lange ber beliebte ©pafmiadjer be$ Örte£ War. 3)e3 2:i)eaterd fd)ier üerjmei; felnber $)ircctor wollte fid) feine legten ßaare barüber ausraufen, baß er trofc feiner guten Seiftungen 9tiemanb in baä Realer Äiet)cn fonnte. IBo^l gel)t'd in unferm lieben £>cimatlanbe aud) manchem aJ^imcnfü^rer fo, aber jener tuar weniftenö fo glüdltd), burd) ein £>auömitteld)en einen Umfd)lag herbeizuführen. (*r biß nämlid) in ben fauern Gipfel unb ge- wann feinen (Soncurrentcn, ben 33udligen, gegen eine f;ol)c®age für fein Unternehmen. Seitbem nun flSuccio b^lnicilo bicfelben ©päf$e auf ber 33ülme mad)te, bic er fonft auf offner ©trafje 5um S3cftcn gegeben, war t>a£ Stjeater ftetä auäucrfaufr. Unb nid)t nur in SIcerra mürbe ber Würflige, beffen tarnen man munbgered)t in ^ulcinedo umwanbelte, mit Subel aufgenommen, fonbern aud) in Neapel, wol)in jene <Sd}au* fpieler oon bort au$ ihre ©abritte gelenft hatten. $on ^icr auS mad)te ^ulcineHo bann ben SBeg über alle $8olfSbüt)nen, beren bcliebtefte gigur er ja bid ^eute geblieben ift.

3d) l)atte jum erften 9)Jal in 5Rom ©clegenljeit, ben ^ulcinello ju bemunbem. mar im Seatro SDictaftafio, emem gcmütl)lid)en, fleincn ^aufe. 5Ö?an gab eine Operette, beren Sftamc mir entfallen ift. 6ie hätte jebod) nac^ it)rer l)anptfäd)lid)en^)anbliing: ,,^ic Belagerung oon

thümlidjfeit tocgen 3unäd)ft näl)cr eingehen muß.

$cr Vorhang ging auf unb erfdjicn eine junge, leiblia^ l)übfdje

ifd)e ober focialc Öebeutung, treten aud)

Digitized by

566

Staltcnifdjf $ljcater.

$>ame in gricd)ifd)cm ©ctoanb. Sic mar ein fiiebfing beä SSubtffuins, man empfing fie mit Subel. (Sic erjä^Ite nun in langer 9ftebe mandjcS 9Si$ige unb nict)t 2Sifcigc. $)er langen Siebe, fur^er (Sinn aber mar eine SNafmung an baö Sßublifum, bei bem jefct begtnnenben (Stürf gut auf^umerfen. (Sd)on mollte fie hierauf bic $ül)ne mieber oerlaffen, al* plö^lidj mitten im Sßarquctt ein italicnifdjcr Süngling aufftanb unb fie mit oerfdjiebenen fragen intcrpellirte. Sie antwortete it)m jebcSmal mit einer €>d)lagfertigreit, bie man hätte bemunbern müffen, menn nid)t i>or= t)cr bied Sntermejjo, fo natürlich e$ bem ßu^örer aud) Hingen mochte, aud) einftubirt geroefen märe. 35er Börner inuB arquet mürbe immer füfmer, fo ba& er mof)l ben 3orn ber 2ftufen ermeat haben muß, benn plöfclid) crfdjienen an allen (Seiten beä $heater$, in ben Sogen, im parterre, im Ord)efter bie leichtbefchmingten (Göttinnen unb miefen ben frechen Don bort auö jur SRufje. (£r aber miberfefctc fid) ber £immhfd)en burd) Sporte unb bic (Strafe folgte feinem greüel auf bem gufee. $)ie laufen minften. Sieben bem fühnen Sprecher traten plöfclid) im $ar= quet brei ©nomen auf, meiere oen fid) (Straubenben mit fid) ^inau^- führten , um ihm Gelegenheit ju geben , StalicnS blauen £>immel bei üftacht unb (Sternenglanj au betrachten. 3Me3 refolute Auftreten ber brei nieblid) coftümirten Önomen mürbe oon ftürmifd)em Jöeifaü* be^ gleitet. $)ie9Jhifcn maren oerfc^munben unb ber Prolog ftanb triumprjt- renb auf ber SRoral. Sluö bem fcheinbar improüifirten $mtf djenfall jog, er bie fdjlagcnbe Floxal , fid) ja im $f)eatcr ber mögltdjften 9tut)e 511 beflei&igen unb an ber ^anb ocö nad)folaenben StüaeS tief fnueinAU* brmgen in baä (Stubium ber griedjifd)en ©c(d)id)te.

hierauf begann bie Operette. (Sic mar eine nette Nachahmung bed oonSficifter Offenbad) in feiner „fd)önen £clena" unb feinem „Orpi)cu*" mit meiern ©lütf unb ©efdritf ücrfudjtcn Genres ber Sraüeftie bcS 2Utertl)um3. $er erftc 5lct fpielt im Dlnmp. 3Ran fab 3euö im <Sd)laf; rode im (Streite mit feiner göttlichen ©hctjälfte, SDcarö in moberner Sieutenantöuniform, £iana mit SReitfleib unb öarret unb alle anberen mel)r ober meniger tugcnbt)aftcn ßimmclöbcmofjncr. 3^Wen SHkn aber treibt ^Sulcinello fein ©piel, inbem er balb mit biefem, balb mit jenem Neftartrinfcr unb Slmbrofiaeffcr in (Streit gcrätl). $5a3 ^ublifum hört nid)t auf ju lachen unb bc3 Sßulcincllo 6pä&c ju applaubiren. Sulev abea, ma$ m biefem erften 2lct oerljanbclt mirb, ift, bafj bie ©ötter ben trojanifdjen Äricg befd)licf$en. $)cr ©ine fagt biefer , ber Slnbere jener Partei feine fcienfte ju, nur ^ulcinello ift neutral, tiefem erften Slctc folgen nod) oier meiterc. 9Wan fiefjt bie ©riechen oor Sroja, man bort Jefteöjubel in ber belagerten &tabt, man ift 3euge, mie baS l)elbcn^ idjmangcre Sßferb in bie SERauern berfelbcn gebogen mirb, man fc^aubert beim $lnblirf beS angcridjtctcn S3lutbabeS, bei Willem aber ift ^ßulcincUo mit feinen 2Bi(jen unb <Sd)nurrcn. 3ct) mufj gefteljen, baß id) an jenem Slbcnbc auc^ l)erälich über lfm gelad)t l)abe, aber id) beareifc nid)t, mic bic Staliener fich folcfjc ^ulcinellaben ein 5)u^cnb 9J?al l)intereinanber anfe|cn fönnen. 4)cm Deutfdjen ift ber Vorgang ju cinfad), 3U l)arm= lod. 2)er Staliener liebt feinen JSuIcincüo; mo ber ift, amüfirt man fid).

3d) mar einmal in einem Sfearionettcntbcatcr, unb aud) fjicrfpielte 'tßulcinello bic Hauptrolle. Diefe Jl)cater finb in Statten bei SSeitem mel)r Verbreitet alö bei un^. 9)?an finbet faft in jeber Stabt einen

Digitized by Google

3taltfnifdje ärjeatcr.

567

folgen Slimfttempel. 3d) befucfjtc ba3 3)carionettenttjeater in 9ftom, baS ben getrndjticjen Tanten „$eatra nationale" trägt.

3n einem langen ©aal war am ^intern (ntbc bie 93üf)ne. 9Md)ft biefer ftanben ©tüijle für bie Crcfjefterrnitglieber unb bann folgten un* gefär^r jehn bis jwölf einfache ßo^bänfc afe Slubitorium. 3)a$ Sweater mar überfüllt, waä bei einem (lintrittSpreiä oon fünftel^ Sentefimi pdff ^Pfennige nid)t üerwunbern ift. Unb wa$ würbe bem Sßubli- fum 2lUe3 geboten? ©ed)ä Sirtuofen auf ©eige, Srompete, 93afe unb Jlöte ergöfcten baä ^ublifum oor bem ©tüd unb wätjrenb ber Raufen unb begleiteten nötigenfalls aud) bie oorfommenben ©efänge. 2ftan gab ein SRitterftüd mit bem ^Sulciueüo, ber f)ier bie 9Rolle eines ©pionS übeniommen. 3)aS ©an^e war ebenf o, wie man e3 aud) roorjl in $)eutfd)' lanb manchmal fiebt. |)errlid) coftümirte £>ol§puppen in SJtonneSgröfce, \>on oben mit großem ©efcfjid burd) mehrere 3)rät)te bewegt, finb bie aairenben Sßerfonen. (£3 würbe bort beijpielS Weife eine ©d)lad)t* bar* geftelli , bei ber minbeftenS awan^ig puppen $u gleicher 3CIt ouf ^er flehten S3ühnc waren unb man muß bie £eid)tigfeit bewunbem, mit ber man bicfeloen im Jlampfe oor* unb ^urüdgeben unb mit ber 9ßed)ten türm ba£ furje Kömerfct)wert fdjwingen liefe. $5ie |>auptfad)e aber war ftetS ^ulcineUo.

Ueber baS italienifcrje ©djaufpiel ift nidjt t»tcl ju berichten. @S ift nidjt beffer unb nid)t fdjlecbter als bei uns, nur bafc ber Staliener meift mit mehr geuer agirt, als Der ruhige $)eutfcr)e.

3cf) fat) in Neapel baS franjöftfc^e, fdjlüpfrige Suftfptel 2teb£, baS leiber aud) in 2)eutjd)lanb auf fielen SBüfmen (Erfolge erhielt bat. Sud) bort errang eS mof)l SBeifall, obgleid) mir berfelbe nidjt fo fjerjlic^ fdjien, wie bei einer ^ulcmeUo^orJtcüuna.

3n 5Rom fat) id) „£amlet". $)ie SSorfteüung war bis ins Äleinfte öonüglicf). 3d) muß I)ier eineS eigentümlichen ßwifdjenfallS gebenfen. 3n Der ©cene §wifd)en |>amlet unb Ophelia im Dritten $lct brad) bei ben Söorten £amletS: „©et) in ein ft'lofter!" plöfclid) im ganzen fiaufe ein fdjaüenbeS ©eläcfjter loS. 3d) wußte mir baffelbe nid)t ju erflären, ba biefe 2ö6rte burdjauS angemeffen gefprodjen waren. ©in Staliener belehrte mief) barüber. 2Bie man in Sftom über bie $atre^ fpotten l)ört, io ttjut man e3 aud) übef bie Tonnen; unb cd ift fpricrjwörtlid) gewor- ben , bafj nur folct)e weiblidje ^erfonen in baö Älofter gef)en , bie baö ßeben üöllig burebfoftet unb fiiebe unb SBoEuft biö jum lleberbrufe ge* noffen Ijaben. SÖeun ber Körner ein fo uerfommeneä ®efd)öj)f ftel)t, barm i)eifjt e^: „9l\m, bie muß ins Softer!" ^)aran nun backte man aud) tu jener 4)amletuorfteüung. 2)er 2)eutfd)e würbe feine weitere sJ?oti5 baoon genommen baben, ber Staliener aber fonnte t)ier ©rjaffpea* xe§ $oefie unb bie Sßrofa jencö 2öi^e§ nid)t trennen, bat)er ba§ plö^= lict)e ©eläö}terr ba3 einen unbefangenen beutfd)en 3ut)örer in nid)t ge= ringet «Staunen fe^en mußte. ^)aö ©an^e aber erinnert an ben oben erjätjltcn Vorgang in ber Kien^i^orftellung.

©o oiel über bie italienifdjen ^t)eatcc! 3d) will jeboct^ nod) einer bem Srjeater ätjnlia^en (Einrichtung gebenfen, bie in il)rcr (5igentl)ümlid)' leit ben 2)eutfd)en ^uerft gleic^falß befrembet.

(£3 war Slbenbä ad)t Ul)r, alö wir uon 3)iailanb auä in £urin am fatnen. SSir?! 3d) reifte nämlich mit meiner ^ante, einer f)übfcf)en jun=

Digitized by Google

568 £t*lintif4c tyt&ttv.

feit SBittme , bie mid) äu intern (Siceronc erforen l)Qtte. 28ir gingen ogleid) in unfer £otcl, bad bem impofanten Sahnf)of gegenüber liegt (Ed mar ein herrlicher 3lbenb, ein ?lbenb, mie er eben mir in Statten fem fann. 28ir oefdjloffen baher, nadjbem mir ben SRcifcftaub abgefd)üttelt unb uns ein menig reftaurirt Ratten, noch ein menig ber fdjönen, reinen Slbenbluft ju genießen. 3d) fragte ben Kellner , ob nicht biefen Stbenb oielleicrjt irgcnbmo ein (Soncert im freien ftattfinbe. Orr ermieberte mit berbinblid) lädjelnber SKiene: „©in (Soncert, nein! ?lbcr get)en Sie boch in ein (Safe* d)antant!'' 3d) ftuftte unb meinte: „$ad geht motu* in Damenbegleitung nicht gut an." „SBarum nicht?" fagte er, „Sie toerben bort bie (Elite ber ©cfellfd)aft finben; unb toenn Sie im freien fifcen mollen , fdjlagc id) 3t)nen ald befted Safe rf)antant bad darö Romano oor, «Sic merben fid) gut amüfiren!" 3dj banftc bem ^radbejdjmingtcn für bie freunblidje Sludfunft unb trug ben (Erfolg metner (Erfunbtgung ber merthen £ante oor. Sie mar cbenfo oermunbert , mie td) cd ge* roejen: „fein Safe" d)antant! Unter freiem Gimmel! 9^id)t jef)n Sßfcrbe mürben mid) bahin jierjen!" 3d) rebete ihr ju, bod) menigitend einmal m uerfuchen, unb ed mährte nicht lange, fo trug und eine 5)rofc^fc oon Daunen. £)iefe mar smeifpännig, ed mußte alfo mol)l mit ben jetju Sterben ber äante nidjt fo gan$ ernftlid) gemeint fein.

Uufer 3icl mar bie ^ta&a (Saftello. Eiefe ift ber größte $lafc Turins , ber feinen tarnen oon bem (Saftel erhalten , bad in alter $eit in feiner Sflitte ftanb unb fpäter au bem mächtigen Sßala^o SDcabame crmeitert mürbe. Xiefer $alaft i|t mit feinen üicr mächtigen, mittel- alterlichen (Edtbürmen, mit feiner $radjttreppe unb ber herrlichen War* morfa^abe ein Aaubcranblia. Sor bemfelben ftefjt eine prädjtige Statue oon Sincenjo Sela. Sic ftcllt einen gärjnrtct) bar , ber bie italicnifd)e 3al)ne mit bem faüorjtfct)en Sdulb öertheibigt. 5ln ber SJcorbfeite bed $la£ed liegt bad Äönigdfchlojj , an beffen portal bie ehernen SRciter- ftatuen bed (Eaftor unb^ollur. ftehen. Unb auf biefem herrlichen $la§ ju J?ü&en bed "JSata^o SJcabame, gegenüber bem föniglidjen Sßalaid unb tm 3lngefid)t jencä tapferen gäl)nrichd lag, road mir fudjtcn, bad (Safe d)antant! (Ed ift ein quabrattfdjed Stüd bed $la|jed mit einem ungefähr emunbcinehalben SKeter hohen ®itter abgezäunt unb atd(Eafe eingeria> tet. Sie iifchc unb Stühle ftcl)en auf bem cinfadjen Steinpflaftcr. 9ln ber einen Seite ift ba3 Büffet , gegenüber eine fleinc SBüfme. 5In ben betben anberen Seiten ftnb Gingänge. $ad ©itter ift mit bichtem (Sphcu bemachfen, um ber f chaulufticjeit Muriner 3ugenb bie 5ludftcht ju oeroerben. l)ad ©anje ift Durch etne ÜJcenge mctfjer unb bunter ©a$; flammen erhellt.

9^achbem ich Sache genügenb rccognoöcirt hatte, trat ich mit meiner Sante ein. 2öir fanben bed ÄellncrS Behauptung richtig. Gd toar nur beffered s$ublifum, ba§ fich tyzx bei freiem fentree einen ftunft* genuB uerferjaffte.

3Sor ber ungefähr einen halben 9)ieter erhöhten Sühne faß eine jmölf SDcufifer ftarfe Capelle. 5lld mir eintraten, hörten mir gcrabe bie heimatlichen klänge cined SGÖaljer oon Straufe. £ie Sühne felbft ift ungefähr fo grofe mie bei und ein geräumiges 3immcr- Vorläufig mar fic noa) burch ben Sorhang gcfdjloffen, ber mit ber befannten alten Sener gejiert mar. Xer fealäer mar ju Gnbe, ed folgte 3unächft ein im

Digitized by Google

Stalieniftyc ftljeattr. 569

Goftüm üorgctrageneö Sitctt aus bem Xroubabour. £ann fam tutcber eine Drdjeftcrpiece, bann bcr Vortrag cine$ Biolinüirtuofen, bann eine $lrie IC. $>en <Sd)luf$ bilbete ein oon 5roan$ig $inbcrn gctanjteS Bat* let, bei bem roieber s^utcineflo bie ^auptroUe [ptelte. 2)ie $inber tanj* ten gan$ leiblich unb ba$ ©aßet mar aud) für bie f(einen Berfyältniffe red)t gut auskjeftatter. 2Jcan fat) Bermanblungen bei offener ©cene, bengaltfd)e Befeuchtung, 2tpott)eofen, funmehr als ba8 ©eootene f onnte man für freiet (Sntrec nidjt verlangen. $>u fragft, lieber Sefer, nne ber Söirtt) ba3 5Iüeö umfonft bieten fann. 9*un , er nimmt für bie <Spci* fen unb ®etränfe einen Keinen Sluffdjlaa unb bie Spenge bringt e3, ba ein fortmäbrenber 3"' "nb Slbjug öon ©äften ftattfinbet.

3)aä (äanje mad)t auf ben gremben einen eigentf)ümlid)en (Sinbrurf. 3)a fteben jtoct unb fingen aus „Troubabour" ober „Sucretia", roäfjrenb ber aenügfame Staltener feinen (Safe, üanbtoein, Bier ober „Bermoutt) be jturino" trinft, roäfjrenb bie $cü*ner gefdjäftig f)in unb ^erlaufen unb am Büffet ein fortroäfjrenbeä ©crauf d) jtattfinbet. 93lö&ltd) wirb bann ber ©ejang burdj bie oorüberraffelnben SBagen übertönt ober oon bem öefdjrei ber ^aufirer brausen auf bem $la$e begleitet. Staju bie Muriner Sugcnb , bie fid) am ©itter tummelt unb ftcf> oergcblid) müf)t, einen fcfincüeu Bfitf auf bie Büfme ju werfen.

3Kan fteüe fid) baS Me3 in Berlin öor. 2>enfe $ir, lieber fiefer , auf bem $öI)nl)of§plafc au güfjen be£ etyrmürbigen fierrn oon (Stein einen folgen Tingeltangel für bie noble SBelt! 3)a$ ift uießeid)t . fein übler ©ebanfe unb füllte mid) freuen, roenn biefe <5d)ilberung ba$u beitragen tonnte, bem Berliner ein fold)e$ billiget Vergnügen ju oerferjaffen.

Digitized by

§\t f odjtrr Iti Sijntrf.

ßrjäfjlung von ($. ®.

„Üftein, geroife nid)t, wenn fie ifjn liebt", magte id) einAumerfert „3hn liebt!" rief ber ©quire ungebulbig; „natürlich liebt fie ihn. (£r ift fyübfä, ift liebenSroürbig unb geiftreid). SBaS fann ein Sföäbdjen mef)r verlangen?"

(£r fttjtuicß einen Moment unb hob bann roieber an: „Sßerjeihc mir, wenn id) etroaS unqebulbig merbe, g|ranctö; ooc*) oa id) au 25ir tme ein SSater au feinem ©ofmc fpredjc, roill id) $>ir auch fagen, roaS mid) in fester 3eit beunruhigt tjat (£S ging Attnfd)en Äate unb Rupert 5llle3 fct)ön unb glatt bis oor ungefähr anberthalb Sauren, ju meldjer §eit Hauptmann föalpf) Fleming nach bem „Sfleierhof" 30g. ®u mufet mid) recr)t üerftehen, id) mill md)t etma jagen, bafe baä alte SBerf)ältnife Aminen ihnen gelodert ift, 0, ba£ mürbe mid) tobten, bod) glcming f d)cint fie gern au haben unb ihre ©efeUfd)aft au fudjen. 5lud) fie ift oeränbert. Sutane luftige, fröhliche 5tate ift nid)t mehr fo l)eiter unb oergnügt mie früher. <5ic befjanbelt ben armen Sranbon )o furj; bod) mer finoet fid) in bie Saunen junger 2Häbd)en. 3d) fagte iln* oortge Söodje, bafe bie £ochAeit im Slpril ftattfinben foll. £>a fat) fie mic^ in ihrer ^ol)en, ftoljen SBcife an unb ernnberte fein 2Bort. <5o ift enn MeS in Drbnuna unb $5u mufet Brautführer fein."

„2öenn 3hre Xoqtcx nun aber einen anbern 2Jcann oorAÖge, bann mürben <Sic igt bod) {ebenfalls 3$re Sinmiüigung nid)t oerfagen?" lautete meine näd)fte unglüdlid)e SBemerfung.

„SHeine Einwilligung nicht oerfagen!" rief ber Squirc entfefct, „mein öerpfänbeteS SÖort follte ich einer 9JMbd)cnlaune megen brechen!

1) a% ebelftc jnerA brcd)en, baS je in einer SKänncrbruft fdjlug! Sunge,

2) u mufet toll fem ober träumen."

$)a id) niefit mufete, roaS ich barauf hätte fagen fönnen, fchmieg id).

„$lUe$ ruiro gut gehen", fuhr er heiter fort. „State ift jmar Aiem= lieh Itolx, aber ungehorfant raar Ue m^x noc§ in ihrem ganjen Seben nicht, $fon ihrer SWutter hat fie ein Vermögen oon fedjätau jenb Sßfunb, unb id) jt)intcrlaffc il)r MeS, maö id) befige- Sdjlofe $t)lton allein bringt jährlich mel)r als fünf taufenb Sßfunb. <3ie i)t alfo feine fd)led)t auögeftattete Braut"

2Bät)renb ber Squirc mit aller Söafjrfjeit unb Offenheit feines

terjend au mir fprad), mufete ich oer wenigen Söorte qebenfen, bie ich alpl) glcmmg am heiligen 3(benb au meiner (Soufine, feiner „geliebten

Digitized by Google

fcir ftodjtcr bts £qmrr. 571

State" f)ütte fagen hören, of)ne ba& fte ihn jurechtgemiefen. 3n meinem ^jer^en regte fid) etmaS mie 5lngft unb©orge megen beSÄummerä, ber, roie td) mufite, meinem Dnfel früher ober fpäter beüorftanb.

*

„2öer ift eigentlich ber Hauptmann gleming?" fragte id) (£lfie am $benb, mährenb einer ber ©äfte ein Sftufifftüa üortrug.

,,3d) tuetfe nid)t", antmortete fte; „er roofjnt auf bem ufeeiertjof unb fam als uöüig grember in biefe ®egenb."

„SBaS ueranlafjte it)nf hierher ju jiel)en?" forfdjte ich meiter.

„darüber tjabe id) nie erroaS gehört", erroieberte fte; „wenn ich nid)t irre, fam er oor 5roei Sauren ju feeifjnadjten befud)$meife m ber gamiüe (Ha^ton. $>ie ®egenb gefiel ilmt unb als er hörte, ber SRcier* §af fei $u oerpad)ten, ba nahm er it)n unb lebt feitbem fner."

„(Slfie", fprad) id) ernft, „fam 3^nen niemals ber ®ebanfe, bafj Hauptmann glemina aufjer ber ©egenb nod) etroaS Slnbere* gefällt?"

3hr bübfd)eS ©efid>t färbte fid) ljöt)er.

„©tili!" flüfterte fie. ,,3d) tyite meinen Dnfel, täte unb Rupert fo fjenlid) lieb."

„vlrmeS $inb! ©ic muffte nid)t, mie öiel fie mit biefen menigen Söorten oerrathen fjatte.

„SSBeife Sftiemanb etroaö über ifjn?" begann id) roieber, „über feine gamilie, feine SSerbinbungen?"

„©egen mid) ermähnte nie 3emanb etroaS bauon", entgegnete fie.

„SSarum nennt er fid) Hauptmann? 3n meinem Regiment t)at er gebient?"

„$a3 fann ichSfmen aHeS nid)t fagen", lautete GlfieS (Srroiberung; „unb granciS", fügte fte fjtnju, „tbun ©ie mir überhaupt Den ©efallen unb legen ©ie mir nicht Dergleichen fragen oor, ©te mad)en mid) ganj un- behaglich."

„(£$ befrembet mid), bafj eS einem üöllig Unbefannten gelungen ift, fid) in fo oielen Käufern ein^uniften. Slommt er oft hierher?"

„3a, er gehört ju bem 3agbclub, mie audb Dnfel unb ©aron 9tu* pert, meldje beibe gro&e Sagbfreunbe finb; unb ber Hauptmann ift gegen alle bie 9Dcitglieber fel)r gaftfrei; er giebt 3agbfrür)ftücfe unb SagbbtnerS unb ift im SÖalbc mie fie fagen first rate. $>amt aud) fingt er jef)r gut unb mirb eben überall eingelaben."

„SSorüber unterhaltet 3l)r beiben (Sud) beim fo emftf)aft?" fragte State, rocldjc unbemerft ju unö getreten mar. .

<5tatt aller Antwort mürbe Slfie purpurrot^ mäf)renb id) mid), )Um minbeften gefagt, fef)r unbehaglich füllte.

„Gifte", ful)r State fort, „28ie £)eine 3Hiene bod) alle $etne ©e* banfen oerrätfj! SSenn man mid) nad) etmaS fragt, maS ich nicf)t fagen miß, fo mache ich h0^^^ ooer gleichgültiges ©eficht, j&vl fjut* gegen erröttjeft. SBarum? 2SaS ift benn auf oem Sapet? Unterhaltet ohr ^uch °on ber Eroberung 3nbienö?"

^ie Flöthe auf (HfteS SÖangen mürbe noch tiefer.

„beruhige ^ich, Goufinchen: ein fo fpred)enbc3 ©eficht befifct großen $Rei5, nid)t mahr, grancis? 3ct) oin überjeugt, baf}^)u ju^enen gehörft,

Digitized by

572 $ic ftodjtcr bea Squtrc.

mclcrje für burdjfidjrigeä 953affer unb leictjt ju lefettbc Vlätter eine Vor- liebe l)aben."

„£ier finbc id) feinö üon beiben", ertvieberte td) mit einer Vcd Beugung.

„O, Sic werben perfönlid) unb id) rjabe augenblid[id) feine tyit überlegen, ob bieS ein Kompliment ift ober nierjt."

m$ Varon ^Rupert unö beieinanber fat), trat aud) er fjinju. QttDaZ tote Ungebulb flog über bas ©efidjt oon beä Squireä fdjöner £od)ter, als fie c$ bemerfte.

„Hate", fprad) er, „mollen Sie, menn Sie itic^t 5U mübe finb, mein Siebling*jagblieb fingen?"

,,3d) bin mübe unb liebe Sagblicber md)t", lautete bic fd)nippifcrjc Slntmort.

,,Sld), Äate!" fpract) il)r junger Verlobter, ,,id) münfd)te, td) müfjte, roaä Sie lieben.41

„grcifyeit", ermiberte fie, „JJreirjeit in OTem unb Sebcmj id) l)affe e3, gebunben ju fein, felbft burd) btc fd)roäd)fte SMte. §reil)ett im Senfen, weben unb £>anbeln ift, maS mir gefällt."

„Gnttcr jungen Xame burdjauö fein moljlanfterjenbeS ©cfüfjl", be* merfte id) ernft.

(Sie föautt midj an unb entgegnete, mäfjratb ein bejauberttbee 2äd>eln über tf)r fd)öne§ ©eftd)t glitt.

„$)a$ Ijatte id) oon 3§ncn ermartet, granete. Sie gehören ju Scnen, meiere felbft aller Sßelt Letten unb geffeln anlegen möchten; unb giebt ja Seute, bie liebenSmürbig unb gut fein mürben, fie mit greuben 51t traaen, tote 511m Veifpicl (£l)ie."

„Sie ftnb ein reijenbcS 9iätl)fcl, Siatc", fagte Varon Rupert lädjelnb.

Sd) füllte mid) feinetmegen bis inä Snnerfte bemegt. Qx mar }o milb, fo ritterlidj unb gebulbtg, toäl)renb ba§ Sftäbdjett, meldjed er fo innig liebte, triumpl)irenb jebe giber feines treuen $>cr^cn3 mit güfjen ju treten täten.

„(Soll id) Syrern £errn Vater fagen, bafi »Sie ju mübe ftnb jum Singen?" fragte er.

„Äamcn Sie mit meine* VaterS auSbrüdlidjer Grlaubnife 3U mir?" entgegnete fie mit l)öl)nifd)em Öädjeln.

,,3d) mürbe e3 olmebem tuorjl faum gewagt fyaben, ftate", gab er gutmütig lad)enb jurüd. Sie l)aben für meine Vitten feiten ein wil= iigeS Of)r."

(5twaS in ber fünften Untertuürfiafeit feiner SÖorte mu&te fie gc* rütjrt rjaben, oicHeidjt audj mar cd bie ©cbulb unb £raurigfeit, bic ftd) auf feinem ferjönen jungen ©efid)t ausprägte, benn plöfclid) fprad) fie in ber möglid)ft licbenömürbigften Seife:

,,3d) will 3l)nen 3l)re Vitte aewätyren."

Seine 9fliene mar im Slugenblid mie umgemanbelt, ber Sluäbrutf ooflfommencn ©lüde* jeigte fidj barauf.

„2Bic fantt fie mit fold) einer Siebe tf>r Spiel treiben?" backte id). „3cnem tarnte gcl)t ba§ ganje ßerj barin auf, unb fie tritt cd mit Öü&en."

©anj auföHtö fiel mein Vlitf auf Hauptmann giemittgä ®cfid)t,

Digitized by Google

jDic fcodjtcr bea Squire. 573

roäljrenb ©aron SRupcrt State an baö $ianofortc führte. 3d) crfdjraf faft über ben finfteren, mütfyenben Ausbrud. 3n jenem einen unbemerf- ten SlugenMid (a3 id) ffar beö Cannes (Srjarafter. Gr mar uerjrocifclt imb §u Allem fäl)ig. Seibenfdjaft nnb ©erbredjen ftanben bent(id) in jenen berben, finfteren 3"9cn gcfcfjricben.

SSäfjrenb meinet 33cfuct)cö in £t)lton füllte id) midi) taglid) mcljr ju bem Squirc rjingejogen. 3d) berounberte nnb fetjä^te if>n oon garn jem öerjen: mefyr nod), id) liebte it)n toaljr nnb aufrichtig. Aud) bie fc^önc, fdjulbüofle $ate (ernte id) mcf)r nnb mel)r lieben. 3ijr (Sfjarafter mar cbe(, roenn aud) oollftänbig ungeprüft; fte l)attc nod) feinen Sag beä Stummcrä, nod) nie eine Sorge fennen gelernt. ©on ifjrer früfjeitcn Äinbl)cit an hatte man fic nur geliebfoft, il)r jeben SSillen jjctljan unb fie faft angebetet. Der Squire lebte nur für fein $inb. <sem aan$e3 Dafein mar nur ein einiger fanger ©cbanfe an fie. 3d) baente oft baran, baß bie Strafe für feine übertriebene Siebe nietjt auebleiben tonnte, grenjte fic bod) faft an Abgötterei.

3e mefjr id) oon Hauptmann 9fa(pt) gleming fal), befto mel)r miß* fiel er mir unb mißtraute id) Um ©on bem äiuifcrjen iljm unb ttate bcftefyenben ©crf)ä(tniß fjätte id) üicüeid)t nicfjtö geahnt, f)ätte id) nid)t mit eigenen Augen bie Keine Scenc im ISmpfanadjimmer gcfcl)en, benn ber Hauptmann mar fel)r uorfidjtig. 3m Reifem Anberer begegnete er irjr nur mit rcfpectooücr Aufmerffamfcit, burd) nidjtö oerrietl) er bann bie feibenfdjaftlicbe Siebe, bie er, mic id) mußte, für fie empfanb. Durd) eine ©lume, ein ©ud), ein Sieb fonnte er mel)r fagen, als ein Anberer mit SSorten in einem SDionat l)ätte auSjubrürfen oermod)t.

3d) mürbe ganj traurig unb beforgt unb ftanb öfter im ©egriff, bem Squirc mitAutl)ei(cn, roaö id) gcfclicn unb geljört Ijatte, bod) jogerte id) mieber, bem eblen, oertrauenben manne ein fo fcf)arfc^ Scfmjert in bie ©ruft 5U ftoßen, and) fürchtete id) burd) mein (Singreifen bie Äata* ftropfjc $u bcfd)Icunigen, meld)e bie Reit üiettcid)t nod) abroenben fonnte.

roolltc mid) ganj unmöglid) bünfen, baß ein fo jartfütjlenbes 9J?äb= d)en n)ie Ätate lange blinb )cin fonnte für ben (Sfjarafter bes 9ftannes, ber fic umftridt 511 fjaben fcrjien.

(£ines Borgens fd)loß id) mid) einer f (einen föeitgefcUfdjaft an, bie fid) 511m ßiel ben „5fteicrf)of", fein £au£, geroäfjlt t)atte. ds mar ein finfteree, büftereä ®ebäube, umgeben oon l)o()en Mannen, burd) me(d)c ber SBinb äcSh^te unb ftöfjntc mte eine fcufjenbe Seele. Sobalb id) ben Ort faf), füllte id), baß bicö feilt £eim mar für meine I)citcrc, fd)Öne ßouftne.

Der f)übfcr)cn fanften ßlfie geftanb icf> meine Siebe nid)t, es fdjicn mir gar ju fd)nc(l. Set) gcbad)tc mieberaufornmen, bama(3 ließ ict) mir md)t träumen, mann unb unter mefdjcn Umftänben bie5 gefdjerjen foüte, unb bann üieücid)t mürbe icf) niagen.

Am Abenb oor meiner Abreifc beftanb ber 3quirc barauf, eine ffeine ^an^cfellfdjaft au geben. 3d) muß bied eincö gemtffen llmftanbcö roegen ermähnen. 3c^ fprad) gerabe mit Äate, als Hauptmann gteming ju un^ trat, unb fte, mäbrenb fic i()m il)r ©ouquet §um galten reichte, ein Aujammengefalteteö Rapier in feine ^anb pleiten (ieß. Durd) reinen ßufall fat) id) ungefähr brei Stunben fpater etn Stüd gebrüdteö Rapier

Digitized by

574 £ir Stodjttr bca Squxxt.

auf bcrfelbcn Stelle am ©oben liegen. 3d) l)ob eS auf unb laß oon ÄateS ^anb mit Sleiftift gefd)tteben folgenbe Söorte:

,,3d) fann eS nid)t ertragen. $u barfft nidjt mieber hterherfommen, bis i* mid) erHärt habe. 2)u foüft baS föefultat hören."

£ic ganje 9Zadr)t hinburef) backte id) baran, maS auf bem Schloß beöorftanb; an beS SquireS Sorgen unb 93aron Ruperts Kummer. 2MncS DhfelS betonter Safc: 3dj miß bamit nidt)t etroa fagen, bafj baS Verhältmß jroifchen ihnen gelodert ift, baS mürbe mich tobten", lam mir nicht aus bem Sinn.

•ftein, eS fonnte ntd)t fein, fein oergöttertcS Äinb fonnte nicht baS ©ift fein , baS beS alten Squire Seben oergiftetc. 3cf) oerfudjte , auf 23effereS &u hoffen unb öcrliefi |)tjlton ol)ne *u almcn, unter melden Umftänben id) eS mieberfefjen folltc.

III.

3d) muß ben 9Rcft meiner ©cfdjichte erzählen, mic fic mir mttge* geseilt mürbe, a(S baS Xrauerfpicl im Sdjloffe eine alte unb allgemein befannte Sad)e mar.

TOeS, um meines DnfclS SBortc §u gebrauchen, mar glatt unb fdjön gegangen, bis.' ber finfterc Sftalph gteming ben „Weierhof" be^og. £atc .jpnlton mar bic Sd)önfte im Sanbc gemefen, feit fie baufäf)ig mar. Sd)ön, geiftreid), ftolj, überhäufte man fie mit 9Iufmcrffamfciten unb ^mlbigungen. Sluf bergab umringten fie bie Herren; im Vallfaal roar Slate fo Utelf ad) engagirt, oaß fie nidjt allen ttjrcn Verpflichtungen nach* fommen fonnte; ein bonmot, eine ptfantc $lntmort, eine ungewöhnliche cble £>anblung, ein hochherziges, gemagteS Söerf ging ftetS oon beS SquireS oermöl)nter Srbin auS.

2tUc Söelt Wußte, ba& fie mit 93aron Rupert Vranbon, ben man allgemein liebte unb adjtcte, oerlobt mar. $eS SquireS ganjeS ^erj hing an ber |)eiratf). .£>eron (Sourt ftiefj an Chiton un0 °iefe beiben (Hilter oereintgt, mürben Söaron Rupert ©ranoon unb beffen ©emalin in ben ©rafenftanb erheben. 3n ber ganjen ©egenb, nah *me fcni, mürbe es feine größere 33cft{mng geben.

9Jcei)r nod), Öaron StupcrtS Vater mar beS SquireS intimfter, theuerftcr greunb gemefen: mit il)m t)atte er bie Sache feftgefefct unb (squire £>t)Yton würbe eS für Herrath an feinem greunbc gehalten höben, menn er fein gegebenes Söort nicht l^tcltc.

Slufecrbcm gab eS nod) einen britten ©runb: ber Squire empfanb nämlich für ben jungen Varon eine manne ßunciguna,. Rupert ^van- bonS cbleS, liebenSmürbigcS 2S3cfcn unb feine heiße, fclbftloje ßiebe für baS 3ttäbd)en, mclcheS er feit fo langer 3?it als feine ^ufünftiae ©ema^ lin betrachtet hatte, gemannen ihm bcS alten |>erm ^>crj. Scber ©e= banfe, jeber Söunfch, jebc Hoffnung beS Seftcren hatte baljer feit oielen 3al)ren in biefer §eiratb gegipfelt.

(SS mar bieS auch leincSmegS unüernünftig, benn ftaic fd)ien jeber* jeit fchr glüdlich mit SBaron Rupert ju fein, ©ie hatten gufammen ge= malt, gefungen, maren Aufammen f parieren gefahren unb geritten; ihre Neigungen hatten in oielcr ^g>infidt>t btc gleite Dichtung. Der Squire

Digitized by Google

Öic $od)Ur Squirr.

575

tjatie berette angefangen, üon ber £>ocf)äeit reben, als Hauptmann fKalph ^leming auf ber Silbflädje crfdjicn unb bem füllen, ungeftörten <$lüd ein @nbe machte.

^temanb mußte nie! oon if)m. «gmrrö, (Jlatyton lernte ihn in ßon- bon fennen, mar ent^ürft bon feinem geminnenben, gefelligen feefen unb forberte if)n auf, S55cit)nacf)ten in £t)lton ju »erleben. 5US greunb ber gamtfie Glatjton lub man ifyn aud) nad) bem ©d)loffe. 3)cm «Squire

gefiel er, meil er in 9lUcm, maS £junbc unb *ßferbe betraf, aanj rounber* ar bemanbett mar. Slate gefiel er einzig unb allein aus oem ©runbe, weil er anberS mar als alle Herren, bie fte biö^cr fennen gelernt f)atte. 93on bem Sübenb an, mo ber £err oon bem „^Weierhof" beS ©quireS (frbxn oorgef teilt morben mar, ftanben beffen Richte feft. Orr gafc, fo* balb er hörte, ber ,,9J2etert)of' fei §u ocrpad)ten, großes (Gefallen an ber (^egenb oor, unb erflärte jenen für ein ©runbftürf, mie er eS fid) fdjon lange gemünfd)t Ijabe. (fr pachtete if)n unb t)atte feitbem bort gemoljnt. $on feiner gamilie, feinen jßcrroanbten mußte Sftiemanb etmaS; oon fid) felbft fprad) er feiten ober nie. 6r hatte ßutritt in ber feinften ©efell* fdjaft ber Umgcgenb. 9Wan oergaß, baß er ein Unbefannter mar unb gcbadjte feiner nur als Hauptmann Fleming oom „Sfteierhof.

(£S gab eine ^erfon, ber fein ftnftereS ©efid)t unb fein lieben«* mürbigcS Söefen balb fcfjr tbeuer mürbe. Iis mar nid)t ihre ©dmlb, benn $alpl) Fleming fudjte burd) jebc ilmt ^u ©ebote ftetjenbe Shmft, jebeS liftige Littel, baS am beften ba^u geeignet mar, ein pfjantaficreidjeS, geiftoolleS 9ftäbd)en §u geminnen, Äate $u umftriden. S)teS gelang if)m fo oollfommcn, baß oaS arme SRäbdjen il)tn bie leibenfdjaftltcfofte Siebe itjreö ungeprüften |)erjenS fd)cnfte, otmc eS felbft 5U miffen. (&S mürbe langer 3?it bebürfeu, mollte id) erjagen, auf meiere fctjlaue unb gefdjidte SBetfc er il)r ben §of madjte unb fte fid) gemann. State merfte nütt, mie fie Sftupcrt allmälig überbrüffig mürbe, bis fie fdjließlid) feine liebe* Oolle ®üte ocrabfd)eute.

9ialpf) gicming fannte bie menfd)lid)c Statur fcl)r mol)l. (£r äußerte niemals ein nad)tl)eiligeS SSort über ben jungen iBaron, gegen $ate aber fud)tc er it)n auf eine fo fanfte, bemitleibcnbe, mifcig )d;laue 5lrt lädjerlid) ju madjen, baß eS tfmt nad) unb nad) gelang, ihr £>cra ju Oer* giften unb ihr Verachtung für ihren Verlobten einjuflößen.

©n paar rool)loei giftete, lädjerlid) madjenbe SBorte finb oft mir= fungsooller als gan^e iiraben Don 3d)mäl)ungen. 9ialplj Fleming töbtete ÄatcS Viebe \üx Rupert burd) bie feinfte, anmutl)igtte 6ati)re, unb bann ging er mit ebenfo oollenbcter Äunft unb ©efcf)tcflic^fcit an baS 3Bcrf, oaS 3DMbd)en für fid) ju geminnen.

28ic i^m bieS gelang, wirb emig ein ©eheimniß bleiben. 9fte gab eS ein ftolsercS unb ehrenhafteres 9)cäbd)cn als Äatc £t)lton. 5)aj3 er fie fo meit braute, bie Sanbe 5U Imffen, bie fie mit öaron Rupert Oer* fnüpften, bajj er fie gegen feine eigene ßljrlofigfeit, ber Siebe ber Jöraut eines anbern Cannes nad^ujagen, blinb machte, baß er fie lehrte, i^n fo leibenfdmftlid) ^u lieben, baß if)r ganjeS Seben in ihm aufgtng, baS mar iöemeis genug öon föalpl) glemingS Talent unb ®efd)iafid)t'eit.

3n tl)rem ganzen Seben Ijatte nod) nie Semanb Äate |>ulton einen SÖunfd) oerfagt. ^öon ber $eit an, mo ber ©quire fie bei ber flehten, garten ^anb genommen unb uml)ergefüt)rt bis auf ben heutigen Xag, hatte

Digitized by

1

576 " Wxt fcodjicr bfö Squtre.

er jeber tyrer' Saunen geiuiüfaljrt. Unb Äate fjatte Ü)m feine Siebe jeber- jeit oergolten; fonnte feine gef)orfamere, (icbeoollere unb aufmerf* famere Üodjter geben. S)c» iöater» unb be» Äinbe» 33ünfd)e waren niemal»^u»einanbergegangcn; fie tjatten ftct» jufammengefrimmt , bt» fid) bcr uerrätherifd/e 5nalph Jleming in ba$ ßau» cinftat)!.

(£r beftimmte $ate einzig burdj bie 9Jcad)t feine» Söiüenö unb Söunfdje», eine 3eit lang tljre Siebe jtreng geheim iu galten, boch mar er ntctjt bagegen, baj$ biejc ifjre Abneigung gegen $aron Ruperts ^fuf- merffamfeiten jeicjte. $)a» modjte fie tfjun, menn fie Suft baju tjatte; für ben ^luqenbftcf aber mar f Inner unb bcffcr, rocnigften-S oor ben klugen ber Sfeelt jebe» Reichen ber $eüor§ugung p ocrmeiben.

3)er ©runb baju mar bie Sdjeu, tucfctje Hauptmann gieming oor bem ebeln, fcharffinnigen, alten Squire empfanb. m roajte md}t, in ber Sad)e fdjnell oorwärt» ju gehen au» $urd)t, auf oem «tyfofK pJö^Itct) feinen ?lbfd)ieb ju erhalten unb fomit jebe SJcöglichfeit, bie ©rbin ju erobern, ju oerlteren. 2Bar er $ate» Siebe unb fielen» erft ooüfom* tuen fidjer, bann fürchtete er nidjtö mehr; biö batjin aber münfehte er feine Siebe*angelegenf)eit sub rosa ju galten.

Squire £tilton hatte ba£ unbeftimmte, unbehagliche ©efül)l, alä fei ntc^t sMe» metjr, wie fein foüte. 2)a» finftere ©efid)t ^Ralpt) g-lc- ming»" fing an, itjnt ju mißfallen: bod) bei ber (5f>renf)aftiafctt feinet |>er$en» mar er nie im «Staube, 3lrgmof)n gegen 3emanb §11 fd)ÖpfciL

(Slfie mar bie einzige, meld)e eine Ahnung oon bem mähren Stanb ber S)ingc t)attc. $)er ©ebanfe mar il)r unfaßbar fchmenlid). Sie liebte Rupert unb hafjte ben Hauptmann, fomeit it)re fanftc 9catur eine» foldjen ©efüfjle» fähig mar.

$)ie Qeit fam, mo ber Squire bie Hoffnung feinet Seben» folüe fdjeitern unb ben ganzen 9?eid)ti)um feiner Stebe, Den er über fein ange^ betete» ftmb au»a,efchüttet, füllte 00U Unbanf äurüefgeftoßen fehen.

3n ber Slbfidjt, $llleä feftjufefcen, liefe er $ate ein paar iaeje oor SSeihnadjten ju fid) fommen unb feilte ifyx feinen bestimmten (Snrjchluü mit, bie $ochseit im Slpril ftattfinben §u laffen. Seine $od)tcr flaute ihn babei nur mit weit offenen 5lugen an unb ermieberte nid)tä.

„3ch will erft SSeihnadjten oorüber laffen", t>ad)tt fie, „unb ihm bann fagen

3öie t»on Sdjmen burchjuefte es" fie bei bem ©ebanfen an feint $äufchung. ®a& tl)r Sater ihren SBünfchen entgegentreten fönntc, fam il)r nicht m ben Sinn; fie roujjtc aber, bafj er traung, enttäufebt, ja böfe fein würbe, bod) nad) einem furzen 2Bortwed)fcl würbe fie bie fcbcrhanb gewinnen unb 9ta(p9 an ^Rupertö Stelle willfommcn geheimen werben.

2)ie erfte freuoige Siebe war einer tiefen, betnahe wilben Sciben- fdjaft gewichen, bie bem 2Käbd)en theurer war al» ihr Seben; boch al» ber S^al)n fchmanb unb fie flarer fah, burchjuefte fie ber ©ebanfe an bie Unehrcnhaftigfcit biefeä J«m^chcn Siebe^ocrhältniffe^. Solche er- fennen mar jugletch fie oerabfeheucn; unb nun fchriebÄate jene wenigen ßeilen, welche 9lalph glemtna fagen foütcn, er bürfe nicht wieber« fommen, biä er e^ offen unb als il;r erflärter ©räutigam thun fönne.

©tmaö wie 33eforgni6 uerbunfelte unb bef chattete ihr fonft fo heite* rc» ©efid)t, al» fie il;rcn S8ater in feinem ßimmer auffuchte, um ihm.

Digitized by Google

Sic <£od)ttr i>C9 Squirt. 577

miQutfjeücn, baft fic 53aron Rupert nid)t f)eiratl)cn föune, ba fie SKalpt) gleminq liebe uub biefem ilbre £>anb $u reidjen gebenfe.

„ÜBa* giebt e*, mein Siebltng?" fragte ber ©quire uon feiner tung aufblicfcnb. „2£ie Mag Du au*ftel)|t, State! §el)lt Dir etwa*?"

„SRein", entgegnete fic mit erzwungenem Säbeln; „bod) id) t)a6e ernfte uub gewidjtige Dinge mit Dir $u befpredjen, ^apa. 3d) werbe mid) I)ier auf bie guftbanf 51t Deinen Süpcn feücn."

,,s?(f)", fprad) er, unb fein ©eftrijt jjeiterte fid) auf bei beut ®cban- fen, ,,id) weift fdjou, wa* Du nrittft, mein Liebling benft an ben näd)ften 5(pri( unb brauet einige ©anfnoten."

„91id)tig unb falfd), ^apa. 3d) benfe wof)l an ben nädjftcu 2lpril, brause aber feine SSanfnoten."

Sie fprang auf unb fd)lang bie Wrme um feinen £>al*.

„9tid)t wafjr, $apa, Du fjaft mid) fcf>r lieb?"

,,3d)? Sftun natürlich, mein tl)curc* Äinb. $abe id) bod) weiter 9?iemanb auf ber ganzen 2öclt al* Dieb."

,,3d) bin Deine mutterloje fleine Äate", fufjr fic fort; „unb in mei* nem ganzen Sebcu ()abc id) Did) nod) nie um meiner Butter mitten um etwa* gebeten. Sefct tt)uc id) e*.M

„Sitte um wa* Du willft, Äate", crwicbcrtc er, ben fdjönen Stopf ftreidjelnb, ber an feiner Sdjulter rul)tc.

„Dann, $apa, um meiner üÄuttcr, um itjver Siebe uub ber meinen, um ber Siebe willen, bic Du für mid) empfinbeft, befreie mich uon mci; nem $erfpred)en, ba* mid) an Rupert binbet, unb laft mid) Sftalpl) gle^ miug rjeiratt)en, ben id) taufenbmai mcljr liebe."

3o muthia, unb furct)tfüd Äate aud) mar, fo glaubte fic bod) oor bem 3(u*bruct In be* Squire* öcfidjt oergeljen ^u muffen, (fr fprang auf, f tieft fic uon fid) unb rief:

„Jöift Du mabnftnmg, sDcäbd)en, baft Du eine foldje förcbftgfeit uon mir oerlangft? 3d), etn .f>t)ltou uon |)t)lton foütc einer febcljen: launc, einer tl)örid)ten ©rille wegen mein unb Dein gegebene* Söort, unb jugleid) ba* cbclftc treuefte .g>cr3 bredjen, ba* je in einer SWänncr* Gruft fd)(ug? Sprid) ein fold)c*&Sort nie wieber au*. 2l*äreftDu fclbft nierjt Rupert SBranbon* ücrlobte Söraut, würbe id) Diefj lieber im ©rabe al* SRaipf) gieming angetraut fetjen."

,,3d) liebe tfjn", entgegnete fie fanft.

„Da* fann, ba* will id) ntdjt glauben", fcfjric ber Squire. „Da* ift 27cäbd}enlaune."

„S^eut", unterbrach fic ifjn, we3 ift eine* 2öeibe* Siebe."

„Dann Ocrgift fic", gab er fdjncll fturitcf; „Du wirft niemals föalpf) gieming* (Gattin werben."

(Sie trat ilmt einen Sdjritt nätjer, fdjlang oon Beuern bic Sinne um feinen £al* unb barg ba* ©efidjt an feiner ©ruft.

„Um meiner fcligen Butter willen", flefjte fie, „unb weil id) tfnt liebe."

„9(cin, unb tonnte id) Dir baburd) ba* Seben retten", lautete bic Antwort.

Statt jeber Chwiberung liebfoftc fie ba* befümmerte ©eftdjt, ba* it)r jum erften SDJale jürntc.

,,3d) flerje Did) an", fprad) fie traurig. ,,3d), bic nod) nie oergeb* *

£er ealcn 1881. 37

Digitized by Google

578 0tc ftodjtcr bca Squxxt.

lid) jit Dir Eain, id) bitte, id) bcfdjwöre Did), fei gütig, fei barmfyer.ya,. Säten mein 2eben ift e£, ba3 id) oon Dir erflehe. 3d) fann nid)t leben ol)ne 4talpf) gleming."

„Du wirft niemals mit il)m leben", entgegnete er äornig.

,,9?od) einmal, SBatcr, nod) einmal bitte id) Did), fei barmt)ersig; brid) mir nidjt ba* ^erj. 3cfj bin Dein einiges Ätitb. Safe mid) glücf; lid) fein. Safe mid) ben Üftanu fyciratfjen, ben id) liebe."

„Du wirft ben SWanu l)ciratt>enr beffen Verlobte Du uon $inb auf bift. SRalpt) gleming ift ein Sd)urfe. ßljer mürbe id) rauben unb plün bern, al£ einem 9Kanne baö 2Käbdjen feinet £erjen8, mcl)r nod), feine S3raut, it)m Ijeimlid) ftet)lcn."

Sie fprang auf, Ow ob er fie gefd)lagen hätte unb rief:

„9(id)t weiter. 3d) will fo etwas uid)t ijören. 23enn Sitten uno gießen oeraeblid) finb, menn Du eS oorjietyft, an einem Ucbcreinfommcn, baö mein ©türf betrifft unb an bem id) feinen 2l)cil tjabe, feftju^alten, menn Du metjr an Did) felbft unb an Rupert Sranbon benf|t, all an mid), bann werbe id) mein Sd)idfal felbft in bie £anb netjmeit unb tl)un was id) will."

Des Squircä Slntlifc würbe tobtenbleid) unb al£ glaube er nid)t redtjt gehört ju tyaben, fragte er:

„Söiflft Du bamit fagen, Du Wolleft ifjn trofc meines .Serbote* t)eiratl)en?"

,,Sd) würbe if)U f)eiratl)en, wenn felbft bie ganje Söelt bagegen wäre", rief fie leibenfdjaftlid).

„Du würbeft meinen glud) auf Did) jiefjen, Wenn Du ba» ttjäteft", fprad) er ernft. „3dj würbe Did) enterben, State. üftidjtS würbe midi erweidjen, Did) je wieber ju fel)en ober ju fpredjcn."

„feaS fteljt bei Dir", entgegnete fie talt unb ftolj. „Satcr, id) tum 5U Dir als licbenbeS, bittenbeS Rinb; id) ucrlaffe Dict) alö belcibigte*, aefränfteS SBeib. SBenn Du mid) (ytrüctrufen wiüft, fo weifet Du, nxt* Du ju }ag,en l)aft."

. SCRit ftoljcr, trofcigcr Haltung ging fie auö bem ßimmer, ben Squire oon Kummer unb Rom überwältigt jurüdlaffcnb.

„2öa3 ba3 $fiabd)en für einen uubeugfamen SöiQen l)at!" fprad) er 511 fid) felbft; unb bann fragte er fid), ob e8 nidjt beffer unb am Crnbe üicl liebcuoller oon itnn gemejen wäre, wenn er ber 9reigung ^um^od)- mutl) (5inl)alt getrau unb fie gcbrod)en f)ätte, als fem Siebling nod) jung unb lenffam war.

(Bie litten glcid) uicl , biefe beiben ftoljen, uubeugfamen Üftaturcn, nun fie ficj^ jum erftcu SDtol gegenüberftanben.

Der oquire blieb ben ganzen Jag in feinem Limmer auf berfelben Stelle fifcen, wo il)n Statt oerlaffen Ijattc. 3t)re SBortc tönten il)m fort unb fort im Oljre , ifjr ftol^cö , fdjöncS $cfid)t ftanb lebtjaft uor ifwi. DideXf)ränen traten H)m in bie klugen, af$ er baran bad)te, wie fie tbn um irjrcr feiigen SDiuttcv willen gebeten unb angefleht tyattc. Mber nein, felbft biefe innige Sitte fonnte ibm nid)t bie Einwilligung 511 etwas ab; ringen, baS, wie er fieser glaubte, fem Slinb für ba* ganje &eben un glüdlic^ madjen muftte.

Stc l)anbclteu beibc falfd). (5r l)ätte gütiger fein fönnen; bod) er war bis in baä innerftc ßcrj getroffen, Äatc geoirfbiger; bod) bie wenü

Digitized by Google

flic $oo)tcr bta Squirc. 579

gen gegen ben ÜWann ifjrcr £icbe gerichteten SBorte Ratten jcbeS ^ornige, empörte ©efüt)l in it)v nmcfjgernfen.

,,3d) fann mir fjoffen", murmelte berSquire üor fiefi Inn, mäfyrenb er traurig im ßimmer auf unb ab ging , ,,id) fann nur puffen , baß nod) fo oorübcrgcljt. 3d) tonnte fie fortbringen, bod) jeber Schritt meiner) eitä mürbe fie ihm nur noch näfjet bringen."

Äatc l)atte insmifcfjcn ein S3iuet an Siafpfy'glemuig gefchrieben unb fofort abgcfd)icft. Sie tfjeifte Umt barin mit, bafj ihre Unterrebung mit ihrem 5Sater mit einem ernften Streit geenbet fjaoe. (Sr fjabc if)r unterlagt, an xi)\\, SRalpf), ju benfen unb if)r geboten, fid) ju ber $8er* mälung mit bem jungen Saron uor$ubercitcn.

„feenn Du mid) fetjen mitlft" , fd)ricb fie , „fomm breift auf ba3 <2d)Ioft unb frage nad) mir."

Sic gotge baoon mar, bafj, mä()renb ber arme (Squire in feinem Limmer fafj unb grübelte unb fid) forgte, Sftalph gfemtng eine Unter* rebung mit feiner $od)ter tjattc. SKit fdjnellem, ftaren Qluf fal) biejer, bafj fein fflan jur 2UtSfül)rung reif mar- $atc, ^ornig, empört, bcleibtgt, fc^ien oöflig in feiner 27cad)t. ßum er!*en m l*)rem ^eben litt fie unter ber Äränfuna jorniger SBorte, um fo mcfyr, ba foldje üon if)rem Satcr famen, ben |te fo innig liebte.

glcming nafjm ba£ oermunbetc, empörte §erÄ m °ie £>onb unb fpiefte bamit nad) (Gefallen. 2Bcr fann fagen, ma£ für Seroeiäfufyrungen, <5opf)iftcrcien unb Sitten er anführte? ©enug, bcoor er ging, fyatte ftate ifjm jjefobt , fein Sßeib ju werben , trofc $füem ba$ $au£ ju oerfaffen, fobafo er roünfdjte.

(£r mar 51t fcrjuut, tl)r 3e^ Sum Ucbcrlegen 511 laffen, mufjtc er bod) nur ju gut, baß, fobalb ber erftc Rom unb oermunbete <Sto($ oerraudjt maren, ftate cinfefjcn mürbe, melaje Sfacbrigfeit unb Gfyrloftgfeit bann lag, baä Saterf)au3 l)cimlid) m oerlaffen. m$ er oon Hjr ging, tauchte ber <Sd)attcn feines näd)ftcn $3cginnen3 oor ib,m auf.

Sßater unb 5tinb begegneten fid) bei Sifch, ein jebcö in ben kantet ftofycr gurütf fjaftung gefüllt. <8tc fprad)en fein 28ovt ju einanber, unb Gifte fragte fid) fcfmtcrjlid), roa$ 3luifd)cn it)tten uorgegaugen fei.

„33aron Rupert Söranbon mirb morgen mit und fpeifen", fagte ber Squire, al£ bie Damen im Segriff ftanben, baä Spcife^immer 51t Oer* (offen, „unb aud) (£Iat)tonö meroen fommen."

State ging ofyne cm 2Öort t)inau$, mäfyrenb (Sffie tfjrcm Onfet ettooö ermieberte unb bann ifjrer Soufine in baö Empfangszimmer folgte.

^(öfclid) brachte £>ctit) , ^atcö Äammermäbd)en , il)rcr ©errin ein Siüct, roctdjeS biefe mit g(üt)cnben SSangen unb Ieud)tcnben klugen lad. 9}cct)rere ©tunben barauf fanb man in ifjrcm 3i"inter am 53oben liegen. (£3 lautete einfach:

„GB ift nid)t fefjr falt, millft 3)u nur ein paar Minuten au ba3 ^>cdentt)or fommen? 3d) fjabc Dir ctmad 9Bid)tige^ äu fa3cn- Äomm beftimmt. ©nttäufc^ung märe mein £ob. Ilm fieben Ut)r bin id) ba ."

„Sc^ merbe gehen", fprad) baö eigeufinnige 9)cäbd)en ju fid). Soü Ungebulb martete fte biö oie fleine Ul)r ein Stertel fd)(ug. Dann cr^ob fie |id), um aud bem ßinimer ju get)en.

„Äatc", rief ©(fie itjr ju, „jage mir bod) etmaS ^äl^ercd über bie ©efellfdjaft morgen."

37*

Digitized by

580 flu £od)tcr bca Bqutrc.

,,3d) njcijj mcfitS bauon , unb frage nod) weniger bauad)" , Ianteic bie roenig l)Öflidje Slntmort.

(Hf'tc nxinbtc fid) feufjenb if)rcm 58ud) mieber &u, bod) es mar il>r nict)t möglid) &u fefen. Sie fal) auS $ate»3 ganjem SÖcfcn, bafc öiefe fid) nid)t glürflid) füllte , imb 6cfcr)Ioß il)v nad) tfjrcm ßimmer ju folgen. (S& mar leer.

„®0 mag fie fein?" backte (gifte.

SBärenb fic ben Tangen (Sorrtbor freiste, glaubte ftc eine fcrjranfe, uerjjülltc ©eftalt in bcr'9iid)tung nad) bem Sefjötä an bem genfter uontbcrfd)lüpfen ju fetjen. Sann ladjte fic über itjrc (Sinbilbung. SBicl* Ieid)t märe biefe fersäljCimg nie gefdjrieben morben, menn fie gegangen märe unb fidj Don ber 2Hat)rl)cit überzeugt l)ätte.

Sas fd)öne, cigennnüige 9J?äbd)en fdjritt (jinans in bie falte 9?a<f)t; tuft. DerSÖtnb tf)at irjr mof)l, ber il)re f)ciöe Stirn ummel)tc; er fctjicu baö gieber, ba3 in irjrem Sintern brannte, aluufül)len.

yftcmanb roeifj, mic 5lllcö juging. State £)t)lton fal) il)ren (beliebten an bem £)edentf)or in ber 9lbfid)t, ein paar SÖortc mit ihm ju tucd)fcln, bod) fic, be3 Squircö Ijcifjgelicbte, oergötterte £od)ter fel)rtc nid)t mie* ber nad) £>aufe jurüd.

Später, als man ßrfunbiaungen cin^og^ er^aljüc ein SRann, bafs er, als er uon ber Arbeit ()cimfef)rte, einen feaaen im oollftcn (Galopp uon ber SHidjtung beS SdjloffcS bie Sanbftrajje entlang fjabc roden gefel)cn. Sarin Ijätte eine Same Ijeftig roeinenb , unb an ü)rer Seite ein £crr gefeffen.

(£lfic l)atte fid) mieber nad) bem (Smpfangsjimmcr begeben unb ibr Sud) 5itr |>anb aenommen , bis ber Sqilire 511m Xl)ee erfd)icn. Ch" fragte nidjt nad) $atc, ba er glaubte, fie l)ättc fid) in tr)rev Gmpörung auf il)r 3inimcv suniefgejoßen. Seine 9?id)tc gebadjtc ben ?lbenb, wie fie öfter 511 thun pflegte, in bem 5Bibliotl)cfyimmer Anzubringen. So oenmjjte man Kate nid)t erjer, af§ bis bie ®todc jum Öebct ertönte unb fie nirgenbä auf$ufinbcn mar. Sicfjttid) mar il)r SBerfdjminbcn nidjt oorberettet gemefen, beim ftteiber, Sdjmurf, ©riefe, ©elb, alles unberührt, bod) bie (iigentl)ümerin ließ fiefo nirgenbS entberfen.

Skrgeblid) burd)fud)ten ©ific unb £ettn, StateS SDMbctjen, mit Mei« dier, befummerter ÜJtftcne fämmtlid)e 3"n"w; 9ficmanb tjatte fie gefeiten, sJciemanb mußte etroaS oon itjr.

,,3d) fann, ict) mage eS meinem Dnfel nid)t ju fagen", fprad) Q Ific. „Sie Sieucr follen im ^Sarf nad) Üp fud)cn."

„Sort, an bem ^caentl)or fanb man bie einzige Spur Oon ber %ody tcr beS Squirc. Stuf bem gefrorenen 33 oben tag ber eine itjrer ^panb^ fdju^c; unb bie ü)n fanben, crfal)en baruuö fofort, bag trjrc $errm am ?lbenb oorübergegangen fein nutzte.

SBieber unb roicoer ()atte ber Squirc au ber ©lotfc gebogen; boa^ 9liemanb folgte it)rem S^uf. Sin pamfe^cr Sdjrcden fd)ien bie Diener* jd)aft ergriffen ut t)abenj feinS üon if)tten magte t)incinjuge^en unb il)rem Jjperrn 31t fagen , fem tl)eurc3 ^inb fei ntCQt aufeu^nben. (Slfic mar eS cnblic^ , bie mit bleidjer Ü^iene unb jitternben ÖJtiebcrn in baö ßimmer trat.

„ßlfie", fagte ber Squirc, „roc3f)alb in alter Belt fommt nicinanb jum ©ebet ?"

Digitized by Google

£ic ftodjtcr bea Squtre. 581

Stitl !am ctttS nad) bcm anbcnt bcr Srtenerfdjaft gereut, (£r tuanbte ftcft iftnen au, um ifjnen einige uernmfeubc ©orte $u fageu, bod) ber ?(u3brud auf &lfie3 ®efid)t lief it)n öerftummen.

„2Ba3 ift gefd)cl)en?" f djrie er mit fdjarfer, if)m fonft frember Stimme.

4>a3 junge 2Räbdjcn trat ju if)m unb tegte bie bebenbe £anb auf feine Sdjulter.

JDnfef", fprad) fie, „erfdjrcde nidjt; mirb jaHtleS gut fein, bod) mir fönnen 5late nidjt finben, fie ift md)t im ^aufe."

3)ic fatjen, oergaßen nie roieber, roie fid) be$ armen Squire ^ügc üeränbertcn. (Er ftredte beibe «£)änbe empor, atä motte er einem heftigen Sd)tagc mcljrcn, unb fiel bann mit einem fangen, unterbrächen Sdjrei 31t 58oocn.

IV.

3d) »erbe meine Ucberrafdjung nidjt üergeffen , mit ber id) ein Telegramm oon fjtyfton empfina. tautete:

„9J?ein Dnfcf ift gefäfyrticfj erfranft. 3d) bin in großer Sorge, kommen Sie, wenn möatid) fojort. (Stfic £>artanb."

3d) zögerte nidjt lange. 9#ir mar Stllcö ein 3ftätt)fct. 9ßo mar 5late? SBarum ließ man mid) fommen? 2Be3fjalb befanb fid) (Stfie in großer (Sorge? 2)icfe fragen beftürmten mid).

(53 roaren nod) feine uier SSJodjcn uergangen, feit id) |)t)tton Oer* Iaffen; Sdjncc bebedte nod) immer ben ©oben, ber SBinterfturm beugte nod) immer bie f)ot)en Säume unb fegte in milben Stößen burd) ben 5£a(b. Diesmal ftratjttc mir fein l)clle$ Sidjt auä ben genftern ent< gegen, ba§Sd)loß tag büfter unb traurig uor mir, al3 ob feine dauern einen lobten umfdjlöffcn.

(Ein Diener öffnete mir bie Sfjür. (Er mar eine attc, treue Seele, unb feit oielcn Saljrcn in beö Squire SMenften.

,,©ott fei 2>anf, baß Sic ba finb, gnäbiger £jerr", fprad) er, als id) in bie J5aüe trat, „beim t)ier ift SWtcmanb, ber nad) bcm SRedjtcn ftefyt."

„SBicfo, mo ift gräutein |)t)lton?" fragte id), mid) erinnernb, mie meine (Eoufine attc tjäuSlidjcn §tngclcgcnl)citcn geleitet r^attc.

„SSiffcn Sie benn nod) nid)t, gnäbiger |)err", fragte bcr 93iann Dcrmunbcrt. „gräutein (Elfte wirb eS Sljncn fagen."

(Er füfjrtc mid) in ba3 ©ibliottyefsimmer. 33er oernad)läffigtc (Ein* brud , ben ber ganjc 9iaum auf mid) machte , übcrrafd)te mid) , meber SBftrnte nod) ^citerfeit rief mir ein freunblid)e$ Söiüfommen entgegen.

9cad) wenigen Minuten öffnete fid) bie £l)ür unb (Etfic ftanb oor mir, baä liebe iUntlifc Meid) unb oerl)ärmt, bie klugen oom SSeinen bid gcfdjrootlen.

„(Elfte", rief id), it)re falte, sitternbe £>anb ergreifenb, „maö ift Io3? tua3 ift gcfd)cl)cn?"

Unter oieten Xljräncu tljciltc fie mir 8ttted mit. Sfjr Dnfet mottte gar nid)t mieber jum Semußtfcin fommen. Sie t)atte einen $lrjt oon Bonbon fommen Iaffen, bod) fic fürchtete für fein Scben unb mar für it)n fo befd)äftigt gemefen, baß ifjr nic^t $cit geblieben mar, Äatc naeft- 5iiforfd)cn.

Digitized by

582 gtc gTodjtnr bce Squirc.

„Sßie baufbar bin id) Sonett, baft Sic gefommen finb, Jyraneis", tagte fie. „2)a3 Sluffinbcu metner (Eoufine raffe id) in 31) reit Rauben."

3d) ging fyinauf in meines Onfels 3*mmer- ~a<§ •&cv^ d°Q mir frampfljaft jufammen , aU id) auf baä olmmäd)tigc ?lntli$ nieber* blidte. 953ie Ijart mußte ber (Schlag gemcfcit fein , ber einen fo ftarfen Wann nieberwerfen nnb bem £ob fo nal)e $u bringen ucrmodjt Ijatte! 3d) gelobte mir , McS 511 t()itn , was fein eigener <Sot)n gctljan tjaben mürbe, t)ättc er einen folgen gehabt. Söcnn er mieber 511 fid) fam. wollte id) it)m 9^ad)rid)tcn über ferne $od)ter bringen. SBcbcr id) nedi Clfie 6e$weif eftcit , bafc fic mit ftalpl) gfemtng auf nnb bauon gc^ gangen mar.

„9hm tjat mein armer Dttfcl unjfütffirfjcrroeifc aud) nod) SÖaron Rupert nnb (Slal)touö für l)eutc 51t £i)d) gclabcn", meinte (Elfic, „nnb ict> ermarte fie jebe SJhnute. (Sie fyaben feine Stymmg uon Slficm, was oorgcfaüen ift."

3d) bat fie, all biefc (Sorgen mir 31t übcrlaffen, unb al$ (Slauton* tonen, tljcilte id) il)nen meinet DnfclS gcfäl)rlid)cS (Srfranfen mit, oljne bie Urfaajc baoon 511 ermähnen.

Söaron Rupert geftanb id) bie oolle 28al)rl)eit. 9cie mieber mödjtc id) eine folcfte Cual mit anfcl)cn. gür einige 8Tugenbticfc übermannte fie il)n Ooüftänbig , er lieft ben Äopf anf ben 2i|d) nieberfinfen nnb fd)lud)$te tote ein ftinb. $05 er baS ®cfid)t mieber l)ob, mar c$ ein anbcreS gemorben.

„3$ werbe Sftalpf) glcming folgen", fprad) er, ,,id) werbe il)u fm* ben unb iljn nieberfdjießcn wie einen $unb. (ri tjat mir mein StebfteS umgarnt unb gcftoljlcn."

2Sir mad)tcn uns jufammcu auf, um (Srfunbignngen eintieften. „Xcr Sftcicrfjof" war leer unb ocrfd)loffen , in bem ganzen Ghunbftütf befanb fid) fein IcbcnbcS Siefen, §crr wie £icncrfd)aft waren alle oer- fd)Wunben.

Unfcr 2(rgmol)n würbe jur ©emifefjcit , als unS ber SSirtt) „511m golbenen Sd)Wcrt" in £>t)lton mittljcilte , bafj Hauptmann gicmtng für ben oergangen SIbenb $unft tjalb ad)t Uljr einen Silagen bcftellt unb bamit nad) ber ungefähr fcd)S (Stunbcn oou |)t)lton entfernten SBafm^ ftation (Sfeaforb gefahren unb ihn bort oerfaffen l)ättc.

SBcfürdjtungen würben jur fcirfficf)fcit. $lnt 5Weitcn SDcorgcn barauf t)örtc id) Cllfte laut auffdjrcicn, als fic ben ^oftbcittcl öffnete. GS bc* fanb fid) barin ein $3ricf üon StateS $a\\t> an ben (Squire.

2tftr überlegten l)in unb ()er, ob wir bcnfelben öffnen follten ober nid)t. SBaron Rupert unb (Slfie gelten e3 für unfere SßfUdjt, cS 511 u)un. 9cad) menfdjlidicr 53cred)nung würbe ber arme Squire wot)l faum je mieber eitten ©rief fefen unb wenn wir STatcö Hbrcffe erfuhren, fonnten wir fic wenigstens 5U feinem legten <Stünbd)cu l)crbcirnfcn.

©S war ein furjeS, aber hcbcuollcS ©djrcibcn. Sic erbat fid) feine $>crjcif)ung für ben ^d)ritt, weldjen fie getrau hatte; eS fei ntd)t il>re 5lbftd)t gewefen, bod) 9tafpl)S Kummer l)abe fic übermältigt. Sic waren

lieben, wenn er it)n beffer fennte. 3n ein ober 3Wei Sagen würbe fic wie^

Digitized by Google

Die STodjtfr bce Squire.

583

bei fdjrciben. Sie bäte über einzig unb allein um iljreS Detter* Ber- jciljung unb jeinc Siebe.

3d) meift uid)t, ob mit9lbfid)t ober nidjt, furj c3 mar feine §lbreffe angegeben. 2ln bemjclben 93forgen ein bis 5toei Stuubcn fpätcr fam SRupert Branbon unb fragte nad) mir. Sdjmeigenb legte er einen ©rief in meine £>änbc, unb nadjbem id) biefen gelefen, fonnte id) nidjt anbers als meine Soufinc ftatc lieben, er mar fo gütig, fo ooll jartcr 9fiüdfid)t auf feine ®cfül)le , fo bemütl)ig in ber Söittc um Bcr()Cit)uucj, fo meiblid) in ber Berührung ilirer .'pci^cnöfadjc. Sie fagte il)m , fte rjabe nid)t anberä gefonnt, als 9?alpl) gleming lieben, man f olle einen 5>ogcl tatein wegen feines ®ejanges, eine Blume megen il)rc* Blül)en3 unb duftend, ßbgleid) id) &atc lieb tjatte, fo fal) id) bod) ifjvc geiler, fprad) aber tro^bem nicht unfreunblid) oon itn*.

,,3d) werbe trofc a liebem für fie leben", jagte Rupert; „eine innere Stimme faejt mir , baß fie eines gvcunbeS 2(fm unb ein ftarfcs $erj braud)en wirb. 3d) empfanb nod) für fein aubereä 2Jiäbd)cn ein mär* meres ©cfül)l unb werbe es nie empfinben. So gewift bie (sonne über uns ferjeint, Jrancis, fo gewifj ift walpl) glcming ein fd)lcd)tcr, fdjänb* lid)cr 9)fenfd). Uns 2lüe trifft ein Vorwurf, feinen SOtonn nrie Um l)ättcn mir oorfidjtiger in ber ®cfcllfdjaft aufnehmen füllen. Scr ,f)im* mel fdjüfcc Slate! Stein £cben gehört iljr, fie mirb einft meiner frilfc bebürjen."

$llle (Erwartungen übertreffenb , crl)oltc fid) ber Squire Iangfam. C^s bauertc mehrere Jage, beoor er wieber jum Bewußtsein fam, unb bann galt ftate fein erfter SKuf. (£lfie, Rupert unb id) pflegten il)n. GS mar ma()rl)aft mitlcibcrregenb , mie er beftänbig ben forfdjeiibcn Blid nad) ber £f)üre manbte unb uergebltd) nad) bem jdjönen §lntli^ fud)te, meldjes baS £id)t feines Kaufes" gewefen, uergeblid) nad) ber frifdjen, Reitern «Stimme laufd)tc, bie il)m bie füßeftc IDcufif oon ber 2£c(t gc* wefen mar. 9kd)bem er fid) l)inrcid)cnb crl)olt fjartc, bradjtc id) iljm 5tatcS Brief unb laä il)n Iangfam Sföort für 2£ort oor. 3cl) oermcilte bei jebem licbcüollen Safc, bei jeber Sitte um ^Bcr^ctluuig; Glfic laufd)tc mit überftrömenben Ruinen.

Gin ^weiter Brief, ben id) gleid)fall3 öffnete unb las, langte an. Gr lautete mie ber erfte, uoüer £tcbc für iljrcn Batcr, uoüer Bitten um SHcr$cil)ung unb ooller Sobpreijungcn über 9klpl) Fleming, diesmal gab fie aud) ifjrc 9lbreffe an: „.^ütel^Renüille, ^lace be l'Slrcabe, SßarisV'

Scr Squire l)5rtc feßmeigenb ju, nur Glfic fd)lud)jtc leife.

„©tili, $inb", fpraa) er ftreuej, „meine nid)t. (So ift fie alfo mit SKalöf) glemina, ücrl)ciiatl)ct, graucls? trofcbcm id) ifjr fagte, mein glucf) mürbe |ie heften, meuu fie it)in il)re £anb rcid)te, tro&Dem id) ü)r gc* lobte, id) mürbe fie nie mieber fel)en nod) fpred)cn? 2Bicberf)olc mir Seine SBorte nod) einmal."

„Sie ift ucrl)eiratf)et, Onfel", ermiebertc id), „unb bittet inftänbig

„Sie t)at meine £icbe l)od)5ufd)ä(jen gemußt!" eriuicbertc er finfter. „Sic ganje öcgcnb tjaüt mieber oon ber fd)mad)Oollen ©efd)id)te ber iocrjter unb Qxbxw Squirc |>t)ltonS unb Braut Baron Rupert Bran* bons, bie fid) mie ein Dieb in ber 9ixad)t aud bem £>aufe ftaljl, bie erfte

weifen:

Digitized by Google

584 j0itft$odjUr bca Squtrc.

ifjrer gamilie, bic ben ebrtufcen tarnen bcfubclte. 9icid)c mir geber unb Rapier, granciS, fic foll fogleid) meine Antwort Ijabcn."

"Darauf bictirtc er mir einen ©rief, meld)cr feiner Xotytex i>a3 ^erj burd)bof)ren mufjte. $cin gießen um Vergebung mürbe jemals fernen (£ntfd)luft crfdjüttera; fie fyattc $mifd)cn if)m unb il)rem ©atten geroäfjlt, in .ßufunft mürbe fie für ifm fo gut mie tobt fein.

„3)ie }ed)ötaufenb Sßfunb, baä Scgat deiner sJDcuttcr". uiefe er mtd) fdjreiben, „merben bem, mcldjer uon ^Deinem 9J2anne baju SBollmadjt er* hält, burd) meinen 5lboofatcn auägc^afjlt merben, benn id) mill in 3Us fünft mit (hid) meber birect nod) inbirect in $krbinbung ftefjen, bic* m baä legte TOat. £n)lton merbe id) einem 9)tannc üermadjen , ber fid) beffer $um ^errn bafür eignen mirb als ber namenlofe Abenteurer, bem $u Dtd) oermält l)aft. ©in jeber ©rief, ben SDu ferneren an mtet) ab-- fdjirfft, mirb £ir uneröffnet mieber 3itgcf)cn ober berbrannt merben, unb möge ber Gimmel gütiger mit £>ir oerfaljren, aU $u mit deinem SBater, bem £>u baä ^)crj gebrochen fjaft."

„Stein Söort!" rief er, ba er fat), baß id) reben mollte. „grancie, 'Du wirft fofort nad) 9J?aftere, meinem Slnmalt Jodiden, id) miÜ £>Qfton Sfctr unb mein (Mb (£lfic oermadjen. Unterbrich mid) nid)t, (£l|te, gel) unb pade alle SQüdjer unb <Sdjmutffad)en , alles ma$ ma3 deiner (Joufine gehört ein unb fdjide fie an tfjrc Slbreffe. SBcuor id) hinunter fomme, laß einen $Borf)ang über i()r 23ilb Ijängen. £afj il)r $fcrb Her-- faufen , bamit mid) nierjt^ mcljr an fic erinnert. ®ef)t benn , unb law mid) bis jur sJcad)t allein."

2ßir $ogcn uns beibe jurüd, ba mir e* für bae befte lucltcn, ttjm nidjt ju mtbeijpredjen.

,,3d) roerbc fem ®clb niemals annehmen", rief Crlfic.

,,9?od) id) feine 33efi{wng", entgegnete id) läd)elnb, ,,bod) menn ber fdjtimmfte gall eintritt unb er State nie toer^ettjt, bann fönnen mir biefer jurüderftatten, moran mir ficfyer feinen $lntl)cil l)aben. 23iberfe§en mir und aber feinem Söillen, bann mirb er Alles beuten Dermalen, Die bas arme 9Jcabd)cn nie in il)rc 9icd)te cinfc(jen mürben. Daran muffen mir benfen, (Hfic, unb beiftünmen."

Der 53ricf fomol)( als bie ^adete gingen ab. Das Sßferb würbe oerfauft, Rupert Kaufte es, otjuc baß es ber Squire erfutjr. £as iöilb, auf bas mein armer Onfcl ftet^ fo ftolj gemefen, mürbe mit einem biden, grünen $orl)aug ucrljüllt. 3ebe (Erinnerung an bes Squircs Stinb d)ien gefdjmunbcn 511 fein, niemanb ermähnt State. 3cbc Stleinigfcit, )ic iljr Giaatttjum gemefen, mürbe bei Seite gebracht. sJ?ad)t unb gim fterniß faxten über bas (5d)(ofj t)creingebrod)en 51t fein.

dhw ein eiiuiger©cfud)cr mürbe oorgelaffcn, öaron Rupert ^3ran= bon. Setbft biefem aegenüber ermähnte ber (fequirc feine ^od)tcr nie« maß, aud) iüd)t bureß bic leifefte Anfpicluug ocrrictl) er, ba& er baran badjtc, bafj fic je gelebt l)atte. -Die fd)önc, Weitere, luftige State fd)ien oöllig oergeffen.

9Säl)rcnb jmei biö brei Sahren {amen oon Seit ju 3eit ©riefe oon tt)rcr «ganb. ulcan üerbrannte fie uneröffnet. (id)lieölid) blieben aud) ftc au£, unb ®rabeeftille lagerte über bem ganjen £>aufe. 'Bir mufj- ten nid)t meljr, mo fie lebte, m meld)er Stabt, meldjem Sanbe, nod) ob fie gtüdlid) mar, ober clenb, ob tobt ober lebenb. <5ic mar oollftänbig

Digitized by Google

I

JJit £od)ter bc& £quin. 585

oiiv unferm ftreife au3gcfd)ieben, unb jebe Erinnerung an bie fettere, fdjöne (5r6in fcl)ien cjefdjwuu&en. 3Bir wußten, baß if)r ©elb brei 2flo* nate nacf) ifyrer öeiratf) entnommen worben war , bod) ber ©ebanfc quätte midj oft, baß felbft, wenn ber <Squire nachgeben unb il)r feine $>er$eit)ung anbieten wollte, er gar nicfjt mußte, wo er fie in ber weiten &teft fudjen fotlte.

*

3Sa3 id) erwartet Ijatte , gefdjaf). §ll£ idj mir enblid) ein £>er$ faßte unb bie fanfte ©Ifie bat , mein SBeib ju werben , geftanb fie mir erröt()enb, baß fie mid) liebe, erflärte aber äugleid), fie fönne tfjren Dn* fei ntd)t üerlaffen, er fei fo fcfjmad), fo alt uno traurig, unb ,,$ld), ge- liebter jjrancis", fufjr fie fort, ,,id) glaube eine |)od)5eit f)ier im $aufe würbe itjn tobten, Saß unö nod) ein bis jwei 3af)re warten unb Jerxen, was bie 3eü bringt."

Scr) füßte baS liebe, milbe ©efid)t unb oerfprad) tfjr, fo lange id) lebte $(üeS tfjun, was fie wünfdjte.

£)er Squire fdjien eS gemerft ju l)aben, baß id) (£lfic Hebte. Stcj$ id) bod) nie oier 2Sod)en oorübergefjen , otjne einmal nad) £t)lton 511 fommen. Sftein £>auS in Bonbon war fet)r l)übfdj. 3$ t)atte eS für (Elfte eingerichtet, unb obglcid) idj faft beftänbig oon literarifdjen Ar- beiten in zbtfprud) genommen war, fanb idj boer) 3c*t für meine 93efud)c in Jptjlton , bie ben alten (squire aud) etwas aufheiterten. 2öaS fie (£lfie galten, wußte biefe fclbft am beften.

<5o oerftridjen mehrere 3al)re , otjue baß ftcf> im 8d)loffe etwas \>ercmbert rjätte. (Seit fünf Sauren tjattc man feinen ©rief oon ber einft vergötterten $>errin bcS £>aufeS gclefeu. SMn SSort, fein ©erüd)t über fie war wäfyrcnb jener $at 511 uns gebrimgen. <5ic war in jeber

tinfid)t tobt. 2£ir wußten nidjt, ob ber Squire fie nod) betrauerte, ein ganzer (Sfjarafter fdjicn fid) oeränbert 5U Ijaben. $ic freunblidje ®üte, bie große, tjer^lic^e (9aftfreif)cit, bie Siebe unb baS Vertrauen, mit bem er fonft einem Sebcn entgegenfam, waren ooüftänbig oerfdjwunben. 68 war ein büfterer, finftcrer 90cann, ber jeftt in |)t)Iton l)err| d)te. Glfic ei^äf)lte mir, baß fie oft fpät in ber 9kd)t il)n fcjten 6djrittcS ftunbcn= lang in bem £>aafe auf unb abgeben l)örtc, in bem baS öilb feiner Zody tcr t)ing. 2)er grüne 5ßort)ang oerbarg eS nod) immer; feit bem £age, Wo täte ^ijlton baS SßaterfjauS oerlaffen, t)atte eS Wcmanb gefetjen: ot)nc beS SßaterS büftere ©nnnerung unb bcS jungen Bräutigams» faft gebrodjenem fersen t)ätte man glauben mögen, fie t^ättc nie gelebt.

Crin einjigeö OTal nur f)atte ber (5quire |>t)lton oerlaffen, er ging, olme 511 fagen Wofym. ®ed)ö Monate blieb er fort unb als er wicber= feljrte, war er trauriger unb fd)wäd)er als juoor. Crtfic Ocrmutl)ete, er l)abe fein oerlorcncS Äinb gefudjt, mir aber fam bieS unwal)rfd)em-' Iicf> oor.

Rupert Sranbon trauerte nod) immer um State. 9?ie hatte ein anbercS weiblid)cS Siefen il)m wärmere ©cfül)le eingeflößt. Xic ganse

Digitized by Google

586 #ic &ad)Ux bea Squirc.

Siebe feine* Gebens tjaue er bcv Weiteren anmutigen $ercüt bco Sdilofic* gegeben.

$)er 9\u()m l)attc mid) mit einem feiner ftral)lenbften Strände gc; fdjmütft nnb bennorij mar tri) tucit entfernt, glüdliri) 311 fein. Gifte lic& fiel) niri)t überreben, il)rcn Onfcl 511 oerlaffcn, nnb ber ©ebanfe an ben Sri)attcn, ber fid) über $t)tton gefasert l)attc, ließ mir feine diuUc. Sieben 3ahre hatten und alt nnb traurig gemacht, fclbft (SljfcS fünft fo Weiteres (befiel) t Tat) Meid) nnb bcrl)ärmt au£. Sieben Safnre! nnb maljr- fdjeinlid) mußte iri) nod) »eitere fieben 3al)rc marten, bcoor id) (Slfte Ijeimfüljren fonntc. 3d) fafjtc ben (£ntfd)luf$, bic Literatur anzugeben, Bonbon 51t ocrlaffen nnb ftatt beffen nad) §rjlton ut stehen , um nid)t länger oon meiner SBraut getrennt 51t fein.

SBon biefem ®cbaufen erfüllt, fttlir id) im 3anuar eiltet £aged nad) bem Sd)toffe , feft cntfdjloffcn , bie Sad)c utr ftrifid 51t bringen. 3d) fanb 2llled in bemfelbcn troftlofcn, oerlaffcncn 3"fta"b, DCU Squire in feinem ßimmer oerfd)loffcn , grauer unb finfterer auäjeljcnb benn je, meine janftc (£1fic gcbulbig unb ol)tte ein fcort ber ftlagc cinfam unb allein in beut großen, oben £>aufe.

Sange nad)l)cr erfuhr id), baß ©eroiffenebiffe forool)! als Kummer jdjmcr auf bcö alten Squire Ökmütl) lafteten.

sJiad)bem ber erfte Sturm feined ßorned ocrraudjt mar, fdjmanb bad $iib feiner £od)tcr nidjt nun feinem inneren Sluge. „Um meiner feiigen ätfuttcr millcn fei gütig gegen mid)."

Seite SBorte fdjmanbcu il)iu nidjt au« bem Sinn. Sfiknn er träumte , feine £ori)te l)abe mieber bad fd)öne ®cfid)t an feiner ©ruft geborgen unb bie meirijen Sinne um feinen fjald gcfd)lungcn, bann ful)r er jäl) and bem Schlafe auf, jene flctjenben Sporte Rangen ifjm fo frifri) unb lebenbig im Cl)ic, ald l)abc er fie erft geftern gcljört, unb mit un* fagbarer dual fagte er fid) , baß er fein cinft fo heißgeliebtes Stinb in bie falte SBJclt hinaufgetrieben unb cd für irjn nun ooll)tänbtg tobt fei.

,,2ld)", fproci) er bann Mi fid) fclbft, „märe id) bod) gebulbiger gemejen! 2)ic $c\t enteilt. SEBaä foü id) iljrcr SOiuttcr fagcu, menn id) biejer gegenübertretc unb fie mid) fragt, road id) mit uttferm Äinbe gc- mad)t habe?1

Söir bilbeten einen traurigen, gebrüdten Äreid . 9(ud) Rupert rjattc fid) 51t und gefeilt. Ted alten SDtanncd Sorge ftanb beutlid) in bem ge* furd)ten ®eftd)t gcfri)ricben unb einem jebett oon und jd)ien an jenem Slbenb bic (hiuncrung an bad fd)önc TOibcfjcn , bad ber Sd)tnud unb Sonnenfd)eiu bed «£aufcd gemefen mar, mein* ni bcfd)äftigcn benn je.

„2Bad für ein ftürmifd)er, unl)ämlid)cr Mbcnb bad i)c»tc ift!" ^agte Glfic. f,3d) fann mid) nid)t erinnern, ben Sturm jemals fo rjeifer Qeu* len gcl)brt ju Ijabcn."

9Bät)rcnb fie fprad), trat id) an bad genfter unb ^og bad SRoulcaur, l)alb in bie £)öl)c, ol)itc baß id) fagen tonnte, mad mid) baju oeranlaßt t)ättc. draußen mar cd bunflc , jtürmifd)c 9(ad)t , bod) id) fat) mcber ben 00m S&inbc gejagten Sd)itee nod) ben roolfenfd)roercn £>immel. £a, mit milben, oor (fntfeften gefüllten klugen ftarrtc bad bleid)e, abgewehrte, oöllig oeränberte 05cfid)t Älatc Ätjltoni ^um genfter tjercin.

Sdjnell mic eitt (>5ebanfc glitt fie Ijtnmeg, mäl)rcnb id) einen (eifen ^ ©d)rci niri)t 51t unterbrüden oermoci^tc.

Digitized by Google

Öic Softer bra Squtrr. 587

„3Ba3 gtebt es?" fragte (5lfic. 3d) murmelte etmaS oon einer (Sitte fdjulbigung ruegen eine« Briefe» unb verliefe l)afttg ba3 ßimmer.

3d) fanb Mate in ber bitteren M'älte unter einem großen Saume rafcratmeitgetauert , beffen breite 3meigc bid mit Sd)uec bebeeft roaren. 5er) habe nie ein lebhafteres SSilb bes Mummcr* unb ber Hrmutty, beä unfagbarften Slcnb* unb beä bofftrangSlofeften 3ammer3 gcfcf)en, al3 meine unglücflid)e Goufinc, roie fie oon Malte faft entafrt mir i()re •Öänbc entgegenftretfte.

„granete", rief fie in t)o()Iemr (jeifern $one, ,,id) bin gefommen, um hier 511 fterben! SBirb man mid) bineinlaffen?"

Statt einer Wntroort hob id) fie Dom 93oben auf unb 50g fie in meine 2lrme.

„Seien (Sie nid)t frcunblid) gegen mid) , ba£ mürbe mid) fofort tobten", futjr fie fort. „93el)anbeln ^bie mid), mic id) oerbienc. Sagen Sie mir, granete, lebt mein SSater nod)?"

JEt lebt unb ift gefunb" ermieberte id), roorauf fie in ber^bredjen* bcö SBeinen auöbradj. ^eftiges, bittere^ Sd)lud)3en erfd)üttcrte bie junge ©cftalt. 3d) t>iclt fie fejt in ben Climen, bie bie leibenfd)aftlid)cn Jrjmnen t»crfied)t roaren.

„Süroett Sie mir nid)t, granete", flüftertc fie. „Seit oier Satjrcn babe id) feine Xfyrfiiten nergonen. $>abcn Sie (Mebulb mit mir."

3d) fragte nad) nidjtö. tsd) äußerte nid)t einmal meine ^ermunbe* rung barüber, fie, meine fd)öne, ftrafilenbc Goufine gttternb unb ärmlid) gefleibet mitten in ber cntfc£lid)cn Söinternadjt l)ier im greien 51t fiti* ben. 3Sie erfcrjöpft unb elcnb fie ruar! 3l)tc (^lieber jitterten oor Malte unb ba£ bleiche, gcifterljafte , oon Stimmen feudjte 8lntfi( ließ mid) in ber $rjat befürd)ten, fie fei rjcimgcfommen, um ju fterben.

3d) mußte nid)t red)t, ma3 t)icr 511 tf)un fet, ber $lermften fdjman* ben mel)i* unb mehr bie Sinne. Sßlöfclid) fiel mir ein , baß id) ben Scfjlüffel 51t ber flcinen Seitent()ür in ber £afd)c t>attc unb befdjloß, fie bort t)inburd) felbft auf bie ®efaf)r l)in, Semanbcm ju begegnen, in ba* Sau3 ju tragen.

%ciz ®tütf mar mir günftig. 2)a3 flehte 3imnicr > welches im Sommer al* grüljftürf^immer benufot mürbe, mar gan^ bunfel. Sort legte id) bie crjd)öp[te ol)nnnid)tige grau auf bad Soplja, unb ging, nad)-- bem id) bie ^l)ür oerfcrjloffen unb ben Sdjlüffel eingeftedt hatte, 511 Glfie.

Q$ aelang mir aud), fie au3 bem ßintmer lorfen, ol)ne meinet Cnfels Slufmcrfjamfeit 5U erregen.

9Jieine tapfre, eblc, jartfüljlenbe SBraut mürbe meber ohnmächtig noch brad) fie in laute* ©efdjrei aud , als id) il)r baä (9cfd)el)euc mit* feilte. Cl)ue frembe |>ilfe trugen mir bie arme Mate in (SlficS Rimmer. Smftamm brannte ein helle* geuer unb oerbreitete eine bcl)aglid)e 2&ärme . Sir legten fie auf ba3 Öett unb bann eilte ich, etwa« SBeiti l)erbei5ul)olen. 511« id) jurüdfam, hatte @lfie Mate £ut unb Sf)aml abgenommen. fd)öne, einft fo funftuoll unb forajältig georbnete ©aar h^G ichtoeren, ooücn Waffen über baS fiopffiffen herab.

Shte meißen Öippen bebten, mährenb mir iljr ben Sein einflößten, ^ernn umfd)lang (Slftc bie arme, gebrechliche ©eitalt unb rief: wSRetn SteWing, fchaue auf, ®u bift 511 ^aufe!"

Digitized by Google

588 pic fcodjtcr bca Squirc.

V.

3d) ging nctcl) bem Sßoljnäimmer xurüd unb überfteS ftatc (Elftes liebeüollcr Pflege. SKupcrt »ar injtoijajen nad) $>aufe gegangen unb fo faß ber alte Squirc allein.

& »ar ein ganj merhoürbtger 3ufa^ # oa& mem Cnfel gerabe an jenem ?tbenb ba$ Sdjmeigen bradj , baä er feit fieben Sauren be* »af)rt tjatte.

„granciö", begann er, ,,id) fann ba3 ^eulen be£ Sturmcd faum er- tragen, mir ift cd, alö tjortc td) in jebem SBtttbftog bie flagenbe Sttmmc meiner $od)tcr, ad), unb nie, nie »erbe id) iljre Stimme »ieber fjören."

„Dem Limmer fei Danf, baß Sie it)rer ermähnen", fagte id) feierlid),

„Der ©ebanfe au fie uerlafet mtd) feinen STugcnbltcf", fut)r ber Squire fort. „0, ©ort, »ie fott id) itjvcr 9)httter entgegentreten? 2öa3 tyabe id) mit bem $iube gemacht , ba$ fie mir hinterließ? 3cf) bin fyart gemefen, granciä, fyart unb graufam. 9hm c3 ju fpät ift, bereue tdj fo bitter. „SRein Scben »ürbe tdj Eingeben , täube id) mein armc3 Äinb »ieber."

3d) trat 51t ifjtn unb erfaßte feine bebenben £>änbe.

„Scltjam", jprad) id), „baß Sic t)cute SIbenb, gerabe fycutc $(benb baüon reben müffen.

„Söarum?" fragte er, mid) forfdjenb unb überrafdjt anfdjaucnb, baß id) mit meinem ©cl)cimuiß nid)t länger jurürfjutjatten ocrmod)tc.

„SSktl gerabe Ijeutc Slbcnb bie arme Söanbernbc il)ren 2Bcg tjeinv gcfuuben ()at", er»icberte id).

Sein Slntlttj »urbe tobtenblcid).

„2BiQft Du bamit fagen", unb feine Stimme fanf jum fyetfern glüftern fyerab, „baß meine State, mein Siebling tjier ift?"

„Sie ift l)icr", antiuortete id), „cnblid) »ieber 5U Jpaufe, freiließ fetjr ueränbert, bod) nod) immer unfere alte State."

,,3d) muß fic Khen", l)aud)te er. „£>alte mirf) nidjt ^urütf, gram ci$, jetjn SJiinutcn ber Unge»ißl)eit »ürben mid) tobten."

3d) faßte iljn beim 5irm unb fül)rtc il)u an bie $f)ür oon (5lfic$ 3immcr.

„©inen Moment nur ©cbulb", fagte id), „(äffen Sie e$ mid) ©Iftc fagen."

3$orfid)tig öffnete id) bie Xtjür. (Slfic läd)clte mir 511. Sfvre fanf- ten &änbe Ratten fdntcll unb gcfd)idt iljr SBcrf ootlbrad)t. $ate$ bunt- leä £)aar »ar forgfäftig georbnet, iljr bleid)e3, fo cntfc^lid) oeränbcrtcä ©cfid)t rul)te nod) immer auf bem Äiffcn. Sic fd)licf nid)t, »ar aber fcljr matt.

„Der Squirc ift l)ier", flüfterte id) Gifte $u, „»ir muffen il)it l)crcin* laffen."

Söir 5oaen uns beibe $urüd unb ber arme Sßater trat allein in oad ©emad). 2Bir üerna^men nod) einen leifen Sd)t*ci, einen ^on tiefftcr ^ci^envqual, bann ftiegen »ir bie treppe hinunter unb überließen 0>ater unb Iod)tcr fid) felbft.

„©ott fei Danf", rief (Hfic tnbrünftig auö. Jid), grancic>, mad)t mid) io glüdltd), bau id) utd)t metjr bie rcidjc Grbin Inn."

Digitized by Google

Sie &od)tcr bee Squirc. 589

„Unb mid), baß id) nicfjt meljr bcv (h*be oon £nlton bin", gab id) eben fo glücHid) mie fie ^untd, „nun wirb 9(Ue3 gut werben, unb td) mcrbc bafb^mctn ©eibd)en heimführen fönneu."

Rxvci Stunbcn oergingen , beoor ber '2<jmre und herbeirief, fiate lag bleict) unb füll ba, bod) üjrc$anb I)icft bie tyreä SBaterS fo feft, ate ob fie fie nie roieber (äffen mollte.

3e£t erft faf) id) , roie groß ber 9öed)JeI mar , ber mit il)r oorge* gangen, £as @cfid)t, ba3 etnft jo fd)öu, fo lad)enb unb ftraf)lenb, fo reict) an %axbc, fo ftol* felbft in feinem Säd)eln gemefen, fal) jefct elenb unb abgejet)rt am ; alles Stdjt mar barauä gcmidjcn , bie einft rotten Sippen tuaren bleict), bie leucrjtenben Slugen matt, ald ob Shränen allen ©Ian5(bat)on meggeroafdjcn hätten, Don ben Mageren, bleichen SBangen war bie fdjöne, roftge garbe gemieben. (£3 mar ba3 5Brad ber einft- maU f o reijenben Slate ßtolton, tueld^cS oor mir lag.

„Siebe (rlfie, lieber granete", flüftertc fief al£ mir eintraten, „mein Skiter tjat mir Hllce oergeben, nun fann id) rul)ig fterben."

^oct) allen Befürchtungen jumtber ftatb Slate nid)t. &älte, junger, Gntbetyrungen unb (ilenb hatten it)r Sd)(immfte3 gethan, boct) Siebe unb bie forgfälngitc Pflege bradjten if)r bie ©efunbljett jurütf.

3t)vcn ©arten ermähnte fie niemals, fpiclte überhaupt nie auf il)ie (ibe an, ebenfomenia ber Squire, ba£ blieb ein uerfiegcltc3 Blatt. Unb bie Xienerfdjaft hielt an ber alten ©emotmljeit, feft, fie gräulein State 5U nennen.

^Ruperts Slufrcgung, als er Äatcs 9ftüdfef)r erfuhr, erfdjredte mid) cinigermajjen, bodj er trat il)r rul)ig gegenüber, Sie arme grau! 3hr ab- eAerjrte» ©efidjt übergoß fidj mit flammenber 9Rötf)e unb il)re |)äube ebten , aU fie feine stimme oernahm- bod) Rupert blieb fanft unb ritterlid) , jart unb überlegt in jebem feort unb Blitf. Sftir blieb e3 nur ftetä etn Diäthfcl, wie c3 möglid) gemefeu mar, baB ein jo aartfüb- ienbeä üWabdjcn mie fie, ben finjtcrn 9?a(pl) gleming bem cbcln, hoaj* herzigen Baron l)ätte oorjiehen fönnen.

Mehrere SBodjen oergingen. (*3 mar rüfjrcnb , 511 fet)cn mie ber £quire fein STinb liebte, mie er fie oor jebem Blitf ober 2on bewahrte, ber fie tjätte oerwunben fönnen, mie er ibr mit ber jarteften, (jingebenb-- ften SCiiymerffamfeit begegnete unb aufs 5lengftlid)fte beforgt mar, baß bies aud) Seitens 9(nberer gefd)al).

Stoipl) glemingä ÜRame fam tl)v gegenüber niemals über feine Sippen, mir mußten überhaupt nicht, ob er tobt mar ober am Seben.

(Sineö SKorgcnd fam Glfie Ijerein, bie ^änbc ooll Beilagen unb Sdjneeglödcheu, bie fie iljrer Soufinc hinreid)tc. ^ateö klugen füllten fid) mit Il)räncu.

„3a) fjätte nid)t geglaubt, ba§ ic^ in £t)lton je mieber grü^lingö^ blumen ferjeu mürbe", fagte fie.

(£lfie beugte fid) ju il)r nieber, um fie 511 (iebfofen. „Qftfie", flüfterte fie babei biefer 311, „$u fönnteft mir einen großen Gefallen tl)un: oerfudje meinet &atcr$ 5lufmcrffamfeit ein mentg oon un3 abAulcnfen. 3d) mödjte ungeftört mit grauciS reben. 3d) t)abe if)m oiel 511 fagen."

©Ifie oerfprad) il)r 2J2oglichftc^ 511 Ü)un unb (iefj un^ allein, „granciö", begann ftate, „mollen ^ie mir ein £tuube 3^it ferjen*

Digitized by Google

fen? Sann jenen Sic fiel) l)tcr neben mid) unb Ijören Sie midj gebuü big an. 3d) l)atte nie gebadjt, bajj bic gcit fommen mürbe, wo mein inbifd)er Detter, tute id) Sie ju nennen pflegte, mir tote ein trüber unb treuer greunb fein würbe. 3cf) bebarf 3l)re3 ^athcS. 3d) Ijabe feine Sllmunq, wie id) l)aitbcln, wa3 id) tljun foü. SBoUcn Sic für mid) benfen? 3cl) uertraue midj 3f)nen uollfommen an; waö Sic für gut tjaltcn, will id) tljun. deinem QSatcr gegenüber werbe id) nie Don met* ner (£l)c fprcd)en, jwifdjen it)tn unb mir foll fie ewig ein tobter 5htd)= ftabe, ein uerftegclteS Sud) bleiben, eS ift feine Seite barin, bic idf uor {einem liebeüotlen ©lief auffd)lagcn möd)te.

granetö, Sic fenneu bie ®efd)id)te meiner Siebe", fufjr fie uerfd)ämt errötrjenb fort. „Sie fennen meine 5cWei» Riffen, tote id) gtittergolü für ed)t nahm, ein eblcs £cr$, ba3 mtcf) liebte, wie wenige ^u lieben ucr* mögen, mit güfjeu trat unb uerrietl), wie id) tl)eilwcife auö ßorn unb 9iad)e tljat, was fein 9Jcäbd)en tl)un foll, meineö SBatcrä £>auä oerliefc unb itjm baburd) faft baö ^perj brad). Sie fennen meine Süubcn, bod) nidjt meine l)arte, bittere Strafe. $Bielleid)t fünbigen 2Bcuigc fo wie id) ge= tljan , ber £>immel bewahre aber aud) einen Seben uor foldjen Seiben, Wie ich fie crbulbct!

5>on SRalpf) glemingä Saftern braudje id) 3^ncn nid)t au reben. Sie f ollen meine ($efd)td/te l)ören, unb fo uiel id) tf)n übergeben fann, Werbe id) tljun.

Sedjö Neonate nadj meiner Xrauung fannte idj mein Scfjitffal. 3a) fat), bajj id) bie iöcute eiueö Abenteurern war, ber mid) einfad) um utei* neö ©elbeä willen getjeiratljet l)attc. 2)ie fed)3tanfenb ^fuub, meiner Butter 6rbe, waren balb oerbraud)t, fettbem fjaben wir uon crfpicltcm ©elbe gelebt.

3)ie Strafe für meine Sünbe ereilte mid), als id) ben S3ricf empfing, ber mir fagte , bafi fid) für £)tilton ein würbigerer ©rbc finben würbe. 3n feinem ftoxn unb feiner witi) üetfluebte mid) mein ®cmal, Der* flud)te mid), Francis, bie für il)n bic gan^c SBclt Eingegeben Ijätte. SBon bem Xage an, glaube id), bafjte er mid). Xrofcbem aber wollte er mid) nid)t oon fid) laffen, er l)offte, mein SJaier würbe mit ber 3cit nachgeben, unb Alle* uod) gut geljen.

Sie fönnen fief) oorftcllen , ma3 für ein Seben id) führte. (£3 ift mir unmöglich, c$ 511 fd)ilbern ; bie bloße (Erinnerung baran erfüllt midj mit Sntfcftcn. 3cl), bie fo ftol^, efyrgci^ig, l)od)mütl)ig unb trofcig, mußte fel)en , baß man mid) alä ein SUctttel betrachtete , betrogenen Saften im ilartenfpiel ba* ®clb abäimcljmen. ÜÄcincm (hatten galt id) ntdjtS tra* ter, unb ba icf) mid) beffen Ijartnärfig miberfetjtc, gab beftanbig £>abcr unb Streit.

5td), ^ranciS, wie Ijaptc unb Dcrabfdjeutc id) mid) fclbft! wie oer- wünfdjte id) bie wal)itfinuigc $f)orl)cit, bnrd) bie id) mein Seben Der* nid)tet unb ju ®runbe gerid)tet fjatte! 3er; füllte ed, baß mir mein $>ater nie uer^eiljcn würbe! 3d) t>attc nidjt* aU ein Seben Dollcr Sdjmad) unb ßlcitb uor mir. Sold)e Qnalen würben ein mutl)igcrcs £>cr$ aU baä meine befümmert unb erjdjrcdt l)aben.

3d) fing an, mid) uor 9ialpl) glemincj §u fürd)teu, bei bem Jon feinet Srttteö ju erbittern, uor feiner Stimme surücfjufdjreden, uor {einer erhobenen .g)aub mid) 51t büefen.

Digitized by Google

JHc £od}Ur btü Squirr. 591

Sdjon öov Sagten tuürt>c id) uon ifom gegangen fein, wenn id) <$clb gelobt imb er nur nidjt alle Sd)mudjad)en genommen l)ätte. Sld), märe id) Dod) lieber geftorben, bcoor idh ba^ entfefclidjc ©eljeimniß eut= tedte, ba$ mein l'eben 511m lebenbigen iob mad)te.

3d) will Sie nidjt mit ber Sd)ifbcrung meincö langen TOirtrjrcr* tfjumS, benn ein foldjc* mar c3 in ber 2f)at, ermüben. (Santa, eines $ageä ereignete fid) etmas, baä mid) faft $um 2öal)nfinn trieb. 3cf) bjaudje nidjt 511 fagen, toaS mar, id) miti iljn fd)oncn fobiel id) oermag.

3d) befdjloß, mid) oon tönt 51t trennen unb folltc id) bort unten auf bem bunfeln ©runb beä gluffeö eine ßufludjtftätte fnd)en. $ro£- bem er mir nie einen Schilling gab, mußte id) bod), baß er ©elb l)aben mußte, benn er gemann im (Spiel t)ot)e «Summen. 3u feinem Sd)laf- *immcr befoub fid) ein eiferne* , forgfältig oevfdjloffeneS $ult , bae er ftetö mit grüner €bt)itt bemad)te. ^d) glaubte , er oermafjre bort fein ©clb unb mußte, mo er ben Sd)lüffel ba^u oerbarg.

öiue^ 9fad)t$, als er nad) einem 2 rinfgelage in feftem Schlafe rul)ter ftaub id) leife auf unb 50g ben Sdjlüffel unter feinem ftopffiffen her« oor. ^angfam unb oorfidjtig Öffnete id) baS $ult. Q$ enthielt (^clb foroofjl, qw and) Rapiere. 3cf) nal)m einige Sßfunb in ©olb. ^lö^lid) fiel mein 5lugc auf ein ucrfiegeltcä ^arfet 0011 ganj merfwürbiger gönn, unb id) toeiß nid)t, meldjer 3mpul£ mid) ba^u trieb, ju öffnen; mar mdjt nur Neugier.

grancis, möge ber Gimmel il)m unb mir gnäbia fein! 5BaS ict) in ben Rauben rjielt, mar $rtrjur Qamcronä blutbefleate 33rieftafd)e, unb barin befanben fiel) öanfnoten, bie fid) auf fünftaufenb s4$funb beliefen. @3 laßt fid) nid)t befdjrciben, ma3 ich empfanb; mar mir, als ob mir

ter^ unb Seele oor Kummer unb Gmtfcfcen berften müßten. £er d)rcd liegt mir nodj in ben ©liebem unb mirb mid) nie mieber ucr^ laffen.

Xic 23rieftafd)e entfiel meinen £>änben. ©lüdlidjcrmcife l)atte mein uuterbrüdter Wuffdjrei meinen ©atten nid)t gemedt. 3d) nal)in bas ®clb , fd)toß baö Sßult , fleibete mid) eiligft an unb oerlteß baä §aud. 2>ic 9iacl)t mar falt unb finfter, bod) baS ßntfetjen laftete fo fdjmer auf mir , baß kl) roeber ben fd)neibcnben 953inb nod) ben fturmgcpeitfd)ten biegen fpürte. 3cl) war mie marmftnnig oor gurdjt, Sdjam unb Plum- mer unb jagte immer oormärts , btö mir ber Stopf fcfjtoinbelte unb bie ©lieber fc^mcrjten.

,,3d) fann mid) nicl)t mcl)r auf ?(Uc3 befinuen, unb meiß nur, baß id) eine arme grau bat, mid) eine SBeile in il)rem 3iimncr au3rul)en 51t laffen; bann folgte eine mir nidjt crinuerlidje fytit 3d) lag bort mdy rere Sage franf unb l)ilfloö unb fie pflegte mid) gütig. 5ll«3 id) fäl)ig mar, bae $au§ mieber 51t oerlaffcn, fanb id) allenthalben groftc $lafate in ben Straßen, bie bemjenigen, meldjer über mid) SluSfunft geben fonnte, eine 5klol)nung bot, gleidjoiel ob id) tobt ober am 2eben. 2)arau^ entnahm id), baß 9ialpl) gicming mußte, baß id) fein ©crjeimuiß ent= bedt, unb gitterte für mein ^eben.

SOieine iiraufl)eit l)atte mid) fo oeränbert, baß id) l)offte, nid)t er* fannt 51t merben. 3d) gab meiner SBirtl)in meine Äleibcr unb bat mir bafür bie tftten auS: fo cutfam id) nad) (Snglanb. W\x blieb gerabc jiod) genug ©clb jur lleberfal)rt. 311^ id) in 2)ooer (anbete, fal; id) ein,

Digitized by Google

592

Öic 8tod)tcr bca Squire.

baß id) eben 3ufel)cn mußte, luie id) ed crmoglidjcu fonntc bi« nad) ,|pau3

einen Riffen 311 effen, ol)nc 9iait, halb tual)it)titnta uor 5tn^ft unb @nt» feßen, nur ba£ Verlangen, 3U ben Süßen meine« Sötern ju gerben, fyielt mtd) nod) am geben. Viele Stunbcn lang wartete id) braußen oor bem ßaufe, oeffeti üergötterte .gerrin idi einft gemefen mar. Der SDhitt) fehlte mir. 3d) fdjautc ju bem genfter hinein, um einen einzigen Ölitf auf meinen Vater au werfen, als id) plofclirf) SI;r Gcftdjt bor mir faf). '3ic wiffen nun $(Uc3, rattjen <5ie mir nun, wad id) ttjuu füll."

3tf) mußte feinen 3ftatf), kote&ate fo empfanb and) id) nur (X'utfc^cn. 3)od) jefct fdjtcn mir 9lllc3 flar. 3d) l)atte ftet* $alpt) Jleming für uid)tä meiter alö einen Abenteurer gehalten; jefct ueiftaub id) 9(0e&. (h* hatte $ate fennen gelernt, fie uieüeid)t bemunbert unb ba er ejefetjen, baß fie einfrmalö (Srrbin üon £>t)lton fein mürbe, befd)(offen, fie fid) §u erobern unb bemnad) feinen $lan entworfen.

3d) jweifcltc nid)t länger, baß er, nad)bem er Sfrtfjur (Sameron un> flugerweife feinet ©elbc3 fid) l)attc rül)mcn hören , biefen erjdjoß unb auäplünbcrte, mit bem geraubten ®elbe ben „9Keierf)of" pad)tetc unb, bort lebte , bid er fid) in oem Vcfifc üon Äateö fcd)£taufenb <l>funb gc- brad)t hatte.

Sßarum er fid) ben Vewetö feinet Vcrbrcd)en£, bie Vricftafdie unb bie Sanfttoten, aufgehoben l)attc, blieb mir ein SRätfyfcl, üiellcidjt l) o ff te er bie letzteren mit ber 3°^ nod) einmal oermeuben 311 fönnen.

3d) überlegte bie ©adjlage genau unb gab Shxte bann ben befteu Stoib, ben id) il)r 51t geben üermod)te; fie füllte baä ®et)eimniß auf ewig tief bewahren. Sebe Enthüllung beffelben würbe, baö wußte id) ftdjcr, ben alten <2quirc tobten, unb fonntc 3U ntdjte (Sutern führen. Xk (Xt- morbung be-3 armen Sameron war ein faft üergeffeneS Sraucrjpiel.

2Bir befdjlüffen alfo, baS ©el)cimniß 511 begraben unb niemals ein SSort baoon 51t erwähnen. 3)ic Vergeltung lag in l)öl)ereu £änbcn a(d in ben unjeren, fie traf ben Verbrecher mit unfehlbarer (Gewalt.

Da ber eine große ^wetf feines Bebend, bie ßrbfdjaft 3quire $\)U ton3 an fid) ju reißen , tljm mißglüdt unb fel)lgcfd)lagen war , wagte ^Ralpt) gleming nid)t ben leifeften Verfud) 311 mad)cu , mit feiner <8e* malin wieber in Vcrbinbuug 511 treten. \£x wußte , wie gän^lid) er in il)rer 9Jcad)t ftaub unb war üielleid)t nur ju frot), ber grau ein grember 311 bleiben, beren Seben er 3U ©runbc gerichtet hatte.

State erlangte allmälig wieber iljrc Straft, ®cfunbl)eit unb frifdjeren ^cbenömutl). Sijr früheres Sclbft freilid) würbe fie nie wieber; ber to- tere SRutfjwitte, ber fünft ber ucrwöl)nten ßrbin eigen gewefen, fcl)rte ihr nid)t 3iirüd. Sie war jefet ein fdjöncö finnenbeö SBeib, bemütl)ig unt> bcbadjtfam, für bie geringfte greunblidjfeit, bie man il)r erwieö, banfbar wie ein ftinb.

Der ©quirc hielt jebcS ©erebe ber Seute üon ü)r fern, fein fold)e$ erreichte i()r Dl)r. 3n ber 9cad)barfd)aft erfuhr man wenig ober nichts, außer baß ®atc mit u)retn ©cmal nid)t fetjv glüdlid) gelebt habe , unb bc^t;alb 311 ihrem 3$ater jurürfgefehrt fei.

Allmälig fam %üc^ wieber in ba$ alte ©leid unb ich ^ nun an ber Qcit , mein 9?e^t gcltenb 3U madjen unb @lfie jum SSeibe 311 üerlangeu.

Digitized by

Digitized by Google

i

>

1

i

Digitized by Google

r

Slhltiert nun XjiQinisio.

Sin ©ebaifctnifjMatt jn fcce Dichter« bunbertjä&rigem ©ebiirt«tag. 9?a# einer Originafyeic&nunfl t>on (Eugen §ÜDert

Digitized by Googh

Digitized by Google

Sic Softer bce Squirc. 593

Sin einem Reitern Sulitagc fanb untere «^oc^jett ftatt. (5$ genüge jU jagen f baß bteö ber glüdlidjfte Jag meinet Scbenö war , unb baß üdj mein ®lüd feitbem mcfjt verringert rjat.

2)aä Steigml ift jebod) zweier Umftänbe wegen bemerfenswertl). £er Squtre oerbrannte an bem crcigni&oollen borgen ba£ Jcftamcnt, weldjee Slfie einft fo fchr befümmert unb mid) fo traurig gemacht Ijatte, unb Statt erhielt bic officieüe 9kd)rid)t oon bem Jobe it)re£ (Remote, (fr ftarb wie er gelebt l)atte. t£r würbe bei einem Streit gelobtet , 511 Dem bie (rrttbedung feinet falfcften Spiele ^eranlaffung gab.

Xer ftnftere malpt) jleming liegt auf bem f leinen tttrdjrjof be3 uorblidjen $ßari$ begraben. 3d) glaube nid)t , baß je ein Sttcnfd) fein ftrab befud)te ober feinen Job betrauerte.

darauf 50g in bas Sdjlofc tiefe, woljltfjuenbc 9Ruf)c ein. 9#crjrere Sage jwar oerbracrjte Äate in angftüoller Spannung , bod) 9ciemanb horte etwa3 oon 3lrtf)ur Sameron* ©ricftafdic , unb wir ücrmutfjeten m $olge beffen, baß Hauptmann gleminq, burd) ftiiteä (intbedung un* rut)ig gemacht, fofort alle ©eweife (eines- &erbred)cn3 ocrnidjtete.

<£ein 9came würbe nie wieber erwähnt, iiate legte Jrauerfleiber an, bod) glaubte id) nidjt, baß fie ifree ^Befreiung oon jener unerträg* lidjen JJefjel bebauerte.

3wei 3at)re oerftridjen, unb eine fleinc, bunfeläugige &atc würbe nun ber Siebling unb ba$ ftfeinob oon (£lfic$ treuem ^cr^en.

lieber nafyte baö 2Beil)nad)töfcft unb wieber erfielt id) oon bem Squire einen ©rief, worin er mir fd)ric6, baß unS nid)tä entfdjulbigcn würbe, wir müßten unbebingt nad) ^>t)lton fommen.

SÖte (ebrjaft jener 38cil)nad)tdf)ciligabenb mir ben elften, ben id) in Üjnglanb »erlebte, in baä ©ebädjtmß 5urütfricf ! (£ä war mir, als feien bie alten 3citen wiebergefefjrt. 2id)ter ftraijlten un£ auS ben Scfjloß= fonftern entgegen, ein warmeö Söiüfommcn empfing un£, ber 25kifmad)t3= l)ol^flo^ brannte: überall SWiftetowcige unb leuefotenbe Stechpalmen, unb tos gei'erlicfjftc oabet war bas ©eläut ber SBeirjnac^t^glocten.

^er^ l)üpfte mir oor greuben bei all ben SSeibnadjtögrüBen. o<?f)n 3af)re ber Prüfung unb beö ftuminerd waren oergangen; (Slfie fat) noef) reijenber unb blürjenber auö als bamalS, ber Squire fräftiger unb munterer. 9cur ftate war oeränbert. gür mid) befaß bic ferjöne Jrau, über bereit ruljigeä $lntli£ rjin unb wieber ein trauriger, melan* äiolif djer 3ufl fi^lt, oiel mcfjr 9ln,yerjung3iraft, als ba$ Ijcitcrc, lacfjenbe, eigenwillige TOibdjen, ba3 mid) oor jcljn Satjren in ^pnlton willfommen tücft.

Ringsum war £id)t, Söärme unb grorjfinn. T)ie 5föcihnad)t3gäfte tjatten ben finftern Statten oergeffen , Oer fo fdjmer über Dem Sqjloß gelagert f)attc.

9)icin ©lütf war an bem 5lbenb ein ooHfommenes. 3n Saron Rupert ®ranbon^ Sluge fat) id) etwa^ leuchten, baä nur einer Hoffnung entfpringen fonnte.

Ifö war ^iemltc^ 2)(itternad)t. ^)ie aBeil)nad)tegloden flangen fo ^aut, baft wir burd) ba^ ^eulen beS SSinbe^ Ijinburd) jeben Jon oer= nahmen.

faf> ^ate an bem 2Bcirjnad)t£baume fte^en, ba^ fcfjöne ®efid)t fnilb unb leicht gerottet , aus ben bunfeln Slugen leuchtete ein Strahl

Xtt €«lcn 1881. 38

Digitizeo by

594 Ptc ftodjttr bca Squirt.

ber Siebe. Rupert Ijatte eine Qeit long mit i()r gefprodjen, als er plö^ lid) $u mir tjerübcrfam imb fagte:

„Jranctä, id) brauche £eine £tlfe. SEBtüft 3)u einmal rjerfommen?'

Crr führte micr) 511 ber Stelle, mo $ate allein unb mit t)albabgc= toanbtcm ®efid)t ftanb.

„Sie l)aben ucrfprocrjen , grancis Chrtfd)eibung gelten \u laffen", fagte er 511 it>r , „er foll Sdueb3rid)tcr fein , er mcijj , tnic fange fdmn unb mtc treu id) Sic geliebt l)abc. 2>er ©cbanfe an Sie mar mein Sin unb Sllle«, ba id) glaubte, id) mürbe Sic nie miebcr fctjen. 3d) l)abc niemals mit begcfyrcnben Slirfen in baS Slntlift anberer JJrauen geflaut, $ate, ba* miffen Sie. fragen Sie nur grancid, ob id) meine SBelofc nung nidjt üerbiene."

Sie f)ob ba3 erröttjenbe, in il)rcr ©rrcgung munberbar fd)öne ®e* ficrjt ju mtr auf unb fagte:

„Jranciä, Sie miffen ^tllce. SSenn Sic micl) nictjt für ju um mürbig galten, Ruperts ©emalin ju fein, bann bann miÜ id) Der- fpredjen ifjn ju lieben."

Sie mar in ifyrer fanften Semuth reijenber. Sie fyatte gefünbigt unb gelitten, fie r)atte ihr Sefteä getgan , if)ren geiler micber gut ju machen, rrofcbem aber geftanb fie Rupert, bcoor fie ifjm il)r Söort gab, in meinem Söeifein mutlug unb efjrlid) ba3 ©erjeimnifc üon 9lalpt) gfemingä Seben.

<£r mar nid)t überragt, er liebte fie be^alb nid)t mcniger unb SBeibe mürben unenblidj glücflidt).

Digitized by Google

übctbrrt oon CljamilTa.

Cfin ©ebenfblatt ju Dichter! f>itnbertjä&ri<|fin ©eburmag.

8on fr von ;Jpbcl tifc.

3in ©Amerjc toirb bie neue 3«t aetoren, ©te toirb tia$ SRärniem, fo tt>ie 2)u, Begehren.

(Jpamiff o.

(£3 gtebt £>id)ter, benen bcr ©eniu$ bcr Sßoefie fcrjon äußerHrf) bie t)ot)e ©tirn tüte mit einer ©loriole üerUärt, $)id)ter, beren ganje (£r* frijeinung bie Sttufe mit einem 9?imbuS ibealen ©d)immer$ umroebt. 5)fan betraute ba§ eblc, burdjgeiftigte &ntlifc beä 2ftanne3, beffen (£r* mnerung toir bie nad)folgcnben anfyrud)3lofen fteikn meinen. (5:3 ift ein eigener 3fluber, ber über biefen Büge» liegt r ein £>aud) frommer Sungfräulidjfeit, eine unbefdjrcibbare SJhlbe, bie um 2ßunb unb klugen foielt unb bie faft fjarmonifc^ mit bem feften, leudjtenben ©lief, ber Ha- ren ©tirn, ber fühnen ^Rafe contraftirt. 2>a3 ift ein 2)id)ter, bem bic ■ftatur feinen göttlichen 33eruf fcfjon äußerüc^ als ©tempel aufgebrüeft r>at, ber ba$ <2>tjmbol, bie 28eif)e feiner Äunft im $lntli£ trägt.

^mnbert 3af)re finb am 30. Sanuar feit jenem $age oerfloffen, ba Slbelbert Don ßfyamiff o geboren loarb, unb aber unb aber bunbert 3af)re toerben in bic SÖelt gefyen, ofmc baß bcr Sftame beä unfterolidjen ^ßoeten üeraeffen nrirb. Stuf bem <©d)loffe Soncourt in bcr Champagne er- blictte 2oui3 £f)arle£ Slbelaibc , unter biefen tarnen nmrbe er getauft, 1781 ba3 £id)t bcr 2Belt, afö brittjüngftcr ©ofm bes (trafen fiouis 9Karia (Erjamiffo, SBicomte oon Drmonb, £>errn oon SBoncourt, 9)cag= neuj, Sournoiffon ic. unb beffen Gattin 9D?aria 9lnna, geborenen ©ar- gam. ©eine gamilie getjört ju ben lotl)ringifd)cn ®efd)(edf)tern , bod) erft im Satnrc 1789 einigten fid) bie einzelnen Sinicn bcffelben batfin, ftatt ber oerfdjicbenartigen ©chreibroeife bes tarnen» bic gemeinfame, unter ioeld)er ber $)id)ter unö oefannt, $u aboptiren. lieber bic Äinbcr= jat)rc $Ibelbert$ ift un£ wenig unb Unbebcutenbcö überliefert luorben. &r mar ein oerfdjloffener, in fid) gefeilter, roortfarger $nabe, ber fid) oon ben ©pielen ber SUtcrägefäfjrten fern l)ielt, im Allgemeinen aud) nid)t oicl ©egabung geigte , j o bafc bie järtlidje -äJfutter oft genug für feine 3ufunft fürchtete. 5113 5lbelbert neun Sahre alt war , trieb ber ©turmtoinb ber SReoolution bic glüdlid)e gamilie oon iljrer friebficfjcn ©d)oüe in bie grembe Ijinein. i)ie glüdjtcnbcn roanbten fid) junadjit nad) ben ^ieberlanben, bann erft nad) 2)eutfd)(anb. 1795 fiebelte fid) ber alte ©raf 6f)amiffo inSBürjburg an, üer^og aber im näd)ften 3al)re ia^on naa^ öa^reut^ , oon too au3 feine ®emalin bei Äönig griebrid)

38*

Digitized by Google

596 Velbert uon (gjjamiflo.

S53tl()c(m II. um bie ©vfoubmß einfam, fid) in ber prcu&ifdjcn Metropole nieberlaffen ju Dürfen, bie bereite einer großen Wnjaljl franjöfifchcr Emigranten a(3 Jjeimftatte biente. .£)ippolt)t, Statt, 9lbalbert, Eugen unb 9$ruoen3, bie ^öfync bc3 (trafen, waren ilmt bereite bortl)in oorau^ gegangen. 2>ie toniglidje JJamilic, mit melier nebenbei ba$ ©cfcf)Icdf)t Ehamtffo burd) benfturfürjteu 3ohann Sigtemunb, aflerbingö nur weit* läufig oerwanbt ift, brachte ben bod) angesehenen, bod) burd) bie SBehen ber Steoolution mtttelfoö geworbenen Emigranten ein f)erüorragcnoe£ Sntereffe entgegen unb hatte für ein ftanbeögemäßeS Uuterfommen ber ftinber Sorge getragen. Sßä^renb bie betben $(elteften fid) mit ber Malerei befchäftigteu unb barin ju einer fold)en $olIfommcnl)cit ac* bracht Ratten, baß fic in ber Sage waren, uon ihren Honoraren nod) bie Eltern unterftüfcen §u fönnen, unb $rubcn3, ber bie tl)cotogifdr)e Karriere cinid)(agcn füllte, in ber befannten ^Berliner gamilie £>utitre atö £>aus* Ictjrer fungirtc, waren Velbert unb Eugen, ber erftere bei ber Königin, ber zweite bei ber Sßrinjeffin gerbinanb, als ^ßagen angeftellt worben. ßippolrjt ()atte baö Sittgefucrj feiner Butter perfönltd) bem ÄÖnig überreicht unb biefer antwortete ber (Gräfin umgerjenb in einem , Dom 2. 3uni 1796 au£ ^ßotäbam batirten etgcnrjänbtgen Sdjreiben: ,,3d) habe 3r)t ©abreiben, 2Jtobame", fo entgegnete grtebrid) SSilhclm, „burd) ben 3()rer Söl)ne erhalten, welcher in einem Salent, oaö fonft nur jur 5(nnct)mlic^feit bcS Sebent ausgeübt ju werben pflegt, ein ehrenwert!^ SWittei gefunben t)at, feine gamilie ju erhalten. Söenn man feine Sdn* ber fo erlogen hat, fo muß oon ihnen jmcifeläohne mit boppelter Siebe anhängen unb muß boppelt wünfdjen, ihnen nahe ju fein. 3d) gewähre 3(jnen beö^alb mit Vergnügen bie Erlaubniß, mit 3l)rer gamilie nad) Berlin ju fommen , um fid) bort bei 3hrcu Söhnen , oon benen Sic ?>wei ju Sfyrer ©enugtluiung bafelbft fdjon angeftellt fefjcn (Stbelbert unb Eugen) nieberjulaffen."

3)urd) bie ®üte ber Königin erhielt 3lbelbert , neben trefflichem ^riuatunterridjt, bie Erlaubnis, ben Serjrftunben im ^Berliner fran$öji- fd)en ©rjmnafium beizuwohnen. 3n jartem ÄinbeSalter burd) bie Stürme bc3 $$olföaufruf)r£ auS bem regelrechten Entmirflungägang auf heimifd)cm ©oben herauögcriffen , als Snabc unb halber Süngling ein nomaoifircnbed glüchtlingölcbcn füfjrenb. hatte Slbelbert, ber in früher 3ugenb an unb für fid) id)on nur mäßige Sernfäln'gfeit jeigte, eigenthdj niemals ernftlid) unb grünblich bie Sdjulc befucht. Ein etferner gleifc allein uermod)te bie Süden in feiner Erziehung auszufüllen- ba^* Sirectü; rium beS franjöfifd)en (^pmuafiume ftelltc ilmt bie beften^eugniffe au*5r unb bie Königin fdjricb fpäter an bie injmifdjen mit ihrem (hatten roie^ ber nach Stünfreid) 5urücfgefcl)rte ©räfin Ebamiffo: „Sic fonnen wohl feine anbere, alö betriebigenbe Nachricht über 3l)ven Sohn erwarten, beffengefe^te^ betragen unb beffen gieife ihn ju einem löorbilbe für feine 2öaffcngcfäf)rten madjen."

3m SKärj 1798 mar Slbelbert, bem SBunfcbe feiner hoben $rotcc= torin golge letftenb , a(3 gähnrich in ba^ in öerlin garnij onirte 3n* fanterieregiment oon ®oc(je eingetreten, wo er am 29. 3anuar 1801 jum Lieutenant beförbert mürbe. Wbelbcrt l)atte Slnfangö bie militänfdje Earricre mit großer greube ergriffen- bte SSerhältntffc im preu&ifd)en Dfficiercorps^ waren aber in ber, ber flacht bei Sena oorhergehenben

Digitized by Google

«AH rllurt non (Eljamiflo

r>97

Qpodjc fo rcenig erfreulicher §lrt, baft ein nad) höherem ftrebenbcr ©eift unmöglid) in ifyncn Söefriebigung finbcn fonnte. 3)0511 fam, baft 5Ibe(- bert trof> be$ bcften Söiüenö abfolut feine Anlagen 5um „3)ienftnienfd)en" befaß unb feiner elafttfdjen 9?atur bie Monotonie beä bamaligen@ama^ fdjenmefenä mit ber $tit immer meniger jufagte. ©0 50g er fid) aU- mä^Itd) gänjlid) öon bem 5ßerfet)r mit ben Sameraben jururf unb begann fid) mefjr mtt eigenen ©tubien 5U befd)äftigen; nur mit bem gteidftaUö beim Regiment ©oe§e ftef)enbcn unb gleichfalls emigrirten Lieutenant be la gotje ftanb er in innigem greunbjd)aft3oerf)ältnij$ unb blieb aud), nad)bcm biefer 1804 ben $)ienft quittirte, um ju feiner Sftutter nad) (Saen 5urütf$ufef)ren, in fteter Ijerjlidjfter (Sorrefponbenj.

2)ie erften Safjre feiner Söcilitärjeit benufcte 3lbelbert ju feiner 93er* DoHfommnung in ber beutfeben <2prad)c unb Literatur. 3n biefe ^cit fällt audj ein bramatifdjer Sßerfud) , ein Srauerfpiel in brei Xufeftgen, „$er ©raf oon Gomminge", ba3 fid) nad) bem $obe be$ 2)id)terä in feinem 9£ad)la§ oorfanb. SSafyrfcfjeinlid) eine llebertragung aus bem granjöfifdjen , an fid) unbebeutenb unb nodj jiemlid) holprig in ber zjorm , ift bie genannte Sragöbie (ebenfalls als ein 93eroei£itüd bcS ,)(ei&cS unb (Strebend beS jungen Cffictcr^ anjufefjett (Sine 3ugenfc liebe beaeifterte Slbelbert um biefe felbe Qcit ju feinen erften gelungen neren Spocften in beutfd)er unb franjofifdjer ©pradje. 5)ie 2eibenfd)aft Valberts §u ber fdjönen GereS &uoernat) mar eine fo große , baß er ber jungen SBittroc in allem CSrnfte einen £)eiratl)3antrag machte, für ben unbemittelten, nur oon feiner ©aae lebenben Lieutenant ein 2Sag= nt&. $ie geif treibe granjöfin erttjeifte ifnn, roie DorauSjufeben mar, eine abfdjlägige 3lntmort, unb jroar in gorm eines reijenben @ebid)teS: „Stances irregulieres de Ceres ä. Adelbert", baS (Xfjamiffo unter bem Ittel „baS Sieb oon grcunbfdjaft" beutfd) nadjbilbcte. SBenn biefe Sugenbtäufdjung auf ben $>id)ter aud) feinen nad)l)altigen ©nflufj aus* übte, fo qebadjtc er bod) aud) in fpäteren Sauren nod) gern biefer erften Siebe uno intereffirte fid) für baS £d)idfal ber frönen grau, bie nad)* malS einen |>crrn oon SWontcarcl cljelidjte, ber 3ntenbanturbeamter bei ber in Spanien ftel)enben fran^öfifc^en Slrmec mar.

SlbelbertS nod) in baS 3al)rl803 fallenbe öefanntfdjaft mitSBarn; bogen ift als ber Seginn feines literarifdjen SBirfenS anjufcfjen. 3)urd) ifm rourbc ber Sidjter im Waffenrod in bie gefelligen Streife gleid)- ftrebenber jüngerer unb älterer SOtäitnec eingeführt, mit benen ifm nad) unb nad) bie Sanben innigfter grcunbfdjaft öerfnüpften. SBarnljagenS Anregung mar aud) bie SJegrünbung beS MsjJ?ufenalmanad)S" $u banfen, ber anfänglid) auf gemein) djaftlidje Soften gebrudt mürbe unb beffen ^Rebaction in ber i£>auptfad)c (5l)amiffo übernahm. 9?cben bem bamalu aen Sammcrgeric^t^=Sfteferenbar nnb fpäteren Mannten Sriminalbirecior äuliu§ (Jbuarb ^)i^ig, ^Ibelbertß treueftem greunbe unb nad) feinem •lobe bejfen berufenster 93iograpl) , lieferten außer ben Herausgebern noa^ SÖilljelm 9ieumann, Suoroig Robert, ber ©ruber Satjel Seuin^, femer ber $rebiqamt§canbibat graii3 2l)ercmin unb ber „^aturbic^ter" ©ottlieb filier beitrage für bas erfte £eft be^ „grünen" 33udjö, mic ^belbert ben ^llmanacl) nadi ber Jjarbe feinet Umfc^lagö getauft l)atte. Bar aud) ber literarifd)e 5Bertl) biefer 3ugcnboerfud)c fein bebeutenber unb fielen aud) ocrfd)icbenttid)e ^ritifer redjt unbarmherzig über baö

Digitized by Google

598 Velbert oon (üpmxffo.

junge Unternehmen !)cr , fo legte baffelbc für (Ehamiffo? poetifdjcv ©djaffen bod) eine fefte ®runblagc unb fdjaffte itma geiftigen SBcrfctjr mit ®efinnung?gcnoffen unb frifdje Anregung 5U neuen Stubien. £ie poctifetjen Sljec? be? grünen 23ud)c? , bc? ijiorbftcrnbunbc? ober ber Mittcrnad)t?gefcflfchaft f 0 genannt, meit bie Mitarbeiter unb greuube be? Sllmanad)? fid) erft um jmölf Ut)r 9^act)tö 511 ucrfammcln pflegten— uergrößerten fid) unter bem 9>orfifc ^ufc^, oeö raftlofcn Crganifator?, immer mcl)r , unb nun blieb aud) eine anfmunternbe 9Inerfcnnung_ pon berufensten (Seiten nid)t au?. 3ac^)avw^ ferner, ber geniale Mtjftifcr, Sluauft Wilhelm <Sd)lcgcl, Richte, 23obc unb Rubere guten Samens fritifirten ben SUmanacl) in mohlmotlenbftcr Steife unb fprad)cn fid) über ba? (Streben ber jungen titcrarifdjen ©emeinbe günftig unb WC* ttyrilhaft au?; baß e? bancben aud) an gcf)äifig tabclnbcn Stimmen md}t fehlte, ift fclbftocrftänblid).

Xer Ablauf be?3af)rc? 1804 brachte ucrfd)icbcntlidje SIenberungen innerhalb bc? (Sirfcl? ber ffeinen ©efcüfdjaft mit fid). £e la ftotje, £it$ig, S?arnt)agcn unb anbere (Scrapion?brübcr mürben burd) Seruf unb Qu)qü ocr litcrarifdjen SRcpublif entzogen unb in alle SBinbc ocr= ftreut; nur (Sfjamiffo mit einigen SSeuigen blieb in 53crliu jurüd. 9?od) uor ber Srcnnuna, bergreunbe hatte man ein ft)mbolifd)c?(£rfcnnung?* jeidjen „$en SBetldjenbunb" geftiftet, eine 9(rt Drbcn, tueldjer ber fdjöngciftigcn ©efcllfdjaft ben" (Stempel einer SBcrbrübciung aufbrüdtc unb bie .einsehen Mitglicbcr, aud) menn fie fid) perfönlid) fern, geiftig nod) enger miteinanber üerbanb. 3u Sljat blieb Ghamiffo mit ben afi mefenben grennben in unau?gcfcfttcr, intimfter (Sorrcfponbcns, unb biefe 53riefe (uon |>i{jia oeroffentlid)t) befunbeu mahrer unb flarcr al? jebe

g)önrcbncrifd)c gloäfel, mcld)c? cblc, marmfühligc, große £cr$ ber id)ter befaß.

Mit Unterftüjiung be? fpäter al? Xiiterarhiftorifer unb (Sprachfor- fdjer befannt unb berühmt gemorbenen grancefon marf fid) Slbclbcrt nunmet)r mit größtem (£ifcr auf ba? Erlernen frember (Spradjen. 3m Xecembcr 1804 fdjrieb er in gried)ifd)er <Eprad)c an bc la gotje. ,/£cn erften ©cfang be? £omcr tjaDe id) bereit? {jelcfcn, gebenfe aud) im <Som* mer £enopl)on, ^nafreon unb üieücidjt bie fragiler au lefen, im fom- menben hinter aber mill id) anfangen, bie (ateinijdje Spraye 511 lernen. £ie chinefifd)en <Sd)rift*ügc mill id) mir fpäter , menn id) nad) *|kri? gefommen, aneignen; hier tann id) c? nid)t." Unb fd)on Mitte 3ult bc? folgenben Safne? thciltc er Dörnhagen mit: „3n üicrjetjn $agcn merbe id) bie oier 23änbe bc? ^omero? burdmclcfen l)abcn (unb ba? gut), ferner jmei Sragöbicn Gr uripibc? , brei Söücrjer ber 9lnabafi? be? £euo= Phon, ben §lnafreon, unb jtoei ber großem Dialoge bc? Sufian, aud) bie erfte ^h'^PP^a bc? £emoftl)cnc?. 9cur muß ich «och ernft jur ©rammatif surüdfehren." Slußcr ben Spradjcn ftubirtc 5lbelbert mit ebenfo großer Suft unb glcid)cm Sntcreffe ^ßt)ilofopOic , ?Jiebicin unb C£t)emic unb bereitete fid) 5111* 3(bfaffung einer Xoctorbiffcrtation oor. ,,3d) möd)tc gar ju gern Soctor im Regiment oon ©ocjje unb Lieutenant in ber ^hito)opl)ie lein", fdjricb er fdjeräcnb an bc (a gotje. Man ficht, ber junge Dfficier arbettete mit eifernem gleiß unb mar fich mol)I bemußt, baß bie mal)rc Genialität fid) ftctö ein Sunbament be? 2Biffen? fdjafft, um barauf meiter^ubauen. (Sin furzet Äu^ug au? einem ©riefe

Digitized by Google

£bdbcrt oim Cljamtiro. 599

an bc la gorje, in wcld)cm er biefem 9iatl)fd)läge für bic (Srjichung feinet f leinen iBrubcrä (rügen giebt, mag für ben fenft ber (Gefinnung, ber ben SBierunb^wanjigjährcn bcfeclte, Aeuanifj abfegen. Jbu fjöreft nid)t auf, Did) mit mir 511 unterhalten über Die (5rsicl)ung Deineä (SugenS", tjeifet es barin , „unb icf) werbe cd gern tljun , werbe Dich aber immer nur an Did) felbft jurümueifen. ©rftenä werbe ich Did) ermahnen, bei biefem (Gcjd)äft ber ^atermürbc ^u gebenfen , Mi Der Du Did) als be* ftimmt in bie 3u^nft l)ineinträumen mußt. 3weitcnö: m% ^cm ©ruber, wie alt, woju fdjeint er beftimmt burd) bie innerlichen Ätäfte, unb wieberum burd) bie äufjere (Sinwirfung? 3d) finbc gut , bafe Du feinen ^Religionsunterricht ganj feinem gcwöhnlidjen (Gang überläffeft, bie SJfutter lettre ihm ben ftatedjiSmuS. Religion, ^l)iIofopl)ie müffen in Sclbftfämpfcn, Sic mol)l fdjwere 92äd)tc foften mögen, nad) bem (Sin* tritt in bas männlid)c Silier errungen werben , bann aud) erft ift ber Vicaire savoyard, bann ein greunb, ber bie ftämpfe, bic Stürme bc* ftanben t)at unb feft auf bem geften ftcl)t, um ermünfd)t, unb fann unö an ben ©ujen- brüden unb emporhalfen unb leiten unb retten. 51bcr oorher mufc ber ©lirf geübt werben unb bie i'ogif gegrünbet, ich meine bic 2)totl)cmatif, bic treibe mit ihm fo weit er nur fann unb uermag . . . Sprachen mujj man nod) als kinb lernen unb man hat ba^u bie befte 3eit. Deutfcrj mufe (Sugcn plaubcrn unb fpielcnb unb Icfcnb mit Dir lernen, ganj wie franjoftfa*), unb Du mujjt irm aud) gelcgcmeitlid) baran gewönnen, richtig 311 jprechen unb ju fdvrciben; (Gricct)ifch unb Satcin aber itubircnb unb aufs DeufelShol' auSwcnbig lernenb; aud) gewöhne ihn, bei welcher (Gelegenheit aud) fei , bic geber ju führen unb feine Sprache ju fdjrctbcn. (£r fann für Did) unb bic Butter abfd)reiben unb bann fclbft fdjreiben, ohne 5U ahnen, was bcabficrjtiat wirb. Samt noch eins: bic ftinber auf bem Sanbc werben gcwöhnlid) mäd)tig uon ber Sftatur angezogen. {Blumen, Snfcctcn, 3lücö was ba ift, blühet, fid? reget , bie gehcimnißooücn Söcrgc , bic Ürfcfjcinungcn ber Suft , tyabcn einen unfäglidjen Sieij für bic Seele. So war mcnigftenS ich * lin0 oerl)ält es fid) fo etwa aud) mit Deinem £chrüng, bann leite ihn nur, rebe mit il)m, gieb ihm bic Spur, lies ihm gute ©üd)er, laß ihn ty\)\))\t üben , (^pcrimcntalphufif wirb bod) überall uorgetragen, bann mujjt Du fic hören, alfo aud) Chemie , belohne ifm aber nur im* mer mit bem liebgeworbenen , bas il)m nid)t 2lrbeit fet , jonbern rjohc greube, unb crjiel)c alfo einen 9iaturforfd)cr. (Geographie lernt man am beften , glaube id) , inbem man mit Öanbfarten unb (Globen fpiclt unb fic anficljt: ber ältere ©ruber mag bann uon ßeit ^u Reit ein luftiges SEßort barein|d)Wafccn unb an 2J£atl)ematif unb Sternfunbe erinnern. (Gefdjichtc, SÖii)thologie unb ber ganje Söuft oon 3L*iffcnfd)aftcn mises u la port^es des enfants, mit benen man fic pladen läßt , auf bafj fic in (Gefciljd)aftcn ein S^ort mit einmifd)cn fönneu unb mot)ler50Cjcne Ä'inber feien, fcheint mir l)iwmeljd)reienbc ZMe unb 9Sal)nfinn m jein. 2ai il)n ^vofj werben , bann wirb er fd)on in feine Gilten bic alte, unb ©Ott weiß , in welchen 9ieuen bic neue (Gefd)id)tc ju ftubiren unb fo an ihrer Cucllc jeglidjc Söiffenfchaft, bie er wollen wirb . . . s#lfo 9Jfatf)c* matif, (Gried)ifch, Katern, ba3 (Gcbächtnife unb bie (Gewohnheit ber geber unb feine richtigen beibe Spradjen, blofj bie Snftrumcntc, bie Du ityn beim eintritt in baä felbftftänbige Seben übcrlicfent wirft . . . Da* war,

Digitized by Google

600 Velbert oon CCt>amifTo.

worüber 5)u mid) fragteft, bie SMefjrung. gär bic (h$ief)ung vocifj id) <£ir nur ein© ju jagen: liebe itju."

2lud) Der Jrhanj ber Mitarbeiter be$ „ÜJcufenalmanad)" fyatte ficti iujnnfcfjen oergrößert, imb manetje buftenbc, frifd) auffeimenbe SluoSpe war neben Dollen Sölütfjcn in ben jung fpriefeenben Öorbeer eingefügt worben. Sulins unb Slugufte ftlapprotf), gid)te, Sßaaljow, Siarl oon Räumer, gouque, ba* waren einiac neue 9camen, bereit 3nitialcn unb ^Pfeubonnme in biefer Qtit ben oouenbetcr werbenben ^oefien be$ grü= neu iöuctjeS bctgejeidjnet würben. &ie perfönlidje ©efanntjcriaft mit Sdjleiermadjer, 3ot)anne3 äftüller, Jriebrid) Sdjlegel, SBlanc, 0ceanber, 9iat)el Öcütn, ftaroline Glementi unb anberen geistreichen grauen unb Männern , beren $erfet)r er aufjer mit ben fcfjon (benannten auffudjte unb pflegte, liefe Slbelbert bie Gjjinformtgt'eit be© folbatifdjen Scr)emati3* mu© etwas weniger füllen; nicrjtöbeftowenigcr begann jefct fdjon in it)tn ber $orfa§, ba© Sdjwert gan$ mit ber geber ju oertauf chen, rege $u werben unb feftere (Mtalt anjunefmien. $>ie fommenben, für ^reufeen fo unglüdlidjen Sarjre ber Scrjmad) unb ber #ned)tung brachten biefen Öhttfcrjlufj üöllig sur $eife.

3m Dctober 1805 rürfte 9(belbert mit feinem Regiment aus. $)er Sdjmerj ber Trennung oon ben berliner greunben würbe burd) bie 3lbwcd)©Tung eine« ungebunbenen Marfd) leben© etroa© gemilbert; au© feinen erften ©riefen an bie Rurüdgelaffenen fpridjt fogar ein ejewiffer Humor, roie il)n bie enaere Situation mit fid) brad)te. 5fcie Versilberun- gen ber üuartieroerl)ältniffe unb einiger brolligen (Spijoben , in benen ber gäljnrid) ber (Eompagnie, Slbclbert© ©urfd)e SBenbel unb fein £unb gigaro(rocld)en beiben er im ,,$eter Sd)lerjmil)l'' ein$)cnhnal gefefct t>at)# bie Hauptrollen fpielcn , finb mitunter gan$ föftlid) unb lefen ficr) in ifyrer naiocn, rjarmlofen, wenn aud) nocg etwa© ungelenfen s^rofa wie flehte |mmore©fen. 2>ie gute Saune 5Ibelbertö oerlor fid) freiließ balb mit ben wacfjfenbcn ©türmen ber 3.eitf un*cr beren 2Bud)t audj ber SßMberftreit ber ®cfül)tc gegen bie Nation, bie tfm 3toar üerftofcen, ber er aber bod) burdj bie (Geburt nodj angehörte, bie Staffen erljeben 511 muffen. gouqmS mit bem er um biefe 3eit öfters $ujammcufam, trug mit feinen 3toar edjt ritterlichen , bod) ein wenig romantifdjen Sdjwär* mereien rool)l aud) ba^u bei , bie trübe «Stimmung unb ben traa,ijd)en 25ualiömuö in (£l)amifjo© ©ruft ,ui förbern. 5lm jweiten Ofterfeicrtage 1806 befudjten s-8arnl)agcu unb Steumann, oon Hornburg fommenb unb nad) ^alle reifenb, ben mit feinem Bataillon in Hameln liegenben greunb. 5lbelbert rmttc bei sJ2ad)t bie SBadje unb bie beiben Setreucften ber ehemaligen 5D?ttternad)töaefeUfc^aft iocilten bei il)m, bis ber ^immel fieft färbte unb über ben gidjtenroälbern bie Sonne aufftieg. Sie ergingen fid) auf ben monbfa)einübergoffenen SBällen unb plauberteu oon ber fd)onen $Bergangenl)cit , ber trüben ©egenroart unb ber nod) trüberen, nebelumtjülltcn 3"f«»ft. Sein gan^e© übcroollc© .&crj fetjüttete 5lbcl- bert ben greuuben au©, bie aemeinfam mit il)m überlegten, ob ein oölli= gc© Aufgeben ber militärifdjcn Garrii're, ein abfolutcr iÖrud) mit ben . bt©t)erigcn SSerbältniffcn unb ÄuSfic^ten nict)t ein 3U grofi^ 23agni6 ruäre. Uncrfd)üttcr(id) aber ftanb ber Gntfd)lufi ßljamiffo© , ben 3lb- fc^ieb au© fflcilitärbicnften (^u nehmen, feft; „für mid) ift in biefem Salp Rimbert fein Sdjmerbt gcmadjfen", fd)rieb er einige Monate naa^ biefer

Digitized by Google

Velbert uon (Ctjamtllo.

C>01

Cftcrnadjt anSfteumann, „\u einer geber mttfi id) mid) nod) retten 06 eine mol)l mir blüfje! (53 fodjt laut in meiner ©ruft, unb ?(He$ fann id) utd)t mit einseitigem ®ufj auf ba3 Rapier f dritten! Unmürbig bin id), ein aebungener ftnedjt unb angebunbner <3clao ju fein, frei mufj id) fein! $)iefe aud) richten nicfjtö auä , unb id) bin gebrüeft unter if)ncn , mein SSolf ef)t id) im Selbe, aber meffen Liener unb £jelfcr$l)clfer finb fie, toon mem gebraust? Unb mein fd)öne3, üielgeliebteö $cutfd)lanb, mein <3ad)fcn, mein £alle! 9flufif, 2flufif! möd)t' id) auftreten mit bem im 3affe eingefperrten Satjnmi^iqcn be3 9ftärd)enS, ben SBoaen bed 9)*ce-- re3 überltefert, um nur baä ($ebraufe au§ bem Äopfe ju friegen." 3n ätjnlicöer Söeife finb alle beseitigen Briefe 9lbelbert3 gehalten. Slber feine Sßerabfdjiebung 50g fid) roeiter fjinaud, als er fclbft geglaubt fjatte, unb fo mar er oerurtljeilt, nod) 3cufle oer fdjmäljlidjen Kapitulation von Jameln $u merben. D^ne energifdhen ©Ämertjtretdj , otjne üiel Sölut* ücrgiefjcn fiel bie ©tabt in bic £änbe ber geinbe; Stjamiffo felbft, einer jener maderen Dfficiere, bic üon ber in Jameln ftationirten (Generalität auf if>rc Söitte f)in , alle Littel ber Sßertfjcibigung aufzubieten, nur mit nichtigen ©erfpredmngen abgefpeift morben maren, mürben gefangen ge* nommen, bod) auf (£l)renmort$erf(ärung entlaffen. ©djmcrc kämpfe maren e$, bie mit erneuter |jeftigfeit baä fjer$ Hbelbertä burd)ftrömten. baä tiefe 933el) feines Snnern befunben Die ©riefe, bie er nad) bem Itnglucfetage an feine greunbc fd)rieb. „(£in neuer ©d)impf fjaftet auf bem beutfmcu Hainen", fo rief er am 22. *ftoüembcr 1800 $$arnl)ageu ut „e§ ift uoübrad)t, baä ®djmöf)lid)c, bic ©tabt ift über. (Erinnere 2>id) ber trauten öefpradje, bereu mir gepflogen. 2Bie mafjr, beffen mir bamalä einuerftanben , baß cS nur unter feinen Sanbäleuten fid) *iemt, bic SSaffen 511 führen, unb mic l)at e3 auf mid) gebrüdt! 2ftöd)te bod) bamatö mein 2l0fd)tcb mir jugeftanben morben fein , meld)cn un* äglid)cn ©djmerjcn märe id) entgangen! gerben Äampf Ijatf id) gc= ämpft, mein ^rcunb, unb gelitten, maö ein ätfenfd), waä einer, ber 9lUcö ferner nimmt, mie c$ meine ?lrt ift, nur letben fann unb mag, beuor id), mid) in bie Sage fdudenb, uerfd)merjt f)abenb ba* Ungeheure, felbft gegen mein $olf im fd)öne maltenbe SSaffenfpicl ju treten , nun ungeteilt unb frol) mid) gerüftet. Unb alfo, alfo follte e3 mir oergol* ten merben! 3d) begehre nad) granfreid) , bort miß id) mid) eine £cit verbergen, bis id) mieber unter (Sud) mid) einfinbc, benn ein £>cutfct)cr, ein freier £>eutfd)cr bin id) in meinem ^er^en, unb bleib' id) (£ud) immerbar. SRi^t merb' id) nod) bienen. Söielleidjt, mein greunb, er- maßen anbere 3e^en» Da äu nteinem ^5)egcn noc§ greifen fann, jefct ift feiner ba, ben id) mit greuben führen fönnte."

$a Sl)amiffo ben erbetenen ^eifepafe nad) ^ranfreid) erhalten l)atte, mad)te er fid) ungefäumt auf benSÖcg in baS Öeburtölaub. Datv^eil)* itad)KMeft ücrlcbte er in ^ariö, mo er feine 3ugcnblicbc, (Sereö 2)uoer^ nat)--$tontcarcl, mieberfanb. 3n iljrcm ^aufc ocrfcl)rtc er üiel, ba feine Gltcrn, fd)iner5lid) bemeint oon ihm, geftorben maren, unb er meber greunbe noc^ S3efanntc in ber Scltftabt oorfanb. ^)en ^aterlanbö^ lofen t)telt nid)t lange in Sßarte; „granfreid) ift mir uerl)af3t", fc^rieb er 58arnl)agen nac^ Berlin, „unb ^)cutfd)lanb ift nid)t mcl)r unb nod) itid)t mieber." ?lbelbert fcl)ntc fid) nad) ben alten greunben 3urüd unb bod) fürd)tete er im ©runbe ben ^(ufentl)alt in ber preufeifdjen ^>aupt=

Digitized by

602

Velbert oon djamifjo

\tabt, roo flatfdjfücfjtigc 3ungcn bie abcntcucrlid)ften $tftorictt auä bem Vornan feines Sebenä Derbrettet rjatten. 3nt ©erbft 1807 fetyrte 'äbcU bert, nactjbem er in Sranfretcö nod) ocrfd)iebcntlid)c Sßerroanbte aufgc* fuetjt l;attcf bann in iftennrjaufen bei gouquö mit Heitmann unb Dörn- hagen jufammengetroffen mar unb mit letzterem einen 3lbftcd)er ju beffen &erroanbtcn naeg Hamburg gemaerjt t)attc, nod) Scrliu ^urüet 3iofa 5Diaria, bie Sdjrocftcr 53arnl)agcn3, entroarf in einem ©riefe an £i£tg folgenbcS ©üb Don bem jungen £id)ter: „(Sljamiffo trug eine elegante polnifdjc fturtfa mit ©ctjnüren Defekt, ging mit fdjroarAcm, natürltcfj herabf)ängcnben £aar, mit einer leisten SÜa'iße, roaS il)m fetyr roorjl (taub unb nebft einem flehten ^d)nurrbart feinem geiftreidjen ®efid)t Doli ©ruft unb ®üte, feinen fdjönen fpred)cnben 5lugcn ooll Xreuc unb Älugtjctt einen cigcntrjümlidjcn §(u§brurf uerlicl), fo baß er als eine an= gcncfjmc (hfdjeinung auffiel unb SBcfanntc oon mir fid) erfunbigten, roer bei* fdjönc Sftaun geroefen fei, mit bem man mid) (jabc auf ber Straße gel)cn fetjeu. ßugleid) war er ritterlicher £)öflid)feit unb (Galanterie, ein (hbtrjcil feiner framöftfe^en 3(bc*unft, bie mandjmal einen Slnftrtct) Don Steifheit tjatte, roeil fie cd)t altritterlid) mar, fid) im (Gau* jen aber fcljr gut in ilmt madjte, jo baß man fid) in allezeit ocrfejjcnb, ifjn fid) gern als einen (£l)cüalicr unb ritterlidjcn Sroubabour l)ätte benfen mögen. SJa't feinem lieben ©cmütl), feinem ausgeweideten ®ctftcr mußte er ^uftänbe unb ^erljältniffc balb mit ©ruft unb ®cfül)l, balb mit 3inrj unb Junior immer rid)tig aufzuraffen. 9)?and)mal mar er ooll ber tjeiterften Saune, fröhlid) tote ein Jtino, au (Spiel unb 6d)erj auf* gelegt. @r fprad) baä $eutfd)c 51001* nid)t orjne Slnftoß, an fid) mar jebodj oortrefflid) unb bie Untcrlmltung mit ifmt immer angenehm unb intcreffant. 3d) mod)tc il)n am liebften beutfd) fprcdjen I)ören, ob* girier) fein granjöfijd) aud) oorjüglid) mar. 5llle biefe licbenSroürbigen (Sigcnfdjaftcu, feine Snnigfeit unb £rcue, SScrftanb unb (Güte, gaben fid) balb in feinem Siefen funb, man mußte il)n balb lieb baben, trjm ooüeS Vertrauen fd)enfen."

Seitnod) mar cd, rote er fclbft fagte, eine trübe, büfterc 3eit, bie 2lbe(bert, ohne Staub unb ©cfdjaft, gebeugt unb jerfnidt, in ©erlin uerbrad)tc. fttoax arbeitete er fleißig, aber bie 9cotl), bie il)n oftmals auf bie Unterftüjjung ber ^vcunbc InnroieS, machte it)n fd)rocrmütf)ig. 2)attc Sanuar erhielt Gl)amtffo cnblid) bie nadmcfurijtc 93crabfd)iebung aud bem Solbatenbicnft unter folgenbcm Schreiben: ,,2(uf (Sure Dorftcllung uom 2. b. bemillige id) Sud) hiermit ben iUbfd)icb auö deinem 30n(itär= bienft, roill Sud) aud) augleid) bie Srfaubniß crtbcilen, bie alte Sirmce; Uniform au tragen, roegen beS (StjaraftcrS als (Sapitan hingegen muß - id) 9)ar deinen iöefdjluß nod) bis nad) SBecnbigung ber jeft uerrjängten Untcrfud)ung über bae 33cncl)men ber einzelnen Cfficicrc un gelbe oor- bcl)alten. 3d) bin (hier gnäbiger ilöniq, griebrid) Sßill)elm. ÜKemel ben 11. Januar 180H." 3)ie ermäbnte ttntcrfud)ung über bed Üieute= nant uon Sl)amiffo s^erl)alten im gclb^uge unb fpccicü roäl)rcnb ber Serennung oon Jameln tarn erft am 21. ©cärj 1809 $um 9lb}c^luß. Xa» i^m überroiefene 3cugniß ber sßflid)ttrcuc im Kriege unb über 93e* freiung oon jeber ^nfdjulbigung in iüe^ieljung auf fem $encl)men in Jameln" legte für ^belbcrts roaderen, ritterlichen dljaraftci einen neuen gtänjcnben Scmeiö ab.

Digitized by Google

Velbert oon <£()amtflo.

<i03

3n bemf elften Saljre, im Spätfyerbft, erhielt (Iljamiffo oon einem greunbe feiner gamilie ben Sftuf, eine ^rofeffur an ba3 neu 311 errid)* tenbe Svjceum 9iapolconütÜe in granfreid) anzunehmen unb mit neuen Hoffnungen unb roftgeren ßufunftSplcmen fdjnürte 2lbelbert Anfang 1810 oon Beuern ba*23ünbel unb trat feine stoeite Steife in ba£ oerlaffenc'&atcr; (anb an. Tod) mit ber ^rofeffur mar e3 oorläufig nidjtS; auf feine Anfrage ton $ari£ au£, weldjc «Stelle il)m jugebadjt fei, crlnelt er bie Antwort, an bem £oceum feien momentan bereite alle Pctye befe£t unb eine 2luefid)t auf SSacan^ nid)t oortjanben. Gftamiffo tröftete )id) in* Neffen über biefeu gefjlfdjlag balb; er fanb in $ari3 eine ganje 'kn^avji alter unb neuer greunbe, bte Sd)tegel, Smmanuet ©effer, ßatl Sieoe* fing, £ubroig Uljlanb, £>umbolbt, ©all u. a., in beren Greife er fidj fet)r motjl fütjlte. 2lud) eine flüchtige ©efanntfd)aft auö früherer $eit nafyu er nneber auf, £elmina oon d^jt), geborene oon ftlcnfe, bte Snfeltn Der Äarfdjin, mit ber im herein er 51. 2£. Sd)lcgel3 J&orlefungcn über bie oramatiferje ftunft unb Literatur" in baö ftran^öfifdje überfc^tc. x£on entfd)icbcnem (Einfluß auf fein weitere^ (Schaffen mar aber jeben- faBS fein SÖefanntwerben mit ber grau oon Statt, in beren fd)öngeiftigc ^trfel er hineingezogen würbe. „Tic Stael ift ein fcfyr merfmürbige*, seltenes Siefen'1, urtl)eilte er in einem ^Briefe an gouqu£ über bie be^ rürjmte grau. „(£rnft ber Teutfdjen, ©lut be£ (Süocn£, gorm ber gran^ofeu. «Sie ift reblid), offen, eiferfüd)tig, leibenfdjaftltd), ganj Cfntfjufiaemu^. Sie faßt bie ©ebanfen nur mit ber Seele an. Sie l)at feinen <Simt für Malerei, SUiitftC ift ifjr 9llle3, fie lebt nur in Jonen; SDZufif muß um fie fein, wenn fie fdjrcibt, unb fie fd)reibt im ©umbe üud) nur 9)tufif. SWit ber (Geometrie bc$ Sebenö ficfjt c3 ba übel au£, fie ift für greitjeit unb SRittertfutm gleich begeiftert. (Sie ift uorncljm, ja tu Öejug auf ficf> felbft bie ärgfte^lriftofratin, fie weiß e8 felbft, unb Silk*, was fie weiß, fagt fie ben greunben. (Sie ift eine $erfon au« ber Jragöbte; fironen muß fie empfangen, fdjenfen oberaud) wegwerfen, fo fann fie lieben unb leben." greuboolle, anregenbe (Stunben waren eg. bie (Sfjamiffo mit grau oon ^tae(, Suite SRecamicr, 2ttattf)icu oon SKontmourenct) unb ben übrigen geiftreidjen greunben unb greunbinnen biefer grau ocrlebte; fie gaben il)m bie alte Glafticität unb Sdjtoung- traft be3 Tcnfenä ntrüd, bie tfjm wäfjrcnb ber legten trübfcligcn 33er* liner ^eriobe ocrloren gegangen mar. üftad) ber Verbannung unb

Dorfen, aus $ari3, mar vlbclbert junäa)ft im feinter 1810 unb 11 auf SBefud) bei bem nochmalig fo bcrütjmt geworbenen Sßräfccten Prosper oon Sßarante in 9capo(eonoille, bann folgte er ber nad) itmt oerlangenben Stael, feiner „l)ol)en £>errin", nad) (£ogget in ber Sdjmeij. feiet traf er mit ilarl bitter, bem großen ©eograptjen jufammen unb oerlebte mit grau oon Stael unb tljrem Soljttc 5luguft glüdlidje Jage. 5lud) hjer mar $lbelbert jer)r fleißig; er bidjtetc Oiel, überfe^te aud) it. a. Stienneö Sdjaufpiel „Conaxa" in^ Deutfdje, trieb mit $luguft ©tael iöotanif unb warf fid) auf baö Stubinm ber englifdjen unb italienifdjeu Spradje.

3m ^pätiafyr 1812 feljrte 9lbclbert nad) Berlin jurüd unb nalmi auf ber Untoerfität an bem afabemiidjcn Unterricht J^eil. Tiefen „Sötn* tcr trieb in) Anatomie, nebenbei ßoologie unbSöotanif, fünftigen Sommer

Digitized by

604

^bclbtrt uon fcljaimljo.

anatomia eomparata, physiologia unb Sotanif; mein Qtvcd ift c^en nid)t 511 praftifiren, ob td/gleid) nad) bem 3)octorf)ut ringen rocrbe, id) nnu alle SRaturroiffcnfcfiaftcn mef)r ober weniger umfaffcn, unb in einigen Sauren alö ein gemachter SDtann unb ein rechter Äerl oor mir fielen, ber 5U einer gelehrten SReife im Allgemeinen unb ju einem bestimmten 3meig als tauglich fid) barftelleu fönne" fo fcfjricb er an be la 5°9C-

Xaä 3af)r 1813, ba§ §offnung3ial)r für ba£ banicberltegenbe <ßrcuf$eu, ber erfte (Sonnenglanj einer jdjöncrn 3»funftv rücfte tjeran unb bradjte für Slbclbert neue innere Stumpfe, neue ^crjen^tfteilung mit fid). Sßrcu&e oon ganser Seele, 00m Sdbcitcl $ur Sofjlc, füllte er bod) bic tiefe Sdnnad) mit, mclcrje bic unglüdlid)e Champagne nad) SRu&tanb feinem ©cfcurtslanbe bradite. 2Sa$ mar aud) natürlicher! 5lus bem ge= räufcf)oollen treiben ber fiegeöjubelnben ^auptftabt 50g er fid) auf bas £anbqut Guncräborf bei Berlin jurürf, bei beffen 53efijjcr, einem f^rrn oon Sfcenplife, er frcunblidje Aufnahme fanb. |>ier fd)rteb er ben „veter <2d)lemif)l", oa$ SDcardjen 00m Manne oljne Schatten, ein Sinnbilb feiner felbft, ber „fein SWcrlanb mefjr ober n od) fein Sßatcrlanb tyattc". (£rft im SBintcr 1813—14 fefyrte er nneber nad) Söcrlin uirücf , roo er bie naturroiffcnfd)aftlid)en (Eollegicn bcfud)te, befonbcrS bem Stubtum ber Mineralogie fid) mtbmcte uno gleicr^eitig auf bem joologifdjen 9tf u* feum tf)ätig mar. 4)er $ob ber (Gattin £>ifcig3, einer mal)rl)aft treuen unb anfänglichen greunbin, berührte ifm fdmtei^lid) unb gab feiner trübcu Stimmung, neue 9iat)rung. „2Sir merben aümälig alt", fdjrieb er an la $ot)e beseitig, „et le plus fort en est fait." Unter biefen ^8cx- l)ältnif|cn fam ifmt ein ^orfdjlag be$ gebeuaten giftig, an ber ruffifdjen Sübfee;(*jpcbition unb2Beltum}cglung^l)cil5U nehmen, gelegen; $t$tg$ Vermittlung gelang c$, ü)n an Stelle beä alternben ^rofeffor £ebcbour, ber als 9caturforfci)er ba§ Unternehmen mitmad)cn follte, cinuifd)ieben unb fo trat Slbelbcrt am 15. 3ult 1815 feine Steife um bie sBclt an. 2>ie Söefdjrcibung biefer Grjpcbition, bie (Shamiffoö bid)terifd)c $robuc= tiüität auf einige 3al)re rjemmte, fiubet fim im erften 33anbe feiner gc^ fammelteu 9S3erfe, mir braud)en bcsljalb nietjt näl)cr auf biefe SKanbcr^ett ein3ugcl)cn.

feeifrig unb f Örpcrlid) crfrifd)t, ^erj unb Äopf Doli neuer Crrnbrüde unb Silber, Pläne unb entwürfe, feljrte (£l)amiffo £nbc Cctober 1818 nad) Üöerlin 3itrüd, jubclnb bcgrüfjt oon greunben unb ^Mannten. Slbclbcrt batte fdjon lange baran gcbad)t, fid) ein cigcnc3£)cim 311 grün* ben unb ba$ üNomabifiren mit einer bet)aglid)cn £>äusltd)feit ju ber* tanfdjcn, feiten aber mar baö öcfütyl unb bic Sctynfudit nad) mulje fo ftarf in il)m lebenbig gemefen al$ nad) 33ccnbigung ber ©cltreife. ^asu fam, bafj oielc ber grennbe fid) in letzter 3eit ocrl)ciratl)et Ratten, ^>aVn- l)agen mit SRafjcl Scoin, sJienmann mit'ciner Pflegetochter ^mifl«, la Qoue mit einer lieben-jmürbigen gran^öfin unb gutes S3eifpiel ftedt in ber föegcl an. „©laubc nidjt", fdjrteb er la gone, „baö (|)eiratl)cn) rüljrc oon Deiner eigenen 2Bct^l)cit l)cr unb fei nidjt ftoft barauf, nein, mein lieber, id) menj beffer; ftedt in ber 8uft, cd ift cnbcmifd) unfer ^cmnann 3. 53. $aä mid) betrifft, fo fcl)c ieft fommen, bafi aud) id) im 3rül)jal)r ba^ £>ciratf)en befommen merbc nüe im ^erbft ben Schnupfen, icl) mag mid) aud) nod) fo fel;r mit bem ?(u^gel)cn in Sldjt nefnnen, c*J l)itft nid)t§."

Digitized by Google

Velbert uon <E|)amifro. f>05

g* ()ülr* mirf(id) mdjtö. £ic üdjt^njäljrigc Antonie ^iaftc, bic t)frd)te einer greunbin «"pitiig*, weldje nad) bem iobe oon beffai (Gattin bie ferjietmng feiner Äinocr leitete, mürbe bie 2luöermäl)lte SlbelberM Antonie mar ein ftilleS, ()übfd)c^# licblidjcs 9)?äbd)cit unb Slbelbcrt ber a,Iütflid)fte, fcligfte örautigam.

„Sd)lcmil)l entbehrt nict)t mefjr beä ©cfiatten*", fdjrieb $i^ig in einem poetifd)en ©riefe an gouque, „er l)at if)it breifad)". (£*in '©lüdä* faü fommt feiten allein. Der grityling 1*19 braute Gfjamiffo bie (£r* nenmmg ^um doctor pfail. honorarius ber berliner Uniöerfität unb jum gutbcfolbcten (Suftoben bei bem botanifdjen ©arten; am 25. Scp= tember an bemfelben Sage, an melajem adjtunbjmanäig 3af)re früher Die (Altern ber 53raut ifjren (£f)ebunb gefdjloffcn Ratten, feierte Slbel* bert feine £od)-jeit. (h* bejog mit ber jungen Gattin feine $)ienftmol)* mrng am botanifdjcn ©arten, mußte aber 1822, ba fein^auö in glam* men aufging, in ba$ Snnere ©erltnä jurütffefjren; ber 2lbrej$falenber uon 1824 riotirt feine 28ol)nung ^inbcnftrafjc $lx. 30. 3n baä lefctge* nannte 3af)r fällt ein intereffanter bramatifd)er ^erjud); (£t)amiffo fdjrteb ein fleineö einaftiged Öuftfpiel, tueldjeä er bind) Dcurient auf bic ©ütme bringen ließ, ofjne baß fein 9Jamc al$ Slutor genannt mürbe. Der Sfet* fuef) mifeglüdte, ba$ Stütf, ba£ aderbingö in ber (fjpoftrion Diel ünflartjcit geigte, fanb nur eine laue 9lufnaf)me unb Slbclbert unterfügte in golge beffen ausbrüdlid) ben 2lbbrud. 1825 rief il)n eine 33ermögcnsangelcgcnl)eit mieber einmal nacb, s$aris, wo er uon öefannten unb öefinnuugäge- noffen mit gro&er öegeifterung aufgenommen mürbe. (Sin Söefud) bei bem ebenfalls fefjr glütflid) ocrcljelidjten la gone in (Saen ging feiner 3ftücfrcife ooran.

1827 erlebte „^ßcter Sd)lemil)l" feine jmeite Auflage, ber bie (leine Sammlung ber bi£ bal)in crfd)icnencn ©ebidjtc (£l)amiffoö beigefügt murbc. sJ?od) immer glaubte (Sfiamiffo nid)t an feine bidjtcrifdje ßufunft, noch immer mar er ofjne ©lauben an feine üoetifaje ©efafjigung; erft im Suni 1828 fdjrieb er an la gotje: ,,3d) glaube feft, id) fei ein Sid)- ter £)eutfd)lanbS." $>od) erft im folgenben Satjrc fam er ju oölliger <5rfenntni&. $)aä erfte ^e[t beö oon sSenbt rebigirten beutfdjen Stufen* almanaa)3 bradjte u. a. feine fünf Sonette „an Die 9lpoftolifd)en" unb feine meifterfjafte Xerjinenbia^tung „SalaS t) ©ome^", bie itjm im Sturm alle ^erjen eroberte. Um biefe 3eit uer^og Ciljamiffo nad) bem £>aufc JriebridjftraBe 235, beffen erften Stotf er btö ju feinem 2obe bemotmte unb an mcld)cm bie „banfbare ftadjmelt" erft uierjig Saljre nad) feinem .£>hifd)eibcn eine ©ebäc^tniBtafel befeftigen liefe.

1830, ba$ für JJninfreid) fo üer()ängni6üolle 3a^r, griff mit feineu grofjen (^reigniffen naturgemäß tief in baä Öemüt^lcbcn ^loelbert^ ein. Leiber foUte bie ljol)e öegeiftcrung, bie itjn^lnfangd über bie günftigere 3ßenbung beö ®eftt)icfö fetneä #eimatlaubea erfüllte, balb bitterer (Snt-- täufdjung meinen.

2)ie in öerltn graffirenbe (Grippe erfor fid) aua^ (£t)amiffo aU Opfer au^. (ir erfranftc fdjmer unb baö Reiben erfdjütterte feinen JWr* per um fo meljr, al^ fein gefunbheit^ftrogenber fieib biöljer jeber Slranf* t)ett $ro§ geboten ^atte. Die Grippe mar, menn aud) 3al)rc ooraud, ber Vorbote ju feinem Xobe; Don nun an fränfelte er fortroäljreub,

Digitized by

Cm Velbert uon gfyamilto.

ein äitftanb, ben er um fo fernerer trug, al$ aud) feine geliebte (Kat- rin ftd) feiner fräftigen ®efunbl)ctt ju erfreuen fjatte.

$)cr 5frei3 ber literarifdjen greunbc SftefbcrtS fjatte fid) bebeutenb vergrößert feitbem er mit ©dnoab jufammen bie SRebaction beä beutfdjen 3ftufenalmanad)3, an bem er immer u)ätig gemefen, fefbftftänbig über^ natjm. 33erfin mar, nadjbem SJeutfdjtanb bie Gifenfetten napoleonifcrjer ^nect)tfci)aft abaefc^üttett f)atte, ein (Sentralpunft be3 geiftigen 2$erfel)r* geworben, föaijel $8arnf)agcn l)atte in ifyrer SSofmung in ber 3)cauer* ftraße einen fdjöngeiftigen RxxM im ©enre ber grau uon <Staef ae- fdjaffen, unb bei 5utter uno SSegner auf bem öenSbarmcnmarft pofu^ Iirtcn bie (Serajpion^brüber unter bem 93orfifc oon £t)eobor $(mabeu*

etnann unb ihtbroig 2)eorient. 3n beiben Greifen, bie fid) gegen* ergänsten unb in einanber uertoadjfen maren, fyerrfdjte jene geistige amfeit, bie baS literarifdje fieben be§ bamaligen Skrlin djaraftcri* ftrt. (£inc große 3al)l [)croorragenber ©eleljrter unb S)id)tcr fdjloß ficf> eng an Ghamiffo an; $u ben alten, in Berlin befinblidjcn greunben, nrie SBarnfjagen, $ouqu6, bie fmmbolbt unb ©d)legel, SBernfyarbt) unb £>ifcig gefeilten ftd) neue, fo 3d)im unb Bettina übu 3lrnim, <ßüdfer* SWuSfau, $ierf, ©aubn, oon ber SJcarroifc, $iefc, $rul)n, £offmann, ©u* bift ie., aHe3 9ttitg(icber ber fdjon 1829 aeftifteten TOttmoc^ögefeUfdjaft $U3 britter $creinigung3ort ber meiften oiefer ©eiftc3rtttcr trat in fpa- teren 3al)ren nod) oa£ in ber ^ßoftftraßc gelegene SBierlocal oon SouiS Bruder l)tnju; befonberS (Stjamiffo, ©aubt) unb £offmann oerfcfyrten gern bei Dem, feiner luftigen ©djmänfe megen ju einem ber populärften ©eftatten ©erlinS aet)örenben 28iru).

StbclbcrtS $id)terrutma mar nunmehr enblidt) jum $urd)brud) gc= fommen. „$)a3 Sßolf fingt meine Siebet', berichtete er 1832 an tago^c, „man fingt fie in ben ©alonS, bie (Somponiftcn reißen fid) banad), bie Sungen betfamiren fie in ben ©djulcn; mein ^orträt erfdjeint nad) ©oettye, Zicd unb Schlegel als ba3 oierte gteid^ettiger $)td)ter 3)eutfd)-- lanbS, unb fdjöne junge Manien brüden mir fromm bie |>anb ober fdmeiben mir ^aarloden ab." äeiber ging c3 mit 9lbc(bert£ ©efunbfjeit immer fdjlecfyter. 1835, in bemfelbcn Satjre, in meinem bie berliner Slfabemie ber fünfte tt>tt jum Sftitglieb ernannte, fdndte ber Slr$t it)n nad) SKeinerj, 1836 nad) Sfjarlottenbrunn, bodj bie (£rfrifcr)nng, meld);? biefe öabefuren ifun bradjtcn, mareu feine nadjtjaltigen. ©eine £ränf= lid)feit nötl)igtc il)n, an Stelle bcS oon ber SRcbaction be^ SJhifenalma- nad)^ xurüdgetreteuen ©c^mab eine neue $raft ju geminnen; er mätjlte einen feiner treueften sXnt)änger, ber it)n in feiner rebactioneüen ^t)ätifl- feit fdjon fett 3al)rcn unterftubt tjatte - 3ranj oon ©aubl). „Gtjamiffo ift metn beftcr greunb", fdireibt öaubo über Hbelbcrt, „er iit nic^t nur ein 2)id)tcr oon ®otteö ©naben , fonbem auefy ber ebelfte ber Wlciu fdien." ?(belbert felbft erflärte baö 3ufammenaruc^cn nut ©aubi), jcljon früher bei ber gemcinfd)aft(id)cn llebcrfe^ung ber ööranger- tdjen lieber, für einen ber fd)önften ©enüffe feinev ücbenö. Söeibc ^>idjter gtic^en fidj aud^ in ber £t)at in oieten $k$iel)ungcn bicfelbc feurige 9iitterfid)fett, bie gleiche Söcruföfreube befeefte öeibc. feie S(>a* wiffo, fo seigte aud) ©aub^ eine ^oi)e öemunberung oor bem gemat- tigeu ©djaffendbrange SftapoteonS, eine 3>erel)runa, ber er in feinen, oft unoerftänbig a(3 anttpatriotifd) beurtl)ei(ten „taifediebern" 311m ÄuÄ-

Digitized by Google

Velbert tum «(jamiffo. 607

t)rucf brachte. Seine mächtig tragifdjen 2Borte beim Untergange großen Gorfeu:

„2)urdj Slconen bringt crfd>Uttcrnb ba« geroalt'fle Xrauctl^iel, SBic ber 9tiefenfobn ber @aea in bem tamtf mit (Pttcrn fiel *

fanben fyetten 5Bieberf)all in ber für geiftige Äraft f o leicht empfänglichen unb felbftgefdjaffene ©rö&e etjrenben ©eele Sf)amiffoö.

SBon allen ben zahlreichen 3)anffagungen, bie bei ihm in Solge feiner Oftern 183(> erfd)ienenen oier er|tcn SMnbe gefammelter Schriften (bie ©cbid)te t)atten fd)on 1831 mefyrfadjc Auflagen erlebt) einliefen, erfreute ifjn ein ©rief beä geiftreidjen Kronprinzen Don Sßreu&en am böd)- ften. „2Bo haben <3ie baä ©octbefd)e $)eutfd) her?" fdjrieb griebrieb 2Büf)elm nad) licbcn&oürbiger Slufforberung an Slbeluert, itjn perfönlid) einmal m befudjen. „9Jcand)e granjofen l)aben mof)l ein £erj für $eutid)fanb unb feine ©prad)e gemonnen, aber nie tjat irgenb ßtner bem Skften gleich unb barüber hinaus gctf)an in ber Sprache. Sie oiclen Schnurren unb Malicen in Shrcn ©ebid)ten finb feine melfd)cn, fonbern cd)t national, unb fogar ben gottlofen Oranger l)aben @te nid)t überfefct, fonbern Oer beutfqt, id) mollte, <Sie gärten ttm'äerbeutfcht! Sfjre (Strophen an S3oucourt möchte id) fingen hören! fd)on beim Sefen gehen Grinem bie klugen über unb man giebt unroittfürlid) 3f)nen felbft ben (Segen aurücf, melden Sic bem öderer auf ber tr)euren (Stelle ju* rufen." *

£er 21. 9)cai 1837 unterbrach jebod) fein fttHcS, frieblic^cö SDid^ter^ leben. mar ber XobcStag fetner ©attin; ein plö{jlid)er Söfutfturj hatte langem Äränfetn ein ©übe bereitet. 2)er fc^mcrjlidö gebeugte ©arte follte balb folgen. (St fül)ltc fid) unfähig, feinen bienftlidjen gunfttonen nod) meiter naduufommen unb bat beöljalb um feine ^cnfionirung, bie iljm in cljrenoofytcr SBeife gemährt mürbe. 9cod) einmal oerfuchte er, burd) bie Straft beö ©ciftcS ben erlaljmcuben Körper ju bel)errfd)en unb warf fid) Oon grifdjcm auf bie Arbeit. Gr bereitete bie Verausgabe eines tyamaiifd)cn £ejifon$ uor, bietete ben „armen Heinrich'' unb betrieb mit (rtfer feine $cbaction$gcfd)äfte, aber bie alte Stüftigfcit wollte nidjt mieberfel)ren. 2Bie eine büftcre Sllmung (Tang auä feinen 3lbfd)ieb$* Worten an ben im Suli 1838 nach Stalten oerreifenben ©aubty: „2öir fel)en und mieber, granj, f)icr ober im Senf cito!" ©inen 9)?onat fpäter fonnte er fid) nid)t mel)r oon feinem Säger ert)e6en, er pfjantafirte unb fieberte unaufhörlich unb fprad) meift tn fremben 3lin9en> befonberS hcimaiifch. ?(m 21. Sluguft 9Jcorgcuä fecl)3 Uljr rang er jum legten SDcal nad) 9(tl)em, bann fdjloft er bie klugen für immer. Sin feinem £obtenbett fd)lud)3ten SBermanbtc unb Jreunbc, über feinem ©rabe aber meinte bie aan§e Sßelt

Sie „$8offtfd)e Reitung" brachte im 3nferatentl)eil ihrer Kummer oom 22. genannten ÜftonatS folgenbe ^Xnjetac: „Slm 21. Sluguft früh um (3 Uhr ftarb Slbelbert oon ©oamiffo nad) langjährigem Söruftleibcn am 9?crOcnfieber. $iefe Slnjeige ben ©önnern uno greunben beffelben ftatt befonberer Reibung. 4)if Hinterbliebenen."

Submig ^Reüftab mtbmetc in berfclbcn Kummer bem ^Bcrftorbenen einen längeren Sftefrolog.

Digitized by

608 [äbdbtrt uon (Etjamifjo.

(Seinem SSunfdjc gemäß mürbe 9lbcfbert otjnc Sßrunf unb in aller Stille auf bem $ird)f)Of üor bem £allefd)cn $l)ore beigefekt. (Sin ein* fadjer <Stein xiert baö ©rab jener griebftättc, unter beffen (£rbe \o mand)er gewaltige ©eift bie eroige SRulje gefunben.

3af)llo3 roaren bie Srauerflagen, bie bem ©djmerj um bem 3$er= einigten $lu3brurf gaben. „£u ^errltdt)cr, fo l)ab' tet) 3)tcr) nerlorcn!" rief $lnberjen, unb granj SMngelftebt feierte be£ $)id)terä ^ob ht jenem erfd)ütternbeu Siebe, bas mit ben Korten anhebt: „28o fyabt 3^r mir ben Süten Eingebettet?"

£en treuen ©aubto traf bie $>ioböpoft am ©olf öon Neapel. 3ene afjnenben Sporte, bie Slbelbert beim 2lb)d)ieb gejprocrjen , roaren in (£r-- füllung gegangen, unb ©aubn fonnte t lagen:

M<£o ernft gemeint tt?ar alfe 25eine SWafynung, fll« jüugft tdj reifefertig fcen 3;ir fd&iefr? @o tief toax fte aefitylt, bie (Ärabe«afmung, £ie oft wie ®eifterf>aud? bur^toeljt 2)ein ?ieb? 2öaf?r, n?a^r! Sie Stippe, bie bet Jtafj ber laufen ®ebetligt, ift »erfhimmt 3)e« Sange« ®lut Verglomm. 2)a« #en, ba« ftet« im ftedjen 9?ufen Holl £iefc unb iDiilbe falug für BIT rn&t!

3u ftüfcen raupte nnlb be« ©olt« ©erränge 3n ro&er Cuft, in Älag, in gelTnbem 3anf. 3erriffen tuefyten äJJanbolinenflänge, Wa^tfattern gleitfc, ben füllen Öolf entlang. Um befi $efui>« tn e$laf gettiegte flrater 5Berfd?n?etnm baö letyte milbe Slbenbrott) 3dj roeinte fiiU: mein einiger greunb, mein $ater, Üttein Sljamiffo, mein S^amiffc ift tobt!

Digitized by Google

■■}

■'

Digitized by Google

(?ine wnejinnifAc Sti^t. Eon (fttrtco GTafteltttlOtfO.

„$)a marf er fid) il)i* 511 Jü&en unb rief ftürmifd): 3cfi liebe $)td)!"

9iad)bem gräulem Äbefe biefe Sßfjrafe gelefen fjatte, fdjob fie, ein wenig mißvergnügt, baS Sournal oon fid) meg unb jagte:

„3>a, nun ift baS geuilleton alle, unb mir werben uns bis morgen cjebulben muffen! konnten bie 9J?enfd)cn nidjt toenigftenS eine fttik mef)r bruden, bamit man erfuhr, mag (Slotilbe §ur Hntmort gab?"

$)ie ®rofctante täfelte:

„3a, ja, bie arme (llotilbe! ©ie befinbet fid] in einer fcfymieriaen Situation! 9)ton null itjr offenbar einen $ag 3e^ tciff ort, über bie Sink Wort naefaubenfen."

r $ie (Gräfin Dtympia ffie mürbe allgemein (Gräfin genannt, obgleid) fie ftreng genommen fein töcd)t mef)r an biefe Se^eic^nung Imtte, nad)* bem fie bie ®atrin eines bürgerlichen ©anquierS geworben) bie ©räfin Cittmpia mar eine fd)öne alte $)ame oon einigen fed^ig Sauren. 31)r NugeS, lebhaftes Sluge, itjr feines, mofjlmollenbcS Säbeln, if)re fd)lanfe, noä) immer elegante gigur, baS SllleS feinen if)r Hilter Sütjeu &u ftrafen. Öcute trug fie ein meifeeS ©pifcenf)äubd)en mit bunfefgrünen ©änbern unb eine fdjmarjfeibene SRobe, t>on ber fid) bie fd)ncetge £alSfraufe unb bie forafältig geUärften 9Jtonfd)etten gefd)matfüoU abhoben. 93et)agüd) in ben elaftifdjeu ^olftern it)reS g-auteuilS fi^enb, bie Ellbogen auf ben ^rmle^nen, fjatte bie Gräfin Olumpia, baS|>aupt oorneigeno, bem Gefeit ifyrer ®roßmd}tc aufmerffam jugcl)ört.

m Hbele mochte nennen ober Anmutig 3af)rc alt fein unb mar Don öeftalt unb 3lntlifc eine reijenbe 6rfd)cinung. 3l)re bemeglidjen, aus* brutfsuollen, bunflen klugen g(id)en benen ber (Großtante, freilid) mit bem Unterfdjiebe, baß bte l'iugen 9lbelenS baS ungebämpfte geuer ber 3ugenb befaßen.

$ro£ oeS fjalbcn 3al)rf)unbertS, baS bie (Großtante Don ber ©roß* nickte trennte, oerftanben fid) bie beiben Tanten oortrefflid) unb l)attcn lid) immer oerftanben uon jenem £age an, ba Eibele als neugeborenes Mnb, nadjbem fie in ben Firmen ber Sßartefrau unb ifyreS 2>aterS un* Qwftörlid) gefcfjrieen, fid) auf bem ©djooß ifyrer ©roßtante augenbltdlid) berubigt fjatte. Großtante unb ©roßnid)te repräfentirten bie Sugcnb beS Kaufes. $ie (Altern fomofjl als aud) bie ©efdjnnfter HbelcnS gehörten in jenen philiftröfen ©emütfjcrn, bie fd)on mit Ätoan^ig 3al)ren alt finb unb niemals ©efafjr laufen, oon bem rtd)tigen SBege abjutoeidjeu, Weil fie in ber Xiefe eines ©rabcnS cinfjerfdjreiten.

ttt saicn im. 39

Digitized by Google

610 Helena <&xo(}imU.

Xante DUjmpia tycittc baS 2ebcn fennen gelernt unb genoffen. Sic hatte bie ^aubevifdjc £crrfd)aft ber ©rajie mtb Sd)öni)eit ausgeübt iööfe 3un3cn behaupteten, wenn man tt)re Vergangenheit f oraj am burdfc muftcre, fo fönnc man t)ier unb ba Momente ber §d)mad)hctt auSfinbtg machen, Sonicl mar ameifcttoS, bafi fic nad) mic uor eine ftjiupatrjifdje ^cr)önlid)fctt mar, bie für 5Inbcre SBcrftcmbuijj unb SJfttgefühl Ijatte unb feinen ^ugenblict oöaertc, ladjenben $lngcfid)t3 unb rjeiteren Öcmüth$ irgenb ein' Opfer 5U bringen. (£in gebler Don tt)r mar it)re große $ReD; feligfeit, unb biefer genfer hatte ba3 Ungttitf, burd) einen nermanbten ^etjler ihrer 9cid)te ergänzt ju merben; benn Eibele mar ein menig neu= gierig.

„beiläufig gejagt", bemerfte ba$ junge $Mbchen, „bie Scanner finb in ben SRomanen bodi meit ftürmifcfjcr aU im tvirfttdjcn Seben."

„|>m!" oerfcfcte Die ©räfin Dlümpia im Xonc be3 3lt,e^c^-

„feie, Xantdjcn? Söift Du anbercr Meinung? $Ibcr td) bitte Did), menn man fo beu Sdjriftftellcm glauben mollte, fo müßte fid) alle klugem blide Semanb einer Dame ju Süßen merfen. Seltfam übrigem*. 3dj !)abe bemerft, baß bie Damen brei oerfdjtebene Srjfteme befolgen. (£rin= nerft Du Dich ber 9coOeüc im erften Dctobertjefte ber „9icoue be3 Dcui. 9)conbe3"? Dort finft ber (Saöalier oor ber SJtorqutfe aufs Änie; fie flingelt unb fagt bemöebienten: £cud)tcnSie bem|jcrrn! Da§ ift fo ein Stiftern, baö fid) nur bei 2lbenb befolgen lägt."

„$ärrd)cn!" fagte bie ©roßtantc.

„3tt»eite3 Stiftern", fufcrftbete fort: „(£r mirft fid) ihr mie geftöfpt* lid) xu ßüßen. &oU Ömtrüftung erhebt fie fid). Stöein #err, fagt fie mit bebenber «Stimme, Sie tierle^en bie ©efefce ber ©aftfreunbfdjaft. 3d) erjud)e (Sic, mid) 5U oerlaffen. |jier mirb roenigftenS ber SBebicnte nid)t mtt in§ Spiel gc$ogen. SflücrbingS leiftet ber £err biefer ?lufforberung nidjt immer Solgc."

Die (Gräfin lad)tc.

„Drittel Stjftem: (£r mic oben; fie bebt iljn hnlbtiotl auf. Das fdjeint mir ein Stiftern, mie e3 fid) für gebilbetc fieutc fd)idt, aber eS ift baS gefährlichste."

„Eibele! SUSenn Deine Butter Did) hörte!"

„Du meine ®ütc! Suft bc3l)alb fprcdjc id) fo, menn fic nidjt ba ift."

„©in fd)öne$ (Eompliment für bie Xante." „Die Xante ift nad)fid)t3uollcr." „Mgu nadjfidjtäooll."

„üiiebt bod)! £)aft Du mir nicht bic fdjöncn SBortc einer franko* ftfd)en Sdjriftfteflerin eingeprägt: tout compendre c'est tout pardonner?"

„(53 mar Unredjt, baß icfjä gethan habe, ©emiffe Dinge barf man nid)t mörttid) nehmen."

„Sei gut, Xantd)cn! Du behaupteft alfo, baß auch im toitfßdjen Sieben bie Männer fid) oft ben Damen ju güfjen merfen?"

,,3d) behaupte gar nidjtS."

„«Iber Du haft c^ burd)bliden taffen. ^erfmürbig, mir ift e$ nie* mal$ paffirt!"

JKWe, fd)ämft Du Did) nid)t? Du bift faum mehr atö ein Äinb, K unb Du möd)tcft . . ."

Digitized by Google

«ftbrlnta <&xof}tm\t. 611

„9cur um 511 fel)en . . . muß bod) einen gemiff en (Sinbrucf machen. SBeldjen ©nbruef mad)t c3 eigentlich?" feie ©räftn Dlnmpia lachte l)cü auf.

„Söetfit 4>u# baß ©eine grage em 90ll8 Kein menig impertinent Hingt?"

„$antc, ;Xantdjen, füjjeä, fyersigeä £antd)en! Söenn bergleidjen unb mieber ' paff irr, fo ift e$ unmöglich, bafj nidjt auet) ©ir einmal paffirt fein foBtc"

„Unb me3l)a(b, roenn ichfragen barf?"

„SSeil man nur einen &lid auf ©ein Delbitb broBen im großen <Saale §u merfen braucht, um ju befennen: ©iefe grau mar in it)rer Sugenb bejaubernb. Gmtmeber hatten alfo Die £errcn in jener Qtit einen fd)lec^ten ®efd)mad ober . . ."

„©tili, ftill, 2)u ©crjmeidjlerin!"

„$antc, £antd)en, allcrltebfteä £antd)en! 23efriebiege meine tyarm* lofe Neugier! £at fid) ©ir niemals Semanb 5U gü&en gemorfen?" „?lber id) bitte ©id) . . *

„SebcnfallS bod) ber ©ro&onfel, ben id) Ictber nicht met)r gefannt Ijabe?"

©ie Gräfin judte bie «Afdtt.

„Gr?" fagte )ie. „D nein! ©ein ®ro&ohetm mar ein ernfter unb ae* fester 9ftann, ber fi<±) nur um feine ©efebäfte fümmerte. Gr hielt bei meinen ©Item um meine 4janb an nnb biefe gemährten fie it)m. ©a lag benn burefiauä fein SBebürfniS oor, bafe er fid) mir ju gü&en gemorfen hätte. 3d) mar bamalS fed)$el)n 3al)re alt!"

,,©u armcä Opfer!"

„0 nidjt bod)! Gr beljanbelte mid) üortrefflid)" „SIber er mar oiel älter als ©u." „3mmerhin nod) fein ®rei3." „2lber ©u liebteft il)n nidjt?"

„3a, ©u mein ©Ott! üüton liebt nid)t fo auf Gommanbo. SBir oertrugen wtS rcd)t gut, obcjleid) unfere Gharaftere Don ©runb auö Oer* fdjieben maren. Gr falt, rul)tg, profaifd); id) ftürmif d), begeiftert, fdjmär* merifd). Gr ein greunb ber Rurüdaesogenheit unb ber ©rille, id) ba- gegen faft närrifet) in meiner Vorliebe für ßerftreuungen, für Zl^akx, für Salle. SSenn fid) fd)licfelid) einer üon un3 *u beflagcn l)attc, fo mar er e3, benn er hatte mir nid)t feine 2eben$gemor)nl)citen aufgenötigt, fonbern id) ir)m bie meinigen."

,,2ld), ma£ gab' id) barum, Santdjen, menn id) ©id) bamalS gefchen l)iittc!"

„2öa§ gäbft ©u barum! 9cid)tä! ©enn menn ©u mid) bamalS gefetjen fjätteft, j0 t^ätteft Xu iet^t, mie id), beinahe fiebrig 3af)re auf ©einen <5d)u(tero, galten im ($cftd)t unb meifeeS £)aar auf bem $opfe. UebrigenS trofte ©id)! ©u follft mir ja ähnlich fel)en."

,,©u mufjt fdjöncr gemefen fein! Unb ganj befonbcrS mujjt ©u e3 meit beffer oerf tanben l)a&cn, Toilette 3U machen."

„3n ber itjat, ich öcrftanb mict) nid)t übel barauf. ©ennod) mar ich feine SSerfd)njenberin. ©u meijjt, Strnb, ber gute ©efehmaef lägt fid) niemals erlernen, ßntmeber man r)at ibn, ober b/üfi fein SBetcn."

,,©emi6 marft ©u bei allen geftlicrjfeiten bie Königin."

39*

Digitized

612 Helene ßroßfentr«

„Die SJÖnigin ift ju oiel getagt; aber tdj leugne nid)tr id) getjörte ju ben Tanten, Die am meiften gefeiert mürben."

„£afj Dir3 nod) einmal fagen, ^ev^en^tantdjen : fefbft um ben Sßrei« nidjt mehr jung $u fein, mödjte id) Did) fo *mijd)cu ätoanjig unb brei&ig Surren gefannt haben! 9J?u§t Du tjerrHcf) gemefen fein, fo in Söatttoilettc, oon <£d)leicrn umraufdjt, funfelnb oon perlen unb um-- morben uon hunbert Anbetern, bie fid) glüdlid) fchäfeten, einen |nmb* fdjuf) ober ein 23anb ju erl)afd)en, ober eine ölume, Die Deinen Soden entfiel; bie nad) einem 2öort oon Dir, nad) einem £ädjeln feiner Oer* fdjmachteten."

„Du fichft, mein liebet ftinb, maö uon all biefer .g>cnrficf)feit übrig geblieben ift."

„(Sin aflerliebftcä ®ro&tantd)en ift übrig geblieben. Unb $ubem haben bie Erinnerungen benn feinen Sßertf)?" „Du meifjt bod):

Äein gröjjrcr «Seemen erglüht in unfern Stauern 2U« fiefy im £eib an früljre« ©liicf erinnern."

„3a, fo behauptet ber alte Dante; aber letyte SBodjc licfjeft Du mich, ein ®ebid)t oon 51lfreb bc SDZtiffet lefen, ba3 bie entgcgcngefeljte Hnfidjt oerfict)t:

Un Souvenir beureai est peut-etre sur terrc Plus vrai que 1c bonheur."

„Da$ gräulein t)at natürlich auf 9llle§ eine Slntroort bereit."

„©ag/ einmal, Santdjcn, nietjt mahr, bie SDcanncr finb Dir auf ben Herfen gefolgt tute treue $ubel?"

„fem unb mieber, baö mag mof)l fein. Unb ba mar mehr alö ©ine, bie oor SButl) barüber f)ätte jerberften mögen, ©efonberä bie ©räfin 511berti. <2ic mar fdjön, reid), oornchm, üorncfnner alä id), bie id) mein Slbelämappen burd) bie $eiratf) mit einem bürgerlichen Söanquier ctioaä getrübt hatte. (Sie meinte, baö 8ccpter ber äRobc gebühre ihr ohne ifeiberiprud}. 5lber gutmillig ober nidjt, fie mu&te mit mir thcilen. SSir maren Sftioalinnen, bie beiben berühmten SRioalinnen. SUle lifton* tage hatte fie ihren ßmpfangätag, id) ben meinigen <£onnabenb3. Dtatür* lid) fet)lte fie niemals 6<n mir unb id) cbenf omenig bei ihr. SSir tonnten unä gegenfeitig nidjt auäftefjen, aber mir midjen cinanber nid)t oon ber <5eite, um unä übermalen ju fönnen. SSÖar id) nid)t jugegen, fo fjatte fie ftctö eine 5lrt Jöofftaat um fid) oerfammelt. SBenn id) nun fam, fo crt)ob man fid) unb maditc mir $la£ bidjt neben meiner intimen gein* bin. Der Shciä fchlofc fid) mieber, aber man fümmerte fich jc£t mehr um mid). Die 3d)önf)eit ber ©räfin $Uberti mar correcter uno flaffifcfyer alä bie meinige, aber id) gefiel mehr, ©ie befajj mehr Siffen ak id), aber if)r Söiffen mar l)in unb mieber nid)t ganj »erbaut; fie Ijattc ben ©pifcnamen „Die fluge Ente". 3dj bagegen ftanb im töuf, etne geifi* reiche grau \u fein, bamalä natürltd)/4

„Ö, noct) ^eute, noch heutc-"

„Die ©räfin 3Uberti", fuf)r bie ©rogtante fort, „hatte ben @I)rgei$, fid) alle biejenigen SOcänner oorf teilen ju laffen, bie auä iraenb einem ©runbe en yogue maren, inobefonbere bie fremben. ©ie fegte babet allerbingö mel)r 3Scrtf) auf bie momentane Serüljmthcit ald auf bad

Digitized by Google

Gödens (krofttantc. 613

nmtyre SJecbtenft 3n jeber &>eife bradjte f ie cd fertig, oon berartigen 23c- fauntferjaften bic $ßrimeur3 $u haben, unb mir in unferer öodtjeit faxten an jebem Montag: fjeute Abenb tyxt bie finge (£ntc gro&e Aufteilung fcon allerlei fcltenen gieren. 3n ber Xf)at fanb man ftctS ein paar Gclebritäten bei ihr, bic )k bann fpäter in bie anberen Salonö einführte, ftotfc tyn unb t)er matfd)elnb unb fd)natternb wie baä ©eflügel , beffen Hainen fie trug. Sie gute Alberti! Siefen Berühmtheiten gegenüber fctjilbertc fie mid) immer im $orauä als ein aanj netteä grauenjimmer* cfjen, ein bischen oberflächlich, ein biöd)en leichtfertig . . . Anfänglich würbe ich &at)er immer mit einigem 3Jcifetrauen angefehen; aber cS mährte niefjt lange unb bie SReoancrje fiel um fo glän^enber au$. 3n bem £>of* itaat ber ®räfin Alberti gab ®ute3 unb Schlechtes, ®olb unb $almi, unb ict) roufete bas fo fcfjuell t)on cinanber 5U unterf Reiben! Um ba3 Xalmi fümmerte ich nrict) buretjauö nid)t. 3d) überließ Das öollftänbig meiner liebensmürbigen Jjrcunbin. 3ct) fümmerte mich nur um totö <f ctjte unb ich r>erfict)ere Sich, liebe Abele, bie wirf lieh begabten 9Jtanner jct)aarten fid) nicht um bie (Gräfin Alberti, fonbern um mich- 2Bas fragten bie nach ihren griectjifchen unb lateinifctjen Zitaten, nach ihren aefctjnicgcltcn unb gebrechfeiten sJ$hrafcn? 3er) mar frifd) unb urfprüng* lief), fd)ncibig unb originell in meinen öemerfungen. 3ct) hatte einen ehrlichen Crnthufiasmue für alles ®ro&e unb Sdjöne unb einen tiefen Abfcrjcu oor allem fiebrigen unb (Gemeinen. „Sie haben 3hre eigene s4*l)t)fiognomie! (Sie finb Sie!" fagte mir eines $ages eine ^erfönlich* feit, auf beren Achtung bie ©räfin Alberti ganj befonbern SBertt) legte. „Sie bagegen ift mie ba$ SBaffer, baö [ich }&cm Öefäß anfd)miegt; fie ift roie em Spiegel, ber alle Silber jurüdmirft unb feines fefthält; mie baö (fcho, baä jebenSaut miebertjolt. Sort benmnbert man einen Augen* blict unb geht mettcr: bei 3hnen bemunbert man . . . unb uerroeilt."

„2Bic fchön fid) biefc $erföntict)feit ausbrürfte, liebe* Santdjen! ©er tvar's fcnn?"

„2&is fann Sief] it)r 9came intereffiren? Ser öetreffenbe ift lange che Su geboren roar)t, in ber Verbannung geftorben."

„3n ber Verbannung?"

„Ucber bie Stirn ber Gräfin Olnmpia glitt eine SBolfe. Abele trat ouf fie ju, fefcte fich ü)r 5U Stiften auf einen Sdjemel unb nahm bie Spaltung einer eifriaen £aufd)erin an. Sie jutfte mit feiner Söinipcr.

„3a, liebe Abele", fuhr bie ©räfin fort, „öas maren feltfamc 3«ten. £uftbarfeitcn unb greubenfeier an ber Oberfläche unb ein Vulfan unter ben güfjen. Söte mancher elegante Sänjer fanb, menn er aus bem SBatU jaal auf bie Strafte trat, einen ^ßoli^eicommifjar unter ber St)ür, ber ihn nach bem Äcrfer unb 0011 bort nad) bem Spiclberg fdjleppte. Spä* ter, nach bem Söhre achtjehnhunbertachtunbmerjig, confpirirtc man mit einiger 9lusfid)t auf Erfolg. Samals aber mar e3 faft fo gut mic genrift, ba§ man fich aufopferte unb oon ben nüchternen Alltagämenfchcn afö uärrifch oerlacht mürbe. Sie SkrfdjroÖrungen oor achtjehnlninbertadjt* unbmer§ig erhcifdjten fürwahr einen ©lauben Don ©rj unb einen (El)**5 rafter oon Stahl! (£iner biefer l)croifcr)cn (Shoraftere mar mar ber 3Jcaim, oon bem idj Sir foeben erjagte. (Jr gehörte einer oor nehmen lombarbijcrjen gamilie an. Ser (Gräfin Alberti mar er empfohlen mor- ben unb hatte t»tcl in ihrem £aufe oerfehrt. S^icmanb hätte in ihm einen

Digitized by Google

614 Abclcna drofjtante.

SScrfdjroÖrer üermutljct. (Er mar licbcneiuürbta, rjciter, elegant, öon gla* jenben gefeUfd)aftlid)en Talenten, ein geiftretc^cr ^tauberer, ein oor&% ltdjer (Slauicrfpielcr unb bei Öelcgcnfjcit fogar ein ^oct ottd bem Steg- reif. 3d) fear aufänglid) uerfudjt, i&it für obcrflädjlid) 51t galten: er gehörte iebod) ben tl)ätigften SMitglicbcm beä jungen 3taliens. 3um erften SfJ^al rourbc oou ^olitif gcfprod)cn auf einem grojjcn £3aü, ben eine unferer ^atricierfamtlicn gab. Tie 9llberti mar ba, icf) unb alle Tanten bes high-life, tute man fjeutäutage 511 fagen pflegt; er natürlid) aud). Sie Same bee $)aufeö hatte für ^metfmafug eraditct, unter ben jal)lreid)cn Säften aud) einige öfterrcid)ifd)c Cjficicre 511 laben. 3d) toar Stalienerin oon ®runb meiner (Seele aus. Scr Slnblitf unferer Reiniger empörte mid); id) gitterte bei bem ®cbanfen, einer biefer Cjficicre fönne fid) mir oorftcllcn laffen unb mid) 51t einer ^olfa ober ju einer Oua- brillc engagiren. ®ern f)ätte id) mid) entfernt. Slber rote fonnte id)? Söie fonnte iri) meinen (hatten bcnacf)rid)tigcn, ber fid) mit einigen an bereu crnftljaftcn SDtänncrn in baä sJ\and)(ymmer ^urüdgejoejen^ tjattc? Snjmifdjen fanben bic Cjficicre bei einigen Samen bie frcunblicrjfte ^luf- narjme. Sie Sllbcrti ging am §lrmc eincö Lieutenante an mir norüber; aber mar feine ©ejaf)r, bafe fie il)n mir üorftcllen mürbe; er mar ein ftürft unb fo mollte fie itm für fid) allein behalten. 3d) liefe meine ©Ilde umfjcrfdjnjcifen. Snftinctiu fudjtc id) il)u, ben (trafen, &iellcid)t fonnte er mir ju £>ülfe fommen."

Jii)", rief Eibele, „er mar ein ®rajf!"

„3arool)l. (Enblid) fal) id) il)n miber ben s^foftcn einer $l)ür ge- leimt. Sobalb er ben Sölicf nad) mir l)inmanbtc, gab id) il)m mit bem gädjer ein 3cid)cn, ev mo^c l)cranfommcn. Sie finb l)cute uerjtimmt, )agte id), toaS l)aben Sie? 9Jid)t3, (Gräfin. 9lbcr id) toerbc mid) jeW 5urütf§iel)cn. C nein, flüfterte id). 93lciocn Sie! (Engagiren Sic mid) lieber für all bie £änje, bic id) nod) frei tyabc. Sa! jpicr ift meine Xanjfartc. Sd)rciben Sie 3l)rcn tarnen ein. 3d) roetfi, Sic tanken nur menig, aber Sie ermeifen mir einen Sienft. Später follen Sic SlUcv erfahren. Sdjucfl, nur fdjuell! Unb id) ftedte if)m ba£ tfärtcr)cn 5mifd)cn bie ginger. @8 mar feine $cit ju ocrliercn, beim faft gleich zeitig trat bie Same bcö £aufcö mit einem Cfficier auf mid) 511. $d* ben Sic einen SBaljer ober eine^ßolfa für ben Öaron? fragte fie, inbem fie mir it)rcn Dcfterreidjcr öorftctltc, beffen tarnen id) natürlich oer^ geffen fjabc. Set) banfe, id) bin engagirt, gab id) jur Slntmort. §ür alle Sän^c? gür alle. $11), oer S3aron mirb c4 mir niemals uerjeitycn, bafj mir m fpät gefommeu finb, fagte fie lädjelnb. Ser Cffi* cicr fügte in fdjlccrjtcm Stalicnifd) ein (Kompliment l)üi3u. Sann ent- fernten fie fid). 3d) atlmictc auf. ScM)alb alfo? fragte ber ®raf, ber fid) ein menig abfcitS gcljalten Ijartc. 3(IlerbingS, oerfe^tc ict), bcöt)alb; id) mollte mit einem Ocfterrcicrjcr nid)t tanken. Unb id], jagte er, mollte mid) juft ber Deftcrreictjcr megen entfernen. bereuen &kJ£ nun, geblieben JU fein? ©emife nic^t; id) banfe S^nen, unb ic^ be^ tounbere Sie nodt) mer)r aU bieder. SaS Ordjcfter begann einen SBaljcr. Ser oterte San5! rief ber ©raf, ber gehört mir. 3dj er«

Siob mieft; er legte mir ben 3lrm um bic Saiüe, unb bal)in flogen mir, anft gemiegt auf ben gluten ber ^öne, inmitten ber s}?aare, Die fic^ in tollem SSMrbel burd^eiuanber brängten. 5(d), bic 9Mobic jenes SSaljerS

Digitized by Google

Helens (&rofitantf. 615

fungt mir nod) in ben Dl)ren. Ucberljaupt, id) fann wol)l fügen, baß mir jener ganjc 2lbcno nod) fo ßcgcutuärtig ift, als hätte id) il)u geftern öerlebt. 3d) tonnte, wenn man es verlangte, nod) bic Toiletten ber tarnen aufs @enaueftc bcfdjreiben. s2ld) ©ort, Seine (Großtante ift red)t fchroafc t)afr, nicht wal)r, Eibele?"

„©r^ible mir. Xu unterläuft mid) ganj föftltd). Unb ber ®raf?"

„9Jicin lEatriottöinuS bezauberte it)n nod) unmibcrftchlid)cr als meine S;d)önhcit. fer oertraute nur Singe, bic er feinen intiinften (Jrcunben rjerfrfjwicg, unb id) allein unter all feinen 93cfannteu in SBenebtg burfte erfennen, meld) eine falben hafte sJiatur er mar unb mcld)c kämpfe unb «Sorgen fid) unter ber 9JcaSk feines SädjclnS oerftedten. Sd) mar ftolj tote eine Königin unb id) bebte für i()it. 33ci jeber 9ieife, bie er unter» nar)m unb id) fannte bie 3icle biefer Steifen nur all$u gut fürchtete id)f er werbe niemals gurueffegren. 80 lange id) lebe, werbe id) mid) eines 25>interabcnbs erinnern . . . 2Bic mandjer hinter ift feitbem öorüberge* gangen, meine gute Eibele! Xer ©raf war feit ffoä SRonaten )d)on auf Reifen unb id) f)atte feine 9?ad)rid)t Don if)m. 3d) hatte und) glcid) nad) 2ifd) in meine 03cmäd)cr surüdge^ogen unb laufd)tc in ber Gin^ famfeit meinet SlrbeitSäimmers bem 9iaufd)cn be3 Kegend unb bcn SBtnbftößen, bic unheimlich 00m (Eingänge bed (Sanate herüberieuf($ten. (£in paar SKimitcn lang hatte ict) in cinein 33ud)c geblättert, bann eine Stitferei jur £anb genommen unb mid) fd)ließlid), aud) biefer Setääf« titjung mübe, in metnen 9lrmftut)l oor bem itamine gelernt. $Ho(fi<g öffnete fid) l)inter mir bic $t)ür. 3d) fuljr empor unb roanbte mid) um. 3d) bin e£, fagte eine wolilbefannte Stimme; id) työxte, Sie feien f)ier unb bin eingetreten, ofme oem Liener jur Slnmelbuiig Qcit 5U (äffen. 23a$ fei) id)? Sic! rief id) aus, ilnn cntgegcncilcnb; aber wcsl)alo biefc SBcränbcrung? Ser ©raf (benn er war es) trug nid)t mehr feinen biegten Sollbart. 3c£t fal) er fid) um unb fragte mid): SinbSie gewiß, bafc uns9?icmanb l)icr prt, baß un$9?iemanb l)icr übcrrafd)cn fann? 3d) ging unb oerfdjloß bie St)"* 9?un? fragte id). Sic Sßoliäci ift mir auf ber Spur, üerfefote er. 3n biefer 9cacf)t nod) gehe id) ju Sef)iff. 3ftein ©Ott! rief id), nod) in biefer 9?ad)t? Unb Sic uerlaffen Italien? SSiellcid)t für immer, gab er finfter juriitf. Unb wir foH* ten unö niemals wieberfehen? fagte id), unwillfürlid) bie ^änbc faltenb. 2ld), oerfefcte er, um Sic nod) einmal miebemtjeljen, l)abe id) bcn SBeq über Senebtg gewählt. 9luf ber Sioute über ©enua wäre bie glud)t leichter geWefen, aber id) mußte 31)"™ ein legtet 9J?al Sebewof)l jagen. 2Bie bleich Sie ausgehen, tfjeure Oltjmpia, unb wie fd)ön Sie finb in biefer öläffe! £affen Sie nod) einmal 3l)re Ijerrlichen Slugen auf mir oerweilen, bamit fid) it)r fanfteä fiid)t für man ganzes fünftiges fieben mir in bie Seele gieße."

„£)", feufate Eibele, „wie muß Sir bei folgen Sorten 311 9)iutl)e gewefen fein!"

„(5r war fo berebt, baß ich ^on ber ÜRufif feiner Stimme unb oon bem Räuber biefer warmen ^erjenstöne gerabeju binaeriffen würbe, ©r, ber Starfe, ber bie 92atur eines $Iutard)ifd)eit ^cloen hatte, ber ftetS }u befehlen gewohnt, er lag ba oor mir, bem fd)wad)cn SÖcibc, auf ben Änicn wie em ^)ilfefuchenber. draußen raftc ber Sturm; braußen er= warteten ihn bie unennüblichen 9cachftellungen ber geinbe, oielleicht ber

Digitized by Google

61f>

^Ibflrns (Großtante.

"1

Sterfer, üielleidjt ber genfer, aUerminbeftens jebod) bie Verbannung . . . 3$ aUem mar im Stanbe, el)' er Don bannen ging, einen tropfen be& Xro* fteö unb ber ßrquiefung in biefc tohtntnbc Seele gießen... D, id) toeiß e£, bie (Strengen, bie Unbeugfamen, fie oerbammen mid) . .

,,3d) mdjt", fagte Slbele.

„$u? ftinb, n>a$ uerftetrft $u Dom Seben?"

(58 f)errfd)te eine ^aufc be$ Sdjmeigcnä, beä 9?ad)finnen3.

„Srjätjle teilte ©ejdt)td)te ju Ghtbe", fagte STbele fdjüdjtcra.

„9Jun", fagte bie $ante jögerub, „toxi mußten anö Scheiben benfen. 3ebe weitere Verzögerung fonntc ocrtyängmßooll werben. 3)er Qfraf bat mid), baß id) in feiner ©egenwart einige ©riefe Derbrennen möge. Sie finb meine Vertraute gewefen, fagte er lädjelnb. damals, liebe Eibele, mar id) nod) nid)t bie große Sdjwatjerin, bie id) je£t bin. 2BaS id) 3tmen gefagt fjabe, fut)r er fort, o oerbergen Sie'« mtt ber $öcrfd)toiegcu= fjeit einer Sobtcngruft! Vergeffcn Sie bie tarnen, bie Sie oon mir ge* l)ört tjaben! Söenn Sie nad) mir gefragt werben, erflären Sie, baß <&ie mid) nur alä öefueber 3f)rcr Salonä gefannt fjaben. $ie golgen eines einigen uuflugen SÖorteö (äffen fid) gar nid)t abfeljen. Sie bürfen fid> feiner unnöthiaen ©cfafjr auäfefcen. Site er fia^ enblid) losriß, loarö gcrabe xcfyn Uhr."

„Unb er tarn glüdlid) in Sidjerfycit?"

„Sawobl. 3uerft m$ ß°rfu» 0Qnn IM<$ (Snglanb. Slber baä £eimwel) töbtetc Unt fdjon nad) brei 3at)ren. 28a£ madjft 3)u, ?lbele?'

„9hd)t8. 3d) troefne $5ir nur baä $l)ränd)en, baä 2)ir über bie Sßange rollt."

„®enug,", fagte bie (Gräfin, inbem fie ben ftopf fd)üttclte, a(3 wollte fie einen quälenben ©cbanfen loö werben. „2>ad finb alte ©efdjid)ten, alte ®efd)id)ten."

Hbele fat), mie ito bie $l)ränen oon Beuern inS Sluge ftiegen unb fie mad)te feinen Vcrfurf) mcl)v, fie ber Großtante abjutrodnen.

Digitized by Google

pariftr (Brritltsfrriirii.

Unter ben Dielen Crten, bie fid) Dor^üglid) eignen, ba£ ^ßarifer $$ol£3leben im detail §u ftubtren unb en negligä ju beobachten, giebt e3 tDeniae, roo man fo ban!bare 8tunben aufbringen im (Staube ift, al3 bie griebenägericbte unb aetoiffc Kammern be3 ßufypotyrigeriditd, bic ftd) mit ^agateHjachen abgeben. Die „griebenägerichte", etne auS ben Qeiten oer Jßeoolution ftammenbe (£rrungenfd)aft, Ijaben alle gor* beningen, roeffen Urfprungd fie finb unb an tuen fie aud) gerichtet fein mögen, fobalb fie nid)t über 5roeihunbert granc* ausmachen, ju 9Red)t ju Yprccl)cn. Da$ SDtorimum ift bie fd)on angebeutete 3a^» °a3 9Jcini* mum fann aber aud) nur einen granc betragen. 2Jcan begreift baher leicht, nrie rcid) an Varianten bie „gälle" finb, bie an bem iperrn 9Rid)s ter in ber fchtoarjen ftiitte unb mit ber oicretfigen 9ttü£e auf bem &opf uorüberbefiliren. (Spielt bie gerichtliche (Sccne in etnem Dolfäthüm* liefen Cuartier ab, fo tjat man gar frfjon be$ ^ittoresfen im Ueberflufj unb ber |>err fRictjter wirb mot)(tf)un, einen guten flSrooiant amtlicher (^raoität Dom |>aufe aud mitzubringen, um nicht allem Decorum jum Zxoü ben ftlägern, ©eflagtcn unb ben Beugen mit emcr hifarifdjen (^pfofion in$ ©cfid)t $u planen, Da* $ublifum, tuelc^ed burd) bie nämlichen 9ftütffid)ten nicht gebunben ift, !ad)t aber con amore, fo baß man fid) jumeilen ins 9$alat£ SRotoal ober inä Sßariet&heater in bem Slugenblicf t>crfe§t glauben fönnte, roo einer ber aüerbeliebteften ftomifer be3 |mufe3 feinen fepuf treibt, diu fcltfame* Sßubltfum! SBenig Neu* gierige. Die meiften im Oratorium anroefenben Männer, grauen unb Slinber finb entroeber ungcbulbige ©laubiger ober renitente (Sdjulbner, bie über ba£ fid) oor ihren Slugcn cntrollcubc SÖilb lachen, biä fte felbcr als <Sd)aufpielcr in bie fleinen, engen (Sdjranfcn treten unb hier fclbft vielleicht bem (Gelächter Nahrung geben roerben.

betreten mir an einem SJctttrood) ober greitag Nachmittag ben uollgefüUtcn unb architeftonifc^ bürftig ausgeftatteten (Sijjungsfaal. Der $txx SHidjter tueilt nod) beim Dejeuner, Die Parteien jeboä) finb fdjon ba. SRan erfennt bie öeüigeranten an ben Derftoljlencn ©liefen, bie fie fief) einanber jumerfen. SeDer 5£f^etl beobachtet mit fiueh^augen bie Gegenpartei unb roünfd)t in petto, baß ein 3ufa^ i>icfe entfernen möge unb gerabe im entfdjcibenben Moment, roo ber „Appell" abgc* halten wirb. Denn Derjenige, ber beim Slnfrufen feine* Namens mdjt antwortet, roirb als Contumaz behanbclt unb binnen ein paar Minuten ift feine <Sad)e fertig. Datjer giebt es auch mcnfdjenfreunbliche (Seelen, welche fid) an ber dingangsthür poftiren unb jebem Slnfommcnben üon guter Stielte il)re „Dieufte" anbieten. <Ste finb erbötig, bie guten fieute, als improüifirte &bDocatcn, Ncd)tsanroälte au« bem (Stegreif bie $er* treter ber „ftunben" ju übernehmen, melchen cnüuebcr bic 3e^ hu Mt* bar ift ober bic fid) „geniren", ben halben Nadjmittag in einer nicht

Digitized by Google

618 Parifcr ©tridjte Irenen. :

immer ualfamtfdjcn 9ltmofpl)äre uub in einer ©cfellfdjaft, bie lüdjt immer al£ gewählt ^u betrachten ift, aufbringen. 50ian mujj biefen 9ted)t$confulcntcn, btc ben Klienten auf ber (Straße auffangen, juljören, wie fie il)ren Slrttfel ocrtf)cibigcn, wie fic beftrebt finb, ein uorttycilbafteS Sputum if)rer Sercbtfainfeit 511 liefern unb btc Paragraphen bes dobc$ a tort et a travers citiren f um fid) einen geteerten ?lnftrid) ju ucr^ leiten. Sicfe „Vertreter oor bem gricbcn*gcriä)tc'\ bie 53ot)emc bc* SlbOocatcnftanbcS, finb l)bd)ft ocifd)icben geartete unb oerferuebenartig auSfcljcubc Patrone. Sie mcnigfteu baruntcr haben felbft pro forma ein paar 3afirc lang itjrc £>ojcn auf ben ,$ohuänfcn eine» juribiicfjcn $örfaalc$ abgcnul.tt, bie groftte 3^ finb Abfälle, fruits secs, uon aller- Ijanb (bewerben. 3)ton I)at unter biefen (SrimtnalrcdjtSamualten nidjt nur uaeirenbe Mcllner, Sd)aufpieler oljuc (Engagement, Sd)u llefjrer, bte fid) mit il)rcn ßöglingcn nidjt abfinben fonnten, angetroffen, id) tonnte bei jenen Naturen einen foldjen Vertreter nennen, ber ?lbcnb$ feinen $Rocf au^og, bie SBüftc in ein flcifdjfarbigcS £ricot t)üütc unb alä „Stampfer" in irgenb einem ÜBinfclcircus burd) bie ©iegfamfeit feiner Öklcnfe unb bie iyeftigfeit feiner Ränfte bie Skmunbcrung ber 3»)d)aucr erregte. Unb bie ÄÜci'bung! £ic)cr ba fpa^iert in einem engen, ftramm 5ua,c|d)nürtcn, fd)War^cn Üode, ber iljm ben itörper wie in einem gell 511^11111% auf unb ab. Seine SBeinflcibcr finb ebenfalls fdjmar^, unb wie bem warferen Slbuocaten ^attclin biente wol)l bie Xintc als milb; d)riftlid)e 3ubctfertn ber burd) glcden uub Söd)cr entftanbenen Süden, ©in Ruberer wieber ift mit ber ganzen qcfd)madlos=präientiöfen ©leganj ber üBcfudjcr ber 33arricrcnbäUc au*ftaffirt unb ricd)t (barf manö riechen nennen), uad) einem feltfamen Glemifd) oon augeftanbenem §aaröl, ge- meinfter Sorte 2Bari)*pomabe mit bem obligaten 33ouquet ftnoblaud) tl)unlid)ft oerbnuben. Clin Ruberer mieber poutificirt in einem grade, beffen fid) $atcr 9Nctf)ufalcm nidjt p fehämen l)atte unb einer weißen §a(*binbc, bie feit ben Gaffern ber Sünoflutl) ittct)t gewafdjen worben. ^te (äffen, biefe .fterren Blutegel, ben ärmlid) angcäogcncn Arbeiter, ber wegen einer flcincn 3in3forberuna, fcjUCä ^ogeurä Ijicrfecr fommt, ober baä SBctb mit bem flcincn 3cbrctl)al$ uon ftnaben ober 9)cäbd)cn auf bem ?lrm, uugefd)orcn. 9lber welje, wer einen fyalbwcgö faubern $lod auf bem ÜHacfen fijjcn l)at, er wirb bic53eute biefeä (Eborä, weldjcä fid) rüljmt, „Mcs 511 gewinnen" unb „betannt §u fein". 0 ja! fie finb fd)on befannt uub ju gut, brum wenn man für bicfelben irgenb eine menfd)lid)e föüljrung oerfpürt, fo lege man 511 ben etwaigen Spefcn ein 3toeifranfenftüd in bie £)anb ber SBaderen, bamit fic fid) in ber näd)- ften ©arfüdje mäften. man wirb biefe Sd)eibcmün3e weniger bebauern, als ba$ „Honorar" biefer in partibus Slbüocatcn für wirflid) ju leiftenbc 2)ienfte.

3)odj, ba ertönt baä ©lodenäcidjen. <£>cr §txx Siidjtcr in bem fdjwarjcn £alar, bad ®cfid)t üon bem oorg,cfd)ricbcnen SSarfenbart um« rarjmt, nimmt auf bem grünen Seffel behäbig $la(j. 2)er Wctuav mad)t feinen ©c^reibcapparat fertig unb ber ®erid)t£bote gebietet Silentium.

©ine $reifaltigfcit wirb juerft aufgerufen, ein £jcrr unb jwet Samen, fiebere erfdietnen im unreijcnbjtcn ^auöncgnge, bie weifte 3uid)tl)aube auf bem Äopfe unb bie Sdjürse oorgebunben. iöcibc wer* fen fid) grimmige ölidc ju. Der Vertreter bcö mannlidjen ©cfdjfcdjtö,

Digitized by Google

Jhriffr <*krtd)tefccntn. 619

in bcr einfachen ftlcibung eine* MtagSmenfd)cn, ber feine 9ibrfe taug trägt, ftetjt 3Wtfd)en ben beibcu (Streitparteien unb blitft oerlcgcn nad) red)t* unb nad) linte. Xie Xame in ber^aube jur Hufen £>anb fefct im jmgenben , näfe(nben £onc , bcr meilenweit bie gfamanberin oerrätf), if)rc Sadje auveinanber. Syrern ®efd)natter i]"t 311 entnehmen, bafe bie 3>ame jur rechten $anb, ihre wertl)e (Soufine, franf gewefen, ba& fie btcfelbc gepflegt ijat unb ba| Jcjt wegen ber ©ejaf)lung bcr ^ßfteqetage (ScrjWicrtgfeiten auftaud)en. Wit einem nidjt weniger belgifdjen sÜccent ertüiebert bie wertfjc Goufine, fie fjabe geglaubt, bie Pflege foinmc Don ber $ermanbten unb nietjt uon einer Garde malade.

„Uebrigen£'\ fügt fie Ijinju, „habe id) Xid) ja ernährt."

„Gine l)übfd)e Dialjrunq wenn man bie gieifd)brül)e gcmad)t l)at, finb bie teilte für mid) übrig geblieben. SEbcun Xu ba£ SJcahrung uennft, fo gebe id) meiner Äajje beffer 511 effen."

,,3d) l)abe Xid) nid)t gezwungen, mid) m pflegen.

„£>crr dichter, ba£ ift alfo mein Xanr. Unb Wenn ©ie wüßten, tüte id) fie gepflegt f)abc! Ol)ne mich märe fie fid)er geftorben;" fie roenbet fid) mit &bf)aftigfeit ßegen bie Goufine: „Sag , warft Xu nid)t qeftorben, wenn id) Xid) nid)t gepflegt hätte, wärft Xu nid)t geftorben?" Sie genefene iÖafe *utft bie 5(d)fe(n. Xer SHidjter gebietet beiben $ßar= teien Schweigen unb fragt ben 9ftann, ben (hatten ber ®encfcnen, ob mit ber Pflegerin etwas ausgemacht mürbe. Xer (Gefragte fd)ie(t uer^ legen nad) rechts unb nad) linfS, bie Stielten, bie i(mt fotuofc»! feine grau, wie bie Rubere jufd^neiben, machen ifjn offenbar ftufcig.

Xie eine bcr Goufinen, bie Pflegerin, will über otefe öefan-

fientjeit einige ?(ufflärung ertl)ei(en. „3a, ja, mit mir hätte iljr SJcann id) fd)on üerftänbigt nid)t wafjr, wenn td) gewollt hätte, wäre id) in Xeinem «£>aufe bie grau wie Xu.

Xer btefjer oerfegene (Seemann warb feuerrotl). „9(id)t wal)r, |>err dichter, baä finb fingen", wirft bie (Gattin ein, betrachtet aber gleidjjeitig ihren SDcann mit einer wenig ®uteS oerfprcd)enben ÜDciene.

„9cid)t wal)r? grag nur Xcinen ittann, warum er um 3el)n Uf)r auf mein Limmer gefommen ift."

Xer Ghegattc wirb blau, bann grün, bann gelb; bie gereifte Gou* fine will repdeiren, aber ber SHtcfjter fd)neibet mit foknner ^anbbe- wegung bie Xebatte ab unb uerurtheilt ba$ Gfjepaar, oer Klägerin §wei grancS per £ag ju jagten. Xicfe fdjnattert weiter: ,,^ab' id) X>id) nid)t gut gepflegt, wie, wärft Xu otjne mid) nid)t geftorben?" 9lber bie wunberDoil ©erettete macht fid) je£t mit ihrem (Ratten 511 fdjaffen, unb bie 2lrt, auf Welche fie ihr (DefponS am Slrm hinaufführt, jeigt, baß es gerabe nicht in ihrer 5Ibfid)t liegt, eine ßiebeSfoierei 311 beginnen. Gr wirb 9?ed)cnfd)aft ablegen muffen, was er 5(beno§ ^ehn Uhr auf bem 3immer ber barmherzigen ©d)Wefter & jwei granc^ per £ag fud)te.

Xa naht fid) bem Sßrätorium eine feierlid)e $roceffion. ©ed)ö SD^ann hod), aüe fd)War§ geflcibet, aber bie $Röde finb fd)äbig, bie $üte {ommen nid)t aud ber beften gabrif, unb e3 fehlt ber 333äfa)e an Men* benber SBcifee. 3(uch föafur unb grifur raffen Ginigeö *u Wünfd)en übrig. Xer Anführer biefer fleinen Schaar, bic fid) int $albfrei3 üor bem ^Hid)ter auffteßt, ift einjig etwa« beleibter unb beffer gefteibet, al« feine Äameraben. finb bied lauter ^auäfehrer unb ^epetitioren

Digitized by Google

620 JJarifrr ^md^tafrfnfn.

cineS flehten $cnfionat$ bei ber fpaßigen unb nichts act)tenben £en* i>en§ ber lofen Sugcnb fein beneibenämertl)c$ Srob. 2)er $lnfüt)rer btefer armen Sctjlurfer, ber ba3 Snftttut übernommen tjat, fcfct mit qroßer !©ortfd)roeifigfeit auScinanber, baß ber lefcte $8orftct)er be$ 3n* fritutö feinen Herren Sßrofcfforen mehrere 9)?onate Honorar fdjulbete nnb baß er fid) weigert, felbe auszubezahlen. 2)cr gute SDfann benft fid) mafjrfdjeinlid) in feine tölaffe oerfefct, beim er fprtdjt bem fRtd^= ter juft im nämlidjen ionc, nrie &u ben Sungen, bie im $enfionat mahr* fcrjemlich bie Slbmefcntjeit it)rer Uebermacfjer benufcen , um einen tollen 3canbal ju infeeniren. (£r bebient fidj eines SöleiftiftS, unb ficf)t faft med)a= utfdt) nad) ber fcrjtoarzen Safel, roo er bie jur ©emonftration gel)örenben 3at)lcn antreiben fann. Sie ^rofefforen, feine fieibenSgefätjrten, benn aud) er t>at fid) perfönlid) über feinen Vorgänger §u beflagen, machen fict) al£ Plagiat beä antifen (EtjoreS t)eroor, jeoe$2Bort, baä über bie Sippen itjreä SBorgefcftten fommt, wirb üon ihnen mit beifälligem $opfnitfen be- gleitet. SDer Sdnilbner tjat e3 niefit für ber 9Mt)c roertt) gehalten, fict) in persona üorjuftellen unb er läßt fid) burd) einen jener SBinfelaboo- caten Oer treten, roie fic um bie Justice de paix roie ein Slmcijcnfyaufen herumfriechen. ©roßc (Snttäufdjung auf Seiten be$ £cI)rerd)orö, mel* d)e$ barauf gefaßt mar, ben (Gläubiger felbft erfdjeinen *u fetjen, beffeu Verurteilung ju genießen unb mit bem ©clb im Sacf ba$ ©eriajt&s liauä ju uerlaffen. £>ie 5lermften werben warten müffen, ber SRidrter ift graufam genug, bie Sadje auf näd)ftc SBodjc ju oerfd)ieben unb mit einem ©efi d)t, baö man ber (£Ue nad) meffen fönnte, treten bie Crrjicljer ber jungen (Generation ab. Sin* (Etjcf fuetjt fic $u oertröften, aber bie ?(ermften laufen ootl Scbmerj fie benfen üieÜeid)t an beä Sct)netber$ 9iect)nung ober an baä tferbijolz beä 2Jcard)anb be oin baüon unb fummen Die „guten Söorte", bie fie gezwungen fein werben, biefen fpul* artigen ©ewerbtreibenben ftatt bc$ Selbem ^u gönnen.

Söätjrenb fie fid) im £)ofraume betjufä ctngef)cnber Verätzung grup* piren, manbert eine ältlictjc, tief in Sctjwarz gehüllte Same bem ©cndjtö' tifcfje 5U. Stu: ©ang, it)re Sanieren, ja fogar irjre Stimme oerratt)en tiefe Trauer. 9tuä ben erften SBorten get)t nun t)erüor, baß fie eine Söittroe ift, bie fid) auf bem ©rabe beä Seligen bie klugen abgemeint l)at unb jebcä 9)?al beteuert, fic trage baä Slnbcnfen beö Vcrftorbenen in il)rem §er= 5en; aber nic^t fo heilig, wie btefeä Sbtbenfen kotO 9)?abamc §lrtemife bie Sd)utben be^ Sßerftorbenen galten, unb menn man ihr SDfemoiren präfentirt, mohlbegrünbete Sieclamationen anzubringen fuc^t, fo oertjüllt fict) bie Untröftbare in irjren Schmer^, oerbirgt ifyren gaiucn Äörper im fdmxtnen S33ittmenfd)leier, unb i|t ber auf feinen Scrjcm Söeftel)enbc mit biefer familiär tragifd)en Haltung ntctjt aufrieben, erhält er jur ^Int* mort: ,,^err, mie tonnen ©e ein fcfymadjcä SBcib mie mid) fo quälen." $icllcid)t giebt fentimcntalc ©emütljer, bie mit biefem Örorfen oor* lieb nehmen, anbere, aber profaifdjc ©emüttjer finben fiefy mit fold) magerer Äoft nid)t ab unb fdjlcppen fchonung«toö Die Hrtemifia oor ben 9Iiditerftul)t. Sie null aud) l)ier il)r ©emerbe alä tief ergriffene SBitnoe fortlegen, unb man fann fict) Slnfangä cincö gemiffen ©efütjl^ ber 3Biber* märtigfeit gegen ben böfen Verfolger ber Unjchulb in aEen Sauren nidjt erme^ren. Slbcr halb ftcllt fict) rjerauö, baß oie ^rauembe gar nictjtd üon einem „Opfer" mudjernber ©eminnfud)t an fid) Ijat, fonbern baß

Digitized by

$Jari|cr (&cridjt9|"rcnnt.

621

fic aanj bcfjaglid) eine £aitö6efifcerin ift unb aus Dilettantismus nidjt 5at)tt ^Cuf olle gorberungen antwortet fic mit bem ftereotüpen „baö fyat mein lieber, guter Wann fo eingerichtet, aber id) fann niegts bafür." Der 3fiid)ter fudjt nun bie Dame ju belebten, bajj, inbem fic bic Söcne* figien ber (Srofdjaft it)rcö SRanneä annahm, aud) bie barauö erwadjfcu* ben Söerpfltchtungen auf if>r laften. 9lrtemifia fdjeint ober will biefe &uöeinanberfe|mng nidjt begreifen, fic fityt ftumm unb jerfnirfdjt ba unb |*agt ad)felAucfeub: „3a, man tonnte mir bie $uilerien tjeute abf orbern, menn mein Sftann fie oerfprodjen fjat id) fann nid)tö bafür."

TOt waljrljaft lammfrommer ©ebulb wieberfjolt ber |>crr 9ftid)ter fein Üßrioatiffimum, aber bic Argumente bes Suftiniantfdjen Sobcr. wollen ber Dame nid)t cinleudjten. Der Siefrain ber 3lrie ift immer ber nämlidje, unb ba man Semanbem, ber nid)t oerftefjen will, ebenfo* menig Sßerftanb beibringen fann, alö man einen Sieger weift^uwafdjen im ©taube ift, fenbet -ber ^riebenöridjter b*c untröftlidje SSittwe unb ifjren ©egner 511m Sadjüer|tänbigen, ber über bie fjeifle Slngelcgenfjeit ju entfdjetben fjaben mirb.

NJtad) einer anberen Serie renitenter (Gläubiger fommt bie 9fteif)c an bic Kläger, weld)c fid) über wörtlidje ober l)änbareiflid)e Snjurien &u befcfywcren fjaben. |>icr beginnt bic (Somöbie erft reerjt intereffant au werben, wie überhaupt, wenn fjämifdjer Sdjabenfreubc im menfefc lidjen Seben einige Karriere gelaffen mirb.

Da fommt beijpielsweife ber ewige (Sonflict jwifdjen £musbefi$cr unb Sfticttjer jur Sluötragung. Der £>err Sortier, roatjrfajeinlicf) mit bem 9ceujal)röbouccur feinet (Slicntcn nidjt Aufrieben, Ijat biefen, alö er oom Äarpfenfdjmaus fam, in ber ftälte unb Sßä'ffe ftcfjen gelaffen. Der £>auöinfaffe läutete, 30g an bem ©lotfcnftrang ber £crr SJccifter beö |i>aufcö ließ fid) in ben meidjen gebern nidjt rütjren. 80 lange gcfjt ber Strug an ben SBrunnen, bis er bridjt, unb man Aicljt fo lange an bem ©lodenftrang, bis er reißt, maß aud) gefdjal)! 9atn nahm ber er- bofte (unb mit 9kd)t erbofte), Stttetljer ju ber Straft feiner geballten gäufte 3uflud)t unb fing an, eine red)t marttalifdjc £rommelabe auf bem £0(5 ber %ür auöAufütjrcn. Der Soncierge blieb unbemeglid) roie auö Stein unb Marmor. Delicater waren bie Cfjren ber Söewofjncr beö $rou fdjenftodö, bie, aud fjolben träumen cmporgefdjüttclt, il)rc mit ber claf* fifdjen 9cadjtl)aube gezierten ftöpfe am genfter jeigten unb wegen beö Scanbalö SRedjcnfdjaft forberten. Daljer ein 3n)tegeipräch AWtfdjen ben sJcad)barn, weldjeö baburd) cnbetc, ba& ber im Snnern beö ßaufeö be- finblidjc 9f?ad)bar ben Gerberuö in ber Soge jwang, feine Sßflidjt 51t tt)un. 2lbcr bic golge baoou war fofort ein fjerber 28ortwcdjfcl jwi- fd)en Sortier unb SÖcietljcr, ber (Srftcre nannte ben 3weiten Söagabun* ben, worauf biefer mit einem wofjlapplicirtcn „pipelet", feit Sugen Sue'ö Vornan ber gewötjnlidje Spottname beö $ortiergelbeö, antwor* tete. ©rofecö ^alloQ mitten in ber üftad)t, allgemeiner ^Rumor unter ben aufgewedten fiauöbewoljnern unb fdjlie&Iid) ©nfc^reiten ber ^oli= ^ei, Slufnafjmc beö" ^rotofollö unb ©pilog oon ber Justice de paix. Daö Scltjame an ber Slffairc ift aber, bafj feit bem Sonflict bic ftreit* baren ^arteien fiel) ausgeglichen l)aben, gute greunbe geworben finb unb baß einer ben aitbent nicQt belüften möd)te. 2Kan ^at alle Wütje, auö ben ^arteten Ijerauöjufriegeu, ban fic fid) gegenfeitig burc^ SBort

Digitized by Google

622 #arifrr förndjcefccncn.

unb üietteidjt bnrd) Zfyat oerlefct fyaben. Man mürbe fdjmörcn, fic finb uon ber SBicgc an bie beften gvcimbe gcroefen. 2)a nidjt* ju tfuin ift, erttjeilt bcr griebenöridjter bem £)au3metfter eine berbe fermatmung unb entläßt bie ißarteicn mit einanber ftd)tlid) aufrieben.

SSaö fommt ba nod)? ©ine roenig erbauliche Sßroeeffion, gleifd)= bauer, bie fdjledjt gewogen fyabcn, £ot)fenl)änbler, btc fd)led)t gemeffert gaben, befonberS aber SÜtildjfrauen, meldje au$ einem XopfeSÖßild) atoei bnrcfi Slboition beS ©einemafferä 5U machen oerftanben fyaben. Sie 3at)i biefer Sßantfdjerinnen ift Segion unb ebenfo bunt finb bie ?Iu$- reben, bie fie in ifjrem Stopf finben, um bcr brotjenben unb oft fidjern ©träfe &u entgegen. $ie eine ber tarnen beflagt fid), ber ©alacto* meter märe gefcilfcfjt roorben, eine anbere öerfidjcrt, baß ifyrc $ul) fötale bünue Sttild) gebe biefe bietet bem $erm 9iid)ter an, fie in ben Staü *u begleiten, ftc motte „SRofa" oor feinen Slugcn melfen; eine anbere, bei ber man oicr $öpfe Söaffer entbedt fjattc, üerfidjcrte, baä märe für i()ren SBebarf unb jene, meldte auf frifdjer Xtyat ertappt mürbe, alä fie mit ber ^ugießung be3 28affer3 betreten mürbe, befeuerte bei allen heiligen bc£ s}krabiefe$, e3 märe 3erf^euun9 Qemejen, fie glaubte feaffer auf bie ©rüde ju gießen. Unter einer £>au3tf)ür! Tie ©traf cm* fäfce für foldje Betrügereien finb jiemlid) fjod), man benft fid), baß $er, melier ertappt mtrb, für bie äaljlretdjen satylen muß, bie fid) ungeftraft im 2Baffer5ufe^en irren bürfen.

Üftod) l)aben mir eine SReirje oon Tclicten in ba§ 53ereid) biefer flehten Uebcrficht 511 jäljlen, e3 finb bicö bie SBerfünbigunaen gegen ba$ fedjfte ©ebot. 2Bie erljeiternb aud) märe, bie SeremtaSlteber ber (£t)e* männcr ä la Moliere l)icr mieberjugeben, meldje bie ©dmlb ifjrer fd)lcd)tern (Sfjefyälfte mittels eiltet s}>oli$cicommiffar3 unb au nom de la loi conftatiren laffen, fo iftä beffer, über biefe aüjupifanten Scenen ben 23orf)ang fallen 511 laffen.

poftifd)f5 Ctunifr.

XV.

SU« lefcte Uefcerfefcung«aufgak ßafren mir ta« ©cfcidjt eine« Unkfannten :

THE KOSE'S SECRET.

A LESSON IN TUE DARWIN T1IEOKY.

Every flower you wcar has a secret M sweet

As a maidoD may hoar uador roses of da«k, Which it hldea by the day froin ihe gossiping heat,

To whisper at night in its petals of musk. Ii. betrayed to deligbt by tbo blush on your cbeek,

It nttera its secret, but think I am near, And tbo musk of tbe rose in tbe silence will «peak

A secret as sweet as a maiden may bear. But the blusb tbat you givo to tbe roso in return,

Is a flower as sweet in tbe dusk of tbo eves, When it Alls with the meaning it blusbea to learn,

And hides its sweet secret half shut in the loaves; Nor elther are over as sweet to tbe sight,

As when tbey discover bow dear is tbo power That sbows by tbe blootu in a rose of deligbt That Lore is tbo secret whieb hides in tbo flower!

Digitized by Google

T

JJoctifdjts Stornier.

kJU« bic beftcn $erbcutf jungen bc« Original« tbcilen trir folgcnbc mit:

f>23

Sc füfjee <?cbc:mnifc nedj berieft Tu nid?t. 22ie Xir'* an ber »ruft iebe »turne aeftebt, Tie fd>eti c# Mrbara. bor bem Hcnbcnten iriAt. T odj nun in bent reftgen Tänttncrn t-errätb; Unb trenn fie flüftert fo leife für Tttb, »ob Xeincnt erglü&enbcn antut- belfert, Tarnt buitet bie 3lcfe gcbenrfi Tu an mid> So füpc* (Wcbeimnif:, trie nie Tu'« gehört! Xa gleicht Tetncr 2i)ange fanft rofiger Taut Ter »turne, ber belben, im bammrrnten £d)ein, Die jittemb ftä) fdjlofi, al« ber fclige Älang (*eseacn in* tnnerfte l'cben hinein! Unb »eibe ftnb fd)encr n>obl nie &u erfpaty'n, Hl« ba fte rntbeden bie liethcbc -Ptadbt, Unb mt« bureb i&r wonnige^ »lüben a,efteb'n, Tag Sieb« i&r füftc« «ebeintnifj erbaut!

T. R.

£in \xi% (*e$cimnift bergen tre&I bie ttofen; Sie plaut ern ni*t in tutnpfer SKtttaa^djirüle, To* berft Tu oft fte $eimlid> flüflernb fofen, C SHäbdjcn, in bc« Sommerabcub« xuble. Tu fannft nidjt anter«, Tu mufjt ipnen laufeben, Unb in bie ©ange fteigt Tir fanfte (Mint, Tic äSoblgcrüdK trollen Tid) berau d>en, Tu benTft an mieb, ber i<b Tir bin e gut;" Trie Siefen, bie auf Teinctn «ntlü} tranken, Swb nur ber anbern feböner Si'ibcrfcbein On gelber -cebam, in abnenbetn »erlangen, »te iene fd)lie§en fte ein JHätbfel ein.

fernere gelunqenerc aber tveniaer formaetoanbte Uebcrtragungcn gingen ein ton: 3?. €rr. in £aüe, 21. in £übe(f, augufte (5. in Stolp, ©erner o. ?. in 33re«- lau, a. b. £. in ©l., I>r. ©eorg 28. in 83r., gr. 8Mume in §afle, 93erntyarbi in Gaffel, SS. ©. in SBürjburg, Xorctte 3n?irnemann in Gaffel, Cg. in ^ßofen, 9ced>t«. anttalt in (5., (sibonie ?aube in g., SSaltbcr £. in Xrieft, DIga 3. in Böt- tingen, £. in »erlin, HU. Rotten.

Unb »circ jefet fo Itebltcb erft erglühen, ©eil cnbliä) tic bie inn're Wacbt entbeeft: Tie rMebe ift'«, bie rief fte »um Grblübcn, Tie b.at junt tfc&en erft fte rea)t enretft.

Anna W. In Bremervörde.

Tic »lumc, bie Tu trägft an Teincr »ruft, »irgt in ftd> ein r^cbeimnif ^art utib füfr, ©ie nur cm Wäbcben e# bernimmt mit ?uft, 3n fttOer Tämm'rung unter 9tofen ru$enb. am lag verbirgt bie »lume ibr ^ebeimni^ »or Väfterjungen, beeb in fhller Jlaaft »crrlitb fte'« ipren mofAufbuft'gcn »lättern. ©enn burd) bie Slötbc Teincr ©angen bann T ic Seliatcit ber »lume ftcb ferrätb, (intbüüt Rc i&r öcbcimnif), unb bann benfe, Taft icb Tir nabe fei, bann wirb ber Tuft Ter Wefc ein («cbctmnifj Tir entbüöen, So jart. aU c& ein Wäbcbeu fann tH-rncbmen. Xod) baö <Srrötb;cn, baft »Ott Tir jurüct ^ur Wofc frrablt, »ft eine füfic »lume 3m abenbbuft erglüb'nb bor @d)am, ju lernen, 3$a9 ibren Sinn gefangen k-.u. unb bergenb Obr füft (^cbcimnijj ^alb in ibren »lättern. Ötn ?lnblicf ftnb für ©öttrr 5Rof unb «Diätfben, ©enn ihnen aufgebt jene füfce Wacbt, ©o bie ennüdte Otofe leb;rt, bafj fiebe 3ft ba« öe$eimni§. ba« bic ©lumc birgt.

Adolf MUUer in

5118 Uefcerfefcung&aufgabe XVI. geben n?ir fcfgenbe 3>erfe:

On parle fort I m . ement.

Des effetH que produtt rmbsence, L'un dit qa'elie est contralre * la per«<?vdrance Et Tantro qu'elle fait almer flu loogucment.

Pour moi voici ce que j'en peuse: I/abscnco est h Tamour ce qu'aa feu le vent, II t.int le petit, il allume lo grand.

Bussy-Rabutln.

2Öir bitten, bie 5ßcrfe nitfct in ba« Metrum be« Original«, fonbern in ein belie* bige« fceutje^e« $?er«niafj 51t übertragen.

Die Nationalitäten Belgiens. 2>en ^>cmt ÄarJ Slinb in J?cnbon »erben nur erjudjt, mitjut^eilen, bat] bic int IX. apeft be« »criqen 3al?rgangc« unter obiger 2luficJ&rift erfebienene ^arfteUung nidjt t>on ibm al« Beitrag cingejanbt würbe, fon- bern eine ben anberer ^?anb angefertigte auejüglitbe Ueberfcbung einer feiner eng- lif^en Slbbanblungcn ifi. S?ei ^>errn Äarl ^Iinb« ©eftreben, ben ©ebrauety t»on gretnbttjörtern nad? 2tti5glid>fcit ju termeiben, ift ibm an biefer (Srriärung gelegen.

O. Str. in Weimar. S)ie englifdje Söüfme ^at ^tbiUcr« üJiaria Stuart, aller» bing« im ©eure eine« ftuefkttungefiücfee infeenirt. €0 ift 5. 58. in ber Einrich- tung fcon ^en?i§ SGBingfielb für ba« (Sourttljeater bic Sc^luBfcenc eigcntbümltcb, aber jebenfalle effeetboü etngeri^tet. 911« Wlana bon ?eiceftcr äbft^icb genommen ^at, folgt fte bem erhobenen Ärcuj in ben $>anbcn 3)2clt)ile unb febreitet au« bem ®e- mac^ in ben anftofjenben ^ofraum, »0 ba« ed>affot errietet ift. Stuf bem SBegc ba^in roicberbolt fte bie latctnif^en ^falmen für bie eterbenben unb i^re ©timme

Digitized by Google

624

3alonpoß.

»irb burch bcn offenen £bor»eg oernemmen, bi« fcie fiarfe @cmütb$be»egung fei* cefter« anbeutet, baß «Ueö oorüber ift.

C. v. S. Rastatt. Xu 2 chtlbcrung be8 ^atrouillenrittes burch bie (Sfcmpaane ift eine intereffantc (Erinnerung für Sie, aber ale ^octifdje Veifiung fann fie nicht gelten, ba ihr §orm unb Pointe fehlt.

B. G. in W. Sir ratben 3bncn, nicht« barauf ju ermtebern. Senn Sie ftcb fcbulbleS füllen, fönnen Sie getroft bie Pfeile be* 3oilu8 über fta) ergeben laffen, Sie »erben bod) integer vitae bleiben.

A. P. in 8t. Obgleich ftcb berglcichen Jcrantheiten be* 3«!9C^C® su au^n 3*i* ten gleich bleiben, fo lernt bie ©egen»art boch nicht« bon ber Vergangenheit. Xit £>auebaftung«bü(^er ber (Erfahrung, fagt iöörne, ftnb barum fo fcb»cr ju benufcen, rocil bie ©ejehichte nur bie einzelnen Sofien bemerft, aber nie Summe unb % ran« - bort jiebt.

Fernando G. in St. Sir bebauern ab lehneu ju müffen, ba »ir bezüglich biefe* @enre« embarras de richesse haben.

A. v. G. $ei Gelegenheit ber &u«fteflung bon SJcafart'« „$ünf Sinne" fann man »ieber bie innere un»abrheit unb Sibcrftnnigfeit unferer fogenannten Sitte unb unfere« f ©genannten „guten £onö" beobachten. 3n einer geiprettben S?e-, rich- tiger SScrurtbeilung be« SWafart'fdjen ©Übe« oon £>an« SMarbach betfet fc^r richtig : „^cltfam! Sir ftnb in manchen 2>tngen fo prübe. 3n ber ©efeüfdjaft ift jeber nur einigermaßen j»eibeutige ober aUjubejeichnenbe Hu«brutf toerbönt. Sir fcheinen überhaupt eine »at)re Scheu gerabe nur tor bem Sorte gu tyabtn. £ie annen dichter fönnen ftä) nicht genug tn 2td?t nehmen, baß fte nicht änftoß erregen. So- aar bie (Slafftfer, bei aller fonftigen, manchmal ganj übertriebenen ^ietät für bie« felben, prüft man auf« Slengftlichfte baraufhin, ob fte auch fein „anfiänbig" ftnb. gür biefe große Sntfaflung auf bem ©ebiete ber 2)ichttunft febeinen {Ith nun bie beuttaen iDienfthen burth bte Malerei entfebäbigen ju »ollen. 3>enn ber ge»iffcnbaftefte $a* milienoater, ber ©oethe« Silhclm flJieifter ober ®rimmel«haufen« Stmbliriiftmu« bor feinem £öchterchcn ängftltchft berfdjließt, trägt fein ^ebenfen, fta) mit feiner 4>au$- ehre unb gefammten weiblichen 3)efcenbenj bor einer SKafarffchen Schilbnerci auf$u» pflanjcn unb ftch in äfthetifche ^Betrachtungen ju berfenfen.

H. v. B. 35er ©cmal ber Äunftreitcrin tfoiffct-föour. beißt nicht mehr $rin} Apeinrid) XX. bon fteuß, fonbern ^reiberr $arrb bon atetcbcnfel«.

Fr. Georgine. Sir glauben nicht. 3üngfl fagte Äobert .^amerling: tfefetteric bürfen fieb nur falte »eibüche Naturen erlauben. Sarme, leitet erregbare grauen- feclen gleichen, wenn fte fofettiren »ollen, ben Spaßmachern, »eiche bie ^ointe ihrer Späße oerberben, »eil fte felbft immer juerft lachen.

H. W. in S. 2)ie 33enu« son ütttlo ift am 8. äbril 1820 bon einem ntitefU fd?eu ©auer entbeeft »erben. Sie bie ®rubb« beö ?aofoon, an beren äfthetifcher Deutung i'efftng, Sincfclmann unb ©oethe ihren Scharfftnn aufboten, fo hat auch jene Statue ben Deutern otel $u benfen, ju beuten unb ju ftreiten Änlaß gegeben. Stellt fte überbaubt eine 33enu8 bar? 3Me sürme fehlen; ob fte etroaö emporbteltenV (Snoa einen Porbeerfranj? einen Schilb? 2)aun hätten bie föecbt, bie in bem ÜRarmor eine 33ictoria fehen »ollen. $aben »ir aber eine« bei |d;önften unter fo fielen fchönen Silbern ber Schönheit bor un8, fo bleibt noch }u rathen genug. Cb . fte beftimmt »ar, eimein ju ftehen, ober ju einer ©rubbe gehörte; ob fte ba« Sic* gereichen ber Schönheit für uns baö Sombol be« Sünbenfatt« ben Spfel, empfing, ober SWar« ent»affnete je fd)»eigfauier ba8 ©ilb, um fo lauter ber Streit. Allein bie Srage, ob fte überhaupt beim ftvmbt ihre ^flrme noch befeffen, muß nach bcn neueften 2)ocumenten besj»eifelt »erben.

Digitized by Google

Vfüfftf ifioDrn.

9?r. 1 u. 2. inbcr =9ln$üge.

3?r. L 2J?äb<$en ton 5 Sauren. 9?o<! »on blau färag geftrciftem Stoff mit einem Volant, über treiben ein fa^onnirter Gafämirfheifen gelegt ifi fiafaque

Kr. 1 n. 2. fii'nftrr-Anjugr.

ton gajeüenfatbigem fammetaitigen £ud> mit fijcfcotterbraunen WüfctMtteii nnb mcfeljpla ttirten Änöpfcn. Gunter jurürfgef Hagener fragen.

Ta. 2. Sftäbcfcen ton 6 Sauren unb barüber. Xer rnfftfe^e SWantel ift ring«.

zxr eoicn ibbi 40

Digitized by Google

626

um mit ft"$<**\'lj berbrämt unb Dorn bon rcdjts «acf> linf« übereinanbergefclbiagen, 2>er <Sd>lüf, gefdjte&t mittel« ^affementcriefrrilJben. ioque ton gif $otterj*lj , mit <3c$leifen unb fteberbufö bcrjtert. 3Äit tfatfleber befefete unb mit einer Ouaftc r>er« jierte tyo&e lutyfriefeln.

Kr. 3 n 4. ©rofScr bequemet «rmfeffel. (SRit fceffii.)

Tiefe« elegante „Simmenncbd ifl mit getieftem filigranen lud) überwogen. (2)al rtidcefjin in natihlicbcr ©löge f. i'tr. 4.) Tic (Sontouren ftnb in bretomfdber (Stieferet: 3 gaben fünfbrä^tige joljauni«brobbraune ©olle . mit gelber algeri'dber <öeibe umflogen. Tie JRofetten im §od)ftid) roecbfeln in bellen unb titulieren ftar« ben; erfiere in »äff ergrüner, leitete in jo&anni«brobbrauner Statte. Ter Staunt itüifd)eu ber Blofette unb ber (Sontour ift mit großen 9Wufd)en im £od)ftid) in beü-

iii v 9 öfter bequemer ülrmfcffel. (Vitt 2>ejftn.)

rotier ©cice anseht Hl. Ta« 2)efftn lägt fid) aud) für Äiffen antrenben unb, in längeren ©treijen auöaefübjt, für ^ortiören unb Corb,ang«borbÜren.

Sit. 5 n. ö. laiüe für &beÄbgefcu*fd)aft. (SBorbct- unb BtiifaiMt.)

Sil« ©trrf ifi. un ben l)öd)flen (gffeet ju erjielen, ein hellfarbiger ätla« ju nebmen. I.t c.en \u beiben Seiten biereefig t-erflebente iPrufteinfafe ift fron tecfentud) buutlerer ftftanct ju mahlen. Tie Öolbfdniur, mit rceleber er gcfdjnürt ift, enbigt tu g\x>ct CuaftaL 2)er untere SRanb ber £aille ift mit einer perlen- franfe gtniifl 9lm o*tm Ib. eil ber ©ruft fliegt fid) ju beiben Seiten je ein mit perlen getiefter Steiders ton bcHcm 3tla« an ben SBrufieinfafc an unb bebedt ben untern Tbcil be* ctma« gefräufien (Sbcmifett« ton intifeber ©aje. Taffelbe ift mit einer @tta'nfraifr befefct. Äurje Bermel mit ad)felfd)leife. Ueber bte ganje

Digitized by Google

ttmtflc fiioatn. 627

3Ji it te be« Südens binab jie bt fidj eine mit irifirenben perlen oerjierte ^affementerie. 2>ic {Jortfcfcung fyienum bilbet eine in noei (ofe Srtjlupoen gelungene Stirpe mit einer reiben perlen ©itterfranfe auf ber untern ©tbluooe. Bn ben (Seiten barmonirenbe ^erlenfranf en , Ouaften unb ©anbjcbleifen. 2)er mit Öolbgalon ein. gefaßte H ragen ton buntfetn 9tla9 ift auf ber Siiictjeite in jtoei Stilen au«ge» fonttten.

Mr. 7. VrieiMfttb.

S5er obere SRanb be* Äörbcben« ift mit einem blafiblauen, in ((eine runbe Bogen flefdjntttenen flambrequin garnirt, rrcbei jrpifdjeu jeben Bogen jroct "übereinanber ^lacirte Ouafien bcrabbäna.en. 2)a« dnnere ift mit altgolbgclbem gefältelten Btla« gefüttert 2)en innern obern 9Ianb jiert eine Keine Stieferet auf blauem $u$.

9tr. 8. (Bffrrcifte* ^äfclmujlcr.

Benötbipt ftnb fttnfbrä^tige fäcbftfdje SBeUe in jroet färben unb eine beinerne

9tr. 4. Teffln jum UrmfefTet

$äfe(nabet. $>ie Äette in getoünföter flange toirb mit ber bunften JBoUe angefebla- gen. 2)er Änfang toirb tm Xaptfferiefttcb, in folgenber Seife gemacht SMit ber yiabel in bie jroeite SRafcbe ber xette geftodjen, bie SSolIe unter bie 9labe( ge- bret>t unb in tiefe SHafcbe gelogen , roorauf man nun jrcet Ma\ djen auf ber 9iabel bat ttlftbann toirb bie JBoUe ein TM auf bie yiabel gebrebt unb in bie folgenbe äRaföe gejoaenj bie« ift bil jjum Önte ber Weibe ju roi'eberbolen, reo aisbann bei gaben abgefrbnttten trtrb. 3)ic folgenben Reiben roerben in gleicher XBeife gear« bettet, nur ba§ bie 9?abet immer unter bie beiben Barrien ber SRafcbe gefroren toirb. gür ben jreetten Streifen toirb bie beeile ffioBe genommen. 3)urcb jtoei aufeinander folgenbe 3Rafä)en bei borbergebenten SReibe toirb eine lange ©dringe gejogen, bann roirb bie 2BoÜ*e auf bie 92abe( gebrebt unb roteberbolt; fo toirb fort* gearbeitet, inbem bie Solle Uber bie beiben langen ©Clingen lufamtnengegogen unb um bie jroifcbenliegenben nur ber Raben gefcblungen roirb. «ei ben folgenben ffieiben ift ju jeber Seite bei beiben langen Sct?linqen ber »orbergebmben dfetbe eine lauge Scblinge jufammenjujieben, bann toirb bte Solle um bie 92abel qebrebt unb toieberbolt

628

!tr. 9. Slritfförb*«.

Xtx äußere 2lu*piH} biefe« eleganten Jt erbeben« ton fd'>rar,Iac!irtfm Seiten-

gefleht befielt au« einer, einen 9iofcnino«penjn>cig barfieflenben ©tiderei anf

teeifjem Xud). 2>en föu§ be« ©eutel« ton Hauern Sltla« umhiebt eine ftarfe

©eibencbeniüe. $ic ©tricfnabeln »erben tureb. jroei in ben ©etten be* SacTe«

Cr. 5. «aiüc für ÄbniöqrffUfdjff. (Rfirfianfidjt.)

angebrachte Oeffnungcu eingeföoben. Um bie ©täbe unb ben ©ogen bei arfteH* fcinbet jreb ein blaue« Ätfa«banb, ba« auf beiben ©eiteu mit je jttei übeieinanbet bängenben Ouaften ton gleicher föttance abfcbltefjt

9lr. 10. ^afelmnflcr fit eine »eifeberfc.

$ierju gebären jebnbräbtige fäcbftfdbe JPoDe ober Hamburger ©olle in jjm

629

färben unb eine tunefif$e beinerne öäfclnatcl. Xie Äette wirb mit bei bunTleren SoQe an^cie^t. Ueber bie crfte 2Raf$e wirb eine ©Glinge gebogen unb in bie iroeite werben 3 $albfiäb$en gemacbt; bte ©Clingen t>on jeber ftnb auf ber 9?abel )K behalten unb mirb über aUe bret weggegangen; bann wirb com Stnfang an rcieterbclt, um bie foljjenbe Bleibe ju bafein. ©eim ^niücfaobcu werben bie 2tta* jcöcn wie bei gcwöbnltäjer tuncftföet $ä!elet jufammengejogen. 2)ie jweite unb

Hr. 6. aaiür für AbniDocffüfdjaft. (ttorl cnntlidji.}

alle aBwed&felnben Keinen ftnb mit ber bellen Sode in gleitet ©et[c ju ma$en, 1o baß bie ©nibbln bei #albftäb<$en fidj immer gegeuüberfteben.

Sr. 11 1. 12. «njng für eine junge $amc. (9tötf» unb »otberanMt.)

» 2>er 9*od bon €ette ift frorn ton einer <2ä)üräe tjon ©tfleicrtutb, beftebenb au«

630

fleucfU «Älobtn.

reaelmäftaen ©euittonn^eafaen, bie bur$ me&rfa#e8f in angemeffenett griton* räumen n>ieber!el)renbe« Reiben erlieft werben, bebeeft. $ie untere Partie ift mit

fix. 7. «rbtitllovb

brei ^liff6 «Volant« qarnirt, ©cu benen ber obere mit Stotf. $ie JJelenaifert»

tunica ift ju beiben «Seiten in fctyeofjäbnticbe @^i^en gefefynttten unb auf ber SRiicf*

feit« unter bem jpuff brapirt. Um ben Staub ber »(fciföüe jieljt fieb ein fctla««

92c. 8. Gcftrciftc* $>5TeImupcr.

t ftreifen, n>el<$er bur<$ fc&mafe fficibfalten unterbrechen toirb. 2hif ber ©rup btlbtt eine, butefc mel?rfac$e8 enge« Steigen ^crßcfleatc s;Ktla«brat>erie ein gife&ft. 2)ie

Uriufk illobcu.

631

untere SKitte be« 9?ücfeu« ifl ebenfall« eng gereift $ienu bilbet ber große bau« febige $uff auf ber ftüdfeite bie birecte unjertrcnnbare Sortierung. $ie hinter.

Wr. 9. etndferbtyn

t&eile Verengen ficfc alfo in Steinalten , um jid> unterhalb berfelbcn bann tn ben grojjen l£uff auGjuhetten. 2)ie Seitenteile ftnb ganj fuf| unb toerliercn fid> unter

9tr. 10. $ä!clmufltr für eine JReiftfcedt

ber Eroberte ber SJorberttyeile. ©ürtel bon Sltlaebanb. (SHbogenärmel mit einem £<$lciertu<ifcdant unb einem Stlaereoer*. Sünfd?t man biefen 2lnjug für €oir£e

638 Wtutftt fiXritn.

ober 3>iiicr nodj eleganter, fo tann man merbeitleur rofa, cremefarbene ober bla§» blaue ©uraty noblen', gügt man no$ eine gefcfymadbollc £at>ote binju, fo ift ein für eine Brautjungfer geeigneter Änjug fertig.

51 r. 13. ttüftttg Don glattem unb geft reiften SBoQenftcff für eil junget SRäb$ci.

2)er 9?ocf ift mit einem Kliffe unb einem getufften Äobf barüber garuirt 2>te Xunica ift halb bon glattem, balb ton gefiretftem (Stoff. Äuf ber rechten Seite finbet eine Raffung be* glatten ©toffe« unter einer bobbelten ©anbfetyeife $alt. J8on ber Saide ab entmiclelt ftä> eine, bon einer langen föranfe umgebene 2)rat-eric,

9lr. 17. ©c^äfrltc SRofcttc mit Sadcnli^v

toeldjc ficb febräg über bie Seite legt. 2>ie 2aitte bon geftreiftem ©toff ^at born offene, mit 9?eber« bon buntelm glatten «Stoff berfe^ene ©cbööfje. Um bte Satfle ein entfbrct&cnbcr ©ürtet. 97?ebict«!ragen bom glatten ©toff mit ©etyeife an bei regten Seite, fange geffreifte Bermel mit glatten Sluffcblägen.

flr. 14. 9Mc »oi glattem unb bamafftrten SMfnftejf.

Oefältelter bamaffirter »od mit »olant unb gebufftem Äobf bom glatten ©toff. Tic bamaffirte X unica ift an ber (Seite unter $anbf$lubben gerafft. 2)ie Sattle bon SBJoUen- unb ©eibenftoff »irb auf bem Kütten gefebnürt.

Digitized by C

Hcucftt Molen

639

9lr. 15. <&npfang8-9lnjug für eine junge gran.

»od ton marineblauem gefältelten «tla«. 3)ie e^üijentunica bon fagonnirtem «Stoff ift mit granfen in jtoei £önen be« faconnirten Stoffe« garnirt unb auf ber r«b ten ©eite in fünf biagonale galten gelegt, nxl<$e unter einer 6<t>leife abfdjliefeen. 2>a« eAlebbentfreil ift in brei große Zellenförmige ®d>luppm gerafft. laiUe mit auf ber Sücffeite fpifeen ©tfcööfjen unb einer mit einer granfe umranbeten, in gal. t«n georbneten eebarpenbraperie, treibe auf ber Hüdfeite unter einer ©cfcleife mit bfrab&ängenben ©anbenben anaebeftet ift Äragen bon marineblauem glatten Htla«. SUrmelauffäläge oon marineblauer gefältelter €urab.

Hr. 18. ©iertet eine» 6tatn<tteB»nnterfe&trl.

9lr. 16. $iner'ftnftug.

3)er 9?o<I beftebt an« fiebeu, burtb fcbmalc «Edbrägfiretfen boneinanber getrennUn SPabncn bon febr f cbmalen ©eflenfältdben. Xaille unb ©(blepb* bon J>pautnenblauem 3tlal mit beünirten Pinien unb blaßblauen eingeftidten sJJ?ufd>en. $n galten ge- legt atlaftfcbaibe, bie mit pflaumenblauer unb blaßblauer libeniUefranfe eingefaßt unb hinten iu beiben Seiten unter je bier $affementerieoer)ierungen gerafft ift. Sin ber untern Partie ber ©(fcürje eine jreeite 8cbärpe, ireldje in ber SUittte äerafft ift. Tie auf betn dürfen jui fdjnürenbe ttürafjtaiüe ift am runben ßal«au«fonitt mit ^djlubpen »on jrreifeitigem bflaiimcnblauen unb beüMauen Ätlaebanb unb un- mittelbar barttber gefegten «ßaffementerieberjierungcn in Gbenide bon beufelben 9{Uancen garnirt 3Me in flache galten gelegte @d)lebbe if) ale birecte gortfebung ber vintertbeile ber Xaiüe mit tiefen im ©anjen jujufcfcneiben. Äm untern leiebt

Digitized by Google

640 «nie fit stoben.

gesellten 9?anbe ber foc;onnirten ©cftlcbbe jn>ei Volant* ben glattem« 2ltla«. £\t ©eftleifen, teelefte bie ©eftlefebe steten, finb »on Mauern «tla«. 3n ben paaren <5(?cniüefc^mucf. glaefte Soiffihe.

51 r. 17. Stafette SRofette mit 3acftnlt^c

2>tc Satfcnlifce toirt in 36 Jjacfen gebrochen unb bie beiben önben jufammen« genäht hierauf ein einfacher ©tieft in jebe Rade nnb gteifc^en jeben einfachen ©tieft 5 tfuftmafeften; bieje Weifte bittet bie äußere Seite. 3uf bet anbetn ©eite ftnb in matten: 1 einf. ©tieft übet jebe $adt unb 2 2m. jnrifeften jeben ©rieft. 1. Rfiljc: Sine ©birale eon einfaeften ©tieften teäftrenb 4 {Retyen. 2. Rrtl^: 1 einf. ©tieft, 7 2m.; baffelbc 9 2Ral »ieberftclt. 3. Reitjc: 1 ©täbeften in bie biette bet 7 2m. bet botftergeftenben 9?eifte, 5 8m. , 1 ©t. in biefelbe 3R. nne bie borftergeftente, 5 Um ; 1 ©t. übet bie anbete Äette feon 7 211. unb fo bie aanje SReifte fort. 4. Keifte: 1 ©tieft übet bie jteeite Äette bet britten 2 2m., 1 ©t. übet bie britte SR. bet Äette, teelcbe bie in bie namliefte SHafefte a,e« ftoeftenen beiben St. ben einanbet trennt, 2 Vm., 1 *picct r ba« au« 4 an bet m* netn {Reibe bet 3<*cfenlifce befefligten 2m. gebitbet teirb, 2 2m., 1 ©t in biefelbe 3R. mie bie erfie, 1 ^Jicot, ba« teie ba« »orige, abet jteei 3adtn »citcr an bie äadtntifee ju befefiigen ift, 2 $?m., 1 britte« ©t. in bie namliefte 3R. reie bie beiben borftergeftenben, 2 2m. unb 1 einf. ©tieft übet bie fola,enbc Äette; fo fett füt bie ganje Weifte. gttr bie SJorbüre wirb bie etfte Weifte ebenfo gearbeitet n?ie bie btitte Weifte bet Wofette. 2. Keifte reie bie feierte, abet obne $tcet«. gilt bie f leine 3?eibinbung«rofette ip eine ©vitale ben 3 Weiften cinfaefter ©tiefte \u machen. 2. Reifte toie bie ;teeite Weifte bet großen Wofette, abet nut 8 fiatt 9 2Ral. 3. Keifte reie bie jtoeite Weifte bet ©orbüre.

!tr. 18. SBicrtcl eincg 6tatoettea*Unterfc|ct«.

£er mit ber »orjeieftnung »erfeftene ©runb ift fegenanntcr gtancrifefter ©oüen- caneba« oen bronjefarbfner Wüance. Stuf bie iNitte beffelben »erben eier ^alm- Matter in ber im 2)effin angegebenen gorm bon rotftem 'JJlüfcft abpliquirt, teelefte mittel« merifanif efter ©tiefte in gelber ©eite aufgefteftet »erben. 3n bie SDiitte jebet ^alme fommt ein gifeftgtätenfiieft in blauet ©eibe, teclefter eon einem Äettcftenfiieft in rofa ©eibe umgeben teirb. 2)ie Änöteftcnftiefte bieftt an bemfelben finb in feftrear- jer ©eibe. 3)ie eter $albtofetten an bet innetn Äante fmb im gefionbeeftftieft in blauen 9iüancen auf ben (Saneba* geftieft. 3n jebe Öefe fommt eine @rubb« ftftmalet ©lättet im Janjettjlieft in tofa ©eibe. 2)ie Äantc bilbet einen ©alon in altgelb« aelbet ©eibe, auf »eleften ©tiefte in ©olle, blaue Äreuje unb btanne Rauten ae» (tieft ftnb. Unter ben ©alon fommt eine Reifte gerabet ©tiefte in blauer Söoue; bann jicftt man in ber £öfte unb ©reite bier gäben au« bem Caneea« unb maeftt einen $»o^lfiieft, inbem man bie Oeffnungcn mit einem gaben eon altgolbgelber ©eibe burcftjieftt unb allemal lieber entfbreeftenb befeßigt. "Jim äupern ^anbe be« (Sanefea« jiebt man auf 9 (Smtr. bie gaben au«, um ten ben ftfbcngebliebenen eine granfe ju fnübfcn, auf melcter in geteiffen 25ifianjen Cuaftcn eon retfter, gelber unb blauet getämmtet ©olle angebraeftt teerten.

$erau«geber unb berantirortlieber »ebacteur Dr. granj ^irfeft in Peinig. 2)rud toon «. ^abne in »eubni^ bei ^etpjtg. 9?aetbtucf unb Ueberfefcung«-

reeftt finb borbeftalten.

Digitized by Google

Digitized by Google

SitbsMfiit.

K)iad) bcm @cmäit>e ton S-iecjert.

Digitized by Google

Per 3ttlon.

per nette (ükäeljarb.

(Sin tfebendbtlb von £etnrirf> Äö&ler.

„$5er ©erwarb ift mieber ba", faqteu bic Seute im 3)orfc. „Gr tyat fid) überftubirt", festen ftc f)inju. &ie Rüttelten baju bic Stopfe unb mad)tcn allerlei weitere 9(nmcrfungen, bic alle auf baö (Snbrefuftat bin« ausliefen , baß ntc^t gut fei , wenn ber SERcnfc^ bic ifnn uon ©Ott burd) feine ©eburt öorgejeicrjnete 23af)n oerlaffe. £ie guten ßeutc! Sic Ratten red)t, aber fie Mattend aud) mieber ntdjt; braudje ict) biefen ferjeinbaren SSiberfprudj ju erflären? £iegt beim baä ©cfjidfal in unferm Söitten? 3dj rebe nidjt bem bltnben gataliämuS baSSßort, ber ftdj Doli* ftänbig paffio ben £ebens?wogcn überlägt, ba3 ift bie rcdjte Ärt nidjt, wir müffen immer ba3 ©teuer unfercö £eben§fcf)ifflein3 in ben ^änben ju behalten fudjen. 9lber, wenn aud) unfer Sd)tdfal nidjt in ben €>ter* nen gefdjrieben ftcl)t, auä benen bie alten 9lftrologcu ju beuten fud)- ten, wenn mir fclbft nidjt an baö perfönüdje Eingreifen einer ©otttjeit glauben, bic 5lUeö biä aufs Äleinfte fdjon üorljcrbeftimmt, unferm (Schief* fal entgegen mir ntcfjt. 2)enn mir felbft finb unfer ©djidfal, baffelbe liegt in un3, in unfern treiben, Neigungen, Anlagen, bte unö, je nadj* bem fid) biefelben, burd) bic barauf mirfenben Umftänbe mobificirt, au& bilben, in biefe ober jene Stiftung treiben, fo bafj mir fd)lieBlid) immer nur fo fyanbeln, wie wir fyanbcln tonnten, fjanbcln mußten, wenn wir fo 3u fagen in Harmonie mit un$ felbft bleiben follen.

Slber wenn bie guten £cutc aud) mifebitligenb bic Stopfe Jdjüttclten, fo gefdjal) e3 bod) nidjt in l)ämifd)er SBeifc. <Sic waren ifmi 2llle oon ^erjen jugettjan, um feiner fclbft unb um ber blaffen füllen grau willen , bic feine 9Jhitter war unb in bem fleinen $äuöd)en ganj ju @nbe beö 2)orfcö lebte , baä man if>r als Sßittwenfifc angewiefen t)attc, nadjbem ihr Wann , ber früher Seigrer im Sorfe war , geftorben. (£r fjatte bie 8d)ulb an HUcm, fagten bie Seutc. Ob fie barin 9icdt)t Ratten, ob Oon einer 'Büjiii'b überhaupt bic SHcbc fein fonntc, baä cntjieljt fid) unferm ©efidjtöfreife. (Sr war ein eigentl)ümlid)er Ü)iann gemefen, ein ©onberling, ein Original, Würbe man in ber (Stabt fid) bielleicfyt gebilbet auSgebrürft fjaben. 5)ic Dorfbewohner üerftanben ba£ nid)t, fie meinten, er wäre nidjt ganj richtig, fafjcn e3 aber trojjbcm nidjt ungern, bafj er U)re ßinber untcrrid)tete , benn einen fo guten Sefjrer fjatten fie nod)

3*r Salon 1881. 41

Digitized by Google

642 53er neue Cfhktljarb.

nie im Sorfe gehabt, JMcr tl)Qt er feine Dolle Sdjulbigfeit, fonft aber ging er feinen eigenen 2ßeg, ftetS in ©ebanfen, in träumen, in (Somlü* nattonen üerfunten , mit feinen Südjern unb allen möglichen djemifalU fdjen unb opttfetjen Snftrumenten befd)äftigt. $er ©utärjerr, ber nad) ber Seilte Meinung audj feine 2öunberiia)feiten fjattc , r>atte fid) öfter mit ifnn unterhalten unb iljn fogar manchmal nad) bem ©djloffe bc* frilieben, unb ber Sßrebiger fjatte einmal in ber |jonoratiorenftube bes Sirtt)3rjaufe3 beim $lbenbfd)oppen , als ba§ ®efprädj auf ben Sefjrcr fam , fallen laffen , baß berfelbe ein großer (Mcrjrter fei. £a3 Hingt gewiß befrcmblidt) für einen ^orffcbullerjrer unb wir fönnen nur an* nclnnen, baß feine urfprünglictjc Öeftimmung mct)t auf biejen abhielte. Söer weiß baä fieben ift em wunberbareä, nte qan$ uon un§ übcrblidtcS betriebe weldje (Sturmwogc bie fleinc gamifte l)icrl)crgctragen in bic ftifle, ibtjUifc^e .Aurürfgeäogenfjeit länbficrjcn griebens , gezwungen ober freiwillig, änbert an bei £f)atfadic nidjtö.

9)ton fagtf baß fid) oft ber ©roßüater in bem (Sufel wiebcrliolt, liier mar eS bei bem ©ofm ber Xatt. (5r trat fcfjon früt) in bic gufc (topfen be§ SBatcrS. @in ibealtfd) fcrjöneS $inb mit fdjwarjcn Sorfen unb bunfelglütjenbcn Slugcn , bie wie au3 einer anbern fremben SBclt blidten. (£$ mottete Wol)l Wirflidj fo fein, benn biefe Söelt lag in it)m felbft, in feinem Snnern, in bem taufenberlei Sßfyantafiegeftalten wogten unb webten, eine 2ftärd)cnwelt , bic bie ber fedjeljer^abe l)inter fid) äiitütfließ. £>a3 bewiefen bic fragen be$ StinbeS , mit benen es feiner aftuttcr , ber ftillen , bleichen jjrau , in ben erften Saljren gar oiel 511 fdjaffen madjte. ©ie fonnte fte ifjm , f 0 gern fic e$ uiclleidjt aud) ge* tfjan fjätte , benn baä Äinb mar ifjr Augapfel , nid)t alle beantworten, benn bie$ ju ttjun l)ält fdjon bei einem nur feljr mittelmäßig begabten $inbc fctjWer. 3)ann blidtc er fic fo traurig mit ben bunflcn vlugen an, benn oom 93ater burfte er feine Slufflärung erwarten, ber ftrid) ifyn, wenn er il)n mit feinen fragen beftüvmtc, nur mit ber £anb über ba* Dolle £aar unb fagte: „Später, fpäter!"

3uleM fragte er gar nid)t meljr, roeber bie SDiutter nod) benSBater; er überliefe fid) feinen ©innem unb träumen unb fanb barin ein fo uolleS ©enüge, baß er an ben Spielen feiner $llteregenoffcn niemals Slntfjetl nafmt. 3)a3 war nid)t natürlich , aber war bod) fo. 6*1* blieb bal)cr aud) immer ein fcljr §arter, fa^Wäd)lid)er&nabe, in bem bafür bie SSiUenSfraft aber um fo jtärfer war. 911$ er bann baS erforberlidje Hilter erreid)t rjatte, unterrichtete ifyn ber SBater; nid)t in ber Sdjulc, Wa8 ba gelehrt würbe , wußte er in einem Sarjre , f onbern bei fid^ im $aufe; unb c3 war als ob ein £urft, ein unauölöfd)lid)erXurft in ber Seele be£ Knaben lebte nod) bem öorn bcö Söiffeiw, ber ihm nun cnt= gegenfprubelte. @r bereitete bamit bem ^ßater ein f)ol)e3 (^lüd , aber weniger ber 9)?uttcr. 2)iefe Rüttelte oft ben Äopf unb il)rc beforgteu ©liefe weilten auf bem garten, fdjmalen ©cfid)t iljrcö 8ol)ne§, bad oiel et)cr für einen SDfäbcfjen* aU für einen Änabenfopf beftimmt fdtjicn. 5tber fic fagte nid)t$, oiefleia^t weil fie wußte, baß e$ bod) nid)t$ genügt fjaben würbe, fehlte boA bem flehten ®erl)arb an nid)t^r bad für bad 9&o\)U fein eineä $mbc$ erforberlid) fdjeint: fräftige Sßafjrung, warme Kleiber, frifc&e Suft, benn man barf uictjt glauben, baß ber SBater il)n ben gan* jen Xag bei ber Arbeit im 3intmcr feftljiclt, er genoß unb befaß fie t)in*

Digitized by Google

$cr neue (gkkcljart. 643

fäncu'ich, aber wa$ ba bvinnen webte unb wogte, bei* beftänbig arbeitenbe ©ctjt , ber fo otel ber förderlichen Gräfte auffog , würbe fie ben haben befcf) widrigen Atomen?

bitten im $)orfe ftanb bie $ird)e auf einem Heilten, freien $lafce, fo eine 21rt $)orfforum, tDcnigftenö an Sonntagen; ihr gegenüber lag oa3 Sd)ulhau3 mit einem Keinen SBor* unb einem großen Wintergarten. $)ie lange SJorfftrafje, au3 ber ber ganje Drt faft nur beftanb, befd)rieb einen £albfrei3; baä eine (£nbe lief nach bem (schlöffe, einen alten Sau ait£ ber Spätrenaiffance , ringS im $arf liegeno , ber fid) , burd) ein Stacfet abgejäunt, an ben Sßalb anfcrjlojr, ba3 attbere (Snbe ber Straße ftanb mit Der (Shauffee in Sßerbinbung, bod) ef)e ntanjui biefer Gelangte, fütjrte fcon ber Sorfftraße ein (Steg ju bem nahen SSalbe. 2öo biefer fid) abgremte , ganj am Chtbe ber Strafje , ftanb ba3 f (eine SauS, ba3 fpäter &er$arb§ Butter als SSittmenfifc angewiefen würbe. 5ftd)t weit hinter bem SlbfcfjluB beö Sßarfcö lag ein Hemer See im SBalbe, er yc* t)örte jutn Sdjlofj, $wci Heine jierlidje 23ootc fdjaufelten fid) auf bem* gelben unb ein HcineS ©abehauö fear an feinem Ufer erbaut. SRingSum war baffelbe mit Weidjem 2Jcoo£ belogen unb Safjrbunberte alte ©udjen unb Platanen breiteten ein Sdjattenbad) barüber unb flüfterten im teilen SHaufdjen if)r monotones unb bod) fo melobifd)e3 Öieb öon Sonnen* glaniunb grühlingäwefm unb Vogelfang, Don all bem üDförchenjauber be£ 23albe3.

Wierser ging ©erwarb oft , mand)mal mit einem SBud) , oft aud) nur um ju träumen, gewifj red)t feltfame, pljantaftifdje träume, in bie ba§ 5ltf)men be3 2BalbeS bie Seele fjaudjte. Unb bann war eines £age3 ber £raum jur 2BirHid)feit geworben, bie gee, bie er in benfelben Oer* webt, war letbfjafttg erfdjienen, rofig, 5arr, buftig, oon engelfüfjer Schön- heit unb boct) oon gletfd) unb Sölut. (£t Ijattc nad)t)er feiner muU ter eraä'hlt, al£ er aufgeregt unb außer 91tl)em nad) |>aufe gefommen mar. Slber in fein überiroifcheö ©lud war jugleid) ein 28crinutf)3* tropfen gefallen ätfenfdjenlooS!

„Wuttcx, ift eS wal)r, fetje id) auS wie ein SWäbdjen?" war feine erfte grage gewefen.

,,2Ber hat £ir baö gefagt?" fragte fie bagegen.

„Sßarum fefje tdt> fo aus, warum bin id) nid)t ftarf wie bie anberen Sungen?" tjattc er beljarrt.

„3)u wirft nod)", tröftete ihn bie SDhttter.

„3a, ba^ wtH id) auc^, unb id) bin gar nidjt fo feljr fdjwad)", l)attc er barauf mit faft wie leifem Xxofy gefagt , ba& bie grau ben f onft f o fanften £naben überrafc^t anblidte. Seme eigentliche 9^atur war aud) gleid) wieber jurüdgefehrt.

„Sie ift |o fdjön unb gut", fagte er mit Weidjer Stimme unb fdjwär* merifc^em Hugenauffchlag , „unb td) l)abe ihr foöiel crjäljlen bürfen, benn fie weiß öiel weniger a(£ id). Unb afe wir auöetnanbergingen, ba hat fie cjefagt, id) wäre boctj ein Sunge, benn Räbchen wüßten nicht fooiet wie td), wenigften^ feine oon il)ren greunbinnen."

„Unb wer war benn bie, bie £)ir baö ?(Ue^ gefagt hat?"

„Marianne fjeißt fie, unb ihrem Ü3apa gehört baö Schloß."

S)a§ war nun )d)on lange her. 5lber e3 war gleid) einem blenben*

ben Stral)! in bie wiffen^ unb fdjönheitStrunfcne Seele beö Knaben

4P

** Digitized by Google

644 #tr neue (gkkeljarb.

gefallen , bie unbewußt immer nad) bem 3bealcn rang, 3)ie Reiben ijatten fid) öfter gefcfjen, Saljre waren uerftridjen, fpäter war ®erl)arb nad) ber Stabt aufs ®umnafium getommen, benn e3 folltc ein „©tubir- ter" , wie bic 25orfbcwof)ncr fid) auSbrüdten , au$ ifmt werben. $er $atcr wu&te c3 möglid) $u machen, bte 2Jütte( baju ju erzwingen unb ©erfjarb fjalf fid) mit 9cadjf)ülteftunben , weldje er jüngeren ^cbülern gab, fd)led)t unb reefit Innburd). fjätte üieüeic^t nur euteä 2BortcS ju bem ©utäfjerrn beourft, unb bcrfelbe wäre gern bereit gewefen, gleidfc falls etwaö babei ju tt)un, ober ber Öefyrer war (^u ftola, ober fagen mir flu jartf üljlenb , um ein 9(lmofen anjuneljmen, unb (Serfjarb mar ber gleichen Meinung.

2)ann mar ber Spater geftorben, unb bie ©emeinbe Ijatte in 33er* abrebung mit bem ©utäfierrn ber SBittwc ba3 Keine ^äuö^en am (£nbe beä Sorfcö nebft einer fleinen «ßenfton angewiefen.

2>er $ob bc£ ^aterä mar für ®crl)arbä Sage ein böfer (Streif; er mar gerabe fo Weit, um bic Uniüerfität ju bejietjen, nun mußte ber befd)eibene 3"fd)u&» ben il)in ber SBatcr gemährt r)arte, aud) nod) fort* fallen. 3)a3 l)ei&t, ®erf)arb beftanb barauf, benn feine SJiutter mürbe fid) ben 23iffcn öom 9J2unbc abgebarbt Ijaben, um ityren <Sol)n m unter- ftüfcen, aber er naljm nidjtö uon itjr an unb oerfid)ertc fic bafe ed itjm gar nidjt ferner falle , burd) ©tunbengeben unb fdjriftlidjc Arbeiten, Ueberfefcungen für 93erlag3bud)f)anblungen , feinen Scbenäunterljalt ju finben unb bcibä feine Stubien fortjufetjen.

(£r fjattc baä benn aud) getrau, über ein 3al)r lang; ba fam eincä Sage« ein 33rief an feine SRuttcr uon einem greunbe ®erl)arb3 er Ijatte einen ^rcunb, trofobem er niemals au ben gcfclligen greuben feiner (Iommtlttonen$l)eil nal)m in bem biefer, e3 mar ein Sftebicincr, fd)ricb, baß mit bem ©efunbfjeiiSjuftanbe iln-e3 ©ol)nc$ fd)led)t ftünbe, bafe bei fortgefefcter tlnftrengung bcrfelbe ftd) in fturjem aufgerieben tjaben werbe unb Die einzige £>ülfc für itjn in abfoluter 9iut)e unb Pflege be* ftänbe , bic er am beften bet ber SDcutter in ber ftärfenben £anb* unb SBalbluft finben werbe, ©erfjarb weife aber befyarrlid) feine SRatfj* fd)lägc in biefer 4?tnfid)t jurücf, nun möchte fie einmal bei iljm Oer* fttdjen.

Unb fic tl)at e3 , mit bem angfuitternben blutenben £>erjcn einer wafjrcn ättutter, unb mit biefem fanb fic aud) bic SSorte, bte ben <2ofjn beftimmten, il)rcm SBunfdjc na^jufommcn, nid)t um feinet*, um iljret* willen. war Jrüljjaljr, er foüte alfo auf ein halbem 3al)r, ben (Sommer über , ferne ötubien auSfcfcen unb in ber träftigenben Sanb-- luft unb ber Pflege ber Butter bic ©rl)olung fudjen, beren er ntc^t ^u bebürfen meinte.

(Sr war bann auc^ gefommen, bleich, mübe, erfc^öpft, wie ba3 SWuttcrauge mit ©eforgnife erfannte, aber babei Don einer (£rfd)einungr bic unwillfürlid) bte Sölide auf fid) 50g. ©eine ©eftalt tyitte eine mittlere ©rö&c errcid)t unb war , wenn auc^ oon fefjr jierlic^em Sau, oon einer gcfdjmcibigen, f^mpatl)ifd)en ©t)mmctric, beren Bewegungen man nur mit fcotjlgefallcn folgen tonnte.

28a$ aber ber Grfa^einung ben eigentt)ümlid)en, jauberifc^en @in* brud oerliel), baö war ber Äopf, biefer ibeal gemeißelte Slopf mit bem fdjmalen, feinen, weißen ©efia^t, ben buntlen Soden unb ben klugen,

Digitized by

Öer neue (£kkel)arb.

f>45

tiefen bunflen, fragenben, träumenben 2lugen, bie ilmt au3 ber Äinber* jeit geblieben toaren , in benen noch mie bamalS eine 9#ärd)enn)eft fid) iecjelte uoll ^ßoefie unb Feinheit $lux ein leifer trauriger #ug ber eftgnation mar l)injugef ommen , uielleicht ein &u$brutf ber Trauer über bie öicten un^ulöfenben SRäthfef, benen biefe (Stirn DergebenS nad)*

!iefonnen, üteüeidjt aueb (£nttäufchung über ba$ Seben unb treiben bie= er SBelt, ma^rfcheinlicf) beibeö.

SBenn bie fieute im 2)orfe bei ber öemerfung: ber ®erl)arb ift toieber ba, tjinjufe^ten , er f)at fid) „überftubirt", fo mußten fie bamit olfo geifttg überarbeitet meinen; e3 ift aber freiliefe nidjt unmöglich, ba& fie aucn nod) in einem anbern (Sinne meinten, Denn e3 lag aQerbingö nad) lanblaufigem ^Begriffe fc^r menig SrbifdjeS in feinem SÖefen, unb feine fanfte , ftille 8ti t)ob fid) oon Dem benehmen ber S>orfbemof)ner ab , ungefähr mie eine 9kpf)aelfd)e 2)tobonna öon einer Sa^rmarftö- fd)önf)eit. 5lbcr fie betrad)teten ilm bod) alä ben ihrigen unb freuten fid), bafe er mieber ba mar, unb bebau erten nod) oielmel)r, ba& er nicht immer ba geblieben mar, beim fie meinten, um in feined $8atcr§ (Stelle ^u treten , mürbe er mol)l längft genug gemußt fyaben , unb fie hätten bas nid)t ungern gefet)en , benn fie marcit mit ihrem neuen £el)rer gar nid)t jufrieben. (SerfjarD felbft backte mof)l feinen $lugenblicf baran, baß feine <ßerfon ben Seuten fo fielen ©efprächöftoff bot, er fd)ien, ba er nun einmal hier mar, aueb gan$ bamit einoerftanben ju fein unb geigte feiner SDJutter immer ein frcunblid)e3, aufriebeiteä ®cfid)t.

gür eine ftille, finnige (Seele fonnte eS aud) nidjtö ©rquidenbereö geben, alä nad) all bem fingen be$ ©eifteS nad) ©rfenntniß, nad) feiffen, nad) 5Ba^rl)cit mieber ju \v)x jurüdgufeljrcn, ber emigen Butter üftatur, bie allein in ihren unumftöfjlidjcn ©eje£en maljr, meife unb emig harmonifd) fid) oert)ält unb unferc $litfe auf ba£ ©rofie, Erhabene, groß unb ergaben auch im fdjeinbar kleinen, richtet unb in biejer (£r* fenntnife unferc (Seele frei mad)t uon ben Kleinheiten ber Sflenfdjennatur. ©erwarb mod)te biefen erquitfenben, cntlaftenben ©nbrutf empfinben, als er baS 23ud) , baä er mit nad) feiner SiebltoflSftellc im SSJalbe , an ben Heilten (See, genommen, aus ber |>anb legte unb fiel) feinen ©eban* fen unb ©mpfinbungen überliefe. Uno $u einer feufc^en, reinen (Seele, bie nod) nietjt angefreffen ift 00m (Sdjmufc be3 üebenö, fprcd)en bie (Stimmen ber Statur mie bie unmittelbare (Stimme ©otteS , benn baö 9Q ift ©ott unb fein SBctycn bringt 511 uns aus Willem maä ba ift, nur ba& mir bie reine empfänglid)feit bafür unter ben <Sd)laden , bie ba$ Seben unö anfejjt, fo leicht ücrlieren.

5)ie (Sonneiiftral)lcn fielen jd)rägcr burdj baö ^ad) ber ^öäume auf ben meidjen 2)iooöboben; leife, ganj leifc raufdjte baö uremige ©e- flüftcr burd) baö junge 2aub in feiner magifc^en , einfd)läfernben , be* rut)igcnben SMobie; ein Ääfer febmirrte fummenb in einen ©raöljalm; jmei Schmetterlinge gaufeiten im fofenben (Spiel über bem Söaffer bicl)t am Ufer. SRingö fdjmeigenbe Söalbeöftille , nur unterbrodjen oon bem entfernte SRufe eines Äucfufö , bem ©cblag eineö ^infen , einem leifen Siafcheln im 2ftoo£ , menn eine (£ibed))e burch bajfelbe glitt. @d mar ber rul)ige, friebenathmenbe ^ßulöfchlag ber Sftatur, ber fich fofenb um ba£ ßerj legt unb, roenigftenä auf fune SDauer, alle S)iffonan5en löft $ löblich fiel ein ©chatten auf Die fpielenben (Sonnenrefle£c an

Digitized by Google

646 ©er neue (Ekkeljarb.

©erfjarbS (Seite , er bltcftc auf unb in feinen Bügen ging eS tote ein ßeuchten. Se^t erft mar ber 2Jcardjcn^auber oollftanbig geworben, mit betn bie Sßoeftc beä SSalbeS U)n umftrirft, tf;n fo feft umfponnen f>ieltr ba& er fectmbenlang ofjne fidj SU ergeben nur mit ocrflärenbcm Sädjeln ju ber ®eftalt, bie oor ifjm ftanb, emporblidte.

„©erwarb!"

2>a§ SBort brarf) ben Sann; er erfjob fid). „©näbigeä gräulein!"

„SSarum nicf)t Marianne, wie früher?" ffang neefenb jurücf unb jwei rofige, tuetc^e £änbc Ratten bie feinen umfaßt.

«Seine Süigen weilten auf ber jdjlanfcn, ftylpljibenartigen Stäbchen- geftalt, bie im leidsten, wci&en bleibe, auf ba§ bie aufgclöftcn t)eUblon* ben Soden herabfielen, oor it)m ftanb wie eine ftee beS SBalbeS. 2lu3 beut wei&en , rofigen ©efic^tmen , baS ber 3auber erftcr Sugcnb um* wob, Mifcten ein^aar mutwillig blitfenbe, üergijjmeimtidjtblaue Slugen, auS benen bie Seele eines fröhlidjen $inbe3 leuchtete, unb mit ber freu* bigen Ueberrafdmng eines folgen blidtc fie auf ben Sugenbgcfäfjrten unb bie Keinen £änbe tjielten bie {einen immer umfpannt, als wollten fie ben ©efunbenen aud) fid)er fcjtfjalten. Gmblid) uerjoa, ein fofettcS (Sdjmollen baS rofige Sftünbdjen unb mit einer allerliebst unmuthigen ©eberbe fagte fie mit 93e*ug auf fein fdjeinbar unbeholfenes (Sdjmeigen:

„$fui, wie langweilig (Sic geworben finb!"

(£r lädjelte unb fufjr fid) mit ber ^>anb Ü6er bie (Stirn.

„SS giebt aud) ein berebtcS <Sd)Weigen", fagte er. ,,3d) träumte, ba finbet man fid) nicht gleid) in bie Sßirflid)feit."

„23in id) benu foief) eine ernüdjternbe 3öirflid)feit ?" netfte it)n ber fü&e Äinbcrmunb.

„Stein, Sie finb " Crr fpradj eS nid)t auS.

„3BaS bin id)?"

„SS mar eine gabaife, wenn aud) ntdjt ernftlidj gemeint"

,,3d) will cd aber wiffen!" fagte fie mit finblidjem £ro(j.

(£r bltcftc fie mit ben bunflen $lugen traurig unb bittenb an.

„(5S ift nid)t ()übfd) , wenn ein junges 2)?äbcf)en fo fpridjt", fagte er mit fanfter Stimme.

$)er weiche % on übte eine feltfamc 5J?ad)t über baS junge Sftäbdjen auS, über bie baffelbe felbft erftaunt ju fein festen; fie mochte, oon 2ltlen gct)ätfc^elt unb ocr$ogcn, eS fonft gar ntcf)t gewöhnt fein, gerügt 5U werben. Sie fd)lug bekämt bie ©tiefe nieber unb warf bann einen fdjüdjternen SBlitfe aus ben großen blauen klugen auf ben 3ugenb* genoffen.

£in großer {a^marjer £unbefopf mit flugblicfcnben 2lugen rieb ftdj an ©erfjarbS Ämc, wie um fid) bemerflid) m machen.

„£a ift ja audjßeo nodt), baS treue $t)ier", fagte er unb ftreidjelte ben Äopf beS ßunbcS, „unb er fennt mid) noc^."

„3a, er ift alt geworben, unfer treuer ©efär)rte", fagte äJtorianne, mieber mit ihrer fröhlichen Stimme; „aber er ift immer nodj mein galanter Begleiter auf meinen (Strcif^ügen burd) ben SSalb, nidjt toat)r, 2eo ?"

(Sic faßte it)n mit übermütigem Sadjen an ben Söorberpfoten, fteöte

Digitized by Google

9tx neue (Ekkeljaro. 647

ihn in bie £öl)e unb legte bie eine $fote auf ihren Uxm. Sa3 treue Xrjier leefte if)r bie #anb.

„Sehen Sie, roie galant er ift, er fügt mir auf feine 2lrt bie £>anb", lachte fic.

„Gr ift, roie alle guten $amcraben, gebulbig unb nie erzürnt", fagte ©errjarb.

„£ann muffen Sie e3 aud) mit mir fo galten", fagte ba3 ?9?äb« d)en mit einem halb ferjedniferjen, fyalb bittenben 53 lief; „idj bin mand)5 mal nod) fetjr unartig."

©erwarb lädjelre über ba3 naiüe ©eftänbniB , unb ba£ fd)ien fie lieber ju uerbricfjen , benn um ba£ Heine sJ0cünbd)en legte ficf> fcfjon roieber ein fdjmoUcnber 3UÖ- i

„9lber", fagte fie bann, „Sie haben mir ja nod) gar nierjt erjagt, nrie e3 fommt, ba§ id) Sie hier treffe?"

,,3d) foü mid) f)ier erholen , td) foü oom Arbeiten überanftrengt fein", entgegnete er mit feinem fanften Öädjeln.

„3a roof)l ba$ finb Sie aud) , icrj rjabe c3 gleich gefehen" , fagte üttarianne mit einem ihr fc^r fomifdj ftet)enben altflugen £one. „2öie lange roerben Sie hierbleiben?"

„3cfo roei& eS nod) ntc^t, oieUcidjt üicr 2Bod)cn "

„Sief) roaS, oicr S&todjen, ben ganjen Sommer müffen Sie hierblei* benr bamit Sie fid) orbentlid) erholen." £)ic (leinen rofigen £)änbe fafc tcu toteber nad) ben feinen. „SSollcn Sie baS?"

„3d) fann e$ nod) nid)t fagen "

„3d) roill aber" fie unterbrach fid) errötfjenb, „ich möchte Sie aber bitten, fetjr bitten "

„©näbigeS gräulein "

Sie lieft ihn mit einer unmutigen ©eberbe lo& „Sie finb unauä* ftel)lid) höflid) gemorben!" „gräulein Marianne u

Sie roanbte fich ihm roieber ju. „9tid)t roafyr, Sie oerfprechen eS mir?" Sfötc füß ber f leine troßige 9#unb unb bie blauen Stinberaugen bitten fonnten!

„3a, aber "

rr3a, ja, ja!" rief fic unb flatfcfjte fröblid) in bie £änbe.

,,3d) fehe, Sie r»erftef)en fid) auch Won auf oa^ 8av°ir yivre ber üornehmen ©efeüfd)aft, ba$ ju ignoriren, roaS man niebt hören roiH."

Sie ftellte fich öür ^n Vm uno fuc*)te eme ttüroeoolle Haltung anzunehmen.

„3ch bin jefct aud) eine £>ame", babei brad) fie in ein r)elleö filberneä Sachen aus.

„(Sin Äinb, gräulein SJtorianne, ein glüdlid)e3 $inb", fagte er. „3a, ja, ein Stinb, unb Sie unb 2eo meine Stamcraben", rief fie fröhlich.

,,$a« mürbe fid) nicht mehr fchiden infofern e3 mid) betrifft." „9citf)t? Saturn benn nicht? Sd)itft e$ fich M für Seo nod)!" (£r mußte roieber lächeln unb fagte nichts Darauf. Sie nahm ba3 Such auf, ba§ an ber (£rbe lag. „9Sa3 fyahtn Sie ba gclefen? Spinoza, W\lo\opf)k, öuf)! SBiffen Sie, ®erf)arb, Sie

Digitized by Google

648

per neue (Skkcljarb.

müffen mit roieber Unterricht geben, id) bin nämlid) nod) fefjr unnriffenb, fchredlid) unnriffenb, beinahe Dumm."

(Sie f)ielt mne, als ob fie eine höfliche ßittoenbung ermartete, aber er fagte nict)tö.

,,3d) r)Qbc freilief» ©ouoernanten getjabt , aber id) ^abe fie immer nur geärgert, ba3 mar rcd)t ungejogen oon mir, nid)t mat)r?" <Sie fagte e3 im ernften, mie abbittenben ione. „Slber nein, fie ttmrcn aud) Slfle aar $u fomifd)!" fefcte fie lad)enb ^inju, „lauter (£nglänberinnen, ba$ foHen nämlid) bie beften-fein."

„Unb jefct haben (Sie feine mehr?"

(Sie nutete fid) fetjr inbignirt in bie $öhc. „2öa3 benlen ©te, id) bin jefct eine Staute, fiebaefm Satire, im £erbft merbenS achtzehn." „jDa£ ift ein fetjr refpectableä Stttcr, mein gnäbigeS gräulem." „9ldj pfui! 5lber (Sic Sie finb gemiß unter oeffen fet)r gelehrt

gefürchtet; ma3 merben (Sie nun nod) $llleS bajugelernt haben!"

(*r ftrid) fid) mit ber £anb über bie fyotje (Stirn unb bie bunflen 2(ugen blidten mie träumenb in bie fyxnc.

„$id)t Diel", fagte er faft traurtg, „bie (hfenntniß, baß all unfer SSiffen nur ein bürfngeS Sftidjtä, unfer (Streben unb fingen nad) SSkhr* heit meift, oicUeid)t immer, ein großer 3rrtl)um ift. 3d) habe oiel ftu* birt unb l)at mir nid)t3 genügt , id) l)abc gcfucf)t unb geforfdjt nad) bem Söort, ba$ mir ben (Sdjlüffcl ju aller SR'äthfel fiöfung geoe, aber itt^ *)aüe eg nidtjt gefunben. 3)er <Sa)leier oor bem Silbe 51t ©ai3 rjebt fid) nid)t Oor meinen 5lugen unb ich fomme mir jefct nod) ärmer oor, alä ba id) ein Slinb mar unb ocrlangenb nacb ben ©lernen greifen molltc. 2Öo finbet fid) bie l'öfung?" ©eine nugen blidten mie in eine ferne S53elt, er fd)icn ber bieffettigen unb ber ©egenmart entrüdt. 5lbcr jmei meiere , roarme 4jänbe jogen it)n in fie jurüd , ein ernftcS, füßeä imäbdjenantlifc blidte tt)n mit finnigem $(u$brud an.

„©erfjarb, ich glaube e$ ift nid)t gut", fagte ber tjolbc Stinbermunb oott unbewußter 33ei*l)cit, „menn mau barüber ju oiel naxbbcntt 2öir fönneu über bie ©renken unjercö S)afetnö nid)t hinauf unb ba3 £cben bietet ja aud) fo fdjon fo oiel be3 (Sdiöncn."

ging ein üeud;ten über fein @efid)t , mie menn ein Sidjtftralil plofolid) ben Üftcbelfdjleter jerreißt, er ftarrte fie an, l)alb ungläubig, halb erftaunt, im ©anjen oermirrt, alä hätte fid) ber (Schleier oor bem oer= hüllten Silbe für einen Moment , einen ganj furzen Moment gelüftet unb er einen ©lief, aber feinen flaren, bal)tnter gettjan. (5r mollte mie- ber in fein (Sinnen jurüdfallen , aber Marianne unterbradj eS mit ben SB orten:

„3dj muß iefct nach $öufe get)cn, fängt fcr)on an 511 bunfelti" Qx mollte fie rul)ig gehen laffen.

„5öollen(Sie benn fo ungalant fein unb mid) nicht begleiten?" fagte Marianne; „(Sie finb ein fdjled)tcr Äamcrab."

©r ging an tljrer ©eite burd) ben SBalb, unter beffen ©lättcrbad) ju bämmern begann, £eo folgte ihnen. Sllä fie an bte $hur ocr jäunung , bie ben Sß3alb 00m $arf trennte , angefommen maren , blieb ©erf)arb ftetjen.

„Sooden 6ie nicht meiter mitfommen? 9}?ein^3apa mirb fid) freuen."

geroorben, ich hQDe ntid) fdjon immer

Digitized by Google

8er neue fchhcljarb. 649

„>Jtan."

„2lber bann fommen (Sie ein anber 9ftal ju und aufd <Sd)lo&?" „ftetn."

„9?un benn, ©ic (Sie alter S8är, auf SBicberjefyn im Söalbe!" Sic f leine |>anb ftreefte fid) ihm 511m 9lbfd)ieb entgegen. @r beugte fidt> über bie feinen rofigen ginacrd)en.

,,3d) min 3fyren anberen Äameraben nietjt^ nachgeben, barf id)?" „ftragt man bad erft?"

©erwarb ging in ©ebanfen oerfunfen langfam burd) ben Söatb na* feiner Butter £aud jurütf. Ger hatte mieber mie bamald uor Saferen, ald er Marianne §um elften Mal begegnet, eine grage an feine Butter.

„®laubft £)u, bafj mein Umgang mit einem 5J?äbd)en, bad nod) ein ßtnb ift, biefem jum Sftadjthcil gereichen fann ?" fragte er fie. Sie SJfuttcr fat) ilm erftaunt unb liebcooll an. " „28ie !annft Su fo fragen, ®crf)arb?"

,,3d) bin nie mit einem SÖfäbdjen umgegangen", fagte er mie ju feiner (Entfduilbigung,.

,,28ie füllte Sem Umgang Semaubcm uon 9^ad)tt)cif fein fönnen? Su bift ja fclbft nod) ein ftinb!"

(Er crrötl)ete mie ein 9Mbd)en.

<Sie fdjien eine nähere (Erklärung *u erwarten, aber er fagte nid)td weiter, fonbern üer^etjrtc ftill unb nad)Denflid) fein frugalcd Slbenbbrob.

*

(Ed fam nad) unb nad) eine $8eränbcntng in bad Siefen ®erf)arbd, etwad Unruhiged , Unftäted , bad bann mieber mit Momenten tieffter •iftad)bcnflid)fctt abwedjf clte. Sic Seit bed Söiffcnd unb (grübelnd, in ber er bidljcr audfd)lic&lid) gelebt unb bie als bie maljre ^eimat ber 9J?enfd)cnfeele il)m erfdjienen mar, fctjtcn fid) iljm 511 entfremben. Gr grübelte über einem 9iätt)fel, einem (Etwad, bad tl)it beunruhigte, quälte, feenn er bann nad) feinen $üd)crn griff unb l)aftig t>a\in blätterte, ald wollte er in ihnen bie Söfung fud)en, 10 bamxtc cd nid)t lange unb er warf bicfelbcn mit einer Sftiene bed Unmutl)d wieber uon fid), unb bann ftarrte er finnenben . träumenben 2luged Ijinauf in ben blauen 9letl)er. (£d war mit biefer SBanblung feined Söefend jugleid) eine größere för- perlidje (Elafticität über ilm gefommen, er fal) etmad mofyler, frifdjer aud.

S)era erften ßiifammentrcffen im Walte waren beren uiele gefolgt; ed ^atte fid) ein gegenseitig lcf)rcnbcd unb lernenbed SBerhältnife jwifchen ben Reiben l)ergcftellt, uon bem man cigentlid) ntdjt fagen fonnte, wer oon i^nen ber Öeljrer unb wer ber (2d)ülcr fei, cd war jeber uon ihnen betbed. Sßom wiffenfd)aftlichen <Etanbpunft betrachtet, I)ättc freilid) ©erfjarb ald ber Sefjrer gelten müffen , aber ed giebt aud) nod) eine anbere SBiffcnfchaft , ald bte, bie in ben öüdjern ftctjt, unb fie tft bie größere ~ brauche ich facjenr weldje id) meine?"

hinter ber lieblichen €>tirn bed jungen (Ebelfräuleind lebte bei aller ©chalrhaftigfeit ein ernfter, finniger 3"ö; freilief) ihre ©ouüernanten mod)ten fid) nid)t barauf üerftanoen fyawn, bad jarte Sßflänjchen ju entwirfein, 3U behanbeln. (Elfen unb ©rasien finb befonbere SBefcn unb

Digitized by Google

650 Öcr neue kkrljarb.

Bebürfen einer befonbern Scfjanblung, fcrjwerfällige ^ebanterie finbet bei il)nen feinen Eingang, unb jwingen Iajfen fie fid) nid)t. SBenn fic hier ©crfyarb über 3)tefe3 unb 3ene3, nad) S^öglidjem unb Unmöglid)ein fragte unb aufmerffam feinen SBorteu taufdjtc unb baä Mürmeln bes 33affer3, ba3 ©eräufd) beö Sd)ilfä, baö Säujcut ber glätter feine urewige Stftelobic baju fang, bann befanb ba£ (£Ifenftnb fid) in feiner richtigen Sßofition unb ba$ Icifc SBefen unb bie Sonnenftrarjlen trugen e3 irjm ju unb baä große ^erj ber Sftatur, baö um fie pulfirte, eröffnete tfjm bag SBerftänbnijj für alleö ©roße unb Sd)öne. ©erwarb tjatte aud) eine aans befonbere 2(rt ju lehren, wie $oefie floß ed ilnn uon ben Stppen, tt)in fclbft unbewußt); unb ba$ war nid)t ju oerwunbern, benn cd finb ja fdjon anberc Naturen, a(ö bie feine, unter ä()nud)en $crf)ältntffcn jum $}id)ter genjorben.

SKarianttenS grajiöfe Redereien, iljre finMidje $Bertraulid)feit, ifyre wunberlicfjen 5freuä* unb Querfragen, bie fie manchmal f)cttcr# oft mit einem fo fomifdjen (£rnft fteüte, wie bie warjre 9faimtät ü)n erzeugt, härten aud) gar feine ^cbanterie, feine $rofcfforenwei£l)cit auffommen laffen. Sie mürbe barüber gclact)t tjaben unb baö Sachen oon dlfen unb ©ra^ien ift unwiberfteblid), jerbridjt bie complicirteften Snfteme oon Sogtca unb $f)i(ofophic.

„(£ö ift mir unbegretflid), tote ein 9ftcnfd) fo fürcrjterlid) gcfefjrt fein faun", tjatte fie eine« Sageä gejagt.

©r t)atte baju wieber traurig adädjelt.

„28a§ Sie bafür Ijatten, gräutein 9Jcarianne. 3d) fagte 3f)ncn fd)on einmal früher "

„3a, ja, idi weiß, aber Sie follen nicht wieber traurig werben, lueil Sie ben Stein oer SÖcifen nod) nid)t entoedt tjaben. SÖtffcn Sie, Sic l)aben fid) fd)on etwaö uon 3f)ien übertriebenen geiftigen nnftrengungen erholt. 5(bcr fo überirbifd), fo fo fefynfüdjtig fetjen Sie immer aud. SBarum ba$? SSarum büden Sie nid)t mit eben folgen klugen in bie SMt wie anberc 9tfenfcr)en?'*

Sic meiftertc unb ttjrannifirte ir)n ein wenig, tute alle jungen 2Wäb* d)en e3 mit üjrcr Umgebung ttjun.

©erwarb blidte in ba£ leife fid) bewegenbe Sdjilf ju feinen güBen; er antwortete nid)t.

„Sie finb fel)r unartig, id) fyabe Sie etwas gefragt."

„fö giebt aber fet;r mcie fragen, auf bie uuö bie Antwort fef)h", fagte er fünft.

Um ben fügen Äinbermunb legte fid) ein Icifer trofcigcr 3U9-

„$a§ tueife ich, ba$ ift ja eben 3f)t größter Stummer. Slber baran finb Sie fetbft Sd)ulb. Sftetne graben laffen fid) beantworten."

„Söarum bewegt fid) baä Sdnlf bort im Sßtnbe, warum fptclt ber Sonncnftratjt xu unferen güßen, warum wäd)ft beö SBaumcS Spifc in bie Suft? Sie tönnen nid)t anberö, fic müffen."

,f^(ber ber 9}ccnfd)", bcljarrte Marianne, „mit bem ift ettoaö 5(ubercd."

„Sin wenig, ja", fagte er mit trübem Säcrjeln, „aber nicht oicl. 5)er 9}ienfd) ift ba3 ©nbglieb ber Sdjöpfung unb ben cwtacn ©efe^cn unter* worfen wie bie anberen Organismen unb überhaupt vlUeö, was ba ift"

„Stber er fjat Vernunft, unb er foll fid) beren erfreuen!"

jDtr neue (fkkcljarb. 651

„Soü?! 2öcr fann Darüber beftimmen! Oft, ad) fef)r oft btcnt fie nur ba§u, uns unfcr Unücrmöqen unb unfer (Sntbefjren empfinben ju (äffen. $5a3 ()aben fd)on bie SÄenfdjen öor 3af)rtaufenben errannt unb barum fjaben fie fid) ein SenfeitS gefdt)affen."

(Sr bfidte finnenb üor fid) Inn unb bann jagte er mefjr ttrie ju fid) felbft bie &icf)tenuorte:

„€d?laf tcrfdjlingt be8 2J?enjd?cn falbes ?efren, Unb be8 i'cfrcnö anbent SHcft bie @el)nfudjt."

(£r mar in fein* träumen oerfunfen unb t)attc feine Umgebung Oer* geffen, aud) Marianne blidte finnenb üor fid) f)in. (£3 mar eine jener Saufen eingetreten, in benen ©ebanfc unb Sporte in ©djmeigen aus* tönen. S)ann neigte fict) ba£ roeifje, uon ben blonben Soden umfpte(tc ®efid)td)en geaen baS feine, fo ba§ ein füger <äti)cm i()n umwerte unb fie fagte mit bittenber (Stimme:

„(Sie feljen fo ernft auS, ©erwarb, finb (Sie mir böfe?"

$>abei legten bie {(einen meidjen .Jjänbcfjen fid) auf feine ©cr)u(tern.

(£r fab fie an unb (äerjettc. Marianne gab ifjm einen (eifen (Strcid) gegen bie SÖange unb fprang mit Weiterem öad)en auf.

,,3d) r)abc einmal eine Ürftärung barüber gehört ober ge(efen, roaS P)i(ofopl)ie ift. SBotten (Sie fie f)ören?"

„©ennjj."

„28enn ©iner ntdjt meijj, looju er auf ber 9SMt ift unb fid) auf ben Stopf ftedt, um ju erfahren, baS ift $f)i(ofopl)ie.'' (Sie f)üpfte luftig um i()n f)erum. „3ft baS nid)t eine prächtige Srflärung?"

„(Sie ift freiließ feljr curioS. Söiffen (Sie aud), mo fie (jerftammt?"

„•iftein, nein, ba£ meifj id) nid)t!"

„Sdjeffef (egt in feinem „(Sffefjarb" fie bem ^unuenfürft @Kaf in ben 9Jhinb. Unb fo eines Barbaren #uefprud) ettiren <Sie", fefcte er lädjetnb bauu.

,,9(d) pfui, baä ift garftig! 2(ber ict> g(aube, ba§ bamit toeniger bie $(nfid)t eineS Sarbaren, a(3 überhaupt bie eines itJcaturfinbeS auSge* fprodjen fein fofl." (Sie tankte immer um ifm fprutn. „Unb id) bin eines, unb (Sie, (Sie finb "

„SRun?"

„«Sie finb ja, jeftt babc id)3" fie f (atfd)te frörjtidt) in bie Keinen £änbe, „(Sie finb mein (Sffefjarb!"

„$er SBerg(eid) trifft bod) iüct)t ^u", fagte ©erwarb. „£aben (Sie baS 93ud) getefen?"

„SRein; aber id) meifc, baß bie ^er^ogin oon <Sd)roaben fid) öon (£ffef)arb, ber ein Sftönd) mar, Unterridjt geben liefe. Unb (Sie, (Sie geben mir ja aud) Unterricht, unb etroaä uJconcrjSartigeS fjaben (Sie aud) an fid), unb id) " fie fteüte fidj oor ifjn f)in unb na()m eine nad) it)rcr Sftetnuna, fe(jr imponirenbe Haltung an, „fönnte id) nid)t ganj gut a(3 eine ^nnjeffin ge(ten?"

„©emife, (Sic finb eine geborene ^rinjeffin unb nodj oiel metjr", entgegnete ©er()arb, auf ben (öc^erj cingej)enb, „Sie finb bie SSalbfee, , bie aumäefttige ©eljerrfcrjerin biefeS ^eoierS, ober Titanic, bie @(fen« (önigin. SBaS finb bagegen alle (Sterbtic^en, unb mären eS auc^ $erjo= ginnen unb Königinnen!"

Digitized by Google

652 #cr neue (Ekluljarb.

„Nein, id) miß nur eine ^rinjeffin feinf bamit Sie (Sftefjarb fein formen; babei bleibt cS, mein getreuer ©ffefjarb!"

„dffefyarb aber las ber ^erjogin ^>abroia ben Birgit oor unb lehrte fie lateinifd), baju mürben Sie fqjiocrttcl) SJuft fyabcn. Unb bann " (£r judte sufammen unb fein ©efid)t übergoft fid) mit ^urpurröttje.

„üftun ma3 benn nod)? SSar ba3 nidjt fd)on ber Quälerei genug?"

„£>ann, bann " ftammcltc ©erfjarb, „ba§ mar bie |)auptfad)e, baä Slnbere, wenn Sie ba3 SBudj nidt)t gelefen Ijaben, gehört nidjt baju."

„Sdjön, f)cute nid)t! ?lber ein anber Sftal, bann merben «Sie e* mir erjagen", fagte fie beftimmt, „benn id) bin [ehr neugierig barauf. Slber lateinifd) lerne id) nict)tf menn id) aud) ben feergleid) feftfyalte."

Sie reidjte ttjm bie fletne rofige |>anb. „2lbtcu, mein treuer Qttc- Ijarb", fagte fie mit Weiterer Stimme. Sann flog fie feinem in ben 28alo, unb baä mei&e $leib flimmerte nod) eine SBeile xmij d)en ben Stämmen unb ifyr l)elle3, filberneä Sac&cn, fecunbirt oon bem Stellen 2eo£, mit bem fie um bie SSette lief, tjallte in bem ftiHen SBalbe mieber.

@erl)arb ging fjeut nod) nad)benfltd)er nad) £)aufc, alä er e3 nad) ber erften ^Begegnung oor äBodjen gerfjan, aber eine grage l)atte er bteSmat nidjt an feine SWuttcr. Gr Ijatte mol)l nodj meniger «emu&tfcin oon ber ©cfar)rr in ber er fid) befanb, als Sencr, nadj bem bas pbfdje, eigenwillige £öpfcf)en SJtorianneä it)it in Unfenntnifc ber ootlen Söebeu« tung it)rcö $Bergleid)ö genannt, ba er 5U ber J^erjogin nad) bem l)oi)en Fintel ging. Gr Ijatte fid) bisher 311 utel unb immer nur mit bem §lb- ftracten bcfd)äftigt unb mar babei in bem, mad ba3 £jerj angetjt, f)arm- log unb rein mic ein Stinb geblieben, baS oon ber Siebe unb oon ber i3eibenfd)aft beö 33 lutea nod) nid)t$ meijj.

So mar e$ bUljer gemefen, unb menn er nid)t bie Dolle öefrtebigung in feinen Slbftractionen gefunben tjatte, fo l)atte er aeglaubt, bafj baö baran läge, ba& bie ©renken ber Grfenntmjj bc3 ($eifteS un3 armen SRcnfc^enfinbern ju eng ejefteeft feien. Unb er l)atte biefe ©renjen burd)-- bredjen mollen unb nur immer um fo eifriger ben Ickten ©rünben aüc3 Seinö nadjgefonuen. (53 geljt aud) Slnbcren fo. SSir armen $t)oren! 9Ibcr mir Wimen nid)t bafiir, ba& biefer gauftfd)c 2)rang fo tief tn un^ ferer 92atur eingcmurjelt liegt unb mir barüber bann ba§ mirflicfye Seben unb maö unö 3U bieten oermag, oergeffen. greilic^, unferc fe^nfud)tij= unb fd)ön^citötrunfene Seele mirb feiten burd) baö, kvaS itjr erreichbar ift, geftillt, meil überhaupt feine oolle (Erfüllung giebt, oielleid)t bc^l)aib nid)t, meil mir ben emigen Sonnenfdjein nid)t ertragen fönnten, oieUcidjt 2i*er meifj ee?! 2)a ift cS benn fein Söunber, ba6 unfere ©ebanfen 3mifd)cn ben Sternen umherirren, im Üieicbe ber Sß^axi* tafie, bc^ 3bealö, ftatt l)übfd) auf biefem einen Stern ju bleiben.

5lber fold)e Naturen, bie tfjt Sinnen unb 2)enfen ber irbifc^en Söelt entrüdt Ijaben, merben manchmal oon einem cleftrifc^en Silage getroffen, menn bie (hlenntuifj plö^lich über fie fommt. $ki ben anberen, ben 2)urc^fd)nittömenid)en, fann ba^ nidjt gefcf)ef)en, bie merben nie oon il)rem eigenen teufen unb (hnpfinben überrafc^t, bie miffen immer „mo unb mie", benn fie befifeen einen präd)tiqen praftijd)en Smn fürö fieben unb bleiben immer fnWjd) oerftanbig. 4ic Ölürflichen! ©erl)arb sätjlte mdt)t §u il)ncn. ^aß bie ©cifteSroclt nidjt allein ben 9)2enfd)en ooßauf auffüllen fann, baoon mar it>m allerbing^ fa^on eine ?ll)nung aufge^

Digitized by Google

$cr neue (Ekkcl)arb. 653

ganqen, aber and) nur eine fold)e. (SS war etwas in fein 8c6ctl getreten, ein llnbefriebigtfein unb Verlangen, wie bieS i()m jonft fremb gewe[en war. (Sr fann ber Söfung nad), aber er fanb fie nid)t; meine ßefer, bie fo unb fo üiel Romane gclefen haben, wiffen eS längft unb (äct)eln iro- ntfcf) über eine foldje Äinblicfofcit, möglidjermcife glauben fie auch gar nidjt baran. 5luct) ®crf)arb follte bie Söfung finben.

<£r war eines 2ftorgenS 5U ungewohnter ßeit in ben Söalb gegangen. 9tid)t $u einer 3ufammenfunft mit Marianne, beim biefe fanben gewöhn* lidj Nachmittags ftattr fonbem auf eigene £>anb. (£S war noch fchr frür), aber ein föftlidjer SDcorgen, fo einer, üon bem ber $)id)ter fingt, cafe ber liebe Herrgott leife buref) ben Söalb gel)t, wo bie Sonne leud)* tet unb bie $8ögel jubeln unb bie Sd)öpfung ihren ®otteSbienft abhält. So war ©erfjarb aud) an ben Keinen See gefangt, auf beffen flarer ^läcrjc ber j^rühfonnenglanj lag, fo bafj fie wie ein einziger großer Spiegel erfctjien. 2lber nana baS nid)t wie menfd)lid)e fiaute, wie eine weibliche Stimme aus ber glut? 2öar bie fetjöne 9JMufine, bie 9h)mphe be3 Meiches an bie Oberfläche emporgeftiegen, um ihren Silicnleib unbe- laufet üon einem mcnfdjlicrjen 9luge an ben Sonnenftraf)fen 511 wärmen? ©errjarb trat, ohne üiel ^u benfen, näher hinju.

SBom ü&affer her tonte fröhlidjeS Sandten unb ber helle 9fhif einer wohlbefannten Stimme: „Seo! 2eo!"

(£r toawbtc feinen ©lief borthin. Gr fal) nicht weit üon ber Stelle, wo er ftanb, ,^wei weiße, glän^enbc $lrme über bem SBaffcr fich bewegen unb ein helles leudjtenbcS s#ntli£, üon bem ein golbencr fiorfenichleier, in bem SSaffertropfcn wie brillanten büßten, hemieb er wallte unb über einem fcrjimmernbeti Warfen auf bem SBaffcr fdnmimm. ©ine fur$e Strctfe entfernt taudjtc ber fdjwar^c ^ottige ilopf eine* $unbe$ auS ber 5lut.

®erbarb ftodte ber SÜhcm, er rang nad) Suft, bann wanbte er fich um unb flol) *n °en 2öalb.

2tber nur ungefähr jwan.yg Schritte weit gelangte er, bann ftür^te er nieber wie 00m 531i£ gefällt, baS 9lutlifc ber (hbe $ugefef)rt, üon ben fanben üerhüllt. Gin qualüollcS Stöhnen unb Sdjlnchsen rang fid) ciuS feiner 33ruft unb erfdjüttcrte ben ganzen Körper in conüulfimfdjen 3ucfungen.

„ßffcharb!" rang eS fich cnblicf) als ein üerftänblidjer Saut über feine Sippen, „©fferjarb!"

3a, je§t war baS Söilb treffenber geworben, baS bie fü&en, roftgen 3ftäbd)enlippcn heraufbefd)Worcn.

3e§t wußte er mit einem Wale, was iljn all bie 3eit gequält baS 9tätf)fel war gelöft. 2BaS er in feiner llnfd)ulb fid) uidjt flar ge- macht, ber Cnblicf, ben er eben gehabt, hat*c es ihm enthüllt, er hatte bie Stimme ber Statur, beS £>er§enS in bem £armlofen gewerft unb biefe Stimme fpraef) jc^t mit Sonneimortcn §u ihm, bie fein ganjeS Sein in allen feinen gajern erfchüttern mad)ten.

Gr liebte SDtarianuc. Unb bamit war zugleich ein anbereS SRäthfel ihm enthüllt, baS jRättfel beS SebcnS überhaupt. „D SJ&or", rief cS in ihm, „ber S)u deines SebenS 3nl)alt in abftracten, fpifcfinbigen Örübe* leien gcfudjt haft, ber £>u bie ©renjen beS menfdjlidjen ©elftes glaube teft oerrüefen $u müffen, um deines DafeiuS (genüge ju finben, 0 S)u

Digitized by

654 £tr neue (gkkfl^arb.

armer, blöbcr Xfyov, auf meld) irrigem SScge befanbeft Xu Xicfj! Stile 9#äd)te bes ©ebanfenö oerrütfen ntcfjt ein mom in ber großen Stetten* roeißheit; Xu fclbft ein 9ltom, ein ?(u^flu6 ihrer, luiüft fie ergriinben unb barüber oergiffeft Xu, mo ber ©djmerpunft unfere* menl glichen ©eins liegt! Xaö £>er§, bie Siebe, ba* ift ber 9Jcittelpunft, bie Cuint= effenj, bie Erfüllung unferes fieberte, benn fie ift in ihrer ooüen, rify tigen Sluffaffung bie SBerfchmelaung, baS 3neinanberaufa,ef)en bc* kör- perlichen unb beifügen, fie enthält bie größte ©lüdfeltgfeit unb aud) bie üoUfte Söefricbigung, benn fie ift unbegrenzt, bie ebelften fjanblungen

(inben in ifjr ihren Urfprung, in ihr, burd) fie atljmen, leben mir treiben mir fie au* bem äJccnfdjenoafein unb unfer ©efdjlecfjt oergerjt, e$ finft jurücf in bie einige 9cad}t. 3a, bas Üiäthfcl mar itjm ^clöft, mie es fid) jebem 9)cenfd)en einmal früher ober fpäter (oft, unb |ci e* auch erft auf bem «Sterbebette. $lber bas erftc? Söenn nun biefe Siebe fid) auf ein SBefen richtet, ba« Xir eroig unerreichbar ift unb bae Xu bod) nid)t aufhören fannft 511 Heben, meil es eben bte einige, mahre ift, bie Xid) für baffelbe erfüllt maß bann? Slrmer ©erwarb! 3a, baß mar eine oon ben oielen fragen, auf bie eben feine Slntroort giebt. £>aft Xu nod) nid)tß gehört oon bem (Golgatha beß £er$enß, Daß fo Siele burcrjringen müffen, oon bem SJud) unb ber bod) bitteren 9ßott)menbigieit ber focialen Unterfc^tebc?! Xu bift ber Grfte nicht unb Xu bift aud) nidjt ber fiepte. 9icfignation 0 SBort ootl geifeclnber 2lßcefe! mie 23iele tjaben Xid) in Xciner oollen öcbeuruna fennen lernen müffen unb Derbergen unter einer ftrengen ^flichterfüuung ein aebrocfjeneö £en! freilich, s^üe finl) au* har*cm fc^h gefügt, fid) su ihr burefourumen, & ö^et,t auch rockte ©eelen, bie baran $u ©runbe gefeit. Xie Slrmen fie taugen niajt für bie Söelt, für ben Äampf beß Sebent, unb bar um müffen fie nad) einem emigen ®cfe$c ©tärfercu ben Pafc räumen.

Xaß mar ber eleftrifchc ©d)lag, ber aud) ®erfjarb bie GrfenntniS gebracht ^atte er mar oernidjtenb , oerberbenbringenb, mie ein töbten- ber 8tttftra£L Gr h°tie ja banacr; geftrebt, ben ©d)lcier oon bem 53ilbc ju ©atß ju beben, nun mar gefdjehen unb ging ilpm mie jenem miffenßburfttgcn 3üngling er lag betäubt unb barmeberge* fdjmcttert am ©oben. Gffeljarb! Gr trug jmar feine jur Slßcefe oer* bammenbe £onfur, aber er mar nid)t beffer baran mie jener, wenn auch feine Unerreichbare meniger ber herben ^er^ogin £abmig, alß bereit ®efcllfd)afterin, ber jungen, fdjönen (Griechin, ber lieblichen gra^iöfen ^ra^ebiö glid). 2Bie lange er fo gelegen haben mod)te, er mufjte nid)t; aber ber Söorfafc rang fid) in il)m 5U111 Sicht, nidjt mie fein 2cv beuöoorgängcr auf bem l)ol)cn ämiel bad emige Sämpdjcn, ben beleben* ben, t)immcll)od)tragenben gunfen be§ SD^cnfdjcn, bie Vernunft, oon ben Stögen ber fieibenfd)aft überfluten 5U laffen fie follte e* nicht er- fahren, maö in feinem $>erjcn uorging, er mollte fie nicfjt mtcbcrfchcn. Gr glaubte auch wicht ju fonnen nad) bem, maß er gejehen, ein Sit* tern heiliger ©d)eu burct)lief ihn in ber (Erinnerung jener ©ecunbe. Gin gebrochenes, mübes ßerj, fchltch er enbltd) nad) bem ^jpaufe feiner ättutter.

Digitized by Google

T' jDcr mixt «hkcljart. 655

(hxoa t»ier ober fünf $age waren feitbetn üerfloffcn, al3 bie 3)orf* ftraße r)erab be§ 3dr)Io6fräuIetn^, mie Marianne Don bcn $orfleutcn genannt rourbe, $onnt)gcfäf)rt im faufenben £rabe eine bidjte ©taub* tuolfe aufwirbelte. 3)a$ gefd)afj nun gerabe nidjt feiten, aber blieb besfmlb ben Seuten ntdt)t minber ein ©reigniß, für baä fie ftetä burd) herbeieilen an bie genftcr ober tior bie Srjüren tfjr Sntereffe barjulegen pflegten. (Sie tjatten fie alle gern, benn fie grüßte bie Seute immer freunblid) unb fprad) aud) gelegentlid) mit ilmen, unb fo ein ©ruß ober ein freunblicbe* SSort Don (bim einem Siefen, baä bie ©rajien bei irjrer (Geburt auf Die <5tiru gefügt, ift für ben einfachen 9)cenfd)en immer ein (Sonnenftraljl, ber erlcud)tcnb unb belebenb in ba$ ©rau in ©rau fei* ne3 $Mtagepanorama3 fällt, Gin Dierjeljnjä^riger Änabe, ber au$ bem £orfe ftammte, tuar il)r ©room unb faß auf bem $interfifc be3 fleinen 3ierlid)en SSagenS; Marianne führte bie fttyd, benn fie mar in allem (Sport, wie ba3 bei jungen Gbelfräulein auf bem Stanbe ju fein Pflegt, roolu* erfahren, £ie fleinen rofiaen |)änbd)en Ijatten eine größere Straft al* man ifjnen zugetraut f)ätte, geute ftedten fie in f)of)en, faft bi£ *um Ellbogen reidjenben ^anbf erjurjen, unb ber meite, fur^e Bermel beS leisten (Soitrmerfleibeä fiel über fie. (£3 ift fdjon angebeutet morben, baß ber ®ut3rjerr uiel feinen eigenen ©ebanfen nad)l)tng, bcäfjalb fümmertc er fid) aud) menig um ba$ treiben feinet Slinbeä, fo baß baffelbe fo jiem? lid) in allen fingen plein pouvoir befaß. 33 or bem legten £)äu3d)en be3 Dorfes Ijielt ber SSagen an, Marianne gab itjrem Ziagen Die Seine unb fprang mit einem gra^iöfen <5afce Dom S&agcn auf bie fleinen güße. ®errjarb£ SJhitter eilte irjr entgegen, fie begrüßte biefe in tt)rer freunb* lid)en, munteren Söcife unb fam bann gleid) auf bcn Qmed tyx& fud)3, auf bie grage, mo ©erwarb fei.

„Qt fi§t in ber fiaubc tjutter bem £>aufe", antwortete bie grau. Srjr fanfteS, ftilleS ©efidjt nafym babü einen 9lu$brud ber ©etrüb= nife an.

„6r ift bod) \\id)t franf geworben?" fragte SDiariannc.

„3d) weiß md)t", mar bie Antwort. „2öenn id) iljn frage, fagt er nein, aber er fiefjt feit einigen $agen fo uerftört aus, als ob trjm etwas $3efonbere3 miberfaljren märe. <Sie wiffen, gnäbtgeS gräulein, er ift immer fo feltfam, er mar fdjon als fttnb fo eigenartig."

„3a wohl, id) meiß, aber id) l)abe ifm in bie Slur genommen unb merbe il)m fegon nod) ben Stopf jured)tfe^en, fagte Marianne fef)r ener* gifd). $on unb ©eberbe Ratten etn>a3 fo ^htmuttjtaeö unb fornifd^ ftait>e$, baß felbft bie beängftigte Butter fic^ eine^ 5iäd)elnö md)t er* werjren fonnte.

„C£r l)at fid) fo lange nidjt im SBalbe feben laffen, baß ia) einmal nadjferjen muß", fu^r fie fort; „wer tueiß, meld)c ©rillen er fid) mteber in ben ftopf gefegt I;at! @r brütet ujal)rfd)ein(id) mieber über feinen «Büd)ern."

S)aS mar aber nid)t ber gaür bie $3üd)er maren ©erwarb fe^r alcid)giltig gemorben; alö 9Jcariaune ju ber £aube trat, faß er auf ber &anf mit aufgeftü^tem Stopf unb ftarrte Dor fic^ nieber. (£r ^atte i^re 5lnnärjerung nidjt bemerft.

,3lfo riAtig lieber mit bem (Stein ber SBeifen, b. f). mie er §u finben ift, beje^äftigt!"

Digitized by

656 Str ntnt <£hfu|)arb.

©erwarb fuhr auf, er madjtc in ber erften Steftürjuug eine jät) abwcf)renbe .öanbbewcgung unb würbe abwcdjfclnb xotfy unb blafj.

„$)aä ijt wirflid} ein fetjr fc^metdtjclfjafter (Empfang, mein werther Äamerab. Wlan fönnte tfjn ftcf) ungefähr in bic 3$ortc überfeften: £>err, füt)re unö nicht in SBerfudjung!" Sic aljnte nirfjt, wie nahe ihr harmlos gemeinter Sd)cr$ ber 2Baf)rf)cit fam. „9lbcr ba3 ift crffärlie^, Wenn man bei fo tief finnigen Sttebitationen untcrbrod)cn wirb. 9cun, haben Sie ifm gefunben?"

„9Ken?" fragte er wie geifteeabwefenb. „4)en (Stein ber SScifcn ben legten ®runb."

,,3d) habe ilm aefunben", antwortete er matt.

„Unb baju madjen Sie fold) ein ®efid)t? 23ie heißt er benn?"

(£r fdjütteltc mit bem ttopf.

„2Bie heißt er?"

„sJtefignation."

„Unb iiloftcr, ntcfjt wahr?" Sie trat mit einer ungebidbigen iBe* wegung auf ihn ju. „£)ören Sie, ®erl)arb, jefet wollen wir einmal ernft fpredjcn, benn fo lange mar Sd)erj "

„Sd)ctV?" faatc er mit einem unbefdjrciblidjcn Sluöbruef ber Stimme. Sie wußte nid)t, baß if>m bad Söort mie graufige Sronie flang.

„3a wot)I Sd)cr$", antwortete fie energifd). „Sie finb Sie finb ~ ein Träumer, ein 9carr, aber id) fwbe mtr einmal oorgenom* men, Sie |u curiren "

„$as fönnen Sie nid)t", faate er bumpf.

,,3)od)! id) fann cS, id) will cä! Unb id) will 3fmen 5U meiner ©rflärung oon ber $l)ilofopl)ie oon neulid) heute nod) einen anbem ÄenrfaJ geben: £er Üftenfd) fann KBeä, tt>a$ er will "

„(Scmeinpläfce."

„3)ie aber zutreffen. „2öcnn er ba3 will, ma3 er fann", heißt ber Sprud) weiter/1

„9llfo bod) ein SSenn! Unb er fann nur fo wenig, ber ^cenfd)."

„®erl)arb, mit 3l]nen läßt fid) nidjt ftreiten, aber id) werbe jc§t ernftlid) böfe. Sie griff in tl;rcr £ilflofigfeit ju einem ber 9Hittcl, mit benen bie grauen immer oerfudjen, wenn fein anbercö Oer fangen will unb mit benen fie faft immer fiegen tränen ober Schmeichelei. Sic wählte baS lefjtcre. Sic ftreifte bic fwnbfdjuhe ab unb fufjr ihm mit ber weidjen, warmen £anb über bic Skuige. „®crl)arb, ttjun &ie mir ben (Gefallen unb feien Sie oernünftig."

$)abei neigte fie itn* ®efid)tchen gegen fein Slntlifc, fo ba& bic blon- ben Soden il)n umfoften.

©erljarb würbe bei ber Berührung bleich wie $alf, er athmetc müfjfam; er Wollte fortrüden, aber fie rüdte nach unb l)iclt ihn feft

„Soffen Sic mich, anäbigeä gräulein", ftammcltc er.

„Slber was haben Sic benn, wa$ ift benn geferjehen?" fragte baS Räbchen mit einer Sttifdjunq oon (Srftauncn unb (Sntrüftung.

„3ch id; (jabc ein $cfid)t gehabt eine SBifion", ftammcltc er.

„(£3 wirb immer fd)limmer!"

2Jcariaune fal) ilm fopffd)üttelnb unb mitlcibig an.

„©erfjarb", fagte fie nad) einer SBeile, „maö fott baraus nod)

m

Digitized by Google

gtr neue fckkrljarb. 657

werben? £enfen (Sie bod) an 3f)re SHutter, bie fid) Sfyretmegen ängftigt."

$)er Slppell an feine <Sof)ne3pflid)ten macfjte i^n ruhiger, befonne* ner. (Sr fufjr fid) mit bcr £>anb über bie (Stirn. ,,3d) benfe ja an fic unb bin üernünftia, feljr oemünfrig, metyr als Sie glauben. $lber idj bitte, laffen (Sie mid) f)eute, idj bin nid)t gan§ toohl, fcljr neroöä "

„$a3 freut mid), ba$ Ijeifct, infofern eS 'Sie entfdmlbtgt." (Sie er* hob ftd) oon feiner (Seite unb er attjmcte erleichtert auf. „Slber baä fommt oon 3l)ren bielen Grübeleien", fcfcte fie i:iit fein: mistiger üfttene binju, „ba§ barf nidjt fein, (Sie müffen mieber roie fonft in bcn SKato fommen, baburd) merben (Sic jerftreut. #örcn Sie, mein getreuer (£ftc= fjarb, morgen ermarte id) (Sie."

,,3d) fann nidjtd öeftimmteS Uertyredjen", faßte ©erwarb au& meidjenb.

Marianne fiampfte mit bem Aierlidjen gu&e auf.

„(Sie fönnenä mof)l, marum füllten Sie'3 ntdjt? 9lber (Sic (Sie finb Unb maä für einen ©runb molltcn (Sie bafür angeben?"

,,3d) glaube, fdnrft fid) nidjt", ftammelte er.

Marianne brad) in ein ungezügeltes filberncS Sachen au«, U)r3orn mar fdjon mieber gefdjmunben.

„SBenn id) eS aber fdjirflid) finbe unb cS mill, ober nein, \\i6)t mill, fonbern (Sie barum bitte—!" <Sie trat mieber an ifm t)eran unb ftrerfte bie ßänbe nad) ifjm aus. SDie meinen, rofigen ?lrme glänzten oor feinen Slugen; er manbte baS ©efidjt gur (Seite.

„SBerbcn (Sic fommen?"

(5r moüte nod) 3luSflüd)te madjen.

,,3d) fage bitte, bitte, lieber ©ertjarb!" faßte fie mit unbefdjreib- lidjcr ©rajic.

,,3d) merbe fommen", entgegnete er. (SS flang fo bumpf, als ob er fein 4obeSurtl)eil untertrieben Ijätte.

9J?arianne f(atfd)te in bie §anbe. £ann nidte fie ifrni ju unb flog Surürf in baS £auS. '

,,3d) fjabe il)n grünbtid) in bie Äur genommen", faate fie ju ©er* fyarbS Sflutter, „er mirb mieber oernünftig fein, man mufj 9?ad)ficf)t mit itmt fjaben!" ©leid) barauf futfd)irte fie mit ifjrem Sßonnnmagen, mieber baoon.

SBie fdnuad) finb mir bodj, baS fogenannte ftarfe ©cfd)led)t£ben iaubermitteln eines SßeibeS gegenüber! 9fad)t als ob bie ßtft ber jraucn fo groß märe, ba§ ein gefdjeibter Wlann fie nid)t meift burdj* fdjauen unb merfen follte, mo fte fjinaieft, aber menn fie im Sunbe mit 5lnmutf), ©rajic, <Sd)önf)eit fid) unS gegenüberfteHt, ba ftreden mir bod) unfere Söaffen unb nid)t feiten auf Soften ber fiogif, unfercr ©runb* fäfec. Unb ba§ gefd)iel)t nid)t etma nur ben „(Sc^maa^en". S)ic ^anb aufs $erj, 3ftt ©rofeen unb 5J?äd)tigen ber ^rbe, mie üielc ber »Jäben, bic ju einem |d}einbar unentmirrbaren Knäuel oereint, bie 9Beltgefcf)id)te bilben unb folgenfdjmere ^»anblungen öeranla&ten, finb nic^t oon jar* ten, roeifcen grauen^änben gemoben, of)ne bafj 3^r l)inbern molltct

35er ©alcn 1881. 42

Digitized by Google

658 Öcr neue (Ekkcfyarfc.

ober tonntet. ließe fid) baoon SBicIcd jagen unb ift and) jd)on ge- faxt morben.

9ttan femn ntd)t erwarten, baß ©erljarb bar in eine Äuänafjme mad)tc. Gr war, nadjbcm SDtorianne il)m einmal ba3 SBcrfprcdjen, mic~ ber mit ün* im Söalbc zufammenjutreffen, l)alb unb l)alb abgebrungen, aud) iljrcm SBunjdjc gefolgt, aber nid)t eben ju feinem £jeil. (£3 mar bie £ual beö ctutg im 9S?affer bürftenben £antaiu3f bic ifm öcrjefjrte, bic er äußevltcr) mit ftarfem Söiflen ficqrcid) 511 befämpfen fudjtc unb bie ifni innerlid) aufzureiben brofyte. Marianne benußte i()n als eine ^Trt ^piel^cug unb mollte ir)n bcöfyalb nid)t entbehren, unb bod) fonnte man il)r mieber feinen SBormurf mad)en, benn tag itjrcr finblid)cn Statur jebe Stofetterie fern, (Sie betrachtete it)n gleicf) 2eo als il)r«t guten Äamerabcn unb fyatte oon 2)em, maS in feinem .£>cr*en üorging, nid)t bic leifefte 2ll)uung. ©lüdlid)e, unfdjulbigc Naturen, Die fo ftd)cr unb Ijarmloö mie ber <2d)lafroanbelnbe an Slbgrünben cintjerf freiten unb gelegentlid) mit ihren (Hfenfüßdjcn ^erjen vertreten, olnie nur eine Älmung oaoon ju fjauen!

3e l)armlofer fie aber bie Sfiei^e iljrer Änmutf), it)rer Siebcnänmr* bigfeit, ir>rcr unoerfälfdjten Sftatur oor it)m entfaltete, um fo tiefer brannte ber €>tad)el in bem ^>crjen ©erfjarbs. 33enn fie in ihrer un= befangenen SBeife mandjmaf Ü)rcn 9lrm unter ben feinen fd)ob, mit ben jarten, roeißen Rauben bie feinen erfaßte, il)r ©efid)td)en bem feinen zuneigte unb ilnn mit ben 93ergißmeinnid)taugen fdjalfljaft in feine bunflen blidtc, baö maren Prüfungen, bie ifjm ben Ättyem oerfefcteu, bas Söfut ftotfen madjtcn. 2>ennod) mürbe er biefen 3"ftcmb mol)l nod) mit einer gemtffen oerztueifeltcn SRcfignation crbulbet fjaben, menn nid)t nod) etmas Änbereö fid) baju gefeilt l)ättc. (£3 mar baä ber öefuet) eines SBetterö auf bem <2d)loffe, eines jungen, fdjönen, eleganten Öffi* cicrS, oon bem üDtarianne mehr, unb nad) unb nad) mit einer gemiffen ^Befangenheit fprad), als für ©ertyarbö äußeres ©leidjgemidjt erträglid) fd)ien. (£r, ber früher fo l)armloS in £encn$bc3tcl)ungcn gemefen mar, ^atte plöfclid) eine merfmürbig gefd)ärf tc Süeobüd)tuugSgaue barin erf)al= ten. Gr fonnte fid) nid)t oerbergen, baß 9J?ariannc ben licbcnSmürbigeu unb getoanbten Sßetter mit anberen Äugen bctrad)tete als ihn, unb er braud)te nur fein eigenes ^erj $11 fragen, um barauS »Sdjlüffe auf ben ©emütb^uftanb beS jungen OfficierS ju jietjen.

SaS ging tt)u cigentfid) nid)ts an unb bod) mieber fo oiel! Sftarianne fam jefot aud) feltener an ben <5ec, gctuöljnlid) benufcte fie bann bie ©tunbe nad) bem 9)ttttageffcn, menn ber junge ©aft fid) mit bem Sßater bem ©enuffe einer SRegalia ober ^aoanna* überliefe.

®afj aüc biefe Stampfe bem förpcrlidjen ©efinben ©erfjarbS ju= träglid) gemefen mären, ließe fieb, nidjt gut behaupten, baS meiße, fd)male ©efic^t natte eine nod^ burd)fid)tigere Färbung angenommen, alö früher, unb bie bunflen Äugen, bie nod) großer geworben maren, bluten mie in immermäf)renber gieberglut unb uoH fo unftiUbarer 8c^nfuc^t, ba§ ihr 23litf in§ ^erj fdjneibcn fonnte. Qx mußte ja, baß für feine ©e^nfua^t feine Erfüllung gab, aber auc^, baß derjenige, ber iljr ein- mal oerfaflen, feine fitnberung, feine Reifung finben fann nur ein fhHeS Verbluten.

Digitized by

jDcr neue <£hkct)arb.

659

CnneS SRadjmittagö, c* mar unterbeffen £>od)fommer geworben, mar cv auti) an ben See gefommen.

SDtanannc faß in einem ber Keinen SBoote unb fd)anfelte fid) am Ufer auf bem Sßaffer.

„ftommen Sie ju mir inö S3ootf ©erwarb", rief fie il)m mit il)rcr gellen Stimme $u, „mir wollen un3 ctmaö auf bem See fdjaufeln unb Dabei benfen, mir befänben un$ auf ben Saguncn in SBenebig. Sie follcn mir baju ein luftiges Sd)iffcrlicbd)en fingen; id) bin fycute fd)retflidj übermütig, aber Reit tjabe id) nid)t lange!"

Sie trällerte luftig unb madjtc allerlei mutwillige gra^iöfe S3e* megungen.

Sold)e ungezügelte £)citcrfeit wirft auf ein trauriges |)er^ ftctS mclandjolifd), cS ging aua^ ©ertjarb fo. (£r mar noefo fdjroeigfamer al« fonft, ale er il)r im Söootc gegenüber faß, unb ilne Reedereien öermod)* ten ben büftern Sann nid)t ju brechen. Marianne mürbe uncjebulbig, als er ifjr immer nur einfilbtge Slntmortcn gab, fie mar ba§ jeit einiger 3eit Don einer anberen Seite gans anbrö gewöhnt.

„Sie finb fjeut mieber unauSftetylid)", fagte fie cnblid) oerbrießlid), ,,id) fange an, an meiner 5hir ju bezweifeln. Unb Sie fefjen aud) wie* ber fo blaß auS. güfylen Sie fid) franf?"

„92id)t in bem Sinne, mie Sie meinen, gnabigeS gräulein", anU mortete er mit ftiüem Säbeln, (£r nannte fie feit jenem $age immer fo, als ob er mit biefer förmlichen SBqeidpmng eine Sdjranfe jmifdjen fid) unb if)r aufbauen wollte.

„Sfticfot in bem Sinne, mie idi meine wa£ ift baS nun mieber

$lrmenfünbcrgefid)t! SEBiffen Sie, menn id) Sie bod) nur einmal (o meniger fanft unb mclandjolifd), jonbeni lieber lebhaft, aus fid) fjcrauS* geljenb, meinetwegen barfd) unb ungeftüm fetjen mürbe! 9cur nid)t immer biefe Sdjwiidje."

©erljarb 5iidtc auf, als wollte er etwas ^jaftigeS fagen. 9lber er faßte fid) glcid) mieber unb antwortete mit feinem gewöhnlichen $one:

„Sd)Wäd)e? (£S fdjeint manchmal nur fo unb ift bod) uiel cljcr eine Starte."

„$aS ocrftelje id) nun mieber nidjt, baS ift mieber einer oon 3t)rcn Drafe(fprüd)en."

©erfyarb judte bie 2ld)Jcln unb blidte in baS bunfle Söaffer.

„Sejietjt fid) 3l)re 9)ieIand)oIic immer nod) auf 3()r Uuoermögcn, baS m $u ergrünben? fragte fie itnt netfifd)."

„sJJcin? -Kun, baS ift ja fetjr fjübfd), baß Sie fo oernünftig ge* morben finb. Ä&et marum finb Sie bann nidjt Weiterer? (£S fajetnt mir faft, als ob Sic fid) neucrbingS mit einem anbern ©efpenft l)erum* f d)lügen. SSollcn Sie mir nid)t fagen, was eS ift? SBielleidjt fann id) ben (Seift bannen."

(£S judte mieber über fein ©cfid)t. ,,Sd) glaube nitijt, baß Sie eS mirflid) mollten", jagte er.

,,£>od), id) miü cö! Sagen Sie e8 mir nur."

,,3d) miü eS St)nen auffdjreiben", entgegnete ©erwarb.

(k nal)m feine £Jrieftafd)c ^erüor unb fing an ju {abreiben.

Digitized by

660 5cr neue <£kkcl)arb.

„SSefdje Umftänbc!" fagte Marianne mit luftigem Sadjen. 9?ad) einem SScitdjen gab er ifn; ba3 Sölatt, ba£ fie fjaftig ergrin unb IaS. SBa3 er gefdjricben, mar DOS folgenbe <ßlatenfcrje ©coicfjt:

23er bie ScbÖnbeit angebaut mit Äugen, 3ft bem £obe l'tbcn anbeim flegeben, SSirb für leinen 25ienfi ber Srbe taugen, Unb bodj toirb er bor bem lobe beben, 2Ber bie @tyfafeit angebaut mit Singen!

(Snng toäbrt für iljn ber Sdjmerj ber £iebe, 25enn ein St^or nur fann auf (Srbcn hoffen, 3u genügen einem fefeben triebe: Üi>en ber ^feil bc« (Schönen je getroffen, Gtoig ttüljrt für tyn ber Schmers ber ?iebe.

Sieb, er möchte tbie ein Ouett berfteeben, 3cbem §audj ber $?uft ein ©ift entfaugen, Unb ben £ob au« jeber ®lume riceben: Ser bie 2cbönbeit angefebaut mit äugen, sÄcb, er möchte nne ein Guett berfteefcn!

Marianne blirfte, nadjbem fie getefen, mit einiger (Snttäufdjung

auf.

„3dj Dcrftetje ba£ nur fefyr bunfel", fagte fie, „aber fo öiel merfe id) roof)I, baß (Sie nod) immer ber 9ütc ftnb." Sie fteefte ba3 SÖIatt in bie Safdje if)re3 $letbeä. „&ber jefct, bitte, erjagen Sic mir bod) etmaS etmaä red)t SntereffanteS."

„3c^ meiß nia>3."

„2öte fann man ftd) fcfbft ein fofdjeS Slrmurtj^eugniß aufteilen? 3dj roill Sfmen ben (Stoff angeben. <3ie ftnb mir immer nod) bie au£* füfjrlidje dnät)(ung üon „Sffeljarb", Syrern ©eiftcäbruber, fdjulbig, bie ©te mtr bi^er üermeigerten. Sd) f)abe immer nod) oerfäumt, mir bas 33utt) fommen ju laffen."

©erfjarb machte eine abmetjrenbe Seroeguna,.

„£>ann bin id) 3§nen mirflid) böfe, bann tft für alle mit unfercr greunbfd)aft oorbei."

(£3 fam plbfclid) mic ein bämonifdjeä $tufbli£en in ©crf)arb§ ©o ftcf>t, feine Sfugen btidten f)eiß auf feine nnberoußte Peinigerin.

„©ut ' Jagte er mit erhobenem energifdjen $one, „id) ttüfl 3*)nen etttxtS oonSfMjarb erjagen, nid)t bie gan^e ©efd)iä)te, aber bcn£aupt* intjalt, fo ju fagen bie Cuinteffenj au§ berfelbcn. Ungefähr baffefbe ma3 gffefjarb ber $>enogin $abmtg erjagte, aU fie auä) üon ifjm uerlanate, baß er eine $cfd)id)te erjagen follte."

,,§d) bin fefjr getoannt", fagte Sftarianne.

„(Sä ift nid)t mel, fie mirb fdjneÜ ju (inbc fein."

3)ic großen bunfien klugen t)afteten mit einem Reißen ©Hcf auf ber licbrei^cnben 2Jcäbd)cngeftart, bte am anbent @nbe bc3 öooted i(jm gegenüberfaß unb baffclbc auf ben SBeKen feidjt fdjaufeln ließ.

mar einmal ein 3rrlid)t, ein nedenbe^, reijcnbc^ Srrlidjt, ba^ reudjtcte in einem 3SaIbe unb taiute um einen Fichten ftillen ©ee. Unb ging ein großer beftrtdenber Raubet toon i!)m au«, ber i^m SßeS untcrtt>an mad)te, fo aud) ben ein) amen bunffen Nachtfalter, ber in bem 28albe feine ©djmtngen regte. 9x mar in bie ftäfje be« 3rrlta)rö ge*

Digitized by Google

per neue kkebarb. 661

bannt unb 50g in Steifen um baffclbc mie Planeten um bie Sonne, beim mar feine Sonne, oon ber if)m Spänne, Scbcn, Sricbfraft tarn. 5Iber bie Sln^ietjungsfraft biefer Sonne mar ftärfer aU bie entgegenmirfenbe glietjfraft Smmer enger, immer enger mürben bie greife, er mußte, baß er über lang ober furj fyineintaumeln mußte in ba£ Sidjt unb ba* rin üerbrennen, aber er fragte nid)t3 banadj, e3 mar ifjm gleichgültig, benn c3 mar fein Sd)itffal fo."

3n biejem ^ugenblicf fttefe ba3 $oot an ba3 fianb. ®erf>arb er* tjob fid).

„Sinb Sie fdjon |it Gnbe?" fragte Marianne. „3$ bin 5U <5nbe."

„Unb baS erjagte Gßefyarb ber ^eraogin £abmig?" (Sie mufterte tt)it babei mit einem forfdjenben SBlid.

©erfjarb fjiclt itjrcn ©lief auä in feinen SUigen flammte e& „3a, menigftenS ätjnlicft fo."

„Stenn, bann miffen &ie, bann mar (Efteljarb ein red)t rounber* lieber ©efeüe, ganj fo mie Sie e3 finb."

(Sie lachte, aber Hang etroa$ gejmungen, unb ftanb babei auf betn $Hanb be$ S3ootc3 unb miegte fid) gra^öä barauf. $>ie Sonnen* ftrafjfen ließen bie blonben Soden, bie ifjr regellos um baS oon rofigem Sdjunmer übcrljaudjte metße ©efid)td)en fielen, mie in ©otb gctaudjt erfetjeinen; bie jicrlicrje, fo oollenbet ebenmäßige ©eftatt mürbe burd) ba3 leidste SommerHeib tjerrlicr) gejeicfjnet, unb bie garten runben ftor* men traten bei ben leife fdjmmgenbcn Semegungen nod) pfaftifdjer tjeroor.

^ßtö^lid) gerietf) ba$ SBoot in ein ftärfcreS Sdjtoanfen, fie oerlor ba6 ©leidjgenncrjt, ftieß einen Icifen Schrei au£ unb ftrerfte ftütjefud)enb bie Sinne nad) ®ert)arb aus. 3)er umfaßte mit feinen Firmen feft ben fdjlanfen Seib, unb mit ber Söerütjrung biefer meid)en marmen gormen fam ein mitber Taumel über it)n, ba3 emige Sämpd)en ertofet) audj bei i()m in biefem Moment trimfcner $Raferei in ben 2£ogen ber Seiben* fdjaft oerfanfen alle gutenSBorjäfce. Gr rjiclt fie feft umfpannt in feinen Ernten, unb unter ben Hüffen, mit benen er baä füßc ftntlifc bebedte, entquollen feinen Sippen trunfene Sporte.

„Marianne, 9tfäbd)en, (Büße, |>oIbc $u fjaft mid) deinen (Effe* fjarb genannt unb bamit ba3 Unglud tjeraufbefdjmoren. SBenn 3)u Denn nod) nidjt atjittcft, bann laß 3>ir jeftt fagen ©ffeljarb liebte bie ^erjogin $>abmig mit oerjehrenber ®lutf). feie fjatte mit it)m ae* fpielt unb ift gcfäfjrlid) ein fotdjeS Spiet baö 3rrtict)t btft £u unb id) ber Nachtfalter, ber in biefem tuigenMid in bie Sonne tjincin* geflogen "

Marianne hatte im erften ÜPtament an einen Sdjerj gebad)t, aber bie entfefeenbe SBa^rtjcit ging if)r fc^neü genug auf.

„Sa(fen (Sie mid) Io#, laffcn Sie mid) lo$l" feud)te fie unb fudjte fid) feinen 5Irmen §u entminben.

51 ber er gab fie nid)t frei. 3n feinen 3(ugen glüt)te mie 9Bal)n* finn unb mie oon fo!d)cm bictirt Hangen feine SBorte.

„SBarum fo fdmcü, füßefi» 3rrlid)t? 3c^ merbe £)id) ja bod) halb genug oertieren, auf emig oerlieren, benn ber Sftadjtfaltcr unb baö 3rr* itd)t fommen nie mieber 5ufammen. Gr oerbrennt m feiner ©tut, unb

Digitized by Google

662 ütv neue <£kkcl)arb.

bad 2id)t fdjmebt meiter. Sfl&et btefer Hob tft fo fuß, warum il)n t»er- fürjen? Ober nullit Du mit mir fterben? iiomm, ba unten auf Dem ©runbe bed <2eed, Da rufjt fidjd fo fuß, ba mofynt bic fdjbnc SHclufine, bie nimmt und auf in ifjr sJtcid). Ober Du fclbft 6tft ja bic fetföne SRe* luftne, bie füge SBaffernife mit bem Silienleib id) meijj cd ja"

Dad 2Jcaba)en mad)te Derjtuetfcüe 9lnftrengungcu, fid) aud (Derfyarbd Ernten 5U befreten, cd mar ein Ijcifjcd gegen feittged fingen.

„SBrutalc, unoerfdjämte Ganaillc!" ertönte plöleütd) eine $ontige SJcannerftimme. ©ie brad)tc ben Kafenben jur Sefinnung, er liefe ba* 2JMbd)cn frei; biejed eilte mit bem Stufe „Detter lUrid) !" auf Den junaen fdjönen Dfficicr 511, ber fdjncll auf bie ©ruppc ulfprang, (fr tuoUte mit erhobener gauft auf ©crljarb juftürjeu, aber mmxnnt fiel trjm in ben 5(rm.

„Safe it)n, Detter Ulricfj, er ift maf)nfinmg", fagte fie mit feudjem ber (Stimme.

Der Cfficier ließ ben 9lrm ftnfen; beibe SKänncr (tauben fic^ 5lugc in 9lugc gegenüber. 5lud ®erl)arbd ©cftd)t mar alle* 5Mut ge= miauen, er fal) bletd) aud mic ber Hob, bic jarte ©eftalt bebte an aüen ©liebem in heftiger Aufregung. 9lber feine klugen bieten furd)tlod auf ben ©egtter, ber mit ferner l)ol)cn, fräftigen ©cftalt, bic oon ber Uniform präd)tig l)cruorgct)oben mürbe, tote ber jürnenbc ftriegdgort bor ihm ftanb. ©crljarbd jicrlicrje fdjlanfe gigur erfdjicn Dagegen for* perlid) ntadjtlod, aber ed lag ein (frmad, ein geifriger sJ£imbud, ctmad Ucberirbifd)cd in feinem Slntlifc, bad unrmllfüritd) imponirtc unb jeben tociteren Sludbrucp feffelte.

„Dad alfo 11 1 Dein Spiclfamcrab!" fagte ber junge Cfficier nad) einer ^aufe $u Marianne, „cd mar eine $l)ort)cit oon Dir, einen fdjen feiner ftfaffe Dein Sßcrtrauen 311 fdjenfen, für bic Du leiber fein- graufam beftraft morben bift."

Marianne l)ing fid) an feinen Slrm, fic blidtc ©erwarb nidjt an. „ftomm, fafe und gcfjcn, Ullrid)", bat fic mit noch, bebenber Stimme.

„3a mol)l, laft und gerjen, liebed $inb", antwortete er mit einem legten brot)cnben ©lief auf ©crljarb.

Dicfer ftanb unbemeglid). ©r l)attc bic 9lrme übcrcinanbcrgc* fdjlagen unb blidtc ben Seiben nad), tote fic 9trm in 3lrm unter ben Säumen baoonidjritten unb bic ftol^c gigur bed Dfficicrd fid) au bem 2)iäbd)cn mandjmal Ijerabbeugte. ^cinc $3Iitfe hafteten auf ber fdjlanfen weißen 9Jcabd)engcftalt; er l)üttc bad ©efül)l, baß ed bad leftte 3Wal mar, ba& er fic fal) unb er martetc mit Ijeiöcm, iel)nfüd)tigcn Verlangen barauf, bafj fie fidg nod) einmal nach ifun ummenben werbe. Slber cd acfd)atj nicht. Der lefcte (Schimmer bed Äleibcd oerfdjtoanb oor feinen äugen; er ftanb allein, einfam, ein ©cäd)teter, Verachteter, an bem SRanbc bed flehten ©eed. (Sr breitete bic Sinne aud nad) ber 9iid)tuug, wo 9Jto rianne entfd)Wunoen unb fanf bann nieber mit bem ©efidjt auf bic (frbe unb meinte lange, bittcrlid).

(Sd tft nid)t üiel, mad mir nad) biefer ilataftropbc nod) 511 fagen bleibt.

(£ffcf)arb, ber cd)tc ©flcljarb, crl)ob fid) aud ber 5lfd)c eine« Der*

Digitized by Google

gtr neue Ckkcljarb. 663

brannten ßer$cnd als ein Sßrjönij, geläutert, gereinigt, uerjüngt, ein neuer 9Men]d). Shc roarb ein 3>icf)ter. llnb menn etmaä giebt, ba3 un£ über allc£ (hbenmcl), allen irbiferjen 3ammer 511 ergeben uermag, fo ift e$ bie Stunft. Sie läßt bic QHut be3 J^er^ens in einem linbernben Cueü entftrömen, ftc löft alle bie fjerben, fdjreienbcn Stffonanxen in einem morjltbuenben, menn aud) rocfmtuttjsu ollen 9lccorb. 2Bof)l bem, bent ftc al$ Sröfterin oerliefjen!

51 ber (Sffeljarb mar eine fräftige ÜNatur, nid)t alle finb c$. 2Ba3 bent (rinen $ur Kräftigung, 5ur Läuterung bient, baran getjt ber Slnberc 3u ©runbe. Unb bie matux ift allmeife, aber aud) unerbittlid) in ifjren ©efefcen, ftc fdjeibet baä ©djmadje, nietjt ScfenSfalpge uon bem Starten, Xauernbcn au*. 80 ift unter allen Organismen, fo aud) unter ben f)öcrjften, uollenbeften, ben Söfenfdjcn. SSie oiele giebt beren, bie bem Slampf be3 £afein£ nidjt gcmadjfcn finb, bic itjm früher ober fpäter unterliegen!]

(h* paßte nid)t für bic Söelt, l)ört man oft Don folgen fagen. ©er* l)arb gehörte aud) 511 irmen, benn id) |f)abe ein 2ebcn*bilb einer fold)en sJtaütr 311 geben uerfudjt.

29a3 beS (*inen Skrberbcn ift, gcreidjt bem Slnbcrn 311111 $ortf)eü. ©o ift oft, immer, cS ift baä Sluäglcidjcn ber Qrtreme. ©3 gtebt nur eine große Harmonie, aber unfer furjfidjtigeä 9J?cn]d)cnauge rctd)t ntd)t au3, baä immer ju erfemtnen, cd ^cigt uns nur ein d)aotifd)es 3)ura> einanber, beffen meifer 3ufantmcnbang un$ uerborgen bleibt. $lud) t)ier liattc ba3 $5erberbcn bes (£incn bem Slnbcru baS füge ©lütf in bie $>anb gcfpielt. £ie (Sccne jtuifdjen ©erfjarb unb Marianne rjattc bem Detter ber Sedieren, als bie Reiben nad) bem Sd)loffe jurüdgingen, bas ©eftänbniß feiner Siebe unb feiner SBerbnng um ber CSoufine töanb ent= rtffcit. Unb bas ©efürjl qefränften meiblid)en Stol^eö, il)rcr £fmmad)t, iprer SBefdjämung l)atte Des 9Näbd)cn3 nod) üor (Erregung jitternbeä «frerj an bas ftärfere bc£ Detters flüd)ten luficn, für jefct unb allezeit. Sei ber nedenben, libellcnartigen ©cfinnung SOfariannenS märe bae oicl= leid)t nod) lange nid)t gefdjetjen, benn foldjc flüdjtigc (£lfcnfinbcr finb fonft nid)t fo leierjt 31t fangen. 9 hm rjattc bie ftataftroplje mit ©erwarb rjerbeigefütjrt.'

8d)on menige 2agc nad)l)er fanb bie Verlobung )tatt, 311 ber eine 5lit3al)l ©äftc auf bas Scblofe gelaben mürben. 3>tc SHagcn, bic bie* felben bxafym unb burd) oa^ 4orf fuhren, gaben ben 2)orfbemol)neru mieber etma^ 3U |"el)en unb oiel 3U reben. Sie mußten natürlid) aud), mclcrje öemanbtntß bamit l)atte; aud) ©crljarb erfuhr burd) feine SDtutter. 8ie erjäljlte e-S iljm in unbefangener SSeifc unb nal)m an, bafe er oon SD^artannen längft gemußt battc. Sie munberte fid) aud) nid)t, baß er iüd)t mel)r nad) bem Sßalbe ging, beim es lag ja auf ber £anb, baß SJcarianne je^t oon anberer eeite in 9lnjprud) genommen mar. 53iele gragen an it)n m ftcllcn mar fic nidjt gembl)nt, ftc tfyat alfo aud) in bicjemjöüe nicS^t: nur ferjr beforgt bliate ftc irjm oft nad), er fat) entfe^fief) leibenb auü unb feine ©emegungen Ratten fo ctroaS SJiübeö, Sterbenömübed. 2) od) gab er auf irjrc fragen nie 3U, baß er fid) fran! füfjlc, obglcid) er bie ©peifen faum berührte. 2)ann er3üt)lte fte if)tn eine§ ^age^, ba§ ber Detter unb 93räutigam 2J^ariannenö nun

Digitized by Google

664

5tr neue <£kkcl)arb.

wieber abgeretft fei. ©ie glaubte üielleidjt, bajj er nun wieber nad) bein SBalbe gegen unb in bem SBerfetjr mit bem jungen SOßäbdjen eine tjeil* fame Rerftreuung finben Werbe, aber er narjm rurjig auf.

„vloty in biejem $crbft folt bie £od)jeit fein", fügte fie tjinju. „Söenn bei uns bie ©lätter fallen, bann wirb er mit ifjr naq bem ©üben, nacb Statten auf einige SRoitate gcfjen. ©ie fönnenS ja, fie finb beibe reiefj."

©ie fagte bie legten SSorte mit einem ©eufeer, üielleicf)t backte fie babei baran, bafj aud) für fie ber 9ieid)tf)um nüftlid) fein fönnte, ba§ fie bamit iljrcm ©otyne mürbe bie 9)cittel gewähren fönnen, ebenfalls beim (Eintritt ber raupen SatyrcSjcit in ein wärmeres $lima ju gehen.

©erharb bad)tc an fo etwas nid)t. „3m ^evbft, menn Die SBIätter Don ben Räumen fallen", wicberfyolte er, als ferne Butter ifjn oerlaffen f)atte. (5r mußte, baß aud) er bann gefjen werbe in jenes Sanb, wo alle ©ct)nfud)t fctjweigt, all baS ftürmifetje Verlangen beS fd)önc)eitS= trunfenen ßerjenS, wo nur 9ful)e, JJriebe, ©d)laf unS winft unb ber ©ebanfe t>atte für il)n nidjtS ©djretfudjeS. 3)aS ift ja eben ber 93or- jug barf man eS woljl nennen, folct)er Naturen, baß bie ©efmfudjt bort= l)tn if)nen inS £>crj gepflanzt ift, weil fie wiffen, baf$ cS bod) feine (£r* füllung l)ier für fie giebt.

(Sr tjattc baS .gmuS unb ben ©arten feit jenem 'Jage ntdjt wieber uerlaffen; er las nur wenig, oietleicrjt backte er um fo mcfyr. ©o war ber £>erbft gefommen. 3n einigen Ziagen foüte baS fwcfoeitSfeft 3)ca* riannenS fein, große Vorbereitungen würben baju im ©cr)loffe getroffen, in ber 3)orffird)e follte bie Trauung ftattfinben. ©erwarb tjatte fetjon feit einigen £agen fein fleineS 3tmmer nidjt mel)r uerlaffen, aber er bc* rul)igte feine SÄutter immer, wenn fie mit bejorgten fragen in itm brang unb ben 5lrjt l)olen laffen wollte. (£r füllte fidi nur mübe, meinte er, baS werbe bie $erbftluft madjen; fie follte fid) (cinetwegen nid)t beun- ruhigen, bie Sftube würbe irjm gut tfyun. (£r fagte es if)r nid)t, baß es nur aus ©crjmädje gcfdjal), bafj er immer auf feinem Sager rulne. ©crjmcräcn Ijatte er mdjt

ümblid) war aud) ber $acj beS ^ocb^eitSfejteS gefommen, er war ein geiertag für baS ganje Sorf. sMeS in bemfelben war in Aufregung unb feftlid) gefdjmüdt, nur in bem fleinen £äu8d)en ganj am l£nbe bes £)orfe3 ging MeS feinen ruljigen ©aug, wenigftcnS fdjeinbar. (£S war am Vormittage, als ber fleine ^Diener ÜJtoriannenS in ©erbarbS Stube trat, in bie iljn beffen SJhittcr gewiefen Ijatte. (h* übergab ©ertyarb, ber in feinen Kleibern auf bem öett lag, ein uerfdjl offenes (Souucrt.

„S)aS gnäbige gräulem fdjidt midi bamit", fagte er.

3n ©ertjarbs mübeS äöcfen fam hieben.

,,©ic l)at 3^nen felbft ben Sörief gegeben?" frug er fyaftig.

„3a; unb id) follte il)n wieber an ©ie felbft abgeben."

„®ut, id) baute." @r griff in feine 5:afd)e, ein wel)mütf)igeS Säbeln ginfj über fein ©efidjt. ,,©ie werben bie $)crrfd)aften auf ber sJieife bo glettcn?" fragte er ben jungen 9)icnfd)cn. tiefer bejahte bie grage. *,Dann werben ©ie gewifj aud) an fd)öne gernfic^ten fommen. Se^en ©ie einmal bort auf bem öüdjerbrctt baS fleine ^eteöfop in bem &eber* etni, enthält febt gute ©läfer. SBollcn ©ie eS als ßeidjen meinet Banfes für ben 2>ien|t, ben ©ie mir erwiefen, oon mir annehmen?"

Digitized by Google

Stcmcuc (fkkeljara. 665

Xer Söurfdie mürbe fjodjrotf) oor greube, er traute erft gar nidjt feinen Drjren. 1>ann aber ging er fcf>r uergnügt mit feinem ©efdjenf Don bannen.

©erljarb öffnete mit bebenben £änben ba3 (Souoert, ein chuelned Sölatt fiel iljm entgegen. (£r blidte betroffen barauf, e$ mar au£ feiner eigenen örteftafdje, baffclbc, auf ba3 er an jenem legten Sage feinet 3ufammenfein3 mit Marianne baä $latenfd)e ®ebidjt gefdjrieben tjatte. Unter ben bon if)m gefdjriebenen Herfen aber ftanben einige 3«Ien oon SKariannens $anb. (Sie lauteten: „Wid)t fmbmig, aber bie mol)lmei* nenbe greunbm ^rajebiS fenbet Gffctjarb beim ©Reiben il)ren ®ru& unb hofft, tbn einft Don aflen 3rrtl)ümern genefen als iljrcn alten ßa* meraben mteber §u begrüfcen. Marianne."

(£r brütfte ba£ Rapier inbrünftig an feine Sipben, bann legte er ftd) 3urücf unb lag ftiU bar mit einem Oerflärenben Säckeln in bemfd)öncn bleiben ®eficfjt. (Sie mar r»erföf)nt, fie fjatte irjm Oerzen, ba3 mar bie frotje ©otfdjaft, bie if)m ba$ Rapier gebraut, unb fie fjatte ba3 ©iid) uom „Gtfefjarb" gclefen unb fid) alfo aud) mit tfpn befdjäftigt.

©bäter trat feine Butter ju il)in herein. „3efct bat ber ^rebiger iljre |)änbe in einanber gelegt, jeftt finb fie glürflid)'', fagte fie.

;,2Bürbeft Xu Xid) nidjt freuen, Butter", fagte ®erf)avb mit nod) fanfterem Xone, atö er fonft fprad), „menn Xu mich aud) gtüdlidi mü&teft?"

(Sie trat an ifm tjeran. „SSie fannft Xu miefj fo fragen, ©erwarb? 5t ber Xu bift ja nidjt, unb fcf)etnt mir aud) fo menig 9lu3fid)t bafür oorfjanben."

„23a$ ift ©lud?" fagte er. „Gin relatioer begriff. Xer (Sine l)ält ba3 bafür, ber 9lnbcrc jeneä. 2Benn id) nun auf meine SBeife glüdlid) mürbe, fönnteft Xu mir mof)t ocrfpredjen, bann über bie 2lrt b'cffclben

rufjig fein 511 mollen?"

,,3d) l)abe ja immer nur Xein 23cftcS gewollt", fagte fie einfad). „3a, Xu bift mir immer eine loaljrtjafte, treue Butter gemefen",

entgegnete er mit meid)em $onc. Gr 50g it>r ®efid)t 51t fid) tjeran unb leate einen Sfloment feine Spange an bie ifjre. „Sag mid) nun l)eute allein, id) bin mübe."

8ie mar etluas betroffen über ben fcltfamcn $tang feiner Söorte, aber fie mar aud) njieber an fein befonbereä Siefen geroötmt fie

oJng.

Oben im Sdjloffe erglänsten bie genfter im ftratjlcnben Serben* g,lam, raufdjcnbe SJhifitffänge tönten in bie ftürmifdje .£>erbftnacfjt, bie ben legten fd)on l)alb oerborrten Sd)mud uoit ben Räumen fegte. $ei* tere animirte ©efid)ter, fröljlicrjc 9ftenjd)en)timmen, uoUeä, üppigeä Seben fjier, unb bort unten ein mattet £id)t, bae burd) ein fleineS genfter in bie Sftadjt flimmerte, unb l)inter if)m ein einfam brccfjcnbcä ^erj baä finb bie alltäglichen Gontraftc bed Sebent.

Slber er trat fanft an ®erl)arb heran, ber 93ruber be3 <Sd)lafä, ein (£ngel, ein fcfjöner $nabe, mie ber (&ried)en funftf inniges ©emütt) it)n fict) backte. Gr ftric^ leife mit jarter ^anb über baö fd)öne bleibe Sünglinq^antli^ unb fd)lo& fie fanft, bie tiefen, bunflen, träumenben klugen, oie immer mie auö einer anbern Söelt geblirft.

Digitized by Google

cm

per neue Chkrfyarb.

„<Sd)Iafc füß", fagte er, „$ein SKcid) mar nidjt tum biefer SSklt; für ^erjen mic ba$ teilte, t)at ba£ Seben feine örfüllung, fie bleiben eroig grembltnge in bemferben." Unb ©ertjarb uernafjm fie lädjcütb, bie frotje S3otfcf)aft üon bem (£ube alleä 23ef)3, er tjartc fie md)t ge= fürctjtet, nur crfcfjnt. (£in Iejjter $aud) „Marianne!"

Oben im (Sdjloffc trat in biefem Moment eine gefdjmüdte liebliche 33raut an eines bcr genfter hinter bcn SBorljang unb btidte nad) bcr Sftid)tuna beö Dorfes in bie 9?ad)t f)inau3. @3 mar if)r plofcltd) tüte ein ®eifterruf inmitten ber Suf l erflungen eine bange Ahnung, bie fie für einen SWoment aus bem fröf)Iid)en treiben in bie (Sinfamfeit trieb.

(£in 9J?enfd)ent)cr5 fd)hig meniger auf bcr SBMt roer fragt bar= nadj! Generationen fommen unb ücrgefjcn üergäuglid) ift ber Gin* 5chte, unfterblid) ba§ ©efdjledjt. Cfrnpfinbfame ^er^en mürben fagen, ba& er am gebrodjenen ^erjen geftorben, bic $ler$te an ber Slu^ct)- rung. 3d) glaube fie l)abcn 23ctbe reetjt.

2Iuf bem £ifd)d)en neben ®ert)arb£ Sager lag baö SSfatt, baS SMariamte tfmt gefanbt tjattc. Unter tljren ©rüg Jjattc er mit fd)road)en 3ügen bie SBorte gefdjricben:

„Wuv bie glücflidj fetter fiety gefunbeti, 9iur bic Seligen »erläßt bie Igel>nfud?t." .'

Digitized by Google

» r

Dos CnnadiM Drs rrltgtöfrn flcroufitfrina.

$on <£btiarb t>on Jpartmamt.

L £)ie religiöfen Dbjccte.

SSqö bie $hiere im 9toturjuftanb 51t feinem <£rroarf)en beö reife giöfen 93cuju§tfcm£ fommen lägt, ift nicht fomohl eine ju niebrige SntwitfelmujSftufe bc3 ©emüt^, afö eine joldje ber Sntcüigena, urib aud) f)icr i|t nid)t foroohl ein Wandet im ©ebraucl) ber Kategorie ber (Saufalttär, alö an S8cobad)tung3fähtgfeit, ber fie uerhinbert, ihre 2lufmerffamfeit benjenigen Objecten muroenben, an Welche bei ber 9J?enfd)= ()cit ba3 (Srtoacf)cn be3 religiöfen SöennijjtfcinS anfnüpft: ben £)immel$- erf Meinungen, Sie ^inneöftahrnehnuuigen ber £l)iere finb im X>urd)s f djnttt ebenso fdbarf al3 beim SRetifdjen, unb bie Ueberfegenheit, meldje ber menfd)ltche ©efidjtsfinn über benjenigen gerabe ber uiteHigentcften •Sau geliere befitjt ,*) fann $max ebenfo roie Die aufrechte jpaltung beS SDfenfdjen baju bettragen, begreiflich j^u machen, bafj ber 9caturmenfd), wenn er einmal ben Vorgängen am ^tnnament feine Slufmerffamfeit ^u* manbte, biefelbe fd)ärfer aufuifaffen nn (Staube mar, aber er fann bod) nicht erflären, wie ber 2J?enfd) baju fam, biete Vorgänge 311 beachten, meld)e baä j|ict unbeobadjtct lägt. Sic (Mlärung für bieje J^otfo^c fann nur barin gefudjt werben, baß beim Shicv ber SBcrftanb unb mit if)m bie ben Sinnedtt>a$nte$mtingen gefd)cnftc &cad)tung, b. h- mit einem SÖort: bie 33cobad)tung nod) galt* tti ben Qanbeti bcö praftifchen 33c- bürfniffeS gcfcffelt liegt, mäl)renb Der 3nteflect beä 2ftenfd)en einen 23c* bürfnißbrahg entfaltet, ber, wenn zeitweilig alle Sßebürfniffe befriebigt finb, fiel) auf auffällige (Srfdjeinungen ber 2Bahrnehmung$welt ridjtct, auc^ lücnn He oen menfd)lid)en iöebürfniffen junädjft in feinem R\u fammen hange 5U ftcfjen fd)einen. SBie heute ber gleifj beS tfjeoretif cgen §orfcher3 ftch manchmal burd) ben unüermutfjctcit ©etoimt einer praf= tijch wcrtb&ollen ßntbedung belohnt fieht, fo fann bem primitiven ^aturmenfehen erft in -fiolQC ber prafttfd) unintereffirten {Beobachtung be3 £)immel3 eine bem iljicx nie jum Sewufctfein fommenbe regelmäßige SBerfnüpfung jwifchen ben $immcl$erfchcinungen unb ben fetne praf* tifchen iöebürfniffc fa nal)e berührenben Sahte^eiten, ffitttenmgS* unb

*) X\t Unterfu<$ung ber Sfcraebhntrjeln jetgt, baß bie metften, beren llrbebeu- tung ftctyer ift, au« ©eftdjtSeinbrücfen erwachen finb, baß alfe f(bon beim Urmenf<ben ber ©eficbteftnn bie anberen ©inne ttbermcg unb für feine 9ty£erce£ticn mafigebenb trar. 2)iefe* ScrtyÜtniß tennen tuir fonfi nur bei ben Sögeln, ftäfyrenb bei ben €äugetbieren ®erudj unb ©c^ör ttbern>tegcn unb erfi bei ben Riffen ber ©eftdjtefiim mit ben übrigen in« ©lei($gen>i($t ju treten f^eint.

Digitized by Google

668 JDaa (trmiadjcn bra religiöfen #nnu&tfcm&.

©ad)3tl)um$oerI)ä(tniffcn aufgeben. 23cnn nun biefe regelmäßige Sßer* fnü^fimg ber l)immlifd)cn unb irbifd)en (£rfd)einungen 3U einem urfäa> liefen 3lI?amen()an9c vertieft lourbc, fo gemannen (Sonne, 2ttonb unb (Steine, Sßinb unb Öemitter eine mittelbore SBejiefyung ju ben praftifdjen SBebürfniffcn be$ SRenfdjen, meiere unmittelbar genommen itjnen md)t beijumotynen fd)ien, unb fo mar bem SRenfdjen eine 33afid für bic Stn- fnüpfung religiöser ^Beziehungen gewonnen, weldje bem erbwärtS ae- ridjtcten 33lirf unb ©üin be3 %f|iere3 gänjlidj entging. @3 bleibt babei bie JJrage nod) üöüig offen, ob baä 4t)ier, wenn auf biefen urfääV liefen 3ufammen^ang §wifd)en Ijimmlifdjen unb irbifdjen (£rfd)cinungen gefommen märe, über eine ebenfo probuetioe Sßfjantafie, wie Oer 3#enfdi oerfügt hätte, um biefe £>immel3erfd)cinungen in bem ©rabe ju leben* bigen 9)cäd)ten umjubic^ten, bafj fie ju Dbjecten eine« religiöjen $er- l)ältniffe$ brauchbar geworben mären; c3 genügt fjier bie yfeftftellung, baß bem $t)iere fd)on bie erfte SBorbebingung für bie ©cwmnung reit* giöfer Db jecte fehlte, nämlicb eine unintereffirte 53eobad)tuug$fäl)igfeit.

3n ber untntereffirten $cobad)tuna be§ 9ttenfd)en mifdjen fid) 5tuci ucrfdjiebene pfnefjologifdje Quellen. $>ie eine enrfpringt au$ ber ©e~ wöljnung, Sinne unb feerftanb im £>ienfte be3 praftifdjen SBebürfniffes ju gebrauchen unb au$ ber öftere gemachten Crrfafyrung, baß bei genauerer Unterfudjung urf ädt)tid)e 3ufammenf)änge *wifd)en foldjen @rfc§einnngen ju $age treten fönnen, jwifdjen benen urjprünglid) eine nähere 53e^ic; l)ungaarnid)t oermutljet werben fann; in biefer Erfahrung liegt nämlid) ber Eintrieb für ben Sntellect, über ba§ ©ebiet ber bereits befannten ut» fäd)lid)en 3«fö^nienl)änge hinübergreifen unb gleidjfam beftänbig auf ber Sauer ju liegen nad) neuen urfäd)licf)en 3U iammenPn9enr n^elc^e fid) als nüfclidj erweifen fönnten. 2öie ba£ 3agbtl)icr beftänbig uml)er= fpälit, ob etwas im Umfreife fid) regt, waä it)m jur 53eute bienen f önnte, fo fpäl)t ber Sßerftanb umher, ob feine Sinne ctroa§ entbeden möchten, woburef) ihm nüttelbar ein Sftufcen erwad)fcn fönnte, menn aud) bem erften 5(nfd)cin nad) außer bem ©ercid) feiner praftifd)en Sntcreffcn läge, tiefer ©ebraud) beö $8erftanbc3 wirb Ijcut^ntaae burd) bic DJatur* wtffenfdjaft mit allen ^ilfömittcln ber mobernen Sccgnif geübt; in ber Urjeit galt eS junäd)ft, baö im greife ber unbewaffneten Sinncäroafyr* nel)mung Siegenbe $u regiftriren. £>ic ju btefem Qxucd geübte 53eobad)s tung mar afjo leine unintereffirte in ©e^ug auf biefen ihren legten 3tocd; aber ba i^rc ©cjicljung auf ben praftijdjen Qwcd bod) nidjt 511m beutlidjen öemuntfein ram unb fie mcljr alö unbemufjteö Ucbcrgrcifen be$ Sntellccte über ben ÄretS be$ nädjftcn öebürfniffeö auftrat, fo toar fie bod) unmittelbar genommen eine unintereffirte, bie mir un$ ber 9teu= aier bcS SBilben ober be-5 Riffen äbnlid) benfen müffen. 5lber biefe Slrt bed fpontanen Ucbergrcifenö ber 93eobad)tung mirb fid) erften$ immer nur bei wenigen beoorjugten Snbioibucn gezeigt ^aben, jmcitenö würbe fie für fieb, allein fdjmerlid) genügen, bie @rf)ebung ber Slufmerffamfeit oon ber 6rbe jum ^immcl 511 cnlären, unb brittenö mürbe fie, felbft wenn fie für fid) allem jur $3cfd)äftigung mit ben ßimmelöcrfc^cinungcn geführt l)ätte, biefelben in einer blofe oerftanbcömäßigen, alfo falten unb nüd)tem en gow aufgefaßt l)aben, mcld)e unfähig gemefen märe, baö ©efül)l ju berühren, ober gar baö religiofe ©efüljl ^u ermeden.

$>ier tritt nun bie anbere pflidiologifdjc Duelle ergän^cnb ein, bie

Digitized by Google

Öaa (£vwäd)tn bea rcligiöfcn ^croulttfctna. 669

äftf)cti)d)c Crmbrudsfäljigfeit beä SRettfc^dt, inöbefonbcrc biejenigc für bie (Smpfinbung be3 (Erhabenen. & fcfjeint biefer 53cf)auptung entgegen* 5ufteljcn, baß ber Sftaturmcnfd) feinen 8tnn für Ianbfc^aftltcf)e <2d)önt)cit befi^t; aber bieö ift bod) nur in fo roett rnafn*, als ibie pofitioe sJleflec* tion auf ben prafttfeben Pütjen ober bie neejatioe auf bie ÜRu(lofigfctt ber lanbfdjaftlidjcn ©cftanbtrjcifc bie ungejtörte SReaction be£ äftgeti* fdjen (Smpfinbcnö nidjt aufkommen läßt. £>a nur aber f)ier oon einer (£ntmidelung3ftufe ber 2ttenfd)f)cit reben, auf meldjer ben ßmm&lfr erfdjeinungen irgenb roeldje 53e$ief)ung ju praftifdjen ©ebürfnijfen nod) nid)t beigelegt mar, fo fonnte ber äftf)cttfd)e (Sinbrud berfefben ungeftört mirfen. terfelbe mußte um fo mächtiger fein, als ber Üftalurmenfci) nod) faft fjilfloS unb obbadjloS ben Scrjreden unb Sd)önl)citcn ber Statut aufgefegt mar unb in [üblicheren $tlimaten beibe eine meit ünpofantere SBirfuna entfalten. 'Die unheimliche ©title ber Sftadjt, bie baS Slner aleichgiftig läßt, ruft in bem 5ftenfd)en baä ©rauen cor unbefannten &efat)ren, bic «Schauer unbeftimmter gurdjtgefüf)le macl) unb laßt il)it bie 2ßieberfet)r beä Sidjtö erleid)tert begrüßen, hoff, baß aud) bieSmal ber ftrahlcnben Sonne ber Sieg über bie ilnfjolbe ber ginfteruiß gelun* gen. 2Öie bie leudjtenbe 9ftcinf)eit beS gleid)tnäßig blaimx |>immcl^ geroölbeä einen äftljctifdjen (Sontraft bilM gegen bas bunte T)urd)einanber gebrochener irbifdjer garbentöne, mie bie glänjenbe garbenprad)t ber 3)?or* gcn> unb $lbenbrötf)e ein lebenbigeSSÖilb coloriftifdjer Sd)önl)eit oor itjm entrollt, fo umfängt ilm bie büftere £errlid)feit bes tieffdjmar^cn 9tad)t* Rimmels unb baS blinfenbe ©eflimmer jaljllofer ©ternentjeere mit bem ernften Schauer ftiüer (£r()abcnf)eit. £aä erfcrjüttcrnbftc aller 9iutur* fdjaufpielc aber ift baS ©emitter, tnSbcfonbere in ber Urgemalt, mie in fubtroptfcfjen ßonen aufzutreten pflegt, um fo ergreifenber, als cS bei ber Unregelmäßigkeit feinet Eintritts nießt burd) regelmäßige ©emötjnung abftumpft. $£enn bie fengenbe ©lutljifce ber ^onne plöfclid) burd) fctjmarj beraufjiefyenbe SBolfenmaffen abgeblenbet mirb, menn bie SagcS* belle fid} in faft nädjtlidje ginfterniß oerfel)rt, menn bann aus ber 2Bolfcnbetfe allüberall bie judenben Sölifce jdjicßcn unb jeitmeilig ber gan$e Gimmel ein Flammenmeer üon gläqjenblifcen bilbet, u>enn baS ununterbrod)enc ©ebrüll beS Bonners, oerüielfadjt burd) ben Söicber* hall ber Serge, bie Dfyren ju fprengen brol)t, menn baS l)immltfd)e yfeuer ben ©aumftamm entjünbet unb als freffenbe glamme Urmalb unb f>aibe Derart, menn bie Sdjleufen beS ,£nmmefS fid) öffnen unb baS ilrmeer ber SSolfen jur ©rbc nieberftürjt, in 5al)l(ofen (äief}bäd)en bereu Cberfläcfee oermüftenb, bann fü^lt ber 2)ienfd) fid) mel)r ald je in feiner Kleinheit unb Ohnmacht unb bebt erfd)üttert uor ber ®rofe/ articjfcit unb Sr()abcnhett ber ^immelömädjte, bie als Jeuer unb S&aj* fer il;m jur Srfchcinung fommen. $ier offenbart fic^ baö (Srt)abcnc in ber l)öd)|ten ^oten§, beffen eS in ber ^atur überhaupt fäl)ig iftjunb fann fernen ©inbrud auf ein rol)cS ©cmütl) unb etnen ftumpfen Sinn nierjt uerfefjlen, jumal menn man fid) gegenmärtia, l)ältf baß bie itennt* ni& Oon ber natürlid)en ©efejjmäßigfcit biefer ßr)djeinungen bcmsJiatur* menfdjen gänjlid) fefjlt.

3n biefcn äftfjetifc^en (Jinbrüden ber ^immclScrfcbeinungen finben mir nun gerabe baS, maS mir bei ber rein intetlectuellen SBcobad)tuna berfelben öermi&ten, nämlid) bic ©rflärung bafür, baß ber ^aturmenfq

Digitized by Google

670 jDae (£nuad)cn bca rdtgiöfen jBrunigtfttitfc

fid) gcrabe auf bie Beobachtung ber £immel$uorgäuge, bie feinem prat-- tifdjcn Bebürfnifc ebenfo fern ju liegen fd)einen, tute bem ber Stjierc, mit pftjdjologifchem ßwange hiugebrängt fül)lt, unb bafj feine Befchäftigung mit benfelben uon Anfang an feine nüchterne, oerftanbeämä&ige, fonoern eine fein innerftcS ©efüljl berüljrenbc unb ergreifenbe ift. SBcnn bie inteUectuelle Beobachtung eine nur bireet intcreffclofe, inbirect aber boch intcreffirt mar, fo ift bie äfthetifdje Beobachtung alä folchc eine in prafttfeher £inficht fd)led)tf)in unintereffirtc unb beäfjalb bürften mir bie Kombination beiber leiten wof)l eine „unintereffirtc Beobachtung" nennen. Sßäre bie Beobachtung eine in jeber Beziehung unintereffirte, )o märe bamit gemifferma&en ber 9iütfmeg abgefdmitten, um bie neu gc= monnenen Cbjcctc mit bem praftiferjen Seben in Beziehung 511 fefcen unb jur (ihitftehung cinc$ rcligiöfcn Bcrhältniffeö §u benfelben tonnte eS

Sar nid)t fommen; bc£l)alb märe bie äfthetiferje 9(uffaffung, bie in ihrer teinl)eit eine fd)lechtl)in intereffclofe (in Bc^ug auf ben Äxetd ber praf* tifchen Sntcreffcn unb Bebürfntffe) ift, für fid) allein ebenfo ungeeignet, juDbjecten eincS religiöfen Bcrl)ältniffeö ju führen, al$ bie iutcllcctuellc, aber au$ bem cntgcgengcfe(jteu ®runbe; bie inbircetc Beziehung auf bie görberung ber praftifdjen Bebürfniffe, meld)e ber Berftanb bei ber anfeheinenb jmecflofen unb fpiclcnben Bcrmcnbung ber Sinne nie gan$ aus ben klugen üerliert, mufj bie Uuintcreffirtheit ber äftf)etifd)en Sluffaffung, meldje ihm juerft ben SScg 511 ben £immel3erfd)einungcn wies, nunmehr mieber ^ur (Jrbe aurüdführen. hierbei finbet er Sic befte Slnfnüpfung an ben Effecten, meldte bie äfthctifdjc Huffaffung ber Schönheit unb Örtjabenheit ber 9catur uerunreinigen, an ber gurd)t unb Hoffnung, welche ben SDtenfchcn bei ben Sdjreacn unb ^jerrlidjfeiten ber Sftatur bcfeelcn. Um fid) rein bem äfthetifchen ßrinbrutf hm5u* geben, ba$u bebarf es* eine« gefierjerten Bcobad)tungSftanbpiinftc3 ober einer fün|tlerifd)cn Begeiferung, meld)c bie eigene ®efal)r über ber ©rofcartigfeit ber äfthctifd)cn (E'inbrüde oergeffen läfjt; Beibeö fehlt bem fd)u|jloö ber Sftaturgcwalt preisgegebenen unb äfthctifd) ungebilbeten sj(aturmcnfd)cn, unb barum ift c*<$ felbftucrftänblid), baß bic Sd)rcden ber dladjt unb bcö ®emitterä ihm nidjt bfoä Bemunberung, fonbern aud) (brauen unb Slngft einflögen, baß bic 3)?orgcnrötl)c bes jungen Sage* unb ber blaue Gimmel nad) bem (Gewitter il)n nicht nur äfthctifd), fonbern auch praftifd) erfreuen, il)u beruhigen unb mit neuer Hoffnung erfüllen. SÖärc bic äftl)ctifd)e Äffoffung ' uöllig rein unb unoermifd/t mit Effecten, fo mürbe ber intcllectuclleu Seite ber Bcobadjtung ein weit größeres* ©ewid)t $ufallen, als man il)r thatfäd)lid) einräumen fann; gcrabe bie 5)iifd)ung ber äfthetifchen Ginbrüdc mit realen ©cfürjläaffccten |orgt bafür, bic inteUectuelle Seite ber Beobadjtung bei bem üftatur* mcnfdjcn in höherem ®rabe cntbchrlid) 511 madjen, al£ unö Bcrftanbä- mcnfd)cn glaubhaft erfrijeinen will. Smmerhin ift baran fernhalten, bajj nur ba3 ^ 11 f a mute 11 tu i r* f e n beiber pft)chologifd)en gactoren im ©taube ift ju erflären, wie ber TOenfd) ba^u fommt, an ben £immclS= erfdjeinungen Dbicctc cineö religiöfen Berl)ältniffe$ 5U gewinnen, weldje bem Bewu^tfein oeö $hiere$ ewig fcmblciben.

bleibt hierbei für ba£ mobernc Bewußtfcin Oorläufig noch ein uuoerftänblid)cr $Rcft, ber, wenn er unaufgeflärt bliebe, ben ifeertl) ber ganzen üorangcfd)idtcn Erörterung in gragc ftcllcn würbe. 95.Vnn wir

Digitized by

$as rroadjcn bcs rcltgiöfcn jSnoußtfrine. 671

ben begriff unfred ®otted aud unfcrm Söcmufitfem ftridjen unb und barauf angemiefen fätjen, im Ärcife unfrer finnficrjen Slnfdjauung nad) benjenigen Cbjecten unitjerjufpä^en, benen wir am elften geneigt fein möchten, bad «ßräbicat ber ®öttlid)feit beizulegen, fo fönnen mir und root)I benfen, bafe mir, infofern mir fortfahren, biefen ^Begriff ber ©ött* Iictjfett ald fertigen SBefifc in und ju tragen, barauf fommen möchten, Gimmel, (Sonne, unb bergleidjen ald Die relatiu aeeianctften Dbjecte hierfür §u be^eidmen; aber etne ganj anbete (Sacije ift ed, mie ber ytoturmenfcr), oer biefcn SBeariff nod) fo mentg mie bad Sftaturtrner be- fifct, baju fommt, burd) biefe Dbjecte ju ber 23 Übung bicfcd SBegriffed ^uerft angeregt m merben. Sötr empfangen buref) Öeljre unb Unter* rierjt juerft ben ^Begriff ber ©ottfjeit unb entmitfeln erft auf ®runb bef* fen ein religiöfed 58erl)ä(rniß; ber üftaturmenfer) mußte Auerft ein praftifd) religiöfed feerrjältniö geminnen, um bann aud bemfelben ben ^Begriff be£ ©öttltcrjen ald Sßräbicat feined Objecto ^u abftraf)iren. 3)tefed jetjetnt aber unmöglich] ju fein, fo lange in Gimmel, (Sonne unb Slifc nur bad gcfefjen mirb, road mir f)eute barin fefjen: ein lidjtblaued ober ein fdjmarjcd, mit tjeüen fünften befäeted ®emölbc, eine leudjtenbe unb märmenbc (Scheibe, ein burcr) bie £uft fliegenber geuerfunfe. Rtvav fommt biefen Grrfdjeinungen fämmtlid) in I)öt)crcm ober geringerem ©rabe bad Sßräbicat, „leucrjtenb" ju; aud) mag bie SRcflection auf bad Statin* fterben oon Sftcnfdjen, Zeteren unb ^flan-jen im ^ergleid) 5U ber un* ueränberten gortbauer ber töimmelderfcrjeinunaen genügen, um ifmen bad ^räbicat „unoergänglid)'' beizulegen. 2lbcr Siebt unb Unoergänglid)* feit möqen nod) fo gro'fee SBorjüge oor ginfternife unb SBergänglid)feit in ben Slugcn ber ÜJcenfdjen befifcen, fo retdjen fie bod) feinedfaüd aud, um auf bicjelben §u ben betreffenden Dbjecten ein religiöfed $Berl)ältni6 ju grünben, aud meldiem ber begriff bed ®öttlid)en abftraf)ivt merben fönnte. 2öenn btefer feegriff in ben meiften inbogermanifdjen Sprachen mit bem Sporte deva, divus, meldjed urfprügficp nid)td ald leud)tcnb bebeutet, üejcidjnet morben ift, fo müffen fid) biefem begriff nod) ganj

«ßimmelderfcrjeinungen affocirt fjaben, ef)c fein SÖortaudbrurf für bie SÖezcicrjuung bed ®öttltd)en brauchbar murbe^.

$lber biefe nüchterne, üerftanbedmä&igc Sludlegung, bie mir ben 8innedmabrncl)mungen geben, ift bem 9faturmenfd)cn gar nid)t moalid) nnb ber (Scgcnfag oon uumatericUem ®eift unb geiftlofer, Ieblofer Materie, ber und geläufig ift faft bid §ur Unüberroinblidjfeit, liegt gaiu außer bem SBercicfj feiner gaffungdfraft. ?(Id ein l)cllenifd)er ^opl)ift jum erften SJtol ben 8atj auffteEte, baß bie Sonne ein glütjenber @tein lei, ba fagte er nactj ber SDieinung feiner fianbdleute nid)t blod etmad SRudjIofed, fonbem etmad Sßarobojed unb ^Ibfurbed; beim mie joflte ein tobter (Stein am £>imniel manbeln fönnen! 2)er 9^aturmeufd) faßt feine ©inncdmafyrncfmuingen burdjmeg mit ber Sßfyantafic auf unb unter« fdjeibet in ber fo gemonnenen ©efammtanfdjauung ebenfo menig bie aud ben (Sinnen unb Die aud ber $ßl)antafie fommenben 53eftanbttjcile, mie mir in unfrer 5(nfcf)auung bie fmnlidjen unb bie intellectueüen Elemente fonbem; tym l;at bie pljantaftifdje ®efammtanfd)auung biefelbe ©emife* t)cit ber finnlidjen Unmittelbarfcit, mie und bie inteUectuelle ©efammt- anfdjauung. Gr ift ber geborene £id)ter in feiner Sftaturauffaffung, unb

Digitized by

672 paa (Erroadjtn &ca rcligiotcn tffroulUJnna.

nid)t mit Unrcdjt ift neuerbingS barauf f)ingeroiefen morben, baß bie Slrt, mic ber mobernc 3)id)ter bie Statur poetifdj auffaßt unb mieber* gtebt , als ein pfndjologtfc^er 5ltaoi3mu$ ju d^arafteriftren fei. *) $)ie

nje ($mftef)una£gcfd)id)te ber Spradje legt 3eu9ni& baoon ab, baß für primitioen uRenfd)en nur bad 5U erjfttrcn fdjcint, ma3 er ate tfjätig auffaßt, unb baß er ÖlleS, ma$ er als thätig auffaßt, e6en bamit gcidj als lebcnbig g(eid) itnn felbft betrachtet. ©0 gilt tfjm bie ganje Statur al£ belebt, unb gäbe e3 ettoaä nid)t 53elebte3 in berfelben. fo wäre ba3 etma mic baö „Zufällige" in ber ßegelfdjen $ßlnlofopf)ie, unter ber SSürbe be$ öcanffs, etroaä fd)led)tl)in ©lcid)gtltige$, ba$ ifjn mcfjtS angebt unb nidjt beachtet au merben oerbient.

3n bem 2lugenbltd, mo ber 9J?cnfd) bie ßtmmelöerfdjeinungen feiner 93ead)tung raürbigt, tl)ut er e$ nur, roeil unb infomeit er tfjnen bie Stürbe be£ Scbenoigen jufdjrcibt; inbem er Gimmel, Sonne, SHonb, (Sterne, SSMitb, SSoIfcn unb Sölifc mit feiner biegterifdjen Sßfjantafie als lebenbige SSefeit (Asuras) auffaßt, unb bod) mit biefer Sluffaffuna, innerhalb ber ©emißfjeit ber finnlidjen Unmittelbarfeit ftefjen geblieben iu fein meint, geminnt er basjenige ^räbtear, ba3 il)m nod) fel)lte, unb beffen £>in*utretc:t ben $räbicaten beä £eud)tenben unb Unoergängüdjcn eine mejentlid) anbere 33ebeutung oerlciljt. Genien mir an etne Ieud> tenbc materielle Sdjeibe ober Äuget, fo gilt un$ ba3 £eudjten als eine ganj gemeine Crtgenfcftaft ber Materie unter 6eftimmtcn S8crl)ältniffen; jpredjen mir aber oon einem gfänjenben gelben, ber fiegreid) ftrafylenb eint)erfd)reitet, ober oon bem ©lanje, in meldjetn bereinft bie ©eredjten öor ©ottcä Slngefidjt leuchten merben, fo Imftetaud) für unfer SBeiuu&t* fein an biefen poetifdjen Söenbungen nod) ein SReft oon jenem ©loricn- fdjein, ber in ben Hugen beä 9taturmen[d)en ben Sonnengott unb bie übrigen ©ottljeiten beä £>immetö umgiebt. 9codj met)r änbert baä ^ßrä* bicat ber Unocrgänglid)feit feine p)t)ftognomie burd) bie Bereinigung mit bem ber Sebcnbtgfeit; benn ba£ iobte fann aud) unoergänglid) fein burd) fcaö träge Scharren un^erftorbarcr SJtaterie, aber bas Sebenbige, baS nid)t oergetjen fann, ift baß Unfterblidje, unb baä Unfterblid)e, ba* nidjt immer ftditbar ift, fann aud) mätjrenb feiner Unfidjtbarfeit (tote bie Sonne in Der Stacht, ober ber 93Iifc bei flarcm Gimmel) nidjt gc^ ftorben fein. So merben bie Devas ju Amartyas, ju unftcrblid)cn unb (jcitmeilig) unfid)tbaren SScfcn.

$)iefe SSerlebcnbigung ift fetncSmegä gleid)^ufe^en mit 5lntl)ropo* morpl)ifirung; im ®egentl)eil fetjen mir, baß in allen 9)h)tI)oloaien Der ^ertobe ber 5lntl)ropomorpl)ifirung eine ^ßeriobe ber 3°omorpi)ifirung oor^erging, unb ba man unmöglich bie Xf)iergcftalt ber ©Ötter für etmaS llrfprünglid)eö attfeljen fann, fo muß biefer ^eriobe eine bntte 0 übergegangen fem, in ioeldjer ber ©ott mit ber ^aturerfc^einung fd)lecbt^in ibentifa^ gefegt mürbe, o^nc barum bie 3"tf)atcn ber ^>l)an- tafie trgcnbmie 511 befa^ränfen. 2)ie $rt)abe ftirbt mit bem öaume, bie üftümpfyc üerfiegt mit bem Duell, meil fie mit il)m ibentifd) ift, ebenfo ift ber See, bem bie (Germanen Opfer inneintoarfen , ibentifd) mit bem ©ott, beffen 30m fie burd) ba$ Dpfcr befänftigen mollten, unb ber giußgott ift nidjt etmaä fyinter unb außer ben beftänbig ftrömeuben

*) Du Prel: 3ur ^f^otogie ber ?orif. J?c^jig, 1880.

Digitized by Google

Google

1

I

h. k

Digitized by Google

Google

Digitized by Googl

jDaa <£rroad)cn bca reliotöfen "Önmilitfciiis. 673

Gaffern bcd giuffcS, fonbcni bicfc fclbft in iljrer Kontinuität nnb eiri= f)eitlidjen Totalität aufgefaßt. 3n ben pcrfifdjcn ^eiligen Sdjriften roer- ben bic einzelnen fjeitigen geuer oft als pcrfönlid) angerebet nnb bod) finb fie nid)t* al$ bas Glcment felbft; bic$ folgt fdjüti aus bei* Stützet* luna, ber geuer felbft, mobei jebem feine befonbere 2kftimmung 3iigc~- roiejen roirb (*. S. bem geltet Cpenista Diejenige, in ber i&clt ange= ttjenbet ju roerben). SBcnn £>aoma ben ftarai^ujtra aufforbert, tf>it 3'ur <2pcifc aufbereiten, ober menn ber Sprieitcr 31t bem in ber &d)ak be= finblid)en £)aoma fagt: „$)?ögc id) md)ts 0011 Sir uerfdjütten, Oer Su fo großen SSertl) f)aft", fo crr)ctlt baxauZ ebenfo bic Sbentität bc£ ßaomagottcä mit bem ^aomatranf, wie au$ ber Sluffaffung, meldje bic §nbcr bem correfponbirenben Sorna angebeiljen (äffen, insofern biefer ba3 l)immlifd)e Sftajj (ben ©emitterregen), als befrudjtcnben iebenSfaft, bebeutet, ber im Somatranf als conccntrirtcr äebensfaft au£ ber Vege- tation jurüefgemonnen mirb. Scsglcidjeu ift Slgni ibentifd) mit bem geuer, allerbingS nid)t fo, afö ob er in einem einzelnen SBlitjfeuer ober irbifdjen geuer feine iöcfenljeit evfdjbpfte, ober nur ate (Soücctio aller (rinjelfeucr $u benfen märe, aber bod) in bem 8inne, bajj er ed ift, ber in jeber feiner concreten ßrfdjetnungen feine &>efent)eit ooll unb gan$ offenbart, alfo ba$ (Hemcnt be* geuerS in feiner über bie iöefonberljeit ber (£iittelcrfd)ciuungcn übergreifenben 2fttücmeinr)eit barfteüt, ebenfo mie ber CfcanoS baä Clement beä 9D(lecrmafjcr3 in feiner über bic ein? jefaen SSogcn ober Speere übcrgrcifcnbcn ?ula,cmetnl)eit repräfentirt.

Unö crfd)cint nur barum nötlug, bic |innlid)c (Sifdjcinung unb ifjrcn überfiunlid)cn Präger 511 unterfdjetben, rocil mir bic fid)tbarc tobte Materie unb ben unfidjtbaren lebcnbigen ©eift $u untcrjdjeibcn gemöljnt finb, unb bcstjalb in ber finnlidjen (£rfd)änung unmittelbar nur bic elftere äu fcr)cn oermögen, meld)c 511m rclicjiöfcn C'bjcct allcrbing* untauglid) märe, wenn ntdjt über unb l)inter it)r ber unfidjtbare Icbcnbigc (Seift als überfinntidjer Jperr bc* (Slcmentd unb iräger ber (hjdjeüiuug thronte. ?lbcr mir müffen im* gegenwärtig galten, baf] bem 9iatur* menfd)cu aller ©eift nur aU eine feinere 5lrt ber Materie unb alle Wateric atö inncrlid) Icbcnbig, beibe alfo alä mefen^glcid) gelten.*) Sann muffen mir jugeben, bafe ber Öcaturmcnfd) meber ein 53c* bürfnik l)at, fjintcr ber olntel)in als Icbcnbig unb fcelifd) gebauten tnrgemalt nod) einen ®cn,t al3 $räa,cr unb Senfer berfelben 311 fnppo* niren, nod) baß mit foldjer Suppofition ctmaö Slnbcree erreicht mürbe, alö er fd)on bcfijt, nämlich eine, menn aud) feelifd) Icbcnbigc, fo bod) immer nod) materielle Subftan.v 2S?o bie llntcrfd)eibung 3mifd)eii 3Ka= teric unb (Steift nod) gar nic^t $la^ gegriffen bat, mufe aud) jene und fo natürlid) oorfommenbc Untcrjdjcibung jmifdien ber ^aturmac^t unb it)rem geifttgen Srägcr ald eine unnatürlid)c gerreifcung 0Cl5 untrenn^ bar einen bctradjtct merben. Von biefem Stanbpunft mar alfo ber

* | $cn>obnlid) trurtc ba« 3?lut ober ter Sltbem alz tit ^eelc tcö X^icrcd obev SWcnfdjcn betrautet. ÜÖcmi bic *J3^*Uafic ber (Germanen bie vBcete alt} Jaube, 9*abcr 2ftau«, €cblange u. f. tr. au« ©terbenben (getvöhnlicb aue bem ^unbe), ent* weieben, ober aud? bie Beelen lebenber 3)fenfd-en, ja fclbft be« Cbin, in biefer @c- ftalt erftibeinen läßt, fo betreift ftc bamit, baß bie ^ecle ityr ale ein Jibr|jer int Äbrper gilt. SJcnn ein vHinb ben £ifcb fa>lägt, an »elcben cd ftd> gcfioRen, fo be- treift es bantit, bafj bem üfdj eine iibcle (*cftnttung gegen ftdj jufcb, reibt

Xtx £a!en 1881. n 43

90 Digitized by LiOOgle

674 pae (Enuadjcn brs rcügiöTm ßctuufttfrinö.

d)incfifd)c Siaifer uollig im Siecht, wenn er bic gro^c bcr d)ineftfd)cn 50^iffionarc, ob {ein ©ott bcr blaue ^immel felbjt, ober bcr ©ort bes £immcl$ jcir für eine leere Spifcfinbtgfeit erflärte, für eine fopt>iftifcf)c Unterfdjcibung, bic für bic (£l)inefcn nidjt erjftire.

$!urd) biefe unmittelbare Sbcnrität ober otelmcljr Ununterfdjicbcn^ licit bcr 9kturerfd)cinung unb ber ©otttjeit mürbe es erft mögltd), bajj Die 9faturerfd)einungen fclbft bie ©teile oon ©öttern erfefcen, b. tj. au rcligiöfen Cbjccten ober ©öttern merben tonnten. 9SMe alle SBölfcr ur^ jprünglid) feine ^riefter unb Tempel Rotten, fo aud) feine ©btterbilber, med bem primitioen ^cbürfnifc bic unmittelbare 2lnfd)ouung bcr 9iatur= erjdjcimtng genügte. £ic f)immlifd)cn 9)*äd)te mürben unter freiem Gimmel ocrctjrt, wo fic bem Slnblid bc* frommen ßdj barboten, allen* falls auf rjoljcn Sergen, um ilmen möglidjjt nal)e au fein. 28o ein Cpfcr* feucr ana,eAÜnbct Würbe, ba war ba£ geuer als ®ott gegenwärtig, um Öaben für fid) felbjt au uerjetnren, ober fie ben anberen ©öttern im ^immcl jujufüljrcn. SBcnn ein befonberer ©egenftanb bic (*l)rfurd)t t)craueforbcrte, fo waren es bic Scnbboten bes Rimmels, bcr Siegen unb feine ^crbidjtung au Cucücn, 3-lüffcn unb Seen, bcr 33li$ unb feine ßoncentration au £onncrf eilen ober 33li^bäumen unb uor Slüem bas ungewölmlidje SBorfommeu oon ÜMeteorftcmcn. 9JJit folgen Ötea,en* ftänbeu begnügt fid) nod) l)cutc bei oielcn Golfern, j. 33. ben §l)ineicn, bie religiöfe &crel)rung, unb oon anberen Golfern ift bie SBcrctjruna, oon ^immelsftcincn ooer foldjen, bie bafür gelten, in eine l)bl)crc SRclu gionsjtufe mit Ijinübergenommen worben (5. $3. bie Siaaba bcr 9}hir)a* mebaner). ^flanjcn unb 23äume würben nid)t feiten für 353irfungcn unb 9)?anifeftationen bes 23lifces gehalten, unb barum fonnten $3äumc aud) über bie bloße S3cbcutung oon 3)rt)abcn hinaus Aur SBerfinnbilblidjung oon ölifcgöttern bienen, unb au Cbjccten eines (iultus werben, wcldjcr mit bem Slbftcrben bes Saumes feinesmegs aufjuhören braudjtc. So erflärt es fid), baß nid)t nur rotje Steine unb unbehauene gclsftüde, fonbern aud) tobte SBaumftämmc unb Ällitye alä Söilbniffe ber (Götter üerehrt werben fonnten, wie bies 5. 23. nod) ^ßaufanias für ben (Eros ber 4l)cspicr, für bic Charitinnen 511 Crdjomenos bezeugt. 23lifcgöttcr fonnten aud) in ©cftalt einer SBafte oerchrt werben, wcldic ben 33li£ fümbolifirtc, fo 5. 23. 9Jtors in 9iom als Speer. (Erft fpdter würben bte Steine unb iUöfec bebauen unb geglättet, 5. 23. Slpollo als Spifc; faule, bie SMosfurcn als 5Wei burd) JLaicrl)ölAcr Ocrbunbenc ©alten bargcftellt unb nod) fpätcr traten tl)icrifd)c ober mcnfd)lid)e ttöpfe ober ©liebmafjen (3. 23. Aur £)ermc ber $haÜo* ü^ Sombol bes ©ottcö bcr grud)tbarfcit) t)iinu, ober wanbcltcu fid) bic unorgauifd)cn ©cftaltcn in ^l)ier- ober 9Jicnfd)cnbilbcr um. Ucbcrall, wo bic gefd)id)tltd)en (Erinnerungen ber Golfer weit genug in il)re i8crgangenl)eit hinauf- reichen, (äffen fid) bic Spuren erfenneu, bafj bie ältefte gorm bciJ reli= giöfen Sultuö fid) unmittelbar an bie i)iaturmäd)tc felbjt wanbte, baf$ bic erften ^erfinubilblidjungcn bcrfclbcn in l)aubgrciflid)c Cbjectc in unorganifd)cn ober bod) amorpl)cn ^Jaturprobucten bcjtanben, unb bafj erft allmäl)lid) aud biefen Cbjcctiuationcn l)crauö fid) bie AOomorpl)i[d)c unb antl]ropomorpl)ifd)c ^erfinnbilblid)ung bcr ©ötter cntwidclt tyal

^)ic|e l^ntwirfclung fonnte bedljalb ungel)inbcrt ftattfinben, weil bic Sbentität oon ©ott unb W'atnrerfcrjeinung m feiner 2xVtjc cinc2d)ranfe

Digitized by Google

jBaa (Ermahnt bf& rcüajöfcn flenmßtfcine. 675

für bic poctifdje Sßfpmtafte beö 9?aturmcnfd)en bilbct; bie finnlid) walp nelmtbare gorm ber 9iaturerfd)cinung ift feine gcffel für bie fubjeertoe SBiQtux ber ©cftaltcnbicftunä, bie oielmefjr bei bem fanget conoentio* netter gormcit in uigellofcr greil)eit fid) eraeljen famt. $)tc ^(jantafic- oeftimmtljeit bed migenblidä mad)t im nädjften 9lugenblicf einer anbern ^>la£, bie Cnnbilbungöfraft be3 einen tjtubert ben anbern nicht, bo alle geftigfeit ber gönnen fefjlt. (5>feic^tuof)f reibet barunter niajt, wie beim löcrftanbeämcnfcrjen ber gall fein müßte, ber (Glaube an Die 2Baf)r= heit tiefet prjantaftifdjen Seftimmungen, weil jmifdjen £id)tung unb ^öal)rl)eit nod) gar nierjt unterfcfjieben wirb, unb bie entgegengcfc£tcn ^lusfagen üon bem ©Ott unbcbcnfliA burd) ein einfadjeä „tyud)" uer* fnüpft werben. £er 53li£ ift eine Schlange, bie fid) winbet unb aün* gelt, et ift aud) ein (Stofcooael, ber bom ^immel auf feine 93eute t)er- niebcrfäljrt, er ift aud) ber Speer ober (Stab (Sfeptron) ober Jammer ober 3>onnerfeil, bureb beffen Söurf ber ©ewittercjott feine getnbe be- famuft unb befiegt. $ie baljerjagenbe SBolfc ift em 9io6, ba$ bie oor* aufeüenben 'Stuten oerfolgt- fie ift aud) eine mildjträufelnbe Hui), bic üon ben ljinterf)erjagenben Stieren ocrfolgt wirb. £ie 6onne ift ber bie 9tadjt befiegenbe ^>etb in golbglänjenber Lüftung, fie ift aud) ba3 &ua,c be£ einäugigen InmmctegotteS (Sübin). Seber fann bic $t)antafie= beftunmungen beö Anbern gelten laffen unb bod) feine eigenen banebeu aeltenb madjen; je ungefudjter bie öeftimmungen fid) au£ ber 23cjcbaf= fent)cit beä CbjectS unb bem 5lnfdjaunngöfreifc ber Sftenjchen ergeben, befto allgemeineren Beifall unb befto tjäufigerc &>ieberliolung müffen fie finben, fo baft enblid) eine 2tu£wal)l ber paffenbften fid) $u conoen- tionellen Söeftimmungen oerf eftigt. <So werben bie Sftonbfidjeln 511 ben glän^enben Römern ber tfyauträufclnbeu £)immel£ful), ber fternbcfäete Siacrjtrnmmcl §u bem oieläugigen ^immetegott (Virgil). äftan fiel)t, bafj im ©anjen Silber aus ber $t)terroelt ber ^tjantafte näher liegen unb fid) leidjter ber gegebenen SBcfcrjaffcntjeit ber $immclSerjd)einuugen anbequemen; eS fommt nod) baju, baf3 ba£ Sßräbicat ber 2ftad)t, weldje ber Dtaturmenfd) nur alä pfynfifdje <Stärfc unb Sdjnclligf eit ju oer= ftet)en oermag, burd) $l)iere beffer, al$ burd) ben 2)fenfd?en repräjen* tirt ju werben fcfjeint. 2Bie an (Scbnelligfeit baö 3ßo6, fo ift an (Stärfc ber Stier, an unmiberfteljlicrjcm Ungeftüm ber wütrjenbe Düffel bem SHcnjdjen überlegen; beörjalb fdjeinen foldje ßoomorprjiämen namentlich für bie Söolfen* unb ©ewittergötter näljer ju liegen. (Sbenjo fann ber glug be3 SStifccS wof)l burd)' ben glug beö SBogete (Slblcrö, ©eierä, galten, Sftaben, Sperberä, Ghtle), oerftnnbilblid)t werben, aber mtijt burc^ eine Bewegung beö 3J2cn)d)en, fonbern t)öd)ftcnö einer irjm geljörenben S^affe, wo^u alfo erft bie Trennung beö ©ewittergotteö oon ber (Sr^ fc^etnung, be3 33li|e§ erforberlid) ift. 2luö aliebem erflärt fid) jur ©c= nüge, baß bie ®c)taltcn, mit weldjen bie oerlebcnbigten sJiaturerfc^ci^ Hungen oon ber Sßfjantafie au^gcjtattet werben, früher tbierijc^e alö nicn|c^licb,e ©eftalten fein müffen, unb ba{j bie Gifteten erft bann oon ben Sedieren oerbrängt werben, wenn ber 2)fcn}d) bei wadjfcnbct Kultur beginnt, fid) ber überlegenen SDtoctjt feineö bewaffneten tftmeä über bic ro^e, blinbe ©tärfe beö Stt)iere^ bewußt ju werben; benn bann erft fängt bie mcnfdjlicrje ©eftalt an , bem begriff ber überlegenen 3)tod)t ber sJiaturgewalten beffer ^u entfpreerjen, at^ bie t^terifc^e. 2)ie älteren

43*

Digitized by Google

676 pas (enuadjen bca rcltjiSfttt 0rtuußtrrin*.

$oomorpl)i$mcn finfcn bann 31t Sttmbolcn herab, mclcfjc mit ber menfdj* Itd)eu ©eftalt cntmebcr 511 einer organifdjen SDftfdjgcftalt uerbunben werben (9)ccnfd)enleiber mit £l)ierfÖpfen, ober £()ierleiber mit menfd)- lidjem Dberförpcr (lentauren, Sirenen), ober meldjc ber menfdilidjen ©eftalt be£ ©otteS als fteljcnbcS ^Begleitetet beigegeben merben. lieber* all, mo man folgern fümbolifdjen öcgleittfjier begegnet, fann man fid)er fein, mit ber älteren aoomorpfyifdjeit gorm be3 ©ottcS 5U tl)im 511 tjaben, mie tl)cil§ burd) bas 9MicneinanberOorfommen oon organifcr)cn SOiifdjgcftaltcn nnb geseilter 9iepräfentation ($. bei ber 9t|ene unb ber (fule), tfjetlS burd) bie fortbauernbe Chiuncruna, an bie Stjiergeftalt bcS ©ottc* bemiefen uurb, bie fid) aber bann auf )porabifd)c dpifoben, b. i). auf SBcrmanbeluucjen bcfdjränft, (man benfe an 3CU*> l,no &*n 2tter ber ©uropa, an btc SScnuanbclungcn beä Sofi, Obin unb äat)Itofcr anberer ©ötterj.

(£benforoenig mie man im «Staube ift, bie antf)ropomorpl)ifd)c ^er= finnbilblid)ung ber Sftaturcrfdjcinungen ju mürbigeu, menn man nidjt bcrüdfid)tigt, bafs bicfelbc fid) aud einer joomorpf)ifd)cn SBerfhntbtlb* lierjuna entmitfclt fwt unb tu formeller £>mfid)t biefer gleidjbcrcdjtigt imo glcidjmertfjig ift, cbcnfoiucnig ift eS möglid), bie öcbeutung biejer glcidjoiel ob (}üomorpl)ifd)cn ober antl)ropomovpl)ifd)cn ^erftnnbtfi)» lidjungcn ridjrtg 511 mürbigeu, menn mau außer 9ld)t laßt, baß bicfelben auf ber Söaftö ber 9?aturcrfdjeinung rufjen, baß fie bie unauflöelidje 3bentität oon 9caturgottl)cit unb 9caturcrfd)einuna,, oon ©ort unb (Cle- ment, §ur $$orau£fc(jung Ijaben, unb baß fie btefe ^orausfe^ung fo meuig umftoßen ober aud) nur beeinträdjtigcn, baß biefclbe erft mit bem Verfall ber -ftaturreligion felbft il)re Straft oerliert. 3lud) bie3 erfdjeint und Sftoberneren junädjft uufaßlid). Un3 mill als fclbftüerftänblid) bebünfen, baß ein ©(erneut ctmaS UniucrfcÜcä, gließenbe* ift, eine ttjie- rifdje ober menfd)lid)e ©eftalt aber burd) ifjre finguläre Gtoncrcttyeit biefe fließenbe Uniocrfalität aufgebt, fomic fie felbft oon i()r aufgehoben mirb. Slber bie$ ift uerftanbeSmäßig gebad)t. 3>er <ßf)antafie bc$ 9ta= turmcnfdjen ift bie beigelegte tl)icn)ct)c ober mcnfdjlidje ©eftalt felbft nid)tö geftcö, f onbern etmaS giicßenbeS, baä fid) unter ber £>anb beffen, ber fie ergreifen mill, in etroa§ Rubere« uermanbelt; jo menig bie Oer- fd)ieoenen ©eftaltcn beffclbcn ©ottc£ einanber ftbren ober ausließen, fo menig ftören biefe pbantaftijdjen Snbioibualitäten unb ber elementare ßljaraftcr beö ©otteS einanber. 2>cr 9iaturmenfd) befifct nod) gar nid)t ben feften 23egriff ber Snbiüibualität, ben mir mit einer inbioibueÜen ©eftalt oerfnüpfen, unb nod) meniger ben begriff ber $erfönlid)fett in feiner oeraeiftigten mobernen ©efd)(offenl)eit; mie il)in bie (Elemente unb sJiaturerfcr)einnngen alö lebenbig unb befeclt gelten, fo gilt ihm bie ttjie^ rijd)c ober menid)lid)e 3nbioibualität felbft nur ald eine oorübergcljenbe (Eoncre^cenj ber befeelten Elemente, ote jic^ in ©eburt unb Xob ber Snbioibucn in berfelbcn 953eife in neue ©eftalten ücrmanbcln, mie bie mi)tl)ologifd)en ©eftalten bieö bei gegebener Gelegenheit in rafc^crer ?lufcinanberfolge tljun. Sßie ba^ %tyxx unb ber 9ftenjd) ni^t etioa einen immateriellen ©eift ju ben ^aturclemcnten ^inAubringt, fonbern lebiglid) auö ber Sebenbigfcit unb öefceltl)cit biefer fein inbiütbucÜeö Öcben unb feine Seele fd)öpft, fo ift au& ba3, maö an ben ^aturgott^ l)citcn feclail)aft ift, fcineömegö erft buref) bie ^injubic^tung einer ti)it*

Digitized by Google

jBas (£nuad)ttt bea nligiölcn $nou$tfnns. 677

rifcfjen ober menfd)lid)cn ©eftalt in fie Ijineingetragen, fonbern ift ü)r Söcfifc fdjon uor biefer 9ttetamorpI)ofc oermöge bcS Icbcnbigen unb be= ieelten Clements, mit bem fic ibcntifd) finb. £aß für bic Sßergeiftigung Der 9^aturgottI)citen burct) bie ,3oomorpl)ifirung nicfjtS gewonnen wirb, liegt auf ber £>anb; fjätte biefclbe überhaupt etne pjmfi|d)e Sebeutung, fo müßten bie ©ötter burct) fic efjer auf eine tiefere (fetufe rjinabgebrücft als auf eine ftöhere erhoben werben, $>ierauS aef)t f)eroor, baß baS Söcbürfniß ber Sßerinncrltdjung unb tieferen 53efee tu ng ber Götter feinen* faü^ baS 3flotio 511 ifjrer ßoomorplnfirung gemefen |ein fann, baß babei lebiglid) baS jöebürfniß ber plaftifdjcn 23eranfd)aulid)ung burd) bic i^rjantafie maßgebend gemefen tft. gör bie Antrjropomorpjifirung unb 3oomorpf)ifirung ift aber baS 9)?otio baS glcid)e, unb erft rjintennad) ergiebt ftd) als eine 00m rcligiöfen 53emußtfcin nidjt gefud)te golge, baß bte in einer menjd)lid)cn ©cftalt angefefjaute 9catufgottl)cit fieg einer mit bem ßulturfortfdjritt ^unctjmcnbcn ßeraetfrigung ihreö feeltfcr)ext SntyaltS 5ugänglid)er ermeift, als bic in tljicnfdjcr ©eftalt angefefjaute. £ic ©djwicrigfcit bcS SBcrftcfjcnä liegt alfo für uns mcfcntltcb barin, baß mir unS aud) bic urfprünglidjcn Sftaturgottrjeiten immer fegon als geiftige SGBefen üortuiftcl!cn oerfeitet füljlcn unb biefe ©eiftigfeit, bie mir noef) weniger als bic feclifdje Sebenbigfcit bem (Element ober ber -iftatur* erfdjeimmg beizulegen oermögen, in ber menjdjficfjen ©eftalt fudjen, wie wenn biefclbe ein &innbilb nidjt bcS WaturelementS felbft, fonbern eineä bmter il)m ftedenben übcrfinnlidjen £>errn unb $räqerS beffelben märe. Sie urfprünglidjcn ^aturgottljciten finb aber cbenfowenig geiftige wie fittlidje, fo wenig übcrfinntidje wie pcrfönlidje 9tfäd)te, fonbern feclifa> Icbcnbige ÜRaturmärijtc mit fltcßcnbcr unb oerfließenber Snbioibualitär, unb crU in einem fet)r fpäten (gtabium ber ^ergeiftigung ber jRaiur* rcligion oollaicfyt ftd) an biefer SoSlöfung oon SRaturelement unb per* fönfietjem ©Ott iljre Auflöfung, Wcldjc mit ber oölligen Abtrennung unb (rrl)ebung beS rcligiöfen DbjectS über alle finnlidjc 9Jatürlid)feit enbet. <£o lange bic ÜRaturrcligion als fold)c nod) irgenb welche lebenbige 2Jiad)t über bie ©cmüttjer bcfijjt, l)ört bic Sbentification oon ÜRatur- erfd)cinung unb ©ottljcit nid)t auf, ber wenn aud) nod) fo fcljr oer* aeiftigten feorftcllung ber Sefeteren 51t ©runbc 51t liegen. SÖäre beut Sfaturmcnfdjcn biefe naioc Sbentification abgef Quitten, fo Wäre tt)m überhaupt bic 9ttöglid)feit 5m* (Entfaltung feiner rcligiöfen Anlagen ab- gefdmitten, unb ba alle (Eulturcntmidelung in Icfetcr Snftanj oon ber (rntwirfclung beS rcligiöfen öewufjtfcinS abfängt, jo würbe bie SOienf^ Ijcit bann für immer in bem ßnftanbe eines gehobenen Affentl^umS fterfen geblieben fein.

hiermit crlebigt fid) aud) bic 5r°9c m&) oer SScir)rl)cit ober Un» rual)ir)eit ber primitioen Cbjccte bcS rcligiöfen ^erljältniffcS. gür ben mobernen SKaterialiften liegt eS auf ber ^anb, baß bie urfprünglid)cn ©ötter lebiglid) auf menfd)lid)en SHufioncn beruljcn, unb ba|3 bicfcS SSerbältniß tnpifd) ift für btc gefammte weitere (Entwidelung beS religio* fen SewußtfcinS, woraus bann ber materialiftifd)c (5ulturl)iftorifer bie aUerbingS wunbcrlidje ßonfcqucnj 5iel)cn muß, ba^ bie gefammte menfd^ lid)e Kultur unb ©eiftcSentwidclung auf bloßen Sllufionen beruljt. gür ben 5:l)eologcn gilt cS bagegen als fcftftcljcnb, baß cS bie oorauS* greifenbe Ahnung tum bem unenblid)en ©ci^tcSwaltcn in ber -»Natur tft,

Digitized by

678 . paa <£ru>ad)cn bce rcügtöTcn -Öciuufjtfcina. j

meldjc bcn SRenfdjen ba^u fül)rt, bic gcfudjtc unb gcafjritc abfofutc ®cifte3mad)t unter bev £üllc finnlid)cr föaturmadjtc anzubeten. 3n ber iijat ift bie ^aturauffaifung &cr finblidjen Sßl)antafic feine bloße 3Hip {ion, benn if>rc SBcrlcbenbtguitcj unb ©efcelung ber Waturfräftc cutt)ält tmmerl)in eine tiefere 3Bapr$ettr al* bic einfettige Wbftraction beä 3)^a> tertaltömuö; aber biefe natue Snbtfferenj uon Seift unb sJJatur_ ift bod) aud) nod) nid)t als bie Slljnung uon ber Ucbcrmacfjt bc3 ®ciftcö über bie üftatur unb nod) weniger ali> eine Stiftung einer in ber 92atur xoaU tenben abführten ©eiftc&natfyt ju be^cidjncn, benn baju fel)£t c3 eben nod) au ber erften Sßorbcbiuguna,, an ber UnterjdjetbiutQ uon zRatur unb ®ent in ber eigenen 3nbioibuafttät. So oiel ©eift mie ber Sftaturmenfdj in fid) fclbft fiitbet, fooicl projicirt aud) feine ^3r)antafie fjmauä auf bie 9carurfräfte unb feifjt iljnen bamtt natürlid) fdjon utef oiel; aber ba er in fid) felbft ben ®cift nod) nid)t ato ®eift, b. I). in feinem Unter* fd)icbc oon ber 9iatur erfannt fjat, fann aud) bic feclifdje 3nncrlid)feir, Die er ben Dtaturfräften feifjt, nod) nid)t als ?ll]uung bc3 Gktftcd in ber 9?atur bc^cidjnet werben. £a* SBuubcrbarc i)t nidjt barin m fudjen, baf; mau in eine primitioc (£ntwidelung?ftufe Stauungen unb SBertiefun* gen Ijincinlegt, bereu fie nod) gar nid)t fäl>tg ift, fonbern otelmefyr barin 511 erfennen, baß ber aljnungvlofe Einfang oeö rcligiöfen Sebent burd) ein cigentl)ümlid)cö ßufammeuwirfeu oon 9?aturcrjd)einungcn unb mcnfd)lid)er (^cifte^aulagc fidi in einer SEBetfe gcftaltcn mufc weldje ber mit ber (Sulrur fortfdjreitcnbcn ^ergeiftiejung ber rcligiöfen Dbjccte freien Spielraum läßt. SDaS Ic jjtcre SBunber ift o$ne 3u)cifcfüiel ftaunen^ werter, atö ba3 erftcremäre; beim cMäßt und eme tclcologifdje ^vä formation oon gactoren erfennen, meldje für bcn rcflcctirenben s^crftanb fcl)r weit audetttauber 511 Itcgen [feinen. Xicfcm tclcologifd)cn (Sntmitfc* luua^proceß fiub nid)t nur bic wirflid) auftretenben ^orausnaljmen fünjtiäcr Sal)rl)citen burd) bic fd)öpfcrifd)c ^>l)autafic (wie 3. 33. bie SBcf celung ber 9?atur) bienftbar gemacht, fonbern aud) bie Slfjnungälofig* feit, Unterfd)cibungeunfäl)igfcit unb unmafjrc (Sinbilbung beS v«ftatup mcnfdjen, ol)uc mcld)c ber Änfang beö religiöfcn £eben$ unmöglich märe. (Sine (iultur- unb (^ciftcvcnttuidclung, bic bloß auf 3Hufioncn bcrul)tr märe oom telcologifd)cn öcfid)tspunfte auö ein unbegrciflidjcd Diätlifcl ; aber eine (Smtmidcluug, bic in ber §auptfad)c mit Süufioncn beginnt, ober mit foldjen, bic barauf angeregt fiub, im Verlauf bed ^roceffe* fid) felbft meljr unb mcl)r jur SSafjrbeit aufjubeben, eine fold)e £nt< mirfelung liefert fowoljl ein tclcologtfdjc* mcrtljuollcd 3ic^ a^ fic öic oorübergcljcnbe 33cnu(umg iüuforifdjer bittet ju biefem unmittelbar nidjt crrcid)barcn 3icl telcologt|'d) rcd)tfcrtigt.

II. 2>a$ rcligiöfc ©erfjättniß.

^adjbem mir in bem ^orl)crgel)cnbcu crörtet l)abcn, meld)e Dbjccte bic iBelt bem 9?aturmenfd)en jur 5(nfnüpfung eincö religiöfcn 3krf)ält* niffcd barbictet, unb mic bcrjclbc ba^u fommt, biefe Cbjecte in bcn Ärciä feiner 33cobad)tung 511 5icl)cn unb unmillfürlid) fo umjugcftaltcn, baß fie jur Hnfnüpfung eincä rcligiöfen Q3erl)ältniffed geeignet merben, gelangen mir nunmcljr ba^u, biejenige fubjectioe öe|d)affcnl)eit bed uRcufcftcn 3U ermägen, meld)c tf)n jur ^Infnüpfung cincS rcligiöfen ^cr» l)ältniffcö mit biefen Dbjccten fä^ig unb geneigt ' mad)cn. & fei f)ier

Digitized by Google

9aö (Ermadjcn btö rtügiöfcn ^troufrtrrinö. * (>79

nur itod) bic Semerfung hinzugefügt, baft ein Jljeit ber Umgcftaltuug ber refigiöfen Cbjcctc, mcldjc m ben uoraiujebenbcn Qhrörtcrungcu be* jprodjen mürbe, jelbft febon unter bem ©tnfltuß eine-? religiöfen 33er* rjlerttmffe« unb in Sedjfelnrirfung mit biefem fid) uoUjicht.

SßJtr hoben mit bem 9toturmcnf tfjcn ttjun, b. b. mit einem iOicnidjen, Der atuar fd)ou in bemfclben Sinne roie ba« £l)ier moraItjd)e 3nftincte (j. 55. ätfutterlicbe, 9ftitlcib, ®efeKigfeit«trieb, 5(nl)änalid)feit n. f. ro.) ober Anlagen ,^u fünftiger Entfaltung eine« fittlid)en Setim&t* fetnS, aber ebenforoenig ein fcfjon entfaltetem fittltd)c« öemußtfein, eine rotrflid)e 9ftoralität tüte Religion befifct. 2(lle £f)atfad)cn Deu= ten barauf fjin, bafj ba« fitt(id)c öcnmjstfein ber üWcnfcffteit fid) au«fd)licßlid) auf ÖrunMagc if)vc« religiöfen Scnmfjtfcin« enttuidelt l)abe, baß niraenb« ofnte btefe« entftanben unb in feiner befonberen gärbung überall bind) biefe* bebingt unb beftimmt gcroefen fei. So gewiß ö ift, baß bie auf ©runb ber Sieligion cntmideltc SÖcoralität auf bie gortbilbung ber Religion fturfidhetmrft hat, fo geroiß ift e$, bau 5ur dntfte()ung ber Religion bic Sfltoralität feinen erflärenben Settrag liefern fann, weil bie SSedjfeltuirfnng oeiber gactoren cvft bann beginnt, wenn bie ÜDtoralitcit bnrd) bie Meügtou geroedt unb begrünbet ift. ffiir fiub alfo auf einen Sttenfdjen ohne Religion unb SDcoralität angeroiefen, al« auf ba« Subicct, au« beffen S8ef d)a ff enf)cit bie Gnt= ftetjung eine« religiöfen $crl)ältniffc« erflärt merben muß.

©et ^aturmenfd) in biefem Sinne fann alc> rcgulatiuc« ^ßrineip feinem ®efülil«' unb $cgel)rung«lcbcn« nid)t« Sitbered l)abcn, al« ben (fgoi«mu« ober ba« Streben nad) eigener ©fücffeligfeit im Sinne einer möglidjft oielfeitigcn unb möglidjft bauernben SBefricbignng feiner triebe i einidjließlid) ber focialen ober moraltjdjcn Snftincte, bereu über ben Egoi«mu« übergreifenbe £ragroeite fict) lucr nod) bem SJcnmjjtfein ent* jieht). Sdjon an ber Sdnucllc ber Untcrfud)itng liegt alfo ba« fixere &rgcbni§, baß ba« religiöfe SBcrhältniß niemali hatte auf Erben fid) entmideln fönnen, wenn nid)t au« bem Egoismus fid) hätte entroideln fönnen; braud)t ba«jcnigc religiöfe SBerf)a(tni&, welche« im Egoismu« feine SBarjel hat, bavum nod) feine«meg« ba« l)bd)fte ober uollfom* menfte religiöfe SBerhaltniß ju fein, e«mag nur bie erfte Stufe im Entmidlung«gang be« religiösen Söenmßtfcin« bezeichnen unb al« fold)e jur Ueberminoung beftimmt fein, aber ift fidjer, baß ei? al« jold)cö |d)on einen roie immer gcartetecn rcligiöfeu 6l)arafter Ijabcn muß, unb baß burd) biefeu allein bam gunbament mirb, auf bem ber aait&e 5öau b^ religiöfcn, fittlid)en unb überl)auut culturcüen 9Kenf(t)neitS* leben« fid) ergebt. Slllc 2l)eoricn, meldje bie Religion au« einer anberen Cuclle al« bem Ggoi«mu« abzuleiten unternehmen, mögen gleic^oiel mela)e $3al)rl)eit für l)öl)ere Stufen be« religiöfen 53emußt)ein« beft^en, aber fie fönnen biefe 933a^rr)ett bann boer) nur unter au«brüd(id)er ober ftillfdjmeigcnber S3orau$fefcung einer bereit« gegebenen nieberen Stufe bc« religiöfen S3cmußtfcin beaufprudjen, unb bleiben jebenfaü« außer 23etrad)t, roo fid) um bie (Sm&rung ber unterfteu Stufe beffclben, b. t). um bic (^rflärung feine« Urfprung« t)anbelt.

Sa« je^t ba« 51t (rrflärenbe ift, ba« ift nid)t bie 6nt)tcl)ung bc« fogenannten ©ötterglauben« benn bie pnmitiuen Dbjcctc eine« coen* titcllcn religiöfen 35erl)ältniffe« l)abcn mir ja bereit« auf natürlichem

Digitized by Google

680 Pas Crroaffyen bee religioTcn tfeiunßtfeme.

2$ege bem incnfdjlidjcn SBcwufjtfcin fid) crfdjlicßcn Jeften fonbcnt nur ba3 fubjectioe SBcbürfniß bcfi SMcnfdjen jtir Slnhtüpfung eined relu giöfcn SBcrfjiiltmffcs mit benfctben; nur bicfc* Sebürfnifj mu& nod) er- hart werben, unb jwar aus bcm (Sgoismu*. ü)ian fiel)t wieber einmal, baß bie genaue Sßräcifirung ber Aufgabe nidjt feiten mit iljrer Söfung faft fdjon gleicrjbcbcutcnb ht, benn bleibt mmmcl)r in ber Xl)at gar fein gweifel ^cln; toJc biefe ßöfung lauten müffc.

£)er TOenfdi will glüdlid) fem, aber er ift cd nid)t. £er Säger unb gifdjer wünfdjcn rcid)c iöcutc hetmjubringen, aber SÖifb unb gifd)e ftellcn fid) nid)t immer gleid) rcid)lid) ein, ber wol)lge§icltc ©peerwurf ober $8ogenfd)uf} gcl)t fcl)l, bie wol)lbercitcte Dingel bleibt leer, ober bie 9?e(jc jerreißen wof)l gar an (Steinen unb 9)?iifd)eln. £er i^omabc wünfd)t gute Reiben unb Traufen für fein $8icl) unb frud)tbare SBer* mefyrung bcffclbcn; aber oft lidjtcn fid) fetue £>cerbcn burd) SDüftroad)^ ober Xürre unb leid)t gcl)t ber junge 9?adjwud)d an ben Unbiüen ber Witterung 511 ©runbe. £er Slrfcrbaucr I)offt auf reid)c (Srntc aud ber bcm $oben anvertrauten (Saat, aber mct)r wie jebc anbre ift bie Qx Uung Don ben (Eonftcllationen ber SELMtteruna abhängig, weldjc feiner 9Jcad)t entrüdt finb. 8ic alle wünferjen fid) fefber rcidjcd gamilienglüd, b. I). iljren £EBet6ent grurijtbarfcit, il)ren ftinbern (Dcbeiljen, unb aud) baö haben fie nicljt in iljrcr (bemalt. Sic (hfaljrung lcl)rt fie immer non Beuern, bafj swar ol)ne gleiß unb ®cfd)id ein bauernbed ©lüd fid)cr uid)t ju errcid)en ift, baß aber alle Gmfigfcit unb Sllugtycit bed 9)?eit= fd)cn für fid) allein unjurcidjenb finb, fein ©lud 511 fidjern, ober bic bcmfclbeu im S&cgc ftct)cnben $)inberniffc wegzuräumen unb bic cd bc= brol)cnbcu ©efafjren atywuenben. £cr SWcnid) will glüdlid) fein, aber er fül)lt feine Cl)itmad)t, cd aud eignener ßraft 511 werben, unb erfennt, bog baS (Belingen feine* Strebend mit abhängig ift uon unberechenbaren gactoveu, mcld)e außerhalb feiner tedjnifdjen 33eeinfluffung liegen. 53ci mandjcii biefer gactoren fiel)t er 5unäd)|t feine Urfad)e, rote bei bcm treffen ober gcljlcn bed 3icl*; er nennt cd uicllcidjt bamald wie l)eutc Snfall ober QHüd, unb wenn bcrgleidjcn guerft aud) aan$ außer 53c- trad)t bleibt, fo wirb es nad)t)cr bei entfaltetem religiösen Skwujjtfcht alv SStrfung bcrfclbcn ober al)nlid)cr 9J?ad)te augefcl)cu wie bad Uebrige unb fdjlicßfid) uad) bcmfelben (Sdjcma bcl)anbclt. $on oielcm aber fiel)t er bic Urfadjcn ober glaubt fie 511 fef)en in ben irbijehen unb l)immlifd)cn 9iaturcrfd)cinungcn. SBcnn feine 33äd)c unb Cucllen ocp fiegen, fo finb bic 33crge, ober bic Grbe, toeldje ihnen beu 3uP*f6 oerfagen, ober ber ^immel, ber feinen 9kgcn 5iirüctl)ält; wenn fein SSicl) unb feine Saaten unter ber börrenben $'\VjC leiben, fo ift cd bic <3onncf weldje burd) il)rc Ö)lutftral)lcn biefed Uebcl über ilm oertjängt. 3e größer bie 4Mlflojia,fcit bcc> ^aturmenfd)cn gegenüber ber 9iatur, je aeringer feine g-ätiigteit jur tedjnifdjen Dtcgulirung unb Öc^crrfdjung Der Elemente unb ^laturerfdjcinungcn ift, bc|to abl)angigcr weiß er feine ©lüdfcligfcit oon jenen sJcafurntacnten( weld)e itjm alö ber beftimmenbe ©runb für bad wed)iclnbe ^crl)altcn ber SNatur ^u feinen fubjectioen Qnjedcn erföchten. 3luf ber einen 8cite jeigen il)m biefc 9?aturmäd)tc eine gemiffe yicgclmäßigfcit bc^ ^l>erl)altcnö (fo im 9Bcd)fel ber Xaged^ unb §al)rc^citen, im Sauf ber ©efttrnc), auf ber anbern «Seite eine Unbcrccl)cnbarfcit, mcld)c jebe» s-8crfud)C\ fie in Regeln 511 sniäugcn,

Digitized by Google

<£rroad)cn bca rrligtöfcn jßrimifrtfrine. 681

fpottet (\o im Sauf ber S&inbe, im (eintritt be* Diegcnä unb ber ®c* mitter). £ie 9iegcunäf$igfeit bilbct bie ®runblagc feines SebenS, unb ein Umftur§ bcrfelbcn mürbe bic 53afi3 feiner (Slüdfeligfeit bebroljen, aber er fyit fid) gcmölmt, bicfclbe als etwas SeIbftocrftanbiid)cö Ijinju* nehmen. £cfto mcfjr ift fein Sinnen unbSradjten auf jene unberedjen- bare Seite in bem SBerfjaltcn ber sJkturmäd)te geriditet, med oon itjr {eine ©lütffeligfcit in jebem $lugenblid in gragc aefteüt mirb.

UcbcraQ meift bie Statur it)m ein ^oppelantlik, baä auf bcr einen <Scitc lä'djclt, auf ber anbern brol)t; mit bcrfelbcn £>anb, mit ber fiefdjafft, ^erftört fie baS ®efd)affene (Sonnenmärme unb Sonnenbranb) unb mo fie am fdjredlidjften ju ^ürnen fdjeint, ba hinterläßt fie bie mohlttjätig; ften 2Sirfungcn (5. 53. im ©emitter). £ie üftad)t jdjeint bem Seoenbigen feinb(id) unb unrjeimlid), inbem fie bas 2id)t beä SimmelS oerfd)lingt: aber in bem Sfjau, beit fie ben lech^cnben glurcn fpenbet, jeigt fie il)re SBol)lgefinnt()eit. $as? 28a ff er ift l)ier erquidenber Siegen, lebenber CueU, fdjiffbarcr Strom, bort SBolfcnbrud), tobenbe See unb lieber^ fdjmemmung. Saä geucr ift eitierfcitS ber befte greunb bed 9Jcenfd)cn, ber in ber Vlad)t ifmt rcud)tct, im hinter ifm mannt unb feine Moft erft über bie tt)ierifd)e l)inau^l)cbt; anbererfeitö ift er fein arimmigfter geinb, ber itim £)au3 unb |mbe, 2Mb unb SSiefe, StaU uno Sdjeuer oerfdilingt. Slud) bic£uft erfdjeint balb aU fjeilfameS, KnbcS SScfcn unbSd)iffc trei* benber 2öinb, balb al3 ocrl)crenbcr Sturm; jd felbft bic Butter (hbc ftcUt fid) hier al3 frudjtbarcr fgoben, bort a(3 tobtbringenbe SBüfte bar.

So ift oon aUcn Seiten bafür geforgt, ba& bcr sJkturmenfd) fietd jroifcfteit gurdjt unb Hoffnung fd)toanft , nie nriffcnb ob jebe einzelne ber y?aturmäd)te fid) in jebem ilugenblid ifjm feinbltd) ober freunb* I icf> enoiefen mirb. £a er in biefer unberedjenbar frfjnmnfcnben Stim- mung bcr bcfcclten DJaturmädjtc gegen ifm~ unb fein 9ÖohI feine objectio gültige Siegel ju erfennen oermag, }o fann er nur SBiUfur barin finben, jei nun bie 2Biüfür einer planlofen Saune, fei es biejenige einer finn* üoÜen Selbftbeftimmung, bereu SOfotioe il)m jmar oerborgen bleiben, uon benen er aber ocrmutl)cn muß, bafj fie mit feinem Sbcrljaltcn in einem gemiffen ßufammenfjange ftcl)cn, ba iljrc (rrgebniffe fein Sntcrcffc fo einldjncibenb berühren. & ift bic 9faiuität bc£ ?lUc3 in ber 35kl t auf Jid) unb feine Sntercffcn bc^ie^enben (E'got^mu^, mctdje ben Üftatur* men)d)cn gar nicr)t 511 bem (^ebanfen fommen läßt, bafj bie (SHntoirfung bcr 92atur auf fein SBo()( nnbcabfidjttgtc ^ebenmirfungen bei bcr SJcr* folgung gan^ anberarbiger 9^arurih>ede fein fönnnten; |o menig er eine miflfurlofe 9^egcl unb öefctmnifjigfeit in ben 9?aturerfd)einungcn 511 }cl)cn oermag, ebenfomenig ficht er etma§ oon anbermeitigen 3^ccJciV melcbc bie $aturmäd)te ocrfolgen föuntcn, a(^ ben, tym unb feinet glcidjcn 5U fdjaben ober 51t nü^en. 2)cnu felbft bie kämpfe, meldje bic 9(aturmäd)te untcreinanber fübren, breljen fid) bod) immer auefa^lict^ lief) um baS Sntcrcffe beä ä>ccnfd)en, b. I). barum, ba& bic feinblidjen auö Soweit gegen ben 3J?enfd)en bic tl)in mcrtl)Ooüen 9caturgüter ocr= berben, entführen ober Ocrftcden, unb bau oic gütigen auä SSol)lmoüen gegen ben 9J?enfd)cn fie jenen mieber entreißen unb ilmt if;rc Sß3ol)ltl)atcn mfeber jugängig mad)cn; felbft eine ftarf burdjgcbilbcte mtjtl)ologifd)e ^ßerfontfication oennag in il)ren 9ftrjtf)cn biefen 5:t)atbcftanb nur 51t ocrbunfeln, aber nie gan3 5U oermifd)cu.

Digitized by Google

682 Dao (Ermaßen bea reltgiöfnt grnmfjtfems.

SBärcn bie 9caturmäcl)tc immer nur gütig unb mofjlgcfinut, fo wäre bor ^caturmenfd) im )öefifc oon Willem, ma* bic y^atur il)tn 311 geben Der- mödjtc, bliebe ifjm nid)t* 511 nriinfdjcn, unb er mürbe ba* empfangene @ute reflerjonölo* fjinnefjmen, oljne irgenb meldje* StRotio §ur Mnfnüpfung eineS rettgtöfen SBcrljältniffeö barin 51t finben. SSären biciclbcn immer nur feinblidj ober böfc (im natürlichen Sinuc bc* SBort*), }o mürbe ber iUccufd) rcflexjon*lo* bic oon i()nen ocrl)ängtcn Seiben tragen, oljnc au bie 9J?bglid)feit tl)rcr Slbrocnbung 3U beulen, b. r). oljne auf ben (äeban* feit 51t fommen, bafe biejc fcblcdjtlnn feinblidjen unb böfen 9Jtäd)tc burd> Slnfnüpfung eine* näheren $crl)ältniffc3 mit ilwen um^ufttmmen unb 311 begütigen fein möchten. Sötern bcrSWenfd) bic feinblidje unb freunb- lidje Stimmung ber ÜJcaturmad)tc gegen tfm nad) feften objectiren Regeln roedjfeln ober burd) erfennbarc, aufjerrjalb feiner 3ntcrcffcn)pf)äre gelegene Sttotioe beftimmt fäl)c, fo mürbe er gleid)fall* ben ©ebanfen an eine 33eeinfluffung berfclbcn burd) Slnfnüpfung intimerer SBc^ungcn als au*fid)t*lo* fallen laffcn, fall* er ifym überhaupt auftauchte. 3c§t aber, ba er bic wed)felube Stimmung in feiner 9iatuctät mirflid) für eine ge- gen t()n aerientetc Scelcuftimmung nimmt, unb gar nid)t baran benft, Safe ber fedjein einer foldjen aud) anber* 51t beuten fein fönntc , jefct bleibt it)m gar ntdjt* übrig, al* ba* mol)ltf)atigc $Bcrl)altcn jener 9ttad)tc . auf ein Vorgefallen , ba* SBcrberblidjc auf ein 3Ürncnbc* Sftifjfallen uirüdjufüljreu. Storni gcljört nur ein toeitercr Sdjritt baju, ba& er in feinem eigenen SBcrljaltcn nad) ben möglidjen ober mal)rfd)cinlid)cn ■Utotiucn jeneS SBotymollen* ober ^ijjfallcn* fud)t unb barüber naa> finnt, meldje Slcnberunaen feine* 5krl)alten* geeignet fein mödjtcn, ba* ÜNimallen in SBofj (gefallen umjumanbcln unb Öejjtero? fid) bauernb 511 erhalten.

21>a* ber SWcnfd) tuiü , ift glüdlid) fein , aber nidjt burd) eigene Straft oermag er e* 311 werben, jonbern bie* Ijängt oon ben 9catur= mädjten unb 31001* oon einer günftigen frcuublid)cn Stimmung bcrfelben gegen il)n ab; biefe Stimmung aber ift, loenn nidjt allein, fo bod) mit* mirfenb bebingt burd) fein SBerl)ötten gegen bicfelbcn. 2111 fein Sinnen unb $rad)tcn ftcl)t nad) feiner ©lüdfeltgfcit, barum ift all )cin Sinnen unb Xrndjtcn bei ben 9Mäd)tcn, in bereu öanb fic rul)t; toa* er beginnt, ma* er bcfdjlicjjt, mo er bic £>anb an* fterf legt, finb feine ©cbanten bei ben SÜ^äcr)ten, oon bereu SSotjlwolleu allein er ba* glüdlid)c (Selm* aen, bic (Jvud)t feine* glcifjc* empfängt. $amit ift aber ba* rcligiöfc sSerl)ältntfj umoillfürlid) gegeben, bannt finb bic burd) bic Söeobadjtung erfcrjloffcncn unb burd) Die SBbantafie näl)er beftimmten 92aturmäd)tc au* möglidjen 511 mirflid)cn Dbjecten eine* rcliqiöfen $crl)ältniffe*, b. I). ju (Göttern gemorben. 2)cr inftinetioe ©lürf|eligfeit*trieb äujjert fiel) in jebem ©eginnen al* licijjer SGSunfd) be* gelingen*; bie Dfjnmac^t ber eigenen Straft unb bie ^ilfloftgfeit ber eigenen Sage, fo roic btc unberechenbare Stimmung ber ben (Erfolg bcfyerrfdjcnben sJJ?äd)tc galten biefen SSunfd) in ber Sd)mcbc jmifa^cn ^urc^t unb Hoffnung; in ber Grfaljrung finbet übenoiegenb bic gurd)t iljrc Stü(je, aber oer inftinetioe (^lücffeligfcit*tiieb überfliegt in ber ©lut feine* 3Sunfd)e* bic Srfa^ rung unD f)cbt ber gurc^t gegenüber bie 28aagfd)alc ber ^offnung, metme nunmetjr it)rc ^uoerfid)t auf bic (Götter grüubet , ba fte biefcloc auf ben 2)ccnfd)en fclbft nic^t grünben tarnt So oerftanben ift gleich

Digitized by Google

flas (£xmd)tn bra reügtofen #cnm&tfcin9.

683

bebcutcnb, ob man fagt: $er (rgoiSmuS ober ©lütffeligfcitSrrieb habe bic ©btter inS ßeben gerufen, ober ob man fagt: bie (Wörter feien bic tranScenbentcn jBrojectioncn mcnfdjltdjcr 2Bünfrf)c, ober: bic gurdjt habe 5ucrft ben9OTenfd)cn bie ©ottcr gegeben, ober: bic ©offnung fei cS, meiere bic (Dotter fdjaffc; alles bicö firib nur zusammengehörige Swomcittc cineS unb bcffclbcn pji)d)ologifd)cn Vorgangs , ber aber hur in bem Sinn als tfyeogonifdjer ober göttererzeugenber $roccß bezeichnet Werben fann, baß er bic fdjon oorhanbenen 53cwußtfeinSobjccte ju Dbjectcn eines reltatöfen $8crt)ältniffcS, b. h- zu (Göttern mad)t, ntctjt aber in bem (Sinne, als ob er foldje auS 9ftd)tS heruorriefe. So wenig bic inftinc* ttuc Slnmenbung beS GaufalitätSgefejjeS allein im Stanbe ift , ben fo eifdjloffcncn Urfadjcn ben Stempel ber ®öttlid)fcit aufzuprägen, eben*

probuetrenbe ßinbilbungSfraft bem 9J?cnfd)en bic BaftS etneS religiöfcn $erf)ältniffeS 511 bieten oermögen;*) SöeibcS muß cinanber ergänjeno ent* gegenfommen, aber bie Grrfcnntniß uon Dbjccten muß ber "Mnfnüpfung eines rcligiöfen SBcrhältniffcS vorangehen, wenn baS rcligiöfc 9krf)äftm§ bie unentbehrliche ®cwiflhett erlangen \oU, auf bem 33oben realer Sßaljrbeit unb nicht bloS willfürlidjcr ©rbidjtung 51t ftcl)en. Wud) l)ier ift eS bic 8Cbtteid)ung beS heutigen rcligiöfen SöewußtfcinS, weldic baS Söerftänbniß ber primüiücn SReligionSfiufc crfdjtuert. UnS ift heute baS ©öttlidje etwas UeberfinnlicheS unb barum aller (Gewißheit ber finnlid)en SBaftmebmung (SntrücftcS, baS formell genommen el)cr mit ben ^robuetcu ber (t'mbiu bungSfraft als mit bem empirifd) (begebenen in eine ftlaffc 51t gehören fd)cint, barum meinen mir auch bem SRaturmcnfdjcn zumutl)en 511 fön- neu, baß er fid) mit bloßen ^vobueten feiner (SinbilbungSfraft als Db- jecten beS rcligiöfen SBerf)äftniffe3 begnüae; mir üergeffen aber babei, baß für unS fomol)l baS rcligiöfc ®ciftcSleben mic berÖlaube au einen überfinnlidien SSkltgrunb burd) (Generationen befeftigt im SBolfSgctft murmelt unb tro^bem einen harten itampf mit bem ffcptifd)cu Unglauben fämpjt, baß aber beim 9?aturmenfd)cn cS niemals 511 ^Religion unb ©öttcrglaubcn hätte fommen fönneu , wenn nieijt bic (£rjftcni unb bie 9)tad)t unb SSMrffamfcit ber ©ötter bic ^Beglaubigung it)rcr ©emißheit auf bem einzigen ihm Mannten 2Sege, auf bemjenigen ber finnlidjen Wahrnehmung, erhalten hätte. Wäre ein rcligiöjeS &crl)ältmß nur ju überfinulidjen Cbjectcn möglid) , fo f^ätte bie SRenfcföett niemals zur Religion gelangen fönnen , ba anfänglich nur ftnnlidje Objccte bic zur ?lnfnüpfung cincS fo große Dpfcr forbernben 9Scrl)ältniffcS unentbchr- lidjc (Gewißheit befisch tonnten; unfidjtbare, b. I). ntdjt zeitweilig, fon* für immer unfichtbare 5J?äd)tc fonnten unmöglich 311 ©öttern werben, beuor fich nid)t an fichtbaren Dbicctcn ber öeariff beS (Göttlichen ent wirfeit unb ber (Götterglaubc befeftigt hatte. 9atr weil er ben |>immel,

*) 2)ie8 bat ^utUMo, ftcuerbad- in feinen früheren 2d-viften außer 2(d)t adaffeu; wenn er in feinem legten unb retfften Sorte, ber „Xbeetjenie" , tiefen SRcmgci er- gänzte unb bic (Detter nad&brücflic^ als ebjectiee Waturwefen anertanntc (fämmtlic^e feerre *b. IX. @. 2*21— ÄJR, i'89— 291, 32D-332), fc unterließ er bcd> ntebt nur, tiefer ©eite eine ber anbem ccrre|>onbircnbe 2lu*fü^rung ju i\eben, f entern blieb aüö} tabei, bie ©tftter juerft unb n*efentlicv al* Jcrcjicirte Sffiunfc^e, als ÜHunfcf** toefen ju bc^anbeln, fe bafj nntlar bleibt, nüe biefe bann nadjträjjticb mit ben 92atur« wefen tbentifc^ fein fennen.

Digitized by Google

684 jDaa (fntmdjcn bca rcligiöfen önuu&tfnue.

bic Sonne, ben 331Ü3 mit eigenen 5lugen fall, meil cv Die mot)ltl)ätigcn nnb Derberblidjcn Stiftungen ber $aturcrfd)cinungcn finnlid) matjr* nafym , mit eigener £>aut füllte unb f o 311 fagen "mit Rauben greifen tonnte, nur barum „glaubte" er an biefe Cbjectc, nur barum fonnte ber SBunfd) feinet $cr3enä banad) trad)ten, ihre ©unft 311 fudjen, um Don itjnen ben Sd)iifc vor Unglücf unb bic $erleil)ung beä ©lücfö 3U er- langen.

Sinnttdje Sefen mu&tcn bie Wörter aud) fd)on bc*l)alb fein, »eil ber SRatiirmenfd) fonft ben ^erfud), fief) 511 itjncn in ein SBer^öttnig 511 fefcen , als- völlig unrealifirbar Ijättc fallen laffen muffen , toofern ihm ber ©cbanfe eineä folgen überhaupt beigefommen märe. SDcnn bie 23efd)äfriquna ber Qkbanfen mit ben (lottern bei allem unb jebem Xfpm ift jmar felbft fd)on bei* Anfang eines rcligiöfen $crl)ältuiffe3, aber bod) aua) nur ein Anfang , ber balb aufhören mürbe , aud) nur Anfang 511 fein, roenn er feinen Syorttwug ()ättc, feine meiteren praftifdjen 8"0^9cn nad) fidi 3Öge. 2)cr SOicnjd) roiü, baß bic ©ötter feine 2£ünfd)c erfülien. ^aju ift 5U)cierIei nötlng: erftens baß bic (Götter feine SMnfdje fennen unb 3iueitcnef baß fie geneigt finb, bicfclben 511 erfüllen. ObAtvar nun an3unel)men ift, baß bic (Porter 53cbürfniffe unb wünfdje ber sJ)ccnfd)en im ungemeinen fennen , meil fie fonft nid)t tum uoruljcrcin frcunblicf) ober feinblid) Stellung 311 bcrfclbcn ncluncn fönuten , f 0 liegt bod) fein ®runb oor 31t ber $>ermutl)ung, baft fic bic befonberen 2^ünfd)c eine* einzelnen 9)£enfd)cn jur bestimmten Qdt fennen , menn biefer fic iluicn nid)t mitgeteilt l)at. £ic£ fann ber SDicnfd) nur burd) bie Sprache, unb er fann bamit nur bann fein jgiel crrcid)cu , menn ber ©Ott feine Stimme l)ört unb feine 9icbe vernimmt. 9hm ift aber feinesroegä fid)er, bafj ber ©Ott il)n l)ört, bcrfclbc fann mit feiner Slufmcrffamfcit anbermeitig 311 bcfd)äftigt fein, um ihn 311 rjören, nüc 3. 33. ber Qkmittcr- gott beim fiaren Rummel, ober bic Sonne in ber 9tad)t £a bient aber ber 9\uf als Slusljülfc, ber tveiter trägt alö bic 9?cbc; mau ruft erft ben öott herbei, cl)e mau ifmt feine 2&>ünfd)c oorträgt, ober man feffclt bod) bind) Den 9iuf unb bic vorangcfd)irftc Söittc: ,,£)örc mid)", feine Sluf- merffamfeit. $ic3 allcS märe inbeß vergeblich , toerni ber ®ott nidjt Ijörcn fonnte.

3>a ed bic ©unft cineS SDcädjtigen ift, bic man für feinen $£uu)d) (jetuinnen möd)tc, fo mirb man ben Söunfd) utetjt als grobe gorberung, fonbern als l)öflid)c 53üte, als bcmütl)igcs glcljcn, als inbrünftigcv (Ste bot um Errettung aus übcnuältigenbcr 9iotl) unb um (Erfüllung bes bringlidjcn £>ci3cnsmunjd)es vorbringen, nnb mirb ber (£rfal)rung ein* qcbenf fein, bafj man Semanben burd) nidjts fo mirffam ju feinen ©um }tcu ftimmt, al£ burd) 2ob, Sd)incid)clei unb unterwürfige 33crcl)rung. SDtcfc llebcrtragung bei? Verhaltens, baö fid) ben 9)?en)d)cn gegenüber als mirffam bcmäljrt, auf ba$ 5>erl)ältnifj 311 ben Göttern ift 3unäd)ft eine oöüig unmiüfürlid)c, auö feiner ^cfle^ion cntfpriingenc$)anblung^- meife; barum liegt aud) feine Uncl)rlid)fcit, feine eigentliche §cud)clei bann, menn auc^d)licf3lid) bie S0Md)t unb Öütc gerühmt unb gepricien mirb, meil bie babei mit unterlaufenbc Uebcrtrcibung eine burd) bie Stärfc bed 9Sunfd)cö unb bic 3"brunft ber Hoffnung unmillfürfid) bictirtc unb ber 9)^enfch nid)t verpflichtet ift, ben (Göttern bic iöe greu3tl)cit itjrcr SDtadjt unb if)rc 3citmcilige llcbclgcfinntl)cit unb S3o%it

Digitized by Google

Pae (fnuachcn bco rcligiöfcn öciuufttfcina. 685

oorjuhaltcn, waä fic nur erzürnen ober öerftimmen tonnte. Sfud) bei ber aßirffamfeit bc* ©cbetä auf btc Stimmung bcrööttcr liegt bic ftill* fdjmeigenbc $orau3fetwng 511 Örunbe, baß fte baffclbe höreit unb uer* nehmen.

SRun (cfjrt bic (Erfahrung weiter , baß cd nod) wirffamere ÜJJtttcl, jcmonbeS (Btmft 311 gewinnen, alö bloße hieben giebr, nämlich $aitMun* gen, weldje bcm|clbcn Suft bereiten, unb burd) welche fid) be*lrafb ber ßanbelitbe in feinen klugen Wohlgefällig mad)t. 3old)c ,£)anblungen beftet)cn inäbefonbere in ber 2)arbrina.ung oon ©efdjcnfen , wcld)c in prtmttioen ßulturjuftänbcn eine ungleich widrigere 9ioüe fpielcn , als* wir cd t)eutc gewohnt finb. 95$o ber g-rcunb oem Srcunb, ber ftlägcr unb ber ©erfragte bem dichter, ber ©Ott bem SBirtlje, ber @d)ufcflct)enöc bem Sdjufcfpcnber nid)t otntc ®efd)cnfe entgegentritt, ba i)t uöllig felbflüerftäublid), baß aud) ber 53ctcr ben ©Ottern fein ©efitct) um£)ülfc nidjt ot)ite £arbringung oon ©cfdjcnfcn oorträgt unb biefe öefetjenfe werben in bcnfelben ®eacnftänbcn beftcl)cn, bic überhaupt bie gang unb gäben 2Scrtt)c ber betreffenben Gulturftufe repräfentiren, alfo anfänglich <yrüd)tc unb £l)iere, ober Xljeile oon (enteren. (£ä ift buretjauö unrid)- tig, bem Opfer oon Einfang an eine moralifdje iöebcutung bei&umeffen, ioäl)rcnb c* bod) gaitA. auäjd)licßlid) am ber cgoiftifdjcn eiitfpruinum ift; aud) ber aöfettfdje 9(cbcngebanfe ber freiwilligen Sclbfteutäiilerung cineS 2$ei(3 bc$ eigenen 33efifccä ift erft fpäter hinzugetreten. llrfprüng= lid) ift ba* Opfer gar niegti weiter al$ ein ©efdjcnf, ba£ bie $uit|t erlaufen foll; bic£ tritt befonberä beutlid) herum*, wo mehrere hieben* butjler, 5. 33. rriegfübrenbc Parteien, fid) um bießhmft bcffclben Öottcä bewerben unb fid) in il)ren öcfdjcnfcn ober SBerfprecfjuugeu an beu $ott 511 überbieten fudjen, um einer beu anbeut ausAuftcdjcn, gcrabe wie wenn jwei Parteien fid) tu 33eftcd)img bei* 9tid)tcrs 511 überbieten fudjen, ber il)rc Sad)e cntfdjeibcn foü. feaä Unfittlicrjc eines fold)cn *8e; ftcd)img$uerfud)3 ut erfennen, wirb erft auf einer ijemlid) l)ocl)entwidcl= tcu ©rufe beö fittlicl)en SBeroußtfetnä möglich , welche bei orientattfehen N33ölferfd)aftcn tljcil weife nod) l)cutc nicht erreicht ift; erft burd) bic auf- bämmernbc (Srfenntniß l)icroon wirb ber Smpuls gegeben , bem Opfer aud) eine asfetfdje ober moralifd)c 23cbcutung beizulegen, bic bann in ben $orbcrgrunb gerüdt wirb, oljnc jemals btc eubämoniftifd)c (^umb* bebeutung bcffclben ganz auc-lbfdjcn 51t tonnen.

Erfüllt ber ®ott ben SBunfd) be$ SBittenbcn unb Opfernbett , fo füljlt biefer fid) baburd) oeranlaßt, ihm 511 banfen, beim ber Öott würbe es fo gut wie ein 9)icnfd) übel nehmen , wenn bic SBoljlthat genoffen würbe, ol)nc ben Oerbicntcn 3>anf au fpenben, unb ber 9}fenfd), Der nod) öfter bie $)ilfe beö ®ottcä in Slnjprud) ju nehmen gebeuft , l)at allen ©runb, bic günftige ©efiimung, wcld)e berfelbe foebcu bewiefen, fid) aud) für bic 3umnft warm ju halten. <3o tritt jum iöittgcbct ba* 4)anf* gebet, bem fid) nidjt nur ^rejöhtymncn, fonbern bei hinlänglid) großem Reußen auch ^ünfopfer an)d)licßcu fönnen. Söenn bad Opfer bcimiöitt- gebet bie im üßorauö ju crlegcnbe ^Iffccuranzprämic bebeutet, fo ent- fprtd)t baö Xanfopfer ber Tantieme, weldjc ber 9Jicnfd) für baö glüd- ltd) abgcwidelte ®cfchäft feinem Kompagnon zufommen läßt.

^)tcfed ganje Verfahren ftct)t unb tällt aber mit ber Boraus je juing, baß bic bargebrad)ten ©efd)enfe für bie ©otter ebeufo wie für bie 9Jien=

Digitized by Google

686

Das <£nuad)nt bce rfügtöfcn jönoufttfcutö.

fd)en einen reellen äScrtf) als ©cuu&gütcr l)üben. Gvft wenn eine a$U- ttjdjc ober moralifcrje SBcbeutung $u ber egoiftijd)en bc3 Cpfers (jinjit* getreten, alfo erft wenn eine oorgerüdte (Sulturftufe erreicht ift, cntftcfyt Die 2)Jögüd)feit, bem Cpferacfdjenf alö fofdjen einen bloß ft)mbolijd)en Sitertf) in ben fingen bet (Wörter äu^ufd) reiben Daö Snmbolifdjc ift immer nur ber bei fortfdjrcitenber Kultur jurüdbleibenbc Sd)attcn einer früheren ^Realität unb Darum ber früfyeften Gulturftufe fogar feinem Jöcgriff nad) uufa&lid). 9cur tuet! bic ©öttcr wirflidjer iftafjrung bc bürfen, fann ber SOfcnfd) barauf tonnten, ü)nen burd) Darbietung oon sJJal)rung$mittcln einen ©efaUcn ju tl)un; nur wenn bic (Wörter fid) wirflid) berauf djen am Somatrauf unb biefen (ber mit bem griedjifdjen 9ieftar unb Slmbrofia gufammcnfäüt) jeber anberen 9tol)rung oorjicrjen, tonn ber 3)ienfd) auf ben ©ebanfen ocrfallen, ihnen ben Somatranf als liebftes Cpfcr ^u bereiten , ofyne ba£ fie auf bic Dauer oerfdjmadjten unb fraftlos werben. Die ®otter freffen unb leefen bie Cpfeufpeifcn unb Sibationen freilid) nid)t mit trnerifcfyen Sdjnaujen unb ßungen ü"f, aber fie riedjen bod) nod) bei §omer bcl)ag(id) ben Duft, ber auä bem 53ranbopfer jum Gimmel emporfteigt, cbenjo wie fie fid) an bem tyäan muftfaltfd) eigö^cn. Sie fdjmedcn bic Cpferfpeife fo gut wie fie biefelbe riedjen, wenn fie bicfclbe aud) uidjt tljierifd) faueu unb Der* bauen; fie fdjmcdeu unb riechen ol)ne SDJunD unb 9Jafe, wie fie orjne Sluge unb Ct)r fel)en unb l)öreu, wcnigftcnä ftnb il)ie Sinuc etwa* ab- ftract Mgeineineä , wie wenn ber Gimmel gau$ Äuge , ober bic 2 uft gauj Dt)X wäre. 9cid)t bie grobe Umhüllung beä lebenfpenbeuben (ilc- mentö, wie fie in ben compacten maffiücn 9?al)rung*mittelu uon 3)icit= fetjen genoffen, oerbaut unb fd)licjjlid) wieber auägcfto&cn werben muü, ift bie 9tat)runa ber ©öttcr, fonbem bic (£ffen^ ber Spcifc, ber in il)r concentrirte 2cbeu3ftoff (Sorna) , wie er befonberä im tl)icrtfd)cn ©Int unb beraufcfjcnben pflan5Üd)cn Säften (Somatranf, SSein) entsaften ift. 3n bem Dampf beä raiidjcnben Cpferblutcö, in ber $3lumc bcö Söcinee, in ber wirbclnben 9taud)molfc bc* Söranbopferä, ftcicjt nidjt ein blo&cä Symbol ber Speije, fonbem bereu uäl)rcnbe Cuintcf|en$ jum 38ol)ufi$ ber (Götter empor, gleidjfam bie Seele ber ■Dtabrung, baS, wooon bic ÜJccnfd)enfecle fid) erhält , ol)?te bie .gutljaten , Die ber 9)icnfd)cnförper

ber Xl)ierc unb *ßflan$en, insbefonbere ben ifjrcr Säfte, für il)re Seele l)ält, fo fann man aud) fagen, bafj bie (Götter fid) blo$ oon ben Seelen bcrjtl)iere unb $ flanken ernähren, ol)ne bamit au$ bem Stnfcfjauungö* freijc beä 9toturaliemu* t)erau3$utreten. 3n bemfelbcn Sinn, wie bie Watjrung ber öötter mag auefi bic Sinnlic^fcit, mit welcher bie (Wörter watjrnel)inen unb gcnie&en, im feerglcid) ju unferen Sinnen oon l)öf)ercr, metjr feelifct)er, alfo rclatio überfinnlidjcr ?lrt fein;^ aber eine Sinnlid) - feit im oollen rcalijtifd)cn Sinne bce üöorte^ muß c$ boct) fein, unb äwar eine ber unfrigeu inl)altlid) glcidjartige unb nur formell über* legenc, potenjirte Smnlid)fcit. Cljne btefe würben ®ebet^ unb Cpfcr iljren 3^ed oerfel)len , würbe alfo ein rcligibfe* ^cil)ältni6 unmoglia^ werben, ba$ bie SÖiittcl feiner Slcalifiruug tu biefen Gultuöinitteln ftnbet. Die eubämoniftifd)e Stufe beä religio jen öcwufjtfeinö forbert ©cbet unb Cpfcr alö bie Wefentltcfjen unb unentbcbrlidjeu öcftanbt^cilc be« religiöfcn Sultuö; fie forbert b(\M)alb aud) finnlid)c ©bttcr, welche im

Digitized by Google

jBaa (£nuao)cn bca rcligtöfcn flciuußtfrine. 687

<5tanbc ftitb , beibe finnlid) malzunehmen unb $u genießen. Snbem ober gleichzeitig baS Unbcrül)rtbleiben bev Cpfcrcjaben bie (Sinfic^t auf* brängt, bog cS bod) eine formell potenjirtc Sinnlid)feit fein müffe, Wiib baburd) ber 28cg pr fdjrittweifen SSergciftigung biefer finnlid)en ©ötter eröffnet , inf ofern ber Sdjwerpunft , ber Anfangs auf ber inhaltlichen <&leid)artigfeit ihrer Sinnlid)fcit lag, allmäl)lid) mehr unb mehr in bie formelle SBerfcfnebenheit unb rclatit»e Ueberfinnlidjfcit oerfelben oerfchoben Jüirb. Aber oaS ift feftjuhalten , baß niemals , fo lange ©ebet unb Cpfer in it>rer eutämoniftifdjen Söebcutung imßultuS eine Nolle jpielcn, ber SenfualiSmuS im reliöfeu ^orftellen ganj entbehrt werben fann, mag aud) ber anfänglich naturaliftif d)c SenfualiSmuS fp Sterin ^u einem fupranaturaliftifchen cmporgejd)raubt werben, unb eoenfo ift nidjt 5U uergeffen , bafe bie ivie immer geartete ^otenjirung ober $ergcifti<mng ber göttlichen Sinnlid)feit bie ^Ijantafte nid)t tjinbert, biefe üergeiftigten <£inneSfunctionen bod) wieber auf bie (Sinnesorgane ber joomorphijehen ober antropomorphifchen ©öttergeftalten ^urüd^ube^iehen. ©0 wenig bie ^Beilegung einer tt)ierifd)cn ober menfd)lid)en @eftalt bie Sbentitat ber Gottheit mit ber Naturerfdjeuiung ober bem Clement aufhob, fo roenig hebt bie Uebertragung ber SinneSfunction auf baS Clement als jolcr)cS (5. 23. beS Sehens auf bie Sonne ober ben Gimmel, ober beS ipörenS auf bie £immelSluft, ben Aetl)erj bie S3e§iehung berfelben auf bie Sinnesorgane ber anthropomorphiicl]en3nbiüibualifirung bcs©otteS auf. 28ie ftarf ber Srieu ber ^Ijantafie ^ur SBcrfinnlichung ber gört* lidjen ©genjetjaften ift, fiet>t man am beften baran, wie oft fotehe oon ber Sßerfon bcS ©otteS loSgelöft unb ju finnlichen Attributen ueräufeer* licht werben, fo 5. 23. wenn CbinS Aüwiffenfjeit in bem il)m Alles ju* tragenben Naben, feine S<hneHigfeit in feinem Nofe, feine Ära jt in feinem Speer, feine SBkiSfjcit unb gcheimniBOolIe 9)?ad)t im 23efifc be* Nunem ^auberS , feine Unfterblidjfeit in beut ©cnufj ber Aepfel ber 3bun uer- anfdjaulicht werben. 3)ie Meinung geht feincSwcgS barjin, bafeDbin an unb für fid) nur ein gewöf)nlid)eS menfd)lid)eS Subject fei, baS erft burd) biefe Attribute bte göttlidjen Grigenfdjaften erhalte unb fte mit ihnen aud) wieber üerlieren fönnte, fonbern bal)in, bafj biefe Attribute unabtrennbar &u Cbin gehören , 2>af$ in ihnen fein eigenfteS innerftcS Siefen jur plaftifdjen Anfchauung gelangt.

$>ic eubämonifd)e Stufe bes rcligiöfen 23cwujjtfeinS , unb mit ihr bie (SultuSform beS ©cbctS unb beS CpfcrS, befifct eine über ben bloßen Naturalismus übergreifenbe Sebeutung unb fann beSljalb aud) nad) Uebcrwinbung beS Naturalismus ju einem fupranaturaliftifchen Sen* fualiSmuS führen; hier beim ÜNaturmenfdjcn fann aber nod) gar fein iöebürfniß nach einer foldjen Ueberwinbung beS Naturalismus auf- treten, weil feine öebürfniffc fclbft nod) lebiglid) natural iftifch finb, alfo auch nur burd) Naturmächte befriebigt werben fönnen. >baS gei* ftige Söebürfnijj nad) bem ©uten, Schönen unb äökfjren liegt ihm noch fem, unb barum fönnte er auch 9ar ^ne ®öttcr brauchen, bie biefe Sbeen repräfentiren; beim bie (Götter fönnen auf ber cubämontftifdjen Stufe beS religiöfen 23cwufjtfcinS niemals ein höheres Niüeau ein* nehmen als baS ^lüdjeligfeitSibeal beS ÜKenfdjen. ^iermit fehlen aber aud) bem religiöfen SBerbaltmjj vorläufig noeb biejenigen Seiten, weldje , objwar aus bem ©ubämoniSmuS heroorgehenb , bod) geeignet

Digitized by Google

688 flaa (ünuarijcn bcs rcligiöfen gntmfjtfcins.

ftnb, ba* refigtöfc IBctüußtfctn unoermerft allmäf)lid) über bie eubämo- niftifd)e Stufe ju erlicbcn ober bod) minbeftenö für folc^e <£rl)ebung öorjuoereüen unb bicfclbe anzubahnen. Wlit anberen SBortcn bie primi» tiue ^cliaionSftufe jeigt uns» ben rcligiöfen (SubämonidmuS in feiner unucrmifcrjtcn Feinheit unb naiuen Saatbett, unb liefert bamit erft ben 2d)lüffcl jum pjt)d)ologifd)cn ^erftänbnrß für bie eubämonifriferjen 33ei= mifdjungen , tueldje fid) aud) in ben f)öf)cren (^cftaltcn ber Religion überall oorfinben. 3n biefer |)inficf)t l)at fid) geuerbad) grofec 8er* bienfte ertoorben , rocld)c barum nidjt imtcrfdnittf merben bürfen , weil fie in ihrer ©loßlegung ber cubämonifttfdjcn 9)cotioc aud) in ben työrje* reu 9Wigion3formen ber Geologie unbequem unb mit oollfommcncr 53linbl)cit gegjm bie nid)t cubämoniftifd)cn ©eftanbttjeilc unb Jricbfcbcrn ber l)bl)crcn fetufen ber SReligionöcutnritfclung gepaart finb. Söenn ber fcnfualiftifdjc 9Jtatertatt$imt3 ben auöfdjlteßlid) cgoiftifdjcn Gtjaraftcr t»cs« primitiüen religiöfen SBcnnißtfeinS unb bie Sinnlidjfcit feiner ©ötter mit 9ied)t betont, fo jicljt er bod) einen ganj übereilten Sd)luß au* bic- jer 2l)atfacf)c, rocun er alle Religion fd)lcd)tmcg für egoiftifd) l;äft unb jeben nict)t finnlidjcn ©otttöbegriff für rcltgiös mertljloä erflärt, bloß weil er für ba£ egoiftifelje rcligiöfc ©crljältmß ein unbraudjbarcä Dbject biloct. 9tüf)t minber ocrfct)rt ift aber aud) jener tooblmeinenbe tfycolo^ aifcfjc (Sifcr, weldjer in beut nadten (Sgoi£mu3 bc$ primitiüen religio jen Söcnmßtfeine bereits bie tiefften s2lf)uungcn fpäterer ®cftaltungcn be3 rcligiöfen 2krl)ältniffe3 aufftöbem will, weil er nur fo ben Segriff ber Religion oor bem SÖornmrf eaoiftifdjcr Unlauterfeit }d)üfccn ju fönnen meint. $l)atfäd)lid) ift baä religiöfe ©crtjältniß bamit gegeben, baß ber SDcenfd) feine Slbljängigfeit oon feiner natürlichen Umgebung baburd) aufgeben ober ju oerringern fudjt, baß er fid) auä eigenem (Sntfdjluß in bie unmittelbare 2lbl)ängigfeit ber bie elftere beftimmenben 9J?ad)te be- giebt , unb ift für ben rcligiöfen Gfjarafter biefeä SBerl)ältniffe£ um mittelbar Genommen gleidjgiltig , anö weldjen SNotiocn er bieS tljut. £aß bie uNotiöe jur* (Singcl)ung biefee ©crl)altniffcS anfänglich rein egoiftifdjer alfo nid)t fittlidjcr, nid)t äftljctifdjer unb nidjt tl)corcti= fetjer 2lrt finb, baä aiebt nid)t nur feinen Einlaß, bie SL^ei^ljeit ber SSorfel)ung im rcligiöfen ßntmidlungäjjaugc ber SDicufc^^cit anzweifeln, jonbern ben nad)brüdlid)ftcn ®runb, fie ^u bewunbern, meil ein mit fo einfachen Mitteln gemad)ter Anfang fid) boctj als au*rcid)cnbe ©runb- läge für bie ganjc nad)folgenbe Steigerung bcö rcligiöfen ü)2cnfd)l;eite* bewufttfeinö bis $u feiner gegenwärtigen £>öl)c erwei)t.

Digitized by Google

$er SbcaliSmuö ftirbt nicrjt aus in biefcr Söelt. |>eutc tote efjebem träumt unb fcrjroärmt man, unb ber te^tc Träumer unb Sdjiuärmer roirb erft mit bem legten äRcnfcben oerfcrjrainben. SS ift eine trabttioneüe Unjercdjtigfeit , unferm 3aj)rf)unbert ben ©inn für Sßoefte, für 33e* geittcrung, für aß' ba§ <Sd)öne unbßofje abjufprec^en, baS unferöebcn ocrbcrrliirjt ... 3d) möcfjte j. 33. um nicfjtö SöebeutcnbeS ju rid* firen meinen Hopf barauf toettcn, bafe niemals eine grö&erc Slnjaljl oon ,fjd)n)ärmcri}d)e SJcabdjen" erjftirte, als fjeutjutage. Sebe gamilie, bic mit mehreren $Öd)tern gefcqnet ift, bejifct aufjer bem obligaten £>auSgenie aud) ein fd)tuänncrijd)e<5 9J?äbd)en; biefe bciben giguren bürfen in einer oielföpfigen gamilie iüd)t fehlen , benn fie gehören jur Veroollftänbigung eines bereits ftereotüp geworbenen ©efammtbilbeS. i)aS fd)tüärmerijd)e 9ftäbd)cn fommt in Variationen üon fünfjc^n bis brei&ig Saljien oor. lieber bie breifug fpitatä erftredt fid) leine (£r* innerung an baS ®eburtsjal)r md)t, beim eS bleibt mit rüljrenber ßon* fequenj bei biejer 3iffer 1tct)cn , unb müfjtc eS bic ®reifjiger4|$ofition

cn l)ciratt)ct in ben mciftcn gälten. £ner unb ba pajfirt cS ilnn, unbemannt burd) bie 38elt gctjcn müffcn, unb bann ergebt eS feine an* geborene (Schwärmerei jur *meiten Sßotcnj unb fdjtoärmt nutit nur für &id)ter, fonbcrn aud) für Vcrfaffer öon ©ebetbücrjcrn; bie öcrjroävme* rifdjc oerfidjert , fie märe bic bcfte ©attin geworben babci itreicfyelt fie if)r <Sd)ooj3t)ünbd)cn fie t)ättc einen Ütfann gennf3 glürflid) gc* mad)t, unb f o mandjc itjrcr Sugenbfreunbinncn tjabe einen eblen Sebent gefällten gefunben, $m aber nur Hummer unb ©ram bereitet. Unge* recrjtigfeit ift eben ber SBelt Sauf; fie bie fifcen gebliebene „6d)Wär* merifirje" beneibet Sftemanbcn, fie gönnt Sebent unb Seber alles ©Iürf unb alle greube, aber eS ttjut tfjr leib, üiele Männer in ben&än= ben unerträglicher , abfd)culid)er grauen ju fetjen, mä^renb mandjeS 2ftäbd)en üon fanftem ©emütl) unb liebeoollem ^erjen gar feine (Se* legenheit finbet, ©emütf) unb toerj an ben 3)tonn ju bringen . . .

3n ber Siegel fommt baS fdjmärmerifc^e 9JJäbd)en ju einem 9)f anne, benn 8d)Wärmeret ift ein ftarfer Üftagnet, fie bebeutet bem Sbealiften ®leid)ge|inntl)cit, jebem Slnberen aber gilt fie als Vermittlungsmoment smifcfjen ü)m unb einer ättjerifdjen SSklt, toie ja SRitterromane oon 9cic*

*) $11« be« Bitter« bereit« früher rüijmlidj ernjälmten, unter bem Xitel „Äletne Tlvinse" erje^ienenen ff2ftM<n unb Stutten" («re«lauf <©. e^ottlänber).

Xct ©alon 1881.

3)te «ebaction. 44

690 5djuMrmcri("d)c ßütofym.

manbem lieber gclefen werben, ale* oon denjenigen, bic felbft nid)ts er= leben unb fidt) be$r)alb gerne in bie wunoerbaren (Mcbniffe Ruberer Ijincinträumcn . . . (£in fd)Wärmcrifd)eö ütfäbdjcn gilt Söielcn al3 leben; big geworbener Stitterroman , alö wanbelnbe Söauabe. §luf bem £ei= ratl)3marftc ift benn aud) ein gangbarer Slrtifel. 9ftan fafynbet nad) itmt, au§ einem ober bem anbeut ©runbe, aber ftctd in ber lieber* jeugung, ate Äcnner be§ menfd)lid)cn ^er^enS $u Rubeln.

SBenn ein einzelner 9J?enfd) ba3 im Staube wäre, fo möd)tc id) baju beitragen, ben 9(imbu3 be§ „fct)wärmertfd)cn 2)cabdjen3" ju jer* ftören ober bod) ju fdjwädjen. Smmer unb überall b,abe id) bie (rr* fafyrung gemacht, baß fd)Wfamerifd)e 9D?abd)en fein: unfd)Wärmerifd)c grauen werben , unb baß Schwärmerei ber fc^lec^tefte Ättt ift für ein bauernbcS (Sl)cglütf. 93?an muß fidj oor Willem barüber flar fein, ma£ im gewöfynlidjen Sprad)gcbraud)e ,,fd) wärmer ifd)" genannt wirb. 9cid)t etwa eine &eben£auffaffung , bie. mit Söclt unb ätfenfdjeu befannt, itjren geiftigen unb feeltfdjen Qkten freubig aber woljlbebadjt materielle unb

f>erfönlid)e Opfer bringt; nein, ba3 9JMbdjen i|t „fdjwärmcrifd)'', baä eine Lebensarten au§ lt)rifd)en (Geblaßten geholt, baä im woI)lgel)ci$tcn 3immer unb bei gut befeuern ^tifd}e erflärt, für ben Mann feiner £tcbe mürbe gern frieren unb ljungern, ba§ über Mc3, was es nidjt oer* fteljt, in tjodjtrabenben , monbfüdjtigcn graben fprtd)t, unb ein 58er* gnügen finbet, fid) mit ben £>etbinnen ber oon tljm cjelefenen Dtomane ju ioenttficiren. feil fd)märmerifd)e3 9)cabd)en, wie td) e3 fjicr meine, brad)te id) einmal burd) ein furjeö 9taifonnement in Ijellc $Bci$wcif* lung. $)ie junge 2)ame geftanb mir gejprädjsweife , fie fönntc nie jemanb Ruberen fjciratljcn alö einen dichter. „Stuf einen £>id)ter", ' fc§te fie mir auöcinanber, „fann eine grau ben grofeartigften ©nflujj üben, fie fann ifm förbem, fie fann il)n ergeben, utbem fie fid) opfert."

daö finb Söorte. (Sudjen mir nad) iljrem Sinuc. „Sie ruollcn, mein gräulcin, burdjauä einen £)id)tcr jum SDfannc. % ber einen reid)enf ber auger bem (Genie aud) fein gute* bürgcrlidjeö ßinfommcn beftfct?'

„35Me fann man nur fo profaifd) fein!" „Sann l)aben Sic felbft Vermögen?" „3)urd)au3 nid)t. Siber (Gelb allein mad)t nidjt glürf: lid). (Sin cd)te3 Sßeib finbet il)r (Glürf nid)t im (Gelbfd)ranf." „So, fo? Sie mollen fid) für il)ren fünftigen £id)tcrgatten opfern? £ao Reifet, ins 5)eutfd)e überfefct , Sie werben it)m bie :D?bglid)feit wahren, ber StJfufe ju leben. Sie werben e3 it)in erfparen, mcljr als baS dlotfy Wenbigftc enoerben §u müffeu, ju biefem 23cl)ufc 3l)re 3Birtl)fd)aft ohne 2)ienftmagb führen, felbft alle näll8ltd)en Arbeiten oerridjten, bie billig^ ften Kleiber Saufen unb fic jahrelang tragen ..." „$Son aliebem l)abc id^ fein SBovt gefagt." SBirflid)? 9hm, Sie mollen ben (hatten aud) förbern. SÖie werben (Sie baS anfangen?" „£>a£ weiß id) uidjt." „Sie werben il)n oon jeber feinet Talents unwürbiejen Arbeit abgalten, audj wenn fic (Mb ind £an£ brächte, (Sie werben tl)m eine freuublidje, jufriebene äJäene geigen , wenn er Seiten (^um (Geburtstage ein neues lurifc^eS ©ebiebt fdjenft?" ~ „daran bad)tc id) nid)t." „(Sie wollen i^n, wie id) glaube, aud) ergeben, (Sie werben il)tn alfo nie erääl)lcn, bafe Sl)re greur.bin 21. oon il)rcm (Gatten einen neuen ^ßelj, greunbin 33. ein neueöäieib befommen l)at, unb ba)3 greunb 6. im näd)ftcn Sommer eine Sabereife unternehmen wirb?" „daS finb Momente, bie mir

Digitized by Google

nod) nie in tat Silin famen." „(Sie lieben bie 2)id)tfunft. Sötfjen (Sie aber, tueldjen föüntalfcljler bie äftufe rjat?' „Wun?" „<öte ift bie ungenügenbfte fiieferantin Don (Seiben fleibern unb (Sammetpale* tot*." ,,Unau*ftef)tid)er TOenfc^?" £amit manbte bie fdjmärme* rifdje $id)ter*frau in spe fid) uon mir ab unb fehler fiel id) jufeljenb* in itjrer ©unft £ättc id) fie nod) barauf aufmerffam machen foHen, bafc ®oetl)e* „£errmann" bie ,.2)orotl)ea" lieben lernt, roäfjrenb fie ben mit Ockfen befpannten SBagen lenft? (Sie l)ätte ficf) uielleicfyt aud) über ©oetfje jfanbalifirt . . .

„©in jo fd)märmerifd)e* ®emütf)!" fagt eine Butter Don ifyrer Sod)tcr, em junger 9}?ann üon feiner öraut nicfjt feiten jur SBerfyerr* lictjuna,. 2)ieje* Öob mad)t auf mid) niemal* einen ernftfjaften ©inbrurf, bcnn id) erinnere mid) be* geroaltigen Untcrfdjiebe* jmijc^en Xfjeorie unb $raji*, jmifc^en iraum unb SÖirflidjfeit. <Scr)märmerifd)en 9Mb* ctjen besagt über 9(lle* ba* <Sd)iIler{d)e Söort: SRaum ift in ber flcinften ^>ütte für ein glücffid) liebenb ^aar; menn bie |)ütte aber nicrjt au* einigen ©cmädjern, SBorjimmer unb Äüdje beftel)t mürbe irgenb eine bicfer (Scbmärmerinnen fid) bann an bie Sßerfe be* £iebling*bid)ter* erinnern laffen? 2)a* fdjmärmerifcbe 9Wäbct)en Deradjtet ba* moberne ^afdjen unb Sogen nad) ®elb unb @ut, unb e* fjat für ben 21u*brucf biefer SBeradjtung ftet* einige mirffame ßitate in petto. (S* mcnbct fidj, angecfelt Don bcm raftlofen fingen ber (Mbgier ab, aber nid)t, toeil e* ben 9Rcid)tt)um für überflüffiig [)ält , fonbem meil e* meint, man fönne itjn auf erhabenem 28egc erreidjen, ol)ne fdjnbbem @eminne nad)= 5ugel)en. (S* erflärt fid) empfyatifd), für moralifdje Unabfyängigfeit, legt aber SBebürfniffe an ben &ag, bereu öcfriebigung man in ber SRcgcI nur mittel* entfdjiebener 5lnt)ängigfcit erfaufen fann. (£* mödjte ba* ©bie, |jel)re, ^oetifd)e, Sbeale, SMellofe, e* möchte bie gloriofc $ugcnb mit ben ©enüffen unb *bcquemlid)feiten bes Ma- fter*. ©* ift burd) unb burd) tugenbtjaft, jebod) über ben Dielgcuann- ten „rautjen Sßfab" mödjte e* in einer ßquipage Ijinmeggleiten. $)tc inneren 2Biberfprüd)e feiner 233ünfd)e unb Hoffnungen, feiner Neigungen unb 23efürd)tungen mären befriebigenb geloft, menn man an ben curo- päijcben gonböbörfen nid)t metjr Vlctien unb Üoofe, fonbern (Sonnette unb Crpcn l)anbeln unb im (Eour*bcrid)t telcgrapl)iren mürbe: „£>erameter aefudjt, 2iebc*gebid)te feft." £a* fc^märmcrifdje 2)cabd)cn möchte in ben feolfen fdnoeben, jebod) nad) ber neueften ÜÜfobe gefleibet, mit einer (Schleppe, bie bi* jur ©rbe rcidjt, möchte tjoct) über bem gemeinen 2Kenid)entroffe mctlen, aber elegant frifirt unb eine foftbare ©oiffüre in ben paaren. Um bie <5d) märmerifdje 5U farrifiren, mü|te man fie jeidjnen: in ber $ed)ten einen S3anb ©ebid)te, in ber üinfen eine 3Jioben* jeitung. £ölbcrlin ruft in ,,^)iotima" au*: „Saufenomal l)abe id) in meiner ^erjenöfreube gclad)t über bie ü)ienfd)en, bie fid) einbilben, ein errjabener (Seift fönne unmöglid) miffen, mie man ein ®emüfe bereitet." 3ln biefen ©a^ benfe id), fo oft ein fd)iuärmeri)d)e* SDMbdjen mir feine guten SBorfä^e für ba* ©Ijeleben jurn iöcften giebt. „Heroen Sie felbft täglich ba* feemüfe bereiten?" ifciefe grage bringt meine ®ejpräd)** Partnerinnen meift au* ber gaffung, unb fie lenfen bie (Sonoerjation auf ein anberc* ©ebiet, mätyrenb id) an feölbcrlin benfe unb an feine |>er* 5cn*freube." $)ie grauen, bie in ber iljat fic^ für iljre Männer opfern,

44*

Digitized by Google

692 Sd)n)ärmcrird)c ^äbdjm.

bic ®cmüfe bereiten unb babei bod) erhabene ©eifter bleiben, bie ihre (Ratten ergeben unb förbern, haben als 9D?äbd)en gemijj nid)t au ben „fdjroärmerifdjcn" oon Sßrofcffion gehört. Unb baS wollte ich in biefen feilen eigentlich betonen, au 2ob unb SßreiS einer graucnfdjaar, bie ffifl unb otjne Slnfpruch auf perfönliche ©eftung ihr ganzes ©ctbft hin^ giebt, bem ©ein eincS Slnbern, bem 2öot)l eine« SftanneS! £ic „Schwär* mcrijd)c", üon ber t)icr bie SRebe ift, lägt eS bei SSorten bemenben. Sie perorirt gegen alle ©itelfcit, gegen $anb unb ^u(5. fie wirb aber am unglütflid)|tcn fein, wenn ihre Kleiber nid)t auf gleicher Stufe fteben werben mit bem Talent beS (hatten. Sie ruill ben festeren berühmt unb gefeiert wiffen; fie meint aber, baS laffc fid) fd)neuf ofyxc Opfer, ohne dntfagungerreidjen, als eine Siebenfache, bic man lange nad) neuen ßüten, neuen 2ftantiÜen, nad) $affcegcfeüfd)aft unb Stabtcjcflatfch er* lebigt. 35cm SDtonnc follen bte Dramen madnen wie bem Sunglinge bie langen .^aare. £ic $rau fyat nad) ber ,,Sdiwärmerifd)cn'' 3bee im Uebngen bie ©ebtd)te beS Spanne« au repräfenttren, unb ber Gros- de-Naples, ber einen äragöben repräfentirt, mu& teurer fein als ber Foulard des Indes, ber einen Suriicr üertrttt; bie ©attiu Sd)iHerS, baS ift bie (Eonfequens, t)ätte eigentlich Kleiber aus ©olb tragen müffen unb sD?iftrcji Sl)afefpearc foldjc auS gefdjliffencn diamanten! l)ie „Sd)wärmerifd)e", bie als SDcabdjen oom ©elbe aar nicht will fpredjen hören, beurteilt fpäter bie Sftenfchen nur nad) icjren (Einnahmen. 2ic oraoe, tüchtige grau, bie beS 2)c*amicS SBertt) ntdjt ebenfo fdjäfct, ^at alö 9)?äbd}cn gewiß feinen 2lbfd)eu oor bem Söorte ,,©clb" gehegt, ja, fie t)at mclleidjt fdjon in früheren 3af)ren rechnen gelernt. 9ht bem Öcfenntmffe foldjer 9Infid)tcn labe id) mir bie Crntrüftung aller „Sdjwär* merifdjen" auf ben £alS, Auglctch aber uieHeid)t ben £anf mandjer grau, bic fid) oor bem brobelnben Suppentopfe mcfjr poctifdje (impfim bung bewahrt l)at, als fämmtlid)e „fdjwärmerifche 2ttäbd)cn" mit einam ber. £ie lederen crfd)einen fid) üoer furj ober lang smedloS, fobalb fie gewähren, baß ihre 2ieblingSpl)rafen eine Prüfung auf (Sd)t^eit unb (behalt befielen müffen. 3hre Schwärmerei ift ßufanftSmufif; wirb bie 3umnft einmal Aur ©egenwart unb forbert fie ©rfüüunj anftatt SBer* fpredjuna,, bann jcrfällt baS Gartenhaus ber fd)abloncnf)ütten Sdjwär- merei, Wie umgeftoßen oon einem rüttelnben Sturme.

feine alte unb ewig neue, weil ewig fid) wiebcrfjolenbe Scene iftS, wie bic Splitter beforgt il)re Tochter oor ber Siebe au einem juacnblidjen £>abenid)tS warnt: „$öoüon wollt 3l)r als (Sl)cleutc leben?" SWü biefer ^rage glaubt bie mütterliche Sogif ihren Trumpf auSjufpielcn. Unb bic Antwort lautet in ber Siegel: üftun, im fd)limmftcn falle werben wir miteinanber hungern." $lber in SBirflic^feit ftirbt bte Siebe fetjr fc^nell ben ^ungertoo, unb, um bei fnurrenbem 9)?agen nid)t au Oer-- fdjwinbcn, mu& fie oon befonberS bauerljaftcr ©attuna fein. 2Bic bie cd)tc ^aioetät fo barf aud) bie ec^te Schwärmerei fich felbft ntdjt fennen; naio fein unb f erwärmen heißt ja junt Meil: wiffen, baß man nic^t unfdiulbiger ober eblcr ift, als anberc Wenfdjen. ^te Schwärmerei, bie fid) faft oftenfibcl Darauf freut, mit bem ®ehebten ju hungern, ift nicht wahrl)aftiaer als JlofocbucS „©urli" mit il)rer $n*ge: „SBiro ©urli auch Minbcr betommen?" Sic nimmt bie Rufuuft leicht, weil fie fommenber ¥flid)ten nicht benft, unb fpäter fühlt fie fid) oon biefen Pflichten er«

Digitized by Google

SdjuMrmeriftyt ^äbdjm. 693

brücft. ,2)er <2d)cin allerbingS fpridjt für bie „©c^wännerifdjen", fo lange man fie nid)t auf bie $robe ftellt. (Mehrte, überhaupt Stuben* menfdjen, bie fid) tt)re begriffe Dom Seben l)inter ben Dier dauern au»* tjeden, meinen, etnen ©emeftreiet) *u begeben, wenn fie eine „(Ektjwärme* rifdje" 511 ihrer grau machen. 28te fid) ber Sßrofcffor freut, Wenn er ber 23raut feine (£innar)mcn barlegcn will, unb fie ihm mit itjrcr xdo\)U gepflegten f (einen £>anb ben SDiunb oerfdjliefet unb fajt flefjentlid) fagt: „9(id)t baoon fpreegen, nid)t baoon!" ßrr wirb fid) fpätcr etwas weniger freuen, benn wie bie Söraur, wirb aud) bie ©attin fid) nidjt um bie (Em* nat)men befummern wollen, wenn SfuSgaben auf ber £age$orbnung ftetjen. Sie wirb fpäter über bie grauen Iäd)eln, bie als 2JMbd)en nid)t mit ©d) wärmerei parabirten, aber nun forgfam behüten, wa3 beä Spanne* Sdnueife erworben; fie wirb an ber 3bee fefttjalten, frotje ©enügfamfeit, tjeitere Selbftbefd)etbung tonnen nur burd) RroariQ l)erDorgebrad)t wer* ben, jebotf) mmmermctjr einem glücfltctjen Naturell entfpringen. 3)ic ,,8dpärmerifd)e'' wirb am l)eftig|ten 00m 9ceibe Derart werben, Don aalltgem 9tabe über bie grifur, über ben £anbfd)nl) einer Silbern. §l)r erfdjien baö, maS man gemeinhin „$lnjprud)älo)igfcit" nennt, immer alw profatfdje Spiefjbürgerlictjfcit, unb fie jclbft wirb profaifd) über bie 9)iajjen, jobalb fie am einfachen ober ärmlidjen t)äu3ltd)en £>crbe ben gcingetjalt ifjreä Sdjmärmereigolbcä ermeifen foll. (Bie, bie fnifjer alle iüefdjäftigung ju alltäglid), 511 wenig fdjwungDoll fanb, würbe rutjigen $lute3 i(jrcn ©atten eine mit Ufyrwcrf Derfefjene 9)tojtf)ine werben feigen, wenn er in biefer ©igenfdjaft ©d)neiberred)nungen per Stampf ju bc- jal)len üermödjte.

Sei) fann nur miebcrl)olen, wa3 id) oben fd)on gefagt: 3>a3 fdjwär* merifdje 9)täbd)eu wirb in ber sJlegel eine fet)r unfd)wärmerifd)e grau.

llngcfjeudjelter 3öeali$mu£ seigt fid) nid)t gern, er oerbirgt fidj wie jebeö tiefget)enbe güt)lcn unb (£mpfinben, Dor ben Slugen ber Söelt. (£r t)at etwaö Don ber Srtmede, bie in it)rem £aufc fid) am wol)lften füllen mag. 25er licbenäwürbigen, uon £en unb SBevftanb ättgleicb fom* menben Schwärmerei fet)lt am rechten SBorte. (Eic fann ntdjt fagen, waä fie wiu, in Xljaten beweift fie e£, in taufenb fleinen ^anblungen, in ber l)armonifd)cn Uebcrcinftimmuna mit gegebenen j$Berl)ältnif Jen, unb wenn man fie bemerft, fdjlägt fie oerfd)üd)tcrt bie klugen ju 33oben, wie eine erfte ^iebe. Sie läuft md)t ©cfatjr, gleidj il)rer falfd)en, ein Sct)ein= leben fül)rcuben Sdjmefter als „ilnoer|tanbene" ju Derblüfjen. Sie wirflidjen Schwärmerinnen finb allejeit Jkicfterinnen beä ©uten unb (Sdjönen gewejen, bie „fd)Wärmcrifd)en 93?äbci^en", benen biefc unlieben^- würbiejeu öemerfungen eigentlid) gewibmet finb, ftcl)en allem ^riefter^ tljum rern unb in ber „Unocrftanbcnl)eit" finben fie fic^ meift jujammen.

©ewijj giebt Männer, bie einer jarten grauenfeele xof) entgegen- treten, aber nid)t feiten t)cijjt für bie „fdjwärmerifdjen S!)iäbd)cn" unuer- ftanben fein nur: 51t wenig ©elb t)aben, um in eleganter SBeije ben Sport beö SbealiSmuS ju treiben.

Digitized by Google

ff5bia.

dine ©ff*i*tf au« fem nlirdmifdxn «eben, $oit Stifte* Zd>iü.

V.

9ttit (SatullS ©enefung ging fdmcü oormärtä. GlobiaS Siebe, tote er fict) einrebetc. l)atte gans allein oaä Söunbcr uoübradjt. Sßenn er in biefer Sßeife fcfymärmtc, nietjt SobcS genug Don feiner $errin maefjcn tonnte, fie feine Retterin, feinen Slr^t nannte, bann warf ber alte 9lllotenu$ wofjl einen fpreetjenben ©lief nact) ber Seite, wo Salage ftiÜ unb in fict) gefet)rt fafj. (£r bactjte bann wofjl bei ftcf) : 9tül)mc X^u nur immerhin 3)eine Herrin, ergebe ihre Siebe bi$ in ben Gimmel! Cime bie anfprucfjslofe , aufopfernbe Pflege be$ lieben ftinbeä, beffen Sßettf) 3)u aar nidjt ju fcfyäfccn oerftcljft, warft 3)u je^t noct) ein franfer, üietleid)t em tobter attann! Salage wagte bei )otd)er ©e* legentjeit nietjt auhuferjauen. «Sie errötl)cte unb l)eftetc ifjre öligen noef) fefter auf itjre Slrbcit. Sljr wafjr fo welje! & fam aber ber Jag, reo ber Säugling fo roeit geseilt war , ba& er fein Scfjmerjenelager, aber aud) ba& £au3 ber ©cliebten ucrlaffen fonntc. Seine glüdlidjcn £agc waren oorüber! (Sr faf) nun feine dlobia nidjt meljr täglictj, rote er ec> bisljer gcmöfmt war. 9lid)t meljr fam fie unb fejjte fid) an fein Sager, nidjt meljr legte fie ifjm iljre linbernbe ^janb auf bie fiebernbe Stirn, nid)t meljr faij fie it)n mit iljrcn 3Iugcn, btefen unlösbaren 9Jätf)feln, fo liebeooll unb finnenb an , nidjt metjr fütjltc er ifjre brennenben ftüffe auf feinen Sippen! Sllle* oorbei!

SBoljl manctjeS SD^al wünfctjte er fid) wieber franf ju fein: fein Seftmerjenslager mar il)m fo lieb geworben. 2Sa3 nüjjte iljm benn feine ©cfunbljeit? Uftu&te er fid) bod) bamit begnügen , fein Sieb am britten Ort su fetjen , bei einer Sdjmauferei , bei einer föecitatton irgenb eine* ^octen, im Sweater, bcobadjtet ton üielen neugierigen $(ugen, bettatfdjt oon üielen neibifdjen , ränfefüctjtigen 3un9cn- 3" ifa $au$ *am cr nietjt merjr: Globiuä unb fein lieber Detter bemadjten baffclbe ju fetjarf, unb Satull tjatte nietjt Suft, mit biefen ©ef eilen öfter in $8erüt>rung ju fommen. 2lud) märe ber alte ©emal, Ouintuä 9Jcetellus, bod) wotjl julefct aufmerffam gemorben, obgleidj (Slobia eS nie unterließ, in feiner ©egenwart ben Satull ju fctjeltcn , morüber fidj ber „alte (£fel" ftetd herjUct) freute, unb bann rjätte bie greube mit einem 2flale ein Snbe ge* habt, ©in SEBunber mar e$ nur, bafj ba$ würbige SBetternpaar ben si)cetcllua nietjt auf bie neue Siebtjaberci feiner ©attin aufmerffam mactjte! Sie backten mo^l, bafj fie fictj an ßatull auf anbere SBcife rächen fönn* ten, gönnten mot)l auetj bem alten Marren, ber fie nie fetjr freunblictj in

Digitized by Google

fcabta. 695

feinem £aufe millfommen t)ieB, bic gcbre()te 9?afc, mollten mofjl audj (Slobia nicfjt ganj üor ben $opf fto§en; fie fjofftcn immer nod) auf eine balbioe 6inne3änberung bei ifjr. ©0 mar ja 9lllc§ fdjon bageroefen, erft Siebe, Sdjmärmerei, SBerfjimmclung, bann Mite, £af3, $Berad)tung! SSarum follte e6 biefeS 9)M nicfjt cbenfo fommen?

ging eine geraume Qcit: bie Siebenben fal)en fid) unb fd)ie* ben , otjne anberä als f)öd)ften3 burd) ßetd^en mit einanber oerfefjrt 51t (jaben. 3n Seiben aber mar ber ©ebanfe allmälig 511m (5ntfd)Iug ge* morben , bajj anber3 werben muffe , $eibe umreit nid)t fo geartete Staturen, bafj fie fid) im „<Sd)mad)ten" gefielen. Unb bot fid) aud) ba Ib eine ©elegenfjeit.

(Sine$ SageS gab 9)?aytuö SllliuS, neben Siciniuä (Salouä ber treuftc JJreunb Gatuttö, eine grofee Sd)mauferei,ju melier Globia nebft ihrem (hatten unb felbftoerjtänblid) aud) featuU gelaben maren. üflan t)atte fic£) glndlid) burd) baS rcidje Sttenu fjinburdjgearbeitet, ber <Sd)marofccr JJuriuS, ber natürlich ofjne ßinlabung, in Begleitung „feinet greunbeö" ßatull aud) gefommen mar , mürbe bamit üerfpottet, alle ©änge fogar §tüeimat burdjgegeffen 31t Ijabcn. (5r ladjte. SBorüber l)ätte ein gunuS nid)t gelabt, menn er eine gute SDcatjl^eit gehabt tjatte? 9rad)bem aud) ber Nadjtifd) , melcfter in allerlei ©admerf , (Eonfect , getrodnetem unb f viferem Obft beftano, gelüftet, unb fomit ber Sdjlujjftein ber gamen 9Jtafjl3eit gelegt mar, maren jefot bie (Sclaoen bamit befdjäftigt, Die Spetfen abjutragen, mobei niajt oljne 9cafd)en abging, unb bie Safel 511m Srinfgelage, meldjeS nun folgen follte, oorjuriqten. £ie3mifcben= jett mürbe in ben öerfd)iebenen Nebenzimmern, in meiere ftcf) bte@e|ell* fdjaft fo lange begeben f)atte, oon Sängerinnen, Sßoffenrcifcern, ©aufle- rinnen unb äRufifantcn aufgefüllt. 3)od) ocrgeblid) liegen bie Sünger (iutcrpcS il)rc lodenbftenS SBcifen erfltngcn , uergeblid) fugten fid) oie ^offenreißer in ben pifanteften SSifeen 311 überbieten, für itjre fonft fo beliebten ^robuetionen rjattc l)cute Wiemanb ein Dtjr. $>ic allgemeine 5lufmerffamfeit menbete fid) oiclmeljr auf bie lieblidjcn Süngcrinnen ber Scrpfidjorc, xarte, faft nod) finblidjc ® eftalten , auä bem fernen 3lf ien für baä fdjauluftige #iom oerfdjrieben. Sfteijenb fafcen ifyncn bie fnappen, burcfyjtd)tigen ©emänber, tjerrlid) fleibetc btc fie burd) ben rafdjen Sans auf tfjre 23angen gelodtc SRötfje, bie glän^enben 5(ugen. (Sie fugten benu aud) baä tfjnen 31t Sl)eil gemorbene Sntereffe burd) immer gejtei- gerte Seiftungen au fcffeln. 2)er alte giötenbläfer intomrt auf feinem Snftrumcnt eine tlagenbc 2Scife: langfame, gleic^fnm fcfynfücrjtige 23e* me^ungen ber Jänjcrinnen. <Sie tanjen baö gan^e ©lenb il;rer un* freien Stellung, il)r ^eimmef), ifjren (S^merj. ^lö^licb mirb bie SBetfe munterer, bie 5;öne f tirilier, bie Semegungen ber 9Jcäbc^cn luftiger, bunipf frac^t bie pt)rt)gifc^c £anbpaufe bajmitdjen, bicSeden flinen, in milber baccfyfdjer S3egeifterung raft bie ganje 8d)aar burebetnanber. 353ilb flattern bie aufgelösten ^aare auf ben jurüdgemorfenen ^äuptem, milb glühen bie klugen, faft frampfl)aft merben bie iöemegungen, milbe« ©efc^rei: „Gooe, @ooe!"

$)er ^anj mar ju Gnbe, erfd)öpft jogen ftcf) bie Sängerinnen jurüd. 3n einem anoem 3immer finben mir mit menigen ©etreuen ben alten 3Ketelluä , ber in ber rofigften Saune mar. $l)n reifte ber „Unftnn" ber Sängerinnen nid)t, fein ©eift fjattc l)öt)ere Sntereffen.

Digitized by Google

696 Jfcebia.

«

(Sine ®auflerin hatte if)m mit tf)ren halSbrecrjenben fünften unb mol)l aud) buref) it)re mangelhafte ©etfetbung angetan, üftur mit für- jen ©einfleibern unb mit etner bie $aare 5ufammenr)altenben Äappe fce* tteibet, fd)lug fie über Sd)roertcr, meiere, bie Spieen nad) oben, in ben ©oben gefteat nmren, rüdmärtö unb oorroärtS Sßurjelbäume, fd^oß fie, auf ben Rauben ftetjcnb , mit ben Süßen einen $fctl oom ©ogen ab, füllte fie in berfelben Stellung einen ©ed)er, ben fie mit ben Qefyen c*s griffen t)atte , au£ einem oor itjr ftehenben OTfebfruge , inbem fie mit bem anbern gufje ben Sd)öpflöffel führte. 9cad) jeoer il)rcr $robuc* rionen brad) ber animirte Äunftentrjufiaft 2KeteHu3 in lebhaften ©eifaü auS unb tierlangte immer mcfjr ju fefjen.

(Satutl ^atte ben Gilten nidt)t auö ben Slugen gelaffen. 3c$t fc^ien tlmt 3«t ju fein, (Slobia aufyufuctjen.

Slbcr mo mar bicfelbc? ©et ihrem Öemal ^attc c3 fie nid)t gelitten. Sie mar nicht gcroillt, mit einer gebungenen Sclaoin fid) in bie Siebet bliefe be3 alten ©etfen, bie ir)r ohnehin fd)on fo t>crt)a6t maren, ju t^ci* len. Unb er behelligte fie bamit fo lange fie in feiner 9caf)e mar, baS hatte fie fd)on erfahren. (£r mar ihr ftetS miberlidj , am mtberlichftcn aber wenn er freunblid) unb järtlid) t^at; fie pflegte ihn mit einem alten ©od, ber baö 2J?aul ooH faftiger Kräuter hat, $u Dergleichen, ©ei ben $än$erinncn gefiel cd il)r auch ntdjt, ba maren ihr 51t Diele 9Kcnfd)cn oerfammelt. 23ie hätte fie bort mit ßatull, menn er in iljre 9M^e f om« men follte , auch nur ent %&Mt unbelauf d)t fpred)en fonnen? Ste hatte fid) bc3fjalb in ein cinfamcS, flcineä 3tmmer 5ur ®e*te oed ar°fecn SpeifefaalS jurüdgesogen unb fid) erfdjopft auf ein SKubelager geroor-- fen. £icr fanb fie cnblid) ber 3ünglina, ben Slugen ber ©orübergehem ben, aud) menn fie bie ^Sortiere äurücffdjUigcn, burcrj grüne ©fortpflanzen unb buftenbe ©lumen gä'njlidj endogen.

Staunt hatte (Satulf baä fdumeSöeib erblidt, als er mit einem leifcn Sd)rei ber Ucbcrrafdjung auf fie juftürjte, fid) auf feine ftnie marf unb it)re £anb, bie er ergriffen hatte, mit taufenb Slüffcn bebedte. fluerft fdjien eS, aU ob Globia fid) aufrid)tcn unb ben ungeftümen Liebhaber, melcrjcr uergafc, mo fie fiel) befanben, fanft jurechtmeifen mofltc. Slber alö fie feine tjcü lobernbe #iebe3glutl) fal) unb fühlte, ba oermochte fic nict)t über fid) , fanft bog fie fein .jpaupt jurüd unb brüdtc einen langen , innigen 6ht| auf feine kippen. 80 hielten fie fid) lange nm« frfjlungen, fem SBort ftörtc baö 3öieberfct)cn nach fo langer Xrcn= nung, bie ^er^en fprad)en au einanber!

(Snblid) mad)te fid) Globia fanft auS ben fic umftridenben Firmen loä unb erhob fid); baä laute 2aa)cn be3 9ttcteUua, meld)Cö bte hierher brang , erinnerte fie baxan , mo fie fich befanben. ©ie mad)te 3Hicne, bie Sortiere jurüdäufdjlagcn unb fid) mieber unter bie ©efeflfehaft mifchen. ßatull bemerfte il)r ©orhaben, unb ehe fie noch aufführen fonntc, ergriff er fie bei ber £>anb unb lieft fic surücf.

„Slooia, mein füfjed IVbcn, millft ^6u mich Won wieber oerlaffen? ©erjeihe nod) einen 5lugeublid, nod) einen Slugenblid laß meine klugen fid) an deiner Schönheit meiben ! 2L*er meifj, mann mir un§ mieber^ fehen?"

Sie fah iljn mitlcibig an unb blieb. 2)aburd) ermuthigt fuhr er wärmer fort:

Digitized by Google

feabta. 697

„(£3 fann nid)t fo bleiben, dlobta! Du mei&t e$ felber. WM) uer* Aef>rt bte unbefiegbare Selmfudjt nad) Dir, unb tuennDu mid) {o tjcrj-

ltd) Itebft, wie id) Did) liebe "

<Ste t>erfdjlo& il)m bcn 2J?unb mit ifjrer meidjen ,£>anb. „28ie Du aud) fpricfjft, böfer SRann! tannft Du an meiner Siebe jtoetfeln? 3d) liebe Did) fo innig, unb Globia liebt nidjt tote anbete )terbltd)e SBciber. gür ifyre Scibenfcrjaft giebt e3 fein ^mberniß, fie tritt 5(lle£ nieber! SSfaä fümmert mid) mein guter SRuf? ÜBenn etyrfame Jrauen mit gingern auf mid) jeigen, mid) ß'ljebrecrjerin nennen, fann mid) f o memo, au$ ber 53af)n bringen , wie ber Damm eines fpielcnben &näbietn3 bte (Strömung ber $iber. 3tt) liebe, ba£ ift mir genug! 3Ba3 fümmert mid) mein ®emal? Du fiefyft felbft, baft er ba$ feile ©rinfen einer (Sclaoin bem Säckeln eineßlobia t»orjie()t. 3Ba3 fümmert mid) mein ©ruber ? SBerjc Dir , $ubliu$ , wenn Du nod) einmal bie £>anb err)ebft gegen meinen Siebling!" .

53et biefen Sorten brürfte fie einen ftufj auf ba3 oolle, bunfle |>aar bcS 3üng(ing$, als ob fie bem Raupte, melcfjeä iljretmegcn gefaljrbet geroefen roar, bte ;£()at ifjreS SÖruoerä abbitten wollte.

„Baratt erfenne id) meine (Slobia, meine unoer^agte £>elbin!" rief er fctjroärmerifd). „(Slooia, id) bitte Did) bei Willem, mdä Dir treuer ift, mactjc mid) junt glüdlidjften 9Jcenfd)cn unter ber Sonne! ftefjre fjeutc ■tftadjt in bieö |>au3 jurüd! SDZamiiä KKw3 weife 9t lies, er oerftefjt 511 fdjroetgen. Saß und entfliegen, weit weg oon biefer Stabt mit ifjrer ^natjerjigfeit, fie ift mir 511 flein, fie erbrüdt mid)! Safe un3 entfliegen naeg ben fdjbnen, fonnigen Ufer beä SöenacusjeeS, nad) meinem geliebten <Strmio. 9Ö?ein $ater wirb Did) mit offenen Firmen, mit uncnblidjcr Siebe aufnehmen, Did), feine $od)tcr, mein $öeib!"

<Sic )ai) ihn mit einem fcltfamen $lid an. Diefe SBenbung l)atte fie augenfdjeinlid) überrafdjt. Sie liebte (Satuü, aber fie tjatte nie baran gebaut, bajj er biejc äufoerfte gorberung an fie ftellen mürbe, (Sie mar aud) gar nidjt gemillt, barauf einjuge^en , itjrc füge greiljeit aufou* geben/

„Du fdjmärmft, (Satull!" fagte fie. „(Sä ift Siebe3wal)nfinn, ber aud Dir fprtdjt. SSarum in romantifdjer gerne fud)cn , tuaS fo nal)c liegt? Sd) liebe Did) rjeninnig, aber ftelle mtdj beätjalb nur ntd)t auf eine (Stufe mit oerrüdten SSeibern, bie einem (Sdjaufpieler, ölabiatoren ober einem ätjnlidjen Sd)lutfer ju Siebe Ueberflufe unb 9teicf)tl)um laffen, um mit ifyrem (Scrjafc ins ölenb 5U get)en, bie ftcf| nid)t fd)euen, SBinb unb SSetter, bie ©efaljrcn einer bejd)merlid)en ©eereife, fürs alle möglichen Unannchmlid)feitcn mit il)m ju ertragen, bie mit il)ren jarten £änbcn il)m ju Siebe moljl gar bad yiuber l)anbl)aben , ftd) mit bem eegeltauen befaffen , fur§ auö reiner Siebe 5U il)m ^aut unb £marc laffen."

8ie lad)te unb ba$ Sadjen flang faft l)önifc^. (Satull fa^ fie be^ ftürjt an, er mochte jmeifeln, ob bicö SBeib aud) mirflid) feine ßlobta n)äre. (Sie merfte i^ren gcfyler unb ftxtxt begütigenb fort:

,,3d) l)abe Did) nidjt beleibigen wollen, (beliebter! Du oerlangft ja aud) fold)e ^bor^eiten nic^t oon mir. $3orl)iu l)aft Du in ber luge gefproc^cn 9cic^t maljr, Du nnberrufft jeUt, mo Du überlegt baft? fearum füllen mir beim $om, 9ieic^tl)iun, llcberflufj oerlaffen? 0 ic^

Digitized by

698 fcötna.

friere fdjon bei bem ©cbanfcn an ba3 langiuciligc Sirmio Söäumc, Sßkffer, eine funftlofc ^3illar feine ©cfcüjctjaft. 9cetn, mein geliebte^ SRom, 2>u ttönigin ber Stäbte, icf) oerlaffe 2)id) nicrjt, unb mein füfeer Jüngling oerlaßt mid) nicfjt! 9Jid)t mal)r, (Satull", fe£te fie mit einem bejaubernben Öädjeln tjinau, „£u blcibft bei mir? £afür merbe id) aud) l)eute in biefeä $au8 jurüdfctjren , aber ntdjt um mit 2)ir $u flicken, nein, um mit Sir glürflid) ^u lein!"

Soll biefer Sluöfidit, uon biefem ®Iüc£ glcidjfam geblenbet, fd)lon ISatull bic klugen. Sllleä mas fie üorrjer gejagt, roaä tfm fo tief gc* fränft l)attc, es mar ucrgeffcn. (£r mußte nur nod), toaS fie itjm jule^t ucrfprodjen tjattc. (£t füllte faum , mie fie einen breratcnben Stu& auf feine kippen brüdte, er t)Örtc bic Sortiere nid)t raufdjat, als fie $ur (^cfclljdjaft 5urüdfet)rte, er mar mie ein Sräumenbcr. (£r mar ieftt nod) nidjt im Stanbe, fid) micbcr unter bic 3Wcnfd)cn ut mifd)en, fein £>ers mar U)m nod) 311 uoll, er mußte nod) eine SBctle mit feinem ©lud allein bleiben.

2U3 er cnblid) in ben großen Saal eintrat, Ratten bieöäfte fid) fd)on um bie lange Xrinftafel grupptrt. Tlan mar eben babci, burd) Söürfelu fcfijufc&cn, wer ber Leiter bci> ®clagctf, ber arbiter bibendi, fein follte. iUadjbem bieö gcfd)d)en mar unb ber neue „Honig be3 ^rinfgclagcö" bte übltd)c feterlidje Spcnbc für bie ©ötter auSgegoffat hatte , blieben bie Würfel aud) fürber nirf)t unbcnuüt: man l)a$arbirtc um bebeutenbe Summen. 23ejonbcrö lebhaft bctl)ciligtc fid) ber ®cma( ber Globia an bem ^lüdefpiel, fo baß bic fd)önc grau l)in(änglid) geit l)attc, fid) unbc= obadjtet burd) 3cid)cn mit iljrcm 2iebl)abcr ju unterhalten. Salb bc* ruljrtc fie ilne rofige SBangc mit bem gingern, balb legte fie fd)alfrjaft ladjenb itjrc «ganb ans Ctjr , balb brcljtc fie ibren 9ting am Singer, lurj fic fanb taufenb Birten, um mit bem aufmerffameu (Satull, ber aud) aud Mein fiel) einen Sinn enträtselte , ftumm 31t fprcdjcn. Verebter aber als alle 3eid)cn fpradjen it)rc klugen: am bat fd)toar$en geuer- räbern Globia» lcud)tctc bic ocrjcljrcnbfte ©lutl), bic ungcftiütcfte ^ctjm )ud)t, nid)t anbei* am baten bes Süngling*. £cr lefttere beteiligte fid) gar nicljt an bem Spiel unb an bat Sdjerjcn ber ®efcüfd)aft", trau-- meu)d|faß er ba, mcd)anifd) fcfjricbcn feine Ringer mit jebem oerjd)üt= teten tropfen SSein „Globia" ober ,,id) liebe $idv" auf bic 2ifd)platre. Söie freute er fid) , toenn fein £icb bemerfte unb ifjm $ulad)eitc ober )d)alft)aft brol)te. SBie müt[)cnb aber judte erjufammen, menn ber£crr ®cmal, uoll gueube über feinen ©enrinn, fid) tjtn unb micbcr umwanbte unb bte «ilobia liebfofte! Salj (Jatuü, baß fic trjren 2ted)er an ben 2)ie= ner gab, jo rief er benfclbeu ju fid) unb naljm il)m ba^ oon ben Sippen lauer ^errtn berührte ©efäß au^ ben £änbat. Sr tranf bann, nad)* bau er cv mieber gefüllt l)attcf mit magrer 5lnbad)t an bcrfclbcn Stelle, mo itjre kippen gefd)(ürft l)attcn. 5(1^ aber ber Sßräfcd bic §lufforbe^ yunÖ °n bie (Sin jclnat rid)tctc, bie^efunb^eit it)rcö fiiebc^ene» ju trinfen, Iturjte er fec^^ Üöed)er hinunter, je einen für jeben 33ud)ftabcn beö 9la> mem ,,(£(obia".

(£0 mürbe fpätcr unb fpäter, bic Stimmung immer fiterer unb larmenber. $11$ nun gar julcft noc^ einmal bie itänjertnncn auftraten unb in rafenbem Wirbel baljinflogcn, alö bic glötc fretfcrjtc, bic Raufen tajfelten, btc ©eden flirrten, ba erreichte ber 3ubcl feinen £öt)cpunft.

Digitized by Google

fcabia. 699

Sitte ftimmteu in baö „Gooc Söacdje" ein nnb erhoben bic SBedjcr, oicle aüerbing« mit bem Effect, bog fic fid) ben ganjen Snfjalt über bicÄlcibcr goffen, bie fdjroadjcn §anbc fonnten ba« ©efäfe nid)t mef)r fef galten. $lm au£gelaffenften mar ber alte Wctaün^. (£r fyatte ben frifdjen, buftenben SRofenfranj üon feinem ölaftfopfc genommen, jerpflütfte tlni unb marf bic einzelnen ©lumen ladjenb ben euuelnen Sängerinnen ju. (£r ruoüte biefe (pabe and) mit einigen ©djmeiajeleien begleiten, aber bie 3undc uerfagte it)m ben$ienft, nnr ein unüerftänblicrjeä Sailen entfdjlüpfte bem ©efjege feiner falfdjen 3ö'f)ne. WS enblicf) bie ©flauen famen, um ifjre £>errid)aftcn abjutjolen unb nad) $ffltfe ju bringen, tjatten bie be« (£on= fularen Duintu« SDJetalluä nid)t geringe SMütje, itjren fcrjroanfenben, ftolpcmbcn £>errn bi« jur (Sänfte ju bringen, (£r brauste feinen £d)laftrunf!

* .

(£« mar ein laufdjigcä, prächtige« 3immcr' i" roeldjem Satutt feine (Elobia erwartete. 9kd) bem ©arten ftu in ooller breite geöffnet, liefe ben füfeen, mürjigen £)uft ber un§äl)liaen ©lumen ungerjtnbcrt ein, rocldjcr im SBerein mit bem auf einem fleincn 3iera^ar brennenben 9ftäud)crmcvf förmlich beraufdjte. £a« blaffe 9}lonbItd)t, mclctjc« burd) bie S3lätter einiger S3äume feinen 2Bcg ncfjmen mußte, malte bie munber- lidjftcn, sicrlia^ften ©chatten auf bie ätfofaif be« gufebobcnä unb auf bic fo|tbare Malerei, bic ben ©tuef ber Stäube bebedte. Unb liefe fid) buret) ben matten Schimmer einer auf einem fjofjen (Sanbelaber ftcl)cnben einfamen Sampe nidjt üertreiben, üielleid)t mar ba« aud) gar ntfflt ber 3njcd be« Sid)tlein«, fonbern gab, uennifefot mit bemfelben, eine Seiend)* tung, bie Siebenben nur angenehm fein fann: fie ift ntdjt fo l)ell, bafe ein oorroifcigcr Saufdjer fetjen fönnte, maä man treibt, unb fic ift aud) mieber f)cÜ genug, um fid) gegenteilig anfdjauen ju fönnen. ©cfd)mad= üott ucrtfjcifte 33lattgetr>äd))e unb jicrlicbe ©d)lingpflanjen, ein präd)* tige«, mit fdjtueHenben ^Solftern bebedte« Seit unb üor biefem ein fünft* Doli gearbeiteter $ifd) machten bie gange übrige Slusftattung bcS 3*™= merö au«.

SRufjelo« manberte Gatull auf unb ab, bie Minuten frod)en mie (Sdmcden babin, fie mürben ihm 511 <2tunben. Salb argmörjnte er, bafe CElobia nufjt $Sort galten mürbe, ©leid) barauf aber fcrjalt er fid) toie* ber felbft megen feine« 9lrgU)of)n«; fie fonntc nod) gar md)t §urüa fein, auger menn fie glüaet l)ätte, unb bie tjatte fie bodj nid)t.

(£nblid), enblicf fjörte er bie ©artcntl)ür leije öffnen unb mieber fdjlicfeen; nad) furjer Reit üernalnn fein laufdjenbe« Dljr leife dritte auf bem mit 9ftuf djcl janb beftreuten SBegc, bann fiel ein langer (Schatten in« 3tnmter, bie fdjönc ßlobia tjatte bic ju bem |>aufe fuf)rcnbc $er* raffe erftiegeu. Sänger aber Ijielt ben (Satufl metjt: mit einem greu- benfcrjret eilte er i^r entgegen, fie flog in feine SIrme.

„©0 bift 5)u e^ mirflic^, (Slobia! 2)u fommft mirflid) ju mir? Stögen fie 4)ic^ feiig preifen, 0 9Kard, in ben roeidjen Firmen ber ftrat)* leuben 5lpt)robite, in ben Firmen meiner (Elobia beneibe 2)icr) niefit! 9Sie glüdltd) mac^ft2)u mid), meinScben! Söie foll ich e§l)ir banfen?"

feie öerfdjlofe it)m ben SKunb mit einem innigen Äuffe. Dann aber machte fie fic^ fanft au« feinen Firmen lo«, um ben SDtontel abzulegen,

Digitized by Google

700 fföbta.

ben fie meniger 511m ©d)ii|j gegen bie 9?ad)tfältc angelrat fyatte, al* baß fie fein Unbefugter auf tljrem Ötange erfenne. ©ie gab Ü)n an Salage, in beren Begleitung fie gefommen mar. Dicfe nal)m iljn fdjmcigcnb m (Empfang unb oerließ ftiu baS 3^mmcr- draußen in bem monbfycllcn (harten ftanb ein fyerrlidjeS ©tanbbilb ber SiebeSgöttin. Stuf ben ©ru- fen beffelben, Dom ©ebüfd) Derftcdt, ließ baS erfd)öpftc Sftäbdjen fid) nieber, um Don bem ju träumen, ben fie mit ber ganzen ®lut ifjrcs treuen .^erjenS liebte, ben fie aber nie, niemals befifcen fonntc. 2£ic l)ätte fie benn aud), bie unfd)einbare Unfreie, mit ber ftrafjlenbcn, ftoheu rüdficrjtSlofen |>errin in bie ©djranfen treten fönnen! ©ie fonntc ntdfjte weiter tf)un, alö beten, beten jur golbenen Slpfjrobite, fie fterben ju faffen, ben Süngling glüdlid), Slobia treu ju machen. Unb bod), tue** halb bradjen benn plöfclid) $f)ränen auS il)ren blauen Slugcn? «Sie rannte il)re $errin, fie mußte, mie fie mit fo Dielen, Dielen Slnberen gemad)t Ijatte. „Unglüdlidjcr GatuÜ!" Ijaudjte fie tonlos Ijcroor.

Daß (Slobia ein fdjöneS, üielleidjt baS fdjönfte Sßkib in ganj SRom mar, mußte (Satull. Slbcr baß fie fo fd)ön märe, mie er fie je£t oor fid) faf), baS fjatte er nid)t geahnt, Die SBangen fanft gerottet oon bem fdjnellen ®ange, bie Slugcn gläiuenb oor Siebe unb ©efjnfudjt, bie ßip= pen in füger Siebes trunfentjeit tjalb geöffnet, fo baß man bie roeißeu ^erlcn$ä()ne fah, ben roeißen üftatfen entblößt oon jeber neibifdjen £mllc, in ein bünneä, Äoi)d)e3 ©etuanb gefjüUt, melcfieS ifjrc SRcije meljr l)eroor^ l)ob als Derfyüllte, fo faß fie auf bem föufjebctt, ifjre Slugen mit unbe- fd)rciblid)em SluSbrud auf ben Süngling gcfjeftct.

3m erften Slugenblid fd)loß biefer, gleidjfam geblcnbet oon fo Diel ©djönfjeit, Die Singen. Dann aber [türmte er 5U it)ren 3"ßen nieber.

,,3d) bete Dia) an, meine (Göttin! <3ief> mid) l)icr im ©taube oor deiner 9Kajcftät! 0 (Slobia, nein, nid)t (Slobia, Globia erinnert an ben Gfenben, ber unfere Siebe trennen toill, ber mid) anftatt in Deine Slrme am liebften in bie Slrme bcö SobeS fliegen fälje. 9Jicbt dlobia! Du bift bie SDcufc, bie mid) begeiftert, bie mir baS Ijeiligc Didjterfcuer gc* geben l)at, Du bift meine ©appl)o, meine Scöbia! ©0 twbe id) Did) befungen, fo madjft Du meine Sieber unfterblid), fo mill id) Did) aud) nennen, meine SeSbia!"

Sieblid) (ädjelnb neigte fid) baS beftridenbe Söeib ju il)rem fc^mär^ menben Siebljaber, fanft jdjlang fie il)re meißen Slrmc um feinen JpalS unb fjob bcn ©Iüdlid)en empor an il)re ©ruft, inbem fie feinen 3)hmb mit Äüffen bebedte.

„^ier ift Xein ^la(5, Du Ijolbcr 9Jtann, t)icr an ber ©ruft Deiner Seßbia. ^)ier mill id) Xid) galten unb Did) uicfjt IjerauSgeben, menn fclbft ^3luto mit ber ganzen Untcrmclt 2)ic^ mir ftreitig mad)tc! Unb menn es bem großen Donnerer einfiele, um mid) ju merben, mir feine 3Wad)t 311 Jüße" 5U Icflcn, fo mürbe id) bcn Supiter jurüdmeifen unb meinem Didjter gehören."

©ie faßen ba, Jpanb in |>anb, ^luge in Sluge, unb plaubcrtcn 511= fammen mie jmei alüdlidje Äinber. Qx erjä^ltc i^r Don feiner ^errlidjeu ^eimat, bem lieblichen blauen ©enacuS, bem ftillen, einfamen ©irmio, mo er feine erften ©piele gefpiclt, mo il)n unb feinen ©ruber baS milbe Stuge ber Butter, baS ftreiige, treue beS ©aterS behütet ^atte. ßcute fror SeSbia nid)t in bem Öebanfen an bie langmeiligcn ©äumc :c.

Digitized by Google

Ceebia. 701

Sann fprad) er ihr aud) oon feinem erften Sd)mcr$: tüte fein liebe« SMtterlcin geftoroen, unb tute er mit feinem SBatcr unb ©ruber, ohne felbft bie ®röße be« Sßerlufte« gan$ ju afmen, hinter ihrer 2eidjc xum Weiterlaufen qcfd)ritten fei, unb mie er barüber gemeint habe, Daß man bie licoe SÄutter fo quälte, bajj man fie in« geuer marf. Unter ftrömenben Sfnünen fam er bann auf feinen trüber ju fpredjen; mie er if)n fo innig geliebt habe, mie er im fernen Slfien geftorben unb be* graben fei.

2e«bia hörte mitleibig ju unb if)re X^ränen mifd)ten fid) mit bat feinigen. (Sie aber ttagte inm, mie unglüdltd) fie an ber (Seite be« ÜDte tatlu« fei, mie fie ungeliebt, otjne magren greunb burd)« Sehen ge* gangen fei.

„516er jefct", fut)r fie fort, „habe id) Sief)! Sefet foll Seine Siebe mid) für jebe oertorene Stunbe cntfcfjäbtgen. 3d) ruitl nict)t mehr fragen, id) bin ja jc£t fo glütflich!"

„3a, meine &e«bia, fo foll fein! ©leibe treu unb Hebe mid) ofync Sföanfen, mahrlid), nie ift ein SBeib treuer unb inniger geliebt mor* ben, al« Su oon mir geliebt mirft. Äein 3Sater fann feine 5tinber treuer unb inniger lieben, al« id) Sid)."

(Sie faf) tlm lange prüfenb an. Sein gute«, ehrliche«, licbeglühen* be« ©efidjt tiefe feinen Rwetfcl an feinen iüöortcn auffommen. Sann aber 30g fie ifm plö&lidjm milber 2eibenfd)aftlid)feit an fid) unb be* betfte ilm mit glühenben Hüffen.

„28ef)e Sir, (Satuü, menn Su mid) je täufdjeft!" ftüfterte fie. (£r fdjauerte m it)rer Umarmung.

Sa« 9}(onblid)t gitterte feltfam auf ber buntgemaltcn SSanb, be* raufd)cnb bufteten bie SBlumcn, ber filberne Harber am Stamme be« großen Ganbelaber« festen mirflid) bie höher fiUenbcn Rauben ju Oer* folgen, ba« Sämpd)en fladerte nod) einmal hell auf, bann crlofd) e«, füfie Sommerung ^errfchte im ©emad). Srau&en im ©arten raufdjten leife bie Säume il)rc uralte ÜDcelobie, plätfeherten murmelnb bie unermüb- liefen fleinen Springbrunnen, flötete fanft eine einfamc 9(ad)tigall im ©ebüjd).

Sie frühgeborene, rofenjingerige @o« moüte eben ba« £imme(«thor öffnen, um ben ftral)lenben Sonnengott mit feinem Sicrgefpann Ijeroor^ Aulaffen, al« Sebia unb Salage ju £>aufe anlangten. Cumtu« äftctellu«, feonfular unb Senator, fdjlief nod) fanft. Vielleicht träumte er oon Öauflerinncn unb SSeibertreuc.

VI.

£erbci if)r SDJufen! Unb Su, blonber 3uptterfofm, ^l)oebu«2lpoüo, fteige uom £>immel fjerab, lege ben femtreffenben Sogen au« ber |>anb, gretfe in bie (Saiten, unb finge ein Sieb jum greife (Sampanien«, be« glüdlid)en ßampanien«! Set)t 3l)r tl)it tm langmallenben Äitljaröben* mantel, Sorbeerjmeigc burd) ba« blonbe $aar geflochten? £ört 3t)r il)n fingen? |)ört 3(n* ba« unftcrblid)e Sieb: „Macte Campania?"

gorbere feine <Sd)ilberung, lieber Sefer, oon bem Sinus Cumanus, bem Rurigen ®olf oon Neapel, nad) toeldjem Su mich jefet begleiten

Digitized by Google

702 feabta.

follft. $)a£ fd^luad^e 2Bort reicht nicht aus, bic SdjÖnheit bcS Stüdd)cn Rimmels ^u pfeifen, toelcheS ein ©Ott in froher SSeinlaune bort auf bic (£rbe geroorfen t)Qt. San ben SDcalcr bie fühnften Schöpfungen feiner ^fjantafie in ben glühcnbften garben auf bie fieinnxmb jaubern unb bebenfe beim Hnfd)auen, wie weit jebe Nachahmung hinter ber SRatur jurütf bleibt, bann fannft Du Dir (Eampanien erträumen!

Bajae, Sßcrle oon (Sampanien! „Der feiigen Vcnuö qolbeneS ®e* ftabe, fdjmeichelnbe ©abc ber ftofjen Butter 9catur! SÖenn taufenb Verfe glcid) Dein 2ob befänaen, loürbeft Du SBürbigereS boch f orbern !"

©in molfenlofer, azurblauer «£)immcl über unS, oor unö baS fonnen* beglönjte, blaue SJceer, Ijaufig burd)furd)t oon prächtigen ^uftbooten unb bürftigen gifcherbarfen. feie Sd)mänc gleiten bic meinen Segel über bie fanft bemegte 28afferfläd)e, fie neden oaS 3lugc beö VefdjauerS leidjfam, inbem fie balb unterjutauchen, balb mieber auö ber ffluty eroor$ufteigen feheinen. $lm fernen ^oruont hebt fid), roie ein fin)tcrc3 Seeaefpenft, bie ounfle SD^affe ber 3nfel (Saprcae unb baS Vorgebirge ber ÜDhneroa au$ ben gluttjen; toeiter nach linfö ragt ber hohe Äegcl be§ Vefuö mit feiner fdjmadjen 9tauchfäufe in ben lacfjenbcn £immcl hinein. Da liegt er fo rufng im Sonnenglanje, ber arge ®cfcü, um (chutbig tote ein fchlafcnbeSft'inb! 3"^ 3e^ unferer ©cfchichtc ahnte man nod) nicht, mie furchtbar er eines £ageS ermad)en mürbe, brüüenb, feterfpeienb, alles fiebeit ringsumher erftidenb. Sil feinem gufjc liegen blühenbe Stäbte, auf feinen 5lbl)ängcn frudjtbarc SScin berge unb mei§e fianbhäufer, bie faum aus bem mdjtcn ©ebüfd) blühenber -ä&chrthen unb Cleanber hcvüorlugen, ?UleS ahnungslos in trügerifche Sicherheit ein» gelullt.!

Säjjt Du deinen Vlid oon ber See nad) bem Sanbc r)infdt)mcifcnr fo erblidft Du 93a jae felbft. 5ln bem 3JceereSufcr entlang, eingerahmt oon einer in üppigfter VegctationSfülle prangenben fmgelfettc, reiht fid) Villa an Villa, eine immer fcl)öner unb foftbarer als bie anbere. DaS Slugc meijj nicht, morauf eS juerft rul)en foll, bie Uebcrfüllc ber Schorn heit oerroirrt. Da fichft Du bic prächtigften £>äufcr, bie prangcnbftcn Säulenhallen, bie buftigften ^uftgärten, fchattige ^lantanemoalbchcn, murmelnbc Springbrunnen, füt)tc Väber. 3a, oiele Vcfifccr ftnb nidjt bamit jufrieben gemefen, ihre ^aläfte anS SDccercSufer ju fefcen, fie höben biefelben mitten ins 3)cecr hineingebaut. Ungeheure gelsbföde ftnb in baS SBaffer geftür^t morben unb auf biefen erhebt fid) ber ftoljc Vau mit ©arten unb gifdjtcidjcn unb fpiegelt feine $imK\\ fclbftgefällig in ber blauen Äit)ftallfluth bcS SJceereS.

Unb meldjcS ÜJcenjdjcngemühl belebt bic fd)Öne ^anbfehaft! Den gcringften ^()cil ber eleganten SSclt, meld)c am HfcercSufcr promenirt, haben bie heilfamen mannen Schiocfelqucllcn nach Vajac geführt. vJcein, Vajae ift ein sJMobebab, es gehört in ber Kapitale jum guten %o\\, fo= balb baS 3al)r ctioaö oorfchrcitet, bic ^i^c brennenber, bic 2uft uiiao funber mirb, nach Vajac auSjumanbent, Villegiatur jn halten. Sie meiften reichen sJtömcr befi^cn beim aud; iljrc eigenen, auf baS Vcr* fd)tücnbciifd)fte auögcftatteten Villen, tl)cilS in Vajac felbft, theilö an ber ÜUfeereSfüfte biö hin nad) ^utcoli unb Neapel. 3n benfclbcn aber führen fic ein Sdjlaraffenlcbcn: ^0115, Sagben, unerlaubtes Spiel, Völ* lerci unb Unjudjt finb hier an ber SageSorbnung. Söährenb ber ganzen

Digitized by Google

703

Qcit aber, bie irjnen biefc Sftuße übrig läßt, treiben fie fid) auf ben $ro* mettaben ber Stabt am SDieeresufer umtjer. £a ficf)t man Slboocaten, (Solbaten, reiche ßänbler, namhafte ^ictjter unb Sdjriftftcller, fd)öne, üppige grauen. %m 5af)lreid)ften aber ift bie (Stoffe oon SWcnfdjen Oer* treten, beren ©eferjäft aucr) in 9iom barin beftetjt, Qait un0 ®e*b aiIf mögtidjft angenehme SScife tobtäufd)lagen. 2)ie einzige HbwcdjSlung, bie fie fid) babei erlauben, ift bie, baß |ic wätjrenb ber Sommermonate btefem ®efd)äft in 53ajae obliegen. SBon biefen „Ööwcn beä $o<$e3" finb alle öffentlichen Spaziergänge überfd)Wemmt: in pradjtooüen Älei* bem, ben 3ipfel oer &°fla f°*ett aufgehoben, fcfjmärmen fie umfyer,

taarc unb 5öart oon foftbaren Salben triefenb, bie ginger mit einem rjeiial Don «Siegelringen gefcfjmücft, hinter fid) eine Schaar oon Sfla^ t>en. 2)aö an einem jo belebten Crte and) bie „|>albmelr" nietjt fcrjlt, braud)t faum bemerft ju werben. 3>od) oerlaffen mir biefeö unruhige (£kroüt)l unb jdjrcitcn mir am SJceereSjtranbe entlang! £a liegt ganj am (£nbe ber eigentlichen Stabt, am $lbl)angc eineä fanft anftetgenben £)ügel£, eine einfamc SBitla, faft ganj oerftedt jwiferjen ben gemaltigen üöäumen, weldje fie umragen. 3)urcr) ben $arf, weldjer fie in meitem 93ogen umgiebt, jiefyt fid) wie ein Silberftreifen ein fleiner 23act), weldjer unfern ber Silla fem SBaffer in ba£ SDceer ergießt. Sdnnale Sßfabe, ju beren Seiten mädjtige Sßlantanen unb fdjlanfe Silberpappeln in ber oom 2Keere r)erübermef)cnbcn fanften SBrtfc rauften, folgen feinen Ufern.

tin unb wieber laben fteinerne Sänfe §um SluSruljen ein. Mn ber teile aber, wo ber SBad) fein grünlid)c£, burdjfiajttgeö ©emäffer mit ber SÜceerflut oereinigt, fctjaufelt fid) eine prächtige &tftbarfc auf ben SScllen. $(uf biefer Seite bc& $aufeä liegt aud) ber üon ben feltenften gifd^cn wimmelnbe ^cicr), welker burd) einen Ganal fortwäljrcnb mit frifd)em Secwaffer gefpeift wirb. $)ie fernften 3)ccere haben il)re $8c mofnier hergeben muffen, bamit biejclben hier für bie lururiöfc ^afcl beö Sefifccrö gemäftet werben. $a ftet)ft S)it 9tyobifd]e Sd)Wertfiftt)e, Muränen oon XarteffuS, Sutten oon fltaoenna unb beionbcrä jatjlretd) große Seebarben. Sftufe fie bei ihrem Manien unb fie fd)Wtmmen heran

Staä £>au3 felbft ift einfad), aber fd)ön unb ferjr foftbar. 3)can hat fid) nid)t mit gewöhnlichem Stein §um 33au beffellen begnügt: pente* lifd^er, in 5lttifa gebrochener Marmor oertritt feine Stelle, mit welchem in ber gaenbe golbgelber, numibifdjer abwed)felt. 3m Snncm finb bie 2öänbe mit grüngeäberten, fart)fti|d)en SJfarmorplatteu befleibet; bie Oer- tieften gelber ber £>ede aber finb mit ©Ifenbein aufgelegt unb ocrgolbet. Xer gu&boben beftetjt auS ber funftooüften SJcofaif, unter beren wertl)* lofen Steinen an l)croorfted)cnben Stellen fo mand)cr 9ld)at, 53erljll unb €nrj£ funfeit. S)et £>ausratf) bietet Kued, waö ber raffinirtejte £uru§ erfinnen fann. ©efonberö prächtig aber ift baö Sabcjimmer. 2ic Söänbe ftral)len oon buntfarbigem äftannor, ber fünftlid) 5U form* liefen ©cmälben jufammengefügt i|t; tf)afifd)eö @cftein faftt baö 93affttt ein; filberne £älntc laffen baö »Baffer auöftrömen.

^Jircct an ba^ £>au$ id)liefet fid) ein wunberoollcr Blumengarten, wclctjer bann wieber in ben Sparf übergebt, ber fid) um baS gan^e ©e* baube ljerum3iet)t. $)ier führen Säulengänge unter ben Säumen fnu, t)icr glänzen auögcbefjntc Söafferbaffinö, tjicr ptätfct)ern größere unb

Digitized by Google

704 #0bia.

Heinere Springbrunnen, tner flimmern fd)öne SDfarmorftatucn burd) bae grüne £aub. diu munteret Ärärjen unb ©ädern oerrätl), baß man nun 511 bem foftbaren ©eflüaelljof, einer Siebrjaberei ber £au3l)errüt, gelangt. 3>ort ftoljiren rljooifdjc ^ätjne an ber Spifce ir)rc£ £üfmer* oolfs einher; bort balgen ftd) }d)natternbe ©änfe mit ben in allen 5ar* ben fct)iUernben (Snten um ba3 rcidjlidjc gutter; bort fdjarren numibtfdje ^ßerlrjürmer im Sanbe. S3ou 5icrlid)en, trjurmartigen ©erlägen fliegen alle Birten Rauben ab unb ju. gern aber üon bem gemeinen ©cflügcl, in ftoljer 3lbgcftf)loffcnf)eit, fifcen in ftoifdjer SRulje präd)tigc Pfauen, bie ^ßatricier unter ben Sögeln," unb follern mütrjcnbe &rutfjaf)nc untrer.

hinter bem ©eflügelf)ofe erfjebt fid) ber $ügcl etmaä ftciler. £ic großen Säume uerfctyroiuben. 3)afür aber entrollen üppig toudjernbc §arrcttfräuter itjre fjcllgrüncn gädjer unb üertjüllen im herein mit rotf) unb grün fd)tmmcrnben (£rbbcerfträucr)ern unb ben gelben 33lütcnbüfd)cln be£ salbet Sic 9iadtl)eit bes ©efteinö. Oben aber, auf ber Spifce be$ 4>ügel£, im Sdjatten einer mächtigen Ulme, ftetjt eine ein f ante Stein' banf. (Sntjüdcnb ift bie SluSfidjt, mcfdje man üon l)icr über ben rjerr* liefen ©olf unb über bie am 9J?ecre3ufer fid) §m*ie$cube Stabt t)at 2)a3 $Raufd)en bc3 SftecreS tönt leife bi£ $u biefer eiu|amen Stelle rjinauf, ber SBinb fingt feine uralten, flaqcnbcn 9#clobien in ben 3roc^cn alten Söaumcä, fonft tiefe, tiefe &ul)c. üftur rjin unb mieber mtrb ba* ©etöfe ber lebhaften Stabt ober ba$ 2ieb eines Scfjifferbuben oon bem leifen Söinbc t)crübergcroel)t.

^löfelid) unterbrad) ber Sd)aü oon ^ntffdjlägcn biefe rjeilige Stille. £rei Leiter, jmei in ber eleganten SHcibung oorneljmcr Börner, einer in Sflaoentradjt, jagten üon ber fianbfeite fjer ben £ügcl belauf. Oben angefommen, fdjroangen fid) bie beiben Herren au£ bem Sattel, warfen bem S flauen btc 3ü§d i^Ter bampfenben Sßferbe $u unb ber Heinere oon il)ncn bcfal)l in barfdjcm $one:

„$laatl)o£, reite bie ^ferbc nad) beut 9ßirtl)Sl)aufc §ur -Ufcbuja! güljre fie juerft nad) bem SBaläplafc, bamit fie fid) bort abfüllen, unb bringe fie bann in ben Stall. Smarte unä, mir fommen ju guße nad)!"

S>er Sflaoc fprengte baoon, unb fiteintuö (Saluuä, benn ba$ roar ber Spredjer, roanbte fid) jefct ju feinem ©cfärjrten. (£3 mar ßatull. @r l)atte fid) crmübet auf bte Sauf unter ber Ulme gefefct unb jdjautc träumerifd) in bte Ijerrlidje Sanbfcrjaft, bie fid) §u feinen güjjen üu^ breitete, T>ie glül)enbe Sonnenftfjetbe molltc eben tn3 9Jceer l)inabtaud)cn unb ocrgolbete nod) einmal mit it)rcn legten Strahlen bie blaue glut, bie mic ein Strom flüffigen ©olbeä fd)immcrte. 2Bie meiße Scf)mcttcr= linge über ein golbglänsenbcS Sleljrenfelb tankten bie fleincn Segel über bie fdjimmernbc glacr)e. 2)ic SSöael maren oerftummt, nur bie ßicaben jirpten in taufenfachem ßbor. gern über bem gemaltigen Äcgcl be* $cfuü fdjloebte bie 9J?onbfd)cibc, jefct aüerbingS nod) blaß unb blcid) oor bem Sonnenlicht, aber immer glän3cnbcr locrbenb, je tiefer bie 9iü üalin inö TOccr taufte.

(Eatuß fal) nid)t£ oon aller bie[er ^crrlic^fcit, obglcid) er fie mit offenen Slugen anfd)autc. @r t)attc fein £aupt in feine ^anb geftü^t unb badjte mit 9S?cl)mutl) an ücrqangcne Qeitcn. 2ötc glüdlict) mar er mit fieebia gemefen in ben ^mei öal)ren, btejeit ber 3^it, too er fie fen- nen lernte, oerfloffcn maren! Quintu* SftcteUuS, ber ©emal feinet

Digitized by Google

Digitized by Google

i

Digitized by Google

I

Gut Irliniiarff im Ulptnjägcrrustniii.

Digitized by Google

Digitized by Googl

fcabia

705

Siebcfjenä, mar i(un nicfjt fange metjr im SScge aemefen, fur^ nad) bem <55aftmaf)l bei 2ftaniu3 Miu3 hatte er ba3 ßeitfi^e gefegnet. $ic böfe 3Kelt behauptete smar, er habe ®ift üou feiner eigenen (Sfemafin befom= men; aber ma£ Jjatte fid)@atull an bie böfenßunaen 311 fel)ren? ®enug, fieäoia mar l)infort aan5 bie (seine: er fonntc fie ]et)en, fo oft er rooüte, fie gehörte ihm Döing. Sßubliuä unb <2ejtU£? Globiud Ratten jmar bie £töpte über bie £()ort)eit ber Slobia gefd)üttelt; fd)liefjlid) aber Ratten fie fid) bod) in ba3 Unüermeiblidje fügen muffen, $ie energifdje grau Ijatte aebroht, ihnen jebe Unterftüfcung §u ent§tel)enf menn jte fid) nod) einmal an (SatuÜ vergriffen. SGBas blieb ben armen Schludern, bie ganj unb gar barauf angemiefen maren, übrig, al$ ju pariren? Sic Rotten fiel) mie jioei böfe £>unbe in ihre glitten jurürfgejogen unb begnügten fid) bamit, bem gftitflidjen (EatuÜ btc 3äf)ne ju jetgen, meil fie mußten. <3Bo mar bie 3e>t m ocr Ö^öftten @Müctfc(igfeit oerflogcn.

9cur cinä trübte ben flaren Jreubcnfcld) be§ $üngling& ßeSbia toollte fid) nie baju entfließen, fetne ©attin $u merben, fo oft er fie aud) barum bat. guerft t)attc fie feine jvorberung mit feistem (Spott unb ironifdjem £äd)cfa jurüdgemiefen. 2Ba3 mar für öeSbia bie (£l)c? später aber mar er ihr mit feiner fteten ©itte langmeilig, gemorben, c3 maren in ber testen 3eit anfwltenbe SSerftimmungen ämifc^cu ihnen eingetreten, ßmar maren btefelben immer mieber oorübergegangen, aber ba* fdjöne, jarte $8erf)ältniß mürbe je mefjr jerftört, je öfter fold)c ßcr- mürfmffe eintraten. Gatuü jmar, mit feinem finbfidjem, oertrauenben «fterjen, fyatte bie allmälige (intfrembung ber beliebten nid)t gemerft. (§in freunblidjer SiebcSblia au£ ben jauberifchen klugen entfdjäbigte ihn immer mieber für alle erfahrenen föranfungen. 2Bot)l aber bemerftc Si* ciniu§ (Eatous bie Söeränberung mit großer Trauer. 2öiebcrf)olt marnte er ben greunb üor ocr ^rculofiqfcit ber fd)önen ^xau, aber nie mit einem anbern (hfolg, a(3 baß GatuH ilm mitleibtg belächelte. „2)u fennft fie nid)t, Sicimuä!" pflegte er m ermibern. „$)u fennft if)r feer^ nid)t!" 9?un t)atte er oor einigen xöodjen eine SReifc nad) feiner f)ei- mat unternommen. 3m ©efpräd) hatte er oorfjer einmal fallen laffen, er mürbe motjt oier SBodjen ober länger fortbleiben. $lber bie (Sehn- fuc^t nad) Seäbia höttc i^n nic^t rutjen laffen; nad) breiiuöc^entltc^cr 5lbmefent)eit mar er fefton oorgeftem tu SRom eingetroffen. Xen gänjen 2Beg tjatte er fid) fo füfe ausgemalt, mie it)n fein fiieb mit einem Subelfc^rei empfangen, mie er in il)re offenen $rmc finfen, ifjren ÜJhmb füffen mürbe! (£r !am üor ihrem |>aufe an, freubeftrahlenb, liebe- att)menb, nod) menige ©djritte unb er mar bei ihr! (Sr faßte ben Klopfer, bumpf halten bie Schläge burd) bas^ ^auö. Seben 3lugenbtid Ijoffte er, ba& fie, feine p(öfcHd)e Stnfunft mit liebenbem ^erjen ahnenb, l)croor= ftürjen, ihm an ben £>al3 fliegen mürbe.

2)er mürrifdje 4t>ürfflat»e öffnete. 511^ er (Satull erfannte, oer=» jerrte fid) fein finftereö ^eficht ju einem freunbtichen ©rinfen , er bot ihm einem freunblid)en Sßillfommen, er mie alle feine ÜDatfflaoen Ratten ben offenen , frcunblid)en Süngttna gern, fie^bia aber mar nid)t jn 9Romf fie mar in Sajae, auf ihrer Söefi|jung.

$)iefe 9?achrid)t fiel im erften $(ugenblid mie ein 9^ad)tfroft auf bie ^|SJ)aritafiebriiten beö Sünglingd, traurig fd)aute er oor fich t)in. Söalb aber tröftete er fid) unb fcgalt fid) felbft megen feiner ©efoigniß. 2ag

Der ©alon 1881. 45

Digitized by Google

706 fcebia.

benn Sajac außer bcr SBelt? 28ar e3 beim iiicf)t ^u erretten V Ghr eilte ju fiiciniuS (Salous uub bat ihn um ein ^Sferb. £er greunb gemährte thm bic 93ittc. £a er aber Sdjlimmeä aljnte , begleitete er fclbft ben Erregten. Unb nun mar (Eatull t)ier, ber (beliebten ganj naf)e, Die gemifj fd)on felmfüdjtig auf tyn martete!

53et biefem ©ebanfeu flog ein t)ellcr greubcnbltfc über fein ©efidjt, meldjeä nod) furj juuor eine Sßolfe grübember Trauer oerbunfclt tyattc. „3" if>r !" mar fein einiger ®cbanfe.

m fpraug auf unb (türmte mel)r alä er ging ben Stbtjang be$ £>ügcl$ hinunter. So fdjncll iljn feine güfje trugen, eilte er burd) bic $arfanlagcn , fo bafj ber greunb . ben bic 9catur mit fürjeren güfjcn auegeftattet t)attcf nur mit großer 9Jcüf)c folgen fonntc. $or ber präd)* tigen £f)ür ber $>ifla lag ein großer, munbcrfdjöner Sftacehunb. Sei bem Sd)aII ber dritte crlmb er feinen fräftigen &opf unb fdjlug, alö er bie beiben Üftahcnbcn crbltdte, einige 9)tale furj an.

„3ftuf)ig, Öälapä!" rief eine 5arte, roeiblidjc Stimme auä bcm£aufe. 3m nädnten Slugcnblitf trat Salage auf bic Sdjmeüe, um fid) nad) ber Urfad)e be§ Öcbeüö umjufeljen. 3t)r33litf fiel auf bic beibcn9)tän= ner. .tfuerft judtc ein 53lifc inniger greubc über if)r lieblid)c3 (^efia^t, plöfclid) fufjr fic jebod) jufammen , al3 ob fic auf eine Gatter getreten l)ätte, jät)e klaffe überwog it>r Sfotltfc, fie mußte fid) an ben £t)ürpfo)tcn lehnen, um nidjt umjufinfen. GatuÜ fpraug beforat l)er$u unb fing bic SBanfenbe mit fräftigem ?trmc auf. (Einen Sugcubltd rufjtc tl)r blonbcä ttöpfdjen an feiner ©ruft, fic fdjloß fclig bic Sluaai. $(bcr aud) nur einen Stugcnblitf. 3m nädjfteu Moment fdjnclltc ftc auf.

„2*3o ift 3)eine Jperrin, daläge? fragte ber Sünglina, mit fliegenbem $lttjem. 3n feiner Erregung bemerftc er bie tiefe iSläfje nidjt, bic bei bieder grage oon Beuern über ba* ©eftdjt be$ ä)fäbd)cns 50g. Sicinius fal) fic, er mußte nun beftimmt, bafe fie Scrjtimmcö erfahren mürben, beSljalb minfte er bem Ätinbe Sdjmeigen ju. «Sie fdjmicg.

„2So ift £cinc £crriu?" micberljoltc (Satull brinejenber. „Siebe, gute fialage, iprid), mo ift 2)eine £crrin? Spanne und) nic^t auf bic goltcr! 3d) meiß, 5Du mödjtcft gern einen jd)önen Spiegel haben, $u foüft ihn befommen, mit ben präd)tigftcn Silbern, jd)öner, afe ber dei- ner Rettin ift, aber fprid), SDcaDdjen!"

Zulage mad)tc eine abmefjrenbe 53emcguug.

„3)"t fie franf?" ful)r ber Erregte fort. „Öalagc, ift fic franf? D fage nein, mein guteä sliub! Sage nein! Dbcr laufdjt fic gar hinter bcr %tyüx? iritt bod) cnblid) bei Seite, Salagc! Sie laufdjt fidjerlidj mit angehaltenem Zithern hinter bcr $hür unb lac^t fc^clmifc^ über ifyren tl)öric^tcn datuU! SBarte, Sd)alf! tritt bei Seite, liebe Salagc!"

(St moütc bas; SDiäbdjen fanft uom (Eingänge mcgfd)ieben. Sie aber faty il)n mit unbefd)rciblid) traurigem 53lid an , mitleibig ergriff fic un= millfürlid) feine $anb.

,,3d) f^erje nid)t, ßatuü. Xie £errin ift nidjt im $>aufe! $or ilurjem ift fie an ben Straub gegangen, um eine Suftfatjrt $u machen."

,,^>abe 2)anf für 3>einc ilunbe, liebeö Älinb! vlbcr nun fomm, Siciniuö. Söir moüen ein 53oot nehmen uub tf»t einholen, ben ^olben Stüc^tling!"

fialage mollte ',noc^ einen ^erfue^ madjen/Jiljn oon biefem Söorfa^

Digitized by Google

abzubringen, aber [Aon fiatte cv ben greunb mit fidj fortgejogen, ohne ©rüg , ohne ein 2£ort be3 §(bfcf)tebe^. £aS 2tfäbd)en blieb unter Der £!)ür ftct)en unb fal) ben Eaooneilenben nad). $lö§lid) ftürjte fie oor, fie tnoüte nacheilen, ben beliebten roarnen, bannt ber <Sd)red t|n nid)t tobte. Aber if)re Gräfte berliefeen fie, fie fanf ohnmächtig jufammen, ber plöfclidje (Sdjred, bie Aufregung unb gurdjt Ratten oaö Striae getfyan. Ter treue Öälapö fam herbeigelaufen, er f)telt treue 2Bad)t bei ber Ohnmächtigen.

$)ie beiben greunbe famen nad) bem *ßla$e , mo bie 2ftietf)3boote lagen. (Sie ftiegen in einä berfelben unb nmren in furjerßeit ein guteä (Erütf oom Ufer entfernt.

„28ot)in?" fraqte ber Söootömann.

„gal)re!" rief Üatuü* jurürf, feine «Stimme flang Reifer t)or innerer Aufregung.

„28or)in?" oerfe^te lafonifd) ber Senfer be$ 23oote3. „Sfah™ bat)in, mo mir bie fdjöne ficäbia finben! £örft 3)u?" £cr 9ftann fat) itjn erftaunt an.

„Unb wenn mir fie nicht finben", fuhr ßatull fort, „fo fa()re auf bie SBifla ber fdjönen Seäbia ju! SBor berfelben foUft 2)u umfjerfreujen, unb fiet)ft $>u ein Suftboot l)eranfommen , fo foflft $u möglid)ft naf)e an baffelbe heranfahren! SBerftanben?

&er <Sd)iffer faf) it)n immer erftaunter an. „£err, id) fenne in 23ajä jebeö |>au3, aber bie SBilla ber fieäbia fenne id) nid)t. ©ieb mir bie SRidjtung an."

(SataU fdjütteite ungläubig ben^opf. „2)u fennft biefieSbia nid)t? Brüter »tonn !"

2>er öootömann mußte nid)t, ma$ er oon folgen Sieben halten follte, er blidte fragenb auf SiciniuS, inbem er ben anbern greunb mehrere 2)tole ungemtß oon ber (Seite anjal).

ßiciniuä rief ihm ju: „Stfad) ber Sßilla ber ßlobia!"

„3a, ba$ ift etmaä Anbercä!" mar bieAntmort. „$)ie fd)Öne (Slobta fennt jebeS $inb in Söajä! SBor gan§ furjer 3eit ift fie erft mit ihrem ©atten "

ßatuU judte jufammen , alä ob ber Sölifc oor ihm in ben ©oben gefahren märe.

„sBa3 fagft Xu? 2Hit ihrem (Ratten? fiesbia mit ihrem ©arten?" $)iefe feorte maren mehr gefdjrten alä gefprodjen, ein r)rifere3 fiad)en folgte ihnen. £cr (Sdjiffer blidte erftaunt balb ben (Spredjcr, balb beffen greunb an.

„Stull", jagte er enblid), „eä fann aud) it)r ©alan fein! (£in armer SJtonn mie icö mifdjt fid) nidjt in bie Angelegenheiten ber großen $crr* djaften. ScbeufaüS ift fie oor fur^er $e\t in il)rcm Suftboot mit einem djönen jungen £errn in ber SRidjtung nad) ^rod)i)ta abgefahren. (£3 ft ihre gemofmlicfjc Abenbfal)rt."

„dorthin!" ftiefj (£atuü hcrüor. „SRubre mid) aud) bortl)in!" (£r fanf crfctjöpft auf bieSöanf ^urüd, oon ber er fid), toilb mit ben Armen geftkulirenb, erhoben hatte.

(£ö mar ganj ftill gemorben. 2)er (SAiffer, ber üicllcid)t nie in jeinem Seben eine fo auägebchnte öerebtfamfeit entfaltet hatte, fd)roieg, um fid) oon biefer Aufregung ju erholen. £ieiniu3 aber magte e3 nicht,

45*

Digitized by Google

708 fcebia.

bcn Sdjmer*. feinet teuren greunbeS burd) ein Söort $11 ftören. 2ftan fjörtc nur ba$ regelmäßige $lätfd)ern be£ 9iuber$ im SBaffer, ba3 9kufd)en ber glut, mclche unwillig oor bem | Warfen Stiele Aurücnoid). X>er üftonb ftanb in ooller ^Iart)cit am £)immel , e3 mar faft tagtet Sange Silberfurdjen liefe ber Sftacrjen hinter fid). SBon SSajä mar nichts mefjr au fefjen, nur r)iu unb mieber fdjimmerte t»om Sanbe rjer ein ein» fameä £id)tlein über ba$ SBaffcr. $or if)nen aber, menn aud) in weiter (Entfernung, lag bunfel unb broljenb, mie ein ftnftereä Seeungetjeuer, bie tjohe ^5roct)t)ta.

$lö(jlid) t)örtc man 9Ruberfd)läge, Saitcnfpiel, filberfyelleS £ad)en. (£in iöoot fam tfjnen entgegen. (£3 mar eine fyerrlidj oerjierte £uftbarfe, Dorn in einen reid) oergolbeten Sdnoanenfjalö auSgehenb. 3efct mar fic fo nahe, ba& man bie 9Mobie beä SaitenfpielS errennen tonnte, mar bie ufcelobie eine« laäctoen $f)eatercouplet$. 3cfct ift bie Sarfc Seite an Seite mit bem ©oote ber greunbe! (Sin milber Sctjiei, SatuH finft of)itmäd)tig in bie kirnte feineä greunbeä: er hatte Seäbia, feine oergötterte SeSbta erfannt, in ben Slrmen be3 SftufuS, feinet vergötterten, treuen greunbeä!

SBeber £e$bia nod) 9Rufu£ Ratten auf ben Vorgang im anbern iöoot gead)tet. Sie glaubten , ba[j ber Sdjrei oon etnem Spajjooael herrühre, ber fie in ilijrem traulichen $u\ ammenfein ftören moüte. nn (Satull backten fie nid)t, f ounten fie gar nict)t benfen. 28ar er bodj nad) itjrer S(nftd)t „am blauen 5knacu3fee, in bem lie6lid)en Sirmio", mie Seäbia eben nod) parobtrenb gejagt r)atte. Üftur bie ^Ruberer tfjre* Söooteä fd)leuberten bem, mie fte glaubten, ungefcfjidten ßenfer beä an- bern 9cad)cnS , ber irmen f o nal)e an bie SRuber gefahren mar , einige berbe Sd)ifferflüd)e an bett Stopf, aber aud) nur au$ ber gerne, mar eben nur ein Slugenblid gemefen, in meld)em bie beiben SBoote faft 33 orb an 93 orb lagen. " Sftad) menigen Secunben mar bie prächtige 93ar!e faft nic^t mefjr au feljen, man t)övte nur nod) bie tactgemäfeen 5tubcrfd)läge, Saitenfpiel, filberfyeHeä Sadieu!

$)er Scfjiffer faf) betroffen auf ben Dl)nmäd)tigcn. SicniuS minfte il)m Scrjroeigen au unb befahl ihm , umAumenbcn unb nad) bem fianbe au fahren. (SatuH lag recjungöloö in ben Firmen beä greunbeä. 2)ic frifdje Seeluft aber unb einige tropfen SBaffer, bie il)m Siciniuä in$ ©efid)t fprifcte, brad)ten ifjn balb mieber au fid). m% fie am Sanbe anlegten, fonnte er ofyne $ilfe be£ greunbeS auäfteigen. 3n ber „9We* bufa" angefommen, mied er bie §luff orberung, au effen unb bann auäAU- rutjen, mtt traurigem Säbeln Aurüd.

„Mein, SJicimuS, l)ier t)ält eS mict) nid)t länger. SSerAetfje bem £a= ftigen ! öleibc $ u l)ier, $>u ©uter! Du bebarfft ber $uf)e. 3d) madje mid) nod) l)eute auf ben 2Beg nad) föom."

VIL

Dad öibliot^efjimmer bed grofeen sJtec^tdgele^rtenSicintud(5alouö mar, im 33er^ältm6 $u ber prächtigen 2lu«ftattung ber übrigen SRäume feinet in einer ber üornc^mften Strafeen 9lomd hegenben |>aufe3 fe^r einfad) ju nennen. $er einzige Sdjmud beffelben beftanb;, mie bei

Digitized by Google

ftBblä. 709

jeber berartigen 9iäumlid)feit fein f ollte, in ben unjähligen ©chriftrollen, wefdje in purpurnen ober qelben Sßergamentfutteralen anf zahlreichen Sftcpofitoricn, bic fämmtfidjc feänbe einnahmen, aufgereiht waren. 3)icfc (Einf örmigfeit mürbe jebod) an geeigneten ©teilen unterbrochen, herclidje ^ßortraitbüften berühmter 9fted)t3gelehrtcn unb anberer literarifd)er (Drögen ftanben in allen burd) bie SRepifitorien aebilbeten Sftfdjen, an rjeroonagenber (Stelle aber ba§ he()re l,nö neblicbe SBilb ber 9fli= ncroa, ber ©ötrin ber ©elehrfamfeit unb bcö ®emerbflei&c3, ber S3e- fd)ü&erin ber SSibliothcfen.

Siciniuö lag auf feinem ©tubirfopha. Gr tjattc eine ©c^rtftroUc oon i^rem *J$fa&c herabgenommen unb fie entrollt, aber mau fatj bem SluSbrucf feines ©cfidjteä an , bafj er fiefj mit nichts weniger als mit fiefen beschäftigte. $ummeruotl blitfte fein fonft fdjelmifch, frcunblicrjeö Äuac, träumerifch flaute er bic ©cfjriftjüge an, ohne and) nur eine ©ilbe baoon ju tefetl, $a3 ©tf)idfal feutcö lieben , treuen greunbe^ lag il)m 511 fd)Wer auf bem -öerjen, als bafj er fiefj mit etwaö Slnberm hätte befdjäftigcn tonnen. Katull mar , wie Siciniuä oon Einfang an ganj richtig prophezeit fyattt, in bie 9<cetje einer tjcrjlofen Äofette ge* fallen, bte fein Söebenfen trug, ihn jefct für einen anbern Siebljaber auf* juopfern, ihn, CEatull, beirDcaun mit bem reinen, treuen, arglofen^erjen!

TOt Söel)mutt) rul)ten bie klugen bes Siciniuö auf einer ©teile ber 6chriftrolle in feiner £anb, waren (Eatulld ©ebichte; ber greunb hatte fie ihm gefchenft

Stlana nid)t wie ©cufzen aus bem Sartaruä, wenn ber dichter, faft wahnfinnig refignirenb unb bod) nicht refigniren fönnenb, fang:

f,3br ©öttcr, ift erbarmen üben eine sJ>flic$t,

Unb habt ibr manchem Unglitrf febon bie lefcte ßüfe

Xnxd) fonften Üob in fdjfaerer Srbettbein gebraut,

@o blieft auf nticf> Unfeligen mein ganjeö feben

3ft rein, tbr ©ötter! unb entreißt mi# bem SJerberben!

(Sin fcblcicbeubc« geuer n?ebe! frißt in meinen ©liebem,

Vertreibt au« meinem Jerxen jebnt grcubenfrrabl.

ÜNtdjt ba« erbitt' iety ja, baß fte mid> n?ieber liebe,

Unb ba§ fte feufd? unb treu ift unmöglid?! fei.

©enefen, nur genefen will id> biefer Äranfbeit,

©cnefung fdjenft, tbr ©ötter, meiner ftrömmigfeit!"

Siciniuä oerfiel wieber in ein tiefet ©innen, fo bog er ben Eintritt eines feiner Seibfflaoen gar nicht bemerfte. Srft bei ber lauten $lnrebe beffclbcn raffte er fid) au3 feinem büftern Sörütcn auf.

„©ebicter, 2>ciu©flaoe hat fidjer erfunbet, ba&Globia heute Slbenb wieber nad) ber Äncipe „zu beu £io3furen", melche eine gewiffcgloren* tina in ber ©ubura hält, ol)nc jcglidje Begleitung gehen wirb. 3lujjer Sßubliuö unb ©eftuö (ElobiuS werben nod) ungefähr zehn Üftänner, un- ter biefen (Ignatius , anwefenb fein. £>cr glorenttna habe id) bie Oon ^ir beftimmte Summe überantwortet, fie ift febt aufrieben bamit. 3)u follft fommen, lägt fie 2)ir fagen, menn 3)u miuft: il)r ^aud fteht 2)ir offen. 2)ie Nennung 2)eincö -tftamenä wirb CDir auch Ul ihrer ^Ibmefen* hcit bie Zf)üt öffnen."

,,©ut, §l(cibiabeö! !3)och nun eile jum Satull unb bitte ihn, fcfjnetl im mir 51t fommen, ich ha°cihm fehr wichtige 9Jiittheilungen ju machen. &erftanben?"

Digitized by Google

710 £cebta.

Der ©flaue üerjdnuanb. ÖictniuS aber ntefte befriebigt,; fein htm* merootleS ©efidjt betam förmlid) einen Anflug oou bem alten fd)elmi= fdjen Sädjeln. (Er ftanb anf unb legte bie ©djriftrollc an itjren ^lafc.

„Du mufjt Ijelfen, ober lulft nidjtö meljr!" murmelte er uor ficö l)in.

Sftad) funer 3ett (Satull ein. DaS Sidjt ber Sampen, meld)e$ Doli auf fein fdjöueS ©efid)t fiel , liefe bcutftd) erfennen , welche 93er- müftungen ber ©türm ber legten $agc bei ilnn angcrid)tet Ijattc. 3Bo mar bie blüfjenbe ©efunbljeit, bie fonft auf feinen fanft gerotteten SSangeu prallte? SetJt roaren biefelbcn nid)t einmal oon bem fdmelleu Saufe, er feudjte ja förmlid), aud) nur ganj matt gefärbt. 2Bo mar ber feurige 23lifc feinet füllten, jugenbrnut^tgen 2luge* , ba£ tjerjige Sachen feinet frifd)cn äftunbeä? 2Öo bie encrgifdje ©pannfraft feines ganzen $örper$? $8crfd)munben! Sßic eine S3Iume, bie ber ©türm entblättert f)at , ftanb er ba. ©in mattet Sädjeln fpiette um feine Sippen , als er mit tonlofer Stimme ben greunb fragte:

„Du l)aft mid) rufen laffen , mein SiciniuS. 93a3 Ijaft Du mir mitzuteilen ?"

„©rftcnä moflte id) Did) , arger Träumer , mieber einmal aus ber ©infamfeit ber ©rübclbube IjcrausrcjSen!" mar bie Slnttoort. „©3 get)t rcirflid) nidjt länger fo, mein ©atull. Da fifceft Du ju $>aufc mie ein Uf)u bei Sage, l)a|t fein Sntercff c für irgcnöetmaS, brüteft nur über Dci* nen büfteren ©ebanfen, oeraadjläffigft Deinen alten, treuen ftreunb Sici* niu£ ganj. Da3 roirftDu bod) nidjt länger tlmn? Sftcfj maljr, ©atull ?"

©r fdjien auf eine Slutmort ju marten. Da ber SInbere aber fd)»uicg unb nur mit bem $opfe nidte, fo fut)r SiciniuS fort:

„ßtoeitenö aber fott Dir ber feurige Slbenb ©enefung bringen, bie fo innig erjeljnte ©enefung!"

©atull fdjüttcltc uugfäubig ben $opf.

„3a, ©enefung!" ful;r SictniuS fort. „©atull, miüft Du mir f)eute in Willem folgen, mit mir gcfjcn, mol)in id) Did) fül)rc? ©3 ift ju dei- nem öeften, mein ttyeurer greunb! Du mufetburcljauS luiebcr mein after, töl)lid)cr ©atull werben, mein geiftfprüf)cnbcr , mutfjmitliger Didjter- rcunb! SSic fo mand)e Sftadjt l)aben mir fröl)lid) 5ufammen burd^ dnoärmt, balb mit anberen lieben greunben, balb beibc allein! ©ollen )ie 9tofen jefct oermclfen, bie barauf marten, jum Sfranj geflochten unb auf Deine Soden gebrüeft 5U merben? ©oU id) umfonft bor langen Sauren fo mandjen 5trug feurigen galernerS in ben 9iaud)fang gefteüt haben, ber jefct nad) luftigen Qedjcni au3}cf)aut? Du bift jung, ©atull! &ir gekernt e3, 5)id) beö Sebenö ju freuen, alle ©rillen ju oerbannen, $)ir gejiemt eiS, in trunfener ©egeiftcrung Steber ju fingen jum greife ber Sßenu^ unb beö Öacd)u§, ©ooe! (Srüinerft 5)u Dich nod), mie mir beibe einmal beim SCöeine iufammenfafeen unb unö mit fleinen ©ebic^ten nedten biö jur gellen SOcorgenfrü^e ? Unb nad)l)er fouutcn mir nid^t fdjlafen, nic^t effen, 5llleö auö ©e^nfuc^t, mieber äufammenjufommen, mteber an geiftreic^er Unterhaltung unä 5U ergoßen. ©0 mu§t 5)u mix mieber merben, mein lieber ©auertopf. 2öcg mit allen ©orgen, mit allem tummer! Sag un§ ba3 Seben gcnteBen ... laß mt3 lieben! ^anble k nad) biefer Deiner Sßorfd)rift, unb Du wirft gefunben."

Digitized by Google

ftabta. 711

„Saß uns baä Sieben genic&en .... laß un£ lieben", mieberljolte (5atnü mit traurigem Säcrjelii.

„Xa läßt Xu ja bie |>auptfad)e meg, arger Sd)alf. „Weine biü" lägt Xu rocg."

,,«£>abe id) benn jemals eine £eebia befeffeit? ful)r er nad) einer für* *en Sßaufe nrilb auf. „2L*ar benn nidjt MeS ein ©aufclfpiel böfev, nei* t»ifct)cr Dämonen? S3in id) benn ruirflid) bcr$lffc einc3 3öeibeS gemefen? SBerbammt! Derbammt fei . . . Unb bod), o StrimuS, luic glüljenb liebe id) fic aud) jefct nod)! Cime fic, olme £e*bia merbe id) nie mieber ber werben, ber id) mar, efjc id) fic fal). £) l)el)rc ®öttin, Slnna s#erenna, unb Xu, o gewaltiger Donnerer, Supitcr (Sapitolinuä, führet Me3 jum heften! 3r)r rjabt fic, meine £c$bia, mir ja gefdjenft an (hirem l)eiligen gefte, fdjenft fic mir jc£t 511m jmeiten Wale, il)r llnftcrblidjen, ober 2icinius", unterbrad) er fid) plöftlid), ,,id) glaube, id) meube balb fterben."

„Xu fterben? Xu? £aft faum inö Scben gegudt unb rebeft oon fterben? £af)af)a!"

„Sagte id) Xir nierjt einmal: „SScr ®ötter fdjaut, mirb feiig ober ftirbt?" (rö lieat 2Bat)rljcit in biefem alten 2>olfsgIaubcn. 3d) tjabe eine ©ottin geflaut, id) bin feiig, §u feiig gemefen! 9hm ift if>r f)cl)rc£ S3ilb in ben Staub gefunfen, id) toerbe balb fterben, SicuthtS."

Xer $lngerebete fal), baß er ben namcnloö crfd)üttcrtcn Jrcunb öon biefen ©cbanfen abbringen muffe; Deshalb fd)lug er }d)neü\ in möglidjft leieijtcm Jone ein anbercä £l)cma an:

„£aft Xu fd)on gcl)Ört, baß in ber iiacrjftcn ^cit ber Sßrätor Wem* mtud nad) ?lfien gcljt? (Sine glönjenbe Suite junger Wänncr au* ben Dorncljmften Käufern mirb il)n begleiten, Xcin greunb Guma gel)t aud) mit 2Bie märe eä, menn Xu cd aud) einmal öcrfudjtcft? SBiclleidjt ^erftreut 2)id) bie Sicifc. 23iclleid)t bringt Xid) baS 2Bicl)ern ber sJioffc, baö bumpfc Xönen ber Börner, ba£ ßlirvcn ber Sönffcn, baö luftige £agerleben auf anbere ©ebanfen. ?lud) mirb bie l'uftucränbcnntg Xtr morjltlmn. Xu fiet)ft unb I)örft für eine lange ßeit nid)t, ftaS iuSRom üorgef)t, Xu fannft in 3lfien baS ©rab Xcineö geliebten 3iruber3 be* fuerjen, il)m bie brüberlicrjen Xobtenopfcr bringen, feine ?lfd)c bemeinen."

„SBerfudje nid)t mid) meid) $u mad)cn!" fiel il)m (£atull inä Söort. ,,3d) gefje nüfjt. £ier in 9iom mill id) bleiben, null jie fcfjen, bie mid) betrogen l;at , unb bie id) bennod) liebe, anbete, emig lieben, anbeten merbe, rjier in Sftom mill id) meine Sdjmcrjcn fingen, ber Sdjman mit bem Sßfeil in ber ©ruft unb fingenb oerbluteu!"

m manbte fict) jum ©eljen. üiciuiu^ l)iclt il)n jurüd.

„Xu oerfprac^ft mir, (Satull, mid) l)eute5(benb 511 begleiten. SBillft Xu mortbrüdjig merben?"

,,3d) bin bereit", mar bie gleidmiltige 5lntmort, „laß unä getjen!"

Xie Straße mar mie au^geftorbeu, alö fie auf biefclbe t)inauötra* ten: mar fd)on fpät, unb ber $Berfcl)r fd)micg fd)ou lange. Saut tjalltcn bie Stritte ber Xal)infc^rcitenben an ben Ipbcn 3Bänbcn ber

£äufer mieber. Sie fdjlugen bie $id)tuna nad) ber Subura ein: bie neipe, in melier ^ubliuö unb Se£tu3 ^lobiu« nad) ben circciiifcrjen Spielen ihren 5lnfd)lag gegen ßatull geplant Ijattcn, mar ba^3^^ $re3 SBegeö. Slber nid^t oor ber $8orbertl)ür blieben bie #vreunbc ftel)en, um anjuflopfen , fonbern fic gingen burd) einen baufälligen Srjormeg um

Digitized by Google

712

ba$ £>au3 herum. 2ln ber ^interthür angcfommen , gab £tcintu£ ein IcifeS 3eid)en. (53 bauerte nicht lange, fo öffnete eine üftagb. 2üe fie beim ^djeine ber Sampe, bic fie in ber ^jpanb trug, bie beiben tief in ihre SRäntel gefüllten greunbe fat), wollte fie bie Srjür juerft fogleich lie- ber §umerfen. Ser Sftame „2iciniu3 (Salouä" aber, welchen fem Präger it)r mit gebämpfter Stimme nannte, wirfte wie eine 3au^erf°rme^: Uc forberte bie beiben 2lnfömmlinge fyöfltctjft jum ©intreten auf. Siciniu* jebod) leiftete biefer (Sinlabung nidjt früher gotge, alö bis er fid) über^ ^eugt t)atte, baß bie Sdjaar Ijanbfeftcr, wohlbewaffneter Sflaoen, bie er für alle gällc hatte folgen laffen, auf bem £ofe $ofto gefaßt hatte. (£r flüfterte bem Anführer bcrfelben einige SSorte ju unb folgte bann bem (SatuÜ, weldjer fd)on in baS ,fjau3 eingetreten mar.

„gforentina ift nidjt ju £aufe", fagte bie 9)fagb. „Slber fie täfet Skr) buref) mid) bitten, tf>r £auä als ba* Seinige ju betrachten."

Sie öffnete eine ät)ür„ weldje in einen bunflen 9iaum führte

„Sie£ ift bie ^tjür, meldje in3 ©aftjimmer führt", fuhr fie fort, nacrjbem fie eingetreten waren, auf eine niebrige Xi)üx jeigenb. „(Sie ift oon t)ier au* oerriegelt, fo baß 3f)r oor einer Ueberrafcbung fieser feib. Sort mo ber matte £ichtfd)ein burchfd)immert, ift bie £effnung, burd^ welche 3h* ba£ gan$e SBor^immer überfein fönnt. Unb nun lebt wohl! 3ct) muß nac^ öorn surüdfetjren, id) höre fdjon wieber einige Stimmen 28ein oerlangen."

Sie fefcte bie trübe brennenbc Sampe in eine DJfauermfdje unb üer= ließ ba$ 3immer- Satull aber fal) ben SiciniuS befrembet an, er wußte nidjt, toaS baS ^ttleö 5U (jebeuten fyabt, bewaffnete Sflaoen, glorentina, biefeö 3immcr? (£r follte bod) nicht tauge im Unflaren bleiben.

SBilber 2ärm jdjatlte auä bem SBorberjunmer trüber, Reifere unD brötjttenbe Sftännerftimmen, untermifd)t mit freifd)enbem SBeiberlachen, baju ber fd)rille Jon einer fd)led)t gcblafenen phrtjgijdjcn glöte , be gleitet oon bünn flingenben Saiteninftrumentcn, raffelnben ^Hinbpaufen unb flirrenben (Stirnbein, juweilen orgiaftifdjeS 3aud)jen eines SBeibe*.

(Satull näherte fid) ber Ceffnung unb fdjaute ^tnourd). 3n einer (£de bc3 3inimerS jaßen bie Sttufifauten, frjrijdje Slmbubajen. 3u fleüV famer SKation.altradjt, in rcid) geftidten, fet>r hod)gejd)üräten illeibern, bie bloßen 2lrme unb güße über ben ftuöd)etn mit ^Hingen au* eblem Metall gefdunüdt , ben Üopf mit einer prächtigen , feibenen ÜDittra bc* berft , fpielten fie if)re Snftrumente , wäljrcnb eine aus ihre SDiitte jum iUange berfelben tankte, in grajiöfen, aber la^cioen Öemegungcn. Sn ber |)intern)anb unb an ber rcdjten Seite aber faßen in langer SKcil)e bie (Säfte: ^ubliuö ßlobiuö unb feinen greunbe, unter benen befou* berö ©gnatiuö l)eroorragte, nur Scjtuä fehlte. 3J?an l)ätte biefen einen fdjönen sJJ?ann nennen tonnen, menn nid)t fein ©efic^t einen jo nicht^= fagenben unb bod) babei mibermärtigen 2luöbrud gehabt l)ätte. ©in bidjtcr, langer Öart umratjmtc feine regelmäßigen üüqc , ped)fd)roar$e ^paare fielen, fo oft er fie aud) jurüdftrtd), bodj immer mieber auf feine meiße Stirn Ijerab. Sein grötster Stol^ aber waren feine weißen, xvolp gepflegten, fdjneeweißen 3äl)ne. ©r jeigte biefelben audj bei jeber ©e* legenljeit unb Spötter wollten behaupten, baß nur bwl)alb bad ftereotnpe Üädjelu um feine kippen fpiele, bannt er fein^cbiß geigen !önne. Siefer gewaltige Älopf faß auf einem riefenhaften, muäfulöjen Körper. 9Kitten

Digitized by Google

fcebia. 513

unter ben SDiönnern aber fa&en aedjenbe SBciber, meift 3)iäbd)en auä bcr ©ubura!

25er £an$ war (Smbe. SBütfjenber Applaus burd)bröl)nte ba£ Limmer. 9113 man Die $ef)len genügenb befcudjtct fjatte, begann bie SRufif uon Beuern: eS mar bie ^anjmuftf auö einem ber uerrufenften ÜDämuä, weldje in sJtom aufgeführt warben. (£ben wollte eine uon ben ^mbubajcn fid) ergeben, um itjn ben jubelnben (Säften öotptanjen, ate plö^lid) bie $t)ür aufgerufen mürbe, ©ine gran, tief in ibren Hantel qet)üllr, erfctjien auf ber ©djmelle. ©ie befahl bcr £ä'n$erin burd) einen femf, fifcen ju bleiben, warf ifjren Hantel ab unb im nädjften $lugcnblitf raftc fie in wilbem SÖirbel bafun, bie fd)öne (Slobia tankte ityren ©er* efyrern ben SKirnuä uor! Subelnber Beifall begleitete iljre s$a3, je um äücfjtiger bie Bewegungen würben, befto lauteres SHatfdjen ertönte, man t)örte nid)t£ mcl)r uon ber 9ftufif, man [ab nur ben tan^enben Sämon!

SDie 2)Jufif fdjwieg. (Srfdjöpft fanf Serbin in bie $rme beä (Sgna riuS, welker fie neben fid) auf feinen ©ifc 50g. ©ie ergriff einen ge- füllten Bedjer unb ftürjte ben 3nl)alt bcffelbcn in einem $nge hinunter.

(£anattuä ladjte. „2Sa3 würbe Sem s$(atomfer jagen, wenn er Sid) rner fälje, ©djäfcdjen?" fagte er fpöttifeb.

Scäbia, beim ifn* galt bie uertraulidje Slnrebc, ftimmte f)cll in bas Sachen ein.

„Scr ift, ben (Söttern fei Sanf, an feinem „blauen BenacuSfee", in in feinem „lteblid)en ©irmio", uerfefcte fie fpöttifd) , „unb id) bitte bie Unfterblidjcn alle £age, bafj fie ben SMenfdjen, ber mir langweilig 51t werben anfängt, nod) "

©ie fonnte nid)t auäfprecrjen. Sic nad) bem ^interjimmer fütj» renbe $f)ür würbe anfgeftojjen, unb l)creinfd)wanftc, tobtenbleid) , mit oerftörtem 5lntlin, ber ferngeglaubte CSatull. Sic SHufif, welche wieber begonnen tjattc, brad) mit einem fdjrillen 2)tofifflang ab, Sitte fprangen auf, (Elobiuä, ber feinen uerl)aj3tcn geinb uor fid) faf), wollte fid) mit gezogenem ©djwert anf ben Unbewaffneten ftürjen. Sa trat plöglid) Sirimuö (Saluuä auf bie ©djwelle. (Sr l)attc ben wütljenben greunb nid)t meljr jurüdtjalten fönnen unb war bcöljalb, um baö ©djlimmfte äu uerpten, als biefer bie 2l)ür bed ^orber^immerö aufgeftojjen l)atte, nad) bem £>ofe gelaufen unb l;atte feine Setbmadje alarmirt. Sei feiner SKüdfcfjr in bie ©aftftube, bte gerabe im rechten Slugenblitf ftattfanb, zeigten fid) benn aud) lauter il;m feine bis an bie gäljite bewaffneten fieute.

„3urürf, GlobiuS !" bornierte er ben wütfyenb auf (SahiU (Sinbrin- genben an , „wenn Sir Sein Sebcn unb Seine gefunben $norf)en lieb finb! 953ir finb l)inlänglid) uor Sir unb Seinem ©efinbel gejd)ü(jt!"

Ser öanbenfül)rer fnirfdjtc oor Söutt) mit ben 3at)«enr aber er mußte ber Uebermadjt weidjen. ©eine ©djwefter aber, bie abgefeimtefte Motette $Romd, bie SBeltbame, bie biöfjer noc^ nidjt^ auö ber gaffung qebradjt t)ütter fie fafj bleid) unb ftarr ba, atö ob fie ein (Sefpenft fät)c. feilb abwcljienb ftredte fie bie |>anbe gegen ben üon il)r getäuj^ten unb üerljö^nten fiicbtjabcr au3. ©elbft bie wüfteften ©efeüen fdjwiegcn bei biefem überrafdjenben 5Inblid.

Gatull natjm uerfctjiebcne Slnläufe jum ©predjen, man fal), wie er bie Sippen bewegte. SIber fein articulirter Saut fam auö feinem 2Kunbe,

Digitized by Google

714 fcöbia.

abgebrodjene Sdjrcic maren baS (Sinnige, maS er juerft f)croorbracf)tc Gmblid) geljordjtc ilun bie Stimme, cS mar ber Huffdjei eine« auf ben £ob uermunbeten #er$enS, gcmifdjt aus uncnblidjer ßtebc, tieffter Skr* ad) hing, flagcnbem Srfjmciä, a^ er fö9*e:

„ScSbia, SeSbia, marum Ijaft £u mir baS getfjan?!"

Sobtenftiüc rjcrrfctjte im ©emad). ßefct aber gemann bie 2Butt> über ben treulofen Verratl) bie Cberrjanb über alle anberen ©cfüljtc, bie feine gequälte Q3ruft beftürmten.

„SeSbiaY $)u ÖcSbia?" lachte er bitter. „D roic entroeifjt ift buref) $id) biefer f)el)rc sJfame! 3n ben Sdmtujj ber tiefften ©emcinljcit fjaft &u ifjn tjinabgejogen! 28aS t>at eine 3)irnc mit ber unfterblidjen Sänge= rin Don SeSboS gemein? 5ftid)tS r)aft $u üon ber ©appljo als bc3 fd)öne ©efid)t, bie t)errlid)e, göttlidje ©eftalt! D ©öttcr, mie fann bic Statur fo erbärmlid) .lügen!? 2£ic fann eine fo Ijäfilicfyc Seele in fo fd)öner förpcrlidjer $üue rootmen? £u SeSbta?" fd)rte er milb auf. „Cuabrantaria mirb man 5)icf) fürber nennen, Ouabrantaria! 9iid)t in ben Firmen eines 3Md)terS ift 3>ein Sßla^f nein ! fonbem in ben 2öinfel= gaffen, auf benHrei^megen SftomS, beiScuten bcS SdjIageS, mie fic t)ier üerfammclt finb! glud) £ir! &u fjaft mid) mit fütjlem fterjen in ben Slbgrunb gcfto&en, ben (Glauben an Siebe unb grcunbfdjaft in mir mit graufamer |>anb erroürat. glud) £)ir! glud) deiner <Sd)önf)cit! ^ürcrjtcrlictjcr Slusfafc möge &id) treffen, ©fei ergreife Seben, £id) an^u= rühren , ber fanfte Sdjlummcr fliege deinen müben klugen, Ouabran* taria glud) "

S)ie Gräfte oerliegen ben erregten Sttann, er fanf f)alb ofmmädjtia, in bie ?trme beS treuen SiciniuS. tiefer führte itm mit oäterlicrjer Sorgfalt ins greie, bic Sflaoen berften ben SKüdmeg ßegen bie erbitter * ten äBüftlinge. Sraufien aber blidte (Satull mie geiiteSabroefcnb milb uml)cr, alSob er uod) irgenb etmaS SdjredlidjeS fetjen müßte. Slber er fat) nur bie gro&en, flaren klugen beS greunbeS, bie ilm unauSfprcd)* lid) mitleibig anfdmutcn, bie Sflaoen ftanben in ehrerbietiger Entfer- nung. $or bem 33lid beS treuen greunbeS fd)mof5 bie Srftarrung feinet Snncrn, er fiel bem SiciniuS um ben $als unb meinte bitterlid)

?lls fic enblicr) ben SRürftucg antraten, fagte er ut SiciniuS: „SBillft £u für mic^ bk nötigen Vorbereitungen treffen ? 3d) füljle mid) jefct ju fcr)road) ba^u. 3d) gelje mit SDccmmiuS nad) $lficn."fc

?Jieinc einfache ©efd)id)te ift ju Gnbe.

3ct) fjabc nur menig nod) Ijinjujufügen: dlobia, einft eines Rich- ters ficSbia, fyat ben tarnen Cuabrantaria bis an ifjr Sebenöenbe bc« galten unb mit 9ied)t! ?Rufuö Ijat fid) feines ©lürfcö nid)t lange erfreut, (Slobia mürbe feiner überbrüfftg; fic ocrliefe irjn treulos, ja fic ließ if)n fogar uou einem il)rer folgenben ©ünftlingc, bem jüngeren $ltrarinu3, me^cn geübter ©cmalt uno eines 9Worboerfud)S anflajen. Cicero oer- ttjeibiate i^n unb bemirfte feine greifpredjung. ^ßubltuS SlobiuS r ber öefürd)tete Stragentjclb , fanb einen feines ScbenS mürbigen Zot> , bei k emem Stra&enframall mürbe er oon ber öanbe beS TOlo, feines ©eg-

Digitized by Google

ner$, erfdjfogen. Sein roürbiger Detter (Sej tuö rourbe fpäter oerbannt, ttrieber jurürfgerufcn unb ftarb, unberüfynt tute ergefebt tjatte.

ßatutl enblirf) fehrte, gebrochen an fieib unb (seele, au$ SIfien nad) et £eimat jurütf. (£r ftarb, nod) nidjt breiig 3af)re alt,' in ben Firmen treuen SictniuS (£alüu& ^Begraben mürbe er, roie er geroünfdjt fjatte, an bcm Ufer be£ blauen SBenacuSfeeS. £)ort fdjlummert er fanft , ruf)t auö t>on allen ©cfnnersen feinet furzen, aber fummerü ollen Sebent, träumt toetter ben jäf) unterbrochenen $raum oon Siebe unb greunbfdjaft, unb ber <See, fein alter, trauter ©efäfjrte, fingt il)m ein fanfte£, murmeln* be3 <Sd)lummcrlieb. ßein $)enfmal ^iert feine ©rabftätte. $lber fein ®cbäd)tni6 lebt in Biebern, bie eroiger )inb al£ 9ftonumente oonGhrj, eini- ger al$ bie Sßtjramiben ber egt)pti)d)cn Könige, fein ©ebäd)tni& lebt in Öiebern, bie ntd)t ber nagenbe SRegen, nid)t ber rafenbe Sftorbfturm *er* ftören fann , nid)t bie unjäljlige uteitje ber 3af)re , ber 3a^n oer 8e^- 9hd)t ganj ift (Satutl geftorben, ber beffere $l)eil Don ifnn lebt eroig im ©efange!

(£icf>e He ijlcicfcnamtge 3Huftratton.)

(Sdjmuder ^eüebarbcnträgcr,

Silier 3°fcn $er§en£jäger,

3a, $)u t)aft e3 roaljrlid) gut!

S&äf)renb 3>u bie %t)üxe Ijüteft,

©tebt bie Sabung ÜRicmanb fief)t e$

2)a3 üerliebte junge 23lut!

Stögen brin fie fdmiaufen, jec^en, Limmer foll e$ $5ir gebredjen 3(n ber Siebe unb am Söein! Süßte man an jebem |)ofe (Soldje fd)öne güt'ge 3ofe, SSoUte 3eber &ibroad)t fein.

Digitized by Google

§t$ JUifrra rr^er ffglritrr.

($terju ba« ^crträt be« ©rafen ?cfytborff.)

üBenn mir ben Sefern beS (Salon beute baä originelle Porträt einer ^erfönlidjfctt t»orfüf)ren, meiere am berliner 4>of eine bcbeutenbe (Stellung einnimmt, fo tlwn mir in ber lleber$eugung, baß Wittes, loaS ju bem aHoereljrten S?aifer Söilfjelm in näherer 93c$ief)ung ftetjt, allgemein intereffirt, umfomefjr, wenn eS einen 9Jcann betrifft, ber felbft eine intereffante Snbiuibualität ift.

©raf £etnrid) Serjnborff, auS bem Saufe ©teinort, erfter giügelabjutant beS beutfdjen StaiferS, ©enerat Sftajor ä la suite, ift e£, ber ^ier tm ©übe, in ber eigenartigen, t)öd)ft malerifdjen Sracfjt eineä ©emSutoerS uor und ftefjt.

©arjrenb feines fommerlidben ^tufentfjartö in 5ötfbbab ©aftein, roo er als ^Begleiter $avfer SötlrjelmS brei SBodjen oerrocilte, legte ©raf Scfynborff oieS (Softüm oftmals an, um ftd) bem müt)famcn, bod) fjoct)* intereffanten Vergnügen rjinjugeben, bie flüchtige ©emfe auf fteiler gelä* fpi&e iu erfpäfyen uno ju jagen.

&ie ©afteiner Sagbgefilbe befinben fict) augenbtief Ctc^ im 33efi$ beS ©rafen ©ernin, unb eS trifft faft alljärjrlicrj nad) bem 1. &uguft, xoo bie Sagb eröffnet mirb, eine bem alten öfterreid)ifd)em SIbct angefyörenbe ©efcllfd)aft, beftefjenb au« ben £errcn gürft Gamillo föorjan, griebrid) ©raf $f)un, ©raf Dtothfird), greifen üon SBuUerSborf, ©rar <öd)ön* born, ©raf (Slam ©atfaS, Sofef ©raf £erberftein, ©rafen gerbinanb unb Gart SBugnan u. 21. m. reaelmägig bort jufammen, um fidj ber eblen SföatbmannSfreube rjinäugeben.

$ltS ganj oorjüglidjer Sdjüjje ift ©raf £et)nborff natürttdj ein ftetS gern gefefjener ©efäbrte in btefem Greife. $lud) bei feiner lefcten Slnroejenrjett in ©aftein fdjfofj er fid) in bienftfreien ©tunben einige Wal ben eben genannten Herren an, um ben uom (trafen ©ernin Oer- anftalteten großen Sreibjagben auf ©cmfen beijuroorjnen. 2ln foldjen Sagen erfolgte ber ftufbrudj ber äreiber fcfjon tn grauer !iKorgenfrürje, jmiferjen ein unb aroei Uljr, mafjrenb bie ©d)ü$en etma um fünf ober fed)S Ut)r t)inauöäogen. S3ei günftigem Sötnb erlegten bie Säger in einem 3eitraum üon brei bis oier Stunben aufteilen fünfunb^ioanjig big brcijjig ©tüd ©cmfen, oftmals aud} merjr. 3)ie 3ftütffef)r üon biefen Sagben finbet gcroöfmlid) erft jiotfc^cn *mci unb brei llf)r 9cad)mittagS ftatt, roo bie gewonnene Öeutc bei ber Scilla SJccran Don ben ireibern jufammengetragen unb ben Käufern bed Söilbcö überlaffcn roirb.

©leic§ naq einer folgen Sagb nun fag ©raf fie^nborff bem ^ßt;o= toarap^en SKajr Salbe au$ (Salzburg jur Slufna^me bed Söilbeä, bac- bieje Äfilcn illuftrirt.

Selcbcn ©inbrud ber ©raf bei feiner £>eimfer)r in biefer pr>an- taftif djen Älcibung auf bie jur 3eit am „Straubinger ^taft" oerfammel- ten tarnen machte, bürfen mir natürlich nid)t oerrat^en, aber ba§ ein ungünftiger mar, bürfte iool)l 9cicmanb ju behaupten magen. ©ar es bocrT ber ©raf gemo^nt, bafj beim 5lnblid feiner imponirenben, ritten Iid)en $crfönlid)feit im ©lanj ber Uniform mand)c§ grauen^era bör)er flopfte unb ba§ oftmals fo wenig paffenb angetoanbte geflügelte Sort:

Digitized by Google

J)<0 £aiffra trftcr ^tglritcr. 717

„veni, vidi, vici" fann bei bem „fd)önen ©rafen" mit oollcm 9Red)t unb im roeiteften <Sinne gelten!

28aä ©raf fieljnborff bem $aifer Söilfjelm ift, fonnen moljl nur diejenigen genau beurteilen, benen e8 einmal üergönnt gemefen, bieö SBerfjältnijj m größerer 9cal)e beobachten ju bürfen. (Se^je^n 3af)re bient ©raf ßefynborff [efct als glügelabjutant feinem l)od)üeref)rten 9)?onard)en mit ber größten 2lnf)ängltd)fcit unb £reue. deiner öerftefjt e$ fo gut mie er, bem Äaifer ju gelegener 3e^ Bebte Unterhaltungen unb 3erftreuungen ju öerfdjaffen. 3ur 3C^ ocö faiferlidjen SBabcaufent* ^alte^ in Smö unb ©aftein fann man beobadjtcn, roie ©raf ßeljn* borff oor ben 2lu3farjrten ober auf {Spaziergängen bem $aifer fd)on befannte ^3erfonen entgegenfüfjrt, ober mit feinem $act unb Sßerftänb* nig auf btöt)er nod) uicr)t präfenttrte 35ecf önlidjfeiten beiberlei ©efd)led)tö aufmerffam madjt, beuen bann bie (Sl)re ber faiferlid)en Hnrebe ju Sljeil toirb, fo ba& aud) bem greifen 9Jconard)en auf biefe SSeife oft einige ^eitere, anaenetmie Slugenblitfe oerfliefeen.

SWit Örguäaugcn unb unbejd)reiblid)er ©orgfaft watyt ber ©raf über jebe Seroegung feinet rjod)Oeref)rten Sfruferä, bem nad) bem legten unglüdlidjen gall in SöabclSberg leiber anfänglich jutoetlen nötfjig hmrbe, frembe $ilfe in 3lnjprud) &u nefjmen. die martialijdjc ©eftalt $aifer SBilbelmä ju ftüfceu, bebarf aber fdjon eincä ftarfen SlrmeS; unb ba ift bie fräftige wvfönlidjfeit beä ©rafen £ef)nborff an

E "Stelle, gerabe mie ba$u gejdjaffen; er mujjtc aud) ftetö ben redeten Mid §u treffen, mo mit Energie unb fixerer |>anb eingegriffen mu&te.

9?euerbing3 [>at bie fräftige Ücatur tfjre alte £eilfraft beim Äaifer SMljelm roieberum beroäljrt; unb bie föftlidje, neiocuftärfenbe Sllpcn* luft, roeldie baS lieblid) fct)öne $f)al oon ©aftein burd)iuel)t, ift für beä ftaifcrä 2Bot)lbefinben oon fo guter SBirfung gemefen, baft bem üere^r- ten 9Jc*onard)en fjoffentlid) in näd)fter Qcit feine Stüfce mct)r nötl)ig fein nrirb.

28ie ber Äaifer biefe 5lnf)änglid)feit feines, mir bürfen tuof)l fagen, £iebling3abju tonten oergilt, meiß unb füf)lt ©raf Scfjnborff mof)l im tiefften ^erjen am beften. 3lud) diejenigen afjnen e*, meldten Äaifer SCöilfjelmS unmanbelbare £reue gegen Sßerfonen, bie il)m lange unb be* luäfjrt gebient fjaben, befannt ift. feie ein Sßater forgt ber $aifer für <Sold)c, erfreut fie, förbert il)r 23of)l, mo e$ irgenb Ü)unlid) unb trennt fid) nur in burd)au£ unb bringenb gebotenen gä'Uen oon denen, bie tl)m einmal gemol)ut unb lieb geworben ftnb.

Söünfdjen mir nun jum 6d)lufe bem fid) unö l)icr im Silbe im ©emanb beä führten ©emöjägerö präfentirenben (trafen Sefjn- borff, beffen glän^enben (£igenfd)aften unb Itebenämürbiger $erfönlic^* feit aud) mir unfere größte $od)ad)tung jollcn müffen, oa§ eS tt)m bc fdjteben fein möge, fid) nod) lange als beoorjugten diener eines fo all- oercljrten 3Wonarc|en betradjten m bürfen. Sluc^ ber jüngft erfolgten $8ermälung beö ©rafen 2el)nborff mit ber ©räftn oon Äani$ Ijat ber Äaifer märmfte <5^mpatf)ie entgegengebracht unb fid) an bem jungen ®lüd feineö a(tbemät)rten öegletterS fyerjlid) erfreut.

51. ^ermann^.

Digitized by Google

|ob Dans auf Her

9?oöf0f »011 «P. iXofeflfler.#)

2Iuf fonniger23ergcSl)öf)e fteljt ein^auö. 3ur 9??orgenftunbc leuct^^ tet mit feinen rötf)hd)en £oläroänbcn unb fernen fetten genfterfcfaei* ben freunblid) nieber in baö ttjaufrifcfje $l)al, too ^ifdjen ben Sötefen unb filberroeiS fdummemben SBcibenbitfdjen ber buntle goreHenbad) binaierjt, unb too baä ®orf liegt. 3ur Sftorgenftunbe fyängt ftctö ein oläulicfjer $letf)erfd)leier über bem $)orfc, aber bie fd)Ianfe $irdui)urm* joifce ragt fyerauä unb lägt ifjr üergolbeteä Äreuj in ber ©onnc funfein. Uno roer md)t klugen Ijat, biefen ©trafylengrufj ju fet)cnf ber tjat root)l Dfjren, baä Üftorgenlieb ber ®lode ju oernefnnen.

ßroei Männer, bie au3 bem Xtjale (angfam gegen baä |>aus auf ber S9ergc3t)öf)e emporfteigen, fybren ben ®lotfenuang unb jiefjen itjre fpifcigen $üte ab. ©in borgeneigteä ®reifenf)aupt unb ein nad) rücf= rcärtö ftrebenber ftrot)lid)ter ßodenfopf finb eS, bie im ©eljen U)re 9Norgenanbad)t oerridjtcn unb fid) fromm ctnfc^Itcßcn in beä $farrer3 9Jceffe, bereu beginn bie ®(ode eoen oerfünbet fjat. £ie beiben 3Jcän* ner tjabcn mit etnanber eben nicrjtd ju fpred)en, unb fo überlägt fid) jeber feinem ©ebet. Der Stfte ift bemütfyig, blicft jur (£rbe, aufteilen aud) etn roenig nad) redjtS unb (infö, benn e3 oerfangt if)n ju roiffen, wie bie <2>aaten grünen. 3)er $oöf mit ben <Strot)locfen richtet feine grojjen ©lofcaugen unb feinen tyalb offenen ÜJcunb gcraberoegä jum^im* mel Ijtnauf; ba oben fliegen unb jnntfdjern bie ÜÄctfen unb btc Kmfefa unb er, ber Strofjlodenfopf, erroirbt fid) buret) Vogelfängen fetn&egel* fd)iebgelb unb feinen SöruberjdjaftSbetraa 511m 3üngling3oerein.

3n foldjer 9lnbad)t oerfuufen, langten fie enblid) oben am $aufe an.

l)aä £>au$ ftanb auf freier £>öl)e unb fctjnte fid) rürfroärtS an einen janft abfaüenben 2annenmalb. (£3 mar meber ©taü nodj ©djeune ba; ein Keiner (harten umgab ben Sau unb gegen bie SJcorgcnfcite l)in biüiy

*) Obige 9fot>eHc *>on % Ä. Dicfcgger, bem eigenartigen £ic$tergcnie unferer ,3cit ift berb ;Rofeggcr ein 5ol>n bcö SMfc« ber' öfterreic$ii$en 2Upen, ber fi<$ au« ben obfeurften unb armlic^ftcn Skrbäüniffen *,u einem ber gefeiertsten Siebter emborgeidjituingen t^at entnehmen wir bem fd>i>u auSgeftatteteu PieferungSnxrf „% St. tftojeggcrö ausgewählte Schriften, ba« in 60 je^ntagigen Lieferungen u 25 Äreujcr öü Pfennig) bei Ü Ipartlcben in SSten erfdjeim. Den 9kt$ ber iKcfegger|cb.cn ^oefte »erben unfere Lcfer auö obiger <(Jrcbe fc^nett berau^empfinben. <£r beruht in ber SSafytycü unb 3iatüvlic^teit ber Scbtlberung, bem tiefen C^emütb*» ton, ber bureb baö iSanje binburrt)fliugt unb bem feinen C^eftt^l für ecb. te iDJenfcblicfc« Teit, mit welchem er ber 3eele in ihre gebeimften Legionen nac^fpürt.

Sie j»ebaction.

Digitized by Google

jDaa % aus auf bcr $öl)C;

teil iöüfcfic unb ragte eine (Sid)e. 3>aS |jauS mar in biefer ©egenb gan$ ieitfam; es mar mcit gefdunadoollcr als anbere SDtafdjcnmofmun* gen bcr ©egcnb, unb bod) mieber öiel einfadjcr afö bie Sanbbäufer ber ?Hcid)en. (£S war mit feiner biefer Gattungen oergfeichbar. $)as $aus ragte fjod), fjatte an beu genftern unb £fjoren feingefcrjni^te geraten, nad) 2lrt forintl)ifd)er Säulen mit fd)ön burd)brod)enen ©cfimjcn. 3)ie genfter maren fd)mal unb l)od), baS £>ad) aus glatten 3d)inbcln flad) unb luftig; gegen Sftittag l)in ftanb ein crferartiger Völler hcroor, mit feften Scitenmänbcn mof)l oermafjrt, mit einem Äranagcfimfe in bori* fd)cr jyorm überbaut, ^aä $au£ ftanb mic ein Tempel.

SßMe bie beiben SDtänner bisher ifjr f>aupt entblößt hielten, fo be* bedten fie es jefct, ba fie in biefen Tempel traten.

28ar aber bod) fein Xemjttl, mar tf)citö ein bequem unb ^med* mäßig eingerichtetes 2Bol)nf)auS, tf)eils eine ftünftlcrmerfftätte.

5(n ben SSänben ftanben Statuen aud in allen ©eftalten unb Größen; mitten imSRaume ragten ftlöfce, halbfertige Scfjnifcmerfe, ifjrcr völligen SSoüenbung fjarrenb.

Hn einem folgen SHofc ftanb ber ©ilbner, ein fdiier gebeugter, aber bod) befyenbigcr ©reis mit fdjncciuciften Soden, ftarfen roeißen Augenbrauen unb mit frifd)rotl)en SBangeu. Ruf biefem Wntlife fjatte ber Sftcißcl bes Sd)idfals ben 9lusbrud ftiller Jreube unb öefriebiauug, aber aud) ben Aug einer ferneren 3Scrgangent)ett unb ben eljernen $audj eines ftarfen felftbemußten ©cifteS eingegraben.

$113 bie betben SR&ltttet aus bem £f)ale eintraten unb einen djrift* Ud)en ©ruß jagten, jog ber SBilbner fein ftäppdjen üom Raupte, aber bie Slnfommltngc tljaten nid)t besaleidjen, biejc jiefjen ifjrc £>üte nur vox bem lieben £>errgott unb oor bem |>errn Pfarrer.

3>er 93ilbner nnes ifynen in ber 9?ät)e ber SEBanbfigurcn Sitpläfce an; baS ©raufjaupt nafnn ben feinen fofort in 33efdj(ag, bcr junge ©clblodenfopf aber ftanb gaiu ocrlegen unb menbete fiel) unb mußte nid)t, mo er fein errbtljcnbes ©cftd)t tjintt)un follte.

JRu, Steffi" fagte bas ©rauljaupt, unb bas 2Bort mar ein 6t* mahnen juni ^lafcnetymcn.

,$la", oerfe^te bcr Surfte meinerlid) lädjclnb, „ba fe&' id) mid) nierjt l)in, id) nid)t. £as ift fd)on gar aus ber Sföeif! So tjell mutteroadt!"

2Bie fonnte nur SOieifter ©man bem jungen unoerborbenen $ird)en= fteff, ber jur 53ruberfd)aft bcö ^eiligen $loifius jäblte, jumut^en, neben bcr capitofinifdjen SBenuS Sßlafc ju nehmen! Snbeß bemerfte ber *8ilb* ner lädjclnb fem gcf)l, unb in bcr 9fäl)e einiger ilobolbe unb jiegen* füßiger gaunen fanb fid) eine prächtige Si^ftclle für ben jungen 3Jiann.

„2Öas oerfa^afft mir nur l)eute ben öcfud)?" fragte ber SBtfbner.

„®c(t, baö ift $um 93ermunbern!" rief ba« ©rautjaupt unb rieb fid) ücrgnüg(id) einigen Cnrbftaub oon feinem 3n)üd)ärmcl, beim er mar ber $obtengräbcr. 2Iber nid)t in biefer ©genfe^aft mar er fjeute ju bem £aufe oe« ©ilbners emporgeftiegen, jonbem in jener feines smeiten Gimtes, benn er mar aud) ftirdjentmtcr, b. f). ber 9)?annf bcr nebft bem Pfarrer bie Auffielt über bie $orffird)e füfjrte unb an Sonn* unb geiertagen als 9Wefmer mattete.

Digitized by Google

720 «Das $auo auf bcr $öl)c.

„©d)aut, äftetfter Sman", fagte er fd)mun$elnb, „ein ©rabfreu$ braud) td) bieSmal nid)t, unb, rebhdt) rjcrauSgefagt, Sfteiftcr, bic ©rab* freute madjt (£r nid)tS nufc. 9ttcl)r Ölut mufe auf bie £errg,ötteln form men, üiel mefjr 33Tut; unb bte armen ©eelen im gegfeuer läfet (rr gan& unb gar auS. £ätt 3f)m audj fagen mögen, bafe fid) ein ©ilbnife, wie (5r eS auf (Seiner ©ottfeligcn ©rab cjeftcllt, in einen d)riftlicrjen ^vicb-

Siof gar nid)t reimt. ©et)t mid) aber tnfomeit ntdjtS an; unb mir roij= en eS aUmiteinanb', bcr SNcifter fann ©eine ©ad) fdjon aud) gut machen, wenn er nur will. 2Bir bringen Arbeit, Weifter."

Ser 2fteiftcr lächelte ein wenig über bcn beuormunbenbcn Zon be4 $ird)enöatcrS, unb ba er oon bcn Seuten ooflftänbia, unabhängig war, fo liefe er fiel) berlei Semerfungen um fo glcicrjgilttaer gefallen. SJcun fjattc er feinen @d}iti|tt beifeite gelegt unb fid) bem ®raut)aupte gegen= übergefefct,

„3a, ja", fagte bcr $ircf)enoater unb fdjlug feine flacfjc £anb auf bie fieberrjofe beS Dberfcrjenfcls, bafe eS flatfdjte, „baS ift eine Dcrsmci* feite ©cfd)id)te, je^t; wir braud)cn eine neue fd)mer5l)afte Butter (Rot- tes auf unfern Ijocrjaltar. Sie alte ift fdjon caput über unb über. 3n brei $aqen ift grorjnleidjnam, mag (£r und bisfjin eine Waffen ?"

Ser Sfteifter jwinfertc mit ben bufchigen Brauen, r)ob langfam feine ©rirn empor, bafe fid) baS ©efid)t erfteeffie^ oerlängcrte unb über bie ©diläfe fetjarfe SHun^cln 50g.

„Sret Sage arbeitet ber ©djneiber an einer Soppe", fagte er merauf.

„|)alt nu", brummte ber Stircfjenoater, „wenn bcr 9tteiftcr meint, bafe Sr in brei £aaett nidjt fertig werben fann mit ber ©d)tncr$t)aftcu, fo tjatö 'teid)t moljl $?it bis jum «Sonntag."

„SMctn fct)r guter Detter", entgegnete ber Ütteifter in ber lanbcS= üblidjen Lebensart, „unfertig fommt nicbtS auS meinen £>änben, benn bie Singe, bie wir als JÖtlbuiffe aufftcll.cn, galten länger als ict), als 3f)r, als baS jünajtc 5tnäblein (Surcr ©emeinbe. Unb wetje Sem, bcr 2(ergernife giebt etnem fommenben ©cfd)led)t! 2öcnn id) bereit bin, bte 5(rbeit $u übernehmen, fo fann baS grauenbilb bis $ur 2Scil)nad)tS$eü l)in fertig werben."

Schier fprad)loS war bcr Äircrjcnoater. Sa ergriff fein ©of)n, ber ©teff, baS SSort, unb meinte, gut Sing braudje SBeilc, unb man muffe halt einftwcilen ben gaftenfdjlctcr über bie Butter ®otteS füllen, benn eS fei fdjon gar alles ®olb weg üon ifjrem SKotf, unb oon bcn fteben ©d)Wcrtern tu ir)rer ©ruft feien fünf fdjon armfelia, abgebrochen; in foldjem ßuftanbe, baS fei wofjl ein§uferjen, fönne fte fid) nidjt met)r länger anfingen laffen.

„Sieoe fieute", fagte nun bcr 29ilbncr, „wenn id) baS SBilbnife fdjnifce, fo Joü eS, fo weit baS in meinen Straften fterjt, ein Äunftmerf werben. @tn einfacr)eS, würbigeS SBilb, bie ©cftalt einer glorreidjen |)immelsfönigin unb bemütt)igcn Sungfrau juglcit^; ein 33ilb, baS bie frommen SQeter mit §lnbact)t unb ^icb'e erfüllt."

„Unb bcr fteben ©d)wcrtcr wegen wollt ict) nod) fagen", meinte baS ®raul)aupt, „wenn fic rjalt träten oergolbct werben; bte Dttcn- firmer ^aben eS aud) fo."

„©oll id) baSöilb oerfertigen", fagte bcr OTetf ter nic^t orjne9kd)*

Digitized by Google

?aa $aua auf ber $öl)c. 721

brucf, „fo »erben bie Sd)tucrter ganj megblei6en. ©er Schmer^ ber (Gottesmutter fott in ber «Stellung ber©eftalt unb auf bem Stntlifc au& gebrücft fein."

„Sine Scbme^hafte ol)ite Schwerter !" rief ber $ird)ent>ater au£.

„SISohl", fagte Der SDfeifter, „bie atte ©arfteÜung mit ben fieben Seffern in DerSöruft ift albern unb lädjerlid), abgcfd)matft im hödjften <$rabe läßt fid) mit ber Äunft nimmer ucrcinen."

„Späten aber bodj bitten", öerfc^te ba$ .©rauljaupt, „träten ja bie Ueberfoften gern eftra bejahen "

„Sine fo(d)e Seftellung feinte id) banfenb ab4', fagtc ber Söilbner unb erhob fid); „wollt 3l)r jjrafoen ha&en auf Suren Elitären, fo feib 3h* bei mir am unrechten SMann." Sein ©efid)t mar bunfelrotl), baS Äünftlerthum in feiner Seele mar beleibigt.

3Mc ÜRänncr aud bem ©orte fd)lid)en adjfeljudcnb baoon.

©er 3ftciftcr meißelte an feinem &nbenl)ol$e rociter. Slber nicht lange. Sein 3lrm jitterte, er legte baS SBerrjeug au£ ber $anb unb ftarrtc auf bie Statuen t)in, bie an ben SSänben aufgestellt maren. ©er ganje finnenlebenbige 9ttt)tl)u3 ber ®ried)en mar l)ier üerförpert. 2lber bc3 alten SRanneS 3Mid fjtng heute nid)t an ber lieblichen Soä, nid)t an ber l)ct>rcn ^aflaö Athene, nid)t an bem ehrmürbigen 3eu3, nid)* an ben heiteren ©eftalten ber SWufen: etroaS länger meilte er an ben finfteren tro^igen mieden ber beutfehen ©ötterfagen. tretet auS Surer Starrniß unb ftür^et bie ©Öfcen ber 9?ad)fommen! ©a$ mar meüeicht beö ©reifet Gebaute. Snblid) oerließ er bie Sßkrfftättc unb ging in baä greie.

Vln ber fdjatttgen Sftücffeite beä £>aufe$, gegen ben fonnengolbigen £annenfd)ad)en gerehrt, ftanb ein anbere* $ilb. S$ mar eine junge, lieblich fd)önc ©eftalt, fjalb noch $uabe mit frifdjen, Döllen, trofcigen ßippen, mit aufgeroedter , ftoljer Körperhaltung; tyalb Süngling mit jarten, meit()in gegoffenen &ocfen, mit großen, fct)märmerifch fcligen Vhtaen. ©ic ©ettalt, in ein fich gefällig fdjmiegenoeS Sd)äferfTctb ge* hüllt, mar ein roenig 0 orgebeugt; am Imfen 9(rme trug fie eine in ber rechten |>anb hielt fie einen Stift. So ftanb fie in ihrer Unbc- meglid)feit ba unb bctrad)tcte ben fjerrlid) leud)teuben SBalb.

©ie finftcre Söolfe uerfd)ruanb auf beö SJfeifterS Stirn* er hielt feinen Sdjritt an unb blidte mohlgcfäüig auf biefcS freunblidje SÖilb.

9cad) einer 2$ci(e rief er ben tarnen: „Sllabar!"

©a löftc fid) bie Unbcmcgtidjfeit ber ©eftalt, fie hüpfte heran unb fagte mit hcüer Stimme:

„Vater, jefct habe id) erfaßt, mas in ben 33ipfeln ber Mannen ift. 2lber fag, t)ab ich e$ mof)l aud) ganj erfaßt?"

TOt biejer (smeifelumfd)atteten ,3uoorfid)t hielt ber fötabe bie $afel feinem 3Sater t)in.

$er SJJeifter betrachtete bie ßeichnung; babei mürbe fein 2(ngefid)t faft furd)enloä unb er fagte bie ÜBorte: „Sö ift gut. 5lbcr höre: gan§ fjaft ^5u nicht erfaßt, nm£ in ben Söipfeln ber Sannen ift. So geht immer. 2)er Sunae rechtet mit ber ©egenmart, ber 5Ute mit ber Vergangenheit; ber 3unge mit ber 9iatur, ber Sllte mit ber Äunft; aber mich miß ^umeilcn bebünfen, ©eibe ringen oergebenö. Söohl, mein Sohn, unb ift gut. $)er Äünftler barf in feinem Söerfc nie bie

Digitized by Google

722

Öas t)aus auf bcr #6ljr.

oolle Sefriebtaitno finbcn; ftcl)t baö 3beal feinet #ielc* "i^1 ".Dcr ocm (ixreid)barcn, |o ftel)t ju tief. $08 cjitt bef onberö in bcr bilbenbeu Äunft. SluS bem 9ftd)tbcfricbigtfein entspringt bad erfprie&licrjc <Stre* ben. $omm, Sllabar, &u foüft ba3 ®cbcil)en meines |>elioS flauen.

Sie gingen in baS .£>au£ unb ftanben oor bem 2inbenflo£, an bem bcr 9lltc üorfjin gearbeitet t)atte. SluS bem raupen £ol§c ftarrte ein Wntlife beruor, jmar nod) l)crb unb erfig, aber in feinen £)auptparttcn bod) cocl unb fdjarf marfirt.

Stet SBilbner fcfjicn ben böfen ©inbrutf beä 9)?orgcn bef ud)eS nun oergeffen 511 t)aben. Sein SBlid lag freubig auf ber allerbingS nod) \ erjr unuoüenbeten Arbeit unb auf bein Süngling, ber bie ^olafäulc ftill unl> cingef)enb betrachtete.

„£)er ©ebanfe in mir, baS Sinnbilb bcS 2id)t* unb glammengotte* bar^uftcllcn, ift oiclleidjt breimal fo alt, als $bit# mein Suncjc", fagte ber SKeifter. „9(bcr ba£ ©efdjicf meinem bebend ^t>at mid) mental-S ui jener 9tu^e unb illärung fommen laffen, bie ju einem fold)en $krfud)e burdjauS nötl)ig ift. 9?ur bie furjen £age, bie mir an deiner 3)?uttcr Seite ju leben geftattet maren, ijättcn baku oiellcid)t bie |>ellc unb i8e= geifterung geboten, nicfjt aber bie SRufje. (£3 ift in Sinnben bodjroogenber felürffeligfcit, foiuie in Sag^n milber faual nod) fein Äuuftmerf gefdbaffen morben. Wir finb fold)e Reiten nun üorüber unb in biefen frillcn 9lafy fommertagen l)abe id) mid) cnblid) an meinen ßieblingSgebanfcu gemacht. $er ®ottl)eit, bie unS baS £id)t gegeben bat unb oon bereu flammen* bem i&agcn s$romctbeu3 baä geuer gcI)olt, baS görtlidjftc unb rounber* barftc ber (Elemente, biefer ©ottrjeit' mill id) baS lefcte SSkrf meine* SdjaffenS toetljen, erje id) eingebe jut eroigen 9cad)t."

4ie legten Sporte maren ut großer ©efürjlöbemcgung gefprodjen. SUabarS buufle klugen fogen jebeS SBort uon ben Sippen beS SSaterS unb fie entflammten in iÖcgeifterung. $>er 3üngfing legte feinen 2lrm um bie Statue, unb als oer 9)Jctfter aufgehört ju reben, fagte er: „2)fein SSatcr, £u Ijaft beute mieber ein Söort gefprodjen, bae id) nid)t redjt üerftetjen tarnt. So ersäl)le mir cnblid) uon Seiner Vergangen» l)eit unb uon meiner äKuttcr."

„3)u roirft noc^ jung baju fein", antwortete ber ©reis.

,,3d) roeife ba£ nid)t. Sdj bin crmad)fen unb fdjou ein SDcann; id) roerbe morgen fed^ebn Sabre alt."

sJtod) einer &>eilc entgegnete ber 2kter: „Safe man aufblür)cubc SSlumen nidjt in ben Schatten f teilen foü, ba^5 meiftt ^u. So Ijättc icb S)id) gern ocrfdjont, mein ilinb, unb 2)id) blütjen (äffen im Sonnen- lichte. 3d) rooüte 4)icb nic^t oorjeitig aus bem 5lrfabicn deiner Äinc>= ^ett uerftofccn, f 0 fel)r mieb oft gebrängt bat, mid) ganj unb 00U 3Mr mitjutbcilen. 9iun, id) fet)e, 2)u menbeft ^id) fretmiuig oon ben finb- liefen greuben unb bift ernft unb männlid) gemorben fc^ier oor ber 3ett. so will id) SDit auf Sein öegebr, unb ba e8 bod) einmal fein muß, 5U deinem fcd)3ebntcn ©eburtetage baö ^Ingcbinbc beSSchmcrjcS macbeu. borgen 3111* ^achmittagSjcit, ttienn bie Sonne l)inter.bie SBipfel bcS XanncnmalbcS toirb gejogen fein, moüen mir mitfammen nieberfteigen in baä Zljal"

(£in SSeitereS oon biefer Saa)e mürbe beute mdjt mein- gef proben. Scber ging an feine Arbeit. 3)er 9J?ciftcr meifjclte an feinem Reilos,

Digitized by Google

flaa $au6 auf brr $6l)f. 723

unbSllabar ba^> 55ebüi*fnig bcSSagcS ift ftet^ ber .£>err hn $>aufe roirtf)ete in ber $üd)e.

Unb am anbern Sage, als bie (Sonne hinter bie Gipfel beS San* nenmalbeS gebogen mar, mürbe baS cinfamc £auS auf ber 23crgeSl)öl)e ocrfdjloffen unb ber ©reis unb ber Süngling fliegen nieberroärtS gegen baS £l)al.

s?llabar batte oom £aufe roeg feinSBort mehr a/fprodjen; aud) ber alte Mann fd)ritt ftumm baljin. ' ©ar bie SBalbobglein fdjmicgen ju bicfer SageSjeit; nur bafe jumeilen üom Sanne t)cr baS eintönige Warfen eines SpecrjtcS üernetjmbar mar. „Selbft im SBalbc ift fein Sang mel)r, ift nur baS rjarte $od)cn ber Arbeit!" fagte ber Söilbncr. Crine Rummel fummtc über baS grüne ßaibefraut; ba ftanb ber alte Mann ftill unb flüfterte: „#örft $u bie ©lorfen läuten?"

SDer S3urfd)e gab feine Sbtttoort Unb als fie meiterfdjritten, fjub ber 9)tonn an ju reben:

„3n einem Sf)ale jenes ©ebirgcS, meldjcS baS mcite Ungarlanb gegen Mitternacht fjin begren5t. bin ich geboren morben. Mein SBatcr mar |)irt unb fjütete bie $ferbe beS ©utSljerrn. $(uf roilben Sßferben bin id) gefefjen unb rjabe fie gebänbigt. 3>en ©utSherrn l)abe id) un* fäglicfl gefjüBt, beim er fjatte einmal meinen SBater fdjlagen laffcn bis aufs 23lut. ©eroefen ifts beS einen 2i*orteS mcgen, baS mein Sparer gefprocbcn: £err, unfereinS ift aud) ein Menfcb, unb eS ift lu'mmel* fd)reieno, nric mir unterbrücft tuerbeu! So ein 28ort t>at früfjer fdjtoe* rer gegolten, mie brei Sobtfdjläge. $ajumal, $llabar, unb baS ift nod) nictjt lange fyer, biefc junge (£td)e ift nod) in ben Sagen ber &nedjtfdjaft aus ber Srbe gefproffen, bajumal t)at ber ©utSbcfifcer miüfürlid) Oer* fügt, nid)t bloS über feine *ßferbe unb ©djraeine, fonbern aud), unb tueit rüdfidjtslofer nod), über feine Untertanen. Meine Mutter füll ein jd)öneS SBeib gemefen fein; als fie ftarb, mar ihr lefcteS Sßort 511 mir: „Immanuel, unb tjalte deinen 9cal)rtmtcr in Girren!" Mid) l)at biefes? SBort in eine grofie SBtrrnifc gefe&tj aber meinem Später, bem armen, fd)ufclofen Birten, bin id) treu cjeme|en, unb ftutiefft im ^erjen habe ia> gefdjmoren mitten unter ben mieljernben SRofyen: „3Me blutigen Streiche )oUen ntdjt üergeffen fein!" ©ar balb bin id) 0011 bem alten Manne geriffen morben, id) toeifc l)cute nod) nid)t mie; nur baS lucifc id), mit meinem SBillen ift eS bamalS nid)t geferjerjen. 3d) mag moljl irgenb meiere geiftige Einlage gehabt rjaben; id) erinnere mid) nur, bafe ich nidjt mit meinen ©enoffen Inclt, bafe id) fie aber beeinflußte. Stud) fajmebt mir nod) oor, bafc id) als £irte auS bem 2ef)m ber ^paibe allerlei ©eftalten formte. 2Bar baS bie Urfad)e, ober mar eS, med id) unter meinen ©tanbeSgenoffen mehrmals SlufmicgelungSoerfudje gegen ben ©utstjerm gemagt rjatte, bie inbeß ftets armfelig §u ©c^anben ge* morben finb ober mar eS ein anberer ©runb, furj, id) mürbe ein* fernt unb beftraft, mie fo grofjmütljig nod) fein Sl)untd)tgut bestraft morben ift. S)er ©utsbefi^er liefe mid) in bie ^auptftabt ^seft bnngen unb bort in eine fietjranftalt fteefen. Anfangs mar id) fjter mie 00m ^immel gefallen, mufete gar nic^t, maS baS SltleS ^u bebeuten. Öalb aber fal) icf) bie gute SSenbung ein.

„Sctj l)abe lange unb mit Siebe ftubirt. SRad) wenigen Sal)rcn fd)on mar id) aus mir ^erauSgemadjfen. 3d) fog ben ©eift ber Gilten

46*

Digitized by Google

724

8aa $aue auf bcr $öl)c.

ein unb audi bie Sbccn bcr Letten; baS entzweite mid) anfangs, ia) empfanb bie 9iotf)wcnbigfeit, baß fjier eine Sörürfc gebaut werben muffe, unb id) fanb, baß nad) ben ©raucln ^meier finftercr 3at)rtaufenbe fid^ bie SBclt trieber anfdjidt, in bie gußtapfen ber Sllten einiufenfen. 3n

mid) mit jattdjjenber Seele ber bübettben $unft ergeben. 9(*ad) jtuölf Sauren arbeitete id) in flmgcnbem SKarmor. 9fleine Silber mürben aufgeteilt in ißaföften.

Sefct roäre id) glüdlidj aeroefen, aber ba3 Bort ber fterbenben Butter l)at mir im .perlen gebrannt. Unb wehe bem Äinbe, oom 93er * fjängniffe berufen, feine 9)httter etwa an feinem Sßater räd)en ju muffen!"

Ser ©retä fdjmieg. Sie gingen buref) jungen, buftenben $lnwud)3 hinab, ber bid)ter unb höfyer würbe unb enblid) bie SSanbclnben in feine &d)arten t)üHte. Ser 53oben mar fteinig unb Don SBurjefarmen buref)* Aogcn. Sa fagte ber $ater ju feinem Sofme: „$>abe 2ld)t, baß Su nid)t fttauAelft!"

dnblidj fut)t er in feiner @rjäl)(ung fort:

„(£inft jur Sommerzeit ferjrte id) in mein ^cimatstfjal $urürf. Ser alte £irte, mein SBatcr, war begraben, feine |>ütte oerfallcn. Slbcr id) woljnte ja im Sdjloffe unb ber ®ut3l)err ging mit mir arm in ^rm. 3d) empfanb ftctä, id) rjatte burd) bas Stubium meinen 33eruf glüeflid) getroffen, aber ict) füllte gegen meinen SBofjlttjäter niefit bie begeifterte Sanfbarfeit, bie id) wol)l )d)ulbig gewefen fein modjte. 2)M)rtnal$ wollte id) ben £)errtt 3lrm in 2lrm auf ben Äircfjrjof führen unb $u einem SJfauerwinfel l)in, wo Ueffeln wudjfen, unter benen meine Butter lag. (£r folgte mir nicfjt. 3erftreuu,u3' ober road man nennt, a,ab e3 genug; bcr ©ut3t)err roar ein 2Rci|tcv bee s-8ergnügenö. $Sürtcln unb Schwelgen wußte er rjod) ju betreiben; aud) bie s$rügelbänre unb ben (bälgen $äl)lte er ju ben feegenftänben feineä (Srgöfccnä. (£inft ließ er ju (£l)ren eines erlaubten ®afteä biet eingefantjene Äornbicbe ol)ne gefeßlidjc Aburteilung an ben Platanen beä SuUgartenö bangen. 23ot)l, mein Sofm, ift fdjabc um Seine rotten SSangcu, Die id) jefct crblaffcn fet)e; aber fei ein SÜcann unb höre mid) weiter. (£ine$ Zaatä wäfjrcnb meiner $litwefen()cit im Sfjale mar große £>irfd)jagb. Sie Treiber Waren fd)on jwei Sage unb Ücadjte ununterbrod)en bei Sturm unb Siegen in itjren über Söerg unb St)al gezogenen Streifen geftanben, um baä Aufammengebrängte £>od)mtlb etn^ujdjließen. Sic 3agD begann, mir burd)brad)cu auf un)eren hoffen beu ÄrciS- bie £>örncr fdjrtHten, bie Sd)üffe fnallten oon allen Seiten unb baä Sohlen ber leibenftfjaft* liefen Sägerrotte gellte faft unljeimlid) burefi bie äßalbung. 3ct) t)ielt

9to§ an eine (£id)e unb lagerte mid) auf einen fttücn, fcr)atrigen Singer unb laufd)te einer Oueüe. (Sitten unfäalia^en ßfcl l)attc id) uor bem treiben biefer rol)cn, ber craffeu SBiulür ergebenen C^cfeUcn, bie fid) bic ©roßen bes> 2anbe3 nannten. Unter bem Sdjattcu jetter feidje be* fctjloß icfi, feinen ^ag länger in ber ©egenb §u ücrblcibcn, fonbern toieber bem geiftigen Sebcn'ber |>auptftabt jusueilen. Sa tjaftete feudjcnb ein SKäbdjcn buret) baS Sicftd)t heran, toilb aufgeregt, mit äcrfe^tcn Klei- bern, bluteuben ^liebem unb aitgftglüljenben Hugen. ^tn junget, ifauin

Digitized by Google

flae #auö auf bcr #ö!)e.

725

ermad)fene3, fd)önes, merfmürbiac* 9)töbd)en, ?llabar! 23or meinen gü&en ift e$ 311 33uben geftü^t, i)at mitf) angefleht um meinen ©d)u^. mar feiner <5d)önl)eit willen ucrfolgt oon Sägern, eingefd)toffen oon bem Greife ber Jreibcr. Xa* ftinb fyat feine Sftotl) nod) faum in SSorte acfajgt, }o burd)bred)en *ßferbe baS ®cftrüpp, jmei Leiter fprengen iadjenb auf bas SJtäbdjen 311; einer baoon ift metn ©utsfjcrr. 3$ er= raffte mein Xoppelgeweljr: „£at foldjee 2Bilb SBatcr föimrob gejagt? 3l)r Sttuben, wollt 3l)rä wagen, bae ftinb ift in meiner gut!" Sacfjcnb ritten fie bauon, aber id) fal) wol)l, wie mein ©utötjerr in ftiller 2Sutl) crblaf3t mar. Xa3 9)iabd)cn geleitete id) in fein fjauä; e3 mar fel)r armer Scute Äinb, baö leben Jag in ben Salb ging, um wilbc grüßte ju fammcln. 3d) fal) bie ®efaf)ren, bie uon btefem Jage ab boppelt über bem fdjönen SBcfcn fdjmeben mürben, unb id) befd)lo6, e$ 311 fd)üfcen. Mein nod) an bemfclben Slbenb lieg mid) metn ebler ©ön- ner unb ©aftfjerr in ein ®emad) führen, baä nur uon außen ju fdjlie&en ift. (*3 mar gar feft unb fidjer eingemölbt unb ba3 genfterdjen fräftigft vergittert; aber ber 33lid meiner klugen flog bod) tjinauä, unb über ber 4?ofmauer bämmerte ber öergmalb Ijerein, ber Jöergwalb, in bem bie ftlaufe ber armen Scute ftanb. 3d) bin aber nidjt lange in biejer Stum- mer gefeffeu. Xie 3°^» wein 3ungc, mar ba$ 3at)r bcS &eil3. Xcr Slufrufjr mogte aud) in baö 33ergtf)al hinein unb ba tjat fid) gewattig Diel ßünbftoff gefunben. Xie S&faüen, fonft feig unb blöbe mie eine beerbe uon SÖcaulefeln, mürben mad) unb uerftauben bie ©tunbe. S?eiifd)enmaffen oerfammeltcn fid) um baä (2d)lo& unb ein langer Ijagc* rcr SJtonn rief: „9Jtod)T uns auf, Xu übermütiger Sdjlojfterr, in Xei= nem fiaufe ift unfer gutc^9ted)t oergraben, ba§ wollen wir un3 holen!" Xa flog ein <2d)ufj aitä beä Magnaten genfter unb ftredte ben Drohen- ben fealbmenfmen nieber. liefet ©dmjj Ijat bem Ohitöfjerrn ©d)loj$ unb (Schlag gefoftet. Xa3 ©ebäube wirb geftürmt, balb brennt e3 an allen (£nben, unb ber ©utäfyerr, für fein £eben jitternb, fud)t ein fidt)ereö ®cwaf)rfam, ftürjt in mein fterfergewblbe unb jd)iifflel)enb mir ju güften. ,,2Ba3 fteigft Xu in ben fterfer, in ben Xu mid) geworfen tjaft!" rufe id) bebenb; „weifet Xu e$ wol)l, warum Xu mid) gefangen fjältft, unb weißt Xu, Xtjrann, r»or wem Xu liegft? $or bem Sotjne be£ 9ftannc$, ben Xu miftfjanbelt! £eute giebt baö s4>olf ben (Streid) xurüd!" „Erbarmen!" ftöhntc er, „Crmanuel, üielieid)t fCcf^t in biefem Slugenblid Xein leiblidjer 33ater Xid) an um fein Sebcn 44

,,3cf) ^abe ben SWann oor ber wütl)enben Ütottc bcfd)ü^t; gelang mir, il)n auf furje Reit in (5id)crl)ett ju bringen, ©alb aber ift er bem ^orne feiner fid) felbft befreienben Untertanen erlegen. 3c^ l)abe in jenen Jagen nid)t gerul)t, tjabe mitgerungen ben wilben öefreiungö-

angetl)an worben. Xaö erfte Cptcr biefcö ^ampfeä, ber burA beä ©utöberrn Slugcl l)ingcftredte SD^ann war Kellas SSater gewefen. y^ella, freiließ, fo l)at fie geheißen, bie id) im SSalbe il)ren SSerf olgern entriffen. 9klla mein <Sobu, Xu fennft il)r S3ilb, ftefyt in iinfcnn gaufe unb ift jene ©üftc, oic id) Xir bidl)er genannt 'ijabe. SNella ift mein SBeib geworben."

„gaft 3ur felben aber wirb ber Wufftanb burA (Sa)Wert

e 311m

Digitized by Google

726 das $auö auf ber $öl)c.

£cnfmal gcfcUt. W\x Ijat cS mein ©cloiffen laut genug gejagt, roa3 id) getfjan, ici) habe für mein SBolf aeftritten. SÖärc id) los unö leoig aewefen, id) l)ättc mid) ja f)ingeftellt meinen 23lutrid)tern: „2 a habt 3£t mid), 3f)r ÜJ?cnf d>enf d)änoer , movbet mid) l)in, tuic otyr ianjenöe gewürgt Ijabt; id) bin ein rcbltdjcr Kämpfer meinet guten 9ted)tcS!" 3lbcr ein geliebtes SSeib an ber Seite, bin id) geflogen. Uebcr bic SanbeSgrenac fonnten mir nicht; mir mären ocrlorcn gemefen. $>ocf) eS t)at aud) braue Magnaten im Üngarlanbe gegeben. 3d) fagc baS üon bem Spanne an ber £r)ciß nicfjt, weil er uns in feine 33urg natnn unb bcfd)ütytc, baS ttyat er oiclleidjt bem Stünftlcr iu Siebe, ben er in mir ucictjrtc. 3d) fage baS oon jenem tarnte, Weiler ben ©eift ber geit üerftanben unb tl)tn 9ied)nung getragen l)at. tiefer SKagnat tjat ictnc leibeigenen frcigelaffen Dor Den Sagen ber ©cmalt; fo l)aben bie fieute freiwillig fein $auS unb fein Sebcn befc^ü^t oor ben milben 3 türmen ber SRcoolution. (Sin 3al)r lang rjaben mir unter frcmDcm tarnen in feinem ßaufe geWofjut. £ier l)atte DJcHa ©clcgcnl)cir, itjrcit eigenen ©eift 51t bilben, auf baß er il)rcm großen graucnljcr^cn eben* bürtig mürbe. 3d) fjabc in biefer 3C^ unferem Sdjirmer auS ^anfbar» feit cm ÜDcarmorbilbniß gcftaltct, Don bem ber gute 3)?ann fo entjüdr mar, baß er mid) bittenb ftftaitg, eine (Summe an^unel)men, bie mir bie Sorge für bie 311^ llllf^ meiner Jamilie mit einem 9)iale löftc. greilid) fam rajd) eine anbete größere Sorge auf mid) angeftürmt. Unjer Scfjü^er ftarb an einem ^ei^lciben, unb mir maren bactjloS. Unb mir maren mitten im fianbc, baS mid) in ?ld)t unb Sann gelegt tjattc.«- £), mein geliebtes Äinb! $er Ijcißcfte Sßaterfegen üermag cS nidjt, bei Sebent aUumfaffenbcS llngcmad) oon deinem Raupte $u fd)eud)cn; aber niemals möge ein Sag Xir fommen, an bem £u IjcimatloS mit einer jungen (Gattin bic 9J?cnfd)cn meiben mußt unb friebloS 9?ärf)tcn unb Süftcu cntgegcnfliel)cft, um für bic zermarterten ©lieber eine fur$c 9iul)eftatt 311 finben!"

£cr altcüDtonn beugte tief fein ^aupt unb bie fdjncemcißcn Söraucn feiner klugen wogten auf unb nieber.

Ter SöalD mar gar Ijocf) unb finftcr gemorben. S)ie beiben Wien- fd)cn fdirittcn rafet). Stuf ÄlabarS Slntlifo f)attcn maijrenb ber (rr$ä> luug Ölutrötrjc unb SJtormorbläffe gcmcd)felt. Scfct preßte er bie ßippen feft ancinanber. $lö^(id) aber ftanb er ftiü unb rief in circa/ tem Jone: JBatet laß meine Altern nid)t fo lange in ber 9?otl)!"

„3n öcttlerlappcu gefüllt, finb mir gegen ben Untergang ber Sonne gebogen", futjr ber ©reis fort, „finb enblicr) in baS grüne Sera* lanb gefommen, beffen Sllpcnfroncn ben Sahungen ber 3Jc"cnfd)cn nidjt untcrtl)an finb, in oeffen fangcSlcbcnbigen Söalbcrn blutbürftige Ü3ann< flüd)c fourloS oerl)alIen. 2Btr finb frei gemefen. 3m greife beS ewigen &cxnfd)cnrcd)teS finb mir (eid)teu unb frofjcn ©cmütt)eS langfam meiter gebogen, um in ben beutfdjen Sanben eine btcibcnbe Stätte ju fucrjcn. Siclje, mein Sol)n, nun lid)tct fid) ber Söalb; mir finb tm Sljal unb oor uns liegt baS feorf mit ben frieblid) raud)cnbcn Scrjorn^ ftemen."

„So ift aud) au jenem 3lbcnb gelegen, als id) unb meine ©at- tin, baS liebe, treue 38cib, bcS ftcinigcu SßegcS gegangen famen. löor greuben l)abcn il;re fdjönen füßen klugen gemeint, als fic 5U biefer

Digitized by Googl

8as $aus auf ber $&\)t. 727

<e5runbe bie traulid) umfricbctcn SOtfenfdjentoolmungen gcfcben. Allein, als mir buvd) bie S>otfgaffe dritten, ba finb an ben Käufern alle 5£f)ürcn zugegangen. 3a, id) glaube cS, bie iScttlerlappcn ! Äbet id) tjabe mein Sdjärflcin mol)l gemafyrt gehabt an ber linfen iöruft, unter einem l)äf$lid)en gil^pflafter. Unb auf meinen 9?uf, baft mir getreulid) $Wc3 bejahten moüten, f)at um3 baä SBtrt^dI)auö beä Crteo aufgenom- men. Unb nun mar e$ in berf elbigen Üftacbt "

Xie Stimme beö Gilten mürbe tonlos, molltc oerfagen. £üd)tia räufpern mufttc er fid), bann fdjlua er mit beiben 2hmen in bie fiuft hinein unb rief: „(Si, gel), ba3 ift albern; fjätt'S längft fd)on uermunben gehabt! 3n berfclbigen 9?ad)t, ba ja, greuben, greuben f)at£ gegeben! (Ein fttnb f)at mir mein SBkib geboren. D, Xu armer, armer Änabe, ba| Xu ba3 Sttuttcrbcrj nidjt l)aft empfunben in Xcinen $in* besagen! 21U bie £icbe unb ^veuhe unb «Sorge unb Scl)nfud)t unb Xreue bc§ $ater£ ift nimmer im Staube, ba$ 9}tutterl)erz 511 erfefcen. *im Xage deiner Geburt ift Xcine SDiiittcr geftorben. ftomm, Sungc, mir moücn an bem ftirdjljofe nid)t uorübergcl)cn; Xu meiftf ja ben $)ügel unter bem ®infter."

Sie traten in ben f leinen griebljof, fdjrittcn ftill rtmfdjen ben armen .^oläfreujen f)in, einer grauen Statue 511, bie im Xunfel eine» Straucfyeö ragte. Xiefc SNannoiftatuc ftad) ganz munbeijam ab oon ben ftümpcrljaften unb abgejdimacftcn Xarftcliungen bcS ©cfreu(ygtcn. ber „<S dauerhaften", unb infonbcrl)cit uon ben bilblidjen SOccnfd)en= gerippen mit Stunbenglaä unb -jpippe, mic fic auf bem JTird)l)öfe ju fefyen maren.

Xie SOiarmorftatuc f teilte eine graucngcftalt bar, bie in ernftem Sinnen an einer Urne ftanb, bie linfe ^>anb lcid)t an bie Stirn legte unb mit ber rechten eine gefenfte gadcl l)ielt. (Sin fdjone* Gbcnmafe lag in bem 33ilbc, man füllte 3kruf)iguug unb grieben, menn man cS betradjtetc.

2llä fie oor ber Statue ftanben, ergriff ber ©rci* be$ 3üngling$ £mnb unb fagte: „|)icr, Sllabar, tjabe idj Xeiuc SDiuttcv begraben."

Unb nad) einer SEBeilc banger, fdmicr*lid)cr Stille brad) ber Öilb= «et in ben SRuf auö: „D, bu göttlidjeS ^olf ber ^cücnen! Xu l)aft Xcine lobten ber fjciligen giamme gegeben unb igt 9(fd)cnfd)nce bat beine SBo^uungen ju Tempeln gemciljt. Unä £>cilucrlaffene feffelt Sie £icbe an eine (frbjdmlle unb unfere ^erjen müffen 311 beö ®ebäd)t* niffcd geier nieberfteigen in bie ©raucn ber ®räberfäulnifi. $ielleid)t, mein Sungc. t)abc id) an Xir gefehlt, ba& id) Xid) einer ftäbtifdjen 33ilbung entzogen; aber eS ift mir unmöglid) gemefen, biefcS ©rab ju oerlaffen. 3d) mar nod) nidjt an bie oier§ig Sa^re, unb bennodf), mein Sdjidfal ift erfüllt gemefen. SDceine gan^e feclt lag in biefem umroal- beten Stfjale. Xort oben auf ber ©erge$l)Öl)c faufte ic^ ein Stücf (£rbe unb baute ba^ $au§. Xaä Söalblanb ift Xcine feiege gemorben, mein ftinb, ber grieben ber SBcrgc bat Xid) gehütet, Xcin einfamer 3?ater i)at ba^ tuende ©utc, baö in 19m felbcr ju finben, in Xic^ gelegt. 3d) ^offe, Xu t)a|t nidjtä Oerloren baburd), bafe Xir bie SSelt, ooer toa$ fie fo Reiften, bieder fremb geblieben. Sin ber Äunft erfreut fic^ Xeine junge Seele, fo mie bie meine nod); unb fönnen mir unfere Sbeen l)ier aud) nid)t in Marmor gießen, fo Ijauen mir unfern 0(t)mp au§ ben

Digitized by Googl

728 Oae %me auf ber $öl>r.

Stammen bes Xann* unb meißeln unfcrc ©ötter aus bcm weißen ^ol^c ber £inbe. lieber ein ftur&eS, unb meine Rdt ttrirb ja erfüllt fein. Unb ift fic erfüllt, bann, mein Äinb, bette midf) l)ier an bie Seite deiner Butter, $krgi& e3 nid)t, 5(labar, unb lajfc mir bad 5um Xroftc fem. Xae" ^enfd)cngemütl) fiegt über bie Sdjrecfen beö Xobee unb in bem ©ebanfen ber ^Bereinigung läßt fid)3 frcubia fterben. Unb Ijaft Xu mid) begraben, fo uerfoufe baä £>au3 auf ber Bergest) öl)e unb aietje mit deiner jungen, frifdjen Straft in bic 2Mt. Qityc mct)t gegen TOirter nadjt, bort tjerrfd)t bie falte, licrjtöbtenbe SBernünftelei; *iel)e nid)t gegen 5lbenb, bort maltet bic fdjale pnafc unb bie ftoljc 3d)fud)t. Biebc gegen ben fonnigen Wittag l)in unb füffe mir ben ©oben ber

Xiefe feierliche Stunbc ift aber auf eine red)t wiberlidje Seife unterbrochen roorben.

(£3 lag ferjon baö ^Ibenbrott) auf bem SOcarmorbilbc, wcldjeS bae ©rab unter bem ©infter hütete. Xcr alte 9)cann wenbetc fid) junt ©el)en.

©ine 9Jtogb trieb brei medernbe 3^e0cn Ijcran unb gerabe bem £sircfjl)of3tl)ore 31t. 91(3 9llabar faf), ba& bie Xfjierc SDcienc matten, in ben l)eiligcn ©arten 3U trippeln, ftellte er fid) fofort oor ben (Eingang.

„SBcg baoor!" rief bic $togb, „wirft aber gleid) weggeben, Xu oertradter 8ub\ Xu!"

„28a3 mollt 3f)r beim?" fagte Sllabar, „bic 3icgen gehören nidjt auf ben ©ottesader."

Xa fjub bie 9J?agb gewaltig an ju feifen, unb balb eilte and bcm nafjen *ßfarrl)aufe ein junge«, fugclrunbcS grausen fjerbei; bae ftemmte feine 9lrme in bic «Seiten unb fonnte gar poffirlid) fdimafccn. „Xu Sotterbub!" rief fie bell, „bic ©aifen lag burd), tjörft Xu?"

„9ccin", fagte Hlabar gclaffen, „bic ©aifen lajj id) nidjt burd), unb follte id) Ote 511m jüngften Xag ba fteljcn muffen. 3d) babc ein ©rab in biefem ©arten, unb l)abe DaS 9tcd)t, baffclbe oor (Sntwettyung 311 fdjüfcen."

„O Xu nid)t3nutüg Söo'.f !" fdjric bae ^raudjen, „anfonften finb fie £>cibenfevle über unb über, ucrlaftern bic iÖiuttcr ©ottcS ityrer fjcili-- gen fieben 6djwerter wegen, fdjni^cn SBcibSbilbcr, rein wie fie ©ott crfd)uf

lieber il)re eigene SBcnbung crfdjrodcn, f)ielt fic innc.

„3a wot)l", lad)te ber 3üngling, „wie fie ©Ott erfdjaffen in ber ©d)önc unb in ber Unfdimlb."

„(En ja, fpott' nur 31t: Xu fannft lange fpotten, bie Xu uitferm lieben Herrgott ein Ctjr abfpotteft. (Sud) ift fd)on gar uid)ts tyeilia,, aU etwan ber fdjwa^' 33ub mit ben Römern. 28oüY aber einmal )o ein unfcfjulbig Qidcl ba brin ein paar |>alme nagen, gleid) fiele (Sud) ber Gimmel ein. 3a, ber £>erra,ott ift um eine illafterlängc barmt)er3igcr, als fo ein hergelaufen ©e|inbel, ber läßt and) im Äirdjtyof guttcr macfjfcn. gür wen benn? Srcffcn bie lobten ©ras? ©ut, Xu ^iciÖ= tjammel, fo laß es ben 3ie0cn' u,lI) trot>' nidjt unb mad)' Xid) fein balD auf bie (Soden, Xu 5kgabunb, Xu!"

Xer ©reis Ijattc fid) bei biefer $lna,elegcnl)eit jeglid)cn 2£prtcs ent* galten. 9hm l)iclt es aud) Sllabar für überflüffig, nod) einmal ben

Digitized by Google

£ae $m* auf ber $ ö\)t. 729

SDhinb aumithun. ©r berfcheuchte bte X^ierc, fd)lug baä hölzerne $r)or ju unb nahm ben <Sc^tüffcl mit ftd). S)a3 graudjen jetcrte nod), baß e3 im ganzen $orfe nact)flang.

$)er Silbner fudjte ben Stird)enfteff, um ifjm ben <Sä)lüffel $u übermitteln. Gr fanb ben Strohlorfenfopf in bcr gutterfammer {einer ©taflung, unmeit ber Stulmtagb, unb jmar in einem 3"ftanbe, ber fid) nid)t ganj $u jener ßntrüftung reimen mollte, bie ben Steff geftern ab* gehalten, bei ber capttolinifd)en SBertuS *pia§ 5U nehmen. £)te Reiben, ber ©teff unb bie ÜNagb, führten näm(td) tn biefer Verborgenheit ein ber)enb £änjehen auf, *u roeld)cm ber Brunnen brausen ben Xact plät* feierte. 2)a3 eben ift Da3 Stfijjlidje bei ben äftttgliebern ber 2lloifiu3= bruberfcrjaft, ba& fic öffentlich fein Sänken unD fein $lü&d)en halten bürfen.

„S)er greithoffchlüffel ift baö?" ftotterte bcr ©auernbiirfdje nun üor bem Gilten, „ja, bann muß id) ifjn aber gleich ber ^farrerfödnn fdncfen, fie funnt ja bie ©aifeu nid)t unterbringen über 92ad)t, unb ber Biegenftaü ift nocb nid)t fertig."

911S unfere Söilbncr roieber burd) ben abenblidjen 2öalb hinauf- gingen, fagte ber ©reis $um Süngling:

„28aä meinft 2)u, mein 3unge, mirft 2)u nod) einmal ben Anwalt ber lobten fpiclen?"

„2)a3 »erbe ich", ocrfc&te ftlabat trotzig.

„Xu Sdjmärmer, id) mill Sir ein 23ort fagen."

„©0 jage ed."

£er 3llte blieb ftcfjen unb fagte gclaffcn: „£er fiebenbe l)at SRecht."

*

£a£ grofjnleicrmamöfeft mar pomphaft abgehalten roorben. Sie ©emeinbe mar mit gähnen uno Stranden burd) baä ^r)at gebogen* ber 2Seil)raud) ftieg empor unb uerfdjroamm in bem Sonnenäther bc$ v)lox* gcn-S. Söcifee Sungfrauen trugen baä bid)t t»crfdt)lcicrtc 33ilb bcr „Schmerjhaften" mtt ben Schwertern. Ätcr^cnlic^tcr flimmerten unb jmei ©lödlein begleiteten ben ,511g. Ser Stirdjenüater hatte einen rothen iRontel um unb trug mit nod) brei anbeten ehrenhaften Scannern ben „Limmer', unter meld)em ber $riefter ging. 3>er Steff trug bie 2lloi* fiu*faf)ne unb feine Äugen fd)lug er fromm 5um Gimmel auf ober jüdj* tig jur Grbe nieber.

Ser alte ©man ftanb auf bem Söller feine« fiaufeS uub blidte in baS tyal unb auf ben ©ottcSbicnft unter freiem Gimmel. Orr hörte bie Olöcftein, er fah ba§ glimmern bcr 2id)ter.

„SSot)!", ufpelte er, „bic Trophäe beä $rometl)eu3 tragen fie auch mit fid). S^oct) lebt ein gunfen bcr 2tct)tfcl)nfuctjt unter ben 2Kenfd)en."

9llabar hatte ben firdjlidien Äufjua oon bcr 5Wät)e befehen, als er nad) £>aufe tarn, mar er fleinlaut unb fehmermütbig.

3)1! bift ergriffen, $(labar", bemerfte ber 21 Ire, „ja, liegt etroaS unenblid) SKührcnbc* in bem ©cbanfen, mie t)ei& bte SRenfchen aller fiänbcr in ihrer 9lrt nach bem deiche ©otteä ringen."

Digitized by Google

730 Baa #auö auf frtr §tyt.

5(ber bcr Sünaling mcubcte fid) ab unb fcfymieg. Unb fein fonft jo frcunblicrj offene» Öefidjt war betrübt.

£aä blieb tagelang Jo, nnb SMeifter Gman fam fdjon auf ben Gte banfen, e3 fei in feinet Sorme3 £>crs jener Junten gefahren, ber ewig; lief) auä (Sro3? gadel fprütjt, alle Sugcnb burcfjlobert unb bic 2iMt oor Grftarrnift maljrt.

$(bcr mar ctroaä Shtbercä, unb feinet Sungcn Sdjmermutr) fotltc ber 9Üte aud) an fid) fclbft erfahren, Gincä £aqc$, alz ©man nneber baS örab fetneä Sikibeö befudjtc, fanb er bie 9Jcarmorftatue scrtrüim mert. Sebeö ber (Stüde, bie auf bem £>ügcl lagen, trag bie Spur einer gercattfamen gerftörung. Chnan fragte nidit, mer gctlmn. (h* manfte nad) £)aufc, ttjat einen mid nad) bcr SBüftc ber ®o$, ftica, empor bie treppe, fe^te fid) auf ben fonnigeu 2511er unb ftarrtc tjmau* in bie ^immelerocttc.

Sn feiner SBerfftatt fjatte er oou biefem Sage ab nicfjtö mefjr an* gcrütjrt. £elio*T fdjönc*, funftreid) oollcnbctc* £anpt ragte faft bämo-- nenljaft am bem ftarren £>oIjrTo|e; fein Sd)nitt mürbe an bem 33tlbc merjr gctljan. 2er alte SOiann faß, fctbft eine Jöitbfäide gemorben, auf bem Söüer unb btitftc unoermaubt in ben tidjtcn Sommer rjinaus. (fr mar im ^erjen getroffen.

Sllabar mar Sag unb 9iad)t bei feinem hänfen Vater. (Einmal hatte er es öcrfudjt, üm 511 tröften, ba Iädjelte bcr alte SDtorm unb jagte: „3>c3 3J2cnjd)cn &krf mirb oerejetjen, aber fein 3bcal lebt. Unb co lebt bic Sreue. Safe mid), mein ftuw, bas 5Iugc nod) im £icr)tc loci* ben, el)e es in ben Statten bes ®rabcö uermobert."

afö in ben nafjcn Mannen bie reinen Süftc be3 ^crbftcö ju riefeln begannen, mar ber alte Gman in bem Tempel feines £aufes ent* fdjlummcrt.

SUabar, bcr fdjönc Säugling mit bem ftoljcu, frcunblicrjcn £odcm Raupte, \tauh oor bem Sd)läfcr unb tieft fein umfdjattetcs ?(ugc rufycn auf bem lieben, alten 9lntli£, bad bie Silbcrftrarjnc bes «Jpaarcs unb bes hartes efjrmürbig umranften. £as mar ein frcunMia^cc> 3Mlb, bie gurdjen bcr Stirn maren oöllig geglättet, auf ben fdjmalen fangen lag ein milbes ©riß unb auf ben Sippen lag bie ©ütc unb ba-? 2äd)cln bes Gntfd)luminernbcn oerfteinert.

s2lfabar umarmte ben lobten unb füftte mit Snnigfcit bas %\\<p ficfjt. Sann lieft er if)n auf bem mol)locrnxit)rten Söller fifcen, ba» Slntlitj nad) bem Aufgang bcr Sonne gemenbet.

Unb bann uerfdfloft er bas £aus; 3m greien ftanb er ftill unb blidte ring* um fid). 2llar bas fein tjeiteres ^eimatött)ül? 9Wn, bas mar bic falte grembc.

Rum Sorfc ftieg er f)inab unb im ^ßfarvljofe flopfte er an.

$as graud)cn lieft ifjit un^ä^ligc SDfalc flopfen unb mar gar auftcrorbcntlid) oergnügt, baft ed jenen oerroeigertett Gingang in ben yiirc^fjofögarten an bic'fcm $r)ore oergeften fonnte. (frtbhd) tarn ber Pfarrer fetbft, um 511 öffnen.

SUabar bcrid)tetc ben $ob feines ^atcr^ unb bat ben Pfarrer, bad ©rab für ben Verstorbenen an ber Seite jene^ feiner (Gattin bereiten laffen ut moHen.

„Öicber junger ^err", entgegnete bcr Scclforgcr, „fctbft bcr beftc

Digitized by Google

$au9 auf bcr $öl)c.

731

€f)rift fann bei unö bie Stelle feines? ©rabeä nidjt roäljlen; mir begva^ ben bie fieute nad) bcr föchte."

„Srre id) nid)t, «Ipodjnnirbcn, fo ift in bicfer 3cit bie Sßeifye ungc* fäfjr am ©rabe meiner oor fccfjjcrjn 3atjren ruer oerftorbenen üftuttcr. 2)er Sobtengräbcr Ijat mir gejagt, baf ber $rei£ auf bem griebfjof öon fed)5cl)n Mi fcd)öCl)n Saljrcn ooilenbet mirb. $>er $rci3fafc mirb für beibe ©räber fofort bejaht merben."

2)cr Pfarrer ging langfam bie Stube auf unb ab unb barg feine £änbe in ben Safdjcn feinet Saffet^alarS.

ift gar fel)r bte grage, junger 9}cann", entgegnete er nun, „ob überhaupt' ftatttjaft ift, Stjrcn SBatcr in unfenn fdtt)ülifd)en griebfjofe begraben. Sic ftanb es mit feiner Religion?"

,,3d) fann ben ^aufjc^etn aufmeifen", jagte Wlabar.

„(£i jerum!" mad)te ber §3farrcr, „auf ben Sauffdjein fommt nicht an; einen foldjcn f)at berßutrjer aud) gcljabt. & finb gan$ anbere SBeoenfcn. 5l)r Später l)at lange 3uf)rc in unfercr ©emeinbe gelebt; ift er aber jemals in ber 5lird)c gefeljen ioorben? |>at er nidjt mit unjeren altcf)rrüürbigcn ©ilbniffen gelabert? £at er niajt jum Slcrger ber gan- zen ©emeinbe eine ftocujeibnifdjc 3>ar|tellung mitten in unfern $ird)* tjof gefeft? Unb fein £auö oort oben, ift nid)t ein magrer ©öfoen* tempcl uoll gottlofcr unjüdjtiger Silbniffe? £er ftünftler t)at fein Icnt üon @ott; mef)c Sem, ber ju ©otteä Sd)mad) mißbraucht!"

„SDfein SBater Ijat fein Üünftleramt gemiffenrjaft erfüllt!" oerfeftte Sllabar mit 9cad)brutf.

„fietber bat er biefen frcuclnben Stoh bcmarjrt", entgegnete ber ^riefter mit Icifer Stimme unb blieb oor Dem jungen 9Jcannc ftcfjcn; „33erirrungcn finb mcnfdjlid), unb ©Ott, bcr ein oerlorcncö Sdjaf mit Sd)mer§cn fudjt, l)at Syrern $>ater burd) eine modjcnlange Äranffjcit reid)lid)e ©elcgenfjeit jur 33cfel)rung unb Söufte gegeben, $at er bie ©nabeujeit benufct? £>at er aud) nur ein einzig ÜJtal bie $röftuugen bcr Religion oerlangt? 3n oorfäfclidjcr Uubu&fcrtigfeit ift er ge* ftorben."

„£err!" unterbrach rjier 9llabar, aber er fämpftc feine Sluftuallung nieber.

„3ungcr 2Jcann", fagte ber Pfarrer, „rufen Sie 3f)r „|)err" auf ber ©äffe, roo 3l)re3gleid)cn jicfjcn. 3m $farrI)ofc l)abcn Sic (5l)rcr* bietung xu beobadjtcn. SBcrftefyen Sic mid)?"

„Set) bitte um SBcracirjung, £>od)roürben, aber bie $orroürfe, bie Sie gegen meinen $ater fdjleubcrn, finb fefjr ungcrcdjt; er mar ein (Hjrenmann. $lud) er hat (Sljrcrbictung ^u forbern."

bämmt: JTiaa fein, barüber mirb ©Ott im £>immel richten. 2Ba3 aber ba3 93cgräbni*B 3t)rc^ SBatcrö anbelangt, fo t(;ut mir leib, Srjnen mitteilen 511 muffen, baß bie $ird)c einem folgen Tiaim iljren Segen unb bie aeroeirjte feibe nid)t gcmäljren fann." Sllabar erblaßte.

„Unb Sie mollen meinem SBater ein ©rab auf bem Äirdjljof Der* meigent?" faatc er faft tonloä.

,f3d) oermetgere nidjt, td) bin ein Liener ber Äird)c. Unb bie

Digitized by Google

732 flae $aue auf ber §tyt.

$ird)c fann einen Sfftenfdjcn, ber fo meit entfernt mar, ber Unfere $u fein, ber fo böfe« ^lergernifj geqebcn fie fann fdjon au« SRütfficfjt für bie ©emeinbe einen folgen 2$enfd)en nid)t in bie ©emeinfdjaft ber (Sfyriftgläubigen aufnehmen."

„Unb miffen Sie, baß mein SSater, al« er fein 93?eib f>ter begraben hatte, auf bie Söclt, auf itjre ©üter unb (Sfjren, auf bie $ünftlerlauf; bafm oerjid)tete, in biefer ®eaenb oerblieb, (£ntbef)rung, Sdnnad) unb Slränfung in aller SBetfe erbulbete, nur um ben ©rabfjügel feiner ®at= tin ju fyüten unb bereinft an ifjrer Seite ruhen §u fönnen? 5£bcr nein, 3fyr mi&t ja ntct)t, ma« ®attenliebe Reifet, ma« ^erjenötreue be* beutet "

£)iefe unüberlegte ^leufjerung traf.

„3efct t)ab idj genug!" rtef ber ©eiftlidje mit bunfelrotf)cm ©efid)t, „läftern Sie ben Satan! 2öir finb fertig unb ber Sobte mirb l)inter ber $ürd)l)of«mauer begraben."

M$)a8 mirb er nid)t, mein £err!" fagte Sllabar unb legte feine red)te ^aub auf bie ©ruft.

9ftuf)igen Schritte« oerließ er ben Sßfarrljof. 2)urd) ba« Äücben* fenfter grinfte ein ootle« ©efidjtdjen Ijerau« unb dornte ba« Sfteaern einer «Stege nac*)-

3ur felben Stunbe läuteten bie Slirchengloden, fie läuteten aüe oier, fie läuteten lange. (£« maren Xobtenf länge; ein reicher öauer ber ©emetnbe mar üerjd)iebcn.

Sllabar fdjritt in ben Slirdjfjof. 25er Äirdjenoatcr unb fein Solni, ber ftrohlotfigc Stcff, arbeiteten am ©infterttraud) unb gruben ein ©rati. <öie gruben nid)t für ben fremben Wann, ber oben im frem* ben £>aufe ücrfdjieben mar* fie gruben für ben reichen 53auer.

$llabar blieb entfefct ftct)cn unb ftarrte auf bie Arbeiter f)in. (Sie gruben in ben ßhabfjügcl feiner SJcuttcr ein. Sdjon mollte er hinftürjen unb ifyncn ben Statten au« ber J>anb reiben, ba befann er fiefj: Qi, fie haben ja SRedjr, fie finb an ber SReifjc. Da« $öeib, ba« fie oor fed^eijn Sohren jur emigen SRuf)e bcjtattet, l)at nur §ur SD^iettjc Ijier gemotzt. Die 3eit ift au«, bie Schaufel flopft an

(fr trat an ba« ®rab Ijeran unb bliefte I)inab. Sftober be« Sar* ge«, fa()te Sappen, ftnodjen, ^aarloden Süugling, ba« mar ein grauenhafter Slnblid, ber l)at Dir ba« lieblid) fdjöne 33ilb ber Butter, mie Dir Dein Stfatcr in ber (£rääl)lung unb in bem Öilbniffe ber ©o« al« (£rbe fjinterlaffen, ganj unb gar jerftört. Da« ©rab mürbe burd)müf)lt, bie (Gebeine f)erau«gemorfen auf ben SRafen. ?ltabar erfaßte ba« $frtod)enf)aupt mit betben £>änben unb feine tf)ränenfd)mcrcn Äugen ftarrten in bie tiefen |)öl)len.

©o t)at ba« $inb feine SJcutter jum erften 9Jcal gefcfycn.

511« 2llabar §u feinem $>aufe jurüdfam, ftanb ber 4obtenbefdjaucr oor ber ^^ür. Sr befdjautc fopffdjüttelnb ben el)rmürbig fcfaöneit ®rei«, ber auf bem (Söller faß, unb er bcfd)aute bie oielcn ©iloniffe in ber ©erfftatt unb er befd)aute ba« $au«.

„SSerben Sie l)ier üerblciben?" fragte er ben 3üngling.

M3d) merbe nid)t bier oerbleiben", mar bie 3lntmort.

„(&0 merben Sie ba« £au« unb biefe Statuen oerfaufen?" * ?llabar fann, bann entgegnete er: ,,&a« meife id) nid)t."

Digitized by Google

£aa $aus auf ber $ol)c. 733

2>er Dorfarjt ftanb nod) eine SBeitc ba, bann surfte er bie Sld^fctn unb gina baoon.

Uno atd Slfabar mieber allein mar, ging er auf bcn ©öllcr unb [e§tc fid) ju feinem tobten Sßater. gaft fo regungslos mie biefer fa& er ba unb nutete fein Stuge in bie weite, blaue |)immet3gIode fjinauä.

mar fo ftill unb milb. $>a3 2aub ber gegcnübcrftefyenben (£id)e mollte fdjon ein mcnig gilben. 3n ber £uft ftoannen bie gäben be3 §erbfte$. (Sin einziges vJtai läutete eine SSalboiene üorbei, bann war mieber ftitl. ©egen Slbenb fjob fid) unten au3 bem ©ebüfd) ein fyell* rotfjeS glämmdjen, e3 flacfcrte unb fd)iuamm empor gegen ben Völler unb t)in über ba§ |>auS.

(Sin Ocrfpäteter Sturorafalter mar e3 gemefen.

Site auf ber fernen gelfenfyötje, bie tjinter ben SSätberu tjerüor* leuchtete, bie ©tut ber Stbenbfonne üerlofch, ftanb Stlabar auf, erfaßte bie fatte, blaffe Jjanb feinet SÖaterS unb faate: „Sie motten 3)ir baS ©rab an ber 9Jtuttcr <Seite üermeigern. Slber SDein Äinb mtrb Sief) üerftefjen unb bie Sreue erfüllen."

9113 ber Sttonb aufging, ftieg Sllabar nieber jutn 35orfe unb ging in ben Jriebhof hinein. (£r ging jmifdjen ben ftreujen f)in bis an bie finfterftarrenoe ©rubc. Sluf bem tfjaufrifdjen Olafen tagen nod) bie $nod)en. $)cr Süngting f)ob fie auf, fdjtug fie in ein $ud) unb trug fie baoon.

$lm £t)or fdjritt ein äftann oorüber, ber fjielt ifjn an: „28a$ tragt Sfjr ba?"

„©inen Stuferftanbenen."

25er Wann fd)auerte unb eifte meiter.

Mabav ftieg mit feiner feltfamcn Saft langfam ben Söcrg t)inan. Stuf ber £öt)c leuchtete ba3 |>auö im Sftonbenfdjetiie.

* * *

Slm anberen $aae mar ein oölliger geiertag im $)orfe. 3)ie Äircfye mar in Trauer gefüllt, ©title Steffen unb laute ©ebete medjfelten ab unb am Sftadjmittag rüftete fid) Sllleä uim Söegräbnifj.

$)er oerftorbene Sauer mar ein fetjr angefef)ener 2J?ann gemefen, unb in feinem Seftamcnt ftanb ein Sa$, ber feiner djrifttidjen ©efin* nung megen bem Pfarrer fo gefiel, unb beffentmillen er fdjon eine ganje ©tunbe oor bem ©egräbnifc mieber atte ©toden läuten liefe. $)ie Äirdje tonnte ja bod) mofjl füglid) Hagen; fie gehörte mit $u ben (£rben.

Scr 2lrjt beä Drteä ftanb auf ber ©äffe unb plaubertc mit bem töirdjenoater. ©eibe maren gar cvnftt)aft unb in mürbiger Srauer* fleibung.

„gärten aud) ben attett $au$ ba oben in ben Äirdjfjof tragen taffeit tonnen", fagte ber Slr^t, gegen baö $auä auf ber 23erge3f)Öt)e meifenb. „$5er SDJaun mar mehr Sftarr alä £etbe. Unb aud) fein <Sol)n tritt in bie gu&ftapfen beä Sitten. 2)er t)at mir geftern gefagt, bajj er fortjie^en milt. ©ut, mag e3 ttjun, baö ift bie üftarrljeit ntd)t. ©in l)eute mieber bei it)m gemefen: ob er fein £auö Ocrfaufe. 9?ad)bar, roie t)od) fdjä^eft Xu biefeS .g>auö?"

Digitized by Google

734 tlaa $aua auf ber $öl)r.

„Den £eibentempcl!" uerfefcte ber SHrdjenoater, „mcr fann itm benn brauchen? 3d) ad)te ba§ 901130 &0I3, ba* barin ftecft, auf 510« Kohlenmeiler; tag ftnb fnum Rimbert Öulben."

„Da tjabc td) aUerbingS anberS geredjnet", entgegnete ber 2lr§tf „mir gefällt bev Sau, cd ift ©cfdjmad Daran unb bie |)ol5fd)ni|jcreicn finb md)t ormc SBcrtt). 3d) l)abe bem Surfdjen eine £aufenbernote bafür geboten."

„Saber, Du bift ein ftarr!"

„©0 tft biefer Sunge ein nod) größerer", rief ber Slr^t, „oerjetjn« fad)t bie ©umme", tjat er gefagt, „unb bann fommt unb id) roerbc (£ud) bafür ba$ £>au£ meinet Sßaterö nod) nicfjt oerfaufen."

Der Sltrdjenoater lachte laut auf, unb ba3 t>atte fid) fctjter nicfjt gefetjidt, benn nat)te fd)on ber ^eic^cn^ug.

Die 9)cenfd)en ber ganzen ©egenb toaren beifammen, eS mürbe faft ber Sürd)t)of $u flcin. "feie 2öinblicf)ter ffaderten hell in bie Slbenb* Dämmerung Innern. Drei Sßriefter im Crnat ftanben an bem ©rabe unb fdimangcn ©prengmebel unb 95kihraud)gcfäf$e.

„uKorgen fommt ber Sube bran, obertoaS er tft", flüfterte ein 2Bcib ber sJtad)barin ju, „tjaft Du bie ®rube hinter ber ^flauer fdjon gefchen?"

Die 5lntroort mürbe abgejehnitten burd) baä Sollen beö ©arge«, Der in bie Stiefe glitt Der ©arg mar bunt bemalt. Sefct goffen fte SBeitnuaffer barauf hinab, ba bie ^tjränen mangelten. Der Verstorbene hatte roeber $3eib noct) ftinb ^interlaffen; unb frembe (£rben meinen nicht. Der Pfarrer nahm bie ©crjaufel, ftreute (£rbe hinab unb rief in feiner tobten ©prad)e bie SBorte: '

„SRuhe deiner 2lfd)c!"

Der ©prud) mar einem 5(nbem nachgerufen.

3n bemfelben Slugenblid ging ein (Sctöje burd) bie 9ftenge unb geuerrufe mürben laut. Sin ber SBanb be$ $ftrd)thurmeS unb auf ben Dädjern ber £>äujcr laa ein mattsitternber ©d)ein. Da3 £au3 auf ber Öerge3l)öl)e ftanb in gfinnmen.

Die Öcute brängten au3 bem ©ottcSadcr; an ber finftent ©rube gab eS nun für fie nichts mel)r 311 tfjun unb ju flauen. dinfam ftcljt ber Sarg im tiefen ®rabe, ber SBextoefuitg l)arrenD, bie nun na^t mit ihrem jahrelangen brauen.

Durd) bie t>cU erleuchteten Dorfgaffen mogten bieSJcenfctjen; einige eilten ben üöerg hinan.

Daö £au3 auf ber |>öhe mar 5U einer Ijerrlidjen giammenfäule gemorben; jenfrecht ftieg fie in ben 3lbenbl)immel auf unb bie anftreben* ben gunfen |"d)ienen fieg mit ben ©ternen bcö Rimmels 311 oereineu.

^llabar ftanb unter ber (Sidje unb fal) bem brennenben ^aufe ju, ©eine (Seele lobertc oor öcgeifterung mtt ben giammen um bie SÖette.

©in tjölb (£tünblein früher mar gemefen, ba tjatte Sllabar ben brennenben Span in eine ©palte ber ^eliooftatue gefteeft. (£r fyatte ge« jel)en, mie bie glüfjenbe 3unfle auffladerte 311 bem Silbe beä Üic^tgotted, mie bie l)cllen glüglein empbrflatterten ju ben übrigen $hmftge|taltcn unb an ber Söanb l)in, mit 33cgier mad)|enb unb fpnitjenb. Öalb mar bie $ikrfftatt ju einem |JIarriTTicttteittpet gemorben unb nur einzelne Häupter ber l)cUenifd)en m\)Ü)c ragten au§ bem mogenben geuerbrobem.

Digitized by Google

Pas $aua auf brr $öl)e. 735

<$ar balb brachen bie Stammen 51t ben genftern f)erau$ unb flutheten bie fonnengebraunte £>ol5toanb fjinan unb jüngelten gegen ben drfer beS ©Ötlerä. 2>a3 geüer fvacfyte, brüllte, burdjbranbcte ba$ ,£jau$ nad) allen defen f)in; unb Don allen Seiten fam e3 nun mit milber ©emalt aegen ben ©oller gebrochen, mo ber alte, tobte 9Jcann faß, mo uor bem Söilbnig ber (£oö ein #äufd)cn griebtjofäfnodjen lag. 9ltabar bliefte burdj föaud) unb Stammen nod) l)in auf bc3 SBaterä Slngefid)t. W\t einer blüfyenben 9tötf)e fjatte biefeä be§ geuerä SSibcrfdjein übergoffen. S)a fprütjten oon bem Raupte bc3 lobten plöfclid) ©trauten au$, mie 9iegenbogenftraf)len unb e$ toberten bie öoden, ein ©tutmantet fd)ieuberte fid) über ben Seidjnam, über ben ©oller, über ba§ ganje £auS.

9Sie oerfteinert, aber mit leucbtenbcn klugen ftanb ber Süngliug unter ber (Sidje unb fal) ben Dpfertifd) feineö Cnrbeä in imbefc§retbftd)er £errlid)fett oerlobem.

Seutc au3 bem £)orfe maren l)erangefd)lid)en, aber al§ fte beu Seidjnam oerbrennen, als fic im rotten ©Cheine bie 39ilbfäute unter bem Saume fafjen, ba §ogen fie fid) mit (Smtfefccn jurüd.

2113 ber Sttonb aufging, mar ba§ £au$ auf ber £ölje bereits in fid) sufammengebrodjen. 2tu3 ben einftürjenben ©ränben fprür)ten nod) bie fotnfenfdjmärme, entfadjte fid) nod) ein IcfcteS Sluflcucgten, unb als ber SDcorgen bämmerte unb bort auf ben Sßipfeln be$ SannS bie SBögel smttfdjerten, mar Meö, unb aud) ber legte ©trunf ju Slfdje oerje^rt

*?llabar fud)te am SRanbe ber 33ranbftätte, mo ber ©oller nieber* gebrochen mar, nad) $nod)cn. (£r fanb feine. 3)er 2Jcorgenminb fachte unb mirbelte in ber roeijjen Slfcbe unb trug mandjcS ©täubdjen t)in über bie $äuj)ter ber Mannen jum ^lett)cr empor.

Uno als bie ©onne aufging, blidte Sllabar nod) einmal in bie SRunbe bcS SSalblanbeS, in baS jffiiefentyal mit ben Sßeibenbüfdjen unb bem £örfd)en. Unb nod) einmal richtete er fein übertljauteS $luge auf bie Äfdjenftätte bann menbete er fidj unb 50g baoon.

(£r 50g burd) f Wattige SBälber, er jog über öerg unb $l)at, er 50g über StfJeere. @r §og gegen ben fonnigen Wittag, um ben ©oben ber Hellenen füffen.

Digitized by Google

Pas ttmn&Hdje f erfahren.

2öinfnf*oftlt<l>c Untcrfudjung einer brennten gragf. $on Julian $Bet#.

JSm SSunber, ein ©eheimniB ift ber $ujj", fagt $atm in feinem „Sföilbfeuer" unb alle Sßoeten uor unb nad) ihm bemühten ftd), bieftö ©eheimnif} ju ergrünben. (£3 ift 6tS nun aber noch nicht ooöftänbig gelungen, Sicht in biefeä fonberbare unb entjütfenbc Mnfterium $u brin- gen unb felbft bie Anthropologen finb über bie (Sntftefyung beä $uffe£ noch nid)t einig.

ßtoeierlci $tnficf)tcn über bie Sntftehung bc3 Äuffeä finb fyier in 93etrad)t ju gieljcn. 5Me erfte biefer Metnung,en befagt, bafc ber erfte $u& mit ber erften Brautwerbung entftanb, mäfyrenb bie jweitc 3lnficf)t ber Mutterliebe ben erften Äufe jufdjreibt unb behauptet, bafj bem t)ei= ligen ©cfütjfe ber Mutterliebe ber $uf$ feine (£nrftel)ung oerbanft.

Beibc $npothefen werben (Streiter finben, meiere biefelben oer= fechten unb matjrüd) c3 fällt fdjroer, fid) ber einen ober ber anbern 2ln= fchauung gerabeju ju üerfctjlicfecn. öeibe 2lnftchten haben einen geiuiffen finnig*poetifd)en SReij. £cr erfte Brautfufc mar ber erfte $u&, bied ift ein fo t)übfd)er <Sa$, ba& man nur fdjmer benfelben unrichtig erflärt, felbft wenn man, mie M er fei, feft überzeugt ift, baf3 bor Stuß „burd) ba& beiligftc ©efüf)l beä Menfdjen lebend, burd) bie Mutterliebe nämlid), ins £)afein gerufen worben ift."

Betrachten mir oorerft bie erfte 2lnfid)t. 3>er Äufj entfteljt burd) ba£ Aufbrüchen ber Sippen auf einen ©egenftanb. Man fpifct in ber Siegel bie Sippen unb juebt auf biefc Söeife Suft in ben Munb, meiere bann beim Äuffe nämlich mit einem eigentt)ümlid)cn nicht unan- genehmen ©eraufch entweicht. sJta benfen mir und baö erfte Mcnfchcm paar. 28tr fötmen unö baftelbc im Urmalb ober in einem wohnlicheren Älaume benfen, ber Ort unb bie Toilette biefer Urmcnfdjcn ift Üftebcn; fac^e. 3)iefe3 Menfd)enpaar liebt fid) unb ba nach Karmin ber Mcnfd) üon jeher bie (Sigenfdjaft h°t, geliebte ©egenftänbe ju berühren, fo fommt es, baß aud) ber Urmcnfaj feine (Gefährtin umarmt, &ci bie* fer (Gelegenheit fann mol)l gefdjehen fein, bafj er bie Sippen jeincä Gegenüber mit feinen Sippen berührt unb ber erfte $u& mar ba. 3>a ber Urmenfd) mahrfcheinlich fchon (Gefd)mad hatte, ,,faf) er, ba& gut fei", unb bie Jolge bauon mar, ba& er mieber fügte, feinen sJkchfolcjern bas Hüffen lehrte unb mittels „münblichen SBerfatpnö" alSbalb feinen Mitmcnfdjcn refp. 9tachmcnfd)cn bie $unft bed Äüffend beibrachte.

9cun mollen mir uns ber jmeiten ^üpothefe jumenben. iiefelbe leitet ben Äub auf folgenbe Sßcife ab. Befamttlid) ift ber Act be*

Digitized by Google

Digitized by Google

Digitized by Google

#turm null (Eroberung

Origtnaljcit^nung fron ©. befiel.

Digitized by Google

Digitized by Google

JJas münbüdjc Herfahren. 737

Hüffens bem «Säulen oerroanbt. 2>er ©äugling, meldjer bie SJcutter* mild) in ftcr) faugt, madjt biefelbe Sippen* unb ßung^nberoegung wie ber Äüffenbe uno bie Äunft beS ©augenS ift bem winbe angeboren. Söenn man nnn einem ©äugling bie Söangc reidit, fo beginnt oerjelbe an ber 2Sana,e ju f äugen unb er fußt genau fo, mie jeber 3tnoere, ber baS $üf)en jahrelang geübt r>at unb bem eS ein Vermögen gefoftet rjat. Sftacf) Karmin fjaben mir 9Jcenfcr)en Don unferen Sinnen em feit« fameS !iftacr)arjmungStafent geerbt unb eS märe bemnaefj fein Sßunber, menn bie Itebenbe Butter, naerjbem irjr ber Keine f)er,yge ©äuglütg bie Sßange gefüßt rjat, biefelbe Sippenbemegung auf ber Sange ifjreS Sieb* lingS fo lange roieberrjolt, bis fie ben utfunb ifyreS StmbeS finbet, mcl* d)cr, ju einem Äuffe gcfpiljr, bie Siebfofungen auf gleidje SBeife er* roibert.

9ttir, ber icr) fein ?(ntl)ropolog bin, gefallen beibc (£rflärungen redjt gut unb icb bin nidjt im ©taube, bie eine ober bie anbere m Der* roerfen. greilid) mit apobtfttfcr)er ©enauigfeit läßt ftcr) feine biefer $(n* fiepten {jinftetlen, benn oaS factum, baß eine große Slnjahl Don Golfern md)t füffen unb ben $uß überhaupt nid)t fennen, mirft bie £ttpotf)efen über ben Raufen. 3lUe SJcenfefjcn (icben fid), aber alle Söcenfefjen füffen nidjt, alle lDcenfd)innen (um ein ©djcrr'fcfjcS SSort ju gebrauchen) näfj* ren irjre Äinber, aber nidjt alle grauen füffen bicfelben. 2)ie Gattinnen ber Herren Sapplänber, ßSfimoS, ©omaliS, SDcalarjen, ^apuaS :c. füffen nidjt, obgleid) fie ifjre Älnber fäugen unb bie betreffenden ©arten biefer tarnen füffen ebenfalls nidjt, ooglcid) fie ifjre grauen ämeifelSorjue lieben.

greilid) finb aud) eine Slnjatyl SSölfer burdj bie leibige üDcobe am ftüffen oerrjinbert. ©o trägt man jum Söeifpicl bei ben Söotofuben in ©übamertfa einen Sßflotf in ben Sippen, roäfjrenb einige SSötferftämme in Littel* unb ©übafrifa eine ©djeibe ännfdjen ben Sippen tragen. 2)odj nidjtsbeftoroeniger märe melleidjt aud) ol)ne biefe Sippenjierbe ber Äug niemals ju btefen Golfern aebrunaen, ba nur roirflidje 9tatur* oölfer ben Äug f)aben unb in jener gorm füffen, in roeldjer gefügt wer* ben fotl. 3)od) fonberbarerroeife füffen bie roeniger cultiüirten SBölfer in Europa ungleicr) merjr, als bie auf einer fjöbern ßulturftufe ftefjen* ben Staaten. ©o ift beifpielSroeifc in SRußlanb oer Dfterfuß eingeführt, unb aud) in ©erbten gtebt eS eine Slrt biefeS ÄuffeS, roeldjer in an* beren Sänbern l)eute nidjt merjr erjftirt. ftrüfyer gab eS tuohl in $)eutfdj* lanb eine große Slnaafjl oon Hüffen, roelcrje aber bie f ortfegreitenbe Gul* tur fjinroeggefegt t)at. (SS mar im Mittelalter ber Shtß eine Slrt SBe* grüßuug, er mürbe jur Öefräftigung eines $Berfpred)enS auSgetaujc^t, an geft* unb ^reubentaaen gemed)felt unb man unterfcfjieb, außer bem bamalS noc^ üblichen Dfterfuß, eine ganje 9ietr)e oon Hüffen, unter roeldjen ber griebcnSfuß eine erfte ©teile einnimmt

SSenn aud) bie 5lHeS nioellirenbe unb cultioirenbc Seit ben ft'uß als Begrüßung »erbietet, fo fann eS bod) (ohne an bie sarjlreidjen Sin* ne^mli^ feiten ju benfen) gefagt merben, baß bieS nid^t bie häßlia^fte 3lrt ber Begrüßung gemefen unb baß baS |>änbebrüden, ^utabnerjmen, Verneigen, meber f ebbner nodj beffer ift.

^5aS S^afenreioen freilief), baS bei mancfjen SSölfem geübt roirb, meld)en ber Äuß fremb ift, bürfte noer) memger ifctjön fein unb bietet

£et Salcn 1881. 47

738 gas münMidjc Herfahren.

aber gemiffermaßen für bad ftüffen (hjntv SScim man beifpieldmeifc bie SÖange bed geliebten ®egcnftanbed mit ber 9?afc reibt, fo *ief)t man ben $)uft biefcd SBefend in fein ®crud)dorgan unb f)at oielleid}t bad r)albe $ußocrgnügen. gür ^rofeffor Sacgcr, ber bod) in ben lüften bie (Seele fud)t, mären bie balbroilbcn SÖcenfd)cnftämme, meldje bad Sftafcnreibcn ald ©earüßttttg pflegen, anzuempfehlen.

£od) fefjren nur 3um ftuffc jurüd: 2>cr $uß war and) in älteftcr Reit ein Söe^ctf ber Sßoetcn unb in ber SBibcI, im £omer, im Dcibelungcn* heb k. finben mir bem Sfrtffe bereite eine Stelle eingeräumt. ber Sibel taufät Safob mit 9Raf)cl ben erften Stuß unb unter ganj mober ^ nett Umftänben. Safob näljert fid) bem JBnumcn, bei meinem 9Raf)el ftcfjt unb füßt fie, ofme erft mcl Sporte §u machen. 3U bemerfen tft t)ier, baß ^at)el itjren (Soufin Söfob nod) nid)t famttc, unb bie Sieb* rofung, in unferem Sinne, oon einem ifjr oöllig Unbefanntcn entgegen* nafmt, ofme ju fd)reicn ober fonft cm Ijcutjutage üblid)ed Vertfyei* bigungdmittel, ald ba finb: „Steinen, 2lugcnaudfra§en :c.", in Hütten* bung 51t bringen. 9J2ofc§ Sftcnbcldfojjn bemerft übrtgend in feinen Crr- Harlingen ju ben fünf S3üd)em 3Kofcd, baft Safobd freimütige ®alam tcrie md)t in (Srftaunen fe^en barf, ba bod) nad) abenblänbifdjer Sitte ein 5htß auf bie ßanb ober auf bie Sdjulter gang unb aäbe mar. Stoß Safob auf ben SDcunb fußte, ift nur eine Vcrättberung oed Orted unb fjtnbert nid)t anjunetjmen, baß bei ben Subett ber Stuß Sie gcbräud)lid)fte unb aennß aud) bie lieblid)ftc unb ft)tnpatl)tfd)cftc ?lrt ber Begrünung gemefen ift.

(Sharaftcriftifd) finbc id) c^, baß ^omer bem eblcn Obnffeud Don feinen Wienern ^aupt, Sdjultern unb «£)änbe füffen läßt, jeood) genau unterf Reibet, meldje Liener £mupt unb ,£)änbe füffen unb meiere bloß mit entern £)änbebrud baoonfoinmen. 3m 9(ibclungcnliebe mirb ucr- bältiüßmäßtg am metften gefüßt unb mie 9J?erfel bemerft, gerabe unter SDcännern fommt ber Stuß f)icr nidjt uor, mad genau genommen gar nidjt fo übel ift.

2)ic Orientalen Ratten früher aud) äal)lreid)c Variationen bed Suffcd, meldte I)ier flüdjtig ermähnt merben bürften. @d mar bied ber ©artfuß, b. |. ber ©art bed begrüßten nwrbe oon bem ©rüßenben an bie Sippen geführt, ferner ttutrbc aud) bie ,£mnb bed ©egrüßten erft auf ber föürf unb hierauf auf ber Snnenfeitc gefüßt. Sic Vlnbcter bed Saal finb bie (Srfinber bed „Stnßl)änbd)end" gemefen, benn fie marfen juerft auf biefe SBcife itjren ®ö£en unb gürfteu Stüffe 311. Verlaffen mir aber jc$t biefe $lrt bed St äffend unb menben mir und unferm mobemen Stuffc 511. ©et und mirb ber ftuß in mannigfadicn Sebcmolagen angemenbet unb mie bie 2l)räne und im r)öd)ftcn Swclj unb ber l)öd)ftett SBonuc ind 2lugc fteigt, fo fommt aud) ber Stuft bet beiben cinanber gcrabe^u ent* gegengefc^ten (^cfül)lcn uor. Wlan füfjt fid) aud ^reube unb aud 2eib, um feine greunbfdjaft ju befunben, um feine Stebc 511 bc3eugen unb fc^ließlid) aud) um fein ai(itgefül)l äum 3ludbrucf ju bringen. £erentiud fagt: Duo quum faciuut idem, non est idem unb menn cd noc^ eined ©elegcd für bie 2öal)rl)cit biefed Satjed bebürfte, fönnte man fdjerjmeife fagen, baß ed etmad ganj §lnbcrcd fei, menn und bie ©raut, ober bereit 2)iuttcr, refp. unfere Sd)miegemtuttcr füßt 2)ie 3un9e ift beim 5luffe Ityc beteiligt unb je inniger ber Shtß ift, befto nätjcr gelangt bie 3"ngc

Digitized by Google

pao münMtdjt Urrfa|)rm

739

bem ©cmmen, roctyrcnb bei einem gteidjgiltigen ftuffe bie 3un9c toegt bleibt.

3Ba3 an bem Suffe baS 5Ingeneljme ift, barübet rjerrf d)t eine gro&e SWeinunaäbifferenj unb jeber 9#ann mirb anbere SBorjüge barin finben, toenngletd) alle ben $ufj aU ein rei$enbe3 ©eferjenf ber Siebe greifen toerben. 3eber 2ftenfd) füßt in anberer SSeife unb befonberS SDtöbcfjen roiffen inftinetiu rei^enb unb in neuer Spanier ju füffen. (S£ ift mit ben Hüffen mie mit ben grauen. Me finb gleid) unb Seber unb 3ebc ift bennod) anberS.

3d) erlaubte mir fcor einiger ßeit au behaupten, baß ber $u& fd)on beöljalb ben Sftann glücflitf) maerje, meil bie ftrau babei fd)iueigt unb biefe moquante 33emerfung möge ben ©crjhifj meiner Keinen unb un* Doufommenen ©tubie über ben Shife bilbcn.

Sm £>erjen fyter. 3d) f)ab' e3 ja nod) felbft nid)t auf

2)er üttunb gebracht; 3cfj fjab? ja nod) niemals Sluägebactjt.

©oll id) in Sorte faffen,

2Bie id) 2>ir treu? £a3 ift gegen ben föeicrjtfyum fjier

Site! ©preu. Sit moüen und in bie klugen fefm,

©tumm berebt, 5(uf baß midj $)cine ©eele

®anj oerftefyt.

Sfiknn £>u mid) ganj üerftanben,

©o ift gilt. D( fo finbeft 4)u nimmermehr

ßur ©praerje sD?utf). 2Baö foü ber 28orte tobter @$toaU?

ßr fd)afft nur $rug. ©in fjingeftammetteS glüftern

3ft genug.

pfbesratl).

©ei ftiü unb fage Steinern, 9Sie lieb 2)u mir.

■j

SBüfjetm ^enjen.

47*

Digitized by Google

fttrrarifdjr (ent&edtnngsrftffi!.

i

3n bcr §üffe be« beutfdjen 83üdjermarft$ fdjlummert nodj inancbe verborgene ftttrarif<$e ^erfe, manche rcijboffe ©cbbbfung begabter ^oeten unb ©c^rifttteuer, toclcfo bie $üfe bcr föeclamc bei1#ma>enb, oft burd) äufäüigfeiten ni<$t baju ae« tangt,bcfannt unb getoürbigt m »erben. 3ni ©taube ber Suc&ljanblungeiager mti ber Sibüotyefen berfommt fo manche fdjöne ©abe be8 (SenwS unb mn üjr bie ©egabung be« Äutor«, bem bie Srmuntcrung unb bannt ber ©bom fefrlt, ber feinen Jegafu« ju einem SRitt reijt. ©oletyer Ungercd)tigfeit ber 2tttttt)ett ju ftenern, unfern £efer auf wenig befannte Itterarifdje örf<$cinungcn aufmerffam macben unb ibnen groben berfelben borjufütyrcn, baö ift bcr 3tt>ecf unferer literarif<$en (Sntbe&ragl» reifen.

2Dir beginnen biefclben mit einer $robe aus ben „Biebern eine« Xraumcrr' »on B. grifc, bie bei ?. ftoener in ©icn crfa)ienen fmb. ©. ftrifc fott ba« «fenbo» nnm für einen ©tener ^inanjmann fein, ^ebenfalls jjat ber Sinter ben ©c&aff im Warfen unb btel bon ber @ra»e §etnri($ feines geerbt. Ser« unb 9teim banb&abt er leicht unb getoanbt, bie $3cebad)tung bcr ®cfett|ö>aft ift föarf unb bie »ebrobut* tion be8 ©efebauten geiftbofl unb oft fetyr tbifcia,. (Sin Iieben«n?ürbiger ©dtnunn, b offen ©emüty über ba« übliche £af#enformat fytnau«ge$t, fbricjt and ben grajtöjen Herfen, ©ir geben in bem Styclu« „@in ©aton" ber eine ©oiree be«©iener higb life fctytfbert, eme amüfantc ^robe ber wenig befannten 2>ic$tungen.

(Eilt Zalotl.

I

grau ben £ ift fc&r begütert; •este beftjjt ein £au$ am ftinge Unb brei tr>ct?(er$og'ne Xbcfcter, ©o wie anb're föbne 2)inge.

©ie bie SDcatmer nat$ bem Lorbeer tjitr bie ©e!tge|<$id)te ftreben, (ssiictyen grauen feine ©lätter gür bae ftabtbegränjte £eben.

Üftandje trillern naefy bem Lorbeer, 2Kanc$e fertigen £roa>äent SRaiufce malen, mandje retten^ grau bon I giebt £tycefetr&n.

2J?orgcne, SIbenb«, nimmermübe ©irbt fte für beS Saufe« gefte ärafterbrobte neue Äräfte, ©ieggcwo&nte neue ®äjle.

Unb fo fammeft unb gewinnt fie SlUer ©citen, afler Orten, ©eitbin t&re SHefce jie&enb SWit befhriefeub fügen ©orten:

Digitized by Googl

fittrarifdft (fnbrdtungsrriftn.

741

Söa« im ©otya'fc&en äatenber ©te^t feit altersgrauen Staden Hub n>a« erfi im legten §efte 9lo$ im Sinzing nadjgetragen;

©o« na# Drben, fca« na$ Titeln Cber na$ ^Millionen jä&let; SBai ba fbiett unb fingt unb bietet Ober fonft ber Äunft »ermälet;

23a 8 ba jung unb fcfcön unb gtücfltc^r Um ba« #erje ju ergeben, 3öa$ ba fcorne&m, rei# unb tottrbig, Um bie ^ra$t no# JU beleben.

SScitn bie toarmen £age fommen, 3ie$t fie naaj ben 9Weere«fttfien, ©udjt nad> lUhifd^dn, fud>t na<$ SWenföen 2ln be« SReere« äßettenbrüfkn.

SWit ben ©färben gie^t fie $eimn>ärt8, ©ringt au« fööner »eiter gerne 3n bte frifäbrabirtcn ©äle SKeue Sßamen, neue ©terne.

II.

2ld;te fähig1« bom fa&en Sturme, 311« i# an bie Pforte bo#te 3cner tiebengnjürb'aen 2)ame, $ie miefr fceut ju @afte mochte.

©tili toar'« no<$ bie Grfien föienen 3$ nebft meinem Ueberrocfe 3<p ber erfte in ben ©ä'len, 6r am braunen Äleiberflocfe.

£>rang in meine fritCe Älaufe 9Jicf)t8 bon be« ©efefee« ©egen, 3) man erfi tyat ju erf feinen, SBenn ,3eit jum ©c&lafenlegen.

©afHify bedj fcerleg'nen ©liefe«, ©at bie $au«frau: mi<$ m fetjen Unb mid) an ber ©äle $rä#ten ©i« auf Seit're« ju ergöfcen.

golgfam unb benmnbernb bluff u$ »uf ba« rüflenb bunte treiben, auf bie £ü$ter, toiberfhrablenb 3n ben $o&en ©toiegelfäeiben.

Unterbcffcn fanb bie §au«frau 3«t, ben Sintern ju erflären, $ajj bie ©ütcr biefer (grbe Wity ganj gleia; »erteilet toären;

SSte barum au# i&re ©afle ffieät berföieben ju begrüßen, &Mc$c toärmer, h>cu$e lauer 2Bo# be&anbelt n?erben milden;

Digitized by Google

742

ftttrarifdjc (fntbcriumgörrifeit.

glucket bann ber bäfcn ©rippe, 3)eren t$tttid)e bennfcenb @oen nea) ftefu« flefcbvieoen 2)er ©elab'nen bejte« 2)uöenb.

Jrofceub fofd?er <5d?icffal«tücfe Meintet fie bic ftoljen ©lieber, errettet majeftät'fdjcu ©ange«! 2)ur<$ bie <gälc auf unb nieber.

Sfledj ein lefete« SSort, ein ffrenge«, %n bie 2)ienerföaar entfenbet, sJ?cd) ein fester Süd, ber flraljlenb ßünbet, ba§ bafl ©erf ooüenbet!

§odfl bie Ufyr ftc fei abriefen 2£?ar tnjh>ifd)en audfo ntctyt träge;

©ntte toieber leife, leife £i>ret man bie ©lodfe jie&en, £urdj bie offne Pforte blirfen @cbtt<$terne ^bijftogncmien.

^u§er (Soure gefegte greunbe, £)ie tooffi febtoer nur ju umgeben; 8äft'ge 2httoertoanbte, bie mau 9Jtan<$mal boä) muß bei ftd; fcfcn.

Unb bie guten, braoen £eut<$en »Hüffen ber ©cbiet'rin $änbe, fragen bann, toie bie Migraine $ero ©neben ftd) befänbe.

$ulbbott tetnfet b'rauf bie $au*frau

£enn man fteljt bie Sörabcn fclcfeü SRai$ bem §intergrunbe fd)leicben.

SRetmrtcn. toie iä) biefe« Bei ^araoen oft aefefyen SSon ben trcblgcfcjulten ©arben, 2>ie im großen ©urgbef fielen.

Unb & fommen neue 3Renfä)en, 9?cue Herren, neue 2)amcn, 2Rancfye btclgenannte Größen, SWanäje nie gehörte Warnen.

Stu« ©etoötten teurer, fd&toerer ©ammtner, fetbener ©etränber, ©unter golbgeftttfter 8fö(fe, ©lauer, rotier, grüner ©änber;

2lu« ©eftmfen buft'ger ©tfben, SWaföen, Sotten, puffen, fteifen, e^te^cn, Blumen, ftäctjcni, fiebern, fcranfen, Ouapen, @»angen, ©Reifen

in.

IV.

Digitized by Google

ftUrarifdjc (gnfocduittgörttftn.

©iefct man einen <£(fctbarm bon frönen Unb aud^ minber fdjönen grauen 2J2it berftänbuijsinn'gem £äd)dn (^egenfeitig fid? behauen.

«geufjenb feigen bie ©ebieter, Unflar meifi, wie ju crfd?tbingen 3ene ©ümmdjra, bie ber <5ba« Feigenblätter ieuf berfölingen.

Stmen na* jiel^t jefct ba« $eer ber (Sänger, SDfaler, Literaten Unb ber fonfiigen ©ebärer ©djbngeifiiger $elbcntf>aten.

gräefe fommen, eingelaben SWit 9Hebaitten unb mit ©änbtfcn, Unb baran bie SBtirbenträger Mer tfänber, aller £änbd>en.

§of» unb föeidj«- unb Äammerrätlje, ftatyenb recfyt« unb Unle im ©taate,

^inab ju lidjterfäenen ftätfyen im ©ern>altungörutl>e;

Slboocaten, «ßrofefforen, ©antengrünber, Sournaliften, Onaenieure, ftabrifanten, ^btlofcbljen unb au$ (Stiften.

V.

erfdjeinen grüne §errc§en, 2Jian$cr redjt gelung'ne 3unge, SWit bem ©lafe in beut 2luge Unb bem SBcltf^mcrj auf ber 3unge.

«Ploubern gä&nenb bon ben ©allen, Sc fte lefete 9lad)t ftety trafen, Unb ttne Unrecht, baß man itynen 9Uemal$ gönne, auäjufdjlafen ;

$(aubern giüjuenb bon ben #crjen, 2>ie im ©lege fte errungen, Unb »ie fäabe, ba§ fein Weil je 3n i&r eigene« gebrungen.

©lonb' nub fc^trarje 2Hagblein tarnen, halbgeöffnet buft'ge ©lüfte«, S)ie ber ©tunbe ber Entfaltung Xraumberoegt entgegenglityten.

3)enn bie blonben SMäablein alle Unb bie fd>n>ar$en an# nta)t minber JBarfen tboblgefäfl'ge ©litte 3luf bie bärt'gen üJcenfdjenlinber.

hinter biefen SWäbc&engrubben ät?re £uaenblbäc$ter tarnen, lUtttter, Xanten ober "anb're 2lu« bem (SorbS ber ©arbebameu.

2)o<$ ben teuren 3)amen muß i<$ Sin getrennt Sabitel rueiben TOg' bie aRufe, fte m Silbern, Innern ©riffel Äraft beriefen!

flUrartfdjc enturckungarrifm.

VI.

(Stiquette, bie atte Jungfer, Jpört' einft eine« ©biclmann« SBeife, (2 ab babei ein junges $ärd?en ©orglo« munter breb> im Äreifc.

©eitbem fteOte, ittrnenb fol<$er lln^ejwung'nen Unterhaltung, ßtiquette bie Xa'njer unter Dbrigteitli#e 8ern>altung;

»ief bie äU'ften (Sremblare 2tu« bem H)fen|$enleibberlage, ©anbte fie al« ©arbebamen 2lb ju fünb'ger ©alle ^ßlage.

Wä<bjli<$ ftc^t man fie bort thronen, ©Zweigen, gäbnen, Suft fu* fabeln; 3brc 2tirne tragt ben ^rieben, 3frre SWiene eto'ge« Jameln.

Sttenb« Sauben gleicb. an ©anftmuty, glattern fie am nacbjen äRorgen, &uc$ ba« ^poftamt, t»ic bie Stauben, Mit ben ©dbnäbeln ju beforgen.

Sann geforoc$en, mann geflüftert, So bein *2lua,c bat bertoetlet, Sann gefeufjet, ttwnn gelä<$elt, Sie biet (S&ren bir erteilet;

Sen bu miebfr unb toen bu fufyefl, fragen fie bon #au«' ju $aufe, l'egcn'« al« Vitanten 3mbif? Sluf bie ©röttfcen bei ber 3aufe.

25 ccfi bafl bu rooty gar ein ©tunbeben, Uttöorfufctig, felbftbergeffen Jt'ofenb bann unb n>ann in trauter (Stfe a$nung«Io« gefeffen;

©tili ergeben tyrer Saaten Merfditoarjeftc erwarte: 2>enn tbj <ßoftamt fdjon berfenbet, ftreunb beine SScrlebungefarte.

VII.

Unb tarnen neue SWenföen, SReue Herren, neue 2)amen, Sieber biel befannte Größen, Sieber niegebörte tarnen.

Unb bie #au«frau tyat bie Herren, fiat bie Samen äff1 empfangen; 2>enn nur über tyre ©(bleibe Äonnt' man nacb. bem ©aal gelangen.

(S&eleute frug fte böflub. Uut's ©efinben beim ßrfäeincn Unb bei biftinguirten paaren %uä) um jene« bon ben kleinen.

2)?ägbletn, bie erbielten Äüffe; 2>i><b ber &ujj, ber fie empfangen, Sbeilte toieber ft<b in Äu§ auf 2ippt, etirne ober Sangen.

iiterarifdje (gntbtchunaereifeiu

rtür und 3unga,ejellen n>aren i'ädjeln t>orrätl?ig geraden, 9iur bei SJiunbeÄttnnfet lädjelnb 3eigt i>erfd)iebene ©eftalten.

3u bem Sinfel m'6äfV id?'« bringen, £ü bcm SBinfcl ebne Jabel, 2>cr begrüßet fyat ben ftretberrn Com neufrei&errlidjen $bel.

via

$ie ©cfettfdjaft, laum berfammelt, ffiar auc^ fafl fdjon ringä jerftoben, 911« fte nun burdj 2öort unb Rtiöftti 9lad) bem <ßra$tfaaf toarb gehoben.

©d[m>uler »irb'e ba b'rin unb fdjmttler, iffiie fror naljenben ©ennttern Unb in banger UnfyeilSabnung gilbtet man bie ^ulfe jittern.

(gingetoeibte, SBettcrfunb'ge 2ln ben Spüren ring« entweihen, Um bor äuäbrua) bed Crtane« Srocfnen »oben ju erreidjen.

Unb ein SWann fefct fid) an'« $iano ©eine langen $änbe bäumten 9Wit ben langen 2Öarnung«fingcrn 2Rir ein legte« 3i*etterleüa)ten.

3<t, fo toar'« audj burdj bie Griffe $ört man eine (Stimme bringen Unb bernebmlid) fbrid?t bie $au«frau: „3Reine Xödjter teerten fingen."

IX.

Unb fie fangen. greifet ©Ott, baß ©eine ©üte überfdjioanglid}, Unb auf bieler Örbe 2lUee, Mfle« flüchtig unb oergänglid?!

©tili »ar'6 tuieber, al« bic lefcte £ödjtcrteblc au«aerungen ®i« ber luft'ge ©trid) ber ©eigen §Ur bie Sänjer toar erllungen.

9fafd> nun löien bon ben Sänben ©id; bie 3ünglinge unb fdureiteu, Um bie 2RäbdJen natfy ben bunten £an$e«retyen ju geleiten.

kleine gttfjdjen tyiibfen, fbringen sJ?ad? bem £acte fcoÜ SBcbagcn, Xactlo« mit bie Heinen £erjcbcn Wlt\)t al« eben nötlug fdjlagen.

2)urd) bie Touren ber Ouabriüe ©djtoebt bie 3ugenb auf unb nieber, ©treuet in bie 3nnfdjen&aufen Serfe au« bem Sud) ber lieber,

2>odj bie (Sltern aud? inpMi'djen ätfaren müffig nidjt unb leife ©teilten fte mand)' tyeifle 5ra9e SSorforgliA im §reunbe«lreife.

fttcrarifdjc (entbcdtungamfcn.

Unb bietreil bie fügen jDtäbc&en SWodj im fieb'nten Gimmel ttaren, Ratten 3cne ibrer ianjet @rcengiiter längfi erfahren.

Unb t$ fab manc^' frumme« Üädjeln llnb id) fü^lt' manc^' frummen ®egen Unb im (Slterngeift fiel junge £änbe ineinanberlegcn.

X.

2Mä icb n>eiter. ?uft ju fcfyöpfen £urd> ber Säle ftlucbt jcot fpüre, ginb' icb planlos irreub picfelic^ Crine falb oerfteefte £&üre.

SBüflc Stimmen, £anu>feen>olfen Unb mein ftufj betritt bie Schwede, 2>ie alö jRaudjgetnadj ber Herren SHclumtüorb'ne fflubefteÜe.

2Bte al« Sfra'ltten'greifUtt ÜJfan einji tfamotb tbat erbauen, So liegt biefer Ort gefiebert 2<or bem UeberfaÜ ber grauen.

Tod} ba« tfacben, baö bor 3«ttn #etl bie Giebel hier burdjbrungeu, Unb bie beitern i&M&eSfalwn Sinb fcevgcffcn, ftnb certlungen.

Cuatmenb liegen auf ben Äiffcn Särt'gc, büflere ©eftalten,

2) ie ba jebe föedrfelub eine £ange bange diett galten.

Unb bie SRebner fidj in Jonen 2öilben Sd&merje« Überboten; Üßaren ja älagcliebcr, £rauernb um ben großen Jobten:

Xtn gottfel'gen Sour« ber Slnglo, Um bretyunbert nic^t $u baben, ili'ie er toarb im Wonnemonat

3) rciunbfieben5ig begraben.

IX

SDteinem tßläfcc&en bei ben 9tauc$ern konnten jefct nur miety entheben £eüerHawern«, ©läferflirren« 2lltbcn?äl^rte ätfelobicen.

%n bie fcofjlbcfetjte £afel Stürjet nun au« allen (Eden 2llt unb 3ung, toerftanbnifjinnig @td; bie Wäfce 5u befterfen.

2ßic geboten folc^e »orfufy, iiiußf icb fpäter erft erfahren Sn bem SDtöblein mir jur 9tecbten, 9tei$ an iugenb, rcic^ an Öatjren;

föeicjj an tobten ffiiffenafcbäfcen. Xit in glänjenben £iraben lieber mick ben 2lbnung«lofen Söecbfclnb foUten fi# entlaben

ftttrarifdjt (Entbedmngörrifm.

(Sben ließ ein art'ger gifö un«; SDfct ©cfelg* ft# annonciren, 2118 baö SJcägbtein mit ben Römern ÜDJic$ begann ju maltraitiren;

puncto ber Sabinerinnen, 3)ie bie £afcfern einft aeftobfcn «cfe, ba§ bie jetj'gcn gelben kernt fremben 2Näb<$cn Ijolen.

3rciföen Sieb' unb ©egenrebe Sßar, tote f<fymerjili$ \& empfunben, fängft bie edjüffel ad)! mit jenem Sra&en ^fifc^c mir entfönmnben !

Älüger bmm berfutyr i<$ fester C^ctjcn SÖraten, Cbft unb Ääfe, SBenn fie aud> gefreujt mit mancher Siffenj^afttttt) fötoier'gen fc&efe.

2öa(fer grüfjt' i(§ jebe (Speife Unb i$ nippte &on ben ©einen, 2(u<fc babei am SBiffenöborne deiner nachbarlichen kleinen.

jjür bie lefet're 2Wü$etoaltung $in idj auefj geefyret toorben SBei bem (Sotitton jum ©bluffe 2>urc$ $aj>ieMnad>e'nen Crbeu.

XII.

Sefct erglüht ber Xag im Cften, i'idjter wirb in ben (Sälen; $ä$elnb, tänjelnb, fnirenb fängt bie Spenge an, ju empfehlen.

Sagen rollen Med eilet, 3eber fucfcet na$ bem ©ulbeu, 3enem Dbolu«, ben immer Sir ben untern ©öttern föulbcn.

&üffe, üDtäntel, $änbebrttcfe Unb toa« fonft an »armen 3)ingen, CSilcn .$an«frau, 3)omeftiquen gUer Orten anzubringen.

2tu# i$ rttfiete )um Bbfäieb, Sil« ein SKännletn, Hein unb jierlidj, Xaö i(b borbem nic^t beamtet, 2Rir entgegenlieft ^poffterlu^.

„Kummer (Sin«" rief tdj unb faum b*t öeldjcö meinen £Hunfd? bernemmen, «Bar au$ föon mir bebüifli*, 3n ben ^atetot ju lommen.

IDriicft barnad) mir leif bie §änbe, ®j>ridjt *>on ipm ertotef'ncr (Spre Unb ba§ toottt7 idj toieberfommen ß« ipm ein Vergnügen toäre.

„Qui est 9a?" frug i<$ bie $au6frau Unb xtadf einer furjen ^auje (Stammelt jene re<bt »erlegen: „9Rein ©emal ber §err bom $aufe."

fittxmtyt (enftfdtuneerrtffn.

XIII.

Unb fo »ttt'ö bie gute ©ittc, 2)aß bebor bie Butter erbe 31 retinal ibreu £auf beenbet, 2)an!befud) berridjtct h>erbc.

©onntag« um bic jn?ölfte ©tunbe £raf ju §u§ id) unb jii 25?agen ©nippen, tyre 2>anle«lacbeln *" 9iac^ bem gcfleö^oufc tragen.

©efren ring« fidj bann im #albfrei« Um be« #auje« Herrin broben, Me nur bemübt, bie Söunber 3&rer legten Fete ju loben.

iKü&mtttt, tuie ber ©aal fo präebtig, 2)a« Ensemble toofylgcrat&en, SBie borjüvjlidj, unerreid)bar Äunffcgenufc unb (Smenbraten!

fetter ?obgefang berfhimmcnb, biejelben Herren, 2)amen (Sletdj am erften £reppcnabfafc ©icber jucinanber tarnen,

ifdjclnb, fcitynenb, adjieljucfcnb. ?it geftrengem ffiidjterblitfc Wad) bem #aui"e, too fo toentg ©i<$ bewußt man, ma« ftd) fdjitfe;

9?acfy bem $aufe, too oon Sitten Seber füll für fid? erHarct: „9Bie mesquin bodj bie ©efeflf^aft, 2)te tyier außer mir beriefet!"

SWad) bem #aufe, n?o fic Sitte ©rüfjenb, ^änbef Rütteln b eben ftür ben nädpften Pampcnfdjimmcr 3efet ein Rcndez-vous ftd? geben.

«u« ben SBoffen lugt bie ©onne. 3n?ifd>en ©onnc bod? uno 2öol!e vugt ein ©ott unb lädjcU Entleib ©oldjem fpajj'gen (Srbenoolfe.

©Rüttelt bann ba« ßaupt, ba« alte 2)iit bem langen »eifecn $aare Unb er blättert im Äalenber 9*ü(fwart« toielc taufenb Satyrc;

Blätter rücftoärt« biß jur 2öodje, 2öo er eine äßelt erfdjaffen, 3ene SBelt mit ©trömen, bergen, ©ternen, ©turnen, 2JJenfd?cn, Riffen.

Unb er fprtd)t: 3m ?auf ber 3eiten 3ft'« nun ruirtlid) mir entfallen: SBa« ftub ba« für ^roittermefen, 2>ie auf meiner Crbe »allen V

2>iefe, einer ganjen ©d)Öpfung UntoHenbetften unb ©d?n>äd)ftcn, ©d>uf id> fic am fünften £age Ober mit an jenem feebften?

d5fffUfd)ofUtd)f ^nrfgnngtn. *)

ö« giebt nid^öclegeneres, um bie mit ber Sifitc in« Stödten geratene Unter- haltung wieber m ©ang ui bringen, als bie SBorfübrung beS ^otograb^ie- albums, weld)e« in fdjwangebreßtem Seber unb Sifberoerjierung jur reiten j^nt ficj) einutfietten pflegt. 2)a giebt benn jebeS Porträt bon ben »erblidj>cncn unb toerfloffenen, nad) Del* unb ^afieubilbern aufgenommenen ©roßöätern, -füttern unb -Tanten bis ui ben unter ©abebefanntfebaften, berübmten @d)aufbielera , Staats- männern, tlafftfd)en 2)id?tern »erftreuten Äinbern unb beliebten $unben ©clegenbeit m einer ausfäbrlid)cn Sluseinanbcrfefeung , bei Welcher ber Sefud) feinerfeit« Einlaß fhtfcet, feine gäben einutfd)lagen ober baS SScgonnene fortmfbinnen. 2)ie (Srflärung mf?t babei notbgebrungen auf ben Schultern ber &erfd)icbcnen gamilienglieber, benn bie 93efanntfd)aften ber jungen Herren ober bie Schwärmereien ber jungen 2>amen haben in bem gleiten 2llbum iljren Xummclblafe unb fcbließlid) muß and? nod) jur :HeccguoScirung eines ftrammen Sergeanten baS $ienftmabcbcn bewn, bie errötljenb ejeftebt, in Slbwcfenbeit ber §errfd)aft baS 33ilbd)eu ifjrcS Sd)afee8 tyier breoiforifd) itntergebradjt ui baben.

Cft aber ift Wiemanb im Stanbef baS 9?ilb eines Weitläufigen SerWanbten ober bie ©eftalt eines jungen 2Näbd)enS in bem »erbrannten ©e|td)t unb altmobifdjen £ leibe oon 1800, ober eine Patrone in antiquirten $aubcnbänbern unb geftreiftem <StyaWltudj wiebenuerfennen, unb baS gcfcbtcfyt beute, naebbem bie Sitte, ben SBeftanb ber Familie im Silbe fortleben *9u laffen, ciaentlid) erft wenige Safyrjepntc ins Solf

Sebrimgeu ift; was fotten brängt ftd; nur ftets bie grage auf biefe Stamm« üd)er für bie näcbfie ©enerattou für einen 23crtb ^aben? 2SaS tycutc, mit *$u* rjtlfenafnne bes ©ebäd)tniffcS, nod) einfad) unb möglid), wirb in 50 3abren gar utebt erreidibar fein unb bie Sammlungen ber Silber bon 3?erwanbtcn unb greunben fei- ner ßltern unb ©roßeltera. jebem bietätSoolleu ©emütbc lieb unb wertvoll, ftnten SU einer „<$Ütfe ber ©efiebter" berab , bie fremb unb intercffelcS fefbfi bann fein »erben, wenn bem Snfcl aus münblid)er £rabition baS £ebcn unb ber Gtyaraftcr ber teuren lobten befannt geworben ift.

Unb bod) ließe ftd) bem fo einfad) unb Icid)t abhelfen unb baS 2Ubum lönnte ju einem wertvollen §amilienfdjato werben, inbem nun inbem ber 3nbalt beffelben aus feiner beutigen Sbftcmloftgfeit in eine rationelle Crbnung gebraut unb ein evtlärenber £ert baS bauernb erfebte, Was ber »ufäUigc (Srflärer aus bem Sdjafe feines 23MffenS unb feiner (Erinnerung mitsutbcilen pflegt.

Sßkldjes 3eitalter bätte es fo einfach f als baS unferc, bon allen ?ebenbcn unb (£efd)iebencn bie fbrecbenbflcn Silber *,u erhalten, bie an moerläfftger 2tefyilid)feit weitaus alle Slrbcit beS ^infels unb Meißels jurürflaffen unb babei fo wohlfeil finb, baß bie flcinfte Sürgerfamilie in ibrem SUbum ein gamilienljciligu)um erhalten fann, welcbe« für bie folaenben ©efd)led)ter »ererbt, für bie einzelnen Sjteeigc burd; 'ipdoto* aratobic »croiclfälttgt unb ben ©üd)ern ber tünftigen Generationen gleid?fam.alS ^^uenfaal »orgefefet werben fann.

3u biefem föedc aber müffen bor 2lllem unfere Sllbum« eine anbere (Sinrid)» tung jeigen: es tft erf orberlid) , baß jebes 33ilb ein „8Ibum" im urfbrünglicben unb Wi5rtlid)cn Sinne unter ober bmter ftd) trägt, wcld)eS jur ßintragung beS Samens, beS ©eburts*, beS #od)}eitS' unb 2:obeStageS, nod) beffer eines ganzen ?eben«abriffe«, bienen fott, welcher, in ©cmeinfd?aft mit bem Silbe, ber fernen iRad)welt ober ber nadjfien gamilie ben längft aus ben Reiben ©efd?icbcncn wieber aufleben läßt.

2)iefe SSerbinbuug »on SBitb unb jert möchte id) bem ^^otograb^iealbum in aagemeinfter Susbebnung utaewenbet fe^en. 3ln Stctte föftcmlo« jufammengewor- fener unb nur nadj ber :,ufälligen ©rößc ber harten bereinigter Porträt«, ©emälbe, Cobien, ?anbfd)aft«aufnal?mcn , Äarifaturcn unb Scrirfarten müßte bor StHem jebeS ©ettre fein beftimmte« S3udj fittben , in weld)em dpronologifd) unb nad) bem Sinne aeerbnet, ftd) baS ©leid)artigc organifd? mfammcngefüat. Sieben bem Stammalbum fott ein Sllbum ber ftrcunbe, ber Stubiencolleqen tes Sohnes, ber Sdjulfreunbinnen, ber Xb'd)ter, ber Sabebefanmf duften bergamtlic, liegen; für Sieb^aber be« Sweaters

*) Unter obiaeot litel getenfen »ir ton ic(jt an Stimmen auft ber treffe nnb au« bem ^ubli» lum outjnt&eilert, treibe Reformen in ber ä^etfmäüigtcit ober ber 'Äcftbetif unfere« acfeüfdWtUt&tn unb tjäu«ii4en l'eben« anregen. 2öir madjen mit obigen bc^eriigenttertöen SBorfcblagen bie »ir bem „berliner 2aoebtatr" entnebmen, ben Snfang unb bitten unfere 8efer, un« terartiac «nreaungen retbt bäufifl iutommen ju laffen. xit 9tebactton.

Digitized by Google

ftnb ©chaufbielerfammlungcn, für £iteraturfrcunbe ber Beeten, für Äunftmäcene bei 2)calcr inbicirt: jeber aber für ftch unb im Anney an jetc« Bilb ein crtTdrenber, nitfet gu fnabber ücyt. 2>a« Album »erbe gu einem georbneten Vortrage mit wiflfeni' tnenen 2)cmonftrationen, für 3eben, auch ebne münbliche (Srflärung berfianbfieb, für ben (Sammler felbft, auf bie 3eit feine« Gebens, eine freunbliche unb wertbbolle Unterhaltung, taufenb liebe Erinnerungen wieber nach Sahtgebnten an* fcer her-

ein labung «f arten flattern unö jefet täglich in« §au«, unb ba erfebehu e* mir angemeffen, auf einige neue Grfcheinungcn im Bereiche bcS Iithograbhift&en Buntbruefe« Innjutrctfen, welche bei folgen C^clcgcnbeitcn bergugfrweifc gur Berwtn« bung gu gelangen pflegen.

<£« hat ftch neuerbing« bie freunbliche Sitte eingebürgert, bei fefttichen (Gelegen- heiten gur Bcgcidmung ber päfec ber öäftc £ifchfarten 511 berwenben, »riebe mit bilbliehen 2)arficüungen in ftarbenbruef gegiert fmb. 3)ie :Di*chrgabl biefer ^rebuetr barf auf fünftlcrifc^cn ©ertb feinen Anbruch machen, ftnb fügttc^e bilettanten- hafte 25arfteltungcn ohne jegliche Bcbeutung im Bonbon-(Stiquetten- unb Prolin*- babierfthl. 2>eftc freubiger ift gu begrüßen, baß in jüngfter *}eit einige Verleg« auf ben fruchtbringenben ©cbanfen berfatlen fmb , bebeutenbe ttünfller für biejen 3weef h«angugichen unb Weber SPiühe noch tieften gefreut baben, biefe fleinen Bil- berchen auf eine hohe Stufe ber Botlenbung gu bringen. ift belannt , baß in 25cutfchlanb, wa« ben Buntbrucf betrifft, ba« §öchfte gcleiftet rcirb; bie eminenten •Machbilbungcn ber #ilbebranbffchen Aquarellen beweifen bie«. Biel weniger, ober faft gar nicht befaimt ift, baß au) bem ©ebict biefe« farbigen lithoajabhifc$at Äletn- frame« 2)eutfchlanb feinen föibalcu gu febeuen braucht , tm ©egenthetl nach $an* unb ?onbon unb in alle £änber biefe 2)inge maffenhaft erbortirt Söoher fott man auch roiffen, ba auf biefen blättern ,,aü« ©cfc^äft6rücfftdt>tcn" niemal« ber Warne be« Äünftlerö noch bc« Verleger« genannt ift, fo baß bie Befferen biefer ©achen fte* für ^arifer Arbeit gelten. 2>ie« geht fo Weit, baß ben Verlegern ein befannte« 2)ing ift, bon beutfehen ftreunben au« sJtari« feiere Blätter al« Briefeinlagcn gu er' halten mit ber Bcmerfung:

„Scbt einmal, fo etwa« macht man tnSariftl ba« fbnntObr fcbwerfäüigen 3)ent« fchen boch nicht, ba nehmt (Such ein Bcifbiel bran! . . .

Vorauf bann ber Verleger fibcl gurücffchretbt:

„3)a8 ift ja mein Berlag , f 0 etwa« mache ich QÖe läge unb benfe mir gar nicht« babei."

2>cr betreff enbe greunb wunbert ftch bann, unb bamit ift bie «Sache gut, bie ißjelt erfährt nicht« unb beftauut ruhig weiter, roa« bie grangofen Sitte« machen fönnen.

Beraulaffuna gu tiefen Bemcrfunacn geben mir gwei Sortimente Xifchfartcn, bie mir burd) 3ufatl befannt geworben ftnb, beten eine* bem höthfi talentocQen 3llu* ftratcur üöolbcmar ftriebrieb in Weimar feinen Urfprung berbanft, wäcjrcnb ba« anbere bon bem hochbegabten Berliner SBlalcr ftrang Sfarbma herrührt. So ber» fchieben nun auch biefe ihrer innerften SRatur nad» bie ihnen gefteOte Aufgabe er- griffen, fo haben boch Bcibe in bem genannten tlcinen öenre etwa« Bcbcutfaine« unb

Uöolbcmar ftriebrich b:rbient in feinen Arbeiten bor Alten bie ©egeichnung t,liebcn«würbig". .^umor geht ibm ab, allein eine eutjücfeube (5ragic unb Anmutfc ift ihm eigen. 2)ic, ich glaube ncuuuubjwaugig, Blatter, welche bon ihm herrühren, fmb bon einer fpicleubeu Ücichtigrett ber iSifinbung unb 2)arftcflung, fic h^en etwa«, ba« ben Sinn auf ben erften iölief für fte gefangen nimmt. fmb Äiuberfcencn unb eingelnc Äinbergeftalten in entibrechenber Umgebung, welche er barftellt, femer weibliche ßingetftguren auf leichtgetöntem, mit gartem 33lüthenwerf beranftem hinter« grunb ober aubere in ber bracht ber Wenaiffance, bie ftch mit SMumen gu thun machen ober ftriiehte brechen, unb bcrglcicbeu mehr. Aue« bon einer faft inärchenbaften An« muth unb in ^)inftcht auf bie JjBieber^abc burch cin,*n fchr reichen ^arbenbruef ben großer iüollcnbung. Slarbina ift in leinen bicrunbgwaugig blättern, welche mir be- lannt ftnb, fchärfer unb bifanter unb mehr auf bie lityarafterifhf au«, Wie ba« feiner beobachtenben , auf ba« iHcale gerichteten sJiatur entfbrtcht (Sang eminent in ^inftebt auf fein bumoriftifche bifantc SarfteUung ftnb feine Stall- unb (Sefellfchaft«fceneu. 3n tiefen fleinen gigureu fteeft fo biel feine Beobachtung unb 9faturwahrheit , taß man Die Blätter immer wieber mit neuem Vergnügen betrachtet. Bon großer An«

D«car 3uftinu^ a

Salonpofl. 751

irrntb fmb fecbe Blätter, bcren jebee ein ^äreben im äoftiim bee Anfange unfere« Sabrbunberte in »erfdriebenen ©errichtungen barftetlt.

$>ic ©itte, fieb bei einem 3>iner ober ©ouber flutet Xifcbfarten ;u bebienen, bat nach meiner (Erfahrung große ©ortbeile. 3)ae (Sie ift glcicb gebrochen , benn biefe bübfdjen ©ilbereben ergeben fofert eine angeregte Unterhaltung, ©tc toanbent toon t>anb yx $anb, unb m ber Sab! berfelben, je naebbem ihr Snbatt ju bem @afte, bem fie beftimmt finb, in einer ©ejiebung ftebt, läßt fich manche« ©cherj. unb ecbalfbaftc auebrüctet. $> einriß ©eibel.

^alanpolt.

H. v. Cl. in P. 2)ae intereffantc "Jllbum ^eißt „Berlin bor Rimbert 3ab*en" unb ift bei Hinteler unb föubbarbt in Berlin erfchienen. SDaffelbc enthält jmanjtg <ßrofbecte intereffanter ©auten, ©trafjen unb *ßläfce Berlin« jur 3eit ftriebrtche Ml (Sroßen in getreuer £ichtbrucf«25Mebergabe nach 3obann ©eorg Holenberg/« ©ticken, ber feiner $eit biefe ©tabtanftebten nach ber 9?atur aufgenommen tat. Sine mertb* »otle ©eigabe ift bae charafteriftifebe Titelblatt «boff 2Jcenjele, eine 2Irt Xfox, »on beffen ©aluffrabc $erab ber „alte 5ri|}" leibhaftig auf bae bamafige SBcrlin ju feinen ftüfjen ^erabblicft. (Sine Weitere SBeigabe ift bie SSiebergabe einer 2lnftdj>t ©erline aus ber ©egelberf beerbe bom 3ahre 1687, metebe feiner £tit 3obann ©ernBarb ©cfculj aufgenommen unb geftodjen bat. 3)ie Slueftatrung bee Hfbume ift eine hoch- elegante, im Sharaftet ber £ut gehalten. 3)ie £ichtbrucfe ftnb auf echtem Pergament, bie Xejtbliitter auf Velinpapier mit fogenannter ©chmabacher ©ebrift gebrueft, unb auch ber 35ecfcl imitirt täufchenb bie alten, fauberen v4togamentbanbe jener Xaqt. Unferer Anficht nach W dtet bae 2öerf nur halb gelungen. (Se fehlt ber Xtitl Stn lebenbig fchilbernber, culturhiftorifcb. funbamentirtcr £ert, ben freilich 3emanb febret- ben müßte, ber baö alte ©erlin jur &e\t bee großen ftriebrich mit ben Äugen eine« bifterifch embfinbenbeu Seichtere anfähe unb befchriebe, etma mit bem Äuge eines ©uftab 5rct?ta9 ta beffen ©ilbern au« ber beutfeben Vergangenheit ein folcher Xert mürbe bem $ra$tfiü(f noch tmt biel tiefere ©ebeutung geben. (Sine treffliche ©ttjje bee alten ©erlin, mie mir fie une ausgeführt benfen, hat bereite ©raebboget im britten ©anbe feinee „§riebemami ©ach" gegeben.

Margarethe Löwe in Berlin. 3h* lorifchee Talent mürbe jur ©cltung fom- men, in ©erbinbung mit ber 2Rufif. 35ie (Sembofition mürbe 3h«n ©erfen, bie nicht burebmeg auegereift finb, mehr güllc unb Haltung geben. Um ©ie ju ermun- tern, bruefen mir eine 3brer (Sinfenbungen hier ab, bae Öebicht

„«ein 3iel."

ilöebin, ttobin, Tu Heine 23cUc, 3n ftü<$t'gcm Vauf? SSo^in mit biefer ^bli^edf^ncllc, yiit^tö ptt 3)i(6 auf.

»Vitt toeit, für »ren, 2)u ftelje 9tofc, iölübft Tu fc fein? Umbunt^ücn^ü^i^ ßrünem 9Keofe,

S3arum, trarum, $erj, la§ Tid) fragen, i

Sei loa unb ??aa)t, Nt 9Rad>t unt lagen DW 3taft, ohn' 8tu^.

3* eile, ctlc bin sunt «Diecrc, Tie iGJifle fjpridjt. 34 JHofe blübe für baö SNäbc&en, Xat bolb mt$ bricht.

I' cib Xu, mein £erj, ber auf ju iagen 3n »rileera Spiel,

!©cju bie« drängen, «Poeben, »Stblagen? Da &aft fein 3let.

O. F. G. in B. 3a, menn nicht unter ben 2)ramatifem fo biete *ßh<*nfäer mären, bie SJielbomonen unb £bflUcn bcwchlerifch fchmeicheln, ohne ernftlicbe mahre 8iebe ju ben behren SDZufcn! 2)ie Pflicht einee 2)ramatifere fcheint une Sbolf SBilbranbt fchön unb wabr in bem SRatb auejubrüefen: ©uebe niebt bae ^Jublifum, bem 3)u gefallen

Digitized by Google

752 Salonpop,

Wmttejl, fonbcrn fud)e Tid) fclbfi. ©ud?e itid?t brausen um £id) her bie üWittei auf, burd) bie 2>u gefallen fcnntcfl, fonbern fuefee Seinem 3nnern einen gtotd ju geben, ber auf bie ba brauneu juriicnbirle! 2Ba« tbufi 2)u unb »ie Iebfi 2)u, um nicht mit ben Äleuten fleitt, mit ben (Eintagsfliegen gut Eintagsfliege ju »erben, fonbern um ben „reiben 2ftann" au« 2)ir ju machen, ber für bie »on beute, bie bon morgen, bie bon übermorgen gute ©aben genug ^at? ber nid)t ju fragen brauet: bon »eld)em ©eifatt leb' id) tiefen heutigen 2Tag, fonben ber fragen barft; SöeuteS ©ute !ann id) morgen, übermorgen »irlen? 3)iad; einen ganzen ÜJcenfd)en au« 2)ir, fo »irb biettcidjt aus bem ganjen 9flenfd)en ein aanjer $oet £ebe mit ben ©eften ob fte nun bor 3abrtaufenben lebenbigen gleifcbe« toaren, ober ob fie heute berum»anbeln, unb bann gu ben iöceiflcrn überSir ^inauffebauenb, ©^al- ter an ©chulter mit ben glcichgeftnnten ©enoffen, ^inunterl^ortbenb auf bie Stimmen ber Bett, bie ba foinmen unb gehen; fuAe ju lernen, ju f Raffen unb ju »trfen: bietletcht gefällt bann ©ott, baß aud) m gefatteft!

W. M. in Stralsund. 2)ie jttngfl berftorbene 9Jomanfd)riftfleßerin ©eorge (SUiot »ar nid)t mit ©. £>. J?c»e«, bem berühmten sJ?aturforfcbcr unb ©oetbebiograbben berbeiratbet, bie ©adje berbielt fid) bielmebr fo: ©. p. £c»eö »ar mit einer grau berheirathet, bie einige 3cit nad) ber SSermäblung tfjm untreu »urbe. $uf ü)r bringenbe« SBittcn ließ £c»e« ftd) nid)t bon ibr fd)eiben, fonbern lebte nod) ciniae 3al)re mit ibr jufammen, als er bon Beuern ©e»eife bon ihrer Untreue erhielt. Qcfet fagte er ftd) bon ibr lo«, fonnte aber nid)t bie 6in»illigung bc« Staate« vi einer offteieflen ©cheibung erlangen; benn nad) altenglifd)cm d^eepte bat ein üDcann, ber einmal feiner ebcbic$erifd)en grau berjiel)cn unb fie »teber bei fid), aufgenom» men fyat, biegähigfeit berloren, fid) fbäterbm »egen Untreue bon ihr 'febeifcen $u laffen. <l« gepört bie« Verbot in bicfelbe Äategorie tbie ba«, bie ©ch»cfter ber ber« florbenen grau m heiratben. 3nj»ifchen »ar ein finnige« ?iebe«berhöltntjj ttbifdjen ?e»e« unb ber (Stliot entftanben; ityrer ebelicben 3>erbtnbung fteflte fid) jebodj bie unauflösbare (She £e»e«' mit feiner untreuen grau al« $emmniß in ben SSeg. 2)a« hinbertc jebod) bie beiben genialen Naturen nicht, ftd) über bie engen ©chran« fen britifdber (Sonoenienj ^inn^egjufctjen unb bis ju $?e»e«' £obe pfammenjuleben. 25ie enalifdie „©cfcüfcbaft" hat ber 35id)terin biefen ©ehritt nie belieben; ©. (SHtct fanb jebod? in einem bertrauten Äreife, ber l)aubtfädilid) aus gleicbgeftnmen ©d)rift* ftcUern unb Äünfilern beftanb unb beffen 9Jftttclbmttt fie bilbete, reichen (Srfafc für bie fte meibenbe „@cfeUfd)aft."

Anfrage aus dem Oktober. 3n biefem $cft »erben ©ic bie gc»ünfd)te „neue ltterari(d)e tfebensäußerung" Sbuarb bon ^artmanns finben. 2)er berühmte v^ilo» fob^ gtebt in feinem ©ffab über bie (Sntftcfyung bc« religiöfen ©enjußtfein« eine feiner tiefftnnigen unb fein^eglicberten Unterfucbungen, bie al« ein neuer n>ert&boüer ftadJtrag ju ber ^JbiIofobl?tc bc« Unbewußten angufel^en ftnb.

Ph. v. W. ge^t allerbtng« bie Sage, ber betreffenbc bc^e ©räutigam Ijabe eigentlich bie ©djtoefter feiner Söraut freien »ollen unb babe ftd) nur bon einem 3ufa^ geätmmgen, ber älteren (£din>efter erflärt. 2)iefe @age fommt auf bie große föedj- nung, bie grau gama feit (Sntftcbung be« 2ßenfd?engefd)led)t« angelegt fyat unb bie mo^l faum am jüngften 2:age ausgeglitbcu »erben toirb.

Georg W. in G. £eHi"8 M«B aHerbings ben ^>ofratbStitel, ben ilmt ber ^er- jog bon ©raunfd)h?eig aufgebrungen l^atte. ^Irn 23. 3uni 1876 fd)reibt er an 6ba Jtonig: „Söorüber ©ie ftd) am meiften »unbem »erben, ip biefe«, baß id? nid^t um^in gefonnt, ben ^ofrat^Sritel mit anjune^men. 3)aß id) i^n 0efud?t, ftnb ©te »o^l bon mir überjeugtj baß id? fc^r beutfd? berauegefagt, »te »enig td? mir barauö mad>e, fönnen ©te mir audj glauben. Äbcr id) mußte enblid) befördert, ben Sitten (ben t^rjog) ju beleibigen. ©cy iiier ^atte im 35ccember 1789 ben ^pofratb«« titel bom ^erjog bon Meinungen erbeten, um fo al« bürgerlicher bie beborftebenbe vmesaUiance" mit bem abeligen gräulein bon Cengenfelb „einigermaßen milbem" ju lönnen, ^erjog ÄatI Suguft bon SBeimar legte nod) j»eu)unbert Z^aUx 3abres« einlommen l?tnju unb fo fonnte §ofratl> ©d)iöer am 22. gebruar 1790 feine 9?raut heimführen.

Digitized by Googl

Hrnrjtf fiobtu.

9tr. 1. Safaquft^IüiGc.

Eiefelbe ift ton bamaffirter Seite ober gebrefjtem eammet, über ten $üftfn

Vr. 1. (Tafnqncn-faiüf.

eng anfdjtie&enb unb ton eben bi« unten, too fie ein toenig auerinanber tritt, mit großen attftlberflattirten Änöpfen jugetnityft

Der Calon 1881. 48

Digitized by Google

754

flr. 2. SBiertel cineg fitinen XepptA*.

Untere Äbbübung tiefe« auf geroöbnlicben (Sanetoa« getieften tetotoiefc« giebt bte natürliche ©röfje. 35on ben adjt SHantern, aus beneu er jufammengefeet ift, be- gebt ber erfle au« einem rofa unb blaugeftitften, bronjefarbenen, tooHenen @alon mit tfangfiidjen unb Äreujfiicben in gelber (Sorbonnctfeibe ; bie ibn garntrenbeu SBoflenquaften ftnb in ben nämlicben färben rote bie £ lieferet, gür ben jireiten Stanb fiicft man auf f edjö ©tiebe fce« (Aaneoa« in bellblauer SSolIe eng jufammen» fkbcnbe 3 riebe, roelcbc aller toter ©riebe bureb einen bronjefarbenen SSJeßcnfhcb ton einanber gerrennt ftnb: auf baS blaue iiarre tommt ein gelbe* Äreuj. Xritter 9fanb- 21 uf toier ©liege be« (Sanetoa« rrerben im Panjettfitcb balb reibe unb balb bronjefarbene <5arre« gefiicft, roclcpe bureb einen reiben Beruf &on tinanber ge»

9fr. ». «iertel rinel Keinen lepouH

trennt roerben. ©ierter Äanb: 8uf toter etidjc be« (Sanetoa« (Sarr£« in fcbräjjen ©rieben in febroarjer 2Boüer roelcbe bureb einen ©triefy in gelber ©eibe toon ein- anber getrennt ftnb; auf bte (Sarr6« febräge «Striche in rotper ©eibe. fünfter föanb: (5in pe&pabana ©eibengalon mit SBlumen in toerftbiebenen färben; ju jeber ©eite be« Moni ein gaben blauer 2Boüe. ©eepfter 9tanb toie ber toierte. ©iebenter 9tanb roie ber britte. Siebter Manb toie ber jroeite. £ie in bronje- farbenet Söollc in febrägen ©tiepen gefriefte SWitte be« letobicb« ift bureb aelbe ©triebe in toter Meine <Sarr6« getbeilt. 3n bie (Selen ein ©iertel» unb auf bte 9Jcttte ein ganjer ©tern in rotber Solle.

91r. 3. SBiertel eine* ((einen Icpptrt*.

2>ie «Kitte biefefl Meinen letotoieb« ift toon braftlianifcbem Ganeta«, trelc^er im

DiQitiZ6Ci by vjO

Hfut|!c Rotten. 755

$ocf)fiicb unb im ÄettenfHcb in bunfelgrüner nnb tirfcfyrotfyer Seibe ^cflicft ifl. 2)er 9fanb ift ton jacfig gefcbnittenem ^lüicfj unb in ben nämlidjen garten gefiicft rcte bie SWitte. 3)ie Ilcinen Sterne roie bie terlängerten Stidje finb in golbfarfeener ©eibe getieft. X\t Arbeit wirb mit ©atinet gefüttert unb mit einer bunlelgri'm unb lirfdjretb meinten ftrauje garnirt.

Str. 4 n. 5. QInjug bot Atlas nerTeiUe« unb CafAmtr. (Rücff - unb

6titenanfi$t.)

2)er 9ttla«rod ift mit einem bellen ^liffe bebedt, roclcber auf ber regten @eitc

WiktkV' **>'■:

„JT * « « * % SS >' r' * * "

Äf>5 V5 fi'A'A / '

-ZU* tkt'AKXVX*-'.

V' ■/ \ '■ < X. * >

'/. < , : '/, & V' i '•

A * -•' r

Xi*.'-t»:%-it'4X.> > X .'; ',%". '<' r-r<

*X*.X. ''' f, X.

x

'•>.*.»*,'}.*.<:: *. 'V.

5* ■»

' fr '-. % ■* ä

s ''.:,.% + >

4 <'■ *

^ .: ',*,-AZrs\

A/V. ».-4*6'* «fj

BT

7fr. 3. SBtcrtet eine« Tlcincn 2<f

ton etnem, au« Ileinen S3ouiUcune« tefteb,enben «Streifen burc^fc^nitten irtrb. Huf ber linfen Seite toirb ber 83omücnn66'^treifen niebt angetoanbt. XaQ ^orbertb^eti nnb bte verfite «Seite ber $o(onaifen * ütunica ton (Safcfymir ftnb (ur) trie ein ©djoofj geschnitten. 2)ie onberen fer^r (anaen Xb,eile ba^epen fallen born bi6 unten auf ben JWocf fyerab, bitten auf bei 9?ücffeite eine Sdjlettenbafyn unb ftnb bann nabe fcer reebten ^üfte gerafft. (Sine oon biefem $unft unter einer frönen sJltta«* fcl>leif engrufte audgebenbe mitlas- Xraperie fällt oom legörc berat unb terliert fieb tinl« unter ber ^olonaife. fragen unb 2termelauffcb,iäge ftnb ans einem febräg gefebnittenen 21 tla«ft reifen gebilbet.

48*

756 HwtAf iTlobfit

Ht. 6 i. 7. «njig reu Saf*»i* uib gattte. (Äütf- Mb SritnaiWU

2>ft Baiüetod ift mit einem fel?t frobm $liffe»elant garni«, ber an iefcet 6eifc

Vr. 4 ii. 5. Aijug ron Atlas merrellleux nnb ffafdimir. ittütk- nni Brftraavfidtt.)

6cn einer flauen $e&lfalte unterbrochen ttirb. Safefcmirtunica. 2>ie ©ebürje ift «!• e&atol m toiefe enge galten brapirt unb mit einem breiten $lüf greifen boctirt;

Hrucflf AlolJcn.

757

fcie 9tücfbabn, mit bem gleichen Wüfdrftreifcn fcefefct, fällt in arofjen, baufdjigen unregelmäßigen galten heut. 2)ic äJorbert(?etlc ber glatten ftracftaille f11^ iUvr <m

*r. 6 ii. 7. Anj«»a von ftfftsif im* i«tüc. (Rätk- uui Sdltnanfidjt.)

aefältelte« gaitleplatfron mittel« ftarfer e*nuie fren5tt> ri« fl^rt Um ben |aiüenau«fd?nitt ein bereiter treieefiger Heoerfl. 2>er glatte 8radf«oeS bei $mter.

758 ttcutftc tfloütn.

tbeile ift ju betben «Seiten mit 931adbalgfa(ten ton ftaitle berjiert. Gflbogenannet mit gefdjnürtem *4$lüfd>auffd>lag, barmonirenb mit ber SBorbertaitte.

9lt. 8. Stälbet für einen Blumentopf.

2>afl bier gegebene 9WobeU eine« ©lumcntetfflänber* ttirb an« 12 in gleiebe $orm gefcfcnirtenen SartonfHlden jufammengefefet. Tie einzelnen £beile »erben mittele eine« gcflonftie&efl in feiner blauer Solle jitfammengebeftet, für lvclcben bic Detter berber in ten harten eingefroren ftnb. 3n bie Aalten in ber Witte jebe« J beile« trirb ein Ste^ftid) gemacht unb an jeber ber bereerragenben 3 tit^en eine Cuafte ton gelämmter SBofle angebracht.

9Ii. 9 n. 10. Xafc^cntucfifäft^en. (3Rit fteflii.)

SDie ©runtfonu ifl eine oiereefige niebrige $aj>i>fc$ad)tel ton 20 (5mrr. ©eiten*

Wr. 8. etänber für einen Blumentopf.

lange. Xie obere ftlädje ifi mit rofa atla« überwogen unb ba« 3nnere mit rofa 6eibe oon ber gleiten Wüancc gefüttert. 3)a« 2>effa 9?r. 10 giebt in toirfli^er @rö§e bafl Viertel ber ben 2)ecfel berjierenben ©tieferei. $iefelbe toirb auf elfen- teinfarbener ©eibe mit ©olbfaben unb rofa <3eibe ausgeführt. 2>ie JRanber unb Deffnungen fmb mit einer feinen 6d)eere mit größter ©enauigfeit ausjufc&neiben. 2>er 9tanb ber €$a$tef ift mit einer iNüfdje unb jtrei «cbleifen ton rofa ättao- banb garnirt.

9lr. 11 u. 12. flnjng für Srnpfang unb »flnjug für Stabtoirtgaig.

9?r. 11. anjug für Cm^fang. $er ganje Änjug, mit 3lu«nab,me be« «uft- fcufce«, befielt au« ^efin mit breiten 2>ablia»atla«ftr«fen auf $eliotrotyirunb. Äm untern SKanbe be« föoefe« ein Volant mit Äopf. $ie sorbere Partie fimulirt eine

lUutflc <#tobtn. 759

an bcn ©etten geraffte lange ©c^üne. 35ie lange ©(blebbe trirb in ber SKttte burcb eine befonbere ^liffecaecabenfc&lebbenbalm fron glattem Jpeliotrotatla« m bcrtorragenfcer Geltung gebraut. Cben, gleich uadj ©eginn ber <£a*cabenbatyn, ifl

«Rr. 9. Xaf$«ntu<$!5ft$en. (TOit Dcffin.)

an ieber ®t'\tt eine breite ©gleite angefefct, treffe bunfc jtoei ©toffrollen mitetn» anbet berbnnben fmb. 3>ie ©tfcürge toon §diotropatla« ifi in 2)i|lanjen bon 10

9h. 10. Xeffln jum Ia{$entu$Ia|t$<n.

iu 10 CEmtr. in (leine galten gelegt unb bon jtrci ^üirfjeu «er. geftreiftem ^ßeftn ei na e faßt. (SUbegenarmel mit beben Dieter« unb b et t eitern Sbtfceu&olant; um ben £al« eine greife ten alter ©bifce.

762 Hfueftf Globen.

SRr. 12. Änjug für <2tabtau«gang mit Sebtiffinpifite. 9fecf unb SBifttc pon ßcnigSatla«. £ej}tere erbalt ibrc §orm bunt ein eingereihte« Üdjjelftücf. 3)er au« gezogenen galten bcfle^enfcc bereite 9?ocf ifi unter bem erften, auf ber SRücffettc offenen 9?o(f funnlirt. 2)ie offenen 9iänber biefe« erflen ftoefe« ftnb mit <5panttllp» ©pifce gamirt; ebenfo aud> ber jir-ette Äoct unb bie Slermelränber. Ueber bem febr boben, bte birecte gortfefeung bc« gereiften Jlcbfelfiücf« bilbenben Äragen noefc eine graife.

9t 13 v. 14. (Sejafclte Georgine. (2rttt X)cfftn für bie Sf>ijc.)

Xieiee SHobefl wirb mit ber ftäblernen 9?abel mit fiarfem »ei&en ©arn gear- beitet unb auf ein in ©oppelmafcfjen gebäfelte« ©ecb«e<f gelegt. Durrb ba« $er« binben einer größern 2lnjabl foleber <£e$«ccfe laffen ftd? jebr bübfebe ©tepp ecefen berftetten, »elcbe mit ber unter 9fr. 30 gegebenen @pi&e aarnirt »erben fbnnen. Tiefe ©pifee irtrfc quer gcbäfelt. Ten änfang macben 14 i'uftmafcpen, bann 1 Doppelmafcfte tu bie neunte 2m., 1 2)m. in bie erfie, umge»enbet, 5 8m. * 1. Keil)*: 3 Xoppelftäbcbcn unter 4 2m., bie "Sulingen auf ber Wabel behalten unb

jufammengejogen; ftnb aüe S>ft. fertig, fo ift feine »eitere Beitreibung mehr er- forberlich. 4 2m., Pom ©terneben an 3 sWal »ieberfcolt, hierauf »irb bie ©ruppe ber 2)ft. unter 9 2m. gemacht, 7 2m. Umge»enbet. 2. Ärilje: 1 bureb 6 2m. getrennte 2>m. unter jebe ber 5 (gelingen pon 3 2m. ber Porbergehenben fteibe, 4 2m. jum Um»cnben. * 3 2>f». unter 4 2m. ber Porherg. »eibe, 4 2m.; Pom * an 7 2Rat »ieberholt; bie« giebt 4 ©nippen ©oppelfh unter bie fünfte unb »ier unter bie Pierte ber 2m. ber Porb,erg. ftetye, 7 8m. 2>ie j»eite »etbe »ieberb,ott. gür bie ©alerte ftnb ju macben: 1. Reiljc: 1 55m. unter 4 2m. (f. ba« 2>efftn), 3 2m., 1 €>t unter bte 4 folgenben 2m., 4 2m. Sieberb. olt 1 Äctyr: 1 ©t in iebe ber SK. ber Porfcerg. fteihe. 3 Ketbe: 1 burefc 2 ?m. getrennte« ©t. in jebe britte 2R. ber Porb^erg. Äei^e.

9tr. 15. Gonfection »ort ÄöntgGatla*.

Sm untern SRanbe j»ei übereinanbergcfefcte Reiben (S&eniflefranfen mit 3et( welcbe auf ber SRücffette bi« jur %a\Ut heraufgehen. ffiie au« ber Hbbilbuna, er- ftcbtlicb. , ift ber SWantel auf bem Würfen gereift, tteburch bie £aiße abgejeicb.net

«cucflc .ßlobtit. 763

unb ber Bermel gebilbet wirb. 2>affelbe Äetben ifi um btn $aleauefdmitt ange- toanbt, um bie fcorge§eic$nete ftaqon ya ernteten. Tie gleiten bereiten foranfeu* reiben an ben Äetmeln unb am Äragen. Unter ber ffiüdtaille große Btlaeföleife.

Hr. 16. Seit^ttiijug.

2>iefer v2lnjug wirb au« Raffet ober 2ltlae gefertigt unb mit getieften Streifen aarnirt. %m untern borbern 9ianbe bee Diode* bret Keine Solantej ber übrige Übeil i rt bie oben berauf in fefyr Meine fälbeln eng gereift. Offene ^rtmeß-£unica mit bereiten borbern 9tänbern, wooon ber innere 9tanb mit Äugelfranfen garnirt ift. 2>er mit getieftem ©treifen garnirte äußere 2fyil ifl in regelmäßige galten gebrochen, bie bcit oben unter bem ^oftiHoni^ooß gerafft ftnb. $n ber untern Partie ber ^rinjeß-^unica jwei Meine ^Bliffee fcon lebhafter garbe unb eine SRüfdje. ©ierediger geftidter Äragen; geftidte fccrmelaufföläge. ©ilet mit gefcfclängeltem <2jn$en.3abot.

flr. 17 u. 18. ©efhieftet tfinbcrf<W. (2Mt tftelbefltB.)

£ierju gehören 15 ©ramm weiße unb ebenfo biel blaue ÜRerinowofle , bicr Stritfnabelu unb eine $äfelnatcl. gür fcen Anfang bee obern Staute« werben 48

3h. 14. @pi(e jor getäfelten ©eor«tne.

JTCaföen in weißer SBette mit brei Stritfnabeln angelegt, fo baß auf jebe Wabel 16 Tl. fommen. L u. 3. Ket!)«: 3 glatte Tl., 3 Tl. getnettet unb fo abgewedelt. 4. u. 6. Reibe ganj glatt. Tiefe 6 9t. werten 18 3Ral wieberbolt, wobei mit ber 7. 8t. mit 3 Tl. gefnettet unb 3 glatten Tl. angefangen wirb, fo baß bae 3)efftn ft<$ gegenüberfie&t; bie 15. 9e. fängt bann wieber mit 3 glatten Tl. unb 3 SR. ge- tnettet an. 19. Reibe: Tic Tl. werben geseilt unb auf bem »orbert&ei! bee gußee mit bem JEefftn fortgefahren, wobei für bie $älfte ber Tl. wäforenb 18 9?. weiße SGBofle genommen wirb. 92un fommt bie blaue SBoHe an bie ffleifee unb ftnb, um bie Bpitjt bee ftußee \u tilben, jebe« Tlal am «nfang unb am Cnbe aüerjwei SR. 2 Tl. abzunehmen, bie nur nedj 12 Tl. übrig bleiben; alebann werben bie Tl. übergefajlagen. ftür bie fterfe unb bie @ol?le ftnb auf bie zweite $älfte ber Tl. mit blauer 23oUe 12 9?. m jtriden. $ie gerfe wirb in folgender ffieife ge- arbeitet: L Rellje: SWan ftriett bte mitteilte SR. unb bie beiben folgenben Tl. ju- fammen, bann wirb umgewenbet. 2. Hcitje: 1 Tl. getnettet, 2 Tl. jufammen ge- fnettet. — 3. ReüV wirb geftridt unb na$ ben beiben lefcten Tl. aufammengeftridt, 2 Tl. jufammen, umgewenbet; bie beiben legten SR. wieberbolt, bie alle Tl. aufge- nommen ftnb. 9iun werben bie Settenmafcben ber gerfe aufgenommen, bierauf bie Tl. quer geftridt unb biejenigen ber anbem Seite ber Reife aufgenommen, wo bann im $in- unb ^ergeben geftridt wirb, wobei bte erfte unb leiste Tl. mit ber comf,.nti«nbra „eifjen R. M auf * *M 8-« w»* y ^

764 «tufftc <*loDn.

Hr. 15. donfaftun von fipnigsolltf,

Digitized by Google

Är. 16. £0ir6e-Aa;ng.

Digitized by Google

766 ttcucBc .ßtobfn.

*

©eim äbnebmen jtnb bie btitte unb feierte SN. jufammen ju ft riefen unb bie beiben 2R. bor ber legten auf bet SRabel über jeber ö orbern SR.; wirb bann alle fc«bt dt. fortgefahren mit 2'mU» unb 9te(bt«mafdben, toobet fo lange abgenommen wirb, bie nur ueeb 23 ilfl. auf ber 92abel bleiben; mit bem Abnehmen ift nun ein;u- b, alten, bi« man an ber erften dt. be« blauen gufjenbe« angelommen ift ; bann wirb Bieber abgenommen wie beim ©orbertbeil unb bie ©ob,le mit bemfelben »er- bunben. 25ic festen 12 2R. »erben abgejogen unb oerte&rt an ba* gußenbe ge- näht.

Sie ©arnitur am obern föanbc be« <Bd)ü\)t9 (f. 2)effin 9fr. 18) »irb getäfelt.

mx. 17. Oepridter Äinfccrf4u&. (SM $>äfelMftn.)

1. Hfif>e mit blauer 2öolIe: 1 burd? 1 ?m. getrennte« @t. in jebe jtt>eite 3R. be« ednibranbe«. 2. Rri&c: Söeiße 2BoUe: 1 etnf. 2R. in jebe ber 2R. 3. Reibe: 3 @t. in 3 2R. nacb. einanber, 3 Dl. überfbrungen. üHieberboIt. 4. Reibe: ©laue SSoüe. 1 2)ofebctm. in blc HürffcbUngc jeber >JR. 5. «citje: SBei&e Stolle. 1

9*r. 18. $5!elbefftn mm flepritften Äinbtrfaup.

einf. 2R. in jebe 2R. 6. Heiljc: 3 @t in 2 na^einanber folgenbe SDL jmifeben bie legten @t., 3 2R. überfbr. SBieberljclt. 7. Rttyr. 1 £m. in jebe 2R. Stanfc bie ©t. toirb fdjmale« blaue« ©anb gejogen, ba« über bem ©bann in eine ecbleife gefnüfeft toirb.

91 1. 19 u. 20. jHoberfHefetyen. (SRit fceffi*.)

3)ie fleinen <ßtqu&fHefeI$cn »erben mit einer SJerjierung »on $9aumn>ott-@ou» ta$e benäbt unb mit einer gebaielten 2Rignarbifenfbifce bon feinem ©auuwollen. garn garnirt. 2>ic einfa^e Arbeit gefebiebj in folgenber ©eife: ÜRan ma*t 3

Digitized by Google

«cutpc Mohtn. 767

©tabuen in jtoei $icot« ber SRignarbife |ufammen, bann 1 5m. unb toieber&olt bie«. pr bie anbere ©eitc ftnb 6 ©tabuen in ein $icot ju flehen; bann toirb ein $icot überfbrungen unb »teber&olt. (©. 2)efftn ber täfelet Kr. 20.)

9tt. 21. Schreite Spiije mit 6ptyesMKb($ttt.

L Hei he: 2>a« ©bifcenbänbctyen n>irb in bie aus bem 2)efjtn eTfu$tlic$en 3aden gebrochen; hierauf 2 ©tabuen in 1 $icot lint« ber gälte, 5 5uftmaf eben , 1 überfbrungen, 3 3)obbelftäbc&en in ba« folgenbe, bie ©Clingen auf ber Kabel be- halten, 2 y. überfor., ba« ©pi^enbänbeben gebrochen, 3 bretfaefc ©t. in 2 % ber «Witte jufammen, 2 «p. überfbr., 3 2)fl tn ba« folgenbe, über alle ©Clingen

Sir. 19. Äinterftief«I<$en. (SWit Eeffin.)

auf ber Kabel gegangen, 6 5m., 1 überfbr., 2 ©t. in ba« folgenbe, 3 5m. SBteberfcolt. 2. tteiljc: 1 ©t. oben an jebe« ber beiben erflen ©t. unb ein« in bie folgenbe «De., 4 5m., 1 ©t. in bie äftitte ber Sofcpelfiäbcbcngrubbe, 4 5m., 4 W. überfbr., 1 ©t. in jebe ber 4 folgenben 2 5m., 2 überfbr., 1 @t. in bie folgenbe. SBtebcrboIt. 3. Keifye: 1 bureb 1 5m. getrennte« ©t. in bie beiben 2fl. ber borberg. Ketye. gttr bie untere Partie ifl 1 ©t. in ba« «JMcot ber galten« eefe be« ©bifcenbänbc&en« ju machen. * 1 ©t. in bie beiben folgenben % ju« fammen, 5 2m., 1 cinf. 2R. in ba« jtteite, 1 2m., 1 ©t. in bie nämlichen 2

Sir. 20. $äteltt|fm ju bem ÄinberflicfeI4«n.

tont ©lernten an 6 2flal »ieber&olt, inbem in bie ©b»öe be« ©bifeenbänbcb>n« gc- fielen wirb ftatt in bie beiben $icot«.

Ht. 22. ©c&äfcltc JBorbüre für ein m 2Re$airttotte.

1 ©täb#en, 2 2m., 2 ©t. in 2 2»., 2 2m., 1 ©t, 2 2m., 2 @t. SBtcber- bolt. ©o ftnb tj Reiben $u machen, toobet barauf }U achten, baß bie ©täodben ber einen 9?etye penau auf bie ber anbern flößen. 2)ann folgt eine Kei&c fcon fünf 3)?. ; bie SBoUe toirb 8 SKal um ben ftinger geriefelt, um ein Kunb ju bilben; in biefe« föunb toirb bie Kabel geflogen unb eine fefl jufammengejogene Äette gemacht, bann normale 5 2m., 1 einf. 27?., 5 5m., bie SBofle auf bem ftinqer umgetoenbet. SBteber&olt. Um bem töanb ben $alt ju geben, mac&t man eine Ketye gan3 glat-

Digitized by Google

768. Hcucßr fiLoitn.

ter tfuftmafcfcen, intern bte 92abel abtoecbfelnb tcn oben unb oon unten in bie Sulingen aefiocben mirb. S)ann fommt noä» eine »eifre Reiner ftunb«. 2>ei ©(blufj ma$t eine 2Ruf$elfjn&e, treldje aus b in bte n&mli$e $1. gemalten ». gebilbet ttirb, mit einer einf. HR. jungen jebe 2Knf#el.

Hr. 21. iWc&atdte €pi<jc mit 6pi$tnfeänt$<rt

ftt. 23. (Befreite 6pi|c mit 6pi}nMib4ei.

2>iefe ££itje rrirb ber £änge narf? gebäfelt Wacbbem bae @ptfeenbänb$en ii He 3acfen gebrochen, berbinbet man btefe burtb eine einfache äKafcbenfette mitetn-

Hr. M. ®cbüWte Cotbflre ffir ein »i|$ü »on IRo^airtrone.

anber. 2>ie eine ©eitc biefer Äette bient als 93aftd fär bie ©orbtire, treidbe in folgenber SBeifc bon reebt« naä) Itnfe gearbeitet toirb. 1. Reihe : 1 ©tabuen in bie erpe äRafte, 1 ©t in bie britte einf. «K.r 3 einf. SR., 1 6t in biefdbe 3Ä.

«r. 23. ©e&ätelfc ©We mit €HtKnMnH»en.

»ie bie lefcte, 1 ©t. in bie britte bon ber testen ab gejä&lt, 3 einf. 2R. unb fo fort. 2. Äcibt: * 2 burety eine einf. 2R. getrennte ®t. in bie mittelfte 2R. ber erfreu 3arle; baffelbe bei ber jtoeiten ßadt toieber&olt; 5 Xop^dü. in bie mittelfte SR. ber folgcnben 3atfe; biefe ©t finb burc$ 3 einf. 2R. boueinanber getrennt Bieber nmgetoenbet bt« jum ©tennben.

Herausgeber unb beranttoortlitber ftebacteur Dr. ftrana $trf<$ in 8eitojtg. 2)ru<f bon «. $. $abne in Sfeubnifc bei Setbjig. ftacbbrutf unb Ueberfefcung«.

reebt finb borbebalten.

Digitized by Google

Digitized by Google

Digitized by Google