Digitized by Google

Photograpliiscliß Korrßspipieö^f/^^/^

Gegründet 1864 von Regieruagsrat Schrank.

Oryao der k. k. Ftiotographiscben Gesellscliaft in Wien,

des

liRiiK ZU nini iu PMwilie M vcnnim« Kiuti Ii Fniiifirl a/L

i^^ IMmMi^ PbotonrapIiEQ-lerBiQes.

Zeitsdirifit für Photographie imd photomediauische Yeiiahreu.

Unter besonderer Mlfwiricung des Herrn Hofrates Prof. Dr. J. M. Eder,

Direktors der k. k. (Iraphischen Lehr- und Versuchsanstalt In W icn, o. (V. Professors aB der k. k. iccbniKlMn Hochschule in Wico, Ehrenmitglied vieler gelehrten OcseUKhiftcn»

ferner der Herren

Alex. Anj^ercr, Prof. Dr. A. Elschnig, Huü:o Hlnferbei i^er, A. Frei- herr v.Hübi, Dr. Lappo*Cranier, Prof. Bruno Me^er. A. Edler v.Ober* mayer, Dr. Otto Prelinger, Prof. Ed. Valenta

eowie anderer jaervorragender Fachir.änner. Herausgegeben von der

k. k. Photographfschen Cesellscfiaft in Wien.

Redigiert von Paul Ruh.

Dreiundvierzigster Jalirgang. (Nr. 544 555 der gaiucn holgc.)

Mit zahlreichen in den Text gedruckten Figuren und Ktinstbeflagen.

Wien und Lcij)zig.

Eigentum und Verlag der k. k. lMiui"!'r;inliisi heu üesellschaH. Wien, I., BäckerstraUc 12. Kummissionär in Leipzig: Karl Fr. Fl ei sc Ii er.

1906.

MV*

Digilized by Google

" v^istische Beilagen zum XLIII. Jahrgange.

I. Nr. 544. HeliogravUr© ron Blechinger&Lej kÄof. Zw«i Antotypi«!!

von A Krariipoh k narh Aiifiinhnieii vou Pr. F. Ant;t>rer. RotetioHM" druck der N'euea Fbotograpbiscbea (JcscUBcbaft. Berlin- Steglitz.

II. Kr. 546. »Holländerin« von Artbnr Marth all, Autotypie. Grappen- bilil vou Krnst MiiltiT, Autotypie von Aogarcr & HöhcIiI. Kom- kizuDgcD aus dem Jabro 187-i ron J. Ilusnik. Kutationsdruck der Neuen Pbotographifsehen Gesellseliaft. Berlin-Steflitx.

III. ' Nr. 546. Se»?htiiek V..H l'aul Kittc r v. l?etie>ch, Atitotypie. - Porträt

von R. Ddmacbj, Autotypie. - Kotationsdruck der Neuen Fbotographi- »dien Gesellscbaft, Berlin-Steglite.

IV. Nr. 547. niqilox Autotypie vr»n .Antjcrcr & ftöschl nach tinor Anf- nabote von Josef Beck. DorfstraUo von Dr. Julius llofuiann, Auto- typie von Ang9T9T GSsobl. Parbentafel su Hllbl: Zur Pbote- graphie farbi^^r Gegenstände, Spil . r rtypio. Itotatioiudnick dor Neuen Photograpbiücben Ue»ell8cbaft, borlin-Steglits.

V. Nr. M8. Pertrütotudien von Dr. Heid* Naehf. Kadolf Jobst A Oo. Autotypien von (1t>r GraphiHcben Union. Portriitstudie von Adolf Bern- hard, Autotypie von Angerer & GüBcbl. liotatiuusdruck der Neuen l'lixto^r.'iphittchcn Gesellichaft, Berlin^Steglita.

VI. Nr. 549. S'tiidie von Karl Ranrnrinn, .\iitntypie von .f. T.'Uvy. > Die Marniolata* nach einer Aufoctbrne von Karl Wipplingcr, Auto- typie, -r- Rotatioasdruek der Neuen Pbotof ntpbiichen Qeeelleeätft, Berlin-

Hfeglit.-.

VII. Nr. ÖÖO. rürlriUstiidien von Ii. Dnhrkoop. .Autotypien vou Aogerer & Gttacbl. »Dezeuibert von Gcor^ H4rangby von Nagyrev, Auto« typie. Rotationadruck der Neuen Pbotograpbischen GeMllfcbafk, Bwlin* (;tegltt%.

Vm. Nr. 661. Kinderporträt von Dr. Faul Cohn. HfliogravUre von Ble- chinger & LevkHiif. Kftnbrandt (8elbstporträt) ans der Kaiserlichen Gemälde-Galerie. Aufnatuiic uud Autotypie von J. Lowy. Rembrandt, » Hundertguldenblpft > , Granoty]>ie vm ^tax Ferlmutter. RotatiOQi-

ftitu k r Nrii«>n l'bnfographr-fhen Gp?f ll>chnft. pnriin ^inglitz. IX. Nr. b02. rnl' tienr« vi<n F.'iiHoIl Li c h l«» n b e t Autotypir mit 1"n- pluit" r n \n;:' rrr >V <;<•>.- hl. Dreifarben- Autotypie n;ivh ^infni i'HSlt^lljjt;iiiHl<i« von A. liuff Voll A. K rampol* k "rlhntypie Bnrhdruck von f'er »' nie . Rotation -t1ru<^k d«r Nwiien I*hotr»jjriipbi'-cbfen (te^pli- ~v hutl Im rün-Str-'i'''--

X Nr. 553. «Landecbaft«, AufoMbaie ron A- Wuodeam, Daplex Autotypie von Ang9T9r & Gnschl. »LandatraDe«, Anfnabme von A. Wund- 8a m, Autotypie von A. Kranipolck. Rotationadruck der Neuen Fbotographischen Geeellt>chaft, Berlin-Steglitz.

XI. Nr. 564. »Eine Besteigung des Mnnt-Rlanc«. Aufnahme von H. flTebrli, Autotypie von Angercr i't Gttschl. Granotypic auf 8tcin nach einer

. Aufnahme von K. Heller von U. Perlmutter, L>ruck ron £d. Sieker. Rotationsdruck der Neuen Fbotographiaehen Geeeltscbafl, Berlin Stoglji.-

XII. Nr. 555. * Wintorlaodscbaft«, Aufoahnie ron II. Linuk, Autotypie von A. Krampolek. »Sebneelandsdiaft«. Aufnahme von H. Linek. DuplexAutotypie von Angerer & rii.srlil. . Shilltnknpf < . Aufnahme und Ätzung von J. Lüwy, Druck aus der k. k. Graphischen Lehr- und Versucbsaattalt, Wien. Botntionsdrnek der Neuen Photograph iaeben Geaellschftfl, Bcriin-fitegliti.

Digitized by Google

Nr. 555.

Photogiaphische Korrospondonz 1906.

III

Index.

Abel. Dr. E., Zur Theorie des photo- grapbiacben ProMsaes : Die Dynamik der Entwicklung von Sheppard & Mees 12^ ^JL

Aceton an Stello von Alkalien

Albert A., Neaere HeliogravUrever- fabren HHH.

Apparate und Behelfe filr Photo- graphie, Neue, von Lechner (W. Müller) iMi von Albin Ebert 2Sä.

Artistische Beil agen nU, 10:^, löG,

210, 258, :m. :m 4oi 400,

Atelier Koael fiÜä.

Aufnahme von gepreßten Pflanzen,

von iL Hinterberger 02. Ausstellungsgegenstände 38j 99.

m 199, 261. 303, 5^ üü^.

Ausstellungen: Wiener Amateur- Photographenklub iL QoLfiÜÜ ; Öater- reicbiiiche in I/ondon 46j Pariser Pbotoklub 102 ; künstleriscberStereo- »kopbilder 154. 256. 455; Kairura- klub in Wien. 17G; k. k. üraphischo Lebranstall. k. k. Hof- und Staats- drucktre», Wien in I>ondon 207. 2U8; Österreichische in London 254 ; Wiener Photo-Klub 319, 350j Photo- graphie auf der Hygienischen Aus- stellung in Wien 40B; Allgemeine Pbotographiscbe Ausittcllung in Her- lin 409. 458. 613; Internationale in Mailand 455; Wcllaussatellung in Dresden 1910 üü2.

Automatisch wirkende Atzmaschine von Georg .*5Camuui liHH.

Auszeichnungen 44, 205. 253, '?08, 359. 557.

Ballonphotograpb ie 118, '20 ].

Belichten des Asphalts, Die Vor- gänge beim, von Dr. V. Vüjt»5ch 2&L

Berichtigung von Rudolf Kigl 454, von L. Grillich 490, von Wenzel Weis 496, von Paul Ruh 498, von Ferd. HavUCek 5ü»L

' Beuschl Johann Michael f 34. Bilderreproduktionen, Unbefugte 354.

^ ßodenstein, Dr. C, Rembrandt 2fil.

' Bock Q., Zur Koniititution der Cyanin- farbstoffe 11.

' Bronikalien in der Bromsilber- gelatine, Untersuchungen Uber die Wirkung der, von Dr. H. Homolka

Bromsilberemuliiion für den Aus- kopierproseß, von E. Valents 283

BuO, Dr. Otto, Zur Technik des Gummidruckes 259

Buü t, Dr. Otto fiüa.

Caatellani, Dr. L, Emulsionen mit

Merkuro-Oxalat 281 Cermak, A., Das Kombinar und das

Solar 2Ü.

Chemische ^)ynamik der Ent- wicklung, von S, E. Sheppard & C, E. K. Mees, Referat von Dr E. Abel, 129, 218

Che mischeLicht Wirkungen, Über,

von Dr. F. E Monier ALL Cito-Antipor, von Karl Herrmann

' Cyaninfarbstoffe, Zur Konstitution der, von G. Book 14, von Dr. E. König HL C'zapski, Dr. iL., Der Wert der Photofjraphie fllr die wissenschaft- liche Furschuug üIlL

I

I Dague r reotypi en, Wiederherstel- lung von alten 66.

Diapositive, farbige nSti.

D rei fa rbe n a u f n ab m o nach der Natur, Kamera für, von Fiitz Habor- I korn 430

D re i färben -Momontkamera, Eine, von Hans Schmidt ÖÜL

Drei färben Photographie. Kameras fUr, von Hans Schmidt aäl.

d by Google

IV

Pilotographische Korrespondenz liK)6.

Kr. 555.

Druifarbenphoto^raphie, Kupid- lichtülter für, vou Dr. Franz Novak 285.

Dreifftrbenprozeß, Uaa Hotfiiter tin, von T. Thorne Uaker 167.

Dürer, von Dr. II. J. Toiuascth 21 1.

Dunkelkaminerbeienohtung bei V«rarb«itaii|f von hSehil ratompiiad- liclien KollodiunicmuLiioaOD, von Frits Uttborkorn 344.

Kbort Albin, Neuheiten fUr den

l'orträtpbotojprnplien 2'tib. Edor, Dr. Josef Marin, Über die

Natur des latenten I5ild< 4 Hl, ^'M.

181, 261] Uoudbucb der Photo-

grupbie 161; Kongreftbericht 276;

Neue Unter8uchi)i>gt ti über die

Licbtoioptindlicbkeit des äeleus 432 ;

Auiftthriiebei Handbuch der Photo*

frrapliio 44S; Trichromio «nd Tetra»

cbromie 477. fiin|fe«iendet 404. Eisen, O.ilvanifscho K.'Ulung des, von

Dr. A. Skrabal a^U, .i79, von

O. Scamoni 486. Ei:i II 1 ii i uncn mit Merkuro-Oxalat,

von Dr. Luigi Caatollani 281. Entwickler» Adnrol 47.

Farbige TLotographie, von Froi-

li<rrn von Hübel 1Ö7. Farbstoff zur Herstellung von Kon-

trasttiitern, Neuer, von Dr. Franz

Novak HH4. I'^irniofte, Apparat /iir Be«>(iminung

der ZähtUissigkoit, vuii ivi. Vulcnta

4; 8.

Fixation 8 mitte) für Bromsilber- bilder 2r)7

Fortschritto auf dem Gebiete der |»butograpliischea Optik, von Franz

Schiffner 831. Fra^okagten 52. 104. IH, l'K), 258. 310, 35^ 408, 4öi;, 512, 5liU.

0 iil \ a n i H c h o F.illiing de» Kisens,

vuu Dr. A. Ökrabal 320, 37i^, von

Oeorg Scamoni 426. Uolatiiio mit Kaliumbicbrumat f^e-

Iränkt, von A. and L, Lumicre and

Seyewebt 75, 239. GunoBseuschuft der Photogcaphon

in Wien 45, 4i)6. Geich Mftenaehrichten 89, 152,

202, 3o6, Ö5»i. Goeris-äcbillingH Nacbtapparai 2i)S. Oraphitche Lehr- and Tereuchn-

ani talt, k. k., K«4iiiinmlsgleruagen

dea bleihaltigen Zinka, von Dr. Franz Novak 24 ; Chrumat-Eiweißverfahreu für Autotypie auf Zink, von Ludwig TecbOrner 26; Da« Lackieren von Platindrucken, von £. Yalenta H9; Pinachrom und Pinacyanol als Kot- eeneibilisatoren, von IL Vaienia 132; Die Verwendong von Tetrachlor' kohlenstutT v.nr Ilfrstellun^; von Negativkaltlacken, von E. Valeota 178; Photographie von Handfchrifften und Drucksachen 17'J, Braunfarben von Bromsilbordracken durch ächwe- feltonunf, von H. Kefiler 239; Gra|i!ii.-ciii-' IhipidlioliinittT für Drei- farbcnpbotographlo, von Dr. Franz Novak 286; äpenalkarae 287, Neuere lleliogravUreverfahr.^n. von A. .Mhcrt 338; Kotemp&sdUuho Kollodium- emnlrionen, von K. TaehSmer 312; Dunkelkammerbeleui'litiiti;,' I i Ver- arbeitung von b(">cbsi rotc-mptiud- liehea KoUodiumemubionen, von Fritr, Ifahcrkorn 344; Unterricht im Schuljahre lbO(i/'7 34G; Ein neuer FarbMoff cur Heretellung von Koo- trastfiltcrn, von Dr. Franz Novak i384 ; Über die lli rstellung seiteu- vorkiliruT Xigative, von K. Zima; 4-^; H!iii Kamera ftlr DreifarKorauf- iiubmeu ijuch der Natar, von Fritz Huberkom 43(); Philipp Rittor von Schoellütgcbes Stipendium 432; Tri- chroraie und Telrachromie, vuu Dr. J. M. Eder 477; Ein einfacher Apparat zur Bestimmung der Zfth- tliiüsigkeit von Firnissen, von Ed. Valentu 478; Ob«r Lichtechtheit und daa Vorhalten verschiedener Teer- farbBtofflackeals Druckfarbe 046, ÖS7; Eine neue photographischo Methode zur Bestimmung der Schmelzvor- gän^'o von Silikaten 586; Spczialknra an der k. k. GraphischMl Lehr- und VerKUchaanatali äV)!.

Gnmmidrnck, Zur Technik dei, von Dr. Otto Büß 2.')H.

Gummidruck - Vergröfierungon, Direkte, von Dr. Richard Hivcfce 170.

11 aberkorn Frits, Dunkelkammer- lieleuchtaiig bei Verarheitung von

hüch»t ri<ti;niptini!Iio!i, n Ivolloiliiim- omuliiiooen 344, K&uieru fUr Droi- rarbenaafhahmen nach der Natur

430.

Hamburger Brief 3ö6. Hand werksmilO igen, Di« 449, 458, 486, 509.

Digitized by Google

Kr. 5öö.

Photograpbischo Korrespondenz 190S.

V

ilaTÜfek Ferdinand, Heschwerde gegen den Vorsteher der GenoHsen- scbaft der Photoc^np^oo >Q Wien 404.

UeIiogravar«verf*hren, Nen«re, von A. Albart 3aa

Herrmann Karl, Cito-Antipor 292.

II interborgor H., Aufnahme von gepreßten Pflaaisen 5H.

Ilomolka, Dr. B., Untersuchungen ilber die Wirkangen der Brom- alkalien in der Bromallbei^latine •2I(>.

IlUbl, t'reiberr von. Zur Photographie

farbiger Gegenetlnd« 1Ö7. . II i) <: n i k, Dr. JuailnT, Dm natDriieb«

Korn ].

Intarnaticnnlor Kongreß fnr an- gewandte Chemie in Horn 208.

Jabreaberittlil pro 1905 86.

J a h r c s p r ä m i e pro 1 906 95. Jopiter-Lampe 98.

Kahler Otto, PkralUapbotographie

302.

Kalli typ'Prozeß, Vereinfachter Ö46. Kamera fUr Dreifarbenaafnahme nach

der Natur, von Fritz Haberkorn 430. Kamera.s fRr Dreifarbenphoto^aphie,

Ülier, von Hans i:k;bmidt 031. KoCIlm- H , BrHiinf.'irben von Brom-

uilLierJruckcu Kilometer - Phütographie. Ober,

Ton Dr Otto Prelinger Ö3ö. Kieser, L)r. Karl, Das Zeitlicbt, »eine

QeioUehte, Kigenscbaften und An-

wendnngKgebiete 57, 12i. ;'-'7. Kleine Mitteilungen 43, 102, InH,

204, 2d3, nm, 863, 406, 453, 557. Ko]lodinmemnliionen,Botempfind-

liebe, ron Lndwig TMhömer 342. Kombinar und dM Solar, tob

A. Cermak 70. Kongreß fnr angewandte Chemie in

li..ni -208. 27l>. König, Dr. Zar Konetilution der

CraninfkrbttAffe 18.

Kontrastfiltern, Neuer l'arbsiofT

:£ur llorstellung von, von Dr. Frani& Novak 384. Korn, Das nattttlkhei, yon Dr. Jundar

Hnmik 1. K nehink a Dai Mikrophotoekop 74.

K ü ns 1 1 c r ! sc Ii f Fordfrun^^eti in der Photographie, über, von Otto Monte 656.

Knaet, Nackte In der, 609.

Kunst frage. Eine deutsche, Ton Dr. Bruno Meyer 375.

Lack für Platindrucke, von £. Va- lenta 69, Rerstellung von Negativ- kaltlacken 178.

Latenten Lichtbiide», Über die Natnr dee, Ton Dr. J. M. Eder 81, 134. 181, 231, 480, von Dr. Bd. Schloemann 46t>.

Latente Bild dea BfoniUben iaKie- .sclHiiuregel, Daa^ TonDr. Ed. Sdiloa- mann 466.

Leehner R., Photographiiehe Nen- heiten, von W. MiilhT 184.

L i ch t b i 1 d, Über die Natur dos latenten, Ton Dr. J. H. Bder 81, 134, 181, 231. 4H0.

Lichtdruckpräparation, Neue 60. Liohtempfindliebkelt, Die Bol*-

ri-irif; ri iiiul dfia latento nild des Bromstibers in Kieselsfturegel, von Dr. Ed. SeUoemaBB 466.

Lichtempfindlinhkoit des Seleai, von Dr. J. M. Ede» 432.

Liehtwirknngen, Über chenkdie, viin Dr. F. K. Mcnt. r 311.

Lippe Philipp Georg von der, >Lumen candenBt 235.

Literatnr: Tierkbea in freier Natur, Paotographische Aufnahmen frei li'liender Tiere, Der Lichtdruck und die l'liotolitliogrupbio 41; Eozyklo- piidie der rhotu^raphlo. Praktische Anleitung zurAuRÜbung, Praktische Ko/optsammlung filr Fach- und Amateur- Pholographen, Oeschichte der Photographie, Anleitung anr photographischpu Retusche und zum Übermalen von Photographien 42; Deutscher Kamera- Almanach 1906 43; Kritische Bemerkungen zum Entwarf eines Qesetzcs, betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photo- grnphie 160, 201; AnafOhrlicbes Hund1)ucb der riiotofjfJipbie 151, 448j Photograpbiache Niiturstudie, Vorlesungen Ober photographisehe üptik Ib'i; Der Pif^iiientdnick 252; Die Technik des Kombioations- gttmmldrnekee und des Dreifarben* dnickes 30f>: Die Weh in Farl»on 308; Photographisches Hilfsbuch für emete Arbeit 446} Die Chromo- Hthopraphic inil besonderer Herilck- sicbtigung der modernen, auf photo- graphiieher QruBdUg* berobenden Verfehr«n448i VerbewatBPgwngel-

VI

haftcr Negative 449; Photocbeniie und <

Beschreibiintr der |ili(»tn£frapViisrhen ' C'tn.'iiiikulitn l'liülii|;ra|ilusche Belichtungstabelle (><)2 ; D«b Magne-

aium-KuDBtlicht in der Photographie i

j

»Lumt n r a 11 (1 f II ■•}«, Photu;;rn{ibi- '

grliLM KurstliclitütolifT. von I'tiilipp i

Ci. von cU r Li|)|ii' '2 |

Lumicre & Sevewetz. A. und L..

Über mit Kft1iinii>)irhroiiiat ^'ctrünkte ' und i!uri.'li IJrlit iiiilnslii h i^'tinai'hte

fulatine uiiii dk Tli'-oric ili«-aer

(icrlning 7Ö, mit vt-r- |

tit'hie'ltuuai Mf tulLsaLon ■^etuntu ,

Silberhildor 24:>.

Lnmiöre Augusto und I<oni8, Neue photographischo Methode, direkt ko- pierende Präparate herzustellen 483.

Lüppo Cramer, Dr., Neue L'nter- 8uchuu<rcn zur Theorie der puuto- graphischen Vorgünge: Tttfr di- chroitisfhen Schleier und die I'seudo- solartüutiun 21; Über die Bedeutung der KorngrüUe fllr direkte photo- chumische Zemetsf-unp der Siiber- halogonido 28; Analogien zum Vor- stehenden bei den Halogeniden des Quecksilbern und Schlußfolgerungen 78; Über die Widerstandsfähigkeit I der latenten Bilder im Uegonsatz 1 zu der Zersbirbarkeit der direkt sichtbaren photocheniischen V'erändc- i rungen 80, 241; Neue Keaktionen der Substanz de« entwickelten Bildes 24':^; Auflassung der hypothetischen , Subbaloide des Silbers als einer ' festen Losung von Silber und Brom- Silber :l^'8, 43:^; Über einen Kintiuß deK Wassers boi der Wirkung' der chemischen Seusibilioaloren A'.'>C>- blinige Bemerkungen zur Theorie der SolarisatioD, Über die Bildung von Ilalogensilber in (lallerten 4Sf>; , Die kolloidalen Lösungen des Silbern und seiner Ilalogenide und der HeifungsprozeO 487. |

3Iagnesiumlicht in der Photo- graphie, von FranK Pettauer Iii.

Martin-I^uucans F., Photographien freilebender Tiere ^.

M enter. Dr. F. E., 1 her chemische Lichtwirkungeu 311.

Merkuro-Oxalat, Kmulsionen mit, von Dr. L. Castellani 2f<l.

Meyer, Dr. Bruno, Wider den Schmutz in Wort und Bild 105, Eine »deutsche

Kunstfrage« V 375, Allgemeine phoio- gnphische Ausstellung in Berlin Im. 458. 513:

M i k r ü p )i o t o s k o yi. von I' Kufliinka 74 Muhr M. von. I>iB ujitisclien Systeme aus J. P.;t/.v.'\ls Naclilaü L^tiG.

Nackte, da«, in f^cr Kunst P09. Namias K , Punkte und iiclito Flecken auf direkt geBch>v&nr.ten Kopien,

Frsachen und (i'ct^entnittel 112!

Nfg.'itivQ. Her-.tolliini^ aeitenver- kehrti r. von K. Ziina

N e 11 h u i 1 1' n für dim Porträt Pboto-

^T.iplien, von Alhin Kbert 'J'.*:") : l.,etftte, dur l'abrik Heinrich F.rnfinann. Ak- tion (iosilischaft für K.'tiiura-lTidu- strif in Dresiii u. von Franz. Pettauer, hH'2

Nene Mitglieder Sf), H4, 137. 196,

24'.). -im', .TÜT Novak, Dr. Friiii/-, l bcr Kniliuinm- legieriiii^'-en df.s bleilialti^jen Zinks 24, li':iiiiilliller tHr 1 >reifarl)«'ii[iliüto- grapliif 2S,"), NiMier l'arti-t<iti zur Itergttflliin'^ vou Koutraatliltcrn 3H4.

Optische Systeme aus J. Pelzvals Nachlaß, von M. von Bohr 2t>6.

Parallaxphotogrnpbie, von Otto

Kahler 302. Ton Ku.lulf Kigl l.'ir)

Pa t e n t V erw e i pf r 11 n g für dai» Zan- dcrsclie NiiTlarln u-Nerfahruu auf Edera Ein^prttch 5t)0.

Paulusseu Kichardf 309.

Pettauer Franz, Das Maguesiumlicbt in der Photographie 19; Letzte Neu- heiten der Fabrik Heinrich Erne mann, Aktien-Qesellschaft fllr Ka- mera-lndustrie in Drenden 682.

Pet« V als opti.oche Systeme, von M. von Mohr 2*>G.

Photochemie und Photographie am VI. internationalen Kongreß 276.

Photographie farbiger (»egen- stände, von Freiherrn V. HilbI 1Ö7.

Photographie freilebende rTiere, Von d.r i».

Photographie. Gerichtliche, von Dr. k. A. ICeiß .)58.

Photographie, l)ie kein Hand« werk 34S. :^!»2, .it'l*. HM.

Photographische Methode, direkt kopierende Praparationen her/u- stelien, von A und L Lnmiero 4H"?.

Photographische Objektive, von A. Cermak 37, 70.

Nr. 555.

VII

Pbotograpbischen Optik, Fort- achritte auf dem Gebiete der, von Franz Schiffner 331.

Photographtscbes Kunstlichtate- lier >Lomen candens'^, von Philipp Georg von der Lippe 235.

Photographiscbe Neuheiten, von W. Müller 184

I' h o t o g r a p h i 8 c h e n P f o z e b s e s. Zur Ihforie dcr, Die chemUcbe r>\ruimik der F.ntwicklung. von Dr. K. Abel 129. 218.

Photographiscbe Untersuchun- gen, Zur Theorie der, von Dr. LUppo- Cramer 27. 78, 241, 388, 4S3.

Photographif^che Wider gäbe

schwacher Lichteindrücke, von C. Ontton

Photographie fUr die nissen- Bchai'tlicbe Forschung, Der Wert der, von Prof. Dr. S. Czapski bGl.

Photograph e n -S ti ttu ng 149. PhotojrrammelrischerUnivorsai-

apparat, von R. &. A. Rost 38. Photopcrspektograpb und seiine

Anwendung. Der, von Theodor

?k;bcinjpflug ."»U». Pbototelegrapbie, Ober, von A.

Korn 47. "

Pinacbrom und Pinacyanol als

Rotsensibilisatoren, von E. Talenta

\•^2.

Platindrucken. Lackieren von, von

Fr m 1 n V e > 1 p I h ri n dtT k k. i'hot<> ;;raphi?cben(Tef.ellt-rhatt pro 1^0^) K^

f rel i n i; e r. Dr Otto t htr KiloniPtfi Photicrranbie

P r 0 j L- 1. 1 i 0 Q b v o r t r a g e Otto Kiii. derich HH, Karl Wi^iplinger Leopold Ehert I6d, Uttu Kii;;lcr 2.:>1, Frau/. W-el.'ir 'M)2, Dr. F Anderer nh'c,. Otto Monte hiHT. '

Punklo Hill lichte l'lecken utif direkt ;fe.>-«'lin :u .;ten Kopien, von R. NftiuiiiH 1 1 w.

Rapidlichtfilter Tiir Drei färben - Photographie, von Franz Novwk

Rembrandt, von Dr. C. Bodenstein ML

Reprodnk tionen v. alten Dagucrreo-

typien Tih. Keproduktionstechn ik, Moderne,

von A. W. Un^'T 2">>». R e z e p t e 47, 1 .54 . 2< 'S. 2ö5. Kigl Rudolf. Bi ri« litigiingHBer Parall- i

axatcrt'oakopie \

Rotfilter im Dreifar^enprozefi. von

T. Thorno Bnkpr llw! Rothschild Albert Freiherr von,

PhQtographen.stifttnig 149 Kuh Paul. luteriie .\ iis-'tellung des Kamera Kliihs in Wirg 17G: VII. (interne) Aus^ti.-lhing dcR \Vien>T Photo-Klul'.-^.T'O; nHri(,-htigiingen4!'H; Dcui Heriii (Jejinprl ^^OI ; Zweite in- terne .A.iis-itelluny de^ Wiener Ama- teur-J'liotogr.'tphoD- Klubs ')(X).

Sc h e i rn ]i f 1 11 g Theodor. Dfir Photo- per.-pektograph und K>'ino Anwenrlimg

Schiffner Franz, Füitschrilte auf dem Gebiete der pbotugriphischon

Optik :m.

ScblnctTiann. Pr. Ediifird. ( ifr die Lii'litempHndlichkeit. die Sulari.sation und das latente Bild des Brom- siP erM in Klo-ielsiliire^'el 466

Schniol^v orgiingo von »Silikaten, Kine neue photographiscbe Bestim- mung der. oS<.

Schmidt llaos, t^ber Kameras für L>reifarbenphotogrniihie 531; Eine Deifarben-Momentkamera Ö79,

Schmutz, in Wort uud Bild, Wider, von l>r liriuM .^l»^ver lO.b.

S c a m o n i Georg. The Levv E tch Port'dering Machine 288, iJber die galvanische Fällung des Eisen« 420.

Selon, Über LichtBoiptindlichkeit des, von Dr. .1 M Ed er 4:4^

Sen^iiHili^atorpn vofl P Valt^nta

S f II ., i b i 1 i > i c r II n g ' ^ ■> r s c h r i 1 1 e n f. photographiscbe Pustkarten 15 1.

Sheppard & C. E K Moea "STE.. Zur Theorie des pliotcirraphisphen ProzeKse?^: Die clieiniKi-ln I'vnainik der Entvvi. klung 129 218.

8 i I a 8 Fe rd i II a n d j bS')\f.

8i Ibe rh i i d e r ^^otoTit mit Metallsalzen. von A. und L. Luniiere Seyewetz

t^krabal. Dr. A.. (Iber die galvanische

Fftll'i'i^ <io> Kisrns M'.K iW.

Smith. Dl. J. H. tV. Dr. W. Merkens,

Fbcrein direkt in Farben kopierendes

Papier (IJto-Papier) 38.">~ Spieß August. Kriiik 7.nni Entwürfe

eines < it'.->et/e?' uber das I rheber-

recht l.öO. Splitter 2i\.

Stereotypie - SchncllguPanlage, Neue, von Karl llerrmann 2513,

VIII

Nr. 555.

Tcerfarbstofflacke und deren Lichtechtheit, von Ed. V'alenta 546, Ö87.

Theorie des photo^^raphigchen l'rozeases: Dio ctiLiiiiscIio Dynamik der Kritwickliin«; nach S ,SlK-in>:trd & L'. E. k. Mt'Oü, von l>r. E. Alml 120. 218.

Theorie der photogrnphischen Vorgänge, Neue UnterRuchungen zur, von Hr. Lüppo-Cramer 27, 7H. 241, 38S, 433, 4H.j.

The Levy Etch - Powdering- Mnchine. von Georg Scamoni 28"<.

Thorne Baker T.. Da« Kottiltcr im Dreifarbenprozeß 167.

Tomasoth. Dr. H. J.. Dttrer211.

Trit hroiii ie uml Tt-trachrumie, von I>r .1 M K<i. r 477

Tschörner Lufluiu'. Chroinat-Kiwciß- verf.iVirrn für Aut ityjiic auf Zink JiK Kotciiiplindliche Kullodiuineroul- aioiien '.''[2.

Ungor A. W., Moderne K^produktions- ti'clinik '2h['>.

Unaere Hiider 50, 103. 15ti. 210. 258. 310. 3r)H. 4(18, 4ö6, 512. im, (TTTI ' "

Urban, Kombinar und »Solar 70.

Urheberrecht an Werken der bil- denden Künste und der Photograjihie, zum Entwurf eines (i!eHct/.eB, von August Spieß 150. :^01.

II to- Papier, Direkt in Karben ko- pierende« Papier, von Dr. J. A. Smith und Dr. W. Merckens 3^5.

Valenta E., Lackieren von Piatin- drucken 69, Pinaciirom und Pina- cyanol als Kot«cn8ibilii«atoron 132, lleratellung von Ne{rativkaltlackon 178, Bromsilboreniulpiunen für den .'VuHkopicrproxeß 2h3, Appanit zur

Bestimmung der ZähtlüsBigkeit von FirnisRen 478, Über die Lichtecht- heit verschiedener TeerfarbutoiVlacke

al.< Dfuckfarho n4<i, 587.

V f Ff i n s- u. Per son al n ;tc h r i Ii ten : I'hoH)(^ra}ihisrhc Cio>clls(;liaft in Wien 34. 41. 83, 8^;. 137, l'Jä. 24U. '2W, 3.)'.), 441, 549. 592; Verein mr Pflege

j der Photographie etc. in Frankfurt I a. M. 100, 140, 199, 303, 3.^1, 393,554,597; Schweizerischer Pboto- graphen-Verein 305, 385, 442. Vergrößerungen in Gummidruck mit Berücksichtigung des Drei- farliendrackes. von Dr. K'ich:trd Hiopko 170 Vi dal Leon t 453.

V i r f g r tu' ml r n c k von Zander 23], 1 Vim dor \Vaterk.ant, llanibur^>er

I Mrinf :',:a).

'■ \V u n d p r V prs am ni 1 u n des Dctit-

I . . E

I .■~clu;u Phott);rr;t[)Lun-\"eroine8 Uß'}. . W f Ii r 1 i Harry f 558.

\V ic n u r 1' h o tographon-GcnoBacn- «(!^l^tft 4.")0

Wipplinger Karl j 558.

Zanders Vierfarbendruck 231 ; Patont- vcrwüigerung auf Edcr« Einspruch 590.

Zeitlicht, Das, von Dr. Karl Kieser ä7, 123. 327.

Zima Ii,, Über Hcrüteliung »oitenver- kohrtor Negative 428.

ZuH am ni c uRe t zung der mit Kalium - bichroniat unlöslich geroachten (Se- latine und die Theorie dio!«orGerbung. von A. und L. Lumii-re und A. Soyu wetz. 75, 182, 2;-'9; der mit vor- Kchicdonon Metallsulzon getonten Silberbilder '^45.

Z wie kl Louis j 204.

Digitized by Google

i

Dr. F. Angeror, Wien.

Das natürliche Korn.

Von Dr. Jarualav H u s n i k.

Gegenwärtig werden an vielen Seiten Versuche angeetellt, die dem Zwecke dienen sollen, um den regelmäßigen Raster bei Autotypie durch andere Mittel ersetzen zu können, da die Gleichmäßigkeit der Punktverteilung in der Autotypie angeblich schon ermüdet.

Ich will nicht entscheiden, ob diese Ansicht ganz richtig ist, jedenfalls ist sie in manchen Füllen berechtigt.

Das Natürlichste ist. statt dem Linienraster einen Kornraster zu verwenden ; wogegen bei den erstgenannten die Punkte durch Kreuzung beider Liniensysteme ganz gleich groß und gleich voneinander ent- fernt sind, ist der Kornraster zwar ebenfalls durch Punkte gebildet, im Gegensatze zum Linienraster sind diese verschieden groß und ver- schieden voneinander entfernt.

So beschaffener Kornraster wäre also geeignet, den Liuienraster zn ersetzen, und zugleich auch wären derartige Reproduktionen frei von anfangs erwähntem Mangel der Rasterautntypie.

Natürlich kommt jetzt noch die Frage in Betracht, oh solche Kornraster in ähnlich tadelloser Qualität wie Linienraster überhaupt erhältlich sind.

Auch diese Frage können wir bejahen, denn die Kornraster von Klimsch&Co. oder sogenannte Mezzograpliraster besitzen alle guten Eigenschaften, die man an einen Kornrastcr überhaupt stellen kann

Pboto^spbiir.li« Korrexpondcnx. .läaner ItKW, Nr. 544.

Digitized by Google

2

Pbotographtoeb« Komspondanm 190S.

Hr. bU.

und dcnnoefa ist ihr« Yenreniliing in der Praiit so betekrinkt dtfi kaum Vtajl^ i^^^ ReprodaktioMa in Kom «oageltlkrt wird. Wo liegt der Grand dieser Erseh^niing?

Alle Reproduktionen, die mit Raster überhaupt (mag es also Linien- oder Kornraster sein) heigeetelit sind, leiden daran, daß alle Kontaren, «Ue eekerfe Zeiebnong darek die Punkte serriesen und die SebSrfe dadareh eterk beeintriehtigt wird. Dae iet ein Übel- etand. der nie beseitigt werden kann, so lange die nötigen Negative oder Kopien durch Einechaltung eines die Halbtöne des Originals zer- legenden Mediums (.Hasters) angefertigt werden. Aui^r diesen besitzen aber die mit dem Kornraiter bergeetditen Reproduktionen einen an* daien, noch viel größeren Febler, der eben der allgemeinen Verwen* dang des Komragters im Wepe steht

Wie lipkrtiint, rnuü jede Aulotypif». um helle Lichter zu erhalten, in diesen siarlL geätst werden, wüuurch die Puulite kleiner werden nnd die gaase Stelle hell wirkt. Diee gebt bei der Linienantotypie •ehr gut, da alle Punicte gleieh groß sind. Aber bei den mit Korn- rastern hergestellten Aufnahmen stnßt diese Arbeit, ohne die keine voll- kommene Reproduktion zustande gebracht wird, auf groüe Schwierig- keiten. Da hier die Funkte unregelmäßig und verachieden groß sind, wird ein Teil der kleineten Punkte dureb ttArkere Ätsnng Oberbanpt weggeStst und es entstehen punktloee, gans weifle Stellen, unregelmSAig in der ganzen Fläche verteilt und Gruppen von dichteren Punkten, die wieder eine viel dunklere Partie bilden, so daß die Ätzung einen uneauberen, rauhen und groben Eindruck macht, und dieaer Obelstand wird durch Yerwendong einee noeh eo feinen Komrasten niebt ver- mindert, eher vergrößert.

Diese Rauheit der Korureproduktionen, der noch das schon vorher erwähnte Übel aller mit Rastern verschiedener Art hergestellten Re- produktionen, dae Zerreißen eeharfer Konturen dureb Neta anhaftet, maebt deren Verwendung fiwt unmSgliefa, weshalb eelbe so wenig An- klang bis jetzt gefunden hat. Der Zweck dieser Zeilen ist der, auf ein anderes, sehr alte» Verfahren aufmerkeam zu machen, das auB ver- schiedenen Gründen zwar nie regelmäßig praktiziert wurde, aber schöne Proben anfireiien lunn und Vorteile bietet, wie kein awette» Verfahren.

Oieeet V^fahren iet die eogenannte Pretieb-Manier, die von Prof. Ilusnik modifiziert wurde. Pretsch präparierte seine Platten (am besten Glasplatten) mit Bichromatgelatiiie, in der Jodsilber einulBioniert wurde, trocknete in der Wärme und setzte dieselben unter einem Positiv der LiiAtwirkung ane. Infolge der eterken Undurebsichtigkeit der Sehieht, die au6er mit Biebromaten auch noob mit Jodsilber, das sich im Lichte geschwärzt bat, gerietst war, dauerte die Kopieneit woehen- lang in der Sonne.

Die Kopie kommt nun nach beendigter Eopierzeit in kaltes Waeeer und darin verftndert eich dae Weeen der Sehieht (Iberraeehend. Wenn genügend kopiert war, verlndem eich die tieftten Schatten gar nicht: aber in den Halbechatten und den Lichtern bildet die Gelatine ein Korn, und je größer die WirkuT??:' de« Lichtes bia za etueui ge- wissen Grade gewesen, desto tiefer und grüber wird dasselbe. Und

Digitized by Google

Google

4 Photographische Korrespondenz ltK>6. Jijf, 544.

Dr. F. Angcr*r, Wien.

was hier eben sehr wertvoll, ist die Erscheinung, daß sich das Korn an die Formen hält; kein Zerreißen der Konturen, wie bei gewöhn- lichen autotypischen Methoden, sei es mit Linien- oder Kornraster, findet da statt, jede Linie bleibt scharf und kornlos und alle Halbtöne werden der Heiligkeit entsprechend prächtig wiedergegeben.

So eine Matrize, die unter Positiv kopiert wurde, wird nun noch im feuchten Zustande (da das Korn im trockenen Zustande sehr seicht ist und sich nicht mehr abformen ließ) mit Hilfe einer Harz- masetf abgeformt und diese entstandene Harzform stellt das eigentliche Tiefdruckklischee vor und muß, da davon nicht gedruckt werden kann, noch zweimal galvanoplastisch abgeformt werden, um die eigentliche Tiefdruckplatte zu liefern. Man kann aber auch die Harzform mit Gips- brei abformen und davon galvanisch die Druckplatte herstellen.

Die Hauptbedingung der richtigen Kornbildung ist das Trocknen bei Wärme, sonst bildet sich kein Korn. Pretsch schien aber der Ansicht zu sein, das Jodsilber wäre der Grund dieser Erscheinung, da er niu bei kQnstiicher Wärme das Trocknen vorgenommen hat ; zufällig aber befand sich sein Arbeitszimmer oberhalb der Stcreotypgießerei, wo auch im Winter hohe Temperatur herrschte und die Bildung des Korns verursachte.

Die Pretsch Methode war überhaupt schon aus dem Grunde nicht lebensfähig, da die Kopierzeit unendlich lang war und konnte über- haupt f:iBt nur Tiefdruckplatten liefern.

Prof. Husnik modifizierte die Pretsch-Methode derart, daß die Kopieizcit auf etliche 1—2 Stunden in der Sonne reduziert wurde und das Verfahren auch für Buchdruck Verwendung finden konnte.

Kr hat das Jodailber im Rezepte überhaupt ausgelassen und die Gelatine bloß mit Ammoniunibiehromat und Chlorkalzium versetzt. Beide dieser Salze sind kornbildende Substanzen, außerdem aber ist das Bichromat das die Lichtempiindlichkeit verursachende Agens; da aber zu viel von Biehromat die Sebicht zu stark färbt und dieselbe für das Lieiit undurehlüssig macht, also die Lichtemptindiichkeit hemmt, fand das farblose Chlorkalziuni als die eigentliche kornbildende Sub- stanz Anwendung und vom Bichromat wird nur so viel verwendet, als unbedingt nötig ist, um die Schicht lichtempfindlich zu machen. Die mit der chromierten Gelatine präparierte Glasplatte wird im Trocken-

Nr. 544.

Pbotographische Korreapondens 1906.

5

kästen bei ca. 50" C. Wärme in horizontaler Lage getrocknet und ent- weder unter Positiv oder Negativ kopiert : unter ersterem für Tiefdruck-, unter zweitgenanntem für Buchdruckplatten.

Je nach der Stärke der Schicht, Qualität der Gelatine etc. bildet Bich dann auf der Kopie im Waes er gröberes oder feineres Korn, das sich den Konturen so wunderbar anschmiegt, wie dies zu erzielen auf keine andere Art möglich ist.

Dag Korn kann so fein sein, daß es auch mit schwächeren Lupen fast nicht sichtbar ist.

Hat man zum Kopieren ein Negativ benützt , resultiert eine Matrize, die mit Harzmasse abgeformt, die eigentliche positive Platte liefert, die zur Erzielung der Buchdruckplatte zweimal galvanoplastisch abgenommen werden maß. Auf die Art erhält man ein prächtiges, in natürlichem Korn ausgearbeitetes Klischee, das eventuell, wenn es zum Drucke etwas zu seicht ist (was bei sehr feinem Korn der Fall sein kann) nacbgeätzt werden muß.

Diese Methode wurde von Prof. Husnik in dem Werke: ,Die Heliographie" im Jahre 1878 veröffentlicht. In demselben Buche älterer Ausgaben ist auch als Beilage die Reproduktion der komischeu Oper beigeschlossen, die nach dieser Methode angefertigt ist. Da zu dieser Zeit der Buchdruck für den feinen Druck (wie heute für Autotypie) noch nicht entwickelt war, mußte gröberes Korn in Anwendung ge- bracht werden, aber trotzdem ist die bewunderungswürdige Schärfe und Wahrung des Charakters der Vorlage überraschend, und kann diese auf keine andere Art erzielt werden. Die Gründe, warum sich diese Me- thode nicht in der Praxis eingebürgert hat, sind verschiedener Art, namentlich ist es der Ubelstand, der in der Natur des Chromgelatine- bildes liegt.

Das kopierte Bild quillt im Wasser je nach der Stärke der Be lichtung auf, am meisten in den Lichtern, am wenigsten im Schatten, daher liegen diese niedriger. Der Abguß in Harz hat dagegen vertiefte Lichter und erhabene Schatten, ebenso auch die zweite galvanoplastische

Dr. F. Anger er, Wwn.

Digitized by Google

544. Pbotographiiiche Korrespondens 1906. 7

Form, die zam Druck verwendet wird; die Schatten drucken sieb auch ganz richtig, aber da die helleren Stellen etwas vertieft sind, bleibt neben Jedem Schatten eine weiße Linie im Abdruck sicht- bar, die sehr störend wirkt.

Je dünner die Schicht der Chromgelatine war, desto feineres Korn bildet sich und ist der oben erwähnte Fehler geringer, da die Höhendifferenzen zwischen Licht und Schatten kleiner werden ; bei äußerst feinem Korn ist der Übelatand kaum schon merkbar, dafür aber ist das Korn seicht, schwerer abformbar und muß daher das Galvano nach- geätzt werden. Die Oktober-Nummer der Photographischen Korrespon- denz enthält einen Artikel über die Spitzertypie von Dr. Defregger, wo ein neues Verfahren beschrieben wird, das auf die Weise zustande gebracht wird, daß Metallpiatten mit Chromleim präpariert, unter Negativ kopiert und das Metall durch das Leimbild geätzt wird.

Der Autor sagt im weiteren, daß es dem Erfinder gelungen ist, „ein Verfahren auszuarbeiten, bei dem die Zerlegung der geschlossenen Halbtöne in druckbare, falsche Halbtöne wie ein Geschenk der Natur von selbst auftritt", und an anderer Stelle: „Die Zerlegung entsteht dadurch, daß im Ätz- bade eine Strukturveränderung, eine Zerreißung der Schicht statt- findet, vermöge deren die Atzung nicht in Form tlacher Vertiefun- gen, sondern in der angehäufter feinster Grübchen erfolgt, welche je nach ihrer Größe mehr oder minder aufhellend wirken."

Diese Zerreißung der Schicht ist aber nicht» anderes als das vorher be- schriebene natürliche Korn in Pretschs' und Prof. Hus- niks Verfahren, also eine längst bekannte Erschei- nung.

Die sonst hübschen i'roben der Spitzertypie, die den Artikel begleiten, haben eigentümlicher- weise aber auch den Fehler, daß neben schwarzen Schatten, wo heller Ton daneben steht, weiße Linien sichtbar sind. Wie diese ent- stehen können, ist mir unerklär- lich, nachdem doch angeblich bei diesem V^erfahren durch das Ge- latinebild die Metallplatte direkt Dr. F. A ngcrt-r . Wien.

Digitized by Google

Go

Digitized by Google

lir. 544.

Photogv«pliiaeh0 Komspondans 1906.

9

g«»Htzt wirr^. n})Tif» das Kombild abformen zu mflsBen , und auf die WtiBe kommt iiarurlu h die Höhendifferecz zwiechen Licht und Schatten nicht zur Geltung, da die ursprüngliebe Ebene der ganzen Metallplatte bewahrt bleibt. Yielleieht wird »ieh mit der Zeit »«eh kierOber der Schleier Ififten.

Einiges von dar Photographie freilebender Tiere.

Der Aufiiftlnne freilebender Tiere wird in neuester Zeit außer- ordentliche Auiuierksamkeit zugewendet. Wir haben vortreffliche BQcher, welehe aieb tpesiell mit dieaem OegenBtende befesKik end in denen ei wiederholt betont wird, dal& die photograpbische Praxis dieser Art eine

recht beschwerliche sei. Auch in dieser Zeitschrift ist bereits der Wild- photographie ein breiterer F?an!n ■rfv.ührt worden doch wlirde mehr die Technik des Vertabrcnü berücksichtigt. Welchen Zufälligkeiten aber der pbotographierende Natotfoneher unterworfen iat, geht aue einem Anfeatze F. Martin-Dnneana hervor'), in welehem aieh der Antor folgendermaßen äußert -

Dh8 Los der pbotographierenden Naturforscher i8t nicht immer ein glückliches; mannigfachen Schwierigkeiten muß er Trutz bieten,

ja eribit Leiden ertragen nnd nur ma eelten werden aeine Arbeiten naeb Gebflhr anerkannt. Wenige kennen den Aufwand an Geduld, Be* rechnung uri<\ nprvpnabspannender Tätigkeit, welchf erforderlich ist, um wirklich gute und brauchbare Photographien freilebender Tiere zu erhalten. Tage, ja Wochen lang muß der Forscher die Gepflogenheiten der Tiere atndieren, die er an pbotograpbieren gedenkt; er muß aieh mit ihrem Weaen, ihrer Umgebung und mit ihren charakteristiaehen Stellungen nnd Beweg^unpen vertraut machen, ehe er die Flutten ex- ponieren kann, die ihm vollendete Bilder liefern. Nur so darf man hoffen, lebenswahre, charakteriatiaehe Photographien an erhallen, die mebr atnd als ananlSnglicbe SUsten.

Auf seinen Wanderungen zu Wasser und zu Land, auf der Suche nach seinen Mod.^lK-Ti ist der Photnjjraph sehr oft in der Lage, die interessantesten Bekanntschaften zu machen und ist auch verschiedenen merkwflrdigen ZwiaehealUien aoageaetst.

Vor einigen Jahren war ich einmal anegegangen, am in einem Teiche für mein Mikroskop Beute zu erjagen, als ich eine zwar drollige, für mich als Hauptbeteiligtcn aber etwas unangenehme Episode erlebte. Ich fand den Teich mit Wa86erpti.anzen völlig verwachsen. Eine Aus- nahoM bildete nur eine kleine Öfihnng, die nabesn in der Mitte dea Teiebea lag und ana welcher der klare Wasserspiegel hervorbtinkte. Oana Teraonken in meine Arlieit ich atand auf den Faßapitien am

M Pliotographisclie Kf/rrespondenz 1905, p. 542, British Journal ot Photograpby 1U05, p. 965.

Dig'itized by Goo^^Ie

10

Photographiscbe Koirespuodens 190A.

Nr. 544.

äußersten Rande des Teiches und beugte mich weit vor, um eine Probe des so viel versprechenden Wassers in mein Fläschcbcn zu erhalten wurde ich durch einen sehr unerwarteten Stoß von rückwärts kopfüber in die Mitte des Teiches geschleudert.

Man kann sich vorstellen, mit welcher Indignation ich wieder über dem Wasser- spiegel auftauchte, und als ich ganz be- deckt mit Schlamm und W^assergewüchsen meinen Weg nach dem Ufer nahm, sehen mußte, mit welcher Genugtuung ein großer, alter Ziegenbock den vollen Erfolg seiner plötzlichen Aktion beobachtete.

Was ich diesem verehrungswürdigen Geschöpfe zurief, entzieht sich der Publi- kation; es hat mit der Photographie nichts zu tun.

Bei anderer Gelegenheit stellte ich meine Kamera am Ufer eines Sees auf, an dem Fuße einiger Hügel, um das Nest des Moorbuhnes zu photographieren. Ich war eben damit beschäftigt, scharf einzustellen, als ich durch rasch sich näherndes Ge- trappel von Hufen und das Gebrüll eines Bullen von meiner Arbeit aufgeschreckt wurde. Um mich schauend, erblickte ich eine Herde zottiger, lang gehörnter schot- tischer Rinder, die von den Hügeln herab geraden Weges auf mich zukam. Ich erin- nerte mich sogleich, daß Vorsicht der bessere Teil der Tapferkeit sei, namentlich unter den gegebeneu Umständen, und retirierte schleunigst zum nächsten Baume, welcher zum Teile über den Wasser- spiegel des Sees hinaushing. Den Baum mit tunlichster Geschwindig- keit erkletternd, überließ ich es meiner Kamera, sich selbst aus der Affäre zu ziehen und setzte mich rittlings auf einen der Äste. So er- wartete ich die Ankunft des Feindes. Es war ein herrlicher Anblick, die Herde den Hügel hinab rasen zu sehen ein Gewoge mächtiger gehörnter Köpfe! Nun kamen sie herunter an das Ufer des Sees, wateten knietief in seine stillen, kühlen Wasser und tranken von der Anstrengung des Laufes noch schnaubend in langen Zügen. Weiches Bild hätte das gegeben ; wie bedauerte ich, meine Kamera im Stiche gelassen zu haben !

Nachdem der Durst gelöscht war, blickten die Kinder um sich und entdeckten auch bald meine Kamera, welche noch ruhig auf ihrem Stative stand, wo ich sie verlassen hatte. Sofort löste sich ein Stück aus der Herde los, um die ungewohnte Erscheinung zu untersuchen. Unter fortwährendem, mißbilligendem Schnauben beobachtete der Bulle

Digitized by Google

Nr. 544.

Photographische Korrespondenz 1906.

11

Zu verdanken hatte ich dies

den Gegenstand seiner Neugierde aus respektvoller Entfernung, näherte sich aber dann zwecks genauer Prüfung allmählich dem Apparate. Endlich, nachdem er die Kamera ein- oder zweimal umschritten hatte, senkte er den Kopf, stieß mit dem Hörne zwischen zwei der Stativbeine und schleuderte den ganzen Apparat in den See. Nach Vollzug dieser Heldentat kam das Ungetüm an den Baum, auf welchem ich saß, rieb sich in der behaglichsten Verfassung an dem Stamme und schien mich in nicht mißzuverstehender Weise einzuladen, doch gütigst herabzu- kommen, um meiner Kamera nachzufolgen.

Es ist wohl unnötig zu eagen, daß ich beschloß, von dieser freundlichen Einladung keinen Gebrauch zu machen. Ich zog es daher vor, länger als zwei Stunden auf meinem Baume sitzen zu bleiben, nach welcher Zeit es die Herde für gut fand, wieder abzuziehen.

So manches und nicht immer angenehmes Abenteuer hatte ich zu bestehen, als ich für Mr. Charles Urban kinematograpbische Auf- nahmen von frei lebenden Tieren machte. Tatsächlich hätte ich, als der Leiter der Urban sehen Expedition in Südamerika, im letzten Herbste beinahe das LeLeu eingebüßt, jenen kleinen Lebewesen, deren nähere Bekanntschaft zu machen , das große Publikum durch die V^orführungeu mit dem Mikrobioskop Gelegenheit fand. Als ich daran war, einen Schwärm wilder

Bienen für eine Bilderserie aus dem Bienenleben aufzunehmen, mußte ich sehr wildbewegte, t|ualvolie Zeiten durchleben.

Es war ein stürmischer Nachmittag und die Bienen, die sich bei Wind nie- mals wohl fühlen, waren in recht kri- tischer Gemütsverfassung. Ich hatte Kopf und Gesicht durch einen Schleier geschützt, mußte aber die Hände unbedeckt lassen, um an dem Apparate manipulieren zu können. Ich hatte den Kinematograph auf- gestellt und brachte ihn eben in die rich- tige Luge, als ich von Bienen vollkommen bedeckt war. Auch die Kamera war mit Bienen dicht besetzt. Da die Sache aber bis jetzt ganz friedlich verlaufen war, ging ich daran, die Aufnahme auch wirklich auszuführen. Durch die rasche Drehung der Kurbel, welche den Film durch die Kamera führt, traf ich jedoch die Bienen und schlug sie solchergestalt zu Boden. Sofort erhob sich ein aufgeregtes, zor- niges Summen und diu Bienen nun- mehr vollkommen aufgebracht ließen sich auf meine Hände nieder und begannen

rechts und links allen Ernstes zu stechen. n. v > u-;..

Dr. r. Angcrer. "leii.

12 Pbotographische Korrespondenz 1906. J^r. 544.

Dr. F. Anfi rer, Wii-n.

Der mitgekommene Bienenzüchter war im Begriffe, den Schwärm einzu- fangen: ein Einhalten mit dem Drehen der Kurbel wäre gleichbedeutend mit dem Verluste einer Aufnahme gewesen, die zu machen ich so weit gelaufen war und so lange gewartet hatte. Ich drehte somit die Kurbel Hals über Kopf weiter, bei jeder Drehung neue Bienen treffend, die sich der Zahl meiner geflügelten Feinde sofort anschlössen. Erst als die Aufnahme vollendet war und ich anhalten konnte, streifte ich die Bienen von den Händen. In der Nacht darauf habe ich so gut wie gar nicht geschlafen, meine Körpertemperatur etieg, die H&nde schwollen an und meine Finger hatten bald das Aussehen dicker Würste.

Als ich meinen bienenzüchtenden Freund zum nächsten Male traf und ihm die traurige Geschichte meines Martyriums erzählte, war der einzige Trost, den er mir spendete, die Bemerkung, ich würde in riieeem Winter nicht an Rheuma erkranken, denn nichts sei so wirksam gegen Rheuma, als ein Bienenstich. Leider ist dieses Mittel ziemlich unbeliebt.

Dies sind einige der Erfuhrungen, welche dem photographierenden Naturforscher nicht erspart bleiben ; aber die Erkenntnis und der Ein- blick, welche er sich bei so intimem Umpanf;e mit der Natur erwirbt, überwiegen reichlich alle Leiden und Prüfungen, welche ihn bei seinen Studien heimsuchen.

Digitized by Google

Digitized by Google

14

Pbotograpbitch« Korr««pond«n» 1906*

Nr. 544.

G. Book: Zur Konstitution der Cyaninfarbstoffe ; Er- widerung an Herrn B . . . s.

Yor liBgarar 2mt enehicn von nngenaiinter Seite in der «Photo-

grapluBclien Korrespondenz", Seite 135, ein von ebenso großer Unkenntnis wie Entstell« ticr der Tatsachen zeugender Ar- tikel, in welchem gegen die vun Herrn Miethe und mir') entwickelten RoBttitntioiiBformelii der Cyaaiofarbstoffe EinwOrfe erboben werden. Der Verfuier «chreibt ranfiehat, daA wir »die in der folgenden Formel : Q ^ dareh die beiden Kreuzeben kenntlich

* pemacbten, doppelt gebundenen Koblen-

\^ ^ etoffatome für die Bedingung der Farb-

ig Q «tofTnatitr de« Ätbjlrote balcen*. Gegen

I ] II I II diese Behauptung des Herrn B. . .s maß

Q-g^ Q ich mich cn ti ch i ede n verwabren ; denn

^ \ ^ wir haben wörtlich") pre?ehrieben, daß

bei dem Äthyirot wie auch beim i>iätb^l- II cyanin die Parbstoffnatar d n r e b

QU« Ch i n o n b ind un ge n in einem der

b e i d e II C Ii i II o 1 i n k e rn e bedingt f^fi. CH *- C C H '^'^'^ ^'^"^ iiifbt die Ixede vnii doin

/ j| / ' * Brückenkohlenstüfi' zwischen beiden

CH - C U N Chivolinkernen , sondern von der Art,

' * in welcher die Koblenstoffatome im

j C Ii i II o 1 i n k er n I iliinmartig gebunden

siiui. llii'rmit fällt auch der Einwurf fort, welcher von licrru B. . .e gegen die Konstitution und das 6e- ftrbtsein der Jodanlagerungsprodoltte der C^anine erboben worden ist; denn dieselben enthalten ebenfalls noch nnscre Bedingung des Qeftrbt* seine, nimlieh die Chinonbi n d n cren im Cliinolinkem I: Q II Endlich führt Herr H. . .8 aus, daß

^ a-}/-DimetbylchiuoliniamsaIse für sieb

y V einen binnen Farbstoff liefern, und daß

qq'' q QU diese Reaktion gegen die Konstitution

j I II I Ij analysiert pn Farbstoffe

Q spreche; auch diese Behauptung

. \ y ist als Beweismittel gegen nn-

sere Sebiflsse völlig unbranebbar. I Herr cand. ehem. Herbert Auer-

bach hatte die Güte, die Einwirknnp I von Alkali auf die a-j^'-Dimeth^lchino-

QU j lininmsalae nlber an prOfsn, wobdi iiefa

^ ^ y folgendes ergeben bat.

QCT- (5 0 . {9 Wenn man l'ög «y-Dimethyl-

* * chinolinjodmethrlat ('* Mol.' in abeolutcm

Q II Alkohol löst und zu der siedenden Lösung

^ ^ die entspreehende Menge Kalilange

■) Bwicbte in dentsehen cbembehenGesellsehHit; S7 (1 904\ S008 n.

*) Berieble der dentsehen ehemisehen Oeselischaft; 87 {1^), SOlS u. S8».

Digrtized by Google

Google

Digitized by Google

Ht, Ö44.

Pbotographische Korresjiondeius 1906.

17

(2 5Irt1 ) fügt, BO entätt'hr zunächat eine schwache Rntfilrbun<r, die nach wenigen Sekunden in eine ebenso schwache Grüntarbung um- •ebllgt. KMlidem mut die Flflitigkeit in dxtti Teile geteilt bat, flberl&ßt nuiii den ersten Teil der Einwirkung der Loft; derselbe, iet pchon nach 10 15 Minuten blau gefärbt nnd pcheidet den Farb- stoff in Kristallen aue. Der zweite Teil wird iu einem mit Kork- stopfen verschlossenen KOlbchen aufbewahrt, w&brend durch den dritten T^l in einem Kolben Waaeeittoff geleitet wird, iiin Torllnfig die Luft ganz auszuschließen; dann verschließt man anch dieee» dritte Kölbcben mit einem Korkstopfen. Auffallend war, daß Teil 2 und 3 nach 10 15 Minuten absolut nicht verändert waren; auch nach ^/^ Stunden waren beide Teile immer noch grün gefärbt im Oegensatz zu Teil 1, begannen abw bereits einen klmnen Stieb ine Blaoe su bekommen. 24 Standen sptter waren auch der sveite und dritte Teil blau geworden und zeigten daBselbe Spektrum wie Teil 1 ; nach so langer Zeit war darch die Stopfen genügend Luft gedrungen, um auch in Tdl 2 und 3 den binnen Farbetoff in «raengen. Die aoeben be- ■ebriebenen Yerenebe beweiaen klar nnd deutlieb, dafi beim «•^-DimethjU cbinolinjodmethylat der Farbstoff nicht sofort entsteht, sondern daß derselbe, wie dies auch schon C. Beyer') beobachtet hat, erat durch die oxydierende Einwirkung des Luftsauerstoffes auf die alkalische Flfissigkeit geMldet wird, gans im Qegeneate an den ven nns geprfiftea farbetofiinB der Gyaninrtfbe, die sofort ohne Einwirknng dee Lnft- aauerstoffes entstehen. Völlig unbedacht ist es aber, wenn der Ver- fasser des Originalartikels diese Farbstoffbildung, die schon äußerlich ganz anders verläuft, gegen die von uns aufgestellten Konstitutions- formein ine Feld fBbrt. Yerrnntlich gehört der blane Farbstoff ans dem flC-y-Dimethylchinolinjodmethylat in eine gans andere Klaesc der Cyanin- farbstoffe, in die auch der Farbstoff ans reinem Lepidinäthyljodid zu rechnen »ein dürfte. Dnrch die irrs;en une gerichteten Amtriffe ist alao keineswegs die ?ou uns lu unseren Abhandlungen zuui Ausdruck gebmebte Ansebannng ersebüttert worden.

Dn idi pereSnlieh jetst niebt in der Lage bin, mieh dem sebr

interessanten Qebiet der Cjmninfarbstoffe weiter zu widmen, überlasse ich di<» FnrtHt't^niifr Herrn Auerbach, dem ich aueb an dieser Steile für seine Bemühungen meinen besten Dank sage.

Herrn B...8 aber rate ich, sich Arbeiten anderer, die er kriti* sieren will, in Znknnlt etwne snfmerksamer dnrebsnlesen, sieh andi ▼OD experimentellen Q^enbeweisen erst persönlieb au ttbefn•ll^^| dso mit er niebt wieder in die Verlegenbeit gerät, die betreffisnden Autoren

') Jonrn. für pr&kt. Chemie; Neue Folge 33, 406.

*) Verffleiehe Berichte der dentsehen enemfsehen Geseihehaft 87 fl904),

Seite 2^21 und 2823. An diesen Stellen liabon wir .schon nnf nriind unserer Beobachtungen darauf hin^^ewieseu, daß vielleicht die liiMung des roten Färb- Stoffiss ans Lepidinäthyljodid durch eine Febenreaktion /n erklSren sei, die nach den Er^fohnissen dieser AMiniidlun^ vermotlich durch die Besetsnni; der )^8tellang im (Jhiuolinkern bedingt wird.

n«IOKnpki«elM Eorrwpondenr., Jlnnw 1S06, Nr. 644. 2

Dlgitized by Google

18

PhotognphiMli« KorrMpond«BB IMft. Nr. 644.

unbegrfindet angegriffen sa haben; »neh wäre wfinechenBwert, wenn H«rr B. wie diM Ja sout flblidi ut, nntar T<m ihin verlaOle Kvitikan Minan vollan Maman mImd wlirda.

Erwiderung an Herrn Beek.

In diaMT ZaitMliiift 1905, SeHa 135, baba ieb matne rain raeh-

lieben BedeDkea gegen dia Blebti^ait der toh Miethe und Book auf- gestellten KonpritutioTipformel der Cyanine frr-iiuCfrt v.-p!chp von dem damaligen Redakteur der Photographiechen Korreepondeoz, Uerru lie- giarangsrat Seh rank, bloß mit einigen von ihm darunter gesetsteu Bnehataban obaa nain Znnin ligaiart wordaa, wia diw dia Pboto- grH} liiEohe Korraipaadwul bei Bezensionen zu halten pflegte. Er hatte dabei die AbBicht, meinem Artikel den Schein einer perBönlichen I'olRraik zu nehmen. Um dem Wunsch des Herrn Q. Book zu entsprechen, iatae iah ihn gern in Kenntnis, war der damalige Basenaeat war. leb hielt ee im latefem dar WiManeebaft fOr wQniahantwert, die auf dem Gebiete der Farbttoffehemie weniger bewanderten Faehgenossen über den Wert der Miethe und Book sehen üntersucbungen aufzukhlren, um zu verhüten, daü, wie es leicht geschieht, die für die Cyanine auf- gestellte Konstitutioniformel als bewiesen galta nnd dann von einem Lehrbneh ins andere ibemoaunen werde. Allardings benähten meine Ausführungen nur zum Teil auf experimenteller Grundlage; es bedurfte keiner weitläufigen Experimente, um die Unzulftssigkeit der von den Verfassern gesogenen Schlüsse darsutun. Herr Book verteidigt in seiner voistdiettdeB Abbaadlung mit Eifier seine Anffassnng des Dijodltbyl- rots, die in diesv Zeitschrift loc, eit. zu diskutieren ich gar nicht ffir nötig gehalten habe. Er führt vorläufig aus, daß seine Formulierung des üijodüthylrots noch „unsere" [d. h. Miethe und ßooks) Bediuguug des Gefürbtseins enthält, nämlich die Ghinon- bindnngen im Cbinolinkem I.

CB N C H Dieser AnsflUimng könnte man an nnd

^ ^ für sich zustimmen, wenn die Ton Miethe und

Book aufgestellte obige Konstitutionsformel I I II n " solche Gbinonbindung enthielte. £s wird

^ aber kein Chemiker, außer den Herren

.V y Miethe nnd Book, in dem obigen Formel- GJ bild eine Cbinonbindnng auffinden

2 I kfinnen.

Dieser Widerspruch ist durch die VOT- I stehende Abhandlung von Book nieht au^

klirt und Herr Book bat wohl selbst diese EmpfiaduBg, wenn er, nachdem er weitläufige Speknlationen über die Bedinprung des Gefiftrbtseins angestellt hat, sich zu der bescheidenen Auffassung bekennt, «daß die Uraachen der Färb* stoffnatur überhaupt noch viel an wenig bekannt sind*.

Digitized by Google

Nr. 544. Pboto^apbiMlM KwMspoiidaBB 1906»

19

£■ hiefa dwk L«Mrn dieter Zeitiehrift etwM viel sarnntoi, wenn ich «beiMO anifllbiUeli w«tdaii wollt« wie Harr Book. Abgctdion da^ ▼OB, ob die Herren Biiethe nnd Book füglich berechtigt waren, aiif

Gmnd ihres dürftigen Beobachtunpsmaterials ihre kühnen Formelfiguren «afsobauen, jedenfalia haben sie die Tatsache, dtJi daa a-j'-Dimethjl* ebinoliii obenCdli FarbstoffB tob dem Charakter and dor ZuomiiMii* aotrang dor wobfui Qyanlno liofort» fUMneben. Aueb mit ^Mor T«^ Sache stehen die Spekulationen der genannten Herren im Widerspruch; die Konetitation der Cyanine bleibt also ebenso unklar wie die An- steht des Hern Book über die Natur einer ^Chinonbiadang". Jeden* lalb iit es norkwtfrdig, daß Hon Book seine vontobendo Polenik aof ■oliiem gftnsUdioii Vorkonnon doa ohomiiobOD Begiiflbs «laor »Chinon- bindung* «ofbont. Fllr mtob ■ehlioflt dio Angolegenheit mit diesen Facit ab. Dr. £. Kdnig.

Ott Magnesiumlioht in der Photographie.

Von Ifagiater Franz Pettaner, Leiter der Pbotocheniisdion Werke

«Tip Top", C. Selb in Wien.

(Vortrag', gehalten in der PlenarTereammlnag Ton 1, VoTember

Sehr geehrte Versammlung !

Von den kOnstlichen Lichtquellen, welche in der Photographie in Betroefat kommon, war daa llagneaiam daa onto, wolehoa Yorwoo' dnng fand.

Buneen und Roscoe wiesen bereits im Jahre 1859 die hobo chemieche Wirkung des Magnesium)! cht mfh Sie fanden in seinem Spektrum alle Farben vertreten, beBondera reich aber die blauen und violetten Strahlen, was es für die Photographie besonders geeignet er- •eboinoB lioA. Weitave YorBffantliebangan dicaer Foraebor Teranlafileii Pbotograpben md Qolobrto an arfolgraiohoii Teranobon.

Die ersten, so hergaatalhen Aufnahmen wurden awnmat mit Umt gnesiumband und -Draht gemacht. Die Lichtquelle war eine fast punkt- förmige, und schon Brothers in Haneheeter fand, daß die damit ge- maditaii Portrltanftiahmon oina atHrando Hirta «nfwiaaan. Dio lange Br«iuid«nor nnd dar aieb dalm oatwiekolndo Banab battan in den woit> ans moieton PiUon die Schuld an mißlungonon Portrfttaufnahmen.

Man sann nach Abhilfe und fand sie zunächst in der Pulverform des metallischen Magneeiums. Bereits im Jahre kon!^truierte Lark ins

eine Lampe, in welcher das MagnMium dadurch zur V erbreanuug gebracht wvrdo, daft daaaalbo mit Sand goaüaeht aiia «nom Batorroir, ibnlicb wie bei einer Sanduhr, in dio Gaaflanuno rinnon galaaeen wurde. Ihr

Erfolg in der Praxis war ein sehr geringer, wozu nnrh der damalige hnhp Preis des Magnesiums beitrug, eine allgemeine Einführung aussa-

achiiejben.

Dlgitized by Google

20

Photographiielia Kofrospondeos 1908. ^r. 544.

£nt mit dar bekwiiiten Lampe von Sebiriia in BraaUn trat dia Anwandniig dea ftaivarbrannanden Kagnaaiiima in daa Stadium daa

.Pastlichtes". Die damit erzielten Erfolge waren, in der Hand dei Ge- übten und bei keiner zu großen Ausdehnang der Bildfläche, wie bei Einzel- portrftts oder kleinen Gruppen sehr schöne. Berücksichtigt man alle die Umatindliahkaitan, unter weleben eine aoleha Aafnafame auatande kam, ancheint aa leicht begreiflich, daO so mancher vor einer Wiederholung der Prozedur zurückechrecken mußte. Kbenßo groß wie die SehwerlUlig>> keit in df»r Ilnndbabung war auch dip Zahl der Mißerfolge.

Line Lichtquelle, welche dem Praktiker ein sicberea Arbeiten ver- borgen eoll, maß aieli in ihrar Stirka beqnem reguliertn laiaen nnd leiebt tranaportnbel aaln, nm aia an jedem beliebigen Orte anwenden an können.

In der bisherigen Anwendung des Magnesiums war noch nicht daa Ideal erreicht nnd schon sehen wir einen woblgewappneten Gegner gegen daaaelbe anneben in Form der elektriaebmi Bogenlampe. An ebemischen Strahlen gleich reichhaltig, an optiaeber Stftrke mit Über« legen, pf'bfn wir daspelbe einen sierrrci -ben Kinzug in den photogra* phischen Ateliers halten. Doch neben diesen Vorzflgen auch Nach- teile. Die erfoffderliebe Anlage ist nicht fiberall vorhanden nnd eine Anlage für etwaige wenige An&abmen wSre nnTerblltoiamSOig tener. Diese ihm anhaftende Gebundenheit an die Scholle geben dem firmer bewegliehen Magnesium für ähnliche Zwecke entschieden den Vorr^ug. Um sich frei von allen Vorbereitungen und Vorrichtungen machen zu können, mnA daa liagnesinm ebne nnutindliebe Apparate verbrennt werden können.

Gaedieke nnd Miethe pnblizierten im Jahre 1886 ihre jähre« langen Versuche und gaben bereits Vorschriften über Zusfttse und deren MisobungsverhäUnisee an, um Grunds&txe von kürzester Brenndauer zu arbeiten. Daa eUorMnie Kali apielte darin die buptrolle, neben dieiem finden wir aneb Antimon, Salpeter nnd andere.

Die damit verbundene Lebensgefahr des Operateurs will ich nur nebenbei streifen, die vielen Unglücksfälle sind uns allen vollenii<^ bekannt. Wenn auch die erzielte Exposition eine vollauf befriedigende war, der eraielte Liebteffdct aieb mit dem beabaiehtigten vollkommen deekte» haftete noch ein großer Übelstand neben der Gefährlichkeit dieaen mischen an. Ea war die Rauchentwicklung, welche bei der Vt rbrenrmng einiger »eltener angewendeten (TPmi?cbe sogar giftige Gase enthielt. Das Erstrebenswerte bestand in kürzester Yerbrennungsdauer und ge- ringster Banebentwieklnng neben gefabrloamn Arbelten. Ate Saneratoff nbgebender Bestandteil worden an Stelle des ebloraauren Kali die gleldi» wirkenden, aber -f il rlofifn Nitrate, Oijde nnd Peroi^de der Sehwer* metalle den GemiscbeTi einverleibt.

Hat nun die induatne damit eine Lichtquelle geschaffen, lÜe allen Anfordemngen entapriebt, waiebe daa ObjektiT nnd die Platte an diese stellen, so blieb die teebniiebe Anagestaltung nicht zurück, die Süßere Form derselben so zu bieten, d<iG dn« Arbeiten f>in absolut sicheres und man ohne geld- und zeitraubende Yersucbe imstande ist, gute Aufnahmen herzustellen. Sie gestatten mir, meine Damen nnd

Digitized by Google

Nr. 544.

Photographische Korrespondenz 1906.

21

Herren, daß ich Sie mit einer Reihe solcher Lichtquellen näher be- kannt mache, welche die Photochemischen Werke .Tip Top" der Firma Karl Seih in den Handel bringen, die die oben erwähnten Eigenschaften vollauf besitzen.

Ftlr Operateure, welche die jedesmal notwendige Menge Blitz- pnlvers selbst abmessen wollen, ist das Tip Top-Blitzpulver in Phiolen & 10 g bestimmt. Seine Zusammensetzung ist so getroffen, daß es jede Explosionsgefahr vollkommen ausschließt, was auch die Prüfung an der k. k. Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt durch Herrn Hofrat Ed er bestätigte. Die Verbrennungsgeschwindigkeit dieses, sowie des später zu besprechenden Fächerblitzes wurde nach der von Dr. Krebs in Hof- rat Eders Jahrbuch für 1901 angegebenen Methode bestimmt.

Aufnahme farbiger Objekte mit Tip Top-Kunstlicht.

Ein elektromagnetisch festgehaltenes Fallgewicht wird gleichzeitig mit der elektrisch stattfindenden Zündung ausgelöst und aus der Länge der photographisch aufgenommenen Bahn des freifallenden Gewichtes wird an der dazu bestimmten Meßlatte die Brenndauer berechnet.

Andere, gleichzeitig geprüfte Handelsprodukte übertrafen keines and nur wenige erreichten die erzielte Geschwindigkeit von '/gs Vso Sekunde des Tip Top-Blitzpulvers.

Mit der Aufnahme des freifallenden Gewichtes wurde auch eine Tip Top-Photometerskala exponiert, welche auf der entwickelten Platte eine vorzügliche Abstufung ergab.

An der Etikette der Phiole ist ein Maßstab angebracht, welcher die Entnahme von 1 oder '/a E genügender Genauigkeit zuläßt.

22 PhotograpluMb« Korrespondens 1906. 2ir. 544

Da der Postverkehr fertig gemischter Blitrpulver unstatthaft iat, iit die Möglichkeit desselbeD durch getrennte Packung vorgesorgt. Nach EntafthiM der inncurtn Beblltor dient der KArtoii sla liiMbgefilG. Des beigegebene Salpeterpepier itt nir Zfindong beakimmt, welche Jedoeb

Meb elektrisch erfolgen kann

Die Lichteutf&ltung dieses Blitxpulvers ist eine eehr ßroße und •eine panchromatische Wirkung läßt eine vorzüglich« Wiedergabe farbiger Objekte tu.

Die EU einer Aufnibme erforderliche Menge Blitzpulvers l&ßt sich leicht berechneu, indem man die Entfernung des Objektivs vom Ob- jekte, in Metern ausgedrückt, zum Quadrat erhebt, mit der für 1 m und Abbienduug auf F/9 notwendigen Menge von 0 20 g multipliziert. Bei einer anderen als dieaer Abblendnng mnß mit der Yerbtttnissebl der Liehtatirke der Blende nochmals multipliziert werden.

So z. B. 4 m Entfernung, Blende F/12'5 4 X 4 = 16 16X0-2 = 3-2

3*2X2 = 6*4 f, die «rforderliebe Menge Blitipnlvera.

Der Tip Top-Fächerblitz stellt eine Blitalichtanorduung dar, bei welcher die dnnkbar beste Äusnützung des angewendefpn Pulvers statt findet. Die schmale, längliche Form der Schälchen gestaltet eine breite Flammenbildung, mit welcher eine große Lichtkraft verbanden nnd die wie bei eilen Tip Top-BUtslicbtprlpareten eine penebrometiaehe iat. Die wollf5rmige Anordnung des Pulvers hat aber Mich den großen Vorteil, deß die Verbrennungsgeschwiridiirkcit eine ungemein rasche ist.

Die beiliegende Gebrauchsanweisung gibt an, daß der kleine Fieherblite Ä bei F/9 von 3 m entfernten Objekten, wlbrend der größere B noch bei ÖV4 ni anaexponierte Negative gibt.

Hat man bei der Anfiiahme keinen passenden Platz, einen Fächer- blitz zu postieren und den zur LichtverstSrkung empfehlenswerten Re- flektor aufittstellen, bedient man sich der äußerst bequemen Form des Sonnenbliteee. Zn deasen Anbringung genagt ein Nagel, weiter bedarf es keinea Behelfea. Der sehalenfSmiige BebUter bildet einen vomflglieb wirkenden Reflektor, der die Ausnötzung des ganzen Lichteffektes ge- stattet und gleich^eitip als Schutz für die Wand wirkt. Die Licht- entfaltung ist bei nahezu gleichem Gehalte wie beim Fäcberblitz eine viel größere nnd darf dieaea Plua mit nehesn bO% angenommen werden.

IlaVicn viir in i^en besprnrhrnen Formen vorzugliche Lichtquellen, welche durch ihre schnelle Verbrennung nntnrwahre Porträtaufnahmen zulassen, die bei richtiger Anordnung von Apparat, Objekt und Licht die k&netliebe I^ebtquelle nicht verraten, erflbrigt ea mir noeb, Ihre AnfiDMrkaamkeit «nf die Zeitliebtkerzen zu lenken.

Innenränme von besonder» großer Aupdelmung, wie Kirchen, Säle und Galerien, benötigen zu ihrer Beleuchtung eine größere Menge Magnesiums, welche eventuell an mehreren Funkten gleichzeitig ab- gebrannt werden maß. Die biefBr beatimmten Zeitliebtkeraen haben die beim Fleherblitz bewährte breite Flammenbildnng; ihre Dicke betrugt nahen ein Viertel ihrer Breite. Ein voratebender Stift aeigt die Zänd-

Digitized by Google

Nr. 544. PhotographiMhe Korreapondens 190«. 28

stelle ftD, am entgegengeaetzten £nde wird die Kena in einem eigenen HaHar feitgeklcanl. Di« Zowmutnietwiiig 6m Polvm wrbUrgt eine ▼oUkomnea gtelshmlAige, raldge Yti^ucnamB^. Die BandbeBtirieicfaiBg wnrde auf das geringste Maß redusiert, da im entg<^ngeMt>ten Falle die Gefabr vorhanden wäre, den Raueb bei der langen Brenndauer mit- photographiert xu bekommen. Mit der Breitseite dem Objekte sogekehrt« entfaltet die Kene ein pnarinornntied» wiricendee Lieht, welches sieh dnrah Torafiglielw Modnli^oa deo Negstive «rtoinai llite.

Die Kerzen werden in drei verscbiedenen Größen ihres Quersehaittes fabriziert, so daß sie bei dem großen Spielraum ihrer Brenndauer von 2 120 Sekunden eine Auswahl von 24 verschiedenen Lichtstärken bieten, wodnreh Ar jeden ▼«NrkeinaMiiden FUl vorgesorgt ist Die Pr^

ZeitUebtkerae. Sonnenbllta.

liste enthält eine Tabelle, welche für jede Entfernung und die vor- genommene Abbiendung mit Leichtigkeit die richtige Wahl ermöglicht.

Die Beliditnng iaf lo reiehUeli nngeietet, daß dieielbe nneh dann noch Aber die angegebene Ofaaaa geht, wenn jede bei Innanriamen etatt-

fiadende Flftehenreflexion auegeschaltet wird.

Es wurden in dieser Richtung \^?^8uche angestellt und Aufnahmen in einer mondfreien Nacht, auf ebenem Terrain, welehee mit schwaraer Sehlaeke badest war, gemaebt. Ale Anfnabneobiidcte dienten weiAe Kartons von BogengfOfie, welche ihre EntÜMmnng vom Objektiv in großen Zahlen trugen und in Abständen von 5 m hintereinander bis 40 m aufgestellt wurden. Von den vielen stattgefundenen Verbrennungen

Digitized by Google

24

PhMoiraphiMh« Kwntpondflu 1906. Nr. &44.

aeigten alle die ^iebea gflaitigea Erfolge, ud will ieh ab Bei^iel

der Ausgiebigkeit eines davon herausholen. Eine große Eene Ten üO Sekunden wflrde aaeh der Tabelle naehsteliende fintfemmigea be>

leuchten :

F/8 = 29 m, das Negativ seigt 40 m voUstilndig deutlich bedeckt.

F/12-5= 17*5 m, wibrend 35 m aeeb gat gedeckt and 40 m Boeb angedeutet iit.

F/18 = 12-5 m, das Negati? aber 30 m gat nad 40 m an- gedeutet aufweist.'

Dieses Mehr von Licht bildet bei Magneaium eine weit geringere Gefifthr der Übereq»esltion, als das beim SoaMiilMte än Fkll ist, trigt aber bei« stSrende Hirten su mildem.

Was bis tur Einführung des Uagaesinms in seiner beutigen Voll- kommenheit als ausgeschlossen betrachtet wurde, ist heute möglich. Es bildet für sich eine ausgiebige Lichtquelle, wie es auch zur Unter- stfltsnng des Tagesliebtes Anwendnng findet. Saenen, an deren Anf- naboM man nidht su denken wagte, sind dem Berufs- wie dem Amateni^ pbotogiapben sugänglicb. Der Ahertum^forsober kommt häufig in die Lage, es anzuwendeu, und der Höhlenforscher kann ohne dieses nicht mehr mit Erfolg arbeiten. Eine bisher noch nicht gemachte Anwendung des Magnerinmliebtes finden die lange brennenden ZeitliebtkerMO in der Kinematograpbie.

L L firapbisehe Lelih und Versu6k><uiiiiäiL

in Wien.

1. Fhysikalisoh-cbemische Studien über Kadmiumlegierungen

des bleihaltigen Zinks.

Yen Dr. Frsas Hovak, k. k. Professor an der k. Qrspblsohea Lsbr- und

Versuchsanstalt in Wien,

(Zeitsebrift für anoiyanisohe Chemie 1906, Bd. 47, & 411.)

Bekanntlieb übt die Yernnreinigung des ffinks mit kleinen Ifengen Ton Fremdmetallen einen großen Ebiflnfi auf die Qnalitit denelben. Beionders macht sich dies bei der Verwendung des Zinks in der Chemi- graphie bemerkbar, wo gewisse Zinkeorten wegen ihrer physikaliecben und chemischen Eigenschaften für das amerikanische Emailverfahren gnt branebbar sind, andere hingegen gar niebt. Wie Prof. Dr. No^ak

Digitized by Google

Nr. 544.

PhotogrAphUche Kurruspondeiu 1906.

35

bereite in einer früheren Notiz ') aufmerksam gemacht bat, kann man bleihaltiges Zink durch Zusatz von kleinen Mengen von Kadmium fflr dmnigraphiaehe Zwecke in ninen I^niebmften Terbeieeni. Die obige Arbeit eotbäU nnii fmam wiieeneebmftliche Unteranchuog des Ein« fiusses der Beimengang von Kadmium xum bleih&ltigen Zink auf dessen Eigensebaften, und zwar erstreckte eich dieselbe hauptsiichlieh auf die Bestimninnf der AnflSniDgsgeschwiudigkeift dai UeihitltigeB fflnke und Miller Endminml^ierangen gegen Twdflimle Sftlnänre und Selpetoro sfture bei verschiedenen Versuchsbedinguagen , femer auf den Einfluß des Kadmiums auf die Ändeninj^en dor kristallinischen Strokriir. die das Zink beim Walsen und Qachtragiicben Erhitaen (Bekristailisatious- «ndMinnngen) erleidet, aowte auf den Eisflttft KadisHun enf die HArte^ SprOdigkeit, Zug* und BiegnngsflBetigkeit des bleihaltigea SSnka. Es wurden folgende VerBuchsergebnigse gefunden :

1. Die Vermehrung des Kadmiumgebultes in bei 120" gewalztem bleihaltigen Zink bewirkt eine Verringerung der Auflösnngsgeschwindig- kcit beim Anflftaen In verdflnDter Balnime und eine Verlingenittg der Indiiktionszeit.

2. Der KadmiumgehHir in bei 120" gewalztem bleihaltigen Zink bediiiirt die Erhöhung; der Auflösungsgeschwindigkeit beim Auflösen in verdünnter baipeteraaure.

3. Dweh ErbilMB 270** rekvietolUsiertea Sünkbleeh iowie KadmiumlegimiuigeB davon zeigen bSbere Auflösungsgeschwindigkeiten beim Aufloeen in verdünnter Salpetertäme «1« dieselben Meullpiobeo, wenn sie bei 120" gewalzt wurden.

4. Die Änderung des Bleigehaltes im Baffinadeziuk von ^/'%% bin 2% (ianerhalki der OieiiM& der Men LSiBBg) fibt keinm Einfinfi eof die AofUieaBgvgeeehwindigk^t beim AnlUeen in vardfinnter Selpete»- atnie.

5. Die gesättigte feste Lösung von Zink in Blei bat eine viel geringere Auflteongsgeschwindigkeik beim Auflösen in verdflnnter Salpeter- ■turn ftle die geiltligte fisete Lflanng von Blei in Zink.

Die theoretische Erklärung der in 1 5 enthaltenem SllM wnrde enf der Theorie der elektriecben T oValströme basiert.

6. Geringer Zusatz von Kadmium CJa^) 'tun 21ink bewirkt, dafi dieses naeb dem Welsen nnd starkem E^hltien ^ne feinkörnigere SCraktnr bei d«r Bekristallisetion saniasmt als das kadminmfreie Zink.

7. EnthAlt das Zink ^/^% Kadmium, so ist femer seine H&rte und Zugfest )p:k ei t erhöht, dagegen seine Sprödipkeit vermindert •, ein böherer Gehalt an Kadmium ^über 0*5%) macht aber das Ziuk weicher, sprMer nnd weniger fest, als das mtprflnglidie Material war «nd be- dnihillt daksr die QaallUt des Zinks ungünstig.

Der Abhandlung liegen vorzflgliche Mikrophotographien von Metall- strukturen (in Ijirhtdruck reproduziert) bei, welche in sehr insiniktiver Weise den Einäuü des Kadmiumsusatzes zum Zink auf dessen kristal- Uniseht Stmktnr denumstrieiea. K.

') Fbologiapbiiebe Xoirespendens IflOO^ 8. 66t.

Digitized by Google

26

Pbotogr«pUiMfca SorrespondaAs IMM.

Nr. Ö44.

3. Zum Chromat-Eiweißverfahron für Autotypioätzving auf Zink.

Von liTQdwig TscbOrnery k. k. Lehrer an der k. k. Graphischen Lehr« and

V ertneliMnstelt in Wi«n.

AU Material zur UeratelluDg von Autotypie- KÜBcbeee wird haupt- sächlich dai Zink benützt. Zur Erzeagang der autotjpUchen Kopie a«f diearan IfaUll steht eiiiMtailt dsa EmsiWetfalneo odar, wie bei uns in öttemieh, Tielfifteb das Chromat-Eiweißverfahren in Anwendmig* Bei let^tfr^m Verfahren wird die gut polierte Zinkplatte mit d^r OTiromat- albuminlÖBUQg, welche sehr dünn sein muß'), Übergossen, auf der Zen- trifuge getrocknet, kopiert nnd vor dem Entwiekeln mit einer der ' ÄtniBg widexetehenden Deekaehieht venehea. Alt derartiger Deekgnuid dient meistens eine dünn aufgewalste Farbschicht. Die Art dieser Farbe iut nun hpi der Autotypie vcn größter Wiehtigkeit, dn dnvon daa End- resultat abhängig ist.

An der k. k. OmpUaehen Lehr- nnd VenuebaanaUlt wird aeii Iftngerer Zeit mit folgender SWrbe gearbeitet, welebe ateh bestens be> währt hat. Man erhitzt 10 g syr. Asphalt bis zum Schmelzen und trägt nnter stetem Umrühren nacheinander lt»g gelbes Wachs (] g vetiet. Terpentin und 40 g streuge lUnstrationsfarbe ein. Das Gause wird dnnn nnf einen Farbatein gegossen nnd gnt verrieben.

Diaae Farbe gibt glatte und selbst sehr dünn anf die Kopie

aufgewalzt - widerstandafühige Scbifhtfn. welche sich leicht entwickeln laasen. NAchdem die Kopie nach d«'r Entwicklung getrocknet iatj Wird sie noch mit Asphaltpulver eiogeaiaubt und angeschmuizeu.

Der nnf aolehe Art erbnlteae Deekgrnnd ist niebt nur gegen die Ätzung, anndera auch gegen meebaniadbe Reibung sehr widerstände» fähig, Bo daß man daa Abtrocken und eine Retnacbe mit litboigrapbiaeber Kreide darauf gut ausführen kann.

Splitter.

Die höchste Aufgabe einer jeden Kunst 'st, durch den Srhein die Täuschung einer höheren Wirklichkeit zu gebeu. Ein falacbes Be- streben aber iat es, den Schein so lauge zu verwirklichen, bis endlich nur ein gemeinea Wirkliebe übrig bleibt. Goetbe.

Kein großer Kflnstler eiebt jemnia die Dinge, wie rie wirklieb aind; wMin «r es tite, wOrde er nnfb5ren, ein Klloatl« iii sein.

« s

Die Kunst ist das einzige Ding, daa den aiviliaierten Menaeben mit der Natur in Ftthlang hält.

"< Dr. J. M. Eder s Kezepte und Tabellen ; die auf Seite 91 aagSgsbStte Chroiuat-EiweißlOsung wird noch mit der Uälite Waaaer veidünnL

Digrtized by Google

i

Nr* 544. Photographische Korrespondeas 1906. 27

Die Kaosi drttekt niemals etwas anderes aus als sieb selbst.

' Oskar Wilde.

Die Nattir enth-Ut nn Form aod Farbe die £lanmito ftUer BUdar, sowie die Klaviatur die Noten aller Nfu^ik

Aber der KüDstier ist dazu geborea, dieae Eikamcnte auaiata— la «ad an wlblsn miid wiiMnd •onmuMiiraatollwi, damit da» Ergebsis MhOo sei > fo wie der Masiker seine Noten sammelt aad MtlM Alckoide fornit, bis er ans dem Chaos plorreiche Melodien schafft.

Dem Maler sageo, er müsse die Natur nebmeD, wie sie ist, daa heißt, dem Spieler sagen, er solle sich aufs Piano setzen.

Dafi die Natur immer raelit hat, iet eine Behaaptang, die kflaet* - lerisch ebenso unwahr ist, wie man ihre Wahrheit allgaoiaiB alt be- wieeen biunimmt. Die Natur bat sehr selten recht, so jeltpn m^»r, daß man beinahe sagen kann, sie bat gewöhnlich unrecht, daa beiiSt, der Zu- ■taad der Dinge, der die Vollkommenheit der Harmonie erseugen soll, vekiM «iaae Bildei wQrdig ist dieser Zastand ist sslbm and dareh* ana aieht gawOhnlieh. Whistler.

Die Kunst verh&it sich sur Natur wie der Wein sur Traube.

.

Das i\.uu8turteil des Dilettanten und des Meisters unterscheiden sieh darin, dafi ersterer dabei das Kaastwerk mit sieh in ObarsiD- stimmang sa bringen saehti letsterar sieh mit dem Kanstwerke.

6riUpais«r.

Die Kunst ist auf keinem anderen Wege zu finden, als auf ihrem eigeaen. Kar indem man es Tersacht, sieh der Welt mit dem Interesse des KOnstlers gegenOber sn stellen, kann man dahin gelangen, seinem Verkehr mit Kunstwerken denicni<^:en TnVinlt r.n geben, der sich einzig und aliein auf die l^kenntnis des innersten Wesens künstlerischer Tfttigkeit gründet. Fiedler.

Neue Untersuchungen zur Theorie der photographiscben

Vorgänge.

Von Dr. Lfippo^Cramer.

(JUtfedlnagen i m dem wissenschaftllclien Labor&t'irium der Trockenplattaa» fabhk Dr. C. Schleuaner A.-G., Frankfurt a. M.)

(FottMlsaag roa Seite 67t» JahrKsag 1905.)

Die beiehriebenen Fllle tob PsendoBolariiation laufsn alle aaf

dieselbe Erscheinung hinaus, indem sie nur SpetialffiUe des Phänomens

lind, daß die gewöhnliche Entwicklung und die Reduktion des {zfln-trii Bromsilbers sich gegenseitig stören. B. Ed. Liesegang, dem wir unter

Digitized by Google

26

Pkotographische Korrespondens 1906.

Nr. 544

to vielen aDdereu auch die erateo eiagebeudeu Studieu über Farbschleier ▼«rdanken, erkllrt^) di« Neigvng dw dieltroititdi«ii Sohluen («Bo^ eohleiers") , sich havptaichlicli our an den nnbeliditotBii Stellen dee Bildes niederxuBchlappn, anf folpenfle Weipe;

, Weshalb aicb die rute Modiiikation dee Silbers nar an den nn« belichteten Teilen and nieht auch an den belichteten bildet, wird man einteilen, wenn nan bedenkt, dtfi enteie dnreh Bedvktloo tob gelMem BilbwMbs entteht. An den belichteten Stellen wird deh nb«r weniger Bromtilber in dem wenigen Fixiernatron lösen können, weil es vorher •chon snm Teile zu metallischem (schwLnzpm) Silber reduziert wurde.*

Kombiniert mnn mit dieeer &kUruug die oftneiehtliche und endi bereite von Lieeegnng^ erkannte TlRteeehe, da0 dee feinkttmige Klber des «RotBchleiers* eine aaßerordentlieh viel gröOere Deckkraft hältst als das (rewöhnlirhe Silberkorn einen Negntive, 10 hftt man das PhAnODMA der Pseudosolarisation befriedigend erklärt.

Bei den fatnkdtnigen Oiapomtivplatten gegenflber den hoehempftnd- li^en EnmidoBen ftUt attfier dem Homoit der größeren Neignng tarn chemischen Schleier bei den letzteren natflrlich die leichtere LOs- lichkeit dee feineren Korns ins Gewicht. Diese VerBchiedenheit Äußert •ich besonders in denjenigen Fftllen der larbschleierbUdung, bei denen kein betondera stark Bromailber ISseadea Agena aar An> wendang kommt, ao besondMa bm den snlfitfireien LOeasgen, a. B. von Paramidophenol, wie auch Brenzcatechin. Nimmt nian Substanzen, die Bromeilher Bchr rasch löeen, wie KhodanBalze, Aminoiiiak ptc , bo ist der Lnterschied in der Farbschleierbildung, einerseits bei gewöbniicben, andererseita bei fsinkSmigen Platten, bei weitem nicht so anflillend.

Aus dem Spezialfall der Stsndentwicklung, wie er besonders in den bepcViri ebenen 0 uebhardechen Vereuchen auch vorliegt, ergibt sich ilhriirPTip als interessante Tatsache, daß mit zunehmender Verdünnung eiuea iLntwicklere von bestimmter Zusammeusetsung die Meiguug zur

chemiadien EotwiAlong viel rascher abnimmt als daa Anfidanaga* verm0gen für Bromsilber.

Frankfiirt a. M ., Angnafc 1905.

L. Über die Bedeutung der Korngröße für die direkte photoehemisehe Zersetanng der Silberhalogeaide.

Bekanntlich wird das BromsUber gewöhnlicher hochempfindliche Trockenplatten nach dem Anlaufen im Lichte bis zu einer mehr oder weniger starken FArbung durch konzentrierte Salpetersäure nieht verlndert. Aof dem Teibalten des latenten Bildaa sowohl wie ^ rekt aiehtbar geftrbten Bromsilber« gegen Salpetanftare basiert in der Hauptsache die Theorie, daß bei der Belichtung kein metallisches Silber, sondern Sabhaloid entstehe, und jede Änderung in unseren An-

•) PhetOgrapbiicheff Archiv 1896, p. 802. ^ Pholographisches Archiv 18i>6, p. 290.

Digitized by Google

Nr. Ö44, Photographiscbe Konnuipoiidenz 1906. 29

flchauangen fiber jene äalpetenäaiereaktion ist also von der fundameu- tftlftan Wiehtigkait.

üneere neuere Fachliteratnr ist sich in wenigen Paukten so einig wie darflber. daß das direkt peschwärzte Bromeilber durch Salpetpr- aäure nicht entfärbt wird, äo schreibt £der ') in seinem Haudbuche: «Direkt geaehwintea BromiUber gibt naeb Vogel an ßalpetersfiure kein, naeh Oaraj L«« dagegtD batelehtlialie Hmgon Silber ab. Wenn auch letzteres tatsächlich der Fall ist, so wird jedenfalls die DunkelfSrbnng des im Liebte zersetsten Bromsilbers durch Salpeter- säure nicht beseitigt, somit ist Sabbromid vorbanden.*^ Der Verfasser'^) koBitetierCe ebealkllt mdurfMli die Mflerordeaaidie WiderstandaflUiigkeit (ielbet beim KeelienO de* SebwtnaiigiiwodakteB dea Bromailben gegen konsentrierte Salpetersäure.

Die im folgenden zu beschreibenden Versuche zeif^en, daß jene Widerstandsfähigkeit des Beliebtungsprodoktea des Bromsilbers gegen Salpeteraliure nw bedingt riehtig iat, dafi ee lediglieh auf die Korn- größe des Bromsilbers ankommt, ob ein in Salpetersäure nnlOeliehes oder leicht lösliches Produkt bei der direkten Schwärzung entsteht, daß also die Subhaloidtbeorie pbenfalls wieder revisionsbedürftig wird.

Sehr feinkörnige, also auch wenig empündliche Bromsilbergelatine- pUtten, f. B. in aitnmeneanrer LSisng bei Yemeidang der Beilbng bergeetellte Emulsionen, die gegenüber reiner Chlorrilbergelitlne nar eine fünffach höhere Empfindlichkeit zeigten, ebenso auch sogenannte kornlo«e Hromsilberemiilsionen, wie man sie tiit das T.ippmartnsche Farben verfaiireu verweudet, wurden teüa trocken, teils unter Wasser, wie Mwh nnter 2 51^ igen LSenngen von Natrivmnitrit nnd SObemitrat bie au verschiedenen Graden der Schwärzungen bei den Tereehiedenen Terenchsserien Stunden und Tage lang belichtet. TTnter fiüen Bedin- gungen und bei jedem Grade der Schwärzung wurde die sichtbare Schwärzung durch konzentrierte Salpetersäure völlig ausgebleicht. Angenehmer ali Snlpetertlore wirkt wieder wie bei meinen frflheren Versuchen Uber die Konititntion des entwieketten Bildee*) 2^ ige Cbromsäure; aueh rJ^ifj-« anf^^esSuerte Ij^gnnfr von Ammoniumpersulfat verrichtet dieeelben Dienste. Bei den meisten Versuchen habe ich die ChrometOf« verwendet, da Vergleichsversuche zeigten, daß die drei genannten Oiydntionemittel awnr alle gleieh wirken^, indem eie dai angelaufene grobkörnige Bnwuitber gewöhnlicher Troekeaplatten aneh bei zwölfstflndiger Rebandbincf nnverJlndert laBHen*), bei den fein- körnigen Platten aber in wenigen Minuten das Silber herauslösen, indes

') Eder, Handbuch der Photographie, II. Auflage, II. Heft, p. 176 u. f. *) Photographisebe Korreepondena 1901, p. 351; 1908, p. 97. 1 Photographischo Korrespondenz 1906, p. 319.

*) Auch bei dem Herauslösen des Silbers nua fertigen Negativen wirkt Perenlfilt genaa wie Chrorosänre (s. Kap. XXXXIV; diese Zeitsehrift 1906, p. 810), WA1 bei Seasitometerstreifen genau kontrolliert wurde.

*) bei sobr langer Belichtung gotroekneter, mit "Nitrit sensibilisierter boehempfiadlicber Platten konnte ich manchniHl I m :L!ler«lIn<,'8 sehr K'^riiip:« Verminderung der Dtehte nach dem Behandeln mit CrO, und darauffolgendem Fixieren gegenttber der Dickte aaeb bloßem Fixieren beobaebten.

Digitized by Google

30

Kr. 544.

wirkt die Chtomtiura am nmhttUm und ai« badarf kainar Htotang

dar Gelatineschicht.

W'ihrrm] also grobkörnigea Bromiilber nach der Insolation be> st&udig gegen U^ydationsmittel ist, löst eich die Schwärzung sehr feinkörniger Schichten mit der größten Leichtigkeit. Scbiehten mitt- larar KamgröAa laigaii ein nriaelian baidaD Eitremen liagendaa Tar^ halten. So Bromstlberkallodiiim-Eutniaioii «ad Oel«tiiie>EmalBioD| wie

fie für Hie Uer8tellun<r von Diapotitiven Verwendang^ finden. Die Schwärzuugeu auf diesen Platten (die Koilodiumplatten sind uoter Waaeer au belichten, damit sie nieht eiatroclLueu) werdan dareh dia OiydatioBaniittal awar daatlieh, «bar «DvoUstindig anBgeblaieht ; ULftt man sie aber unter Sensibilisatoren, z. B. Nitrit, anlaufen, so zeigt sich pin auffallender Unterpchied : die. intensive S<?hwärs!jn£r ver- schwindet in der Cbromsüure bie auf einen Beet, der nicht st&rker ist ala bei den gleich lange unter Waaiar biliditetan Platten; das Kitrit aahaint alea aneb dieaen EmaleieBan die Abqwltung dee Brome bia zu Metall bewirken zu können, während en diesen Effekt bei sehr grobem Korn nicht erreichen kann '). Ee mag hier gleich dem nahe- liegenden Einwände begegnet werden, daß alle cbemisehen Keaktionen Batnigamifi bd ftinarem Kotn laiebtar varianÜBii. Aber diaaelba Chzoni- elnia, dieedbe Salpeterslore, deseelbe Pevanlfat, welebe andi daa grobe Korn entwickelter Negative in wenigen Minuten auflösen, lösen die (iirpkte Schwärzung bei dem grobkörnigen Bromsilber auch nicht nach Tagen-, es kann hier also wohl nicht von einer Rolle der KomgrSfle bei der Reaktion mit den Ldenngemittaln die Bade oain, londern der Unterschied uvft deh bei der pbotoebemieeben Zev-

aatiung des B r o m B i 1 Vi c r B hertiuFPtrürn.

Ale ich narli ilicBcn Versuchen mit Bromsilber zu dem Chlor- eilber überging, erwartete ich eine viel leichtere Abspaltung des Cbiore bie an Metall, da ja die direkt eiebtbara Yerimforung bei AgCl zweifellos weiter geht als bei AgBr und für die ZenatmDg des AgCl bis 7.U Mftall ja nuch schon VerBUchr von O n ii ! 7 u. a. vorliegen"). Die Versuche ergaben inde», daß zur Zersetzung des AgCl bis zur Metallabscheidung eiu noch erheblich feineres Korn uot wendig ist als bei Bromeilber.

Chlorsilbergelatine, die analog der oben Terwendeten äußerst fein- körnigen PromRÜhpremulsion hercewtellt war und. ivtp bereits erwähnt, etwa den fünften Teil der Lichtempfindlichkeit derselben besaß, wurde triedar troeken, unter Wasser, unter Nitrit und unter Silbernitrat bis SU TMidiiedenen Sehwlraangigraden beliebtet*).

*) Dieuer ueuc Befund bei KoUodiom-Emulsion steht anacheinend in Widerspruch mit einer früher (Photographische Korrespondeai 1908, ^ug. 9?,

At a Ml von mir publizierten Angabe; .lucli hier dürfte der scheinbare Wider- sjtruch auf der verschiedenen Korngröße der verwendeten Emulsionen be- rnben.

') S. meine Bemerkung in der Fußnote 4 der Photf^raphieohea Korre«

spondenz 1905, p. 876.

Über diu sehr interessante Külle des Wnsscrs sowie des Nitrits bei diesen Beaktioaeu soU in einem späteren Kapitel susammesbingend referiert werden.

Digitized by Google

Nr. 544

Fbotographische Eorrespondena 1906.

31

Die SensibiliaatoreD Silberaitrat und Nitrit (letstere« nur b«i g«tioekii«t«ii Plstten) bewirkM, wie bduuintf ehie ntölwM viid f nttn- ttTwe Scbwirzang, die auch nach priniftrem Fizicten «eh seigC. Lagt man aber die unBeneibilisIerten und die außerordentlich viel stärker ge- schw&rsten BeDpibilisiertPn i'lauen nach dem Anlaufen und Aas waschen in die ChromaftureiÖBUQg, so gehen zwar aiie Flatt«u zurück, jedoch die unter d«D SMiribfliwtoTCa bis auf d«awlb«B Chrad wie die reine ChlonUber» eebicht. Durch die Gegenwart der Sensibilisatoren wird eleo wieder iv.chr Ap: pphildet. Es bleibt aber auf allpn Ohlorsilberplatten ein be- tr&cbtiicher, in Chrnmsiiure wie in Salpetersäure unlöelir'her Rückstand, des aogenannte Subcblorid. Wie schon diese Chlorsiiberemulsion, so aeigen nodi bedeotend felnkdraigen EmuhdoiMii, s. B. solebe, wie aie als «kornlos* bezeichnet werden, daß das Cblonilber eltt bedeutend feineres Korn beeitsen muß, inn bei der Belichtung nur Silber zu bilden, als wie dies das Bromsüber verlangt'). Solche kornlose " Chlor- •ilberemulsionen bildeten beim Anlaufen auch stets ein teilweise gegen OiydalioBsinHldl beetlndiget Prednlct, aneh Yetwendnng tob Zitron<ni> ■ioie bei der EnralgierDng hatte hierauf keinen EinfloA.

Da nun aber sowohl Chloreilberkollodium-Emnlgion wip ny^rh Chlorsilbergelatine in der Form, wie sie für Auskopierpapier verwendet werdan, naeb jedem Grade der Sebwinnng im Liebte dureh Chrom- ainre vnd Salpateninra iofort Tolletindig anagebleleht werden *), eo maßte nach weiteren Gründen gesucht werden, warum sich das Cbloiw aUber in den von mir obpn vorwt'ndeten Formen so wesentlich anders ▼erhftlt als das teinköruigo Uromsilber. In der Gegenwart der orga- niieben Silbenalae oder Siiuren bd den Antkopierearaleionen konnte dar üaterMibied nicbt begrttndet erin, da aueh naeh grflndliebem Ane- waschen vor der Belichtung sowohl Celloldin- wie Aristo "-Papier des Handels, sowie auch selbst hergestellte Emulsionen dieser Art die Sehwib-zung im Lichte durch Chromsfture völlig zerstören ließen. Das Korn dar Anakopieremaiafonen iat eben noeb viel feiner als das dm in den oben geschilderten Yemidien verwendeten Chlorsilberemulsionen, wat< nn der mehr oder weniger groAen OpasitSt solcher Emnisionan

leicht t^riu^nnbnr iat.

Ais Geiatiuesiiberzitrat- ümuisiou benützte ich eine alte Vor- ■ebrift von Abnej'), fflr Celloidinemolinon die folgende: Zn 350 em' 4%igem Kollodium wurde zuerst eine Lösung von 12 g Silbernitrat in

12 cm'' Wasser -{-- 50 cm' Alkohol, dann 18 cm"* einer 7^^/ irren alko hoUschen LithinnitlilüriilnauTiL': um! dann cm* einer 1U% ifjL-n al koholiscben Zitronenaaureiüaung gegeben. Stellt man eine Vergleichs-

*) Bei diesen Tersudhen wurde wlederbott beobaebtet, da6 AgCi in

folclien Emulsionen vipl rascher reift als AgEr, wodurch sich nnch (We Überlegenheit in der Kmptiodliehkeit über das genau gleich hergestellt« Brom- silber (s. Photographitehe Korrespondens 1901^ p. 714« 1904; p. 166, FuA> note 1) erklirt.

*) Über den auch hierbei ooch Terbleibenden Rest vergleiche man eine weitere UntersvebuBf über das latente Bild. Kaehscbrlft des Yerf. vom 11. STo- ▼ember.

Edera Handbuch, 4. Aufl., 1890, Bd. Ul, p. 419.

32

Photogrnphiieke Korr««pondira« 1906. ^r. 544.

tnmliioii ohne S&ore ber, so bemerkt in«a eebon nach kttraem Steb«»,

daß die Zitronensäure einen außerordentlichen, das WachBtum des Körnet verhindernden Einfluß auaübf Dieser Unterscliied macht Bich bei liin- trerem Stehen (z. H. nach lo Stunden noch mehr i^enierislich und bleibt auch nach Wochen noch erhalten. Schon dieser Einfluß der Zittonmiiftiire bei Oelioidinenraleiooen dokoaetttiert ndi in dem Ver- halten der ßilberlösungemittel gegen das Prodokt der pbotoehemischen SSersetzunp^ dop Chlorsilbers : die mit Zi«ron*>Tisi1nre hergestellte fein- körnigeTe Knmieion bildet bei der Relichtung viel vollständiger Silber. Hierbei ist die Säure oder die Gegenwart des Silberzitrats selbst nebenelehlieh, denn aneh nach dem Aneweeehen der anf Giaeplatten •negegoBsenen Emulsionen bleibt das Verhältnis bestehen. Übrigens ict der große Eintiuß der Zitronensäure auf das Kornwachstum bei ana- logen Gelatineemuisionen nicht bemerkbar, vielmehr scheint hier der Binflnß auf die Viskosität der Qelatine ') eine entgegengesetzte Wir- kung aneraabMi.

Als Otmnitrninltiit aus meinen zahlreichen Versuchen mit Cblor* flilbereraulsionen ergfibt sich mit Sicherheit, daß daa Chlorsüber, um bei der Belichtung in der Hauptsache Silber zu bilden, außerordentlich fein tein muß, nnd «war noch erbeblich feiner, wie ee das Bromeilber ver- langt. Die Seneibilisaloren befördern zwar die weitergehende Zer- setzung zu Metall , aber auch sie Ttnndgen den Zerfall nur dann bis snr fast ausschließlichen Bildung von Silber zu beschleunigen, wenn das Korn eine gewisse sehr geringe Größe nicht überschreitet. Die Fol- gerangen biemne Hr die Theorie des Anikopierproaessee «lUen in einem beeonderen Abeehnitt diskutiert werden.

Mehr noch als Aber Bromsilber finden sich über Chlorsilber und ecine Zersetzung im Lichte viele Angaben in der Literatur, die sich, wie erklärlich, teilweise widersprechen^ weil oft mit Cblorsilber sehr venehiedener Korngröße gearlieilet wurde. Eder*) sehreibt: »Das an- gelaufene Chlorsilber enthält kein Ifetail, wie Fiseher, Wetzlar, H. W. Vogel und Carey Lea zeigten, weil Salpetemäure kein Silber auszieht-, reine« Metall soll eich nur beimengen bei sehr langer Be- lichtung, bei Gegenwart von Silbernitrat sowie von organischen Sub- stansen." Hier ist einsusehalten, daß, wenn daa Korn nur fSsin genug ist, jene Bedingungen nicht erfüllt zu sein brauchen, nm doch in jedem Stadium der Belichtung mctnlliechpFi Silber zu bilden. Einen Iliinveis auf die Bedeutung der „teinen Vtr'<Mlung'* bei der Scliwärzung des Chlorsilbers lieferte schon Uitchcock 'j. Dieser Forscher ging von der Oberlegnng ans, daß bei allen Tor ihm angestellten Versueben die Liehtwirkung nur eine oberflächliche war und er legte daher bei seiTi*»n V*>ron(hifn bsiuptsächlich Gewicht auf die feine Verteümi'- Aph Ualogeuidö, indem er dasselbe aus sehr verdünnten Lösungeu niederschlug. Hitchcock fand, daß bei langer Belichtung das AgCl

Verfrl. Kap. VTII der Pliütojrnphischen K(trre.'ponden» 1908, pSg* 92. Edors Handbuch, 11. Auti., IL lieft, p. 176 lu t *) Eders Jabrbneh far 1891, p. 416.

Digrtized by Google

wmB öm PHQTOgRAPtllSOtC fmY ötSELLSCflAFT. A.6.

<'*B*\ BLRLIN äTCGLlTZ.

Digitized by Google

Digitized by Google

Nr. Ö44.

PhotogMiihiMhe KttirMpondens 1&06.

33

lu Metall gespalten wird. Nach demeelben Autor M lö^t Salpetersäure eine dem Cblorverlast entcpreebende Süberuieoge. lu eeioer weiteren Arbeit: »Über die EiDwirkang dee Liebtee saf Chlonilber* gibt Hiteheoek^ an, daft bei der Bdidtong »ein Oentneb ▼on Silber und Cbloreilber" entateben kann. Eder^ stellte hingegen einen inter- essanten Versuch mit zwei CblorRilbergelatineplatten an, wovon die eine entwickelt, die andere nur bis zur deutlichen Duukelffirbang belichtet wer. In Belpeterilare Utote eioh nur die Sebwänong der enteo, niebt die der zweiten Platte, woraus Ed er den Seblnß avf die Bntetebnng von Subcblorid bei der Belichtung zieht.

Meine eif?enen frühfrpn Angaben'*) über das Verhalten des aus- geiu Ilten Chlorsilbers werden in einem folgenden Kapitel über den Anakopierproeefi Erwibnong findoi.

Wahrend sich also Aber die photocbemieche Zersetsang von Cblor- and BroniRÜher widersprechende Angaben finden, dfc aber «Ue durch die Yerechiedenheit der Korngröße erklärt werden .-könneu, wurde be- zflgHch des Jodsilbers die Angabe von Ii. W. Vo[gel^), daß Salpeter- eiuze dee gebrSante Jodailber bleiebt, eoiebeinend niemele bestritten. In der Tat scheint sich die Reihe Chlor -Brbm- Jodsilber auch in der Weise fortzusetzen , dafS das Jodsilber auch bei betrüchtlicher Korngröße bei der Belichtung nur Metall bildet, wenn auch Vogel a. a. 0. hinzusetzt, „ohne aber Metall aufzulösen". Jedenfalls worden JedsilliergeletiBepletten, deren Korn in der GtSßenordnang dee Kornea hochempfindlicher Bromsilberplatten rangierte, neeb mebrstflndigem An- laufen im Tageslichte unter 25l^iger Silbernitratlösung bis zu intensiv brauner Farbe durch Chromsftare moiuentan völlig ausgebleicht. Selbst dee «uegefftllte, nnter fttlbemitret angelaufene Jodailber wird doreb Cbromalnre 1»edeatend enfgelieUt* wenn neeb niebt ginslieb enegebleieht.

Bevor wir zu einer weiteren DieicQBsion der im vorstehenden ge- wonnenen Resultate übergeben, «ollen im folgenden Kapitel einirre Tic aktionen der Ualogenide des <^ueoksil bers beschrieben werden, weiübe im beben Gtnde rar Interpretetion dee Einfloeaee der KorogrOAe uf die pbotoebenieebe SSereetrang der t^ilbeiliAlogenide dienen können.

IVtnkAirt n. M., 29. Oktober 1905.

') Eder-i Jahrbuch für 181V2, p. 301. *) E de r5 Jahrbuch tiir IhS^, jj. «6- ») Handbuch, V. Aufl., Bd. III, p. 721.

*} Lappo-Cramer, Wissen8cbaftliohe Arbeiten, Hall«, 1902, p. 88, Pbotographise&e Koneapondena 1901, p. iS7 u. t2&.

Eders Haadbueh, IL Aefl., 8. Heft, p. 178.

PbotograjthKcb« Korre«poaii«ai. Jünntr It^fi, Nr. &44.

Dlgitlzed by Google

34

Photograpbucbe Korrespondens 1906.

Kr. Ö44.

Photographische Gesellsohafl in Wien.

Protokoll (itT rieiiarTersamiuluug Tom 12. Dezember 1*.H)5, abgehalten im gelben Parterresaale der kalserliehen Aka- demie der Wissenschaften In Wien.

Vorsitzender: Herr Hofrat Dr. J. M. Eder.

Sekretär: Herr Alexander C. Angerer.

Zahl der AnweMnden: 86 llitglMder, GiMe.

T a g e !* «I r <i II u 11 g: 1 . Vereinsanpelegenheiten : Genehmigung des Proto- koUes vom 7. November 1905; Alitteilangen de« Voraitaenden ; Aafnahine neoer Mitglieder; Ifittellmgen des Sekretii«. t. Herr Albert Cernftk, bcenlenr

in Wien: D.t; KomhinÄr und da» Solar, nene photograph{<«c-he Ohjektire ana dem opti.srlien Institute C. Reichert in Wien. 8. Uerr Dr. Theodor Dokulil, Ingenieur iu Wien: Die Photcigrammetrie im Dienste der Kunsi- bistorik. 4. Herr Otto Friederieb in Wien: Botbenbnrg ob der Tauber und Umgebung (Projektionsvortrag).

Der Vorsitzende eröffnet die Sitanng; das im Druck vorliegende Protokoll der Plenar?er«ammliuig vom 7. Movember 190Ö wird ge- nehmigt.

Der YoraitMiide begrflßt den in der Siteuig enehienenen Herrn Dr. Gsmptki, Direktor der optieehen Anetalt Kerl Zeifi Mia Jena. (Bei&ll.)

Dem kürzlich verstorbenen Mitgliede Herrn Johann Michael Bensekel, welcher der Pbotographiicben Gesellachaft seit lb'J4. an- gekdite nnd Abteilungsleiter der k. n. photoehemigrapkiseben Hof- KnnstanBtalt C. Angerer & Göschl in Wien war, widmet der Vor- sitzende einen ehrenden Nachruf und erwähnt, daß Herr Beuscliel seit seiner Jugend in dem genannten Etablissement betätigt und ein SehtUer des Herrn kais. Kates Karl Angerer war. (Die Anwesenden erbeben sieh snm Zeichen der Traner von den 8itaen.)

Weiters macht der Vorsitzende auf das vom Niederdsterrtlebieeben ßewerbeverein in Wien veröffentlichte P reisausBchre i p n , wonach für aaagezeicbnete Leistungen auf irgend einem Gebiete der gewerb liehen nnd indnstriellen Tätigkeit Qber Ansuchen der Bewerber Medaillen ▼erlieiien werden, anfinerkaam nnd teilt mit, daß mit Febmartermin

1906 das Bureau und Redaktionslokale der PhotographiBchen Ge-

Hellechaft übersiedelt und sich dann Wien, I. Bäckerstraße 12 be- findet, wo eine im Zentrum der Stadt liegeude größere Wohnung ge-

Digitized by Google

Nr. &44.

Photographiaeh* KofTM|»oad6iis 1906.

35

mietet wurde und damit einem lancpefOhlten Wiin«cVie vieler Mitglieder entaprocben warde. Unmittelbaren AulaÜ zu dem Lokaiwechael gab eine mit Fftbniar 1906 ma tnmt»ad% ZioMteigeniDg ; Mdem erwia» aidi alte Lokml als an entl^a*

Die pro 1906 angemeldeten neuen Mitglieder werden durch Herrn Alexander Angerer, welcher statt des erkrankten Sekretärs Herrn kaie. Rates Burger die Funktion eines Scbriftführera in der statt- findaDdan Sitsong anaflbt, Tarlaaen; es aind diaa die Hatran:

Dr. Oitokar Mascha, Sakretftr des Wiener Kameraklllb, Wiaa;

akad. Maler und Photograph Adolf Bernhard, KlaataviMttbvfg;

k. k. Staatebeamter Viktor Kammerer, Wien; B&mtlicb durch Herrn Hofrat Dr. Eder;

Dr. Karl Kieaar, Chemiker der fWbenfobriken ▼onnala Vr. Bayer in Elbarfeld, durch Herrn kaia. Bat Bürger;

Hupn Killin^rcr, Abteilnngplpiter der k. u. k. photochemigra- phiechen Üof-Kuustanstalt C. Angerer & GOsohl , durch Herrn A. C. Angerer,

waldie eiaatimnig aufgenomnen werden.

Herr Alexander Anger er gibt nun bekannt, da£ das Klubbaiin

Hpf Wi pr!^>r Kameraklubs sich ab Jänner 1900 Wtpti, IV. Lothringer- straße 2, gegenüber dem Musikvereinsgebäude befinden wird und daß das neue Heim des Wiener Photoklubs sieh ab Dezember i. J. Wien, I. Fk«Da Joaafo^nai 3, befindet.

Von der Gvaphiadien Union wird mitgeteilt, daß Herr An sorge ane der Firma Himtrat und diese unter dem Namen „Graphiaobe Union, Beiuhold Schreiber, Emil Hub & Co." weitergeführt wird.

Die Bestimmungen ffir die Allgemeine photographisobe Anaatellnng an Berlin 1906, welebe vom 1. Jnli bis 90. September 1906 im Abgeordnetanbanaa atattfindet, gelangen in Zirkulation.

H^rr Angerer maebt von der Eröffnung ein^f AroafPiir- und Versuchsateliers in Wien, I. Kärtnerstraße 26, durch Herrn Ludwig A. Bbert, dbemaliger AteUerleitar dea Baron Nalbuual Botbaebild, Hitteilnng vnd bringt Proapekte bievon aar Zirbnlatimi ; weitere ge- langen die Einllufe der Bibliothek : Fritz Löse bor, Deutscher Kamera- Almannoh l!X)6 (Berlin, Gast. Schmidt 190Ö); P. Hanneke, Die Herstellung photograpbisoher Fostkartenbilder (ebendaselbst, Tom Antor gewidmet); Frita LBaeber, Vergrößern nnd Kopierro anf Bromsilberpapier, 2. Anfl. 1905, Barlin, GusUv Schmidt; Eine RroschSre: Wie stellt man Pigmentbilder herV Berlin, Dr. A. Hese- kiel & Co. IfKln-, LicbtbildvortrSge. herausgegeben von Ed Lie««»- gang in Dflsseidorf 1905; Eine Gedenkschrift zur Erinueruiig an Jaaaf Petarat, Widmung dea Kiwiteea fBr die Errichtung eines Petaral- Denkmala, Wien 1905; Gutachten hervorragender Faeblonte ete. Aber dae Gevaert-Mattpapicr ; Photoe, Organ der Photographierhen Geeellschaft von AraponiRn Sr»anien, wit* einige ♦•ir(L'»')KHfrte Preiglisten der chemischen Fabrik List von £. de Haen in üunuovur und Stein- beil in Mlneben anr Vorlage.

Der Vorsittende dankt Herrn Angerer fVr seine Mitteilungen nnd verweist bei Beapreebung der Aniatellangigegenatlade auf die sehr

3*

Digitized by Google

36

PhotographUche Koiraspondena IW^i.

Nr. 544

•ehöD« Kollektion von Kornätzungon uod Farbenbucbdrucken der

iE. a. k. Hof-KonaUiMUlt C. An gerer & Gtttehl in Wien.

Herr Alex. An gerer fahrt biersu eiu, daß die KornäUung in«, besondere bei rauben nlfr körnigen OrifTtnalen künstlerische Effekte er- zielen läüt, wie rfie« hei der Linieiiautotypie nirbt eo zur Geltung komme. Die Korukliacbee« verbinduD^Krüft und charaki«ristiecbe Wieder- gabe dei Originales mit einer angenehmen OlStte, sind ^benao tief wie die mit Linienr&ster hergestellten Kliscfaeaa geAtzt und dalier anstandsloa anch auf nicht gestrichenem Papier drnckfähig. An Hand einiger Werke, welche mit Kornätzongen illoatriert eind, wie an den hub- geatellten Drucken erh&rtet Herr Anger er aeine iuatruktive Erltiuterung nnd bemerkt, daB ein Teil dar Farbenbnobdraeke in dem jflngt eraehienenen Wiener Kflnstlerkalender 1906 gebracht wurde; andere Bilder atammen ans der Festschrift «um Deut«rh. n Ärzte- und Nat'irfnrsrhprfajr ^fcran 1905 und ana einem naturgescbicbtlichen Tafelwerke. Interesse erregen awei groie Farbenfttzungen, welche auf einer Platte aufgenommen worden. (Beifall.)

Schone Interieuraufnahmen, Vergrößerungen von Land-

echaftSStudien auf Bromia- Piatino-Mattpapier von Dr J. H. Smith brachte daa neue Mitglied Herr Pbotograpb Adolf Bernhard aar Anaitelliuig.

Bitte groAe Serie DraHMendricko, dirakt mb der Natur

aufgenommen und Obst an den Zweigen darstellend, sandte die Böhmische Graphische Aktiengesellschaft «Unie" in Prag ein, welche sieh durch die schöne Farbenwiedergabe herTorheben.

Herr Hof Pbotograpb Karl Dittmar in Landabnt, Bayern, ateUt eine große Kollektion Pigmentdrycko (adiOne Portritttndien), welebe rar Preisbewerhung eingeschickt wTirden, aus.

Herr Konrad HoUer Landschaftspbotograpb in Wien, sandta eine Koliektiou seiner reizvollen LandSCh&ftsaufnahmen ein.

Bilder ?on AirfliahinOil VSrseMadaiier Genrw, Inmienre «oa Kflnatlerateliers etc. bringt Herr KammeiwPbotegra|ih Hetmatta Hejden*

bana in Wien zur Exposition

Die Verlagsbuchhandlung Wilhelm Knapp in Halle a. S. ist durch eine Anzahl von Tafeln aus dem von ihr iierauBgegebeoen Werke:

„Die Kunst iu der Photographie", welehe modern kUnatleriadM pbotograpbiaehe Stndien wiedergeben, vertreten.

fT»'rr Hermann Koael, Anstalt für Gummidrurko und moderne Photographie iu Wien, stellte eine große Kollektion seiner sehr schönen kflnatlerischen Gummidrucke aua, von welchen die Aktatudien, ferner Portrlla, daa Stimmangabild «Mondnaeht am St. Wolfgaagaee* und die fortrelRieb in OrelfariieugunmidruCk wiedergegebenen BlnmenatUeke groile Bewunderung hervorrufen.

Die k. u. k. Hof- und Universitäta-Buchbandluug R. Lechuer (W. ]f filier) stellte eine große Kollektion neuerer Kunstblätter ihrea Yerlagee, priebtige Heratfleke, welebe in ibrer aebSnen AaefVbrong ÜBr •idi aelbst sprechen, zur Verfügung.

Von Herrn Hof-Pbotogr^vh Ernst Müller in Dresdfn i?t eine

große Kollektion künstlerischer Porträts und l^ndschaftsphoto-

Dlgitlzed by Google

Nr. o44.

i'hütograjihuche Korrespondenx 19U6.

87

gräphidn zur Ausateimog eiQgeechiekt worden, welche hohe künst» Itritelie AnlfMviig beknndMi.

Die opHseh« AnsUlt C. Reichert in Wien stellte eine Kol- lektion neuer photographiecher Apparate und Aufnahmen mit den von ilir erzeugten Objektiven Komhinar und Solar aus, welche vou Herrn Ingenieur Albert Cermak gelegentlich seioe« Vor- tngM beaprooben werden.

Eine sehr interessante Kollektion von Hochwildaufnahmen In freier Wildbahn, mifirp noinmen in den Karpathenreviereu dea Fürsten von Uobenlobe-Oebringen, aandte Herr Uof-Pbotograph Max Steckel in Königshfltte ein; ein Teil dieMr Aufnahmen, welche sich durch eine vollendete Wiedergabe des pbotegrephierten Wildet dierekteriiiaMi, worde im Dexember-Hefle abgedruckt.

Von der Verlagsangt al t F. Bruckmannn. A. G. Ktinst- a n s t a 1 1 in MOnchen, liegt eine Kollektiou MeZZOtint-GraVÜreil (Schnellpressen-DrUCkvenkbi^B) vor-, ee lind die« unter dem Namen Bembrandt-HeliegraTttren bekannte Knpfwdmeke, welehe TermSge ibrer iußeret ftinen Baeteiettnktnr ein Dmekea von der Schnellpime ge* •tatten.

Herr Frans Veelar in Wien atellte neuere LandSCliaftSStlldien, anf Bromulberpapier Tei^rlillert nnd getont, ans, welebe makrtidie Wirknag aafirdMa.

Der Vorsitzende ladet nun Herrn Ingenieur Albert Cermak ein, eein^'n Vortrag über das „Kombinar und das Solar, nene photo- grapbiBcbe Objektive ans dem optischen Institute C. Reiebert in Wien* halten in wollen.

Herr Ingenieur Albert Cermak Abrt im Vevianlb Mlaee Vor- trages auB, daß die Firma C. Reichert die Fabrikation photogra- phischer Objektive, welche in Wien ihren Ursprung habe und in Öster- reich durch die Übersiedlang der optischen Anstalt von Voigtlftnder vaeb Brattttiebweig gerabt hatte, aufgegriflbn habe nnd mit ewei Ob» jektiTkonatraktionen, dem Komhinar und dem Solar, auf den Blarkt trfTt- Da? Koinbinar zählt zu den verkitteten, astigmatisch korri- gierten ktiven mit großem Bildwinkel, bei welchem außerdem jedes Einseisystem oboe Abbleuduog für sich allein als Objektiv von gröiierer Brennweite gobraneht werden kann. Dai Solar ttellt ein am vier einselstehenden Linsen znsemmengesetztes nnd symmetrisches Doppel- objektiv vor, hei welchem auch die ein^rehn n Hälften, jedoch mit Ab- biendung, verwendet werden können. Diese Objektive werden auch in Hsindkameras eingebaut, zum Teil eigenes Fabrikat, wie auch Kameras der FSrmm Loehner und Qoldmann. Aofoehmen mit dieaea Objek- tiven zeigen die girte Korrektor derselben und projizierte Diapositivo von AnfTiahm<»n aus Ägypten und Alexandrien f:;eben ein beredtct Zeugnis für die gute Verwendbarkeit der Reichert sehen Fabrikate. (Lebhafter Beifall.)

Herr Hofrat Dr. Ed er dankt Heim Ingenienr Albert Cermak fOr seine interernnten Hittnlnngen und ersucht Herrn Dr. Theodor Dokulil um HPiuen prnjrrHnim£Tf*"i!ißpn Vortrag: ^Di^ PbotOgram- metrie im Dienste der Kunsthi storik*.

Digitized by Google

38

Photog^raphbche Korreepondeai 1906. ^r. 544.

Herr Ingeniear Dr. Theodor Do kalil macht eingangs Mine« Vor- traget auf die Notwendigkeit der SeMpibag tod Knnetdenkniler-

archiven anfmerksam, welche den Zweck haben, Denkmale, Bauwerke ete. in photogramroetriechen AnfunlimpTi \v Hiren Samnilunpren aufzubewahren, •o daß jederseit möglich »ei, an iiand dieser Aufnahmen und der Plaaikiaieii dai Denkmal, ChibAnde aew. rekonatmieran aa ktanea. In dieser Planakiaae mflaaen nun die Standpunkte bei der Anfiiahme genan eingetragen werden, wie dies der Vortragende an einer Skiise der photogrammetrischen Aufnahme des Wiener Kelvederes erklSrt; einxelne Aufnahmen der vereehiedenen Ansichten vom ßelvedere gelangen in Zir- kulation. Die anr Verwendang kommenden Apparate, Etaengnieee der Wiener meehnnleeben Werkatitte R. & A. Roat, nnd swar ein photograminetrißcher Universalapparat und ein Photostereogrammeter, weiche für Zwecke des Denkrnälerarchivs bestimmt sind und mit welchen auch die Versuchsanfnabmeu des Belvedera angefertigt wurden, werden von Herrn Dr. Theodor Doknlil eingehend beqproeben nnd erntet der Vortragende fHr eeine lichtvollen Erlinterangen miehen Beifall.

Herr Hofrat Dr. Kder dankt dem Hfrn! TTi[rPi)ieur Dr. Theodor Dokulil tür seine interessanten Mitteilungen und es beginnt Herr Otto Friederieh mit dem Projektionevortnge: «Bothenlnirg ob der Tauber nnd Umgebung".

Herr Otto Fr ie d e r i h führt den Anweeenden au« dem bekannten architektonieclien Detiknml mittelalterlicher liom»i>tik. dem vielbeeucbten Rothenburg ob der Tauber, eiae groiSe Anzahl prächtiger Aufnahmen ▼or; 60 m über dem Tanbertal an eteiler Berghöhe gelegen, btetet Rothenburg mit seinen Wällen, l'ürmen und Wehrgängen einen male- rischen Eindruck, der sieh auf Schritt und Tritt in den Gassen und Plätsen der Stadt selbst wiederholt : schöne Fach werkbauten, wie z. B. Pfarr- gebfiude u. a., bieten dem Auge des Beschauers einen reizvollen An> bliek. Interenant iat daa Bathana, ferner daa bekannte Tor an den Folterkammern, die St. Jakobs- und St. Wolfgangckirche, Hegereiter- hän^cben u. s. w., welche Herr Frieder! eli in vortrefflichen Bildern vorführt. Auch ein Rundgang um die Stadt längs den Wällen und Webrgängen gewährt so manche sebdne Aufnahme wie aaeb das Tauber* tal Bclbet nnd daa nahe Cbbolaeil ; mit einer Beihe iniSerst maleriaeher Bilder von Hofinteriears in Rothenburger Patrizierhftuiirn beechließt Herr Friederich ioinen mit lebhaftem Beifall aufgenommenen Pro> Jektionsvortrag.

Der Yorritnnde Herr Hof^ Dr. Edor dankt Heim Otto Friederieh fttr eeinen viel Snnitgennß gebenden Vortrag und eehliafit die Sitaung um 9 Uhr abende.

AiMtalimgtiegenatäade.

Vr.n IT(?rren C. Aogerer &- GSschl, k. n. k. Tlof KuM«- ,11 * .'t in Wun: Kornätznogen und Farbenbuchdrucke. Von üenii Adolf Bernhard, riioio. graphisebe Knnstanstalt in KlosternenbnrK: Bnrgtheater-Interleur» und Vor» ^rößerungen auf Hroinin r'l.'itiii i M.ittp.nf irr vnn Dt. .1. IT. Smith & Co. Von der Böhm. Graphischen Aktien-Geselisohaft „Unie", Prag-Vyiebrad ; Eine

Digitized by Google

Kr. 544. Pkotf»gtat»liiich« Komipoadeiis 1906.

39

Serie Dreifarbendrncke, böhmi8chc8 Obst, hergestellt direkt nach der Natnr. Vun Herrn KaiH Oittmar, kOuigL o. hetzogl. b*yer. Ilof-Pliotocrapli in Landshut: Eine Kollektion Pigmentdmcke (znr Prelebewerbnnp). Von Heirn Konrad Hailsr, L-nulscliafti-Phor i:^r.i;,h in Wien: Eine Serie von Landschafti- Aufnahmen. Von üerrn HerMann Heydsnliaiia, k. u. k. Erzherzogl. Kammer- Photograph in Wien: Bilder tob Anfiialiniett rereehiedttnen Genrae. Yen Harm Wilhelm Kaapp, Verlagsbuchhaiulluntr in Halle M. S.: F. Ooerke, Die Kunst in der Photographie. Von Herrn Hermann Kosel, Anstalt für Guimiii- driu ke und moderne Photoprnj)bit' in Wien ; Eine Kollektion Gutntnidrucke. Von Herrn R. Lechoer (Wllh. Müller), k. n. k. Hof- und Univt;rsitHt8-Buchhand- lun^ in Wien, KunÄtabteilung : Thiele, „Brunttliiracb'* , Aqimrellgravtire*, Hey, ^Herbst- Winter", Aquarellgravüren; Leeke, .»WotansAbschied", Gravilre; Schmitz berge r , »Am Fotterplata", „Am Wechiel% (Gravüren; Kröner, .Prflbmorgen", ^ Herbstabend im Schwanswald", OrsTflren. Von Herrn Hof- Photograph Ernst MÜ'IIf^r. Dresden: Eine Ki ll. l:t;Mii ki ristlerischt r PortrSt- and Laodachafta-Photograpbien. Von Herrn C. Reichert, Optische Anstalt la Wian: AtMCtallong von neaen photograpbisohen Apparaten and Anfnahmen mit dem Komblnar und dem Solar. Von Herrn ¥ax Steokel, Hof-Photograph in KCnigshütte: Hochwildanfnahmen in freier Wildbnhn aus Karpatbenrevieren dae Forsten von HobenIohe-Oehrin(;en. Von d«>r Verlagsanstait F. BraOk» ■ana, A.-6., Knnstanstalt in Mflnchen: Eine KoUckti ui Meszotintu-GraTÜTon (Scbnellpreaseu-Druck verfahren). Von Herrn Franz Voelar in Wien: Eine KoUaktioa LaadiebaftMtadiaa (gatoata BromsHbarvargrOßaraagan).

Pflr die nieltatfolganden Veiaammlungen aiad ia Aneeicht ganomna»

der 16. Jünncr, 6. Februar, 13. Mira, 10. April, 8. Mai, 10. Oktobar, 18. No- vember und U.Desember 11)06.

GeachAftsnachrichton,

Die Redaktion übt auf den Inbalt diaser Bnbrik, resp. Mitteiltinpren aus dem Publikum keinerlei Einflufi aua. IHa Publiliation erfolgt unter Verantwortlich-

kait dar Elnaaadar.

E. Merck, chemische Fabrik in Oarmstadi Die Ausateiiuug photograpbiacher PrSparata der ebemiaeben Fabrik tod £. He rat Darmatadt gelegentlich der 34. Wanderversammlung des „Deatacben Photograpbeii Vereins au Darmetadt nahm eine Eodenflächc von zirka 12 m'' ein. bie umfaßte außer einer großen Anzahl von Spezialartikeln alle wiebtigeren für die photograpbische Technik in Betracht kern- asmidan Cbamikalien, die in entipreebanden Glaegettßen an ainer kunat- vollen Pyramide aufgebaut waren. Da die genaonte Firma die FabrU kation dicBcr Chrmiki^üpii im t,'r.i6en betreibt, so war sie in der Lage, die meisten deraeibeu iu sehr beträchtlichen Quantitäten vorzoffibrau, wodiirdi die Ausstellung besonderes Interaasa beanspruchte.

Wir erwibaen vor allem daa die Pyramide krönende Bieaengefiß mit benrorragend aebönen Kristallen von Kaliumbromid (Bromkaltum), femer die umfangreichen Gla.s}«e))H!ter mit Ferrosulfat (Eisenvitriol), HjdrocbinoD, Pjrogallttssttare und ürenzkatechin, die beiden letzteren in krIitaUiaierter and in anblimierter Form, des weiteren das vielbenutzte NatriamtbloanlCat (nnlaraebwefligaBiinM Natron). Sebon ftnflarlicb ließen dies« Priparate die tadelloae Bcaebaffenbeit erkennen. Selbetveratftndlieb

Digitized by Google

40

Photogrmphiteh« Komtpoiiil«as VM. Jjhe, 544.

bftttaa «neb alle nur Fertigtteltviig der gebrSaehliebeii EntwieUtr und

Fixierbider dienendeo Stoffe in der Satnnilutig Platz gefunden, wie Zitronensäure und Essigsfiure. Kaliumoxalat, KaliumkarboDat, Kalium- metabisulfit, Natriumkarbonat und NatriuiiiBulfit (kohlennaures und scbwefligBaures Natron), Sulfitlauge, NatriuuiphoBpbat, Ätzkali und Alz- natroo, Alauo iifw. 8ebr sebOne AoMtelliiiigMbjekt« waren aveb die beiden große Gefäße mit Kristallen von Kaliumferrocyanid und Ralium- ferricvanid (gelbem hez. rotem Blutlaugenealz). Deeplfi^'beii hoben »ich die ebenfalls in relativ betrScbtlichen Mengen vorbandeueQ Proben von Gold- und Platinsalzen : Ooldehlorid, brann und gelb, Kalinmgoldcblorid, Natrinmgoldehlorid, Platioehlorid, IBtaliiiinplatisehlorflr uad daa piiditig gefärbte Platinbaryumcyantir besonders berror. Die apeziellen Bedfirfiiiin der Kimtprpn-Photographi«» und Hör HndiofrrRyihie naoh Rf>r!tirpn waren durch Ausstellung eines KalBiuiuwoitramat-bcbiruies, resp. eines Piatin« barjuoicjaaflf-SÄimea berflekticbtigt.

Bei der AelsIhliiBg dar weiteren Priparate den Verlavie dea photograpbiscben Pn>ze88e8 folgend, erwähnen wir außer dem Kalium- brotiiid das Kadmiumhromid, Strontiumbromid, Kadtniumchlorid, Lithium- chiurid, und vor allem das Kaliumjodid, sowie das bilbernitrat, ferner daa in letater Zeit dmeb die Zeiloidinpapier-Fkbcikatien nnd die Rel- lodinmemvlsionf-Yerfaliren wieder an iMeonderer Geltang gelangte Kol* lodium, daneben auch das zu Oelbscbeiben und anderen Zwecken be- nutzte Äurantiakollodiun]. Kapfersnifat (Kupfervitriol) und Ammonium- persultat vertraten die zu Verstärkern, bezw. Abscbwficbern baupt- elehlieh gebranehten Chemikalien. Kegativlaeket darvnter Zapoalaek, Uattlaek, Rotlack, zeigte die Ausstellung in lebSner gleichmäßiger Qualität. Außer den für die Rereitung der Tnti und Tonfixierbäder wichtigsten Prfiparateu. den Gold- und Platint^alz»!!, waren vorhanden: ßbodauammoDium, Cblorammouium, Cblorkalzium, ivatnumborat, Biei- asetat und Bietnitrat, Natriomaaetat «. a.

Be&nden sich unter den bereite angeführten Präparaten schon manohe auch zu drit diversen T irbtpaus- und anderen Bilddruckverfahren benutzte, so wurde die Sammlung dieser Seite der KeproduktioQBtecbuik noeb mehr gerecht. Sie enthielt neben dem grfinen und braunen zitronen- eauren Eieenoxydammoniak aahlreiofae andere Eiteaealae: Eieenehloridt litronensanree Eiienozjd, ozaleauree Eiienozydkali , ozalsaures Eisen- oxydnatron, Oxalsäure« Ei«enoTyd«mnmn!un), fchwcfelpaureB Eiseuosydul- ammonium, Eisenammonalaun, ferner oxalsaure» Ammonium, doppelt- ebromMurea Ammonium, cbromsaurea und doppeltcbromeanrM Kali, Cbromalann, eohwefelaanrea Mangan ete. Einer weiteren Anef&hrong bedarf es nicht, um die Reidihaltigkeit der Ausstellung darzutun. Eb bleibt zu bemerken, daß di^-^t ll e vervoUetSndigt wurde durch Originalaufmacbung und Originalverpackungen der einzelnen Präparate, dnreh Vorfttbrnng der eehr handlieben „Photo-Tabletten* nnd „•Patronen* rar Bereitang aller photographieehen Bider nnd Lttcnngen, eowie dareh Auslegung von Broeehflren mit knregefaßter Anweitnng ttkt den 6e> branch derselben.

Die Firma hatte sich außer Preisbewerbung gestellt.

Digitized by Google

hl. ö44.

Pbotograpbische Korrespondeiu 1906.

41

Zur flefälliflen Beachtung.

Übepsiedlungsanzeige.

Ab Februar 1900 befindet eich das Jjureau der Pll0t0g^&-

phifchen Oesellschaft in Wien, sowie die Redaktion der Fhotographischen Korrespandenz nicht mehr ii. Kar-

melitergasae 7, sondern I. Bäckerstrafie 12.

Ferner bitten wir nochinalg Und dringendit, alle Zah- lungen ohne AuBnahme an den Kassier der Pbotographischen

Gesellt! ( liHtt. Herrn Max Perlmutter, Wien, XII. Xiinke Bahn*

gasse d| ctt adreaaieren.

Literatur.

Tierieben in freier Natur, Photographische Aufnahmen fk'ei lalieiHler Tiere. Von Cberiy md RielMvd Kearton, Teil von Richard Kearton, übersetzt von Hugo Müller. Halle e. 8., WiUbelai Knapp, lWr> Mit 20O Abbildangen Vrp\n Mk 10

In dem vorliegenden Werke bringen die als feinsinnige Beob- achter und hervorragende Photographen bekannten Gebrüder Kearton eioe grolle Aaaalil photographiacber Anlnabinen aae der Yogelwdtt welchen nicht nur Pbotographen, sondern auch OmÜholf^pea, JigOTf wie jeder Tierliebhaber Worte hö^'Vipter Anerkennung zollen müssen. £in fesselnd geschriebener Text, eine Übersetzung Hugo 1 lers nach dem englischen Werke bildet eine wertvolle Ergftnznng zu den ein« aelaea nioftratioaen, weleh letatere manelie niebt allsaoft beobaebtete Eigenbeiten aus dem Leben der bwmischen Vögel darstellen.

Der Verlag hat mit diegem Werke die auf dem Gebiete der Tier- phutograpbie nicht zu zahlreiche deutsche Literatur in dankenawerter Weiae bereichert «ad wir werden auf dieee «ehr interoMaate Pabli- kation ia einem der niebttea Hefte nodi aaefllbrlieb anrOelKkonuBen.

Oer Lichtdruck und die Photolithographie. Von Dr. J. Sebnavfl, 7. AnflafOt ToUitiadig umgearbatet aad e^Smt tob ¥nS. Aug. Albert, B. Lieaegaage Verlag (M. Eger), Leipaig 1906.

169 Seiten.

Das uns vorliegende Werk ist eine gänzliche Umarbeitung des bekannten Schnanß sehen Buches durch Prof. Aug. Albert; es werden darin dar IHditdraek, die direkte nnd indirekte Photolitbographie, die vereiai£achten Verfahren beider Techniken nnd die Photolitbographie

ohne photographifche Aufnahme in klarer und ii>>t'r!»;chtliclier Weine behandelt, so daß auch der Anfftnger ohne Schwierigkeit über diese

Digitized by Google

42

PhotograpbiselM KcMrespoodeiis 1906. Kr. 544.

Tedtniken mdi «ingebeiid iiifonBi«Mn kann. Aber eneh der Praktiker findet im dfoaeB von eteem kervomgenden Feekmanne bearbeiteten

Werke nocb viel des WisBenewerten ; über manchen Fall gibt das Buch gründlichen Rat und Aufkl&rang. Neben 35 Abbildungen und TafVln ist die Fhotolithographie ohne pbotographitcbe Auluabme in 14 Puukteu aebr anregend gesefaUdert und unter anderem ein verliftliebee Verfahren fttr den Alumininradmek angefBhrt.

Für den Amateur ist mit dem vereinfachten Verfahren in l)eiden Techniken vorgegorgt, wobei aucb fflr den Praktiker Interesse Habendes berücksichtigt ist.

Druek nnd Papier sind tadelloo, der Freie von Itk. 4 ein infieret mSfiiger, mitbin ist dat Back in jeder Hineiebt emplSsblenawert. ek.

Enzyklopädie der Photoaraplne. Heft 53; Praictische An- Iftitonil zur AntObong der Heliooravure. Von Siegmnnd Gott Heb.

Halle 8. 8., Wilhelm Knapp, 1905. Mk 1'50.

EnthSlt auf bloß 55 Seiten dag Thrma der Ileliogravfin' Ge- handelt und ist bereits früher als längerer Artikel tu der Zeitschrift f. Repr. erschienen; für ein eingehenderes Studium wird sich wohl die Benfitsnng eines der ilteren bekannten Spenalwerke empfSdblen. P.

Praktische Rezeptsammlung für Fach- und Amateur-Photo-

graphen. Von Hans 8p8rl. Ed. Lieeegangs Verlag (If. Eger), Leipsig 1905. Frei» Mk. B.

Du» l^üchlein enthält eine Auswahl (iraktiech eritrobler Rezepte für Heratellung der verscbiedenen Entwickler, das nasse Verfahren,

KüpierprozeEse etc. und kann beatenö empfohlen werden. N.

Eder, Josef Maria: Geschichte der Photographie. Dritte,

gSnzlich umgearbeitete und vermehrte Auflage. Halle a. !? , Wilhelm Knapp, 1Ü05. (Des ausfübrltcheu Handbuches der Photographie I. Band, I. Teil.)

Ein tnßerst interessantes Werk, in welebem der Verfasser mit größter Genanigkcit die Geechiflire der Photographie von ihrer Erfinduiifr bis 2um Ende des 1^. Jahrhunderts schildert. W'ir kommen in einem der nftchsten Hefte noch ausführlicher auf dieses Werk surück.

Schultz-Hencke Anleitung zur photographischen Retusche und zum Übermalen von Photographien. Vierte neubearheitete Auf- lage, Benm 1905. Verlag von Gustav Schmidt. Preis Mk. 2*50.

Der Inbalt des vorliegenden Werkes, welebee 126 Dmckaeiten umfaßt, behandelt das Material nnd alle Arten der pbotograpbiaehen Betascbe in nuaführlicher Wj-ise.

Durch die daukcuswcrtu Beigabe von 4 Lichtdrucktafeln und 2$ Textbilderu gewährt es an der Hand zahlreicher praktischer Bei- spiele einen tiefen Einbüek in dae Wesen der Retnsehe nnd liefert Beweise von dem Werte derselben innM'halb bestimmter Grenzen. Ein Abacbnitt ist dem Kolorieren der verschiedenen Photogravhi»'n ge- widmet, dabei hat aber das Laternhild, bei welchem eine Farbenwirkung fOr Demonstrationaaireeke oflmals sebr notwendig ist, keine Berllek*

Digitized by Google

Mr. 544. Pboto^raphische Korreapondens 1906. 4S

sichtigung gefunden. Wer sich aber nicht geribde über diesen Gegen- fltaDd so orfontiaNo beabsltthtigt, dem bietet dae Sdmlte'HeBkMbe BnA •tue Menge von Afttegungen «ii4 praktiieiieii WinkM, weehalb es ftllee PhotogM^lüerendeii empfolilea werden kenn. Keßler.

Dautseher Kamm-Almanach 1906. Hemoagegeben von Fnt«

Loescber. Verlag von Guatav Schmidt (vorm. Bobwt Oppenbeiv)} Berlin. Frei? peh. Mk. 'd'bO, geb. Mk. 4 -20.

Dem vorjährigen ersten Bande dieses mit so viel Erfolg heraas' gegebenen Werkes eebließt deb des ▼erliegende Bneb wttrdig an. Loeieber hat es sieb angelegoi sein lassen, in Wort nnd Bild nur Erstklassiges aufzunehmen, so daß der Kamera-Almanach wirklich als eine tatkräftige Förderung ernsten photographi sehen Strebens aufzufassen ist. Es ist uns eine besondere Freude, su konatatieren, daß auch der Wieoer Kamera-Klub nieht nnr eine stattliebe Annbt ninetergiltiger Aufnahmen zur Illustration des Werkes beigesteneit bat, tondsm aneb dnrob einige seiner besten Mitglieder eehriftstelleriaeh vertreten ist. B.

Kleine Mitteilnii^en.

Oer belgfsche Minister für Industrie und Arbeit In der k. k. Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien. Der bei- giaebe Minister für Indostrie nnd Arbeit, Dr. GnstaT Franeotte, be* suchte mit zwei FnnktionAren seines Ressorts, des Direkt«»« des gewerb- liehen Bildungswesena, Ingenieur Jean Stevens, des SektionemtpR fflr Mittelstandeangelegenheiten Heinrich Lambrechts und de» Herrn Beglemngsrates Prof. Dr. Schwiedland, am 5. Jäuuer 1. J. Vor- mittage die k. k. Orapbisobe Lehr- nnd Yeteaebsanetalt, VIL Weat- babnetraße 25, welche auf graphischem Gebiete als vorbildUeh gilt, am die Organisation des kunstgewerblichen Unterrichtes auf praphiachem Gebiete mit Rücksicht auf die belgiachen Verbältniaee speziell zu Studieren. Die Herren beeiebtigten eingebend unter Führung des Aastaltsdirektora Hoftat Eder die Atelieia, wiseensebafllieben Labo> ratorien und die Dmekerei, ließen sich den Lehrgang im Unterriebte in dpn photographischen und photomechaniHcheii Verfahren erklären und bekundeten großes Inter^se fär die künstlerischen Arbeiten in Photo- graphie, Heliogravflre nnd lathograpbie. Nadi einstfindigem Anfentbalte verließen die Herren mit dem Anidmeke lebbafter Befriedigung die Anstalt.

Aufschub des Spezialkurses über ,|Beleuchtung". Der an

der k. k. Gr^pbbehen Ldir- nnd Yennehsattetalt in Wien stat^deade Spesialknre ftber «Belenebtung mit Berttckstebtigung nnd Demonstration

der künstlichen und natürlichen Belenohtungsarteo*, welcher am Donnerstag, den 11. Jänner 1906. bepiniifn «nllt»\ wurde wegen Krünk lichkeit des Vortragenden, des Herrn Regitii uugsrateü MucbschulprofesBors Dr. Cyriak Bodenstein, bis snm Sebuljahre 1906/07 veracboben. Der apitere Termin wird seitens der Direktion der k. k. Grapbiseben Lebr- und Teranebaanstalt in Wien reebtaeitig bekannt gegeben.

Digitized by Google

44

Pbotogr&pliisofaa Korf«ipoikd«iii 1906. 2(r. 544.

Gelatinekristalle. Auf einem Umwege lanen lieh solche her* «teilen: Eine C^laeplntte wird mit einer dieken Sehieht von fMehen

Teilen lO^iger Gtelatinelösnng und konzentrierter Kaliumbicbromat- lö*<nn^ abgegossen. Beim Trocknen der Gallerte kristallisiert das Bi- cbrom&t in Formen, welche an die Eisblumen der Fenster im Winter erinnern. Wiseht man die Platte dann au, ao bleibt die KrMtallatniktnr bis in ihre feinsten Details in der ftbrig bleibenden neuen Gelatine» Hchicht erlialten. Daa kriBtallisierende Salz hat also die eretarrende Clal* lerte geformt. Besonder« interessante Zeichnungen erhült man, wenn man eine größere Menge der Lösung in einer etwas schräge stehenden Glaaaebale batte eratarren laaeen, ao daA die Dielte der Sebiebt vor dem Troeknen der einen Seite nur etwa 2 '6 mm, auf der anderen Seite da- gepen »'tvn ß S mm horh war. Mit der Dicke der Schicht nimmt die Größe der KnutailblünK hr n r.n köunen dann auch rhythmische Ab- wechslungen in der Rnslalltorm emtreteu, die au Jone Bingbildungen ▼on NiedereeUigen, welebe in Gallerte naaiieren, erinnern. (Yergleiebe meine „Chemischen Reaktionen in Gallerte*), pag. 43 ff,) Die Zonen des Gleichzeit ig-Getrocknetcn sind immer von gleichrr Stmktnr. ~ Wie daa Biehromat wirkt auch eine Anzahl anderer Salze.

Haphael Ed. Liesegang.

AuSZeichnunQ. Weiches Ansehen die detitsche photographische Fachliteratur im Auslände genießt, zeigt die jüngste Auszeichnung, welcbe der Verlag der „Deutschen Pbotographen-ZeitUDg" K. Schwier, Weimar, erbalten bat. Der »Deutsdien Photograpben>Zeitnng* wnrde anf der Internationalen Kunst- und Kunstgewerbe-Aniatellnng m Brüssel, die im Zusammenhange mit der WeltaupptpHimg in I-firtic^ Htnttfand, die Goldene Medaille zuerkannt. Die Firma bat außer der Zeitung eine ganse Asiabl ffir die Fachwelt wertvoller Werke, sowie die anto- riilerten pbotograpbiaeben Naebbildnngen der Chroßbersoglieben 8taata- sammlungen aus dem Museum, dem SehlOHM, dar Stadtkircbe usw. an Weimnr im Verlag and kann anf ein nnnniÄrigea 2$jiAkrigea Beateben zurückblicken.

Erste interne Auestellung des Wiener Amateurphot»-

graplien-Klub. Vom 18. bia 30. November 1905 hielt der Wiener Amateorphotogrnphon - Klub in seinem Heim seine erste Ausstellung küustleriiteber rboiographien ab, die zu bbscbicken nur die Mitglieder und die korrespondierenden Klnbe eingeladen waren. Ba war aomit Ge- legenheit geboten, die Leistungen dieser jungen Wiener Vereinigung kennen und zum gr^ßicn Tcilp nv.ch prhätzen zu lernen, ohne zugleich manche exotische Kuustevoiutiou in Kauf nehmen zu mupsen, deren Lancierung sich bisher mit wenig löblichem, aber desto verhauguiavoUerem £ifer die nnteraebiedlidien Impreearii der bildnliUgen Pbotograpbia angelegen aein ließen.

Wie schon der sehr geschmackvoll ausgestattete Katalog in seinem Vorworte besagt, sollte die^ie Ausstellung keine Veranstaltung in großem Stil sein und hatte somit das Gute, daß der Besucher nicht durch die FflUe dea Gebotenen fSrmlieh erdrilekt wnrde.

Digitized by Google

Mr. 544.

Photographischo KorrMpoadeiui 1906.

45

Eb kann nicht Zweck dte&er Zeilen sein, die AnsBtellunp in ihren Eiuzeibeiten zu besprechen, wiewohl es eine lateresaante Aufgabe wiM, ia vanddedttne Details «insugehen, die ein wenig verbeifiunga- ▼oUes Einschlagen in die PfiMle der momentan favorisierten pboto-

graphipchen Größen zeigen. Man wird pich daher in manchen Fällen bescheiden müssen, sich auf solchen Gebieten „künstkriBch auNizulehen". welche dem Schafiendeu uüher liegen als uiißverstaudene amenkamacbe Tramiendens. '

Ebensowenig kennen wir uns mit jenem Clou der Auietellnng einverstanden erklären, den naturfarbigen " Gummidrucken, die po weit sie Aktaufnabtuen darstellen nichts weiter sind, als im Stadium einee mißlangenen Öldruckes steeken gebliebene Nachahmungen von Werken der Meierei. Sie mOgen wobl viel H übe l»erett«t beben, dodi kann diu nichts an ihrer Beurteilung ändern. An monochromen Gummi- drücken von wirklich guter Wirkung bietet die AusHtellung recht Ke- spektablesj nauentUch gereichen einige Wiener Mitglieder durch ihre Darbietangen dem Elab nr Ehre.

ünter den befreundeten Vereinen «tdien der lUlnebener und Prager Elob oben an. Der Kepenliagener Aaukteurverein bntte eehon Beaeerea naich Wien gesendt.

fiaMtseiMSliall tfor Phttograpben in Wten. D«» Statut

der Genoeeeneehaft der Pbotographen in Wien wurde am 19. Oktober

ll'O.') von der Statthalterei genehmigt. Laut § 2 dieses Statuts umfaßt die Genoseenschaft „jene Personen, welche in dem Gemeindegebiete der fieichsbaupt- und Kesidensstadt Wien in seinem jeweiligen Umfange da» Pboto grapheugawerbe telbatSndig oder ala Piebter betreiben, ala Mitglieder". «Peraonen, welche das in dieaem § 2 genannte Ge- werbe in dem Gern?sprt?fhaft33prengel fabriktfmfißig betreiben, können der Genoaaenachaft, wenn diese zustimmt, freiwillig als Mitglieder bei- treten."

Die im nraprftngUdben Entwurf entbaltene Feaanng dea eitierten Paragrapben, welche so gehalten war, daß auch die Chemigraphen,

I.ichtdnicker und Helior^raphen sowie alle Gewerbe, bei vvrlrhen die I'hutographie die Grundlage bildet, der Genossenschaft hätten angehören müssen, war von der k. k. niederOsterreichischen Statthalterei nicht ge- nehmigt worden.

Die erste ordentliche Generalversammlung der GeDossenschaft der Photoffrnpheu in Wien fand am 27 November statt und wurden die Wahlen für die Genossenscbaftsleituug vorgenommen. In den Vorstand wurden folgende Herren gewfthlt: W. Wala all VoraHdier, L. Orillieb ala Stdlvertreteri B. Bimberg, 0. Boanjak, H. Bmnner, S. Frey, M. Fiaakenstein, H. Gelpke, H. Hahn, H. H i nterberger, R Jobst, G von der Lippe, R. Sohler, L. Stockmann als Ausei-hasse, und als Ersatzmänner: A. Deutsch, F. Grega, L. Gut- manu, A. Kflbnel, W. Otto and A. Stauda.

Ala Honorar fttr den Ctonoiaenaebaftavorsteber wurden von der Tersammlung 800 Kronen ausgeworfen. Der Vorsteher Herr is dankt dafttTi erklirte aber, momentan auf diese Unterattttsang nicht

Digitized by Google

46

Photograpbücbe Kurrespondens 1906.

Hr. 544.

angewieeeu zu sein, und sagte unter großem Beifail d«r Versammelten wie wir der Wiener Freien Pbotographen- Zeitung entnehmen dA0 6r 400 Kronen «U ertten Fond« Ittr eine Altonveciieheniog «ad 400 Kronen für alle Hilftbedtrftifen verwenden vill.

Österrelehische Ausstellung In London. Ober inhiatwe des

Niederösterreichischen Gewerbevereines findet mit UnterBtötzun^ der k. k. österreichiechen Kepipnin^r im Julne 1!*06 in London 'EarU Court) eine öaterreicbitcbe Aussteiiuug stau, au welcber sieb luduiitrie, Gkwerbe, eehSne KflnetOf Lnndwirteebaft etc. beteiligen. Dae P^ieidinm der AasatelluDgdtommiMion beetdit aoe dem Prfteidenten des Nieder* ilsterreichiBchen Gewerbevereines Kommerzinlrnt Augtiet Denk, Ge- neraldirektor der AuBBtellung Komnierzialrat Schwarz, nelien welchen als Cbefarcbitekt Dr. Fabiaui fungiert. Eine groiSe Gruppe umfaßt die Deterreiebiseben Pepieilkbriken nnd Pepierkonfsktionlre, Plaket-> wesen, und das Bindeglied swiselien diesen und den schönen Künsten Gemiüdegalerie) bilden die photographisehen tmd pbotomeolmnipchon iieprüduktionftverfabren ; für diese Gruppe wurde ein engeres Komitee eingesetzt, als dessen Obmann Herr Kommersialrat Elissen, als Ob- mannatelWertreter die Herten Hofrat Eder und kaia. Rat A. PoUak gewfiblt wurden. In der letztgenannten Gruppe werden sich in ausgedehntem Maße beteiligen die Wiener Firmfn C. Angerer & Göschl, J. Löwy Pietzner, A. Krampolek, Ferdtoand Sehenk, Uasnik & H&ueler In Prag, Bökmiseb graphiscbe Aktiengesellsebaft »Unie* in Pragi V* Neu* bert, H. Bebnia, Langbans ftOo. in Prag, Hauptmann Sebeim- pflug u. a., femer im Anfirage des k. k. Unterricbtsminieterioms die k. k. Graphiprbe Lehr- und Versa eh sa n e t a 1 1 in Wien, und Im Auftrage des k. k. Finanzministeriums die k. k. Uof- und Staats- druekerei. Die Ausstellung ▼ersprickt eine würdige Repriisentani der Csterreiehieelien Leistungen auf dem Gebiete der Photogtapbie nnd dea Reproduktionsverfahrens zu werden.

Die Expedition zur Anfertigung der Staatspapiere in Peters-

bUTQ. Die zur Zeit in Hul^land berrschendt^ii Zustände haben auch das greife Institut der Staatsdruckerei iu Petersburg erfaßt uud deu Riesenbetrieb zum ginilieben Stillstand gebracht. Den unmittelbaren Anlaß biersu gaben wiederholte Differenzen der Arbeiterschaft mit der Direktion, die Gebarung der PeiisionekasBc betreffend. Schließlich sollen, wie man uns aus St. Petersburg mitteilt, die Arbeiter die Rückzahlung der von ihnen im Laufe der Jahre geleisteten Beiträge gefordert haben, was man ihnen ▼eweigerte. Dies fBbrte schliefitieh sn offenen Revolten und zum Streik. Infolgedessen sahen sich der bisherige Direktor FHant Boris Galizin, der Vizedirektor Michailoffsky, ferner wie die , Österreichisch-ungarische Buchdrucker- Zeitung* meldet der Hansinspektor Hesse und der wegen seiner Habsucht verhaAte An* staltsgeietliehe Ornats ky TeranlnSt, den Abschied lu nebmea. Zum neuen Direktor wurde der frühere österreicbiHcbt' akad. Kufrfidrstecher GuBtav Frank, zum Vizedirektor Ingenieur A. iirömsen ernannt. Ob es der Energie dieser beiden Herren man rtihmt ihnen diese neben iMdeutender Arbeitskraft und großer IntelligeaB nach gelungen

Digitized by Google

Nr. 544. Fhot^grapliiMiM Komepondens 1906.

47

iat, den geordneten Betriel) wieder aufzunehmen, iet uns unbekannt. Den Meldongen nach soll nämlich daa Ende des ätreik» vorerst gar nicht abmdieB Mtn, dm die AngagtolltoB neben der obenerwfthnten Forderon^ nedi die einer rediknlen Geheltf anfbeeeening tteileii.

Brand. In der Yerlegeanatalt W. Otto in Prag, Earlapltts,

brach kürzlich ein verheerender Brand aus, weichem auch die Setzer- r&umlicbkeiteu der Böbmiscbeti GraphiHchen Aktiengeaellschaft „TTnion* zatu Opfer fielen. Der über eine Million Kroueu betragende Öchaden let dmreh Yeraieliening gedei&t.

Prof. Korn fibor PbOtOtelegrapbie. Donneittag, den 4. JSnner,

hielt Herr Prof. Dr. A. Korn nne Mflnehen im Wiener elektrotechni- er-hen V^^reine einen Vortrarr über seine Krfindung, auf telegrapbischem %Vege Photographien nach entfernten Stationen zu übermitteln. Der große Yortragasaal de« elektrotechnischen Inttitntes der technischen Hoch* ■elinle in der GnfihMantmfle «er von dem dietingnierteeten Publikum dicht besetzt. Uns tah neben dem bayerischen Gesandten auch die Herren der DeutBchen GesandtBchaft. Von der Photographißchen Geeellechaft waren die Herren kaiaerl. Kat Burger, Hofrat Dr. J. M. £der, GnetaT LSwy, Genernl Edler w. Obermnjev nnd Prof* £. Ynlent» e> iebienen. Dm Prinaip der Komieben Photoldegmpbie bemht nnf dem Yerh alten des Selens, das im Lichte einen verminderten elektrisehen Wider- stand aufweiet, als im Dunkeln. Wird daher im Innern eines bohlen, rotierenden Glassylinders eine Selenselle angeordnet, die in den Ötrom« kreie der Telegraphenleituug eingeaebnltet iat, ao wird die Strometirke Schwankungen unterworfien eein, je naebdem die Biuwlrknng einer außerhalb des Zylinders angebrachten konstanten Lichtquelle durch ein auf den Glaszylinder aufgerolkeB Negativ auf die Zelle mehr oder weniger intensiv ist. Kotiert nun auf der Empfftngerstation ein Zylinder, der nber mit licbtempfindliebem Papier flberaogen ist, synchron mit jenem der Geberstation, so kann durch eine Lichtwirkung, die durch den Widerstand der Selenzelle in der GeLerstation indirf kf berintlußt wird, jeder der übermittelten Punkte dpr nipbr oder miiider etarken Deckung des Originalnegatives entsprechend übertragen werden. Als Lichtquelle der Empfängerstntton dient eine CTekoierte BShre, die eine momentane Intensitatalndernng des von ibr nnageatrablten Fluorcaseni' lichtes gestattet. ')

Professor Korn zeigte von ihm über große Strecken telegraphierte Lichtbilder in der Projektion und berichtete auch über seine Versuche, den 8cbreibtelegraphen nach leinem Priniipe der Bilderabertragung ane- ingeataltea.

Adurol als Entwicicler für warme Töne empfiehlt Thos. Kitte

für Bromailberbilder. Man bereite folgende konzentrierte VorratelAsnng:

*) AnaflIhrUehe Beschreibung siehe Dr. A. Korn: Blalctrisehe Fem- photographlc vnd Ahnliehas (Le^aig 1904).

Warmes Wasser Matriamaulfit .

Pottaache

Adnrol

300 cm^ 120 g 90 g 15 g

Dig'itized by Goo^^Ie

PbotogmphiBCbe KurraüpuudouK 1906.

Nr. 544.

Das Aduroi wird oach Lösung der Sake zuletzt zugesetzt. Ferner •ind BOT Abstimmang erforderlieh drei 10 ^1^ ige Lösungen folgender 8al«e: Broiiikalium, Bromammonium und Ämmoniumkaibonat. Bei steigender

Expoeilion und Verdünnung des Entwicklers kann man warme T!'>np )<\» sum Hot erzielen. Folgende Tabelle gibt die Bedingungen dafür an.

EiZ|H>aition

5

^^^^ ^ S

II

Norrrml ,

Normal +

Koriri»! verduppclt .

Terdreilacbt. . ▼errierfacht . . TWdoppelt . . .

m m

cm* , Tropfen

yoo

450

fiOO

1800| 600

▼ardreifacht .

verser.lisf.icht . vor/ oll 11 facht . \'citiinfa:alin- facht . .

II

oni'

so

SU 80

3'!

80

80

I i

20 40 6U SO &0

50 60

s

t'o'k «

So'"

S .M

i^rbaltane Firbung

^ ^

<a T3 £

III

Tropfen

f

60

lOfi 150 160

Tropfen

50

100 löO 180

20Ü

Sciivvar/. War mach Marx Kaltaepln

8epi.-i Wartnvepia Bronsebraon

Br.'nu» \\ Jirrii PiiTp ar- braun Eotbraan

)

Rot

Mimtfla

1

IV,

9

a'

4-5

6

10 12

15-80

I

(Bullet, de ramoe. Beige, Jnni 1905, 8. 218, dureh Pfaot. Woehenbl.)

Die Wirkuno des Acetone an Stelle von Alkalien in sulfit-

bättiOOn Organiaebon Entwickleni war dnieh die bekaamteo Unter.

■nehongen Lumi^res Biebergeatellt. Man weiß^), daß Gemische von Pyrogallol, Hvirorhinon etc. mit Natriumsalfit nach Zusatz von Aceton (nicht an verwechseln mit dem Acetousulfit des Handels !j gute, klar arbeitende phetographiaelie Entwiekler geben, ebne daß der innere, ehemiaebe Yoigang diee» Aeetonwirkttng bekannt gaiweien wAre. Pro- fessor Dr. y. Bothmund legte der kaiserlichen Akademie der Wissen. Bchaften in Wien in der Sitznn|r der mathematisch- naturwissenechaft' liehen Klasae am 12. Oktober 19U5 eine Arbeit .Über die Einwir- kung dee Aeeton auf AUmlisnlfite* vor, dnreb welebe die vorher erwSbnten Reaktionen wissenschaftliche Erklärung finden. Pro- fessor Kothmand führt den Nachweis der Exi^renz einer Verbindung von Aceton und »chwefeü^er Siture, hezw. nentraleui oder saurem Sulfit, auch iu verdüuuter Lösuug, auf dreifachem Wege, u. zw. aikaiimetrisch, kryoekopiaeb und elektriioh. Die entfliehende aeeloneehwefelige Store ist erheblich stärker ala die echwefelige Sfture selbst, da sie aber ein- buijitieli \äty so kann aie trotidem eine neutrale AUtaUeuifitltenng alka^ lisch machen.

Offenbar spielt die Entmehuug der acetuuachwefeligen Säure bei der Entwieklerfunktion dee Gemieebes von Aeeton mit neutralem Sulfit und einer geeigneten Entwickleranbetans eine wiebtige Bolle. N.

Vergl. Eder „Die Photographie mit Bromailbergelatine, 6. Auflage, Seite 805.

Digitized by Google

Kr. 544. VhmgmpUmokM KmmpmOtmi IfM.

49

Ober die pbotograpMeehe Wiedergabe echwtcher Licht-

•iRMoln bift O. Otttton der Paria« Akadt^ dar WlMantehftllni

ein« Arbeit vorgelegt. Es ist oft feitgestellt worden, daß eine sa •ehwaelM Beliehtvag selbst bei verl|[np:4>rter ErpositTon anf der Platte kainea entwiekelbaren Eindmck binterl&ßt. Der VerfaMer hat ana be- ■fciaat, via der pbotographiwiM Bndmek b«i tob dimw Piakl an- ■Migander BeliehtnBf lidi tHtodert. Als LiaktqiMUa di«Bla alaa von einem Akkumulator geepeiate, elektrische Gltlblampe, deren InteneitAt so reguliert war, daß eich iu 60 cm Entfemnng, 1 Minute exponiert, aaf einer Lami^re-Piatte i^Blaa iütikette) ein kaom sichtbarer Eindruck b«i dar BntwIaklvBg ergab. Ee wnidan sweif PlattMi «inar Sekaehtal asponiert, sftmtlieh 1 Minnte, die anta im aiaar Xatfemnng von 6*6 m von der Lampe, die anderen in eiaer geringer werdenden Kntfernung; bis herab aaf 1 m. wurde immer nur eine Hülfte der Platte be- lichtet, während die andere mit einem undorchsichtigen Schirm bedeckt war. IMa Laaqpe mur in «iaam rotan KaHosugrUnder aingeeddoiMn, der ein Loch enthielt. Beliebtet wwda in einer Kamera mit etumpftohwanMa Wanden. Als Einheit wnrde die Beleucttung in 1 m Entfernting ge- nommen und die Belichtungen nach der jeweiiigen Entfernung berechnet. Simtliebe Platten wurden ai^^eh in einem vertikalen f^twickiungs- tnf antwiakalt. Ba ward« dia flürka dar Wiiknag gaoMian, indan mit dem Photometer die Menge dee TOB dorn Negativ absorbierten Liebte« bestimmt wurde. Um die Absorption und Reflexion durch die Glasplatte auszuschalten, wurde die Menge des durch die exponierte Hüfte durehgelassenen Liehtaa beedmmt and J| benannti dann wurde mH dar niekt «vpanlatlen H«llla abeneo varfakien vnd dar Wert mit beeaiefcnet. Dna dank dia SUbanekiekt gedmngeae Liekt iit tlaa

^* J*^*. Die fafkndenen Werte vniden dnrdi eine Knrre dargeeteUt.

Dieoe Kwe gebt tob eiaes Pnnkle der Abirieee ana, der die aokwlekrte

Exposition darstellt. Die Kurve steigt sehr schnell an, maekt einen Knick und verlftuft dann in weit geringerer Neigung. Aue dieser Form der Knrve ergibt sich, daß die ItensitAtsdifferens von xwei Negati?en, die einer gegebenen Belenehtongsdifferena entspricht, viel größer ist, wenn dia Belenekin^eB eAwadi eind, ale wenn ate itark sind. Im NegBtiv werden also in schwacher Beleuchtung die Konti«ete fibertrieben, llan weiß nun, daß die Photographie die Lichtdifferenzen der Natur ■it genfigender Genauigkeit wiedergibt, and das mag daher rühren, dai MB die NeinliTe anr benfitst, nm danaak Positive zu machen. Üm n amiitloiB, ob diese letiteraB ia der Tat die riebtigen Liebtwerte geben, wurden von den zwölf Negativen durch Abklatsch Positive ge- macht, und Ewar bei einer Belichtung von 1 Minute bei 1 m Entfernung von der Lampe. Nach der Kotwicklung worden die Intensitäten ge- meoMB nad ia einer Ebtto dargestellt. Diese Sarve nlkerte eich sehr dner geraden Linie. Ee findet akm eine Proportienalitfit statt «wischen den vefiekiedeaen Belenektangeo und den IntansitSten der positiven BUder.

Als Besultat ergibt sich aIbo, daiS bei einem photograpbiachen NegatlT die Sontraete ia den sehr wenig belenehteten Stellen vermehrt »«MgiepUsate Ktarttpostaz, Jlaaar IINM, Kr. tu. 4

60

Nr. 544.

I. All d«m poBiÜTeD Bild« wmden dagegen die LiehtdiffereniMi

treu wiederg^eben. (Photo-Revue, 2. Juli 190.'), S, 8, durch Pbotog^r. Woehenbl.) [Der Aator scheint die grundlegenden Arbeiten Schwarz- Bchiidft, Fhot. Korreep. I8d9, S. 3d8| sowie £dert Ö/stem der Öeu- dtoawteto akhi am hnmm» Btd.]

Oker eis» leoe IMWmkprflpanriiM Met m Ib «Ptgt—

Photogram and Illustrator'* die Übersetsvag «hier Originalarbeit vo«

Dr. Lni^'i CagteUaai, die grßGere Beachtung verditllt. Der VeifMier

•eltfeibt zunächit folgende drei Lösungen vor:

Ä. Liohtdruckgelatiue (Winterthur) ..... 36 g

18g

Wasaer 360 e^

B. Qneeksilbemitret (Meielt). 24 g

Wasser 250 cg

C, OzaliAnre 6g

WeiMT 860e«*

Lteangen B und wette aiaf 80* C. erwtoat und gemiaebt, du« gefällte Queckailberoialat so lange awagewaHcben, big dag Filtrat nicht mehr sauer reagiert. Hiernach fSgt man in einer Porseiianreib- •ebale (nieht Metall) Ldsung A anter fortwAhrendem fiflhren au dem »oeh üaektaB Qmekallberemlit «od Ult die EaaUeB Iber MmM ileliett, eeteehaeidet sie alsdann in Stfleke, pfeit irie dnreb ein feiaee Kaneyaeg^webe und wischt etwa aeehs Stnnden Nach abermal igem Troeknen und Wiederenfifiaen im Wetaerbade kann aur Friparatioa ge- eebritten werte,

Di« 8k»iegrip]atle wird hiera« ia te «bliebaa Weite «dt Bier oder Wasserglas vorprapariert . alsdann die oben erwiluite Emnlsion auf- g^xagen «ad achaell getrocknet. Die Senaibilisierang geaehieht dueb dreimiaatiges Eintanehen in eine 3^ ige KaliumbiobromatlOeang.

Die Id^tempfindliebkelt derartiger Platten aoU anflerordeiitlieh groß eein «ad aneb te Selief «ad Koro nidbti wflaeebett tbtlg laseen. Nach erfolgtem Kopieren wird in der flblichen Weise gewaschen und mit icrer Glyzerinwaasermiachnng gefeuchtet: zum Dmek werden die Licbtdraciifarben des Handele verwendet. Der besondere Voxaog derartig hergestellter Platten bettaht naA Baltere Aaeeag« vww nehmlieb in der sehr großen Haltbarkeit der Qaeekailberoxi^ateninlsioa selbst, wie auch die Tatsache verbläfft, daß man noch nach '/^ Jahren das Druckrelief mit leichter Müh« durch Auffenchten wieder herstellen kann. (Zeitschrift für Reproduktionfitecbnik, Juni 1905, Seite 98.)

Unser« Bilder.

Dem Zuge der Zeit folgend, eröcheint nun auch unsere Photo« grapiiiache Korrespondenz in neuem modernem Gewaude und Arrange« nieat. £■ kaaa niebt anaer Beatreben aeia, dnreb maaeenballte Vor- fibrang von Bildern und Konstbeilagen dea Leser sa erdrücken. Wir

wollen nicht durch imposante, Ausstellunf^en c:l('ichenJe Hefte brillieren, sondern wir wollen nur wirklich Auserlesenes bieten und dieses in ge.

X

Digitized by Googl« '

Nr. 544. Fh^tofn^hiMhe KoiMip«iidMM 19M.

51

•ehflBMkvolkr Webe biingen. Be let amh aielrt evÜBrclerlieli, die Be-

produktionen in den großen, jetst beUelbtea IVMBiaten zu halten, dLQii die LInienBchönbeit und die TonBtiromnng, auf welchen ja die Wirkung des photographiBcben Bildes beruht, i&ßt sich auch dank uoeerer ■ehr Tolikommen eingeriehteten graphisehen Kunatanst&lteD üd kleinen wn btifeni Qeltng bciagMi. WSgb dm ämh dieeee Hall eiwleeem wwta, n ümmm lUneMien wir aveKhließlieh Bilder Dr. F e r S Angerere herangezogen, jene« Amateurs, der in bezup; auf feinen Gk- echmaek und atrengste Selbstkritik als einer der ersten Lichtbildner Wiens au nennen i»t. Ohne Kflnitler sein su wollen« Tersteht et Dr. Ab- $9ftt fldt den einfadiitwi lOMeln die Mbtaelen HMctn m emieilieB. mt einigen wenigen AwnfthaMn eind seine Bilder In lieber Qri^fi« reproduiiert worden; ei sind gewöhnliche Mattkopien, m wie das Ne- gativ sie ohne jedes Kopierknnatetfiek lieferte. Dr. Angerer ist einer jener Wenigen, welche das Nefl^tiv noch respektieren, es nieht ver- gewnltlgen, nm eiaee nm inMSdwn IMtne wUlea. Wir Mhea keine einkopierten Wolken, nichts Toa fMU^ter Stimmang. In Dr. Angerers Bildern leigt sich das Bestreben, nnr das Interessante und ftlr seinen Torwarf Ghaiakteristiaeke an geben; es sind keine photograpkisohen Uam^gliekkeHen, di« d«aa adt mehr oder minder p«tieehan wenn «e sein moft «nah «Ktnmgaaten Hatten venehen und anf dte AnS' elallnngsrundreise geschickt werden.

Von reisender Wirkung ist die MorgvnsHmmung, welche ale HeliO' gravüre nnaer Heft schmfiekt. Hier sowohl ais aneh an den flbngen FIgnrenbadam Dr. Angerere Ist nlebti CWkSnateltei^ Poilflrtei, ae ist ein Ausschnitt ana das Laben ein fiteklieb anliKafiallar Momttitl

Wir hahen es absichtlich unterlassen, den Bildftrn irgend eine Dfibere Beseichnnng beiznfügen, als dea Namen des Autors, in der Voraassetzung, daü es dem Leser ToUkommen gleichgiltig sein kann, ans welcher Gegend die Landsehaftshilder stammea, bei welcher Qa* lageoheit die priehtigen figflrlichen Aufoahmen gemacht wurden.

Denn die einzige Aaesprache des Autorg rnit dorn Beschauer bleibt das Bild ; was nieht in iimi gelegen ist, wird auch kein Kommentar vermittela I

In nnaaram aanan Uaueblagblaila, das nach den Entwflrfen der

ProfegBoren Puchinger and Mader von der k k. GraphiBchen Lohr- und YerBUcbsanstalt in Wien hergeBtellt ist, zeigt eich das Streben n;tsh Tomehmer Einfachheit. Die Haumverteilung iat eine eehr glückliche; dl« omattantai gaiallana Sebrlft and daa Ek Hbiia der Wiener Pboto- graphischen Oesellechaft stehen im Tollkommenen Gleichgewichte an- einander, jede ftberflÜBBige VerachuCrkelung igt vermieden. Die Atmung der erforderlichen Klischees wurde durch die Kanstanstalt Max Perl- matter in Wien in vorsflglichster Weise besorgt.

Endlidi last not \mMt die schon traditionelle Kunstbeilage der Neuen Photographischen GesellBchaft in Steglitz. Sie sehlieAt den Beigen unserer diesmonatlicbeQ Darbietungen harmonisch ab, in Sn^et and AusfOhrung gleich vorzüglich!

52

Pbotogrmphiache Korrespondens 1906.

Nr. 544.

Fragekasten.

In dieser Rubrik werden alie nicht anonym von Mitgliedern der Photo- graphischen Geselisohaft in Wien oder Abonnenten der ..Photographischen Korrespondenz" gestellten Fragen beantwortet. Schluß des Fragekastens am

20. Jedes Monates.

Herrn T. H. in Kopenhagen. Die SpiUertjpie wird von der Kunst- anatah Or. K. Defregger, Miincnen, Kanlbüchstraße 61a, bereit« praktisch aaageUbt;

Herrn R. S. in Berlin. Über Anfertigung Ton Vergrößerunpen auf Zeicbenpapier finden Sie in Faul E. Lieaegang: „Der Silberdruck tind das Vergrößern photoirraphisclier Aufnabmen'*, 10. Aufl., -^eite 185, die betreffenden Aufkl&rnngen. Wir raOchten Sie noch darauf binweiaen, daß ein Bromailber- papier, apezi«!! für Aqnarellieruugen, das keine wasaeraufuaugende ä<;hicht aufweiat, durch die Firma L. Robicaek in Wien, VII., Kiri-bengasae 7, erzeugt wird.

Herrn Fr. H. >n Basel. Ein Lehrbuch der pholographiachen Optik ohne Ableitung von Formeln iat jene« von Gebeimrat Prof. Dr. A. Mietbe, Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. '1. Saale. In letzter Zeit iat in dem gleichen Verlage auch ein als Lehrbuch gedachtes und aebr populär gehalteoes Werk erschienen. Es iat dies die «Optik fUr Photographen" von Dr. Franz Stolze.

Herrn r., Photograph in W. Die Ihnen erteilte Auskunft in Ihrer gewerblichen Angelegenheit scheint auf einer irrtümlichen Auslegung der geltenden gesotzlichen Bestimmungen zu beruhen. Da Sie Mitglied der Photo- graphischen Gesellschaft sind, wird Ihnen der juriatische Beirat deraelben di«- gewünschten nOtigen AufklKrungen geben.

Herrn J. B. in Mag:deburg. Die DiapoBitive werden heim Tonen mit Uran- und Eiflenaalzen nicht nur gefärbt, sondern auch verstärkt. Man muß demnach Diapositive, die im Uranbade getont werden, nicht zu kräftig ent- wickeln. Ein Nachtonen mit Kii^encblorid gibt hübsche oliv- bis blaugrüne Töne. Man muß jedoch die Platten früher unter den Wasserbahn bringen, bevor der gewünschte Ton erreicht iat, da dasselbe nachzuwirken pflegt Das- selbe gilt von der Kupfertonung, bei welcher ebenfalls durch Abspülen xa unterbrechen ist. Wir machen aufmerksam, daß die mit BlutlaugeDaalzb&dern getonten Diapositive, die sehr hkuflg und lange projiziert werden, keine gute Haltbarheit aufweisen. Haltbar sind nur Diapositive, die entsprechend ent- wickelt und dann fixiert sind. Will man den schwärzlichen Ton ins Blau- schwarze brechen, so legt man die gewaschenen Diapositive in ein Rhodan- goldbad, welches nicht zu viel Rhodanammonium enthalten darf, da ea die Gelatine angreift. Will man bräunliche Cblorailberdiapositive in einen dunklen Ton überfuhren, so bleicht mau sie in QueoksilberchloridltSsung, wischt und behandelt sie in einer LOsnng von Kalium- oder Natriumaulfit, wobei ein warm braunachwarxer Ton resultiert. Selbatredend mUasen auch diese Diapositive bei der Entwicklung dünn gehalten sein.

Wegen der bei Schluß des Blattes eingelangten aktuellen Mitteilungen mußten leider melirere Aufsätze für die nächste Nummer zurückgelegt werden.

Bnchdrackerei Carl Geroldi Soba in Wion.

Digitized by Google

Joacf Beek, Wien.

Die Aufnahme von gepreßten Pflanzen.

Von H. H inte r b erge r, UniversitStslehrer und Photograph in Wien.

Das Material, mit welchem der Botaniker meist zu arbeiten ge zwungen ist, sind die in bekannter Weise gepreßten und dann auf Papierbögen mittelst kleiner Papierstreifchen befestigten Pflanzen. Es ist mitunter wünschenswert , Abbildungen von solchen Herbarexem- plaren anzufertigen, sei es um von seltenen Stücken Bilder zu ge- winnen oder um die Beschreibung einer Pllanze in einer wissenschaft- lichen Arbeit durch eine Illustration zu unterstützen oder um in einer Abbildung mehrere Arten einer Gattung zusammenzustellen und dadurch einen raschen und bequemen Vergleich zu ermöglichen.

Solche Aufnahmen sind durchaus nicht so leicht, als es vielleicht mit Rücksicht darauf scheinen mag, daß die Objekte ja fast immer eine sehr geringe Dicke haben.

Sind derlei Aufnahmen anzufertigen, so muß zunächst die PHanze von ihrem ursprünglichen Bogen vorsichtig abgenommen und auf einen möglichst glatten, kornlosen Karton befestigt werden. Die Tarbe dieses Kartons kann weiß oder grau sein. Letztere ist dann vorzuziehen, wenn auch weiße Teile an der Pflanze sind, z. B. der weiße Pappu«

Photogntphitcb« Korreipondenx, Fobraur t90C, Nr. MS. ^

Digitized by Gc

54 Photograpbiaohe Korraspondens 190&. 545.

der Samen von Korbbltttl«rn oder die volHge, weilSe BebaaniDg an- derer Früchte.

Falls Aufscbriiteu, Maßstäbe oder NumtuerD angebracht werden tolles, mflnea selbe mit tiefeehwaner Tneche angefertigt werden.

Zur Anfnalime mufi nun dieeer Karton mit Heftnflgela aaf ein

Reißbrett befestigt und das Ganze so angebracht werden, daß die PlBansen vollständig gleichmäßig beleuchtet sind.

Um dies zu erreichen, wird es vielleicht mitunter nötig »ein, die Sebattenseite mittelst eines Spiegels aufzuhellen oder das Reißbrett eehief gegen den Himmel an riebten.

Der photographieeho Apparat maß natflrlieli so iteben, dafl die optiiebe Aehie det Objektive senkreekt auf der Mitte des Kartone etefat.

Betrelis Her Wahl der Platte, der IJegtimmung dor Kspositionareit und der Entwicklung ist nun folgendes zu berückeicbtigeu : Die Farbe der getroekneten Pflante iet meist sekmatsig gelb, grOn oder brinnlieh. Es ist daher unbedingt eine orthochromatische Platte ni wfihlen. Trotz- dem wird noch relativ lange belichtet werden müssen, um die dunklen Partien der Pflanzen ganz ausezponieren zu können. Die lange Expo- sition bringt aber die Gefahr mit sich, daß das Weiß des Papieres total fibereaponieit wird nnd dnreb eeitliebe Avtdebnung der Liebt- wirkung (eigentlicbe Liebthöfc sind bei dick gegossenen orthochro- matischen Platten weniger zu befürchten) in zarte Details der Pflanzen- kontur übergreift. Es muß also auch eine Gelbscbeibe, und zwar eine aiemlieb dnokle genommen werden.

Wie bekannt, mnft die Entwicklung lange fortgesetxt werden, da erst dann die <wtfaoebromatiseke Wirfcnng siehtliar wird, und es wird,

da ja die Kontrakte ziemlich stark Bind, ein weieb arbeitender Ent- wickler einem hart arbeitcnHfn vorzuziehen sein

Im Falle eine um iM)" urnlegbare Kamera zur Vci tügung steht, kann da» Aufkleben mit •Streifeben uuterbieibeu ; es wird dann der horizontal liegende Karton mit den auf demselben Hegenden Pflanien senkreeht von oben photographiert. Dies ist besonders bei Flechten sehr bequem. Wenn man bedenkt, um wie viel weniger Zeit und Mühe die Aufnahme verursacht als die Zeichnung, insbesonders wenn ea sich um die Wieder- gabe einer größeren Anzahl von Herbarexemplaren in derselben Ver- kleinerung handelt, so wird man jedenfalle die Pbotographie yoranaieben haben, wenn auch zugegeben werden muß, daß einiges, z. B. die Nervatur der Blätter, vielleicht besser dnreh die sobematisierende Arbeit des Zeichners gemacht werden kann.

DigitizGd by G

Iluiro H i n ter r K*^ r . Wien.

Vierzehn Arten der Gattung Taraxacum.

(IlrrbarexpTnplare de« Wiener Rotaniichen Huüeamü.)

Digitized by Google

Nr. Ö4d.

5T

Das Zeitlioht, seine Gesehichte, seine Eigensehaften und

seine Anwendungsgebiete.

Von Dr. Karl Kiesor.

^Mitteilung aas dem photograpbisch-wisseiMcbjiftlieben Laboratoriam der Farbenfabriken Torm. Fr. Bayer & Co. In Elberfeld.)

Der Ausdruck ^Zeitlicht" iat neueren UrsprungB; er ist gebildet woidtMi, um lanpuHin verbrennende Leucbtgemiacbe von den Leucbt- gemiscben äbulicber Wirkung, aber aehr kurzer Verbrennungsdauer, dem Blitslicht, n viitereeheiden Die langsam ▼«rbrenaeDden Leooht« geniiscbe für pbotograpbiscbe Zwecke sind dagegen schon idir lai^ bekannt. Ibr Alter reicht fast in die Anfam^f^eit d^r Photographie zu- rück ; denn schon sehr früh machte sich das iiedüttuis geltend, das oft mangelnde Tageslicht in einfacher und billiger Weise zu erseueu. Ee iat wohl nicht uninterceiantf den Werdegang einer Belenchtnngiart, die in der latitan Zeit wieder einige Bedeutung gewonnen hat, in großen Zügen kennen su lernen^.

Luceuay verwendete schon im Jahre 1852 einen Zttudsats fflr pbotograpbieehe Belenchtnngwweeke, der im weacntUehen einem ben- galiacliea Weißfouer entapraeb nnd der ana ehkcBaurem Kali, Zndcer, Schwefel und Harz bestand, der also frei von Metallen wie Aluminium, Zink oder Magnesium wRr. Er verbrannte den^-tbcn zur Sammlung des Lichtes im Brennpunkte eines parabolischen iiublspiegela und soll so anf den damaligen, recht nnempfindlicben Anftiahmematerialien in 2 bla 3 Seknndem anaezponierte Bild« erhalten haben.

Gaudin und Delamarre erhielten 1804 auf die Verwendung von bengaliechem Feuer für photopraphische Zwecke, also auf duB schon von Lucenay angewendete Verfab ren, nochmals ein (französisches :*) Patent. In der Folge verkaufte Mo nie von England aui, etwa vom Jahre 1857 ab, ein Leuchtgemisch unter dem Namen »pbotogenic-compoaition". Mai) erhielt mit dem Liebte dieses Präparates in 15 20 Sekunden auf nassen l'latten genü)L;end belichtete Negative. Besonders die Nachr- aufnabmeu von Moule selbst nullen damals bedeutendes Aufsehen erregt haben. (Stein, Das Idcht im Dienete wiaeentehaftlieher Portebung, 1. AnS.t 8. 84.) An dieser Stelle ßndet man auch die einfache Zu- eammensetzung der photogcnic-composttion ; sie bestand aus 56 Teilen Sal- peter, 21 Teilen Schwefelblumen und 6 Teilen Subwefelantimon. Es scheint, als ob die Verwendung ähnlicher Präparate damals gar keine so antnahmaweiee geweeen «ei, da von vielen Seiten Reifte IQr solche

') In dieser Fassung ist der Übergang vom Blitzlicht zum Zeitlicht niebt seharf trenug ausgedrückt; es wHre wohl richtiger, als Zeitliebt nnr flulchc l>eucht{,'c»)ische zu bezeichnen, die in a b m t i lu m baro r Wei-^e ein mindestens einige Sekunden dauerndes, dabei wtthrend der ganzen Vcr- brsnnnnfsseit gleieb förmiges Liebt m liefern imstande sind.

Wer sich für die Details intorcssicrt, findet dieselHcn zum großen Teil in Eders Handbuch, 1. Bd., I. Teil, III. AuÜ., und tur die spätere Zeil im referierenden Teil der Jahrbtleher desselben Yerfassers.

Digitized by Google

Digitized by Google

Nr. 545.

FhotograpliiMlie KoirMpottdens 1906.

59

MitebQDgen gegebmi wurden. Ich werde weiter unten saigmii daß die

Lichtetfirke von bengalischem Feuer auch photochemisfh eine viel liShere ift, als man vielieicht erwarten sollte. Eine wesentliche BeBchränktmjr der Verwendung dieser Lichtquellen in geschioiiBenen Kftnmen war durch die Art ihrer VerbraDnunj^aprodtikte bedingt. Alle «nthtelten Schwefel, der SU gasförmiger schwefliger Sfiare verbrannte, und viele enthielten Si'lnvefelHraen. das bfi der Verbrennunp als dampfförmige, srhr giftige arsenige Siiure miftrat Man mußte sie daher in geschloBBenen, laternen- förinigttu uud um guium Kaucbabzug veräehuueu Apparaten verbrennen. In diesen Lampen wurde die Leaebtnieehung in Form, je nneb der ge- wünstcbten Lichtstärke und Verbrennnngedeoeri venebieden lenger nnd dicker, mit Papier uDibülltrr Patronen, also ganz entspr^f^bend un»eren modernen Zeitlicbtpatroueu, abgebrannt. AI den in England machte noch 1881 mit der oft auch pyrotechnisches Licht oder auch india- niiebee Weißfener geaennten Liehtert gelnngene Meflkenavfeebmen.

Doch erfuhr die Verwendong des Weißfeuers eine große Einbuße durch die Einfübi-ung des von Crookoa im J ihre IH")!)":' -MK-rpt für pbotographische Zwecke verwendeten M&guesmailichtee, auf destjeu erheb* liehe photocbemische Wirlrang zaeret Bansen und Rose oS aufmerksam geroeebk betten. Des Megneeinm fand meist in Band« oder Drabtform Verwendung und lieferte so ebenfalls eine Dauerbeleuchtung, deren Ge- Bchirhte jedoch in diesen Abriß, der sieh nur mit den Zeitlichtmischungen bettcbuttigen soll, nicht direkt gehört.

BOttf er hatte schon 1855 aof die grofie LiebtetBrite des in Baneretoff brennenden Phospbere safinarksam gemacht nnd in den sedi* ziger Jahren fand auf geechrnolzenem Salpeter, also in einer Sauerstoff* atmofiiph&re brennender Phosphor ab und zu als Zeitlieht pbotogra- phische Verwendung; Bottmeyer in Laibach pbotographierte noch 1882 damit die Adelsberger Grotte anf Bromsilberplatten mit bestem Erfolg. Auch anf gesehmolaenem Salpeter oder gescbmolsenem chlor» sauren Kali brennender Schwefel fand vor drei Dezennien manchmal Verwendung al» Zeitliolit für ])hotographiBche Zwecke.

Das durch Trat! Tayior schon im Jahre 18Ü5 erfundene und durch J. Gaediclte nnd A. Mi et he wesentlieb verbesserte und vom Jahre 1887 ab eingeführte Hegnesiomblitzlicht beschränkte die Ver- wendung von Zeitlieht für viele Jahre auf gelegentliche Versuche. So j)hotographierte z.H. BoiBBonnas die Heede von Genf bei grüner uud roter bengalischer Beleuchtung (Eder« Jahrbuch 181)9, S. 378}. Die große Liebtetlrke dee Blitaliehtee, verbunden mit seiner kursen Ver- brennungsaeft, die bei guten PrSparaten die schädliche Wirkung des iJchtretzes auf die Atifnahme ausschaltete. ließ «eine Nachteile, die hauptsächlich in der Gefährlichkeit seiner Herstellung und Uandbabung bestanden, über ein Jahrzehnt lang fast völlig vergessen.

£e iet das Verdienst von Dr. G. Krebs in Offianbaeh a. H., dem Zeitlicbt die ihm gebtthrende Stellung unter den photographischen He- leuchtnngsarten wieder verschafft zu haben; wenn ich nidit irre, int er auch der Schöpfer des Ausdrucks „Zeitlicbt" für die hier behandelte Beleuchtuugsart. Er erfand ein gegen das roagnesinmfrete Zeitlicbt enSerordentlieb liebtstarkee, bierin fast das Blitslicht erreichendes, dabei

Digitizcd by Google

60

Photograpbtsehe Konrespond«!» I9<tt.

Nr. 545.

taneharme« und ungefUhrlicbe* Zeitlichtpulver, du er in nach Brann- dauer abp;CBtimmten Patronen vom Jahre 1000 ab in den Handel brachte und da» raech ausgedehnte Veibreitunp fand. Das D. R. P. Nr. 133.690 bat die Darstelluag dieser Leuchtsätse zum Vorwurf. Sie bestehen im weientliebem «ue Magaeiivm oder Alnminivitt und den Nitraten der alkaliidien Erden; sar Verlfingeraug der Ver brenn ungsdatier werden propere oder geringerp MpTip-en der 0\3de, bezw. Karbonate d^r nlkr^ liBchen Erden oder ue» Maguesiams biazugesetzt, deren Anwendung zu diesem Zweck neu war \ um die Entzündbarkeit zu wahren und uoi eine regelmftßige Verbrennang tn iidiern, werden den LenebtefitMik kleine Mengen amorphen Pliosphor« sngemiscbt. Ein vor einiger Zeit eingereichter Zusatz: 14.385 TV/78 zu dit^pcm Patent behandelt den Eraatz der Oxyde oder Karbonate der alicaliachen Erden durch Salze der Kieselsäure, s. B. Olaspulver u. &.

Bin «Dglisebe« Patent, Nr. 27.267 vom 14 Dezember 1904, ebenfalls von Dr. Krebs, umfaßt die Umwandlnng der Leuchtsätze des D. R. P. Nr. 133.690 in orthof hromatische, bezw. panchromatische Zeitlichtpulver durch Zugabe vuu last allen, je zur Färbung von Flammen verwendeten Sabetanaen.

Ein ebenfalls raaebarmea ZdtMehtpulver ane AlumiDiom, Kalinm* nitrat, Baryumnitrat, Dextrin und Schwefel wurde im British Journal 15K)2 und in Eders Jahrbuch 190.3, S. 401, beecbriebcn und kommen jetzt auch ähnlich zusammengeeetzte Mischungen in den Handel ; sie sollen offi»n, d. b. wie Blitaliebt und nicht in Patronenform abgebrannt werden. Diese Misebnngen sind bei allerdings nieht sebr erbeblieber Lichtstärke recht raucharm, aber ihre Verwendung erregt dadurch Be- denken, daß der Haucb ziemliche Mengen der sehr giftigen Baryum- salze enthält. Übrigens war auch diese Mischung nicht mehr neu, denn sebon im Jabre 1886 bat Pbipson «ine in ZinkbfUaen brennende Mischung von Magnesium und Baryumnitrat fBr Kopiersweeke verwendet. (Eders Jahrbuch 1890, S. .302—303.)

Neben unweBcntlicheu Kezepten. die keine Einführungen fanden, wären noch die ßlitzlichtfolien von York ischwartz, die schon im Jabre 1896 im Handel waren, an nennen. Diese sind awar eigentiteh für kurze Beleuchtung bestimmt, sie geben jedoch, passend verwendet, auch ein, einige Sekunden nndaucrndea aktiniscbes Licht.

Einen ganz neuen Weg haben die Farbenfabriken vorm. Fr. Bayer & Co. beschritten, um zu einem raucharmen und lichtstarken Zeitlicht SV gelangen. (D. R. P. Nr. 165.259, Juni 1904.) Als sanerstoffUefemde Substanzen finden die WolframsSure und ihre Salze Anwendung. YoB der Wahl dieser hängt die Flaninienfärbunp ab, die durch Zusatz an- derer, die Flamme färbende Salze noch modifiziert werden kann. Ein Präparat, dessen spektrale Lichtverteilnng so abgestimmt ist, daß auf guten panebromatiseben Platten ssbr nabe ricbtige Heiiigkeitswertwieder- gahe für alle Farben, obne Einschaltung eines ICompeasationifilterß ein* tritt, kommt seit Anfang vorigen .lahres unter dem Namen „Panchro- matisches Ztitlicbt-Bajer in den Handel. Zum Zwecke des ganz uu- gefUirllebeB Versandes und aus praktiseben Qrflnden ist das Pripaiat nngemiaebt verpackt und wird vom Verbraneber in jeder Packung bei«

Digitized by Google

Beilage zur »Photographischen Korrespondenz« 1906.

Ernst MQIIcr (Hahns Nachf ), Dresden.

Biichdruckcrci Cart Gerolds Sohn in Wien.

Google

Digitized by Googl

02 Photog^rapbiflche Korrespondenz 1906. 545.

K. k. Or«phischo Lehr- und ViTsucbsaDttall, Wien.

gegebene, nach Gramminhalt und Verbrennungedauer eingeteilte Röhren aus Zündpapier, von denen beliebig lange Stücke Verwendung finden küunen, erat kurz vor dem Gebrauche eingefüllt.

Die Eigenschaften des Zeitlichtes.

Die neueren F'ormen des Zeitlichtes schließen sich in ihren Eigen- ächaften eng an die Eigenschaften des Blitzlichtes an. Wie dort er- strecken sie sich auf die Lichtstürke, die Art und den Verlauf des Verbrennungsvorganges, den Charakter und die Menge des Hauches, die gasigen Verbrennungsproduktc, den Verbrennungsrückstand, die Ge- fährlichkeit und die Haltbarkeit.

Digitized by Google

Kr. ö4d.

Fhutograpbisciitt Kurrespoudeu^ li)U6.

63

Schon in ihrer ersteO} gruadlegenden UnteraucbuDg über die che- miiebe Wirkttmkeit des Liebtet Terteliicdetter Arten von llagDeritini>

blitspvlyer (Pbotographiscbe Korreapondeoz 1891, S. 511 ff.) haben

Eder und Valenta die I^icht?t;ii ke von Blitzlicht sil? die, von einer 1 g Metall enthaltenden Meuge Blitzlicht gelieferte Lichtmenpe definiert, was wisseDBchaftlich allein richtig ist. Die Lichtiueuge wurde dabei iu Seknnden-Ueter-Kenen angegeben. Da bei HandeUprodnkten die genaue

Zuflatnmensctzung selten bekannt ist und hftofig auch gar nicht ao leicht durch die Analyse zw ermitteln ist, und da außerdem die Kosten einer Zeitlichtbeleuchtung nach den Kosten des Materials, ausgedrückt in Grammen, berechnet wird, so ziehe ich es hier vor, als Lichtstärke de« Zeitliebtea die in 1 Sekunde anigeatrablte LiebtmMige in Heter- Kericn (UK) zu bezeichnen, außerdem aber noch als die „Lichtmenge", die von einem Gramm des brennenden Präparates bei «einer vollatän- digen Verbrennung gelieferte, in Sekunden-Meter-Ker^eu i^SMK) aus- gedrückte Lichtmenge zu bezeichnen. Bei Zeitlicht schwankt die Yer- brennnngsdauer und damit die Liehtatirke, aber aueh die Liebtmenge •ehr stark mit der Art des Abbrennen», noch viel mehr, ala dies beim Blitzlicht der Fall ist. Angaben über die Lichtstärke eines Zeitlichtes, ohne genauere Angaben über die Art des Abbrenueua, sind daher völlig wertloa.

Die weiter unten mitgeteilten Beiuttate der Helligkeitauieisung des Zintliebtca wurden durch eine Meßmethode gewonnen» die sich eng

nn die von Kder und Valenta (loc. cit.) vf r^vondcte »nachließt. Nur gebrauchte ich an Steile de« mir z. Z. nicht zur Verfügung stehenden Waruerke-Sensitometers das ähnliche Joues-Seusitüiceter. Die 2a i-uider dieaea Seaaitometera wertete ieb mit der Amyllampe aowobl fttr gewShu» liebe Bromsilberplatten ala auch für panchromatische Platten (Homokol» platte-Baj'er";! mit und ohne KinHohiiltung eines Gelbfilters (4^ ige Kalium- monuchromatlüsung) in 1 cm Schichtdicke nach Eder leein Handbuch, Band III, S. 275) aus. Die Felder des Jones-Sensitometers biud nickt rein lebwari, aondnn aehwaeb briunlieb, und ea lag die Befttrebtung nahe, daß diese Fiirbnng die Messungsresnltate beeinflusecn könnte. Der ParallelisnniB der Ai»'^il<urv«'Ti r<'igte, daß diese Befürchtung unbegründet war. Der Abstand des brennenden Zeitlichtes, bezw. des zum Vergleich herangezogenen Blitaliehtes betrug 25 m. £b möge noeb gesagt sein, daß fftr die Abbaltnng von aebKdliebem Liebt natllrlieh gesorgt war. Die Bestimmung der Verbrennnngsseit geschah mit einem gewöhnlichen Taschenchronoskop. Die hier angegebene Meßmethode ist wissenschaftlich vielleicht nicht ganz einwandfrei, praktisch ist sie es sicher, was dureh zahlreiche Veraocbe erfairtert wurden konnte.

Die Bestimmung der Rauebmenge geschiebt fttr BMtaliebt und Zeitlfeht niebt dureb Messung, sondern durch Sehätanng, besser dureh sebfttzungsmSßigen Vergleich mit der Rauchmenge eines allgemeiner be- kannten Gemisches. Es ist übrigens vollkommen falsch, die Kauch- und auch die Hückstandsmenge) von zu vergleichenden Leuclitgemischen uut dieselbe absolute Menge sn besieben. Allein richtig ist der Vergleich Ton liehtlquivalcnten Mengen, d. h. von Mengen, die in besag auf die

Dig'itized by Gov)^;I(j

64

Kkoio^aphiMbe KoRMpondens 1906<

^tr. 545.

gelieferte Lielitmeiige gleich eind. Sehr h&ufig bettehen dann angebUeh ranebarme Produkte den Vergleieti wAt schlecht.

Für die Beurteilung der gasigeo Verbrennunggprodukte ßenflgt für })raktl?che Zwecke wohl immer die qualitative Auaiyae durcb den Gerucheinn. Der Bückotand kann gewogen werden, wichtiger als seine Ueiige itt jedoch sneiH Mitte BeacbeffeDheit. Am betten iet ee, wena er als hHlbgeaehmolsenet wenig voluminöee, sandige und daher rasch erkalf «'ii'ic, auf eine gelinge Fhii-lie sifli be«chrüiikeiHie Masse zurück- bleibt, i" iir die Ik'in teilunj: des Chardktt'is dc-8 Abbreiuiens, der Halt- barkeit und der Gefäbrlicbkett be«tebeu Staudardiiietbuden noch nicht und die fienrteilang ist der eobjektiven Sebfttsang flberlanen, die je> doeb bei einiger £rfabrvpg aiemlieh eicber arbeitet.

Die m a gnetiumf reien Miaebaugen.

Die magnesium- oder besser gesagt metailfreien Miscbuogeii bieten kaum mehr ein teebaieehee Interesae, lo daß ich nieb in der Angabe ibrer Eigenschaften knra fassen kann.

Wie schon erwähnt, ist die clieini^fhe Wirkung gar iiieiit 8o klein, wie inau erwarten könnte. Die oben angegebene Miachung von Müulc kam, in einer 14 mm weiten Papierbülee abgebrannt, für da» Gramm und auf gewöbnliehen Platten der Wirkung von 8000 SMK gleich. Dabei brannte 1 g 6 Sekunden; die Lichtstärke ist also unter diesen Bedingungen p-leich 1B30MK. Die Flamme ist klein, sie lanscht stark und stößt ziemliche Mengen eines erstickenden Hauches aus.

Ein bengalisches Feuer, bestehend aus 2 Teilen Schellack, 3 ' 5 Teilen cblorsaurem Kali und 8 Teilen Strontinmnitrat, das mit niedriger« roter Flamme fast geräuschlos und mit wenig, kaum riechendem Hauche ab* brannte, kam pro Gramm, »llerdings auf panchromatischen Platten, so- gar der Wirkung von lO.OOÜ SMK gleich. Da die Yerbrennuugszeit 5 Seknaden betrug, so ist die Liehtetlrke gleieh 2000 UK. Praktisehe Vttrsnebe mit dieser Licbtquelle ergaben, daß die Farbwertwiedergabe auf panchromatischen Platten, mit Ausnahme des schlecht kommenden Grün, eine recht befriedigende ist. Unter Anwendung eines Offnunps- verhäitnisses des Ubjektiva F, iS und einem Abstand der Lichtquelle von 2'Ö m genflgten 20 g, am ein genügend beliehtetee Bild au liefwn.

Den Übergang zu dem modernen Zeitlicht bilden pyrotechnisch die magnesiumbaltigen, bengalischen Feuer. Eine Mischung aus 0'2o Teilen Schellack und 8 ' 2.") Teilen IStiontiumnitrat lieferte ein rotes Licht, das bei ziemlich wenig Kaucbeutwickiuug und einer Verbrenuuugsdauer von 7 Sekunden in der 14 mm weiten Hfllse pro Oramm 22.000 HHK ent> sprach. Die Lichtstärke ist also gleich 3150 MK. Die Wiedergabe des Rot erwies sich bei einem ))rakti»ciieii Versuch als sehr fiel schlechter als bei Verwendung der vorgenannten Mischung.

(äcbluü tolgt.)

Digitized by Google

Google

66

Pbotograpbitehe Koimpondens 1906.

Nr. 545.

Die Wiodeiiierstallung von atten Daguerreotypien.

Sehr oft ist der Facbphutograph in der Lage, von einem alten Dagaerreotypbilde Reprodaktionen aimfortigen, von Bildern, die nahent seretSrt oder > wie sieh der Leie meiit aoaradraeken pflegt »ver-

blaßt* Bind. Der Eigentümer solcher Bilder mißt ihnen natürlidi be- deutenden Wert bei und wendet sieh in der Kegel an den Pbotograpben, um die Daguerreotjpien restaurieren ru lassen. Da sich nun nicht jeder- mann in eoleben Fällen leicht zu hellSni weiß, dfirfte es neb lobnen, das ansawendende Verfahren einer kurven Betrachtung zu unterziehen, um- gomehr , als die Arbeiten mit außerordentlicher Zartheit ausgefülirt werden müssen, will man nicht das Bild vollkommen zugrunde richten. Wir folgen hierbei dem Gange des British Journal oi Photographj.

Da6 von einem «Verblanen* dee Bildee nieht gnt gesproeben werden kann, geht wobl aebon an« dem Umstände hervor, daß die D«pnerreotypie in Wirklichkeit wobl eines der beetSndigsten Silber- bilder ist. Das Bild aber und das mßge stets vor Augen bleiben ist nicht in einer Schicht fein verteilt, sondern liegt anmitteU bar auf der OberflSebe einer Metaliplatte. Es kann anOerordentKcb leicbt mit den Fingern weguewischt werden, und eine leichte Herührung der 0!i(-!f!;'irlie gentigt scluni, Tim einen nicbt wif(]er 711 eüt^criicf.di^n Fipcken eutBtchcn zu lassen. In Kürze laßt sich der Werdegang des Daguerreo- typs, wie folgt, zusammenfassen:

Eine versilberte Knpferplatte erhftlC an ibrer 01>erflfle1ie eine der- artige Hochpolitur, daß sie senkrecht von oben betrachtet völlig dunkel ergeheint. Da diese Scb warzpolitur die tiefsten Schatten des Bildes darstellen mu£, so ist es klar» daß die Effekte um so brillanter ausfallen mflssen, je vollkommene die Politur ausgeführt wird.

Die so vorbereitete Platte wird nnn annldist den Dtmpfen von Jod, dann jenen von Brom und endlich noebmals den Joddampfen aus- gesetzt. Das Jodsilber der Daguerreotypplatte bildet pich ?nmit auf dem blanken Metalle. Nach der iilzposition in der Kamera erfolgt die Entwieklnog des Bildes mittelst QoecksilberdSmpfen, hierauf die Fixage und endlich die Tönung mittelst Goldes.

Die Ursache des eogenunnten ^ Verbhisgene" ist nun die, daß die versilberte Oberfläche des Üaguerreotyps ihren Glanz verliert, und diese Blindheit des Silberspiegeis vernichtet zugleich die Biidwirkung. Aber das Bild selbst ist immer noeb vorbanden und es ist nur nStig, die Sebmutssebieht sn entfernen, um den alten Glanz wieder herzustellen, VOraujgeeetzt. daß keine mccliaiiiEcbc Beschädigung des Bildes vorliegt.

War die Daguerreotypie immer hcrmetigcli verschlossen <rfM'eben, so dai^ die atmosphärische Luft nicht einwirken konnte, so wird auch das sogenannte Verblassen nieht eintreten. Diese Lnftabgeseblossenbeit ist für die Haltbarkeit der Daguerreotypien unbedingt eiforderlieh und wurde auch stcta mit größter Sorgfalt vorgeiioir men ; die Kander zwischen Bildplatte und Deckglas wurden entweder mit Blattgold oder mit dicbt schließendem, dünnem Papiere verklebt. In neun von zehn Fälleu, in weleben eine Daguerreotypie erblindet, ist stets das Öffnen des Inft»

Fliotograpbiacli« KfWTMpODdei» 1906.

67

dichten AbaebloBM«, die EinffiguDg des Bildet in einen Rahmen, ohne

fflr gehörige Isolierung za fOrgen, Bchuldtngend. Mit diesem Augen- blicke be{:^iniit der Erblindungeprozeß, dvr stets von den Händern gegen die Mitte des Hildee fortachreitet. Ott let die Bildmitte noch ganz in- takt, während die Känder fast schwarz augelaufen sind. Es ist klar, dnfi dae Weien de» Bildes, das wie ein Haveh ohne jedee Bindemittel anf der Oberfliehe der Platte liegt, jede meclmniBcbe Reinigungsprozednr ausschließt; man muß daher zu chemischen Mitteln seine ZuSucht nahmen, um die llistige Veraehleierung su beseitigen. Dies wird mit Cyankalium bewerkstelligt.

Man nimmt m dieiem Behnfe die Dagneneotypie ave dem Rahmen,

befreit sie von dem auf der Rflckseite der Platte befindlichen Schutz- papier, nchtct jcrlo 'li bi gonderB darauf, daß nicht etwa Partikeicben auf die Bildseite gelangen. Der auf der Bildseite betindliche Staub, der nicht fortgeblasen werden kann, mag ruhig belassen werden, da er bei den folgenden OperationMi ohnehin entfernt wird. Den Stanb mittelst eines Kameelhaarpinsels zu entfernen, ist gefährlich, da bei der grieBelrgen Beschaffenheit des Staubes ein Zerkratzen des Bildes sehr leicht möglich ist. Solche Kratzer können uatürlicb nicht mehr verbessert werden. Ale niehetes maß das Bild befeiuditet werden.

Diee kann aber nieht ohne weiteres doreh Bintanehen in Waaier geschehen, da das Wasser abgestoßen wird. Die Platte maß zunfichst 1 2 Minuten lang in Alkohol gehraoht werden, wobei die Schale ständig bewegt wird. Unter einem Wasserstrahl weiden dann die noch anhiagenden Unreinigkeiten entfernt. Nnn gießt man von einer beieit gehaltenen CyaakaliumlOenng anf die Degaenreotypie nnd bewegt die Sehale etwas, so daß die dae Bild tragende OVierfläche überflutet wird, bia die blind gewordene Schicht sich in Cyankalium auflöst.

Ein besonderes Rezept für die Stärke dieser Lösung braucht nieht gegeben in werden, da die im Handel erbtitliehen Sorten Gyan- kalinm eehr yariabel im Prozentgebalte sind. Am besten ist es, eine ziemlich konzentrierte CynnkalinmlöBung anzusetzen, von welcher man anfänglich eine Kleinigkeit einem größereu (Quantum Wueser Kueetzt und die Dosis so lange vereturki, bis der Schinutzschleier sich zu lösen beginnt. Ist man so weit, dann lasse man dem fortsehreitenden Proccß aveh genügend Zeit sn seiner Beendigung.

Besser noch als die Verwendung einer Sch:i!r^, iet es, die Cyan* knliumlöBung aus einem Bccherglase direkt auf die Daguerreotypie auf- zugießen und wieder abfließen zu laeeen, denn man kann dicuerart ein- seine Stellen, an denen es notwendig ist, 5ft«r flbergiefien. Ist die Daguerreotypie in dieser Weise wieder hergestellt worden, so wäscht man zunächst tinter der Brause und tipült schließlich in do»tilliertem Wasser ab. Wird die letzte Waschung mit gewöhnlichem Wubger vor- genommen, so bleibt ein dünner Beschlag von den im Wasser ent* haltenen Saison ete. snrOek. Die Trocknung mufi sehr eiakt vorgenommen werden, da sonst Streifen zurflckbleiben. Man tibergießt die Platte, in- dem man sie an einer Ecke hält, mit düetiHiortciii Wasser und läßt ab- laufen. Daun wiederbüU man die Prozedur, indem man die Ablaufecke wechselt, und trocknet endlich Uber einer Spiritueflarome, indem man

Digitized by Google

BEILAGE ZUR PHOTOGRAPHISCHEN CORRESPONDENZ.

REPHODI KTIONFN flR lUXHDRUCK IM NAlCKLlCHtN KORN ALS Ph.M JAHRh 1873

VON PROF. JAC. HUSMK IN PkAO.

Digitized by Google

Nr. 546.

Photographiaohe Komspondens 1906.

69

die Platte schcäg nach aafwftrts h^lt und nun bei der obersten Eoke iMfinond daitk langsaniM YwAlUbtm der Plfttto Hb« dar Flaiiuiia aotMuiTB dm TkMkniiiig^iOMi von oben nnali «bwltto fort' achreiten Iftßt. Da sich jedes Anhalten im Troeknungsprozeß mtrkiert, so ist dem gleichmlAigen VerUnfe deaaolbon boiondero Boaehtang nia* wenden.

lit dM Dognonreotyp txo^km, m nmA donon hqgwetiwlier AliMlilnA vorgeaomnen ««den, der dnrek «ine gedgnete Unterlege, die mit dem

Deekglaee nach Art der Laternbilder verklebt wird, am besten ge- schieht. Als Klebestreifen dienen am besten Blattgold und dünnes, dichtes Papier. Gummiarabikom soll sum Verkleben niemals verwendet werden, de neeh dem Troeknen die Streiftn leieht nbapringen. Am ein- faehaten iat es, aidi einer Jener Klebemittel-Kembinntiaöen «n bedienen, deren Heften am Qleee evfier Zweifel eteht.

Das Iiaokioren von PlBtindraok«n.

Von K Valenta.

Es ist eine bekannte Tetaeebe, daß man IKIberdrucke auf Sali*

papier oder Platinbilder, wenn selbe infolge un gen il tuender Leimung etwas .eingesunken" eind und dadurch an Brillanz stark verluren habeUi durch Behandeln mit Lack kr&ftig hervortreten machen kann.

Die gewShnlieb sn dieaem Zweeke verwendeten oebellaekheltigen Lacke haben aber den Nachteil, daß die demit behandelten Kopien in den Weißen leiden, das Papier stark transparent wird und die Ober- fläche Qlanz annimmt. Bei Versuchen, welche einem anderen Zweck dienten, habe ieh gefunden, daß dieae Übelst&nde nicht eintreten, wenn mnn den aeineneit von mir empfoUenen NegntiTfceltleek, beatehend eoa Sandarak 100 g, Benaol 400 cm^ Azeton 400 cm' und absolutem Alkobol 200 cm^, verwendet und die lackierte Kopie sofort durch Pressen zwischen weißem Filtrierpapier vom - hilssigen Lacke befreit. Man erbftlt anf diese Weise bei »eingesnnkenei. Bildern sehr gute Resultate nnd dieaelben aeigen keinerlei Giern.

Photognpkiseh« K«rratpoiid«Bs, Fobnur IMWt Kr. M5. 6

DIgitized by Google

70

Photogrmphisehe Korrespondeiu 1906.

Nr. 040,

Das .»KonUnai^^ und du „Solar"',

miw photograiriiltelie Objektive aae deai eptteehea Inetitate

Relehert la Wien,

Vortrag, gehalten in der Fhotographtschen tieaellvchaft in Wien am 12. De- Mttb«r 1906, Ton iBfaalnir Mb. C^tm^k.

Ks ist eine Tatsache, daß die wiggenschaftliche, raatliematipf h- photographieche Optik von Wien aua duroh di«Arheueii von l'rui. 1' e r z \ al einen gewaltigeo Impuls erhalten hat; leider ist es aber aach eine TftttMh«, daft iUh in (y^tamieh aianuid gafbmlm hat, dtr dia fo ga- ■eliaffenen Orandlagaa amgabaiit vad tnahnitdt varwartal hCMa, wia

diai eigentlich zu erwarten gewesen wäre.

Die Firma Voigtländer & Sohn, welche die er&ton Objektivo nach den Berechnungen von Prot, i^etzvai aufgeführt hat, hat ihre Warkttittan, angeblieh der tehwiarigeD Arhaito- «ad dar wn^igeD, dia ErxeaguDg erschwerenden VerhftItniMa wegen, in daa liabaigar J^uaa TOB Wien naeh Braunscbweig verleg^t, wo sie heute prosperieren

Seit dieser Zeit ist üuf diesein Gebiete in Österreich nifiits Neues geschaffen und ist der üsterreichiache Markt nur von aualüudischen

Snaogniaiatt beeehiekt wordaa.

Erst in den letzten fünf Jahren hat sieh dia Finna G. Baich er t in Wien, die sich bekanntlich auf anderen Gebieten, namentlich in der ICrzeufrung von Mikroskopen, einen Weltruf erworben hat, neuerdings mit der Herstellung von photographischen Objektiven befaBt und sollen im Naehhanga daa Kambinar and daa Solar, daa aiad dia baidaa erat» klaailgen ObjektiTa dar gananntan Finnat ainar eingehandaa Baapraehvng nntarzogen werden.

Um sich von der Leistungsfähigkeit der Objektive eine Vorstellung machen au können, wurden eine Anzahl von Amatenraofnahmen, welche mit dieaen Objektiven gemaebt wardan, inr Bcmehl^nnf aaageataltt

Wenn man dia großen Schwieriglmitan bedankt, weleha der Ein- führung eines nolcben neuen Indn^trie^weiges gegenüberstehen, namentlich wenn ea aich darum handelt, den aualäudischen, kapitalskräftigen Firmen gegenüber die Spitze zu bieten, so muß man es als ein aehr schwieriges Problem batraehten, nmaooBehr, ala garada von der aaalladiaeb«! In* daatrie der Weg zur Heratellung photographiadier Objaktiva dnreh

eine Beihe von Patenten so ziemlieh versperrt war.

Der Firma C. Reichert in Wien ist es jedoch gelungen, in der Person dea Mathematikers Herrn Heimstftdt einen solehan wiaaan- aehaftliehen Mitarbeiter au erwerb», dmt trata dieaar vialen Patente einen solchen Ausweg ohne irgendwelche Kollision fand, so daß die genannte Firma heute in der T^ncre ist. mit zwei erstklassigen Objek- tiven gegenüber den Erzeuguieseu der ausländischen Firmen in eben- bürtige Konkarrens treten su kOnnen.

Die meiaten der gegenwSrtig im Gebraaebe l)efindliehaa photo* graphischen Doppelobjektiva laaaen eine weltgehende Verwendung der SyetemhAiften nicht an, weil in den ietitaren die »Koma" nieht be-

Digitized by Google

Nr. Ö4Ö. Photo^aphische Korrespondeni 1906.

71

Beitigt werden kann. Um einigermaßen gute Bilder zu erhalten, muß man die Einzelsysteme sehr stark abblenden, so daß man nur bei ganz gQnstigen Lichtverbältnissen und ruhendem Objektive befriedigende Re- sultate erzielen kann.

Von erfahrenen Photographen, die wegen der großen Brillanz der Bilder besonders Einzelsysteme mit möglichst wenig reflektierenden

Fig. 1.

Kombiaar. 1 : 1 nat. Größe.

Serie la F : 6-8, Doppelobjektiv. F : 6-8

Flächen gerne verwenden, wird dieser Mangel hauptsftchlicb em- pfunden. Dies war die Veran* lassung zur Neukonstruktion eines Einzelobjektives, in welchem sämt- liche Bildfehler mit Ausnahme der Verzeichnung, die allen Einzel- objektiven anhaftet behoben sind.

a) Dieses Einzelsystem „Kombinar*, Serie I F: 12-5, ist ein lichtstarkes, anastigmati- sches Objektiv, das auch bei

schlechtem Licht und trübem Wetter Momentaufnahmen mit voller Öff- nung herzustellen gestattet. Bei voller Öffnung wird eine Platte ausgezeichnet, deren Diagonale gleich der Brennweite ist. Dieses Objektiv kann sowohl für Gruppen-, Por- trät- als auch fOr Momentaufnahmen etc. verwendet werden. Für Archi- tektur muß man sich jedoch, der Verzeichnung wegen, auf daa halbe Plattenformat beschränken.

b) Da« Doppelobjektiv , Serie IaF'-6'3, ist ein lichtstarkes V^Teitwinkel-Universalobjektiv für alle Zwecke der Photographie, der Port^ä^, Gruppen-, Landschafts , Moment , Sport- und Architektur

6*

Kumbinar V, nat. OrCße.

Serie II F:12'6, Spezialobjektiv für künstlerische Aufnahmen.

72

FhotogniphiMhA KonMpoiidcBB 190$, Hr. 545.

«ufnabmen und ffir ProjekUoa. Ei iit ein wu EinnJfliadflni der Serie I gebildete» D«ppeIebjektiT, dee alle Yonlge dee letstetea liat, bei dem aber die Verzeichnung durch symmetrifelie Gegeettbexttelliiiig der Einsel- •jeteme vollstfindig beseitigt wird.

Die uiaetigmetische Ebnung erstreckt sieh über eio sehr groi^es Bildfeld, lo deA die kleintten Nmamera dieser Serie ebneweitere ele Weitwinkelobjektive verwendet werden könnra.

Ein grofler Yoring dieser Objektive iat ferner die geringe Annbl

Spiegelbilder, welcher Umstand es gestattet, selbst Aafnahmen gegen die Sonne oder helle Objekte, gliuende Mesehinenteile nsw. kenn- stellen.

Fig. 1 zeigt des Kenbiner-DoppelobJektiT in Sehnitte. Dm Eon- binar gekOrt en dem l^ns der verkitteten, astigmatiseb-korriglerten

Objektive mit großen Bildwinkeln, welches außerdem noch den beson- deren Vorteil hat, daß die Einzeleyateme ohne jede Abblendang für sich allein als Objektive von wesentlich größerer Breunweite gebraucht werte kfinnmi.

Sehließlich mnfi noch das sKombinar*, Serie II,* F:12*Ö (Abbildung 3), Spesial objektiv fttr kftnstlerieehe Aofnahmen, erwiknt werden.

Die Objektive dieser S«?rie sind Einzelsysteme mit Vorderblende wie die der Serie 1. Sie unterscheidea sich von den letzteren durch einen kfiketen Grad von Strablenvereinigung außerhalb der Mitte des Sebfsldes, kV&aen aber nicht in hemi- nnd holoeymmetrisdien Doppel» Systemen zuBammengesctzt werden.

Soll eine Photopraphic den Anspruch auf künstlerische Voll- endung erbeben, so muß vor allen Dingen die Perspektive eine natui- gefcrene sein«

Diese Bedingung erfogdert die Anwendung «Ines Objektive, deesea Brennweite IV«* bis 2bial so lang ist als die lingete Seite der ver* wendeten Platte.

Ein gcwühnüchea anastitrtnatischeB Doppelobjektiv würde für diese Zwecke zu teuer sein. Auch köuuie der Vorteil desselben, die größere Liehtstftrke, nur in den wenigsten Flllen gana aesgenütst werden, weil die mangelnde Tiefiensebirfe langbrennweitiger Objektive mit größerer öfinnng fast immer stärkere Abbiendungen notwendig naebt.

Ein gut korrigiertes Einzelsystem, bei welchem Koma und Astig- matisuius in hinreichendem Maße beseitigt sind, besitst für den oben erwähnten Zweck gegenüber einem Doppelobjektiv ideht an antsr« sdiitsende Vorteile:

1. Ee ist ffir dieselben Plattenformate bedeutend billiger*

2. Es hat eine genflgend lange Brennweite und die Öffnung steht SU derselben in einem entsprechenden Verhältnisse.

3. Die Brillanz und Klarheit de» Bildes ist wegen der geringen Anzahl »piepeinder Flächen bedentend größer.

Ein in einem EinzeleyBteui nicht zu beseitigender Fehler ist die Verzeichnung, die bewirkt, daß gerade Linien ganz am Bande des Bild-

Nr. Ö4Ö.

Jfhotograpbiscbe Korrespoudenz 19U6.

78

feldes als gekrfimmte wiedergegeben werden. Doch macht sich dieselbe innerhalb (l«r PUttonfprmate, für w«lelia dia ObjektiT« in Katalog anpfbblen werden, praktisch nieht bemerkbar.

Der Umstand nun, daß da« Doppelobjektiv aus acht Linsen be- steht, die zum Teil aus schwerem BarTum-Silikat-Crownglas hergestellt sind, welch letzteres äußerst schwer schlieren' und blasenfrei zu er- MBgaB iet, bat rar Folge, daß auch der Heretelliuigipreia eia ent- sprechender iit. THb Firma war non von dem Beetreben geleitet, ein verhältniemäßig billiges Objektiv aus Silikatglas herzustellen, welches allen Anforderungen eines erstklassigen Objektives entsprechen aoiite.

Dieses neue photographisehe Objektiv „Solar" (Abbildung 2) ist ein •ebr ]iebtttarkee,aae vier dflnnen Linien bettebendes, symmetriiebeiDoppel- objektiv mit Mittelblende, denen Hllften mit kImner Blende nie Land- Bchaftsobjektive verwendet werden kSnnen. Das Einzelobjektiv besteht aus einer bikorkaven nnd einer bikonvexen Liinse, die beide aus ge> wöbnlieben, sehr durciiläesigen und haltbaren Qläsern hergestellt aiod. In dem Doppelobjektir eind ■Imtlidie BildlSsliler anljBiebobea. Die •pbA» fieehen und astigmatischen Zwisoheofehler sind sebr gering; infolge» dessen ist die Mittelschärfe eine außerordentlich gute und die Auf- hebung des Astigmatismus und der l'ildwolbung eine sehr vrillkonuiiLiu .

Der Tjpus des »Solar'' ist sowoiil in Österreich als auch in au- deren Staaten der Firma O. P. Ooers, Aktiengeeelltebaft in Berlin, patentiert. Die Firma C. Reiebert hat jedoch vor der deuteehen PatentanmelduDfr, welche die PrioritiU der Firma C P. Goerz begrfln* dete, diesen Konatruktionstypus zur Ausführung gebracht. Auf Grund des § 9 des österreichischen Patentgesetzes hat sieb diese Firma daher verenleOt geeeben, der Firma C. Beleb ert dae Bedit dee Vorbentttien Mt gewlhren>

Anschließend an vorstehende Erläuterungen mSge an dieser Stelle

auf das Gutachten drr k, k. Graphischen Lehr- und Versuchiianstalt in Wien hingewiesen werden, welches sich, wie folgend, äußerst günstig fftr das Keichertsche Kombinar ausgesprochen bat.

„Das in Kede stehende Objektiv der Firma Reiebert „Kom- binar* kann den Untersnehnngen zufolge als ein sehr vielseitig ver- «endbaree Objektiv Ton guter Uebtatlrike und aetigmatiteb kor* rigiertem Bildfelde iMMiebnet werden, welebee für die Zweeice der

Landschafts- nnd Momentphotographie sowie zu Gruppenaufnahmen sehr geeig'net ist. Auch können die beiden Hälften des Objektivs wie einfache Landsehaftslinsen von langer Brennweite mit Erfolg verwendet werden.*

Ein zweites diesbesflglicbes Gutachten ist von der Versuchs- Station der Lehr- and Verraebsanstalt für Photographie in München ge- Inßert nnd lentet fo^endermntten:

.Auf Qrnnd vorstehenden Befundes, sowie der Ergebnisse einer Beibe neeh rein prektisdien Gesicbtipenkten dnrebgefObrter Anfiiebmen im Freien und im Atelier, dürfen die üliersandten In- elrumente nli sehr liebtaterke UniversaloltJektive beseiohnet nnd

Digitized by Google

74

Pbotograpbische Korrespondens 1906. ^r. 545.

den besten Änastigmattypen anderer Firmen an die Seite gestellt werden.

Die Reichertschen , Kombinare " können daher der Fach- welt nur auf das Beste empfohlen werden."

Manchen, am 24. Märe 1905. Urban m. p.

Das Mikrophotoskop.

Von Eduard Kuchinka in Wien. Eine die Verwendung photographischer Diapositive nach General- stabskarten verwertende Erfindung ist die von Dr. Otto Vollbehr in Berlin-Halensee konstruierte Kartenlupe, das „Mikrophotoskop". Die auf Papier hergestellten Generalstabskarten lassen sich nicht bei jedem Wetter gebrauchen. Ein heftiger Sturm oder Regenwetter schließen eine Benützung dieser Karten aus, da einerseits ein Zerreißen, andererseits ein

Durchnässen der Papierkarten eine weitere Orientierung un- möglich machen. Auch läßt sich cur Nachtzeit im freien Terrain eine ausgiebige Be- leuchtung der Papierkarte nicht gut durchfahren, da die Brenn- dauer eines Zündhölzchens eine kurze ist und man zumeist die ever ready-Lamp zu Hause ver* gessen hat. Beim Mikrophoto- skop finden wir nun zwei gute Eigenschaften vereinigt : kleine, durch Feuchtigkeit oder Wind nicht verletzbare Karten, auf denen man sich bequem bei Tages- oder elektrischem Licht orientieren kann. In neben- stehender Figur ist das Instru- ment genügend gekennzeichnet, der mit dem Okular ausgestat- tete Teil ist der Betrach- tungsapparat, der separat stehende dosenförmige Teil ist die Belenchtungsvorrichtung. Beide Teile können durch einen Riegel zu einem handlichen, kleinen Apparat vereinigt werden.

Der Betrachtungsapparat besteht der Hauptsache nach aus dem für jedes Auge einstellbaren Okular, welches horizontal und ver- tikal derart reichlich verschiebbar ist, daß jeder Punkt der darunter liegenden Karte ins Auge gefaßt werden kann. Die Karten selbst, Diaposi- tive im Formate 4 "X. O cm (Stärke 1 mm), sind im Maßstabe 1 : 10.0000 auf äußerst feinkörniger Emulsion hergestellte photographische Ver- kleinerungen von Generalstabskarten und, da beide Flächen Glas auf- weisen, gegen WMtterungseinHüsse geschützt ; sie werden durch zwei

DigitizGL. _ ,

Nr. 545.

75

F^dm «atar Am ynwAkMmnu Okalv tetgehaltao. AoAtrdnn iMlni dn« miterhftlb de« OknlMrs angebraehte Lederkapp« die DiapontiTkarta

Tor einer ichtdlicben Einwirkung des Atems de« BeBcbauera. Der Be> trRchtunjS-Bupparat allein kann bei Tagcslicbt gebraucht werden ; will man sich aber mit Hiife de« Mikrophotoikops zur Naehtseit orieDtieren, fo toAui mm die BelavehtniigfTOTriebtiiiif In dem kreiaförmigen Aandimtfea dee Lepeakandgriffes mittelst eines Siegels oder Knebdt. Eb genflgt ein Hprnnterflcbieben des linkeseitlicb angebrachten Schiebers, um durch den auf den (aus der Fi^nr er@icbtlichen) Knopf ausgeübten Druck den Kontakt berxaBtellen und eine im Innern der Belenebtungs» vorriditiiiig befindliebe Olflbtampe ran daneradeii Lenditeii so bringen. Man kann eich nun bei guter Belevebtang auf der Karte informieren, ohnp daß irgpnd ein Lichtstrahl aus dpm Appnrntp in die. dunkle UmgebuTii^ dringt; durch Herabziehen eirien auf der Kikkpeite des He- leuchtuageapparates befindliehen Schiebers kann man sich eine genügend iveit leoebtende Liebtqndle aeiiaffni.

Die Dimensionen des gesamten Mikropfaotoskops sind = 135 X 7n V PiO mm, das Gewicht samt eingelegter Karte betrSpt 25 g. AuGerdem kann der Apparat in einem handlichen £tui verwahrt und wie ein Feldstecher umgehängt getragen werden.

WenngMeb die vorliegende Erfindnng onr dnreb die linnreidie Ansnfltanng des DiapositiTverfahrens mit der Photographie Beziehung hat, flo ist das Mikrophotoflkop ein ffir das Militär, ffir den Touriaten, Radfahrer, Automobilif feii ii. a. eicht zu unterschfitzender Behelf, der die Verwendung der auf Papier gedruckten GeDeralstabs- und SpeziaU kerlen im Freien entbehrlieb maeht und die weit«a1|;ebende Yer* breitnag verdient.

Ober M ZiitaiiiiiieBStInny der mit KaliuinMefcraniat ge- tränkten und durch Licht unlöslich gemachten Gelatine und die Theorie dieser Gerbung.

Von A, nod L, Lnml4re nnd A. Sejeweta.

Bder bat In einer IdaMiteh gebliebenen Arbelt') gezeigt, daß das Liebt auf daa Kalinmbiehrenwt in €legenwert von Gelatine eine

reduzierende Wirkung anstibt nnd znr Fntsfebung von CbromBPRqui'ixyd Veranlaaaung gibt. Dieses reagiert auf den Überechuß den alkalischeo Bicbromats unter Bildung Ton Chromehromat, das sich unter der ver- ttngerlen Einwiifcnng des Lf^tea ginslieb in Obromtesquioxyd lenetat.

Die Versncbe you Ed er geben wohl eine genaue Vorstellung von der Erscheinang dep UnlöBlicbwerdenß, die durch Einwirkung des Lichte? auf mit Kaliumbichromat getrAokte Qelatine bervorgerafea wird ; sie

'1 Ed er, Periclite der Akademie der Wisienaebaften an Wi«i^ und Photograp bische Korrespondens, Jahrgang 1878,

76 PholofnpIdMJM KonwpoadMw

Nr. 545.

geeUtten aber nicht, Schlflsse übtt dto gMiMW'ZiimBBMiiMtiwlg d«r ge- gerbten Gelatine zu ziehen.

Zu dem Zwecke, sicherer za dieaer Bestimmung zu kommen, hftttaa wir in faam hitkm» Arbeit *) imnc die ZowniBMiiNtsang eioir Gelmtine untersoeht, die direkt derli CkremeMiiiiosjil (ele Oxy^ oder dessen Salze) anlSslicli gemacht war. Es ist bekannt, daß mau diesem Körper die Hauptwirkung bei der ErBcheinnng des Unlöslich werdens durch das Licht zuschreiben kann. Wir haben gezeigt, d&ü die Ge- latine des Oliroinexyd ÜMthllt and €&u Prednkt tob einer TollkoBmen beitiamten Zusammensetzung gibt*).

In der vorliegenden Stadio b»l»en wir nni TOigeeteckt| die fol- genden Punkte aufzuklären:

1. Reduziert das Licht, indem es auf Gelatine, die mit Kaiium- biehromat gettinkt let, einwiricti letsfeetes nur Cbroneeiquioxyd oder bildet sich mit dem ObenebaÜ Ton Biehvottint ein Cfaronkebromet, wie

es £der gezeigt hat?

2. Kn^eprieht dieZuHHiiiuieiiHeiziiiig der uulöalicb gemachten Chromat- gelatioe einer beetimmteu Verbindung oder wechselt sie mit der Bi- ehromatUSsnng nnd der Dener der Beliebtang?

Hjpotbeeen Aber die Wirkang dee Liehtee nnf die Bi'

ebromatgeletine*

Die Hypothese, die uns a priori als die wahrscheinlichste er- aebeint, betimebtet des UnlMiehwüden nie dee Besaitet der Bedoktion

des Biebromata zu Chromsesquioxyd. Dieser Körper gerbt die Qeletiae viel besser als poinr Snize. wie wir es gezeigt haben"*).

Diese erste Fhase der Keaktiou kann durch folgende Gleichung ansgedrflckt werden:

K«Cr«0» =s &*0' K«0 + O*.

Man kann annehmen, daß der Sauerstoff entweicht oder daß er von der Gelatine absorbiert wird und an deren Gerbnng teilnimmt. Eder hat gezeigt, dalS die prozentische Zusammensetzung der Gelatine sieb dareb die Oerbnog nicht vertodert, was beweist, daß sie keinen SeaerstolF absorbiert.

Ferner kann man die Gerbnng augenblicklieb bewirken, wenn man mit dem Hii^firornnt irgend ein Reduktionsmittel verwendet, das fähig ist, äauerstoü zu absorbieren (alkalische Sulfite, Schwefel Wasser- stoff).

Des freiwerdende Alkali reagiert sweilUloe anf eine entipreehende Menge von nicht zersetztem Biebromat, am naeb folgoider Qlelabnng

neatrales Chromat zu geben:

K-Cr 'O^ 2 KOH = 2 K^CrO* -f H»0.

') BiillPtin de U .'^ocif'-t.' .■himi.ju.? il.' Paris, T. 29, p. 1077. *; Bulletin de la äoci^te cbimi^ue de Pari«, T. 29, p. 10S5. *; BullsUn de la Soei^ti ebimiqn« de Paris, T. S8. p. 1086-

Digitized by Google

Nr. 545. PhotPggiphlwIi» KprrwpwtoM 1<06. 77

DSmm omtvAle Cbiommt ktao miieb auf di« OelatiiM im Lidbte raiglwen, aber du Snßant laagnB, wn ohaa Zwaifsl di«Mlbaii Zar* ■ataaagiprodQkta m geben:

2 CrO*K« = Cr'O^ 4- 2 K'O + M Endlich kann das erseogte Ghromaesqnioiyd auf das Ub«racbü88ige Biflhvomat laagiwan vatar Bildnag von ChromdiEOBiat:

KWO' H- Cr*0* = CrO», Cf "0» + CrO»K*

Experimenteller Teil.

Wir haben experimenfell nnterencht, ob bei diesen Reaktionen die Bildung von Kali und Cbromcbromat (chrümeaurem Ciiromoxyd) eintritt. Um die letstgenannte Verbindung so cbarakteriaieren, haben wir nicht mir die Yerraehe von Ed er wiadarholl, aoadeni liaban dicMlban dardi neue Versuche ergftait, dia, wia wir glauben, die Fngp noeb ■Saherer featzostellen gp<<tattf>n

a) Versuche über dae Freiwerden von Alkali, üm zu be* waiaen, daß bei der Einwirkung des Lichtes auf Biebromatgelatine Alkali frei wird, wurdea drei Serien Ton eeebe Platten ISXl^i di« mit einer dQanea Gelatineschicht bedeckt waren, Stunde in eine 39^ifre Losunp von KaliumchroDiat getaucht. Nach dem Trocknen im Dunkeln wurde jede Serie in Zeiten, die von 2 12 Stunden anstiegen, beliebtet. Maebdem wurden die Platten Tiermal mit je 300 cm^ kalten Waweri gawaiebea and in der io erbaltanen BidiromatUtonag wurde daa VerhÜtaia von Chrom zu Kalium beetimmt, dann wurdoi sum Ver- gleich diese beiden Körper in der aur SeaiibilieiemBg Terwendeten Bi< chromatlÖBung beetiramt.

Nachstehend die Besultate der Bestimmungen:

Cr*0* fVr 100 g Bichromat

Nach 2 S; linden Belichtung 50*51

.6 48-79

.12 48-57

Beinee Biebronat, wie ee aar SeuibiliBiemng

wendet wurde . . ......... , 52-4

Berechnet für KWO^ 51 86

Da die Menge des in dem Bichromat enthaltenen Chroms sieb vermindert in dem Verhiiltnis, als eich die Daner der Belichtung ver- mehrt, so kann man scLließen, daß die Wirkung des Lichtes Alkali in naibeit aetat» daHaa Menge mit der Daaer dar BaUebtang wiehat.

(Fortsetanng folgt)

*) Wenn man das Kalium- oder NatrinTrilMrhromat durch Ammonium- bichromat er.iutzt, ao ist das neutrale Chromat, das sich durch das freiwerdende Ammoniak bildet, nicht b«stladig, wie bei den fixen Alkalien und versögert

nicht die Rcduklion des Bichromata durch da.s Li 'ht. ^fn:: \:n::i) innebmi n, daß die Umwandlung des Ammoniumhichromata in Cr O komiiiuierlicb erfolgt nach

folgeader Olsiehung:

78

Photogrmphiielw Korrespondenm 1906. 27r* 545.

Neue UntersiiotavnieB zur Theorie der pbetegraphieehen

Vorginge.

Von Dr. LOpp«-Cr«im»r*

(MittoUmigMi ftva dem wiMen>oh<fHiehen Labomioritim dar TroekMiplattan- lUirik Dr. C. 8ehleii6ner A.-Oh Frankforfc s. II.)

(Forto«lsimf Ton Seit« M.)

LI. Anaiogieo cum Vorstehenden bei den Halogenideo dei Qneekfilbor» msd SeliliiBf«lg«rtingen.

Der im ▼wrigea Kapitel g«woBii«m Aulilielc, daft bii d«r Be- 1i«litmig d«r Silberhmlogenida 1>is wmt dirdctoo Sehirlnniig doeh Meht nieht dM hypotlietitelra Svbhaloid. sondern Metall entstehe, denen Verhalten gp?en Salp<»tersRnre etc durcli die Art seiner Ver- teilung in dem Ualogeuidkum bedingt seiu könntef ffihrte mit Not- wendigkeit »nf di» Untefeaebiing der eaelogen VerhlltiiiMe hta deo HalogenideD des QneokMlbert.

Über die prinsipielle Bedeutung der photochemisehen VorgSnge bei den Halo^rniden des Quecksilbers für die Theorie des latenten Bildes auf Bromeilber habe ich bereits im Kap. XXXIII') eine kleine Betrecbtuog angestellt, auf die hier ▼enrieeen Mio nSge.

Ib Verlaafe jener TJntemelnnfen ttber die Qneeksilberealee be- richtete ich auch schon Ober einige Reaktionen, die in deutlicher Ab- hängigkeit von dem Heifnngsstadium, d. h. der Korn^rSße, standen. 8o erschien es sehr auffallend, daß das sehr feiuküroige, im Liebte ge- •ebwlrste Qaeokeilbeijodflr dareb Waeier momentan in eeiner nrsprfing- lielien bellen Farbe augebWebt warde, wibrend dnxeh Koeben ga> reiftes Jodfir diesen Übergang viel weniger ausgeprägt zeigte tind gar aus wä8»eri(7er Ldeung ausgefälltefi und getrocknetes Jodflr überhatipt diese Beakiiuu nicht erkennen ließ''). Wiederholungen dieser Versuche mit nea bergeeteUten Emnleienen beetätigten ToUkommen, daft mit Zn- nahme der KamgröiSe dee Qneekailiieijodfln die VoUstlndigbcit' der Wiederverdnignng dee al^(eq|Mltenen Jod« mit d«n Qneekiilber ^ nimmt.

Die photoehemisebe Spaltung der troeken belichteten Queek- •ilbeijddtirgeiatlne iet wegen der rlleklinfigan Tcmdens bei Gegenwart tob

Werner nicht geeignet, die fttr die Silberbalogenide cbarakterisehe Re- aktion mit ChromsSure in bezag auf das Vorhandensein von Queck- silber durehzuffihren. Nun vollzieht eich aber, genau wie bpi Jodsilber, auch eine pbotocbemisehe Zersetxung des QueckBÜbeijodürs unter wässe- rigen L9enngen. Dloielbe verUnft, wie ieb bereite frther*) aae-

•) Photopraphisclie Korrespondenz 1904, pag. 119. *) Photo^apbische Korrecpondaas 1904, p. 118. *) Fbotograpbiaehe Konaepondera 190S, p. 616.

Digitized by Googl

Nr. 545.

r

Fhotog^raphiMh* KoiMtpoaillMW iMft.

79

f&iirte, imtar remem Wmmt infierst langaam; imter ^%ig«r Nitrit« lltang «rlblgt ftbor (allttdiiigi «tedaram crhttblich laagnoMr, «It vobb

die Platten mit Nitrit eingetrocknet waren) eine starke Beechleu- nlgnng der pbotoebemisflien Reaktion bis %n Btark dunkelbrauner Fär- bung der Scbicbt. Da dieees unter wässeriger KitritlösuDg angelaufene QiudEiaiMrfodfIr gegen Wmmt indHhieat ist, llftt as die Cbromt&ure- fäaktioB «iBdantig dvieblllhrMi: «a erfolgt dn auimeBtaaea giadidiw Ausbleicben snr orsprüngliebMi Farbe de« Jodflrs, weichet eelbet ia« different gegen die Chromsaure ist. Bei dieser Reaktion macbt es aber keinen Unterschied, ob die angereifte oder die bis zur kristalliniacben Straktur gereifte EnnlrioB venpeadet wnrde.

Die nUraldMB Yenaehe, die ieh Uber daa VerbaHen dieeev wie aneb aseloger Emiüsionen tob Quecksilber Jodid gegen Oxjdatlotte-

mitteh ^egen Thiosulfat u. a. anstellte, mögen vorlSuSg nnenridlBt bleiben, da sie die Übersichtlichkeit der Untersuchung Btören.

Bei der Belichtung des Quecksilberjodflrs unter Nitritlöeung wird also offenbar metallisches Quecksilber gebildet, einerlei, ob ein feines oder ein grobee Kora vorliegt. Da aneb dae Silbeijodid voa der Kora» gHlftei, wfo lie bei Emaleioaea aenaalerweiee voifcoaait, eteia meial-

lisches Silber bildet, so kann das Jodflr des Quecksilbers in seinem Verhalten gegen Chromsäure keine weiteren Anhaltspunkte für die pbotocbe mische Zersetzung der Siiberbalogenide liefern. Es erwies sich alfo eiae üatertnebuog von Queekeilberbromflr all aotweadig.

Ol>er Quecknlbcrbromi^gelatine bericbtete ieb ia dea AbscbnitteB ZZXm aad ZXZVII dieier Serie. leb verwaadte eiaeveeit» giadieb

ungereifte feinkörnige, andereeits eine Stunde lang gekochte Emulsion, die bereits deutlich Kristallform des Kornes (bei lOOOfacher Ver- größerung) zeigte. Die Empfindlichkeit der unsansibilisier ten Qae^flberbiamfl^gelatiae iet le gering, daA idi awiae Vena^ nebt ■it Plattea aaeCeUte, die aaeb deai Badea ia 25)^iger Nitritlteaag eia- getrocknet waren. Dieselben laufen dann im Lichte sehr dunkel an, durch Wasser erfolgt bei Enaalsionen der verschiedenen Beifung^stadien nur ein teil weis es Ausbleichen, bei der ungereiften Emulsion tritt jedoeb «iederaai dar BOckgang aar «nprOagll^ea bellea Farbe be- trtebtlieb ▼olletladiger ^ ale bei der gemftea. Dfo Obrom- sSurereaktion ist yon ausschlaggebender Bedentnng: die Schwär- zung des feinkSrnigen|Quecksilberbromiir9 gr^ht momentan vollst ändip; Torloren, die des gereiften nimmt nur sehr langsam und nur bis su einem beitiaiiBten Grade ab.

Die Bedeotnag der Abbiagigkeit der CbroaMlarereaktioa tob der KotagrSß« des gesebwiiatea Qaeekidlberbromflrs für die Theorie der

pbntocbf^misclien Zpruetztinp von Brom- und Chlorsilher ist offen- sicbtiicb. Bei Quecköilberhromür kann narb Lag^e der Dinp-p dse Schwftrzungsprodukt nur (Quecksilber sein, und dieses ist in seinen £e- aktioaea ^to voa der QrSfie dea Bromltrkorae, ia dem et vertollt oder »leet gelöet* ist, ebenso abbia^g wie das Scfawinttagipwdnkt von Brom- and Chlorsilber. Darane erpi]>t Bich der ungerwunppne Schluß, dal» zur ErklArung der Widerstandsfähigkeit des IScbwäxsungsprodaktes

Digitized by Google

80

PhologrspUMlM KorMspoadMW 1906.

Nr. &45.

d«r BillMrbalogeaide geg«n Oiydatioofiiiittal die Hypotbeta des 8ttb-

haloids aach nicht erforderlich ist. Es ist also weiter lu untersacliMi,

ob die anderen Gründe, welche :^ur Aufstellung der Subbaloidbypo-

thesc für diia photoehemi-irbe Zer^ser Euiitrt'iirüiiukt der 8ilht?rhalopenide tubrten, stichhaltig bleiben, und vor allem fcetzustelleu, inwieweit die

Auebsanngen Übtat da» latente Bild von dem Befunde in den lattten beiden Ka|nteln betraffen werden.

Itenkliirt n. H.« 5. NoTember 1905.

LIT. Über die Wideratandsfähickeit der latenten Bilder im Gregensat« zu der Zerstör barkeit der direkt sichtbaren photoebemiseben VerlndertittgeB.

Die Uutersucbuogeu tu deo beiden vorigen Kapiteln haben in ibier GemeinMunkeit ergeben, daß die Snbbaloidhypotbeie Ar daa Produkt

der direkten Schwärsung der Silberhalogenide eine Lfieke 1 iCt da die einzige stiehbaltin;«» ReriktTon der Photolialoide, die gegen SaipetersSure and andere Oxydationsmittel, nur bedingungsweise richtig ist. Die Not- wendigkeit einer neuen Untersuchung der Theorie des latenten Bildes tat damit nnabwaialieh.

Daß das latente, entwicklungsfähige Bild viel beatindlger gegen chemisehe Afrertzirn ist n!s da» direkt sichtbare Schwärzungsprodukr geht bereite auB einigen meiner früheren Versuche hervor. So wird das direkt sichtbare Bild auf Jodsilbergelatine durch Waaaer aofort au«. gabkiebt, wibrend daa entwicklnngafftbiga Bild nur aahr ^^^gf^"» ab- gaaebwftcbt wird'). Daaaalbe beschrieb ieh^ bexflglich des Queckailber* jodQrs. welehf'B bei seiner Fsibigkeit zur außerordentlieh intensiven direkten Schwärzung das Phänomen besonders eklatant erscheinen läßt. Daa inatrokiivste und intereasanteate Experiment liefarte aber in dieaer Biebtung die Queokailbeijodid-Oelatine*). In ibrar gelben Fenn, mit Nitrit sensibilisert und bis zur direkten Sichtbarkeit des Bildes unter einem Negativ beliebtet, verlor die Platte im Metol-Soda-Entwickler zuerst den direkt sichtbaren Eindruck, um dann erst sich neu zu ent* wiekein! DIaaelbe eigenartige Beaktion Uflt aleb nneh bei Queckallbef^ jodfir und waa noA badwtnngaToltar iat! bei Qaeekaübar. bromflr beobachten. Allerdings darf man fQr das leicht reduzierbare Hromtir keinen Rapidentwickler verwenden, da in diesem Falle die Induktion so momentan eintritt, daß das vorübergehende Verschwinden dar direkten Sebwftravng infolge der WaiaerrMktion nifibt in EraeMiung tritt. Bei Tenrendnng einea Terdflnten Elaenentwieklera erbielt leb je> doch das Ph&nomen bei Quecksilberbromflr ganz deutlich, wenn auch nicht in bo augenfÄlliger Weise wie bei Quecksilber j od i d. Wie ich im vorigen Kapitel bereits betonte, ist wieder das Verhalten des Queck»

') Pbotographiscbe Korrespondenz 1904, p. 404. *) Photographische Korrespondenz 190S, p. 617. *) Fhotographische Korrespondens 1904, p. 403.

Digitizcd by Google

Nr. 54Ö.

Fhoto£^^hi«ehe Korreapondens 1906.

81

•ilberbromüre für die Theorie dea iatenten Bildes, auch auf BromaUber, ▼oa der grOfitan Bedratang, dft hier nar Queektilber, kein wirklidk «ztstierendM 4>d«r liypolketiMh atglieliM ZwiMbenprodiikt uigwkoiiineB w«rd«D kaoD.

Die Silberhalogenide zeigen nun »uaofern völlige Analogie zu den QuecktilberverbiDdougen, als das lateute Bild auch auf Bolchen Emul- •ioiMMi gegen Selpetoniore, Ohromaiiire ete. tvAeni widerstudifüiig iBt, deren direkt sichtbare Scbw&riang durch dieBelben Agensien vü]\\g au^i^ehleicht wird. So pa.lif>n die im Kapitel L ') zur Untersuchung herangezogenen wenig seneiblen Emuleionen ein latentes Bild, welches lieh nach 15 Minuten langer Behandlung mit derselben Cbromsäure, die die dirdtte Sehwirsiuig in einer Miniite ▼Sllig serstVrte, und denmf- folgendem Fixieren ^ phyaiknlieeii hervormfen ließ und welehes gegen- fiber eintr KontroUplfitte nnr pi'ne partielle AbschwAchunp; rpiptp. Ich erinnere daran, daß zufolge meiner Untereachung ^) „Über , Zerstörung des Isteaten Bildes' und EntwicklungsTerhinderung" nur die phjrsi» kaliielie EntwieUnng neck priairem Fixieren einen etiehkeltigen Enl> ■ekeid Uber dne Totbandeneeln von Eotwit^lnngikeimen liefern kenn.

Ober die Natur des latenten Lichtbildee.

Von Josef Maria £der.

(Vorlogt in der Siteung (?cr AkAdemie der Wiseensdeften In Wien

am 6. Juli 1905.)

Aus deu Sitzungsberichten der kaiserl« Akademie der Wissenschaftan in Wien, Mathem.-BatQrif. Klaase, Bd. CXIY, Abt. IIa. 1905.

(Fortsetzung ron sieite 477 der Fhotograpbischen Korraspondens.)

EinflnA der Snlpetereftnre nnf das latente Bronsilber«

kollodinmbild.

Zum Stttdiam des Einflessee der Salpeteniiire auf das latente

Bromsilberbild ttbergoß ich Glasplatten mit gewaschenem Bromsilber«

koÜnriinm, wuscli di** Schicht nach dem Erstarren hestenB mit destil- liertem Wasser, belichtete die naeee Schicht hintpr dem äkalenphoto- meter, tauchte die Platte dann in Salpetersäure verschiedener Konzen- tration, woseb und eatniekelte bei einer Versnehtrdbe mit ehemisebew Entwickler, bei anderen Versuchen entwickelte ich mit physikalischen Entu ickTern, weldie aber in der Regel nioht so klare Platten geben ala erstere.

*) Photographische Korrespondenz 1906, Jänner-Ifeft. *) Stets folgte auf das ChromsSurobad ein Bisultitbad, da sonst leicht Spuren von CrO, Komplikationen herbeiführen könnten. Photograpkiaehe Korrespoadens 1906, p. 888.

82

FbotographiMh* Kmaptnamm IWM. Kr. 545.

Es ergab sich, da6 konaentrierte Salpetenftore von apesifiaehem Gewiebte 1*40 M 15* 0. das Ultato LiektbUd aaf EraoMiUMrkoUodiwn BOT in den Bchwfdiv belichteten Teilen binnen 5 6 Minuten tmUH, und Bwar )>iB srirka zum 15- big 20facben dee SchwcllenwprtPfl de« nor- malen Lichtbiides^ nach 10 Minuten langer Einwirkung vernichtet die konaentrierte Salpetert&ure Mcb rttTker beliehtete latente Lichtbild* •lelktt bia drk« anm 2(MbdiMi Sdiwallenwwt nad darttbar; noeb ttlrkaf belichtete Bildstellen halten abar dar Salpetenture noch Ungar itandi •0 daA aia lieh immar aoeb, wena aneh eehwaeh eotwiekeln !■■■>■

Fig. 1.

Sehr starke Überbellebtung führt zu sirbrlicher direkter Schwär- Bung des BromsilberB, jedoch wird diese Färbung selbst durch konzen- trierte S&lpetereäure (1*40) bei 14 15" C. nicht zerstört^), wübreud matalliidMa Silber in wenigen Augeobliekaa aufgalOat wird. Ungtfibi in deaialban Balicbtangastadien (aber nicht in unmittelbarer Abhftngig- keit von der direkten SchwSrzunp des BromBilberferllodiuma) tiatatt SolarisationserBcheinungen Huf (siehe weiter unten).

Ähnlich, aber langsamer wirkt Salpetersäure vom spez. Gew. I*d0. Aaeb Salpeterrtua von •peafiaeben Gawiebte 1'20 kann ala Tcennnngunittai vom SilberaubbroDiid und mataliiaebem Silber ba«

*) Bei manchem BfLniisllbarkollodiuin wird die Salpetersfinre mehr oder weniger stark, so daft obige Zahlen nur als annibernd sutreffeade Zahlen

<7elten kOnnen.

') Es entspricht also den Anfordeningen, welcbo man an das Silber- subbromid stellen darf.

Nr. Ö45.

Pbotographiach«» Korrwpoudeax 1906.

83

nätst werden, wenigstenB eliminiert Gantz aus seinen synthetisch dar- gestellten Silbersubhaloiden mittelst solcher Säare das metallische Silber. Das latente Lichtbild wird von solchen Sftoren nur teilweise angegriffen« etwa in 10 Minuten (Temperatur 14° C.) bis zum zwei- bis zehnfachen Sehweüenwert, mitunter noch mehr').

Die Schwftrzungskurven (Fig. 1) zeigen die mehr oder weniger durchgreifende partielle Zerstörung kurz belichteter Bromsilberschichten, eventuell die Beständigkeit des länger belichteten latenten Bromsilber* kollodinmbildes gegen Salpetersäure.

(Fortsetzunfr folgt.)

)) Vereins- und Personalnachrictiten.

Photographische Gesellschaft in Wien.

Prämien-Verleihung und Zuerkennung von Auszeichnungen fOr verdienstvolle Leistungen im Jahre 1905.

Als Preisrichter wurden in der Plenarversammlung vom 7. No- vember 1905 die Herren kaiserlicher Kat Wilhelm Burg er und Dr. Julius Hof mann gewählt; vom Komitee wurden die Herren Alexander C. A n- gerer, Moritz Nähr, General von Obermayer und Max Perl- mutter in die Kommission delegiert.

Den Vorsitz fahrt« der VorsUnd Herr Hofrat Dr. J. M. Eder. Die Kommission tagte am Ö. Jänner 1906 im Bureau der Ge- sellschaft und einigte sich auf folgende Preise:

1. Dem Herrn Max All ihn in Athenstedt, fQr seine interessanten photographischen Publikationen : das Anerkennungediplom der Photographischen Gesellschaft.

') Keine BromsilberkoIIodien erhalten aach bei vOlli^em Lichtaus achliiß bänfitr durch Salpetersäure (spez. Gew. 1-20) die Tendeuz, beim physikalischen Entwickeln stark zu achleiern, während stärker konzentrierte Salpetersäure diese Eigenschaft nicht besitzt. Ich kann somit die tüd Lüppo-Cramer (Pbot. Korresp. 1901, p. 159; 1903, p. 671) für Hromsilberf^elatine zuerst ge- machte Angabe, daG Salpetersäure auch beim Lichtausscbluß eine Art ent- wicklungsfähigen Eindruck berrorbrinf^en kOune, auch fiir Kollodiumplntten bestätigen, wenn auch keine unserer Theorien über die Natur entwicklungs- fähiger Bildsubstanz auf Bromsilber diese Erscheinung zu erklären vermag (Eder).

84

PliAtagri^lÜMha Kournpornämm 1M<. Kr. 545.

2. Den B«rt«ii C. Anger«r OOialil, k. «. k. «henigrmpkudi«

Hof-Kuntt«BaUlt in Wim, für ihn intanManten TorCrigie, Public kationen and VorfBlwaagn ▼ob KorareprodnktioiMa : dM USmj-

Diplom.

3. Dem Herrn Dr. H. Bachmauu in Gr&x fflr Mine ProjektioM- ▼ortrSge and henromtgendeB Letetniifeii Id der KmiitpbotograpUe:

die goldene GesellBchaftsmedaille en vermeil.

4. Dem Herrn Adolf Bernhard, Photograph in Klosterneüburg, fflr Beine bübecheu pbotographiiehen Vergrdüerungen die bronune G«*

Bellscbaftsmedaille.

5. Den Herren Brunner & Co. in Trient für ihre künstlerischen Ghunniidiiieke : die aUberae VoigfUnder^lfedaiile.

6. Dem Herrn Wilhelm J. Barger, kaiserlicher Rat, k. n. k. Hof*

PhotogT-fipli in Wien, für seine künstJeris^'hen Interieurniifnahmen aus Kreuzenateiu und die der Photograpbischen Gesellschaft ge- leisteten vortrefflichen Dienste: die goldene Yoigtlfinder-MedaiUe OD vermeil.

7. Dem Herrn Dr* Robert Defregger in München flr eeiiMB inter- ep<>fintpn Vortrag, seine Publikationen und VorftthroDgeii tob Korn- reproduktionen : da« Löwy-Diplom.

8. Dem Herrn Karl Dittmar, hersoglich nnd königlich bajerieeiier Hof'Photograpb in Landahnt, fttr die in der Photo|(nipbiae1ieB €^ Schaft &u>^e~tellten kGoBtlerischen Photographien : das Löwy- Diplom.

Dem Herrn Dr. Theodor Dnknlil, In5_'rni*»nr in Wien, für seine wertvollen Mitteilungen auf dem Gebiete der Pbotogrammetrie : die ailberne GMellsehaftamedaille.

10. Dem Herra Alexander Drejaekoek ia Wien fBr aeiae pkolo* grapklidiea Stadien: die broaieae GeielladiaftaBiedaille.

11. Dem Herrn Rudolf Da hrkoop, Photograph in Hamburg, fflr »eine Verdienste nm das moderne LiehtbUd: die goldene VoigtUader- Medaille en vermeii.

12. Dem Herrn Otto Friederiob Sa Wie« fBr leiae aebSBea Dia^- pooitive: die bronseae OeMllaeballnnedaille.

13. Dem Herra Hugo Erfnrth, Photograph in Dieadea, Ar seine hervorrH^pTififn Verdienste um daa Freilioktportrit: die goldene

Gesellschaftemeu iulle «u vermeil.

14. Dem Herrn Johannee Gaedicke. Kedakteur in Kerlin, für seine vielfachen Verdienste um die wissenschaftliche Photographie: das LOwy-Diplom.

15' Dem Herrn Konrad Heller, Landschafte-Photograpb in Wien, ffir iuc maleritttbenLandaehaftiatudien: die ailberne Gceellaebafta-

tnedaille.

16. Dem Herrn Karl Herrmann, Druckereileiter in Wien, fttr seine interessanten literarischen Beitrage für die Vereins-Zeitaehrift; die rilbeme Voigtlftader-Uedaiile.

17. Dem Herrn Hugo Hinter berger, Universitätslehrer und Pboto- graph in Wien, fflr seinen wieeenechaftiichen Vortrag und Peine Mikrophotographien: die goldene Voigtlft&der-Medaille en vermeil.

Digitized by Google

Digitized by Google

Digitized by Googl

Kr. o4Ö. Pbotographisebe Korrespondenz IHOS. 35

18. Dem Herrn Dr. J&roslav Huanik, in Firma Uucnik & Hitttler, grsphifcba Kmutoaitalt in Png, lllr aaiDe iiit«M> MBteD Pablikationtn vad VovfBliffQiigmi von K4»ni-II«|ftrodaktifm«n :

du Löwj-Diplom.

19. Dem Herrn Dr. Gustav JMfrer, TTm*VPrpitfit?-}'rofeBPf>r in Wien, filr seine berTorragenden wisBenscbaftlicheD Stadien auf dem Ge- biete der Stereoekopie : die ailbeme Geeellecbaftamedaille.

20. Dem Berni HemuuiB Ol. Kot«!» Photograpb in WUn^ für teiiie kAMtkiiMhen Onnniidnicke: di« «ilbtriM CkMallsdiafttaiedaille.

21. Dem Herrn Dr. p p o-Craiii«r Fraakfart vm Hain fttr mid« wissenechaftlicben UotermaebaBgen Mf dem Gebiet» der Photo» Chemie: ein Ehrenpreis.

28. Dem Herrn GhiitnT LSwj, in Firma J. LSwj, k. und k. Hof- Atelier nnd KvBstaBitett isWien, iBr eeine intereiieDteB Yortrifet Poblikationen and Yorfabraog Toa Kora-BepfodvktloneD ; die LSwT-Diplom.

23. Dem Herrn Lehrer V. Mader, Lithograph in WJeo, für seine wiederholte Beteiligung an den kflnstleriaehen Arbeiten der Photo- graphiBcibea GeMlltehtft: die allbeme GeMlIeeheftemedflille.

24. Dem Herrn W. Mevekens in HüHuHuen im Elsaß, fflr seinen Bericht ühPT strahlen artige Einwirkong auf die photographische PlRtte: das Anerkennt! ngsdiploDJ der Photographischen G^e^ell8chaft.

'J.Ü. Dem Herrn Ernst Müller, Hof-Fbotograph m Dresden, fQr seine ktoitleriiehen PoHrAt* «ad LandieheltaitadUeB : die illberae Oe- •eUeehallniiedaiM

26. Der Neuen Photograpbieebea Gesellschaft ia Stegliti fttr

wiederholte Ausstellung hervorragender RroBiiilberTergrOfiennigea und Naturfarbenbilder: das Löwy-Diploro.

27. Dem Herrn Prof. Dr. Frans Novak in Wien für sein« wertvollen wiieeaielMillUebea Hitteilaagea : eia Bhxeapreie.

28. Dem Herta Geaeralm^or Albert Edler t. Obermajer ia Wien fBr leiae wiHeaaebaftliehea Arbeitea aad Refisrate:

preis.

2d. Dem Herrn Maz Perlmutter, graphische Kunstanstalt in Wien, für aeine intereiaanten Vorträge, Publikationen und Vorfflfarung von Koro^Beprodnktionea: das LOwy-DipIom.

80. Dem Herra Prof. Erwia Paehinger in Wien fBr aeiae wieder- holte Beteiligung an den künstlerischen Arbeiten der Photograpbi- sehen Gesellschaft: die silberne Geeellschaftemedaille.

31. Dem Herrn Oskar Puetet. Photograph in Wien, für seine belio> grapiiischen Arbeiten: die silberne GesellBchiiftömedaille.

32- Dem Herrn Erwin iiaupp, Uof-Pbotograph in Dresden, für seine

Verdieaete am daa moderne Liehtbild: die goldene Geaellaeballi-

medaille ea venaeil* 38. Dem HoTB Ludwig Robiescl;, Photograpfa in Wien, für sein

Aquarell-Bromiilberpapier fBr Vergr^iüenmgea : die siHMrae Voigt-

iSnder-Medaille.

PkotofrmphiMlM EorrMpondsas. Februar 1906, Nr. M&. 7

biyiiizuü by GoOgle

86

PhotofraphiMBlw KomapoBdoiB IMtt. Kr. 54&.

34. 06A Bemi Pavl Bmli, Pholo«b«Dlk«r in Wien, Ar leine sebrifu ■leUiriMliMi Leiitnngen bei der PhotograpiiiMheii Korreipoiideni :

ein Ehrenpreis.

35. Dem Herrn Max Steckel, Photoersph in Könipahütte, für seine aaßerordentlich interessanten HocLwildatunahmeu: die silbenie Ge- •eUaeliftfteinedaiUe.

36. 0em Henrik Prof. Artnr W. Unger in Wien Ito aeiM Uit- t«i1ungen Aber gnlTnnoplMtiaelie vnd nndore Uethoden; ein Ebran- preis.

37. Der böhmischen graphischen Ali t iea - Gese i Ischa f t pUnie* fBr ibre interewenteD Vorfttbrangen von Eom-Beprodnk> tionen : das Löwy-Diplom.

38. Dem Herrn Prof Eduard V'alenta ir] Wien ffir seine intereinnten wissenschaftlichen Mitteilungen : ein Ehrenpreis

39. Dem Herrn Friedrich Würthle, in Firma Würtble & Sohn in Wien» für bervorregende fcflastleriadie Luidiebeftabilder: die gol- dene Voigtlinder-Uedeille en vermeil.

Jahresbericht,

•ratittet vom Voriliiitf» der PliotograpMschen Getell- «chafl in Wien, Hofrat Dr. J. M. Edor, in der Jaiiree- vereammlung vom i6. Jinner 1906,

Hochgeehrte Versammlung! Das vergangene Vereinsjahr wurde in feinen ganzen Gebarungen durch den Tod unseres alten Ehreumitgliedes, des verdienstvollen He- dektenrt Eegierungsrat Lndwig Scbrsnk, beeivflnßtt veil dieie berror* regende Kreft nicht nnr n1» Bedektenr der Pliotograpbifleben Korreepon- denz, Bondern auch als Administrativbeamter der Photographischen Ge- sellschaft viele Agenden vollführte, welche nunmehr neugeordnet werden mußten. Wohl war schon 1904 die Kassagebarung dem erkrankten Be- gierungemt Sebrnnk abgenommen und dnreb nnermftdliebe Tltiglceit des nenen Vereinakaaner«, Herrn Perlmutter, reorgeniiiert und nnf eine neue Basis gestellt worden, aber ein großer Teil der Redaktion und Administration drr Photographischen Korrespondenz: hatte immer noch in den bewahrten Händen des Kegierungsrates Schrank gertibt.

Naeb dem Tode dee Begiemngaratei Lndwig Sebrenk ttlMruehm

Herr kaiserlicher Rat Wilhelm Borger mit großer Opferwilligkeit über dringliches Ersuchen des Komiteea provisoriscli für die Dauer des Ver- einpjabrea 1905 die Redaktion der V'ereinszeitscbrifr, wobei als Hilfs- kraft demsell>en Herr Paul Kuh von der Huf-Üuchaandlung unseres ver- .ebrten Mitgliedee» des Herrn Kommeraielretee Wilhelm Mfitler, beige-

Digitized by Goo^^Ic

ÜT. o45.

FftotographiMhe XoiMtpiiiMlaiiB 190ft.

87

gttbea mx. Ffir dieie fiberaui entgegenkommende Haitang des Herrn KomnaraialratM Miller mI ihn der bertliehete Dank «negedrflekt.

Um die Photograpbiache Korrespondenz tanlicbst zu f5r- <iern, wnrde dae Redaktionpkomite« neu konstituiert, da« Titelbliutt unter Mitwirkung der Herren Professoren Puebiuger und Mader neu ent- worfen nnd dennoh ▼oraflglicbe Rliscbeea durch Herrn Perlmutter grntii geliefort*

Vom Nenjnfar 1906 ah wurde ale Terantwortlieher Bedaktenr Herr

Paul Rub bestellt, welcher nunmehr gänzlich seine Kraft der Photo- graphiscben Gesellechaft zur Verfügung stellt.

Auch in dem abgelaufenen VcreirjBjnhre ist die erfreuliche Tatsache au verzeichnen, daß einem Funktionär unserer Gesellschaft eine AUer- bOchate Anraeidmnng suteil wurde. Ee iit diM die Verleihung de» Titels «nes kaieerliehen Rates an unseren verdirten Sekretär, Herrn k. u. k. Hof-Photograpben Wilhelm Burger. Die unermQdlicbe, auf- opferunp'PvoHe Tätipkeit des Herrn kaiserlichen Rates Burger, der die tiache der PbotographiAcben Qesellschaft zu der »einigen gemacht hat, lißt ee Belbttveretiadlieh ereebeiaen, wenn wir «naere Gladtwttasebe mit dem Ausdracke des herslichsten Dankes far die vielen treffUcben, meerer Gesellscbaft geleisteten Dienste verbinden !

Die Jahresprämie f,R!!rk auf Korfu", eine imposante Autotypie- utzuug der pbotocbeoiigraphiBchen Hof-Kunstanetalt C. Angerer & GSeehl in Wien, naeb einer Aufnahme det Herrn Hof-Photograpben Aolie Beer in Klafeolnrt, m«A aU eine Glanaleistnng beimieeher Beprodnktione-

tecbnik anpfsprocben werden. Ich gestatte mir, unserem verehrten KomitepMitL'li' rtp, Herrn Alpxander C. Angerer, den Dank der Gesell- sobafi iur seiue außerordeniiiche Muuitizenz auszusprechen.

Was uuD die inneren Angel^enheiten unserer Gesellschaft an- belangt, Bo bat der Tod Lfleken in nniere Bdhen gerissen; wir haben

schon frflher des Hinganges unseres Ehrenmitgliedes und Redakteurs des Vereinsorganes, dee Herrn KegierungBrates Ludwitr Schrank, Er- wähnung getan. Was Schrank der Photographiscbeu-Gusellschaft war, bedarf keiner Erläuterung; sein Name wird iu den Annalen der Photo» graphie mit an den Besten säUeal Einen schweren Verlast bat die Photographie auch durch das Hinscheiden des Herrn Baron Natbaniel von Rothschild erlitten, dsssstt Wirken w der Vereinsaeitschrift wiederholt Würdigung fand.

An Mitgliedern verlor die Pbotographische Gesellschaft im ver- flossenen Vereinqahre die Heiren Bensebl« kaiserL Bat Eokert und Sebmidt. Des weiteren ist daa Hsnsebeiden des lang|Sbrigen Beebts> konsulenten der Gesellschaft nnd Dosenten an der k. k. Graphiwhen Lehr- nnd Versoehsanstalt in Wien, des Herrn Dr. Engen Krane, so beklagen.

In der Mitgliederbewegung ist keine wesentliche Veränderung ein- getreten. Die Photographisebe Gesellsebaft slblt gegenwärtig 542 Hit« glleder and 9 Ehrenmitglieder. Als neues Ehrenmitglied ist Fran Mathilde Löwy zu begrüßen, die durch die munifizente Löwy-Stiflung ein panz beeonderee Anrecht auf die Dankbarkeit der Gesellschaft erworben hat.

7*

88

Photep«pliiMha Kotfaqwiidmw 1906. Sr, ö4&.

J>Ut FlenarverMainlmtgeii gwtaltdeD «ich Dank der ftnfierordent- Ikk regia fietaUignng ui dtti VortrSgni md AantaUvBgen tdir

regind.

Mit Vortr&geu erfreuten uds die Herren Dr. U. Bach mann, Ingenienr Albert Germak, Dr. Robert Defregger, Ingenieur Dr. Tb. Doknlil, ProfMior Hedrieb, Lektor Hago HtnUrberger, Obeiet Buron Hflbl, Prof. Dr. G. Jlg«r, Prof. Heinrich Keßler, Prof. Dr. Fruis NoTak, General v. Obermayer, Hagipter Franz Pett^ner, Dr. Otto Prelinger, Prof. Dr. £. tiohiff, Wilhelm Schleifer und Prof. Artiur W. ünger.

SpesioUoe Lob TordiODen noch di« PrcjoktionoTortflgo dor Borren Dr. H. BaehnaBB, Otto Friederieh, Alexander Dreyaehoek, Otto Kuf^lf^r Kommoraialrat Wilbolm Httllor, Fraas Vcolar «ad Karl Wippii iiger.

Ab doB raioboa Aaiatallnngen, die ma Kid dee Geiamtfortaehrittee eatftdtotoa, baboa «ieb botdligt: Dr. B. Albort & Oo., C. Aagoror & GSiehl, Dr. H. Baehmann, Artaria, Aagaet Blamborg, Paal

Benthien, Adolf Bernhard, F Hruckmann, Branner A Co., Wilhelm Barg er, £. Bfihler, Antonio Cauovas, Cbemieche Fabrik anf Akti«! (vona. E. Sehoring), Dr. Robert Dofregger, Karl Datt* mar, Hngo Erfnrtb, Karl Graf Estorhfcsj, Finoa Galvano* plaBtik, K. k. Graphische Lehr- und Versucheaaetalt, Fraat Hanfstängl. Konrad Heller, Ad. Heaekiel & Komp., Hermann Heydenhauis, Hugo Hinter berger, Höehbeimer A Komp., Haanik A Hlaalor, Wilbolm Knapp, Kodak Ltd., H.Ol. Koiol, Otto IIa n borg, Prof. Kaba, fi. Loebaor (Wilb. liflllor), J. Löwy, Meister, Lncina & Brüning, A. Moll, £. Mfiller, Nene Ph otographiachc Geeellachaft, Ing. G. A. Österreicher, Erwin liaupp, C. Reichert, L. Robicsek, Kotophot, C Rnf, Ob. Seolik, Karl 8oib, K. Bkolik jun., Ifax Steokol, Trapp & HSnch, BSbmiaehe grapbiieho Aktien. Geeollsehaft «Unio*, Karl Vodirka, J. J. Weber, Haxtmilian Woifl, Karl Woroll» Fr. Würthie und Karl Zeiß.

Die Genossenschaft der Fhotographen in Wien wurde im TergangenOB Jabro akttTiert, wio wir boraiti in dor Photographieehoa KorreepoBdons^) berichtet haben.

Kb machten sich in den letztverpanpenen Jahren Bestrebungen in einem Kreiee von Fachphotopraphen geltend, dem Stand daditTcli zu helfen, daß man die Photographie unter die bandwerke- mfßigon Goworbo oinrrihoa wollte, nnd oo worden ▼on diooer 8eito derartige Petitionen an den Roiobsrat und an die Regierung gerichtet. .Tedoch t'auden diese Bestrebungen lieftigen Widerspruch bei vielen Bo» rufsphotogruphen und führten zur Einleitung einer Gegenaktion.

I>ie Photographiscbe Gesellschaft beschloß in der Plenarversamm- laagTom 2. Mai 19(^ oiaetimmig^, ia oiaor BoiolntioD gegen dio Binroibang dor Photographie unter die handwerksmäßigen Goworbo au proteatietoa, weil lio es niobt aar im Sinao dor Goworbo-

'I S. Photographiscbe Korrespondens 1906, 6. 45. 8. Photograpbisebe Korrespondeni 1906, 8. 27S.

Nr. 545.

Photographiiiciiö Korre8|»oadeni 1906.

89

ordnuDgj eoodern vielmehr im Interesse der gedeihlichen Weiterentwick- loDg d«r Photographitt «b hmrotnigend kfinstleriaohe BetAtigaog fOr notvradig bi«lt, dM& die Plwtogvaphie muek kOnftlgliiii alt ftttiei Q«- werbe gelten

Außerdem lag eine Petition von mehr als 400 Fachphoto- graphen atiB Wien und allen in dem Reiebsrate vertretenen König- reichen und Lündern gegen die £inreihttng der Photographie unter die hendwerknD&ßigeQ Gewerbe toi.

Der Tevetend der Pbotogrepbiteheik Oetelltdieft wurde ertnebt, dentellMB Weg mit dieser Oegenpetition einzuschlagen, welchen die An-

hän^pr der listnd wprkfitnj'iCMfron Photographie durch die Überreichurp ihrer Petition an den lieicherat und die k. k. Regierung vorgezeichnet hatten; diesem Ersuchen kam der Vorstand der Photographischen Ge- ifllliebaft pfliebtgemlfl neeb.

In der Verordnung dei k. k. HendelsminieteriumH im Einvernehmen mit dem ^Hnisterium des Innern vom 2i Spptember litl).> wurde im Keichegeeetzblatt LIX, Stflck Nr. 152, die neue, wesentlich erweiterte Liste der haudwerksmilGigen Gewerbe publiziert, jedoch ist in denelben die Pbotogrepbie niebt entbelten. Somit encheint die Photographie nach dem österreichischeti Geeetie liiebt Hilter die beadwerksmäßigen Gewerbe eingereibt.

Die Pbotographische Gesellschaft war auch im verflossenen Jahre unermfldl\ch bestrebt, das pbotographische Fach durch Verbesserung der Lristeagen In ktnetlerieehw und winenMlhefUieber Beziehung an iräben» nnd bierin b«t die Pbotograpbitebe Oetellaelielt in Wien, denk der werk« tfttigen Förderung und Mitwirkung ihrer Mitglieder und Freunde, wohl dflLS meiste unter allen fihnlichen österreichischen Korporationen geboten und die Berufsphotographen, Kfinatler and Freunde der wissenschaftlichen Photographie ttit sahlreidien Fortidmttm «id nenen Leietangen nnf ^••eai Gebiete bekannt gemacht; die VeffeiniTenammlnngen nnd die damit verbundenen fachlichen Ausstellungen waren stets bestens besucht, nicht nur von den Hitgliedern, sondern aaeb Toa aabireichen Gftaten, welche stete wiliicommen geheißen werden.

Das k. k. Unterrichts- Ministerium hat im Yereinsjahre 1905 der Pbotogpraphisdiea Geaelltebaft ia Würdigung ihrer gemein- nQtxigen Tätigkeit auf wissenschaftlich-photographischem Gebiett% in^ >'<'Bonfiere durch die Vereinezeitechrift, eine Subvention von lliOO Kronen zugewendet, tür welche die Pbotographische Qesellacbaft den ehrer- bietigsten Dank uuetipricht.

Die k. k. Graphische Lehr- und Versuchsanstalt entwickelte auch heaer eine nnermfldliohe Titigkeit auf dem Gebiete dea pbotogra- pfaischen Unterrichtsweaena und steht dnieh die Vielseitigkeit und Gründlichkeit der gebotenen ünterrichtskuree an der Spitze ana- loger Bestrebungen des Inlandes und des gesaraten Auslandes. Es waren die normalen Kurse der Sektion für Photographie und liepro- dakttontTerfabreni der Baebgewerbe*Sektioa lowie dea im Jahre 1905 neuerriditetea Faebka reee flbr Lithographie lebr labl« reieh licquentiert.

Digitized by Google

90

P1iotogrrapliii«1i« KorrMpoiidMiB 1906.

Nr. 545.

DiAPhotograpbea-LttlirliDge haben liekaiiiitUdi «aUpteebead dum gMitslidiM BettiminaDgtn am Unteniehte «iaer gew«rbli<h«a Forl-

bildunge- oder Faebscbole teilzunehmen, wobei sie «ucb im vergangenen Jahre nach Wahl entweder die gewerbliche Fortbildungaacbnle oder den VorbereitungB* und eriten Kura der k. k. Graphiacbea Lehr» und Ver- •oebamaatalt bwneht hab«a. Der Lebrplaa der tetsteren Knne, ia welchen lum Teil aaidi Tagetnaterrieht atattfiadet, tat beaondera fOr eolche Lehrlinge angepaßt. Das Lehrziel wurde im Jahre 1905 von fast allen ordentlichen und auüerordealUchea Schülern mit gotem Unter- ricbtaerfolge erreicht.

Au der k. k. Graphischen Lehr- und Verauchsanstalc werden seit den Jahr« 1889 «BpeaSalkane* aaf vevadiiedeaea Qebietea der gra< phiaebea Berufszweige abgehalten, welche in Dentaefaland unter dem Namen „MeiBterkuit- ' Nat halimunt^ fanden. Es war aber kein Anlaß gegeben, den Tue! der allbt^valiiiLn . SptiEiaikuree" au der Wiener An- stalt zu ändern, um so weniger als au diesen speziell für Fachkreise beetimmtea Kareea aiebt aar Meieter, Mndem aacb GdiiUSen oad andere, welche eich in ihrem Berafe weiterbildea woUea, Zutritt haben und wiUkommen sind.

So wurde über Ersuch en der Geoossenscbaft der Pbotographen Wiens im Jahre 1905 ein Spesialkurs Uber „Preß- und Schutz- geaeta mit beaonderer Ber ackaichtigung der Photo- graphie* vom Hof« nnd OeriehtaadTokaten Dr. Emst Krane aa der k. k. Graphiechen Lehr- und Versuchsanstalt (im großen Vortragssaale) wahrend zehn Wochen mit je einer Vortragastunde pro Worh»^ Hbceb;?lfen, an welchem Kurse sich 28 Persoueu lieteiligten. In diesem Spezialkurs wurde, soweit ea die kurae Zeit desselben geatattete, der für photo- graphieehe Indnatrielle wichtigste jaristisehe BtoiE behaadelt. £a ael be« merkt, daß dieser Gegenstand in größerem Ausmaße den ordentlichen Hörern des zweiten Kureea der Sektion für l'botopraphie und Beproduk- tionaverfahren lehrplanmäßig vorgetragen wird und eiuen Prüfungsgegeu* stand l&r die Eneiehung des Abaolutoffinme der genannten Sektion bildet.

Außer dem genannten Spezialkurs fanden an der Qrapfaiaehen

Lehr- und VereuchBanetalt noch andere Spezialkurae statt, und zwar ein 8pezialkurB über „MndprTtf» Reproduktions verfahren" (24 Pre- «luentanteu), ein Spezialkurs über .Skizzieren von Druckaorten'* (im Wintersemester 65| SommersesBester 33 Freqaeatantea) aad eia Spesial- kars Aber Sehaetdea von Tonplatten fflr Bachdracks wecke (Winter- und SommerscmeBter 30 Freijuentanten).

Schlief.Mirli wui u n im Jahre 1905 an der k. k. Graphischen Lehr- und Vereucbeau&tak zabheicbo photographiecbe Neuheiten auf ihre prak- tische Verwendbarkeit erprobt und eelbstüudige technisch- Wissenschaft* lidie Mittmlaageo aaf allea graphischea Gebietea ia der Photographtsefaen Korrespoadeas and aaderen Fachzeitsehriften publiziert. Die Anstalts- ^ammlangen wurden durch Widmungen und Ankäufe bereicheit, wie auch die Bibliothek und die graphische Sammlung der Anstalt einen großen Zuwachs an Bachern, Zeitschriften und Kunstblfittern erfuhren.

Digilizod by C«.

Hr. 545.

Photogn^thiaclw Komcpoodei» 1906*

91

Di« SiDiwluiieii iiiid Auegaben der Photographischen GmellBchaffc iMtaltatea M in Ywnim^whr 1905 in Mgbnätr W«iMs

HeclinungsabschluS des Jahres 1905. nitliira^Mlie (testllsoliafi In Wien.

Einnahmen :

f?aldo vom Jahre 1904 K 701*99

Mitgliederbeitrftge vom Jahre 1906 8709*26

Kursdilltinns , 398-82

Rückvergntunp An Transportspesen ctr ^ 94*28

Öubvenlion des k. k. Ministeriuw» lur ivuUue und Unterriclit . . . 1200*

Snaun« K 11108*86

Ausgab en:

Porto, Babeismg, liieht, £ansl«i«|>«f«n eto. K 1347 76

Tagfrolder und IjShne 8689*04

BiVIiotli. k und Sammlangan , 82-78

Bureau- und Saalmiete >...*••... , 1841*60

Stenograph « 198*—

Dracksorten , 698*46

Steuer und OebUhrenäquivaieot ......... « 131*83

Jahrespriaian mid f^ballageroUen ^ 66-16

Diplome 79-20

Medaillen ^ 37*66

Vorschuß- Bfickzahlang an die Telgtllader-SüftoBg 1000-12

Koatan dar ZaitMhrift , 8119-88

SeblieJHiehtr Kaaiarait ala Saldo ..« , 776 88

Samnw K 11108*85

V6igtländer-8llfli8f. Einnahmen:

Saldo Tom Vorjahre , K 583-66

ROekeretaltnBg eines Torschusses aus der Yereinskaasa..... . 1000*18

ZirHon de« Stiftungfskapitals Mai und November 1905 , 868*

ZiD&eu aus der Kente pro 1200 fl., Mai und NoTember 1906 » 48*-->

Ausgaben:

Zuerkannte Preise für das Jahr 1906 iakL Pr&gnng und Oravierung

der Medaillen und Etuia K 515*89

Ankauf vun lOüO A'-Kente , 1003-34

8ebliei#licber Kaasarest als Saldo 43u-n5

K 1949-70

Der Sund der Effekten belmg heim Abadilnsse 11.400 EL,

Im Hieber-UnterMtritzunpsfond« erliegen 600 fl. (1000 7v-)Rente. 32 Ä' wurden roa al* Zinsen als Uoterstützuog an Bedürftige veraiugabt. iC8'07 ver- blelbea ala Saldo.

Laut dem von der k. k. niederOaterreicbischen Statt- balterei penphmipten Stiftungsbrief vom 'iO. MhI l'JOf), Z. V. 1873/2, wurden die Noten renteu- Obligationen im Betrage von fl. oOÜO ~

Digitized by Google

92

PbotographlaolM KocMtpoadMW 1M6* ^r. 545.

Knmeo 10.000, aaf die Motanniito Nr. 116.745 lantend, raf die Phetogyfti^hiielie Oeiellaehftft in Wien noaune der L9wy* Stiftung zaeammeDgescbrieben und tob der PllOtOgrftpllieebea

Gesellschaft in Wien übernommen.

Die StMtsacbaidTerKbreibang Mr. 116.74S, weiche den Ver« merk trägt:

,Die k. k. Staatssehu Iden-Kasse erfolgt halbjfthrig die ffineen gegen Quittung an die Photographieehe Oeseil« •ehaft in Wien nemine der J. L9wy»eiien Stiftung.

Wien, am 1. Komber 1904.*

»nide von dem Kaeiier der Pbotographieehen Geeelleebaft in Wien, Herrn Max Perlmntter, am 10* Nevember 1905 in Yer* wabrang genommen

Die ernte Zinaenrate für das aweite Halbjahr 1905 wurde im Be- trage von Kronen 200 behoben.

Die Prlmiierang erfolgte som enten Haie für dat Verdn^abr 1905 nnd wurde die ente Lieto der ans der Löwj-Stiftung Prämiierten in d«r GeneralversammluLig der Pb ot ograpbiseben Gesellaebaft iu Wien vom 16. J&nner lilUÖ verleaen.

Es erübrigt mir noch, der kaiserlieben Akademie der Wissen- ■efaalten, meinem Stellvertreter Herrn Generalmajw Obermayer, ftmer dem Sekretär Herrn kais. Rat Hof- Photograph Wilb. Burger, sowie dem gp^amten Komite und allen Freunden und Förderern der Pbotographischen Gesellschaft meinen besten Dank auszudrücken.

Ich bitte gleiehieitig meinen bochTerehrten Stellvertreter, Herrn General v. Obermayer, mir andi im Jabre 1906 seine ünlersttttsong angedeifaen ru lassen, anf daß es mir gelingen mllge, die Qesellsebalt tu weiterem Anfsdiwmnge nnd Qlanae su bringen.

Protokoll der Jakresrersanuiiliiiig Tom 16. Jänner 1906, ab- g«]ialteii im gelben Parterresaale der kaiserllelieii Äkm» demie der WiBsensehaften In Wien.

Tersitsander: Herr Ho^t Dr. J. H. Eder.

Sebietir: Herr kais. Bat Hof-Pbotograpb Wilbelm Bürger.

ZaU der Anwesenden: 89 Mitglieder, 23 Olsta.

Tagesordnung: 1. Vereinsanpelegeniieiten : Genehmig^ung des Pruto- koilei vom 12. Dezember 1905; Mitteilungen des Vorsitzenden; Aufnahme neuer Mitglieder; Mitteilungen des Sekretärs. 8. Jahresbericht 1905. S. Wahl der Funktionäre für das Verein«jahr 1906. 4. Herr Wilhelm Burger: PrSmienverleihung der Jury 'uid Zuerkennunp vnti Auszeichnungen ffir verdienstvolle Leistungen im Jahre 1905. h, Herr Ludwig Albin Ehe rt, Amateur- nnd Tenochsatelier, Fhotographisohe Hannfaktur in Wien: Vor- lagen und liespreclinngen von Neulieiten für den PortrKtpyiofüjrraphen ; Neue Ezpositionsukren etc.; Vergleicbsprobeu mit dem beweglichen Objektive der

Nr. 545.

Photographische Korrespondens 1906.

93

Scientific Lena Companj in New-York. 6. Elektrophotographischa OMellaeh&fl «Jupiter", Fr&nkfart a. M.: Demonstration der pJnpiter>Lampe*'. 7. Herr KmxI Wipplinger. Privatier in Qr«s: Ober die Entwieklong von IKftpoalttT«D in swOlf rersehMenen Farben. Hit Projektion.

Herr Hofrat Dr. J. M. £der eröfiaet die Jahres TerBammlangv da« Protokoll der PlanarvecMmmlnng vom 12. DcMoaber 1905 wird ein* •tiauBig gMMbmigt.

Es erfolgt hierauf die Stimmenabgabe snr Wahl der FanktioalM für das Vereinsjahr 1906. AIb Skrutatoren werden die Herren Dr. P re- linger, Kammer-Photograph Heydenhauß and Koarad iieller, vom Borean der Oeeelleehaft Herr Jmef Perftth deeigniert. Dieeelben koo- eutieren dieAbgmbe vaa 60 Wiener und 60 answSrtigen StinaeettelB.

Über Antrag des Vorsitzenden beschließt die Yersammlnng, in Anbetrauht des großen Programmes von der Verlesung des Jabree- bericbtes, der in extenso auf S. bb abgedruckt ist, absuuehen.

Der Vecntiende teilt mit, da6 alaCatengemflß in der Jahree» TefWunmliiBg der Keeienberieht «i erfolgen habe, nad ersnekt Herrn Kassier Perlmatter nm den Bericht Uber den Kassenbestand, welcher aar Verlesung gelangt (s. S. 91). Die Herren RechnungszenBoren Bondy and Seib werden seitens des Vorsitzenden gebeten, über den ünan- nellen Teil Beriekft an enUtten, «ormnf Herr Bondy anuMU der Beeknvngiaeneoren folgeodee mitteilt: uDie Bedttva^nenMiren kaben die Kasaagebarung geprüft und hierbei die BarbestSnde sowie die vorgelegten Hecbnungen und Beiepe über die Aasgaben und Einn«hmen in siffennftßiger Übereinstimmung mit deu Eintragungen in den Kassa- bflekem gefonden und stellen deekalb den Antrag, die Cleneral- TersamBlimg aiSge dem abtteteaden Komitee dae Abeoltttorimn erleitoi.*

Herr Hofrat Ed er dankt dem Herrn Kassier Perlmatter und den Herren Rechnungsxensoren Bondy und Seih för die vielen Re- mtlhangeo, welche sie sich für die finanzielle Oebaruog der Photogra- pbiediea Getelleebaft gaben, nnd bringt den Antrag der Beebnangs- seneeren aar Abstimmung, welcher einstimmig angenommen wird.

Weiterii teilt der Vorsitzende betreffs der im Februar-Termine 1900

erfolgenden Übersiedlung derBureaulokalltäten der Pbotograpbischeu

Gesellschaft mit, daß sich dieselben nunmehr 1. Bäckorstraße 12 be- finden werden, and daß es infolge der geeigneten Bftamliebkeiten möglieb wird, die reichhaltige Fachbibliothek und KunstblSttenammlnng der Pbotograpbischen G^eeellsebaft den liitgliedem derselben leiekter in* glnglieb zu machen.

Herr Hof rat £ d e r teilt mit, dai^ aaiäi^acb des Todes des Ehren- mitgliedee Herrn Begierangeraies Sebrank fttr die selbstventlndlieb eine entsprechende Staatspension beziehende Witwe, Frau Schrank, über ihr Ersuchen durch die PhotographiscLe GesellBcbatt bei einzelnen Mit- gliedern derselben ein größerer Geldbetrag aufgebracht und Frau Schrank übermittelt wurde. Über ihren neuerlichen Wunsch, dem Verstorbenen einen Grabstein setsen sn lassen, wurde seitens ein- seiner Mitglieder der Pbotograpkiseken GessUschaft beschlossen, den hiezu nötigen Betrag aufzubringen und namens der Fbotograpkiseken Gesellschaft den Grabstein errichten zu lassen.

Digitized by Google

94

Ph«tofirrapbiMlM E«nr«fpoatew 1906*

Nr. Ö4Ö.

Ober den itottgefatidenen Redaktion SWeebsel beriehte« der Vor- «itsende: «Wie die Herren im Jahieeberiebte geainer finden werden,

hnt Herr kais. Kat Wilbelm Borger Dach dem Tode des Regiernngs- rate» Schrank die provieorische Redaktion des VereinBorpanes in dankenswerter Weise für den Schluß des Jahres 1^5 übernommen. Herr knie. Rnt Borger h«t nun die Bednktion in die HInde dee nen* emnnnten Hedaktenre, Herrn Panl Bah, frUfaer Uiterbeiter dentieker Facbjonrnale sowie Leehners Photogrnphieeher Httteiinngen, gelegt. Die Bestellung dieses nea ernannten Redakteurs geschah ab 1. Jänner 190t> und die verehrten Mitglieder haben das neue Heft mit dem Nmnen dee neaen Bednkteore vnd dee vom Komitee ernannten Bednk- tionekomiteee bereite in Hiaden.*

Von der k. k. niederötterreichiscben Statthalterei in Wien nnd

vom Magistrate der Stadt Wien sind Einladunpen znr Beteiligung an der Ansetellung in Mailand 1906 eingelangt und ladet Herr Hofrat Ed er zur regen Beteiligung an derselben ein.

Der Vortitsende legt einen Aufruf inr Brriehtnng einee Denk> roalee fflr Emst Abbe, den Begrflnder der modernen Optik, vor und emp6ehlt diesen Aufruf durch Beiträge der Mitglieder zu fSrdern.

Als neue Mitglieder werden durch den Sekretftr Herrn kais. Kat Burger verlesen :

Herr Julius Garai, Ingenieur in Bozen, durch Herrn Josef Sebittenhelm;

Herr Arthur Jaff£, Reprodnktionaphotograph in Wien, durch Herrn Professor Alexander L h i u e r :

Herr I. Burstein, Bncbdruckereibesitzer in Wien, durch Herrn Professor Artur Unger;

Herr Hermann Cl. Koeel» Anetalt fflr kflnatleriedie Photographie nnd Gnmmidmek in Wien;

Herr Augnat Bath, Anetalt fttr patentierte pbotograpbisehe Neu- heiten in Wien;

Herr Josef Eduard Kigler, Fapierwarenfabrik, A.-6., Budapest. Simtliebe dnreb Herrn Bofrat Ed er.

Hevr 0, B. Pieteeh, Cliroaiopbofeoehemiker in Wien, dnreb Herrn

Hapfauf, und

Hrrr Ernst Wertheim in Wien, durch den Präsidenten des Wiener Amateurphotographenklub.s, Herrn Karl Schmoll v. Eisenwertb.

Von den Einlaufen bringt Herr kais. Rat Hurger die Einladung des Wiener Kameraklubs zur Beteiligung an der vom 1. 28. Fe> braar 1. J. «tattlindenden iRterRen AuSttoKUHg kflfIttlortSCher Photographien und Diapositive, weiten ein Preieanesehreiben der

Firma Soenneckf-n Co. in München zur Verlesung, und legt die eingetroffenen Büchcrncuhuiteu : die Zeitschrift ^Helios'' IbUÖ, Dr. 6. Hauberrisser ..Die richtige Belichtuug photographischer Aufnahmen (Sagen Salier, Heilbronn), Edere Jahrbuch ffli Photographie pro 190&, Klimeeh' Jahrbuch fflr Kepruduktionetechnik 1905 und Penroeee Pr ocp BS Year bock 1905/06, ferners eine Mappe ^Arte fotofTrafim" nnd Preislisten der Firma Heinrich Ernemanni A.-G., vormals Lrust

Digitized by Google

Nr. 545. PhotograpUache Korrespondens 1906.

Herbat ä:i;'irl lu üuriitz über Ivameras und C. A. Steiubeil Söbae

in BtHaum Uber Teltobjekie vor.

Herr Sekrrtär kdl. fi*t Bof'Photogrspli Biirg«r Ttrliwt dw

Ergebnis der {' r lim ien vertei 1 u der Jury and Zuerkennvng von Aaszeicb n ungen für verd i e u »t volle Leiatnngen im Jabre 1905, welches auf S. 83 abgedruckt igt and mit lebhaftem Beifall anf« g8Bomm«s wird.

Der Vorsitzende bezeichnet es als eine aehr «frmlieb« TatiMb*» daß heuer eine größere Aninh] von Prümüerungen vorpenommen werden konnte, da dies eineateila durch die Löwy^Stiftung, andererBcitA durch die rege Beteiligung mit Vortrigen and AuMtellangagegenatAnden sowie dareh wiateatdiaflliobe Pnblikftlioneii «mfigliebt wurde. (MfftU.)

Herr Hofrst Bdet teilt dar YersammliuigiDit, daß das k.k. Techno* lo^iBche G t* w e rh m u e u m , welches vom Nie,dt»röstprreichi8chen Gewerbevereice im Jahre itiid gegründet wurde, im Jabre 1905 in die Verwaltung des k. k. HiaUterioms für Eahiw und Unterrieht lb«r> aonuaan wwd«. Dvieb 25 Jahi« batt» dar NMdmrliatwrmeliiMbe 0«werbe* rarein die bekannte Anstalt in eigener Verwaltung geführt und widoMt nun den Freunden tmcl Förderern des Technologischen Gewerbemuseams eine von Professor titefan Seh wart z ausgeführte künatlerische K la- bet te, welche auf der Vorderseite die Bildnisse der Herren Sektiona- dief Dr. Eznar und dar Priddantan daa Varaiaaa Hataabako «ad Dank, auf der Rflckseite ein Relief des Anstaltsgebiudes seigt. Der Vorsitzen ck' legt die der Photograpbischen G-esellschaft freundlichst über* sandte Piakette zur Besichtigung vor und dankt dem Nieder österreicbi* sehen Gewerhararain fBr diaaa Widmung.

Dar Yaraitiaada konunt nnn aar Baapraebang dar Avaatailnnga. jLircrist iiide und verweist auf die aabr aehSne Kollektion von HeliO* yravuren und eine Originalradiernog des Herrn Karl Albert in Wien, welche derselbe in seiner Eigenschatt als Leiter der Heliogravüre« abtaiinng ainar der größten Kanatanatalten Saftlaada aaigafBbrt lutcta.

Von dar dbamlgraphiacben Hof.KanstaTiMalt C. Aagarar & GlSaabl in Wim iat die Jahresprämie pro 1906 ansgestellt; es ist eine direkte VergröGerung mit Raster nach einer NnturanfnHhme von

Hof-Pbotograph Alois Beer in Klagenfurt und .Blick aut Korfu" be- aeiehnat. Dar Voraitaanda dankt dar Finna namana dar Pbotograpbiaehan Gaarilaebaft fttr dia Widmnng diaaaa aohSaen and intaraasantea Blattaa.

Herr Adolf Bernhardt, Photographische Kunstanstalt in Kloster- neuburg, sandte eine grofie, schöne Kollektion PorträtS VOR Wiener Kunstlorn (Fraa Bleibtreu und Herr Kainz in verschiedenen Rollen) eitti waleba direkte Vergrößerungen anf BroBi8ilberpai)ier naeh kleinen Originalnegativen darstellen.

Seitens der böhmischen Graphischen Aktiengesellschaft „Unie"

liegt ein sehr hübscher Kalender III Farbenorthotypie vor. weiches

Verfahren in der Pbotographiaehen Gesellschaft zuerst veröffentlicht wurde. Elsa Baiha aabr intataaaantar aanar Bilder aut der Burg

KreHZeRtteill «teilt Herr kais. Rat Hof Pbatograph Wilh. Burger

aus und bemerkt hiezu folgendes: ,Im jthotogrnphiaclien K o in b i n a- tionsdruok bat der Pbotograpb ein Mittel in der Uand» die Auf-

Digitized by Google

96

niOlogr«phi«clM KorrMpondMia iMft.

Nr. 545.

iMbinen in der «UavIirMflMtoD Weite «vesugeeUlteB mid gMeh dem Ifeler jede beliebige VerladeniBg voraebnieii an kSnnea. Bei der vorliegeoden

Ansicht der Westseite der Burg Krettzenstein wurde der Versuch ge- macht, durch Zurüekverlegung des Augenpunktes eine gefällige per» spektivische Ansicht sa erhftltea und gleichzeitig die den Weitwiukel- evfiwbaMn «idMifteikdffi penpektiTieehen Veneiehnungen ni Teraieiden. Dft der oben T«l der Borg aar ens größerer Entfisrnmig, die untere» Partien wieder nur aus nfiehster Nfihe photographiert werden können, so läiit pich eine völlig richtige Übereinstimmunp doch nur auf dem Wege des Kombinatiousdruckes erreichen. Dieser indtrekte Weg, welcher bei der verUefenden, eebr melerieeh wirkendeo Aeeieht eingeeehlagett wurde, ma eine Rflekverlegnng des Angenpanktes, beew. eine Ober- einstimmung der Vertikallinien im Bilde zn erreichen, war folgender: £s wurden eine I^eihe von Aufnahmen der unteren Partie der Ihw^ mit stets seitlicher Verrückung des Apparates vorgenommen, so daß ««f dieeen Anfbeknen eeitlieb gerede eo viel m idwn tot, elt bei dem entfernten Standpunkte von der oberes Hälfte. Bei genügender Anzahl der Teilaufnahmen, welche dann passend aneinandergeffigt werden, iet eine Übereinstimmung der ArchUtktur möglich. (Beifall.)

Der Vorsitzende dankt Herrn kais. Kat Burger tur seine sehr iMtmktiven Erlinterangen nnd mnebt enf die von der Obemieehen Fabrik auf Aktien (vormals £. Schering) in Berlin ausgestellten Proben auf G&SlIchtpäpier (CblorbroinBilbernRiiier aufmerksam; die mit ,Sppzial* bezeichnete Sorte ist ale Eraata tür Celloidinmattpapier und l'ur kontrastreiche Negative geeignet, wahrend Marke i^*^ von Üaueo Negativen noeh gnte Abdrfleke liefert.

Heir L. Oeisler, Qraphische Kunstanstalt in Paris, sandte eine interessante autotypisch illustrierte Zeitschrift „Lft ReVUe thöätrale**, die, hauptsächlich Theaterzwecken dienend, in eeinen Etabliasemente hergestellt wird.

Herr Hngo Hinterberger , Lehrer fflr Photographie an der

k. k. Universität in Wien, bemerkt zu seinen ausgestellten, eehr eehSnim

mikrophotographischen Diapositiven nach Pflanzenpräparaten,

daß dieBelbeii nach Pfeifferschen Präparaten mittelst Zeiß PIanar Nr. 5 auf Culorplattea auigcnommeu und auf Agfadtapositivplatten kopiert wurden; die VergrSHernng iet eine fUnf- bie lebnfaeb lineare.

Von der Hof-Knnstanstalt II u sn i k & Häusler in Prag liegt eine schSne Neujahrskarte, eine direkte Farben naturauf nah nie von Prag, weiters ein interessanter Kalender in IntagllOdrUCk (Sehnellpressen- knpferdrnck) aus der Hof-Kunstanstalt J. Löwy in Wien und von der Grapbiaeben Kanetanetalt Karl Wottita in Wien ein hflbeob ane*

geetatteter Kalender In Farbenautotypie vor.

Der \' irpitzcnde legt die letzterscbienene I i'-ftTTinfj der „Kunst in der Photographie^ aus dem Verlage von Wilhelm Knapp in Halle a. d. S. vor; Herr Andreas Krampolek erwähnt zu den aus seiner neuen Anstalt anageetellten Farben* vnd Schwarzaiitotypien, daß die Masebiaenanfiiakmen vor der autotypischen Keprodiikiion mittelst des Aerographen Qberarlieitet und vorzügliche liesultate erzielt wurden. Öchöne Bi&tter sind n. a. eine Vierfarbenätzung nach einem

Digitized by C«.

Nr. 545.

Pbvtognqphische Konrespondwia IWMt

97

Kochscheu Origioaie, eine DreifarbenätzuDg «HallBtadt" nach einem AqniMUtt Ton Lseh, lowie Schwarzautotjpien nach Landachaften von K. Hellar.

Der VoreitBende d*Bkt Httrrn Krampolek und ersucht Herrn Komtnerzialrat Mfiller «m einigte Aufgaben Über die reichhaltige Kollek- tion von 6rAVQrOO aus seinem Kunstverlage. Herr Rommerzialrat Hflller TttrwVMC auf di« wbOnmi Or»Ttti«ii: Keller, Walkflre, Beethoven* ud Sekobertportrlt voii Seh mied, eowie mf die Jsgdbilder: Rröner, Die Nebenbuhler; Brühl, In der Schule; Sc h m i tsberger, Aufppsohrpokt, Hochwild, Frühlinp<;?iiinfflTig und auf die prfichtige Aquarellgravüre nach dem Dombrowskyseben Gemälde: König der WÜder. (Beifali.)

Herr Hofrat £der beepriebt die eebOseo Bilder „En panaat* und „PÄture* des bekannten belgischen KunstphotnpTftpbpn Leonard

Minonne in Oillj, sowie den hübschen Kalender in FärbBülicht-

drUCk aus der k. n. k. Hof-Kunstanstalt Eduard Sieger in Wien; von der Aktiengeeelleehaft Vegs im Oeaf det Ttleptiot-Album vor, velebes aahlreiehe, mittelst dee Telepbotopparatee angefertigte Anfbahmen

estbfilf

Eine üehr schöne Kollekfion kOnstleHsChor PorträtS, welche in bt. Loais ausgestellt waren, sandte Herr Wilhelm Weimer in Darantadt» welebe bobee kUnaUeriiebev Bmpllndea beknndea und ala Vorbilder fflr moderne kflnstlerieelm Portrita groüea Intereiae vwdionen.

Der Voraitiende ladet nun Herrn Ludwig Albin Ebert, In- haber eines Amateur- und VerBuchsateliers und einer photographischen Manufaktur in Wien, zu seinem programmäßigen Vortrage: „Vorlagen

uimI Bespreebuigea von Nenbsitmi Ahr dM Fortritphotographen,

Neue Expositionsuhren etc. VergleielisprolMB mit dem beweg' licliRn Objektive der Scientific Lens Company in New-York", ein, welcher Vortrag' mit grolkm Beifall anfgenommen wird nnd im nilchiten Heft« zum Abdrucke gelangt.

Der Vonitaende dankt Herrn Lndwig Albin Ebert ffkt die Vor- fllhrung seiner interesBanten Neuheiten. Die Skrntatoren haben mittler» weile (ia.E Ergebsia der Wahlen mitgeteilti welehet vom Voraitienden ▼erlesen wird.

Es erscheinen gewählt als:

Vontand: Hofrat Dr. J. ü. Eder mit 119 Stimmen.

Sekretlr: Herr kaia. Bat Hof^Photograph Wilhelm Bürger mit

120 Stimmen.

Kassier: Herr Max Perlmutter mit 116 Stimm«*n.

Komitee: Die Herren: Alexander Angerer mit 119, Michael Frankenatetn mit 118, Dr. Jnllne Hof mann mit 120, 01>erat Artnr Baron Hflbl mit 120, Gustav Löwy mit 120, Kommerzialrat Wilhelm Müller mit llo. Moritz N ü h r mit 117, Genpralinajor A. Edler v. Obermiiyer mit ll'J, Hot l'li' tograph Karl Pietznor mit 117, Josef Ungar mit 117, Prof. Eduard Valenta mit 119 und Friedrieb Wflrtble mit 117 Stimmen.

Rechnungeaenaoren. Die Herren: E. Bondy nnd Karl Seib mit je 119 Stimmen«

98

PhotogvsphiMh» KomapondMiB 1906. Kr. 545.

Im guiea worden 120 gUtige Bliamuettol abgegeben. Di»

ttbrigen Stimmen waren senpUttevt.

Signiert: Konrad H f> II e r , Hermann Hejdenbaufii Joaef Feratb, Dr. Preiinger, als bkratatorea.

D«r Vorsitxendft nimmt Mine Wnbl mit Dank an and dankt Herrn Generalm^or Edlen von Obermayer, eeiaem Stellvertreter, Herrn kaie. Bat Hof-Pbotograph Barger all Sekretfir, dem Vereins- kassier Herrn Max Perlmutter sowie den fibrigen Fanktionftren für ihre werktätige Unterstützang und richtet an Herrn General v. Ober- majer, den er auch i^r heuer als leinen BtellTertxMer nominiert, die Bitte, ihm in gewohnter ünwiebt nir Srite m etehen; der Tonritaende wolle dae in ihn gesetzte Vertrauen nach besten KriUten reehtfertigen und ersucht die Verpamtnhnipr, sich den Bestrebungen und an den Arbeiten der Fhotographischeu Gesellachatt recht intensiv lu beteiligen.

El «folgt Bim die YoifiUifii^ der von der Blektropboto- grapbiichen Oesellecbaft «Jnpiter* in Franklnrt a. M. ane. geetellten Jupiter-Lampe. Der Vortragende teilt mit, daß es mitteilt dieser Lampe möglich gemacht werde, vollendete Porträts in ganz ge- ringen Bruchteilen einer Sekunde (ca. i/'6i)) durchzuführen. Die Vor- züge der JupiterJjampe nndt eoocme AktiaitSt bei kfiiMitar Bellebtungs- daner nnd geringe Betriebekoaten, weitgebende Begnlierbarkelt nnd ein- fache Handhabung, stete Gebrauchsfertigkeit, Gefahrlosigkeit nnd Weg- fall der Bauchbildung. Der komplette Apparat besteht aus Stativ, dem Beleuehtongsschirm und der Schalt- und Kegulierungsvorrichtung. Das Stativ bwtdit an« einem in swel Tetk aerleg baren Stablrobr mit drei aaiammenklappbaren Fflilen. An dem Stativ befindet lieb eine Winde mit Sperrad, mittelst welcher der an einem Drahteeile angehängte Reflektor hoch und niedrig gestellt werden kann. Der Beleuchtunpe- scbirm besteht aus einem parabolisch gewölbten Aluminiumretiüktor von 80 em Dorebmener, welebar am l[ünde einen Krana von Glllb- iampen trigt; in der Mitte dee Beflektore befindet aieh eine Doppel- bogenlampc mit drei nebeneinander liegenden Rontaktarmen, welche die Kobienstifte festhalten. Die beiden äußeren Kontaktarme sind beweglich und können durch ein äUiuwerk reguliert werden. Über letzterem be- findet lieb eine elektromagaetisebe Vorriebtnng, welebe dae Eän. nnd Ausschalten für Momentaufnahmen automatieeb besorgt. Für Zeltanf» nahmen i^eEchiebt die Regulierung der KoblenhaltOT dnrcb Drebon einer vom Stellwerke ausgebenden Welle.

Die Autbängevorrichtung, welche mittelst zwei Bollen an der Stativetange geführt wird, trigt den Beflektor, weleber in jede beliebige Neigung gebracht werden kann. An der Bückseite des Beflektors be- finden «ich noch die Anechlußklemmen für da« Leitungskabel, welches die i^anjpe mit dem Schalt- und Kepulierajtparat verbindet. Dieser letztere enthält die erforderlichen Widerstände, sowie die Schaltvorrich- tnngen fOr die Zei^ nnd Homentbeleuebtnng. Der Vortragende demon- striert die eanfaebe Handhabung der Jupiter-Lampe, die bequeme Um* eehaltung von Moment- auf Zeitbelcucbtong nnd macht auf die inteneive I.ieuchtkraft der Lampe aufmerksam.

Digitized by Google

Nr. 545. Fliotographiaelw KocfaqNMidnw 1906. 99

Der VortitBMid« i«akt llr die mit großen BeiMl emliieiiotDiiieDe Vorfahfong der Jopit0r<Ii*iDpe nnd es ergreift Herr Seil Wipplisger,

Privatier in Graz, zu eeinem Vortrage: „Über die Entwicklang von Diapositiven in zwölf verschiedenen Farben (mit Pro- jektion) * oBter lebhaften Beifallskundgebungen der Versammlung das Wort.

Herr Wipplinger legt der Versemnlnag eine neeh aeineD Ad>

gaben verbeBserte Royal Rubj Camera 9 X der Tbornton-Pickard-Oo. vor, welche eine AusEUgslänge von 46 cm, sowie vieleeitige Verschieb- barkeit des Objektivbrettes und große Beweglichkeit der KamerarQek- waad beeitit; dieie Kamere iet für Hocbgebirgsaofiiebiiiea bettlmmt; dient tbw «vek für alle Zwecke der Lcuidschafts- nnd Architektur* Photographie. Das Augenfällige Bei das sehr hohe Stativ, welche» narh den Vprsucheii des Vortragenden sich 8«hr put im Hochgebirge verwenden lui^t und gegenüber den normalen btativeu vieles voraus habe. Herr 'Wipplinger deoMnactriert daa Einatelleii bei Yenrea* dung dieaei hoben Stativs und kommt dann auf das eigentliebo Thema eeines Vortragep, das Diiij oBitiw erfahren, beurteilt die ihm ans ver- ecbiedenen Liindem zur V»jrlügung gestandenen Latombii i* r, e<i daß nach seiner Anschauung den österreichischen Leistungen die lühreude

Bolle sttBnerkenaen tel. Die Diapoaitive aollea vor allen aaderea ■ebleieffirei aad rnn aeia, lowie geafigend kr&ftig eatwickelt werden.

ITerr Wipplinj^er bppprioht seine Erfahrungen mit den ver- pcbiedf listen Diap^ eit i\ jilattengorten nnd pibt Thomae-, Edwarde-, Wel- iington- und beeds-i'iattCQ den Vorzug, eheuso ziehe er bloß zwei £nt* wiekler ia Betraebti Amidol für aebwane, blan- uad Imaasebwane nad braune Tdae, den in England vielgebrauchten PjrO'Ammoatak- Entwickler für warmp Töne; Hydrocbinon eigne sich weTiiper, da er nicht genügend BnJlHTiz gibt. Der Vortragende liebe kräiuge Belichtung und gute Entwicklung, auch übt die Temperatur des Entwicklers einen Eittflaß aaf daa Retnitat ane. Yeretlrken mit Qneekailberehlorid aad Natriambisulfit rufe auch eine Toaiadernag hervor, was der Vortragende nur aus dorn Grunde der Färbung empfiehlt. Herr W i p p 1 i n ger führt der Versammlung eine Reihe äußerst prächtiger alpiner Studien in zahl- reichen Vergleiehsbilderu vor, weiche die mannigfaltigsten und sehr wirkaagsvoUe f^rbeatöae anlier dea bereite genaaaten noeh: warm- brans, chokoladebraun, purpurbraun , eqpia, kaltsepia, warmeepia, l>rann9epTa, r9tel aad rotbraaa aafwaiient die aieh liarmoaiaoh dem Bild- aujet anpassen.

Lang andauernder Beifall folgt den technisch gut durchdachten AaefHbraagea Henra Wippliagera. Herr Bofrat Ed er daakt Benra W i p ]• I i n g e r für eeiaea fcaeeladea Vertrag nad eeblieOt die Situtag an 7^10 Uhr ebenda.

Aosttellungsgegenatiade. Von Herrn Karl Albert, ReprodoktioDs-Techniker in Wien: Eine Kol- lektion Heliogravüren nnd Originalradierun(r- Von Herren Angerer A Gisohl, k. u. k. Mof-KnnntAnstalt in Wien: Jahreaprämie pro 1906. Von Herrn Adolf Bernhard, Photographische Knnstanstalt, Kloatemcuburg : Portrkts von Wiener Ktlastlam (Frau Blaibtren nnd Herr Kains in verschiedenen Bollen).

Digitized by Google

100

PlM>l«fra|ihiMU KonMpMidMB IMM.

Nr. 546.

Voti ^ r Böhm. Graphischen Aktiengesellschaft „Unle" Prftp-Vyjohrad: Ein Kalendor in Farbenorthotypie. Von Herrn kais. Kat Wilhetn Bürger» k. V. k. Hof-Photocrapb in Wien : Nene Bilder ans der Bnrfjf Kreaaenetein. Von der Chemischen Fabrik aaf Aktien fronn. E. Selierinc^ in P- rlin : Proben anf Gaslichtpapier. Marke «Sp^nial" umi Von Herrn Qeitler in Cha- telle« par Rhaon TEtappe: „La reme Theatrale". Von Herrn HUQO Hinter- Iwrger, Lehrer iHr Photographie an der UniTersität in Wien: Zwei Rahmen mit mikrophotot^aphisehen Diapositiven nach Pflanzenpräparaten. Von Herren Hisnik &, Hausler, Knnstanstalt in Prag: Neujahrskarte. Von Herrn Wilhelm Kaappr Varlagsanstalt in Halle a. 8.: „Kanat in der Pboioftaphie*. Von Herrn Aadraaa Krampolek, Pliotoehemi$;raphisdw Knastaaftalt In Wien; Dr^* iinrl Vierfarbt-nrinK ke und S. li v-irzautotypien. Von Herrn R. LeChner (Wilh. Mfiller), k. o. k. Hof- und Unireraitits-Bachhandlong in Wien, Kunstabteilong : Sebmied: «BMÜiovaii, Sfüntbevt, GravCren*. Donbrowskj, «KSnif der Wälder-, Aqu. Gravüre. Keller, .Walküre, Gravüre". KrUner, Die Neben- bnhler", OravAre. Brühl, ,In der ^uhle", Gravüre. Schmitzberger, «Aof> geschreckt, Gravüre. .Hoohwild", .Frühlingsanfang", Pendants, OraTttrea. Von Herrn J. L5wy, k. a. k. Hof K mittanstalt in Wien: Kalender (IntagU«- druck). Von Herrn Leonard Misonne in Gilly (Belgien): Zwei Bilder. Von Herrn Eduard Sieger, k. u. : H . ferant in Wien: Kalender in Farben- Uchtdradc. Von der Aktiaaieaallaohaft „Ve|a'* Ja Genf: »Talephot^Albtun".

Von Herrn WHIialBi Walaiar in Darmatadt: Eis« SollalEtlon Kmatphoto- graphien. Von Ht rrn Karl WtMtl, GtaphisdM Kitnetanstalt ia Wiaa: Kalender in Farbenautotjrpie.

Fttr die n&ehatfolgenden Veraammlaafen sind in Aussicht genommen: Fabmar, 18. Min, 10. April, 8. Mai, 19. Jtini, lt. Oktober, 18. Novnmbar tttd IKDoMber 1806.

Verein zur Pflefle der Photographie und verwandter Künste

zu Frankfurt a. M.

I'i r Tinterzcichnete Schriftführer war dnrch eine v irh'irr' Privitanpe- legenbeit verhindert, das Protokoll der Sitsang vom 16. Januar IBüh rechtzeitig mm Dmck zn geben. I>ar «ffontildio VeraiDeberiebt folut in der nlebstan Kammer des Voreinsorgane«. Es mttpen hente ntir die nenen Beatimmangen für die Pramiierung, sowie die lür das verdoasene Jaiir verteilt«n Preise regi- striert werden.

i Bestimmungen fSr dia Prtaiierungen liea Vareiaas zur Pflege der Photo«

graphia iid vanmadtor Rlatte n FraakM a. M.

Zweck der Primi ierangen.

Der Verein snr Pflege der Photographie eto. au Frankfurt s. M. «neht das Interesse an den Bestrebungen des Vereines aneh dadurch an weekan,

daß er Preise aussetzt fiir alle beionderon Verdienste um den Verein. Als solche sind ansusehen: Ausstellen von Bildern, wichtige Mitteilungen fUr die Praxis, Vortrige, Vorftthmng eigener oder fremder Neuheiten oder Ten Pro- jektionen in den Sitzun^ren und intensive oder erfolgreiebd Bstitigliagan sn- gunsten des Vereines oder unseres Standes etc.

In Jtetr.K'ht in Kiehen ist nieht nur die Vortrefflichkeit dss Qebotonen soadam auch das Mafi der BetStigang aar Bolebnnf der Sitaangsn.

§ 2.

Art und Z.ihl der Pr»"-i.«p. Die Ansseicbnungen bestehen aus Diplomen, bronsenen und silbernen HediUUaa in nabegranster Zahl ; goldene Medaillen kOnnen nur in Aasnabms- llllen Tertailt worden.

Digitized by Google

Nr. 645. Plipl«ffafiKfc»Kwtetpoaa— « MO» 101

§ 8.

Anspruch anf AnszoichriTinp.

Di« FreiM kiJoaes sowohl JütgUedeta ala auch KichtmitgUedern su- gcsproeban vordiMi.

«.4.

Wahl und Zasammensetstxn g des Preisgericht««.

Zar Bearteilnng der Leistoogen sind alljihrlich in der Generalver* sammlnng fttnf Preisrichter zu wählen» die znm Teil aaeh dem Vorstände an- geMren dOrfen; sie haben antor «ich einen Obmann zu wählen.

Dor Tonitiende dea Yeraliias kann saweilen als Berater aogoaogan imrdatt, hat «Tmc ImIim BUmmm. Sr Icttt J^dMh als P^viahlar dn, dar Praiarfchtar aaniat Anaproali anf FritaaUaraiig hat.

§ 6.

Pflichten der Preisrichter.

Die Praiariohtar haben die Pfliabt, sofort Meh jodar Sitaong ihx Urlail naam 'wa flllea, Aaa Ergebnis hnra as protokolIiareB und das Protokoll

mit ihrem N«ncn t.m unterzeichnen. Daa Protokollbnch hat der Obmann in Verwahrong au nehmen. Der Inhalt des Buche« ist geheim au halten und darf alavaaden, «ooh dani ▼otalaade aioht, gaadgt wardan. Am SoUaaee dea

▼ereinsjahres haben rlie Preisrichter die in den »SintHchrn Protokollen des abgelauienen Jahre« eingetragenen Preise gegenein&ndär abzuwägen und dar- Moh die Anszeichnnngen endgiltig zu bestimmen.

Goldene Medaillen kOnnen auf Vorschlag der Preisriehlar Bin auf Ba- •ehla£ der Mehrheit des QesamtTorstandes zuerkannt werden.

§ 6.

PralsTortailnag.

Die y«rkaii4Hgiing der zuerkannten Preise eilbltt al^IhrUeh hei dar OaBacftlTariaamling. Daa Urteil ist onanfaehtbar«

^? 7-

Sonstige B m e t i m m u n ir r n .

Das FrotokoUbuch ist jeweils nach der Generalversammlung vom Ob- flHknn daa hbiiarlgaii PMlifafiaklaa am TafnieMen*

Das Preisgericht hat zuerkannt:

Hern Slamaaan, Hof>Fhotognph In Angabnrft «la Aaarkaanuiga-

diploBi.

Herrn Kögel, Hof-Photograph in Heidolberg: ein Anarkennongsdiolom. Hann Bennhntnnn, H4>C>PiMlogi«pli in Karlarnhas als Anarkennnngs- diplo«.

Barm SehilHnj!:, Hof-Photo^rraph In KOnigstein (speziell fOr seine amatorgiltigen L andscIiÄttön ) : oino silboriK' Medaille'.

Herrn Samhaber in Asohatfenborg: ein AaerkonDOBgadiplom.

Bam Junior in Franktet a. IL («herrorragand wia ksnar*) Ittr aeiaa kttnatfadMlan Poctrittat aina tllbama Hadaüla. Dr. I*flppo>CrAmar.

Kamera-Klub in Wien. Mittwoeh, dan 10. Jinaar 1906, &nd

die Eröffnung des nptien KlabheioDs mit einem Projektionsabend des Priieidenten, des Herrn Philipp Ritter v. Sehoeller, statt. Die neuen KÄumUchkeiten sind auf das Tornebmste ausgestattet und stehen in diMktar V«1iiadnng mit dmn gleichzeitig ala Vortragssaal dienenden Atelier. Mdnnr«, allen Anfordemngen ToUkonmen entspreebende Dnnkel* kanunem stehen den Mitgliedern zur Verfügung. Infolge Erkrankung des ersten Vizepränidenteii des Kamera-Klubs, des Herrn Dr. Julius Uofmann, begrüßt« Herr Regierungsrat Kitter v. Loebr, der zweite FbotogrmpbiMb« KorrMpoaii«ox. Fulroar i»0(>, Nr. 545. 3

DigitizedliVGoogle

104

Photographisohe Korreapondans 1906w

Nr. 545.

meisterhafter Weise durch die Neae PhotographiscbeGeBellflchaft in Steglitz besorgt wurde.

Von bedeutendem historischen Interesse ist die von der Firma Husnik & Häusler, Prag, beigestellte Kunst beilage, die Kornätzungen aus dem Jahre 1873 nach dem Verfahren Prof. J. Husniks darstellt.

So boffep wir, fOr Jedermann etwas gebracht zu haben !

Fragekasten.

In dieser Rubrik werden alle nicht anonym von Mitgliedern der Photo- graphischen Gesellschaft in Wien oder Abonnenten der ..Photographischen Korrespondenz" gestellten Fragen beantwortet. Schlufi des Fragekastens am

;20. Jedes Monates.

Herrn J. F. H. in Moran- Die von Ihnen angefragte Petroleumlampe tat uns ihrer efifektiven Leistung nach nicht bekannt. Dagegen haben wir Ge- legenheit (fehHbt, das Mitalicht anszuproben und gefanden, daß es recht su- ▼erlissig funktioniert und eine inimerbin befriedigende Leachtkrafl besitzt, wenn nicht allzu hohe Anforderungen gestellt werden. Das Mitalicht ist ein Spirituapreßi^as-GlUhlicht, der OlUbkörper ist ein Strttmpfchen, wie bei den bekannten Auerbrennern. Günstiger als Mitalicht wirkt Azetylen. Die Firma R. Lechner in Wien (L Graben 81) bringt einen Azetylengenerator in den Handel, in welchen das Karbid in Form eines Zylinders eingehJingt wird. Durch eine sehr sinnreiche Vorrichtung kann diese Gaserzeugung beliebig unter- brochen werden; die Manipulation ist gefahrlos. Gleichfalls sehr gute Azetjlen-

generatoren verfertigt die Firma F. £ b e 1 i n g in Wien, XVL Hernalser lürtel 2.

Herrn J. B. in Magdebuflir- In der Beantwortung Ihrer yurmonatliehen Frage ist ein Druckfuhler mit nuterlaiifen. Mit Quecksilberchlorid verst&rkte Diapositive sind mit einer Kalium- oder Natrium bisulfitlOsung zu behandeln, um bräunliche Nuancen zu erhatten. Die Behandlung mit Natriumsnlfit gibt gute Deckung;, aber scbwürzlicbo Töne, wenn der Quecksilberchloridlösung auch Bromkalium angesetzt wird.

Herrn H. K. in Gnrk. Eine Photographie ist dann gegen Nachahmung geschlitzt, wenn sie den Namen und Wohnort des Erzeugers, sowie die Jahres- zahl der Anfertigung trägt.^ Sollte der Nacbbildner keinen Gewerbeschein be- sitzen, so genügt eine Anzeige bei der Gewerbebehörde, d. i. in Ihrem Falle die Bezirkshaaptmannschaft. War den zum Schutze der Photographie vor- geschriebenen Bedingungen entsprochen worden, so können Sie nach vor- hergegangener Ermahnung, auf Schadloshaltung klagbar werden. Wir em- pfehlen Ihnen, in diesem Falle vorsichtshalber einen in Ihrem Aufenthaltsorte befindlichen Kechtsfreund mit der Klat;efiihrun;; zu betrauen.

Herrn A. W. in Budapest. liire Aufnahmen fallen in die Kategorie der gewerbsmi&ig hergestellten Photographien, bei welchen das Urheberrecht dem Inhaber des Gewerbes zusteht. Sie können daher mit vollem Erfolge klag- bar werden.

Herrn 6. K. in Wien. Die Objektive vom Typus der sogenannten Opthalchroniate der Firma Majering & Co. in Budapest sind weder neu, noch empfehlenswert. Mayerings Linsen sind ans zwei hohlen Glas- schalen hergestellt, mit Flüssigkeit gefüllt und mittelst Wasserglas und nach- folgender Behandlung mit Salzs&ure gekittet. Diese Flüssigkeitslinsen wurden trotz aller Reklame von der Fachkritik mit Recht ungünstig beurteilt, da sie ganz unkorrigii-rt sind; von einer Parallele mit einem modernen photogra- phischen Objektivo kann nicht die Rede sein.

Bncbdmekerei Carl G«iotd« Sobn ia Wien.

Digitized by Google

J. Craig-Annan, OUtgow.

„Wider den Schmutz in Wort und Bild.*'

Von Dr. Bruno Meyer, Berlin.

Der Geist der seligen Lex Heinze geht um, und ab und zu er- scheint das Gespenst in den verschiedensten Vermummungen, um die kleinen Kinder und solche, die es durchaus bleiben müssen, graulich zu machen. Selbst der Reichstag ist von einer erneuten Diskussion nicht verschont geblieben, und aus den verschiedenen Lagern erheben sich Stimmen und entstehen „Bewegungen", die zum Kampfe „wider den Schmutz in Wort und Bild" auffordern. Daß aus dem klerikalen Lager dieser Kampf fortgesetzt wird, versteht sich von selbst, und das ist relativ noch das ungefährlichste ; denn wenn auch Zentrum augen- blicklich Trumpf ist, so schadet doch das, was aus diesem Lager kommt, nicht über den Kreis hinaus, aus dem es entstanden und auf den es berechnet ist. Und da muß ja die Verständigung über Kulturangelegen- heiten so wie so auf sich beruhen bleiben.

Schlimmer ist es, wenn Schriftsteller von Ansehen und Ruf sich dazu herbeilassen, in dasselbe Horn zu blasen und die verfehlte Maß- nahme von Vereinsbildnngen gegen den „Schmutz" ins Feld führen. Da heißt es doch lediglich: „Getret'ner Quark wird breit, nicht stark." Und wenn man schon in einem solchen Vereine die Beteiligung der Frauen ausschließen muß, so sollte das genügen, die Verfehltbeit solcher Vereinsbildungen und die Unmöglichkeit ihrer gedeihlichen Tätigkeit Pliotognphiicb« KorrMpoD<ienz. M&rx lM>ß, Nr. 546.

Digitized by Google

106

Fhotographisdie Korrespondenz 1906.

Nr. 546.

für jedermann klar zu mafhen. Daß auch vom Staadpuiikte überhitzter Ethiker über den «Schmutz in Wort und Biid" geklagt wird, ist bedmnwlicb «ngtiielito der Tatstehe, daß einmml die Ethik eterk auf dem Wege itl, eine wirkliche WiBseoBchaft xu werden, und andererseits lebhaft, und zwar mit Recl t un'i mit Erfolp, daran gearbeitet wird, ethieche Gesichtspiinktp als iicmilaliv tur Jas Gemeinschaftslebpn nach allen Kichtuugeu zur Ueitung zu biiugeu. Aber freilich muli> inau dar- auf gefaßt Min, auf dieeem Gebiete aUTiatieehen Regungen sn be* c' i:nen; und nicht eiaaiebtige Sittlicbkeitsfanatiker haben ja za allen Zf');<^n dap p^rnOtc. 1ante?tp -nnd zeitweilig verwirreiidpfe Kontingent SU den Streuern ^\vider den Schmutz in Wort und Müd" gestellt.

Man kauu es allen diesen Kämpen zum iiuhuie nachsagen, dal» rie niebt locker laieen vnd eebr eifrig am Werke sind. So stebt nne Berlinern ja anfangs März auch ein Vortrag von Professor Henry Tbode jiue Hri Ulberg Ober „Kunst und Sittlichkeit" bevor, der von dem hier in Berlin durch Otto v. Leixner und andere begründeten Verein in der Singakademie veranstaltet werden wird,

Fflr jeden, der niebt dnrcb NebenrSckeicbten ans der Bahn ge- drängt wird, ist das Verhältnis TOtt Kunst und Sittlichkeit xand damit auch der Grund der Rriechtipunpr für den hier eben in Frage stehenden Kampf „wider deu Schmutz in Wort und Bild" ohne weiteres klar. Wir wissen, was Altmeister Goethe, dem nichts Menechlicbes fremd war, der selber aneh allei Menaebliehe aoa dem bOebeten Oeeiebtewinkel zu be- trachten verstand, darOber gesagt bat, and damit ist ffir nns die ganze Digkuseion erled-L-t und abpe^rlinirten. „Die Kunst an ntid für sich selbst ist edel, deshalb fürchtet sich der Künstler nicht vor dem Gemeinen. Ja, indem er ea aufnimmt, ist es schou geadelt, und so sehen wir die größten Kflnatler mit Kflbnbeit ihr MajeatStarecbt ansflben.*

Wie wir an dieser Stelle auf solche Gedanken kommen? Gans natürlich! Auch, und }H-«<inderp, auf dem Gebiete der Photographie tobt der Kampf gegeu den sogeuauuten HSchmutz** im Bilde mit Heftig- keit, nnd gerade im Augenblicke liegt ein Fall vor, so kraß, wie er nnr an denken ist.

Im Verlage von Hermann Schmidt in Berlin ist ein umfangreieber Band unter dem Titel „Die Schönheit der Frauen* crs -hitnen, dessen sieben erste Lieferungen von der Staatsanwaltschaft beschlagnahmt und unter Anklage wegen Vergehens gegen § 184 St. Q, B. (Verbreitung unsttehtiger Sehriften und Abbiidnogen) geetellt worden eind. Dae Werk ist getreulich nach dem Vorbilde eines vor mehr als Jahresfrist bei Klemm & Beckmann in Stuttgart erHeliienenen Bandes konstruiert, der den Titel führt: .Die Schönheit des n.en»c blichen Körpers." Ks enthält gleich diesem eine Sammlung von photograpbieeben Aktaufnafamm ver- schiedener Herkunft, vomehmlieb solehe von dem Maler Ed. BQebler, dem Nachfolger des bekannten Otto Schmidt in Wien. Dasu ist von verschiedenen Schriftstellern herrührender Te>:t peeeben, der pich mit dem Gegenstande unter veracbiedenen Gesiehtapunkten beschäftigt ^bei- läufig in der Neuerung, unter die Bilder kri^eke und mitunter redit Iftppisehe andere Bemerkungen lu aetsen, recht wenig vorbildlieh er- sebeint). Die Sebmidtseben Aktaufnabmen sind in der ganien Welt

DIgltized by Google

Nr. f>46.

Pbotographische Korrespondeiu 1906.

107

bekannt und anerkannt. Sie sind einzeln bei allen Kflnstlern und Kunst- freunden verbreitet und dienen in zahlreichen Kunstlehranstalten, auch auf staatlichen Akademien, als Hilfsmittel des Studiums. In allen Ver- öfientlicbungen solcher Art, die in den letzten Jahren erfolgt sind, bilden Otto Schmidts Beiträge die Glanzpunkte; und was Büchler seither geliefert hat, reiht sich, sowohl was künstlerischen Geschmack wie meister- hafte technische Ausführung betrifft, den Arbeiten seines Vorgängers würdig an, ohne daß deshalb natürlich allem einzelnen rückbaltsloa Beifall zu zollen wäre.

Und diese Dinge werden in der Reichsbauptstadt als „unzüchtig* nnter Anklage gestellt! Man weiß wirklich nicht mehr, wie man sich in die sogenannten Gedankengänge derjenigen hineinfinden soll, welche imstande sind, sol- che Anklagen zu- . -^^

sammcnzustellen ! Die Sache spitzt sich schließlich da- hin zu, daß die Nack theit an sich als un- züchtig be- trachtet wird, ein Standpunkt von einer Eugher-

sigkeit, mit der auch nur auf dem Fuße der Toleranz im vollen Be- wußtsein der Über- hebnng und Ge- ringschätzung, wel- che in jeder To- leranz liegt. zu

verkehren völlig ausgeschlossen ist.

Erstlich ist der nackte mensch- liche Körper Na- tur, und die Kunst hat immer in der Natur nach dem Schönsten gesucht, das sie darbietet, und es durch ihre Wiedergabe ver- edelt und womög- lich noch verschö- nert, um so zu einer reinen Be-

R. I>t>macb7, Paris.

9*

108

Photog^aphische Korrespondenz 1906.

Nr. 546.

geisteruDg für das Schöne zu entHam- men. Daß dabei teile nach der eigentümlichen DarstellungsweiBe der Künste, teils nach dem wecb- selndeu Zeitge- schmäcke an den Naturformen und den Einzelheiten der körperlichen Erscheinung man- nigfach gemodelt ist, versteht sich von selbst; beruht doch darin das- jenige, was man als Idealbildung oder als Ideali- sieren bezeichnet. Es sollte von selbst einleuchten, daß auf diesem Wege die Photographie nicht 80 viel Frei- heit der Bewegung hat wie die Künste, und daß dieser

daher aus einer Treue der Wiedergabe, von der die Kunst sich mehr oder weniger allgemein zu emanzipieren pflegt, kein Vorwurf gemacht werden kann. Unrichtig aber ist es unbedingt, deswegen der Photographic das ganze Gebiet verschließen zu wollen. Geht doch auch die Kunst, ohne daß man ihr im einzelnen Falle daraus grundsätzlich einen Vorwurf macht, in bezug auf die Treue der Nachbildung des in der Natur Gegebenen sehr verschieden weit, nicht selten wenigstens teilweise ebenso weit, wie die wahllos wiedergebende Photographie. „Unzüchtig" kann aber unmöglich die Nacktheit an sich sein, denn dazu gehört ein deutlicher und herausfordernder Hinweis auf die geschlechtlichen Dinge, der keineswegs in der schlichten Erscheinung des nackten Körpers liegt, sondern gegeben werden muß durch besondere Stellungen und Ge- bärden.

Ganz besonders anrüchig ist sodann zweitens die Feindseligkeit gegen das Nackte, als ob es „unzüchtig" wäre, deswegen, weil, selbst wenn man zugeben wollte, daß in der Darstellung des nackten Körpers immer auf den Geschlechtscharakter die Aufmerksamkeit gelenkt wird, ähnliches ja auch in reichlichstem Maße geschehen kann, wenn die Figuren bekleidet sind, da es ja wohl nur darauf ankommt, ob die

Friedr. Bnaer, Hüneben.

Digitized by Google

Nr. 546.

Photographische Korreapondens 1906.

109

Situation und der Ausdruck der darzustellenden Personen die Gedanken in der Richtung auf die geschlechtlichen Dinge zu führen geeignet ist; und daß das bei bekleideten Personen unter Umstünden sehr viel mehr der Fall sein kann, als bei einer schlicht wiedergegebenen nackten Gestalt, dürfte doch wohl auf der Hand liegen. Davon gar nicht zu reden, daß die von jeher sehr beliebt gewesenen Zwischenstufen zwischen nackt und bekleidet in bezug auf sinnliche Erregung durch die bloße Erscheinung, also abgesehen von Stellung und Ausdruck, anerkanntermaßen viel kräftiger wirken als nackte Figuren ; wie ja denn z. B. doch unzweifelhaft feststeht, daß das Ankleben von Feigen- blättern an nackte Statuen, das in vielen Kunstsammlungen betrieben wird, gerade erst recht in der Richtung wirkt, die man angeblich durch diese Verunzierung abzuschneiden versucht.

Von alle- dem abgesehen, charakterisiert sich drittens der gegenwär- tige Feldzug ge- genalles Nackte als eine höchst gesteigerte Re- aktion gegen eine breite Kul- turströmung unserer Zeit. Die naturwis- senschaftlichen Studien haben so gebieterisch von unserem Wissen und Denken Besitz ergriffen, daß sich selbst die muckerischeste Engherzigkeit nur Docb ver- geblich dagegen wehrt; und alle die bornierten Befangenheiten früherer Tage, z. B. auch die Verschleierung der geschlecht- lichen Vorgänge in der Erzie- hung, sind im

Fred. IT. Erans, London.

Digitized by Google

110 Fhulographiscbe Korrespondeoi lt>OB. ^i>. 546.

Begriffe, vor der reiferen Einsicht and der vornebmeren sittlichen Em- pfiadongsweise einer neueo Zeit wa freielien.

Damit galm daDO Baad ia Baad die Beetrebaagen aar «Kultar des Körpers" durch allerhand Sport aad Übungen, wobei ja freilieh die Nacktheit nicht, wie flcinerzeit in den Gymnasien dpr AUen. notwendig und eingeführt ist, wohi aber ein gründlicheres Verstündniä fBr dea Baa dat Ktepers and eine engere Anpassung an diema Bedingung für gedeiUiehe Obaag ist. Aber aaeh die Naektbtit wird hierbei viel» ffiltig Bcboii in einer Weise kultiviert, datt dia Aasbreitung solcher Bestrebung«'» wenijjsteno der engherzigen AuffMi^enne des Nackten, die darin etwas an und für sich Unsüehtiget erblickt, den Boden entziehen ■olltet Wir haben Seaaenbtder, wir treiben Naektgymn&stik, tiad eogar im Zage, in der Nihe voa Berlin mit entgegenkommender Unteretfitanng der Begiernng eine große woblorganisierte Anstalt für diese zu be- gründen; wir streben in der Tracht nach einer größeren NKtürlichkeit. die selbstverständlich, wenn auch nicht auf die Nacktheit, eo uoch auf die natnrgemifte Anpattang dar Ki^daag an die KSrperformea anegeht« wie eie nar bei einer riehtigen Kenntnie and einer begierdeloeen Frend« an der aatflrltehea Form dee KOrpere g^nden and genoeien werden kann.

Auch in besug auf den geschlechtlichen Verkehr selber endlich be- reitet eieh gewalteaa «ad «nwidentehUeh ein Umtehwung der An< eehaaangen vor, weleher der Natar eiaea breiterea Spielraam gewähren will, und die Qberkommenen vorurteilsvollen Besehrlnkungen und Ver- urteilungen anter eittliehen and ■oiialen Qeeichtapanktun su beseitigen strebt.

Alledem gegenSber endieint der von der Lez*Heinse*Bewegnn^ im weitesten Umfange antemomroene and dnreh eine bedaaerliebe Nach- giebigkeit oderWiderstandsunfahigkeit der Rechtspflege unteretützte Kampf gegen das, was man den nSchaii)r7 in Wort und Bild" nennt, als ein Zeichen bedauerlichster Kuckständigkeit, mit der kämpfen ■n mOieen in nnieren Tagen, da man reiehlieh Wiehtigeree nnd Betierae an tnn hat, etwau Beschämendes bat.

Zugleich Imt die Snclie eine Seite, von der sie eifh Ijesonders g e nie i n gef ah rl i Ii darstellt. Indem nSmlich der Kampf fiepen Dinpe aufgenommen wird, an deren Verteidigung die menschliche KuUur ein anverlierbaree latereeie hat, wird für den Kampf gegen aaaweifalhaft Vorhandenes, das der schflrfeten ZnrttekdrSngnng wert ist, die Gefolgt scliaft gerade der Besten verwirkt: denn wShrend man, wenn die \'erfolirun^'pn eic-h nur gepen dai? wirklieh Gemeine wendeten, weit entttiriii, eiu Wort des Einspruches zu erheben, alle solche Befltrebungca anterettttsen wflrde, mtiß man, sowie die Hand freTentlieh gegen Gates und Edles erhoben wird, grandeStslich Widerspruch erheben, reihst auf die Gefahr hin, daG dieser nnter Umständen auch dem en sich Ver« werflicben zustatten kuiuutt.

In dem angeführten Falle ist einstweilen noch zu boä'en, dab das Geriobt ein eaebgemäfies Urteil fällt, wie es vor koraem das Hfiaehener Qericht getan hat. Auch dort waren Aktbilder, die zum großen Teile ans derselben Quelle wie die in der «Sebdnfaeit der Fraaen* stammten.

Digitized by Google

112

Ph«tognq»hiKh6 Komspondena 1906. Kr« 546.

«It »nnsflditig" unter Anklige gvitellt. Aber raf OnUditMi det in-

•wischen kflrilicli Teratorbenen Bildbauera und Äkademieprofeesors Wil« heim V. Kfimann, de« Malerp Profospor Georp Papperitz, des Ana- tomieprofesBors Mollier, des AkademieprofeBBors Gabriel v. Uackl, des Zsthetikere Dr. Hans Popp und de« Malert Frana Georg WeiaeJI wurde dem Antrmge der Terteidigvog in Tollem Umfange statt- gegeben, u&mlieh, die Angeklagten f rei zuspreehen «nd auch die Kosten d er Verteidigun g auf die StaatskaBse zu fibernehmen.

Freilich sind in letzter Zeit an allen mögliehen Stellen im Deutflcben Beiehe so £ibeUialte Urttile herausgekommen «nd mm Teile dnreb eine «konstante Beehtspreehnng* des Reiehsgeriehtes enwnngen worden, daß man wenig Hoffhang anf eine saehgenrilfie Entscheidung in solchen Fällen setzen kann. Aber irtrenriwann maß doch eine Umkehr snr Einsieht beginnen, und so kann auf jeden ei nzelnen Fall als den fOr eineaddie Umkehr mOgliekerwmie entseheidendea geblielct werden. Jedenfalle darf nirgends TerabiBnmt werden, im Namen der gesunden Vernanft und einer wahren Sittliehkeit gegen diese Unsitt- lich k ei tssehnttffelei gmndsfttsliek and im einielnen Falle Front zumachen.

Die Punkt» und lioMen Flecken auf den direkt gesohwirzlen Kcpien. Ursaelien und Gegeumitlel.

Von Prof. &. Kamias in Mailand.

Die Bildung Ton Pnnkten, weliSen oder liebten Fleeken im Bilde sind sehr hinfige Fehler anf den Kontaktkopiea. Diese Punkte bilden

sieb vorzugsweise in den Halbtönen des Bildes und häufiger in den auf Karton aufgezogenen Kopien, als in den unanffT*'^orr(>Tien.

Von einigen namhatten photograpbischen Firmen italiens auf* gefordert, be&Ate ieb mieb mit dieser Frage und stadiwte die Ureadieii der Fehler nnd die Mittel der Abhilfe derselben, insbesondere ans dem Gmnde, weil ich dieses Thema, von großer praktisober Wiebtigkeit, nirgends bebandelt gefunden hnhe

Wenn einem Photograpben der bezeichnete Fehler vorkommt, so snebt er denselben vor allem in den Papieren vuA leklnmiert bei der Fabrik; diese behauptet ibrersmts, daß dureh mangelbaftes Waseben zurückgebliebenes Piziematron die bezeichneten Fehler verursacht wurden. Der Pbotograpb, der im allgemeinen zu lange mit zu wenig Wasser wäscht, verlängert hierauf die Zeit der Aus Wässerung, and trotzdem er- scheinen die in Bede stdienden Funkte. Ibn hat eben die Qawobnbeit angenommen, allM dem Fiziematron snrasebreiben, was sehr bequem, aber nicht immer richtig ist.

In dem vorliegenden Falle ist daa Fixiernatron ohne Bedeutung, leb konnte feststellen, daß es sich dabei um eine Veränderung des

i^ij u^cd by Google

DigitizGL , ..oogle

Digitized by Googl

Pbotofrupfaiociie Korreapoudens 1906.

115

Silbers im Bilde handelt, welche durch Unreinigkeiten im Karton er- zeugt uud durch Spuren von SubBtanzen, welche nach der Tönung snrflckbleiben» begOnstigt wird. Da in den EMbtÖnen det BildM die geringste Silbermenge vorhanden iet, M tritt jede VerAnderang der« selben dort am dcutlichateii hervor.

Der Unterschied in dem Verhalten verschiedener im K intukte ko- pierender Papiere liegt entweder in der Dicke der Bildscbicht (welche in dem Zelloidin- nnd Chloreilberpapier eebr dflnn ist) oder in der Natvr des mit der Papiergattung weebsefaiden Bildes. ObwoU man bei den in Kon'aV.t p'-firuckU-n Papieren von re<hi:'iertem Silber spricht, eo wird doch dieses ßild atets durch Silberverbindungen gebildet, wie ich dieses in meinem Manuale Teoretico-Pratico di Chiiuica Fotografica, VoU n, naeligewieaen bebe.

Aus diesem Grunde zeigen die dareh Entwicklung gewonnenen Brom- Silberkopien, getoTit nHer nivht petont, eine viel größere Stabilität wie die durch Kontakt gewonueueu Kopien. In der Tonung ist die Ein- fDbmng von Gold oder Platin in die schwarze Silberverbindang nur partiell nnd es sefaeint überdies, daA diese daliei an Stabilitftt verliert.

Aber kehren wir sam Gegenstände zurück. Die Qualität der Kartons, auf welchen man die Proben aufzieht, vernrhliThtert sich fort- laufend. Von dem Papier, auf welches die empÜDdliebe Emulsion auf» getragen werden soll, verlangt man mit Reebt die größte Reinheit. Nnr wenige Fabriken verfertigen ein dieser Fordemeg entspreebendes Papier, dagegen aber verfertigen selbst jene, welche sonst nur Paekpapiere liefern, Karton für photographieche Zwecke, und die Firmen, welche diese au den feineren und gewöhnlicheren Kartoutypeu verarbeiten, Ummern sieb niebt nm die in eh«niselier Besiebuog zu stellenden An« forden»^; sie sneben nur das Aoge ibrer Abnebmn an befinedigen.

Ich habe zahlreiche Kartons für photo (graphische Zwecke ana> lysiert. Die mit einer Schicht von Kasein oder l^nryr bedeckten sind im allgemeinen die uareinsten. Sie enthalten zumeist einen großen Teil von Holntol^ weleber an Mb and dareb die nach seiner Her^ stellang verbliebenen Vernnreinigangen naehteiÜg anf die pbetegta- phische Kopie einzuwirken vermag. Die Barytschicht an der Oberfl&che schützt das Bild nnr sehr wenig vor der Einwirkung der darunter be- findlichen Kartoumuttse; sie verdeckt bloß die schlechten Eigenschaften derselben.

Die Kartens ebne OberfiSebenprSparatioa sind im allgemeinen

von besserer Qualit&t, trotzdem macht sich häufig eine Einwirkung der- selben auf das Bild geltend. Ein Bristol-Karton, welcher recht vorteil- haft aussah, verursachte einem bedeutenderen italienischen Atelier grofiea Sebaden. Eiae Analyse deeielben ergab, daß die sebftdliebe Wirknag dieses Kartons einer kleinen Uenge von scbwrfelsanrem AIn- minium zogeechricben werden mfisse, welehe dureb Spuren von Chlor noch erhöht wurde.

Ich vermute noch andere Ursachen scbudhcber Eintlüsse. So kann die Kartonmasse, wenn auf dieselbe nacb ibrer Eatfbbong dareh Chlor keiae Antieblormittel einwirkten, Cklorverbindai^en enthalten, welehe wlhrend der nachfolgenden Behandlnng nar teilweise senetst werden.

Digitized by Google

116

Photographiscbe Korreapondens 1906.

Hr. M6.

Fttr jede andere Verwendung dtsa Kartone, auüer zu pbotograpbiBcben Zw«ek«iit ist diM ohne Bedeatoag, ftlr die*e aber nnß die volblindig«

Batfernung des Chlors gefordert werden.

In dem Holzetoffe, welcher durch Behandlniip von Holz mit Bchwefe- liper Siiure (Hieulfit) erhalten wird, glaube ich, nach den von mir ge- fuhrien Untersuchungen, atetii kleine Mengen von schwefeligsauren Ver- binduagen »nnehinea ni dflrfen, walebe aieb mit der Zeit leraetfleii und •ebwefelige Sfinre «bteheidea, die dnreb 0:qrdatioa in Sdiwefelitare verwandelt wird.

Zu den schädlichen Einwirkungen des KartoDt auf das Bild ge- sellen sich noch solche, welche anderen Ursachen entspringen.

Des KlebemitteU mit wdehem man die Kopien aaf dem Karton befestigt, vermittelt nicht nnr den Zutritt der Unrdnb^ten dee Kartons 7nm I^ilde. gondern kann foD .m tlurch Guhrungsprosesse einen nach- teiligen EinfluiS auf das Bild ausüben. Das Vorhandensein dieses letzteren wird vollauf durch den Umstand bestätigt, daß die trocken aufgezogenen Kopien weniger Yerloderaogen anterworfen liod.

Schließliob mlisaen die Ursachen jener Verftndernngen ins Aoga gefaßt werdt'n, welche hwh der Behandlung des liildra P^'lbBf cntppringen. Dabei sollen die in '1 uutixierbädern getonten Kopien, in welchen das Vorhandensein von Schwefelverbindungen im Bilde die bauptsäcbliebste Ursaebe der Terlndemngen ist, welebe dnreb die ünreinbeiten den Kartons gefördert werden, außer Betracht bleiben.

Die in Goldbadera getonten Kopien erhallen eich vnr dem Auf- ziehen im allgemeinen sehr gut, weil sie aus den stets alkalischen Bädern kaum Uareiniglceiten aufgenommen beben.

In den mit Platin getonten Kopien verbleiben, anfolge dee an- gewendeten sauren Bades, unvermeidlieberwdse sebSdliche Unreinig- keiten surück. Bald sind es Spuren saurer Salze (z. B. von Oxiilaten oder FhospbatenJ, bald, und zwar viel eher, minimale Mengen von Platittverbindnagen, welebe dnreb die Analyse niebt nacbgewiesen werden kdnnen. Wihread der versebiedenen BIder, in der Fixierung und dem schlicßlichen Aus wässern können die in Bede stebendea Ver- unreinigungen nicht gänzlich entfernt werden.

Auf den mit Platin getonten Kopien können die lichten Punkte auch unabhängig vor dem Autziehen auf Karton entstehen, aber in dem letateren Falle iet deren Eateteben dnreb gleiebaeitige Einwirkang der Yeranreinigangen dee Kartone weeentlteh begOnetigt.

Ich komme nunmehr zu dem Gegenmittel, welches sehr einfach lüt nnrj <]](_' Operationen nicht kompliziert. Dieses Gegenmittel besteht dann, daü die fertigen Kopien vor dem Aufziehen in eine 4 5^ ige LBanng von Borax getauebt werden.

Nacb diesem Bade wftsebt man die Kopien niebt. eoadem preßt

sie zwischen Saugpapier. Der im Papier verbleibende Borax flbt, ebne soHBtigen Nachteil, eine namhafte neutralisierende Wirkung auf alle Verunreiuiguniren aus, welche das Bild verändern krinnton. Um diese Wirkung zu ergänzen, im ein Zusatz von 3^ Borax zu dem Stärke- kleister, mit welehem das Bild anfgesogen wird, eebr an empfehlen. Man verbindert eo die Qlbning des Kleisters und neutralisiert besser

Digitized by

r

Digitized by Google

113 Fbotogrsphiscbe Korrespondeas 19U6. }sf, 546.

dio Verunrf ini'panpeii des Kartone. Nicht nur ich allein, sondern Huch die Berufephotographen, welche dieses von mir empfohlene Verführen

ABwendeteD, haben et anflerordentlieti wirkaam befnnden.

Ballonphotographie.

Von all den ▼eraebiedenen Anwendangsarten der Lichtbildnerei ist die Ballonphotographie eine der ältcBten, denn knapp 20 Jahre,

nachdem DatriK^rre zuerst der Pariiier AkHiIrir.ip der WiBtenschaftcn von seiner Krtiniiung Mitteilung pcmacht hatte, wurde schon die erste photo- graphische Aufnahme aua einem Luftballon hergestellt. Die V'erweo* dung de» Loltballont im BekognotaierangidieneCe war allerdings aaeh damals schon bekannt. Bereits 1793 wurde durch den fransSiieehen WohlfahrteausflchuP r]pr GeniekapitHn Coutelle mit der Flrrichtunf!: eine« LuftBchifferinatif Utes beftuftrapt. das zu Meudon bei Paris ins LeVien trat. Diese Kompagnie fand bereitt» im folgenden Jahre Verwendung bei der Belagemng von Manbenge dnreb die Österreicher vad 1795 bei der vor Mainz lagernden Ithein-.Mosel-Armee. Die 1812 von den Russen und lS4ij von den Östcrreicbern im Krie^;? verwendeten Ballons hatten den Zweck, Bomben auf den Feind zu werfen, was aber niiGIancr.

Nach alledem war es erklärlich, daß man sich auch bemühte, die Photographie fflr die Zwecke der Lnftsehiffabrt nutzbar zu machen. Kapoleon versuehte 1859 in der Scblaeht von Solferino, die Oster- reiehischen Stellungen dnreb den Lnftachiffer Godard und den Photo* graphen Nadar rekognoszieren zu lassen, wobei es letzterem grelanp, die eingangs erwähnte Baiionaufnahme y.n machen. Ahnliche Versuche wurden im amerikanischen Bürgerkriege mit gutem Erfolge unternommen. Die Anstrengungen der Pariser, im Kriege von 1870/71 die Ballon- photographie gegen die deutsche Zemierungsarmee natsbar an maeben, waren ohne Erfolg; dagegen gelang es, Briefe «nd sogar Personen (Gambetta) über die Köpfe der Belagerer hinweg ins Innere Frankreichs sn befördern. Seitdem bat man in den meisten Armeen, auch in der dentsehen, der Ballonphotographie erhöhte Beachtung gesehenkt, denn besonders für die militärieehcn Hilfswissenschaften, die Topographie und t^fographie, haben photographische Aufnahmen de» Terrains aus der Vogelschaa großen praktiechen Wert. Der Engländer Sbadbolt hat soerst bemerkenswerte Anfnahmen vom Ballon ans in 900 m Hfthe ge- macht, die alle Einselheiten der Bodengestaltnng nnd die darauf be- findlichen Gebäude unterscheiden lassen. Gaston Tissandier in Paris hat dann mit demselben guten Erfolge die Versuche fortp;esetzt und heute bringt man der Ballonphotographie in wissenschaftlichen und roilitiriseben Kreisen allgemein grofles Int«resse entgegen.

Allerdings bietet die Herstellung guter pbotographiseh« Aufkiabmen vom Ballon aus mancherlei Sehwierigkeiten. Der Ballon befindet sieh selbst bei rnhigon Wetter fast in stftndiger Bewegung nach oben und

. ij i^od by Google

Nr. 546.

Pbotographische Korrespondenz 1906.

119

Dr. Paol JoaniiTicli, Badnp^st.

unten, der Ballon dreht sich, und dabei gilt es, den richtigen Monaent der Aufnahme abzupassen. Dank der großen Fortechritte, welche die Photographie in letzter Zeit gemacht hat, gelingt es trotzdem mit ziem- licher Sicherheit, gute Aufnahmen zu erzielen, so daß es erklärlich ist, wenn sich die wagemutigen Forscher immer neue, schwierigere Auf- gaben stellen und mit Hilfe der Bailonphotographie Gegenden zu er- forschen suchen, die bisher noch keines Sterblichen Auge gesehen.

Die glänzendsten Leistungen auf diesem Gebiete hat in letzter Zeit nnstreitig der Schweizer Kapitän Spelterini aufzuweisen, bei dessen Ballonfahrten über die Alpen die Kfihnheit menschlichen Geistes und die photographiichen Leistungen in gleichem Maße Bewunderung ver- dienen.

Spelterini, der bereits 5B7 Ballonfahrten glücklich und erfolg- reich unternommen hat, zeigt uns in diesen Bildern die Wunderwelt der Alpen aus den Wolken.

Der Beschauer hat einen Einblick in ihre einsamen Gipfel, ihre Spalten, Firnen, Schneefelder und Gletscher aus geringster Entfernung, und eine gleichsam andachtsvolle, feierliche Stimmung bemächtigt sich seiner. Es ist kaum möglich, diese Bilder in ihrer ganzen Schönheit

Digitized by Google

I

m

9

f

\

1

Ol

; j

2

J

\

H

1 1

6

S

e

!/

S

-|f —-»5» ' -

i

1

Tafel SU Kieser: Zeitlicht. (Fig. 2.)

1. Hellgrau ^blauatichig), 2. Zinnoberrot (dunkel), 8. Orange, 4. Chrom- gelb, 5. Gelbgriin, 6. Klie'mgriln (dunkel), 7 Blaugrün, 8. Indigo, 8 a. Neu- trales Grau, im weißen Tai^eslichte dem Auge so bell erscheinend wie das Indigoblau 8.

I. Aufnahme mit gewöhnlicher (blauempündlicher) Platte und gew. Zeitlicht.

II. Aufnahme mit panchromatischer Platte und gew. Zeitlicht.

III. » n n » gew- Zeitlicht und Gelbfilter (etwas Oberkorapensiert).

IV'. Aufnahme mit panchromatischer Platte, Tageslicht und Gelbfilter (Blau genau kompensiert).

V. Aufnahme mit lianchromatischer Platte tind orthochromatischem Zeitlicht

VI. Aufnahme mit pauchroniatischor Platte und panchromatischem Zeitlicht.

Digitized by Google

DigitizGL. , v^ .oogle

Diglized by Googl

Nr. 546.

Photofraphiiek« KorrtqpondMas 1906.

121

EU beachreiVen ; man muß eie selbst gepehen haben, um ihre Voll- kommenheit würdigen und icbstzen zu können. In feierlicher Ruhe liegt das gewaltige Alpenhochland im Diamantglanze der MittagaaooDe. BoniMBb«wlii6ik«oo Wolken ^eben vor den Bergen «tnber «nd dat Dunkel d«rTiler koateattiwt tebhaft gßgn. die MaaeBbatekitiieiieii Firnen, die hell im NeuBcbnee prangen.

Die Bilder des Kapiti'ins Spelterini. welche in der Berliner pUrania*" gegenwärtig vorgeführt werden j sind in den Jahren 1898 bia 1904 en^Bomninien worden.

Die Reisen Spelterinis in diesen JiUiren betweeken banpt* eärblicli, SpeTiialaufnahmen der Alpenwplt zn sammeln, nm tpAter eltt wiBsenyrlifittiiches Werk über dieaes Tberaa herauarugeben.

Zwei Bilder der ersten Alpenreise, die von Zürich aus angetreten wnide, bringen wir im Abdmek. Des eine ist ens ea. S^Om HShe 9ber der Stadt aufgenommen ; zeigt uns den Ausläufer des Züricher 8ees und den Einfloß der T.imrnat in den Züricher See. £p läßt auf df.r linken Seite der Limmat das Großmünster deutlich aus der Masse der Gebäude hervortreten; ferner ist nnten links am Flusse, znm Teil in den Flofi bineingebant, des Bstbeos sn erkennen. Bechte oben seknddet das Bild mit der neuen Tonbnlle ab, wSbrend reebts nnlen die Peten- kirehe deutlich sichtbar ist.

Bild Nr 2 zeif^t uns Zürich schon aus einer H5he von ca. 1000 m Aber der Stadt, also 1400 m Uber dem Meeresspiegel. Der Ballon ist inzwisehen bereits eine betriditliehe Streeke weitergezogen und wir sehen in der geraden Straße, die unten von links neofa reebte lAnft, die Hardstraße. Der im Bogen nach links verlaufende Viadukt führt nach WintPrtbur, recht» da«? lauge, flache GebSude ist der Güterbahnhof, links, ziemlich oben, sieht man am Ende der Bchieneustränge den Haupt- bebnbof liegen; swiseben dissest nnd dem Yiednkt naeb Wintertbnr liegt das Indnslrisqnartier der Stadt Zdrieb; oberhalb des Bahnhofs wird die Httndnng der Linunat in den Zflrieber See riehtbar.

Eine zweite Fahrt, die in den Lichtbildern geschildert wird, ging vom Rigi aus. Auf ihr nahm Spelter ini den Rigikulm, den Urner See, Genf und den Genfer See auf. Auf der dritten Fahrt passierte er die Biablerets nnd landete in Sfld'Frankreich. Bei seiner nldnten Reise stieg er in Zermatt anf nnd nahm das Hatterhorn, die Monte Bosa- Gruppe und die Misehabelhörner auf. Ein Bild der Mischabelhörner geben wir im Abdruck. Der Ballon Stella schwebt bei diesen Aufnahmen ca. 4400 m Aber dem Meeresspiegel. Links unten der spitze, helle AnsUnfer ist der Fbegletseher, ongefthr in der Mitte liegt der Hob* balen-Gletscber. Der links in der Mitte aus den weißen Wolken hervor- tretende duukle Punkt ist die 4554 m hohe Dornspitze. Auf dieser Keise wurd« anch der Lago Maggioro passiert und es erfolgte die Lunduiig im Kanton Tessin auf rauhem Felsterrain. Hier mußte Spelt er ini im Ballonkorb flbernaehten.

Einen gans anderen Cbarakter bat der nnn folgende Teil des Spelterinisdien Vortrages ; er handelt von awei Fahrten, die derselbe in Ägjpten ausffihrte; aneh die lüer gewonnenen Bilder sind trots der

fkoMgiaphlMl* Kom^radns, Min I90S, Hr. SM. iQ

Digitized by Google

122

Pkotofrapbisch« Korrospondens 1906. Kr. 546.

MoDOtouie der Wüste vud boLem Reis; aucli über diesem liegt eine «igeDAftige Stiminting.

Oerade in letzter Zeit sind in Berlin ra viederholten Malen gnni vorzugliclie Anfualitnpn vom BrIIot) au« pezeigt worden T'm nur einige zu erwähnen, seien die Aufnahmen des Uauptmanos Härtel, Uaupt- manne Uildebrandt, Dr. Naß, Dr. Bröckelmann asw. erwähnt.

Ein gnnt nenei Fdd iit nito in d«r Bnllonphotognpble den Amnteoren gegeben. Da£ die Luftschiffahrt nnd damit die Ballon- photographir allppmcin für weit gpfahrvoller gebalten wird als sie ist, iiep-t wohl zumeist darin, daß man zwar, wenn einmal eine Landung ungünstig verlftuft, hierüber in allen Zeitungen Berichte findet, daß nntorgenlfi aber von den ▼ielen gleit verUnAoen Lendnngea niebt Notis genonnen wird.

Jedenfalls beweist auch die Statistik des }^erlincr Verein? für Luftschiftahtt, daß bei Ballonf:ilirten weniger Unglück geschieht als bei der Ausübung der meisten anderen Sports. Die Teilnahme an B«llonfeliften eelbtt iet beale dnreb den denteeben LnftedüfiBrferbnnd lelir erleichtert und wesentlich verbilligt worden.

Wie PiofcBBOr Miethe kürzlich feststellte, sind erfolpreirhe Rallon- aufnahuien nur möglich bei Verwendung schnellstlaufender Verschlüsse, welche gleichzeitig höchste Lichtauinutsuug gestatten. Der Tjpus eine» •oleben Verieblnaeee iet der Aniebflti'SeblitiveraeblaA, wie er nn der Goerz-Anschütz-Rlappkamera zur Verwendung gelangt, und benntste Speltcrini in der Tat ZU seinen Aufnahmen bauptsficblich eine Goerz- Anschütz- Klappkamera im Format 13 X 13* Übrigens verwendet auch das Lnftschiffer-Bataillon sowie der Berliner Verein fflr Luftschiöahrt gteiebfnIU die Oocn-Aniebllts-Klnpplnniem. Fflr die Sxpoeition, die Ja itets nur Momentexpoaition sein kenn, lassen sich feste Regeln niebt B'ifftellen; sie richtet »ich naturlieh nach den jeweiligen Lichtvcrhftlt- ntsBen und der Bewegung der Uoodel. Ein 6tativ ist im Ballon nicht verwendbar^ man macht in den meisten Fallen die Aufnahmen, indem man die Kemera frei ans dem Ballon bilt; aneb bat man eie bin und wieder am Bande der Gondel auf einem iogenennten Gewebrkolben angebracht.

Die bisher gesammelten Erfahrungen haben jedeetalls gezeigt, daß die Ballonpbotographie nocb eine grut>e Zukunft hat. Sie liefert wertvolle Sitnationepline, welche an Genauigkeit» Sebirfe und Feinbeit die betten nnt der Iland gefertigten Grundrisse übertreflSm, ein niebt mehr zu unterg' ^.ritzendes Ililfamittel im Kriepe.

Auch für die Erweiterung unserer naturwisi^enBchaftlicben Kennt* nisM kann die Ballonphotograpbie wie die Aufnahmen Spelterinie ■o trcfiend beweieen Tonflgliebe DIenete leleteut denn mit Hilfb dee Ballons ist es möglich, sonst unmgängliehe G^ndea tn pMeleren nnd mit der pbotographiscben Kamera zu fixieren.

-vvvw*^

Digitized by Google

Kr. 546* Pbotofraphisobe Korravpondens 1906.

123

Das Zeitlicht, seine Geschichte, seine Eigensobafteo imtf

seine Anwendunysgebiete.

Von Dr. Karl KUs^r.

^Mitteilunf; aus dem pliotographiscb-wiRfleDucliafÜieben Laüoratorium der F«r1>cnf»1»ik«i Torm. Fr. Bayer & Co. in SIberfdd.)

(FortMünug Ton 8ait«

Pas aiagDeaium- oder alnminiumhaltige Zeitlicht. Vermindert man bei einer Blitzlicbtmiscbnng stetig die Hetall> menge, obfte «friitt «tWM an der ZmammwMWtaong za Inden, eo bfemMO die erbelteneii Oemitebe immer langtamer ab; bald rinkt jedeeb dabei

auch die Entzfindbarkeit so eebr und der Verbrennuogevorgang wird lo unregelmäßig, daß ein braachbarcs Zeitlicht auf dieaem Wege nicbt zu eraielen ist. Besser ist der Zusatz von indifferenten Körpern zu Blitz» liehtnieebungen ; die aneb bi«r bald eiatretrade iobwere Eatieadbiikeil lllt aich durch Zntati leicht entzQndlieber Kteper, s. B. amorpbem Pbospbor, Schwefel oder fester Kohlenwaseerstoffc, wieder beheben. Der einfachste und beste Weg ist die Verwendung einer solchen Sauerstoff* liefernden Substanz, die ihren Sauerstoff zwar vollständig, aber nur lasgeam abgibt.

Mit der Verlftngenang der Yerbrennungszeit nimmt die Flammeift*

gr5ße des Leuchtgemiscbes rasch ab. Teilweise in Abhängigkeit davon, teilweise auf die paranpllsufend damit eintretende verminderte Ver- breanungstemperatur zuruckzutühren ist ein Sinken der auf das Gramm Metall berechneten Uebtmeage naeluaweteeB. Die Baachmenfe iat etwa im gleieben Verbftltnis kleiner, sie schwankt eelbetveratiadiidi mit der Zusammensetzung d(-t< Zeitliihtea. Aber ebensowenig, wie es rauchfreiee Blitzlicht gibt, gibt ee raurhfn ies Zeitlicht. Die Menge dee Ettckatandee ist immer gröi>er als bei Zeithcht.

Die VerbrennaDgegeeehwindigkeit tat sehr abblsgig von der Art dei Abbrennens. Brennt z. B. 1 g dea Zeitlichtei als rundes Hättfeben anf. geschüttet 2 SekuM lt^ii. po brpiMien 10 g nicht zehnmul langer, Bonc^prn »ie brennen vicllijicht nur 'j Sekumii/n . und jp prößpr di'^ uHpebrannte Menge ist, um au weniger ist ihre Verbrenaungsdauer der Menge pro- portional.

Schon sehr frühe hat man zur Boieitignng dieses Mißstandes dae

Zeitlicht in die Form langer Patronen mit verbrennlicher Umhüllung aus Papier oder Zink u. a. gebracht. So ist es möplich, die Ver- brennuDgsdauer des Zeitliebtes der Menge proportional zu machen, wo- bei gleidiseitig die GleiebfSrmigkeit der Uebtellrke fOr die ganae Vor- brennvngeieit erzielt wird.

Die explosive Mischung aus gleichen Teilen Magnesium unti rblor- BHurein Kali entsprach in ihrer Wirkung auf gewöhnliche Platten der Wirkung voa löü.OOO SMK für das Gramm.

Ein Zeltliebt ane 1 Teil Magneainm, 2*6 Teilen Strontinmnitrat, 1 Teil Magnesiumkarbonat and 0*05 Teilen Fbospbor lieferte frei ab- gebrannt, bei einer Verhfennnngidaner von etwa 1 Sekunde für daa

10*

Digitlzcd by Google

I

124 Pliotographiscbe Korrespondeaz 1906. ^p. 546.

Gramm, eioe Lichtmenge von 35.000 SliK. BuMhoet uiaa die Liebt- menge ftaf 1 g MagnMium, io erhtlt mam Ittr du BlitslUlit du« Helligkeit ra dOO.000 für du ZeiÜieht doeh eise eolehe von

157.000 SlfK. Die Farbe der Flamme war dabei stemlich rein weiA» die Ranchmenge auch unter Berücksichtigang der berabgesetatea Lieht* atärke nicbt groß, da« Qeräuscb beim Abbrennen erheblieh.

Ein Z^li^ AM 1 Teil Magnesium, 1*8 Teilen BaxTiinii^timt» 0'2 Teilen Kaliimperehleimt nnd 0*3 Teilen Dextrin gab frei «b. gebrannt eine Lichtmenge von 48.000 SliK ab ; es brannte dabei 1 g ebenfalls 1 Sekunde. Das Licht war prünlichweiß. die Raurhmenge •ehr gering', der Rückstand war gescbmoixen und das Geräusch beim Abbtennen etwk.

Das orthoehromatiiehe nnd das panciiromatische

Zeitlicht.

Bringt man in die Hat farblote Flamme dee Baneenlneonert Salle der AlkalU oder der Erdalkalimetalle, ao wird bekanntlich die

Flamme intensiv gefftrbt, wobei ihre Leuchtkraft gesteigert wird. Die Färbung der Flamme rührt von dem glflbenden Dampfe des einge. brachten Metallsalzes, bezw. des zugehörigen Metallsalzea her und ist fBr jedea Metall Tereehieden. Betraehtet man tfne derartige Flamme dnieh ein Spektroskop, so zeigt es aieh, daß in dae eelbet nnverlnder- liebe schwache Spektrum der Bunsenflamme intensiv leuchtende Linien, deren Zahl und Lage mit dem Metall wechselt, eingelagert sind.

Bringt man in die Flamme des Zeitlichtes ebeneolche Metullealze, so wird aneh die Zeitliehtflamme malir oder weniger inteneiv gefärbt nnd im Spektroakop leigen eich in dat nur wenig oder nicht ver- luderte Spektrum des ZeitlichteB ahnliche helle Linien oder Banden ein<relagert, wie sie die durch dieselben Metalle gefärbte Bansendamme aufweist. Diese Tatsache weist den Weg zur Darstellung des orthochro- matwelMat becw. panehromatieehea Zeitliehtee.

Es ist allgemein bekannt, daß brennendee Ifagneeinmmetall hanpt- sfichlich ultraviolette, violette und blaue Strahlen aussendet, welcher Eigenschaft ja das Magnesiumlicht seine hohe photograpbierhe Wirksam- keit auf Cbiorsiiber und Bromsiiber verdankt. Photographien mau das Spektrum dee brennenden Magnerinma oder das aehr fthnliehe Spektrum dee gewöhnlichen Blitzlichtes oder des oben als erstes erwähnten, ge- wöhnlichen Mapneeium-Zeitlichte«, so erhält man dementsprechend auch auf panchromatischen Platten die weitaus grüßte Wirkung im blauen und violetten Teil des Spektrums; das Gtün, das Gelbgriiu und das €lelb aind nnr iebr aehwach gedeckt nnd vom Orange und Hot sind nnr Sparen gekommen. Die erste Abbildung der Fig. 1 zeigt ein solches Spektrogramm, und zwar dasjenige des gewöhnlichen Zeitliclitee. Die intensive Linie im Gelb gehört nicht dem Jliigiu'sium Rn, sondern ist auf eine sehr geriuge Verunreinigung des Zeitlichtes durch Natrium- salae snrfiekaufahren. Interessant an diesem Spektrogramm ist die Tat. Sache, daß die starke Liniengrappe auf der Wellenlänge 518, die das Spektrum des Magnesiums sonst so charakterisiert, völlig ausgeblieben

Digltized by Goo^^Ie

Nr. 546.

Photographische Korrespondens 1906.

125

Wellenlängen

SM

tot

10$

ist. Das Spektrogramm fihnelt sehr dem Spektrogramm des gewöhn- lichen, trüben TageslichteB, dementsprechend iat auch die Farbwert- Wiedergabe, ohne Einschaltung eines Kompensationefilters, eine recht mangelhafte; die Abbildung II der Fig. 2 (S. 120) seigt diese Wirkung. Auch die Einschaltung eines nur das Blau dSmpfenden Filters bringt keinen vollen Erfolg, wie die Abbildung 3 zeigt, trotzdem diese Auf- nah me die sechsfache Menge Zeitlicbtpulver wie die vorgenannte er- forderte.

Setzt man zu einer Zeitlichtmischnng, die weißes Licht liefert, passende Natriumsalze, s. B. das Karbonat, so erhält man eine intensiv gefärbte Flamme. Das

Spektrogramm einer Fig. i

solchen zeigt die Ab- bildung 2 der Fig. 1. Zu der großen Wir- kung im blauen und violetten Teil des Spektrums ist im gelben Teil ein inten» sives Band von nicht

unbeträchtlicher Breite hinzugekom- men. Die Farbwert-

wiedergabe mit einem solchen Zeitlicht auf panchromatischen Platten ist sehr verbessert (Abbildung V der Fig. 2, S. 120); wohl kommt das Blau noch beträchtlich zu hell, das Orange zu wenig und das Rot kaum, aber die gelben und gelbgrünen Farben sind sehr naherichtig wiedergegeben. Die Farbwertwiedergabe entspricht etwa der Farbwertwiedergabe einer guten orthochromatischen Platte bei Tageslicht unter Einschaltung eines noch etwas zu hellen Gelbfilters. Wegen dieser Ähnlichkeit hat man dieser Art von Zeitlicht den Namen „orthochromatisches" Zeitlicbt gegeben. Für das- selbe Zeitlicht findet man jetzt auch den sehr unglücklich gewählten Aus- druck n monochromatisches", d. h. einfarbiges Zeitlicht. Wäre es wirklich einfärbig, so wäre die Farbwertwiedergabe die denkbar schlechteste und viel unbefriedigender als die mit dem gewöhnlichen Zeitlicht erzielbare. Noch wesentlich sonderbarer und grundfalsch ist die Wirkungsweise des orthochromatischen Zeitlichtes erklärt worden, und erstaunlicherweise hat diese seltsame Erklärung, ohne auf Widerspruch zu stoßen, eine weite Verbreitung in der Fachliteratur gefunden. Es wurde nämlich behauptet, daß die orthochromatische Wirkung dieses Zeitlichtes darauf zurück- zuführen sei, daß die Gelbfärbung seiner Flamme gerade so als Blau- dämpfungsfilter wirke wie etwa eine Gelbscheibe vor der Platte oder einer weiß leuchtenden Flamme. Das Grundgesetz der Spektralanalyse, das Kirchhoff schon im Jahre 1860 klar ausgesprochen hat, lautet in seiner einfachsten Fassung wie folgt : «Ein glühendesGas oder ein glühender Dampf absorbiert nur Strahlen solcher Farbe, wie er selbst aussendet!"

Wir haben nun gesehen, daß die gelbe Farbe des orthochro- matischen Zeitlicbtes von dem glühenden Naturdampfe herrührt, der

126

Photographiscbe KorrMpoodens 1906. ]^i>^ 546.

auch die Bunsenflamme intensiv gelb fftrbt; dieser gelbe Natriamdampf kann nun nach diesem Gesetze gar keine blaaen oder violetten Strahlen absorbieren, sondern er absorbiert nur rein gelbe Strahlen von der Wellenlänge 589 nnd ihrer nächsten Umgebung. Ein Blick auf das

Spektrogramm seigt aach obneweiters die Wahrheit des eben Gesagten. Das Blau ist kaum sichtbar ge- dämpft and diese Dämpfung rührt allein daher, daß das Natriumsalz zu seiner Verdampfung und Disso» xiation W&rme verbraucht,

die Zeitlichtflamme mit Natriumsalz also weniger heiß und daher im Violett

und Blau auch weniger hell sein muß. Eine ein- fache Überlegung zeigt auch die Verkehrtheit der An- sicht von Filterwirkung. Es ist oben gezeigt worden, daß die große photochemische Wirkung des Zeitlichtes im wesentlichen auf das in er-

heblicher Menge ausge- strahlte blaue Licht zurück- zuführen ist, während gelbes nur sehr wenig vorhanden ist. Nähme man nun die BlauwirkuDg weg, so würde eine recht geringe Licht- stärke übrig bleiben, während im Gegenteile die Helligkeit eines guten orthochromatischen Zeit- lichtes die eines gewöhnlichen Zeitlichtes nicht unwesentlich übertrifft.

Aus der Natur der ausgesandten Strahlen geht ohne weiteres hervor, daß zur Ausnfitzung des orthochromatischen Zeitlichtes eine gute orthochromatische Platte ausreicht, eine panchromatische Platte also nicht unbedingt erforderlich ist.

Setzt man außer Natriumsalzen noch andere, die Flamme fär- bende Salze hinzu, oder verwendet man, wie dies im Patent 165.2i)9 beschrieben ist, als sauerstoffliefernde KOrper geeignete flammenfärbende Salze, so gelangt man zuletzt zum panchromatischen Zeitlicht. Man ver- steht darunter ein Zeitlicht, das auf panchromatischen Platten alle Farben ohne Einschaltung eines Dämpfungsfilters genau in der Hellig- keit wiedergibt, wie sie dem menschlichen Auge erscheinen. Das Spektro- gramm eines solchen Zeitlichtes, des panchromatischen Zeitlicht-Bayer, des ersten und bis jetzt in seiner Wirkung noch nicht weiter erreichten panchromatischen Zeitlichtes zeigt die Abbildung 3 der Fig. 1. Die

Digitized by Google

Nr. 546.

Photograpbiscbe Korrespondenz 1906.

127

Wirkung eratreckt sieh auf das gesamte Spektrum; die größte Hellig- keit befindet sich da, wo auch das Tageslichtspektnim dem Ange am hellsten scheint, im Gelbgrfln, im Gelb and im Qelborange: sie endigt erst mit dem sichtbaren Spektrum im Ultrarot. Das Blau ist deutlich gedampft, nicht durch die Filterwirkung der Metalldämpfe, sondern durch passende Dämpfung der Intensität der Verbrennung. Ein Blick auf die Abbildung VI der Fig. 2 (S. 120) zeigt die entsprechende Wirkung bei der praktischen Verwendung. Das Blau ist nur noch um ein Geringes lu hell wiedergegeben, alle Qbrigen Farben mit Einschluß des tiefen Rot sind praktisch völlig richtig gekommen. Kein natOrliches oder kflnstliches Licht gestattet die Erzielung desselben Resultates in so ein- facher Weise und in so kurzer Zeit. So erforderte z. B. bei sonst gleicher Versuchsordnnng eine der Abbildung IV, Fig. 2 (S. 120) ent- sprechende Aufnahme bei hellem Tageslicht 45 Sekunden Belichtungszeit, die Aufnahme mit panchromatischem Zeitlicht dagegen nur 2*5 Se> künden bei einem Verbrauch von nur 1 g Zeitlicht.

Ganz so einfach, wie es nach dem Gesagten erscheinen könnte, ist Qbrigens die Uerstellung eines brauchbaren orthochromatischen oder pan- chromatischen Zeitlichtes nicht. Das ersterwähnte magnesiumhaltige Zeitlicht besteht zum größten Teile aus Strontiumnitrat, einem die Bunsenflamme besonders stark färbenden Salz, und dennoch ist die Flamme fast weiß und der orthochromatische Effekt, wie ich gezeigt habe, sehr gering. Es möge hier auch noch kurz erwähnt werden, daß die Herstellung eines genQgend rasch abbrennenden orthochromatischen oder panchromatischen Blitz- lichtes mit größeren Schwierigkeiten verknüpft, wenn nicht ganz unmöglich ist; wenigstens ist es bis jetzt noch nicht gelungen, dem Zeitlicht in dieser Hinsicht ebenbünige Rivalen zu schaffen. Die Erhöhung der Flammentemperatur ändert die Metallspektra erheblich; die Anzahl der Linien wird größer, sie verteilen sich über größere Spektralbezirke und werden meist auch sehr verschmälert. Wahr- scheinlich ist daher die höhere Verbrennungstemperatur des Blitzlichtes die Ursache der Schwierigkeit der Erlangung panchromatischen Effektes.

Zur Geschichte des Zeitlicbtes ist hier nachzutragen, daß ortho- chromatische Leucbtgemische schon lange bekannt sind. Gae dicke und Miethe erhielten im Jahre 1887 schon das D. R. P. Nr. 42.964 auf ein orthochromatisches Magnesiumlicht und Rezepte für orthochro- matisches Zeitlicht sind wiederholt veröffentlicht worden. (Z. B. E. W. Newcomb, Eders Jahrbuch 1890, und H. Traut, Eders Jahrbuch 1899, 8. 450.) Daß nicht schon früher panchromatische Präparate ausgearbeitet wurden, mag zum Teil auch darin liegen, daß die zur Entfaltung der Wirkung notwendigen, guten panchromatischen Platten selbst erst seit zwei Jahren bekannt sind.

Digitized by Google

128

Pholograplilseho KocrMpondfliia 1906.

Nr. 546.

Du ortiiodiromatiMhe Zeitliebt, deeeen Spektnia die Abbildnng 2

der Fig. 1 zeigt, gab auf gewöhnlichen Platten einen Lscbteffekt von 750.0UO bM. Daa Gramm brannte dabri 2 Sekunden. Dir J.ichtstilrke betrfigt also 37Ö OOU MK. Auf einer panchromatischen i'Jatte kam da- gegen die Wirkung von 1 g dem Effekt von 170.000 SMR gleich. Hehalteto bwd dM Gelbfilter Tor die Platte, eo tank die Wirkttog auf 106.000 SMK; die llbrigbleibende Wirkong iet also immer aoeb be- trlebtlich höhpr hIb die reine Blauwirkun^.

Das paucbromatische Zeitlicbt (B&jer) lieferte, offen abgebrannt, anf gewShnliehen Platten eine Idehtmenge von 113.000 8MK, dabei brannte das Gramm 2 SdLonden; die Llebtetlrke erreidite alao den Betrag von Ö6.000 MK. Amt panehromatischen Platten kam die Wir- kung dem FfTpkte von 200.000 8ME gleicb, nnter Eineebaltnng dee Gelbllltery wurden 175.00Ü SMK. gefunden.

5 g als rundes Häufchen abgebrannt, gaben auf gewöhnlichen Platten bei einer Brenndanor ven 4 Sekunden eine IVirkang von 345.000 SMK, also keineewege die fttnüfaehe Wirkung von 1 g. Brannte

man dieselbe Menge jedoch in der zugehörigen, 14 mm weiten Hülse ab, in der sie eine Höbe von 3 cm einnahm und 12 Sekunden brannte, so gaben sie eine Licbtmenge von 625.000 bMK, entsprechend einer Licht- etlrke Ten 52.100 UK.

Auf panebrematiaeben Platten entaprack die Liebtwirknng Ton

5 g offen abgebrannt, 800.000 SMK, in der Httlae abgebrannt, sogar

von 1100.000, entsprechend cinor LirhtBtJirkc von tlber 90.000 MK. Offen mit eiogeschaltetem Gelbtiltrr ftligLbraDut, war die Wirkung von 5 g der Wirkung von 700.000 bMK gleich. Für eine ortbochromatisehe Platte betrug der EiTekt nnter gleieben Bedingungen 410.000 SMK.

Beseichnet man als panchromatischen Effekt das Verbftltnia der nnter Vorschaltung dee Gelbfiltprp ermittelten Lichtptfirke su der um diese verminderten Lichtstärke ohne Filter, was wisBenecbaftlieb nicht ganz einwanülrtii ist, fär praktische Zwecke aber ein recht anschauliches Bild liefert, eo erbllt man folgende Werte:

Die Kauchmenge, die bei der Verbrennung des ZeitUcht<Bajer frei wird, ist mäßig, sie beträgt etwa den fünften Teil wie die dee obenowlhntea Cbloratblitilidrtei. Dir Bdekaland iet hellbrann, eand^ artig; er leigt niebt da« bei Zeitliebt tonet blnfige Maebglfiben; leine Menge betrigt im Mittel ^/^ der angewendeten Zeitlicbtmenge.

Die aus der Hfllse brennende Flamme ift gpitzkegelförmip-, mit der Basis des Kegels nach oben-, ihre Höhe ist 35 cm, der l>nrrlimeBeer des Querschnitts im Mittel^ etwa 5 cm. Die durch Fig. 3 dargestellte Abbildung der Flamme wnrde bei einer Eipoeitionneit Toa 1 Sekunde

Panchromatisches Zeitlicht- Baj er Ortboebromatieehee Zeitlieht ...

Zeitlicht mit Barynmnitrat

Gewohnlichea Zeltlicbt

Blitzlicht

Tageslicht sogar nur 0*3

. 8 . 1

. 0 . 0 . 0 . 0

7

83 6 4 3

Digitized by Google

129

mittelst eines Lochobjektivs von 0*2 mm erhalten. Die folgende Ab* biMiiDg Fig. 4 zeigt «ine etwas kleinere Aufnahme mitteilt Kollinear F/8 bei «inor B«Ucktiuigneit m Vieee fi^md«^ Die VmIm PlanoM dw panchromatiichen Zeitlicbtes ist ein intensiTei Qelbrot.

Zu erwftbnen wftre noch die relative Ungefahrlichkeit des bren- nenden Zeitliehtea; man kann s. B. die üaod durch die Flamme dea iu dt» BfllM IntMModflB Z^li^tea raach bindurchfahren, ohne eine Yor- bitnaiiDg b«fllrebteii ni nllaMii; «in gageaSber dam Blitaltobt aiebl la nnteraebfltzender Vorteil.

Die Haltbarkeit aller hier erwähnten Zeitlichtpulver ist eine pute; wie Blitsliehtpalver und pyrotechnische Artiliel überhauptf verlangen die Attfbatrftbrttng mn. ^Mm TSIUg tr^ckeneo Ort.

Zur Theorie des photographischen Prozesses: Die che- misohe Dynamik der Entwicklung.

Ton B. E. Shappard und GL E. II e«a.

RttmA von Ih, E. Abal, Docnft an dar k, k. Taabniaehan Haebidiaia

in Wien.

F. Hnrter und Y. C. Driff ield haben geseigt, daß daa Bunsen- Boieonaefan ExponantinlgeMCB fBv. die Eitiaktien von Liebt in homo- gasen Madien andi für die AbaorptionaveibiltniH« pbotograpbiaeber Bilder Giltigkeit habe; ist / die durchgehende Lichtmengn und A die Sehicbtdieka, lo iat nach dem genannten Geaetae bekanntlieb

wo a eine Konstante, den BOgenanDten ExtinktiooBkoeffizienten, bedeutet, und integriert, unter Berücksichtigung h = o J = (eintretende Liditmenge) :

ht -i- = aA, bezw. log -y- = a log e.h.

Das VerhlHnls -y- bezeichneten H u r t e r und D r i f f i e 1 d als Dureb-

aichtigkeit, seinen negativen Logarithmus, also den ir^tiuktiouskoeffi* sienten bei einer Seliiditdiebte gleieb 1, eis Diebte Z>, weldi latstere sie direkt pipportionnl der pro FJdebeneinbeit nnsgeiebiedentn Menge Silbern fanden.

*) Joum. of See. of Cham. Indvatry, Mai, i990. Photographie Journal

1898; Eder« Jahrbuch f. Phot. 1899. Ö. n u h T ; . r , Sydti in der Sensito- metrie photogrftpbi8cb«$r Piatt«n. (Sitzungsber. d. kaia. Akftd. d. Wissensch- in \Vien. bd. 1Ü8, Abt. IIa, Nov. 1899; Bd. 109. Des. 1900; Bd. 110, Okt. 1901} Bd. tu, JnU 190t. Aneb Phot. Korrasp. 190O n. IL

Digitized by Google

130

FhotofraphiBcbe Korretpondens 1906. 546<

Mit dicst^m letzteren Befund war in i orra einer bequemen photo- metrischeD Bestimmungsmethode gleichaam ein quantitatives Eeagens gegeben, Olli dl« Baaktioom auf dar Platte in üumt Abbingigkeit v«n Entwicklang und Baliafatnng leieht und genau Terfolgen su kdoneo, ein HilfBmtttel, dpeeen aicL jürtfrst K. Shpppjird und C. E. K. Mees bedienten, um in einer kOrzlioh unter dem obipen Tite! er- •ebienenen wichtigen Arbeit deren wesentiicber Inbait hier kurz mit- gatailt aaia aoU, dia Klnatlk der Batwieklong «ingebaadar arfoiadiaD.

Diiar aifanÜiabaB Untersuchung ließen die Verüantr eine genaue Bestimmung der nnf 100 cm' Platten fläche hei einer Dichte gleich 1 aüspescfeiedenen Silberraenge vorausgehen, welche Z&bl P unter V'urauB Setzung der Kichtigkeit der oben angeführten Proportionalität zwischen DIebto «ad flilbanaaDga deb ala naabblngig Tan dan batfaftadan Versuchsmodalitflten ergeben mußte. Hartar and Drifficld*) hatten Ursprfirglirh für P in einem Dichte-Tntervall von 0*525 2*0 0 0121 gefunden, welche Zahl sie in einer si'äteren Arbeit auf 0"0I31 richtif? •teilten, während £der bei Benützung des gleichen Entwicklers (Eisen- onlat) and awiaabaa aCwa daaialbaB Diebtegrenaen P ma 0*0103 an* gibt. Die Verfasser dehnten die üatenncbnng bis zu einer Dichte von 3*5 ans und fanden im Mittel von etwa i\0 Versuchen, die durchwegs gute Proportionalität zwischen Diclite D und Silbcrmenge ergaben, P zu O'OlOBl, also in sehr guter Übereinstimmung mit dem von Eder^ •aiiianait anaitteltan Warte. Dia Diebtebaatimmnag |erfolgte mit Hilfa das bekannten H fl f n e r scben Spafctropbotometers, die SilberbestimBaag nach VolbarJ durch Titrierung mitteilt Bbodankalinm, naeb forana' gebender Entfernung der Gelatine.

Die Zuverlässigkeit der genannten Methode erlaubte nun in prin- aipiaU ainfaabar nnd tinwandfiraiar Waiaa den Vorgang dar Bntwiaklang zeitlich zu verfolgen* Dia baillgliebaa eaparlaiaiiteUan BqgabniMa laman ■icb in die Sätze 7Ti9nmTn«>nfassen :

1. Die Menge des reduzierten Silbers nimmt zuerst rasch, dann langsam su und nähert sich «cblieiülicb einer bestimmten Grenze.

2. Dieia Granaabtagt ladiglieb von daaBeliabtnngavarblltiüaiaB ab.

3. Die Geschwindigkeit dar Eatwicklang ist ablilagif Toa dar

Koaaantration des Entwicklprs.

4. Lfisliche Bromide vermindern die Geschwindigkeit und lassen deren taitUeliea Abfladian weniger dentlieb liervortreten.

Ala typiaefaea Beiapiel fttr den beobaebtetaa RaaktioMferlanf seien die folgenden swei Versuchsreihen wiedergegeben, die mit einem Oxalatentwickler erhHlten wurden, der an Eisen ly'25 normal, an Hromid in Form von Bromkalium 1/500 normal war. In graphischer Dar- •tallnng bat die Zeit-Dicbte-KnrTe, also nach dem Torbergehenden aaeb die Zeit>Silber.KnrTe, die aadifolgend goMiebaete Oeatelt.

*) Pbotographie Jovraal, 46 (1906). S81.

') l. c. •) 1. 0.

Nr. 546.

Photofrapbiaobe Korr«8pondeni 1906.

131

Zeit

Dichte

JE>

*

1

6 10

0-294 0-748

0*0144 0'0il2

16

0>078

0*0»»

1

SO

1*178

l'«76

0*0190

ao

1*448

0*0208

Erste

40

1*647

0*0180

96

1-828

0*0196

185

00

1-899 1*919

Mittel:

0*0198

0 019d6

i

Zeit Minuten

Dichte 2)

«

0-370

1

0 688

0*0186

1

0-999

0*0906

•20

1-2U8

0*0206

S5

1*870

00181

80

1*479

0-0908

f

160

1*962

eo

1*962

Mlttd: O'Om

niNUTLN

(Fortcetsang folgt)

Digitized by Google

132

Photogrmphiaobe Konreipondeas 1906. Nr. 546.

. - - _ TV ^ *v

^ ^ ^ ^ ^

' J^ 3T XT_ rw jr 1

L k. ftrapliisehe Lehr- nnd Versoeiisuistalt

Pinacdurom und Flnaosranol all BotwnaiblUMtoren.

Yoa E. Valent«.

Unter den verschiedenen SenaibilUatoren der Cvanin- Gruppe, welche hent« im Handel ertcheinen, hat lieh das Pinacbrom und eio iMiMr, f^aiflUilb d&m Fftrbimrk«!! vom. M«iit«r, L«ei«i Brüning in Höchst a. M. in den Handel gebrachter Farbstoff .Pina- cyanol" bei «den hierorts damit angeBtelltcn Versnchen sehr gut be- währt. Das Pinacbrom wird s. B. an der Versuchsanstalt bei Her» ■tellung panchromatischer Platten fast ansschließlich verwendet nnd wir mflseen das Lob, welebea diesem Farbstoffe von rielen Seiten bis- her gespendet wurde, als vollberechtigt bezeichnen. Yon größter Wich- tigkeit ist bei der Herstellung der Badeplatten mit diesem Farbstoffe ebenso wie mit dem Pinacyanol und anderen ähnlichen Sensibilisatoren der Cyaningruppe die Wahl der Trockenplatte und die Dauer des T^NikeaiMroMiMi. 8ditodlner.Troekenp1atten haben ndi bei «neeran Arbeiten gut btwChrt. Die Abkürzung des Trockenprosesses liflt deh durch Zusatz von Alkohol zum Sensibilisator und Verwendung; warmer bewegter Luft beim Trocknen der Platten auf ein Minimum herab- drfleken, wodurch mit dieeen SeniibiliiatoraB i^r klar arbeitend« Plattan «rbalten werden kdnaen.

Ali Vorschrift fOr die Badefllüigkeit ist folf«ade an ompliBblen:

Wasser 1200,

Alkohol C^Ö^ig) 000,

Piaaebrom (1 s lOOQ) 20—80 am*.

DiePinaeyanole wurden von Dr. Homolka nutet «rbalten dareh

Einwirkung von Alkali auf eine mit Formaldehyd versetste Lösung von Chinaldinsalzen oder Chinaldin< und Chinolinsalzen. Aus fertigen Isocyaninen konnten durch Formaldebyd keine Pinacyanole erhalten w«rd«n. Jedem leoeyanin «nteprieht «in Pinacyanol. Dr. König bat all« di«ie Körper untersucht nnd das von den Höebeter Fabrikan als Pinacyanol in den Handel gebrachte Präparat als das beste erkannt. Das Pinacyanol ist ein Rotsensibilisator, bei dem das be- kannte Minimum im Blaugrfin swar viel stärker als beim Pina> ehrom warn Audmeke gelangt, denen Wirkung aber Ti«l wsiter nadi dem weniger breebbaren Ende des Spektnuae r^ebt, als dies beim Pinachrom der Fall ist. Vermöge seiner großen Rotempfindlichkeit leistet der Farbstoff, da er sehr klare Platten liefert, bei Aufnahmen

Digitized by Goo<?'''

Nr. 546.

Photograpbiaeb« Korreapondena 1906.

133

▼OD LiDteospektreii gute Dienste. £8 ist in dieser Beziehang auch dem Dicyanin der geuannten Firma vorsmiehen , trotzdem dieser letztere Ftrbftoff noch weiter gegen des weniger bredibare Endo eenalbilidert, dftbei aber leider Platten von relativ geringer Empfindlichkeit liefert.

Das PinRcyanol gab mir bei den Versuchen die bpsten Resnltate, wenn ich die Trockenplatten in der wässerig-aikoboliscben Lösung (600 bis 700 em' WaaMr, 300—400 em' Alkohol und 20 em^ alkoholische Ferbetoffltoong 1 : 1000!) 2 & Minnton badete nnd dum, ebne m wlseern, möglichst raaeb trocknete.

Bei Verwendung eines Sicmens-GasbrennerB oder einer Nernst« Lampe als Lichtquelle und der mehrfach beschriebenen Einrichtung Steinbeile kleiner Glaatpektrograph 4 yision direote, Natriumbcminer wnrde dn Spektnun erbntten, deeaen Botwirknng bei nicht allsnbwgen Beliditnngszeiten fiber B hinansreichte.

Ich habe weiters das Pinncyanol auf dessen sensibilisierende Wir- kung bei Bromaitberkollodiumplatten untersucht und gefunden, daß deeedbe nneb hier eine eebr gute Wirkang beiOglieh der roten Strehlen dee Spdttrome beutet.

Pinaeyanolbromiilberkollodiumplatten geben bei relativ kurzer Be- lichtunpszeit in der genannten Weise, mittelst des kleinen Vof^elacben Spektrographen geprtlftj ein scharfes, kräftiges Sensibilisierangsband, von DV,C Ue tber die nninbolbrBebe Unte B leteheiid.

Ale b«ite Priperatioa erwies sieh folgende; 100 em^ Emulsion^ werden mit 4 5 cm' alkoholischer PinacyanoIIösung (1 : 1000) ver> setzt und naeb Verlauf einiger Stonden, dank BenmwoUe filtriert, snm Qießen der Platten verwendet.

A. S. Newton^) verglich das Pinacjanol mit dem seinerzeit von mir ftleSenaiUliantmrIarBotbeiBronwilberkollodiumplatten empfohlenen Athylviolett, welch letsterer Ferbetoff seit gemnmet Zeit an der k k.

Graphiflcben l.fhr- und VerRuchRanpffilt nnd in zahlreichen diversen Re- produktionsatiHraltfii ::uin [;enHnnteu Zwecke verwendet wird. Newton fand, dai^ die Pinacyanoiplatten viel empdndiicher (much faster) als JLtbylviolettkollodiQBMmnlsionBplntlen «rbtiten» wes ich ober nidit finden konnte. 4

Das Pinaejanol hat wohl als Seniibiliattor iBr BroniiilberkoUodiQm

vor dem Äthylviolett den Vorteil voraus, daß es weiter gegen das rote Ende des Spektrumsi scnBilMiieii t t, aber das Athylviolett liefert, richtig angewendet, eine kraftigere, brillantere Wirkung im Rot und gibt, was fbr Antet7pio>AnfnnhBBen Ton besonderem Werte ist, so glesklare Platten, wie eoldra sn eisielen mir mit Pinacjanol nicht gelungen ist. Trotzdem mnP dap Pinaeyanol als ein wertvoller Hotsensibilisiitor nicht nur für Trockenplatten, sondern auch fUr BromsilberkoüodiamemuUionen erkl&rt

*) Siehe die Abhaadlnufeii Uber „Tearfinrhsteffe als BMstbfUialOren fttr

Bromsili IT;, (jlatine*in dieser Zeltitchrift; /u^ammüngsstelltiasEder-YalantaB Beiträge zur Photochemie und ijpektralanalyse**. *) Von E. Albert in Mtlaehen.

BriL Joomai of Phetogr. 1906, p. 880.

Digitizcd by Google

134

Pbotographiflche Korrespondans 1906.

Nr. 54Ü.

werden ond ich kaan desien Yerwendaug zu genennten Zwecken nar «mpfeblm.

Wien, HB 18. Jian«r 1906.

(PbotoehemiBchei Laboratoriom der k. k. Grapbiscben Lehr- umd Yar«

•oehmiatalt.)

über die Natur des latenten Lichtbildes.

Yen Jeeef Murin Eder.

(Yorgelegt in der Bitnnng der Akademie der WitMoiehnften in Wien

am 6. Juli 1605.)

Ane den 8ltzun<:«;1 pr'r htm df>r kni-^erl. Akademie ior Winsen Schäften in Wien, Mathem.-nAturw. Klasse, Bd. CXIV, Abt. IIa. 1906.

(Perlietniaf von Seile M der PJietegrnphieeben Kerteepondens.)

Mau darf somit das latente Bromsiiberbiid weder kursweg als tiMfftUSrbnr* sodi »to aiiiinrtt8ffb«r* dnreh Snlpetenln» nrklliwi; viel» mehr wird des •dnrneh bali^tnto Intanto li^tUld nnf ninein Brom-

■über durcb SalpetersSure binnen weniger Minuten zerstört, nicht aber dne leichliober belichtete, welches nicht zerstört, sondern nur geschwächt wird. Die in unmittelbarer Berfihrung mit Saipetenlore oder ailber- mtmthnltignr flnlpntentiim «iitetuidMM Snbitani det lateatea Licht» bilden ist nber weeentlieh sAnrefeeter nie die nnf reinem Bromeilbnr entstandene Bildeubatanz und beide besitzen Tielleicht verschiedene chemische Konstitution , obwohl sie sich beim gewöhnlichen photo* graphiscben Entwicklungsprozeß gegen die Entwickluogeiiussigkeit gleich- nrtig vnrhnltnn. DnrSher geben folgende Yeranehn Attlkdilnß.

Beliehtnng dea Bromallberkollodinme hinter eUberaltrat« bnltlgnr Snlpetertinre vom ipes. Onw. 1*30.

Beliebtet man AgBr.RoHodlnm hinter Salpetertihu« vom ipes.

Gew. 1*30, in welcher man 5% Silbernitrat aufgelöst hatte, so ent- steht ein latentes Lichtbild; die Salpetersäure wirkt verzögernd, das Silbernitrat beschleunigend auf das Entstehen dea latenten Bildes, und Bo kann man mit pbyeikaliteben Entwicklern ein Bild entwickeln nach nngeffthr derselben Belichtung wie bei reinen Bromsilbtekollodinm- platten; nach dem Aufliören der Lichtwirkung greift die stark saure b'ilberlüsung wohl aiimählich das latente Lichtbild an und der Prozeß wird dann in geringem Grade rückläufig. Immerhin b&lt das hinter tlllMmitrathaltiger Salpeterelnro vom spei. Gow. 1*30 entatandene latente Lichtbild der nachträgliehen Bebandlang mit diceer Sftnre Biemlieh put stand; es hfilt viel besser gtand als das latente Lichtbild auf reinem, bei Gegenwart von reinem WaMer beliehtetem firomailber*

i^'iLjuiz-uü by VjOOQle

Hr. 546. Photegraphi3cbd Korreipoadeiu 1906.

135

kollodium. Aach gegen Salpetersäure vom epez. Gew. 1*40 und 1*20 ist jeaea latente Bromsilberlichtbild beatfindiger ale das auf reinem BroniiUbatkollodiiiiii «Dtataadene IttMit« BIM. Bonit kt m mdf lieh, dafi dM ]«taBte Liebtbild in di«Mn Filkn MiMr tlknMhm Zmmmm- aetnuif i^waiikt.

Bei meinen bisher beschriebenen Versnoben wnrde der nach Be- bttttdlnng mit SalpeteniaM ttlnif btoibende Bwt daa IfttiBton Blldea maiataia plijtikaliaek «atwlekalt. £a vwdiMit hagrotgdhobin m werden, daß auch die chemische Entwicklnog mit alkalischer Hjdro» ebinon- oder Glyzinlfisani? onpefähr dasielbe Resnltat pibt, äIpo das latente Bildüberbleibsei sieb sowohl gegenüber der einen als der an- davaa Eatwiaklarait «nfefldir in damdban Annnaft aiak naaliwaiwn llfil, jadaah itt d«r Scbwellanvart «nd dar Yariavf dar Sahwlnaaga* knrra ain andanr (Flg. 2).

. Fig. 2.

EmpfindlicbeTe (besser gereifte) BromsilberkoUodien geben Schwär- zungskurven von ähnlichem Tjpas, welche jedoch weiter nach links im Diagramm Fig. 1 (8. 82) vanebaban aind.

Vanebiadana Danar daa BntiriekelDs, Änderoag dar Temperatur, Konzentration des Entwicklers etc. ßndert die Kurven und Schwellen- werte in mannigfaltiger Weise) aber der Gesamttjpus ist derselbe wie in Fig. 1 und 2.

Atta diaaan Vertnaban folgt, d$A aa varadtiadana Arten von Silbar* rabbramid im latantan Liebtbilda an gaban aebaint, waleha gegen pbyai-

Id6

Pbotognphische Korrespondeos 1906.

Nr. 546.

kaliacbe und cbemitehe Entwickler sieh äholicb v«rhalteu, wäbreod eie •ieh gegeo Salpeterafitfe Tenohiedencr Konsentration sehr verschieden verlialteii ttnd deatlich dtlforeiil« BMtladigkeit lafien. Obne Zw«ifel ist aber di« BUdaabaUDS des einigermaßen raieliliek beltehteten, latentea*

pntwiiflclunfrpfSliiepn Rromoüberbilde? auch fn »einen nnbeptändigeren l<'ormeo, gegen Öalpeters&ure weit widerstandsfäbiger ab metallisches Silbtr.

EiM Aninahme audieB davon dia gua kora baliebtetan und afobt viel aber dem Sehwellenwert liegenden latenten Bromsilberbilder; sie sind durch Salpetersäure leicht zeratörbsir. Vielleicht ist diese Art des äiibersubbromids jene Komponente des entwickiangsffthigen Licht- bildaa anf Bronnlbary watdiaa b^m Harrainifen nnterazponierter photo» gtapbiaebav Nagative markliob varflaehto, «bnocow Seliwinaiigikiirvaii in der Periode der sehr kursen Belichtung gibt'), während die nor- malen, regelmSßig ansteigenden ScbwSrruDgskurven in der Periode der , korrekten Belichtung und Entwicklung" Tielleicht dem sweiten (etwa« •tlAer aenaliton) fhibbroaiid «ngabllMB, .WAlebea letaten ab«r annafw •etta wieder variabel i«aaaiiiiengeaetat eein dflrfte, je naehdem et «nter Waiaer, Silbemitrat oder Salpetertftora «itatandaii iat.

Verhalten des stark überbelichteten, eo 1 a r i s ierten Brom-

eiibers gegen Salpetersäure.

£s ist aus den Versuchen von Sterrj '), Lüppo-Cramer Scbamn*), ueinaa eigenen Arbeiten*) n. a. bekannt, daß manche Be> agenaieB* inalMeondere Oxydationsmittel, das BoUrisierte Bromtilberbild

zerstören und das normale, «ich entwickelnde Bild zurücklassen, ferner bei geringer Einwirkung mindeBtens die Solarisationsgrenze verschieben Verläßliche photometrische Versuche mit BrumsilberkoUodium liegen nicht vor. Deebalb beliebtete ieb derartige Bromailbenebiebten im

Skalenphotometer mit gewogenen Mengen von Magnesium (Vj 1 g in Abstände von 10— öO cm' und konnte die wirkende Lichtmenc:« hf» rechnen, da ich die chemische Aktivität des brenaenden Magueaiums bereits ermittelt hatte (Fortsetzung folgt.)

') Vergl. Kdt^r, System der Sensitometrie pbotograpbiscber Platten (Sitaungsberici te is<)ü. Bd. 108, AbW Ua, p. 1409; 1900, Bd. 109, Abt IIa, p. 1108; 1901, Bd. HO, p. 1104).

*) Sterry, Eder« Jahrbuch fflr Photographie 1899, p. 806.

^) t'hotocrraphisoho Korrespondenz 1901, p. 861. Lfippo« Gramer, Wissenschaftliche Arbeiten, UaUa a. S., 1902, p. 89.

*) Eden Jabrbneh llllr Pbotopraphie 1903. p.tS nud 119; 1904, p. 435.

*■ Eder, Pltotographische Korrespoadens 1902, pag. 645; auch Kders Ausführliche« Uaudbuch der Photographie, 6. Aufl., Bd. III, p. 829. Der Ver- fasser hat insbesondere die Baaktlon der Cbromsäure auf Terschieden« stark belichtete Emmsilbergelatine untersucht und a. a. O. beschrieben.

*) Für Bfoiuailbtirgelatine habt) ich solche photometrisehe Mudiea im Solarisalionsgebiete des Bromsilbers bereits verOßcntlicht (siehe Photographische Korrespondenz 1902, p. 645; ferner Edcr und Valenta, Beiträge zur Photo- Chemie und Spektralanalyse, Halle a. S.; Eders Jahrbuch für Photographie 1908, p. 20.

^) Vergh £der, Sitxnngsber. d. kais. Akad. d. Wisaensch., Abt. IIa* Bd. 103, April 1908.

Mr. 546.

Photographische Korreapondeos 1906b

137

Photographische Gesellschaft in Wien.

Frotokoll der Plenarrersammlang rom 0. Februar 1906, ab- gehiltAn Im gelben PurtenreHMde der kalserUehen Aka- demie der Wlflsensehaflen in Wien.

Vorsitzender: Herr Hofrat Dr. J. M. Ed er.

Sekretär: Herr küis. Kat Hof-Photograph Wilhelm Barger.

Zahl der Anwe»enden: Mitglieder, 23 Gfiate.

Tagesordnung: 1. Vereinsancelepenheiten : Gonehmipang des Proto- kollen vom 16. Jänner 1906; Mitteilungen des Vorsitzenden ; Aufnahme neuer Mitglieder; Mitteilungen des Sokretirs; Verteiinn? der pro 1905 verUehenen Medaillon. 2. Herr k. n. k. Oberst Artiir Freili. v. Hühl: Kin Heitrag zur Photographie farbiger Gc^enstfinde. Mit Deinon.stration. 3. Herr Kuminerzial- rat Wilhelm Müller, Wien: Neuheiten au« Lechners Fabrik photogra- phUcher Apparate. 4. Herr k. k. AeTisor Leopold Ebert, Wien: EmAos- nug zur Dreiiinnenhfltte (Seltener Dolomiten). Projektionsrortrag.

Herr Hofrat Dr. J. M. Ed er eröffnet die Sitzung und erklärt das Protokoll der Jahresvera&mmluDg vom lü. Jänner IliOü, da gegen das- wlbo kein QuiHnMh «iliobni idid, fttr gendmigt.

Weilers gibt der Yoieitiende die Beatimmangen cor Photogrft- phisehen Aueefellung in Berlin 1906 bekannt und legt einige neue Farbatoffe für photographiBcbo Zwecke von Dr. König der Höchster Farbwerke» und zwar Filterrot und Filtergrün, sowie eis Mbr intMHMStm Werk von Prof. Dr. M. Dsanitedt nnd Dr. F. Voigtlinder: »Der N»ehweie ▼on 8ohriftfftlBeb.iiogeii, Blat, Sperma usw. unter besonderer BerflcktllAtigang der Photographie* (Verlag von F. Vieweg & Sohn in Braunschweig, 190()) vor, welches nicht nur für Chemiker, Medisiner, Juristen, Folizeibeamte, sondern Meh fttr Photographen Ton Wichtigkeit iat.

Der Tonritaende macht von der EröArang der Interoen Aar ttellnng des Kameraklubs Mitteilung, bei welcher die Photo» graphische Gesellschaft durch die Vorstandsmitglieder, einige Herren des Komitees u. a. vertreten war, und empfiehlt die schöne Ausstellung einer eingehenden Berichtigung.

Herr Sekietfr ktia. Bat Wilhelm Bttrger Terliest die Namen der nea angemeldeten Mitglieder s

Herr Dr. Siegmund Badda Bitter Boskew stein dnxeh

Herrn Hugo H interberger ;

FkotoiZBphucb« SanwpMdsiu, Min 1906, Sr. Mtt. in

las

PhotograpbUche Korrespoadeus 1906.

Nr. 546.

Herr Uof- und Gr«richuadvokat Dr. Erust Kraus, Wien, durch Hem Hofrftt Bd«r;

Herr Dr. Camille Pagel, Pbftrmacie Drogerie LoniD6 io Nmn^, doreb Harro Hofrat Ed er and Herrn Fritz Gedovins;

Herr EduarH Nemeezpk, Bankbeamter, Wien, durch Herrn Dr. A. Moll, weiche eiusliuimig als Mitglieder aufgenommen werden.

Der Voraitaende ersocbt nan Herrn luuaerlich.en Aat Burger um Mine piognuBiBtAigeiillitteiIaiig«n; Harr BakntlrkaSMrUclier Bat Bnrgar bringt eine Anzahl Einlaufe zur Vorlage: Fkitq»dit Aber ein neues Teleobjektiv „Bis-Telar" der Hatbenower optinrhen In- d U8tr ieanstalt vorm. Emii Baach, ferner mehrere Werke: Prof. F. Sehmtdt, KompandiiiBk dar Photographie, 10. Aufl. 1906; Dr. F. Slolia, Photogr»pbiwb«r Notisktlendar j^o 1906; Jahrbneh der Dresdener Geselliohaft zur Förderang der Amttiirpbotographie, und überreicht die aeitene der PrBmtierungsjury der PhotograpbiBcben GeaelUcbaft zuerkannten Medaillen den anwesenden Wiener Mitgliedern, und swardMi Harren: iDgcniauDr.Th. Dokolil, Otto Fried «rieh, Konmd Heller, Hogo Hiaterberger und Friedrieh Wflrthle.

Der Yortitiende denkt Herra keiaerltehea Bat Barger fQr seine

Mitteilungen und überreicht die demselben zuerkannte Medaille, die Herr kaiMrlicber Bat B arger mit Worten det Dankes entg^o-

nimmt.

Herr Uofrat Dr. J. M. Eder macht die Anwesenden auf die sehr reiehhaltige Atttetellangakollektlon von 6ravQr6ll in Schwan und in Farbe« aowie Autotypien der Graphischen Union in Wien auf. merksam : HirFolhen werden von Herrn ?rhfifer der Graphischen Union eingehend beeprocben und erregen nameutlicb die nach kleinen Originalen hergestellten vergrößerten Heliogravüren großes Interesse.

Der Vorsitzende dankt Herrn Scbfifer fttr »eine intereseanten Mitteilangen nnd verweitt die Anweeenden anf die von Hwrn Kamner-

pK t< ^ra} li !I \ <! ( II bau 89 ausgestellten Bilder vom BflUG d6r nSUSII Landesirrenanstalt in Hüttoldorf eowie auf die Tafeln ans dem Lieferungswerke „Formenweit aus dem Naturreiche" und ans dem Jalareilieriehte 1903, weldie von Herrn Uni?erntitalehrer Hogo Hinter» berger anageeletlt worden.

Eine flberaos reiche Kollektion photograpHiSChor Neuheiten, wie unter anderem versehieHen« Arten Stativkameras, Klappkameraa, eine nach den Angaben des Herrn Dr. Feri Augerer gebaute Detektiv- kamera, eine Dunkelkammer in Kaetenform, ein snoammenlegbarer Tergteßerongaapparat hie snm Format 30 ; 40 cm, ein Sebnlpmgekttene- apparat mit optischer Bank, sind von der k. u. k. Hof-Manufaktur für Photographie K. Lechner (W. Mtlller) zur Ausstellung ein- gelangt und werden durch Herrn Kommerziairat W. Müller gelegeut- lieb eeinea Vortraget beeproohen werden.

Die k. n. k. Bof-Konatanatalt J. Löwy in Wien eandte eine

große Kollektion TorsOglicher Heliogravüren zur Ausstellung ein; lebhaftes Interesse rufen die Interieurs der früheren Bureaulokalitäten der Pbotographiscben Gesellschaft, welche seiteui der pbotograpbiacbea

Digitized by Goo^^Ie

Nr* 646. Photograpliiaebe Kwmppndens 190e. 139

AbteiloQg der Hof-Kunttanttalt LOwy nittobt BUtzlllMlt Angefertigt worden waren, hervor.

Weilers iet von der Konst- und Verlagsanstalt Wfirthle & Sohn in ßelibnrg und Wien eine eehr tchSne Kollektion LaMlSChafllStallion

in Bromsilber, Gummidruck und Kohledniek Mugeeiellt, «elebe eiek

durch ihre bekannte kfinstleriechc AufFasBun^ auszeichnen. Bowie aus den Sammlongen der Photographiscben Gesellschaft eine Kollektion hIstO* riSChor DruckO von Pretach und anderen, welehe wegen ihrer Sdtenii^t and als Eretlingadnieke beaehteniwert sind.

Herr kaiserlicher Rat Hof Pl oini^raph Wilhelm Borger stellte die zweite Serie der Gemäldeaufnahmen aus Schloß Friecbberg in Böhmen, welche in der auf Seite 525 der »Photograpbischen Korre- spondeu* 1905 angegebenen Weise aofgenomme« and weiter baliaiidelt wurdüi, aas «ad bespriebt den Arbeitsvorgang bei derartigen^ Aaf- nahmen stark beschädigter Bilder.

Der Vorsitzende dankt Herrn kaiserlichen Rat Burger för seine &Iitteiluog und ladet nun Herrn k. u. k. Oberst Artur Freiherrn v. Uflbl ein, seinen freandliehst sagesagten Vertrag: «Ein BditraO 'Uf

Photographld fjarUger fiedenttändo* halten sa wollen.

Herr Obent Baron H4bl geht im Yerlanfe seines sehr intereiBaatea

Vortrage« nfiher in das Wesen der Photographie farbiger Gegenstände em und erlfiutert das Thema durch zahlreiche »ehr instruktive Demon- strationen. Die Anwesenden verfolgen den Vortrag mit lebhaftem Iniereaae, weldier mit lang andawradem Beifall ansgeaeidinet wird. (Der Vortrag gdaagt im nichsten Heft« snm Abdmek.)

Herr Hofrat Dr. Eder danht dem Vortragenden, Herrn Baron

HüM. für seinen sehr klaren und für die Fachwelt wichtigen Vortrap:. und es ergreift nun Herr Koinriierzialrat ANilbelm Müller zu. e«:ineuj

Vortrage: »Neuheiten aus Lechners Fabrik photographischer Apparate* das Wort.

Aneh dinier Vortrag, weleber einen OberbUek Uber die fm^setste Betätigung in der photograpbisehen Indastrio gestattet, erntet lebballen Beifall der Versammlung.

Zum Schluß der Sitsong hSlt Herr k. k. Revisor Leopold Ebcrt

einen ProjektionsvortraQ : »Ein Ausflug zur Dreizinnenhütte

•{Saxtenar OolOnKMlV Wat den Anwesenden naeh Bekanntgabe

der Reiseroute Cnflerst malerisehe Bilder, welebe Herr Ebert auf dieser

Reise aufgenommen hatte, vor. Innichen, Sexten, Abendetimmong in Sexten, da? Fiechleintal, Zsigmondrhütte mit dem Zwölferkogei, der Zwölfer in Wolken, das Oberbacberjocb, Weg zur Dreizinnenhütte, dann Abstieg ron der Dreisinnenhfltte, im weiteren Verlaofs Honte Cristallo, Uisarinasee, Cortioa, Castell Cortina, Panta nera, den Pragser Wild- see w. a zeigt Herr k. k. Revisor Ebert in prächtigen und stimmunge- voll aueL:efijlirtrn Difipif siti vpii und schiicüt an die Dolomitenreise noch einige seiner anderen küuatieriBcben Aufnahmen, welche vielfachen Uei> fall ernten, an.

Herr Hofrat Dr. J.II. Eder dankt Herrn k. k. Heviior Leopold Ebert für seinen sshr gennfireiehen Pvojektionsvortrag, wdeher die

10*

Digitized by Google

140

PhoU>gra|>ljit»clie Kurreapoudeus 1906.

Nr. 546.

Schönheit der Alpeo in so prächtigen Laterubildern zeigte, und achließt die Sitzung um H Uhr abenda.

AoMteJlu|i|tfM*tiide.

Von ilcr ..Graphischen Union" in Wii.n: Klue Kollektinn Gravüren, schwarz uud in Farben. Von Httrrn H. HeydOAlUlllM, Kammer-Pbotograph in Wton: Bilder Tom Baue der naaen LandaidrreQaiistalt in Htttteldorf. Tos Herrn Hugo Hinterberger, Lelirt^r an der k. k. Univörsität und Ph »tojjr.iph in Wien: Tafeln aus „turuitjn weit aus «lein Naturrtiche" von Gerlacti nnd Hinterberger; AbbilHnncon an« Hinterberger^ .laliresliericht MOB. Von Htrrn R. Lechner WIfhel« Müller), k. u. k. H(.t-MRniit;iktur für Photncrnphie in Wien: riiutoijrapliUcbe Abteilung: VerHchifduu« Meulieitcu. Von Herrn J. Löwy, k. II k. Hot'-KunstanstHlt in Wien: Eine Kollektion GrnvUrun und swei BliuUcht-Anfnahmen der ehemaligen finreauräuntc der Photographiscben Oeeeltaeliaft in Wien. Ton Herren WBrthle & Sohn, Kunst* und Teriags- anstalt, S:tI/)Mtr|{ -Wien : Eine Kollektion Landschaftsstudien in Rromttilber, Gummi und Kuhle. Au« den dammlungen der Phot^graphiaohet GeStU' sehaft in Wien: Ein« Kollektion historischer Drucke von Preteoh a. a.

Für die näch«tfolgenden Yereammlungen sind in Aussicht genommen: 18. M&rz, 10. April, S. Mai, IS. Juni, 16. Oktobw, It. NoTanb«' und II. Da« aember 1906.

Verain zur Pflege der Phetegraphie und verwandter Kflnsta

zu Frankfurt a. M.

I. äitsnng vom 1.^. Januar 100(3. {Publikation vcrapAtet»)

V o i tae u de r Herr Prof. F. Schmidt.

Der V'oraiuend).« eWSffnet die V'ersaoiutlun^' mit den besten WOnscben aum neuen Jahre, woran er eine kleine Ermahnung eur regeren Selbathetäti- Srunir der Mit;,'lieder knnpllM. iJus letzt*; IVotok.ill winl dehattelos genehmigt, n.*icii>ltiUi Herr Juuiur mit einer kloinen Kritik aui i'unkt 3 der Tagesordnung (s. u.) TertrVatet worden iat. Ala neue Hitglieder wardan anfganommen die Herren:

Walter RS-v^er, Betriebsing^nfenr des Gaswerke« Frankfurt a. M.

(_)tJ Witt«' in Herliu (.Sk.ilit.'fistr.'if

Von einem ganz besonders erfreulichen Ereignis setzt der zweite Vor- siliende, Herr Maaa, die Versammlanf in Kenntnia, itlmlich von dar Ver- lobung nnsered all v. M-hrtrit Vorsitzenden, des Herrn Prof. Sohmidt, wozu er

iui Namen ile.s Veiuint-s tu-rzlicli trr.ttiiliert. Das silC>e Geheimnis war den Mit- gliedern zum Teil er>t kurz vnr lU r .'^■txtüäo' verraten wordim und noch sittarte die Seele der teilnehmenden Freniui«- vnr her.' lidu r Sympathie Schon ge- legentlich unseres Stiftungsfestes war ein'<(ehien Herren eine kleine Verän- derung'^ III urea Herrn Vorsitaenden anfgefalten» doch 'waa Beatimmtee wuftt man nicht.

Denn Lieb* ist Wnnder, Lieb ist Gnade, Die wie (i<'r Tau Tom HiiniiK.'] fällt. Sie kommt, wie Nelkeoduft im Winde, Sie kommt, wie durch die Naebt gelinde Ana Wolken fließt dea Mondes Schein.

Geil)el, Minnelied.

Zu Punkts der Tage.<)ordnung verliest Herr Junior den bereits tu der Torigen Kommar daa T«rein<torganes pnbllalartett Ansfall dar Primiianuigaii. Dia KoflMniiaion legt minmabr ihr Amt nieder und die Xauvrahl aoll auf die

Digitized by Google

}ir. Ö46.

Photogprapbiflche Korrespondenz 1906.

141

nichate Tage^iordnung gesetzt werden. En knüpft sich hieran eine kleine D«b&tte. Herr Enslinger (nuf der Tribüne schwer verstSndlich) beklüft di« IntenMelosigkeit dar Auutellar, di« Herren Neidboid, Kanhenn und nn> dere dUkntieren die Hni^liebkeit, »neb ^Ainiit«nre* dnreb Primien anssn*

zeiclmen. Es wird van der Linken durcli Zwisclieiirnfi! nie aiicli durch .«ncli- gemißeFra^estellaD^ mehrfach die strenge Definition des ,,Fachmannes'^ und det «Anatettre* verUngfl Da6 dieee Lebemfriife wohl einmal einer

reichsj^eriehtlichen Entscheidung <'<ler eines Nobelpreises wert wSre, illustriert T.. Ii. die ergtftzücbf; Mitteilung da» Herrn Kunhenn , dnü man ihn, der bereits über 15 Jahre eine V ergr^iüeru nf^eanitali beeitit, in ^Pnehkreisan* nieht aU Photopraphen gelten lassei

Punkt III der Tageaurdaung lautet;

DiskQRMion (nur fttr Fachleute!) über die in der letzten BKsnng gestellte Anfrage: Warum wird Zelioidinpapier im liiehte aehwarz, die doch Tiel hVher empfindltehe Trocken* platte aber n i r h t ?

Herrn Junior hat die Anfrage 8elt«amerweise verletzt, weswegen er ■ehen bei der PratokoUgenehniignng den Punkt hatte berfihren wollen. Herr Junior findet Inder aasdrUcklichen Bezeichnung nur „für .Fachleute"* etwas Pr u V n z 1 e r«^ n d es uder Scherzhaftes. Vom Faehphotngraphen kütute man nur das Terlangen, was er gelernt habe, nicht alles das, wha die Chenaiker nich durch jahrelanges Studium ,e 5 u j;e p e i t sc h f hätten. (Zwischenrufe auf der Linken. Zustimmung rechi,-,; Gli»cke des Präsidenten.) Herr Olx^rlehrer Jttng^Darmttadt (wohl aln ^Amateur" zu bezeichnen?) spricht seine Ver- wunderung darflber ana, daß man die gestellte Anfrage nicht fttr eine anfter« ordenttieh interessante halte. Er sei anssehlf e51ich dieser Disknsslon

\v e <• n zur Sitzung erschienen. Elten w(m"1 die Herren 1 ' h o t o p r ri p ti e n Fachleute seien, sollten sie ihre Ansichten Uber jene Fondamentalfrage KuAem, Herr Junior wl« auch Herr Maas ftnßem sieh dahlni daft eben Chlor- «Über im Lichte schwarz werde, Rrornsllher aber nicht, und diese Erklärung genüge für den „Fachmann". Herr Maas wünscht eine erschöpfende Beant- wortung der Frage durch den Voraitzenden, der ja auch .Fachphotograph" ffi, w;iH Herr Prof. S c Ii in i il t aber beütreitet. Er li itf nur d- n Gang der Dis- kussion und wolle vorläufig die weiteren Ansichten sich entwickeln hören. Herr Hoffschild macht darauf .aufmerksam, daß es in der Fragestellung sich nieht nm „Fachpbotographen*, sondern um „Fachleute'' huudele, daß also die Frage von den Herren Chemikern (also ^Fachchemikem* ! Anni. d. Ref.) zu In antw<jrten sei, Herr Junior macht seinem lebhaften Tem- peramente wiederholt durch kleine Wortdaelle mit Dr. Lttppo Luft, wobei letzterer frenndllehst um Anssohaltnng persllntieher Bpftsen bittet. Herr Maas, der den Unterzeichneten f!1r den Urheher der Fra'^ekaf ten-Xof iz 7U h;ilfeii scheint, äußert, LUppo habe mit seiner Frage waiiritcheinlich nur beab- •iehtigt, den Herren Fachleuten za seigen, wie iinrecht sie seinerzeit getan hStten, den Lehrknrsen fern geMi 1 en zn .«ein. Tu jenen Kursen seien wahr- scheinlich alle derartigen Dingu vuniiliert worden. Herr Junior, der sich heute in besonders kriegslustiger Stimmung befindet, hält den Amateur par «Keellenee, Herrn Dr. Büchner, für den Anstifter der Frage; er sei schon neugierig, was der nächste Fragekastenzettel wieder fBr Scherae (?Anm. d. Kef.) bringe.

Herr Dr. Formstecher-OflFenbach (Chemiker und .Amateur") bringt die Diskussion endlich in eine sachliche Form. Uüi Zelioidinpapier seien außer ('hiorsilber noch „irewisse Zusätze („warum so geheimnisvoll, Herr Collega?" Zwischenruf des Referenten) vorhanden, die bewirkten, daß metal- lisches Silber entstehe. Im Lichte geschwärztes reines Cblorsilber gehe im Fixierbado faft vrdlig zurück. Beim Hromsilber entstehe bei der Belichtung . nur das latente Bild, und erst bei der Entwicklung metallisches Silber. Dr. Lttppo« Cramer stimmt in eloselnen Dingen den AusfDhrongen des Herrn Dr. F o r i - 1 . < Ii e r zu. betont aber, d man die photograpiiischen Vorgänge nicht so einseitig cliemtsch auffassen dürfe. \'vn ganz außerordeut- liehem Einflüsse sei der Unterschied in der KorngrtSße. einerseits bei ilen so •ehr feiakümigen Aoskopier^Emulsioneai aadereneits bei dem grobkttrnigen

142

PlHktOfraphlMh« KormpondaDs 1906.

Nr, 546.

Bromsilber 4«i NegatIvpromaM«. Naeb «tf ntii n«ii«rtB 1Ttitom«1inii(fen (piMib«

er achlieften sa mflssen, daß »owoh! beim Broin«!lber wie h^'im Chlorsil^er meUlliscbes Silber bei der Belicbtung entstehe. Er verweise aut tipine in den nächftten Nnminprn dea Vereinsorf^anes «rBcheinenden Aufs&tze. Herr Hoff- Kchild: Wir Kachphotograpben sind sehr bescheidene Leute. Dr. Lilppo hat erklärt, daß wir un« noch in einem Meer von Rätseln befinden. Bb genügt uns zn wissen, daß das Fleisch rot nnd das Laub an den Hftnmen grfli» ist. D«n Rnbm d«r ürUirong d«» War am flbarlaMe «r gatit« dan Ba- rafeneren. (BalMI raehU und Im Zefitran.) Harr Oberlehrer Jung findet d!e flin vciiii. des U/itpritichneten um' lic T^öri'cksiehtisruntr d^r ph y^i!c;<l)^rhe:i Verh&ltuisse bei den pbotoehenischeu Frosessen sehr wertvoll und weist auf die komplitlertmi YeraiRaleee In den EnvMoneii Un. Er iuibe uieht be« priffeo, warani die .Fachlente" die Frage ro knrz h ritten abweisen wollen. Es kOnue den Herren von der Linken duch gar nichts daran liegen, die ,Fach- lanto an kltaeln*. (Heiterkeit nnd Beifall.)

Nachdem noch Herr Schiling sein Updauern ilher den Ansfall der KuTRe im vorigen Jahre auRgesprochen hat, sehließt der Voraitiende die Dis-

kn«>i'iM und «rtriu M.rrri Dr. LIpfv-CnuiMr dM Woft stt «liiMi Vtrlrtfe: fiMOhiobt» der Photogratibie.

Da der Vortrag niebts Nevea bniebte^ ■ondem nnr «In Iraraet Exeerpt

aus der kiir/II )i i t u erschiener '■ n fi Auflagt dea au.'-czi i Jitieten EderSChfiR

Werkes: fieeeliiohte der Pbotocraphie,. Halla 190&, darstellte, so kann ein Beferat bierllberlfliglteh vaterbldbett. .

Herr Dr. Formstecher legt hierauf Proben seines Mattpapleret vor, dessen Detailr<-ichtum, große Haltbarkeit und leichte Tönung er besonders herrorbebt. Das Platint<<ii)>ad vnn Namlaa mit OzalsKura werde noch viel leichter inaktiv ah das mit Pbosphorf^Hnre, nnd aal nicht Btt ampfeUen, WOhl aber die von Mercier emptuhlene Milchsäure.

Herr Prof. Schmidt macht eine interessante Vorlage mit einer Nummer der fnuMösisehan Zeiteobrift «La vie illustr^e'*, welehe mit Jnlee Vemaeeher Phantasie den Bieg franfOeiecber Trappen Uber denteebe in gani emetball abgefaßten Artikeln und mit photographiachen Bilder» nüli illustrier' <!.<r Stellt. Das ganze Machwerk hat lediglich den Zweck der Aufreixung der Maasen.

Ausgestellt wMen eine große AntaU berrorragend aeh9ner Proben dar verschiedenen phetomechanlsctien Orticlcverfabren Ton unserem Ehrenmitgliede Herrn 6. Soaüoni In Petersburg (Firma fiolioke lt. Wllborg), zu denen die Berran Haake und Maas Krliatemagen gaben.

Herr Dr. Büchner teilt unter lebhaftem Beifall mit, daß Herr Dr. Scheffer-Berlin (aber gebürtig aus i'fungstadt !) uns nichsteos mit einem Vortrage erfreuen werde. Herr Haake macht ferner bekannt, daß Herr Hon- rioh seinen Vortrag »Qaer durch Nordamerika* demnftcbat halten werde. (Beifall )

Der Fragekasten entliiilt, wie bereits Tnni TT. rrn Junior (a. o.) Tar^ mutet, wieder eioe beaondera gut stilisierte Doktort'rage :

Wtt let der mfd dellNlerto UiltreeliM zwleebei «lien PaohMtM

■od einen Amateur?

Der Vursiuende hält diese Frage fUr bereits hinlänglich zu Tode ge- hatat und seblieflt in Eruangelung weiterer «Dtvaraan" die Siunng.

Dr. Lappo^Craasar.

II. Sitzung vom 12. Februar l90ö. Vorsitzender: Herr Prof.

F. Schnaidt. <Haine«Nnnmer.)

Witz war die Waffe des Dichters, ächmats ist noch heute die seiner Feinde.

HeJna-Nimimar dar HJofend*.

..Es gibt niebts Lanfweiligeres auf dieser Erde, als die Lektüre einer

italieui^chfii Kci-«'luiM hrciKuuL,' außer etwa da?* Schreiben derselben und nur dadurch kann der Veriassier s>ie einigermaßen erträglich machen, daß er

l^r. 546.

Photogrsphisoh« Korrespundeos 1906.

▼on Italien selbst ao wenig als mOgUch darin redet. (Heine, Die B&der Ton Lncca^ Kap. IX.) "Was Heine hier vod Reisebesehreibangen »igt, gih in noch hölieram MaAe Ton Beriebtan Uber Photographie nnd Terwandte Künste. De«- balb hat der «rfabensl üiitorfertl0e alob BQoh berefts nebrAteb bemflbt, Yor-

gSnge von allgemein menschl i c h r m InffTt— e In«; weit mit der Bericht- erstattung KU verscbmelsen, daß ein einigerntaiieu genießbare», leicht ver- danlfebes und suglelch sebreibbares Feoilleto» hemislniitallisiert. Im allgemeinen hat diese Art „Kunsprotukoll", wie man nach Analogie des Worte» «Kunstphotographie" sagen könnte, im Leserkreise dieses Blattes ihre Anhänger geflnaden. Aber ein kleines Ilinderni» fUr di« frala Anabildung meiner neuen «Rataebeschreibungen" bot bislang die hochsuverehrende Bedaktion, die manebmal liebeToU ihren Zensnrstift da anlegte, wo die „verwandten Kfinste" neben der Photographie einen etwa« zu breiten Raum einnahmen. Seit kurzem ist darin ein Wandel eingetreten. Sine neue junge Kraft hat die sorgenvolle „twaiitwortliebe Radaktfon" <lb«niomm«n nnd mir di« w«lt«Blg«h«Dd« Oe- dacken- ni'ifl r e G fr o. i h o ! t ziures.T pt. Dem ifuster der „Dflhrkoop-NuuinK.'r' , der „Mente-Nummer" «tc. entsprechend, erscheint das beutige Protokoll ako versnohswaiaa alaHeine-Nummer, daa haiftt, all« «rfordcirUcben Zitate, die nl.^ Ana!o|;on su den hflbschon Bilderoben im Text nnfznfa.ssen sind, mitbin lediglich Zierat und Würze der schweren ,W)H»en. schaff sein sollen, •tMBnen zum Gedichtnisse des fll&fiigat«n Todestages (17. Febmnr) imMraa groftan d«ataehen Lyrikers, von ans«r«m H«inrieb Hain«.

Keine Messe wird man singen, Keinen Kadosch wird man sagen, Nichts gesagt nnd nichts gesungen "Wird an mainen Sterbetagen.

Diese ahnnngsvollon Worte des armen Harry ^^inpen vor fflnfzig Jahren, als man seine sterbliche Hülle zu Paris auf dem Friedhofe der „Ver- bannten und OeK chtete n-' zur Kuhe bettete, in Erfüllung. Aber haut«» nach einam halb«n Jahrhondert, begabt daa dautache Volk den Erinneranga- tag eines seiner grOßtea Dichter In Liebe nnd Yerehrnng. ünd da man in Deiit-i( Marli] lUiii Tande der Dichter und Denkmäler'), unsereni TTeinrich Heine noch kein ätandbild gesetzt hat, so mSge man auch dies den Heine- ▼eMbrarn in itnMir«m Kiai«« b«aoiid«r8 mllmnd«n Umatend dafür an- rec^inrn. daß sie heute in die Pflege der „verwandten Knn t> " auch die Lyrik Heines einschliei^an mOcbten. Besonders dem vielgescholtenen Proto- koU«nr wird man seine etwas lyriBcb« Sllmmniig ia AMMtnebt der b«ion- d«ran Unurtlad« («. n.) angnte halten.

Ein Fichtenbauro steht einsam Im ETordaa mf kabl«r H5b*

£r tr&umt von einer Palme DI« fern im Morgaolaad

Da« „lyrische Intermezzo" der heutigen ,'n-igsenf<chaft!ichpn Sitzung" wurde Uberraschend gleich jedem offenbar. Unser verehrter VorsiUender, Ilerr Prof. Schmidt, hatte seine liebreisende Braut (s. vorigen Bericht) mit. gebracht; auch Frau Obcrhibliothikar J u n i o r gab uns die Ehre, und ein sin- niges lilumenarrangement trug weiter dazu bei, um uns Uber die Stimmung aus der Tretmühle des Alltags zu erheben. Der Vorsitzende eröffnete die Sitsnng nicht mit der stereotyp gewordenen Mitteilnng, daß Kr. so nnd so dta ,|Biuis1aii«r Photographen" giackUab «ingelaafan aeZ oder «Qeka** wieder «Ia a«a«a, wirkUbh raadifreie« Blitelidit konatmiart bab« «te.^ flo&d«ra er

') Vergl«leb« di« in Anesicht at«h«nd« «Denkmilar^Nammar* d«r

„Jugend".

Dig'itized by Gov)^;;k

144

PbotographiMshe Korrespondens 1906.

Nr. 546.

hielt eine su Herstuu geiiunüti kleine Rede über das Wort der Scbrift 'j : „E« ist nicht gnt, daß der Mensch allein sei; ich will ihm eine Gehilfin machen, ditt an ihn sei.'' Der Redner führt aoi, daß ea in unser«»» Kreise leidi r so sehen Torlcomme, daß die Damen erseheinen. Manche ebenso nnnöti^o wie lanpe l»iMkunsiun ^vür.lo ^rewiG vermeiden, wctin öftt^r der l\ediier fjczwuiiKen wftre, zarte Rücksicht zu Üben, „denn das Naturell der Frauen ist so nah' mit Kunst Terwandf* (Goethe); odor, «ro mit Heine (nHarsrei««'*) sa roden: .UnernilicL .seile i«t daa Gefühl, wenn dif Ersclieinungswelt irit nn r^ri-r „GetniitHvreit s&usaionienrinn^, und grttne Hünme, tiedanken, Vojjeljjesan^c. oh- „mut, Himmelsbl&ue, Erinoerunf und KrinierdQft sich in süßen Arabesken , vpri5(hlinpren. DieFrarifn kennen am besten dicsOefühl, und dämm „utu^ auch ein so huidtttslig unglaubit^Cü Lächeln um ihre Lippen „schweben, wenn wir mit Sohttlstols unsere logisdion Taten „rflhmen, wie wir alles so htibsch eingeteilt in objekUr nad suhjektiTt wie ^wir nnsere KSpfe apothekenarti^r mit tausend Behtihladen ^ersenen, wo in p'!er eiiu'ii Vtrnunff, in der .uhIltu Verstan<l. in dtr dritten Wit/,. in der vierten sehlechtar Wils und in der fünften gar nichts, nämlich die Idee, ent* «halten ist." iSs sei, führt Herr Prof. Schmidt weiter ans, jettt endlieh der Vorstand .k r> m pl o 1 1". Kr selbst sei mit dfutem T?cispifde voran- gegangen und habe „das Eine, was not tnt", eine liebe Lebenegefä b r t in, •idi erkoren, die er der Versammlung (richtiger wohl „der er die Ver- sammlung'* y Atim. li. IJof. vor7n«itilIf'n als besondere Freude enif.findo. Man habe wuhl beoliai htet, wie er am .Stiitungsfeste plötzlich ohne liinlc! lassung eines merklichen Rückstandes verRi-h wunden sei (verprl. auch Toriiren Bericht), auch den ttbliohen Gang ins Kaffeehaus habe er in den ietsteo Monaten nicht mehr mitpemaeht. Aber aneh mit dem ProtokollfUhrer sei eine anf- fallcnile Veränderung Vnr sirli ^'i'^^'anjrcn. Sei 08 doch das erste Mal, daß er seit fast 4 Jahren da« Protokoll nicht rechtzeitig in die Dmekerei uregeben habe! Aneh Dr. Lttppo habe d«r Weisheit lotsten SeUvA erkannt nacli tu Worte des Apostels Paulus*): ^Wenn ich mit Menschen- nnd n>i( Engi:i£ui)gt.n redete und hatte der Liebe nicht, su wäre ich ein tönend £rB oder eine kling'onde Schelle'*.

Und wenn ich wcissriwen könnte, und wüßte alle Geheimnisse und alle Erkenntnis, und bktlij allen Glauben, also daß ich Berge versetzte, und blltte der Liebe nicht, so w.nre ich nichts.

Und so habe sieh auch der letzte Ledige des Vorstandes ein liebes Weib erwHhlt, eine Tochter des Landes der Mitternachtssonne (Mango tak! Anmerkung des Kt'feretiien i. V. (Or die ir^'nannt«' Tochter. i Er wünsche dem neuverlubten Paare im Namen des Vereines alles Gate. iLeb- hafter Beifall, Rnfe: .Skaal!*^ (spr. Bkofal; so viel wie «Prosit*, aber hers- 1 icher. Anm. von h.-(\)] Htrr Böttcher sen. stellt den Antra?, daß der Unterzeichnete seine Brautfahrt nach Kristiania innerhalb der Vereins- ferien leffcn müsse, damit er keine Sitzung zu versäumen brauche. Hierzu er> laubt sich der Herichterstatfpr nntlitr.-iirlich zu bemerken, daß es ^tih" ,Inni, dem nordischen Wonnemond, wühl mit der Protokollführun«; luanchmal etwas hapern wird, qualitativ, quantitativ wie ti'inp .ral. Die Uhr zeigt, wo ich dies niedersclireibe, 1 Uhr 86 Minuten nachts. M. E. Z. Ich würde sin tOnend Erz (s. o.) sein, wenn später die ,.klin<;ende S<^he11e* mich so lange die Berge der ,photo(rraphi8i-bL'ii \ nri^Iin^« - ver.set7.en lifTe!

An weiteren persiinlichen Angelegenheiten ist die Mitteilung des Vor- sitzenden SU verzeichnen, dafi Herr Justierst Dr. Kleinschmidt anm Mit- f;^licd der ersten Kammer des Großhen > .itiuus Hessen ernannt wurde. Dii^ l'hotogr. Gesellschaft iu Wien habe unsere .Mit iitder, die Herren Dührkoop- Hambnrg und »natBriieh wieder" L ü p p < > i: r .% m e r ausgezeichnet Dw bei one in so angenehmer Erinnerung lebende Herr .icm Paar (s. sogenanntes „Maultier-Protokoll", Mai-Heft 1905 otleriert, ^veianlalit durch den außerordent-

') 1. Buch Mose, Kap. 2, Vers 18. Der teilnehmendo Leser sei unter an* derem auch verwiesen auf SprQche SalomontSt Kap. l'>l, daselbst die lehSnen

Verse iri-3i.

') Korinther 13, Vers 1 und 2.

Nr. 546.

PhotOf^aphiache Kurrespondeuz 1905.

145

lichon nllaeiti^n Beifall, den sein Vortra(^ über .Kind und Kunst' gefunden habe" (Hute: Hört! Hört!), neue Vortrage: ^Y)m Nackte in der Rnnst"» , Goethe als ThpoBoph" <! Anm. von Ii. -('.), ^Goethrs Grüne Schlange" uml Ähn- liche zoologisciio i'raparate. Horr Dr. \V. Schaff er, der Vortragende de« Abends, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Firma Goerz, wird heraliek will* kommeo geheiften. Als neues Mitg^üed wird einstimmig «afgenommflii

Herr Dr. Otto ätählin- Höchst. El wird ferner mitfpeteilt, daß di« Bedaktfon de« Tereimorgane nm illustrative Beiträge für äus Bl.-itt von «len Mitgliedern ersucht fj'.u bleute* wie .Amateure" i s. Definition dieser Hegritfe im vorigen Sitzungsbericht), et •oU ein besonderes Heft: ^rankforter Knaai*, ersohefaien, ue Mitglieder werden jedoeh TOB der VeraiaaleUniig gebetaiit an diee« dj« Bilder Mmichst au liefern.

«Während ich die leisten Sfttze lüedei schrieb, dachte ich unwillkürlicii an ganz etwas anderes." Ks gibt fühlende Herzen, die das verstehen, und mein verehrter Freund Dr. Büchner hatte das wohl schon in der Sitzung vorausgesehen. Den anwesenden Damen, dem lieben Heine mit seinem schieß* baumwollenen Hersen, Uarm Prof. äoboiidl und mir au Ehren hatte er heim- lieh eine Serie Prqjektionahilder Aber das Thema: HelM nd Mine LielM«- lieder, rnitp:»l>raclit, fSf die er sirh außerhalb der Tagesordnunfr das ^^'u^I erbat. Herr Hoff mann begleitete die Bilder durch Verlesung der betreü'enden Heineecben Lieder, und sein raelodiOses Organ eneogte im Verein mit dem summenden, aber sonst ausnahniRwrise etnifrermaßen funktionierenden Pro» jektionsapparatu die richtige iStixuuiung, die «Litt besaph äre", wie ee BQchner nannte.

Ein Ijerichtorstattcr, der seinen Posten ernst nimmt, muß, genau wie ein Diplomat, nach dem Worte des Fürsten ISUlow^) hinter sich eine Fliege durchs Zimmer die<:tin hören und andererseits eine Haut wie ein Khino/.erüs haben. Waa die Haut anlangt^ so ist sie beim Unteraeichneten l»ereita einiger- maften anagebildet, denn sonst wfirde eir schon längst abgedankt liaben. In Betreff des „Flic^' i H" i " aher gab sich der K<iti r r t in der ln:u(it,'fn Liebes- äitzang" die crdunküchste Mühe, ich konnte meine Aufmerksamkeit nicht ungeteilt der Projektionsmasehine anirenden nnd weil^ auch nieht genau mehr, was uns die Herren Dr. Büchner und Hoffmann alles ans den öcb&tzen Heineseber Poesie vorführten. Jene Bülowscbe Fliege''; machte allerhand Spazierfahrten. Bahl war sie in der Nähe unseres verehrten Braut- paares, bald summte sie mir selbst ko intensiv um den Kopf, daü ich mich ihrer nur mit Hilfe eines eigens dazu mitgebrachten Taschentuches erwehren konnte. Man sollte hier so ziemlich das ganze „Buch der Lieder" als Zitat einfügen. Vom Kichern and Kosen der Veilchen, den ingstUcbeu Lotosblnmen «j, dem EngelskSpfehen auf Rheinweingoldgrund, mondseheintmnkeneik Lindeo- blfifin, M.'i! 1 ht und LIebecMMiber, von allem enihlte die Fliege

und flog hiit un>i wiiMit-r.

„Doch Lieder und Sterne und Bliimelein Und Äng'lein nnd Mondglanz und Sonneaaeheln: Wie seb^ das Zeng aneh gefällt. So nuebt*« doch noeh lang' keine Welt.*

„Eben wie ein grofter Dichter welfi die Katnr mdi mit den wenigsten

^Mitteln die pff^ßton Fffekte hervorzubr5Ti,ren. D.i sind nur eine Sonne, Baume. „Blomen, Wasser nnd Liebe. Freilich, fehlt letztere im Herzen des Be-

1) Heine, Ans den Memoiren des Hern Ton Sehnabelewopski. Erstes Bneh, Kap. V.

2, Keich^^knn/ler Fürst Bfllow, beim FesttMen de« Deatsehen Land-

wirteebattsr.itc"«. Felimr 1906.

') Vergl. „dio Mouche" an Heinta „M.'ttrnt/engruft" (IJiofjraplue von Karpeles).

*) Mit orthochromatischen Platten und Gelbscheibe anfzunebmen! L.

Digitized by Google

146

Pbotographische Korrespondeiu 1906. 546.

.Schauers, so ma? das Ganze wohl einen achlechten Anblick gewähren, nnd „die Sonne Ii it i! inn bloß so- und soviel Meilen im Dnrelunesser, nnd die „B&onoe sind gut »tun Einheieeo, nnd die Blumen werden BAch den Stanb" «gefiAen klaadfizieirt, und das Waeier (H^O! Ann. det Seteeni) iit »ue.* (Umeim.)

Schon ist ein Teil der Leser dieses photogrnphischen Berichtes nn* (reduldig aufgefahren nnd fragt: In welcher Bexiehnng steht nnn das alles aar Photograph ieV Gemach, lirher Leser! Zu all diesen Dinj^en waren doch Frojektionabilder vorhanden, oder, da sieh ja die meisten Dinge der Vatar ao einlgermaften photo^aphferen laaaen, bitten Bilder dasu da sein können. J^rr IVojekti i nsvorSrap wurde mit (großem Beifall von den Danen und Herren aufgenommen, doch stellt« der Vorsitzende im Interesse der GeschifiMrdnmg die Bitte, »an mOge derartige Magere Unterbreobongen der bereits festgesetzten Tagesordnung in Znknnfr etwas eher anmelden.

Die Herren H&ake, Junior nnd andere berichten über ein Schwindel- manÖTer, weldies ihnen mit einem sogwawaten Farbenphotographie- Verfahren vorgekommen sei, bei dem es sich nnr nm ein Kolorieranga-Verf&hren gehandelt habe, das nichts Neues böte. Hieran anschließend weist Herr iJr. Büchner anf eine Mitteilung der N. F. O. beatiglich der ^nv i rkli ch en-' Bontphotegrapliie hin, daß sieb 8. M. neuerdings wieder besonders huldvoll Aber die Farbensaehe ge&oßert habe.

^Di' A;" ile-i k.ii"^' rlirhen Interesses ftir die Farbenphotopraphio der N. P. O. und seine Vertrautheit mit dem Kern der Sache läßt sich am besten dnreh den Umstand erfcliren, daß der Kaiser sieb n. a. in der Uniform der <lardejXper zu Pferde (grau!) und in rotem Rock mit sehwaner Hoae (Hn- bertusjBfrd !) portr&tieren ließ.* (Photogr. Chronik 1906, p. 67.)

Der Vorsitzende verwest in Kürze anf die Verhandlungen über den nenen Photopraphit-SohntEgeseta-Entwurf im Reichstage nnd erteilt «odnnn Harra Dr. W. Scheffer-Berlin da« Wort «u seinem Vortrage: Einiges liber Auswahl, Anwendang und Behandlung photographischer Objektive.

£inen Vortrag über pbotographisobe Objektive mit Heinrich Heine in Besiehnng cn bringen, ist gewiß reeht schwer. Da« sagte sieb aneli trleicli Hi fT I'r. S 1 Ii I- f !'e r. il i r i^Ti ^Tit:r!iedern unseres Vorrins nicht nur als Wissenaohaftler, sondern noch mehr als fesselnder huiourvoUer Kedner in bester BSrtnMmng war nnd der deshalb doeb nnsern Heine nicht gans igno- rieren wollte. Er knüpfte als Überganir rn seinem eigentlichen Vortrag an die niskussion über die kolorierten (überm ulte. nicht „natürliche" Farben! Anm. d. lief.) Bilder an und gestand offen, daß er während der Verhandlung im Buche der Lieder gebl&ttert habe und auf die Verse gestoßen sei:

Den König WIswamitrai

Den ^ibt N ohne Rast und Bnb*,

Er will durch Kampf nnd Büßung Erwerben Wn^tschtas Kuh.

O, KOnig Wiswamitra,

1>

Daß Du 80 viel kämpfeHt und bttßest» Und alles für eine Kuh!

Dieses Wert passe vortrelFUeh auf die fiemahnagen der Bnntphotographen, d. b., wie der Redner aosdrllelclich betont, nm* der Icolorierenden, niebt

der „n a t n r] i c h en", wie B. des anwes^Tüli ti Herr:; Dr. T!. K i'^ n i IT fachst.

Der Vortragende besprach aun&cbst diejenigen Eigenschaften der photo> graphischen Objekttve, die bei der Auswahl besonders in Betracht kommen nimlich:

1. Die Brennweite, 2. die wirksame Otfnung, 3. die Bildwinkel, 4. die beeondere Bescbaffenbeit des Bildpnnktes.

1) Stenogramm nnleserlieh. Anm* d. Ref.

Digitized by Google

Kr. 546.

Pkotofr»pbi«che Korr«spon«i«iw 1906.

147

Zuoiehat iwird dargetan, daü Brennweite und Perbpeklive direkt Diehta miteinander ca tun haben, sondern daß Ton der Brennweite nur die BildgiQto Abhingt. Dto Mheiabar nngnnatig*«!! penpektiTi«eb«ii Ycrbiltniaae haben nur ittdiren nft der IknTcsn Brennweite etwas tn tnn, Insofern als dnreh Niber-

pehi-n eit\ ßröDnres I'ild erzielt wird. Ht'i dtr wirksamen Öffnung wurde zweck- mäi^igee Abblenden and die Art, wie m*D möglichst Bparaam TerfShrt, ans- •inuderswetBt

Beim Bildwinkel wurde das ansgezeicbnete Plattenformat erÖrtcr» und hieran Bemerkung^en über das Auaftehen aeitlicher Bildpartien hei Anwendung ■ehr großer Bildwinkel geknüpft. Es wurde darauf hingewiesen, daß z. B. die Abbildung seitlich gelegener Kugeln als Ellipsen eine selhntveratändliche Folge der Gesetze der Zentralprojektion ist. Bei der Besprechung des Bildpunktes wurde die Schirfenansdehnung der verschiedenen Objektivtypen sowie die Strablen- ▼«reiaignng benrocben. Hierauf wurde au yeracbiedenen 0li»jiMTl7peii der Fima 6 Oers die praktisebe Anwettdnnr des Gesagten erUlft. Besondtn be> sprechen wiinle erstens das UniverBalohjektiv „Dagor", das lichtstarke Objektiv .Celor", der Weilwinkel «Uypergon", das fiatsobjektiv ,Fantar**, sowie das nme Baprodnklionsobjektiv «Aletbar".

Im Anschluß an die^e Ausfflhningen wurde da« neue Modell IT der Goeni-ADsehQt»-Klappkaniera erl&oterl. IJ^iesea Modeil iat, wenigstens waa die Attwendnng des Yendblusses anlangt, als oaiTeJrsell im weitestgehenden Sinne zu bezeichnen. Es gestattet Momentaufnahmen kürzester Exposition^zeit und gibt alle Überginge bis zu den längsten Zeitaufnahmen. Die Bnllaufuahmen Ton V«~~* Sekunden werden durch einen genau abgestirointen Luftregulator sebr suT^rUlfsig eiagehalteo, so daß auch dem Ungettbten eine gro6e oicber- beit bei kvrsenZeit» (Dnllnnftiabmen) gegeben Ist Besonders berronnbeben ist, «iaP; r.uch der Ungeübte gut mit der neuen Kammer zi;rr-cht k<immt, da anch bei ungeschickter Bebnodluug ein in Unordnungkummen des Mechanismus SO gnt wie ansgeaeblossen ist.

Wie Jedesmal und überall wurde der humorvolle Vortrag des Herrn Dr. Scbeffer mit großem Beifall auigenommen. Herr Dr. Sehe ff er gehOrt zu den Mensehettt die weder sich noch andere jemals langweilen. Es ist leider immer noch zu sehr die Meinung verbreitet, daß Wissenschaft, insonder* hcit die bei der Optik nicht ganz zu vermeidende böse Mathematik, not- wendigerweise mit feierlichem Ernste vorgetragen werden und ein sehlftfernd wirken müsse. Herr Dr. Scheffer beweist jedesmal, wie unrecht dieses Tof- uftell Ist; man k5nn«e aneb dnreb AvssprClehe bedenlender Mnttena^lcer irad Pbjsiker, die gli'iij]i.'.>"'iti:„' M u n o h c n waren un(^ Humor besnl^^e:!, w.t^ z Liebten borg, jene« Vorurteil entkräften. Ichmüßte aber dazu mindestens wieder eine nnlbe Stunde in meiner Bibliothek kramen; da ich jedoch bereits die sweite Nacht bis nach 1 Uhr an diesem Berichte sehreibe, bitte ich den freundlichen Tjeser, selbst nachzuschlagen iuLichtenh«rgs')VerinischtenäcUriften, Bd. I, ferner z. B. in ZOllnera aNntnr der Kometen--), Wissenschaft» liehe Ahhandlungen') Bd. I, ns#. Auch Heine wire in dieser Richtung heranzuziehen. Herr Dr. Sobeffer beweist aber durch s^e Persüntichkeit und die Kmft und WJrknng eeinM Tortragee mebr, als alle «Literatof-An« gnben".

Herr Prof. Sehmtdt sprlebt Herrn Dr. Seheffer in ibnllebem ffinne

ticn hrrzlif ti ^te 11 Dank aufl. Kr «rlhst bestRtigt aus seiner r iEjenen praktischen Er- fahrung, daß die üeiuigung der Objektive, speziell die Befreiung von feinem Stanb- belng, Tor allen oft stBranden Lieb thoferscheinungen vorbeuge. Naeb diesem wissenschaftlichen Intermezzo führte der Gang der Tagesordnung wieder auf die angewandte Photographie, indem der Vorsitzende Herrn C. Henrich

das Wort erteilt m seinen Prt|*ktl«M-V«rtrii9: »Ktmi ihmI mnr duroli

1) Lichtenberg, Ausgew. Schriften, Reklam-Leipzig.

S) zollner: «Uber die Natur der Kometen", Leipzig 1878.

*) Zöllner, WIssensebnftUobe Abbandinngen, Bd. I, Leipsig 1893.

Digitized by Google

1^48 l^hotographische KomMpoDdenx 1906. ^p, 546.

In einem friikcrou Vurlrage des Herrn Konunerzicnratea G o e r/ wurden wir schon einmal belehrt, daß auch in Amerika fiberall mit Wasser (rekocht wird. Di« danalifcen Vorftllining«n besten aici) bnnptalebUeb aaf die W«l(> anmt«)lQnff vnd auf in ein« trf «11« tind fthnli^he Dini;o. Die ebeneo intereisenteii wie tLclinl-M li vollom^i tt-n inifl^r def Hfrrn TT nn rieh boten nns eum (großen Teile die Wunder in der Natur Amerikas. In den impeaenten Oeieem desTel- lowatone-Parlces kocht die Natur loffer aelbst Waaier! Und der (^i^antiedie Ninparafall f^ri!ert in einer Mirntr üo vieT Wasser /iitA'^n-. wie Frank- furts Einwohnerschaft in einem g^ni^en Jahre an Rier vertilgt. IJtiene stMtinti- cche Antrabe ist schon deswegien als authentisch an&ufteien, weil Herr Hen- rich Kesitser einer der bedeu teuersten Hranerricn der Mainstadt ist. Abßresohen vom Niap^arafall und dem YellowRtone-l'.'irk, die wohl „kon- korreiizlos" und ..erstklafl^iff" dastehen, seilten die landschaftlichen Aufnahmen ▼on Amerik» froße ÄbnUebkeit init den Bildern enroplieelier N«tnr» so dAß mir die Stelle ans der .Harcrelte* einfiel, wo nnser Dtetiter anf dem Broeken *m einer aiulächtipren t^tlmnniiiir <l»irch den e!o^i«clH'!i Ausruf trcn-sen wurdo: ,Wie ist die ^'atur doch im all^meinen so schön!" Besonders, möchte ich hinsnfHgen, wenn aie so tehtfn koloriert wird. Sintliohe Bilder waren nämlich von Herrn Henrich eigenhändig in Tcfln^tlprisrh-r^iBlcrpter Wei<e (Ihcr- malt. Herr Dr. Scheffer und andere bemerkten, dal» diese Farben „viei schöner als die natürlichen* seien; man sieht fort);eset7.t die Überfliissi(^« keit der „natürlichen* Huntphotoprapliie, die verlorene Liebesmüh' Wiswamitras.

Auch herrliche Seestiicke führte uns die Kunst des Herrn Hen- rich vor. Man kOnnte hierzu manches au» dem „BnoTie der Lieder" zitieren, man denke sich z. B. das wunderbare Lied „Am Meer* in ächoberts berrliober ^.Vettonunp", erestatte mir aber, eine weni]irer bekannte ,Proaa*-8teU« aue »Norderney'* liitr nls ^Ti \tiniistrati'>n"' oinr.ufUgen:

^Ich liebe das Meer wie meine Seele.**

Oft wird mir aofar soninte, ala sei das Meer effentUeb meine Beel«

sollst, und wie im Meere verhorpenr ^^'.^fs^f'^pfl.1nzf'n gibt, dir nur ini Augenblicke des Aufblilhcns an f1r--«(>n Oberfläche hernnfst hwinimeu. un i im Angenblleke des VerblUhens wied r 1 l i.ibtaiiehen, t^« l^ommen zuweilen auch wunderbare Blumenbilder heraufpeHchwommen ans der Tiefe meiner Seele, and duften und leuchten und verschwinden wieder „Evelinal"

Herr Henrich endete seinen schOnen interessanten Vortrag unter un- gewObnliobem Beifall. Der Vorsitzende dankt hersUch und betont besonders die tadeltose teeknfsebe Ansf&hrung der Bilder sowie die geseboiaekvolle Koloriernng.

Herr Dr. Büchner inszenierte als Scbluss der Sitsun^ noch ein drei- faches donnerndes Hoch anf das Brautpaar Sehmidt, in das allerseits

kogeistert f incTf^stimmt n-urie.

Ks wurde endlich mich in frappanter Geschwindigkeit die Wahl der Pr eisricltter vollzogen und gcwihlt die Herren PSilot, Schmidt» Ena- H n g e r, M i c Tj a <• I i s, H r e u n i n

An Ausstellungsobjekten erregte eine KoliektiOR VOR Aktaufnahllien des Herrn Prof, van Jan in Straßburg, die in der Fachliteratur ja hinreichend gewürdigt worden sind, allgemeine Bewunderung. Die Bemühungen der Apostel der sogenannten Sitttiekkeitt), ,das Kackte im Leben nnd fn der Kanst<* auf den Index ;'n setzen, scheint j;Iurl;II( 'i:( r\vei«e an «lor Aufklärung der Ge- bildeteren zu scheitern. Nur in Amerika <«cheint mau ja nach den Mitteilangen des Herr Dttfarkoop'^ in dieser Richtung die rQckstlndige Scheiakeiligkait noch zu lieben. Bei uns besiebt aehon das Wort Heines um mit diesem an BchlieDen zu Recht:

„Be wächst lieran ein neues Geschlecht»

Ganz ohne Schminke und 8Un<len.

Mit freien Gedanken, mit freier Lu<it,

Dem werde ich alles rerkflnden.*

Lfippo-Cramer.

>i r,,.stH!t>'n Sic, daß ich hi(-r «In wenig das FcBSter ttffiie! LnftlLnft! 'i Siehe das Protokoll im Juni-Heft 1906.

Digitized by Google

Nr. 546.

PhotograpbiflChe K(irreäi>ouüeus

Erklärung betreffs Geldunterstutzung der in Notlaoe geratenen

Photographen.

Es mehren sich in letzter Zeit die FftUe, daß unterstOtzunge- bedflrftige Photof:;rftphen von Seite der „ÖenoflPon«c-)i;it> der Photocrraphen'* in Wien an das Bureau der «Photographischeu Uesetischaft" im Uiublick •nf dt« Tersehiedeneo Stiftungeo, welche die geuauntc GeaellBchftft bcaittty verwieteD wwden.

Es sei hierzu uuBrirückItch bemerkt, daß die Photographliehe Gesellschaft in Wien geuiüG ihrer Gründungsatatutcn die Förderung und VervollkommnuDg der Photographie in technischer, wissenschaftlicher und kintkmdMT Beuelmiig tum Oegeostand bat.

Dia Voigtltoder- und LOwy-fitiflang, welche der PhotognipliiMlien GewHschaft gehören, aind im Sinne der Stiftbriefe und der von der k. k. ntederostorreichisehen Statthalterei ppnehmigten Statuten aueechlicß- lich zum Zwecke von Auszeicbaungen für hervorragende Leistungen auf dem Gebiete der Photographie «od BeprodoktieuiTerfohreii beitimiBt, kOnsen aber nicht tm Verteilmig an Üntentfltsnngabedfirfltige irgend welcher Art verwendet werden. An diese BtatiiteDmäßige Gebarung ist der AusBchuß der Photn^raphischen Gesellschaft unbedingt gebunden

Für humanitäre Zwecke wurde die Freiherr v. Rothschild-Stift uug gewidmet, deren Ertrfignis (j&hrlieh 840 Kronen) ftfr in Notlage ge* mtene Pliotograpben oder deren Angehörige beatimmt iit. Wie durch das Kuratorium der Freiherr v. Kothscbild-Stiftung mitgeteilt wird, findet die Verteilung der aus den Ziii«'M) bestreitenden Unteretützungsgelder statutengeinäß ausecbließlich iui Mui und November statt. Bewerber um Geldiu Wendungen ane dieser Stiftung haben eich aber an den Obmann des Koratorinma, Herrn Reioherats- abgeordnetcn Karl Wrabetz, zu wenden. Die Photographische OeFellhchaft hat mit der Verwaltung der Freiherr v. Rothsehild-Si ifrung uur lusoferne zn tun, als sie in das Kuratorium der Stiftung zwui Mit- glieder entieadet.

Das Ertrfgnie dec gleiehfalle humanitären Zweckeu gewidmeten Bieher-UnterstfltzungsfondB im Betrage von jährlich 40 Kronen wird statutengemäß in kleineren Betrügen ao weit die geringe Summe reicht verteilt.

Im übrigen teilen wir die Adrecse der GenoMeneehaftakanslei der Photographen Wiene, IFI., Uauptrafie 86, mit, unü bemerken, daß nach dem § 1 der Statuten der Genossenachaft der Photographen in Wien die „Gründung von Kranken- und Untertttützungakaeseu, beziehungsweise Unterstützungsfonds für ihre Mitglieder und Angebürigeu usw." unter anderem alt Zweek der QenoMentcbaft stipttliert ist und die Aktirie* rnng eines Fonde sUr momentane Geldauahilfen an untcrstiitzungs- bedürftige BerufagenoBscn" durch Herrn Oenowenaehafta Vorsteher Wenn! Weit inswitchen atattgefunden bat.

Diia lJureau der Photograpbiacheu Gesellschaft in Wien.

löO

Fbotofraphiaeh» KwiMpondcos 1900. ^r. 54ß,

Literatur«

August Spieß, Kritische Bemerkungen zum Entwürfe eines Gesetzes, betreifend das Urheberreclit an Wericen der bildenden Künste und der Ptiotograpbie. Schöneberg-BerUo, Verlag von Meit«Bbmeb, Biffartb Co. 1906.

Das Deutsche Reich, welches durch das Geaeta vom 19. Jssi 1901 daB Urheberrecht an Werken der Literatur und Tonkunst neu geregelt hat, tritt nuDmehr auch ao eine iievision der beiden aus dem Jahre 1876 ttamaiaodAn Geaetae, betreffend das Urbeberreeht an Werken der bildenden KOnete, «od betreffend den Sebnts von Pbotogmphien, heran ; dem deutschen Beieliitige iit bereits die bezOgliche Vorlage angegangen.

Za dieser Vorlage ergreift August Spieß in Bein«>n ^Kritischen Bemerkungen" daa Wort, und awar es möge gleich hier gesagt sein mit einer Saebkenntnie, die nna reicher praktiieher Erfabrnsg schöpft, und mit dem lebbaf testen Intereme fftr nlla BeieUigt«: Urheber, Nneh« bildner (etnadiließUcli der gmphiaeben TerridllltifanfeindnBtria) nnd Pabliknm.

Der Verfasser unteraieht zuerst die einzelneo ßestimmuagen dea £ntwnrfei einer ktititelien Beepreehnng und gibt aehUeOiieb Kmammen. bangend den Wortlaut der Vorlage und der RegierangsmotiTe.

Bescheiden erklftrt August Spieß, keinep Anspruch zu erheben, für die wisücnBchaftliche Behandlung der Sache Neues zu bieten und kume jurietische Kritik zu üben; aber gerade darin finden wir einen Hanptvorzug sdnee Weikee; denn iit daa Urbeberreebt eehon nn aieb «in dureliatts modernes Institut gänzlich unabhängig von den anf fast allen übrigen RechtBgebieten durch eine Entwickluug von vielen Jahrhunderten feststehend gewordenen BechtebegriiTen so darf nicht Übersehen werden (und insbesondere der zünftige Jurist sollte das nie vergeaaen), daß jedea riehtige und innerlieb wabre Geoets nur der Nieder- schlag <ler gemeinsamen RechtsUberzeugung der Belwligten ist; es ist daher die Arbeit dea Verfassers freinlirr tu bepröGen, zumal er, mitten im praktischen Leben stehend, täglich Erfahrungen auf dem einschlägigen Gebiete zu sammeln in der Lage ist.

Dabei gewinnt der Verfasser dnreh sdne frisebe, ja oft temperament- volle Darstellnngsweise, inabesondeie dort, wo er die praktischen Folgen

der Anwendung dea Gesetzentwurfes vor Augen führt. Zur Einzel- besprechuDg dea Entwurfes und der „Kritischen Hemerkungen" fehlen uns hier Zeit und Kaum; wir teilen viele Bedenken des Verfassers, so insbesondere dasjenige gegen die Vereinigung des Urhebersebuts- rechtes von Werken der bildenden Künste und der Photographie in einem Gesef^p (liotiii die systematifche Unterteilung des Entwurfes ist keines- wegti SU übersichtlich wie im ueterreicbiscben Urhebergesetze) ; wir be- grüßen seine überaus warme Anteilnahme für die graphische Verviel« filtignngsindttstrie; wir kennen anderseits maoche BefArebtungen des Verfassers nicht unterBchreiben, ' z. B. daß die gesamte graphische Industrie, welche iu Deutschland über ItXj.UüÜ Arbeiter beschäftigt, durch den Entwurf ^ rechtlos gemacht würde, oder daß aus dem £nt>

i^ij u^cd by Google

Hr. 546.

Photognplüsehe Korrespondens 1906.

151

Warfe ein .ewigea'' Urheberrecht für die Werke der bildenden Künste und Photographie «braleiten sei a. dgl.

Bei dem ina imiMr, Yardifliwt dM VerfuMn wird m blelban, diese und viele «ndare Fragen, wie sie eben nur das praktiache Ver> kebrsleben in peiner tim^ndlichen Vielgestaltigkeit ftufwirft, zur Diskussion gesteilt zu habeu, uud wir wünschen ihm, der seinem Büchlein den MiteiMn Vermerk voransetzt: «Nachdniek erlaabt', herilieh, dafi seine Asrcgoagan aaf fraehtbam Boden lUlen und eeiteae der Faktoren der geaetigebenden Qawalt pro nnd contra gawürdigt werden.

Dr. Emat Krane.

J. M. Eder, Ausführliches Handbuch der Photographie.

T. Bd., enter Teil, dritte, gtatlieh nmgearbeiteto nnd vermebrta Auf- lage: Geschichte der Photographie. Mit 148 Abbildungen und

12 Tafeln, Groß Oktav, 484 Seiten. Halle lOOÖ, W. Knapp

Die vergeh iüiieneu Imutlc dcB einzig daetehenden 1^ d i- r fchen Werkes folgen sich in ihren neuen Autiageu erstaunlich rasch, aber je naeh der Materie maeht ein Band erbebtich aebneUer eine Neuauflage notwendig ala der andere. So erschien Bd. III: «Die Photographie mit Bromsilber nnd C h I > r B 1 1 berge 1 a t i n e " 1903 bereits in fünfter Auflage, dem nun die dritte Auflage üer „Geschichte" auf dem Fuße folgt. £a liegt in dieser Auflage sum ersten Male eine er- adidpfande Qeeehiebte dee Oesamtgebietee der Photographie von ihren Uranfingen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts vor, indem die ersten AuflHpren des Werkes die Geschichte der Photographie in der Baaptr sacbe nur bis zu Daguerre und Niepce schiideiten.

Die LektQre des Buches gewährt einen eigenartigen Qenuß. Man weift niebtf aoll man mehr den Keoanfieift, mit dem der bertthmto Yar- faaeer in die ältesten Erkenntnisse der Griechen oder die abentener- Hchen Vorsfellunpen der Alchimisten Ober die Natur des Lichtee, in die 80 schwer auffindbaren und zugänglichen Literaturquellen uer früheren Jahrhunderte eindrang, bewundern oder mehr die strenge UnparteUieb« keit anerkennen, mit der der Foreeber den einaelnen Erfindern und Entdeckern ihre PrioritätsansprOche sicher stellte, oder endlich soll man besonders die Liebe für die Sache, die reine Freude an der Er- kenntnis, die aus dem Buche spricht, als seinen Hauptvorzag rühmen. In den ersten Kapiteln werden wir mit der Geschichte der Wirkung dea Liehtea im allgemtinen vertraut gemadit und lesen mit Spannung die Anschauungen der Aristoteliker, der Alchimisten usw. über die Natur des Lichtes. Als den Entdecker der ersten p ho t o gr a p h iachc n Licht- wirkung hat bekanntlich Ed er schon in den ersten Auflagen seines Werfcaa dea Hallenaer Arzt Johann Heinr. Sebutaa (1727) aua- fittdig gamaebt. Diu intereaeante Oeeehichto der Entdeckung der wirk, liehen Photographie durch Daguerre und Niepce wird in dem Werke mit besonderer Liebe und Tinter erschöpfender Anenhe der Quelleniiteratur gegeben. Die weitere Geschichte der Lichtbildkunst schildert Ed er bis auf diu allernenestcn ForUchritte. Alles ist mit den intereaianteaten lUuatrationen auigoitaltet und mit einer Kraft der Daretellang ge.

Pbotu^rapbiadM KoRMpoiidnw 1908.

Nr. 54Ö.

MlirlebeB, daA die Lektfli« dw tehdiMiB Werket dem Jßeferenten eisige Ntehtnihen kostete. Dr. Lflppo- Cremer

H. Meerwarth, Photograpbische Naturstudie. Eine Anlei- tung fDr Amateure und Naturfreunde. 8^ Mit 170 Seiten Text

und 85 Abbildnagen. Preis broeeh. lik. 4-20, geb. Hk. 4-80. Verlag

TOB J. F. Schreiber, Eßlingen und MUocben. 1905.

lu letzterer Zeit wir! uif das Photograplneren der Tier- und PHaDxe&welt vielfach aufmerkgam gemacht, da auf diesem äuBeiat loh- nenden Gebiete echoii Mit Jabren in Eogland md Amerikn von vhlm Poreehern mit großem Erfolg» gearbeitet wird, wibrend wir bloß anf die Arbeiten von Anschütz, Schillinge, Steekel, Grainer, Uhipnhuth u.a. hiiiweiaen können. Audi int die Literatur der Nator- pbotographie in deutscher Sprache eine geringe, doj»balb anternimmt H. Meerwartb, im vorliegenden Werke eine antffihrlicbe Anleitung zur Pbotograpbie von Wild, Hanstieren, Vfigeln, Insekten, FIseben, Pflanzen usw. zu peben. Als Vorbild diente dem Verfasser das Werk von HadcliÜ'e Dugmore: „Camera and Countryside", dem auch einige Aubiidungen entnommen sind. Meerwartb führt au der Hand seiner reichen Erfabrnngen nnd vieler von ihm gefertigten Anfnahmen den Pbotographen und Naturfreund in das schwierige Gebiet der Wild-, bezw. der Natur^botographie ein. Wie der Autor in der Vorrede seines Werkes betont, soll dem Photographen die jagdliche, naturwiBsenschaft- liebe ÜDterweiäuug gegeben, dem Jäger oder Sammler die photographische Technik erlftntert werden; beiden Aufgaben wird in vollstem Maße llechnung getragen, nnd es kann das verübende Werk bestens em- pfohlen werden. Waldbof.

Dr. Alexander Gleichen, Vorlesungen über photographisctie Optik. Verlag von G. J. Gesehen in Leipzig. Preis 9 Mark.

Der Verfasser bespricht in sehr klarer nnd fibersichtlicber Weise das Wichtigste über die pbysika'iecben und gcometripfhrn Grundlagen der Biiderzeugung, die Achromasie, die Petzval Bedingung. den Astig- matismus, das Koma, die Orthosköpie und Helligkeit etc. vom Stand- punkte der mathematischen Optik. Die Technik der Darehrechnttng von Objektiven wird mit Hilfe von sehr instruktiven Beispielen erläutert. Dnrcb seine leicbtfaßliciie Form ist das Buch pfhr prrignet, über dieses liemlicbe schwierige Gebiet der Optik Aufklärung isu geben. N.

Geschäftsnachriohten.

Die Redaktion übt anf den Inhalt dieser Kubrik, resp. Mitteilungen ans dem Publlkttm ksincrlei Elnflnft aus. Die Publikation erfolgt unter Ycrantwortlich'

keit der Einsender.

Das süddeutsche Kamerawerk Koerner & Majer, Sont*

heim am Neckar, hat die Anfertigung der bekannten Agfa- Kassette Air Taschcntilm durch Lizenzerteilung selbst übernommen und ist somit

Digitized by Gooql

Nr. 546.

Pbotograpbische Korrespondens 1906.

153

in der Lage, diese Kassette prompt und ohne Berechnung irgend welcher Anpassungskosten für ihre bestbekannte Scblitzverschlaß Kamera „Nettel" liefern tu können.

Eine neue Spezial-Porträtplatte bringt die Trockenplatten- Fabrik Dr. C. Scblenßner, A.-Gr. , neuerdings mit ihrer ,Dr. C. Scbleußners Ultrarapidolplatte «Roteti kett" in den Handel, die nach dem Urteil erster Fachleute die höchsten Ansprüche erfüllt, die die moderne Porträt- Photographie stellt. Die neue Platte ist von höchster Empfindlichkeit bei feiner Modulation und vorzüglicher Gra- dation. Bei zahlreichen Vergleichsaufnabmen hat sie sich den bisher bekannten ersten in- nnd ausländischen Ronknrrenzmarken überlegen gezeigt. Leser, die eine vorzügliche Platte brauchen, werden gut tun, sich für die neue aRotetikett" der Aktiengesellschaft Schleußner au interessieren.

Kleine Mitteilungen.

Besuch des Herrn Sektionschefs Dr. Graf Wickenburg an der k. k. Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt. Am 5. Februar

d. J. besuchte Uerr Sektiouschef im k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht, Dr. Graf Wickenburg, die k. k. Graphische Lehr- und Versachsanstalt in Wien, verweilte mehrere Stunden in den Ateliers und Zeichensälen, Laboratorien nnd Druckersälen der Anstalt, verfolgte mit lebhaftem Interesse den Lehrgang in den verschiedenen Sektionen, die Arbeiten der Versuchsanstalt und besichtigte die in Ausführung begriffenen Ausstellungsobjekte der Graphischen Lehr- und Versuchs- anstalt, welche für die österreichische Ausstellung in London 1906 bestimmt sind, an der sich die Graphische Lehr- und Versuchsanstalt beteiligt.

Vorträge über moderne Chemie einschließlich Photochemie.

Die Fachgruppe für Chemie im Österreichischen Ingenieur- nnd Archi- tektenverein, welche sich die Pflege der modernen chemischen Theorien in ihrer Anwendung auf die technischen Wissenschaften zur besonderen Aufgabe gestellt hat, veranstaltet einen Zyklus von Vorträgen über a Moderne Chemie", welche im großen Vereinshaussaale, I., Eschenbach- gasie 9, abgehalten werden. Im Jahre 1906 begann Hofrat Prof. Dr. Skraup (Universität Graz) mit einem Vortrag über .die Konstitution und die Synthese chemischer Verbindungen" ; Geheimrat Prof. Dr. van t'Hoff (Universität Berlin) sprach über „Thermochemie"; am 12. März wird Geheimrat Prof. Dr. N ernst (Universität Berlin) über „Elektro- chemie" und am 2. April 11K)6 wird Hofrat Prof. Dr. Ed er über „Photochemie" vortragen (mit Experimenten), worin der Zusammenhang der Photographie mit dem modernen physikalischen Forschungsgebiet erörtert werden wird.

Pliot«f rapbiieb« KorrOTpondant, Min 1906, Nr. 64S. 1 1

156

Pbotograpbische Korreapondeiu 1906. J)Ji>. 546.

Unsere Bilder.

Wieder Bind wir in der L&ge, in aoserer ersten Kuostbeilage die mnstergiltige Leistung eines Orazers, des Herrn Hauptmanns Paul R. V. Benesch, vorzuführen. Als zweite Kunstbeilage schmückt unser Heft ein Werk D^machys, während wir die reizende Rinderstndie von Kate Smith der liebenswürdigen Bereitwilligkeit der Kodak- Ltd. verdanken, welche uns die Reproduktion des ansprechenden Bildes ermöglichte. Spezielles Lob verdient noch die diesmonatliche Kunst- beilage der Neuen Photographischen Gesellschaft in Steglitz, die stimmungsvolle Aufnahme des Hofes der Wartburg.

Fragekasten.

In dieser Rubrik werden alle nicht anonym von Mitgliedern der Photo- graphischen Gesellschaft in Wien oder Abonnenten der ..Photographischen Korrespondenz" gestellten Fragen beantwortet Schluß des Fragekastens am

20. jedes Monates.

Herrn G. M. »n Wien. Nach § 37 Gewerbeordnung ist der Inhaber einer Stein- oder Licbtdruckerei kraft neiner Konzession berechtigt, alle phot>- irraphischen Arbeiten (Aufnahmen, Kopierungen) vorzunehmen, soweit sie zur vuUkominenon Herstellung seiner Erzeuf^nisse für seinen Druokereibetrieb notwendig sind; er kann deshalb nicht verhalten werden, einen separaten Ge- werbeschein als Pbotograph zn lOsen und der Genossenschaft Photo- graphen beizutreten.

Wir verweisen im übrigen auf die Auseinandersetzung im JÄnnV-Hefte der Photographisrhen Korrespondenz, Jahrgang 1906. Seite 46.

J. S. in Wien. Die schwarzen Spiegel (sogenannte ,,Malspiege wihren sich bei Wolkenauf n.nhmen recht gut Die Wolken treten deut hervor, wobei Polarisationsersoheinungon mitspielen.

L. R. in München. Über die Wirkungen der modernen Rotsensi satoron gibt Ihnen die auf S. 132 publizierte Arbeit Valeutas Aufsch Außerdem werden wir im nichsten Hoftu eine (ranz vortreffliche Abhandl Baron Hühls über die Aufnahme farbiger GegenstXnde (mit Vergleicbatafe bringen.

Wegen der bei Schluß des Blattes eingelangten aktuellen Mitteilungen mußten leider mehrere Aufsätze für die nächste Nummer zurückgelegt werden.

bncbdraekerct Ciul ooiolds Sohn ta Wioo.

i^cd by Google

Ür. Alois SchOk. Wien.

Ein Beitrag zur Photographie farbiger Gegenstände.

Vorgetragen in der Sitzung der Photof^rnpbiscben Geaellschaft am 6. Febmar

1906, von A, Freiherrn v. Hühl.

Obwohl wir gegenwärtig imstande sind, die photographische Schicht für jede beliebige Zone des Spektrums zu sensibilisieren, treten in der Praxis zuweilen doch Erscheinungen auf, welche auf eine ungenügende oder dem Hngestrebten Zwecke doch nicht ganz entsprechende Farben- empßndlicbkeit der Platte hinzuweisen scheinen. Bei der Landschafts- Photographie z. B. erhält man waldbedeckte Hänge trotz ortho- chromatischer Platte und Gelbscheibe oft zu dunkel und detaillos, und ebenso sind bei der Dreifarbenphotographie die Klagen über eine ungenügende Grüuempfindlichkeit der Platten an der Tagesordnung.

Diese und ähnliche Erscheinungen sind aber meist nicht auf eine un- genügende oder unzweckmäßige Sensibilisierung zurückzuführen, sondern werden durch gewisse Eigentümlichkeiten der Körperfarben hervor- gerufen, welche den Gegenstand des heutigen Vortrages bilden sollen.

Wie allgemein bekannt, reflektiert ein farbiges (Jbjekt stets eine Mischung verschieden gefärbter einer gewissen Zone des Spektrums angühörigen Strahlen, welche, wenn sie gleichzeitig die Netzhaut unseres Auges treffen, eine einheitliche Farbenemptindung hervorrufen. Photogrkphliebc Korrespondenz, April 190C, Nr. M7.

158 Photog^aphische Korrespondenz 1906. JiJr. 547.

Fig. 1 zeigt eine BchetnatiBcbe Darstellung dee Normalepektrame. Die Farben sind hier im Gegensatz«; zum Priemenppektrum gleich ge- sUttigt und wie ersichtlich, nehmen Kot und Blau den größten Raum ein, während Gelb und Blaugrün auf eine nur schmale Zone be- schränkt sind.

Von einem Gegenstande, der uns gelb erscheint, werden alle Strahlen reflektiert, welche in der von Kot bis Grün reichenden Spektral- zone liegen. Die zwischen Kot und Gelb gelegenen Farben vereinen sich in unserem Auge mit den zwischen Gelb und Grün gelegenen gleichfalls zu Gelb, wodurch die Farbe intensiv und lebhaft wird, was nicht der Fall wäre, wenn das Objekt lediglich die geringe Menge des in weißem Licht vorhandenen Gelb reflektieren würde.

Das Zustandekommen der Mischfarbe .Gelb'^ aus den erwähnten Komponenten läßt sich leicht mit Hilfe des Farbenkreisels zeigen.

Zu diesem Zwecke bemalt man eine Papierscheibe in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise also derart, daß die Größe der farbigen Sektoren der räumlichen Ausdehnung der Farben im Spektrum ent- spricht, und versetzt sie in rasche Kotation. Die Scheibe erscheint dann gleichmäßig gelb gefärbt, denn die Erscheinung jedes farbigen Sektors vereint sich mit den Nachbildern der früher vorübergegangenen und wir haben die Empfindung, als ob die verschiedenen Farben gleich- zeitig die Netzhaut unseres Auges treffen würden. Die Farbe eines gelben Körpers wird also hauptsüchlich durch die von ihm reflektierten roten und grünen Strahlen hervorgerufen.

Dr. U<>b<!rt Kciniuger, Wien.

Digitized by Google

Nr. 547.

PhotographiMhe KomipmidenB IVOS.

C b

H

Rot

Ormng« -5 OalbgrO« Grflit £UaugrQii Bte»

C3

VloKtt

Blau

Rot

Brün

Ein rotei Objekt toh der Farbe dee Zinnobere reflektiert, wie Fig. 1 und 3 xeigen, eine viel engere Zone des Spektmms. Daa in unser Aage

gelangende Strahlen gern jsch kann nur die Farhon : Rot, Orange und Gelb omfasMn, denn durch den Zuwachs der nächst gelegenen Farbe „Gelb- grün* wflrde eine Geiborauge-Mischung untatehen.

Das von einem gelben Körper ausgehende Strablengemieeli nnter- Bcheidet lieh daber von jenem eines zinnoberroten Körpers nur dnreb die Gegenwart der grflnen Srnihlen. Aue dieeer Erkenntnia ergeben sich nachstehende Folgerungen :

a) Um ein gelbes (Jbjekt bei der photographiatrhen Aufnahme bell zu erhalten, ist es nicht nötig, die Platte für die spektralgelbeu Strablen au seniibilineren , es genflgt aueh, wenn ele fDr irgend eine Farbe zwischen Rot und Orfin empfindlieb ist.

b) Um Zinnoborror und Gelb gleichzeitig hell zu erhalten, Sittß die Platte für Gelb, Orange oder Hot sensibilisiert werden.

12*

Digitized by Google

160 PhotogtaphiMha XonrMpondwu 190S. Nr. 547.

e) G«lb Ififtt sieh ball und Bot dnnkd arhalten, man mnn eine

grünempfindliche Platte bonflist; es ift mbw umgekehrt nicht möglich, Gtoib nnd Zinnoberrot io xu photographicren , daß erBterea dunkel, letsteiee aber bell erseheint. Diese Forderung wird aber oft bei dar Draifarbanphotograpbie gestellt; tia iat niabt an «rfUlen nnd akva mit dar Anffaba sn varglaiaban, Sabwars ballar ala Gran in photo- gimpbieren.

Ein L'iünea Objekt reHektiTt nehsf den prünen auch die gelbgrünen und blaugrüneu Strahlen, und eine analoge Farbenmiaebuug liefert un« dia Kraiaalaebaiba Fig. 4. Dia biar in Bfltraabt kommanda Spaktralaona (Fig. 1) iat gleichfalls kurs und eine Erwaitarang derselben niabt möfflich. denn die nächstliegenden Farben Blau und Gelb sind kom- plementär, vereinigen sich also au Weiß, und ihre Gegenwart wOrdc lediglich dia Stttigang dar Orttnmiaehung hembaatfan.

Dia von einan Uavan Oaganatanda lafidtliaranden Strahian ba> stehen vornelimlich aus dem spektmlen Blau, das durch die blauprflnen und violetten Strahlen verstärkt wird; das rotstichige Blau reflektiert geringe Mengen toter Strahlen, welche bei allmfiblicher Zunahme den Übargang von Blan ttbar Violatt nnd Pnrpnr inm Rot hantallan.

Die Menge der von einem gefärbten Körper reflektierten Licht* strahlen ist also bei Gpn> unt^leich rföCm i al« hf\ nlirn nndoreu Farben und in engem Zusammeubauge mit dieser Tat»acbe steht eine zweite Eigantllmliebkmt dar KSrparbrbao, dia wir ala «BeinbaÜ* daraalban ba< aaieboan.

Den meifiten sattgeffirbten Körpern fehlt nämlich die volle Farben- brillanz, denn ihre Erecheinung iat getrübt durch die Gegenwart von mehr oder weniger Schwarz.

Fig. 4. Fig. 6.

Nur Gelb macht in dieser Beziehung ei na Aaanabmat währand dar rainate Zinnober, Hitiagriln nnd Ultramarin ateta einen gewiaaan «Bei«

^rcgcluiiack ** von Schwarz /oil'pii. Aber so reinen Farben bogcgnan wir in der Natur uud auch im Gemälde nur sehr selten.

Digrtized by Google

Nr. 547.

Photographisclie Korrespondenz 1906.

161

F.Ua Angerer, Wien.

Man kann sich von dieser Tatsache leicht überzeugen, wenn man das gefärbte Objekt auf ein weißes Papier legt und durch eine Glas- scheibe von gleichem Farbenton betrachtet. Die Farbe verschwindet dann vollkommen und der gefärbte Gegenstand zeigt ein mehr oder weniger durch den Schwarzgebalt bedingtes graues Aussehen. Vergleicht man dieses Grau mit einer bekannten Grauskala, so kann man den Sehwarzgehalt einer Farbe ziffermäßig feststellen.

"Wie bedeutend der Schwarzgehalt gewisser - als ziemlich rein geltender Farben ist, lehrt auch folgender Versuch. Man schneidet aus einem mit Pariserblau -f- Chromgelb überzogenen Papier eine Kreiselscheibe und aus einem tunlichst reingrünen etwa mit einem Teerfarbstoff überzogenen Papier eine kleinere Scheibe, die man, wie aus der Fig. Ö ersichtlich ist, mit einer Schwarzscheibe kombiniert.

Digitized by Google

162

PhotogTmphi«che Korrespundeuz 1906. JJr. 547.

Wenn die beiden Scheiben bei der Botation den gleichen Ein druck hervorbringen !«o1len, mfieaen sich die Sektoren der ReiDgr&n- und ^hwarzBcheibe etwa wie 1 : 2 verhalten.

Am diesem Tereneb miiß awa leUiefifln, daß die Hiiebung von Parieerblau und Chromfelb «n in der HaU und Dmekteefanilt viel- fach gebrauchter Parbfttoff aue etwa einem Teil Grün und zwei Teilen Schwarz besteht, wobei noch »u berückeicht ipen if>t, daß d;ifl rein angeuommene Vergleicbegrfln aacb scbou ein ausgesprochen echwärz- Uehei Aniieben leigt, alio der wirkitebe Sebwar^balt im Miacbgrfln ein noch größerer ist. Einen ähnlich hohen Schwarzgebalt zeigen die meisten vom Alaler benflUten Farbetoffe und fast alle Farben der nne umgebenden Natur.

Unter Mlebcm TerklltniaMn iat ei wob! natfflilieb, daß ^di a. B. das GhHo eines Bildes unter keinen Dmstftnden so bell pbotegrapbieren läßt als Weiß. Wenn auch die Platte für Grün, Gelb- und BlaugrOn kräftig sensibilisiert ist und ein strengee Grünfilter vorgegchaltet. bo kann ein aolebea grünes Pigment doch niemals beller werden als ein Oran mit gleiebem Scbwar^ball, aleo ein Gran, welebei aus etwa awei Teilen Schwärs und einem Teil Weiß besteht.

Sn ifiT PS erklürlifb, warum die ortbnrbromatieche Platte bei einer Landschaftsaufnabme üft nicht die erwarteten Vorteile bringt und warum bei der Dreifarbenpotograpbie £e Betdrmdcanfnabme b«illgtieb der Dedinng im Grün meist als mangslbaft bessiebnet wird.

Niebt in der Sensibilisiernng und nicht im Filter liegen die Ur- Bachen dieser «chpinhnrcn ^Tfiiipr] -. sie sind vielmehr lediglich in dtt Dn« reinheit, der Schwürzlichkeit, der Körperfarben zu suchen.

Die geschiiderten Eigentfimlichkeiten der Farbstoffe müssen auch berfleksiebtigt werden, wenn man aus der Pbotograpbie einer Farbentnfel auf die Eigensebaftsn ebrar photegiaphiachen Platte sohließen will.

Die gegenwärtig übliche Prüfung farbenempfindlicher Platten mit Hilfe de« Spektrographen ist zwar theoretiecb einwandfrei, eie gestattet aber nur sehr unsichere Folgerungen über ihr Verhaiteu bei der Photo- graphie. Ans diesem Grnnde wurde die Farbentafel als Prfilnngsobjekl wiederholt in neuester Zeit besonders von Dr. Aarlnnd empfoblsn.

Der Farbentafill kann man swar vorwerfen, daß sie nur das Ver-

halten der Platte gegen ein Gemiecb von farbigem Licht kennen lehrt, aber das ist es ja gerade, was der Praktiker braucht. Es intereaaiert ihn wenig, ob die Platte ftr Strahlen von der Wellenlänge 590 oder 610 empfindlich ist, er will aber wissen, wie sieh die Platte gegen verschieden gefärbte Korper verhält , ob sie auch ohne Gelbfilter als farbenempfindlich bezeichnet werden kann , welche Filterintensität nötig iat, um Gelb und Blau in einem bestimmten Helligkeitsverhältnis wiedenngeben, ob sieb aneh rote Kfirper hell pbot^aphieren lasssn usw.

Solehe und Sbniiebe Fragen lassen sieb mit der Farbentafel viel sieberer beantworten als mit Hilfe des Spektrographen.

Die Farbentafel muß aber pyetcmatipcb aupgewühlte, ganz be- stimmte Pigmente enthalten, denn die Begriffe für Kot, Grün, Blau usw. sind ja uubeätimuit, sie hängen von der subjektiven Auffassung ab.

Digrtized by Google

Digitized by Google

164

Photofimpfaiiche KflnMpondmiB 1906. 547,

Weitere nniß man fordern, daß die Fnrbetoffe gimcha BatnhttÜ hOlitlOll und mit gleiclier Sättigung aufgetrageu sind.

Die Lier augescbloeieDe Beilage zeigt eioe solche, wenigstens an- Dllienid riehtig« Fubentafel. Dm Gelb und Blaa liad to gewlhlt, daß •i« lieh, in Sektoren Ton je 180*' aufgetrageot «B Sroiiel su neutralem Grau mischen. Das Grfln, Bot und Blau lu'pen svinmetriBch im Farben- kreia') und geben in gleichen Teilen am Kreisel vereint, ebenfalls ein n«ntral«i Gna.

DftB Galb und Sot mufiten, nm dieira Bedingungen sn ent- sprechen, etwae geechmutzt werden, wodurch pine ziemlicli gleiche Rein- heit aller Farben, also ein plficher Gehalt an Schwarz eriielt wurdp Der die Farben umgebende graue Grund besitzt den gleichen bchwarz- gebalt vie die Farben, daber kun bei dn pbelographiiehen Au&abme unter keinen UfDtttodbD «ne Farbe lichter als diesM Gran endieiaeD. Die bei einer photogrrapbischen Aiifnahrno erzit-ltf* DeoknnGt des gelben und blauen Feldes zeigt uns das Verhültuis der Gesamtfarbenempfind* liebktit aar Blaaempfindlidikeit der Platte ao. Diese beiden Pigneate •pielen also hier eine ähnliche Bolle wie das Gel1>- und Blanfilter, das Herr Hofrat Dr. J. M. Edar bd Miaer Seaeitometrie lurbeaempfind« lieber Platten benötzt''i.

Um die Eigentümlichkeiten der Sensibilisierung besonders bei Plattea oait aar geringer Farbeaempiadiiebkait beeenr keaaea an leraea, wird eiae Aufnahme mit vorgeschaltetaal Gelbfilter, dessen satte Färbung dem Gelb der Farbentafel entsprechen muß, ausgeführt. Die relativen Empfindlichkeiten für Gelb, Kot und Grün kommen dann prfignant zum Anädrack.

Mit Hilfe dieeer Farlientafel wardea veai flerra Aametentea G.

Winter eine Anzahl farbenempfindlicher Platten unterBucht, n&d et aind einige der erzielten Resultate aus der Beilage ergichtlirb

Die gewöhnliche Gelatineplatte gibt das Blau ungetähr in der Helligkeit des grauea Uaterdraekee, alle aaderen Farben fbet tcbwart. Die anr im Negativ sehr geringe, aber doch deutlich wahrnehmbare Wirkung dn's Gelb und Grün erklärt sich durch den Umstand, daß diese Pigmente das neigen dem spektralen GrOn liegende Blaugrün •pttrenw^ie reflektieren and die Gelatineplatta für dieee 8ttablan aoeb etwa« eupfindlieb iet. Audi daa Bot eraebaiat sehwaeb aaexpoaiert, weil dieses Pigment ganz geringe Mengen der violetten Spektralst rahlen reflektiert. Ein etwas anderes Aussehen zcijrt dae Kollodium Emulsions- negativ, denn die Empfindlichkeit dieser Platte reicht nicht in das Blau- grfln, daf&r aber weiter in dae Violett. Dae rote Feld iet daber aller- dings nur sehwaeb, aber doeh deatlicb gedeckt, wSbrend GrOa aad

Qelb fast ghf^kbtr erscheinen.

Eine Aufnahme mit der gewöhnlichen orthochromatischen üaudels- platte teigt ohne Filter fast gar keine Farbenempfindlichkcit, mit dem Gelbfilter gibt sie Gelb und GrOn ▼ollkommea, Bot dagagea anr wenig gedeckt.

>) A, V. HUbl: „Die DreifarbenphotOgraphie* VJ02, S, 69. Dr. J. M. Eder: ^Handbuch der Phutcgrnpbie", 3. Bd.

Digitized by Google

r

Symmetrisch im Farbenkreis liegende Farbstoffe von gleicher Sättigung und Reinheit.

HUbl

Qew&hnlioh« Qelatln«-E. Exp. 1

Orih. Gelitine-E. mit Qelbniter. Exp. 30

Pfnaverdol-Qelailne-E. mit Gelbfilter. Exp. 4

Gelb

Grün

Gelb

Grün

Pinacyanol-Qelatine-E. ohne Qalbfllter. Exp. 1

Pinaoyanol-Qelatlne-E.

mit Gelbfilter. Exp. 4

Dloyanin-Kollodlum-E. ohne Gelbfilter. Exp. 6

Qalb

Q«lb

QrOn Rot

Galb

Rot

Tafal 2u HObl: Ein Beitrag zur Photographie farbiger Gegenstlnde.

Digltlzed by Google

UcliMrM«k rou J. lAwjr. Wlw.

Mr. 547.

PbotograpbiBche Korrespondens 1906.

165

WeDD mftn die Expositionszeit einer gewöhnlichen Gelatineplatte mit 1 anninimt, eo fordert die orthochromatische Platte mit Gelbfilter etwa die Exposition dO. In diesem Sinne sind auch die weiter an- gegebenen EspoaitioDaieitiB in Tenteben.

Die Plna^erdol-Badeplttkte^} leigt eine weitaoa höhere Farbenempfindlichkeit, da sie mit vorgeschalteter Gelbecheibe nur die Exposition 4 fordert. Da« Pinaverdol ist ein auegeeprochener Grün- sensibilisatur. seine WirkungeKone reicht jedoch weiter nach Gelb als jene des Erythroeins, wie nne d«r Wiedergabe dei roten Feldea «rrieht* lieh ist.

I>ip Pinar;vanol-BRdpp]?itte hrinfrt Hot und GrÜTi in gleif'lier Uelligkeit, Gelb heiler, denn dieses Pigment reflektiert fast die Summe der von Bot nnd Orfln ntickgeworfinieB Strahlen, lüt Gelbfilter nuß naa viermal ao lange exponieren, dadnrdi werden die AnA erwibnten Farben heller, ihr gegenseitiges HelligkeitBverbältuia bleibt aber unge* lindert und Blau erscheint BelbstversfinHIith wie Schwarz.

Das Pinac/anol sensibilisiert also iur Kot und Giüu gleich stark, und durah Zniats einer geringen Menge einei gelben Farbatolfea aar Badeflflwngkeit läßt sich da« Blau derart dlmpliM, daß dieia drei Pig- mente gleich bell erscheinen.

Eine solche Platte wird aber gelbe Parbstuöe stets heller als rote nnd grflne geben, was nach den früheren Ausführungen leidit vtratlnd- lieh iit. leh halte daa Pinaejranol für den besten Seneibiliiator der Gegen- wart. Bei orthochromatischen Aufnahmen Gemälde und Landschaft fordert er nur ein bellgelbes Filter, um alle Farben entsprechend ihrer Helligkeit wiederzugeben, und bei der Dreifarbenphotographie ist die Pinaeyanolplatte für alle drei Anfiiahmen gleich gut geeignet. Vielladi ist die Meinung verbreitet, daß diese Platte fQr die Grfinfilteraufnahme nicht zu brauchen sei. Ich kann dieser Anschauung nicht zusnmmfn. denu nicht nur die vorliegende Farbentafel, fioudern auch eine Keihe von Versuchen mit blau- und gelbgrfinen Pigmenten liabeu mir gezeigt, daß daa Pinaeyanol die gleiehen Betoltate gibt, wie die betten Grfln- «ODeibilisatoren.

Die letzte Farbentafelanfnahme zeigt einerseits die Charnkterietik einer reinen Kotsensibiliaierung, anderseits die hohe Farbenempüudlich- keit der Kollodinnemnliion*

Ohne jedes Filter gibt die Dieyan in-Kollodinmemulsion Zinnoberrot und Gelb fast wie Weiß und fordert dabei etwa die plciche Exposition wie eine gut sensibilisierte Gelatineplatte mit Gelbtilter. Die geringe Deckung des grünen Feldea zeigt, daß der Platte die EmpfindHehelt lOr Grfln beinahe gfioalieh fMt.

Die Farbentafel leistet auch bei der Abstimmung der Filter für den Dreifarbendruck sehr gute Dienste. Ein Grünfilter z. B., welch«*? dem Dreifarbensystem „Purpur, BlaugrQn und Gelb" entspricht, muH

') RätiitlicliL' J>ailej)latten wunlun nach der vom Verf.'iMsiT .'iu^jcf^tilipiicn Vorschrift (»Atelier des Photograpben" 1906, tieft 2), also ohne Ammoniak hergestellt, denn der Ammoniabtaaata «rhittit nicht die Wirksamkeit der oben erwähnten Sensibiltsatoren, beeintrKehtig^ aber oft die Klarheit und Hattbar» keit der Platten.

Digitized by Google

Digitized by Google

Mr. 547. PhotographlMh» Komspondana 19(M, 167

to betebaffni teia, da0 das rote nnd bhme F«1d gleieh und halb ao gadaekt eridiaiDt wie Weiß, reepektir« wie das Grau der Farbentifol.

Aas diesen Reippielen dürfte zn entnehmen eein, ddß eine «yste- matiacb somidtiumi gestellte Farbeotafel von eminentem praktischen Wert fOr alle pbotographiieban Arbstes iat, bat ir eichen die Farbe li^ttd eise Bolle wpMu

Das RotUter im DreüarbenprozeB.

Von T. Thorne Baker, F. C, S., in London.

Die Exposition durch das Rotfilter in der Dreifarbenpbutographie ist gegenwirtig die beträchtlleh Iftngste, so daß ea außerordeatlieh «Dp

gezeigt erscheint, deren Dauer in irgend einer Weise berftbaoaetien. Die richtigste Methode hiersn würde wohl sein, eine Platte zu erzeugen, deren Rotempfindlichkeit weitaus höher sein müßte, als die jedes der bisher existierenden Fmbrikata; dies ist aher noch der Zukunft vor- bdbalteiit dann am geganwirtigea SSait iat jade paaebroaiaüaebe Platte im Vergleiehe su deren Violett> «nd Blaoempfindlidikeit anfler» ordentlich wenig rotempfindlich.

Platten, welche durch Baden in Homocol-Bayer, Pinachrom-H&chst oder in dem kflinlieh dnreh die Hdebater Firbwerke eingeftthrten Pina^ cyaool eensibiliaiaii watdeD, «eigen wohl eine bessere Rotempfindlich* keit wie Platten, welche mit aTi<rP^^ji''hter Emulsion hergestellt worden waren, doch ist es in beiden Fällen augezeigt, ein Rotfilter anzuwenden, das die tunlichst kürzeste Exposition ermöglicht.

Um eina gute Wiedergabe daa BlangrUn, Qrfin and Qelbgrilii im Farbendrueka in erzielen, ist es nötig, daß im Durchgangs-Spektram des Rotfiltern noch etwas Grün enthalten ist, de»Ben Helligkeit bei etwa >l = ÖlÖO schroti abgeschnitten erscheint, das sich aber bei längerer £z> Position allmihliek abnebmend fortaetat, bia es bei ungefähr X = 4750 vollkommen anogelöscht ist. Es ist natürlich, daß der letstora Bezirk MCb bei lünfrerrr Exprisition nur sehr schwach zur Geltunfr jTt'IrxnEren darf.

Den EÜekt einer Exposition durch ein so beschaüenes Filter zeigt Fig. 3 ^S. 1(38); die Linien in Fig. 1 ermöglichen es, die Lage des Bandaa genau wa konetatieren.

Die Herstellung des Rotfilters kann nacb sweierlei Methoden er* folgen. Es müssen das Ultraviolett, Violett, Blau und mit Aus- nahme eines schmalen Streifens auch das Grün abgeschnitten werden. Man kann nnn dieaen Efibkt dnreb eine einHuka Firbnng ersielen oder man kombiniert wie es oft geschieht einen gelben Farbsto£r mit einem scharlachroten, dessen DurchgangB-Spektrum etwas Violett enthält. Vielfach benutzt wird z. B. eine Kouihination von Aurantia und Bieb> rieher Scharlach oder eine solche von Aurautia uiit lihodamin, welch letsteraa aneb für aieb allein ananwenden ampfoblen ward«. In nneerem eigenen Werke atand auch eine Mischung von Titansoharlach und Tartrasin in Gebrauch. Doch war es hei Anwendung eines sehr brillanten roten Farbstoffes, des Oroceiu- Scharlach K'), möglich, noch weit kürzere

') Von den Farbenfabriken vomu Fr. Bayer k Co., Elberfeld.

Digitized by Google

168

Photographische KorrespoDdenz 1906.

Nr. 547.

I

'S

ExpoBitionen durch zuführen, so daß allen jenen, welche die ganz hervor- ragenden Eigen- schaften des in Kede stehenden Farbstoffes nicht kennen, eine Probe

angelegentlichst empfohlen werden muß. Bei schwä cherer Färbung des Farbfilters erhält man mit Crocein- Scharlach R auf panchromatischer Platte im Prismen» spcktrographen ein Band, das Fig. 2

veranschaulicht. Bei stärkerer An« f&rbung resultiert das in Fig. 3 dar- gestellte Band.

In einfacher Weise kann man das Hotfilter, wie folgt, darstellen.

Man überzieht eine Spiegelscheibe mit einer n%igen

klaren Gclatinelösung und läßt trocknen. Hierauf wird die so behandelte Platte in einer Lösung von

^VasBer 1000 cm^

Crocein-Scharlach R . . . . 10 g

Tartrazin 0 05 g

gebadet, bis der erforderliche Grad der Anfärbung erreicht ist. Das Färb bad muß am Tage vor der Verwendung kräftig aufgeschüttelt und nach Ablauf von 24 Stunden zweimal filtriert werden. Es ist wichtig, das angefärbte Filter vor dem Trocknen kurz unter eine Brause ab- zuspülen; die Trocknung soll bei einer Temperatur von 22 2ö" C. vor sich geben und rasch erfolgen, da sonst der Farbstoff auskristalli- siert und das Filter durch Mattierungserseheinungen unbrauchbar macht.

Ks muß eomit der Crocein-Scharlach Ii als ein ganz vorzüglicher Farbstoff bezeichnet werden, der wohl wert ist, im Dreifarben verfahren eingeführt zu werden, um so mehr, als seine Brillanz und die kurze Expositionszeit, die ein solches Filter ermöglicht, erwiesen sind.

Fig. 1.

r

Fig. 2.

1

Fig. 3.

Digitized by Google

Dr. Uobert Hof mann, Wien,

Digitized by Google

170

Photopraphiflche Korreipundenz 1906.

Nr. 547.

I'rof. Dr Karl II ms sack, ATien.

Direkte Vergrößerungen in Gummidruck mit besonderer Berücksichtigung des Dreifarbendruckes.

Von Dr. ]{ichAril Hiecke in Wien.

B^i der Herstellung vergrößetter Gummidrücke wird zumeist von einem kleinen Negativ ein Diapositiv uud vou diesem ein vergrößertes Negativ erzeugt.

Schon für einen einfärbigen Gummidruck müssen bei diesem Ver- fahren drei Platten entwickelt werden; bei einem Dreifarbendruck jedoch mindestens 9 Platten. Dadurch ergibt sich eine bedeutende Kompli- kation, sowie reichliche Gelegenheit zu Fehlern und unangenehmen Zu- fälligkeiten.

Ein Verfahren zur direkten Herstellung der Vergrößerungen, welches diese Umwege vermeidet, erscheint daher gewiß sehr wünschens- wert, selbst wenn man wesentlich längere Expositionszeiten dabei mit in den Kauf nehmen müßte.

Die Versuche, die ich in der Verfolgung dieser Idee angestellt habe, ergaben jedoch, daß die Expoeitionszeiten mit zweckentsprechenden

Digitized by Google

Nr. 547.

Photographisob« Korrespondens 1906.

171

ffinriditaiigeii kerawwegB IlbennAfiig lang «osfielen; d«0 man vidnidir mit l&-»^M{B«tMi gM« fQt ftnakommra, ja aelbtt bia aaf 6 Hinntmi

für den einzelnen Druck heruntergehen konnte.

Das vergrößerte Bild wurde von einem ProjektionBapparate ent- worfen, detsen Lichtquelle in einer Bogenlampe mit einer Stromstärke ▼on 12 Ampire bettand. AI» BdenebtvngBsystem diente mn gaw5lin* hoher Doppelkondensor Ton 100 mm Linsendurchmeeser, ala Objektiv ein Steinheil Aiitiplanet von 25 mm Offniinfr ohne Bleurlp

Die drei Negative einer Dreifarbeuaufuahme, welche zu dem Ver- suche verwendet wnrden, waren von klarem, fast etwaa hartem Aua- aafaan; die GrOAe dea ProjAtionabildea eatapraeh einer 2*8faeben Linear^ Vergrößerung. Als Oummidruckpapier wurde gewöhnliches, mit Chrom- alaungelatine nach C. Kosels Vorschrift vorprfipariertes Schöller- Hammerpapier verwendet. Die Farbmischung bestand aus einem Teile OnrnmilOenng (60 Teile Qttmmiarabienm in 100 Teilen WaMier) nnd 2 l'eilon 10%ig«r KalinmbiebromatlSinng mit der erforderlieben Menge Tabenfarbu.

Die ExpositiousKeit betrug für jede der drei Farben ungefähr 20 Minuten. Die Abdrücke geben jedoch wie beim Gummidruck nieht andere wa erwarten nur wenige Hdligkeiteatnfen dea Negativa wieder, so daß aor Herstellung eines fertigen Dreifarbendruckes mindeatens 6 Expositionen zu je 20 Minuten, aluo insgesamt 2 Stunden Expositions- zeit notwendig gewesen wären. Es lag daher nahe, eine Verkürzung der Expcaitionaaeit anzaatreben. Hiebe! kam ieb nan auf ein Verfabren, welehea nicht nur diese Aufgabe löste, sondern aneh den ferneren Vor- teil mit »ich brachte, daß düdarcli die Äuzabl der Drueke auf ja einen für jede Farbe vermindert werden konnte.

Dieses Verfahren besteht darin, dai> das empfindliche Papier, auf w^bea daa Negativ projiziert wird, wibrend der Daner der Exporition außerdem nocb durch eine Nebenlichtiiuelle in gleichmäßiger Stärke über die piinze Fläche beleuchtet wird. Die Wirkung dieser Nebonhel ichtunp darf natürlich nicht soweit gehen, daß die Lichter bei der Entwicklung gefirbt bleiben; die hiednreb geiteefcten Orenaen laazen jedoeb je naeb der Dauer und Heftigkeit der Entwicklung einen ziemlich weiten Spiel- raum offen. Durch die Anwendung der Nebenbeliehtung wird nun einer- seitH die Expositionszeit wesentlich verkürzt, anderseits wird die Anzahl der rhotometerstufen, welchen die iielligktiitsabstufuugeu de«» aut das empfindlicbe Papier projisierten Bildea enteprechen *)* dadurch gans nach Belieben verringert nnd ao die Weicbbeit der Kopie beliebig ge- ateigert.

Das scheint auf den ersten Blick fast zuviel auf einmal, als daß ee auf einem io einfusben Wege erreiebt werden kOnnte; indea iftßt »ieb die bebanptete Wirkung aneb an der Hand der Tbeorie naeb* weiaen.

In Fig. i <S. 173") pei A' die Hellipkeitskurve de« Vo<.'el[iliotometers: die Abszissen stellen die Beieiä'eruug der Photouieter»luleu und die Urdinaten die den einseinen Stufen ankommenden HelHgkeitewerte in Bmcbteilen

<) Dr. Wilb. Kösters «Der Qnmmldruck«*, B. 47.

Digrtized by Google

Vnoz Qcssole, Wien.

Digitized by Google

Digitized by Google

Nr. M7.

PlMtafMipUaeh» KMiwfOBdtu IMM. 17||

/ o

OS

dtr H«11igk«it «4«n^«*«lrt«B Liflbtw dar. DamÜBlg« hat die

Stafe 0 die Helligkeit 1 ood jade weitere ^oi» den l'27ten T«i| der Helligkeit der vorhergehenden. Hfttte man nnn beispieliweiae eia Negativ von 10 Stufen, ao werden deeeen UalligkeitMtofan mittelst eiaee eiaaeligea Ovauai-

draekea ae wiedargegeben, pj^ i

daß jeder Pbotometerttufe de« Negativs eine der su- gebörigen Ordinate der Karte F proportleaale Schwftrsong entsprieht. Diese Kurve P erh&lt man aus der Kurve Dr. KOaters (L e. S. 60) fBr Mtaulea Chnnaidraek aaf Teiptlpa» rierten Papier, die in Fig. 2 in etwas verftndertem Maß-

Stabe wiedergegeben er- aahaial, iadea» anaa daa fltSek e— in das Koor- dinatensystem der Fig. 1 einaeicboet. Daß den Or- dinaten dw Kurve P in 9|g. 1 andeie PkeleoBaler* fffikde entsprechen ala i* Fig. 2, hftngt damit sn-

sammen, da6 man die Rolf« P dnrek Jlnderaag

1

1

V

t

Fig.

10

der ganten Photoaaeterskala

ohne Änderung der Kurven- form hin nnd her aohieben

Man sieht, dafi die _

Kurve P einen gans an- deren Verlauf besitst ala die Knrv« 'S \ daü inabe- aoaden die Wiedergabe der Abatofnng in den Schatten der Kopie ungenQgend ist und daß von Stufe 77,-10 kaia Detail aiehr eraehaint, indaas diese Stufen durch- blankea Weiß geben.

-

.. i ..

1

' I

1

-$0

Fflgt man aber eine für alle Stufen des Negativa gleiche Neben- belicbtung von 0 3 der ursprünglichen Lichtstärke in den klaren Stellen dee Negativa kinaa nnd seut die Expositionsxeit auf '/» des ursprfing- liehen Betragea herab, ae bleibt die Helligkeit anter den glaaklaiea Stellen des Negativs (Stnfii 0) «averfadert, «thrend die Helligkeit

PbolsgiafktoelM EormytaiMB, ifril IM«, Mr. MT. 13

Digitized by Gt)

174

Pbotograpliladi« Kvrmpvaiiim 190S. Kr. 547..

unter d«r -Btuli» 10 dt» Magativt nuBBMhr der Photonetsntufe 5 Mit» ■priebt.

Dif! Hell ipkpitsvprtpilnng aot«r dem Negativ wurde also durch die Neben belichtUDg tatsächlich von 10 auf 5 Stufen reduziert und eat- •pricht nniiiBdir der Kurve in Fig. 1. Yerkflnt nM die Expotitioiit. Mit notik «twu nthr, lo daß nm ia der BUtple nur da« StOek a Ui 5 YOn Dr. Köttere Schwftrzangikarve (Fig. 2) erhalt, welebee gerade 6 Photometer^rade nmfaßt, so werden die ScbwfirzungeBtofen der Kopie anter dem Eiodusse der Ueiligkeitekurve durch die Kurve P^ wieder- gegeben, w«lelie ent aater Stufe 10 daa anpraogUehan Negativa blank« Waiüan ergibt und aiab Im flbrigan ao roHkomman ala möglieb dan Ab. aCnfiingan danalban anaebnuagt.

Hiarana kann man falgtnde Sdildaaa aidian:

1. Die Nebenbeliehtang mtiß ziemlich krftftig sein, in unserem Zahlenbeiapiala airka 0*3 dar Halligkait nntar dan klaren Stellen dea Negativa.

2. Die Expositinnszeit wird nicht tinwesentlich abfr^l^ürzt, in unterem Falle um melir als ^/^ der urBprungUchen ExpoBltionazeit.

3. Die Belligkeitsabstufungen werden bei richtiger Behandlung in aebr TollkoBimeBer Weite wiedergegeben.

Das Verfahren bewahrte aich auch bei der praktisehen Probe. Die Nebanbaliebtnng eraeogten awai Glttblampen van 85 Nk. bei 100 Voll, welche jedoch mit 110 YoU gespeist wurden und dabei je 75 Nk. entwickelten. Sie waren zu beiden Seiten dea Projektionsschirmes in einem Abstände von 35 cm von dessen Mitte angeordnet; cor Ver- atirkong Ibrer Wirkung dlantan balbqrlindrfaabe, mit wmfiem Papier beklebte Beflessehimie. Im übrigen waren die eingangs beeebriebenan Verhältnisse beibehalten worden. Mit dieser Nebenbeleuchtnng Warden tataichlich weitaus weichere Drucke und eine Verringerung der Expo- sitionsseit tur Kol und Ueib aut 15 Minuten, sowie fQr Blau auf 10 liinntan «vaielt.

Damit war jedoeb noeb niebt dto ftuSerete Beduktian der Expo- ■itioneaeit erreicht. Läßt man daa Chromgummigemiaeh bei AueschluC

des TJchtes einige Zeit lang ptehen, so wird pb noch weeentlieb empfind- liciur. Die aeneibilisierte i arbmisrhung besitzt z. B. nach 70 Stunden nahezu die dreifache Ernpündiichkeit, so daß mit der Nebenbelicbtuug fllr gelb nur mehr 5'/, Minuten Expontioniaait arforderlieb waren, um ein Bild von mindestens ebensoguter Qualitit wie mit friieher Farlte in 15 Minuten £ipositionsseit su erhalten.

In einem zweiten Falle wurden mit Uran verstärkte Dreifarben- nepfitive auf Farbmiechungen kopiert, zu deren Herstellung eine 24 kStunden alte Chromgummimiachung gedient hatte. Die Nebenbeleucb- tnbg bestand aua dea ob^nerwibnten Olttblampen in 43 cm Abetande vön der Mitte des Bildes; die Expottitiou^zeiten betrugen fQr Qelb und Rot je 6 Minuten; fftc Blau 4 Minuten. Die Bildqnalitftt war ant. sprechend.

Digitized by Google»

547* Photographisehe Korrespoudenz 1906.

175

Es erscheint nicht nnwiiohlif, itmvf hincnwetten, daß der Farben- aaftrsg vor dem Kopieren nicht warm getrocknet werden sollte; ich benatse hiezn einen kleinen elektrischen Ventilator. H^ah der Eotwick- IttDg rinä jadodi die Tnlbilder iteUi wwrm m troekara «od dann wo- möglich in nftchster N&he der Bogenlampe kräftig sa belichten, damit die Gummischicht Bieber unl^^slicli wird und dem Anftragpinsel und Ver- treiber beim nichsten Farbauftrag unbedingt wideißteht, Ea ist mir bei raschem Arbeiten schon vorgekummeD, daij diese Fordemog durch daa kalte T^o^iea aidit «fBIU war. Eatwi^lt wurde iteta mit dar Btanaa.

Ea Mi ferner dairnof hlngewieieft, daA N«ba«WHfllit«ag anoli

über den hohen Schwellenwert der Lichtempfindliehkeit des Gnmmi- druckpapiereB hinweghilft, den Dr. KQsterB erwfthnt und der nach seiner Aueicht der Erfabrung zugrunde Hegt, daß anm Kopieren eines Ottmniidraekea kaaiar iBtaniiTea Liebt ab idiwaehea, ea» iMatea aber direkte« Sonnenlicht verwendet wird. Diese Yorschrift, die auch von C. Koeel bestätigt wird, beruht auf dem TTraatande, daß Negative, die bei SonneDltcbt gate Kopien liefern, mit schwachem Lichte kopiert la dm Liahtttn detaillot bleiben, wenn aoch die Schatten längst ans« «ipoBiact dad. Ea liegt auf der Hand, daß. aadi ia. diaaaai IVüle der Nachteil der geringen Liehtitlfke diueh die Nebeabeliebtttqg wieder

aus^glichen werden kann.

Für die direkte Vergroßeriing von Dreifai henaufnabmen kommt femer noch ein Funkt in Frage, und zwar das Auteinanderpasseu der

TeUbilder. Ea enchdat awednaiMg, dea Prejektieaaapperat ia allaa TeOea fnOglichet sa fixierea and am Negativ selbst so wenig Einstel»

Inngen al» möglich vorzunehmen. Unvcrmeidüeh iet nnr die Einstellung des Negativs in die Mitte des Gesichtsfeldes, wo es ebenfalls mögliebst featg^leaMBt wird. Alle weiterea Eiaatellaagea werdaa baaiar am Pre- jektioaiaebirBi vefgenemmen, der w einem kleiaea Bei61»rett beateht,

das nn einem Wandbrett in Gleitbahnen horizontal und vertikal ver- BcLiciilmr und in seiner Ebene drebbsr angeordnet ist. Das Reißbrett wird zunächst mit Schreibpapier bekiebt uud z. B. das Geibuegativ lu der gawaaaebten Grdße daraaf pfojiaiert. Aa dea Btadera dea Bildea werden nun einzelne scharfe Koatatan der abgebildeten Gegenstände Äufpe&ncht und mit einem spitzen Bleistift auf dem Schreibpapiere naeb- gezogen und dadurch festgelegt. Mit diesen Marken werden dann die ent^feebeadea Keataraa dar lielden anderen Teiibilder aar Deekong gebracht, bevor dae liebtempfindliehe Papier aafgaiieftet wird. Dieaea letztere wird dann auf dem KeiCbrette mit 4 BeißnSgeln befestigt, welche jedesmal wieder genau in dieselben Löcher dos Papiercs und Keißbrettes eingestochen werden. Ältere Nagellöcher werden zweckmäßig aait Bleistift darebatriehea.

Es bat kaiae Sebwierigfceit, aaeb TeUbilder veraebiedeser GrSße aar Deekaag aa bringen, wie aolabe bei anajanaielrischen Objektivea

nicht a«flgeschlop«en «itid Es genügt Uiezu eine ganz gerinr'fügige Ver- schiebung des Objektivs, die aa der Schärfe kaum etwas ändert. Will maa ganz gena« aeia» ao kaaa maa aaeb dea Projektionsapparat ao* weit versehiebeBi daß man wieder aeharf eiaatallea kaaa.

18"

Digitized by Gc3

176 PfcoHpuHM-ta Kwnmptmaam IM«. Nr. 547.

Die ITcretelluDg' eines Dreifarbendruckes vom Negativ weg ein Bcbließlieb EinBteiien, FrAparieren dei Fapieree, Entwickeln itnd Trocknea der Kopie erfordert iosgeMmt nicht oielu al« l'/c Stunden.

Dm T«rffthr»B IlSt wXwo ia taehniiehar Boiahang naham u«hli in wOdmImb flbrig. kSnnte n«r eingewendi^ w«rd«n, dttft « dan- Gummidruck auf die Stufe der Silberkopie herabdrfiekt, indem es das persönliche kflnstlerisebe Moment, welclie» insbeiondert beim Mehrfack- gummtdrucke zur Wirkung gelangt, mehr oder minder ausschaltet. Dar- ttbar will iah noa alelit alMitaa, obvaU aaah beim aiafa^ea Gaouai- ^ck fflr die Anwaadaag das Pinsels und anderer lokaler Eotwicklaaga- mittel zioch Spielranm getiu^ bleibt und gewiß anch auf die Stimmung des Bildes durch die Wahl der NebenbeUehtang and der EzpoMtiona- seit EiaflaA genonuaaa wacdaa knnn.

Abar idbat, waaa diaa aieht aalriib, ao' klma maia YarfcliiaB doah jadenfalls der wisseniabaftllehen Photographia aagnte, fflr weleba

die treue Wiederpab« Hünptpache nnd die Stimmung, sowie der kflnst- leriechc Inhalt ecbr Nebensache sind. Es ißt kein Zweifel, dati der Drei* iaxbendruck für dieses Gebiet der Photographie von hoher Bedentang

lafc aad daS blAar aar dia Sehwiarigkait aad Kaaqplikatioa daa Yar- Miraaa daaiaa Aawaadaag aiDgaiahriakt babaa.

Mrae AmsMIung du Kamara-Xliilis in lfm«

Yen Paul Rob in Wien. Fast unmittelbar iat dar ErOffnaag dar aaaaaBlame des Eaiaara-

Klul>3 pine AuRBtellung gefolgt, die gewiBscrmaßen eine Eröffnungs- feierlichkeit »ach aul^eubin wenn auch nicht reichhaltig, so doch mit Qesehick arrangiert ist. Trat in der Internationalen Ausstellung bat MIathka dar Kaaiaia-Klab Tor Jahreafriat baaebaidaa var aaiaaa Oiaten nirfiok, so biatal dia dia^JIhrige interne Ausstalhing Galagaa« heit, keimen zu lernen, was der Kbih selbst zu leisten vermag. Der intime Uharakter und der Umstand, daii sämtliche Bilder eines Autors Babaaaiaaadar aar Aaaatallung gelangten alaa alabfe wia biibar aar« itreai biogaa ' gaaUttat aa aocb iMaiar, ttbar dia Iadi?idaaUUt daa BiasalBaa in urteilen.

Wenn irgend ein Klub unter aeinar »Tradition** schwer und un garecht zu leiden hat, dann ist es der Wiener Kamera-Klub. Hinter Ibas ataht das Gespenst des «Kleeblattes*, das immer dann beeonders »baoiarkt* wird, ao oft aa aiebt aaaatallt. Es iat daa tiaf badaoarliab, denn nichts ist abgeschmackter, als jenes awiga »cotaram aaaaao* daa aaligen Cato im Munde unseliger Kritiker ?

Oberall kouimt in der Ausstelluag das Bestr«»hen suui Durch- brucbe, das einfache Motiv zur üreitung gelangen zu iasaeu und nur

*

Digitized by Google

Hr. ü47.

PbotofrAphwQho KorrespoadenB 190$. 177

mI QUanuf Uamiiaten, die dmm raeb in dtn mebteB Filltn wit Mkr viel Olfl«k sam AwcirMk« gebvftelit «iid. Ein Scianimfibild fur MMlIttlce eines der besten der AuBBtcllunp überhaupt ist Dr. Scbüks „Einsames Haas". Aus einom weiten. Öden Vorder- gründe ragt IQ perspektivischer Verkleinerung die äiihoaette einea HraM itt d«B toOben Himinel binein. AUm ist dtnuMb «agateii, dm Charakter de« Abgelegenen, Verlaaienen am vertiefen, dabei aber ist das Bild frei von jeHcr ^okfinetclten , nnnatürlicben E£Fiektbaaeb«rei. Vorxflf!lich eiud auch die Bilder Philipp B. Seboellera, der ona das beatige Spani«D •ehildtrt mit w^nta herrliebMi Katbednlm «ad den ana längst vergaAgeiien Zeiten herflberg«vett«t«n Übamaten ndttel- alterlicher Komantik. R. v. Scboeller seigt in seinen Aufnahinen seine besondere Vorliebe fQr arehitektoniscbe Schönheiten, die ihn was Belenchtang and Linienfübrang anbelangt mit ebensoviel Ver* •ttadnia nUi Chwebaaek •!«!• dai Baebtiga findtn ItAC. Zwsi aiidare Aiiütdliir, die Herren Dr. Keininger nnd Dr. Ewald, beseblfttgin sieb bauptpScblich mit der I^ösunp des Problems, die atmosphärischen Stimmungen in der Natur im Bilde wiederxugeben. Diese Aufgabe ist für den Photogmphen die weitnns schwierigste, dmn wo dem Ilaler eeiM Knoit die vobegiemte MwiiigiaUigkeit der FerbenkoabinetloBea an die Hand gibt, hat der Photograph nur mit der Valeur zu rechnen; er ist in seinem Fache Ühersetzungskünstler. Namentlich sind der sonnige „Almkanal" Dr. Keiningers und der von xarten Donst» eebMem mUflesene «WeldemiMd'' Or. Ewald« gaas betondei» ga> ßiackt, wie denn fiberbanpt die Wiener eine gewisse Lebensfrendigkeit in ihren TViIdern betonen, die wohltuend m den dURteren Stimmungen, die der Kbeinl&nder Scharf bevorsagt, kontrastieren, äelbst der be« rflhmte «Taufgaog* Scharfe spielt sich anter einem so regenschweren Himmel ab, daß der Titel dea Bildea in mebr alt einer Biaeiebt ge> lecbtfertigt erscheint.

Unter den Werken Dr. Julius H ofm an n s stechen besonders die schöne Dortstraße, die unser dieamonatUehes Heft alsRanstbeilage schmückt| •ad aaia prlebtiger »Bimbaom* bervor; Major Lvdwig D arid bat iidi «ater anderem mit einem schOnen Seestficke, and Leopold Ebert mit einer südlichen Landschaft eingestellt BcsondtTB zu erwähnen sind noch die Uerren Max Uorny, Dr. Kobert Uofmaun und Karl Wipp« linger, welch letzterer seine bekannt schönen alpinen Aufnahmen ge> bcaebt bat. Aber niebt aar die Laadsebaftea, londiMra aaeb die Figniea" bilder sind durchaas sehenswert. Karl Baumannt pElfe", ferner die reisenden Kabinetstflcke von Elsa und Dr. F. Angerer stehen obenan. Aach Dr. SchQk hat sich auf diesem Gebiete betätigt and stellt Fortritte voa grofier Cbarakterittik aad Lebeaewahrbeit aao.

Zu größter Vorsiebt muß dort geraten werden, wo der Pbotograpb sein eip:nntlir!i<»8 Feld verläßt und mit dem Maler in Wettbewerb tritt. Es sind das die , Naturfarbenaufnabmcn die eigentlich besser Farben- Auinahmeu nach der Natur heißen. Wahrend der Beschauer einer Schwarz* pbotograpblo ia der Loge ist, oieb darant die Natar so eatwiekela and zu einem Genüsse zu gelangen, der {ihnlicb jenem ist, der beim Aablieke eiaea Werket der Malerei empfanden wird, läßt diet die Bant-

Digrtized by Google

178

Photographiscbe Korrespoudeos 1906.

Nr. 547.

pbotographie nieht ndbr sa. flit «nraekt de« iu«rq«ickUelMB Eindraek •iMt polydbronen AbklfttaehM in der ir«Mnlot«i Teebaik dM Poraellan-

malerB and steht in demielbcD VerbSltnisse zur Natur, wie ungefähr das WachaBgurenkabinet zum wirk lieben Leben. Dementeprecbend sind auch die easgeetellten Bilder in natürlich nicht natürlichen Farben za bewerten.

Der unseren Leeern linget wohlbekennte Lektor Hugo Hinter» berger zeigt hoehinteressante Aafoahmen wissenschaftlicher Natur.

Es bleibt nur noch übrig, last not leaat, die Laternbilder zu er- wähnen, unter welchen die meisterhaften Aufnahmen Josef Becks die berreiragendeteB eiod «nd die evgeBebmeten Erinnernngen en gennfl- reiebe PkiqjAtieiiMbende waehrofen. Die Herren Leopold Ebert, Prof. Dr. Hassackund Riebard Wustl zeigen gleichfalls trettTiche Projektions- bilder, wie denn auch die liebevolle PÜege der Projektioneknnat eines der Hauptverdienste des Wiener Kamera-Klubs ist!

^' ^ ^ ^ ^

K. k. Kraphisdie Lolu^ und Versueksuistalt i

In Wien.

1. Die Verwondung von Tetraohlorkohlenetofi stur Herstellung

von Nagtttivkaltlaokeii.

Von E. Yalenta.

Wie vom Verfasser eDgestellte Yersiiebe ergabeo, beben wir in dem «Tetracblorkoblenstoff" ein gutes LSenagemittel iBr eine Auehl

Harze und eind einzelne dieser Harzlogunpen vorzüglich geeignet} eis Kaltlackc für photographische Negative verwendet zu werden.

Das Kohlenstofftetrachlorid, CCl^, ist eine farblose, angenehm rieebende, sehwere Flfissigkeit von großem LichtbreebungsveruiügeD, welebe bei 76 '7* C. siedet. Dee spes. Qewiebt des Koblenstoiiletnr eblorids ist = 1*63; es ist mischbar mit Alkobol, Äther, unlöslieh in Wasser und löst Fette, verschiedene Harze etc. ziemlich leicht auf.

Eine Lösuiif,' von 5 lüg Damarharz in lÜU cm'* Tetrachlor- kohlenstoff ergibt nach dem Filtrieren eine farblose Flüssigkeit, welchOf enf QlespUtten gegossen, neeb dem Verdunsten dee LSsnngsmittele eine vSUig klare, berte vnd fsste Leekeebiebt snrflek llSt.

Damar-Tetrachlorkohlenstof f lack eignet sich, wie Versuebe geaeigt habeni sehr gut als Megativkalilack fflr Negative anf Gelatine*

Digitized by Gcxv^le

Hr. Ö47. PbotograpUMh» KomipoiidMis 190t.

179

tfoektDplfttlaii; er ist «ber «ueh, in entspraebendor KouentrAtion

gAWendet, zum I.firkieren von Kollodiumplatten geeignet.

Auch'M u a t i 1 h a r z gibt, weiinpleich prbwerer löslich ala Damar ist, warm in Tetrachiorkoblenstoä' gelöst, nach dem Erkalten und F'il- tri«nD derLQinng eina» nun gauuraten ZwMk« gat bntvehbartmXMk.

Zur Ueratellong «ioM MlebeQ Maatixkaltlackes löst man in der Würme r> p Mastixhars in 80 cm* Tetrsohlorkohlenstoff, l&ßt er- kalten, ültriert die LOaung und bewahrt den Lack in gut versehloiMnea OlMfisMbflB auf.

Baftda Laaka gabaii Sabiebtaa, walcbe, waan lalba -faUkamaiaD hart gawardmi aiad, gut Blautiftittaiieha aaaabaMB.

Einen Schellackfirniß mit Tetrachlorkoblenatoff benaatallra, iat mir infolge der Schwerlöslicbkait dea Seballaeka ia daai ganaaBtaa

Lösan^smittel nicht gelungen.

(Pbotochemiecbes Laboratorium der k. k. Qrapbiacben Lebr- und

VeraucQsanstalt.)

a. Photogrftpbia von Handaoluriften und Brackaaohon.

Über «ioa cinfacba «ad billige Uetbode aar Photographia voa Handschriften, Draekaaahen ata. labraibt dar UnivenitttipzafaaBar

Dr. Eilhard Wied emann im .Zentralblatt für Blbüatkakawaaaa* (berausgegebeu von Dr. P. Schwenke in Berlin):

Oft kommt der Fbotugraph m die Lage, von einem Schrifistück, walehea a. B. Potaebaagasweeken dieaea aoU, raiek eiae pbotographiaeha Kopie berzuBtellen ; dieselbe wird bloß in einem Exemplar gebraucht niid ist es fflr den gedachten Zweck einerlei, ob sieb die Schrift Weiß auf schwarzem Grunde zeigt; immerbin soll die Scbrift nicht »umgekehrt" eraehaiaaB. Dia LOaaag diaier Aafgaba iat eine einfacbe, Prof. Wiada- nann in Erlaagan aiaßta von aiaar grSßaran Aaaaht ?on Uaad> eohriften, die ihn bei seinen bistorisehen Studien Ober die Geschichte der Physik int^^ee^i^r(en, rasch pfaotograpbiMha Beprodttktioneo berstelien und schlug tolgeoden Weg ein.

Ea wird vatar Aawcndaag aiaea Uakkalireagnpiegeli auf Bromsilber-

pHpi<?r photogTHpbiert , wobei allerdings die Schrift weii^ aut schwarzem Grunde «raebaiat. In dfr Figur 1 zeigt B das aa taprodaiiaraiida Sdirilkatllak, 8 daa Umkebrungsspiegel , L das Objektiv der Kamera C. Ec eutfüUt bei dieser Methode das Anfertigen de» Negativs

•owia dia oaditrSgUeba Kopiaraag daaaalban. Dia Kaataa dea Spiagala 3 nfliMB, um Reflexe bintaaaahaltan, aebr lorgliUig mit aebwaraam Laak, z. ß. Aspbaltlack, abgedeckt werden.

Für öftere Aufnalimen in Bibliotheken empfiehlt ea sich, am Objektiv einen abnehmbaren Ring mit Spiegel anpassen zu lassen,

Digitized by Google

180

Pbotograpbiache KorrMpondenx 1906.

Nr. 547.

desMD riehtige Lage darch Marken gesichert werden kann. Reflexe am Spiegel lind sorgfAltig aa vermeiden.

In den großen Bibliotheken in Rom, Paria, London niw. werden derartige Aufnahmen seit l&ngerer Zeit von den Photograpben, die mit den Bibliotheken in geachiftliebem Verkehre stehen, angefertigt, z. B. ▼on F. Sauvanaud in Parii, rne Jacob 45, and von Lncchetti in Rom. Die Preiae sind ungeffthr 1 Krone fflr ein entwickeltes Papierbild im Format 18X^4 cm bei größerem Absatr.

^ />. 7 / y f •// ^f M' /, : y, « z- >. y,, /iV '/*ft M-*\>ifK'f ßy >»> - y, fi //. //r : /,

:n f -^ y'^ ytAm/h ^^^i>^r,(/ny////r.y^^

.^ry^r, : y^o^ff^ <}> /t, // y. y > y. -y»

^^ y/iiyyr ' AAt yiyH^: f- } HAC-^tny,

^^^.'K . // €^^ :yy//>f</rM .^y// v^^//. ^>,^

//^ '/•///.: //A/yr ///.>. //A»*-:-//,/, ^..^

Fig. 2.

Da solche Aufnahmen von derartigen, oft kostbaren Schriftstücken nur im Heisein eines höheren Bibliotheksbeamten gemacht werden können und tunlichste Beschleunigong der Manipulationen gefordert wird, werden z. B. in Paris RoUkassetten mit langen Bromsilberpapier- streifen, die dann auf einmal entwickelt werden, verwendet. Auch an der k. k. Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt wurde der Versuch einer derartigen Aufnahme kostbarer äthiopischer und umharischer Handschriften gemacht und die Bromsilberpapierbilder in gut lesbarer Form erhalten, von denen ein Bruchstück in Fig. 2 abgebildet ist und den Forscher von der Verwendung des Originals, welches nur für einen Tag entbehrlich war, unabhängig machte. Am elektrotechnischen In-

Digitized by Google

Kr« 547. PhotognpUMiM XMN8prad»M IMC

181

Mitate der k. k. TMbaisehra HodHelidfl ia Wi«i kt

Spiegelkamera in Verwendang, um mOgliehtt nach und billig Kopien von Plänen, MaechineDseicbTitingen ete. ansofertigen, wobei man mit den Zeiebnongen wei& auf achwariem Qrande, wie bei den L4ebtpaiM> vnffllinB, biudfllMDds Deatliabktlt enieH.

Da das obwobl vtolMi verwendete Yerftihren der AIlgemeiDbeit docb wenig bekannt ist, ao weUen wir 41» AvhßmkmmktH der Pac^ kolkgaa anf daeaelbe lenkeii. B.

über dis Natiir des latonteii Uohlbildee.

Ton Joaef Maria Eder.

(Vergelegt ia der Silnwg der Akadamie der Wiaaenaehafiea in WUm

am 6. Jali 1905.)

den Sitarongaberichten der kHinerl. Aknf?4?rT>!fl fler WiKRonschAften in Wiea» Jlathem.-naturw. K1«m«, Bd. CXiV, Abt. IIa.

(PorlMtnng von Seite IM der Pbotegnqphleeiien XerreBpeadeaa.)

Meine Bromailberkollodiumplatten, weiche keine große Liebtempfind« liekkeit beaaflea, verhielteB iiek (aaeh dem Waadiea mit Waeior, nodi fieuebt beliebtet) gegtii tleigende Beliditong vod eheniedie Catwleklvng

BeiiehlBag 8. H. H.

Erater Anfang dea latenten, nOT' malen Liehtbildea (Scbweileawart)

Krifiig^r Mittelton des normaler. Negatira

Beginn der direkten pboU^raphi •eken Sebwiranng

Hr^inu (itir Solarisation an der Grenze der neatralen Zoe......

I

2400

16.000-80.000

16.000—80.000

Sehr aurke äolarisation h ä -2 .0000— 48.0000

i (and darOber)

Schwellenwert aia Einheit geaeUt

1 16

100-MO

100—600 tSOOO— 8000

£a tritt die Solariaation von reinem Bromailberkollodium mit ekamiKber Batwieklnag aanihenid mit dem Begtane der eiebtbam

Sdnrirznng dee Bromrilbere ein; ancb mit pbjBikaliacher Entwickloag tritt Solariaation ein, aber dfe Solariaation bleibt dann meiatena binter

der direkten ächwärzong aarück.

Digitized by Google

182

PhotoKi^pbiMb* Korrespondeos 1906.

Nr. 547.

Salpetenäare vom apei. Gew. 1*30—1*40 zerstört b«i 15* bis 16" C. das SoIariBfttionflbild anf reinem Bromsilber schon DHch an> gefähr 5 Minaten, »o daß die Bromailberaebicht dann beim Entwickeln •n Btlir odar weniger dfloiiM, nonBalti MegatiT gibt. Verdflaiit«^ fialpetoraini« (ipes. Gew. 1 2Q) wiAt fthwlleh, aar Ungsacner

Setzt man den Schwellenwert des latenten, normaleu Lichtbildes auf Bromsiiberkollodiam ~ 1 nnd tritt der Beginn der Solariaation mit cbemiicher Entwicklung ein beim ^^OOfaoben Schwellenwert, ao sex- MH Sftlirttonlnr« (apes. Gew. V20) dtm aormele Utenta LielitbiM in 5 Minnten bia zum zwei- bis vierfachen flcbwellenwert; daa Solari* satioDsbtld wird nach 3 5 Minuten langer Einwirkunpr nar partiell zerstört, bei 15 Minuten langer Einwirkung aber ziemlich durchgreifend (▼iel itt«br «1« 4m oonMla I4«btbiM) vttladert, •« dnft die Sebi«ibt

Flg. S.

nachher eich tast giLnalicb aU normales Negativ chemisch oder pbyai« kaliaeh entwiekein liflt. KeasMitrierte SelpetereSore bewiritt dieeen ProaeA noeb rascher and dnreligieifender').

Man ersieht aus Fig. 3, wie mit zunehmender Belichtung d«iR latente KronipilberkoUodiumbild hei der ehemischen Entwicklung zur Dormaien Dichte ansteigt, dann tritt. Soiansation und Verminderung der Diebte dee Bildea beim Entwiekein ein (Koire I); pbyaikalieebe Entwieklong verbftit aieb ibnlieb, nlier wirkt weniger deotlieb. II iat

*) Konsentrierte Salpetersäure (spez. Gew. 1-40) cerstttrt auf reinem,

mit Was.ser beteuclitotem und belichtetem Hromsilherkollodium nach 6 bis

6 Minuten langer Einwirkung das sularisterte Bild sogar naeb ungefähr MO- bia aOOOfieiier OberbeKehtong «ad Itftt (mit ebemiMher EntwieUiuf I) ein

normal sich entwickelndes negatives Bild zurück; das schwach beMehtete nor- male Lichtbild wird von konzentrierter äalpetera&ure biü zur 'JO- biü lOOfachen Liehtwirknng des Schwellenwertes zerstört, das stärker belichtete, normal latente Lichtbild leistet der Salpekerslnre Widerstand. Physikalische £nt> wteklnng verhllt sieh ung^hr (aber nicht genau) ebenso; es lassen sieb aber nach der Hi liatulliing mit Salpetersfinre normale Lichtbildreste von der zirka 16tachen Belichtung Uber den Schwellenwert nachweisen; auch mit dieseiu Reagens erweist sieb das solftriaierte Bild als aerstOrt, jedoch nicht immer kritnplett, sondern cit treten hie und da Beste von Zwittergebilden (halb ne- gativ, halb positiv) aut.

Digitized by Gc)

Nr. 547. FboiogniphiMh» Xomq»oB4sti» 1906k

183

die Sehwirsmgtkttrve dar dureb direkte Lichtwlrkno; bewirkten ns- mittelbuen sichtbaren Sebwfrxung des fironmlbefit. III Schwftrzange- kurye nach Bebnndluno^ des überhpüchteten Bromgilberbildes mit Sal- petersfture uod oacbfolgender chemischer £atwicklung. IV dMselbe mit physikalischer Entwicklang*

Diese Temiebe erbringen gleiebatitig den Beweis, dn6 die sieb^ bare SchwAnung des Bromsilbers nicht im ursächlichen Zusammenhange mit der Entstehung der Substanz des solarisierten Bildes zu bringen ist. In einselnen Fällen scheinen beide Prozesse parallel su laufen; bei silbernitrathaltigeni Bromsilber tritt nber bei progressiver Bellebtang •lebtbare Schwärzung längst ein, beyor ein Solarisntionsbild entsteht. Bei reinem BromsilberkoUodium (unter Waerer) kann man da? Pnlari- satioosbild mit Salpetersäure leicht zeretüreu, während das sichtbare, geschwärzte Produkt dieser Säure hartnäckig Widerstand leistet ').

Die Sftipeterslnre wirkt nlao nnf versebieden stark iMUehtetsa BromsilberkoUe^BD in variabler Weise, und zwar:

1 . Da« normale, kurz belichtete, latente Bild auf reinem Brom* silberkoUodium wird von Salpetersäure zerstört;

2. das stirker beliebtste normale Bild (Negativ) wird niebl ser- stdrt, sondern nur geschwächt;

3 dus Bolarisierte latente (positive) Lichtbild wird von verdünnter Salpetersäure mäßig, von konzentrierter Salpetersäure iu großem Aus- maß zerstört, so daß es sich im Entwickler dann nicht mehr als solari- siertee (peaiUves), sondern als sehwnebes Negativ entwiekelt, dessen Dichte von der Insolation, der Dichte der eensiblen Schicht und der Art des Entwickeinn abhängig ist. Wahrscheinlich handelt es sieh hier um das Übereinanderlagern von zwei substanziell verschiedenen Licht- bildern'').

Bei silbernitrathaltigem BromsilberkoUodinm (10 ige Silbernitrat- lösung) Btellt sieb die Solarie ition viel schwieriper pin , was ich in Obereinstimmung mit ppo - C r am e r und anderen Angaben bei vielen Versuchen konstatierte; sie erscheint z. B. erst bei iiüOO- bis ÖOOOfaeher Oberbeiiebtnng nnd tritt aneh dann viel weniger dentlieb bervor als bei reinem Bromsilberkollodium. Es ist bemerkenswert, daß Anwesenheit von SilbernitratlOsung beim Hfüchten des Bromsübers die gesamte Liehtempfindlichkeit s. B. am das Zwei- bis Vierfache steigert, SO daß die Solarisation erst bei Oberbeiiebtnng Uber das 3000- bis öOOOfiMhe des Sebwsllenwertes klar hervortritt, also viel s]»lter als bei reinem, unter W'asßCr belichtetem AgBr-Kollodium. Die Spuren Silber- iiitrat, welche dorn BrAg aelbet nach ianpem Wa«rhen mit Wneaer aii- hattea, bewirken die sehr rasche und diciiiu Schwärzung der Platte im «bemiseben Aitwiekler, so daß die Bolarisation darnnter stark verdeekt wird; kurz andauernde Behandlung mit Salpetersäure (spez. Gew. 1*20) zwischen der Beliektnng nnd Entwicklung verändert die Platte derart,

Dasselbe hni LOppo-Cramer, Photogr. Korresp. 1902, p. 694. ') Bngliscb hatte anf Qmad anderer Versuche dieselbe Ansieht ge»

Wonnen.

Photograpbiache Korrespondsns 1M4, p. 66. {ÜLbnlieb wie Sllber- nitrat wirkt KaUamnitrit.)

Digitized by Google

184

Fbotographisebe Korrespondenz 1906. . 547.

dAß di« SolariMtioD nuDinehr icbon bei zirka lOOOfacher Überbeliehtang über Schwellenwert deutlich lu Tage tritt. Das Solarisat iooibild bftlt aber der Salpetersfiare (namentlich it&rkerer Siore) nicht dauernd •tand, sondern wird mit der Zeit lerstört, so daß dann schließlich im physikalischen sowie im chemischen Entwickler ganz klare, reine Ne- gative zum Vorschein kommen').

(Fortsetzung folgt.)

Neuheiten aus Lechners Fabrik photographischer Apparate.

Vortrag, gehalten in der PlenarTerxammlunfi: vom 6. Februar 1906 von Kommerzialrat Wilbelm Müller.

Die in einzelnen Kreisen verbreitete irrige Ansicht, daß bei An> Schaffung eines photographischen Apparates in das Ausland gegangen werden muß, veranlaßt mich, neuerdings darauf hinzuweisen, daß unsere inländische Fabrikation, speziell jene, welche erstklassige Stativkameras betrifft, in gar keiner Weise den ausländischen Erzeugnissen nachsteht,

Fig. 1. Fig. 4.

sondern wie bisher an erster Stelle mit in Konkurrenz tritt. Wie viel- fach guhen heute noch Aufträge in das Ausland, ohne daß der Besteller sich bei einer heimischen Firma anfrägt, ob dies oder jenes seinem Wunsche Entsprechende geliefert werden könne. Die Vielseitigkeit der Erieugnisee der Lechnerschen Fabrik, seit dem im Jahre 1900 auf-

') Daß die Sularisationsgrenze beim Entwickeln der überbelichteten Bromsilberplatte durch sogenannte verzOfrerte Entwicklung (s. B. alkalischer Pyrogallolentwickler mit sehr viel Bromkalium; Entwickler mit sehr geringem Alkaligehalt etc.) weit zurückgedriinirt werden knnn, setze ich als bekannt voraus (siehe Eders Aiinf. liandhiicb d. Phot., Bd. III. 6. Aufl.; Jahrb. für Phot. 1003, p. 20).

Digitized by Google

Nr. 547.

Photographisehe Korreapondeni 1906.

185

gefflbrten Neabaa, versetien mich wieder in die Lage, Ihnen einige photographisehe Neuheiten vorzulegen und Ihrer gefälligen Beachtung so empfehlen.

AU ersten Apparat lege ich eine in Kaatenform nach Angaben des Herrn Dr. Angerer gebaute Speiialkamera (Fig. 1) vor, die sich dadurch kennzeichnet, daß sie ohne weiteres zur Aufnahme stets bereit ist and weder vorspringende noch irgendwie glänzende Teile besitzt, somit ein rasches und unaufflllliges Arbeiten zul&ßt. Die Kamera ist für das Format 10 : 12Vt bestimmt, mit einem erstklassigen Objektiv in Spesialfassung versehen, welches nach allen vier Richtungen ausgiebig verschiebbar montiert und auf unendlich eingestellt ist. Alle näheren Objekte werden durch den Schneckengang des Objektives scharf ein> gestellt. Es erfordert daher bei der Aufnahme nur den k la Anschfltz verstellbaren Rouleau-Schlitz- Verschluß aufzuziehen, um ohne weiteres belichten zu kOnnen. Fflr Momentaufnahmen ist die Kamera sowohl für Hoeh- als auch Querformat mit je einem Aufsichtssucher als auch Dosen- libelle ausgestattet; um aber bei Zeitaufnahmen einstellen zu können, ist im Inneren der Kamera eine in der Mitte zusammenklappbare lilatt- seheibe (Fig. 2) untergebracht. Die Kamera wird sowohl mit auf- klappbaren Doppel kassetten, als auch mit Premo-Film-Pack-Adapter aus- gestattet und dflrfte infolge des geringen Gewichtes für alle Jene von größtem Werte sein, welche darauf ausgehen, jede sich bietende Ge- legenheit unverzüglich festhalten zu können.

Als weitere Type istLeohners neue Taschen- Stereoskopkamera (Fig. 3 u. 4) nunmehr auch für das Format 8 : 14 mm hergestellt worden, und

Fig. 3.

zwar mit Einrichtung fflr Einzelaufnahmen, welche dem gewöhnlichen Post- kartenformate entsprechen. Für letztere Anfnahmen wird eines der beiden Objektive nach der Mitte und die Mittelwand im Inneren der Kamera

186

Photographische Korreapondenz 1906.

Nr. 547.

Dich der linken Seite verschoben. Neu an diesem Apparate ist außer- dem ein bereits tum Patente angemeldeter Schlitzverschluß, der sowohl für Moment- als auch Zeitaufnahmen funktioniert, mit Fingerdruck oder mittels Ballen auagelöst werden kann und dessen Scblitzöffnung beim Anfsiehen des Verschlusses verdeckt bleibt, somit eine durch zufälliges Auslösen ,des Rouleau-Verschlusses entstehende, vorseitige Belichtung unmöglich macht.

Die von außen su verstellende Spaltbreite wird in der einfachsten Weise durch Aufheben und Drehen des Aufsiehknopfes bis lur Zahl der gewünschten Breite bewerkstelligt. Sollte bei gespanntem Verschlusse aus Unvorsichtigkeit derselbe ausgelöst werden, so ist eine Belich- tung der bereits zum Elxponieren vorliegenden Platte oder des Films

Fig. 4.

ausgeschlossen, weiT durch eine Vorrichiuiig, die erst unmittelbar vor der Aufnahme aubgelöst wird, der Spalt bei Ablaufen des Kouleauz verdeckt bleibt. Die Geschwindigkeit des Vcrechlusees Ifißt sich durch Verstellung der Spaltbreite und durch Spannung der Feder von 1 12 bis zu zirka einer tausendstel Sekunde erreichen. Dieser neue Verschluß wird nunmehr auf alle anderen Formate von Lechners neuer Taschen- kamera montiert.

Zu erwähnen wäre noch, daß sowohl die bekannten Premo-Films bei dieser neuen Stereoekopkamera, als auch bei den Formaten 9:12 und 13: 18 cm durch einen eigens mit Hollschieber versehenen Adapter Verwendung finden, durch welchen Belichtungen beim Heraus- oder liineinechieben des Schubers nicht mehr vorkommen können.

Np. 547.

Photog^aphiBche Korrespondenx 1906.

187

Um auch jenem aas Amatenrkreieen oft geäußerten Wansche nach einer Kamera mit möglichst langem Auslage gerecht tu werden, wurde Leebners Dreiauszagkamera (Fig. 5) konstruiert. Dieselbe ist im Quer-

Fig. 5.

formate gehalten und wird fär die Plattengröße 9 : 12 und 13 : IB cm hergestellt. Trotz des kleinsten Volumens hat die Kamera eine Auszugs- Ifinge von 40 cm bei 9 'X. 12, so daß sie sich zur Verwendung von Tele-Aufnahmen eignet. Lechners Dreiauszugkamera wird mit jedem beliebigen Objektiv auf Wunsch ausgestattet und besitzt einen ein- gebauten Rouleau-Schlitzverschluß, der sowohl fflr Zeit- als auch Moment- aufnahmen entweder durch Fingerdruck oder aber mit Gummiball funktioniert.

188

Photo^raphische Komupondeas 1906.

Nr. 547.

Zwitebeo den Lioten des sa Ternreodeoden Objektive« kann je nach Bedarf ein sweiter MomentverachlaA eingebaut werden, der be- liebig lange Zeit- and Momentaafnabmen die Gescbwindigkeit der letsteren Überschreitet gewöhnlich eine 300stel Sekunde nicht ge- stattet. Nea ist an derselben noch die an der Visierseheibe angebrachte Liehtscbatzvorrichtong, welche an allen vier Seiten gleichmtflig ab- gedeckt ist and beim Öffnen des entsprechenden Verschlusses sich selbst- tätig in Bewegong setst nnd so eine bequeme Einstellung auf der Matt- seheibe sulttßt.

Femer ist aus meiner Fabrik ein in Musterkofferform gehaltener Vergrößerungsapparat (Fig. 6) hervorgegangen, der fOr Vergrößerangen bei Tageslicht bis 30:40 cm und fQr direkte Aufnahmen im gleichen Formate bestimmt ist. Ist auch das Modell dieses Apparates nicht neu, so hat es doch den Vortag gegen ähnliche Apparate, daß es einen genflgend langen Auszug (Fig. 7) besitst, um die meist vorhandenen Objektive ohne weiteres verwenden sa können. Mit denselben können

alle Negative von 13:18 cm abwärts auf verschiedene Vergrößerungen bis 30 : 40 cm hergestellt werden. Der aufklappbare Teil trägt das Negativ, das Objektiv ist auf einem herausnehmbaren Brett montiert, während der entgegengesetzte Teil die Visierseheibe, respektive die Kassette fär die lichtempfindliche Platte oder Papier trägt. Die drei Teile sind vollständig unabhängig voneinander und ausgiebig verschieb- bar. Soll der Apparat zur direkten Aufnahme verwendet werden, so läßt sich das Vorderteil desselben zusammenschieben (Fig. 8) und unter Verwendung eines fUr das Format 30 : 40 cm in Betracht kommenden

Fiff. 7.

Beilage zur „Photographischen Korrespondenz" 1903.

Klischee und Druck der Spitzertypie-Gcsellschaft München G. ni. b. H.

Google

Digitized by Google

Nr. 547. Photographische KorrespondenB 1906.

189

Objektives lassen sich direkte Aafnabmen herstellen. Das Objektiv- brett ist verstellbar.

Für die Herstellang von gleichmäßig belichteten Papieren, Platten etc. wurde eine Dunkelkammerlampe in Form eines Kästchens hergestellt. Es sind zwei Modelle, wovon Nr. 1 als Dunkelkammerlampe mit einer

Fig. 8.

roten Scheibe versehen ist, im Inneren eine Glühbirne besitzt und das zu belichtende Material mittelst eines Deckels auf dem Negative und der Mattscheibe festgehalten wird. Die Exponierung erfolgt durch einen Schalter und muß daher immer eine gleichmäßige sein.

Das zweite Modell unterscheidet sich als Dunkelkammerlampe erstens dadurch, daß es außer der roten auch eine gelbe Glastafel besitzt und ebenso im Inneren außer der weißen auch eine rote Glühbirne montiert ist. Der Zweck der letzteren ist der, um beim Einlegen des Papieres noch genügend Licht zu haben. Die Belichtung erfolgt bei diesem Modelle in der Weise, daß sich die weiße Glühlampe beim Anpressen und Schließen der über dem Deckel befindlichen Brücke automatisch in Funktion setzt und so lange belichtet, bis diese Brücke wieder auf- gemacht wird. Daß sich beim Erleuchten der weißen Birne die rote gleichzeitig ausschaltet, sei nur nebenbei bemerkt.

Um den Gnmmidruckern die Paßmethode zu erleichtern, hat meine Firma auf Veranlaseang des Meisters Kosel einen Rahmen konstruiert, der mit einer einfachen, absolut sicheren Paßvorricbtung versehen ist, welche

Photogrmpliuche Korrespondenz, April 1906, Mr. 647.

190

PliotogrApbiidM K«ifMpoiid«tis 1906.

Nr. 547.

ein genaue» Übereinanderdrucken der Teilbilder ermöglicht. Der Kopier- ralitricu ist so konstruiert wie ein gewöhnlicher Kaetenkopierrahmen, der Deckel aber ist sweiteilig uod auf demaelben ist in genauer Größe dM NegfttIvM diektt Fils {brtgvUebt.

ün 4m ganftM ÜlMMiaMMitrdnMktB dar kombiaiartMi TftUdrnek« in ermOgiicheD, ist an jedttr Lingtsitittt an der Kante des Negatives

je eine doppelte Perforifrvorrirhtang angebracht, in welcher das Papier eine nnverrfickbare Fest klemmung erfftbrt. Die eine Ferforiervorriebtiuig iat switelwn d«B UessingkeileK an den Holmbnieii feitgetebraiibt, die andere Klappe hängt mit dem verschiebbaren Messingwinkel zusammen.

Der ganze Kopierrahmen iat sehr einfach und Ipiclit zn liaiidhabeu und wird MciBter Koeel in kflraeater Zeit wobi selbst Veranlassung nehmen, hierüber zu sprechen.

Koeele Kopienmbinea aind in den Fonnatm: 13; 18» 18:34, 24:30» 30:40» 40:50 «ad 50 : 60 bei meiaer Finna la baben und lassen sich fBr alle Kopierprozesse verwenden.

Die verschipdenpn Srli wieripkeitPTi , welche nlch oft bei T^eschaffung eines geeigneten Kaumes zur Adaptierung einer lJutikelkainmer infolge der beengten Wohnungen speziell in der titadt ergeben, brachte Herrn Intendanten Hvgo Sebdpflin aaf die Idee^ deb einen solohen Bann dnreh einen von außen den eonetigen EinrichtungigegenstAnden ent- sprechenden Sehrank anfertigen zu lasien. Mit einigen wesentlichen Ab- ändemngen bringen wir im EinversUknduisse mit dem Erfinder dieses beieiti aun Patente angemeldete Modell in Bandd nnd beetebt denen Biniicbtnng ans folgendem:

1. Der Schrank gestattet eevoU durch Öffnen eelner Tfiren, als aueb Aufklappen je einer an "^pnsplbpn anpebrachten Wjind nebst Heraup- schieben eines in Nuten laufenden Brettes und einer unteren Verdichtung aus zusammenlegbaren Holzteilen eine vollkommen lichtdicht verscblosssene, dabei geitnmige Dunkelkammer bemetellen.

2. Im Inneren ist dieselbe mit einem fOr die Entwiekelnng be- st i mint cn Trog mit Ablauf und Eiehenrosten versehen und besitzt ein von außen aufsuhingendes Wasserreservoir nebst entsprechendem Ablauf* geftO. In den vnteren Ftchem, aowie in den Sebnbladen lassen sieb die verschiedenen notwendigen Utensilien unterbringen und ist auch fflr d\p Anfbewabrang der CbemikaUen in Gla^geOAea dnfob eine Stellage gesorgt.

3< Dieselbe läßt sich aber auch ohne weiteres zu Vergrübe rungen Tarweaden and iit an dieeem Zwecke <ber d«a Bntwieklnngetiaeb eine entepreebende, aufklappbare Voniebtnng angebiaebt. üb kennen Negativ«

von Maiimalpröße 13:18 cm ahwSrts auf verschiedene Formate bie 40 : 50 cm vergrößert werden und pi v-ihrt außerdem eine scharfe, prä- zise Einstellung des Bildes durch Zahn und Trieb. Bei Verwendung ▼on ObJAtivea mit geeigneter Brennweite laeien eieb aueb Lateni- bilder oder auch Verkleinerungen herstellen* Die Belichtung kann sowohl durch Tages-, als nurh künptliphpR Lieht erfolgen: im let7tpren Falle ist hiezu ein Kondensator, der sich ebenfalls praktisch von außen an* bringen laßt, notwendig.

Digrtized by Google

Nr. &47. Photographische Korrespondenz 1906. 191

4. Nachdem anfier für eine entsprechende Ventilation auch fOr die Anbringung der Lichtquelle von auISen gesorgt wurde, so wird das Arbeiten in derselben ein weitaus angenehmeres sein.

5. Da die Aufstellung dieses Scfarankes von den jeweiligen Wohnnngsverhältnissen, resp. von deren Situation abhängt, so mußten die beiden Seitenwfinde lum Vertauschen eingerichtet werden, so daß in jedem Falle auch bei Verwendung des vom Wohnungsfenster ein* fallenden Tageslichtes Gebrauch gemacht werden kann. Um den Schrank leichter tranaportfähig zu machen, ist derselbe vollständig zerlegbar.

Der immer größere Wunsch, das Skioptikon als Unterrichtsmittel SU verwenden, scheitert« bis jetst noch immer an dem Vorhandensein ungenügender Mittel und w«iui auch so manche Schule in die Lage kam, sich einen derartigen Apparat anzuschaffen, so bereitete die An* Schaffung von Laternbildern infolge ihres Preises Schwierigkeiten. Wir hatten vor kurzem den Auftrag erhalten, einen Projektionsapparat su-

Fig. ».

sammenzustellen, der sich sowohl zur Projektion von Laternbildern, als auch fflr Ansichtskarten eignet, so daß die Beschaffung von Bildern fflr den Unterrichtszweck eine wesentlich billigere ist. Einen solchen Apparat (Fig. 9) führe ich Ihnen vor; er eignet sich für Vertikal-Pro- jektion, wie auch für die Verwendung einer optischen Bank, so daß er in dieser Ausstattung wohl den meisten Wünschen entsprechen dürfte.

Zum Schlüsse eilend, möchte ich noch darauf hinweisen, daß die bestbekannte Werner-Kamera (Fig. 10) nunmehr auch in einem leichteren Modelle, und zwar in den Formaten 13 : 18 und 18 :24 cm hergestellt wird, somit jetzt auch den verwöhntesten Amateuren, die nach einer leichten Stativkamera suchen, vollkommen entsprechen dürfte. Die sonstigen Vorzüge dieses Apparates speziell zu erwähnen, kann ich mir wohl er- sparen, da ja diese zur Genüge bekannt sind, und knüpfe nur noch

14»

Digitized by Google

192

Nr. 547.

die Bitte daran, wegen weiterer AuBkfinfte oder sonstigem Bedarfe, sei es bei Anscbaffang von Apparaten, Neukonstruktionen oder Verbesserungen,

Fig. 10.

sich an meine Firma zu wenden. Es ist seit jeher deren Aufgabe, allen diesbecflglichen Wünschen nach Möglichkeit nachzukommen.

Ober die Zusammensetzung der mit Kaliumbichromat ge- tränkten und durch Licht unlöslich gemachten Gelatine und die Theorie dieser Gerbung.

Von A. und L. Lumiire und A. Seyewetz. (Fortsetzung von Seite 77.)

b) Versuche über die Bildung von Chromchroma t. Um festzustellen, ob das Chromsesquiozyd auf den Überschuß des Bichro- mats so reagirt, daß Chromchromat entsteht, wischt Ed er die gegerbte Gelatine mit heißem Wasser, bis dieses nicht mehr gefärbt ist, und be- handelt dann die Gelatine mehrmals mit heißem ammoniakalischen Wasser, das Chromsäure auszieht.

Wir haben erkannt, daß diese Methode wohl gestattet, die Gegen- wart der Chromsäure nachzuweisen, aber nicht, sie quantitativ zu be* stimmen, denn das Ammoniak löst in der Wärme gleichfalls eine er- erheblicbe Menge der Gelatine, die Chromsesquiozyd mitfährt. Anderer-

Nr. 547. . PholograpIdMlM K«mapoiid«is IM. 193

Mite aAwiakt die Meng« dm to gdSiteii flwqatoydi mit dam Gnd«

der Darehdringliohkeit der chromierten Gelatine, der Dauer der Be> rtihruD^ mit der ammoniakaliBchen Flösaigkeit, der Temperatur der- selben nnd der Ansahl der Bebandlnngen. Andereneits haben wir fest- gMtillt, dftß dvreh «in« genflgeBd« Zahl d«r WiMlrang«n mit hrißena

Wmmt man in den meisten FAllen fast die gtme Menge der Chronip

«Iure ausziehen kann, die Eder als Chrnmrbromnt exiBtierend annimmt Da man beim Ende der WaBchurigeo in den Waachwäsf^ru kein Kalium meli'i aber noeb erhebliche Meogea Chromsfture findet, kann man ao- MÜuwNi, d«0 das hdfie Wmmt dM gabUdeto ChvoindimNBat lugnui diHOsiiert.

Es ist daher nicht möglicli, dafi Verhältnia der ChromjiÄnre znm Cbromsesquiozjd an bestimmen und sich zu vergewissern, daii es sich um •in bettimmtM C%roin«lifoaiftt luuiddt.

Bei den venoihiMlmien folgenden Veniicli«!! wurde trotsdam vw^

sncht, die ChromBäure nach der Methode von Edcr zn beatimmen. Nachstehend der Arbeitsgang, der bei den verschiedenen Versuchen b«< folgt wurde :

Die Odfttiae, di« in Mkr dSimer Setdekt vat OlMptettan ge- gossen war, wvrda naeh dem Sensibilisieren und Belichten unter ver- schiedenen Bedingungen durch Abkratzen abgelöst, dann sehr oft mit heißem Waaeer (80"j gewaschen nnd naeh jeder Waschung in einem Baatal^aii Ausgepreßt, bit daa WMiInmMav nkdit niabr gaArbt war. Di« GMatiae wwda dann getrocknat nnd in swei Teile geteilt: dar eine wurde verascht und die Asche j:^pwnpen wodurch eich der ganze Chrom ^'t'halt Or'O*) er^'ibt, plu« der Aecbenmenge der Gelatine; der andere wurde gewogen und dann mit heißem Ammoniakwasser 1 : 5 nnsgesogan. Dar Anaing wurde aar Tro^na gedampft and der Bfiek- ataad geglüht; man erhält so das Chromsesquiozyd, das Ton der Chrom- slure herrührt, plus dem f'hroTn»esr|uioxyd, dae ale solches mitgpl^flf war Daa Qiromsesquiox^d wurde vor dem Wügen in folgender Weiaa geiainigt: Ea wnrda mit Kali und Enlianiclilorat gescbmolsen, daa gebildet« Chromat in Waaaar galtat, mit SalMtara and Alkohol ladnsiert und das mit Ammoniak gefsllte Cr'^O' gewogen.

Rtldung von Ghromchromat aus gefälltem Chrom- aeequioxyd. Zur Sttttse seiner Theorie hat Eder angegeben, daß, wenn maa gefklltoa ChromBaaqBioxyd mit tSmet JJkmng tob B^linm^ bidinwut digeriert, daa letstere in der KAlte aarsetxt wird unter Bil- dang von Chromehromat. Um diese Reaktinn rn verifizieren, haben wir den Versuch wiederholt, indem wir das bes^uioxyd zwei Tage lang

'l Um die Versuche von Eder an ergänzen, haben wir angenommen, daß die Ckromsüure vielleicht von dem Kaliumchromat herrttkrt, das von der Gelatine «nrUekgehalten wird nnd das an entfernen das Wasser vielleiebt

iiirht frenügt. Wir bahcn diese ITypothcse geprüft, indem wir die Gegenwart von Kalium einerseits in der ammoninkaiisc-hen Flüssigkeit und andererseits in der dnreh Ammoniak erschöpften Cbromgelatine nachsnweisen tiochton (die letatere wurde verascht, dann der Rückstand in konzentrIert«r J^alzsÄnre ge- I8st nnd das Chromoxyd mit Ammoniak gefällt). Ks koonta keine Öpur Ton Kalium entdeckt werden, wa<< zu bew^aen scheint, daß die Cbromaknre aiekt als Bicbromat snrttckgehalten wird.

Digitized by Google

194

Photographische Konrespondeiui 1906.

Nr. 547.

IQ der theoretisch berechnetan anlspBMheiidM Menge Bicbromat in Lösung beliehen unter bftnfigem BQbren. £• wurde eioerseitB in der BiebromatlOaung dM Verhtltni« Ton Cbrom n fiL*liatn bestimmt, an- darerteito in CSixomozyd nadi voUatiadifim AaurM^Mt die Uangni dM GhiowaaqBlrajdii d«r 01»oml«r« «od dM Kalittnw.

AimIjn dM Biehnmuita »Mb dar DifMtion mit Cr*0'.

Tabelto 1.

Analyse

S CrO*

K*0

S CrO*

E>0

Besnltal«, bereebaat fOr E*CtH>7

Vr. 1

64*07

8f*t»

68-01

81 '00

ResalUte, berechnet für K«CrO*

Hr. S

64-61

85-49

( Monochrom at)

61-64

48-46

Resultate, gefanden mit reinem

67*68

4

60 '48

Wann liali ChromelnvniAt CrH)*, CrO* gebildat bltta, Kflfto dM Biefaromst ift naatr«!«« OluroiMt verwandalt woidan win; dahar scheint dieAnalTM an leigan, daß diaaa Umwaadlnng «ioa kann mark»

bare iet

Das CliroaiaeBquioxyd , da« mit dem Bichromat dageiiert war, wurde etwa SOOmal mit heiflem Wataar anigewaadiaB» um Jade Spur Bialuromat zu entfernen.

Das Wasser he wahrt indessen eine leichte, galbiioke Farben die trotx der zablreieben Waschungen dauernd bleibt.

In dem ao gawaaobanan Niadaraehlag baatimmt man, wi« wir aa oben angegeben baltan, daa raiaa Obromiatqnlosjd, dia Cbramalnn und das Kalium.

Nachstehend die Resultate der Analjse in Prosentea dee Nieder- schlages : .

gefundaa: baraabnat fttr Or'O*, OrO*

Clr«0» 86 '92 Or«0» 60*47

CrO» 13 08 CrO» 89*68

Kalium ... nichta

Bestimmung der Z u b a m m e nse t z u ng der unlöslich ge*

machten Gelatine,

a) Liuiluü der Konzentration der Biehromatlösun g. Wir baban snarat diaaa Znsammenaetinng bestimmt, indem wir die ge- latinierten Platten in der KaliumbichromatlOaung aennbiliaierten, dar»

art daß die Unloaliehkeit mit der möglichst eehwacbon Konzentration in der kürzesten Zeit eintrat. Indem wir nacheinander Konzentrationen Tannebten, die airii^en O'OZbf^ und 1% schwankten, fanden wir,

Digitized by Google

Nr. 547.

Pbotographidche KorrespondenE 1906.

195

daß man Lösungen von mindestens O'l^ anwenden muß, damit die Gelatine dem kochenden Waaser widerstehe. Wir haben untersucht, ob die Gesamtmenge des festgehaltenen Chroms bei Anwendung von verdünnten Bicbromatlösungen mit einem Gehalt von 0'1% bis 1% erheblich schwankte mit der Konzentration fär die Dauer der Belichtung, die zur Unlöslicbmachung erforderlich ist.

Nachstehend die Resultate der Analysen.

Tabelle II.

1

Menge des Cr'O', die von

100 g der Gelatine nach der

kürzesten Zeit der Belich-

tung für die UnlOslichkeit

zurückgehalten wird

Sensibilisierung mit Bichromat von 0-1^

0'39 g

» » .

0-87 g

» i.v

108 g

(Schlnß folgt.)

Photographische Gesellschaft in Wien.

Protokoll der PlenarTersammlune: Tom 13. MHrz 1900, ab- gehalten im gelben Parterresaale der kaiserliehen Aka- demie der Wissenschaften in Wien.

Vorsitiender : Herr Hofrat Dr. J. M. Ed er.

Sekretär: Herr kais. Rat Hof-Photograph Wilhelm Burger.

Zahl der Anwesenden: 112 Mitglieder, 35 Gftste.

Tagesordnung: 1. Verein«angelegenheiten : Genehmigung des Proto- kolles vom 6. Februar 1906; Mitteilungen des Vorsitzenden ; Aufnahme neuer Mitglieder; Mitteilungen des SekretArs. 2. Herr k. k. Prof. Hans Leo- hard in Wien: Vorlafren von pboto^raphiHohen PortrÄts, Landschaften und anderen Studien und Besprechung ihrer Ilcrstellunsj. 8, Herr Pliutophyaiker und Ingenieur Hans Schmidt in Berlin: Über Photographie in natürlichen Farben unter besonderer Berücksichtigung des bereits in die Praxis ein-

196

PlK»to(npkiMk« KomapoodM» lt06.

Nr. 547.

gefUlirtdB Sjatoms der Neuen Photographiachen QeMll«ofaaft. 4. Herr Philipp Q«or; T«n d«rliippe, Pboto^apb in Wien: Demonttration der neuen Kvnit»

Hphf-Einrichtung „Luiiion candens". 6. Herr Ott . K r. trler, ffir^tl S.Hltnscher DiBpoDOQt &. D. in Wien: a) nVon Mairhofen (Ziilerulj sur Berliaerhütte** ; b) nLoMtnpieeolo*, «Welleii uttd Braadnogen*.

Der Voraitsende eröffnet die biUung und erklärt das i'rotokoU, wdchM in Druck Torli^ «nd gegen w«leli«i kein Einepraeti erhoben wird, für genehmigt.

Weitt^rB widmet Herr Hofrat Dr. Eder dem verBtorbfnpn lang- jährigen Mitgliede, Herrn Pbotograph Louie Z^virkl, welcher der Photographi»efaen Geteliacbaft eeit dem Jahre lbb2 als Mitglied an- gehörte, weme Worte dei KnebmÜH; die Mitglieder erheben eieh nir Ehmng des Dahingeschiedenen von den Sitxen.

Der Vorsititendc hfprnißt die durch den Sekret&r Herrn knie* Bat Barger sur Verlesung gebrachten neuen Mitglieder:

Herrn Haue Omf P41ffj, BraSnits, dnreh Hertn keie. Bat Hof'PboCograpb Bvrger;

Herrn Alezander Dreyachok, Wien;

Herrn k u. k. LinipnprbifTpfähnrich Alfred F^eitVip, Wien; Herrn 1 elix b c b m i d i , lu irtoa K. Albert ^Öcbmidl, Wien ;

Herrn k. k. Lehrer Viktor Madar, Wiaa;

Herrn Heiarieh Aneorge, Inbabor «inar dMinigrapbieeben An*

atalt, Wien;

sämtlich durch Herrn Uofrat Dr. Eder;

Herrn Dr. Eduard Waii), Hof- nnd Gariehtiad?okat, Wien;

Yotgtllndat ft Soba, Filiale in Wien; beide dnreb Horm Paul Ruh, gcfui deren Aufnahme kein Einapmeh

erfolgt.

Ferner berichtet der Sekretär Ober eine Anzahl Einläufe an dat Bureau der Photograpbiiehen Geaelleehaft und legt die Einladung au der Spezialausstellung kQnstleriseher Stereoakopbilder, welche in der Zeit vom 20. Juni bis Hl Anpruat 1. J. von der Ke« daktiou des ,PbotüBport* in Wien Teranstaltet wird, vor und ladet sur regen Beteiligung an dieser AuMtellnng ein«

Ale Einlittfe fOr die Bibliothek der Photographiaehen Geeelkehaft sind SU erwähnen: »Les Objectives d'artiste", Widmung des Photo-Klub in Paris. Demaryay, ^NofHs nur la Tb^rie des obtu* rateurs pbotographiques*, Paris, Gautbier- Villars.

Von dem Mitgliede Herrn Paul Piebier liegt eine Mappe mit Reproduktionen seiner kfinatleriBcben Gummidrucke vor, welche der Sammlung der Pbotographisehea Gesellschaft flberwiesen wurde.

Ferner liegen Preiskurante der Firma KarlSeib, Beklamekarten der Konen Pbotographisehea Gesellschaft, Berlin-Steglits, und eine Zeitschrift aus demselben Verlage „Das Bild" sur Einsicht auf.

Der Sekretär berichtet von der Gründung eines neuen Amateur- Vereines ^Freunde der Amateurphotographie" in Wien und wünscht dem neuen Vereine gutes Gedeihen«

Nr. 547.

Photog^rapbische Korrespoudeuz 1906.

197

Bei Betpraehnng der AasitellangigegeDstftDde macht der Vor- aitzende aaf die von der Firma K. Albert und F. Schmid! aiu» geatellten ProbSII auf Papieren der Kbeiaischen Emulsioni* Papierfabrik«» MfintrkMn; ra dea firil^eil 6ravlr0ll der Firma

Bleohinger & Lejkftvf baaittki Herr Raimund Rapp, Cffentl. G6>

pellschafter der genannten Firma, folp^endes: ^Iih Labe mir erlaubt, einige farbige GravflreTi vou unaerer Firuia auBzußtcilcn und möchte biersu bemerken, daii diese Üeprodoktionen nach Gemälden von 2*ionnen* hmAf I^rMb, Soerok, CoreM «ad Sebnuam fiad. Di« b«id«B Icleia«« GravIlrsB aach den Miniaturen von Fflger und Daf6nger eind ffir das nen ereebeinende Miniatnrwerk bestimmt und «eigen dentlicb, daß die farbige Heliograväre aieh nicht nur für die Vervielflltigung großer, ioad«n aaeh gani kMnar Mldar vonflglieh eignet. Di« H«ntonaag dar Bi]d«r dürft« bakaaat ««ia, da aa di«Mr Stell« «ehoa liflafig dar- iäbpr pesprorhcn wurde. Kurr will ich daher nur bemerken, daß die einzelnen l'artien «uf der Platte mit Farbe eingerieben werden und der Druck mit einmaligem Durchziehen durch die Preue resultiert. Im flkrigaa tpnAm dt« Bilder flr «iek Mlbet*

lateMaato BallOiiaillMlineil «teilte aar k«atig«a Tanaaualnag

Herr Hauptmann Haertel ia Bieaa bei; ans der k. k. Graphischen Tjehr- tind Verpuchganstalt sind eine große Kollektion Porlrät- und LandSCtiaftSStudien ausgestellt, «eiche später eingehend be- ■proelies verdea.

H«rr Dr. H«id« Nachfolger Badalf Jobst & Co. ia Wiea hattea «ia« tol6 von Bildern antg«eteilt, welch« sowohl in bezng auf ihre

moderne und kflnstteriscbe Auffassung als auch im Hinblick auf deren technisch vollendete Durchführung allgemein beifällig aufgenommen wardea,

Herr kflaigL a. b«nogl. bayriaeber HofPbotograph Tb. Hi Udorf ia Mfiaebea erweckte mit einer schCnen Kollektion Porträtstudien

recres IntcresRe ; die Osterrei cb i 9 rhe Ph o t o g r a pb i s c h c CcbcII Schaft in Wien hatte in hervorragendem Maße ausgestellt und be- merkt Herr Dr. Frei Inger cu diesen Objekten, daß dieselben dnrob- wege aaeb Art der Kiloaieterpb«lographl«B b«rge«l«llt tiad, aad «war wurde ausschließliches österreichisches Fabrikat verwendet, Papier von der Neneiedlf^r Aktiengesellschaft fQr Papierfabrikation, Gelatine der Chemischen Werke A.-G. ; die ausgestellten Vergrößerungen, Land- ■ebaftca aad PiwtrBte ciad darebwege oba« Beteaehe verfertigt. (Beifall.)

Herr k. a. k. Hof- Photograph Karl Pietsaer ia Wien hatte ein« sehr schöne und effektvolle Serie von PlgmOOt- und KohlO- PlatindrUCken eingesandt» weiche von Herrn Pietzner joa. be- sprochen werden.

Die Firma Trapp & Mttaeb, Fabrik photograpbii«b«r Papiere ia fVj«db«rg, batte «ia« reiebhaltige Kollektion von Bildera aaf ihrem eteb vieler Vorsflge erfreueaden MatUÜbUininpapier ausgestellt.

Der Vorsitzende- ladet nun Hfrrn Prof. IlauB Leiihard ein, mit t^einer ik-ej i ecbun^ der ausgestellten Bilder aus der k. k. Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt beginnen xu wollen.

Digrtized by Google

m

Photographiaehe Korretpondens 1906.

Nr. 547.

JBbr» Prof. L«Bbftrd •rwihnt im Yerlaofe eeinM iDt«nnutatt

Vortrages, f^aß die «nr Aasstellung pebrRchtpn Bilder. Porträt- nad Lftodtcbailsatudien darebiregs ScbQlerarb«itea d&rsteüeu. Zar Erreiehang derartiger Bitdar ndw mit dm Seliflleni Exkiinieaett antemomiiieii, dk AtdnuAnnf farffnatar HatNa baapiatehaa «ad darehfaflUirt aad die gefundenen Motive bei verechiedenen Relenehtnngen studiert; maß- ^bend war auch da» Moment, daß im errielten Bilde die Phantasie des BeBcbauers ausgelöst werde. Von Wichtigkeit ist auch die Wahl dee Staadpaaktae, wie diee Ben Piaf. Leahard aa eiaeai prielitigea Bilde MQreifenstein", weiters aa eiaer otaierischen Studie „Blick vott Dürngtein in die Warhan" demonetriprt. Auch die ?nr ATSwenrjtiTic^ komnaeodeo PoBitivprozesse siod berufen, dam Bilde eiueo bestimmten OIi«rakter aa verleihen, wiewohl aeboa bei der Aafaalune dt« Bild ia dar beabeiehtigtoa Wiritaag Tor Aagaa gehaitaa werdea mvA. Diee gelte aber nicht aar von Landsebaften, sondern in erhöhtem Maße yom Porträt, bei welchem die Charakteristik der darfestellten Pereon in erster Linie sum Aosdraeke kommen maß. Dies beweist Herr Prof. Len- hard aa einer fiailia kflaellarfaeher Portrita, bei walebaa aa^ die gawMiltaa DraefcvailaliiaB ^lal aa der baabaiehtigtaB BUdwirkoog bei. tragen.

Herr Prof. Leu bar d bespricht noch die ätaffage in der Land- schaft, sowie das Kombinieren von Bildern und sebiieiSt leiae toßetat inttraktivea Aaaftbraagan mit dem Hiaweiia, daß aiek aiaeb bei dar kflnttleriseben Photographie die Retoucbe, sei es in geringem oder um* fangreicherem Maßetabe, aieht venneidea leese. (Langaadaaemdar leb- hafter Beifall.)

Der Vqraitaaade daakt Harra Prof. Leahard für aelBea gieße Anragang bieteadea Yortxag aad es bespricht Herr Photograph Pb9i|qp Georp- van der Lippe aeiaa neae KuattliCbteiliricIltUDg „Uimon

candens".

Herr van der Lippe demonstriert nun die von ihm konstruierte neae BeleaehtungaTorriditangt welche wrtrefflicb faaktionierte aad daa von Herrn van der Lippe Geaagte in Tolletam Maße bartltigt (Leb- hafter Beifall )

Herr Hofrat Dr. Eder erstattet Herrn van der Lippe den Dank der Veraammluog, begrüßt Herrn Ingeaienr Baoi Sebmidt aaa Berlin und ladet denselben xu seinem programmäßigen Vertrage; ^ObOf

Photographie fn natürlichen Farben unter besonderer Rerürk

sicbtiguDß des in die i'razia eingeführten Systems der Neuen Pbotograpb tschen Gesellschaft in Berlin' ein.

Herr Ingeniear Hana Sehmidt aebildert in knraea Worten die

verschiedenen Arten sowie die Erfindungsgeschicbte der Farbeuphoto* grapbie und kommt dann ausführlicher auf das bekannte Verfahren der Neuen Pbotograpbiac he n Gesellschaft in Berlin, mittelst Pigmeatfolien Dreifarbeaphotographien bercuatetlen, zu sprechen. An Hand eines reichen Vorlagsmateriales schildert der Vortragende den Arbeitsgang bei Vt^-wenHung der Dreifarbenpigmentfolien. das Vermeiden von Fehlern bei Autiiarims- und I )ruck verfHliren. die Bestimmung der richtigen Expositionszeiten, Aufoabmekauiera« und Liebtfilter, und legt

Digitized by Google

ür. 547.

IMC.

199

d«r Y«nUdllilung eine groß« AliiAbl dertrliger Fbotographitn vor. Leb* haftes latwma «rweelcieii die Porträtaufnahmen, von denen beaonden

iiscbeu Hoseubaudordeus grollen Beifall erhält, ferner» die Interieurs aus der Wartburg, aus den königliehen 8ehlöisern in Berlin, Sti Il- leben «. «.

Der Vortragende erntet ffir seine eehr llobtvollen Auafflbrongen lebhaften Beifall und den Dank dea Yorsitaenden ; in Anbetracht der vorgerückten Zeit wird der auf dem Programm stehende Projektione- ▼ortrag des Herrn Otto Kngler bis sor niebiten Sitmng TOneboben oad die 8itnrag am Vt^^ ebenda geeddonon.

Von Herr«n Albert 4. SobMidl, Wien: Auuteliang von Proben aof Pa- pieren der Ehrioiaehen Emntstonapapieriabriken. "Von Herren BiMMRftf

& Leykawf, Kanstan-^tnlt fflr Heliu^ravflre in Wif-n- 1 Kollektion FHksitj;i!p drucke. Von Herrn Hauptmann Härtel in Kiena: Tableaus mit Batiun-

photograpbien. Von der k. k. Grapblsohee Lehr- Md Vereaobeanetalt in Wien: 1 Kollektion Portrit- und Landscbaft«»tadien. Von Herrn Dr* M* NsWe Naehf Itldelf Jobet L Co., Photocrraphen in Wtent Direree Anfnabmen.

Vor. Iii rrri Theodor Hlisdorf (Fr. Müllers Naohf.). kgl. und h- r7,n,^i, bnyr. Hof-Photo^rapb, München : 1 Kollektion Fortr&tstodien. Von der Pbotobron- bmaaidlt-Geeellechafl in Wien: l Kollektion Bilder io natürlichen Farben.

V in rler Oesterreichischen Photographischen Geaelltohafl in Wien- i Kol- lektion Kotationsphotugraphien and VergroUerur p-en Von Herrn Carl Pietzner, u. k. Hof- u. Kammer-Pbotograph in Wi< n: 1 Strie ron Pigment- nnd Koble-Platindmoken. Von Herren (Trapp & lUinoil, Fabrik pboto- graphiseber Papiere in Fxiedberg in Besäen i 1 Kollektion Drneke nnf AI* bvmin-llat^pier.

FOr die nächstfolgenden Versammlungen sind in Aussiebt fenosunen: 6p.t 10. April, A Mai, 12. Jnni, lA Oktober, lA Norember nnd 11. De- zember

Verein zur Pflege der Photographie und verwandter Künste

zu Frankfurt a. M.

8UittBg ▼on 12. Ktrs 1906. Yoveitiendor Herr Prof.

F. Sebmidt.

,Es gibt Lente, die auf Kommando weder in Poesie, noeb In Prosa etwas ins Stnmnibi:r!i !<cbreiben kttnnen; ns piht aber atich Lente, flic e<» selbst ohne Kommando nicht käunen." Diese tief.>sinaigu Bemerkung meii^e!« lieben Prenndee Xnrl Eduard fiel mir ein, nachdem ich bereits 10 Mi- nnton yergebene naeb einem passenden, mCgUehst wenig photographisehen ranteltnnii^passns meines Protokolls geraebt hatte. Biaber war ich meistens in der n -l^jichen Lagf, de« Aliends iil . r -I i. (rrolSe Menge freier Zeit zn Torftlgen, und so ging die Abf.-issuug meiu«s Vereinsberichtes meistens ohne jenes nnenfonebme psyebische Kommando, ebne den kategorisehen Im-

(„sunt qui*), die jetzt überlegen lächeln. „Glücklich der Mann, der seihst ingesteht, Ober eine (;roße Menge freier Zeit sn verfügen ; wenn ich das auch einmal sagen konnte 1' denlct jetst Herr Dingsldrohen. Ach, mein lieber Herr

A u s stelluigtoegeBstände.

Digltized by Google

200

Photogn^Uaeli« KonMpoadMB 1B06.

Mr. 647.

J)Int:-;kir( !ien, haben Sie sich doch nicht «o ! .Die Twente, die nie ,Zeit haben', ton am wen igaten", hat einmal ein weiser Mann gesagt. Beher- slfM 8t« du nad liebeln 81« sieht so selb«teiilH«d«n. Vn'u tun Sie denn den (funzrn Tap nnf^ womit vertr5ileln Sie Ihrp snpfnanntrn MnOeatnnden? Wahrscheinlich sUsen bie am Uiertlsch, stehlen uniiertn lieben Herrgott die Zeit darch Skatspiel oder, was noch schlimmer ist, durch Kannegießern? ▲l«o Mi«a Sie MedUcb, mein Lieber} Sie haben wahrbeftig mehr «Zeit* «!• ieh je hatte. DaA ieb beute einmal wirklich auch nicht Tfel Zett In über» fluD habe, wird der Leser mein-s Ip^i-ten y-'r-riclitf mir ^jlnulu--; und es mir nicht Terabeln, daß ich aof Kommaodo kein BKunstprotukoll" (s. letxte Nommw)^ 8on<lern nur eine M onentanfnahme der hentifea SHswig ohne «Idlnet. leriscbe Retoucbe" bring'e.

Die Sitiung war, wohl infolge der uiageren Tagesurdnung, sehr schlecht besucht. Ks entspann sich, nachdem die lotsten Protokolle ohne Einspruch genehmigt und einige intereieente YortrXg« fttr die nlebsten Sitcungen in Aneaidit neeteUt waren, eine Disikvseion Uber jHe Beteiligung der Phot«. gray)henlehrlinge an <len Kursen an Irr liirsi^tn Gewerbeschule. Es betei- ligten flieh an der Besprechung die Herren Ii a a k e, Prof. Schmidt, Junior, Boffachild und Oberlehrer Jung, und es wurde beschlossen, tanäehst noch einmal mit dem bisherigen Faehphotographen-Vereia Fühlung in dieeet An« gelegenheit rn nehmen.

Ii rr flink v verliest die Attdaaennfea der Faehpreie« Iber die pro- jektierte AMiolit«kartM-8tw«r.

Hier war Ieh Ter etnigen Abenden gllieklleh elnfeeehlnlen, wohl in der trtlbiellgen Erinnerung daran, daß ich in der Sitzung ebenfalls mich nicht halle ftr die Au^ichtskarten-Bteuer erwärmen kennen. «Ich danke Gott au Jedem Morgen, daß ich nicht branch' fQrs Rdmsche Heleh tn sorgen"; und daß mich mein Protokollfuhrerposten auf einmal dasn bringen soll, mieh mit der hohen Politik bu befassen, will mir nicht recht einleuchten. Es sprachen rTet:i»n die Ansichtskarten-Steuer, welche eine .Steuer von 2 Pfetin^tr i; j rw Stück (!) auf die barmlose Bierkartenschreiberei legen will, die Herren Uaake, äcbil» llng, Junior, Hoffaehlld nnd Oberlehrer Jung, welche alte in frleicber Weise sich trejjen die neue BelfiNtigong der friedlichen sStaatsbOrger wenden. Die Versammlung faßt scbiießlich eine „Resolution" gegen die hohen Fleiscbprei&e, pardon gegen die Aniiehtaharteu>8tener, wie dies inzwischen auch Ton den ver- aehiedenen grOAeren Kerporationen der graphischen Gewerbe geschehen ist. Dafi ieb dieselbe hier in feiernebem Pathos und mit der Kraft revolutioniren Ernste« abdrucken la.sse, hat wohl keinen Zweck, da „ein hoiier" Reichstag in- zwischen wühl entschieden haben und die Welt ihren alten schiefen Gang weiter gegangen eeln wird *\ Tlel bedanerlleher oder aneh anfleanter ata die Ansichtskarten-Ge.schichte ist etwas, was ich heute abends durch „die Zeil* schlendernd, an den Anschlagsäulen iu grol^eii Letteru TerkQndet fand und was ich den Lesern meiner „Heine-Nummer'' im letsten Hefte dieser Zelt* •ehrift nicht Torentbalten möchte. Irgend einer der berühmten «chwanen Mnelrer-yerefne avisiert eine „Große ProtestTeriammlnng* mit einem Vurtra^'i ^Die H e i n e - V e r eh r u n n als Zeichen des sittlichen und nationalen Miederganges in De utschland**. Ich will die Gedald und LiebeoswQrdtfhelt der nenen Bedaktion, der ich aneh an dieser Stelle meinen Dank fttr die (;;ewlhrte Preßfreiheit aussprechen machte, nicht rn sehr in Anspruch nehmen, indem ich es unterlasse, meine BeUeziunen bei dem Lesen jenes Plakates hier „photographisch" zu schildern; erst als ich ein Bad genommen hatte, wurde mir besser I O Volk der Dichter nnd Denker, w«m wirst du die Maeht der Finsternis Ton Dir absebfltteln?

Als Punkt ^ r Tstjesordni: 1 1 - fi _ i; i W t' i n Vortraf) des Herrn Prof. Schmidt: Welche Arten von firifien von Objektiven hat der Berufephotograpb ■BUg? Der Vortragonde sebilderk snniehst, welche grofie Mengen ron ver-

') Postskriptum. Die Anaichtskarten>äteuer wurde inswischen abgelehnt.

L.-C.

Digitized by Google

Nr. 647.

nM«ogv«pUMh»KoiiMp«Bdnis 1906.

201

achledenen Objektiven man jft Itm Jen Phot<[rra]i]i en fände und daß naan die.sa beisaebgemißerAiuwahl aof «ehr weoiffe redazi«ren könne. Die Notwendigkeit der groMn Bmmweiten sitr BrBtolim; MHerer penpektiTlMlHir WIrknng be- tont und begründet der Rct^nrr, schildert die Haupttypen der Objektire in ihren char&kteristiAcben Merkmalen und nennt die für alle Zwecke der Portr&t- pli«tOtOfp>aphie erforderlichen Instrtiniente und deren Brennweiten.

£a eehlieftt lieh an den belehrenden Vortrag eine ebenao intereeunt« DiakoMton, in Im die Herren Junior, Haak«, Jung and Sambaber ihm Anal^tan «vitMiMlnn. Dr. Lfli»po>Crnni«r*

Literatur.

Zum Entwürfe eines Deutschen Reichsgesetzes, betrefend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie, Hegt nun schon eine gans etattliehe Beibe von kri» tiadken Betpfaekvogan ««• allen iatefeirierten KmImb vor, and awar •owoU aam Entwarf lelbet, alt aneb an den davfibar laut gewordenen Stimmen: denn der einselne Rufer will nicht nar selbst gehört werden, •ondern trachtet flberdiei, diejenigen abzuwehren , welche von ihm nieht gebilligte Anaiebten vavtratan.

Prof. Brnno Ilajar kritiriark dfea Entmurf in dar Dentaeken Photographan-ZaitnnK ^ lingevtr, daca«t noch niaht abgaidklMaanar Artikelrfihe.

Über August Spieß haben wir unlängst berichtet^}. Unter dar. Anftchrift ,In latatar Stnnda* bagtnnt Karl Siman in flahnalkaldan^ ain stxangea GarMht mit Angnat Spieß an haltan,

▼ielleicbt nieht ganz mit Recht, denn Spieß hat auBdrOcklich erklSrt, keinen Anspruch zu erheben, fQr die wissenschaftliche Behandlung Nene« an bieten und hat immerhin viel Material zueammeogetrageu nnd ao dia Anawablmöglichkait T^^ßart.

Zn dam vialnrnstrittenen „Recht am eigenen Bilda* vird^ ein interefsantpr praktischer Fall vorgeführt: Der Vprfftpser einer he- ■chlagnabmten Flugschrift sollte bei seiner Vernehmung auf der Polisei photographiert werden, sträubte sich mit allen Mittain dagegen nnd «nr aaUiatlidi bamflkt, aiaa Fiziarnng aainaa Bildet anf dar Fktta unmöglich zu machen; lein Vertreter hat den Beschwerdeweg be- aebritten und wird denselben bis zur höchsten Instanz durchführen .

Pia Arbeiten der Urbeberrechtskom missiou des Dantaehan Baiehatages*) lehreitan raiab Torwlrta; diaaa KonuniMion hat anter anderem die Bestimmang dea Entwurfes, welche von dan Rilfhiiseen für amtliche Zwecke nnri deren Vervielfältigung okna Ein- wUUgnng des Abgebildeten handelt, gans gestrieben.

*) Fkolographiscbe Korrcepondens 1906, Märs-HefL

*) Pbotographfsehe Ckroolk Nr. 16, vom Jahre 1906, Seite 08 ft

«) a. .1 O S 9S.

*) Photograpbitfche Chroaik Nr. 19, vom Jahre 1906. S. 118.

Digitized by Gc3

202

PhotogTi^liifelie KorrMpondens 1906. ^^r. 547.

Die HBittfw«rkak«M»«rn«chr icbteD für das Photo-

gr«phengewerbe') bringen den Text des Gkeetzentwurfes und in grapbiftcber Gegenfiberatellaog ihre Ab&nderaDgsvoraebiü^e dazu ; ]«titerer durebant Ton SUudjmokt« der Erwerbaphotograpbie.

Endlicb wird der Entwurf nooli TOn J. Gaedicke*) beiproehea; er schließt sich den BMtrebangen «n, di« Bruno Meyer und Auf. Spieß vertreten.

Schon die Überaieht Uber diese literarischen Erscheinungen ud «ie eriiebt ketnea Anapmch wtt Vollatindiifkeit bemiaC Mfi neue dae rege Geistesleben im Naebbftrreicbe, aber aaeh die miebtige wirtFf haftüche Bedentanp überhaupt, welche die Photographie errungen hat \ glücklich eine Gesetzgebuog, die mit solchen Faktoren recbnen darf.

Dr. Emil Kravi.

detoMlfltiMioliriolitia.

Die Redaktion übt auf den Innalt dieser Rubrik, resp. Mitt«ilangen atu dem Publikum keinerlei Einfluß aus. Die Publikation erfolgt unter VerantwortUeh-

keit der Sünaander.

Zu den Spelterinieehea Ball0a«ifiiabiDeii edindbt um Herr

E. Snter:

Bei den durch Kapitän Spelterini in der „Photogr. Korre* •pondeos* verOiffuitliebten Aaftiubmen auf dem Lnftbailon iit erwihnt, dail dieselben tait Goer>-An seh fitz- Klappkamera aufgenommen nod.

Ich erlaube mir hierbei za betnerkpn, daß dieecs rnfreffocd ist, WUS die Aufnahmen 18: 24 anbelangt, zu welchen ich d&m Henii Spel- terini die G 0 erz - Ad ec b ü tz- Kamera geliefert habe und an der- selben mein Aneatigmat, Serie Nr. angebradit habe.

Wae die Aufnahmen 13 : 18 betrifft, so efaid dieselben mit einer von mir in den Handel gebrachten Klappkamera nnd mit meinen Objektiven aufgenommen worden, wie tiberbaupt alle AafQabmen von Spelterini, von denen in oben gnaanter Zeitsebrift die Bede iet, mit meinen Objektiven gemaebt aind.

Sie werden zugeben, geehrter Ilerr, daß von Tiitt^reapp ist, bei derartip-pn Aufnahmen auch die Herkunft der dazu verwendeten Ob- jektive zu wiesen, und deshalb erlaube ich mir, mich an Sie zu wenden mit der ergebenen Bitte, in einer Notia dieee Angabe in den Spelte» rini sehen Aafnabmen erginsen lauen zu wollen.

Die Firma Goerz, welche flher diese Angelegenheit jedenfalls J^scheid weiÜ, wird ihoeu meine Angaben bestätigen können, indem •ie mir die fttr Herrn Spelterini beftimmte Kamera 18 o1>ne Objektiv gelieiiert bat.

Ihnen fttr Ibre Bern Oha og im voraus dankend, nichne

£iocbaebtungavoll

£. buter.

') Beilage zur Photograpbischen Chronik Nr. 19, 1906.

Photograpbiscbes VVocbenblatt. Berlin 80. Februar 1906, Nr. 8.

Digitizcü by Google

Nr. 547.

208

Von der Firma C. P. Goers, B«rlia, gdit nm folfmdiM SaMbm mit dar Bitte am Abdruck 91:

Absebraft.

Zflricb, 25. MSrz 1906. An die Optiacb« Anfeilt & P. Qübvm, AktiengcBLllscl aft

Berlin-Fneden&u.

»Im Berits Ihres werten SchreibeDs vom 15. er. teile ich Ihcea bSfliehrt mit, deß die Firma Snter mit ihrer Behmptvnf in der .Fboti^^pbiscbeD Cbronik* Nr. 23 ') unrecbt hat.

Der größte Teil meiner schÖDen 13 X 18 AofDahmen ist tat- ileblieh mit der Goerz-Aoacbtltt-KUpplMmer» hergestellt, wie der Ar- tikel in den FnebbUttem benft. WeU nrbalteto idi ver Jelnren mit der 13 X IS Sutecedken Kli|>pkamera, doeb UeA mioh die nngenOgende Qualität dee KMMtfeamntoiii^ Toa dem iptiteiea Gebraaek dereelben nbeeben.

Ein Irrtum ist mir aber insofern passiert, als ich swei der Bilder, die idi Ihnen nur Verfl^rnuf etelltei als mit der Goen-Anadi1lts.Klapp« kamera aufgenommen beceiebnet habc^ obwohl eie in der Tat mit der Suterscben DetektiTkamera gemacht sind, wie eine noebmalige Prilliiag ergeben bat.

Idi bedauere dieiee Yenehen meineneiti nm ao meiir, ala wohl dadnrch der Protest der Finna Snter- liervorgerufen wurde nad als

dtp mit Siuer-AnaBtigmat nn Oo«ra>Ka4Mra. 18X^4 anlig;«nommenen Alpenbilder vollauf befriedigen.

Beiliegend stelle ich Iboeo drei andere AufDabmen, die mit der Qoem>AnMbfita-Klappkanierk avltgenemmen eind, aar beliebigen Ver- wendnng zur Verfflgung."

Von diesem Sehreilien wollen Sie nach Gefallen Gebraacb maebea.

Hochachtungsvoll

ges. E. Bpeltei^itti.

Die P h 0 t 0 c h p m i 8 r h p n Werkf' «Tip Top", Karl Seib, Wien, T., Griilpürzerstraße Ö, haben une eine neue Preisliste zugehen lassen, deren labalt weit über den Rahmen einer gewöhnlicbeu Preis- Ihte geht. Dieselbe dirfle lich als ein wertvoller Batgeber bei der richtigen Auswahl des photograph! sehen Bedarfes bewibren. Die erste Abteilung enthält die sämtlichen Spezialitäten von Trocken platten aus der bekannten Trookenplattenfabrik Dr. G. Schleußnerf Frankfurt a. M.« als nen in dieser reiebhaltigen Kollektion lUtt nns BeblenAnars Ultra-Bapidplatte (rot Etikette) auf. Aneb die anderen Schlenllner. Spezialitfiten in Platten, wie die f a rbe n e m p f i n d 1 i ch e Viridin- plattP, von der eine Vergleicbsaufnabme in dem Preiekurant ver- öffentlicht ist, welche die richtige Wiedergabe des optischen Uelligkeits- «ertec der Viridinplatte ginslieh bestltigt, dflrffcen Beaebtnng finden und die Amateure werden an diesem Tablean gewiß nicht achtlos Tor- dbergeben. Die Diapoeitivplattea naw^ sind bereits alte vertrante

') I >io > ; refTend« Znsehrifl deckt sieh adt der an die „Phot. Korr.* ge*anilten ToUiohaltU^

Digitized by Google

204

PIwtogniphiMhtt KomvpwdtBs IMft.

Nr. M7.

BdcMiBte ia dtrFMinralt, «Imiiso dl« Aftr«*Pilmf, mlelie iivniiMilir

iiar noch „n i ch t r oll e n d" (N. C.) auf den Markt kommen. In gleicher Weise eingehend sind die (^hemiBchen Produkte „Tip Top* behandelt. Sowobi den Fach- als auch den Amateurphotograpben dfirfta kein WviiMb unerAlIt bldben. Di« Gflt« der PrAparat« und di« El«g»ns der Verpackung, die Sorgfalt der ZutammenseUung haben selioii Mit dttran erstem ErBcheinen auf dem Markt anpencVim überraeeht.

Jeder tticb mit Photograpine I^ fnttjjeode, ob Fatb- oder Amatear- photograpb, wird «ieh sn Mineiu eigt^uea NatMn di«i«ii g«n« vorzüg- lieb«« FraitkonuBt ▼enebaffn. Di« Fimift Karl S«ib T«n«Dd«t den« i«lb«B «iMMiifrei.

B«tri«b««r8ffiivnr. Di« Um» J. van BoieJi, lUnik pb«to> graphiieher Papiere in Frankfurt a. If., teilt vom niti dftll ai« ibra MO« fabrikaanlaf« dam B«tn«b« ttb«rg«b«ii hau

Kleine Mtteiliuigeii.

ParSOnalnachrichten. Der Leiter dea k. k. Miniatenomt für Kultaa vad Uiit«ni«bk b«t nit d«ai Erlaaaa Tom 12. Fabroar 1906, 2S. 3044, d«tt Ptofaaaar an dar k. k. Grapbii«b«D Lflbr^ and Yersachs- ansult in Wian, Herrn Aognat Albart, in di« YIL Bangaklaaia b«-

fördert.

Or. Franz Stolze. Der bekannte Fachschriftflteller, Univeraitit«. lektor und ehemalige Redakteur dea Pbotographischen WochenblattCB", Dr. Franz Stolae, feierte am 14. März 190ö au Charlotten bürg sein 70. Q«bQTtil«at. Zabli«i«b aind di« photographiaeb» wiaaanaebalHiah«» Arbeiten, welche der Feder Dr. Stoicea entatammen, und an «einen Namen Imflptai iieh vi«!« d«r b«d«nt«ndat«n Fortaebritt« dar Pboto> graphic.

Der Voratond d«r Pbotographieoben G«i«lla«baft in Wien batt« b«rtfta 0«l«g«nb«jt g«tt«nim«n, H«ffm Dr. Stola« namana d«a Yw-

eines hersliehBt au gratulieren; die Redaktion der , Pbotographiachen RorreHpondenK" schließt eich hier mit dttn b«itan Wflnaeban fttr «in«

frohe Zukuoit dem „Verfahren" an!

Hermann Sch nauß f. Am 14. Mürz lOOn verachied infolge eines SchlaganfalleH dpr Redakteur und SchriftBteiler Hermann Schnauß im Alter von Jahren. Noch bis vor kursem redigierte Schnauß dna Draadanar Anatanrpbotograpben-Organ »Apollo*, daa nnter aainar Leitung vortrefflich prosperierte, und trat dann in die Redaktion der Photographiacbeu Rundechau" ein. In SohnnuA variiert dla Pboto* graphie einen ihrer eifrigsten Förderer.

Louis Zwicki f. Am 21. Februar 1906 verschied nach langem, sehmerzvollem Leiden das langjährige Mitglied der Photographiachen Qesellschaft in Wien, Herr Louis Zwicki, im 47. Lebensjahre.

Digitized by Google

y Google

«

Digitized by Google

205

Zwickel gehörte dem Vereine seit 1882 als Mitglied uod von 1895 bis 1897 dem Vorstände mn. £r war einer der Enten, welcher «ich mtt der Photogtaphie m Batttrlieheii Farbaa nMh Lippmaons Terfahiaa beschäftigte. Die Photographische QeseUMliaft In Wi«a witd ihren Mitp gUede ein treues Andenken bewahzan.

Auszelehnung. Die Firme C. Angerer GOsehl, k. n. k.

Hüf-Kuöstanatalt in Wien, wurde för ihre in der AuBBtellung des Typo- graphiscbeii Studif'nklube in Brüeeel exponierten Objekte mit dem Ehreadipiom ausgeseiehnet. Die Firma brachte auch einige söge- naaiite «Angerer>K«neCdnMke*' nr Aeaatellnng, die eine Neaemng auf graphischem Gebiete darstellen and eine Kombination Ton Steinlicht> druck und Plattent'efdruck bilden. Die Firma führt jedock BOr Uire eigenen Verlagswerke in diesem neuen Verfahren aas.

Die k. k. Graphische Lehr- und VorawMiMiiMiait uf der

österreichischen Ausstellung in London, in London findet heuer

eine spezifisch österreichisrlic AuBstelluup; statt, an welcher sich u. a. die graphischen Keprodukiioueauetalten Österreichs in besonders reichem Halle beteiligen. Aneh die k. k. Graphiseke Lehr* und yeninehianaCaltt VIL, Weatbabnatrafle 25, wird in der Beibe der . ^tant^ller niebt fehlen.

Se KxrfiUenz der Herr Unterrichteminister Freiherr v, Bienerth berichtigte aui 21. März 1. J. an dieser Anstalt dte daselbst verfertigten kdutleriaeben Photographien nnd Genftldereprodaktionen, welche in Lenden aar Ansetellang gelangen. Ober die in versehiedenen Manieren hergestellten Porträt- und Landschaftsstudien, ^Inmmidrucke, Pigment- nnd Platindracke sowie Heliogravüren, Lichtdrucke, farbigen Kepro- auktionen von (.)igeuiälden in großem Formate, die sich durch sehr ge< Inogene Farbenwtedergabe anneiehnen, inHerte aieh der Unterriebte- mittlater sehr befriedigend. £ine fortlaufend angeordnete Serie Ten In> teri»»iirRufnahmen seipt fien intprps'eanten T^nterrichtsbetrieb in den AtelierS) Drockereieu und chemiecheu Laboratorien und gewährt einen l^nblid in die nnstergiltige Organisation dee tbeofetiaeben nnd prak- tiaeben ünterriebtee an der k. k. Grapbiaeben Lehr» und.yeraueke- anatalt.

*

Am 26. und 27. März 1. J. machte die k. k. Graphische Lehr- und Versuchsanstalt ihre für London bestimmten Ausstellungsobjekte auch der Besichtigung durch das große Publikutn sugängiich. Wir laiMn hier einige Prefiatinunen feigen, die wohl am beaten den Ein« dmek der anegeatellten Leiatangen eharakteriaieren.

Die von der k. k. Graphischen Lehr« und Versuchsanstalt zur Hcsrhickiinp drr österreichischen Ausstellung in London bestimmten Objekte waren heute der Besichtigung zugänglich. Einen breiten Raum in der einfach, aber gediegen ausgeatattetan Kollektion nebmen die kfinatlerieeken Porirttt* nnd Landacbafbqiholographien ein. Alle modernen Koplerrerfabren Qnmmipigment-Plstindineke, BromailberTergrOße*

Digitized by Google

206

Photog^aphlsche Korrespondenz 1906.

Nr. 547.

rungeo sind in ausgezeichneter Weise vertreten. Unter den Porträts fAllt das durch Ausdruck und Pose fesselnde Bild eines Benediktiner- priesters auf ; ein Tierstiick ^Schwere Pferde" könnte bei flüchtiger Be- trachtung für eine Originallithographie gehalten werden. Ungemein stimmungsvoll ist eine Aufnahme aus dem Waldinnern, nebenbei er- wähnt eine Aufnahme, die zu den technisch schwierigsten der Photo- graphie gehört. Kaum weniger vielseitig ist die Abteilung der im photo- mechanischen Pressendrnckverfahren hergestellten Reproduktionen. Be- sonders interessant sind die in groGem Format ausgeführten Dreifarben- heliograviiren nach den Gemälden „Die Welle" von Knüpf er und W. Lista »Gang zur Kirche". Eine Anzahl sehr schöner Kombinations- drucke veranschaulicht die Leistungsfähigkeit der Anstalt auch auf diesem Gebiete. In der Reproduktion von ßukovac, „Hochsommer", ist die pointillistische Manier trefflich wiedergegeben ; bei dem Blatte „Ein stiller Abend" nach £. Kasparides ist die ganze delikate Farbenstimmung des Originals festgehalten. Großes Interesse werden sicherlich 28 friesartig angeordnete Interieuraufnahmen erregen, die ein anschauliches Bild von der Einrichtung und dem Arbeitsbet riebe der Anstalt geben. Es ist alles in allem eine glänzende Exposition, die den festbegrflndeten Ruf der k. k. Graphischen I^hr- und Versuchsanstalt als Musterinstitut vollauf rechtfertigt. (Neue Freie Presse.)

Die k. k. Graphische Lehr- und Versuchsanstalt hat eine Ausstellung der Objekte veranstaltet, die in der österreichischen Aus- stellung in London zur Schau gestellt werden sollen nicht gar viele, aber erlesene Arbeiten, aus denen die künstlerischen Ziele der Anstalt auf das schönste hervorgehoben werden. Unter den charakteristischen Porträts sind die Bromsilberdrucke (Professor Bisching und P. Karner, der durch seine Erdstallforschungen bekannte Benediktiner) besonders hervorzuheben wegen der kräftigen Kontrastwirkung, die bei dem zweit- genannten Bilde noch durch Platintonung verstärkt ist. Die Gummi- drucke, deren einer eine Aufnahme in der Gegend von 8pitz a. d. D. mit weitem Blicke ins Land hinein ein Musterbeispiel künstlerischer Landschaftsphotographie ist, sind von unvergleichlicher Zartheit der Nnancierung; diesen schließen sich die mannigfachen, in höchster Voll- endung gepflegten Verfahren an: die farbige Heliogravüre, Kombinations- drucke (Dreifarbenlithographie mit einer ergänzenden Heliogravüreplatte, die ein Bild von Kasparides, eines von Knüpf er, einen Veitb mit bewunderungswürdiger Feinheit reproduzieren), Dreifarben- und Vier- farbenlichtdrucke (L. C. Müller, Segantini), ein Segantini-Blatt, das trotz der Reduktion in den intimsten Details der koloristischen Technik das Original getreu wiedergibt, Bilder von Darnaut, Bukovac a. a. Eine Aufnahme von Torbole am Gardasee, als Diapositiv vergrößert und dann direkt in Kupfer geätzt, und eine zweifarbige Heliogravüre nach Wodnanskj sind Beispiele von speziell an dieser Anstalt ge- übten Verfahren. Ein Fries von tadellos schönen Aufnahmen führt in langer Reihe die einzelnen Räume der Anstalt vor und zeigt den Ar beits- und Unterrichtsvorgang. Für England, das eine Anstalt, wie die unsere, nicht besitzt, wird das zweifellos eine äußerst interessante

Mr. 547.

FhotofiaphiscJia Korrospoodiins 1906.

207

Scb«OBtellung sein. Seioerzeit PThielton wir aus London dm Anstoß zur Scfasfinng des Österretohiachen Mueeum« fflr Konet und Gewerbe; wir wwätn Uot in fisglaiul für 4le dftmaHge Anregung mit d«B Mtnter fttr eiM grftpbiMlM LehruiBtoH danken, die auf wiMenachaftHeh«, ktntt- leriiebe nnd gMrerblielie llommte ia gleicher Weiee Bedacht nimmt.

(Neues Wieser Tagblatt.}

.... Alle graphieefaen Reprodnktioaeverlibren eiad vwrtretea, von der einfifteben Photographie bie zu den ecbwierigen kunetTollcn Kombina-

tioTiPTi der Vierfarhpndnirkp Die der Licbtbildkunst gewidmete Ab- teilung zeigt, daß iu den pbotograpbischen Fächern der Unterricht so- wohl WM die Technik nie nneh wta die künatletiaehe An^aesung an- belnngC, gmfiallgig, von weiten Oenehtepnnkten nua geleitet wird. Nichte mahnt an die konventionelle Photographie. Überall eracheint das Charak- teriBtiache herausgearbeitet und daa Nebensächliche in nntergeordneter Behandlung. Einxelne Bilder aind wundervolle Nachbildungen der Ori- ginelsehSpfuDgea, andere in Anffeasang und Dnrehftthmng Knnttwerke aelbat. Da hängt eine Groppenanfnabme von Schulkindern, die an WaldmülleiR reizende Gpnrrbüdpr erinnert, ein feiner Mädrhenkrtpf^ der erneu Meieter der Mailänder bchule zum Schöpfer haben könute, ein Bild aus dem BShmerwald, das eine tre£Fliehe lUostration in Adalbert Stiftere 8ehildemngen abgeben wttrde n. n. Die Bilder der Lieht* bildkunet sind teils Bromsilbervergrößerungen, teils Gummi-, Pigment- nnd Platindrucke. An diese Arbeiten sebließt sich eine Reihe präch- tiger farbiger Blätter. Die technisdi interessantesten sind swei in grofiem Formate ansgeftthrte Dreiftrben-Heliogravflren naeh den Qe- n&lden von Benesoh - Knflpfer „Die Welle" und von W. Ldst «Gang zur Kirche". Speziell nuf dem zweiten Bilde wirkt der Konfraat swischen den biauen Licbtreüesen und dem sattgelben Stoppelfelde besonders lebendig. In weicher, originalgetreuer Modulation der Farben- tSne ttberraiehen mehr aehwierige Beprodnfctionen der pointilUttiaeben Hanier. Eb sind Kombinationadrucke (Heliogravüre und Chromolitho- graphie nach dem Prinzipe der Yi«^farhendruckmethode), die den Gegen- stand der Gemäldereproduktion deutlich illustrieren. Gemälde von Segan- tini, Dettmann, Bnkovae n. a. finden wir wieder. Auf dem Blatte «Bin etiller Abend* naeh £. Kasparides ist die feine Ihrbige Lnft. BtimmoDg das von der ainkenden Sonne durchleuchteten bewölkten Himmels wunderschön wiedergegeben Auch K Veith« »Ein Wieder- sehen'^ ist in allen Feinheiten der magiachen öternenlichtbeleuchtung nnd der lattaamen Bffekte vortrefflich reprodnsiert. Ton den einftrbigen Heliogravüren fallen zwei markige Blätter K^^npewitter* nnd „Spät- nachmitfHf?" nsrli II Darnaut auf. Zwei Bilder, „Torbole am Gardn^pp". interessieren durch die zarte, ao glücklich getroffene Stimmung. Diese beiden Bilder eiad naeh vergröAerten pbotographiaehen Diapoaitiven in Knpfer geltat worden. An dieee Mhenawerte, mit kllnatleriechem (reochmack zusammengestellte Exposition schließt eich eine Ausstellung von 2<S IntcrietirAufnahmen der k. k. Graphiachen Lehr- und Versuchs- anstalt, so dab dem Ausstellungsbesucher auch eine Vorstellung von der mnatergiltigen Einriehtnng and dem Arbeitebetriebe in dem In- etitnte oelbit gegeben wird. (Fremdenblatt.)

Digrtized by Google

908 PMfnvMMhaKoRit^pMdnn 190t. Kr. 547.

Die iu k. Hof- uDd Staattdruckerol h*t gleichfalls ihre fSr

die T.ondoner AuBstellnnp boBtimmteD Objekte ale Vorschaa in ihrem AneUittgebftude auigestellt. Wir wwdein im oftcbtUa lieft« Aber diese Tortreflniehe AuMteUang referieren.

Der VI. Internationale Konoreß für angewandte Chemie

wird vom 26. April bis sum 3. Mai in Rom tagen. Dem Progrunme nifolge findet tm 25. 4prU ein BegififivngMlMDd itett, am 26. fblgt

die offisielle Eröffnung und die Konstituierung der Abteilnngsvorstftnde. Auch dieses Mal ist die Photographie und die Photochemie aU spesielle Sektion eingeteilt worden. Der Fr&sident des Urgaoisatiooskomitees ist Obmt 6. Ptstighelli In Fiorana. Hofrat Edar, eiaar dar Viaa. priridentan dai 8atamichi sehen Organisstionskomitees, begibt sich zum CbernikerkoogresBe nach R im and wird ah Dclej^ierter der Wiener Photograph iechpn Geaellechatt und des öaterreichiBcben Cbemikervereiaes diese wisseoBchaftiicben Vereiaigongen auf dem Kongresse, welcher anter dem Prataktorat daa KSnigs too Italiaa atattfindat, Tarttatäi.

Die SocIMA IVan^iee de Photographie hat nunmehr einen

elegant ausgestatteten Festbericht ihrer 50-Jahrfeier herausgegeben, aus «daham karvorgaht, in wie ttbetava glaaivotlar Wdaa daa JttbaUkit ' dieser altberflhmten GaaalMaft abgebalten wurde. MSge dar atattßaha VataiB noch Yiala Erfolga an vanaichnaa kabaa.

«

ErinHuif der Negative, von K. Cawata«. DarYartor «Mkt .

darauf aofkiarksam, daft die Negative auf Trockenplatten tielen Oa- ffthrdnngen anpcppefzt »ind, besonders beim längeren Kopieren durch Eindringen des biiberaitrata der Papiere; er rät daher dringend, die Negativa darek Laekiarea sa sekfltaea aad empfieklt dasa kaiaaditi dia Waiaarlacke, bereitet durch Kochen von Wasser 900 am', Geblaiektar Schellack 90 g, Borax 25 g, Soda H r. Glyseria 6 am', odarWaMir SOca*, Gebleichter Si'hellack H et. Ammoniumkarboa 1 g.

Statt der Waeserlacke ist auch Zaponlaek sa empfehlen, ba- stekand ans

Aceton 500 g,

Amylacetat 500 g,

Zelluloid 5 g.

Die^e Laekarten haben den Vorteil, kalt verwendet werden zu können. Der Verfasser gibt nun noch einige andere Methoden an, am die NcgatiTe vor der Besebädigang darck Wasser aa sahtttaaa. Maa überaieht die Platte mit Kaliwasserglaa, dem aina klaia« Maaga OHf* sarin zugesetzt ist.

Eine andere Methode besteht darin, die IMatte erpt 1^ Minuten in eine lO^ige Lösung von Aluminiumsuifat zu legen, mit einem nicht faseradea Taehe absawiscben and dana in eine lO^l^iga IiSsaag tob Bleiaoatat sa bringen. Ks hildet sich dabei in der Schiebt basisch essig- paurc Tonerde, die dss Wasser abstößt. Eine Variante dif^ffT Methode ist die, Aluaiiuiumsulfat durch Alaun und das Bleiacetat durch eine Lösung von weißer Seife zu ersetzen.

Digitized by GoCK^Ie

Hr. 546. PhfftocrapM-fc» Kotrwpond«» lt«W. gQg

In England werden die KegatiTe häufig paraffiniert, indem man eine LSinng Ton 3 Teilen Paraffin in 100 Teilen Benxin auf die Schiebt ttreicht nnd nach Verdnnaten dea Benxini mit einem weichen IdaMMn Tvdi, dat keim SdnuaiMii gibt, die Obciflielw poliett, besw. blt&k reibt. Die leichte Schmelsbarkeit de« Paraffins (44—60^ ver- ureaeht aber, besondera beim Kopieren in der Sonne, Fettflecke aaf den Bitderni die nicht tonen. Der Verfasser verwendet daher Stearin» ii«re atatt dct Pkvilfin, indem er 'Abaiebabiel Ton StaariBliebtem in einer Mischnng von gleichen Teilen Terpentinöl nnd Zitronenöl lOit. Er ISGt einige Tropfen davon auf die Platte fallen, verbreitet sie mit der Fingerspitze und poliert nach dem Verdanaten der flüchtigen öle. (Pboto-Kevue, 7. Jänner 1906, 8. 1, durch Pbotogr. Wochenbt. 1906, S. 36.)

Seklltl g«gM LlebtMff (Antibalo), ' m A. Obavretel. litthrere cnm Hinterstrdcben der Platten vervtadate Sabataaata haben den Mißstand, daß sie vermöge ihres Gelialte* an Zuckersirap, Gly- serin oder Karamel klebrig bleiben oder »chwei trockoeo, und wenn •ia M tradan wardaa, abrabllttm oder bal dar geringetaa Saibnag Siaab aa geben, der aieh aaf die Platten in den Kaaeattaa oder Maga>

Strien legt Dieie ÜberzQ|^e haben aucb den Fehler, za dick zu sein, besouderg für kleine Formate. Der Verfasser glaubt, doreb folgende Vor- •ebrift diesen Miüständen sn begegnen:

Alkohol voB 90^ 500 em*

Weiße Marsetller Seife, sehr fein gepulvert 30 g llAt nan auf dem Wasserbade eich I5«en und füpt dann hinta Erythrosio 0 g, Auria 4 g, Elfeobeinscbararz 4 g.

Wana naa dia Platten prSpariorea will, rflbrt aiaa dio UMBf gat aoi. Vm dio lUoehaag aal dio Rfickseite der Plattea aufzutragea, muß man sieh eines sdur w^ehoa Piaiolt bodioawi. Dar Übanag trocknet in 10 Minuten.

Mao erhält so einen Antibaiodbertug von geringer Dicke and galar Widorttaadakrall, dar voUkonmoa iddltst aad iiek trots foiaar Fettigkeit mit einem feuchten Lappen aehr leicht entfernen läßt. (Pboto-Revue, 14 Janner 190G, S Hi, darrh Phot. Wochenbl lOOf', S. 37.)

Itarin6l6ini ist eine KautsebokharilöeoDg, die als Chemikalien- feater Kitt «ad Übaisag dlaat. Man «tollt iha kor, iadom man 10 g lait aiaan M^kmhn, atMan Meeeer geiebaltlaaM Paragnmmi (aaVal- kanisierten Rohkautachnk) mit lüO cm^ Terpentinöl flbergießt, 24 Stunden quellen ISßt und dann erwärmt, um die I^Bung durrh Umrühren voll- »^ft&dig zu machen. Dann löst man 75 g hellen Schellack iu Blattern ia 800 g doaataiorvtom Alkokol (9651^ ig) daroh makrtftgiges flokttttoln und Umrabren. Dia Kaatiehnkldsnog wird nun erhitzt and dio Sidi^aek- lösnnp: in kleinen Anteilen unter lebhaftem Umrühren hinzugesetzt, in dem man jeden Anteil erst vollkommen homogen vttrrührt, ehe man eiaen weiteren Zusatz macht, damit eine gleichmäßige Emulsion ent atokt. llaa mafi dcakalb voniebtig aoia, weil oia lo grofior Alkokol* snsata den Kautschuk ausscheidet. Wenn die fertige Mischung orkaltaC| •o erstarrt sie und mnß zum Gebratich angewärmt werden, fall« oie ala Kitt verwendet werden coli. Will man sie als Firnis vervenden, so •diBliit naa dia Mana aad fordttaat aio lait Torpootin(}l, i>ia oio tick nit doai Piaool aafttxaioboa llftt. Statt dia ParalSeeag aalkit aa

Digitized by Google

»10 nMM«r«pfeiMta KiHnp.DfcM ifQt. Hr. 547.

obmImb, ksBB man ti« M«h mm tiB«r GiBMifeMk i^tMh ÜHtif W

siefaen nwl iMt daas nvr nStig:, sie mit etwas Terpentinöl tn dAnacQ. (Phot. Wochenblatt, 20. U&rz 1^06, S. 114.)

OniollfthlerberlelltigunB. in dem Artikel .Das Tieitlicht, seine Ge- «clileht«, ■•isa Eif^nsebaften uttd »eine Aawendonicsgbbiet«'' von Dr. K&rl Kietar baban sich mehrara Fehler ain|;eachlieh«D. Es aoll heißes: Haft&46: Beita U, Z«Ua7 roa «aton, ataik: Siaa Mischaog aiu 0 U TeiUa fhiinnioir vaA...« ^aa lÜMlnuif aäa 0*95 Tallaa MjigrneslaBi, 1-6 Taflea 8<^llaek

nni Heft 648: Seite 123, ZeH« 21 von oben, »t&tt; ....immer gTi5ßer

Als bei ZeitHcbt immer frfißar als bei flUtelicht. Seite 124, Zeile ▼on

iituen, »utt: besw. des safäUiigaa MaHlhriiea, baaw. dea sagalÄr^Mw Matallea. Seite 116, 2^ile 1 ron notan, «t«tt: Natardampfe, Natriamdantpfe. Bäte 128, Zeile 8 Toa oben, statt: 7&0.000, 76.0(K», «ad Zeüe 4 Ton obea, •Utk» 8TM0(K S7 JOO.

f ■■■■■■

Unfttre Bilder.

Unaara ditsmonatltchen Kanstheilagen and Illugtrationen siad xnm gfSAtan Taito aael» Bikiara reproduziert wordes, welche in der internen Aas- ■Mllnif 4h WiaMT Kanara-KJabi apoaiert waras. b&mtiiebe AutoMa tbm rf»d MitgUadar daf.Wiwiw Riauw Klnfca. £iM imMm« Bdiaga aaigt dia auCerordaatUahe Hodifikationaflhigkait dar Spitaartypia aof daa schönste und beweist, wie gut diaaet aaoa grapfaisehe Verfahren den Datailreichtum der Originale in dar Saprodvktion wiadaraafeben ver- wg. Dia VaM FkaCogiapkiaeb» OcaaUadHill ia fltaglite mHUk bat ■iah aait ainam Kaaatblatta aiagastalU, daa in gMAar W<dw -dirth 8«in Rujet wie dnrab Miaa taekaitolia Tollaadwf 48b BaUUl iiimni iMm tiadea wird.

Fragekasten.

la diettr HiMlL wanfM all« alekt aaany« vaa Mltflladern der Phot i- ■rapMulif Q8l»Hipliift ta Wia« adar Abaaaaataa dar „Pbatanrapblackva Kot8I»M<«H«* fMlilHaK Fragen beantwortet SohM dia FraifKatlBM •m

20. JaHea Monataa. * Herrn E. H. in Wien. Den VTtg, Dreifarbenreprodahtionen nach G«»- mllAen .sehr verkleinert einsottellea und erst nachher auf das geforderte Format zo. vergrößern, wird maa «obl nur dana eiaaasehlatfan hakaa, wenn maa duroh irgend einaa awiageadea Ornad, dar Ja da» ISntIcklnBg. oder in einer UmkeliruiiRSTorric htun^, die för größere Pormate nicht »nareicht, liegen kann, dazu ver.mlabt wird. Ks war*len bereits früher mehrfach V«»-- snche in der von Ihnen angedeuteten Kiehtnng gemacht, welche wohl zu i friedigen den Üaraltaian (ahrtan, die aber auch erkennen ließen, daA di> ▼erlängerung das Wegas ^n keinerlei praktischem Vorteile ist.

Herrn 6. R. in Wien. Infrarot ist eine synonyme l^eseiehnang f&r Ultra rot, welche den Spektralbezirk j^diesaeits des Bot* bezeichnet, abo aüi letatetaa darchnas identisch ist.

Herrn A. L. in Prap. Bei sehr mächtigen Lichtqnel'en mit betrScht- licher Wäiaieentwicklung kann es trotx aller Vorsicht eintreten, daß die Kondensatorlinsen platzen. Sie können diesem recht nnangenebmen Vorkonuaaia ▼orbeogen, indem Sie eine Kavette Torschalten, welche entweder von Wfi9?er lannam durobflossen wird oder dia mit einer AUunlösung gefüllt ist. In beidan FfiUaa wardan dia Wlrmeakrablan faat vallstiadig abaorbiatt.

BaeUneksral Osrt GeveUe Softa ia

Digitized by

9

Q 1,

Dr. Ilvids Naohfo]j{er

Und. Jobst s (.'uuip., Wii'U.

Dürer.

Von Dr. II. J. Tomaaeth in Wien.

Dflrer zählt am Firmament der deutschen Kunst zu den Fix- sternen. Während es jedoch keinem Astronomen leicht fallen dürfte, den millionenjährigen p historischen " Werdegang eines Gestirnes dar- zutun, liegt die Sache hinsichtlich unseres Dürer weit weniger ge- heimnisvoll. Man kann in Wort und Bild klarlegen, wie aus dem Hand- werkersobn. der in einer Stube Nürnbergs zur Welt kam, ein findiger Geselle wurde; wie dieser eines Tages sein Känzel schnürte und in altalemannisches Gebiet auszog was drei Jahrhunderte später des- gleichen ein anderer großer Franke tat. Wie Cb den reifenden Mann ins Land der Mittagsonne rief; wie er aus diesem, gesegnet von fruchtbaren Eindrücken, als ein nach Aufträgen lechzender Maler heim- kehrte. Wie sich der Maler nun unter herben Enttäuschungen, Nöten und künstlerischen Entbehrungen die Meisterechafi in den graphischen Künsten abrang. Wie schließlich der Meister auch noch zum Lehr- meister wurde und ihm die Nachwelt manches kernige Wort Uber das Wesen der Kunst verdankt.

PhotoifnphiBeho Korrctpondcnx, Hai 19V, Nr. 15

212

Photofrsphifldie Koms|M>ndeiia 1906.

Nr. 546.

Freilich m einfach, wie eich darüber heutzutage vom Katheder tif'iii Ilten läßt, war diese kiinBtlfi i*clie Pilfrerfahrt nicht. Der IUetoriker kommt IQ Verauchung, dae geeamte gtifetige Detifgchlarid noch um die Mitte dea 15. Jahrhunderte als eine Art liiuterhaua 2U betrachten. Dm Vorderhaus lag im Sflden and bieA Italien. Kit Groll und pathe- tischem Stolz sehrieb 1442 der Hnmanlst Aeneas Silvias, später Papst Pius II,, an einen adeligen Landsmann folpendee vemicVsttMidp Urteil: nNeacit toga barbara versus" die deutsche Barbarei keuut keine Poesei! Nicht mit Unrecht leitet der geistvolle Mann diesen Tiefstand Deatsefalands ans dem Mangel an fürstlichen Besehfltaern von Knnst nnd Wiseenechaft ab. ^Es liegt an den FQrBten in Deutschland" .. . (eohrieb er kühn an den hubslmrpisohen Herzog Sigismund von Tirol"! . . . ^wcnii sie lieber Uuude und Pferde halten als Dichter, werden sie auch ruhmlos wie Pferde nnd Hände hinsterben.* Es darf an diesen Worten nicht befremden, daß sich ihr Urheber sdwinbar bloJi fOr die Humanisten ein«pt-^T Hinter dem Schilde deg Hnmanisten verbargen sich zur Zeit der Kenaifisance auch alle übrigen künstlerischen Beatrebungen. Allein der BehriftgeMirle «ntde an Qmstesrang mh htther gestellt ab der bildende RlUiatler. Veittand and Wissen galten mehr als Aug und Phantasie. Die Kunst des Wortes war ruhmbringender als jene des Bildes. Fast möchte man sich der Antike erioncrn. die mit keiner der ueun Mneen irgend die bildenden Künste versinnbildlicht. . . In Florenz, am Hofe der Hediei, ging der Versediehter Angelo Polisiano einem Ilaler, wie Sandro Botticelli, weit an Wertschätzung TOrans. Und als der Humanismus mit seiner mcthodiBfhfn Wiederbelebung antiken GeifiteslebenB nulchtif^ nordwärts drang, waudertc diese iSuperiorität des Wortes gegenüber dem Bilde als Eigenheit mit. Leider nicht aneh in gleichem Haße die Reg> samheit der italienischen FQrstenhjffe und die Ffllle privater Bestellongea. Zahllos waren während des ganzen 15. Jahrhunderts im wülBchen Süden die Bestellungen \ nu Wand- und Tafelpclnnuck. Ein Auespruch, den zu Ende dea Jahrhunderts der Maler Ghiriandajo getan haben soll, er mtehte die Stadtmauern von Florens mit Fresken bemalen dieser Ausspruch wäre in Deutschland zu jener Zeit undenkbar gewesen.

Das \\' o r t liinfrrrr^n hatte in Deutschland damals bereite einen Siegeszug angetreten. Jene , Kunst", die das Wort zu vervielfältigen verstand, war bereits erfunden. Eigeotlicb ist iind war der Ausdruck „Kunst" hier kein vollberechtigter. Jedoch vom geschichttiehen Stand* punkt aus läßt sich der Ausdruck Bnchdrnckcr- Kunst immerhin recht- fertigen. Denn in nfiehBter Verwandtschaft zur Vervielfältigung dep Wortes stand von Anfang an die Vervielfältigung des Bildes. Die ver- vielfftltigende Kunst noch beute ein Sammelaosdruek ffir die graphischen Knnstsweige setzte sieh während weniger Desennien im kultureilfn Europa durch. Abdrürke von zeichnfri-rh vortipf'eTi Kupfer- platten oder erhöht geschnitteneuen Holzstöckeu gelangten, hundertfach hergestellt, als Ware hundertfach auf den Markt und unter die Menge. Lange nicht so vollwertig im Sflden, wie im Norden. Nach wie Tor der Jahrhundertswende gewährten die italienischen „Masenhöfe" bloß der Malerei nnd l'ildnerei ihre Pflege. Ander« im pormani sehen Norden. AU Deutschlands Kaiser, Maximiliaa, zeitgenössischen deutschen Künstlern,

Nr. 548.

PhotograpbiMb« EofraspOttdm« 1906.

313

DfUer voran «eine Anfträge sakommen lieA, da waren di«i nioht nonanMntaltt Auftrl^ wie lie ab Wandgenllde Leo X. einen Baphael

erteilt hatte. In Holzschnitten wollte der Kaiser triumphieren. In ver- vielfftltigten IlIastrHtionen wollte er zur pebildt t'^n Welt Bprei'hen,

Aus diesen Voraussetzungen heraus eoii mau erueeaen, wie mücbtig Dflrer md erine Zdtgenoieea dam gedrlngt wurden, eieli auf dem Gebiet der graphischen Kfinate ihrer tiefsten eehSpferischen Kräfte au piit äußern. Troizflem ließ und läßt es eich so mancher Urenkel nieht tichmen, über Dürer als Maler die Achsel zu zacken und bloß den großen Zeichner and Graphiker ananerkeanen. Nienal« aber bitte Dflrer Holseehnitt vnd KttpfSsretleh an jener bedentenden H<Ibe er> heben können, wenn nicht sein malerisches Genie mitgewirkt hätte. Nor haben der Sorgendrang des Tages, die geringe ^ Nachfrage" «'» deu großen Manne nicht recht vergönnt, mit bunten Farben all das M Meten, wai er alt yervielClltIgeader Kflnetler leiiten nnd engleieb wirtschaftlich verwerten konnte. Und so, wie sich Michelangelo weit lieher in der Plastik als in der Malerei au^frelebt hätte, phr-nso Dürer lieber in letzterer als im Holzschnitt und Kupferstich. Allein des Brotes halber mußte er stets wieder an diesen greifen. Dflrers größtes Tafel» bild, daa 1674 Terbraante G«nSlde ,|Mariae Himmelfabrt*, war während der ganzen Dauer seiner AusfQhrang (1509) von einem peinlichen Brief- wechsel beg;leitet. Der Meister mußte mit dem Besteller um die Deckung der wichtigsten Materialauslagen feilschen. Und nicht ohne Webmut liest man feigende Worte Dflrere: «Qmeine Gmll will ich ein Jahr ein Hänfen machen, dass Niemand glaubte, dase mSgUeh Wire, dass ein Mann (hun infichte. An Bolch«>ii mag man etwas gewinnen. Aber das tleisBig Kleiblen gebet nit von Statten. Darum will ich meines Stechens aaswarten. " Übrigens hatte dies DQrer schon drei Jahre frfiher bitter geahnt, als er neeb von Venedig ans an seinen Freund Pirkheimer •ebiieb: „0, wie wird mich noch der Sunnen frieren, bie bin ich ein Herr, daboifn ein Schmarotzer.* So kam es, daß er von 1511 bis wenige Jahre vor seinem Ableben keine großen Gemälde mehr in An- griff nabm. Aber all sein malerisehee Vermögen settte sieh ebenbfirttg in Meisterleistangen seiner Schwarzweißkunst um.

Es sei übrigens bei dieser fjclrpmhpit betont, daß jedes in Schwarz« weiß ausfrefiihrte Biutt vor eiuetn Farbenbild eince voraus hat; den größereu Spielraum der angeregten Pbaulasie. Lben deshalb, weil die tOnende Spraehe der Farben feblty vermag unsere Phantasie, die ja stets mit der Vorstellung körperUeher Dinge auch die Vorstellung ihrer Farbenattribute verbindet, den empfangenen Eindruck maleriech aus- zogeatalteu. Umgekehrt wird unsere l'faantasie durch einen mißlungenen Farbeniusata, dureh Farbendissonansen btofi geknebelt und verwirrt. Kurz, jedes bedeutend geratene Werk der Schwarsweißkunet wird 8 e i n Minna au F a r h t u \v i r k u ii g durch ein selbständig ihm allein anliaftendes Plus der 1' b a n t u » i e a n r cg u n g aus- gleichen. ,l)u,t) DQrerschu lilatt ruft iu uns weder den Gedanken au ein flbertragenee Bild hervor, noeh scheint es ferbige Eindrfieke um ihret» willen SU übersetzen, noch läßt es un.>< dii Empfindung des Fragmentariseben aarflek. Es ist vollendet in sich!" Wir braacheu jedoch statt dieser Worte

16*

Dlgitized by Gc3

214

Photographiftcha Korrespondens 1906.

Nr. 548.

Dr. Hold* Nachfolircr

Rod. Jobat k CoDip., Wien.

Max Klingers bloß die Stitnme eines ZeitgenoBeen von Dürer eelbet an- rufen, um diesem, soweit er die Farben verscbmäht, gerecht zu werden. Der berühmte Humanist Erasmus von Rotterdam, der auch Porträtklient des Meisters gewesen war, stimmt in einer unmittelbar vor Dürers Tod erschienenen Schrift (März 1528) ein Loblied an, dessen bedeutsamste Stellen in deutscher Übertragung lauten: Dürer kenne ich seit langer Zeit als bochberühmt in der Kunst der Malerei. Einige möchten ihn den Apelles der Gegenwart nennen. Aber ich glaube, lebte Apelles heute, er würde ehrlich Dürer die Palme reichen. Denn Apelles be- diente sich zwar nicht zahlreicher Farben auch nicht in anspruchs- voller Weise aber dennoch der Farben. Was jedoch vermag nicht Dürer einfarbig, in schwarzen Linien auszudrücken! Schatten und

Licht, Glanz, räumliches vorne und hinten dies alles stellt er

mit schwarzen Linien so gelungen dem Auge dar, daß der Eindruck des Hildes geschädigt würde, falls man dasgelbe mit Farben überginge. Ist es nicht bewunderungswert, ohne Farbenreiz das zu bewirken, was Apelles mit ihm bewirkt hatV"

Freilich, wenn Dürer den angestrebten Gipfel erreicht hat, so verdankte er dies nicht zum geringsten seinem unermüdlichen Fleiß und

JSr. 548.

Pbotog^aphische Korrespondenz 1906.

215

jener unerbittlichen Selbstkritik, die ein anderer ZeitgenoBae (Game- rariuB 1531) ausdrücklich an ihm hervorhebt. Sie war treu und rastlos mit seinem inneren Schauen verknüpft, n^in guter Maler ist i wendig voller Figur", meint er an einer Stelle seiner Schriften. Und «der alleredelst Sinn der Menschen ist das Gesicht" lesen wir an einer anderen. Aus der Vereinigung aber dieses Doppel- Sehens von äußerer und innerer Wahrheit, von Wirklichkeit und Vision, entstehen die großen Kunstwerke. Denn, um den markigsten Ausspruch Dürers hier zu bringen warhaftig steckt die Kunst in

der Natur. Wer sie raus kann reißen, der hat sie." Und dann würde, meint er, der angesammelte heimliche Reichtum des Ilersens durch ein Kunstwerk offenbar, und eine Kreatur, die er aus seinem Herzen heraus schöpfte, wird gleichsam in neuer Gestalt darin offenbar.

Es spricht sich in diesem Gedanken nicht bloß ein Glaubens- bekenntnis Dürers, sondern der nordischen Kunst überhaupt aus. Nicht bloß durch das Tor der Sinne blickt die „Tochter der Natur". Froh und fromm und furchtlos blickt sie in sich selbst hinein und schafft aus dem reichbewegten Innern. Gewiß blieb auch Dürers oberstes Gesetz die Natur „so ein Kunstwerk der Natur entgegen ist, ist es bös". Allein trotz aller Ehrfurcht vor den Erscheinungen der organischen Natur, wie sie sich in seinen zahlreichen Tier- und Pflanzenstudien offenbart, ist er nie

einem geistlosen Naturalismus ver- fallen. Anderer- seits war er als Nordländer nicht von „antikischer"

Art allzu ge- schichtlich befan- gen. Jene Auffas- sung eines einsei- tigen Impressionis- mus endlich, wo- nach der Künstler bloß die flimmern- den Augenblicks- reize der Netzhaut widergibt, hat mit

dem Altmeister

deutscher Kunst

Oberhaupt nichts gemein. Denn was

schrieb Goethe 1776 als Muh- nnng kommender

Zeiten nieder? ''«■• Heids Naciifoi>r<»r

Bad. Jobat k Cuiuii., Wien.

216

Photographiaehe Konespondem 1906. 548.

«Nichts v«rsier1ielit ond niebiB T«rkritBe1t,

»nichts verliodert und nichts verwitxdtl „Sondern die Weit sdll vor dir pfdin, „wie Albrecbt Dürer eie bat gesehu; „ihr festes Leben und Mfinnlichkeit, «ihr inner Hnß nnd Sttndigkeit.*

Uiitersiiohungen Uber die Wirkan0 der Bromaikalien in der

Bremsilberiielatine.

Von Dr. B. Hoiuuika.

Im 42. Jahrgang der Photograpbischen Korrespondens, S. 550, habe ich eine Studie über die En tstebunfrs Ursachen des sog^enannten Randscbleiers der Brousilbergeiattne-TrockeDplatten veröüenilicht. Die dort mitgeteilten Bcmltntc Innen lieh knn wie folgt znaammenfsMien :

1. Zar Ersielnng madscbleierfreier Platten ist es durchaus not- wendig, daß die lichtempfindliche Schicht kleine liengen Bromiuili enthfllt.

2. Es genügt indessen nicht, daß wau der gußfertigen Emulsion vor dem Gießen firomnlknli snfllgti indem beim Trocknen der mit eol- cber Emulsion pr&parierten Fintten du Bromalkali infolge einer eigen* tamlicben DiffusionierMlieinvng von den Bändern hinweg nach der

Mitte wandert.

Die nngedenteten Dnterraehnngcn worden nnesdilieAlich mit

Bromkalium ausgeführt, und es erschien nunmehr von Intereiee, dne Verhalten anderer Alkalibiomirie in der Emulgion zu prOfcn.

Wir kennen heute fünf Alkalimetalle und deren Bromide: Lithium, Natrium, Kalium, Kubidtuui uud Üaesium \ dazu kommt noeb das i^rouiid de» Ammoniums. Üher daa Verhalten dieser sechs Alkalibromide in der trocknenden Bromsilbergelatine Emulsion Ucßsicb nnn vom theoretisdMn Standpunkte etwa folgendes mutmaßen :

Man wird wobl nicht fehlgehen, wenn man die oben unter 2. erwShttte Wanderuug des Bromalkalis in der trocknenden Emulsion vom Rande nach der Mitte als eine Äußerung des osmotischen Druckes dss in der Emulsion gelösten Kromalkalis anspricbt. Nach der von van t'Hoff begründeten Theorie der Lösungen zeigen nun chemische Sub- ütauzeii in verdüunteu Lösungen ein ganz äbniiches Verhalten wm im

gasförmigen Zustande, so daß die fDr Gase gütigen Gesetse von Boyle,

6ay-Lu88ac und Avogadro auch für verdünnte Lösungen Geltung haben. Entsprechend dem durch die Gagmoleküle bewirkten Druck, üben auch die gelösten Substanzteilcben einen Druck, den osmotischen Druck aus, der sieb in den bekannten osmotischen Enebeinungen ftnficrt. Oben genannte Gceetsc, sinngemlß auf Lösungen fibertragen, führen zu der Erkenntnis, daß Lösungen, welche molekulare Mengen Terschiedeuer Substanzen enthalten, gleichen osmotisobcn Druck ausüben.

Digitized by Google

Nr. 548.

Phoiographiaohe Ki»nwpoiMl«iiB 19<W.

217

Di«M Tfttnelien, auf «UMren Fall angewandt, ftthren zu den Sahlttft, daß Brom8ilberge]atiDe*Emnl8ioDeD, welche molekulare Mengen

der verschiedenen Alkalibroniidc cnthfiltcn, sich in Bezug a'jf Wan- dcranp der Alkalibromide vom Kande nach der Mitte der trocknenden Platte und dadurch bediugte Haudechleierbildung gleich verhalten müsaeo ladenen nnft berflektiebtlgt werden, daß oben erwlhntet Ckeeti Aber den osmotischen Druck nicht allgemeine Geltang bat, indem zahlreiche chemische Verbindungen ein durchaus abweichendes, manchmül trerade entgegengeaetctes Verhalten zeigen. Arrhenius erklärt diese AusuabmeD, indem er annimmt, daft in den Lüenngen dieier Sabatansen der IBr ein normales Verhalten dnrehaoz erforderlieha Zerfall in Einaeimoldtfile noch nicht völlig eingetreten ist. Unter diesem Gesichtspunkte war es Dicht aiiftgeßchlosBen, daß der Versnch das gerade (iegenteil von den oben auBgesprocbeneo Erwartungen ergeben würde. Und so war es in der Tat!

Als Versuchsobjekt diente eine Silbero^damnioniak-Emalelon mittlerer Empfindlichkeit, etwa 10—12" Seh mir 8«^ J Isilher

Zu je 1 Liter gußfertiger Emulsion wurde Ü Ul Gramm-MolekOl Bromalkali, gleich O'Ol Gramm-Atom oder 0*8 g Brom bineiifttgt. El enthielt demnaeb je 1 Liter Emulsion

0*87 g Lithiumbromid 0*9^ Ammoniumbromid 1*03 Natriumbromid 1*19 M Kaliambramid 1 ' , Rubidiumbromid 2 13 , Gaesiumbromid Die Veriuebe mit dieien Emolaionen wurden in derselben Art aosgefohrt wie in der oImb sitierteii Abhandlung (Pbotogr. Korresp. 42, pag. 552) anter 2. beadirieben.

Mit den Emuleionen wurden 9 X 12 Glasplatten in bekannter Weise begossen und über Nacht im Trocken'^ehr;iTik mit Luftzirkulatiou bei 20" C. getrocknet. Am anderen Morgen wurden die Platten in der Dankdkammer bei Kenenllebt, 50 em von der Flamme entCtmt, 3 Se. knnden belichtet, hierauf mit Amidol (1000 cm' Waeeer, €0 g kristal- lisiertes Natriumsuliit, n g Amidol} '/,, Minute lant:^ eotwiekelt, tofort kors gesp&lt und fixiert. Das Kesultat war folgendes:

Die Bromlithiumplatte hatte sieh nahezu gleiebmIISig ge. eehwSrzt und adgte einen lußerat eehwaeben, kaom wahrnehmbaren, etwa 20 mm breiten Randschleier.

Das Verhalten der Bromammonium und Bromnatri umplatte war ein sehr Ähnliche«, nur war der Kaud^cbleier schmäler, etwa mm breit, nnd dantlicb eiehtbar, lo dafi die Mitte der Platte merklioh heller ereehien.

T)ie R r o m k a ! i 1] m |> 1 !\ 1 1 zeigte einen krilftigen, kaiüii xenti. meterbreiten liandschleier, während die Mitte «twas grau geworden war.

Die Bromrub idium. und Bromcaesiumplatte endlich zeigten einen eehmalen, faet ■ehwarsen Randeehleier bei nabesn glaeklarer Mitte.

Aus diesen Resultaten ei^ibt sich der Sehhiß, daß die Wanderung dea Bromaikaiifl vom Rande nach der Mitte der trocknenden Platte am

Digrtized by Google

218

Photographlwhe Xorr«q»ondeiis 1906.

Nr. 548,

lo rMcher« prisiier und ▼ollkommener «rfolgt, je gr öfter 6m» Molekfll

des angewandten Bromalkalis ist. AU praktische Folgerung bieraas würde flieh ergeben, daß zum Zwecke der Herptcllung randecbleierfreier Trockenpiatteo das Bromalkaii mit kleinstem Molekül, d. h. Brom- Htfaiiitii| am besten geeignet sein dürfte. Diesbezügliche Versuche, welehe aatflrUeh eine mehijlhrige Beobaehtnogmit erfordecnt sind im Gange.

HQebst a. H-, Farbwerke, Dezember 190Ö.

Zur Tbeorie des pbotographischon Prozesses: Die ehe-

mische Dynamik der Entwicklung.

Von 8. £. Sheppard and C £. K. Hees.

Beferat Ton Br. E. Abel, Dozent au der k. k, Teebniaeben Hoebiebale

in Wien.

(Sehlob von Beite 131.)

* Zur theoretischen Deutung dieser VerbftUnisae haben Harter und Driffield unter der Annahme, daA die Zahl der durch da« Licht affi-

:;iprten AgBr-Partikelcben in geometrischer Progression mit der Schicht* dicke abnehme, und daß der Entwickler nach Maßgabe seines Eindrin- gens in die Platte redusierend wirke, die, wie wir sehen werden, formal allerdings richtige Formel

D = D^. (1 «') aufgeptcllt wo P die Dichte zur Zeit t, die Bchließliche (theoretisch erst nach unendlich langer Zeit erreichbare) Dichte noch vollkommener Entwicklung und a eine Kooetaute bedeutet, deren Vorausaetzuugen aber, wie Lnggin*) und die Verfasser seigten, sidi als nnaotreibnd er- wiesen. Auch eine von Ahegg') auf Grund seiner Silberkaimtheorie angenommpne Gescbwindiplritf^^rleichung vereiapte. Hingegen läßt sich vom 8iaudpunkte der iieaktionskinetik im heterogenen System, deren Oceetze jüngst von Nernst') erkannt und von Brunner*} in weiten Umfange bestätigt wurden, der Verlauf der Entwicklung theorctiseh wohl übersehen. Die gemcgHene ReaktinriB^-f^srlnvindigkeit im heterogenen, also nichrphaBigeu Syeieni 8ctzt sich aus zwei, im allgemeinen nach verachie- deuen Zeitmaßen verlaufenden Gebchwindigkeitskompuuenten zuaauimeo, nimlieb der Geschwindigkeit der Diffusion der besflglichen Reaktions- teilnebmer tob den Orten ihrer durch die betreffenden Versuchsbedin- gongen gegebenen maximalen Konientration su den Orten der dem Kon>

1) Zeitsclir. f. phys. Chem. 23, 622. -) Archiv t. wi.ss.' Phot. 1><99, Bd. 1. 3) ZeitJiclir. f. pbys. Cliem, 47 (1904 , 52. *) Zeitschr. f. phys. Cbem. 47 i,lWi), M.

Digrtized by Google

Dr. Ileidii Nachfolger

Bad J oll 9 t i: Comp., Wkn.

Dr. lleids NachfolKer

Rud, Jobst £ Comp., Wien.

Nr. 548. FhologrmphiMih» KoRas|ioBd«iw 190$.

221

MütratioBMiuigleieb entg^eDwirkenden ehemiidieD Brnktion, und der

Geschwindigkeit der chemischen Reaktion selbit. Diti« in W«tm uam. lieh komylizierto Supcrpoaition zweier Pb-inomene. von denen da? eine rein pbysikaÜBcher, das aader« rein cbemiscber Natur ist, veretDfacbt •ich jedoeh in «ehr bemerkenswerter Weise flbemU dort, wo die eine Geeekwindigkeit die andere lo weit aberwiegt, daß der mewend ferfolgte Reaktionsfortschritt lediglich durch die langsamere Oeschwindigkeits- komponente bedingt ist. Verläuft, bpsondere häufig der Fall ist, der physikalische Vorgang der Diffusion langsam im Vergleich zu der eigentlichen diemtaelwn Umaetzung, dann iet die Beaktlonageeehwindig'* keit einfacb gleiek der betreffenden D i f f usionsgesebwindigkeit und ihrp Ijercchnuüg aus den bezüglichen DifTusionskoeffizienten im absoluten MaBe zugänglich. Der Entscheid, welcher der vorhandenen Reaktions- beetandteile praktisch der Diffusion unterliegt, ist auf Grund der Ver- •QehabediBgvngent der LOeliebkeitea ete. in den meiiten Flllen nneebwer zu treffen. Die Berechnung sinunt noch dann eine besonders einfache Gpstalt an, wenn die in der Grenzzone vor «ich gehende chemische Keaktion zu den praktisch vollstilndigen gehört, d. b. unter so gut wie völligem Anfbrandie der binradifinndierenden MolekfilgattuDg vor lidi geht, so daA das OUAieionig^llla einfaeh gleich der »AnAenkonaen-

tration" ist.

Diese Erwägungen führen nun in Anwendung auf die jedenfalls heterogene Reaktion der Entwicklung zu einer von der Erfahrung gut beetltigten Foffmel.

Bei Eiienozalat als Entwiekler, dem bei ÜberichaA von Qialionen, gemSft dem Gleiehgewicbte')

nach neueren Untersuchungen die Komplezformel

Fe (C,

zukommt, ist die hier in Betracht kommende Reaktion der Rednktions- vorgang

Yon obigen Gesichtspunkten betraeklel und unter den genannten Aanikmen ist dann die Geiebwindigkeit der Bntwieklang dee beliehteten

Rildes bedingt durch die Diffusionsgeschwindigkeit des aus der flüseigen Phase in die Gelatinephnse zu den der Keduktion anheimfallenden AgBr- Partikelchen hioaiiiuudierenden und dort durch seine Oxydation mm Ferriiala aeret9rten Bntwieklere. Die Kinetik der Bntwiekinng ist also einfaeh geigeben dardi die bekannte Diffnaioniformel

Äc = 5 ^ (a a?)

wo ii die ursprüngliche Konzentration des Entwicklers, jf die zur Zeit t rednsierte AgBr-lfenge bedentet; 8 iet die Oberfliehe dee die feste

Phase repräsentierenden entwickelbiiren Silberbromids , das sich bei mikronkf I iacher Prüfung ala ein Kunglomorat von in Gelatine eingebet- teten üörnern darstellt; ist der Diffusionskoefiizient des Reduktions-

1) Yorgl» bierflbar aneb Fried linder« Pbot Korrosp. 1902» 8. S66w

Digrtized by Google

222

PhotographiselM KotMspoiidaiim 1906.

Kr. 548.

mittele, d der Diffusionaweg !). Die OberflKelie des cur Zeit t noeh

reduzierbaren AgBr ist bei der Art seiner Verteilung proportional dessen M;i<^«t>, die hinwiederum gleich ist der Differenz der ausgeschiedenen Öilberoieage bei völlig eutwickeltem Bilde und dea zur Zeit t redu- »erten Silben, ako BAeh obigen Aiuffthrangen und in früherer Baei<di> nangeweiae auch derOifferens^cv D proportional iat; ar, daa unmittellMtr proportional 7^ isr, kanu neben der Totalkonzentration a ohne wesent- lichen Kehler vcriiiii-hlii8Bi(:t werden. Dann lautet die Gleichung für die Ku(wickiuug8gei»chwiudigk«:it des laieuteu Bildes

und zwificheu den Grenzen t 0 und / integriert und naoh Einführung der Briggschen Logarithmen

In den vorstehend angeführten Tabellen ist die Konstante K in der dritten Kolumne berechnet. Die Konstanz ist eine recht befrie- digende und ihnlieh gnt in allen yon den Verfaaeern mitgeteilten Ver- anehareiheu.

Da h nach Obigem proportional der Totalkonzentration n des Entwicklers ist, 60 muß die GeBehwindtgkeit proportional dieser Kon- zentration sein. Daß dies tu der Tat der Fall ist, geht aus der auf Seite 224 folgenden Zaannmenatellung hervor.

In quantitativ nicht ganz so esaltter, qualitativ aber befriedigender Weise gibt die von den Verfassern entwickelte Theorie auch Aufschluß über den bekannten verzögernden Einfluß, den Bromid auf die Eut-

vieklung nimmt. Die Konitans dea Löalichkeitaprodnktea [Ag] [Br] bei

Gegenwart dee Bodeiikdrpera AgBr erfordert bei Zunahme der Br>Ionen-

+

Konaentration eine Abnahme der Ag-Ionen-Eoncentration , aleo aueb

eine Abnahme der chemischen Redttktionageaebwindigkeit dea Entwieklers,

die naeb dem allgemeinen Schema

+ -

der Ag-Ionen-Konaontration eeteria paribua proportional iat.

') I)io V<>rt';iH.ser nehmen als S die Dicke der ;ui ilor CiclatineoherflRche «dhärierenden FlUssigkeitsscbichte an, vermehrt um die Tiefe des latenten BlMes. Soweit Beferent sieht, wflrde naeb dieser Auilasann^ der Entwickler nirlit ili'.r. liwegB gleiche AVetre /n allen Reaktions'^tellon des lüldraumes zuHlck- zulegen haben, und da beide >Schichtendickeu von ungefähr gleicher Größen- Ordnung sind (sirka 0*03 mm), so Rcheint die Annahme der Konstanz von d während dea ganzen Reaktionsverlaufes nicht von vornherein aichergestellt. Diese 8chwieri|;irk«it Heß« nich etwa in der Art umgehen, dafi man elnersiiita die für den KeaUtionsfurtNchriit wesmtlii he Diffuslon^zone um jt dei» einzelne AgBr-Partikelchen preie^t denkt, andererseits den Verteilungsauffgleich zwischt-n wUsaeriger und Gelatinphase als hinreichend laach annimmt; doch soll nicht veruchwicrren werden, ^r '^ dieser Auffassung, welche ilie Vurtcllun^ des Re- duktionsmittels xwisx'iK'ii I ilm und Luüung weniger der äclb!>Uati;;uu Dülui^ion als der künstlichen Kfihrung uder Mischung zusulireibt, ^gleichfalls Bedenkon entgegenstehen. Der Befund der Verfasser, daß erhöhte EUhrgesehwindi^^keit im Entwickler, alao Verfcttrsang der Dick« der AuAeuachlchC die Entwieidnngs- (;e!)chwindi;;:k«ät nicht erhebUch beeinflußt, wflrde allerdings biernaeb plausibel er»cliein(iO.

Google

224

l'kotographische Korrespondenz 1906. "Sr. 548.

Adolf lit' r II ua rd , Klosterncubnrif.

der Größe lassen.

von inverser Proportionalität

Diese Geschwindigkeit wird nun wobl, wie wir gesehen haben, gegenüber der viel trägeren Diffusions- geschwindigkeit im allge- meinen meßbar wenig zum Vorschein kommen, bei in- folge des Bromidgehalts wachsender Verzögerung kann es jedoch sehr wohl eintreten, daß der Diffu- sions- und Reduktionsvor- gang einander in ihrem zeitlichen Verlaufe so nahe rflcken, daß der letztere gegenüber dem ersteren nicht ganz zu vernachläs- sigen ist. In diesem Falle

muß dann diese in den Meßbereich gerückte Super- position einerseits die Gil- tigkeit obiger A'-Formel ein- schränken, andererseits aber

den Einfluß steigenden Rromidgehaltes auf die Ge- schwindigkeit wohl in der Richtung, nicht aber in beider Werte hervortreten

Jir]: f 1/500

Konzentration (Normalität) a Ferrooxalat

K

K a

1

12-6

0-04011

0-502

1

I

12^6

0- 04061

0-508 1

1

26

0-0203

0-507

1

0 0100

0-500

1

0 0102

0-610 1

1

Beide Schlußwciaen bestätigt das Experiment. Von 1/500 noi maier Bromidlösuug angefangen, zeigt die Konslunte K, namentlich in der ersten

Digitized by Google

Nr. 548. Photognr«pbi8cLo Korrespondenz 1906.

225

Periode, einen deutlichen (steigenden) Gang, während sich ihre Ab- hängigkeit vom Bromidgehalt gut als logarithmische Funktion des letz- teren darstellen läßt, wie folgende Tabelle zeigt:

KoDEentration C KBr

K

1

iTlog C; 1

1

0*001 ü-002 0-010 0 020

0-0280 0 0203 00143 0-0118

0-0280 0-0266 0-0280 0 0274

1

i

i

1) C bezogen auf 0 0001 als Einheit.

Pr. Heids Nacbfolgrr

Knd. Jobst ic Comp., Wien.

Digitized by Google

Buchdruckerei Carl Qerolds Sohn in Wien.

Digitized by Google

-•• i - '»•••«*

Digitized by Google

Nr. 548.

PbotographiMbe KorMspondens 190<<.

227

Elgestflinliehenraii* fibt auf di« ftbMliiti GrBß«, nldit aber auf dia nlativa Konataai dar KmwtaatoB K, aodi daa Altar dar Vhit»

einen wepentlichen Einfluß. Innerhalb »€chs Monate sanken die Ä'- Werte zweier Platten von 0 0203, bezw. 0 " 0280 auf 0 " 0067, beaw. 0' 01555. In anderen Fällen, unter anderen Verecblai^rten, betragen die Ab- Bahmen dagagas bloA etwa bf^ der «nprflnflieheD Werte. Tfaeoretlieii iet dieee Erscheinnng;, die durch Erhitzung besehleucigt wird, noeh nicht ganz ;?pk]>irt Mö^Hcherweise ist sie einer aaitUeheo Verftndanuig des DiffuBionakoeftizieuten ?:nzugchreiben.

Außer der bisher besprochenen Abhfingiglceit der optischen Diehta ▼OB der Btttwlcklongneit bei gleicher ExpoiitioBflstIrke (also nnter waet

ungefinderten VerhAltnissen bei gleieher Eipositionsdauer) ist aueh die

funktionelle Beriehung zwiecheu letzterer und dnr Dichte bei gleicher Entwicklungadauer für die Theorie photographiecber Erscbeinunppi] von hohem Interesse. Harter und Driffield haben seinerzeit gefunden, dafi dieee BeiiebnD« lieh doreb die Formel anedrttekea liSt:

D ~ y log

wo E die EipoBitionsdaaer, t eine Plattpnkongtante und y eine Ent- wiciclangskonstante, den sog. Entwicklungefaktor bedeutet. Diese Re- lation eagt ane, daA, wenigitene in gewiaeem Umfange, die Dlebta linear mit dem Logarithmiu der Exporitionedauer anwiebet, i^ebe Ent- wicklungszeit vorauBgesetzt, daß also unabhtlngig Ton letzterer das gleichen Expositionsxeiten {>nt)»prechende Dichtenverhältuis konstant iet; auch dieses Gesetz hat sich sehr befriedigend verifizieren laseen.

Ans der angeführten Qleicbung D z= y (log E log i) ergeben sieh einige widitiga Beriebangvn IHr den EatwieUnngsiaktor y.

Da eieb nimlieb die OrttSe die als HaA der LiditoBempfiadlieb- keit der Platte aantehen ist, als unabhXngig von der Entwicklunge»

dan^^r erweist, so wird für gleiche Relichtungsaatten {E = eonit.) y proportional D, d. h. an Stelle der (rleichung

D - D.^ (1 - e-''*) kdnneB wir a«ah eebreiben

y = ye« (l -

eine Gleiehung, wtiehe

* \d log Ej (Entwicklungszeit = const.)

als Funktion der EntwicklunesTieif gibt, y^o ist der bei völliger Ent- wicklung des latenten Bildes erreichte Grenawert von y. In den beiden naehfolgeoden Tabellen iet ia der dritten Kolmnna die Kanetante K aoe den Warten bereebnat; die avf dieee Weiee anielta Konetana iet eine beledigende.

Da y und in ihrem Ver1:\nfr c'f^Ti' nnfilop ninfl, so mässen sich die Zeiten, die «ur Erreichung gleicher Werte erforderlich sind, unter sonst gleichen Umstftnden verkehrt wie die Kouentrationen des £nt< «iekleva verhalten, eine Fordemng, die experimentell gnt erfüllt iet.

PiMiHnpkIwhs KsmsiSBdsns. ]bl IIM. Nr. Mi. 1^

Digitized by Google

228 PkologitpUMlMKatfaap«adMMl90«. Nr. 548.

Siitwi«ld«r f»/10 BiiWOKftlt.

18« a

XSntwicklangMeit

Minuten

r

SO

0 64

0 056

••0

1-lS

0*<M0

8-0

1-39

0-064

CO

8-00

Jfiitrt: O'OCO

Entwickler rt/10 Eiseiifluorid.

13» C.

Entwicklun^zeit Uinntaa

r

1 . yeo T °' ytao^

•l'-n

O-fiO

0 0028

90 0

1-00

0-0083

IM-O

1*W

0-0088

S800

1-72

0-00808

2'ÜO

Mittel: 6-0038

Baiondfln wiefatif , avdi fBr die Zweck« der prakttidieB Pheto* grftphie, »t derG^UBwert yoc, da er saUeiun&ßige Besiehanfea an Stelle

der ziemlifh Undefinierten Ausdrücke, wie , Knntrastplatte*, «Veiebei flaue Platte" usw. zu setaen vermag. In welchen Greuieu die ittt des Verlauf der Entwieklnng charakteriatiaehe Kosetente K mit der Be- •ehalÜBBlieit dee EntwieUere veriiert, mag aue der folgenden Znsammen- ■tellnng, die sich auf die gleiche Plattenart, gleiebe Temperatur (20° C.) nnd gleiche Geeamtkonaentration dee EntwieUere (ß'i normal) besieht, ersehen werden :

Entwiekler

Kon«tante K

0*0010

0-0080

O*048T

Der Temperatnrkoeffiaient von £ iet Eieenflnorid etwae h!Sh» ale bei Eieenoxalat.

Die irroßpn T"'^nrpr?rhiede von K lafigen eich nun wohl auf Grund der Verschiedenheiten der DiöusioDSTerhfiltnieM allein kaum hinreiehend

Digitized by Google

Nr. 548. Fh«logM|ilitoeh.K«i»VHiat« IM*.

229

«rUflna. Bi Mhaiiit, daft wmA in iSmm JWkn dit wAon oben ar^ wShnte S^arpontioB der eigentlichen BedoktiontreAktion Uber dm Diffasioneyorgang merklieh meßbar wird. Trifft dies zn, dann müneo anoh die Konatitationa- und Diaaosiationaverb&ltniaae dea Oxydationa- prodnktea yod weaentlidiem EinfimM Miii, tadm Ucidank iSm ■ebwiadigkMit dir dte BedakttoiuNaktlMi hmmmim G^gmwktiM weaentlieh bedingt iat. Hierfiber, Mwto Aber noch maneh andere der Aufklärung bedürfenden Pnnkta ■fäHn dia VtcfiuMr «oiter« Unter, auchangen in Aoaaicht.

L k. Gnphisiilo LBtar- nml Torsnhsnstalt

in Wi«n.

BramiflMnuig toh Bromsilberdrnoken dundi SdhwefBltonimg.

Ton ProC H. KeAIer.

Wie aar Zeit, nachdem der Platindrnck in die PraziB eiogefflkrt worden war und die Platintennng der Matteelloidinpapiere allgemeine Anwendung gefanden hatte, der granaehwarEe Photographieton sich be- sonderer Beliebtheit erfreute, so werden heute photograpbiscbe Bilder von matter BildflSche, welche eine weniger neutrale, mehr dem Lokal- ton dea Sujeta angepaßte Fftrbung aufweisen, vorgesogen. Deahalb iet man aneb bemllbt, jene Keptepnpiere, velebe von Hnna ano nur ein acbwarzes Bild ennSglichen, dnreb naehtrifliebe Tonnng in dn anders gefärbtea umzuwandeln.

Von den bier in Betracht kommenden photographiscben Papieren ist das Bromailberpapier vermöge seiner vielseitigen Verwendbarkeit nnd der Mtlglidikeit der raaeben mdgewinnnng von greller Bedeatnag.

Die vereebiedenea Tenungemelboden, welebe banptaleblieb Ittr die Heratellnng brauner Bilder gefunden worden aind, werden dareb nachstehende Schwefeltonung von 0. W i nthrope-Somerville (Brit. Journal Phot. Almanac, S. 826, 1906) bereichert.

Diese Methode ist ihrem Wesen nach bekannt, da sie einen Vorgang betrifft, wdeber oehen frSber beim naHea KollodinmverfUire« btafig Anwendung gefunden hat. Zur Erzielnng einer ausgiebigiMB Decknnp wurde nämlich das Kollodiumnegativ in ein solches von Schwefelsilber fibergefflhrt, indem man das metallische Silber des Ne- galivee snnlcbat in Cblor-, Brom- oder Jodiilber amwaadelte. Dabd banMele man a. B. Pereblovid oder Gemieebe von Saliaänre nnd Ghro« maten, Jodtinktur etc., woranf durch Behandeln mit Schwefelammoninm dn krAftig brauneebwars geflbrbtea Sebwefeliilberbild entstanden war.

16*

230

FhttlognpUidw Kotn^ondanB 190e. J^f, 54g.

Dmft nun aiuJ«^ IfetliodeB «neb mar Toniiag BnuMilberbildflni

anzuwenden versuchte, hat einereeite in der hfibichen braanaehwarzen Fär- buTip, die dabei resultiert, andererseits in dem Umetande seine Begrün- dung, daß sich im Laufe der Jahre die durch Schwefeln der auf dem W«gtt iet IbitwieklftngiproMMM «rhaltoimi BilbarUlder «!■ wAt baUbwr er> wieeeo haben. Anfllnglieh b«nfltste man fflr dieten Zweck dieselben Mittel wie fär das nns?p KoHorJinmverfabren. Anstatt dieser wird nunmehr von Winthrope em Cremucb von rotem Blatlaugensals und Brom» kaliani Torgeaohlagen, wetehet b«i der Beftktion auf metmlliadieni 8Ub«r snniebst FarrocfAMObcr bildet and dw mlolge dee ▼orhandeaea Brom- kalinms in Bromsilber übergefQhrt wird. Die Herstellung de« Schwefel« Silbers erfolgt darnach in der schon frfiher gebräuchlichen Weise durch die Einwirkung von Natriumsuidd CSchwefelDAtrtam), weiches, nebenbei besaerktt «n dar k. k. Gh-«pbi*dheii Lebt» «nd VenttebMuitUlt svertt ID die Pb«»togmphie (Schwärzen Ton Autotjpienegativctt) AB Stelle dee weniger vorteilhnftLri ScliwefelainraoniumB einpeföhrt wurde.'

Diese TonuDgemetbode gestattet, wie meine Versuche ergeben hAben, sehr effektvolle braunschwarze oder braunrote Töne. Der Farben« too biagt im wewntlieben toh der Sorte dee Bremrilberpepieree sb. Bei Papieren dereelben Sorte ist er stets gleich. Eine Abstimmung des Tones durch l&ngete oder kOraere Sinwirkung det ToobAdee itt debei AOflgescblosaen.

Der besondere YoTteil liegt in dem Umetende, dmß die Tönung ohne besondere Vorsicht durcbgefttbrt werden kann, die Bildung TOB

Flecken, wie eii- sich bei der TonuDir mi* T^rannitrat, Ferricitrat und rotr-m Blutlaugensalz oftmals einstellen, nicht leicht vorkommt, ferner daß der Farbeuton in Lichtern und Schatten des Bildes vollkommen egal iet «ad obae mnetladlidiee Avewieieni «einee WeiB dee Bildee ec^ halten werden kAnn. Hit Beeng Aof die Haltbarkeit kann konstatiert werden, daß ein in dieser Weise getontes Bromsilberbild, welches zur fiUUfte durch längere Zeit der Luft and dem direkten Sonnenlichte Augeeetst wnide, nieht die geringste Yerlndemng nnfweiit. Der an erriekHude Inrnnneebwana oder bnmnrote BUdton ist für vide Der- etellnngen, besonders für Portrfite, von vorteilhafter Wirkunp

Aua diesen Gründen erschpint die Tonungsmethode ^^ 1 u t Ii r 0 p e 8 ■ehr empfehlenswert. Bedingung des Gelingens ist, daß das zu tonende Bromiilberbild die riebtige (nermAle) Sobwinnng nnd DetAÜeeiebBVBg beeitit.

Der Vorgang bei der Tönung ist folgender:

Die Bromailberdracke werden anertt in kaltes Waseer gebracht BBd darauf Ib eiBer Lflenng tob rotem BlntlaogeniAli 20 g, Brom* kelimn 40 g, Weeeer 1000 cm^ eo lABge gebedet, bis sie vollständig

gebleicht erscheinen, wosu I 2 Minuten erforderlich sind. Darnach werden die Drucke in Wasser kurz abg^püit und in eine Lösung von OB. l^igem Natriumsulfid gebracht, wornnf sie in wenigen Sekunden die erwibBle BnranflrbBng ABBobmen. Dnreb AneirBsiern der Bilder bei mehrmaligem Wasserwechsel wird der Prozeß beendet. Diese Tonungs- methnde laßt sich auch mit Vorteil für Dinpositive» welebA AOf GUor> bromplatten hergestellt worden sind, anwenden.

Digitized by Google

Nr. Ö48. PkotographiMdi* KdnMpiMdMB 1906.

231

Zu b«KMrk«B iflt aoeb, daft so dmikel «iMg«fidt«Be Ihmke doidi

Bebandeln mit dem fWmersehen Abschwächer (rotem BlatUugamli und Fir^iernatron) abgcichwftcht ««tcUmi kteoen. Der F«rb«Bton wird dabei eia wärmerer.

Zanders Vierfarbendruck.

Karl GuBtav Zander in London bat im kaifleriichen deutscbeu Beichapatentamt ein System des Yierfarbendrackea nnter Zahl 4451, Klaate 576, cum Patente aagMMldet. Der PateBteaaprneh lautet: «Ver- fahren zur Erseogang natarfarbiger, pbotegraphiBcher und pbotomecba- niftoher Reproduktionen , dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Auf- nahmen als auch die Wiedergaben unter Benfltsung von vier Grundfarben (Bot, Gelb, Gkfln nad Blau) geschehen, tod denen immer je zwei an- nähernd Komplementärfarben eind." Gegenflber dieMr Patentanmeldaag iht einruwendcTi, daß das dem angemeldeten Verfahren zuj^rundc licfrende Prinzip keiiieHwe^rH neu ist, aondoiij bereita von i>r. Ed er in einem Vortrage im Verein zur Verbreitung naturwisseDScbaftUcber Kenntnisse in Wien am 22, Jlnner 1896 mitgeteilt wurde. In diesem Vortrage ngte Eder*): ^Jfach Hering nimmt man vier einfache Grundfarben: Rot. Orün, GeU> vnd Blau an. Im Sinne dieser Theorie fassen si^h alle für den Dreifarbendruek gemachten Amfiihrungen ohne Schtoiengkeü für 409 V ierfarbensy Stern anpassen, und et wird dtmn «i» Vietfarbm^ druck nsultieren, dessen Durchführung prinzipiell niekta im Wege sMt und der sehr günstige ErgeJmtHse liffern durfte. " Daraus geht hervor, daß das Wpsprt de? von Zander znni l'atetite angemeldeten Verfahren» iceiueswega neu ist, Bouderu bereits vor zehn Jaiiren von Eder be- adiriolMn nnd pnbUsiart wnrde. N .

über die Natur des latenten Lichtbildes.

Von Josef Maria Eder,

(Vorgelegt in der Sitsang der Akademie der WisMosebaften in Wien

am 6. Juli 1906.)

Aus den äitsungsberichten der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wies, ]£atbem.-aatarw. Klasse, Bd. CZIV, Abt IIa. ISObw

(Fortsettung von Seite 184 der Photograpfatschen Eonrespondenz.)

Trennung eines Kestes des latenten Lichtbildes vom nor- malen Bromsilber durch Thiosnifat. Eigenschaften des latenten, primlr fixierten Liebtbildee.

Enengt man dareb knne BeliiditaBg auf Jod> Brom, oder Chlor- eilberscbichten ein latentes, unsiebtbaree, entwicklungsfähiges Lichtbild, fixiert dann mit Matriomtbieenlfat, eo wird die Bromeilberiehiebt völlig

') Siehe Schriften äen Vereines anr Verbreltnng aatonrissensohafUieiher Kenntnisse, XXXVL Band, S. 235.

Digitized by Google

232

PkotcfxtphlMdM

IM«.

Nr. 548.

av^löst, die Platte wird ganz blank; es ut ImSm JKUtpwr tielitbAr,

aber phyBikaliBche photograpbische Entwickler vermögen das Lichtbild wieder hervorzurufen '). Es wird in dieflem Pralle rIro Ami latente Bild zuerst tixiert (ulatentes, primär iiziertes Lichtbild"; und dann ttnit entwidMlt*).

Alt phytikalii^a Entwiekler Ar dioM Yemidie ktanoi alle Ge- mische schwach redozierender Snbstanzen mit Silbernitrat dienen, weleba langsam metalHBcben Silber im EntstehuDgBzuatand ausscheiden und dann (analog den KristaUiaationBerscbeinungen aus abersftttigten Lösangen) 4m 8i1ber|mlver in inflerat U«iti«i Purtlkdeheii doit «blmgern, wo b»< liektetes Jod-, Brom- oder Clilonilber oder maftfeUisches 8Ub«r od«r Photobroinid p. c des Silbers, eventuell Platinmoor, Qaecksilberverbin- dungeu etc. sich befinden ; alle die verschiedensten Niederschläge oder Partikelchen oder mechanisch veränderten Flfichen kdnnen als .Keime* für den SOberaiedmehlftg dicaen, m dafi dto spkjiikftliaftbe Entwiek- l«Dg* «imittellwr nidito ttbar di« dMiniiolM Natur des «KiimM* ftiiMagt.

Beim phygikaliBcLen Entwirkeln des latenten, primär fixierten Bildes aui BrousilberkoUodium köuueu Gemische von Jüsenvitriol 4~

') Diese Beobachtung ist sehr alt und war bereits ffir Knilodiumplatten von Toung (1858), D&vanne und Bayard (1859) u. ä. gemacht worden (rergl. Eder. Aasf. Handb. d. Phot, II. 2. Anfl., p. 43). Für Broinsilbergelatine wurden die Bnebsinnngan des primären, fisiei^en, latenten liektbildes aof Bromsilbergelatlae snerst von Kogelmann vntersnelit, dann Insbesondere TiiTi Stcrry (Eders Jaltrli für Pliot. 1899, p. 28n\ walcher fand, daß so- wohl AgBr für sich allein, als gemiacht mit AgJ und AgCl in Form von Ge- latfaieemulsion ein latentes Bild liefert, welches nach den Fixieren mit Fizier- natron, Waschen und Trocknen bei Tagealicht permanent ist und doch jederzeit mit physikalischen Entwicklern entwickelt werden kann (später naher studiert von NeuhauOjHaschek.LUppo-Crameru. a.). Sterry zeigte, daßOegen- wart von Wasser bei der Beliebtnnff die Entatehung des latenten BUd- Uberbldbsels nach primären Fisleran nlrdert; femer, daA die 8o1arisatlona> erachelnungen bei selir stark tiberexponierten Platten auch nach dem primSren Fixieren auftreten, desgleichen Negative zweiter Ordnung bei sehr starker Überbelichtong ersckdliea, während Kogel mann und Lüppo-Cramer die« nicht fanden. Stcrry verfolgte diese VorgKnc^e bei Gelatlneplatteu photo- metrisch an der Hand von Schwärzung^kurTeu und glaubte annehmen zu sollen, daß das normale Lichtbild auf Bromsilber anorganischer Natur sei, dagegen das naoh dem Fixieren verbleibende BUdttberbl^bsel irgend welche orgausebe Snbstansen als Zeraetanngsprodnkte der Bromsilbergelatine ent- halte. Er teilt auch mit, l'romwasser das latente Lichtl IM ;nif l^romsilber-

Eelatine serstOrt, und zwar auch nach dem primSren Fixieren, wenn aaeh im >trteireik Fall« langMmeir.

') Dl r Y*>r8uch gelingt in folgender Form s > ^iclu r, l i'j « r leicht als V^orlesungs verbuch dienen kann, wenn man z. B. eine frinch gegossene Brom- silberkollodium platte (z. B. käufliche Albertsche Emulsion) oder eine nasse Jodsilherk'illodtinnplntte vfie. sie Reproduktionsphotopraphen verwenden! in ditä Kamera mit einem iichtst&rköii Objektive (z. B. mit der Blende d = E/6) bei diffusem Tageslicht auf eine grobe Druckschrift belichtet (z. B. 6 Minuten lang)» das latente Liehtbild primär fixiert nod dann erst mit 8ilbernitrat-|-£iseii- Vitriol entwickelt; es entwfekeln sieh die dem Pizierbade widerslekenden Bitd-

ClbcrMoil's. I Z11 sehr deutlichen Nepativei; f'' f-r !it w.il^r'^ßheinliche cheUliMha Natur dieser BUdUberbleibsel soll weiter unten gesprochen werden.

Nr. 648. Fhntofn^liiMlid XoRMpondmis 1906.

238

8ilbmitn.«HtattBf, Hmn Ifatol 4* ZitraMMliin + 8ill»«niititt *) oder

Hydroehinon -(- Zitronensfinre -{- Silbernitrat etc. diesen, jedoch ist die Empfindlichkeit dieser EntwicUenMAktioB wAk der Natur des KeaktiosBgemiBohea verschieden. Iii Fig. 4 aiiid dargaalellt:

1. Sohwftrznngskarve des normalen lateilt«ii liehtbildM waf reinem (mit fiberschflseigeni inslicben Bromid erxeri^en und gtWMOheMll) BromBilberkollodium mit pbjBikaliBcher Entwickluag.

2. Primfir mit Thiotnifat fixierte« und dann phjaikaliadi ent* wiekdtw Liditbild.

3. Primftr fixiertes Lichtbild, gewaaelm, mit SftlpetortSvra hasdelti dann phjaikaliaeh entwickelt.

Fig. 4.

Die geringsten äpnren des latenten, primär fixierten Biomsilber- kollodi«mbildea koaat» ick iiadiweiaeD, w«bii ieh die Platte in aia« 10^ ige SilbenittetlSsnng während sirka dner halben Minute .tattdite, dann heramnahm «ad mit Eiaenvitriolldciing *) aefrat flbwgoA, in der

') Yergl. Ed er, Bezepte aud Tabelldu für FbotograDUe und Bepro- daktionaleehalk, welch« an der k. k. Graphischen Lclur> ima Versuchsanstalt in Wien angewcnf^f^t werden. 6. Anfl. 1906, p. 27,

Als Entwickler diente fuigen'le Lösung;: 4 Eisenvitriol, 3 cm' Essi;;- •Xare, 3 cm' Alkohol und tOO cm* Walser. Dieser Entwickler ist absichtlich doppelt so stark TerdQnnt als der gewObnliebe pbotoffrapbisehe Eisenentwickler, well er dann rc^elmißiger wirkt, was bei diesen versaehen wichtig für das G i: i^en \üt. Alter, an der Luft etwas gelb gewordener Eisenentwickler wirkt besser als ganz Mseher. (Ed er.)

Digitized by Google

234

Plurtogrsphbebe KoiTC^oiidMiB 1906. Ky. 548.

Art and Weise, wie RcproduktionaphotograpTier! ihre naßgen Kollodium- platten fiif wickeln Dnboi muß man Sorge tragen, daß fast alle Silber- löaaog mit der ^iseuvitriüliosuog auf der Platte bleibt, ^ach iäugsteuB eiaigMi Minvten «ntwifikdt sieb auf der anflaglidi gluUaran Platte ein deotlicbes Negativ, ein Beweis, daß da» ThioMilfiit das unsichtbare latente Lichtbild nicht beaeitigt hat, eondern einen materiellen Bildrest hinterließ, welcher durch naazentes Silber deutlich sichtbar (hervor- gerafiBo) witd.

Dae Broneilberkollodiiuii wurde also bei meiiieD Tersueben auf

Glasplatten gegoseen, nach dem Erstarren mit Wasser gewaschen, hinter einem Skalenpbotomcter oder in der Kamera belicht«^t. dann in Thio- 8ulfatlö«UDg (1 : b bis 1 : 10) fixiert C/t ^ Minuten, jeaoch ändert aoeh mehrstttadiges Fixierea dae fiesaltat wenig), hierauf ia der oben angegebeaea Weise physikalisch entwickelt.

Das primär fixierTf» Lichtbild erscheint dann ziemlich krSffisr und abgestuft \ eiu kleiner Teil des kfiraest belichteten, normale», latenten Liehtbildee wird dvrdi da» Thieialiit lecatSrt, bia an airka dem vier* bie aebnfaehen Betrag de» SoliweUnwertee dea BOffBMlen Liehtbildee; z. B. ist der Schwellenwert für Bromsilberkollodium mit physikalischer Entwicklung = 80 S. M. H. (Sekunden-Meter-Hefnen*inheiten), dann ist nach primftrem Fixieren und physikalischer Entwicklung die erste Büd- •par beim Sehwelleawert 340—800 8. U. H. aaebweielieh, bei an- deren Kollodiumemulsionsproben iogar aoeb viel später. Gleichzeitig pjnkt die Intensität der Mitteltönp weeentlicb, so daß man, um einiger- maßen kräftige Mitteltöne zu erzielen, ffir die Entwicklung dea primär fixierten latenten Bildee länger belichten mvfl alt bei Bormalv Eni- wieklnng oder man mvA linger entwiekdn, wonacb die Sdiwinnng steigt. Es liegt also eine partielle Zerstörung des schwachen latenten T.iclitbiMpsi und Vprtlachiuig der photographischen Schwärzungskurve (.Änderung der Gradation; vor. Das quantitative Ausmaß der erwähnten parUellen ZentBmng de« latenten liehtbildee hängt von der Hodifi* kakion des Hromsilbers (mehr oder weniger gereift ') ab und schwankt nach meinen Beobachtungen vom bis zum lOfacben Betrage fJes Schwellenwertes, je nachdem das BrAg bei Gegenwart von Essigsäure und überschüssigem löslichen Bromid oder mit Ammoniak oder mit flberiebilimgem GUorid bergeeCeUt war.

Die chemliehe Natur der nach dem primären Fixieren übrig- bleibenden Bildsporen entzieht sich wegen ihrer außerordentlich kleinen Menge der quantitativen chemischen Analyse und man muß sich mit Vermatnagen von mehr oder weniger grolSer Wahnch^nliebkeit be> gnilgen*

(Fortsetzung folgt.)

*) Ähnliche Beobachtungen machte Lüppo - C ramer, Pbotograpbische Korreepondens 190S, p. tt9.

Digitized by Google

Nr« 548.

PhoMgnphiMk* KoxiMpoadMi 1906.

285

Photographisches Kunsttichtatelier „Lumen candens''.

Vorg«tngen in der Sitxusg der PhotographincbeD tieseiiscbafi ▼om 16. Min 1906, von Philipp Georg von der Lippe.

Fast 80 alt wie die Photocrrnphie ist das Vorlanpen tihcIi finer verläßlieben Beleochtung an Stelle des oft versagenden Tageslichtes, itthlloB sind die Versuche, welche gemacht worden, diese^ empfindliche LScke awnifflUeD, eine Lflek«, die am lo nüMgeaehmer fthlbar wurde, alfl naeh anderen BichttiDgen so viele bedeutende Neuerungen zur Ein- führung gelangten, wodurch es der Photographie möglich wurde, auf allen Gebieten der Wisaenachaft, Kunst und Industrie einen wichtigen PlftU ftle fördernder Faktor wa eningeii.

Hein neoee LAehtflTeteoi, rnn YerweebelnDgeD mit irgend weleben der bisberigm kSnilKefaen Atelierbeleuchtungen au vermeiden, ^Idunen

candens" genannt, ertetst das Tageslicht im Atelier nicht nur voll» Btfindig, aondern ist demselben in vielen Punkten fiberlegen, wie naeh- folgende IGttnlnngen dertnn werden. «Lnmen eandeno*' Q;»ntentiert in den meisten Staaten) iat geeignet, fQr nlle vorkommenden photogre>

pbischen Arbeiten, als da sind: Aufnahmen vnn Porträts und Grappen, in beliebiger Art und Größe verwendet zn \verden. Es piht auch die Muglicbkeit an die Hand, im Atelier wirkliche MomentHufnahmeu zu maeben, ein Torang, der bie jetet im Atelier weder dnrdi Tegeilieht, noch durch ifgendwetolie kfinstiiebe Beleaebtong in befriedigender Weise

n erreichen war,

Für JäeproduktiooaaDstalten ist „Lumen candens*' ein durch gar niebte «nderee sa ereeCBendes HilfenitteL »Lnmen cnndene* bdienebtet jedee Bild beliebiger QrOfie abeohit i^ekbmllUg nnd, wea die Hnnpt-

sache ist, ohne daß der Filz des Papiere« Schatten wirft; es resultieren dnher Biete kornlose, sutibere. plnttc und beliebig kräftige Negative.

Zur leichteren Erklüruug meines Lichteysteme gestatte ich mir nnn, mit einigen Worten nnf die bisherigen Yerattebe, Konetliebtnteliere SU schaffen, surfickmgrelfiin, nm demn dersutun, daß ich einen den bisherigen T^estrcbnncren ijerade entg^pengesetsten Weg eingceeblegen habe, um dieses Ziel zu erreichen.

Blicken wir mrfiek anf die lange Beibe von Tereneben, photo- gmpbioebe Atdiere kttnatlieb an belenebten, eo linden wir, daß mo> nahmelos alle Konstrukteure denselben Weg gewandelt sind sie alle haben Lampen <remacht bald mit einem Brenner, bald mit mehreren, entweder direkt oder auch mit reflektiertem Licht arbeitend, welche Lunpen denn nneb fortaehreitend sn eoleb hober Tollkommenbeit gediehen, deß selbe wohl kaum mehr ra flberbieten ist. Das Licht einer eolchen Lampe, f:^lcicbviel , wie selbe Honst beechiffrn, wirkt :ilier wip (ii- rektea äoanenlioht; es resultieren harte Bilder ohne Mitteltöne. Durch allerlei Abblendnngen dieser Lampen, dnreb Anwendung der ver- •ehiodenelen Befleso nnd Blendiehirme eowie naebfbigender nnsgiebiger Betoucbe der Platten bringen es sehr geQbte Photograpben wohl dahin, gerade noch brauchbare Portrait? zustande zu bringen, doch ist jede dieser Lampen gegenüber dem Tageslichte nur als Notbebelf anzusehen.

Digitized by Google

236

PhotogTsphische Korrespondenx 1906. 548.

AUerdingB lind von hervorragend kQnitlerisch veranlagten Pbotographen mit dieser Beleuchtungsart prachtvolle Effektbilder besonders bei gegen das Licht gewendeten Köpfen gemacht worden, doch sind das eben Ausnahmen und ist solche Beleuchtungsart auch nur selten passend.

Das nie ruhende Verlangen nach einer weicheren modulationa- ffthigeren Lichtquelle hat noch cu mancherlei abweichenden Arbeiten geführt. Ein interessanter Versuch dieser Art war folgender. Mittels an einer Seite des Ateliers zweckm&ßig aufgehängter Bogenlampen wurde

^Lumen candens"; kleine Einrichtuug.

die gegenüberliegende weiße Wand und der weiße Plafond bell er- leuchtet; dieses Refiexlicht unter Anwendung dunkler Vorhänge zur Aufnahme verwendet , ergab wohl gute Gradation , doch stand der enorme Verbrauch an elektrischer Energie in keinem Verhältnis zum angestrebten Zweck. Dieser sowie einige weitere Versuche ähnlicher Art, welche noch bekannt wurden, xcigen klar, wie sich die Erkenntnis langsam Bahn brach, daß es mit dem aus nur einer einsigen Richtung kommenden Lichte nicht möglich ist, ein dem Tageslicht- atelier gleichwertiges Kunstlichtatelier zu schaffen. In Erkenntnis dieses

Digitized by Google

Nr. 54«.

Photographiscbe Korrespondeoz 1906.

237

dorch 80 viele vorliegende Beispiele festgestellten Umstandes lag der Gedanke nicht mehr fern, die Sache auf entgegengesetzte Art eu pro- bieren, also das cur Aufnahme notwendige Lichtquantum, wenn ich so sagen darf, zu dezentralisieren.

Ich würde fürchten, Sie zu ermüden, wollte ich hier auf den eigent- lichen Werdegang meines Lichtsystems des näheren eingehen, ich über- gehe daher diese etwas lange Periode und ergänze meine bisherigen Mitteilungen durch eine kurze Beschreibung der heute fertigen und tadellos funktionierenden Lichtanlage.

Ich verwende als Lichtquellen nur Glühlampen, vorzugsweise je- doch, weil am leichtesten zu handhaben, das gefahrlose, reinliche und kräftige elektrische Glühlicbt. Elektrische Bogenlampen sind gänzlich

Ansiebt einer Atelioreinrichtang mit „Lumen candens".

ausgeschlossen. Die für diesen Zweck speziell hergestellten Glühlampen, deren (trotz größter Aktinität) mildes blauweißee Licht den Aufnahme- räum in anheimelnder, die Augen nicht ermüdender Weise erhellt, fibertre£fen auch die extremsten Erwartungen.

Die zahlreichen einzelneu Lampen können mit Leichtigkeit nach ftllen beliebigen Richtungen horizontal oder vertikal verschoben werden, so daß jede gewünschte Beleuchtung mit ein paar Handgriffen schnell arrangiert werden kann. Die weitest gehenden Einrichtungen der besten Tageslichtateliers zur Lichtregulierung werden hier ohne jede Schwierig- keit weit übertroffen. Bei Aufnahme von Gruppen ist es einerlei, ob die Zahl der Teilnehmer groß oder klein, jeder Kopf wird die richtige Verteilung von Licht und Schatten aufweisen.

Digitized by Google

238

Photogwpliiwh» KwfwpaBdeiii 1M6.

Kr. 548.

BäM Mbr BchfttMiMWWt« 8p«sialitftt dieMa LiebtM itt ferner darin

gelegen, daß die Farbe desBelben durch alle Stufen von Rot bia zum Blaa beliebig verändert werden knnn, es also angeht, orthcKliromatiBche Aufnahmen ohne Gelbscbeibe zu machen, bei Beproduktion farbiger Vor- lagan eine Mbr weeentlidie Erl^hternng der Arbeit.

Wirkliehe Momentoafiinbnien im Atelier ~ der Tranm vieler Jmbrsebnte sind hier ohne weiteres möglich, wenn die Anlage ent- sprechend stark gemacht wird : \\m Aufnahmen in etwa '/^^ Sekunde SU erhalten, sind zirka ob KUowait eiektriscber Energie erforderiieb.

Die Abeebttzung der Expositieneieit, in Tagealiditnteliere eine niebt leichte Sache, die sn manchem Feblgriff fObrt wird hier vom jeweiligen Stand der rlcktrisrhen MpCinstnirnenfp mit unfehlbarer Sicher- heit abgelesen, so daB mangelhafte iijcpositioaea nicht vorkommen können. Der Verbrauch an elektrischer Energie iet rdntiv niebt groß, wXbrend nller Verarbeiten, nlao beim Gruppieren nnd Arrangieren aovie Riebten nnd Einstellen der Kamera nur schwache Ströme erfor- derlich Bind, die erst unmittelbar vor der Aufnahme so weit als nötig verstärkt werden, somit nur för wenige Minuten den Stromverbrauch

Die Erriditnng dnee pbotograpbiselien Ateüere itt bei dieaem Syatem die einfachste Sache von der Welt; ein gentigend großer Kaum,

wo immer in einem Hause befindlich, z. H. ein Mapaziu im Hintertrakt oder Souterrain gelegen, mit bequemem Zugang von der Straße, even- tnell durch einen kleinen Gassenladen, der gleieb nne Aiuatellnngamnm verwendet werden Ikann nnd die'fir Pbotegrapben aonat ao aebwierlge Platsfrage ist spielend gel5et.

Für I.ipbhuht^r doi- altgewohnten GlaBhauscs ipt es pelbstveratündlicli ebenso gut mogiicb, sich dieses System dienstbar ?.u machen, um gleich- faiU ob Tageslicht vorhanden ist oder nicht tadellose Auf« nahmen madien an 1i0nneo, da eine aolebe Einriebtnng, im Glaa- hanae angebmobt, in keiner Weiae die Ablieben Aufliabmen bindert oder stört.

Meine Mitteilungen mit dem verbindlichsten Dank für ihre freupd- tiebe Anfmerkiamkeit aebließend, bitte ieb die geebrten Anwesenden, die aieh für die Sache interegaleren oder vielleicht ZweiM b^gen, daß

es möglich ist, daß „Lumen candene" wirklich eine so imifaspende Menge von glänzenden Vorzügen in «ich vereint, mich in meinem Ver- suchsateiier, iX., Althangasse Nr. 17, im Souterrain, zu besuchen, wo- aelbat ee jedem freiatebt, dnreb adbet gemadite Anfnabmen die Stidi- baltigkeit meiner Angaben zu erproben und den tftglich an Woeben- tagen am 3 Ubr stattfindenden Demonatrationen beicuwohnen.

Digitized by Google

£Ir. 548

PholOgnipllisehe Korresjwndeiu 1906.

239

Ober die ZmnmaMtelZHng der mit KtKiimlriolireiiitt ge* trinkte» und durah Lieht onMeüch gemaehten Gelatine und die Theene dieser Gerbing.

VoB A. nad L. Lami&re und A. Sayewetz. (Fortiatenng toü flttita 196.)

h) EinflttO d«r BeliehtmigadAii«» nad Maxim« Imeag«

dea von der Gelatine festgehaltenen Chroms.

Wir haben pelatinierte Glasplatten eingetaucht in Kaüu inhichromat« lösuugeu vom Maximum der Konientration, die wir als anweudbar ar^ kaaat haben, ohae dia Qolatina m daiovganinarMi O^i).

Ser en TOB MCte flut €Matiae abenogaDaa Plattaa ISXl-B wurden Stunde in eine 7^ige Bicbromatlösung eingetaucht und sieben Serien wurden zusammen dem Liebte ntigprepf'tzt während Zeiten, die von 0 Stunden bis 7 Wochen wechseiteu. >i'ach beendeter Be- Uahlnng waide dia GMatlae wia dia variiar angegebeaa behaadalt, indan darin das Chromsesquiozyd und die Chroms&ure bestinunt wurde.

NachBtehend die Ret^nltnte diasar VanmahOf bttagan anf 100 g der unlöslich gemachten Gelatine.

Analysen dar Ohromgalatina, dia in ainar 7^^ igen Kalinn» biabroaatlOanng sensibilisiert und wtkraad varftndar* liahan Zaitan baliahtat wmt.

6 Standen . 18 Stunden 24 Stunden

3 Tage

8 Tage

S Wochen .

7 Waehen .

3-27 8-97 1-86 1'61 1-67 0-32 gewogan

Ohromesquioxyd

nicht durch Ammoniak aus- gezogen

&> a*

9 S

s E K

1 2 k

SO o

o .

•o

Asche

1 Gelatine, aus der Differenz berechnet

i

2*98

6-48

0-28

9d'47

609

7-36

Ol

91-84

6 46

7-42

0-06

92-21

6- 73

7-88

0 28

91-62

6-81

808

0-80

90-07

8-80

9*04 i 014 9' 90 1 »olit ««wofea

90-73

Kicht gowogea

In einer Serie von Bestimmungen, die mit den vorstehenden ver- gleichbar sind, wnrde die Gelatine mit einer 3^ igen Kalinmbiehramat-

') Die Gesamtmenge des Sesquloxyds ergibt sieb aus der Sumoi« des Ohromsesqoioxyds, das ohne Ammoniak vaA dasjenigen, daa dnfeh Aostiabaa der Obtoaiainra inife Amnoniak arkallea war.

Digrtized by Google

240

PhotographiaelM KoHWpondns 1M6. ^r. 548.

lOmiiig MaiibiUaiert, «nd m wnrd« ftftgeiteUt, d«ft mter dieMrOrmae

die KoDsentratioD anf die Gesamtmenge des Chroms, dl« Ton der Qm»

latiiift festgehalten werden kann, keinen PThebliohen Einfluß bat. Diese Menge wächst mit der Dsaer der Belicbtang, aber sie scheint Station Ar m U«twB, «ann ungeffthr 1051^ enndebt baft.

Die voretehenden Vergucbe zeif^en, daß bni der Einwirkunp- des LicbteB auf GelatiTie. die mit Kaiiumbifbromiit petrSnkt ipt, nian, wie wir es vorausgesetzt haben, annehmen kann, daß die Chromsaure zu Chromtesqvloxjd redntiart «sd dM Kali in Frribtit gaseUt wird. Letzteres bildet mit dem Überschuß des Kalinmbichromats neatralaa Chromat, dessen Mengp mit der Dauer der BeHchtung wfichst. In dAm Maße, als dieses verlängert wird, verlangsamt sieh die Reduktion des Biehromata.

Dia Bildnag tob Oimmidiromat dnidi fHawirkang des Chrom»

sesquioxjds auf einen Überschuß von Bichroznat wird gleichfalls durch unsere Versnche bestÄtigt, aber ohne daß es möglich wäre, durch die Analyse zu beweisen, daß die gebildete Verbindung der Zusammen- aatiaag daa normalas Obramahromato Or'O', CrO* entspricht.

Dia AwUjaan galiail in Wirklichkeit stets Resultate» aatsprechead einpni Körper, dpf sehr wenig ChrnmHänrc im Verhfiltnis «um Chrom- sesquiozjrd enthält. Sie ktfnoen schließlich keine Gewähr der Genauig* keit bieten« ans GrOnden, die wir aehon angefahrt. Die Wirlning dea gafUltaii Cbioosaeaqateijda auf Kmliaadironiat geatattet aneb nieirt, die Bildung eines normalen Chrombichromats antunehmen. Die Menge dea Ohrome, die von der durch Lichtwirkung unlöslich gemachten Bi- ehromatgelatine festgehalten wird, ist nicht konstant, wie die der di- vdcten Oerbung dureb CAroniesquiozyd. Sie weebaelt mit der KoBaeo- tration der BichromatlOeaBg und der Dauer der Belichtung. Ihr Gkhalt an Chromsesqnioxyd kaBB awiBchan 0*39 g nnd 10 g anf 100 g Ge* latine schwanken.

Unter dieeem Gtofaalt ist nicht verstanden die Chroms&are, die ala Obrooiebroaiat vwbaBden aeia koBBte vad aieb dareh Waeebvagea mit heißem Wasser, die sur Entfernung jeder ^or töb Itbaiaekflirigefli Biehromat erfordert rh sind, mit auewäscht.

Die Maximaimenge des Chroms, die von der durch Beliehtnng unlte- lich gewordenen Biebromatgelatiae sarflekgebalteB wird, iit etwa dreinat größer als die der direkt dareh die Salle de» Chrofliieaqaiejyde an* Iflelich gemachten Gelatine.

Man kann annehmen, daß die Wirkung des Lichtes auf die Biekromatgelatine in zwei Phasen verläuft. In der ersten fixiert sich eine GbromaieBfe tob etwa 3*551^, die der direkten Oerbang dareb die Cbromozydsalse entspricht, nnd diese Menge bewirkt zweifellos allein die Erscheinung der Gerbtmp Tn der zweiten Phase setzt sich die Reaktiou des Bichromats fort unter der Wirkung der Gelatine wie mit jedem anderen Stoffe. Die Menge dea in dieser iweiten Phase ge- bildeten Chromoxyds wlebet mit der Daner der Beliebtnag, wofern n'vhi die Bildung: einer genügenden Menge neutralen Chromats, das nur schwer vom Lichte rednsiert wird, die Zersetzung verlangsamt. Diese

Digitized by Google

Kr. 547.

Photogr«phiBche KorrMpondeoz ld06.

241

Qrense der üeduxier barkeit ist nicht vorbanden bei der Cbroms&uie oder dorn AmaiMivinbieliroamt* dM kein bMtladigM aentrtlet Cbimnat

beeitit. Die Bildung von Chromchromat, die sowohl in der enton in der zweiten Ph^He eintreten kann, scheint in allen Fällen nur »ehr schwach su sein, und nach den Analysen ist die Verbindung weit da- von «ntteni, dm Fomal GrO', Cr*0' ra entapreehMi.

Seblnßfolgnrnnf «n; Hsn ksnn nu dioMr 'Stadie folgtndt SeUfisse sieben:

1. Die durch das Licht in Glegenwart Ton Kaliumbicbromat nn- Idelicb gemachte Gelatine weicht ihrer Zuaammeneetsung erheblich von derjenigen ab, die dvrdi dte ChvomoirfdanlM gegerbt Iit

Das (hjd des Chroint, das sie entb&lt, scheint aus zwei Antdka in bestehen; den einen konstanten (entsprechend '3*5^ der cbromierten Gelatine) vergleichbar dem Oxyde, das die durch Chromoxydsalae an- löslich gemachte Gelatine zurückhält, den anderen verSnderlich mit der Diner der BeUcbtnng «id berrttbrend tob der Frodi^tion dee Bi« cbfonsta durch die organische Subetanz im Lichte.

3. Die Menge dee Chromoxvds, die von der unlöslich gemachten Gelatine surückgeb alten wird, wächst mit der Dauer der Belichtung, aber ohne ibr proportional Min. Dieeee Waedien wixd imner •ebvleber in dem Mafle, alt die Menge dee »entralen Gbromate «eb vermehrt.

4. Die Zersetzung dee überschüssigen Bichromate durch das Chrom- sesquiozyd, wie sie Ed er angibt, scheint nur eine teilweise zu sein. Wegen der Unbeetlndigkdt dieeer Sabeteas kann die Aneljee keineii genaoen Anfteblofi über ibre Zaeammeneetnrag geben.

Neue Untersuohungen zur Theorie der photograpbitolien

Vorgänge.

Ton Dr. Lflppo-Crainer.

(Mitteilungen aus dem wlsaeaaebafkliehen Laboratorium der Thidcenplatten* Ikbrik Dr. O. 8cblenftner A,-Qh Fraokftut a. M.)

OTotleeUnng von Seite 81.)

Die außerordentliche Widerstandsfähigkeit dee latenten Bildee gepen HalpeterPHiire iet eine Hllf»emeiTi >)e8tiitigte Tatsache. Nun hatte ich vor Jahren daraua, daü sich das primär fixierte latente Bild (aof Bremellber.Kollodinn-Ennl»ion) dnreb alle 8ilb«r IdMiden Agentien aeratOien liefi, den Sehluß gesogen, daß nach dem Fixieren metalliechee Silber murflekbleibe. Hierflber entipaanea eieh lieinnagevenehiedenheiten

Digitized by Google

242 Photograpfatflclie Korrespondens 1906. ^i>. 548.

in der Literatur, die Eder') in seiner klauischen Studie „Über die Nfttar dM Utentm LiditMMM* dadnroli aehlielrt«!«, dtA er donfa photometriMlw Betiimmmigttii daa* l»«deuteiiden Einfluß d«r wirk«nd«o Liohtmenge auf das VarbBltan des prinftr fixierten Bildet gegen 8ftl< petersänre uehwie«.

lat nnik ftneb dteier EfaiHoA dar Liehtaenge sweifeUoB tod grol^er Badaatang, ao iic m doeh wohl noeh nahr die Korngrö0e der ver* wendeten Emalsionen. Wenn man nämlich die sehr feinkörnigen Oela- tine-EmulBionf'D, die den UnlerBuchnncen der letzten Kapitel zugrunde lagen, auf das Verhaitea ihres primär lixierten latenten Bildes gegen ChfonaSnre prflft» ao findet mnn, daß daaaetbe leieht nnd voUatladig aeiatSrt tvifd, «od «wer ««alt bei sehr starken Überexpoaitionen. Bei

gereiften Schichten liinirepen ist auch das prirnnr fixierte 1«?teTite Bild sehr widerstandsfähig gegen Cbromsäure. In ÜbcreiustimmuDg mit der größeren Widerstandsfftbigkeit der direkten Scbwilrzung des Chlor» ailbera gegen O^^dntionamittel iat nneb das kvra beliehtete Bild noeh hartnäckiger gegen die Zerstörung durch Cbromsftare nnd Salpeter- sflure als bei Bromsilber. So hinterläßt Celloidinpapier nach sehr starkem Anskopieren (dann erst aaswaschen !) bei der Behandlung mit Chrom« ainve oder Sulpeterelme aogar noeh ein aehwaeh direkt aiehtbarea Bild, welches sich physikalisch verstärken läßt, ja faelbst wenn man primär fixiert und dann mit CrO^ bebandelt, bleiben dirdkt aiebtbare and der Verstärkung zugängliche Bildspureu.

Die aaßerordentlieh große Widerstandsfähigkeit des latenten Bildes im Gegenaats an der leiebten Zeratttrbarkeit der direkt aiebtbaiea pboto» ehemischen Veränderungen bei den Halogeniden des Silbers sowohl wie des Quecksilbers, könnte Anlaß zu der Hypothese geben, daß die Sub- stanz des latenten Bildes eine von der des direkten Bcbwärzungs- prodaktea qnalitatiT, ehemiaeh vendiiedene aei. Wie wmig Bereebtigung dieee Annahiae hat, ergeben die Venaehe im folgenden Abaebnitte.

Frankfurt a. II., 12. Mowber 1905.

LIIl. Neue Beaktionen der Substanz des entwickelten

Bildes.

Wir sahen in früheren Abschnitten'), dai> Salpetersäure, Chrom» ainre, aowie aaeh Peranlfat daa Silber einee fiartigen NegaCiva anf- Utaen, dabei aber einen gelbbraunen RQckstand in erheblieber llenge

hinterlassen , der sich auch bei längster Einwirkungsdauer als in- different gegen jene Oxydationsmittel erweist. Die Untersuchung weiterer Reaktionen drängte zu wichtigen Schlui^folgerungcn.

1. Kaliampermanganat in 0*2%iger Lösung; nadUmr Batfenning daa UangaasDperea^bTdratea dareb Baden In BianlfitlSanng. Die nen-

') SitznngabericTite der kai-;erlichen Ak.'nlemiu der 'Wissenschaften in Wien, Mathem.-naturw. Klasse, Bd. CXIV, Abu IIa, 1906; auch Photog^r. Korcesp. 1906, pag. 428 u. f.

*) Photo^epbiaehe Koirespondeas liK>6, p. 88S, 1906, p. 29, Faßnote 4.

Digitized by Google

Digitized by Google

Digitized by Google

Ht, Ö48* Photographisehe Korrespondens 1906.

243

trale Lotung hinterläßt auch bei zweiständiger Einwirkung ein deut- licbes Bild, wie die (Afooiilvn. 8fii«rt n«ii nit nieht an viel Schwefel« •iura (2 em> £^90« ap. G. 1<8 ««f 1 Litar 0*2%igä LOBang) an, ao bleibt ebenfalb ein aichtbanv Bild. Erhobt man das SSnrequanttim auf dae Fünffache, BO bleibt zwar kein niclitbAres Bild, doch IftAi atoh daa Bild ToUet&ndig nnd kräftig wieder physikalisch entwickeln.

2S. Ferricyankalivm (in öliger LOtnag) blelebt das Negativ io 10 Uinnkaii ▼QUig au «dAm PamojMeilbar. Madi grtndlicliem Ana* waschen in Thiosnlfat fixiert, bleibt ein deutlich siaktliwes gelbes Bildy schwächer Rh nach der Behandlung mit Chromailttre. Selbst bei 12stttn- diger £invirkuug geht die Umwandlung der Negativsabstans nieht nerkliali w«itar. Daft FnrieyMikaliaB' bat Gegenwart tob Thioaalfiat (Fameraebar Absobwleliar) ftllea Silber berauMaft, ao daA sueb sieht mebr physikalisch entwickelt werden kann, beschrieb ich im Kap. XXXXV.

8 K ti p f r r ch 1 o r i d bleicht dsR Nppativ rasch aus. In Thioaulfat verschwindet das siebtbare Bild, doch IMt sich dasselbe, auch wenn die CSbleriemng 12 Stenden dauerte» vollsUndig wieder pbysikaliaob berrMrafen.

4. Cblorierang des Negativs mit Bichromat -|- Salzsäure (nach Eders Vorschrift. 1 Teil Kai. bichrom., 3 Teile HCl sp. G. 1-19

100 Teile Wasser) ^ Badedaner bis au 2 Stunden, dann waseben, baden in Bianlfit nd ibiefea daa weiüen Cblonilberbildea: ea bleibt ein Mliweeb, eber dentlieh aialitbena Bild aerflek, welUiea aieh bia inr völligen Dichte physikalisch verstärken läßt. Auch bei stärkerer Koa* zcDtr^tion i lO g Bichromat, 200 Wataar, 25 em* HCl ap. 6. 1*19) fta. derte sich hieran nichts.

5. ObetfttbniBg deaNegetivi in Broaaiilber diureb aweiatfindigea Baden in gealttigtem Broeiweflaer. Die ganae Sehiebt filrbt aieh intanaiv galb, wird aber leicht durch Baden in Bisulfit geklärt. Das rein weite Bromsilberbild löst sich glatt in Thiosulfat und läßt sich auch, wran die Operationen bei Ausschluß aktinischen Lichtes vorgenommen worden, nieht mehr entwiekeln. Wörde bei Tageslicht gearbeitet, ao blieb, wie erkllrlieh, andi naeh dieser Proeedor ein entwiekelbarea Bild.

t* Überführung de« Negativs in Jods i Iber durch Baden in einer Lösung von Jod in Jodkaiium, Bisulütbad, dann Fixierung in Thio- anlfat: keine entiHekelbare Bildspur, aoeh nliht, wwin Tagaalieht bei den Reaktionen Zatritt hatte.

7. Wie Farmerscher Abschwächer zerstört auch Ferrieyan- kal tnaa C V an k a 1 i u m jede entwickelbare Rildspur 'V

Wir aeheu also, daÜ weder die Oxydation mit saarer i^ermauganat- Idsung, nodk die Oberfttbrang in Ferrocyanid, noeh die C&lorienuig mit naaaierandem Chlor oder mit KupliBroblorld imatande iat, die Snbataaa dae Negativa glaalich in eine lösliche Form überzuführen, daß da- gegen Bromiemng and Jodierong, femer die gleiebaeitige Gtogen*

') Der Cerisnlfatr Abschwächer (s. Eders Jahrb. f. 1900, p. 430) hinter- läßt hinwiederum einen erhebli^a, direkt sichtbaren BUeicstand anoh bei atandaniaag er Jüttwirknng auf Negative. Naebsebr. vom 9. Jaooar 1906. listsfitphtoske KomsioaAms, Hai UM, Sr. MS. 17

Digitizec uy google

244

Nr. 548.

wart daM BromiaWHhmigiiaittd» vad r<m Fttricyankallttai eiaa toIU •t lad ige ümwaadlniig d«r Salwtaas dM KIdai hcrbailllhna.

Ein kleiner Zufall kam mir bei meinen weiteren Untersuchungen 711 Tliifp, der Huf die, wie mir aeheiat| riehtiga Deataag der obea ba>

schrieben en Reaktionen führte.

Wie ich in Kap. XXXXY angab, bleibt der bei der Entwicklung •ia«t Negativa mit Ohromaiani biatarUMbtada BOekataad ia Thiotalfat vaYarittdarlidi. Bai daer üatenaehaag Ia aadarani ZaMunmaabaage ba- ob&clitete ich jedoch zu meiner Verwunderung:, daß jeaer Biekatand im stark s auren Fixierbade (50 p: ThtoHulfat, Wnsaer. 10 (2- Kalmm-

metabisnlfit) sieb in 20 '60 Minuten völlig weglöste und nach 1 bis S Stnadaa aaak die physikaliteba Bntviakhiaf aidit aiaki aiHglieli war. Qagea aeatralea Thioaalüat aowia FSxiarlSsaagaa, walaha aeatralaa Sulfit enthalten, endlich auch gegan Bisulfitlösung fflr sieh allein ar* wies sich aber jener Rflckstand atundenlang beständifr. Dienea Verhalten von Tbiosulfat 4~ Bitolfit brachte mich in gleichseitiger ßerttcksicbti- gung der abaa liaiabtiabaaaB Baahtioaaa, woaadi daa gABalieka üm- waadlaag das Bildsabataas laidil aiatritt, aowia aia BronailbarUtoaaga- mittel zugegen ist, auf den Gedanken, ob nicht in der Uiaebang Tbio- sulfat -f~ Bisulfit dae letztere die Rolle des SilberanflSsungsmittela spielen könnte. Zar Frütung dieser Vermntong mußte nntersacht werden, ob ia Qagaawart Toa BnaaiHbar Iteaadaa AgentiaB aiabt viallticbt •eboa aebwaeba SSaraa die Sabstaas dea dareb Cbromalarat Salpalar« sfture etc. entsilberten Negativs aufldsen könnten. Fflr diese Beakttonen erwies sich Thiosulfat wegen seiner Zersetslichkeit durch Säuren un- geeignet*), doch lieferten Bbodanealze ein vorxfiglicbes Mittel. 10^ ige BbodaaaniBuniittaiUfsaBg 16sfe das gdblnaaaaa Bflckataad «itiflbartar Nagativa ia waaigaa Ifiaataa vollatladig, waaa maa Sebwafdslara, Salpetersfture, Salzsfture oder auch ZitronensAava ansetzt. Ich benfitzta für die weiteren Versuche folgende Lösung: 10g Ehodanammonium, 100 Wasser, 20 em^ Salpetersfture sp. Q, 1*4. Da Kbodaoammonium mit grüßtar Ldcbtigkdi dia Galatiaa TarflttMdgt, lind alla Plattan vorbar dareb Cämnaalana odar Foraialia aa birtaa. Darob jaaa Bbodaa« ammonium-Salpctersfture-Mischung wird der nach dem Entsilbem ver- bleibende Rückstand in 3 n Minnten TÖllig wcggelost und naeb 10 Minuten langer Einwirkungsdauer auch die F&bigkeit zur pbysi- kalisebaa Eatwicklang aufgehobaa. Aiidaraneita baidtzt jene BUaobung aiebt dia Fibigkait, das gawöbalioba NagaÜT aaiagiailiBB; aaob b^ stundenlanger Einwirkaag wird selbst der feinkörnigere Niederschlag von gewöhnlichen Diapositiven nicht merklich angegriffen. Die Salpeter- efture-Khodauammonium-Mischttog an sich ist stundenlang bestftndig; orst Baak laagat Zeit (10—12 Staadan) aanatat sieb dia Kliabaag aatar Bildaag von Blaaslara. Dafi aiebt etwa eiaa Bildaag Toa BlaaeKara schon im Anfange der Reaktion die Ursache der Zerstörung des Negattv- rflekstaades ist, wird aach dadnreh erhirtet, daA aneh Sbodaaammoniam

') Borsäure i tzt zwaT Thiosolfat ai«bt, ist «bar auch an aehwaeb,

um das Silber anzugretieu.

i^'iLjuiz-uü by VjOOgle

Kr. 54a

PhotogniphiMhe Korraspoadeus 1906.

245

-f- Bisaifit jene ZerstÖruDg bewirken, weaa auch erheblich laogMcuer •1« di« BalpcienliimBitalMing.

Wir haben in der SttbiUas das fertigen Negadve also sweierlei

zu unterscheiden: 1. den in Chromsäure, Salpetersäure bestimmter Konisentrati öQ etc. leiclii löiiliclieii Teil, vermutlich reines Silber, der in der verdünn tereu äaipeters&uxe der Hbodanammoniom- Mieebttif miUelieb itt, allen Anedieltte naeb aa der Oberfliebe jede» Kemee ntit and daher die im lonera des Komet liegende ' Sabttaas

anch vor einem Angriff durch die lihodan Mischung; Bchfltrt ; 2. einen Teil, den ich nach den vorliepcndcn Reaktionen äIb eine Art fester Lösung von bilber inüromsilber ansprechen möchte, da die Aof- ÜMtang ab Svbbaloid mir grSfiem Bedenken ra beben eebeint.

Ehe wir hierauf nfther eingehen, eraebeint et notwendig, die im vorstehenden beschriebenen Reakiioncn auf das Produkt der direkten pbotochemiscben Ycr^ndenuig und auf das latente Bild der Siiberhalo- geuide anzuwenden.

Frankfurt a. M., id. iSuvember i^Oj.

Ober die Zusamnentetzung der mit vert ehiedenen Mettill« salzen getenten Silberbilder.

Von A. und Ii. Lnmiire und Seyewets.

r>ie durch Kntwicklnnf^ erhaltenen phntngrapbiaeben Bilder können bekanntlich mit verschiedenen Metallsaben in verschiedenen Farben ge- tont werden.

Die einsigen pndttieeb Tenrendetm Tonangebider dieeer Art irecden erhalten mit den Salien von Uran, ESieen und Kupfer. Bis jetit

war die ZuBammensetzunc:: der durch Tönung^ mit den vorbenannten Metallaalzen erhaltenen Bilder n ich nicht bestimmt worden. Wir haben geglaubt, daß diese Frage ein gewisses Interesse hätte und haben mit den Selsen Ton Uran, Eieen nnd Kvpfor getonte Bilder der AnaljM nnterworfen. Wir haben andererseits die erhaltenen Beraltate YergUefaen mit denen, die eich au? den wah rpcb ei n 1 i cbsten Hypotheeen ergeben, die man Ober diese Reiiktionen aufstellen kann.

Unter den zahlreichen Vorschriften, die für Tonungsbftder mit den Selsen von Uran, Knpfor und Biaen angeprieeen wurden, und die far dasselbe Metallsalz zu eebr benachbarten Tönen fÜbren, haben wir diejenip-en gewählt, die für die unter dem Namen »Chromogines T.umi^re'" in Handel bekannten Produkte angenommen worden sind. Das sind pulverförmige Gemenge, die aufbewahrt werden können, ohne sich su verftndem, und die, welebe vereehiedenmi Beagennen, die snr Tönung erforderlich sind, unter den bestmöglidien Bedingungen enthalten.

Die Methode der Analyse. Bei diesen Versuchen wurden awölf gewöhnliche Negative 13 X i^i erhalten durch Entwicklung von

17*

Digitized by Google

246

PtetognpUittteXmipMiMs 1906. Nr. 548.

BroniaUb«r-€M«tiD«fLiiiiiiin>PlAtt«B (bUuM Etik^ttoX d«r Tonvag vntttw worfen. Die NegatWe wareii lorgfältig gewaaeb«n, vin jede Spar rom

Natriumthiosulfat zn entfernen und dann während anderthalb Stunden der Wirkunp des Toiihad<-H (luflgewetzt, um die ümwandlnnp; des Silberi ■o vollatftodig als mögiich zu bewirken. Naeh der Tönung wurden die Platten gewaaehen bie lor ToUiMiidigmi EntÜBniuDg de» tS^idnuM« der Reagenzien, d. h, bif i«r vollstlndifMi BntftrbiiBg der dafehtieb- tigen Teile der Platten.

Die Schicht wurde dann vom Glusie entfernt, von Neuem ge- waschen, indem die Gelatine in einein Säckchen pepreüt wurde bis zur Entternaug aller löslichen Salze, endlich getrocknet und verascht. Der Bllekftand der EiaieebeniBg wurde nU beiflam Watiar aaegelaugt vad in dieser Lösung das Kalium als Kaltumplatiaeblerid bestimmt. Dar RtiekstJind, gelöst in kochender SalpeterPHTire, frestattete die Elemente »u bentimrueti, nachdem sie izulrennt wtircn. Es wurde ancb der in Salpetersäure unlösliche Rückstand (ühlor&iiber) analysiert, i^^ndlich

warda dia Gaaaaigfcait dieear Ifatboda bett&tigt dareh dia Beetiainrang

der Elemente des reinen Ferrocyanfln.

Gewisse zweifelhafte Resultate wurden durch ernente Analypen kontrolliert, sowohl von Bildern, die in oben tjeniumter Wcitte petont waren von Silber, das, in sehr fein verteilter Form (durch Heduktion mit

Farmaldebyd) gdtllt, wibiand mehrarer Taga mit den Toanngabidatn in Berfihrung gelaiMn war and dann bie aar volletlndigan fiatferaaag

dar Tonbadreste gewaschen wurde*"*.

Die Zusammensetzung derChromogene. Die verschiedenen Mifkchaugen, die wir mit dem Mameu Chromogene bezeichnet haben, antbattan aiaen gMuaiaediaftliebaB Bestandtail» daa Kaliamfarrieyaaflr. das dian baitimmt ist, auf das Silber in reagieren und es in Ferro> cyjmiir zu verwandeln : sie enthalten ferner ein Metallsalz, da? eeiner- eeitH !iut das Ferrocyanür wirkt und von dem die Farbe des getonten Bildes abhängt. Dieses Salz ist das Ferrieitrat fUr die Eisentouung, da* Uranaitrat fttr dia Urantanung und das Kapforeblerid fBr dia Kupfertonnng. 0ia baidan latatgenanten Tönungen sind unter anderen init einer organischen Säure versetzt, die bestimmt ist, das Silbcr- ftriK yanür zu lösen, das durch die Einwirkung eines Überschusses de» Kaiiumferricyauürs auf das lösliche SilbersaU entsteht, das sich bei der Ta&ttag bildet* Wann man den Niadaneblag Ton SillMrfarriejanflr niabt aafUtoen würda, to wfirda ar dia Waißen dee Bildae bd^en.

Die Kupfertonung ist versetzt mit Kaliumeitrat, um das in Wasser unlönlirhe Knpt'erferricyanür zu lösen, das sich >iei der Mipehung de§ Kupfersaizee mit dem Kaliumferricyanfir bildet. Die Notwendigkeit des Zusatzes von Kaliumeitrat verbindert es, der Tonung eine organische 8iara wie bei den varbergdiandan Uniaanfttgan, dann daa Knpfeiforri- efaaflv wSnto rieb dann niabt in dam Kalianeitrat Utoan. Daibalb ?ar«

Die Analysen Ton niedergeschlagenem Silber, das mit KalinniferTi-

cyanUr ebenso wie mit verüchiedcnen Chromogenen behandelt war, gaben nur interessante Resultate bei dem Produkt, das mit reinem Kalinmterricyanür Italiandelt war. In alleu anderen Fällen war die Reaktion sebr anToUsUlndig nnd es fanden sich dabei erhebliche Mengen nnangegriffeaett Silbeta,

Pbotographtsciid Korreepoadeuz

247

weodet man ein Kupferwlx (Chlorid), deflsen bkure kein lötliehe* Silber- mIs tukd lofolfedeiwii kehi imlMUdkM SilbMrferricjMtr bilde» kma,

Analyse der getonten Bilder. Ehe sa der Aualyie der ge- tonten Bilder geBchritteu wurde, beBtirnmten wir die ZusammenBetzunp der Bilder, die nur mit Kaliumferricyanür behnndelt warfn, um zu antersnehen, ob bei dieeer Operation, die man als die erste Phase der Dnitoanngsarten betreehtoa kemit teiam SUbetItefiejMrtr bildet oder in Doppelf er roeyanür von Silber und Ksünm.

Neahetehend die arbelteaen Bemltete:

GeAinden in ^ der in der Miachnng enthaltenen Metalle

Bereehnet Ittr die untenstehenden

Formeln

Hr. 1 Nr. 2

a8-43

19-93

t

* . . . 11-47

Diese Zahlen scheinen anzuzeigen, daß sich dae Silber fast dem genten Kalium anbetitoievt und daß dae Bild nlebt nm einer beetinunt definierten Verbindung gebildet wird, eondeni Tielmehr niie einer ttn> ▼oUständigen Reaktion hervorgebt.

Es wurde gleichzeitig das Produkt der iieaktiou von Kalium- ferricjanfir auf sehr fein verteiltes Silber analysiert, das man zwei Tage ndt der Kalinmferrieyanflr-Lörong in Berfihmag gelaeeen baMe. Es wurden folgende Bendtate vbalten: Silber 88*66^, Eiaen 10*57^, Kalium 0-7r>a^

Diese Zahlen liegen eeiir nahe denen, die für das reine Silber- ferrocyauOr berechnet wurden. Die Reaktion ist also in diesem Falle «ine voUatSndigere geweaen, ala bei Oegenwait von Ctolatine, die ala Bildträger diente. Man kann also nnnebmen, dafi aieb Silbeifbrro*

^anflr bildet.

Nachstehend die Kesultate der Analysen der nach den drei Tonungs- arten getonten Bilder. Die gefundenen Zahlen beziehen sich auf 100 Teile der Miiebnng der Metalte.

1

Eisen- Tönung

Uran- Toaung

Kupfer- Tonuog

Eisen . . . ' 67-85

21- 89

30-99

Silber . . .

3ü00

86-58

Kalium . .

0-76

1-22

4-39

Uran . . .

46-89

Kupfer . .

28-04

1 100-00

100-00

100 00

NB. In dem mit Kupfer ge- tonten Bilde wurde gleichfalls Cblorsilber gefunden, das bei der Behaiidlunp mit »Salpetersäure unlÖMlicli blieb. Das Gewicht des aU Chlorsilber enlhaltenun Sil- bors int etwas grSfter als da«, was als Silberferroeyanttr gefunden wurde (120 : 100). £s ist darauf I keine Rücksicht cronmiimen , in der prosentisohen Berechnung j der neb«Dstekenden Zusammen - {] seksaug des Bildes.

248

Photogpraphiache Korrespondens 1906,

lir. 548.

Bei der Eapfertouuog wnrde außer den Metalien im Zustande von FflRMjanflfWi Dodi tin «rbebltdier BOi&gtuid gefanden, dar in Salpettr- ■Inra Qiil0tli«1i war und ane Chlortilber bottaiid.

Wenn man die gefundenen Zahlen mit denen vergleicht, die den Formeln der Körper entsprechen, die normRlerweite entstehen können durch die Wirkung dea Silberferroeyanflrs (das sich in der ersten Phase dar Toanng btldat) anf dia Tartdiiadaiiaii Ifatallialaa, dia dia aigaat* liehen Tonnngt*AgaaBian Mldan, to findet mau kaina Übereinstimmang mit den Zahlen der Analysen. In allen Fftllen scheinen die gefnndenen Zahlen zwischen denen zu stehen, die Ewei Formeln pntsprechen: der einen, in der d&a Silber tum Teil durch das die Tonuug verursachende Mafeall lobititviari itt» and der andaren, in dar diaia Snbtiitation aina vollatindig^ iift. Dar In dan drai Arlan van Bfldarn gafnndana aabr kleine Gehalt an Kalium, der weit kleiner ist, als er einer Formel ent- sprechen würde, die die kleinste mögliche Menge dieses Metalles auf- weist, kann betrachtet werden als der Bftckstand einer unvollständigen ÜBwtaang.

Dia mit ürmn gatontan Bildar antkaltan also Uran, Eiien, Silber und eine klaina Hange Kallvm. Ibre Zniammansetzung scheint einer Formal an antepiaeban, dia awiaaben den beiden folgenden liegt:

/Ag* Ag Ag\

Pa = (mfC (CN)«'^ -UO« -(CN)« SS Fe

Die Elemente, die in den mit Eieen getonten Bildern gefunden

Warden, eind Eiean, Silber and aina kleine Menge Kaliam. Ibra Zn> sammensetsung scheint einer Formel an ant^raeben, dia awiiabaa dan beiden folgandan liegt:

Fe

\

Ag Ag

Fe'

(CN)^^-Fe

\

(CN)*=Fe

Fe=55(CN)«EEFe und Fe< ^ ' Fei(Cll)*^Fe

Endlieb «nrden in dan mit Knpfer getonten Bildern gafnndea: KapÜBr, Ewen, ffilber and aina kleine Ueaga Kaliam, aber eine erbeb*

liebe Menge von freiem Chlorsilher.

Die Resultate der Analyse gestatten anzunehmen, daß das Bild, ohne auf das freie Chlorsilher Bücksicht zu nehmen, einer Formel ent- apriebt, dia iwiaaban den beiden folgenden liegt:

yAg Ag . Cu^ Fe = (CNf C. Cu— j:(CN)« = Fe und '^^ (CN)* = Fe

Nr. 548.

Photographiscbe Korrespondens 1906.

249

Photographische Gesellschaft in Wien.

Protokoll der PlenarTersammlan^ Tom 10. April 190C, ab- gehalten im gelben Parterresaale der kaiserlichen Aka- demie der Wissensehaften in Wien.

VorBitsender : Herr k. u. k. Generalmajor A. Etiler v. Obermajer. Sekret&r: Herr kaie. Rat Hof-Photograph Wilhelm Barg er. Zahl der Anweaenden: 89 Mitglieder, 21 Gfiste.

Tagesordnung: 1. Vereinsangelegenheiten : Genehmigung des Pro to- kolles vom 13. Märe 1906; Mitteilungen des Vorsitsenden ; Aufnahme neuer Mitglieder; Mitteilungen des Sekretärs. 2. Herr Paul Ruh in Wien: Einige Worte zu den Bildern Paul Pichiers. 3. Herr Hermann Cl. Koael, Kmutphotograph in Wien: Ober Anwendung des Gummidruckes. 4. Herr OttoKugler, ttirstl. Salmscher Disponent h. D. in Wien: Projektionsvortrag: a) „Von Mairhofen (ZUlertal) zur Berlinerbütte'' ; b) gLussinpiccolo", «Wellen und Brandungen".

Herr k. a. k. Generalmajor A. Edler t. Obermayer übernimmt in Abwesenheit des Präsidenten Herrn Hofratea Dr. Eder den Vorsitz und eröffnet die Sitzung ; das in Druck vorliegende Protokoll der Plenarversammlung vom 13. März 1906 wird einstimmig genehmigt.

Der Vorsitzende macht die Mitteilung, daß Herr Hofrat Dr. Eder dem Chemikerkongresse in Rom beiwohnen wird und daß Herr Hofrat Eder die Vertretung der Photographiscben Gesellschaft in Wien bei diesem Kongresse übernommen habe, wofür ihm der Vorsitzende den Dank der Pbotographischeu Gesellschaft ausspricht.

Herr kaiserl. Hat Hof- Photograph Wilhelm Burger verliest die Namen der neu angemeldeten Mitglieder:

Herr Karl Prokop, Kaufmann , Wien, durch Herrn Paul Piehier ;

Herr Dr. Ludwig Lipp mann, Photochemiker, Wien, durch Herrn Prof. Dr. Novak;

Herr Hof-Photograph Mai Steck el, Königshütte, und

Herr Fritz Haberkorn, Wien, durch Herrn Hofrat Dr. Eder;

Kommanditgesellschaft „Photobrom", Brüder Pick, Wien, durch den Sekretär der Photographisehen Gesellschaft in Wien, welche einstimmig als Mitglieder aufgenommen werden.

Herr kais. Rat Burger legt des weiteren einige Einläufe vor: einen interessanten Prospekt Uber eine neue Publikation .Die Welt in Farben" des Internationalen Weltverlages in Berlin-Schöneberg,

L iyi.i^uo Ly Google

250 Plutof nphiMbe KoRMpoDd«M IMft. 648.

die in Yollbild«» ond oMh farbigen N a tu r auf ii ahmen bergeitellt ist; ferner eine neue itieiieebe photographiacha Zeitadirift» weUbe In

Zirkulation frPRPtzt wird.

An Einläuten für die P.ibliothek der Photoj^raphiechen Geeell- Bcbaft liegen vor: die sweite Auflage von Farzer - Müblbacber: «FholographiMbetUnterhaUuQgBbaeh* (BerUnt G. Schmidt); die 10. Auf- lege von Prof. F> Schmidt: « Kompendium der praktischen Photo- grRpIi!*>" CStnttpart, 0. Nemnicb); die 'i. Auflage von Dr. E. König: ^ iJie Farbenphotograpbie" . Hie 10 Avifhigt- von G ra ß h of f Lo e e c h e r : „Uetoucbe von Photographien'" ^Verlag von G. Schmidt lu Berlin), nnd H. CH. Koaeh »Die Teohnik dea Kombinationa^nmmidnieket* (Verlag von R Lechner [Wilh. MUler] in Wien).

Prospekte von der Rathenower Optischen Industrie An- stalt vorm. Emil Buech A.-G. über Tele-Ubjektive, Busch-Aplanate und •Anastigmate und K.ataloge über pbotograpbiscbe Papiuie uud irockeu» platten der Fabrik Langebartele in Gharlottenbarg «erden in Zir* Itulation geietst, ebenso Nummer 12 der Zeitschrift „Das Bild" der Neuen Pbotographischen GeBellscbaft in Btrlin ; von der Firma Langer & Co. wird ztir BesicVitipung de» Gocrz-ScljiiiingBchen Nacbt- apparates tur Wildaufnabmen eingeladen, welcher im Lokale der Firma: III., Hanptetrafle 95, anfgeetellt itt.

Der Vorsitzende dankt Herrn kaiterl. Rat Barger für aeine Mitteilungen und kommt zur BeBprechung der Auflstellnngegegenetlade; er verweist anf die ecbönen LandschaftSStudlen des Herrn Konrad Heller, zu welchen Herr Heller die technischen Erläuterungen gibt, ferner anf die sehr reichhaltigen Kollektionen UnstleriSCher GuiRllli- drUCke der Herren Hermann Gl. Rosel nnd Paul Piehier in Wien, '(velchc im Vprlaufe der Sitzung in den programmäßigen Vorträjren be- epru<-l;('ii wcrcien, endlich mif eine eehr rfif'bbsUipf' Aufutellung von

Landschaften, Porträts, Genrebilder, Reproduktionen nach Zeich- nungen nnd Qemilden in Pigment- nnd Liditdniefc; ilmtliche Anfnahmen

nnd Vergrößerungen anf selbstprftparierteii Plftltoii Und Papieren

von dem Mitgliede Herrn Josef Staadig 1, groDbenogl. bad. Kammer-

Sünger in Wien, angefertigt,

Herr Kammersänger Josef Staudigl bemerkt hiesu, daß er seit dem Jahre 1S77 die Photographie betreibe nnd seine Platten sowie sein Bromrilberpapier selbst giefie, ebenso sind die ausgestellten Licht»

drucke von selbstpräparierten Platten gedruckt. Herr Staudigl er Iftutert einige der aufigeetellten Bilder und macht auf einige »ein inter- essante Musikerporträts, wie auch auf ein äußerst seltenes Wagner-Porträt anfmerkaam. (Beifall.)

Herr Qeneralmsjor t. Obermayer dankt Herrn Staudigl für seinp intfrCBsanten Erläuterungen und ladet nun Herrn Paul Ruh ein, seil.* Erklärung über die von Herrn Paol Piohier ausgestellten Gummidrucke geben zu wollen.

Httr Bnh spricht anter Hinweis anf die kttnstleriseben Gnismi- draeke des Herrn Piehier fiber die anTCrdient herbe Kritik, welche in Deutschland eeitens der Kunstgelehrten an den Bestrebungen der Kflnstlerphotographen geübt wurde, ond stellt sich anf die Seite der-

Nr. 548. PlMtopapbUMli« Kaiampomimm l90e. 251

jenigen, w«loh« unbeirrt durch die Dogmen der Theoretiker in der PbotognpUe mihr «r^Heken, ala UoA das MSttol, »gwehmiMikToIIe

Nftturangsehnitte* abzttkUtacheD.

Herr Ruh erntet für seine intereBsanten Attifühmtigen leb- haften Beifall; der VorsiUeude dankt sowohl Herrn Paul Pichl er für die Anastellnng der sehr schönen Kollektion von Gummidrücken •Ii mieh Hann Ruh fto die Erklirnag decselbeo und ladet Henn Cl. Koeel ein» eeinea Tottra« tber „AilWeillUlig des Gummidruckes" halten zu wollen.

Herr Henuann CK Koeel erl&utert in auacbaulicber Weise das dem 0«nunidmeke zugrunde liegende Prinzip, die Anwendung des Onmmi« draekei im logeDaDnteii KombinatioBadrack, im Tondrnek, des Weeen der eluelnen Überdrucke, den Farbengummidruek, die Wehl det Papieres, die dazu gehörigen Utensilien, die verFchiedenen Chromierangs- rezepte und beapricbt die überaus reichhaltige Kollektion von Qummi* dmcken, velehe ^teila von versohiedenen Amateuren in seiner Anstalt, teile meh Ton e&gefiMrtii^ wurden.

Lang andauernder Beifall fblgt dem Vortrage des Herrn Kosel und der Vorsitzende dankt Herrn Kosel für ^eine ftberant instroktlve und interessante Besprechung des Oummidracke»

Im darauffolgenden Projektions- Vortrage schildert Herr Otto Kngler, fliell. Selme^er Diiponeni «. D, ia Wien, den Anfttieg ▼on Mairhofeii im Zillertal sar Berliaerhfltte «ad bringt In hübschen Bildern die Anaiehten aus dem Zellgrund, Dornauer Klamm, Karlsteg, Zelh-r Ache, Häuser bei Schliefen, Ploitental, Wasserfall bei Bofihag, JNeu» und Altbreitlahner im Zemmgrund, die Berlinerhütte eelbit nnd den mäk von derealben am btetaate Fanorama aaf den Bohea Bifller nnd anf dio Tereebiedenen Oletaeber; namentlidi mlbn die Glelidier'Aneiebten mit ihren Rissen, welebe Sofierst effektvoll zur Darstellung komme-n, lebhaften Beifall hervor. In der zweiten H&ifte aeinea Vortrages gibt Herr Otto Kugler eine allgemeine Über* nebt über die Lage nnd die kKmatbeben Verblltaiaae der Ineei Lneein, über die Vegetationarerhiltniaee dieeer Inael nnd führt den Anwesendisn suniebet intereaeante Bilder eines AnswandereracbiffM vor;

dann folgen malerieehe Studien au» L UBSi n p i e c ol o , dem von zahl- reichen Kurgästen besuchten Hauptort von Lussiu, Hafenbilder, Segel* •diiffe, Yolka^pen eowia Bilder von den Ftomennden nnd dar Um- gebnng Lnaeinpiceoloa, nnd addieBIieb bringt Herr Kngler noeh eine Serie aebr interessanter und malerischer Studien von Wellen und Bran* dangen, welche den lebhaften Beifall der Anwesenden erhalten.

Der Voreitzende dankt Herrn Otto Kugler für seinen sehr schönen Projektionsvortrag und schlieft die Sitzung um 9 Uhr 15 Mi* nnten.

AMtfeitaiitiegeMttnde.

Von Herrn Kearad Heller, Pbotograph in Wien : Eine Kollektion Land« scbaftsbiider. Von Herrn HermaRR Cl. Ko«eI, Kunstphotograph in Wien: Ausstellung ausgewählter Gummidrucke verschiedener Autoren. Von Herrn

Digitized by Google

252

Photographiache Korrespondenz 1^6.

Nr. 548.

Paul Ptelller in Wim: Eine Kollektion kflnsdertieher Ghmnntdraeke. Von

Herrn Josef Staudigl, p;r()niierzogl. had. Kamraers&nj^er in Wien: Eine Kol- lektioa Landscboüen, JPortr&ts, Genrebilder, Beprodoktionen nach Zeichnungen vnd Gemllden laPIgiiHiiit, PUtln, Uehtdradc (Mbaldnwk), T«rprBAeninf«ii. SKmtlicka Anftuüunfln und VecgfOOenuifMi .auf •allMtprIpulOTtaa EmiiUom- platten.

Für die nächstfolgenden VersAmmlungen sind in Aassicht ^enommant der 8. Mai, 12. Joai, 16. Oktober, 13. fiofember und 11. Desember 1906.

Literatur.

Hau Spörl, Oer Pignentdraek. 13. ▼oUiti&dig nm

arbaitoto Auflage yon Dr. Liesegangs Kohledmak* Leipsig. Ed. IJc^e^anpTB Verlag (M. Eger>. l^Ofv IfU 8. Tttt. Mit 24 AbbU-

düngen. Preifl brosch. Mk. 3, ppb Mk. ','>':)0.

Das vorliegende Werk enthält eine auHiülirl irhfj Beschreibung ües Pigmentverfahrena, seiner verschiedenen U bertraguogBproseaee, der im Haikdal ▼orkomiiwiid«ii FigmentpapianorteB, liniert der wm Anadbuig dieses scbrii* ii Verfahrens notwendigen Utensilien. In klarer and leicht» faßlicher Weise schildert der Verfapsfr dio Rinzelnen Manipulationen, ohne durch längere theoretische Kriäuierurigen den Stoff allzu umfang- reich SU gestalten. Auch die Osotypie sowie die neueren Pigment- vntahnn ohne Übwtragnog haben darin Anfbabme gafeadaa, ein Ka> pitel (Iber Fehler nad deren Abhilfe gibt Anhaltspunkte Bur Behebung auftretender Störungen. Der Preis drs sehr iiiBtniktiven Werkes ist ein beeobeidener and dieees selbst jedem Pigmentdrucker zu empfekieo.

Ka.

Geschäftsnaoilriohteii.

Die Redaktion flht auf den Inhalt die.H(>r Rubrik, resp. Mitteilungen ans dem Publikum keinerlei Einfluli aus. Die Publikation erfolgt unter Verantwortlich- keit der Eineender.

PreisausBchreibea der Firma Trapp db Münch. Das Re- •nltat dat Wattbawarboa nm dan Pkaia dar Firma Trapp & Uttneh, Fdadbarg in Heaaen, ist in dam Inaaratantaila diaaea Haftaa pnbliaiart.

Ein neues Celloidinpapier wird durch die Neue Photo- graphische Gesellschaft, A.-G. in Steglitz, fabriltanfißig erzeugt und anf dan Markt gabraaht. Daa Papiar aaiebnat neb dnreb baaondare Empfindliebkeit aus und liefert sebSn und leicht tonende Abzüge von tadelloear Gradation. Die neuen Cellaidinpapiere, welche mit gUnaender

i^ iLjuizcd by Google

Nr. ö4d* Photographlflcho Korrespondens 1906.

und matter Oberfläche bergeptellr werden, und wohl darnach anf^etan, das B«Dommee der ^Neaen l^kotographiacheu GesellBcbaft als iabrik photognpliiaelMr Plipiar«

K o d a k - P r e i 8 k onk u r r enz 1^05. Das Kesultat der per 1. De- zember lÜOü abgeschlosieiiea internatioualeD Kodak- Fteiakoukurrenz wird cffft j«ftit bekannt, dm die Dnrdieiebt der Bilder infolge der enormen Beteiligong M wurden mehr als 28.000 Bilder und Yer-

pTÖßpningen eingesandt sehr lange in Anapnicli nahm. Die Durch- Bclmittpqualität der eingereichten Bilder war nach Aassprnch det? Preit*- richterkoliegiums bedeuteod beaser als soust bei derartigen Veranstai- tongen, nnd es eind daher aneh unter den nieht prftmtierlen Bildern solche von lierTonagenden Vorzfigen an Anefttlining, KotnpoBition ete.

Unter den prämiierten Kodakern finden sich Namen Avie £. Steiehen, New-York, A. Stieglitz, New-York, Harold Baker, BirmingLam, Mrs. Nancy F. Cones, Covingtou etc.^ die den kuustphotographiscben Kreisen der ganaen Welt gelJUifig sind. Im ganaen worden 80 Preise im QeNuntverte von 9000 Kronen anagegeben.

Kleine Mitteilnngen.

Pierre Curie f. Der Entdecker den RadiTimp, Prof Pierre Curie, ist am 19. April im 47. Lebensjahre als das Opfer eines Uofalles in Paris gestorben. Prof. Curie glitt, als er einem Fiaker ausweichen wellte, ana, fiel an Boden nnd geriet nnter die Bftder einea Fkaebt- wageni. Bin SehSdelbmeh fttbrte den aofortigen Tod dea Gelehrten berbei.

Der unter so tragischen Umständen aus dem I.eben Gejichiedene war am 15. Mai 1859 zu Parts geboreD, studierte daaeibst Fhjsik an der Univermtlt, weleher er apiter aneb ala Profeiaor angehörte. In Qemeintebaft mit aeiner Gattin, der 1867 in Waraeban geborenen Marie Sklodowika ^ aeiner ehemaligen Schülerin führte Prof- fessor Curie hervormpende wissenschfiftliche Arbeiten durch und ge- langte durch die Entdeckung des Kadiuma zu Weltruf. Für diese Ent- deckung wurde aueh dem Ehepaare Cnrie der Nobe1>Preis inerkannt.

Auszeichnung« Dem königlich aSchsischen Kammerrat, Herrn Otto Majer, wurde von Sr. Majestät dem Kaiser Franz Joseph I. der Titel und Charakter eines Hofrates verliehen. Herr Hofrat Otto Mayer ist aeit 1872 Mitglied der Pbotograpbiaeben Gesellschaft in Wien, Inbaber mebrerer Orden, darunter Ritter des Frana Joseph «Ordens, der Eisernen Krone dritter Klasse ete Kr hatte bis vor einigen Jahren das vor- nebmgte Hof-Atelier in Dresden, gleichzeitig eines der hervorragendsten photographiscben Geschäfte Deutschlands und hat aieh vor eini(^n Jalwen Ina Privatleben anrflckges<^(en, obne daß idn Intereaie fflr kttnitleriaebe Pbotogvapbie dadoreb geaebmilert worden wtre.

Digitized by Google

254

PholofnpUjek» Kmrwpoadm« IMM.

Nr. 548.

(tetemiehltebs Auttttlluni In London. So wie di« k. k.

OrapUtehe Lehr- nnd Vertndmmtolt haben aiMh di« k. k. Hof- and Staatadraekerei und die Graphische Hof-Kunstanstalt J. Löwy in Wien ihre Ansstellangiobjekte in ihren Anstaltegebäuden znr Schau gestellt. Über die Objekte der k. k. Hof- and Staatsdr uekerei lehMibt dM »Nrao Wieatr Tagblitt* folg«iidMt

Die OegmatSiid«, mit dmen die k. k. Hof* und Staate- druckerei die österreiehisehe Aueetellung in London beschicken will, Bind jetzt in einem vornehmen sezes^ionistiBchen Interieur, das Kolo Moser entworfen hat. im Palais der Druckerei am Hennweg so sehen. Teils nnd et Originalllthograpliion tob Andri, Kvrsweil, Ederer, Bartk qnd LoaSi teile Geinftldereprodiiktionen. Die farbige Helio- gravflre der Tisianisehen .Kirschenmadonna*, der „Pappeln* tob Klimt und die Bilder von Moll, Wiainger-Plorian, Rudolf Alt •Ind, man verzeihe uns das banale Wort^ wahre PrachtatUcke. Nicht minder gelnngene £xemplare eind die Eombinationedmeke aKimeü mit tensenden Banern* Ton Brneghel dem JLlteien» wPetrafeae Lanra* von Crane, die Bilder von Veith, Darnan, Krflmer und die durch Tamponierverfahren hergestellte Reproduktion des Bildes .Jupiter und lo" von Correggiu. Berechtigtes Aufsehen werden in der Aus* ■tellung aaeb die Photographien, darunter ein reisender Stadienkopf von Khnopfff die vielen CbromeUAograpbien nnd Antotypien nnd die Jahnschen Plakate erregen. Auch der fertige Entwurf der Lose der heurioren Staatslotterie Phofotypie nnd Guillochierung ist in der Exposition su sehen. Von Kolo Moser stammt der Entwurf alao SeeeeiioB. Eine geradesn enteftekende Sammlnng bildet die Vitrin«! in der die neuen beeniiehen Marken anibewabrt tbid; nm die kann die llonarehie die okknpierle Ptovins «irltlieb bendden.

Die Firma J. Lövry sendet ihre mit außerordentlicher Meister- «obaft ausgefflhrten Farbentiebtdnieke naeb Lenden. So ein lebenigroAet Pwttlt des Königs Peter I. von Serbien, stimuuingivoile Landsebsltsn

nach Darnaut u. a. Von ganz besonderer Zartheit sind die Dreifarben« Autotypien nach den benihmfen Gemsilden Giovanni Segantinis. Die eigenartige Maiweise dieses Künstlers bietet an sich schon der Re> Produktion bedeutende Sebwierigkeiten, nnd es ist stanaenswert, in weleh hohem Malle der VoUendnng Farbenstimmnng nnd Pinsdftthrnng in aller Charakteristik snr Wiedergabe gelangten. Groß ist auch das Dürer Album angelegt, in welehem jedes einselne Blatt eine Sehens- würdigkeit ist. * ^

AnAer von den bisher erwähnten Knnstinstitnten wird die Lon- doner Ausstellung auch noch von den Firmen C. Angerer & Göachl in Wien, B'ihmische Graphische A kt i en pese llschaf t „Unie", Langhanss, beide in Prag, A. Krampoiek in Wien, Schulz in Prag, österreiehisehe Pbotographisebe Gesellsehaft und Karl Pietsner in Wien bssebiekt, so daß ein yoUkommener Erfolg der Metteiehischen Photographie und Reproduktionstechnik auch in London an erwarten ist. K. n. k. Uanptmann nnd Kapitftn langer Fahrt,

Nr« 54ö> Fboto^raphiitche Korreapondens 1906.

255

F. Sehe^i lu p f 1 ug» Bteilt gleichfalls in London aus und dürfte seinon Kollegen «Aber dem Kanal" so manche wiesenschaflUehe Anregung

Einwirkung von Kaliumchlorid im Ferrooxalaf-Entwlckler.

Maillard und C. ir'agei echiageu vor, dem üiiBenox&i&tEntwlckler XaliiUMbloffiil «iniMtMa, «eoB «t lidi «ni die Batwiekliittg vo« G«»>

lithtp^pi«ren handelt. Die Verfasser fan len, daß ei «n M> leichter ist, einen gewünechtRn Farbenton durch die hlntwicklunp zu Rrrpichen. je unempfindlicher da« Papier ist. Aie ersten ift erforderlich, jene Kxpo- •ition za bestimmen, bei welcher schwarze Töne erreicht wörutiD können. Ab LiebtqoeUe b«iiitilMi di« y«r£aiMr btmuiondM Magnerimnbaad von 3 cm Länge, in einer Entfernung von 30 60 cm vom Kopier- rahmpn. Tu dieser Weine \Turde eine StandardexjiOBitinn erreicht, auf welclier die txpüöiliüneii zur Erreichung von Farhi-nf wnen b^i der

Entwicklung gründen. Der Entwickler selbat besteht aus vier getrennten Lotungen, die Je iMMsh d«r itet^febabten Bdiebtttng nad dem gewAuekton ffildUMM in T«tMbiedetteD ^TerhÜtiiiaMii gemiaeht werden.

J. WftMer 1000 cm*

Oxalsanzea Knli (nentnl) 330 g

B. Wasser . . lOü cm*

Eisenvitriol 5g

<7. Waiaer 1000 cm«

Zitroneoaiute 0*5 g

Kalinmdiloiid 130 g

D. Wasser 100 cm*

Bromkali 10 g

Die EipoBttionezeiten (für Fcbwarze Töne = 1) und Mischangs»

verhältnippe dcB Entwicklers gCBtalt^ii «ich nun folpendermaGen :

1

1 .

to S O

£ n t w

i c k 1 e

r

Bildton

W Mi«

■7. ä

o o.

H

Lösg. A j

Löag. B

Lösg. C.

Lösg. D

Wamsdiwera ..

1

V,

M en* 10 ein*

6 om* 5 em'

10—20 Tropfen

6 cin^

l Trei^fen

2-3 Tropfen

& TropfiM

10 Tfopfisn

2-27,

20 oa* SO ein*

k em* »em*

10 «a* 16 cm*

Gelbe THne lassen sieb doreh Verlftngernng der Exposition und Vermehrung des Kaliumchlorids erhalten. Speziell betont wird, dali nur die Lösungen C und D in variablen Mengen verwendet werden kennen, niebt aber «aeb A ond B, Bei hnrten Negativen kommt der Brom* knlinmiMats in Wegfkll.

256

FbotographiMh« KmrraspondMw 1906. Kr. 548.

Dm Bild dmdilSiift iriUirMid dar Eatwfakliuig f&a» Beibe tmi FtebtÖB«o, dia ahn aidit batCIndif Mmd. Die Entwidclong mU dah«

nicht unterbroeben werden, bevor ein konstaatttr Ton erreicht iet. Dm weiteren ändert sich aoch der Ton der Kopie nach dem Trocknen, und kann vorkommen, daß eine Kopie, die in gelber Farbe ans dem Filierbidft kommt, «Mb dem Tntkntia cinni BMttltoii aanimmt, «ih- iMd «in tStollbriMiMe Bild aieb viol«tt ftrbt. Sollte di« Beliebtaag einer Kopie fOr den beabsiebtigten Ton nicht aaereiehend genug eein, •o kann durch Änderung des Entwicklers immer noch ein warmee Schwan erreicht werden, wenn die normale Belichtung nur richtig bo> ■timmt wofdo.

Dio AntoMa haben nodi gofanden, daß die doieb Entwieklnng getonten Kopien «ine griMtor« Haltbark«it aQfw«iMB alt Bilder, di« in der tiblichen Weise auf bocbemp6ndliehem Bromsilberpapier bergeetellt

und mit Metallaalzen getont werden.

(Balletia de la Soci^t^ Lorrain de Photographie 1905, S. 192, dwcb Fbotograpbie Journal, Jänner 1906, S. 25.)

Moderne Reproduktionstechnik. Über Ananeben der «Wiener Grapbiaehen GeMllaebaft* hielt am 24. Mira Prof. Artor W. Unger im großen Fk<^jektionMaale der k. k. Grapbiaeben Lehr- und Yeraueba-

anstalt einen Vortrag, in welchem er da« weitveriweipte Gebiet der heutigen Heproduktionstechnik in klarer, sehr intereesanter Weise be- •prach. Die aui Uber 250 Fachleuten bestehende Verianunlung folgte mit geapannter Aufmerkaamkeit den Darlegnegen dea Vortragmiden nnd zollte den aablreichen Projektionen und gelnngenen Experimenten, welche einen Einblick in die vielerlei Verfabren wesentlieh erleichterten, vollen Beifall. Die ^ Liener Graphische GeBellecbatt", die eich stets , bemfiht, ihren Mitgliedern Gelegenheit au weiterer facbliehar Ana- bildnng an Teraebaflbn, nahm den Anlaß wahr, Herrn Prof. Üng er fflr seinen schönen nnd Idurreieben Vortrag und der Direktion der k. k. Qraphiechen I.ehr- und Versuchsanstalt dafür zu dnnken, daß sie aber- mals, wie Bcbon bo oft, die Zwecke der Qeseliscbatt durch ihr Ent- gegenkommen förderte, indem sie den Saal und die notwendige große Apparatur fDr dieaen Vortrag snr VerfOgong stellte.

Erste Ausstellung künstlerischer Stereoskopbilder in Wien

1906. Der Auujeldetormiu 2U dieser von der Kedaktion des , Photo- Sport", Wien, III., Hauptstraße 95, arrangierten Ausstellung läuft am 20. Ifai ab. Die Anaatellangaleitnag hat für die booten Leiatnngen 18 Preise aasgesetst, und swar 3 goldene, 6 silberne und 9 bron» zene Pl iketten in künsrleriaebor Prigong. Aoeh erhält jeder Anaateller eine EriuueruugsplakeUe.

Das Ende der SiczepanUttchen Erflndangen. wie bekannt,

hatte der polnische Lehrer Jean Szczepanik ein Verfahren erfunden, welches berufen sein BoMte, die 'i « r'ilitidustrie in neue Bahnen zu lenken. £s wurde auch eine Aktieuunternehmung gegründet, welche

Digitized by Google

Nr. 548. Pkotogr«phiMh« Konwpoiidmw 1906. 257

alle Patente, die mitf di» Hentellnng von T«xtiliniittflni naoh 8«se- p*Bikt y«r£üir6ii Bamg liatten, «rw«rb. Dm Qeidliehaftihapital be- trag 1,120.000 K'y Sscsepanik, ein Herr Lndwig Kleinbarg

nnd die Boci^td des invention« Jun Szciepanik ft Co. erhielten von der neugegründeten Geeellaehaft als Zeisiontpreia fflr die überlaaeenen fOnf Teztilpatonte den Bttng von 200.000 K in barem, 264 Prioil. titan nnd almtliaba Stenunnkkien. In «inain «igana na Fhbiiki- zwecken erworbenen Haaee in Wien aoUta nnn der Betriab baginnan. Ungefähr 70.000 K verschlang der Bau von Maschinen da wurde die ebenso unerwartete als unliebsame Erfahrung gemacht, dai^ sich «Ue HanteUoDgskosten der Patrone nach Szczepaniks Ver&bron weit bVber itollten, alt irenn die Patrone mannell enengt worden wire. Außerdem wurde man gewahr, daß das Verfahren rar Hentellnng großer Textilmneter, also etwa von Gobelina etc. nicht anwendbar sei. Dierreaell- •chaft beschloß nun nach sechsjährigem Bestände, zu liquidieren. Eine gegen die Soeiiti des Inventionf nnd gegen Jan Szeaepanik selbst angestrengte Klege wnrde in gfltliebem Wege rar Anilragnng gebraeht, der grOAte Teil der Uliebinen wurde im Wiener Dorotbenm um 6060 K dOh ww knnft; die fünf TeTtilpatente, dip bei GrQndunpr des Unternehmens auf 800.000 K geschätzt worden waren, sind beute mit einem Werte von nnr 10.000 K angeoetat.

In gane derielbefi Weite, wie die Qttmeiebitdie UnieraebtMing, •ahen sieh aneb andere Geieiltidinflen getiniebt, welche die Szeaepn»

n i k sehen Teztilpatente hatten verwerten wollen. Am 8. Mttrz fand die Versteigerung in Wien statt, bei welcher seht österreichische und an« gariiche Patente mit 5400 K ausgerufen wurden. Die Versteigernng ▼erlief nntflriieb Uraebtloa.

Ein einheitliches Format fQr Postkarten. Es ist bekannt,

daß das sogenannte Postkartenformat neuerdings stark in Aufnahme begriffen ist. Unter diesem Namen sind verschiedene Größen von Appa- raten im Handel nnd et bernebte groüe Yerwirrnng, wea dgenäieb nnter »Pottkarten-Kamern* m venteben itt. Deshalb einigte sieb eine große Anzahl deotscher Kamerafabrikanten, das Format 9 : 14 cm in Znkunft als das Postkartenformat anzusehen und die Pottkarten- Kamera nur noch in dieser Größe zu bauen und zu liefern.

(Photogr. Industrie 190l>, 8. 127.)

Alt Fixativmittel für Bromsilberbilder, weiebe mit Kreide oder Paatell retoncbiert tind, empfiehlt Arthur Wbiting in »The Australian Photographie Jonnal" 1905, S. 178, folgende L4irang: Nr. I 6 g Mastix werden in 3B0 cm Amylacetat geli'st und die LSsang einige Stunden stehen gelassen. Nr. II 2 g Uelluloid (es können bierra \ron der Emnltionttebiehte gereinigte alte Cellaloidfilma benfttzt werden) werden in 380 cm Amylaeetat geltet. Wenn die LSrang Nr. 1 klar geworden ist, so wird Lösung Nr. II zugesetzt und die Mischung in gut verkorkten Flaschen aufbewahrt. Beim Gebrauche wird dieses Fizativ mittelst Zerstäuber auf die Bildschichte aufgetragen.

Digitized by Google

2&8

PlMilogr«phiMlM KftiTWpaadwiB 190S. Nr. 548.

Der Goerz-SchHIings Nachtapparat ut nan sam enten Uiitt

!■ Wim nur A«st«I1«af gtlaofi. Die Fima Läufer ft Co.,. Wimi, III.y Hevplitrafie 95, hat diesen interesstiiten Apparat, deasen Wirkunga»

■WP?9« anfl 0. G. SehiUinjrs hprOhmtem !^nche „M5t Blitzlicbt und Buchte" dem großen Publikum bekannt geworden ist, in ihrem Zentral- getchäfte auageatellt, und tvar in der Anordtraeg n^ie Gebimneb. Mit HMfe TOB DekofiltioiMalerei' nad Fketlk wurde eine Tropen- landscbaft dargestellt, in weleher sieh ein Panther dem ausgelegten Köder nähert, dessen Berflhrnng die photographiich6 Aufnahme herbei* fflhzt. Das Arrangement iat ebenso geaehiekt wie sehenswert.

Unstre Bilder.

Unsere dietmonatlicheu Kanatbeilagen sowie fast das gesamte ninttretiboMiutterial dieeee Heftee sind Leistnagen, der Wiener Firma Rad. Jebet Oom.p. Wir glaabea fcaaia, dafi den reizenden BUdera noch etwas beigefügt werden mflsse. Aach Herr A. Bernhard in Klosterneuburg erfreut durch die Auffassung seiner Porträte.

Die Neue Photographiscbe Gresellschalt in Steglitx seigt sich in gewohnt vortrefflicheir Weise vertreten.

Fragekasteii:

la iieser Rabrik werden alle nicht anonym von Mitgliedern der Phete-

graphisohen Gesellschaft in Wien oder Abonnenten der ..Photoqraphfschen Korrespondenz" gestellten Fragen beantwortet. Schluß des Fraoekastens am

20. Jede« MeealM.

Herrn 6. in Brttnn. Um die Erforschung der Lenehtbalcterien hat

«ich ProfcMor Molisch in Prapr hesunJt^re Verciienste erworben. In Wien wurden Leuebtbakterien Tun dem Universitiitfl-DoEentea Dr. A. Jendiö ein- gehend studiert

Herrn R. H. in Wien. Ein sdiwaeher SiA in der PoUtnr des Objek>

tive» kann, mi er nicht zti Imix ist, dadurch nnschSdUch g-emaclit werden, daA Sie mittelst eines feinen rinseb zerkratzte Stelle uiit etwas Aspbult- laek fiberaieben. Der Lichtverlust ist äußerst gering und kommt praktisch gar nicht in Retraclit. In Hinkunft wolt-in Sie Ihr Objektiv mit einem sehr weichen und eigens diesem Zwecke dienenden Rahlederlappen pntseo. Der Lappen muß wenn er nieht febranebt wird Stanb gescbtttat aaf' bewahrt werden.

BaeMnu^wwt Csrl Q««Ms Saha tat Wie«.

Moriz Kahr, Wien.

AU-Wii>ner StraOenbild.

Zur Technik des Gummidruckes.

Von Dr. Otto Büß in Vieux-Dien.

"Wie die bildende Kunst im allgenieincn und die Malerei speziell um die verpanL'cne Jahrhundertwende charakterisiert sind durch ihr Ringen und Streben nach neuen Ausdrucksniitteln, su hat sich auch die Photo- graphie l>emüht, neue Ausdrucksniittel zu tinden, indem sie sowohl solche neu schuf, als sie auch in neuem Kleide und verbesserter Form aus den Küstkammem älterer Pioniere hervorholte.

Eines der wichtigsten dieser neuen Ausdrucksmittel ist der Gummi- druck, speziell der Kombinationsgummidruck, der in seinen Prinzipien längst bekannt, aber beinahe der Vergessenheit anheimgefallen, in ge- wissem Sinne direkt das Wahrzeichen der modernen Richtung in der Photographie geworden ist. Wenn er auch vielfach zu Absurditäten in knnstphotographischer Hinsicht geführt hat und speziell solche die kon- servativeren, ich möchte sagen mehr akademischen Klemento unserer Zunft, an den gesunden Seiten der modernen Richtung irregemacht haben und Veranlassung boten, daß die erregten Geister in ergrimmtem Streite aufeinanderplatzten, so kann doch kein einsichtiger, künstlerisch korrekt sehender und warm empfindender Photograph heute leugnen, dali im Gummidruck als photographischer Technik eminent hervorragende, künstlerische Faktoren enthalten sind.

Mancher, der dies erkannt hat, wird sich an das Studium dieser Technik gemacht haben, und zwar, wenn ihm nicht das (ilück zuteil wurde, an der führenden Iland eines erfahrenen Meisters in seine Ge- heinini.ssc einzudringen, mit ililfe der Literatur, der verschiedenen üi)er diese .Materie erschienenen Bücher, Aufsätze und Publikationen. Dabei

Pbolngraphischc Korrespondenz, .Inni lUOTi, Nr. hii). 18

DigitizGL. _ , .o

260

wird er inaoferne wenig Freade erlebt baben« als darin über Onmmidmck,

do-son Technik und speziell deren Details recht verschiedenartige, sich oft widersprechende Angaben ver/ri-hnet finden und er dadurch schon von vornherain unsicher wird, das Vertrauen verliert und sich vor lauter überlegen, Baten and Vergleiehen Toin Beginn dw ersten Vereiidie ab* halten läßt. Ich habe ditv^e Wandlungen el>enfalls durrliLenKicht. luir dnbei aus dem durchgesehenen Materini einen Überblick verschaü't, bin hernach aber uieino eigenen Wege gewandelt.

Nadidem mir einige Erfahrungen über Znaammensetzung, Her- etellnnfrsfirt tind Eii;cii>( liaften der empfnhli'iien FurlK'nnuitorialien, Tempera- und Aijuare 11 färben, deren Pigmente ja die Biidsubs.tanz dos Gummidruckes bilden, zu Gebote standen, und ich, davon ausgehend, in den verschiedenen Literatnrangaljen mancherlei Schwierigkeiten a priori zrx erkennen Ter* mochte, so lag mir znnHolist daran, von vornlitM-eiti ilieso zti vermeiden.

AU Farbmateriol für Gummidruck werden z. B. au^er Staub- und Aquarellfarben auch Temperafkrbcn angegeben Im Handel existieren nun Tomperafiirbeu, cinerBeitiü für sogenannte magere Tempera, deren Binde- mittel mazerierter Leim Meta<:t'latin*> , rjuiiiTni oder ähnliche Sclileiuiflub- stanssen aiod, und anüersei^ts ültemperafarben, die mit Eigelb oder Eigelb- Ol - ^ ÖI'Kasein oder anderen Ölemnlsionen gebonden sind. Erstere werden natflr* lieh sich mit Gammilösung anstandslos mi.schen und für Gammidrack Ter* wenden lassen, wahrend letztere sicli mit Gummi nur unvollkommen mischen, oder aber, wenn sie mit ihm mischbar sind, infolge ihres Ul- oder Kaseingehaltee und ihrer daraus reeultierenden Unleelichkeit nach dem Eintrocknen doch die empfindlichsten und unangenehmsten Störungen im Verfahren selbst venirsnehen mfi-sen. Welcher Art die Blndeniittfl käuflicher Farben jeweils »ind, wird meistens nicht bekanntgegeben, so daß der Kilnfer darfiber vollkommen im nnklaren ist.

Ferner schien es mir durchaus Überflüssig und auf Grand den eben % Gesagten auch im höchsten Grade unrationell. xlU-t angesetzte, a!?n hinsichtlich Gehalt and Qualität bekannte und kontrollierbare Gummi- und Chromatldsungen mit in Znsammensetsang und Gehalt unbekannten und unkontrollierbaren, gekauften Karben zn mischen. Warum die Konsequenzen der eigentlich naheliegenden l'berlegung, nämlieh Gummilösuniren direkt mit den tixK^kenen Karbpigmenten zu verreiben, tür die i'raxis wenig geeignet sind, wurde mir sofort klar, als ick dies anszuffihren verenehte.

lianneke -i begnügt sich z. B. damit, Stanbfarben und Gummi- lösung tnit einem Ilornsimtel auf einer Glasplatte zu vermischen. Ein der- artig primitives und rohes Verfahren vermag nur mit ganz vereinzelten Pigmenten eine einigermaßen homogene Misdiung an liefern, während es für die meisten reinen Farben, auch wenn ue in feinster Schlftmmnng

^) Wie mannigfaltig die Ansichten über die xu verwendenden Farben

sind, mögen beispielsweise folgende Litcralurangahcn liclegett, die trotz ihrer l'nvollKtändigkeit deutlich genug Hprecbt'n. So oropfehlcn:

A(|uarellfarbcn in Tuben: Kder (Rezepte und Tabellen): die Marken OUntlier & Wagner, Schünfeld it C'\. Wirs^firs mil Newton: 'lädicke (Der Gummidniek) : Winsors und Newton, l'ailiard, (f. IJ. Möwes; ikcuauit ( Photo- gonime : IJourgeois aine. Kowney. Lefranc. Temperafarl<en : Kder (a. a. O.), (iädicko (a. a. O.), Kosel (Der (nimmidnicU ). Ilanneke (Das photo- j^rnphischo rig»»eniverfahren ): Die Sorte Schuiiucko d,' Co.

Neb»n den priipurierten Aquarell- und Temperafarben empfehlen fast alle Antoren auch d'." rohen 'Stant farl)en«.

-) Vogol-llannekc, Da?! phoU^graphische rigiueutverlahrBn, 1ÜU2, S. 103.

Digitized by Google

Nr. 549.

I*hoto£?raphische Korrespondenz 190fi.

261

vorliegen, total vt^rsa^it. wie jeder Mnler befitfttigen kann. Eine volle Ana- Bntzang der Deckfiibip'koit und Brillanz gnter Farben Termag diese Methode nie zu entwickeln,

Weeeuttich rationeller iet die Methode GSdidtea^), nach trelcber Farbpalvar and Gammilosnn^ auf matter Glasplatte mit dem Länfer ver- riehen werden, wie dien %. B. für feine Ölfarben ültluh ist. •') Soll nach dieser Methode eine wirklich feine Verreibung erzielt werden, so muli anter reichlichem Aufwand von Zeit, Kraft nnd Anfmerksamkeit gearbeitet werden. Zudem enthält das Verfahren eine (Quelle schwer zu vermeidender Fohler. nämlich die durch die Ausbroitunfj; bedingte Ycrthmstunp: von Waüüer aus der Gummilüsuog, die je nach Wärme und Fouchtigkeits* gehalt der Luft. Daner nnd Anaftthrnng der Operation etc. variiert, nnr schwer zu korrigieren ist und unkorrigiert die Ansatzverhilltni.«se verschiebt.

Im Verlaufe eingeheruier Arbeiten über Farben für Kun.stinalcrei, bpeiciell mit wasserhaltigen Bindemitteln (Tempera), machte ich die Kr> fahmnir, daß sich dne manneUe Verreibnng von Farben mit Bindemittel^ natürlich nur in kleinen Quantitäten, noch am besten in einer mattierten Keibschfile mit cronnn pnsspndcni I*i3ti!I hewerkstelliiren lälJt, aber auch diuae Arbeitsweise, auf Gumiuidruekt'urben angewendet, vermochte nicht an befriedigen, da die verlangte Feinheit der Beibung nnr mit aehr großem Aufwand an Arbeit erreif hbar wnr.

So unvollkommen das Resultat dieser Reibschaienversuche auch auafiel, so erfreulich war der Erfolg, als Gummilösung und Farbstoff auf einer guten Farbmflhle gerieben wurden. Ich erhielt dabei nicht nnr, selbst mit den schwerst vfn'roiVili.irpn I'iLrmPnten alisolnf ;„'l;itte und homogene Mischungen, sondern konnte auch konstatieren, dal.^ die Ansatz- Verhältnisse von Gummi, Pigment und Wasser in nur ganz unbedentendem, praktisch vollkommen belanglosem Maße durch Verdunstungsverluste vprHndort wurden. Diese Arbeitsweise IjefricdiLrt .iber nicht nur hinsicht- lich ihrer qualitativen Hesultate, sie ermöglicht auch die Bewältigung größerer, selbst großer Mengen Material.

Es wurden also unter Berücksichtigung verschiedener Vorschriften für Gummidiiick, an Stolle der mäßig konzentrierten M«' 500' ^ nuiiuni- lüsang und der bei<:uiiiischendon Tubenfarbe das gleiche A'erhältuis Gummi nnd troekenea Farbpigment mit Wasser in gana bedeutend höherer Kon- zentration gemiachtf die Mischung auf der Farbreibmaschine zu einer üußerst feinen, pnstosen Farbe verarlicitt t und diese auf TuIi.mi trefüllt. Das so vorbereitete Farbenntaterial ersetzte also in Einem Gummilösung nnd kSnfUche Aquarellfarbe, indem es. lediglich mit BicbromatlOsnng gemiacht, die vollstilndige Prftparationslüsnng für den Gummidmck ab- geben sollte.

£s wurden nach dieser Methode zuerst je für die einzelnen Teilbilder eines Kombinationsdruckes besondere Farben bereitet mit variablen Gehalten an Schlei insttbstanz und Pigment und mit dem er- haltenori Material Gummidrücke angefertigt, indem von lion erhaltenen Farben die benötigte Meuge abgewogen und mit variubien Mengen von Biehromatldsungen verschiedenen Gehaltes vermengt worden. Die Mischung volhieht sidi lußerst leicht durch einfaches Verreiben von Farbe «ml

») .1. Giidicke, Der Gummidruck, 1903, S. 37.

*) Über Manipulationen und Sorgfliltigkeit l»eim Furbenrcilicn y.ur Er- «elnng guter Ketmitate vergleiche %. B. Heinrich Ludwig, Die Technik der Ölmalerei, 18Ü3, Bd. II, Ö. 12Üff.

18*

Digitlzec uy google

2G2 PlioUigrapliische Korrespondenz 19C6, Xr. Ö49.

M. Bnc<iuet. Pari».

Chromatlüsun? mit <lein Borstenpinsel, so daß in wenijren Sekunden eine absolut hotno;.a'ne, -rlatte Lösunj; von aiiSLrezeiohneter StreichfUliigkeit resultiert. Die Furl>e wurde entweder in ein tariertes Schilichen oder auf ein Stückfhen Karton, z. B. eine Ausschuijspielkarte. wie sie in Apo- theken ^'ohriluchlifh !?ind, altfjewo^en und im ersten Falle im Schiilrhen Rolhst mit dein Pinsel verrieben, im zweiten mit dem Pinsel und der llic-hromatliisun^r in eine diese entlialtondo Schale gewisiht. l)a(.^ diese Methode bedeutend ^renauer, einfacher und sauljerer ist als die Methode mit ksluflichen Farben, bei welcher die Farbe abjrewopen, die dicke Gnmmilüsun'r und die liichromatlü.-run^ in kleinen Mensuren abjremessen werden müssen, braucht wohl keiner Erwahnun«.', wenn man in Betracht zieht, dall man in einem be^tinunten Quantum kiluflicher Farbe eine

Nr. 549.

Photographischu Korrespündcnz 1906.

263

unbekannte Menge Pigment vor sieh hat und wie schwierig eine starke Gumuiilüsung aua einer kleinen Mensur heraus/ubekoniinen ist. Ein weiterer nicht zu unterschätzender Vorteil ist der, daß man sich über die Natur, Reinheit und (Qualität der verwendeten Pigmente Rechenschaft zu geben in der Lage ist, was heutzutage, wo Farbenhandel und -Fabrikation zu den unzuverlUssigsten und von Schwindel und Fälscherei am meisten durchseuchten Gewerben gehören, durchaus nicht belanglos ist.

Im Verlaufe der Versuche konnte nun konstatiert werden, daß es durchaus keine wesentlichen Vorteile bietet, für die einzelnen Kombinations- drucke Farben mit verschiedenem Gehalt an Schleimsubstanz und Pigment zu verwenden, wie dies von verschiedenen Seiten empfohlen wird. Ich erhielt nach gründlicher Durchprobierung verschiedener Verhältnisse, mit einem einzigen für alle Toildrucke, Lichter, Mitteltöne und Schatten, durchaus befriedigende Resultate, lediglich durch Variation des Wasser- und Bichromatgehaltes der zum Streichen verwendeten Farben, die erzielt wurden durch Mischen der Farbe mit verschiedenen Mengen einer 10% haltenden Kaliumbichrou)atlösung.

Im Folgenden möge kurz angegeben sein, wie vermittels für Gummidruck geeigneter Negative gute Resultate unter Verwendung der oben besprochenen Farbe erhalten wurden. Es ist «lurclians nicht beab- sichtigt, die zahlreichen Vorschriften für Gununidruck durch eine weitere zu vermehren, die folgenden Angaben sollen lediglich einen Weg der Ver- wendunj; des erhaltenen Materiales illustrieren.

Unsere Kombinationsdrucke wurden, mit den Lichtern beginnend, durch sukzessives Aufsetzen der Mitteltöne und Schatten aufgebaut.

FriU Ihilierltorn, Wien.

Digitized by Google

Xr. 549.

Gutes Uobpapier wurde ▼ermittek eines veidieii Schwammee vor«

geleimt mit einer 3 .'»" ©ipen warmen Gelatinelüsnng. Nach dorn Trocknen wurde der erste Farbenanf-lrirli ;remacht, kojiiert, entwickelt, getrocknet, mit cbeu angegebener GeiutinelOsuug gelatiniert, getrocknet, der zweite Anfstrieh gemacht und derart ireiter vwfabren ftir jeden einselnen Teil- (Irijck, wie dies allgemein bekannt ist. Nach dem letzten I>ruck wurde wie üblich gelatiniert und in einem Hndo, enthaltend Xatriumbisulfit un l Alaun, der Druck in einer Operation gegerbt und geklärt. Die lür die einzelnen Striche geeigneten Farben können nach folgenden Vwhiltnjsstn gemischt werden, womit natürlich nicht gesagt sein soll, daß dieae Ver- hältnis^e absolut fest.stohende Rezepte bedeuten.

Für den ersten Druck zur Wiedergabe der höchsten Lichter dient eine Blischung aus 6 g Farlie and 34 em* BichronatlSenng 1 : 10. f&r den zweiten Druck, die Mittclt«'np •> //, Farbe und 12 cm'' Bichromat- lüsnng 1 : 10. Natürlich können die Mitteltöne auch vermittels zweier oder mehrerer Drucke herausgeholt werden, wobei dann fQr jeden folgenden die Menge der BicbromatlöBung vermindert wird. Für den Schattendruck sind <j ^ Fnrbo und 7 rut'' Bicliin?nn!l!"isung 1 : 1<> zn nii><'liPn. Sntl licr Druck für die Schatten noch langsamer und demgemäß härter und kräftiger kopierend gehalten werden, so kann der Hichromatgehalt in ein- facher Weise dadurch rcdux.iert werden, daß man statt einer Bichromat- lösnng 1 : 1" eine solch«' inft !rcriri::PrPTii rii hult, z. B. 1 : 15 oder 1 : 20 verwendet, ich betone ausdrücklich, dali je nach den IntentioneD dea Photographen hinaiehtlieh des erwünschten Resnltates nnd den Qoalitilen des Negativs die obigen Verhältnisse von Farbe und Bi< hruniat nach oben und unten ab-oün lorl werden könnon. iiiiriit rliiii in der Meinung, dnB stufenweise zu immer niedrigeren Bichromatgehalten übergegangen wird. Die Kopierzeiten sind natnrgemftO im Sinne der sukzeasiven Vemiinde* rung des Bichrotnatgebaltes der Farbe el>enfalls stufenweise an ver> mindern, un» zu immer kontr^stroicheren Drmken zn r:<>!;ingen. So lieferten beispielsweise 15 Minuten Belichtung in der Sonne eines Sommer- tages fQr den ersten (Lichter-), vier Minuten, für den vierten (letzten Schatten-) Druck die bebten Resultate.

Aus der el>en kurz angedenti ton Behandlungsweise meines Fnrben- materiales ist leicht ersichtlich, dal* dasselbe für die Praxis des Gumnti- dmckes nicht nnr weeendidie Erleichterungen nnd Vereinfiichangen, sondern ttberdies eine erhöhte Sicherheit in der Änaübnng des Verfiihrens darbietet.

Ich d;irf wohl. vorliUitig ohne besondere experimentelle Beweis- führung, annohmen, daß sich meine Guiiunidruckfarbeu bei allen im Ge- brauch be6ndlicben GummidmckTerfahren mit gleichem Vorteile anwenden

l:i-srn, sowohl l>ei denon, die Gummi und Farl>e mit ('bri>m:it gciiii.-cht aufstreichen, wie bei denen, die einem chromatfreien Farbaut'strieh die Chromierung vorausgehen lassen. Es wirtl allerdings nicht mit einem einzigen Verhältnis von Gummi nnd Pigment fQr alle Fälle auszukommen sein, ii(»i-h ViTimlgen z^e: Serien von Farl.>en, ^ine mit ImlitMii und nine zweite mit niedrigem Guuwiiigehalt alle vurkonunendeu \'erhältjuissc durch Mischung zu liefern.

In allen Fällen gewähren die bes]>r<)cbenen konzentrierten Farben die behuigreiehen Vorteile, dal'i die unliandlielie und nur begrenzt haltbare Guinniilö^uug und diu käuflichen Aquarell- oder Temperafarben von unbekannten Gehalten und Bestandteilen zusammen ersetzt werden durch

^V. 549.

Photou'raphischo Korrospondcnz 1906.

265

A. Uors 1 ey •!! in ton, London.

die einheitliche, in der Tul>e ilußerst sauber und bequem zu bandhabende, stets znrn Gebrauche bereite, mit Cbromatlösunir oder Wasser leicht misch- bare Gumniifnrbe, und dal.) keinerlei das Verfahren störende Faktoren, wie solche z. H. die nie mancher Temperafarben darstellen, in den Auf- strich p^elan^en können.

Da leider die Zubereitung der konzentrierten Gnmniifarbmischunfren und deren Abfüllung in die handlichen Zinntuben ohne mechanische Hilfs- mittel mit den dem Amateur oder Fachphotographen gewöhnlich zu Ge- bote stehenden Werkzeugen nicht zu bewerkstelligen ist, so habe ich, um das Material doch .lederinann zugiinglich zu machen, des.>4en Herstellung der Firma Dr. llujj iS: Co. (in Kuschlikon bei Zürich) übertragen. Als Pigmente werden ausschlielMich absolut reine, in der Malerei als voll-

266

kommen haltbar erprobte, chemisch auf Reinheit geprüfte Far))stoH'e aus fler Reihe der sofreiiannton Norinalfarben verwendet, unter ßtrikteni Aus- Scilla U aller geschönten und verdächtigen Farben, wie solche im Gummi- drack auaBcUießlich verwendet werden sollten. Die Aaswahl solch ein- wandfreien Parbeninateriales pewfthrieiatet aHein die UnverBnderlichkeit damit herjrfstellter Gummidrücke.

Den Herren DUhrkoop, Meiner, Breyer und C. Ruf, die mich in liebmawllrdigster Weiie bd meinen Veranehen mit Rat und Hilfe unterstfltst haben, apieche ich hiemit meinen verbindlichsten Dank aaa.

Die •pti8Cheii Systeme aus J. Petzvals Nachlaß.

Von M. von Kohr in Jena.

Im Jilnner dieses Jahres gelang es Herrn L. Ermcnjri, die optiachen Systeme aus J. Petzvals Hinterlassenschaft für eini^'o Zeit vnx ihrem iotzi;_'en Besitzer, Herrn A. Maier, zn cnfleiheii. Er stellte sie mir zur Untor- suchung zu, und die so erhaltenen Krgcbniüse i^ollen den wesentlichen Inhalt des nachstehenden Artikels bilden. Die Ergebnisse wurden in der optischen Werkstätte vmi Kirl Zeiß in Jena ermittelt, und irli henfitae diese <ielepenheit, den betoiliurten Tlerron O. Tlenkor, H. Ili>tTmann, H. Töpfer, £. Waudersieb meinen Dank für ihre Mühewaltung zu sagen. Das Haaptverdlenst bei der ganzen Sache kommt Herrn L. Ermen yi zu. Er hat schon so viel zu unserer Kenntnis von J. Petzval als Menschen und Golchi t.'ii Keigetragen und es wird sich im folLrenden ergeben, dali durch seinen hingebenden Eifer auch die Ani»ichten über die optischen Leistnngen dieses Bi^nes in einer sehr ausgiebigen Welse bereichert worden sind.

Die neuen Svirienx'.

Unter den Instrumenten befand sich ein hol iündiöches Fern- rohr (Fig. Ij in vollständig gebrauchsfllhigem Znstande. Es ist ansammen- geschoben etwa 10 cm lang, hat eine ungefllbr 5Vsfftche YergrSflerang und zeigt die folgenden Konstruktionsdateu:

r, = 77-9 r, = 566 r, = 9850 r, = 1950 d, = lJs-8 d., = 0;>5 d;, = 4-2

b, variabel /.wischon Ö2 4 nrid lUS i)

r, = 3Mn = 10 r, ^ = 17 4

d4 = 0'9ä d, 1-55 6^ = 0*86

Als Material sind mit großer Wahrscbeinlicbkeit dieselben Glas>

arten anzu:-i in ii, die Herr J. M. Fder für die ursprüngliche Form des Portrütobjektivs mitgeteilt hat. Für jcw Zeit die von J. I*<'t/. val verl>eäsertcn Feldstecher wurden schon angezeigt kann eben

' I>ii' hierher poh<»rigen Tito! <U r Erm l'dv i sehen Si lirifton sind in chronoiugUcher Anordnung: Dr. Josef Petzvals Leben und wi.<säenschaflliche Verdien«!«. Pbotographisebes Zsntralblatt 191)9, 8, 8. 247—278. Dr. Jo«ef Pet/.vals Leben und \'( rtiicnsie. Zweitr. t scntlich vermehrte Ausgabe mit 11 liildern und 2 Figuren. Halle 1903, W Knapp, b ", VI, Ö. «Nach- trsglichea über Petzvalt Photographiscbes Zentralblatt, 1904, 10, S. 339—245.

Hr. 549.

Photographische Korrespondens 1906.

269

Fis. 1. UoUändisches Fernrohr nach J. Petzval in etwa ^/^ der natürlichen QrOfie.

Fernrohrvergröfierung V = ö-4.

keine prnf'c Aiiswalilniüirlii hkeir in den Glasarten ani.'enoiiiinpn werden. Jene Werte wurden aiöo für die rechnerische JSestiinmiing der Verj^röße- Tung zugrunde gelegt. Eine gt nauere Bestimmung etwa durch Anschleifen der Linsenränder ist ans leiclit erklUrlicben Grttnden nicht Torgenommen worden. Von diesen Systemen ist hislir-r nur liokannt Lrewesen, dall bei ihnen sowohl das Objektiv, als das Okular aus drei miteinander ver- kitteten Einzellinsen bestand. Sie waren noch etwa sieben Jahre nach ihrer Einfübrong anderen Konstruktionen wec^entlich ülierlegen, wie daa eine englische Quelle' aus d«;m Jahre l^^nO feststellte.

Der verkittete Dialyt als Kamoraobjekti v. Ganz überraschend war die AaflSBdung oiiMS allerdings schlecht behandelten und natnentlieh arg verkratsten Yersachsobjektivs von der folgenden Form und den im Dacbatebenden ann^gebenen Konstmktionsdaten (Fig. 2). Daa Glaamaterial

Fig. 2. Verkitteter Dialyt nach J. Petzval.

Reduziert auf fi> = 100 mm, durebgereehnel iBr 1 : 6'4 Bedien r^, Dicken d.^ und Entfemangen b^ in Millimetern auf der Acbse gemenen.

r, -= 18-5 r, =^ l r3 ^ 3fi 2 r, = 65-4

d, = 51 = 1-2 d^ 1 1 ^ 2U-9

ti » 11-9 r, =s 100-2 r. ^ 216 dj ^ 0 7 d, = 4-5

GlnsHrten n^i

Lj = L, =^ = 1-517 L. = 1^ 1'575

^) Ck Prilebard, Appendix to praetical trcatiae on optical in-

Ftruments« giving an account of ncw instrumi-ntti and improvements to the ycar 1850. I*ondon 18i>U, Ii. Haldwin, l\, pag. 61— üH.

270 PhotQgraphischc Korrespondenz 1906. JiJr. 549.

war besonders für die Flintlinsen reoht schlecht, «trtrk schlierig, und die Formgebung nur mittelmäßig. Die angehobenen Urecbuugsexponenteu sind wem dem spezifisclien Gewiefat der EinsselHnsen bestimmt worden. Fttr den hier eingeführten Namen spricht der Wunsch J. Petzvals. der schon das (allgemeiner als Orthoskop bekannte) Landsohaft-nbicktiv als ]ih()to- graphischen Dialjten bezeichnet wiüben wollte. Alier Wabr^cbeiniicbkeit naeh beabsiefatigte «r, in der Torliegenden Kimstruktioii ein System mit besser gei^bnetem Bildfelde xa schaffen, denn die Abweichungen von der I'etzvalschen Beflintrun!», die zu diesem Zwocke oifiillt sein nuirte. f^ind nur noch ganz unbedeutend. Bei dem vorliegenden Exemplar waren der Abstand der beiden verkitteten Kombinationen und der Abstand der Innenblende noch veränderlich, wie das bei einem Versuchsexemplar erklärlich i?t. Für die nuf S. 2(^9 stehonde Figur wurde der Linsenabs-tand so bestimmt, daü das ganze System sphärisch korrigiert war; es stellte sich dabei heraus, daß auch die Sinusbedingunfr etwa fUr dieselbe Öflfnung er- füllt worden war; allerdings sind in beiden Fällen gewisse Zonen vorhamlen. Über die La,ge der Innenblende können noch keine Angaben gemacht werden.

Die alten Systeme.

Don riauptbestamlteil des Nachlasses bildefon Pnrtr'Uubjfktivo und Urthoiskope, die letztgenannten in größerer Anzahl. Soweit (iio Uohrstiicke graviert sind, zeigen sie C. üietzlers Firma. Ein Objektiv führt auch die Buchstaben o- '^-i wie Herr L. Ermcnyi meiner .\nsicht nach mit Recht vcrrtititet. als Zeichen, daß es von J. Petzval selbst geprüft und als gut befunden worden ist.

In der Art der Fassung und der Zusammensetzung weichen die Porträtobjektive nicht merkbar von den Einrichtung u ab. die Fr. \* n i u' t liind »T 7,n jener Zeit etwa Mitte Iiis Ende der fünfziger Jahre seinen Objektiven gab. Eine charakteristische Eigenschaft ist aber darin cn sehen, daß der hier vorgefundene Dreizoller Nr. 62 photo* graphisch korriL'ieit ist, und daß man aus der Hinterkombination des ebenso großen Portnitobjektivs Nr. 271 tmd der Vorderlinse eines der dazugehörigen Orthoskope ein photographisch korrigiertes System zu- sammenstellen kann. Benfltzt man die Vorderlinsen von zwei anderen droizüllijren Orthoskopen mit jener Hinterkombination, so fand Herr H. 11 off mann im einen Falle ein chromntisch etwa? über-, im anderen Falle ein chromatiäch etwa» unterkorrigiertes System. Es laßt sich al»er natürlich nicht mehr sagen, ob diese Abwmchnngen nicht etwa bealwiebtigt waren. Kehrt man nun wieder zu den beiden photographisch korrigierten Systemen zurück, so ist zu bemerken, daß diese beiden dreizölligen Porträt- objektive nicht identisch sind. Das mit der niedrigeren Fabrikationsnuumior versehmie ist wesentlich lichtstfirker (relative Öffnung 1 : 3), während das andere eine frorinpere OfTnnnir (1 : 3*7) hat, als da? l)is jet /,t bi kannte Musterobjektiv. Die beiden Brennweiten ergaben sich unter Annahme der alten lirechun^'^expü^cntcn für <relbes Licht zu etwa 24 und 29 Ci«.

Tabelle fUr die liadien der Por trütobjek t i ve.

«"i r r, r, rg r^

Normahverte . . 5üU 4^7 4(304 Ilüti 38'^ 48'0 167-8

Nr. 02 ... . do'9 44-5 476-7 113-2 39 3 4S-.'> 1C50

Nr. 271 . . . . ri5-9 44-2 459-8 113-2 39 3 48 5 l«3-8

J

Digitized by Google

272 I'hotographische Korrespondenz 19()6. I^r. 549.

Fritz llaborkorn, Wien.

Diese Zusnininenste1Iun<]C zeigt die auf den Vorderradius von b'rO mm reduzierten Radien beider Objektive, verglichen mit «len entsprechenden Werten, die man nai-h einer früheren Publikation'; wohl als Xormahverte anzusehen bat.

His auf den län^r^ten Radius stehen danach die beiden auf prnnz verschiedenen Schleifschalen gearbeiteten Objektivo in guter l'bcreinstim- iiiung. Sie zeigen beide eine schwächere Krümmung der KittHiicho im Vorderpliede und eine systematische, wenn auch nicht sehr betnlchtliche Verlängerung der Radien im Ilinterglicde. Man wird also wohl annehmen können, daü diese Abweichungen beabsichtigt seien, aber man kann <lurch sie die Änderung der chromatisdien Korrektion nicht erklären. Denn l>ei der Einführung der alten Glasarten in die soeben gekennzeichneten neuen Systeme ergab sich aus der Rechnung keine chromatische Unterkorrektion in der Achse, wie sie infolge der nach IJlau zu wach.senden sphärischen l'l)er, korrektion nötig i:*t, wenn die optisch und die aktinisch beste Einstel- lung zusammenfallen sollen. Es ist also durchaus notwendig anzunehmen- dal.» die Glaswahl anders getroffen worden war als in dem Objektiv vom Jahre 1840. Das i^'t aller Wahrscheinlichkeit nach geschehen durch die Einführung eines etwas .•stärker zerstreuenden Kronglases. Damit stimmt das Ergebnis einer Exponentenbestimmung gut überein, die hier an einem (ilasstück vorgenommen wurde, das Herr L. Ermen vi von einem rohen Blocke aus dem l'otzva Ischen Nachlasse hatte abschlagen hissen. Die Daten mögen hier in der Abbeschcn Noniialform folgen, und i-ie haben ja auch für die Kenntnis der Glastechnik der fünfziger und sechziger Jahre ein gewisses Interesse.

Die Brechung und die Dispersion eines Silikatkrons ans J. Pet/.vals Besitz.

np C bis F V D bis F V bi^ G'

l öP.lU O ü()s8G fjJi C O OOtlL'i O l uäOl.

O-TUi 0-5G4:

Von den Orthoskopen sind schließlich ebenfalls zwei Exemplare durchgemessen worden; es wurden solche ausgewählt, bei denen die BiUl-

1) M. von Kohr, Leber altere Portrai tobj aktive. Z. i. I., lÜOl, 21, S. 49—52.

Digitized by Google

Nr. 549. Photographische Korrespondenz 1906.

273

schärfe besonders befriedi{»te, nnd wo auch die chromatische Korrektion erreicht war. Vergleicht man die hier festgestellten Radien mit den alten Werten vom Jahre 1840, wobei die dritte Linse so gestellt ist, wie in der zu dem Patent gehörigen Zeichnung ^J, so ergibt sich die folgende Tabelle:

Tabelle für die liadien der Orthoskope.

•^1 h ^3 ^4 *"j »■« r-

Normalwerte 2-'-5 176 185-7 53-5 31ü 782 228

Zweizölliges Orthoskop . 22 5 17 8 lJ»l-0 54-2 31-8 79- 1 23-1 DreizöUiges Orthoskop . 22-5 17-8 185-1 54 0 3 1 8 78 3 23 2

Auch hier ist nahezu durchweg eine kleine Verlängerung der Radien eingetreten. Die von Herrn H. Hoff mann vorgenommene Prüfung ergab auch hinsichtlich der Bildebnnng kein ungünstiges Resultat, allerdings muü hinzugefügt werden, daß die relative Öffnung der Systeme nur klein war und etwa zwischen 1:13 und 1:15 lag. Die Abweichungen von der Orthoskopie waren für die in Betracht kommenden Winkel nur gering. Ein besonders interessantes Ol»jektiv befindet sich unter der Zahl der Orthoskope, nämlich eines der E.xemplai'e, die J. Petzval mit eigenen

») J. M. Edor, Petzvars Orthoskop. E. J. 1900, 14. S. 108-111. Siehe auch die englische Übersetzung: Petzvals orthoscopc, British Journal lüOÜ, 47, Nr. 2113, pag. 696-697.

Moriz N&lir, Wien.

Ein AU-Wicncr Hof.

Beilage zur »Photographischen Korrespondenz« 1906.

Karl Wipplinger, Oraz.

Die Marmolala.

Buchdruckerei Carl Qeroltls Sohn in Wien. GoOglcl

<1V

Kr. 549.

Photojjraphisehe Korrespondenz 1W6.

275

fUnddn lasgeführt hatte. Unpifloglich waren es ihrer drei gewaeen, doch vemnglQckte ihm eines, und Ton den beiden geblieb<in<>n liegt zweifellM ein Exemplar hier vor. Aas der ganzen Art der l^'aeeung ist klar, daß das ObjektiT nicht in der gewfthnlieheii Weise angefertigt worden ist. Es wäre zu wünschen, daß dieses Exemplar ebenso wie der verkittete Dialjt nnd das holländische Femrohr in einer 6ffentUeh«i Sainmlong allen Schädigungen entzogen wUrden.

*

Dia Znaammonfaaanikg der Ergabniase.

Die Mittailnng der Daten des holländischen Fernrohra iat von

großem Interesse, und die KenntTiis von dor Fntwicklunp i^ie :^os so außer- ordentlich yerbreiteten Instrumenta hat dadurch eine sehr erwünschte Erweiterung erfahren. Das Hauptintereese der Leser dieser Zeitschrift liegt aber verständlicberweise aaf der Seite der photographischen Ob- jektive. Iiier erhiUt man erfreulicherweine die GewiPhoir. diH J. Petzval nach seiner Trennung von Fr. Voigtl ander noch optische Konstruktionen au3gearbei:et hat. Ein gewichtigem Zeugnis dafSr gibt der verkittete Dialjt als Kameraobjektiv ab. Hierher gehört Hsmer die auf experimenteUam Wege gcficheheno Feststellung der pliotographii-- "bcn Korrektion am Porträt- objektiv und am Orthoskop. In seinen Publikationen sprach J. Petzval achoa 18n7 von dieeem KorraktioiiBsaatande, und ea gewinnt jetat den Anadiain, als habe er, die grOßexe Auswahlmöglichkeit der Glasarten he- nützend, gleich von Anfang an C Di pf zier solche Objektive hf*rstellen lassen. So kann man wohl das Auftreten pbotographischer Korrektion bei einer so niedrigen Fabrikationnrnnmer wie 63 erkllren; eine genaoere Bestimmung des Beginnes ist vordetband nnmftglicb, weil in der hier lienützten Literatur keine Datiemng von Fabrikationsnumniem C. Dietzlers zu tinden war. In der gleichen Lage befindet man sich bei dem verkitteten Dialyten. Da dnrefaaaa keine Gravierang dee Robrstttckea an Hitfe kommt, ao ist das Jahr seiner Heiatellnng auch nicht annäherungsweise zu er- mitteln 2)^ und auch J. Petzvals Schriften ge})en in diesem Falle keinen Anhaltspoukt. Warum aber von diesem System so gar nichts bekannt geworden ist, bldbt dnnkel, aachi wenn man annimmt, daß sein Korrektions- anstand nicht befriedigt hat.

Ans der Dietzlerschen Periode ist nicht sehr viel uberliefert. Es stimmt zu der ziemlich großen Sorgfalt, die auf die Herstellung der nntersnehten Objektlye Terwandt worden iat, daß sldh die Ersengniase C. Dietzlers einea gnten Ruf« rfrouten, nnd daß sie auf der Londoner Industrieausstellang vom Jahre 18»'-' benso wie die Voigtländerschen mit einer Medaille aasgezeichnet wurden. Auch der Umstand, daß C. Dietaler nodi Ende 1863 das Patent auf das Ortboskop vwlSngem ließ, spricht wohl dafQr, daß in diesem Jahre ein Einverständnis mit dem Erfinder noch bestand. Durch Herrn J. M. Ed er ist man davon unter- richtet, daß die Werkstätte später, also wohl nach der Mitte der sechziger

^) J.PetBval, Beriebt aber dioptrttche Uatenuchungen, Wi6n.Ber. 1057, 26, S. av.

') Nach einem Schreiben des Heim L. Ermonyi verlegt aber Herr A. Mai er die Herstellung des verkitteten Dialjrten ungefähr auf die Mitte der ««ebxtger Jabre; die Linsen seien von J. Petzval selbst geseblfffen, die Fassting von einem Mechaniker angefertigt worden. Da Herr A. Maicr solu n als Knabe viel um J. Petzval war, so verdient seine Aussage hier jedenfalls eine Er- wähnung.

Photo^mpkiiscbe Korretirondenz, Juni 1906, Nr. &I9. 19

Digitized by Google

276

l*holographische Korrespondenz 1906.

Nr. 549.

Jahre, an Ansehen einbüßt«, und im Oktober 1872 trat der Tod C. Dietzlers ein, der eeiiMi leiteten Lebensjahre- in drtt^ender Armaly von nntlcidi^ren HitgUedein der Photogn^isdien GeeeMecheft nntantfitet,

sagebraeht b:itte.

Was nun an der Keuutnia von J. Petsvala optischen Konstruktionen noch felhlt, kt im wetentliehen dts aebr Uchtoterk« Objektiv, deeeen Vorder- Qod HintergUed ftna je drei miteinander verkitteten Linsen be- standen, wobei immer die beiden Kronlinßen den Flintbestandtei! pin- scblossen. Aus einem Freisverzeicbnis der Voigtländerschen W'erkatÄtte ergibt aieb, daß dieaes Objektiv noeb Anagang 1807 dem Pnblikom an- geboten wurde; Er 'kann also nicht als unmöglich gelten» noeh jetet alte Objektive dieses Typu? anf/.ufindcn und nachzamessen.

Wenn also durch den Eifer des lierra L. Erm^nyi unsere Kennt- nis von J. PetaVaU Lebeoswerk so viele adKfoie Erweiterungen erMiren bat, 00 ist die Hoffnong nicht ausgeschlossen, daß es seinen Bemühungen aticb noch gelingen wird, Licht in jenen letaten Winkel unserer Unkennt- nis gelangen zu lassen.

DiePhoticliainte und Photographie am Vf. internationaloii Kongrafi fttr angawandto Choaiia ia Born.

1. Kongreßbericht

Ais vor drei Jahren der iiinfte KongreU für angewandte Chemie tagte (s. Phot. Korresp. 1903, 8. 454 £F.), wurde beedtloflsen, den VI. Kon<;rei" in Kern abzuhalten; derselbe wurde vom 26. April bis ^lai liMMj unter dem I'atronate dei^ K'-nigs von Italien einberufen. Bekannt lieh sind bei ciieeen Kongre^-isea aw olf Sektionen der verschiedenen ebemieehen FScber (analytische, physiksliacbet metsllorgisebe, Elektro-» Agirikulturchemie, chemische Technologie, Explosivstoffe etc.), darunter (Sektinji IX) Photochemie und Photographie, in Funktion. Die Vor- arbeiten für die IX. Sektion hatte Oberstleutnant Pizaighelli, Präsident der Soe. fotogr. Itslians in Florenst mit großer ümsi^t getnacbt. Die italienische photo^raphische Gesellscbaft in Florenz hat die Führung snf photographischem -Gebiete in Italien und besitzt ein Vereinslokal in Florenz in einem ansehnlichen Palazzo der Via Alfani, mit Atelier. Dunkel- kammern, großer Bibliotbek nnd Sitenngasssl nebst einem berrlicben Garten, der für photogrsphisehe Freiiichtstudien vorzüglich geeignet er- scheint, Einrichtnniren, um welche die Florentiner zu beneiden sind und welche sie der unermüdlichen Tätigkeit Pizzigheliis verdanken. Florenz spielt im pbotograpbiscben Leben Italiens eine bedeatende BolIO) indem die großen Verlagsanst^ltun von Alinari und Brogi sich dort befinden.

Der unterzeichnete Berichterstatter, der über Florenz nach Rom reiste, fand ein reiches Programm für die Kongreßarbeiten vor, welche die Teilnehmer vor- nnd nachmittags stark in Ansprach nahmen. Vortrtge von Ramsay (> LV-puration des eaux d'rgont«), von Witt (»Die Grenzen, der an i.'ewandten Chemie« ) etc. nahmen allgemeines Interesse in Anspruch , Wahrend in den Sektionen bpeziali&ierto Detaiiarboit geleistet wurde. DIq

>) Photographisehe Korre»pODdenz, 1872, 9^ Kr. 10 J, 6. 243.

i^'iLjuiz-uü by VjOOQle

549. Photographische Korrespondenz 1906. 277

Festlichkeiten fanden in den Abendstunden statt; ein KinpfanffBaliend der >&>ocieta chimica di Homa«, eine Festliclikeir des Manicipio di Koma im Kapi- tol (im eldctrisdi tieiwehtotea Palano ConwHrratori), dann «in Fest am Palatin für die Miijg^iader des Kongresses etc. Die Sitzungen fanden in dem prächtigen neuen Justizpalast statt, ein prunkvoller Monnmentul- bau am Tiber, welcher seiner Bestimmung noch nicht übergeben ist und deshalb dem Kongrecse «ur Verfügung gestellt werden konnte nnd wel- cher der großen Zahl von über 2000 Kongreßteilnehmern reidblioh Baum für ihre Arbeiten bot. Der Prüsident des von der italienischen Regierung subventionierten Kongr^es war der Senator Prof. Paterno, Ehren- präsident der greise Chemiker Canniszaro, SekretBr Prof. Vittorio ViHavecehia. Die feierliche Eröffnung erfolgte am 26. April, 11 Uhr vormittags in Anwesenheit des Könifrs nnd der Königin von Italien, des Unterrichtsministers, der Präsidenten der Kammern und des Senates, des Bftrgerratisters der Stadt Born nnd sahlreieber Notabilittten nod Gelehrten.

Nachmittags den 27. April begannen die Sektionssitzungen. Die Sektion für Photochemie war sehr sahireich beaucht, wir nennen anter anderen PM>f. Ahegg (Brealan), Hartley (Dnbltn), Lnmi^re (Lyon), Bleldola (London), Seyeweta (Lyon), Sebelien (Norwegen), Doktor Vojt^ch (Pr.i<r\ K. Freistadtl aVien), Forel (Straßburgs Jonbort (Paris), Schmidt (Berlin), Thorne Baker (London), Dr. Casteltani (Florens), der nnterseichnete Berichterstatter (Wien). In der Sitsong der Sektion IX begrüßte der Präsident des italienischen Organisationskomitees die Versammlung und lud <h"e Teilnehmer ein, die Sektion zu konstituieren und zunikhat einen Vorsitzenden für die erste Sitzung zu wühlen. Der Untetseicbnete beantragte, in Anhetraeht der Verdienste, welche sich Pizzighelli um die Arbeiten der Sektion erworben hatte, denselben som Vorsitzenden der Sit/.iuifr wählen.

Oberstleutnaut Pizzighelli ülternahin den Vorsitz, dankte für die Waht nnd brachte die Bestimmnngen des altgemein galtigen Begnlativs zur Kenntnis (zwanzig Minuten Redcdaucr). Dann wurde nn die Wahl der Schriftführer geschritten; gewählt wurden: Emst 15;iuiii, cmerit. Sekretär der Soc. fotogr. Italiaua, ferner Dr. Ludwig Castellaui, Professor der Chemie in Florens nnd Dr. Lambert Loria in Born. Es begannen nunmehr die Vortrüge und Verhandluncren : A. r.nmit' re sendete eine Mitteilung 'Eine neue >Ietlio<le der PliotoKruphic der Farben«. De P rokondine-Go rsky aus Petersburg sprach über »BeobaclltnilgCU

bei Arlielten mltDrelAsrbeiipli^tesraphfle«, insbesondere über

Herstellung und Hultbarkeit farboneniiillndlii ln r IMutten. Er liaiet die Brom- silbcrpolatineplatton in schwach aimnoniakalischen Lüsuugen von Athylrot, Pinaebrom, Orthochrom und enipliehlt langandauemdes Waschen der in der Farbstofflösttng gebadeten Platten in destilliertem Wasser (in Wannen mit destilliertem Wasser, di*- Platten anfrechtsteh' iid, l oi k<»ntint!ierliehem schwaehem Wasserwechsel bir. /.u drei Stunden ZeitdauerJ. Die Platten werden mittels Ventilatoren raöcU getrocknet und halten sich dann ein Jahr lang schleierlos. Ifit Leinenstreifen yersebene und geleimte Kassetten, in welchen Platten aufljcwahrt werden, schieiern nawientlirh in den Tropen) dort, wo die geleiriiteu J jeinenstreifen sieh betinden. Dieser Übel- stand ist auf den Leim (,'iischlerleim) zurückzufahren.

Hiennl UUt der Unfeeneichaete seinen Vortrag »Ülbcr ^le «lie* BtoohcHatnr des latenten Iilclitblldeft«. Er erwfthnt die geliMt-

19*

Digitized by Google

278

Photographische Korrespondenz 1906.

Nr. 549.

den Theorien (Ötruktartheorie, molekalare Umlagerang des Bromsilbere, photoelektriBche lonisiernng ohne Redaktion nach Joly (1905) and die SaUialeidtheorie, bei welcher cheoiieche Redaktion des Brom&ilbers ange- nommen wird. Das latente Lichtbild entsteht :j i h dem Kedaktionsschema: 2 Ag Br— >- Aga Br Br-> Aga 4" ^'^i* wobei man auch Agz Brx— y anstatt Aga setzen kann. Der Bedner beepriefat das VerhiltaB des Ittenten Liebt> bildes nach dem Fixieren gegen SalpetersSnre, Thiosnlfat« Gyaldcmlinin, Am* iiK^nink p*r. Am besten lassen sich diese Phänomene und FTpenmente durch die Annahme der Bildung Ton Silbersabbromid erkiilren (vgl. Eder, Über die Natar des latenten LiehtbildM» Photogr. Korresp., 1905, 8. 423 ff. und 1906. S. 81 ff.). Jodailber bildet Subjodid, velches von Thiostilfat in Silber und .lodsilber gespalten wird 'Oejjensatz zu Sal>- bromid, welches latente Bild nur von Cyankalium, nicht aber von ThioenlM ni metalliachen Silber gespalten wird). Bei orth<Nshromati^ea ProMMen finden analoge Vorgänge statt, indem durch die Farben« pensibiüsatoren ; Eosin. Ätbylrot, I'inachrom) das Bromsilber im Inn^- welUgen Lichte zu derselben pbotochemischen Reaktion gezwungen wird (Sedttktioa m Snbbromid), welche dem Ag Br und Ittr aieh im Uftnen und violetten Spektrslbesirk eigentttmlicb ist.

Prof. Dr. Ahegg (Breslau) sajrt, (l:iri ilie Reaktionso'eschwindigkeit bei all diesen Reaktionen zu beachten sei und wirft die Frage auf, ob das reduzierte Bromsilber des lateuten Lieblbilded nicht durch Umhüllung von Silberpartikeln mit BromsUber in seiner Lttaliebkeit in Salpeteralare beeinflußt werden könne. Ed er hemtrkt hierzu, daß das latente Licht- bild auf Bromsilber nach dem Fixieren mit Thiosulfat, wo also alles BromsUber eliminiert ist, sich iinnier noch wie ein Silberbubbrumid gegen Beagentien verhält; nach dem Fixieren mit CTankaliom aber wie me- talli^ehes Silber. I>ies spreche daffir, daß ursprünnlirh Sabbroinid im la- tenten Lichtbiide vorhanden sei. Prof. Namias (Mailand) meint, das latente Lichtbild sei doch vielleicht physikalischer Natur, kein Subbromid, aondem etwa polymeciaieitee BromsUber. Der Unterzeichnete wendet dagegen ein, daß bei dieser Annahme sit h die Phänomene der Entwickinn:: dos latenten Lichtbildes nach dem Fixieren nicht erklären la^isen, sondern nur nach der Subbromidtheorie. Prof. Guntz, der durch seine £nt* deckong des Klberenbflnorttrs etc. rtthmlichst bekannte Chemiker, hAlt die Bililunp von Subbromid im Tjichte fdr sehr wahrscheinlich. Er habe ans dem SilberfluorUr das SubchlorUr etc. synthetisch dargestellt und die Produkte verhalten sich in analoger Weise, wie Eder bei aeinen Ana- jführungen über das latente Licfatbiid annimmt. (Siebe Photogr. Korre^. 190Ü, S 82.)

Hierauf verliest der Unterzeichnete die Mitteilung Prof. Valentas Uber »BromsUberemnlsion flllr den A.ii»ko|>ierprozeO<. (Siehe den Originalartikel auf S. 285 dieser Zeitschrift.)

Prof. Dr. Doelter (Graz) \cl' '«■ti.> ^fikrophoto^aplilen von getMslimolzeuen Körpern bei Xeuipcraturen vou 1800 bl» 1400* C vor, welche allgenrnnen Beifall finden. Die Körper (z. B. Silikate) werden in kleinen QuarzgefUßen im elektrischen Flammenofon geschmolzen und mittels Mikroi>liot Planare mitI\Uhlung des Objektives durch Eiswasser) photograpbiert, wobei die hellglUheode Masse das Licht zam Fhotographiereu liefert. Es worden Botfilter nnd orthodiromatieehe Platten verwendet ond dadurch gute Bilder clor inneren Umwandlnng (Kristallisation, Ent* glasang etc.) der geschmolxenen Massen gewonnen. Die Tageaordnoag

Kr. 549. PlK)togi«plii«che Kotrespondeni 279

d«r «nten ffitnug war «ndiSpft und bl«n«f snm Vondtimideii der nlehslaa Sltsnng dw Untendduieto «iiwttiiuiiig gntiMt.

A. CiainifM an und P. Silber Bprachen in der Sektion für Cheoiia Uber die hydrol;^ Hierende H'irkiinK dcH liiehtes.

Verfasser haben gefunden, daß das Licht die Ujdroljse der Ketone bewirkt. Das Aceton wird in wlsieriger LOstmg nach der Gloidinng

CH» , CO . CH, + H»0 CH4 + CH, COOH

in EesigsSore nnd Snnpfgas nnd in lluüidier Weise daa Methjlr* Sthylketon

CHs . CO . Ol Hs + HaO » Ca Ha + CHs COOH

in Äthan und Essigsäure gespalten. Zyklische Ketone zeigen ein ent* sprediendee Verbalten. Yerftaser haben Torilnfig nur mit dem Uenthon

ausführliche Versnche anp^stellt; dabei hat sich ergeben, daß zunächst auch hier eine einfache Hydrolyse statt hat, insoferne das Keton in die von 0. Wallach anderweitig aus dem Menthonoxin erhaltene Decil- eftnre, Ci«%«Ost ttbergeht:

CH( CH}

\ / CH

CH» CEU

\ / CH

I

t CHo CH ,

\ CHa

CHa CO

I I + HjO =- CH,

CHa CH, I \ / CH.CH,

CH \ I CH,

CH, I

COOH

Aber die Decilsäure ist nicht das einzige nnd auch nicht das wichtigste Produkt der Lichtwirkong. Daa Henthon yerwandelt sich hanptfftchlich

in einen damit trleicli znsammencrcsetztcn Altlehyd, welcher mit dem Citronekal oder Khodiuai isomer oder identisch sein muß.

Eine ähnliche aufspaltende Wirkung übt das Licht auf das Cjrclo- hexanon

CII2

/ \ CHj CO

I I CHa CH,

\ / CH.

aus, doch sind die Versuche darüber er^t begonnen worden.

Digitizec uy google

280

Photognyi^lJlphc Korrespondenz 1906.

Nr. 549.

Die Verfasser behalten eich vor, dieses Yerhalten der Retone ans- führlich studieren, auch nin nachzusehen, ob anoh die umgekehrte Ueaktion in einigen Fällen möglich ist.

Am z;vcitcn S!tznnir«^tnire «ier Sektion IX des internationalen Kmh- grdäses für au^owaudte Chemie erüifaete der Unterzeichnete die Sitzung am 28. April. Znnicfast brachte Freistadtl in Vertretung dee Wiener Photoklnbs einen wohlmotivierten Antrag ein, daß in Italien die großen Schwierigkeiten, welche Kui.stphotopraphen l>oim Photocrraphicrcn

öffentlicher Plätze und Bauten entgegengestellt werden, einigernmüen ge- mildert werden m5gen. Die in dieaem Sinne beantragte Beselation fand einstimmig Atin:i}iiiia. Dann sprach Gr, Giorgi ans Bom über die »pllotO" grapllisclio Funktion , worunter er den Zusammenhan:: von Belich- tODgsintensit&t und Schwilrzangpbotographischer Negative versteht^ der Red- ner spricht ohne jede Kenntnis der einschlägigen Literatur (Hurter ft Drif- field, Eders System der Sensitometrie etc.), demonstriert ein Röhren- photomcter mit MiKhglasplatto fzur Zerstreuung dos Lichtes), benützt als Lichtquelle i Normallicht!^ »eine Usmiumlampe« etc. Prol Bonacini macht auf Ed era System der Sensitometrie aufmerksam und das dort be- schriebene Köhrenphotometcr. Der Unterzeichnete bespricht die VOQ Giorgi vorgelebten pboto;rraphiselit>n Sonsitonieterproben, daß die Felder seines In&trutnentes ganz unegal belichtet und zu einer Opazitäts- meesung ungeeignet seien; Giorgis Röhrenphotometer hahe sn kurse Itr n und zeige Fehler, welche die älteren Inatramente Roscoea, Hurters, Vogels und das des Unterzeichneten längst vermieden haben; das Modell Giorgis sei schlecht. Prof. W. N. Ilartley aus Dublin htlt einen höchst wertvollen Vortrag Ober Anwendung der Pliote« grapkle zur IiOsnng chemiscber Prednkto, z.B. der Zusammen- f^etzting der atmosphärischen T.iift f^neue Messungen der Spektrallinien de? Argons, welche die spektralanalytischen ünteröuchungeu von Ed er und Valenta beetfttigen), Funkenepektralanalyse von Metallen und Legierungen, Untersuchungen von atmosphärischem Staub etc. Schließlich erwähnt er, daß das Jenenser »ultraviolettdurchlässige Glas« keineswegs für Studien im Ultraviolett den Quarz ersetzen könne, indem es nur Licht bis etwa X » 3283 ft|i durchlaßt, wRhrend Quarz mit Leichtigkeit Licht bis '/> = 2025 jtH. zu photographieren gestattet eine Bemerkung, wel<^6 sehr zeitgomäü ist, da da? TÜviolL-'la? vielfac h überschätzt wird).

Dr. L. Castellani in Flnren/, hält einen sehr intere^anten Vor- trag Uber seine Vcrsnchc mit «iucr neuen Kniulsiou ¥OU ]IIert£nroox»lat in GelaUne, welche lichtempfindlich ist und Quell-

reliefs im Was-sL-r gibt. Wir werden auf diesen Vortrag in extenpo zurück- kommen. — De Prukondine- Gorsky (Petersburg! sprieht über den Stand der PliotoKraphie, piiotoKraplilHolien Industrie und de» l'nterrlehte» In Rußland und wünscht eine photogra- I-liiii ho S> liule in Kti!'>lan>I, wobei er als er>;'f^s und vorbildliches Institut, welches existiert, die Wiener Graphische Lehr- und Versuchsanstalt er- wihnt. Hans Schmidt von der Neuen Photographischen Gesellschaft in Berlin spricht über DreirarbenphoAograplile mit Piniielirom« pliitten iiiifl Drelfurbenpigmenidrnok in ähnlicher Weise wie in der Wiener Photo-raphi^ehen Gesellschaft iü. Photogr. Korresp., 1906, S. löbj; er legt geluu-eue Proben des Verfahrens vor, welche

Nr. Ö49. Photographische Korrespondenz 1906. 281

iiigemeines Interesse erwecken. Dann spricht Dr. Vojt?ch (Prag) Über seine photochemischen Untersuchungen Uber die lilchteiupflndliclikcit des Asphaliefii, welche seit fast 100 Jahren bekannt, aber in ihrem cbemisoliMi Wesea G«feiittancl vmaoiMkaMr Theorien wmn* I>ie Ulere Anschauung, daß eine Oxjdafi n im Lichte erfolge, war durch Kayser und andere neuere Physikocheiiukcr he/^weifelt und Photopoljmerisation angenommen worden. Vojtech, welcher über Anregung des Unter- Beichneten tax der Gmphlsdien Lehr- und Versaebeftiuittlt in Wien eorg^ same chemische Untersuchungen dieser Vorgänge angestellt hatte, kommt za dem Ergebnisse, daß Sanerstoff beim Unlöslich werden des Asphaltes im Lichte notwendig sei, daü er verbraucht werde und photochemische Oxy* dation die größte Wabncheinlichkeit besitze (e. die Notis weiter unten). Dr. Giovanni Santopnnte (Rom) bespricht dio IVichtigkelt dor pliotogrt»i>]il8€heu Archive und Muset'u der dokunien« tarlscheii PliotograpUle, insbesondere sei es wichtig, sich über die phetographiaeben Kopierprosease tu einigen, welche für Archive snllssig aein sollen; er beantragt Einsetzung einer internationalen Kommission. Der Unter- zeichnete meint, es sei sehwieripr, in so kurzer Zeit üher eine sokhe Kotn- mission Entschließungen zu treft'en und fragt an, ob es sich nicht etnptehle, die Frage der itaUenischen photographieehen GeseUscbaft in Florens, reepek- tivo dorn PrOsidenten derselben zum Studium und weiteren Veranlassung »Hzuwüisen. Der President dieser Oescllsebaft, OlitT-itlontnant Pizzicrhelli erklärt sich bereit, ein solches Mandat zu übcruchmeu, woraut' die Ver- ■ammlnng beeehloft, den Antrag in diesem Sinne sn erledigen. Es- lanct ein Be^rrüßiinfrstelegramm <ler Sooit'ta fotofrrufiL'a Italiana ein. Die Tapesordnuntr ist eriedi^t und der rnterzeiobnuto dankt im Namen der zahlreichen aus dem Auslände er&chieueneu Teilnehmer der Sek- tion IX des Kongresses fttr den überans frenndliehen Empfang, welcher ihnen durch das italieniscfae Organiaationakomitee nteil wnrde. (Lebhalter Beifall.)

Oberstleutnant Pizzig belli dankt allen Kongreßteilnehmern, ins* bcMmdere den ana dem Auslände erschienenen, fttr ihre wertvolle Mit-

wirkunjr ^Beifal!\ worauf f*r die K'>ncrreßvcrhandlnn;Tfn der Sektion IX des VI. internationalen Kongresses für angewandte Chemie schloß.

. J. U. Eder.

2. Emulsionen mit Merkuro-Oxalat

Mitt^lmig dea ProfesEors Dr. Liiig! Ca.-<te1Inni in Florenz am Kongreß für angewandte Ciicmio in Horn am 26. April lUUG.

Die Photochemie der Quecksilbersalze ist zum Teile schon durch die Arbeiten des Professors Namias bekannt und viele Emulsionen von Salsen schwerer Metalle kennt man ans den Arbeiten von Lüppo« Crafiier. Trotz'lom ^var es lii-her nnm^irlifh, eine gallertartige Eimil':! >n mit Merkuro Oxalat zu erhalten. Seit mehr als zwei Jahren beschäftiize ich mich damit, l ino solche herzDstellen und im nachfolgenden teile ich die Ergebnisse meiner Versaehe mit.

Ich be;r t-* ' eine I. "«nng von Gelatine für Ltcbtdrack von Wintertbur in folgender Zu:;ammensetzung :

Wasser .... 50 cm' Gelatine ... Sg

Digitizec uy google

282

Photograpbische Korrespondens 19€6.

Kr. 549.

Dieser fQgte ich /n:

Wasaer .... 256m' Oialeitu« ... ig

Ich erliielt lo «in« trilb«, gallerttttig« Flflssigkeit, wahneheuiliek dnreh das Cfüciam-Oxalat, veldieB dareh die die Geletine Teninfemigmdeii Celciam salze entstand.

Za dieser Flüssigkeit goß icb:

Wasser .... 25 cm' Merkoro-Nitret 9 g

Ich bekam eine lehöne, weiße, gleichartige, äußerst fdnkömige Emulsion ohne Ansscheidnng dee Niederschlages, welche aber nidbt koaprnMertc ^rlb^t dann nicht, als sie viele Standen in einem kühlen Raum gestanden war.

Ich nahm an, daß die avagebUebene Koagniation doreh eine ta proße Menge von Oxalsäure verursacht aai, nnd da idi mich erinnerte, (laß viele Säuren eine solrhp Wirkang zur Folge haben, ersetzte ich die Ozals&ore durch Ammonium Oxalat in folgender Zusammensetzung:

aj Wasser . . . . ftO cm^ Gelatine .... 8 ^

ij WaiMr .... 25 «n'

Ammoniom - Otttat 8 g

cj Wasser .... 25 cm'

Herkmo-Nitrat « . 8 ^

Ich vermengte warm b mit a und Bchiittete hierauf nach und nach unter be?tändipem Umrühren c zu. Ich erhielt so eine BchSne, gleichartige, äußerst feinkörnige, koagulierb&re Emulsion von grauer Färbung. Diese Firbnng beiriea, daß ehie t^wi^ Zersetsong des Merknro-Oxalata in

Quecksilberoxyd ul llyd rat und hierauf in Quecksilber-Oxyd und metallisches Quecksilber ptnttcrefnndon hatte. Die Menge des zersetzten Merkuro- Oxalates war uichc sehr groL>, weil sich sonst die ganze FlUssigkeitsmasse bitte tchwars färben müssen.

In der Annahme, daß die Zersetzung des Merkurosalzes nicht voll- ständig vor sich gehen würde, wenn dasselbe bei Abwesenheit von Gela- tine bereitet und die erste zersetzende Wirkung des Merkurosaizes ver- langsamt oder aufgehalten wQrde, kam mir der Gedanke, der Gelntine ein wenig Koth.snl/ 1 pizumengen, welches die Teilchen des Quecksilbers oder des Quecksilber-Üxydes, die sich während der ersten Periode des Zer- setzungsprozesses gebildet hatten, in Merknro-Chlorid umwandeln würden.

Ich wendete fulgende Lösungen an:

30U ciH^ einer Lösung von

a) Wasser . .

Gelatine . .

Kochsalz . .

ferner: IfJ Wasser , . Oxalsäure

e} Wssser . .

Merkuro- Nitrat (Merck) .

100 em*

250 cm3 ]

350 m*

2Ag

Digitized by Google

Xr. 549.

Photocraphische Korrespondenz 1906.

283

Nachdem ich beide Lösungen anf eine Temperatur von 80* gebracht nnd dieLösang n znr Lösnnp h hinzugefüf^t hatte, erhielt ich M rkaro-Oxalat, welches eich wegen seines hohen spezifischen Gewichtes leicht fällen läßt. Ich wmKh dieMD Mnen NiedeMeUag bb bot Beendigung der StufevMktion wiederholt aus und swtr Vit Wmmt TOtt «ngeOlir 19*. (Das Auswaschen darf nicht mit warmem Wasser vorgenommen werden, nm die Oxalsäard schneller zu entfernen, weil sich hierbei das Merknro-Oxalat zersetzen würde.)

Zu diesem so erhaltenen breiattigen ftnehten Onl«t>Nfodsi«cblage goß ich nach und nach unter beständigem Umrttbrcn die 360 est* dar Lösung o, und erhielt bo eine Icoagulierbare, weifV rollstündifre homogene nnd äußerst feinkömigo Emulsion. Nachdem ich diese Emulsion auf die- selbe W«ise gewaseheo hatte, in welcher aneh die Bromsilberemnlsionen gewaschen werden, wurde dieselbe in einem Wasserbade zum Schmelzen gebracht und auf zwei Glasplatten ausgebreitet. Nach erfolgtem Trocknen erhielt ich eine äußerst feinkörnige, vollkommen homogene Schicht.

Dnrdi Baden der so erhidtetteii Platten wihrend drei Minuten in einer wässerigen Lösung von Kalium-Bichromat und nachfolgendem Trocknen vf erden dieselben lichtempfindlich und zeichnen sich durch besondere Eigenschaften aus. Unter einem gewöhnlichen Negative be- liebtet ergebe« dieselben ein leieht gebrftontes Bild bei einer Lieht* empßndliobkeit, die fast ebenso groß ist als jene der Aristopapiere. Nachdem dirsf^s Bild auch auf der Rückseite der Platte erschienen ist, wird das ii^lium-Bichromat ausgewaschen. Dabei tritt ein deatUches Belief hervor, so wie bei den gewöhnlichen Liehtdruckplatten.

Sobald die Emulsion auf der mit Kaliomsilikat vorpräparierten Glasplatte aufgeprossen ißt und wie oben behandelt wurde, gelingt das Einschwärzen mit Druckerschwärze. Die von diesen Platten erhaltenen Dineke aekhnen ^sh durch besondere Feinhtit des Koraes ans, sio Wioderstehen aber nur wenig dorn Drucke.

Jener Eigenschaften wegen verlohnt sich das weitere Studium dieses Verfahrens, wobei noch in Betracht kommt, daß keine Erwärmung zur Bildung des Kornes n<ltig ist, daß aoldie Platten, einmal gebraneht, die Eigenschaft aufzuquellen nicht verlieren und sich noch nach einem Jahre einsch würzen lassen. Hierdurch unterscheiden sie sich wesentlich von den gewöhnlichen Liehtdruckplatten.

3. Bromsilboramulsion fQr den Au8kopierprozaB.

Yen ffrefaeser B. Valenta in Wien mitgeteilt am Koagrefi fUr angewandte

Chemie am 27. April 19G6.

Es ist eine bekannte Tatsache, daß sich reines Bromsilber im Lichte zwar sehr rasch, aber wenig intensiv schwärzt, so daß es hierbei keine satten Töne annimmt; ebenso ist die Tatsache bekannt, daß die Schwärzung des BconiMlbers im Lichte viel rascher vor neh geht, wenn man dem* selben gewisse chemische Sensibilisatoren beimengt. Wenn trotzdem Brom- silber-Kopierpapiere, welche analog den Salzpapieren oder dem Albumin- papier hergestellt wurden, keinen Eingang in die Praxis gefunden haben, 60 dürfte dies durch den T'^mstand verursacht sein, daß die Schwärzung der Bilder nach dem Fixieren nicht ausgiebig genug ist.

Ich habe eine lieihe von Versacken mit Bromsiiber angestellt, welche den Zweck verfolgten, das Verhalten deeselben im Emulsionskopierprozesse

Digitized by Google

284

rholographische Korrespondenz llVö.

Nr. 549.

zu studioren. Nach den gefundenen Resnltiten erscheinen diese Versuche für die Praxis von Beiieutunfr, indem uiic Broimilberkollodionemolsion K<^iM1Mipiere voo weht gutoa EigciMcbaften enielt vnrcleii. Di«e Papiers kopieren nämlich sehr rasch, die EiMjfliiulIirlikcit ilerselben ist eine mehr als doppelt 80 groCe creireniHter jentsr von ^mucii Celloidinpapiercn des liaiidelt); sie geben uine sehr reiche Tunabäturuiig und schlieÜeu sich in dieser Besiebang den hierfflr mnstei^ltfgeB Atboiniiipftpt«ren «n.

Die Weü'eri der l?ilder sind sehr rein und die Hrillanz derselben ist eine sehr zufriedenstellende, auch konnte das Auftreten von Bronze- tünen, welche bei Verwendung von Celloidiopapier oft sehr stürend Wirken, eelbet bei starkem Cberkopierea niebt konatatiert werden.

Zur Horstellunfr geeigneter Emulsinnon benutze ich Calcium-, Stron- tium» oder Lithiumbromid oder (weniger gut,» Zinkbroinid. Die Mengen des Broinides sind, wenn man kräftig kopierende Eiuubioneu erhalten will, so sa bemeaseiD, daß zirka die Hälfte des gesamten Silben gebnndeii wird (man nehme 18^? Silbernitrat pro H Emulsion mit einem Kollodiumgehalt© von 2*2 2 50/0), dagegen verwende ich woniger Zitronensäure, als fQr die Chlorsilberemulsionon. Man erhält gelbliche sahnige Emulsionen, welche sich leicht anfgiefien lassen tand Papiere von großer Gleicbmlflig^ keit und dLMi oben geschilderten Firr-: chaften liefern. Diese Papiere kopieren purpurviolett, die Kopien itebinen im Fixiematronbade eine gelb* braune Farbe an. Sie lassen sich leicht in den gewöhnlichen Ton- «nd Tonfixierbädern tonen, wobei sie rötliche bis purpurbranne Photographie- tOne p'eben, s:nwie nach vorheriger Btdiandlung mit Terdttnnter Kochsais- lösnng im kombinierten Gold- und Platintonbade.

Nach den Resultaten der Versuche des Verfassers dflrfte der Schiuli, daß diese Bromsilberkoliodinm-Kopierpapiere sich bald in der Praxis einen Platz neben den ])isber gebräachlicben Anskopierpapieren erobern dürften, wohl gerechtfertigt sein.

4. Die Vorgänge beim Belichten des Aspiialts.

Von Dr. V. Vojtech in Prag. Tortrag, gehalten am 28. ÄprJl 1906 am Koogrelk fUr angewandte Chemie in Rom.

Die Versuche, die ich mir hier im knrzen rorzutragen erlaube,

wurden zur l'rklnrung der Veränderung des Asphalts iu) Lichte >;euia( bt.

Wenn man Asphalt belichtet, wird er in gewissen Terpentinölen un- löslich, welche Tatsache man als chemischen oder phytikalischen Prozeß oder als beides gleichzeitig erklären kann.

Nach den illteren rntersTnhnniren von Kayser wurde angenommen, daß die Veründerung eine physikalische sei, niimlich eine Polymerisation.

Um entscheiden zu können, welche Vorgänge die Uulöslichkeit des Asphalts im Lichte verorsachen, habe ich folgende Versnehe angestellt:

l'x : !er: pit^: mit •1'^ ;, Aspalthenzollösung befxossone Olasstrcifon wurden in einem besonders ^u diesem Zwecke hergestellten Gla<apparato in ver- schiedenen Gasen belichtet, und das Volamen von Zeit zu Zeit bis zum ein- getretenen Gieioliirewichte, unter Beibehaltung der gewöhnlichen Vorsichts^ maßregeln, beobachtet.

Es wurde mit verschiedenen Ga.-en. niimiich mit Luft. Sauerstoti", Stickstoff, Kohlensäure and Wasserstutf gearbeitet, die möglichst rein her- gestellt wurden, und ließen sich folgende Resultate konstatieren:

Digitized by Google

Nr. 549.

Photographische Korrespondenz ISOS.

285

I. Belichtet man Asphalt in Luft oder im Sauerstoff, SO tritt eine inoikliche Absorption ein und der Asphalt wird unlüslich.

Die GröDe der Abaorption &teigt anfangs schnell, um dann allmUhlich sQin Mutimam sq gelangen, und ist von der Liehtitirke abhtnglfr.

II. Belichtet man den Asphalt in Stick^tofT, Kohlensäure und Wasser- Stoff, so l)lei))r das Volumen konstant und der Aaphalt iai genau so löslich wie ein unbelichteter.

Parallel« Veranclie mit feuchten und troekenen Gasen ergaben die- aelben Besultate.

Auch wurde kein Unterschied zwischen der Wirkung; der ver- schiedenen borten des Asphalts, sowie der Modiükationen desselben be- obachtet.

Es ist interessant, zu bemerken, daß die Wiirmo analog nuf den Asphalt wirkt w ie das Licht, indem der Asphalt beim Erwärmen auf zirka lOO^C nnloalich wird.

"Ein Znrflckgehen der Lfisliehkeit durch fortgesetstes Belichten oder gar eine Solaris.itinn wurde nicht beobachtet.

Aus diesen Versuchen kann man h«jc'hst wahrscheinlich schließen, daß es bich um chemische Vorgänge handelt, denn wäre es eine Poly- merisation, so mflftt« der Asphslt snch beim Belichten in anaktiven Gasen onUslich werden.

Anch eine Kombination der physikalischen und chemischen Vor- gänge ist aus demselben Grunde ausgeschlossen, und man muß deshalb annehmen, dafi di« Vorginge beim Belichten des Asphalts rein chemischer Natnr sind.

'^1

L Rapidlichtfilter für Dreifarbenphotograplüe.

Von l'r>ife*sor Dr. Franz Novak.

Dr. König, dem die Farbenphotographie so viele schöne Eründungen verdankt, hat vor knraem nene rote nnd grOne Liehtfilter (als Rapidlicht- filter \) bezeichnet) für Dreifarbonaufnahmen herfrestellt. mit welchen die erforderliche Expositinnpzfst dnn h die vergrößerte Lichtdm . lilHs.-iLrkeit gegenüber den roten und grünen Köuigscheu Filtern Ulterer Zu.-^amuien- setauagS) b^rlehtUeh abgekflnct erscheint.

Zur Herstellung des Bapidgrttnfilters Tervendet man folgende Vorschrift:

M Derarti^'c Rapidlichtfdter, sowie die crf ir Icrliclion rarlistofl'e zur S . Ih^t- herstellung bringen die Farbwerke von Meister, Lucius und IJrUning in liüchst a. Main in den Handel.

') Vergldche Eder, Besepte nnd Tabellen flir Photographie, VI. Auflage, VJO'o, S. 41.

L

Digitized by Google

280 Photographische Korrespondenz 1906. ^t, 549.

A. Bapidgrttnfilter.

\'75ff Rapiclfilterprün werden in ir?(V 7i^ Wasser gelöst. Zu 100cm' 6%iger Gelatinelösang kommen 20cm^ der Farblösnnjr. Die angeHlrbte Oelatinelösang wird filtrirt und auf 100 cm^ Spiegelglasoberfliche Tem* gegoesen. Das Filter besteht aas zwei grQn gelirbten Scheiben, die mit Kanada- balp^ni TP rkittet werden.') Zu bemerken wflrp, daß die Lösung des Rapid- filtergrüns immer frisch hergestellt werden nmß, da es sich bei liUigereiii Aufbewahren langsam unter Braanfllrbiing zersetzt.

B. Rapidrotfilter.

1(7 Rapidfilterrot I wird in iOnn^ Wasser gelöst; zu 100cm* 6%igor GelatinelösoDg kommen 20cm> Farblösong. Von der gefärbten G«latiiieU«ang gießt tum wie fvfther lemß anf 100«mt FlatteBobarlielie. Das fertige Botfilter beeteiit ana awei miteiBander Terkitteten Bot- acheiben.

£a wurde die JLichtdarchl&asigkeit der KapidUchthlter mit jener der KOiiigselieii roten and grilaen Lichtfilter ilterer ZaeanunenaetBung ver- glichen. Zq dieMr Untersuchnng wurde das Edersche RöhrenseneitOBieter^), welr-hes besonders ftir dif Zwecke der Priifunp des Effektes von T.ieht- iiltern geeignet ist, verwendet. Zur Beleuchtung des Böhrensensitometen diente ebe in Abetaad befindlidie mifia P^erttdie, die doreh diffuses Tageslicht beknchtet wurde. Die AofbeluneD wurden auf Piaa- chrombadeplAtten MMg^ttlut. Naehatebende Tkbelle entbllt die Venueha- resttltate.

Dardignleawse ErlbMlerliahe Liehtmeage Ezpoaitie&teeit

Griin£lter nach König, ältere

Zoeammensetzung .... 1 1

Bapidgrttnfilter nach Kilnig . 1*6 0-66

Durchg^atiene Erforderliche

Liehtmeage Espoeitioaaieit

Rotfilter nach König, ältere

ZnaammeneeiaaBg .... 1 1

Bapidroifilter nach KOnig . . 16 0 68

Ana diesen Yersuchsresultaten ist ersichtlich, daß durch die neuen Rapidlichtfilter die Exiiositions/.eit um zirka 33^ 0 peg^enüLer den König- scheu Lichtfiltorn älterer Zusammensetzung, die übrigens auch als sehr helle lichtdorchlBssige Filter bezeichnet werden mflssen, Terkflrst wwd. Die im Atelier durchgeführten praktischen Aufnahmen von farbigen Drucken und GemBlden ergaben bei bewfilktem Himmel die Belation*) der Kxpositionszeiten hinter

Violettfiiter Rapidgrünfiltor Bapidrotfilter

1 : 2 : S

1) Zum Kitten verwende man Ifaiiadahaiiam in Chloroform gelOit, wie derselbe von der Firma Merck in Darmatadt in Bleehtnbea in den Handel

gebracht wird.

3) Photographisebe Korrespondens, 190S, 6.428.

Diy Relition ist abh.lüpip;' von der Znsammensct/.iinp des ein- wirkenden Lichtes, welches je nach der Tageszeit, WolkenverhäitDissen etc. verschieden ist.

L.y ,u<-L;d by Google

Nr. 649.

Photographische KomspODdcnz 19Q6.

287

Als ViolettfiUer diente das von König i) schon frQher Mig«g«beii«i, welchem die Expositionszeit gegMflber der Anlfnabtt» ohne Filter nar um das Vierfache verlängert.

Die Anslörang der Farben darch- die neuen Rapidlichtfilter ist eine sehr befriedigende. Die nenen Rapidlichtfilter sind demnach als sehr gute LichtHlter zu bezeichnen nnd kann ihre Anwendung fflr die Dreifsrben* Photographie bestens empfohlen werden.

2.SpedalkTir&e für Freihandzeichnen, Skizzieren von Druoksortem und Sohneideii von Tonplatten flir Bachdraokswecke

(I. und IL Teil).

An der k. k. Graphischen Lehr- nnd Veraachsanstalt in Wien, VII. Weetbahnstraße 25, werden mit Qenehmigung des k. k. Htnisteriums fflr

Kultus und Unterricht vom 5. April 1906, Z. 9G44 im Schuljahre 190G bis 1907 üin Spezialkurs über Freihandzeichnen, ein Spezialk urs Ober Skizzieren von Drucksorten und ein Spezialk urs Uber Schneiden von Ton* platten fttr Budadrueksweeke (L und It. Teil) abgehalten werden.

Sonntag den 7. Oktober 1006, 8 Uhr vormittags wird der Spezial« knrs (iber Freihandzeichnen, 10 Uhr v^rüiittags der Spezialkurs über Schneiden von Tonplatten für Buchdruck zw ecke (I. Teil) eröffnet werden nnd der ünterricbt in diesen Rnreen jeden Sonntag von 8 bis 10, be* zieh unf;s weise von 10 bis 12 Uhr vormittags in der Zeit vom 7. Oktober bis ein.-^ihließlich 30. Dezember 19ü6 abgehalten werden. Sonntag den 6. Jänner 1907, 8 Uhr vormittags wird der Spezialkurs über Skizzieren von Draeksorten, 10 übr yormittegs der Spesialknm Ober Schneiden ron Tonplatten fflr Buchdruckzwecke (II. Teil) erQffnet werden und der Unterricht in diesen Kursen jeden Sonntag von 8 bis 10, beziehungs- weise von 10 bis 12 Uhr vormittags in der Zeit vom (j. Jäimcr bis einscblieDUch 81. Män 1907 abgehalten werden.

Den Unterricht in dem Kurse über Freibandzeichnen wird Herr Otto Prutscher, Assistent für den Zeichenunterricht an der k. k. Graphi- schen Lehr- und Versuchsanstalt, in dem Kurse über Skizzieren von Dmeksorten Herr Frans Wiskocil, Schriftsetzer der Dmckerei >Ste7rer* mfihl« und in dem Kurse über Schneiden von Tonplatten für Buchdruck- swecke (I. und II. Teil) Herr Josef Ileilmajer, Faktoraubstitnt der k. k. Hof- und Staatsdruckerei, erteilen.

Die diesen Spezialknrsen sngrande Hegenden Programme umfassen t

1. Spezialkurs über Freihandzeichnen: Zeichnen einfacher ornamen- taler Formen. Raninverteilung mit Bezug auf Buchschmuck. Verbindung von Ornament und Schritt.

3. Spesialknrs flbw Skissieren von Draeksorten: die Orundsflge der typographischen Flächeneinteilung, das tvposiraphipche Ornament und ppine Anwendunij, Ski^zipren von Buchtiteln, ein- und meiurfarbigeo Merkantil- und Akzidenzarbeilen, licklatnedruckitorten.

8. Bpecialkors Aber Schneiden von Tonplatten fflr Bnehdmckswecke (I, Teil;: der Tonschnitt und si ine Ainvenduiip: in den verscliledenon PhaEon des Drackes, der Umdruck auf Tonphitten für ein- und mehr- farbige Tonarbeiten, d;js vrr.>ciiicdt'ii>' Toniilattenmateriah', Befestigen der-

^) Siehe l:^er, Kezepte und Tabellen für rbotographie, VI. Auflage, 1906, 8. 41.

288

Photographische Korrespondens 1906.

Nr. 549.

selben auf ihre l7ntorlag«D, Eriornoog dM SdiaittM» Anfertigong ein- facher Tnnarhc'itwi.

4. Öp«iciali&urä über Schneiden von Tunplatten für Bachdruckswecke (II. Teil); Entwerfen von Arbeiten Ibr Tonadhnitt sor ^nfaehen Fllehea-

fflllnnpr. Tünf?chn)tt für mohrfarbitro Akzidenz- und Reklamedrucksorten.

Annielduniren zu diesen Kur!*en werden tii^rlich während der Vor- mittagbätunden von der Direktion der k. k. Graphischen L<ehr- und Ver- eachMBetalt in Wien« VII. WeetbthnetraBe 25, «ntgegeBgenomoMn und

haben die Freqnentanten d'e^er Kurse bei der Inskription in diei^e Kurs^e einen Lehrmittelbcitrag von jo /.wci (2< Kronen zu entrichten. Die Aiuahl der Teilnehmer an diesen Kunden it>t eine gefichlu&»ene.

3. Aütnahrne von PhotographeniehrUngen in die Unternchtskurse der k. k. Qraplii0oh«n Lelur- und Vwrwwiiamttelt In Witii.

Die Photographenlehrlinge haben bekenntUch entsprechend den ge- setzlichen Bestimmungen am Unterrichte einer gewerblichen Fortbüdiintrs- oder Fachschule teilzunehmen und geschiebt dies seit einer Reihe von Jahren in der Weise, daß sie nach Wahl entweder die gewerbliche Fortbildungsschule oder den Vorbereitnng»- und ersten Kars der k. Ic Grephiachen Lehr- und Ver«ncb?nns!alf 1 c f . hen. Der Lehrplan der let^trron Kurse, in welchen zum Teile audi i;;; Sinne eines von Fachphotographen geäußerten Wunsches Tagesunterricht stattfindet, ist besonders für den Unterricht solcher Lehr- linge angepaßt.

Die Direkti« II der k. k. Grapliisc lien Lehr- und Versuchsanstalt in Wien teilt nun mit, daii das laufende Schuljahr Mitte Juli geschlossen wird nnd die Etnachreibnngen von Photographeulebrlingen für das Winter^ aemester des kommenden Schuljahres lOOG O? in die f&r deren fachliche Fortbildung an der Anstalt be.stehenden Kurse am 17. und 18. Septem- ber 1. J. 12 Uhr vormittags und 3 5, beziehungsweise 5 7 Uhr naehmittflgB) in der Direktionskanzlei der Anstalt, VII. Westbahnstrafie 25, stattßnden. Um Mif verständniseen TOnsobeugen, gibt die Direktion zugleich bekannt, liali lii-licr alle den AnfnahmpljedinL'iiniren entsprechenden T.'^lir- linge in den betreffenden Kursen Aufnahme fanden und kein Lehrling wegen Platzmangel abgewiesen wurde.

TiM Levy Etcli-PowderiRg-llachiiie.

Eine ▼ortreffliche Zugabe /.u der aeit Hlnf Jahren in den Vereinigten Staaten

eingefiihiten automati«ch wirkenden .\tzma8chin>!.

(Siehe: Pboto^raphisebe Korrespondenz, Jtihtgaug 1W3, Dezomberheft, 8. 706.)

Die automatische Vorpräparatiun zum erstmaligen Ätzen einer Zink- oder Knpferplatte von gewöhnlicher Dicke nnd iMÜebigeni Fcwmat

bis zu 21 Zoll im Quadrat respektive da» Auftragen den Fuders und gründh'che Keiniiren der zu atzenden Stellen, sowie das Anschmelzen des Puders und Abkühlen der erhitzten Platte wird mittels der Levy- Maschine in IV« Minute nnd das Einpudern etc. von yier Seiten für jede folgende Ätze in fünf Minuten bewerkstelligt.

Hierzu sei Itomorkt, daß speziell das Einpudern trronpr Platten mit der Maschine nicht nur schneller, sondern auch gleich mäj^iger und rein- licher geschieht als durch Handarbeit.

Nr. 549.

Photopraphischo Korrespondenz 19C6.

289

Der automatische Arbeitsgang.

Hat man die zu präparierende Platte (Bildseite nach oben) auf der Empfanpstafel A an der Sj»itze der Maschine befestigt (Fig. 1;, die Einstellung der Pnderbürsten rejjnliert und die Maschine angelassen, so ist zunächst durch Niederdrücken eines kleineu Hebels (13) die im vorderen Teile des Einstauberaumes 1 D befindliche zylindrische Bürste (10) in Tütigkeit zu setzen, unter welche die vorwärts getriebene Platte gleitet. Daselbst reichlich eingepudert, rückt sie weiter unter sechs elliptisch bewegte flache Bürsten (18), die das Aufhäufen und feste Andrücken des Puder»

Fig. 1. Vorder- und Betriebsseite der Ät^-Pudcnuaschino.

an die Oberfläche und Seitenwände der erhöhten Linien sowie das Weg- fegen des überflüssigen Harzes verrichten.»)

Als zweckmftDigstea Pudcrmittel hat Bich in der anierikanischeu Praxi» das Drachenblutharz bewährt F'lir gewühnlich findet die niittelrote Sorte Ver- wendung; doch ist in sehr heiiyer .Fahroszeit der härteren, mehr dunkelkarniin- roten der Vorzug zu geben. Feinstens zermahlen und gesiebt mnß sich der Puder, ohne Neigung zum ZuRammenballen. leicht auftragen la^^on und schon bei mäßiger Erhitzung der Platte scbmelzcn.

Eine in Stiften bewegliche Wand des Puderschachtes (1). siehe Ab- bildung (Fig. 2;, ist zum Öffnen eingerichtet und mittels Fcderklammer ver- schließbar.

Durch Annähcrnng der unteren auHgehr.hlten Kante dieser Wand an die Spiralschraube (9», welche die Einstaubbürsto (10) mit Puder speist, läßt ■ich das Puderqnantnm nach Erfordernis regulieren.

290

Photographiscbe Korrespondenz 1906.

Nr. 549.

Derfirt entsprechend gedeckt und gereiniprt papsiert die Platte den Heizraum worin automatisch entzündetes Gas den Puder anecbmilzt und antonifttueh wliacbtf aobald die erbitste Platte auf eine AbkflblniigS' tafel gelangt und daselbst durch von beiden Seiten berangeblasene Luft- strüme zu raschem Erkalten gebracht wird. Ist dies errei cht, sehließt sich das Luftgebläse, die Maschine stockt uud 75 Sekunden nach Üegiuu otiger ingeniOa erdaebten antoraaUacbeii Arbeitslaistnng baindet aicb die Empfaai^tafel mit der anr weiteren Bebaodlnng fertig präparierten Platte

Fig. 2. Darebicbnitt das Faderapparatei.

Der Überduß des Puder« wird in einen Sanuneltrog gekehrt, wogegen die bei der raacben Umdrehung der ßUrsten (18) erzeugte Lufibewegung- das ■Zurttckainken der emporachirebendeB Harzteilchen auf den ganinigten Flatt«a- gTond rarbindert.

Ein Ventilator treibt aia in die Abzugsröhre (2d).

Dia am £lngang in dan Haaptpuderraum befindliche flache ßQrste (2 a) antantatzt die Herstellung des ersten Kontaktes der elliptisch bewegten BlUrsten mit der vorrückenden Platte.

Daa AnxUnden des durch einen mit Verschlußbebel versehenen Haha »a den Haiavanm der Maschine gelaitatan Gases bewirkt ein permanent unter- halb dar QasrGhren Itrannandaa Flimmeban. (Tba pilot light.)

JOHN CRERAR

^r. 549.

Photographiscbe Korrespondenz 1906.

291

wieder auf dem anfänglichen Platze. Deinü'*'!n;tn besteht die Obliegenheit des Ätzers für die Vorpräparation der Platte nur darin, diese richtig auf dar Empfangitofel sa befestigen, die Poderbfltstev Je meh Fonaat und Di<^e der Platte zu regulieren und die Maschine in Gan^ zu brinf^en.

Einen rroRen Vorteil bietet letztere iiuch insofern, als man deren Heizrauin, mit Ausüchluü ihres übrigen Meehanibuiua, jeder;6eit zu raaehem Erwlniiea oad Tioekaeii gefttster Platten, nowie umgekehrter, naf Spiegel' glasplatten zusammengestellter Xepative benützen kann, wobei da« Glas, durch gleichzeitige Erwärmung von oben und unten gegen Zerspringen ge- schützt bleibt. (Der senkrechte Wärmeznstrom geht von einer im oberen Teile dee HeisnnneB tngebmdbten Eleeoplatre [4S] aits, die man schon vor dem Durchlassen gepuderter Platten sowie zum Zwecke des Platten- trocknena stark erhitzt. Diese Kinxichtung verhindert, namentlich beim

Fig. 8. Dnrebffdimlt der Puderlcammer. Fig. 4. Detail des l^staubapparates.

AnschmelBen des Pnders aaf großen Ztnkplatten das bei nur einseitigem

Ezbitzen von unten oft vorkomtnende Aufbealen und Verziehen de,- Metalls.)

Es ist leicht begreiflich, wie, nnchdem .^ehon «iio Erliiuiung der Ätzmascbjue in den Kreisen der nach alter Methode arbeiten icn amerika- nisehen Ätxer eine sehr widerwiliige Erregung yeranlaßt hatte, diese mit der späteren Einführung der Pudermaschine noch bedeutend gesteigert ward. Dennoch lieB sich der elcich damals gegen das Aufkommen des automatischen Atzverlahrens formell erhobene Einwand, dab bei so rascher Msschinenarbeit und dem oft wiederholten ptütsliehen ÖfFnen des Atzapparates die daraus entweichenden Siluredämpfe der Gesundheit des Arbeiters weit schädlicher seien als das Atzen bei otfeuer ^Vanne, nach übereinstimmeudem Urteil einer aus Technikern und mehreren Prufcssoreu der aageirandten Chemie bestehenden Prttfangskomunssion, nicht aufrecht erhalten.

Zudem gelang es Mr. Levy sehr bald, der Maschine eine Einrich- tung beizufügen, durch welche die Säuredümpfe vor deui UlJnen dc^ Apparates gründlich anfgesangt nnd mittels einer Abzugsrohre ins Freie geleitet werden.

PliotOKnpUiicli« Korrcipoodrat. Jo&i IMG. Kr. 519. 20

292

I*hotographische Korrespondenz 1906.

Nr. 549.

Dergleichen ward dann auch bei Herstellung der Padermaschine dafür geborgt, daü der daran Beschäftigte vollkommen gegen Einatmen des HamteubM gaaehfltEt bleibt.

Die Oli-rleitung seine« Fal)nkswesens i'Lal)Oratorv of Lrfniis Edward Levr, Spring Garden Street 1221, Philadelphia) hat der Erfinder der Ätz- nnd Podermaschinen mittlerweile seinem gleichfalls rühiolichst be- Itianten Bruder Max fib«r|^ben, um ikh bei llngcrem Aufenthalte in New York, Boston, Chicago, St. Louis etc. persönlich von dem regel- mäßigen Betriebe seiner in den dortigen grofien Zeitoogsdrackereien ein- geführten Maschinen überzeugen zn können.

In manchen jener Etablistfements, wo stets eine fastlofle TKtlgkeit herr.-^cht, ist es npliniuh. bri IIcr. t 'Mini l' der zumeist aas mehreren großen Bogen bestehenden illustrierten bunutagsausgaben (Sunday-Magazine) einzelne Seiten des Schriftsatzes mit den dazugehörenden, an entsprechender Stelle eingepaCtcii Abhildongen aosammen su photographieren, sodann auf 1/4 Zoll dicke Zinkplatten zu übertragen und gleichzeitig hochzuätzen. Diese an den Kändem wie Schriftmatrizen abgeschrägten Platten werden mittels einer mechanischen Einrichtnng nach Eifonienus gebogen, auf metalÜBchen Unterlagen fjackets) znr Qblidien Schnlth(»he gebracht, an dem Zylinder der Druckpresse befestigt.

Erwiesenermaßen gewährt obiges Verfahren bei Anwendung der Levy-Masehinen, selbst im Falle, daß fflr anfiergevOhnlich große Dniek- anflagen eine zwei- bis dreimalige Erneuerung der Zinkätsongen erforder- lich würde, dein früheren g!ilvano])lastischen Stereotypien gegenüber noch immer beträchtlichen (iewinn an Zeit und lierätellungskosten.

Als besonders bemerkenswert sei hier noeb erwihnt, datt die Oebrüder Leyj gegenwärtig damit beeehiftigt sind, die Äta- und Poder- maschinen auch in zwei kleineren Formaten für kommerzielle photozinkO' graphische Anstalten herzustellen. Georg Scamoni, St. Petersburg.

Cito-Antipor.

Ten Carl Herrmann, Dliektor der »Venen Frrien Pressec.

Eine neue Stereotypie Sebnellgußanlage für Großbetriebe ist von dem bekannten Kempewerk in NürnberLT konstruiert und nach gründ- licher Erprobung dem praktischen Betrieb übergeben worden. Wie schon die Abbildungen erkennen lassen, weicht der Bau des Ressels von den bisher gebräuchlichen %*>)llkoiinnen ab. Wie als bekannt voraosgesetzt Verden darf, wird seit der Eilindung der Papierstereotypie durch den Schriftsetzer Genoux in Paris im Jahre 1329 das flüssige Metall aus offenen Kesseln geschöpft nnd hat sich in dieser Arbeitsweise bisher kein Fortschritt gezeigt. Das Metall liegt in den.-ellM ii entweder in flachen odsr in halbninden Kesseln mit großen Spiegelflät hen. Die groOe Ausdehnung der Oberdäche des Stereotypiemetalles bewirkt nach den bisherigen Er* fahmngen eine ungemein große Oxydation des Metalles. Uan hat kanm die blaue oder Tiolette Haut Ton der Oberfläche des Metalles entfernt, so vergehen nur wenige Minuten, und eine nene Oxydschicht, von dorn 7.n- tritt der freien Luft gebildet, lagert neuerlich auf dem Resseiinhalt. So ist es denn anch erkllrlicbf daß in einem regelmiißigen Rotationsstereotypie- betrieb airka Metallverlnst pro Jahr nur auf die Ozjd* nnd Kittze*

Nr. 549.

Photographische Korrespondenz 1906.

293

bildang zarUckzuführen ist. Die bisher Verwendung gefundenen Rotations- stereotjpieschmelzkessel sind allgemein von halbrunder oder länglicher Bauart und ist die Oberfläche des Motalles fast überall erheblich grüBer als die Tiefe der Kessel. Will der Stereotypeur die große Gießpfanne füllen, 80 maß er mehrere Male schöpfen; mit jeder Manipulation vom Kessel in die Gießpfanne fördert er unbewußt die Oxydation, ganz abge- sehen von dem großen Zeitverlust, der mit diesen mehrfachen Hand- reichungen verbunden ist.

Als einen der berufensten Reformatoren auf dem Gebiete der Stereo- \y\tie und Galvanoplastik darf man Karl Kempe in erster Linie nennen*,

er hat die Vervollkommnung dieser beiden Techniken gewissermaßen zu seiner Lebensaufgabe gemacht und sich um die stete Verbesserung der- selben große Verdienste erworben. Die Kempesche Lehranstalt für Stereo- typie und Galvanoplastik, sowie die Erzeugnisse des Kempewerkes ge- nießen einen Weltruf und Tausende von Buchdruckereibesitzern verdanken demselben ihr reiches Wissen auf diesem Gebiete. Das Bestreben der Firma war daher seit vielen Jahren darauf gerichtet, Kessel von be- sonderer Tiefe zu schaffen und liefern die tiefen »Widder« -Kessel, welche seit 18 Jahren von der Firma erzeugt werden, den besten Beweis dafür. Diese Kessel haben aber in dem System ihre Begrenzung und enthalten «irka 200% Metall, da die Stereotypeure bei einem Mehr die Apparate nicht mehr handhaben könnten.

In der Großstereotypie haben wir beute nicht mehr jene Be- schränkung in der Bewegungsfreiheit, welche in der Monopolisierung der ßtereotypie durch die Rotationsmaschinenfabriken gegeben war. Wer sich

20*

Digitized by Google

294

Photographische Korrespondenz 1906.

Nr. 549.

derzeit eine Rotationsstereotjpie einrichtet, der berücksichtigt in erster Linie die bisher gemachten Erfahrangen mit den Kalandern, den Uand- fräsmaschinen, den Schmelzberden, den Trockenpressen und den Kalander- Stereotypieeinrichtungen. Viele Rotationsmaschinenfabriken haben sich auch bereits entschlossen, von dem Bau der Apparate abzugehen und beziehen dieselben von den diesbezüglichen Spezialfabriken. Die Finna Kempewerk, deren Erzeugnisse »ich immer umfangreicher gestalteten, ließ es an Ver- suchen im Bau großer Apparate, Maschinen und (lerde nicht fehlen und dies führte endlich zur Erfindung der Cito-Antipor-Schnellschmelzerei. Man konstruierte zunächst den runden Herd, da der runde Bau desselben

namentlich bei größerer Ausführung die Ilitzeentwicklung ganz bedeutend beschleunigt (Fig. 1). Das Metall, welches in Vierkantherden zwei und mehr Stunden gebraucht, um flüssig zu werden, schmilzt in den runden Herden in weniger als der halben Zeit. Der runde Cito-Antipor-Herd, welcher bis zu 500 k(j Inhalt zu fassen vermag, bringt bei dieser Konstruktion das Metall in 50 Minuten in Fluß und 100 /.v/ Stereotypiemetall benötigen zirka 15 Sekunden, um den Ablaufbahn zu verlassen. Das Metuli für eine Zeitungsplatto von '20 hg Gewicht braucht zirka ^ Sekunden, um die Gieß- pfanne zu füllen, während die Füllung derselben mit dem Lötl'el ungefähr 1)0 Sekunden in Anspruch nimmt; dabei muß der große Wert der Oxyda- tionseröpamis ganz besonders beachtet werden. Die besonderen Vorzüge der Schnellgußfähigkeit des Cito-Antipor-Kessels lassen sich dabin zu- sammenfassen, daß die tiefe Bauchhöhle des Kessels (Fig. 'J), sowie dessen Verjüngung nach oben, wie au? den Abbildungen ersichtlich, die Verwendung des doppelt so großen Quantums Stereotypiemetalls bei gleicher Herd-

Fig. 2.

Nr. 549.

Pliotoiiraphisclu' Korrr-^pondonz 190G,

295

große wie die biBhwige gestattet. Der Stereotypeur kann nngeliiiidert ihirch den Metallverbrauch fortarbeiten, er kann den Inhalt ganz auf- arbeiten und bei iieginn der Arbeit den ICeasel so weit füllen, wie die Arbeit d«8 TtgM diM wrlsngt. Der 8cbriftgjeßer und OalviaopUntiker findet III dem Reinigungssieb, mit welchem jeder Cito Antipm^Kessel aus* frestattet wird, das beste Hilfsmittel, um unzuverlässiges Zeu^r, alte Gal- vanos usw. einzaschmelzen. Das gute bchriftmetallj wie Zinn und Blei, Also das Wertvollste Im «Iten Zeag, fließt sam Büin Unsns, wlbrend die härteren Rückstände, wie KupfemiederschlSge, Zinkabftlle, Schlacken usw., anf dorn Siebe liej;cn bleiben und leicht entfernt werden können. Die Kesselanlagen mit 300, 500, ÖOO, 1000 und mehr Kilo Inhalt arbeiten dordiwegs gut and gleicbmXSig tmd gewibren die gittOte SebnelHg- keit in allen Hantierungen, welche mit dem Guß selbst in Verbindung Btehen. Ganz abgesehen davon, ob mit Kohle oder Gas geheizt wird, die eminente Hitzeeutwicklung ibt bei allen ßundherden immer die gleich grofie. II tn bat bereits Bandberde prsktiscb in Verwendung, von weleben

der eine für Koblenfcnemnp und df^r andere für G;isfeuorung eingerichtet ist; beide dienen zum Umschrnelzen des Setzniaschinenniotalles und können jederzeit von Kuhle auf Gas und von Gas auf Kohle gestellt werden. Fflr die SetsmaacbiBen-Metallaafarbeitang ist die Gssbeisang entsebieden vorzuziehen, da niit dieser ein nnbeding^t pleiehmUßiper Hitzegrad bei- behalten werden kann und so das Setzmaschiuenmetall vor störenden Antimonschwankungen bewahrt bleibt, denn jedes Umschmelzen scheidet Antimon ans; mit der Gleichmäßigkeit dieser Auascbeidangen sollte jeder Betrieb rechnen, da sich dadurch auch der Metallzusatz leicht regeln lälU. Die Kessel können mit dem Keinigungssieb und Scbwimmverschluß ver- sehen geliefert werden; es werden aber auch Kessel ohne diese ange- fertigt nnd sind diese mit der >Amicitia< Scbatzvorrichtung oder mit Trockenknpten itiid Dunstabzug, wie solches die jeweilijrcn Betriebe C3 am besten für angebracht erachten, versehen. Das Kempewerk bezeichnet diesen Cito-AntiporHerd wobl mit Becbt als den Poreugegner der Stereo» tjpisplatteD.

Betprachung von Neuheiten für den Portratphetographen.

Ton Lndvig Albin Bbert in Wien, Inbabsr eines Amateur- und TsrsoelM* •teiisM und «iner phelogi^pbii^en Mannfakinr. ■>

Als vor Jahren die allzeinoinon Kunstbestrebungen auch in der Porträtpboto.i;rai)hio Piat/. ;rritVen, saun mau nach Mitteln, diesen Be- strebungen Aufdruck zu verleihen.

Die Aufnahmen mit dem genrSbnIicben PortiHtobjektive genügten nicbt mehr, weil die Schürfe und die Bilder an Tiefe viel zu wünschen übrig iieljen. Man war bestrebt, eine allgemeine, künstlerisch wirkende Unschärfe zu erreichen, nnd sann nach Mitteln, diese auszubilden. Als erste Folge dieser Bestrebungen ist das Arbeiten mit dem Monokel anzusehen. Dieses, die Ur- form des photographischen Objektivs, stellt eine einfache Linse dar, wie sie als groUe Lupe heute noch häutig verwendet wird. War das Anwenden dieses Monokels schon ein Schritt vor zur künstlerischen Unscharfe, so war das Aofhehmen mit soleben einfacben Linsen immerbin ein ziemlich umständ- lichee, weil man geawnngen var, einen Fehler, welcher diesen Monokeln

^) Vorgetragen in der PlsnatTcnammlnng der Photogrspbiscbsn GeacU* Schaft am 16. Jinner 1906.

296

Photograpbische Korrespondenz 1906.

Nr. 549,

anhaftet, aaf ziemlich amst&ndliche Weise zu korrigieren. Es mußte nSm> lieh, da der optische Fokus mit dem chemischen nicht in eine Ebene fällt, zuerst die Aufnahme auf der Mattscheibe eingestellt werden und dann die Mattscheibe zur Aufnahme, entsprechend dem chemischen Fokus, ver> schoben werden. Diese Manipulation erforderte ziemlich viel Zeit und es war deshalb schwer möglich, den Ausdruck des Modells richtig wieder- zugeben. Man sann daher auf Mittel, diese Manipulation zu vereinfachen. Als weitere Folge konstruierte man daher Monokeliinsen, welche eigent- lich aus zwei Linsen bestanden. Die eine Linse wsur dazu bestimmt, die Aufnahme einzustellen, während die andere, auf den chemischen Fokus eingeatellt, zur Exposition bestimmt war.

In Fig. 1 ist ein solches Doppelmonokel dargestellt, bei welchem man deutlich sieht, wie die beiden Linsen blendenartig vertauscht werden.

Fig. 1.

Durch diese Vorrichtung war man in der Lage, die Korrektur dieser Linsenfehler in verhältnismäßig kurzer Zeit vorzunehmen. Wenn nun auch die Kesultate mit diesen Behelfen häutig außerordentlich künstlerische waren, so fehlte den damit erreichten Bildern nicht nur die nötige Tiefe, sondern es war auch die Exposition notgedrungen eine bedeutende, weil die Lichtstärke solcher einfacher Objektive eine sehr geringe ist.

Vor kurzer Zeit brachte nun eine New Yorker Firma, die Scientific Lens Company, ein Porträtobjektiv in den Handel, welches die wünschens- werten Doppeleigenschaften eines guten Objektivs in sich vereinigend, große Lichtstärke mit außerordentlicher Plastik liefert. Durch eine außer- ordentlich sinnreiche Konstruktion bewegt sich nämlich das Objektiv während der Exposition in der Richtung zum Objekte, so daß automatisch der Fokus des Objektivs sich dem Objekte anpaßt. Auf unserer Zeich- nung (Fig. '1) ersieht man bei a die Vorrichtung, welche die Fortbewegung des vorderen Linsensystems gestattet, während die einzeln stehende rüc k- wärtige Linse l)ei der Exposition feststehen bleibt. Das Ausschalten der automatischen Vorrichtung erfolgt durch einen Druck auf den Ball </, welcher Vorgang gleichzeitig zur Folge hat, daß der Verschluß / sich

Digitized by Google

Nr. 549.

Photographische Korrespondenz 1906.

297

öffnet nnd solange geuffnet bleibt, als der Drack aaf den Ball erfolgt. Zum Einstellen wird der Verschluß geöffnet und der Schlauch durch die Vorrichtung c gedrosselt, worauf das Objektiv frei bleibt, bis man die Drosselung wieder löst. Die Reguliemog der fokalen Bewegung geschieht durch das Anziehen des Knopfes b. Bei d befindet sich eine Irisblende. Das Objektiv ist nicht nur für weiche künstlerische Aufnahmen geeignet, sondern es läßt sich, indem man die Bewegnngsvorrichtung ausschaltet, als vorzüglich lichtstarkes Objektiv benützen.

Sehreiber dieser Zeilen hat die verschiedensten Parallelversache mit dem Objektiv angestellt und außerordentlich günstige Kesultate damit erzielt, so daß er sich mit der Scientific Lens Conipany ins Einvernehmen gesetzt und sich entschloesen hat, das Depot derselben zu übernehmen.

Fig. 5?.

Die gleiche Firma bringt einen außerordentlich praktischen Porträt- belenchtungsächirm in den Handel, welcher unter Fi;jj. 3 dargestellt ist. Durch einfache Bewegung lassen sich die Schirme a und L seitlich verschieben, c überdies, wie auf der Zeichnung ersichtlich ist, entsprechend schürzen, so daß nur die Fläche 1, 2, 3 uml 4 abgedeckt i&t, während im gerade- hängenden Zustand der Schirm die Fläche 1, 2, 3' und 4' einnimmt. Die Resultate mit diesem Beleuthtungsschirm, welcher patentiert ist, sind sehr gute; auch ist er im Atelier des Verfassers dieser Zeilen in praktischer Verwendung und wird gerne jedem Kollegen demonstriert.

Für komplizierte Pi)rträtrctuscho und noch viel mehr für Retusche von Landschaftsnegativen, hatte man bisher mit Schwierigkeiten zu kämpfen, weil es keine Mittel gab, genügend Retusche auf das Negativ zu bringen, da in kurzer Zeit der Bleistift auf dem zu diesem Zwecke bebtimmten Mitteln nicht mehr angrifi'. Durch die Rotuschierlüsung, welche

Digitized by Google

298

Pholographischf* Korrespondenz 190ß.

Nr. 549.

der Photopraphiflchen Gepellschaft vorpelegt wurde, ist man imstande, was beim Mattolein nicht der Fall ist, mehrere Schichten von Retuschen über- einander zu lepen und so Effekte zu erzielen, welche mit anderen Mittein nicht erreicht werden können. Die Ketnschierlösung hat die Eigenschaft,

sofort aufzutrocknen, und man ist

Flg. 3.

imstande, nachdem man die ganze Fläche durchretuschiert und der Bleistift nicht mehr auf der ersten Grundlage haften bleibt, sofort eine zweite Schicht der RetuschierlHsung darauf zu gießen, ohne di«' erst ge- machte Retusche zn schädigen, und hat dann wieder eine Schicht, auf welcher die Retusche spielend leicht fortzusetzen ist. So kann man unter Umständen fünf bis sechs Schichten der Retusche übereinander bringen

Fig. 4.

jETOUCHIER-diSUHE

.«»•r weit itjser' '•\ , " - . Ii ..r.

und ein ganzes Negativ mit Bleistift zeichnen. Die Retuschierlüsung hat »ich in der Praxis außerordentlich bewährt und wird vielfach auf Ver- anlassung des Schreibers in großen Betrieben verwendet.

]\otiz. Die in der Sitzung der Pbotographischen Gesellschaft vom 10. April von Herrn H. C. Eosel ausgeätellten Bilder stammen von fol- genden Autoren: Dr. J*. Cohn, G. Czermak, Graf M. Esterhazy, D. Feledi, A. Fi>chl, E. Fischl, II. Littmann, Ch. Mandl, A. von Melingo, Dr. F. Mubr, M. Schneid und R. Ritter von Stuckert.

Digitized by Google

Nr. 549.

Photogn^biache Korrespondenz 1906.

299

Photographische Gesellschaft in Wien.

Protokoll der Plenar\^ersammlung vom 8. Mai 1906, abge- halten im Gelben Parterresaale der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien.

Vorsitzender: Herr k. u. k, Generalmajor A. Edler v. Obermijer. Sekretär: Herr kais. ßat Uof-Pbotograph Wilhelm Barger. Zthl der Anweeeaden: 98 Blitglieder, 20 Glste.

Tagetordnnng: 1. VerelnMingelei^enlieiteB: CPenehmigun^ dei Pro- tokullg vom 10. April 19CR; Mitteilungen des Vorsitzenden; Aufnahme neuer Mitglieder; Hitteilniigen dee Öckretürs. 2. iJerr Franz Scbiffncr, k. k. Re&ehtiMIrektor in Wien: Forteehritte auf dem Gebiete der photograpMi^en Optik. 3. Herr KatI I'it tznor, k. u. k Hof- und Kammo<pbotograph in Wien: Über ein neuee Kolorierverfahren für Fhotogiaphien (mit AasateUonge- gegenstJtnden). 4. Herr Felix Kireebner in Wien: VoifBbning und Be- sprechung eines photographischen Verschlusses. 5. Herr Fritz Haborkorn in Wien: Vorlage und Besprechung einer neuen Kamerakonstruktion fUr Drei- fstboHMiftialimeB nach der Nator. 6. He r Rlcbard Otto Kahler, aka- demischer Maler in Wien: Über Parallaxphotogrnphio (niit Vorlage). 7. Harr Frans Vdelar in Wien: Stadien aus dem Wiener Ausflugsgobieto.

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und erklärt das Protokoll der Sitzung vom 10. April 1906, welches in Druck vorliegt and gegen welches keine Einsprache erhoben wird, fftr einatimmig genehmigt.

Herr Alexander Angerer stellt den iuitrag auf Ausfall der für den 12. Juni 1. J. anberaumten Plenarversammlungr, da infoliro der Ab- reise vieler Mitglieder die Frequenz eine wenig rege und auch die Tem- peratur des Lokales der Abhaltung einer filtznng nachteilig sei. (Ein- stimmig angenommen.)

Als neue Mitglieder pro lOOG werden durch Herrn kaiaerl. Bat Sekretär Wilhelm Burger zur Verlesung gebracht die Herren:

Max Sehneid, Apotheker in Wien, dnreh Herrn Panl Piehier.

Georg Alpers jnn.. Graphische Knnstanstalt in Hannorer, durch Herrn Kuh;

Paul Hoepcke, Keproduktionstechniker in Wien, durch Herrn Prof. Dr. Frans Novak;

Karl T. G9rtf, Maglstratskon^pist, Wien, dnreh Herrn Konrad Heller, und

Osterreichische Chemische Werke, A.*G., Wien, durch Herrn Dr. Prelinger, welche einstimmig aufgenommen werden.

Herr kaiserl. Hat Hof- Photograph Burger berichtet ferner über Nenei n 1 Uli f i* für die Hibliothek der lMif»tographischen Ge.-iellsoliaft, und zwar langten folgende Werke ein: Prof. A. Albort: Der Licht-

300

rhotograpfaische Korrespondenz 1906.

Nr. d49.

druck an der Hand« und Schnellpresse, 2. Auflai,'e, iy06; C. Bau mann, Die künstlerischen Grundsäue für die bildliche Darstellang, deren Ab- Mhrag and Anwendmig; Dr. F. Stolse, Kfttecblstnen d«r Photographie, Heft 8 and 9; dw Jahrbach für künstlerische Photographie von F. Mathies-Masaren: >Die photographische Knnet iin Jahre 1905«, sämtliche Werke ans dem bekannten Verlage von Wilhelm Knapp in Halle t. 8.; fener die 10. Anflage Ten HeraMon Sehnaiifi: »Pboto> graphischer Zeitvertreib«; Hans Spörls: »Photographischer Almatiach«, Band 26, lüOO (E. Liesepanpr [M. E«rer] Leipzig^, welche von Herrn kaiserl. Bat W. Bqrger ebenso wie die Prospekte der Optischen Anstalt C. P. Goen über die 0oers-ABselifltx«Klappkainera, Modell 1906, die Preisliste 190G der Fabrik photographischer Apparate and Bedarfa- artikel Langer & Co. in Wien in Zirkalation gesetzt werden.

Von der Aktiengesellschaft Josef Edaard Kigler in Budapest liegen Probepakete 9:12em and 18;18om ihrer Adria-Ültrarapid platten und Diapositivplatten (nebst GebraaehMiiweiaangen) Tor, welche der Sekretär zn versachen empfiehlt.

Der Vorsitzende dankt Herrn kaiserl. Kat Burger f&r seine Mit- teilongea and verwelat bei Bespreehang der Aosatellangsgegenatinde aof die schöne Kollektion von IjandaciiafllBSlndteD des Herrn Konrad Heller in Wien und anf die Kollektion hüh^irlier Farbeuaiitotjrplen der k. u. k. Hof- Kunstanstalt Husniii ^ Hausier in Prag, weiters auf eine sehr ansiefaende Kollektion G«iiiBifdrii«ke nad IiMidselUlfls* sindlen des Herrn Pefer Iro in Budapest nnd auf das Diplom der Löwy Stiftnne-, welches die k. k. Uof-Kunstanstalt J. LÖW7 in Wien ausgestellt hat.

Von der Pbotographischen Niederlage A. Moll, k. u. k. Hof- lieferant in Wien, sind ansgestellt: 1. DrelfttrlMB*PlffM«B<^>'n<'k^

hergestellt mit den neuen Tv hlr papieren der Antotype-Coripanv, London, für das von ihr ausgearbeitete i 'reifarbendruckverfahren. 2. liletaards OlyptatMkop, eine kleine, zugleich als Stereoskop benützbare Doppel* kamera einfacher Konstruktion für Platte 4.') < 107 mm. Herr Oskar Mitten- huber bemerkt zu diesen Objekten: Xiich den in letzterer Zeit mehrfach stattgefundenen Erörterungen darf das Grundprinzip des Dreifarben- Pigment- dmckes als bekannt Toraasgeaatat werden. Wir wissen, daß denelbe die dreimalige Aul'uabine einea nnd deaselben Gegenstandes unter verschieden gefärbten Filtern zur Voranseet^ung hat, daß die drei so erhaltenen Ne- gative zur Herstellung dreier Chromatpositive aus entsprechend gefärbten Schichten dienen, and deO aoa der uberetnanderlegnng dieser drei fär» hiaen Pigmentpoaitive das farbige Bild resultiert. So fein abgewogene F:irl)enabstimmuncr wie in den praiihi.~rhon Kombinatiiujsdruckverfahren sind namentlich dem Amateur zwar nicht erreichbaTf aber wohl auch nicht unbedingt nötig. Unter diesem Oeaiehtspnnkte ist daa Ton der Anto- tjpe Co. in London aas<!earbeitete Drelfarben-KoUedrnck- verfaliren zn begrüßen. Es schmiegt sich möglichst enge den jedem Pigmentdrucker gewohnten nnd geläufigen Manipulationen an. Zum Unter- schiede Yon dem NPGr-Dreifarbea?erfahren arbeitet es nicht mit Folien, sondern mit gewöhnlichen Pigmentpapieren, welche anf einem halbdurch- sichtigen Entwiekluntrspapier entwickelt und von wo die Positive im Kombinationsdruck auf den endgüitigeu Bildträger ubertragen werden. Der Auftrag des ersten Teilbildea es ist das Gelbe antenebeidet sich nicht von einem gewöhnlichen Übertrag. Bei dem noch oin&cher

i^'iLjuiz-uü by VjOOQle

Nr. 649.

Photographisohe Korrespondenz 1906.

301

zn bewerkstelligenden Übereinanderlegen der folgenden Schichten ist Gelatine dae Bindemiüel. Das Aufeinanderp^Fscn peht mit dem hal|>- durchsichtigen Entwicklungspapier leicht und sicher vür sich.

Redner mftchfc anf einen mit snr Yoriage gelangte« Dieiiurben- dnif k aiifinerksam, der unter Benützung von Pinaohromplatten mit Flexoid- ültern für die Aufnahme and einer gewöhnlichen Kamera ohne Gleit- kassetten von einem Herrn hergestellt wurde, der sich das erste Mal und mit ganz einfachen Uitteln in einer OreifiurbenanAMlime nnd im r>rp!firb(?n Kohledruck versucht hat. (Näheres über den letzteren findet sich in der in A. Molls > Photographischen Notizen« nbgedniekten Über» Setzung der kurzgefaßten englischen Gebrauchsanweisung.)

Weiters demMislnert der Vortragende den neuen kldnin Stereo- apparat »Glrj )hoskop< von Kichard in Paris, der sowohl darch seine einfache Handhabung als seine gleichzeitige Verwendung als Stereoskop bei ganz billiger AnsfQhmng, nicht nur bei Anfängern, sondern auch hervorregenden Amateuren, die neben größeren Apparaten für Elnadn* aufnahmen es nicht vergeh mühen, auch diese kleine, nach richtigem Prinzip konstruierte Stereokamera zu besitzen, vielen Anklang gefunden kat.

Herr General Albert Edler von Obermajer bespricht die von ihm ausgestellten Aufnahmen verschiedener Sujets, malerische I^tind« SCllHf'tHNtudicii aud Xordtirul, welche auf orthochromatischen Lumiere- platten aufgenommen wurden; bezüglich der aus den Sammlungen der Photo- graphischen OoBelhehaft in Wien ansgestellten LMdseliafta-Drei» farbetiaiifiititameil nach der Natur als Bachillustrationen und andere Kunstblätter verweist Herr Ruh auf das Werk ?Die Welt in Farben« (Verlag von Lenobel in Wien), welches Dreifarbenauto- tjpkn nach Natnrflmenphotographien enthllt, dann anf das Tiergarton- irerk von Uanh und auf die letzte Lieferang von Goerkes »Kunst in der Photographiot. Weiters bespricht Herr Ruh die von Herrn Scamoni in St. Petersburg eingesandten Sonntagsbeilageii ameri- kankeher Jonmale, welche von mit der LevyMlieii Eteli*Powde« rlii9>Vaektae hergeeteUten Klischees gedmcltt wurden.

Herr Rof-Photogra])h Karl Pietzner stellte eine Kollektion ILO« lorlerter Photographien aasi welche nach seinem neuen Vor* fahren koloriert wurden.

Von der Botophot Ä.-O. in Berlin i^nd eine Serie BMHiSlllMr* PoHlkarfcii verschiedener Sujets, teils schabloiikoloriert, teils cinfkrbig sowie Uroifarheadraekkarteu Sjratem Aliethe zur Aussteilong gesandt worden.

Der Vorsitzende ladet Herrn k. k. Direktor Frans Schiff ner in

seinem Vortrage »Fort solirif te auf ilein Gebiete der photo- graphiacheu Optik« ein. (Wir bringen den Vortrag in einem der nächsten Hefte.)

Unter lebhaftem Beifalle schließt Herr Realschnldirektor Schiff ner

seinen sehr interessanten VorfraLr utiii es liOciiiricht nun Herr k. u. k. Hof- und Kannnerphotograph Karl Pietzner sein iieuea ILoIorier- verfahren für Photographien.

Herr Hof Photograph Karl Pietzner macht auf die Schwierige keiten anfmerksnm, inittfls ilor Fhotuirrajiliif' farbige Bilder in frroßen Auflagen und mit verhältnismiiüijr leichter liehandlungsweise anzufertigen. Durch verschiedene Versuche gelang es Herrn Pietzner, ein manuellem Verfahren zur Herstellnng von farbigen Bildern anf Papier, Leinen, Elfen*

Digitized by Google

m

Pholographische Korrespondenz 1906.

Nr. 549.

bein, Porzellan pte. auszuarbeiten, <]?t^ in allen Kulturstaaten zum Patente angemeldet ist. Es sei jeder Photugrapb imstande, derartige Farbenphotos anzufertigen. Die damit hergestellten Bilder weisen eine Zartheit und eine eehr schöne Farbenwirknng anf, wie dies an den anagestellten Bildern an •^f-hpTi 'Ft. die zwar das Verfahren nicht erkennen lassen, aber auch nicht erkennen lassen dürfen, l>evor die Patentfragen geregelt sind. Es sei nur so viel verraten, daß zanächst durch Anlegen von Flächen nach vor- gezeichnetem Konturen eine Farbenunterlage geschaffen, aaf welche durch ÜbertratrnnL'' die Schicht einer Schwarz- Woil5kopie aufgetracn wird. Außor- dcm laseen sieb sehr leioht in PerBoneDaafoahmen verschiedene Hintergründe anbringen, welche sehr viel tat Bildwirkang beitragen. Das Verfahren sei berufen, dem Photographen neue Einnahmequellen zu yerschaffso, da eeine AMsfibiing Uli' S; bu ifriL-koiten nicht verbunden ist. Die dazu notwendifren Utensilien werden im ilerbete d. J. in den Handel kommen. (Lebhafter Beifall.)

Der Vonitxende dankt Herrn Hof-Photograph Pietsner fllr seine

sehr interessanten Mitteilungen und es bespricht nun Herr technischer Direktor Felix Kirschner, Wien, einen neuen pIlotOg^apIllACIieil Moment* und Zelt verschloß. Der von Herrn Kirschner vor- gelegte Verachln0 Ist ein Lamellrayertcblaß, welcher eowohl Tor ala aneh zwischen den Linsen des Objektives angebracht werden kann. Durdi Drücken an der Gummibirne kann man den Verschloß sowohl für lange Zeitaufnahmen als auch für kürzeste Momentaufnahmen betätigen, ohne irgend eine Hebelstellnng vornehmen an rnttasen. Der Vortragende erntet lebhaften Beifall.

Herr Fritz Haberkorn bespr- lit nun eine neue von ihm durch- geführte Kaiuerakouslrukllou l'Ur Ilrellnrbennufkmiinien naeh der Natur,

Nach den mit großem Beifall aufgenommmien ErkUbnmgen des

Herrn Fritz Haber kor n erläutert Herr akademischer Maler Riebard Otto Kahler das Wesen der Parallaxplaotoj^rapliie und führt über die von ihm angewendete Methode dieses Verfahrens aus, daii hierzu keine komplizierten Apparate benötigt werden.*) Es werden von den swei stereo^kopiächen Negativen Diapositive hergestellt, dieselben aber aoeh vor der Entwicklung unter einem Linienraster belichtet, es resultieren zwei durch schwarze Linien unterbrochene Negative. Man kopiert nun eines dieeer Negative und kopiert in die entstehenden weißen Linien das «weite Xe;.'ativ; das fertig kopierte Bild wird nun mit einein Lintenraster von derselben Linienbreite betrachtet, wobei zwischen Bild und Kaster ein bestimniter Abstand eingehalten werden inuÜ. Das fertige Bild weist dann eine hübsche stereoskopiache Wirkung nicht nnr in der Dnrchaicht, sondern auch in der Aufsicht auf, wie dies an einem in Zirkulation gesetzten Bilde ersichtlich ist. (Lebhiiftor Bcif;ill.)

Zum Schlüsse führt noch Herr 1-riiuz V(^elar eine große Anzahl »Studien ans dem Wiener AnaflugFgebiete« in seinem Projektionsvortrag« vor, von denen wir Hofinterieurs aus Perchtoldsdorf und aus der Wachau, Waldszenerien aus dem Wiener Wald, Tienrnrtenstudien, sowie eine Keihe schöner alpiner Studien besonders hervorheben.

') Erscheint in i \tonso im nUclistcn Hefte.

•) Die Idee der Parallaxphotographic ist Übrigens keineswegs neu, sondern wurde znerst von Irea gefaPt. Siebe Photugraphiscbe Korrespondenz 1905, 8. 219.

i^'iLjuiz-uü by VjOOQle

Nr. 549.

Photograpbische Korrespondenz 1906.

303

Herr General von Obermayer dankt tTerm Vfelar für seinen sehr beifällig aufgenommenen Frojekdonsvortra^', wünscht den Anwesenden vielen Erfolg während der Ferien and schließt die Sitzung am 9 Uhr ftbends.

Aititillii|i|iiMttäad6.

Von Herrn Konrad Heller, Photog-rnph in Wien: Eine K Ilcktlon Ton StttdienbUdern. Von der k. u. k. Hofkunstuistalt Ml6lllk & Hästler, Prag; Eine Kollektion FarbeDaiitot3rpf<>D. Ton Hemi Ptktr Ir6 in Bndapeet: Eine

Kollektion Gummidrücke und Laudi^cLaftastadieo. Von der k. k. Hofknnst- juB«talt J. L8wy in Wien: L&wj>Diploia. Von der Photographiecben Jilidder- lage A. Mall, k. ti. k. Hoflieferant in Wien: 1. DnKkAenPlgroentdnieke,

hergestf 'l: mit den neuen Kohlepapieren der Aututjpa Company, London, für da« von ihr ausgearbeitete Dreüjurbendmckretfabren. 8. Bicbards Glyphoskop, eine kleine, xngteieh ali Stereodcop benlltsba'e Doppelkamera elnfiieaer Kon-

fitruktion für str ' eüskij]ii-;ehe Aufnalirnen auf Platte 45 X ^^7 mm. Von

Henn Altoart £di«r von Oberinaytir, k. o. k, Geneialmajor in Wien: Eine Kollektion Aaftoalimen reraehledener Sojeti. An* den Sammlangen der

Photographfschen Geselfschaflin Wien; Landschafts-Dreifarbenaafnahmen racb der Natur alt Buchilliutrationen und andere Kunstblätter. Von Uerm Karl naftaer, k. n. k. Hof- nnd Kamiaerphotograph In Wien: Kne Kollektion kolorieitcr Photographien. Von der Rotophot A.-G. In Rorlin; Eine Serie Bromsüberkarten, eine Serie Dreifaibendruckkarten, System Mietbe. Von Henn Gaarg Semtaal !n St. Petenlrarg: Sine Ansahl Soantagtbeilagan amatlkanieeber JouTTJ aio rre^nickt von Kllscheen, weldia mittele der Levjiehen Eteh<Poifdeirittg^ Maciiine beigestellt wurden.

FBr die niehetfolgeudea Venammlungen lind in Awridit genommen: dar 16. Oktober, 13. MoYembar nnd 11. Deaamber 1900.

Verein zur Pflege der Piieteeraphie und verwandter KUnete zu Frankfurt am Main.

Protokoll der Sitanng Tom 9. April 1906. -~ Vorsitsender:

Herr Prof. Sebmidt.

Unser allverohrter Vorsitzender, Herr Prof. Schmidt, dem vom Vereine anläßlich seiner zum Osterfeste »tattfindenden Uocbzeit mit Fil. Kratz aus Darmatadt ein fichrdbileebetaU augedaebt i*t, epriaht «chon baut«, ebe der- selbe in seinem Be?itz und seine erste Kraftprobe auf Tragfähigkeit bestandtn, dem Vereine seinen berzJicbsten Dank aus! MOge er ihm lange, recht lange als «tnmmer Zeoge geistiger Tätigkeit seine Dienste leisten I

Nachdem wird l'nter/.cichnetem die tiberraschende Mitteilungr, daß man ibn so quasi roeucblings zum Schriftführer für den beutigen Abend gestempelt bat, nachdem lieb beransgestellt hat, daß anser ordentlicher i^cbrlftfObrw, Herr Dr. Lflppo-Cramer, falitienflUchtiff geworden und um die Wärme seiner Gefdlde zu mtiUigen, nach dem hohen Norden abgedampft i.<«t, woher er wohl nicht »allein«« inrQckkommen dQrfte! »Nor einmal blUht im Jahr der Mai eta.« Xnn tritt man in die Ta<TcsordnuDg ein und stellt /u Punkt 1 die Unmöf»;- liebkeit feit, Jas ProlokuU der Sitzung vom 12. Februar zu {genehmigen, da bis dato das Voreinsorgan noch nicht eingegangen ist, ea interpellieren doshalb <lio Herren ll.inko und Schilling und bitten encrg'><'1ie Schritte dafür zu tun, duQ die Verzögerung für die Zukunft vermieden wird.

Außer den diversen Fachzcilschriften etc. sind eingegangen: Pro^pukte zur Verteilung an die Mitp!i?>der, der Püilfabrikate von Langebartels, Charlottenburg j ein ausführliches ächriftdtück von Herrn Huf Phutogruphen Sambabar, Aschaffanbarg: * W«lcbe Objektire bat der Facbpbotograpb nGdg?«

Digitized by Google

304

Photograpbische Korrespondeot 190ö.

Kr. 549.

Der Vortitrendo sieht ron einer Verlesung ab. beantragt aber bei der Wich- tigkeit der Frage und dem Fleiß und der Griindlicbkeit, mit der dieselbe aue der Praxis heraus behandelt ist, den Abdruck im VanifMOtgtti und daakt Hein Samhaber gleichzeitig fUr das betätigte Interesse.

Zu der Einladung einer vom 1. April ab neu erscheinenden Zeitschrift, benannt > Frankfurter Leben«, zum AboniMinest und dem Attflfbiaten d«t Be> daktion, Publikationen und Berichte Uber unsere Vereinssitznngen im redak- tionellen Teile aufzunehmen, empfiehlt der Vorsitzende, einen rroboverBuch zu BUUsheil und die betreffende Stelle mit dem nötigen Material zu Tersehen.

Zu Punkt 2 der Tagesordnung referiert Herr Dr. Büchner, Darmstadt, Über ein neues Auskopierpapier der Firma Lumiöre, »Actinospapier« genannt. Von den seither bekannten Auskopierpapieren weicht dasselbe insofern Avesentlich ab, als es keine löslichen Silbersalzo enthXit und die Machteile des seitherigen Kopiermateriala mit löslichen Silbersalzen, all da sind: 1. nur begrenzte Halt- barkeit, 2. unbedingt erforderliches reines und daher teueres Uobpapier, 3. die Abgabe freier Silbersalze an die Negativschicht beim Kopieren in freier Luft im Winter, Bildung brauner Flecken auf dem Negativ und dem Papier, 4. Flecken- bildung infulge nicht ganz sauberen Arbeitens uod der Barfllmug mit Fizlar- «alMB, ö. der geringen Empfindlichkeit, beseitigt.

Die BrDder Lumiere haben nämlich gefunden, daO redasierende Sab- etanzen im allgemeinen die Schwärzung der Silberhaloide im Lichte, beeoadert des Chlorsilber«! begünstigen. Als eolche reduzierende Sabatanxea sind namentUch die Phenole za beieichnen, die eine beträchtliche Wirksamkeit in diesem Sinne ausüben. Davon in erster Linie das Kesorzin, welches als vollkommener Ersatz dee löslichen Chlonilber« in den Aotkopierpapieren angesehen werden luuan.

Referent erliatert an einer Anzahl Kopien (dos Papier hatte ihm die Firma Lumiere zur Verfügung: gestollt) dio Eigenschalten und die Behand- lungaweise dei neuen Papiere« and bedauert nur, nicht mehr Versuchsmaterial «nr Htnd gehabt tn haben, ein Fehler, der von vielen Fabrikanton begangen wird und der nicht selten zu ihren eigenen Ungunsten ausfilllt. Herrn Dr. Ii ii ebner wird rUr seine interessanten Ausfilbraagen der Dank des Vereines zuteil. Wie wir hSren, soll Obri^rens eine bekannte deutsche Papierfirma bereife ein Patent für Chlorbrom- uud Hroni])apIere (auf Metallgrund) hesitzon, deren Emulsion keine freien SUbersolze mehr entb&lt. Herr Haake führt nunmehr unter allge- meinem Beifall einen Ranzen zum Transport ron Reisekameras vor, der eelbet im grellsten Sonnenschein zum Wechseln von Platten geeignet ij-t. Eine prak- dache Neuheit, Ubär die Herr Haake Interessenten gerne Käberea mitteilt! Herr Haake erlRutert nunmehr mit kurzen Worten die von ihm arrangierte Kollektivausstellung von rorlrätbildern. silmtlich aufgenommen auf der Im- perial Dryplatte, deren Generalvertretung für Deutschland in seinen H&nden ruht.

Die Bilder waten zur VerfDgung geetellt von den Firmen: Cb. Pnnd- ack in Bremen, T. H. Voigt, K. Kuliö, A. Marx. Frankfurt. A. Muhlon, Hannover, C. Ruf, Freiburg i. B., Pieperhoff & Fendius in Magdeburg, J.B. Feilner, Brauntchwelg, Reicbardt Lindner, Inhaber: A. Weidner, Berlin, E, Schulze, Heidelberg, F. Schilling, Krinigstein i. T.

Die Bilder fanden allgemeinen und lebbattcn licifall und geben Zeugnis ▼Ott der VorsOgliebkeit des Terwandten Ptaltenmateriale. Um seine Tielen Kunden darin möglichst rasch bedienen zu kennen, hat Herr Haake, wie er mitteilt, in Berlin eine Filiale mit entsprechendem Lager eingerichtet, die wohl ▼ielfaeben WOnsdiea entgegenkommen dürfte.

l?ei dieser Clf^legenbeit sei gleichzeitig.' die vielseitige Ausstellung- von Landschaften, Interieurs, Keproduktionen und Aufuahmen im eigenen Hause, vnseree allverebrten Mitgliedee Herrn C. Böttcher in Fhmkftirt erwähnt, deren kraftvolle Kopien mit prächtiger Abstufung Iis in «lie tiefen Schatten, teilweise auf selbst präpariertem, gesalzenem Papier, nach eigenem Verfahren bergeetellt Bind. BSttchera Meisterschaft ist eine so bekannte und nnbe- atlittene, daß es vieler Worte hierüber nicht heilarf.

Der Vorsitzende dankt allen Ausstellern, die zur Bereicherung des Abends beigetragen nnd erteilt nunmebr Herrn Chr. Zimmer aus Giefwi das Wort

Kr. 549.

Photog^raphischo Korrespondenz 1906.

305

»u seinem ProjefetlonsTortrage : ^Din dentßcLe MUtelmeerreirc 1905.« Herr Zimmer entledigte sich mit Geschick und nicht ohne Uumor seines gestellten Tbemu rnid mit Ttttoreme mid PpanmiDg folgen die AnweeeBdeD «einen Aoe- fi\hrnnprn, lio von einer Reihe hühsclier Projektionsbilder illustriert 'v- r I n. Der Vorsitzende dmnkt im Namon des Vereines für die hilbsche Beise, die uns Herr Zlmner auf to billige W^m mltnaeben Aiteh Herr Jnnk, Darmstadt, schließt sich diesem Danke an, hedauert aber gleichzeitig das schlecht- Knuk- lionieren des Projektionsapparates, and damit gelangen wir in ein Fahrwasser, da« sdion des Öfteren hin und her dnrehkrenzt wnrde. Ee regnet flJrmllch Kritiken, Torschlüge nsw. An den Diskassionen beteiligen s'di die Herren Dr. Büchner, üinding, Haake ond Schilling. Herr Dr. BUchner meint, der Yerriti fcBnne sieh gani gut dnen neuen Projektlonsiappant leieteot dem vidrrspricht nnser KassenbeBtnnc! Herr Haake will eine Liste zum Ein- seichnen freiwilliger Beiträge auflegen. Den Best möge dann der Verein daraaf- legen. CWie hmge mag die Liste wohl ia nnbertthrter Beiaheit deh eifireoen, bii sie mit gewichtigen Ziffern sich anfüllt?)

Zu Punkte der Tag-osordnung: bemerkt Herr Haake noch, daß die von Herrn Ferscheid nach dem Pinatypiererfahren aufgenommenen Bilder leider ausgeblieben seien. Von Herrn Ed. Blum, Berlin, sei für die Maisitznng eine große Äusstellong von Gnmmidrncken, sowie ein Vortrag über seine Eeise nach Griechenland mit Projektionen zugesagt. Davon wird freudig Kenntnis genommen. Ein Rückblick in das Protokoll vom 12. Mär% moines etatsmftOigen Kollegen, belehrt mich zu meinem Tioste, daß es noch mehr Leute gibt, die nicht gerne auf Kommando schreiben, ja sogar welche, die weder mit noch ohne Kommando schreiben, vielleicht gehöre ich zu diesen, vielleicht »her auch an jenen, die wenig Zeit haben und bitte daher den lieben Leser um Nach- sieht, wenn dies Protokoll sp&ter erscheint als es hätte sein sollen!

r. Sehiliiiig, SebrietflUirer V.

Nftchtrag: Herr BBtteher UHXk flbef eeine ansgeetelitea Salsbilder

noch mit, daß solche keine bpcziellen kräftigen Negative erfordern, sondern zum Teil von normalen, sogar weichen Zelloidinnegativen kopiert seien, und trotzdem brillaate, Itriftige Kopien ergebmi; als Rolipapier aei anm Teile gewObnliehee Pchreihpapier verwendet worden. (Mnrrhr 'i Schreibpapier dllifte also io Znhnnft eine bessere Verwendung finden als seithor!)

Schweizerischer Phetographen-Verein.

Generalversammlung.

Die Generalversammlung findet am 26. Juni in Bern statt. Im Interesse einer raschen Geach&ftserledignng machen wir hiermit unsere Mitglieder auf § 4 unserer Statuten aufmerksam, wonach Antrage von den Mitgliedern für die Generalversammlung spätestens drei Wochen vor dem yerhandlnngstage dem Vorstände f^chrifilich zur fiegotacbtung und Äntragstellung einzureichen eilld. Wir bitten dringend von dieser Gelegenheit, Wünsche und Anregungen Mi dmn 8cho0e nnserer Mitglieder zur Diskussion zu bringen, Oebranch an madien!

Das endgültige Programm fUr die Generalversammlung wird den Mit- gliedern sugetandt.

F&r den Vorstand: Dei SekretXr: Der Priiident:

J. Heiner, Zllrieh* Hermann Linek, Wintarthur.

Digitized by Google

306

Photographische Korrespondenz iüüi>.

Nr. 549.

Geschäftsnachrichteii«

Die Redaktion übt auf den Inlialt dieser Rubrik, resp. Mitteilungen aus dem Fablikttm keinerlei EiDflufl aus. Die Publikation erfolgt unter Verantwortlich*

keit d«r £uiMiid«r.

Farbige Pliol«flrraptaleii. Der Vertntor fBr »Fartten^Pbot«»«

im k. tmd k. llofatelier Pietzner in Wien teilt ana mit, daß es Herrn Pietzner nach langen Vt'r:?nchen f,'t'Uin;;en i-^t, ein manuelles Verfahren zur lierstellang von farbigen Photographien auszuarbeiten, welches bereit« in atleik Kaltantaaten sam Patent angemeldet worde. Die naeh diesem Yerfaluen hergestellten Bilder haben verschiedenen Fachleuten in Wien vorgelegen und sollen auch dort den crößten Beifall ir^funden haben. Das Verfahren ist der Mitteilung nach geeignet, farbige Photographien anf Leinwand, EUBnbein and Papier berxaetellen, ebenso sind Venncbe gemacht, Leder, Qlta, Porzeflan und Holz Unterlage an benfltzen. Diese farbipen Photographien sollen sieb durch aui^erordentliehe Feinheit auszeichnen, wie sie bei gemalten Photographien kaum zu erreichen sind; außerdem soll die Arbeit hierbei f&r einen Photographen sehr leicht sein, wenn er nur ot va Farbensinn besitzt. Herr Pietsner wird in aller- nSchFter Zeic diese farbigen Photographien in seiner Auslage in Wien (Kohlmarkt) auslegen, und auch in seinem Atelier, Wien, Mariahilfer» Straße 8 (Pietsner-Bans) im Herbete in einem besonderen Ansstellnnga» salon in vielseitigster Weise vorführen.

Die Prilparate für dieses Verfahren werden fabriksrnririL' hor- gestcUt und demnächst durch alle Handlungen phutographiscber Artikol zu msßtgen Preisen su haben sein.

Wir hofien, Uber diese Bilder in Kfirze weiter berichten zu kennen.

THf fii<>knwerkc A.-G. in Hanau teilen mit, daß narh freund- schaftlicher Übereinkunft mit dem 1. Mai die Photochemische Fabrik Helios«, Offenhach a. M. wieder in den Alleinbesitz des früheren Inhabers Dr. G. Krebs übergegangen ist und von nun an Geka-Werke, Offen- bach, Dr. Gottlifb Krells firmieren wird. Ht^rr Dr. Kre])s liat lietn bisherigen Abteüungs Chef der Gekawerke A.-G. Herrn Wilh. ötrobach Prokura erteilt.

Die Technik des Kombinationsgummidruckes und des Dreifarben- Gummidruckes von Hermann Cl. Kosel rait 4 Tafelu und Tuvtiliusua- tionen, Verlag von Ii. Ltclincr (Wilh. Malier), Graben 31, Wien 1906 (Preis jK5. , geb. K6.20) bedeutet eine der wertvollsten neaeren Erscboinonfren auf dem Gebiete der ithotugruphiscbcn Literatur und wubl die beste in ihrem Spezialgebiete.

Nachdem einmal die Idee de» Kombiuationigumniidruckcä im Kamera- Idub dureb das bekannte »Kleeblatt«, Henneberg, Kühn, Watzck festgelegt und in den Wiener pbotographischen lilitttern veröffeniliebt war, entstanden, da von dieser bemfensteu öeito leider keine ausführliche «eibstMudige Anweisung dieses Draekrerfahreni herau.'igegeben wurde, eine große Anzahl von UroschUreu, die teils nur eine breitere Wiedergabe de> vorhandenen Msteiiales enthielten, teils sorgfältig alle Methoden sasammenstellten, mit denen man auf Umwegen dasselbe Besidtat ersielen konnte. £ine neue und sicherere Basis Är dieses Ver- fahren wurde jedoch durch sie nicht geschaffen, ganz an schweigen von den

Kr. 549.

PhotQgraphische Korrespondens 1906.

807

«ft geradezu pbanUttitcben Notizen, die seit der Zeit der ersten Bekanntg'ab« dei Verfahrens ansere Zeitschriften leider noch immer ständig bov^^lkern. Aus- nehm«ii möchten wir hier nur die im Verlage von Koapp erschienene An-^ leiluig von Dr. Wilhelm Kösters, die «ich an Heinrich KOhn anachließend in ihrem Abschnitt über die Kurvaturen der Gradation wirUidi n«u« und nbr «•itvoUe Fingerzeige auf diesem Gebiete enthalt.

Man muß non Kotel, der «ich mit der Technik im Onrnmidnickes seit Jahren nahezu ausschließlich befaßte und vor längerer Zeit Unterricht in diesem Verfahren in Wien an erteilen begaiuip da« Verdienst zusprechen, den Qammidraek in wetentlieben Ponkien Tereinfacht und tn einer sicheren Methode in der Hund dc.-sen. der weiß was f r will, fjcs^taltet /.n hnl'en. Der Mangel des bisherigen Verfahrens lag Tomehmlich in der zu großen AbhXngig» keit vom Kopiergrade, der Neigung des Papiere», «aeh mehrmalffem Druck zu Schleiern und der Schwierigkeit der Herstellung eines ]«r;i/.isen Kraft- druckes. Kosel beseitigte diese Schwachen, die sich auf unseren Ausitellongeu leider nur an hftnflg nemerkbar machten, dnrch die Binfllhmng eines mftOig energischen Abschwächers, der Salzsäure (neben der schon früher bekannten, im Normaifall zu kräftig wirkooden Soda) im Zusammenhang mit der £in-> fDhmng «hier mObelosen und wirksamen Zwischenprflparation, dem übergießen das Papiere« mit verdünnter Chronigun n i' " ring. Ko.'^el war auch der erste, der die Brause einführte, die sich als ein klar arbeitendes, ftaßerst energisches, ge- ■eblossenee Korn eraieleades nnd dabei andt anf gr96eren Fiftebeu fteTehnMflig

wirkt !. !i - Entwicklungsmittel schon seit seiii r er ten ßroschnre itnn - r mehr einbürgerte. Die Methode des Verfassers charakterisiert sich dadurch, daß er die Inaagrüßsahme der Entwidilong wegen dee daraus resuHierendeB gUtteren Kornes schon in einem mr>f,'lich-t frühen Zeitpunkt, wann d; r T'r .ck noch eine aiemlich feste üesduiffenheit bat, bevorzugt, daß er ferner zur i^rzieiong einer längeren Tonskala den Chromiusata zum Qnmmi wesentlich erhöht and dann durch eine gleichmäßige cchnelle künstliche Trockming

Die Abhandlung enthält nun nicht allein hierüber Ausführliches} son- dern bringt auf allen Gebieten eine Fflile praktisch erprobten nnd ron ibro ständig" angewandten Maleriales. das so recht die ganz außerordentliche prak- tische Findigkeit dieses Selfmademan, der jeden i-'ehler schon im ü^ttsteh«» au heklmpfen weiß, cbarakteritiert Das Buch trägt deshalb nicht den Typne ehiv> ZItateüu erkes, bundern stellt i lnfaeh die nach allen Richtungen delm- bare Arheitswei:<e dar, wie sie Kosel tagtäglich mit vielem Erfolge ausUbi. nerrorheben mSehten wir in der leicht faßlichen Anleitung, deren Schwerpunkt im praktischen Teil zu siichen i*t. die t^anz vorztlgliche F'arbentafel mit 'JA Farbenkombinationen, die der Katlosigkeit vieler Gummidrucker abhelfen wird, ebenso wie die lorgftllig aasgearbeitete Belichtongstabelle. Der Anfänger» welcher nicht in den überall richtig dargestellten Grundztlgen, sondern an den vielen unscheinbaren Klippen dieses immerhin schwierigen Verfahrens nur zu leivht •cbeiterl, wird sich ans diesem Buche ebenso wie der Vorgeschritten» wohl in allen Fällen siehcren Hat holen k^'nren.

Der zweite Teil des Buches behandelt dann in ausfUhrlicber Weise den farbigen Kombinationt-, de» Aquarell- und den Dreifturbengomroidmek, wobei Kosel auch hier eine Menge Katschlfige, hervorzuheben ist seine PaCiuethode, beibringt, welche die Komplikationen auf diesem Gebiete wesentlich vorcin- fncben. Wenn wir einen Wuufch hätten, SO wäre es der e'ner BeifQgong- einer Bildtafel mit Angahe der Dicke d'?s Atifsf riehen für I.a«ijr. Mittel- und Kraftdruck, sotvie di« Lieoeitigung der Üherzahi von »innstörenden Diuckfchlem durch den Verlag bei einer Neuaullage dieses ansgeselchneten Werkes.

Refennt, der seit mehr als einem .lahro hei seinen eigenen Arleiton Gelegenheit hütlc, die Richtigkeit und Zweckmäßigkeit der KoiseUchen Angaben nacbznprUfcn, kann dieseli>en nur in jeder Weise beslä*igen und seine Freud» nti^.epreci en, daß der Vrrfai.= rr liier in Tine'i'f nniU/'ger urd ehrlicher Wei^o abweichend von der Ceiitimniskr.uiitrei und dem Apothc'ker»tnndpuukt einiger nenerer auKlündiseber Kuostpbotographen seine großen Erfahrungen auch einem weiteren Jüreise fugtnglieh gemacht hat« was snr Folge haben wird, daß di»

ni«t»gnpkls«be lC«rre«poh4CBi« Joai ISO«, Nr. 519.

21

308

Photograph ischc Korrespoadens 1906.

Kr. 549.

Kun«>t nicht in der Ausübung des Verfahrens an eich, sondern in der Art d«r Anwenduni^ desselben immer mehr erktnnt wMdea wird; Referent wtiodsbt« djifl das Buch bald gute Früchte tragen 0i5g». Paul Pichier.

Die Welt in Farben. I Abteilung: Deutschland. Österreich- Ungarn, Italien und die Schweiz. 270 Bilder nach Aufaahmea in natür liehen Farben, herausgegeben von Johanne« Emmer. Interilfttionaler Welt- verlag. Berlin-Schrmaberg. Verlag für Osterrt-ioh-t'ngam: Josef Lonobel, Wien IX. Preis pru Lieferung A' I SO. Das Pracbtwerk, dessen erste Liefe- rung soeben erschienen iät, erweist sieh der Aufmerkeamkeit dea konst- und n«turfreiidijeen Piiblikutn-; als he<«onderfl würdig. Zum ersten Male wird liier die photo;;raphische Aufnahme in natürlichen Farben vereint mit dem Dreifarbendruck in den Dienst der Bucbillustration geitcllt tind .<^oniit die ^lögluhkeit erwIeBen, ein pan7(>=< Werk mit Bildern auszustatten, die unab- liängig von der Ai.f(a^&uug iiiui dem Können des Künstlers, die Natur mit allen Ueicen des Lichtes und der Farbe ^viedorgeben. Der Verlag bat sich die Auf- gabe gestellt, das landschaftli«.h und kiinstleriscli Schnno der jranzen Welt wie in einem Kompendium zusammenzufassen und zur AnscbauuDg zu bringeu. Dio erste Lieferung bringt neben sieben tarbeoprXchtigea TextiiU^tnitioiiea drei Volll iidor auf dunklem Karton, ilie gerahmt einen hervorragenden Wandschmuck zu bilden geeignet sind. Der Jvxi uix& der bewährten Feder de» Geueralsekretars des deutschen und österreichischen Alpenvereines Dr. Emmer weckt in be- geisterter 8rhiU1erung den Siim fiir das NAtnrschOoe und Iftr die charakte- ristiacbe Ligenart von Luod und Leuten.

Kleine Mitteilungen.

.iii»4f»f ellliii};. Der Wiener Aninteur-PhotOjarraphen-Kluh veranstaltet in der Zeit vi>m 11. November bis 3 Dezember d. J. im Klubheim, I., KüUnerbo%a.<4»e 6, isuine »Zweite interne Ausstellung« iLfittstlMlBdMr Photographien. Jeder Auaateller erhllt eine kUnetleriacli ans* peführto Eriniiertiti;r.^p1:ik* rte. E;; wird ein Tornelim auBgestatteter, iila" fitrierter Katalog lierausi^eLceben werden.

Anszeirhunng einer Wiener Krapliliielif'n Firma.

Seine Majestät der Deutsche Kaiser geruhte sich über das ihm vorgelegte erste Ezemptar der vom hieeigen Verleger Maz Herzig herausgegebenen

> Deutschen Gedenkballe« äußerst lobend auszusprechen und beauftragte den Protektor de.? Werkes Fürsten Philipp y.vl Eulenbur^und Ilortf»- feld, den an der Mitwirkung bei der Herstellung des Werkes beteiligten Finnen Seinen Allerhöchsten Dank and die Anerkennung ansnoepreehen.

Es ist interessant, sämtliche Farbenreproduktionen die?e'^

Pracbtwerkes, wf»lfhes der Dpntpehe Kaiser in seinem Hand.s -breiben an den Fürsten als ein Denkmal deutscher Buchkunst bezeichnet, aus der hiesigen k* und k. Hof-Kunatanstalt C. Angeret & GSschl hervor» gegangen sind.

AiiüKelclinnng. Unserem Mirgliede und Mitarbeiter, dem tech- nischen Direktor der Druckertii der »Neuen Freien Presse«, Herrn Carl Herr mann, wurde vom Niederüsterreichischeu Gewerbeverein lur seine wertvollen und praktisch erfolgreichen Abkandlnngen Uber au ▼erbessemde oder neu einzuführende graphische Industriezweige in Österreich die sil- berne Vereinsmedaille mit Diplom Terlleben.

•Kr. 549.

Photographische Korrespondenz 1906.

309

Relclisrats- Abgeordnet or Karl Wrabelz, der Obmann deä Kuratoriums der Freiherr von Rothschild-ätifrung, feierte kürzlich sein 40. QttbnrtsfMt Der Vontand d«r Photographischen GesellseliafC in Wien stattMe dem verdienstvollen Manne die herzlichsten OlUckwünsche ab.

Rictalird PanlllBfien f, Montag, den 14. Mai 1006 verschied der ehemalige Direktor der Glesellschaft fUr vervielfältigende Kunst, kaiser- ltdier Bat Richard Panlvasen im Alter Ton 59 Jahna. Panltiseen war einer der hervorragendsten Vertreter der Wiener Reproduktionstechnik; sein Spezialirebiet war die HelioErravüre, in Tvelchem Verffihreti er zahllose meisterhaft ausgeführte Blätter in den Kunstbandel brachte. ]>as Leichen- begSiigni« Paalaasena fand unter großer Teilnahme der hanatlerisefaen Mnd wissenschaftlichen Kreise Wiens statt. Es hitfen sich eingcfurnicn : Der Präsident des Vorwaltuntrsrates der Ge^pllschnft. Ro_'icrun;isr.it Dr. Lei- eching, mit den Kuratoren liofrat Freiherrn v. Weckbecker, Kegierangs- rat Dr. Bitter, Dr. Hejmann, Dr. D9rnb«ffer and Sekrvtlr Doktor Wpf^l L-nrfner, seitens der Photographiscben Gesellßchaft in Wien der ^iekretär, kaiaerl. Rat Wilhelm J. Burger und Herr Gustav Löwy, ferner die Professoren Hofrat Freiherr v. Wieser und Dr. Josef Bayer, die KOnstler Profeaaor William Unger, PmliBaeor Hecht, Wörnle, Engel- !iar It unfl Seh mutzer, Herr Maximilian Panl-Schiff. Kunsthändler Artaria sowie die Beamten di r Gesellschaft und der ÖtaatedraLkerei.

YIII. (interue) Au»»(elluug de» Wiener Phola-Klub»«. In adnem nenen Heim Taranstaltet der Klub gegenwirtig eine intenio Ausstellung, die viel Gutes enthBlt Wir werden Platamangela halber im oicbsten Hefte ein ausführliche? Referat bringen.

I^mlagen nnd InkorporatlonAgebtthr fUr Filialen pli«to|praphlM»h«r betriebe. In der Jahree-Haaptversammlnng am

12. Februar lOOG der Genossenschaft der Pbotographen in Wien w urde «inter anderr'm beschlossen, daß als MaPstah für die Umlaire die Zahl der Betriebe anzunehmen sei; es hätte jeder Unternehmer so oft die Umlage an beauhlen, als er Geachftftsbetriebe habe. Es sei sonach fUr den Haupt' betrieb und für jede erste Filiale der gleiche, für die aweite Filiale der doppelte, für die dritte Filiale der dreifache Beitrag zn entrichten. Des weiteren wurde der Beschluli gefaßt, dali für jede erste und zweite Filiale «tne Erglnanng der Anfnabmegebtthr im Betrage Ton 200 AT, fOr ' jede weitere Filiale 2000 Ä" an die Genossenschaft zu entrichten sei. Beide Beachlü^'^o w aren schon auf der Genossenschaftsversainmlung vom 27. No- vember V. J. gefaiit worden, doch siatierte damals der Genossenschafts- kommissir Dr. Tischler die Beschlflsae, da dieselben eine Stataten- änderung involvierten. Daraufhin wurden die beiden Anträge am 12 Februar in Form einer Statutenänderung beschlossen, wurden aV)er von der k. k. nieder- österreichischen Stattbalterei unter Berufung auf die 113 und i2h G.-O. nicht genehmigt.

Oehiireiiverf rotiiiig In der Oeno^ftonfichaft der Pliotographen in H'len. Am 25. .^pril ir>Oi; fand die konstituierende Gehilfenvert<auiu)lung der Genosseuäcbafc der Photugrupben in Wien statt. Oewihlt worden die Herren: Q. Walter als Obmann, H. Töget som

Obmann Stellvertreter in den Ausschuß: J. Hostinek, F. Kroner, K. Metz, W. Pech, 11. Schimeck. F. Wie«ner; als Delegierte in die Meisterversammlung: G. Walter. H. Tögel und F. Kroner.

Befreiaoy bedrnckter Papiere ifom Draekfarbe. Vm

bedmcktes Papier, gleichriel welcher Struktur und Druckfarbe, yon

21*

Digitized by Google

810 Photographiscb« Korr«siM>iidenz 1906. Kr. 549.

seinen Druckfarben Tollkoininen zu befrei«», bat Herr In^niear B. Haas in Leipzig ein Verfahren erfanden, das zufolge seiner vulksn irt^c-baftlichett Bedeutnng weitgehende Kreise interessieren dürfte. Mit Hilfe des Ver- fahrens kann bedrucktes Papier van seinen Drackfarbeu befreit werden, obne daß die Stofffuer damnter irgendwie leidet. Jeder daselne, für sich voUkomnen abgmdhloesene Keinigun^prozeß erfordert seihet bei größten Keinifrnnpsineniren ungefähr zwei Stunden. An Apparatur L'Pnügt die In jeder I'apierfabrik vorhandene und wäre von Fall zu Fall eventaell ein Waschbelillter erglnxend anznechaffen. Fflr 100 trocken gewogenes bedrucktes Zeitungs- und ähnliches Papier betragen die Kos* i ; r vull- kommenen Reinifrmi^ Pfennii:o für Arlieitsluhn einschliel lieh der

Chemikalien, für alle aaciereu and besseren Papiere 1 Mark. Hierbei ist ca berttckaichtigen, daß das gereinigte Papier dam Hoiatoff fn jeder Beziehung gleichkommt, nur mit (km Unterschiede, als ersteres auch noch so viel Zellulose enthält, wie in dem Urgpmncrsmaterial enthalten ii>t, von dem der gereinigte Stoti berrUhrt. Einige Muster ^ ), welche diesem Beinigungsproxease nnteräogen worden, weiten den Ursprung der Prodiikte nach und zwar: Altes Buch 'Die Jagdwissenschaft <. zweiter Band, Gotha, 1820 und »Über Land und Meer«, Nr. 10, IdOti, Braundruck, Titelblatt.

Carl Herrmann.

Unsere Bilder.

Untiere erste Kunstbeilage, die reizvolle Milieu-Aufnahme, verdanken wir der Liebenswürdigkeit des Herrn Oberrech nungaratea Karl Ban-

mnnn; dr- "'M'ite Kunstblatt ist nacli einem der bekannt scböjien Bilder des Hochgebirgsphotographen Herrn Karl Wipplinger. Gediegen wie ianQtr iat anch das Kanstblatt der Nenen Photographischen Ge* Seilschaft in Stegliu.

Fragekasteu«

in dieser Rubrik werden alle nicht anonym von Mitgliedern der Photographischen Gesellschaft in Wien oder Abonnenten der >Photo- graphiachen Korrespondenz« gMtelltMi Fragen beantwortet. SchluB des Fragekastens am 20. jedes Monates.

Herrn A. St. in Mödling: Die Ursache, daß Sic trote g^enauester lUful- giiDg' der KezeiJtur ciuea nur schwach deckenden Mattlack erhielten, dilrtie im >va.4serfreien Äther Hegen. Der Äther euU geringe Mengen von Waaser eathsltsny ilamit der hergesttllte Mattlack gute Schichten liefert. Vorsichtiger Wasserzasata wird in Ihrem Fallu den Mattlack wieder gebraucbsßibig machen. Wir werden auf diesen Gegenstand demnäcbst in einem speziellen Artikel zurUckkou-.nie n.

Herrn Dr. K. M. in Wien: Ein erproV)tes Verfahren, ein mehrere Wochen haltbares lichtempfiadliches Pigmentpapier herzustellen, ist jenes, bei welchem man das Papier mit folgendem Sensibilisierungsbado behandelt: Wasser; 1 /, Kaiiambichromat : 20 //. Zitronensäure: 7 Ammoniak 3J cm \ Es ist besonders ta beachten, d&fi der Ammouiakzui-atz so stark sein muH, daß die LOsang hell- gelb gedrbt ist.

1) Dieselben sind in unaerer Redaktien sa besichtigen.

Dnt^k «OB Frisdtick Jsspsr io Wico.

Digitized by Google

Digitized by Google

IT

Dr. Kobcrt Reiniiiger, Wien.

Ober chemische Lichtwirkungen. 0

Mit besonderer Berücksichtigung der Photographie. Von Dr. F. E. Mentor in Oraz,

Unter cheinischen Lichtwirkungen versteht man jene tiefgreifenden Veränderungen, welche die strahlende Energie in einer belichteten Sub- stanz herbeiführt -I, vorausgesetzt, daß sich dieselben auf den chemischen und nicht auf den phy.sikalischen Charakter der Substanz beziehen. Licht von jeder Farbe, einschließlich der ultravioletten bis infraroten Strahlen, kann solche Wirkungen äußern, wenn die zu belichtende Substanz die notwendigen Bedingungen erfüllt. Vor allem ist es, um eine chemische Lichtwirkung eintreten zu lassen, Erfordernis, daß die Substanz das auf sie einwirkende Licht absorbiert. Die Lichtemptindlichkeit eines Körpers läßt sich dadurch steigern, daß man seine Absorptionsfähiffkeit für das entsprechende Licht durch Beimengung geeigneter Farbstoffe steigert. Ein Beispiel aus der Praxis hierfür ist die Verwendung solcher Farbs^tofte als Sensibilatoren der orthochromatischen Platten. Über spezielle Wirkungen bestimmter Strahlengattungen läßt sich nichts aussagen; i^ie sind abhängig von der Natur der belichtenden Substanz, d. h. diejenigen, welche am stärksten absorbiert wenlen, wirken auch am stärksten. Wie alle anderen unterliegen auch die photochemischen Reaktionen dem Mas.'senwirkungs- gcsetz. Die Reaktionsgeschwindigkeit ist demnach den Mengenverbält-

') Vergleiche Edors Handbuch der l'hotogrnpliic. 1. 1. ■) Vergleiche die Definition von Kol off, Zeitschrift für physikalische Chemie, 26, S. H83.

PhotographiM:be Korrospondonz, Jalt 1906, Nr. 55U.

22

812

Photographische Korrespondenz 19C6.

Kr. 650.

niesen der ""ebildt ti n Keaktioiisprcxlukte proportional. Zur Messung der Lichtiotensität verweudot man die sogenannten Aktinometer, welche dar- auf beruhen, da6 man eine Liditraaktion, devan Endpvodakt leicht qaantitfttiT bestimmbar ist, vor sieh frehen läßt und ane der Menge des gebildetpn Produktot^ ntif die Intensität des Lichtes scMießt, nach dem Erfahrungsaatze, dal> <it^r Fortechritt einer Reaktion der Intensität des einwirkenden Lichtes proportionftl ist. FSr wusenachAftliebe Zwecke ftUein bmochber ist das Qaecksilbevozalat-Aktinometer in der TOn Ed er ver> befeBMten Form.i)

Anorgeniacbe Chemie. c) Metalloide.

Eine der ältesten photochemlaehen Beaktionen der anorganischen Chemie, die aiu h von hiatodechem Interesse ist, da an ihr die wichtigsten Gesetze dor Lichtwirkun^r stndiort wurden, ist die Bildun;,' von Chlor- wasserstoff aus Chlorknallgas. Im Sonnenlicht geht dieselbe unter heftiger Explosion vor sieb, im serstronten Lichte nor aHodUilieb, im Dunkeln nur ftußerst langsam. '^) Trotzdem, wie gesagt, diese Beaktion schon lange bekannt ist. so ist ps bisher doch nicht geluntren. den Mechanisnuis der- selben mit voller liestimmthcit aufzuklären. Derselbe war auch in neuester Zeit noch Gegenstand lebhafter Dtskusmon.^) Jodwassetstoff wird sowohl durch Licht, als auch durch W&rine gespalten. Charakteristisch für den photochemischen Reaktionsvorgang ist, daU derselbe monomolekular, also nach der Gleichung Jll = J -4~ U verläuft, während im anderen Falle die Reaktion bimolekular, also nach der Gleichung 2 JH = + H, vor steh geht. Prüft man diese Ileaktion anf die dabei eintretende Energieänderunir, so findet man, daß dieselbe exotherniisch verlief, und zwar gilt dies nicht nur tur die Halogenverbindungen, sondern mit gewissen Ausnahmen für das ganze Gebiet der photocbemkdien Beaktionen. Eine solche Ausnahna- »tcUung nehmen die Elemente der fünften Gruppe, z. B. Stickstoff und Phosphor ein, die in analog konstituierten Verbindungen gans ver« schiedencs, energctis^ches Verhalten zeigen.

Ein Beispiel für die Elemente der sechsten Gruppe ist die Umwand- lung von Sauerstoff in Oeon, ein Beaktionsvorgang, der rein chemiseher

Natur ist. Dor-olljp geht diirih die bei drr ?tilleii oloktrischen Entladung auftretenden uitravioletten und KathoUenstrahlen vor ?-ich.^; Die Licht- wirkung auf Schwefel und Selen iät rein physikalisch. Diese beiden Elemrate, besonders das letztere, «eigen die interessante Eigenschaft, den elektri^idien Strom liesscr zu leiten, wenn >io vom LicbtS getroffen werden als iiM Dunkeln, wnrauf da.s Wesen der Fernphotographie (d. i. Über- ti :i-ung eines phui<rgrapbischen Bildes auf weite Entfernungen durch den eloktriaehen Strom ) beruht. Sehr leicht erieiden die Thiosulfate (s. B. Fixiematron) am Lichte Zersetsnng unter Abspaltung von Schwefel.

') Näheres hierüber hei den Metallen.

-I Gautier und Helier, Comptes rcndus, 24, pap. 1128. ) I'rugstein, Wied. Ännalen. 32, ;5S4. Kuß, Berichte der deutschen chemischen Ge.'icllschaft. 38, 1310. Förster, Berichte der deutMhen chemischen Ge8ell:ichaft. 38, 1781.

*) Warbarg, Annalen der FbTsik. 13, 464.

biyitized by Google

Google

Nr. 550.

. Photographische Korrespondenz 1906.

316

Das für die Photographie wichtigste Metall int bekanntlich das Silber. Von allen dtemisclien Verbindnngra, welche dtseelbe eingeht,

kotamen für uns die Halogenverbindungen, und zwar besonders das Cblor- uiid Bromsilber, -weniprer das Jodsilber in Retracbt. Die Eigenschaft des Cblorsilbers, sich am Lichte, besonders unter dem Einilusse stark brech- berer Strahlen sn flrbent wutde das eiste Mal ran Scheele im Jahxe 1777 beobachtet. Die Verrindcrungen, welche diese Substanzen am Lichte er- leiden, sind als Keduktionsvorgllnge zu betrachten. Durch die Einwirkung des Lichtes wird die Hälfte des Chlorä respektive Broms ausge.schieden and es entstehen dabei Halbchler> respektive Halbbromsitber, Verbin» düngen, die man auch im Rcagensrohr durch schwaches Chlorieren beziehungsweise iSromieren erhalten kann.^) Bei Gegenwart von organischen Substanzen (Oxalsäure, Zitronensäure, Kohlehydrate etc. ) geht die Reduktion der Halogensilber Ins zu metallischem Silber weiter. Belichtet man Brom- silber ancb nur kurze Zeit, sn tritt zwar äußerlich keine Yeründernnfr ein, aber sein Verhalten gegen gewisse Agentien ist stark verändert. Die belichteten Stellen haben z. B. die Fähigkeit erhalten, Quecksilberdämpfe zu kondensieren (Daguerreotjpie). Das hei der fi^chtnng entstandene Ualbbromsilber wird in Berührun«: mit !jowi.-<?;on oriranischcn Substanzen zu Silber reduziert (Eatwicklungsvorgang). Die eben erwähnten Verände- rungen, weldie das Bromsüber am Lieht erleidet, werden hanptslehlieh durch v i li^tto Strahlen herbeigeftthrt. In neuerer Zeit ist e.s nun gelangen, die Bromsilberplntte durch Beimenjjunc: von FarbstotFen > Eosin, in neuester Zeit Cyaoinfarbfitod'e)'^) für das ganze Spektrum innerhalb violetten und orangeroten Strahlen empfindlich za machen.

Die Salze des Goldes und Platins sind in reinwk Zustande gegen Licht beständig. Reduktion zu Metall tritt nur bei Gegenwart organischer Substanz ein. Von rauchender Salzsäure werden die Metalle nur im Sonnenlieht angegriffen.

Als zweites der für die Photographie wichtigsten Metalle möchte ich das Chrom anführen, obwohl die Chromate allein sich am Lichte nicht verändern. Vermischt man dieselben aber mit organischen Substanzen {z. B. Gelatine, Otimmi), so werden sie nntsr Einwirkung des Uchtes zu Chroiudiuxyd reduziert, wobei Oxydation der organischen Substanz statt* findet, und dieselbe zeigt nun eine ganze Reihe von licsonderen Eigen- schaiten ; so wird z. B. Gelatine unlOslich, sie hält Farbstoife fest, nimmt Dmckerschwiize an nsw. Das lacht wirkt in dem eben beschriebenen Falle nur beschleunigend, e^; tritt das Unlöslich werden der Chromgelatine aneh im Dunkeln nach verhältnismäfng kurzer Zeit ein, was besonders bei «aurem Chromat gilt. Salze des JVlolybdäns werden am Licht unter Reduktiun ge- blftnt, wobei die Anwesenheit <n'ganl8cher Substanz nStig ist.

Wie im allgemeinen zu beobachten, werden auch die Eisenoxydsalze zu Oxydulsalzen reduziert. Forriehlorid wird bei Anwesenheit von or^rani- scher Subätaa;& zu Ferrochlorid reduziert. Ferrioxalat zerfällt am Licht in Fsrroozalat und Kohlensäure. Hieranf beruht die Entwicklung ron Platindmckent indem durch die stark reduzierende Wirkung des gebildeten

^) Von Luther al^ sicher festgestellt (Zeit^chnit iur physikalische Chemie. H<i. 628.

-) Micthe und Traube, I). R V \r. 142.926. König, Jahrbncb der PhotograpWe. 1003. S. 437$ ibid. 19Ü4, ä. 386.

316

Photographische Korrespondenz 1906. Nr. 550.

K. UOhrkoop, Hamborg.

Ferrosalzes aus einer Platinlüsung an den belichteten Stellen das Metall in feiner Form abgeschieden wird. Ferriamtnoninnizitrat erleidet um Lichte ebenfalls eine Reduktion zu Ferrosalz. Vermischt man eine Lösung dieee» Salzes mit einer I^ösung von Ferricyankaliuuj, so findet am Lichte Aus- scheidung von Turnbullsblau statt (Cyanotypie).

Beim Kupfer sind die Reduktionserscheinungen dieselben wie beim Eisen. Kuprichlorid wird bei Gegenwart von Alkohol und Äther durch weißes und blaues Licht zu Kuprochlorid reduziert.

Das Blei unterscheidet ^ich in seinen photochemiechen Eigenschaften wesentlich von den bisher genannten Metallen. Bleioxyd wird durch rotes Licht zu Mennige oxydiert, durch violettes zu Bleidioxyd. Letzteres wird unter gelbem oder rotem Licht wieder zu Mennige reduziert.

rotes Licht PbO Pb,0„

violettes Licht PbO PbOa,

rotes Licht PhiXi ^ Pb3 04.

Das Oxyd des Quecksilbers wird bei der Einwirkung von violettem Lichte in Metall und Oxydul verwandelt, das Oxydul wird durch rotes Licht wieder oxydiert. Eine Lösung von Quecksilberchlorid (Verstärker) .scheidet am Licht Chlorür, Salzsäure und SauerstofV aus. Aus Quecksilber- chlorür resultiert am ]..ichte metallisches Quecksilber. Hierher gehört auch der Reaktions Vorgang, welcher sich in dem von Eder verbesserten Queck-

Digitized by Google

Nr. 560. Photographische Korreepondens 1906.

317

^beronlBt-Aktinometttr (vergleielM die Einlettnug dieeee Artikels) nech der Gleidnnig

Merkari« Anunoninm* Merkaro*

chlorid Oxalat chlorid

2ngCla-|-C2 04(NII,)o IIp2Cla4-2CO:i + 2NH4CI

abspielt. Man kann den Fortsrhritt der Reaktion entweder durch Messen des Volumens der gebildeten Kohlensäure oder genauer durch Wägen des eiugefUIenen Herkarochloride Terfolgen. Zinnobw eehwirst sieh sm lichte bei Gefjonwart von Wasser sehr leicht. Die eingetretene Schwärzung Echwindet auch beim Erwärmen nicht mehr, was dareaf Bcbließen läßt, dati hier kein physikalischer Vorgang vorliegt.

Orgamsehe Chemie.

Zu den eben besprochenen lieaktioneii der anorj^anischen Chemie finden sich in der orgauiächen faät überall analoge Fälle. Auch hier macht sich der Einfluß dee Lichtee auf OxydtMon»' und Bedaktionevorgfluge, auf Halnfjonisiernng und Halocenverbinduniren L'cltend. Eine Ausnahme hiervon bilden die nur in der organischen Chemie unter dem Einflüsse des liiehtes auftretenden Polymerisationen und intnunolekularen Umlage- rungen. Daß man in der anorganiflchen Chemie in diesen Reaktionen keine wirklich analoaen VorgHn;^'e findet, liegt in dem relativ kompli- zierten Bau der KohlenstoftVerbindungen und in ihrer Eigenschaft, daß schon geringe Verschiedenheiten im Bau ihres Moleküls große Änderungen in ihrem chemi.<i:hen Verhalten herbeiführen können.

Das älteste Beispiel für eine photochemische Reaktion der organischen Chemie ist die von Davy im Jahre 1811 beobachtete Vercinigaug von Clüor und Kohleno^ tu Kohlenoxychtorid (CO + Clj = CO Cl«). Da diese Reaktion im Lichte bedeutend rascher vor sidi geht als im Dunklen, nahm man die- selbe als spezifische Lichtreaktion an nnd bezeichnete das entstandene Kohlenoxyciüorid mit dem Namen Phosgen (f di{ Licht;. Mit Methan bildet Ciilor ein Knallgas, das dieselben Eigenschaften besitzt wie das Cremisch Chlor and Wasserstoff. Will man eine Substan/. der alijthatischen Reihe chlorieren, so arbeitet man im Sonncnlitht, wobei nur der quantitative, während bei einem Körper der aromatischen Reihe häufig sowohl dieser als anch der qnalitative Verlauf der Beaktion beeinflnflt wird. lAßt man auf UomoIo;^e de^ Benzols Chlor oder Brom bei Gegenwart von Halogeu- tiberträgern im Dunklen einwirken, so tritt das IlaloL'en substituierend in den Kern, im Lichte dagegen ohne Überträger in die Seitenkette. Dsm- seihe kann man anch dnreh Kochen enretdien. Beim Einleiten Ton Chlor in Benzol bei Gegenwart Ton Sonnenlicht tritt Additi<m nnter Bildung ▼on Benzolhexachlorid ein.

Es wurde bereite im anorganischen Teile erwähnt, daß organiäcbe Snbslanaen bei Oegenwart redmderbarw MetallsakBe oxydiert werden. Letztere, welche als Sauerstoffreservoire dienen, können häufig <Iiirt Ii den Luftsauerstoff ersetzt werden. Dies gilt besonders für die ätherischen Ule, Harze, Aldehyde, die unter dem Einflüsse violetter Strahlen rasch oxydiert werden, wobei manchmal Sanerstoff aktiviert wird. Auf derselben Ursache beruht das Ausbleichen mancher Farbstoffe, a. B. der Triphenyl- metbanderivate, welche Eigenschaft in den Verfahren von Liesoeanjr, Wiener, Vallot, Worei etc. praktische Anwendung fand. Man ist mit die-

Digltized by Google

318

Photographisehe KorraspondeDs 1906.

Nr. 550.

seil Vorfahren imstande, von einem farbigen Diapositiv direkt ^e farbige Kopie herzastellen. Setzt man ein mit einem Gemisch von drei am Lullt«

inöfrl'<*hRt «rleich sc hnell verbleirliondoii Fiirben ( Rot, Blau, Gelb) überzogenes Papier unter einem farbigen Diapositiv der Einwirkung des Lichtes aus, so wird dort, wo daMelhe rot geftrbt ut, alM> nur rotes Ucht einwirkt, die getbe und blaue Farl^e verschwinden und die rote zum Vorschein kommen. Ebenso bleicht das durch die blauen Stellen dringende Licht Gelb und Uot aus, das gelbe Kot und Blau. Die Leukobasen der genannten Triphenylmethanderivate' werden am Lichte viel rascher an den FarbstofliBn oxydiert, wenn man ihnen andere Farbstoffe beimischt, um die Substanz fttr dap entsprechende Licht absorptionsfilhiger zu machen. Es lieirt hier ein typischer Fall von optischer Sensibilifiation vor. An Stelle der Metall- oxydsiJce oder des gasfönnigea Sanmtoffs können anch wssserstoffhaltige Kohlenstoffverbindungen treten. Die Fühigkeit der Leukobasen, sich am Lichte 7.n den entsprechenden Farbstoti'en zu oxydieren, wurde von U, Groli in Leipzig entdeckt und von E. König in der sog. »Pinakotypie« an- f^ewandt.

Alle wechfielseiti;-^en Oxydfifions- und Redukflonsvorcränge hier nüher zu bescbreiiien, würde zu weit führen und ich lasse deshalb zur allge- meinen Ubersicht nur nachstehende Zusammenstellung folgen:

Wird ein Körper der Reihe I, mit dem entsprechenden der Reihe II gemischt, dein Soniu>nlichte ausgesetzt, so entstehen die betreffenden Prn dukte der Koihe Iii unter Oxydation der Körper der Keihe I, beziehungs- weise Jiediiktion der Körper der Reihe Tl.

t

Ii

III

IMnktioiiamittol

OiydstioBsmittol

BoMudoB« ProdoUe

1

Alkohol

Benzaldebvd

Aldehyd, Ilydrobenzoln neben Hant

Ben^ylalkohol

»

liydrobeozom

▲Utohol

Anitaldehyd

Aldehyd, Hydroaniflein

>

Vanillin

Ald<'h>d. Dehydrodivauillin

»

Beaxoin

Aldehyd, Bydrobenzoin

Äther

Bencil

Aldehyd, Benrilbenxoin

Alkohol

Benzophonon

»

Axetophenon

Aldehyd 1

Bensylalkohol

Beniophenon

Bensaldehyd, Benspinakon

Alkohol

Allo.xan

.Mdfhyd, Alloxantin

»

Isatin

Aldehyd, Hydroisatin

»

Chinon

Aldehyd. Hydrochlnon

Isopropylalkobol

»

Ctlyseriu

»

(ilyzerose, Chinhydron

^ytrit

»

Erytrose

Mannit

»

Manu OSO

Dulcit

>

Galactosc

Olaeose

Glncosen

Ameisenifture

Kohlen«}! nre. Hydrochinnn

Äther

Phenanthrenchinon

Aldehyd- Phenanthrenhydrochiiion

Azetaldehyd

Monaeetyl-PhenanthrenbydroehiDuu

Isovnli'i aldehyd

>

Monisüv.nlcrvl-riionaiitlircnhx ilrot'liiiion

lion/.uldehvd

>

Mouübfiizu^ i riicuauiiinjuh^diochiBon

BensoehinoD

Dioxybenzophenon

Isoraleraldcliyd

>

Digitized by Google

I

Google

320

Nr. 550.

Von bMOitda«m Interesse dUrflbm noch die Zersetzunc^sersc-heinangen sein, welclio die Azetjlenderivate am Lichte erleiden. Dijoduzetylcni , weiches bei der Einwirkung von gepulvertem KalzinmJiarbid auf eine eis- gelcHUte LQBang ron Jod in Jodkalinm entoteht*), wird am Lichta ntcli fdgMid«! Gleichung zersetzt: 20^ C>i -i~ C^. Wie aus denelben sn ersehen, resnUIerf hei dieser Reaktion neben Tetrajodaethylen reiner Kohlenstolf. Tränkt man ein Papier mit einer Lösung von Dijodazetjlen und beliohtot unter einem Negativ, so erldUt man ein wht beeOndigee Bild, welches ans reinem Kohlenstoff beateht. Fflr die Praxis läßt sich dieses Verfahren we^en des entsetzlichen Gernehes des Dijodazetylens und seiner besonders die Augen schädigenden Wirkungen nicht an- wenden.

Die Lichtempfindlichkeit d^r Diazoverbindungen wurde von Rnff und Stein') studiert. Die beiden Forstber boniit/ten x B. um braune Bilder herzustellen, eine 2%ige Lösung des Chlurzinkuiazokurbazolchlorid. Ein mit einer eolchen LSenng präpariertes Papier worde unter einem Diapositiv belichtet und dann in einer alkalischen «x-Naphthollösung ent- wickelt. Die erzeugten Bilder zeigen gute Tonsbstnfangen und ziemlich reine Weißen.

Die Fttlle von I%ot<^ljnieriaation, die wir bis hente kennen« be- treffen nur .'^ctlche Ktirper, die in ihrer Formel eine düjtpelte l?indnng aufweisen. Es entstehen z. B. bei der Kinwirkuni: der ultravioletten und Katliudeiiätrahlen, welche die Siemenssche Köhre auütiendet, aus Form- aldehjd die polyneren Produkte Paraformaldehyd und TriozymethyleD, ans Azetaldehyd Paralilehyd.

Die chemischen Wirkungen des Lichtes sind bis heute im Ver- gleiche zu der ungeheuren Zahl der anderen KeaktionsvorgSnge dilrftig studiert, sie bilden nur ein Stockwerk von Beispielen aus allen Teilen der Clioinic, denen aber der innere Zusammenhang fehlt und die tmtz ihrer grotien Mannigfaltiirkeit kein allgemeines Bild zu geben vermögen. Mit meinen Ausführungen will ich eine nur einigermaBen übersichtliche Zuaammettstellnng gegeben haben.

Von Dr. A. Skrabal, Prirat>Dosent an der k. k. TSehniiehen Hochiehule

in Wien.

Die Herstellung von EisenfälhuiLren auf elektrolytischeni Wege bildet für den Reproduktionstechniker eine nicht unwichtige Operation. Das Verfahren, welches wenigstenö bis zur jüngsten Zeit mehr oder weniger geheim gehalten wurde, wird an Zugänglichkeit und Bedeutung

gewinnen, wenn durch trründliihe theoreti^L'he TTnteisnchungen und prak- tische Ausprobierung die Schwierigkeiten erkannt und Uberwunden sein werden, welche der Eisengalvanoplastik heute noch anzuhaften scheinen. Es mag darum nicht unerwünscht kommen, wenn im folgenden über alles,

was die ulektrolx tLschy Kisenahschoidung betrifft und dnroh Ver.ilTeut lichung ia Zeitschrittt n bekannt geworden ist, in Kiir/.e berichtet wird.

') Bayer, Berichtr dw dt utsc htn cljcmi^ciu n Gesellschaft, 18. 2275. -) Biltx, Berichte der deutsctien chemischen (.>esellschaft, 30, 12l'2. ^ Ruff und Stein, Chemisches Zeatralblatt, 1901, II, 351.

Über die galvanische Fällung des Eisens.

Nr. 550. Photographisehe Korrespondenz 1906. 321

In der Gelvanoplaetik im «eiteren Sinne handelt es sich nicht allein um die Abscheldiug eines Metalles ans semer Salzlösung mit Hilfe des elektrischen Stromes, sondern es werden an das niederfreschlacfene Metall hohe, mitunter sehr hohe Anforderungen in bezug auf Festigkeit und ZUligkeit gestellt, wodurch die mSgUehen Arbeitsbedingungen eine wesentlidie Einschränkung erleiden. Die Praxis hat gezeigt, dafi snr Abscheidnnp;^ kohärenter Nierler.^ehläfre die Anwendnnp einer 's^nz be- stimmten, nnd zwar ziemlich kleinen Stromdichte oder was bei gleich- mlftigen Verhlltniasen von Elefciroden nnd Elektrolyt gleidbbedentend ist geringen Badspannung netvendig ist. Anderseits weiß man ans Er- fahmngr, daü die Elektrolyse von l^oüiplexen Metallsalzlösnnpren besonders glatte Metallabecheidung ergibt, ich brauche bloii an die zahlreichen Gjsnkslinmhiltigen BIder zn erinnern. Es ist noch niehfc versncht worden, ^Uese beiden allbekannten Tatsachen von demselben Geaichtapnnkte ans zu deuten. Vielleicht mögen die folgenden Überlegungen znr LSsnng der Frage beitragen.

Handelt ee sidi nm die Abedieidnng von metallischem Eisen, so

muß man von der Lösung eines Salzes ausgehen, welches Eisenionen in die Lösnng: sendet. Aus Eisensal'/lüsnnfren, welche in bezn^ auf Ferroion außerordentlich Komplex sind, wie etwa eine ferrocyanalkalische Lösung, kann fiberhaopt kein Eisen kathodisoh abgesdiieden werden, IMe Ferro- ionen werden an der Kathode entladen und als Metall niedergeschlagen. In d»>in Maße als mit diesem Vorp:antro die Lösnng^ an Ferroionen ver- urmeu würde, sollen dieselben aus dem vorhandenen Eiseusalze nach- gebildet werden, so daß es sieh nm den Ablauf folgender Beaktionen hsndelt:

Fe Aa i;;:^ Fe" + 2A' . . (1)

Fe"-f2(-) = Fe (2)

wenn A irirend ein Anion und (-) 9B.540 nerfutivo f'oaloinb.s bedeuten. Es scheint nun bei chemischen Beaktionen die Hegel zu sein, daß bei langsam verlaufenden Vorgangen stabile, bei rasch verlanfenden weniger stabile Endprodukte ^^ebildet werden. Bei sonst gleicher Beschaffenheit wird das kathodisch abirOHchiedene Eisen um so stabiler sein, je wcnlcrer fein verteilt oder je kohärenter es ist, d. h. je gerbger seine Obertiäche ist. Bei solchen Ferronlsen, deren Lösungen stark dissoziiert sind, wie Fsderoehlorid oder Ferrosnlfat, erfolgt die Nachbildung der Ferroionen, wenn anch nicht momentan, so doch außerordentlich rasch. -i Die Ge- schwindigkeit wird dann von Diffusionsorscheinungen soll abgesehen werden nur durch den zweiten Vorgang, eventuell durch eine noch folgende Reaktion bestimmt. Blaßgebend ist dann die Reaktion (2): Bei geringer Stromdichte erhalten wir kohärentes, bei grolJer Stromdichte schwammiges Metall. Um die Stromdichte, beziehungsweise die Spannung gehörig Terkleinan zn können, ist es fomer erforderiich, daß als Anoden* material Eisen gewählt wird. Das nach diesem Verfahren (Ferrosnlfat oder Ferrochlorid als Elektrolyt, Eisen als Anode, gerinfje Spannung und Strotiidichte } hergestellte kohärente Eisen soll als A- Eisen bezeichnet werden.

Anders liegen die VwhUtnisM, wenn dem elektrischen Vorgange eine nur lan^'sam erfolgende Nachbildung der F«rroionen vorausgeht, wie

M W. Stortenbecker. Zeitschrift für Elektrochemie, 4 (1898), 409. ■■) M. de Blanc und K. Schick, Zeitschrift ftir phvRikaliscIic Chemie, 4B(iy03», 212; F. Krüger, Zeitschrift für physikalische Chemie, 45 (1903), 63.

üiyiiizeü by Google

322

Dr. Paul Joanorioh, Badapcst.

(lies bei komplexen Verbinduniren der Fall zu sein scheint.') Bei hin- reichender Stromdichte werden dann die Ferroionen nahezu völlig heraus- elektrolysiert und die Geschwindigkeit der Eisenfilllung wird bestimmt durch die Nachbildungsgeschwindigkeit der Ferroionen. 2) Ist letztere eint' geringe (komplexe Ferrosalze), so füllt kohärentes, im anderen Falle schwammiges Eisen an der Kathode. Die Abschuidung erfolgt also dann ain besten aus Lösungen, in welchen die > aktuellen « -^i Konzentrationen der maßgebenden Ionen zwar gering, die >potentiello< Konzentration aber erheblich ist. Du die Spannung dann groü sein kann und innerhalb gewisser Grenzen ohne Einfluß ist, so kann an Stelle der Eisenanode ein Platinblech oder eine andere Anode aus unangreifbarem Material Ver- wendung linden. Das nach diesent Verfahren (komplexes Ferrosalz al:- Elektrolyt, Platin als Anode, groUe Spannung und Stromdicbte) herge- stellt«' Elektrolyteisen soll als B-Eisen bezeichnet werden.

») W. 0.stwald, Lehrbuch der allgemeinen Chemie, '2. Aufl. (1893), II., 2. 997; W. N ernst. Bericht der deutschen chemischen Gesellschaft in Kerlin. 30 (1897), 1Ö58; W. A. Caspari. Zeitschrift fllr plivsikalische Chemie, 30 (1899), 89; F. Haber, Zeitschrift für Elektrochemie. 10 (1901), 433; G. Bod- liinder. Zeitschrift fdr Elektrochemie, 10 (1904), 6()4; Ii. Ahegg, Zeitschrift für Elektrochemie, 10 (1904), 6(J7: H. Danneel. Zeitschrift fllr Elektrochemie, 10 (19Ü4), 609; V. Haber, Zeitschrift ftlr Elektrochemie, 10 (1904), 773; Derselbe, Zeitschrift für Elektrochemie. 11 (1905), 84H.

-) Vgl.E. Brunner, Zeitschrift filr physikalische Chemie, 52(1905), 95.

2) W. Ostwald, Grundlage der anorganischen Chemie, Leipzig, 1900, 252.

Kr. 550. l'hotoL'raphischo Korrespondenz I90fi. 323

Dr. üenK Flartaatzy, Budapest.

Das A-Eisen ist von 8ill)orweil3er Farbe, sehr ftst und aunerfje- wühnlich hart. Das B-Eisen ist von frrauor Farbe, weniger kompakt und von nur geringer Härte. Da ilie Bedingunfren dieser beiden e.xtreinen Verfahren der Herstellung von kohärentein Elektroh teisen beliebig kom- biniert werden können, so existieren zwischen diesen beiden, mit A-Eisen und B-Eisen bezeichneten Eisensorten alle möglichen Übergangsstuten, welche in bezug auf Ausseben, Festigkeit, Zähigkeit und Härte bald mehr dem A-Eisen, bald mehr dem B-Eisen gleichen.

Was die Herstellung des B- Eisens anbelangt, so kommt ganz be- sonders die Abscheidung des Eisens aus der Lösung der komplexen Alkali- ferrooxalate in Betracht. Ferner wäre die Elektrolyse aus Zitronensamen sowie meta- unti pyrophosphathältigen Lösungen zu erwähnen. Auch aus einer weinsäurealkali.schen Ferrisalzlösung kann das Eisen kathodisch ab- geschieden werden. Alle diese Verfahren besitzen jedoch vorwiegend elektro- analytiscbe Bedeutung. i;

') G. Parodi und A. Mascazzini. Gazz. chim, ital., 8 (iS78). 169; A. ClaHsen und M. A. v. KciO, Bericht der deutschen chemischen Gesellschaft, 14 (1881), 1622, 2771: A. Classon, Zeitschrift für Elektrochemie, 1 1894), 287; F. Wrighston. Zeitschrift für analytische Chemie. 15 (187r)>, 2!>7; C. Lukow, Zeitschrift für analytische Chemie, III (1880), 18; T. Moore, Cliem. News, ö;J(188ß). 2U9; E.Smith, Americ. Chem. Journ., 10 (1880;. 330; K F. Smith und F. Muhr, Journ. aoalyt. and appl. Chein. 5 (18^1), 488; A. Brand

L lyi i^uo Ly Google

324 Photographische Korrespondenz 1900. Nr. ÖÖO*

Die Verfahren der palvanischen Eisenabseheiilung:, welche in der Rcproduktionstethnik Eintrang trt'funden haben, sind dadurch charakteri.siert, dab last durchweg^ Ferrotiult'at- oder FerrocLIoridlüüuugen x.iir Auweuduug kommmn, imd daß mit Eisenanoden und mit g^ringw Steomdichte ge- arbeitet wird. Das pind aber die Bedinfrnnfren, unter welchen A Eisen abgeschieden wird. Zu beiiierken wäre noch, dsiü man dem Bade h&afig ein sogenanntes »Leitsalz« zusetzt. Als Leitsake finden vorwiegend die Salfato and Chloride des Ammoniums and dM Hagneunms Verwendung, wenn man es nicht vorzieht, prleich von einem entsprechenden Doppel- salze, etwa dem Ferroammoniumsulfat, auszugehen. Als Anode dient ge- wöhnlich eine Platte tan Schmiedeeisen. Die am häufigsten zur An- wendung gelangende Stromdirhte beträgt O'O') 0*15 Ampere pro Kabik- deziiiieter Kathodenfläche. Da« Bad wird in der Regel neutral > Icr schwach sauer gehalten, derart, daß blaues Lackinuspapier gerade uoch gerötet wird, Damit sieh die Anditftt des Bides aelbattttig regnlieren kann, werden in dasselbe mitunter Beutel mit Magnesiumkarbonat oder anderen schwer löslichen nnd alkalisch reagierenden Stoffen eingehängt. Je nach der Beschaffenheit des Anodenmaterials bildet sich mehr oder weniger leicht ein grOnechwanter Anodenachlamm, das Hydrat einee Feni- ferroxydes, das zu Boden sinkt und sich dort ansammelt. Zufolge dieses Umstandes nmfi die elektrolytische Zelle von jrehr.riu'or Tiefe sein. In neutraler oder nur schwach saurer Lüsung werden die Ferrosalze vom Saoentoff der Lnffc außerordentlich leicht zn FerrisalsBen oxydiert, welche unter den gegebenen Bedin<:ungen al^ b:i.-i.scho Ferri^alze abgeschieden werden müssen. Es bildet sich deshalb an der Oberfläche obijjer Eisen- bäder eine rostbraune Haut, die vor der weiteren Oxydation einigermai^en schfltst« ohne die Brauchbarkeit dea Bades zu beeintrichtigen. Viele BUder zeigen die Eigenschaft, daB Bich ihre Qualität Terbesserc, wenn sie durch oinipre Zeit in Verwendung gestanden sind. Es mag dies mit der anodischen Eisenauflösung und der damit verbundenen Neutralisation dea Bades im Zaaammenhange stehen.

Bevor in das Detail der einzelnen bekannt gewordenen Vorschriften der Eifienc^alvanoplastik eingegangen wird, sollen die EiLrenschaften des Elektrolyteisens kurz ))e6prochen werden. Da letztere je nach der Art der Herstellung aafierordentlich ver-^chieden sein können, so können natur» gemäß nur die typischen Vertreter des Elektrolyteisens, welche ein;:anga als A-Eisen und B-Eison bezeiclmet wurden, in iMzug auf ihre üligen- achaften eingehender charakterisiert werden.

Das A-Eiscn ist von silberweißer Farbe, namentlich dann, wenn es aus einer Ferroammonsulfattösnng geHÜlt wird. Ans einer magnesiam- sulfathältiiren Lösung gefällt, ist es mitunter hellgrau und aeidraglintend. Auf poHertnni Metall niedergeschlagen, ist seine Kilckseite spiegelblank, seine Vorderseite mattglänzend. Sein Gefüge ist feinkörnig, ohne unter dem Mikroskop Kristallisation erkennen sa lassm. Ausnahmsweise erhUt

Zoitechrift fttr analytische Chemie, 28 (1^80), 581; T. M. Dro\vn und A. G. McKenna. .Toum. ana! a. apftl. Cheni. 5 (1891), 627: V Küdorff, Zeit- schrift ftir angewandte Chemie, ö (1892). 198; G. Vortmauu, MuQatähefte für Chemie, 14 (1894). .042; M. Hcidenroich. Bericht der deutschen chemischen Gesellschaft, 29 (1896), 158.Ö: F. Kaeppol. Zeitschrift für anorganische Chomio, 10 (1898), 268; Nicholson und Averv, Journ. Amor. Uhcm, Hoc, 18 (1896), 654.

Nr. 560. Photographische Korrespondenz 1906. 325

rnan es auch in Icristallisierter FormJ) Es löst Bich nicht irerklicb in kalter, verdünnter oder konzentrierter Salzsäure oder Scbwefebäure. Die Lösung erfolgt auch in der Wärme nur langsam und hört nach dem Er- kalten wieder auf. Es rostet ungleich schwerer wie das technische Eisen. N. V. Klobekow und A. Neuburger-) orhielton ein Eloktrolyteisen, welches überhaupt nicht rostete, trotzdem sie sich bemühten, auf dem von ihnen dargestellten Eisen auf alle mögliche Weise Rost zu erzeugen. Unter besänunten Verhältnissen, welche noch nicht hinreichend festgestellt werden könnt ri. fvh'A]* man das Eloktrolyteisen in einer Form, in welcher es auch den stärkeren chemischen Agentien, wie Jod und Wasser und heißen Säuren widersteht. Sollten die Bedingungen, unter welchen man derart widerstandsfUiiges Eisen darstellen ksmii einmal genügend studiert und Ijokannt sein, n schr-int nicht ansgeschlossen, daß das elektro- ly tische Eisen noch einer weitgehenden technischen Verwendong zugeführt werden kann.

Ganz besonders ist das A-Eisen durch seine eriieUidie Htrte «du»- gezeichnet. I.etztprp h^it ihm den Namen >StaliU eingetragen, trotzdem das Elektrolyteiseu weit davon entfernt ist, mit dem technischen Stahl identisch sn sein. (Die Operatioa der galvanisdien Eisenftllung wird bekanntlich als »Veifslfllüen« bezeichnet.) Der Grad der Härte mag je nach der Herstellungsart verschieden sein. Nach R. T.en/J liegt die Härte des Elektrolyteisens zwischen der des Apatits und Feldspats. Auch seine Sprödigkeit ist eine erheUiehe. Versucht man ein 0*1 mm starkes Plättchen zu biegen, so zerbnclit dasselbe wie Glas. Die bedeutende Härte des galvanischen Eisens hat man wiederholt anf Unreinheiten ' i zorückzuftthren versucht. Kraemer^) will darin Stickstofi' als Stickstotl- eifltn gefanden haben. Heidinger <i) will Ammoninni im galvanischen Elsen wahrscheinlich machen. Roberts Austin^) hat in dem ans magneeinmsulfathilltigen Elektrolyten hera:estellten Eisen Sptiren von Magnesium und 0*0005% Schwefel gefunden. Heute ist man der Ansicht, dafi ein Wasoerstoffgehalt die HBrte des Elektrolyteisena bedingt.

Daß sowohl Härte als auch Festigkeit des Eisens durch einen WasserstofFgehalt eine Änderung erfahren, ist aus der Erscheinung der ? Reizbrüchigkeit« >*) bekannt. Ebenso geht aus den Untersuchungen Benedieks*) hervor, daß »Veronreinignngen« ganz allgemein im Sinne einer Erhdhnng der HIrte wirken. AnderaeitB Iftflt eich hartes Elektrolyt-

») A. Skrabal, Zeitgcbrift fiir Elektruchemie, 10 (19114), 749.

-) A. Neuburger, Eh-ktrocheraiache Zeitschrift, 11 (1904), 77.

') Bull, de l'Acad. imp. des .sciences de «t. Petersb. U il870), 337: Pogg. Ann. Eryb. 6 (1871), .Iüiirn:il für praktische Chemie, 108

(1^). 438

*i F Win sei er, Zeitschrift fQr Elektrochemie 4 (1^07). :\38: L. Ilonil ^ ipne, Joum. de Phya. (3), 7 (1898), 708; TLoiiui, Zeitschrift für {»livHilvLili^iC'be Chemie, 3 (1888), 91; Belatti und LuBsana. /.eiLschrift für phjHikaliache Chemie, 7 (ISOl ), 229; .\vory >ind B. Dales, Ikricht der deutschen chemischen Geacllscbiitt in Berlin, 32 (1899), 64 und 2233; H. Verwer und F. Groll. 15ericht der deutschon chenii-ichen Gcäellschaft in Berlin, 32 (1899), 8()6; II. Verwer, Gbenriscbe Zeitschrift, 25 (läOl), 792.

'■') Chem. Cont. 1861, 273.

*') Beilage 12 der Badischen Gewerbezeitung vom 31. Dezember 1867. '^) Zcntralblatt Hir Elektrotechnik. 9 (1HH7). 67G.

H. i- reiberr von Jüptner, Siderologi«, II, 348, Leip:tig 11)02. •) Zeitsebrlft fttr pbysikalisehe Cbenie, 36 (1901), ö.«)6.

Digitizeu v.oogle

Digitized by CoQgle

Nr. 550. Photographische Korrespondenz 1906.

327

eitlen mit geringem Wasserstoffgehalt und weiches pralvanischeB Eisen mit außerordentlich hohem Wassersioffgebalt darstellen. Der Wasserstoff- gehalt allein ist daher nicht maßgebend für den Härtegrad des elektro- iTtiaeh g«fUlton Eianu, sondern aach die Testnr des Niedtm^lig««, welche durch die Art der Abscheidung hedinpt wird, ist von Einfluß. Schließlich sind Andeutungen vorhanden, daß das weiche, kohlen»toä'ariiie, technische Eisen und das harte Elektrolyteisen verschiedenen allotropen Fotmea des Eia«iu gleichkommen. ^)

(Fortsetettaf folgt in niebiter NiiBmar.>

Das Zeitlicht, seine Beschichte, aeine Eigenschaften unif

seine Anwendungsgebiete.

Von Dr. Kmrl Kieaer in Elberfeld.

{Mitteiluig tue dem pliotugrapbisch-wI>>gt^uscbafilicheD Laboratorium der Fuben»

fabriken vorm. Fr. P.avtr & Co. in Elbeifeld.)

(Schluß von S. 123.)

Die AnwendnngBgebiete dee Zeitlichtes.

Die Heklameliteratur ist in der Benrteilang der Verwendungsmöglich- keiten des Zeitlichtes sehr wenisr kritisoh, so daß ein UberMiek über die Anwendungsgebiete dieser lieleucbtungsart wohl angebracht erscheint.

Die Anwendungsgebiete des Zeitlichtee sind im allgemeinen di»- eelben wie die des wesen verwandten Blitzlichtes; auch seine Anwendungs- Tiiethoden echlicßen gieh nahe an ilie lioi der Verwendung- von Blitzlicht üblichen an. Es gilt dies sowohl für die Anordnung der Lichtquellen al» aaeh deren Znbehör, der Reflektoren, DtflFasoren usw. Wie bei Blitzlidit ist auch bei der Verwendung größerer Mengen Zeitlicht Vorkehrung zur Beseitiprnng des Ratiehes zu treften. Eine Eirischrflnknnfr erfahren die An- wendungsuiuglichkeiten des Zeitlichtes gegenüber dem Blitzlicht durch den fsat TOlligen Wegftdl der IfSgUdikeit von Moroentaafieahmen, die, wie Ich weiter unten zeigen werde, nur unter bestimmten VerhiUtni=sen ausführbar •sind. Eine wesentliche Erweitorunix erfahren die Anwendungsmöglich- keiten des Ztiitiiehtes dagegen durch die Wiedergabe der völlig richtigen Farl>enbelligkeitawerte in allereinfBcheier Weiae, welcher Eflfekt, wie schon früher erwähnt wurde, mit Blit/.licht nicht erzielt werden kann. Auch die verhältniämaüige Ungefährlichkeit der Zeitlichttiamme erweitert die Zahl der Anwendungsgebiete gegenüber Blitzlicht etwas.

Wohl wird dae gewöhnliche Zeitlicht f&r PortrSt- und Gruppen- aufnahmen allgemein auch empfohlen, doch ir^t seine Bedeutung für diesen Vorwendungszweck nicht so sehr groß. Es besitzt zwar vor dem Blitzlicht den Vorzug, daß ein Erschrecken der aufzunob munden Personen durch den plGtalkhen Lichtreiz mit seinen Folgen für die Aufnahme nicht ein- tritt. Aber wie bekannt. Iftßt eich dieaer Fehler dnrch sehr kurze Ver-

' ■^A. Skrabal, Zeitschrift für Elektrotechnik, 10 (1904), 749. Für eine Allotropie spricht vielleicht auch der L'mRtand, daß nach Bouilhet (Dingl. polyt. Jotirn. 189 [1868J, 479j, das Elektrolyteisen, nachdem es magneti* liert worden i«t, den Magnetiamttt in auffaUend starkem Orade beibebill.

Phot*gT»pbi«c1i« K«rrc<p«iitoit, Juli 19M, Vr. 6W.

23

328

Nr. 550.

brcnnimprsclanpr des niitzlichtes und durfh pissende Anordntin;,' der Be- leuchtung auf ein geringes Maü herabdrucken. Andereeit« erfordert die Belierncliting der Belmichtung mit ZeitUcht größere Übung und £r- ffthrung; schon das gleichzeitige Abbrennen mehrerer Zeitlichter zu vSlUg glpichpr Zeit, wie dies grolV Gnipponaufn iVinif n rrfordern, ist, wenigstens nach dem heutigen Stande der Ausbildung dieser Bel«ucbtungsart, erheb- lich schwieriger als bei Blitzliebt. In den Hinden erftibiener Operateure kann das Zoitlicht trotzdem manclim:il Vorteile bieten. Bei kombinierter Tue und Kunst lichtbeleuchtung, ))ei der das Zeitlicht sowohl die Haupt- Uchtqueile, wie die Lichtquelle zur Aufhellung der Schattenpartien zu bilden ▼ermag, bietet es den großen Vorzug, daB seim Anwendtuig anf die ganie Beli< htun^zeit aosgedehot werden kann, wibrend bei BUts* pulver die Aufhellung; meist erst nat h erfnip;ter Tageslichtexposition er- folgt and eich so jeder Kontrolle entzieht. Seine UngeAlbrlichkeit bei großer Beweglicbkeit ond seine geringe FUnunengrüße ^aeben es tach sar Erzielung gewisser Belonchtungseffektet z. B. der Nachahmung Ton Lampenbele«i'htun£r. bei Lichteinfall von nntcn n. 8. vnrteilbafter ver- wendbar als Blitzlicht. Fast ganz vorbehalten sind auch im Porträtfacb den Zeitlicht die Aufnabneiii die eebr Terbeeeerte oder richtige Färb- wertwiedergabe erfordern, also Kostümaufnahmen, Maskengruppen, Auf- nahmen uniformierter Personen u. U. Es ist ja allpremein bekannt, düB die orthochrümatische Platte und noch viel mehr die panchrumatiache Platte nnr eebr selten Verwendung im Portrfttfadi findet. Die Ursache ist anch sehr leicht anzugeben: Ohne Verwendung von KompensationsHltem ist die orthochromatische Wirkung rier Ilandolsplatten fast unmerklich, genaue Kompensatiousälter, besonders solche, die auch eine gute Wiedergabe roter Tone bei Tageslicht ermCglichen, verlingem die Belichtnngsseit an für die Aufnahme lebender GogenstSnde praktisch anmCgIicfaen Werten. Bei Blitzlicht liegen die Verhältnisse etwas, aber nicht viel günstiger als bei Tageslicht; die unter Anwendung von Gelbfiltern notwendigen Mengen Blitzpnlver sind noch recht hoch. Das panchromatische Zeitlieht bewütigt alle diese Schwierigkeiten spielend; es l>edarf weder eines Kompensations- ülters noch verlängerter Exposition. Es sind auch ZeitÜchtpulver bekannt geworden, die zur Verwendung hinter einem Gelbtilter bestimmt sind; in besag anf die spektrale Liehtverteilnng stehen sie zwischen dem ge* wohnlichen ZeitHcht und dem orthochromatischen Zeitlicht. Sie iiieten vor diesem keinen Vorteil, sondern nur den Nachteil, daß sie doch noch ein Kompensation&filter benötigen, das notwendigerweise die Anwendung größerer Mengen Leochtmateriales notwendig macht nnd die Belicbtangs« seit verllngert.

Ein he- anderes Aiifnaliinegebiet stellen die Monientaufnabmen dar, die bei Kunstlicht besonders fUr Genrebilder u. ä. in Betracht kommen. Wie schon erw&hnt, ist das Zeitlicht fUr Momentaufnahmen ziemlich unge- eignet, zum miudeäten arbeitet es für den allgemeineren Gebraneb unökonomi,^* h. Eine einfache Überlegung zeigt die-: Bei einem mittleren Abstand des aufzunehmenden Gegeustandeä von der Lichtquelle von '6 m nnd einem Offnongsverhältnisse des Objektivs f/10 braucht man gerade \g eines lichtetarken Zeitlicbtes znr genügenden Belichtung. Nimmt niait als Moment die Zeit von i ...o Sekunde an, so muß al?o in dieser Zeit die Lichtquelle dieselbe Lichtmenge liefern als l g Zeitlicbt w&hrend seiner normdeik Verbrenitnngsaeit von dnrehscbnittlich 2V2 Sekunden. Nimmt man nnn des weiteren an, daß rnsn^ nm den Moment erfassen an können,

Kc. 550.

I'hotographische Korrespondenz t906.

329

gerade auch die Lichtquelle Sekunden leuchten laaäeu muii, welche TUii die pnktiscbe Er&hrung bestätigt, so kommt man au einer ZeitUcht* menge Ton 20 mal 2^ /ig oder von 50^. Diese müesMi abgefüllt sein, (laH -^Ip «gerade in 2^/2 Sekunden abitrennen, eine Bedinpfunp, die nur bei gehöriger Übung in der Handhabung des Präparatee erfüllbar ist. Mit der Vergrößerung der Liehtetlrke des AafiiahraeobjektitB nimmt die Zeit- licbtmenge rasch ab, ebenso wenn die Kleinheit des Aufnabmegegen- standes eine prüßere Annäherung der Lichtquelle gestattet. Für chrono- photographiüche Aufnahmen physikalischer Vorgänge und überhaupt sub* tiler Bewegungsersdieüningen kann dann das dodi aemlieh konstante Zeit- licht eine trelflibke mad auch billigo Licbt(iuclle abgeben.

Auch für chronopliotosrapbiiiche Aufnahmen im groi>en, d. h. für die Zwecke der eigentlichen Kinematographie wird das Zeitlicht empfohlen. £» arbeitet hier nieht so onökcmomiflch wie bei einseinen Momentanf' nahmen, da fast die ganze Vorbrennnngszeit fUr die Aufnahmereiht VoU ausgenützt werden kann. Immerhin sind die notwendicen Zeitliclitmengen nicht klein. Schon bei beschränkter Crröl^e und Terhältiuäinäliig kleinem Abetand des Anfinbrnegegenatandee maß für die ganze Anfnahmeieit in jedem Bruchteil von V'50 einer Sekunde etwa 1 ^jr Zeitlicht abbrennen.

Unzweifelhaft das Uauptanwendungsgebiet für das Zeitlicht stellen die Interieuraafnahmen dar. Trotzdem ist hierüber sehr wenig zu sagen. In der Anordnung der lacbtqnellen ist man wegen der viel geringeren Feaengefahr durch Zi^tUcht wenigw beschränkt als bei Blitzlicht, doch gelten im übrigen auch bei dieser Art von Aufnahmen die für Blitzlichtauf- nahmen geltenden Begeln. Die Möglichkeit der Erzielung des großen Vorteihs richtiger FarbenhelUgkeitawertwiedergabe doreh panehronutiadiefl Zeitlicht in Verbindung mit panchromatischen Platten ist ein zu einleuchtender Vorzug, als daH darüber viele Worte zu machen wilren.i) Häufig kann das Zeitlicht auch bei Innenaut nahmen nicht als Haupt-, sondern als Nebealiehtqnelle inr Anlhellong bestimmter Teile des sonst z. B. mit Tages- lieht beleuchteten Raumes vorteilhafte Verwendung finden.

An die Innenaufnahmen schliefen sich die Aufnahmen von ^luächiueu und sonstigen technischen und gewerblichen Objekten Ge* biete der Anwenduig dee Ztftliebtes eng an; anch arehlologisehe, forensi- sche und ähnliche Aufnahmen f^ehüren hierher.

Ein ('1>enf"ills wichtiL^f- Anwendun^rsgebiet des Zeitlichtes stellen die Gemäldeautuahmeu dar. An Lichtstärke ubertriü't dad Zeitliuht die beeten Bepvodnktaooabogenlampen bei w^tem nnd ist im Gebrandie viel billiper wie diese. Ffir stationären Gebranch kommt es allerdin).;s kaum in Frage, da ftlr dauernden Gebrauch dann doch starke andere Licht- quellen zuui Einstellen unentbehrlich sein würden. Als Piattenmateriai bei Qemlldeftafiiahmen ktanen nur beste panebromatiBche Platten dienen, B. die paachromatiBehen Platten toh Lomberg oder Pinachromplatten;

^) Der Kuriosität halber mOchte ich erwähnen, d&ü kürzlich eine mit paDcbromatfsehem Zeitlicht gemachte Werkstattanftiahme die Runde durch die Fachblättrr m.ichte. Besonders »nfmrrk.iam gemacht wurde auf die treffliche Farbenheliigkeitswertwiedergabe. trotzdem, wie noch besonders erwähnt wurde, nur eine gewöhnliche, d. h. nicht farfoenempfindlicthe Platte Verwendung ge- funden hatte. Dafi hier aucli nicht einmal von einer verbesserten, geschwei^rp denn von einer richtigen Farbwertwiedergabe, trotz der Verwendung eines visUeidit guten pamdiromatischen Zeitlichtes die Rede sein kennt«, ist jedem Jisser dieaer AasfBhningen wohl ohne weiteres klar.

23*

Digitizec uy google

330

noch richtiger ist die Anwendung Ton panchromatischen Badeplatten. Unter Verwendung von pam-hromatiBchem Zeitlicht i Bayer) erhält man dann auch für alle roten Tüne richtige Helligkeitswiedergabe. In Ausnahme- fll]en, beim Yorliemohen grüner T5ne, ist die Verwendnng einee hellen hlmiirrUncn Filiere anzuraten, da der Mangel aller panchromatischen Platten au Blaugrünempändlichkeit sich mit einem gewissen Maugel des 2«eitlichtes an grünen Strahlen ungünstig kombiniert.

Für die Wiedergabe schwarz-weiOer Sachen kann natürlich auch ge> wohnliches Zeitlicht Verwendung finden. Die Anordnung der Lichtcjuellen ist die übliche { za beiden Seiten des Aufnabmegegenstandes linden zwei gleidistarke Zeitliehter Anfistelloiig. Ob diese iran gleichzeitig oder nach einander abbrennen, ist fQr das Endreenltat belanglos. Für Gemäldeanf nahmen ist i>fter die Anordnung: einer einzigen, hoch und seitlich Stehenden Lichtquelle des plastischen Effektes wegen besser.

Von anfttombehen Prilparaten und medisinisehen Objekten Ober» haupt, z. B. von Hantkrankheiten, liefern Aufnahmen mit Tageslicht oder Blitzlicht durch die unrichtige Helligkeitswertwiedergabe ein sehr falsches Bild. Die Verwendung der Photographie zum Studium des Vertaufes von Krankheits- und Heilungsprozessen ist deshalb aui Ii n ih recht gering, SO aussichtsvüU das Gebiet zu sein scheint. Der Gebrauch von panchroma- tischem Zeitlicht schafft auch hierin Wandel; mit den einfachsten Mitteln lassen sich beste Besoltate mit Leichtigkeit erzieleB.

Das Blitdicht ist wiederholt für mikrophotographische Zwecke

einjifnlilfn worden. Eine einfache Betrachtiinc: zeiL't, dal' es dabei 5ehr schlecht ausgenützt wird. Der Kondensor des Mikroskops entwirft bei richtiger Stellung ein achaifss Bildehen der Lichtquelle in die etat» Hauptebene des AnCnalimeoli!)ektiTa. INe leachtende Flamme eines kleinen Petroleumrnndbrenners ißt groß genug, um mit seinem Bilde den ganzen Querschnitt des Objektivs zu füllen. Von einer grüneren Flamme kommt ebenihlis nur ein soleber Teil, bei der Blitzlichtflaonnie also ein Ter- schwindend kleines Stück der r)berfl:lche zur Ausnutzung. Für die Heilige keit des mikroskopischen Bildes ist daher nicht die Gesamthelligkeit einer Lichtquelle, sondern die Lichtspannung, d. h. die von der Flächeneinheit der Flamme ausgestrahlte Lichtmenge maßgebend. Die bei gleicher •o^:i!cr Lichtmenge viel kleinere Flammengniße dc^ '/.eitlichtes, die durch \'erwendung enger AbbrennhUlsen noch wesentlich verkleinert werden kann, ist vor dem BUtzlidit aehr im Vorteil; aber auch sie ist noch viel zu groß, um völlig ausgenützt werden zu können. Der Haaptvorzug dea Zeitlichtes lie'_'t auch hier wieder in der pani broniatischen Lichtentfaltunp. Außer der richtigen Farbenheliigkeitswertwiedergabe, die zur natur- getreuen Abbildung aehr weeentlidb ist, bietet die Anwendung einer pan* chromatischen Lichtquelle den Vorteil, dad auch apochromatiech weniger gut korrigierte Linsensysteme, falls sie nur ein gutes optisches Bild zu geben imstande sind, Verwendnng finden können.

Fttr den Gebrauch in dem ähnlichen optischen System, dem Ver* grölierungsapparat für künstliches Licht, irclten dieselben Erwägunge» bezüglich der Flammengröße und ihrer Ausnützung. Die Verwendung von Zeitlicht h^ der VergrSßemng anf Chlonilberentwieklungspapieren, die sonst starke elektriache Bogenlampen erfordert, ist keineswegs aua- aichtslos.

Große Hoffnungen werden auf die N'erwendung des Zeitliehtes /.u Dreifarbenaufiiahmen gesetzt. Man ist so weit gegangen zu behaupten,.

Digitizcü by Google

Nr. 550. Photographische Korrespondenz 1906.

331

<laU es niüglicb sei, durch die Verwenduag von Zeitlicbtern passender Ftrbmig sogar die mter ?5llig aaamseludtoii (engliachM Patent 27.907 1904). Hans Schmidt hat kürzlich angezeigt, daß dies nicht einmal, wie ja voraus- zusehen, mit magnesiumfreien bengalischen Flammen möglich ist (»Das Bilde, I, Heft d). Noch viel weniger möglich ist es daher mit dem metallhiltigeii Zeitlicht, deeaen Licht unter allen Umatlnden immer noch einen viel weniger eng und scharf begrenzten Spektralbezirk umfaßt. Ja, man kann noch viel weiter gehen; die bis jetzt bekannten panchromati* sehen ZeitUchtpulver gestatten nicht einmal eine branchbnre Dreifarben« aufnähme hinter den üblichen DreifarbenHltem. Wähn n j lic hinter dem lUaufilter, cb<>n«o wie die hinter dein Rotfilter erhaltene Platte sich von der entsprechenden bei Tageslicht erzielten nur wenig unterscheidet, ist die hinter dem GrOnfilter entatandene Platte total andeiv wie bei der Verwendung von Tageslicht: Der Grand hierfür ist leicht einzusehen. Die doch noch verhältnismäßig recht geringe Rotempfindüchkeit, auch unserer besten panchromatischen Platten erfordert für die richtige Wiedergabe der Farbanhelligkeitawerte nnter Ainaehaltanii; ron FUtem ein sehr rasches Ansteigen der spektralen Helligkeitskurve vom Grüngelb durch das Gelb in das Orange, gerade dort, wo das Grüntilter abschneiden soll. Die maximale Wirkung des GrQnfilters ist bei der ^'er\vendung dee pan* chromatischen Zeitlichtes daher stark in der Richtung der längeren Wellen verschoben Es ist leicht ein /'itü dijnlvpr be n-nstellen. ibui bei einem genügenden Reichtum an roten Strahlen eine solche spektrale Helligkeita- ▼ert^ong beatst, wie aie die Dreifarbenphotographie fordert, wobei ja außerdem aneh noch Abstimmen der Filter auf die Lichtquelle helfend eingreifen kann. Ein solches Zeitlicht ist aber dann wieder für gewöhnliche Aufnahmen ohne Verwendung eines Kompensationstilters vSliig ungeeignet. Es iat aieher, dafl aneh im Gebiete der Dreifarbeoo Photographie das Zeitlicht von Bedeutung werden kann; so ist es heute schon möglich, mit verhältnismäßig geringen Mengen Zeitlicht die Be- lichtungszeit aller drei Einzelaufnahmen, also auch die hinter dem Bot'^ filter, auf Bmchteile einer Sekunde herabzudrücken.

Man hat auch gowühnliches Zeitlicht für Dreifarbenaufnahmen empfohlen, sein Mangel an grünen ond vor allem auch an roten Strahlen macht aeine Anwendung nndkonomisch; prinzipiell "ateht aber letnem Gebrauche weniger im Wege ala dem Gebrauche dea pandiromatiachen ZeitUchtee.

Fortschritte auf dem Gebiete der photographiechen

Optik.

Vortrag, gehalten in der Plenarversammluag der Photograpbitcben Oesellscbaft vom 8. Kai 1906 von Frau* Scbiffner, k. k. Bealsehnl-Direktor in Wien.

I,

Wir nennen nna Photographen oder Uehtbildkttnatler; nm«r Ele< ment ist das Licht und wir sollten deshalb mit dem Wesen des Lichtes innig vertraut sein. Leider wissen wir aber noch nicht gewiß, was Lieht ist. Newton ^1613 1727) nahm an, jeder leuchtende Körper schleudere luBeiat feine Teilchen eines eigentflmliehen Lichtatoffea TOn «idi, die wie elaatiiehe mie Ton glatten dachen aurackprullen. Dieser aogenannten

Digitized by Google

332

I'hotographibche Kurrespoiidenz IdQti.

Nr. ööO.

£mis»ioua' oder Einanationstheorie folgte die UndalatioDAtbeorie, welche Ton Huygens (1678) begrflndlet and dank die Vemiche yon Fresnel (1821) bestätigt VOrde. Nach dieser Umotm sehen wir das Licht als eine Aufeinanderfoljre von regelmäßigen Transyersalwellen an. Seit aber H. R. Hertz (1888j die Wellennatar der Elektrizität experimentell featgeetellt liat, neigt mtn tkth immer melir der Anaiclit so, das Lieht stf ein» «lek* troinapnetische Erscheinung,' und die Behauptung von M. Faraday (17*Jl bis 1867): Licht, Wärme und Elektrizität seien Manifestationen derselben Naturkraft, findet täglich mehr Verteidiger. Wer weiß, ob aber nicht die Entdecknngen der radioaktiven Substanzen wieder neue Gesichtspunkte eröffnen? Doch überlassen wir dies Gebiet den fzelehrten Forschern und begnügen wir uns damit, die Wirkungsweise des Lichtes im photograpbi» •eil«! Apptrate m «tndi«mi!

Fig. 1.

Das Urbild des photorrr ij bis hen Apparates ist die LochkntTipra Fi_' ! \ Bei derselben gehen die vom Ubjekte kommenden Licbt&trahieu durch eine ktome Öffnung O dar Vorderwand ^nea allaaitig geaeblouenen KlateliaDa nnd arzeogen auf der Rückwand ein Lichtbild. Da von jedem Punkte P ein ganzer LichtsfrnHlenkeirel in die Kamera tritt, der nach rückwärts zu sioh erweitert, so kauu das erzeugte Bild I" nicht bchan werden. Die Schärfe könnt« wobt geateigert wardm, indem man dia Öffnnng varkleinert, dann würde nVrr das Rild wieder zu lichtschwach. Uherdieß treten bei »ehr kleinen L>üaungen auch Beugongserscheinnngen auf, die der Schärfe bedeutenden Eintrag tun. Es wird deehalb in die Lichtöffhung eine Linse geeet/t : diese soll die Liehtatrahlan aammeln nnd anf diaaa Weise liehi- atarke und scharfe Bilder erzengen.

Bei den Linsen treten nun aber eine ganze Reihe von Fehlern auf.

ZniAebat zeigt «a aicb, daß nar in einem kleinen Goltdat in der Nlhe der Linsenachse die von einem Punkte ausgebenden Strahlen wiadar in einem Punkte sich vereinigen. Wir nennen dieses Gebiet das paraxinle oder Gau lösche Gebiet. Strahlen, die gegen den Rand der Linse zu auf- fallan, Tareinigen sich nicbt mebr in demaelbaii Ponkte wie dia Acbaen' strahlen und es entsteht eine Abweichuni: Aberration), welche wir wefzer» der sphärischen Begrenzung der Linse, die als Ursache dieser Abweichung zu betrachten ht, die sphärische Abweichung (Aberration) nennen.

Femer zerfUUt jeder einfallende weilte Strahl in die einfachen farliii:en Strahlen und iliosu treffen die Acli.se wieder in verschiedenen Punkten; wir sagen, es iät die chromatische Abweichung (Aberration) vorhanden.

Auch sind die von einfachen Linsen entworfenen Bilder nicht oben, aondern sind mit dem Fehler der Bildrtächkrüminnnc l)ehaftet.

Die geraden i<inien erscheinen durch einfache Linsen nicht mehr gavad«, sondam gekrflmmt, dia Linian verzaidinan, iat Diatoinon tor- handen.

Nr. 550. i 'holographische Korrespondenz 1B06.

333

Bt-i einem schief einfallenden Strahlenliündel vereinigen sich die Strahlen, welche der durch den leuchtenden Funkt und die optische Achse gelegten Ebene angehören (Meridionalstnhlen), in einem anderen Pankte ala die Strahlen, welche sich in der Ebene befindan, die zur vorerwähnten Ebene senkrecht steht sntritrrilo Strahlen). Infolgedessen bildet sich der leuchtende Punkt nicht als Punkt ab, das Bild ist punktlos oder astigmatisch.

Hftnfig ergibt sich bei aeitlich gelegenen Objektpnnkten statt einee Bildpunktes ein Stück einer kaustischen Kurve (Brennlinie); der Bild- pnnkt erscheint kerne tenarttg. Diese sphärische Aberration schiefer Büschel wird >Coma< genannt.

Wir sehen alao^ daß bei der AbbiMnng doreh Loosen sehr viele Fehler auftreten können. Petzval satrt det'halb in einem Berichte an die k. Akademie der Wissenschaften, die Linsenverbindungen seien ganz launen- hafte imd widerhaarige Gebilde. Und doch ist es gelungen, alle diese Fehler zu belieben nnd dnrch Anwendung nsahrerer Linsen mit ver- schieden gekrümmter BeprenzungjflSche und ans verschiedenen Glassorten,, durch Änderungen in den Dicken und Abständen der Linsen Objektive hennsteUen, die richtige and liebtsta Ite Bilder entwerfen, d. h. aplana- tiscb, achromatisch, orthoskopisch, eben, anastigmatisch und frei von Coma sind. Es war dies wahrlich keine leichte Arbeit. Selbst der geniale Petzval vergleicht >die angeheueren Kechnungsentwicklungen mit einer mathema- tischen Sandwflste, ans der nar spSrtich einige sehr einfache Naturgesetze, wie grünende Oasen, sich herausheben, den optischen Künstler in seinen Entwürfen leitend«; nnd hätte ihm nicht Erzherzog Ludwig zwei Ober- feuerwerker und acht iui Rechnen geübte Bombardiere des durch mathe- matische Kenntnisse baltaunteii ehemaligen k. k. Bombardier^Korps auf zwei Jahro zur ^>rfügung fTPStellt, wäre es ihm wohl kaum müplich pre- wesen, sein berühmtes Porträtobjektiv zu errecbneni das noch jetzt von ▼ielen gescbltst wird.

Es kann natAriieh nicht meine Aufgabe sein, Sie mit diesen Reeb- niing^en Ijekannt xn machen, zur verständnisvollen Ausübung der Photo- graphie genügen schon auch minder weitgehende Kenntnisse. An unseren Mittdsebttlen wird znr Erkllrnng der BUderzeagnng durch Linsen noch

Fig. 2.

immer der »optische Mittelpunkte herbeigezogen i Kig. 2). Man sagt: Auf der

Achse des optischen Systems gibt es einen Punkt O, durch den die Strahlen unpebrochen durchgehen d. i. der dptisrhf Mittelpunkt. Ferner kann man sich das Linsensyötem üurcb eine unenüücli dünne Linse ^Ebene K) ersetzt danken, die im optischen Mittelpunkt auf der Achse senkrecht steht. An

Digitized by Gc3

334

Photograpbisdio Korrespoadeas 1906. ^t, ÖÖO.

der brechen sich paralle! zur Ach.se ri: fillende Strahlen so, daß sie h alle iu einem Punkte der Achse, dem Brennpunkte F schneiden. Der Ab- stand dtoMt PnnktM toi» optiadien Kfttelpankt ist dis Brmnwrito. Auf Qrand dieser Gesetze kann man leicht zu dnem Objekt F das Bild P' koor stniieren and die nötigen Formeln ableiten.

Kun hat aber schon Gauß in seinen berühmten dioptrischen Unter- ■uiAniigeii oacbgewieiflo, daß es im sllgemeliieii keinen soldben optischen lüttelptnikt gibt und bebnÜB genauerer Konstraktion (Beebnnngen) di»

1

H H

Piir. 3.

>Uauptebenen« und >Kauptpunkte< eingeführt (Fig. 3). Er sagt: £^ gibt bei opttseben Systemen evei einander entspreebende (konjugierte) Ebenen der Art, daß zxi einem in der ersten Eljene ^»»legenen Objekte ein gleich proßes und ;.'k'ic1i lieprendes Bild in der zweiten Ebeno E' p;ehört. Das i»ind liie iiauptel^enen und ihre Scliuittpunkte mit der Achse die Haupt- punkte H und H*.

Bei photosraphischen < Miiektiven (die sich in Luft befinden^ kommt den Hauptpunkten auch die Kigenschafc zu, weiche Listing an den Knotenpunkten gefanden hat, nämlich die, daß einem einfallenden Licht' etrahle, der zum ersten Knotenpunkte gerichtet ist, ein austretender Licht- strahl entspricliT. der vom zweiten Knotenpunkte zn kAinmen scheint. Auch auf Grund dieser Gesetze ist die Bildkonstruktion leicht. Als Brenn- weite gilt der Abstand des Brennpanktes vom zweiten Hauptpunkte.

Viele glauben, die Brennweite könne von der Blende oder gar von der Iliriferlinse bis zum Brennpunkte «rerechnot werden. D-if* dein nicht so sein kann, erkenne man sofort beim Teleobjektu*. liier ist ja augüii- echeinlieh, daß die Brennwette größer eein maß als der Kameraauszag. In der Tat ist di» .s der Fall, denn die Hanptpunk:e lieLren beim Tele- objektiv meist weit vor den Linsen. Teh habe mir vor Jahren die Brenn- weite und die Lage des zweiten Hauptpunktes so bestimmt:

Nachdem ich die Aufnahme eines groUen fern liegenden Objektes niit ileni Teleolijoktive durchgeführt hatte, habe ich bei derselben Stellnng des Apparates eine Lochkamera-Aufnahme gemacht, indem das Ubjektiv entfernt und durch ein Objektirbrett mit einer kleinen Öffnung ersetzt worden war. Für die T.< k hkamora-Aufnahme kann die Entfernung der OflFnunp vm der Mattscheibe aU Brennweite angesehen nnd dirokt genau gemesÄCn t\ erden. Die Teleaufnahme ist größer als die Locbkamera- Auf- nahme; so oft eie größer ist, so oft ist auch ihre Brennweite größer. Mot'-Bard lie-timmt die La;^t» de? zweiten Hauptpunktes mit dorn Tour- niquet und nützt den Umstand aus. dal' die Bilder entfernter Punkte fix bleiben, wenn die Drehung de^ Apparates um eine Lotrechte des zweiten Hauptpnnktes erfolgt.

Digitized by Google

Nr. 550.

Photographiflche Korreapondenz 1906.

335

Blit Hilfe der Haa}>tpankte und Bmnnpankte kann man wohl Meht das Bild eines Objektives konstraieren und Fcrmfln ableiten, nhf>r man bekommt doch noch nicht einen Einblick in dea wirklichen btrablengang nad kann aidi keine Tonteilung vom Gedditsfeld, ron der LiehMirke der Perspektive und der Tiefenschärfe machen und doch soll der Photo- praph hierüber unterrichtet sein. Es wird dies alles erst klar durch die Betrachtung der Blenden und es ist ein Verdienst des jüngst verstorbenen Profeasova B. Abbe, die« gtHndlich belenehtet an beben; Caepsky und M. V. Rohr hahen i^ann durch ihre Pahlikationen die Theorie weiter ver- breitet. Um die Theorie verständlich zu machen, will ich bei einem Ob- jektiT mit einer Vorderblende beginnen (Fig. 4>

Fig. 4.

Es ist klar, daß bei einem solchen Objektive nur jene Lichtstrahlen an (!e!n Aufbaue des Bilden teilnehmen kunncn, wn!rhe die Blende -lif passieren. Die Vorderblende spielt hier dieselbe Rolle wie die Pupille unseres Augea; sie iat die Eintritt^pupille. Die Strablen treten aae dem Objektive so ans, als käme sie von dem Bilde A' B' der Vorderblendc; dieses Bild spielt somit die Holle der An^tritt.-ptipüle. Je kleiner die Vorderblende wird, desto iichtäcb wacher wird das Bild werden. Bei uneudliirb kleiner Blende tritt nur noch der eine Strabl ein, nm den sich frQher alle di^ vielen ein* tretenden Stralden frrupp'i r* haben und um den sich niudi nach dem Aus- tritte alle Strahlen -^Tuppieren werden, weshalb der durch den Mittel« pankt M der Blende gehende Stiftbl als Haaptstrahl nnd als Träger des Bildpunktes so betrachron i-^t. So lange noch ein solcher Strabl die Lin-e trifft, kann auch eine AM)ild«n2' erfolgen; die vom Mittelpunkte 3/ der Vorderblende zum Rande des Objektives gezogenen Oeradfn werden des- halb daa Gesichtsfeld begrenzen.

Daß die Lichtstärke von der QrOße der BlendenöfTnun;; abhängij.' ist, brauche Ich wohl kaum zu erwähnen. In unserem Falle dor Vorder- blende ist die BlendenOtfnung zugleich die wirksame Öffnung des Objek- tives und das Verhlltnia der BteodentJffnnnir snr Brennweite das Off- nnngsverbältn dit> rflative Öffn um: u der r>ieh tst'i rke desselben.

Anders steht die Sache, wenn das Objektiv eine Uinterblende oder «ine Hittelblende besitzt. Die Hinterblende kann nar als AustrittspapUle

Digitized by Google

336

Nr. 550.

angesehen werden; die Eintrittspupilie ist hier viel grölier, weil das Objektiv viel mehr eintretende Strahlen gesammelt bat und sie durch die Uinterblende hindurchführt, und zwar ist es dasjeni^'e eintretende StraUen- bfindel, welches das Bild der Blende zur Uasis hat. I>; es Bild ist jetzt die wirksame Üttnung und seine Lage ist ausschlaggebend für daa Ge- aiditsMd, seine GrGfle bedingt die Liehtotirke. Httt hat sich die Fig. 4 amgekehrt zu denken. A'B* iat Eintritte-, AB Auätrittspupille.

Ist dag Objektiv mit einer Mittelblende ausgestattet, so ist diese weder Eintritts- noch Austrittspupille, sondern, da wir jetzt die beiden ersten Fille kembiniert haben, ela ^trittspnpiUe dasjenige Bild der wirklichen Blende zu betrachten, welches die vorderen Linsen von ihr entwerfen und als Austrittapapille das Bild, welches die hinteren Linsen von der Blende erzeugen.

An der Bilderzeugung nimmt nnr der von einem Punkte aosge* hende Strahlenke.L'el t'^il, dessen Baeia die Eintriltspn]iillr> ist, weil nur der die wirkliche Biende passiert und so austritt, alt» wenn er ein Kegel w&re, denen Bads die Anstrittspupille ist.

Man kann also die Wirkungsweise am besten studieren, wenn man das Objektiv durch die Eintritts- und Austrittspnpille ersetzt. Es ist <hs nicht nur, wie früher erwähnt, bezüglich des Gesichtsfeldes und der Licht- stlrke der Fall, sondern anch betreA der Perspektive nnd der Tiefenaeklrfe.

Bekanntlich ist die Photographie eine perspektivische Zeichnung, da« heil't der ebene Schnitt des vom Objekt ausgehenden, zu einem Punkte (dein Zentrum der Perspektivej zielenden Lichtatrab lenkegels. Jedes per- spektiTlseke Bild macht nur dann den ricbtigen Eindruck, wenn es aus dem Zentrum in richtiger Distanz betrachtet wird; es ist deshalb .sehr wichtig zu wissen: wo liegt das perspektivische Zentrum der Photographie und wie groß ist die perspektäTisdie Distanz?

Wenn man den optischen Mittelpunkt gelten laßt, ist ohne Zweifel dieser das Zentrum der Perspektive, sein Abstand von der Mattscheiben- ebene die Distanz.

Wer an den Gtußschen Entwicklangen festhtit, muß den sweoten Hauptpunkt (Knotenpunkt; als das Zentrum der Perspektive und dessen Abstand von der Matt.-cheihenebene al« DL-^tanz annehmen. Da.« war auch der Standpunkt, den ich beit 20 Jahren in meinen Publikationen vertreten und in meinem vor 13 Jahren hier gehaltenen Vortrage verteidigt habe. Seit aber M. v. Rohr auf die Bedoutuiifr der EintrittsjjHpille für die Perspektive hingewiesen hat, komme ich immer mehr zu der Einsicht, daß man sich beim Stadium der photographischen Perspektive nm das, was im and hinter dem Objektiv vor sich geht, gar nicht au kfimmem braucht.

Wir wissen nämlich:

1. daL> jedes Objektiv eigentlich nur da» scharf und genau wieder- gibt, was in der sogenannten EinsteUebene {E in Fig. 5) liegt, d. h. in der Ebene. M-elche senkr*^ hr :-nr optischen Achse durch denjenigen PnnktP in der Achse geht, auf den wir scharf eingestellt haben;

2. daß jede gute Photographie eine genane geometrisehe Ver- kleinerung, eine geometrisch Shnlidie Figur der in der EinsteUebene E Ue« genden Fiirur ist:

3. daü ähnliche Figuren dieselben perspektivischen Verhältnisse anfweisen, d. h. für da8aell>e perspektivische Zentram in denaelben Strnhlen- kegel gestellt werden können, nnr in veradiiedenen Diatanzen.

Digitized by Google

Nr. 650.

PhoU>gra(>hifiche Korrespondenz 1906.

337

Hieraus folgt:

Wenn wir mu eine VorstelluDg voo Uur Perbpektive einer Photo- gzaphie machen wollen, sollen wir uns die Objekte vom Mittelponkto Af der Eintritt&pupüle Ali auä auf die Einetellebene E projiziert denken.

Für die Perspektive ist ee gleichgültig, ob wir vom salben Stmndpnnkte ans eme Weitwinkä« od«r «ine Telenolhnbue mschen; denn beide Aafnahmen sind ebene Schnitte desselben Strahlenkegels. Es ist nur das Weitwinkelbild ein Schnitt in kleiner Distanz und mit gro[5em Oesichtsfeld, die Teleaufnabme ein Schnitt in grol^r Distanz and mit kleinem Gesichtsfeid. Wenn wir den mittleren T^l des Weitwinkelhildss vwgrüimkt ktnn sich die Teleaufnabme ergeben und umgekehrt aus der Teleaufnabme kann durch VerkleinerunL' fin Teil der Weitwinkelaufnülune herii-cstollt werden, in der Tst maciieu ja auch die Weitwinkel- und 1 eieauinaiime denselben Eindruck, wenn beide ms der richtigen Entfemnng bstrsehtet werden. Die perspektivischen Fehler, die manche auf den Photogrsphien bemerken wollen, sind nie vorhanden, sondern werden nur suggeriert, wenn die Bilder aus einem anrichtigen Zentrum betnu^tet werden.

£

1 ^'"^'"l'

A ^

1

F>

Fig. ö.

Das über die Einstellebene Gesagte ist auch deshalb von Wichtig- keit, weil es uns anschaulich zeigt, wovon die Tiefensehlrfs nbhlngig ist. Da wir nur flie Fi[rur in der Kir.srrlleh. ne verkleinern, so sind nnr r1i<> in der Einstellebene E (Fig. h) gelegenen Punkte P acharf (wieder i'uukte). Von den weiter entfernten Punkten Q erhalten wir kein punktförmiges BUd, sondern eine Verkleinerung jenes Kreises K, in welchem der vom Original* punkt zur Eintrittsi*upille verlaafende Kpl'pI ;.'e?<hnitteTi wird: von einem näher gelegenen Punkte R erhalten wir aucb kein Bild das liegt ja docli weiter als die Matts^eibenebene sondern wir bilden jenen Kreis L ab, in dem der vom Objektpunkte zur Einfritti^piiiiille irohende Kegel in seiner Fortsetzung von der Einstellebene geschnitten wird.

llierauä folgt ungezwungen Folgendes:

Die Tiefenschärfe wird größer, wenn die wirksame Ofl'nung kleiner wirr!, •veil dann mi h tiooIi Punkte, <iie von der Einstellebene dies- und jenseits weitej entfernt sind, kleine Schnittkreise liefern.

Die rflckwSrtige Tiefe iöt grüßer als die Yordertiefe, weil die rttek- wirtigen Fonkte spibeere Strshlenbttndel haben als die vorderen. Es ist

Digitized by Google

338

Nr. 550.

deshalb Yorteilbafter, auf uftber gelegene Objekte einzustellen als auf wtit liegende.

Der ObjektiT^paa hat keinen EinfluB auf die l^efenschärfe, sondern aar die wirksame Öffnung und das Verkleinerungrsverhältnis sind maß- gebend. Man kann die Tiefe nicht steigern, ohne die Helligkeit zu ver- mindmi.

Es ist vorteilhaft, Apparate mit kleiner Brennweite za bentttaeo, weil sie stärker verkleinem und tjrr.iiore Lichtstärke besitzen.

Übrigens ist meines Eracbtens geringe Tiefenschärfe für künstlerisch wirkende Kider kein Naehteil, aoadem viehnelir ein Yotteil, weil man

durch die Einstellung: auf die Hanptfrnipiie diese durch Schärfe hervor- heben und das andere, Nebensächliche unscharf und infolgedessen minder aufdringlich und störend erhalten kann.

Was ich hier, firrtlich größtenteila nnr andeutungsweise, entwickelt habe, lälit sich naturgemäß auch strenge rechnerisch verfolgen und f^hrt dann zu Formeln, die das Gesagte nur bestätigen.

L Neuere Heüogravttrevegftliren.

fiembrandt-Messotioto-Simili-HeliogTarüre, lotagliodruck und die auf plM>tO- graphisohem Wege hergestellten tiefgeKtzten Walzen-( Zylinder')Drttckfocnen.

Eine Skisz« von Prof. Albert in Wien.

Unter der Rembrandt-Heliogravüre und verwandten Methoden wird ein Tiefdruckverfahren verstanden, boi welchem behuf.< größerer Wider- standsfähigkeit der Druckform statt der nahezu allgemein in Verwendung stehenden K Ii dachen Methode ndt dem Stanb>(Aqaatinta>)Koine eine kreuzte Autotypielineatnr in verschiedenen Varianten zur Anwendung gelangt. Dadurch wird auch der Schnellpressentief druck leichter ermöglicht.

Ala Vbrlinfer dieser Verfahren kann dasjenige von Fox Talbot (Engiiachee Patent Nr. 565, ab 29. Oktober 1852j angesehen werden, welcher zuerst auf einer mit C'hroniatgummi-Eiweili- oder Leimschicht ül>er- zogenen Metallplatte den Gegenstand kopierte, dann einen Krepp, Baster n. dgl. darauf, oder umgekehrt vorging, oder ■chlieBlichi) rine Krens- lineatur (Gazeachleier) btim Kopieren awiachen Negativ und Metallplatte einachaltete.

Die Bembrandt-Heliogravüre für den Schnellpreäsentiefdmck wurde von Kari KliC anagearbeitet und wenn anch Uber die Technik nichta ver-

^) Vergleiche auch »Geschichte der Photographie«, III. Auflage. 1906, S. 891, von Hofrat Dr. J. M. Sder, Vertag von W. Knapp, Halle a. 8.

Digitized by Google

Nr. 560.

Photognpliiadie KorraBpondeiis 1906.

339

Offentlicht wurde, weiß man dottb, dafl «in ÜMter dl« HaoptMrlegnng d««

Halbtonbildes bewirkt.

Derartige Verfahren worden in mannigfaltiger Weise teils bloÜ vefsnelit, ttSh aber mit sehr guten Erfolgen praktüich dnrehgeftthrt; so

wird z. B. nach San^'er Shepherd «laß Pif:ment1jild zuerst unter einem gewöhnlichen Halbtondiapoeitir kopiert, dann unter Kreuzung von \H)0 zweimal einer Rasterlineatar.i) W. Gamble schlug vor, feine Autotypie- littiaaiaater vor oder nach dem Kopieren des Bildes auf die Sebicht sn kopieren.^) Ali^resehen von der »Simili-llelinpmviirpf , 1^^: '?\elcher eine Autotypie auf eine mit lichtempfindlichem Leim übe»ogeue Kupferplatte kopiert, dann mit Aqnatiniakom Tenelieo, daiaelbe tngeadmiMBen und mit einer EiaenchloridlöBung gefttzt wird, ist die H^ognvOre für den Schnellpreasendruck auch bei der »Mezzotinto Gravüre« von der Verlags- anatalt F. Brnckmann & Co. A. G. in München seit 1905 und bei dem »Intagtiodmek« der Hof-Kttnatanalalt J.höwy in Wien*) in Verwendung Btekeäd.

Daß auch der Kornraster, sowie eine Kombination von Korn und Ka&ter in Anwendung gebracht werden kann, sei nur nebenbei bemerkt.

Was die Tief druck walzenformen anbelangt, so kann znnächst er* wähnt werden, daß flic photomcclianiBchen Verfahren in verschiedener Weise zur Herstellung derselben in N'erwendung gebracht wurden und dienen dieselben Torlftafig hauptaidiiidiet für den fitoff (Zeug-) and Tapetendrack.

Ein derartiges Verfabreo worde von Adolf Brandweiner in der > Photographischen Korrespondenz«, 1892, S. 1, ziemlich ausführlich ho- scbrieben and sind mehrere Proben nebst einer geätzten Walze den Samm- lungen der k. k. Oiapliiaelien Lehr- and VMsnduwnstalt einverleibt (Ein- lauf Nr. 30 ex IRiH). Über den Stoffdruck äußert sich Brandweiner wie folu't: »Auf Stoß" wird von tief gravierten, massiven Kupferwahen mit wässerigen Farbtiu gedruckt, denen man Albumin etc. btiiiuengt. Durch Erhitsen des Stoffea wird das Albumin koaguliert und die Farbe fixiert. Da der Stoff beim Druck mehr Farbe aufnimmt, muß die Gravüre tiefer sein wie eine solche für Papierdruck. Flächen sticht ein Graveur, indem er znerat die Konturen sticht und dieFlBche mit einem V-förmigen Stichel in ein Liniennetz zerlegt. Diese Linien (Haschüren) werden nach oben spitzig in einem Winkel von 45o zur Kicbtun;^' der Walze gestochen. Beim Druck breitet sich die Farbe etwas aus und es verschwinden diese Linien ▼oUstlndig. Die fiberaebOnige Ftobe, welche die Walze in einer Unterlage beim Preaaen anüninunt, wird doroh ein «ebarfee elaatiacheB Heese r entfernt.

Die Herstellung der DruckwaUeu führte i^raudweiner in der Art darcb, daft dieaelben mit Chromatalbumin oder Aqihalt fibenogen, Oewebe,

Spitzen u. dfrl. irröhere Autotypien, Zeichnungen usw. als positive Folien darauf kopiert, entwickelt oder sonst säurewiderstandsfähig gestaltet und dann mit Eisenehlorid oder SabsaKnre geätzt werden, je nadt dem Metalle, Stahl oder Kupfer. Das Präparieren, Belichten, Entwickeln und Ätzen ^^«chiehr unter Drehangen der Walze. Der Druck kann auch auf Papier ausgeführt werden.*)

') Vergleiche Eder« Jahrbuch, 1899, S. 605.

Vergleiche Ederg Jahrbuch, 1902. S. 639. ^) Vergleiche den Kalender dieser Anstalt pro 1906. ^) Vergleiche auch »Hundbuch der Chemigraphie« von W. F. Toifel, IL Auflage, 1H96, S. 194-199.

340

Photographiseh« Korrespoodens 1908.

Nr. 560.

ErwIhiMnswttrt •nefa«iiit, daß im >Tbe Process Engravers Honthly«,

IfOn. S. 7>'> behauptet wird, i) daß die in Rede stehenden Dnickwalzen in einer Breite von 1 m oder mehr und einem Umfang von 30 60 cm l^Lgenwftrtig noch mit der Hand prraviert wwden, und du es im Bai^di« der HQglichkmt liegen wfirdo, auf phot<)<>raphi8cheni Wege mit den Kopier* und Ätzprozessen solche T>ruck walzen herzustellen.

£a liegt aber eine Heibe derartiger Patente vor, aus welchen die siemlieli nrnfangi^die Anwendung der Tiefdmcikwalzmi hervorgeht.

Nach dem D. B.-P. Nr. 12i».679, Klasse 15rf, ab 15. Juni 1899, von Julius Maemeeke in Berlin, werden «rastnerte Tief druck Wulzen« unter Verwendung eines Kreuzraster» hergestellt, wobei die Kascerlinien beliebig gegen das Ftrbmeflaer orientiert sein können. Die unter einem riutotypi^^chen Diapositiv kopierte Walze zeigt atch dem Atsen MCh in seinen dunkelsten Teilen isolierte Punkte.^)

Das D. H.-P. Nr. 153.83T, tb f2. JInner tt»02 (Österreichisches Patent Nr. 12 02.), 1903), von Emst Kolffe in Sie^^feld bei Siegbarg, enthält ein Verfahren zum Mehrfarbendruck anf Zeuc. hei weUhem rastrierte Diapositive auf mit lichtempfindlichen Schichten überzogenen Walzen kopiert und die entwickelten Bilder tief geätzt werden. Der Dmek erfolgt mittels flüssigen, gelösten, im Zengdruuk üblichen Farben im Anf- einanderdrnok, wodurch die Mischfarben erreicht werden. ' Das Anftrecpn der iichtemptindlichen Schicht geschieht am besten aaf einer Spiraidreh- bank, Iftngs weldier durch eine seitlidi angebnehte Sehrmbe der Chromat- fischleiinbehalter bewehrt wird. Letzterer erjriePt seinen Inhalt in ddnneni Strahle auf die Walzen; infolge der rotierenden Bewegung breitet sich die Schicht sehr gleichmäßig aus.«) Das an der Rupferwalze entwickelte Bild wird dann durch Erhitzen emailliert und geätzt. "^J

Rel dem D. T?.-P. Nr. 166.499, ah 11. Mai 1901, ron Dr. Ed. Mertens in GroU LichterfeldeOst, steht bei der liersteilnng der Tief- dmdcwalaen ebenfalb die Aotelypie in Anwendung, jedodi um die Druck' f&higkeit derselben zu erhöhen, wird in die photographische Aufnahme ein besonderes, nach Art des Linienrsster« anpr'-ordnetes System von feinen durchlaufenden Stegen eingeführt, welches, wie die Haschüren für größere FlBehen, lediglich den Zwe«k hat, dem Farbmesser als Auflage su dienen, um dadurch die Autotypieelemente zu -ehtltzen. Die Linien dieses Step- systems haben einen wesentlich größeren Abstand voneinander als die Kasterlinien beziehungsweise Pnnkte, damit die eigentliche Bildrastrierung (Autotypie) nicht beeinträchtigt wird. Besonder- wenn die Ste^e sehr dünn sind, wird durch das Vorliandensein dieses den» K tster frein<ien Linien- s^tems die Bildwirkung nicht geschädigt, da an den hellen Stellen sich dasselbe kaum bemerkenswert madit und in den dunklsfen Bildteiten infolge Übertretens der Farbe fast verschwindet.

Die Einführung der Stege in die ßildra.strierung kann bei der photographischen Aufnahme erfolgen, indem man entweder ein rastriertes Bild auf eine lichtempfindliche Platte photographiert, vor welcher sich

^) »Die photograpbische Industrie«, 1906, S. 456.

*) Wie in Faebkreisen g«"proehen wird, soll Dr. B. Msrtsna dieses,

sowie ähnliche Patent .^r';vr)rhen halten.

^) Vergleiche auch Eders Jahrbuch, 1904, S. 553.

*) »Zeitschrift filr Farben- «ud Textilchemie«, Bnransehwsig, 1903,

8. Ö4Ü. und eiiiB Beilage in Dreif^rVcn druck

Ebenda, IWS, S. 221, »Dreifarbendruck auf Gew«benc ron £. Kolffa.

Kr. 550. Photographische Korrespondens 1906.

341

eine Lineatur auf einem tran^^jjarenten Träirer fz. R. eine liniierte Glas- platte) befindet, oder es kann ein Halbtonbild, z. B. ein Giasnegativ, in Kontakt anf eine lichtempfindliche Schicht photographiert werden, vor der sich wieder die Lineatnr befindet. Ferner kann man «in fftr ^ Kopis anf eine Tiefdruckwal/.e geeignetes, mit ein^r I.ir.P!5tT;r versehenes rastriertp? Diapositiv herstellen, indem man statt eines Aufnabmeverfahrens ein Kopiermrfabren benfitat. Z. B. legt man zwiacfaen du raetrierte Negativ und die liehtempfindliehe Schicht eine schon mit einer Lineatnr (für die Steg«) bestimmt) versehene transparente Haut, oder bei Bcniitzting eines Halbtonnegatives gleichzeitig einen dünnen EasterElm und einen dünnen itn&erten Film oder aber einen einagen Film, welcher Saater nnd Lineatnr vereinigt trägt.

In der >Oraphischen Gesollschaft A.-{i.< in Ikirlin steht das Ver- fahren, Walzen anf photographischem Wege für den ein- oder mehrfarbigen Stoff- und Tapetendruck hersnatellen, seit Jahren in praktiecher Aus- ilhnngJ Während des Auftragens der licbtenipfindlichen Lösung wird die Walze in Terschiedener Weise in eine schnell schüttelnde Bewegung gesetzt; das Kopieren erfolgt, nachdem ZellnloidfoUeo um die Walcenober- fliche eng anschließend hemmgelegt wurden, welche von Fdipnnkt an Paßpunkt genau dieselbe umspannen.

Das Überziehen der Walzen mit lichtempfindlichen oder ähnlichen Schichten wird nach dem D. R.-P. Nr. 114.924, ab 29. September 1899, von Jul. Maemecke in Berlin, bei Drehung der Walze unter Verschiebung des Gießgefasses in der Riehtnng der Achse vollzogen, oder die Walze verschiebt äich üeibät beim Drehen in der Bichtung ihrer Achse. Hior- darcb wird die Flüssigkeit in Form einer Schraubenlinie aufgetragen, was eine ber-'^ndora gleichmäßige Verteilung bewirken soll.'-)

Ein anderes Verfahren zum gleichmäßigen Überziehen von Walzen mit lichtempfindlichen Schichten iat im D. B.-P. Nr. 119.112, ab 17. No- vember 189!), von Henry Lyon in Manchester, enthalten. Die Walze wird in ein Gestell eingespannt, horizontal gedreht, in der Mitte unter Drehung um ihre Achse mit der Lösung begossen, dann um die Achse gedreht, so daß alle ftbersdiilflsige Fifissigkelt sentrifogal abgeadilendert wird und unter Fortsetzung der Drehung wird getrocknet. 3j

Das Kopieren eines anf einer ebenen Platte befindlichen Musters auf Druckwalzen ist in den Anüprüoben des D. K.-P. Nr. 119.790 von Albert Hof mann in Köln a. Rh. enthalten. Man läßt die lichtempfindliche Walze auf dem zu kopierenden Muster fNegativ oder Diapositiv) abrollen, während gleichzeitig ein Lichtschirm so Uber das Muster geführt wird, daß ein in ihm angebrachter I^chtspalt stets in die jeweilige BerOhronga- linie ^It. Hierdurch wird das Muster auf der WlÜze o})tisch abgerollt. Erteilt man der Walze neben der rollenden Bewegang nocb eine gl^tendoi so kann man Verzerrungen erzeugen.*)

Ale eine dmr ersten Arbeiten, welche im Wege des Dreifarben- druckes auf Walzen mit einmaligem Durchgänge des Stoffes und mit einer Geschwindigkeit von 1 5.000 OOn laufende Meter pro Tag hergestellt wurde, ist im Abschnitte dem Artikel »Die pbotomechanischc Reproduktion im Dienste des Stoffdmckesc tob F. Fels bürg in Kl im seh' Jahrbach,

') Vergloicbe »Die PhotograpUtche Industrie«, 1906, S. 528.

-) 'PhotogrnpLisclK' Thr nik«, 1901, S 2..'5, Ed ers Jahrbuch, 1902, S. 626. ^) »Photograpbische Chronik«, 1901, S. 319, Eders Jahrbuch, 1902, ä. 6^G. *) »PhoiographlscheChreniii«, 1901, S. 379, Edert Jahrbuch, 1908, 8. 627.

Digrtized by Google

iJ42 Photographischo Korrespondenz 1906. Jjjj, 560.

1902, S. 176 beigegeben. You demöeibeu Autor ist auch der Tapeten- drack mit einem kttbeehen Probeblatt im genannten Jahrbuch, 1904,

S. 2it3, belegt. Wae den Tapetendruck anbelangt, eo wird derselbe in der Münchener Tapeten- und Bxmtpapierfabrik von Friedr. Fischer mittels Waken au« Solnbofener Litbograpbiesteia hergestellt, gedruckt, also dem Rotatioaadmck von Stein, i)

Es ist jiiitbin gelungen, der Photographie ein neues Gebiet zu erobern und vorläuäg ist es noch gar nicht ahziisehen, wclihe Rolle der Walzendruck bei den photoraechaniscbcn Vert'abren, inbbesunderu dem Schnellpressentiefdruck, in Zukunft spielen wird, denn neben dem Zeug» und Taiietendruck dürfte besonders bei der Heliogravüre eine Umwälzung bevorstehen, welche dann auch andere Verfahren, wie den Lichtdruck, in Mitleideneeliaft ziehen wi>d. Übrigens ist das letztgenannte Verfahren aneb flDr den Walzcndruck in Aonicbt genommen, wie aus einer Patent- anmeldung im Deutschen Reiche, verijff entlieht am 17. April 190^>. für ein Verfahren zum Umdruck von Lichtdruckfonnen auf Walzen, insbe- eondere Holetten, Ton Adolf Leb mann in Moekan, henrorgebt.

2. BotempflndUche SoUodiamemnliionejL Von L. Taebttrnert k. k. Lelirer.

Durch Aiifiirl>en mit Pinachrom oder ähnlichen Farbstoffen ^) kann man bekanntlich eine Gelatine-Trockenplatte für alle Furlicn des Spektrums empfindlich, d. i. panchromatisch macheu. Es ist daher uiüglich, für Drei- ftrbendruck alle drei TeiUofnabmen bintor den drei Strablenfiltem auf einer einzigen Platte nebeneinander bennstellen. Dieser Umstand ist infolge der dadurch leicht erzielbaren gleiehmaliigen Behandlung der Teil- negative für den gleichen Charakter derselben von großem Vorteil.

Bei Dreifmibenenfbabmen mit Kollodiamemnlaion ist dies nicht der Fall, sondern es werden die drei Teilaufnahmen auf drei ver.-i.}i:( <!' i sensibilisierten Aufnahmsplatten hergestellt. 3) Eb maß, kurz ausgedrückt, die betreffende lidttempfindliebe Hatte immer för diejenigen farbigen Lichtstrahlen empBndlich eein, wehhe durch das Sfralilenfilter haupt- ^ä(:hlich durchgelassen werden. Es wird also z. B. da?; Negativ für die Gelbdruckplatte hinter einem Violettfilter auf ungefärbter Koh-Emulsions- sebiebt aufgenommen, weiche fftr blaaee nnd violettea Ucbt empfindlich ist; oder man kann einfacher die nur blauviolett empfindliche nasse Koilr,(i;iimpIatte verwenden, in welchem Falle das Violettfiiter fiber- tlii&6ig iöt.^)

Das NegitiT Ittr die Botdrackplatte wird hinter einem QrUttfilter anf grflnempfindlieb gemachter Kollodinmemniaion Terfertigt. Zur Her»

^) »Papier-ZaituBgc, ItfOl, Xr.69, 1904, Nr. 2, B. SB, Eders Jahrbncb,

1904, S. 552.

-) Siehe Eders Jahrbuch (Qr Photographie, 1903, 8. 438; 1901, 8. 3S8 und rhotopra].hiscbe KorTeiipon<lenz. 1903, S. 311, 359, 47'.'

^) Siehe £der, Spektralanaljr* tische Studien Uber Dreifarbendruck, Denk- schriften der IcaiserKchea Akademie dar Wlsienacbaflen in Wien, Band LXXII, 1!'02 niul ij-<e1beri Hezei to und Tabellen fUr Photographie nnd Beptodaktion, \ L Aufl., Ualle a. S., 1905, S. 42.

*) Znheree hietttber in den «dien angefahrten Werken sowie in A. v. Httbl, »Die Dreifarbenphetographie«, Verlag Kni^p, Halle a. S.» 1898.

Digitized by Google

Digitized by Google

i

i

I

Digilized by Google

Kr. 550.

Photogrsphische KorrespoodeDz J906.

«tellnnpc des Negativs für die Bi:iiuiriii.kj*latte verwen'Vt itian hinter einem Kotorangehlter eine KoUodiumemulsiun, welche uebeu der blauen und ▼iolettwi EigmempfiadUehkeit eine SenBibilimerang l&r Orange and Bot besitst.

An der k. k. Graj)lnschen »Jjehr- und Versuchsanstalt wird seit einer Reibe von Jahren das von Prot'. Valonta empfohlene Äthylviolett als Rot- Bensibilisator für KoIIodiamemulsion angewandt, welches der letsteren eine fmte Empfindlichkeit in Gelb-Oran^^e Ri>t erteilt und sehr klar arbeitende Schichten liefert. Diese rotpinpfindlicht! Emulsion wir(! hertrestellt, iiidom uian lUU cm^ Robemulsion von Albert oder lirend amoor, Üiimhart & Co. mit 6 em* einer Lflennir von 1 g Äthjlviolett in 1000 em* Alkohol firnt mischt. Diese gefärbte Emulsion, welche monatelang kelthftr ist, wird bei strenfT dnnkelroteni oder besser (grünem Dunkelkammerlieht fiuf die (ilas- plafte aufgegossen, erstarren gelassen und unter dem VVasserhaiin gut ge* waschen. Nach dem Exponieren wird mit dem Hydtochinonentwfokler*) zirka 1 Minute heryorgerofen, dann fixiert und das NegatiT eventaeU weiter behandelt.

Vor einiger Zeit hat die Firma Brend'amour Simbart & Co. eine schon sensibilisierte, rotempfindliche KoUodinmemnlsion »BlaU'Etikett« in

den Handel gebracht. Die Bohandlung dieser Emulsion ist dieselbe wie die der obigen AthylviolettcmulBion. Sie wird also put auf^e^<^'hiUtt'lt nnd bei grünem Dunktilkauuuurlichle auf die (jiiiUipliitte aufgegossen, erstarren gelassen, gut gewaschen, exponiert nnd sofort entwickelt. Die Empfindlldi- keit ist hinter dem Rotfilter etwas trröBer als diejenige der reinen Äthyl- violettemalsion; sie ist lang haltbar, gibt sehr klare, kräftig gedeckte Negative nnd ist daher für direkte Draifarbenantotypie gut geeignet.

Aach Dr. E. Albert in Hfindhen eraengt in neuerer Zeit eine

rotemi)fin(lllcho KoUodiuiiierntilBinn »Rot Rapid«, welche fertig sensibilisiert im Handel erhältlich ist. Sie wird genau so behandelt wie die oben an- fcefOhrten Emulsionen} nSmlich nach dem Aufgießen auf die Platte und Erstarren gut gewaschen, dann exponiert nnd entwickelt.

Diese Emulsion ist hinter dem Botfilter von bedeutender Empfind* lichkeit, liefert klrirc und, mit dem vorher erwllhnten Hydrochinonent- wickler behandelt, gut gedeckte Schichten. ,

Da diese Emulsion audi Air das ftnOere Rot des Spektrums emp- findlich ist, so darf sie keinesfalls bei dunkelrotem Licht, sondern nur bei blaugrünein laichte verarbeitet wenlen. Dr. .\tbert liefert zur Er- zeugung solcher grüner Dookelkammersch^iben ein GrünkoUodium. Dieses wird anf zwei entsprechende Glassdieiben aufgegoesMi nnd nach dem Trocknen so übereinander gelegt verwendet, daß die Ablaufecken diagonal ppirennberstelien. Bei künstlicher Beleuchtung' wird diese Gninscheibe mit einer Mattscheilie kombiniert, bei Benützung von Tagesliciit mulj noch eine Gelbscheibe Torgeschaltet werden, welche die sonst Torherrsdien- den blauen Lichtstrahlen abecbnmdet, 80 daß auf diese Art em sicheres Arbeiten ermöglicht ist.

^) Siehe £.Valenta, Photegraphisehe Kotrespondsns, 1901, 8.37, 1904,

ä. 125.

^ Siehe TschOrner, Photographische Korrsspondens, 1903, 6. 357.

Pb«t«grspbucb« Kofiwyoodias, Juli ISOS, Nr. (50.

24

344

Piiütogrfapbiache Korrecpoadenz 1906.

Nr. 550.

ä. Dällkäkamnierbel':-,;ch'^' in2; bri Vcrarbeitun-]; von' hOollSt tOt» empündlichen KollodiumemulaloneiL '

Von FriU Haberkorn in Wien.

Seit sich dtt dbnftkte Vi rfahron zur H*ir?tellunp autotypiseher Drei- farbennetrfitivp infolge seiiipr viVlffif-hrit Vorzüce vor dem viel umstUnd- lieberen indirelvten Wege iimner mehr einführt, ist es das Hestreben der Photoehemiker gewwen, rorempfiiidUche'KdllodiQmMnalBioiion ktmstellMi, (leren Empfindlit-hkp't u'''l:oii dn~ rutf» V.n<]p dp- Spektnim- dprart irf- steigert ist, daü ergtcne <iie lange Expositiooszelt hinter dem Orant^etiiter berabp^esetzt wird, zweiten», dnß die flvbeiMehti^ ITVIederirabe speziell tiefroter Bildparti*>i^ eine l>ess«'re und der mit Pinaohrom ^ebadelMl Trobkpni)lr»ttr»ii _-!f'i' h\vortiL<> ist. Es kommen jetzt diesen Anforderunj»on vorzügiich ent:«|irechende Kmubionen in den Handel. Infolge der auUer> ordentlich gesteigerten Rotempfindlichkeit bat tnsh di« bis .f^tet fast' allein verwendete rote l)nnkelkamin«rbe1ea«btiing als nnbmm hljar er^vieöen. 1^8 müssen diese Einnlainnen Hei LTÜnom Lichte mn etwa d<>r Wei!cnl?ln:7e ^ ~ r>UO }>'H'> fU»* !?ie nahezu utiemptindlich sinii, verarli>eit«t werden. In der Praxis worden bishlBr in isranen Parbateffini f^ebadete Gelatineplatten fe* braucht, die aber mehr oder miiidor im^reeijmet waren, da !<Ie meistens rot und gelbgrüu durchließen. Ein crroijer Fortschritt war es, als Dr. Albert In Mflnehen seiner liotrapidemulsion ein GrflnkoUodinm aum SelhetirteOen Ten Dunkelkammerecheiben beigab. Diese Scheiben sind aber auch uieht genügend 6ieb<*r, da si? Viereits celli_'rüri(>s L!i Iir dur( lila=spn, wolches bei längerer Einwirkung die Emulsion verschiciert. Ant>erdeui sind Bio itmig lichteebt. Anf Anrcgtini,'^ des Herrn Prof. Dr. Nowak ging ieh daran, ge* eignete Farbetotl'e zu Huden, die ein helles^ genQgeild sicherea L4cht durch* laa^en, und die sich in einer G*»lf»tinplr'sunir vereinigen lassen. Von der Uerstelluug von Badcplatten wurde ganz abgesehen, da die^e je nach der Didce der Schiebt und der Keitdaner des Badens verschieden ausfallen, sondern es wurden nach der bewährten Methoile des Herrn Dr. Könif angefärbte Gelatinelüsungen hergestellt, die sich jederzeit in genau gleicher Intensität anfertigen la^scu.

Das Rezept der von mir herge.stellten firünsclieil)en i;t folgendes: Mnu UUU 12 i/ Gelatine in 200 <-;/< ^ destilliertem Wasser eine Stunde quellen, fügt dann '6 (f bUuregrUn (blaustichig hinicu und schmilzt im Wasserbade. Der Losnnjsr setzt man 1*2 em* S^'^ift« Tartrazinlfienng und 2 cm'' 4*', oige Naphtholgrünlösung zu. Nach cutem Umrühren filtriert man die heil'e Losung durch ein Faltenfilter. Die Spiege1=*dieibe. auf welche die gefärbte Golatiiielösung aufgegossen werden soll, wird in verdünnter SalzsBure geslluert und mit Alkohol und Ammoniak sorgftltig gepntat. Hier in f wird sie mit einer Kaliwassergla.slösung 1 : 200 abgeriohon und sodann auf einer i-tarken Spicirelscheibe genau ausnivelliert. Auf die vor- gewärmte Spiegelscheibe wird die Farblösung aufgegop.sen, und zwar 7 rm^ pro 100 tm-i und jiiit einem gebogenen Glasstabe verteilt. Nach dem Er- starren wir! .-^io zum Trocknen auf„'o-tol!t und finc dt-r licidpn Scheiben mit Mattlack Übergossen. Hierauf werden zwei solcher Scheiben mit den Schichtseiten aufeinandergelegt und die Rinder mit Leinen- oder Papiere streifen einge&fit. Sollte es die Konatroktion der Lampe ermöglichen, eine

') £s wurden diu »peziell für Filter bergeetellten chemisch reinen Färb- stoir« der Hoeebster Farbwerke verwendet.

Digitized by Google

Kr. 1^0.

Phbtogfaphische Kormpoiidsfii 1906.

BEftttSilttheibe ms Olas ^noch cinzüscbalten, was M-e^en der Ahdorption d0f Wlrtne sehr aut ist, so kann die Mnttiernnir m?t Mattlack unterbleil>eh.

För Fiiissfgkeitslftnipen hat sieh folgende FiiterlOäudg aU geeignet endwen:

800 cms d««t!1tierteB Wasser,

,35 08^ einer Lösung von ^jiT Säoregrtin i blaui^tiehig j in 100 n^l.'HliFidgbQlp !•'> cm2 einor LösatiL' yon :Ag Naphtholcrrün in \(H\ cm''' Wasser, 1'2 c//<" einer Lüsun^ von 3 (/ Tartrazia in \[M) cm Wasaer.

Pieöes Kezept iei speziell für die sehr empfehiensverte Stengerscbe Flll8fiigkeitslaiBpe>) bereeknel« lieider. die die GtfiUasDpe enthaltende Glaa*

rühre von einer l'V j cm dicken FlQesigkeitisscbicht uinireben ist. Für Lampen anderer Bauart uiüüte das Rezept entsprechend modükiert werden.

Um die Brauchbarkeit dieser grünen DunkelkammerbeleucLtung an. etiuwben, wurde sie eieer seneitometrischen Prflftair niltensegen, die axich auf die bisher pebräochliche roto Beleiulituntr austredebnt wurde. Der Irang der. Prüf uag war ioigender: Eirte mit AibAxt Rotrapidemalüoa Kfigoaseae Platte wnide in einem GfaatKnan Jone« .Benaitooeters)'« 80 om Entfeinttnfir f^Qf Minuten folgenden Lichtquellen anageeelit:

l. Einer Kombination von einem KnpferrofainglaB mit einer dnnltel- geiben und einer hellgelben mattierten Scheibe. ' . ' 3. DerTofk De. Könifr auKegebetieB Kembination von einer Me^yl^^

violett- und einer Tiirtra7.inscheil>e.-')

3. Einer Kombination von zwei mit Dr. Aibertschen Grüiikonodintti übergossenen Scheiben, von denen eine mit Mattlack übergössen war.

4. Eine» 'Kombinatioii." von zwei nach obigem Bezept faergeetellten tirttnacbciben, von iJenen eine mit Mattlaek iiber;:'osspn war.

Düese Scheiben in der Orütie von ii'd an im Quadrat waren in einer Dnokelkanmerlstteme eingesetzt, deren Udrtqnelie eiiie ISkerzige Olfib^ Jaeape war.

r». Der S f eiigerschen Lampe mit obitrer f+rünfilterlöBong. Gegossen wurden die Platten möglichst unter Abschhiis von Liebt, entwickelt bei der jeweüig 'sa. prttfonden -Ltdi^iieUe.' -Entviekelt iraide eait Hydro»

ehinonentwiekler ' I eine Älinute.

Dio

Reäuitate waren

folgende:

r

OifBL^I'^'thirtiligiB^aasener binatlon ' Spcktralbesirk

Abgel^eoer Schwellenwert

Kelative Licbt- mengc

AusäebtiQ der Platte

j

1

]

t >

''"^ BIO7-7IO '

,, 485-^575 ,.

^,^^490^530

; 499-025

■•■^f^■ir..r.,.^'^ V'.r

.'^''n..:,' ^'^

'•' ' ^ , t 1 -

10

; ' 9

24

128 192

:

Totd versehleiert, die Testzabl nicht zu erkeanen -

Kler

* 1 .

Daraoa ergibt sicli,. daß 1 und 2 für diese Emnlsion yöUig w imnelibar sind« nnd 4 und $ bei . größerer Helligkeit etwa die fUnf-

') Dieselbe wird mju Arlur öchuch in WoroiB a. Rh. hergestellt. -) Ed er. Photographische Korresponden;;^, 1001, 430.

Dr. E. KJ5nig, Die Farbenphotographie, 1^06, S. 38. *) T«cb8rner, Photographische KorreBpondvnz, 1903, S57.

84«

Digitized by Google

346

Fhotographische Korrespondenz 1906.

Kr. 5Ö0.

respektive achtfache Sicherheit gegenüber dem Albertgc-hoii Griinküllodinm geben, was vielleicht tilr einzelne Aufnahmen ohne Belang ist, aber für Verhfitang einer Vorbei ichtang des EmnlaionsTomtee Ton Wichtigkeit ist.

4^ üntenrlCtht im Schuljahre inOG 07 an der k. k. QraphilolieBl

Lelir- und Versuchsanstalt in Wien.

Am 17. und 18. September 1. .T. f!iiil<'n die Schüleraufnahrnen in der Direktionskanzlei dieser Anstalt, Vil. Westbahnstraße 25, statt, und svur sowohl fQr die I. Sektion (Lehtwistalt ffir Photographie und Re- proi]iiktion>vorfahren) als avch fitr die II. Sektion (LehrenstiUt fDrBncho

und lllustratioiisgewerbe).

I. Die Lehranstalt fflr Photographie und Reproduktions- Terfahren (I. Sektion). Dieselbe besteht: 1. Ans einer Vorbereitunga- nml Zciclipnsrhnlf^ Mer Unterrieht tirnfnl-t C'l*>mentares Freihandzeichnen und geometrisches Zeichnen, Maturlebre, gewerbliches Kechnen und ge- scbiraiehe Aafs&tve und findet ebenda von 6 bis H Uhr statt); dss Schulgeld in diesem Kofse beträgt pro Semester 5 Kronen. 2. Aus dem ersten Kurse für Pbotoerraphie und Reproduktionsvorfahron, nol>6t einem Fachkurse fUr Lithographen und Steindrucker (der Unterricht in diesem Kvree findet abends von 6 bis 8 Uhr statt nnd umfidH FteihsndxeiehBeo, l'rojektionslphre, Perspektive, Chemie und Physik iiiit Bezug auf die Photographie und die Dmcktecbnikj. Das Schulgeld beträgt pro Semester 10 K. (Den Schttlem des Vorbereitnngs- und ersten Rnrses ist es jedoch gestattet, einen Teil des programmJlUig in den Abendstunden abzu- haltenden Zeichenunterrichtes auch in <lon t.iirsiiber stattfindenden Zeiclien- kursen zu absolvieren; für vorgeschrittene bchüler linden zur weiteren AtBsbildwig iofi Zeichnen nach der Natnr, im Kopf- und Aktceiehnen, sowie im Boleuchtungs- und Farbenstudium mehrstündige Tageszeicben- kurse s-taft. Für Lithnn^raphpn und Steindrucker, die dif> zwfiklassige Fortbildungsbchule für Lithographen, Stein- und Kupferdruckeriehrlinge in Wien mit gutem Erfolge absolviert haben, oder eine Ihnliche Vor- tiildnnL' nat hwpisen künnon, ■wird nn Sonntncvormitta^en und nn einem Wochentage abends ein fünfstündiger Fachkurs über Lithographie und Steindruck einhalten.) S. Ans dem swelten Kurse fllr Photographie und Reproduktionsverfahren (der Unterricht in diesem Knrst tlndet in den Ta^'p?sriinden f^t:itt und werden in dieppni Kurf-o in den Ateliers, La- boratorien und Druckersälen der Anstalt von den verschiedenen Fach- lehrern prsktische Übnngen mit den Schttlem vorgenommen, und strar in i Porträt- und Iteproduktioiisjihotographie, nassem und trockenem Nepativ- verfahren, orthochromatischen Aufnahmen, Einul9ion9l>ereitnng, Diapositiv- anfertigung, Vergrößerung, Lichtpaugemethoden, ferner in den photcv- incehnnischen Kcproduktion.sverfahren, speziell im Lichtdruck, Photo- lithograpbie, Zinkätzung, Zinkotypie, Heün^rnviirr', dann in S<linell- und ilaudpresscndruck. Ks linden ferner Vortrüge über Photochemie, Phuto- grsphie, Methodik der Dmckverfahren, Retusche, Chemikalienkunde, Knnstlehre, Bestimmung der Gewerbeordnung, des Prel^gesetzes und der GewerbehvL'iene statt.) Das Schulgeld beträgt für diesen Kurs pro Ss« iiie&ter für Inländer 20 A', für Ausländer 80 J\.

II. Lehranetalt fflr Bnch- und Illustrationsgeirerbe (II. Sektion). Die^e besteht aus drei Kursen, von denen die ersten zwei

Nr. 550.

r*hotographische Korrespondenz 1906.

347

obligat sind, während der dritte Kurs nur von jenen ächUlem zn absol- vicron ist, die eine spezielle Ausbildong in den photomocluiniscben Sit' produktiuiibverl'abren anstreben.

Im efaton Kurs« d«r IL Sektion wifd gelehrt: Ifeebanik, Physik, Chemie, analytiachp Chemie mit Laboratoriumsii billigen bei besonderer Berttcksichtiipcuig der im Buchgewerbe angewandten mechuuschen Prin- zipien nnd chemischen Produkte, Geschichte der Bnchdrackerknnst, Knnet« geechichte, Gewerbebygiene und Berufskrankheiten der u'ra]ihis('heri Gf werbe. Satz, Druck und Manui^kriptleseii. Die jiraktiscben ITbunpen iui Satz umfassen den einfachen und komplizierten Werksatz, ferner Tabellen- sats und lEevShnUdien AiutidensMts, im Druck du Draeken anf Hand« pressen, Tie^eldmck- nnd Zylinderachnellpressen, sowie den einfachen lUuBtrationsdnii"k.

Im zweiten Kuri»i' der Sektion für Buch- und lUuütrationsgewerbe werden Vortiige getuüten über Ästhetik der Bachausstattong, Geschichte des Onianiento?, Materiiillehre anf Grundlage der Physik und Chemie (t)chrift2eug. Druckfarben, Firnisse, Schmiermittel, Wasch- und Pnts- mittel, Papier; femer mikroskopische, chemieehe nnd mechanisehe Papier» prfllong), Motoren und Transmissionsanlagon, Schriftgießerei, Stereotypie, Galvanoplastik, Rftriebsorganisation mv\ Strttistik, doppelte Buchhaltung, Photographie, Lithographie, Satx umi i>ruck. Die praktischen Übungen in dieeetn Knrae betreffen; Den feinen Akxidenaaatz, den Druck in Pafi- fortnen, nielirfärbigem Bttderdnick nnd Bonstigem Konetdrock, Photo» graphie und Steindruck.

Im dritten Kurs«; der Sektion fDr Buch- und Illustrationsgewerbe erfolgt der spezielle Unterrieht in Photochemie und Photographie, Me- tho'lik der Druckverfahren ".r.d umfaUt praktisrlie Übungen iu Piioto- graphie und Keproduktionsver fahren, hauptaik:hlich in Zinkotypie, Auto- typie, Kupferemailverfahren, Liehtdrncki Photolithographie, Reprodnktiona- Photographie und fthnlichen Verfahren, welche fttr den Buchdruck vor« wert bar sind.

Die Absolventen dieser Sektion, welche durch das Abgangszeugnis die mit Erfolg beendeten Studien an der zweiten Sektion der k. k. Gra- phischen Lehr- und Versuc lisanritalt nachweij^i'u künnen. hulion ii An- spruch auf die Begünstigung des Einjährigen-Freiwilligen-Dieastea iu der- selben Art, wie die Absolventen einer ganzen Mittelschule.

Der Unterricht in der Sektion für Buch» und Illustrationsgewerbe findet während des Tatres ;s 12 Uhr vormittag« nwl 1 -^'^l Uhr n;iih- mittags) statt und es beträgt das Schulgeld für Inländer 20 A', für Aus- lindw 80 K pro Semester.

Weitere Aubkiinfte erteilt die Direktion der k. k. Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt (Hofrat Edery, Wien, VIL Weetbahustraße 25» woaelbst auch Programme erhältlich sind.

Digitized by Google

Nr. bbß^-

Die Plietographie kein Handwerk, sondern freie Kunst- betatigung, ein freies Kunstgewerbe.

(Dor östcrrt'ioliisolic Rfichst-ixt hat in seiner Sitznuc: rom 1^. JTini 190B die Einreihung derFliotographie unter die UaudwerksiiiäUigeü Gewerbe abgelehnt.)

Um diesen groCen Erfuig-, weldicn ■iiß uni»rmfl»llleheii lunl ii!.»'r- z^u^ttiigätreuei^ Kämpfer tur (ieii Kun^itchnrakter dt^r Pbutograpbie cxiuii- gen haben, .t«U wfirdigen. za k&iiwa, teilen wir. den .Verjftal ^iwer füf die Würde, .Stande^liewußtfiein und da» Gedeiliea der Photograpb^ yrißk' tigen Augelegenbeit unseren Leseru im Nachstoliendeu ntit.

In einer Spoziaidebatte über die Gewcrbenuvellc beschäftigte ^ich das österreichische Ab^aordnetonkBiis au^ mit der Photographie, welche Uber Betreiben ciiuT rjrnppp von PbcifiMxrapheii lieii Imii'lv, iM-l-TiiiäDigen Gewerben angegliedert werden :;ollte. Uui nun die Tragweite eutcr eokben Einordming au ermesse», ist an bedenken, daß in Ostetl-eicli die Aua* Übung ein^ handwerksmäßigen Gewerbes an den eogenannten *Be- fähigunir»na<*h\vei>»* Lcluinfien ist, der eiprentiich darin gipfelt-, daü der Ue werbetreibende durch Urei Jahre Lehrling gewesen sein, mijisse, der aber trota dea. atolaen Klange» nicht immer auf die fachliehen Qualitäten dei^jenigen schließen läßt, der ihn erliracht hat. Ohne diesen Betahisrungsnuchwciä ist es jedoch unniüglich, ein handwerkfiniäljiucs Ge- werbe zu betreiben. Es wäre somit für denjenigen, der nicht Lehrling f^eweeen i£t, ganz, nnmüglicii, eine selbst aafgenüimuene Photographie dem Kunathandel, der Wisaensebaft oder der Indoatrie sngIngUch au macheu.

•.Die Institation des BefUhigungsnaebweisea bedeutet somit die Aus- sperrung der aelbetändig sehafl'enden Kün:;tler und ( liniker bei den Photographen, gerade jener Elemente, welche durcii ihre Arbeiten daa Fach gekräftigt haben.

Die Vortreter der handwerkemüi.>igen Photographie nieflen die'Frnchte eines Baume», den andere nämlich die Kfln.-t|pr nnd Ciclehrten -■ gepflanzt nnd /.ii sfMiu r heirli' lion Entwicklung gebracht haben und dabei selbstlos ihr bestes Wissen nnd Können einseteteni Und nnn woilen die Nnta^ nieBer d^ran gehen, dem Baume den NXhrboden, d. i. Wissen- .'?chnft und Technik, abzugraben, wollen mit verstiindniploser Hand die Blüten des Baumes, die Knnst, zerstören, bedenken aber nicht, daß ea dann auch keine Früchte lereben Icairn, die- gana allein /u verzehren ihr h ei ftostes Bestreben i^t.

Argumente der l^ogik, Gründe volkswirtschaftlicher Natur, Fragen des allgemeinen kulturellen lnteres?»eB worden bei diesem Beginnen von jenen, welche in der Photographie nur ein Handwerk sehen, mi; urhret oder vielleicht gar rieht verstanden. Man verlegte sieh auf terrorisifreiuiis hicbreieu und auf Öcbimpfen. Da aber bekanntlieh Schimpfen in ernsten Fragen kein Argament sein kann, so war es sehlieBlich selbstTerstindUcb, logisch nnd Temttnftig, dali bei diesem Widerstreit die niar^obenden Kreise den powobl von der Photographischfn HrM-IIbi li:it't in Wien im Namen von fast ÖÜO österreichischen Fachphotographen ais auch von uen herrorragendaten Vereinignngen kflnstlerisch schaiffender Amateare (Kamera* Klab, Wr. Photo-Klnb, Wr. Amatenrphotographen-Klnb), nnd der gewerb-

Digitlzed by Google

Kr.550.

Heben Sektioi) der PhotogmpbiBclten Gesellwhaft in Wien vef tretenen Stand-

pjll^.^B^^Äu:: "':»f. » "-^^ - '.^ ' -

J J>i0 IHiotograpMe fet in d«r I^giernn(;.<voHsj^o'b«MSirAnSa(len;uig

'imd ErirÜBUin^ der Ocnverbeor liiiniL' in richti<.'er Erkf^nnuog d«K Sidhr^;;;^ 'Äichk in d^j^ Liste der handwerksinäUitr' n Cowerbe auf^rpruMninen Mrnrdeo igiä.&nuk -liet periitaoent« G«werbtiuu&Hcbui> des Abgeurdnetenfaau&es bat .«l6Q0N^b~ 8tan<ip*n*l^t .eiiig«tiomm«n. Glaidiwofal "tnude von (uaer 'hntev dem EinHiisse der Genossenschaft stehenden Gruppe von l'botographea weiters darauf hinfrearbeitet, die Photographie zum handwerksniiiliifren Gewerbe jju steuu»cln und Keicbsrat&abgeordneter Dr. Sobotka Avuide- bewb^n) •tn«'d«r 'atzbli$r tdA^ IA^'Idd^ 1006 •inlm,' Anirtg: tent Heickaoitd- einzubringen, nnch welchem die Vhutoijrtiphtu, ferner die Sri,,ihlKij<ttn- irxeuger, Wrbei' und Uärimr noch nachtrUglicb in die LU>te der band- verkanÄßigen Oewerlie eingereiht werden aoIltima.Nun waren aber ^'egen die Einraihang der Photo<;rapbie unter die hanUwerketnäßigen Gewerbe die oben erwilhnren woLlunitivierten Petitionen dem Geworbeaub^<-lius.vo de» AbgeordutitenbauDen und dejr . Begier ung »eineriieit überreicht wordinu In dar Sitzung des Abgeordnetenhansea vom 13. Jnni legte Keicherat»- ab^eordnoter kaiserlicher Hat Rudolf Kitschelt dem hohen llaui^o diese Einiiabpi! vor tnid d i- Ali^i' jrJncli'iihans t'af'te den lie-chlun, die drei Peiuioiieu voliiubaltUcb im sluiiograpbibi iien Sitzun^sprotokolle abzudrucken.

Diese Petttionftn aind ee auch», welche der Jlt^ierang^vertreter« Ss'kfionsi htjf Dr. If :i - c ii 'j Ii rl. eruilhnte, er --euif tr^tilichen Arg'HinTi'e gegen die Eitu:eüiuu|^ der I'hutugra^hie unter die haudwerksnmiiigeu Ge- werbe prizibierte.

, SektionBcbef Dr. Ila.^Hn; hi l i t ah sich m der Sitznng do^ Ab- geurduetenhausefi vom l.'>. Juni alb Ki!;ii.*rtin;::svertreter namens der Ke- gierung gegen die Einreihung .der i'hotograpbio unter die haodwerJi^- ndlftifen Gewerbe ana. Er ^brte aus^ daß bei Ansübnng der Photo- graphie nicht M sehr das rein liaudwerkämäljit: - :<>hend sei, son- dern 'bf'i er!»ten}» wisäenschaftlielu' und tediniwlio M> inLiite in Betracht kämen und daU auch die künätierische Seite nicht aui er acht gelo&äen werden dürfe. Im Interaase der Erhaltung und Hebung des Niveaua der I'hfitoprn])bio =ei es vielmehr notwendig, daß der Zutritt /.ur Photogr;j)ih:e auch anderen Elementen gewahrt bleiljo, zumal da^i Lehriing&wfiian in der^ Photographie überhaupt nicht so sehr entwickelt sei.

In der Sitznny; des Al>i;eurdiu tenhau.--e^ vom lö. Juni 1^04» kam die Sache zur Kiit-ihoidmii:. l'm], wie es nicht un*lers zu er\yarten war, hat das Abgeordnetenhaus den Antrag, die l'^otogra^hie dea handwerko- ml0igeai Gewerben einaaordnen, mit erdrückender .UajoriUlt Teeworfen.

Es ist dem lieichsrate, der österreichischen lic<:ierunjjr und dem I •^rniancnteii Gewerbeaus.schusso des l'arlanu'ntf-, für die weifVil: l.i'udo ^iuiittbsung der Sa«ihlage die gröLte Auerkennmig auilen , und /.eigl dies, daß aoeh in den maßgebenden Kreisen die Photographie ala das aiifijef.'if'r wir i. was sie auch tatäUcblich iat, als freie» Kunst ire werbe, das nicht eingeeoirt werden kann, olxie eine emfite iSehädigu^tg dea ge- samten Faches herbeizuführen. . .

ist bobiimIif gcMtsHcli fMt^iceti 4aO die PboU^phie in <'>sterrei< Ii nir!it luiter die bnndwork»uitUUg«ii Gewerbe ejasureUieD iet| aendern ein freies Kiin!»tgewerb9 bleibt.

Wien. Juni 11)06.

Digitized by Google

350

] 'holographische Korrespondenz 1906.

Kr. &Ö0.

¥11. (interne) Ausstollung des Wiener Phete-Klubt.

Von Pftal Ruh in Wien.

Den beiden internationalen Ausstellungen, welche durch die rührige Tertindtfitmif Temnstnltet worden, folgte die im Tergnngenen Monate eröffnete interne Klubausstellung. Wenn auch nicht niehr in dem groß- urtigen Maßstabe augelegt, wie das frühere Klubheim es ermöglichte, mti^te das mm Ansstellnngsranme umgestaltete Atelier den Bindmck eines eleganten Kunstsalons von intimer Wirkuner. Zum größten Teile waren es 'Junimiclrucko, welche die Wände schmückten, Guinruidrnckf. die in der Mehrheit ein recht gediegenes Können verraten aber auch solche, die ein mehr als gewagtes Experiment bedeuten. Sind im ersteren Falle neben Baron Albert Rothschild K'.ol und seine Schüler zn nennen, so figurieren in letzterer Linie polychrome Gninmidmcke in Neu- Iluppiner Farbengebung und Technik. Nul)en Kogels zarten Drucken mit kaum mehr ale bingehanehten, (taftigen Farfaentönen wirkm die letzt» erwilhnten Bilder (lopjielt mancrelhaft und unangenehm. Mit s> br vioIeTu Glücke stellte der Ungar Häranghy von Nagyruv aus and wenn wir sein Tollendetea Stirnmangsbild »Dexember« znm zweiten Male in Wien sehen . so betrachten wir es doch immer gerne von neuem. Im Fij;uren- bilde .-ind namentlich Dr. Muhr und Frliiilcin Helene Littmnnn glänzend vertreten. Vor allem Dr. Muhrs l'orträt des Malern Engelhart mit der flott akinierten Gewandnng ist ein Bild voll Leben and Wahrheit. Fräalein Littmanns Bestes dürfte wohl die »Näherin« sein, ein in kleinen Dimensionen gehaltenes Hil<1chen in malerischester Auffasanng. Dr. Cohn hat sich von den Darstellungen des Segelsportes, wie ea •eheint, abgewendet, denn er stellte nar Porträts, allerdings von vor- nehmster Wirkung aus.

Ma.\ Schneid, einer unserer besten Amateure, brachte seine schdnen »Rartenapieler«, die schon vielfach reprodacieci und wohl all- gemein bekannt sind. Unter den Landschaft t-m und Architekturphoto- graphen sehen wir Baron Albert KothschiM mit einem vortrefflich auf- gefaßten »Motiv aas Venedig<, ferner die Herren Otto Friedrich mit einem reizenden Bilde »Roeengirtchen«, Frans Hollaber, Julias John. Alfred Lüwy, Peter Wolfbauer. .T'.sof Swoboda, Emanuel Fischl und die Damen Adele Fischl und t li;irIofte Mandl mit durchgehen 's anerkennenswerten Leistungen vertreten. Ül>er 11. Cl. Kosel brauchen wir uns kanm noch an verbreiten. Seine Verdienste nm den Gummidraek, die anch schon in dieser Zeit-nhrift irowür'liu't wurden, lassen es als selbstverständlich erscheinen, dai<i er nur Mustergültiges zur Ausstellung brachte. Zu erwihnen ist noch Frtalein Dwm Kalmus mit drei schdnen Stadien.

Digitized by Google

Nr. 550. Photographische Korrespondenz 1906. 361

Die Latemhilder, anter welchen jene des Herrn Rudolf Tirol d nnbestritten Hip erste Rtellp pinnehnien, zeichneten sich nicht nur durch glückliche Wahl des Mutives, sondern auch durch ihre technische Voll* endnng aus.

Verein zur Pflege der Photographie und verwandter Künste in Prankfurt a. M.

SitsnngTom U.M&i 1906. Voraitseniter: Herr Prof. F. Schmidt.

Ua ich wieder; Dft die Tagosordnung der Sitzang obnehio roidh- hakig genug war, ividerfttebe ich dam Verlaogen, memmi Terehrten Le«em aitta kleine ächlldernng mafnar ii»wiio]ia& »uft glacUicbata rarlaufenen Nord- landmiia in untarbraitaa.

Jettt an des Maines Ufor steh' ich lauge Tage, Das Land der Fjorde mit der Seele suclieiid} Lad gegen mctuo täeufser bringt die Welle Nur dampfe TQaa brauiaad mir harBbar.

(Goethe: 'Ipliii;eiiio< : mit anwesentUekor geognipliischer Anderang.)

Der Vorsitzende erriffnct die Versammlung mit einer Klfijjf über die Außerordentlich gruüe L'upUnktlichkeit der Mittrlieder, für die er in der herr- lichen Frühlingsluft den zureichenden Grund sucht, Kr begrüßt insonderheit die als n.'isfe erscliiencnen Damen, den wieder hoimr;ekehrtin i'rotokollfiihrpr. sowie spt'Kitll dun VurlragcTiden des Abend**, Horru Ed, lilum aus lierliu, der wegen seiner humoristischen Vorträge ja allgemein geschätzt sei. £& Uagt ain Schreiben des Zentralverbandea hetrotl'end eine Delegiertenkonferenz Aber trersehiedene f ragen vor. £g handelt sich insbesondere tim einem Stellen- nachweis für Gehilfen, iilier das Schutzgesetz, usw. Iferr Haake wird ein- stimmig &U Delegierter für die in lüiMnach anberaumt« Konferenz gewählt. I^lerr Haake renichtet in bekannter Oenenuitit sogar auf eine Vergütung der IJeit5es|iesen. TZwi-chonruf dos Herrn Dr. Kaltuh; »Sehr nobel!«) Herr Dr. Büchner weist uocfamal« darauf hin, daß wir durch die inzwischen er- folgt« 7enniblaBf unserea verehrtan Herrn Vonitsanden in den glttekliehen Besitz einer lieben jungen »Vereins-Mutter« gekommen seien, und daß anfanprs nächsten Monat« auch der Protokoliour eine liobonswürdige »Schrifttübrer- Mnttar« heimfOliran werde. Er schlage deshalb rw, daß in Znkanft alle Herren ihre Damen mit in die Sitzung bringen miv'iN n Sein Antrag, den Aafaog zu dieser allgemeinen photographischeti i r a u e n u manzipation mit einem inuarhatb der Hommerferien zu reranstaltenden Aosflag nach Heidelberp: zn machen, wird bis nach Erledictting der Tai^esordnunfr verschoben.

AU l'nnkt 2 der Tagesüiduuug liguritrte eine Diskussion über die Praga: Bieten die neueren Entwickler in der Tat so groO« Vpr- taila gagen den alten Eisenentwickler und welche?

Der Vorsitzende erinnert daran, daß Dr. Lüppo vor längerer Zeit schon einmal dies« Frage in einem Vortrage ventiliert habe, wonach erhcMiche Vor- teile d«m Eiseneotwickler eigentlich nicht sukttmaD. Herr Dr. Büchner, der sich als Urheber der Diskussionafraga bekannt, {^auM dia Beobachtung gemacht zu haben, daß »ich die partielle Entwicklung adt dem Pinsel sowie die lyranverstär kung besser gestalten, wenn mit Oxalat entwickelt werde. Es kofunan, wie tibliefa. tausend Ansichten Uber die Entwickler im Verlaufe der

Debatte zutage. Herr Haako prrlL'te e'ne Sentenz, die in einen jjhntogra- phischen Büchmann aufgenommen Vierden müßte: »Da es so viele Fabrikanten gibt, auB «■ »nah vlala Eataricklar g«baa.c Es reden in dar Saeba ferner

L/iyiii^ü<j by Google

352

Nr. 550;

ttoch^ die H4(x«n Jnoioc, Kr^atb u. a. Man verinil>t boi derartigen Hei« QTingen leider steta die einwandfreien Parallelversuche. DIo Vorliebe vieler

Photopraphen für den altcit, lieben, bruuncn Pyroenl^vickler, für den auch die Uerreu Junior und Haake noch eine Lanze brechen, erklärt Dr. LUppo- Cranier ps ychologiecb. Wie unangenehme, ja ekelhafte Dinge, wie z. B. Schv ffeli iiiler, Moor- i.n l Srlilaininbiider, manche Krank« n durch Siippestion eher heilten als angenehniero Dinge, 60 glaubten auch viele Photog'raphcQ, daß der Pyroentwiekler, weil er «o anangetiebta« Brllben, lo ichmut/äge Finger und leicht so Imnte ScIiU Iur gäbe, d^Q J)«i dex JEttltMieklpilg a^^i^^iiw besoaderö Heilkraft innewohnen müsse. ' -' ' *

Herr Haake redet ^ojdnn .,Übef Zirtk« Seplfl-Chromityiile", ein Ver- fahren / ir ITer-trllimg haupt^ilchlich grober Hilder in warmen IHn« n mit Hilfe de» gewöhnlichen Bromsiilierpapterea, Iiis liegen secha sohdne Bilder, die nach dieaem Verfahren hergestellt wurden, der VerMUnmlnng Tor. Das Tonnage-

verfahrfii des Herrn Zink i-t ein C'. lieimverfahren, des.'-tn Rezept luiin jrc^i n MnaeoduDg von M. erhalten kann. werden zuerst verschiedene. An- griffe von Seiten der HerMk Dr. Bdehner tsnd Sehllling' sttwi« des Uiiter<

.'.cichiictf n laut, welche fich prinzipiell gegen deraitigo fJehfim verfahren, die man wio die Kut^e im .Sacko kauft, wenden. Herr Ilof-l'hotogruph Schilling s. B. mft mit Empbaso aus: »Wann wird die Oeheimniskrimerei endlich auf- hören.''« Oegen die Ansicht des Herrn Schilling, dafi man seinen lieben Kollepoii derarti;re Ke^ejit«- gratis abgeben KoUe. wendet sich Herr Krnnth, der die>pn M.inilpankt »zwar christlich ethisch, ali r nirht praktisch« tindet. Nach d ri A'-.gfiihrunpcn de.« Herrn Prof. Schmidt, Ed. Blum. Kunhenn und ilaalie wird beschlossen, die i'rüiiiujf des Verfahrens der i'rüfungs- koninissiou /u überweisen.

Vor Beginn des Projeklions Vortrages, macht Herr Haake die Ver^ammlaDg auf die grofie Aa-^ätellungsserie aufmerksam, welche als Punkt ö der Tages- ordnung tiguricrt:

aj Uummidrucke und Bromsilberbilder von Herrn £)d. Blum, herzoglich anhaltischer Hof-Pfaotograpli, Berlin.

."irepiachrümatypien vun Herrn W. Zink. Hof-rhot<'L;ra]di n,,ilj;i

cj Zweite Au:>6tellungsserie von Aufnahmen mit Imperial-Dr^ platte, London, und zwar: Portrfttp von A. Pieperhoff. Ralte^ W. Dose, Bremen, Alb. Meyer, Hannover, N. Per-cheid, Burlin, V. nraiiK r, MUnchen, W. Fecbner, Berlin, H. tiiemsen, Augäburg, F. tiiebenliät. WUrzborg, £. Bieber, Hamburg und Berlin, Otto Witte, Berlin etc.'

Außer diesen /.alilrc'ielicn Kunstwerken fanden in^beeondero die schÖDcn I^islGuagea. de«. Herrn Hiidebri^nd eowie.,4le« ilerju kögei in ,UeidelJi>erg ihre yerdtente Würdigung. Herr Ed. Blnm. bemerkt su den von ilnn ausge- stellten .\rbe;ten. vtlcln- du- iui>,'eteilii' Kntiiicken der VcrsamTulnn;^ weckten, in der ihm eigenen humorvollen Weise, daß ihn- eipe eigene Befangenheit be- •ehleidiey wi» einen Oeaobftftareisettden, der znni ersten Male auf die Tour geht*. Er belinde sicli hiiT j.i auf dem kla-si-cheti ü -deii Je.^ Kaii<;tek?H« i^Heitecksit). Herr lilapi betonte, dal^ er keine Bilder »ohne Uetusche« mache. BoBonilera boi. VergrliOeraiigon «age er sieb stet«; »Der Mensch hat bei Leb- zeiten 6u etwa» NottAg Ba.aiQh, waxom «oU ich das nicht aoch naeh sainom Tode noch erhalten

Herr'Pfef. f^olimidt lobt besonder»' die Leistungen» de« Herrn Blum,

sowie' i,'lel(di,'.<>iti t; 'Ii-;? auepe^t'lltfn Itifpritur- ve-n firaitie-r. die .\rhciten von Per^cheid und die vortreffliehen großen Bilder in Doppeltonung von KiSgel- Hefdeiberg (Firma Ed. SeknlseK

Nunmehr ergriff Iferr Kd. Hlum-Borlin >:nt r leldiafter Begeisterung' nicht nur das Wort, sondern auch einen echt tllrki sehen Fez, den er sich würdevoll anfs Hanpt setzte, spilter aber. -woH vemttlafit dnreh die FritkliBga-» luft. wiedc-i- V- ;-. ■*- l(>gte. „Projf kti on svortrag mit hurnnristlSDiJen Veraen'*- Qber eine Reise nach Konatantinopel und Athen von Herrn Ed. Blttn-BtHin« Herr Blam ist «in Dichter «u« der Sebulo unsere« ttostetUiofaea WfJbelti

339

Biuch, wie (k-n Lcstrn der Deutschen J"iirito^'^r:t])hi :;-Zt i{ung z. B. mÄnnifrlich bpkauDt i^t. Da es Iciiler uutuiigUch 'ai, Jic gAum Kilumeterpoesie des Herrn Blum bwT mm Alidnick zu brin^'c», muß der Referent sieh mit eini^^en Kosf* proben, die «r im Dunkeln Aanfthemd enteitferbar ateno|^aphieren konnte, begnügen: ' '

»Gegen dieses ortsübliche kjsmn

^ind Asekinfen. Brötchen ooek DelikateiMen.«

»I>aß ich in nieiiu-ii KleiJt ra bei Leibe Dan einzige itibendu Wesen nur bleibe.«

>Mit Blicken fragt HAI,' ob man aufsitzt, Der Ksel und auch der. der d'rauf sitit.<

In dieser Stiiart wicktlt« sich der die schönen Projektionsbiider be- gleitende Vortrag Uber die Beue ab, die Herrn Blnm im »Scklaraffenbunde« endUch auch bi« Athen führte, wo er das VersinftS dea alten Homer anscktng :

•£I&it'witd knaimeii d«t Tag, da die-hefUgfrlKaii kinaiokt«.niii^.

Als Seblnß seinea launigen Vortragea fahrte der Redner noch einige

ergötzliche Karikaturen i huto^'raphischi r Kapazltiitt-n und Voreinsheroen ftua Berlin vor. welche die Heiterkeit ihren Hühepunkt erreichen lieüen.

Lebhafter Beifall m»d der henliche Dank des Vorsitzenden belohnten Herrn Hlum fUr seinen amnsnntcn nnd intere^'^nM' ri i inciiiliallistrni Iii;, n V.-rtrag.

Es lagen der Versamntlung noch vor ein iiitürfssantcs Biid von Lutxel; I in Inapoiitiv mit Blattgold hinterlegt, was einen sehr hübschen EtYekt ergibt.- Herr Haako macht noch auf Arbeiten von ilildobrand in einem netieii Druckverfahren aufmerksam und teilt mit, daü Herr Hilde br und zur Auabentnng dieser Sache eine kapitaliatisch« Kraft encho.

»Kellermann! Hei—del— berg!«

er. Hsyer-Finteri Alt-HtMelbery.)

Der oben birnits erwähnte Antrag des Herrn Dr. Büchner, einen Vereinsansdug nach dem lieben, alten Heidelberg zu ntacben, findet begeisterte Anfbahme. Herr Hanke bittet auch den in der SitKunn^ anwesenden Vor- sitzenrlou des lili-sigen rholopraplii- In n KluV^f (Inf' <1it„^f»r Verein sich "bei dieaer Gelegenheit an uns onaebiiefiaii vdiüge. Herr Kugel- He^lnibezg rät, einen iniAognet anwlhien, nndem die mit Jteekt so berühmte Sehlofibelenchtong ?tatttindct, Es wird schlieliHch znr Ariatigierunj.' des Au.^Hupes eine Kommissiun ernannt, bestehend axis den Herren liotb, Haake, K<"<|;el, .Junior und Btlchner.

Mit dem K if*- ..Auf Wlederaehs» in Heldelberg!" schloQ r Vor-.

»itzende die sehr animierte Sit^.ung. Dr. Lilpiio-Cramer.

^ I '

Kleiuc Mitteiluugeu.

AiifiiMliineii üv» DeutMcheii KalNcrt«. Gelegentlich Besuches (Ich Deutr lien Kai~< rs auf Bur^' Kreuzenötein, «o.-ell'&t. be- kanntlich der; iiainur uui 7. Juni als.Gaät Sr. Exzellenz Graf Wilczek dqrcb- fDaf Standen iremreilte, sind jcthlreich« pfaotographiache Aufnahmen

Digitized by Gc)

364

Phototrraphische Korrespondenz 190ß.

Kr. 550.

zur AusfUhrunfj gekommen. Graf Wilczek, der «uch Mitglied der Photo- irraphischen Geeellschaft ist, trestattete in freundlichster Wei.-e drei Wiener Atelierä, pbotograpbi^be Aufnabuieu zu uiach«n, und zwar d«;iii k. nnd k. Hofatelisr anaeras gesdiltstm Sekret&rs katsttrlicher Rat Kiirmr, femer dem photographischen Atelier R. Leehn^r (Wilb. Müller) und dem k. und k. Hof-Atelier Pietzner.

AUe drei Firmen haben höchst gelungene Anfnahtnttt darchgeAUirf.

£a dürfte nock nicht gar ao hftnfig vorgekommen sein, daß der I>entp<'hp Kaiser an einem Tage so oft photographiert wurde, denn }'<iirger war mit drei Apparaten, Lechaer und Pietzner mit je zwei Apparaten gleidiMitig tätig, wihrend von 8«ite der Amatoarpkotographie, die zahlrciLh unter dem anweaendeii Hocbadel Tertreten war, ni^esäklte Kodakaut'nahmen resultierten.

Bei dieser Gelegenheit erinnern wir daran, daU unt»er b«kretär, wekher allein die Erlaabnia für di« Interieoranfiiahmaa der Barg erhielt, wiederholt in den PlenarversammluiiL'^pn der Photofrraphi-rhen Oesell- achaft seine künstlerischen Photographien »Aue der Borg Kreuzeustein« in Großqoartformat zur Ausstellung brachte.

Oraf Nlehacl EslerliABjr f. Aot 28. April d. J. verschied »•iner der ältesten ini'l hervorrn<rendsten Aninteurjihojopraphen. du^ Mit- lili&d der Photographiscben Geaellschaft iu Wien, Exzellenz Graf Michael Eaterk&sy, in 53. Lebenajabre. Schon im Jahre 1880, knapp ein Jahr, Dachdeiit |ih«)tographische Trockenplatten im Handel erschienen waren, unternakui Graf EsterhAzy eine Expedition natli dem Sudan, von weicher er gegen 100 höchst gelungener Amateuraufnahmeu mitbrachte. Graf Eaterh&cy, deeaen erster Lehrmeiater der gegeowftrtig ala Sekrvtlr der Photo;:r;ii)hi9chen Ge-ellM-haft verdienstvoll wirkende Hof-Photo- graph, kaiserlicher Rat Wilhelm J. Burger war, wendete sich vor zirka einem Jahre dem Kombinationsgnmmidrucke zu, den er unter Anleitung lUKseres bekannten Wiener KttnBtphotograjthen und bedeutendsten Gummi* driukers II. Cl. Ko:-^! »'rlernte. Auf 'len verMhiedeii''ti jihotoirrnphischen AuiiSteUungen war Graf Esterhazy stets einer der vornehmsten Vertreter der kfinstlerisehen Photographie.

Die I'hotographische Go^ellschaft in Wien wird ihrem lfit|rliede ateta ein treucB Andenken iltuMi!

Uubcfugte miderreprodiiktioiicu. ^^Eine Aktion Wiener Knnatndzene.) In Wiener Knnstkreisen plant man, gegen die Veranalalter einer BUderausstellui - i Tierlin und gegen eine Mimcheuer Verlagsanatalt

weiren nnlicfu t,'ter K t- ]i r n d u k t i n n von Bihiorn Schadenersatz- ansprüche geltend zu machen. Es wurden nämlich Gemälde, die von Wiener Besitzern dem AnastelluDgBkoinitee aur Verfügung gestellt worden waren, widerrechtlich photographiert nnd die Abbildungen in den Handel p-ebracht.

Über den Vorfall, der unter den Wiener Kunsfmilzenen groüe Er- regung hervorgerufen hat, wird uns folgendes mitgeteilt: Im Sommer dea vori^'cn Juhrt'S bildete sich in Berlin ein Komitee, das sich zur Aufgabe setzte, die bedeutendsten Gemälde deutscher Künstler des 19. Jahrhundert« in einer Auestellung zu Tereinigen, um so in einer ^zroßangelegteu £x> Position ein gescblosaenea Bild deutscher Kunst de» 19. Jahrhunderte au Meten. Dem KnmiToe ^''''hr'rtf die fM'ni'r:ilvfr'.v;il'uiiLr d>'r Berliner Museen ."owie Vertreter fast alier künstlerischen N'ereiuigungon Deutschlands an. Die maßgebenden Kreise in Berlin wurden gleidifilla fttr daa Projekt

Digrtized by Google

Kr. 550.

Photogniphische Korrespckndenz 1906.

355

gewonnen und dem Komitee, an dessen Spitze Direktor v. Tachntli stand, die köoigiicbe Nationalgalerie iu Berlin Ausstellungsort überlassen, die ffit dl« Auntollung ganz gerKumt wturde. Nun ging m danm^ die Bilder^ die sich in lahlraehen Fällen in privatem Besitze befanden, herbeizn* gchiiffen, und da es galt, eine Jahrhundertausstellang deutscher Kunst dies war der offizielle Titel zu veranstalten, war es auch nötig, sieh «II in östemich leb«ide Besitaer von Gemilden su wenden, dt ja sonst die Ausstellung nur ein Torso gewesen wäre. Die üsterreicbischen K nnstfrennde, die nm ÜberlaBsnn«^ von Rlioern anfrcixancrPn wurden, folgten in liebenswürdiger Weise der Aufforderung, und so wanderten saUreidi« Bilder ans Wien nach Berlin. Die kftieerliebe Gemälde- sammlung stellte mebrere Objekte zur Verfü;?nn<r, sixich die Stndt Wien folgte dem aus Berlin an sie ergangenen Kufe und unter den Wiener Kmistfirenndett, die l^der nadk Berlin sendeten, b^ndea sieh mn nur einige Namen zu nennen Fmn Sekanp, Herr Lobmeyr, Oraf Kainok j niul I")r. Hei man.

Im Jänner dieses Jahres wurde die Ausstellung eröffnet und alle Beanebrnr derselben sind voll dea Lobes über das ▼ortrefflicbe Arrange- ment, und große Genugtuung herrschte auch d:irüV)er, daß Osterreich so glänzend reprSsentiert war. T>as Gplincren der Aus.'jtellung resrte in deren Veranstultern den Gedanken wacb, in einem großen Werke die bedeutend- sten Gemälde der Ansstellung festanhalten, nnd es wurde mit der Ver- lagsfinna Bruckmann in München ein Vertracr frescblossen, nach dem die Firma ermächtigt war, die in der Ausstellung exponierten Bilder eben fttr das Sanunelwerk au photographteren. Von Lesern Sehritte wurden die öaterrcichischen Aussteller nicht verständigt. Um wie vieles größer war jedoch das Erstannen und die Errp;:unix der üsterreu hiscben Ans- stelJer, als sie erfuhren, daß auch Einzelreproduktionen ihrer nach Berlin jresendeten Bilder angefertigt nnd in der Anratellang selbst nnd in den Knnstgeschäften verschleißt wurden. Man wendete sich nun an Direktor Tschndi um Anfkläruntr, indem man hinznfiScrte, daß sich keiner der österreichischen Aussteller ent»cblosseu bätte, seine Bilder nach Berlin zu senden, wenn er gewußt bitte, daß sie dort reproduziert und die Abbildungen feilgeboten würden.

Daraufhin langte von der Direktion der Ausstellung fin Kntiäebnl- digungsscbreiben ein. Es wurde darin mitgeteilt, es seien alle Aussteller ▼on dem Vertrage mit der Firma Bmckmann Terstftndi^ und um ihre Ermächtigung; zur Reproduktion der Bilder ersmbt worden, an die öster- reichischen Aussteller seien jedoch »infolge eines unglücklichen Versebens« die betreffenden Zirkulare nicht abgegangen. Tatsächlich hat auch keiner der Österreicher, der dem Ausstellungskomitee seine Bilder zur Verfügung gestellt hatte, das fra^liclie Zirkular erhalten. Uber da.- eigenmächtige Vorgehen der Veranstalter der Berliner JabrbundurtausBtellung herrscht nun in Wiener Knnstkreisen große Erregung. Es wird darauf hingewiesen, daß rieh ein ähnlicher Fall noch nie sonst ereignet habe, daß das Ver- trauen, mit dem die Wiener Mäzene ihre Bilder nach T?er!io sendeten, getäuscht worden sei, und man erörtert die Frage, aut Grund welcher gusetsliehen Beetimmnngen die Veranstalter der Ansetellung znm Sehadwn« ersatze verhalten werden könnten. Bezüglich jener GfuiUlde, deren Maler noch leben oder noch nicht HO Jahre tot sind, hat man eine wirksame Handhabe in dem Gesetze Über das Urbeberrecht, das Reproduktionen solcher GendUde ▼erbietet. Anders allerdings ateht die Sache bei Gemfttden von

Digitizcü by Google

356

IlttttographiHchf Korrefpondouz IWCy. Nr. 550

Maleräv denen nidit melir dto Schutz des Urb($berp:eset7es zuetite komniti tind ob man in diesen F^Uon durch eine gerichtlich« KUge wifd einen Erfolg erzielen können, isi fraglich. - .

Eft ergftbeii sieh jedoch durch die ren der Firma Bmekmanm vev* ^enotnineno Reprodnkt Inn vnn Rildt^rn t\<'c]\ K<M!ij>iilvntionpi\ ntidorer Art. Unter den Gemälden, die nach Berlin gesendet worden M-aren, befand sich auch Dänhansers bekanntes Bild «Lisxt am Klai^f«, daa sich im Hcfit/.o einer Wiener Sammlerin befindet. lUe Dame hatte das Repro« duktionsrec-ht an diesem TMtilc der Gesellseli ifr für vervielfSltipendo Kunst in Wien iiberlas&en, die von dein Original au< h schon Tansende von lie- prodofctionen angefertigt hat. Non tauchten plötzlich in Beitin vM "knih in anderen Städten Hejjroduktionen die^^es bekannten Bildes anf, die von der Firma Bruckmann henrfstnlir wnn'ti. Die Gesellscbnft für vcrviel- filltigende Kunst wendete sich darnnt'hin sofort an die Münchener Finna nnd legte ibr den SachTerhalt dar. Die MQlnchener Anstalt Tereprach dufa allerdings, den Vertrieb dio-ps llüili'- einzustellen, nlx^r es waren sfhoh zum Schaden dea Wiener Institutes mehrere hundert Bilder abge* setzt worden. '

ist ^chr bedauerlich, daß dnrcb derarti^re Vorfälle d&B Zuatandtf* IrnTntnen vr,n Atif^i^tellunfren nbemtis rrschwert wird. Man weist in Wiener Kunst kreii>en darauf hin, daß man sich in Hinkunft nicht so bald ent- schließen werde, Bilder zu Ausstellungen »n cntsMden, wrän man fürchten müsse, d&ffi einem daraus Unannehmlichkeiten nnd selbst materieller Schaden erwachsen kann. Und als das Berliner K^mitpe eine Ergänzungs- au&stellung veranstaltete und sieb abermalB an Wiener Gemählel^esitzer um Überlassung von Bildecn irendete, erhielt es fast Überall eine' ab- schlägige Antwort. (»Neues Wiener Tagblatt« vom 11. Mai 11K)6.) '

9 *

Hamburger Brief. '

Unser verehrter Korrespondent »Von (Jer Waterknnt war so liebens- würdig, sich uiit einem Schreiben einzustellen, das wir aber dringender, aktueller Arbeiten wegen erst in diesem Hefte, zum Abdrucke bringen können. Wohl spit, aber wie' wir botfen noch nicht «n spät.

Verehrter Herr Bedakteorl

Sie wün^ichen von mir wieder einmal zu hören» wie es in Hamburi^ in photogrnphic'i« anssiebr. Nun ist da? Verlangen ja recht frenndlich, aber die Ertüilung wird wohl etwas auf sich warten lassen, 's ist Ostern

and die Sonne scheint so golden liber ein Stflndlein will ieb Ihneil

trotzdem widmen.

Dali ich'.s nicht gerne tue, würden Sie verstehen, wenn Sie an meinem Fenster säßen. Der Frühling i-t eingezogen und ich bin schon ein- mal ein .solcher Ketzer, der das kleinste FrlhlinfrsblQmchen fDr eiii grül'eres Wunder liiilt, alle die ein- >nid niehrfrirbiLren Humini- and

Kobledrucke, welche seit Donnerstag oder Freitag in der Kunsthaiie zu sehen sind. Sie kdnnen mich heute nicht reizen auch dann nicht, wenn- *.ie die > allerpersonlichste Notec trr\iroii. Übrigens soll diese »peraSnllche Note< nach einer hiesigen Ta^reszeirnuL: Er_'ebni9 'jener sogenannten Expositious-, Eutwicklungs-, Fixier- und Verstärkungsfehler sein, die ru reizvollen Wirkungen führen und den ästhetischen Gehalt bereichern«. '

ht. 500. Pliötogvaphisohe Kori«ftpond«OB 1906. 357

E? ift Frühlin>^ ttttd QnMirift KttüStproplketMi ritwn anf der lifichateD

btnfe ihrer Leiter!

Wenn also eine suiileciit fixierte Platte schon Wunder zu wirken ▼«nnag, 90 könnte ich dem Herrn ein Verfahren angeben, das in noch

weit büiierein Maße > persönliche Noten ^ zur Geltung gelangen iSflt. Ich linlchtfi indes nicht vorsreifen, soirlern eriri'jfzc ini -h einstweilen noch an tien Kapriolen unaeier > Amerikuiierc , liereu IJiltier der Deutung »un- h^grenste Möglichkeiten« offen laGami. Wie würde wohl nnaer guter Schrank ühpr di. Aii.-fil|iiun.,Pn des besagten Kritikers ^rplneht haben. AI« ich den letzten »Hamburger Brief« schrieb, hatte auch er noch den Frfibiinc; geeehen. Ward mir auch manefamal etvas gestrichen, &o konnte ich es unseren) lieben Alten doch niemaU» übelnehmen. In. seiner freund- väterlichen Weise setzte er mir seine Grihulo angi-'nandcr. um dif er nie verlegen war. Und man fügte sich gerne. tJtter auch gebrauchte er recht draatiaehe, kernige Ausdrttcke in eeinen Briefen, wenn er sich über atler* band Modetorheiten ärgerte. 0, ich bewahre seine Briefe ab Andenken an den Verblichenen auf; ich habe sie alle and es sind deren nicht wenige! . , .

Um wie Yiel mehr wanderte ich mich aber, ale ich in den «Photo-

praphischeji Mitteilungen^ mit meineiu väterlichen Freunde rugleich in's Grab gelegt wurde. Es obliegt mir daher die Verpflif {itnn?. 7nr Bo- rnhigung aller Jener, die sich mit Wehmntstränen int Auge über meinen Hingan;; firenten, mitzuteilen, daß ich mich des besten Wohlergehens er- freue und wenn der Volksglaube nicht trügt, der dem Totgc<:ii;ten ein langes Leben verlieült noch recht oft das Vergnügen haben werde, ihren Unwillen zu erregen.

Er triumt vou «iucr l'aÜB«.

In die hiesige Gewerbeschule i.st ein neuer Direktor eingezogen und uiit Ihm ein neuer Geist in die Ge.-taltung des )|:ewerblii:hen Unter- fichtee. An der GewerbeacKule bctindet «ich mUulich ein Atelier, in welchem Photographie, Zinkälxnag und Liohtdroek nntttirichtet wird. Da dies die ein/Aisr T.ehrwerk-t-lttc wnr. die der m^itf» Herr vnif;niil. ili-r in Elberfeld für Lehrlinge und Gehilfen Lehrwerkstätten eingerichtet hatte, war es hur natfirlich, daß dr dem photographischen Fadiunteriichte sein beaonderes Interesse zuwandte und einen Kurs für Gehilfen in Photo- chemie und Optik cr'irtncte. Der sehnlichste Wunsch de? neuen Direktors ist eine Photographenschuie nach Wiener Muster für Hantburg.

.\1>er vielleicht interessiert es Sie, da wir n ui Ison von Schtil- angelegenheitea äprechon, zu hüren, daU unsere Müuuhenor »Lehr* und VenudisanstalU einen sogenannten »Meisterkurs« aasgeschrieben hat, der kürzlich stattfand. Auch ans Österreich fanden sich Teilnehmer ein, unter welchen zwei Wiener eine gewiß kostbar© Doublette für den Direktor einer photographiachen Lehranstalt bildeten. Der Unterricht der Frt^quen- tanten erfolgte an zehn Lehrtagen nicht nur in allen photographieeben Disziplinen und in Lichtdruck theoreli.sch und praktisch in gründlich>ter Wei'^<», sondern es wurde anch oine Reihf v .n Exkursionen in verschiedtMte Etablisisements unternommen, unter welchen nicht zuletzt das Pschorrbräu gensnnt werden muß, ^ne chemische Fabrik, deren Babm weit Uber

Digitized by Google

358 Photographiscbe Korrespondenz 1906. Iwr. 550.

MüiK ht'n- M.ineni frcdrnnjren ist. Obwohl bei derartitren Vcran8ta]tiinL'«*n ilie Sehülerzahl gewipBen Schwankungen uoterworfeu iat, schloU der die»» j&hrigc »Meistorknn« ia güngtigstir Weise ab. ,

Übti allen Wipfeln Ut Kuh*.

(0»atk«.)

Unsere Innunj; ist nun auch wieder solic entsolilüfeii. Tin Gegen- sätze zu nstorreif h. in welchem ja der Kampf um den Befähigungsnach- weis wieder akui geworden zu sein scheint nach cier CJenosÄensehafts- ^'rüpdang ein weiterer Beitrag znr Geschichte des photngraphischen Flagellantentums. Viellt'i' ht uolinizt der Genoesenschaft der Wien«'r Photographen, im Bruderkuese der KoUbaar&ieder Trost zu finden für die echnöde Alyweisong, welche aie bei den Jeder höheren Ideale baren Chemi« graphen erfahren mußtet

Ihr

Von der Waterkant.

Unsere Bilder.

Zwei tretFliche Werke Meister Dührkoops sind es, welche wir diesmal uni-cren Lesern vorführen. Die dritte Kunätbeilage zeigt das in .der letzten Auestcllung des Wiener Photo-Klubs exponiert gewesene Bild Q. U4ran|;h7S »Dezember«. Dae Kunstblatt der Netien Photogra» phischen OeseUsehaft in StegUts ist snnseit noch nicht eingetroffen.

Fragekitöteii.

In dieser Rubrik werden alle nicht anonym ¥on Milf Modem der

PhotogTaph ischpfi GesHit=;chaft in Wien oder Abon r'.enten der »Photo- graphischen Korrespondenz« gestellten Fragen beantwortet. Schluß des Fragelualens am 20. Jedes Monates.

Herrn G. M. in Wien: FUr Aufnahmen mit Viridinplatten sind im allgemeinen keine Gelbßltt r /.u vorwcuden, da in der Emulsion die Gclbgrän» «mpftndUchkeit sehr hoch i»t und die Blaueiopfindlicblceit durch einen gelben Farbstoff innerhalb der 'Schicht knnstlieh gisdimpft ist.

Herrn F. H. in Wien: I>cm Z:ihlunsf»auftrage für Einsrlirciln'- und !*m- lagegebUhren der Genossenschaft der Photograpben in Wien brauchen Sie niclit nachKttkomflieB. wenn 81« als Photogniph goluacht sind. Wenn die 0»noMen-

■-i'Iinftsviirstoliiuip; iuif Zaliluni; unter F.xek utionsdroJmn besteht, briinchen Sie sich nicht beirren zu lassen, sondern es steht Ihnen derKekurs- und Beschwerde- weg an die OewerbebehOrde oflRsn. Oberhanpi hat der OenoMenfehaftsiroreteber kein Exekutionsri-chf W-nn reinem vor ibni ciln^senen Znhlnng^axiffriik''" nicht nachgekommen wird, ao hat er vorernt dus magiBtratische Bezirks- amt nm die BSxekution an ersuchen. Letztores bat den Akt zu prüfen, den Verpflichteten finzuhfirrn. Abpr amli dann noch ist der Kokurs sallstig«. Lossen .Sie Rieh bei Verfecblutig Ihre« Ktchtüs uicbt einschüchtern.

Herrn H. R. in Wien: Wir haben bereit« wiederholt erwähnt, daß wir unseren Mitgliedern in gewerblichen Streitfragen durch einen bew&hrten Bechti» auwalt kostenlos Auskunft geben.

Dnwik- vm Fris4ricb Jutpu ia Wiea.

Digitlzed by Goögle

Digitized by Google

Digiiized by Google

K. k. Photographische Gesellschaft in Wien.

Mit Allerhöchster Entschließung vom 29. Juni 1906 ') hat Seine Majestät der Kaiser dem Vereine > Photographische Gesell- schaft in Wien« die Führung der Bezeichnung »Kaiserlich könig- lich« im Titel allergnädigst zu bewilligen geruht.

Die Verleihung dieses Titels, welche nur selten Gesellschaften von ausgesprochen wissenst-haftlichem und pemeinnützijrem Wirkungskreise zuteil wird, bedeutet eine außerordentlich hohe Auszeichnung unserer Ge.sellschaft, die seit vielen Jahren unentwegt für die Förderung der Photographie und der mit ihr zusammenhängenden graphischen Gewerbe eingetreten ist. Diese Allerhöchste Anerkennung der Tendenz der Photographischen Gesell- schaft, die in erster Linie darin eine wirksame Hebung der Photographie erblickt, daU sie das geistige Niveau der Standesgenossen zu erhöhen bestrebt ist und vor allem den llegriff der Photographie als Wissenschaft und Kunst festhält, i&t eine glänzende Belohnung eines Vereines, der seit seinem Bestehen immer unbeirrt an der idealen Richtung festgehalten hat.

So oft auch die Photographische Gesellschaft mit ihren internationalen Ausstellungen an die Öflentlichkeit trat, bedeutete dies eine Förderung der Leistungen auf dem Gebiete der Photographie, der photomeehanischen Verfahren nn<l iler ])hotographi&chen Industrie. Anregungen aller Art wurden geboten und erhalten und aus den monatlichen Versammlungen, welche die Photographische Gesellschaft seit ihrem Bestände in den» Ge- bäude der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften abhält, nahm so manches Neue seinen Weg durch die »Photographischo Korrespondenz« in die Fachwelt.

i) Erlaß der k. k. niederüstcrr. Statthalterei vom 26. Juli liWHJ. Z. V-107() 4 ; Erlaß des k. k. Ministerium!! des Innern vom lö. Juli 1906, Z. 172H9.

rhntotrrepbiirbe Korrc-pondenx Aui^ast liHXi. Nr. 551. 2d

360

Photographische Korrespondenz 1906.

Nr. 551.

Starre Abgeschlossenheit war niemals das Programm der Photo- graphischen GenÜBdieft, die seit jeher nadi Tanliebkeit beitrebt war, die Photographie anm Allgemefaignt aller Gebildeten m machen, nni deren MithQfe ram Ansbane des Fadiet wieder ihmsnta in Aneprueh an nehmen.

So kam es auch, daß die Photographische Gesellschaft die hervorragendsten Vertreter der Berufsphotographie, ferner Gelehrte, Ingenieure nnd Künstler zu ihren Mitirlipdern zUhlt und daß ihre Yortrapsjibcnde zu stark l>esu« hten Sammel])unk.ten für alle jene wurden, die sich über die Fortschritte der Photographie orientieren wuUten.

Von diesen Gesichtspunkten aas konnte und kann die Photo» graphisch^ Gesellschaft in der Photographie nichts anderea erblicken, als eine freie Knnstbetitigang.

Da die Photi^praphieche Gesellschaft nicht nnr durch Anastdlnngeii, Vortrige and Prcisaasschreibnngen, sondern auch in ihrem Vereinsorgane > Photographische Korrespondenz« stets für die Anerkennung der Photo- graphie als Zweig künstlerischen Si hafVons eintrat und elten^n die wissen- schaftlich«' Seite der l*hot.igr!i]diie l'.ndcrte, erfreiit .sie sieh der Anerken- nung und Werti^chätzung jener pluildgraphisehen Kreide und Fachvereiiie, welche gleichfalls die Förderung der Photographie in nneigennfitsiger Weise anm Ziele haben nnd die Photographische Geeellschaft wiederholt durch Sympathiekundgebongen antaeichneten.

Digitized by Google

J. LSwy, WUn, phol.

Rembrandt: Der singende Knabe. (KaiMrlichc Ucmilde-Uftlerie in Wien.)

Rembrandt.

I>er achtzifrjiihripe Kampf, den das kraftvolle, naturwüchsige Volk der Holländer um seine Freiheit siegreich bestand, hielt es lange ab, in Kunst und Wissenschaft sich besonders hervorzutun.

Wie überall die schwer errungene Freiheit ein goldenes Zeitalter im Gefolge hat, den Xationahvohlstand fördert, ein Aufjauchzen der Volks- seele mit sich bringt, so war es auch in Holland.

Der blühende Welthandel bot die Mittel, Wissenschaft, Poesie und Kunst emsig und mit begeisterter Ke^rsamkeit zu jjtlegcn.

Doch auf keinem Gebiete hat der Volksgeist der Holländer so wahr und klar seinen Ausdruck gefunden, als in der Malerei und in dieser Kunst wußte <ler männlich kühne selbstbewul'tc Sinn ein besonderes Ge- biet mit genialem Blicke abzugrenzen; es ist die Darstellung des Indi- viduums im Porträt und im Grupj)enbilde.

Das individuelle Erkennen des Holländers brachte es mit sich, daß er eine Kunstfortn suchte, die das Objekt zwar nicht aus dem Zusammen-

25*

Digitized by Google

362

Photogrtaphiscbe Korrespondenz 1906.

Nr. 651.

hange mit der wirklichen Welt isolierte, aber es Tomehmlich als «n Be- sondarea, Einzelnes gab.

Darum pelani^ der linlliliKlitclieii Malor. i weder die ri-liLriöse, noch die profane Ilißtorie im hergebrachten Sinn, novit die historiäch-allegorisclicn Darstellungen, die ans meist kflhl akademisch anmuten, Bondorn vielmehr nur der einzelne abgeBchlossene ()rgani?mus, das Bildnis. Aber dieses ist fem y'':i :illpin >( ln\ itTiL'en Al).-tr;ikiinnsjiro;!pfKe iir!T liebevoller Ver- tiefun*; m den Charakter des Darzustellenden, mit kräftiger Betonung aller jener Ztlge, die fttr den Zweck bedentnngsToli sind, erfaßt, so daß aaeh nach spUtcn Zeiten duich eine Darstellung, die nicht bloß Leben scheint, sondern Lphon i>t, ein innerlich nnd iinroiltch Erlebtes ansi>richt.

Da alle lioUänder derselbe Gedanke zur I:Irreicbong des vorechwe- f)enden Zieles, eines oini^i^en, achtunggebietenden Vaterlandes, vereinigte, jeder aber seinen besonderen Anteil hatte, so war es natürlich, il;iB der Portrlifi^t im G rujuienbildo noch deutlicher den nationalen Gedanken zum Ausdruck zu bringen suchte. In den Kegeutenstücken stellte er die werktätigen Leiter ond Pfleger volkstümlicher Stiftungen, in den Schützenstücken die heldenhaften bewehrten Männer dar, in den (I i Id pn bi Ider n setzte er dor blühenden, klug gehandliiditcn Iiuin>trie, in den Anatomenstücken den Männern, welche die Wissenschaft der Anatomie nnd Chirnrgie pflegten und lehrten, ein bleibendes Denkmal.

Aber auch für die lit iinatliche Scholle, auf der die große Tat voll- bracht wurde, erttiuhs kiiidli h ln'^^fisterte Triebe, nnd so schlicht dieselbe war, so schlicht uod €uitu>.h wurde .sie Gegenstand der Darstellung. Spricht sich anch in allen Landschaften eine gesunde Bealistik nnd toII- kommenc Nafurwahrheit nus. t><> wul-tcii dic^o hnllUndischen Landschafter sich von allen Versuchen und Ex]ierimenten einer Xatnrnachahmung und bei allen impressionistisühcn Elementen von jeder Unnatnr sich ferne zn halten.

Die an sieh schünheitsarme Landschaft verstanden sie in ihrer warmen Begeisterung für die Hflmat durch Farbenpjviel und Beleuchtung jioetiscb zu verklären und derfeilH.'a bei aber Wahrung der Individualität Reize m verleiben, welche die wechselvollsten Stimmungen hervormfen.

T'iid sfll).-t d(»r Ungunst der lioiini -chnn At!i;o-.jiliSre wnl'tfn die Meister ein neues wirksames, von der italienischen Art wesentlich verschie- denes Helldunkel abzogowinnen, das sie bis in die zaztestm Abstufungen im Intorieurbilde so vOrfolgen verstehen.

Derjenige, der abgewandt von allen früheren und besonders antiken Kunsttraditionen, zielbewußt und tatkrilftigen Willens wie sein Volk, die Autoritüt im wir^senden Ich suchte, seiner Kunst nur Nahrung aus dem nie vermögenden Quell der Volksmassen zuführte, der das Helldunkel, die verschiedenen QirdttlltPn des Lii htes und seiner Führung zum künstlerischen Problem seines ganzen Lebens gemacht hatte, der groliite und individuellste hollSndische Künstler und Techniker, der den Bestrobungen unserer heutigen Kunst so nahe steht, zu den größten Heistern aller Zeiten sShIt, ist Itembrandt Ilarnienszoon van Kijn.

Die ganze gebildete und knr«t-iniiige Welt feiert heute die drei- hundertnmligo Wiederkehr seines Wit ,4t,'t,(o^tos und indem sie nio ver- dorrenden Lorbeer um die Schläfen dieses selbstbewul'iten Pfud6ndora auf dem Gebiete der Malerei untl der graj>1i' > Inn 'IVi-hnik windet, :*ucht sie das Unrecht einer subjektiven, vout wechselnden Zeitgeschmäcke beeiu-

Dig'itized by

, Google

364

Photographischc Korrespondenz 1906.

Nr. 551.

Rembrandt: Porträt einss Mannes.

«Kaiserlich«

(.fCi]iätdi--Galcri« in Wi«>n.)

J I.nwjr. wun, ■■hot.

flußten «btriiglichen Beurteilung^ zu tiljren, welche der Künstler von undank- baren Zeitgenossen und Epifronen erdulden mußte.

üer I>etjerkreis dieser Zeitschrift und die bestehende reiche Literatur ül>er Kenibrandt, von Houbraken über Sevdlitz, Fromentin, Vos- maer bis zu Bodes hervorragender kritischer Arbeit, machen es möglich, nur die Ilauptmomente in Erinnerung zu bringen.

Rembrandt wurde am l'>. Juli IBoii in Leiden als Sohn des Müllers Ilurmon Gerritsz geboren, der nach seiner an einem Arme des Kheins situierten Mühle van Kijn i Rynj genannt wunio. Seine Lehrer waren der Maler Jakob van Swanenburgh, bei dem er drei Jahre zu- brachte, dann in Amsterdam Peter Last mann, welche den Charakter des Schülers nicht erkannten und ihn im (iegensatze zu seinem ganzen Wesen der italienisi-hen Richtung zuführen wollten. Die erste markante Tat Rembrandts war es, daß er sich von diesen Lehrern abwendete und sich selber weiterbildete, indem er sich den Blick für die beste Lehrerin der Kunst, für die Natur, otlenhielt. Damit wahrte er sich nüchterne Naturwahrheit und blieb zunächst der poetischen Naturauffassnng gänzlich ferne. Die ersten Früchte dieser unentwegten Festigkeit j^ciner Überzeugung

Nr. 551.

Photographische Korrespondenz 1906.

365

Friodr. SchftU, ^tanislnu.

erntete er, als er sich im Jahre l(i31 in der blühenden Handelsstadt Ainaterdam niederließ, durch zahlreiche ]ie»tellun(;cn.

Die Sonne des Glückes leuchtete ihm aber vollends, seit er, der SiebenundzwanzigjUhripe, sich nnt Saskia van Uylenbnrgh verheiratete. Ein Blick auf das farbenreiche Bild der Dresdener Galerie, in dem der sonst meist ernst und strenge blickende Kembrandt als flotter heiterer Jankor seine Gattin auf den Knien wiegt, genügt, uns zu ül>erzeugen, daß er es gemalt hat in paradiesischer Glückseligkeit und Wonne.

Nur neun Jahre dauerte dieses (Jlück, denn schon im Jahre 1642 entriß der Tod die holde Gattin; der Sonne des Glückes schoben sich düstere Wolken vor, durch deren Risse und Spalten nur wenige Strahlen befreienden Entzückens an seinen mit schweren Opfern erkauften Samm- lungen drangen.

Doch auch diese Lieblinge mußten infolge der fortwilhrenden Geld- verlegenheiten unter den Hammer. Zurückgezogen von der Welt, al)er nicht gebrochen in der Kraft künstlerischer und .schöpferischer Arbeit und selbstloser Wahrheitslielte, schloß der Tod das lichtfroudige, tiefblickende Auge am 8. Oktober H;«j!>.

Digitized by Google

368

rhotographische Korrespondenz 1906,

l^^r. 551.

E? würde den Rahinen eines Essay?, weit überschreiten , sollten von den zirka 4äO Gemälden und äbo Radierungen, sowie \on den *25 Aibams Ton Haadxeidmmif«n aucli nur die bedeutendsten gewürdigt werden.

ITin^epen soll versacht werden, dns Kunstscbaften Remhrandts als Bildnisuiaier and in bezug auf die Möglichkeit einer V^erkl&rung des oft gleicbgUltiprsten oder hSßKeheo YorwnrieB bei Wahrung yoller Realistik, in Hinsicht auf die Lösung des Problems der LichtfOhrung Qud des I^Iell- dnnkels sowie mit Rücksicht auf die Technik seiner Radierung anzudeuten.

In der rastlosen künstlerischen T&tigkeit Rembrandts lassen sich in bezug auf Komposition nnd Ifalweiae banptalclilicli drei Perioden nnter- acbeiden.

Im langsamen aber /ir.! bewußten Rinjjen erwirbt er in der ersten Periode, die zirka von 1G24 1635 reicht, die Summe von Fähig- keiten, die es ermöglichten, daß schon seine enten Kompoeitionen eine Ne^tion alles vor und neben ihm Geschaffenen waren. Unlieirrt vom Glänze eines Rnbens und seines besten Siliiiirrs v:>n Dyok, von der verlockenden Eij^entüiniichkeit in der Naivität der Auiiassung eines Frans Hals bildet sich B6in Selbstbewutttaein ans, das ihn keinen Finger breit von seinen Beobachtungen und Stndipn ablenken läßt. Schon die ersten Kompositionen seigen, dafi er, wie z. B. im Geldwechsler oder iu seinem ersten Selbstbildnisse aus 1628 sidi mit voller Freihmt bewegte. Er Iftßt uns einen Blick in seine geistige Werkstatt tun in den aus dieser Zeit vorhandenen Handzcichnnnjjen zum Bildnisse seiner ^fntter, dann der Bettler und im Studienkopf eines Kahlköpfigen. Schon in diesen Werken spricbt sich dss Bestreben ans, sellnt das Gewöhnliche nnd Inhaltsarme in derber Naturwahrheit s-o zu pestalten, daß durch geschickte Indivi- dualisierung uns ein Einblick in das Seelenleben «lecrnnnt wird, dss Ganse aljer durch eine besondere Tonatimniung sofort uubpricht.

Dabei kann der Beschauer verfolgen, wie Rembrandt das Spiel de? T.iclites, dessen Einfall und das !>anfte Verweben Schritt für Schritt verfolgt. Seine ersten Versuche zeigen, daß er das Licht »kanalisiert«, d. h. die Gegenstibide so beleuchtet, daß nur der Hanptgegenstand hell beleuchtet wird, die übrigen Gegenstände matt erleuchtet sind, und zwar so, daß selbst die dunkelsten Schatten nicht färb- oder leblos sind, sondern eine Fülle von Einzelheiten aufweisen. In dieser Auffassung des Helldonkels nnterscheidet er sich n'Osentlich von Correirgio. Beide cehen darauf aus, das zarte und duftige Hineinspielen des Lichtes in die Schatten so zu «reben, daß die dunkelsten Partien mit wannen i^ichtretlexen durchleuchtet werden. Aber während Correggio die warmen hellen Schatten sucht, ist das Helldunkel Rembrandts dadurch interessanter, daß er in die dunkelsten Stellen. lAolche für den ersten Anblick detaill<\s erscheinen, bei näherem Zusehen eine Fülle von Einzelheiten setzt und dadurch eine Steigerung des malerischen Effektes erreicht. Und dennoch besitzt er bei allen Verlockungen die Kraft der Zurückhaltung, daß dieses Leben und Welicii nit! Herr ülier ihn wird. Dndnrcb irelinirt es ihm, im Porträt in vorher unerreichter Form das Spiel der Muskeln in sprecheudäter Weise zu bringen. Die Schwierigkeit liegt doch dsrin, daß eine Bewegung fixiert werden soll, das aber doch nur durch Ausnützung des f nicht harsten Mo- mentes, aläo durch die Mitte einer Veränderun<:sreihe, aus Kreuzungen zahlreicher verschiedener Bewegnngsmomente mö^dich gemacht werden kann. Rembrandt brachte es dahin (der muhevone Weg ist uns in seinen Handzeicbnongen geboten), Gesichter, die nur in der Beweglichkeit ihres

Nr. 551.

Photographische Korrespondenz 1906.

369

Miiskelspieles und einer wecbselnden IntensitSt ihren Blükes ihren Geist, aber auch ihren ▼oUm Keis entbUllteo, zu zeicbnea and zu malen, indem er die spreehendsto Gtoste in ansdraelcvrolbter Form gab.

In dieser ersten Periode zeigten die Bildnisse meist einen grünen Ton. der für die ersten Werke charakteristisch ist. Beispiele dafür bieten die kleinen SSelbstporträts in Nürnberg und Haag und die zwei Selb&t- portrite ans dem Jahre 1689 in Kaasel.

Schon in dieser Zeit tritt die Vorlic1)e Riinhrandt.s Tür Gretsen- porträts hervor. Bode sagt*): »Wir finden anter den Bildnissen des Meibterä eine aoßerordentliub große Zahl solcher Greisenporträts; hat doch Kassel allein ans den Jalnen 1630 nnd 163S deren vier; und zwar fallen irie sämtlich" entweder in Peine ersten odrr srinc h t/.ten Jaliro, in Iii- Zeit, wo ihm der Mangel an Bestellungen gestattete, seine Muße solchen dnrch|[^tt]irten Studien so widmen.

Was 20^ ihn aber so sehr zum Alten? Zunächst gewiß der scharf aus<:;eprlgte Char:iktor, der wie auf einem weißen Blatte in den fro- furcbten, verwitterten Zügen eingeschrieben steht. Dann bietet aber auch das Atter jene Leidensehaftsleeigkeit, jenes innere Gemtttsleben» jene stille Bfsthauliihkeit, die Rembrandt so mnviderstehlicli anzog und deren tiefster und beredtester Sehilderer er deshalb geworden ist. Zugleich erhielt der Künstler Gelegenheit, in den faltenreichen Zügen, auf der trockenen Haut, in deu) struppigen Bart und Haar sein magisches Licht pUkklich und wirkungsvoll zu verteilen: im vollen Licht noih kräftiger Schatten und im tiefen Schatten noch etl'ektvollo Lichter anbringen zu kennen.

Als Rembrandt im Jahre 1631 seine Vaterstadt Leiden irerließ

nnd nach Amsterdam übersiedelte, war er frei von jeder Befnnp-enheit und im vollen Besitze des Zaubers des Uelldunkels und der Parbe. In Amsterdam, wo ihm in seiner zweiten Epoche Tzirka von 1685 bis l<i55) die Sonne des Glückes die Wege erlenektete, wo er im vornehmen Hause mit seiner Saskia im Genüsse seiner wertvollen Saiiunliin^en lehre, ireht et im Farbenexperimeute von dem hellea Lichte mehr und mehr zum farbigen Helldunkel und su einem goldig warmen Ton Aber. Dadurch verbreitet er Ober seine Werke einen dämonischen Beiz. Doch auch diese Wirkung genügte ihm nicht, er sucht sie zu steigern, indem er den Gk>ld- ton ins Braune ülierieitet.

Unter den alttestammitarischen Bildern ist wohl das Besetehnendste für diese Periode: Joseph hei Futiiihar von dessen Fran verklairt (IB5')K Ein Glühen der roten Farben gegen Weiß und ein Zittern d«r grün* (roldenen TCne in braunem Schattengrnnde. In anderer Weise tOet er das Licht- und Furbenprobleni in dem biblischen Genrebild von KlfjO, gegen« wärtig iuj Privatl Meitze Hr-iüns. I)u.-öelbe ist weiiii:f'r reich in der Färbung, aber es finden sich hier jene roten, purpurnen, weiüen und grünen Tfoe, welche einen so kSetlteh maleriechen Reis verleihen. Dasu gesellt sich Zartheit der Modellierung und vollkommene Durchsichtigkeit dee Helldunkels bis in den ilußersten ITinteri:rund reichend.

Koch farbenreicher und harmonischer mit seinen gedämpften roten und grünen Tönen nnd der Zartheit des Helldunkels ist dss schon er- wähnte Rild der Drc8den<»r (Jalerie, welches den heiter lächelnden Mei-ter die Gattin Saskia anf den Kuicu wiegend darstellt. Ganz abgesehen von

^) Text zu W. Ungers Kasseler Galeriewerk.

Digitized by Google

370

Photojarraphischo Korrespondonz 1906.

Pctcr Ir».

den anjre<rel>enen Vorziifren ist dieses Rildnis ein schöner Beweis, wie Remhrandt es verfftand, die Tracht, die Kleidun;; ins Stilvolle zu ver- edeln, unter seiner Hand \vir<l auch die sprödeste Kleidnnp, wie dies Ecbon in »einer » Anatoniiestunde< und in seinem >Aufl)rHeh der Schützen- gildec erwiesen ist, ein freschmeidiires Werkzeupr des Au-druv-ke;'. es wird tausendfaches Kcho <ler Gestalt. Wie hezauhernd wirkt es in der oft ein- fachsten Farl>enskala <ler Gowandunp, wie versteht er, sie durch ein eiirentündiches Lii-ht- und Sehattens|)iel des Faltenwurfes zum helehenden Kontrast mit der Karnation zu benutzen.

Auch die Radierungen dieser Periode zeiiren peradeza wunderbare Handhabung des Helldunkels. Ks ist bezeichnend, dalj iiisbesontlere in den bililischcn liildern der Meister die Modelle für die Gestalten aus den rohesten Volksschichten, aus dem Sehnuitz der dauiali;:en tIudenwohnun;ren nimmt, ja, dall er auch vor «lern Hill'ilichen und Gemeinen nicht zurück- schreckt. Es kann dieser V(>ri:an<r nur durch seine Peireisterunir für den Naturalismus erklärt werden. Durch eine feinab;:e.*tuftü Verwerlunir des Helldunkels tILuscht er uns ül)er das Derbe und Unschöne mancher Ge-

Digitized by d

Kr. 551.

Pholoj^raphische Korrespondenz 1906.

371

stalt hinweg. Ein Beweis dafür ist das sogenannte liundertgnldenblatt, jDie Erweckung des Lazarust, > Doktor FauBt< o. a.

Die Rfidierunir i>flefrte Ke ml» ran dt vornehmlich. Der Grund liegt darin, daß die Technik der Radierung dem Künstler eine gruHo Leiuhtig- keit nnd Freiheit der Stiftführung gewährt und die Möglichkeit bietet, leicht die hellsten Time bis zu «len tiefsten Schatten hervorzubringen. Diese Technik brachte Rembrandt zu ihrer höchsten Vollendung, indem er die Wirkung seiner Blätter dadurch erhöhte, dali er an einzelnen Stellen beim Abdrucken einen verschieden starken Druck ausübte. Sehr bezeichnend dafür ist das Blatt: »Die Opferung Isaaks. <

Um das Jahr lti4l malte Rembrandt mit aller Treue des heimat- liihen landschaftlichen Charakters die >Gewitterlandschaft< und 1654 die »Windmühle«. Wie eine Vorahnung künftiger nmdüsterter Zeiten erscheint uns die erstere, während er über die zweite wehmutsvolle pessimistische Grundstimmung verbreitete.

Ein Jahr nach der Fertigung der ersteren entreißt ihm der Tod seine heißgeliebte Saskia; liiM verliert er seinen Schatz an Sammlungen und Wehmut umfängt die Künstlerseele. Damit ist die letzte Schattens- epoche bezeichnet.

Aber nochmals raft't sich der Meister auf zu neuen Studien. Und greift er auch manchmal in der Technik auf frühere Zeiten zurück, so treten in dieser Zeit die durch das Helldunkel mit wunderbarer Feinheit abgetönten Lokalfarben in rein.-^ter, voller Harmonie hervor.

Prnf. Kail Uayredcr, Wien.

372

Photographisehe KorrespoDdens 1906.

Nr. 551.

Acht Jabr« yor seinem To^ hat er des bedeaftend«te mA fttr alle

Zeiten rmistercrültifre Oru])i)eiil>ild poschaflFen, die >Staalmeegter.s^ .

In einem Haam, der mit braunrotem Ilolzgetäfel aasgelegt ist, sind um einen mit rotem Teppich bedeckten Tisch fünf Vorsteher der Tuch- macherzunft groppiert. Die Kleidang derselben sowie des im Hintexgrande stehenden DieaecB ist Schwans, mit der der breite, weiße Haiskragen atark kontrastiert.

Die Omppiernng Termindert durch die Natürlichkeit der Anord-

iinn<.' joden Isokephalismas und Parallelismus, die Charaktere sind sicher getroffen, ohne opornhafte AflFektierthoit , wahr und wirklich. Dazn iresellt sich eine sehr konzentrierte rahige Beleuchtung uuJ durch die Wirkung des Rot ein warmea Kolorit.

Wie Bernini trotz aller Kränknncren. dif Ihm widerfuhren, unge- lähmt in seiner Schaflenskraft blieb und duruh seine pej^pekttvisehea Kflnate die Fassade der Petevakirche rettete, so konnten auch die drflcken- den Verhriltiiisse, in die Rembrandt zam Ende seines Lel>en8 geraten war, sowie die Mißachtung seiner vom akademischen Schablonentum an- gekränkelten Zeitgenossen die scbüpferische Kraft nicht brechen. Da» eigene Leid machte ihn empfindlich fttr fremdes Weh. Dadurch wandte er sich der Seele, dem Gemüte zu.

Und wurde auch manchmal schon in den Formen die Hand un- sicher, die psychologische Tiefe bilt'i darüber hinweg, die Innigkeit, mit der er die Rührung Ober fremden Schmerz so schlicht und wahr gibt. Er bleibt unerschöpflich im Krsinnrn von Szonen und Ges*^alten, deren KatUrlicIikeit ihrer Bewegung, deren Ivraft ihrer Silhouette jeden er- greift Die Natnr dringt ihn su »teta höheren Formen und aar Wieder» gäbe aller Stimmungsskalen.

In seinen Handzeichnungen') empfangen wir oft wahre Offen- barungen dieses großen Meisters, welche uns die ganze Gewissenhaftig- keit in der Arbeit vom ersten Strich des Zeichenstiftes bis sam voll- endeten Werke nachweisen. Durch diese Handzeichnungen lernen wir aber erkennen, wieso sAne Bilder einen bestimmten Eindruck hinterlassen, nnd daß Lichtführung, Farbe und Helldunkel für ihn ein Mittel sind, nm seine künstlerische Inspiration vollends au:^leben zu lassen.

Was Tv emlirand t der Photo^rraphie in allen ihren kiinr^tlcrischen Bestrebungen mit voUen Händen und reich gespendet bat, ist bekannt.

Photogra])hen, reproduzierende Künstler und Techniker tilgten einen Teil der Dankesschuld, daß n^ie es waren, die so wesentlich zur vollen Erkenntnis des Wesens und zur Publiziernnir dos "\'er-^ttlndnis<»e9 Kerabrandts durch ihre Kunst beigetragen haben, und zwar so vortretilich, so Tollkommen, mit aolcher Verleognnng der eigenen kttnstlerischen Individualität, daß die Kanatwiaaenschaft ihnen vollen Dank zollt.

Ebensee, am 15. Juli 1906.

'1 Keproductions of original dr.iwings by Ii cm bin mit Ihirmcnsz ran Rjn. editfd hy F. Li])pin.'inn, with the assii^tanco of VV. liode, Sidoey, Colvin, F. Scymour Uaden and J. F. Hescltine.

Dr. C Bodensteia.

Digitized by Google

I

I

Prof. Karl UayreJir, Wim.

Digitized by Google

Google

Digrtized by Google

Nr. 551.

Pholographiache KorrespoDdenB 1906.

37Ö

Eine »deutsclia Kunttfrage«?

'Von Broiio Meyer in Berlin.

Ein« »dQntscbe Kti&slfrng«« somM seit eiaij^er Zeit Ton sieb reden. Sie ist dadurch zur Erürtening gestellt, daß die einseitigsten und be- schrünktesten Vertreter der sogenannten modernen Kunst, an ihrer Spitze Julius Meier-Gräfe, die letzten Folgerungen ans ihren Grundsätzen oder beeser Änmaßnngeii za sdehen sich angeschickt haben, die darauf hinaustaufen, daß als das einzig brauchbare, auch von moderner, und somit al^o von nllfr Ktin<t. dir» fran-crsi-cTie Kunst im Sinne eine? ^Truict proklamiert wird. Wer in bezug auf seine Stellung zu der inuderneu Kanet dne yorworftfreie Veigangenheit hat, d. b. nieniala sich zn irgend welchen Zugeständnissen an ihrr« nnd iliror Vr-rfiM liter Torheiten hat ver- leiten lassen, der braucht an dieser Stelle des Rumpfes zwischen urueuer nnd lltereir Kanst niebts za vertnseben nnd sich nicht mit Kompiomissett dorcbznwinden ; der kann diese neueste Wendung ledii^lic'h als den Anfang mm Ende heprrflricn, nh das letzte Aufflackern eines Strohfeuers, welches gein dürftiges Material leider langsamer, als man uri>prüuglich glaubte, boifen eo dQrfen, anfgezehrt bat.

Es ist ein müßiges Gerede, daß den Sezessionen als solchen irgend etwas wesentliches in den h'>iiti'_'en Knnstverhslltnissen zu 'dnnkcn« sei. Wenn es den Anhängern dieser Gemeinschaften auch noch so unaiigenelim ist, ein« solclw Vergangenheit an baben, so muß es doeb immer wieder schonungslos betont werden, dnH die Spzo??!nnen wirtsohaftliche Ver- einigungen, hervorgegangen aus Futterneid, sind. Sie haben niemahs ein Idhistterisebea I^gramm gehabt und sind niMnab in die N&be einsa aoldten auf dem Wege einer Entwicklung nach ibrer Bildnng gelangt. Sie haben den Versuch gemacht, wahllos allen noch so nnf^iht^rfn nnd noch so extra- vaganten Kräften Ausstellungen zu üffueu, um ihnen so einen Kuustmarkt wenigstens der Möglichkeit nach an ersebUeßen. Nicht sowohl dnreb diese fiberwiegend abschreckenden AuKstellungen als viehnehr dnrch skrupellos lärmende nnd nifrnnls ruhende Reklame, sowie diTrcii die gesells'diaft- lichen Verbindungen vermögender Führer und Gönner ist es ermöglicht worden, einer immerbin erstannlicben Anzahl der znr Schan gestellten Eraeugnisse Abnehmer zu gewinn<''n.

Daß das Auästellungswesen überhaupt durch die Sezessionen einen Fortschritt gemacht habe, ist unbedingt zn leugnen. Die Sezessionsan»« BtelluHLren selber haben, abgesehen von dem überwiegenden, das jeder ver- nünftige und geschmackvollo ^roii.s< Ii am lir ^-tfn anch hipr nicht zu sehen bekommen hätte, eine Anzahl von Künstlern und Werken bekannt ge- macbt, die so siemlieb in jeder nicht an absoluter Raumnot leidenden Aniatellnng ohne weiteres Zutritt gefunden haben würden. Daß die Sezes- pi'men !»5ch eino Anzahl älterer längst bekannter und bewunderter Künstler annektiert hat»en, wie Hücklin, Leibi, Adolf Hildebrandt und andere von Mensel, der Cbarakterfeetii^eit genug hatte, sieh su solcher Stellung nicht herzugeben, hrdien s:»- die FinL'er lassen müssen , : * !cdi;;lich ein Bjmptom und Eingeständnis ihrer künstlerischen Schwäche und Haltlosig- keit, nnd Publikum wie Wissenschaft haben das Recht nnd die Pflicht, sich gegen die bewußte Gcif^chichtsfälschung aufzulehnen, die znm Rnhino dr r >^e/essi(inen Tinonnfidlich wieder aufgetischt wird, .w- w<^nn ns sieb bei einem einzigen der so an den Hnaren herangezogenen Künstler darum

Fhotogr»piii«cbt Korresi^ondeni:. Au(fu>t Xr. 561. 26

Digrtized by Google

376

Fhotographisdie KorrespoDdens 1906.

Kr. 551.

gehandelt hätte, eine Ueher verkannte hervorragttkde Kraft in das neclite

LiVht y.u Tatzen. Wenn man nicht bei der Anffassang zu beharren ver- mochte, in den Werken dieser nicht zugehörigen Meister lediglich die erfrenUchen Lichtpunkte der SesceesioimniMtellunßen mit Ver*

gcssen des übrigen zu betrachten, eo konnten diese Meister und Werke nur durch dio Uiii;rebiin;^\ in die sie hier eingeführt worden, beeinträch- tigt und in Verdacht gebracht werden.

OMndert bftt sieh in den 26 Jabien, seitdem »moderne« Kunst

grassiert und von sich reden macbt, im Ausstellungswet^en inehreres; aber ilas ist nicht Verdienst der Sezes-ionen, sondern Xachwirkung der Auf- klärungen und Bestrebungen, welche den letzten beiden Jahrzehnten des ▼origen Jahrhunderts Torangegangen waren, und In dieser neueren Zeit Frucht tragen konnten, weil sich die äuPoren VorliäUni^Be in der Zwischen- zeit wesentlich verbessert hatten. J>enn all jene Veränderungen in unserem Ausstellungsweseu erfordern als Voraussetzung oder zur Durchführung er- heblichere Mittel, als früher teils wirklich zur VerfQgung standen, tüb wegen des gewohnten änullL-hen Zuschnittes vei fn;:l)ar {gemacht 'wnrden.

Die heutigen Ausstellungen unterscheiden sich von den früheren erstens dureh eine Ergänzung ihres Inhaltes. Die firflheren Knnstans- StsIInngen kannten von ganz vereinzelten Ausnahmen abgesehen iinr Maleroi und Plastik. Jetzt berücksichtigt man «jehührondermalien auch die Architektur. Man widmet sogar eine eingehende Ptlege den graphi- schen Ktlnsten, die sonst nur in Tereinselten henronragsndsn Werken, fast aii.-aclilit'ßlicb Kupferstichen anerkannter Meister, die es schon zum >Miti:liede einer Akademie« gebracht hatten, zugelassen wurden. Noch auffiiUi^er tritt die Neuerung hervor, daß auch das Kunstgewerbe er- seheinen darf, das frühor nur mit süUsaarer Miene gelegentlich in sin- zelnt II Werken der Ehre einer Ausstellung gewürdigt wurde, wenn die betreifendeu W'erke natürlich nur von sogenannten >akadeniistihea KUnatlem« 1 durch irgend eine »höhere« Bestimmung (oder Bsstellung!) eine gewisse imponierende Weihe erhielten, vor der sich der akademische Zopf beugte. Nicht die Vortreter der iiiodenien Kunst, wtdil aber alle diejenigen, welche etwas wissen und sich auch um diejenigen Dinge be- kammem, die sie nicht selber gesehen hahen, sind darüber einif , daß all

dies den vorurteilslosen und eifrigen Bemühungen uui die wis i-ik i haft- liche Aufhellung des ganzen Kunstgebietes und um die Durchführung der SchluUfulgernngen aus ihrer Einsicht auch bei den Schaustellungen von Kunstwerken zu verdanken ist. Daß die Verwirkliehnng ihrer Zwecke zeitlich erst mit dem KorvbantonlJlrme der Modernen '/n«ammenfUlIt, wollen Hir uns doch nicht nach der Logik, der ganz Einfältigen »poai hoc, ei^ propter hoc« als eine Errnngenschalt dieses Lärmes eskamotiersn Isssen.

Im übrigen sehen die Ausstellnngen hsnte äußerlich anständiger aus i\h vor .'50 Jahren; man tut etwas zur Bequemlic hkeit des Publikum? und zur bchuiückung der Käume. Auch das sind Dinge, die lange vor Erhn- dung der »Moderne« gefordert und an ▼orgesehritteneren Stetlra auch damals schon verwirklicht worden waren, wie z. B, auf dem Pariser »Salon«. Nur gerade hei uns konnte es noch passieren, daü man mit der Forderung einiger nicht geradezu lebensgefährlicher Sitzmöbel und einer Gelegenheit zu Erfrischungen in den Kladderadatsch kam. (Tatsache!)

Sehen wir ntm auf dfts eigentlich küni-tlerieche Ergebnis der Be- wegung in den Rezessionen nicht durch die Sezessionen I , so iät es eii^ach gleich Null. Sehr fem sei es^ in Abrede an stellen, daß recht

Nr. 5Ö1. Photographische Korrespoiideiii 1906, 377

ykH» unter den aeseKion istischen und ihnen verwandten Kaotitlern Am« geaeichnetes können. Aber kein Mrn.rli wird d I Ii Fl. kühn sein, zu be- henpten, daß sie dieses Künueu auf einem erat von den Sezessionen gd> fnndenen nnd geebneten Wege ra erwerben In der Lege geweeen sind. Soweit gediegenes Rönnen umerhelb der Sexessionen vorhanden ist, wird es der guten Tradition ans ftlterer Zeit verdankt. Die jOnrrst zu Ende gegangene Berliner Jahrhundert-Aasetellung bat wohl manchem noch nicht ▼eo Onmd enf Terbildeten Knnalifllnfer deirllber die Angen geMfoei! Khensowenit; darf pelen^not werden, dal' tiU-htipe Künstler und tüchtige einzelne Werke iunerbalb der jüngeren Künstlergeneratiou, die sich von den so genannten >alten Zöpfen« mehr aus Antipathie gegen diese als aus Schwärmerei f&r die Seeenioaen abgewendet nnd an diese Gemeinschaften mehr oder weniger 'm^eschlns?en hat, hervorj-p^rf^^w =ind. Das in Abrede zu stellen, ist für einen besonnenen and icenntnisreichen Freund der Knnet eehledithm numSglich, fttr den natiugemftft nnr das eincelne Werk mdA- gebend f&r seine Benrteilnng ist, nicht aber irgend eine »Richtung«.

Die Moderne s;eht s^nnidgätzlich den entgegengesetzten We? wie die vernünftige Wissenschatt. Diese erforscht das einzelne, bildet daraus Ovnppea nnd ordnet sie in ein Faehwerk ein, das die Übersicht des Be-

etandes und der Entwicklunfr erleichtert. Die moderne Radau reklaine proklamiert vorweg, ohne noch irgend eine faktische und praktische Grund- lage zu haben, eine »Richtung« mit ihrer Wertung, und beurteilt dann das einzelne wie der selige PkOkruStes lediglich danach, ob dieses in den Siiiematismus der heilii^ gesprochenen »Riohtnnpr« palk oder nicht. Was die vielgesegnete Richtung hat, das ist »genial*, und was mit der Rieh* tnng sieh nicht Tertrigt, das ist abseheolich. Kein Wander daher, daft man vor allen Dingen in der Erfindung von Richtungen gsaehwelgt hftt, und kein Vierteljahr ohne das Auftauchen eines nenen «Ismus« verganpren ist. Die ganze Kunstgeschichte hat und braucht nicht i>o viele Kategorien, wie die Hedeme anfgebraeht hat; eher dort ist dauernder bdialt in reidb» lidier Fülle, und hier sind alle dle^e Ismen fau1>e Niisöe.

Da kann es dann am letzten Ende auch nicht wundernehmen, wenn die Vorkämpfer des Neuen sn den Ungehenerlichkeiten kommen, von deren Erwähnung wir ausgegangen sind, und < lubnt gar nicht der Mühe, die hierin eich kundtuende Beschränkthoit des Wissens tind Bar- barei des Empiindens besonders zu untersuchen und klar zu legen und den Zufall des angenblieUieh gerade herrovgetretenen wie etwas Emstee nnd Wichtiges zo behandeln. Es ist wirklich erstaunlich gleichgültig, ob man Manet frepren Br.cklin oder Bricklin cegen Manct ausspielt: vorweg davon Abgesehen, dat^ Uöcklin unter die »Modernen« gekommen ist wie 8«nl unter die Propheten.

Aber wenn diese Torheiten in ihren l'in/elheiten gleichgültig sind, so hrancht man 5ich auch nicht pregen sie l)f>i>nders zu erhitzen; nament- lich aber ist es grundsätzlich verwerf lieb, aus der Entgegensetzung eines frnnsQeischen nnd eines deutschen Heisters, beziehungsweiee der durch sie charakterisierten Richtungen, eine »nationale« Runstfrage zu machen. Kunst und Wissenschaft sind ihrer Natnr nach international, und die zusätzliche Bezeichnung einer Kunst nach irgend einem Lande darf nnr die Bedeu- tung haben, den tatsIchliGhen Uiapning ganz nüchtern ohne jede präten- tin.ee Nehenhedeiitnn!? r.vx bezeichnen. I-t dann die uuer eine ans Krank- reich oder England hervorgegangene - - einzelne oder kollektive Kunst- erscheinung mehr wert ab eine aus DeutacUand entsprungene, dann ist

Digitized by Google

378

Photographische Korrespondenz 1906.

Kr. 551.

©8 ntur recht and billig, daß di^emigen, w«)cfae die Kunst als Liobhftber

nn<l Süiniiiler in ihrer ?2ntwick1un(r vertolgejif Öch dem BoMiHOH wUr wendou und das Geringere fallen lassen.

Nor firriUdi, wmn ein grofies staatlidiM Kamtiiiatitnt wndrtteklidi

seiner Bestimmnng' und Inschrift nach »der deutschen Kunst« {rewidmef iBt, dann darf man es als irrsinnig bezeichnen, wenn die sp&rlichea zur Verfügung stehenden Mittel znr Anacbaffong nochi oUum bSehst frag- würdiger and an gaunerische Zwisehenhindler mit Schwindel- preisen bezahlter anflflndischer Kunstwerke Ladenhüter verfreadet werden; denn der Vorsteher einer solchen Öammiung ist eben kein pri- vater LiaUtaber, der seinem indiTidaellen Geeohtnaeke ohne jade Venukt- wortung die Zügel schießen laesen darf, sondern er hat ein Amt^ welches nach f-einer Art mit Vev'irand auspeilbt werden soll; und hesser, die k8r^- lichtiii Mittel bleiben uiangelti würdiger Werke deutscher Kunst iwenn das sollte TOrkoiumen können) in etnen Jahre einmal nn'verhnuidit, ala daß aie ihrem Zwecke entfremdet werden.

A1»or für das große Pnblikum ist der Kunstniüikt ein WeltniurlN-t, den nur die pedantische, d. h. gründlich unkünstieriHche lieschränktheit reglementieren m wollen rioh heranaaehmen kann. Die dentsehen Kttaatler hal>en \ve<ren ihrer deutschen Geluirf und Bchaffensart gar kein Recht darauf, ihre Werke irgendwo gekauft zu sehen, weder in Dentgchland noch sonstwo; und wenn mit Recht festgestellt werden kann, dai^ sicher- lich weniger dentache Kunstwerke in f^ankreich und England yerkanft wer'iou ;ils nmjrckehrt französisohe und enirlis -lic -n Deutschland, so be- weist das nur zweierlei : einmal, daii die deutsche Kunst weniger als die der anderen Nationen anf derjenigen, Ton nationalen Enghensgkeiten freien Hohe steht, die sie der ganzen Menschheit zugänglich macht nnd ans Her« legt, wie das bei den andorpu Ländern der Frdl ist t und es beweist zweitens, daß auch weiter, al» der erste Gesichtspunkt reicht, Deatschland eeinea traditionellen Amtes waltet, welehee darin beeteht, eine Au.sle-e «Ich besten bei sich zn vereini<ren, was die Kultur der ganzen Weit hervorbringt. Wo wäre Deutschland, wenn es die?en Grundsätzen auf geistigem Gebiete nicht von jeher gehuldigt und darin alle übrigen Nationen bei weitem übertrofien hätte?! Die ganze Kraft der hentigMi Weltinri< hf, die . I r i •ii : i '"sTif/cr wie in materieller Beziehung i.st, verdankt Deutschland dieser meiner vorurteilelosen Universalität, und ee ist ein sehr bSees Zeichen fBr die UnwiBsenaehaltlidikeit nnd den Mangel an wahrhaft höherer und umfassender Bildung, wenn in bezng auf den künstlerischen Austausch unter den Nationen der Grundsat/ der Grenz- sperre verteidigt wird. Der hierbei eingenommene Standpunkt entwürdigt die Knnat. Bei irgend einer untergeordneten Hantiemng innerhalb eine« angehenden Knlturstaatcs mag man über die Vorzüglich keit eines solchen Prohibitivsystenu's streiten und sich ihm unter Umständen zuneig«*n. Auf den Höhen der geistigen Produktion inmitten der großen Kulturstaaten aolche Enghersigkeiten zu betreiben, ist aehmachvoll. Und wenn der- irleiehen, wie es vor oinipen Jahren in einer iinltc l ichten Veröffentlichung seitens einer Anzahl von Berliner Künstlern geschehen ist, von den pro- dnxierenden Kttnatilem aelber, die sich dabei lediglich ala Erwerbenehende betrachten, in Szene gesetzt wird, dann kann man es verzeihen: denn für den einzelnen, der beteiligt ist, heiiit es: zuerst leben, und dann Bchöu oder vornehm leben. Aber diesen Standpunkt hat doch niemand einzunehmen, der die Kunet ala aolche zn vertreten hat.

Digitized by Google

Nr. 551. Photognipfaisohe Korrespondens 1906. 379

Und sollte man wirklich glauben, damit etwas za erreichen, wenn man dem icunstkanfenden Publikutn den deatschen Markt mit Ansschließ- iieiikeit za kultivieren Torpredigt? Es ist ja nicht unmöglich, daß dadurch, wmm imui m im «huwlnen ftvuän «ntonvolMii ksanto, Mch ein paar (ieTit'i h-:" Kunstwerke an den Mann kommen, die sonst vielleicht nicht gekauft wären; aber im wesentlichen kann doch nur eine von zwei Folgen solchen Treibens erwartet werden: die beeaeren und wirklichen Kunst- frenad« kfimiDeni «eh nudit darum und brafto nach wie vor, was für jrnt halfen, wo sie es auch linden inöp'en: nnd die minder guten, denen es kaum ernst mit der Kunst an sich ist, die sparen sich ihre »unUtMii Augsben«, wenn de lidi aar auf dem deatschen Kunatmulcte eoUen nmaehen dürfen und da du nidit finden» wm ihren persönlichen Neignn«ren entspricht.

Also eine »deutsche Kunstfrage« existiert nicht, und der gegen- wlrtige Moment, der eine iolehe ▼ottlnseht, ist im weeentliehen ntir eis ein _'l II kvfrheißendea Symptom dafür zu betrachten. daH eine vieljähriire Yerirrung auf dem Pnnkte steht, zu Ende zu gehen. Und so tut man am beeteo, wenn man diese letzten verzweifelten Notschreie des dem Uniwrgsnge Oewfihten nhlg aieh selber flberlttfit.

Olier die galvanische F^funo des Eisens.

Ymi Dr. A, Skrabsl, Frivat-Dozent au der k. k. Teehaiaehen Boehaehole

in Wien.

(Schiaß von S. 320.)

Glüht oder erwHrmt man das A Eisen durch eini^re Zeit, so verliert es seine HSrte vuWkomiuea und ninunt gerade die entgegeugei^eticten Eigenschaften an. Ea Ulßt sich dann wie Blei schneiden ond an einer Stelle wipiftrholt l)ie£reri ohne v.u brechen. Es ir.st ei h :^war nur langsam in verdünnten ääuren, zei^ aber sonst nicht mehr die erhebliche Widantandsfihigkeit gegenflber chemischen ^nflttsaen. Es rostet aemlich leicht« nnd wenn ee sieh im Zustande feiner Yeiteiinng befindet, kann es sogar auf Wasser Ttp'-rietzend einwirken.

Das B lusen zeigt trotz seines hohen Wasaerstoffgehaltes nur eine geringe Hirte. Es Ust sich in TerdOnnteo Sinren unter lebhafter Wasser« stoiFentwicklung. Der fenchten Luft anagssetat rostet ee ungleich leichter wie das technische Eisen.

Das zuertit auf galvanischem Wege durgesteilte Eii>&n wurde nach Verfahren gewonnen, nach welchen man A-Etsen erhalten maßte. Li et und Boch-Bnchsmann') zu Siebenbrunn hei Saarbrücken ftllten bereits im Jahre 1Ö46 das Eisen elektrolTtisch aus einer möglichst neutralen Losung TOn schwefiBlaanfem Etaenorfdal. Unabhingig Ton letzteren hat B. Böttger^) sar selben Zeit die galvanische Darstellung des Eisens ans einer Lösung von Eisenvitriol und Salmiak (gelehrt. Der französische Kupferstecher Joubert*) hat dät> Vorfahreu der »Slühluag der

^) Bouiihet» Boll, de la Soc. d'£no. 1868, 278} Dingl. poivt. Joam. 189 (1868). 476.

■) Pogg. Ann. 143 (18i6), 117: Dingl. poM ^ nirn. 99 (1816), L'S»6. ^) Urea Diction. of Art«, 2 (18G(J), Ul; Dingl. pol/^ Journ. 160 (1861). 446.

380

Photograpbische Korrespondenz ld06.

^r. ööl.

Kiipferdri! k|)l;uten erfunden und verötl'entlicht. Kine nach diesem Ver- fahren behandelte PUtte zeigte sich nach I2.0ÜU Abdrücken noch ▼oUkonmieit nntwlndert. Nidi H. Heidiogeri) and Volger-^; soll d«r InoaöBische Erfinder Jaqain im Jahre 1859 als snter das galvanisdi gefliHte Eisen in der Reproduktionstechnik angewandt haben. In der Sitzung der Societe d Encoaragement ▼um 12. Juli 1867 legte Feuquicres Proben Ton gslvanopUstisdum Etssn ¥or, weleli« nach sinem Ton Ihm g^eim gehaltenen Verfahren dargestellt wurden.

Als im Jahre 1838 H. Jacobi die Kanat der Galvanoplastik erfand und seine Entdeckung der Petersburger Akademie vorlegte, be- auftragte Kaiser Nikolauä den hei der kaiserlichen Staatspapier» druekeret angestellten deutschen Chemiker und Bergingenieur Eugen Klein mit der Prüfung der Anwendbarkeit und Aasbild ongsHÜiigkeit dieser Erfindung. Dnroh die Untetsnehungen Kleina erfahr todi die Eisoi- galvanoplastik, auf welche er durch die von Feuquierea in Paris 1867 ausgestellten galvanischen EisennieilerBchlilge auftuerkeam wurde, eine auli>erordentliche Vervollkommnung, bchou iui Jahre lb6b konnte er der Petersborger Akademie seine Ergebnisse vorlegen, die «r anter An* Wendung einer Lösung von schwefelsaurem Eisenoxydulanimoniak. einer Meidinger Batterie und Eisenblechaaode erzielte. In einem Brief an H. Jacobi*; teilte E. Klein ersterem iHe Prinzipien meines Verfahrens mit. Die Bftder, welche Verwendung fanden, waron alle sehr konzentriert und möglichst neutral. Mit dem Daniellschen Elemente, dessen elektro- motorische Kraft eine gröl^re ist wie diejenige des Meidinger-EIementee, konnte Klein keine befriedigenden Besnltate erhalten. Die Badapannong mußte derart reguliert werden, daß an der Kathode nur eine kaum wahr- nohiiil>are Gasentwicklung stattfand. Sihließlich "-üichte Klein die Wahr- neimiung, dal), indem an der Kathode uiehr Eiben ausgeschieden wurde als an der Anode in LOsong ging, das Bad eine saure Reaktion annahm. Es war demnach erforderlich, die Löslichkeit de.-; Auoden- eisens zu erhöhen. Da letzteres durch eine weitere Vergrößerung der Anodenobeffliehe nicht mehr gnt möglich war, verband E, Klein die Eiaenanode leitend mit einer Kupferplatte nnd erhielt anf dieae Art ein kurzgeschlossenes galvanisches Element, in welchem die Eisenpl ritte abermals als Lösungselektrode fungierte. Jacobi*) ersetzte diese Kupferplatte doxdi Betortsnkoble. Änch die Anwendung des Magaesinm* solÄits als Leitsalz scheint auf Klein zurückzuführen zu sein.

Die Versuche Kleins bildeten die Grundlage für 'lie weitere Entwicklung der Eisengalvanupiastik, schon mit Kücksicht darauf, daß nach C. Stammer«) das Verfahren Liets in Siebenfamnn verloren gegangen uar und keine zusammenhängenden Fällungen mehr erhalten werden konnten ein Umstand, der sich auch noch bis in jüngster Zeit zu wiederholen schien und daB Fenqni^res sein Geheimnis nienuds preisgab.

Über die später zur Verwendung gelangten und in Vorschlag ge- brachten Stahlbider geben £. Jordis<>) und W. Pfannhanser'} die

h Dingl. polyt. Jonm. 1S2 (1869), 359.

■\ Di.igl, pulvt. .lonrn. 209 (1873), 'MVi.

^) Bull, de la Soc. d'Encoor. 1868, 286; Dingl. poljt. Joum. 189 (1868), 460. *) Bull, de PAcad. imp. des tciences de ist. Petersb. 18 (1869), 40.

Dind polrt .'onrn 190 i\^m\ 116, ') Elektrolrse wässeriger .MetallBaladösungeQ. Halle a. S. li:K>l, 66. ') Klimtchs Jahrbücher, 8 (190^), 2Ü0.

Digitized by Google

Nr. 551. Pjiotognphische Korrespondenz lüQS, Sgl

folc-ertdr t il oihrigche Übersicht, in welcher die KonMntrMioneii in

Graininolekulen pro Liter aasgedrückt sind.

A it t 0 r « D

flmenlfat

ABmoiiiniD- Cblorid

•iumsuifat

GetbM Blnt-

iHfeOMll

Steinacb und Buchner O'lb

1

0-22

Langbein

0-76 j 1-9

t

Strinaeh nnd Bnehaer, Weiß, Stockneicr

1-4

«; 0 18

Steiaech nad Bocliaer (

Weiß

0 16 006

112

187

t|

Langbein, StockaMier a^u (Klein) ,[

bj (ybt

Langbein || OO?*)

(sNaOH)

0-28 0-10

Langbein, ätockmeier |

0-51

1

Pfknnbaaaer j

0-17

(m 1 1

Binder jjU'68-1 2»>j 1-9 i |

Stockmeier |

0-58

187 ,

Alle dies© Bäder werd^^n l^alt verwendet und arbeiten mit der Stromdiohte Ton U 02—0*1 Ampere pro Qoadratdezimeter und O'b Volt Spannnng. W. Pfannhaaier Älwt aodi drei weitere Stablbider an. Daa ^ Bad: 1 l Wasser, 150^ Ferroammonanlfat und 30 ^ Magnesiunisalfat kann in der Wärme und bei etwas verrinrrerter Magneeinmsulfatkonzen« tration auch als ächnell-Verstählungsbad fungieren, welches eine Strom- diehta bia/cn 16 Ampere pro Qoedratdesimeter rertrigt.

Das Bad: 1/ Wasser nnd 420^ Ferroaulfat, daa schwach eehwefel- sauer zu halten ist, arbeitet ebenfalls rasch. Als sehr brauchbar erwies sich die Lösung: II Wasäer und 350 Ferrochlorid, welche mit SaU« itttre aehwaeh aaaer gemacht, bei 8 10 Ampere pro Qnadratdeadmetar Matriaea^ha nodi vonüglich arbeiten eoll.*}

») Ferritolfiit. ') Ferroammonnilfat. Ferroehlorid.

*) Über Eiten^ftlTanopiastllE nnd E^centebaften de» Elektrolyteisent ver^

gleiche ferner" V , r iitraji. Diiii,'! polvteoh. Journ, 1S7 ( ISGSV l.')2; A. Thiele, Lieb. Ann. 265 {im), Ö8; ilioru», Engl. Patent Nr. 4660 (189Ö); Merck, D, B. P. :Xt, 1:26,839 (190S); Hicks ntid O'SkeN, Eleetrieia» MO <189&). 843;

Digrtized by Google

Nr. 55L

Die Druckerei tür Wertpapiere der UsterreichisrL-Ungarischen Biink iu Wien sowie die kaiserliche Expedition für btauitopapiere iu St. l'eterb- boig druckt nach F. Haber'; ihre Noten von EisenkliMhees, welche aas dem Kleins'liPT) Bado frefilllt werden. Stronidichte und Temperatur des Bades werden geheim gehalten, jedeufalla steht fest, daß erstere eine sehr geringe ibt, d* ntich Haber die HenteUaag einer 2 mm sterk«ii Sebielit in der Österreichisch-Ungarischen Bank V/^ Monate orfordert. Vor kiuMDi teilte A. Nadherny'i Näheres über das Verfahren mit. Das Bad, welches in der Österreichisch- Ungarischen Bank zur Verwendung gelangt, besteht au 100 Teilen Waner, 26 Teilen FenroBolfat and 25 Teilen Hagneeinm- gulfat. Die Neutralisation wird mit kohlensaurer Magnesia oder mit Am- moniumkarbonat vorgenommen. Das Bad ist schwach sauer zu halten, so etwa, daU blaues Lackmuspapier erkennbar gerötet wird. Nudherny arbeitet mit einer geringen, nicht näher angegebenen Spannung, be- ziehangaweise Stromdichte. Letztere dürfte wie bei den meisten Kleinschen Bädern am U l Ampere pro Qoadratdezimeter liegen. Erböhung der Tem> peratnr dee Badee edieint anch eine größere Stromächto soralaiaen, jedoch zieht Nadherny die erstere Arbeitsweise vor. Die Österreichiech-Ungari» sehe Bank bat übrigens Interesäonten ihr Verfahren der Eisengalvano- plastik, welches sie nunmehr seit über zehn Jahren in vorzüglichster W^eise aneübt, wiederholt aaatandBloe mitgeteOt.

Die Hof- und Staatsdruckerei in Wien arbeitet nach F. Hesse^^ h'eit einigen Jahren nach dem Verfahren von L. Son n I eithner. Der Elektrolyt besteht aus 100 Teilen Wasser, 35 Teilen Eisenvitriol und 25 Teilen Bittersalz. Gewöhnlich wird mit erhöhter Stromdichte ge- arbeitet, womit bitmeu drei Standen eine 0*1 mm atarke FUlnng ercielt wird. Nähere Angaben fehlen.

Wie ersichtlich, sind die Bidev dm öeterreiekieeh-üngariadken Bank und die der Huf- und Staats«! ruckerei nur unwesentlich verschieden. Wenn die beiden Institute Eiäenfällungen von verschiedenen Eigenschaften er halten, so wird wohl dieser Umstand in erster Liuiu auf die verschiedenen Stromdichten sowie anf andere UmsOnde anrUckgeführt werden mttaeen. Neben Temperatur und Stronidichte ist nach C. Stammer*) auch die Entfernung der beiden Elektroden von Einfluß auf das CJelinpen. Letzterer fand femer, daß eibeuuxydcsal2tV«ie Löbuugen und ein konstanter Strom notwendige Bedingrangeo idnd. Bei den heute aar Anwendung gelangenden aaßeroidentlit'li konstanten Stromquellen kommt jedoch diV Knn^tanz des Stvomaa nicht mehr in Frage. Nicht genug kann aber der KinÜuß des Anodeomaterialea betont weiden. So sagt Jaeobi:*) »Die gute BeschafFen- heit der Eisenniederschläge wird nämlich hauptsächlich durch eine größt- mögliche LöaUchkeit der Anode bedingt.« Dieaen Befand kann der Ver*

Zeitschrift fUr Elektrochemie, 2 (ISdö), -lOG; K. Konco, L'iadust. ülectrochim. 2 (I8tl8). 80; Langbein, Handbw^ der galvanischen Ifetallndg. (Leipzig 1886), 227; L. Troost und F. Hautefouille, Compt. ro.nä. SO T^K); C. F. Burgesa und C. Uambuecben, Elektrochemische Industrie, lt^ü4, 184; Chemlker-Z^tong, 1904, 640; Österreicbif^che Chemlker-Zdtung, 1904, 370; Elektrochemische Zeitschrift, 11 (1904), 370.

') Zeitschriii für Elektrochemie, 4 (lt'97), 410.

') Eder« Jahrbuch flir Photographie. 17 )1903). 223.

') Zoitsehrifi für lieprodiiktionstechnik, 8 (1906), 8.

*) Dingl. polyt. Journ. h)0 (l'>68j. llü. Dingl. polyt. Jonm. 189 {im), 480.

Digitized by Google

l'botogra{>bucbe Korrespoodeo« li)06.

383

fasscr, welcher Verbuclie mir dem an!'>erordAlltlich laicht löaliclim B-ElBM ab Anode anstellte, Tollauf bestätigen.^;

Dtm Klein aeb» Varfkhnn, daa lange Zeit in kaiaeriiehen Ex- pedition zur Anfertigung der Btaatapftpitre in St. Petersburg in Ver- wendung stand, ii»t in den letzten Jahren nach W. Pfannhauser durch ein andere, geheim gehaltenes Verfahren, das an Leistung das Klein sehe nodi übertveffiBO aoll, verdritaift worden. Ea iat jedoch ansonehmen, daft diet^es neue Vorfahren im wesentlichen identisdi ist mit dein Verfahren, weiches vor kurzem von Sergius Maximowitsch'-^j veröÖ'eQtlicht wurde. Nach den Angaben dei letzteren besteht das neue Bad aus einer Lösung von Ferrobikarhonat und Magnesiumsulfat als Leitungssalz. Das Ferro* , bikiirbonat Fe i IICO", ^ wird zum Teil aus FerroBtilfat und Xatrinmbikar- bonat, zum Teil durch die anodische Eisenauflosuug in einer Xatrium- UkarbonadSanng gewonnen. Ein Trog mit 62 Inhalt wird zanBehat mit einer Lösung gefüllt, welche in bezug auf Fe S . 7 0 20'^ oig und in bezug auf Mg S O4 . 7 IL ( > Ti'^ 'oifj ist. Hernach werden 2.5 j Na H C < zu- gegeben, worauf das Bad in den Stromkreis eingeschaltet wird. Als Anode dient eine aehmiedeeiaeme, ala Kathode eine Kupferplatte, welche vorher schwach versilbert und hierauf judiert wurde. Die Stromdichte betritpt 0*2 0*3 Ampere. Ls bildet sich an der Obertlächo ein schmutzig gelber Schaam, der bald in ein braunes Iläutchen übergeht, welches das Bad vor der weiteren Oxydation durch den Laftsauerstolf schützt. Die anfange trilbf I -ung klärt piih allmählich unter Abscheidun;; eines voluminösen, ZQ Buden sinkenden Niederschlages. Zweimal wöchentlich werden Portionen von je 30 25 ^ Na H C Oj zugeaetat. Nach vier Wochen betrigt die Menge des zugesetzten Natriumbikarbonate 166;, eine Menge, welche genügen würde, um 2iy'>'a dos angewandten Perrosalzes als Karbonat zu füllen. Nach einer derartigen vierwöchentUcheu »Strombearbeituug^, während welcher das kethodlach sich abscheidende Eisen an Featigkttt atetig sa- nimmt, ist das Vt r^tählungsbad gebrauchsfertig.

Das l? id arbeitet u-vh. S. M a x i ni o w i t s h atn besten mit der Strom- dichte von O 'd Ampere pro i^uadratdezimeter. Die maxijnale, noch zulässige Stromdiehte betrigt 0'6 Ampere. Ein gut arbeitende» Bad bttßt nach einiger Zeit vieles von aeiner guten Eigenachaft ein. Darch Einleiten von reiner KohleosSure kann ea wieder regeneriert und nahezu panz auf seine nr«f»rünir- liche Güte gebracht werden. Die Zugfestigkeit des bergesteilten galvani- schen Eiaens betrlfct 5180 kgfetnK Daa Material iat dabei ao bi^aam, dafl ee bich scharf knicken läPit. ohne zu brechen. Diese Eigenschaft nimmt einigermaÜen Wunder, wenn man die Härte und Sprödigkeit des nach dem Kleinschen Verfahren gewonnenen Elektrolyteisens in Vergleich zieht. Vielleicht hängt diese Erscheinung mit der etwas hohen Stromdichte von 0'3 On Ampere, mit welcher S. M axi in o w i 1 8c h arbi'itpt, zuparnnien, denn nach Roberts Austen^) ist das Elektrulyteiden dann weich, wenn es durch einen Strom besonderer Seirke niedergeschlagen wird.

Vorstehender Bericht wurde auf Veranlassung des Herrn Hofrates Prof. Dr. J. M. £der, welchem ich manche Anregung bezüglich des he*

^) Bericht der deuUchea chemischen Gesellschaft in Berlin, (1902), 3404; Zeitsehrill fllr aaal^tikehe Chemie 42 (1903), 359 und 48 (1904V 97.

-) Zoitsebrift för Elektrochemie, 11 (1!»05\ 52 und 91. >) Proc. Jost. Mechan. Eng. 18^^^, Febr.; Fifth Keport to the Alloys Kesearch Comittee.

Digrtized by Google

384

Photoßjaphische Korrespondenz 1906.

Nr. 551.

»jtrochenen Oepenstandes verdanke, niederpeschrieben. Er soll seinen Zweck erfüllt haben, wenn er znm Ausganpapunkt für weitere Untersuchunpen auf diesem theoretisch-intereesanten und technisch-wichtigen und noch ent- wicklunpsfähigen Gebiet der Galvanoplastik werden Bellte.

Wien, Laboratorium für analytische Chemie an der k. k. Tech- nischen Hoeh(»chule, im Februar l'.>06.

Ein neuer Farbstoff zur Herstellung von Kontrastfiltern.

Von Professor Dr. 1-Vanz Novak in Wien.

Unter der Bezeichnung Filtergelb K bringen die Farbwerke vor- mals Meister, Lucius & Brüning in Höchst am Main einen neuen gelben Farbstoff in den Handel, welcher t<ich nach meinen Untersuchungen sehr gut zur Herstellung von Kontrastfiltern eignet.

Die mit dem Farbstoff mittels Sonnenlicht durchgeführte spektro* fikojiische Untersuchung mit dem großen Quarzspektographen der k. k. Gra- pbi^chen Lehr- und Versuchsanstalt ergab ein Absorptionsspektrum i siehe

obige Figur), welches das Kot, Gelb und Grün enthält und bis bi ^ /-i F reicht. Besonders bemerkenswert ist, daii der Farbstoff vollständig die ultra- violetten Strahlen abschneidet. Sehr viele zu Kontrastfiltern verwendete gelbe Farbstofl'e (wie z. B. Tartrazin^ lassen etwas Ultraviolett durch, welches wohl bei den meisten orthochromatischen Aufnahmen nicht be- sftnders in Betracht kommt, weil dieser Teil des Spektrums größtenteils durch das Glas der Objektive verschluckt wird, aber es ist für manche

Eders Jahrbuch filr Photographie und Reproduktionsverfahren 1908, S. 159. Ijortselbst wurde nachstehendos Kezept zur Herstellung eineB Kon- trastälters publiziert: 1 </ Filtergelb wird in 20 <•»«•' Wasser gel58t. 100 <•/«' sechRprozent'ge Gclatlnelilsung werden mit 20 t"»*i^ dieser (ielblüsang angefärbt lind filtriert. Man gießt 7 nn^ gelb gefärbter Gelatineli'sung auf 100 an"- Platten- Oberfläche und veikittet je eine (Reibscheibe mit einer reinen Spiegelglasscheibe mittels in Chlorotorm gel<>Btem KanadabuUam.

Nr. 551.

Photographischf Korrespondenz 1906.

385

Zwecke sehr wertvoll, ein Gelbfilter zu besitzen, welches das Ultra- yioiett so voUständifr absorbiert, wie dies beim Filterg'elb K der Fall ißt.

Deshalb ist dieser Farbstofi' zur Herstellung von Kontrastfiltern und DanketkuiiiMxaolMibeii TonEilglkli gMignet.

Ober ein direkt in Farben kopierendes Papier (Uto-Papier).

Yon Dr. J. H. Smitli oiia Dr. W. Uerekent in Zllridi.

Ymtntg, gehalten anUfiUcb der GeneraU er^ammlung (Uh veiserlfChM PholO- graphen- Vereines in Bern am 26. Juni 1^K>6.

Meine Uetreul

Unser neues Papier von uns Uto-Papier getauft ber auf einem Verfahren der direkten FarVtenpbotoL'rapbie. Wie Sie ja alle wiiEen, ist die direkte Farbenphotographie theoretisch längst gelöst} in die Praxis bat rieh aber kein einsiges Verfabien dnbflrgera kOnnen, da dieeelben mit zu großen Si•h^7ierigkeitell Terbmiden sind. Sowohl das Becqaerel- sche als auch das Lippin an n sehe Verfahren werden sich nun voraus- sichtlich auch niemals technisch verwerten lassen. Anders dagegen das AnebleichTttrfiihreDf das eigentlidie direkte S^benphotographieverfiduen. Mit nnsereiu UtoPaijifr koniint zum ersten Male ein Verfahren der direkten Farbenphotographie in weite Kreise und wird dadurch die vieleraeits ausgesprochene Behauptung widerlegt, daU die direkte Farben- Photographie überhaupt nicht technisch verwertet werden könne. Was das Ansbleich verfall ren an sich ;in!to'rtn!:^f, meine Herren, so beruht das- selbe auf der £racheinnng, daU gewisse Anilinfarbstoft'e die J:)igeuschaft habeiif in dem Uchte, das so ihrer eigenen Farbe komplementlr ist, ans- subleicben. Ein roter Ansbleichfarbetoff ist also in rotem Lichte haltbaf, verbleicht aber sowohl im grünen a!s nnrh naturgemäß im gelben njid blaoen Lichte. Würde man also z. ß. auf einer roten Fläche ein traus- parentee Speictfalband aabfingen ond eodann dem Liebte exponieren« ao würde man nur die roten Teile des Spektrums erhalten, da die anderen Spektralfarben die Zerstörung des >rot< bewirken würden. Analog bekäme man auf einer Blaufläche nur die blanen Teile, auf einer Gelbfläche nur die gelben Teile des Spektrums. Wird aber nun rot, blau und gelb im richtipen Verhältnis üremisclit und mit diesem schwiir/.liohen Gemisch eine Fläche präpariert, so erhält man theoretisch beim Kopieren ein getreues Abbild dea Spektoalbandee in denselben Farben. Theoretisch ist also die Lösung des Ansbleich verfahrene llogst bekannt. In der Praxis treten aber Schwierigkeiten auf, die bisher alle Versuche einer Einrührunix dos Ver- fahrens haben scheitern lassen. Die Farbstoffe haben n£mlich an und für sieh nieht immer die Neii^nng, rQekstandloe nnd rasch anssnbleidien nnd

sind auch von panz verschiedener Empfindlichkeit fre^i n daK Lieht. Man kann zwar die EmpHndiichkeiten der Farbätotie durch geeignete Zusätze erhöhen, wie auch Neuhanß und Worell be.Hchrieben haben; immerhin genügten anch diese Empfindlichkeiten noch nicht, vm bequem kopieren zu können nnd tritt irerade lief Zusätzen, sogenannten Seii.sibillpatoren bei den bekannten Farbstoffen die Erscheinung auf, dab entweder der eine oder andere Farbstoff empfindlicher wird, nie aber alle drei xa-

Digitized by Google

886

Photographisdie Korrespondenz 1^.

Nr. 551.

sanimen. Selbst wenn man auch für jedr»!! F irh'^toH' einen riirenen Sensi- biiisator anbringt, so sind die Kupfindiiciikeit«a noch so verbchieden, daU m ntliesa muntf^lioli & riner beg renstan Zeit^ntr wuk um anr nlhemd farbenricbtige Bilder za erhalten. Eine weitere Schirierigkeit b«iteht darin, dnß die Furlustotte auch gegenseitig aufeinander chemisch ein- wirken, d. b. NieJerbclilüge bilden, die ganz anderes Verhalten zeigen als di« nnprttngliehen SnbatanMo. 8o Ut iha BasDlUt rolcber Ifiaehuiigwi meistens von groCer Uncmptindlichkeit. Man muß also Farbstoffe wählen, die nicht aufeinander einwirken können and nabeza wenigstens gleich« Empfindlichkeit htben. Unter den annBhernd 1200 von nns in dieser Hinsicht untersuchten FarbetofTen konnten wir jedoch nicht drei finden, die den Anfordorungren entsprachen. Die roten Farbstoffe der Flnoreszein- gruppe sind zwar, wenn geeignet seneibilisiert, von hoher Empfindlichkeit, »igen aber andemita auch wieder große Naebteile. Der Sensibilisator für diese Farbstofte, Wasserstoflfenperoxyd, hat nSmlich die nnan^renehnie Eigenschaft, nnter bisher noch nicht bekannten Hedingunpcn auch chemisch auf den FarbstoÜ reagieren und ihn ganz vollständig zu zerstören. Von blauen nnd gelben Farbstoffian konnten wir jedoeh abeoint keine geeijmeten finden. Wir waren hier direkt daranf angewiesen, neue Farb- stoffe herzustellen, und ist es uns schließlich auch gelungen, eine Farb- ttoffklasee zn finden, die unseren Untersnchangen einen großen Spiel- raum gönnte. Unter dieeen neuen Farbstoffen haben wir nun die best Itrauchbaren boranspesncht und damit i'iu nalieza vollständig gleichmäßiges Farbstod'gemisch hergestellt. Mit großen Schwierigkeiten verbunden war auch die Frage des Anfgießena der Farbenraleion auf Papier. Das Ver- fahren konnte natürlich nnr dann einen techntechen Wert haben, wenn es möglich wurde, auf Papier zu fließen, ohne daß die Farbstoffe die Papierfaser anfärbten. Auian^ä bcbieu es ganz aussichtslos, ein emul- aioniertes Papier herrastellen. Wir veranehten die Emnlaiomemng in ClelatiTie, in Kollodium, in Eiweiß, in Zelluloseazetat, immer erfolglos; wir ätellteu dann Versuche an, um die Papierfaüor absolut abzuschließen, was uns auch vollaübidig gelungen ist, praktisch aber ans technischen Gründen wieder nicht durchführbar war. Nach langer Mtthe ist es una Bphlieriich gelungen, einen Ausweg zn finden: wir konnten nämlich eine (ieaetzmäßigkeit finden, darin bestehend, daß alle Farbstofte je nacli ihrer Beeehafienheit die Neigung haben, in gewissen Schiebten in eine Ruhelage zu gelangen, aus der sie auch nicht heraoswandem. Diesee Wandern der Farb.stuffe ist eine ganz auffallende Ersc heinung. Bringt man z. B auf eine klare KoUodiuuiächicht eine FarbatodgelatixieenmUion, 80 kann ea Torkonunen nach dem Trocknen, dafi die Farbstoffe sich qnan- titativ getrennt haben, indem die KoUodiumschicht z. B. rein rot rfie Gelatineschicht xein grün ist. in diesem Zustande haben dann die Farb- stoffe abfloltit keine Neigung, die Papierfaser anzufärben, sondern be- Huden siili tatsächlich in einer liuhelu-e. Ein anderes Beisj)iel des Wandems der Farbetuire ^ei noch erwülint : Wir haben auf ein Kollodiiim- papier eine Kotgelatineuüschuug aufgetragen und auf diese sodann nach ToUstBndigem Trocknen eine grQne GebitineniiBchung. Wihrend nach dem ersten Guß Rot schön in der Gelatine geblieben war, zeigte das Grün sich nach dein zweiten Guß im Kollodium. Die beiden Farbstoffe Blan uud Gelb waren also durch die Rot^chicht hindurch in das Kollodium gewandert, wihrend umgekehrt das Bot sieh in der ganzen Gelatine ver- teilt hatte. Auf Grund dieser Wanderungserschmnungen ist es una nnn

Digitized by Google

Nr. 551.

Photii^p«l»hi8die Korrespondenx 1906.

387

BcbließUeb |Brel«iig«fi, die Farbstoffemalnoneii «vf Papisr zn bringen und

das Resultat unserer Arbeiten ist da* l'to-Papier.

Es waren zwar schon im Jahre 1902 verschiedene Patente anfre- meldet, um ein Ausbleicbpapier herzustellen. Szczepanik hatte seiner- zeit dM Idee, die Farbeto^e in etnaeiae iaolierte Ubereinanderliegende Seliühten zn trennen und hat die Patente aticli erhiilten. Bis htnite ist das Szczepanikacbe Verfahren jedocb nicht ttichniscb reif und wird es Torawatelitlidi auch nie werden. Die tei^niedieii SehvierigkeitMi dad eo groü, daß mehrere Faehleete, die sich eii^hend mit der Saehe be- schäftiirtcii, das Verfahren wieder aufgeben mußten. Es ist an nnd fSr eich schon technisch schwierig, in der erforderlicben Art eine einzige Farbatofiebidit zo gießen, es ist aber beinahe nnmofriich, drei aeleher Schichten mit noch zwischenüeponden Isolationssi hichten Lrloichmftßig her- zustellen. Das Resultat solcher vielschichtigen Papiere kann nie eine gleichmäßig gefärbte Fläche sein. Worell stellte farbige Papierbilder her, indem er die FarbstoÜ'lüsungen mii>chte imd Papier mit dieser Lösung trMnkto. Praktisch hahen dlt'.st« Versuche Jedoch wenitr Wert, da dun h das Anfärben der Papierfaser mit den Farbetoäen auffallend unempiind- liebe Papiere erhalten werden and die ParbatoSb auch nicht mehr yelU fttUndiir aus der Papierfaser zu entfernen sind. Aas den Vcröftentlichungen von Dr. Nenhauß ist zu entnehmen, daß es ihm nicht goglü«'kt ist. auf Papier zu emalsiooieren. Seine Arbeiten, die in mancher Hinsicht ror- trefflieb aind, «eigen, daß er sich seine Farbemniaion abziehber auf G-Iaa

präparierte und 'lann auf Piipier üliertrng.

Eine interessante Anwendung des Ansbleichverfahrens i»t das Kopieren schwarzer Diapositive auf einfarbige Ausbleichschichten; man erhält hierbei naturgetreue Abbildungen der Positive in der Farbe der Au^LIeichschicht. Kopiert man z. B. di.> drei Diapositive einer Drci- farbenaufnahme auf entsprechend abgestimmte Farbfolien und vereinigt dieselben sodann, ao erhält man ein richtiges Far1>enbild. Was die direkten Kameraaufnahinen nach dem Au.sbleichTer^ren snbeltngt, so halten wir die dahingehenden Veröffentlichungen zu optimistisch; unter denkbar günstigsten Bedingungen ist es uns gelungen, eine farbige Auf- nahme sn »sehen mit einer Espositionseeit von sechs Stnndsn.

Anffrenominen haVien wir ein transparentes farbiges Bild; dasselbe war durch einen Schacht mit der Kamera verbunden und durch Spiegelung immer außeronlentlich stark in der Durchsicht beleuchtet. Immerhin ist SS lücht anageechlossen, sondern im Oegenteil dnrdi nnaere aenen Ver- suche 5ehr wahr.-ri'heinlirh f^fworrlen. HaH es uns mötrlich wird, die Expositionszeit für direkte Kameraaufnahmen auf einige Minuten herab- nosetzni«

Was nnn die Behandinngsweise unseres Uto-Papieres anbelangt, so

ist /.un:uh-t 7Ai pnfren, dnH die Farbsfuflo Blau und fJelb an und für sich schon lichtempfindlich sind, während das Rot noch sensibilisiert werden maß. Diese Sensibilisierung erfolgt dadurch, daß man das Blatt Papier während einiger Minuten i4 5) in einer .; ' i<ren Wasserstoffsuperoxyd- losnnp hadet; man IflCt sodann zwischen Fl iuUpapier fünf Minuten tn»cknen und kopiert unter einem farbigen Original, bis das farbige Bild voll- ständig ansfcopiert ist. Zur Beseitigung der Sensibilisatoren mflssen fertii^e Kopien ausgewasehen werden; di>'s kann ;;e8cbehen in Benzol, bedeutend rasdier aber in nnperem, fipe^dell für rliesen Zweck her;irestellfon Uto- Fi^crbad. In ictztercui Batie nimmt dat> Waschen höchstens eine haibo

Digitized by Google

388 Pholograi^ische KorrespondenK 1906. Kr. 551

Stunde in Anspruch. Ks ist vortoilbafi, die farbigen Bilder zu lackieren. Als farbiire Originale können verwendet werden: gemalte Diapositive, Dreifarbendiapositive, Glasmalereien, Diapbanien und bauptsächlicL Farb- nuitorbilder, denn darin liegt der Schwwponkt der Anwendnng. Wie Ihnen bekannt ist, bringt Lumicre deinnSuhet seine Antochromplatte, mit Hilfe deren er direkte farbige Diapositive herstellt, in den Handel. Zugltiicli werden aber noch andere direkte Farbenplatten auf den Markt kommen, wie z. B. Dr. Smiths patentierte Hexagonalrasterplatt«, 80 daf't e? leicht sein ■«ird. direkte Farbf^rrtiripositive herzustellen, die dann leicht auf Uto-Papier kopiert werden können. Wir glauben, Urnen ver- sprechen tn können, meine Herren, daß wir bei unserem nlelisten Jahres- fest eine direkte farbige Aufnahme der Versammlung machen werden, nnd diese farbige Aufnalimo in lieliobip- vielen Exemplaren dann kopieren können. £b ist anzunehmen, daü mit dem Erscheinen der direkten Farben- platten die Farbenphotograpliie dann aueh beeinfluDt wird, denn einfiusher kann es nicht mehr werden:

>Din>kt farbig in der Kamera aufnehmen und direkt farbig im Kopierrahinen kopieren.»

Neue Untersuchungen zur Theorie der photographischen

Vorgänge.

Von Dr. Liippo-Cram er.

(JMitteiluttgon aus dem wissenschnftlichen Laboratoriam der TrockenplMteDfabrik Dr. C. Schleuß Der. Akt.-Ges.. Frankfurt a. H.)

LIV, Auffassung der h v 1. 1. 1 h et i!5 oh en Subhaloidc des Silbers als einer festen Li. ühl; von Silber in Bromsilber.

Die bereits vor längerer Zeit von mir begonnene und im vorigen Kapitel fortgefObrte üntersoehang der Sabstanz des fertigea Negativa

hatte ergeben, daß auch die stllrksten Oxydationsmittel nicht imstande sind, den letzten Rest von Silber aufzulösen, daß aber bereits sehr schwache Silberlösungsmittol zur gSnzUchen Zerstörung auch des physikalisch entwickel baren Eindruckes genUgen, sobald gleichseitig ein Lösungsmittel für lliilri^/enslllipr T.n^p^en ist. i)

Die Untersuchung der direkt sichtbaren Schwärzung sowie der latenten Bilder ergab eine töIII^ Analogie in dieser Bedehnng. Im Lichte stark »geschwirste« »der richtiger dunkelblau gefdrbte Chlorsilbor- gelntineplatten, ferner unter Nitrit !üsun<r stnrk dunkel angelaufene, -rfw^bn- licbe Trockenpintteu sowie die in Kapitel L erwähnten, sehr feinkörnigen Bromsilberplatten worden in Thioenlfat fixiert, gewaschen und dann in üip»^'" Chromsilure >ent.=;ilbert . Die feinkörnigen Bromsill>erplatton werden hierbei glasklar, wie a. a- O. beschrieben wurde, während die

^) NaehtrXfflich fand ich, daB aneh die T ii i o karbatnide bei Gegen- wart von .^^alpetersflnrr «clt^r P.it/srinrr. wie nncb schon von JJisulfiton. den EnfsilberungprücksLaad der Negativa; und die latenten Bilder gan7.Iich zerstören. Auf d.as Verhalten der Thiokarbamide bei der ZeraUInmg des Farbsch leicr» nnd diesen selbst wirft die$e Reaktion auch ein nenes Liebt, wovon später die Rede sein wird. i^Nachscbrift dm Verfassers vom li. Deaember.)

Digitized by Google

Nr. 55t.

Photographische Korrespond«Ds 1906.

889

andemn bddmi Plattensorteik «inen betriehtliehen unlöslichen Baekstand

hinterlassen. Dieser Rückstand bleicht jedoch in der Rhodanammoniuin- Saipetersäaremiscbang (siebe voriges Kapitel in wenitren Minuten vüllii; aus. Schaltet man nach dem primären Fixieitiii dav im Liebte direkt ge- Bchwärzten Platten nicht das Cbromsäurebad ein, so wirkt die Rhoden* misi-liun^ zwar anch vdll: '' il; ( hwücljenfl. doi li heilarf es dazu viel länrrernr Zeit; bei der grobkürnigen Bromsilberplatte bis zu l^a und 2 Sttindeu, bei der Chlorsilberplatte waren meist SO-^'SO Minuten erforderlieh nnd die feinkörnigen Bromeilberplatten bedurften einer zwischen beiden Kxtremen liegemien Zeit 7:nr vollständigen Anf lügung des Fixierungsriii-kstandes in der Kiiodauäalz-äalpetersäuremiBchung. Auch bei fast genau gleicher lu* tensitSt der FBrbnng des Bflekstandee neeh der Fixierang in Tbiosnlfat erwies sich die feinkörni>.'c Bro ms Iberplatto ab erbeblidk hestindiger g^en die Kbodanmischung hIs» die Chlorsiibergelatine.

Diese Reaktionen zeigen also auch insofern eine Analogie zu denen des fortigen Negativs, als die Rhodsn^Salpeterslnremischnng, deren Oiy. dationspotential ja relativ gerin;.' i>t, erst dann leicht den letzten Reft von Silber auflöst, wenn durch Cbromsäure oder eine konzentriertere Salpeterdlure die tnßete Halle dee Kornes TOrher aerstört wird.

Vollkommene Analogie zu diesen wichtigen Reaktionen xelgt endlich auch das latente Bild, Dasselbe wird nach primärem Fixieren auf fein- körnigen wie auf gewöbnlichen Trockenplatteu vollständig zerstört, d. h. jede physikalisebe Entwiekelbarkeit aufgehoben, wenn man die prirair fixierten Platten nur wenige dünnten in Lösungen badet, die gleich- zeitig Silber und Hromsilber löiien. Hierzu ist nicht nur die Mischung von Rhodansalzen mit starken Säuren geeignet, sondern e?^ genügt sehen die Mischung von Rbodanat oder Tbiosulfat mit Hisulfit. Eine Lösunp: von 10^ Tbiosulfat timi 20 7 Kidinrnmetabisolilt in 100 Teilen Wasser zerstörte primär fixierte latente Bilder in 10 15 Minuten auch nach SO reichlichen Expositionen, daß die Kontrollplatten sich stark »über- entwickelten«, vollständig, Bei etwas längerer Einwirkungsdauer genügen such schwächer saure Fixierbäder zur Zerstörung des latenten Bildes, wie ich bereits vor vier Jahren'''} die Beobachtung mitteilte, dai> das latente Bitd auf Kollodiamemuleion beim primfirsn Fixieren merklich abgeeehwScht wird, wenn das Fixierbad lii-snlfit enthielt.

Wir finden also völlig analoge Reaktionen bei dem Entsilberunirs- rttckstande des Negativs, dem direkt sichtbaren und dem latenten Bilde. Die Leichtigkeit, mit der jene KOrper, die man bisher als Babbaloide variabler Znsanimensetznnc: anfztifnssen gewöhnt war, zerstört werden, sobald ein Lösungsmittel sowohl für Silber wie für Ualogenöilber zu gleicher Zeit in* Anwendung kommt, deutet nach meiner Ansteht anf das Vorhandensein einer festen Lösung von Silber in Brom- silber, die weder durch Mittel, die allein Silber, nmh durch solche, die allein Hromsilber lösen, zersetzt wird. Nur unter der Annahme einer festen Lösung oder einer Iscksrtigen Verbindung ist es leicht vor- 8tUndli( h. warum die Belichtungsprodukte der Silberbalogenido so merk- würdig verwickelte Reaktionen einerseits gegen Brouisilberlösungsmittel. anderseits gegen Silber lösende Agentien aufweisen, wie dies neuerdings

Biselfit verKögert sehr stark die Fixierung in Thiosulflst. ebenso wie,

anch neutrales Snltit

•) rbotograpbi»cho Korrespondenz. lÖUl, S. 359.

Digitlzed by Google

390

Photographisebe KorrespoDdens 1906. Nr. 551.

wieder Eder^) in «einer BcbSnen Arbeit: »Über die Netar des latenten

LichtKüdes« eingebend studiert bat.

Ein wirkliches Siil>h:iioid tlea Silbers würde sich aller Wahrschein- lichkeit nach verhalten wie die OsydulverbinduDge» des Qaecksil bers. Qneck$nberfodtlr- oder Bronttrfrelatine binterlaaeen aber, nnbelichtet fixiert (we;j«'n dir Zf^T-et/.Iidikoit der QnecksilberthiosnlfatTerbinduniren ist starker Zusatz von Bii^nltit /.um rhio»ulfat ratsam) einen braanschwarzen Rückstand, der sich glatt in Chromsäure oder Salpetersäure löst, weil «ich eben wirkliche Subhaloide beim Fixieren glÄtt in eich Uleendee Normelhaloid und zurückMeibendos Metall spalten.

Die hypothetische Lüsung von Silber in Bromsilber, die wohl zuerst Lorenz*) als ErUlmnf^ des latenten Bildee annfthm und deren Verbalten man besonders leicht an mit Chfomsüure »entsilbertenc Negativen studieren kann '', läßt sich aber keineswefr» durch Thiosulfat spalten, auch ist sie inditlerent gegen Oxydationsmittel, die Silber leicht lüeen. Zwar lösen Oxydationsmittel von erbeblieh bSberem Qxydationepotentiftl, wie ee die bekannte Chromstluremischani; hat, /. B. sehr stark saures Permanganat, wie wir im vorigen Kapitel sahen, von dem Negativrück stand erheblich mehr, doch gelingt es keinem Oxydationsmittel (nnr Brom und Jod addieren sich za dem fest g^etösten Silber »qaantitativ< bis kq AgBr), den Iptzron Re-t des Silbers zu rereturen, was Iphlmft daran nrinnert, daü man auch die letzten Mengen von Metallen aus ihren Legierungen, s. B. yon Silber mit Gold, nidit an estrabieren vermag

Einen sehr wichtigen und in die Augen springenden Versuch, der dafür spricht, daß schon Spuren von Silber im Hromsilberkorn dessen LusuDgsfiLhigkeit erheblich beeinträchtigen, bietet das zuerst yon Eng- lisch beobachtete nnd auch von Eder (a. a. O. 6. 28) beseitige Phänomen, daß die primäre Fixierung einer Bromsilber- Kollodium- platte in A in in (> II i ak an den unbelichtet^n Stf^llen dps Bildes bedeutend rascher geht uln au den belichteten, so dab man gewisserniai^eu mit Ammoniak »entwickeln« kann. Auch ich erhielt diese interesaante Reaktion echr t'lntt. /war jrelancr es mir bei Gelatinoplatten xm<\ mit anderen Bromäilberlüsuugsmitteln bislang nicht, jene Be&ktiou zu beobachten, doch scheint mir das eigenttlmliehe Verhalten des Bromsilbera bei der Ent- stehung des dich roitischen Schleier^ olne Bestiltigung dafSr an liefern. ilaP srhon LfrinrP M*'n!ren von Siliier hinreichend sind, um auch in anderen Bromsitberlösungsmitteln die Auflösung hiutanzuhalten. Lassen sich ' doch die in Kapitel XLIX beachriebenen Vennehe tibar den di- chroltischen Schleier nnd die Pscndosolarisation eigentlich erst ganz, v»»-

^) Siunngsbericbt der kniseilichen Akademie der WiMentehaflen in Wien, Mathematiseh-natorvriMenichafUieha Klasse, Bd. CXIV, Abteilnng II«,

Juli lyuä.

^) Siehe Photographisebe Korrefpondenx, 1901, 8. 166.

'') Mun kann .volil auch <^ino f''«tc I.''snnrr von -"^ u h al oid« in Nttmial- haloid annehmen, doch erhcbcint die Annahme von Silber mir die weniger gexwasffene tu sein.

') AMch T?aur (Eders Jahrbuch für HH.)4. S. 617) mnrht nuf <i5*»<!f» Analogie auliiuiksam, daß sich seine »Photochlorid»-(;rlatint |ilatti n übnilch verhalten indem verdünnte Salpetersäure den gri-fiten i eil 1;* v.u rosenroter rar' I- :i isMeichte, das letzte Prozent > IIiiH chkirsilher« «ich aber aucb ^rrcrpn kcnzentriorte Salpetersäure sehr beständig zeigte. liezll^'Iich zsynthetisch« her- gestellter >Siibt>r(>niidec fand ich dioRCB Verhalten schon 1901 (8. LftppO- Cramer, WisacaBchaftlicbe Aibeiten. Halle liH)2, ä. 49^.

Oigitized by

, Google

Digitized by Google

^t, 551.

Pkotographische Korrespondenz 1906.

391

atebeu, wenn bj[mren von Silber bereits die zm Bildang des Farbsckleiec» «rfocdnrHeli» AwlOeong des BromsHben TerluDdeni.

Wenn aber schon jene minimalen Spflnui von Redaktionskeimen dM ganze BromBÜberkorn in seiner Auflösungs^eschwindigkeit so hfark be- «ixiflasseti, so ist es sehr gut verständlich, daß die in dem Entsilberung»- rQekstaBdi« dm Nagativs Torhandeoe relativ große Meng« des fest gelSeton Silbers die Auflösung dei« mit ihm verbundenen Bromsilbers vollständig tinüMi^lich macht. Bei der direkten photochemischen Zersetzung der Silher- halugonide sowie b«i deu) latentön Hilde liegen oßenbar genau dieäelben Verhältnisse vor. Stets bleibt ein gewisses Quantum von Silber, in Halogen^ Silber fcBt pelost, znrHrk, weU-hes sii h der Wirkung silberlüsender Agentien sowie der Fixiermittel hartnäckig entzieht, welches sich aber wesentlich leiehtar als selbst das SHber der Negative IQet, sobald gleichzeitig auch ein Iidinnganiittel für das mit ihm fest verbundene Halogenid zugegen ist.

Der inerkwiirdiL'o Einfliilj der Korngröüe auf die photoibetnische Zersetzung der Silberhaiogenide, der in Kapitel L beschrieben wurde und dessen Eatdecknng mir die Anregung zu den ganten Untersnehnngen der letzten Abschnitte gab, läßt sich durch die Annahme der Entstohun;.^ fester Lösungen von Silber in Halogensilber erst einigermaßen begreifen. Würde bei der Belichtung einfach Subhaloid, Ag^Bretc, gebildet, dessen Existenz ja flberbanpt bis in die neueste Zeit noch immer nnd immer wieder an- gezweifelt wird, das somit ein Körper ist, dem man ei^'entlieh jede beliebige Beaktion zu einer Erklärung, die man gerade braucht, unter- schieben kann, so wKre nicht einzusehen, waram sich feinkörniges nnd grobkörniges Bromsilber so prinzipiell verschieden gegen Oxydationsmittel verhalten sollte. Wäre nicht gerade zufällig von den meisten Piiuto- chemikern hauptsächlich nur Brouisilber erheblicher Korngröße, wie das ans konxentrlerteren trisserigen LOsangen anagefillte oder andi nur das der Kollodiumemulsioii, oder das gewöbnlicher hochempfindlicher Gelatine- platten, zur Untersuchung benützt worden, so hätte es vermutlich niemand für notwendig gehalten, das direkte Srhwärzungsprodukt des Bromsiibers als ein Subbromid anzusprechen, da ja das photochemische Zersetzungs- produkt sehr feinkörniger Srhichten in der einzigen maß^benden Keaktion aich genau wie metalliacheä Silber verhält.

Es ist nun von yomehercin nicht wahrsdi^nlicb, daß ein photo- chemi.^iher Vorgang, wie die Reduktion des Bromsilbers, ganz vorsLhieden verlaufen kann, wenn verscbioden groHe Körner vorliegen, dat» z, B. bei feinem Korn die Reduktion zwar bis zu Silber, bei grobem aber nur bia zn Subhaloid gehen kVnnte. Wohl aber kann man sich ein verechiedenee Verhalten der nelieLtangsprodukte des Broinäilbers versehiedener Korn- größe vorstellen, wenn man anniuunt, dali in jedem Falle zwar Silber entsteht, dieses aber innerhalb eines großen Bromsilberkomes in anderen Verhältnissen der festen Lösung sich beendet aU in einem kleinen Korn. Man kann sich denken, daß innerhuln der sehr feinen Körner, deren SchwärzuDgsprodttkt sich so leicht in ^Salpetersäure oder Cbromaäure löste, ein fast roUetSndiger Zerfall erfolgen kann, so daß nach sehr langer Be- lichtung und du rauf folgender Behandlung mit jenen Reagentien nur nocli diejenige minimale Menge von fest gelöstem Silber iiliriir lileilit. die sich nur durch die Auslösung der physikaliächeu Entwicklung uocli /.u erkennen gibt nnd die wohl den innersten Kern jedes einzelnen ursprünglichen Brom- »ilberkomes darstellen dürfte. (Fortsetzung folgt in nMehster Kummer.)

Pkotogn^Uidi* Korranpondenz, Avfait 1906, Vit. tit.

87

392

Photographische KorrespondeDs 1906.

Kr. 551.

Die Pbotographia keifl handwarksmäBiges Gewerbe.

Unsere Nachricht Uber die in der denkwürdigen Sitzung Tom

18. Juni I. J. fliir.'h das üstcrrci' lii.-Lhe Abfieorilnetcnhaiis erfoliite Ab lebnung der EinreibuQg der Fbotographie unter die handwerks- mftßigen Gewerbe nnd die aktenmSLiig genaue Schilderung der Yor^ geschichte dieses Ereignisses hftt in den weitesten Kreisen, welche die photo- gmphischf' Kun-t «^tbütTten und ihr Gedeihen wünschen, freudifre Genug- tuung erweckt. Ks verdient hervorgehoben zu werden, daC die Photographie in Östeireieh bei kleiner Qewerbereform als htndwerkemifliges Gewerbe betrachtet wurde und auch diosuial nahmen der permanente Gcwerbeaus- sfl)iil\ die Regierung und endlich das Abgeordnetenhaus in Irtgischer und weiber Erkenntnis des wahren Wesens der Photographie eiauiütig denselben Standpunkt ein.

nie Tfit.sucht', daH sich das osterreiiliibcho Parlamenr in seiner Abstimuiung vom 18. Juni in onaweideutiger Weise gegen die Einreibung der Photographie unter die handwerksmäßigen Gewerbe ausgesprochen bat^ findet seitens jener P)fi ufsphotographen, welche im Gegensatze zu vielen ihrer Kollegon ein Aufblühen ihres Ges.luifteB nur infoli,'L> einer zünfi- lerischen Beächrilnkuug der Photographie erhotl'en, eiueu recht merk- würdigen Rommentar. iE» war nur eine Abatinunung< , sagen sie. Gewiß war es eine solche, aber eine Abstimmung, welche über die gesetzgeberische Rfdiandkui;.'- der Photographie al.^ freiem Ku?>-t r fwerbe entsiheidend war. Denn wiirc belbst was wohl itaum der Faii war die Regierung noch schwankend gewesen, ob die Photographie unter die handwerksmftßigea Gewerbe oin.'uroilioii s- i oder niklit, die Abstimmung im Abp^enrdnetenhause brachte die priiuipicllc Eutsclieidung und sie bedeutete für die Anhänger der handwerksmäßigen Photographie einen ganzen Mißerfolg.

Aber den Erfolg hatten diese Herren zu verzeichnen, daß sie einen Abf^e» rdneten bewegen konnten, in seinen Anträg*»n die Photographie vom Standpunkte des Gesetzgebers unter demäelben Gesichtswinkel 2U betrachten, wie die Schuhleitteiuchneider (siehe Photographische Koiresponden«, 8. 349). Mit bewunderungswürdiger Bescheidenheit freuen sie sich dieses Erfolges nnd V-rdenken dabei nichf die große Gefahr, welche sie mm ideellen tind iimierielleu Schaden des Photographeustandes dadurch heraufbeschworen, daß dem Publikum infolge solcher Voi^nge allmlhUch die falsehe An- scbannng eingeimpft wird: die Rerufsphotografdiie nei nichts als eine auf rein handwerksuiäßige Fertigkeit fußende Betätigung. Die Herren werden ee so Tteiletcht noeh erreichen, daß das Publikum die Arbeiten des Photo- graphen nur mehr wie Schuhinacherwaren einschätzen und nur die Be- rechnung des Taglohnes, de- M;ifciiuli»re:se-; und nllenfnll* der Fasson der Aufmachung gelten las^eu wird. Zum iJiuck für die leistungsfähigen, künst- lerisch sieh betätigenden Bemfsphotographen, welche sich ▼ielfach stets gegen die Einreihnng der Photographie unter die handwerksmäßigen Gewerbe ausgesprochen L d t n pilt in der gebildeten Welr die Pluftoi: raphie doch noch immer alo c;n ivunstgewerbe, bei dem in allererster Linie die künst- lerische Aoffaasung und grttndlichere Kenntnis der photogiaphischen Pro- aes&e ph^ ; ikalist her und chemischer Natur ausschlaggebend sind.

Herr kaiserl. R:it Hofphotogrjiph W. Burger hat die zahlreichen Berof:»photographen Österreichs, welche sich dem Proteste gegen die Ein- reibung der Photographie unter die handwerksmäßigen Gewerbe anire- schlossen hatten, von dem guten Erfolge der Aktion unterrichtet. £a liefen

Nr. 651.

Photogmpliische KorrMpondenz 1908.

393

zahlreiche Znstimmangsknnd^ebungen ein, ferner erfreaUehe Stimroange- beiiehte toslündischer Fachkreise, die den ans mfigenniiigenen Kampf

nm die idealen '^Jüter der Photoirraphie mit Interesse und sympathischer Teilnahme verfolgten^ wir werden bpäter darauf noch zurückkommen.

Schweizerischer Photographen -Verein.

JahreBbeiicht für das abgelanfeito Tereinsjalir 1905/06, erstattet an die Gexteralvenammliiiig in Ben, 26. Juni 1906.

Werte Herren Kellegen!

Da das lelile Yereintjahr den Vomtaad und dae Aiisabl Kollegen »ehr

in Ansprach genommen hat durch den achttägfigen Meisterkura and durch die AuBBtellong in Zürich etc., ho war ea naturgem&ß, dafi in diesem Jahre der Geiehäftalaaf etwas ruhiger wurde, immerhin braelite ee nnt ToUanf Beschifli- gaag, die wir in Kürze hier skizzieren wollen

Der Vorstand erledigte das Ar! eitspensum in vier Sitzungen und danu eher haaptsäehlich auf schriftlichem Woge unter den Mitgliedern, was immer etwas ceitranbead and amsttndlicb, aber bei unserer Organisation nicht tn indem ist

Die Herren R. Ganz und B. Wehrli, die su Delegierten gewählt waren an die Experten-Konferenz aar Begntacbtnvg des amüiäiea Entirnrfes eines nenen Bondesgeeetses betrefPend das ürhebenmibt an Werken der Uteratnr

und Kunst, konnten das verflo;;--- m Jnhr leider nicht in Funktion treten. Ent- gegen der im letztjährigen Geschäftsberichte au^esprochenen Annahme gelangte das Amt für geistiges Eigentum nicht dasa, seine Yorarbeitea für die Rerision der Qesetegebnng über den l'rhc-liprreoht^schiitz in einer Weise ahzuscliHcOi'n. daß dem ]>Bpartement noch eine Vorlage hätte unterbreitet werden künnoa. Die fraglichen Revisionearbelten maßten wieder für einmal snraektrelen vor den VorbPTeitiingen fiir die Kevision der Patontr^esct/gohnnp. mit welcher das Amt voUaut be<!chHfti^''t ist und deren Forderung zuniichat dem Amte als drin- gender erscheint. Ebenfalls soll zaerst das neue Zivilgeseta miter Dach und Fach g"ebracht werden Die Beauftragten haben nichts versäumt und sind hei dem Amte wiederholt vorstellig geworden, nm der Petition vom Jahre 19U0 Geltnng zu verschatl'en. Das Versprerhen der HchOrde wurde ans gegeben, dafl mit 1907 die Angelegenheit ihre Erledigung Ünde.

27*

394

Pbotographiaehe Korrespondenz 1906.

In den let7.tMl Jahitn ward« In einigen Kautonen versucht, die Arbcits- xeit an den Feiertagen und Sonntagen auf gesetzlichen] Wege einzuschränken

In ihrem Entwürfe fiir das Konntagsruhegesetz des Kantones ZUrU-h bMuntragte die kantonsrätliche Kommission, die Arbeit im Photographiugewerbe Ml den hohen Feiertagen wie Karfireitiig, Ottenonntag, PfingatMnnta^, £id- gen5.«risehen Bpttag und ersten WeibnaähtRtng m r«rbiet«i, «i den anderen KiTentlichen Kuhetagen dürfen die Geschiifto von 10' , vormittags bil 8 Uhr nnchmittnge, im Desember bis 8 Uhr abends offengehalten werden.

Diese Zeileinteilung fand ftber OppodtioB im Ztbreber Photographen- ^'er^in tiud Veschlor der Verein eine Eingabe an den Kantonsrat, worin die Photograpben verlangen, daß es ihnen gestattet sei, an iionntagon ron 9'/^ bii 2 Uhr ihre Atelien geSffnet sv halten, femer eoll im Monat Decemher di» Arbeitezeit nnein^e^chrh'nkt hlclhon.

Den 8cbluPcntscbeid wird daa ZUrcber Volk in der Abstimiuung dieses Gesekes bringen

In Basp! wurde die Sonntagsruhe vergart{»'pnf>n Herbst geregelt. Die Arbeitszeit war von 10^/, 1 Uhr festgesetzt. Im Monat Dezember ebenfalls volle Arbeitsfreiheit. Auf Anregung einer Anzahl Photograpben, die mit dieser ZeitkUrzung nicAtt einverstanden waren und durch eine Eingabe bei der Re- gierung vorstellig worden, wurde das Oesets abgeändert. Anfang der Arbeit ]ü< . i:br, Ende der Arbeit ad libitum; Gehilfen jedooh dürfen nur bii 1 Uhr beech&fUgt werden.

Bei diesem Anlasse bedanern wir, dafi der Basler Photogfrapben-Yereia sich friihi-r schon iinfgcll'.st hat. na<:hd(?-ni er einifje .Tal-re bestand unter der Leitung eines Kollegen, der das Beste gewollt bat. Der Fortbestand scheiterte an der Interesieloei^eit der dortigen Photographen, die ja leider nberall noch groA Ist.

Das ISonntagsruhegesetx in Bern hat im Entwurf die Arbeitszeit eben- fidli eingeeebriinkt auf die Zeit von 9—1 Uhr, in den Mouaten November ttsd

I i.^zcmi'cr von 9—4 Ufir Dirt:e KiuiichrüakuDg rief ebeufiilla «inea Flroteet der Mehrzahl der doni^n Kollegen hervor.

Der Wnadtl.'indiHche Kantonorat hat Ter fünf Jahren ein Oeeetl fKr die Sonntagsruhe ausgearbeitet, das ein Jahr probeweise in Kraft war. Die Atelien! durften von 10 2 Uhr peöffnet sein. Bei der Volksabstimmung wurde dieses tiefet/, mit großem Mehr verworfen. Die Kantone Neuenburg, Lnaern« Thntgan, St. Gallen und andere besitsen heute noch kein solches Gesetz.

Wir sprechen das Wort für eine gewisse Einschränkung der Sonntags- arbeit: erstens aus rein menschlichen Gründen wünschen wir, daß an den Sonn- tagen auch dem Photographen einige Stunden der Rnhe vergiinnt bleiben aur Erholung, einige Stunden, die der Familie gewidmet werden kSnnea, die «in Anrecht d.irauf hat. AI» seliistverstandlieh erachten wir don GeschäftsschluA an den hoben Feiertagen, soviel Kulturmensch sind wir ja Überall heute.

Dann aber auch ans gans saehKehen GrOnden sind wir fUr EinseJirlo«

kunp. ^V;l> früher fflr nn>; ;.'ut war, das h;il rade ins Oeirenteil umgeschlagen. Der i;cbleuderkonkurrenz der Masseuateliers, Hon-l'hutographen und Übrigen SU Sdtundpreisen arbeitenden Ateliers, deren TSIigkeit sich in erster Linie

a'if die .Sonn- und Fe>-ttn5'<? konzentriert, wird dadurch Einhalt getan und können diese niciit melir wie hin uubin an den hohen i'üi«rtagen sowie Uber- haupt an jedem Snnntn^'e bis in alle Nacht hinein arbeiten, respektive Auf- nahmen machen. .So diu fte -ich die Arbeit mehr verteilen und die ^ntgcfilbrten Ueschäflo nicht noch uin den liest oine.s Teiles ihrer Kundschaft kommen.

Wir haben Beispiele, daü in einem der obengenannten Ateliers in Zürich am Karfreitag gegen 100 Aufnahmen her;:estellt wurden. Honntage und Feier- tage von 70 100 Anfnahmeu sind die Kegel. Der einzige wirksame Schutz pegen diese enorme Konkurrena, deren Truijweite heute noch viele nicht ein- mal einseben, ist eine gewisse geeetüliohe Einschrftnkung der Sonntagsarbeit.

MSgen auch die Einen oder Anderen sieh sträuben gegen ein solches (iesetz. früher oder später ii l * - un> doeli gebracht werden und /war durch unser V*>lk. Eine Erleichterung der ^onntagsarbeit ist an vielen Orten be-

Nr. 551.

Photographische Korrespondenz 1906.

395

wmU gebraeht worden dnreb di« Freigab« det 8aiiMt«f*N«eh]Dttta|re« in der

Mtichinenindustrie, der andere Industrien und Gewerbe bereits gefolgt »iad.

Auf ein Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb und gegen du Uaueier* w«96tt bsben noeh lange sn wtrten; wm eiainal eo Fall gebraebt wnrdei, wird nicht so bald wie l r auferstehen. Wir müssen m s ro Hoffnunfren auf ein ScbweixeriscbesGeworbegeBets richten, das von allen Gewerben angestrebt wirdi

Seit Jabren haben wir omare Hilfliader anfgeferderl. Ibra LebiliBge eine Lebrlingsjjrnfung durchmachen zu lassen. In wenig^en Fällpn iaf nusoren Forderangea und Keglements nachgelebt worden. Wir treuen uns daJier, daß wir diaier Sorge mehr oder weniger losgeworden «ind, da in verschiadanan Kantonen, wie Bern Zdrich, Basel und anderen mehr, heute Lehrlin^gesetze besteben, wo atutücho Kegulicruag des Lehrlingawesens uq Stelle getreten i&t.

Die Zahl der Lehrlinge im Pbotographiegewerbe ist bedeutend /.urüftlt- gegangen. An der Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie in München er- ledigen jährlich eine Anzahl junger Schweizer ihr Lehrpenstun. Ebenfalls sind nnter den BMiieham dar Maittarkiuaa iiiMttniebaii itala fort Sahwaiav KaUagan >a finden.

Da ikahiB eebr rege Nachfrage war fit dia Abbiütung eine« aweiteil

Meisterkurses, so wurde davon abgesehen. Sollte sich jedoch eine firuppe Teilnehmer bereit finden, so werden wir nur aaf deren Anregung bin die Ver- «netaltaiip einet waiteraa Kurte« Int Auge faaian.

t'ber die Ausstellung von kCin^tlöriKcheu IMi t f,'raphlen in Zürich a.n- l&Ülich unserer Generalversammlung 191*5 li^t ein Spezialbericht vor von der Amatelivagilconiinltdoii.

Das Referat und dia Bartcbtarttattaag wird na« Herr Qsna, Pritidant jener Kommission, halten.

GemalJ dem Beschlüsse der letzten Generalveniaramlmtg trat Ihr Prä- sident sofort in rnterhandh;ni;en mit dein i"!i'vf : •••ri''''h'^n ''(Mv^ralkommi^sariate in Mailand betreffs PlaUfragö der Abteilung i^hotographie an der Au»dt<jlluDg.

£8 ist Ihnen ja bekannt, daß die 2S<:hweiz lange zi^gerte, bis sie aiob aia offiziell beteiligender Staat an dieser Ausstellung erkUirta» daber die £niaDil1IIIg eines GeneralkoiumissSrs sehr spät erfolgte.

Wenn wir uns znr Beschickung dieser Ausstellung entschlussen, so war nu die letste Weltausstellung in Paris wegleitend, wo der Bondearat Herrn Prieam wttblta aar Übemahma dar Organisation dar Abtailang Phatographie an jener AttMtellong nud dar Band den Aiuttallarn badautenda Erlaiebtarung verschaffte.

Eine Erteiebterang dar Koetan iit aneh dieeet Mai aiagetreten, dagegen

erhielten wir keinen Kommis.'S.nr ü\r die Pliotogr.'iphie und mußten Anmeldungen, Auskünfte, d. h. alles, was in Frage kam bei dieser Ausstellung, mit dem SebwelaaritobaaGaneralkomniitiarlate direkt untarbaadalt werdan. Wir erUeßen zu vorsrhiedenen Malen einen warmen v^pppli an unftcre Kollegen und bat sich dann auch eine Gruppe Aussteller angemeldet, die unsere schweizerische Fach> l^tOffraphie in Mailand wUrdig- repräsentieren wird.

Die rhntnirraphie war in der Aosatallung Dekoratioaikanat antar den graphischen Jvimstou eingruppiert.

Dann erfolgte der plOtslicbe Bericht, die Photographie sei darunter niebt gemeint und nicht vorgesehen an dieser Ausstellung: da aber Anmeldungen sehr reichlich eingelaufen, werde man eine temporilre internationale photo- graphische Ausstellung arrangieren vom 15. Juni bis Ende November. Da daa Pragraaiai total geftndart wnrda und ein neues Keglement sabr lange auf neb warten liafl und welche« dann nnr In italianiaeber Spracba abgebfit war, blieben die Aussteller leider I.-<nge Zi it ohne jedwelche Auskunft, su daf* 8oheitem nneerea Projektes vorauaxusehen war. Nun bat sieb die Situation aaeb Isngwiarigen Yerbandlnnfen atwat abgeklirt. ebne jedoeb klar an liegen. Viel Arbeit und Knjif/.crbrccben hat uns i!irs( Aussteüunt,' gemacht, auch die Aussteller haben kein Gefühl der Sicherheit gehabt mit dieser Organisation, so dafi una Ittr diaSakonfl Bedankeik auiiteigan werden, ob es licb lobnt, jaiaalR wieder aof loleha Arbeit, anf tolcha Varanatalinngan ainzutretaD.

Digitized by Google

396

Photographiaohe KorreBpondenz 19C6.

Nr. 551.

Daa Kunstgewerbemuseain d«r Stadt Zürich veranataltet in den hieraa eingoricht«ten Räumen doa Muieums in der Zeit mm 7. Oktober bii Novem» ber dieses Jahres eine Ansstellang Ton kUnstleriaclini Werinto der Photographie.

Die Auutellnng, zu welcher eine Anzahl der tUchtigi^teD riiotu^rmphen der SohweiB, Doolaohktnds, sowie von itOglAnd^ Frankreicii» Belgien, Uaterreicb and ItftKen stir Beaehidtang eingeladen werden, toll »«beiB d«n kDnatloTiachen Werken der Photographie a,if l ; i liitv^Hi i n Gebieten die neuen und neuesten Verfahren zur Anschauung bringen und anregend und erzieheiisch auf Ir'ach» lento «owi« ein wellerea PoUikum wirken. Doreh dieee hticbel begrOftoiewerte V, rrti: staltung, die Hiißerst intereUMIt zu werden verspricht, ist unserer Kunst sehr gedient. Zum ersten Mal« aeit längeren Jahren werden wir eine inter- nntioniJo Saninhiog der besten Arbeiten ans der Jetstaeit beisninmen haben. Es freut uns ebenfalls, in der Person dcä Herrn Direktors Prof. J. de Pra fi- tere einen unserer Kunitt sehr uobl gewogenen Anhänger zu finden. Zu den Terbereitnogssitzungcn dieser Ausstellung sind die Herren R. Ganz als MnseumRknniiiiisfiions-Mitglicd. sowie der Präsident Ihrei^ Vereines H Linck mit Herrn C. Ruf zupezogen worden. Ihr N'orstand ist der Ansicht, daß wir ■aliBUolt dieaer AusstelloBg eine freie Hcrb>tver8ammlnng in Zürich ab- halten sollten, um dann in corpore diese Ausstellung zu besuchen. Ein Antrag in diesem Sinne liegt vor und hoffen wir heute auf Ihre Zustimmung.

Es macht uns VorgnUgen, eine Anzahl Kollegen zu melden, die an den AoMteUnngen des letaten Jahres hohe Awaeichnungen erhielten, ao an der Weltantstellang in Lfltticb erhielt Herr Dr. ReiS für teine Oeriebt^iboto- graphien den (irand Prix, Herr ,1. Brunner, Zürich, und O. Nikles, Inter- laken, Ebrendiplome. Dann erhielten an der Internationalen Aossteliung für Photographie in Genus 1905 Herr H. Linola Wintertbnr, die goldene HcdniUe I. Grade.s und Herr F. Tioissonaa, Genf, in der l^aninlaektiott dieaer Aua- atellung die bronsene Medaille.

Von aoleb «rfreulicihen Erfolgen der fldiwdaer Pliotographie Im Attalnade nabmcn wir stets gerne gebührende Kenntnis.

Bei diesem Anlasti« wollen wir abtr auch unseren Mitgliedern mitteilen, daß in letzter Zeit uns wieder eine Anzahl Einlftdang«B nn Anaatallnngen in die H:lnde gekommen sind, von reinen Priratnntemehmungen. sogar fjanz schwindclhaften Unternehmungen, wo das Auä«toU&n von Bildern pur nicht Detwendig iat oder nur pro fonnn cu geschehen hat, imd gegen Entrichtung «iner gewissen 6xen Summe, die von lüO 200 Franken rariiert, eine goldene Medaille, Ritterkreuze und Jur^rtitel zu haben sind. Direkt eingezogene Er- kundigungen bewiesen uns. daß solchen Ausstellungen an Ort und Stelle organisierte photographiache VerblUide oder Fachmänner dorcbana £emttMid«B nnd die Existens von Antatellangen unbekannt blieb. Vor Jahren warnten wir schon vor stdchen 8chwind«lunternchnnmgen nnd hnden uns heute wiederum genötigt, an dieser Stelle energisch einzutreten gegen dieaen MedaiUen^chwindel.

Faehphotographen sollten es aicb snn Prinzip maeben, nnr «n aoldien Ausstellungen sich zu beteiligen, wo eine (larant /< rliep-t, daß auch Fach- mftnner oder photographische Yerb&nde in der Organisation betätigt sind. Fer- ner gestatten wir nna, dnrnnf binsuweiaen, dnA Art dea Bnndesgesetsee vom 2fV September 1^90 dahin lautet ; Wer Auszeichnungen anbringt, hat deren Datnm und Beschattenbeit, sowie die Ausatellang anzogeben. Zu jeder Aoaknnfl betreffs Ausstellongsweaen aind wir gern« bereit, Ihnen dareb Kon- anlato, photo^mphischc Farhrereine etc. dieselbe zu verschaffen.

Einem Aufruf zur bpendung von Bausteinen an den Neubau der Lehr- nnd V ersuchsanstalt München wurde Folge gegeben und dem Vorstande dea »Süddeutschen Pbotographen- Vereines als Beitrag des Schweizerisclieu Photo- graphen Vereines 100 Franken übermittelt; dieser Spende wurde noch vou weiteren Donatoren 275 Franken beig^gt, ao dafi 87ö Franken dem Baufonds geapendet werden konnten.

An dem Internationalen photograpbischen Kongreß in Liege 1905 war der Schw Li.'erieche Photographen-Verein durch unseren Delegierten Herrn Dr. Reiß, Laosaone, Tertreten, welcher dann auch in den neuen Vorstand der Union

Digitized by Goo<?le

Nr. 551.

Photographiache Korrespondenz IdOft.

S97

international ir Photographie gewSblt wurde. Der näohatc Internationale KoQr greß aoll im Jahre U)10 in der Schwei/. i-tatt6nden und werden wir die Ehre baben, hohe Gäste uoter uns zu haben.

An dem .")Oj&hrigen Jubiliium der Societe fratn.aise 1? I'hotog^raj>hie in V&t\t war U«rr Dr. KeiO ebcnfulis unser Delegierter imd tiberbrachte der ClMflllscbaft anscre herzlichsten Gratulationen zu ihrem .lubilauni.

In diesem Jabre hat uns der Tod wiederum einen der treuesten Anhinger eatrlwen, nngeren Fretind Arnold Wicky, der zu den OrQodern des Vereinee gehörte, dann vom Jahre 1896 bis 1904 dem Vorätande ^ute wertvolle Dienste ieittete, wofär er in der GeneraWertammlung in Lausanne zum Ehrenmitglied «rnannt wnrde. Wir haben in Arnold Wicky eine krlfllge 8tBtce nneeree VerLaades verloren. Kr stellte t^tets seinen Mann, wo es galt ein. u frcton ftlr das Wohl und Wehe unseres Vereines; daß wir in ihm einen treuen aufrichtigen Frennd rerloren baben, fItUaa wobl alle mit ane. Seine eterbliebe HBUe wnHe am 19. März im Krematorium Zürich dem Teuer übergeben. An seinem Snrgn sprach ein Jugendfreund Herr Oberst Kindler, sowie im Namen der tranernd«a Kollegen und Freunde Ihr Voreltsender den leisten AbeehiedigTiiB, der wanaea Widerhall fand in den Herzen der Kollegen, die diesem treuen Freunde auf dem letzten Wege das Geleite gaben. Zur Ehrung des Andenkens des seiig Yeittorbencin bitte* Ich Sie, eiob ni erheben. (Geeehiebt)

Im Laufe des Jahres sind L m Vereine beigetreten die Herren:

F. LUthy, Fhotograph, Feldli, ät Gallen;

A. Fiebig, Pfaotogreph, ZOrieh;

L, Govaert &: Cie., VIonx Dicuv les Anrers;

F. A e sc h )i acher, Pbotograph, Ölten;

F. Bastadin, Photograph, Rheineck;

A. Eißnor in Firma I)r. Finsch & Eiliner, Basel;

J. Schmid-Gyäiu, Photugraph, ZUrich:

W Stegroeier. Paasepartoute-Fabrik. Hiel. «in IfiG die Mitj^lleder/ahl angewachsen ist auf 14^ Manu. Da wir keine Pro- paganda für Mitglieder gemacht haben, iiiiisseu wir un--ero Mitglieder bitten, unter ihren Kollegen Umschau y.u halten und geeignete Persönlichkeiten dem Vereine susafttbren. Diese kleine MUhe dürfen sich die Herren Kollegen schon geben, um dem Verein Ihr Interesse auf diese Art zu zeigen.

Es sollte zwar anzunehmen sein, daß jeder richtige Fachmann einer Orgaaieation beitritt, die seit Jahren bestrobt ist, seine Interessen su wahren.

Ihr Vorstand, der nnn die zweijährige Amtsdaner hinter sieb bat. Ist überzeugt, in jeder Richtung die Ititeressen des V^ereines geTirdert zu haben und wenn in speziellen Fällen kein größerer Erfolg voreuwoisen ist, so stehen wir eben Tor unTlberwIndliefaen Hindernissen, die nur zn ttbersdhreiten wftcwi, wenn es in un^^crem Henifc nicht 7U menschlich. a!I/nmenscfalich COginge uad ideale Zustände eben ein schünes Traumgebilde bleiben.

Wintorthur, Juni 1906. Der Präsident:

Hermann Linck.

SeneralTersammliuig des Schwoizerisclieii Fliotograplieii-Vereiiiefl in Bsni, 26. und 27. Jnni 1906.

Montag, den 25. Juni, abend* 5 Uhr: Vorstandsiitzung im Holet XationaL

Abends 8 Uhr; Rendez- vons im Kornhauskelier Dienstag, den 26. Juni, vormittags prXzise 9 Uhr: Generalversammlung in

der >-Inneren Enge«.

Mittags 12 V.^ Uhr: Mittagessen daselbst.

Naebmittags* 2—4 Ifbrt Eventnell Fortsetzung der Verbaadlongaa.

Kachher .'^pazierganir und Kende/.-vüus auf dem Scbänzti

Abends Ü Uhr; ßankott im Hotel National. Projektionsabend, Abead-

untorbaUang.

398

Photographische Korrespondenz 1906.

Nr. 551.

Hittwoch, den 27. Juni: Ausflug.

Vormittags 8' , Ubr: SM&mluAg Auf den» PArUmentiplats. Yornittags punkt 9 Uhr: Abnlnt per Break nach Kanfdorf. Spazier- gang nach (krzens-et". I'rübscliüpjien daselbst.

Mittag« 1 Ulix: Mittageasen im Tbalgut. (,Thalgat beliodct aicb 15 Minuteu von Stfttion TViehtnck an d«r Tbunerlittie.)

TrakUaden der Generftlvereamnliiiig:

1. Jahresbericht (deotnek und franitldeeh).

2. Piotokoll (deutsch und franzt'^äit^chV

3. Abnahme der Jabresrechnung und Bericht der Kevisoreo.

4. Aofiaahme neuer Mitglieder.

Vorstandswahlen.

6. Wahl der Kuclinungsrisvisyren.

7. Behandlung der dem Vontande eiugcreichten Motionen. 6. Bericbteratattnng Uber die Auastellong in Zürich 10O5.

9. Berichteratattung (Iber die Angelegenheit; AaasteUang in Mailand.

10. Anstellang)! vertrag.

11. Auing, betreflead der von der Direktion des Kunatgewerbemuseume der Stadt Zürich anf dm Berbit projektierten phutographitK^en AtntteUong.

r?. Antrag aar Abhaltimg einer Herbekreriminliing in Zttiieb uliiUicb

der Auastelloog.

13. Mitteilnng Ober die CrheberreehiaiehotS'GeeetzgebuDg und Petition TOB Jabre 1900.

14. Wahl de$ Versammlungsortes für 1907. lö. DiTenea.

Teirtriige: 1. Herr Dr. J. H. Smith and Dr. W. Merekena Uber: »Ein direkt

in Farben kopierendem Papier < niit VarfOhriiagen.

2. Herr V .iutier>Dufoar Uber »Telephotographiet mit Vor-

WiMsunpc-n.

Montag, den 2.>. Juui 1906: llluor kuiicen VorbtaQdä&itzuug, mit dem Hemer Lokalkomitee, folgte am Abend dae im Korofaaoakeller angesetzte Be- grlißuog^ liendes-Toas, das vielrersprecheod ichon eine stattliche Anzahl Verelsamitglieder rersammelte und bia in epSter Staude beiaanunen Uelt.

Dienstag, den 26. Juui HiHH: Vormittags, punkt 0 I hr wurde die 21. Ge- neralversammlung durch den Präaideuten Ueruann Linck-Wioteithur erSfFnet. Es waren ge^en 70 Mitglieder anwesend. Mit hendieben Worten bo^rünte der Vorsit/.emie die Versammlung und liofTt vor allem ersprieß- liches Arbeiten, zam Besten der Geaamtinterebseii der Schweizer Photo- graphen. Er Teiliest xnnUchtt eine Ansahl EntRchnldigangsBcbreibea und geht dann sofort an die prompte Erledigang des gveehifUicben Teiles.

Trakt. 1. Der JahresbericLt, der der Einfachlieit ncfjen nur in Deutsch vom Präsidenten verlesen wird, bietet ein au^cbauiichcs Bild unserer Vereins- tätigkeit 1905, wird ohne Diskus^sion genehmigt und durch Applaus verdankt. Derselbe wird, wie alljahrücli 'n unseren Vereinsorgnncn i Wiener Photogra- phische Korrespondenz« und .Jouruai des photograpbes ^uis^est iu Deutsch nnd Französisch erscheinen.

Trakt. II. lUni bereits deutsch und französisch publizierten I'rotokoU der letzten Jahresversammlung haben wir nachtr&glich noch beizufügen: Wahl der Delegierten fBr die KemnJi^einsdlsangen fltr das Urheberrechtsschat»- ge.?ct7 y:s Ketrnf die?o die Herren R. Gans and B. Wohrli. Vom Verlesen des Frotokoils wird I mgang genommen.

Trakt. III. Der Kassierer B. Wehrli erstattet den Eassenbericht:

Digitized by Google

Nr. 551.

Photoprraphischc Korrespondenz 1906.

399

Bilanz vom 31. Mai 190A. Franken

Total der Einnahmen (inkl. Saldo von 8976-00 Frankaa) . . f 37ö 12 Total der Aufgaben . . . 2399 07

•Somit Vereinsvemiögen i-Jt^TüOj

VcreiaB%'e'iu«>geu am 31. Mui lOOj 4169 72

VeninsramOgan am 31. Mai 1906 . . . 3976-05

Somit RtUskielilag 190-67.

Wie letztes Jahr vornuszuseheo, schließt lieiitp uoeere Uecbaung mit ei&em kleinen Kückiiul'Iäg. Da aber die Arbeiten dua kommenden Jahres die Kasse nur wenig beanspruchen, wird d&» Manko prompt wieder eingebracht ^i5n. Im Aus«.ttltiing(ibcTl 'bt werden die Gt linde für den Rückschlag noch prä- zisiert Wörden. Für den abwesenden Herrn G. Mejer trat Herr i'liii. Link, ZQzieb, in die Lücko als Rechnungsrevi^or.

Die KechnuDgsrevisoron Herren llirsbrunner. Luxem, haben die Bücher geprüft und alles in Ordnung gefunden. Nachdem beide Revisoren die einzelnen Posten noch erläuterten, beantragen sie Annahme der Rechnunf^. Da »ich aaf ergangene Anfrage niemand zum Worte meldet, wird die Jahres* redmnng dem Rawierert Herrn Wahr Ii, abgenommen und leine MQhe beitena ▼erdankt. Der Dank gilt auch den Herren Rechnungsrevieoren.

Trakt Als neue Mitn-üetlrr hnbfn -'.r}) ',--\^ vor. tcüs wälirtnd der

Versammlung gemeldet und sind eiustimmig uulgcnoutuien worden die Herren:

1. Dr. Merekene, WolKebofen-ZOrieb.

2. \V. Zimmermann, I'hotüfjraph, Luzern.

3. Ii. Heyraud, Photograph, St. Maurice.

4. Rudolf FrSsch, Photograph, Aatburg.

5. J. Keller, Photograph, Hern

Der Verein iüihlt heute 154 Mitglieder.

Trakt. V. Da die zweijKhripe Amtfdaaer des Vorafandea a!>pclaufen,

ist Laut .^t&tutCD die N'eiiwalil vorznueLinen. Der Virsit- f iul'- \N iinscht statuten- gemäßes Vorgehen, d. h. Wahl des PriUidenten und der übrigen Vorstands» mitglieder in gebaiinor Abetimmang. Herr J. KSlIa, Prlsident de« Bemer Photographen-Vereins, bringt aber einen Antrat,' auf abgekilr/.tes Verfahren und bittet, die Wiederwahl des amtenden Vorstandes durch Erheben von den Sitzen so dokumentieren, das sogleich dem Vorstande ein Vertrauens votnm sei. Der Antrag findet einstimmig Anklang und da niemand sitzen bleibt, ist der Vorstand auf weitere /.wei Jahre bestätigt.

Trakt. YI. Als RecbnungsroTisorcn werden die letztjAhrigen Herren Hirabrnnner and Phil. Link \\ ieder^jcwÄhlt

Trakt. VII. Der Vorsit/tnde teilt uiit, daü nur tliie Anregung zu Händen des Vorstandes aus dem .Schöße der Mitglieder einging. Es ist Mbr att wünschen, dafi berechtigte Wünsche zur Sprache kommen, fnrh liehe Anregangen gemacht werden, deren Erfüllungen im Bereiche der M iglicbkeit l egen und hier ja am besten erwogen werden können.

Die eingegangene Anregung von Herrn Hüsser in Porrentmy wird ver- dankt and kurz diskutiert, da ein niheres Eintreten auf dieselbe leider aus-

Siehtslo» wäre.

Trakt. Vlli. Herr K. Ganz referiert in ausführlicher Weise Uber die aalMfilieh der Jahresfeier in ZQrIcfa ▼eranstaltete Ausstellnng kQnstlerhKiher

Photograjihien. Kr s hiokt voraus, daL' er nicht i » absiehtijr, einen kritischen Gang durch die Aufstellung zu unternehmen; dies sei bereits durch die Herren der Pratee gasebehen. Seine Aufgabe sei, Uber die Organisation, das finanxielle

Krpebnis etc r.n bcricliten. s nv;*- aüfr- meine Schlußbetrachtungen dnr.m an/n- knüpfen. Er setzt die Gründe auseinundcr, die den Vorstand veranluliien. die jeweilen mit der Ckneralrersammlun^' verbundene Auiateltung diesmal in einen weiteren Rahmen zu fassen nnd sir tTiu'li i h rn jrestalten. Der Vorstand bestellte eine Kommission von 7 MitgiiederD, weicber die Durchführung der

Digitized by Google

400

I'hotographiscbc Korrespondenz li>06.

Nr. 561.

Organisation ttbcrtngea wurde. Eine IlaopUchwierigkeit bot die Lokalfrage. D«r für AtnttoUongicwMke •Ugemetn beliebte, im Verkebmeotniin gelegene

BOrsensaal war nicht mehr zu haben; andere nn» offerierte Lokate erwieaen »ich als oarorteilbaft, »chon fürchtete maD, das I'rojekt aufgeben zu mÜMen, da ftDerboton ticb die Herren Hanptft 8chwa rzc r (Pinna Bchwaraer & Cie.) in uneigennQtxig<iter Wei^e, uns ihre mit 1. JuH Tin rrnffnenden neuen Oe- BcbSfcsrKumlichkeiten für eiue Zeitdauer von zehn Tageu zur VerrUgungzu stellen.

An der AOMtellattg beteiligten rieh 33 Mitglieder mit zirka 36U Bildern. Ea dQrfe gesagt werden, daß der Gesamteindroek der Ausstellung, sowohl durch die {refallige, geschmackvolle Anordnung der I^umlichkeitcn. wie auch naiueut- lich d.irch die trefTlichen Leistungen, ein überaus günstiger war. Die Anf> nahme^Juiy hätte bei Znlassong der Bilder ihres Amtes vielleicht strenger walten dQrfen, allein anderaelte müsse 7;ig(gct>en werden, daß durchwegs das aufrichtige Bestreben zur Geltung g< lan^rte, sich von den alibergebrachteu, acbablonenbaften Arbeiten loeziueiPen und den modernen, kQnitleriacben An- fordernngen mBgllebst geredit tn weriien; aneh in der Walil der Einrabmung leien erfreuliche Furtschritte zu verzeichnen.

Daß bei der gonerdeen Bebandlnng der Aussteller, sie wurden fiaanzioll in keiner Welse in Anapmeb genommen, und angeeiebte der kanten Zeitdauer der Ausütellung ein Ausfall für die Verelusk!i!<?<e nicht zu umgehen war. ver- steht sich von selbst. Hätten die VerbUtniase es gestattet, die Auastellung am 14 Tfege an verllngem, so wlre ana dem Defiint obne Zw^el ein Ben^ geworden.

Um so erfreulicher für den Vorstand und ftir unseren Verein überhaupt eei der moralische Erfolg. Nicht nur habe die Ausstellung in reichlichem Ifatie anrpfrond und helebend gewirkt und unseren Berufsleuten Gelegenheit zu eru^tem, selbständigem Schaffen gegeben, sondern den deutlichen Beweis er- bracht, daß auch hei uns dieBeatrabiuigan »teh sidbewiiOt«r VerroUkonmniisg leaten Hoden gefaßt haben.

Der Bericht schließt mit dem Dank an alle diejenigen, die sich um das Odiogen dieser Veranstaltung verdient gemacht haben.

Trakt. IX. IHe BerichterataUung über die Aosetellangsangelegenbeit »Uailaadc Obenimmt der Vorsitzende Berr H. Linck mit den Worten: Nacb menschlicher Berechnung hätte ich heute itber die Temporüre Internationale Photographiache AuasteUuog in Mailand meinen Bericht ablegen sollen. Die £r< 5ffnung iit abemial» anf den 1. oder 15. Jali renchoben Den Verein triflt für alle Verz.^>gerunpen keine Schuld, dagegen selieint ein Erfolg flir die Aus steller recht zweifelhaft. Wir haben vor Monaten Herrn Photographen Häuser in Lugano abgeordnet, mit dem Kommiimriat in Mailand persOaltcb zn ver- kehren, jedoch war kein großer Erfolg /u erzielen, da alles so unfertig* und im IMckstand war, daß keine bestimmten Auskünfte erliültlich waren in Mai- land Auf unsere Aofl'orderaBg bin bat das Komnuaaariat erklärt, je nach Wichtigkeit der Au^stellunp: würde in die Jury ein schweizerischer Fach- kenner gewählt. An diesem wird es liegen, neben seiner neutralen Jurjrpflicht dafür zu sorgen, daß unserem Lande genügend Auszeichnungen zageteUl werden Det Voriitaende ladet die Anuteller su einer Eatraeitaong naeb der Versamuilung ein.

In unserer Mitte erscheinen Herr Hof-Pbotograph Fr. Müller, München, nad Frau Gemahlin und begrüßt H. Linck diese lieben O&ste aufs herzlichste.

Trakt. X. Herr Vollen weider. Bern, referierte Ober die vom Berner Pbotograpbischen Verein gestellte Motion : Aufstellung eines Geschüftsreglementa nnd Anatellungarertrages. liacb reicblicber Diaknaaion, an wclcber sich der Vorsitaende eowle die Herren Hiribrnnner nnd der Referent krIfHg gegen ein weiteres Reglement wehrten, beschloß die nenieiude das Tallenlafsen dieser Motion, womit sich auch die Kollegen des Berner Photograpben- Vereins ein- verstanden erklMren konnten.

Trakt. XI Wie bereit« durch den .Tahresbericht bekannt gegeben, lin det in Zürich eine Ausstellung von künstlerischen Werken der Photographie statt, die vom Knnatgewerbemuema der Stadt ZQrich arrangiert wird. Der Aui-

Digrtized by Google

Kr. 551.

PhotogFftj^ische Korrespondenz 1906.

401

Stellung zur Seite geht ein Vortragaabend für ein große« Publikum ohne Ectree. Als \'ortragender ist Herr Photograjih Rud. Diihrkoop, Hariibtirg. in Ans'ifht genommen. Da die Museuiüskotumission der rhotographie eine gedie<reiitj i'ra- paganda durch solche Veranstaltungen macht, dUrfle unser Verein diosellte leb- haft unterstützen. Wir gedenken gelegentlich diMjMT projektierten Ausstellong eine Herbttrersammlang in Zürich abaohaltett midf Aasstellang aowie Vortrag in corpore zu besuchen. Der Vorstand beantragt der heutigen General vereamm- long «iMn Beitrag ran 200 J;<>aiiken lur Untentlltaaiig des Unternehmens. Der Antrag wird willkommen gahaiSan and abutimmig genehmigt.

Trakt. XII. Die oben angedeutete Herbstversammlung wQrde Mitte Oktober Btatttinden. Es gibt keine Traktanden, sondern nur ein gemeinachaft* licheä Mittagessen, ii&such der Au&steiiung und de« Vortrags- und Bierabends. INa genauen Details werden durch Einladungszirkular rechtzeitig mitgetailt wardian. Der Vorsitzende tönt hier an, daß diaaar Aniai in ganx baschaidanam Rahmen abgehalten werden muß. dafi uns niemab der Vorwurf traffaa kOnna, gar festfreundlich gesinnt zu sein. Ausstellung und Vortrag \verden nicht Tor- fshlan, aina grofla Zahl von KoUagau aar eruitan Aussprache aus dar Praxis ■maniawttnifllhreD.

Tr.'ikt. XIII. Die Hauptsache in der Materie Kecbtsschut/. wurde im Jahraabericbt betont. Eine abermalige Hiuausscbiabiing der Sache durch die I«U. Bdiördan iai Iwdar ana dar eingegangenan Korra^ondaas rom Eidg. Amt f'ir geistiges Eigentum zu «mliaii Und dackt aich im bthalla mit dam Jaluaa- bericbte des Präsidenten.

Trakt. XIY. Als Venammlungsort fflr 1907 wird Genf g«wRhU. Im

Kamen der (ienfer Kollegen dankt Herr .hiles Philippe tTir die Wahl und verspricht, daß sie alles aufbieten werden fUr diese Versammlung. Zum Schlüsse der VailiaiidlnngaD dankt dar Voratteende noch allen denjenigen Fitman nnd

Anstalten, die einer Anfrage um Ausstellungsmaterial fllr die diesjährige General- versammlung gern nachgekommen !;ind. Es haben Fracht-Kollektionen gesandt;

Herr U. DUhrkoop, Phcatoijraph, Ilamburgj

die k. k. graphische Lehr- und Yersueba-Anstalt, Wiaii;

die Fhotographische Gesellschaft. Wien;

dia Lahr^Vanuchs- Anstalt, Mllnchen;

die Firma Trapp-Hünch, Friedberg bei Frankfurt.

Daneben haben noch eine kUiri" Anzahl M5tt.'li f?fr unseres Vereins Sachen ausgestellt. Allen diesen vo dankt Ii. Linck mre Bemühungen snfa haste.

Auch dem großen Entgegenkommen der Herren Dr. Keiß, Corbaz &. Co. gedenkt der Vorsitzende mit Dank, wir haben in unseren V^ereinsangelogen- haiton stets eine prompte Verbreitung durch das »Journal des Photographes aniaaaa« au gairif tigaa und sind uaa diaaar koetanloaaa graßea Dianata obga« naantar Harren wohl bewnDt. 8«hr arfranlieh wlra es. wann wir noch mehr

Abonnenten auf die trefTIichu Fachsebrlft > Revue Suls.se« erhielttu, deren Abonnement uns ja äußerst billig gestellt ist. Der Dank des Vereins gilt auch dar Radaktion der > Wiener Photographiaehen Konreapondens«« unser am dautaohan Vereinsorgan, desteu so vorteilhaftea Abonnement ebainlkUa allen Mitgliedern bestens empfohlen werden kann.

Die Verhandlungen aehlieflen mit einem Antrag an den Vontand, die Versicherung der .VnpeäteHten betreffend Diosos Traktandum wird laut Sta- tuten erst iu der nächsten Jabrosversammluug bearbeitet rorliegen ki>nnen. Herr B. Wehrli hat im Auftrage dea Vorstandes bereits hierfür Material gc- tammelt und Erkundigungen einge7:nfrrn, daß somit die Sache ein<:i Ii.'itot i.-^t.

Schluß der Verhandlungen ' ^12 L'hr. Der von den Herren Dr. ömitb nnd Dr. Merckena in Aussicht gestellte Vortrag muß ins Nachmittags}>rogramm genommen werden, da die Herren mit dem Antomoliil auf dem W^ege Ton Zürich nach Bern eine uuliebsanie Ver/ogernog criiiten.

Der Ort für die Genoralversammlung war prächtig gewühlt. Kaum «■rott die Trafctnndengeachüfle erledigt, so erwartete nnt ein herrlicher, achat-

402

Photograpbiscbe Korre«p<mdeM 1906.

Kr. 561.

tiger Oarlen mit wohlbeeetzter Tafel. Die Zeit bi« zam Bankett wurde Tom

den Mitgliedern durch Besichtigung der Atisstellniic" Busgefüllt, die viel Lehr- reiches bot und bei unsertn V'enrauimlungen nicht mehr fehlen darf.

Das Bankett befftan pOnktlich tmd verlief hiebst animiert. SU wurden verscbiedenf Tonsfp gphnitpn. von dpnt?n der RegrCirningstoast tmserefi Hobt-n Präsidenten an »eiuu (ieuieiude und die untür uüä weilenden Früuude dos Vereins sowie die herzlichen Worte unseres Gastes, Herrn Fr. MUllcr ans Mtlncheo, hier erw&hnt sein mSgen. Herr Ganz, Präsident des Züricher Pho- tographen-Vereins, unser Ebrenmitglied, toaatiert auf den PrMaidenten and den Vorstand des Schweizerischen Photographen- Vereins, indem er ihnen herzlichen Dank entbietet and eieh freut, dafi so kräftig in die Zukunft geeteoert wird. Einige Vorweiunnfen worden nanh dem Eaeen gemaebt dnrch Herrn He jraad, rhotL>gra|iht.'n in S|. Maurici-, der tinen ivopierralimen mit fortI«ufc'udein liilJ- band demonstrierte und viel Beifall fand. Auch die Herren Dr. Smith und Dr. Merekeni waren nnterdenen eingetroffen, legten ihre sablreicben Bttd«r in Farbrn zur Besichtigung auf und Herr Dr. Merck ens hielt seinen Vor- trag: *£in direict in Farben kopierendes Papier« unter freiem Himmel.

Ee iet Immer etwa» wdiwlerig, nach Erledigung des getehifüidien Toileo die Festbesucher ru i Ii für Vorträge zusammeuzuhalten. naDifc^tlich w^nu eine echte .Inllfenipim;..! und oin vorzügliches Diner ihre Wirkung tun. Herr Dr. Merckens verstund aber doch durch t^cine interessanten Mitteilungen Aber die Erfülle in iler l"arben)tljotograpbie. sowie .seine |<ruktiRchen Vorführungen ein gruCtü Audiiuriuui zu ü'«.aulu und lebhafter Dank lohnte ihm seine Aus- filhrungen. Wie weit seine Arboit »chon gediebes aiad, ließ er mit den Worten durchblicken, daß die nächstjährige Vereinigrnppe hoffentlich auf spe- aiell Ibrbenemptindlichen Platten und seinem in Farbe direkt kopierenden Papier erscheinen würde.

Herr KOlla Ubemabm die Aufnahme einer Gesamtgruppe, die recht gut ausgefallen Iet. Im Laufe des Naebmittags und nachdem man in dem echOnen Garten «kr Kube goi-üi gt batti-, gieng i-s in kleinen Gruppen der Stailt / n und hinüber auf da« weltberiihuito >Schjinzli«, wo in kurzer Zeit alles beim »icbwarzen Kaffee«, aber verep&tetem Konzert ▼eriammelt war tmd das nn- vergf niiclif» Bild sieb elniirnfjti-. das von dieser Höhe auf I'ern und .seine einzig tchUne Umgebung sich cröHnot. Das Wetter war den Photographeu günstig gestimmt, es war sehr warm, hier oben eo6 es sieb herrlieb. Vom Schänzli aus unterrnlirnen die Festbesucher kleine Forschungstouren in und um Bern herum und erst der Abend vereinigte aus wieder beim Bankett im Hotel National. Fast noch zahlreicher wie am Mittagsbankett hatten »ich die Teilnehmer mit reiz-indeni Dninenflor eingefundpn und es konnte pünktlich be- gonnen werden. Da:* uur aber auch «ehr notwendig, denn für diese gesellige Zusammenkunft hatte nun das Berner Ortskomitee Überraschungen aller Art vorbereitet. Im Namen des Hemer Photographischen Vereines entbot Präsident Kölln den Mitgliedern des Scbweiser Photographischen Vereines den Wili- komroen^gruß in den Mauern Kerns.

PrAsident H. Linck dsnkt Tiir den herzlichen Empfang in warmen Worten mit einem Hoch auf den Hemer Pbotograpben-Verem.

Nachdem da-; vor/.ii(rlicbo .Abendbrot vitriiber war, bei welchem nui-?i die vielen von Fern und Nah eingelaufenen Depesehengrüße aur Vorlesung gelangten, kam der Vortrag mit Projektionen »Telephotographie« dareh Horm Chiffelle, Neuchatel. Die ganz, übi rr;isebende Errinduni; des Herrn Vaatier- Dufour, sein Apparat mit gekürztem Foyer zur Aufnahme weit entfernter Gegenstlnde ist eine Erfindung, deren weitffeheade Bedeutting noch gar nicht abzusehen ist. Jeweilige Vergloichsa.ifnahmcn niit einem gewöhnlioben Instru- ment und sofort folgend einer solchen mit Teleobjektiv wurden mitteilt Pro- jektion veratiscbaiilicht und erregten das größte Interesse. Es war der Glanz- punkt aller Vorführungen an unserer die<5iahrii,'eii ("ieni ralsersauimlnni,' ir.d auch hier sei unserem Mitgliede Herrn V u a li e r D ufo u r uucb tier berzUi. b-=te Dunk für seine sm hochintercsAanten Mitteilungen und Vorweisungen abjre- Btattet. Nach diesem Vortrage setste nun der gemütliche Teil der Ahendunter-

Kr. 551. Pbotogrftpbisolie Korrespoodeiu 1006. 403

haltang ein und eine yorfUliruog folgte der anderen. Allerlei Tereinmzenen

und Genrebildchen erschieneu auf dem Frojektlonsscliirnic, in Bild und Wort wttrde ein Held unseres Vereiaee besuagon, der bei Anlaß unserer leUtjälirigen Vetvamnalnnp mit den nanen Element nnliebMune Bdcanntediaft g^acbt hatte;

eine ' n lo Übcirraschung aber hatte tich das Porner Komitee rorbeballen: WIt au« dem Boden heraus standen da auf einmal ein ganeer Chor B«ni«rintt«tt lind Berner in der kleidsamen Tracht de« Kantons nnd liefien eine Rriho der

liO-ilcn Volksmelodien orscLalleii. Das " -ir rin wirklich schöner und unerwar- teter Geauß, dor allen unvergeOlich Roin wird. Dic»e priicbttgu Uäsangasektion mnfito immer wieder erscheinen und bat auch dann beim T&nzchen tapfer Stand gehalten. Herr n n t ier I) u f o n r. ein «ehr viel -t>if iger Herr, liatte die LiebenswOrdigkeit gehabt, für das rauchende Puhlikuia mit >eig-enein Fabrikat er.'^ter Giite< aufzuwarten und wer nicht an den GeseUschaftsspielen und den flotten Tünzen teilnehmen wollte, der konnte seinen Abend hinter dem gefüllten Becher und einer vorzüglichen Bont in aller Behaglichkeit ausflUlen. Die Zu- aammengehdrigkeit der Kollegen manifestierte sich auch dienen Abend wieder SO recht dadniroh, daß alle Featteilnehmer bis in die spiteste Stunde beieinander blieben nnd keiner ao recht den Anfang machen wollte «um NaehluNHMainrwh.

wäre unhöflich, liier au diese:« Platze iib' r dt n definitiven Schluß dlefMI in allen Teilen prächtig verlaufenen Festabends etwas zu verraten.

Mittwoch, den 27. Juni 1906; Alter Sitte gemäß gilt der zweite Versamrolungstag dem Naturgenuß, der Umgebung des jeweiligen Versammlungsortes. Auch hier hatte das Berner OrtakomitM in vorsttgüdiai Weil« &p«niert.

Gegen 9 Uhr früh versammelten sich die Mitglieder auf dem Parlaments- piatze, nin die stattliche Eeibe Break» /.n besteigen, die uns Linaus in die herrliche Natnr bringen «oUten. Die Abfahrt TenSgerte sich einigermaßen durch die unerwartet zahlreiche Beteiligung-, mnßte rasch uoch Htr Fahr- gelegenheit gesorgt werden für diejcnigeu. die sich nicht rechtzeitig angemaldet hatten, dann aber gings hinaus aus der Stadt in der Kichtung nach Kaufdorf und bald war die lange Wagenreihe auf der Landstraße zwischen prächtigen Wiesen und W&ldern. Die Fahrt nahm nur U/j Stunden in Anspruch, dann gab es bis Gerzonsee noch ein heißes halbes Stündchen, da die Zeit sich dem Mittag ■tark sAherte nnd aneh uniereni heatigen Tage Tolle Sonne besohieden war. Tn dem lieblieben OerxenMe wurde ein MorgenimbiB eingenommen nnd hierauf d'-r Weg ins Talf,'ut fortgesetzt. Eine neue originelle I'bL>rra.'>chuui,' von seiton unserer lieben Börner Kollegen: Kommen uns da am Eingänge von Tbalgut die >Baiiemmufik von Worbc in Gestalt Ton Itlnf krftfUgen Banembureehen entgepon, Fiedel, HaPfjoIgc und T'Ir.te, dnzu der braune tvpischc An/ug und die alten Vatermörder. Es gab ein allgemeines Hailoh, die Musik kam nicht mehr nur Robe nnd «rgState Jung nnd Alt durch ihre originellen Volkewelsen. Auch hier Im Thalgut erwartete uns ein vortrefTlichci Mittagnuihl. Der Ort ist ungemein sch iu am l fer der Aare gelegen, mitten in saftiguu Wiesen und als Hintergruiu! die Inmer oberlandrleaen, eo recht du Fleckchen £rd& zum Au.sruhen und Nüturgonietieu. I>as war denn nach für heute Parole, obwohl ch eine liüihe Toaste sieh bi itu E.s.sen ablösten, strebte doch alles hinaus ins Freie und an den langen gedeckten Tafeln war kein rubigei Verbleiben mehr. Aber draußen unter den grünen liüumen, auf den Terrassen und dem reichen Rasen bildeten sich die Gruppen der Kollegen und Freunde, die sich noch etwas zu sagen hatten, bevor sie auf ein Jahr wieder auseinandergingen. Eine Reihe kltetlicber Stnndert der Erholung nnd der Pflege der Kollegialität, Diesen etets achKnen zweiten Tag unserer jährlichen Veraammlungen mdchten wir nicht luclir mi-iscu. Bevor dieser Bericht f e^ ndet ist, muß nun aber n^)ch einer ganz bestimmten Gilde ein Kränzlein der Dankbarkeit gewunden werden: dem Börner Photographen*Yerelne, der als Ortskomitee funktionierte und in ganc tadelloser ausgezeichneter Art und Weise seine Aufgabe pclöst bat. Das mag manche Stunde Zelt und manche LAuferei verursacht haben, bis alles so her* gwrlehtei wnr, dafi im Festprogramm aueb nicht eine Kommer yemagte. Ken- lichon Dank den liehon Kollegen von Beml

Digitized by Google

404 PhotographiBche Korrespondenz 19C6. "Sr, 551.

Gegen Ab«Dcl moSte an d«n Aufbrach gedacht werden, da tin Teil der

Kollegen noch nac^Lause koinnuti vsotlte und so wnr denn g(>gon 6 Uhr all- geneiner Aufbruch, ein aiigemeiner Abschied. Mögen die Feftteilnebmer recht angenehme Erinnerungen mit naohhanee ndimen und an* den swei herrlichen Tagen in Bern nnd T'mgebnng ersehen haben, daß diirch die Pflcpre der Fr<Mmd- Bchaft und Kollegialität and durch fettet Zusammenhalten in allem, was unsere Standenntereeeen hetrlfll, unaerer gache am beeten gedient iat!

An revoir k Genevo 1907:

Der Sekretär: J. Meiner, Zürich.

Eingesendet.

Wie uns unser lan^gähriges Mitglied, iiurr Ferdinand Uawliczok, mitteilti hat er nachfolgende Beschwerde gegen das Vorgehen des Vor»

Stehers der Genossenschaft bei der Gewerlitbehürde lingebracbt und die Redaktion ersucht, diese Beschwerde zum Abdruck zu bringen. Wir komm«'n diesem Ersuchen oacb, weil diese Angelegenheit als Präzedenzfall für weitere Kreise von Interesse sein dfirfte.

Beschwerde gegen den Vorsteher der Genossenschaft der Photographen in Wien, eingebradit beim magiBtratisehen Bezirluamt fttr den III. Bezirk, Wien.

An das noagistratische Besirksamt für den III. Besirk.

Der Unterzeichnete erhebt hiermit Beschwerde gegen den Vor- steher der Genossenschaft dor PhotO!irapben in Wien. Herrn Wenzel Weis, und zwar Beschwerde darüber, daü der Unteri^eichuete, der als Photograph im Jahre 18S7 and als Photoainkograph im Jahre 1892 beim Magistrate gel<'S' ht wurde, nnnmehr vom Vorstr^her der Oenospenschiift der Photographen in Wien laut Zuschrift vom 2d. Mai lÜOü (s. Beilage 1) tmter Exekutionsandrohnng heanftragt wird, Einsehreihe- and UmTage« gebühren an die Genossenschaft der Photographen sn sahlen, trotzdem sich der Untir/ASLbnet«' bemüht hat, den Genoestfaschaftsvorateher über den Sachverbait aafzuklären.

Der Unteraeidinete begrttndet eeine Beschwerde gegen den an* gerechtfertigten Zahlangsanftrag seitens der Genossenschaft der Photo- graphen in Wien fnlrrendermnfen :

Unterzeichneter erwarb vor zirka 20 Jahren eine lvonzei<8ion zur Aasfibtittg des Lichtdmckgewerbes^ fiht diese seine Konzession seit 1887 nicht aus, zahlt Jedoch, damit seine Konzession nicht erlischt, seine Steuer von sirka 3 K ( Verständigung der k. k. Steueradministration des VI. Bezirkes rom 28. Februar 1888, G. Z. 2809, femer Zahlangsanftrag der k. k. Steueradministration vom 20. Aj)ril 1906, Z,-A. 1723). Seit 1801 ist er Mitglied! de* '^Jreinituns der LIilni.T-iphen, Stein- und Kupfer- drucker in Wien und zahlt dort ^eine Greuiialgebübr von 10 K. Da der Lichtdrack (Pressendr nck, analog dem lithographischen Preasendrock) in das Bereich des Gremiums der Lithographen, Stein und Kupferdrucker gehört und fietVrfi_'ter dort seiner N'erpflichtung als (ironiialmitcrüed nach- kommt, so täiit diese Angelegenheit ganz und gar aus dem Wirkungskreis der Photographen-Genossenschaft, wie aas dem behördlich genehmigten Statute der Genopsenaehaft der I^hotogiaphen deutlich hervorgeht und nicht im geringsten fraglich sein kann.

Digitizcü by Google

Nr. 551. Photographischc Korrespondenz 1906.

405

Ferner hatte der Gefertigte zu Ende dee vorigen Jahrhunderts dt» Pkofotinkograpbiegewerbe angemeldet und erhielt die KonzeMion znr

Aufstellung einer zinkographiechen Presse, hat aber dann auf die selb« ständige Austtbnne dieses Gewerbes vcr/icl-tpt mrl das masistratische Beiirksauit für den iV. und V. Bezirk nahm aui 3. Mai 1892 laut Er- laß Z. 9602/V zur Kenntnie, dafi Qefertigtw das PhotoziDkographie- gewerbe niolit mehr betreibe und iranz aufgebe, und Teraalaflte die Schreibung der Erwerbsteuer (s. Beilage 2).

AUerdinge war der Unterzeichnet© vor 19 Jahren Photograph und hatte das freie Gewerbe der PbotoL'raphie angemeldet, aber schon am 1. Juli l^Sl Acn OeTveHiosiht'in als Photnirraph zurückgelegt, wie aus beiliegendem Frotokollauezuge, welcher ihm im Expedit des Magistrates durch einen HagiBtratebeamten aiugefolgt wnrde, herrorgeht. Es ist somit nicht der geringste Anhaltspunkt vorhanden, daß Unterzeichneter als Inhaber eines Phofographengewerbes zu betrachten ist, er hat seit 19 Jahren das Gewerbe nicht mehr ausgeübt und auch keine Steuer hierfür bezahlt, trat selbstrerstftndlich der Genossenschaft der Photo- graphen niemals bei und hat aiK'Ii jet/t flazti keinen Anlaß, weil er seit 1B91 in der Firma Chemigr, Kunstanetalt Max PeriimitK'r, Wien, III. Linke Bahngasse 9, bedienstet ist (&. beiliegende Bestätig' um; seines Chef:}, Herrn Max Perlmutter, Beilage 4). Trotz alledem wurde (>efertigter vom Vorstande der Genossenschaft der Photographen in Wien, Wonzel Weis, laut Zuschrift vom 2ö. Mai 1906 (s. Beilage l) aufgefordert, einen Betraf von iOK als Einverleibnngsgebühr zn bezahlen. Unter- zeichnet er erhob sofoit persönlich Gegenvorstellungen in der Geno^^sen» sehaftfckanzlci der Photographen, nnd ?.war beim Vorsteher selbst, machte denselben autinerksam, daü er das Pbotograpbengowerbe seit langem snrDckgelegt habe, als Photograph beim Ui^istrat gelösdit sei nnd keines- we;_'s die Verpfiichtunt: habe, der PhotograjibonLrcnossenächaft ctuad zu bezahlen. Er protestiere nachdrücklich gegen den ungesetziicken Zahlungs- anftrag des Genossenschaftsvorstehera W'onzel Weis.

Herr QenossensciiaflsTonteher Wenzel Weis erklirte, alle diese

vorgelegten Dokumente gingtti ihn nichts an, er nehme die AufklSning und den Protest des Gefertigten nicht an. ihm sei es völlig genügend, dal3 der Name »Ferdinand iiawliczek, Iii. i'arkgasse i'd^^ als >l'hüto- gnph (Nichtbetrieb)« in einer ihm vom Magistrate zugekommenen Liste derer, welche in die Gonossen.^eh.'ift der IMioto^Tiiplien oiii/.ureihen sind, stehe. Vergeblich sagte Unterzeichneter dem Herrn (.tenosscnsuhafts- vorstehcr Wenzel W^eis, daß diese Eintragung in die Liste, von welcher niemand wi>.^o. wie sie zustande gekommen sei, irrtümlich ist; vergeblich fmg er ihn, wie er -k-h von dieser can?: und gar unirfrechtfei titrten Besteueruntr, welche Herr Wenzel NVeis mit seinem Xamen docke, befreien könne; ver- geblich erklirte Unterzeichneter, es sei für den Herrn Genossenschaftsvor- Bteher Weis ein leichtes, sich lieim Magistrate durch eine amtliche Anfrsi^e von der Kichtigkeit dieser Angaben und von der Unrechtmilßigkeit des Zah- lungsauftragea zu überzeugen und denselben zurückzuziehen. Herr Weis ent- schied kurzweg: Zahlen, bei Androhong: Sonstige Eintreibungdurch Exekution.

Unterzeichneter aber glaubt, daß der Genossenschaftsvorsteher seine Tätigkeit nicht bloß auf das Eintreiben von Gebühren aus der Tasche der Berufsphotographen zu richten hat, sondern auch sich darum zu kUmmem habe, ob die von ihm unterschriebenen Zahlnngsaoftrige recht- mlAig sind ond gesetzliche Grandlsge haben!

406 Photogrraphiache Korrespondenz 1906. Kr. 551.

Infolg» dieser Saoblage ist Unteneichneter gendtigt, bei der Ge- werbe behürdo gepcn dieses Vorgehen de.? Vorstehers der Genossenschaft der Photograpben in Wien, gegen die Vorschrei hnn<r einer Einverleihungs- gebUbr in die Genossenschaft der Photograpben in Wien, Uet>cbwerde zu erheben, ds er der Genossenschaft der Photograpben nicht tngebdrt, das PhotOLrrnpbeiiL'^ewprbe derzeit nlchi nur nicht betreibt, sondern e^? ntis- drUcklich ^eit 1. Juli IdST zurückgelegt hat und als Photograph ge- löscht wurde.

Der Untaizeiobnele bittet demzufolge die löbliche Gewerbebebürde, den ganz und irnr tinp^erpcbtffr'iirten Zahlungsau ftrafr des Vorsteheis der Qeuoäsenschaft der Phonographen in Wien als rechtsungültig aufzuheben und die Biebtigstellang jener behördlichen Liste in Anitswego zu Ter> anlassen, auf welche aicb der Genossenschaftsvorsteher berufen hat und bittet ferner, die?e Peine Streichiinp: ans der Liste der Photographen Wiens dein genannten Vorsteher zur Kenntnis zu bringen, damit der Untensetebnete nicht mit ungerechtfertigten ZahlongMuftrlgen and £xe- kationsdrobnngmi Ton dieeer Seite behelligt werde.

Wien, am 25. Jan! 1906.

UnterscUrifl :

Adreeset III. Parkgasse 13. Ferdinand Hawlicaek.

Kleiue Mitteüuugea.

]>ie Photographie auf der HygieniHeheii AiiKütellnng in Wien (Rotnnde). Zni-ilion sanitätsgemäB ein^-erichteten Wasch- tischen, hygienischen Tupfen und anderen Einrichtungen, welchl das intimere Milieu der Ansatellang bildeten, kennte man aneh tinzelne, ganz wenige

f >l»i.>kte der Photo;jrrapbte seben. So stellte die Firma R. Lechne r Proben ihrer vorzUgliohen Fabrikate, insbesondere einen Pbototheodoliten, Kameras und Prnjektionsapitarate au^«, während die Hofpbotographen Weis und Gril> lieh durch Bilder Loistangsproben ihrer Ateliers vertreten waren. Die Jury wiir liute atii b lÜe :in<?fre?tel!fpn T^oistnncren und erk:uinte der Firma K. Leebuer die silberne Medaille, den Uofpbotographon Weis und Grill ich die bronzene Medaille des k. k. Handelsministerinina zn.

jDie SS. WanderrerMiiiiiiliiiis ^e» Dentselicti Photo» in*aphen«VcrelB€» wird vom 27. 81. August in Brealan abgebalten.

K= Verden schon an vielen Stellen tlio Vorbereitungen, sowohl für den Dci^ucb der Verjjinfrtaltungeu, als auch zur Beschickung der mit der Ver- aammlnog Terbundenen Fachaosetellong getroffen.

Das nunmehr definitiv ferfiggestellto Programm bietet eine reiche Tagesordnung. Der Montagabend, am 27. Angußt, ist dem Empfange der Gäste gewidmet, Dienfctag, doa 2?>. Au^usi, werden die Verhandlungen beginnen und die feierlirhe Eröffnung der Aufstellung statttinden. Am Abend \\\rt\ Herr Ottumar A n > < bit t z- llerlin einen L! Iiilnld-Vortrag: 'Aus deutscher \ ergangenheit. die Ordensritter und ihre Burgen« halten. Am Mittwoch, dem 29. August, wird die Tagesordnung fortgesetzt und am Abend findet nls hiieb.ste Foierlicbkeit das Fe--tefisen statt. Der panxe Doniierstiur. :',0. August, ist für einen Austlug nn. h rr( il)iir_' ^Schle.sien beistimmt, dein sich eine Wageufahrt nach Bad 6ai/.brunn und Altt^'asser

Digitized by Google

BtKUIN STEOUTZ.

Digitized by Google

flPG

> " <

Nr. m.

Fhotographiadie KorrMpondoos 1906.

407

aiMcUi«0t. Am Frtitäg^ dem 31. Angast, weiden die Verhandlungm be- endet, naclideiii zum Schlüsse die Verkündigung der Preisgerichtsurteile sttittßndet, denen ein aasfubriicber kritischer Bericht voa dem Kunstkritiker Frufe^aor Dr. Bruno Meyer- Berlin voraosgeht.

An Ftaia-AnMehieibiuigen sind zunächst eine große AnzaU Stiftungen ra verzeiclinen, an deren Spitze ein Ehrenpreis der hohen Protektorin der 95. WanderrerBanuBluDg, Ihrer Kaiserlicliea nod König^lichen Hoheit der Frtn Kronpriniewin des Deotedken Beekes nod ti» nwfien, beetehend in einem silbenieii KlffiMMrvice für die beste Einaendnng eines Bilde« über das Thema »Mutter und Kind«, lodiglich ftlr Berufsphotognipben beetimmt. Weiter sind noch 27 Stiftungen zu verzeichnen, die, abgesehen von den betreffonden Medaillen, in bar oder O«- nnd Yerbrancbsgegen- etlnden einen Wert von etwa S'jOO M. repräsentieren.

Für die allgemeinen Yeieinsausschrei bangen werden silberne und goldene sowie bronzene Medaillen und Vereinsdiplome verteilt. An- meUnnffen snr Beteiligung »ind zu richten an den Vursit/enden dee Orte- anpschnsses Herrn Heinrich Götz, Inh.'ü f r der Firnui K l vnn Dolden, Breslau, CHartenstraÜe 36, oder an den Vursitzenden des Deutschen Photo- graphen-Vereina Herrn K. 8^wi». Weininr.

Nach allem, was man bis jetzt vemomtnen hat, dürfte die Äus- stellimp: reich beschickt werden. Die A«s.-tellungen des Deutechen Pboto- graphen- Vereines unterscheiden sich von anderen photographischen Aus- Btellongen beeond«» dadnreh, dnO sie sanlchsk jedes Jabr regehnftßig wiederkehren und epeztell darauf bedacht sind, die Fortschritte der ein- zelnen Aussteller und damit des Faches insgesamt innerhalb des letzten Jahres festzustellen. Es gelangen daher aach nur die Erzeugnisse zur Prftmiiernng, welche seit dem 1. Jnli des Vbijshres hergestellt wurden, 6<i diQ, ehrnsn mit den für besondere Aufgaben auBgesohriebenen S'ifTuriren, diesen Veranstaltungen ein j^ewisser pädagogischer Zweck innewohnt. Dem- gemiß ht SQch die TeOndime und dss Intareise an den Venustaltungen ein außerordentlich reges, was noch besonders dadurch bezeugt wird, daß die beiden großen Breslauer Vereine: der Verein der Schleslachen Fach- pbotogrtiphen und die Schlesische GeseUschalt von Freunden der Photo- gfsphfe, Hand in Hand mit dem Dentsdiea Photographen-Vereine gehen, and daß auch die Wiener PHi tnL'rftphische Gesellschaft, die ülteste deutscher Zunge, ans ihren reichen Sammlungen diese Ausstellungen regelmäßig be- schickt nnd in diesen) Juhre anch zum ersten Male die bis jetzt wohl einzig dastehende k. k. Graphische Lehr- und Versaebsanatalt In Wien TOn den Arbeiten ihrer SchlUer eine größere Kollektion einsenden wird.

DaH ^tfoMHon von Ifadel8tlch-4^tfiiungen knnn für Loch- kamera-Aufnahmen in der Weise bewerkstelligt werden, daß man in be- kannter Entfiimmig Toneinander zwei Nadelstiehe in einem dünnen KaitMi anbringt und nun bedeutend vergrößert einstellt. Durch Messen des Abstsindes der beiden Stiche auf der Mattscheibe wird der Grad der Vergrößerung genau ermittelt. Mißt man nun auch den Durchmesser des Nadelsticbos und dividiert dnrdi die Zilfer der VergrOßemng, ao erbllt man mit Lelebtigkelt den wirklichen Durchmesser der Nadel.

(Pbotography, 24. April 1906, 8. S24.)

Pbot(iffr»pliiiiche Korre»p«n4rai, Angntt 1906, Nr. 651.

88

408

Photograpliische KorrespondeDz 1906.

Nr. 551.

Unsere Bilder.

In der HeliogniTllre, welche unser diesmonetKebeB Heft siert, eefgen

wir das Werk eines Amateurs, dessen erfolgreiche BetMti^^nng anf dem Ge- biete künstlerischer Pbotopraplu'e ihm rapch zu einem Namen von Klnng yerholfeu bat. Herr Dr. Paul Cubu ein Scbüler H. C. Koselb verrät in dem Bilde bedeatendee Können nnd eine ansgesproehen kfimtlerieche Auffa^san^. Der jihotozinkographi.-*« hcn Knnstanstalt nnspres verehrten Kaaners Uerra Max Perlmatter verdanken wir die, Granotjrpie» welche dae RembnuidtBebe »HnndertgnldeBblettc sur AoBeheirang bringt. Ghus beeonderä ist bei dieser Kornllmag bervorznheben, daß sie nicht wie dies bei Rasternutotypien der FfiU ist die Karten Linien zerreißt, sondern aie gibt das nur schwierig za reproduzierende Original in allen Feinheiten mit geschnittener Sehirfe wieder. Der Bof^Knnstanetalt J. LOwy, welehe nns ermöglichte, unser lieft auch mit Reproduktionen nach Rem- brandt auszustatten, sn^en wir hier tinseren besten Dank. Auch die Neue Pbotograpbisebe Gesellschaft in Steglitz hat sich dieses Mal mit einem reisenden Genrebildehen eingestellt.

Fragekasten.

In dieser Rubrik werden alle nicht anonym von Mitgliedern der k k Photographischen Gesellschaft In Wien oder Abonnenten der Pholographischen Korrespondenz < gestellten Fragen beantwortet. SchluQ des Fragekastens am 20. jedes Monates.

lli rrn A. S. in Wien: Sio fra^^eu, ob Hie Errii lilniig von Fiüalgeschäflen photugraphischcr Atelierti priuzipiull verwerflich und im lutereiuse der Hebung des PbotograpbengewerbeR zu unterlassen ist? Wir glauben Sie diesbezUglleb hpnihifrfn 7T1 fcr^nnen und li>ilcn Ihnen mit w^nn Sio (üu" nirfit wisson sollten. daCi gaui tiichtigc rhotoffraplicii anßor ilirom Hauptgeschili to Kiliulen errichtet haben, ho z Ii hat lioi'[)iiotQ;.'-raph (irillich außer seinem Hauptgeschäfte im IX. He/.irke ein Filiaigeschäft im IV. Bezirke und hatte früher ein drittes Filial- guBchUft in Fraozensbad, und Hofphotograph Wenzel Weis hatte ein Filialatelier im iV. Bezirke. Wenn Filialen prin/.ij)it !1 schädlich wären, hätte gewiß keiner von dieten Herren, welche bekaimtliob Obmann and ObmaimateUvertrster der Wiener FhotographengenoflsensebafI sind, lolehe Filialen erriehtel. Man kami daraus ersehen, daß k"'^- l"iIialgo.»rIi.-itto von guten Photdp^riiiiliin fiir Jen Photo- grapbeostaad aod für das PublikuiU nützlich sein können, anderseits aber •efalecht gebende Filialen dem Interesse des betreffienden Photographen sohaden,

sonst liTittf Herr Wenzel Wein sein I''il!ali,'e.sr'hnft wahfsclioii.llch nicht auf- gegeben. Auf jeden Fall sind FilialgCRchäfte mit Schleuderpreisen verwerflich. VsTgMchen Sie Übrigens Über die progresrive Bestenernng von Photograpben- filialen S. H0!> der »Ph<ttof:raphi8chen KorrcFpondena», 1906, Nr. 640 (Jttnl^Heft), wo äie die Stellungnahme der Behttrdc tinden.

I>nick von Frie4rkb Jwper Wiw.

Qigitizcü by Gl)Ov

ninitized bv Google

Rad. Li i-htenbcrg, OsiinbrOck.

Allgemeine Photographische Ausstellung

im Abgeordnetenhause zu Berlin.

Von Bruno Meyer in Berlin.

Der »Verein für Förderunfr dor Photographie« hat sich das Ver- dienst erworben, einmal wieder in Berlin eine proL^o photoprraphische Aus- stellung zu veranstalten, die mit Recht beanspruchen kann, eine »allge- meine* genannt zu werden. Denn wenn sie auch in bezug auf die Betei- ligung des Auslandes hinter der einen oder anderen frUher gesehenen zurücksteht, so gibt sie doch in ihrer Gesamtheit ein so vollständiges Bild von der Entwicklung der Photographie nach den verschiedensten Richtungen, dal5 das Fehlen einzelner Persönlichkeiten, die sich in der Photographie irgendwie einen Namen gemacht haben, nicht besonders in die Wagschale fällt, selbst nicht einmal der Umstand, dall die deutsche Fach- Photographie sich in einer geradezu unverantwortlichen Weise zurück- gehalten hat. Es dient wahrlich nicht zur Empfehlung der neuerdings wieder unter den verschiedensten I-'laggen befriebonen Kreuzzüge gegen das Amateurwesen in der I'hotographie, wenn die > berufenen c Vertreter <les Faches vor der Gelegenheit zurückweichen, einmal auf einem größeren Felde zu zeigen, was .nie können, wenn sie bei solcher Gelegenheit den Amateuren die Arbeit ül>erlassen, die Ehre der Photographie vor dem Publikum zu wahren. Wem e.s noch nicht klar gewesen ist, daü alle diese schöpferischen und sonstigen sogenannten Fachbestrebungon auf Impotenz beruhen und nur dazu bestimmt .-iind, der Unfähigkeit ein Feld der Arl)eit mühelos zur Beackerung zur Verfügung zu stellen, das mit ernster und

Photographische Korrci>{K>ri(icnz, St-ptcmbcr 190(i, Nr. 5ö'i. 2^

Digitized by Google

410

I'hotosrraphische Korrespondenz 1906.

Xr. 552.

Ktid. Lichtonbcr^, Osnabrück.

würdiger Arbeit zn 1>ehaii]iten sie nicht imstande ist, der kann es an einer solchen Erscheinung, wie die ebi'n angeführte, sicherlich mit lllindcn preifen. Natürlich fehlen in Berlin die Bertifsphotographen nicht ganz, und es sind eine Anzahl ganz vorzüglicher Namen vertreten; aber gegen- über der grolien Menge von Ausstellern, die sowohl in der Kunstphoto- graphie wie in der wissenschaftlichen sich mit höchsten Ehren sehen lassen können, wollen diese paar Vertreter des Berufes doch allzuweni? besagen. Sie selber triti'f, wie ja immer bei solchen Gelegenheiten, der Vorwurf nicht, sondern eben die Fortgebliebenen! aber ihrer sind eben zu wenige.

Ich habe eben als die eine der großen Abteiltingen die »Kunst- photographie« genannt, inuli aber hierzu gleich bemerken, daß in dem Berliner Vereine zu intelligente Köpfe an <ler Spitze stehen, als daß sie noch den Hninliug mittnachen s^ollten, der an ;;ewissen anderen Stellen mit jenem Worte getrieben wird, das nachgerade ein ernsthafter Mensch nur noch ungern in den Mund nimmt und die besten der wirklichen >Kuni?tphotügraphen< mit überlcLrenem Liicheln perliorre.^zieren. In Berlin ver.'telit man unter Kunst])hotographie lediglich die Gesamtheit der ithot«>-

Digitized by G(

Nr. 552,

rhotonraphischo Korrespondenz 1906.

411

graphischen Tätigkeit, deren Ergehnisse gewohnheitsgemäU unter ähn- lichen Gesichtspunkten betrachtet werden wie Kunstwerke, d. h. die Pbotogra](hio nach der lebendigen Natur, also ohne Kiioksicht auf Qnali- täten lediglich nach den Gegenständen. Gegenüber .steht dann eben einerseits die Repruduktionstechnik mit der ganzen Fülle ihrer photoinechanischen Verfahren und das, was man eben wissenschaftliche Photographie zu nennen pflegt, d. h. die Anwendung der Photographie im Dienste der verschiedenen Wissenschaften.

In der kunstpbutographischen Abteilung hat eine Znlahsungsjury gewaltet, deren Verdikt für Zulassung gewissermaüen als Auszeichnung gilt; denn andere Auszeichnungen werden nicht verliehen werden. Man kann über den Wert solcher Vorbeurteilung unzweifelhaft verschiedener Meinung sein. Bi>i der unanfechtitarsten Einsicht und dem unzweifel- haftesten Wohlwollen derjenigen, die zu einer solchen berufen sind, ist es doch nicht ausgeschlossen, daß starke Mißgriffe vorkommen können; und vor allen Dingen liegt die Gefahr nahe, daß dem einzelnen Aus- steller gewissermaßen sein Konzept verrückt wird. Der Aussteller hat eine gewi8.-?e Al«icht mit seinem Erscheinen, und wie er diese erfüllen will, danach sucht er seine Arbeiten aus. Wer Uberhaupt ausstellungs- fähig ist, der weiß wohl auch selber zu erkennen und zu unterscheiden, ob seine Arbeiten, die er für eine Ausstellung ausgewählt hat, auf gleicher Höhe stehen oder manche hinter anderen erheblich zurückbleiben. Aber es ist für ihn anter Umständen wichtig, mit gewissen Arbeiten, an denen sich Richtungen seines Geschmackes oder seiner Versuche erkennen lassen, vor dem Publikum zu erscheinen; und wenn nun ila eine mög- lich.st unparteiische und ungefärbte Zulassung.-jurv über derartig aasge- wählte Dinge kommt and sie nach einem vorweg festgestellten .Maßstäbe

Knd. I, i c h tc II b r r g, (Jfiiat-nii'k.

2«|*

Digitized by Google

412

Photographische Korrespondenz 1906.

Nr. 552.

der Vorzüglichkeit beurteilt, dann kann es sich allzu leicht ereignen, ilnfi Dinge fcrnhloiben, die den Ri'st im Sinne des AusstoHers »mstlrtu k^lo» machen, der ganzen Aufstellung den beabsichtigten Charakter nehmen. Ich wQrde es daher, wenn schon einmal eine Zulassungsjory beliebt wird, was meines Eniohtons lediglich dunh rUmnluhc Be-i lirSnkung gerecht- fertigt werdeu gollte, für richtiger halten, über die Zulassung der Aus- steiler flberhftnpt sn eDtsebeideti, also war die erschienenen Aussteller ent> weder ganz und gar zuzulassen oder ganz nnd gar abzuweisen. F.rli ichtern knnn man sich jn eine «olchc Vorbpreitunc: der Ausstellung daiiurcli, i\a.[\ mau die Zahl uder den Flüchenraum der dem einzeluea Aussteller zu be- willigenden Werke, vieUeicht mit besonderen Bestimmnngen l&r ver- erbiedene Arten, vorweg programmatisch feststellt, so rlaH schon gleich bei der Auswahl jeder seihet zo einer gewissen Schärfe der Kritik, ge- svnngen ivird.

Wie mifllieh im Prinzip das Walten einer Znlasanngsjury ist, das

ist auch auf iler Berliner Ausstelhm;:- zum Ausclrnek geknimnen. Man bat eine Vorheurteilung nirgends »onst statttinden lassen, als bei der so- genannten Knnstphotographie, während man in allen anderen Abteilnngen den erschienenen Ausstellern es Tollkuininen anheimgestellt hat, in welchem Umfangf« nnd in welcher Rostnlt sie ^'u-l: den Beisuchern vorstellen wollen. Ja, maii hat es sogar nicht umgehen können, innerhalb der kunstphoto- graphieelien Abteilang selber von dem Prinaipe der Vorbenrtetlang abzu- gehen ; man hat nämlich allen wohlberufenen Amatenrvereinen, weUhe sich dazu haben bereit finden lassen, mit geschlossenen Sammlungen ihrer Werke anf^treten, die »eigene Jur7< zugestanden, so daß also diese ziemlich umfangreiche Unterabteilnng in der Kunstphotographie, wenn auch nicht ohne eine Vorbeurteihmg idie eben im Schöße der einzelnen Vereine vorgenomuien ist), so doch ohne die gleichmäßige Vorheur- teiinng, welche dareh die Znlassnngsjnry der AnssteUungsveranstalter bedingt worden wilre. in die Ausstellung hineiii^rekoimnen i.st.

Ich bin weit entfernt davon, «iiese Ausnahme für einen Fehler zu halten, so sehr entfernt, daß ich gerade «lurch diese ^Vrt der Behandlung das mir etwas unsympathische Prinzip einigermaßen annehmbar gemacht finde. Denn es ist ein Unterschied. i>!) eine Jury aus wenigen Köjifen nach ihren Anschauungen die ganze photographische Produktion kritisch Keyne passieren UUt, oder ob innerhalb einer kleineren Qemeinschaft eine älinlii he Kritik geübt wird. Gerade daß in diesem letzteren Falle die der Beurteilung unterliegenden Persönlichkeiten, ihre Neigungen und Fähig- keiten bekannt sind, und diese Bekanntschaft liücksichten verursacht, scheint mir die wesentlichsten .Mängel an beseitigen, welche dem Vor- prüfnngsverfahren nn nlliremeinen tinlulntren. Auf diej-e Weise ist es den einzelnen Vereinen möglich, gewissermaben eine ladividualität zu reprä- sentieren; jeder Einzelne kann gewissermaßen mit einem aasgeprägten Charakter auftreten. Und wie sehr diese Anschauungsweise vca der Sache berechtigt ist, läßt sich leicht erkennen, wenn man die Vereinsaasstellnnsren nun im einzelnen durchgeht. TutsäcltlicL kann man in jedem einzelnen einen gewissen Charakter erkennen, der ihm eigentfimlich ist nnd ihn von nndereii Vereinen unterscheidet. Nicht als wenn nicht die einzelnen Mitglieder :;ehr verächiedeue Neigungen hätten und sich in dem Grade ihrer Tüchtigkeit aaßerordentlidi voneinander nnterschieden, dergestalt, daß bei munc-hen Vereinen eis einzelner Aussteller alle anderen weitaas ttberragt und gewissermaßen fttr sich selber den T^^pus des Vereines be-

Kr. 552. Photographische Kon'espondenz 1906. 4 |5

stimmt. Aber gerade indem so etwas geschieht, wird unmerklich der ganze Verein durch eine solche überragende Persönlichkeit bestimmt und in eine gewisse Richtung gedrängt, diu durchaus nichts Einseitiges zu l^ghen braucht, also nicht zur Nacbabnanng vorführt, aondern nur eine gewisse Ähnlichkeit in der künstlerischpn Aii.siliautinrrsweisc bedingt, durch die die Nacheifernden, jeder in seiner Art, über sich selbst hinaus geführt werden. Es ist eadi bekannt genug, daß manche Vereine in der photograpbischen Welt gewissermaßen als Typen bekannt sind, dal} man für ihre Tifiptnn^'cn eine fast rlnr<'birehPTide Wertschilrznnu' bekommen hat, jedeutullä sie für Träger bestimmter Bestrebungen hält; und indem man bei solchen Vereinen Wandinngen wahrnimmt, zeigt sichs ja, daß in der Tat der Charakter des ganzen Vereines etwas i$t, daü aut-h eine Art von Geschichte erleben kann, Entwicklungen in auf- und ab- steigende Linie.

Es lie^ nahe, hierbei in erster Unie an den Wiener Kamera-

Klnb Tn denken. Es ist noch nicht : nr sn lan<ro her, da durfte ilii?scr Verein anzweifelhaft als das Ideal einer leistungsfähigen und in jeder Beziehnng anf der Höhe stehenden Amateargmppe gelten, nnd wo er auch auftrat, da bildete er in seiner Gesamtheit und selbstvcrstilndiich auch wenirrstens in den hervorragendsten seiner Mit2"lieder r;i:inz|iniikte der Ausstellung. So, wenn wir in Berlin zehn Jahre zurückdenken, an die g^roße Ausetellnng im Beiehstagsf^binde. erinnern wir nns mit wahrer Freude rill den großartigen Eindruck, welehen dns d:iiii;ili_'> Auftreten des Kamera-Klubs hervorbrachte. Und wenn auch nicht iu gleicher Weise, so wiederholte sich daaedhe wenigi^tens annähernd bei der späteren kleineren Ausstellung dee Klubs in den Rilnmen der Urania hier. Wenn man mit solchen Erinnerungen an 'lie die~i;ilir!_M' ^■ert^(■tn!lLr de» Kamera- Klubs herantritt, so empfängt man den Eindruck einer gefallenen Größe. Man könnte sagen: es fehlen hier die Hanptnamen, die früheren unzweifelhaften TrJlger des Ruhmes. Aber man würde damit die F.isrliei- nung ungenügend erklären; denn wer die Verbältuis:^e kennt, der weiß eben ganz genau, daß diese hervorragenden Namen, die jetzt fehlen, die Führer auf dem AI. woge gewesen sind. Nicht in einer -n vüllig abstrusen nnd verfelilten \Vei.--e wie bei dem Ilamb'.irger Vereine hat es sieh in dem Kamera-Klub gerächt, daß man \ orurteilo gehegt und gepflegt hat, daß man isthetisoh die Überlegenheit einer »Richtung« proklamiert und technisch sich den ja eigentlich unbegreiflichen Irrtum hat zu Schulden kommen las.«pn. in dem > Verfahren« etwas zu suchen, was mit dem >künstlerischen< C'lmrakter als solchem, eine bestimmte Verbindung hat. Natürlich fehlt es auch dem Kamera-Klnb nicht an <.Miten Einael- heiten. die iib hervorzuheben nicht unterlns-en w«'nie. Dr. F. An^rerers »FleiÜige Hände«, Klöpplerinnen im Freien, sind ein anziehendes Genre- biid, freilich dadnreh nicht ganz erfrenlich, daß die Ansicht zn sehr von oben herunter genommen ist. Karl Hau mann hat eine schön dra- pierte, in vollem Laufe dahereilende, stark be^e^'tr Figur im Walde in einer überaus geschickten Momentaufnahme, die auch technisch tadellos behandelt worden ist, gegolten: aber als >Elfe<, wie sie bezeichnet warde, ist die Erscheinung doch wtihl 7a-i knmpakt: (!;i'_'''i''«'n i-r wuhl -falten eine vorzüglichere Kostümstudie photographisch gemacht worden. Major Lndwig David, der der Vertretung seines Vereines unzweifelhaft hfttte Glanz gelmn kGnnen, iBt nnr mit einer >Glatten See' vertreten, deren grobes Papierkom sie am alle mögliche Wirkung bringt. Es ist meine«

Digitized by Google

416

Kr. 553.

Erachten» ein schwerer Irrtam, d«r ja weit verbreitet und viel genllwt

ist, dnl^ mit dt m Tapierkom der verschiedensten Art vom groben Wbatmau bis zum Pyranüdenkornpapier etwas Künstlensches zu er- reiehen vllre. Je fetner nnd in ihrem spesifiscben Charakter sehdner die

Photographie ist, und namentlich je weniger es sich um große Formate handelt, um so naturwidriger ist die Zerreißung der fein abgestuften photographischen Töne durch die Unebenheiten des unterliegenden Mate- riales. Diese ganze Kichtung, der Photographie Künstlerischea anzaeignenT geht von dem irriLHui ( Ji'ilankcn nns. der Photographie einen künst- lerischen Charakter dadurch geben zu können, daß mau in ihr äußerlich das Anasehen gewimet kfinatleriadier Produkte hervorbringt. Nnn braneht die kQnstlerische Zeichnung, damit ihre Materialien leicht abgehen, je nach der Xntvir dieser let^^tcrpn mehr oder weniger mTilie Olirrflru-hon, und da hat man dann dicsu Kauhhcit der Zeichenfläclie zur Erzielung »kflnstlerischen« Charakters in die I'hotographie eingeführt. Man hat aber nicht bedacht, dfiC der Künptlc^r auf snli liom M.Ttorinlo, da er ja in jedem Augenblicke die Wirkung vor sich sieht und das Mittel zu ihrer Yer- knderang in der Hand hat, anf der gewählten Unterlage immer mit Sieheiheit seine erstrebte Wirkung herbeiführen kann, während der Photo- graph. indem er sich solchen rauben FlSchen anvertraut, o- ebenso auf Gedeih und Verderb ohne die Möglichkeit der Leitung und Ableitung tot, wie fiberhaupt bei der Auslösung eines photographischen Verfahrene.

- l^r. .Inlinp Hnfinanns ^ Waldkupello* , ein L'anz niodriires Broitliild, ist oti'onbur durch die Beschränkung der Bildfläche um die mögliche Wir- kung gekommen; die untersten Enden von Baumstimmen sind ebm kaum jemals ala ein malerisches Motiv zu Inütrachten, vielmehr kann die schöne WMrkung von Träumen doch wohl erst von ihren Laubkronen erwartet werden; warum man alau eine derartige Vcrstüumielung einer Aufnahme ▼ornimmt, wenn man es nicht lediglieh nm der Kaprize willen tut, ein phnffp^raphisili zunnrlisf unwahrscheinlii"'hp> r(inii:it de-^ l^üdp? zu be- kommen, sehe ich nicht ein. Dem Krefelder Lehrer Utto Scharf in diesem Zusammetibange an begegnen ist jedenfalls anffUlig; wenn er aneh dem Klub als Mitglied angehört, so ist er doch eine zu selbständige nnd oigenartiL-e Kischeinung (die auderwärt- nnch zu ihrem Rechte kommt), als dal) er (iiesem zugerechnet werden könnte, und die hier erscheinenden Arbeiten gehören kaam an seinen besten, obgleich die Wiiknng des ge» tönten Untrrl;i_'r]t'i]iion s für -eine f J iiuimidruckbilder nielit ohne Reiz ist.

Ziemlich stark enttäuscht hat auch Philipp Ritter von Schöller, der einzige hier erschienene von den eigentlichen Stammhaltern des Klnb* ruhmes. Seine »Studie aus Uiurrits«, Aossiebt von einem Altane, anf deFson Brüstung ein Weltgeistlichor gegen die helle Luft abgesetzt ist, kommt über das, ab was es bezeichnet iät, nämlich über die Studie, oder

wie ich es lieber nenne, da es nach oft Erörtertem in des Wortes eigentliebster Hedcutnng sogenunnte Studien phofogra|)hi.sch nicht gibt Uber du." Erinnerung.sblatt nicht hinaus. Im ganzen recht malerisch ist der große »Kreuzgang«, den er uns zeigt, aber leider sind die Figuren der Stnti'ago posierend steif nnd oninteressant. I'aradigmatisch abschreckend iist da.- > Einsame Ilans« vun Dr. Alois Schük; ein gemiler We^'. der mitten im Bilde ^era<Ie nach der Tiefe zuführt, auf einen plumpen Kasten von Hans au, der gegen die helle Luft im Hintergründe steht, reehtH und links davon iinartikulierto Jiauligrnppen, und < in unsinnig langer Vordergrund. i>a« Ding erinnert an das bekannte fehlerhafte Pferd,

418

das mit allen denkbttren M&ngeln behaftet ist, nm keinen Überfluß von

Illustrationen der einzelnen nötig zu machen Wio man aber so etwas ausstellen, beziehungsweise ausstellen lassen kann, lui mir vollkommen unerfindlich.

Im ganzen einen erfreulicheren Eindruck maclien die Tjpiden an- deren Wiener Vereinigungen. Bei dem »Amateur-Pbotographen* Klub« enttftnseht freilich dn^^emaBen Josef Benescb, von dem nnr die hi'i der »Lektilre« von bmieii beleuchtet sitzend«) Dame, wenn auch übertrieben dunkel, im ^nnz^n einen guten Eindruck macht. Aber ein erprobter Meister des Faches wie Benesch darf doch auf eine Aus- stellnng nicht eine iaischgezielte Momentaafeahme wie daa > Fischerboot« schicken, hei dorn roclit? einer der /ielHMnl<Mi l'i^'tiren rier vnrireben;:'te Oberkörper abgeschnitten ist, während links hinter dem Kahne Raum htü bt. Wenn man bei der Aufnahme mnmal schlecht »abgeke>minen« vt, muß man eben das Bild verloren geben oder wenigstens f&r sich be- halten. Auch der lange Vorder-rrund in den beiden anderen Rüdem ge- reicht ihnen ibclbst versländlich nicht zur Empfehlung. Ju&ef Kehn hat den »FrOhliog- im Prater« ftaz hfibeeh dargestellt, ein Bildchen, bei dem pi< 'fi der zu lange Vordorgnind noch durch Auftreten eines störenden hellen Ketiexes im Wasser rächt; dadurch wird die ohuclÜD schlechte Wirkung dieses nneJi immer beliebten Fehlers unangenehm TerstSrkt. Auch bei seiner »Baumstudie« dürfte der Baum nach <il>en niclit besebnitten sein, dagegen der gänzlich überflüssige Vordergrund fehlten. Von Hans Kriegelstein ünde ich eine hübsche klelite Interieurstudie >An der Arbeit«, eine Fran beim Kochen darstellend. Kart Schmoll von Eisenwerth .sen. hat ein, abgesehen von der übergroßen Dunkelheit, recht gutes Bild eines sein Instrument stimmenden Geigers ausgestellt, dazu ein > Motiv aus dem Kamptal«, dessen obere etwa zwei Drittel ein ganz. L'tites Bild geben, während der lange Vordergrund, wo dann links noch ein Stückchen Ufers, das drepoeit? d.>s henili.sfrr.mt'ndi'i. Wassers mit auf die l'latte gekommen ist, wie gewöhnlich uberhängt - - auch in des Wortee eigentlichster Bedentong, d. h. so aussiebt, als wenn er ab- schüssig ginge.

Erheblicher, wie man es erwarten dnrffe. stellt sich der Photo- Klub dar. Gustav Czermak hat ein 'Kirchhofstor« mit Fernsicht zur Hechten geschickt in mehrfarbigem Gummidruck behandelt und damit eine ganz vornehme Wirkunjr erzielt. Ein merkwürdig wirksames Bild ist Alfred Kohners » Vorfrühlinir« , ein wahres Mu.ster, wie durch sehr geschickte Auswahl des Standpunktes und der Begrenzung unter Um- stünden ein ganz einfaehee Motiv SuDerst bildmBOiK werri«i kann. Aleidt-v^ von Melinj^o ist in einer T.'itnlMliuft - itn't schlorhteni Vonler- gruudc und etwas wackeliger Staffage ziemlich kraftlos. Um so mehr über- rascht daa geradezu meisterhafte Bildnis eines Herrn im Samraetjakett, mit einem illustrierten Blatte in der Il.nnd ^itzeui!. Wurum :tlit>r unnütz der Bildraum ii'ieh rechts noch verlänir**rt wird und dadurch das l'Ker- gewicht der linken Seite, an der sich der Kopf betindet, noch vermehrt ist, läßt sich nicht recht einsehen. Von Dr. Felix Hubr befremdet ein l>,rr.pnj)r»rträt< in u'nnzer Figur, da- fl:it] nnd diinlcel nn<l du.lnnli ohne jede perspektivische Wirkuni: ist, natürlich auch die Person nicht zur Geltung kommen läßt. Dagegen hat er in sehr geschickter und dis' kreter Unterstützung durch die Farbe im Gummidruck wohl den besten nnd reizvollsten weiblichen Freilicht-Akt der ganzen Ausstellung geliefert;

Digitized by Google

Nr. 552.

PhotographiBche Korrespondenz 1906.

421

unientlieh die immer schwierige Wirkung aaf dem Körper spielender

Sonnenflecken ist in einer so malerischen Weise ansiienützt, wie es wohl nur selten gelingt. Aach der farbige Gummidruck »Motiv vom Wocheiner 8ee« zengt von ftusfeaeiehneter Qmehiekliehkeit in der Behsndlimg dieser Technik, hnt nber auch leider den zu lanfron Vorvierirrnnd. Emil Pröschis >Öclmeelaadschaft« ist technisch von vorzüglicher Ausführung, eirtentürnHch wirksam der leicht rötliche Ton in dem Schneefelde; tds Bild freilich untergeordnet. Dagegen ist der »Krtozberg«, Aushlick von rückwärts der großen Kreuzgruppe aufpenomtnen. sehr malerisch und in der Behandlung des Guoumdrackes geschickt; nur scheint es, daU die Hassen besser hitten ansbalaneiert werden können. Die Vorliebe lAr un- symiiietrische An^rdnnniren darf doch nicht dazu führen, dein niitürlichon Gleichgewichte, das sich wie von selber darbietet, absichtlich aus dem Wege sn gehen. Max Sehneid hatte das recht wirksame Motiv der »Zypressen am 6ardasee< sicher noch zu besserer Wirkung bringen können, wenn es sich hlitto ermöglichen Insson, weniger von oben her- unter zu arbeiten. Das umfangreiche Genrebild der »ELaxtenspieler« ist in technischer Beziehong recht gelangen, nur in den Personen and ihren l^ewe^'uiiiren zu uuslnuksIfKS. In Ludwig Stummvolls »Schnee- studie < ist eine gute farbige Wirkung, aber der Vordergrund, obwohl an sich besonders vortrefflich gemacht, doch bildmäßig störend. Rudolf Tirold hat eine j)oesievolle Stimmung »Am Weiher< und ein ^rrül'eres, sehr gutes Uiid ^Andacht«, eine barmherzige Schwester in einem inter- essanten Interieur sitzend, durch dessen Fenster die Sonne in breiten Strahlen hereinscheint.

Ich darf von den übrigen österreichischen Klubs wohl nicht mit gleicher Ausführlichkeit berichten, will mich daher möglichst kurz fassen.

Im Prager »Klub deutscher Amateurphotographen« liefert Haupt- mann Karl Augustin je eine Gruppe Gänse und Truthühner von vor- züglicher Arbeit und eine feino T. mlschaft »Vorfrühling . Tin übrigen hat der Klub kaum etwas Bemerkeuswertes aufzuweisen, nur noch in Therese Znckerkandl, allerdings eine der bedeotendsten Bcseheinnngen der Ausstellung; namentlich eine »Porträtstudie, Dame in schwarzem Sammet mit Spit/.cnkrngen« , gehört in jeder Bezieliung zn dem besten, was wir zu gehen bekommen haben. Wahrend hier in außerordentlicher Feinheit der Arbeit ein Teil des Reizes liegt, hat die Aosstellerin in einem anderen fast lebensgroüen Müdehenporträt es mit gleichem Ge- schick in der entgegengesetzten Biehtnng verbucht, nämlich fast nur hin- gehancht mit wenigen Detaib eine ganz ansgezeicfanete Wirkung hervor» zubringen. Auch zwei kleine Danienportrilts das eine halb von hinten gesehen, das andere KniestUck mit gesenktem liliek, sind in der Wirkung UDgcwühnlich reizvoll. Bei dem letzteren fällt in der Niihe die sehr harte Unie der geschlossenen Angen auf, was beinahe den Verdacht erregt, ala oll hier der Wirknng anf eine nidit ganz vorteilhafte Weise nachge- holfen wäre.

Der »Klub der Amatenrphotographen< in Graz wird völlig von einem seiner Mitglieder beherraeht, lAmlich von Dr. H. Baehmann,

dessen kondiiniertc Landschaften in Guinniidrticlv -r!i<m auf maiichen Aus- stellungen aufgefallen sind. i«s scheint beinahe, wie wenn sich seine Technik in jüngster Zeit noch vervollkommnet, namentlich verfeinert hätte, und technisch sin i die landschaftlichen Sachen in der Tut von außer- ordentlicher Schünhett; weniger gelingt es ihm, eine wirklich hUdmftUige

423

Photographisohe Korreapondens 1906.

Nr. 552.

Wirkong zu erzielen, wie in den beiden Bildern Birken im Schnee« und = Schneesrest"il»er , welches letztere durch die dunklo IIiiltiin<r des Wald- inneren um Abend aus Beiner gewöhnlichen i'onart, aber nicht zu seinem Schaden herauslftUt. Die beiden figttriicheii Vennehe genügen dafseeen nicht. Das iiirninliche Bildnis ist zn ^rniCi und die Mairdalenn; leili^'^Hrh auf den Eindruck der Dunkelheit berechnet, wenngleich in den Einzel- heiten besser als das Portrftt. Der Hauptmann Paul Ritter Ton Benesch folgt ganz den Spuren BachmannB, ist aber in der Technik weniger prilzis. Das Bild >Anf otlentr See ü))erträgt g<»wif;:^ermaßen die Natiir- anscbauung Bachuianns auf das Gebiet des Seestückes. Auch der »Sonnige Wald« des Freiherm Jesef von Donnhaaser konnte fQr Bach- mann gehalten werden. Seine übrigen Slarhon zei^ren ntu-li keine durdi- gängige Sicherheit. Auch Hugo Haiusch ka erinnert mit seinem »Winterabend* sehr an Bachmann, ist aber iu der Technik stecken geblieben und nicht zum liilde durchgedrungen, wie ebenso in « Incr -Hoch- gelnriz^stTidie* . - SchlieUlich hat auch K. Vorauer zwei technisch sehr gute Schneebilder a la Bachmann geliefert. Daneben ist von dem Klnb nnr noch wenig zn berichten. Dr. Adolf Ledenig, der rieb viel- seitig betätigt, ist noch nicht ganz sicher, sonst würde er seinen ^Xebel- tag« schwerlich gemacht und noch weniger ausgestellt haben. Sei Tie weib- liche Bildnisatadie« in farbigem Gummidruck krankt an cin:ii.utiger Be- leuchtung; dagegen sind seine >Birken« insbesondere durch den vorzüg- lichen Hiinn)el ein gutes l^Ild, und .-«'in > l'fliiirer im Gebirpre durch die charakteristiscJie Bewegung wie durch die technische Behandlung besonders bildmiOig gelangen. Ein Tonsüglicbes Bildnis dnrcb die groBe Lebendig* kcit und feine Modellierung des Kopfra ist der »Hofrat Skraub« von Dr. Franz Menter. xVber wozu wird eine .'i*>lche angenehm wirkende Figur in den Kähmen so peinlich eingeklenunty!

Von den beiden Bodapester Vereinen ist der »Photo-Klab, Landea-

▼erein ungarischer Amateurpbotographen«, zweifellos der bedeutendere. Michaly Graf Esterhnzy schildert in mehrfarbigen» Gummidruck den »ersten Schnee, leider iu der bilduiüljigen Wirkung durch den zu langen Vordergrund erhebUch gestört. So unangenehm es ist, denselben Punkt immer wieder erw rlhnen zu müssen, läßt es sich doch nicht umgehen, und vielleicht hilft es am Ende doch so gut wie ea ja auch geholfen hat, daU fortgesetzt die Unbrandabarkeit der großen BUdwiakel fttr alle anf bild- mäßige Wirkung berechneten Aufnahmen immer und immer wieder betont worden ist. Bei dem Oberleutnant Geza Farago (Sopron) »Vor- lassen« wäre wühl eine gute bildmäUige Wirkung herausgekommen, wenn die Kamera ein klein wenig mehr nach rechts gerichtet worden wire. Eine überraschend eindrucksvolle T-ei.-^funL' i.-l ler ^Markr in B'irtfa- von Desider Fcledi. Hier hätte aber wiederum der Gesichtspunkt ein wenig tiefer gelegt werden sollen, damit nach dem Vordergrande an nicht so starke Obersicht herausgekommen wäre. Dem Gelingen dieses Werkes gegen- über i^it es nufiTiIli-. in 'Ion sämtlichen iilaiLicn Bildern des.<elhen .Aus- stellers einen handgreiflichen Maugel au Gefühl für bilduiäßigo Abrundung zu finden. Die »Bastei^Anssicht« sieht man nicht, denn es ist nichts yor- handen als die allerdings gut wiedi'rgegeV»enen Doppelsäulchenstellnn<:en de» nächsten Vordergrundes, durch die man hindurehsehen soll. Der far- bige Gnmmidrtick »Sun Michele« wird durch den Vordergrund (bis zor hallien Bildliche hinauf' vtiliig ungenießbar, und dafür fehlt oben, was eine freundliche Wirkung des Sujets ermöglicht haben wflrde. Dieser Fehler

Digitized by Google

Retlüg«: zur "PhctcaraphiFchon Kdn-tispondeiiZ'. 140c

e

V

3

r>

t~j

=>•

o

f-

O

1^

t-

=3

E

rc

c

o

(Ii

m

u-

a.

s

c

E

PhvMoAcinliiruiihifdn: KunfMtiiM't 1. KKnmPOlitK in Wien. IV

' Googli

Nr. 552. Photographisohe Korrespondenz 1906. 425

>unten zu viel, oben zv weni^ = knnn als ein geradem tTpischer bezeichnet werden. Bei dem löblichen Bestreben, aieh von den landl&afigen Flatten- Ibmuiten so emamiiiievMi nad wm den AnftiahiiMm immer nnr das dgeot-

liche Bild beraaszaechneidoi, wird leider das regelmäßig and selbstver^ ständlich nnbratichbarste von den Aafnabmen, der zu lange Vorder- grund, in der Regel geschont, dagegen das, was namentlich bei landschaft- lieben Anfeahmen avfierordeiitlidi viel swr bildnHIßigeii Abrandong bei- tragt, die o> orc RoendignriLr y^n Bäumen, Bergen usw. nnd der darüber gebreitete Himmel, erbarmungsloe weggeeohnitten, so daß von den Bäumen mit Voriiebe bloB die nntenten TsOe der Stimme ich nenne das kon: »die S(!hemelbeine< übrig bleiben. Auch die »Gasse in Gardone« ist offenbar zu sehr beecbnitten; was wir sehen, ist nur ein Stückchen von dem, was wahrscheinlich malerisch gewirkt hätte. Zolt4n Heiszlers figfhrifche Studien scheinen Talent sn Tomten. Bedeutender eind die !ebensi:roßen Kopfistudien von GrafSandor Teleki, von denen namentlich ein >Slowak< yorzOglich, aber allerdings ein wenig genußreicher Anblick ist.

In dem »Landesverbände ungarischer Amateure« ist, wie schon angedeutet, wenig hervorragendes. Sehr liebenswürdig ist das »Mühle- spiel« von Rittmeister Gynln von '^Jpnrsy (Nagykikindfl : I>rei Kinder und ein Hund um einen Tisch heruuibiUend vielleicht etwas su gesucht donkel, wodnrcb die Femwirkung beefaitricbtigt wird, aber eonat in der Tat eine sehr bemerkenswerte Leistung. Zwei zierliche Landschaften von anmutigem Eindruck hat Emil Janowicz geliefert; und der »Athleten- kopf« in Lebensgrüße von Dr. Arthur Kohl mann verdient trut;: man gelndM Feinheit der tadinischon liehandlmig Erwähnung. Bei den »Neuesten Nachrichten« von Dr (lyula von Ln knwirh ''T^niesvAr), einem zeitungslesenden Herrn im i^'r&iea, ist die saubere technische Durch- ftbrung in allen Tdlen anerkennenawert, and der Kopf in der Tat Tor- zUglich; aber er bleibt isoliert, und das Ganze rundet sich nicht zum Bilde ab. Eigentümlich interessant eind die beiden Winterlaudschaften von Dr. Reszcö Limbacha-Pozsony. Sehr eindrucksvoll ist die »Madonna dea Elends« von Zolt&n Bowoaa; aabr dniikol gabelten, ao daß nur die Köpfe der Mutter nnd des Kindes aus der allgemoine» Finsternis heraustreten, aber von aelten so gut erreichtem Ausdruck.

Di« »Lemberger Photographiscbe Geaettadiaft« hat nicht grofi ana« gealallt, macht aber einen guten Eindruck. Leider kann ich Näheres niebt sagen, da der Nachtrag des Kataloge? noch nicht erschienen ist, und ohne ihn eine Orientierung über das Mein und Dein der Bilder unmöglich bleibt.

leb glaube, in Ihrem Biaa» gebändelt lu haben, wenn leb die Gruppe Ssterreichischer Aussteller in solcher 'Wei^e >!e8onders ausfilhrlich beröckaichtige, will nun aber keine Bevanche dafür dadurch nehmen, daß ieb in denelben Walaa nun etwa auch über ffie Berliner Verebe be« richte. Wir haben bier vier Amateurvereine, von denen aber dar eine, der die Ausstellung veranstaltet hat, selbstverständlich darauf verzichtet hat, als Verein mit »eigener Jury« geachloesen aufzutreten, sondern seine intgiieder ^nnln Torgeaebidct l^t.

Die »Deutsc-he Gesellßohaft von Freunden der Photographie< hat ee leider in der Anordnung an der nötigen Sorgfalt fehlen lassen, so daß das iriele wirklich sehr Gute, das hier geleistet ist, nicht ganz zu jseinem Rechte kommt, nun Teil daduvcfa, daS naii gar oidit weil, warn 4io BUder geUSran. (SeUnft lUgt In niebstar Nvauner.)

Ph«((«c»FUf«ks KMiMpaetaix. StsmAu UO«, Nr. 561.

80

426

Photograpbische Korrespoadeiu 1906. 552.

Ein Rückblick. >Üb«r die galvaniMh« Fmimig dw Biaeu.«

YoiB GeoTf 8e»moBi ia 81 PManKmif.

Die onter oMger AufBchrift im JuUkeflt dar PliotogrtpUiehtti Korre-

epondenz erschienone wi6sen6<;haftliche Abbrinrilnng des Herrn Dr. A. Skra- bal, PrivatdoseDt an dex k. k. technischen Hochschule in Wien, veranlaßt mich, aaf einen Vortrag lAisiiweiMai, dardi welchen Oetidmer Bat IVofeeaor M. von Jacobi bereits 1868 in einer Sitzung der 8t. Petersburger kaiser- lichen Akademie der Wissenschaften das Wesen der Eisengalvanoplastik nnd ihm Wichtigkeit für Uexstellung von Druckplatten nnd Kunstgegenst&nden eingeiheiKl geiehildert. Sowohl den Inhalft j«iee Vortngee wie auch den ehiea vor dem an Professor von Jacobi pericht«ten Schrril cns des damaligen Vorstehers der galvanoplastiscben Abteilung der Kaiserl. Expedition zur An^ fertignng der russischen Staatspapiere, des Bergingenieurs Eugen Klein*), habe i^ in dem von mir verfaßten, 1872 bei Friedländer & Sohn in JBerlia erschienenen >Handbuch der Heliographie nebst praktischem Weg- weiaer im Gebiete der bezfigUchen Metall-Ätzung und Vergoldung, Galvano- plastik, Photoakulptor etc.« ▼oihrtindig mit^teilt. (Da mir Ar jenes Buch von Seiten der Photographischen Gesellschaft in Wien die silberne Voigtlünder-Medaille zuerkannt ward, so dürfte wohl noch ein Exemplar dosseiben in der dortigen GeseUschaftsbibliothek vorhanden sein.) Wie daraus ersichtlich, führte die von Eugen Klein, obwohl mit noch sehr primitiven Einrichtungen >^r<[ronnene Äaettbang der EäaengalvanoplaBtik bald zu ganz erstaunlichen iiaeultaten.

Der Uerbm eingeeohlageoe Weg bewfthrta irich nicht nnr f&r die ÜMlIellung fast unverwüstlicher Buchdruck-Stereotypen und Tiefdruck- platten, sondern ehensowohl für prRzißo Nachbildung kostbarer, teils ans Museen, teils aus dem kaiserlichen Arsenal entUebenen Kunstgegenslünde wie: Medaillons, altgrieebiichon Gemmen and QelMkn, einer vollständigen reichverzierr(>n Ritterrüstung und prächtigen BitteciehUdem (einselno bis zu 4 Fuß Flächendurchmeeserj etc.^)

Densofolge wurde der Expedition schon 1870, hei ErOffbnng dar zehnjährigen Serie internationaler Kunst- und Industrieausstellungen in der Londoner Alb^rthall, für eine Anzahl eisengalvanischer Stereotypen, die, nachdem über eiue Million Abdrücke davon gefertigt waren, keine Spar von Abattsnng anfwieson, die hSchsta Anerkennnng snteil.

Das Gleiche wiederholte ~'.rh bei allen spiUeren Weltausstellungen in Wien, Paris, I<ondon, Kopenhagen, Chicago etc., wo^ ich selbst Gelegen- heit hatte,, dis lahhafte JbkteMese der Jororen nnd sngeteiiten Fachlento flr die immav voHandotmen Eiaengatvinos der E^sdition in beobachten.

^) Euiren Klein, geit. 1888, war ^elehaeltig Gehilft des ven allen An- gestellten der Expedition hochrorehrten Direktere, Exzellenz Theodor von Win- berg, unter dessen umsichtiger if^hrung die künstlerischen nnd technischen LMStongen des groBartigen Institnteg von 1861—1889 (dam IMaqahn des verdienstvollen Manne«) zur Aveitesten Anerkennung gelangten.

*) Möglichorweiso dürfte es für manchen Sammler \oa Interesse sein, zu erfahren, daß auf Anfrage bui der Kaiäorl. Expedition zur Anfertigung der rassischen Staatapapiere (laut Katalog) £xemp)are der in ihrer neuerdings mit den besten Efnriehtange» fllr dynamoelektrisebett Betrieb ausgestatteten gailvaao- plastischen Ahtoiiunfr. teils in galvaniscliem Eit-en, teils in Kupfer hcrKestelllen Beproduktionen plastischer Kunstgegenst&nds käullich zu erwerben sind.

Digitized by Google

Kr. bö2.

Fhotogr^biscbe Korrespondenz 1906.

437

l>a£ demJaingogeii aas andereo Staats- aad Privatanatalt«!! bisher Bor sehr ir«nig« ^ssengiilMe obiger 8p«sia]ltitt an die (yffenüldikeit ge- langtem, mofi in Hinblick anf die große Anzahl der von Hemi Dr. Bkrnbal nachgewiesenen tedininRheo Hitleilnngen ttber fitsengainaoplaetik dniebaBa

befremden.

Mklit nnervllini bleibe jedoeh, dafi mir bei einem Beendie der

k. Hof- und Stnat=druckerei in Wien im Jahre ls7.'^ deren damaliger Direktor Hofrat Dr. Beck swei dort gefertigte, zirka 4 tum dicke, glatte Flstten aus galvaniadbem Eieen nigta und dkl Hoflhnng tnaeprach, ^ es seinem geschickten Personal «ebevlieh beldiget gaUagen Wfirde, tadel- loM Buchdmck-Sterootypen etc. zn ensielen.

Inzwischen hatte Professor von Jacobi, obgleich er als Akademiker Biete eehr in Aaapmeh gmxmmm war, es dennodi ermSgliebt, des tob einem früheren Schüler E. Klein angewandte Verfahren sorgfältig nach' nprüfen nnd sich selbst noch mit Hersteilung eisengalvanoplastischer Ab- formnngen zn beschäftigen.

Dabei anch fllr raeine heliographischen Arbeiten Äußerst lebhaft interessiert, erfreute uns der berühmte Erfinder der Galvanoplastik hftutig durch seinen Besach in der Expedition and verblieb uns bis za seinem •m 27. Febmar 1874 erfolgten Tode ein wahrhaft TKterlicher Freond and Berater.

Aus jener Zeit stammt die nachstehende, gat bewährte Anweisung: Dünnes Eisenblech zerschneide man in kleine StUcke, sammle aie in einer Poizellanwanne und ^'ieße dazu eine Mischung, ! stehend eiui 10 Pfund EisenTitriol, 6 Pfund Englischs-d^ ^ ^ Pfund SL-hwofeleisen und 50 55 Pfund Wasser. Sind die Blechstücke voilkommeu aufgelöst, nea- tralioiere man die in der roetbraanen Flttssigfcdt enthaltene Stare mittele Magnesium und filtriere den Ansatz durch dicken FHeßpapiur in einen mit heißer Wache-Gnttaperchamischuug angestrichenen Holzkasten.

Da hinein stelle man eine durch Leitun^draht mit dem Kupfer- Sfltnder wnee Daniellschen Elementes verbondene, Uank polierte, dicke Eisenplatto nn<l dieser in zirka .'• Zoll Entfernung gegenüber die mit »lern Zinkzjlinder des Elemeutes durch Leitung verbundene abzuformende Ibtriae, wonof nach Sdilnfl der Kette der Niedeveehlag dee Eisens sofort beginnt.

Zar Herstellanp scharf ausgebildeter Eisen- Stereotypen eitrnen sich am besten uiattvorsilberto Kupferniatrizen, darauf man durch Einwirkung ten Schwefelwasserstoffgas eine dünne Schwefelsilberschicht erzeugt.

HioHnrrh l'U't sich das Ablüsen des fertigen EisenninifiTsrlil itres ohne beeondere Schwierigkeit ausführen. Eine zu dicke SchweieUilberschiebt jßäoiät vflrde Meht ein voneitigee AbUeen nnd Zorttekbiegen der SBnder dee noeb dünnen Eisenniederschlagea im Apparat veranlassen. I>as Gleiche ist zu erwarten, wenn hei Verwendung von Wachs- oder ' Juftapercha- matrizen die Grsphitierung der Oberfläche nicht über deren Rand hinaus- g^nihrt wevd.i)

^) Zur FjUlung des Eisens auf Wachs- und Oottapercbsmatrizen bedecke man de, naeh Prafessor Jaeobis Vorsefatift sankehsl mit einem sehr dtenen

Ktipfeniif], rschlag, der sich nach Fertigstellung der Stereotype, ohne iv, ^, nt- Uche Beciatrachtigung ihrer Schärfe, leicht entfernen läOt. Hierbei sei bemerkt, ^ifl einer der «rsten persOnUch Misgsftthrton Versuche ProfeMor« Jacobi mit galvanischer Eisenfallang in Abformung einer Staarinlcerse bsstand, wobei er die Aafertigung nahtloser Rühren bezweckte.

Digiii^uü L/y Google

•428

Photographisohe Korrespondenz 1906.

Kr. 652.

Karz vor dem Einstellen der Matrize in den Apparat öbertrieße man jua das Ansetzen schädlicher Luftbläschen zu verhüten, mit Spiritus oder spritse di«ee&, wenn «• tfdi um Abfotgwng von Matriion mit be- deiltenden Vertiefungen handelt, mittel? Zerstäuhers darauf.

Namentlich im Beginne der galvanischen Etsenfftllui^ ist es von f;rößter Wichtigkeit, dis Anaetsen der LnftWtaeheB auf der Bflolaitfto dar Matrize zu verhindern, da sie bei längerem Verbleib an alner Stelle LOchor in der Eisenecbicht veranlassen würden.

Darum hebe man die Matrize öfters aus dem Apparat empor und reinige den Eiaenniedevaefalag mitteil welcbem Pinsel nrit konsentrierter IfagBesiuinnuflnäang und nachfolgend kr'iftiL'em Wasserstrahl.

Die galvanische Fftilnng des Eisens ist eine langsamere wie die des Knpfers, laßt sich aber durch Znsatz von Salmiak zum Eisenvitriolbad be- ttlebtiidb beschleonigen. Sie «folgt bei einer Zeitdauer von 4—8 Wochen am regelmäßigsten, wenn man die dazu verwendete Eisenplatte mittels eines Leiters mit einem Zylinder aus gedrehtem Eisendraht verbindet, wodurch die Fliehe des aufsalSaeodeo Eiwns im VerhiltniB snr Fll«^, worauf dar Niadaiaehlag geschehen soll, vergrößert wird.

Das galvanisch gefällte Eisen ist hart wie Stahl, von sehr fein- kömigem Geföge und so lange man es nicht durch Ausglühen erweicht, seiner Sprödigkeit wehren leicht zerbrechlich. Ont atugeglaht erweist es sich jedoch für die Fertigstellung von Stereotypen und anderen Gegon- stinden genügend biegsam. Aus Bruchstücken galvanischen Eisens schmiedete man in der Expediti<m mehrmals Torzfl^iehe Messer» and Dolchklingen.

üm Kunstgegenstftnde aas galvanischem Eisen, wie beispielsweise den Fond von Porti^tmedaillons, Gemmen etc., galvanisch zn vorgolden, muß deren Oberfläche, nach gründlichem Reinigen, erst einen ganz leichten Knpferanhaneh erhalten, wozn man sie nnr für einige Sekmidan in KnpliRr» Tltriollösung zu tauchen braucht.

(Genaue Anleitung zur Herstellung einer gnt haltbaren galvanischen Tergoldang, wie ich sie selbst mit beatam Erfolg« varwaiideta, aowla an^ eines Mittels zum Abdecken auszusparender BtellMi, habe Uän in meinem Handbnche der Heliographie gegeben.)

L tlber die HersMUnog aaita&vsricehrtor Negative. Yen Faehlekrsr B. Zima in Wim.

Zn Varanehen Aber Pinatypie an der k. k. Gtaj^hiadMa Lehr* nnd

Versuchsanstalt wurde von den F:irh\verken Meister, Luciu^ Brü- ning in Höchst am Main ein schwarzer Farbstoff (Platinschwarz M; ein-

L/iyiiized by Google

Nr. 552. IliotogT^thifldie Korrmpondeoz 1906.

geandt, weleher snr Hentollang Ton Bchwanen DiapodtiTen dient«.

bei diesen Versachen äaßerst schöne, gut gradaierte, zarte DiftpoMtlT» mit diesem Farbstoffe erhalten wurden, so machte ich über Anregung von Hofrat £der Versuche, dieses neue Verfahrt;» der Höchster Farbwerke zur HersteUnng Mitenverkehrter DapUkat- Negativa an Ter wanden. In der Tat ^eliiir^t mittels dieses Verfafaron'^ lio TI( rstellnnp seitenverkehrter Ne- gative so sickec tmd auf ao leichte Weise, daü ich diese neue Methode im Naebstehenden genaner beeehnibe, wobei der Vorgang sich gans an dia Herstellong von Pinatypien (siehe König, Die Farbenphotographie, 2. Aufl., Berlin, G. Sclimidt, liMH" nnst'hüpC'f ; Eine gut pereinigte Glasplatte wird mit einer verdünnten KalivvasjWigias-Lösung (1 : 20U^ abgerieben, mit «ine» 9%igea GetatineMaiuig (am beaten harte Liehtdrock-Gelatuie) fiber- goesen und im trockenen Znstande in einet S^/olgen Anunoniambielnonuift» Löaung lichtempfindlich gemacht.

Naeb dem Traeknen der Platte im Dankelranme oder dem Trocken- kasten wird sie unter dem betreffenden Negativ in der gewöhnlichen Weise mittels Photometers kopiert. Ein normales Negativ benötigt eine Kopiefzeit von 14 löo des Vogel-Photometers unter Benützung einee in demselben Chrombade aenriUlieierten Papieratreifena. Die Sdiieht wird dann grOndlich auspewaschen bis zur Entfernuni; des Chroinäulzee, welches eine Gelbfärbung der Gelatine bewirkt hat. Eine Beschleunigung des Aus- waachens kann erzielt werden, wenn man die Platte nach ungef&hr 15 Mi> nnten langem Auswässern in stark verdünnte sauere Natriumsultlt Lösung oder 2*'oipo Kaliummetabisulfit-Lösung brint^t und danach nocbnialg prut wäscht. In diesem Zustande wird die Platte, welche ein schwaches Belief ceigt, in e&i Farbbad gebracht, nimlieh in eine LOanng von Platinaehwara M der Finna Meister, Lucius & Brüning in Höchst am Main. Dieser ba- sische Farbstoff ditl'undiert allmäbiich in die nnbelichtete Leimscbieht und färbt letztere je nach der Einwirkungsdauer des Farbstoti'cä mehr oder weniger intensiv an, wobei die vom Lichte gehärteten Partien unverändert bleiben, während die Mitteltöne in ihren zarten Über^'änsren, ilern Beiich - tungsgrad entsprechend, Farbstoff aufnehmen und auf diese Weise ein ediOn abgeetnftea HalbtonbOd eidelt wird. Kopiert man nach einem 17e- gativ, so erhält man natorgemSfi ein seitenverkehrtes Duplikat-Negativ. Es liegt in der Hand des Operateur?, den Charakter dieser Duplikat-Ne- gative beliebig zu gestalten, indem mau einerseits durch bchwücheres oder etirkeree Kopieren, anderaeita durch melir oder weniger langes Eänwirhen* lassen des Farbstoffbades weiche oder harte Negative erzielen kann. Als ein großer Vorteil dieser Methode ist ee zu bezeichnen, daß die damit «zMUgten Negative kein bemerkbarea Korn aofweiaen. Da dieaea Ver^ fahren auch bei groUen Formaten keine Schwierigkeiten bereitet, und es üaraer in der Hand des Operateurp !ie/?t, den seitenverkehrten Negativen eineii beliebigen Grad von Weichheit zu geben, so erscheint dieses neue Vetfahreo inabeaondere fDr Liehtdmdcanatalten aehr aeUltieiiawert. Die diesbezüglich an der k. k. Graphischen Lehr- nnl Versuchsanstalt ge- machten Versuche haben durchwegs zufriedenstellende Resultate ergeben. Ana dieaMn Ghmnde dürfte das m Bede stehende Verfaliren snr Heaatiilliuig ▼OB KratearNegatiTen ttat die Prazia Beachtung verdienen.

Digitized by Google

430

Photof»raphische Korrespondenz 1906.

Nr. 552.

2. Eine Kamera für Dreifieurbenaufhahineii nach der Natur.

(Vortrag, gebmltoD von Fritz Haberkorn in der Plenarsitzung der k. k. Pboto- graphiscben Gesellschaft am 8. Mai 1906.)

Von den verschiedenen Verfahren zur Herstellunf; von Pboto- ji^phien in natürlichen Farben hat Bich bis jetzt nur die Dreifarben- pbotograpbie für die Praxis brauchbar erwiesen. Die anderen Verfahren geben teils bis jetzt unbefriedigende Resultate, wie z. B. das Ausbleich- verfabren, teils bieten sie so auUerordentlicbe Schwierigkeiten, wie z. B. das auf Interferenzfarben beruhende Lippmannverfahren, daß sie nicht ans dem Stadium des Experimentes herausgekommen sind. Die Kamera, die ich heute die Ehre habe Ihnen vorzuführen, dient daher der Dreifarben- photographie. So viele Verbesserungen in den letzten Jahren an den ge- wöhnlichen Kameras gemacht wurden, so wenig ist für die Dreifarben- kamera geschehen, bei der es doch von noch höherem Werte wlre, die an und für sich schwierigere dreifache Aufnahme zu erleichtern. Als ich daher daran dachte, mir eine Dreifarbenkainera anzuschaffen, befriedigten mich die im Handel befindlichen Fabrikate so wenig, daß ich mich entschloß, eine Kamera nach meinen Angaben anfertigen zu lassen, welche

die Vorteile der verschiedenen Systeme in sich vereinigt. Das Resultat dieser Bemühungen ist die vorliegende Kamera.

Die Kamera zerfällt, wie Sie sehen, in zwei Teile: Eine 9 X 12 crn-Kamera und einen Anhang ( vergl. Fig. 1;. Das Prinzip dieses Anhanges ist Ihnen schon bekannt. Vor etwa einem Jahre hat Sie Herr Prof. Tschiirner mit dem von ihm erfundenen Roll- jalousieanhang bekannt ge- macht. Hier sehen Sie ihn in vervollkommneter Form. Die- ser Anhang bietet große Vor- züge. Da der Lichtabschluß durch eine in sich selbst zu- rücklaufende Jalousie gebildet wird, wird der sonst so lange Anhang, der bei ausgezogenem Kassettenschieber mehr als die achtfache Länge des Teilnega- tives beträgt und sich als Windfang unliebsam bemerkbar macht, betrachtlich verkürzt. Zweitens kann man den Anhang leicht abnehmen und auf einer auf gleichen Fokus gebrachten Mattscheibe einstellen. Was es für ein Vorzug ist, auf einer gewöhnlichen Mattscheibe einzustellen, kann der beurteilen, der sich damit abgequält hat, in schlecht erleuchteten Räumen durch ein Licht- filter einzustellen. Auch ist es, speziell für die Farbenphotographie, ein Vorteil, das Bild farbig auf der Mattscheibe sehen zu können, weil man

^) Die vorgelegte Kamera wurde von Herrn Kamerati«cbler^ Heinrich BOgaer, Wien, V. Br&uhausgasse 20, angefertigt.

Fig. 1.

Digitized by Google

Nr. 552.

Photographische Korrespondenz 1906.

431

die Wirkung des farbigen Bildes besser beurteilen kann. Es ist ja bekannt, dali eine Landschaft auf dem kleinen Raum einer Mattscheibe einen weit farbigeren Eindruck macht als in natura. Die drei Filter habe ich in einen Holzrahmen einsetzen lassen, der sich mit einem Griff herausziehen and durch einen anderen vertauschen läßt (siehe Fig. 2 B). Ich kann also mit einer einmaligen Einstellung mit verschiedenen Filtersätzen arbeiten, also z. B. additive und subtraktive Aufnahmen machen. Die einzelnen Filter im Rahmen lassen sich ebenfalls leicht vertauschen, was für Prü- fungen verschiedener Filter sehr bequem ist. Als Filter verwende ich die nach dem Rezepte des Dr. König mit den chemisch reinen Filterfarbstoffen der Farbwerke Höchst am Main hergestellten neuen Rapidfilter, welche die bei den früheren Filtern schon verhältnismäßig kurze Expositionszeit noch mehr herunterdrücken. Die Kassetten sind aufklappbare Doppelkassetten

B A

Fig. 2.

12X30 cm. Ich lege Wert darauf, die Aufnahuie auf eine unzerschnittene Platte zu machen, da dadurch bei der Entwicklung in der Gradation der Teilnegative eine größere Gleichmäßigkeit erzielt wird, die für manche Posi- tivverfahren gefordert wird. Doch kann man auch drei Platten 9 X 12 ctn «inlegen, wenn man hinter den verschiedenen Filtern verschieden sensi- bilisierte Platten einlegen will. Durch einen Druck auf die pneumatische Auslösung fällt der Anhang um je ein Drittel herab und die in der Jalousie freibleibende Öffnung läßt je einen Filter und das dahinter be- findliche Drittel der Aufnahmeplatte frei. Für Hochanfnahmen läßt sich der Anhang ebenso bequem quer ansetzen. Die Wechslung muß dann freilich, da das treibende Gewicht wegfällt, mit der Hand besorgt werden. Der Anhang ist, wie Sie sehen, an einer sehr stabil gebauten 0 X 12 Kamera angebracht, die eine große Verschiebbarkeit des Objektivbrettes und einen sehr langen Auszug aufweist. Dieser letztere ist wichtig, weil man mit Vorteil langbrennweitige Objektive verwendet und auch in der Lage ist, Aufnahmen in gleicher Grüße auszuführen.

Als Objektiv verwende ich einen Aristostigmaten von Mever- Goerlitz F/5, 5 von 18 cm Brennweite, mit dem ich sehr zufrieden bin. Das wäre im wesentlichen die Einrichtung der Kamera für Dreifarben- aufnahmen. Ich kann aber mit der Kamera auch in einer auf gleichen

432

Photographische Korrespondenz 1906.

Nr. 552.

Ff k-:^ -ebraehten Agfakaäsette od«r in einer gewöhnlichen Doppelkassotto Schwarz- Weiü-Aafnahmen machen (siehe Fig. 2 A). Die Kamera erlaubt aber noch «ine andere Verwendbarkeit. Nach Entfernung des Filterrahmen» gestattet der Apparat drei MomentrafiiahiMii auf gewöhnlichen Platten in sehr kurzer Zeit hintereinander machen. Einen Vorteil bietet diese Möglichkeit aoch z. B. bei Kiuderaofhahmen, wo man oft lange auf einen gflMtlgen Uomeiit wutoo mvß und lidi dum iigwt, einea noch gfln- Bttgvrai mit dorn KanattMiwieliMl ymiomt sa habm.

3. Philipp Ritter von Schoellersches Stipendium.

Dm von Philipp Bitter, von Schoeiler gestiftete Süpenditun jihr- lichw 878 60 A ftr Sehfil«« und AbMlvmfeen der k. k. GtapUMbwi

Lehr- und Versnchaanstalt in Wien iet TOm 1. Oktober 1906 lllr de»

Schuljahr 100()/07 zu verleihen.

Auf dieses Stipendium haben Anspruch: Befähigte Schaler de» leisten Jahrganges der obligaten, lekrplamnifilgen Knree, sowie Abeol*

venten der k. k. Graphischen Lehr- und Versachsanstalt, wclthe in einem der im Reichsrate vertretenen Künigreiche und L&nder zuständig sind.

Die Bewerber haben den Nachweis zu erbringen, daß sie den Tor* letzten oder letzten Jahrgang einer der lebrplanmäßigen Sektionen der k. k. Graphischen Lehr- und Versadisanatalt id» ordentUehe Schüler mit gutem Erfolge absolviert haben.

GUwQcbe um Yerieihonf dieeee Stipendiums sind an die Direktion der k. k. Grajibischen Lehr- und Versuchsanstalt zu richten, daeelb^t bis längstens 26. September 1. J. einzureichen und müssen mit den Stndienzeugnissen, dem Mittellosigkeitszeugnisse, dem Ueimatsscheine und dem Wohnungs«, sowie dem WohlTeriiaUnngseeagniiee der Bewerber be> legt werden.

Neue Untersuchungen Ober die Lichtempfindlichlnit des

Selens.

Das k. M. Hofrat Ed er überreichte in der Sitzung der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien am 12. Juli 1900 eine Abhandlung von Dr. Paul Ritter von Sehrott Ober: »Das elektrische Verhalten der allotropen Selenmodifikationen unter Einfluß von Wärme und Lieht«, derax Inhalt wir in Ktae mitteilen, da dieses Verhalten dee Selens für seine technisebe Verwendung (Femphotographie, Femseher) Toa Wichtigkeit ist.

Verfasser untersucht nicht nur das durch Erwärmen des amorphen Selens entstandene, sondern auch das aus Kaliumselenid auf chemischem W' ^'p hertrestellte irraii kristallinische Selen, fernur das aus Schwefel- kohleni^tüd rot kristaUii^ierte und die durch langes Stehenlassen des roten amorphen Setene in <%inelin entstehende Selenmodifikation. Die Tersehie- denen Modi6kationen des Selens wurden gepulvert, zu Zylindern gepreßt und in dieser Form auf elektrisches Verhalten unterpueht. Reim Pressen ging durch den hoben Druck (10.000 it^^/cm 2) das rote präzipitierte Selen in die schwarze glasige Modifikation Uber. Es wurde ToUkommen reines Selen verwendet. Die üntersnchung ergab, daß da« aus Kslinmselenid

üiyitizeü by Google

Beilage zur -Photdgraphischen Korrespondenz- I«J«i6.

Druck vun Friedrich Jasper in Wien.

' Google

Nr. 552.

Photographische Korrespondenz 1906.

43B

kristallieierto Seien (Selen A dpn elektrischen Strom nicht leitet und keine Lichtempfindlichkeit be^itzr, dieses ist die Qrandform des grau kri- •talliaiselien Selens und ist bei gewöhnlleher Temperatar stabil. Dudh Erwärmang bildet sich dieses zum Teil in metallisches Selen B um, welches den elektriBchen Strom wie ein Metall leitet und der alleinipe Träger der Licbtempändlichkeit ist. Das aus Schwefelkohlenstoff rot kri- ttalliderte Selen xeigt beim Erwärmen die Tendenz, Selen B zu bilden. Übergiefit man rotes präzipitiertes Selen mit Chinolin, so erhält das Selen nach zirka 14 Tagen Leitfähigkeit und Lichtempfindlichkeit. Bei Uuter- sadnmg der liditeinpfiiidlidikeit der genannten Modifikationen in Al>- hängigkeit von der Temperatar stellte sich heraus, daß in der Nühe des Schmelzpunkte^' zirka 210oC) die Lichtempfindllehkeit verfiohwand, hei darauffolgender Abkühlung zeigte sich Widerstandsvergrolierung. i3ei Be* UditoBg Ua etira 70* C, bei tieferen Tempemtafen |^»g diese Ebrsebeinung in die s-hnu von Siemens nnd Hesehus beobachtete Lichtempfindlich- keit zweiter Art Über. Auf Grund dieses Phänomens wurde die Unhalt* barkeii der von Siemens und Hesebne gegebenen BrkMrung der liebt» empfindliebkelt zweiter Art nachgewiesen. Verfasser führt die durch Licht* Wirkung verursachte Widerstandsyerminderung des Selens auf Ionisation zurück, während eine mitunter bei gewissen Versncbabedingungen auftretende WidenteadamgiGflening bei Beliditoog eveotaell in einer Fbotopoljmeri» tfttion ibre ErklSning finden dflrfte.

Neue Untersuchungen zur Theorie der pbotograpbischen

Vorgänge.

Von Dr. LUppo-Cramer.

(Mitteilungen aus dem wissenschaftlichen Laboratorium der Trockenplattenfibbrik Dr. C Seblevftaer, Akt-Ges., Frankfurt a. M.)

XilT. Auffasenntr der hypothetischen Subhaloidp Ip? Silbers ale einer festen Lösnng von Silber in Bromäilber.

(Fortsetzung von S 388.)

Mit zunelimeuder Korugrüße entstehen aber für den pbotochemischen ZersetnmgsTorgang andere Verblltniese. Das Silber findet sieb gleieb in einer viel lt i Heren Menge von festem Lösungsmittel vor, es entstehen andere Verhältnisse des Bromdruckos (Luggin ^) und das in diesem groBen Komplex »gelöste« ^ber seigt gegen die Oxydationsmittel eine große Widerstandskraft, die es aber sofort verliert, wenn man es von seinem »Lösungsmittel«, dem Bromsilber, durch ein Lösnngsmittel filr dieses befreit. Dieses Lösungsmittel, Thiosulfat oder KboUanid, kann aber nielit getrennt, d. b. ror dem Oxydationsmittel angewendet werden, sondern muß gleichzeitig mit ihm vorhanden sein, weil das fest gelöste Silber auch die Auflösung des Bromsilbers hindert. Nur wenn das Korn anfierordentlicb fein kt, gelingt es nocb, das latente Bild nacb primlrem Fixieren durcb Gbromainre oder Salpeteiaänre allein zu zer- stören ; vor der Fixierung widersteht seilst auf sogenannter kornloeer Bromsilbereniuleiüi» das latente Bild der Behandlung mit Chromsäure.*)

^) Siehe in Kapitel XLVI; diese Zeitschrift lyUö, S. 376.

-) Wie oben begründet, kann nur das nach dem Fi.\ierpn Miei vorauf- geböuder Behandlung mit Chromalnre) Unterbleibende physikalisch entwiekel- bare Bild in Frage kommen.

434

IHiotographisdte KorremMmdeiix 1906.

Nr. 652.

Wenn nun, wie wir aaben, das latente entwicklungsfähige Bild aneli bei den sehr feinkörnijren Schichten auFerordentlich widerstandsfShijr gegen Oxydationsmittel ist, während die direkt sichtbare Schwärzung leicht amtdrt wird, EradMinatigen, die besonders eklatant bei den Halogeniden des Quecksilhers (siehe Kapitel LT In r vortreten, so werden wir auch hier keine reiu chemische Verschiedenheit zwischen der Sab- stans des latenten Bildes und der der direkten SchwUnong ansnnehmem brauchen. YHr vetden ^elmehr anclt liier zwischen der Oberfläche und dem Innern des Korns zu anterscbeiik'ii haben. Daß an der Ober- fläche eine weitergehende Reduktion möglich ist als im Innern des Korns, ist nidit aar a priori einansehen« sondern enehdnt andi besondn» Mir- reich durch dio Versucht' über die eigenartige Konstitution des Negativs in Kapitel LIII bestätigt. Die Versuche mit den verschiedenen Ox/dations- nitteln zeigen ja deutlich, daß mit Zunahme des Oxydationspotentials das silberlösende Mittel weiter ins Innere des Kornes vordringen, das heiflt auch den Widerstand des festgelüstt n Silbers überwinden kann, daß aber stets ein ganz widerstandsfähiger Best einer Art Verbindung von Silber mit Bromdlber zorttckbleibt, der zwar dareh Brom und Jod ^ns in Halo^^ensilber übergeführt werden, durch eipentliche Oxydationsmittel al>er nur dann in Lösung gebracht werden kann, wenn gleichzeitig eine broui' silberlösende Substanz zugegen ist.i)

Wenn nun auch anf den sehr feinkörnigen Br<HneiIberplatten bei der Belichtung bis zur intensiven direkten Schwärznnp fast aapschließ- lieh lüalichea Silber entsteht, so geben doch bei der l^lntwicklung aach soldie fMnkOmige Platten neben Silber das in Brouksilber fest ge* löste Silber in beträchtlicher Menge. Zwar scheint der nach dem Ent- silbern hinterbleibende Neiiativrnekstand desto frerinjrer zu sein, je kleiner d&ä Kurn des urüprüngliclien Brouisilbcrs, doch hinterläßt selbst soge- nannte kornlose Bromsilberemulsion den gelbbraunen Büekfltand in dflüt- licber Weise, wie ich dies im Kapitel XLIV^} mitteilte.

ChlorRilberprelatine verhält sich in bezug auf die ZuBanunen- setzung des »Negativs« genau wie Bromsilber. Nach der Entsilberuuj; mu Salpelardare oder Qiromsftnre hinterbleibt ein brauner Bflckatand von einer allerdings meist « twas anderen Nuance Braun als auf d>'n Brom- silberplatten, der sich aber gegen Thiosulfat, Entwickler etc. genau wie die analoge feste Lösung dee Silbws in BronMilbw Terhilt. Axuk die Lichtempfittdlietikeit zeigt das Entsilbernngsprodukt eines BOdes auf

') Die absolutü Widerstamisfähi^'keit de^ bei der Behandlung mit Chrom- täun hintarbleibenden Negativ-Eatsilberangsrilokstsndei gegen die Reduktion duTch EntwioklerlBBungen biribt erhalten, wenn man den BotwieUem fz B. Metol-Soda odor llydrochinon-Pottasche) ein BromsillierlristtngBmittel (z. B. Khodaokalium^ zusetzt. Die UalogenverbindungeQ dei Quecksilber- oxyduls werden viel leichter redaziert als die des Qaecksilberoxyds; von einer Silbcrsnhvcrhindnng, wie sie die Subhaloidhypotbese auch als Sub- 8tuu£ daa Negativentsilberuugsrllckätaadeä annehmen müßte, wird man kaum eine so völlige Widerstandsfähigkeit gegen die Baduktionsmittel für wahr» scheinlich halten. (Nachschrift des Verfanners vom 11. DoBambac.)

-) Pbotographische Korrespondenz, 1905, 319.

Die >rbotochlorid<-Gelatineplatten von Baur (Eders Jahrbuch für 190i, S. 617) und die schon früher (WissenschafUicbe Arbelten, Halle, 1902, 8. 49) von mir »»ynthelisch« betgeilAlItan »Sabbromida« lieAen iß/6k hin- gegen leicht and völlig reduzieren.

Digiti^uü Ljy Google

]sr. 662.

Photographiache Korrospondenz 1908.

435

Chlorailbörgelatiue wie das auf Brutnsilbcr. Die von Liesejrangi^ aufge- stellte Hypotbese, daß die verschiedenen Entwickler je ntcb ihrem Re- daktioDspotential >Sobhalbid< oder Metall bilden, konnte ich bei meinen Vergloicbsvenachen mit schwachen and starken Entwicklerlösongen nicht begfOndet finden; Der be! der Entwi^long entstehende KOrper rerhtlt nch chomiKch inimcr gleichartig. Es sei auch nebenbei erwähnt, daß dir von Liesegran^^' für die Entwicklung von Chlorsilber als charakteristisch angenuinmeue Maunigtaitigkoit der Töne nicht typisch für Chlor- eil ber ist, vielmebr s^gt ilgBr, «enn es nur feinkörnig genug iet, eine ganz illmliche Variiornngsmßglichkeit des Tones. Daß zum Znstaodekommen der festen Lösung von Ag in AgBr oder AgCl eine bestimmte Ge- schwindigkeit der Entwicklung maßgebend sein mid damit ench die Farbe des NiedersoUegee variieren wird, ist wohl verttlndlich. In dieser Be- ziehung ist es von großer Bedeutung, dalS das aus wässerigen Lösungen ausgefällte Bromsilber sozusagen glutt zn äilber reduziert wird. Selbst bei der Bedoktien von 60 p frbeb an^AUtMi Bronuilbers mit einer war vulli^'en Reduktion ganz nii^enögendon EntwieklrrüicriL'e erhielt ich nach, der Behandlung mit Thiosulfat und darauf imt Salpetersäure nur so minimale Sparen eines unlöslichen, aber wie bei den Emnlsionen hell* bräunlichen Körpers, daß sich weitere Untersnchungen desselben nicht leicht durchführen ließen. Wir haben hier wieder ein Beispiel des von mir von jeher hervorgehobenen Untersoliiedefl zwischen emolgiertem und anagefUItem Silberhalogemd. Das Vorhandensein wner Art Verbindnng von Silber mit ITalogonsilber in der Substanz des Negativs, die man nach allen Reaktionen wohl kaum einfacher und ungezwungener deuten kann, als wie ich es im vorliegenden Kapitel versuchte, wird auch auf den Vorgang der chemischen Entwicklung, das Verhältnis derselben aar physikaliBchcn und viele andere Grundfragen neues Licht werfen.

Nehmen wir bei der Belichtung die Entstehung fester Lösungen ▼on Metall in Halogenid an, so aeigt sieh von den drei 'BaUx^mSdm. Um Jodäilber am wenigsten zur Bildong diMor Lttanngen geneigt wie am Schlüsse des Kapitels L be.-cbrieben wurde.

Die viel größere Widerstandsfähigkeit des Schwilrzungsprüduktes des Chlorsilbers gegen Oxydationsmittel im Verhältnis nun Bromsilber annShoriul gleicher Korngröße zeigt, daß die fe.^te Lösung in Chlorsilber wieder stabiler ist als die in Bromailber. Ist gleichzeitig ein Lösungsmittel f&r das Halogenid yorhanden, so wird allerdings unter sonst gleidken Be- dingungen das in Chlorsilber gelöste Silber leichter von Salpetersäure gelfist als das in Bromsilber. Hierbei ist aber an die MfjgUchkf^ir -/u denken, daß bei gleicher Menge Ag die f^te Lösung in Chlorid wohi eine grSflere »FUrbekiaft« besten fcSnnte als dw LBsang in Broasilber, und man aus der Intensität der Schwärzung auf Brom-, respektive Chlor- silber nicht ohne weiteres auf gleiche SUbermenge schließen darf. Muß naeh meinen Untersachangen der totsten ffinf Kapitel die Snbhaloid- bypothese der Annahme von gelösten Silberkeimen weichen oder die von mir modifizierte »Silberkeimtheorie* wenigstens als der Subhaloidtheorie gleichberechtigt anerkannt werden, so eröffnet sich gerade fUr das oben als »Pihrbekraft« des Silbers je nseh der Natnr dee Halogenides bezeichnete Phänomen ein n6ue^ Feld der Untersuchung. So B. wird man die Erscheinung des »Zartickgehens« beim Fixieren nicht mehr als

^) Eders Jahrbuch fUr 1904, S. 490.

üiyuizeü by Google

486

Photographiadie Korrwpondens 1906^

Kr. 552.

Spaltung von »Sabhaloul« in Metall + sich latendee Halogenid erklären können, sondern wird annehmen, daß die Lösuntr von Ag in Ag Hai viel inteneiver gefärbt i«t als dieselbe Silbermenge nach Heraoalösang dM mit ihm ?0rband«Beii Halogttnidt. Hiwfttr rind Atia«ieli«ii genug for> banden, die indes einer Bpäteren Untersui Lung über den A u skopie r- prozeA, b«i dem diese Verbältnisse charakteristischer hervortreten, vor- behalten bleiben mögen.

LV. Ober einen Einflnfi des Waseere bei der Wirknng der ebemiscben Senaibilisetoren.

Im Verfolge aadenr Untersncknngen beobachtete ich einige intw^ eesante Erscheinun<'en, die hier knrz registriert werden mögen. Die empiindiidikeitsyerringernde Wirkung der chemischen Sensibilisatoren bei koreer Bellditnng dee B«murilberB, über die ich bereite vw einigen Jahren berichtete^), zeigt sich in besonders aasgepi^gtem Maße bei Chlor- silbergelatine. So wird die Lichtempfindlichkeit derselben z. B. durch eine Lösung von Metel 4~ Sulfit (kurze Belichtung bei Tageslicht, Kontroll- platte tmter reinem Wasser), noch mehr dorch Nitritlösangen genx enorm herabgesetzt. Es wird hierdnrt h wirklich die Chloril)Ri>nltnng ver- zögert, denn der Einfluß der Lösungen tritt auch bei sekundärer physika- Usdier Entwieldnng anlSi denflidiete hervor. Beaoi^eni in die At^en springend ist die verzögernde Wirkung des Nitrits auf das direkte Anlaufen von Chlorsilbergelatine, die bei Broni iU^er nicht zu konsta- tieren ist. Eine Cblorsilberschicht bleibt unter tüniprozentiger Nitrit- Ifienng im Lichte noch lange nnveiindert, wenn eine Kimtr<^|^te unter Wj^cco^ rhon intensiv gefärbt ist, die Rückstände der Platten bei pri- märer Fixierung zeigen wiederumi daß wirklich die Chlorabepaltnng durch das Nitrit veraSgevt wird. Aach ansgefllltea Chlwiilber lieft unter Nitritlösnng langMuner an als unter Wasser. Bei dieeen Keaktionen spielt das Wasser eine große Rolle. Werden die Chlorsilbergelatineplatten in Nitrit gebadet und dann getrocknet, so tritt die wirkliche »Sensi- biliaatorenwirknng« ein; die Chlorabepaltung wird beaehlennigt; auch die Menge der Feuchtigkeit ist schon von Einfluß, denn wenn man die ChlorEÜberplatten nur mit der Nitritlösung befeuchtet, so tritt anch die Verzögerung nicht merklich' ein. 3) Lösungen von anderen > Sensibilisatoren« haben bei CUorsilber nicht den verzögernden Einfluß auf die direkte SchwSr/nng, sondern sie beeehJeunigen den Prozeß. Auch bei der empündlichkeitsverringernden Wirkung der Eutwiokler- Ifianngen and anderer bromabsorbierenden Ifedien q»ielt dio Gegenwart Von Feuchtigkeit eine große Rolle. Man kann Bromai Iberplatten z. B. mit Brenzcatechin -f- Bisulfit (oder mit Nitrit) eintrocknen, ohne daß eine Reduktion des Bromsilborä eintritt; derartige Platten sind nicht in ihrer Empfindlichkeit herabgesetzt, während die Uofie Benetzung mit der Wieserigen Lösung eine Enipfindlichkeitsverringerung im Gefolge hat. Ea Bei aber auadrftcklich betont, daß das Wasser aljein nicht etwa diesen Einflafl hat, denn die Kontrolle erfolgte imtOiÜdl durch nur mit Waaaer benetite Platten.

t

: > L ü p p 0 r r n n » r Wi^f^cnfichaftHch« Arbeiten, Halle 1902, ä. 31 i Photo- graphische Korreiipoudcnz, 1^3, 6. 2b.

B. Phologiapbieebe Koireepoadeaz, 1908, fl. 97.

üiyitizeü by Google

Nr. 552.

Photoeraphische Korrespondenz 1906.

437

LYI. Nene Reaktionen der hjpothetisolien Silber-Snbhaloide.

Die Resultate der Untersuchungen in den Kapiteln L und LIII, wonadi die vermemtlichen Sobhaloide durch alle Medien Beratdrt worden

können, welche zugleich Silber und Bromsilber lö^eii, lieljen einige weitere Reaktionen als wahrscheinlich voraussetzen, die durch das be- atfttigende Experiment zugleich die Richtigkeit meiner Annahme, daß man dia Sobhaloidie ab aina Art flBatar LSanng toh Silber in Bromailber anf* ftaaan kann, erhärteten

ZunSchst wurde der EnUill>erungBrückBtand der Negative als »Re- agens« bentttst. Derselbe tflat neb momentan in konaentrierter Sahsänre (apasifisches Gewicht 11'*), bei einer Venlünnung der Sfture auf das Doppelte ebenfalls in 15 20 Minuten. Selbstverständlich ist e? hier (wie für die meisten anderen hier beschriebenen Reaktionen) uülig, daß man die Gelatineaeiiicht hirtet (Baden in Iprozentiger GhionialannKlaung, dann trarknni . Pes weiteren lü«t sif h dpr Fnt^ilberungsrii' kf't&iid in knn-ri^n trierter Bromaalzlüsung {bOy KBt-i- 100 Wasser). Die Weglüeung det> hell bnmnen Bildaa erfolgt in einer halben Stande; settt man dar Brofdaalslösung nocli 10 j7 Zitronensäure oder 20 cm^ kmutantrierte HCl oder konzentrierte HNO3 zu, 80 verläuft die Reaktion in erheblich kürzerer Zeit. Noch erheblich rascher, in wenigen BÜnuten, erfolgt die Auflösung des Negativ- BntaübarangBvMnfeaBdaa in kennentrierter JodkalflSsnng (öOfp+lOOWaaaer).

Der T^nt fTSi bied zwl-'^'^lien desri wohl ti\f. zioTnÜr h roinrF Silber an-

Uaibanden gelbbraonen BBdntand tritt baamidaii liai den Reaktionen mit

Salpeter- und Salzsäure in die Erscheinung. 0as gaiwMuilidia Negativ ist ge<;cii Salzsäure, auch konzentrierte, vollkommen indifferent, w&lirr^nr! e.« durch Salpetersäure (1 Volumen spezifisches Gewicht 1*4 4~ i- Vulutneu Wasser) in llniiatena swei Ifinnlan von den Hanptteil des 8ÜlMia beficeit vlfd und dann den Rückstand hinterläßt, der in der Salpetersäure vollkomoWn unlöslich ist, durch Salzsäure aber leicht vollständig weggelöst wird.

Von Bedeutung erscheint auch, daß selbst mit Salpetersäure an- gesäuerte Bromsalzlösung den Negativ-Entsilberungsrückstand rasch lOat, während die Auflösung des Silbers de» Negativs durch KHr-Zusatz auf- gehoben wird. Setst man zu 100 cm^ der verdünnten Salpetersäure (wie oben), «eldie ein Negatir taadi von fiilber befreit, 10 g BromkaU, ao wird die Entsilberung vollständig verhindert. Es tritt nach einiger Zeit eine lebhafte Reaktion ein und das Nejjativ Silber verwandelt tiich in Brom- sUber. Es wird also bei der Zersetzung des EntsilberuuKsrückstandes mit aalpetersaurer Bromkalilüsung darauf ankonuMo, dafi die Reaktiona* pp«:(4nv:ndipkeit des oxydirrendott Hroiiis nicht 80 itoP ißt wie die Auf lösungsgeschwindigkeit des Gemisches für das mit deut Ag verbundene AgBv. Die Reaktion mit Bromaala geataltet äUik alao «ndentiger, wann man keine Salpetersäure anwendet.

Zur Jodkaüinnreaktion ist auch r.n bemerken, daß ein «gewöhnliches Kegativ auch nach zwei Stunden von Jodkaliamlüsung der oben angege- iMMÖn bohan Konxantration nidit merklieh angagflflbu wbrd ; nach 15 Stun- den war allerdings eine erhebliche Abschwächun^' eingetreten Nc(>enbei sei erwähnt, dafi der dicbroitische Schleier von konxentrierter (neutraler) JodkaliUtonng in zehn Minntan Tellig serat5rt wird, ohne dnft daa Bild aalbat ang^^ffen wird. Die Reakträn ilt praktisch von gartngav Badantang, an dieaem AbachwttdrangafOigang die nmattudliebe HlrhuigapHwadnr

438

Photograpbiscbe Korrespondenz 1906.

Nr. 552.

dee Negativa erforderlidi ist, denn auch konzentrierte JodkaUamlösang Teaflfliaigt die Gelatin*. Ancii verdflsnte JodkaHlIStimg«! «BtÜBnen, wenn

ato angesäuert werdeo* den Farbachleier leicht, doch linft diese Reaktion Bchon auf rlie bereit» von H. W. Vogel angepeben© Methode binaas, den Farbscbleier durch eine Lösnng von Jod in Jodkaliam zn s^rstören.

Die Wirkung der SalnlQM «owie der Brom- und Jodsalze auf den Negativ-Entsilberangsrückstand ist woLl zweifelloa als An&logun zu dar leichten Zerstörung dieser eigenartigen Verbindung von Silber mit 13rom- sUber durch die früher angegebenen Gemische von geeigneten Säuren mit XliodaiMiteny ThiokarlMaDidaD, Thiemd&twi oder Cjrunden anfinofuMn.

Beaonders interessant gestaltet sich auch die Wirkung der Salzsäure in diesem ?!nne auf das im Lichte direkt geschwilrzte Brom« illir r ^ iw( iil ans koQzentrierteren wftaaerigen Lösungen ansgefäUtea Broin^ilber, wie da« gawOhnUdior TrodseniilattaB, ob für ach «dar in Gegenwart ton SensiUli- eatoren (Nitrit oder AgNOs) belichtet, wird durch konzentrierte Balzsäure beim Erwarmen entfSrbt, während in konzentrierter Salpetersäure fanch in verdünnter Schwefelsäure] auch beim Kochen keine Veränderung eintritt. Diese Entfärbung das Photobromids tritt aber nur dann ein, wenn die pheto- chemiiw^he Zersetzung einen bestimm ron Grad noch nicht überschritten hat. Wahrscheinlich wird es sich wieder darum handeln, daß die feste LOeung vom Silber noeh nidit einen an hohm Qehalt an Ag erreidit haben darf, denn reine« BÜher wird anoh in fein verteilter Form von Salzsäure bekanntlich nur sehr weni? anpregrrifTp'n. Da?» ausgefüllte Photo- chlorid zeigt wieder, ganz wie ich e& in Kapiiei L gegenüber HNOb konatatierte, eine viel größere Widontiwdsfähigkait «neh gegen HCl. Ee wird nur dann durch HCl erheblich aufgehellt, wenn die Schwärzung noch in den Anfangsstadien ist nnd auch dann erfolgt nicht völlige Ans- Ueidrang. Chlorsilbergelatineplatten werden durdi konaentrierte HCl rasch ganz ausgebleicht, während Salpetersäure nnr wenig anfhellt (cfr. Kapitel L i. Gegen die Halogenide der Alkalien evweiai ikh übngena das Photobromid sehr beständig.

Waa nnn dae latente Bild tnlangt, deseen Bnbetanz man ja nach allen früheren Beahtionen im Grande wohl ala mit dem Prodnkte der

direkten Schwärzung verwandt, wenn nicht gan« gleichartig, ansehen muß, so sahen wir bereits in Kapitel LH, daß dasselbe trotzdem aofier- ordentlich viel wlderstandafUiiger gegen cheniiehe Agensien iat ala die direkten Schwärzungen. Dies tritt bei den im vorliegenden Kapitel beschriebenen Reaktionen noch mehr in die Erscheinung. Zwar werden primftr fixierte latente Bilder auf gewöhnlichen Trockenplatten schon nach fünf Minuten langem Baden in Salasiore wie in JK* and KBr- T.östing der oben angegebenen Konzentration sünzliih zerstört, doch brauchen un£xierte latente Bilder annähernd eine halbe Stunde in einer aehr konaentrierten Salaalnre (2 Volnineo apedfiaehea Gewirkt 1*19 + 1 Vo> lumen HjO) zur völligen Zerstörung ihrer Entwickelbarkeit (physikalisch nach dem Fixieren, wie früher begrtJndet . Eine Abschwächung des latenten Bildes durch Salzsäure tritt schon bei behr geringer Konzentration ein, wie ich schon in Kapitel XII dieser Serie') die Beobachtung mitteilte, iafj der abschwächende Einflnfi der Salasinre ganz bedentend atlrker iat als der der Salpetersäure.

^) Photographisohe Korrespondenz, 1903, S. 227,

Digiii^uü Ljy Google

Nr. 552. Photographiscfae Korrospondens 1906. 4^9

Die beschriebenen KoaktJonen ergänzen also in befriedigender Weise die in Kapitel LIV entwickelte Aaffassnng; der vernieintUchen Sab- haloide als einer Art Lösung oder Verbindung von Silber mit Bromsilber, die nur dann zerstört werden kann, wem ein Reagens vorhanden ist, welches die FfthiglMiit hui, OHhw ttinigveilini und f^akkeuiUg SUberbakfanid aafzulösea.

Et nag an dicaer ßtoUa nodi auf «In« Lfldi« aufmerksam gemadit

werden, welche nnaare Kenntnis der Natnr des Negatirs aufweist. Meine Versnche über flie Kon5»titnHon der Negativsubstanz pinpren sämth'ch von dem bereits fixiericn >iegativ aus. Beh^delt mau nun direkt nach dem Entwickeln ein Nagatir mit Ghromatnre, so bemerkt man awar auch deat* lieb fiiiim Rückstand der BildsubBtanz, doch scheint derselbe b^iiTi daranf- fol^^enden Fixieren ganz zu verschwinden. Erst bei genauer üetrachtong gegen eban vaiAeu Hintergrund wUkt man naek dlMen Pnaediuren, daß ein aUerdinga aehr schwaches, gelblicb geHbrbtea Bild surfickbleibt. Das- •ielbe ist 80 verschwindend gering» in seiner Substanzmenge im Vergleiolie zu deui Beste, der nach Entsilberung des fixierten Negativs bleibt, daü man ihn meist nur mit Htthe eikennt. Die Mengen des bei der Ent- aObernng vor, re poktivp nnrh dem Fixieren verbleibenden Rückstandes entsprechen einander also nicht. Daaut steht auch im Einklang, daß der Entrilberangarflckatand in seiner Quantität auBerordentlich mit der Art dea lÜxiennitteb variiert. Für die Erklärung dieaer merkwürdigen Er- «cheinangen Milt Torliafig noch jeder Anhalt.

LVIL Einige neue Bemerkungen zur Tlieorie der Solarisation.

Im Kapitel XLII hn.br> ich <:'r-,'f'\<-^*. laf die Solariaation des Brom- siibers in hohem Qrade von der Korngröße abhängig ist. Versuche mit Bromailbergelatineplatten Ton anBerordentlieh feinem Koni, solcher Emnl" sionen z. B., wie sie für die Versuche in Kapitel L und folgenden benützt worden, ließen üborhanpt keine Solarisationsersoheinnngen erkennen, selliät wenn so btark belichtet wurde, daü auch nach primärem Fixieren die direkte photoehemische Verändermig deutlich erkennber blieb. Chemische sowie physikalische Entwicklung prabon hierbei dasselbe Re- sultat; hingegen erhielt ich bei physikalischer Entwicklung nach primärem FIxierai gerade bei den aehr Mnkörnigen Schichten mäirmals partielle Umkehrangen, wie dies auch Sterry^) und Eder^ fanden, wlhiend Kogelmann') und auch mir*) bei gewöhnlichen Emalsionen die Umkehrungserscheinungen nach primärem Fixieren entgangen waren. Da nach den Tovanfgegangenen Unteranebnngen anch nadi primärem flneren Silber und Bromsilber in fester Verbinduofr zurückbleibt und die Rc aktionen der photochemischen Umwandlungsprodukte in hohem Grrade Ton der Größe des nrsprüngUchen Kornea anhängig sind, so dflrfte die Anfklirang der noch immer höchst ritaeliiafitan Ersehainnngen der Solarisation zum großen Teil wohl auch von einer näheren Kenntnis der Natur jener Lösuntren von Silber in Brompilber zn erwarten sein. Vor-

n Eders Jahrbuch für 1899, S. 292; Edera Handbuch, V. Aufl^ Bd. m, d. 114.

-) Photogra5)hit4che Korresj>oncUn/, 1?06.

') Kogelmano, laoliernng der ÖuUttm^ des latenten Bildes, Graz 1894, 8. SS and 24.

*) Fhologniihiiehe Korrsspondena, 1905, S. 259.

440

Photographische Korrespondenz 1906.

Nr. 552.

läafig fehlen uns hierüber alle Daten. Dieselben durften auch schwer zu erlangen sein, da man außer auf dem Wege der Emulsionierung kaum zu Produkten gelangen wird, die vergleichbare Korngrößen repräsentieren.

Es seien hier noch eini^^e Versache eingeschaltet, die abermals be- stätigen, daP d^e Annahme einer Einmischung des Sauerstoffes der Luft in den SoUrisationsvorgang, die ich schon verschiedentlich perhorreszierte, glitt «tttetUiftft itt. XhA Chlorsilber unter Bencin geamn so anttnft wie bei LnftBotritt, gab Oathriei) an, auch Carey Lea*) hielt die Tatsache, daP die Sch^ärr.nn^ von AtjCl unter Naphtha ebenso erfolgre wie ohne dieses, schon der Annahme entgegen, daU die Schwärzung im Liebte etwas mit Oxydation zu tun habe. Ich habe diese Versuche erweitert und gefwiibMi, daß sowohl BrMni«i!bf>r nnd Chlorsilber- wie aucb Queckeilberbrumür- und QaecksilberjodUrgelatine in ihrer photo- dMmilwheii. Vedwiennif kefai ladeieB Verhalten zeigen, wenn eie unter Bensin oder Alkohol oder Äther belichtet werden. Auch die Solari- sation der gewöhnlichen Bromsilberr^elnttne wird durch Beoan, Alkohol und Äther nicht im geringsten beeinirächtigt.^)

Endlieh mOehte ich liier nodi den Hinweis einfttgen, da£ die früher

80 lebhaft disk^^tior^c hopnndfrs geheiir^nisvoUe Wirkung der rntpn nnd

infraroten Strahlen bei dem Pliftnomen der Solarisation, die ich bei meinen YerBoehen*) nieht bestfttigt finden konnte, später nnter gleichen VerhiltniBsen auch nicht von Ederi^) beobachtet wurde. Nur bei Gegen- wart bestimmter Farbstoffe konnte Eder Abnormitäten des Solan- sationsphänomens in verschiedenen TeUen des Spektrums beobachten; bei nngefSrbten Sdiiehtsn sdgte deh dto Solarisation, wie ans der Tafel XIX 1. c. ersichtlich, in ganz normaler Weise, d. h. je nach dem Grade der Empfindlichkeit des Bromsiibei^ tritt die Solarisation am spätesten ün roten Teüe dee Spektrums ein, sie erfolgt im Übrigen jedoch genan ao, wie wenn blaue Strahlen eine entsprechend kürzere Zeit wirkten. Die anormalen Erscheinungen bei optisch sen.sibilisierten Schichten dürften also wohl einer sekondären Ursache zuzuschreiben sein.

■) Edors Jalitbueh für 1891, 8. 417.

•) Ebenda.

^) £» genügte knrses Troeknen der unter den Flfiasigkeiisn eqNh

nieften Platten, um ganz glatte Entwicklung: /u erzielen.

*) LUppo-Cramer, Wissenschaf üiche Arbeiten, Halle 1902, S. 52. ') Eder und Valenta, Beitrüge sor nraleehemie und Spektrslanaljse,

Wien 1904, II, 8. 178.

Frankfurt a, M., 6. Mai 1906.

»

üigitizeü by

<

a: a X o <

Z 51

c

.1 ^

üiyuizeü by Google

K. k. Photographische Gesellschaft In Wien.

Wien, im August 1906.

Anläßlich der Auszeicliimng, welche der K. k. Photographischen Gesellschaft in Wien von Allerhöchster Stelle znteil wurde, ist eine große Anzahl von Sympathiekundgebungen und Gratulations- schreiben eingelaufen.

Außer Stande, jedem Einzelnen für diese ehrende Anteil- nahme zu danken, gestattet sich der unterzeichnete Vorstand der K. k. Photographischen Gesellschaft in Wien, auf diesem Wege allen jenen Vereinen, Redaktionen und Fachkollegen verbindlichsten Dank zu sagen, welche in so liebenswürdiger Weise ihrer freund- lichen Gesinnung Ausdruck verliehen haben.

Für die

K. k. Photographische Gesellschaft in Wien:

Der Sekretär:

Der VorBUnd:

Wilhelm J. Burger.

J. M. Eder.

rbotogrkplitaclie Korretpondeni, StpUnUr 1906, Mr. MS.

31

442

Photographisofae Korrespondens 1906.

Kr. 552.

Schweizerischer Photographen -Verein.

Mitgliederverzeichnis de$ Schweizerischen Photographen-Vereines

pro 1905/1906.

Vorstand:

*Pr;lsident: Herr Hrrmann Linck, Wiiiterthiir. * Vizepräsident: Herr £. Vollenweider, Bern. '^Sekretär: Herr J. Meiner, Zllrieh. ^Klarier: Herr B. Wehr Ii, Kilchberg. «Beisitzer: Herr Chiffele, Neacb&tel.

Ehrenmitgliodor:

Herr E. Prieam, Stadtrat; Ehrenprtsident. Genf. » B. Gans, ZOrich.

MHgileder:

Herr Aeacbbaeher F., Photograpb, Ölten.

» Arlaud, in Firma Lacombe- Arlaud, Genf.

> Baer, Pbotograph, Frauenfeld.

' > Becbfitein L., Photograph, Burgdorf. ' > Boiaaonaa F., Photograph, Genf.

» Brnnner J., Pbototype lnstitnt, Zürich.

Butt, Dr. Otto, Chemiker, Vieux Dieu b. Antwerpen.

Baetadin F., Photofi^rapb, Rheineck (St. Gallen).

> Chapallas L., photo^raphische Handlang, Lausanne.

Charnaux G,, Photn-raph, in Finna Chamanz fthfB, Genf. Herren Corbaz & Cie., Editeurs, Lausanne.

Herr Chaatelain, Photograpb, Lanmnne. » Demule, Dr., Photo- Chemiker, Genf. » Deppeier J., Photograph, Solothom.

> Dupertuis Ls., Payerne.

> Ebinger, Photograph, in Firma Sehaleh ft Ebinger, 8t Gallen.

Digitized by Google

Nr. 552. Pfaotographisobe KorrespondM» 1906. 443

*Uerreu Engol-Feitknecht Cie., photograpbidcbe Mauufaktar, Gr«nf. Herr EiOner A., in Firma Finckh & Eißner, Basel.

* » Finckh, Dr., chemisclie Fabrik, Schweizerhall b. Basel.

* > Frey Aug., in Firma Frey & Co., photographische Handlang,

Auma.

» Fels F., Photograpb, Herisftii. » Fuß F., Photograph, Rem. » Fiebig, Photograph, Zürich. » GftbleT, niotograph, Intvrlaken.

> Ganz fils E., Spezialgeschäft Ar F^flikiion, Zfizidi.

* Olutz E., Photograph, Solothnrn. Frau Gossauer, Photographin, Bapperswil. Herr G5tz, Photegraph, Lmem.

» Gerber L., Photonrraph, Zürich.

> Großt Photograph, Lausanne.

» GcftboTsky, Photograph, Losem. » Grau H., Photograph, Zug.

> Greck de Bobert, Photograph, Lausanne.

> Guler A. sen., Photograpb, St. Moritz.

> Gysi 0., Photograpb, Aare«.

Herren Gevaert & Co., photocrraphische Papiere, Ar;t verpen. Herr Uaake Tb., photographiscbe Handlung, Frankfurt a. M.

» Haapt*Spinner £., in Firma Schwarzer & Co., ZOrich.

» Häuser £., Photograph, Lugano.

> Hirsbrunner C, Photograph, Lusem.

* > Hoffmann, Kartonnagefabrik, Thon.

> HflBBer, Photograph, Ponentray. » Held M., Photograpb, Horiren.

> Heyrand, Photograpb, St. Maurice.

* » Jäggli H., Photograpb, Winterthor. '

> Jench, Eidgen. TopographiaebM Boztan, Bern.

* > Jucker E., Photogrraph, ITeri«ftn.

> Jongh de F., Photograpb, L.aui>anne.

> JiilHen L., Photograpb, Genf. » Jung A., Photograpb, Genf.

» Kaenel W., Photograph, Interlaken.

> Klef fei L., Handlung photographischer Artikel, Berlin W. 35.

* Kling- Jenny, Photograph, BaaeL

* » Kölla Jean, Photograpb, Bern.

> König H., Photograpb, Thnn. *fVaQ Koeb E., Photographin, Seh«ffha«ieii* *Hierr Kopp K., Photograpb, Beinacb.

» Knratle K.. Photograpb, Brunnen. » Kunz L., I'hütograpb, Nyon.

* Keller J., Photograph, Bern.

* > La er o ix fils, Photograpb, Genf.

* » Lang Karl, Photograpb, Chur.

> Loraon fils F., Photograpb, Bern.

^Herren Lienbard & Salzborn, Photograpben, Chur. Herr Link Emst, in Firma Ph. E. Link, Zürich.

* > Lamit-re Aug., Trockenpluttciitubrik, Monplaisir-Lyon.

* > Link Philipp, in Finna Pb. ft E. Link, Zfiricfa.

81*

Digitized by Google

444

Photographiaohe Korrespondenz 1906.

Nr. 552.

Btrr Latbf, Photograpb, St. Omlleit-Feldl«.

Makeff, Photopraph, Le Lode. Mnülnrt M., Handlung, Eue du Bhone, Genf. Maire A., Pbotograpb, Biel. Meriit£ki, Photogmph, Neneb&tel. Manser E., Photo^rrnph, Appenzell. Mehlkorn U., Pbotograpb, Chaax-de-Fonda. Meier t. Tobel, Pbotograpb, Zürich* Meyer G., in Firma Meyer Kienast, Zflridi. Moegle J., Pbotograpb, Tbun. Minner L., Atelier Faeslin Bigaad, Qenf. Monberon Aeg., Photogimph, Neneh&iel. Moser G., PlinruLM^n];!). r!iaux-de-Fonds. MUller-Waoncr, rhutographi PlainpeUifii ttenf. Mfliler F., Pbotograpb, Bocba. Mflller, Pbotograpb, Zofingen. Muyden Tb. v., l'hotoLrraith, LaoMUnne. Maarer A., Pbotograpb, Bern. Merck ene, Dr., bei Herrn Ihr. Smith, Wolltshofen.

Näf-Hort. Pboto<rrflpL, Zofin f,'en, Nikles, Photograph, Interlakea. Odermatt, Pbotoirr;ii>h, Brunnett. Olsommer, Pbotopraph. Neuchätel. * » Pfann C, vorm. Kraiiß ä Pfann, /firi-b. ^Herren Pfister & Meyer. lüntergrundmaler, Uicbterswil. Herr Philipp Jales, pbotograpUsehe Handlung, Qenf. »Pbotos«, A.-G., Wädenswil. »Photo^rlob Co.«, Bärengasse, Zürich.

•He

*

* * *

»

He He

Pompeati, Pbotograpb, St. Gallen. Praeger B., Pbotograpb, Laehaa«Yonwil.

Pricani Jacquee, Pbotograpb, Genf.

Pricam L., Phntopjraph. Genf.

Kaaser C, Handluug photügraphiscber Apparate, Genf. Bebmann C, Pbotograpb, Vevey. Rebmann C, Pbotograpb, La Cbaux-de-Feode. Beleben Konxad, Pbotogr^b, Bern. Reift, Dr. S. A., ProllMaor, Unirerdtlt, Laotannt. Beviiliod J. F., Pbotograpb, Nyon. Rickf'l fiLs H., Amateur, I^a Chaiix-de-Fonde. Biet mann Otto, Pbotograpb, 8t. Gallen. Binggenberg B., Photograph, Zofingen. Buf C, Pbotoj-r^i !i Basel. Bnf Camille, Photoprapb, ZOrich. Buh 4 C, Pbotograpb, Langenthal, ren Botb & Co., pbotograpbiscbe Mannfaktiir, Biel. Buckstabl, Photofrraj>b, Amriswil. Boset L., Fabrique de Oartoos, Garrooge-Geneve. Badolf-FrQeeh, Pbotograpb, Aarborg. Scbricker, Photocrapb, Biel.

Schmid G., in Firma Finckb & Eiliner, äcbweizerbail b. Basel. Sobmid W., Pbotograpb, in Firma Zipser & Scbmid, Baden. Schlenker B., Pbotograpb, Wldonewil.

Digitized by Google

*

Nr. 552. rhotographisohe KorreipoildMa 1906. 445

*Herr Schmidhaaser E., Photograpb, HeriM« (Ifo^nm).

» Schoenwetter, Photoirraph, Glarn?. » Schmid-Gysin, l'hotograph, Zürich.

> Sandoz, Kartonfabrikant, Genf.

* » Seiler A., rbotogrn](h, LIestal.

* > Sigriat-Uorder, PUotO|prapb, DAVOS-Platz.

* » Smith« Dr. J. H., TvoekettplsttMifkbfik, WdlKihofiBn.

> Sater E., Optische Werkaltite, Bu«l.

* » Synnberp, Photof^raph, Luz^m. » Stalder C, Photograph, Brugg.

» Stnder J. J., Photognph, WetnfeldMi. R^p/meier W., Passepartont-Fabrik, Biel. *U«rr«n Tht^voz & Co., Aits graphiques, Geuf. Herr Thlebfttilt, Photograph, Morges.

> Tschopp H., Photograph, Wyl (St. Galln}. » Theleii H., Photopraph, Bern.

* Vautier-Dafour, Fabrikant, Qrandson.

> Vielle-KCchlin Ch,f Photograph, laaauuM.

* » Vachoax F., Photograph, Montrenx.

* > VollenweiderA., Photograph, Algier.

* » Völlger H., Photograph, Bern.

* » Wegmann, Photograph, Romanshorn.

. Wild, Art. Institut Orell-Püßli, Zürich.

* » Wolfsgruber G., Photograph, Zürich.

> Weber, PheCognq»h, Blehtenwfl.

Wrhrli, A.-G-, PhotOL'rriphiBcher Verlag, Kilchberg. *Herr Zehnder, Dr. F., Amateur, Laufen.

* > Zulauf G., Optiaehe Werkstätte. ZOrich. » ZimuermaDD W., Photograph, Laxem.

(Di« mit * baaeiehaeten lUtgUeder bedahon daa Taraliiaeifaa dotdi den Vewiaad.)

XiiterfiLtiar.

Photographltehea Hilfsbuch ffOr «rnate Arbeit von Hana Sclimidt.

I Teil: Dif Aufnahme. Mit 81 Figuren und einer farhipren TaM. Berlin, Ver. lag TOQ Gustav Schmidt (vormala Robert Oppenheim), 1905

Diese« Herrn Hofrat J. U. Eder gewidmete liuch unterscheidet sieb in »einem Grundgedanken rorteilbaft Ton manchen Darbietungen des photo- graphiachen Büchermarktes, die mehr darauf berechnet aind, die Schar der ge- dankenlosen Enipaer zu vermehren, ala die Photographie und ihre ernsthaft Btfliastntii wirklich zu fiirdeni. Der Verfasser geht Ton dem Gedanken aus, dafl ia der Photographie erMte Arbeit geMitet, und dedialb rom enten An- fang an die Arbeit griin llir h betrieben werden muß; und er geht daher darauf aas, Überall wirkliches Verständnis herbeiaafUhxen und dadurch nicht nur das totateote für die Sache, sondeni andi den Erfolg der Berntthmifen sa steigern. Es ist dem Verfasser nachzurühmon, daf5 er filr dir-ne Anfg-abe alles Wesent- liche mitbringt, sanächat eine reiche Erfahrung in der photog^raphi^chen i'raxia, dann eine eigene aasreicliondo Vertrautheit mit den wissenschaftlichen Grund- lagen fif-r Photographie uiid ein utilougbares Lohrt&lent, welches ihn befähigt, selbst schwierige Probleme dem Leser boinahe mühelos, wenn auch nicht immer ebne alnige Weitidiweidgkell, TenMadUeb m naeben. Daß dloa triebt aue-

<} Diese Beaeasiea wtude bereita im Jnli eingesandt, Iceante aktueller Beridite wegen ent jetst pabKidert werden. Bad.

Digiii^uü L/y Google

44ß Pbotograpbiache KorrespoDdeoz 1906. Kr. 552.

•chlicl t 'liß gelegentlich doch mit den» Verfasser ernsthaft zu rechten ist, wird nieiuüuden wun'lernehmen, xu hören. Icli hübe Uber einige >eitea seiner Ausfllhrangen an anderer Stelle (in der Deutschen Pbotognipben- Zeitung) ans« Ifahriieher berichtet, und tue es nach derselbea Jiicbtong an dieser Stelle aus dMD Grande nicht, weil die jüngst ron mir hiw Teröffeniltchten zusammen- fassenden 1 Kirlegungen über die Per>]>ektiv6 js d«r PllOtogrsplli« gtradA diea« Oegeoftilnde sehr gründlich erledigt haben.

I«&h mOchte an fHeter Stelle hBaonder» TenlieBstlidi das BTapitd tob den notwendigen Kigensch:iftcii eines Negatives fS. 1'2'.^ (T) hervorlieliea, in dem mit Unter«tUtxung scheroatischer Abbildungen die Nntnr der verechiede- nea Arten von branchbaren und mehr oder woniger anbranchbaren Negalirea vor unä nnch etwaiger Verstärkung oilor Ahsehwäcliimg einleuchtend nnä sar-h- gomäß erlclärt wird Wenn daiau eines z;i erinnern wäre, su hängt das mit einem Voisoge auch dieses Kapitels zusammen. Der Verfasser vermeidet näni* lieh hier augenscheinlich absichtlich den Aatdraok »harte» Negativ« fmit dem gewUhnlicfaen Gegensatze »flaues NcgatiT«) und benOtzt statt dessen die £iu- teilung in »dünne« und »dichte« Negative, die »ich wieder ihrerseits unter« ■cbeiden al» »kontraitreiche«, »kannosische« und »moDotone« Negative. Aber diese Danitellungsweiie 110t tleh doeb nur ganz teebtfertlgea iaaezkatb der BeschTäi liiing, die sich der Verfasser auferlt'<.'t hat, indem er nämlich das vor- liegende liändcbeu grundsätzlich auf die Aufnabine. d. b. das Negativverfabren, besebrinkt bat Ntm gibt ee aber tateleblidi kein aormnlee > oder mit Minen Angdrncke »harmonisclir? Negativ an »ich oder schlechthin, sondern jede* Negativ kann auf »eine VorzügUchkcit oder Uberhaupt lirauciilurküit richtig nur beorteilt werden in Zusammenhalt mit einem Positivverfahren, Tür welche« es benHt^;t werden soll. Man denke z. B. an ein gewöhnliches ZeHoidin-XlHtt- papier und Kciubrandt-rupier, so ist der Unterschied evident. Kia und dasselbe Negativ ist vom Standpunkte des ZeUoidinpapicres betrachtet monoton ttnd rom StMidpunkte des Bembrandt-Papieres au« bannomscb, TieUeiebt sogar scbon kontrastreicb. JSb kommt eben daranf an. welebe« Qnantam oder welche Dauer

der r.,ichtelnwirkuiig dazu gehört, um von eineiii Positivmaterinle die höchste in ihm erreicbbare Tiefe beraossubringen. Dieses Licbtt^uantum müssen auch dich- tere Teile des NegatiTos gebraoehen oder rertragen, na ibrerseits die riebtige TiSnung des positiven Dildes zu ergeben. Braucht ein Positivmaterial wenig Licht, um seine hc^chste Dunkelheit !e.u erreichen, so müssen die dichteren Teile des Negatives darauf eingerichtet sein, mit ent«prechender Schnelligkeit geriagete Licbtmassen durchzulassen, die aber immerhin imstande sind, überhaupt einen Lichteindruck auf das Positivmaterial zu machen; während wenn uiu I'oäitiv* material schwer »angeht*« also langer Lichteinwirkung bedarf, um seinen tief- sten möglichen Ton zu erreicben» die dichteren Teile des Negatives so he •cbatfen sein müssen, daß sie nicht zu früh Lichtmongen durchlassen, die schon eine verhtlltuisiuiiflig zu große Wirk\iiig auf dns Pusiiivtiiaterial ausüben können. Das Zelloidiapapier gehört mehr zu der letzteren Art, und es müssen. dab«r die dunkleren Teile des Negatives etwM widenflaadsllÜiTg, d. k. itemHeh s nrk Bein, damit nicht allzu früh in den helleren Halbtünen und den Lichtern schon mehr als ein entsprechend leichter Anhauch von Scbwikraung bervor- ge1»«ekt wird. Das Bsmbrandt-Papier dagegen gehSrt sn der ersteren Art, nad damit bei ihm nicht in den helleren Halbtnnen und den Lichtem eine empfind- liche und rviiö Dötaiilüsigkuit resultiert, musüta die dichteren Teile des Nega- tives verhältnism&ßig schwach gehalten werden, ro daß auch an diesen Stellen das Licht schon bis zu einer brauchbaren Wirksamkeit durchdringt, wenn die dunkelsten .^chatten den für sie erforderlichen Ton bekommen haben.

Der gewöhnliche Photogrnpli begeht den Fehler, ein Negativ »harti zu nennen, wenn es ihm in seinem PositivverCshren harte Bilder liefert. Das ist ein dnrefaans Itunsichtigeii und nnsotreffendes Urteil. "Em solebes Negativ kann von der wuuderbarsten Durcharbeitung aller Teile mit der /.artesten Detaillierung sowohl in den tiefsten Debatten wie in den höchsten Lichtern sein; es bat nur Im Yerbüllais su dem yorliegeoden PositiTmateriale den FehloTf daft «• in den fiehatlen sn frQk eine die Details begrabend« Tiefe kervorbringt, wibrend in

Digiti^uü Ljy Google

Nr. 552. Fhotographische Korrespondenz 1906. 447

den Lichtern noch nicht Zeit genug gewesen Ist, dio Detaillierung der F ^m^n herbeizufQbren. Und ähnlich, xbor umgekehrt, verhalt es sich bei deiu, was der gewöhnliche Photograph ein >flaueä< Negativ nennt. Es kann gar nicht eifrig und nachdrücklich genug darauf hingewiesen werden» daß in der Photo- graphie das ganz« Verfkbren fn allen seinen Teilen miteinander abgestfmmt sein muß. £s gibt koiu normale« oder ideale» Negativ in abstracto, 8ond> rn immer nur eia solches in bezog aof einen be«timjuteu PoeitiTpnnefl, in dem ee Terwertel werden eoll. Dafl eine abweichende lAsehanitttg eidi bat Oeltanfc verscliat^"r n li-iriTieti, Ii« r'» daran, J: !^ sowohl bei dem Positive wie bei dorn Negative ein gewisser äpieiraom des brauchbaren vorhanden ist, und daß ganze Omppea nm PeaittvinafcBriaBeii mitetnander in ihieir LicbtempfiadUchkeit aage- fähr Übereinstimmen. Dieses »un^^cfähr« reicht etwa so weit, wie der Spielraum innerhalb der brauchbaren Positlvansfiibning an sich reicht; und wenn man dem gegenüber nun auch noch die Zul.issigkeit eines gewissen Spielraomea in der Deckung und Deeknngjprerteilnnp des Negatives in Betracht zieht, so er- hält man einen gewissen nicht alku cug oiugQscbränkten Ncgativcharakter ala den erwünschten oder w enigstens brauchbaren mit Bezug auf eine gewisse große Gmppe allgemein gebrftacUidur PotttinDaterialiea. Aber nuui hat aich inner gegenwärtig zu halten, daS dleeee Verhlltafe doch nnr ein indfridneiles ist, neben dem noch eine f^an/.e Menge anderer ^' rl 'lltnipHe stehen, und daß man daher dasjenige Negativ, welches in diesem Zusammenhange als dae normale oder mit Behmidtt Terminologie: »barmoniaebe« «ngewhan werden kann, keineswegs das unbedirfrt und iumier erwUnschte ist. Namentlich seitdem aulier dem Silberverfahren noch andere Po^itivmaterialien und neben dem Autt* kopierpapier auch alle möglichen Entwicklungspapiere Eingang in die Praxis geftindeu haben, sind diese VerhÄltniBse so kompliziert rrtworden, daß sie durch- aus als etwas überaus Wesentliches berücki^icbtigt werden niU^en, und daÜ eiu groljer Teil der Mißerfolge in der Photographie, namentlich das Uberraschende Zurttckhleiben vieler Photographiebediseenen hinter einer gewissen anitändigeii Sicherheit des Machwerkes, wesentlich auf die TemachlägEigung dieses Punkte« turUckzufQbton ist. Aber, wie gesagt, allein vom Standpunkte des Ncg-ativos aus läßt sich das nicht kiaratellen and aoemachen, und man muß also inso- fern nach die iTstematiscbe ßnteiinng nnd Sonderang der Unterweisung nach Negativ- lind ro^ittv-Prozen aufgebtn.

Hängt doch hiermit auch, freilich nicht in ganx einfachen Bezügen, dos auiammen. daft aaan anf die Nutabarkeit einea Negativea beim Abdrucke durch Auflegen von durchscheinenden Materialien weißes oder gefirbles Seiden- papier, Folieu u. dirb Kiniliisse üben kann. Das Grundlegende hieran iit das, daü man durch eine <ran7. allgemeine gleichmäßige Yermindeiung der Durch- sichtigkeit des Negatives die N erhältnisse der Undurchsichtigkeit zwischen den dichtesten und dcu dünnsteu Teilen des Negatives vcr;indoit. Denkt man sich K. B. den Abstand zwischen der durchsichtigsten und der gedecktesten Stelle einee NegatiTe« in 100 Teile geteilt, so verh&lt sich der dichteste Teil su dem dOnneten wie 100:1. Legt man nan irgend ein Mediam auf das Negativ, welches au sich ungenihr die Diirchflchtigkeit der mit 20 zu bezeichnenden Stelle des Negativ«« hat, so ergibt sich, daß nunmehr die Dichte de« Negatives an der dttnnsten Stelle gleich 21 nnd an der dichtesten gldch 120, das Ver- hältnis a!- '•.vischen dieser und jener nur von 6:1 ist. Auf diese Weise wird also ein kontrafitroicbes Negativ zu einem barmonischeu odar eiu harmoniucheB SU einem (lauen unter Veränderung ihres Decknogsgrades. Indem man hier nun noch Farben der durchscheinenden Medien ins Spiel bringt, also mehr oder weniger eine Au.sscbaltuug gewisser Lichttttiahlen bewirkt, die entweder besondaia stark oder besonders schwach aof das Positivmaterial einwirken, kann man die Modifikation de? ursprünglichen Negatives auf diesem Wege noch außerordentlich rermannigfaltigen, und zwar immer mit 13ezugnahme auf ein bestimnttes Po-^itivmaterial, dem man das NegatlT iMMSeir als ia «einem ursprünglichen Zustande anzupassen beabsichtigt.

mag mit dieser Anseinandenetzung an dieser Stelle genügen. Es wird im gnnaen ans der Sehildarang ron der Betraditangi» nnd Oarstellnngsweise

Digiii^uü L/y Google

448

Photo^rapbische Kon eäpuuUenz 1U06.

Kr. Ö52.

de« Vtirfa»serii guaügend beryorgehen, daß man ts in seiner Arbeit mit einer wesentlichen Bereicherung der Lebrbuchliteratur zu tun hat, voo der auch der Geübte und Kenntnisreiche gelegentlich beträchtlichen Vorteil zu ziehen in der Lage iatf so daß eine eigentlich vorbehaltlose Empfehlung des Buches Pdicht •ehaint. Bfnao Uey«t.

J. M. Eder, Autführliches Handbuch der Photographie. Band I, zweiter Teil. Dritte gänaUch umgearbeitete und vermehrte Auflage. PhOtO- chemie. Mit61 AbbUduiiM. Ora0-OkteT. 63SM«m. Hall« 1906, baiW. Knapp. Pnis 15 M.

Überraschend schnell fulgta der vorUtigende Teil dem ersten dieaet Baadea, Uber den erst im Marzhefte dieser Zeitschrift (8. 151) referiert wurde. Die Uaiarbaitaag des Bandes ist eine so ToUständige. daß man denselben als ganz neaet Werk betrachten maß. In knappen Übersichtlichen Kapiteln (1 XXI) gibt Eder zuniicbst eine alli(emeine lünfUhrung in unsere Kenntnis vom Wesea dea Licbtea uad aeiae Einwirknag auf die obamiaehaa Pxaiaaaa, wobei die aeuealaa EifBBgaaaahaftea der physikaltaeban Cbemie Is mOglidiat popnllrer Pora dem Leser vorgeführt werden. Das grflßte Volumen nimmt r..a irgemäD da.'» Kapitel voB der Fhetochomie des Silbers ein, in welehes auch der gröfite Teil der BeaklioB«!!, dk man woU ab pbotograpbiaehe bezaiehaea muO, mit in* begriffen wurde Man sieht, daß die Photographie nach wie vor immer noch den größten Abschnitt der allgemeinen hhotochemie darAtellt. Die rhotochemie der KoUeaatoffverbindungaa aefgt, dafi ancb auf diesem Gebiete inzwischen viel gearbeitet wurde. Ganz nen anngebant erscheinen die \et/.tpn Kipitel Uber Strahlungen, die chemischen Wirkungen där Katbudun-, Kanal-, RUntgea- aad Badiumstrablen sowie der Abschnitt über photoelektrieche Erscbeinongeia. El «lasb^nt trivial, den Werken £dera empiahlmde Worte mitaugeben.

LUppo-Cramer.

Die Chromolithographie mit besonderer Berücksichtigung der modernen, auf photographischer Grundtage beruhenden Verfahren. Von Fr. Hesse. Verlag von W. Knapp in Halle a. d. S, Zweite Auflago, mit ]$1 TpxUbbildnngen und 20 Beilagen, 1906.

In aehr anerkennenswerter Weiae Ist der VerfaBser des Tortiegenden Werkes bestrebt, ktm nnd klar eetner geeteHten Anfgabe, ein Lehrbnen Aber Chroniolithograiihie zu schatTen. gerecht /,u werden: diesfs HestreVjen wird he- sondera der praktische Fachmann, fUr welchen das Bach in erster linio be- stimmt Ist, dankend gut beifien, denn für denselben sind praktiseh bewtbrte ÄrbeitSTOrschriftpn von frroßrm Werte.

Wir finden in deui Werke beschrieben: Die Chemikalien und Materialien, die mechanischen und chemischen Präparationcn des Lithographiesteines, die lithngrnphi.ichcn Zeichenmethoden ini Dienste der f'hromolithofrraphie, die litho- graphischen Flachdruckmethoden, die verHchicdtiuen Kombinotionsdrucke unter Anwendung der Photographie, die Umdruckverfahren, den Auflagedmck aa der Hand- und äcbnellpraaie, den Alominiumdraok nsf. Die aebr gelungsoen lUn* strationetsMn erbShen den Wert des Ifuchet.

Vollinhaltlich unterschreilien kann jedoch der moderne Reproduktions- techniker einige Ansichten des Verfassers in bezug auf »Die Cbromoiitbograpbie mit photographiaeher Omndlage« nicht. Bei aller Anerkennung der wirklich godiejrencn, selbst vom »grajthi.srhen Feinschmerker« hoch gesehntzten Leistungen auf dem Gebiete des Kombinationsdruckes mittels Chromolithographie und Liebt- dmek oder Heliogravüre seitens berrorragender Anstalten, wie der k. k. Bef- und Ptant.«!drnckprpi, der k. k. Graphischen T.ehr und Versuchsanstalt n. a. tritlt duch die Behauptung auf S. 1Ö2, daß die auf dieaü Weise erzielten Resultate in bezug auf kfinstlarisehe Voilkommenbeit bis heute von keinem der beaiehenden Farbendruckprozesse. wie Farbenliebtdmck, Farbenbelio« grarttre nsw. erreicbt worden sind, nicht ganz zu.

Das TOilisgettde Werk kenn warm enpfoblea werden. Prof. A. AI be r t.

Die Welt In Farben. (Internationaler Wcitverlag Bcriin-Sch 'nc! i rg. Joset' Lenobel, Verlagäbuchhandlung, Wien IX, 1.) 270 Bilder nach Aufnahmen

Digiti^uü L/y Google

Photograpbische Korrespoodeoz 19Ü6.

449

ia nAtUrlicben Farbefi. h«r«tug«fBb«a von JokwuMS £niQer. (40 tiefte mit Tafel- nod TextbUdern xn je KV90.) Soeben sind Hell 2 und 3 dieaee

prächtigen Werkes erschii-nen. das sieb zur Aufgabe gestellt hat, die Bchrm- heiten Deutschlands, (isterreich-Uogams, Italiens und der Schweiz in Dreifiurben- drneken wiedersageben. Aneh dleee beiden Hefte rimi «Ia Beweie AUUr, dai

es der Technik endlich gelangen ist, das schwierige Problem zu insen. dio Drei- farbenphotographie der Bnchillustratioa dienstbar au macbeo, und sw&r niit be- sonderer Vollkommenheit. Den Freunden intimer Natllfschönbeit werden hc^oa. ders die feinen Stimmanpsbllder >Atn Muzzanosee« und »Aus GrindeUvalJ« Freude machen, wilhrtind dem Italiuukeuuer das farbenprächtige »Aiualü« und »Der Konkordiatempel bei Oirgenti« lieb« Eviimeruiigen wecken werden.

Dr. G. Hauberrisser, »Verbesserung mangelhafter Negative«. Mit 11 Tafeln. Prc-i-i, elegant broschiert, M. 2.50, geb. M. 3. . Ed. Lieseganga Yerlag. il Ktror. Leipzig 20.

Das Bach i-t entstanden ans einer Roilie von Vorführnnprcn. dio der Ver- fasser abhielt und die allgemein Beifall gefunden. Die verschiedenen zur Ver- besserung mangelhafter Negative dienenden Methoden bat der Verfasser klar nnd aligeneiBventilndJich anigeaibeiteL Auch die mOgliehen Uraacben eind knm bespimcbeny lui FeUw für die Znkuaft hmnw Temeiden sn kflonen.

Ein naiver Versuch der »Handwerksmäßigen«, m aue ihrer tehiefen Peeition lu Ict mmen.

Die Vertreter der >bandwerk8tnäßifMi Photographie«, welche wir der Kürzo halber die » Ilanihverksuiünigon« nennen, haben zur Berocbti» guDg ihrer eigenen Fetitionen seiimt ein gar geringes Vertrauen.

Es maB rnn die Berechtigung doer Fordernng recht schlecht be* stellt sein, wenn sie keinen yemflnfügea, logischen Einwendangen stand halten kann, und es ist kläglich, wenn eine Partoi dem besonnenen Warner und der innerhalb der Grenzen dvs akademischeu Auslände:» und einer Temttnftigen Argamentstion sieh bewegenden Polemik keine Ventonft* ^rründe entgegensetzen kann. Aui külii liebsten aber ist, wenn man kein besseres Mittel aar Durchführung einer Forderung kennt, als: die Uegner nrandlod mtdien zn wollen.

Dieeen törichten Versnch machte Herr OMnatniaditftiTonteher Wenzel Weis auf dem von ihm in Reichenberg znsammenfretrommelten »Photügraphentag«. £r war so naiv, zu verlangen, dalj der Wiener Photo- grsphiseken Oeselbdraft« dem OsaMra-Klnb, dem PhotooKlnb und dem Wiener Amateur-Photograjdieu Klub u. a. das Recht der freien MeinnngsUußerung ond das Petitionsrecht eingeschränkt werde, von welchem Hecht die- selben dank der weisen Einsicht der Regierung und des Parlamentes so erfolgreich Gebrauch gemacht hatten. Zweiiellos kennen auch diese Ver- einigungen die wirtbcliaftliehen, wissenschaftlichen und künstlerischen Ge- biete der Photographie mindestena ebensogut als dio Vorsteher der jugeud- liehmt Wiener Photographett'Qenossenscluift, welche wiederholt ihre un- geschickte Hand bei ihren wanderlichen Yersnchen der Qewerberettnng bekundeten.

Die >Handwerksm&ßigtti€ wollen nicht nur Künstler, Techniker und alle, welche nii lit die Intelligenaentwicklnng einer dreijährigen Lehr- bubenzeit hinter sich haben, von der kunstgewerblichen Photn^rraphie auasperren, «sondern sie begehen ein Attentat auf die gedeihliehe Eutwick-

4Ö0

Photographiache Korrespondenz lSH)ti. ^r. 552.

liin:r der PlmtKL'rüjihie. welche ein kulturelles Gemeingut d<>r c:rtn7.f*n ge- bildeten Welt geworden ist, und bie schädigen eminent auch das Ansehen und Gedeibmi des GewerbestandeB d«r Photographen, weleben ßtand retten SU wollen, sie angeben. Wenn nun aber besonnene Kenner die Verhält* nisse auseinanders-etzen, orLetit der Herr Genossenschaft^vorstehor Wenzel Weis ein G^eschrei darüber, claü auJere MeuäcLeu eine andere Meinung als er ra iaßem oder nach ihm flberhanpt noch zu reden wagen.

Dieser weit übers Ziel hinaasschier.eride DUnkel und diese Anmaßung des Herrn QenodsenschaftsTorstehers Wenzel Weis muß endlich einmal znrttckgewiesen werden. Er hat weder der k. k. Wiener Photographieehen Geeelkdiaft noch dem Amatenr-Kliib oder anderen Institutionen, welche er keinesfalls als ihm untergestellt zu erachten sich erlauben darf, voran- schreiben, ob sie gegen sein Beginnen an maßgebender Stelle sich za Wort melden dürfen oder nicht. Es bandelt eich hier um einen Kampf mit geistigen Waffen, wobei die besseren saclilicben Ar;;umente entscheiden. Die Yernunftgrilnde gegen die £inreihung der Photographie unter die handwericsmlfligen Gewerbe reprieentieren ^e swingende Logik; mag der Herr Genossenscbaftsvorsteher auch da;:eL'dn zetern nnd versnchen, seine Stimme His zum schrecklichen Brüllen de> Löwen zu steigern. Uns täuscht er nicht! Wen will man denn einschüchtern und wem die Ptlicht der Aufdeckung eines gemetnechldlieben Treibens unbedachter Henseben verekeln ?

Kein gebildeter Mann, welcher auf Selbstachtung und Achtung seiner Mitwelt Anspruch erhebt, wird sich durch die i&cherliche Drohung d»h II L rn Vontehers der Wiener Photographen-Genossensehaft das Recht nehmen lassen, seiner Überzengnnpr Ausdruck zu geben.

Der Plan der »Handwerksmäßigen«, den Gegnern das Reden ver- bieten an wollen, wenn jene etwas Unsnlftsaiges tna wollen, wire su schSn gewesen ; es wird aber niohta daraus. Der Plsn ist nimlich z ti naiv !

Antibarbaros.

Wie sich der Vorsteher der Wiener Photographen- Genossenschaft die »Rettung« der Photographie vor der > Schleuder konkurrenz « vorstellte.

Die Wiener Photugraphen sind auf die auf kommerziellem billigem Masaenbetrieb basierton Ateliers nach derTjrpe der Firma Strauß mit Recht echlecht zu sprechen. Diese Preisherabdrückung i.-t ^ehr sdiBdli^ für die BerufsplMto-rapheii ; leider ist der niedrigen Preisbestimmung irgendeines Industriellen schwer beizukouimen ; aber derjenige, der Abhilfe verspricht, findet viele Anbinger. Herr GenosBenscbaftsvorsteher Wenzel Weis er- kannte seinerzeit in dem von ihm seinen gläubigen Zuhörern gegel>enea Versitreohen, dieser Scbleuderkonktirrenz den Garaus zu machen, ein wirk- sames Mittel, um für die von ihm betriebene Genossenschaftsgründung Propaganda zu machen.

Er hatte zwar früher schon ein nnfehlbarer- Mittel ^ur Hekümpfong der billig arbeitenden Schleuderateliers erfunden und angepriesen: nilmlich Errichtung eines ebenso billigen oder vieneieht noch billigeren Konkurrenz- afeliers ilurch ein Konsortium größerer Wiener Ateliers. Er woUti? also den Teufel durch den Beelzebub austreiben. Diese Idee fanden der ver-

Digitized by Google

Nr. 668.

Photographlsche Korrespondenz 1906.

461

fltorbene Bfi^nemn'rsrat Schrank mid viele uiuIodj komisch; man hielt eütgegen: der Effekt würde ntir der sein, daß Wien um ein neues Atelier mit SchleaderpreiMD reicber sei, das Foblikam sich aber noch mehr an die biDigen Preise g«völme. Schrank wurde Ton Herrn Wenzel Weis verhöhnt and verlSstert . . . Dann wurde es etiltc und beute hUk niemand

anch Herr Weis nicht dieses Mittel für vernünftig.

Dann kam die Genossenschaft mit ihren schönen Versprechangen, daß sie allein nunmehr die Scblenderkonkurrenz und insbesondere die Filialateliers von der Type Firma Strauß erfolgreieh bekilmpfeii werde.

Filialen hatten wohl die Häupter der Genossenschaft, die Herren Weis und Qrillieb, eelbrt exriehtet (eiehe »Photographieehe Konmpondenz«, 1906, Nr. 551, S. 408), aber bei jedem war eine ihrer Filialen ein- fffrangen, bei flon >Schlcndcrkonknrr0nten< aber erfolgte ein Zuwachs der 1' liiaiateliers und ein geschäftlicher Gewinn.

Finge eoUte nnn anf dem Wege der Änderung der Genossensoh&ftä- statnten die erste und zweite Filiale mit je 200 K, jede weitere aber gar mit 20U0 K besteuert werden. Es h&tte also ein Photograpb, welcher acht Filialen hat, die Snrome von 13.400 K in den GeoosaenaiehaftBBldcel sn zahlen. Hierzu käme nnn noch die jährlich zn beaehlende Umlage, deren Berechnung an die Genoesenschaftsleitang .-Jtarke mathematische Anfordernntren stellte, indem sie die Umlage nach der Zahl der Filialen in einer geometrischen Progreeeioii eteigem wollte. VieHeicht hatte der Herr Genossenachaftevor- steher sogar gestattet, dafi der Unternehmer der acht Filialen die Umlage für zwei oder mehr Jahre im voraus zahlt, was ein ganz hübsches Sümmchen für den begehrliehen GenoBBeneehaflBalekel ergebon wüvde. Da der FtKahnami dann möglicherweise überhaupt leer gepumpt gewesen wäre, so hätte er keine weitere Sorge mit der Verwaltung seines Kapitals gehabt. Da es aber nicht lauter naive Menscbeu gibt, so würde der Besitzer der Filialen wahrschein* lieh SbrohmSnner anderen Namena angestellt haben« nnd der ganze Plan, denen großartiiren Erfolg man sich und anderen vorspiegelte, wäre mißlungen.

Die Sache hatte aber noch einen anderen Haken. £ä gibt nämlich in Österreich über dem GenoesenschaftsTorsteher der Phetographen noek Behörden, welche widersinnige Beschlüsse inhibieren. Schon der Genossen« schaftsinstmktor Herr Muu.'* machte in der JahresverBammlung der Wiener Photographen- Genossenschaft am 12. Februar 1906 die unbedachten Qewerberetter aolmerknra, daB ee fraglieh sei, ob die von der Genoeeen- schaft forumlierten RediuLTUngen mit dem Gesetze vereinbar sind und ob die Behörden dies Elaborat der progressiven Bestenernng genehuii{;en werden (Deutsche Photographen-Zettnng, 1906, S. 167). Herr GenOiseO' echaftsvorsteher Wenzel Weis verstand diese Uahnnng nicht cnwBidigen nnd braehto den am 27. November v. J. von Herrn Frey angeregten Antrag auf progre^^sive Besteuerung der Filialateliers in der Form einer fitatnteninderung in einer Veieammhraif «n, welche anch anstimmte; aber die k. k, niederösterreichische Statthalterei verweigerte in der Entschei- dnng vom 5. April 190f). Z. J. R. 1510 0, eine derartige Statutenbestimmung der Genossenschaft, weil die Prugr«Bbion eine Behinderung der Entwicklung Ton Gewevhebetriebea »ei.

Zur Bemftntelung dieser Blamage brachte der Herr Genosseuschafts- vorsteher Wenzel Weis einen Heknrs iieim k. k. Handelaministeriam gegen diesen Bescheid der Statthalterei ein.

Aber Herr OeoOBeenachaftaroteteher Weis mnSte nunmehr die Er« fahnmg madien, daß der unbedachte, nntogiache Stannnn, welcher geeignet

Digitized by Google

4Ö2

Photographische Koixespondeaz 10O6.

Kr. ÖÖ2.

ist, fils Agitationsmittel manchen Leuten Sand in die Aniren zu streuea, dort, wo Geeets und VeraunftagrÜBde aaaschlaggebend sein müssen, p^f^itlt 2tt» Ziiel« fQhrt imd so war «in nenerlidiar Ißßitfolg de« Hann 0«iioneii> •ehaftsvoretehers unausbleiblich.

Das k. k. Handelsministerium bat mit <lera Erlasse vom 31. Mai lOOtj, Z. ir).928, dem Rekurte dar GeHoateatdiaji der riu>Utgrajih€ii in Wieu g0ff€H die StaUhalterei loame Folg* gtf^m, die in deu gtjpUmten g«- änrhrtm Statufcnhestimmungfn zum Äusdimch Icoviraende ProgreMÜm der ge- masentchqftlichtn Laoten für diesen t'alL als etut Behinderung der £aUu>iehUatg wm GeuMrMiirisim im 8mni$ d$» § 113 dtt Gewtrieordtumg «mhmAm i&L

Alto ein ICßtvfolg der GepoaMoadbaft, weldier klar vowuza« sehen war.

Wir Wüllen hundert gegeu eiuä wetten, duu man unter groi>eui Qeeefarei und Geechimpfe sehUeßUch wieder behaupten wird, daß nur die Einreibung der I'hotographie unter die handwerksmUrjigen Gewerbe gegen die »Scbleaderkonkurrens« helfen künne, denn unter dieser Flagge Ter- sprechen die ZfinfUer des Blane vom Himniel.

I>a wollen wir aber gleich von vomberein konstatieren, daß man als Leiter der Strauß- Ateliers und deren Filialen stets Photo^rraphen. die in der Lehrlings- und Gehilfeulaufbahn aufgewachsen sind, an leiten- der SMle hinateUt» welche also im Sinne der »HendwerksoiSfligkeit« gans vollberechtigt »Berufpiie« sind. Unseres Wissens bat kein einziger »Un- berufener«, d. h. ein aus KUnstler- oder Amateorkreisen statnmender Photo- graph solche StraoO-Aielien mit ihren Filialen eniditet.

Also die causa »Filialgeschäft* ist mit dem besten Willen iBr die KinfiiLrung der UandwerJumißigkoit der Photographie nicht ansau- schroteo.

Nun ein Epilog! Wie hab«i die leitenden Genonsonechaflsminner

vor einigen Jahren die Photograijhiöeho Gesellschaft bcscliimpft, dafi sie die Ateliers mit Schleuderpreisen und die Fiüalateliers dieser Sorte nicht ausrotte! Die Herren mögen nachlesen and sich ihre damaligen Expektorationen zu GemUte lUbren ... Sie sollen es nur selber besser machen, aber sich nicht mit unausführbaren Forderunpen blamieren, was wahrlich nicht zur Steigerung des Ansehens des Thotographenstandes beittigt. Neporank Sehwartc

Ein nouer Areopag in AngtleQonlielt l(ün«tleriBCliar Piittograpiiie in Wien.

Wollten da unlängst zwei kleine Photographen in Wien ein photo- giaphischee Atelier als Gewerbetreibende auf tun, zahlten also ihren Obolus an Inkorporationspc'liührcn etc. in die Genosson&elmftskasse, welche Gelder freundlichst entgegengenommen wurden. Als sie jedoch ihr Atelier als »Photographische Knnstanstalt« beseichnen wollten und hofften, dadurch den Besuch ihres Ateliers den Runden einladender zu machen, wie dies ja seit altersher oft geschah, kamen sie übel an. Denn die nphürden ginj^eu oifeubar unter dem Eindrucke umei Btjeiutlussung daran, sn prflfra, ob denn die Leistongen des Ateliers auch zur Führung dea Titels Kun?tan8talt< Ixrcrhti^'^tcn. Das uiagistratische Bezirksamt in Wien wendete sich daher an die uiederüaterreichische Handels- und Go>

Digitized by Google

Nr. 552.

PhotographJsehe Kofrespondens 1906.

458

wtrbelmniiMr, die wieder flirarsefts einen sehr merkwfirdifen Aveepftg

einberief, am diesen för die Geschiehte der Photographie sehr fiArlonfnng's- vollen Fall prfifen za Uuaeen. Die Herabwürdigang, weiche «lie Photo- graphie äeSmnrit durch die GeneMeaadiaft der Photographen in Wien erfiüuen hatte, als man versuchte, den handwerksmäßigen Gewerben einznordnen, mochte die Kammer bewogen bahon, in die Komiietenz der Photographen-GrenoBsenscfaaft ieein allzugroßes Vertrauen zu setzen, denn ee wurde nehen der genannten Imumg aneh no«h jMie der Indu9tne- ifidler zu Rate pezoppn. In strikter Befolprung des >rt la lanternc«, welches der GenossenachaftSTOzateher in aeinem, aus GenoasensdiaftsgeiderQ unter- haltenen LdbUatle filr jeden hat, der «ein Atelier ander* ta nennen wagt, ab etwa »WerkstStte«, sprach sieh die Genossenschaft der Photo- graphen Wiens gegen den Titel »Kunstanstalt« für dae in Rede stehende Unternehmen aas. Ein ähnliches Verdikt fällten auch die Ästhetiker der Indnstriemaler-OenoBaenaehaft nnd dae Wiener Pnbliknm blieb Tor dem entsetzlichen Irrfrirne bewahrt, sieh in einer Kimstanstalt porträtieren oder sein Porträt vergrößern zu lassen, die gar keine istl Vielleicht wird man auch noch die Majestät des »Krageukönigs« nnd den »Krawatten* Louvre< einer kritischen Prüfnnii nntertleiben nnd wehe dem »Krapfen- waldl« auf dem Kahlenberg bei Wien, wenn ein Lokalaageoflcheitt ergibt, daß die Krapfen gar nicht auf Bäumen wachsen!

Die swei niotograpben aber waren nm eine Hotfirang Armer. Wir kennen die beiden nicht, sondern entnehmen das Faktum dieses denk- würdiffen Runstgerichtes der sehr verläßlichen »Wiener Freien Photo- graphen-Zeitungt.i) Vielleicht sind die betroffenen Photographen zwei Ifenaehen, welche in Demut alles über sieh er<j;ohen lassen, waa das Ge- nogsenschfiftsschicksal ihnen beschcert. Wir liaben keinen Anlafii ihre Partei zu ergreifen, da wir nicht einmal ihre Namen kennen.

Die Angelegenheit iat aber ganz lehrreich, da man einen Einblielc gewinnt, wie die Herren ZQnftler sich die Amtsfunktion in Fragen künst- lerischer PhotopTJiphie vorgestellt haben, wenn sie im Keichsrate die Ver- nichtung der Photographie als freies Kunstgewerbe erreicht und ihre EiawSbvng nnter die iiandwerksmäßigen Gewerbe anr »Bettnng« de* Photographenstindn . dureh^esetzt hätten.

Wir aber werden acht haben mttssen, da^ der neue photographische Areopag ideht «odk in priniipielU FVagen der kttnatlerisehen Photo*

liten VIMI t. Am 5. Angnat 1906 starb m Port de Bone bei

Marseille I/'un Vi dal im Alter von 72 Jahren. Vidal, der Sohn eines Salinenbesiuers in Port de Bouc, widmete sich dem Studium der Chemie nnd wurde Assistent des berühmten Chemikers Claude Bernard an der Sorbonne. Nach dem Tode seines V^aters Übernahm Vidal die Leitung der Salinen und kaii> :i it Poitevin, der damals Direktor nnd Chemiker eines benachbarten Sakwerkes war, in Berühraog. Dem freundschaftlichen Verblltnie, welches Vidal mit PoitoYin verbat, ist wohl anch ein be- deutender Ahtml dann an—achwiben, daA sidi der erstore mit gana be*

Wiener Fr«te Fhet»graphen<2eilnng 1900, 8. 84.

graphie elnaettig eingreift.

Ab.

Kleine MltteUungeii.

Digitized by Google

454

Photographischc Korrespondenz 1906.

Nr. 552.

eonderein Eifer dem Studium der photographiscben Prozesse hinpab. Tn den siebziger Jabiea dea vorigen Jahrbiuderts beecbäftigte sich Vi dal BdK» erfolgreich mit der Heittellong von Ihmfiurben-Pigaientbildera; er war auch der er^te, welcher iarbigo Kombinationsdrucke von Cbromolitbo- prnphie mit einem braunen Pigmentbilde herstellte, insbesonilere aber Chromolithographien mit einem sdiUeiiiich aufgedruckten schwärzlichen Woodbnrydraek kombfaikrte, welcher dtireh seine TraneparM» hervor^ ragend schöne Bildeffekte bei in Goldbronze unterlegten Reproduktionen von Goldschmiedearbeiten (mit Edelsteinen) gab, eine Technik, welche wohl heute wepen ihrer Schwierigkeit anfgegeben, aber immer noch fOr diesen Zwc^ k ut.iibertrot^'en ist»

Die Werke, welche an? der Feder Yidals stammen, behandeln zum großen Teil die photomechanischen Beproduktionsverfahren. So ver- faßte Vidal »Calcnt de Temp« de Pose on Tsbles Pbetom^triqnes« (1865, «weite Ausgabe 1884); »Photographie au Charbon '18G9, zweite Aasgabe 1870, dritte Ausgabe 1877); »Traite pratique de Phototypie* (1879); »La Photographie appliqu^e aux arts de Reproduction« (1880); >Trait6 Pratiqne de Photoglvpbie« (1881); »Cours de Keproductions Indastriellea« (18S2}; »Manuel du Tonriste Photupraphe« , 2 Bände ri885, zweite Aus- gabe 1889)} >L« Photographie des Debutants« (1890); »Manuel Pratique d*0rthoehroniatiBine<(lH91); »TraitöPtetiqoe dePhetolithographie< (1893); »Photographie des Conleors« (1897); »Traite Pratique de Photogravure < (VjOO) und »Photwhromie« (1903K Nach dem Tode Poitevins '4. Mürz Ibbl; wurde Vidal mit der Verud'eatlichung seiner photugrapbiBchen Arbeiten betraut und ao erachioi 1883 die Nenau^gabe ^on »Traitö dea Impreesions Photographiques < .

Aber aucb ala Itedakteur photographiacher Fachschriften war Vidal UUig. 1879 übernahm er die Leitang des »Momteur de la Photographie« und wurde zugleich als Niichfulger seines Freandes Ernest Lac an fran- zösischer Korrespondent der Photographie News^. Vidal ist ferner der Begründer der »Societ«*! Photographique do Marseiile«. Leon Vidal war Professor an der Ecole des arts et des metiers in Paria, Bitter der Ehlen* legion und Präsident der »Association da Mnste de photogtapliies doomuen- tairea< in Paris.

Die gesamte photographisehe Welt betrauert in L6on Vidal einen ihrer größten Toten; sein Nauie aber wird in den Annalen der Photo- graphie an erster Stelle glinaen!

Berlchtlgims. Wir erhalten folgende Zuschrift:

Wien, 4. Jdi 1906.

Löbliche Redaktion!

bezugnehmend auf den im Junihefte der > Photographiscben Korre- spondenz« enthaltenen Bericht Ober einen von R. Kahler in der Photo- graphischen GesellsobaftaTersammlung vom 8. Mai gehaltenen Yortra«; über Parallaxeterenskopie ersuche ich eine löbliche Redaktion um Auf- nahme folgender Berichtigung:

1. Laut Patentsdirift 13.885 (angemeldet 16. Juli 190S) wurde mir ein Patent auf ein Verfahren erteilt, das die Herstellung plastisch wirkender Bilder bei Anwendung von Rastemegativen bei der Auf- nahme oder bei der Kopiatur ohne Anwendung besonderer Objektive oder Vorrichtangen zum Gegenstände hat. (Das Verfahren ist von dem Ives* ioaofeme verachieden, als es erlaubt, nach jedem gewöhnlichen Stereoskop-

Digitized by Google

Nr. 552.

Pholographische Korrespondenz 1906.

455

bilde solche plabtis< h wirkende Bilder berzustellen.'! Nach Patentapruch I umfaßt das Yerfakren die Erzeugung von JJiapot»iti ven als auch Auf- Bichtspositiren bei Anwendung der Raster während der Kopiatur. Es fä1> . >init das von 11. Kahler angegebene und als Ton ihm bar* r&hreud hezoidinete Verfahren nnter rneinen Patentsprach.

2. Die angeblich von Kahler herrührende praktische Arbeitsweise bei HertteUuBg des Baaterbildea, also Auf kopieren des Rasters etc., stanunt von mir. Nach dieser Methode hergestellte Bilder waren bereits Juli 1904 in der Photographischen Gesellschaft exponiert. Diese Methode wurde weiters vor achtzehn Monaten vor Fachleuten demonstriert und dabei so- wohl Diapositive und AufsicbtapoattiTe bergastellt. Fflr diese Be< banptung sind Zeu;.rcn vorhanden.

3. Erkl&re ich hiermit, den Tatsachen entsprechend, daß ich Herrn Kabler nie das Becbt erteilt habe, dieees mein Verfahren tot Faehlenten, in Versammlungen, in Publikationen etc. als von ihm herrührend zu be- zeichnen, sowie irtrend welche wie immer geartete I^ropatrnnda damit r.n inachen; vielmehr geschieht jeder derartige Versuch von Seite des R. Kahler gegen mein Wiesen nnd gegen meinen Wülen in voller Kenntnis der angeführten, für v.'.'.^h rechenden Momente.

Für die Aufnahme verstehender Berichtigung bestens dankend,

x^«bne ich . , , ,

hochachtend

Rudolf Kigl Wien, ZVIII. LettsrsMyergaMe 87.

Internationale Aamtellnng in Mailand 19tNk Der

k. k. TIandelsminister hat Ilofrat Eder zum österreichischen Juror für die Gruppe >6raphische Künste« der Mailänder Ausstellung ernannt. Die Arbeiten dw Jury beginnen anfangs Oktober. Die itaWenfaehe B^ernng hat die Photographie in die Grappe der graphischen Kttnate eingereiht.

£nite AuftHtellung ktknatlerlsclier Ntereoskopbllder*

Die von nns im Mürzhet'te, S. 154, angekündigte Stereoskopbilder-Aus- steiiung ist inzwischen eröd'net worden. Die Ausstellung, welche von der Bedakdon dea »Photo-Sport« arrangiert und im intoßm Saale der f^rma

Lani:er & Co., "Wien, III. IIaui)tstraCe unter;_'ehracht ist. verdient das regste Interesse, denn sie ist die erste, in weicher ausschließlich die Stereoskopiker zu Worte kommen. Ganz abgesehen von der Neuheit dieser Ai)Sbtelliing, die a priori ein gewisses Gefühl der Neugierde in uns wach- ruft, ist e.s eine interessante Aufgrabe, je nach dem anscfoßtelltcn Bilder- niateriale auf die Auffassung zu schließen, welche t>ieh der einzelne Ein- sender von dem Wesen der Stereoekopie sarecht gelegt hat.

Unter den Ausstellern finden wir auch hier Namen, wie Rud. Tirnld, Max Hornj, Dr. Karl Käser u. a. vor, Namen, die uns aus den großen Autfstellungen der letzten Jahre her geläufig sind. Neu ist in Wien der Engländer Wormloighton, dessen Interieurs ans englischen Kathedralen zu den sehenswertesten Bildern der Ausstellung zählen. IIu^'o Sontag in Erfurt sandte Diapositive für &tereoskopische Projektion, wie sie 1004 in der Aosatellnng der Photographischen GeeellBobaft (von Prof. Doktor Elschnig) tn sehen waren. Hervorragend schöne Diapositive von Stereo- sknD-nifnahmcn in pleicher OrftPe nach embrvolo^iwhen Präparaten zeigt Hermann Düniler, Wien. Die Ausstellung ist bis auf weiteres täglich von 8^13 nnd VsS— 6 Uhr bei freiem Eintritt zn besichtigen; der Besneh kann beetena empfohlen werden.

456

Pliotograpbiscbe Korrespoodens 1906. Kr. 652.

Ein neues Atelier fttr kttnftlleriHehe Photog^raphte

richtet in Wien der als photo;rr:i]>hisLher Farhschriftsteller und Gnnuii:- dracker bekannte Herr U. C. Kosel ein. Das Ateiier soll die Photographie iD ihrmr Tornehimtra Form betnilMiit voA es wt fiwadigst ra begrOfitti, daft ein Mann wie Kosel es unternimmt, der kttnsticriidien PortifttphotogrRpbie •in« neae Heivstltte za gründen.

Unsere Bilder.

Der grüßte Teil unseres diesmonatlichen Bildscbmuckes ist von eiticnn der herrornigeadaten Landschafter nnter den Berofsphotog raphen Deatech* lands bestritten worden. Die Feinfühligkeit, mit welcher die Stiinmnng som Ausdrucke gebracht wird, zeigt sich besonders in dem Bilde des alten Kirchhofs auf 8. 419 tmd in der südliehen Landschaft auf 8. 417. Lichtenberg kultiviert aber neben seinen Landschaftsstndien auch das Milieubild, wie unsere Kunstbeilage dartnt. Auch hier Ist das traulich Räucherige, das dem vom Herdfeuer durchstrahlten Geuiache die anziehende Stiiiinaiig verleiht, mit viel Olttelc hetont. JESne apesielle Erwähnuni^

verdient noch das tchüno StrufienbiM v ii riz Nahr. welches uns ein Iftn^t verschwundenes Wiener Gebäude, das Wohnhaus des Malers Amer- ling, wieder vor Augen führt. Endlich stellen wir anseren Lesern noch Herrn Dr. Lfippo-Cramer als J*hr)tofrraphen Tor. In einer weiteren Kunstbeilage, einem Blatt in Dreifarbendruck nach einem Pastellpemälde des Wieners Alfred Zoff, hat die Kunstanstalt A. K rampole k in Wien gana hervoiragendes Rönnen bewiesen. Die Wiedergabe der feinen, aarten Farbtöne in den Cbpr;_^Uni:en. des das Pastell charakterisierenden Farben- auftragea ist eine geradezu meisterhafte. Die Böhmische Graphische Aktien-Gesellschaft >Unie< hat es uns möglich gemacht, unseren Lesern eine Probe Ton der in der erwähnten Knnstanstalt kultivierten » Orthotyiiie* 7.xt bieten, einem Kornverfahren von .1. Viliin, welches Re- produktionen von besonderer Schönheit in den zarten Details liefert. Die Nene Photographiaehe GeBellaehaft In i>teglitz endlieh erfrente uns durch ein schönes Knnstblatty daa wohl den nngeteilten Beifkll nnaerer Leeer finden dfirfte.

Frage]ui8teii.

In dieser Rubrik werden alle nicht anon3'm von Mitgliedern der ic k. Photographischen Gesellschaft in Wien oder Abonnenten der > niotogrnphlschen Korrespondenz« gestellten Fragen Ixtanfttrortet. Schluß des Fragekaatens am 20. jedes Monates.

Herrn G. M. in Wien: Wir haben berdte auf S. 3ö8 dieser ZeitMihriCl erwähnt, daß die InkorporatioosgebQbr seitens der Wiener Phutographen-Ge- n<«88onschaft nicht eingetrieben werden kann, wenn Sic nachweisen kimnen, daß Sie das Photographen-Oewerbe sorackgelegt haben. Auch die »Beschwerde gegen den Vontefaer der OenoeeenseihafK der Pliotographea in Wien, eingebracht beim nia£ristralischen Rezirksamte In Wien«, welche eines unserer Mitglieder in der letzten JN'ummer der »Photographischen Korrespondens« im Wortlaute ver- Sffentllohta, hat den gewUnsohtni Erfolg gebäht. Der Herr Oenossenschaftavor* •tehcr mußte den ungerechtfertigten Zahlungsauf^ag larUcknehmeo. Wir werden indes auf die Öaclie noch £urnckk <nimen.

Drack TOB firiairicb Jasper ia Wisa.

Oigitized by Go

Digitized by Google

A. Wandsam, Wien.

Allgemeine Photographische Ausstellung

im Abgeordnetenhause zu Berlin.

Von UruDO Meyer in liorlin. (Schluß von S. 409.)

Die »Freie Photographische Vereinigung« tritt mit mehr Ansstellungs- rouline auf und hat auch zum Teil sehr gute Leistungen aufzuweisen. Auf- fiillig ist es, wie stark bei beiden Herliner Vereinen das weibliche Element mit hervorragenden Arbeiten auf;:ctreten i-^t. J>er Herliner >Auiateur- Photopraphen- Verein 1898» ist noch in der Entwicklung begriffen, so dali von ihm nichts wesentliches zu berichten ist.

Sieht man die Vereinsgruppen einmal im ganzen an, so treten nur zwei von ihnen wenn man von solchem Überwiegen einer einzelnen Persönlichkeit absieht, wie wir es in Graz gefunden haben, mit einem geschlossenen Charakter auf, innerhalb dessen die einzelnen Persönlich- keiten vollkommen Spielraum haben, sich individuell zu geben, nur dali sie in einer gleichmiiliigen Ansi-hauungswoite mit allen übrigen zusammen- geben. Der einzige Verein, der durchweg wirklich Hi Iiier geliefert hat, # d. h. bei dem kaum eine einzige Leistung g«!funden wird, die nicht, unter dem rein künstlerischen Gesichtspunkte betrachtet, Interesse erregte, und zwar nicht auf dem billigen We^e, dali bloli irgend ein Ijrauchbares Landachaftsmotiv mit leidlicher Geschicklichkeit wiedergegeben ist, son- dern so, dali viel Studiuni, Arbeit und Versuche dazu gehören, um zum

Pboto^raphische Koirpspondcni, Oktober liW6, Nr. 55S. ^ 32

458 PholoLrrapliisdie Korrospondcnz 1906. Xr. 553.

A. WnndüBm, Wien.

Ziele zu )rjelan;:en, - (lieser Verein ist die Hrüsseler »Association l>el;:e de Photographie«. Es wäre si-hr verlockend, auf die Einzelheiten ein/.ii- ^'ehen, würde aber leider zu weit führen. Der zweite »iurch einheil- lich<'n Charakter auffallende Verein ist der Pariser Photn CInh« , der boiläntiir, was manche seiner einzelnen Mit^dieder betrifft, nicht entfernt BD vertreten i^t, wie man es hätte erwarten können; aber selbst so zeijrt der Verein in seiner Gesamtheit, daß seine Mitglieder auf einer hohen allgemeinen üäthetisi-hen Kultur des französiächen Publikums ba^ien-n. Während man bei allen übrigen Vereinen kaum veranlaljt wird, mit den» Gedanken davon abzuschweifen, dali man es eben mit Photographie zu tun hat, hat die Mehrzahl der Pariser Aussteller einen Stich ins Künst- lerische; nicht in der Weise, wie das bei den anderen der Fall ist, die wünschen, Werke hervorzubringen, die man anerkennen kann, wenn man sie unter künstlerischen Ge^ii htt;punkten betrachtet, sondern in dem Sinne, dal) sie ein künstlerisches Vergnügen an dem Verkehre mit dem Stolle zeigen. Man hat so etwas wie den Eindruck jener in Frankreich allgemein verbreiteten Liehe zum bric-ä-brac. Es kommt den Leuten nicht darauf an, ein photographiscbes liiid von einem nachweisbaren Gegenstande zu liefern, .sondern sie betätigen im Photographieren künstlerische Lieb- habereien und was wichtiger ist Allgemeinemptindungen. Das macht sich gerade be.sonders dadurch bemerkbar, dali von» rein photo- graphischen Standpunkte aus betrachtet, wie schon gesagt, der Photo- Club keineswegs auf .seiner Höhe ist. Wenn also gleichwohl sein Auf- treten ein besonderes Interesse einflöUt, so liegt das oben daran, dali man diese individuelle Betätigung der einzelnen durchfühlt und für sie interessiert wird. Da.> darf aber nicht etwa in dem Sinne midverstanden werden. aU ob es den Parisern geglückt wäre, «las zu zeigen und die Möglichkeit de.-sen zu beweisen, was als der Photographie grundsätzlich unerreichbar erscheint, nändich jedem einzelnen Werke eine »individuelle Note» zu geben. Vielmehr ist die Photü<:raphie jedem einzelnen ein Mittel, sich zu verschaffen, was seiner Liebhaberei nahe liegt, und in der Photographie gowissermai'-en ein Surrogat für direkte künstlerische He- tiitiguni; oder auch künstlerische Samndcrtätigkeit zu tinden. Auch sieht man den Parisern an, daü sie immer mit dem Seitenblick auf künstlerische Vorbilder arbeiten, wobei sie selbstverständlich sich auch gar keino

Digitized by Google

Nr. 553.

459

Schranken auferlegen, durch alle niüglichen manuellen Nachhilfen oder auch technische Kunststücke, die aber wesentlich auf dasselbe hinans- laufen, bcstimmto Ähnlichkeiten mit künstlerischen Arbeiten zu erreichen, wie wenn z. B. Ren«' le BArrue ein Blatt mit mehreren ganz nkizzen- artij; hingeworfenen weiblichen Aktstudien in Rötel mit der charakte- ristischen Bezeichnung »page d'album< liefert. Gerade die Art, wie das behandelt ist, kann als beste l'nterstützung für die Anfechtung solcher Art von Täuschungsversachen im allgemeinen gelten. Wo wir das ander- wärts gesehen halien. da war die Absicht, etwas einer künstlerischen Skizze ähnliches hervorzubringen, so aufdringlich, dali man darüber alles andere vergalj, während hier die Photographie vergessen wird, und man unwillkürlich zu dem Urheber geführt wurd, dessen Gedanken sich mit einem gewissen Stoffgebiete vielfach l>e8chäftigen, und der. es künstlerisch in seiner Weise zu gestalten, vielfach tätig gewesen ist. Am letzten Ende wird es darauf hinauskommen, daß die Pariser sehr wühlerisch »ind, so- wohl in ihren Stoffen wie auch in ihren eigenen Werken. Sie gehen nicht davon aus, dalJ jede OÖnung des Objektives selbstverständlich Er- folg haben muß, der des Aufbewahrens würdig ht, sondern sie gehen mit der Kamera auf die Jagd nach Motiven mit der vollen Einsicht, daß nicht jedes dem Auge in der Natur brauchbar erscheinende Motiv auch ein gutes photographisches Bild zu geben braucht, und mit der anderen Einsicht, daß nicht jede photogra]»hische Aufnahme, selbst eines photogra- phisch günstigen Motives, ein mehr als nur allenfalls brauchbares, d. h. ein wirklich erfreuliches Bild geben muß. So stehen sie ihrer Produktion in der Weise etwa gegenüber, wie ein sammelnder Liebhaber einer solchen photographischon Ausstellung, wie wir sie hier vor nns haben, der mit tler gerechten Anerkennung für den erheblich hohen durchschnittlichen Wert der Leistungen doch kaum mehr als wenige Dutzende von Blättern der Mühe wert halten würde, sie seinem »Museum« einzuverleiben. Eine solche Auswahl würde dann allerdings einen Eindruck hervorbringen, von detn man sich, wenn man von gewöhnlichen photographischen Schaustellungen Schlüsso zieht, kaum eine Vorstellung machen kann, i Wo bleiben beiläufig - die vielfach angeregten ernstlichen Bestrebungen, in solchem Sinne üÜent-

A. Wundnam, Wien.

32*

Digitized by Google

460

Photographische Korrespondens 1906.

Nr. 55B.

liehe Saninilungeii von Photographien fifttfirUch auch bemtrkenswvrtien

and dauernd wertvollen anderer Art anzulegen'??)

In dieser Bichtung scheint mir, wäre von den Franzosen zu lernen, und deswegwi habe ich mir erlaafati bei dem Gedanken zu verveilen. Da ich nun abrr toils mit allgemeinen Erwägungen, teils mit einicren an dieaer Stelle besonders interessierendeu Spezialitäten so viel Kaum iiereits in Anaprach genommen habe, muß ich mich bemtthen, in größter Kürze doch noch einigennaßen einen Überblick über du Qanxe la geben.

Die Ausstelliiiii: ist in drei StmkwvrkiMi ^-o LTCor'lnet, daß in dem Haaptgescbosse die photomechanischen Verfahren, der photographiscbe Kunstverlag und insbesondere auch die farbige Photographie vertreten ist. Hierbei sei erwähnt, daß das ja zaent in Wien vorgeführte neue Verfahren von Karl Piotznor HVien» zar »manuellen \'ereii)igung der Farbe mit der Photographie« hier zum ersten Male in einer öffentlichen Aueetellong erechienen ist und eehr viel Interesse erregt hat. Ebenso sei aiK'li m>ch bemerkt, daß unter den großen Reproduktionsan^talten J. Löwy in Wien als eine der bedeutendsten hervortritt. Neues hat sich hier kaum zeigen können. Das einzige, was in weiteren Kreiden noch nicht bekannt geworden ist, <iiirtte die Anwendung der photomechanischen Ver- fahren auf den Zeug- und Tapetemlnu k mit Walzen durch die ^Oraplii Bebe Gesellschaft A.-G,« in üerlin sein, deren Verfahren, seit einigen Jthren eehon praktiseh gehandfaabt, za einem hohen Grade von Voll- kommenheit gebracht worden ht. Zwei Mustrestellte Walzen und xahl» reiche Drnckproben zeugen von der LeistungsfäliiL'keit dieser Neuerung, deren Wert hauptsächlich darin besteht, die bisher bekanntlich außer- ordentlich schwierige, langwierige und kostspielife Herstellung der be- nötigten Druckwnken trnnz außerordeiitilth zu erleichtem. Selbstverständ- lich sind auch Druckwalzon für Drei- und Mehrfarbendruck auf diese Weise bersuetellen, und es ist im höchsten Grade interessant, zn sehen, wie naeh gewebten Stofien Itrokat, gepreßtem Sammet usw. Tkpeten hergeKteüt werden, die den tünschenden Eindruck der Orifrinalo machen.

Iiimittca dieses ganzen Komplexen werden dann auch drei tech- nische Sehenswürdigkeiten dem Publikum vwgvfllhrt. lleisenbach Riffarth & Co. in Sehöneberg - Herlin haben eine Kupferdruekpres^e in Tätigkeit aufgestellt, welche Postkarten mit Ansichten aus der Aus- stellung arbeitet; die »Optische Anstalt C. P. Goars A.-G.« in Friedenau-Berlin hat in kleinem Banme die Entstehung der photograpbi- sehen Linsen praktisch gezeigt: luid die »Aerograph Co. Ltd.«, Frederick W. King, Berlin, lübt das Arbeiten mit ihrem bekannten Retuschierapparate vor den Augen des Publikums praktiseh ausüben.

In de:n zweiten St-n kwerkc ist die Kunstphotographie untergebracht, mit der wir uns in einzelnen ihrer Teile ja bisher vurzugswei^o beschäftigt haben} ein Eingehen auf weitere einzelne I^eistnngen würde zo weit führen, und ich muß es mir daher versagen. Eine ganze Flucht von Sälen in fliosem Stockwerke ist dann der photographischen Industrie einLrenlnitit, die in glänzender Weise vertreten ist, und, was man kaum glauben sollte, doch auch noch manches selbst dem Fachmanne Neue oder wenigstens nicht (ieliinfiir« zur Anschauung bringt. Iiier haben sieh die großen oj)ti- schen An.>-tiilten von Karl Zeill, C. P. Gocrz, Voigtländer ein Stell- dichein gegeben, aber auch die weniger genannten und gepriesenen haben die Gelegenb'-it w ihr^etiommen, zu zeigen, dal) sie nicht nur da sind, sondern anch sehr Tüchtiges zu leisten vermögen. Da ist E. Leitz in

Digitized by Google

Digitized by Google

Digitized by Google

Xr. 55H. Pholographische Korrespondenz 11)06. 463

Wetzlar, von dorn man mit Unrecht immer nur <lio Mikroskope rühmt, sodann Schulze & Billerbeck in Potsdam, deren »Earyplan<-Ana8tipmato und aus denselben •rebiKlete Sätze mit Recht viel Anerkennunisr ge- funden haben. Ferner filhrt die »Rathenower Optisch© Indaatrie- Anstalt, %'ornial3 Emil I? ii st h. A. G., ' in.sliesondere ihre N«'ui'tnn^ des ^ liir. 'r«^lar< vor, die mir besonders Bjmpatbi.-cb ist, weil sie einem von mir hüuüg geSnßerten Wonsehe EifDlliiDg bringt, Es ist nftmlich ein Mittelding zwisclien einem gewöhnlichen Doppelubjektive und einem Feruobjektive. Von dem ersteren hat ea die rnlativ rrrnlV Helligkeit v/,l>i und den geringen Umfanfr, den letzteren aUeriiin<ri; unter Vorzieht auf dessen Ver- stellbArkeit und die damit gesehene große Auswahl in den Brennweiten, von flom 7.wv\U'n iHp in» VerhHltnissp zur l^rennweite sehr kurze AnsznL'Ilnfro, beziehungsweise >Bildweito<. Ein Objektiv dieser Art, welches aus einer Sammellinse Tome und einer Zerstrenungslinse hinten besteht, kann mit einer Brennweite von 1 cm in eine gow5bnliche Hancikamera fQr die Platton- prüße von UX \-'-)n einirp'-otzt wfnipn, dn es nur unpofähr einen Aus- zui; von 14 cm braucht. l>amit ist dem Wunsche Rechnung getragen, daü mit liandkamwM Attfnfthmen gemacht werden sollen, die keinen allen ^rof'en Ilildwinkcl lin^uMi und ni^ht mit oiner kür/.oron Distanz, alü die Liingo der normalen Sehweite beträ^'t, aufgenommen sind. Wenn hier aber eine Brennweite von 24 em po^enttber einer größten SeitenHinge der Pl.ntre von 12 cm »or Verfiipung t^toht, ohne daß <lie Handlichkeit der Huiidkamera irirond eine KinlniBo erleidet, so wird beinahtr meiner Grund- forderung Gonügo getan, daii die Bildweite da.*; Dreifache der Ulugsten Gegenatandserstreeknng betragen soll; nnd die bekanntgemaehten Proben zoi_pn auch, daß dif mif dem > Bis-Tolar ; aufrrpnonmipnon Bilder auf den mit dem Auge bequem noch überschaubaren Umfang eingoschiänkt sind, der innegehalten werden mnß, wenn ein einheitlicher bildm&ßtger Gesamteindrnck erreicht werden soll. DalJ ein solches Objektiv nhsht anders konstruiert werden k;inn. ril^ d:il; -rliwailu- Verzeichnungen eich einstellen, tut der Brauchbarkeit des Infetruntentes keinen Eintrag; denn diese Verzeichnungen treten erst bei einem so großen Bildwinket wirklich fühlbar hervor, wie er eben nicht in Anwendung gebracht wer- den soll und bei dem angeführten Verhältnisse zwischen Breunweite und Plattenformat der Kamera auch nicht beansprucht wird.

Mit groCen AnstrenguuL'en sind anch ▼erw'liicdenc Papierfabriken ins 1 1 irezogon und haben zum Teil ausgezeichnete Bild)pi < "i rn in großer Menge vorgetiihrt. Die hauptbächlicbsten, wenn es oiuht sowohl darauf ankommt, damit ein Urteil Ober die Papiere, sondern nur ein solches über die bei df"r Ausstellung bewiesene Geschii klii likoit und Intelligenz auszusprechen, dürften sein die durch Romain 'lalbot (Herlin:^ vertretenen Pigmenl- papiere der Autotype Company in London und WcIlington Papiere, so- dann die der Gevae rt- Papiere, und da man ja die Gci^amtausstcIlLui;: der Neuen Phot<)grnphi-( Imh (Jr>i liaft in Steglitz zugleich als eine Ver- tretung ihrer eelbstfabrizierten Materialien betrachten mulj, die der ver- schiedenen Jf. P. O.-Papiere. Dagegen haben gerade einige Keaerungen, di<» es nütig gehal>t hätten, .-ich durch geschickte Auswahl und bcson<ler3 vorzügliche Ausführung ihrer Schaustücke zu einpfelden, es merkwürdig verbtaudeu, sich von derjenigen Seite zu zeigen, von der gegen die be-

') Ich erinnere an meine Aa»fiibmngen ttfa^r »Fhotographiscke Per- spektive«, Pliotographiscfae Kerrespondeas, 19Ui>, Augnst-November.

üigitizeü by VoüOgle

464

Photographische Korrespondenz 19()6.

Nr. 553.

treffenden Techniken sich von vornherein Bedenkon erheben. Das trifft insbesondere die Photo-Textil-Gesellschaft in. h. H. in Berh'n niit ihren lichtempfindlichen Stoffen aller Art, mit denen unbedintrt technisch mehr gemacht werden kann, als die Proben zeigen, wenngleich auch dann noch der Kreis der Anwendbarkeit ein l>e8chrilnkter zu sein scheint. Indessen liegen doch Erfahrungen vor, «ial» Bedarf für derartiges, wenn es gut geleistet wird, in nicht unbetrüchtlichem Umfange vorhanden ist.

Das oberste Stockwerk ist der »wissenschaftlichen Photographie« vorbehalten und bietet eine geradezu unübersehbare Fülle von Anwen- dungen der Photographie im Dienste der verschiedensten Wissenschaften und des Unterrichtes. Da nach dieser Richtung in der > Photographischen Gesellschaft^ und in der »Photographischen Korrespondenz« ständig sehr aufmerksame Umschau gehalten wird, würde kaum wesentliches Nene von hier zu berichten sein, und eine Heraushebung von einzelnem ein»; Benachteiligung des anderen sein, das vielleicht an Wichtigkeit und Interesse von Vielen mit Recht als dem Hervorgehobenen überlegen an- gesehen werden möchte. Nur auf das eine darf wohl hingewiesen wenlen, daÜ die Firma Karl Zeili, Optische Werkstätte in Jena, ihre wissen- schaftlichen Apparate in einem so wohl noch nicht dagewesenen Um- fange ütientlich vorgeführt hat. wobei dann auch durch praktische Proben der Anwendung dem Laienpublikum die Bedeutung dieser Kon- struktionen in eindrucksvoller Weise demonstriert wird. So sehen wir bei- spielsweise eine plastische Konstruktion der Mecrciwellen auf Grund ihrer photogranmietrischen Aufnahme von Professor Walter Laas in Berlin mit Hilfe von drei gleichzeitig arbeitenden, mit einnnder in Verbindung gebrachten Apparaten. Hier s-teht auch ein mit Projektions- apparaten bester Konstruktion ausgestatteter Saal für Vortrüge und Demonstrationen zur Verfügung.

Ein eigentümlicher Gedanke war es, mit «lieser photographisclien Ausstellung auch eine solche der > Bildhauervereinigung des Vereines Berliner Künstler und der Allgemeinen Deutst-hen Kunstgenossenschaft c zn verbinden; aber ein in der Tat aulicrordentlich glücklicher. Die Aus- wahl dieser Werke ist mit wenigen Ausnahmen so getroffen, dalJ nur die Kleinjdastik zu Worte kommt, und es wird eine im ganzen vorzügliche Au.-lese vorgeführt. Die Werke sind besonilers dazu verwandt worden, die grolien Räume, welche für die Photographie aus verschiedenen Gründen

Dlgitized by Google

Kr. 553.

Photo£rrnphische Korrps|)ondonz 1906.

465

A. Wnndflani. Wien.

nicht benutzt werden konnten, insbesondere das prachtvolle Treppcnhans, zu verzieren, und dieser Teil der Au-'^-stollung wirkt, wie wenn er zu dem Hause fiehörte, dient also abjresehen von der künstlerischen Befriedigung, die er im einzelnen (gewährt, auch noch dazu, das schon an sich statt- liche Gebäude, das die photographische Ausstellung in sich aufjrenouimen hat, während der Zeit dieser Aus.«tellung noch besonders künstlerisch zu beleben und in seinem Kindrucke zu erhöhen.

An sich kann man ja wohl zweifelhaft sein, ob es der Photogra- phie besonders zuträglich ist, sich in dieser Weise mit einer der bildenden Künste zusammenzutun. Inde.«sen tut die Plastik hierbei der Photo- graphie weniger wehe als etwa die Malerei; und da hier fast durchweg räumliche Trennung !»tattL:ofunden hat, und wie gesagt die plastische Ausstellung mehr mit dem (iebäude als mit seinem vorübergehenden Inhalte zusammen zu gehen und zu gehören scheint, so kann man sich ohne kritische Erwägungen einfach an dem Dargebotenen erfreuen.

.Ie<lenfalls zeugt die iranze Or^'anisation davon, daß die Veranstalter und das sind insbesondere die beiden Vorsitzenden des > Förderungs«- Vereines, Rittmeister a. D. Martin Riesling und l'aul Ilanneke Männer von Geschmack sind, si<'h die Erfahrungen auf anderen Aus- stellungen zu Nutze zu machen verstanden haben und die I.«ieben.^würdig- keit und Energie besitzen, welche dazu gehört, in langsam v<)rbereitender nnd still organisierender .\rbeit eine so große Unternehmung mit ßo ab- solutem Gelingen »wie aus der Pi.-tolc geschossen« in Szene zu setzen.

466

Nr. 553.

Über die Lichtempfindlichkeit, die Solarlsation und das latente Bild des Bromsilbers in Kieselsäuregel.

Von Dr. Eduard Sohloemann in Marburg a d. L.

Versuche mit einer Bromsillterkieselsäure-Einulsion sind insofern für die Kenntnis der pliotm-hetniselien Vorplni:«' l>ei der Bellohtnui: des Hrom- siibers von Bedeutuni;, als bei diesem System der KinHulj orir.inischer Bindemittel wie Gelatine, Kollodinm, Apar-A^'ar, Stärke, Gummi etc. auf das Zustandekommen des latenten wie des sichtbaren Bildes von vorn-

uiyiiizuu üy Google

Nr. 553. Photograpliische Korrespondenz lOOfi. 467

A. Wundsam.

Wkn.

herein ausu;osehlus>en ist. Wie bekannt, wird der Ge^renwart tierartiger Bindemittel hoi der Belichtung in wirhti^ren Frai;en der Photocheniie des Bronisilbors oft eine entscheidendo Hülle zngcächrieben. Es sei nur bei- läufig an die Gerbungstlieorie der Solarisation und an diejenige, gleich- falls viel uniätrittene Auffassung von der Natur des latenten Bildes erinnert, nach der es ganz oder zum Teil aus einer organisi hen Silber- verbindunt; bestehen »oll. Das sind Fragen, die durch Versuche an binde- niittclfreiem Bronisilber nicht ohne weiteres entschieden werden können. Es erschien auch angebracht, die Unter>iichnngen Uber das Verhalten <les latenten Bilde» bei physikalischer Entwicklung nach primärem Fixieren

468

sowie bei Einwirknnir von konzpritrierter Snlpefprsiliire auf ©ine Brom- silberemubion in eineui aoorganiiicben, inditt'erenten Medium aaszodebnen. Die Sensitometrie «ner tok^en Emnhion mußte f^leichfalls yoa Intweiioe seim.

Anf Anregung und in Gemeinechaft mit Herrn Pxofewor Dr. Karl Behau in hat Verfasser es unternommen, die Ueratelhintr einer geeifrneten Broroiritberkieäelsäure-EmubioQ auszuarbeiten und mit ibr Versuche nach oben angedentetor Biehtasg bin anaiutellen. Über die wichtigaten Er- gebnism soll an dieaer Stelle knrx berichtet werden.

In seinen Arbeiten »Uber den pbysikaliechen Znsland in Wasser

iinltislicluM- Snl)st:iii/AMi, tlio in einer Helatinemasse gebildet werden«, erwähnt Lobry de Brajn'j die Darstellung einer Bromsilberkieselsfture- Enmlsion anf fol|2:endem Wege.

Er besfbii'kt zwei Kolben, jeden mit 10 cm^ Nntt : i : ilikat (d = l'OO) - .' rm '- Saipf Icr.siiire (d = T OS und verpot/t (hV' » ine Misi hnnsj mit ücfN^ 'iio" Silbernitrat- und die andere mit beut ' \ ion Kaliumbromid- Idsnnfr. Naeh dem Mischen beider Teile erbSit er eine weiße milchige Emulsion. «lio in zwei biß <lroi Miiiutt-n gt'lutinieren soll; ihre Empfind- lichkeit übertrifft nach oiruM weitereu Angabe Lobry de Bruyns die- jcnifre irereifter Bromflilbt ii:<>l:itine.

l.iiH- gonane Wiederholunj; dieses Versuches erscab, daB in den meisten Fiillfii ilic Gelatinierung der KicselsäureUisniiL" iiifHl.e ihrer liohen Konzentration frühzeitiger, aU erwünscht i^t, eintritt, so dab auch bei sehr beschleunigter Ansfttbmng die Stlberlosung nicht rechtaeitig in die Hromierunjrsflüssigkoit eingetragen werden kann. Mehrere Platten mit der- selben Emubion hintereinander zu gierien, gelang igelten. Störend für unsere Versuche waren bei dieser Methode vor allem die bei der Um- setzung sich bildenden großen Mengen Natriomnitrat wShrend der Fällung dea Bromj*i!b«"rs.

Um unter müglicbiit einwandfreien Bedingungen arbeiten zu können, warde yon uns eine Vorratstöenng kolloidaler KiesetsSnre auf dem Wege

der Diaivse hergestellt.

ilO of/j * Wasserglaslüsung d l •."!<> und 30' ' reine konzen- trierte Salzsiiare -j wurden je für eich mit 120 f-?«-' liebtiliiertcm Wasser yerdQnnt, worauf die Salzsäorelösang nnter fiäbren in die Silikatlosung cin^-cf rniron wurde. Das Gemisch wurde in zwfi rortiniion der Dialyse unterworfen, die bei iiieiiendem Waaser in durchschnittlich drei Tagen beendet ist.

Als Dialysator erwit-s s^ich ein IVnljirLrl;!- von \bcm Durchmesser zwcckmillüg, d'^-snn Hoden abgesprengt uiul ciiircli i'ine mit Alkohol ge- reinigte Schweinsblase ersetzt war. l>a die Vorrats^losung in scheinbar reinem Zustande leicht gelatiniert, darf sie nicht bis anr Tönigen Ent- fornnnp der Snl;'p'itirf mid (lo~ Nntritirm-hlorids «lialysiert ^vcrdpii; viel- mehr soll auf Zusatz von Silbernitrat eine, wenn auch nur schwache Opaleszenz eintreten. Kurs vor dem Crebrancb wird diese vorlSafig gereinigte LSsung bifi zum Verschwinden der Opaleszenz von neuem dialysiert und so benutzt. Gelatinierung dos Snjs tritt ferner leii-ht boini Erwärmen im Wasserbad sowie beim Auimpfen mit Elektrolyten, uameutiicii mit Am- moniumkarbonat, ein.

Inwieweit wir derartige, auf Zusatz von Silbernitrat nicht iiu hr opaleszierende Kiesei&äurelüfiungen sls rein ansprechen dürfen, darüber

DoMUUung Huer hotimdaten KteteUäutittStung.

r

Digitized by Google

Nr. 553. Photographiacbe Korrespondenz 1906. 471

macht E. Jordis^) intoressante Mitteilangen. Er fand, daß eine qnantitative IJeiniirnng des Kiese!?;iuresols wie des -gels von den für ihre Herstollniisr verwendeten Elektrolyten kaum zu erreicbeu ii>t; denn dem amphoteren Charakter der KieselaSure entspreeheud werden stets geringe Mengen Chlor oder Natron znrücktrehalten, da ja die Kieselsäure bei der Uinsetzunjf sowohl mit ihren Wasserstotf- wie mit ihren Hydroxylionen in Reaktion zu treten befähigt ist. AuCet dieser Erklilrunjr für die Bindung der Sol- bildner an Sol beziehungsweise Gel durch chemische Bindung kommt nofh diejeniL'^c äun h Altiiorption oder A(1-(irj<tii»Ti in Betracht. Es ist noch eine uneDtschiedene Frage, welcher Erklärung der Vorzug zu geben ist.

Grab am <) hielt die Kolloide nach der Dialyse fürTöllig rein, doch ■war ihm die L:r(>!'ere Beständigkeit des Sols bei Gegenwart von Spuren Säure oder Base bekannt; seiner Ansicht nach ist dies eine Folge der »Bchutzwirkung« .

DartUüung twi Brom8Ü6a-kie9el$ätare-Ptattm.

FUr nachstehende Versnche wurde die BromaUberkieselsftare-Emttlsion wie folgt angesetzt:

I. II. 3&emS Kieselsol 36 em^ Kteselsol

5 cm* Bromkalinm 1 : 10 2*3 em.* Silbemitrat 1 ; 10

In der Dunkelkammer wurde Lösung II aus einem Tropftrichtt'r in Lr.Hunir I tropfen lassen. F.- Iiildetc sich bei vorsichtiger Zugabe eine iiuijerst feinkörnige Emulsion, die ^/a Stuude im Duukelu stehen gelassen wnrde. Durch Flanell filtriert, watde sie auf Torher mit Kieaelgar ab- creritMirni- Gla-s« Iieiben gcgossAtt, uttd swar in einer Menge von 10em> auf eine Scheibe 9 X 1^»

Das Filtrieren der Emulsion irar notwendig, um grobkörnig ans- gefiilltes Bromsilber zurückzuhalten, das nicht in Gel eingebettet - von allen Seiten dem Entwickler znirnnglich war und so leicht Si lilcirr- bilduug verursachte. Diu zu präparierenden Platten befanden sich in licht- dicht verschliefibaren Pappschachteln, so daß die langsam erstarrende Emulsion in ihnen, ohne transportiert zu werden, gelatinieren konnte. Lünger abgestandene Kiesel.säurelösungen irelatinierea schnell. Frisch be- reitete bedürfen, besonders bei niedriger Temperatur des Arbeitsrannies, bisweilen des AnJmpfens mit Amtnoniumkarbonat. Dui i lisL-hnittlich war die völlige Er-4rnmin;r <!pr Schicht in 4 •! Stunden beeudi t, so dal3 die Platten zur Entfernung des Kaliuuibroinidüberschusses sofort gewässert werden konnten. Die Wlissemng wurde so lange fortgesetxt, bis auf Zusatz von SilbernitratlSsnng xnm Waschwasoer keine TrQbong mehr entstand.

Von äußerlich hervortretenden Eigenschaften der Kieselsäure- platte ist zu erwihnen, daß ihre Opazität geringer ist wie diejenige feuchter Gelatiiu'|ilatt'''n L-Tiiipcror Eii,|itindUehkeit. Op-j^on Taao-lii lit lie- trachtet zeigen die Schichten allgeniein eine bläultch-weilje DurchlaÜfarbe. Beim Belichten im direkten Tageslicht nehmen sie allmShlich eine gran- achwar/o Farbe an.

Setzt man die Bromsilberkie^plsilnre-Kninlsinn nnr-h Art der Sübpr- oxydammoniak-Methode an, so färbt sich die hiimlsion im TagesücLt sehr BciineU Bchwars-Tiolett. Diese rapide Steigerung der Lichtempfindlichkeit konnte fttr die vorliegenden Versuche leider nicht nutzbar gemacht

Nr. 558.

Photognpihisohe Korrespondeos 1906.

47a

werden, weil einnml die Gegenwart des Ammoniaks A-rm ioden werden sollte, sodtan aber auch, weil diesem Agens in unberechenbarer WeisQ be- fördernd auf die Er8taining8ge8cbwindig:k«it d«i Sola einwirkte.

Beim Eintrocknen löete sich die Emulsion unter teil weisem Brüchig- werden vom Glase ab. Anch ein Überguß von Chronifrf>l;^tine binderte nicht daa Zerbprinijeu der ^>chicht; wir entschlossen uns daher, die weiteren Uiit«miehimg«n an dan noek ftuehten Plattan Tonniieliman.

Empfindlichh4siUhe»tifnmung.

Zur Bestimmung der relativen Lichtempfindlichkek nnserer feachtea BrotnrilbarkieaelaHare'Sehichtan bedienten wir uns emes RShMnsenaito-

meters, und zwar in einer für unsere Zwecke abgeänderten Form, als wie sie H. Luther zur Erzieiong «bgeatnfter läebtintensitäten vor- geschlagen hat.

Um eine grSßere Gkoanigkeit an evreiehen» ersetzen wir die mit

Milliraeterjiapier hezopene nnd darauf ausgeschnittene Kartonscheibe durch eine solche aus Zinkblech, in der die Blenden nicht eckig, waSxm nit einer BobrmaKliina nind ansgebobii waren. Di« QrSße der aufeinanderfolgenden Blenden nahm von Feld zn Feld gemäß der Reihe 1 . . . . 1 . K2 . . . . 1 . fr2'2 .... 1 . f] .... zu. Sie betrag für die 16 Felder in abnehmender Keihenfolge in mvt-:

. 181 128 90-6 640

45-3 32-0 92-6 16'0

11-3 80 5-7 4-0

2-8 20 1-4 1-0

Die Zentren der einzelnen Felder waren in gleichmäliigem Abstand, je vier in einer Beihe, auf eine 9X12 Zinkblechscheibe verteilt. An jede Blende war ein 10 cm langes Rohr, aas mattschwarzem Papier verfertigt, angesetzt. T>io Enden aller Rübren ^nrdcn durch eine entsprechende, mit 16 gleich großen, kreisrunden Ausschnitten versehene Fassung vereinigt. |lin sw^tes, gleich koostmierlea SenBitometer war mit dem erateien sn einem Dojipelsensitoiiieter verbunden, das uns ermöglichte, nnsere Kieeel- sänreschichten unter gleichen Bedingnngen vergleichsweise neben Gelatine- platten bekannter Empfindlichkeit zu belichton. Kin mattgeschwärzter Blechkasten, dessen Boden anr Aufnahme der beiden nebeneinander- liegenden Platten herg^Hrhtnt war, schloR das Ganze ein.

R. Luther schätzt den Fehler bei eckigem Ausschnitt der Felder ana Karton anf 10 15Vo' Bei kreisrunder ^hraiig in Zinkblech kann eine größere Genauigkeit erzielt werden. Die linearen Durchmesser der einzelnen Blenden konnten auf + O'Oö mm, diejenigen der korrespondierenden gleicbgroCon auf -f^ 0*025 mm ausgebohrt werden. Die grüßerun Bubrungen wurden dorch Innentaster kontrollier^ die kleineren auf indirektem Wege durch einf-Ti jedesmal fBr die betreSimde Blende hergeateUten Kaliber^ bolzen aus Messing.

In dieaem DoppeLsenaitometer wurde eine Kieselfliureplatte gleich- zeitig neben einer ^/a Stunde lang in Wa^i^or aufgeqodlaien Hauff- Diapositivplatte exponiert. Als Lichtquelle wählten wir eine zur Erzielnng diffusen lichtes mit mehrfacher Lage Seidenpapier belegte Fensterscheibe im Abstände von 1 m. &itwiekelt wurde mit dem von J. M. Ed er*) angegebenen Normal •Hsen-Onletentwickler, fixiert in einer SO^ytigen Thiosnlfatlösung.

FhaMfnpkitdie Kon«tp«nd«». Oktobtr 1906, ür. &5S. 38

474

Pbotogra];ihische Korrespondenz IdOQ,

Kr. 553.

Bei gleicher Befichtong'67*^it 3 Sekunden), g-leichpr Entwicklnnfrs- (lauer i^ä Minuten; und gleicher £ut\vicklert«Diperatur , lä*-' war bei der Oelatineplatte Feld Ii, bei der Kieeehlnraplette Feld 8 bis tarn Schwellen- wort belichtet, wobei die entwickelten und ausfixierten, feuchtail Plftttaa mit der Eückseite auf weifios Papier gelegt, beurteilt wurden.

Wie aus oben aogelfllirter TtMle «ndditlidi, ist die Blende des Feldes 8 45mal größer wie diejenige des Feldee 14. Bei gleicher Be- lichtnngsdauer stehen die durchgelaesenen Lichtmenpren in demselben Vf»r- iiüitoifiae. Da auf der Kieeelsänreplatte durch eine 4ömal gri>üere Licht- meoge demelbe photoebemiedie ^Rikt befTorfemlbn wifd wie taf der Gelatineplatte, so können wir die allgemeine Gültigkeit der Bunsen- Boacoeacben Eeziprozitätsregei vorausgesetzt > sagen, daß unsere Kleielslnreplfttte 45mal weniger empfindlich wie die Hauff- Dlnpoeitivplatte ist.

Bei längerem Liegen im Entwickler neigt die Bromsilberkieselsäure- Platte stark zum Schleiern; der angetrocknete Rand, an dem das Brom- ■ilber nicht mehr T<m gequollener G-aUerte amgeben bt, achwirct sidi, in den Entwickler gebm. Lt, in kurzer Zf'it.

Lobty de Bruvn hat vielleicht aus dieser Tatsache den bereits «rwilinten Sdiluß gezogen, daß KieselaäureBchichten enipündlieher wie geiellte Gelatineschichten seien.

Bei mikroskopischer Untersuchung erwies sich sowohl das Brom- Silber- wie das Öilberkorn in Kieselsäuregel als ein äußerst feines.

Solarüation.

Daß die Erscheiniin<_' der Solarisation bei Gelatineplatten nicht allein durch eine Mitwirkung des Bindemittels erklärt werden kann, ergeben bereite die UntentieliinigeB von K. Schaum und W. Brann') an bindemittelfreiem Halogensilber, an dem deutliche Solarisa tionsersch ei Dungen featgeatellt wurden. Auch bei unseren Kieseis&arescbiehteu trat bei entaprecliend langer Belichtung Umkabr dee normalen Bildes in ein solarisiertes ein. Da eine gerbende oder sonstige Ein- Wirkung des bei der Belichtung abgespaltenen Halocons auf gelatinös Kieselsäure ausgeschlossen erscheint, muU auch dieser Befund die An- nahm« J. H. Edere*) etatzen, dafl die allgemein ile »SolaiieatioiK be- zeichneten Phänomene in einer spozißechcn Veränderung des donh dga Licht zersetzten Bromsilbers ihre Ursache haben.

Eine Bromsilber-Kieeelsäureplatte wurde in unserem Röhrenaenflico- meter im Abstände von 1 m von der mit Seidonpapier belegten Fenster- scheibe eine Stunde lang belichtet, worauf die Felder l~ i direkt ge- schwärzt waren. Nach ö Minuten langer Dauer mit Normal-Eisen-Oxalat- Entwickler bd IS^G'worde die Entwicklong wegen eintretenden Schleid« uiiterliri chen, und die Platte fixiert. Die Fehler 1 —4 erschienen nun deut lieh Bolansiort, 5 6 neutral, 7 12 überbelichtet und 13 15 normal belichtet. Feld IG war nach dem Fixieren nicht sichtbar. Die solari- lietten Felder waren von einem dunkeln Lichthof amgeben.

Die Solarl.sation konnte durch Einwirkung Ton Salpetofeiore aof das latente Bild aufgehoben werden \ä. u.k

Latentf^ Biii.

Wie einerancrs eru Hhnt. handelte es sich bei unseren Untersuch iinpen Utt latenten Hilde des Bromsilbers in Kieselsäuregel hauptsächlich um die Fragen;

Digitized by Google

hr, 653.

PbotQgraphUche Korrespondenz 1906.

475

1. Bleibt beim Fixieren der belichteten Bromsilborkieselsäure-Plnttc «ift in ThioBtüfat oniösiidies, doich silbemitratlisltigen Entwickler sichtbar m maebeadte Sealdaam sullDk? rad

2. Wie varliilt doh ditwr Bttokitud gegn kmüMtatarto Sal- petersäure y

Es ergab sich zanftehst, daß naeh primftram Fixieren ain physikalisch gat entwickelbares Bild arbalten werdaa kann.

Daher ht nicht ntir nicht notwendig snznnchmen, das Residmun be* «tehe bei Gelatiiia- and Koliodinmplatten ans einer oi^^anischen filibar- Tertrindmif *), eondan» dieat VoravaietBiuig aebaint naek mmtnm Befind an

Kii'selBäureschittbten sogar hinnillig; denn »nan kann wohl vom Stand- punkte des Chemikera aus nicht sagen, da^ gelatinös« Kicselsftur« nnd BromsUber sich durch Belichtung zu einer Form umsetzen, die das ent- \\'ickelbare Residuum zu repräsentieren fähig wäre. Auch hier wird daa in 'I'liicigulfat unlösliche Produkt aller Wahrpfheinlirbkpit nach rom Teil aus bilberpartik«ln bestehen, die nach der herrschenden Aaaickt taÜweisi* dirtkt dnrdk dia Belichtung entataaden aiad« tallweiBa eiat leknndlr dnicb Einwirkung des Thiosulfats auf Sabbromid naeb dm Fonselnt 2 AgBr = ApäBr-}- Br.

Agj Br -f- Naj Sa = Ag Na O3 -|- Na Br -f* Ag.

Eine BromcUber-KieselsaurepIatte wurde eine Stunde lang im Ab* «tande 1 m nm der mit Seidenpapier belegten Fensterscheibe belichtet. Die Felder l 4 waren direkt geschwärzt. Hierauf wurde in ?n'",i;Ter Tbio- eulfatlösung fixiert, das Pbotobromid verschwand, die glasklare Platte ward» eine kalbe Stande lang gewtoert nnd im BbodauHber-Metotent' wiekler") gebadet.

Nach Va '/4 Stunden zeigten sich die ersten Spuren des langsam sichtbar werdenden Bildes, die Entwicklung war iu einer weiteren Stunde ao weit fovtgeachritten, daß die Felder 1—13 dentlich zum Vorschein ge- kommen waren. Die FeMi^r 1 4 pi-srhit^nen von grofter Diekte« die bei den weniger belichteten Feldern stetig abnahm.

Um daa Verkaltan dea in KlMelriUuegei eingebetteten Begann» gegen konzentrierte Salpetersäure kennen zu lernen, worden wie bei der Sensitometrie je zwei Plattenpaare nebeneinander exponiert, wovon die eine Platte direkt nach priuiilrem Fixieren, die andere erst nach vorher- gehender, 10 Minuten langer Behandlung mit Salpetersäure ver- aobiedener Konzentration (d PS und 1*2) physikalisch entwickelt wurde.

Nach eiustüudiger BeUchtang erschienen wieder die Felder I 4 .<(octor 5) direkt geschwärzt, daa Pkotobtomid veraekwand naeb dem FisierAft.

Bei der ohne vorhergehende Behandlnog mit Salpeteradnre direkt naek primürcni Fixieren physikali.'^oli entwickelten Platte erschienen nach zwei- stündigem Liegen im Entwickler durchschnittlich 11 Felder, bei der mit Salpeterdlnre 1*2 behandelten 9 Felder, bei der mit SalpetetiAare 1*8 behandelten 6 Felder.

Die Schwärzung der mit Salpetersäure behandelten Platten war be- dentend geringer wie diejenige der direkt physikaiiaeb entwiekelten und aeigte weniger Gradation wie diese. Vor der Bebandlong mit Salpetexaliure mfiaaen die Platten gründlich, etwa 2 3 Stunden aosgewaschen werden, weil sonst zurückbleibendes Thiosulfat auf Zusatz von Salpetersäure in der Schiebt Absebeidnnf ven Schwefel Temmdbt.

FÜL't man zwis<"hen Belichtung und chemischer Entwicklung der BromsUberkieselsäoxe-Platte ein Salpetersäurebad ein, so wird das latente

33*

Digitized by Google

476

Pbotographische Korregpondeiu 1906.

Biltl der wenicer belichteten Felder vr'lli<r od^r toilwcif?© zerstört, dis <Ur stärker belichteten bedeatend geschwächt, i^ülarl^^atlon wird aafgehobeo, §0 dftfl num eb ichwaeh «ntwickeltes, Bonuales Negativ tAllt.

Dieee Ergebniflee decken sich mit den yon J. Ii. Eder^) ■n Brom- ailberkoUodiuiiwchichteii gefundenen fiesolUten.

Unsere bisheripen Untersnchangen an möglichst reiner BroniBÜber- kieselsäare Laben gezeigt, daß ihre Empfindlicllkeit etwa 4ömal geringer ist wie diejenige nnempfindUeher (DiapositiT-)Oelatinepletten.

Sie bewiesen ferner, daß Bromsilber auch in einem anorganiacheii,

indifferenten Medium der Solari«rition znfräntrlirh is*^, hei dem eine Gerbang oder tiunstii^u Einwirkung durcii abgespalteucs Haiagou ausgeschlofisen

eiecheint.

Zur Charakterisiernng de« latenten Bildes brnchten sie den Beweis^ daß die N oraussetzong, der in Tiiioealfat unUiaiiche, phjaikalisch entmekel- bare Anteil dee latenten Bilde« bestehe ane einer organischen SHberrer-

bmdttng, nicht annahmbar ist.

Schlicrii' h fnnden wir anch hier die Tatsache wiederkehrend, daß das latente Bild aulfallend widerätandat&hig gegen konzentrierte Salpeter- ainre ist. Bei der Benrteilnng dieser Frage i^Imi wir uns anf den Stand- jiunkt J. M. Edere^- , der auf Grund seiner umfassenden Untersuchungen /.o dem Schluß kam, daß das latente Bild zum Teil ans Subbromideu von ver- schiedener Beettndigkeit g^en Thiosnlfat und Salpeter^re bestehen rnttase.

Ob man nebenher annehmen davf, dafi bei der auffallenden Wider<^ standsfähi<::keit des latenten Bildes gegen ein so starkes Oxydationsmittet wie Salpetersäure die Gegenwart eiues Oxybromids^') eine Rolle spielt^ soll weiter ontenacbt werden.

Anmerkungen.

^) Lobrj de Bruyn, Uec. trav. chim. Pajs-Bat et Belgique. 19 (1900), 8. 296. >) IKe WaaserglaiUlsaBg des Handels ist voilier stets aal ihr spesifbdhe»

Gov.Icht hin zu prüfen and eventaell zu verdUnneo. Die reine konxentrierte Salzsüurd i6t direkt gebiaucbsfahig ^) £. Jordis, 2^itschrift tUr Elektrochemie^ XI (190.)), 8. 288 und 835. *) Graham, Liebigs Annalen. 121 (1862), S. 1—77. ■) R. LuiLlt. Zeitschrift für pLysikalisdie Chemie. XXX, S. 035. *•) .I M >:der. AusUilirlicliCs Handbuch der PLoto-rraphie. III. Teil (1903;, y. 2l'A, 1 ui;note. ^ Karl Schaum, Ik'richt über den V. Internationalen Kongreß fiir angewandt» Chemie zu Berlin. Juni 1903. Bd. IV, S. »44— 34H: femer Karl Schaum und W. Braun, Zeitschrift fHr wiseenscbaftliche Pbotographie. Bd. I (1903), S. 377. *i .7 M. Ed er, AuBfUhrlicbes Handbuch der Photograi>bic. Bd. I, 2. Teil (1906j, S. 307. ») Vgl. F. Sterry, JSders Jahrbach. 1899, S. 28». J. Ed er, AnsfHhrliches Handbuch der Photographie. III. Teil (1908), 6. 638. 1') Derselbe, Ausnibrliclies Itiindbuch der rhototrmiilne. Rd. I, 2. Teil (1906), S. 287. i-) Derselbe, Sitzungsberichte der Akademie, Wien. 114, IIa, Jnll 190Ö. > ') Vgl. w. Brenn, Zeitsdnift fllr wisaenscbaftliehe Photographie. Bd. IS (1904), 8. 290.

Harburg a. d. LahU} Phynkaiisehes Instltat. Angnst 1906.

Digitized by Google

Vt, 568.

Photogn^ihisohe Kflorreipo&dens 190S.

477

L Trichromie und Tetraohromie.

Das Prinzip des Dreifarhendrnckes oder der photographischen Trichromie (trichrome Pbototjpie etc.) ist allgemein bekannt. Man zerlegt das Ikrbige OriginalWld mittete lkrtiig«r Uebtfiltor in drei Komponenton «ind stellt nach den so gewonnenen Dreifarben-NegntiTen Dmckklischees her, welche mittele Autotypie, Lichtdruck otc. in gelben, loten nnd binnen Druckfarben übereinander gedruckt werden.

Mitonter endelt man wbr bflbeehe farbige IMldwiiknngen, wenn man den Dreifarbendruck mit einer vierten, in der Re;:el irrati otlcr s'hwiirzlich gehaltenen Tonplatte kombiniert. Diese Art der photographiscben Drack* taebnik nannte man btther in nldit ganz paaeender Wdae >yierfarbeii* drnek«; da aber dieae Utere Bezeichnung zu Mißverstündnissen Anlaß geben kann, bo sollte man solche farbii:o I'hototypien besser >Trichromien oder trichrome Autotypien etc. kombiniert mit einem Tondrucke«

Diese präzise Benennun? ist um so notwendiger, als derzeit ganz «pezielie »Vierfarbendrucke« oder »Tetracbromien« (tetracbrome Autotypien oder'dergleicben) anftancben, welcbe ans vier wabren Fatbon Zonen des Spektrums komUnlert aiiid; sie sind nämlich dofcb Ober* einanderdrucken von roten, gelben, grünen und blauen TeilbiUlern erzengt.

Dieses System des wahren Yie rfarbendruckea oder der »Tetra- chromie« im engeren Sbno» des Wortee ist vom Unteneiehneten im Jabre 1896 zuerst angeloben Schriften des Vereines zur Verbreitung natnr- viasenacbaftlicher Kenntnisse, XXXVI. Bd., S. 235) und in einer für Jeden Fachmann binlBnglich genauen Weise beschrieben nnd publiziert worden, wocanf bermts in der »Pbotogr^tbiseben Kmespondenst 1906, 8. 281, Jiingewiesen wurde.

Nun hat Zander in England ganz dasselbe Verfahren als seine eigene, nene £r6ndnng deklariert nnd niebt nnr in England, sondern nnob in Deutschland, sowie Osterreich zum Patente angemeldet. Er übt das Verfahren praktisch aus und yersendet Druckproben. Durch die deutsche Patentanmeldung Zanders wurde ich auf seine ganz ungerechtfertigten Prioritätsansprüche aufmerksam nnd erbob in einer motivierten Eingabe beim deutschen Patentamt Kinspruch getreu tlie Erteilung eines Patentes an den Engländer Zander, da dem Patentanspruch Zanders auf »sein« System (lecte Eders System) der Yierfiubenpbotograpbie die Nenbeit mangelt; diese »Erfindung Zanders« ist in ihrem Wesen nichts andeiee ' als das von mir zuerst beschriebene und veröffentlichte System der »Vier- farbenphotographie«, welche ich auf dem physiologischen Farbeusystem Herings (zwei Paare von Gegenfarben: rot-grUn, blaa-gelb) m einem tecbnisob dorehflUirbarsn pbotogrqthiscben Vierfarbendn&eksTatem anfbante.

478

Photograpbia^ Komtpoiideiiz

Nr. 558

Baron Ilübl hat ein Jahr nach meiner PoblikatioD in Beinern Werko >Die DreifarbenphotograpWe» 1897, S. 77, genau beschrieben, wie man die ietrachromie aach mit Hilfe seines Farbenkreises praktisch ans« flUiiwt kSniM, wo «r in jOngstw Zdt Ahr du engUsdie FMbpnbUkom im »Brit. Journal of Photo^raphy« (1906, S. 692) näher anifthrte Und li«rb«i auch auf meine erste Publikation ex 1896 hinwies.

Nachdem das System der Tetradm>mie von mir bereits vor zehn Jahren publiziert wurde und ich es mit der Priorität vom Jahre 1896 der photographischen Fachwelt zur Benützun^r frei ergeben habe, so focht ich im Interesse der Allgemeiuheit, um den Beprodulitionsanstalten unbehindert das weitere AibeÜen in dieeer BIcshtnng sa ermSglidien, die Beehtsgültigk^t des Zanderschen Patentes beim kaiserlich deutschen Patentamte in Berlin an. Inwieweit die »Tetrachromie« geeignet ist, der jedenfalls einfacheren 'Tri- chromie< in der Praxis der photomechanischen Verfahren Konkurrenz zu machen, soll vorläufig nicht nlhei erörtert werden. Über den Ausgang des {da FacUkzeiae nieht nointereisantea Streitfaliee eoU apftter berichtet werden.

J. M. Eder«

2. Ein einfftoher Apparat zur Beatimmung der Zähflüsaigkeit von

Ym Füof. E. YnleaU in Wien.

ZnrEnaittlmig der Tiskosittt von Sclunf ermitteln, Ölen und ihnlieben

Flüssigkeiten gibt es eine ziemlich große Anzahl von Apparaten, welche ge- statten, den Grad der Zähflüssigkeit mit mehr oder weniger großer Genauig- keit zu be.stitnmen. Der gebräuchlichste und für dii» Yiskositätsbeetimmung von SchmiT 'lrn in Deutschland und Österreich fast aiilgeuiein in Gebrauch stehende ist jenw von Engler. Er ist sn dieeem Zweck gewiß vorzüglich geeignet und gestattet, die VisküsitSt bei verschiedenen Tempera- turen zu bestimmen, dagegen ist er niciit gnt Terwendbar, wenn es sich darum haB" delt, die Zähflüssigkeit von Leinölfirnissen, welche Eigenschaft bei deren Verwendung in den graphiaehen Gewerben eine grofie Bolle apieU nnd welche bei gewöiuüicber Temperatur ermittelt werden soll, zu be- stimmen. Ich bediene mich daher speziell anm genannten Zwede einee aebr ein* fachen Apparate.^, der mir bei derartigen Versuchen stets gute Dienate leistete und dabei billig zu stehen konmt. Der Apparat, welcher von der Fir^na J. Rohrbeck 8 Nachf. in Wien, I . Kiirntnerstraße 59, nach meinen Angaben angefertigt wurde, iat in der nebenstehenden Figur abgebildet. Er besteht au~ einem HS om lan.L'fn zylindrischen Glasröhre F, dessen innerer Dnrchmessei: etwa 13 mm beträgt. An das Bohr, welches am oberen Ende

0 Abdruck noa der »Chemiker-Zeitong«, GOibMi 190S, Nr. 47, B. bSS,

üiyitizeü by Google

Nr. 658.

Fltoiograpliiflolke KorrMpondens 1906.

479

offen ist, ist ein Qlashahn G, dessen Bohrung 10— llr/i//» betrfigt, angeschmolzen. Das Bohr ist am obersten Teile in einer federn- den Meflainghälse H feetgeklemmt, welche zwei senkrecht zur Bohrachse •Bgeoiifawto StaUflduuidMi i9 irigt. Hit di«Mn ScbaeidnB iat du Gltnolii»

in einer ans zwei beweplicfcen Ringen bestehenden Aufbängevorriclitung bo anfgehängt, dali die Bohrachae stets eine lotrechte Lage annimmt. Zar Eichung des Apparates wurde die Fallzeit einer Kogel in Wasser und dann in BuInnsSl von 20^0 durch mehrere Versuche ermittelt. Zu diesem Zwecke wnrde das Fallrohr mit der betreffenden PlÖBsigkeit gefüllt und die 9 mt» im Durchmesser haltende Silberkugel £allen gelassen. Als Zeit- meiMer bei Brmittlimg der Fälbelt diente ein Metranom, weldkea in der Minute auf 120 Schläge gestellt war. Xachdom die Kugel das Bohr paseiert hatte, wurde dieselbe durch Drehung des Hahnes, bei oben mit dem Daumen geschlossen gehaltener Öffnung des Fallrohres, in eine unier- gestellte Sehale fallen gelassen, das Rohr mit der betretenden Flüssigkeit anfgefüllt usw. und der Versuch einige Male wiederl ol- Als Resultat wurde die Durchschnittafallzeit von zehn Versuchen angenommen. Dieselbe betrog bei dem von mir Terwendeten Apparate für We«er » 1, fllr Rimraaöl = 33 Sekunden. Ist dw Appant geeicht, so wird die Böhre durch ÖShen des Hahnes entleert, sorgfSltig gereinipt und mit dem zu prüfenden Firnis gefüllt, wobei darauf zu achten i&t, daij in der Fliisäigkeitgsaule keine Lnfkblasen stehen bleiben. Nnn wird die Fallzeit der Kugel in dem zu prüfenden Firnisse in der bereits geschilderten Weise ermittelt. Bezieht man das Besaltat aaf Wasser i=» 1, so werden sehr große Zahlen er- halten. Deshalb siehe ieh es vor, das Resnltat anf die lUhelt der Kogel in Rizinnsöl = 1 zu beziehen. Ich habe eine große Zahl von verschiedenSD Alen und Firnissen mit die?em einiaelien Apparate geprüft und crehe im folgenden die Resultate der Untersuchung, welche hei reinen Leinuiuruisseu gefanden worden.

Fallwil wie»c Waner i BiifaaiSl a I

Bizinns^l 33 1

Firni.-* für Kupferdruck, dünn, geblasen .... 48 1'45

> > > gekoeht 54 1*64

Lithographeafimis, ddnn 68 2*06

» mittel a4l 10-33

» stSilter 890 11*81

* Btmg 1980 60- 00

» streng, andere Sorte .... 2020 61-21

Blattgoldfimis 2i;40 80 00

Die Methode eignet sich zur Bestimmung der Zähflüssigkeit von Firnissen insbesondere dann sehr gat, wenn es sieh dämm handelt, einen Fimto

bezfiglich dieser Eigenschaft uiit einem anderen, der als Muster vorliegt, zu vergleichen. Sie nimmt relativ wenig Zeit in Anspruch und gibt dem Praktiker genügende Anhaltspunkte zur richtigen Beurteilung. Will man Bestimmnniren bei höheren Temjjerafuren durchführen, so kann man die Glasröhre mit einem Glasmantel in ähnlicher Weise wie bei einem Liebig- schen Kühler umgeben und die im Fallrohre befindliche Flüssigkeit dorch Einleiten von heißem Wasser oder Dampf in den Hantel anf die gewflnachte Temperatur bringen.

480

Photographische Korrespondenz 1906.

Nr. 553.

Über die Natur des latenten Lichtbildes.

Von Josof Maria Ed er.

(Vorgelegt in der Sitzung der Akademie der WiMenschaflen in Wien md

6. JnU 1905.)

(Aus den Sitzungsberichten der kaUfrliciien Akademie der WiesensclKiftea iQ Wien, mathoiuatisch-naturvvi.s.sen(ichaftljche Klasse, Bd. CXIV, Abtei!. IIa, 1905.)

(Foruetzang von ä. 234 der »Pliotographischen Korrespondenz«.)

Die bestrittene Annahme, daß der Bildrest nach primärem Fixieren metallisches Silber sei, begründet Llippo-Cramer damit, daß der Best dorcii all« sOberlOaenden Agentien sentSrt werd«n konnte, dafi er ferner nach dem Behan'leln des primär fixiorten Bildes mit Brom die Fntwiokelliar- kelt aufheben, nach neuerlichem Belichten aber wieder hervorrufen konnte. Ist auch von allen Experimentatoren zugegeben, daß Chlorierung sowie Feni^yankaUnm diesen latenten Bildntt sentörea, waa mit dieser An* nähme fibereinstimmt.

Das Verhalten des primär fixierten latenten Bildreatea gegen konzentrierte SalpeteraSure ist jedoch strittig. ISaeh DavanneJ) sowie nat-h Lüppo-Cranicr wird dieser Bildrest auf Kollo- diumemulsion von Salpetersäure zerstört, was die Annahme, daü metallisches Silber Torlie;^, unterstützen würde; nach £. Englisch wird von kon* aentrierter Salpetersäure (spezifisches Gewicht 1 : 40) nach zehn Minuten langer Einwirkunpr der Bildre.-t auf beliLhteteni, primrir fixiertem Brom- Silberkollodium noch nicht zerstört, beim länger dauernden Baden erfolgt aber dnreh die SalpetorsSnre die Zerstörung des latenten Lichtbildes.

Erweist sich die letzte Angabe als richtig, so würde das Silber- snbbromid des latenten Liehtbildcs beim Fixieren im Thio* snlfat etc. nicht glatt in &ich lü^ondes Bromsilber und zurückbleibendes reines metaltisches Silber gespalten, sondern das Subbromid würde sioh wenigstens partiell der Zersetzung entziehen.

Daß das latente Lichtbild auf Bromailber vor dem Fixieren nicht ans uetaUisdiWD Silber bestehen kann, hatte ich bei Veifechtnng der Snb- haloidtheorie stets behaoptet; es spricht daa Verhaltsn gegen Salpeteialnre dagecren .

Nuiunebr gewinnt au Wahrscheinlichkeit, dal) das primär fixierte latente Lichtbild gleichfalls nicht ans gänzlich metallischem Silber besteht, wie bisher antrenommcn wurde. -1 Sollte sieh der Wahrscheiiilichkeitsbeweis erbringen lassen, daU im primär fixierten latenten Lichtbilde noch Koste des Silberbromids n$A Entfernung des Bronualbers aurfiekbUibein, so wire dies eine nene Stfltse der Subhaloidtheorie.

Verhalten dee latenten, primär fixierten Lichtbildes auf Brom- silbericollMttTiiA gegen Salpetenänre.

Vor allem war die strittige Frage so entscheiden, ob das latente,

primär fixierte Lichtbild auf BromsilberkoUodium durch konasntrierto und mäßig verdünnte Salpetersäure (spezifisches Grewicht 1*40 bis 1*20) zer- stört wird oder nicht, wobei die Roncentration der Salpetorrtore derartig

>i Vgl. Eders Handbuch der Photographie. 2. Auflage, Bd. II, S. 43. ; Eders AaaftUnlicbes Handbach der Photographie. Bd. in. b. Aoflage. & 633 und 625.

Digitized by Google

Nr. 569, FbotogntphiBche Korredpondeiu 19M. 481

gewählt war, daß sie in wenigen SeknndMi feinverteiltes metalliaohtB SQber (wio es in photographischen Ne<;ativen enthalten ht\ snflöat.

Der etwas umstSndliche sensitometrische experimentelle Weg zum Nichwels, ob das Istant« Bild Manitet ial odM niebt, geedali «ateprecheiid

den obigen Ausführunpren.

Zur Klärung dieser Frage stellte ich zahlreiche Versuche an, um den haopts&chlichen Verlauf der nicht immer regelmäßig vor sich gjÜModan Reaktion festzustellen.

Nach meinen Versuchen!) wird das latente Lichtbild, wenn die Be- lichtung nahe dem Schwelleawerte war, durch sakzessiTes Fixieren mit Thiosn^, Waschen mit Wasser and Behandeln sait Salpstsrslare (apezi- fischee GewicLt 130 Iiis 1-40) gänzlich zerstört, so daß durch physika- lische Entwicklung keine Bildspur mehr nachweisbar ist. War das Brom- Silberkollodium aber reichlich belichtet^ z. B. 25* bis 5lOinal lUnpt^r, als für den Schwellenwert erforderiioh ist, so hilt das latente Lichtbild der Be- har lluML' mit Thiosulfatlösnnjr nnd dgin darauffolgenden Behandeln kon- zentrierter (selbetveratändlich chlorfreierj Salpetersäure fünf bis sechs Minuten lang siomHch got Stand. B«i ^Wirkung Aber sehn Uinnten bewahrt nur mehr das 100 fach überbelichtete Bromailber sein entwicklungsfähiges Lichtbild nnd auch dieeeä wird bei noch längerem Baden in Salpetereauro zerstört.

AJso bei kurzer Belichtung und langer Buliandiuiig mit Salpeter- Sftnio -wird das latente, primir fiiierto Bild MfstSrt da haben Dayanne und Lüppo-Cramer Kecht , bei läncerer Belichtung aber hält ei fünf bis sechs Minuten lang der konzentrierten Salpetersäure Stand (da hat Englisch Beeht), aber die ErafI dsa Bildsa wird stets dnteh diese Bdiaadlong geschwächt.

Meine Vorsuche ergeben iiberlies zweifellos, daß Salpetersäure (selbst verdüunte vuui fipeziilecheu Gewicht 1-20; dat> primär tixierte, latoite Bild in vist höherem Ghrado angtsift als vor dem primiren FisisirsD; stets leistet das reichlich belichtete, normale, latente Lichtbild an und für sich der Salpetersäure viel besser Widerfitand als metalliechus Silber, wäh- rend das latente Uchtbild nach primärem Fixisven mit Tbiosnlfat tine derartige Zersstsong erleidet, dafi ein Teil dersslban ebenso rasch wie metallische? Silber golrst wird, ein Bruchteil der ursprüiiL'lichen Bildsuh- btanz aber der Salpetersäure, ähnlich wie das Subbromid Widerstand leistet. Es liegt Terrnntlieh sine partiello Zwlsgnng des Sflbersabbromid durch Thiosulfat in nietulll.-ches Silber und Bromsilber vor.

Das latente, primär fixierte Lichtbild wird bis zum lofacben seines Schwellenwertes Ton Salpetersäure zerstört. Stärker (z, B. 40- bis 60fach) beliebtstes Bromsilberkollodium et.tlKÜt eine BiKku]>»tanz, welche bei mehrere Minnten währender Fixiernnn- mit Thiosulfat (1:5 bis 1 : 10 [nach er- folgtem Waschen]) der darauffolgenden Behandlung mit Salpetersäure ziem- lich lange partiell (aber nicht komplett) stand hBlt; nnd xwar hängt dies

Um ganz klar zu sein un3 dio Wie Jerlii>lung der Versuche zu er- leichioru, will ich den Vor^&ag im Zusamruenhaugo schildern: Überziehen einer Glasplatte mit Brorasilberkullodium, Belicbtung im Skalenpbotometer bei einem Auerschen Gasgiahlichl im Abstände von zirka 40 em. Fixieren in Thio- sulfat oder dergleiehen. Waschen, Baden in konzentrierter Salpetenfture (spe* zifi.-<che3 Gewicht 1-40 durch flinf bis sechs Minutea, Waschd). Baden in lOpro- zentiger Silbernitratlosong während einer halben bi« einer Minute, Cbergteßen der nassen Platte wUt ElseaTttriollOsang. Waschen; hierbei erscheint das Utsnts Lichtbild partiell sehwacb, aber deutlich.

üiyiiizeü by Google

482

Photographisebe Korrespondtos 1906. Kr. 553.

m der oben hindhriebwi» Wttb» tob d«r KMnmtralun und Wiikong»- daner der Säure ab.

Primäres Fixieren mit sirk» 80« C beißer TMoBoUaUSsang (1:6) atnIOrft ideht du Isimte Lidrtbild, alMr di» BildsalwtaDS wiid aehoa aaeh

fünf bis zehn Minuten derartig vvtBadtrt, daß il0 nilBlIMlir itt SlI^Mter» liiir« fast völlig zerstört wird.

Dm ]ftt«nta, «duktarte Bromiilberbild luudi primlMm lUflMa

mit Thiosulfat. «

Beliebtet man unter einem Skalenphotometer verscbiedene Felder efawr Bromsilbarkollodininplafte rom ISehvelleBirert blt wtit in das

Gebiet der Solarisation and der direkt sichtbaren Schwärzung znr 3000* bis lO.OOOfacben Oberbelichtnng, fixiert das Bild mit ThioBDl&t, ent- wickelt es hierauf physikalisch, so ergibt sich:

1. An den Khwaeh b«1ieht»ten SMIan, nicht weit Tom 8<Aw«ll«ii-> wert, entstellt ein normale^ Nr-;rativ i^epativ 1. Ordnanir); die latente Läcbtbildsobetanz widersteht teilweise der Behandiang (vor dem Entwickein) mit Salpetersänre oder dem Fixieren in Thiosulfiftt mid danmffoigmdem Baden in Salpetersllure.

2. Dann folpt bei starker Überbelichtunp das Solarisationsbild (ein Positiv), welches durch das primäre Fixieren und nachfolgendem phyrikaliaehein Entwickeln wohl dne Yciadiiebiing der Qnnsa erlitte» hat, aber noch innrer fleutlich hervortritt; an diesen Stellen ist auch das Bromsilber direkt sichtbar geschwärzt. i) Mäßig verdünnte Salpetersäure (nach dem Fixieren und vor dem Entwickeln angewendet) greift das Solaziaationsbild langsam an, aher noch langsamar wiä dM NegatfT 1. Ord- Bong von der SalpetersStiro anjregriffen.

3. Bei einer sehr starken Überbelichtung weit Uber die Solariaations* l^rense erfolgt doatlieho Schwtrznng des Bvomdlbers, welche nach dem Fixieren deutlich sichtbar bleibt und beim physikalischen Entwickeln trotz der enorni starken Überbf>Iichtnng Anlaß aar Entatehnng eines Negativs (»Negativs 2. Ordnnng«) gibt.

Ist die direkte, sichtbare Schwärzung de» Bromsilbers snfolge enormer Überbelichtung stark Tnrhanden, so itt das solarihierto Bild über oder neben dem stark geschwärzten Produkte das wahrscheinlich außer Sub* bromid noch metalUsehcs Silber enthält eingelagert. Wird primir mit Tluoi-ulfat fixiert, dann physikalisch entwickelt, so entwickeln sich die i^ehr stark überbelichteten Teile mit blanizrauer Farbe als Nepativ (Negativ 2. Ordnung); daneben entwickeln sich die weniger stark uberbelichteten Bildstellen nächst der Solarisationsgrenso als Solarisationspositivo, die kürzer belichteten Stellen aber wieder als normales Nefrafi'/ Xegativ 1. Ordnunfr .

Behandelt man aber derartige enorm überbelichtete (3000- bis 20.000 fadior Sehweltenwert) Bromsilberfcollodlnmliehtlrilder nach dem

') Die Silbernicdersciilägß, welche sich auf den direkt geschwürzten Bromsilberstollcn (Ag Br 4- Ag NOj) ablagern, sind von bläulicher, mehr trans- parenter Fache, als die auf dem nicht sichtbar gefärbten, latenten AgBrBild entstehenden Bilbemiederscbläge. Wahrscheinlich ist an den sichtbar geschwärzten Bromsilberstfllon nacb dtin Fixieren metallisches Silber abgespalten worfi ii, welches neben dem normalen Sabhaloid nnd dem solariaierten Bromsilberbilde Keine snr AUageraag von metalKichea flaheraiedertehllgeB beim pbynkaUsehen Entwickeln leprlsentiert.

üiyitizeü by Google

Nr. 553.

48S

Piifaiiw efaiige Minuten lang mit Tsrdllnnter Balpeteraftan (■perifiaehwi

Gewicht r20). so löst il'eso die Bildsubstanz 2. Ordnung (metalliBche« Silber?), hinterläßt ein ziemlich gnt nachweisUchee (alierdingi partiell sentörtes) SoUrintionsbild, welehw nmunehr bei dwraaffolgender phTsI* kaliadter Entwieklong klar nnd dentlich positiv mit brftnnlicher Farbe an jenen Stellen erscheint, wo frftlMr dta blangran sich entwickelnde Negativ 2. Ordaong sichtbar wtr. (Schluä folgt in Dtchster Nummer.)

Über eine neue photographische Methode, direkt kopie- rende Präparationen herzustellen, die keine löslichen

Silbersatze enthalten.

Von Aofoste and Louis Ltumi^re.

Alle photographischen Papiere zum direkten Aaskopieren, die bis aaf diesen Tag hergestellt sind, enthalten einen Überschaß von löslichen Silbeisahen, olme den ridi die Uehtwirkmig nur ungenügend betitigt.

Die.^e Papiersorten von dem Salzpapier und dem Albaminpapier von früher bis zu dem Zitrat- und Zelloidinpapieren etc., die gegenwärtig in Qebranch sind, waren und sind noch sehr verbreitet, da sie den großen Voiteil Imben, den Abdrndc wlhreiid des Kc^ierens beobaditen and die Belichtung im geeigneten Moment abbrechen sn kttnnen; Ibvner erfordert ihre Handhabung keine Dankelkammer.

Aber neben diesen unbeetrsitbarin Y<uUäm xeigen sie alle die ge- wöhnlichen UnzutrEgliehkeiten, die vielfiieh sind nnd die wir naclistehmd ins Gedächtnis zurückrufen wollen:

1. Ihre Haltbarkeit ist eine sehr begrenzte, welches auch der Träger der enpfindlicbeR ftebstans sei, ob Kollodion, Albanrin, Kasein oder Qe> latine. Dies© kolloidalen organischen Substanzen r.nd selbst die Zellulose desPapieres neigen dazu, die löslichen Silbersalze (Nitrat, Zitrat, Laktat etc. J an reduzieren, derart, daß diese Präparationen sich nnweigerlidi im Laufe einer kürzeren oder längeren Zeit verändern.

Die Veränderung wird begünstigt durch die Wirkung der Wärm« ond der Feuchtigkeit, daher die Notwendigkeit besonderer Vorsicht in der Ter|»aeknng aoleher Pzfiparationen nnd ihrea Verbranclies in einer Zeit, die möglichst nahe der ihrer Herstellung liegt.

Trotzdem verHeren die gebrauchsfertigen Ansknpierpapiere, wie vorsichtig &ie auch verpackt seien, selbst nnter den besten Bedingungen der Kousenriemng, in einigen Wochen die Frische, die sie gleich naeh der Hprstellnng hatten ond vergilben nacli und naeh, ohne daA man es verhindern kann.

2. Die Atiskopierpräparationen rerlangen die Verwendimg von sehr reinem Papier, das ganz frei von metallischen Partikeln ist. Trotz des Fortschrittes in der Papierfabrikation ist es unmöglich, die metallischen Pankte zu vermeiden, die sich bei der Sensibilisierung als weiße Flecken seigen, in deren Uittelpnnkt man einen aehwarsen Punkt gewahrt. Diese Art Flecken zeigen sich von Zeit zu Z^it, ohne daS man biliar ein Mittel gefonden hat, sie vollständig za vermeiden.

8. Die YerwendoBg lOalieher Silberyorbindangan bat noeh die Un- sntiftgUehkeit, anf den NegaüTen oft brenne Flecken an enengen, dorch

Digitized by Google

484 Photographiflche Korraspondeni 1906. Kr. &5d.

die Übertragung dieser Salze auf die Gelatine des Negativs, wenn Feacb- tigkeit auf das Papier oder das Negativ gewirkt hat. Wenn eine große Zahl von Abzügen von einem Negativ gemacht werden soll, bo treten diese Fleeken li&aBg anf, besonder« im Winter, wenn im Freien kopiert wird.

4. Eine andere Unzuträglichkeit der Pr&parationen mit löelichen Silbersalzen liefrt in der Leichtijrkeit, mit der sie Flecken von Schwefelsilber geben, die von Spuren von Natriumtbiosulfat herrühren, die durch schlecht gespülte Sdialen en das Tapiur kommen oder durch die Hände des Ope rateors, wenn er nicht die Vonieht gebraucht hat, eich «ehr grOndlieh zu waschen.

6. Endlich sind die direkt anekopierenden Papiere wenig empfind» lieh und liefern Bilder mit tnangelbafton Halbtönen, besonden wenn die verwendeten Negative etwas zu dicht sind.

Alle diese Unzati^iichkeiten sind mit einer einzigen Ursache ver- bunden: Die Gegenwart von lOeltehen SHbersahen in der empfindlichen Srhiclit, und man begreift daher das erhebliche Interesse, das f^U-h an die Entdeckung einer Methode knüpft, die diese iSalidien Salae in dieser Art empfindlicher Papiere unnötig macht.

Zum Zwedce, diece schwierige Frage an Iflsen, haben wir metho- disch die Einwirkung einer großen Anzahl von SubstanseB auf das CUor- eilber studiert.

Wir haben stmidiBt bemerkt, da0 im allgemeinen redmderende

Substanzen die Schwiürzung der Haloidsalze des Silbers und besonders des Chlorsilbers befördern; aber der Einfloß dieser Eeduktir»n?inittel wechselt in hohem Maüe mit der Natur der chemischen Funktion, die dem Holekftl die reduzierenden Bigensekaften erteilt. So üben t. B. die

nroniatij'i.'hon Amine nur einen wenige a*; ; _M ?iiruchenen Elnflun auf die Schwärzung des Chlor&ilbers aus, während die Phenole sich einer viel bedeutenderen Einwirkung zu erfreuen scheinen.

Wir haben auch festgestellt, daß die Diphenole und Triphenole wirksamer sind als die Körper, die nnr ein einziges Hydroxyl besitzen und unter den vlelatomigen Phenolen iat es das Kesorcin, das für die uns interessierende Verwendung die auswieaene Sabstana au aein seheint.

Xmh eine andt-re Klasso von reduzierenden Körpern kann die di- rekte 8cbv(:ärzuug des Chloreilbers durch das Licht ermöglichen. Wir wollen von den miueralischen Salzen sprechen, die von Elementen her- rühren, die Salze von zwei Oxydationsstnfen geben und der Verwendung der Verhindun^'on ihrer niedrii^sten 0.\ydatiniis,;t ;:fen z. B. sind die '^Iirt ganosalze, die Nitrite, die Arsenite fähig, intere^aute Resultate zu liefern.

Diese verschiedenen rednsierenden Snbatanaen kConen in Chlor» eilber-Gelatine-EniuIsionen verwendet werden, die noch die Salze der dop* pelten Zersetzung enthalten, wie sie sich bei der Enfstchun:r des Chlor- silbers bilden, oder aber in gewaschenen Emulsionen, die nur reines Chloreilber enthalten.

Dieselbe Wirkunji tritt auf, wenn man die Gelatine, die den Tr5<rpr der empfindlichen Substanz bildet, durch andere kolloidale Körper, wie Kasein, Albumin, KoUodion eto. ereetst. Die neve Methode, die wir so geschaffen haben und die wir uns haben patentisnB lassen, führt zuBe* f5nltatfn, die in nichts denen nachstehen, die von den besten Prozessen des direkten Kopierens, wie man sie bisher ausgeübt, geleistet werben, ohne deren Unzutragtichkeiten su zeigen. Sie scheint uns daher eine große Wichtigkeit für die Industrie der photographisdien Fipieie sn haben.

üiyitizeü by Google

Nr. 553

Photograpliistdie Korrespondenz 1608.

485

Wir haben nne diese senen Eigenschaften zu Nutze gemacht, in« dem wir ein Papier tiräpariert haben, dem wir den Ntmen »ActinoB« gegeben haben und dud folgende Vorteile bietet:

Es büt sich imbegx«iust in aller Frische, die es glsieh nach der

Herstellung hatte. Selbst wenn es in iint,'ün6tiß:e Verhnlfnisso bezüglich der Fenchtigkeit and der Temperatur gebracht wird, scheint es keiner Yerinderung zu nnterliegen.

Wenn das Papier zufällig an einigen Pnnkten des Negativs bei feuchter Luft unf^f'klobt ist, so entsteht dadurch kein Schaden am Negativ, das in keinem i aile braune Flecken seigt, wie es bei dem bisherigen Anskopierpspiwe unter diesen ünstlnden eintritt.

Eb fdbt keine bräunlichen Fleokon, d'c so häufig bei den Aus- kopierpapieren anftreten, wenn sie in ßeruiurong mit Sparen Ton Fixier* nntron KOinniflin.

Die Empfindlichkeit dieser neaen Emulsionen ist grdßsr als die der Zitratpapiere nnd daraus ergibt sich, daß die Halbtüne beai«r wiederge- geben werden, ohne Härte selbst mit harten Negativen.

IHe meisten der YozsehriAsn der gehrftndilioheo Ton- und Fiiier« blder kOnnen fttr die Bebsndlnng des «AetinoB^Ptqpleres« angewendet werden.

Endlieh konnten wir diese empfindliche Präparation aaf die ver^ sehisdsnsten Unterlagen gießen, besonders auf Pspdere, die mit Metall« pulvern bedeckt sind nnd wir haben so Effekte von großer Originalitlt erhalten«

Neue Untersuchungen zur Theorie der photographischen

Vorgänge.

Von Dr. Lüpj)"- Craroer,

(Kitteilongen aus dem wissenschaftlichen Laboratorium der Trockenplattenfabrik Dr. C. SehlenBoer, Aki-Qet., Frankfurt a. H.)

LVIII. Über die liildung von Halogensilber in Gallerten.

Wenn man mit Salzen versetzte Gelatinelösong auf Glasplatten ausgießt nnd erstarren 110t, so lassen sich interessante Reaktionen mit

anderen Körpern in diesen Schichten beobachten, wie Liesegang^) in meinem "Werke »Reaktionen in Gallerten beschrieben hat. Diese Reaktionen gestalten sich nicht nur nach den von Liesegang verfolgten Richtungen interessant, sondern sie lassen sacfa auch fBr das Stndinm der Halogen- silberbildung mit großem Nutzen verwerten.

Bei der liersteilung von Gelatine- Emulsionen ist von vorne- herein der geschmolzene Zustand der Gelatinelfisung, somit eine schon relativ hohe, eine Seifang begfinstigeode Temperatur erforderlich, die erstarrten Gallerten von Gelatine lassen sich hingegen ganz wie die nassen KoUodinroplatten durch Baden oder noch einfacher dadurch »rilbem«, daß man Tropfen von Silberlüsnng auf die erstarrte Gallerte bringt.

') B. Xd. Liesegang, Cflksmische Reaktionen in Galletten, Dassel» dorf 1898.

486 I'hotographische Korrespondenz 1906. Nr. 553.

wurden zu je 20* ' IQO/oi^'er Gelatinelösungr je 'j Jod- kaliam, re^^pektiv« die äquivalenten Mengen von K Br (3*5 g) und Na Cl (1*7 g) gegeben und mit diesen Löeangen PUtton begooea. Trofift «Mft tca£ die entarrten Schichten 10*' „i^'e Silbernitratlüsnng, so trübt sich «n raschesten die Jodid-, dann die Chlorid- and zuletst die Bromidschicht. Der Unterschied iat sehr auffallend, steht aber, waa AgJ and AgBr •idaiigt, mit den bekannten Erfaluran]|ea bei den nefleen KoUodinni» platten im Einklanp, und tlafj AgCl unter pleicheu Bei.ling-unr;en rascher reift als Ap Br, geht auch aus früheren Befunden i j von mir hervor

Ganz anders gestaltet sich das Verhältnis zwischen der üiidung der SOberbelogeaide in Oeltevten. wmui mea «nstatt Sabemitnt Silber- oxyd-Anunoniak venrendet. Wührnnd bei A^rCl und AgBr mit neutraler Silberlöeung Torttbergehend eine üuUerst feine Opaleszenz zu beobachten ist, gibt die LBenng mit Arnmomtk sofort nndarehsfolitige wette Trübungen, dtgegwi bleibt A|;J in diesem Falle bedeutend gegeo die anderen Haie- penide zarück. Die Trüiiunp liei AgJ ist sogar ganz unvergleichlich stärker, wenn neutrale Süberlösung verwendet wurde, als bei Gegenwart ▼on Ammoniak. Die bei Brom* und CSbloieilbeir aas ammooiakalischer Lösnup sofort erfolgende Bildung von dichtem opakem Halogensilber gegenüber der schwachen Opaleszenz bei Abwesenheit von Ammoniak spricht dafQr, daß das N H«i gleich bei der Bildung der Halogenido Ton ausschlaggebendem EinHusse ist. Verdünnt uian die Silberlüsung auf das Zehnfache, so tritt das Opakwerden der Silberhalogenide sehr rasch ein, bei Erhöhung des Gelatinegehaltes wird die Heifung bedeutend ver- sOgert, wie dies aneb Ton Emolsioiien bekannt ist.

Man kann mit den erstarrten Gallerten auch > Badeplatten« her- stellen, die ebensogut gelingen wie die analogen Kollodiumplatten. Die lO^/oigen Uelatinelösongen gießen sich fast gerade so gut wie die zirka nnr S*/oigen KoUediamlOanngen; man gieflt sie genan wie dieee und llfit sie erstarren. Badet man nun in 10<*/oiger Silberlösung (fQr AgJ ii*t. Trie bei Kollodinmidatten, vorlieriges Saftigen der Silberlösnng mit AgJ ratsam;, &u zeigt &ich wieder gleich das AgJ unvergleichlich opaker als Ag Br. Das Ag Br ist schwach opalisierend, ungefiÜir wie eine Lippmann-Emulsion, du.s AgJ ziemlich stark deckend und gelblich, fthnlicb wie bei den Koliodiumplatten. Dali NH3 in statu nascendi eine bedeutend grSßere BoUe spielt als nach der Ersengung des AgBr bei der Reifung, tritt ebenso wie bei den Tropf versuchen auch beim Baden der Platten hervor, indem beim Baden in Silberoxyd-Ammoniak- losung (10**;o AgNOs) sofort eine dichte weiiSe Bromsilberschicht sich bildet. Badet man dagegen die oreprflnglieh ohne NH» iMCneetellte oii.ilisierende BromsiIlM'i-s(l);i.ht in fnatürlich stark verdünntem) NHsy SO wird das Korn zwar auch dichter, aber sehr langsam.

Die Bildung des Ag J erfolgt bei KoUodinm-Badeplatten bedentend rascher als bei den Gelatine-Bad^atten; da die zum gleichmäßigen Guß zwe^'kdienlichste Kollodiumlö-unir nnr etwa den fünften Teil an Binde* mittel enthält, ist dies nicht auffallend.

Ag Br* nnd Ag CI<G(Hatine-Badeplatten «eigen nor eine leiebte Opaleesens, die nicbt sebr verschieden bei den Mden Halogeniden ist.

^1 Photogrnpbische Korrespondenz, 1906^ 8. Sl, Fußnote 1 ; ebenda, 1903, S. 714j 1904, S. 16ö, Fußnote 1.

üiyitizeü by Google

Photographiäche Korrespondenz 1906.

B«i derartigen Schichten kann, wie ich früher^) beschrieb, das Afr Cl dem AgBr leicht an Lichtempfindlichkeit Uberlegen sein, weil AgCl im Anfang rascher reift. Läßt man die Schiebten unter Silbemitratlösang direkt anlaufen, so beobachtofc man die Ton mir bei meinen neuerdings veröffentlichten Untersuchnngon über den Auakopiorprozeß bes(-Lriebene Erscheiaung, daß Ag Br im Anfang rascher anläuft, dann aber von Ag Cl eingeholt wird.

Wie bei den Kollodium-Badeplatten wirkt auch bei den Gelatine» badeplatten Zusatz von beiepiplsweiHe i -j nromsalz zum Jodsalz sehr auf- fallead. Die Schichten werduu ganz erheblich opaker und viel gelber als bei reinem AgJ; auch bei Gegenwart von Ammoniak tritt dies hervor.

Währen! liei den »naBsen< Kollodiumplatten bedftitpnd mehr AgJ als AgBr verwendet wird, ist es bei den Trockenplatten liekauntUch . wngekelirl* Verwendet num bei den Qebtin^-Badeplatten auf 5 Teile E Br 1 TeU JK, so ist die Schnelligkeit der Halogensilberbildung bei Ver- wendung: neutraler Silberlöennnf nicht frrößer als bei reinem AgBr, doch gibt AgBrJ sofort eine viel gelbere Farbe. Bei amtnouiakalischer SilberlOeiing ist di» Wirkung dee Jodgehaltea außerordentlich auffallend; 0^ l i!r!r>* sich sofort intensiv geU>es dichtes Bromjodsilber, w&hrend dss reine Bromailber weiß, das reine Jodailber aber nur schwach opali* aiemnd bleibt.

Frankfurt a. M.. 19. JvU 1906.

LIX. Die kulloidaleu Lösungen des Silbers und seiner Ualo« genide und der Beifnmgeprosefi.

Unene KenntniB der Natnr der kolloidalen Losungen iet in den letiten Jabzen davdi eine ganze Reihe von Entdeckungen bereichert

' worden, die in hohem Grade auch zur AufklSrunir von photographbchen Phänomenen dienen können, die aber erst teilweise in diesem Sinne ver- wertet wovden sind.

Die kolloidalen P^ouflolösnnfrpn stellen nach den neueren Unter- suchungen 3) eine Art Zwischenstufe dar zwischen feinen Saspensionen nnd wirklichen T^nngen, sie sind Körper von anfierordenflieh bobem Mole- kulargewicht, welche in ibren Lösungen einen kaum merkbaren osmo- tiacben Druck aneflben und eben deewegon andb so gut wie kein Diffiu>

l^botograpiiische K>)trc!«.punüenz, 1906, S. 31, Fußnote 1 ; ebenda, 1903, S. 714; lÜOl, S. 165, Fußnote 1. 2) Eders Jahrbuch, 1906

Man findet dfe Literatur dfeeei Gebiete« in übemlehtlieber nnd in- tercBüaijtf V AVeise ziisammen;r('*tellt in dem Werke ^ i i. A. Tjottcrmoser, »Über anorganische Kolloide« (Soaderaosgabe der Sammlung chemischer und che- miMh>teCfaniieb«r Vortrige von Abreni, Stot^art 1901, Ferd. Enke). Tgl. auch den Vortra«,' von Lottermoser: »DIo Kolloide in Wissenschaft und Technik« (Zeitschrift fUr angewandte Chemie l'JtJti, li&ft 9, 8 369), femer: >Die Theorie der Kolloide« von Arthur HQller, Leipzig und Wien lii03, bei Frans Deutike. Auch sei hier erwKhnt, dafi seit kurzem eine >Zeit- schrift fUr Chemie und Industrie der Kolloide« erscheint (Verlag von 8te inkopf Springer, Dretden-A., beranegegeben von Dr. K. Dittmar in Oraa).

Digitized by Google

488

Photographischo Korrespondenz 1906.

Nr. 553.

eionsvermögen besitzen. Die:>e ihre Eif^enschaft, nicht zu diffondieren, ermüglicht es auch, die KoUoide Ton den Kristalloiden zu trennen, ein Vorgang, der bei der Kieselsäure und ähnlichen Körpern dnrch die (;rund- togeaden Untersuchungen von Qr«ham lange bekannt ist.

»Schon (Jrnhatn hat ttih i'of-jnden, ilaH j'^flo- ]=r.n,i, ,r-f.]ögte Kol- loid auch eine ualüfiliche Form besitzt, und er hat für diese beiden Fomen die Bes«kh»tingea Hydroaol tmd Hydrog«! Y0^;«8c]ilagen, nm in be' zeichnen, daß der gelöste (sol) Körper durch Fällung mit Elektrolyten in den koagulierten fpel) KHrper flberpeht. In neuerer Zeit ist es aber ge- lungen, einige dieser Kolloide aus ihren Pseudoliisungen, wenn nur das richtige Fäll ongsmittel angewendet wird, so abKoaelieiden, deß sie £eFt<- hi<;keir, mit reinem Walser eine Pseudolüsnng zu Uldeo, oicfat ^nbfißeiD.« (Lottermoser, »Anorganische Kolloide«, S. 2.)

Von den kolloidalen LOsongen interearieren uns liier in «reter linie die kolloidalen Lösungen des Silbers, deren Kenntnis wirdeo klessischen UntersTichnn?en Ton Carey Lea ans dem Jahre ISSit verdanken. Lea hat durch mehrere Ileduktionsrnethoden das Silber in kolloidaler Form abgeschieden. Dasselbe tritt in sehr versdiiedeaer Farbe auf, die iwrifel- los mit der KornixrnUe variiert. Als dnrchschnittliche Größe des Radios eines solchen suspendierten Silberteilchens gibt Thomson^) auf Qmnd optiBcher Belnehtungen 88 . 10~'«m an.

Von den Carey Leasdmi Darstetlungsmethoden des Silberhydrosola fesselt besonders die eine unsere Aufmerksamkeit, weil sie durch Ver- wendung eines zweiten kolloidalen Mediums, des Dextrins, auf eine ganz allgemeine Eigensdiaft der kolloidalen KOrper Mnweist, nSmlioh die der sogenannten »Schutzwirknng» der Kolloide, welche in ier. photogra- phischen Emolsionen eine große Kolte spielt. Diese Schutzwirkung, be- Bondez« der organiaehen Kolloide, der Gelatine, des EäweiHee, des Chinuni arabicnni usw., besteht darin, daß gemischten Kolloiden Bigenaehaften zu- kommen, welche Jedem einzelnen fehlen vj^l. Lnttermoser, »Anorp^ani- scbe Kolloide«, S. 29 u. a.); besonders die organischen Kolloide schützen beiapielsveiee das Silberbydrosol gegen die AusAlluog durch die Elek- trolyte. Bei der Leasohcn Darstellung des Sllberhydrosols wird in eine Lösung von 20 ff Dextrin und 20/7 Ätznatron in 1 / Wasser langsam 14«/ Silbemitrat in wenig Wasser eingegeben; das zuerst ausfallende Silber- oxyd wird sehr bald von dem Dextrin reduziert, welches selbst, respek- tive dessen Oxydationsprodukte, auf das Silberhydrosol eine Sehutzwirkung' ausüben. »Das Alkali würde das Silberhydrosol sofort gelatinieren, die Gegenwart des beeUhtdigen Kolloids ▼erhindert aher diese Umwandlung. < (Lottermoser, > Anor^'ani^che Kolloide«, S. 50.)

Versetzt man die Silborhydrosol-Dextrinmischnng mit Minoralsäuren, Nentralsalzen. überhaupt beliebigen Elektrolyten, so tritt »Gelatinierung« oder »Pektisierung« ein. »Das ursprünglich kalfeebmune Sol nimmt nach und nach eine dunklere, braunviolotto Färbung an, die plötzlich in ein ^ tiefes Grün umschlägt, dann erst tritt Auascheidung des Silbers ein.« (Lottermoaer, a. a. 0., 8. 47.) Hierbei treten die kleinen Teilchen nach und nach zu größeren Komplexen zusammen. Bezttglich der Theorie dieser Vorgänge sei auf die zitierte Literatur verwiegen.

Meine Versuche mit den kolloidalen Silberverbinduugen wandten sieh znent der Gelatine>£muIsion dee Silbersols zu. Es wurde die

Müller, a. a. O., S. 21.

Digitized by Google

Photographische Korrespondenz 1906.

489

Carey Lea^f'hf» Dextrinredoktion mit frleichem Volamen 200 0 Gelatine- lOsang vermischt, die Emalaion zam Erstarren auf EU gegoesen and di« Mrklflinerto Sehieht mt^Ktan Staad«!! lang in lli«fi«iMl«m Wianr ge- waschen, bis die alkalische Reaktion verschwunden war. Das Dextrin, vielleicht auch eeine Oxydationeprodnkte, werden als kolloidale Körper, die wohl nicht ans der Gelatine hinaasdiiTandieren können, bei dieser Daratellangsmethode von Silbergeiatine in dieMT vtrbklben i), doch ist dieser Umstand für die vorliegenden Untersuch nngen zunilchst irrelernnf . Mit der Silbergeiatine worden Glasplatten übergössen, die sich, wie nebenbei erwilmt Ml. anfieroidmtUeh gut alt GelbidMllMii *) für die TvnddedMieii photograpliischen Zwecke verwenden lassen. Wie nach Zsigmondy*) sowohl im GoHliydrosol wie im Goldmbinglase das Gold wirh im selben koUoidalen Zustande befindet, so haben aach die Silbersol-Oreiatinepiatteu eine ganz ähnliche spektrale Absorption wie das Silber-ÜberCuiggUu, welches aueh '^:lh-?r irn Glnsflnß koUoidnl cnth^llf nnd dessen spektral« Absorption Eder und VaLenta*^ in ihrer Arbeit »Über die Absorption g«flrü«r Qliwr« beaehrieben habMi.

HH der Silbergelatine lassen sich nun die Reaktionen mit Elektro» lyten ai# einfachsten anstellen, indem man schmale Rtreifchen aus den Platten schneidet, die man in Reagenzröhren mit den Lösungen behandeln kann. Wlhrmd die Oegenwart des Deztiiaa in der Leaadien Rednktioiia-

fliissipkeit rwnr rccrr'Ti dir- riir>rf-:hrang in das Gel durch die zur Reduktion erforderliche Natronlauge schtttst, wird doch diese Liteong durch alle andeven Elektrolytc gefUIt. Ganz andere die Termittela dea- selben kolloidalen Silbers hergeetellten Gelatine-Emulsionaplattao. In diesen tritt die außerordentliche »Schutz Wirkung« der Gelatine punz aus- gesprochen zutage. Chlor- und Bromsake, Sulfate, Schwefelsäure in beliebiger, bis snr stirkalen Koaaatttralion, wie aneh Sdnrermelnll-

salze n. a., welche alle in geringen 5Ienp-on die nrFprfinL-lir>](3 Dextrin- lösung pektiBieren, sind ohne £influl5 auf die Farbe der Silbergeiatine. Dagegen bewirkt konsentrierle Sahnliure (speiifiadiea Qewidit 1-19) einen anfteioidentlich interessanten Vorgang. Diu oraiigegelb gefärbten Streifchen werden beim Übergießen mir HalzsiUiro sofort tiefdunkelrot und gehen dann über Violettbrann und Gruuiichbraun zu einem reinen &rtln fiber, maohen alao dieaelbe Umwandlang dnrdi, die Lotter- moser a. a. 0. vom reinen kolloidalen Silber beschreibt, nur dalj die Veränderung bei den Qelatineschichten verhältnismäßig langsam vor sich geht, so daß man den uitnreeaanten Vorgang bequem beobachten kann. Bei längerem Stehen in konaentrierter HCl löst sich das kolloidal« Silber auf, wie auch Lottermoser (a.a.O., S. 45) angibt. Verdünnte Salaslnre fQhrt die Farbe der Platten nur in Rot über. Ähnlich wie Salaalof« wirken attakeiv LOanngen von Cjnakalinm, BhodanaaUan and Thioaalfnt; Bhodaaat nnd Cjanat fttlwan die Farbe bia nm GrSn»

*) Das Gleiche wird auch bei Gummi-, Kasein- und anderen Lmukionen der Fall sein and ist bei Mlheren meiner Untsttoehongen Uber QnedniibeK^

jodid^ielatine nsw, in Hctrnfhf v.fi ziehen.

*) Ein» LichttMupiindiiciikeit diesei Plattcu konnte ich nicht kongiatimen. Die von Lea entdeckte Lichtempfindlichkeit des kolloidalen Silbers ist nach den Angaben dieses Forsehen auch nor in fenehtem Zustande verhandelt. (»Zeitschrift ftlr Chemie und Industrie der Kolldde«, ü^^fi, S. 5B.)

' T, o 1 1 e rm o s e r, > Anorgaui-i ho Kolloide«. 8. 88, ♦) Eder« Jahrbuch für 1895, S. 310.

PlMtocnphiwli« KorrtfpwAtnz, Oktober IM«, Nr. »58. 84

490 Photogiaphiäche Korrespondenz 1906. Kr.

Tbiosulfat nur his zum Dunkelrot, bei Gegenwart von BisuUit wird die Färb« im TbioeuUat noch erheblidU dunkler, während Bii>alfit allein ksine Veründflning bewirkt. CjAnkaUoin bewirkt natflrlicli bei llngwem

SteljLMi I^ösnng des Silbers, Khodanafc verflüssigten ilie Gclafino. Uni diese Auflösung der Gelatine zu vermeiden, wurden einige der Silber- gelatineplatten durch Baden in 2''/oiger Chromalann- oder Fomialdehyd- lüeang und ilarauffolgendes Eintrocknen gehärtet. Hierbei stellte «ich die überrasi'liende Tatsache horans«, daU die Gerbung der Gelatine ille Farl>enveräoUeruug des bilborsols aach durch Salzsäure, Bhodanat und Cyaakaliam ToUBttedlg TorUiidert, wlkrend Tbioralfftt an dieser Gerbvn^ keinen Anstoß nimmt. Der Einfluü der GerlninL' iler Schichten auf den Farlionuinsehlag des Silberdols ist nicht etwa eine bloüe Diifuisions- verhiuderung, da verdünnte Salpeter^ore au» der gehärteten Schicht fast <:^f'iiau so rasch das Silber herauslöst wie aus der ungehärteten, ;mi!er.-eits der Farbenumschla;.'' amh bei lünzster Einwirkiinf.'6d;iiier der betreffenden Ageutieu auf die gehärtete Schicht nicht eintritt. Die ge hirtete Gelatine ecbeint also eine grOßwe >8dintBwirkang< aassnflben als die ungegerbte. Auch die blol^e Eintrocknung der Gelatine macht das Silbersol in derselben beständiger gegen Agentien, welche die flüssige Emulsion oder die bloU erstarrte al>er noch gequollene Schiebt noch in der Farbe beebflussen. So bewirkt Nutrianwulfit wie auch kon- zcnfriertp L"i5nn2;en von Alkalikarbonaf en den pctinollenen Soliifhtfn noch einen beträchtlichen Farbenumschlag, während die getrockneten Schichten hierdurch nicht mehr beeinflußt werden, in der flttsslgen Emulsion bewirken Sulfit und Alkalikarbonate in größerer Menge Koaga liernnir der Cielatine, wodoruk die Farbenlnderung des Silberaola ver- deckt wird.

Die «Sehutswirkung« der Gelatine gegen die Pektietermig des

^ilbersots ist also durchaus keine vollständige und allgenteii-.e. Die Aus nahniestpüniip', welche Salzsäure, Tbiosulfat, Khodanat und Cyanat gegen- über anderen Elektrolyten in der Wirkung auf die Siibergelatine au»- ttben, läßt sich wohl altgemein auwmnieiifaasen als die Wirkung Ton Kör]>f rii, wcUbe niit Silljer unlösliche und in den Komplexsalzen Irisliche Verbindungen liefern. Das dem Kbodanammonitun isomere Tbiokarbamid -ftbt auf die Silbergelatine keinen Einfluß ans, es scheidet aber ans der ^arey Lea sehen Dextrinredaktionslösung anch in kleinen Mengen sofort irrane? Silber au.". Dieser T"'^ntorsi hied ist indessen nnch m'rht der SL-liut.'- wirkung der Gelatine zuzuschreiben, sondern beruht auf der Anwesenhei- ▼on Alkali in der D^xtrinlSsung. Befreit man die Dextrinmieehung dnrdit Ausfällen mit Alkohol und Wiederlösen des Sülierd'-xtrinhydro."-' 1- ii Wasser von der größten Menge des Alkalis, so pektisiert Tbiokarbamid nicht mehr, bei Znsatz yon Alkali bewirkt aber ThiokarbanJd nicht nnr wieder den Ausfall des Silbers ans der gereinigten Dextrinltanng, sondern anch eine starke Farben Veränderung der (Jelatiiieplatten.

Die erwähnte Befreiung der Carey Leaseben Silberdextriniösung von den iSslichen Salzen dturoh AusAllen in Alkohol ist aneh aar Her- Stellung der Gelatinesilberplatten ein bequemer Weg. Durch drei- h\> viermaliges Atisfiilleii der Lösung mit gleichem Volumen Alkohol gelingt es, fast völlig da.'^ Alkali fortzuschaffen. Man kann dann schlieRlich in wenig Wasser lüeen und so IMatten von geringerem Gelatinegehalt her^ stellen. So lieli sieh da«- Silln-rdextrin von ursprünglich i'OOf ".-' der Lea- ächen Mischung nach dreimaligem Austallen mit Alkohol bequem in

Digitized by Google

Mr. 553.

rbotograpbiscbe Korrespondenz liH)6.

491

20 cm* Wasser lösen iiiul ^raU mi' 10 g Gelatine -f- 100 Wasser tiofrot gefärbte Platten, welche die Reaktionen mit Elektrolyten, besonders mit Bhodfliikalinnit Mb' schön ei^ben.

Das Aiisfeheu der kolloidalen Silbergeint ine läHt ohne weitfres an- nebmen, dab die farbigen Silberniederschlilge bei gewissen Eatwicklunga- metboden feinkörniger Ilalogendlbenebicbten, sowie baaonden di« om die hroitiscben Schleiers, kolloidales Silber darstellen. Bezüglich des Färbst lileiers wurde bereits vi>n Lnmn' re und Seyewetz' Jie Identität desselben mit deui Ii anriotschen KoUargol angenommen. i>ocb wurde inzvisdieii ron- LottermoBer*) nacbgevlefl««, daß das sogenumte Kollarfrol nichtä weiter als ein Gemenge von kolloi hilem Silber mit anderen Kolloiden teils organischer, teiU anorganischer Xatur darstellt. In der Tat gibt der dicbroitische Schleier unter geeigneten Bedingungen die Farbenreaktionen, welcbe den ('Ihm ;:a]i;ir des Silbersols ins Gel an- zeigen, sehr deutlich. Es wur len feiiiki!ni;;:K 'Di!ii»05iliv- Platten unbe- lichtet ^/a 1 Stande lang entwickelt in einer Mischung von gleichen VoIvBiina Iprozentiger Paramldopbenollösnng nnd lOproaentiger Soda- lüfurirr. ^) Die nat h i!ein Fixieren f;riindlirh uuntrewasoLenen Scliieliten geben beim Erwärmen mit konzentrierter Salzsäure zuerst den Übergang vom ursprünglichen Orangerot mit einem grünlichen Schein in der Auf- sicht in Rubinrot, dann in Rotviolett, BlattTiolett, endlich in reinee Blau, dann tritt eine Trübung von pranoni Silber ein, welches sich lang- sam absetzt. Ein Einfluß verschiedener Fuüermittel auf die Ent&tehung d«e diebroitiflchen Schleiers war Jiieht an konatatieren, Tbiosallat, Bbodao- kalium und Cyankalium bewirkten anch keine Farbenveriüidemng des bereits fixierten Farbschleiers.

Besonders lehrreich ist die physikalische Entwicklung primSr fi.\ierter Platten. Es worden za diesen Versuchen Chlor silber- gelatinepiatten benutzt, die bis zur schwachen direkten Sichtbarkeit belichtet, dann lixiert und nach gründlichem Auswaschen einerseits in dem aanren Metolsilberverstftrker, andererseits in der bekannten alkalischen Rhodansilberlüsung physikalisch verstärkt wurden. Man sieht hierbei deutlich, wie das fich niederschlagende Silber zuerst rein gelb ist, dann über Orange iu liot und endlich in Rotviolett übergeht. Beim sauren Metolverstürker. dessen Silberreduktion zuerst auch rein gelb ist, freht die Farbe wie liekannt zuletzt noch in Hl.ui über. Die Farbe des Silberuiedrrsuhlages geht also mit wachsender KorngröUe von Gelb nach Rot and dann nach Blan Ober. Grttne Nnancen wurden hierbei allerdings nie beobachtet, sonst i.st im Prinzip der FarbenUbergang ganz wie bei der Oelbüdnng um«* dem Silber-ol. neiiii ErwUrmen der noch nassen Schichten mit konzentrierter SalzHäure, bei eiuigea Niejürächlägeii aucli mit Csrankalinm nnd Rbodankalinm, trat der Farbennmschlag ein. l>ei Snlz.-Siiro bis zum frrnnen Silber. Auch Thiosulfat verün<lerf ofr }ioi sekundär physikalisch entwickelten Schichten die Farbe des Silber- niedersehl a;;es, wie ich schon einmal frOher«) erwBhnte.

*i internationaler Kongreß für angewandte Chemie, Berlin IdOü. . Revoe Suine de Phot IdOS, pag. 2t 6. Zeitscbrift far wisteaschsfltliche Photographie. 1901 ^ VX> und 277

') Journal für praktis be Chemie. Xeue Folge. IU03, Bd. LXVIil,

B. 357.

•) Vgl Knp XXXIX, Photographischo Korresponden«, 1900, fl, 478. Photogrnpbtsche Korrespondroz, li:l03, S. 272.

34*

Digitized by Google

492

Photoj^raphiscbe Korrespondenz 19C6.

Nr. 553.

Sehr auffallend erecheiut es, wie stark die physikalisch entwickelten Sehi' hten ihre Farbennoancen beim A nftrocknen Bndem. Ich erwähnte in L ueremstixnmung mit Lie^egang bereits in einer anderen Abbanaiuug') dicM Enehelnang bei dem Phlnomen der Pseado-Solarisatioa. Bei den sekand&r entwickelten Platten i?t der Untcrpchied zwischen neaser und trockener Schicht so groß, daß in trockenem Zustande tiefdnnkelroto Platten beim Eintanchen in Wuser rein gelb irerden. Die Platten mit kolloidaler Silbergelatine zeigen dagegen einen relativ nar (reringen Unterschied, ob naß oder trocken, wie ja auch gowöhnliv-he Negative bekanntlich nur etwas »auftrocknen«. Precht und Amberg^j haben Uber derartise Qaellnngsvennobe bei gewöhnlichen Platten berichtet und die Erscheinunt: des A iftmcknens auf eine Änderung der Kornverteilun^ in der Gallerte zorückgefilhrt, die nach Quincke, van Bemmelen, Bfttuchli"; u. a. ane ^em Netzwerk von Uenenwabenihnlidier Anord» nvng besteht. Yermatlkb ist die Verteilung der feinen kolloidalen Silber- teilchen bei den sekandir entwickelten Schichten in dem Gelatine- Netswerk also eine besondere.

Das Verhaften der Sitbergelattne gegen die Elektrotjrte gibt nun

eine tuifjerordentlu-h wertvolle ünterlape für das Terfltlndnia dee Beifungsvorganges bei den Halogensilberemolsionen.

Die reinen kolloidalen Ilalogensilberverbindnngen hat Lotter- moser*; durch lonenreaktionen ans sehr verdünnten Lösungen erhalten und die interessanten Reaktionen dieser Kolloide mit Elektro!} ten 1»e- schrieben. Als Gelatineemulsion ist besonders das kolloidale Brom- ailber mehrCudi hergestellt worden und namentlich in Form der soge- nannten kornlosen Emotion fUr das Lippmannsche Farben- verfahren aoch zu einer gewissen praktischen Bedeutung gelangt. Hardwicb<^) gab schon 1860 an, daß Gelatine die Ausfällung von Halogenailber verhindere. GaedickeS, femer A'alenta nnd Luini^re*) haben spSter ausführliche Angaben Ub«r die Uerstellnng von kolloidaler Bromsilbergelatine gemacht.

Craedieke*) hatte ane einigen Versuchen gesehloesen, dafi das In viel Gelutine entstehende und opalisierende Bromsilber sich nicht voU- gtandisr bilde, sondern hi.h ztim Teil freies Sübernitrat neben Bronisala in der Mischung betinde. Cohen''; wies durch einen Leitnihi^keitsversuch nach, daß doch sofort eine vollständige Umsetzung eintritt nnd daß die Gelatine nur eine ;?cheitihare Verzögerung des Ausfalles hewirl-.o I>rn selben Einfluß der Gelatine wies Lobrjr de Brujn^^) bei zahlreichen

*) Photographischc Korrcgpondenz, lOf^n. S Ö7n. -) Archiv für vvi«»eQ&cbaltlicho Photographie, Bd. II, 10^. ) Arthur Müller. Theorie dar KoUuide, S. 47. u a *) Journal f ir praktische Chemi«. N«ae Folge. 1903, Bd. LXVDI» ti. Sil, ferner lyuj, Bd. LXXII. S 3D.

■) Eders Handbuch. IH'.fO, III, 8. 32. *i) Ed er« Jahrbuch für 1894, S. 38S.

^; Eders Jahrbuch fiir 18^4. S. 450; Valenta, Photographie in natürlicben Farben. Halle 1S94. S. 48

s) Nach Eders Jahrbuch fUr lädö, 8. 103. «) Ebenda.

^' Hooiuil (k'H Travau.x Chitn. A>fS Payg-Bas et Je Ja Belg'ique, Tome XIX (2* öcriB. T. 4), Leide lyuO. pag. 236' u. f.j referiert im Archiv für wigBeDschaftliche Photographie, Bd. II, 8. 238; anch Eders Jahrboeh fttr 1901, 8. 69ti.

üiyiiizeü by Google

Nr.55S.

Photographisdie Kofreapondeos 1906,

m

ftüdena amorphen K6ip«ni, wie b. B. PbJ« mid AfiGrO«, nach, nod

er erklärte die beim Reifen photographisclier Schichten mit der Ver- prröherung des Kornes eintretende Erhöhung der £uipfiodlichk0it durch die lurbübuog der Lichtabsorptioo.

Die Wirkung von Elektroljteo bei der Reifung vod Bromeilber- emulsionen ist sehr lange bekannt. Es kommt hier in erster Linie das Ammoniak in Betracht, wekbu^i bei der Ederäcben Silberoxyd- AiDiiioii{»k'Mediode yob grSftter praktiadur Bedeutung ist. Aber auch dar Einfluß überschüssigen Bromsalzes in der Bromsilbereronlslun auf die Licbtempfindlichkeit wurde früh sowohl von Eder wie von Abney^; erkannt und letzterer erkläi-to diu Wirkung dadurch, daü bicb Ag Br in KBr löse, sich beim Erkalten wieder in gelben Kristallen ausscheide und beim Waschen rrrünes hochempfindliches Bromsilber gebe. Man findet in zahlreichen Eiuub»ion8vorachrit'teu der Literatur große Mengen von ttberaehflaalgem Broasid; Debenbem^) gab sogar an, daft die doppelte Menge der Theorie an Bromaalz nötig sei, um eine hochempfindliche Bromsilber-Gelatineemulsion sn ewengen. Andererseits wird bei besonders feinkörnigen, uuewpüudlichen Emulüioueu der Bromidüber&chuß zu ver- meiden geenebt. So nimn.t Gaedieke^) fftr sogenannte komloee Emnl* sionen genau Sqnivalente Mcn;:cn von Silber- und Bromaalz; um über- schUaeigeB Sübeniitrat zu yeruieiden, welcbea Schleier erzeugen könnte, nimmt er dann etwaa KCl.

Der Verfasser^) gab in Kapitel VIII dieser Serie die kscnlow Bromsilber-Gelatineemulsion als besonders ^e!<]rnete8 Mittel an, um den Einflub von chemischen Agentien auf die Kornvergröberung makro- ekopiseh atodieren an kjSnnan nnd fimd die bemeKfcenaweirt» Gleeetz- inäPi^keit, daß alle Körper, welche Bromsilber lösen, also Ammoniak, Äthjlendiamin, Rhodanammonium, Nathumsulfit, amidoeaaigsaures Natron, Bromide nnd Chloride, besonders auch Salzdure, das Korn sogenannter Lippmann -Emulsionen beim Erwärmen rasch sichtbar vergrübern.

Nachzutragen ist hier, daU auch Cyankalium sowie die Thiokarba- mide das Bromsilberkorn rasch vergröbern, während Thiosulfat entweder das ganse Bromidlber aof lüst oder aber, in kleinen Mengen angewandt, Schwefelsilberbildung bewirkt. Wie schon früher a. a. 0. von mir be- richtet, bewirken auch Soda, Schwefelsäure, Bisoifit und Nitrit ein Korn- wachstum, die Wirkung der Schwefels&ure z. B. ist aber viel geringer als die der SalzsBure. Durch Baden in Ammoniak, Salzsäure, Bromlden und Chloriden werden auch bereits getrocknete korulose Platten sehr rasch bis ztir vollstindigeu Undurchsichtigkeit vergröbert, doch üben Sode nnd Behwefelslore die reifende Wirknag ntebt aelör auf die ge* trocknete Schicht aus. Wir haben hier also denselben Fall wie bei der kolloidalen Silbergelatine, daß das Sol in der getrockneten Schiebt kein Koruwachätum mehr erfährt durch Aguutieu, die die flüssige oder nur gallertartig erstarrte Emubion noch beeinflußen. Im übrigen übt die Gelatine auf die kolloidalen Haloj^ensilberverbindungen bei weitem nicht den schützenden Einfluß aus wie auf das kolloidale Silber. Auch die Oerbnng der Geiatiiie varkiadert nidit die Komvergrüberung ron koUoi>

') Edcrs Handbach der Photographie, Bd. III, 5. Aufl., B, tO.

■I Edcr. Jahrbuch für 1897, S, 401.

^) Eders Handbuch der Pbutographie, lid. III, ö. Aufl., 8. 26. «) Pbotof rapbisebe KoRespondMz, 1903, & Hü.

Digitized by Google

494

Photogntphisehe Korrespondens 1906. Kr. 633

dalem BromsUber beiepieteweim beim Baden m 10<>/oi?er K6r-L8BiiDg;

die Wirkung tritt nur langsamer ein. Smümt bloßes Kochen mit Wasiier inachr dip bis zur jrSnzlirhen Unlöglichkeit tregerbte Schicht von kolloi- duleij) Bromsilber völlig opak. Die luugegerbte) kolloidale Siibergelatine wird dagegen auch durch inehrstflndiges Kochen in ilureni Ansaehen und ihren Reaktionen mit Elektrolyten nicht ver'indert. Xoch viel weniger beständig ak daa Sol des Bromsilbera ibt das des Clilorsilbers. Die« zeigt sieh schon in den reinen wlae^rigen Ijlfonngen, in der das Cbior* silber-Hydrosol sehr bald trübe wird and eedimentiert, während in gleicher Weise hergestelltes Rr(>rni.ilV»er lanpe eine feine weiße Mileb darstellt, die erst nach mehreren Tagen einen Teil des Brumsilbers als feinen gelbüchweifien Schlamm abscheidet. So fibt aneh die Gelatine einen viel •wenijzcr »schützenden t Kinflni) anf das Chlorsilher-IIydrosol aus als auf das des Bronisilbers. Nicht nur, daij alle Bromsilber reifenden Substanzen Tiel rascher und intensirer bei komloser Chlorailbergetatine wirken, Eondern es fShntn aneb aolche Elektrolyten in der Chlorsilbcrgelatine eine starke KomvergrSbernng herbei, welche Broni&illier^relatine «rSnzlich intakt lassen, so z. B. stark verdünnte Salpetersäure und Natriumsulfat. Anderseits i^t, wie dae reine Jodaillier Hydroeol, auch die koraloae Jod- silbergelatine noch IjCbtrindifier treiron die Gclisierung als Bromsilber emulsion, indem hier auch Schwefelsllure und Soda ohne Einfluß auf das Kornwachetnm sind.

£a ergibt airh nho aus diesen Untersuchungen, daß das kolloidale Silber wie auch seine Halogenverbindnncren durch die Schutzwirkunfr der Gelatine gegen eine Heihe von Elektrolyten, welche das reine Hjdroirol wfort pektisieren, beatindig wird, daß dieee Sehntawirkufig bei Chlorsilber am achwSicheten, beim Sili>erjol am stärksten ist.

Die Kornvergröberung der kolloidalen Halogensilbcr-Gelatino stellt fcich also in der Tat dar als der Übergang der Hvdrosole in die Gele, wobei die Gelatine ini-uweit >s<'hützend» \v;rkt. dal) .-io den EinflnU von Elektrolyten, welche mit dem Halogensilber kom]iIexo Verbindiin_'en Liblen, nur verlangsamt, die Wirkung vieler anderer Elektrolyten, welche das reine Sol rasch pektiaiereD, aber Qberhanpt anfhebt. Die Hypothese, daß der RdfungsprozeiJ in dieser Weis© zu deuten sei, ist schon von L ot termoBcr '-) ausgesprochen worden. Dieser Forscher bemerkt, daß seine ohne Anwesenheit von Elektrolyten hergestellten Platten eine Licht- empfindlichkeit »so gut wie gar nicht« zeigten. »Die sich nach und nach voll/.'elieiide Reifnnc^«. sa^t L^^ft crmoser, >wird |Te^vi^3 dnrch die in der Mischung von der Verbindung herrührenden Elektrolyten bewirkt.« Lottermoser nimmt an, daß die photographische Platte das Hydroaol lies Hroinsilbers enthalte. Hierbei i<?t daran zu erinnern, daf'i di-^ Korn hochemptindlicher Trockenplatten durchaus nicht mehr iiUramikroskopiscb ist, sondern sich durchweg in einer Größenordnung hält, welche niclit mehr kolloidale K<$rper annehmen lAßt; zadem zeigt das Korn ' vidier Platten deutlicho Kristallstmktnr oder wenigatess einen Obergang in den kristallinischen Zustand.

Wenn demoadh auch die Komvergrdbermig kolkddaler EiMtlsimmi awcifellos io dem Sinne Lottermosers gedeutet werden kann, ao ist

Vgl. auch Lottcrmosar, Journal fUr praktische Chemie. Neue Folge. liKJj, Bd. LXXii, 8. 39.

*) Lottermoser, Anorganiicha KoüoiJe, S. 65.

Digitized by Google

Nr. 553.

PhotographiBche Korrespondens 19C6.

495

doch wohl zu bedenken, daU der Gesamt- Reifan^prozeß bei den hoch- fnijihndlit lipn Bmnisilher Gelatineplatteii, d. h. die nur photopraphisrh t'efitstellbare Zunahme der Lichtemptindlichkeit, wahrscheinlich in einer Zuaemmenwirkanir mebrerer Verinderangen der BioRwilbergela> fiiie besteben wird. sei hier u. a. nur auf die Unterenchongen von Quincke (Eders Jahrlmeh für 1905, S. 3) verwiesen.

Zum Sc^lutj sei hier noch auf einen Fall von Keifung beim Jodsilber hiarewteem, der durah die Untereachiittgen Uber die »Ad* »orptionsfÜhi ?k e|t kolloidaler Körper oino Erklürunp- finden kann. Alle kolloidalen Künber, besondere solche innerhalb organischer Kolloide, eind aehwer odir flberhanpt nicht rein darstellbar, indem sie atets mehr oder weniger von dem »Bchntzkolloid« festhalten, respektive mit diesem »{remischte Kolloide« darstellen. So enthält das nach f'arey Lea mit Hilfe von Dextrin dargestellte kolloidale Silber trotz der Keinignng immer nodi 8— lO^e or^nische Snbetanz*), welche in keiner Welae durch Waschen /.u entfernen ist. Eder - f;ind ferner auch, daß sich die Gelatine durch Zeutrifagieren nicht ganz von dem AgBr trennen läüt, sondern festgehalten wird.

Aber nicht nur oriranische Kolloide, sondern »auch die von den Hv lroeolen festgehaltenen leinen sind schützender Natur und ofl^enbar in fielen Fällen wesentlich, wenn nicht Lebensbedingong für den Ujdrosol- zQStand Qberbnnpt« (Lottermoaer*). So haben KVthner nnd Aener<) festtrcsfelU, daß das Gel des Jod&ilbers eine besondere FüLiirkeit zur Aufnahme von Silbernitrat hat. Auch durch übertrieben langes Ans- waschen kann dieses nicht entfernt werden. THe aufgenonuneno Menge betrtiiit O'P/o von dem Gewi.lit des AicJ und diese kann erst dunh 248tUndigo Digestion mit NH3 alii^-^o^'elien werden. Diese Adsorption des Ag XO4 durch Ag J hat nach den genannten Autoren sogar Veranlassung gegeben, daß man frOher fllr das Atomgewieht de« Jodes stete eine xu niedrige Zahl fand. Küthner und Aeuer heSen auch hervor, daß sich der Gehalt des AgJ an Ag XOj durch Hitze und Lichtempfindlich- keit bemerkbar mache. Sie stehen damit in IJbercinstimmuug mit sehr lant:e bekaunten photographischen Tatsachen . Die Wirkung von Ag XO3 anf AgJ läßt sich in itesonders ;iuff illen ler Wei.se liei kernlosen Jodsüher- Emulsionen beobachten. Am besten bei Jodsilber-Kollodiuin-Emulsion (za je 100 ems 4%igero KoUodiam 0'2jr AgNOa, respektire JK nnd die beiden Kollodien vermischt). Bei Zusatz von etwas 1 alkoholischer) Silber- nitratlösun? wird die Emulsion nach kurzem Stehen L'an/. opnk nnd nimmt eine rein weilte Farbe an. Bei analüg bergeatellteii A;^ Hr- nnd AgCl- Emnlsionen tritt eine derartige Wirknn^r ttberhanpt nicht ein. Audi bei kornlnser Jr,d.-i!her- Ge 1 n t i n e wirkt A-NO3 stark >reifend«. Die grün- lichgelb opalisierende Emulsion wird sofort intensiv gelb; ervvärmt mau sie aber, eo wird aie nach kurzer Zeit ganz opak, ja vergröbert aogar das Korn bis zum Dorehacheineo granblanen Lichtes, währen i iie reine Jodsilber-Emulsion s-ich nur recht Wfnj<r Undert. Die reifende ikornver- gröberndej Wirkung von Jodsalz- Ciierschuß ist (beim Erwärmen; in

^

') Lottormoscr, Annrg:ini8cho Kolloide, S. 41.

•I Kder. Handbuch der Photographie, 3. Bd., ö. .\nfl., 8. ä;^.

■) Zeitschrift für Blifkirochemie. H>0 ;, .S. t'^.-*,

*) Nach Lottermoser, Journal für praktiache Chemie, Ncuö Folgr, 1906, Bd. LXmi, S. 376.

') 3. £der, Phetocbemie, 11)06, Halle hii W. Knapp, a. ä46.

PhotographiMlie Kofi«ii»oadMiz 1906.

Nr. Ö&3.

der Kälte ist ee umgekehrt!) viel geringer als die des Silbemitrat-Über« BchuBMs. Bei kornloser Rromsilberjxelatine bewirkt Silbernitrat tine Ver- sögerang des Reifungsprozeafiee, wie icli bereite im Kapitel VUi beridi- tot»; Chlorsilbe^g«latiii« vetbllt sidi obanao.

PruttlEfart H., 8. SeftMAar 1906.

Ntehaelirift b«i der Korrektur. Writm Venmehe Aber die

Reduktionsfähigkeit des RroinsilbcrhvdroBoIs erpaben das für die Natur des chemischen Schleiers sehr wichtige Ergebnis, daß das reine Hydrosol, welches im Zusammenbange mit der geringen elektrischen Leitfihigkeit aller kolloidalen Lösungen relativ schwer reduzierbar ist, nacb dem Aua» fallen mit beliebigen Elektrolyten oder mach beim freiiriUigen »Keifen« leicht redozterbar wird.

Beiicbtioungea.

Wir erbatten folgende Berichtigungen:

Wien. 28. September J906.

Löbliche Bedaktion!

Unter h5fi. Bexognahme auf § 19 dee Frefigesetxee erendie icb,

die foljrende Berielitigung ile» in der Scptembei-Xumnier der Photo- graphischen Korrespondenz erschienenen Ariikeis >Wie sich der Vorsteher der Wiener Photographea-GenoMenaehaft die «Bettung' der Photographie vor der ,SchleuderkoBkttrrena* TorateUte«, in die nldiate Noninier Ihrea Blattes aufzunehmen.

»Es ist unwahr, dab ich Filialen errichtet habe; unwahr, daß eine der Ulialen eiog^angen aef. Wabr ist Tielmehr, daß ich seit dem Jabre 188n in Franzensbad ein Filialgeschäft in erfolgreicher Weise betrieben, daß ich dasselbe im besten Betriebe mitsamt dem Grnndbcsitze Ende der neunziger Jahre an die Stadtgemeinde aus freien Stücken verkauft habe. Wabr ist ferner, daß ich nadbtrUglich eine Filiale im IV. Benrk in Wien errichtet»', weKhe anrh heute norli be^t^"h^

Ich habe 2u keiner Zeit mehrere Filialen besessen und nieotals igt eine Filiale eingegangen.

AchtnngSToU

Ludwig Grillich,* HoM^otograpb.

-

Lttblicbe Bedaktion! Unter Besngnahme auf 19 dM Preßgesetzee ersuche ich höflich, die folgende 'BerichtiLnmcr einer Reihe von Stellen der nachbenannten Artikel des iSeptember-Heftos der >Fhotographischen Korrespondenz« als: »Ein naiver Veranch der HandwerkemSAigen, um ans ihrer aebiefen Poeition zu kinniii'-n.- -Wie tich der Vorsteher der Wiener Photo^raj)hen-Gf nossen- scbaft die Kettung vor der Schlcuderkunkurrenz vorstellte.« >Ein neuer Areopug in Angelegenheit künstlerischer Photographie in Wien« und »Fngekasten« in die annBchst erscheinende Nummer Ihrea Blattet nnf* zunehmen.

Digiii^uü Ljy Google

Nr. 66B. Photographitohe KorrMpondeni 1909.

497

»Es wt nBwsbr, dafi ieb den Photogra|»h«itag ia Utaebvahng ta-

eamtaengetrommelt habe; anwahr, daß Ich so naiv war, za rerlangen, daß der Photorj-raphiachen Opaell-i^haft, dem Kamera-Klub, dein Phüto-Kluh tind dem Wiener AuiaLeiir-I'iiotograpiiea-Klub u. a. da» liecht der freien Meinangaiaßemiifr und das Petitionwecht eingeaolirlakt werde; nowahr, daß ich den turiclit^^n 'N'prsnfh !:^a"htF». fiif? Gcrrner mTindtrst machen ZU wollen; unwahr, daü ich ein Geschrei darüber erhebe, daU audere Menachea tia» ■odtve Mrinang zu IoBmh oder ttberiiMipt bmIi mir nock sn redon wagen. Wahr ist TteUnebr, daß der Bekhcnberger PhotQpIvhiatag too der Genoesensoliaft der Photographen in Reichenberg ans eigener Initiative projektiert, einberufen und durchgeführt wurde; waiir iät, daii die Ge- nimeiMWihaft der Pk«l0|{Vtpben in Wiea von der Befebenberfer I*hoto* praphen-Genossenschaft zur Beteiligung an dieser Veranstnltnn^ eingeladen wurde und daß sie dieser BUoiadong aelbBtYersUbkdUob im loteresae uneeree Fe«kw eatsprodien bat. W«br isi tenev, daA «of den "Btkkmhngf» Pkotographentag nur verlangt wurde, daß sich Leute, die anfierbalb unseces Gewerbes stehen und weder dessen I/aaten noch de-<en Sorgen tragen, nicht in die inneren, wirtachafüichen Angel^enheiten desselben einmengen.

W^tan ist ea «nwahr, dafi ieh den Teratorbenan Hem Sekrank verhöhnt und verlästert habe; üTrn nhr, daß ich den am 27. Novei i'er v. ,J. von Herrn Frej angeregten Antrag auf progressive Besteuerung der Filialateliere in der Form einer Statatanlnderung in einer Versammlung eingebradit kabe; nnwakr, dafi iek, ala die k. k. n.-ö. Statthalterei dem Beschlnsse die Gcnphinictirit' versagte, zur Bemäntelung der Blamag« einen Rekurs beim k. k. Handelsministeriam einbrachte und daß ich nun- mebr die Etfahmng macben iniiSte, daß der nnbedadite, nnlogiscbe Starr- sinn niemals zum Ziele fUhre und daß ein neuerlicher Mißerfolg des Ge- nossenschaftsvorstehers unausbleiblich war. Wahr ist, daü ich zu Herrn Schrank in der Abwehrstellung stand, dessen unwahre Behauptungen richtig »teilte nn i deaaeii Angriffe auf die BemlspkotogTaphttn in aacb- licber Weise abwehrte.

Wahr ist, daß ick den in der Genoseeoschaftsveräammlung vom 27. NoTember 190& von Herrn Frev gestellten Antrag als VoTBitseDder zur Debatte und aur Abstimmung und den Beschluß ordnungsmäßig aur Kenntnis der Gewerbt behörde brachte. Von dieser wurile derselbe auf- gehoben, weil der Beechiulü eine Statutenäuderuug bildete und derartige Antrftge anf der Tagesordnung der VerBanunliwg rorber angekündigt aeb nnisson. was hier nicht der Fall gewesen war. Der Antra? wurde nun pflichtgemiU^ vom Ausschüsse auf die Tagraordnung der Genossenschafts- Teraammlang vom 12. Februar 1906 geetellt. In dieaer Teraammlung wurde der Antrag Frej neuerlich beraten und neuerlich zum Beschluaso erhoben und von mir pflicktgemttß an die Abteilung XVIII des Wiener Magistrates geleitet.

Waiir ist, daß, als die k. k. n.>6. Statthalterei den geänderten

Statuten die Genehmigung ver:iagte, der Genossenschaftsausachuß stimmen- einhellig den Beschluß falUa, den Rekurs an das k. k. Handolötitini^jterium zu ergreifen. Ich habe daher ausschließlich meine Pflicht als Genossen- acbaftovorateber erlttllt, indem icb reditagttltig gefkßte Beaelüfiflse der Oe< nossenschaftsversammlung und deä Genos.senschaftsaussihusses zur Kenntnis der vorgesetzten Behörde brachte. Der Vorwurf der Blamage, des unbe- dachten, unlogischen Starrsinns, gebraucht als Agitationsmittel, um unbe- daditen Lenten Sand in die Angen an atrenen ond dea dadorch bedingten,

498

Nr. 558,

angvblichen neuerlichen 1Iifi«rfoIges ist daher dqrch nichts begrfindet. Es

ht nnwHiir, daß (icb^ di^r Genn^^enschafteTorBteber ein fttts Oeiioesen- ßchaftsgeldern erhiütenes Leibblatt besitze.

Wahr Ist, daß die «österrsiehisdiePhotographen-Zeitnng«, die offen- bar gemeint ist, Eig«ntiim des Österreichischen Photographen- Vereines ist, auB dessen Mitteln sie erhalten wird, die laut Vertrages dem Opno<««en- schaftsvorsteher nur in beschränkter Weise zur Verfügung steht; wahr ist, daß die »ÖsterreieibclM Pbotograplien-Zeitangc l^alier Tom Genoasen- achaftsfrelde keinen Heller zu ihrer Erhaltung benötigte.

Ea ist tuiwalir, daß auch die Beschwerde gegen den Vorateher der Genossenaciiaft der Pbotographen in Wien, eingehradit Mm magiatrati- schen Bezirksamte Wien (weleJie rines der Mitglieder dt>r Photographisdien Gesellschaft in der letzten Nummer der »Photoi'rnphisphcn Korrespondenz« im Wortlaute veröffentlichte) den gewünschten Erfolg gehabt habe und daß der Herr GenossoMdiaftsvorBtelier, also ith^ den ongereehtfertigten Zahlungaanftrag zurücknehmen inunto.

Wahr ist vielmehr, dalS die Angelegenheit vor Einbringung der Beschwerde gütlich vor Zeugen geordnet war nnd daß weder ein Anlaß zu einer Beschwerde, noch anr Kücknahme einer Verfügung des Genossen- echafts vor Stehers gegeben war; wahr ist ferner, dal' der Beschwenleführer Herr Ferd. Hawliczek laut der mir von der Mag. Abt. XVUi zuge- kommenen VerstSndigung, in dem am 19. September 1906 dort anf- genommcnen Protokolle erktlrt ha^ seine Beschwerde sarttckziiaiehen.«

AchtnngsvoU

Wenzel Weis.

Wien, September 1ÖÜ6.

*

Zu der Berichtigung des Herrn Grillieb wire nnr zo bemerken,

daß wir der künstleri-rhen Befähigung dieses hervrirra£rpn<lf"n Frichiiiannos nie nahe getretcu bind, sundern daü wir nur hervorheben wollten, daU die Errichtung Ton Füiaten nicht prinzipiell als schädlich erklirt werden kann.

Tatsilchlich haben wir nachgewiesen, daß auch die Häupter der Genoggonsrhaft Füinlpn errichtpf haben. Auf S. 4fM» diesem Heftes saErt ja auih Herr Grill ich, dali er in Franzensbad ein Filialgeschäft betrieben hat und heute noch eine Fitisle im IV. Wiener Oemeindebezirke besitzt. Xcfi«''nlipi Ffi noch omvilhnt. er.-tfn Worte dcß zweiten Ahpit/.fs

der Berichtigung auf S. 41) G durch Herrn Griilich selbst in den nach- folgenden Zeilen desavoniert werden. Ob nun der eine Herr die Filiale aufirelöst hat, trotzdem er sich künstlerisch befriedigt fühlte, der andere aber ohne diese Befriedigung, sind persönliche Motive, welche die Sache nicht tangieren.

Was die entsehieden drotlifw imd ancb weitana nrnfuiii^iebere

Kollektiv >Beriohtie:ung< des Herrn (ienossenschaftsvorstehers Wenzel We;> anbelangt, so sticht die unverkennbare Absicht, dem verhaßten Gegner möglichst Tiel am Zeuge zu flicken, so deutlich hervor, daß kein Unbe- fangener über den Wert des SehriftstSckes im Zweifel sein kann.

Und nm «len lltmi Genossonschaftsvorsteher der Photographen Wiens über einen, ihm sehr auf dem Herzen liegenden Punkt zu be- ruhigen, geben wir gerne an, daß er den Reichenberger Photographentag nicht susammen-rgetrommeit« hat.

Digitized by Google

iSr. 553.

Pbotographische KorrespondCDK 1906.

499

Ai.ders liegt dies mit der geforderten Einschränkung des Petitions- ncbt«s d«r gvofitn Wiener photographiadien Vernioe.

Aue der Beiohenbei^er Besdution:

>Dle Einmengunij der Fhotographische» Ge^n lL-<rhu f(, dn Dlrektott der A'. k. GtnphiaekeH Lehr- und VersuchgauBtaU, dmt Kamertk-Kiubit dg» PhotO'Kbth$, de» Atnat^ur-Photographcn-Ktubs in die Leh«tt$iHter«8»en der slfiitr:ahlendfH Phoiof/rajiJu ii irinl als ein durch nichts yfrfchtfertiyl r T*- 9uck der BecornmnduHg und Entrechtung u isere» Gewerbe» energisch zurUck- ffeiriegeH und bedauert, daß nehm dieaeu SAeinamprüehen die Einffoben der

f!i if<ss''i>s<-hii t'l' II dfx fh')- trirkVirhm Vertretung der (irtV'-rln l rrihr-nth n Phntn- (/raj)heH eotcohl von Seiten der Regitrung, ah auch deg permanenttin da- trerbeautBchusaei «fo nicht exi$tier«Hd Obergangen tmwdm*

klingt die schöne Stdle mf 8. 84 der »ÖeterreiehiBcben Photogrtpben* 2eitttng«, 190G, heraus:

»Dan» werden die Amateurklub» mobilisiert. Dieni- haben doch vom ffume au9 nicht die mindegte Bereehtiguitg, $iek in untere FaekangelegeH- heiten «in*Hmenf/en.t

Vielleicht ist Herr ^Yei^^ so gütig, uns mitzuteilen, wie er in seiner Nomenklatur diese offenkundige Absicht einer Einacbränkung des Rechte» der freien Meinnng^nßerang beneniit.

Sehr naiv ist der Paf^su-, in welchem sirli Herr Weis ^Cisen den Vorwurf des Terrorismus verwahrt, obwohl er t!en Of^fjenheweiä seit deuj ßestehen der »Österreichischen rhotographen-Zeituag* i^olicfert hat. Hat er Iii ehr jede Getefrenheit bentttst) die Photographiscbe Getellsebaft aaf dae Heftigste anzagreifen nur. weil ^ie andeit^r Meiming war, als Herr Weis? Und bat nicht Herr Weis von der Redaktion der »Deutschen Photograpben-Zeitnng« eine aebr tmangenebme Lektion eineteeken rnttseen die Konsequenz eben einer solchen > kleinen Meinun^verschiedenheit«^ in deren Verfolg sich der Herr Genossensch aflsvorsteher etwas > tempera- mentvoll« betätigte? Selbst iu dem letzten (September-)Hefte der »Öster- reiebiflcben Photographon-Zeitang« , für die Herr Weis verantwortlieb zeichnet, ^'i'lit dieser Friedensengel mit dorn 10 eiiicin Artikel Rinm, in welchem die Firma Langer & Co. in Wien, die auch Herausgeberia einer photu^rapbiaeben Amatear-ZdtBebHft ist, daran erinnert wird, daß sieb nnter ihren Plattenalnicliinem auch Bernfsphotographen befinden. >A> tcäre tlaher zun minderten Gerechfif/L' i( t/nd Vorsicht, tcenn sie (die Firma Lauger) in ihrem JJaasorgane auch diascn 'feil ihrer Kunden lerUcksiditigen vfHrde*, roft die »ÖstmeicbiBche Pbotographen-Zeitnng« in firenndlieh drohenden) Tone der Firma Langer zu, welche in ihrem Photo-Sport« die Xachricht von der Ablehnung des BeflUiigangsnachwcises im öster- reicbisdien AbgeordDetenban^e abgedrackt hatte.

Wenn man niebt jemanden damit schrecken wellte (tevror Schreckend wozu dann dns Gerassel?

Was das VerhiÜtni:^ zwischen dem nunmehr verstorbenen liegierungs- rate Schrank nnd Herrn Weis anbelangt, so gibt Herr Weis eelbet eu, duß er sich Herrn ScKrank trf^eniUier in der Ali \ j ^rt-tellnnü' befunden habe. Dai^ die subjektive Anschauung des Herrn Weis über die Art seiner DefensiTfttbrang Herrn Schrank gegenüber von der objektiyen Kritik dritter Personen etwas abweicht, ist sicher.

ni'/.ÜL'üi'h des die PrrK're^sivlie'^renenTnp- der Filialateliers betreffen- den Beschlusses berufen wir nm auf den stenographisch aufgenommenen Veraammlungsbericht (Veisammltmg rom 12. Februar 1906), welcher in

Digitized by Google

500

Phot(^gi«phi9ciie KorrmpoDdeiut 1906.

Nr. 553.

d«r »Devtsebeo PIiotogM|>li«n«Z«itniig« rar VtrtffentlielniBg g«l*agt i»t.

Ans (He-em gebt hervor, daß suh nach der wörtlich wiedergegebenen Mahnnng dea Genossensehafts-Inätruktore, Herrn Muas, sich bezüglich des ProgrenrirbefeteuerangsvorschlageB keinen allzn optimistischen Hoflhongen binrageben, zanSchst niemand zum Wort meldete. Dann erst replizierte Genossenscliaftsvnrsteher Weis, er betrachte 6if Sach?> als ziemlich ein- fach; die Genoßäenächaft gebe unbeiirt vor and werde tracbien, die um* faesettdeten Ifafiiegeln bq tieffba. Wae die Behfirden anbelange, so werde man deren Verfügung zunftchst rubig abwarten, womit der yorJiafige Stand der Ang^etcgenheit erledigt sei.

Herr Weis hatte somit den Antrag zu »einem eigenen gemacht, sonnt würde er sieheriicb die Verteidigiing deaeelbea dem Antragsteller überlasaea.- haben. Denn so weit geht ja die von Herrn Weis so liebevcdl betonte Pflicht des Gonoflaenschaftsvorstebers doch nicht, daÜ er sieb gezwangen erachtet faStte, die Vonchläge eines anderen Tor dem in gewerbetecbn^ben Ange- legenheiten sicherlich bewanderten Warner zu verteidigen wäre nicht der Herr Vorsteher von der Vorzüglichkeit dieser mehr als rückschrittlichen Maßregel seibat Überzeugt gewesen. £s war somit aller Grand gegeben, Herrn Weis als den Hanpivertreter dieser gUwieichen Idee sn betracbten. Lehnt er jetzt aacb die Vftterecliaft beacbeiden ab ra (Hratter ist er doch gestanden.

Nun wäre noch die Frage des »Leibblattes« zu erörtern. (Honuy eoit qui mal j penset) Ob es aus Geldern der Genossenschaft erhalten ist oder nicht, geht ans dem in der »Wiener Freien Pbotograpben-Zeitung«, ldOt>, S. 39, enthaltenen PasüUü hervor:

*Die tÖtierrei^M€ht Photographem-ZeUtmy* erhält ein« Jährli^ vention von 1300 K, wn/Ur /lie an 100 Mitglifder (n&mlich der Genossen- schaft) ~ii xouhn i.st Die Ihhünle hatte die früha-e lif 'Zeichnung ,Abountlntnt* btantläiuld, tce^hali diete iu ,Subftiäion' umgetcundelt wurde.i

Wibrend in der »Berichtigung« des Herrn Weis bebanptet wird,

dnfl die »Ofiterreichische Pbotograpben-Zeitung« keinen Heller aus Ge- nossenscbaftsgeldern benötigte, steht der Bericht über die Versamudung vom 12. Februar 1906, welche in Gegenwart des Gen.-Komm. Dr. Tischler stattfand, in direktem Oegenaatze an dieeer Behauptung. Nacbdem diese

Snbvention sof;ar im offiziellen > Erfordernis« der Genossenschaft auspe- wiesen ist, stellen wir jedenfalls berechtigt die Frage: Wo liegt die Wahrheit?

Vorsteher der Qeneesenschsft der Photographen Wiens ist ÜMrr

Weny.el Weis. Obmann des Österreichischen PhotofTraphenvereines, des Eigentümers der genannten Zeitschrift, ist gleichfalls Herr Weis. Ver- antwortlieb fUr die Scbriftieitong der »österrdchiseiien Pbotographen« '/.•Alane:* i-t auch wieder Herr Weis; einer dieeer drei muß doch von der Zuwendung der zwangsweise eingehobenen Genossenschaftsgelder in der nicht unbetriLchtUcheii Höhe von A an die »OsterretcbiäcLe

Pbotograpben-Zeitnng« wfeseol Von diesen ISOO K aebweigt also Herr Weis in meiner >RericLtii:iing« vollständig-, auf S. 139 der >Obter- rekikiscben Photographen Zeitung« dagegen spricht er aber so nebenbei, daß die genannte Zeitschrift »gegen eine mäßige Vtvyütung der Drtieb- und Vereandkoiteiit Genos^senschaftsorgan wurde. 180<> K, welche aas der Qe* noseenschaftskasse in die Kasse der < •aterreirhiäi hen Pbotograpben- Zeitung« fließen, nennt Herr Wei^ »keinen Heller vom Genossea- echaft^geldei«

i^iyuu-cd by Google

Kr. 553.

rhotographiscfac KoiTespond«nz 1906.

601

H«rr Weis Mgt mnch in seiner »Bericbtigung«, dafi das Blatt »dem

QeiMMeMlscbaftBvorsteher nar in beschränkter Weise zur VerfQgang steht«. Aber zotn Glück bekleidet Herr Weis noch zvrei W Orden (siebe obeo), welche ihm einen weiteren Teil «iea Blattes öffiaen.

Die Beriditigimg in eamm Hairliecek filmet ia der BeriehUgang des Herrn Hawliezek selbst ihre Erledij?TmLr siehe nnten\ Es peht aas derselben hervor, daÜ nicht Herr Weis &o einsichtsvoll war, den ange- rechtfertigten Zahlangsaaftrag aarfiekuineiuBen, sondern dsfi «rst das der GenoBsanschaft vorgesetzte tnagistratische Bezirksamt eingreifen mnlHe, am Herra Hawliezek die Annnllieriing des Zahlnpgimftfages in ent* sprechender Weise zor Kenntnis zu bringen. Paul Ruh.

Dm Herrn Gegner!

Im Septemberhefte der > Österreichischen Photographen-Zeitung« er- greift Herr Genossenschaftsrorsteher Wenzel Weis das Wort zu einer »Erwideoung«, in welcher er nach seiner Methode, d. h. mit saftigen Grob- heiten ausgestattet, gegen eine Artikelserle Stellung nimint, in welcher in der > Photographischen Korrespondenz« die Großtaten der Q enoseenschaf ts- Isitung znr eigenso «nd snr » Ge werberettnng« «inar Kritik nntaraogtn worden.

AI« Ivesondera erschwerend nimmt Herr Weis die beiden Punkte an, üaij sich der Streitfall auf persönliches Gebiet übertragen habe und daß die •rwtlmte Artikelaerie mit Tersebisdeiian FsandonTmisn geoeieh- aat sei.

Herr We i b erhebt den Vorwarf der Persönlichkeit mit großem Unreciit, dem er war es ja, weleker begann, fsin ParsOnlielMS mit eäer prinstpieUen

Gegnerschaft zu verwechseln und za vermengen. Als klassisches Beispiel hierfür diene die Briefkaaten-Notiz der ^Gsterreichischon Photographen- Zeitung«, 8. 80, 1905, in weicher der Uedaktear der > Wiener Freien Photo- graphen'SSeltang«, HerrGnetaT Walter, an den ütsrariselMn Pranger ge- stellt wird. Hat derjenige, welebcr Dinge privatester Natur in derartiger Weise der Otl'entUcbkeit preisgibt, das Hecht, sich zu beklagen, wenn ihm mit gleicher Münze heimgezahlt wird? Aber noch bevor die »Photo- graphische Korrespondenz« im Juli ihr jahrelanges Schweigen über ge- nog^en-rlinftüohe Bestrebungen bracli, erging sich Herr "Weis !>chon in Angriüeu persönlicher Natur und seit seinem bekannten Mißgeschick mit dam Befthignngsnafthwefae wird ein ffSmoBdkW negativer Pexaonenknltn» ia der »Öäiterreichischen Pbotographen-Zeitung« getrieben, ia deren Bedak' tien sich Herr Weis mit seinem Feldkaplan teilt

l>er streng »aehbch gehaltene Bericht Uber die Ablelmuug des Be- fAhignnganackweises ftbr die Photegrapliie, welakiai wir im Jnlihefte der »Photographischen Korrespondenz« venlffentlichten, hat die Redaktion der »Üsterreichischea i'hotügraphen-2^tung« io besonders hochgradige und nach- haltige Aufregung versetzt, denn nodi im SeptemberheAe der genannten Zeitischrift wird der Passus von den »überzeugongstranen Klmpfsin für den Knnstcharakter der Photographie« zitiert.

Nun ist das mit der Überzeugungstreue ein ganz merkwürdiges Ding: Man kann aie nimlich nicht jedem naehaagen oad eelbat der Herr

Digitized by Google

502

Oenossensc'huftbVor.-telH'i" clor Photon raphen Wiens ist nicht L'anz frei von einem kleinen Gesionungswechfiel, denn vor 15 Jahren war er nicht ge- rade auf Seiten der Genoosenschaftsapostel. Dies gebt aus einer Reihe von Aussprüchen hervor, welche der dftmalige Gehilfenobniann Wenzel Weis laut der in der inzwischen cingeganfrenen Zeitschrit't 'Die Photo- graphie« abgedruckten Protokolle des Vereines photographiacher Mit- arb«iter- in Wien getan hat.

Im Protokoll der Vervaminliuig vom 18. Hlis 189t heifit es

«örtlich:

> Dir Übtnauu (Herr Wenzel Weis) te/trini nu» über die ,Freie \'er- «ammlunff der Pkotoffrapkm fFiMM«', Kelche zum Zwecke tUr BUdunff «hm' XiriiH'/.st/fnns.triixrhaft am l'i. J<linier d. J. in Miirkas' I''\<faurat{on tu dci' Sci»«^iikeH6(»<ißi' »ialtjitiiil tt)iii icvlchef aitjier dem (Jbitiaiui i/if Herfen Len- hard, Thieß und Perlinann ah DglegUrte des Vereinrs h-iirnhuteu.

De» Verltnif dieser Venammhing atialoy den in der ,Photo(/r(iphie\ Urft II und III diesem Jahri/anyei^ erschienenen MitteiUmyen nkizsierend, erklärte er, daß die Bilduny einer Genossenschaft auch ffir die Mitarbeittr ton hoher Bedeutmg ««i, dieses habe auch das vorbereitende Komitee «r* kannif indem es «freu den Verein eingeladen, Delegierte zu entsenden. Bei genauer Betrachtung und objektirer h'ru ägung tillrr i'ntstdnde tntlsse jedoch gesagt werden, daß die Bildung einer Zwangegenossenschajt die Mitarbeiter, deren Vertretung sieh der Verein iroAt vindizieren darf, nicht begeistern könv. ' )i I ,' !!i r\ > f h I- ' Ii 1: II n g der f'h n I <> ij r :i jih l >. iiorJi <l > >'

Stellungnahme ycgen die Ainutenre könnm sie h-i-^timiHen, auch ist ron der Fürsorge fBr die Mitarbeiter, d. i. Krankem > i .*i< herung ete.^ Ciii'jftnrf <f r Nur der freien Entfaltung der Photogra- phie ist der kolossale Aufschwung zu danken^ den sie in so kurzer Zeit gen ontatCIt, und maßte auch die Parole gelte» : Je mehr Arbeitf desto mehr Bestihd/tigang und Verdienst für die Mitarbeiter; auch die s»>- ziale Stellung derselben komme in Betracht, und es wäre noch ^11 r, Uligen. ob sie in der Folge als dehilfe» ( (i esellen), wie «f 7.y der Oeicerbeordnung sorschreiblf einzureihen tcdren, oder ob sie treiterhin den Chemikern, Zeichnern «fr., in nrelehe Rangs- stiife .-. /' nach den A u sf il h r >' ii i/ en des II > r r tt h' ' ! r fi >• r a t s 'i Ii </ ordneten Wrabets vom Jahre iHHä einzureihen sind, con dem (renossensehaftsterbande ausgenommen werden. Weiten bMbe es vom allgemeinen Standpunkte aus fraglich, ob eine Zwangs- genossenschaft in der Lage wäre, den allgemein beklagten, tristen GeschäftsyerhältnTssett, für welche nicht dieAatMieure, wohl aber die allgemeinen ungünstigen Verhältnisse vermat' wortlich gemacht werden müssen, abzuhelfen,*

Etwas weiter unten in demselben Protokolle (!• c. S. 74) ist femer

Z3 lesen:

»Nachdem der <>hinann (Herr Wensel Weis) dem Komitee der ,Freien Versammlung der Photngrapheu' fHr die Einladung den Iktnk des Vereines

rot irrt, bemerkt er, daß iirtm ^,ho» eine Xwangsgenossenschaft gehildrt wird, so wünschen irir, daß sich aUe Wünsche, alle Hoffnungen er/fitlen^ daß alte Photographen geeinigt irerden, da sieh nur dann wirkUeh Gutes

ini'f K .'•ijirli ßi I' h'' i irzul'n -- i<ii,<. iniiii» lI'Kr'ii, rr~ihri<it mir. iuhnei'

u teder u«/ unser Frogramni zu cerutisca J'iir den Mitarbeiterstand, der }a die künftige Generation der Photographen bilden wird, gelte nur die

D'ii^i ,T.e rn ( War e.-t com Anhrgiinf' der Ph't </ lUt jthie zu- n ö r b s t die ttclttiiscbe Seite, die grübt nurde, so htiicgt sirh die P Ii " I II g raji b i e ihr t i e g f n i< 'i r i 'bon im kHnstleri^cbt >inne,

die Photographie der Zuicuafi iiaan eher aar mis Kunst gm* *) Fkotognpbie, 1891, S.7a

Nr. 653.

Photographische Korrespondenz 1906.

503

übt werden, um diesem gerecht zu werden, darf kein Stitl- stMad eintreten, nnd Je/Jer muß trachte», sich zu vcfi-ollkommneUf dtnu ♦i«r die p«9ipig«rtr L9i9tHng9filhigk«it wird tich ^»dtrzttit » itfffstj e ir behau j'f' U.t

Iii Jahrpan? 1 Sf>2 (!er Phnto^'^raphie« (S, 25) gebraucht iuut Sitzun^protokoü von: 4. Janiier 16^2 ilerr Weiuel Weis als SchluCbatz einer Ansprfldie die Worte:

» U'jV KitHstler Ideal*:» tutcltsfffht, so muß eii auch der I'hoto- graph, deun uttr die$e$ erhebt ihn über (tau Uandtcerkettutn und ertcecht in ihm da» Streben, eich zu veredeln und »u verbe»»ern,*

Aus der Versammlnng TOm 32. Febrnar 189S entneliinen wir folgendes:

•Herr Weis referiert weiters über eine ron der llattäelis- und öe- teerbekamnter einberufene Veraammluntj der Fachphndnjntphen am 6, Fe- bruar l. J. in Sdc'irii der Hildunf/ riiivr (ieiiosi'eiitiehnft, Kvdner, der tnit einigen Mitgliedern der Vereiaaleitung der VersammlHttg antfohtite, skizziert Imrz den Verlauf und die triehttftete» Mfnnenie dereelben, intbeeondere h>,: ' . p II II II III ' fi r r'ii, erfreulicher Umschwung' in der

Oesinnung der Photographen zu fconstatieren ist, es haben sieh die meisten Redner gegen die Bildung einer Zwangs-

fenossenschaft ausgesprochen und eriöigte euch in diesem inne die Abstimmung."

Als letztes unserer lilütenieäc »Weis koiuru Wt'iä<^ bringen wir den Panue aas dem Protokoll der Plenarveraaintnliui&: rom 17. NO'

Tember 1802 des Vereines photographischer Mitarbeiter in Wien 2);

•Einen weiteren Punkt der Beeprechung bildet die in letzter Nummer der ,PkotOffr(fphie' publizierte Enteeheidung de» Wiener Magistrates in il<r n,nusiie)isfh<if'l>i/ra</e. Jtiese erscheint uuiiuieUr eiidifilliii/ erledigt. Per VbmuHH (Herr Weosel Weis) bemerkt hierzu: Wir habe» der Ztcange- ffenossensehaft niemals da» Wort geredet, ireit sie fßr die Mitarbeiter keinrrhi W>,-! fmr. Auch für die Photographie war wenf^ Heil ZU erwarten, denn diese kann nur in freien Vereinigungen gefördert werden, schwerlieh mlfer in einer Zwmngsvereini-

gung. Itaher nullt" tlcr Photfnjra ph ron den sfefit/en I'^crt- ■:rhritten dtr l^hotug rujthit en t^ipri-chcnd J^oti^ nehnteti nnd darauf trerdeu anch die maßgebenden Faktoren ihr Augenmerk richten niiisiten,*

Nach diesen Proben geben anch wir ohne weiteres zu. daß der Pasaiis von der Überxeuguiigstreue einen kuniiächen Beigeschmack für den Herrn GenoeseMchaftavoreteher bat.

Den Vorwurf gr<?gen die pseudonyme Zeichnung' unserer polemischen Artikel künnen wir nur von der Unkenntnis publizistischer Usancen seitens des Herrn Genossenschaftsvorstehers ableiten, obwohl wir geglaubt hätten, daß Uatr Weis durch den folgenden Analogiefall aufgeklärt worden wäre: ^

Die »Deut-i Lo I'lii>toprnphen - Zeitung;«, Orj^an des >Deutsclieii Photographen- Vereines«, brachte vor uicht lauger Zeit einen Bericht über sonderbare Vor^n^e in der Genossensebalt der Photopraphen in Wien; bio brachte ihn redaktionell luul daher nicht h.i;;niert. Der Artikel war dem rjpriossen}*cliaftsvorstolier Ilonn Wenzel W*>5p al er nicht an^rcnphrn; er griti nun selbstverständlich die Deutsche Photugiaphen-Zeitung an und achimpfte. Dabei war er w nnvorsiehtig, sieh anf Bcbopenbaner zn be-

'») Photographie, 1^92. ') Photographie, 16»2, S. 197.

Digitized by Google

504

Photographisc^e Korrespondeoz 1906.

Nr. 5&S.

mfen, welchen er aber leider nur oberflSdiHcsh zn krauen •dMint, dAm er schreibt konsequent: >ScLoppenhit!f»rc.

Wir haben bisher aus Schonung für die Wiener Photographen- G«M)MeiiBch»ft die Znraelitvaimaig) weldto ibvem VoMtaher in einem viel» gelesenen deatschen Fachblatte wegen seines Benehmens zuteil wurde, bei Seite gelegt. Da aber Herr G-enoaeeoschaftsvorsteher Wenzel Weis die Lektion, weldie ihm. die »Denttdie Photographen-Zeitang« erteilte, Ter> gessen zu haben scheint, lo mII ihm vor Angen gehalten werden, welches Echo der Ton, den er m ga»e anadillgt, im Bifttterwalde der dentedien Fachliteratur lindet.

Die Sache dreht sich um den bekannten Schopenhanerschen Aus* Spruch über anonyme Resenaenten, welchen Herr Wenzel Weis in irgend einer Form zitierte; femer i;rn dn' oben erwähnte Referat über eine Sitznnjc: der Wiener Photographen-Geuo66enschaft in der »Deutschen Fhotographen- ZsitoBg«, die dem Herrn OenosaenaphaftsTotateher nicht p«fite.

Dies fflbrt« m einer Zareohtweünmg des Genoeseneeha ftsyetatehei »

Wenzel Wei^; r!nrrh die »Deutsche Photographen-Zeitung. fl!»On, S. 186), welche nunmehr neuerdings aktuelles Interesse gewinnt und die wir unseren Lesern nicht linger Torentbalten w<rfl«n:

>Wir (die »Deutsche Photographen -Zeitung«) haben, wie jedes publizistische Organ die Verpflichtung, das uns zuBichonde lU'ssort, näm- lich die Berichterstattung auf unserem Gebiete der Photographie, nicht bloB speziell, sondern anch im aUgemeinen im Auge an behalten und in einer der Wahrheit entsprechenden, Streng richtigen, aachliehen Art und Weise zn pflegen.«

»Wir sind gewissenhafte und wahrheitsliebende Bericht- erstatter geblieben. Wir wollen gerecht 8«n nnd sugeben, dafl eb«i das

berichtete Wahre zuweilen einen unangenehmen Nachgeschmack hervor» rufen kann, und daß es nicbt anfrenebm ist, denjenigen, der diesen Nach- geschmack verunuicht, ab Anonymus und als Berichterstatter unter einem Dache an wittern.«

»Ein hoflich Wort finr^rt pinen ernten Ort. Es hätte nur einer h'if- liehen Einwendung an die Kedaktion der »Deutschen Photographen- Zeitong« bedurft, mn Klarheit Ober die gegenseitigen Wünsche bezüglich der Form zu zeitigen, und die Redaktion unaerer »Deutschen Photo- irra(ihen-Zeitung< ist al» eine der hOfliehaten und en^egnkommendsten Redaktionen weltbekannt. <

Die »Deutsche Photographen- Zeitung« macht nun Herrn Weis aufmerksam, daß Schopenhauer diese Stelle (Parerga und Paial^omena) >wahrlieb nicht geschrieben hat für jeden, der nis ihr eine SchmuUacaffe macheu will, bloU aus dem Grande, weil es ihm nicht paßt, daß der Referent aua geaellachaftUchen oder aonatigen triftigen Bflcksiditen seinen zur Sache vdUig |^ichgfiltigen Namen nicht nennt, während das Reftrat selbst nur von einem Lt^|^r der nnTerbesaerlichsten Sorte aXü falsch bezeichnet werden könnte!«

»Wir werden uns nicht soweit vergessen, uns snm Kunpfe

mit den gleichen Waffen hinreißen zu lassen, wozu wir nach dem unwür- difren Angriffe allenfalls 'soweit nSnilich bloß die Sachlafre und nicht die Kticksicht auf unsere Ehre dabei in Frage käme; berechtigt erscheinen dflrften. Wir überlaaseo solche »Gaaaen« haner denjenigen, die sieh nait dieser Praiia an befreunden TormOgen.«

Digitized by Googl

Digitized by Google

V

<

Digitized by Google

Kr. ÖÖ3.

Pholographische Korrespondens 190S.

605

»EbetMO inQafl«n wir zu dir in Nr. 2 d«r »(^terr. Photogr.-Ztg.« 8. 30 gegen uiir frerichteten Nofi/. mit Gonn;jtuung sagen, daß »eit dem £rach«inea unserer, die Wiener Ueno&senschaft betreffenden Berichte (seit 1905!) nicht «ihe «iiizige von nnB gehradit« Tttsach« od«r EpiMod» von Irgeudjemandeii) widerlegt worden ist, der Tolltte Beweis f&r die Wahrheit des Inhaltes.«

Im 8cbiuti:$atze wird Herrn Weis noch die l^ektüre von KniggeB »ümf«ng mit Uenechen« sowie das handertmalige Abscbrmben einer ScntoTiz empfohlen, die awar an sieb kons, aber nicht sehr «nge« nehm ist.

Der Herr GenoB^enschaftsvorstehcr war so unklug, sein Unrecht nicht einzusehen un<l mußte sich deshalb in weiterer Folge nachstehende Bchlimme I^ekti-ni in Nr. l.'J der »Doiitbiheri Photoy^raphen Ziifnnpc (IdOti, S. 230) gefallen lassen, aus welcher wir die markantesten Steilen milteilen, welche ein recht nettes Zeitbild sieben:

»Herrn Wentel Weis, Wien.«

»Geehrter Herr! Sie haben, als Genussenschaftsvorstand, in der Jüngsten Sitzung (der Genossenschaft der Wiener Photographen) Herrn Veit wegen ein^ von letzterem gebrauchten Schimpfwortes >Falotten< gerüü't tind ihn 'tni sofortigen Wiilorruf dieser Beleidi '"n^: v^rnnfürt Sie haben aber verge:tien, sich selbst zur Ordnung za rufen wegen der ▼on Ihnen selbst saerat gebraachten Worte, mit denen Sie den Beferenten der »Deutschen Pbolographen*2eitnng« apostropliierten.«

»Sie scheinen ganz veri^essen zu haben, daß ein Mann von guter Erziehung unter keinen Umständen gegen einen Anwesenden, Abweseuden oder Anonymvs so yorgeben darf, wie Sie, noch dam als Yoretand, es gotnri haben, der mit einem aolohen Beispiel votanaging, die Necbabrnnog aber rügte . . .<

»Sie sind schwer im Unrecht gegen uns, Herr Weis, und, anstatt daß Sie aus freien Stücken mit Bedauern widerrufen . . . verlegen Sie sich aufs Verdrehen. Doch dürfen Sie nicht glauben, wir wflren so naiv, Ihre »Berichtigung« für eine solche zu haiton. Wir schenken Ihnen den Widerruf Ihrer produaierten Schimpfworto, denn Sie baben weder nns, nocb unseren Beferenten, sondern sich selbst ,apostropbiert*. Wer schimpft, beschim)>ft sich treibst ...»

»Jeder Mensch von redlichem GowiK^fcn, dur in den vorliegenden Fall (niebt verdreht) einblickt, wird sein Rechtavotom zugansten < mdU Ihrrs' Ynr<i<]i'ns ab;:ehen, Herr Weis, darob sind wir alle fest flberaengt, ob wir ntleu bekennen oder nicht.«

Das hier ^^erüi^ti' Vnr:;ehen des Herrn rienossenschafts Vorstehers scheint ihm nun /.ur süi.i«n Gewohnheit geworden zu sein; er konnte nun schon wiflsen, dall anonyme, besw. psendon3rme Artikel ooter Veran^Mrerfe- lichkeit der Redaktion publiziert werden. Da ihtn nber nur doshalb daran gelegen ist, seinen Pseudonymen Gegner kennen zu lernen, um ein greif- bares Ziel vor dem Schlande adner DottMMbüehae an aehen, 8o gönnen wir dem Herrn Genossensehaftsvorsteber diese gewiß unschuldige Freude gerne. Paal &ah.

n«t*p-a|»hi«die X«rrM|pon4e«s, OkMitfr tSOS, Kr. MS.

506

Photographische Korrespondenz 190fi.

Nr. 553.

Berichtigung an die Adresse des Herrn Vorstehers der Wiener Photographen-Genossenschaft.

Von FerJin.nui IlrMvIirok in Wien.

Heine Beschwerde gegen das Vorgehen dos Vorstebere der Photo- g;rapben-6enoB8en8chsfl (siehe »PhotopTiphisehe Korrespondenz« 1906,

S. 404) veranlnlite diesen zu einer Rechtfertifriin«; an da» innpistratische Itezirkeamt, welch© der Herr Vorsteher für ?o Lrilimircn hillt, dali er sie in seiner Zeitung (S. 127} ahdruckt. I>a das Biättchen wenig gelesen ist, M> zitiere ich die Stelle: »Nachdem ans«, schreibt Herr Weis» >die löb- liche Ma<:istr:itö Abteiltiiii: XIX durch Stcuoramts-Abteilanp III <1io Be- stenerung»daten dos Ferdinand iiawlicek mitgeteilt hatte, wu nie derselbe eingeladen, Inkorporationsgebühr nnd Umlagen einzuzahlen nnd er erhielt schli«-IWich ilie beiliegende Mahnung. Auf das hin kam Anfangs Juni Hawlicok ins (.iesi'häftßlokal des ^"orstph(>r^, um sich über diesen Vor- gang zu beschweren. Es wurde demuelboii der Sachvorhalt klar- gelegt nnd erancht, seine Behauptung, daß er das Photo» graphengewer bo zurückgelegt habe, durch Bele;;e aii erweisen. Einige Tage ppilter erschien Herr Ferdinand Iiawlicek im Genossen- Bchaftslukal mit den beiliegenden iieiegen und einem Ausweis, daß er bei der Lithographen-Genomnaebaft Snlcorporiert aei. Dies wurde aar Kenntnis genonurion, Ferdinand Iiawlicek ans nnpcror Liste gestrichen nnd ilim gesagt, daß nnsere Forderung gegenstandslos und die Sache geordnet ist.

Ich bin nnn über die eigentlich uichttsagende Beschwerde erstaunt nnd uelio dem berechtigten Verdachte Ausdruck, daß diesellie von drllttT liluifl dorn Franz Hawlicok in die Feder dili(iert,>) wurde, um meiner Amtsfflbrong Schwierigkeiten an bereiten.«

Die Richtigkeit «lieser Schilderung liUU viel zu wünschen übrig. Ich erhielt nämlich seitens der (lenossenscbaft nichts als eines ihrer Zirkulare vom 10. Februar 1906 und eine Einladung des Vorstehers Herrn W. Weis betreffs der Inkorporafionsgebühr und Umlagen, spilter einen Katidog der Phnfn^rrnphcn Wiens; alles andere muO icb in Abrede stellen. Die vorhin erwähnte »Einladung« war aber eine Aufforderung und Androhung, bei sonstiger Pflindnng nnd Exekution binnen acht Tagen iOJT «u beaahlen. Auf dicbo »Einladung« hin, wenn n^ai: -ie heilicn kann, halte i< h den nächsten Dienstag l>enützt, mich bei Herrn \ orstcher W"i8 zu erkundigen, wie ich dazu komme, ohne vorherige Mahnung, derzufoljie sich alles auf- geklürt bSltP, mir gleich mit einer solch drakontechen Maßregel zu droben, ob mit Kocht oder Unre<dit.

Da ich mich zuerst nur informieren wollte, habe ich außer acht gelassen, ir^'endwelche Dokumente, Belege oder Schriften mitaanehmen, ich konnte nur behaupten, außer den zwei erwKhnten Zuschriften nichts erhalten zu haben, auch keine »Monatshefte« 3), wie der Herr Vorsteher be- hauptet hat.

Was die erste Znsebrift betrifft, habe ich von ibr keine Notia nommen, da ich weder sclbetflndigeT Photograph noch Gesebftftsleiter Un.

M Ea wird im Wortlaute zitiert. R.

- I Die >Monat>lii fu'« sind jedenfalls dns /nnft'cri-clio Vcr. insM.'itfo? on »Österreichische l'hotographcn-2eitarg<, fUr dciisco Schrifdcitung Wenzel Wei« rerantwortlich int.

Digitized by Google

Kr. 553. Photog^rapbiaohe KorreBpondenz 1900. 507

Zweck meiner Auseinandersetsung war die Auffurderung und Androhuug; 40 JT, di« ich olme Onind mhlm. aoUto, ta ordnen. Dafi so etwa«, oIim

Heweise in der Jlanil zu hal>en, nicht geht, dessen war ich mir l^e^vll^r Mein Betenem, daß ich mit Hokatoenten nachweisen kann, daÜ ich irr- tQtnlich in die Photographenliste eingereiht bin, hat nichts genützt. Der Herr Vorsteher hat seinen unverhohlenen Zweifel an meinen Angaben in scharfer Wei.se iniih fülilon lassen. Daü ich mich da«lur<'h und noi li mehr durch seine Bemerkungen sehr gedemätigt fühlen nmUtc, lälit sich wohi in An- faetracbt dee y«»rsefai«dtM& MaflstabM d«r EmpfindlidilMit be|pwifUek findmu. Der Herr Vorätt-Iier mag sonst im Umgang noch so loyal t«ich benehmen, ich hatio die Kinptindiinir, diiß fr bei mir eine Ausnahme gemacht hat.

Waruui? Vielleicht weil ich ein uiiihribcher Tscheche bin? Oder weil ich nebenbei bemerkt habe, daß ich seit 21 JahiM Ifitgltod der Photo- graphi8<'hcn Gf-ollschaft bin und ohnt- Zwan^r, so wie im Gremium der Stein- and Kupferdracker, meine Beitrüge immer ohne Anstand bezahlt habe, and wenn idi va einer Zahlung an die Genoawmchaft dar Photo« giaphan Wiens verpflichtet wäre, ich ei nicht bia aar Pflnding aafcoumaii gelassen hatte? DIcf kann abor doch kein Ornnd sein, den Ilerrn Vor- steher so aufzuregen. Dio Monatshefte, von denen der Herr Vorsteher be- hanptek, dafi ich sie bekommen haben muß, was ich noehmab entschiedenst negiere, hätte ich j:i keinesfalls zu zahlen ijohabt, da unl)€stcl!te nnd un- erwünschte Zeitschriften niemand zu bezahlen braucht, auch wenn sie ins Plaus gesendet werden.

Bei meiner zweiten Begej^nng mit dem Herrn Vorsteher, bei der er mir p'f'^iienülior milder gcstMu'r' war, habe ich von den wichtifreren Do- kutiieiiten mir photographische Kopien angefertigt, um alle Zweifel in meine froheren Angaben an beheben und an deren Echtheit als Beweis auch die Originale mitgebracht, außerdem eine briefliche Bestätigung von meinem Chof, H«rrn Pi^rlmutter, daß ich seit 1891 bei ihm hpsfiiilfti^'t bin, also kein Kebonge^uhäft ausüben konnte. Gegenüber meinem ii.räuchen, er mdchte die Kopien bei eich behalten nnd aich beim ISbUehen Majf^trat über die Wahrheit erkundigen, verhielt er eich ablehnend. Die Quittungen der Genossenschaft der Stein- und i£upferdracker scheinen ihn interessiert zu haben.

Die anderen Belege hat er nach flSehtigem Besehen mir anrflck*

geschoben mit den Hinweis auf die Ijiste, die ihm Tom Magistrate zuge- stellt wtirdf, dio ihm allein maßgebend ist, weßhall) die Sache damit noch nicht abgetan »ui. Trutz meines vielleicht nicht tadelio^a Deutsch habe ich der ich seit Jahrsehnten in Wien in deutscher Sprache verkehre die letzten Worte und ihre Rcdfutunp richtig' und gut aufgefaßt, o.-i mußte mir auch klar werden, daß ich trotz aller Mühe nichts ausgerichtet habe nnd ich anderwftrts Recht nnd Schutz anchen muß.

Unterlasaen kann ich die Bemerkung nicht, daß ein Mann in der Kanzku des Herrn Vorsteher, ob ein Bediensteter oder nicht, mit dem ich eigentlich nichts zu tun hatte, als ich mich mit dem Herrn Vorsteher anseinanderaetste, aich in uneere Unterredung mischte und eine abflllige Kritik über die sau m .^e 1 i i^on Schuldner^ i'ihti', diu nicht am Platze war. Da kein vierter dabei war, so mußte sie mich angegangen sein, schon aus dem Grunde, weil wir gegenüber gestanden sind und seine Blicke auf mich gerichtet waren. Bewußt meiner erregbaren Natur, bin ich ihm meine Antwort schuldig geblieben. Sonderbar tindo ich es, daß ich im »Amtslokale« des Vorötebers mit seiner stillschweigenden Duldung von

35»

508 Photo^rraphische Korrei^ndens 1006. 558.

j«DiBiiden angerompolt wurde, den di» Bich« nidits angeht, wwin icli rar

Wabrang meiner Rechte mit dem Vontober zu sprechen habe.

Alle meine Aiipnhen halte ich überall und zu jeder Zeit aufrecht.

Ich wiederhole also noch einmal, daß in den ganzen Verhandlangen mit Hwvn Vontahw W. Weis von «in«r (KrQtlieheii B«il«gung dieser An- gelegenheit keine Kede war und ich (luher, um uumu Rocht zu erhalten, gezwungen war, die weiteren Schritte zu machen und die Beschwerde beim nta^iistratiächdn Bezirksamte zu erheben.

Da aber des oben zitierte Vereiaablittchen. dessen Ezpektormtienen I der Herr Gennsäciischaftavorsteher > verantwortlii li - dockt, eine nnrichtipp Darstellung dienet» Sachverbaltes brachte, so sah ich mich veranlaßt, fol- gende Berichtigung an daaaelbe abgeben za laesen:

j,A3ndi/$ BtäMm der Ö$lar«ieki»dkm Photosrapkgm^ZeUimg m Wie» (vermiiworUiA fUr dk Sdtr^üUUmg: H^Merf W«i*)i

Mit Berufung auf ^ 19 deg Pr^ftgeietget fordere ich Sie auf, in die zunächst trxchfinmdf Ntimmer Ihreif Blnlte^ tiachttehende Berichtigung de* in Nr. 8 Ihres BlatUs vom 15. Anyiut i, J. unier dem JHlel: y^Besdiwerde gegen dU GnumeHtdu^ der PMotograpken in Wien* veröffeeUUekten ArHkd»f und z^rnr natrohl hezüglicli des Orte.'i ih r Ei)ir> ihi/ng aU auch der Schrift ganz in derteiben Weite, in tn'Mn'r encäJuUcr Artikel gthracht war, avfsunskm^H: j

1. Ee iet wuichti<j, daß mir eeilene der GenoeeeMtAa^UwtrUdimig geeagl wurde, „daß un»ere Fvrilcning gegenstandslos und die Sache geerd' Utf ist." (S. 128 der i.sftrtt ic/iieichen Phaiotjrnpht'ii- Zeitung^ .)

HoAr iet vielmehr, daß die UeiwssenschaftsvorMthung bis heute üiren Zaklungeaufintg, über welchen ich nucA heediwerte, weder mündlich noek eckrifllifh annuUierte oder rückgängig machte.

2. Ks ist untvahr, daß meine Beschwerde „grundlos tcar utul im Juni scJion gütlich erledigt tcurtle" (S. 128 loco citato). Wahr iet vielmelir, daß die Sache bis heute noch nicht güÜidk erledigt und nodk lueAf geordnet t4f, iln dir Annullirniriij iffx Zahlungsan/frnfjrs mir bis Jetzt noch nicht rechts- kräftig intimiert ist und somii voller Urund zur Erhebung der Beschwerde voriag,

Wien, 1. Sej^eeAer 1906, Ferdinand Hawlicek^

III Pnrkgaeee 13,"

«

*

Nachschrift.

Auf Orund meiner Besdiwerdo wurde iih letzter Ta^ro nenerliih zum magiätratiscboa Bezirksamt vorgeladen. Ich hielt alle meine in der Beeebwerde vorgebrachten Angaben aufredit nnd erbielt die Venicberung, daß ich trotz des mir vom Herrn UenossenHchaftsvorstehor zugesandten Zahliin^Muftrriges nichts zu zahlen brauche, daß der Zahlunpsnnftra^j, bt)<iiehuiigäweise die E.\ekation nicht in Kraft erwachse und ich beruhigt die Beschwerde anrttekdeben kUnne, ohne daft icb einen finamriellen Nadi- teil befürchten miübso. Nai hdem i( Ii an dieser Stelle (rufi;.'istratisrhes Be- zirksamt) am 17. September mein Eecht gefunden hatte, zog ich die Be- schwerde aarüek. Ferdinand Hawlicek.

Nach sc h r i t't der Uuilaktion.

In Nr. 9, S. 144, der »Österreichischen I'hotographen-Zeitnng« höhnt Herr Weis, daß Herr Hawlicek nicht berichtijjte, daß ihm »die Be-

Digitized by Google

Nr. 553.

t^hotogt-nphisdie Korrespondenz 1906.

609

schwerde nicht von dritter liand in die Feder diktiert wurde«. Herr Weis achent wohl, wenn er Herra Hewlicek einen »mlhnaehen Tachecben« nrnnt und ihm vnrwirft, daü er ^u-h der deutschen Sprache nur mit Mühe bediene (1. c, Ueft S. denn mit seiner PbnMe von

der »diktierenden Hnnd« ist der Herr GenoMenpehaftsTorBtelier selbet eni« gI^i^t. > Diktieren« kommt vom lateinischen dictare, d. b. »vorlagen« . . . »wiederholt sagen« ... Eh hf m\thh\ nnwahr, thilj Herrn Hawlicek die Beschwerde von dritter Hund in die Feder diktiert wurde.

Panl Bnli.

Die Photographie kein handwerkemiBigoi Gewerbe«

Der Kampf, welcher von den Yevtreteni der »htndworksralßigen«

Photographie allen jenen aufgezwungen worde, die ihren Beruf mcht auf

ein Niveau herabgedrückt selion wollten, auf welchem von einer gedoib- licben Weiterentwicklung nicht mehr die Rede sein kann, hat nicht nur iu Seterreichisehen, sondern ueh in analindiachen Psehsehriften eine gerechte

Wörilif^iing crfabron.

Nun haben aber die Ideen des Herrn Genossenschaftsvorstehers Weis das traurige Schicksal, daü sie bei erfahrenen Männern, die ee snm mindesten eben so gut mit der Berufaphotographie meinen, wie Herr Geil' ^^!i ns;-haft.svor-v her Wois, keinen Anklan;:; finden und so kam es, daU die bervorrageudäteu pbotogra;pbiscbeu Zeitschriften die xuuftleriscben Attentate gegen die Photographie einmütig verurteilen und surttckweiflen.

Wir geben in folgendem eine Auslese von Preßstimmen teils un- verkiir/t, tüilB itiit Woglassang des unseren Lesern ohnebin bekannten Tatsachenberichtes wieder:

Entaeheidnng Ober die gesetsUche Stellung der Photographie

in Österreich.

Wir haben in den letzten Jahren mehrfach Gelepenheit gehabt, bei- läufig, und einmal, in Nr. 42 vom Jahre 1905, ausführlicher von den geeeteliehen YeriilllDissen der Photographie in Osterrrich an sprechen und auf die Kämpfe hinzuweisen, welche dort von den Reriifonoa j^'eführt worden sind, um diese ?.weifelhaft gewordene Stellung je in ihrem Sinne KU einer feststehenden zu machen. Es standen sich dabei zwei Gruppen gegeollber, anf der einen Seite eine große Anzahl v»n Berufsphotograpben, unterstntzt im wesentüchr-n nruh durch diV? Gehilfen-Oru'anis-if ii»n, und auf der anderen Seite diejenigen Vertreter einer höheren Anschauung von der Photographie, die ihren Veretnigungspunkt Tomehmlieh in der ans nahe befreundeten »Photographischen Gesellschaft« in Wien haben.

Der Kampf i^t nicht ohne weiteres mit denjenigen anch nichf ff^rade sehr friedlichen Erörterungen zu vergleichen, welche in den letzten Jahren in Dentschland über die Stellonf? der Photographie an den Handwetfca-

orgiinisalionen ^'cfiihrt worden sind, und woUho bei uns, wie heknniit in Konsequensi der Gewerbe- Gesetzgebung zu einer Angliederung der Berufa- photographie an die Handwerkskammern usw. geführt haben. In Öster- reich ist die Entscheidung im entgegengesetzte Sinne gefallen: die ge* sotzgebenden Körperschaften haben in der ent'rVjridmidrn Sit-uTii' vom lÖ. Juni d. J. den von der ersterwähnten Gruppe der btreiteiiduu ausge-

510

PhotogniphiBcbo Korrespondenz 1906.

Nr. 553.

ganpcenen Antrajirf Photographie don faaadwerkflmiBtgmi Govorbm «mii-

ordnen, mit frroüer Mehrheit verworfen. Eine tndere Entscheidang wäre auch Uberans bwlnnprlieh p^C'WPFCn, da ^^io eine durohnna atiflere und 8achli<;h viel weiter tragende Bedeutung gehabt babtTU w ürde, al& bei uiiü die Unter- ordnen^ der Photo|^phie anter die Handwerkskammern in Deutschland. Denn die Oewcrlwordnung des Deutschen Keicbee untersi-hpidet sich »ehr wesentlich von derjenigen im üaterreichiachen KaiserstOAte, und zwar sehr zom Vorteile der deatseben Verbiltniafle. IHe bm uns schon als sebr reaktionär esnpfbndene Gewerbeordnung beruht doch feat auf dem Grond- FJit/e der Gowerbefreiheit, und das Gesetz beschränkt aidi darauf, nur die lietiitigung dieser Freiheit gewissen für notwendig gehaltenen äußeren Ordnungen an unterwerfen; wShrend die Saterreieblscben Gesetae nodi einen viel atrenperen mittelalfi'rüilien Geist atiiit-n und elno Kiu'bclmij; der (iewerbetreibendon enthalten, von der bei uns in Deutschland keine Spur mehr vorhanden ist.

Um nicht in die Gefahr zn kommen, die Sache falsch darzustellen, entnehtiH'n nlr (bM- kiir/.en Miftoilnn«^ iil)t'r den gegen wUrtiL' »Mi Stand diesiT Dinge im Jalihet'te der >Photograpbischen Korreepondenr.« die folgenden Zeilen: »Um die Tragweite einer eoleben l^nordnnng (nKmlich der Photo* graphie in die Reihe der handworkKtnäüigen Gewerbe) zu ermessen, ist za bedenkon, daß in Österreich die Ausübung eines handwerksinHßicren Ge- werbes an den sogenannten ,Kefäbigungsnauhweis' gebunden ist, der eigent- lich daran |!;ipfelt, daß der Gewerbetreibende dnreb drei Jabve LehrÜDg [r< \vf'seii Brill inüsso, da« aber trotz des schönen Klanges nicht immer auf die fachlichen Qualitäten desjenigen scblieAen lälit, der ihn erbracht hat. Ohne diesen Beftthigungsnachweis ist es jedoch nnmSglich, ein handwerksmäßiges Gewerbe an betreiben. Es wäre somit für denjenigen, der nicht Lehrling gewesen ist, ganz miTn;i:_'Ht>b, i'inii selbst auftr^^nomTnene i^hotographie dem Kunsthandel, der Wissenschaft oder der Industrio zu- gänglieb an madien.«

Man sieht, das sind arge Kon^^equenzen einer Erklftmng der Photo- graj)liie zum Handw erk, weli lies drr < ! ( v, r rlx ordming untersteht, Konse- quenzen, die in Deutschland ganz, und gar nicht vorhanden sind. In Deatscbland ist es niemandem unmfiglieb gemacht, die Pliotographie selbst gewerbsmäßig als Beruf zn betreiben, auch wenn er nieht ©ino drei- jSbrice Lebryoir durchL'omaelit und die Ge-^ellen- niid die Meisterprüfung bestanden iiat. Und nun vollends gar, wer die i'hotographie nicht als Ge- werbe betreibt, sondern eben nnr fUr seine Privataweeke, radgen sie sein, welche sio wollun. photogrnphiert, dem steht auch juebt das iiüennlndeste liindernis im Woge, jedes Erzeugnis seiner Kunstfertigkeit in jeder be- liebigen Weise dnrch den Handel zu vertreiben und sonst auszunützen. Diese Freiheit der Bewegung, welche bei uns unter der Gewerbeordnung möglich ist, kann all» rdiugs unter keinen Umständen entbehrt werden, wenn nicht weit über die Kreise der berufsmäl^igen Photograpben hinaus sehwere Sdiidigungen Ar den Einaelnen nnd die Allgemeinheit rieh daraas entwickeln sollen; und hätte derartiges bei uns in den letzten Jahren in Fraise pfstanden, sr> würden daran ht keinen Augenbliek r.ii zweifeln alle Beteiligten, auch die handwerksumliigen Berufsphotographen und dimtliche Gehilfen, wie ein Hann gegen die Unterordnung der Photo- graphie unter die (»ewerbeordnnng anf^'esfandon sein. Aber um eine solche ideelle Streitfrage hat es sich bei uns gar nicht gehandelt, in- folgedessen kennte unboecbadet der gedeihlichen Entwiekinng der Photo-

Kr. 55S. Pbotogr«|^8che Korrespondenz 1906. 511

graphte dmmi üotorordnniig nnter die Hattdwerkmrioknisfttioii ohne jede

tiefere ErreL'uni; rliükutiert und am letzten Ende hiiif_'eiioiiitiieii werden. Es handelt sich danach eben hüchf^tens '/.ufulge iIoh rückständigen Charaktexe der geltenden Ctowerbegeriet/gebimg am einigt; unbequeme Kaßerlicbe BeUetigongen, dtuch die aber nicbta Weaestiiebea gef&br» det vird.

In Österreich mutete die Entscheidung herbeigeführt ^ve^den, die jetzt f;litcklieberweäw dort erreicbt worden ist; denn ^mit bat Öeterireicb

^ar kfinen V'orsprunfr vor Deutschland gewonnen, sondern nur gerade da.'ittolbe für die I'hotocrniphie entifiplielit. was wir, nnlicrührt durch die mebrur wähnten Streitigkeiten, ttnangelucliten längst i>esitzen.

Zu dieeer gltteklichen Befreiong der pbotograpbiacben Welt in dem cnir Viofreii mieten Nachbarlnndc« bringen wir ron ganzem Herzen unsere aufricIitiL'^tcn (TltiekwUnwhc dar. B. M.

(Deutaehe Pbotographische /.oitung, Weimar. 1006, Nr. ,10, S.

e «

Der Kampf am die Stellung der Pbotograpbie in Österreich.

In Österreidi hatten die Vertreter dee kUnatleriflcben Charakters der Photographie einen harten Kampf zu bestehen gegen eine Qrnppe TOn Photograph'Mi, die sich als Handwerker fühlten und bestrel)t waren, der l'hotograpbie in der Gesetzgebung ihren Charakter als freie Knnst zu nehmen und sie nnter die Handwerker einxnreiben. Die genannte Gruppe hatte in dem i:e<la<]iten Sinne eine Petition nn den Reichsrat gesandt und es fand sich ein tschechisch-radikaler Abgeordneter, der sie zum Gegen- stände eines Antrages machte, nach dem die Photographon, Schuhleisten* orzeuger usw. norli n.u hträ^rlit li der Liste der Handwerker augefügt werden .••oliten Die weitblickenderen Kreist; der Ph(itoL:r;iiihie, wie die Photo- graphische Gesellschaft in Wien nnter dem Vorsitze des Hofrats Ed er, femer der Kamera-Klub, der Wiener Photo-Klnb, der Wiener Amatenr-KUiti niul ,'iOO Kachphotographen hatten GegoniK-t Itionon eingebracht. In der Keichsratsisitzung vom iS. Juni i'JOi) wurde die Sache verhandelt, \vol»ei bich die Ke.{ierung die Gegenpetit iuncn zu eigen gemacht hatte and der Antrag wurde mit erdrückender MajoritSt abgelehnt.

Leider war es bei uns in Deutschland ht rnö^rlicli, sich g<'gen die ganz unnatürliche Einordnung der Photographie unter die Handwerke XU wehren, da die Sache durch Ministerialreekript dekretiert wurde. Die Vorbereitungen wurden '„'in/, in der Stille getroffen und iiüin informierte hii-h bei Leuten, die sich allordinirs nicht über das Ilundwerkcrniveau erhoben und da dieselben mit dem zünf tierisch wehenden Winde gingen, so nahm man ihre Anaicht als Ilefit&tigung der Richtigkeit des einge- Hchingenen Weges an und ließ sich «lurch keine logischen Einwendungen Iwirron. Wie weit dabei persönliche Sondorinterossen und Eitelkeit mit- gespielt haben, lälU sich nicht ermitteln. Tat.sache ist, daß unter der Herr- schaft dos Handwerks unsere Faclipliotogrnphio nicht wirtschaftlich empor- geblüht iat und was sie Kflnstlerisches leistet, geschieht trots der Hand-

Organ des Deutschen Fhotographen- Vereines und des Photographen- Veroines xu Magdeburg.

Digitized by Google

512

Photographisoho Korrespondenz 1906.

Nr 553.

werkororfranisiitu)!!. Jeilenfalls haben die PbotogsspiMik xu zahlen, f^ss ist der einzige positive Erfolg der Neuordnang. J. Gaedicke.

(Fbotographiselmi WochsablsU. BerUa, 1906, Nr. 89, S. 884.)

Dts »Wisnsr Frsi« Plioto0ffS|>li«ii>Zsitniig«, hsnmsgsgsben Tom Tsv^

eini^ Photographischer Mit.irbeitt^r ^»sterreichs, sprr^^? eich energisch da- gegen aas, >den ZUufUem neue Konzewicnen zu macbenj die eine weitere Einsdiiliikang der C^swsrbefrMhsit zur Folge hsfaon wflürden«. »iKe An- hänger des ßef&bigungsnachwsieos hoffen die Konkurrenz and den Zuzug ..Uiif^elorntor" vom Fiicbe fernzuhalten. Wir h:il)en schon vor einem Jnbro in einer Arliiielserie ausgeführt, daU diese Erwartongen nicht erfüllt werden kösnen . .

(Wiener Freie Photogrsphen-Zeitong, lOOti, 8. 78 und 83.)

(6chlnß folgt in nldister Nommer.)

Unsere Bilder.

Einer der berrorra^iendsten Wiener Amateure, Herr Adolf Wnndssm,

bestreitet in unserem diesinonattiohen Hefte das ßililonnaterial. Wundssm sucht nicht durch große Formate und exzentrische Kopiertechnik zu ver- blüflen; sein Hauptaugenmerk ist lediglich dem Motiv zugewendet, das dann aber anch in der anapraefasloeeeten Roptermetbode toII aar Geltung

kommt. So sind z. B. unsere beiden Kunstbeilagen keineswegs nach großen Gumniidriickon, smidern i wie aiirli alle übrigen Hilderj naeh gewöhnlichen Kopien auf Gevaertpapier iui i'unnute IJJ X lH«:f/i hergestellt wonien.

Ein reizendes Genrebild hat auch die Neue Photographische C espiisrhrift in StejHt-'. l(oi_'<'stt'lIt, dns wohl luitreteilten Heifall finden dürfte und aucii die Vorzüglichkcit der Papiere, welche die genannte Ge- BellBcbaft verfertigt, aufs neue beweist.

rnigekasteii.

In dieser Rubrik werden alle nicht anonym von Mitgliedern der k. k. Photographischen Gesellschaft in Wien oder Abonnenten der »Photographischen Korrespondenz« gestellten Fragen beantwortnt. Schluß des Fragekastons am 20. jedes Monates.

üerrji K. L. in Wien: S<>i,'rnnnntf> f J r ii n s c h I c i c r von jihnto-j^rapliiHclinn Negativen entfernt man nach Luiui<;rüt« Metliodc <!adurch, d&ti man da» ti.\ierte nad gut gewSBcheno Negativ während fünf Minuten in einer LBeuMg von über- mangansaurem Kali (1 : 1(X)0) badet, wäscht und die durch Maoganoxyd bewirkte I^riiunua;; mit einer Lübuu(; von Kaliummetabisullit (1 ; 10) beseitigt.

Herrn J. S. in Wien: Die Hoacitigung von Gclbschloier oder gelben Flecken (Entwicklerflecken) gelingt, wenn man die Negative in einer LQiQDg von 2 Teilen Thiokatbamid, 1 Teil Zitronaniine and 100 Teilen WsMer badet Vkan Mittel bitft in der Regel gut nnd «ieher.

l>rnek von Prii^liick Juptr iu Wien.

;d by Google

Allgemeine Photographische Ausstellung

im Abgeordnetenhause zu Berlin.

Von Bruno Meyer in Berlin.

Die Berliner Photographische Ausstellung ist mit einem Festakte im Sitzun;;8saale des Ahgeordnetenliauses um 15. Oktober nachmittags 5 Uhr geschlossen wor.icn. Der Vorsitzende dos Vereines zur Förderung der Photographie, RittineiBter a. D. Riesling, leitete die Festlichkeit mit kurzen Worten ein, in denen er der vollberechtigten Genugtuung Ober das glänzende Gelingen der Veranstaltung rückblickend Ausdruck gab. Der proi8\vür(li<;en, nie zu verleugnenden Berliner Bescheidenheit ent- sprechend, hatte man sich die beiden Hauptredner des Tages von außer- halb verschrieben. Professor Czapski, der gegenwärtige l-.eiter der opti- schen Werkstättc Karl Zeili in Jena, sprach über > den Wert der Photo- graphie für die Wissenschaften«. Er jrab einen fein gegliederten und reichhaltigen Überblick über die fruchtbaren Beziehungen zwischen Wisfen- Bcbaft und I'hotographie, das ganze Gebiet interessant beleuchtend von dem Ausgangspunkt aus, dati Auge und Kamera wesentlich verschiedene Ai)|>a- rate sind, und die Photogriiphie mit Hilfe der Überlegenheiten der Kamera über das Auge (Fähigkeit, Helligkeitswirkungen zu vereinen, selbst die schnellsten Bewegungsvonränge zu erfassen und auch von »unsichtbaren« Strahlen affiziert zu werden - verbunden mit ihrer Haupteigentüinlich- keit der >Gemütslosigkeit und Unparteilichkeit < und ihres grölioren Be- obachtnngskreises I die Tätigkeit des Forschers erleichtert und gefördert bat. Leiiler vermochte der lichtbringonde Gedanke und seine reiche und

Photognphisoho Korrcspoitdeiix, November 1906, Nr. 5W.

Digitized by Google

ÖU

Photographische Korrespondenz 1906.

Kr. 554,

geschickte Ausführung doch nicht ganz ein wissendes Publikum für eine unabsehbar« Reihe von Tatsachen sa ervKrmen, die bei solcher xnsammen«

fasi^pnrlor AntV.ühhinj; schwer dem Schicksal entgehen, im einzelnen dem Hürer entweder nicht gleich völlig gegenwärtig za sein oder ihm nicht erseh5pfend gewürdi^ zn scheinen. Hatte der Redner aber doch weseni* lieh gegeben, was im ullgemeinen zu erwarten war, ja etwas e>elbst:lndig Wertvolles dariilipr hinaus, so fiberrasohte der zweite Kodner, !*rf)fp?f5or Lichtwark-liamburg, der die »Entwicklung und Wirkung der künst- ieriachen Photo^aphie« als Gegenstand gewBhlt hatte, hh znr Ver blürtun«;;. Er krutntf soinc M'hrotTen Paradoxen in aufreizender Pointiertheir auä, ohne gie in den Zusammenhang eines Gedankenganges bringen zu können, so daU peinliche »Knnetpansen' die Stelle der Übergänge ver- treten mnßten. Er schilderte die Berufsphotographie, vom Standpunkte der Kiiii«r angesehen, uncrefilhr in der liobi nsw iir.IiL't n n- lcuchtiing, wie die Berufsphütügraphie jetzt etwa die Warenhäuskonkurrenz aufzufas-sen liebt: Die VerwQstang anf kflnstlerischem Gebiete, die die Photographie angerichtet hat, ist gar nicht abzuschätzen u. dgl. mehr. Nachdem es nun der LieVdiaberphotog^rapbio iroliiriiren ist, einen kleinen, aber maß- gebenden Teil der Berufspholu-rapben uuf künstlerische Bahnen zu führen, kann yon hier ans an Stelle der zerstiirten eine nene künstlerische Ge- sinnung geHclmrton werden, auffiruiul deren wir auch wieder eine Bildnis- konst zu gewinnen hotten können, die einzige ganz groüe Kunst, die wir haben. Mit dem Wnnsche nnd der Hoffnnncr, daß anch anf anderen Gebieten sich das Latentum durch seine Mitwirkung ebenso anregend und förderlich beteiligen werde wie in drr P!i(iti>irr:i|ilii>'. lief der Vor- trag in unabsehbare Perf^poktiven aus. Mit einem sachlichen, würdigen und treffenden Schlußworte, dss in einem dreifachen »Hnrrah!« auf die bohr» I'rnfektorin, Tlin' k. ii. k. Hoheit die Frau Kr iiqiiiii/i ssin dr- Deut- scheu Ueiche^» und von PreuUen, gipfelte, sachte der Ehrenpräsident der Anestellung, Seine Hoheit der Herzog Adolf Friedrich ron Mecklenburg, die Sttmmnng vi-ie<ler herzustellen. Dann erklärte er die .\asstellttng fQr geschlossen. Ein Mahl in den Iio~tnurutionaräumen des Abgeordneten* hausos vereinigte darauf erst die > intimen

Indem ich einen Blick auf den Schluß meines Berichtes im Oktober* hefte werfe, sehe Ich, duC ich durch die räumliche Anordnung, der ich in Gedanken gefolgt bin, zu einer unverantwortlichen Unterlassungssünde verleitet worden bin: ich habe zwar J. Löwy unter den »großen Kepro» dnktionsanstalten« genannt, aber yon Angerer i>c Göschl gex hwiciren. Die>e halion ilirr ;in .-ich ganz günstige Aufsfcllun:; niilif in (icm liunpt- raume der iieprocluktiousphotographie, i^oudern in einem der austoliondea Wandelgange gefunden, wo ihre Darbietungen berechtigtes Aufsehen er^ regt haben. Nicht nur, daß sie ein Kupferklischee von ungewöhnlicher (Jrril'r Auti'(r|iic nebpn einem fuisgezeichnetPii ( 'lairobscure-Abdrn 'kc von ihm und sehr gute l'arbentirucku in der gleichen Technik ausgestellt hatten, Üelen besonders die ganz eigenartigen, großen farhigen Beprodnktionen nnih Origin.ilon von l*rnfr-:;-r.r Hans v. Bartrl? nuf, die ohne jedes selbst bei Vergröberuug sichtbare Korn in merkwürdig eindrucksvoller Weise sowohl die starken Parbenwirknngen wie andi mit ronttgUebem Ein- druck da.-) Impasto des Fnrbenauftrage.s w icdergeben und ' wenn Originale anderer Art nach Pin.--eltcchnik und Haltung eUen?'^ trfliriL'Pn -- dem Ideale einer Photographie in den natürlichen Farben näher kommen al:» die meisten konkurrierenden Verfahren.

Digitized by Google

Nr. 554

H. Wehrli phot. Kapelle un Boritpfad.

Der Photoperspektograph und seine Anwendung.

Von Theodor Schoimpflug, k. ii. k. Ilauptmann und Kapitän langer Fahrt

in Wien.

Auf der österreichischen Aiij*stollunf^ in London ist jetzt ein .\pj)arat zam ersten Male vor tlie < »iVentlichkeit getreten, dessen Anfänge weit zurückreichen 1 1 und welcher allem Anscheine nach berufen erseheint, der Photograjihie eine ganze Reihe neuer Anwendungsgebiete zu erol)ern.

Wie schon sein Name besagt, befallt er eich mit der Perspektive, d. h. er dient dazu, die Persj)ektive gegebener Bilder zu verändern, wenn

Siehe meine Publikationen in der »Photographischen Korrespondenz* aua den Jahren lbi)H und 1903. Die ersten Versuche begannen schon im Jahre 189(5.

lifized by Google

Nr. 554. Photo^phische KorreaponUeoz 1906.

617

nöti::, . n vpr1)c?3ern oder für kfinstleriache oder wifisenschaftliche Zwecke Bügur ganz umzugestalten. Derartige Apparate existienii bereits. Von «elbam aind am b«kaimteatmt der Pors])ektograph von Bitter vnd der penpektivische Apparat tod Hauck.

Selbe sind Zei<'henai>parate, die einigermaßen mit dem Pantographen verwandt sind. Sie können daher nur zur üeproduktion von Stricbzeicb- nungen vemrendet werden und haften ihnen we^^ des nnvennetd- licben toten Ganges prol'»^ Fehler an, die ilire Ei;4iiuii<r zu ireiuuieren Arbeiten ganz in Frage stellen. IHese Apparate sind daher in der Praxis kaum in Gebrauch und vielen Fachleuten gar nicht bekannt. Der jetzt vorliegende Apparat hat sich aber von diesen HSn«eln befreit, denn er arbeitet. Avio dus: Beiwort >Photo* beüflL'f. nnf photnjrrftphiscliem Wol'P. Kr ist im Wesen ein photograpbischer Keproduktiunsapparat und kein Pantograpli and mvß daher auch nach ganz anderen Gesichtepnnkten henrteilt werden.

Es ht eine iHnjrst lipkiinnte Tit-ache, ohne welche die ganze phutographiäcbe Mekikunst nicht uiüglich wäre, dal] ein photographiiM-heä Objektiv in geometrieeher Benehnng im atrengsten Sinne wie ein mathe- matischer Punkt wirkt.

Die Ganiiische Linsentheorie lehrt uns, daÜ die ilauptstrablen aller von den veraehiedenen Punkten des Originals ausgehenden Lichtstrahlein- büschel sich beim Eintritt in das Objektiv im ersten Haupt-, respektive Knotenpunkt vereinigen und dann scheinbar vom zweiten Haupt-, re- spektive Knotenpunkt ausgehend, aus dem Objektiv austreten und das Bild erzeugen.

Das auf der photograph Ischen Platte entsti^Loii U' Bild ist demnaeh im geometrischen Sinne nichts anderes als die 8chnittHgur einer Ebene mit einem Strahlenbiischel, welches vom aweiten Hauptpunkte des Ob- jektive ausgeht.

I^ic photographische l'hif't^ al-^ das Strahlcnbü<. diel >rliiieidetide Ebene steht im allgemeinen bei allen pbotographischen Apparaten senk- recht auf der optischen Achae des Objektivs und resultiert daran« die weit verbreitete Gewohnheitevorstellung, daß das gar nieht anders aein könno.

Die Perspektive alä geometrische Disziplin behandelt aber ganz all- gemein die Schnitte von Ebenen mit Strahlenbttscheln, kennt keine optische Achse imd daher aneh keinen Zwang, ihre Ebenen auf selbe senkrecht zu stellen.

Wer also die Photographie zur Lusang allgemeine i pei >].üktivischer Aufgaben heranziehen will, muß eich vor allem die Frage stellen: >Muß die photoL'rnphische Platte unbedingt auf der optischen Achse des Ob^ jektivs senkrecht stehen?«

Sowohl die mathematische PrBfnng fsiehe Anhang) der allgemeinen Lindem ei _-lei( hurig als auch der Versuch verneinen diese Frage. Vielmehr lehren sie uns, dal)

1, innerhalb der Grenzen der Gültigkeit der allgemeinen Linsen- gleiehung, welche ja bekanntlich nur eine Kttherung^formel ist, jedes eigene Bild beliebiger Lage als ebenes Bild scharf reproduziert wer« d«D kann;

2. lehren uns wieder llechnuug itsiehe Anhang) und Erfahrung, daß nar dann Bildsch&rfe erreicht wird, wenn die Scbnittgeradc zwischen der Ebene des Ori^als und der Ebene der Beproduktion in der Ob-

Digitized by Google

518 Photographisehe Koirespondens 1906. Kr. 554.

jektivebone^; gelegeu ist. Diese Geroda heiüe fortan im Siune der Per- spektiTtt die Kollineationsacbse K (Fig. 1);

If'liren uiis l?echnun:r sieht' Anliantr und Erfahriin-r, dal5 I)ei acbarfer Abbildung die Sclmitt<:eraden der Bildebenen mit den Breun- ebenen dee Objektivs in Ebenen liegen, welcite dareh den optischen Mittel- punkt des Objektivs zu den ^repenständigen Bildebenen parallel go!ept werden. i)ie Perspektive npntit diese Ebenen Gegenebenen, ihre Schnitt- gera<.len mit den Bildebenen die Gegenacbsen. Dieselben gpielea in der Theorie und Handhabang des hier besproehenen Appantes eine große Kollo und laßt öioh der soeben ausgesprochene Satz für die Praxis kürzer 80 formulieren, dali die perspektivischen Gegenachsfen bei scharfer Ab- bildung stets in den Brennebenen des Objektivs liegen müssen.

Durch den Nachweis, daß jedes photographische Objektiv geo- inf'tri.~(li WH' ein i*rojektions/.entrnni wirkt, dnlJ sowohl das f)riLrni;iI als die Abbildung bei der scbiefeu Transformation ebene Schnitte des vom

Fig. 1.

optischen Mittelpunkte ausgehenden Hauptstrahlenimschels sind; ferner«, dab die Schnittgerade der beiden Ebenen de# Originals und der Ab- bildung, d. h. die KollinoationsachBe stets in der Objektivebene, die beiden Schnittgeraden der l^il l- und (iegenebene, d. h. dir rSouenai hsen stets in den Brennebenen des <Jbjektivä liegen müssen, sind die Beziehungen swischen PorspcktiTe und Optik in der erschöpfendsten Weise klargestellt und ist damit die geistige Brücke /.wischen diesen beiden Wissensgebieten geschlagen. Es lassen sich somit auf Grund dieser Erkenntnisse alle Sätze

*i l'ui ilen Gpdntikonausdruck und das Verständnis nicht unni^tig zu erschweren, wird i i iioron davon abgeselicn. daU nach der Gaußschen Linsenlheorie jede« i..iiiti4in«jftiem awei Haupt-, respektive Knotenpunkte und xwei llauptebenen besitzt und wird weiterhin bloit vom »optischen Mittel- punkte« und v<»n der »< )hjcktivebene* pesproohen.

•j DIq Bezeichnung >gogeDsiändige Biidebenea« soll sagen: Di« parallel %ar Biidehene I goIc{;te Getrenebene II (Gii O, Fig. 1) schneidet die Biidebette 11 In dor (io<;t'naebMc die parallel zur Bildebene II golcgtO Gcgonachse I schnei- det die Bildebene 1 in der Gegeuacbse G |.

Digitized by

y Google

520

Photographische Korrespondenz 1906.

Nr. 554.

H. Webrii v phot. Ilaneminfihic im V») Posrhiavo.

der Perspektive sofort in die Optik ühertrafren und «He perspektivischen Probleme optisch, respektive i>hotopraphisoh lösen. ' )

Allerdings darf hier auf eine kleine Hesfhränknnp nicht vergessen werden. In der Perspektive erstreckt sich ilas Strahlenbüschel nach allen Seiten. In der Optik ist ein praktisches Arbeiten nur innerhalb der Grenzen des Gesichtsfeldes niüplich. In der Praxis wird man daher viel- fach auf Schwierigkeiten stoßen, gegebene Aufgaben der Perspektive zu lösen. ^)

Jedoch sind diese Schwierigkeiten in den seltensten Fällen unüber- windlich. Man kann sie vielmehr durch eine planmiilHge mehrfache Re- ]»roduktion in der Kegel umgehen sowie auch perspektivische Aufgaben lösen, welche über die einfachen He/.iehungen zwischen zwei ebenen

') Die hinher in der Praxis einzig und allein verwendete senkrechte Al>bi]dung ist nur ein spezieller Fall der schiefen Abbildung, bei welchem die Gegeuaclison im Uuendiicben lici^en.

So kann man wohl anstundslos einen Kreis in eine Kllipse trans- formieren; bei der pbotofiraphischen Verzerrung des Kreises in eine Parabel wird man nur einen Teil desselben auf die l'latto bekommen, weil, wie be- kannt, sich der Kest ins Unendliche erstreckt, und von der Hyperbel ist nur ein .\st erhilltlicb, weil der andere, allerdings kongruente und daher durch Umkopieren erreichbare, von einem Teil des ÖtrahlenbUschels ery.cugt wird, der giin/lich nulH-rhallj des Gesichtsfeldes des Objektivs lie^t. Umgekehrt kann man natürlich auch eine Klli]ise anstandslos in einen vollen Kreis zurück- führen, die Parabel und je ein llyperl)elast geben aber nur mehr Kreis- bügen.

Digitized by Googl

Nr. 554.

Photographische Korrespondenz 1906.

521

Schnitten desselben Strahlenbii.<chelä weit hinausgehen.^) Ja, man kann unter Zuhilfenahme weiterer Hilfsmittel der I'hotoirraphie, insbesondere durch zielbewuüte Teilunfr des Oripinals und verschiedenartiger Trans- formation der einzelnen Teile nach deren Wiedervereinigung die ver- schiedenartigsten und überraschendesten Effekte erzielen, wie z, B. die gänzliche Veränderung des Standpunktes, von dem aus eine Photographie aufgenommen wurde.

Natürlich kann der Unverstilndige auf diese Art ganz Unmögliches zusammenbrauen.

Dem Photoperspektographen liegt nun der konstruktive Gedanke zugrunde, die Bedingungen der Bildschärfe bei der schiefen Abbildung automatisch zu erfüllen und alle Bewegungen, welche dann nur mehr perspektivische Bildveränderungen bedingen, so zu gestalten, daß einer- seits der Bereich der perspektivischen Aufgaben, welche der Apparat zu lösen gestattet, ein möglichst groUer wird, anderseits alle Teile des Apparates ihre bestimmte Aufgabe und nur diese erfüllen und sich gegen- seitig nicht störend beeinflussen. Leider hat der praktische Gesichtspunkt, eine möglichst sichere, vom toten Gange freie Funktion zu erzielen, dazu geführt, in den konstruktiven Beschränkungen noch weiter zu gehen, als es theoretisch nötig und nützlich wäre. Bei den bisher ausgeführten Kon- struktionen können die Gegenachsen nicht ins Unendliche rücken und müssen alle Aufgaben, bei welchen die Gegonachsen zu weit hinausfallen, d. h. alle kleinen Drehungen der Bildebene bis zu etwa 25», ebenso wie die affinen Abbildungen durch einen Doppelprozeß (Diflerenzwirkung) ge- löst werden. Drehungen der Bildebene von 25 55° sind mit einem Male

^) So können z. B. affine Abbildungen, also ebene Schnitte von Strahlen- hUgcheln, die ihr Prodiiktionszentrum in der Unendlichkeit haben, als Differenz- wirkung durch einen Do^ipelprozeß erzielt werden, ohne daß dazu das Objektiv in die Unendlichkeit rücken müßte.

Pnter Ir«. Uu«l»i'o«t.

522

Photograpbische Korrespondens: 1906.

Nr. 554.

möglidi. Noch größere Drehuufcen bis flW 90* wied«r mit einem

Doppolprozeü durch Suminen\virkun<r.

Xachdeni aber, wie si-bon erwühnt, und &(>el>en an den oinfarbstfii Beispielen gezeigt, ein groller Teil wichtiger Probleme der l'raxi» nur dtirdk ein planmäÜigee AiMfnanderreilieii mehrerer Prozesse lösbar ist, wozn vnranssiclitiii h stets niir ein entsprechend coscluilttT Arlwlfor hp- fäbigt sein wird, durfte vorlüutig die Solidität der Konstruktion durch cUeee konstriiktiT« Beschrlnkanfc Ues Arbeitebereiehes nicht za teuer er« kauft sein. Es scheint Tielnoebr, daß das Anwendungsgebiet des Apparate» auch in seiner betititron, vom theoretischen Ideal noch weit entfernton Forii) noch gar nicht abgesteckt ist und selber einem niatbematis;ch gc* flchnlten Kopf raicUich Gelegenheit aar Betftt^ng erSffnet.

Der jetzt in London ausgestellte Apparat ist in Fig. 2 scheniatisch darge.stellt. KliC ist der Querschnitt eines starren Unl/lcnstpn-. in dessen Wand K Ii das Objektiv <J gerade geführt wird, während die Wand KC eine IMldcbene in sich scblieiit und einen Krenzsnpport sowie eine Dreh' 6( heil t h. .stt/.t. um die Mattscheibe reapektive Kassette entaprechend rer- stcllen zu können.

KD ist diejenige Wand, welche die zweite Bildebene in sich schließt, ebenfalls mit einem Kreuzsupport und einer Drehscheibe versehen. Diwe Wand KI) kann durch einen eigenen, in der Figur sf hetnntisch ange- deuteten Trieb T und '1\ so bewegt werden, daLi ihre >Stimmuugt, d. h. die Ebene der lIchtempfindHcben Schicht, stets durch die Kollineations- ai h-f A' ::i lit. in welcher sich auch die »< UijektivoUene« und die > Stimmung der Wand A C'- schneiden. Das t)bjcktiv O wird hierbei von (?! ans durch einen Arm derart in seiner Geradführung verschoben, daß stets = KC und OG"^ KD bleibt.

Einige Teilimtrcn ermdL'Iieheu die genaue, rechnerisi Ii vet t il_'bftre Einstellung aller Teile untl maeheu im Verein© mit der scbünen mechani- schen Durchführung des Apparates durch die Firma B. A. Goldmann

e

Fig. 2.

Perspektivisqhe Formveränderung des Originals. Thiel I SU Sohebnpflttg: Der Pbotopanpektograpli und seine Anwendunff.

Digitizod by Google

Aufnahme von Kuppi'lranmc aus.

AafRfrirliivto Itcproiluktion roii oli.'n.

Deckengemälde im Stiegenhause des k. k. Naturhistorischen Hof- Museums. Tafel II zu Scbelmpfliig: Der Photoperspektograph und seine Anwendung.

Digitized by Google

Nr. 554.

Photographische Korrespondenz 1906.

525

in Wien den Apparat zn einein Priizision.eapparat, obwohl derselbe an- fangs nicht als stilcher gedacht war. Mit diesem Apparate i Fi?. wurden, nac-bdftii er justiert und rektitlziert worden war, mannigfache Versuche peinacht.

Vor allem wurden, um seine Leistungsfähigkeit im allgemeinen zu erproben, ohne spezielles Ziel alle möglichen Veränderungen einer mensch- lichen Figur und eines Spitzenmuster» versucht. Dabei war es von Inter- esse, daß, obwohl aus der menschlichen Figur die unglaublichsten Karikaturen gemacht wurden i), das, was man die Ähnlichkeit nennt, nicht wesentlich litt; denn die Figur war stets als dieselbe zu erkennen. Auch bei den Mustern zeigte sich Analoges. Alle möglichen Formverände- rungen ließen sich erzielen bei stets reiner Zeichnung, allen denkbaren sezessionistischen GelUsten konnte Rechnung getragen werden und doch

Fig. 3.

blieb ein schönes Muster itinuer schön und behielt seinen Grundcharakter. Das ist eine Tatsache, die vielleicht nicht unwichtig ist für dokttrative Zwecke, für die einheitliche Verwendung eines bestimmten Musters in einem Prachtraume an den verschiedensten Stellen der Wälnde, bei den Möbeln, Vorhängen usw. i Siehe Tafel 1, S. 52.'{. i Vielleicht könnte sich daraus sogar eine neue dekorative Technik entwickeln.

Die nächsten Versuche gingen den umgekehrten Weg. Es wurde nicht mehr verzerrt, sondern Verzogenes zurechtgezoiren. Z. B. schiefe und von ungünstigen Siamlpunkten aus otler mit Weitwinkelobjektiven aufgenommene Architekturen und Interieurs. Zunächst das einfache Auf- richten von liildern, die mit geneigter Kamera aufgenommen wurden. Das konnte man auch bisher machen, wenn man einen Keproduktionsap])arat mit drehbaren Bildwänden zur Verfügung hatte. Jedoch wird meist über-

Da« Vcrsuchsmännchon wurde dick wie ein Bierfaß, dünn wie eine Telegraphenstange, erhielt einen ;;roßen Kopf und kleine Fütie. einen kleinen Kopf und groüo Füüo. wurde nach Mediirf Zwerg und Kiese, ja veränderte selbst Boino Kürperstellun? und vcrBchob seinen Hut.

Digitized by Google

526 Photographiache Korrespondenz 1906. 554.

sehen, daß die schiefe Aufnahme nicht bloß eine Konvergenz der Verti- kalen, sondern auch eine Verkürzung bedinj^ and letztere entweder gar iiielit Oller nicht richtig korrifriert Ks bo^tpht aber zwischen dem scliief aufgenommenen Original und der aufgerichteten lieproduktion eine ganz bestimmte eindeutige msthematisehe Bräiehtmf;, auf welche Rflökeidit ge- noniiiien werden mnU, wenn da» anfgerichtete HiKl gut wirken Boll. Hierfür find bei den normalen Reproduktionsap])araten des Handels, auch denen mit drelibaren Htldwänden, grtr keine Behelfe vorgesehen. Der Photo- perspektograph gestattet dagegen nicht nur die genaneste Erfüllung dieser inathciiiritist'lien Bedingung, sondern er zwingt ▼ermOge seiner Konstruktion geradezu dazu. ^Stehe Tafel II, S. ü24.j

Eine andere Erscfaeinottg, die z. B. bei Interienn von Kirchen nnter Gewölben etc. etc. eintritt, wo man den Standpunkt nicht genügend •entfernt wählen kann, ist die unnatürliche Porspcktivp <ler liandpartien der Bilder, die eigentlich immer vorhanden ist, aber besonders bei Weit- vinkelaafnahmen störend wirkt. Gewölbe, Fnflboden und Seitenwinde wachsen nif Kosten der Bildmitte ins Unnatürliche. Da.^ ist fiLrontlirh auf die Verschiedenheit des Baues unseres Auges mit der photographi- schen Kamera znrückznfUhren, die sich, wenn sch(m ans gar nichts anderem, schon dadnreh ergibt, daß die Netzhaut unseres Anges kugelig ir«nvr;ll^t ist, nnd 7war wahrscheinlii Ii iKiluv.n konzentrisch zum zweiten Hauptpunkt de» durch Linse und Glaskörper rcpriisentierton optischen Systems, wogegen, wie schon gezeigt, Photographie streng ebene Schnitte von Strahlenbttscbeln sind, die Tom optischen Mittdpnnkte des Objektivs ausgehen.

Es ist klar, daß die Perspektive in beiden Fällen wesentliche Ver- schiedenheiten aufweisen muß, die von uns um so störender empfunden Wf»rticii, jf* ^Titßfr fün Winkel sind, welclie das photograpbisclie Tlild auf einmal urafalit, während de das menscblicbu Auge nur vermöge seiner Be- wojEflichkeit und durch die Drehung des Kopfes seines Besitzers nacheinander iil t rKücken kann und wir selbe nur durch unser Erinnerungs- und Vor- atellungsvermügen zu einem Gesnmtf'indrjn'k vereinigen können.

In eulchon Füllen ktinn man mit Hilfe dea Pbotoperspektographen, allerdings mit einem ziemlichen Aufwand von MOhe, der sich nur bei ~fhr wertvollen Hüilern lohnen würde, rlie l'crsiiektivc verbessern, indem man die Bilder auf einen scheinbar entfernteren btandpunkt reduziert und dadnnA dem Eindrock nahe bringt, welchen wir bei der Betrachtung desselben Objektes mit freiem Auge hätten. Diesbezügliche Versuche wnn^len gemacht, konnten aber leider bis zur Ausstellung nicht abge- schlossen werden.

Anbang.

Beweis der Lehrsätze der schiefen T r nn s tn r m .1 1 ion.

Der Beweis kann doppelt geführt werden. Zuerst durch einfache Überlegung:

I. Bezeichnet man die senkrechten Abstünde eines Originalpunktos von der (jl>jektivebenp mit n, von der optischen Achse mit m, die Ab- stände des korrespondierenden Bildpuuktea von der Objektivebene mit b, von der optischen Ach$e mit n, so besteht bekanntlich die Proportion a : b = m : n, daraus ful^'t aber auch a : in = b : n. Ist nun das Verhältnis a:ui linear, weil da.s Original eben ist, so mnli auch das Verhiltnis b:n linear ^ein, d. h. auch die Abbildung ist eben.

Aafnabmo von Dr. Schleiu aas zirka Transfornation in die

GiMMi m tl<~>bc mit nin>1 41' NVi|;uni;. Horizontaleb«no. |

i

Korretpondierender Ausschnitt auü Aor Spezialitartn.

PreBburg von Südwesten. Tafel in zu Sohelmpflug: Der Photoperspektograph und seine Anwendung.

Digitized by Google

Die Rotunde in Wien. Tafel IV zu SobelmpQug: Der Ptiotoperapektograph und seine Anwendung.

Digitized by Google

Nr. 654.

Photographische Korrespondenz 1906.

629

1 1 1

n. Setirt ans in dar aUgenieiiiMi Lbuengleiehiuig y m -- -f ^ « m O, •Im ^ n oo, 80 mn&f weil t «1» Breniiireüe einen beetimmten endliehen

Wert bmt, mach <x, respektiTe b"0 lein. Fenier lehrt uis die

Oaußeche Linaentheorie (bei Vemachläsaigung des Begriffes der Haupt« pnnkte). daß die dnaeliMii Elemente der ObJekHvebene ideh eelbet als

Gegenstand und Bild entsprechen; es muß also die Sohnittfigur der Ebene des Originals mit der UbjektiTebene ihr eigenes Bild sein, also auch der AbbUdong angehöran. Die Sehnittfigor vwi Original vnd Abbildung heißt in der PenqpektiTe Kollineatioiiswdiee.

III. Setzt man in der Linsengleicliuag a. •— f, so wird = O, also

b s= <», d. h. die ächnittgerade der £bene des Originals mit der Brenn- ebene bildet sieh in der Unendlichkeit ab, denn das liegt im BegrilF der Brennebme. Eine Ebene, welche durch besagte Schnittgerade des Origi- nals mit der Brennebene und durcli den optischen Mittelpnnkt geht, ist also zur Abbildung parallel und entspricht damit der Definition der Gegenebene» nnd ilur Selmitt mit der Bildebene der Definition der Gegen- adm^ wie eelbe Ten der FeiapektiTe gegeben weiden.

*

Zweite Beweisftthrong, analjrtiaeb^

Denkt man sich ein räumliches rechtwinkeliges Koordinatensystem, den optischen Mittelpunkt als Koordinatennrspranp, die Objektivobene als xy-£i>ene, die optiücbe Acbb« als z-Acbüe, su lautet die allgemeine Glei- drang der beliebig im Banme gelegenen Ebene de» Originale

Az + B7+Ca+D»:6.

Lege ich die y-Achse, deren AVahl mir noch freisteht, so, daß sie parallel zur Schnittgeraden der Ebene des Originids mit der Objektiyebent verläuft, eo Teninfacht eich obige Gleichung an dem .Anadrack:

Az+Ga + D»0. Dfoser Anedrook, die allgemeine Linanigleidrang

11. 1 .

'f a M-«') nnd die Proportion

(-^x'; :x = (— 2'j :z

ergeben zusammen den geometrischen Ort der Abbildung.

Die Proportion mit der Gleichung der Ebene des Originals kom- biniert» ergeben:

. [A (-«') + C (-«OJ «+ D (-«') - O.

Dieser Anedrodt mit der allgemeinen Uniengleidiang vergUcken, ergibt:

fhMfi^UHbs lorr«veadeiia. Il9?«Bk«r 1906, Hr. W4. 37

580

Pbolographisdie Korrespondenz 1906^

Kr. 654.

oder

A(— iQ + Cf— z') _ I ^ i [_ (— zQ f

D(^.') -«"f (-.0"°

A(~,')4-C(-»o_f^(-zO

D ~ £

Af (— »O + Cf^ 7/) = Df ~I)(— s'j (— 4- (Cf + ö) (—«0 Df O

x»x'a r.

Also wieder die GleicbuDg einer Ebene parallel zur y-Achse.

Setze ich jetzt

10 wird ttOB

Ax+0> + D«>0 Ax + D = 0

und «18

D

Af(— xO + CCf + DjC— z') Df=0. A(— x') D = 0 ''' = + ^. das heiiit

D A'

Das heißt, die Abbildung ist nicht nur eben und parallel zur y-AchM, sondern sie srhneiclet aach die ObjektiTebene in denelben Geraden wie die

Ebene des Originals.

Legt mm wwter dnrdi den ürsprang, d. fa. den optiadien Ifittel» punkt, respektive das Projektionszentrnm die Oegenebenen pftrallel cn den Bildebenen, so lauten deren Gleichongen:

Ebene des Originals I Ebene der Abbildung U

Ax + Cz + D == 0. Af (— x') + {C{+D){—z')~Di=-Ö.

Die mm Original parallele Gegen- Die aar Abbildnn^ parallele Gegen-

ebene IT ebene 1'

k (Ax + Cz) = 0. 1 [Af (— x') + (Cf +D) (— z')] = O,

Setst man ia der Ebene des Originals I

«- + f

•0 erhilt mm

Az + Cf+D»0

C D ^ Ä^~Ä-

Deegieidien in der Gegenebene I'

1 lAf -h (Cf + D) (-f)j = 0 * a' A

d. k. die 8obnit%aiidm von I und V mit der ereten Brennebene fallen

d by Googl

Kr. 554.

Phcrtogn^ihische Korrespondenz 1906.

531

Ö«tzea wir weiten in der Ebene der Abbildung II

«*— f

Af (- x') H- (C f -h D) (-r f) Df 0 A(— «0 + Cf+D D-»0

Betet man eodUeli in d«r Oegeneben» H'

z = f

k{Ax Gf)»0

d. Ii. die Sdmittgeraden von II and II' mit der zweiten Brennebene fallen

Ober Kamarai für Dr«ifarlieii|»littOf|ra|ihie«

Ton Hanl Sohmiclt, Lsokwiti-Berliik.

Die Dreifarbenphotographie fängt an immer mehr Anlklnger zn gvwiimeii, mmentlieh, seitdem in dem Terfiahren der Neven Pliotograpbi- ■eben Gesellscbaft und in demjenigen der Höchster Farbwerke die Mög- lichkeit jrepeben ist, auf verhaltnismitßi'^r einfache und sichere Weise Dreit'arbenbilder auf i'apier respektiTe Glas herzustellen. Die Ausübung dieser DreitelienverfBliren wird aber noeh nnfleicb mehr Anwendang finflen, pn^nld es geling;t, auch Momentaafnalmien nach dem Dreifarben* yerfahren fertigen zn können. £e dUrfte daher nicht anwichtig eeittf einige Betmehtungen ftbw dleeen Paukt sn nwehen md eventnell fest- mnetellei», wie die CSieneen zur Erfüllung dieses Punktes eigentlich zurzeit liegen, reepektiTe vae man dieebeaagltch von der Zakonft erhoffen kenn und darf.

Voreiet wollen wir eher prizieieren, wae im rorliefenden Falle

unter »MomentaufnahinerK verstanden werden soll und wohl auch zu verstehen ist, und das wäre eine Aufnahme, die erstens die drei Teil- bilder zu gleicher Zeit entstehen läßt und dies, bei günstigen Licht- ▼erbiltnissen, mindestens in dem Bruchteil einer Sekande, als Maximum etwa ' 'io Sekunde; denn nllo Expositionen von längerer üolichtunj^hdauer (etwa Vi« Sekunde^ können doch nicht mehr recht als Momentaufnahmen beaeiehnet werden, denn bei diesen wflrden dann gebende Personen etc. aeboB mebr oder weniger nnscharf werden.

Nun lassen zwar unsere modernen panchromatipcTien Bndeplatten schon sehr kurze Belichtungszeiten selbst unter dem Kotüiter zu, aber nm BeUobtnnfianiten ron weniger ala Vis Sekunde anafttbren sn kSnnen, rmVht doren Empfindlii^hkeit, selbst liei Anwendung eines möglichst licht- starken Objektives, und unter den günstigsten Lichtverh&ltnissen doch noeh nkbt ganz an«. Allxaweit rind wir aber tob dieaem Zäele nieht mebr «nffemt, ja, rielleicbt brimrt im» die naheliegende Zukunft adion diesen Fortechritt; mit der gleichzeitiiTen Enengong der TeilbUder tlebt es aber leider noch sehr schlecht aus.

532

Photographifldio Komspondei» 1906. 2^r. 5ö4.

Allerdings sind anch in dieser Beziehung schon eine Reihe von Konstniktionen ersonnen und Versaehft gMUMiht wiwdeii, lwd«r «ber bis jetst ohne jede Aussiebt auf Erfolj?.

Wir wollen im Nachfolgenden die di^bezQglich in Batmdit koaimendMi Punkte betpraeheia, um «inenait» trdton Arbeiten aaf dieeem Gebiete sn «rleiehten, and uderMitB vor anaiiditdoMii Eqwriin«it«ii sa schützen.

Um die drei ISegaüvc für eine Farbenaafoahme erzeugen eu können, kann man entweder daTon ausgehen, drei getrennte Kameras gleich- zeitig zur Aktii Ti u bringen, oder aber bei einet Kamera das ein- dringende Iticht »o in drei Lichtbüsohel zu spalten» da£ jedes derselben ein TeUUM Uefort. Am dem elMi Gesagten geht unmittelbar hervor, daß bei d«r letsteren Art je nur «in Teil des einfallenden Lichtee anf jeder Platte zur Wirkung gelangen kann, und sich deshalb schon von Tomherein (Lichtverluste durch Reflexionen ganz unberücksichtigt) die Exposition gegenttber der direkten Anfnahme verlingem mnft. Die äianeen zu einer erfolirreiehon Konstruktion einer Momentkamera dieser Art sind also geringe, denn wir haben ja oben bereits erwähnt, daß unsere modernen panchromatischen Platten noch keineswegs so lichtempfindlich sind, daß wir mit dem durch das Objekiiv « iriLlriTi^'oiulen Licht ao Yetechwenderisch um* jrelien dürfen, daß nur ein Teil desselben fmeist socrar nur ein sehr perinfrer, wie wir weiter unten sehen werden; zur Wirkung bei den einzelnen matten gelangt

Neben der Lichtbelligkeit spielt aber auch der nutzbare Bildwinkel eine crroße Rolle bei der Erzeugung einer praktisch brauchbaren Kamera, denn es kann natürlicli nicht damit gedient bein, mit einer großen Kasten- kamera kleine Bilder zu erhalten. Mit anderen Worten: der an kon« struierenden Kamera darf nich der Gesichtswinkel nicht zu klein sein. Als Uindestleistung in dieser Beziehung dürfte man wohl bei einer Objektiv- breanweite von 15 cm em Bild von 8 X 8 cm verlangen. Wir werden aber im Nachfolgenden sehen, daß selbst diese bescheidene Leistung von den bisher konstruierten DreifarbenknmeraS mit gleichzeitiger Aa£aahme der drei Teilbiider nicht erreicht wird.

Über die bei der Konatraktion derartiger Eameraa an beaobtendeB Punkte habe ich mich bereits wiederholt oinf:ehond an anderer Stelle geäußert; hier seien nur an einem einzigen Beispiele all die auftretenden Schwierigkeiten glmchzeitig illustriert.

Wir greifen hierbei auf eine Kamera zurück, welche einst vid von sich reden machte, in Fi^. 1 anch sehr schön abgebildet ist, aber leider nie in Natur zu sehen war. Was ist der Grund dafür? Nun, wir wollen es gleich vorweg sagen, die ünbranebfaarkdt. Der Leser wird zwar zweifelnd fragen, wie kann eine Kamera, die so einfach ist und in der Abbildung so schön aussieht, unbrauchbar sein? Aber leider macht sich Manches auf dem Papier bobber, wit> iu der Wirklichkeit.

Flg. 1 atellt ako eine Kamera folgender Kmiatraktion dar:

Der Apparat setzt sich aus drei übereinander befindlichen Ab- teilungen zusHimnen, welche den gesamten Apparat L bilden. Jede der drei AbieUuiigeu nai ihr besonderes ObjekÜT II, M und A'. Vor diesen wird «in Kasten A angebmcbt, wdcher oben einen unter 46* geneigten Sjuegel aufweist. Dieser wirft das vom Gepen.stando kommende T>icht auf eine durchsichtige Spiegolplatte diu parallel zum oberen Spiegel steht. Ein Teil des auf E aoffallMid«! Lichte» geht durch E hindurch, ein anderer

Digrtized by Google

Nr. 554.

Photographische Korrespondenz 1906.

533

Teil wird von E seitwärts reflektiert und erzengt mit Hilfe des Ob- jektives H hei P ein Bild, welches durch das an der Kamera anzu- bringende Filter B auf der Platte in der Kassette F festgehalten wird. Eine wichtige Frage ist nun die: Wieviel Licht wird von der Spiegelplatte E reflektiert? Denn davon hängt die Helligkeit des Bildes in P und somit die Verlängerung der zugehörigen Exposition gegenüber der Aufnahme mit ungeschwächtem Lichte (z. B. unter Filterschlitten) ab. Die Versuche des Verfassers dieser Zeilen haben nun leider das traurige Ergebnis zutage gefordert, daß höchstens ein Zwanzigstel des auf E auffallenden Lichtes nach H reflektiert wird, so daß das Bild P zwanzigmal so lange exponiert werden muß, als bei vollem Lichteinfalle. Man könnte allerdings die Helligknit des Bildes P erhöhen, dadurch, daß man die Spiegelglasplatte E teilweise mit einem Silberspiegel (z. B. Raster-

apiegel) belegt, aber auch dadurch wird praktisch nicht viel gewonnen, denn, um eben denselben Lichtbetrag, um den das von E reflektierte Licht reicher wird, wird das von E durchgelassene Licht ärmer; und da dieses durchgelassene Licht zur Erzeugung der Bilder R und S noch zweimal geteilt werden muß, so sollte das durch E gehende Licht möglichst wenig geschwächt werden. Im obigen Falle würde aber der Verbesserung auf der einen Seite eine Verschlechterung auf der anderen Seite gegen- fiberstehen.

So sehen wir also, daß die Konstruktion der Fig. 1 in bezug auf Kürze der Expositionszeit sehr viel zu wünschen übrig läßt. Aber nicht nur hinsichtlich dieses Punktes ist die Kamera schlecht, sondern auch wegen des ganz ungenügenden Gesichtsfeldes und wegen ihrer Dimen- sionen, die sie annehmen würde, wenn man nur ein halbwegs großes Gesichtsfeld fordert.

Begnügen wir uns einmal nicht mit dieser schönen perspektivischen Ansicht der Fig. 1, sondern zeichnen wir einmal das genaue Schema, so fördert dieses leider die größten Gebrechen der Kamera zutage, die dieser nur anhaften können. Denn wie aus der Fig. 2 hervorgeht, ht es selbst

584

Photügraphische Kun&spondenz 1906.

Nr. 554.

bei Zagrundelepang des aefar kleinen G«i&icht3winkels von zirka 30^ un- möglich, die spiegelnd«» Fliehen toh A, E, C, D wo zu gestalten, d«0 sie einerseits nicht zu groß werden, und andemeits dm gsniaii iSMiehtS» winke! dnrchlsp«en Das letztere ist Hirekt ausgescblossen, denn wie Fig. 2 zeigt, schnei- det der flpiagel E stete die HUfte dei Oty^ktive pehörendpn He i htswinkel ab.

Wie ee mit der Uandiicbk«it der be>

besMÜ ist, geht daß der Spiegel A bei Zugrundelegung eines Gesichtswinkels von zirka 30 o eine Größe von 50 X 50 haben müßte. Eine Handktnwrft nut eiam deraftigatt Yorba» llfii SidlWOhl nicht gut tragen.

Man bat rielfach versucht, die Spiegel durch Prismen zu or i t^en, um derartige P'ehler zu be- seitigen, aber es braucht woU Hiebt a>«t noch ba* sonders herrorgtlioben zu werden, dafl dadurch niohta

Fig. 2

gewonnen werden kann, denn ein Ketiektionsprisma ist eben auch nichts •ndares als ein Spiegel, und wenn jamand glaubt, daß ar hier mit Flfiwg> keitspri.smen Wunder wirken kann, dokumantiert ar dadurch nur aatne tJnkenntnis auf optischem Gebiete.

Digitized by Google

Nr. 654

Pbotograpbische Korrespondenz 190ö.

636

Der Verfneaer dieses hat im Jahre 1904 die sogenannte Iveache Kamera dahin zu veremfachen gesacht, daß er statt der xwei recht* winklig siMiiiaadttr sttli«ndan Spiegelglasplattin V «IM aawandte /,

welche einen Teil des Lichtes zar Bottilteraufnahme hindarchließ, einen anderen aber seitwärta reflektierte, woselbst zwei Platten Schicht ^egen Schicht angebracht waren. Die von den Strahlen zuerst getroffene Platte war eine komloM, durchsichtige (k la Lippmann), die zweite eine grün* empfinril;* hn mit vorgeschalteter Gelbschoibe, Die Expositionfn aber fielen hierbei sehr zu Ungunsten dieser beiden Platten aas, die noch reichlich natoraiponiat wnnn, wenn dl« Botfiltonuilttakaw beniti ttwek üImt wir, Darch Anbringung eines Rasterspiegels auf d«r Vpiflgd&dtB Platte könnt* allerdings dies etwaw {r«h<>fipert werden, %}\^r wiedemm nnr auf Kosten der Expositionszeit iur Kot, wodurch dann die Möglichkeit für Moment- anfiinhmen wieder Tenringert ist.

Um wirkliche Momentauftiahmen durchführen zu können, mnQ alio nehen der gesteigerten Empfindlichkeit der Platte noch die Bedingen«» erfüllt werden, daß dem einfallenden Lichte möglichst wenig entzogen wird, and daa iet einsig nnd allein der Pell, wenn nea di«i getrennt wirkende Kameras anwendet.

Schon im Jahro 1000 machte der Verfasser dieses dahinp^ehende Versuche, die zeigten, daß es sehr wohl möglich ist, praktisch leidlich befriedigende Resnltate dadurch m erhalten, dw man zwei 8X8 Kanerw nebeneinander, die dritte aber in der Mitte auf diesen anordnet. Gebranckt man die Vorsicht, mit dieser Kombination nur weit ablieijendo Ge^en- atäüde aufzunehmen, so iat der Erfolg ein praktisch befriedigender, wenn es eich nicht nm etreng exakte Arbeit handelt. Bei Nainnfriabmen rind die entstohondon sferr ohen Abweichunpfn immerhin sehr beträcht-

liche. Diese versuchte der Verfasser dieses dadurch zu verringern, daß er die drei Objektive sehr nahe aneinander rfiekte nnd die Liebtstrablen durch Spiegel respektiTO Prismen auf Iii t ;nzelnen Platten dirigierte, wobei sich allerdings wieder andere Machteiie dnatellten, über die apftter berichtet werden wird.

Alles in allem wird man ans dem oben Gesagten ersehen, daß die Konatruktion eines wirklich brauchbaren Dreifarben- Apparates zur glflieb' zeitigen Aafnahmo der drei Teilbildor nicht leicht ist and die Lösung dieser Aufgabe unbedingt ein gründliches Studium auf optischem Gebiete Terlaagt. Dnreh planloaea Heramprobierea wird man den eich bietenden Sebwieirigkeiten nie erfolgreich «ua dem Wege geben k5nnen.

Oder Kllometer-Phttoiriphra«

Von Dr. Otto Prelinger in Wien.

(Vorgetragen in der Plenarveraammlung der k. k. Photograpbisehen QeselUchaft

an 16. Oktober 1906.)

Wenn wir nachforschen, wer wohl das erste Bromsilbergelatine- Plqijerbild entwickelt hat, so stoßen wir auf den Namen Dr. Maddox, der «ne für Plattenprip«nti<ni bflstimmte Emnlaion Texanehaweiie nuf

Digitized by Google

536

' Pbotographisdie Korrespondtos 1906.

Nr. 554.

Papier auftrug und damit, wiu er erw&hnt, ein äebr hübscbeä Bild her- vorrief, dms Ähnlichkeit mit einem Kohledrnck hatte.^)

Die Erfindung Dr. Maddox' brach ßich bekanntlich nur mOhaam ' Bahn für poaitivo Kopien wurde das Papier zuerst von Swan in London 2) eingeführt, sp&tor «tollten ea humj in Pttia und in bowmd«» nrnfangreichon Ifaflo imd TOffrilglicIiw QoaliUU die EaatmMhCompflDj in London her.

Das Bromsilberpapier und seine nahen Yerwandtea, das ChlorsUber- mid daa Chlorbioniaitborpapwr, haben afdi eine angeeehene SMInng in der

photographischen Technik erobert. Freilich verlanpen die Entwicklungs- papiere ein TerständniSTollee Eingehen in ihre Vorzüge und Mängel, dann liefern sie aber auch Bilder, die erfolgreidi mit anderen Kopieryerfahren in die Schranken treten können. Daß den durch Entwicklung erzeugten Bildern der Vorznp größter Haltliarkeit zukommt, einer Halt! nrkeit. die der der Piatin- und Pigmentdrucke ebenbürtig ist, ist eine b«kannte Tat- aaebe.«)

Bald erkannte man, daß die Entwicklungspapiere ein geeignetes Material bilden, om rasch Kopien herzustellen; sie wurden für diesen Zweck auch bald in Anwendung gebracht. Su wurde Chlorsilber-Gelatine- papier zum ersten Male 1888 in Wien in die Dienste der Kriminal- phototrraphio pestollt,*) indem die Apiosziorunfr des Anarchisten Stell- macher mit Hilfe über Nacht angefertigter Bilder erfolgte.

Non tauchten aneh KopierTorrichtnngen anf, die die Arbeit erleichtem sollten. Diese Hilfsmittel waren anfangs für Arbeit mit Tageslicht eingerichtet, da man aber bald die UnverläPlichkeit dieser Lichtquelle erkannte, wurden Vorrichtungen ersonnen, welche künstliches Lidit in Verwendung sof^o. Bald darauf gab man die Bentttanng von in Formaten geschnittenen Blattern auf und nahm lanpo Papierstreifen, die vor der Entwicklung bei Markierungslinien zerschnitten wurden. Zu den sinnreichsten der Kopiermaschinen gehörten zweifellos die vom Ingenienr Schlott erhoßc) im Jahre 1883 konstruierten Apparate, die aeinerzeit ▼on der Firma Just in den Handel gebracht wurden. Wie in so vielen Fallen war es such hier: der Apparat geriet in Vergessenheit, da das Bedflrfiüa nach Masaenanflagen von BromailberbOdem noeh nicht Tor^ lianden war. Der große Expomeraotomat war bald nicht mehr verkäuflich, der kleine Sehn eil kopierapparat fisnd trota dea geringen Preiaea von 90 Mark keine Verbreitung.

Daa ante Unternehmen, daa aieh mit der Heflatellang von Brom- silberbildem anf maschinellem Wege befaßte, war dio mm Oeneral- Direktor Arthur Schwarz begründete »Neue Pbotographische Gesellschaft« in Schdneberg bei Berlin. In dw Plenairenammlung nnaerer Qesellaehafit

') Brit. Joum. 1871, pag. 42>.

') Eder, III, S. 617. Phot. News. paff. 318.

^ Wie groß die Zu^rersicbt in bezug auf die Haltbarkeit der Bromailber- dracke ist, mag folgender Umstand beweisen. Bei der Grundsteinlegung der neuen Fabrik der »Neuen Photogiapbisehen Gesellschaft« (18. Juli 1896) Ueft <?eBeral-I>hraiktov A. Sohwara ein Ki^sBehr mit 80«» BcrtatioBsphotographien einmauern, um ipiteren Generatiotten ^ Haltbarkelt der BromiilberbQdar au demonstrieren.

«) Eder, lU, 8. 741.

») Deutsches ReichB-Patent 26.f\-20. vom 15 A|iril 1883. Photugra- phische Korrespondeax, 18(tö. 6. 332; 18^4, 8. äii). Eder, III, & 62ö.

Digitized by Google

Nr. 554.

PhotogFapbiscbe Korrespondenz 1906.

587

vom 7. Mai 1895 legte General-Direktor Schwarz peraönlich Erzeugnisse des von ihm geleitetaa Unternehinana vor.^) Einige Jahre war die »Neue Photognpliiacsh« 6«MUsdhaftc die «iniig« G6«eU«ebftfl, die tidi mii 4«r Herstellung von Kilometerbildeni beschäftigte, aber abgesehen von einer ihxer Zwaigunternehmuiigen in New York entetanden nach und nach andere, ^mde Grfliidungen ihnJiehar Art üt DwitschUuid. Seit etwas mehr ab Jahresfrist haben wir in der > ÖsterMwtuaehm P hu to graphischen GeieU- (»chaft« auch in Wien ein großem Unternehmen auf diesem Gebiof». dem ich als technischer Direktor an der Spitze stehe. Von der Voraasaicbt magehend, d$& der Betrieb einer Kilometeraalage fOr Jeden P^otographen manches Intereseanto aufweist, erlaube ich mir, Ihnen beute die Wkb- tigete aus diesem Fabrikationsgebiet zu berichten.

Die erste Aufgabe ist hier, wie bei jeder Art photographischer Vervielfältigung, ein tadellos aoigeurlMitetes Negativ hemietellen. Liegen zur Anfert);TnTi';r Originalnogatiyc vor, bei Aufträgen von Geschäfts'

freunden je dach nur in den seltousteu Fällen vorkommt, dann beginnt die Arbeit damit, Diapositive heranatellen und «wer um Erfletx sehaffluk sn können, falls im Laufe der Arbeit das Originalnegativ beschädigt weiden sollte. Meist Hegen zur Reproduktion keine Negative, sondern Bilder aller Art and diese oft in recht mitgenommenem Zustande vor, der eine gründ- Uehe Poaitivnrlielt erfordert. Jn Mbr vielen Fallen Btimmt das Fermat dee TOm Besteller eingesandten Bildes nicht mit dem zu liefernden Format fkberein, aus einem Qaerbild soll ein hohes Format, aus einem lang- ■ehmalrä Format ein Qnerbild geschaffen werden. £in geschickter Zeichner muß in solchen Fällen das Original in Arbeit nehmen, nm dni oft aelir wei^;ehenden Anforderungen der Kunde gerecht zu werden.

Die Be tusche der Negative spielt naturgemäß eine große Kolle, soll doch an den fsttigen Bildern keine wie immer geartete Nacharbeit vor- genommen werden. Die Arbeit oines in einer solchen Anlage tätigen Betuscheurs unterscheidet sich wesentlich von der oinos im I'orträtfach beschäftigten. Das Schabmesser, mit dem ganzo Partien zu hell kopierender Teile, oft in crroßen Flächen fortgenommen werden mflaeen, ist eines der wichtigsten Hilfsmittel im Retuschiersaal. Bei Hintorgrihub^n, dio tief- schwarz kommen sollen, muß die Uelatineschicht bis auf die Glastiäche entfernt werden. Man nennt dies das Anaspdlen der Platten. Die Ansahl der von einem Retuscheur in einem Tage fertij^eatellten Negative iät meist eine sehr bescheidene, doch lohnt sich die sorgfilltigste Durchführung der Negativretuscbe, da von den Platten oine große Zahl von Kopien, oft bis an fielen T^nswiden gemaeht werden mnlt.

Nach vollendeter Retusche werden die Platten mit einem harten, widerstandsfähigen Lack, dem Zaponlack überzogen. 3) Wenn auch beim Kopieren das Gleiten dee Papieres fiber die Negative so weit als möglich TOrmieden wird, eo läßt sich dasselbe doch i : r ginalieh verhindern, weshalb eine harte Lackschi'-hf vor; hosondcror Bedeutung ist.

Ans dem Retuschiersaal kommeu die Negative zum »Aufspanner«, der die Platten in der ▼orgeaeiehneten Weiae anent beeehneidet. de naeh der Glasdicke ordnet und dann auf eine entsprechend große Spiegelglas- Scheibe mit geleimten, dttnnen, acbwarsen Papieratreifen mit der Schicht-

^) Photogriiphische Korrespondonz, 1895, S. 3!5 und 318.

^) Zaponlack ist eine Lösung von Zelluloid in einem Am jlacitat- Azeton^ Qemisdi. Siehe Bder, Jahrbndk 1^, 8. 318} nrntographiieihe Korrenondeaa, 1889, & 818.

Digitized by Google

538

Photographische Korrespondenz 1906. Nr. 554.

Seite nach oben derart festklebt, daß man die Spiegelscheibe aorgloa drehen und wenden kann, oline daft dl« Negatire henMkllen. Yom Auf*

Spanner kommen die so fertiggestellten Spiegelscheiben nun > Rahmen < f^nannt zum Anspleich. Der Aaspleicher hecrirmt die Arbeit damit, daü er die Glaaseite der Spiegeliächuibe mit mehreren Seidenpapier bogen bwladrt ond dun Ton den Bahmen einen Abzog macht. Ein solch «ntar Dmck Bi'cht meist recht trostlos aus, sind doch oft Negative verschiedenster Dichte auf einer Spiegelscheibe vereint. Es heißt nun die Negative so absiiBtimnien, daß lie all« gnte AbdrDeke gleichseitig zn liefern im- stande sind. Die Arbeit dee Aasgleichers erstreckt sich nnr aaf die Glas» Seite des Rahmens, die Schichtseite der Noffativ© bleibt von ihm anberährt. Die zu dunkel kopierenden Negative werden nochmals mit Seidenpapier« bllttenk bedeckt, bei an hell kommenden Stellen werden entsprediende Teile aus dem Papier ausgeschnitten, außerdem wird die Papierschicht je nach Erfordernis mit Bleistift oder Farbe behandelt. Wie Sie sehen, ist das Ausgleichen auch nichts anderes als eine Art Retnsche. Glaubt der Ansgleicher genug getan zu haben, dann macht er eine neue Probe, meist sind 3- 4 solcher Proben erforderlii h, bis der Rahmen kopierfähig wird. Hier sehen Sie vier solcher Drucke, die notwendig waren, bevor der Bahmen snr Belichtung weitergegeben werden konnte. Eine rtditige, dem Entwickler angepaßte Exposition ist Grundlage für ein gutes Ge- lingen. Die Aufi^abe, die die Belieb tun ;^smaschine ru erfüllen hat, ist folgende: Die Scbiubtseite einer Rolle Bromsilberpapieres ist mit den auf dem Rahmen befindlichen Negativen in innigen Kontakt an bringen. Ist derselbe hergestellt, dann erfolgt die Belichtung. Nach derseH en muü der Kontakt aufgehoben werden können, damit das Papier, der Breite des Bahmens entsprechend, vorf^eseboben werden kann. Ist dieser Voradrab erfolgt, dann muß der Kontakt der Schichtseite mit den Negativen wieder berfreetellt werden. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis der Auf- lage nach entsprechend viele Drucke hergestellt sind. Alles dies besorgt die Masehbe Ton selbst genauer, rascher nnd yerttfttieher, als Mensehen-

bände es je tun könnten. Der hei der Belichtnni: beschäftigte Arbeifer, der mühelos zwei Maschinen bedienen kann, hat nur die Aufgabe, die Maschine in Gang zu bringen, eine neue Bolle einzulegen, oder einen nenen Rahmen einzusetzen.

In der einh^clilriiriLren Literatur der deutschen und österreichischen Patente, die ich bemüht war, mögUchit vollständig zusammen zu tragen, fand ich nicht weniger als 54 Fhtente, die alle die Beliektangsmam^ne zum Gegenstand haben. Daraus ist zu ersehen, daß die an derartige Maschinen gestellten AnforderurgCTi mannigfache Lösungen zulassen, aber auch, daij eine durchaus befriedigende Lösung nicht so leicht geschaffen ist. Der wunde Punkt bei derartigen Maschinen ist die Herstellung des inri'L'en Kontaktes zwischen den Neü'afiven und dem lichtempfindli Von Papier. Derselbe ist durchaus erforderlich, um scharfe Kopien zu erhalten. Was wnrde nicht alles nach d«r Blehtung hin Tersucht nnd wieder ver- worfen! Filzkissen, Schwammgnmmikissen, mit Wasser gefüllte Gummi- tücher, elastische Stahlplatten, Luftpolster, mehrteilige federnde Preßplatten etc. etc.

Am Schlüsse meünes Vortrsges werde ich mir erlanbeo, Ihnen einige Bilder vorzuftthren, welche unter anderem auch verschiedene Kon- struktionen derarticrer Maschinen zeigen sollen. Um nicht zu weitläu6g zu werden, erwähnte ich nur die jetzt allgemein angewendete Kopierangs-

Digitized by Google

Nr. 654.

Phototrraphische Korrespondenz 1906.

530

methode, dio ein Flathdrack iet. Vielfach bemflbte man sich aber, dt« Kopierung derart vorzanehmen, daü man biegsame Negative Films anf einen rotierenden Glaszylinder anbrachte, der von innen beleuchtet aaf über dem ZylinclM gleitendes Bromsilbevptpier die entsprechenden Lichteindrücke hcrrorriof. Von dem sich um seine Achse drehp'nden Glaszylinder wurde auch der Name Botationsphotographie abgeleitet. Derartige Sjeteme hab«n riA biiher nielit |inktieeh bewlkrt, nnd efaid meüm Wiesens nirgends mehr in Gebrauch.

Die Belirbtnng erfolgt hei Brnmsilberpapier mittels Glühlampen, die kurze, genau bestimmbare Zeit aufleuchten. Die Lampen sind meist in natefen Teil der BeliehtongemMoUiM tageliiMlit, deeh gibt es ftoeh

Konstruktionen, bei denen sich die Lichtquelle oberhalb befindet. Fdr dns weit weniger empfindliche Chlorbromeilberpapier kommen Bogenlampen fn ^wendnng, bei denen fmmeililn ineh eine Teriilltdeniftßig lange Be> lichtxin^' erforderlich ist, sobald nicht schwarze, soadeiB bnmne oder röt* liehe Bilder entwickelt werden sollen. Die Bogenlampen mnppfn nntfirlifh fortwfthrend brennen und es ist dann für S^utz des lichtemptiadhcbea Ptpiene entqireeliend Yonorire sn treffen. Ist eine BoUe fivtig beUebtet,

dann kommt sie in den En t w ic k 1 ii n ^^r a UOf biet lukt tie der Hupt* ■ache nach fol^'ende WeL'e 7.11 durchlaufen:

aj Durch den Entwickler, hj ins Fisierbsd,

cj zu den Waschbottichen, and von dft zu

fl) der Trnekervorrichtnnir.

Auch hier geht alles aeintin automatischen Gan-^' und diu bei den verschiedenen Trögen tätigen Arbeiter heben nur daftir zu sorgen, daß »ich die lan^o Papterlinhn konstant in der vorfreschriebenen Weise fort- bewege und nicht etwa auf oiuo der Walzen schief auflaufe. Da die Beliebtnng der Bolle eine gleichndtBige ist, nraB auch die Entwicklung eine gleichm&Oige werden, vorausgesetzt, daß dafUr Sorge getragen ist» daß wJthreiid der Entwicklnncrszeit der Entwickler auf gleicher Kraft ge- halten wird. Als Entwickler kommen der Eisen-, der Metol-Hydrochinon-, sowie ttir naiielie Spedilzwecke der EdInd>Entwickler in Betracht, wobei

nicht r''Fa;,'( sein ßoll, daß nicht auch noch andere Entwickler sich hierfür verwendbar erweisen konnten. Welchem Entwickler man den Vorzug geben will, hSngt von der mehr oder wenigen groL'en Vorliebe oder Vorein- genommenheit ab, die man demselben entgegenbringt. Bekanntlich ist der Entwickler der beste, mit dem man am längsten eingearbeitet ist. Vorzügliche Kesultate lassen sich mit allen genannten Entwicklern er- sielen, dies beweisen die prSchtigen Bilder der Neuen niotographischen Geeellechaft, die mit Eisenentwickler arbeitet, sowli die prächtigen Er- zeugnisse der Rotophot, die mit organischen Entwicklern arbeitet. Die von der Österreichißcbcn Phutographischen Gesellschaft hier ausgestellten Bilder sind alle mit organischen Entwicklern hervorgerufen. Eines ist sicher, der Eisont-ntwifkltT verlangt nfuh vollondoter Entwiiklutir: des Bildes eine gründliche Behandlung desselben mit Essigsäure. Hei den or- gSttischen Entwicklern ist ein solches Bad nicht unbedingt erforderlich nnd es genügt gutes Waschen vor dem Fixieren.

Der K'^tvvickler befindet sich in Trögen, die je nach der Art. wie man das i'upierband durch dieselben wandern lassen will, mehr nach der XJb^ oder mehr nseh der Tiefe gebmt «nd. Der Fassnngsranm der Bider betilgt mehrere Hunderte von Litern; die Qesch windigkeit, mit

540

Photographische Korrespondenz ld06.

Nr. 554.

der das Papier dnrch den Entwickler hindurchgeht, richtet sich nach Art und ^liter de« Entwicklerä. Eisonent wicklet verlangt zirka G Minuten, wilmod Hetol-HTcboefaiiion in diurohioluiittludi 3 4 Minuten schön aue- gearbeitete Bilder zu liefern imstande ist. Ich habe hier ein Bilil and ausgesteUt, das die fortschreitende Entwicklong zeigen soll. Der erste Teil des Moides ist noch TOllig vdß, uunittotbar dmof sehtn wir die ersten Bildsparen, di« nach und nach kräftiger werden, bis die erwünschte Kraft der Bilder vorhanden ist. Die Zeitdifferenz des fortschreitenden {«ntwickelns betrilgt zirka b 7 Sekunden. Nach dem Entwickler kommt das Bildband entweder in «in» Ansahl von EMigsinrebldern oder gleich in die Wasch frefaße. Es passiert hier eine Reihe r -n Hrauson, die es kräftig von beiden Seiten abspritzen. Nun kann die Fixierung des Bildbandes erfolgen; bei derselben ist nichts besonderes zn erwlhneo« Von Wichtigkeit ist es nur, genügend lang zu fixieren and die Bidor taner zu erhalten. Nach dem Fixierrn erfolprt das Waschen. Enorme W«59er- meugen werden hier verschwendet, damit das Fixiematron m^Uchst rasch •ntfarnt wmrde. In «inen gut geleiteten Betrieb wird «b aneh an Kontroll- proben von Seite eines Chemikers nicht fehlen, die feststellen, wie weit den Anforderungen des gründlichen Waschens Genüg© geleistet wurde.

Wenn die i'apierbahn den letztea Waschraum zurückgelegt hat, wird aie von zwei Gummiwalsen erfaßt, und der Anfhlngevorrichtonif zugeführt. Die Oummiwalzen schieben die Papi-Tl 'ihn vor, die sich dann auf Uolzstäbe derart auflegt, ds£ Schleifen entstehen, welche auf einer Kette ohne Ende in dm Trodcenkanal wandern. Da in den Trockenkanal wanne Lnft eingeblaaen wird, erfolgt die Trocknung der Papierbahn rasch, •O daß diese in kurzer Zeit aufgerollt werden kann. Das aufgerollte Papier wird nun in die entsprechenden Bogen geschnitten, wenn nicht weitere Operationen wie die des Ftobena der Bilder Torgenoninten werden sollen.

Bei der Belichtunpeiuaschine erwähnte icli schon die große Anzahl von Patenten, welche auf derartige Maschinen genommen wurden. Die Anzahl der Patente, die sich auf allerlei Vorrichtungen und Hilfsmittel für die Entwicklong, Fixierung, Waschnng und Trocknung bealehen, iat ebenfalls eine ganz erkleckliche.

Die Bilder sind nun als solche fertig und es erfolgt wie z. B. bei den Poetkarten nnn noch dw BttckMitendmck, oder wo dies nicht erforderlich ist, gleich das Schneiden in Formate. Die in Stöße ge- schnittenen Bilder kommen nun in den Sortierr;\uni, wo jedes einzelne Blatt einer Kontrolle unterzogen wird, bevor es zur Ablieferung gelangt.

In einer Fabrik für Kilometerphotographie gibt ee noch manche Abteilungen, die ich hier nicht ausführlich beschreiben kann, bo die Hoch- glanzabteiluog, sowie der Arbeitaraum, wo die handkolorierten Bilder hergestellt w«rden, daigleichen die SperialabteQnngen , in denen die aehwaraen Bromsilberdrucke getont werden. Die Ansichtskarte bildet bei einem solchen Unternehmen einon TTauptartikel, doch werden auch (abgesehen von Stereoskopbildern und Kunstblättern der verschiedensten Formate) fttr die BedOrfniMe der Industrie Beklameplakate, BeUamekailen, Zigaretten- bilder, Kalenderrthken, Bilder fOr Bonbonnieren, Schokolade etc. etc. in

großen (.Minntitätcn er/«"n -t.

Ihö Ürumsilberdruckiudu&trie ist noch jung, sie hat aber während ihres korsMi Entwidclongsganges geeeigt, daß sie mit anderen Verrielfil- ti^uuLsverfuhren namentlich dem Uchtdracfc erfolgreich in Wettbewerb treten kann.

Nr. 554. i'hotügraphische Koi respondena 1906.

541

Uaeer Unternehmea in Wien bestobt erst kurze 2eit, doch kann ich mit Gmngtaung und ohne ünheedieidenheit berichten, dtfi die Lei- stungen desselben anerkannt .sind und der Export nach England, Schweden, Fnuakreich, Dentaebland, Amerik« im steten Zunehmen ist.

Anhang.

Die wichtigsten dratoe3M& und (Memiehiwshen Patente, di* raf dem Gtebiete der KilomettiphotogMphie genommen wnsden, dnd:

Aristophot A.>0., Tleaeli**Iieii»fg: Zlektriiche Antriebevorri^mig für Appa- rate zum Kopieren auf fortlaufendem Bildbaad. D. B. P. Nr. 161.185, Kl. 67 o, vom 18. Februar 1903.

•— Elektriaehe AntriebeTonichtDag für Appemte anm Xepleten ant fort- lanfeodeni Rildbund (ZttMts tom Patent Nr. 161.185.) D.R.P. Nr. 187.262, Tom 11. Jänner 1905.

Berlin-Nearoder Kunstanatalten A.-G., Berlin: Periodisch arbeitende KopiemaMhine, deren elektrische Lampen durch SchleiflEontakte ein- uaA anageechahet werden. D. R. P. Nr. 13Ct.998. Kl. .'iTc.

' Maachine xom Entwickeln, Fixieren and Tonen von Photographien, ö. P. Nr. 16.814.

^ TorrichtaBg aun Tragen der attflerhilb ^es mit lichtdnrchUMgen

wanden versehenen Aafttabmeraiunes ananbiingenden Lampen. D. B. P.

Nr. 145.290, Kl. 57 c.

Maschine »um Entwickeln, Tonen und Fixieren von langen pkoto- graphischpn BildbsnJ rn bei welcher der Entwickler den einzelnen Trögen, durch welche dos Bildband geführt wird, beständig zu- und abgefülirt wiid. D. R. P. Nr. 141.776, KL 57 e.

Brown Nathaniel, Howland, Philadelidtia: Kopiervorrichtong, bei welcher das CKiiginal und das lichtempfindliche Papier durah ein dmchdchtagoe, wandern- dea Band gegen ein wanderndes Auflager gepreAt vrfrd. D. R. P. Nr. 160.847, KL 67c, Tom 18. Februar 1903.

K^pirrvorrichtunp, bei welcher das Original und das Hchtenip6nd- licho >'ujjiur durch ein darchsicbtiges, w andernde* Band gegen ein wandern- des AaOager gepreßt wird. (Zusatz /.um Patent Nr. 160.217.) D. B. P. Nr. 155.182 vom 18. November 1903. B. 35.732.

Hc Cardy A. W., Washington: Apparat itun Entwickeln von pbotographi- pehen BOdblndem. D. B. P. Nr. 121.843, Kl. 67o, vem 24. Oktober 1899. a 8584.

Ehlers .T W, Ilaiuburg: PliütographlscLer Kopierapparat mit periodischer Förderung und Belichtung dos Positivpapiers. D. &. P. 123.Ü19, Kl. 57 c, rom 13. Jnni 1900. E. 7021. OelOsoht

Elaner Wilhelm, Blasewits bei Dresden: Periodisch arbeitende photographische Kopiormaschine mit veränderlichem Papiervorschub. D. B. P. Nr. 154.209,

Kl. 57c, vom 18. November 1902. B. 17.446,

Klsner Wilhelm, Drcsdou-A.: Auf vcrscbiedena Schaltseiten einstellbare Konc tektvorricbtung für photographiache Kopiermaaehinea. D. B. P. Nr. 164.281,

Kl. 57 c, vom 25. September 1903. E. 9498.

Bis n er W., Bt^ta, nud Latta Paul, Berlin: Periodisch arbeitende photo- graphisebe Kopiermaaeliine mit pericdlaehar Biaaehaltung der «nr Be- lichtung dienenden elektrischen Lampen. D. B. P. Nr. 127.346, Kl. 67«, tom 9. Dezember 1900. £. 7304.

542

Photographische KorraspoDdenz 1906.

Nr. 554.

Frtas«! W., MHdbfamilKbrUc, Radebenl: SellMttitige K«pi«rvomehtoDg mit

Schlitzlodb für dea Karbelzapfen in der SchabstaDge fOr dea Fortrtick- mecbanümos. Gebraacbimiuter Mr. td^JH vom 4. KoTemb«r 1904. It 18.198.

Prieso-Greene W., London, Vertreter C. H. Knopp, Dresden I h tographi- scho KopienoMchine für doppaiMiticen Druck. D.B. F. Ni. KL 67,

vom 26. Mai 189ö.

Gerlacb 0 , Berlin: VerffthNU snr B»k*iidlung von auf Imnn PftpiwbtfaaM kopierten Pbot<ifi»plii«ii in Bldttt. D. B. P. Nr. 138jlU Tom 88. No- vember 1901.

Pneumatischer photographiscber Kopierrahmen. Engl. Fat. Nr. 2997, 1901.

Photographiedieir Kopierapparat mit periodiiclwr Ferteehritnng fl«e

Positirpapier« und periodischer pneumatiacher ZusamTnenprossiing von Negativ- und Poutivpapier. D.E. F. Mr.l26.0ö4, Ki. 57c, vom 2. Mai 1900. O. 14.469.

Verfahren zum Glätten von in Hängen getrockneten, luit pbotographiedlMl BUdem bedockten langen Papierbahnen. D. H. P. Nr. 157.864, KL Ö7b, vom 21. April 1904. Ausgegeben am 17. Jänner 1905.

Verfahren rata Führen ron pbotographlsohem Kilometerpapier dnvdi einen Trockenraiim unter Benützung; des bekannten langsamen Transportes in }iän(rcQdeD Falten. D.K. F. Nr. Iö6.(>4&, Kl. ä7c, vom 12. August 1903. Ausgegeben am 9. Jianeir 1906.

Hervef H. Mc, Intire, Sooth Bencl., Y.St. A. Photogimpliieelitr EopiermppaiM«

bei welchem sowohl die Beliclitnng als auch die Anpressung dea Papiorps an das zu kopierende Negativ selbsttltig bewirkt wird. D. IL F. Nr. 146.68Ö, KJ. B7o.

Photographischer Kopierapparat fttr fortUofeiidMl Betrieb mit «iiier

ron einem endlosen Drucktuclie teilweise nmschloasenen. von innen be- leuchteten Negativtrommel. D. K. F. Nr. Iü6.ü4b, Kl. Ü7c, vom 13. Juni 1908. J. 1386.

Vertreter H. Nähter, Patentanwalt, Berlin SW. 61 : Photographischer Kopierapparat mit elektrieciber Liehtqaelle und mittels Hebele bewegter An- dnüekTonichtang ifir das liebtempfindllelie Papier, bei welchem dne mit

ver»('biei]en langen Erlie>)iin^en versehene Troniuiel die Zeitdauer der Ro- lifhtimcr ergibt. GebrauchRmuster Nr, J 8314, Kl ö7c, vom 7. Mflrj; 190ö.

Herz bei in, Gebrüder: Vorrichtung zum selbsttätigen Fertigstellen photo- graphiHoher Kopien auf endlosem Papier. Qebrttder Horshdttt in IMlren. D. B. P.

Nr. k>2.6m, Kl. 57, vom 7. Juni 1891.

Hinne Jobst, Berliu: Kopiervorrichtung für photographieeb« Abaflge mit «iB»

stellbarer Belichtung, ö. F. Nr. 18.318.

~ Photographische Kopi^»nna»chine. bei welcher die Belichtung durch otno relativ© Vergchiebunf? des .Negativs mit dem Papier an einem Be- liebtangsscblitx entlang erfolgt und bei der die Lichtstärke eiasteUbar ist. D. B.P. Nr. 161.974. Kl. 57 c, vom 8. liftn 1903. H. 30.029.

Hatb« Dr. Frits, Berlin, JagowstraBe 98: Vorriebtnng mm Dnrebfabren langer Strmfen durch Bilder, insbeson li rc tlir photographtidie Zwetike. D. P.

Nr. nOAÖ2, Kl. Ü7c, vom 17. .M.ir/. 1H04

- Flachkopiermaschine für endloses l'apicr, bei welcher beim An- pressen dea durch Exsenter bewegten Preßdeckels die elektrischen Lounpaa eingeschaltet werden. D. £. F. Nr. 161.83Ö, KL 67 e, vom 19. Norom- ber 1902.

Nr. 554. Photographische Koi respondenz 1906. 54S

international üoller & Co., Camden, V. 8t. A.. Vertreter E. Lambert«, Patentaawalt, Berlin SW. 61: Vorrichtung /.um Kopieren von einer ebenen Bildplatte auf eine zylindrische lichtempfindliche Fläche durch Abrollen der Platte an der sylindriachen Fläche and Belichtung der Berilhrungsstellen d«r FUtehtn. D.ILP. J. Mr.1»168« KL 67c, mg«B. 26. Novambw 19M.

Jftray Alfred, London: Kopiervorrichlung, bei welcher eine Membrun fort- •ohr«it«nd duiob FlUMigkeitadrack gegen daa lichtempfindliche Papier und üftgaldy g«pM6ft wird. D.B.P. Nr. 161.918, Kl. 6?c, ▼om 21. Apctt 1906.

Kpabig Aug., BadatMuler IfMdiioeiifobrik: Photo^phiMsha FlMlikopier^

mascbine mit perlodl.^ch auf- nnd niedergehender Preßptatte. D. B. P.

Nr. 155.183, Kl. 57c, vom 6. Deaiember miB. R. 1H.979.

Lange Heinrich, B«rlin: Verfahren sum £ntwickeln, Fixieren, Wliseem und IVocknen photograpUsehar Pft|»larbalm«n. D. S. P. Ki. 166.808 toib 86. Jln- nar 1904.

Photographische Kopiermaschine, bei der das Uchtempfindlicbo Papier in einem lichtdichten Qebäase geführt ist and die Ab> and Aafwi4^l- walzen für das Papier in licbtdicke Kapteki «infMolÜMMii aind. D. B. P.

Nr. 21.0-21. Kl. 57c. vom 20. April 1005.

Lanar A., Ste^Uts: Ver£ahron und Apparat xum Entwickeln, Fixieren utw. TOD photogruphitehaa Blldbindara. D. R P. Nr. 119,791, Kl. 67g, tobb 80. Oktabar 1899. L. 18.671.

Photographischer Kopierapparat flir endloses Papier mit periodischer Waitaraohaltong und Belichtoug des Papiers in ebenen Kopierrahmen. Kr. 180.801, Kl. 67o, ram 19. Oktober 1900.

Iiienekampf, Otto, Leipzig-R.: Verftlmil zum Srhntse des in Entwicklungs- schalen bafindiidifiii Entwicklet« gagan Oxydation. D. B. P. Nr. 14i.dö7,

Kl. 57 c.

Lianakampf 0.& Dr. G. Schmies: Photograpbiscbe Flachkopiennaschine mit •nf- und abbawagtar PraApiatto. D. B. P. Nr. 163.071 Tom 88. Juni 1904.

Zeitschalter für die I^ampen photographiaoher Kof)ierniasfhii)en, lie- stehend aus einer Keihe nebeneinander angeordneter Kontakte, an denen tfa TOB der Haaebina bewegter, die Verbindung mit dam «ndaran Strom* zweige herstellendes Kontaktatttek antlangaehlaift. D.B.P. Nr. 164.086,

KL 67c TOm 19. Juni 1904.

Zeitschalter für photogruptiische Kopiermaachinen. ö. P. Patent atu-

galagt im Frttbjakr 1906.

LSscher Tl.. Lankwitz-Berlin: Vorrichtung zum Entwickeln, Fixieren usw. pbotographischer BUdbänder. D. R. P. Nr. 116.864, KI. Ö7c, vom 4. Fe- bmar 1900 ab. L. 13.976.

Steglitz bei Berlin: Vorrichtung zum Entwickeln, Fi.xicron u*w. photo- gnahiiober BUdb&nder. (Zusatz zum Patente Nr. 126.414 vom 18. April 1901 «b. L. 16.421.) Nr. 123.229, Kl.ö7c, rem 16. Novattbar 190O «b. L. 14.869.

Heek J. W., I. : l n: .\])parat /.um Entwickeln und Fi.\ieren und Waschen von BUdb&ndern. D. Ii. P. Nr. 124.443, Kl. Ö7c, vom 7. Märx 1901 ab. M. 19.369.

H aaster Oskar, Berlin: PholograpUadiaT Kepierappamt mit acbrittwaiaar Fort-

aohaltunfT des Kopierpapieres. D. R. P. Nr. 144.136, KI. 57 c.

Apparat zum Fortbewegen pbotograpliiacber BUdbinder oder starrer Träger pbotographischer Scbiehtan dnreb Abheben dar BDdtriger tob Ihraa Unterlagen und Wioderablegon nack arfidgtom Yerrttekaiu D. B. P. Nr. 161.168

Tom 12. Dezember 1UÜ2 ab.

Digitized by Google

544 Photographische Korrespondenz 1906. "Sr, 554.

Masiter 0«kar, Beriin: Trockeoapparat fdr lange photographiiiche Papier» btoder, welcher du Band ia anf Btäbea hiDgeiMe Falten legt. D. B. P. Nr. IM^IS rem 20. Denrnhor 190S ab. Amgegebeo 88. Beptember 1904.

Hauck Willy, Leipzig K : V-r'^nliren zum Einlegen von photographischen Bild- bändern in £ntwicklui)g8l>äJer u. dgl. D. B. P. Nr. 167.072 vom 1. Sep- tember 1904 ab.

\ Mrri< l)tung zur Führung von pbotograpbiRchen HildbJlndefll dwch die Bäder. D. K. P. Nr. 150.680, KI. 57c, rom 17. April 1903.

Vorricbtuiig siim Unter taueben ron dnrch Bäder geführten nhoto- graphiBchen Bildbändern. D. £. P. Nr. 1Ö4.019, Kl. 57c Tom 9. April IWB ab. N. 6181).

Nene Photo^rrupblücho G e.sell8chaft, A.-G., Steglitz bei Beriin: Eopier- Torricbtung mit kreisendem Driukhiche (') P Nr. 11 118.

Etagenbäder sam Behandeln photograpbiscben Papiers bei Maeaen*

fhbrUcaÜon. 0. P. Nr. 11.120.

Verfahren xum Durehfllliren photographiatthea Pipers dureh nelirere Btder. ö. F. Nr.

> Vorrichtung zum Entwickeln, Fixieren und Tonen beim BromsUber« PoeitirprozeA. Ö. P. Nr. 12.079.

Vorriehtnag snr Henteilong Tom XikNnaterphotograpUeii. 0. P.

N. 13.131.

Verfahren sum Tonen von Bilberbüdern. ^Zusatz zum Patente

Nr. 1Ö7.411.) D. R. P. Nr. 161.406^ KL 67b, rom 10. April 1904.

N. P. 0., G.m.b.H., Berlin-Schön eber^: Apparat zom EntwickilB, ToB«n and Fixieren von Photographien. D. K. P. Nr. 88.925.

Kontinuierlich arbeitende Kopiermaachine mit pnenmatiaohem Druck- polater. D.R.P. Nr. 91.729, Kl. 67. 1896 «rteUt

Appkrat tum Entwickeln, Tonen und FS^aren von Photographien.

(Zweiter Znaate mm Palente Nr. 824)28.) Nr. 96.028, KL 67. 1896.

Verfahren zur beiderseitigen Belichtung ron liehtempfindUebem Fa»

pier. Xr 95.197, Kl. 57. 1896.

Apparat zum Entwickeln, Tonen und Fixieren von Photographien. D. K P. Nr. 97.696.

Poil4k Anton in Budapest, Vereinigte Elektrizitiits-A -G. in Ujpest bei End post, und Dr. Silberstein Friedrich in Wien: Entwickinngsapparat Hlr pliokograpbiscbe Bildbänder. Ö. P. Nr. 14.142, Kl. 57 a, angemeldet am 17; Dezember 1902, Priorität rm 13. 3fai 1908.

Pollik AntoD, Vereinigte £lektrizit:its-A.-G., Dr. Silberstein Fr.: Mecha- nieoher Eatwicklongeapparat fUr Bildbänder oline in den Bidem liegende FahnmgtwabMA nad Fttbrangsbänder. B. R. P. l^r. 16i8.770, Kl. 67c, tob 8. Norember 1908. P. 14.212.

PoU&k A, Viräj? J. und Vereinigte Elektrizitäts-A. fl . RaJapest, und Dr. 8ilberstein Fr., Wien: Entwioklungaapparat mit endlosen B&ndem zur Ftlhrung der Blldblader dnrob die Tonehiadeaea Bider. D. B. P. Nr. 123.766,

Kl. 57 c, vom 16. Dezember 1900.

Rachel F., Berlin: Kopiermaschine mit kontinuierlichRm Betrielio mit rotieren- dem, von innen beleuchtetem Negativz^'linder. Nr. 108.324, Kl. 57, vom 8. ]>eBemb«r 1898. B. 12.667.

Verfahren zur Heretellung von Negativzjlindern fdr BotatiOBe-E^eir- natchinen. Kl. ö7o, Tom 7. Deaember lö9d. R. 12.678.

Digitized by Google

neue Photographifche '„pi: öc[cll[chann-6-

Digitized by Google

4.

0

f- X

Google

^r. 554.

545

Ueifi Kobert, Liebenwerd«: Vorrichtung xuio Spaonen de« loit Eodleisten v«r- fldt«a«ii DniektadiM von Kopierkppanteii mit g«wOlbt«r BelicthtungBäidie.

D. K. P. Nr. 161.562 vom 30. Jänner 1904.

Sebtiller Alfred, Frankfurt am Main: Kopierapparat mit an der Kopiavfllttbe entlang gefiibrter, streifenförmiger Lichtquelle. D. lt. P. Kr. 156.292 vom a 80ptejnber 1903. Sch. 20.838.

Schwarz A.: Durchfahren pbotographitcW Papi«r« dureli nwlinn Bftd«r.

0. P. Nr. 4876, Kl. 47.

^ Botieniide pmninatiidie Kopiennaiehine. ö. P. Nr. 188, Kl, 48, 1688

erteilt.

£tM(6iibäder snm Bebandeln pbotograpbiecbes Papiere bei MaH«n-

fkbrikftSon. 0. P. Nr. 774, Kl. 48, 1898.

EntwieklvsgnnMdiiiie fOr PbotograpUen. ö. P. Nr. 832, Kl. 48, 1896

erteilt.

Pneumatische KopiervorricLiung, u. P. Nr. 187Ü. Kl. ih, lhi>8,

Apparat zum Nuancieren der Tönung der Photographien. Ö. P. Nr. 3542, Kl. 4«. 1808 erteilt.

Kopiermaschinp mit rotif-rriultni. von innen belichtetem ZylindeVt D.B.P. Kr. 103.312, Ki. .j7, vom 1. .I^iuner 1897. Sch. I3.ä27.

Betkhtungivorrichttuig ffir doppelseitig lichtempfiadlichei Papier. 0. P.

Nr. 19Q4, Kl. 48, 1898.

Licbtbleade für kOnttliche« Licbl. D. iL P. Nr. 137.479 Tom 14. >Ui

19Q1.

Berliii'Schüneberg: Kopiermaschitic mit am dea BeUehtnngt^liBdar

kreisendem Dmcktuch. D K. P. \r. 4:W.

Kopiermascbino mit tun den Belichtungszjrlinder kreisendem Dmck- tuch. Nr. 100.244.

Snter F.. London: l'hotographische Kopiermaachine mit rotierendem Negativ-

rvlindcr D. K. P. Nr. 111,119, Kl. 57c, vom 29. NovLMr.t rr 1H!)8. S. 11.9tj0.

Tbiclü Adolf, Berlin: Kopiermaachine mit streifentörmiger, an dem Negativ entlang wMnilerader Lichtquelle. Nr. 136.901, Kl. 67 e, vom 5. Desember

Wagner Karl Photographischer Kopierapparat. Ö. P. Nr. 18.325.

Photijgraiihischer Kopierapparat mit periodischer Fortfichaltung des Pu.sitivpajiiorR ii. (l^rl. '»iiii i>fri"discljvr /usmunionprossung' von NegAtiv- und Positirpapier. D. K. P. Nr. 133.484 vom aO. September 1900.

Terelnfachter Kallityp-ProzeU. Der von Nicol ange- gebeue Eallityp ProzeU (ISä'Jj, welcher maTtechwarze Bilder liefert, tindet in £Dgland immer noch Anhltoger; so publinert H. C. Bird in >Pboto- graphy« 190^', 5^. 2ö5 ein oinfnchps zufriedenstellondes Rc/opt, indem er eine Lösung von 75 Teilen Ferriuxalat in 4ö0 Teilen warmem Wasser limrstellt, filtriert nnd nadi dem AbkQhlen 30 Teile Silbemitrat suBctzt. Hiermit wird Arowrootpapier bestrichoD und kopiert. Als Entwickler dient für kalte Tön© die bekannte Lösnnp von Borax und Sei'jrnetteaah:, ftir warme Tüne eine Lösung von Seiguette:jak allein. Kaliumdicbroinat wirkt als Versögerer. Schließlieh wird mit einer Lösung von Fixiematros, die etwas Ammoniak entbilt, fixiert nnd eventuell mit Gold oder Platin getont.

PhetOBtavbisdM K«m*p«nd««z« üeTemW 1906, Hr. 554.

38

546

Photogr»p!ü8ohe KorraspondoDE 1906.

Nr. 554.

ttber die Uohtechtheit und das Verhalten versdUedMieir Taer-

flurbstofilacke als Druckfarben.^)

Ton Prof. Eduard Valents.

Im AnachlasBe an meine bisher über diesen Gegenstand, sowif über die Prflftinpr von Dniekfarben veröft'entlichten Arbeiten^) habe ich im Laufe dieses Jahres eine Anzahl von TeerfarbstoflFen nntersncht, die in neuester Zeit von den Firmen Farbwerke vormals Meister, Lucius & Brüning? in Höchst a. M., Hadische Anilin- und Soda-Fabrik in Luhvitrsbafen und L. Cassella & Co. in Frankfurt a. M. in den Handel gebracht werden nnd mm Zwecke der Erzeugung Ton Ferblacken bestimmt sind. Während nimUch in früheren Jahren zur Farblackfabrikation zumeist Teerfarben verwendet wunlon, die zwar brillante Lacke lieferten, aber nichts weniger als lichtecht waren, geht heute das Bestreben der groLien Farbenfabriken dabin, von Hans ans geeignete Farbstoff» für die Farb- lackherstellung zu erzeugen, um nirlit mir schöne, sondern auch lichtechte and in anderer Beziehung den Anforderungen des Stein- und Lichtdruckers, sowie des Buchdruckers entsprechende Farblscke zn liefern. Diese Prodnkt« finden sich im Farbenhandel unter sehr verschii 1< nen Namen neben Farb- lacken, welche sehr wenicT lichtecht, dnfiir ütier liestechend schön sind.

Es iät jedenfalls sowohl für den Druckfarbenfabrikanten, als auch fOr den Orapbiker von großem Interesse, an wissen, welche Eigensehafteo die verschiedenen Farbstoffe als Druckfarben be:*itzen und vor allem ihr Verhalten gegenüber dein Einflüsse von Liebt und Luft und ihre Druck- fähigkeit zu kennen. Was die Lichtechtheit einer Druckfarbe anbelangt, ist es aneh Ton Interesse zn erfahren, wie sie sich in verschieden dicken Schichten verhält, indem es Farben von vorzüglicher Si-h iiiheit und Druck- fähigkeit gibt, welche in dicken Schichten gedruckt ^deckend aufgetragen) eine recht gute Lichtechtheit anfweisen, wftbrend der Farbstoff in dünnen Schichten bei derselben Belichtungszeit bereit- vr.llig verändert oder ganz nusLrebleicht worden it^r. Die X'erwendunir solchi r P^arlicn iri\ Kiinstdrucko würtlo zur Folge haben, daü die betreticnuen Bilder bei entsprechender Idehteinwirknng mn ganz Terflndertes Anasehen erhielten, indem die zarten Halbtüne und Mitteltüne ausjebloicht. beziehupgsweise verilnderf werden, während die satten Töne erhalten bleiben. Bei dem von mir seiner Zeit iMSchriebenen Verfahren der Prfifnng von Drockfarben anf Lichtechtheit (I. c.) geliiii rcn nur satt bedrockti' Flachen zur Belichtung. Um obigem Umstände Kechnang zn tragen, habe ich daher das Verfahren in der Rieh-

i'i AV.ilnuk .ins der . (•hciiiikf>r-/.oitun|r' . Cöth. ii 1900. S. ^) äiehe Ldet uud Valenta, Beitrüge zur Photocbemie und tspektral- analyss, V. TeU, Wien 1904.

Diyiiized by Google

Kr. 664.

Photographische Korrespoodenz 1906.

547

tung abpeSndert, dr»R bei der Prilfnnp solcher Farben statt einer ein7i?f»n Batt bedruckten Fläche vier verschieden dicke Farhdchicbteu der Belichtaug unterworfen werden. Zar H«nteUiiii(^ diaMr Farbsduchteii bedim« idi rnicb einer KupferdruckpUtte, welche vier ijuadratische, verschieden tief jjcHtztn Felder von Qcm Beitenlinge aof weist. Diese Felder geben beim Drucke der Platte «nf Pttpier «m äitt mit vier TenchiedBo didcen FarMiiditan, tiao von verschieden inten^ver Färbung. Der Farbstoffgehalt derselbm wurde kolorimetriseh fremessen und das Verhältnis 100 : 80 : 50 : 10 pre- funden. Die stärkste Schicht \ l) entspricht den satten Tönen, die mittleren SchiehtoB (II und III) MittoltSomi «ad die dttaiMte IWbKhicht (TV) den Berten Halbtönen eines Bildes.

Diese Druckplatte liefert also in der Kupferdmckpreese einen Druck, welcher, wenn man die einzelnen bedruckten Quadrate je zur Hälfte mit schwarzem Papier bedeckt dem Lichte eossotzt, geeignet erscheint, die Wirkung des Lichtes auf den Farbstoff der betreffenden Farbe, welche bei verschieden starken Farbsehichten anitritt, zu studieren. Von den Farbetoffen, welche die oben genannten Farbettfabrlken eo Uebenewfirdig waren, dem Institute zu Versuchszwecken zu überlassen, wurden (zumeist unter Benutzung der von den Firmen ausurerirbeiteten FälllunL'SVorschriften) im Laboraturiaui FarLlacke hergeetellt und luit dem Minimum au Firnis zu Druckfarben gerieben. Mit diesen Farben wurden in der beechriebenen Weise Kupferdrutko auf Iiolzsrhlif^Veiem Papier angefertigt und diese gleiciizeitig mit je einem mit der Standardfarbe (AlizariuroÜack) liedruckten Blatte in swei Kopierraiimen der Wirkung d«e Sonnenlidites aosgeeetst, wobei die Hälfte jedes einzelnen Farbquadrates dorch schwarzes Papier freschützt war. N t }i Verlauf von 48, bezieh nnprsweise 5G Tagen wurden die Proben uub ucm Kähmen genommen, der Farbstottverluat der belichteten DrnekflAehen kolorimetriach ermittelt vnd die Liebteehtheit auf jene der fetandardf ir^ \ welche gleich = 100 irt'>t«t/.t wurde, be/o-i n. Zur kolori metrischen Prüfung bediente ich nnch eines Wolf sehen Kolorimeters. an dem die gewöhnliche Optik dnreh eine solche mit Lnrnmer-Brodhanschem Prisma 1) ersetzt war, da ich bei den zahlreichen, von mir früher durch- geführten Messungen die Erfahrung gemacht hatte, daß diese letztere Ein- richtung ein weit genaueres Einstellen gestattet. Der Vorgang bei der PrBfnng war folgender: CTnter das linke, mit Wasaer gefüllte Bohr des Kolorimeters wurde bei horizontal gestelltem Spie::rl auf diesen die unbelichtet«^ Hiüfre de- l)etTefTtMid<»n bedruckten Qu;idrat<'> gtdei't, unter das rechte liobr dagegen ein Stück uubedruckteti weii/e» Ivupferdruck- papier. Dann wurde das rechte Rohr mit einer FarbetofflÖsnng, deren Farbe genau mit jener der zu prüfftidcMi Dmckfarbe übcrcinstirninte. l'C>- fiült und durch Ablassen, beziuiiungävveiöe Zufügen von entsprechend kon- Mmtrierter Farbstoff lösnng auf gleiche Intenaitilt und FVrbong des ganzen Gtesichtsfeldes eingestellt. Schlielilich wurde, wenn nötig, mit Wasser bis zum Teilstriche ll'O aufgefüllt, an Stelle der unbelichteten Farbschicht die belichtete Hälfte des betrcifendeu Quadrates unter das linke Kolorimeter* rohr gebracht nnd bo lange Flilaaigkeit ans dem rechten Robre abfliel^n gelassen, bis abermals voll: c G!*^;. hboit dpr Färbungsintensität im ganzen üesichtafeldc horreehte. Die .\n7.ahl der Teilstriche, welche der abgelassenen Flttseigkeit entspricht, gibt den Verlu.^t an Farbatotl', der durch die Be- llchtung eingetreten ist, direkt in Prozenten an. Die Eesnltate meiner Untersnehnngen sind in der folgenden Tabelle enthaUvn.

>) Becogen von A. Krttß, Hamburg.

88*

Digitized by Google

548

l'hotogra|)hisdie Korrebpomienz 1906.

Nr. 554.

B S

B

s

» -s.

^ SS

JJLL

I IT

B«mt!rlLang«D

lao AUzarinrot, ^

biausticfaig in Teigform jB.A.-ii.S.-F.I

131 ; Pigmflnt- iCharlachSB.

Äaofubftoff

von I M. L. & B. I D. R. P. Nr. 141.257 v.24.1Ü.ia02.

I

182 Pigment Scharlach G.

Asof!w1)itoff

von

M. L. & B.

I I

183 EeMoraigtO.

Azofarbatoff ,vonM. B- D.B.P.199.&3i^ |T.7.8.1«01.

I

134 Permanentrot 6B. Asofarbatoff

der A.-0. t A.

185

Aatolrot B6E. B.A.-a.8.-F.

Rote Farbstoffe.

OB

o a

o

e « B

j.

rw K M , »

ig S ^

II

Ii

SC

'S £

B

s

o8

« *

CO*;

a TS 1^

2:3 2:3

2

25

12 1000,1000 U 1000 1000

l:3i

25 16 it

I

8:3

65

870

I

l

357:215

^1:H 7

40 i357,3ÜO

I

2:3i 9 82 277 170

^12:3

12 H00;208 II

1 , i:

Staodard-Facblack. Die Obrigen natenraehtett Draek- farben wurden rnii diiRor Farbe gleichzeitig, und zwar eino P«tte48 und die andere 56 Tage dorn HoniMiiiUohte ausgesetzt. BftliehliiDg 48 Ttee. 56 .

Brillante« reines Rot, druckt sehr gut und gleichmäßig. Ist sehr lichtecht, die zarton Halbtöne widerateben der Einwirkung de« Sonnen- lichtes gliiclifalls selir put und werden nur etwas blaa- etiohigar im Tone. BelieblBiv 56 Tage.

Vcrhfllt sich b«zQglich Drucktaliigkeit wie Nr. 131. Ist aber weniger lichtecht. Die Weißen sind bei Leiden Sorten Ptgnieut«charlach mitt. Baliobtimg 56 Tage.

Brillantei Orangeioif drot&t

gilt und bleicht ohne Farben- tonäud' rnng gleicbm&ßig im Sonnenlichte. Gut lichtecht.

Die Wiilicn bleiben rein, lielicht'.inp öti Tage.

BlaustichigesKot, druckt gut, bleichtfm Liebte gleiehnaSig,

in den satten und mittleren Tinnen gut licbtocht. Der Farblack erfordert sehr sorg^

nUti^e-i Reiben uüt Firnis. Diu Weißen sind nur wenig gefärbt, Belichtung 56 Tage. j

Qelbsticbiges Kot. brillant druckend, aber in dünnen Schiebten (zarte HalbtSne) niolit hcsoudors lichtecht. Weißen etwas gefärbt. BeUcbtnng 56 Tage.

(Fortsetzung folgt.)

I

Digitizcü by Go

Nr. 554

Photographiscbe Korrespondenz 1906.

549

K. k. Photographische Gesellschaft in Wien.

Deputation der k. k. Photographischen Gesellschaft in Wien bei Sr. Majestät dem Kaiser.

Am 18. Oktoljer 1. J. wurde eine Abordnung^ der k. k. Photo- grapliischen Gesellschaft, bestehend aus dem Präsidenten, Herrn Hofrat Eder, dem Sekretär, Herrn kais. Rat Burg er, und dem Obmam der gewerbliolieii Sektion, Herrn Konunerzialrat Hüller,

von Sr. Majestät in Audienz empfangen. Der Monarch nahm den Dank der Deputation für die hohe Anszeichnune:. welche er dem Vereine hatte angedeihen lassen, huldvollst entgegen und be- merkte, daß es ihn sehr erfreut habe, der Photographischen GeseDflehaft, deren langjährige Yerdiengt« er wolil kenne, diese Auszeichnung zuteil werden zu lassen.

Für die Photographische Gesellschaft bildet der huldvolle Empfang ihrer Deputation bei Sr. Majestät und die ihr zuteil ge- wordene besuudei'e Allerhöchste Anerkennung einen denkwürdigen Markstein.

Protokoll der Plenarvorsammluiig vom 1(>. Oktolu r 190G, ab- gehalten im Gelben Parterresaule der kaiserlichen Akademie der Wissenadiafteit in Wien.

Tonitaendar: Bflir k. k. Hofnt Prof. Dr. J. H. Eder. Sekretur: Herr ktifi. Rat Hofphotograpb Wilhelm Barger.

/:ihl der Anwesenden: 103 Mitglieder, 24 Oiste.

Tagesordnung; 1. Vi reinsangelofrcnhcitrn rJcnehinigung des Proto- kolls vom 8. Mai 19*>l»; Mitteihingen des Vorsitzenden; Aufnahme neuer Mit- glieder; Wahl zweier .lury-Mit^Miedcr in die Voigtländer-Stiftang; Mitteilung«!! de« Sekretärs. 2. Herr Mag. Pbarm. Franz Pettauer in Wien: Erklärung und praktische VorfUhrong der Neaheiten aas der Kamera-Fabrik von Heinrich Ernemann A. Q., Dresden, vertreten durch Karl Seib, Wien, i Neuestes Modell de« KiaematographeD fUr Amateure, ein neuer kombinierter Frojaktionaapf^at, Umkehrapparat flir Stereoskop-, Diapuaitir- oder Bromrilberbilder.) S. Herr Dr. Otto Prelinger, Ingenieur in Wien: »dar Kiloim tir-rh "tograiihic« mit Demonstration and Ausstellung. 4. Herr Dr. k\ Angerer in Wien: Vor- nkmnf TflneUedeiier Auflialuien (Projektion).

Herr Hofrat Eder erO£fhet die Sitcong und teilt den Anwesenden folgendes mit:

od by Goo^

550

Photogra|dilMhe KinrMpoiidens 1906. "St, 554.

»Wie die verehrten Mitglieder der Photographischen Geeellschaft In unserer Veroinszeitnng gelesen haben, bat Se. MajestlA der Kaiser nneerer Gesellschaft den Titel .Kaieerlicli königlich' 7.11 führen grestattet.« (Die Anwesenden erheben sich von den Sitzen.) »Diese Allerhöchste Aas- sokluHmg wird nnr selten Yerebien T<m ansgesproehener wiaeeneditfllidier and gemeinnütziger Wirksamkeit verliehen und bedeutet für ans eine außerordentlich hohe Anerkennung' unserer vieljihrigen überzeagonprstreuen Tätigkeit zar Förderuug der Photographie und insbesondere der künstle- risch-wissenschaftlichen Seite derselben. Im Namen der Photographisehen Oesf üsrhaft spreche ich den eLrcrV;r'^ip-"^en Dank für dioM AUer^dldigSte Allerhöchste Aus^eichnang aus.« (Lebhafter Beifall.)

Es meldet rieh Hei* Diets nun Wotte, veleher den Priaidenten zn diesem Erfolge der Fliotogr^iIiiaelMn Gesellschaft beglückwünscht and ihm den Dank der Plenarversammlung zani Ausdrucke bringt. (Beifall.)

Die anläßlich der Allerhöchsten Auszeichnung eingelangten Glück- wnnaefaadureiben Ton FaehTereraen nnd Freunden der Photogxapliladien Gesellschaft werden vom Herrn Sekretür kais. llat Hofphotograph Burger namentlich angeführt, es sind dies die Schreiben von: Kamera-Klub in Wien, Wiener PhotoUnb, Klub der Amatenrphotographen in Orac, Klub deatscher Amatenrphotographen in Prag, Photographische Gesellschaft in Hnn i^iirf- Vlniin, PhotoErrapliischer Klub in Erfurt, Schlesische Gesellschaft vua i-'rouQüeu der Photographie in Breslau, Photographische Vereinigung in Aachen, Amatear^Foto^afen^Vereeniging in Amsterdam, Pbotographieehe Gesellschaft zu Bremen E. V., Photographische Gesellschaft zu Hannover, Verein schlesischer Fachphotographen in Breslau, Verband deutscher Trockenplattenfabrikanten in München, die FacUzeiischrift »Photographische Industrie« in Dresden, Direktor Nadherny der Druckerei für Wertpapiere der Ostcrr.-ungar. Bank in Wien, Rudolf Perlmann in Wien, Dr. O. Preliuger in Wien, Hermann Cl. Kosel in Wien, Uofphotograph Stanis- laus Vlk in Proflmte and anderen.

Das Protokoll der Plenarversammlung vom 8. Mai 1. J., welches im Druck vorliegt, wird genehmigt; Herr Hofrat Ed er hält den veretorbonen Mitgliedern: OfHzial Georg Grad nitzer (Mitglied äcit 1687; des k. u. k. mil^geogr. InsÜtntee in Wien, kau. Bat BidMod Panlnasen (Ifi^^Ued •r 1387 i, oTsemaligem Direktor der Gesellschaft für vervielfSUtigende Kunst und Kunstanstaltabesitser, dem durch seine schönen hochalpinen AufimlmieD iMkanatsn Oraaer Karl Wipplingcr (Mitglied seit 1904) und dem Wiener Lielit* und 8teindruik])re.'isenfabrikanten Josef Bafelt (Mitplied seit t887> warme Worte des Nachrufe?» und die Anwesenden erheben sieb zum Zeichen der Teilnahme von den Sitzen.

Femer t^lt der Vorsitaende mit, das das Mitglied Ho-r StamalanB Vlk, Photograph in Proßnitz, von Sr. Majestiit dem Kaiser zum k. u. k. Hofphotographen ernannt wurde; die Wahlen von zwei Jurv-Mitgliedern aus dem Plenum in die Voigtländer-Stiftung werden durchgeführt und über Vorschlag werden die Herren kais. Bat W. Burger und Hermann Cl. Kosel als Juroren einstimmig anfienommen.

Ueri- Sekretär kais. Bat Hofphotograph Barger bringt die neu an- gemeldeton Mitglieder sur Yerleaung:

Pro lliOG:

Herr .Topef Kn peller von Mut Hamberg, k. u. k. Hauptmann, Komorn, uarch Herrn iiudolf Perlmann;

Herr Laurenz Schlager, Privatier in Wien, durch Herrn Hofrat Dr, Eder.

Nr. 654.

Photographisohe KorreBpondeDB 1906.

551

l'ru 1D07:

Herr Julias Lengsfeld, akademischer Bildhaaer, Gewerbeschal- lelinr in Wien, dnrch Herrn Prof. £. Valenta;

Herr Theodor ReicL, PhotogTsph, Berka a. d. Wem, Tiittringm, dorch Herrn Gustav Löwj;

Herr Alois 8chftfar, knnatgewerblicbee Atelier fBr Helallltnmo

Herr Dr. Wolfgang Ritter von Sckmidel, Chemiker in Mftnfiheo, beide durch lierni Hofrat Dr. LUer;

Heirr Joeef Swoboda, Cafetier in Wien, dnrch Herrn Paul Bnh;

Herr S. D. WasBerman n, Pli itofrraphisches Atelier ^ Art et Na- tura« in Gardone, durch Herrn Kodolf Perltuann; dieselben werden ein- atiiiiiiiig alt neue Mitglieder atafgenoiiunen und durch den Votaitxentden begrOfit.

Herr Sekretär kais. Bat Barger legt eine größere Anzahl von Einlaufen der Bibliothek der Photographischen Ge&ellfchaft vor: Den inteoreasaiiteii Katalog d«r Boyal Pboti^raphie 8oei«tf in liOndon, den 8. Jahr- gang des dnrch Herrn Hofphotograpben Charles Scolik ilhiftrierten Lieb- frauenkalenders«, das sehr instruktive Werk von C. Bau mann: »Die künst- 1«rueh«n GnmdÄtae Air die bfldliehen DarsteDnngeu, detan Ableitiing und Anwendung« [Halle a. $., W. Knapp), »Die Hochgebirgsphotograpbie«! Rat^'sber für Ausrüstung untl Arbeitsweise, unter Mitwirkunpr von Doktor Kufahl und Karl Wipplinger, herausgegeben von Oskar Bohr in Dresden; Dr. 6. Hanberriaaer, »Verbesserang mangelhafter Negativa«, Leipzig, Ed. Liese ;:^an^, 1906; Notice historique, rcdigee h, l'occasion du 50ieuie anniversaire de sa fondation, par S. Poctor, Paris, Gautbier- Villars; das Agfa-Photobamlbuch und ein Prospekt des bekannten Kunst- pbotographen Hermann Cl. Kosel Uber dessen neue Anstalt; femer neue Preiskurante von dfii Firmen: Optische Anstalt C. V. Goerz in Berlin- Friedenau, Pbotoabteilung der Aktiengesellschaft G. Fritzsche in Leip- zig, J. C. Haas, Basterfabrik in Frankfurt a. H., von Herrn Karl Selb in Wien über Iiis'trmnenti' fiir rhoto^rraphie der Firma C. A. Ste inheils Sühne in München, Spezialkatalo:. Nr. 2 von C. Reichert in Wien, Liste A und B von Hermann Fohlens iu Magdeburg.

Die EittladangaBchretbea des Wiener Amateurphetographanklnba aar internen Klubausstcllini:' und dos Nortbcrn Tasmanian Camera Club in Australien, sowie die Dankschreiben der Herren M. Allibu und Hof- photographen Emst M Alter fttr erhaltene Anszeiehnuugen gelangen zur Vorlage.

Herr Hofrat Dr. Eder 1)es])rieLr die von der Firma Dr. Albert & Co. in München ausgestellten verschiedenen Drucke aus dem Muster- bneh 190^, dann die von der Firma Albert & Sehmidl aoageetellteii K( ; >i ji i n l AVrgröl'erungen von Würthle & Sohn in Wien auf Brom« Silberpapier Mimo^a und Hontaktkopleii auf Bromalbnmlu- und Vclotjppapiereii der Kheinischen Kmulsionspapierfabrik in Dresden, woU ho von Herrn Sehmidl n&ber erläutert werden.

Die von der k. u. k. PhotocbeniiLirnphiscben Hofkunstnnstalt Husnik &Hiln8ier iu Prag-Zi^kov ausgestellten L«eit»tungsproben, l>reil'ttrl»eD" drnek« nach Natnrobjekten, wie Hölzer, Landachaftsaufnahmen nach der Natur, welche als Probedrucke und in dem Werke »Die Welt iu Farben* a!.-' Anflriiredrucke j,'ezeic:t worden, ferner die von der Neuen Photogrupbibcben Geacllacbatt iu bieglit>^ ausgestellte Serie von

Digitized by Google

ÖÖ2 Photographiaohe Korrespondenz 1906. Nr. 554.

Bilderu auf den neneu L.etttJtpaplereu L. und M, welche htSm Entwickeln keine grilnliehen T8iie geben, sowie des letete Heft der

>Kuiist in der Phntoirrapliip fTIiillo i S W. Knapp'i worden von Horm Bedaktenr Paul Ruh besprochen; Herr Kommerzialzat Müller gibt Er* Uaterangen zd denschönen, von der Finna B.Le ohne r (W. litt Her), k.n.k. Hof'Manufaktor fBr Photographie in Wien (Knntt- Abteilung) : i * rellten Kiiii8t])lUttem: Ender, Herr, hilf mir (farbicre Omvüre); Ender, Er ist auferstanden (farbige GravGüre); Uendrich, Tannhäaser (farbige Gra- vüre); Hendrich, EUsabeUi im Gebet (forbige Gravilie); Hendrich, Tannhäuser im Venueberg (ftvbige 6x«vCre;; Eichstädt, Mesert (GnTVie),

Eino Kollektion interessanter Dnickproben in farbljifor Kpltzcr- tyjpie stellte die Spitzertjpie-Gesellschaft in München aas; von der k. n. k. PhotoebemigraphiscbenHofkitiMtenBtalt C. Angererft G-((8cbl in Wien sind Reprodoktioneu in Farben moegeetellt, an welchen Uerr Alexander Angerer das Wort erpreift:

»Diese Konstreprodnktionen, welche ich hiermit die Ehre habe, der geeehitxten Venammlnng vonralFlIhseD, sind in dnem neoen Verfiahiren lu'rL'fistollt. welches in drvtokto<'luu?cher Be/.iehang avf Steinlichtdrack in Verbiudang mit einem Plattcntiefdruck beruht.

THe Farbensetanng wird dnrch die weitgehendste Ananfltznng des Dreifarhenprin/.ipes erzielt, indem die drei Teilbilder Grelb, Rot und Blau mit Hilfe eines oiL^entüinlichon phnto^rraphischen Vorganges in je fünf Platten aufgeteilt werden, so daü im ganzen 15 Farbensteine zur Ver- wendung kommen. Wenn die Farbenwirknngen anf diese Weise svr Oe* nüge bekannt sind, fol^t dann der Aufdruck einer Tiefdruckplatte, welche gleichfalls auf photomechanische Weise in Stahl oder Messing her- gestellt — durch Iwsonderes EinfUrben der tieferen Farbentone dem Oanzen noch mehr Kraft und Sehirfe gibt. Gleichzeitig erfolgt durch den Auf Iruck dieser Tiefdruckplatto nneli eine PrHtrnn^-, da die Platte in der Kegel im Sinne der l'inseletrichc ein starke.? Relief besitzt, so daß die Iblweise des Kfinstlece aofs Tiaaehendste wiedergegeben werden kann.

Die Originale den hier ansgeStellten > Holländischen Liebespaares« und der »Fisi liverkJtuterin« sind von Herrn Professor Hans von Bartels iu München, einem der berühmtesten Maler Deutschlands, gemalt, welcher sich Uber die Reproduktionen auf das Lebendste ausgesprochen hat. Der »Holzknecht« von Th inn Riß dürfte den verehrten Anwesenden noch von der Aasstellung der i'botograpbiscben Gesellecbaft, Wien 19U4 in Erinnerung sein; damals war dieses Bild jedoch in Farbenbnchdraek und nur in sechs Platten ausiiefiihrt, während ee in diesem kombinierten Knnstdruckverfahren noch bedeutend mehr Feuer und Kraft anfweist.

Ich glaube, das wir mit diesem photographischen Kunstdruckver- fahren ein neues Feld beschritten haben, auf dem noch viele strebsame Fachgenossen sich künstlerisch betätigen werden können. 'Lolili:ifter Beifal!."

Der Vorsitzende spricht Hi-rrn Alexander Angerer den besten Dank für die Vorführun;^ seines neuen, hervorragend schiinen und künstlerisch wertvollen Reprodaktionsverfahrens aus.

Miss Ruth Tnrner Perri in Paris hatte ninlensch aufgefaßte i'orirftts in PiailndruclL zur Aoastellung eingesandt.

Die Reihe der Tortrftge erSflbet Herr Mag. Pharm. Frana Pettauer mit der Erklärung und praktischen Vorführung der »Neuheiten ans der Kameraf n!)rik von Heinrich Ernemann A.-G., Dresden, ver- treten durch Kurl Seib, Wien (neuestes Modell des Kinematographen für

i^iyuu-cd by Google

Nr. 554. Photographische Korrespondenz 19U6.

553

Amateure, ein neuer kombinierter Projektionsapparat, Uiiikehrapparat für Stereoskop-, Diapositiv- oder Bromsilberbilder;, welche Demonstratiooen nnd Erläuterungen im nächsten Hefte ausffihrlicii abgedruckt worden.

Herr Ma^. Pharm. Pettaner erhält für «eine Mitteilungen lobh«ft«n Beifall; der Vor^itzomlo dankt Herrn Pettauer nnrl ladot Ifi'irii Irr^f'- nieur Dr. Otto Prelinger zu seinem Vortrag© »Über Kilometer Photo- graphie« ein. (SMie 8. 535 dieras Heft«6.)

Znm Schlüsse seines Vortrages bespricht Herr Ingenieur Dr. Otto Prelinger die ebener) lehrreifben als srhönon anpcr^tellten Kiloineter- Photographien, welche die groli« Leiätuii£rsJähigkeit des von ihm geleiteten ImtitQtM dokumentieren, und projiziert eine Anzahl teils historisdi inter* essnnter, teils heute noch in Gebrauch stehender Kopiermaschinen. (Lsug- andaaemder Beifall.)

Heir Ho&«t Dr. Eder dankt namens der Venanmlung fOr den sehr interessanten und instruktivon Vortrag über die Kilometer-Photograpbie und es gelangen unter dem bescheidenen Titel: Vorführnntr ver-ii LIedoner Aufnahmen« eine Serie ganz bedeutender künstlerischer Autnabmen von Herrn Dr. F. Anirerer zur Projektion: Ans der reichen Anzahl der Tor- poführten Diapositive lii'lien wir eine Serie von BiMeni ans Wien, Im Stadtpark, Dogenpalast in \'enedig, Campo Santo in Genua, In der Glockenstube des schiefen Turmes in Pisa. Aus Rapallo, Monaco, Monaco nnd Monte Carlo von der Turbie, Ostonde, Londoner Studien. BildSf T<m der Überfahrt nach Xew Ydik, XiaLiarafällo, Trannkirchen, Studien aus Mondsee, Nach einem Brande, hervor; stürmischen Applaus einhält Dr. An- gerer fOr die beiden »Naehtstadien ans der Umgebung MfindMns«, welche von vielen Anwesenden als die erstklassigsten in diesem Genre bezeichnet wurden, »Bilder ans der Vnr«ta<lf Au l>ei Miinchen -, > Münchener Zentral- bahnhof im Winter ^ und »Sai^burgor Scbuüriregen« .

Der Vor»itzende dankt Herrn Dr. F. Angeier fttr die VorfÜhrong seiner sehQnsn Aufnahmen und sehließt die Sitanng nm 9 Uhr abends.

Ausstellungsgegenstinde.

Von ITarren Dr. E. Albert &. Co. in MUnchen: Verschiedene Drucke aua dem Musterbuch 1906. Vuu der Firma Albert & Sohilldl in Wien: Eine Kollektion Kopien und Vergri^Porungen von W ii rthla & 8ofan in Wien auf Bromsilberpapier (Mimosa), femer eine f^erie Vergrößerungen nnd Kontakt- Kopien auf Bromalbumio- und Velotyppapieren der Rheinischen Emulsionspapier- fabrik (Mimosa), Dresden. Von der k. k. Photocliemigraphischen Hof-Kunst- anslalt G, Angersr * fiteühit Wien: £ine Kollektion Keprodoktionen in einem neuem KomMnatioMdruekrerfAhnm. Von Rerren KvSiifk & Hilltler, k. u. k.

Photochoniipriiphischc !! T IC i Lnsiausti* o\' : Eine Kollektion T.eistnncs-

probon. Von Herrn R. Leohner (Wilb. Müller), k. u. k. Hof-Manutaktur für Photographie in Wien: Kunst-AbteUung: Bnder, Herr hilf ndr (farbig« Gra^

vüre); Ender, Er ist auferstanden (farbige Oravilre) : Ifpndrjcb, TannliSn^er (farbige QravUre); Uendrich, Elisabotb im Gebet (.mriiige Gravüre): H end- rieh, Taanbiuter Im Venusberf (farbige GravUre); Eichstädt, Mozart (Gra- vUreV Von dpr Nfloen PhotographiflChen Qesellsobaft A. 6.. Stetrlitz Rerlin- Eine Serie von Bildern auf neuem Lentapapier L und M Von der Spitzer- typIe-Gesellecbaft, München: Eine Kollektion Druckprobvn in f;irliigi r Sj lt/er-

tjpie. - Von der österreiohieohen Phetographisohen Gesellsohaft in Wien: Kilometer rhotographien. Von Miss Ruth Tsrner Perrl in Paria: Porträta (Platindrucke). Aus den Sainmlonpen der k. fc. Pitto|r«pirittllM BaMlI- •ebaft in Wich: Diverse K:jn-(hl!ltter.

Für die nücbijtfolgenden Versammlungen sind in Aufsicht genommen: der 19. November und 11. Desember 1900.

554

Photo^rapbische Korrespondenz 1906.

Nr. 554.

Verain zur Pflage der Phetographie uiul verwandter Kfinete in Franlcflirt a. M.

XXXI. General V ersammluag, verbunden mit dem Stiftungsfeste, 8. Oktober 1W)6 im Vereinslokale >Kai8erhof«. VoriÜMnder:

Herr Prof. F. Schmidt

Ach, wie so bald \ rbnllet Apt Keigen, Wandelt sich l'nihlinj,' m Winterszeit. Ac)i, wie so bald in trauerndes SchweigtD, Wandelt sich aUe die Fröhlichkeit! Bald sind die letxlen Klänge verfiogen; Haid iicd die letiteB SIngw g«Mgen! Bald! Bald!

Bald «t iMB letat« OrQn Munt Aeb trio b«ldl Ach wie so bald!

Kling«a»nu-Mendclasobn, Daette.

Ein präehtigar Herbsttag, ein echte« »HoIieiuoU«niwetter«, begUastigte aneh in diesem Jure das Stiftungsfest unsere« Vereines. Der Vorsitcende er- öffnete die Sitzung um 11 I'hr niorf^cns mit den stt'tK bo gut ffeiiu'intcn. aber leider so wenig befolgten ErmaUmungen an die Mitglieder zu einer regeren B«teili|i;^un$r am VereiMlebmi. In der Tat bitte man aneh beinahe Orand com i.Sch\vnr - Im ti - . go sehr dies auch i r üri^s an bervorroj^ender Stelle verpönt vvurdea iitt. Womit werden wir diesen Winter die langen Sitsungsabeude wufttllen? In der Photographie puiiert «eit langer S^it eigeatiieb niclits. Nicht einmal die in früheren Jnbren ab und zu auftauchenden erheiternden Er- findungen von »Neuheiten« Riad mehr zu registrieren. Keine neuen Entwickler begeiitern mehr Herrn Dr. Büchner zu großen Vortrugen, und AnlcQndignngen von neuen »Systemen der Farbenphotogra]>hie« werdt-n kaum noch ge- lesen. Von der »Ktirtoffulütkrko-Photogrupbie« wird ab und zu etwa» geheimnisvoll gemurmelt, aber ^fesehen hat noch niemand etwa». Wenn uns nicht Herr Dr. Hesekiel wieder mit etwa« gans UnenTMletem iieratwreifit, werden wir am Ende noch znr Wisseusehsft greifen mflsseni Sie allein ist immer j'iug und uut iürlirijitlich, aber leider für diu nuir^ten so unverdaulicli, dafi sie auch nicht in Frage kommen kann. Bleibt also vielleicht noch der »KonstaehweM« nnd die »Belletriatik«, wie Herr Fntf. Schmidt ebeiieo sarkastisch w:«« trcft'end den Inlmlf der nudstcn unserer Yovtrige nmnte; man denke au die Heine-, die Schiller-Sitzung etc.

Herr Prof. Schmidt erinnert «o die hohe Aatseidbnong der Ic. Photo- grapbiechen Gesellschaft in Wien, worauf bfschlosspn wird, der Gesellschaft zu gratulieren. Die Kedaktion dea V'ereinsorgtines beabsichtigt da« Februarbeft uls »Frankfurter Heft« hoi auszugeben und bittet um Üluatrative und textliche Beiträge. Ein BegrUßungstelegratnm ibt eingeUnfea TOn dem Ehrenmitgliede Herrn Ruf in Mannheim. (Besten Dank!)

Der Frankfurter Verkebrsverein erläßt ein photographisches I^eie> aassohreiben und bittet unseren Verein nm eine üntentUtaiusg mit einem Preise. Der Verein lehnt die« ab, weil nach Herrn Heute nnd Herrn Haake die Be- dingungen uns nicht j;eiieliiii ^ind. Als neuf Mittrlit'dtr wcrdon aufj^t-nonirüen die Herren Direktor Hackl, Vertreter der Govacrt- Werke in Wien, L. Michel, Seltretir derPlftlmenirarten-Oeflellsebalt. und P. KSrbits,Pbot(^rrapb. Finnkfiut.

Der Viir>ifzi lulf (■r>fattf;t in Kür/e « hu-n Jahresbericht, darauf Herr Büttciicr den Kassenbericht. Den Einnahmen von 2oHl Mark steht eine Aus- gabesunnne von 1828 Mark gegenüber. Die Herren Revisoren Hofschild und B. Heins haben die Abrechnung richtig befunden. Die Ueiren Junior ala

') Siehe die »Bckwarzielier-KummeTf de« »Simpliussimuss, II. Jakr> gang, Hr. ^8.

Digitized by Google

tlr. 554. Photograpbisohe Korrespondenz 1906. 555

Bibliothekar und Dr. Büchner lü« Obmann der Fr&fnngikommiAioii wiMeii sidito Ton Bthag m iMcioliteD.

AIb Mitarbeiter werden aasgezeichnet Herr Arthur Berend aus Riga mit einer silbernen, Herr Bernhard Kunhenn mit einer bronaenen Medaille. INa Bekanntgabe der Auttei^oBgcB fttr die AiiMteUer wird auf die nldwle mtning verschoben

Die VorstauüH-Nenwahl roUueht sich sehr ^lutt, indem alle Mitglieder wiedergewählt werden £s ist ja aoch prinsipiell das Richtigste, dafi man den Fehler vermeidet, der bei der Besetzung der Minister-Posten ineistenH be- gangen wird, daß jeder, der kaom angefangen hat, seine Aofgaben zu begreifen, das PortefeQiUa wieder »bfeliein amA. Der Ventand rdkmUeit rieh abo wieder wie folgt:

Erster Vorsitzender: Herr Prof. F. Schmidt Zweiter Yoiaiteeiider: Herr Maas.

Korrespottdiexender BchnftfDhrer: Ben Th. Haake (Tdegrammadreen:

Kartenhaake).

Protokollierender SchriftfQhrer: Herr Dr« Lttppo-Cramer, Kaieier: Herr Böttcher. KbUoihekar: Herr Junior.

Komiteonnt(rIieder : Die Herren PStlot, Dr. KSllig, Schillingf Dr. Popp, Hofmann und Husenbeth.

Bevisoren: Die Herren Hofechild und B. Heins.

Die »theoretische« Prüfangskommiidion sowie die Preiericbterjiury sollen in der nächsten Sitzong gew&hlt werden. Ebenso die Vergnligungskommission, die nach Herrn Maas die einzige ist, bei deren Wahl mau vorsichtig sein muß.

Es entspiont sich anschließend an den Bericht des Herrn Uaake Uber die bekauaten Kongrefirerhuidlnngen des ZentralTetbandes in Eisenadi sine längere Debatte, an der sich die Herren Haake, Prof. Schmidt, Beliiniag, Junior u. a. beteiligen.

Es wird hierauf unser verehrtes korrespondierendes HHglied, Herr Otto Mente ans Charlottcnbnrg vom Vorsitzenden herzlich vülk mmen peheißcn and derselbe erhält das Wort zu seinem Vortrage: »Über die künstlerischen Fordarungan in der Photographla.«

Der Kedner beb nii]( Ite, indem er Parallelen mit der Malerei zog. zu- nächst die wichtigsten ifrageu über Schärfe und Unschärfe im Bilde und fahrte EU gleicher Zeit die dem Photographen bierfQr an Gebote stehenden optischen und mechanisclien ITilfsuilttel au. Podaiiu wandle sich der Kedner der I.icht- ▼erteilung im Bilde zu und erklärt« au einfächca physikalischen Beispielen die Wirlning von Sebwam und Weiß im Bilde. Auch die Fleekenwirkung im günstigen und nngtinstigen .Sinne wurde eingfihend besprochen und es reihte sich hieran die Behandlung der Frage des Bildausschnittes. War im Anfang hauptsächlich das Porträt in Betracht geaegen, so wurde jetzt auch die kfinst^ ierische Laadschaft«photographie einer ausgedehnten ISehandlung unterzogen und was Herr Mente hier »zur Ästhetik schneller Mumc-ntaufnahmen Uber den Wert langbrennweitiger und angleich lichtstarker Objcktive< (Heliar) vortrug, das war so interessant, daß eine geradezu auffallende Kahe im andächtigen Attditdrium bemchte. Herr Mente hatte von den Auftiahmen des lotsten Sonnnerti (Ahrenshoop, Ostsee) eine große Zahl Diairositive iiiit;.'t^raclit r.nd fand bei vielen der vorgeführten prachtvollen Projektionsbilder Uelegenheit, das in dar Einleitung t^oietiseh Vorgetragene an praktischen Beispielen m erhärten. Die Bilder waren sämtlich mit der Voi ^tländerschen Spiegel- reflexkamera 9X12 auf Chromo-Isolarplatten gemacht und sie verrieten uo«, daß der Vortragende das Photographieren noch nieht verlernt bat, sondern auch anderen HimmelBstrichcn im individuellen Bilde gerecht zu werden weiß.

Der geistvolle, mit h< Trliel.oü Liclitbildern illustrieito Vortrag unseres liehen ilVenndes Uente wurde wie früher stets mit großer Begeisterung auf- genommen. Hieran schloß sich die VorfOhrong einer sonderbaren Neuheit,

Digitized by Google

ÖÖ6

Piiotographi«^ Kom^ndens 1906.

Nr. 554.

eines Ersatees für gemalte Hintergründe durch Komliinntion ^iner PortrMt- Mfiiabnie mit einer Landschaftsaufnahme unter Verwen Imml' D^a- n .oe.

Mn« gnifia AuMtollang ron schOn«ii Kopian auf Satrap- Mattpapier von d«r Firma Sehsrinf -BerllB (vertreten duroh Rerm Dameran) find all- seitigen Beifi»!!. In der Ausstellung kruistIcrIscht.T Aufijahnii'n, deren Begat' aohtong Sache der Jury ist, waren vertreten: £d. tjcbulze fleidelbefg, F. Sohilling-KOttif^itt. L. Geraert ft Ci0.-Berlin, P. 8e h er iiig- Berlin.

Abends 7 Uhr Fo-tessen im »Kai^erbof-,

Wie alljährlich vereinigte der Abend eine große Anauihl Mitglieder mit einem Kranze sohOner Fraoen sam solennen Feetenen. Leider gebricht es jetzt dem Unterzeichneten an der Muße früherer Zeiten, um die restivität so pin- gehend > Ijolletristischc («. u.) zu veiarbeiten, wie es wohl sonst der I'aU war. Ich Un niiiTilicb jetzt verhoirutet und mein liebes Frauchen verlangt begreiflicher- weise, auch in meinem Interesse, daiS die wenigen Stunden, welche außer der Tretmühle des Berufes noch die wissenschaftliche Schriftstellerei übrig liUSt, nicht noch mit schriftlichen Kinkerlitzchen verpulvert werden. Es wäre also Yielleicbt angebracht, fOr das nüchste Jahr den FrotokoUfUbrer> posten wieder einem JonggeseUen zu ttbertragen.

Um Jie g'esellige Unterhalttmir maebten sich auHcr Tlenu TIaake und dem Festkomitee von Vereiasmitgliedorn bauptsiclilich Herr Hofmanu durch eelnea schSaen Gesang rerdient. Glansnummem in Geeang nnd deklamatotisdieia Vorträgen leistete fcrnfr Herr Ihschor uns Köln, d< r re^tj{rl\ne von dem Kölner Verein überbrachte. Begrlil^ungsdepeschen erfreuten uns ferner von Herrn Ed. Blum in Berlin sowie ron dem Berliner PhotograpMselien Verein (Paul Grundr !^

Herr l'r. Iva! lab feierte in einem mit Begoisterung&fruudigkeit auf- genonmienuu »friesischen Salamandorc unser verehrtes altes Mitglied Otto Siente und die übrigen Toaste leisteten die Herren Prof. Schmidt, Haake nnd Dr. Büchner.

Eine kleine I-(Ottoric. zu der Preise gestiftet waren von den Herron: Vereinigte Fabriken- Dresden, Obemetter'Uttncben, Kdgel^Heideiberg, GeTaert & Cto.-B«rSn, Meyer-Frey und Tb. Haake, hier, fand besomden deshalb großen Anklang, weil in sinniger Weise besonders EAwarea als Preise figurierten.

Die Stimmung war cebr animiert nnd ein kleines Ttnzehen, in weldiem besonden Herr Haake gUaste, aehloB den netten Abend.

Di« Kcdaktion Übt auf den Inhalt Jif.>*>:r Rubrik, resp. MilteilunfTPn au^ dem Publikum keinerlei Einfluß aus. Die l'ublikation erfolgt unter Verantwortlich- keit der Einsender»

ArlMlterwolilfalurt« Wie wir dem GMchHItebericlit der Firma

Bnsch entnehmen, ist dia Benütmng dor im vorigen Jahre ins Leben gerufenrn Fabrikifsparkaeso von Seiten der Arbeiter and Beamten der

Gesellschaft eine erfreulich rege gewesen.

Die Spareinlagen beliefen sidi Ende lOns d. J. anf 68.100 M., anf

die eine 4"'oiK^ Verzinsung gewährt wurde; für diejenigc-n Spareinlagen, dio während des ganzen ali^'olaufcnon Geächäftsjahres angelegt waren, erhalten die Sparer bekanntlich außerdem eine Zinsquote, die der je- weiligen Superdividende entapricht, w elche die Gesellschaft an ihre Aktionäre verteilt. Da für das abrelanff^iit- G»»:- i büfrsialir ein-' Pividendo von 14'*/o H^fif Vor- und lü^/o Superdividende; zur Augschiittung gelangt, so er-

Dr. LäppcCramer.

GescMfteuaeliliclit.

Kr. 554.

Pbotographische Korrespondenz 1906.

557

halten auch die Beamten und Arbeiter für ihre während des ganzen Jahree uiTMti«rtoa 8pargeld«r 14<>/o Tiuaat anabesahlt besie]imig*w«iM ftntfce-

bcliriüben. Der Betrag an Zinsen Leläuft sich auf 6100 M. Dabei wird axie- drückiich erwähnt, daü jeder bparer bei Abgang oder Entlassung seine Einlagen nebüt Zinsen ohne Kündigung erhält; irgendwelche Behinderung der Freizttgigkcit also fttr dm ArbeifaMiimeir mit d«r SpwkuM meht tw* banden ist.

Für die durch uuverachuldeto UuiBtände vorübergehend in Bedürftig« keit geratenen oder dvidi Alter beslehungsweise längere andsvemde Krank- heit erwerbsuntähig gewordenen Beamten i.n<i Arbeiter der Rathenower optischen Indnstrie- Anstalt vorm. Emil Biisoii A.-G. wurde bereits im Jahre lt*üO eine Unterätützungska^^ae gegründet, deren Segnungen von manchem Arbeiter der Firma BoBoh inswiedien wobttnend empfimden wurden. Im abgelaufenen r;, ; hi»ftt;jahr sind z. B. mi I'iiter.-^tiUzuncrpn ifiOO M. an 22 bedürftige Arbeiter gezahlt, welche 6uuime im nächsten Jahre, dank der neuerlichen Zuweisung von 15.000 H. am dem Beingewinn der An- stalt Bu£cb, wenn nötig, «rki^t werden kann. Das Kapital der ünter> atützungskas^-ie fielänft sich nunmehr auf 103.000 M.

Für die Errichtung und die äteigemug der Leistungsfähigkeit obiger WoblfahrtManriehtoniren iet der am 1. April d. J. ans Geenndheitarfick- sichten aus dcra Amte geschiedene Knliriksdirektor Fr. Perl htots warm eingetreten, (»einer rastlosen Arbeit verdankt also nicht nur die Katbunower optische Industrie- Anstalt vorm. Emil Busch A.-G. ihre hohe geschäftliche Blflte^ eondem auch »eine eheniuligen Mitarbeiter und ibtn fttr seine stete Fttnorge damroden Dank scbnidig.

Kleine MitteUniigeii.

lUne photagrapliisclie Weltansstellung ist für das Jahr 1910 in Dresden geplant. Die vorläufige Leitung liegt in den Händen des >Dent8chen Photo!rraphon-Vfi t ines' und der »Dres- dener Gesellschaft zur Förderung der Amateur-Fhotographie«. Die Ausstellung soll sieh nicht nur auf fertige Brzengniase (Bilder kOnst- lerischer und wissenschaftlicher Art), Gebrauchs- und Verbrauchsgegen« stände ersfrecken. «nndern auch größere Betriebe, wie optische Anstalten, Kamerafabrikation, Druckanstalten (Heliogravüre, Lichtdruck, Rotations- dmek) usw. in voller TitiRkeit aeii^en, mit der Absicht, des gesamte Ge- biet der Pliotuirraphie in voller Entfaltung Tor Augen SU fiihren. Aus- führliche Mitteilnn<Ten folgen in Kürze.

AnssCcIIuuK. Der Wiener Amateor-Photographen-Klub veranstaltet in dt r Zeit vom 11. November bis 3. Dezember d. J. im Klubheim, I. Köllnerhofptu'se G, seine »Zweite interne Ansstel 1 u n c < kOnstle- rificber Photographien. Jeder Aussteller erhält eine künstlerisch ausgeführte Erinneningsplakette. Es wird ein vornehm ausgestatteter, illustrierter Katalog herausgegeben werden.

Altl^zoiclinnngcti. In ihrer Sitznn? vom 8. August d. J. er- wählte die zirka 20Ü0 Mitglieder aus allen Teilen der Vereinigten Staaten nmfanende; »Photograpbeirs Aseoeiatioa of Aroerikac Bud. Düln koop zn ihrem Elirenmitglied, eine Au-^/^eichniintr. welche pleirli/eiti:: eine warme Anerkennung der Leistungen deutscher Lichtbilduerei in sich

558

Photographische Korrespoodenz 1^06.

Nr. 554.

schließt, um so höher za bewerten, da sie noch keinem Europäer ver- lieben wurde. (Sielie »Wilsona Photographic Magazine«, September, S. 488, «nd >St. Louis and Canadian Photographer«, S. 383.) Auch in England errang sich der Genannte in den letzten Monaten Plaketten tmM Ans- zeichnnngen in London, Edinburgh, Manchester und Birmingham. Gleich- 6118 wiurd» ihm die Gktldene M«daiU« der Knnetgewerbe^AiinteUiing Dresden und die Goldene Staatsmodaille vom Senat der Stadt Hamburg verliehen. Herrn Eduard Blum, kßnifjlieh Anhaltiscbeni Hof-Photo- graphen in Berlin, wurde vom GroUherzoge von Baden der Hoftitel ver- lielMii.

Harry Wehrli f. Am 5. September, Beinern 13. Ho n. itst.'Jge, den er mit seiner Gattin und seinem Freande und Direktiouäkollegen Ad. Zehnder im schOnen Engadin f(rient wollte, ^rnnglftekte der weife- bekeimte Landschaftsphotograph Hanj Wehrli im Cavloggioeee bei Maloja.

An seichter Stelle, von den Seinen erst unbemerkt, wollte er in dem herrlichen Wasser ein Bad nehmen, als sie den des Schwimmens Un- Inmdigen hinter einem FeleeD hervorkommmid plOtilich in einer jUien

Untiefe %'erfcinken snln^n Erst nach schrecklich lanf!;en Minuten gelang es mittels einer langen Stange den Verunglückten aus der Tiefe zu heben. Zu spät! Alle Wiederbelebungsversuche blieben erfolglos. Mitten in der herrlichsten Alpenwelt, die er so sehr - 'liebt hat, hat ihn der Tod er- reicht. Der erst 37 Jahre alte Harry Wehrli war Mitbegrönder der Firma Wehrli A.-G. in Kilchberg bei Zürich, die sich in den letzten Jahren sn einer der bedeutendsten Anstalten der Landaebaftapbetograpkie ent- wickelt hat. Er selbst war ein eifriger, gewandter Hochgebirgsphotograph nnd ]>esouders seine schönen, hnmorroHen Vorfnlpre mit Projektionen waren in Klubisten- und BerufskuUegenkreiaen auLerurdeutiiuh geschätzt. Einige seiner letzten Aufnahmen, wel<Aie wir in diesem Hefte bringen, geben ein Beiqtiel t^flnes Könnens.

Karl Wlppllnger j. Am 1. Oktober wurde der bekannte Hochgebirgsphotograph Herr Karl Wipplinger sn Qrabe getragen. Hit heltener Energie und Ausdauer betrieb Wipplinger seine Kunst und der Kuf seiner Bilder ist weit über die Grenzen Österreichs gedrungen. Wieder- holt unternahm Wipplinger die schwierigsten ELletterpartien, um die ihn interes^erenden Anfnshmen xn mschen. In den Vefsemmlmigaabenden der k. k. PliotoL:r:ii>hischen Gesellschaft, deren Mitglied Wi |)p Ii nger war, er- regten seine schönen Projektion.-bililf r wiederholt lebhafte.-? Anflehen.

£lko-CKiMli€lit-l>iRpoHitivplatieu sind eine Nouorung, welehe Ton der Finna Langer ft Comp., Wien, fobrikemlßig hergestellt

nnd in den Handel gebracht wird. Bei Verarbeitung dieser Diapositiv- platten, welche bei einer und dpr«elhen Lichtquelle ("offene Gasflamme oder gedämpftes Tageslicht) exponiert und entwickelt werden können, ist eine Dunkelkammer überflüssig. Diese Eigenschaft wird es wohl mit sich bringen, (laH hirli (las netie Fabrikat in Kfirse einen großen Freondeekreis er*

werben wird.

Mi»it/.<-^rl^pi«t. Die in der PlmaTTersanunlnng der k. k. Photo- graphischen Gebcllschafk am 16. Oktober ausgestellt gewesene Kollektion Mehrfarben-Spit/'Ttypien ist noch durch einige Zeit in nau Bureau der Gesellscbaft, I., BäckerstraUe 12, an Nachmittagen der Besichtigung zu- glingUeh. Wir kommen hiermit mehrfach g^nfierten Wfinaehen nach.

ther einige Probleme gerichtUeber Photographie berichtet Dr. B. A. Beiii folgendes: Bertillon war der erste, welchnr

Digitized by_GDOgIe

Kr. 564.

Photographische Korrespondenz 1906.

559

entdeckte, daß man ein latentos Bild einnr Schrift hfirstallen könne, wpnn luan ein mit gewissen TintOQsorten bebchriebenes Papier mit einem reinen Pftpi«rUfttt» Ottter Pressung in Kontakt bringt, unmittelbar nachdem die Tuite {TPtrocknet ist. Dieses latente Bild l ll't sicli duri h Erhitzung: des BlattM sichtbar machen. Dr. Beili stadierte dieee Erscheinung und fand, daft «ie nor bei aioMbUtigfn Tint«n attftxvto, bei nrnttralen oder alkalischen Tinten aber anableibe.

Es wurden nun Versuche gemacht, eine solche nnsiphtbare Schrift zu reproduzieren, jedoch ohne das Beweisetück iii irgend einer Weise zn ▼erBndem oder an eehldigen. Dr. Beifi braohte nun ein eolebea Papier, auf dem sich ein latente.« Schriftbild vermuten ließ, in einem Kopier- rahmen mit einem Stück Aaskopierpapiere durch 6 12 Stunden im Dunklen in Kontakt. Ab dann da« Auakopierpapier bis war vdlligen Bchwlxanng dem Lichte ans^^esetzt wurde, war die Sehrift bromiert vnd auf dem dnnklen Onmde leicht lesbar.

Da aber dieses Verfahren den Nachteil zeigte, daü die Schrift zn fldiwadi benrortmt, nm pbotograpbiert werden m k5nnen, wnrde ein anderer Weg eingeschlagen. Die Papiere wurden wie vorher In Kontakt gebracht; dann aber ließ Dr. Reiß das Auskopierpapier nur bis zu einem rötlich-violetten Ton anlaufen und entwickelte physikalisch zu Ende. Der Papiergrund wurde nun schwars, während die SchrifbcBge metallisch schillerten. Zur Entwicklung wnrde eine P'oi^'^ Li^sung TOn F^ZOgallol verwendet, der IQo/o Eisessig zugesetzt worden waren.

In einem anderen Falle mnßte eine Schrift aichtber gemacht nnd photographiert werden, die auf schwar/.om Grunde mit schwarzer Tinte ausgeführt worden war. Es traf sich niinilich, daß ein Verbrocher eine Ansichtssportkarte verwendet hatte, auf welcher ein mit einer schwarzen Um- rahmnng nmgebmea Bild nach einem alten Meister reproduziert war. Eben dieser schwarze Rahmen wurde zu einer schriftlichen Mitteilunir nn einen Komplizen bentttzt. Die Schrift war nach Eintrocknen der Tinte vollkommen venehwnnden. üm die Bebrüt zn eatdfem, wnrde die Karte mit einem Aquarellack überzogen, worauf die Schrift sichtbar wnrde nnd leicht photographiert werden konnte.

(Brit. Joum. of Phologr. vom u, August 1906, S. 608.)

f^nml^rcs« StArkekornproaseß für Farbenpliotofcra-

phlc. Die Gebrüder Luraid-ro nahmen ein englisches Patent Nr. aoo vom Jahre 190»») auf ein neue.s \'erf:ihren zum Ausfüllen der Zwi.schen- räume ihrer Farbenälter für direkte l-'arbenphotographie. Die Platten wer- den mit gefkrbten Stirkekdmchen überxogen nnd dann einer Bollen- pvessnng unterworfen. (Brit. Jonrn. of Phot. 1906, S. 654.)

HervorrnfVinii: mittclH de» » Entwickln iisr*'f«kto»''*'«

Die Hervorrufung mittels des sogenannten »Entwicklungsfaktors^ oder wie man in England kurzweg sagt, »Factorial development«,

welche von Watkini? erfunden und zu einem praktisch verwendbaren System auPirearbeitet wurde,' ) tin let in England viele Freunde bei uns i^t sie verhältnismiibig wenig bekannt.

Diese Methode besteht darin, daß man die Zeit notiert, welche

verstreicht, bis die ersten Bildspnren auf der Platte im Entwickleihade erscheinen. Ert'ahrungagemäU braucht dann jede Entwicklergattung ein be-

^) Vgl Eder, Die Photographie mit Bromeilbergelakine, 1903, 6. AuO., 8. 316.

560 PhotograpbisdM Kon«ip<mdeas 1906L Nr. 554.

sumuaes Vieilaehe^ dieser Zeit (/.. B. dub iuniiaciiej, bis dab Negativ &ich gmOgead dicht zn Ende entwickelt bat. Dieser Faktor (in miflerem Bei»

spiel = 5) ißt der spezifische Entwicklungsfaktor«. Watkins setzt den Entwicklungsfaktor für Hydrocbinon-jE«ntwickler = 5, für Gljcin 7, Eikonugen = i), Ortol und Brens-Katecliitt «= 10, Meto! ^ 30, Bodiual = 40. W. J. Hartloy bestimmte kürzlich den Einfluß von Bromkalinm- ZQSatz auf den Entwicklunfrsfaktor s Pyro^allol-Soda-EntwicklerB (»The Amateur Pbotograpber«. 14. August IdO^) und fand, daß der Faktor einee JPTro-Entwickle» ohne Bromztiaatx, welcher etwa i<*/o Pyrogallol ent- hält, ungefiilir 7 S ist, nach Zusatz von ein wenig Bromkalinm aber auf 3 4 sinkt. IXio Vorteile dieses werden namentlich von englischen Amatonrphotographen hervorgehoben, da hierbei die Herstellung guter Negative sicherer gelingt, als wenn die richtige Einschätzung der erzielten Dicht« hloß voni Aussehen der in Entw icklun;,^ ho^^Tiffenen Platte abhtagt, wobei namentlich der Ungeübte leicht Irrtümer begebt.

Unsere Jüilder.

Wir haben in diesem Hefte Aufnahrr.L'n des im September d. J. verstorbenen Landschafts-Photu^rajiben Hariy Wehrli veröftentlicht, vor- trelt liehe Bilder in künstlerischer und technischer Hinsicht. Die Aofnalunen worden nna in VebenBWttrdiüSter Weise Ton dem Brader des an früh Yer«

Uicbf^neii. Ilirrn B. Wehrli in KilchhcrLr l>«i Zürich, zur Vorfüpun!,' •rt!stellt.

Ein aukierordentiich intereesfintes Blatt ist die zweite Knnstbeiiagc, eine Komrcproduktion der photozinkographischen Kunstanstalt Max Perl- mutter in Wien. Das Yecfahnn wird in der genannten Anstalt unter dem Namen -Granotypie« ausgeübt nnd eignet sich |L;leich vorzüglich für Zinkätzung, wie fUr Lithographie. Unsere Beilage, eine Kopie auf Stein, wurde von der bekannten Hi^-Knnetanstalt Eduard Sieger, Wien, in mustergültigster Weise gedmdtt.

I'as traditionelle Kunethlntt der Neuen P h o t o srrajih i sc h on Go- Bellschalt in Steglitz sei noch s]iezieli der Beachtung luiserer Ijeser empfohlen.

Flugekasteu.

In dieser Rubrik werden alle nicht anonym von Mitgliedern der

k. k. Photographischen Gesellschaft in Wien oder Abonnenten der

» Photographiachen Korrespondenz« gestallten Fragen beantwortet. SchhiB dw Frage kaalmt am 20. Jadea Monatm.

Herrn K. M. in Wien. Berten Dank für Ibra flfenndUobe Zniehrill. Aber

f'S ist nicht so ernst zu nehuun! DaC die >IIandwerksniaßigeii « wie Herr Ü. F. »elUt zugibt nicht >gcgon Windmühlen ankämpfen« woUeo, wie weiland Don Qaizote, ist ein durdians vernünftiger und lobenswerter Entschluß. Denn Herr Don Quixote wurde bekanntennaAsn ven den Wind- mühlen aus dorn Sattel gehoben,

Herrn H. K. in Wian. Wies» Herr Weis dacokonunt, mieb in gering- ? cli;i{7ii;i iij H^iiin<> cin>^n »zünftigon Zeitnng«imHchf»r< ru nennen, trotzdem er selbst die i'botographio Kur Zunft machen will r* Ich weiß es nicht. Es verwundert Sie? lUeb aneh! B.

Druck *on Fri«<lrick jMper in Wien.

Digitized by Google

Hermann Linck. Wintcrtbur.

Oer Wert der Photographie für die wissenschaftliche

Forschung.

Von Prof. Dr. S. Czapski in Jens.

(Ausführlichere Wioderg'abe eines in Berlin am 15. Oktober 1906 gehaltenen Vortrages Vgl. diese Zeitachrift 1906, Nr. 554. S. 513.)

Als es sich darum handelte, dit> gemeinsame Ertinduni; Nicöphore Ni«^pce.>* und Louis .lacques Mamlt- DuLruerros nach vergeMichen Ver- suchen pewerblifher Verwertung' von Staats we^en anzukaufen, unt sie dem allpenu'inen Tifbrauche zu übergehen, war es kein Uerinperer als Pran<;ois Arapo, der berühmte Naturforscher, ein naher Freund un^:eres Alexander v. Humboldt, der, zugleich Akademiker und Aiipeonlneter, der Kammer gegenüber als Berichterstatter der S])eziaiknmniission diesen angewöhnlichen Schritt der Regierung zu reehtfertipen hatti-. Es ist noch heute von gröRtom Interesse, welche Erwartungen damalif, am 3. Juli 1839, als die hochbedeutsaute Erfinduup der Photopraphie pewis-ermaßen aus der Taute pehoben wurde denn das Licht der Welt hatte sie schon etwa ein Jahr vorher erblickt ein so urteilsfiihiper, weitschauender und zupleich besonnener Mann wie F. Arapo an sie knüpfen zu dürfen ge- glaubt hat.

Schon damals schien das neue Verfahren Arapo berufen, eines der wichtigsten Werkzeuge und llilf.->iiiittel gerade der wissen-schaftlichen Forschunp zu werden. 'Welcher Nutzen hätte aus der Erfindung gezogen werden können ruft er in seint-m uns im Wortlaut erhaltenen Kammer-

Photograpliisobc Korrc^^puiidcm, l)<-zerob«r l'JUß, Nr. 5&.'i. 39

Ö62

}{erm»nn Linrk, Wititorthnr.

bericht') aus, »wenn man während unserer Expedition nach Äpypten ein Bo genaues und schnelles Mittel der DarstoilnnR n:ehabt hätte.» >Wir würden heute jzetreue Abbildungen einer groL'en Zahl von Denkmälern besitzen, deren die gelehrte Welt durch die llabgior der Araber und die Uuheit gewisser Reisender jetzt auf immer l>eraubt ist.«

Nachdem er an dem Beispiel der Reproduktion der II ierogl y ph en näher ausgeführt, welchen Gewinn an Zeit, Kosten und Genauigkeit die Ver- wendung ih r I'hotographie hier bedeuten würde und das Gutachten des be- rühmten Maler» Delaroche als Zeugnis für die Bedeutung der Photographie für die Kunst angeführt, kommt er nochmals auf die Wissenschaft und nun- mehr auf seine Spe/.ialdumUne, di«> Naturwissenschaften, zu sprechen, um die etwa vorhandenen Zweifel gegen die voraussichtliche Gemeinnützig- keit der Ertindung bei seinen Kollegen zu zerstreuen. »Die Erwartung der Heiltsporne zwar, daU man auf Reisen jeden Augenblick, wo die Postkutsche langsam eine Steigung überwinde, werde l>eiiützen können, um Ansichten der bctreflenden (»egend aufzunehmen, oder dali man gar eine lebende Pert-un werde phutugruphieren können« - hält pr zurzeit noch für zu weitgehend. Denn wenn auch »nur 10 bis 12 Minnton

i) Abgedruckt in C. R., Bd. IX (1839), S. 250ir. in deutjcher Über- setzung auszugsweise wiedergegeben in .1. M. Edcr. (icscbichto der Photo- graphie. Halle 1SU:>, i>. 187 tV.

Ijr. 5ÖÖ. Photographische Korrespondenz 11X)6. 563

(selbst bei trObt-r Witterung) genügten, um die Ansicht eines Monumente^, eines Stadtvierteln, einer Landsch&t't aafzunehmen«, so war doch für die 0flMmthdt aller Opentionen an denmi damals da« aofortig« Entwickeln »ind Fixleren notwendig hinzu;ieh<"rte eine halbe bis dreivit:»rtel Stnnden Dütig. Ebenso sei es bodotuijcslos, eine Art lithographlBcher Beproduzier- bftrkeit Ton Photo^raipmen tn erstreben. Aber trotz diesem im Yw gleicb tn heute geradezu kindlichen Zustand der Photographie und tivts des Mangels eip:ener Erfahrung fürchtete er nicht, daß die Zukunft ihn Lügen strafen würde, wenn er der Erfindung auch für ihre Bedeutung auf dem Gebiete der Natorwiseenaebaften daa denkbar gfinatigste Pro- gnostiken stelle: Man dürfe z. B. hoffen wenn :iui h iler Versuch vor* iSntig noch kein rechtes Resultat ergeben hätte - - daÜ der Mond mit Hilfe eines Teleskops sich selbst auf der Platte der Kamera mit all seinen Details abzeichnen und so »in einifen Minuten eine der laagwierigsten, sn-hwieric-ten nnd niißliclisten as t ro n om i s c h on Arbeiten nnf!zuführen sein« werde. Für die Photometrie, die Vergleichung der Stärke von irdischen wie koemiscben Lichtqnellen nnd lachteindracken erhofft er, dafl aie durch die Photographie ein objektives .Mal rihalten und so auf eine exaktere Basis gestellt würde. Schlieniirh, ohne sich weiter in Einzelheiten zu ver- lieren, beruft er sich auf da» allgemeinste und seiner eigenen Ansicht nach atlrkste Ai^ment, indem er anaroft: »Wo irgend die Beobachter ein neues Instrument zum Stuibuiu der Xatnr anwenden, i~t das, waa sie davon geholit haben, immer nur verschwindend gewesen gegenüber der Folge von Entdeckungen, zn denen das Inatmment in Wirklichkeit den Ursprung gab.< flerade auf die anvorheraehbaren Anwendungen mflaae man bei dieser Art von Erlin hiiuren reelinen und zum Beletr die«ier viel- leicht paradox scheinenden Behauptung erinnert er daran, wie doch niemand anch nnr entfernt den nngeheoren Wert sweter anderer Hilft- werkzeuge des Sehens, des Telesko])> uikI des Mikroskops, hätte vorausahnen können zu der Zeit, als ihre Erfindung eben erst vollendet war, ihre Konstruktion noch rückständig und ihre Verwendbarkeit für wissenschaftliche Zwecke überhaupt noch keineawega ersichtlich.

Heute, wo fast sicljcn Dezennien vergangen sind seit jenf " flenk- wüxdigen Taufakt, wo das, was damals Kindlein war, auch mit dem Zeit- maß der Entwieklangsdaner wiseenscluiftlidier nnd tedinischer Ent- dedknngen gemeesmi, gewiß als düngling, vielleicht als reifer Mann an* gesprochen werden muH. heute liegt die Frage nahe: hat der Jüngling, der Mann geschaffen, was man dem Täufling an der Wiege voniuegesagt hntCe? Hat der Baam die Frfichte getragen, die man vom jungen PflloElein arhofTt li.it^'-.'

Ich glaube, daü wir uns nicht einer Sellirittäuschung schuldig machen, wenn wir diese Frage mit einem entschiedenen >Ja< beant- worten, wenn wir belmnpten, daß auch der ktthne Vergleich, den Arago durch Heranziehung jener mächtigsten optischen Hilfsmittel der Forschung, des Fernrohrs und des Mikroskops, aussprach, von den Tatsachen als nicht übertrieben gerechtfertigt worden ist, und daß also wirklich, wie Arago seinen Bericht prophetisch schloß, »Prankreich der ganzen Welt ein kr.stbiires He^^i-henk marhte, in'Ietn es diese Erlindnng doTch seine hochherzige Munitizenz zum Gemeingut Alier machte«.

Auf die Frage, welchen Nntzen die Photographie fttr die Wiasen- schaft gehabt hat, liegt es nahe zu antworten: sunlchat doch jedenfalls den, der Matter Wissenschaft in sich selbst ein neues, sich schnell und

39*

564

llermuin Linck, Wintertbnr.

vortrefHieh entwickelmles Kindlein zu^xoführt zu haben, da.H der Gesamt- heit schon reichen ideellen und materiellen Gewinn preiiraeht hat. In der Tat ist die praktische Phott»irrai>hie, wie sie hervor;:ey^HnLren ist aas zer- streuten photocheniisi-hon und phofophysikalischen Heohachtun<.'en, Ur- sprung und steter AnstolJ zur Weite re nt wioki nnfr dieses neuen krüftiprn Zweipes um Baume der wi.-sensfhaftlichen Erkenntnis geworden. Die wissenschaftliche Photographie, ursprünglich nur Iwstimmt. die photopraphischen Prozesse zu erklären und auf (irund heriseren Verständnisses zu vervollkommnen, hat nicht nur auf diesem ihrem entreren Gebiete reiche Früchte pezeitipt, sie hat nicht nnr hier die Grundlairo für bUihentle Industriezweige abi'e;:ebon, in denen T.iusende strelKsamer, fleil'iiger Menschen ihren Lebensunterhalt linden. Ihr Gebiet reu ht viel weiter: in zahlreichen anderen Industrien, z. H. der chemi»<-hen Färlierei, vor allem aber dem Urgewerbe, der L;indwirtseh:»ft (ii-h erinnere nnr an den Zuckerrübenbau) spielen photo<'hemiselie und photophy-ikalische Pro- zesse eine ganz lj«dcutcnde Rolle, und es itt also das (Jedeihen und der Aufs<;hwung auch dieser Gewerbe mit auf den Fortschritt in jenen Wis-senszweigen angewiesen. Mit St«ilz dürfen wir uns hier daran er- innern, dalj die preuliische Unterriehtsverwaltuuir die er.--te war. die IStiö eitlen Lehrstuhl für wissenschaftliche PhotoL'rnjdiie an der dainalisren lierliner Gewerbeakademie, jetzigen Charlottenburt;pr techiiis<'hen H<>ch- sehuh* - - errichtet und mit einem so fruchtbaren Forseber und Jinreiren- den Lehrer wie II. W. Vogel aufs glüi'kli<'liste besetzt hat. Ihr sind andere Unterrichtsverwaltungen (z. B. Ofterreieh IHSS mit dem hoch- verdienten .1. M. Eder) leider erst spät und zaudernd gefolgt.

Nr. 555.

Pholographische Korrespondenz 1Ö06.

565

Hermann Lieck, Wintcrtbur.

£s mag aber genügen, auf die Existenz, auf die Blüte dieser von der Photographie gezeitigten neuen Wissenschaft und auf ihre reiche Ergiebigkeit in ihrem engeren Gebiet, wie für weiter abliegende ideelle nnd praktische Zwecke hier kurz hingewiesen zu haben. Ein näheres Eingehen auf die Fülle der Er.scheinungen und die Methoden der Unter- suchung wollen wir uns beute nnd hier versagen. Nur daran mag schon jetzt erinnert werden, worauf noch öfters hinzuweisen sein wird: wie alle Anwendungen der Photographie auf die Probleme anderer Wissen- schaften und ihr Erfolg in der Lösung von deren Problemen stets aufs engste verknüpft war und stets verbunden sein wird mit den Fort- schritten, die die Photographie in sich, auf ihrem eigenen CJebiete, gemacht hat, beziehungsweise machen wird; mit der wachsenden Erkenntnis ihrer Grundlagen und last not least der praktischen Ausgestal- tung dieser Erkenntnis in den photographischen Methoden und Apparaten.

Wenden wir uns nun zu unserer eigentlichen Aufgabe! Aber auch diese möchte ich nicht in der nach dem Titel violleicht vermutbareu All- gemeinheit, sondern in einer gewissen Beschränkung anfassen: nur die engere Niepce-Daguerresche Erfindung d4'r Herstellung von Lichtbildern mittels der Kamera wollen wir unter Photographie verstehen, und im wesentlichen nur über deren Wort für die Naturwissenschaften, insbe- sondere für (leren exakte Zweige (Astronomie, Physik, Geodäsie usw.) darf ich mich verines-en, Ihnen hier einiges zu berichten. Die mannig- faltigen und zum Teil hochwichtigen Anwendungen des unmittelbaren photochemischen Prozesses in der Reproduktionstechnik, der chemischen

566

Photograpbiaebe Korreapondeni 1906.

Nr. ÖÖ5.

Industrie usw. wollen wir abo heute der beaciiruuktäii Zeit halber ganz ftoßer seht Inaen. Damit «ntfUlt ans d«in KrriM anaenr B«tnditniig also

auch die im letzten Jahrzeliiit so in den Vnrder^'ruiul des Interesses ge- tretene Mitwirkung der Photograpiiie bei der Durchleuchtung luitBöntgen- fitrahlen, weil andi hier es eich nieht um optiaehe BÜder im engeren Sinne handelt, sondern um eine Art Sebattenbilder, die dareh die PlM)tOgraplne ledi<ilieh fixiert werden.

Wenn wir nun den eigentümlichen Wert der i'hutographie für die Wiaeeoaehaft featetellen wollen and den Bereich ihrer berechtigten Anwendun;:: in die.ser denn es gibt auch zweifeÜD.s vitale Fnlle unbe- rechtigter Anwendung - ump^ronzen, .so inilBsen wir uns darüber klar z\x werden suchen, warum, in welchen P^ällen und unter welchen Um- atladen die unmittelbare Beobachtung mit dem Au<;c nicht genügt, die photographisihe AnfiiHhntn de« betrettenden Obiektos oder Vorganges aber nach irgendeiner Kichtung über diese unntittellmre Be- obachtang hinansreicbt. Dabei rafiaeen wir nna einerseits gegenwärtig halten, daß das Photogramm abgesehen von einer später noch zu be* sprechenden Eigentümliehkeit, dio aber in einem sehr großen Gebiet von Anwenduogsarten belanglos, ja eher stürtind uU nützlich ist daii also im allgemeinen das Photogramm nicht mehr, ja ttberhaupt nichts anderes zeitrt. als was unmittelbar i is( hanViar ist. ist eine Wieder- gahe des Sichtbaren als solche allerdings von früher ungeahnter, bia in kleinste Detail gehender Treue, und wir kennen uns noch sehr wohl das EntzUcken der damalijii^en Zeit vorstellen über diesen geradezu ans Wniiderhare •»•renzenden Erj^atz jeder zeichnerischen oder ^lOnst von Meubchenhand zu bewirkenden Wiedergabe. Aber insofern wäre die Photographie aaidchat doch nur das herrorragende Reprodnktiona- und Illustrationsinittel, al^ das sie sich, Hand in Hand mit der Ent- wicklung der photomeclianisehen Druckverfahren, je länger je mehr heraus- gebildet und bewährt hat. Insofern hätte die Photot;raphie wohl einen unliezweifelbaren Wert für den Unterrieht, Uberhaiipt die Verbreitung dos Wiesens, aber ilire Bedeutung eines direkten Hilfitnittelö wissen- schaftlicher Forschung wäre daraus noch nicht ohne weiteres zu ent- nehmen.^) An diesem Verhältnisse würde auch die Betonung der Tatsache nichts ändern, daß umgekehrt alles, wab dem Auge unmittelbar h.ichtbaf werden kann, auch auf die pbotnirraphisfhe Platte sich bannen läßt: daß es theoretisch sozusagen gar keine und auch praktisch nicht allzu erheb* liehe Schwierigkeiten macht, die machtigsten Bundesgenossen dea Auges, das Fernrohr einerseits und das Mikroskoj» rinderseit«, in den Dienst der Photographie zu stelieu. daß wir heute ebensogut alle Spektralappurate wie die Meßapparate fttr die Intenaitftt des Lichtes, die Photometer, die PolariäatioDsapparate für makro- und mikroskopier ho ()]>jekte, kurz alle Hilfsapparate für da.s Auge in sehr vollkommener \Vci.~c zur jihotosrraphi- sehen Fixierung der in ihnen sich darbietenden Erscheinungen einrichten können. Wir wollen endlich nicht vergessen, daß daa auf der Platte (dem Film oder dem Papier) erzeugte photographisebe Bild sich auf unser

^> Dali eine sehr vollkommene graphische Seprodnktion des Eraehauharvn

MUL-li von \\ i^^i II -^rbaftlichom Wert äim« kann - nriinriitlich wonn es slrJi um 80 schwer anderweitig graphisch darstellbare Objekte handelt wie die Sterncu- nebel, Planetenoberflachen, Wolken, die Weichtiere des Meeres und Shalldie Gebilde Itranelit kaum lirrvorp-rbobcn SU werden. Daso kommt ttbeiall noch der Wert der objektiv c*u »Urkunde«.

Digitized by Google

Nr. 656. Photographische Korrespondeiu 190G.

569

Gehirn ja auch nicht unrnittolhar ühertriSpt. sondern scincrspit« natürlii'h nur wi^er Objekt der Betrachtung für das bewaltoete oder unbewaduete Auge wt.

Wenn also kein wesentlicher Unterschied in dem Inhalt des frei gesehenen and des photographischen Bildos zu konstatieren ist, so kann der Wert, d. h. die Überlegenheit der Photographie über das unmittel- bttre Beobachten in gewiesen Fällen nnd unter gewissen Umst&nden nur liefrcii in ilcr unterschiefMiclien Art des Erfaseene der sicht- baren Welt durch das Auge und die Kamera.

Seitdem Johannes Kepler, auf den die optische Instnunentenlehre

mit gleichem Recht wie die moderne Astronomie als ihmi wahren Be- gründer blickt, (Hg Iiis dahin geheinini8vo!le Entstehun'j von Bildern im Auge durch den Hinweis auf die ciamals natürlich noch nicht mit lichtempfindlicher Schiebt ansgerttstete Camera obeenra ein fUr allemal

klarlegte, .-eildem i-f der VerL'leirh l)eider Instrumente unzählige Male wiederholt, ich mochte fast sagen > zu Tode geritten« worden. Und gewiß besteht eine weitgehende Analogie zwischen beiden, so lange man sie anf ihre objektiven Leistungen hin ansieht, gewissermaßen beide nur als ph ysik;ili>(;he Instrnniente betrachtet. Die Wf rtltemes?nntr nher, die das Auge erfahrt, wenn wir es mit der pholographischen Kamera lediglich nadi dem für letztere gOltigen Maßstäbe vergleichen, ist eine ganz unge- rechte, ihr Ergebnis steht in offenbarem Widerspruche mit unserer täg- lirlu'n F.rfrihrnncr "nd lüPt den wahren Unterschied beider Hilfsmittel der Waiirxic-huiuug und der Erkenntnis durchaus unaufgedeckt.

Wir wollen uns daher nicht das ziemlich billige Vergnügen machen, dem Ange, es üowis-pnniir.on vnm Standpunkte eines kritischen Kamorn- ULufers in bezug auf seine verschiedenen Eigenschaften durchhechelnd, die vielen »MBngel« Torzahalten, die Physiologen und Physiker in langjährigen mühseligen Untersuchungen an ibm fes-tgestellt haben. Das hielie aulier acht lassen, daß das Anire im Grun ie doch koin physikalisches Instrument ist, sondern nur mit einer ähnlichen Einrichtung wie ein solches, in erster I^nie Organ, d. h. IKener dee Zentralherrschers, des Gehirns oder ilcr Socle. Des.-fn Bedürfnissen und Eigentümlichkeiten i.-t os nngepaRt, und daü es nur diesen angepaßt ist, nur die dazu nötigen Einrichtungen und Eigenschaften besitzt, nicht auch zn Ijoistongen befiihigt ist, die för das Auge praktisch gar nicht *in Betracht kommen das werden wir vom Sfandpunkte gerade der mndcrncn Technik ihm nicht als Mangel ajirecbncn, sondern umgekehrt: als Zeichen höchster Vollendung, weisester Ökonomie der Mittel bezeichnen müssen. Und das Ergebnis aller unserer Betrachtungen, um dies gleich vorweg zu sagen, läuft weder in cl:.e Verhifumelnnir, mn-h in r-ln Herunterreißen des einen Apjiarate.s auf Küi»teu dcä aiulcjca liinaua, sondern auf die Erkenntnis, daß auch von ihnen beiden das Wort Voltaires gilt: »Chacun a les d^fauts de ses vertus«. Die MäuLcI odt r Un Vollkommenheiten des Aulc;-, die mit dem Auge zum Teil notwendig verknüpft sind als uatürlicbe Kehrseiten seiner Eignung fOr den nna an Wichtigkeit weit voranstehenden Gebranch im tigltchen Leben diese Müngel und Unvcdlkommenhciten hisi^en sich in ?f»wi?son, für die wi=-^ert?< hnftIiclio For«cliung selir w ii lit' -cn Käücii hh zn einem erheblichen Graue authoben durch die richti^^e Auvvcudujig einer richtig konstruierten Kamera und darin liegt der Wert der Photo- graphie für die Wissenschaft. FQr die Zwecke des t&glicben Lsbeas

Digitizeci by Google

570 Photographische Korrespondenz 1906. Nr. 555.

aber wäre ein Auge von der Beachaifenheit der Kamera gänzlich un- tauglidi.

Wir haben also von unseren p-eisfifron Gnindoif^ensclKiften auszu- geben, um zum Verständnis des Auges zu gelangen. Eine fundamentale Kigenschaft unserer Seele aber ht die, daß wir unsere volle Aufmerk- samkeit in einem gegebenen Moment nur auf einen Gegenstand vun sehr beschrfinkteni Unifiinire ricbten können - Cranz ijlcich, ob dies ein Klang, ein Druck, ein Lust- oder UnlustgetUhl oder t-iii visueller Eindruck ist. Um den Inhalt einee grSßer«n Eindrnekskoniplexea in uns aufzunehmen, müssen wir dieses in seinen einzelnen Teilen sinnlich er- fassen, wie ein Musikstück seine Elempnfe in zotf lieher Folire nach- einunder auf uns wirken lassen. Das gilt vuiii Erfdsäon üinna Bildes durch Sehen genau so wie vom Erfassen einer Oberfiächenbeschaffenheit durch HefUhlen. Im Geliirn im Gedächtnis und tnit dem Verstände erst werden die verschiudeuen Kindrücke zeitlich und inhaltlich aufgesamwelt, komlnniert, Terarbeitet und so daa Gesamtbild konstruiert.

Beim Auge im besonderen wllre es also ganz nutzlos, gewisser- maßen ein ganz unnötirrpH und dazu sehr bedeuton(l«'> -Konstniktions- erschwernis«, wenn das in ihm erzeugte Netzhautbild in allen Teilen eo vollkommen sein sollte» daß wir mit unverwandtem, starrem BUek in die Ii;inil.-('h:ift liinau.sschancnd, nur dit» A n fni e r k su nik <m t n;iL'liein;in>Ior den verschiedenen Teilen des Ketzhautbildes zuzuwenden brauchten, um die ganze Erscheinung zu erfassen. Ich will dabei gar nicht von dem in Wahr* heit natürlich auf Erfahrung und Anpassung beruhenden ästhetischen Empfinden sprechen, mit dem Bnlche jrlntzcndo Krokodilsaugen sehr in Widerstreit kämen, während jetzt gerade durch die Art, wie das Auge den Erscheinungen der AuOenwelt mechaniach durdi Drehung in seiner Iluhlc folgt zu folgen gezwungen ist dieses der »Spiegel der Seele« ist.

»Nur in der Gegend der Augenachse«, so charakterisierte Helm* bolts, der große Forscher, der es wie kein anderer vor ihm snm Gegen-

stand tiefgründigsten, physikaiischeu. iiliy.-iologisclu'n nnd philosophischen Studiums gemacht hat, das Ansre, plle-t das optische Bild auf der Netz- haut seine volle Schürfe zu haben, von ihr entfernter ist es weniger gut begrenzt. Wir sehen deshalb im Gesichtsfelde in der Begei nur den einen Punkt deutlich, welchen wir fixieren, :ille nbrirren undeutlich. Diese Vn- deutUchkeit im indirekten Sehen scheint übrigens auch durch eine geringere Empfindlichkeit der Netzhaut bedingt zu sein; sie ist schon in geringer Entfernung von dem fixierten Punkte viel bedeutender, als die objektive Undentliehkeif der Xctzhautbilder. Das Auge stellt ein optisches Werk zeug von sehr groüem Gesichtsfelde dar, aber nur an einer kleinen, sehr engbegrenzten Stelle dieses Gesichtsfeldes sind die Bilder deutlich. Das (;anze Feld entspricht einer Zeichnun-r, in der nur der wichtigste Teil des Ganzen sorgfältig ausgeführt, die Umgebungen aber nur skizziert, und zwar desto roher skizziert sind, je weiter sie von dem Hauptgegenstande allstehen. Durch die Beweglichkeit des Auges wird es aber möglich, nacheinander jeilen einzelnen Punkt des (if-it btsfel les p-cnnii 7:11 be- trachten. Da wir zu einer Zeit doch nur einem t^egenatand unsere Auf- merksamkeit anwenden können, ist der eine deutlich gesehene Punkt aus« reichend, sie vollständig zu beschäftigen, so oft wir hie auf Einzelheiten lenken wollen, und wiederum ist das grol'e Ge-icht-^feld trotz seiner Vn deutlichkcit geeignet, die Huupl/.üge der ganzen Umgebung mit einem

572

tiiTinnnti Linck, Wintertbur.

sehnollen Blick aufzufassen und neu auftauchende Er.scheinunjren an den Seiten des Gesichtsfeldes soirleich zu bemerken. -

Analofr könnten wir nun die moderne Kamera etwa folgender- maßen charakterisieren: Die moderne Kamera stellt ein optisches Werk- zeutr dar, das je nach seiner Einriebtun«; entweder ein sehr großes Ge- sichtsfeld bei relativ geringer Lichtstärke oder eine sehr grolie Lichtstärke bei relativ geringer Ausdehnung des Gesichtsfeldes oder endlich eine Kombination irgendwelcher Zwischenstufen zwischen die- sen Extremen repräsentiert, deren Bilder aber bei der gegebenen Ufinuni; und innerhalb des gegebenen Gesichtsfeldes bis auf minimale Fehler richtig gezeichnet und von solcher Schärfe und Farbonreinheit sind, daß sie oft auch bei mehrfacher Üliervergrößerung nicht stumpf erscheinen. Die lichtempfindliche Schicht der Kamera (Platte, Film oder dgl.^ ist von gleichmüßiger Empfindlichkeit über ihre ganze Fläche hin, bis auf unmerkliche Beträge eben, sie verzieht sich, abgesehen von ge- ringen gelegentlichen lokalen Fehlern, auch beim Entwickeln und Fixieren nicht meßbar; ihre absolute Empfindlichkeit steht zur Kornfeinheit gerade wie Lichtstärke und Gesichtsfeld beim optischen System zwar in einem gewissen Gegensatz, der die Vereinigung beider Eigenschaften in ihren erreichbaren Höchstbeträgen an demselben Plattentypus aus- schließt. Diese Maximal beträge selbst aber sind außerordentlich hohe und die Kombinationen aller Zwischenstufen zwischen ihnen sind ganz ebenso wie beim bilderzeugenden Teil der Kamera herstellbar und stehen dem Photographen sogar in reicher Auswahl gebrauchsfertig als käufliche Produkte zur Verfügung.

Der wesentliche Unterschied der Kamera und des Auges besteht also darin, daß die Kamera uns nach Ablauf einer gewissen Zeit

Nr. 555. Fhotographische Korrespondenz 1906. 573

nermann Liiick. Wint«rtbar.

^Exposition, Entwicklun}; und Fixiernnjr'* ein fläi'henhaftos, formcfetreues »Abbild- eines gewissen liauin Gebietes 'j ohne die mindeste Unterbreehunt; und Auslassung gleichzeitig bietet, während das Auge eine Anschauung dieses Rauingebictes uns in einer auf derselben Stufe stehenden Deutlich- keit und Schürfe nur durch Uuiherschweifen in dem betroffenden Winkelraum seitlich mittels AugeiiroUen und Kopfdrehung und nach der Tiefe durch den schnellen Wechsel der Akkonnnodation in zeit- lich aufeinanderfolgenden, iitiljcrst schnell wieder vergehenden Einzelbildern liefert, die erst im Gehirn, Gedüchtnis und Verstand ver- einigt und kombiniert werden.

In dieser Gegenüberstellung der fundamentalen Unterschiede in der Leistungsfähigkeit und dem Funktioiiieren von Aui;e und Kamera finden wir nun leicht den Schlüssel für die l'berlegenheit der letzleren in ge- wissen Fällen und zugleich die Normen für die Zuweisung ihres berech- tigten Anwendungsgebietes. Ich brauche wohl kaum zu betonen, daü die charakteristischen Eigeiitündichkeitcn des photographischcn Apparates wich nicht voneinander trennen lassen. Aber bei gewissen Anwendungen werden wir grüLieren Wert auf die eine Gruppe legen, bei anderen auf die andere, und du ist es unter Umständen bereits einer der Vorzüfre der Kamera, dnL) i>ie, wie das Auge, nicht Universalinst rument für alle vorkommenden Fülle zu sein braucht, scmdern dali wir ihre Eigenschaften Format, Lichtstärke, Gesichtsfeld, Fokustiefe, Kornfeinheit und Emp-

Auf die cigentilmlicho Art dor Wiodergabo eines rilumlich, auch n.nch der Tiefe, ausfredehnten < »Itjektfoldes auf der fläclienhaften Platte «der Film will ich hier nicht n.nher oin^clien. sondern vi-rweiso lutere^ReIlten auf von Kührs wieierholte Darstellungen des VerhältnissoH. z.B. »Die optischen Instrumente« (»Aus Natur und Gcistoswelt«, Bd. HH), Leipzig 11)()U.

574

Photographischp Korrespondenz 1906.

Nr. 555.

ündlichkeit der Bildschicht usw. usw. wie ^chon erwähnt, innerhalb weiter Grenzen dnreh Wechsel des Apparates, begdeihiiiigeireMe Ane- tauBch seiner Beetandteile modifisiweD und konbinieren kÖniMn.

Kinc prol'e Gruppe wortvoUer wissensohaftÜ' Iior AnweiiclungL'n der Photographie allerdings beruht vorwiegend nicht aut den besonderen Unterecbieden des Banee and der Fanktionienmg rvn Kamera und Aug», gondprn nuf der Grundverschiedenheit zwischen einem toten Apparat aus (xlas, Metall und Uols und einem lebendigen, zarten, von uns sogar besonden wertgehaltenen Teil nnseres eigenen KSrpera. Jenen brauchen wir eben nicht »wie unseren Augapfel« za hQten. Li allen den Fällen, in denen es für uns selbst aus irgendwelchen Gründen un- angenehm oder gar gefährlich ist, uns an den ächauplatr. des Ge- schehens stt begeben, senden wir diesen nnseren gInzHcb fotcht- and Oberhfinpt frcfiihllo-en, bei ^'eelfrnefen Vorkehrungen uns aber auch aus der Ferne gehorchenden Diener (eben die Kamera) dorthin. Ich erinnere in dieser Beziehung nur an die schönen Tieraufnahmen im Käfig und in der freien Natur, mit denen nns in den letzten Jahren Schillinga ftberrast'bt hat Aufuahtuen. zu deren HerstelluiiLr freiliih noch etwas mehr als eine Kamera und etwas Blitzlicht erforderlich war. Die seit A. Batnts ersten Veisaehen (1687) hinfigen Aufnahmen yom nnbe* mannten Ballon oder Drachen ans und ihr Gegenstück, die Photo* graphien des Inneren von tiefen Bohrlöchern^ gehören in die gleiche Kategorie.

In den anderen sahlreiehen FlÜlen, wo die Beobachtung za lange

Zeit erfordert, um die Anwesenheit unserer ganzen Person zu lohnen und zu rechtfertigen und das ist z. B. bei allen Kegistrierangen von Eneheinnngen so stellen wir wiederum nnseren seelenlosen Diener auf, der nicht Ungednld noch Langeweile, nicht Müdigkeit noch Unauf- merksamkeit kennt 1}, und entnehmen ihm nach Ablauf der Arbeitf>perinde, für die wir ihn eingerichtet haben, das Ergebnis seiner lückenlosen Auf- aeiehnnngen. Bei gewissen astronomischen Anwendangen spielt diese Fähigkeit zu DauerbcoliachtunL'en eine s^ehr erhebliche Kolle. So läPit die Sternwarte der Harvard-University in Cambridge ^'ereini<rte Staaten von Nordamerika) Nacht fllr Nacht durch einen höchst ingeniös eingerichteten, automatisch funktionierenden Apparat den ganxen Himmel absuchen, nm alle in der betreffenden Nacht arn Himmel etwa auftauchenden Phänomene von einer gewissen Lichtstärke mit fast absoluter Sicherheit zu fixieren. Ein solches schlechterdings nnr mit Hilf!» der Photographie aosfOhrbarsa Ver- fahren hat sich namentlich zur systematiechen Entdeckung der in ihrer Hellirrkeit veränderlichen und der neu am Finnament ariftauchenden Sterne als äußerst wertvoll erwiesen. Sind doch unter den äeit dem Jahre 1573 entdeckten 18 neuen Sternen nicht weniger als 7 in den letzten 20 Jahren und auf photoiijraphisrheiu \Ve;:e enf'b'ckt worden nnd davon ü allein mittels der angedeuteten Methode von Mrs. Fleming am Uar- vard-Obeervatoriam.

Bei dieser Anwendungsweise spielt aber bereits eine andere Eigentüm- lichkeit des photographischen Bildes eine erhebliche Rolle: wie wir !5ahen, können wir unsere Aufmerksamkeit wie auch unser Auge in jedem

') Daß er aiicli nicht Vrost noch Hitze spUre, wäre, wenn wir dabei mit an deren objektive Wirkung denken, etwas suviel gesagt.

. j . . .. I y Google

PhotosrraphiflChe Korrespondenz 1906.

Moment nur auf einen sehr eng begrenzten Teil des äußeren Kaume» and jeder aieli darin darbietenden Erseheinnng »einstellen«. Unsere Auf-

merksainkoit hiinirt aber iraiiz abiresehen von unserer jiliysisrhon nnd psychisciien Disposition nach Intensität und Kirhtung in hohem Maße von dem Interesse ab, das wir einer Erscheinun;:: Hnt^e<?enbringen, von den Erwnrtu n i^'c n. die wir an sie kn5pfen nnd anderen Nebonumstlnden. Jedermann weil), daß wir über ein unerwartetes Ereignis hinterher nur viel ungenauer aussagen können als über eines, dessen Eintritt wir mit Bestimmtheit womOgUch mit Spannung entgegensaben, wie dem Start bei einem Rennen. Es ist ein Privilegium h«">her stehender Geister nnd selbst ein Mittel intellektnellen Fortschrittes, aber in manchen FäHen eben doch auch wieder ein Nachteil, daß wir vermöge der in einem Moment nur einer Seite der Erscheinnng voll angewandten Anfmerksam- keif vrn anderen Seiten der Er fhoiminpr zn abstrahieren vennöfren, sie zu der betrefienden Zeit »übersehen«. Für die Folge sind uns diese •Nelteneiaeheinnngen«, die spiter Ton der grßlSten Wichtigkeit Verden kSnnenf dann ▼erloren; denn unsere Erinnerung an solch unbeachtete Sinneseindrüeke man denke an den Uberhörten Schlag der Tnrmnbr ist bekanntlich sehr kurzlebig und unsicher.

Dem gegenüber kennt der photograplusehe Apparat keine Interesse- losigkeit und keine TTnaufmerkfamkeil; viel schlimmer wie ein Kind oder ein Wilder berichtet er uns mit derselben Deatlicbkeit und derüelben Aas- fObrÜchkeit von dem, was er erspähen sollte nnd dem, ym nns mr 2Mt ganz nebensScblich ist. Bei künstlerischen Ant nahmen enregen die bekannten Zweige, Blätter und Teleirraphendrrthte im Vordergründe, die man > vor- her gar nicht bemerkt < hatte, oft unseren grüßten Unmut; kaum minder bSufig werden wir bei wissensdiaftlicben Anwendungen durch diese on- absichtlich mit aufgenommenen Objekte erst auf ^re wisse Teile oder Seiten der Erscbeinnnir, die uns vorher entgangen waren, aufmerksam ge- macht. Denn d'm riatte als ein dauerndes Dokument des von ihr Ge- schauten erzählt uns immer wieder mit gleicher Eindringlichkeit das eine wie das andere, für sie liat k< In Ol.jekr oiw^r. vif-trsweisen »Gemüta- wert«. Wie die V orstellung eines Dramas im Theater snr nacbherigen Lektüre, so veriiUt sich das Erfassen einer Erscbeinang mit dem Ange zum naebtriglwhen Stndinm der Platte. Ich erinnere in dieser Biebtnng nur an die von mehreren hervorragenden Fachmännern ireptlegte und ent- sprechend hochentwickelte kriminelle Photographie und die vorhin schon em^nte Entdeckung neuer oder der Yerftnderliebkeit bekann- ter Sterne. Durch die Phntnirmiibie wird al^o der Einfluß der Auf- merksamkeit und ihres notwendigen Gegenstücke«, der Unaufmerk- samkeit ausgeschaltet nicht ganz ebenso der Disposition; denn »Launen« haben unsere Kameras leider immer noch. Auf dem tixierten Bilde wird also alles, was in dem Oeslchtsft^ldt' der Platte vorhanden ist, lediglich nach seinem geometrisch - optischen Erscbeinungswert festgehalten nnd kann nachtrilgKch studiert werden.

Ihre eigentümliche Bedeutung hat die Betrachtung, das Studium und liesonders die Messung an dem Photogramm statt an der wirklichen Erscheinung oder dem wirklichen Objekt namentlich in folgenden Fällen:

1. Wenn das Objekt, beziehungsweise die Erscheinung einem lang- wierigen Betrachten oder Messen, ihrer Natur oder den Umständen der Sichtbarwerdu nir und l'i obachtung nach Hindernisse in den Weg stellt odtr es gar nicht zuläßt. Hierher gehören z. B. die Erschei-

Digltized by Google

Digitized by Google

Digitized by Google

577

nang«n, die nur besonders geschickk-n Beobachtern Uberbaupt sieb offen- baren (Studium der Kürperhöhlen *, wo i\as photojjraphigch© Fixieren noch dazu dem Objekt der Beobachtung, das iu dieiseiu Falle ein fühlendes Subjekt wt« die oft so lästige oder gar schmerzhafte Wiederholung der Examination erspart, außerdem aber deren Resultat für jedermann sieht» bar macht und zugleich ein Dokument für die zeitliche Veränderung der der Beofaechtimg uaterUegeiideB Ptoiene echaft. leh vAautte an die Photogramme des Angenhmtergnuides Ton Meifiser, Thorner, Dinmer und die des Blaseninnern von Nitze f'nftper n. a.

"En gebort iemer hierher «ia^ ganz^) Gebiet der Astrophotogra- phie, tfaedbUeBUdi der Aslrophotemetrie nadder Phologrsininetrie oder Lichtbildmeßkunst, wenn auch beide noch unter anderen Gesichts- punktea Vorteile von der Photogntphie entnehmm. Stemeuklare, für die Beobedktnng geeignete Nlehte sind durchaus nicht biofig in vamnm KluB» und in der Ebene, z. B. bei uns in Jena rechnet man kamn 160 gute nnd etwa ebensoviel mittlere NUuhto auf das Jahr letstuncisfShijre astro- nomische Instrumente sind noch sp&rlicher gea&t und je größer ihre Lei- •tangallUiifkeit, desto anspmelisToller sind ri» in bezng auf den Zostand der Afinosphäre. Nun läDt zwar nach J. Scli einer': erat eine pboto- graphische Aufnahme von einer Stunde Expositionsdauer dieselben Sterne auf der Platte erscheinen, die das im Gesichtsfelde des Fernrohres umher- schweifende Auge des Beobachters schon innerhalb 20 Sekunden gewahr wird Ahrr in diei*en 20 Sekunden wird dn= Anc!:o ihrer eben Tinr '_rf> wahr. Zu ihrer Ausmessung wflrde der betretleude Beobachter je nach dem Zweck ▼iete, vtele Standen gebranehen, wlhread deren Tielleldit Wolken wieder den Himmel yerdecken, jedenfalls aber Zeit vergangen ist nnd dadurch sogar der Aspekt d«r '»ptreffenden Himmelsrepon sich geändert haben kann man denke nur au Sonnenfinsternisse, Venusvorübergänge n. dgl. Daa Pkotogramm, einmal snatande gebtaebt, kum nachMglieh jeder

l-'i^ürhircn Betrachtnnc:^ und Meesunp unterworfen v.-ordpn :n bezug auf Momente, an die der damalige Beobachter noch gar nicht denken konato. Es ist ein fiast abaolnt getrenes Dokument des an der betreflTen- den Zeit dem Instrument :Kugänglichen Himmelsgebietes. »Die Praxis hat gelehrt,* sagt J. Scheiner (a.a.O. S. 14), »daß die Aufnahmen einer einzigen Nacht unter Umständen Material liefern, zu dessen Bearbeitung flUr äaen «inaelnen AstromooMn ein gansea Jahr erferderlieb i8t.€ Da- durcli führt die Photographie, wie Scheiner treffend bemerkt, >eine hohe Verzinsung des koetbaraten InTentan einer Sternwarte, der großen Femrohre«, herbei.

Nun kommt aber bei der aatronoinischen Photographie hinan, daß ancb die Gennuiurkrit drr ^fo;:=iin" orhohlifh größer ist, wenn diese nieht in anbe(|ueui«f iialtuiig, bei einer vielleicht nicht gerade besonders gaCen IKspoeitien des BeobadhterBi oft in bitterer Kllto naw. nsw., ge- schehen III t lK äondem zur gelegaiietao Zeit, in aller Rahe nnd Bequem- lichkeit, lu i bester Beleachtung naw. im Arbeitadmmer Yorgenommw werden iianii.

Gans Ihnlicfa liegen die Terhtltnine bei der irdladien Liehtbild- meßkonst oder Photo^rammetrie. Schon Arago wies in seiner ein- ganga erwähnten Rede auf die Vorteile hin, die die im Prinsip seit Lambert (1759) bereits bekannte nnd mannigfach angewandte »BUdmeß*

1) Aiehir ftr wiaaenaahafttielie PhotegiapUe, Bd. 1, 8. 8. 1899.

Fbotofiafhiith« Kotnipoiidvn, Dsmal« UM» Nr. S66. dO

578

Photographische Korrespondenz 1906.

Nr. 556.

kunet« von der Benützung f^rr Phntoirniphip bnhrn ^ firrlp, indem nnn absolute YolUtftndigkeit and Treue der Aufnahme durch das photo> graphieche Verfahim offiNilwr in QiiT»r|rldebUdi Ii61i«r8n Haße gewilir- lostot wQrde, als wenn antn ihr, wie bis dahin, freie Handzeichnungen oder selbst Nachzeichnangt»n von Camera obscura-Bildem za|»mnde legte. £r hat auch hier mit seiner Prophezeiung vollauf Recht behalten. Sein Landrauam, dnr nodi ontor an« Lebend«! weilende Oel. Ch. Lauaeedat, wandte die Photographie schon 1849 auf die Ril lnief kunst an, der Italiener Porro, die Österreicher Pollack, Schell, v. Uübl u. a. folgten ihm, in Deutschland waren es namentlich C. Koppe, A. Meydenbauer und S. Finsterwalder, in Amerika der vortreffliche DeTille und seine Schüler, und große nebiotr Landes sind mit Hilfe von genau orientierten Photogrammen zu deren Herstellnng die Kamera mit mancherlei Meä- Toiridktungen venehen wnide (Phetoliheedolit) » anfgenommen wwden. Auch hier beruhen die Vorteile des photographischen Verfahrens vor^ nehmlich darin, daß dadurch die unbequeme »FeldarHeit« in oft unwirt- lichen und schwer zu erreichenden oder nur kurze Zeit überhaupt be- edtfeitbaraa QeiKenden anf ein Iffaumom redniievt wird im Vergleidi snr direkten Terrainaufnahme, während die Ansmc^^sung naf>jrr5^f:!irh , daheim im warmen Zimmer erfolgen kann, and auch hier liefeit die Platt« ein so ▼ollatindiges und trenea BÜd der Landschaft, daß jedes beliebige Objekt darin auch hinterher zum Gegenstande der Messung gemacht werden kann. Ganz ungeteilten Beifall hat .-ich diese Methode allerdings nicht zu erringen vermocht, aus Gründen, auf die einzugehen hier zu weit führen wflrde. Unbeetritten Tortiefflidie Ergebnisse hat aie anf dem Gebiete ge» zeitigt, auf dem sie Prof. Meydenliauer schon 1H67 eingeführt und zu hoher Entwicklung gebracht hat: der urkundlichen Festlegung meßbarer Architektur- und Denkmalsbilder (»DenkmSlerarchiv«).

Knen neuen Anlbehwnng aber bat das Verfahren genommen und eino flnPiprst wertvolle Ergänzung hat es gefunden, seit C. Pulfrich in Verbindung mit der Zeit^chen Werkstätte die früher schon mehrmals vor- geedilagene, aber methodtidh,*iiistnineotell in der nOtigen Weiee nie recht durchgebildete Ster eophptogrammetrie zu neuem Leben brachte. Mit ihrer Hilfe erst trägt man nun in den beiden tTranfnahmen wirklich ein dem Auge wieder vorführbares und der Mes&ung zugangliebe« > optisches Modelle der Landsclmft beim, in dem Jeder Gegenstand nnTerkennber in seiner natürüf-hnn Erscheinung sich dar! irtnt, und w&hrend die Moßsnn;^ an den älteren rhotogrammen mit Lineal und Bleistift höchstens eine Ge* nanigkttt Ton ^/iQ nun im Bilde haben konnte nnd Winkel der Schnitt- linien TOtt mindeetens 30<> erforderte, läßt sich hier der Schnitt der wesenlosen, unter nur 1 bis IVa** eich kreuzenden Sehlinien auf ein volles Hundertstel Millimeter genau bestimmen eine Genauigkeit, die in der Lristnngsföhigkeit de« optieehett, meehaniaehen und phot^srapfaisdien Teiles der Kamera ihre natürliche Grenze findet. i) Pulfrich hat ge- zeigt, wie be<inem sich sein Verfahren auch auf viele physikalische, natur- historische und selbst astronomische Erscheinungen und Objekte (Mond*

'l ni-i hp!«|M>!«weise von v. Hühl nach diesem Verfahren in den Alpen ausgeführtin Äufuahmen mit einer Btandlinie für die beidea Apparate von uur 21)0 m wtlrden behufs Ersielung gleicher Genauigkeit für die 8 bis 9 km ent- fernten Objekte bei dem alten Verfahren eine Standlinie von etwa bkm er- fordert haben ehie Entfemang, die die gegenseitige Verständigung natür- lich aoflsrordenttieh endiwert, an sich aehwer featstellbar iat naw . nsw.

Digitized by Google

Nr. Ö55.

Pliotogn{»hiMhe Korrespondenz 1906.

579

^birge, Planeten) anwenden lißt namentlich auf Grnnd des wichtigen UmstanddB, daß bei lienützuug der Phutograpbie eine zeitliche Ver- adhiad«ik«it der beiden nitoiMnder zu kombinierendMi AnlbahiMn Iftr die Anwtndnng des Verfahrens -^'sr keine Bolle Bpielt.

Ich bnoche kaum Jierrorzubeben, von welcher Bedeutung derartige photognpIibGb» AvtMkmta sit Stndita- und bwoidtri Meflsweek«» bei allen den Objekten and Vorgingen sind, die, aa lisb T^Vginglich and flüchtig, die Daaer eines eingehenden StudinmB, einer vollstSndigen Darchmeasong gar nicht »überleben« würden. l>ie schönen Ton Prof. LftM nad Dr. Kohlsehtttter kflndieh hergestellten Meßbilder tob Meereswellen, inittel- di rer die? e eh wankenden Gebilde in der Gestalt, die sie in einem gegebenen Momente hatten, als wenn sie plötzlich in Erstarrung versetzt wären, wie eine Gebirgskette, In eilen Teilen der Messung unterworfen werden können, sind nur ein Bekpiel Ton fielen für diese Seite der Leistungsfähigkeit der Photographie.

Im ttbdgen ist gerade die Ausbildung der photogrammetriscben Ver- fehrea ein eprediender Beleg fllr den Mber mnsgesprochenen Sets: deß jeder Fortschritt in der Anwendung der Photographie in bobein Maße abhängig ist von dem Portschritte nnd Stande der Ansbildang der rein technisch-phutographischeu Methoden und Apparate. (Fonsetzung folgt.)

Eine Dreifarben-MomentlaMiera.

Voa Httts Seh nid t, Lankwits-Esriln.

In der letzten Ntmimer der Pboiographiedten Korrespondens brecbte

ich einen Aufsatz Aber Kameras fQr Dreifarben<Pbotographie. ^) Ich zeigte darin, welche yerscbiedenen Fehler den bisherigen KonBtmktionen an- hafteten und weshalb deren Ausfilbrung meist auf unüberwindliche Sdiwierigkeilen etiefi. Es wtre nun fialsch, aus jenen Zeilen zu schliefien, dnfl e? tUiprhaupt unmöglich ist, eine praktisch brauchbar- T>roifarben- Muinentkamera zu konstruieren; im Gegenteil, ich möchte im naeh- folgenden zeigen, dafi dae Gtowttnedite in volUcenmien befriedigender Weiee erbelten werden kann, wenngleich sich vielleicht im Laufe der Zeit noeb andere einfachere Wege zur Erreichung des ersehnten Zieles eröffnen. Vorerst dtlrfte aber die nachfolgend beschriebene Konstruktion die einzige eein, welebe praktiedb brenehber ist. Bei dem Aafban dieeer Kamera griff ich auf eine Idee zurück, die ich schon vr r liwigerer Zeit fe-^tlegte, aber erst jüngst auf Anregung der Neuen Fhotographischen Gesellschaft znr AusfQhrung brachte.

Bei der erwibnten Konstruktion ging iek von folgenden Ober- legnngen ans:

1. Um wirkliche Momen taut nahmen machen zu können, ist es anbedingt nStig, daß die drei Teilbilder gleicbteitig erzeugt werden.

2. Bei der auch beute noch unzureichenden Empfindlichkeit der paachromatiachen Platten fiQr Momentaafnahmen^J maß mfigiiehst danach

^) Das Manuskript zu jenem Aufsati^e ging aas bere^^^ iin l>r-nimrr zu, mußte aber leider wiederholt zarOckgestelit «erden. b)ie Kcciaktion.

-) Hierzu sei bemerkt, daß die beste mir bekanote panchromatische Bade> platte für Blaa : Grfta : Bot das AeUchtangarefbiltais 1:2:1 hatte. Wean-

40«

Digitized by Google

680

Pliotograi>hi8che Korrespondenz 1906.

Nr. 555.

getrachtet werden, die längte Toilbelicbttinp ohne jeglicbe Licht- aebwächung zo erzeugen. Die Benützung mehr als eineti ObjektiTS zor Er- aengung der drei Teilbilder enelieint daher als eine swingeode Notwendig- keit. Kinp kurze Überlrr'nntx zeict. daß man dorch die Benützung dreier Objektive in bezug auf Belichtung für sämtliche drei Teilnegative die günstigsten Reetdtftte erhilt. Um eber die hierdureli entstehenden stereo- skopischen Differenzen praktisch znm Verschwinden zu bringen, nm»en die optischen Achsen möglichst anetnandorpreriiekt werden. Wählt man die Lichtstärken der Objektive analog den Belichtongsverh&ltniasen (eleo 1:3:1). wobei das licbtsMrlurte Oli^ktir das öffnnngaverblllnis F : 4'5 haben soll, so müssen die beiden anderen ein solches von F : iV.'» bekommen. Legt man weiter fQr jedes der Objektive eine Brennweite von

12 cm zugrunde, so können die die! Ob- jektäve, wie Fig. 1 zei^t, einander so ge* nähert werdon, daß die optirrhen Achsen im Mittel nur 25 mm voneinander entfernt sind. Dieser Betvag iet so gering, dafi die stereoskopischen Differenzen wohl theore- tisch, aV)er nicht praktisch nachweisbar sind, namentlich, wenn man sich zur Her- stellnng der positiven Bilder eines der mo- dernen Dreifarben-Kopierverfahren bedient.

Durch die AneinanderrUckung der drei ObjektiTe würden aatflrlidi andi die drei dMngehÖrigen optiadieii Bilder «ieh fiberlagern. I'm dies zn vermeiden, mfissen

Kg. 1.

zwei der Bilder an anderen Stellen des Banmea erxeagt werden, was am einfiaeh-

sten dnrch Spiegelablenkung creschieht. Man hat daher bereits sowohl awiacben als auch hinter den Objektiven die Anordnung von Spiegeln oder Prismen in Yovschlag gebracht, dabei alier bisher stets nene Fdilar eln>

geführt. Die Anbringung einer spiegelnden Fläche im Objektive bedingt z. B. eine sehr weite Auseinandcretcllung der beiden Objekti%'hälften, wo- durch das Bildfeld bis zur Unbrauchbarkeit abvignettiert wird. Die moder- nen Anaatignatkonstroktionen madien flberhanpt die Zwiaehenaehaltong

einer spiegebiden Fläche (Spiej:el oder Prisma) unmöglich, da deren innerer Abstand oft nur 1 bis 2 mm betrSgt. Es bleibt daher kein anderer Aus- weg, als die spiegelnde Flache hinter dem Objektiv anzubringen. Auch solches wurde bereits versucht, brachte aber die unliebsame ErscheinnniB: mit sich, dnP Hie gespiegelten Bilder seitenverkehrt wurden, also d:r> gehöxigen Kopien nicht ohne weiteres zur Deckung gebracht werden konnten.

Eist dnrcb die Anwendung eines eigenartigen Beflesionssystems, wie solches in Fig. 3 perspektivisch dargestellt ist, wurde es möglich, die Teilbilder abzulenken, ohne dabei die Seitenrichtigkeit der Negative an stören oder das Gesichtsfeld der Objektive zu beeinträchtigen.

gleich dies »relativ« eine außerordentlich hohe Empfindlichkeit ist, so gelingt es doch nicht zur jetzigen Zeit (Mitte Oktober), bei Mittagssonne, unter Be- nutzung jener Platte und eines Objektivs von der Beliigkeit F:4-b nnd einer Belichtungszeit von zirka ' Sekunde {T>nrch8chnitt«zeit für alltaglich* M nu nt- aufoahmen), unter den entHprecbenden Filtern, ein ausexponiertes Negattr an erhalten. Eine wirkliche Momentaufnahme Ist also wegen dee E^sUens einer geeigneten Platte neeh sor Zeit anagesohlofsen.

Digitized by Google

Nr. 655.

Photographische Korrespondenz 1906.

581

Die vorliegende Dreifarben-Momentkamera setzt sich also, wie Fi<r. 2 zeigt, im optischen Teile aus den drei Objektiven A, B, C und den beiden BeTersionasjeteiuen D und E zasunmen. M stellt den die drei Öfinangen

l'ig. 2.

deckenden Monrantvenchlnfi dar, wlbrend F, G, H die mit den entsprechen- den Filtern überdeckten panchromatischen Platten repräsentieren.

Das dtir< h das Objektiv A eintretende Licht p;elanpf direkt auf die Platte G. Durch die gemeinsame Wirkung des (Jbjektivs Jti und des Syetene D, teepektive dee Objektive C und des Systems E werden optische Bilder in F und H erzeugt. Diese bei- den Bilder stimmen infolge der eigen- tflittUehen Wirkuu^:; der Beversions- Fvetemo D und /.' in nHon Punkten mit dem auf Platte Cr' überein, was leicht enichtliek ist, wenn man Fig. 8 eingehender betrachtet. Ans derselbon treht hervor, daß ein vom Punkte .1 kommender Lichtstrabi bei 1 lu das Pfisme eindringt, bei S leflekliett wird, bei 3 das Prisma Tricder verlaßt und bei A' einen BUdponkt erzeugt, üan oberhalb A liegender Pnnkt O sendet einen parallelen Strahl so aus, daß derselbe bei 4 in das Prisma eindr-n-rt, in ö reflektiert wird, in G eine aber- malige Beflenon erleidet, bei T dae Prisma verläßt and nun einen unter A' lietrenden Punkt V erzen rrt. Ein seit- lich vun A gelegener Punkt K sendet einen pareUelen Liehtstrebl eo «ni, dafi Ftg. 8.

682

Photc^;raphische Korrespondenz 1906.

Kr. 555.

denelbe bei 8 in das Prisma eindringt, bei 9 reflektiert wird, bei JO dafl Prisma verlaßt und nunmehr bei L einen Bildpunkt ergibt, der auf der entgegengesetzten Seite von A' Hegt, als dies von B hinsichtlich A der Fall lat. Dturcb diem •igeotfimliclk« Wirkung dea Beflexionssystetna werden die drei Teilnegative richtig und gep;en«e't'L' übereinstiinnipnd. Da außerdem das Prisma total reflektierend ist und einen sehr großen Bild- winkel dwrehlftßt, so entoprechen di« entotobenden Bilder «vck ia besag auf liichtst&rke und Änedebnnng. Versuche mit der Kwnera haben er- geben, daß dieselbe allen praktischen Anfordernnpren entspricht. E-i ist eelbetverständlich, daß die drei Objektive genau gleiche Brennweiten be- tdtsen mllBsen, wnm die Herstelliiiig toh Papierbildem beabriehtigt iet.

Sollen dagegen die Aufnahmen lediglich im Chromoskop betrachtet werden, so hat eine geringe Differenz der Brennweiten nichts zur Sache, da man die ungleiche Größe der Diapositive durch größeren oder geringeren Ab« etend im Chromoskop zum Verschwinden bringen kann.

Hoffen wir, daß nunmehr auch die Plattenfabrikation die nötigen Fortachritte macht, damit die Dreifarben-Momentpbotograpliie in Bälde kein ongelfletes ProUem mebr iat.

Letzte Neuheiten der Fabrik Heinrich Ernemann Alctien- getelltchafl für Kamara-lndystrie in Dreaden.

Yen Mag. pbann. Fraaa PetUner.

(Vorgetragen la der Plenervenemmluog der k. k. Pbotograpblieken Geaell-

ecbaft vom 16. Oktober 1906.)

NeokooBtniktimen plietogrepbiecher Appaimte eowie Verbeieewingeit

bereits vorhandener sind dazu ^bestimmt, die Photographie immer wpttpren Kreisen sugängUch so machen und ihr neae Anhänger zoanfübren. Über Bfsnchen der Ffrma Kirl Seib sie GeaenlTarteetwin der AktiesgaMfl-

schaft Ilöinrich Ernementk in Dresden werde Idb mir erlanban, den Herr'

achaften Neuheiten der genannten Fabrik vorzuführen.

Die natorwabre Plastik, welche die Betrachtung eines stereoskopischen Bildee bietet, iat Qmiid genng, daS dieaee photographiaehe Ver* fahren den Vorzng vor gewuhnlicher Photogra])lno genießt. Da jedoch das atereoskopische Negativ die beiden Teilbilder seitenverkehrt enthält, ist es notwendig, dieselben im Positiv auf ihren richtigen Platz zu bringen. Dies geschieht entweder dadurch, daß das Negativ vor dem Kopieren zer- schnitten und nach dem Vertauschen der Bilder wieder zuRammonceklebt wird oder dadurch, daß das direkt kopierte Positiv zerschnitten wird und die beiden Bilder euf ibren richilgeii Plets gebreebt werden. Jeder dieeer beiden Wege fordert eine gewisse Genauigkeit nnd lumn die stereoskopische Wirkung ganz verloren gehen, wenn «ine nur gerin gfflgig erschei- nende Verschiebung ideutibcher Punkte in den Teilbildern eintritt. Die hierzu erforderlichen Handgriffe aind nieht jedermanns Sadie and fBhrten häutig dazu, die Stereoskopie trotz ihrer reizenden Bildwirknng im Stiche zu lassen. Damit es nun möglich ist, alle diese Operationen mit absoluter Sicherbeit und der erforderiicben Genauigkeit mit einem einzigen Hand« griff» an erreichen, bat die Firm« Erneroann einen 8tereo*ümkebrappAmt

Digitized by Google

Nr. ööö.

Photograpbisdie Korrespondens 1906.

683

konstruiert, mit dessen Hilfe ein seit6nriehtig68 P<MitiT diraki vom Original- negativ bergMteilt werden kann.

Er itellt vimekif m KlttiAwi vor, in 6tmm hmm tino Qaer- wanci vorhanden ist, auf welche dif Rppr idnktinnRolijcktivr- im Abstände der bei der Aufnabine angewaiKiten Objektive aufmontiert sind. Am offenen End» Apparates wivd das NagtÜT niktev die beigegebene Mattscheibe aiagaedkoban.

Filmnegative werden zwischen eine reine Glasplatte und die Älatt- scheibe eingeklemmt. An der entge^ngesetsten Seite kommt das Ko|)ier- material, Diapoaitivplatte oder Bromsilberpapier, ersteree direkt, letzteres iwiaehan die Sirfagalglaaplmtt» an Uagan.

Nach Art der Tageslicht- Vergrößemngaappaiate wird die Belichtung vorgenommen, zn welcbenrj Zwecke an der Seitenwand ein Schraabenkopf angebracht ist, dessen Drehung den ObjektiT<deckel öft'net = A und aeUiaiH » Z.

Dieser Apparat wird fQr die Fonnata 4'6 X 10 5, 9 X 12 und 9 X hergestellt, welch letzterer anch Einladen für das Format 8Vs X 17 besitzt, so daß ein Negativ X auf X 18 reproduziert oder anf 8^/9 X 17 Tarkleinart weHen kann» aowia aneh ein aolebes von

8' '2 '\ 17 in irlelcher Größe reproduzierbar ist. Die für diesen Fall er- forderliche Korrektur des Objektivachsenabstandee wird durch Verschiebung devadben ennögUeht.

Die Stereoskopie wird henta in den mannigfaltigsten Formaten be-

trielen, wie 1 >( lO o, 6 X 13, 9 X 12. 9 X 14, 8V2 X 17 und 9 X IH. Damit es nicht nBtig wird, für jedes dieser Formate einen eigenen Umkehrapparat anzuäcLaä'en, konstruierte die Firma Ernemann einen Universal-Stereu Umkehrappaiat, walehar Ar all« diese Fotmata ange- wendet werden kann.

Sein Äußeres ist das des Fornmtes 18. Als EinIngen für die * versciiieden großen Negative dienen zwei mit Falzen vensehene Holzleisten, wakbe in die dam Formata •ntq>Tadbenden Kntan dngaaatai wardan können. Auf diesen Ilrlzleisten befinden sich noch weiße Marken, vrolf-he die richtige Liage nach der Breitseite des Negativs anzeigen. An der ent« gegengesetatan Saite wird für den Abatand der inneren Bildilnder eben- falls eine Leiste eingesetzt, und zwar iat sie für dss Forniat 4^ 2 X lOVs 2 cm breit, für !> X 12 1 cm und von da aufwärta genügt dia im Apparate selbst betindhcbe stereoskopische Scheidewand.

Daa Baaohicken des Apparates geaebialit in dar bereits angeführ- ten Weise.

Bpvor ein stereoskopisches Nepativ reprodusäert werden kann, muß man wiiwen, wie groß der Abatand der Objektivachseu bei der Aufnahme war. Hai man nidit den Anibabmeapparat aar Hand, nm an demaelben die Objektivmittelpunkte abmessen zu kOnnaUi ao kann dies am Negative vorc'enonimen werden, was dorch Mespon awaiar identiacber Pnnkte in den ifiinegativen geschieht.

War der Abstand der Anfnabmaobj^tiva bia an 68 mm, so wird auch f::r die Reproduktionsobjektive der der ersteren gewühlt. Zu diesem Zwecke befindet sich am Apparate eine Scbraabenwelle, durch welche die Objektfva einander ßenibert oder aotftnit werden kennen, nnd ein dann angebrachter Maßstab zeigt die Entfern ung derselben an. Bewegte aidi jedoch der Abatand bei der An&abme swiacben 68 mt» nnd Ö5mm, ao

Digitized by Google

584

Photograpbische Korrespondenz liX)6.

NE.55&.

wird für die Reproduktion derjenige Wert angewendet, welcher zwischea 85 mm und dem Aufnahineabstaude liegt.

So z. B.

Abstand bei der Anfnahme ...... 75 mm

Normalabstand 85 mm

Hittelweri f Or Reproduktion 80 mm

Oder:

Anfnahme . * . 70 mm

Normal 85 mm

Beftrodaktion 77'/} mm

Diese hier yorgenommene Korrektor muß deshalb stattfinden, damit die Poeitive in den Betrachtongsapparateii mit normal 85 mm Okular-

ftbttaBd richtige itsieoskopische Wiikang ergeben und keine Obei^ mfldttng dee Anges verursachen.

Ibtcht der Pbutograph die Momentaufnahme einer bewegten Szene, so stellt das erzielte Bild nur einen verschwindend kleinen Teil des Ganzen dar. Die etereo* »kopische Wiedergabe hat auch 80l* eben Momcntbildern durch ihre na- türliche Plastik einen erhöhten Beiz ▼erlteken, doch feblt dem Bilde eo* wohl das, was vor, als wie das, was nach dem festgehaltenen Momente stattgefunden bat, und der Be- schauer wird nicht immer ganz be- friedigt. Durch die Erfindung der Kinematographie sind wir in der Lage, Begebenhelteiik m allen ihren Phasen festhalten nnd ak Üi ihrer Mg. 1. statt/r<>f"ndeiipn Bewegung irieder

vorführen zu können. Die Firma Ernemann kat dem Amateur aoeb aaf dieaem €toUete die Wege pcebnet durch die Konstruktion ihres Kino und der große Anklang, welchen diese Neuerung auf photographischem Gebiete gefunden hat, gab Ihr Teranlaesung, denselben derart vollkommen ansznstatten, dafi ein absolut sicheres Arbeiten gewilhrleistet iat, waa durch daa Toriiegeiide Modell 1906 reprilsentiert wird. (Fig. 1.)

In seinem A alleren bat der Apparat keine Änderung erfahren nnd riMtd die Vefbeaaenmgen in deseen innerem Meekaniamna aogebraebt worden, wodnick die Handhabung desselben eine sehr vereinfachte wird.

Die Kassette, durch eine Mittelwand in zwei Teile geteilt, wird in der Dunkelkammer mit dem Negativfilm beschickt. Im Achsenschlitz der Aufrollepnle wird deraelbe fiBatgakleount und geschlossen. Die ge- ladene Kassette wird am Apparate festgeriocelt und mittels Stativ die Aufnahme gemacht. Das neue Modell hat einen in den Apparat einge- banten Bäcker, weicker daa Bild in der Gr5ße dee am Fibn aofgenom- menen saigt. Um eine bequemere Benrteilung der Bildwiikimg wo. erzielen, kann am Apparat ein Sncker mit vierfiidier Vergittßenmg anfgeaetat

Nr. 555.

Photographische Korrespondenz 1906.

585

werden. Warde noch vorher die Feder der Anfrollspale aufgezogen, so kann mit Hilfe der Kurbel die Aufnahme stattfinden. Die gleichmäßig rotierende Bewegung der Kurbel setzt die Transportvorrichtung des Film- bandes in Bewegung, mit welcher korrespondierend der angebrachte Schlitz- rerscbluU ausgelöst wird, und diesen beiden Funktionen entsprechend wirkt die Feder der Aufrollspule, indem der belichtete Film auf dieselbe ge- bracht wird.

Fär die Fortliewegung des Films ist ein absolut sicherer Mechanis- mus dadurch geschafien worden, daß von der bisher gebräuchlichen krallea- artigen Transportvorrichtung Abstand genommen wurde und ein symmetri- sches Zahnrad die Fortbewegung bewerkstelligt. (Fig. 2.) Durch diese Neuerung ist ein Versagen des Mechanismus vollkommen ausgeschlossen, da gleichzeitig drei solcher Zähne in die Filmeinschnitte eingreifen und durch ihre ruhige, drehende Bewegung ein Reißen des Films und dadurch eine vorübergehende Unterbrechung der Reihenbilder nicht stattHnden kann.

Der aufgenommene Film wird entwickelt und zur Herstellung des Filmdiapositivs verwendet. Zu dieser Prozedur bedient man »ich ebenfalls des Apparates selbst.

Analog wie bei der Aufnahme wird die Kassette mit dem PositivBlm beschickt und an dem Apparat an- gemacht. Auf dem Apparat selbst wird der beigegebene Aufstecker aufgesetzt, welcher in seine federnde Schere den Film aufnimmt.

Der Negativfilm wird an der Rückwand des Apparates durchge- führt und in die Transportvorrichtung eingeschoben. Der Vorderteil des Appa- rates wird geöfinet und kann das Ko- Fig. 2. pieren bei gedämpftem Tageslicht oder

beliebiger künstlicher Lchtquelle durchgeführt werden. Da die Fortbe- wegnngsgeschwindigkcit der beiden Films eine geringere sein soll als bei der Aufnahme, wird die Kurbel auf den zweiten dazu bestimmten Zapfen aufgesetzt. Je eine Umdrehung der Kurbel entspricht einer Exposition und je nach deren Geschwindigkeit kann dieselbe reguliert werden.

Ist der so belichtete Film entwickelt, so kann nach dessen Trocknen die Vorführung stattfinden. Man kann dieselbe direkt mit dein Aufnahme- apparate und einer dazu konstruierten Projektionslaterne vornehmen.

Der zum Kopieren benützte Aufstecker verbleibt am Apparate, jetzt wird das Diapositiv-Filmban«l eingesetzt und mit der Laterne verbunden. Da die Geschwindigkeit der Reihenfolge der Tcilbilder der der Aufnahme entsprechen muß, kommt die Kurbel auf den dabei innegehabten Platz.

Will man jedoch den Aufnahmeapparat schonen, so erzeugt die Firma Ernemann einen Projektionsapparat mit einem Kino Projektionswerk, welches in seinem Baue mit dem im Apparate vollkommen übereinstimmt.

Diese Kino-Projektionslaterne steht unbenützt, wenn keine kine- matographischen Films zur Verfügung stehen, welche ja in keiner so

586

Photographiscbe Korrespondenz 1906.

Nr. 555.

grollen Anzahl da sind als gewübnliche Projektioiudiapofiitive. Damit ein derartiges Bracbliogen TetniedeD wird, bringt die Flmui Ernemann als letzte Neuheit im > Kino-Boll« eine Projektionslateme, welche sowohl kinematographiacbe Projektionen ala auch aoidie Ton GiaadiapoeitiTen gestattet.

Ein Mokraeht aar LatenMiiaehae angebraditer Yorban anf Sdüitten- iBlirang hat neben dem Eino-Projektionswerke ein ProjektionsolgektiT

von 25 cm Brennweite, hinter welchem die für den Schieberrabmen er- forderliche Yorricbtang angebracht ist. So ist man in der Lage, mit Be- nfitanng jeder für Prcjektioossweeke tangUchen Uchtqnelle em abwechs- longareidiee Bilderprogramm zar VorfOhrunn^ zn bringen, welches wieder dasn ge^gnet ist, neue Liebhaber der Photographie anxnftthren.

Farbige DlaposItlTe. Die Pinatypie, welche bekanntlich von Leon Didier erfunden nnd im photochemischen Laboratorium der Höchster Farbwerke (Dr. £. König} weiter ausgearbeitet wurde, eignet sich gnt snr Herstellung furbiger Bilder nadk dem DreüurbenterlUiren. Mittels der Pinatjpie gelingt auch die Herstellung von polychromen Diapositiven (Projektionsbildern) mit bestem Erfolge; diese Pinatypie- diapositive wirken weit besser als Pinatypie-Papierbilder. Herr Stürzt •na HOdist a. M. demonatrlerte an der k. k. Ghr^biedieB Lekr^ nnd

VersncliSHTistalt in Wien sehr hübsche dernrtiL'P far!)i!TP Pinntvpielntprnbilder nach Naturaufnahmen. A. Norman demonstrierte in der Sitzung der englischen photographischen Gesellschaft am 1. Mai 1906 die Herstellung ▼on Diapositiven mittele des 8anger>8hepherd-Proaesses (Photographie ▼on farbigen Polarisationsetscheinnngen, Hiknqphotographien von KriitaUen).

1. Eine neae photo^phische Methode zur Beatimxiiiuig der SohmäivoT^bige von SUikaten. ')

Die Beätimmung der Schmelzpunkte der Feldspate mitteis der ther- misehen Metbode macht große Schwierigkeiten. UniT.-Prof. Dr. Doolter

') Vergleiche den Vortrag am ChemlkerkongrsB 1906 in Rom. Photo- graphische Korraspoadeaa, 1906, & 216.

Digitized by Google

Nr 665. Photogntphische Korrespoodeoz 1906. 537

in Graz führte eine neue photographisch optisdie Methode ein, welche sidi für derartige Untersuchangen vorzüglich bewährte. Er bringt die schwer Msbmelzbaren Mineralien in eine Schale aus Qaarzgla«, erhitzt im eiektri> mhta Of«B. mifit die Temperatur Anxtk ein TfaennoeleneBt und photo- gnpluert mittels eines mikrophotographischen Apparates die Schmelzpro- leese. Auf diese Weise gelingt es, die Temperatur der Erweichung und den Eintritt des glasig- isotropen Zostandes pbotographisch zu fixieren, was nur mter AnwMtdong präcieer Liehtfilter g«liiigt| wobei die Schmebea in dem von ihnen ausgesendeten eigenen Lichte photographiert werden. Zu Besrinn der Schmelzvorgänge ist das Ton den FeldqpAtprobeo aosgeeendete Liichl naturgemäß schwach.

Es zeigte eich mit den von Prof. Dr. Doelter yerri'endeten Licht- filtern anfangs der Obelstand, daß namentUdi unter 1200'' die Expositions* zeit zu lange währte, nriTnlirh '2 '! Minuten, was dio Rchiirfo der Bilder der schmelzenden Massen beeinträchtigt. Zur Behebung dieses Ubelstandea ennittolteB Hofnt Dr. Edar und Prof. Dr. Norak die bierfttr goMgueten loten nnd orangegelben Liehtfilter, welche die Expoaitionszeit bedeutend

verkur/ten. Prof. Dr. Doelter wnndtf» nun dornrfi::?', nn der Graphischen Lehr- und Yersuchsanstalt in Wien für seine Zwecke hergestellte Lieht- filter^) an, und zwar entspreehend dein yon den snr Qlnt erhitsten Feld- ^atpulrem emittierten Lichte bis 1300^ ein Rotfilter, bis ISOO^ Orango* filter und von da ah oin Gelbfilter an. »Die Expositionezeit ist bei letzterem nur noch 10 Sekunden, bei eraterem 20 Bekunden, and ist nonmehr das Problem des Photographierons der Sebmelsen im eigenen Liebte gans gelöst,« schreibt Prof. Dr. Doelter in seiner ausführlichen AUiandlung in der »Zeitschrift für Elektrochemie», 190(1, S. 017. Nach dieser Methode cimittelte Prof. Dr. Doelter die bchineizpunkte verschiedener Feldspate mid anderer Silikate, weldio für die Mineralogie nnd physilcalische Chemie ▼on Bodentnng sind. K.

2. Über die Uchtechtheit und das Verhalten venoUedener Teer* fistfbBtofflaoke als Braokfarben.^

Ton Prot Edoanl Valenta.

Die folgenden Tabellen bilden die Fortsetzung der auf S. 546 be- ginnenden üntennchungen der raten Farbstc^:

') Die Rezepte zur Ilerstellnng der Liehtfilter sind:

für das Kotfilter: Man lüät ig Tolanrot in 100cm' Wasser, davon kommen 4 cm^ zu 100 rm' 6" gi^er Gelatine. Von der gef&rbten Gelatine gieflt mnn 7 rm^ Hlüem* Plattenobeiflächo und verkittot je swei ftrbige Plftttchen mit Kanadabalsam;

Ar das Orangefilter: Man Utee 4 9 Aarantia in 100 cm'' Alkohol, davon

komnien Bctii^ 7.n lOOriif'^ itr r Otlatine; man gießt 7 cr/i ' der gefärbten Gelatine auf lÜU cm- Platteiiobeniäche und verkittet je zwei färbige l'lättcben mit Kanadabatsam.

Abdmek an« der »Chemiker-Zeitung«, COihen 1906, 8. 901.

Digitizcd by Google

588 Pbotograpbische Korrespondenz 1906. ^r. 555^

B

tu

137

i3y

a s

a

- o I

: 'S P

- ^ II

IV 1

»ohtrlaoh

extra

Assofarbstoft" der

B. A.* n. 8.*^ F.

Vi et i-

- ^ a

^ ue •£ _0

C 5 O j

t(e««rknDf «a

1:8

Permanentrot 4B.

der I A. O. f. Ä

LacKrot P. Asofarbstoff

von M. L. 6t, b.

D. R. P. Nr. 128.406.

139 Autolrot BL

; Azofarh^toflf I der |B, A.- n. 8.*F.

UoLstazinroi B.

j A2ofarb.-=toiy [ der :B. A,-u,8.-F.

I'euriges, sehr reines Rot, druckt selir gut und erleidet im Uchte keine wesentliche Xnclenuig dea Farbcutona. Weiflen rein.

18

CS äj r ^ H V

14t

Pigntnlnit 6.

Azofarbstoff

von il. L, 15.

1:3

eo 208 233

20 98 125

5 ü c

CS o

2g

.'^ j.

.2 o pq Eh

■'■ Cj CS l-

g

1:3

1:3

20

44 125

Her

20|loo!l26

2:3

30

14»

Bdichtang 66 Tag».

GelbijticLigeä Kot Ton großer IJrillftni. druckt i::t, gibt reine Weißen und ändert den Farbonton im Lichte beim Ansbleicban fast nicht.

Bdicl

1 JjJC

31»

FearigM, gelbstichig«« Hot, dradrt aehr |t:nt, bleicht I

g I e i c Ji m il f : 1 1 1 an g 8 am ans . Die zartöu ilalbU>as atahea (fest. Der Farblaek iadert den J'on nur wenig. Die W'üißaa bieibea rein. Balichtnng 66 Tage.

Der tearige Farblaek draekt

gut, die Weißen bleiben r«iu, aber die xartan Halb- tOne aind wettig lichteeht Belichtung 66 Tege.

(lelbstichiges, brillantes Kot. druckt gut, die Weißen bleiben rain, lackierlllhig.

80 83 fl7öi

S4-

1:3 3O;100-83 I ! I

Belichtttsg 66 Tage.

OelbMiehigea Rot, der Färb«

luck erfordert, wenn er gut druckea aoll, aehr feine Ver* teitnngr dnrdi langes Reiben mit Fi Ulis. Die Weißen bleiben beim Drucken rein. Belichtang 66 Tage.

Digitized by Google

Nr. 555.

Pholographische Korrespondenz 1906.

589

e

|}«m«rkaii9«B

148

Pigmentrot B.

3;;

yott

M. L. .K: B,

143 1 Brillant

LacRrot R. ^

ron

M. L. A B. r:

1:3

SO

> o >- ,-■

C S o

^-^

100

141

Astazinrot G B.A-1I.8.-F.

c j

•S^& 12:3

-u j

= A

48

IlCf

100

115

146

Pigment- i bordeaux N. |

Azofarbstoty V. M. L. & £. I

Autolrot BLP.

in Teig 20|)ro/.

I Farbatolf v. d. B. A..U.8..F.

? -

1 ^

-y. g ^

-4-i _

«Er

1:1

1:3

02)84

83

52

48

Hiaustichipes Kot. Darl'ariibMk rorkiüt »ich «o wie Nr. Ul.

BeliclituufT n6 Tage.

(JolljBtichiges Kot, drucictgut, der Farbton wird im Lichte blaustiohtger. in den ftftrten Halbt;iuen ist er wonigf-r lichtecht. Erfordert sehr feine» Beibcn des FarblMlieB mit Firnis.

166

66

iker;

100! 38

lEoslnsäure L (neu).

B.A.-0. S.-F.

1:11 6?

tri

'S

über

lOOi 38

70

\

über

100 ao

Belichtung 56 Tage.

(ielb.stichigesliot. druckt gut, Weißen roiu. Beim Äau- bloichcn tritt keine wesent- liche Andening des Farbtones ein. D^r F&rbstotf ist uicht

bestfnders an^giebig.

Hellchtung .öG Tatro.

Viokttätiehigub Hot, druckt sehr gilt Der Farbenton

iindert sich iIl^besondere in den Halbtüuea im l..i(-hte und wird gelbBtichi<,' BelicbtaDg Ta^'o. Bordeauxroter Fari)lack, druckt, mit Firnis lein ;j-f- rii^hcn, u'Ut. Die zarten ll.iib- lünc bleiclien im Soniienlichte zieinlif b rasch aus, dieilittel- t'Uie worden gelbstichig. Belichtung öG Ta;;e.

Aalierord entlieh brillanteB, blaofltichiges Kot, druckt

sehr gut. gibt reine Weißen uQd ist lichtechter als die

grewShnlichen Eosinterb- lacke In den satten Tliuen 2«jgea dio Drucke Metall- 1 glan».

Belicbtong 56 Tage.

(Ftttaetem^p folgt.)

Digitized by Google

590 Piiotogrophische Korrespondenz 1906. 2}r. 666.

3. Das kaiserlich deutsche Patentamt versagt Karl Gustav Zander das Patent auf sein Tetrachromle-VerfiEüiren auf Qrund von £dan

Emspruch.

Wie wir bereits in der »Pbotographiachen Korre&pondenz« ld06, S. 981 und 477, berichtotoo, «rbob Ztnder in London Anq»nidi snf ein deotsches Reichspatent fÜt »Min« Vierfarbendruckverfahren mit dem FarbenajBtem Rot, Grfln, Blau und Gelb. Da dieses System de» Vier- farbendräckee oder der »Tetrachromie« aber bereits tou mir Jahre 1896 numt pnbliiiert nnd beiebrioben ond dia Yerfohren andi Ton Bsion Hflbl 1897 angegeben wurde, so erhob ich Einspruch gegen die Patent- erteilnnp: beim kaiserlich dentachon Pstentsmte in Berlin, nm mir di« Priorität zu waiireu.

Das kaiserlich deutsche Patent^t hat in aeinar Entacheidong vom 29. OktolMr 1906, Z. 4451 VI/57 b, folgendee ürtaU gattUt:

Auf die Anineldang des Technikers Karl QoatSY Zander in London vom 3. Februar 1005 hat das Patentamt nach gehörig geeehehener Bekannt- machung nnd nach Prüfung des erhobenen Einspruches die Versagung des nachgaaochtaii Fatontaa fBv tan Varfidiran aar Erzeugung natnrfidbigar phot^rapbiaeher ond photomodwniachar Bapiodaktionen beeebloaaao.

Gründe:

Wia in dar Verfügung vom 6. Juti 1906 dea Nibaran ausgeführt wurde, war das vom Anmelder beanspruchte Verfahren vor dem Tage der Anmeldung bereit« in öffentlichen Druckschriften (Vortrüge das Vereines snr Varbigitnng natnrwioaanachafüidiar Kantaiaaa in Wien, 36. Jahrgang, Heft 9, B. 13, und v. Hübl, Die Dfaifarbanpbotographie, Halle a. S., I. Auflage 18!) 7, S. 77) so beschrieben, daß seine Ausübung durch Snch- verständige möglich erscheint. Der Umstand, daii es jahrelang trotz jener Vai4tffontlicbnngeii nidit anagattbt worden iat, kann ala Bewaia, daft dia Baadureibang fQr einen Sachverständigen nicht genfigt hätte, nicht dienen, da es sehr hUnflg vorkommt, daß einf» V'eniffentlifhung übersehen wird oder dali^ man sich von der prakti^beu Anwendung eines Verfahrene keinen techniseban Qawinn Taispiicht.

Kaiaarliebaa Patantamt, Anmaldaabteilnng VL gas. BOaing.

Vorstehender Beschluß wird hiermit zugestellt.

Für das Hecht der Beschwerde sind die beigefügten Bestimmungen daa § St6 dM Patantgaaatsaa ntaßgaband.

KaiBflriichaa Fatantamt, Anmaldaabtailmig VI.

gas. BSaing.

Stempel: fiaglanbigi durch:

Kaiaarliobaa Patantamt Bork m. p.

Kanslal. Kandaisekratfr.

Diese Entacbeidung dea kaiaerlicb deutschen Patentamtea iat er- frenlich, nicht nur wegen prinzipieller Austragung de^ Prioritätsstreitea, aondam auch dfshalb, weil dadurch mein Tatcachomieverfahren, walchaa

Digitized by Google

Nr. 566.

Photogrftphiaehd Kormpottdeoi 19(M.

691

ich 1896 ftr die Beprodaktionsphotographen aoregen and fralg«ben wollte» nnnmelir aacb für jene, ^velchf^ in dipspr Kichtnng a.rhi^':rpn ^vnllpn, tat ■Icblieh firei bleibt, trotz des hartaäckigen Kampfes, welcbea die Vertreter Zand«» in Beriin dagegen führten. J. M. Eder.

4. Spezialkars an der k. k. Qraplusohen Lehr- und VersachsanstalL

Außer den regelmäßigen Kursen wird laut Eilis ph des k. k. Mini- eteriams fOr Kaltos und Unterricbt vom 4. November 1906, Z. 37.852, im Schnljahre 1906/07 Ten der Sektion fÄr Photographie nnd Beprodaktioos- ▼erfahren an der k. k. Gkaphiachen Ldur- nnd VeceaebaMitlnlt folgender Speeialkurä abpreliilten werden:

Speiüalkurä »Über künstlerische Photographie mit besonderer BerUck- nchtigung der Belenchinng«.

Donnerstag den 10. Jänner 1007, 7 Uhr abends, wird dieeer Knr» eröffnet und >vordon die Vorträge jeden Donneistag von 7 8Vi Uhr Abende bis Mitte April fortgesetzt werden.

Mit der Leitni^ dee Knraes nnd Abhaltung der Vortrlge ist der a. 0. Professor der k. k. Technischen Hochschale in Wien, Herr lt. k. MegierongBrat Dr. Cyriak Bodenstein betraat.

Das Programm dieses Kurses umfallt:

YerliiltnL der Photographie nr Kunst. Die Mode nnd ihre Folgm fQr die Kunst. Natarwissenscbaft und Kuoet. Di« malevioelie Technik. Das moderne Farben- und Liebtexperiuient.

Licht und Beleuchtung in mechanischer und künstlerischer llaud- halning. Allgemeine Orientlemng Aber das Li«At nnd denen Wirkung enf die Formen.

Die Qualität des Lichtes. Die Gattunji; de.=i Lichtes. Dio Bedeutung: der Lichtciuelle und ihres Standpunktes, regelmäßige und uuregelmäkiige Beflexioa.

Verteilunf? der Beleuchtung auf der BlldflUcbe (Helldunkel und bfumato). Die künätleriscbo N'erwertoag der Beleuchtong in bezug auf Architektur, Plastik und Malerei.

Bedentnng der Beleachtnng fttr den reprodasierenden KUnstler, Kinflnß des materiellen Stoffes in der Wictlnr^abe der Beleue^itiniL'. Be» leachtung in bezug auf die geographische Lage (Nord- und Öüdiicht). Lnft» nnd FarbenperspektiTe.

Der Natnralismna in dut Knnet. Die LandflcbafrS'DarBteltnng nnd

das Figürliibe.

Der Vortrag wird durch Vorführung von Lichtbildern belebt.

IKe Freqnentanten dieees Kurses haben einen Lehrmtttelbeitra^ ▼on Bwei (2) Kronen bei der Inskription in diesen Kurs zu entrichten.

Anineldungen diesem Kurse werden täglich während der Vor- roittagastunden von der Direktion der k. k. Graphischen Lehr- und Ver- snclieiinitalt in Wien, VIL, Westbahnatrafie 3&, entgegengenommen.

Digitized by Google

592

Photo^'iaphiscbe Korrespondenz 1906.

Nr. 555.

K. k. Photographische Gesellschaft In Wien.

Protokoll der Plenarversaminlniig vom 13. November 1906, ab- gehaltoi im Gelben Parterresaale der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien.

Vorsitzender: Herr k. k. Hofrat Prof. Dr. J. M, Eder. Sekretär: Herr kais. Hat Hofpbotograph Wilhelm J. Burg er. Zahl der Anwesenden: 87 Mitglieder, 16 Oiste.

Tagesordnuog: 1. Vereinaangelegenheiten : Oenebmigang des Pro- tokollt Tom 16. Okiober 1906; Hitteilnogen de« VetÜteen^ea; Aofliahme aeoer Mitglieder; Komplettierung der Jury in die Voip-tlSnder-Stiftung; Mitteilnng'en dee Sekretärs. 2. Herr Paal Kuh: Vorlage neuer Elko-Qaslicht-Diapoaitiv- platten der Finna Langer Comp., Wien, mit Skioptikon-Voff&hmng. & Herr Karl KVnig in Wieu; Vorführung einer neaen Kunstlichtquellc fiir Photograpliie. ~- 4. Herr Otto Meute in Cbarlottenburg- Berlin : Über technische Hilbmittet inr Bertrettong kttnetleriieber Forderangen in der Photographie. (FrojektioniTortrag.)

Der Vorsitsende oröfihot die Sitzung; das in Dmdt vorliefmde Protokoll der Plenarversammlnni; vom Ifi. Oktober 1906, gagOO wächOB kein Einspruch erhoben wird, wird einstimmig genehmigt.

Der Yorsitaende begrüßt ontor lantam BeilUI den in der ffitnmg erschienenen H«m Otto Monte von der Teeknisdifln Hoehaehnla in Char^ lottenbnrg.

Dem am 31. Oktober 1. J. verstorbenen Mitgliede Herrn Ferdinand Silas, emeritiertem Ardiivar der firaasABlBehen Bofiidiaft in Wien nnd Be- sitzer vieler Orden, welcher der k. k. Photographischen Gesellschaft seit dem Jahre 1877 angehörte, hält der Vorsitzende einen ehrenden Nachruf und erwähnt, dali das verstorbene Mitglied durch zahlreiche photographische Beriekte, namentlich als Osterxeicbiseher Fachkorreepondent Ittr firansOsisefae Faehblltter wie auch durch Erfindungen auf dem Gebiete des Seewesens bekannt war, Bich bis in sein hohes Alter von 8G Jahren einer außer- ordentlichen Geistesfrische erfreute und ein warmer Freand der Photo- graphischen Geeellsdiaft war. (Die Anwesenden erheben eieh anm Zeichen der Traner von den Sitzen.)

Die pro 1007 neu angemeldeten Mitglieder werden durch Harm kaiserlichen Uat Hofphotograph W. Burger zur Verlesung gebradit; ea sind dies:

Herr Emanuel Fischt, Privatier, Wien, und Frau Charlotte Mandl, Private, Wien, durch Herrn Hermann Cl. Kosel;

Herr Hans Hollos, Landschaftsphotograph, Wien, und Herr Julius Hollos, teehniacher Leiter des Wiener Photoklnbs, Wien, beide dnrdi Herrn . Sigmund Hollos, VSelan;

Digitizod by GüO

Beilage zur „Photographischen o Korrespondenz", 1906 o

Digitizeu v.oogle

Nr. 655.

Photognqpbtsehe Korrespondenz 1906.

598

Mnlein Mario Bichter, Wie», dntck Henn PaiiI Bnh, welche einetiminig anfgenommen und dturoh den VofBitaenden begrfiflt wefden.

Der Yordtiende gibt bekannt, daß im Jahre 1908 anläßlich des »JOjährigen RegierangsjabilAums Sr. Majestät des Kaisera durch den Niederosterreichischen Gewerbeverein eine große Jabiläamsauestellang aaf dem Komplex der Boiande Toranataltet wM, welche Indoatrie und Oe^ werbe, Technik, Kunst and Wiasenscbaft umfassen soll. Zu den Arbeiten der Ausstellnnftskommission wurde auch die k. k. Photograpliische Qesell- Schaft eingeladen, welche vier Delegierte in die Kommission entsendet, und awar den Yoisitsenden, Herrn Sekretftr kniaerUcben Bat Borger, Uenn Aleacander C. Angerer und Herrn Max Perlmntter.

In die Jory der Voifitliinder Stiftung worden die Herren AI. An- gerer, N&hr, General t. Übermayer und Perlmutter gewählt; weiters macht der VoraitBende bekannt, daß an der k. k. Oraphiachen Lehr- nnd Versnchsanstalt im Lanfe des Schaljahres 1906/07 zwei fiir Photographen interessante Spezinlknrsc ptnttfinden, und zwar ein »Sp P7 i n !k tt r?; iilu-'r moderne Keproduktionsverfahren« und ein »Spesiaikurs Uber kflnatleriaello Photographie mit beaoadater Berttckaiehtignng der Betonchtmg«, deren Piogimnun anr Verlaming gelangt.

Der Vorsitzende l)firichtet über die Eröffnun;^' der Internen Aus« Stellung im Wiener Aniateur-Phntorrraphen-Klub am 11. November 1. J. durch desöen Präsidenten Öchmuli y. Eisenwerlb, wobei in Ver- tretnng dee k. k. Hinistetinma für Knltna nnd ünterridit Herr Sektiona- chef Max Graf Wickenburrr or^chienen war. Von der Photoji;raphischen Gesellschaft waren deren Vorstand mit den Herren kais. Rat Burger, General von Obermajer und Koramerzialrat Müller erschienen, femer waren zahbreidie Veitreter der Tagea^ nnd Faehprease u. a. anwaaend; dair Beanch der schönen Anaatellong wird wflnnatens empfohlen.

Herr Sekretär kais. Rat Ilof-Photo^rraph Rurpjer legt die Nen- Einläufe der Bibliothek der k. k. Photographischen Gesellschaft sowie Beosnaionsexemplare: Cbild Bayley, »The complet Photographer«, mit zahl* reichen photograpbischt n Illustrationen ausgestattete Lehrbuch, Bd. 15 (1900) des französischen Werkes »Annnaire gimeral et international de la Photographie«; Krambacher, »Die Photographie im Dienste der GMateswiMenaehnften«, ein fBr Foracher nnd Qelehrte interentntee Werkf A. W. Uuger, Die Herstellang von Büo.bern, Bilderreproduktionen usw. mit Hilfe dor «rraphischen Kiniptp, für Illustratoren, Verleger, Buch- drucker, Keproiiuktionsphotograpbeu von gleich großer Bedeutung, mit 86 Tafeln; daa hoknint» Werk Bd. 1906, Photograma of the year 1906, l^relches über die kflnatleriachen Photographien des Jahres 1906 berichtet, •nnd das sehr empfehlenswerte Werk von Prof. Dr. A. Miethe, >Die künstlerische I^andschaftsphotogrsphie«, 2. Aufl., 1906 (Verlag von W* Knapp in Halle «. 8.) tot nnd bringt dtoeelben in Zirknlntion, ebenso den Preisknrant der Firma Mertens, Mai & Cio.f k. o. k. Hof Photo- praphen in Wien, die instruktive Broschüre über Maprnesinmkunstlicht von Franz Pettauer, herausgegeben von den photochemischen Werken »Tip Top« (C. Seib) in Wien, nnd Proapakto Aber H. SehnnnA, »Plioto- gfapkitcker Zeitvertreib«.

Die Einladungen zar Ausstellung von künstlerischen Werken der

Photographie des Knnstgewerbemnsenma der Stadt Zürich (7. April bis 20. Mai 1907) und zum {'>. internationalen Salon künstlerischer Photo*

Pbok^rsphische KorrMpondauz, Dciember 1906, Nr. 656.

41

594

Photographische Korrespondenz 1906. i^r. 555.

graphien der Societe de Photographie de Mareeille (2. bis 24. März 1907) gelangen rar Vorlage.

Bei Beapreehnnfc der Annlenungsgegeiistlnde verweiet der Vor-

sitzenile aaf die aebr schöne Kollektion kihnsUerischer Porll4lt« Stlidieii, wclelio Herr Dr. Paul Cohn in Wien ausstellte; Herr Panl L. V. Giafferri, Vertreter der Firma C. Cordelier & Co. in Paris, erl&ntert die Ton eeiner Firme ausgestellten echwanten nnd kolorierten Kopien Hilf Seldeilffewi'lie Soio MaiLri('ienne< und einem Sei Jon- ersatz >Toile de Soie« und erh&lt für seine AusfUhrangea den lieifall der Anwesenden.

Die Graphische Union in Wien itollte die TOn ihr hergesteOte Jahresprftinic der k. k. Pliolographischen Geeellschaft pro ltt07, ein Kunstblatt in schöner Heliogravüre nach einer künstlerischen Land* echaftäätuJiü der k. k. Graphischen Lehr- und Veräuchsanstalt aus.

Die von der k. k. Graphischen Lehr- und Versachsanstalt in Wien ansgestellten Arbeiten, und awar; BMtAer »nm der Selilller« mappo 1^»05 0A, photograptaltfche Aiiriinliinen, liicht- druekc, lleliofi^rfiTttrcii, KoDililnatioiit4drii<'kc mittels Cliroiuolillio)srapliie uud lleliograi ikre, 6»€liwarac- uud FarlMBhellogravtlren, A»phalli-Sclift1»>Iiltliog(r»pkleii etc.

werden voti TIerrn Prof. Artnr (^n;.fer eingehend erlilutert iinr] rlrr Arbeitsgang bei llerstellang der einzelnen Blätter besprochen; grol<>en Bei- fall erhalten die Blätter »Ein Wiederfinden« Ton Veith, »Ein stiller Abend« Ton Kasparidea, die Pendants »Unvetter« nnd »Sonniger Nack* mittag« von Darnant n. a. (Beifall.)

Zu den von der Photographisclien Niederlage A. Moll, k. u. k. Uof Lieferant in Wien, uus^iostellten Amatcoraufkiahnicn, Yer- grAftert »nf Kohlepapieren der Anlotjrpe-Co In lionden» ergreift Herr Prots das Wort nnd bemerlct hieran Folgendes:

Im Ocjrcnsaf:^ zn den seinerzeit von der Firnui A. Moll vorgelegten Kohlepapier- VergrüUernngen nach englischen Uriginalaafnabmeu handelt ea sich diesmal um Aufnahmen von Wiener Amateuren aus dem Kunden- kreise der Firma nnd es dürfte intereEsleren, dafi diese Aufnahmen mit den woLHiekannten und beliebten Ilandkuii erns von Zeiß und Kodak gemacht wurden, hauptsächlich zu dem Zweck, kleitte Erinnerungsbilder ▼on der Reise mitheimanbringen. 80 stammt die MebnaU der Aufnahmen aus den österreichischen Alpi i), eini::o von Rom. Um zu zeigen, was durch VerfrrönfrunL' im Kohlotlruck hier errcii-lit werden konnte, t-ind tIaneUon auch Abdrucke der Uriginainegative ersichtlich. Es erweist sich also wohl der PignK'ntdmck als aebr dankbar, wenn ea sich dämm handell;, der- artige Kciso-Erinnerungen durch VeigriMIernng, sei es mit HUfe Ter- griin.'rjcr f '.lasnegative oder mit Anwendung von Noi:ativpapier zu einem scbünen Ziinmerschmuck oder als Ge&cbenkblatt auszugestalten. Die bild- mftßigo Adjustierung, beispielsweise wie hier, anf modernen Knnstpapieren tut dann ein übriges. Unter den benützten Pigmenten eredieint ein scliönea Grün (Maiinndp-rün) für manches Snjct rocht wirkungsvoll; daneben kam bei vorliegenden Vergröiüeruugeu das bekannte Stichschwarz und Standard- brann aar Anwendung.

Herr Eduard Nemeczek in Wien brachte eine Kollektion Ton

eehr ansjjrei heiidrn Aufnalmicn an> der Wachau und weiteren Umgebung Wiens zur Vorlage uud bedauert, daß die beiden Techniken, in welchen

Digitized by Google

Nr.ööö.

PhotOKrapbi»che Korrespondenz 1906.

696

dieso Bilder knpfprt Fpipn, n'lnilich Platindruck und A rtijruo- Velour, wenig Eingang in Auiateurkreiseu fanden^ diese sehr gelungenen Photographien finden allgemein Beifall tind fidlt die grolÜe Zartheit und Feii^it der Arktgiw-VelOttn-Bilder auf. Ilorr Emst Sieger gibt die notwendigen Er» läaterungen zu den von seiner Firma nnsp^esteIItenFiir1>eiillchtdrui'kcn in fttnf uuü »eelui Farben, JWalnraiil^liiiten ?om Dachstein (Sftdaeite), Falstaff-FarbenUehtdm^ naoh * der gleieh&amigtn Natoraaf- ludime von Uof-Pbotograph Karl Pietzner und ein lilchtdruck* plakat niit Ori<:inal. (Beifall.) Aub den Samiiilunpon der Photo- gMphischen tieaeüschaf t wurden die neuen Lieferungen des Werkes »Die Welt tai FMrkmi« beigMtellt, welobe Heiv Bedaktcor Rnh bespricht.

Der Vorsitzende ladet mm Herrn Paul Rnh zur »Vorlafje neuer £lko-€}a«lic*ht-01apoi»iliiplatteii der Firma Langer & Co. in Wien« ein. Herr Bnh führt folgendes ans:

»Die Preode an TnuieparenaUlde, an dem eeUmmemden Obuise,

der von dem scheinbar selbetleuchtenden Bilde ausgebt, ist dem Menschen tief eingewurzelt. So finden wir schon an ägyptischen und persischen Ampeln des XiV. Jahrhunderts in verschiedenen Farben gemalte Ornamente, die in der Dordislcht an wirken beetiinmi der glatten FIXcbe dee

Leuchtkörperß den Anschein des Geflochtenen, Gegliederten f;.ihen. Spater, mit der Fintuhruntr der (»lasfen.stcr, bepinnt auch die ei<:entliche (Jlas- iiialerei. Waren die ersten Fenster aus GlaastUuken vun boätimuiter Form and Farbe mosailiartig amamroengeeetat, so beroSchtigte dch bald die bildende Knn.st dieser neuen Technik und die herrlichen Fensterbilder, welche uns in den alten Kathedralen in heute noch uniibertrotl'ener Pracht und Farbenfrische entgegenstrahlen, geben ein deotl Lehes Zeugnis fQr die Höhe, auf welcher sich die damalige Diapositivkunst befunden hatte. Denn als Diapositiv in weiterem Sinne ist ja all das aufzufassen. Wenn wir heute schlechthin von Diapositiven sprechen, so verbinden wir hiermit stets die Voistellnng Ton einem Tkansparensbilde, das lediglich mit Hilfe der Photographie entstanden ist. Tate&chlich hat auch erst die Photo- graphie dem Diapositive jene Geltung verschafft, deren es sich ndch heute erfreut und bereits im deatscb-fransöaischen Kriege lä(U/71 wurde der grSflte Teil des DepesehenweehMls swisehen dem eemierten Paris und Tours fsjiäter Marseille) in der Weise bewältifit, «laü von den Depeschen iin'krophotof:raphische Diapositive angefertigt und durch Brieftauben be- fördert wurden, in unserer Zeit gebraucht man das Diupubttiv zu weitaua friedlidiermi Zwecken. 60 ist es dank Aw Bemilhungen der Vereine »ßkioptikon« und »Wiener Urania« zum wichtigen Lehrmittel geworden lind photograjdiische Vereinigungen führen die hervorragenden Leistungen ihrer Mi^lieder in ihren rogelmäi^igen Projektion&abenden vor.

Daß bei einer so regen Nachfrage nacJi gntem Hateriale die Fabriken von Diapositivplatten einander an überbieten suchten, ist begreiflich. Und diesem W^ettetreite verdanken wir die Elko-Gasli cht - Diapositivplatten der Firma Langer & Comp, in Wien, die Ihnen heute vorzulegen ich das Vergnfigen habe. Diese Diapoeitivplatten Icfinnmi bei einer und der* selben Lichtquelle, offenem Gas- oder ged&mpftem Tageslicht kopiert, entwickelt und fixiert werden, sind also ganz besonders für jenen be- rechnet, der über eine eigene Dunkelkammer nicht verfügt. Trotz ihrer relativen UnerapfindUchkdt seigen die nenen Diapoeitivplatten eine sehr befriedigende Modolation und lassen sieb auch mit Leiehtigkeit nachtrig»

41«

Digitized by Google

596

Photographische Korrespondenz 1906.

Nr. 565.

lieh tonen. Leider iet es infolge des großen, heute noch zu bewältigenden Programmes nicht möglich, hier vor Ihnen wie urdprünglich geplant ein Ditponitiv ra fcopieran, «ntwidEeln und ooeh naß wa projisieran und ich hitte daher mit jenen fertigen Diapositiven vorlieb nehmen zu wollen, die ioh Ihnen in der Folpe projizieren werde. Toh rr«lie nn<-h meiner besonderen Freude Ai^sdrack, daü eine Wiener Firma auf den G«dank«n v«rfall«n .iat, daa Prinsip der llngat beliebt geirordenen Gtae^ licht-Entwickhing?papiere auch auf die Ilerstellnng von Diapositivplntten zn beziehen; es igt dies ein analoger Fall, wie mit dem Ei dflB Oolambua: die Idee war naheliegend aber keiner hat sie gehabt!«

Eine Beibe auf derartigen Platten kopierter Diapoiltife naeb N^a- tiven der Herron HälkiBch, Widter nn I Kosel bestätigen das von Herrn Buh Gesagte und geben einen Beweis für die Verwendbarkeit dieses neuen Diapositivmateriales. (Lebhafter Beifall.}

Herr Karl König üi Wien demonatiiert der Versammlung dne von ihm konstruierte neue Kiinstltoliiqnellc mit MaKiie^iam- pontllcht fttr Pliotograplile. Die Konstruktion der Königschen Lampe ist eine nnnveiche nnd beatebt, wie Herr König diea an dem ausgestellten Modelle erklärt, aus Holgender Anordnung: Auf einem krilftigen Metallstative ist ein schirroartiger, znsammenleL'Wnrer R^^floktor rtnirfhracht, der nach jeder Eichtang Teratelibar ist. Im Brennpunkte dieses Keiiektors ist ein Anoriiebt ki atatrer Terfabidnag mit der BiitsUditqQelto montiert, die Zundnng dea Hagnetfama geeobieht mittels Bunsenbrennm, so daß ein Ver?ajjen der Zündung an8*3^9ch!o^pen ist. Der sich bildende Rauch wird durch eine Balgenvorrichtung »abgesaugt« und kann dnrcb Schläuche ina Freie oder in eine Ventilation geleitet trerden. Das Blitspnlver ist in einem Ifagaain eingefüllt und reicht bis zu fünf Aufnahmen aus. Das Abblitzen und gleichzeitige Absaugen des entp^ßhenden Rauches erfolgt auf pneumatischem Wege. (Eine praktische Vorführung mußte infolge Gas- mangele nnterUeiben.)

Herr KSnig erhält fQr seine Erklirangen lebhaften Beifall und es hofrinnt Herr Otto Monte meinen Projektionsvortrag >Uber technische Hilfsmittel zur Bestreitung künstlerischer Forderungen in der Photographie«.

Herr Honte erlintert in eebr eaehlidier Weise die Prinsipien, Ton

welchen der Photograph ausgehen muß, um den künstlerischen Forderungen in der Photofrraphie gerecht zn werden, die Wahl des geeigneten Motives, die zur Verwendung gelangenden Apparate und Objektive. Der Vortragende beepriebt nach einem knraen Abriß Aber das Weeen der Mommtpboto- graphie die Verwendiin<r der ITandkamerä zur kilnstlcrischen Pliotoprnphio nnd führt im weiteren Verlaufe .seines instruktiven Vortrages aus, in welchem Umfange die Momeutphütographie diesen Anforderungen nach- kommt; dsa von ihm berorsngte Bjtiüm sei die Spiegelreflexkamera in Verbindunjj; mit einem langbrennweitigen nhjrktiv von L^rnfler Lichtstärke, «. B. das Heliar von f = 18 cm. Durch Anwendung der äpiegeireflex- apparate sei es, wie bekannt, möglich, den bewegten Gegenstend bis knapp Tor der Exposition auf der Mattscheibe m beobachten nnd im geeigneten Momente, d. h. wenn das Objekt die prewünsclite Bewegung, die jedoch auch künstlerisch wirken müsse, ausführt, zn exponieren. Durch die £in- steilbirkeit des ObjektiTea könne man unwichtige Bildstellen schon bei der Aninabme weniger betonen und das Anfiiahmeobjekt schärfer hervor- treten lassen. Zn den meisten Anfiiabmeit rerwendet der Vortragende

Digitized by Google

Kr. 6&5. Photognphiaohe KorrMpoodens 1906. 597

lichthoffreie orthocLromatische Platten, welcbo auPorordontlioh viele Vor- züge aufweisen. An Hand i^abireicber Diapositive, malerischen Studien von der Oäteee (Maler koloaie in Ahrenshoop), deuiontttriört Herr Mente die Wiikang der Wolkenspiegelnng, das Spiel d«r Wellen, die VlelMitigkeit verschiedenrr ?*!nfive die malerischen AnBichten der T>iinen, die Land- schaft mit Staft'agü und ohne Staffage, die Bewegung der StaA'age, welche an den gezeigten Bildern einer natürlichen und ungezwungenen Bewegung vollkommen entsprechen; Stadien Ton Fieeherbooten, Genrebilder und zum Schlüsse die Herstellunpr von Tierstudien werden von Herrn Mente in ausführlicher Weise erläutert und langandauernder Beifall folgt den sehr interessanten und lehxteichen Ausführungen Herrn Mentee.

Der Vorsitzeode qpricht Herrn Mente den Dank der Photographi- ichen Geeeileobaft wu ond aelüiefit die Sitning 10 Ifinatea omIi 9 Uhr abends.

Ausstellungsflegenstände.

Von Herrn Dr. Paul Cohn in Wien' Kiue Kollektion küusfleriscber Porträtätudion. Von llorra Paul L V. Giafferri, (ieneral- Vertreter der Firma C. Cordelier ft de., Paris: Verschiedene Repfodliktionen auf Seidengewebe ^Soie ^^5^!ri''lVnne« und »Toilo de Soie<, »chwarr nnd koloriert - Von der Graphischen Union in Wien: Jahresprümie der k. k. Piiotographiauhcn Goä«U- schaft in Wien (HeliogravQre). Von der k. k. Bmpbischen Lehr- und Ver> SUObsanstalt in Wien: 1. Blätter aiu der 8chUlermappe 19Ü5 06. 2. Photogra- phische Aufnahmen, Lichtdrucke, Heliogravüren, Kombinationsdrocke mittels Chromolithographie und Heliogravüre usw.; sämtlich Arbeiten ana der k. k. Graphischen Lehr- nnd Versuchsanstalt (Unterriehtsjahr 19Üö,06). Von Herrn Otto Mente in Chariottenburg-Berlin : Eine Kollektion Positivkopion in ver- schiedenen Verfahren. Von der Photographischen Niederlage A. Moll, k. u. k. Hof- Lieferant in Wien : Amateur-Aufnahmen, vergrößert auf Kohlopapieren der Autotype-Company, London. » Von Herrn EdMrd Nemeczek in Wien : Platino- tjpien und Artigue-Velourbilder. Von Herrn Ed. Sieget, k. u. k. Hof- Lieferant In Wien: Farbenlichtdrocke in fBnf nnd sechs Faibwi. Natnreoftiaiimen ▼om Daebstein (Sadseite>; Falstafr, Natnmnfiiebnie von Karl Pietsner, k. n. k. Hof-P)i'itrrTri]ili : T.iflit:Jr;;''k;:-l;i,kut Original. Aus den Sammlunpen der It* k> PAotographischeo Gesellschaft in Wien: Verschiedene Kunstblätter.

Für die nüchstfol^nde Yerammmlong ist in Aoanieht genommen: def 11. Dezember VJ06.

Verein zur Pflege der Photographie und verwmidter Künste in Franicfurt a. M.

tttaimg vem 13. November 1906. Yovaitiendtri Hern Pfof. F. Schmidt.

Der Vorsitsende begrüßt als Gast besonders Herrn Ed. Blum aas Berila.

Herr Dr. Büchner beschwert sich über das in letzter Zeit so »päte Erscheinen des Vereinsorganfi, worin er von mehreren Mitgliedern lebhaft tinterstütst wird. Herr Uaake wünscht, daß die Zeitsehrift »spätestenst am zweiten des Monats in den Händen der Mitglieder sein m'Age (!). Das letzt» I'rutokoll wird ge- nehmigt, doch iät nachzutragen, duO unter den Stiftern für die Tombola Herr Ed. Blum-Berlin vergessen war. Ks wird bekanntgegeben, daß das Mit- glied Herr Architekt York Dielilmann verstorben ist. Die V"!-':!:!!!!!! ung ehrt das Andunken des Verstorbeneu in herküuunlicher Weise. i:.ine Antrage der »Mitarbeiter-Vendaignngc betreffii Teibiabme «a nnaoeii Sisnngen wird

Digitized by Google

598

Photograpbische KorrespoodeBz 1906.

Kr. ÖÖ5.

vom Vorsit7.cnfl{>n f^ahin beantwortet, daO schon früher bdscblouen eet, daß die Teilnahme der Miiarbeitor jederzeit zusulasaen sei. Unter den Eingängen figuriert ab Kuriosam eine pbotographische Zeitschrift in der > WeltspraclMc Esperanto, die sicli nnschoinenH länger lebonsfihig erweist als das inmvischcn eelig entschlafene >V ulapükc, womit noch der Referent seine Pntuauermuiie- stunden totschlug. Herr Dr. E. KOnig stiftete dem Verein sciiio Neoans^abo f\(^H VogplKchen Handbuclifv-;, wnza der Vorsitzende Lenierkt, daß es eine Ehre auch iLir den Verein Hci, uaü dia Neuausgabe des berühoiten »alten Vogel« nnserem Ter ehrten Pina-Kollegen Ubertragen worden mL All iienet Mitglied wird Aufgenommen Herr J. Freund in ScliUichtem.

Bei Punkt 2 der Tagesordnung: »Bekanntgabe von Auszeichnungen«, stellt sieb wie alljibrlieh wieder heraus, daß niemand weiß, wer dieser Koro- migflion angehört, am allerwenigsten die Mitglieder der Komnij«<^ion selbst. Da niemand der Anwesenden etwaa Uber die£lxistenz der »Beurteilungs-Kommissionc auszusagen weiß, erklärt der Vorsitzende die Saclie fUr erledigt. Herr Schilling findet das Ergebnis, daß anscheinend niemand von der Komniisaion heute rnr Stelle sei, »unerhört^, doch tröstet ihn der Unterzeichnete damit, daß wahr- scheinlich im Vorjahre ilborbnapt niemand ernannt sei. Bei der schOnen Gemütsruhe, dio die Frankfurter und insbesondere nnsercn Verein von jeher auszeichnete, ist es ja nicht Ausnahme, sondern Regel, daß dio Mitglieder von KommiMiuaen nach einiger Zeit selbst vergessen haben, daß ihnen ein Amt Ubertragen wurde. Diesem Cbelslnnflc %v;ire vielleicht durch irgend eine Uni- formiorung oder ein einf&ches Abdeichen abi^uhelfen. Der VorBit^ende teilt einen Vorstandsboschluß mit, nmA mM^vok ^e Primiiemng von Aussteilem in Zukunft in jeder Sitznng orfol«»en Poll und zwar durch eine Abstinimun? mittels Zettels, wobei zwei Drittel Majorität entscheiden. Es sollen ausschliciiiich »echt rergoldete Blednillea« Yerteilt werden.

Auf den Antrag dos Herrn TTaake wird dem Kölner >I?rnder-Verein< ein Begrüßungstelegranun zu seiner beate stattfindenden Festivität gesandt.

Herr Dr. Bttehner reteiert Uber die ale »PlwlIeg»>EotwieUangc In lrt7trr Zrit durch einige Fachbl&tter geg8n|2:eno Modifikation der Standent- wicklung, die er empfiehlt. Die Herren Schilling, Maas sowie der Untor- seidmete vetroOgen Iceiaen Vorteil dieser Sache einsnaehen. LQppo-Cranier ist der Ansicht, d^ß da wieder allerhand theoretisiert worden ooi, ohne daß stichhaltige Parallel versuche vorlägen. Herr Dr. Büchner bespricht des weiteren die Abschwfichungsmetboden für su hart entwickelte Negative ond wOnsekt Auskunft darüber, ob die Chlorierung-^mothode (d. h. Oberltliimng de* Silbers in C'hlorsilber und erneute Entwicklung) gut sei.

Der Referent henütst die Gelegenheit tm einer Anfrage he! den An- wesenden, ob i< inai: 1 T'üfHulfat dauernd im praktiachen Betriebe ver- wende. Herr Prot bchmidt bekennt sich als dauernden Koosomenten des PerenUktes, wUirend die Herren Sehilling nnd BStteher dem tJnterselehnelen beipfiicbten, daß Pcrsulfat in der Pra.via manchmal Ronderbare Launen zeige. LUppo*Cramer ist der Ansicht, daß die Chlorierungsmethode fUr die Ab- •ebwlehanir in harter Negadve im Prinzip ganz glatt gehe, daO sie aber eine nitweilige Übung voraui^setzc. um pu ): im praktischen Betriebe zu bo^Vilir. ?i

An die Eeferate des Herrn Dr. Büchner schloß sich die Vortührung eines nenen rMObfreien Saioa'Blitzapparatet dnreh Herrn Haalce. Da die

Zfmd Vorrichtung iijfolpe der Tücke eines platzenden GununiballeR Ir-i^lor vt r sagte, muß die projektierte Aufnahme der Veraammloog in der sAcbsteu Sitzung wiederholt werden.

Iiier luf erhält der als Gast anwesende Herr Ed. BiHm*Beriln das Wort so einem Berichte Uber den Zentral-Verband and seine Elsenaoher Beaohlusse, sowie den neu gegründeten Stellennachweis, der für ganz Deutschland gelten soll und in Berlin unter der Verwaltung dea Herrn Blum aeinen .Sitz hat. Nach den bisherigen Erfahrungen scheine diese neue Gründung gesichert an sein. SSnr Prüfung der Eisenacher Beschlüsse, die in einem dickleibigen Alctenatftt^e niedergelegt sind, wird eine Konumarieo gewtUt, bestellend aoa

Nr. 555.

Photographische Korrespondenz 19U6.

599

den Herren: Schilling, Hoffschild, Junior, Hatenbeth, Enslinger, Uatzig, Maas, Kanhenn, Heinz und Krauth. Eine weitere Kommission (wenn sie sich nur wieder Busammenfuidet! Anmerkung von LUppo- Gramer) wird eingesetzt zur Sichtung der für das Februarhefl der »Pbotographischen Korrespondenzc bestimmten Bilder, bestehend aus den Herren Prof. Schmidt, Maas und Breuning.

Herr Dr. Büchner berichtet Uber ein empfehlenswertes Verfahren zum Flachtrocknen von Postkarten. £r legt die nassen pbotographischen Postkarten (auch bei Gelatineschichten!) auf ein Nesseltuch, von dem sie sich nachher tadellos wieder abheben lassen. Dr. Büchner führt des weiteren einen selt- samen Nummemabdruck von einer Aluminiumkassette vor, der die mysteriösen Einwirkungen auf die sensible Bromsilberschicht wieder um eine neue Art zu bereichern scheint. Einer Anregung des Herrn Krauth folgend, beschließt die Versammlung, den Blumschon Stellennachweis in vorkommenden Fällen zur fleißigen Benutzung zu empfehlen. Dr. LUppo-Cramer.

Ferdinand Silas f-

Eines der ältesten Mitglieder der k. k. Photographischen Gesellschaft in Wien, Herr Ferdinand Silas, verschied am .'jl. Oktober 190G im Alter von 76 Jahren. Im Jahre 1842 trat Silas in die Buchdruckerei des

Digitized by Google

600

Photogn^ische Korre^ndens 1908.

Hr. 555.

»Bitele« 61b^)i wo «r Gelegenhvft hx^ mit den bekannttitMi 8c]^rifl^teH«ni der damaligen Zeit in regen ^'crk('br zn treten. Nach der Bevolation des Jahres 184:0 begab er sich auf Reisen, durchstreifte fjanz Europa nnd kehrte Im Jahre 1852 wieder nach Paris aorUok, wo er Mitarbeiter ver- •ehiedener Zeitaefanften wurde. 1857 stndterte er gelegentlich einer See* reiae die damals bei Kettung Schiffbrüchiger in Verwendung stehenden Apparate und arboiteto pcitdem an der Konstruktion einer Rettungsboje, die seither in der Marine der ganzen Erde eingeführt ist und seinen Namen trRgt. 1867 kam cor als Archivar der franaOeiBchen Betsehaft nach Wien und blsehhia 1871 in dieser Eigenschaft. Seither lebte er hier und hatte einen grofien Freundeskreis, zu dein auch Exzellenz Graf Hans Wilo/ek gehörte.

Ein eifriger Amateurpbotograph, gehOrte Silas seit 1877 der k. k. Photographisehen Oeeellachaft als Mitglied an und flheniahni die Berieht» erstattnng für die Balletins des Pariser Photo-Clubs. In geistreichater Weise erhielt er die Pariser Photographen auf dem Laufenden über die Geschehnisse auf photographischem Gebiete in Wien und die vielen £r- findnogen, die Sitae seinem Blatte sn berichten wußte, beweisen den Eifer, mit welchem er jeden Fortschritt der Photographie verfolgte.

1889 hereiste er die Vereinicten Staaten Nordamerikas und widmete dann durch längere Zeit seine Aufiiierksauikeit den von der franzüsischen Ibrine veranlaßten Versnchen mit den SUasaehett ohns ol^ififereB für Kottuivtr&/we( ke. Er hat auch venchiedene photogvaphiaoha Apparate an nautischen Zwecken erdacht.

Sila§ war Ritter des Ordens der Eisemen Krone dritter Klasse, des Frans Joeef-Ordens, dar Aansdaiaehen Ehrenlegion ete*

Zweite Interne Ausstellung des Wiener Amateur-Photo-

graphen-Klubs.

Konnte schon im Vorjahre über Jie Veranstaltung des rührigen Khib» viel Gutes gesagt werden, «u ist dioa bei der diesjährigen AusRtclIiing erfreu- licherweise in noch erhShtem Maße der Fall. Die Ausstellung, die im Klub- heim, I. KnllnerhufgapBe G untergebracht ist, piäsentiert sich all Ganses in der voiteilbaftosteii Weise und bietet wie auch der Präsident, Herr Karl bchmoll T. Eisenwerth in seiner ErUflfnungeaDspraobe am 11. November betonte einen Überblick Uber die Gesamtleistungen der KlubmitgUeder. Von den befreundeten Vereinen des Wiener Amateur-Fhotographen-Kln^ stellt dieses Mal nur der Klab der Amateurphotographen in MUnchen aus; allerding« vorzügliche Leistungen, unter welchen die schönen holl&ndiscben Studien von Dr. L. Kleintjes besonders hervorleuchten. £in schönes Gegen lichtbild von Friedrich Uaaefi »Heimwftrtsc, sowie die Winterlandschaft >An der Isar« von Dr. Schillinger seien noch ihrer malerischen Qualitäten erwähnt. Die be- kannte »Narentabriicke« in Mostar des letztgenannten Ausstellers leidet da- gegen durch das Ubergroße Format des Bildes. FUr ein Ansichtsbild ist es zu sehr Galerieatäck und fUr ein OalerieatOok au unbedeutend. Bei Qoalitilt der Iftlnchener Bilder und der iMfcaank strengen Kritih^ waleka ip dem in Bede ■tehenden Veveiae gettbt wird, nimmt die l^iaaendnng dey »]faniitahrVeke< Wnnder.

2n dttn Wien« Vereine ahMtydiend, iat ei erfrenllch, sn eehen, weiche MdiBnen FMehle ßß» ^trächtige I^nafamenhalten dfs liit^ieder oad (kn ge>

') Siehe >Di^ geistige Wient.

Nr. 555.

Photographiscbe Korrespondenz 1906.

601

meinsame Vorwärtastreben oamentlich bei deo jQngeren Photographen ^e- aseitigt hat. Klubmitglieder, welch« sich im Vorjahre noch mit unbedeutendeion Leistungen eingestellt hatten, tfaid dieses Mal mit durchwegs guten Bildern erschienen. Aber auch diejenigen, die bereits Huf genießen, haben «ich an die BewUtigung schwieriger Probleme mit gröfitem Glltcke herangewagt. Kament- licb >Stimmungen« sind es, welche es den KlubkorypbAen angetan haben na4 da stehen die Herren Biaroberg, Beneech und Fisehl obenan.

Geradem vortreflPlioh iiC da« Spiel des Sonnemeheina auf altem Gemäuer in Blumbergs »Salvatorgasse« wiedergegeben, ebenso wie in dem Bilde »Im Kebel« von Josef Benesoh das Feuchtkalt-Unfreandliehe eines 8|>itherhsttages. Emannel Plechl aeigt sieh in seinen Bildern »Landschaft« tind »Wal^lenear« uls r. in berechnender Landschafter. Aber auch im Fipuralen haben sich die Herren Blumberg und Fisehl mit vollem Erfolge betätigt. Die schönen Akt* Stadien Blnm berge und das einer gewissen Flkanterie rndht entbehrende »Genreblid« Fischlsi .sind ganz bedeutend. Und endlicl. als der »Clou« der gaozen Auastellung sei noch der Dreifarben-Gummidrucke Blumbergsge* dacht. In bezug auf die Nattirwahrheh dieser Bilder bat sidi woM die Meinung des Referenten niil t ^^^-indert') und die Wahl möglichst bunter Objekte ia aasgesprochenen Farben, wie Obst, Blumen etc. ist wenn man die Farbenfrendigkelt in Belraeht sieht, an der dieses Verfaliren der Fboto- graphie noch immer krankt eine recht politische. Immerhin aber sind die au£erordentl)cho Arbeit, welche xu den Dreifarben-Gommidmcken Blambergs aufwendet werden moAte, sowie seine tecbniseben Kenntnisse sehr sobltzens- wert und wSre ein bedauerlicher Irrtum, dem Ausübenden die Mängel eines Yerfahrens fahlen zu lassen, aas dem er das Beste herausgeholt hat, das zu errrfehen war.

Eine Kollektion Fchöner Bilder zeigt TTans Krieg eist ein, deren eines der besten ein kleines Kircheninterieur darstellt (Nr. 210), das leider etwas on- gQnstig placiert warde und daher leicht flbenraben wenden kann. Sehadel

Josef Kohn. doHscn Domäne der Prater ist, bnt Rehr b^Uv^cbp Banmstudien ausgestellt^ bleibt jedoch etwas hinter seinem vorjährig ausgestellten Prater- motiv (das anoh rar Berlhier Aosstellnng gesandt wurde) sarHeik. Sehr an- sprnchslos zeigt sich Adolf Wund ■^ai:;. der unseren Lesern in bester Erinnerung stehen wird. Er hat nur ein Album in kleinem Formate aufgelegt, mit wenigen zn wenigen Anlnabmen. Aber der Eindruck der Bilder ans* schließlich Kontaktdrucke auf Zolloidinpapier ist der donkbar gfllnstigste und fast scheint es, als wolle Wundsam demonstrieren, mit welch geringen Mitteln VorKUgUcbes geleistet werden kann. Die Bilder Georg Hosenblatts werden d^irrh das imposante Monogramm des Autors etwas beeinträchtigt; die »TarautcUu« des Plerrn Uitschmann ist ebenso harmlos, wie der Ubel- berUchtigte Biß der Tarantel selbst. I<>aulein Herniine Beer hat gegen das Vorjahr wesentliche Fult^chritte zu verzeichnen, Herr Schmoll v. Elsen- werth erfreut uns mit mehreren seiaer wohl abgewoguucn lUldcr, ebonso wie Emst Wertheim, der Spiritus rector des Vereines. Nicht minder sind die Herren Hirsch und Caro zu luben und auch Herr Seewald, der neben einem gruCun Wandbildo einen Karton niil mu.stergQltigen Stereoskopbildera ausstellt. Es würde viel eu weit fuhren, die einzelnen Leistungen im beson- deren KU würdigen, zu einer so intere.ssanten Aufgabe dies auch gestalten würde. Mögen daher diejenigen Autoren, deren Namen der engbegrenzte Raum hier aufzuführen vorbietet, dies nicht als Kränkung betrachten, sondern sich in den, die Allgemeinleistong charakterisierenden Worten der Einleitung miterwähnt wissen. Paul Kuh.

^) Fliotogfapliieehe KonespondeBs, 1906, 8. 177«

Digitized by Google

602

Phot<^raphi5che Korruspondenz 1906.

Kr. 555.

HjitoratTj-i*.

H W Vogel: Photochemie und Beschreibung der photographi- sehen Chemikalien, o. AuUage von Dr. E. König, IJerlin IBüti. Vorliig tüd Goltftr Schmidt. Mit 17 Vlgana in Texte und s i ufdn. 376 Seitoo.

Ilputrntapo ein naturwissenscbaftlicheH Werk nach IB Jahren in neuer Auflage tracheineu zu. lasaen, iat eiu Wagnis des Vorlegers und üiae •diwere Arbeit des Herausgeber«. Den Verleger bewog wohl der klaogTolle Nanu" des alten Vogel, das in seinen früheren Auflagen langst veraltete Buch noch unter dem Kamen seines Schöpfers wieder orscheiuea lassen. Ebenso gut hltt« natOrUch König ein ganz neues eigen«! W«rk geschrieben, ich meine sogar, es wäre dies für ihn beinahe leichter gewesen. Die schwere Auf- gabe, dos Buch unter mOglickstcr Wahrung des ursprünglichen Charakters und doch der Neux^t alt Ihren vielen Fortsc^itten auf photochemischem Gebiete entsprechend umzugestalten, hat König meisterhaft et füllt. Das klassische Handbuch von Ed er ist für einen größeren Kreis von Gebildeten, die sich nur nebenbei mit dem Stande der photochemiidiwi Wissenschaft beschäftigen wollen, zn umfangreich, für diese ist der neue »Vogel-KOntg« gerade das richtige Buch nach Umfang und Bearbeitung des Stoflfes. Über die Einteilung des Buches sind die Leser dieser Zeitschrift durch das dem Movemberiteflto beigegebene Zirkular der Verlagshandlung informiert worden.

An manchen Stellen des Werkes glaubt man noch den Ton des alten Vogel zu hören, wenn auch König die scharfen polemischen Stellen, die den persönlichen Verkehr sowohl wie die Schriften des temperamentvollen Alt* meisten so erlHscbend gestalteten, durchweg gestrichen bat. Die Freunde und Schdler H. W. Vogels werden vielleicht, wie der Referent, in der Neuauflage aweierlei veimissen: ein Portrftt dee Altmeisters und einen kleinen Nachruf.

Dr. Lttppo-Cranar.

Dr. J. Rh«d«n: Photegraphitche Ballohtungstabellen. Efner uns bo-

gegangenen Mitteilung zufolge ist dieses nützliche Werk aus L ni Vi rlago der Firma K. Lechner (Wilh. Müller), Wien, in jenen der Firma Langer de Oomp., Wien, III., übergegangen. DieTabeUftn fimdein benrfts bei ibrem ersten Ersdieliien eine auÜerordcntlich günstige Aufnahme') und wir werdi n nirht verabsAumon, sofort nach deren Aufgabe in dem neuen Verlage unsere Leser UarroB in KeniitBit m satten. S.

Mag. Pharm. Franz Pellauer: Das Magneslum-Kunttnetit In der

Photographie. Verlag von Carl Selb, Wien. Diese neueste Monogra]ih!o des photographischen Kunstlichtes stellt eine vortreffliche Anleitung sur Arbeit mit Magnesinmprlparaten dar. Ton einem geschiebtiiehen Überblick atisgebend, leitet der Autor systf niatlsch zu dem pliotographisch praktif-rhcn Ti i' ber und gibt unter anderem wertvolle Daten zur Berechnung der Blitspuiveriaeogen, welche bei Aufisahmen jeweils earaweiideB sind. Sehr instmlctiT sind die llln.strationcn, welche die Verhrennung.<!fornien der verschiedenen Knnstlicht- präparate zeigen, sowie die Effekte derselben im Vergleich zum Tageslichte. Das BUeUeln ist in klarster Weise abgeftUlt und wtra wobl allen FYeonden der Photographie welchen es auch gewidmet ist vir lo Fr* ndc Vereiten. Last not least sei noch erwähnt, dall sich der Autor bei seinen Experimenten der Konsüichtpr&parate der pbotoohemisehen Wwke Tip-Top in Wien bediente und se tngleieb den Beweis für die LeistnngsObigkeit derselben erbradite.

'} Fhotographische Korrespondenz, 1903, 8. 504.

Digitized by Google

Nr. 555.

Photographische Korrespondenz 1906.

603

Die Photographie Icein handwerlcenäOiges Gewerbe.

(SeUnS von & 61S.)

DftB öBterreichiscbe Parlament über die Frage: Photographie

and Befftbigungsnftebweis.

Um Mitte Jaul kam die Frage des BefähiguaganachweiaeB für die Photographie in ÖBterreidi neaerlich tnf di« Tagesordnung, obwohl leit dem letzten Herbat die Sache begraben schien. Damals wurde wie wir Bphon bf^ricbteten vom österreichischen Handelsminlstorium eine Ver- ordnung herausgegeben, in der alle Gewerbe aufgezählt wurden, die achon ÜriUm oder «nt doich dtaami ErlaS ala bandwerksmlfiige Gawarbe ericUUrt WQvdan. Mit dieser Anordnung ist zugleich den betreffenden Branchen der sogenannte Befähigungsnachweis verliehen. Dieser besteht darin, daß bei dem Antritt von handwerkamäßigen Gewerben der Anmelder den Nach- wels sn orbvingwn bat, dafi er die im betreffenden Gewerbe llbliche LsSir- aeit abeol vierte und nundeetena zwei Jahre als Gehilfe tätig war.

Wenn bei der EinführTi!..' dieser Bestimmung durch das österreichische Gewerbegesetz vom Jahre Ibiiii es aussah, als sollte diese den Zutritt Ungelernter zu handwerksmäßigen Berufen hindern, so haben die Er- fahrnngen von einem Vierteljahrbnndert gezeigt, daß dieee HoflBaungen nicht in ErfQllung giniren. Dennoch erwartet ein Teil der österreichischen Photo- graphen vom Bef&higongsnachweia Rettung aus den schlechten Geschäfts- TeriiSltniasen. Sie erbofften, dafi bei der erwähnten Neuregelung der band» werksmäüigen Gewerbe die im Iferbste 1905 erfolgte auch die Photographie dazu eingcf^iht orde. Dies geschah Jedoch nicht, weil des Ministerium damit nicht einverätauden war.

Nun sduenen die Akten darüber geschlossen an sein, als plötzlich die Frage um die JnnioBfltte Ton neuem anitaoehte. Im Abgeordneteabans

stand gerade die Beratung umfangreicher Abänderungen des Gewerbe- gesetzes auf der Tapesordnunjr, als vorschiodeno Antr!l<xe auf Einreibung mehrerer Berufe uuler die haudwerksmäijigen Gewerbe gestellt wurden, danmter ancb einer vom Abgeordneten Dt. Sobotka, der wanaebte, daß auch die Photographie dazu gehören solle. Dagegen wandte sich aber der Regiernngsvertretor, Sektionschef Dr. Hasenöhrl, der betonte, daß gerade bei diesem Gewerbe nicht bloU die handwerkäiiiäl^ige Fertigkeit in Betracht kommt, sondern daß dabei aueh die wissensdiaftliehe, tedmisebe and ktbastlerisehe BefUiignng nicht Qberseben werden darf.

Der Znganf» zvir Pbotorrraidiio erfolge daher nicht bloß durch das Liehrlingswesen zumal dieses in der Photographie nicht besondets ent* wickelt ist sondern ee wird dieser Beraf auch von Pmonen ange- treten, die nicht bloß handwerk-inäßige FUngkeiten haben. Im Interesse der Erhaltung und der Hebung des Niveans der Photographie betonte der Hegierungsvertreter sei es auch notwendig, diesen Leuten den Zutritt an wahren. SeUiefllich sei die Frage aach gegenwärtig nocb nldit apmchreif.

Auf diese Ausführungen lehnte das Parlament den RefUhi- pnn gsnach woi s für die l'hotographio ab, womit die Angelegenheit erledigt ist. Noch zur Zeit der iieratang bemühten »ich die Vertreter der

Wiener Pbotographen-QenoMenscbalt Ito die Sache, wibreod gleiehaeitig

Digitized by Google

604

Photograpbische Korrespondenz 1906.

Nr.ööö.

Vertreter der Fhotographi sehen QaaoUflchaft und Ton Amatmur-VerMnen Ge^enpetitionen embxachten.

(Photograpbkeh« Chronik» 1906» Nr. 56. S. 344.)

Die Photographie kein Handwerk.

Vier Jahre ist ee her, seit in Preußen die Pbotographeu der Uand- werkerorganisation unterstellt wurden. Schon lange vorher wurde an dieser Stelle wiederholt nnd eindringUch darauf kingewieeen, daß nach dem heutigen Stande der photographiachen Technik die Lichtbildnerei nicht als Handwerk, sondern mehr denn je als freier Beruf anzusehen ist. Aber alle Temnnftgründe nQtzten nichts, der Minister entschied, daß die Photo« graphen In die Organisation des Handwerks »einznbeziehen« sind, und die Wirknnjren dieser Maßregel haben sich bisher nur darin g-ezeij^t, daß dio Photographon das Vergnügen haben, sa den Unkosten der Handwerker- Organisation beiratragen.

In öeteReieh haben sich die Photographen energischer wie bei unR datropen nnfpelehnt, als Handwerker bp^oichript an werden. Die Ver- treter der küD6tlerischen Photographie hatten auch jenseits der echwarz-

^) Organ des Phritographischen Vereines znBerlin der Freien Photo(frapben-Innang des Handwcrk^kammerbc/irkcn Arnsberg des Vereines Schleeischer Fachphotograpben zu lireslau des Bergisch-MIrkischen Photo- grapben-Vereins zu Elberfeld-Bannen des Vereins Bremer Fachphotograpben

des Vereins pbotograpbischer Mitarbeiter von Danzig und Umgegend des DQaseldorfor Pbotograpben-Vereins des Dilsseldorfer Photographen-Oohilfen- Vereins dei Elsaß-Lothringischen Pbotograpben- Vereins der Pbotograpbi- Bcben Genotaenachaft von Essen und benachbarten Städten des Photograpben- Oehilfen- Vereins Essen und Umgegend des VeteiM dar Fachphotograpben von Halle a. 8. und Umgegend der Pbotographiscben Oeaelleebaft in Harn- bi;^>Altoaa der Pbotograpben-Innung zu Hamburg des Pbotograpben- Gehilfstt-Vereiai sn Bamburg-Altona des Pbotographiscben Vereins Hannover

der Vereinigung Heidelberger Fachphotograpben der Pbotograpben-Innung aa Uildesboim für den Kegientngsbezirk Hildesbeim ~- der Vereinigang Karls- mker Fachphotograpben des Pbotographen-Yerelns sa BTassd der Photo- gruphlsohen OesellHchaft zu Kid dos Kheiniscb-WestfüliBchen Vereins zur Pflege der Photographie und verwandter Künste zu Kaln a. Bh. des Vereine der niotoehemigrapben und Bemflnrbeiter Leipzig nnd Umgegend der Innuuff dar Pbotüt,'ra|(hi>n su Lübeck der Vereinigung selbständiger Pboto- grapben, Bezirk Magdeburg der Vereinigung der Mannheimer und Ludwigs- hafener Fachphotograpben des USrkiseb-Fonimertelien Pbotograpben- Verrin«

der Miirii 1. :.er Photographisclien (Tesellucluift - I'Ij itof^^raphen-Gehilfcn- Yereins München der Photograpbischeu Gesellscbaft Nürnberg des Ver- bandes Ifeddenbnrf-Potttnerseber Photographen (Rostock) des Stebslsdien Photograpben-Bundes mit In Sektionen Dresden und Umgegend. I.eiy/i^:, Erz- gebirge Chemnitz, Zwickau, Grimma, Vogtland, Lausits ~ des &cbleswig-Hol- ateiniseben Photograpben-YeTeitta des Scbweiiedaehen Pbotogrupben-Yereiae

dos rhutopraphen-Gebilfen-Vcreins in Stettin des Vereins photographischer Mitarbeiter in iStuttgart des Vereins der Photochemigrapben in Stuttgart der Freien Pbotograpben-Innung su Thom > des ThQringer Pbotograpben« Rrindf"? -- des ZTiricher Photograpben- Vereins in Ziirii h ^ des MitarbcUi r I'l i - eins *Pbotographia« in Zürich des Vereins Deutscher and Österreichischer LidildnMk>Ind«trieIler > mid PnblikatieiiNrgaa der OfftakrankankaMe dev Phofeographen in BeiUn.

Digilizod by G

Nr. 555.

Photographische Korrespondenz 1906.

605

gelben Grenqiffthle einen harten Kampf gegen diejenigen zn beeteben, welche bestrelit waren, die Photocrraphie als gewöhnliches Handwerk zn erklftren nnd ihr den Charaicter der freien Kunat in der Gesetzgebung sn nehmen. In (Beeem Kampfe, treldier im tetemiehiadieii Fariamente kürzlich ausgetragen wurde, fiel die Entscheidung, die Photographie nicht unter die handwerksmSßijren Gewerhe einzureihen. . . .

. . . Dem Wunsch der Photographischen GesellscbafC in \^en, TOn diesem Sieg der idealmi Biditiing nnseren Leeem Hitteiinag sn roaehen,

sind wir im vorstehenden gern nachfrekoinmen. Wir Loclanern dabei nur, daü nicht auch den deutschen I'hotograpben ein gleicher Erfolg beschieden war. Vielleicht aber gibt die Haltung der äisterreicbiaeheu I'hotograpben aadi bei ans AnleB, alles an Teranchen, nm der ans politisehen Ghrttnden g FclinfVi f^ri und jet2t selbst von ihren Vätern verlpugnelenbpreaakratischen Haudwerkerorganisation bald ein Ende zu machen. F. H.

(Photographische Chronik, 1906, Nr. 57, S. 356—357.)

Die Photographie kein Handwerk.

Diesen Grundsatz hat der üsterre ichische Heichsrat kürzlich aufge- stellt. Bekamitlieh ist in Österreich die Anellbnng eines handwerksmllUgen

Gewerbes an den sogenannten »TJenihlgungsnachwois* gebunden, der im wesentlichen darin besteht, daU «1er Gewerbetreibende drei Jahre Lehr- ling gewesen sein muß womit freilich für den Erbringer des Be- fähigungsnachweises noch keineswegs festgestellt zu »ein braucht, dafi er anrh die fachlichen Qualitäten der »BefUhignng; besitzt. Gleichwohl hatte eine Gruppe Photographen zur Gewerbenovelle einen i^jitrag stellen lassen, daß die Photographie den handwerksmäßigen Gewerben angegliedert werden solle. Damit wSre für kQnatlerlsche und namentlich für die Amateur- Photographie eine Zeit schlimmster Bedrängnis angebr>)chen, denn es wHre durchaas nicht aosgescblossen gewesen, daü man auch die Amateure den gesetsKehen Bestimmungen fiber den Beftbignngsnadiw^ nntetstellt hftttOi obschon gerade dieser die Anupeimng der selbrtftndig schaffenden Künstler nnd Techniker l>edeutet.

Hiergegen nahmen nicht nur die Photograpbische <ToselIschaft in Wien (im Namen von fast 600 Ssteireicbiscben Fachphotographen), sondern auch die hervorr^endsten VereiniguuL'en künstlerisch schaffender Amateure (der Kamera Klnb. der Wiener l'hotn Klub, der Wiener Amateur-Photo- graphen-Kiub) in wohimotivierten Petitionen Stellung, welche der lieichs- ratsabgeordnete kaiserl. Sat Bnd. Kitschelt dem Abgeordnetenhanse vorlegte. Die Regierung selbst sprach sich durch ihren VertretW, Sektions- chef Dr. Hasenührl, goircn den Antrag der Photographen aus. Derselbe hob herTor, daii bei Ausübung der Photographie nicht so sehr das rein Haodwerksmlfiige mafigebend sei, sondern die wissensehaftlloheu nnd technischen Momente, und daß anch vor allem die kflnstlerisehe Seite nicht außer acht gelaspen werden dürfe. Im Interesse der Erhaltung und Hebung des Niveaus der i'hotographie sei es vielmehr not- wendig, daß der Zutritt zur Photographie jedem daan Neigong nnd Filiig- keit Besitzenden gewahrt bleibe, zumal das Lehrlingaweaen in der Photo- graphie überhaupt nicht so ntirk entwickelt sei.

Das Abgeordnetenhaus hat denn auch in seiner Sitzung vom 18. Jonl d. J. den Antrag: die Photographie den handwerksmi&igen Ge-

Digitizcd by Google

606

Photographisohe Korrespondeos 1906.

Nr. 555.

werben einzuordnen, mit erdrückender M^orität verworfen und damit anerkannt, daß die Photographie eine freie Knnstbetitigung, •in freies Kunstgewerbe ist.

Für dieses Votum frehührt dem österreichischen Reichsrate, wie auch der österreichischen Regierung für ihre von vorneherein klare Stellung- nähme die Anerhrnmiuig aller Kreiae der Photographie. Ee ist dadnrdi ein sehwerer Bflekschritt fUr diese verhindert worden.

(Photograpbiscbe Indastrie, 1906, Nr. 28, S. 682.)

Über eine, von der Genossenschaft der Photographen Wiens ein- gesandte Beridbtlgung äußert sieh die TorzttgHch red^erte »Photogra- phische Industrie«, welche das führende Organ !< i Vertreter der stark entwickelten phntographiscben Industrie und photochemiflchen Fabriken ist, noch in folgender schneidiger Weise:

Znm Gsterreiehisehen Befihignn^snachweis fflr Photographen.

IKe Oenossenschaft der Photographen in Wien veröffentlicht eine

Berielitii^niiL', welche ihr Vori^ehon in der Frage dos Befahigongsnach- weises für Photographen betrifft. Die Genossenschaft schreibt: »Nicht eine kleine Gruppe ist es, die den Bofübigungsnachweis in der Photo- graphie anstrebt, sondern es sind das die OenossenBchaften der Photo- gxaphen in Wien, Prag, Graz und Reiclionberg, welchen ?i h viele Hun- derte von Photographen im ganzen Reich angeschlossen haben. Die For- derang des Befähigungenachweises bezweckt nichts anderes, als das Ge- werbe vor dem offenkundigen Niedergang zu bewahren, es zu dem ea irnc^f^n, vmb heute nicht .<^üin kann, m einein K ;:nstgewerbe. Gegen die I orderuiig der Genossenschaften stellen sich die Ainateorvereinc, die Photographisohe Gesellsehaft, Kameraklnb, I^iotdüab nnd die k* k. Qni' phische Lehr- und Versuchsanstalt . . . Wir streben den Befähtgnngs- nacbwois an, %vcil wir nicht wollen, dali jede verunglückte Existenz, jeder Spekulant, der sein I:linkommen erhöhen will, sich diu Gewerbeberechti- gung nnd damit das Recht, Lehrlinge so erziehen, jed«i Angenblick erwerben kann. Der tüchtige Photograph muß viel lernen» muß viel kr)nnen und darf daher nicht jedem Freibeuter ohne weiteres ansgeUefert werden.«

Das letztere ist richtig. Irrig ist die Annahme, mit dem »Be-

filhigungsnachweiac werde aus dem Ignoranten, dem Freibeiiter ein

tüchtiger Photograph. Ein tüchtiger Photograph wird nur der, der ordentlich lernt zu photugraphieren. Das Lernen, das ist die Maupt- sache. Und wenn die Photographen dafür Sorge tragen, daß der junge Nachwuchs etwas Tüchtiges »lernen« kann, wenn sie Fachschulen, Aus- ßtelliingen, Wettbewerbe für hervorragende Leistungen etc. einfuhren und einrichten, dann werden sie sich auch über Ignoranten- und Frei bentertam nicht an bdilagen brauchen. Die Amatearphetographie will weder Fachphotographen heranbilden, noch will sie iLis Geschick des Photo- graphf'nppwerbr'^ heptimmen. Dns i«t ganz nnil crar niflit ihr Ziel, sondern ^ie will im gruben Publikum daä lutorusse für «liö Photographie und ihre ethischen Wirkungen wecken, sie will anregend wirken aneh auf den Fac'ii liotographen, sie will vor allen Dingen als Pionier vor- angehen, will neue Woge, neue Methoden, neue Vervollkommnungen

Digitizcd by Go

^T. 555.

Photographische Korrespondenz 1906.

607

entdecken. Und dazu ist die Ainateurphotographio vortrefflich berufen, denn unter den Amateuren gibt »uicbe, die keine Mühe, keine Ent- bdurung, Imn» Koston aehenen, wenn es gilt, einen neuen Erfolg sn erringen. In manchen Amatenr-Au.srüstunjjpn sind Vermögen angelegt und Hunderttansende werden alljährlich von den Amateuren für pbotogra- phische Bedarfsartikel ausgegeben, wovon denn doch ein erklecklicher Teil auch dem Fortechritt der Photographie an sich zugute kommt. Wieviele Fachj)hototrraj)hen haben denn die Zeit, die Luat und die Mittel, um solche zahlreiche und mühselige Versuche anznstellen, wie sie viele Amateure sn ihrem Vergnügen betreiben? Und was wäre die Photographie, wenn nicht die Amateure sie «os dem Stadiiun eines handwerksmäßigen Oewerhes r.n vuicr Kunst, zu einer wissenschaftlich Ijetrieboncn Kunst- fertigkeit heran;;e bildet hätten, wenn sie nicht ennüglichten, daß zur Uer- stollnog photograpbiteher Artikel eine große, onablKssig schaffende In- dustrie entstand? Das ist eben jene lächerüdie Angst und jener grund- lose Neid im Photntrruphengewerhe, daß so viele Fachphotoi'rni !iF>n im Amateur den Konkurrenten, den Beschneider von Arbeit und \ erdienst erUiek«k. Gerade das Oegentoil ist der Fall, nnd so mancher Tsvsttndige Faebpkotograph ist längst ein guter Frennd der Amatonrphotographie geworden nicht zu seinem Schaden.

(Photograpbiscbe Industrie, 190G, Nr. 30, S. 735.)

* * *

In der Sitzuncr vom 1>*. Juni d, J. hat der österreichische R n'chs- rat die Einreihung der Photograpben unter die handwerkäiaüUigen Ge* werbe abgelehnt. Diese Entscheidung bedeutet für diejenigen, welche die Photographie unter einem idealeren Gesichtspunkte auffassen, entschieden einen schSnen Erfulg. Es war ein harter Kampf, welchen die Vertreter der idealeren liicbtung gegen eine Gruppe von Photographen zu bestehen hatto, welche bestrebt war, die Photographie als gewöhnllohee Handwerk erkllren an lassen un I ihr den Charakter der freien Kunst in der Gesetz- gebung zu nehmen. Wilro der Antri^^ dieser Photocrraphengrnppe durch- gegangen und die Piiotographie den handwerksmäliigen Gewerben ange- gliedert w(»rden, so wir« die gewerbsmftßige Ausbildung der Photographie in Oöterreich an den sogenannten > Befähigungsnachweis « gebunden, der eine dreijährige AusbihbrnL' als Lehrling voraussetzt, leiier aber nicht immer auf einen i»ulchen (Jrud von Befähigung scbliei>en liilit, wie mau ihn nach einer solchen Lehrseit erwarten kSnnte. Demjenigen, der die erforderliche Lehrzeit nicht nachweisen kann, irleichwohl aber llorvnr- ragendes leistet, wSre es zur Unmöglichkeit gemacht worden, eine selbst aufgenommene Pbotugrapbie dem Kunsthandel, der Wijiisenächaft oder der Indostrie gegen Entgelt sngftngig so machen.

I'ie Tn-titution do^ Befühiirnn.'pnachwei^os bedeutete somit die Aus- sperrung der selbständig schalenden Künstler und Techniker bei den ■Photographen, gerade jener Elemente, welche durch ihre Arbeiten das Fach gekräftigt haben.

Mit der eiu2"an!rs erwlthnten Fnt^choidunir ist nunmehr gesetzlich festgelegt, daß die Photographie in Osterreich nicht unter die handwerks- mäßigen Gewerbe einzurähen ist, nondem ein freies Kunstgewerbe bleibt. Wir können den Siegern zu dissom ausgezeichneten Erfolge nur unseren aufrichtigsten Glfickwunscb ansprechen. Auch in Deutacbland,

Digitizcd by Google

608 Photographische Korrespondenz 1906. 14 j«. 555.

namentlich in Dre.-den s'md Hlinlit-ho Ideen von Seiten einer kleinen Gruppe rückBtändir^er F;ichphotof;raphen propagiert worden nnd haben u. a. in einer Eingabe vom Jahre lüu4 an das königlich Sächsische Ministeriam dM InMrn in Dresden ihren Ansdmek gefandeii. Soviel uns bekannt, ist aber die Aktion ohne Erfolc: L'eMieben. Jedenfalls bildet der österroitbi- sche Vorfall eine Warnung gegen Wiederboluog derartiger Bückständig- keiten in anderen Gegenden.

(»Apollo«, Zentralorgan für Amateur- nnd Fachphotographie, Dresden, 1906,

8. 459—460.)

Es freut nns, daß die Photographie aoeh weiterhin eine freie Kanat bleflit and daS ihrer Bntwiekinng kdn Hemmadnili in den Weg geworfen wird. Die photographiadi« Technik ist Gemeingnt aller intelligenten Kreise ; je mehr sie an Verl re'tnnc c'ewinnt, desto nHber rückt sie ihrem End- sweuke, eine Volkskunst lu deä Wortes edeUter Bedeatong za sein. In ihrer Verfareitnng liegt die Oewihr, dafi wahren KanatvenrifndniSi welefaea nur aus dem Studium der Nator geachfipfl wird nnd zu dieaem ragt die Photokiinet außerordentlich an immer Treiteren Krei><en zum Be- wußtsein gelangen wird; in ihrer Eigenart liegt die Sicherheit, dafi sich die brüten Schichten niennala daner»d den exaltierten,, onwnhren »Anf« fasBungen« gewiaaer Künstler, die um jeden Preis v n sich reden machen wollen, anschließen werden; die Photokunst bedeutet eine Hebung der Intelligenz der VoIJ&fiinassen. Ein solches Gut durfte nicht einer i)e- atimmten Klaaae von Gewerbetreiboiden ala nntaloaea Opfer hingeworfen - werden.

Man sage uns nicht, daß die Kinreihunf; der Photographie unter die handwerksmäßigen Gewerbe die Amateure nicht berührt hätte. Hei- bungen vribren nnvermeidlidi geweaen; nnd da der Appetit während dem Essen kommt, wären bald weitere ForderungeTi der Pbotohandwerker auf- getaucht, um die TätiiTkfit der Amateure allerhand EinschrJtnhnn^en zu unterwerfen, und 2war um bo eher, als es sich bald herausgeätelk hätte, daß die neue Basia nicht ge^gnet aei, die paradieaiaohen Znstibide herbei- znfäbren, welche manche Berufsphotographen von ihr erhofften.

Wir akzeptieren ohne Einsdiränkung das Argument, daß die Ver- treter der handwerksmäßigen Photographie die Früchte eines Baumes genießen, den Künstler und Gelohrte alao Amatenrphotographen gepflanzt und betreut haben. Auch heute bind die Amateure !io treibende Kruft bei jedem Fortschritte auf diesem Gebiete. Kun^t und Wissenschaft, das sind die Pfeiler, auf denen sich die photographische Technik anfbaut, sie läßt sich daher nicht als Handwerk im landläufigen Sintte klassifizieren. Es ist ja möglich, daß siih auch Schlosser, Tischler usw. zn l-.ün-tb ri-pher Höhe emporschwingen, aber die große Menge dieser Gewerbetreibenden muß nnd kann auch ohne »Knnat« bestehen; der IBernfepbotograph aber, der aieh nur als Handwerker betätigen will, hat keine Existen/Iierechti^'ung. Je i'^rt !Vr die Erfolge sind, welche die Amatenrijhotographie errin^'^r, desto mehr wird der Berafsphotograph bestrebt sein müssen, sich über da« Niveau dee Handwerken an erheben nnd der Knnat snanatfeben. (»Amatanr«, lUnatriert» Monaiaaehrift fÄr Anuiteni^Photographia nnd Pro- jektion, Wien 1906, Nr. 8, S. 819.)

Digilizod by

Digitized by Google

d by Google

Photc^aphische KorrespoDdenz 1906.

609

Kleine Mitteilungen.

Dr. Otto Iltili y. Dienstag den 20. Novcmbor 190*) sturb in Glarus (Ö-hweizJ Herr Dr. Utto Büß nach langem Leiden im Alter von ent 85 Jahren. Der Verblichene hat sieh durch seine ecbönea fach* wissenschaftlichen Arbeiten, inabeeoodere aber durch die Erfindung des

Ca-^oidinpapieres einen Namen von Klang in der ])lii)to(jraj»hisclieri Welt erworben. l>ie k. k. Pbotographische Gesellächaft in Wien wird ihreia Uitgliede «in trenes Andenken bewahren!

Atelier Kesel. Der in der Wiener High-Life infolge «einer

Leistnngen als KanetpholOgraph» Maler, Fachscbriftatellor and langjähriger Mitarbeiter des Barons A. von Rothschild bekannte Herrn. Cl. Kosel errichtete der künstlerischen Photographie in Wien, I. Aspemplatz Nr. 1, •ine Heimetfttte nnd hat seine, seit kanm sirei Jahren bestehende Anstalt,

in welcher er ausschließlich nnr Spezialunterricht in Gummidruck und kfinstleriechor Photnpraphie erteilte, bedeutend erweitert durch Errichtung eines Aufnabmeateliers, aus welchem nur Portrftte in modern künstlerischer Auffaesttttg hervorgehen.

Kosel ist als Spezialist attf dem Gebiete der Knnstphotographie hinlSnglich bekannt und besprochen worden, es ist somit frcndifr su be- grüßen, daü sein Porträtatelier nun auch dem weiten Kreise des kunst- ainnigen PobUkams «ftffibet ist.

Dm IVaekCe 1b der Knust. Zn lebhalten Kimpfen über

die Berechtigung des Nackten in der Kunst kam es wiederum vor der 9. Strafkammer des Land^'^erichlä 1, Berlin. Die Zeitschrift >DIe Schrni- heit«, die bereits am 1. September Gegenstand eines großen literarischen Prosesaeo war, der mit Freisprechung der damals Angeklagten endete» stand in der Person ihres Verlegers, Schriftätellers Vanselow, aber- mals vor Gericht. Den Vorsitz führte diesmal Landgerichtsrnt Lewin- sohn, die auf Verbreitung unzUchtiger Schriften lautende Anklage vertrat Aasessor Heeker, die Verteidigung führte Rechtsanwalt Dr. Werthaner. Unter Ankliicre frestellt wurun aus dem Heft 2 der >Srhr>nlie!t , Jahr- gang 4, die Bilder »Auf der Höhe«, i*Im Mai«, »Die Waldt'rau« und »Ein MSrchen«, säuitlieh Aiitaufnahmen nach l^hotographien im Freien gemacht. Einem Antrage des Staatsanwaltes auf Ausschluß der Öffentlich- keit wurde nicht stattgegeben, pn fliß die; Verhandlunfr in Anwesenheit eines zahlreichen, zum Teil den literarischen lüreisen Berlins angehörigen Publikums stattfand.

Das Gericht beschloß, annftdist die als Sachverständige geladenen und anwesenden l^iklhauer Harro Magnussen und Gohoimrat rmf mt Dr. Küäter za hören. Der erstere führte ans, daii die in Frage steiieiiden Photographien wirklich Knnstwerke wftren, die schöne FranenkOrper in vornehmer Form brächten. Auf eine Frage des Verteidigers bestätigte der Sachverständige, daß atieh Künstler keineswegs beruf^m;ini;^e Modeile be- nutzen, da diese mindestens l Mark pro Stunde kosten und vielfach ungeeignet sind, so daß die Kttnatler (die Ja meist nicht aur Gruppe der Millionäre gehören) auf Vorbilder aus ihrer Familie und aus vornehm denkenden Freuiiiloskreisen flnjrewi*>sen poien. Gehoitr.er Rat Küster fügte noch hinzu, daU <iie ganze Zeitschrift einen edlen Zweck in künstlerischer Weise Terfolge. Geboren würde kein Mensch mit Feigenblatt. Staats* anwalt Heeker beantragte weitere Sachverständige, insbesondere den Pro*

42

Digitized by Google

610

Phulographischc Korrespondenz 1906.

Kr. 5öö.

fe^iftor Th"inn, zu laden. Wenn er auch natürlich ge^^en die heute ver- iiouimeneD uicbta einzuwenden habe, so liege eine vuUe Erschöpfung der Fing« aaeli im Interesse der Anprekla^rten. Die Sftehe liabe doch eine große prinzipicllo {Bedeutung v.urh ftir das künftige Verhalten der Staats- anwaltschaft, 60 dnTs weitestgehende Krörternncr ndtwendij;^ Bf\. Rechts* anwalt Dr. Werlbauer trat dem Antrage auf Ladung weiterer Sach- TerstRndiger bei. Die Sache habe Bedeatnng für Deatsdilanda weitere Eatiricklung in ethischer Hinsicht.

Es hamllü s]ch um droi Bc weisfragen: Ob der An1>!ii k \;iL>kton durch die Kunüt auch in liie Fatnilieu getragen werden uurte, ob die Photographie eine Kunst ist, die su dieeein Zwecke verwendet werden darf, und ob die »Schünbeit- eine Zeitschrift ist, die, frei von unsitt* liehen Tendenzen, in an;;eun?s.«oncr Form eine Kulturtrilir^rin nües Schönen iät. Die Eriuiiguu<r oingelieniier ;&wuii'eiiifreier Urteilägründe ECi fUr den AngeMaieten von höchster Bedentong; diese Orttode, die aneh eine pria< zi])ielle Bedeutung' liaben. set/on ahrr di«^ weitgehende F.rniitflun;^ des Sachverhaltes voraus. Das Gericht beschloß nach Ungorer Beratung, die Verhandlungen zu vertagen, zum nUchstcn Termin auüer den pchon ver- nommenen Zengen und Sachverständigen noch den Professor Tboma an laden un>i ifmi tlir' lii.-lier er??-li!f ncnen ]>;i:iile der >Scli>"iiilioit« zu öber- sendeu, damit er ein (Gutachten U)>cr die Tendenz dieser Zeitschrift ab« geben kann. (»Photogr. Mitarbeiter«, IdOU, S. 127.)

Unsere Bilder.

Es gereicht una zur besonderen Freude, in unserem Dezenibcrhefte Herrn Hermann Linek, Winterthnr, an Worte gelangen an lassen, einen

der hervorrftgendtiten Schweizer Fhotoprn))hen, der wie kaum ein zweiter -- die ei^iV«* Pracht dos Winters im Bilde /.tirn Ansdrufk zn briugeu versteht. Wenn es auch einer photographischou Zeitächrit'c vertagt ist, ein Weihnaehtsheft im Stile ihrer belletriBtiaiBheii Kolleginnen xo bieten, Bo waren wir doch bet<trebt. in unserem Rildschmacke die Grundidee des Weihnachtlichen nach Kriiftcn zu l>etonen.

Zu erwähnen ist noch die Kun-^tbeilage, welche in vorzüglichster Weise von der k. k. Graphischen Lehr- und Versnchaanstalt in Wien gedruckt wurde. Aufnahme nn ! ICIis b o stammen von J. Ty'iwr in Wien.

Die Neue Photographi-^che Geisel Ischaft in Steglitz sandle ein schönes Winterbtld in mustert' ültigem Rotationsdruck.

Fl iiiickastoii.

In dieser Rubrik werden aile nicht anonym von Mitgliedern der k. k. Photographischen Gesellschaft in Wien oder Abonnenten der »Photographischen Korrespondenz« gestellten Fragen beantwortet. Schluß des Fragekastens am 20. jedes Monates.

Herr K. P. in Linz: Das Scheinerirehe Sen^Itometer nbertrifft jenes

\'in W.nrnerke ! i ; . i 'teni nn (Seiiauijikeit. Außerdciii iFt auch die \\';irjn rke- icbe Lichtquelle (Platte mit pbo8phures/.jerender Farbe) inkonstant. Überdies ist dieses Seasttometer honte nicht mehr im Handel erhältlich«

Dnifk von Vriedrlcb •lasper in Wim.

PHOTOGRAPHISCHE : KORRESPONDENZ

ORGAN

Des V€R€IN€S ZVR PFL^Q€ D€R PHOTOGRA: PHI€V/NDVeRW/1NDT€R KÜNST€ IN FRANK! FURTÄ-AA..D« SCHW^IZCRISCMCN PHOTO: GRAPHEN -VeR€IN6S V/ND 0€R PHOTOGRR'.

PHISCHeN G€S€LLSCH«FTIN WI€N D

WI€N VND LEIPZIG VCRUIG VND CIGENTUM DER PHOTOGRRPH 6£S€LtSCHAFT IN WIEN

jftnnER 1906.

6

KommissionSoint'

KARL A

<

Photochemische Fabrik ^

FERDIMRMD HRDLICZKR

WIEM; Vll/s, Zieglergasse 96

empfiehlt ihre anerkannten prima

Photo -Papiere Marke „Vindobona "

Colloidinpapiere, Mattpapiere, Aristo-. Bromsiiberpapiere, TagBs- Uchtpapiere, auch die gleichen Kartonqualitfiien u. Postkarten.

Trockenplatten Marke ;;Vindobona^^

Eitrarapide, ortbocbromatische, Röntgen- und Reproduktions- platten, Diapositivplatten.

5pezial „Rembrandtpapier^^

(patentiertes Fabrikat).

für d.

Fn^wickler nach Baron Hübl, nur in Wasser zu Collodlon und Collodwolle, Lacke etc.

An unsere Leser!

Mit dem Hefte Nr. 544 beginnt der Jahr- gang 1906 unserer MPhotographischen Korre- epondeni". Getreu den Traditionen, welche wir ▼on oneerem verewigten Redakteur Ludwig Schrank übernommen haben, und unserem .eigenen Em- pfinden entsprechend, wollen wir auch ferner die Photographie als Kunst pflegen und uns insbesonders die Förderung der modernen Photographie zur Auf- gabe machen. Unser Bestreben wird dahin gerichtet sein, durch eine Auslese wirklich hervorragender Werke darrutun, was die Photographie als Bildnis- kunst zu sein berufen ist ! In textlicher Beziehung werden wir nach wie vor bestrebt sein, für jeder- mann etwas zu bringen. In abwechslungsreicher Reihenfolge wollen wir neben der ernsten Wissen- schaft auch Beiträge künstlerischen und technischen Inhalts, sowie solche Arbeiten publizieren, welche sich auf eines der vielen, mit der Photographie zusammenhängenden Gebiete bezieben. Es ist selbstverstftndUch, daß bei einer Zeitschrift, welehe gemeinnützige Interessen verfolgt^ audi anf die werktätige Mithilfe des Leserkreises gerechnet

werden muß. Wir richten deshalb an unsere Freuade die Bitte, durch Empfehlungen in ihren Kreisen der „Photo graphischen Korrespondenz** zu einer immer QQüG} größeren Ausbreitung zu verhclfien! &&&&

WIEN, im Dezember 1905.

Die Redaktion der ^^Photo- graphischen Korrespondenz***

""^V^ Digitized by Goo«? I

XLIIL Bd. L Heft. Jlnner 1906, No. 544 der ganzen Folge.

Pbotographische Korrespondenz

Bcff findet 1M4 daich Ludwig Schrank Eigentum der Photogiapli. Qesensclwft in Wien.

Zeitschrift für Photographie und verwandte Fächer.

Herausgegeben unter Mitwirkung bedeutender Pachmänner

von der '

Photographischen Gesellschaft in Wien.

Redaktions- Komitee :

Med. Dr. Juttas Hofmann in Wien.

Wilhelm Burger, kaiserl. Kat. k. u. k. Hof- Photograph. Sekretär der Photographischen Oesellsf^ ift in Wien.

Dr* J. IB. Eder, k. k Hofraf, Direktor der k. k. Oraplii&chen Leiu- und Versuchsanstalt in Wien. 0. ö. Professor an der TecfaJiiiChen Hochschule in Wien,

Artiir Freiherr von Hübt, k. u k. Oberst, Leiter der technischen Abteilung im k. u. k. Militär» geogr. Institut In Wien.

Aihert Bdter von Obeirmaycr, k. a. Ic. Qeneiai* major, em. Prafemr an der k. u. k, Militir^ Akademie In Wien.

Mair Perlffiutter, Kassier der Photographischen

n stihchaft in Wien.

Eduard Valenta, k. k. Professor an der k k. Oraphi' sehen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien.

Verantwortlicher Redakteur: Paul Ruh.

INHALT:

Dr. Jaroslav Husnik- Das natürliche Korn... 1 i Einiges von der Photographie freilebender Tiere. 9 ;| O.Book: Zur Konstitution derCyaninfarbstoffe:

BrwideninK an lliTrn B...? 14

Dr. E. K ö n i g : Erwiderung an Herrn O. Book. Franz Pettauer: Das Magnesiumlicht In der

Photojrraphie 19

Prof. Or. V Nov.Tk: ['hy>ikali.sc h-c Ix-in^che \

Studien über Kadmiurnlcgitiuo^cti Jci blei- 'i

haltigen Zinks 24

Ludwig Tschö rne r : Zum Chromat-Eiweiß- j.

verfahren fOr AntotypieAUnng auf Zink .... 26 ||

Splitter

Dr, L ü p p o-C r a 111 e r ; Neue Untersuchungen zurTtu nric Jcr photographischen Vorgänge. 27

Vereins- und Pe rsonalnachnchten 34

üeschaltsnachrtchten 39

Obersiedlung 41

Literatur. 41

Kleine Mitteilungen 43

Unsere Bilder 50

Fragekaaten SB

Alle Zuschriften i- ' m Ji - Redaktion bczw. Administration der Photo- graphischen Korrespondenz Wien. II., K.irmelitergasse 7, Zahlungen aber ausnahmslos an Herrn Max Perlmutter, Kassier der Photographischen Oesell- schaft, Wien HL, Linke Bahngasse 9 zu richten.

Znaendungen und Anfragen an die k. k. Graphische Lehr- und Versuchsanstalt atnd aa die Direktion dieser Anstalt, Wien, VH., Westbahnatrafle Nr. 25, so richten.

Abonaeoents durch alle Buchhandlungen oder Postanstalten oder durch den Verlag direkt.

WIBJN.

Verlag der Photographischen Gesellschaft.

Kommiisionir in Leipzig: Karl Pr. PloiaelNr.

Digitized by Google

Photographische Korrespondenz.

/ Lehranstalt für photomechan. Verfahren von

I ^L/V KUMSCH &

' Frankfurt a, Main 2.

Praktische Rusbildung in Reproduktions- photögraphie; Zinkätzung; Rutotypie, Photo- litliographle, Lichtdruck und Photogravure.

Knerkamnt vorzügliche LehrretaKale. Beste Referenten.

Qlekhe Konditionen für Schüler aller Länder. Die Anstalt besteht seit 1896.

Der Eintritt kann jederzeit erfolgen. Keine Ver- pflichtung über die Dauer des Aufenthaltes; keine Unterbrechung der Studien durch Ferien.

Man «erlange Pmpekl und Statuten. XII/8

Oelgemälde

Aquarelle

Pastelle feinste "Retouchen

erhalten Sie io

vorzftgllolieT Ausführung zu billigen Freisen

in der prlmilrten

"^ergrösserungsansrait

Ludwig Robiesek

Wien, VII/2, Kiretiengasse 7.

Jahriane 10 M. 12*—). Senetter 5 M. kK a -u Quartal S M, 8 <0). ElKdm Hafla 1 a. SD Pf. {K I M). Jlanr I9M.

niaiti?ed by Google

Pbotographtsehe KomqKmdenz.

K. Krziwanek, Wien Vli/2.

Breitegasse 8. =

Photographische Manufaktur.

Älteste lithographische Anstalt und Steiudruckerei der Branche.

Gegründet 1861. « Gegründet 1861.

Photographische Aufklebekartons aller Art in altbekannt sorgfältigster Ausführung.

I Elektromotorenbetrieb I l modernsten Systems #

Kranz^-Platten =

aas der Trockenplatten-Fabrik vun Kränseder & Cie*

in München.

Spezialitäten: Orthochromatische, panchromatische und lichthoflreie Platten, ferner XII/4

Kranz -Platte A,

eine koinlrae CMatliie-Trookenplfttte naeli Dr. HauB LebnkAim

zur direkten Farbenphotographie

mittelst stehender Lichtweileü nach Lippmann s Methode.

Jahrgang 10 M. {K 12-—), Semester ö M. {K 6 —), Quartal d M. 3 tiO). Ehnim Naflte 1 M. 90 Pf. {K Jiiatr 1906.

Pbolographiäche Korrespondenz.

TelegraouD-Adr.: Plattenwehner.

Telephonrof: 1556.

Westendorp &

Zu beziehen durch alle Händler == oder direkt ab Fabrik. s=8

Fabriklager:

Deutschland:

Berlin, Eugen Leib» DretKlnerstraße 26. Embarg, Uenn. PriestsTf BttdingB-

Belgien: BlisMi'Boit, A. EofniUiD, Bue de la

Spezialitäten: Marke „rot Etikett",

beliebteste Moment- 0. Porträtplatte.

Marke „Color**,

hSdutenpflndHolista Faibeaplttte.

Dänemark: Kopenliagai, Ad. Ooecker.

England: London-PeckhajQ S£., Edmeads & Co.

Frankreich:

Lyon, Grands HagulnsdcsCordeli'en. Holland:

Amsterdam, £. Fischöl jr. Italien :

Floreas» Artnro BooeaoeL Österreich-Ungarn :

Wien, KQhle&Miksehe, llariahUferstr. Kußland:

Warsekaa, Kühle, Mikäche 6l Türk.

Schweden and Norwegen :

Gottl)org, And. Skog. Malmö. ätolten & äimm<m$eo.

Spanien :

Schweiz : Zörich II, K. Reuss, Brandschenkestr.

Beiugtqaelleii

Aegence 6T. ^ außereuropäische Ausland

jederzeit zu Diensten.

Wehner

Beiiin 1896: Staatsmedaille. Berlin 1896: Ehrenzeugius. Dusseldorf 1902: Goldene Medailk Liromo 1903: Gran Premio.

-Platten.

Aktieugesellscliaft für Trockenplatteiifabrikatioii

vorm. XlI/1

Westendopf» $ Wehner, t(öln.

Jahrgaat 10 M. K 12 . Senester 5 M. (iC6-— ), Quartal 3 M. (AT 8'«9). Eluelge Hefte 1 M. 20 Pf. {K I M), länacr 1906.

Digitized by Googl

Pholograpbiscbc Korrespondenz.

PORTRÄT-ATELIER

J. loVY

oo HOF-KUNST- oo c o o ANSTALT o o o

WIEN, III., PARK- GASSE 15.

PHOTOGRAPHIE. LICHTDRUCK. xll i CHEMIEGRAPHIE. DREIFARBENDRUCK.

r

Die herzlichste 6patulation

zum neuen Jahre

gestallo ich mir aJlon ineiiit ri werten Kunden .li. l FrcunUvn »lurcli diesem mm Ausdnick

XU liriii|^on.

AuBcrdem sage ich noch meinon vorbindlichfiten Dank fllr das groUo Vortraiion, welches MC mir in i-orm von s. hr /ahlroii-hi-n Auflratfon haben zutoil werden lasnen.

Auch werde u-.h be^^trclit sein, dieses mir ontKcgcngcbrachto Vertrauen durch Luiätungen vortUglichsler Art in jeder Weise zu rechtfertigen.

Kill Prosit Neujahr wünschend, verbleibe ich mit voraOglichcr Hochachtung

"Richard Swierzy, aUad. Maler

Leiter und Eigentümer dtr Anstalt lür Vergrofieruigen, Retuscben ond KuDstnalereien. Berlin C. 19. Teiephon-Amt I, Nr. aoüö. Wallstrafie 89.

Die BesIchtl^nK meiner Anstalt gestatte Ich. -«f -

f.! I |i I*

I

TL

Photographische Platten und Papiere

GUILLEIWINOT i

R. GUILLEMINOT. BCESPPXUG & CIE., FABRIKANTEN 6 Rae Choron. Paris.

SILBER-LACTAT-Platton für Diapositive

durchsichtig für Projectionen mattirt (OPALINES) für Fensterbilder

nnübertroffen in Ton und Feinheit.

Jabroaag 10 M. iK 12 ), Semester 5 M. 6 —). Quartal 3 M. ( A' 3-60). ElBzelae Nene t M. 20 Pf. iK 1-44). Jänner 1906.

Digitized by Google

Phot«^aphiache Korrespondenr.

Auf der }iöhe der ZeiH

Gummidrucke

den höchsten künstley^lsj^hen Anspx*Üchen genagend.

—i \ '

auf »Whatman«, auf »Extra-Rauh«, aLK>o»Rauh«. Sind

Sepia-Bilger

?>,»Rauii

absolut haltbar und unvergängltSifek

Vergrößerungen in allen Ver

Rupfen (Juteleinen)

für den Schaukasten, stimmungsvolle Parben, 130 cm

das Meter Mk. 1*20.

ren.

UND

zwei Muster von KQnstlerrahmen, vornehm, einfach, stimmungs- voll. Kein Gold, 1<eine SchnOrkel. Just das, was Sie suchen! Billig!

Eingetragene Telegramm« Mnssei »Portrttar«.

Telephon-Amt 4, Nr. 8864.

EDUARD BLUM

Berlin S., WalistraÜe 81.

c

* <

jPJiotollthographien und Liclitdracke

In bMter AisfUhraag, sowie

feinste

in allen Ausführungen das Tausend von 12 Mk. an

üüfL-rt

CM

GEORG ALPERS jun.

TTnnnoYf r.

V ^-.ly-y^ V % V % % ^ C

Jalirsaai 10 M. iE 12 \ Senester 6 M. (K 6 -). Quartal 8 M. {K 8-iOt. ElazalM Hafte 1 M. 20 Pf. (K i-UX jaaaer 1006.

Digitized by Google

I

PliotOKraphiBche Korrespondiot.

ICEARD

Cameras und Verschlüsse

ror HaDd> a. Stativ« Anfliabinen, geeignet, vollendet« Bilder SU «rMOgeB. Zaife* ima llMMik»-T«cachltts8« Im! grtlfeam Umsats in der gKOMtn walt eim« Hd« Brsditltterang funktionierend. Dar erite m4 bette Rolaau - VeraoblusB, welobar allen Aatarde- magee eateyrtolit und Benent. Auftiahoien bU zu >/m Sek. gestattet Ebento Dauer - Aufhabmee.

Uli ziitiiiitmiii.iiitii.

>MlM wom Mk. U*-» la Alnlata Mk, IS— aa IbHmIii IrtfMliM

Illustrierte Kataloge In deuischer Sprache durch THORNTON-FIOKARD M'FG. CO., Ltd.. Altrlncham, Endand

» VEGA« A.-&. ££ür Photographie xl Optik

Genf (Schweiz).

TELEPHOT V^GA

System Vautier-Oufour St, Schaer.

(Ptfiitlirt Ii Im wMm liltantola.) xn/ti

Photographiseher Apparat fup AufnahiDen aas großer Entfernoiig.

Ermöglicht Moment-Aufnahmen bis Viooo Sekunde.

ZVt'i j/Ls/t' und Alh^un auf Vcrhinoeti

^ Bheiiiisehe Troekeiqtlatteiilabrik ^ J. B. GEBHARDT, KÖLN

PantaleonBwall 18

«mpfiehlt aeine seit langen Jahren rühmlichst bekannten

lidclistempfAndItchen Platten

VW tubmler wai gMohalMliattr MiMliiMpriiMrallM. e

Eigene Emuleionsffabpication seit 1881.

Niederlagen bei B«rBhar«l Waohtl, Wim, Vit., KlrohberggatM 37, and

\ OaMspoal «• TAfm, SitepMt, IV^ Kl« hUI«Moift 8. /

liferi«« 10 M. iE t2'-^ümüurVlLJK 6— )> QuarUI S M. (£8 00). ElualM Htfli 1 H. tO OT 1-tf). Jtoier 1006.

Digitized by Google

Photographische Korrespondenz.

Sulilimicrt, BrilZkallClllll. Kristallisiert, loichto Form. PjfrOgillOl. schwere Form.

Formaldehyd.

Boli-, Silber- und Plitln-Sal2e. Bromkaliuni, Bramaimofl, joilkaliuiB, Cerlsuitat usw. usw

Hydrochinon, MiuKoweiü.

Kollodium.

MpPPtc nhntnnrp PnQnQnQfo '" l """ ^'>» T»lil«>lt«>ii und r*tronfii. sehr boquora lur llltrtllO pilUlUgr. rinpillnlu H.>i-ti llung allcr photographi.sili.«n lUidcr und Losungen.

Cyankalium. Chemikalien fur Lichtpaus- und Hoproduktionsrcrfahren. Fixiematroii.

5= i r B

ST 'S C^r* "

3 "

7 S^r-' ©

iarmit

c - -

S .= - « i!

2a B

o C

Sachs -Platten

von ganz enormer Empfindlichkeit.

Wir stellen jetzt nach einem neuen Verfahren eine Platte her, die alle Vorzüge, welche Uberhaupt eine Platte haben kann, in sich vereinigt.

Unsere neue Platte h\\^cine wunder^^^ Occkkraft

Unsere neue Platte r/t'dick iei'otr'"

ITncArPk nfk11P> Plaffp hat fast gar keine Lichthöfe unsere IICUC ri<tllC entwickelt schnell und leicht

TTnoAVA noiia Dltaifa bringt die feinsten Spitzlichter zum Ausdruck UTlherc neue ridllC ist enorm lange haltbar.

Und der größte Vorteil, den unsere neue Platte bietet, ist der, dafi die Entwicklung bis zum Schluß tadellos verfolgt werden kann, da die Platte nicht durchschlägt.

So/«Vic r\!^ nrkcl4}%r Dlü+^'^^n von ersten Autorit.1tcn empfohlen, sind acns-uiaposmv-i"iaiien ^^^^^ Besten.

Ausführliches Preisbuch Uber unsere sämtlichen Fabrikate steht jedem gratis und franko zur Verfügung.

Job. Saehs & Co.

Älteste Trockenplattenfabrik

Deutschlands, Johanniterstraße 8.

Berlin SW.

XII/l

Jahrgang 10 M. (TT 12 -), Semester 6 M. (K 6 —), Quartal 3 M. {K 8 60). Einzelne Hefte 1 M. 20 Pf. {K 1 44). Jänner iU06.

Digitizpd by Gooc^fr

^ liernnsgegeben von V

Dr. Adolf Hesekiel, Berlin.

9

Jahrgang VI. j

Januap 1906. | No. 10 (70). '

lülMltt

AllK'i iii'-iiii' l^xiKirt.ibteilung. Nt'iic> .iiiii'riUaiii-i^ lu'.'J ,I:»hrbuck

Ni-iii'>i uii/j«-ii)ijir(>8 Bronuliborpapier.

J'astii-KI<'lM-stoir.

Xe\lH rtii;>- l'l n;.'ktiiiii-liil<it'r.

l>lii r Akkumulatoren.

Hani-H!'"i.iii.i| ii-r - wi.- V-!iix

1 ;,.;i-'.'vii!'>-it-k,"(iifi'

6

Unsere iiberseeischea Geschäftsverbiiuluflgea,

deren wir uns in grosser Zahl und in treuer Kundschaft erfreuen, haben nns Veranlassung gegeben, uns in einer gesonderten GeschSItsahteilttng leit einiger Zeit auch mit nicht auf Photographie beschiinktem

allgemeioen deutschen Export

zu beschäftigen.

Für tausenderlei Dinge deutscher Fabrikation interessieren sich grosse Kreise im Ausland und da uns ja unser photographisches Ge- schäft andererseits nun schon bald 20 Jahre in Verbindung bringt mit fast jeder Art von Fabrikationsbetrieben hier im Lande in welchem Betriebe zöge man heutzutage keinen Nutzen aus der Photographie! so lag es nahe, unsererseits in weiterem Umfang die Vemiitteiung des Exports deutscher Erzeugnisse zu übernehmen.

Wir nehmen Veranlassung, auch an dieser vStelle hiervon Kenntnis zu geben mit dem si)eziellcn Hinweis an diejenigen Firmen, welche exportfähige Artikel im besonderen Neuheiten irgend welcher Art fabrizieren, dass wir bereit sind, deutsche und Oesterreich-ungari- sche Spezialfabrikate unseren aussercnropäischen ( leschäftsfreunden ZU offerieren, sofern uns billigste Exportausteilung gemacht wird.

Berlin» im Januar 1906.

Dr. Adolf Hesekiel & Co.

Digitized by Google

- 88

I

PHOTOGRAPHISCHS B£B1CUT£.

I Das neue amerikanische Jatirbuch |

j für Photographie (1906) ist erschienen. I Schon zum vierzehnten Male haben wir I das Vergnüpren, -für Deutschland und j Oe.sterreich-Ungarn den Vorfrioh dieses ' rühmlichst bekannten Buches und so j gl&tusend auBgestfttteten Sammelwerkes zu besorf^en anorknnntermalion zur I Freude aller Photographie-Interessenten, ' die sich aus der englischen Sprache ver- ständigen können oder den lehrreichen i Bilderreichtum des Buches zu besitzen I wfiuscliPi),

Es erübrigt sicbi hier noch weitere , Empfehlungen für das Buch zu machen. | Es genüge der Hinweis, daß die tatsäch- lich grolie Zahl nach hier kommender Exemplare dieses Werkes allj&hrlich nur allzufrüh l-:;!!)/,!!» )! voi >;r:tT< ]i war und daß wir bei Atj/eice einer Kouerscbeinung [ genötigt sind, (Tie Interessenten 2U mög- j liehst i»ultli;;fr Aufgabe der Bestellungen SU ersuchen. Im letzten Jahre konnte eine große Änsahl nicht mehr bedient werden.

Das amerikanische Jahrbuch steht an Ausstattung unerreicht da toh jenen

Almanachen, Kalend<*rn und Jahrbüchern, die man iu Deutschland nach seinem Huster zusammen- und herzustellen unter- nommen hat. per Prf't> ist fi'ir deutsche Verhsiltnisse überraschend billig: für den starken Band broschiert M. 4, , elegant gebunden M. 6,25 (ca. 860 Seiten).

Neuartige Projektionsbilder.

Immer mehr wird es Sitte, die photo- graphischon Aufnahmen durch Projektion einem größeren Kreise von Personen zur j Vorführung zu bringen. In dt-r Tat ist I ja auch di»'se Art der Bekanntijabe viel I Unterhuiti'tider und irizvoller als das Vor- zeigen der Bilder in Alben. Da gute l'rojtiktionsapparate mit bequemen Licht- quellen zu re ht billigen Preisen gelirA-rt werden können'», so wendet sich dasPubli- kum jc'tzt immer mehr der Projektion von Bildern zu.

Ali; ein Uebelstand wird aber bisher da.^ auQerordontlich hohe Gewicht und die Z<'rbreclilichkeit der Glasbilder empfun- deu, sotem davon eine auch nur etwas uxnfaugreiche Anzahl in Betracht kommt I Es freut uns nun, beute die Aufmerksam-

'i Vt rKleiche .Photographischts Naclisehlage-

buch-, Seite 376 bis 3»3.

keit auf ein neues Fabrikat unsererseits lenken zu können: auf Gelluloidplanriims mit Chlorsilberemulsion.

Diese neuen Diaposiiivlilnis sind glas- klar, daher bestens zur Projektion «ge- eignet; die Herstellung der Bilder i^e- schiehf «liii'cli dirckii-'- KM[ti<-n'ii uinl T\t)n- troUe iniKopifiraliiiM'ii uinl nuclilr^iglichus Tonen undFixiereUj wie inaa esboiKopier- papiercn gewohnt ist. Es <ull noch darauf hingewiesen werden, daß man mit diesen ' Diiipositivfilms auch ohne weiteres ein- \ zelne Teile eines größeren Negativs ohne | Schädigung für dasselbe herauskopioren i kann '

Wenngleich auch Projektionsbilder auf Diapositivplatten, wie wu* sie in der Solar- ' Camera (also nicht durch Kontakt) fertigen, ' «größere Feinheit besitjien, als Bilder aut , Celluloid, so glauben wir doch, daß sich J die lu iu n Diapositivfilms schon im Hin- blick auf ihre billigen Preise viele Anbäo- ' ger gewinnen werden. |

Ham-Brompapier wie Velox. !

litt diesem neuen eigenen Fabrikat

haben wir zu unsertT nicht geringen ' Freude einen großen Erfolg erruugeu. Die bekannte amerikanische Marke

Velox wurde bi-li'-r mit einem gewissen ' Mißvergnügen verarbeitet, einmal im Hin- bück auf den teuren Preis ^ das andere ' .Mal im Hinblick auf die anslilndische Her^ ' kimft. Alle bisherigen «Ersatzfabrikate** erwiesen sich nicht als Ersatz.

Es ist uns nun gohuigen. einunemplind- ' liches Brom Silberpapier herzustellen, das, genau wie die Velox- Marke, absolut ' schwarzen, sammetartigen Ton erzielen liißt, sofern nicht gerade stark hydro- ' chiiionhaltiger Entwickler angewendet \ wird. Ein gutes Fnt wicklerrezept ist i / B ICX) Teile Wa.sser. 10 g Adnrol. 10 g ' >i i tl. I - N:itriiimsulfit. L'n g Pottasche, ' 1 g liromkidi. Zum Gebranch miseht man 1 Teil dieser Losung mit 5 Teilen Wasser.

Es enijdiehlt sich, dem Fixirbade, das ' man in der Konzentration von ca. 1 : 8 j V ühlt, ein wenig .\iaiui (aueh ( -hromalauu) [ zuzusetzen oder die IJilder nach der Fixage | in ein Hrirtni)gsl>ad( Alaun 1 :2n)/,n brinj^en. i

Attßerordentlirh schöne Bilderresuhute ' liegen auf dem ilam-l^ronlp!lpier vor. i

Bei Tageslicht kopiert nuui etwa 15 bis i ^K)Sckunden,beiLampenlichLutitsprechend ' langer. (

Digitized by Google

Soirfie Qittschein-Bestellpostk. irten sind gesmlkh gestMülzt.

Diese liest ctlknrtr ist rin

Gutschein

M. 1 (eine Mark)

imä wird auf unserer Faktura ent-

sprei hrni! v errechnet t wenn die

Kurte im uns

bis 15. Februar iw6

zum Post-RccU^e von p/iotoc^ntphi- schenAriikein oder Arbeiten im Mm- dest-Wertbefmge von cefta Mark verwendet wird,

Wu'denrrkäufer er/uiUat h'nf'aff, J7f- niessftt aberttie Vergüiutigutig der ÜutsiAeia' Harte nttkt.

Dr. Adott HcBckM d Co.

PosL-Karte.

An die Firma

Dr. Adolf Hesekiel & Co.

Fabrik photograph. Papiere und PUotograph. Waarenhaus.

Berlin W.^

Lüizow« Strasse No. a.

- » -

PBOTOGBAPfilSCHE BERICHTE.

Unsere BromsHberpAplere

erfrexien sich trutz der außerorJL-iiÜichen Koukurrene, die durch die anderen bekaiin- ' ten Großbetriebe gemacht wird, stcigendi^r Beachtung, was zweifellos uiclit nur durch die Qualität , sondprn auch durcli uuaere i besonders billigen Preise verarsacht wird. I Sind wir doi-li in diT Lage, die üljliclu'ii Sorten: vveiU glatt (Marke H i), weiü rauh j (Marke Hn% kartonartig, glänsend (Marke I Gl) und karfniuufiL^', matt (Marke Gll) i bei Meterbezug um 25% billiger 2U Ue> i ft^rn, als bei der Konkurrenz milieh ist. j

Als TicTiP und ciü/'i^nrtiu'i Sjr'/i.ilit'li fabrizieren wir nun auch abziehbares Broiiisllberpapier eine Neuheit, die

siclior nicht verfehlen wird, vielseitiges j Interesse zu erwecken. Die Behandlung dieses Papiers i.si zuuiichgt ganz die gleiche, wie bei gi wöhnlichymBromsilber- papier. Ist das Bild fertiggestellt und ;e^etrocknet, so kann man dio BildBchicht in tr-ocknem Zustand (nach v/ii di rholtem ; scharfen Umbiegen eiuer Biiaecke) von ' dem Papier abheben. Es ist dann ohne weiteres die Möglichkeit gegeben, das Bild auf eine beliebige andere, pasöend vorbereitete Unterlage, z. B. auf Hols, Porzellaii, Bh cli. Karton, zu übertragen.

I Da die Bildhaut aber eine gewisse SUirko i

I Qod Widerstandsfähigkeit besitzt, kann man das neue abziohbare Br«niisill)er- papier auch zur Anfertigung vuu Trans- i paroaibildom (Stor«08kopon) und von Nu- | gatiworgröüerungen (au Stelle des Ne-

^ gativpapiers benutzen.-) Wir empfehlen, einen Versuch zu machen, eiu Versand

I von Gratismustern kann indessen nioht stattfinden.

i

I Das Aufziehen von Bildern

macht, so einfach e^ unter Umständen ist, | erfahrungsgemäß Vielen größte Mfihe. |

Daß die Ursache für alle diesbezüg- liehen üuannchmiichkeiten fast immer auf i den yerwendeten Klebestoff zurückKu> führen ist, wird selten rechtzeitig erkannt.

Wir verweisen deswegen bei dieser G«l^;enheit auf unseren seit 16 Jiduren bestens eiti^i lührten Spezial-KlehestofT „Pasta^, weicher sich allerbestens be> wtthrte. Einmal damit ^klebte BUder (Eck< n!) lösrn sich nie wieder. Auel» das i ' Verderben der Bilder ist fast immer auf i I Verwendung ungeeigneten KlebestofTes

Ji UubtT rroisc tinden sich nAliero AngnbcD auf nscTAtcnseite difser «Berichte*.

xiuückznführen. Bei Pastn vcrderbon dii» Bilder nicht.

Die neuen Akkumulatoren,

welche wir in so ganz be.sonders band- I lieber und leichter Form vor einiger Zeit | in den Handel brachten, haben überall be> sonders großes TiM > " -fundou. [

Die bi'r-oudomi Vor/.ui^o des ueueu | Akkumulators sind hohe Kapaxitftt, ndftt« Ladefähigkeit, laugt- Ri etniJauer, räbtiv« Billigkeit uml hoher Lichtütlekt.

Bctretls di r Preise ist allerdings hier /.u bemerken, daß dieselben um 10 °.(, gegen früher erhöht werden mtißten, wovon wir Vornu'rknng zu nehnmn bitten; trotzdem sind diese Akkumulatoren immer noch die

hilligsten!

Diese Akkumulatoren lassen sieh für alle Zwecke der Kleinbeleuchtung auch für Dunkelkammer und Fahrraa ver- wenden, wenn entsprechend LamptMi da- mit verbunden werden. So sind wir im besonderen in der Lage, Taschenlampen mit Akkumulator Type B komplett für M. 3,00 zu liefern. iFahrradlampea (an die eben erwBhnte Tasebenlampe nach Her- ausschrauben der Birne anscliließbar) zum Einhäugea in das Knopfloch kosten M Eine'Dunkelkammerlampe, ca. 14 Stunaen Brenndauer, mit neigbarem BitnengehftnM kostet M. 15,—.

Die Akkumulatoren können an jeder Lichtleitung wieder noug-'Iadi n werden. Wir besorgen solches Nachladen für 3U bis 60 Pfennige.

Gelegenheftskäufe.

Wu^cu Ankauf von gi ößorun Apparaten stellt einer unserer langjährigen Kunden billigst zum Verkauf:

1. eine besonders empfehlenswerte franzö- sische Blocknotes- Camera mit Zeiß-

Tessar, Fcrniat -l'/^Xß f'm- inkl. rfich- lichslem Zubehör (Üt> Kuss-etteu etc.), (.sehr gut erhalten);Neupreisca.M.42.'S, ;

2. ein Görz St< r< o- BIikm Ic (Feldstecher, Opernglas und Phut. »-Camera) mit zwei Doppelanastigmateu , 48 Kasetten etc. mit Zubehör (tadellos erhalten); Keu- preis ca M. 4(X), ;

3. eine 9/12 quadrat. Reisecamera mit Doppelanast ignuit, .Sektoren Verschluß, mit Zubehör {gut erhalten); Neupreis ca. M. 300,—.

Interessenten rilialtfMi weitere Aus- kunft gegen Portoeinseudung.

Digitized by Google

- 40 -

Dr. Adolf Hesekiel & Co., Eerlin.

Photochemische Fabrik und Spezialhaus für Photographie. Fabrik, Mosterlagor, VerkanfHrliDnie und Laborfttorlom Ltltxowstrasso 2.

Feni>pr«;h-Aiisrhliii?ge unter Amt TI, 2Q0ft

Orinjifehleii: Diapositivs Celluloid < Folien

mit anskopierender Emiüi^iun:

düt mattierter ud slaaUarer ScUekt,

(Ei-ster« tDr VensterbUdor, letstnw flir Proje ktfoa mul VcrgrOftcniiiir)^

Uniße 8' u : 8V'j 9 : 12 8' n. : 17 12: Hl

13:18

1

1.50

I.GO

2.20

1B:24 "4,-

24:30 14,-

EiiU'in groBon Rodflrfnipsc liilft _

Dp. Hesekiels abziehbares Bromsilber -Papier

n?, Für Dinposlti^p ttc ^or/iittlirh geeigüi^t. I.Ufcrt ünKKenct krilUate Töm«.

Fc.rniat; i IJ 12; 16 i -- 1HJ^24 24::« :!ü:40

Nftlll Preise pro 10 Hlatt Mk. o,oo 1,10 l,eo S.S.V 4, - f...V) Nfilll

1,10 1,^0 4,-

iirr iTiiii* «ii's raiiiefi; pro M' ti-r int . bei Gl cm Bri ite Mk. 8,8» (giaii/eiul und mattj, bei UH» cm Hreite .Mk. 4,;ö (nnr matt).

Or. Hestkitit BromsUbcr-Fapitrt.

Lfd. Htr broit

5 Marke iiro Paket ä 10 Blatt •/« "/m '^m "/tt '*/*♦ "/« «♦ «"»

0^400^66 0»801|201,fiO 3,404^ —2,401,—

2,10

X H' glatt i gewöhn], schnee- 11 rauh / weißfcä Fapier

^ GS mattM eelloldinftbnl. PApier #1« ffllattwlfiB. eeUoidloiliQUob.

ÖS

■tirkss Papier

.5 B, grobes Korn {SpÄ} ^f^^^ '-^ whiilnianartiges, grobkOrni

6 _ whiilniaiiartiges, grobkOrnfg. \ . , , , ... ...

Iblicb, I 0,<u 1,— 1,20 l,«o 2.'2o <i,'>0 ü,:jü 0,»V

I.'O 1

86 ein - 5,-

Soeben erschieaeii:

Neue»

Amerikanisches Jahrbuch

für Photographie

iür 1900 in bekannt cläuzender Aus- stattoBg mit sahlreionea Sildern.

f5

HamsLack^S

Neue Retouotaierlttsung !

EnatK für Mattolelhi, aber irelt bessert

pro >/r Literflaaclie M. 0,75 1,20 2, -

Diese Lösung erleichtert das Z^cbu» ttod Auätleckeii mit dem Hloi>;tift auf den Flatl«B SO sehr, dali man Papieruntcrlage xu haben 2lft1l)»t.

Man itann bis zu beliebiger Kraft mit «l«ni

Illeintift ..vfrstilrken-.

Kill neiie*« Ko^iier-Paiifer wie Volox-Papler

HamsBrom^^«Papier

für Schnellkopien vorzüglich geeig^net! Liefert äuUerst brillante, rem schwarze Tftae. Sorte A: glAnxctid. Sorte Bt matt.

Format: 0:12 12:1*1 i:?:18 18:24 24:30 30:40

1,20

Preise pro 10 Blatt Mk. 0,(iO l,lo

2,25 4,0$ 6^

Dor l'ri'is des Tapicrs pro Meter ist: bei 64 cm Breite Hk. 8,» (glAnxend uad matt), bm 100 em Breite 1[k.4.9ft (nnr mntn.

Digitized by Google

Zirkular Nr. 245. Jänner 1906.

WIENER MITTEILUNGEN^ =PHOTOGRAPH. INHALTS.

12. HEFTE JÄHRLICH.

Unter diesem Titel wiid ah 1900 die bisher unter dem Namen LECHNERS MITTEILUNGEN FHOTOGR. (INHALTS bekannte Zeitvschrift herausgegeben werden.

In noch liölierem Masse als bislier soll das künstlerische Moment in der Photographie hervorgehr»hen werden, während in einem sorgfältig redigierten textlichen Teil über alles, was auf dem Gebiete der Photographie neu und wissenswert erseheint, ausführlich referiert wird. Auch in Hinkunft wurde die Mitarbeit hervorragender Eac bleute wie

(Xtcrst Artur Freihen' von Ilfihlf Wien

J>t\ Gcfn'ff HtrubcfriMser, 3ftnicften,

JlVifz Loencher, Berlin, u, a,

gesichert, s(tdass Avir in der Lage sein wenleu, wertvolle Original- artikel in abwechslungsreicher Reihenfolge zu bringen.

Eine Revue aus den Zeitschriften des Auslandes unter- richtet die Leser auch über die fremde Publizi.stik und in einem Briefkasten werden Anfragen von allgemeinen Interesse be- antwortet.

Im Hinblicke auf das Gebotene ist der Abonnements- preis von nur

K 4.— per Jahr inklusive Porto filr Oegterreloh-Ungarn. Für Deutschland und das übrife Ausland Mk. 4.— (inklusive Porto Mk. 5.20)

ein ganz ausserordentlich niedriger zu nennen und wir laden liöfl. zum Abonnement auf den kommenden Jahrgang ein.

PBOBBHEFTE GBATTS t 3/> FBANKO

durch die Administration der

WIENER MITTEILUNGEN PHOTOGRAPHISCBEN INHALTS

Wien, I. Graben 31.

Fabrik photographischer Apparate u. Utensilien

R. LECHNER

(WILH. MÜLLER)

K. u. k. Hof-Marvurahtur für Photographie 31 Graben WIEN Graben 31.

IHCWCIT!

LeQHNER'S neue und NEUE T/ISCHEM * STEKE05C0P-

«5>

C/inER/1

MIT r4NOR/inEN EINRICHTUNG.

Elegant! Solid! Kompendiös!

Mir LcchncrS von aussen versrcllbarern ROULEAU - 5CHLITZ- VEK5CHLU55 welcher, pneumatisch auslösbar, anch für

'Zeit-Aufnahmen funktioniert.«

Nur mit den besten Objektiven am den hervorragendgten optischen Anstalten :i(:y¥¥¥¥¥^ ausgerüstet. y;^^;^^;^;;^

Preis der Camera (inkl. 3 aufklaj>})- barer Doppelkassotten oder 1 Weebsel- kassette für 12 Platten resp. 1 Ta^^es- lichtrollfilinkassctte und eleganter, starker Rindsledertasche) :

Für Format 6X9 em. A' 280.—

, 9X12 , , 330.-

, 9X18 (.Stereo- u.

Paimram) . . ^ 5.50. «3X18 , 480.-

Digitized by Googl

Fabrik pbotographischer Apparate und Utensilien

R. LECHNER

(WILH. MÜLLER)

k. u. h. Hofmanufahfur für Photographie 31 GRABEN - WIEN - GRABEN 31,

fIccinciT

Lechner's H/iNbCAinER/i.

Dieser für das Format 9X12 bereclinete, äusserst kompendiüse Apparat ist in Form der allgemein beliebten LECHNER'SCHEN TASCHEN- CAMERA gehalten und für alle jene bestimmt, welche

FÜR BILLIGES GELD EINE SOLIDE CAMERA

r=jr\ erstehen wollen.— -

Die Exposition erfol*^t mittels

LECHNER'SCHEN

ROULEAU - SCHLITZ- VERSCHLUSSES.

Lechner's Handcamera

wird in zwei Modellen A und B angefertigt und sind in den Preis derselben drei nicht aufklappbare Doppelkassetten und eine starke . Tasche mit inbegriffen. ^

Als Objektiv ist der Camera

QOERZ' bOFFEL- # # /lN/15TIQn/lT

Type B Serie I o F = 120 mm

beigegeben.

Preise von Lechner's Handcamera ;

Modell A Rouleau-Schlitz-Verschluss mit fixer Schlitzbreite

Ki200.—

Modell B Rouleau-Schlitz-Verschluss mit verstellbarer Schlitz- breite (ä la Anschütz) und Einstellschirm K 220.

j Google

Fabrik pliotographischer Apparate und Utensilien '

R. LECHNER

(WILH. MULLER)

k. u. h. Hof-nanufahfur fflr Photographie 31 GRABEN - WIEN - GRABEN 31.

^Lechner'5 PROJEKTIONS/lPP/lRilTE'

Haben sich bestens bewährt und sind von universellster Verwendbarkeit.

Lechner's neues Schul und Familien- Skioptikon. Modell II.

Mit Sclilitten. welclier mit Trieb- und Klemnuorriclituiij? vorsehen ist, mit .ibnchmharen Halgen für wissenscijaftliclie Zwecke zur Adaptierung einer o|>tiscl«en Bank geeignet, sowie als Vergrüsserungsapparat für alle Lichtquellen verwendbar. Mit Kondensurlinsen von 12 cm Durchmesser, Projektiunsobjektiv und Kinscl»iobrahmen.

! FÜR JEDE LICHTQUELLE VERWENDBAR !

Preis ohne Lampe K 225.— Elektrische Bogenlampe K 80.—

Acetylon- Vierflaiiiinenhreniier inklusive GasorzBUffer A' ßO.

Kalkliclithrontiur mit Vorrti-htiiiitr. den Kalkzyliniinr von aiisen

/II «liHheii A' 40.

Lil^roin^as-SauBrntofriaiiipe für Druiiioiulsches KMlklidit A' 45.

LECHNER 5 QR055ER ELEKTR. FROJEKTION5/irr4RrtT.

(Mdiit'U V). Mit Koink'ii.soi linst'ii von IT» </« Diircliniu.sKt'r, liclitstarkern Frojektions- uhjpk:iv und KinHchiebrahnien. Mit praktischer «loktrisclier Itu^enlainpe A 500.

LflTERNPlLDER IN REICHSTER /iUSW^HL

Bind fltetn vorätliliff ; die Anlcrti^^nii^ Nulcher nacii go^Ml>eiien Aiifnaliineu wird itn

eigenen Atelier bestens «iisg^efiihrt.

Ausführliche Preislisten über Projektionsapparate und Laternbiider rOiapositive) auf Wunsch gratis u. franko.

iji ,^uo i y Google

HAAKE $ ALBERS

Inhaber: Th. Haaka.

IMtlinwlM Uhtm- KgL Htl«ll iir Krt iprintMlii «m atkwtdM und lltm«|M md ar. XgL Mtkait Kniprlnta vn ariteMiiML

FRANKFURT a. M.. Kaiserstrasse 36.

TllUhtl 2t5l. TeleKTamin-Admse; Kartenhaake Frankfurtmain. fiegrUM Uli.

Fabrik uaA Luga sintUdier Artikel für Piwtotrapkie.

Neuheiten! Imperial -Platten orthochromatisch

zu denselben Preisen wie Imperial extra rapid.

Imperial- Spezial - Lantern - Platten

für Diapositioii, Fenster-^ ProJektionf»l>il<ler etc , haben du Mhr felae» Kona, geben klare, brtllaate Kcaadtote mit »■«MMvicaitlleb veieken Deteil« in den Schatten, frei von Schleier.

VorrAUg In den Grössen; 8«itXS'». 8«tX10, »X12. »«I^XM, 13x1». ISxa* cni

per DuUend Mit. IJM t,— 2.16 S.— Ik85 IM In unserer neuen Nachtragsllste (Zuaendung kostenfrei) linden Sie u. a.:

FI«ilM> C^rnppen- n. AvantelKKiirtoiM, * Ceylon-, H oblesse- nnd CiwyoB-Karten«,

V©lonr-l"latiTi-,

Plaiüi-ToM"lä]Le«lMi«r-MartoBn. L

von

Anifklebekartem

Imperial-Matt-Celloidin-Papier

wird schon inrolge seiner fili'ichmfissi^ guten Qualität von vielen Ateliers

regelmässig verarbeitet.

Billf fl^^ Preis* l Bogen Mk. M.— , Bog;en nk. 15.—

franco, * ) I^iV^lAl-CläiisettA-C^ltoMlii Icoatet

einschliesslich Verpaclcung. f 12 ftogen Mk. 7.60, 94 ]lo£«ii Mk. 14.~

Neue Objektive ooen, smwrvoigtniMier.

Neue Farben von Autotype- u. Hanfstängl-Koblepapier

ateta ffröaatea JJoffer.

[ Lieferung ganzer Ätelier-Einricfitiingen sofort. J

Dlgltized by Google

Haake & Albers, Kaiserstrasse 36« Frankfurt a. M

General-Vertretung für ganz Deutschland

der

Imperial Dry Plate Co., London.

f Achten Sie genau aui das Etiquett, damit Sie ( die eeht«ii TMpcvl«I*FltttieM erhalten.

Die Imperial-Spezial-Rapid-Platter! werden von allen Ateliers dauernd verarbeitet, die sich von der vorzüglichen Qualität der Platten überzeugt

haben.

_ _ . , *

Hervorragende Fachleute empfehlen [ ] Ihnen die imperial- Platten. (

Die ausführlichen Urteile sind im Imperial- Jahrbach enthalten. Zusendung auf Wunsch.

Herr Holphotograpb C. Ruf in Freiburg;

Icl lesntlse Ihnen gern, daas Ihre laperial-Platlsa In |cier Betiehans

vorzfiglicb sind. Herr Alb. Meyer, Hofphotograph, Hannover;

Mit der seit Januar von Ihnen bezogenen tapsriai*Piatfe bin idi ausser- erientlich znfrleden Dieselbe lässt an Empfindlichkeit nichts zu wünschen tklMig. Sie hak schöne Lichter ond zeichnet selbst bei kürzerer Exposition die Tiefen gut dnreh. Bs ist silt die heste Platte, Üe Ich his Jettt verarbeitet habe.

liDiciiiil Platten genügen selkt \m IioIi«d Anforderug«! tllen llipiüilw. Herr Hoipholograpb, A. Marx, Frankfurt a. M., schrdbt:

Die von Ihnen bezogenen laiperlal-PlaHeB arbeiten zu aMrtmr veHea Zafrledenhcif, da ich sie für alle meine Aufnahmen benutze. Ich stelle an meine Platten sieber höbe Anf9nieroa2en, um die gewollten Resultate za er- zielen und habe noch keine Plattensorte gefunden, welche in so vell- kommener Welse meinen Anfordsniagen jrcnflgt, wie die Imperial-Platte. Jeder Pbotograpb, der bestrebt ist, hervorragende Leistungen zu erzielen, sollte dahsr die lavsrial'PiaMen verweadea.

Imperial -Platten zeigen bei höchster Empfindlichkeit reiche Modulation.

Herr Hofphotograph T. II. Voigt, Ilottiburg, schreibt:

Ihrem Wunsche gemäss bestätige ich Ihnen gerne, dass ich mit den Imperial - Platten sehr zufrieden bin. Diese Platten besitzen eine sehr gresse Empfladifchkeit und zeichnen sich dabei durch eine reiche Modulation nnd Plastik aus. Die Imperial-Platte ist entschieden sdt eine der besten Platten, welche ich bis jet/t verarbeitet habe, und werde ich sie. auch fernerhin benntsen, wenn tlie Qualität die gleich gute bleibt.

HeiT Th. AI fr. Uahii, (Uiemnitz, schreibt:

Zugleich teile Ihnen aiit, daas Ich ailt deo bisherifsa Resattalen der ta|Mrial* platten sehr zufrieden bin. |

Imperial -Platten an absoluter Zuverlässigkeit unerreicht. | Herr Chr. Puudsack. Breiuen, schreibt: , Es gereicht mir zur besondereo Freude, Ihnen mitzuteilen, dass ich I mit den Imperial-Platten, welche ich nun schon seit langer Zeit ausschHessIich j verarbeite, ausserordentlich zufrieden bin. Ich halte dieselbe, was Licht- I empflndlicbkeit, sehr feines Korn, Brillanz und absolute Zuverlässigkeit anbefrilTt, für unerreicht, weshalb ich durch solche vorzfigtiche Eigenschaften dieser Platie veranlasst wurde, auch fernerhin meinen Bedarf durch Ilircl'irma zu decken.

.lAHANHts (CHKOOT. rnANttrutn a. u-

i

.^ .d by GüOgl

Photograpbische Korrespondenz.

Optische Anstalt E. Suter, Basel, Feierabendstraße 32.

Objektive für alle vorkommenden Arbeiten:

Suter-Anastigmat!

Ser. I. P:6-8, Ser.II. F6-3, Ser. HI. P:5. Vorzüglichste Universal-Objektive, sollten auf keiner Handkamera fehlen.

Porner Aplanate, Petzval-Porträt-Obj aktive, Sätze.

Suters Hand -Kameras

Klapp-Kameras mit Schlitzverschluß. Gartridge, Jamellen 9X12 u. 8X16

Minimum-Kamera, Foldiiig, Block-Notes etc.

Neul N«ul

POLYSKOP

mit Sater Linsen.

Die scbdostc za^ammenklapphare Jnmeile 45 107 mm fibcrtrifTt weiUas jodos andere Kabrilrat.

lUostrierte Preisliste gratis a. franko.

(Suters Mlnimum-K«mera) XII/1

lOH k HAHNE, Leipzig

Fabrik photograph. := Apparate. =

Spezialität: Apparate für Atelier- Reproduktiou, Dreifarbendruck usw.

Komplette Einriehtangen. Weitest gebende «iantntie Ooldene Medaille Leipzig liMM.

Hochfeine Alelier-Raniera, mbhhi i.

ans ir. Mahagoni, poliert, mit reichem Mes«ing- twschlag, dopp. kewesl. VisiersobGlbe, dopp. Lanf- l>'jd(.'iiauszut; in Metallführung nach vorn u. hinten, mit dopp. Zahntrieb für Vorder- und Hinterteil der Kamera, ni^büt Jaloasie-Kaüitetto mit verschiedenen Kinlagcn, Hxtra-Kin.satz mit ^ Kassetten, davon eine fbr ä Kabincttanfnahmen anf i'latt« 18XS4 and eine fOr 2 Viüitanfnahmcn auf Platte 1JX16V,, beide mit Hoch- und Qucreinlagcn versehen, nebst einem 3 trieb SaU-nstativ. P^bonbolz imitiert, mit Kurbel- SchrAgsttilJung. alle« In beüleni Material und TOB Torzüglleher .irbelt. iiiamntie für größte Dauerhaftigkeit.)

GröHtc ayaoem komplett Mark 870--. , 30X40 ^ , , 320—.

Vergrößerungsapparat

für (Un- oder SpIrltuN-Olühlirht XlI/1

für Negative bis »XlS cm Mark '.•6'— J inkl. Licht- , , ISXld , 159-— } quelle.

Jahrgang 10 M. {K 12 —% Semester 6 M. (2^ 6 \ Quartal 8 M. {K 8-60). Einzelne Hefte 1 M. 20 Pf. 1-44). Jänner 1906.

Digitized by Google

Photographische Korrespondenz.

BUSCH

Anastigmate

Aplanate ^ Bis-Telare Hand-Kameras ^ Projektions-Objektive.

Kondensoren

mit zwei u. drei

Linsen in Spezial-Messing- fassung, die in

bequemster Weise das Her- ausnehmen und

Reinigen der Linsen gestattet.

Man verlange Katalog.

Rathenower

Optische iDdüstpie-Anstalt

vorm.

Emil Buseh, A.-G. Rathenow

Deutschland.

1X8

J

Jahrging 10 M. (K 12 —), Semester 6 M. (K 6 \ Qnartal 3 M. {K 8 60). Einzelne Hefte 1 M. 20 Pf. lA' 1 44 . Jänner 1906.

Digitized by Google

Photogn^hiMfa» K<»veq>oiideiu.

Die

[ Photograpbisehe Industrie

das Dresdener Fachblatt für Fabrikation und Handel sämtlicher photograpMsoher Bedarfs-Artikel

kritisiert

iBH«{t49 vom 6.DaiainlMrU0& dieantsolitaii-BnsakSn atwrdM

fieTaert-Iattpapier

wdrülcli wie folgt:

ri,Wenngleioli das Urteil einer einzigen Aatorität auf dem Gebiete lotographie tber irgend ein photograpbiselies Enengnis niebt als maßgebend und äberzengend für die Güte des betreffenden Fabrikates anerkannt werden kann wie oft baben die Urteile mebrerer Kapasi- täten einander widersprocben so wobnt den Gataobtan mebrerer Ilnndert bervorragonder Pachlente doch sicher eine starke Beweiskraft inne. Und wenn aüe diese Gatachten flbereinstimmend günstig lauten, 80 ist an der Richtigkeit derselben nicht zu zweifeln. Die ulljäbrlieb viermal erscheinenden Mitteilungen über Gevaert-Papier der Firma Aktien-Gesellschaft L. Gevaort & Ciu. bringen in ihrer neuesten Ans- gäbe eine Sammlung von etwa 400 Urteilen über die Gevaert-Papiere. Alle stimmen, teilweise in enthusiastischen Worten, darin fiberein, dais das Papier in jeder Beziebnng vorzttglicb ist nnd den besten des Marktes zugezählt werden muli. Im einzelnen wird besonders anf das schnelle Konieren, Gleicbmäüigkeit der Qualität, die klaren Tiefen oad reinen WeiBen, sowie die rsidie Medfüstfim der Tomnig hingewiesen. Bedingt wrrden diese Vorztige durch die treffliche Finrichtting der GevaertW erke. denea einleitend eine Beschreibnng nebst Abbüdong gewidmet ist. Außerdem enthält dse Buch eine lesenswerte Abbaadlnng über die Preisfrage nnd ganz anstöhrliche Anweisangen ffir den Gebrauch der Gevaert-Mattnapiere. Das Engros-Lager für Deatschland bat die Firma Aktien Gesellschaft L. G^vaert ft Cie., Direktion: Carl Hackl) Berlin S. W., Hedemannstrafie 4. inne, während für Östorreiob- Ungam Carl Hackl, Wien, IV/1, Große Nengasse 35. die Gevaert- PapiereTertritt. Letzterer hat auch das vorliegende Buch bersugSigeben, daa dem Studium der Händlerschaft nur em<

pfoblen werden kann.**

iatargang 10 M. (iC 1^ -J, Semester ö M. jit 6 Quartal 8 M. (iC 8 60). Eiisslss Hefte 1 aa Pf. 1-44}. JJUner 1900.

Dlgltized by Google

Photographiscbe Korrespondenz.

^

Wir empfehlen unsere Fabrikate, wie:

Qermania -Trocken platten

(gesetzlich geschützte Marke). In 3 Sorte;! erhältlich, als Bromsllberi Farbenempflndliche und Diapositiv- platte, mit und ohne Mattschichte, ferner unsere

Ultra -Rapid- Platten

wie auch die

Farben-Moment Platten.

i

I

Die Porträt-Platte der Zukunft. Neu eingeführt 1 Neu eingeführt!

Lichthoffreie Ultra-Rapid-Platte Lkhthoffreie Farben-Momeiit-Platten

<^%S a^S w&s »«SS '«>ftS>^&S"k.^ *^ 1**^ MkftS

Ale ^nAVIAliijif Atl ^^^^^ be^n^' rt sind unsere Chlor- JjJCAiaiMLaLCH giihPr.r.Pintinnlaffpn auf Opal- glas, desgleichen Bromsitljer-Bnralsionsplatten auf Mattopalglas.

„Röntgen -Platten" in la. Qualität.

Anerkannt beste

Panchromatische Pinachromplatte.

jfür die Dreifarben-Photographie.

Pi nachromplatten*aucn Lichthof frei .

Trockenplattenfabrik

inger ^ Com|D., Wien III/

Pabrik photo^r. Apparate u. Bedarfsartikel.

Jahrgaag 10 M. ^A' 12 —], Semester ö M. (K Quartal 3 M. ^A' 3 60).'

£iutlM Hefts 1 M. SO Pf. {K l-M). Ilaeer 1906.

Dlgitlzed by Google

Photographiscbe Korrespondenz.

DIE

LUMlEREscHE

AKTIEN-GESELLSCHAFT

Fabrik

DbotographischerTrockenpIatten, Papiere u.Produkte

«n^fieUt den Htnran Fhotognrphoa und Amatettna ilurel

hochempfindlichen Trockenplatten

(blaue Etikette).

Dieselben sind relehliallilgsii am Silber» stets gjetehmMig, und eignen sieh zu Sommerauf- Inahmen aiufireseiehiiet«

Besonders empfohlen den Herren Amateuren ist auch

Lumiere's Silber-Citrat-Papier

(Gelatine- Papier) in Kuvert k 1 Krone (Große dX 12 und 13X18)-

Zu bezieben for Wiedenrerkäufer von der XII/11

Versandniederlage fUr Östeireich-Ungam: nrma BERNH. WACHTL

Wien, VII., Kirchberggasse 37.

Jabroaas 10 M. {K 12 —), Seneater 6 U.JX 6 )• Quartal 8 M. {K 8* ElmUe Hafte 1 M. M Pf. (JTl'di). Jinatr 1906.

Pbotographische iLorrespondeiu.

D. B. P. 118.468.

fttmtt (MtMmitk, bilaad ata.

Lichtstarkster

verkitteter

Üniversal-Anastigmat

der Gegenwart!

Höchste Lichtstärke: F : 4.5.

Geeignet für schnellst« Momentauftiahmen bei trübem Lichte, ArchitektureD, Interieurs, JEleproduktionen usw.

CLACK

59

Rletzsehels

CLACK«

L

mit lichtstarkem Rietzschei- Anastigmat F s 8.

Beste, leistungsfähigste Universal -Kamera für Film und PJAtten.

Film und Platten in beliebiger Reihenfolge. Jede Fümaufa&hme läßt uch einsteUen. Kataloge gratis und IkaBko

n b«8ieheii doroh alle b«Mer« Handlangen plratogimpliiKlMr Artikel

od« durch XÜ/ll

Optisohe FaMk Präslsioiis - Werkstätte

A. Hch. RLetzschel,

Mftnchen X, Sclüllerstraße 28.

Bn grot: Yertreter fir öitemieh^üigani: Georg Jahn, Wien, IX/4, Lnstlkandleasse 12.

Jakrgug le (f tt— V SiMtür S H. ). tarW % M. (XS*e«^ Ehu«lM Ntll» 1 M. » Pr. rJT I M). JliDMr ISOi.

Digitized by Goo^^l'

Pbotographiflcfae Korreapondenz.

.4. A

•II

41

4

4

Satrap-

attpapier

ist in bezug auf Qualität mObartrafffoiil

BrÜlante pUtiiiarlig» TSict Anftent widerstandsfähige Schicht! Leiohtei Tttnen! Doroiuias gleielua&Aige Liefenmgl

Satrap-WeM-Papier.

EntwicMiings-Papior. Ersafi fDr Hatt-Celloidinpapier.

Zur Exposition bei Tapsliclit sowie jeder belisbigBO k&nstl. üehtquelie. VoHkommon schleierfrei artoitencll

Fwner %a beaelitaai:

OeUoidinpapier glttnzend .^UniTersal^'«

Satrai)-(Telatoi(lpapier.

Satrap- Aristo-Papi er. xii/ö Satrap-Bromsiiber-Papier. Satrap<€ellofdiii-Postkarten.

Satrap-Gel atoid-Postkarten.

Satrap-Üronisilber-Postkarteu. Satrap-Gaslieht'Postkarten.

Chemische Fabrik auf Aktien (vorm. E. Schering)

Phutu^ruphische Abteilung

Tegeler Weg 28 3? ChaplottenbUPg Tegeler Weg 28'33.

Bezug durch die Handlungen photographischer Bedarr.sart kel.

r

>

I

»

^^'•j^'^^^^t 't^ -y- Hiy^ -iy- -y- '^^^ y- -iy -iy-'-Sy~-y y- -y- y y^'^|^'^<j||fe.^^

JaliriKUig 10 M. {K 12— U Semeeter 5 M. tü' 6 ), Ouartal 8 M. {K 8*60). BiulM N»11e 1 M. SQ Pf. iK Jlnner »06.

Digitized by Google

Photographiscfae Korrespondenz.

*

Stellensuchende.

SttDeBTendttlnns VeniMs ThotogrtpUadiar Mttubaltw« Wlaiit TSSfL

Via« «ter Cliflto

Sncb) Stellnn; il«

Horiz Liow«br, Nentitechetn, Nen-

stiftzane 8. Mfihren. FnkDX Ucdik, TU., l'e^mlgassti 4/6. JoMf Reiter, Lins, Scbillerstntfa S5. J. Oftldbere, TIL. iMMtgam 44/84. Cnba«ch Haiaiish, YI.| WUteAU- gMM 17.

8. MimBBB, n., OWr« D«nMi-

■totSe «9, S St. nLilO. Utln«! ülreicb. XTlX.;Ottikiliig«r-

•ms« 11. T. n.

TGchtiijor Gehilf« für ^tec. Negativ- und 1 llilit BtllwjlhttlW Uciiilfo für ftllös ' Gebilfe ffir alle« Tftcbtiger Kegatir-KeluscUierer Kopiit Ar BodiriM Paytoi«.

AMltlmt «. K«tmdUw«r . .

MmMmü und Aaluehiwcir

*

«

Offene Stellen.

S « ek «

A«dl«r Pompe, Wr.>N«uldlt, Brod-

titttbgMB» SU AtaU« F. Bctort. IT- InoriteD- •tomBa tt.

! Opcrakew ud B«taieU«rer.nr

beid« Ketuehw ^ Tttehtiftr 0»m*«itt

m

M»«. Jvalilkr, HaM>tetognpli, Cemtantiiwp«

I. Opantew.

1

OCvto nit Angilie der G«*

DI« obi|e SttllMtlste ersoheint ergänzt auch am 15. jedei MoRato ta «er „Wiener Freien Photoerapheo-Zeltung".

Wir erlauben uns die Herren Chefs in eigenem Interesse um Mitteilung über event erfolgte Besetzung der Posten zu ersuchen.

Die steliensuohenden Kollegen werden in ibrea eigenen Interesse enuoHt, an des Veralttatendm itllinebneR, da selbttredead dit Aa- «raaeadaa tal Vargataag vaa VkkaaiaB variataiaa wardea ailtaaa. AaAvgaa

und Zuschriften, dip Striirnvermittlung betreffend, sind an den Leiter der- salbea, Herrn Ferdinand Krön er, XVII., Oornerplatz Nr. 4, zu riobten. "W

Eine er>ti; aushimlische Trockenplattenfabrik sueht mr Osterrelcb-Ungarn tiU-liligc ieislungslllhigc^

Vertreter

welche für eigene Rechnung kaufen, hauptsächlich auch zum Vertrieb ehier ganz TonQgUchen, haltbaren panchiomatischen Platte. llß Offerte unter »L« L. 1448« an die Expedition dieser Zeitschrift.

JaJwiaai 10 M. {K 12 ), Semester ö M. iK 6 ), auartai 3 M. (K 8 W>. Etaaalaa Nella 1 «. 20 Pft (JT 1*4«). IKaaer 1006.

PhotogTaphiscbe Korrespondenz.

Goldene Medaille.

t „Haas -Raster" l

* . %

* anerkannt erstklassig er?

^ w e- rd e ri i n der Deutschen Reichsdruckerei, K. k. Öster-

^ reichisehen, Kaissrlieh Russischen Staatsdruckerei, ^

r> im K^l. bayr. Topographischen Bureau des Kriegs- i

ministeriums, sowie in allen großen Anstalten im ^

^ In- und Auslände ?erwendet. ^

"S *

2 Jede firefle, üauAweite u. yViokeistellung sofort lieforhar.

Q ^

" Reparatur beschädigter Raster.

Fabrik und Lager:

j. C. Jiaas, Frankfurt a. M.

Zeisseistral^e 11.

Telegramm -Adresse: Ätzhaas Frankturtmain.

Telephon 920. XII/I

Linien- und KorapaBter.

JalwiaMi 10 M. (K 12 ), Semester 5 M. (K G -). Quartal 8 M. (JE 8-fl0>. Einzelne Hefte 1 M. 20 Pf. {K l U). Jänner 1906.

Digitized by Google

Pbotograpbiscbe Korrespondenz.

Pbotogr. Papiere und Postkarten.

Marke Tanne.

Beeter RtTos-Rohstofn Gleichmäflifrste Qaalitätt Vorzfi^lichste Eigen- schartenl Einfachste leichterte Lli>ban<llun)(! Gleichmäiiigo Tonangl Schulzmarko. Haltbare Resultate!

I. Glänzend Celloidin - Papier. !^iZÄffiroI»^^^^

Vorbad. Nor «infaehe TorwäMerungr.

II. Mattpaplere, einfache nnd doppelte St&rke für Flatin-Tonang Jeder Art.

III AiitTk Mnii PonlAt- fUr Goldtonung in getrennten Bädern mit Fixage II. /\UI ü -man rdpiCr im Tonüxierba.l. Künntlerlnrh MhöaBte UcNUlUt« ! U4>iD Hchfran«« Töne! Sehönste Weitteil, ohne Platin.

IV. Postkarten, gl&nzend and matt für Qoldtonang jeder Art. V. Piatino- Matt- Postkarten fOr Platin-Tonang jeder Art.

VI. Gelatine-Aristo- Papier. xiiin

VII. Christensen- Mattpapier zu Original-Preisen.

VIII. Tonfixierbad kozentriert, KsSS;!"""'"

Proben and Preisliste za Diensten. Händler hohen Rabatt. - Bezog durch jede Handlung

photographischer Uedarfsartikel oder durch:

Fabrik photograpliisciier Papiere vorm. Dr. A. Kurz, Aictiengesellschaft.

Werntgrerode a. H.

Original-QIas- Qravup-

Linien-Rastei Dreifarbendruck- Raster.

FÜR

Dreh -Rasier

H2

Telegramm- Adresse :

'^STERCONA^-

Herbst&Jllig

FABRIK u. LA6ER

'"'^ fRANKFURTsi.B0CKEf1HEiM.P

Lirii

Linienrasler bis zu den grössten Dimensionen, in jeder enweite, in jedem Linienverhälhis und beliebiger Winkelsfellung

Jahi^ang 10 M. {K 12 ), Semester 6 M. {K 6 —), Quartal 8 M. {K 9-90). Einzelne Hefte 1 M. 20 Pf. {K 1-44). Jänner 1906.

iji i y Google - . - - - , - j

Pbotographische Korre^ondens.

ry>^ für Hand-

und Balgen - Cameras

Sfistettcnt

Aiifhahmen auf bedeutende Entfernungen, z. B. im Gebirge, auf See!

ArchiteicturaufnahTTien aus großer Entfernung, wenn es nicht möglich ist, an die betreffenden Objekte nahe genug heranzugelangen, um

brauchbare Aufnahmen mit gewöhnhchen Objektiven zu erzielen.

Aufnahmen vun Porträts mit kurzbrennweitigen Objektiven und kurzem

Auszug, Icombiniert mit Telenegativ. Aufnahmen in natOrlidier OT0ße(Zeiclinungen, Maschinenteile, Modelle,

Mihizen, Blumenstöcke usw.)

Jeder Besttier eines guten photogmpMscheo Ob-

Jcictivs kann dasselbe durch Anschaffung eines Tele- negativs mit Tubus in ein PemobiJektiv umwandeln.

Interesieaten in unserer BroscVi'^re Obtr Tele - OhjeVtlve.

Hauptpreisliste übtr Objektive (Doppel-Anasti|;mate Dagor, AleUiir, Syntor, Celor, Hypergon, Lynkeloskope) sowie Apparate (Qoerz-An- schütz-Klapp-Cameras, Photo-Stereo-Binocies, MomentvenchlOsse und TriUer>Bliioclef (PrimMnfeniKMser) auf Verfanfen gratl« und franko.

Bezug durch alle photographischen Handlungen oder direkt durch:

Optisri» lliistait

C. P. GOERZ

BERLlN-FRIEPENAU 83.

Iktiii- emUseWt

xn/i

LONDON

t—9 BoHon On», S. C.

NEW YORK

U BMt UaioiB B«Msa.

PARIS

"io n. (K12 -\ Semester 6 M. 6 -), Quartal 3 M. 8 <»)» ElozelM Nefle 1 M. 20 Pf. (K VU). liiser 1906.

Photograpbische Korrespondenx.

Steinheil-Objektive

UnOfOCale l:4-5 und 1:6.

Lichtstarkste unverkittete Anastigmate.

Orthostigmate i:6-8 bis 1:12.

PI Lichtstarke verkittete

Universal - Objektive für alle Zwecke. Vier Serien.

Bildwinkel 80— zoo^*.

Fern-Otjektive. Orthostigmat-Säts^

HändYalepas uir OptbfKüpaten und DHofonleo.

ÄltO-StereO- Quart universal- Apparat,

für Einzel- _ 8t«reo-

9X12.

Fem» ^

Neuer Prospekt erschienen. l^eisliste auf Veriatigen,

C. A. Steinheil Söiine

optisch-astronomisclLe Werkstätte

Gogrflndei 1855. Mttncheil* Gegiflndet 1855.

XII ,1

Jahrsaso 10 M. (A' 12 >, SNMttor ö M. (K 6 -), QvarUI 8 M. 8-60). ' NtAt i II. M Pt l-m Amer iM6.

Diiji'izod by Gc)0

Photograpbischc Korreipondenz.

imiiMWiwtiMiiimiiiiiiiiiiwiiuiiiHäi

TüTrmLimiHimnnmiirmiTr.iiriiiimiiiTimnmfl

nmiiuLitiui

Verkaufs-Anzeige.

Aus den Sammlungen der Photographischen Gesellschaft in Wien ge- langen nachstehend verzeichnete Dubletten von Zeitschriften, Werken phoio- graphischen Inhalts, sowie seltenere Kunstbifttter (zum Teil Inkunabeln) tum Verkauf.

r.Ar.-2 größere Anzahl von Jahrgängen der Photographischen Korres* ponden/ 'i^^ der^ frühesten Zeit bis in die Gegenwart in Heften.

Stein der Weisen 1889 1904 in Prachtband.

Gaea 1865—1904 » »

Figaro illustre 1892— 19t)4 gebunden.

Der Naturforscher 1868—1887 »

Anthony's Photographie 1880 —1904 zum Teil gebunden.

Moniteur de la Photographie . 1879 -1904 » » »

Ackermanns Illustrierte Gewerbe Zeitung . 1880—1904 » » »

Photographische Nachrichten 1889—1893 gebunden.

CftlUldUlfiaii4StLotti»Photographer .... 1889-1904 zum Teil gebunden.

Ferner eine große Anzahl hövjhst seltener Photo -Galvanographien, Bloclfdrucken rAum größten Teil eigenhändig signiert) von Paul Pretsch, diverse Werke über Chemie, Physik etc., photographische Fachliteratur, photographiscbe Jatirbttcher, Kunstseiticlirlflni usw. in englischer, deutscher und franziSsischer Sprache.

Verzeichnisse stellen Interessenten auf Wunsch zur Verfügung oder es wird ersucht, eventuelle Wünsche an das Bureau der Photographlsclieo Geselltchaft» Wien, II. Xannelltergasse Nr. 7, bekannt zu geben.

iHiiiiniiMiiiHiMiniiinniituinTmiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiiiiiHiiiii II II III INI III iiin IIIMIM iiiimiiiiiintiiifj

lahrBang 10 M. (2t 12*— >, SMiattw 6 M. {K 6-->. Quartal 8 M. {K 8- EhMOlM IMta 1 «. 20 K ff VUk Jlnaer 1906,

Digitized by Google

Photosrrap h i s rh p K o r ros p o ri iJ on z.

'M Matt - Alboiin - PostkartBQ

1 \. lichtempfindlich; weiß, chamois.

rK!:^: ;^.! Trapp S Münchs Fabrik

für 70 A 4 "

fhuke ab Fabrik, rriedbers 34 (Hessen).

Photometer- nfl^ Normal

genrhüt^t in allca Lindcra.

Fbotomter bMWhl in ««auUioheB ans sw«t Tiolatteo, pkraUel nelMnwauder IMB TOB TonohiodMMr DarekBiohtiffMk. Dm Objekt, dM MB Ylsiertlkuic batnohtet. Di* A«Aukm«MitMi •ist la fl

EmpfladUeUnilM dar

b wfiflkai Mann Tattoral mit EuMltelilioniftkcliea nebst snxffihrliehar M. It*— } ftuko b«i BiaMhlnny per Postaaweieutt Preis M. 18 25, gegen I

E"^ Dagen, Optiicer, Paris, 3 Rae de la Perie.

(Si

Za habe« bei alles photoirraph. Iliadleni. Kataloff Ibar pkQtOf rapk.

«•Objekte irrulifi.

Dr. B. Krügener, Frankfurt a. M.

Srllti SpmiHabrll ihitifnpllieiMr Kui^iMrtt

Zirka OOO Arboiter.

Man verlange Preieliste fUr 1905, Nr. 19

Dr. R. KROqEHERS Delta-Kam

waU dIaM osdi atme wwnMnM« m

und tonanseband fBr dan gaMoitan Kanarabau tat.

Jahrgang 10 ^ 1' ^ m ' r, i, Quartal n M. {K Z-m),

Einzelne Hefte 1 M. 20 Pt. L 44). Jänner 1906.

Digitized by Google

Photographische Korrespondenz.

Iii

I

= Die ^

XII 5

NETTE L

ist das Ideal

ernster Amateure.

S9<«i

Lieferbar in allen vieulSv:hL'n i; englischen Norinalformaten ,

snwie in : 9x14 Die Ortho - Stereo -Nettel.

AifiS »k&S i^fiS '«>&^

Preisliste umsonst u. portofrei

Kaufen Sie bitte bei » llirem Hiindler!

CAMERAWERK SONTHEIM 42 am NECKAR.

m

Farbwerke vurm. HEISTER LUCIUS &BRDIIIIIG, Hoechst a.M.

Orthochrom-T. „Hoechst"

Tonftflicber SeoKibilisator fOr 0«lb, CrOn, Orange oikd Rot.

Pinaverdol

bester Grftn»ensibill«ator fftr CoUodlum« BfnidslOD.

Pinachrom

XII/IO

bester Sensibilisator für die Dreifarbenphoto- graphie: kürzeste E x p o s i t i o n s z e i t für Rot.

IFi xiatypie

tam Patent angemeldet««

neues und einfachstes Verfahren zur Herstellung von t)reifarbenphofograf)hien

für Monochrome der beste Ersatz des Pigmentdruckes.

Panchromatische Platten

sensibiUiiert mit Pinachrom: ^rötite Grtkn- und Bot«mpflndliehkait. Sorte t tod |^riD^>rer Effipflndlicbkeit, Sorte II „Kaixd*.

Lichtlilter für Oreifarbenphotographie

•abtraktire fOr Dreifarbendmck, additiv« flLr opü che Sjntho«« (Chromotkop).

Chemisch reine Farbstoffe für photographische Zwecke.

Ausführlich« Cebrauchsanwoiaungen liegen allen Präparnten bei.

JftJirQtai 10 M. (K 12 —). Senester 5 M. (K 6 i. Quartal 8 M. {K 8 60). Einzelne Hefte 1 M. 20 Pf. (K 1-44). Jinner 1906.

PhotographiBdie Komspondenz.

I

m

wege

n ihrer hohen Em-

pfindliclikeit, Reinheit, Zuverlässigkeit als errti llarkefilr Fach- und Amateur-

Photographie anerkannt

Geib-Qiitttt i eiay-Etüntt I HiridHhPlitteR

fßr alle Zwecke dir Porträt- und Land- «obftfU- Pbotogr^hM.

von höchst erreichbarer ! hemvngeiid &rben« ^u^^^^^i^ I empfindlich für gelbe tt. g«lbgriLiM StifthUn.

und ModalatioQ^fäbigkeit, besonders fOrdleZ^SCkeoer

mo^ Porträtpliotographie.

Erhältlich bei den Handiern oder direkt von der Tr6ckenplattenfabrik

Dr. C. Sohleussnei* Akt.-6es

Frankfurt a. M.

Xii 4

Man verlange bei du L-kier Anfrage Katalog.

J. HliUff Co., B. «> Ii. H., FBUBriiacli (Wurtteaiherfl).

auff-Tpockenplatten

CtowdhnliDlM MommtplatU OrfhooluoaiatiMi« Homentplstt«

LiohthofXrMe orthoohr. Platte

Qlelolie Preise.

XI 1/6

Sauberste Präparation. Vorzflpl. Deckung u. Klarheit. Feine«! KornKeineGelbfarbung daher f. jeden Entwickler gleich gut v&rwendbar. Hervurm c ad fiir Standentwickluug.

Neu! Flavin-Platte-Hauff Neu!

Orthochromatische Momentplatte. Gibt ohne Anwendung einer Gelbscheibe die Uelligkeitswerte von Gelb und Grün naturgetreu wieder. Vorzüglich für Auf- nAhmeA ilU G^-birt'»'. Schneehnd'j'^hnftt^p, H!n!n»'n, f.T.rbigen KostAnSIL ©tC. Gr^Uäl HiUieres im Pitoto-aandbaoU-Kauff. OratitI

Neu! Hauff -Diapositiv- Platte Neu!

für ProjekttoQ-, Stereoskop- und Fenster- Bii der, Hervorragend brillant and plMtiMb wkend. F&r schwsne» braune und violette Töne geeignet.

IlHt Mir Pacluo bei. Bezug <irch Hirtdlunofn ptiitoürjphischer IrliUl

JihrauM 10 M. {K 12 - , Semester ö M. (K 6 -). Quartal 8 M* (K rM). £lili«toe Hefte 1 H. 20 Pf. iK I M), iäener 1906.

Diqitized by Googl

Photographische Korrespondenz

1

Papiere, Platten und Films

Durch jeden Händler. Preisliste 1043 kostenlos. „Wellington und beste Qualität sind eins.**

Lager und Vfrlreter für Europa:

Romain Talbot, Berlin

Kaller WUhehn-StraBe 46.

RODENSTOCK'^

Erstklassige

Projektions-, Vergrößerungs- Objektive u. Apparate

für Amateure u. Berufsphoto^aplien.

FroJektlOBa-Anaatlgmitt F:3-8.

ProJektlons-AiiMtlKnar F:3-4. III/. 2

PrQjektions-ObJ«ktiva&tze.

Projektlons-Klkroakop«. KinematogTraphen-ObJektive,

Doppel- und dreifache Kondensatoren

in vollkommenster Messingfassung zum bequemen Auseinandernehmen.

8p«zial>PreiBllHt« and ÜBiiptpreUliikte Qherphot. UbJektUo ■od KBHeraH gratis and franko.

6«zu<j durcli die |jJi<)tographisehen Handlungen odor direkt durch:

Optisehe Anstalt G. Rodenstock- München, Isartalstr. 41.

Jahrgang 10 M. (K 12 i, Semester 5 M. {K 6 —). Quartal 3 M. [K 3 60). Einzelne Hefte 1 M. 20 Pf. {K 1-44.. Jänner 1906.

Digitize

Pholographische Korrespondenz.

Minerva

(Chlorsilber-Gelatine)

Matt und glänzend. sciiut2n.«.ke. Attfierordentlich haltbar. Einfachste Behandlung. Muster - Paket

(sortiert) 12 Xl6 'U

für /r 1.20

franko ab Fabrik.

Celloidin

Papiere.

Matt und glänzend.

Vorzügliche Resnitate.

Trajbp ^ Münchs Fabrik

Friedberg 34 (Hessen).

!g!?*fil"'''?^ ^^'^ fIteller-Bouten,

D. R. O. O). mit «liifaftoer unO doppelter V«r9tasuna somt CisanhonstruMtlon.

G. ZimmennaDD, Stuttgart.

Abteiute Dichtung gegen Regen und Schnee. Herabtropfen von Schwitzwasser gäntlich ver« mieden. Schnelle Montage. Umänderung be- stehender Ateliers mit geringen Kosten. Prospakte, Zeichnungen, Vor- . ansohlMfi« gratis. la. Zeufiniss«.

Für trübe Tage

wollen Sie

Jahr's Platten (rote Etikette)

versuchen, bei denen die

Expositionszeit nicht viel mehr als die Hälfte

beträgt, wie für fast alle anderen im Mandel befindlichen Platten.

Qaallt&t vorzüglich, "^la

Schnelle, kräftige Deckung im Entwickler, zarte Modulation, feinste Spitzlichter, klare, brillante und doch weiche Negative.

Absolut zuverläOig, gleiclimäflig, von tadellos reiner Präparation.

Bezog darch pliotographische Handlungen.

Dep4t lär Österreich: Herr» Weifl & Sohn ^ Richard Jahr, Trockenplattenfabrik

Dreiden A 18.

XlI/8

Jahrgang 10 M. (K 12 —), Semester 5 M. {K 6 ), Quartal 8 M. (K 8-60). Einzelne Hefte 1 M. 20 Pf. {K 1-44). Jänner 1906.

Digitized by Googl

Photographische Korrespondenz.

^ Matt-Albumin-Papier

1 i haltbar gesübert. Elves 12» 15, 18 iLg, Saxe 15 kg.

Muster - Paket

(sortiert) 13 x 16 «fc,

ffir /r 1.20

franko ab Fabrik.

TRAPP & MÜNCHS FABRIK

Friedberg 34 (Hessen).

Ötterrekhische Patente:

Nr. 11120 betr. : Etagenbäder zum Behandeln photo- graphtschen f^ipierts bei AUssenfUirtkatlaiii.

Kr. 11119 betr. : Verfahren zum Durchführen photo- graphischen Papieres durch mehrere Bäder.

Nr. Ulis betr.: Kopiervorrichtung mit kreisendem Drucktache.

Heue Phofo0ra]>hisehe 6esellschaff Akf .-Ges.» Berlin -Sfeglifz.

Die Inh.ibL'nii Jii-Sfr Patinti,' wünscht mit IntcressLnten behufs Erteilung von l.izcn/rn oder Verkaufs der Patente in Verbindung zu treten. Anfragen erbeten an genannte Firma.

Photographisclie Gesellschaft In Wien. Für dii mitersn Plenar-VfereaiiinilDnisn sind folQenile läge in Aussiebt gsfloiDinsfl:

16. Jftnner, 6. Februar, 18. Min, 10. April, 8. Mai, 16. Oktober, 18. November md 11. Desenber 1909.

Die Plenar- Versammlungen werden in d- m G 'bäude der kaiserlichen Akademie der WiMemehafken , im P&rterre-Saale (Stadt, üntrenititsplati), abeehattmi. Den in Wien und dessen ümgebong

domicilirenden Mitgliedern wird das Programm der Plenar-Versammliincrcn rechtzeitig sngestdlt werden. Mittheilungen, Vorlagen oder Auf- stellungen für die Plenai^Versammlungen« welche in der gedniektan

Tagesordnung angeiei^ werden sollen, sind spStcstfjna acht Tage TOr der betreffenden Versauuuiung dem Borean der rhotographischen Gesell- sehaft (Wien, IL, Karmelitei^aMe 7) lebiifUicb zu Obermitteln.

Da-s Gesellschaftflorfan wird nur nach Erlag des Jahreabeitrages zugesendet. Jedes Mitglied ist nach §. 7 der Statuten terpflichtet, die Qeaellschaftsswecke nach Er&ften xn fördern nnd zn Beginn des Solar- jahree den Jahres^t^itrag zn erlegen. Alljährlich eine prächtige Jahrespr&mie.

Alle Zahlungen, welche die Zeitschi'ift oder die Photo- graphische Gesellschaft in Wien betreffen, sei es aus Anlass von Inseraten, Abonnements- o'ler Jalireabeiträtron, «ind gefälligst an den Kassier Herrn Max Pürimutter, Wien, Iii., Linke BahugaaseNr. 9, in liditea. Postsparkasse-Kmite Nt* 8478611.

iabriiasg 10 M. {K 12 —), Semester 5 M. (K 6 -). Quartal 3 M. {K 3 60). Einzelne Hefte 1 M. 20 Pf. {K 1 44). Jänner 1906.

Digitized by Googli

Fhotographische Korrespondenz

Nettel-Kamm 9:12 cm

in Verbindunsr mit neuer Vorschalt-Ver- lineerunj;. ws lthe unbehinderte Schlitz-Ver- schluß- und Visicr-BenQUung gestattet.

VERASKOP

leUtes Modell!

Die

SPIDOS

T. Oaumont.

A. MOJLL

k. li. k. Hof-Lid«r«iit

Niderlage phoiograph. Bedarfisariikfll

GagrflndMim

WIEN, TndilaabflB 9.

Die besten

Cchlitzverschluß- ^ Klappkameras,

Rollfilm- u. kombinierte Universal-Handapparate. \

Aiie wirklich empfehlenswerten

Neuheiten der photo^aphlschcn iodastrle«

Stativ «Apparate und Spezialit&ten für

Vergrößerung, Stereo-Reproduktion etc.

Kopier -An$Ult ui Unterrickt für luünn.

Man trerfauig« NtnlMltM-Utt* oder flMinicli«! Katalos IMS.

Misses iXioUodium ^StLatt

^Xmq %3liaH isl ein Ideal-Kollodium-Panier. ZUA dlissa cJffaff ^ibt hraltcoUe Kojiien.

lonl leidiU. %3tisSQ iJlkaii gtbl blülenwcißG Lidiler.

besilzi eine ela^isdie, uncerleizl, SdtiätU ^isSQ düaii isi mn unübeftroifcnor Ilallbarkeii, ^isse ^aii hcwährl aidi in allen M eJlleilen.

Pliolodiemisdie I ahrik Q, m. b. H.

cSioland ^XiSSe, oFtörMm a. dff.

lahriinf 10 M. lA' 12 - , Seraester 5 M. A 0 ), Quartal 3 M. (IT S>60). Einzelne Hefte 1 M. 20 Pf. (JT l U^. Jänner 1906«

Digitizcd by

Ist

Blitzlkbt»

Bayer

BAYER

Auf Grund angestellter Versuche von Seiten verschiedener PohzeiprSsidien ist behördlich anerkannt, dass

Farbtnfabnktn : viKm.Fricdr BaytrACo. : Elberfeld.

rhoh>graph Abteilung lOOftr

«mW

leutzlidyt-

: Pat«nUrt

: Rapid ▼erbrannend,

I ^aneliii-liwach. t XjosioiiasieiMr.

Blltzlidit- Bayer

weder durch Schlag, Stoss oder Reibung zur Explosion gebracht werden kann.

Blitzlicht ~ BüVCr Gmnd eingehender Prüfung und Begut-

J achtung durch die königlich technische Deputation

für Gewerbe in seiner Originalpackung ä 10, 25, 50 und 100 gr lt. Erlass Sr. Excellenz des Staatssekretärs des Reichspostamtes vom 6. Oktober 1904 Lt. 43342 zum Postversand zugelassen.

Blitzlicht " ßOVCr nurs«hr wenig Rauch, der sofort in

»y die Höhe steigt und sich nicht wieder senkt. Es

gestattet somit eine mehrmalige Aufnahme Im gleichen Zimmer, ohne vorherige Lüftung und ohne Belüstigung der Anwesenden.

Blitzlicht - BoVCr nicht giftig und entwickelt beim Verbrennen «y keine giftige Gase.

Biitzlidit- Bayer verpufft momentan ohne Geräusch. Blitzlidit - Bayer besitzt grösste Lichtstärke.

Blitzlicht -Bayer '^^uT^L^T'^l^u^l »^ann bei fast allen

>J gebräuchlichen Blitzlichtlampen benutzt werden. Auch das jeder Packung beigegebene Zündpapier (Salpcterpapier) oder gewöhnliches Schreibpapier kann zur Zündung Verwendung finden.

Blitzlicht * BOVCr ^^''^'^ unter Musterschutz stehenden

^ Originalpackung geliefert, die jede Gefahr einer

ungewollten Entzündung bei Aufbewahrung grösserer Mengen, bei Brand oder beim Transport ausschliesst.

\ Digitized by Google

Digitized by Google

Dr, Lüttke & Arndt, Wandsbek

Photographische Industrie.

Neu! "^f^^ Neu!

Auto gekörnt (matt chamois)

besitzt einen kupferstichähnlichen Ton und ergibt wirkungsvolle Tonabstufungen.

Huto-Papier

Matt weiss gehörnt riatt chamois

Mit Auto gekörnt erzielen Sie künstlerische Effekte bei Ihren Bildern.

Einfache Behandlung, ßaltbare Bilder.

luto-Papier gekörnt ist goldlialtig, selbsttoneni

Auto-Salz

Zur Herstellung eines briUanten tiefblauen Tones

als Tonbad zu verwenden.

Digitized by Google

.ai"ü2ijbnl srbaiil'iinguJorl'l

!u9H ^wm Wßtr lueVl

{^ioinBA:} ii&m) imöA^'g oiuk

bnu noT nariQilnrlßriDÜeiafqu)! n^nh tstiasd .n^'gnuiuiedBnoT dliova^nu^iiw idi^id

^Tt< ,PVl iFT* rVl rW^ rV yrT* .PV* vW% WWW J^W^ tVT "% r^V ifvli irTIpFvT WW^r,rW\ rW% Irt

otuB

siomßci!) ttßn tmÖriSQ »i9(o ttsn

ariazhsUzniiii 3i2 nsbisis iinö)l9§ oiuk liM .mablid nsiril isd »i^lsDS

.nblia nodtloä .pnulbnoibS siindniä

.lioaflo]}2ill98 .oillsilliloB Izi loiöisi idii)6l-oM

.nabnawiav ux bßdnoT alß

. j i^od by Google

•Landtcteflto •ufceDommM adt ttOMMV »SItXANTO. PLATTS

(Miethe-Traube) sind von groD- •rtickter Wirkung. Otto PeruU, TredmiplattMiflibrlk, MVaehMi.

niustrierter Katalog fUr Platten o p o und Apparate gratia o o o

Goo^e

Momentaufnahme mit Busch-Aplanat Foc 15 cm, Kamera-Auszug ca. 14 cm

Momentaufnahme des gleichen Sujets mit Busch- Bis -Telar Nr. 2, Foc 24 ci vom gleichen Standpunkt mit gleichem Kamera-Auszug, ca. 14 cm

Digitizod bv C^oogle

Rathenower Optische Industrie-Anstalt uorm. 6mil Busch, A.-B.> Rathenow

Aufgenommen mit Duselt Rapid Aplanat Serie D Nr. 2, F : 8 I pyejj KrOflCn 33,00

r.preuve obtenuc avcc l'Aplanat-Rapidc 'Buscli' Serie D Nr. 2, F : 8 I '

Aufgenommen mit nu»ch-An.istiKmnt Serie Lpreuvc obtcnue avcc l'Anastigmal -Busch

m'^v ''^ P , , 1 Preis Kronen 72.00

' Serie III Nr. 2 F : 7,7 J '

r

J

AufKeiiommcn mit Biisch-Anasti)^iat Serie II Nr. 2, F : 5,5 | Pfeis KrOnCn 90 00

i.it 'Busch« Serie II Nr. 2, F : 5,5 ) '

Epreuve obtcnue avec TAnastigmn

Digitized by Google

Rathenower Optische Industrie-Anstalt vorm. ämil busdi. A.-ü.» Kathenou

9 ficusseau

Aufgenommen mit Busch-Anastigmat Serie III Nr. 2, F : 7,7 I Pf^fs KrOflCIl 72 00

Epreuve obtenue avec l'Anastigmat »Busche Serie III Nr. 2 F : 7,7 ' *

Aufgenommen mit Busch-Anastigmat Serie II Nr. 2, F : 5,5 Epreuve obtenue avec l'Anastigmat »Busch« Serie II Nr. 2, F: 5,5

Preis Kronen 90,00

(

Rathenower Optische Industrie-Anstalt vorm. Smil Busch, A.-ß., Rathenow ^

' I

«

II I

Chemische

Fabrik

VICTOR ÄLDER

■WIEGST xi-na. OBEI^:

Erste Wiener Kollodiumwolle- und Kollodium-Fabrik

KOBtir Wien: X., Hamboldtgam 42 Niederiagen Wien: X., Huroboldtgam 33, und V., Sciifinbnianentrafia 84.

Alle Chemikalien in chemisch reinen resp. reinsten Qualitäten fflr Photographie, Zinkographie und verwandte Fächer.

B«i Engroi*AbD«hm« werden besoadere Vonngtpreif« gemacht MuMer und PreisUaten partofreL

AuftkOnft« b«r«ltwlUia*t- I— VL

i

6

=

C. Qngerer & Gösdil

Vhen, XVl/L

0

=

Ken* Mi

OTTO SCHWARZ

KSnifrabwrc t Pr., Track. Folrmtr. 10.

Maler- Atelier für itlmmungfToll abffetSnt« HlaterffrOnde desyleleben fftr Wolkengrande» gemalte Fonds ete.

BAXug <luroh all« gut renomml«n«n Flrmoa für !i«dart JrrtAmiAIl.rv 1 . od«a»a I8OO. Mailand HiU4. I rimKfurt u. JU.1900.

la J«U ins witrda d«r 10.0 «'^

.T. <..• Ontn V Itr »«iMm Atelitr Imitm-

I KODAK

I SPEZIALITÄTEN: NC FILM orthochromatisch, flachtrocknend.

VELOX PAPIER (Gaslichlpapier),

EASTMAN TROCKEN-PLATTEN KODAK BROMSILBER-PAPIER.

taiflirficli NtpiUi ui Priisliitu inlit tH fnali Bil iIIh HiBAirB

KODAK Ltd., GÄ^e^l ii».

8t Petenburg : Boliohaja, Konjuichenaja t tfoskan: Petrowka, Dom GratchelT.

R. A. GOLDMANN

WIEN, IV., Vlktorgm8ge U.

aefrandet 1858.

PrizitiiBt-Wvkttitfi fOr photofr. Apparati

•ein« bMtbekAnnteii Reis«- ood ToorUten- kaaierM TOTchiedeniter 8jit«iDe. Salon- ond KeprodaktioB«. Apparate in allen Aurfab- rangen ond in fenchiedwen Preisen fllr Por-

Mt-, Beprodaktion»-, Autotypie- o. Farbendrnck- Aulnahnien, SUUve, Kopierrahmea etc. etc.

diilnrtil-DatBkthkiinia KolwtiMkrMskipkiirL

Größte Neuheit!

Klapp-Kamera

BcWitaibreite nicü. uur für Moment-, sondern aach mitteilt pnennutiKCfaer AoalOflang fb* Daneraofiiahiaea rerwendbar.

iHpt-Iitiiiii Ii rKrt Ulntrlirt. mn Hn m JSTMI Ii lirbi nun IrailL

BttdiilrMkis«! C«l OcroliU Belm la WToa.

I

Digitized by Google