Gesetze und Verordnungen

in

Cultussachen

C/Ollectiona

t|»f«e H*W|-JÜt#jtÄl« 1894.

|*EI

II

Vi

HARVARD LAW LIBRARY

Received 0C1

I

1

in en(

Digitized

IX. XaG «emetuteaefet Dom 5. 3)iärj 1862, fammt ben ©emeinbeorbnungen für alle fttonlänber mit allen fleaebtragigefefcen fotuie ben einfdjletgigen löerorb- nungen, benSrfenntniffeu bei JHeiebSgeriAtei u. b. SSerroaltungigenebtibofei. $ai #eimatgcfe&ü.3.$ec.l863. 8. ergänzte Slufl. fl.8. 1891. (XXIV, 568 S.) »fl. 80 fr. in englifcbe ßeinroanb gebunben 2 fl. 80 fr.

X. Tic Corfäriftrn über die frrfünuna Her fUebrb Riebt nebft ben übrigen bamit im Sufammenbange ftebeuben ©efefcen u.Serorbnungen. 9flit ben cinjebläg. Cfcrrenntntffen bei 2*ertr»aUungigeTicbtibofei. SHit einem auifübrl., alpbabet. uno Aronolog. Wegifter. 6. neu bearb. Äufl. fl. 8. 1892. (X u. 819 @.) 2 fl. 50 fr. vr in cnqlifcbe £eimr*anb gebunben 3 fl.

AI. i. sibtb.: Xaö allgemeine $andeldnefefebu6 Dom 17. $ecembcr 1862, fammt bem Ginfübrungigefe&e, allen barauf bejüglidjen ergänjenben unb erläuternben iBerorbnungen unb ben grunbfäfclieben Iftitfmeibungen bei Cberften ©eriebtibofei. 2)ie Borfdjriftcn über Grrn?erbi= unb ©irtbfrbaftigenoffenfebaften, SSerflcberungis anftalten, ®äg? u. SJeefjanftalten, fiagerbäufer u. bai(£ifenbabn=©etriebireglement. 15. Sluflage. tl 8. 1894. 1 fl. 70 fr., in Seinen gebunben 2 ff. 20 fr.

2. Hbtb.: tLkcbfelorönung. fetämuel unb «ebübren in »eAf elf arten, ©efefce über bie öörfen unb bie £>anbelimäfler. Öörfeorbnungen für SBien, $rag unb trieft, bann für bie gru*t= unb SReblbörfe in ©ien. ©efefce über bie ^ro^ meffen= u. ÄatengefÄäfte. SJiit allen na&träglicben ©erorbnungen, ben grunbfäfcl. ÖrntfAeibungenb.Cberften@erid»tib,ofei. l2.Derm.8lufl.fr. 8. 1887. (VIII, 2636.) III. in englifebe l'einroanb gebunben 1 fl. 50 fr.

XII* taö (üebübrengefefc, forgfältig reoibirt auf ©runb ber im 3af>re 1886 tf fAienenen autbentifÄen ©efefc=?luigabe bei f. f. ftinanftminifteriumi, bai Zai- gefefc, baö Wüttnt über Hie Iebofttcu:Ncru>abruufl6ncbiibr, bai ©efefc über ben Stempel bon Spielfarten, ftalenbern, fleitungen, fammt aQen ju biefen ©efefcen erfloffenen 9cacbtragi=}Berorbnungen, (Erläuterungen unb ben einfeblägiqen (Erfenntniffen bei Sermaltungigerirttibofei u. b. ©eftimmungen über bie iSin- befennung b. ©ebübren=«equioalentei f. 1891— 1900. 13. Hüft. fl.8. 1893. 3fl. in englifebe ßeinroanb gebunben 3 fl. 50 fr.

Vi IL Sad Wafts und «etnicbtouicfcn uno öcr ttidjftienft in Ccfterreieb- Samm lung ber auf biefen ©egenftanb bt}üglieben ©efefce, #erorbnungen, üRormalsSrläffe unb oberftgerieb Hieben (Jnifcbeibungen. üftit einer biftorifeben Einleitung, einem tbronol. u. einem SaAregifter. öon Dr. Witter bon %f)aa, f. f. ^ofratr). fr. 8. 1890. 2 fl. in englifme ßcinmanb gebunben 2 fl. 50 fr.

UVi Tie «auorönungcu, fammt allen Darauf bejüglicbcn (Sefefcen uno Vor' febriften, inibefonbere über bie Öautajen, roelebe feit bem 2. 3>ecember 1848 bii ttube 3uni 1875 für bie im flteicbiratbe oertretenen ftönigreiebe unb fiänber er= floffen fmb. 8JUt alpbabetifd)em Sicgifter, nebft (Supplementljeft: 2)ie neuen ©auorbnungen für Oefterreieb ob ber ©nni unb bie «Stäbte £inj, Stetor unb «Beli. fl. 8. 1875. (XII, 528 u. 58 S.) («Reue Auflage im $rucf.)

tXY. fctrafaefcfc über ttefäfidübertretunaeu oom n. 3uni 1835, fammt 9lmti- unterriebt unb ben SBorfrbriften über bieSlnroenbung biefei ©efefcei, erläutert unb bureb Slufna^me fämmtltdjer einfeblägiger flßaebtragibeftimmungen ergänzt bon Dr.3uftin53Ionifi. dritte, umgearb. u. berm. «ufl. fr. 8. 1892. (X.676S.) 2fl.50fr.

i in englifeb« ßeinmanb aebunben 3 fl.

vVL Xie naliaifcbc (»ertcbtöorDnung, fammt allen $u berfelben erfrfiienenen ©c- feneu unb SSerorbnungen unb ben grunbfä&lieben ®ntf Reibungen bei f. f. Cberften ©ertebti^of ei , bann mit UBe^eiebnung ber Slbmeiebungen ber tirol neben unb Italien, ©eriebtiorbnung. 3. umgearb. u. ergän|te «ufl. fl.8. 1886.(329S.) 1 fL 50 fr . in enatif cbe £einmanb gebunben 2 fl.

VII. Sie uftcrreicbtfcbcn (^ifenbabngefefte unb bie fonftigen auf bai föfenbafw* mefen 93eAug nelratenben SSorfrbriften. Weit ^Berüelftcbtigung ber Spruebprajiä bei f. f. Cberften ©eriebtib,ofei unb bei SSermaltungigeriebt^bofci. 4. üoü*ft. umgearb. u. ergänzte «ufl. fl. 8. 1894. (XVI, 800 S.) 3 fl. 50 fr. gebunben in Seinen 4 fl.

VIII. Saft allgemeine (ttrun&bucböncfen, fammt ber ^nftruetion $u bemfelbcn, bie 8$orfcf)riften über (Jifenbabnbücber , 83ergbüeber unb yiaptybabüfyT , bie ©efefce über bie Änlegung neuer ©mnbbüeber nebft allen übrigen einfeblägigen ©efeßen unb SSerorbnungen unb ben ©ntidjeibuugen bei Dberften ©eriefjtäfjofeS. 5. ÜUfL fl.8. 1893. 2 fl. 30 fr., in eugli}d}e Seintranb gebunben 2 fl. 80 fr.

L

Prtitf'Wc ®tftii-&u*Qabt 1894.

XIX. t*\t ®taatdgruudgefefee. 3>ic SBcrfaffunß«gcfcfee für Die ©cfammtfjeir, bann bie üanbeSorbnungen unb £anbtag8=9Baljlorbnungen für bie einzelnen ber im üReidj3ratt)e vertretenen Königreiche unb Öänber, fammt allen ergänjenben ©e= fefcen unb JBerorbnungen. 2>ie ©efefce über bie Söejieljungen au ben JBänbern ber ungar. ftrone unb über ba$ 58erf)ältni& äu93o8nien uubberÄerjegoroina. Mit benSrfenut- niffen be3 3feic{)3gericf)te8. 6. bebeut, öertn. 2lufl. neoft Supplement: unnarifefcen tterfaffuiigdgefefte. .ftercuiägegebeu bon Dr. ©uftau ©tein = bad). 0.8. 1894. (894 ©.) 2 fl. 50 fr. gebunben 3 fl. .

VA. jic (öefc^e sur Slbiuebr unb Tilgung anfrcrfcuDer 2pierrranrb,eiteti für Öefterreia>Ungarn, SSoSnien u.b.#eraegonnna fammt ben einfdjlägigen SBerorbnunaen unb ©taat8berträgen unb ber #imoeifung auf bie fttecgtfprecfjung be8 f. f. Oberften ©ericgt8= unb Gaffation8f)ofe3. 2. Auflage. H. 8. 1884. (XII, 508 §.) 1 jt 80 fr.

VVT in englifdje Seinroanb gebunben 2 fl. 30 fr.

AAl. l. %%t\\: Cefrerret#if*e &teuergefefee. SJolIftänbige ©ammlung aller auf Dircctc Steuern S3ejug babenben ©efefce, SBerorbnungen unb 3ubicate. .gufammen gefieHt bon Dr. S3ict. SRölI. ©runbfteuer, ©ebäubefteuer, drroerbfteuer. 3. ber= meprte unb ergänate Auflage, fl. 8. 1887. («Reue Auflage im 2>rucf.) 2. % |dl : ©efterr. S teuer gef cfce k. jc. $ie (Sinf ommenfteuer,©teueraufc§lÄge, aUgem. ©eftimmungen über birecte ©teuern. 3. berm.u. ergänäteSlufl. fl. 8. 1887.

VVTI (ÜReue Auflage im 2)rucf.)

W LI. i. -»ibtd.: «efeue und Her orD n u cn über die Vciteiiming deö Vrant NclneS, jujammengefteHt oon (Ebmunb öernafcftt, unter Mitrolrfuug üou Robert SBolf u. Dr. Slleranber ©ptfcmüller. fl. 8. 1890. (XX, 548 ©.) Mit WadjtragSpeften. 1891—92. 3 fl. 80 fr., in engl. Seimo. geb. 4 fl. 30 fr. 2. "iibü).: WefctK und Verordnungen über Die ftueferdefteuerung, Aufammengefteflt b. ©bmunbSBernaljfb, unter SJcitmirfuug b. Robert SBolf u. Dr. Sllerauber ©pifcmüHer. fl. 8. Mit Nachtrag. 1892. (XVI, 296 ©.) 1 fl. 90 fr. in englifdje fieinmanb gebunben 2 fl. 40 fr.

3.2lbtö.: fefefteund Verordnungen übet dicVierbefteuerung,5ufammeiu , geftellt bon Sbmunb »ernafcfP jc. 1894. fl. 8. (XVIli, 301 ©.) l fl. 80 fr.;

Witt aeounben 2 fl. 30 fr.

WlJI.^cfeHe und Verordnungen fioer bnd ^affcirccut. Mit ben einfcplägigen . ©ntfepeibungen be8 Cberften ©ericr}töQofe3 , oe8 2?ern)alrung8gerid)t8qofe8 unb

vvfv bcr ^inifterien. fl. 8. 1885. (XX, 346 ©.) («Reue Auflage im Erucf.)

AAIV. SRilitärftrafgefetl über SBerbrecpen unb SBergepen bom 15. 3änner 1855. 2>ie für ba8 f. f. $eer (Kriegsmarine) unb bie f. f. ßaubroepr geltenben ^ßrefc gefe&e. S)ie Militär=3uri8biction8borfd}riften unb bie SSorfcpriften über ben JooHjug ber bon Militärgerichten juerfannten Oftet^eitöftrafen , fammt ben ergänjenben unb erläuternben ©efefcen unb 58erorbnungen. herausgegeben bon Sluguft 9ßircpann, Major im Slctibftanbe ber f. f. £anbn>epr=Officiere für ben vw 3ufti$bienft. fl.8. 1885. (XVI, 814 ©.) 2 fr. 50 fr., in engl, ßeintoanb gebunben 3 fl. AaY. ttefefee betreffenb 3agd, Vogclfdutn unb ftifeperet nebft allen ergänaenben unb erläuternben Ceiorbnungen mit $inroeifung auf bie einfdjlägigen, au8 ben (Jntfdjeibungen be8®ern)altungSgeriaitsf^ofeSerficb,tlic^en9iecr)tSgrunbfä6e. 2. Slufl. fl. 8. 1891. (XIV, 568 ©.) 2 fl., in englifäe ßeintoanb gebunben 2 fl. 50 fr.

XX\ I. (öcfelse und Verordnungen in (Sitltuofnctien erläutert burc^ bie Motioeu . unb 3luSfcbu&-33ericb/te ber 9teic^?gefe^e, bie ©ntfe^eibungen beä f. f. 9[Jertt;altung«^ ! geric&tSljofeS, be« f. f. 9icic^«gerid)teS unb be3 f. f. Dberfteu ©eridjtSIjofe«. Mit JÖenübungb. tbeilmeife ungebrueft. Materialien $ufammengeft. b.Dr.iBurcffjarb. 2. ergänzte Slufl. fl. 8. 1889. (XVIII, 574©). 2 ff. 50 fr., in engLfieinw. geb.3fl.

XXVII. Wbtb. 1. u. 2.: üulföfctjnlöefc^e. 35ie 9ieic^8= unb ßanbeSgejefce, mit ben einfc^lägigen Miniflerial^erorbnungen unb ©rläffen, erläutert bureft bie Snts fcb^eibungen be« f. T. !Öernialtungögeric^tSpofe8 unb be8 f. f. 9feicf)8gericf)te3. 8ufammengefteatbon Dr.«urcfb.arb. 2. Auflage, fl.8. 1893. (Slbfl). l: XX^| 628 ©. mtf). 2: XVI, 647 ©.) ^rcig jeber aöt^eilung 8 fl., geb. 2 fl. 50 fr.*

. "JSreiS be»gan5en SöerfcS 4 fl., in fttoti engltfrfje Seinroanbbfiube gebunben 5 fl. ,

XXVIII. \>ib ti). l. u. 2.: «ttefetje und Verordnungen über StraHeu und «Öeoe erläutert bureb^ bie, in 9öe(jerecfjt3fad)en erflofienen (Jntfc^eibungen beä J8er*^ maltungSgeria^t^ofed u. iHeicfjögerlc^teS, äufammengeftellt t>. 9Iutouftird)ner.?' oon sJ2euftrrt)en, f. f. ^offefretör. fl. 8. 1892. 4 fl. in ö'uei euglifcb,e Seiumanbbänbe gebunben 5 fl.

I I

I

Digitized by Google

ber

ijfterreidjtfiljen ®efe#e.

g>efe^e xxxxb ^exovbnmxQexx

in

Cnltu$fad)en.

2flif gefe$ficf)em Ü>d)it& gegen 2lad)bni(fi.

pten 1889.

Pantfrtj* lu ft. Jüf-üBrIag»- un& i(irtMr|ttSte-j| urtjtianMung.

I. fto^Imatft 7.

Digitized by G(

* drf^f null gkriätiiiiri «.

]flotiuen- unö ilusrdjuß-Scridjte öcr ^ctdjsfleO^e, *>ic Qrntrdjeibunqcn öco Ii. Ii. l^nunCfungG^crirfjtsljofcs, i>eo R. R. 2tei<f)sgmdjff$ un5 &es R. R. ©fierfUn äertdjfsfjofes.

!äftit SBenüfcung öon tfjeüroetfe ungebrucften Sttaterictlien

5ufammengefteHt

oon

ptett 1889.

erläutert burcf) bie

Dr. $isrdt^*rfr+

£ro*ifB, BrgänjU 3&nflaa&

I. £of)lmat!t 7.

Digitized by Google

0CT7 1920

Digitized by Google

f&ei ber oorliegenben Sufammenfreflung ergaben fid) mit 93e§ug auf bie ftofflid&e 8u3mal)l mehrfache ©djnrierigfetten. (£tnerfeit3 mufjte auf eine erfdjöpfenbe S&offftänbigfeit fdjon a priori mit 9ftucfftd)t auf bie gebotene Öefonomie be8 SRaumeS öerjidjtet »erben, ganj abgefeljen baoon, bafj mandje formen, gan$ unbefdjabet tyrer praltifdpn Tragweite, junftdtft nur als nidjt §ur $ublication beftimmte innerbienftlictye Snftructionen fiel barfteflen. ÄnbrerfeitS lieg ftd& oei bem toieberfjolfen SBed&fel in ben ®runb$ugen ber ftoat$Kra>nred)tUcf)en ^ßolitif beä Ie|ten 3ö^r|unbert3 bie ©Reibung jwif^en geltenbem unb nidt)t geltenbem Siebte nidjt mit anatomifetyer ©djärfe burdjfflljren; wo bie ©iltigfeit ober ÜRid)t*©iltigfeit einer alteren Serorbnung objectio jroeifel^aft ift, ba mußte e$ bem £efer fiberlaffen, aber audj ermöglicht werben, ftdj fein Ur* tyeil über biefe grage felbjr §u büben, ja um be$ befferen JBerftftubniffeS mitten mürben im Allgemeinen berartige ©er* orbnungen, wenn tyre ®iltigteit audj nur meljr tfjeilweife in grage f ommen fann, öoflpnbtg, in tyrem ganzen Sufammen*

Digitized by Google

VI

hange, alfo einfchließlich jener Stellen, meiere jweifelloS antiquiert ober mobificiert finb, mitgeteilt. Qm ©an^en mürbe an bem ©runbfafce feftgehalten , lieber in ben und)* tigeren Sftaterien eine größere $otfftänbigfeit $u erzielen unb bafür niinber »tätige ganj au^ufd^eiben.

Vielleicht lönnte behauptet werben, ber SRaum für eine ein grdfeereS $erorbnung$*2Jcateriale umfaffenbe Storptellung hätte burd) SBeglaffung ber 9flotibenberichte fammt Anhang gewonnen werben fönnen. Allein gerabe biefe bärfen in einer SluSgabe wie bie öorliegenbe nicht festen. 2>te 9Jcottoen* beriete ju ben großen ftaatöfirchenrechtlichen ©efefcen biefeS Saljrhunbertö finb nicht nur ber einzige (Srfafc für ein ber* malen noch fehlenbeS ßeljrbuch be3 mobernen öfterretchifchen ©taatäfirchenrechteS, fie würben auch beim Sorhanbenfetn eines folgen unentbehrlich fein jum einbringen in ben (Steift unb ba3 $erftänbni£ be$ ©efefceä; ja um bed tiefen ^ifto* rifdjen unb ftaatömännifchen ©eifteS willen, öon bem fie ge- tragen finb, würbe ihre 33ebeutung für bie 33eurthetlung ftaatsfirchenrechtlicher g^agen auch bann nicht erfdjüttert wer* ben, wenn bie ©efe(je, bereu (Srlaffung fie befürworten unb rechtfertigen foHten, felbft Don ber ©ilbfläche be$ föechteS Oer» fdjwänben. $iefe Äuffaffung über bie Söebeutung ber Wottoe möge e3 auch rechtfertigen, warum in bem beigegebenen gifter auch auf bie gelegentlichen Ausführungen berfelben burch Schlagworte unb Zitierung ber etwa befprochenen älteren formen hingewiefen würbe ; e$ ift alfo aus ber @in* reihung beS fraglichen Schlagwortes im Gegiftet nicht etwa ber ©chlu& ju jiehen, baß bie betreffenbe Materie an ben

Digitized by

vn

belogenen ©teilen eine erfdjöpfenbe ^cftonblung erführen fyxbe, fonbern e3 bertoenen Derartige Zitate oft nur auf eine einzelne ©efHmmnng, eine eingeftreute öetnerfttng: ba£ föe* giftet fott nur ein $Uf$mitteI $ur mdglidtften 93enfifcuug beS Gebotenen, nid)t ein Äatalog ber ex professo belpmbelten Sttateriett fein.

3)ie ßufammenftellung ber bie eöangelifdje, bie griedjifcfy» orientaüföe, bie tSraelitifdje SHrdje betreffenben 8fed)t$normen toirb für (Einzelausgaben oorbefjatten ; mit SRücffirfjt auf bie Sln^ängigleit legiStattoer Arbeiten auf bem ©ebiete be$ grie* djifcfcorientalifdjen unb be3 jübifdjen «StaatSfirdjenredjteS er* fdjetnt jebod) ber 3e^unci för berartige Sßublication ntd)t geeignet.

itorroort jnr ^weiten Äuflage*

2)ie borliegenbe jmeite Auflage ift im SSefentlidjen auf benfetben ©runbfäfcen aufgebaut rote bie erfte, fie ift jebodf) nidjt untoefenttirf) üermel)rt, unb in ben 3ubicaten big auf bie lefcte Qtit ergänzt, ^ingeroiefen fei inSbefonbere auf ben Untftanb, baß ba$ neue ©efefc d. 17. 3uni 1888 über bie Steforgung be$ ^Religionsunterrichtes (Äatedfjetengefefc) fammt SDcotioen* unb ^u3fd)uf$berid>ten, f onrie bie pr 5)urd)fül)rung, beSfelben erfdn'enenen fianbeSgefefce ber Sammlung einoer* leibt würben, foroie bag bie fo jaljlreic!)en unb nridjtigen @nt* fdjetbungen beg f. f. $eroaltungggeri($t$l)ofe3 in ©ongrua*

Digitized by Google

vin

fadjen, weld&e feit bem (grföeinen ber erften Auflage erfloffen, an geeigneter ©teile eingeljenb mitgeteilt ftnb. (Sftenfo ttmrben bie in (SultuSfadjen ergangenen (£ntfdjeibungen be$ f. f. Oberften ®eridjt3l)ofe$ nun ebenfalls in bie Sammlung aufgenommen.

$em <Baty nnb ©efefceSregifter ift nunmehr aud) ein d&ronologifdjeS SBeraeidjniS ber mitgeteilten Subicate (circa 250) beigefügt.

-

Digitized by Google

Seite

L ftcmfinfomeijrRimmuugrttfiir alle fiirrtim jtj gfliflitme» flefflifdlflften i

1. Allgemeine fflertte ber Staatsbürger 1

@taat3grunbgcf efr com 21. $ecem6er 1867

9?r. 142 - . . T~T^ i

Äaif. potent öom 4. SKärs 1849 (fömftr.löl) 5 ßaif. patent öom 31. $ecember 1851 (ffi©93. Mr. 3 ö. 3. 1852) 6

2. fflcügiongfleftttWittfttg 6

©efefe Pom 20. 9ftttt 1874 (SR® 33. 9h. 68), 6e* trenenb bie _gejcfelirf)c si(nerf ennung oon sJteligion3gef ellf cl)af ten . .~ 6

gerorbnuiifl bej 3)Ku. f. g. tt. U. b. 18. Ort. 1877 PWjETjsrjTO womit bie gnerrcnmtnß ber attfatfrö^ lifftcu Weligiongflei'enfcftQft au<»flcTprod)en wirb. . . 13

gerorbnung be* 3Kin. f. G- u. tt b. 30. TOära 18H0 (WTOI 9?r. 4Q >, womit bie gnertennuna ber Vüan= gelifcfteii Jöruberrirfle (Jpertenfrutet j gjrüberftnfre) au3flefptod)en wirb . . ~ 13

3nttrconftf fioneKc ^erftältniffe 19

' ©efefr Dom 25. 9ftoi 1868 flMjfg. ^. 49), roo* burd) bie interconf ef Honellen %ert)ätt* nttfe ber Staatsbürger in ben batin an» gegebenen %eaieftnnßen geregelt »erben 19

I. 3n jBeaiefrung anf bog 9fteligion3frefenntnifs

ber fiinber 19

II. 3n Jk&fyMQ gjjj oen Uebertritt oon einer

fiird)e ob. 3teligionc>gcnoffen)d)aft aur anbern 22

HI. 3" jBeflieljung auf Functionen be3 ®otte3»

btenfteg unb ber 6eetforge ...... ~ 28

IV. 3n $3eftielutng auf Beiträge unb ^eiftungen 28

V. 3n ffesieljung auf ffegräbnijie 24

ffetotbnunfl ber 3Rin. b. 3nnetw, ber Quftia u. b. gjtin. f. (S. n. II- ttom 24. jlu9uft 1H7S, $. 11K27 . 2f>

>y Google

©ette

VI. 3u %nfet)nng ber geiet* unb fjrefttage ... 25

VII. ©d)hi6beftimmunflcn 26

^etotbnunq ber Sßlin. be3 guttut unb be3 ftnnetn Pom 18. Jänner (iK®#. 9?r. 13), beireffenb ben itfol^ug ber ben Uebertritt oon einer ftird)e ober ^eIiflton^flt')cIIlcI)flTt .^ur anderen regelnoen TfleUim» mmiflen bcS Wcf. P. 25. Mioi 1868 pJKjKö. Mr. 49) 26

Grlafe be* 9Rin. f. (£. u. II. Pom 7. Februar 18^0, ft. 184 (Wöl. 9?r. 22), an ben Detter ber t f. Statt« qälterci für (flalisien,' betreffenb bie sJlun?enbunß beä Q)ef. d. 2f>. 9J?ai I8«i8 gK(MV. Mr. 4t)) auf ben lieber = tritt pon bem 9Utu3 einer Mtrctic sur anbereit ~. 27

fttrtfte unb (gfte 2a

©efeftoom 25. 9Jtai 1868 (W^. Mr. 47), too* burd) bte S8orfd)riften be£ fttoeiten .foaupt^ HTcle s be£ allgemeinen bürgertidjen ©e*

e b n d) e s üb er ba 3 (S i) e r e eft t f ü r & a 1 1) 0 Ii fen roiefrer frergeftellt, bte ©encftt3bQrfeit Tn ^efad)en per ffatfrolüen ben melttid^eü ©erid)tgbcl)örben übertotefen unb sj3e* ftimmungen über bte bebtngte äulafftg* feit ber (ll)efd)Iie§ung oor ttnltlidjen 93e*

fjdrben erlaffen werben .2s

©efefe t)om 31. 3)ecembet 1868 9lr. 3

ex 1869), betreff eub bie %erjöl)nung Stier* fndje fror geridjtlirfKn 6 tjef efteibungen . . u Q5ef t)om 31. Secember 1868 (9it£W3. Mr 4 ex 1869), betreff enb bie (Sfre) djlieftung ftttuf cfyen gngeftärigen tierfefttebener (rjriftUd)~er

(Sonfef fionen 3f>

©efefe Dom 9. Mprit 1870 Mr. 51), über bie (Sfren t)on s43 er fönen, toeldje feiner gefefrtid) anerkannten ffirdje ober SRelt* gionggef ettf d)af t angeboren, unb über bie ffüijrunä ber ©eburt3*, (£fje* unb sterbe« regifter fflr btefelben . ~. 36

5. ftitdje nnb ednile 3s

©efefr tiom 25. 3ftai 1868 (SR©». 9fr. 48), tr» 0 b u r d) grunbfäfetierje «eftimntungen über bo3 &erfräitnifr ber @^u(e ftur Üirdje erlaffen" roerben " 38

©dfulauffidjtSgefefce 48

©efeft öom 20. 3uni 1872 (H©©. Hr. 86), be- treffenb bic ©eforgung be$ HeltgionS* unterrichtet in ben öffentlichen SolfS* unb Wittclf c^ulen, fotoie in ben ßehrer* bilbungSanftalten unb ben Äoftenoufmanb für bcnfelben 71

SBetorbnungbc« Win. f. C. u. U. 0. 21 3ult 1874, 3. 4085, S^BI. 9*r. 41, betreff cnb bie ClafftficaHon qu* ber 9ieIigion8lebre an SWtrtelfduilen uno fceljter- bilbunßSanftalten, an njeldjen ber fteltgionSunterrübt für bic betteffenbe fconfefflon on bet Hnftalt ni$t ettfcüt toirb 74

»etotbnuna be3 Win. f. S. u. U. ü. 10. 3unii875, fl. 844, 8©t. Sit. 26, butd) n>eld)e bie Sefttmiminßen be^naU^ ber ^rugniffe über Den ffleliflion*unterrtd)t an Celjretbtlbunfläanfialten unb 9JHttclfdjulen etlau« tert roerben 75

2)tn:cf>fübTunA$t>&rfd}rift für Söhnen 77

Wäbten 77

^ftrien 79

Salzburg 79

©efefc üom 17. 3uni 1888 (H©8. 9h. 99), be< treffenb bie Äbänberung bet ®efe(je£ bom 20.3uni 1872 ($im. Hr. 86) über bie 93c* forgung beäföeligionSunterridjteä in ben öffentlichen $otf3* unb 9Bittelfchulen, f otoie in ben£el)rerbt(bungganftalten unb ben Äoftenaufnjanb für benfelben .... 79 6, ©e^r^flttht ber ^tiefte*

II. ftatljolififjc feirdje 103

1. ©efefc 00m 7. ajcoi 1874 (H$©. Hr. 50), too* burrf) 93eftimmungen jur Regelung ber äußeren HethtSberhältnif fe ber lat^o* Ufchen fttrdje erlaffen werben 103

I. 3n STnfehung ber Ausübung ber firdjlidjen Sßfrünben 133

II. $tv$lnfel)ung ber SCemter unb firct)Iic^eit Ömtegemalt unb ber ©eelforge 154

@tlaf» bed SKin. f. C. u. U. b. 89. ttpril 1876, S. 6702 (»©I. ttt. 18), mit toel^em bie öetotbmmß beä Orinanjmintfteriumä oom 4. Wal 1876, übet bie GJebüfirenbefjanblung bet, in ben SScrfianblungen na* §. 21 90)fa& 2 beS Wefe&eS öom 7. <Mai 1874 50), übet bie «egeluna bet äufceten «e*t8»

Digitized by Google

xn gnSaCt

©citc

ber^ältniffe ber tatfjotlfcfjen ßird>e borfommenben ©Stiften unb Ur!unben, funbgemadjt totrb ... 163

(Srla§ be3 min. f. (5. u. u. t>. 29. Wob. 1874, 8. 16944 (SBS8I. ftr. 61), an alle ßänberdjef«, be= treffenb ba« »orgeln in tfirajen* «nb $farr* SöaufäÜen KJ4

»erorbnung be8 9Kin. f. (5. u.U. im ©inbernefonen mit bem 3uftüminifter o. 7. Sunt 1869 (8f®SB. 3Rr. 134), betreffenb ben SSo^ug folget bifdjöflicf)er (STtenntniffe, meiere auf Sinfdjliefiung eine« $rie* fterS in eine geiftliaje fcorrectionSanftalt lauten . 171

»erorbnung be8 min. f. ©. u. U., ber SRin. be8 3nn. u. ber 3uft. b. 7. Äug. 1869 (jR©93. Kr. 135), betreffenb bie auf «norbnung ibrer geiftlidjeu Dbem in ^aft befmblidjen SBcIt0eiftIict)cn unb Regulären 171

III. 3n Hnfefjuna. ber fatyotifdM^eologifdjen gocultäten unb ber &eranbilbung, ber (San* Mbattn beS geifiligen ©tanbeS i73

Serorbnung beä min. f. <£. u. U. b. 30. 3uni 1850 («©83. <Rr. 319), bie tot&olifcM&eoloaifaVn 2>iöcefan= unb ßloftetletjranftalten unb tfacultäten betreffenb 174

©rlafe beS mm. f. <£. u. U. b. 16. Sebt. 1851, 8. 6165 («®iö. 9h. 216), an baS Uniöerfität3*<Son* fiftorium in ÄBien, unb bie atabemifdjen ©enate ber Uniüerfttäten au $rag, Ihatau, ßemberg, Dlmüfc unb ®raa, roomit bie Sluraenbung ber allgemeinen Slnorbnungen oom 1. ßctober 1850 über bie ftaeul» tätsftubien auf bie ©tubirenben ber Sfcologic nätjer oefttmmt mtrb . 17g

«u*sugau3 bem£offanalei = 2)ecrete 0. 7. San.' 1809, 8- 391, betreffenb bie ©eförberung jur tbeo* logtfcf)en 3)octor8ttmrbe 185

<£rla& b. min. f. (£. u. U. ö. 22. Ofebr. 1870, 8. 949, Ml. Kr. 36, an baS f. f. ^rofefforen-SoUegium ber tljeologtfdjen gacultät in SBten, betreffenb bie Oeffentliäjfeii ber tbeologifdjen »iigorofen ... 187

IV. 3n 5lnfe^unö ber fföfterlid&en ©enoffen* föaften 187

«erorbnung b. Win. f. <£. u. U. u. b. 3uftü b. 13. 3uni 1858 (9t®8. 9fr. 95), betreffenb bie ©r* forberniffe unb ben Wadjrueiä be8 gefefcüdjen ©e* fianbeä geiftlidjer Drben unb Kongregationen, fo* mie bie «ebingungen, meldte bei «bfdjlie&ung bon Scedjtägefdjäfteu für biefelben *u beobachten finb . 187

V. 3n Slnfe^ung bcö tixtyityn ^atronateS . 189

«riaß be$ 9Rin. b. 3nn. im ©inoerftänbniffe mit bem SRin. b. 3uft. b. 10. 3uni 1849 , 8- 3965, momit ©eftimmungen über bie fleiftung ber ®ei= träge au ben Stouten unb Bestellungen bon ftiretjen* gebäuben unb über bie Pflichten ber SBatrone unb (»emeinben ^iitftc^tUcr) berfelben feftgefieUt merben 192

Digitized by Google

3n$alt. XIII

Seite

ft. »erorbnung t>. 18. ^ebr. 1860 («OT. 9h:. 44 unb 45), betreffenb bie tfefi&fdpigfeit bft 3#raeliten 193

VI. gn %nfeftunfl bcr ffiarrgemeinben . . . 196

fferorbnnng be3 Win, f. fc u. II. im ^inocr ~nehmen mit bem Win, b. 3nn. o. 31. Xec. 1877 (^<»)^p. sflr. 5 t-x 1878) , betreffen b bie ffeforoung ber Vlnflclefleuhciten Der f athoiifdn'ii *|?farrflemetn&en burdi Du- Cnggemeinbe ffertretmuKn . . . . ~. 205 Scrorbnung be* Win. f. tt. u. U. im £inoers nehmen mit bem Win. b. 3nn. ö. 1. Sept. 1884 (9i(M$. 9er. 148), betreff enb bie ©ef orgung bcr Hn gelegen&eiten ber romifdi fat^oiifdjcn vfarrgemembe »ielifc 205

VII. 3n %ufel)ung be3 fird)ltrf)en %etmöften3«

reefoteg 2oo

ff. fr. ttatfflltcfcuna d. 3. Cct. 1858 .... 201» rf efrrif tcit, jetreire ub bie Verwaltung beä sja»"runt>en uub ^ottevfraiiöOernuh]enä , über bereu fleobafttinifl bie ffijdibfe ber fferfammlnng d. 3-

1856 überetngefommen finb . . 211

(Erlaß be3 Staat^Win. o. 27. ^cbr. 1862, :j. 2211 214 gieret bcr ftinana*ftofftene p. 2. Sept. 1800,

xv^szg ...... . . . . 2u

oj beeret p. 7. WätA 1785 (3«6. 9er. 394) . . 216

"öTbecret d. 2s. mai \i\n Wr. 347) . . Rj

"ölbecret ü. 22. \Hpril 1803 .^(»5. sJer. 603) . . 216

frofbecret o. 2:>. glprit 1817 {^(^5. Wr. 1332) . 216

.fr of beeret p. 30. gujt 1824 .3(*5. 9er. 2027) . 217 ftÖHjjy let Peer et P. 5. War, 1*35, 4870

öteü LXII1 ftr. 25) . . * 217

ft. patent D. 9. Stuguft 1 8.">4 Mim Wr. 108),

§§. 107, 56, 57 . . . ~ : ; ; : : . 21s

tTaft be« 3taatv Win, ü. 28 Mnguit 1865,, fl. 6657 2T9 tlrTaft be3 Win, f. tt. u. U. b. 8. 3än. 1880, 3. 17721 ex 1879 fflBt. 9er. 3), mit Wctd)em Reifungen über ben Vorgang bei JnPcnttrung be3 Vermögens Qon ftirefycn, üBeiieficien unb geiftlicfrelt Kommunitäten gegeben werben ....... 224

Loftan slcibecret u. 6. Vlävs 1817 QEßS.XLVII

%t. 36) " . . . . . . . 225

(Irl q I bc$ 5m. Win. p. 28. Dct. 1875, 3. 18876 tfBIBt. 9tr. 53), rooburdj im (SinPerueljmen mit bem Win. f. <E. u. U. bie Vertretung be$ FatboUfcben « irdien- unb $frünbenoermögen£ burdj bie Qrinana«

proturaturen geregelt toirb 226

^rooif. 3)ienftinftruction für bie f. I. &inonj= ^roeuraturen P. 16. frebr. 1855 m. 34,

§§. lf 2) 227

fr o J f a gj I e i b » c c r e t p. 81. 3)ec. 182«) (^@@. XL V1IT

vfr. 160) . ~

oflan^IeibecretD. 21. 9J<ai 184 1 J??r 541) 236 erorbnung Per Win, b. 3nn. u. b. guft. P. T97 Männer 1853 'Mm. 9er. 10, ^ei(. A, ^. 49, <3eil. C E :{5> 237

gitized by Google

XIV 3n$att.

Seile

^erorbnunfl tt. 14. Sunt i"6o, qj. 4 .... 238

ft\ latent g £ Muß, jggj PROT. Mr. 2n8, Bj 84,

lös») . . . . . . . . . . . . . 238

grlaft be« gftiu. f. CS. u. II. ü. 21. flan. 187*; fL 1120 (iKiöI. yr. 7), betreüenb beu vj>oroann, bei .'Kcflüluiifl ber CSüii^ma -- CSrßanyinncn aug offent- Urlli-n ^Jiibcn anläulidi mm ^Vraitberunqen in ber ■gubftaii.s bc* vftirünDcu uub ^tiftuuflg-^rniögens 239

^crorbniiiui b. 3Kin. f. CS. u. II u. 20. güjfl lHBo OjMjB. Wr. 162), betreffend bic geroufierunn unb jEklaftunn beg ^etmSflcng fat^oL girren, ^friiit» ben unb sieiftliduT ^nftitute . . . _♦ » 241

fferotbnmifl beä 3uft. ffliu. pom 13. _3uli 1860 ~ÖHW. s)iv. 17.')) , betreffenb bic ^eräuBeruufl unb sj3elaftunfl bes ycrniönen^ fatbolifdnT Sttrdieti, ^frünben unb aeiftlirticr ^uftitute . . . . . 243

VIII. 3n ffnfcfrttttfl ber (StQQtgQiiffidjt Aber bie

fird)Iirf)e ^enuattinifl . . . . 255

9lnt>onß. %etfof)ten bor ben ftotttitdjen %e*

ftörben . . . . ... . ... . . . 257

A. gaif. %er orbnnnq tt. 20. Mpr. 1854 (ggg, ~Wr. 96), tooburfl eine ^orfdiritt für bie' 3?og« ftrerfuna, bei gerfüniniflcn unb CSTfcnntitiffe ber lanbegfurftlidicn ttolittfrtien unb polizeilichen S-He» börben erlaffen tpirb . . . . . . . . . . 257

B. Cgrlafi b. fflin f. CS. u. II. d. 14. Wai .1875; ~gT804u »Rr. 20), mit . fteldjent anläBlirti be?

jgT tt. 22. Der. 1875 (OTiB. ytr. 36 ex 1870), bes ttcffenb bie C£rrid)tuna, einc^ ^erwaltunagflerict)!^" bofeä, gttetfunflen über bie ffeljonbluna, ber in bag CSuItug- unb llntcrrtdjtg PRefjort ßcbörcnben abnu^ niftratipen Gtrcitfadbeu erlaffen nierben .... 262

2. (Sejefr Dom 7. Wa\ [1874 (ggg Mr. 51), mit roelcfjcm betjufg SBcbrcfunfl ber Jöebürf« nXffe beg f a 1 1) 0 1 i f rf) e n (Sultu8 bie beitrage ftum )Kditjion3f onbe Qereßett toerben . . 864

(Er Infi bei ff? in. 'f. g. u. tt. 0. 4. Xec. 1878, 18526 pg^jl sJtr. 3 rx in7» , bftretfenb bie flbfdircibung ttön yitflion3fonbgbeirräacn . . . . . . . V 28!)

fferorbnunfl ber Hflin. f. (I. u. II. unb b. ^in. tt.

2!»0

3. flpril 187'.), j\. uns (>K(MV#. Wr. 55), betreffenb bie bel)örblid)e (Genehmigung jener Söaufftfyrungen, wegen luclclH-r ein flnjprucfr auf flerabminberung bes ?Relißiou8foubsbeürägeö gefrellt tuirb . . .

«erörbnung bc* 9Rin. f. & u. U. u. bes 3fln.

SKin. ». 21. «ua. 1881 9^t. 112), jut 3)urrf)*

fü^rung bc* ®cf. 0. 7. «Rai 1874 <Rr. 51),

über bte Sieltgiondfonbdbetrräge für bog $eceunium

1881—1890 294

SSerorbnung bc« Win. f. £. u. U. u. beS ftin. Win. tt. 2. ^cbr. 1884, 3. 22423 ex 1883 (SR©©. 9lx. 30),

gitized by Google

3tt$aU. XV

6eite

betreffenb bic ftrift jut (£rftattung ber in ben §§. 7 unb 9 ber «bg. b. 21. «ug. 1881 (Ä<8«. *r. 118) oorgefetjencn tfiacrnragäbefeuntnine juc «emeffung ber SReligionäfonbÄbaträge 296

«erorbnung be* Win. f. C. u. U. o. 10. Woo. 1881, ß. 16760 297

erloS beä Win. f. <£. u. U. b. 11. Ort. 1882, $. 9376 (991. 9fr. 34), betreffenb bie orbnungämdmge (£r* mittlung ber gefefcliajen ßoncurren^pfli du in jenen Sailen, wo au* Änlaß oon «aufüfjrungen an Äird)en unb ^farrböfen, auf geiftlictjen Sorpora- tionen incorporierteu Seelforgepfrünbcn ein 91 n- fprudj auf $lbmiuberung be# betneffeneu 5Religion$s fonböbeitraged erhoben tt)irb 299

«eror buuug be$ Win. f. S. u. U. u. be* Jin. Win. b. 25. Wär$ 18'5 (»©«. <Rr. 39, §§. 29—32) . 303

3. ©efefc öom 19. Kpxil 1885 (9*©$. 9h. 47), mit tueldjem proöif orifefte 93eftimmungen über bic Dotation ber f atfjolif djen Seel* jorgegeiftlid)feit erlaffen roerben .... 311

Srlafc beä Wtn. f. <£. u. U. o. 9. 3uli 1872. 3. t®bi («Öl. Wr. 56), Womit bie Win. «bg. b. 14. 9ioo. 1858, 3. 19236, betreffenb bie «ewiüigung oon 9ie- munerattonen au$ betn iReligionSfonbe für Pfarrer, meldje wegen ^ßrieftermangel sugleid) bie «erpflid)« tungen eine« föftemifirten unb aus beut genannten 5onbe botirten fcilfspriefter* erfüllen, funbgemad)t wirb 372

ßrlafe be* Win. f. (£. u. U. 0. 22. Oct.1872, 3.12861 («351. «Rr. 88), mit weltfern borfteijenber (Erlaß b. 9. 3fuli 1872, 3. 6854, erläutert wirb .... 373

£rlafe bc$ Win. ?.£. u. U. b. 11. 3uni 1870, 3.2658 mm. Wt. 97), betreffenb bie «emilligung oon »er* fet)pferb»«eiträgen an fatt)oIifct>e Seelforger . . 373

(Jrlafe beS Win. f. ©. u. U. b. 22. <Huguft 1887, 3. 12222 387

(SrlafeieS Win. f. (£. u. U. 0. 10. Suli 1872, 3.5024 («931. 9lr. 56), au« Slnlafc einer Anfrage, betreffenb bie Vergütung ber ©ebübren für perfoloirte Stift« meffen an einen ^farrpriefter an« öffentlichen ftonben 387

Jpoffanjleibecret b. 7. 3än. 1792 OJSGf®. fieop. II, IV 92c. 3) 390

«erorbnung be§ Win. f. & unb U. b. 30. 9?oo. 1870, 3. 11765 («331. 9lr. 161), betreffenb ben «or= gang bei Slnweifung be$ $eficienten«@ef)alteg an Wilitar=®eiftUd>e 391

«erorbnung beä Win. f. (£. u. U. u. be8 $in. Win. b. 2. 3uli 1885 (92©«. 9fa. 99), womit bie erfor- berli£f)en «eftimmungen aur $urd)fufjrung beä ®ef- o. 19. Slpril 1885 mm. Wz. 47), betreffenb bie probiforifdje Slufbcfferung ber Dotation ber fatrjo* Itfcften Seelforgegeiftliaifeit erlaffen werben ... 398

Digitized by Google

XVI 3n$att '

Seite

ffetotbnung be3 9Kin. f. g. u. U. b. 30. 6ept. 1885, K. 1003 (KOT, flr. 149, K. 1) . . . . . 398

SBerorbnung be$ SWin. f. (£. u. U. «nb be$ Qrin. «Win. b. 8. $ec. 1885 (81OT. Mr. 170), roomit ber «errag ber nad) bem Qk\. o. 19. Hpril 1885 (>H(35S. 9lr. 47) in ben (Sinbetennrniffen ber 3eclforger au paffierenben iranalctaiiöliigcn für bic TOatriTeuf üt)- rung feftgefe&t tutrb 400

Scrorbnung be8 Min. f. tf. u. U. unb bc3 3fin. SHin. t>. 19. fluni 1886 MOT. Mr. 107). momit ber für bic ftübrung be3 fteconatSomteS r%eAirt3= bicanatt^) in ben nm1> tum: QVi. tann r.'. x'Ipril 1885" (»tTO. JRr. 47) ftnaubringenben (Sinbefennt=

ga ti •:• v oft ii u J n t r Fennen o t

Berta

] feftnefeljt roirti

400

ierotbttttnfl beä Win.

F. I

u.

II. b. 30. Sept.

1885, £1. 1003 (K©58. Mr. uji,

3) . . .

409

ict) c s-8aulaft

415

^öninen

415

A. Kirchon bauten

415

4 Ii)

C. ftriebbofabauten .

424

426

430

447

455

Strien

459

464

»rmn

470

475

WiebersDefterretd) . . .

482

489

495

icfTirrsTfr— ^— i

496

Bteiermarl

505

511

fcrieft

517

518

flniona (mtotiutnmtw 523

UMaüumt gegiftet ~^äs

(BtoiMtUKuifttS Dicgiftcg 559

~~ä) ber <^e[efec unb gjerorbmingen . . . . . . . . . 559

f. f. 9fci(i)3gcricf)te3 nnb bc3 f. f. Pbcrftcn okriditäftoieg 671

(Erklärung fctr äbkünmtgeti-

*©. = »u*fa)u&;©eri<»t be« «b-

georbnetenoaufeS. V. = 8lmeö. Wpx. = «otil. %rt. = «rtifel. ttuff. = Stuflaar. 2lug. = Äugufi.

a. b. @. allgemeines bürgerliche*

GtefefcbuaV a. b. 3. = aus bem 3aljre. a. f>. = aHerhöcftft. a. t). (E. = aderööctüe (EntfcolteBung. ö. u. ©. = alleruutertfjämgfter ©or=

trag.

©. = (Erfenntniffe befe f. f. ©erroal- Hing« geriet)« Ijof e* , jufammen= gefteflt oon Dr. Slbam ghretberrn oon ©ubminSfi.

©b. = ©anb.

©eil. = ©etlage.

©er. = Serital.

oei. Dejonoere.

jüo. = löctjmen.

©u. = ©utototna.

Gab. =©d)r. = (EabtnetSföKeiben.

(Eirc. = Circulare.

(Eono. = (Eonoenrion.

C. U. = ^räftbtum beS 9mnifterium« für (EultuS unb Unterricht.

%. Ealmatten.

$ec. = Üecember.

$ecr. jPectet.

(E. = (Erfenntni&.

(Eniföl. = (Eutfdjliefotng.

(Erf. = (Eröffnung.

(Erl. = (Erlaß.

tjebr. = Februar.

gilt. = Jinanj.

9. u. <8r. = (»örj unb ©rabisca.

Gkd. = ®ali*ten.

@ub. = ©ubernium.

@U®. = Sammlung oon ctoilredjt» Lirfie ix (Entfd)tibungen beS f. I. Cberfien@eridjt3t)ofea. fterau« gegeben oon Dr. 3uliu« ©lafer, Dr. 3ofef Unaer unb 3ofef 0. Wktöfn (oon ©anb XXI an oon 3ofef Unger, 3ofcf 0. ©altfcr unb ßeopolb $faff).

$. = Sammlung ber nachgezogener öffentlicher ©erbanblung ge= fchöpften (Erfcnntniffe be8 X. f. öfterr. 8ieicn$gerichte8. #erau8»

f leben oon Dr. Wnton #he, eitjerrn oon ©Iunef. = (EommifftouSbertcht be* $errenhaufe3. ofb. = fcofbecret. off. == $oframmer. offb. --- fcoffammerbecret. offj. = ^offaiiolci. ofrjb. == $offan$lcibecret. nftr. = 3nfrruction. frr. = 3ftrtcn. i. f. = in fine.

Saffdj = ©efefclejricoti f. b. ftönig« reich ©öbmen oon $eter Äarl

Satte- 3an. = Januar.

3©5. = 3ufrij»©efe^Sammlung. 3#X. = 3uftis^ofbecret. «. Üärnttjen. fibm. = ffunbmadjung. ftr. Mrain.

/

Digitized by Google

xvin ©ttrdtuita bet

ftrop. = Äropatfdjef 8 ©efe&eäfamnts lung.

fir. 6d&r. = Srei3fcf)reiben.

fift. = tffiftenlanb.

t. = fatjerlia).

2«. = Sanbeäau3fc$u&.

i'anb. ÜReg. = ßanbeäregterung.

ßittSl. = Sanbeögcjefcblatt.

= ßanbc*fa)ultat$. I. f. = IanbeSfürftiidj. 9R. = Wiiniftet ober SRintftertum. Tl. f. <£. u. II. WHnifter ffir<£ultu3

unb Unterrirf)t. Wä. = 9Jlä£)ren.

= aRotioenbericft. 9fc. = Sßote. Kr. .= Stammet. 91 . O. = Htebetöfterreidfj. ^tou. = Kotoember. Dct. = JDctober.

= Dberfter ©ertdjröijof. O. €. = ßberöfterretä).

= $unct. ^at. = potent.

$®<3. = tßolitiföe @efe&s©amm*

lung. »öl. = poltttfcf). $r. = ^räfibial. ^roc. = ^rocuratur.

fCftlurjuttgett.

$roo. ®. (5. = $rot>matal-®efefc=

Sammlung. Wbfajr. = Stanbf treiben. JKeg. = Regierung, föefcr. = Siefen^. mm. = Wela)8gefe&&Iatt. mm. = 9ixeicf)3ratf>. 6. = ©eite. 6a. = ©aljburg. <£<$){. = S tieften, ©djulb. = ©djulberfaffnng. ©ept. ©eptember. ©t. = ©teiermaif. Stattfj. ©tattbaltem. @t. £>. (5. S). = ©tubtenljofcommtf*

fionSbecret.

©t. ©r. ©. = ©taatagrunbgefefc.

Z. = Slrol.

Xx. = trieft.

SS. = Vorarlberg .

»»I. = »erorbnungäblatt für ben 3)ienftbereid) beS SWiniftetium* für SultuS unb Unterricht.

8**81. beS = SerorbnungSWatt be8 f. f. Suftiamtnifteriums.

#bg. = ©erorbnung. n. 3. = bom 3af)re. 3- =-3^1.

Digitized by Google

L C&ememfame ßtHimmungcit für alle ßudjen mtfc HeltgionsgereUfdiaften.

1. Mgetnetne &e$U &er Sfaafeftmjer.

vom 21. ßecember 1867 («UM. »r. 142).

91 rt. 2. $or bcm ©efefce finb alle Staatsbürger gleidt).

Brt 3. $te öffentlichen Remter finb für alle (Staats- bürger gletdj augangftdj.

5ür SluSianber ttrirb ber Eintritt in biefeC6en bon ber Erwerbung beS dftcrreicrjtfdjcn StaatSbürgerredjteS abhängig gemalt.

Art. 6. 9eber Staatsbürger fann an jebetn Orte beS Staatsgebiete^ feinen Buf enthalt unb SBoljnfifc nehmen, Stegen* fctyaften jeber Ärt erwerben nnb über biefetben frei öerfügen, fonrie unter ben gefefeüdjen SSebingungen jeben (SrttJerb^iDeig ausüben.

gür bie tobte §anb finb Söefrfjränfungen beS SRed&teS, Stegenfajaften ju erwerben unb über fie $u berfügen, int 2öege beS ©efefceS aus ®rünben beS öffentlichen SSBo^le^ jutäfftg. D

1) (E* beftetjt fein (Stefefc, h>eld)e$ Crben3gciftltd)en ba3 Ötec^t entaietjt, unter ßebenbeu Verträge ju fdiließcn unb ©adjen }u erwerben, tuet weniger aber bereit« ©rtoorbene« einzutreiben; eine ©rmäduigung beä ÄbtcS an ben OrbenSgeiftli^en (^rftmonftratenfer) jur »erfolfluna feine« Hnfarucrjeä unb ^erroenbung ber in 9lnfprurf) genommenen Saften für baS eigene >8ebürfnt& begrünbet bie ülagelegitimation (0®$. ö. 9. 3)ec. 1870, ©U®. VIII 39S3).—

®ef. §lg. XXVI. Gultu*gefe&e. 1

Digitized by

2 Slttgemcinc Sterte fcet ^tattte&ütflct.

31 rt. 14. $te öollc ©laubenS* unb ©ettriffenSfreifjeit ift Sebermann getüäljrleiftet.

befteljt fein ©efefc, n>eld)e« einem ba« ©elübbe ber Slrmutb leiftenbeu Drben«brofeffen ba« JKedjt entjteljt, unter Bebenben in betreff ber in feinem ©eftfo bcfinbltd)en (Sadjen ©ertrage abaufdjliefjeu ober Sachen ju erwerben; bie Crben«ftatuteu regeln nur ba« ©erfjältnifi ber einzelnen Crben«mitglieber jur Drbenägeuoffenfajaft, ntd)t audj ba« ©erf)ältni& britter ^erfonen, »clc^e oon Drben«profeffen Änfprudje ableiten, aur ©enoffenfdjaft (C©$. ö. 1. Cct. 1879, ©U2B. XViL 7590). $er Saft, bafi Drbeu«berfonen in gfolge be« feiernden ©elübbe« ber Slrmutb nid)t fäbig finb, ©igeutljum ju crmerben, ftebt nadj flfterr. fltedjte unjmeifetyaft feft. 9la& canonifajem Siebte fann ber 9?eligiofe für ftd) nidjt ertoerben, aber ba« ttlofter tonnte burdj ihn cr= merben, mäfjrenb ba« öfterr. JRedjt (§. 182 be« faiferl. 93at. o. 9. 2tug. 1854, 'MW. 208) beftimmt, bie ©emöaen«red)te be« 3leligiöjen feien tum einem Kurator bi« gum Xobe ober bem wteberermerb ber tfted) t gs unb #anblung8* fäbigfeit au üermalten. hieran mürbe audj burdj ba« ©oncorbat, melaie« nur bie $lmortifation«gefe&e bebob, nidjt* geänbert, fo bafe bon einem lieber*

Sange eine« ererbten ober gefdjenften ©ermögen« bon bem Sieligiofen an ßlofter leine Webe fein tann. Wnbcr« aber, menn ba« ©ermdgen au« (Stfparungen Ijerrübrt, meldje ber ©erftorbene als v3farrotcar au einer bem filofter incorporirten Pfarre and bem Sßfrüubeneinrommen madjte; auf einen folgen finbet baö §fb. o. 22. $ec. 1788, 3®S. «Rr. 939, ba« fuf) nur auf Säcularpfarren beatefjt, nidjt tluroenbung. oielmebr ba« £fb. o. 1. Dct. 1784, 3©S. 346, nadj melrfjem ba§ pfarrlidje «ermögen jmar bem Stifte autnum fallen barf, baöfelbe aber bagegeu ben ©eelforger, ^farrljau« unb mrdje au ermatten f^ulbig ift, mie aud> ba« #fb. ü. 20. Dct. 1789, 3©S 9*r. 1058, beftimmt, baß ba« pfarrlid)c ©ermögen eine« folgen ©eneficiaten , menn berfelbe mit 2ob abgebt, bem fid) batum melbenben Stifte oom betreffenben £>rt«gerid)te , melaie« bie Sperre borgenommen bat, binauSgegebeu roerben JoU (C©$. b. 31. 9ttära 1887, 3. 1538, ««1. be« 1887, 9fc. 252). 2)urdj bie in bem ©oncorbate (W. 29, 85) erfolgte Sluffjebung ber $lmorti= fationSgefefce ift ba« £fb. b. 23. «Ittärj 1809, 3®<S. 9h. 887, metd>e« be* mannte, bafj felbft bie oon ben Wmortifation«gefetjeu befreiten DrbcuSiuftitute im tarnen ber 4?rofeffen auf einen ^Sflicbt* ober 3nteftaterbtbetl berfeiben feinen Änfprua^ Ijaben, noa^ baöjenige für ftd^ ermerben rönnen, ma§ ben einaelncn $erfonen angebaut morben fein mag, nidjt aufgeboben o. 7. ään. 1857, @U83. I 270). ©ie (£. b. l.Oct. 1879, ©UÄÖ.XV1I 7590, bemerft übrigens bei ©efpredjung be8 cit. ^fb., bie 5lnria^t, bafe burd) ba$ ßoncorbat bie «mortifationSflcfe^e aufgeboben unb nieftt reactioirt morben feien, finbe in «rt. 1 unb §. 31 be« ©ef. b. 7. «Wai 1874, W©«. 9fr. 50, ibre ffiiber= legung. Sttitgliebcr beö löenebictinerorbenö ftnb nadj §. 538 a. b. ©. erb* unfähig (#fb. b. 23. 9Wära 1809, 3©S. 3?r. 887), ma8, mie fia^ au8 §. 31 be* ©ef. o. 7. 9Rai 1874, «©©. 9?r. 50, ergibt, beute nodi gilt, me&balb an jeber gefeßlidjen ©runblage feblt, für einen fold)en einen (Surator au befteHen unb biefen a«t Abgabe einer &rbder!lärung aufauforbern (0©^>. b. 5. «pril 1887, 3. 3913, »St. be« 1887, 9h. 253). 3>cr pupiUar- geria^tlta>n iöemilltgung be« ©intritteö in einen Drben unb ber *Jkote&" abtegung barf nidn bie auäbcbnenbe ttuStegung gegeben merbeu, al« ob ba« ©etia^t bamit aud) bie Uebertragung be« ©ermögen« auf ben Crben at- ne^migt fjätte; ba« eingetretene Drbeu«gHeb, mie $ur 3eit feine« @m» tritte« in ben Drben megen feiner 9)iiuberiäbri0fcit rea^tlid) unfähig mar, über fein ©ermögen unter fiebenben au berfügen, marb uadb erreia^ter ©ro&= jäbrigfcit bura^ bie $rofefe unfähig Wbu, mit ber ^rofefeablegung aber mirb an fid) bem Crben feiueömeg« ba« ©ermögen augemenbet (D©£. o. 10. 3uni

Digitized by Google

Staottfttunböef. *. iL ©ec. 1867. 3

$er ©enu& ber bürgerlichen unb Politiken Steckte ift Don bem SReligionSbefenntniffe unabhängig; bod) barf ben ftaatsbürgerüdjen ^ic^ten burd> ba3 9teligion$befenntnif$ fein Abbruch gefdjehen.

«Riemanb fann $u einer fircf)licf)en .§anbfong ober $ur %tyi\naf)mt an einer firepcben geierltdjfeit gejmungen roer* ben, infofern er nid)t ber naef) bem ©efefce fjie$u berechtigten ©emalt eines s2tnberen unterftefjt.

STrt. 15. 3ebe gefefclid) anerfannte $irdt)e nnb ^Religion** gefeflfd)aft2) hat ba$ Stecht ber gemeinsamen öffentlichen SReligionMbung*»), orbnet unb vermaltet it>rc inneren Wn*

1874, ®U$8. XII 5396). DrbenSgeifiltd)e finb jmar jur Crrroerbung t>on Vermögen unb $ur Verfügung barübet aud> bann nidjt berechtigt, toenn ber Drben fetbft sunt BermbgenSerroerb befähigt ift (§fb. ö. 23. 5Wdtj 1809, Kr. 887, b. 27. Hpril 1816, »r. 1235), unb es ift auef) ben

©ertöten bie Slnnaljme oon ftlagen ber CrbeuSperfoneu untetfagt (Jpfb. o. 13. 3uni 1793, £ropatfd)ers @ef. S. frrana II., 2. ©b. ®. 451, allein jene CrbenSoerfoneu, bie in ftolge ifnrer SInftellung als Starter, (Eozäne jc. eine felbftänDige Stellung baben, finb als biSpofitionSfäfjig i#fb. b. 21. fcpril 1786, 3$©. 9fcr. 542) unb ertoerbberedjtigt (£fb. o. 13. $um 1793 cit.) oon bet gebadeten Befdjränfung aufgenommen, unb fann biefe SluSnafjme nidit ettua auf Srmerbungcn für bie oetreffenbe Pfarre ober ben Orben etngefdjranft werben o. 30. ftoo. 1871, IX 4342). Sin ein felbftänblges

Pfarramt oerfeljenbeS s3)ittglieb eines teguürten ßt)orf>errenftiftcS ift na* Matt beS efb. ö. 21. Slprü 1786, 3©S. ftr. 542, procefcfäbig (0<S$. o. 16. «ug. 1882, GMSB. XX 9079).

8) 2>urd) 2trt. 15 ftnb nur ben (gefcfclidj anerfannten) töeligionSgefell* fd)aften getoiffe ©orporationSred)te , niajt abet ben einzelnen SJtitgltebern berfetben 3nbibibualrea^te oerfaffungSmäBtg getoäfjrleiftet ; nur jene, refp. ibre gefeijtidjen Organe ober bcoollmärfftigten Berrreter, finb Iegitimirt, roegen behaupteter Berlenung biefer ftiedjtc Befd)n>erbe au führen (91®. b. 26. SIprtI 1877, £. III 130).

Sa) SBirb burd) einen bebörblidjen 6rla§ über bie Ärt unb 3Beife, in toeldjer nadj ben ftaatliaien Gkfefcen eine lÄeligionSgefelljajaft unb ihro SOtit- glieber ifjre Sieitaion auszuüben bas 9ted)t Lsabon, entfdjieben, bann banbelt es fid) um eine (SultuSfadje, über toeldje in le^ter Snftana baS SJlinifterium für ©ultuS unb Unterrtdjt (unb aud) bann, toenn bie ftatutarifd)e Xt)ätiafcit eines BereineS mit in ftrage fornmt, nidjt baS Winifterium beS 3nnern) $u entfdjeiben Ijat. $ie CXultusoermaltung ift nitf>t ermächtigt, i8raelitifd)en (^laubenSgenoffen §u unterfagen, au Stedten gemeinfomer >KeligionSübung ftd) ju oereinigen unb gemeinfame gotteSbienftIid)e ^anblungen au begeben; inSbefonbere ergibt fid) aus ber ftreng freiroitligen üRatur ber „jübifd^en Bereinigungen", „iöerfammlungen" für gemeinfame »ieligionSübung, Wie fie in ben §§. 1, 2 unb 18 beS yubenfbftemeS für ©itymen b. 3. Stug. 1797,

f>@(5. XI 9lr. 13 ftatuirt ift, baß bie in einem Orte ober in mehreren benad)= arten Orten roo^nenben äuben nid)t gehalten merben fönnen, aum $toeae i^rer gemeinfd^aftlidjen vJieligionSübung nur eine Bereinigung au bilben, unb ban eine beftebenbe Bereinigung audj bann, wenn fte für bie »teligionSiibung befonbere Änftalten, als eine Sbnagoge, ober menn fie Ofabbiner bep&t, bie Bilbung einer neuen Bereinigung nidit bebinbern, ibre fc^ttigfeit ntdjt eiu= fdjränfen unb niebt forbern fann, baft bie ifjr nitbt betgetretenen ©lanbenS^

1*

Digitized by Google

4 Allgemeine Stechte ber ^taatebürcjcr.

gelegensten 3) felbftänbig, bleibt im 93efifee unb Oenuffe ihrer für ©ultuS*, Unterrichte unb SBo^tptigfeifcS^ecfe be- stimmten 5lnftalten, Stiftungen unb gonbe-*), ift aber, ttne jebe ©efeUfcfjaft, ben allgemeinen ©taatSgefefcen unterworfen.

Slrt. 16. 2)en 2lnt)ängern eines gefe^tidt) nicht aner* fannten 9teligiongbefenntni}fe£5) ift bie $äu$li<$e SReligionS* Übung geftattet, infoferne biefelbe toeber rechtSmibrig , noch fittenoerlegenb ift.

Slrt. 17. $ie SBtffenfcfjaft unb ihre Se$re ift frei.

Unterrichte nnb (SraiehungSanftalten $u grünben unb an folgen Unterricht $u erteilen f ift jeber (Staatsbürger berechtigt, ber feine Befähigung hi^u in getefclicher SBeife nachgemiefen ^at.

genoffeu rütffidjtlid) ber 9teItgion«übung ber fiettung ibrer J8ertretung«organe firf) unterteilen o. 8. Ofebr. 1888, ©. XII 3919). Sarau« aber, ba&

ein iÄraelitifaier herein ftatutenmäfeig ba« SKedjt f>at, ©otte«bienft au galten unb einen Rabbiner §n befallen, folgt nid)t bie Öerbflidjtung bet Staat«* bebörbe, biefem Rabbiner $lmt«r'unctionen, nrie Trauungen, SHatrtfen* fügruugen :c. &u übertragen, ba biefe Orunctionen eben niftt bom Stanb« »unfte be« (8otte«bienfte«, fonberu oon jenem ber s#mt«l)anblung in ©etradjt foinmeu ($@$. b. 3. ©ct. 1888, 83. XII 4262).

3) Sreitoilltge Sammlungen in ber fatljolifd&eu Äirdje mr «efferung ber ©infunfte ber ©eiftlidien gehören p ben rein inneren fird)lid)cn Än« gelegensten b. 7. gebr. 1885, 58. IX 2398).

4) 9Rit ®. be« iß@Jp- b. 30. 3uni 1877 (©. I 102) nmrbe bie ©. be« Witt, f. <£. u. U., ba& ber fatfjolifdje £aubtfäulfonb in »telifc in ba« Gtgent^um be« nad) §. 42 be« fdjlef. £anbc«gef. b. 28. ftebr. 1870,

9lr. 16, begrünbeten &ocalfd)u!fonbe« au SBicIifc gehöre, al« gefefctDibrig auf* gehoben, ba bie fatljolifdje, b. i. confeffioneüe Sdmle bon ebemal« unb bie allgemeine öffentliche nid)t confeffioncUc 58olf«fd)ule ber ©cgennmrt sroet grunboerfdnebene iJeljranftalten ftnb, unb eine fo mefentlidje Slbänberung ber Stiftung, wie fte burtt) eine Menberung im SRedit«fubjccte $lafc griffe, angefidjt« be« «rt. 15 cit. unsuldfftg ift.

5) S)a« in 8trt. 16 jugefid)erte 8ted)t ber l)äu«lid)en SReligion«übung ift nur ben 9lnf>ängern (®lauben«genoffen) eine« beftimmten, utdjt anerfannten *Keligton«befenntniffeö, nidit aber aua) brüten, bemfelben nid)t angeljörenbcn s4*erfonen oerfaffung«mä&ig gemäfjrletftet. 2)ie ©eijie^ung bon fd)utpflia> tigen Ätnbem, bie nid>t felbft einem folgen 9ieligion«befenntniffe angehören, 5U ben l)äu«lid)en Religio »«Übungen fann oon ben combetenten söeljörben allerbing« gefe&lid) suläjfiu unterfagt merbeu. S)urd) bie befjörbltcb berfügte s^tu«fd)lie6ung Don fd)ulbuid)tigcn , einer gefefclid) anerfannten ^Religion«* gejeDjdjaft angeprigeu ßinbem oou ben lmuvUrfieu *Hnbad)t«übungen eine« gelefclid) nidit anerfannten 9{e[igton«befenntniffe« werben in feiner 56c« Hebung bie oerfaffung«mä6ig genja^rleifteten >Ked)te ber fjrei^eit ber ^erfou, ber uoUeu «lauben«* unb ©eroiffenefrei^eit unb ber freien SReinung«= äufterung öcrtefct o. 20. 9lpril 1880, V 212—215). 2)en %n- bangern gefe^lid) nid)t anerfannter Weligionsgefellf djaften ftebt feine«meg« ba« S3efugntft ju, jum 3roecfc tbre« 9ieligton«bctenntniffe« öffentlidje S8er= fammlungen au balten (ibid. 213, 214).

Digitized by Google

^taategrunböef. r>. 21. £>ec. 1807. 5

2>er f)äu$Iid)e Unterricht unterliegt feiner folgen 99c* fäjränfung.

Srür ben 9teügion$unterrid)t in ben Spulen ift oon ber betreffenben ßirdje ober SReligionSgejellfcfjaft Sorge 51t tragen.*)

$em Staate fte§t rücfftdjtlicr) be$ gefommten Unterrid)t$* unb (Sraielning&üefenS ba$ föecf)t ber oberften Seirung unb 5luffid)t ju.

2>aS faiferl. patent vom 4. SWarj 1849 f Rft«. *r. 151, hatte be- ftimmt:

§. l. Xie oolle (Glaubensfreiheit unb bas Recht ber häuslichen Äu«* Übung beS ReligionsbefenutntffeS ift 3ebermann gewäbrleiftet. $er (Schub ber bürgerlichen unb bolitifdjen Steckte ift öon bem RdigionSbefenntntfie unabhängig, boeb barf ben ftaatsbürgerlicben Pflichten burch baS ReligionS* beleunrntfe fem Abbruch gefchehen.

8. 2. 3ebe gefc&licb anerfannte flirre unb ReligionSgefeUfcbait bat baS -Hcdn ber gemeinfamen öffentlichen Religionsübuug , orbnet unb Oer waltet ihre Slugelegcnheiten [etbftänbig, bleibt im ©eftfce unb ®enuffe ber für ihre CSultuS*, unterrichte unb $5obltbätigfeitS$wec!e beftimmten ftalten, Stiftungen unb ftonbe, ift aber wie jebe ftefeUfehaft ben allgc» mtinen Staatsgefeöen unterworfen.

§. 3. $ie SBtffenfchaft unb ihre Sehrc ift frei. Unterrichte unb örjiehungSanftaltcn grünben unb an folehen Unterricht 511 ertheiteu, ift ieber Staatsbürger berechtiget, ber feine Befähigung f)ie$u in gefefcliebcr SBeife nachgewiesen hat. $cr häusliche Unterricht unterliegt teiner folchen iÖefchranfung.

§. 4. §ür allgemeine SBolfsbilbung foß burch öffentliche Slnftaltcn, unb jmar in ben SanbeStbeilen , in beuen eine gemifchte Bebölferung wohnt, ber 9lrt geforgt werben, baß auch bie VolfSftämme, welche bie 9Jtmberheit ausmachen, bie erforberliehen ©litte! $ur Pflege ihrer Sprache unb Aur Slusbilbung in berfelben erhalten. £er Religionsunterricht in ben SßolfSfefmlen Wirb bon ber betreffenben Äirebe ober ReligionSgefcllfchaTt beforgt. 3)er Staat führt über bas Unterrichte unb GfrjiehungSmefeu bie uberauffieht.

$aS faiferl. patent bom 31. $cc. 1851, R©«. Rr. 3 o. 3. 1852, jeboch erflärte:

$n Orolge ber@rünbe, welche Uns burch Vernehmung bes 9)tinifier unb bes ReichSratbeS borgetragen mürben, fehen 2Bir Und beftimmt, baS . . . patent oom 4. SJcärj 1849 unb bie barin für bie bezeichneten ftron= länber berfünbeteu ®runbrechte fu'ewit außer Äraft unb gefe^liche *Birf= famfeit ju fefcen.

3n fo ferne über bie einzelnen ^unete jener ©runbreehte nicht bereits befonbere ©eftimmungen erfolgt fmb, behalten 2Bir Uns es bor, folche burch eigene (Hefefcc su regeln.

6j Xie Bcftimmimg 9lrt. 17 cit. SU. 4 foll für bie ftirche unb ReligionS* gefellfchaft lebiglia) bas Recht unb bie 9ttö gl ich! eit wahren, ihrer berufs- mäßigen Pflicht, bie Religion auch in ben Schulen ju lehren, nachaufommen, fte geht oon ber SSorauSfefcung aus, es werbe bie Kirche biefem ihrem $8e* rufe nachleben. @s wirb aber burch biefe Rorm feineSwegS bie «Dcögliebfeit, Schulen ju halten, burch bie BereitwiUigfeit ber Äirche jur Cfrtheilung beS Religionsunterrichtes bebingt t>. 26. SRärs 1885, ©. IX 2476).

Digitized by Google

6 ^ciiöton^öefettf^aftctt.

SBir erflären jebod) burd) gegentoärtigcä patent auabrüdlidj , baft 28ir jebe in ben ©ingangä ermähnten Äronlanbctn gefe^lic^ anerfannte Äirdje uub SReligiondgefetlfrfwft in bem föchte ber gemeinfamen öffent* Iid)en 9?eligion8ubung , bann in ber felbftäubigen $ermaltung ityrer Htt« gelegenbeiten, ferner im ätefi&e unb ©enuffe ber für Ü)re ©ultuSs, Unter« rtd&tSs unb «Bo^It^ätigfeitS-Stuecfe befttmmten Slnftalten, Stiftungen unb gonbe erhalten unb fäüfcen motten, mobei biefelbcn ben allgemeinen §taat§gefefeen untermorfen bleiben.

»gl. audj §. 39 ab©33. : 2>te SBerfcniebenbeit ber Religion bat auf bie ^ribatreente feinen ©influfj, au&er infofern biefcö bei einigen ©egen- ftänben burd) bie ©efe&e inöbefoubere augeorbnet wirb.

2. 34efigiott$^fcHfc§affcn.

vom 20. Max 1874,

bc treffe nb bie gef ejjfidje2(nerfennung öonSReligion^ gefellf haften (<R®<Ö. Rr. 68, ausgegeben am 27. 9Kai 1874).

(Beilage 43 ber ftcnogra^tfäen ^rotofotte be3 Slbgeorbneteit*

Kaufes, VIII. ©effton, 1. $8b.)

2k sub [ ] angeführten «Stetten besiegen ftcf) tebiglid) auf SBeftimmungeu,

toel^e nicf>t ©efefc ttmrben.

9iad) ben Söeftimmungen ber StaatSgrunbaefetjc über confeffioneüe 9Jed)te («rt. 14— 16 beä StaatSgrunbgef. ö. 21. $ec. 1867, 91©». «Rr. 142) ift ftroifdjen ben öinjelnen unb ben religiöfen ©emeinfdwftcn au unter» fdjeiben: für ftdj fann Sebcr fo lange nur Ijieburd) ben ftaatöbürgers tieften s4*flid)ten fein Äbbrud) gefdjieljt einem beliebigen ©efenntniffe auftangen unb baäfetbe innerhalb feines ^auönjcfeng ausüben; e$ ift aua> burd) Stngularredjt bafür gefoegt, ba& Sebermann in bie nad) jus com- mune oon bem ©efenutuiffe beeinflußten SRedjtSbertjältniife eintreten fann <©ef. b. 9. April 1870, 9i©23. <Rr. 51).

dagegen fte^t nad) Art. 15 cit. nur „ben gefe&tidj anerfannteu ßird)eu unb föeligionSgejeltfdjafteu" ba3 9ted)t ber ßorporatiouSbitbung , ber ge* meinfamen öffenttidjen 3?eligion8fibung , überhaupt ber Inbegriff ber im befagten Strttfel beseiteten föed&tc unb SBorjüge 3U.

Xie Sa^t biefer „gefc&tidj anerrannten Äircften unb SHeligionSgefells frfjaften" ift aber nodj immer bie feineraett in bem Soterauspatente?) oom

7) Sdjon baS §fb. ü. 30. 3uni 1781 (©ef. Sofef IL, 93b. II, S. 421 ber 2. Aufl., @. 248 ber 1. Aufl.) batte beftimmt: „£a3 ganae 9&etigiona= patent, too irgenb eines eingeführt mar, foll oon nun an aufgehoben, alle barin anbefohlenen Ausübungen etugeftellt, unb in feinem Stüde ein Unterfd)teb ätoifdicn ftatboliten unb $roteftanten meljr gemadjt toerben." Sa* Soleraujpatent (fcofrefeript t>. 13. Dct. 1781, für 936bmen $at. oom

Digitized by Google

®cf. ö. 20. 2»ttt 1874. 7

13. Cct. 1781 tojratiü feftaeftetlie fnur boft feitber bct ©egrif? ber „tole- rirten" 93efemttniffe imb jener beS „bominanten" in ben bct „gefefclidi anerfanntenM (Somefuonen sufammeugefcbmoUen ift ». fcieuaa^ finb bie gefe^ lidj anerfannten Äirdjen unb SMigtonSgefellfdiaften : bie fatbolifdfc (beS römifdjen, griccfttfcrjen unb armenifdjen WituS >, bic eoangefifdjc (beS augs- burgifcben unb fjeloetifdjen ©efenutniffeS) , bie gried)ifaVnid)tunirte (gxte £$tfdb unb armenifaVorientalifd>e> unb bie jübifcfic.

$abet ift allerbingS vA±i auSgefdjloffeu, baß aticf» anbcre ©efennrniffe ber gefefcliaVn Änerfennung tbeilbafti^ »erben; ea finbet ftd) aber in unferer ©efeögebung feine Wnbeutung über bie Slrt unb SBeife, »ie biefe Slnerfennung erlangt »erben fann. 3?er natürltdj ftct> barbietenbe 9L*eg einer ©ereinSbilbung , für »cldie bie (JorporationSredne beS Stet. 15 cit. erlangt »erben fönnten, ift bunb §. 3 lit. a beS ©ef. d. 15. <Rob. 1867, >K©93. «Rr. 134 8 1 auSgef^loffen.

3n biefen Grinridjtungen ift ber ©runbfafc ber ©leidjbereduigung ber Confefftonen nidjt *ut Dollen (Geltung gebraut. Vermöge biefed ©runb= fa$cS Ijat 5»ar nidjt icbeS beliebige ©efcuntniB Änfprud) auf gefefclicbe Slnerf ennung , »obl aber jebes, »elrfjeS ben fiaatlidjen Slnforberungen ebenfo »ie eines ber bisher anerfanuten $u entfpretben öermag. Solchen Sefennrniffen muß nirfit nur bie arunbfäfclidjc SRöglidjfeit ber ?lnerfennung gugefianben, fonbem aueb ber praftifebe ffieg bie$u eröffnet »erben. 3n biefer Söejteljung bie fiücfen ber befteljenben ©efefcgebung ;\u ergänzen unb bamit ben ©runbfafc ber ©leid&bercdjttgung ber Sonfefftonen jur Än* erfennung ju bringen, ift bie Aufgabe beS oorliegenben ©efefcentmurfeS.

Serfelbe genügt übrigen« nidtf bloS einem sErinci$e, fonbem aud) einem lebhaft empfunbenen praftifeben ©ebürfniffe. ^aljlrcicben ©in- »obnern beS Staatsgebietes fonnte btSber, ungeadjtet it)r SöefenntniB politifct) ganj unbebenflid) erfebien, baS föecbt jur ©ilbung religiöfer ©e* meinfebaften nidjt sugeftanben werben. Gfjriften oon ftrengfter confeffio= neller Haltung, »ie 5. 93. bie Stntjänger ber anglifanifcben fiirdje, bie Witglieber ber §errnbuter ober JBrübergemeinben ?c. »aren bi^tier ge= nötigt, ftdj als „confeffionSloS" $u befennen, falls ftc eS ntebt borjogen, fidj mit einigem ©e»iffenSä»angc ber näd)ftoer»anbten anerfannten ffie* ItgionSgefellfcbaft anäuftfiliefeen (»ie 3. 93. in ben er»äfjnten ftätlen ber ebangeltfdjen fiiraie fjeloettfcben, refpcctiüe augSburgifdjen ©efenntniffeS), beSgleidjen fonnten Seccffioneu innerhalb ber anerfannten {Religion«- gefellfQ^aften, »ela^e auf bolirif* unbcbenfttdje, 5. 93. rituelle ©erfdjtcbcu- neiten gegrünbet »aren, nid)t 5U äußerer (Geltung gelangen. biefen Schiebungen »irb bura^ ben Oorliegenben ©efetjenttourf geholfen.

3u ben einzelnen 93cftimmungen beS ©ntmurfeS ift ^folgcnbeS berbor* ju^eben :

Sßic fa?on bemerft, ^at eine religiöfc ©emeinf^aft auf bie ftaatlidje 5(neTfenniing nur unter ber 9?orauSfemmg Slnfprud), baß fie ben ftaat*

30. £ct. 1781, für ©teiermarf 0. 27. Cct. 1781; ibid. 422 refp. 249) aber fprad) au« : „$ en uu^Sburgif(bcn unb t)elöetifcrjcu KetigionSücnoanbten, bann ben nid)tunirten ©nedjen »irb ein i^rer Religion gemäßes SJkiüat* ejercitium allenthalben geftattet, unb eS foll ber fat^olif&en Religion allein ber 9Sor,^ug beS offenttidjen 9teligionSejercitiumS berbleiben; ben beiben proteftantifdjen Religionen aber, fo»ie ber ftfon befte^enben nidit= unirten griea^iiaien ift überall, »0 es nad) ber unten bemerften Slnjaljt ber Wenidjen unb nadj ben ^acultäten ber Ginmobner t^unlid) ift, unb bie «latholifen nia^t bereits im93efi^e beS 6ffentli(ben9?eligionSeEercitiumS fteben, baS $rioaterercirium auszuüben erlaubt."

8) 6. benfelben unten bei 8. 31, ©ef. 0. 7. Wai 1874, 5R©93. «Kr. 50.

Digitized b

8 9Hettgu>n$gefeIIfd)aftett,

liehen Wnforberungcn an bie anerfannten SRcligion«gefetIfchaften %vl ge* nügen betmag.

2)iefe Wnforberungen finb negatiben unb pofttiocn 3nt)alt«. 3n ncgatiocr fcinfieht verlangt bet Staat öon jeber 8feligion«gejellfchaft ba«fetbe, wa8 er öon iebem (Einzelnen unb jeber anberen Korporation Oer* langt : baft fie bie öffentliche Drbnung unb bie Siechte ber übrigen Staat§= etnwohner nicht »erlebe , welche 2lnforberung hier noch fpecieU hinfichtlicb, ber Rechte ber anberen ©onfeffionen gilt. Xie pof itiben 2lnfor Oeningen finb t heil s barin gegrünbet, baf? nach unferen ftaatliehcn (Sinriehtungen ben anerfannten Religion«gefetlfchaften öffentliche Gelange (in«befonbere bog Recht ber SWatrifcnführung unb ber ftnteroention bei Shefchließungen) überlaffen finb, tfjeil« baburch gerechtfertigt, baft jeber anerfannten ©on* feffion bie Stellung einer pribilegirten öffentlichen Korporation jufommt, bermöge welcher fie befonbere öffentliche äfften unb fechte geniefjt (ämt= liehe Stellung ihrer ftunetionäre , abminiftratioe gürforge für ihr Ber« mögen, ein befonberer ftrafredjtlieher Schujj für ihre ©inrichtungen), eben be&hnlb aber auch befonbere öffentliche Pflichten übernehmen muß.

£ie negatiben ftaatlid)cn 2lnforberungen bezüglich ber fünftig au* äitcrfenncnben Retigion«gcfeUfchaften finb bornehmltch im §. 1, 3. l [unb 2] , bc« ©ntwurfe« formulirt.

©§ folgt au« ber Rücfficht auf bie öffentliche ßrbnung, baß ber Staat feine religiöfc ©emeinfehaft anerfennen fann, beren ©lauben«= ober Sitten* lehre („Religton«lehre;'), bereu ®otte«bienft ober Berfaffung etwa« ©efefc= mibrige« ober fittlid) auftöfiige« enthält l, 3- [Xcfegleichcn folgt aus ber 8^ucf ficfjt auf bie Rechte ber anbern Staat«einwohner, inSbefonbere ber anbern anerfannten Konfeffionen , ba§ eine Religion«gefellfchafi nicht anerfannt werben fanu, Welche eine Benennung führt, in bereu Qulaffung eine Berlefcung 2lnber«gläubigec gefunben »erben fann (§. 1, 3- 2^ SBenn fich ä. 93. eine ct)riftltc$e ©ecte, wie bie fog. Swebenborgianer, al« bie „wahre Kirche ©hnfti" bezeichnet, ober wenn 2)ifftbenten bc« mofaifefjen Bcfenntniffe« auf ben tarnen ber „Rechtgläubigen" (Drthobojren) Slnfprudj erheben , fo mürbe bie Bnlaffung foldjer Benennungen gewifc eine Bcr= tefeung ber übrigen Anhänger be« chriftlichen ober mofaifchen Befennts niffe« in fich f fließen. Ueöerbiefj mürbe bamit bem Staate eine Snts fefaeibung über <SHauöeu«ftrettigfeiten jugefchobeu, an welcher er fein 3nter= effe unb ju welcher er feinen Beruf hat.]

Xie pofitiben ftaatlichen Slnforberungen fmb im §. 1, 3- 3 [2 bc« GJef.], bann in ben §§. 3—15 [3-iS unb 15 be« @ef.] enthatten, bie Berechtigung berfelben leuchtet üon felbft ein. SBcnn bie Verbreitung be« Befenntniffe« im Sanbe nicht einmal ben bauemben Beftanb einer ein= jigen (£ultu«gemeinbe ficherfteßt (§. l, 3. 3 [2 be« @ef.]), fo ift auch fein praftifche« Bebürfnifj nach ber Slnerfennung bort)anben.

2)ie Bilbung örtlicher ©emeinben unb bie gehörige iCrganifirung ber= felben <§§. 3—9 [8 be« ®ef.]), ift fchon burch bie Erwägung gerechtfertigt, ba§ Sllle«, ma« im <&taatt auf Geltung Slnfpruch erhebt, eine präcife äufeere ftorm für fich h<*&en muß; ber Staat fann nicht mit religiöfen Befenntniffen , fonbern nur mit firchlicheu Organismen tractiren. £em» aemäfe ift m«befonbere bafür geforgt, baft über bic ftrage, wer ju bem betreffenben Befenntniffe unb ju welcher ©emeinbe be«felben er gehöre, fein 3weifel befteben fann (§§. 3, 8 unb 9 [7 unb 8 be8 ©ef.J in Ber* binbung mit ben Beftimmungcii be8 ©ef. 0. 25. «Kai 1868, «®B. Wt. 49). SluS bemfelben ©runbe wirb aua) bor Wnerfeunung bcS Befenntniffen barauf 9?fiefficht ju nehmen fein, 00 unb welche Srorm be* Beitritte« etwa in ber Berfaffung ber ansuerfenneuben 9?eligion8gefeüfchaft feftgefe^t ift.

3m Bausen ergibt Ti«h au« ben Befrimmungen bc« Entwürfe«, baft bie 2lnforberungen be« Staate« an bie funftig ansuerfennenben Religion«-

Digitized by Google

©ff- ». 20. 3Roi 1874. 9

gefcllfdwftcn feine größeren ftnb, als bie an bie bk-ber anerfannten. XieB gilt inSbefonbere aueb binftebtlicb ber flnforberungen an bie Seelfotger unb übrigen 9ieligion8bienet (§§. 11-13 [10-12 beS ief.j), fomic bin^ nriiiiirfi ber Steftimmungen übet bie ftaatliebe 3n>angögemalt (§. 15). idt- ftimmungen über baS (&btxtd)t toutben nubt aufgenommen, ba für aDc cbriftlidjen unb jübifdum SieltgionSgcmeintdwften baS £beredjt beS bürger« lidjen GJcfefcbucbeS beftebt, unb boeb nia)t anjunebmen ift, bafe e$ $iir 21nerfennung oon 9ieligionSgefellfd)aften fontmen mixt, meiere toeber bem (ibrifteutbumc, nod) bem 3ubentljuine angeboren. Sollte bieß aber gleidV roof>l ber fraH fein, fo mürbe in ber angedeuteten #e*iebung bie Analogie beS @cf. o. 9. Bprü 1870, mm. 3*r. 51, eintreten UnSbef. §. 2 eodem).

8 ertd^t beS eonfefftoncilcn 2lu*f*uffc$ beS Mgcorbnetcnbanfc*

oom 16. mxi 1874.

(39ci(agc 185 ber ftenograp^tf^cn ^rotofoHc beS Mbgeorbneten*

fjaufeS, VIH. ©effton, 2. Ob.)

Icr am Scbluffe biefeS $etid)teS ftut Annahme empfohlene (fntnmtf bat oor SlUetn eine bobe principiclle ©ebeurung, fommt aber aueb praf= tifeben 93ebürfniffen abbelfenb entgegen. 9?acb beiben JNiduungen tft er beftimmt, eine fühlbare i'üde ber biäberigen @eic$gebung aufzufüllen, wie bieft bereits ber Wotioenbericbt ber Regierung auSeinanbergefeftt tyat.

XaS Xoletan$patent »om 13. Cctobet 1781 batte neben ber fatbo= lifeben ftitdje aud) ber eoangelifeben unb ber „grtecbiiaVniebtunirtcn", foroie ber Jübifdjen 9) SteligionSgemeinfduift eine JHecbtsftcllung im Staate gc- febaffen. Aber bem epoebemacbenben SBerfe lag bod) ber ÖJebanfe nodi fern, bie SBetbältniffe aller aufgenommenen ©efenntniffe nacb bem @runb» fafce r r Her ffledjiSgleicbbeit au orbnen ober gar ben Staatsbürgern bie 3reÜ)eit $ur ©Übung neuer wfeligtonSgcfellfdwften mit corporatioen Nedjten einzuräumen. GS [teilte oielme^r ber „ierrfa^enben" fatbolifeben fttrd)e bie bloS „gcbulbetcn" ©efenntniffe gegenüber unb eröffnete feiner anberen Gonfeffton einen gefe&lirben «Beg, aur Slnertennung im Staate ju ge* langen.

SBeitere Jortfcbrttte auf bem ©ebiete ber confefftonellen ®efe^gebung toaten unferer 3ctt ootbebalten. Xutdi miebcrljolte Stete , namentlich burtb bie faiferlicben patente oom 4. TOär,, 184» unb oom 31. fcecember 1851, mürbe ben „anerfannten ftircben= unb JReligionSgenoffenfctyaften" bie gleiche Selbftänbigfett in tbren Slngelegenbeiten jugefia^ert, unb biefe principielle Öleidtfieit oor bem ©efefce tourbe inSbefonbere für bie eban* getifdje ftirdje burdj baS patent oom 8. ?(prtl 1861 jur tljatiäcblidjeu (Geltung qebraebt.

STn btefer principieH gletaieu J)icd)tÄftettuug ber anerfannten @laubenS= genoffenfa?aften ^at baS Ätaatdgrunbgefeö bom 21. Xeecmber 1867 über Sie aüaemeinen jHedne ber Staatsbürger nidjtS geänbert; benn eS bat in 2trt. XV einfand ben burd) bae a. b. patent oom 31. $ccembcr 1851 ausbrüdlid» aufredjt crbaltenen §. 2 ber poütifd)en örunbredjte oom 4. Wärj 1849, nur in präciferer ^affuug, toieberboft ^ctoäbrleiftet , aber ben ftrei* ber im Joleran^patente anerfannten unb ctnjeln aufgefübrten Sonfefuonen burebau* nidjt erweitert, dagegen aber bat eS ben (£in = meinen auf eonfefftonettem ötebiet roeitgebenbe 3ied)te eingeräumt, beten

•) 2ie6 ift niebt riebtig. 2>a8 loleranipatent ermäbnt ber 3ubeu gar nidt)t unb umfaßt unter bem ShiSbrude „Aceatholici" nur bie beiben proteftantifd>en Religionen unb bie niebtunirte gried)ifd)e.

Digitized by Google

10 »ctt8ton$aefettfdjaften.

natürliße ©onfequenj unaufbaltfam auf ein folßeS ©efefc bjnbrängt, Wie eS ^icr im ©ntwurfe oorliegt.

$ie bisherige ©efefcgebung, ftcCft nämliß bic anerfamtten ftitßen unb SReligtonSgefenfßaften einerfettS, bic „2lnf)änger eine« flffrfcftip nißt onertannten SRcligionSbefenntniffeS" anbererfeitS ofjne alle Sücrmtttelung einanber gegenübet. 3cne finb prioilegirte Korporationen mit einem reißen 9ftafe oon öffentlißen töeßten unb (Sljren, biefe hingegen bloS $n= bibibuen oöne jeben cotporatioen SBerbanb unb oljne bie gefefclißc 9Rög* lißfeit, trgenbmie einen folßen 311 bilben. ®S ift iljnen awar für ifjre $erfon bie ooHe GHaubenS» unb (UeWiffenSfreitjeit, ber unoerfümmerte ÖJenufi ber bfirgerlißen unb polttifßen SReßte, foWie bie ©efugnifc ber bäuSlicfoen SKeligtonSübung grunbgefefcliß oerbürgt; aber eS ift iljnen boß fein gefefclißer 2öeg aufgetljan, um ibwr (Sonfeffion bie öffentliße «In* erfennung unb baburß bie gcnojfenfßaftlißen SReeftte ju gewinnen. $ier alfo liegt bie Stelle, wo bie Öefefcgebung ergänaenb einzutreten unb eine empfinbliße principtelle ßüde auSiiifütlen berufen ift.

$enn „bie öoUc Glauben«» unb ©emiffenSfrctbeit", bie naß «rt. 14 beS StaatSgrunbgefefceS über bie allgemeinen 9ießte ber Staatsbürger „3cbermann gemäfjrleiftet" ift, fann nißt als oollftänbig oerwirflißt gelten, fo lange ben Äntjängcrn eines bor bem jjorum beS Staates ganj unbebentlißen 9tcligionSbefenntniffeS jebe SJJöglißfeit Oerfßloffen ift, eine Korporation ju bilben, ifjr rcligtöfes ©emujjtfein burß gemeinsame fciev beS (SotteSbienfteS 3U betbättgen unb 311 beleben, überhaupt jener öffent* lißen Weßte tfjeilfjaftig |U »erben, bie ben auberen ßonfeffionen ein= geräumt finb; eS ift immer nod) eine ^Beengung ber (MlaubenS- unb ©emiffensfreibeit, menn Staatsbürger oon eutfßiebener confeffioncHer ®e* finnuna, gendtbjgt finb, oor bem Staate if>r Skfenntnifj ju Perleugnen unb ftß als befenutntBloS („confefftonSloS") bcljanbelu 51t laffen. S)ie allgemein 3ugeftßerte „Oofle ©laubcnS= unb (UcwiffenSfreifjett" forbert bielmeljr, ba& jebem SBefenntnifc bie gleiße föcßtsftellung , wie ben aner* fannten, gemährt werbe, oorauSgefe&t, ba& eS ben Slnforberungen, bie ber Staat oon feinem Stanbpunfte ftellen mufj, in gleißcm 9J?a&e, wie eines ber bereits onertannten, au entfpreßen oermag. Solßen flleligionSs befenntniffen nun einen 9Bcg au eröffnen, auf bem fie in ben biSber ge= fßloffenen ÄreiS ber onertannten Äirßen* unb 9?eligionSgefelIfßaften eintreten fönnen, unb auf folße Krt bem ©runbfafcc ber OHeißbereß5 tiguug auß naß biefer SRißtung Geltung p oerfßaffen, ift bie SBcftimmung beS oorliegenben GJefefcentwurfeS , bem burß bie ßöfung biefer Aufgabe, felbft abgelesen Oon aller prattifßen Slnwenbung, eine fjofjc princtpielle ©ebeutung geftßert bleibt.

Wber cS finb auß lebfjaft empfunbene praltifße Söebürfniffe, toeldje eine berartige gefefcliße SBorforge er^eifßen, »ic ber WotiOenberißt ber Regierung, auf melßen ^ier einfaß Oermiefen nrirb, übeneugenb barlegt.

S3ei ber Prüfung unb ^eftaltung beS (JntnjurfcS glaubte ber WuSfßnft borauf aßten ju mfiffen, einerfeitS bie ootle (HlaubenSs unb ©emiffenS* frei^eit in ber ongebeuteten 9?tßtung ^ur Geltung ju bringen, onbererfeitS baS 8?eßt unb ftntereffe beS Staates fißerauftellen. ©eiben JRüdftßtcn mirb naß ber Ueberjeugung beS SluSfßuffeS gleißmäfeig genügt, menn auf bie ftrage ber Stnerfennung unb ber WeßtSfteHung neuer föeligionS- gefellfßaften bie nämlißen Örunbfä^e angetoenbet werben, bie überhaupt für bie ^Regelung ber äußeren 9JeßtSüerbältniffc ber ancr fannten SUrßen* unb iReligionSgcfcnfßaften mafjgebenb fein müffen. ®ie Staatsgewalt nimmt baljer naß bem Entwürfe niebt boS 9ießt in 9lnfpruß, bie ©lau= benSleb,re, ben (SotteSbienft unb bie «erfaffung ber ©onfefpon fefhufefeen ober ibre Benennung oor jufßretben , jonbem oerlangt nur bie Vorlage ber berreffenben ^efrimmungen , um fiß ©ewißbeit 31t oerfßaffen, baft

Digitized by Google

®ef. ö. 20. 3»üi 1874. 11

biefelben in feinetn $unfte gegen jene unantaftbaren Scbranfen mftofcen, weld] e burcb bie 3tant*ßtiefte unb bie ^orberungen bei 3ittltc&feit gebogen fmb (§. l, 3- l)- ©benfo fliegt eS au* ber >Ratur ber Sache, baß ber Staat einer Sonfeffton bte Stellung einer 4>rtoilegirten öffentlichen Gorporation" nur bann berleiben fann, wenn ifrre Unbdnger burch bie Errichtung unb ben gefteberten ©eftanb wenig fient einer Cultudgemeinbe fidj mirfltch auch als Korporation baraufreUen unb ,§u erhalten bermögen (§• I, 3- 2)- 3m Uebrigen mar ber SluSfdiufc bemüht, iebe mit bem ^nterejfe be§ Staate* unb betn (Brunbfafcc ber ©leicbberedtfigung aller ©lauben&befenntntffe bereinbare (Srleicbterung eintreten §u laffen unb ber Staatsgewalt feine weiter retenenben 93efugniffe beijulegen, al* fte gegen« über ben bereit« anerfannten ßonfeffioneu in Aufbruch nimmt.

Die Senberungen, welche ber Sluäfcbufj oon biefem ©eftebtspunfte au# an bem 9tegierung$entWurfe bomabm, werben, fo weit ihnen eine größere Bebeurung jufommt, im ÜRacbfolgenben begrünbet; unbebeutenbere HD* meiebungeu »erben, tnfoferu notbwenbig fein foHte, burd) bie münb* liebe sBertcbterftattung aufgeflärt.

8. l. Die Äeuberung, Welche ber HuSfcbuß an bem erften Sa& be$ JHegierungSentwurfeS oorgenommen bat, besmedt nur ben genauen Sin* fcblufc an ba* Staatagrunbgefeft über bte allgemeinen SRecbte ber Staats- bürger. Dtefe« fetmt nämlich in feinen Seftimmunaen über confefftonelle Siechte feine btöber „gefefclicb nicht anerfannte flReltgtonSgef ellf cbaft", fonbern nur „«nbänger eine« gefe&lidj niebt anerfannten !«eligion3= befenntniffeS" (Hrt. XVI).

Die beantragte SBeglaffung oou §. 1, 2> unb im 3uf<tmmenbangc bamit ber borge|d)lagene 3ufai : „foroie bie gewählte Benennung" ju 8- 1 beruhen auf ber (frwägung, baf$ einerfeitS bie tCnf orberung , meldte bie SRegierungSborlage an bte „^Benennung" ftellt,' ju weit unb unbeftimmt ift, anbererfett« aber bod) eine fiebernoe SdiranTe gegen unjuläfftge Be- nennungen gebogen merben mufi. fRäumt bie SrafTimn beö üRegierungä= entmurfeS ber oberften Sultusbebörbe ein fo weit gebeubeä abminiftra= HbeS Grrmeffen ein, Wie jur SBahrung ber öffentlt$eu jHütfftcbten niebt notbwenbig ift, fo mürbe umgefebrt bte einfadie Streichung ber 3- 2, b- h- bie fdjranfenlofe Srreigebung ber ©abl beä WarnenS, ba3 3ntereffe beS Staate i, unb namentlich bie Stechte ber anerfannten ftird)en= unb 8?eli- gionegefeüfcbaften fdm&loä laffen. Der &u3fdm& glaubt burd) bie bor gefcblagene äenberung fotoobl eine fefte 99egrän$ung ber abminiftratiben (rntfebeibung als auch einen auäretebenben Sdiufc aller berechtigten 3nter= effen ju gewinnen, inbem an bie ©at)l ber Benennung ganj bicfclben ^orberungen beä Slecbtea unb ber Sittlichkeit geftellt merben, mie an bie «eligionäletrre, ben Ootteäbienft unb bie ^erfaffung.

[3n 8- 3 Ciefet 2) mürbe ba3 «Bort „bauernbc" meggelaffeu, meil cinerfeitÄ überflü)fig ift, anbererfeit« gu mifeberftänblidjer Sluffaffung ber^ leiten fötmte. «uS bem gleichen ®runbe ift im §. 2 ber britte 2l6fa& ber 9tegierungäborlage Weggeblieben.]

§. 3. Die ©eftimmung ber 9?egierungeborlaae fübrt 5U ber praf= tifeben Gonfeauenj, bafe jebe« Witglieb einer 9celigtonegcfeElfcbaft, melched feinen 8Bol)nft& außer baö ©ebtet einer ßultuSgemetnbe b,inaud oerlegt, nid)t bloä aufbort, Slngeböriger einer beftimmten ©emeinbe, fonbern aud) ber Bteliflionögefellfcbaft felbft *u fein, b. b- confeffiou^lo« wirb. Oine Slnorbnung aber, Welche an bte blo&e Crtdberänberung ben »crluft be« cemfefnoneuen (£t)arafterd fnüpft, erfebeint niebt nur für ba« 3nbioibuum ju b«t, fonbern aueb für ba8 ftaatlicbe ?lntcreffe abtrdglicb, namentlich fo lange ber orbentlicbe ©eelforaer mit ber Slatrifenfübrung unb ftaatdgiltigen Gbefcblieiung betraut ift. Der 9(u*frf)uf» glaubte baber biefe Befrimmuna

Digitized by Google

12 SeagionSaefelWaftett.

beteiligen ^u muffen, hat aber anbererfetts bem berechtigten ©ebanfen, baß ber Singehörige einer SReligionsgefeflfehaft au* 9JHtglieb einer örtli*cn (Sultusgemetnbe fein foÖ, im §. 8 entfpre*cnben Sluöbrucf gegeben. $icr glaubte er nur feftfetjen $u foHen, baß bie JBerfaffung ber SReligionSgefell* fd^aft bie nötigen eingaben über bie ©ebingun^en ber 3ugehörigfeit unb bte 2trt bes Söeitrittes JU becfelben enthalten muffe.

§.4. 2>a ber ©efefcentmurf wieberholt bon einer Slmtstuirffamfcit fpri*t, meiere fief) auf mehr als @inc (SultuSgemeinbe erftretft, fo erfd)ien es nur confequent, hier einen 8uffl6 aufzunehmen, mel*er au* bie ®r= ri*tung größerer Sprengel an bie ftaatlicfje (Genehmigung fnüpft.

[2>ie©orte: „ber .... anerfannlcn *KeligionsgefeHf*aften" mürben hier mie in §. 11 (jefct §. 10) meggelaffen, ba fldt) bie ©irffamfeit biefcs ganzen ©cfc&es ja nur auf bie fünftig anjuerfennenben >Heligionsgefell= f*aften bezieht.

£cr 5tr>eüe &bfafc bes §. 4 blieb meg, meil biefe Sompetenjabgränaung eine interne Sa*e ber ©ultusbermaltung ift unb au* in ber analogen ©eftimmung bes §. 20 bes bom hohen $aufe bereit» angenommenen ©c* fe^cg über bte äußeren 9*e*tSberhältniffe ber tathoiif*en £ir*e fehlt.]

§. 5. Tic borgef*lagene (£rlet*terung in ben Slnforberuugen, unter benen bie (£rri*tung einer ©ultusgcmeinbe &u genehmigen ift, gefährbet fein öffentli*es Sntereffe unb rechtfertigt fi* baher bon felbft. Statt „ber ffieligionsbiener" mürbe gefegt „bes orbcntli*en Seelforgers", meil fein Slmt für bie ©uttusgemeinbe niefentli* ift unb an feinen Functionen ber Staat bas größte 3ntereffe hot.

2?cr ameite Slbfafc ber 2tusf*ußbortage, mie ber S*lußabfafc bes

§. 6 finb aufgenommen als entfpre*enber ©rfafc bes §. 7 ber iKe* gierungsoorlage, ber na* ber «nfi*t bes 2tusf*uffeä megbleiben mußte, meil bas Statut nicht einer befonberen ©enchmtguug bebarf, fonbern, infomeit es bie Errichtung einer (Sultusgemeinbe innerhalb gemiffer fleographifrfjeu ©ränaen in $lusfi*t nimmt, na* §§. 4 unb 5 genehmigt mirb, infofero es aber eine Ergänzung ber sBerfaffung bilbet, na* ben Sbeftimmungen bes §. 1, 8' 1# beurteilen ift.

§. 7 (8liB. 8). 3)ie SBorte: „na* erfolgter ©eneljmigung bes Sta= tutes" mußten nach °e* Streichung bes §. 7 ber 9iegierungsborlage iueg= bleiben, unb a»ar umfomehr, ba ein Statut, menn bie ©erfaffung felbft fchon bie au3rei*enben Xetailbcftimmungen enthält, gar nicht borgelegt au merben braucht; bagegen mußte, um ben befonberen SBorgana, bei biefer 8lrt ber ©emeinbebilbung unaroeibeutig ju normiren, befttmmt heroorgehoben merben, baß juerft nach §§• 4 «nb 5 bie ©enehmiaung aur Errichtung ber SultuSgemeinbe einjupolen ift unb erft t>ann bie rc*ts* mirffame ©rflärung bes ^Beitritts ju berfelben erfolgen fann. liefern ©ebanfen mirb burch ben 2lusf*ußantrag : „nach erfolgter ©enehmigung (§§. 4, 5)" Slusbrucf gegeben.

§. 8 (JRSB. 9). 2)er bom Stusfdptfi oorgefchlagene aroeite Wafc foU bafür forgen, baß jebes SJlitglicb einer töcligionsgefellftfiaft au* bem äterbanbe einer Gulrusgemeinbe angehöre. $ie betreffenbe SBeftimmung ift aus bem §. 2 bes patentes bom 8. 9lpril 1861 herübergenommen.

§8. 10, 12, 14, 15 (9ft®. 11, 13, 16). £ie Streichung bes SBortcd: „bontommeu" im §. 10, bie Bufä^e unb Slenberungen in §§. 12 unb 15, enbli* bie Aufnahme beS neuen §. 14 hoben ben 3toetf> eine genaue Uebereinftimmung mit ben entfprechenben »norbnungeu be« „©efefieö, be= treffenb bie Regelung ber äußeren SRechtSoerhättnifie ber fatholifchen Äirche", häuften™.

Digitized by Google

©ef. ». 20. 3Roi 1874. 13

$er CXontmiffionSberidit be3 $crrenl>aufe« (9ir. 80 ber Beilagen VIII. Sefftal, l. »anb> enthalt nidtf* für bie Interpretation «Befent^ lia>e*.

mt 3uftimmung ber beiben Käufer be$ 9teicf)$ratl)e$ ftnbe %d) anftuorbnen, wie folgt:

§♦ 1. $en 2(nl)ängern eineä bisher gcfc^Iic^ nicfjt an* erfannten SReligionSbefenntniffeS wirb bic SInerfennung als SReligionSgefeflfcbaft unter nacbfolgenben SBorauSfefcungen erteilt:

1. $a& ifjre föeKgionSlefjre, tyr Gtotteäbienft, tyre 95er- faffung, fonrie bie gemähte Benennung ntdjtS ©efefcroibrigeS ober fittlid) 2lnftö&ige$ enthält;

2. ba§ bie <£tricf)tung unb ber öeftanb menigftenS (Siner narf) ben Stnforberungen biejeS GJefefceS eingerichteten SulruS- gemeinbe gefiebert ift.

9?SB.: „©iner bisher nidjt gefefclid) anettannten SReligionSgefellfdmft nrirb biefe Stnerfennung unter nadjfolgenben SoranSfetjungen erteilt:

1. bafj iljre Religion äleljre, ttjr ®otte3btenft unb ifjre $$erfaffung nid)t3 @efeött>ibrige* ober fittlid) «nitöfeige* entbält;

2. baß fte eine Benennung füfjrt, m beren 3ulaffung nicfjt eine SSerleRung SlnberSgläubiger gefunben »erben fann;

3. baß bie t£rrid)tung unb ber bauernbe 93eftaub toenigften* einer na* ben «nforberungen biefe* ©efefceS eingeridtfeten (SultuSgemeinbe ge= fidjert ift."

§. 2* Qft ben SBorauäfefcungen be$ §. 1 genügt, fo wirb bie 3(nerfennung üon beut (£ultu$minifter ausgesprochen.

2)urcf) biefe Slnerfennung wirb bie föeligionSgefcflfdjaft aller jener #ted)te tfyeilfyaftig , welche nad) ben ©taatägefefeen ben gefefclid) anerfannten Äirdjen* unb SReligionSgefellfrfjaften gufontmen.

Sie 9i«. enthielt noeft ben Sdilußfafc: „<£in ttnfprud) auf Unter» ftütjung auä öffentlid>en Mitteln raub burd) bie Slnerfennung nld)t er= tuorben." 3n Sil. l ^ieß ftatt „Suttuämintfter" „SHinifter für GultuS unb Unterridjt".

«erorbnung be$ 9Rin. f. (£. u. U. t>. 18. Dct. 1877, mm. 9tv. 99, toomit bie Slnerfennung ber altfatt)olifd)en 9leligton*gefelIfd)aft auSgefprodjen tuirb:

3n ©emäfeljeit bc3, oon Wnbängern be3 altfaU)olifd)en 9ieligion3- befenntniffeS in ben eingaben de praes. 13. Cctobcr 1877, SS- 16875 bis 16877, geftettten !öegel)reus, »irb, ba burd) bie beigebrachten 9tad)= »eife ben Slnforberungen beä §. 1 be« ©efefce« oom 20. 3Jlai 1874 (R00. 9?r. 68), betreffenb bie gefcfclidje «Inerfennung bon föeligionSgefell* fdjaften, genügt erfdjeint, auf ©runb be3 §. 2 eben bicfeS ©efefceä bie Bnerfennung ber altfattjiolifdien jReligionggefellfdjaft unter ber S-Bejetd)nung „altfatf>oltfd)e Äirdje" Ijiemtt auSgefprodjen.

2Hefe Serorbnung tritt fofort in ftraft.

Söerorbnung be* »lin. f. <L u. U. b. 30. 9Wars 1880 (mm.

Digitized by Google

14

^eügtonSgefeltfdwftett.

9*t. 40), ttjomtt bie Wncrfennung bcr cbangelifcf)en SBruberfiraje fötntP f)uter=a3ruberftrd)e) auägefprotfien wirb:

$u ©emäfjljeit be3 oon ber UnitatSbirection \u 99ertf)cl$5orf bei £>errntjut im ftönigreidje (saufen, als bcr obctften fira)licf)en S3et)örbe ber eoangelifcfyen ©rübcrfirä^e (£errnlmter=23rüberftra)e) gefreuten Ü8c= geljrenS toirb, nadjbem bie beigcbradjteu Wacfotoeife ben Stnforberungen be8 §. l be3 ©efetjeä bom 20. 9Rai 1874 (9*®$. 9*r. 68) , betreff enb bie gefefclidje Slnerfennung bon föeligionSgejellfdjaf ten , ©cnüge leiften, auf (SJrunb be$ §. 2 biefeä ©efe^eS bie Stnertennung ber ebangelifd>en ©rüber= firdje (#errnhutetsiBrüberrircf)e) Ijtemtt ausgebrochen.

25iefe Serorbnung tritt fofort in Straft.

§. 3, 3)ie ©rforberniffe bcr Swgehörigfeit unb bic 2lrt beS Beitrittes ju einer anerfannten fRcUgion^gcfcUfdfjaft werben buref) beren SBerfaffung beftimmt.

^58. : „9113 Ängeböriger einer auf ©runb biefeä GJefefceS anerfannten iReltgionSgefeafcbaft ift nur derjenige anjufe^en, welcher einer orbnungS* mäßig conftttuirten SultuSgemeinbe berfelben angehört"

§. 4. gur Errichtung oon EultuSgemeinben unb bon SBejirfen, welche eine 9ttehrheit Den (£ultu3gemeinben um* faffen, bann ju jeber Slenberung in ber TOgränjung ber be* fte^enben Gemeinben unb SBe^rfe, ift bie ftaatlicfie Genehmi- gung erforberlid}.

9i$.: „8ur (Errichtung bon ©ultuägcmeinben ber auf ©runb biefeS ©efefces anerfannten 8teligion3gefeUfd)aften, bann au einet «enberung tat ber Slbgröujung ber befiehenben ©emeinbebe^irfe ift bie ftaatlühe 6Je= ueljmiguug erforberlid).

$ie (Genehmigung roirb im erften ^alle bon bem SJcintftet für ©ultuä unb Unterria^t im &inoetnehmen mit bem SRinifter be8 Snnern, im feiten t^aUe bon ber ßanbeSbeprbe erteilt."

§. 5. 35ie ftaatlidje Genehmigung jur Errichtung einer (SuItuSgemcinbe (§. 4) ift burch ben Sftachroete bebingt, ba& biefelbe ^inretc^enbe Littel befifct, ober auf gefefclich geftattete SSeife aufzubringen oermag, um bie nötigen gotteSbienft* liehen 9lnftalten, bie Erhaltung be3 orbentlichen ©eclforgcrä unb bie Erteilung eines geregelten SMigionSunterrichtei ju fichern.

$or erteilter Genehmigung barf bie Eonftituirung ber EuftuSaemeinbe nicht ftattfinben.

§. 5: „2)te ftaatlict)e Genehmigung sur (Errichtung einer Gmtus= gemetnbe (§. 4) ift burdj ben WacbtoeiS bebingt, bafj hmfeicftenbe Littel oorbanben finb , um ben söeftanb ber nöthi0eu gotteSbienftlidjen ©ebäube unb Einrichtungen, bie (Erhaltung ber liReligtonSbiener unb bie ©rtheilung

§. 7: $te Statute ber GuItuSgemciuben unterliegen ber (Stotel)» migung bed SJHnifterd für SultuS unb Unterriebt.

$8or Genehmigung be8 Statute« barf bie ©onftituintng bcr (Sultu8= gemeinbe nicht ftnttfmben.

§. 6. 3nfomeit bie innere Einrichtung ber Eultu3* gemeinben nicht fchon burch bie allgemeine SBerfaffung ber

©cf. *. 20. 2»ai 1874. 15

SReltgionSgefefljchaft beftimmt wirb, ift fie burd) ©tatute regeln, roeldbe bie nadjfolgcnben fünfte ju umfaffen fyabtn:

1. bie «teaeidmung ber örtlichen <&rän§en beS ©emeinbe* gebieteS;

2. bie Art ber SBeftellung bc* SSorftanbeS, beffen SBtrfungS* freiS unb $erantwortltchfeü;

3. bie 3Trt ber Beftettung beS orbentlichen ©eelforgerS unb fonfriger !ircr)Itcr)cr tJuncrionäre , beren SRedjte unb Pflichten;

4. bie Dtedfjte unb Pflichten ber (Semeinbeangehörigen in £inftcr)t auf bie ©emeinbeöermaltung , inSbefonbere $eftim* mungen über bie befteljenben SBahlredjte;

5. bie 2(rt ber 93eforgung, Seitung unb unmittelbaren $eaufficfjtigung beS ^Religionsunterrichtes ;

6. bie 2lrt ber Aufbringung ber für bie öfonomiföen 33ebürfniffe ber Gkmeinbe erforberlichen Settel;

7. baS Verfahren bei Slbänberung beS Statutes, ©otdje Statute finb ben ®efuchen um bie ftaatliche ®e*

nehmigung jur Errichtung oon (£ultuSgemeinben (§§. 4, 5) beizulegen unb unterliegen ber Genehmigung bei (£ultuS* minifterS.

3n ber fehlte ber lefcte «bfafc; in 3- 3 ^iejs eS ftatt „fonftiaer f trcrjlit^er" : „bet übrigen f irenlufjen" ; 6 nxn: 8- 5, unb 3- 5, mela>' lautete: „$ie Hnftalten für bie Bef orgung, Sieitung unb unmittelbare «eauffidjtigung beS sJMigionäunterrid}teS", mar 8. 6; in ber Einleitung roar na* /;KeltgionSge^eUfrf)afr,' §. 1, 8- 1 cW**«

§. 7. ©oll eine (£ultuSgemeinbe öon ^erfonen gebilbet werben, meiere ber betreffenben SReligionSgefeßfchaft bisher nicht angehört tjahen, fo fyaben biefelben nach erlangter nehmigung (§§. 4, 5) bie (Srflärung ihres ^Beitrittes ju ber ©etneinbe cor ber politifchen Öehörbe abzugeben, welche fyt* oon bem SBorjteher ober Seelf orger ber oerlaffenen Kirche ober SReligionSgefellfchaft Sinnige macht.

$iefe (Srflärung ha* flÖc rechtlichen ^Birtlingen ber im Artifel 6 beS (SefefceS Dom 25. 9Kai 1868 9fr. 49)

normirten SluStrittSerflärung.

§. 7 ber m. f. o. bei §. 5.

§. 7 be« ©efefceS entfpridjt §. 8 ber , bo# {»eint es bort ftatt „natö erlangter ©enc^migung (§§. 4, 5) bie ©rflärung tyreä Beitrittes": „naen erfolgter (Genehmigung beS Statut« bie (Srflärung beS Beitrittes".

§. 8. 9ttitglieber einer orbnungSmäfeig conftituirten SultuSgemeinbe finb alle im Gebiete berfelben mohnhaften Angehörigen ber betreffenben föeligionSgefellfchaft.

Singehörige einer SReligionSgefeflfchaft, welche nicht in bem Gebiete einer (SultuSgemeinbe wohnen, werben als WiU

Digitized by Google

16 SItItgtottSacfcttfdjaften.

glieber ber nädjftgelegeneu Gtemeinbe ifjreS SBefenntniffeS an* gefefjen.

2)er ©emeinbeoorftanb (§. 9) l)at für bie @oiben$l)altung bcr ©emeinbemitglieber ju forgcn.

9193. 9: Stfitglieber einer orbnungSmä&ig conftituirten (£ultu3= gemeinbe ftnb alle jene Slngefjörigen ber betreffenben )Heltgj:on3gefelIfd)aft, mela> innerhalb beä GJemetnbebesirfeS ifjren orbentlidjen SBofmytfc fjaben.

35er ©emetnbetoorftanb einer (Snltu3gemeiube f)at für bie ®biben$* fjaltung ber ®emeinbemitglieber ju forgen.

§. 9. Sft ben Sßorftanb einer SultuSgemeinbe fönnen nur foldje Sftitglieber berfelben berufen werben, welche öfter* retdn'fdje Staatsbürger finb unb im SSollgenuffe ber Bürger* liefen 9^edjtc fteljen.

3Me SBeftellung be3 $orftanbe§ ift ber fianbeSbefyörbe anzeigen.

$ie SBefteUung eines SBorftanbeS, beffen SBirf famfett fid) auf mefyr als (Sine (SultuSgemeinbe erftreefen foll, bebarf ber Söeftatigung burd) ben SultuSminifter.

8t$. §. 10: 3n Sil. 3 $ie6 e3 ftatt „<5ulru3miuifter" „«OMnifter für (SultuS unb Unterrtdjt".

§. 10. 211S ©eetf orger fann in ber ©ultuSgemeinbe nur ein öfterreidjifcfjer (Staatsbürger angefteüt werben, beffen 58er* galten in fittlid)er unb ftaaiSbürgerlidjer §inftd)t öornutrfSfrei ift unb beffen allgemeine 33itbung minbeftenS bürrf) SBolI* enbung beS ÖtymnafialftubiumS erprobt ift.

9*9$. 8. 11: „boOfommen bormurfSfrei" unb „eineö acntjiujrigen GtymnaftalftubiumS"; nad) „<£ultu$gemcinbe" ftanben bie ©orte „einer anerfannten ÖteligionägefellfdjaTt'' .

§. 11. 3)en jur SlnfteHung ber <5eelforger SBeredttHgten liegt ob, bie im einzelnen galle auSerfe^ene $erf on ber ßanbeS* beerbe anzeigen.!0)

10) 9iatf) §. 11 cit. ift bie altfat&oIifcf)e SHrajenbeljörbe ber&flidjtet, bie iöefteUung eines ^farrabmtniftratorS ber fianbeSbe^örbe anjujeigen, ba ba8 SBort »„»nfteüung" nidjt in beut tedjnifäen ©tnne einer Slmtäüerleiljung ober (Ernennung, fonbern nur in bem allgemeinen ©inne einer 93cfteHung überhaupt gemeint fein fann, inbem e8 nadj ber einleudjtenbeu Slbftc^t beS GJefefcgeberS feinen Unterfc&ieb machen Tann, in melier (Sigenfc^aft ein WeligionSbiener bie ftunetionen beS ©celforgeramteS übt, fonbern i^r nur überhaupt baran gelegen ift, JJenntnife unb Gelegenheit jur @Hnförad)e ljin= fic^tlicf) aller ^erfonen ju erlangen, roeldje, gleimtoiel in melier l£igenfa)aft, tbatfäcfeticf) aB Seelforger einer ©ultuSgemeinbe fungiren; bei einer anberen Wuffaffung fönnte baä ftaatli£t)e ©infbrua)8rcd)t baburtf} iHuforifdö gemadjt toerben, baß Slbminiflratoren auf unbeftimmte Seit befteüt loetben, eine 9Jiöglid)feit, melaje bei ber fatf)olifd)cn SReltgionggefeUfdiaft, für meldje bie «naeigepfli^t naa) §§. 6, 10 beS ©ef. b. 7. 9Rai 1874, 9i©83. «Wr. 50, bei Slbminiftratoren nid)t beftebt, ber §. 12 beS cit. @efeje8 auSfölie&t. (53 bebarf aber feiner Wnjeige ©eitenS ber altfatt>olifd)en fttra)cnbebörbe, menn

Digitized by Google

©ef. *. 20. 3Rai 1874. 17

2)er teueren ftc^t p, ben jur Aufteilung berechtigten ihre Einroenbungen unter Angabe ber ©rünbe (§. 10) mit« jutheiten.

Söirb oon ber SanbeSbehörbe binnen breifjig Xagen nach gefchebener Anzeige feine Einroenbung erhoben, fo ftet)t ber s2lnfteflung be§ betreffenben ©eelforgerS Wichts im SBege.

©egen eine üon ber SanbeSbehörbe erhobene Einroenbung fterjt bie Berufung an ben EulruSminifter offen.

SBirb ber Berufung nicht Solgc gegeben, fo barf bie SfrtfteHung nicht ftattfinben.

$ie Slnftetlung üon SReligionSbienern, beren SSirffamfeit fid) mehr als auf feine Eultu3gemeinbe erftreefen fotf, bebarf ber 93eftätigung burrf) ben EulruSminifter.

9tt*. §. 12: 3n m. 3 fehlte baS CXitat „§. 10"; in 911. 4 unb 6 fncfi e3 ftett „dultugminiftet" „SWintfter für öultuS unb Unterridrt".

§. 12. SEBenn ein SReligionSbiener üerbrecr)erifcher ober foldjer ftrafbarer £anblungen fdmlbig erfannt roorben ift, bie aus ©eroinnfuebt entfielen, gegen bie 8ittlicbfeit üerfto&en ober ju öffentlichem Slergerniffe gereichen, ober roenn ein ©eelf orger bie öfterreidjifche ©taakbürgerfebaft üerliert, fo hat bie Regierung feine Entfernung oom 5lmte §u üerlangen.

§at ftd) ein ©eelforger eines Verhaltens fchulbig gemacht, tuelcheS fein ferneres Verbleiben in feinem 5lmte als ber öffentlichen Orbnung gefd^rlidt) erfreuten lä&t, fo fann bie Sftegterurrg feine Entfernung oon ber Ausübung beS HmteS oerlangen.

SBirb bie oon ber Regierung oerlangte Entfernung oon ben fyezu berufenen nicht in angemeffener grift üollftogen, fo ift baS betreffenbe EultuSamt für ben ftaatlichen bereief) als erlebigt anpfeifen, unb hat bie Regierung bafür ju forgen, baf$ jene ©efctjäfte, meiere bie ©taatSgefefce bem orbentlichen Seelf orger übertragen, oon einer anberen, üon ir)r befteflten s£erfönlicbfeit infolange üerfefjen werben, bis baS betreffenbe EultuSamt in ftaatSgiltiger SBeife neu bcfe&t ift.

3n berfelben SBeife fann üorgegangen werben, wenn aus einem anberen ÖJrunbe bie oben bezeichneten ®efcr)äfte üon bem orbentlichen ©eelf orger nid)t beforgt roerben.

3n ber R9. §. 13 festen in $11. 1 bie SBortc: „ober roenn ein <Seelforger bie öfterreidnfAe ©taatäbürgerfdjaft öcrlicrt", foroic ber lei3te Slbjafc; ftatt „fwt . . . m Der langen" fjicfe es in «l. 1 „fann öerlangen".

im 5atte einer $acanj(*teiftlirf)e ^urüöontafime einzelner firdjlidjer 3r»ncHoncu bringenber 9totuc in ben erfebigten "ißfarrtorenad cutfenbet werben ö. 15. gebr. 1888, ©. XII 3934 .

®ef. Slg. XXVI. GultuSgefefce. 2

Digitized by Google

18 ^efiötottSöefellftfjttftett.

§. 13. 3föc nid)t fdjon in ber allgemeinen ©erfaffung ber SReligionSgefeflfdjaft öorgefefyene ©ereinigung mehrerer SuItuSgemeinben ober ber Vertreter berfelben $u einer bauent* ben ober üorüberge^enben gemeinfamen Xfjätigfeit, in£fcefonbere jur ©ejcfjlu&foffnng über gemeinfame 9lngelegenljetten, bebarf ber bon %aU ^u gafl §u erifjeüenben öJeftattung beS (SultuS* minifterS.

3n ber W®. §. 14 l)ie& e8 ftatt „Sefd)lu6faffung" „©eratfjung ober ©cfcf>lu6faffun0'% ftatt „CluItuSminifterS" „SRinifterS für fcuituS unb Unterriebt".

§. 14. 8«r Einbringung ber mit ftaatlidjer 3ufttm* mung au3ge(rf)riebenen Ilmlogen unb ber ben föeligionSbieneru jufteijenben ©infünfte unb ©ebüfjren ftnrb ber ftaatHcfje ©et* ftanb geroäfjrt.

tfefjltc in ber

§♦ 15. $)te ftaatlidje (£ultu3üerroaltung Ijat barüber ju tuadjen, ba& bic onerfannten fRtiigionägefeflfcfyafttn, bereit ©emeinben unb Organe tfjren 3Birtung3tret3 nidf)t über* fdjreiten unb ben ©eftimmungen be3 gegenwärtigen ®efefee3, foroie ben auf ©runblage berfelben üon ben ftaatltcfjen ©e* ljörben erlaffenen Slnorbnungen unb jebem oon ifjnen fraft biefeg ©efefceS gefteüten ©erlangen nadn*ommen. $u biefem (Snbe fönnen bie ©efyörben Gtelbbu&en in einer ben ©er* mögen3oer!)ältniffen angemeffenen ^öfje, foroie fonft gefefclicf) juläjfige 3roang3mitte! in Slnroenbung bringen.

OT. : „2)ie ftaatldje ©ultugoermaltung ljat barüber madjen, bafe bie onertannten töeligionSgefeÜfdjaften, beren ©emeinben unb Organe ifjren SBirrungsrreiS nie^t überfcf>reiten unb ben Söeftimmungen be« gegen= wärttgen ®cfe&e§ nachfommen.

Qu biefem ©nbe rönnen bie 2*el)örben alle gefetjlid) äuläffigen ftwanQ* mittel in Slmuenbung bringen."

§. 16. SMeieS ©efefc tritt mit bem Xage (einer ftunb* madmng in SBirffamfeir.

17. mt ber ©otfaieJmng biefeS ©efefceS finb ber TOnifter für GuttuS unb Unterricht unb ber Sttinifter be$ Qnnern beauftragt.

Digitized by Google

©ef. *. 25. Sttai 1808. 19

3. 3tttercottf<?fTtonelTe 5erl)äffttt|Tc.

<8>efe1§

oom 25. fllai 1868 (HCM. *tr. 49),

njoburrf) bie tnterconfefftonelten $err)ältniUe bcr Staatsbürgerin benbarin angegebenen 53ejie jungen geregelt werben Wr. 49, auSgeg. am 26. 9Kai 18Ö8).

3ßit gufrimmung ber beiben Käufer be3 !Rcict)^ratr)e^ finbe 34 öaö nadjfolgenbe ©efefc, tooburd) bie intercon« feffioneflen SScrfjaltniffc ber Staatsbürger in ben barin an* gegebenen Se^te^ungen geregelt »erben, ju erlaffen.

I. 3n 93ejie!)ung auf ba£ Bteligionäbefenntnifj ber

ftinber.

21 rt. 1. ©fiettrfje ober ben eljettdjen glcic^ge^alteue SHnber folgen!!), foferne beibe ©Item bemfelben S-Befcnntmffe angehören, ber Religion 12) tyrer Altern.

11) ©eaenüber bem narf) Strt. I SU. l burrfi ba3 Ci5 ef e 6 befrimmteu latöolifcfjeu JHeligionSbefenntniffe eine* ttinbeS fann bet llmftanb, büß ber lircfilicfiü Slct bet Saufe noef) nicht ooflsogen ift, nicht oon Gelang fein ($©£. to. 26. Slpril 1877, «. 1 69; ebenfo 18. SlDril 1884, 93. VIII 2094, mo gefagt roirb, e8 fei bie «oruafjme ber Sauffjanblung rooljl eine ßonfequenä, nidjt aber bie «orauäfefcung bet Suge^örigfeit ju bet cfjrift* liehen fteligtonöflefeafcfjaft).

<£f)eli(f)e Äinbet folgen, fofetne beibe Sltern bentfefben «efenntniffe angeboten, nad) Slrt. 1 Hl. 1 bet Religion ihrer (Sltern, biefe finb alfo feineSroegS berechtigt, ifjren Äinbem ein beliebige« SHeligtonSbefenntnifj $u geben, ober fie ohne 9leligion3befenntni& belaffen («©$. 2*. 27. ©eDt. 1879, Ö. III 568).

12) 3ebe3 ftinb muß einem beftimmten 5HeligtonÄ6etenniniffe au= gehören, arg. §. 139 ab©«., Slrt. 1 unb 3 cit.f §§. 1,3, 17, 20 ©e(. t>. 14. SRai 1869, TO«. 9er. 62 («©.0- o. 26. Stprtl 1877, «. I 69). hin- gegen $©£. 0. 22. Slbril 1882, «. VI 1384: ein efjetidjeg fHnb bon Altern, loelche gur Seit ber ©eburt bemfelben fetner gefefclich, anerfannten ftirefte ober iKcl t g i on ggefefl [ ctiaf t angehört fjaben, fann für eine f oldje ntetjt in Slnfprud) genommen merben, benn nadj ber Slbiidjt beä ©efefceS f0H, foroeit e8 ftc^ um bie erfte «eftimmuna. be« SReltgionäbefenntniffeS fjanbelt, für efjeltdje flinber feine onbere Weltgion beftimmt werben, als roelcher beibe ©Item ober roenififtenS ein ©Iterntfjeü angehören, unb nad) biefer 2lbfid)t beS ©efcfc= geberS mäffen offenbar audj iene ftäfle entfdjieben merben, für meldjc in biefem ©efe&e eine birecte «efitmmung niefjt getroffen ift, ndmlid) ba3 SceligionSbefenntnifi jener Äinber, bereu @ltern jur Seit ber ©eburt ber» felben feinem gefefclidj anerfannten «efenntniffe angehören, Womit audj §. 3 ©ef. o. 9. Slpril 1870, 9t©«. Wr. 51, übereinftimmt (äfmlicf) ©. b. 18. Styril 1884, «. VIII 2094).

2*

Digitized by Google

20 SntetconfefftoneEe »et^oCtniffe.

S8ci gemixten (Sfycn folgen bie Söljne ber ^Religion be3 $ater£, bie £öd)ter ber Religion ber SKutter. £)ocf) fönnen bie Regatten oor ober nad) 9lbfdf)lnf3 ber @I)e burdfj $er* trag 13) feftfefcen, bog ba3 umgcfefjrte SBcr^ältniß ftottfinbeu folle, ober baß atteftinber ber Religion be£SBater£ ober atte ber SSKutter folgen fotten.

Unefjelid&e $inber folgen ber Religion ber Butter.

Snt Safle feine ber obigen 93eftimmungen Sßlafc greift, tyat derjenige, meinem ba3 Sftedjt ber ©rjie^ung bepgftd) eineö ftinbeS jnfte^t, ba§ SReligionSbefenntnift für foldjeS 511 beftimmen.

SReoerfe an SBorftefyer ober Liener einer fttrdfje ober 9foligion3genoffenfd)aft, ober an anbere ^erfonen über baS SMigionSbef enntnife , in toeldjem ®inber erlogen unb unter* richtet roerben fotten, ftnb nrirfungSloS.

51 rt. 2. 2)a$ narf) bem oorfjerge^cnben Wrtifel für ein ftinb beftimmte SRetigtonSbefenntnifj barf in berföegeU*) fo* lange nid)t öeränbert werben, bi3 baSfelbe aus eigener freier S^arjl eine foid)e SSeränberung öornimmt. ©8 fönnen jebod) Altern 15), toetdje nad) 9lrt. 1 baS föeligion$befenntni| ber

13) 2)ie SSertranSfttyuIationeu ^tuifc^en ©Regatten gemixter (£(je über baS iReligionäbefenntnift i^rer nid>t 7 Satyre alten fttnber bürfen nid)t oljne Zulangen bet intereffirten ©Regatten, umfomeniget gegen beren SBiOen öott= ftogen »erben , ba ja nad) Strt. 2 foldje Regatten oou bem Vertrage rücf= ftditüd) nid)t 7 ^abre alter Äinber jeberaeit abgeben fönnen b. 20. ftebr. 1884, «8. VIII 2028). S)a eine ©fjc (SonfeffionSlofer leine ge= mifdjte (Sfje ift, ift bei einer folgen eine SBeftimmung bes fteltgionsbefennt; niffe« ber ftinber burrf) Vertrag ntdit auläffig b. 11. Styrit 1888,

XII 4036).

14) 9tad) 9lrt. 2 9lbf. 1 f)at als Flegel au gelten, ba& bas für ein ftinb beftimmte JKeligionöbefenntniB fo lange nidjt öeränbert »erben bürfc, big baSfelbe aus eigener freier SBaf)l eine folaje «eränberung bomtmmt. $on biefer Siegel ftatuirt baS OJefefc brei SluSnatjmen, 1. für ben Öratt ge* mifdjter ©f)en, 2. für ben Jan eines 3tcligion3»ed)fel3 ber Altern, 3. für ben 5aH ber Segitimation eines SHnbeS ü. 27. @ebt. 1879, ©. III 568).

15) 9Jlit ben ©rl. be8 Min. f. 6. n. U. b. 18. Cct. 1872, 3. 4608 unb 786» («93. <Rr. 80), tuurbe erfannt, im $aHe beS SlblebenS eines (Sbe= gatten ftefje bem Überlebenben ©gegarten bae iHedjt $u, baS 8leUgion3= befenntnife üon Hinbern, »eldje nod) nidjt baS ftebente ßebeuSjaljr jurürfs gelegt fcaben, au änbem. SRti @rl. bcSfelbcn 9Kin. b. 3. 2)ec. 1883, 3. 21964, mürbe im eutgegcngefeöten ©iune entfd)ieben unb bie l)iegegen ergriffene Skfdjmerbe mürbe mit (S. bes SOT§. n. 2. Slüril 1884, 3. 537, 5öubm. VIII 2079 mit ber 93egrünbung abgemiefen, baR ber erfte ©afc beS Slrt. 2 tiorftefjenben (Sefe^eS eine allgemeine Siegel auf fteHe , bie »eiteren Sdtje beS cit. Slrt. nur ftricte 51t interpretirenbe SluSnabmSbeftimmungen enthalten; bie nacfiträglidje 3lenberuna beS SfeligionSbelennrniffeS Tonne alfo im ©egenfauc jur urfprünglidjen iöeftimmung beSfelbeu (?lrt. 1 Vll. 4)

Digitized by Google

@cf. ö. 25- 2Rai 1868. 21

ftmber oertragSmäBig beftimmen berechtigt finb, ba^feibe bejügtttf} jener Äinber änbern, meiere nodj nidjt ba£ fiebente SebenSjafjr jurücfgelegt fjaben.

' 3m gatte eines Religion «we^fettW) eines ober beiber (Slterntfjeile, bejiefjungSroeife ber unef)eUd)en Butter, finb jeboct) bie oorfjanbenen $inber, meiere ba3 fiebente £eben$* ja^r noef) nidjt üollenbet baben**), in Setreff be3 Rdigüm** berenntniffeS olme SRütffidjt auf einen üor bem SReltgtonS* roedjfel abgesoffenen Vertrag fo $u befjanbeln, als roären fie erft nad) bem föengiongtüedjfel ber eitern, be$ief)ung$roeife ber unehelichen SJhitter, geboren roorben.

2Birb ein Äinb oor $urücf gelegtem fiebenten ^afjxt legi* timirt. fo ift e$ in betreff be$ föeUgionSbefenntniffeS naef) $lrr. 1 ^u beljanbeln.

$rr. 3. 3)ie (SItem unb SBormünber, foroie bte 9teItgion3= biener finb für bie genaue Befolgung ber oorftefjenben $or* fdjriften oerantttjortlid).

nur burdj Vertrag ber ©Itertt erfolgen, ein foldjer fei ober burrf» beit $ob be« einen Regatten eben unm8glid) geworben , ber überlebenbe ISbegattc alfo einer Aenbetung be« jKeligion«befennrniffe« ber ftinber niebt be* redjtiflt; ebenfo «<U$. t>. 11. April 1888, «. Xii 4036.

16 Ter blofte Vi u -3 tritt au« einet 8fteIigion«genoffenfd)aft ebne Eintritt in eine anbete ift fein 9Religion«med)fel im (sinne ber AI. 2 Art. 2 b. 26. April 1877, 8. I 69, 27. Sept. 1879, 33. III 568, 18. Aptil 1881, ®. VIII 2094.. Auä) ber (Eintritt refp. SBiebereintritt eine« (£onfeffion$- lofen in eine 8teligion«gefeIlfd)aft ift fein foldjer 9&eIigion«medjfel ; allein bie Religion eine« ftinbeS GonfefftonSlofer mar bi« sntn Eintritte be« betreffen* ben (Slterntfjeile« in eine 9leltgion«gefelIfd)aft überbaupt noeb nid)t beftimmt, fo ba§ au di bon einer Aenberung eine« 93efenntniffe« be« Sünbe« im Sinne be« Art. 2 feine ÜRebe fein fann, bielmeljr burd) jenen eintritt bc3 einen Gltetntfjcile« in eine 9ieligion«gcfelIfrf)aft ba« 9teltgion«be!emttni& be« bem^ felben @efcr)tecf)te angeljöreubeii Äinbe«, roeldje« um btefe Seit ba« fiebente £eben«jaljr nodj nid)t erreid)t b<tfte, erft im Sinne be« Art. 1 beftimmt mürbe (2*0$. b. 11, April 1888, 33. XII 4036).

17) $ie 3nterpretation, baß bie 93cftimmung be$ Art. 2 AI. 2 , mo= nadj im Jolle eine« 9ieligion«roecbfel« ber ©Item nur jene Äiuber, melcbe ba« fiebente £eben«jal)r nod) nid)t üollenbet fmben, fo 5U befyanbelu finb, al« roenn fie erft nad) bem 3Reltgion«med)fel ber Clteru geboren mären, auäfdjlicjjlid) nur auf ftinber au« SRifdjefan (Art. l AI. 2) Anmenbung leibe, mäfjrenb alle anberen &inber bi« $u iljrcm 14. Seben«ja t)re ber 9?elU gion ber ©Item folgen, ift mtHfurlid). Art. 1 enthält btelmebr Anorb* nungen üöer bie v3eftimmuug, Art. 2 über bie Abänberung be« ?Religion«befenntntffe«. 5?on ber ÜRegel, ban ba« gemäß Art. l beftimmte 3leligion8befenntni§ nict)t me^r geänbert roerben bftrfe, ftnb nur bie in Art. 2 ftaruitten Ausnahmen, roetdje aber fämmtlia^ nur Winber unter fteben ^a^ren treffen, jugelaffcn: snrifdjen bem 7. unb 14. fieben«jabre ber ftinbet ift eine Aeuberung in beren 9ieligion«befenntuiB unbebingt au§- gefalloffen (®@$. 28. 3uni 1883, VU 1815).

Digitized b

22

3ntetcoitfcfftoneffe SSetliättttijTe.

5ür ben fjatt ber SBerlefcung berfelbcn fteljt ben nädjfren SBcrnmnbten ebenfo ttrie ben Oberen ber föirdjen* unb SReligionS* genoffenfdjaften ba3 fRec^t ju, bie ipilfe ber 93el)örben an*u* rufen, roeldje bie <Sad)e ju unterfudjen unb ba$ ©efefclidjeW ju berfügen Ijaben.

II. Qn^Begie^ung auf ben Uebertritt öou einerSHrcije ober SReltgionSgenof fenfdjaft jur anberen.

21 rt. 4. Sftaef) oollenbetem oierjeljnten £eben3jaljre l)at Sebennann oljne Unterfdjieb beS ®efd)led)te3 bie freie SBaljl be3 SRetigionsbefenntniffeS nadj feiner eigenen Ueberjeugung unb ift in biefer freien SBa^l nötigenfalls oon ber 93e^örbe ju fd)üfcen.

3)erfelbe barf fid) jebodt) $ur %e\t ber SBafyl nid^t in einem ©eifteS* ober ©emüt^pftanbe befinben, toeldjer bie eigene freie Ueberjeugung au3fd)lie{3t.

Art. 5. 35urrf) bie SHeligion§oeränberung gelten alle genoffenfd)aftlid>en 9iecbte ber üerlaffenen £ird)e ober

!|ton3genoffenfd)aft an ben Ausgetretenen ebenfo ttrie bie An* prüd)e biefeS an jene üerloren.l*)

Art. 6. 3)amit jebod) ber Austritt au3 einer ®ird)e ober 9fteligion3genoffcnfd)aft feine gefefclidje Söirfung Ijabe, muß ber AuStretenbe benfelben ber politifdjen 33ef)örbe melben, meldje bem SSorfter)er ober ©eelforger ber oerlaffenen ®ird)e ober 9foligion£genoffenfd)afi bie Anzeige übermittelt.

2>en Eintritt in bie neu gewählte Äirdje ober 9teligion$* genoffen jdpft muß ber ©intretenbe bem betreff enben $orfteljer ober ©eelf orger perfönlirf) erflären.

Art. 7. $ie SBeftimmung be3 §. 768, lit. a) öligem, bürgert. ©efefcbudjeS, oermöge roeldjer ber Abfall oom ©fyriften* tbum aB ©runb ber Enterbung erflart ttrirb, bann bie $er* fügungeu beS §. 122, lit. c) unb d) ©trafgefefceS, momit derjenige, toetdjer einen Triften jum Abfalle turnt Triften*

18) Slu« btefer Söeftimmung folgt, baB bie i8et)örben burd) bie Rot« mulirung beö ^SetiteS in feinet SBcifc gebunben finb, fonbem gehalten finb, otme fRiicffuijt auf jelbeS bie bem GJefeöe entfpred)enbe Verfügung im con= creten Salle au treffen (Ü$GJ$. o. 11. Slprtl 1888, 83. XII 4036).

19) 2>urdj ben Uebertritt eines fatfjotüdjen ©etfilidjcn gu einem au bereit GHaubenäbefenntniffe erlifdjt jebod) nid)t ba3 in §. 63 ob®. be= grünbete @f)et)inberni& (D©§. to. 9. 9iot>. 1875, @U2B. XIII 5904: 16. Wat 1876, ©USB. XIV 6141; 8. 3uui 1881, ©USB. XIX 8417; 31. Dct. 1883, Ölt©. XXI 9628; 19. 3ebr. 1884, ®U«B. XXII 9888).

Digitized by Google

@ef. ö. 25. 9Kai 1868. 23

t^ume $u oerleiten ober eine ber djriftlichen Religion toibep jrrebenbe 3rrlehre au^uftreuen fudtt, eine$ Verbrechens fdjulbig erflört toirb, finb aufgehoben.

ift jebod) jeber SReligionSpartei unterlagt, bie ÖJe* noffen einer anberen burd) 3roang 0D*r £if* Uebergang $u beftimmen. 3)ie näheren ©efrimmungen be$ aefefclichen Sdjujjeä ^n9eÖenf foioeit er nicht burch bie ©trafgefefoe ge* geben ift, bleiben einem befonbereu ÖJefefce üorbehatten.

III. Ve$tehung auf gunetioneu be$ ©ottee* bienfreS unb ber ©eelforge.

31 rt. 8. $ie Vorfteher, Liener ober Angehörigen einer Äirche ober SReligionSgenojfenfchaft haben pch ber oon ben berechtigten $erfonen nicht angefügten Vornahme oon ftunc* tionen be$ ©otte3bienfte£ unb ber Seelforge an ben An* gehörigen einer anberen $Hrd)e ober föeltgionSgenoffenfchaft ju enthalten.

©ine Ausnahme fann nur für jene einzelnen Srätte ein* treten, in welchen burch bie betreffenben 2celf orger ober 2)iener ber anberen Kirche ober 9faligion3genoffenfchaft um bie Vornahme eine3 biefen juftehenben Actc3 ba$ Anfud)en geftetlt toirb, ober bie ©afcungen unb Vorfchriften biefer (enteren bie Vornahme be£ ActeS geftatten.

Außer biefen fällen ift ber bezügliche Act al$ rechtlich untoirffam anzufeilen, unb ha&cn Vebörben auf An* fuchen ber beeinträchtigten Sßrioatyerfon ober 9teligion£* genoffenfehaft bie geeignete Abhilfe ju gewahren.

IV. Vejiehung auf Veiträge unb i3ctftungen.

Art. 9. Angehörige8*) einer ftircfje ober SHetigious* genoffenfehaft fönneu &u Veiträgen an ©elb unb Waturafieu ober ju Seiftungen an Arbeit für <£ultu$«*D unb 2Bohltf)ätiiv

20) Ätt. 9 fann bon einer juriftt!*en ^Serfon nidjt angerufen roerben, fca bei einer folgen ber im 9lrt. 9 oorauSgefe&te 93efrciung3tttcl, bie ßu= qetjörigfeit gu einer anberen 9Religionägefcnfaiaft, nie oorlicgen fann. Mein fte bebarf Feiner Befreiung, roo fid) um bie $ird)encottcurren$ Ijanbelt, ba fte nad) §. 35 OJef. b. 7. SJlat 1874, $R©#. 9?r. 50 gar nid)t oerpfl idjtet ift, eben roeil oa« Moment ber ßonfeffionalität fef)lt 08©ö. 0. 80. «Ob. 1883, ®. VII 1931, 30. gept. 1885, 93. IX 2695).

21) ÄuStagen für ßefung oon Weffen fallen nidjt unter beu Segriff oon Ausgaben für ©emeinbesroeefe unb geboren alfo nidfot in bie ©cmetnbc redmungen (8©$. o. 23. Ort. 1885, «. IX 2737;.

Digitized by

24 3tttetconfefftoitette »etlwttntffe.

hxt^mdt einer anbeten nur bann öerfjaltcn »erben, wenn ihnen bie Pflichten beS binglid)en s£atronate3 obliegen, ober wenn bie Verpflichtung $u jotchen Seiftungen auf prtoatrecfyt* lidjen, burd) Ur!unben nachweisbaren ©rünben beruht, ober wenn fie grunbbüdjerlid) ftcfjcrgcfteHt ift.

fein Seelf orger fann oon Angehörigen einer ü)m fremben Sonfeffton Xajen, Stolgebühren u. bgl. f orbern, auger für auf beren Verlangen ttrirflid) öerrid)tete Functionen, unb jtoar nur nach bem gefe^tichen AuSma&e.

Art. 10. $te SBeftimmungen be§ oorhergehenben Ar* tifetö 9 finben auch auf Beiträge unb Seiftungen für Unter* rid)t$äroetfe öolle Anroenbung, außer wenn bie Angehörigen einer Kirche ober OieligtonSgenoffenfchaft mit Angehörigen einer anberen oermöge ber gefefclieben ©infdjuhmg ©ine Sd)utgemeinbe bilben, in welchem gafle bie Gnngefchulten ohne Unterfchieb ber ©onfeffton bie jur Grrichtung unb (£r* haltung ber gemeinfchaftlichen (Schule unb jur Vefolbung ber an berfelben anaefteÜten Sefjrer erforberlichen Soften, iebod)

mit Wu3fd)tu& ber woften für ben 8leügion3unterrid)t ber einer onberen

(£oufeffion Angehörigen ju tragen haben.

©ine gwang^toeife (£infd)utung in bie Schule einer an* beren ©onfeffion finbet nicht ftatt.

$er fleht gebruefte 3ttifdicnfafc in VI. 1 ift bur# baS ®e)*eö oom 17. 3uni 1888, dim. 9er. 99, befeitigt.

Art. 11. Ade in ben Veftimmungen ber oorftehenben Artifel 9 unb 10 nicht begrünbeten Anbrüche ber ©eiftlidjen, flJccfcner, Organiften unb Schullehrer, bann ber (SultuS*, Unterricht* unb SSohithätigfeitSanftalten einer Kirche ober föeligion3genoffen(d)aft auf beitrüge unb Seiftungen oon Seite ber Angehörigen einer anberen finb als erlofchen *u betrachten.

V. 3n Vejiehung auf Vegräbnif ie.

Art. 12. Steine üteligion^gemeinbe fann berSctdje eines ihr nicht Angehörigen bie anftänbige 33eerbigung auf ihrem $riebhofe oerroeigern:

1. wenn e3 fid) um bie ©eftottmtg in einem gamilien* grabe r)anbelt, ober wenn

2. ba, wo ber XobeSfatl eintrat ober bie Seiche gefunben warb, im UmfreiS ber CrtSgemeinbc ein für (Sfenoffen ber Kirche ober föeligionSgenoffcnfcbaft bc$ Verdorbenen beftimmter Sriebhof fich nicht befinbet.

Digitized by Google

©ef. t>. 25. 2»tti 1868. 25

«erorbnungber SJtinifter beä Innern, bcr 3uftt$ unb bea SRinifter« für 6. unb U. bom 24. fcuguft 1873, 3. 11627, an alle Statthalter unb fianbeSpräftbenten : „Da§ SJhn. b. 3- ftnbet im (rinbernehmen mit bcm 9Jiin. b. 3. wie beS SRin. f. (£. u. U. bte Wtmftetialberotbmma bom

7. Dctober 1857, 8- 8827, womit befonbere «onchriften über bte #c crbigung ber Selbftmörber unb über ein benfelben jeweilig boraergebenbcd Unterfucoung3berfahren erteilt wnrben, boQ inhaltlich, aufzubeben, ytenadi b,at in folcben fällen für bie Söcfttmmung be* StegräbniiorteS bte Än> orbuung beä «rt. XVI be* fmf. $at. bom 17. Jänner 1850, !KGJ!8. 9cr. 24, ba| bie ©eerbigung ber Selbftmörber in ber (stille in bem ftricbhofe >u beranlaffen ift, für bie aSermaltungSorgane als au&fäliefjlidfc 9?orm $u gelten.

Selbftberftänblich bleibt Riebet bte ©crecbttgung ber tirchlichen Crganc, bie iBeftattung ber Selbftmörber auf bem PfTiebbotc mit rituellen Functionen $u begleiten ober bie Vornahme folcher öfunetioneu abzulehnen, gän^ien außer »frage.

3nbem unter einem ba3 9Hin. f. <£. u. U. erfucht wirb, tiefe 93er * fügung ben Crbmariaten mtt^utfyeiten, werben © . . . aufgeforbert, felbe ben unterflchenben fdjriftlicfjcn 93ebörben im fcfjriftlicben ©ege jur Darnach* aebtung befannt *u geben unb jugleid) aufmerffam *u machen, baft baburef) ber ©rla§ be3 Srinaniminifterium« b. 30. Äug. 1852, 9t@S9. 9er. 172, unb bie Win. Sbg. 0. 8. Slpril 1857, iR®% . 9er. 73, nicht berührt Werben."

Der belogene 2lrt. XVI be$ faif. $at. 00m 17. 3änrer 1850, 9?r. 24, mit welchem patente „mehrere Säuberungen ber beftehenben Strafgefefce" angeorbnet würben, lautet: „Die Sorfdjriften ber §§. »0—92 beä II. Xfjetleg (sc. beä Strafgefefceä bom 3. September 1803) haben &u entfallen, unb ift an ber Stelle beä ftrafgerichtlicben (Hnfchreitenä bei einem berfucf)tcn Selbftmorbe burch bie polttifche ©ehörbe bte Belehrung be« DhäterS mittelft be« SeelforgerS , ober nach Umftänben beffen Unter- bringung in einer öffentlichen §eilanftalt ober fonftige Verwahrung; bei einem üollbrachten Selbftmorbe aber bie ©eerbigttng bed fieichnamS tn ber Stille unb in bem ^riebhofe au oeranlaffen." Sgl. hie§u Slrt. I be$ Taif. ^at. b. 27. SKai 1852, TO». 9lr. 117: . . „eS werben biemit alle Oefche, $erorbnungen unb ©ewobnheiten. welche . . . auf bie ©egenftänbe biefcS Strafgefe&eS bisher beftanben haöen . . . aufeer ©eltung gefegt."

Die belogene Serorbnung ber Win. be3 Innern unb ber 3ufti& oom

8. Sforil 1857, 9?©©. 9er. 73, beftimmte sub 3. 4: „Hucb in fällen, wo bie ffiahrfcheinlicbfeit ober (Gewißheit einer Selbftentleibung borliegt, barf boch bie Vornahme ber fieichenfection burch bie politifche ©ebörbe nicht unterbleiben, wenn bon ber Erhebung ber UnjurechnungSfähiflfcit bc« SelbftmörberS bie Crrlangung eine« firchlicheu 93egräbniffe3, ober bei einem Staatsbeamten, bem ©rlaffe bom 30. Slug. 1852, 3ft®33. 9er. 172, gemäß, ber ©erforgungSanfpruch feiner SBitWe ober hatten abhängt ..."

VI. 3n $nfef)ung bcr geier* unb 3efttage.

51 rt. 13. Sftiemanb fann genötigt merben, ftd) an ben freier* uno Scfttagcn einer t^m fremben ^irc^e ober sJteligion3* gefeHJdjoft ber Arbeit $u enthalten.

3(n (Sonntagen ift jeborfj lüätjrenb beö ©otte^bienftes jebc nidjt bringenb not^toenbige öffcntlidt)c Arbeit einjufteKen.

gerner njug an ben ftefttagen roaö immer für einer itircfye ooer ?ReIigionggenoffen}d)aft mäf)renb be^ §auptgotte$*

Digitized by Google

26 Sntetcottfefftonette aSet^attniffe.

bieufteS in ber SRälje beS ©otteShaufeS Alle« unterlaffen werben, waS eine Störung ober ^Beeinträchtigung ber Seier jur ftolge haben fönnte.

$aäfelbe ift bei ben herfömmlichen feierlichen ^roceffionen auf ben Sßläfcen unb in ben ©trogen ju beobachten, burd) welche ftch ber 3UÖ bewegt.

Art. 14. Äeine 9fteltgion8gemeinbe fann genötigt werben, fich beS (SlocfengeläuteS an Xagen ju enthalten, an welchen baS* felbe nac^ ben ©ajungen einer anberen Ätrche ober !Religion$* gefettfehaft ju unterbleiben l)at.

21 rt. 15. gn ©chulen, welche oon Angehörigen Der* fdjiebener Kirchen ober SfteligtonSgefellfchaften befuebt werben, foH, foweit eS ausführbar ift, beut Unterricht eine foldje @in* theilung gegeben werben, bei welcher auch oet 3ttinberheit bie Erfüllung ihrer religiöfen Pflichten ermöglicht wirb.

VII. ©chlufcbeftimmungen.

Art. 16. Alle biefen Söorfdjriften wiberftreitenben ©e* ftimmungen ber bisherigen ©efefce unb SBerorbnungen, auf welcher ©runblage fie beruhen unb in welcher 5orm fie er* laffen fein mögen, ebenfo wie aUfäUige entgegenftehenbe <#e* pflogenheiten finb, auch infoferne fie tyex nicht auSbrücflich aufgehoben würben, fernerhin nicht mehr jur Anwenbung $u bringen.

$)ieS gilt inSbefonbere auch öon ben 3$orfcf)riften über bie religiöfe (Sr^iehung ber in öffentliche Pflege genommenen ftinber.

Art. 17. 3)aS gegenwärtige ©efefc tritt mit bem läge feiner Äunbmadfmng in SSirffamfeit.

Art. 18. SJcit bem 9$oü$uge beS gegenwärtigen ÖJefcfceS finb ber ^Jctnifter beS ßultuS unb Unterrichtes, foroie bie übrigen 9Jcinifter, in beren SBtrfungStreiS bie SSorfdtjriften beSfelben pr Anwenbung fommen, beauftragt, unb höben fie bie ju folgern SSoöjuge erforberlicheu ^erorbnungen ju erlaffen.

JBcrorbnung ber SJHnifter be« CSuItu« unb beS Innern bom 18. Raunet 1869 <9i@$. 9tr. 13), betreffenb ben «oltjug Oer ben Ueber* tritt ton einer ftirrfjc ober {ReltQtonSflefeÜfäaft jur anberen regelnben ©eftimmungen beS ©efefce* Moxa 25. TOat 1868 (8R©». Kr. 49).

Sur Wuäfu£>rung ber drittel 4, 5 unb 6 beS ©efefce« Dom 25. SDJat 1868 (Mm. Wr. 49) toerben auf ©runb beS Stattete 18 biefe« ©efefcc« folgenbe Öeftimmungen getroffen:

§. l. 2>ie jur (Entgegennahme ber grflärung be$ Fußtrittes auS einer ßirdje ober SReligionägefellfdjaft berufene poiitifaje ©eljöcbe ift bie f. f. politi^c ^cjirf^be^rbe (*eair»^am>tmannja>att) beS SBofyt* ober

Digitized by

©tf. o. 25. 3»ai 1868. ->1

Aufenthaltsortes beS SRcIbenben, unb in jenen Statten, bie eigene ©e^ meinbeftatute Ijaben, bic mit bei politifdjen Ausführung betraute <&t meinbcbcbörbc.

§. 2. Sic (EompeteuA. bet SBehörbe *ur Chitgegcunabme ber «us^ trittSerflärung ij* burch bie öflerreidrifdje StaatSbürgerfdjaft br* Au* tretenben nid)t bebingt.

§. 3. Tic ^Reibung mu& bei ber »ebörbe münblid) §u ^rotofoO abgeben, ober in einem an tiefe gerichteten, mit ber Unterfdjrift be* VluS tretenben berfehenen Sdjriftftücfe nicbcrgelegt fein, unb jene Angaben enthalten, bie ndthig finb, um au beurteilen, memfieAu übermitteln fei.

3ft biefen ©rforberoiffen nieftt entförodjen , fo raufe ber ÄuStretenbe $ur (Ergänjung beS ftehlenben oorgelaben nerben.

§. 4. Sie 3&entität ber ^erfon beS Anmclbenben. unb ob bcrfelbe baS oierjelmte ßebensjabr Aurütfaelfgt , unb ftet) in bem erforberltdjcn CtfeifieS* unb ©emütbSAufianbe beftnbe, bat bie «ebörbe nur bann $u prüfen, wenn Umftänbe borliegen, bie gegrünbete Swetfel §u erregen ge= eignet fiub.

§. 5. Sie AuStretenben finb bon ber, über ihre Anmclbung ge» troffenen Serfügung fchriftUd) *u oeriiänbigen. Sie fcbrtftlidje löcrftan- Digung fann unterbleiben, wenn bie Partei, bereu Sbentität nadjgewiefen tft, hierauf berichtet, ober wenn bie münbliche Serftänbigung ausreißt.

drlafe beS 9Kin. f. <£. u. U. bom 7. Februar 1870, 3. 184, 9er. 22, an ben fietter ber f. r. Statthalterei für ©aliAien, betreffenb bie Slnmenbung bei ©efefceS bom 25. Wai 1868, 9t©«. Wr. 49, auf ben Uebertritt bon bem SHituS einer ftirdje jur anberen.

Sie bifchoflidu ti Drbtnariate ber brei fatholifchen WituS in ÜtaltAtcit haben bei bem SRinifterium für ßultuS unb Unterricht eine stforftellung überreizt, in welcher mit JöeAielmng auf Vir:. 15 beS Staat^grunbgefcj }< 8 com 21. See. 1867 (9?©$ #r. 142) über bie aUgemeinen Bicehte ber Staatsbürger ber Uebertritt bon einem fatholifdjen mitu* au bem anbern aI8 eine hmere fircbltche Ungelegen fjeit bezeichnet wirb, für bereu «e= hanblung nicht baS ©efefc bom 25. Wai 1868, fonbern bie hierüber ber= einbarten ftrcblichen formen Aur SRiehtfc&nur au bienen hätten, Ueber* biefj werben in biefer Sorfteflung bie mehrfachen UnAufömrnlidjieiten be= tont, bie fid? in ©aliAien ergeben mürben, menn behufs ber ©eraerfftclltgung beS UebcrtrUtcS oou einem fatbolifdien 9tituS au bem anbem bloS bie «eftimmunaen beS ArtifelS 6 beS ©efefteS bom 25. SHai 1868 in »oD>g gebradjt mürben.

Ser (SrAbifchof ritus latini oou Hemberg bat in einer Gurrenbe bom 18. 6ebt. 1869 bem ©leruS feiner (ErAbiöcefe bie ©runbfäfce ber er= wähnten «orfteßung als maftgebenb für bie Angelegenheit beS 8RituS= wcdifeis beAeidmet.

hierüber finbe id) Surer .... im (iinbemehmen mit bem #erru iftinifter beS 3nncro au eröffnen, baß bie ebenern)äljnte Änmeifung beS SrAbifdjofS ritus latini oou fiemberg für baS ©emiffen Xcrjenigcn, meldje oon einem 8titu3 Aum anbern übertreten motten, i^re ©ered)tigung ftnbcn mag, in melier 9iid)tung eS ben (ird)lid)en Organen anb.etmgefteOt bleibt, bie !öorfd)riften ber in Sebe ftebenben Anmeifung innerhalb ber iljrer ©trffamfeit burd) bie StaatSgrunbgefcfee oorgeAeid)neteu ©renAcn in 5luSfüb,ning 5U bringen.

Sie faiferlidje »iegierung muß aber für ben ©ereid) ilnrcr bicfefälligen flnitsrairffamfett bie gefe^lidjen 93eftimmungen jur 9üd)tfd)nur nehmen, nadj melden ^iemanb au einer rird)ü*en ^anbluug ober jur Sb,eilnnbme an einer firdjlidien freierlidjTeit geAhJungen werben fann (Slrt. 14 beS 5t©@. b. 21. See. 1867, 9t©«. S)lx. 142», unb uadi ooücnbetem

Digitized b

28 m$t unb ©$e.

14. ficbcuSjahre Sebetmann bie freie SBoJI bcS iHeligionSbefenntniffcS nad) fetner eigenen Ueberjeugung hat unb in biefer freien $Babl öon ber Sehörbe ju fdmfcen ift (Art. 4 beS ©ef. o. 25. «Kai 1868, 9iTO. 9fr. 49).

liefen gefefclidfen Anorbnungen würben bie Organe ber Staats^ oertoaltung amoiber baubeln, loenn fie ben Angehörtgen eines fatholifdjen 9iituS $niingen tooflten, bei bemfetben 511 oerbleiben, bis ihm ber Ueber= tritt $u einem anberen gleidjfaüS fatholifäjen StituS oon Sfenen geftattet toirb, benen biefe nadj ben firdjltdhen U?orfct)riftcn sufteht. Äknn ber SBetreffenbe oerlangt, ba§ fein Austritt aus bem SRiruS, ju bem er bisher äitftänbig mar, gefetjlidje SBirfungen habe, fo beborf eS t)ietku nad) ber Haren SBeftimmung beS Art. 6 beS @ef. ü. 25. 9Rai 1868 (SROT. 49) niajts weiter als ber Reibung feines Austritts bei ber polittfdjen 83et)Örbe.

2BaS aber ben @ in tritt in eine anbere tfirdje ober in einen anbereu 9fitu3 berfelben £ird)e betrifft, fo verlangt baS mehrermähnte OJef. »• 25. 9Jiiu bloS, baf? ber ©intretenbe feinen beabfiditigten Eintritt in bie neu gewägte fttrehe ober 9ieligionSgcfeÜ!d)aft (flRitud) bem betreffenben Sorfteber ober 3ecIforger pcrfönlicr) erfläre, morattS felbfiberftänblid) mit mdfrQt auf Art. 15 beS ®ef. 0. 21. $ec. 1867 (mm. 9lx. 142) nicht gefolgert toerben tonn, bafj bie neu gemähte Kirdje ober 8teItgionSs genoffenfehaft gelungen toerben fönne, ftd) ben aus einer anberen Ätrdje ober aus einem anberen SiituS berfelben Äirche Ausgetretenen beiju= gefetten. SJerfelbe mirb ütelmeljr, bis er bie Aufnahme erlangt, Angc= Vichts ber StaatSbertoaltung als ju feiner ftirche ober JReligionSgefellfchaft gehörig su befjanbehi fein.

SRur auf biefe SBeifc fann in ber in töebe ftehenben Angelegenheit bie burd) bie ©taatSgrunbgefefce Obermann getoahrleiftcte bolle (Glaubens = unb ©etoiffenSfreiheit mit ber jeber gefefclid) anerfannten Sftrcbe unb föeligionSgefenfdjaft burd) biefetben ÖJefefce augeftdjerten felbftänbigcn Orbnung unb «ertoaftung ihrer inneren Angelegenheiten uereinbart toerben.

4. Mxtyt un5 (Slje. (0 c ftl%

Dom 25. Max 1868,

rooburef) bic $8or)d)riften beS jmeiten pauptftütfe* be$ allgemeinen bürgerlichen ©efefcbudjeä über ba3 (£t)crccr)t für föatljolifen ttueber ljergeftellt, bie <$erid)t£barf eit in ($!)efad)en ber featfyolifen ben meltlidjen $erid)t3bel)örben übertt)ie|"en unb 93c * fiimmungen über bie bebingte Quläf ftgfeit ber (£l)e* fcfyliefcung öor roeltlidjen Sefjörben erfaffen wer* ben (ft®93.9?r. 47, ausgegeben om 26. 9Kai 1868).

SBirffam für bie im föeidjSrathe uertreteucn Königreiche unb Sfänber.

9ttit äuftimmung ber beiben Raufet* be£ Steider atfjeS finbe 3fct) ba3 folgenbe ©ejefe ju erlaffen, moburef) bie $or*

Digitized by Google

©ef. *. 25. SKat 1808.

2<*

fünften be3 ^weiten $auptnürfeS be£ allg. bürgerl. ®efet** imd)e3 über ba£ Ehered)t für Äatljolifcn wieber ^ergcftcflt, bie ©eridjtSbarfeit in Ehefachen ben tue(tlict)en C^erict)t^* beworben überroiefen unb Sefrimmungen über bie bebingtc 3uloifig!eit ber Ehefchlie&ung oor toeltlic^en Befjörben ein* geführt werben.

&rt. I. 3)aS unter Berufung auf ba£ potent Dom 5. StfoOember 1855, 9H®33. 9ir. 195, erlaffene unb mit 1. Sänner 1857 jur SBirffamfeit gelangte faiferl. latent öom 8. October 1856, Ü®B. 9tr. 185, mit bem biefem patente als erfter 2lnf)ang beigegebenen @efefee über bie Eheangelegenheiten ber ftatholifen im taiferthume Defterreich, fowie bem weitere beigegebenen unb in bem $efe£e felbft belogenen ^weiten Anfange: „Slnroeifung für bie geiftlid)en (Berichte beStaifer* thumeS ©efterretch in betreff ber Ehefachen" finb für bie tönig* reiche unb Sanber, für welche ba$ gegenwärtige ©efefc erlaffcu wirb, außer Kraft gefegt.

2ln bie ©teile biefer aufgehobenen ©efefoe treten auch für tatholifen bie Borfchriften be£ oon bem Eherechte han* betnben fetten #auj>tftücie3 be$ aüg. bürgerl. @Jefefebuche$ oom 1. Quni 1811 unb ber ^ieju nachträglich erfloffenen GJefefce unb Berorbnungen, infomeit biefelben jur Qcit, al$ ba$ patent öom 8. October 1856, mm. Wx. 185, in traft trat, be* ftanben haben unb burdj ba3 gegenwärtige ®efefc nicht abge* änbert Werben.

9Trt. n. SBenn einer ber nach ben Borjdjtiften be$ allg. bürgerl. @Jefefcbud)eS §um Stufgebote ber Ehe berufenen ©eelforger bie Bornahme be£ Aufgebotes ober einer öon ben jur Entgegennahme ber feierlichen Erflärung ber Einwilligung berufenen ©eelforgem, welcher oon ben Brautleuten be&halb angegangen würbe, bie Bornahme be3 Aufgebotes ober bie Entgegennahme ber feierlichen Erflärung ber Einwilligung §ur Ehe aus einem burrf) bie GJefefcgebung be£ &taatt$ nicht anerfannten #inberung3gmnbe oerweigert, fo ftct)t eS ben Brautleuten frei, baS Aufgebot ihrer Ehe burch oie weltliche Behörbe §u öeranlaffen unb bie feierliche Erflämng ber Ein* willigung jur Ehe oor biefer Behörbe abzugeben.

föücfftchtltch biefer ben EheWerbem aller Eonfeffionen geftatteten eüentuellen Ehefchliefjung oor ber weltlichen SBe^ hörbe gelten bie Borfdjriften be£ jweiteu §auptftücfe$ be$ aüg. bürgerl. ®efefcbuche3 mit ben nachftehenben Wbänbe* rungen :

Digitized by Google

30 *it<$e unb ®lje.

§. 1. AIS bie jur Vornahme beS Aufgebotes unb jur (Entgegennahme ber feierlichen (Srflärung ber Einwilligung berufene weltliche S8el)örbe tjat bie f. f. politische $Be$irfS* behörbe, in jenen ©täbten aber, toetcr)c eigene ©emeinbe* ftatute befifcen, bie mit ber politifchen Amtsführung betraute Gk'tneinbebehörbe einzutreten, unb eS wirb biejenige politifche SBeftirfS* (©emeinbe*) 23el)örbe h^u als competent anjufehen fein, in beren AmtSbe-jirf ber bie (S$ef$lietuitg oermeigernbe ©eelforger feinen AmtS|tfc h0*-

§. 2. Um baS Aufgebot unb bie ©hcfch^e6uug bei ber Weltlichen Söehörbe »erlangen ju fönnen, h^ben bie ©hewerber oor biefer Söet)örbe bie Weigerung beS competenten ©eel* forgerS entweber burch ein fdjriftlicheS Seugnifj beSfelben ober burch bie AuSfage öon §tt>ci im AmtSbejirfe wofmenben eigen* berechtigten TOnnern nachauweifen.

SBirb ein folcher Beweis nicht erbracht, fo liegt eS ber politischen Behörbe ob, an ben betreff enben @eelf orger eine Aufforberung beS Sn^altd 511 richten, ba& berfelbe baS Aufgebot öornehmen unb besiehungSmeife bie @r* Härung ber Einwilligung pr @hc entgegennehmen ober mittelft amtlicher Sufdjrift bie entgegenftefienben &inberniffe anzeigen motte.

©rfolgt herauf aus ©rünben, welche in ben (Staate gefefcen nicht enthalten finb, ober ohne Angabe öon®rttnben eine ablehnenbe Antwort beS ©eelforgerS , ober geht inner* halb eineö Zeitraumes öon längflenS acht Xagen, in Welche bie Xage beS *ßoftenlaufeS nicht einzurechnen finb, feine Ant- wort ein, fo hat bie politifche Behörbe nach Beibringung ber burch bie Borfcfjriften beS allg. bürgerl. (SefefcbucheS fammt SftachtragS*Berorbnungen öorgefchriebenen AuSweife unb 33c* helfe baS Aufgebot unb ben (ShefcfjließungSact fofort öor* zunehmen.

§. 3. Alle Functionen unb @ntf Reibungen, welche nach ben Borfchriften beS zweiten £auptftücfeS beS aUg. bürgerl. ©efefcbucheS fammt $achtragS*Berorbnungen bem ©eelforger übertragen finb, ftet)en im jfalle einer (S^efchließung öor ber weltlichen Behörbe ber competenten poIitifcf>en Be^irfS* (<&e* rneinbe») Behörbe zu.

§. 4. ©egen Entfcheibungen ber politifchen BezirfS* (GJemeinbe*) Behörbe in (flachen ftc^t ben Erwerbern baS föed)t beS föecurfeS an bie f. f. politifche ßanbeSftelle unb

Digitized by G

&tl *. 25. Wlax 1868.

31

gegen bie (Sntfcheibungen biefer lederen ba3 föedjt beö 9ie- curfeS an ba£ f. f. Sftmiftertum beSgnnern offen, ofme bafc ber SRecurS an eine beftimmte Srift gebunben ober burd) gleicfjlautenbe föntf Reibungen ber beiben unteren 3nftanjen auSgefdjloffen ift

§. 5. 2)a3 Aufgebot einer oor ber tueltlichen Behörbe ab§ufd)li?fjenben ift öon biefer Behörbe burd) öffentlichen 2lnfd)lag fotoohl an ber eigenen ämtlichen ShinbmachungS- tafel, al$ aud) im SRequifttionSroege burd) öffentlichen 9lnfd)lag bei bem (Semeinbeamte be$ SBohnorteS eines jeben ber Braut- leute oorjune^men.

SBenn bei einer f. f. potitifdjen Bewirf Sbehörbe reget- mäßig 2lmt3tage abgehalten nxrben, fo l)at ba3 Aufgebot au et) münblid) an einem ober mehreren HmtStagen ju er« folgen. 3ur ®ilrigfeit ber (£t)e roirb ieboet) nur bie Bor- nähme be$ fdjriftttdpn 2(ufgebote$ mittelft HnfdjlageS er- forbert.

2)er baS Aufgebot entljaltenbe ^tnfd)tag fotl burd) brei SBocfjen an ber ®unbmad)ung3tafel ber politifdjen S3et)örbc unb ber betreffenben ©emetnbeämter affigirt bleiben, beoor $ur (Shefch^&ung gefchritten roerben fann.

2lu3 midjtigen ÖJrünben fann bie f. f. politifcbe £anbe£* ftetfe biefen s#ufgebot3termin öerfürjen unb unter bringenben Umftönben ba3 Aufgebot auch ganft nachfeben. 3)ie 9lufgebot3- nachficht roegen beftätigter naher iobeSgefaljr fann gegen ba3 im §. 86 bcS aHg. bürgerl. ®efefcbud)e$ oorgefehene eibliche ©elöbnifc ber Brautleute auch *>on oer politifchen BejirfS* ((SJemeinbe*) Behörbe erteilt merben.

§. 6. 2>ie Sf^equifition unb Delegation einer anberen BejirfS- ((Semeinbe*) Behörbe $ur (Entgegennahme ber feiet* lieben (Srflarung ber (Stnttnfligung fann über 2lnfucben ber Brautleute Don ©eite ber competenten JJolitifd)en Be$irF$- (©emeinbe-) Behörbe nach bem im aHg. bürgerl. ®efefcbuche (§§. 81 unb 82) für Pfarrämter beftehenben Borfdjriften ge- fetjehen.

§. 7. Die feierliche (Erflärung ber (Sinroitligung pr @he muß oor bem Borftetjer ber potitifchen Be$irf3* (®e- meinbe-) Behörbe ober oor einem ©tettoertreter be£ Bor* ftefjerS in (Segenroart ^meier 3eugen unb eines beeibeten (Schriftführers abgegeben werben.

§♦ 8. Ueber ben 9lct ber @hefchHe6ung ift ein «ßrotofott

Digitized by Google

32

M\x$t unb ©$e

aufzunehmen unb fowohl oon ben Brautleuten al$ oon ben beugen unb ben beiben 9lmt£perfonen ju unterzeichnen.

§. 9. $)ie politifche Be^irfS* (©entetnbe*) SBehörbe für)rt über bie bei berfelben uorgefommenen Hufgebote unb @he* fchließungen ba3 2lufgebot£buch unb ba$ Üheregifter, unb fertigt aus biefen fRegiftern über 9lnfuchen ämtliche Seugniffe au3, welche bie gefchefjene Berfünbigung unb begielrnngS* weife ^efdjliegung mit ber Bewetefraft öffentlicher llrfunben bartf)un.

©in folcfjeS Hmt^eugntB über ben oorgenommenen 9lct ber @r)cfct)ücfiung hat bie politifche SBc^irfö* (©emeinbe*) 93e= hörbe ben orbentlichen ©eelforgern beiber Brautleute oon 9lmt3wegen ju überfenben.

§. 10. 9ftücf)id£)tlidt) ber ©Reibung unb Trennung ber C$e gelten für bie oor ber weltlichen Beljörbe gefd)Ioffenen @t)en gleichfalls bie Beftimmungen beS aflg. bürgerl. ©efcfc* buchet, wobei bie ben ©eelf orgern jugemiefenen Functionen ber politifchen Bejirfg* (©emeinbe*) Bebörbe obliegen, in beren Sprengel fid) ber 9fmt$fifc be£ ju biefen Functionen gefefclich berufenen ScelforgerS befinbet.

§. 11. (S8 bleibt ben (£r)cteutcn , Welche ihre @hc Dor bec weltlichen Befjörbe abgefcf)loffcn hoben, unbenommen, nachträglich auch bie firchltcbe (Sinfegnung ihrer @h* öon einem ber ©eelforger jener ßonfeffion, welcher ein %t)t\\ ber (Eheleute angehört, ju erwirfen.

91 rt. TEL Sftit bem £age, an welchem bie SSHrffamfeit beä gegenwärtigen ©efe&eä beginnt, wirb in ben ftönig* reichen unb Säubern, für welche balfelbe gegeben ift, bie ©erichtSbarfeit in ©hefachen ber ®atbolifen wie ber übrigen djriftlicben unb ntchtebriftlichen ßonfeffionen au3fcf)lief}licb buref) biejeuigen Weltlichen Berichte ausgeübt, bie oor bem 1. Sänne* 1857, mit welchem Xage bie geiftlichen ©begerichte in SBirffamfeit traten, nach ben 3uri3biction3normen r»om 22. $ecember 1851 unb 20. Sftooember 1852 h^ju berufen waren.

SJiefe weltlichen (Berichte hoben nach benjenigen ®efe$en unb Berorbnungcn , welche §ur geit, als ba8 patent öom 8. Dctober 185ß, fö©B. ftr. 185, in Sirffamfeit getreten, für (Sbeftreitigfeiten Wae immer für einer 5lrt beftanben, unb inSbefonbcre nach ben über @beftreitigfeiten im zweiten $auptftücfe be3 aHg. bürgerl. ©efefcbucheS unb im £ofbecrete

Digitized by Google

<5ef. *. 25. «Mai 1868. 33

i>om 23. ftuguft 1819, Safttage jefcfammlung Wx. 1595, ent* haltenen ©efhmmungeti $u »erfahren, f omett bic lederen nic^t burdj bie Verfügungen beg gegenwärtigen ©efefceg eine $enberung erleiben.

£rt. IV. Sur Einführung beg gegenwärtigen GJefefeS tuerben folgenbe Ueberganggoefttmmungen oerfügt:

§. 1. 3nfoferne eg ftch um bie (Mtigfeit einer (Sfje hantelt, welche unter ber ©ettung beg potente« Dorn 8. Dcto* tober 1856, 9i®V. 185, gefchloffen würbe, ift biefelbe nach ben Veftimmungcn biefeg ^atente^ unb ber bamit erlaffeneit Vorfchriften ju beurtheilen.

3)fe Trennung, f owie bie ©Reibung oon Xtfct) unb Vett in Wnfe^ung einer oor Veginn ber SBirffamfeit biefeg <&efe|je$ gefctjloffenen (£^e ift bogegen öon bem Xage biefer SBirffamfeit nur nach ben ^eftimmungen beg bürgert, ©efefcbucrjeg unb nach ben int gegenwärtigen ®efe£e getroffenen Sluorbnungen $u beurteilen.

§♦ 2. (Sbenfo ift bog Verfahren bei Untersuchung unb $erf)anblung über bie UngiÜigfeitgerHärung eben fowohl ate über bie Trennung unb Schetbung oon Xifd) unb Vett hin* ftrrjtlich einer üor SBtrffamfett biefeg ®efefceg gefdjloffenen (£f)e nach ben ©efttmmungen beg gegenwärtigen Gtejefceg ju pflegen.

§. 3. $ie unter ber Geltung bcS ^atenteg oom 8. Oc* ber 1856, Sftr. 185, ergangenen recr)tgfräftigen ®nt-

l'c^eibungen üerlieren bie ihnen naci) 9.Uaftgabe biefeg ^atenteg unb ber bentfelben beigegebenen ©efefce jufommenben 2Sir* hingen nict)t.

§. 4. ^(Uc am Xage ber beginnenben SBirffamfeit beg gegenwärtigen ®cfej}eg auf ©runb beg latentes com 8. £)c* tober 1856, 8fc($B. ftr. 185, bei einem geijtlichen ober weit- lichen (Berichte in erfter ober ^ö^erer 3nftan$, ober bei wag immer für einer Vehörbe anhängigen Verhanblunaen finb burdj bie nac^ ben SBefrimmungen biefeg (SJefefeeg ^uftänbigen weltlichen @ericr)te unb be$iehunggweife ^bminiftratiobehöroen fortzuführen unb baljin $u übertragen.

§. 5. gnfoweit eg fich um bie Aufgebote unb fonfrigen Vorbereitungen einer @he hnnbelt, ift fict) big ju bem iage, an welchem bie SBirf famf eit biefeg öefejjeg beginnt, gleicfjfatte an bie Vorschriften beg Sßatenteg Dorn 8. Dctober 1856, 9t®$8. 9£r. 185, unb ber bemfelben beigegebenen öefefce ju

©cf. <slg. XXVI. Cuttiiägefe&e. 3

Digitized by

34

äird>e unb (§&e.

galten, injoweit bie (£f|e aud) nodj innerhalb biefeS $tit* raumeS pm $bfcf)hiffe fotnmt. SBenn biefeS leitete jebodj utcfjt ber gatt ift, fo müffen bic Aufgebote, fotpie bie fon* ftigen Vorbereitungen pm ©ljeabfdjluffe tüäfjrenb ber SßHrf* famfeit biefe3 ©efefceS in ©emäßfyeit ber SSorf Triften be$* felben neuerlich vorgenommen werben.

&rt. V. Sftit bem Vottpge be$ gegenwärtigen <&efefce3 werben bie SRinifter ber Sujtij, be3 (£u(tu$ unb be8 Sunem betraut, bon welken bie erforberlidjen 2tu$füI)rung3*Verorb* nungen p erlaffen finb.

3u biefem (Stefefc »gl. bteßetorbnung ber SDfinifter ber 3uftt^, be3 Sultuä unb be« Ämtern öom 1. 3uli 1868 (910©. 9*r. 80), betteffenb ben «oHjug be$ ©efefceä in (Sljefadjen Dom 25. 9Rat 1868 («®». 9fa. 47).

rom 31. Djermbjer 1868,

betreffenb bie Verfö^nungSberfudje bor geriet* liefen @r)cf Reibungen mm. ^r.3 ex 1869, ausgegeben

am 5. Sänner 1869).

97ttt Sufttimnung ber beiben Käufer be$ SReidjSratfjeS finbe 3dj anporbnen, wie folgt:

§. 1. $te ben ©fjegatten burdj bie §§. 104, 107 unb 132 ab©©, auferlegte Verpflichtung, ben ©ntfötuß pt 6d)eibung i^rem orbentltdjen ©eetf orger ju eröffnen, ift auf* gehoben.

(53 bleibt benfelben jebodj unbenommen, biefen (ämtfctytufj ifyrem orbentlid&en (Seelforger p eröffnen unb bon biefem ein fdjriftlid)e3 Seugnifc barüber p erwirfen, baß ber bon ifmt üorgenommene SBerfölmungSöerfud) (§§. 104, 107 ab©$8.) üergeblicb war.

§. 2. 5)a$ pr ©Reibung ber @lje juftänbige ®etid)t f)at, joferne ba$ <scl)eibungSgefu<f) (§§. 105 unb 107 ab©$.) nidjt mit bem 3eugniffe . orbentlirfjen 6eelforger3 über bie öergeblid) borgenommenen $erföl)nung8berfucf)e (§. 1) be* legt ift, oor ber &mt£f}anblung in ber £auptfa(f)e bie im §. 104 ab©93. oorgefdjriebenen SBorfteKungen an bie dfye* garten p brei verriebenen SWalen in 3nrifd)enräumen bon ie ad)t Sagen $u richten.

§♦ 8* 3)a3 *ßrotofoll, Weldas über bie Vornahme be3

Digitized by

®cf. ». 81. »ee. 1868. 35

breimaligen BerfölmungsüerfucheS ju führen ift, Ijat nur ba$ (Srgebntfj beg Berföhnung$oerutd)e$ ju enthalten.

§. 4. $>iefe§ ©efefc tritt mit bem Sage ber ftunb* mactjung in tBirffamfeit; mit bem ^oHjuge be^felben ift bcr SJcinifter bcr 3ufri$ beauftragt.

vom 31. fterember 1868,

betreffenb bie ©hefchliefjung atoifchen Angehörigen öerfchiebener d&riftlicher ©onfeffionen (91®*. 9k. 4 ex 1869, ausgegeben am 5. ganner 1869).

Wlit 3uftimtnung ber beiben Käufer beä !Reich$rathe3 ftnbe Sjd) ba$ folgenbe ©efefc in Anfefjung ber (SljefdjUeßung jwif^en Angehörigen berjdn'ebener c^riftli^cr Sonfeffionen $u erlaffen:

Art. I. Sei (Sfjen jroifchen Angehörigen berfdjiebener ct)rift(ic^er (Sonfeffionen fyat ba$ Aufgebot in ber gotteäbtenft* ticken Versammlung be$ ^farrbejirfeS ber 9teligion$genof[en* fdjaft eines jeben ber beiben Brautleute in ber fonft gefefc* litten SBeife $u gejdjehen.

Art. n. 3)ie feierliche (Sxflärung ber ©inroittigung jur (£f)t ift bei ber Bereheltdmng jmifchen Angehörigen oerfchie* bener chriftlicher Sonfeffionen in ©egentoart jroeier Beugen bor bem orbentlichen ©eelf orger eines bex beiben Brautleute ober bor beffen 6tetfoertreter abzugeben.

5)ie& fann auch *>cm 3aDe gefdjehen, wenn baä Auf- gebot toegen Weigerung eines ©eelforgerS burcfj bie politifche Behörbe borgenommen lourbe.

2)en Brautleuten fteht e$ in allen Sailen frei, bie firch* liehe (Sinfegnung ihrer bor bem ©eelforger be8 einen ber Brautleute gesoffenen ©he bei bem ©eelforger be$ anberen XheileS $u ermirfen.

Art. in. 3)ie §§. 71 unb 77 beS ab@B. unb alle fonftigen, bie gemifchten @hen betreff euben ©efefce unb Ber* orbnungen ftnb, infoioeit folche ben Beftimmungen be$ gegen* toartigen ©efefceS nriberftreiten, aufgehoben.

Art. IV. 3Wit bem Boll^uge be3 gegenwärtigen $efe$e* finb ber TOtnifter be§ Ämtern, foroie bie übrigen Sfttnifter, in beren 2Bir!ungSfreife bie Borfchriften beSfelben pr An* toenbung fommen, beauftragt.

Digitized by

36 M\x$t unb ®$c.

$u biefem Oefefc öfll. ben (Srlafc beS 9J*iniftertum8 be8 Innern im @intoernc!)men mit bcm 5Jttntftertum für ©ultuS unb Unterricht unb bem 3uftiaminifterium bom 14. ßct. 1882, fl. 10531 ex 1881, »fei. 9fa. 36 ex 1882 , an fämmtlidje ßanbeSftellen , betreffenb bic 9RatricuIintng ge= mlfdjter (E§en, bann bic Sflatriculirung in ben ftällen ber nadjträgitdjen fttc^lic^en ©infegnung einer öot ber melttidjen ©eljörbe gcfdjloffenen ©ne.

tätftii

vom 9. äprii 1870,

über biegen oon^erfonen, toeldje feiner gefefclid) anerfannten Äircfje ober SReligionSgefellfdiaft an* gehören, unb über bie güf)rung ber ©eburts*, (£l)e* unb ©terberegifter für biefelben (fö©93. 9fr. 51, auä*

gegeben am 16. Wpxxl 1870).

3Jlit 3uftimmung beiber Käufer be$ 9lci(jr)^ratx)c^ fmbe 3dj ju öerorbnen, tote folgt:

§. 1. 3ene 2lmt3f)anbtungen, toeldje bie ©efefce in Söejug auf (£t)en unb bie SRatrifenfüljrung über (Sljen ben ©eelforgern jutoeifen, ftnb, fotoeit fie eine *ßerfon betreffen, bie feiner gefefctidj anerfannten Äirdje ober SReligionSgefell- fajaft angehört, oon ber ^ejirf^auptmamtfcljaft, unb in ßrten, n?elrfjc eigene ©emeinbeftatute befifcen, oon ber mit ber politifa)en Amtsführung betrauten ©emeinbebeljö'rbe cor* äuneijmen.

$ie Suftänbigfeit ber 93eairte&auptmannfdjaft (©emeinbe- befjörbe) wirb burd) ben Söoljnftfc ber betreffenben *ßerfonen beftimmt.

föü<fftd)tlicf) beS Aufgebotes, ber ©Ijeidjticfcung unb ber itfv entgegenftefjenben $inberniffe, ferner ber Eintragung in ba£ ©fjeregifter, ber Ausfertigung amtlicher 3*ugniffe aus biefem SRegifter unb ber s-8erföfjnungSöerfucf)e oor (Styfäti* bungen finbet ber Art. n beS ©efefceS öom 25. 2Jlai 1868, 9fr. 47, unb baS ©efefc öom 31. $ecember 1868, mm. o. 3- 1869, 9fr. 4, finngemä&c Antoenbung.

§. 2. #inftdjt(icf) ber Xrennbarfeit ber @^en finb bie im §. 1 ertoätynten Sßerfonen ben nirfjtfat^olifc^en dt)rift(icfjcn SReligionSoertuanbten gleidfouljalten.

§. 3. Xic ©eburtS* unb ©terberegifter über bie im §. 1 ermähnten ^erfonen toerben oon ber ^e$irf3$au£rmannfc|aft (©emeiubebefjörbe) geführt, in bereu 93ejtrf fidt> ber©eburtS* ober XobeSfall jugetragen Ijat.

Digitized by Google

<Sef. *. ». «pttf 1870. 37

3)iefe 33e^örbe hat bie (Eintragung felbft bann oorläufig ö or^u nehmen , wenn ihre Kompetenz zweifelhaft erfetjeint, jebodj zugleich bie weitere Ser^anblung einzuleiten.

$en oon ben politifcben 9khörben auf ©nmb biefer SHegifter ausgefertigten amtlichen 3eugniffen fommt bie ©e* roetefraft öffentlicher Urhinben zu.

§. 4. 3eben ÖJeburtö* ober Xobesfatl, welcher in bie Don ber politifeben ©ebörbe geführten SRarrifen (§. 3) ein- zutragen ift, h<** ber jur Anzeige Verpflichtete bei biefer ljörbe binnen ber ad^t nädjftfolgenben läge in ber Siegel perfönlid) anzuzeigen unb bei (SJeburtSfäKen zugleich ben bem ftinbe beigelegten ober beiftulegenben Vornamen anzugeben.

23ei ber Anzeige oon SobeSfäüen ift ber Xobtenbefaau* Zettel beizubringen.

§♦ 5. Sur (Erftattung ber ©eburteanzeige ift zunächft ber eheliche Später be$ SReugebornen oerpflichtet. 3ft &er SSater nicht anwejenb ober auger ©tanbe, bie Anzeige zu machen, ober honbelt e3 fich unt ein uneheliche* ftinb, fo ift bie &n* Zeige oon bem Geburtshelfer ober ber #ebamme, in bereu (Ermangelung Don bemjenigen zu erftatten, in beffen 28ot)nung bai ®inb geboren mürbe. Iritt feiner biefer gäüe ein, f o ift bie Butter oerpflichtet, bie Anzeige zu oerantaffen.

2>ie Xobe^anjeige ift oon bem Überlebenben (Ehegatten, in beffen (Ermangelung bon bem nächften Angehörigen, unb wenn ein folcfier nicht antoefenb ift, oon bemjenigen zu er« ftatten, in beffen SBohnung ober #aufe ber XobeSfall ein* getreten ift.

©eburtS* unb JobeSfälle, welche in ©ebär*, fyinbel*, £ranfen*, Straf*, 3nJang^arbeit8* unb anberen öffentlichen ftnftalten oorfommen, finb öon bem Sßorfteher ber Slnftalt Zur Anzeige zu bringen.

§. 6. Sie Unterlaffung ber Anzeige, fowie bie lieber* fchreitung ber htezu beftimmten grift wirb an bem ©djulb* tragenben (§. 5) mit einer ©elbftrafe bis 50 fl. unb im gfafie ber 3^ungs unfähigfeit mit #rreft bis zu fuuf Xagen geahnbet.

3)ie 93ezirfShauptmannfchaft unb bie ©emeinbeoorfteher haben bie rechtzeitige (Erftattung biefer Anzeigen zu über- wachen unb bei öorfommenben Unterlaffungen baS (Erforber* liehe oon SImtSwegen zu üeranlaffen.

§. 7. mt bem Vollzüge biefeS ©efe^e« finb bie «Jci« nifter ber Jgufriz, beS (EultuS unb beS 3nnern beauftragt,

Digitized b

38 tfkdje unb ®^ute.

öon melden bie crf orber liefen 2lu§führung8'$Berorbnungen unb ingbefonbere bie $orjchriften über bie innere (Einrichtung unb Rührung ber SDtotriren erloffen finb.

93gl. ffteju bic Serorbnung bet SWinifter be8 Innern, be$ GEultuS unb bet Oufttj toom 20. Cctober 1870 9h. 128, 8©l. 9h:. 147),

betteffenb bic innere (Einrichtung unb ftüljrung ber ®eburt8=, Cü)e* unD ©terberegiftcr für ^erfonen, welche feiner gefefelicf) anerfannten fttrcfje ober SHeltgionSgefettfajaft angehören.

5. Mxfy un& Sdjufe.

vom 25. 4$at 1868,

moburrf) grunbfäfcliche Söeftimntungen über baS SScr^ältniß ber (schule jur Kirche erlaffen werben (m%. 9er. 48, ausgegeben am 26. SKai 1868).

3ttit Quftimmung ber beiben Käufer beS SRcict)öratr)c§ finbe 3<h f olgenbeS ©ef eto $u erlaffen :

§. i. 35ie oberfte Seitung unb 9Iufftdjt über ba§ ge* fammte Unterrichte unb @räie|ung§mefen fteljt bem Staate ju unb wirb burefj bie ^teju gefefeltc^ berufenen Organe ausgeübt.

§• 2. Unbeföabet biefeS KufMmt^M bleibt bie »e* f orgung, Leitung unb unmittelbare SBeaufftchtigung be3 ?Hc* ligionSunterrtchteS unb ber SReligionSübungen für bie Oer* fc^iebenen <3ftauben$genoffen in ben $olf$= unb 9Jcittelfduxlen ber betreffenben ^trct)c ober föeligionSgefellfcfjaft überlaffen.

$er Unterricht in ben übrigen Sefjrgcgenftänben in biefen Schulen ift unabhängig oon bem ©influffe jeber Kirche ober föeligionSgefeüfchaft.

§.5. ©efefc oom 14. 9Rai 1869, 9tm. «Kr. 62, burdj toeld>e# bie (JJrunbfafce beS Unterritft$tr.efen§ bejüglic^ ber «ottsfäulen feftgefteüt werben:

2)er 9leligton$unterri<$t Wirb burtf> bie betreffenben ßir^enbeljorben (iBorftänbe ber iSraelirifdjcn Gultusgemeinben) beforgt unb aunädjft bon ihnen überfragt.

$)ic bem iHeltgionSunterridjte aujuweifenbc Änja^I »on ©tunben be* ftimmt ber fleljrplan.

2>ie ©ert&eilung beS Sefcftof?e& auf bie einseinen 3al)re$curfe wirb Don ber fHrcf>enbef)örbe feftgefteHt.

Digitized by Google

©ef. *. 25. aRoi 1868. 39

$te Sieligionilehrer, bie mrehenbehörbcn unb ttcligioiiSgenoffenidnvicn haben bcn Schulgefefcen unb bcn innerhalb berfelbcn crlaffencn «norb« nungcn ber Sebulbehörben nadMufommen.

ittc -ocriugungen Der snrcnenDepörDen uoer Den meltgtonöunterrtcnt unb bie teltgiöfen liebungen fuib bera L'eiter bei Schule (§. 12) bureb bie ^egirföf^ulauffic^t ui oertunben. Serfügungen, welche mit btr allgemeinen Sdmlaufftcht unoereinbar finb, wirb bie $ertunbigung Derfaat.

«n jenen Orten, too fein ®eiftlid»er üorhanben ift, tocleber bcn die« ligionSunterricht regelmäßig ju erteilen oermag, fann ber Lehrer mtt

guftimmung ber fcirchenbehörbe »erhalten »erben, bei btefem Unterrichte et bie feiner ©onfeffion augebörigen tfinber in ®emö§t)eit ber burd) bie Sebulbebörbcn crlaffencn «norbnungen mii$utoirten.22t

rvalls eine ftird)e ober töeligionSarfellfchaft bie söeforguug be# dieli gionSunicrrichteS unterlägt, bat bie i'anbcSfehuIbebörbe nach (finDcrneb5 mung ber ©etbctligten bie erfoiberliehe Verfügung treffen. 28 *

§. 14. $ie »efttmmungeu ber §§. 3-13 gelten auch für felbftänbtge TObchenfchuIen . . .

§.19. ©efefc Dom 2. VRai 1883, 31«®. 9ir. 53: $ie »eftimraungen bcr §§. 4—8 unb 10—14 finben . . auch für bie Vürgerfcbulen Äntoenbung.

§. 36 oit. . . . Sie SReligionälehrer finb im $afle beftnitioer Änfteüung bcaüglict) bcr Rechte 24) unb Pflichten ben $auptlebrern gleichstellen.

22) 2>te iBeftimmung oon W. 6 §. 5 cit. inSnfammenbang mit MI. 7 cit. gilt auch oon ^rioatDOIfefcftulen , ba eben ba* Vorbanbenfein ber in §. 70 Äbf. 1 cit. ©ebingungen genügt, Damit bie $rrid)tung Don ^rioatu-hr anftoltcn für fchulpfliduige ftinber nietjt oerfagt »erben fann. 2Ba3 fpeeiell bie in §. 70 Derlangte I'ehrbefähigung in tfnroenbung auf ben Religion«? Unterricht betrifft , fo fann unter ihr offenbar nur Derftanbcn werben , baß bcr üehrer ba« ;JeugntB über biefe ikbrbcfäbigung in gefeftlid) oorgefdirie bener ©eife ertoorben fort, tote ntd)t nur au« bcr Ratur bcr Sache, fonbern auch tnsbefonbere au« ber ©eftimmung be« §. 48 ber ©olIefchulgefe&noDeflc Dom 2. 9Rat 1883, R©©. 53, erbellt, melier belmf« biefer ©efäbigung augbrücflid} auf §. 38 «Ibf. 5 Dertoeift, in toeleb' le&terer gefefclichcn ©e; fttmmung Don bcn mit Bu&tehung Don Vertretern ber Kirche ober Religion«« gefetlfcbaft aojuhaltenbcn Prüfungen über bie ©efähigung )um Religion«* unterrichte gebanbelt wirb. 3>ie ©cbüuprung, bafj nur eine jolebe iletyc- befähigung für bcn aieligionäunterricht genüge, toelcbe einem öeljrer für bie betrefreube Sidccfe, ober bei einer unter SJiittoirfung Don Vertretern be^ Siöcefanbifdjofeä abgehaltenen £et)rbefähigung8prüfuug juerfannt loorben fei, tiat feinen 3(nhalt£punit im (^n'cn unb mürbe offenbar auch *" b&W* reichen gälten bie Slnmenbbarfcit be* §. 5, (schluBabf., be« 9teict>^öoIfdfcr)uI- gefekeö in frrage fteOen («ÖJ^. D. 26. Stftca l885» 1X 2476 ö0l- aber auch bie nächfte 9iore).

t») 5Cer «tl. be* Win. f. (£. u. U. D. 15. Sccctnbet 1869, 3- 10590, WL 9ir. 100, an ben fianbeÄpräribenten für Irrain (au« «nlafe eine« fpe= dellen ftaueS) entfd)ieb, bie in bem legten Sil. be« §. 5 ben ©dmlbebörben auferlegte Verpflichtung laffe fich nicht auch auf Schulen, welche toegen ihre« confefftoneaen ©h«atter8 in bie Kategorie ber ^rioatanftalten fallen, au§= behnen. 0d folchen toirb ben Mnforbcrungen ber §§. 70 unb 72 cit. (Deffemliehfeitärecht) fchon baburch entfprochen, baß für ben fflcligionds Unterricht ber betreffenben ßonfeffton »orforge getroffen toirb ; toenn ftinber eine» anberen 93efenntuiffe« biefe Schule benü&en, tyibtn bie ©Item ober bereu ©teßDertrcter ihnen häuslichen Religionsunterricht ertheilen ju laffeu. Vgl. aber au<h bie Dorige 9?ote.

24) ©ei Mntoenbung be« §. 36 be« (UefeßeS Dom 2. Wai 1883 bürfeu bie Don einem öffentlichen fiehrer in einer früheren XieuftesTteÜung unb

Digitized by Google

40 Mix$t unb ®c$wtc.

8. 38 cit. . . Sur beftnitioen Slnftettung . . ift ba* üel)rbefäbigunggs

jeugnifc . . . erforberlicb 3um Söebufe ber Prüfung ber

GSanbibaten ffinfia^tlicf) itjrer $efäf)igung jum $Religiou§unterrtd)te flnb Stattetet bei xitfyn* unb iWeligionSgefeHfaiaften berufen (§. 5, Stbfafc 6) . . .

$ieau bie auf ©runb beS §. 38 beS ®ef- b. 2. SRai 1883, 9fr. 53, mit »erorbnung be$ SRin. f. G. u. U. b. 81. 3ult 1886, 8. 6033, 8SI. Wr. 52 erlaffeue «orfebrlft für bie Cef>rbefäl)igung3* Prüfungen ber ©olfSfcfmllcbrer :

9lrt. I. ^rüfungScommtfftoneu. 1. 81. 3: SBebnfS Vornahme ber SöefäbigungSprüfungen $ur fuofibiortfe^en ©rtbeilung be« SReligionSunter* ricöteS werben bon ber betreffenben ftirdje ober 8fieltgioit3gefeflfd)aft 6om= miffäre unb (Sraminatoren beftettt. 2)ie ©jramtuatoreu tjaben ©tfc unb ©timme in ber $$rüfung3commiffion unb eine beftöliefjenbe ©timme in ben Jollen, toeldje allgemeine ^rüfungÄaugelegenfjetten ober iljren ®egen= ftanb betreffen.

8rt. II. ßefcbefäbigungwprüfung für allgemeine 2>ol!3ftf)ulen. 7. 8He ©anbibaten Ijaben über ifyre 3tefäbigung jur fubfibiarifdjen ©rtljeilimg be* 9fcligion*unterridjte8 iljrer ©onfeffton eine befonbere münblidje Prüfung abjulegen.

Xiefe Prüfung ift burdj bie üon ber betreffenben fiirdjc ober >Keligtonö= gefellfdiaft befteßten ©jaminatoren im ©eifern beä 2)irector8 ber $rüfung8= commifrion ober beffen ©teHbertreterS unb ber bon ber betreffenben #ir#e ober OTeligionSgefeUfdjaft abgeorbneten ©ommiffäre boraunefjmen.

25ie S3eurt^euung be£ $rüfung3erfolge8 ftefjt ben betreffenben ©ra= minatoren unb ©ommiffäreu au. s)er $trector ber ^rüfungScommiffton bat emtf) ber 9Wigion3lef)re binfidjtlid) ber metljobifdieu ©elianblung feine ooHe Wufmerffamfeit aujutoenben unb fein Urzeit bieruoer ben rir*lid>en Vertretern mitautbetlen.

Mttf bie tfuerfennung ber Celjrbefäljigung in ben übrigen ^rüfungS« gegenftänben baben biefe ©jramtnatoren unb ©ommtffäre feinen ©influfj SU nehmen.

8rt. III. JBefrbefälu'gungaprüfung für SBfirgerfdmlcn. 7. 2>ie für allgemeine SBolfMdniten ertoorbene ©efäbigung jur fubftbtarifrfjen (Er* tbetlung beS töeltgionäunterricbteS (8rt. II, ^unft 7) fdjlie&t aud? biefe SBefäljigung für ©ürgerfdjulen in fidj. ©anbibaten, roeläje biefe S3efäl)igung nod) nidjt erlangt fjaben, fönnen biefelbe bei ber 2efn;befäl)tgung3= Prüfung für SBürgcrfdjulen burd) Slblegung ber befonberen 8?eligion«= Prüfung ertuerben . . .

9lrt. IV. (froänjungSprüfungen. 2. ©anbibaten, meldje ein ßebr= befä^tgungöseugniB für allgemeine S*olf$fd)ulen ober für SBürgerfdmleu befifcen, aber jur fubfibiarifdjeu ©rtljeiluna^ beS iKeligionSunterridjteS ni#t befähigt ftnb . . tonnen . . ©rgänaungäprüfuugen ablege« . . .

. . äie'aue ber Religion . . . ermorbene ergänjenbe Üebrbefäbtgung gilt für angemeine 8ol!8fdmlen unb fürSürgerfdjulen (8rt.HI, <ßunTt7) . .

(Srlafe be« 9Kin. f. 6. u. U. b. 15. Cctober 1886, 3. 20483, an alle 8anbe§bet)örben mit ttuftnaljme bon ©aliaien, betreffeub bie 2:urcb=

Webalt^rategorie jurürfgelegten 2)ienftja^re nia^t für bie in einer böseren 2)ienfteSfteIIung unb @ef)altöfategorie su bemeffenben Duinqueunalau lagen in 8nre(^nung gebraait tuerben, e3 ift bielme^r al« Sfitpunft für bie ©e«= redjnung ber bem {ReligionSlebrer in feiner neuen Stellung al* ^auptle^rer feineraett gebüftrenben DuinQuennalaulagen ber 1. $ü\i 1883, an mela^em Jage ba« ©efe$i o. 2. 9Jlat 1883 in SBirffamfeit trat, @runbe ju legen (R§. b. 6. 3ult 1885, ^. ^1 337).

Digitized by Google

ffief. ». 25. a»oi 1868, ad §. 2. 41

fübrung ber Vorfdjrift über bic ßebrbefäbigungäprüfungen für Volfsfdiulen (««I. vttr. 62, auagegeben am l. «ooember 1886):

3n f^olge geseilter tinfragen, ob bie im «rt. II, $unft 11, «bf. 4 ber 8orfd)rift übet bic ßebrbefäbigungäprüfuugcn für allgemeine ®ott* unb ©ürgerfdjulen com 31. 3uli 1886, 3. 6033, enthaltene tlnorbnung, monaß bie 9ioto für jebe» einzelne frad) auf ©orfälag be# betreffenben Graminator» burd) Stimmenmebr^eit ;t: beftimmen ift, audj für bie fteft= fteüung bei Wote au» ber 9feligion*lebrc ökltuna babe, toirb mit £>in= meis auf Btt. I, $unft 1, tlbf. 3, «rt. II, $unfi 7, «bf. 3, «rt. III, $hmft 7 unb auf «rt. IV, $unft 2 bet ertoäbnteu $rüfung*oorf<brift bemerft, baß fotoie biSber aud) fortan bie Veurtbeilung be# («rrfolge» ber Prüfung über bie ©efäbigung ber ßanbibaten uir fub|tbiarifd)en irrtbet* hing be* 3ieIigton*unterridrte» audfdilieBlid) nur ben oon ber betreffenben ftitme ober 9ieligton3gefeIHdwft befteflten (Examinatoren unb abgeorbueten ttommiilären jufteljt, unb bat baber felbftoerftänblid) bie ©eftimmung, ber iWeligionenote lein ©egenftanb ber ttonferena ber $rüfung»commtffion fein fann.

§. 48, «bf. 2. ©efefc oom 2. SWai 1883, »r. 53: . . tu» Oer-

anttoortliäe Sdmlieiter (§§. 12, 14, «bf. 2, §. 19, $unft 4 u. 5) fdnncn nur foldje ßebrperfonen befteüt toerben, toeldje aurii bie ©efäbigung mm fteliaionSunterridjte (§. 38, «bf. 5) jene» (JHaubenSbefenntniffe» haben, tuelmem bie fJJiclir^atji ber <S>dmler ber betreffenben 6dmle nad) bem Jurdjfdmtrte ber oorauSgegangeneu fünf Sdjuljaljre angehört. ©ei ber ermittlung biefe» Surftfrfmittei werben alle eöangelifcbeu Sdmler al« einer unb berfelben Gonfeffion angeljöng betrautet. ift $flid)t ber (scbulleituna., an ber Ueberioadmng ber ©djuljugcnb bei ben orbnung«= mäßig feftgefefcten religiöfen Uebungen burd) ßebrer be« betreffenben ®lauben»befennlniffe» fiA &u betbeiligen. . .

§. 75 cit, SWit föüaficbt auf bie befouberen ^erbältntffe im Äönig= reiße Dalmatien, CttalUien unb ßobomerien mit bem (Sfco&berjogtlmmc Rrafau, ber £er&ogtbumer ftrain unb ©ulotoina, ber 9Harfgraffd>aft 3ftrien unb ber gefürfteten ©rafidjaft ©örj unb G*rabi»fa bleibt e$ ben ßanbeäaefefcgebungen bafelbft oorbebalten, «broei dringen Oon ben im §. 21, tlbf. 1. 3, 4, 5 unb 6 im §. 22, «bf. 2, im §. 28 unb im §. 38 unb in bem ftönigretdje OaUftien unb ßobomerien mit bem Oirofebcrxog- tljume Ärafau aud» in ben §§. 17,18,19 aufgehellten ©runbfäfcen sujulaffen.

3)ie ©eftimmungen beä §. 48, tlbf. 2 baben in ben ffönigreitfien Salmatien, ftatiaien unb ßobomerien mit bem ®rofeberjogtfiume itrarau feine ©eltuug.

Vgl. aud) oon ben u.S. 48 ff. folgenbenßanbcSgefefcen: ©öbmen§.26.18, |. 34; ©uromina §. 27; 2)almatien §. 27; ©altiien §§. 18 unb ©tattb. ftbmg. 0. 6. 3uti 1867; ööra unb ©rabiöfa §. 27; 3ftrien 8§. 25. 18, 26, 30; ftrain §. 27; TOäbren §. 29; Cefterreitb 0. b. ®. §§. 1, 25; Defter* reiß u. b. £. §§. 5, 27, 35; Salzburg §. 28; gcbleften §. 26; 6tcier= marf §§. 2, 31 ; Vorarlberg §. 27.

§. 50 ber »erorbnung be» SWin. f. C. u. U. 0. 20. tluguft 1870, 3. 7648 ($ti8l. 9ir. 119), momit eine @ßul» unb UnterrißWorbuung für bie allgemeinen Soltefäulen crlaffen Wirb (mirrfam für bie im »er* tretenen ftönigreiße unb ßänber außer Gtoliaicn unb 3ftrien):

„2)ie fteftftctlung ber ßebraufgabe für ben 9ieligion3untcrrid)t ift ber Ätrßen^e^örbe unter Sfeftbaltung ber barüber erlaffenen gefeftlitben Jöe- ftimmungen (§. 5 be» »letrf^üolfÄfcbuIacfefceS) Dorbebalten; bt» fie erfolgt ift, bleibt bie bisherige Uebung in ftraft.

^ie Verfügungen ber ftirdjenbebörbe über bie religiöfen Uebungen bat bie t$e*rrf8fcf)ulbebörbe bem ßeiter ber Sdnile burß bie Drt»fcbul= 3ebörbe ju oerfnnben. 3n gfaßen, too ftet» über ba^ 3)!a6 biefer Uebungen

Digitized by-^OOgle

42 Mit$t unb ®$ule.

ätoifdjen ber ©ejirr«fd)ufbel>örbe unb bcr £ird)cnbet)örbe 2>tfferensen er= geben, I)at barübet bie £anbe«fdjulbef)örbe ju eutfdjeiben.

IS« tft $flid)t ber Sdjute, für bte bt«ciplinare Uebertoadjung ber SAuIen bei ben im (Sinne be« §. 5 be« fli$®. eingefutjrten religiöfen Hebungen burd) JBebrer be« betteffenben @lauben«befenntniffe« 8" forgen."

«erorbnung be« Win. f. <£. u. lt. b. 15. Wai 1880, 3. 7766, betreffenb bie $urd)fübrung be« §. 44 ber tSdjuU unb UntcrridjtSorbnung (®»l. *Rr. 15, au8g. am L fluni 1880):

„3ur (Sicherung einer gfctcbmöBigen 25urd)fübrang be« §. 44 ber SdmU unb Unterrid)t«orbnung oom 20. Äuguft, 3- 7648# orbne tA an, ba§ bei ber SSertljeilung bec Sdmlftnber in bie einzelnen klaffen ober ftbtbcilungeu, fotoie bei bem uebertritte ber Äinber in bösere Stoffen ober Mbttjcilungen, audj bie tenntniffe au« ber „9Mtgiou«lel)re" bie gebüf>renbc bolle ©erüd= fidjtlaung ju finben ljaben."

2)ie £et)rbtäne ber breiclaffigeu ©urgerfdjulen für Änaben unb Wäbdjen (<$rl. b. Win. f. tt. u. U. 0. 20. Slumift 1870, S. 7078, an bie Sanbe«fd)ulrätf)e beaie$ung«n>eife Sänbcrdjef« (»81. <Rr. 120); §. 1. 8te» I ig Ion . . . 2>a« fiefjrsiel wirb bon ben firdjlirfjen Oberbeljörben (für i«raelittfd)e ©duUcr bon ben ©orftänben ber ttuliuSgemeinben) bcftünmt unb burd) bie £anbe«fd)ulbebörbe ben «Sdmlen borgefteidjnet.

(Sbenfo §§. 10, 17, 32, 93 be« mit «erorbnung be« Win. f. tt. u. U. ». 31. 3uli 1886, 3.6031, an alle ßanbe3fd)ulbebörben, 801. tftr. 50, in geanbcrter Raffung erlaffenen Drganifationaftatute« bcr © Übung « = anft alten für £ef)rer unb Sefjreriuncn an öffentltcr)en ©olf«fd)ulcu.

Wormalle^rplan ber föealfdjuleu (©bg. be« Win. f. (£. u. U. 0. 15. «*ril 1879, 3. 5607, »©I. 9tr. 22): 8teitgion«lc&re: . . Üelfoiel unb (Slaffenjiele werben oon ben firrfjlidjen Cberbebörben (für bie 3«rae= Uten bon ben «orftänben bcr (£ultu«gemeinbcn) beftimmt unb burd) bie £anbe«fdmlbebörbe ben SRealfdjulen oorge^eic^net.

©benfo bie auf ©runb bcr bejügüdjen ßaube«gefefce bom Win. f. &. tt. U. im 3a!)re 1870 genehmigten l'eljrpläne für bie föealfdjulen in Biebers öfterreiA, D6erafterreidj, (Salzburg, Steiermark Xirol, Vorarlberg, Kärnten, Sdjlcften, ©ufotoina, Währen, 8»I. «Kr. 102—110, 124.

©bmnafialldniilan (Sßbg. be« Wiu. f. tt. u. U. 0. 26. Wai 1884, 3- 10128: 2>er 8leligion«untcrridji toirb . . . uadj fpecieüen ©orf driften ertfunlt." «gl- ^ieiu bie flnftruetion für bie )Religion«!ated)cten in ben (Sbmnafien (Stubien=$ofcommiifion«becr. b. 28. 3februar 1822, 9?r. 50 <S. 52—68), unb ben erlaß be« Win. f. 6. u. U. b. 5. Dct. 1850, 3- 7224, au bie fianbcSfebuIbeljörben bon 9Keberöfterreidj, Ober*, öfterreidj, Steiermark $irol, irieft, warnten, fttain, Sööbmen, Wäbren, an ben ßaube«d)cf bon ©ali^len unb an ben SanbeSpräfibenreu - 6teQ- bertreter bon 35almaticn, momit ber ße^rplan für ben fatbolifdjen Unter» rid)t an ®bmuafien mitgetbeilt mirb ifeftgefcljt bon einem Gomit6 be« UpiScopate« im einbemejmen mit bem Wintfterium be« Unterridjte« ; f. benfeiben bei WarenjeUer , Normalien für ©ijmnafien unb föealfdjulen I, <». 27), ben Winifterialerlafc oom 4. Slpril 1851, 3. 10200 ex 1850, betreffenb Wobificationen biefcä i'ebrplane« bejüglid) ber griedufa>lat$o* lifd^en ötjmnafiolfdjüler (ibid. 28) nnb ben Staat «min tft er ial* crlafe oom 24. Wärj 1865, 3. 989 C. U. an alle Stattbalteretcn unb £anbe8bef)örben, in «ctreff ber Öefcanblung be« !at^oafd)cu 9teUgion«^ unterrichte« an GJömnafien (ibid. ÜR. 33).

(Srlafe be« Winifter« f. tt. u. U. b. 28. Eecembet 1878, 3. 17225, »©I. 9tr. 5 ox 1879, an ben t. f. eoangelifcben Oberfirdjenrat^ C unb ttonfeffion in ©ieu, betreffenb bte tirdjlidje vluffidjt über ben etiangelifdjen Weligion«unterricbt »©I.vRr. 5 ex 1879, abgegeben am 15. Jänner 1879):

Digitized by Google

©ef. *. 25. 9Wai 1808, ad §. 2.

43

„Stöit Beziehung auf bie Berichte oom 8. 9Wai 1878, 3. 694 unb com

19. September 1878, 3. 1801, eröffne ich bem f. !. eoaitgelifchen Cber- ftrehenrathe, bafc ict) ben $efeölu§ ber eoangelifeben ÖJeneralfonobe $ugS= burger (Sonfeffton, be$icbungStocife beS StmobalauSfchufieS fceloetifcher (Sonfef fion , betreffenb bie fireblfe^c Hufficftt über ben eoangelifeben Religio neunten idjt, juftiinmeub \ut ÄenurniB neunte.

fttenach roirb bie unmittelbare ttrcblicfjc Hufftchi über ben eoangelifeben Religionsunterricht an $ol!S= unb ©ürgerfcbulen oon bem zuftänbigen Pfarrer, an ©itttelfdjulen unb ÜcbrerbilbungSauftalteit oon bem 5uftän= bigen Senior unb bie Itrdilidu* C berauf firtit in bem ganzen Spreuati jeber Super tntenbenz oon bem Superintenbenten unb jtoar in ber ©etfe geübt, baft baS höhere SlufftcbtSorgan auch baS ihm unterteilte belegtren fann.

3nbe:u im ine oon fämmtl'ebe SanbeSfctmlrätbe unb ben Statthalter in X rieft unter 9Jamfyafrmacf)ung ber gegentoärtig fungirenben Supcrinteu= beuten oerftänbige, erfuebe ich ben f. f. eoangelifeben Cberfircbenratb um ben Auftrag au bie &uperintenbenturen , ben fianbeSfcbulbcbörben un= mittelbar bie tarnen unb tfmtsfifte ber Senioren als ber firebltcten Äufc ftchtSorgane über ben eOangefifchen Ki ügionSunterricbt an ben Wittel fcrmlen unb L'ehrerbübungsanitnlten ihre« Sprengel«, bann im ©ege ber Senioren oen competenteu joe^trrsiwuiratnen ote warnen uno vimtsitHe ber Pfarrer als ber firmliAen ÄufficbtSorgane über ben eoangelifeben {Religionsunterricht an ben «olfS* unb «ürgerfchulen ibrer ^arodMe be* fannt ju geben."

»erorbnung beS SDlinifterS f. G. u. U. 00m 5. «pril 1870, 3. 2910, s#33l. 9?r. 56, an fämmtliebe üanbeSfcbulrätbe, bejiebungsroeife Statthalter unb fianbeSpräftbenten , betreffenb bie gotteSbteuftlichen Uebunaen für fatholifcbe Scbüler an 9Jhttelf$ulen fß&L 9fr. 56', ausgegeben am

20. 2tpril 1870):

„Bus Änlafe ber mehrfeitig gefteHten Anträge in betreff ber Regelung ber gotteSbienftlichen Ueoungen für fatholifche Schüler an Wittel* faulen oerorbne ieb, in gfolge ber mir mit ber a. h- öntfcblicfeung 00m 30. TOärs b. 3. erthetlten (Ermächtigung, ba§ in Jollen, too firb, über ba* SOGafc ber bezeichneten Uebunaen jnnfefoen bem üehrförper einer 9Jtittel= fdiuie unb ber fachlichen löeqörbe Differenzen ergeben, bie ßanbeSfehuI bebörbe felbftänbig zu entfeheiben, bjebei jeboch fich ben Wrunbfafc gegen* »artig zu tydten hat, baß an bem SdmlgotteSbieufte ju Anfang unb ju (Snbe be# ScbuliahreS, bann an Sonn* unb 3efttaa.cn, enbltch an bem (hnpfange be« heiligen Sacramente« ber «ubc unb beä ^lltarö ju «n* fang unb <Jnöe be* Schuljahres unb jur öfterli*en 3eit fefiau= balten Eft.

33ei biefem Slnlaffe bemerfe ich, ba6 bie SJUtglieber be« Sehrförpere pr bisetplinaren Ueberroachung ber ^u «nbacbtSubungen oerfammelten Schüler ihres ©laubenSbefenntmffeä aüerbingS Oer pflichtet faib."

Srlafe be« min. f. G. u. U. 0. 28. 3uni 1869, 3. 5705, 5ß«l. 9?r. 60, an ben SanbeSpräftbenten für Seblefien (aus Slnlafe eines fpeciellen 5ane*,> in betreff ber «bhaltung oon »ieligionSprüf u ngen an ben tfolfSfchulen:

Der 9leligionSunterricht bilbet auch nach ben neuen (»efe^en einen «eftanbtheil beS ©efammtunterricbteS an ber «oltsfchule; bei ben biefen (^efammrunterridit umfaffenben Prüfungen ift baher auch Religion 8U prüfen unb e8 barf jebenfallS fein 3»eifel barüber bleiben, bafe ba, mo biefe nicht geflieht, bie ÄegierungSorgane biefe Unterlaffung nicht oer- fcbulbet haben.

ihre Crgane oon bem ©ange beS ^Religionsunterrichtes in ber Schule überzeugen, ©enn aber firchliche Crgane in bemonftratioer ©eife eine

Digitized by Google

44

WeligionSptüfung au&etfwU> ber Staute unb mit Umgebung bet 3dmU beerben abgalten wollen, fo matten fte au* betfelben einen rein fircb= litten Stet, an toeldjem bet fielet ftd) nuf>t $u beteiligen $at, an meldjem tbetlaunebmen bie fttnbcr bon Seite bet 6d)ule nldn oetbalten metben fönnen unb beffen «Jlefultate auf ba* St^uljeugnife feinen Cttnflui üben fönnen."

(Stlafe be* «Win. f. <£. u. U. b. 22. See. 1876, 3. 11355, »©I. 9*t. 2 ex 1877, au fämmtlidje ßanbeSfdmlbebötben , betteffenb bie ttbbaltung uorbereitenben 8ieIigion*unterri(f)te* in ben «olfsfdntlen:

„21u* Stnlafj eined Seriellen BraHe* finbe idj bet f. f. ßaube*fdjul= beljörbe §u eröffnen: Sotoeit bie Vorbereitung bet fatbolifdieu ^ugenb Aum (Smpfange bet beiligen Sacramente burd) Uuterrtrtit in ben ©olte= faulen &u bettnitteln ift, teirb biefelbe bet Kegel na* einen ©eftanbtbeil be* SReligton*untettid)te* bilben muffen, roeiriier in ben burcö bie iiehr-- unb Stunbenpläue beftimmieu Unterrid)t*ftunben au erteilen ift.

Sollten jebod) an einzelnen Crten bie ©erljältntffe e* etfotbetn, ba6 $ie&u ein befonbetet ©otbeteitung*untertidjt außet bet regelmäßigen Unterricfjtäjieit ettbeilt roerbe, au mcldjem bie ©d)üler »on (Seite bet Sdmle behalten tuerben f ollen, fo ift nad) §. 5 be* :tReid)8üoIf*fdnil* gefefce* 00m 14. «JHai 1869 unb nad) §. 50 bet <5d)ul= unb Unterrid)tä= orbnung üom 20. Sluguft 1870 (©©l. 9er. 119) notötuenbig, bafc bie be= tteffenben ftird)enbebörben üjrc ©erfügung bem leitet bet Sdmle burd) bie ©e$trf*fdnilbebörbe oerlünben.

$er öeroäfjruug bicfebeaüglidjer, begrünbeter Slnfprüdje fielen bie Sdmlgefefee niriit entgegen, nut ift au* päbagogtfaVbibaitiidjen ©rünben baran feto uralten , baß ein foldjer auf?erorbentlid)er 9teligion*unterrtd)t oon bem orbentltd)en 9ietigionele$rer ber ©dntle ertbcilt, auf eine wenige SBocnen be* Sduiljabre* umfaffenbe 2>auer befdjräuft merbe unb in ben 6dutIloealitäten mie bet orbentlidje üHeligionSuntertidjt ftattfinbe.

ßtgeben ftd) jmifdjen bet flitdjenbebötbe unb bet ©e$irf*fd)ulbebörbe

©erorbnung be* Witt. f. (5. u. U. b. 21. $ec. 1875, 8- 19109, ©©1. «Rt. 2 ex 1876, Hbf. 4:

Xte gotte*bienftlid)en Hebungen füt fatbolifdic 3d)üler (9JHn. ©bg. b.5. Slpril 1870, 8- 2916) finb, fofeme fte nid)t fd)on tfrer Statur nad) auf Sonn« unb Sefttage faden, ofme ©erfürsung bet öor* gefdjriebenen Unierridjt**eit §u ijalten.

ßrlafc be« <0Hn. f. <S. u. U. b. 8. 9?oö. 1880 , 3. 15905, ©©1. 9tr. 34, an fämni Midie £anbe*fdjulbef)örben , betteffenb bie Slbhaltung teligiöfet Uebungen füt lat^olifdje ©djüler unb ©djülertnnen an «Jttittelfdmlen, ßebrer* unb £ebrerinnenbilbung*anftalten , ©olf*= unb ©ürgerfdqulen :

Um ben an SRittelfdjuIen bei ber ftticten 25urdjfübrung be* §. 4 ber ©erotbnung b 21. 2>ec. 1875 , 8- 19109, 9er. 2 nadj bielfeitiger ©e* ftätigung fühlbaren 6djtoietigfeiten ftu begegnen unb um überhaupt bie aflfettig unbebinberte unb mürbige «Übbaltung ber bezüglichen religiösen Uebungen $u eimöglid)i'n, aenebmige id), bafe fortan jum ©c^ufe be* füt ratboltfac ©diület unb ^djülerinnen an aWittelfdntleu , fiebrer^ unb Üebrerinnenbilbungöanftalten . ©olf*; unb ©ürgerfd)ulen in ben Ijiefür maggebenben ©erorbnungen « für SRtttelfdnilen in bet «Di in. ©bg. 0. 5. «Iptil 1870, 8- 2916, ©©l 1870, 6. 218; füt Üefjtet- unb £ebterinnen= bilbungdanftalteu § 57 be* OrganifationSftatut« 0. 26. 3Kai 1874, Q. 7669, ©©I. 1874, ©. ?62; für SoltiM unb ©ürgerfd?ulen §. 50 bet ©d?ut- unb Unterrid)i*orbnung 0. 20. «ug. 1870, 8 7648, S©I. 1870, 6. 5C9) ootgefdjriebenen (fmpfauge* ber ^eiligen ©actameute bet ©ufee unb beS

Digitized by Google

®ef. ». 25. a»oi 1868. 45

%liax9 von htm Zu c aar ber finita it refpecrtoe bem SdjuUeitcr im Ihn- oerneljmen mit ben ÄeligtonSIe&rera ben localrn *erbältmnen entfprecbent) entweber je ein Doller %aa ober ie ein 9to$mirtag fammt bem janädnt folgenben «orraittag oom finterridjt freigegeben werben.

§. 3. $ie oom Staate, oon einem £anbe ober oon ©emeinben ßanj ober theilroeife gegrünbeten ober erhaltenen Spulen unb ©rjiehungSanftalten finb allen Staatsbürgern ofme Unterschieb beS GlaubenSbefennrniffeS zugänglich-

$. 4. @S fte^t jeber äirche ober föeltgionSgefellfchaft frei, aus ihren Wtttcln Schulen für ben Unterricht ber 3ugenb ton beftimmten ©laubenSbefenntniffen zu errieten unb $u erhalten.

$iefelben finb jebodj ben Gefefcen für baS Unterrichts* toefen unterworfen unb fönnen bie 3ucrfennung oer fechte einer öffentlichen ßehranftalt nur bann in Slnfpruch nehmen, roenn allen gefefclichen S3ebingungen für bie (Srroerbung biefer Biechte entfprochen nrirb.

§. 5. $ie ^enüfcung oon Schulen unb ^rjiehungS* nnftaltcn für beftimmte GlaubenSgenoffen ifr Sftitgliebem einer anberen SReligionSgefettfchaft burch baS ®efe§ nicht unterfagt.

§. 6. $ie Sehrämter an ben im §. 3 bezeichneten Schulen unb drjiehungSanftalten finb für alle Staatsbürger gleichmäßig jugänglich, welche ihre Befähigung tyefru in gefefclicher Söeife nachgetuiefen hoben.

2113 9ieligionSlehrer bürfen nur diejenigen angeftellt werben, »eiche bie betreffenbe confejftoneüe ßberbeljörbe als hiep befähigt erflärt hat.

93ei anberen Schulen unb ©niehungSanftalten (§. 4) ift biefefaüS baS (SrridjtungSftatut ma&gebenb.

$ie 3Bahl ber (Srjie^er unb Sehrer für ben s#rit>at* Unterricht ift burch Wne SHücfficht auf baS SReligionSbefenntnife befchränft.

§. 7. 2>ie Sehrbücher für ben Gebrauch in ben SolfS* unb SJcittelfdmlen, fowie in ben SehrerbilbungSanftalten bt* bürfen nur ber Genehmigung ber burch biefeS Gefefc zur Settung unb 93eauffichtigung beS UnterrfchtSwefenS berufenen Organe.

9?eligionSlehrbücher fönnen jebod} erft bann biefe Ge- nehmigung erhalten, wenn fte oon ber bezüglichen con- feffionellen Dberbehörbe für juläffig erflärt roorben finb.

$ür bie ©cittelf $ulen beftimmt ber fcrlati be* SRtn. f. (&. u. U. t». 31. anärj 1880, B. 5u85, »©I. 9*r. 14:

Digitized by Google

46 $\t$t uttb «d^ule.

. . . 3>ie ©enefjmtgung von ßefn*bü dient für ben ^Religionsunterricht, melcbe na* §. 7 be* ©ef. b. 25. SRai 1868 borfjer bon ber bezüglichen confeffioneHen Dberbebörbe für juläfftg etflärt morben fmb, wirb im SJcintfterialberorbnungSblatte bon f"yail §u gall audgejprod&en . . .

©erorbnung be3 Win. f. (2. u. U. b. 15. «ug. 1880, 3. 7320, ©©l. 9fr. 26, betreffenb bie Approbation ber ßeljrte£te unb ßebrmittel jum Unierrirf>t3gebraud)e an SJHtteifdjulen:

9$unft 2: ©ei Anträgen auf ©infüfjrung neuer 9ierigton*bfi*er ift bie nacb §. 7 be$ ©ef. ü. 25. 2Rai 1868 bon ber bezüglichen confeffioneHen Dberbehörbe abaugebenbe 3uläfftgteitSerflärung gleichseitig mit bor* julegen.

Serorb uung beS 3Hin. f. 6. u. U. ü. 2. 3uli 1880, 3. 652, 8331. 9fr. 22, betreffenb ben ©ebraudj ber ßebrbücher unb ßehrmittel in ben ßehrer= unb ße^rerinnenbilbungdanftalten. $untt 3 2(1. 2:

3um Unterrichte in ber 8leligion*lehre fönnen unter ber ©orau«= fe&ung ber 3ufttmmung ber betreffenben confefflonellen Dberbebörbe au* ßefjrbücher bermenbet werben, melche für SRittelfchulen sutäfftg erflärt fmb.

©erorbnung be3 SKin. f. <£. u. U. b. 23. 9frb. 1869, 9t©©. 9fr. 170, §. 6:

$anbelt ücti um 3"toffang bon föeligionSlehrbüchern für ©olf3 = faulen, fo ift bem §. 7 be3 ©ef. b. 25. «Rai 1868, »<©©. 9fr. 48, ju entfpreehen.

©in ©eraetchnifj ber $um fiebraebrauche in ben allgemeinen ©olf3^ fdjulen, in ben ©ürgerfcbulen unb m ben mit ©olfdfdmlen berbunbenen fpeciellen ßehrcurfen fomie in ben ftortbilbungScurfen für SHäbchen S"s gelaffenen Welfgionälehrbücber (abgefdjloffen am 25. Sßiai 1888) mürbe mit ®rla& beä Win. f. &. u. U. b. 25. «Rai 1888, 3. 10462, SSSöi. 9fr. 23, mit bem ©emerfen funbgemacht, bie ©ertoenbung berfelben fei „unter ber ©orauSfefcung geftattet, ba§ fie bon ber bezüglichen eon» fefftonellen Cberbebörbe für juläfftg erflärt toorben fmb" (§. 7 be* ©ef. b. 25. 9Rai 1868).

(Jrlafe be$ 9Rin. f. 6. u. U. b. 29. SHärj 1880, 3. 1984, ML 9fr. 9, an ben f. f. ebana.elifd)en Dberrtrdjenratb, AugSburger unb §el= betifcher ttonfeffion in SBten, über bie Qrrage, Wie bie ©cftimmunqen ber coangelifdjen Jttrchenberfaffung, betreffenb bie Approbation bon äReltgiond- lehrbüchern für ebangelifdje 93ribattef>ranftaltcn, mit ben ©e» ftimmungen ber 3*ulgefefce ju bereinigen fmb:

„3fn ©rlebtgung beä ©eri*te8 b. 17. 9frb. 1879, 3. 1885, in Wettern ber f. f. Dberftrdjenrat!) um bie (£r!lärung angefügt hat , Dan bie auf ©tnführung bon 9leligion«lebrbü*em an ebangelifcben ^ribatfdmlen ©ejug nehmenben ©efttmmungen ber ebangelifcbenfHrcbenberfaffungboin6. Jänner 1866 (SR©©. 9fr. 15) burdi bie ©chulgefekgebung unberührt geblieben feien, Wirb bem f. !. Dberfirdjenrathe $ad)fTef)enbe3 eröffnet:

©emä& §. 7 be« ©ef. bom 25. 9Rai 1868 (91®©. 9fr. 48), mit welchem grunbfä&licbe ©eftimmungen über baS ©erhältnifj ber ®d)ule sur ÄHrcbe erlaffen mürben, bebürfen alle ßebjcbü*er für ben Qkbtaud) iu ©ottd- unb ©tittclfdiuleu, fomie in ßefjrerbilbung&mftaltcn ber ©ene^miaung ber ftaatlidien Unterri*tdbermaltung. 91a* berfelben ^efefeiiaien ©efrtm= mung tönnen ferner 9ieIigion«Iebrbüd)er erft bann btefe ©enebmigung erbalten , wenn fie bon ber beaugli*en confeffionetfen DberbebÖrbe für juläffig erflärt morben fmb.

©emä& §. 8 be« 9tei*3--©olf$fdmtgefe&e3 bom 14. Wai 1869 (SU), 9tr. 62) ift baö borgcbadjte ©eneb,migung«rc*t ber ftaatlid)en Unterrichte bermaltung bem 9Kinifterium für öultuS unb Unterricht borbe^alten.

Digitized by Google

®cf. o. 25. 3ttai 1868.

47

$a wcircvv aud) Die ißriDatlehrauftalten ben allgemeinen Scbulgeie&ett unterworfen ftnb, fo Darf, mit übrigen* fd>on in §. 7 bei Win. $bg. o. 25. ©Järj 1873, ß. 1418 (««I. 9h. 53), au#brü<flich gefagt ift, auch an biefen Änftalten fein Sehrbucb in ©ebraucb genommen »erben, beffen Bulaffung nicht oon ber ftaatlichen Unterriditäoertoalrung aufcgeiprotben toorben ift.

§ierau* erhellt jtoeifello« . baß auch alle SieltgionSlehrbücher welche an eoangelifchen ^tibatf djulen eingeführt werben foüen, ber Ctfenefmtigung De« SRimftetiumd für <£ultu$ unb Unterricht bebürfen, unb ba§ fomtt bie bezüglichen SBefltmmungen ber eoangelifchen ftirchen= oeTfaffung Dom 6. 3änner 1866, infofern biefelben für (Einführung ber iJieligionälebrbücher an eoangelifchen Schufen bloS bie Genehmigung ber fircr)Iicf»cn Organe oerlangen, burtb, obige gefefcltchc «uorbnungen ent* fprechenb mobificirt toorben ftnb.

©benfotoenig fann aber auch einem Broeifel unterliegen, ba& bie er-

fie bie noch immer erforberliche ftrchlicbe Approbation betreffen, nach toie oor ungeftnbert in straft geblieben ftnb, baft alfo auch Dermalen gemäg §. 117,, cit. über bie tjrage ber ^ulaffung tion (Befangbücbern, Äated)iä= men unb (Sonfirmanbenbücbern bie ©eneralfDnoben $u entfcheiben haben, Da& gemäß §. 120 bie bezüglichen Sefdjlüffe ber 3uftimmung De* f. f. DberrirchenratheS bebürfen, Daß nach §• 128 bie Crntfcheibung in Setreff ber übrigen SReligionSlehrbücher bem f. I. Dberfirchenrathe 8ufter)t, «nD Daß enDltch ber f. f. Dberftrchenrath berechtigt ift, in bringenben fällen übet 3ufoffmm bet im §. 117,, bezeichneten fiehrbüchet gemä§ §. 102,« Der eoangelifchen äirchenoerfaffung ptooiforifch bie ©ntfdjeibung zu treffen."

§. 8. 2)a3 (£infommen ber Sftorntalfduilfonbe, be3 «StubienfonbeS unb fonftiger Stiftungen für UnterridjtSätoecfe ift oljne JRücffictjt auf ba£ ©laubenSbefenntniß ju öertoenben, infofoeit e$ nic^t naduoetebar für geroiffe ©laubenSgenoffen getoibmet ift.

§♦ 9. 2)er ©taot übt bie oberfie Seitung unb 2luffid)t über ba3 gefommte Unterrichte* unb ©räiefjungötuefen burd) ba3 UnterridjtSminifterium au3.

§. 10. 3ur fieitung unb $uffid)t über ba3 ©raieljungS* toefen, bann über bie ^olfsfdjulen unb £ef)rerbilbung3anftalten werben in jebem ftönigreidje unb fianbe a) ein 8anbe3)d)ulratl) als oberfte SanbeSfcfjulbeljörbe, bj ein Sejirföfc^ulratl) für jeben ©c^utbejirf, c) ein Drtlfdjutratl) für jebe ©d)u[gemeinbe befteüt. 3)ie ©int^eilung be£ fianbeS in ©djulbejtrfe erfolgt burd) bie ßanbeSgefefcgebung.

$. 11. $er bisherige SBirfungSfrete ber geiftlidjen unb roefttidjen ©djulbeljörben , unb jwar:

a) ber Sanbegftetfe, ber firdjlid)en Dberbeljörben unbSduil* oberauffetyer;

b) ber Politiken »ejirföbe^örbe unb ber ©djulbiftrictS* auffef>er;

tuahnten 93eftimmungen ber eoangelifchen

i

Digitized by Google

48 . &\t$t ttltb ®djute.

c) bcr DrtSfeelforger unb DrtSfdmlauffeher hat, unbefchabet ber SBefttmmung beg §. 2, an bie im §. 10 bezeichneten Drgane überzugehen.

§. 12. 3n ben Sanbegfchulrath ftnb unter bem^orftfce be§ Statthalterg (£anbe$chef£) ober feines StettoertreterS Sttit« glieber ber politifchen SanbeSfrelle, Slbgeorbnete be3 Sanbet* auäfdjuffeS, ©ciftltdt>c au£ ben im ßanbe beftehenben (£on* feffionen unb 3fad)ntanner im ße^rmefen ju berufen.

3)ie gufammenfefcung ber im §. 10, lit. b) unb c) be- zeichneten SBezirfö* unb DrtSfdjulrätlje ttrirb burch bie SanbeS* gefefcgebung feftgefteHt.

9. 13. Surd) bie SanbeSgefefcgebung ftnb bie näheren 33efttmmungen in ^Betreff ber äufammenfefcung u^b Ein- richtung be3 SanbeS*, Söcjtrfö* unb DrtSfdjutratheS, bann bie gegenfettige SIbgränjung beS S$irfung3freife3 berfelben, ferner bie riätynn SÖeftimmungen rücfficfjtlich be3 UebergangeS be$ Söirhmg£rreife3 ber bisherigen geiftlichen unb weltlichen 6dmlbehörben an ben £anbe3*, Öezirfö* unb DrtSfchulratf) feftjufteüen.

(Sbenfo ift burch bag SanbeSgefefc zu beftimmen, ob unb mieferne auSnahmSroeife auch Slbgeorbnete oon bebeutenben ©emeinben in ben SanbeSfchuIrath einzutreten höben.

§. 14. $ie §§. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8 unb 9 treten mit bem Xage ber ftunbmachung biefe£ ©efefceS in SBirffamfeit unb werben alle mit biefen Paragraphen int Sötberfpruche ftehenben, bxtytt gütigen ©efefce unb Sfnorbnungen außer traft gefefct. $a3 mit SWerhöchfter (£ntfchlie&ung öom 25. 3uni 1867 genehmigte SRegulatiö, betreffenb bie ©infefeung eines £anbegfd)ulrathe3 für bie Königreiche GJattzien, Sobomerien unb ba3 ©rofcherzogthum Pratau, bleibt unberührt.

§. 15. 3Rein SRinifter be£ Unterrichtet ift mit bem SBofljuge biefeö ©efe^eS beauftragt.

Stuf Glrunb bcä §. 13 bc£ oorftchcnbnt ©efefceS erflofe eine 8fceif>e »on fianbeSgefefcen , beren Stefrimmungen , tnfofcrn fie auf confefftoneDe »ert>ättntffe ftrtj bejieljeu, länbernjeife qeorbnet, im «Radrfotgenben an* geführt »erben.

ööljmen. ©efefc öom 24. gebruar 1873, £(099. 9*r. 17, »öl. ftt. 45.

§. 2. $er Drtsfdjulratlj beftejt ouä ben Vertretern bet 9teItgion*= gefeUfcfiaften, ber Sdmle unb ber ©djulgemctnbe . . .

§. 3. 2)ie Vertreter ber töcligionägcfeUfcfyaften im DrtäjdjulrattK finb bie CrtSfeelforacr djriftlidjen ©laubcnSbefeuntniffeä ober beren, i^nen üon ben Äirdjcnbefjörben augeroiefenen SteEtoertreter. ?Bo ftd> jmei ober mehrere ©eelforger beSfelben ©IaubenSbetenntniffeS befmben, be*eicfmet

Digitized by Google

<9ef. ». 25. fRai 1868. 49

bic firdjlidje ßberbebörbe Denjenigen, toelcfcer al* SÜ^itglieb in ben Crt*= fcfiulriirti einzutreten hjr.

5üt bie iSraelitifetje dieligionsgenoffenfdjaTt tritt ber oon ber Gultu** gemeinbe beftimmte Vertreter in ben Drtsfdjulratb ein.

§. 10. 3n Stäbten, bie tfjren eigenen Scbulbejirt bilbeu, entfällt bie ©efteflunq eine* DrtäfdmlratljeS.

§. 21. 25er @cf)ulbesirf umfaßt in ber Siegel fämmtlicbe Sdnil: gemeinben, bereu Spulen innerhalb eine* unb beafelben polittfeben ©e« jirte* gelegen finb. . . .

§. 22. Statte, welche ein eigene* ©emeinbefiarut Ijaben, bilben je einen befonberen ©djulbejirf . . .

§. 23. 3n fiönbfdjuIbeAirfen beftebt ber ©eAirf Sfdmlratb : . . b) au* je einem Vertreter jener JReligionSgefellidjaften, Deren Seelen$aftl im ©e* iirfe me$r al* 2000 beträgt.

$ie Ernennung femmt ber £iöcefanbet)örbe, bcjieljungStoeife bem Seniorate, unb bei ber ttraelitiföen 8^cIigtou#gcfeQ fd)af t ben Vorfteljeru ber <£ultu*gcmeinben be§ ©eairfe« au; . . .

§. 24. 3ur SBabrnebmung ber religiöfeu 3nterenen jeuer Sicligion^ gefeüfcbaft , bereu Seelenaabl im ©dmlbejirte minbeften* 200 beträgt, ttrirb, faß* biefefbe nidjt burd) ein IRitglieb im ©eairfäfdjulratlje Oer» treten tft, ein ©eiratlj biefe« ÖHaubenSbefenntniffe* Dom ©estmfdml* rattje gemäf)lt.

§. 25. «He nadj §§. 23 unb 24 ftattfinbenben ©ablen unb (£r= nennungen^gelten auf 6 Satyrt unb unterliegen ber ©eftatigung burd)

§. 26. . .' . $er SBirfungSfreU be« ©eAirfSfd/ulratfje* umfaßt in £anbfd)ulbe$irfen oorjugätoeife folgenbe ©efd)äfte: . . .

18. 3)ie Verfünbigung ber Verfügungen ber ftirdjenbeljörbeu über ben 5Religion*unterrid)t unb bie religiöfen Uebungen an bie fieiter ber Sduilen, infofeme bie Verfügungen mit ber allgemeinen Srfiulorbnung oereinbar finb. . .

§. 28. ... 35er ©e*irt3frf)ulratt) beftety in ftäbtiftfjen ©eairren: . . b) aus je einem Vertreter jener föeligionSgefellfcbaften, bereu Seelen* jabi im Stabtbejirfe mehr al* 500 beträgt.

5)ie Vertreter ber d)riftlid)en SReligionägefeUfdjaften toerben oon ber 5)iöcefanbebörbe, bejiefmngsiDeife bem Seniorate ernannt; ber Vertreter ber iSraelitifdjen 8teIigion3gefeHfd)aft mirb oon bem Vorftanbe ber StaltuS» gemeinbe gemault. 3n $rag ernennt bie ©iöcefanbeljorbe, beaiebungäraetie ba* Seuiorat ober ber Vorftanb ber iSraelitifdjen ßultuägemeinbe je @inen Vertreter für jeben ber beiben ©eAirf Sfcfmlrätfje.

©er Vertreter ber beutfdjen eüanticlifdjen Gemeinbe tritt in ben ©e= AirtSfdjulratb für beutfdje, ber Vertreter ber böljmifcben eoangeltfdjcn ©emeinbe in ben ©esirföfdmlratfj für böbmifrfjc Sdjuleu ein; . . .

2We in biefem $aragrapt)e oorgefefjencn ©rnennungen unb SBafjleit unterliegen ber Veftätigung be* £anbe§(befä unb gelten auf fecn* 3al)re.

§.34. ... $er ©eairfäfdjultnfpector übt ba* bem Staate nad) §. 2 be* ©efe&e* oom 25. 2ttai 1868 zuftebenbe 9luffid)t*red)t über ben 9teli* gionsuntcrrid)t Aunädjft au*.

§. 37. $ie ©eirättje be* ©eAirfsftfiulratlje* (§. 24) finb berechtigt, bie im ©eAirfe etma ootbanbenen Sdmlen ifjrer ftonfeffiou, um oon bereu 3uftänben Äenntnife au nehmen, unter ben im §. 17 enthaltenen ©efdjran* hingen au befudjen, bie gemachten SBafyrueljmungett bem ©eAir!*ftfmlratbe anzeigen unb an benfelben aud) Anträge jur Verbefferung biefer Sdmlcu iu fteflen.

33ie ©eirät^e finb oom ©ejirfSfefjulratfje in allen, ifjre eonfeffionelleu ®ef. 3lg. XXVI. GultuSgefetjc 4

Digitized by Google

50 &ix%t unb Schule.

Sdjulen betreffenben fragen cinäubcrnefjmen unb fönnen an ben Ver= hanblungen über biefefben aud) oerfönlicb, mit Stimmrecht teilnehmen. §. 40. Ter iJanbeSfcbulratf) bcfte&t:

. . 5. aus aroei fatt)olifd)en unb einem eoangelifdjen ©etttlidjen unb einem Vefcuner beä iäraelit tictjen ©laubenS . . .

§.41. Tie im §. 40 unter 8- 3, 5 «"b 6 ermähnten EHtgtieber be8 fianbeSfrfmlratbeö merben oom ftaifer auf Antrag be3 9Rinifter3 für ßultuS unb Unterridjt, ber fiel), foroett bie (Ernennung ber geiftlidjeu Witglieber in ftrage lommt, mit ben betreffenben fird)lid)eu Oberbehörbcn unb in Ve$ug auf bie Ernennung beö abminiftratiüen Referenten mtt bem Sttinifter beS 3nnem ins ©inoemeljmen su fefcen fmt, ernannt.

Tie ÖrunMonSbauer ber im §. 40, 3. 2, b unb 6 ermäfmten 3Rit= glieber be3 £anbesfd)ulratbc« beträgt fed>3 3abre. . .

§. 42. Ter fianbeäfcfmlratt) tjat in ben Angelegenheiten ber ifmt unterftefjenben Spulen jenen $i$irf ungäfreiS , tvelcber bis jur SBirFfamfeit be8 ©efene* üom 8. Februar 1869 ber oolitifcben ßanbe?ftelle unb un= befd&abet ber, ben fird)lid)en Oberbebörbcu im ©efefce üom 25. 9Rai 1868, 9WM9. Wr. 48, üorbefjaltenen 9ied)te ben !irc$lid)en Cberbetjörben unb Gdjulenoberauffenern juftanb . . .

(Ta§ burrf) oorftebenbes ©efefc 8. 50 auf gehobene ©efefc b. 8. ftebr. 1869, £©V. <Rt. 26, Wr. 2, batte in §. 42 beftimmt: (sobalb ber £anbegfdmlratb, bie Vcjirfä: unb CrtSfdjulratlje lonftituirt ftnb, geben gemän beu Veftimmungen biefeS ©efefceS bie 8d)ulgefcbäfte ber toolitifdjen fianbeäftefle, ber fircblidjen Ober beerben unb ber Sdmlenoberauffeber an ben SanbeSjdmlratt) . jene ber ttolittfdien Ve$irföbefjÖrben unb ber SdmlbiftrictSauffeljer an bie Vejirfäfrfmlrätbe , enblid) jene ber DrtSfeel- fotger unb OrtSfcbulauffeljer an bie Crtäfd)ulrätr)c über.)

Vuronu na. Mefefc bom 8. ftebruar 1869, tt©V. «Rr. 7. VVl. 9.

§. 2. Ter OrtSfdmfratt) befielt au8 Vertretern ber Jfftrdjc, Scfmle unb ©emeinbe . . .

§. 3. Tie Vertreter ber Äircfa im OrtSfc&ulratr)e fmb bie im Orte molmenben Seelforger ber ber Sdmle augettuefeuen 3ugenb.

3Bo ftd) sroei ober mebrerc Seclforger beefelben ©laubenäbefeunt= niffeS befmben, hejeidjnet bie firdn"id)e Dbcrbebörbc benienigen, welker ald 2ttttglteb in ben CrtSfcfjulratlj einzutreten bat.

SBenn in einem Orte eine iSraelitifdje ©ultuSgemeinbe beftebt, fo tritt ein 0011 Ü)r beftimmteö SJMglieb in beu Crtsfdmlratl) ein.

#ur SBaljrnebmung ber rcligiöfeu 3ntcreffen ber Sugeub jener ©laubenSbefenntniffe, meldje im Orte »oeber einen eeeiforger baben, nod) eine ÄultuSgcmeinbe bilben, tritt für biefelben ein Veiratlj, unb jttjar: für bie d)riftticb,en ßonfeffionen ber jufidiibige Seelforger unb für bie 3iraeliten ber oon ber $uftänbigcn ftuituSgemcinbe bei'timmte Vertreter beS mofaifeben ©laubettSbelenntntffeS in beu Ortdfdmtratb ein.

§. 5. Tie Vertreter ber ©emeinbe im OrtSidjulratbe merben oon ber ©emeinbeoertretuug, unb wenn bcrfelben Schule mehrere OrtSgemeinben ober Ibeile bcrfelben angeboren, bou einer oom ©emeiubcoorfteber bcS 2riml= orteS ein^uberufeuben Verfammlung ber beteiligten ©emeinbeoerttetungeu

Seioä^lt. Tie $al)l biefer Vertreter beträgt minbeften« smei, t)öct)ften3 iuf, unb mirb oom Ve^irfSfctjulratbe in ber 9lrt beftimmt, ba& biefelbc immer um einen Vertreter metyr enthalte, ats biejenige ber Vertreter ber Mird)cn= unb töeligionägefcnfdjaftcn . . .

8. 18. Tie Sd^ulbejirfe fallen bem Umfange nadj mit ben tto!ittfrf>en Ve^irfen jufammen.

Stabtef meiere ein eigene? ©emeinbeftatut baben, büben ie einen befonberen Scbulbejirf.

Digitized by Google

®d)ulaufftd>teflefe&e. 51

§. 19. Der »e&rrf«fdmlratb beftebt in ber Hegel:

. . b) au« je einem ©eiftlicben ber griecbifdj-orientalifcben, föt^o- lifdKii unb eöangelifdjen ©laubenegenofjenjcbaften, bann au« einem 83er treter be« mofaifdjen ©laubenäbereuntntffc«, »cnn bie 6celenja^I jeber biefer ©lauben«genof)enfchaf ten im ©e^itre mehr al« 2000 betrogt.

Sie Ernennung lommt ber Ttöcefanbe!)örbc, besiebnngameife bct öeniorat«oenammlung ju.

$er Demeter ber israeliiifcben ©loubenSgenoffenicbait mirb oon bcn Sorftebern ber 6ultu«aemeinben be« Beftitfr* gewählt . . .

§. 20 (lautet nunmehr nad) §. l ©ef. o. 26. Wob. 1874 9h-. 27, 8$8l. Sir. 60:) 3n ber £anbe«bauptitabt Caernowifc tft jur ©eforgung ber bem Crt*idiuiratf>e «nb bem Se$trt*fd)ulratfr .äuftebenben Functionen ein 6tabtfd)ulratb, ju befteüen, unb treten bei 3ufammenfefcung biefes 2 tabti diu I r aitic » folgenbe Steftimmungen ein : . . .

bj jebe ©laubenägenoffenfcbaft , welche menigften* taufenb Seelen im Stabtbeairte jähli, ift im ©tabtfehulratbe burcb einen oon ber Sttöcefaiu bebörbe ju emennenben ©eiftlicben &u üerrreten. $a« ^re«btoterium ber eüangelifeben Ufarrgemeinbe unb ber ©orftanb ber i«raclttifcben GultuS* gemeinbe mahlen, infofemc biefe ©lauben*genofjenfd)aften obige Seelen* jahl erreichen, je einen «bgeorbneten.

3ur SBabrnebmung ber 3nterrffen be« religiösen Unterrichte« jener 93emobner be« Stabtgcmeinbebesirfe« , beren ©laubeuäbefenntniffe feine« ber SJiitgliebcr be« Stabtt'dmlratbee angehört, ro&^It ber festere je einen ©cirott) biefe« SJefenntniffe*. . . .

§. 21. 3ut ffiahrnehnuir.fi ber religiösen Sntereffen ber fct)iii= befudjenben 3ugcnb jener &eairf«bemobner , beren ©laubensbefenntniffe feine« ber SJUtglieber be« Söejirtefcbutratbe« angehört, tofiblt ber le&tere je einen iöeirotb biefe« iöefenntniffe«.

§. 22. HUe nach ben §§. 19, 20 unb 21 ftattftnbcnben Ernennungen unb Bahlen unterliegen ber ©eftätigung bes l'anbc«cbef« unb gelten auf fecb« 3abre.

§. 27. . . $ie Öeoufftdjtigung be£ *Heligion«unterrtcbtcs fteljt nicht bem Öeairf«fcbuIinfp€ftor, fonbern ber fireblicben Cberbebörbe 31t.

§. 31. Sie »eirätbe be« »ejirfSfcbulratbe« (§. 21) finb berechtigt, bie im Seftirfe etwa borbanbenen Sännen ihrer (Sonfeffton, um oon beren 3uftdnben fienntniS ju nehmen, ju befudben, ben periobifeben 3u- fpeftionen unb Sifttationen berfelben burd) bcn Jöe^irföfdmlinfperior bci= jurootjnen, bie gemachten SiJabrnebmungen bem 8kftirf«fcbulratbe an^u* aeigen, unb an benfelben aua) Anträge $nr ^erbefferung biefer Spulen $u fteHen.

Sie finb üom «e$irtSfdmlratbe in allen etnfcblagtgen fragen ein^

? übernehmen, unb fönnen an ben ißerfianblungen über Biefelben auch, toer= önlirh mit entfebeibenber Stimme teilnehmen.

§. 34 (lautet nunmet)r nacb $rt. 1 beö ©ef. b. 16. 9?ob. 1871, üm. <Wr. 21). 5er üanbe8fchulratb beftc^t:

. . 5. au« amei griecbtfd)=orientalifd)eu, einem fatcjolifchen unb einem ebangeli.cben ©eiflltcben;

6. au« einem ©efenner be« mojaifcfjen ©lauben«; . . . §. 35 (lautet nunmehr nach Nrt. I be8 ©ef. 0. 16. 9?ob. 1871, £©$. 5Trr. 21). 2)ie im §. 34 unter 8- 3' 6 ™b 7 ermähnten Witglteber beö £anbe«fchulrathe« werben 00m Äaifer auf Antrag be« SKinifter« für SultuS unb Unterricht ernannt.

2>ie gfunctiongDauer ber im §. 34, 3. 5, 6 unb 7 ermähnten Wiu glieber be« £anbedfchulrathe« beträgt freh« 3ahre . . .

§. 36. J)er fianbeöfdjulrath bat in ben Slngelegcnheiten ber ihm unterftehenben Schulen bcn bisherigen ©trfungefreiö ber politifcbcu

4*

Digitized by Google

52 M\i$t uttb ®d>ute*

£anbeSftetle unb unbefdjabet ber ben fircblidjen Oberbeljörben im ©efefce t>om 25. OTai 1868, 9iO*V. Wr. 48, oorbcfjaltenen 9led)te bcn ber !trd>* lidjen Oberbebörben unb ©dmlenoberauffeber . . .

§. 42. ©obalb ber ßaubcSfdjulratlj, bie VeairfSs unb OrtSfdmträtl)e conftttuirt ftnb, geljen gemäß bcn Veftimmungeu biefeS ÖefetjeS bie ©djut* gefdjäfte ber fircr)Itd)cn Dberbefjörbcn unb ber ©dmicnoberauffeber an ben £anbe«fd}ulratlj, jene ber ^olittfrfjen VeairfSbebörben unb ber 6djul= biftrirtSauffefar an bie VeairfSfdjulrätbe, enblid} Jene ber OrtSfeelf orger unb ©rtsfdjutauffeljer an bie drtSfdmlrätljc über.

3) al matten, ©efefc bom 8. gebruar 1869, ß©V. 9?r. 6, »VI. *Rr. 1.

§. 2. Der OrtSf$ulrat$ befteljt au« Vertretern ber IHrcbe, 6d)ttle unb Qfemetnbe . . .

§. 8. Die Vertreter ber fHrdje im DrtSfdjulratlje fmb bie Seelforget ber ber ©dmle jugemiefenen 3ugenb.

2Bo fid) 5toei ober mehrere ©eelforger beSfelben @IaubenSbefennt= niffeS befinben, beaeidmet bie fird)lid)e Cberbebörbe ben jenigen, roeldjer als 9Jütglieb in ben OrtSfäulratb einzutreten $at. 3ur SSafjrnebmung ber religiöfen Sntereffen ber i8raelitifd)cn ftugenb tritt ber öon ber ÄultuSgemeinbe befrtmmte Vertreter in ben Ortsfd)ulratl) ein.

§. 5. Die Vertreter ber ©emeinbe im DrtSfcbulratfje »erben oon ber ©emciubebertretung , unb menn berfelben 6djule mehrere Ort3= gemeinben ober %tyiU berfelben angehören, toon einer Verfammlung ber beteiligten ©emeinbesVertretungen gemäblt. Die 8abl biefer Vertreter beträgt minbeftenS ä»ei, ^öcfjftenS fünf, unb nrirb Dom VeairfSfebulratye beftimmt, mobei biefer barauf SRüdftcbt ju nehmen l)at, baß bie Ver= tretung ber oerfdjiebenen ©laubenSbefenntniffe im CrtSfef>ulratf)e möglid) gemaaft roerbe . . .

§. 18. Die ©dfjulbeairte fallen bem Umfange naef) mit bcn Politiken Veairfen aufammen.

Stäbte, meldje ein eigenes ©emeinbeftatut baben, bilben je einen be* fonberen Sdjulbeairf.

§. 19. Der VeaitfSfcbulratfj beftebt in ber Kegel:

. . . b) aus je einem ©eiftlidjen jener ©laubcneacnoffenfdjaften, bereu (seclenaabl im Veairfe mebr als 1000 beträgt. Die (Ernennung fommt ber Diöacfaubefjörbe , beatebungsmetfe bem ©eniorate a«- allfällige Vertreter ber iSraelitifdjen Religion mirb oon ben Vorfteljern ber ftultuSgemeinben beS Vehrtes getuäblt; . - .

§. 20. 3n Stäbten, melebe ein eigenes ©emeinbeftatut Jabeu, treten bei ber Bufammenfefcung beS VeairrsföulratbeS folgenbe «bmeiebungen üou ben in §. 19 erteilten Vorfdjuften ein:

. . . b) 3ebe ©laubeuSgenoffenfdmft, bereu Seelenaaljl mebr als 500 beträgt, ift im VeairfSfd)ulrat$e burdj einen ©eiftlid>en , bie tSraelirtfcfce &ultu*gemeinbe , fofern fie biefe 3al)l überftetgt, burd) ifjren Vorfteber ju beitreten, . . .

§. 21. Bur SBabmebmung ber religiöfen Ontereffen jener VcjtrfSs bemobner , beren ©laubenSbefenntniffe reines ber SMtglicber beS VeatrfS» fcbulratbcS angehört, roäf)lt ber lefctere je einen Veiratb biefeS ©efennt* niffeS.

§. 22. 8lHc nad) ben §§. 19—21 ftattfinbeuben Ernennungen unb Söableu unterliegen ber Veftätigung beS fianbeSdjefS unb gelten auf fccfjS 3af)rc.

§. 27. ... Die Veauffiajttguug beS JHcligionSunterria^teS ftebt nidit bem Ve^irrsfalulinfpcrtor, fonbern ber lircbltcbcn Dberbet)örbe a"-

§. 31. Die Veirätbe beS VeairtSfebulratbeS (§. 21) ftnb berechtigt, bie im Veairle ettuet oorbanbenen ©cbuleu ibrer (Sonfeffion, um oon bereu

Digitized by Google

$<$ulttuffid>t$öefefce. 53

3uftonbcn fiennrniß 5U nehmen, \u befutben, ben periobifchen 3nfpccttonen unb Vifitationen berfelben burd) ben Ve*irf*fcbulinfpeftor beijumohnen, bie gemalten SBatjmefjmungen bem Veairfeicbulratbe anzeigen, unb an benfelben aud) Anträge \u Verbcfferungen btefer Scbulen ju fteHen.

Sic finb bom VesirtSfcbulratbe in allen einfcblägtgen fragen ein^ suoernebmen, unb fönnen an ben Verbanblungen über btcfelben auch pex- fönlidj mit entfcbeibenber Stimme tbeilnebmen.

§. 34. 2)er fianbeefdwlrath beftetjt: . au--- . .

... 5. einem fatfjolifdjen unb einem griecbiicfcorientalifcben ©eift* liefen; . . .

§. 35. £ie im §. 34 unter 3- 3, 4, 5 unb 6 erneuten IKitgliebcr beä Üanbe3fcf}ulratbeä »erben oom ftaifer auf Antrag be« SWinifterS für JhtltuS unb Unterricht, ber ftcb, fo»ett bie Ernennung ber geiftlicben SWitglieber in %xaQt fommt, mit ben betreffenben fircblicben Cberbebörben unb in Ve$ug auf bie Ernennung beS abminiftratioen Referenten mit bem SÄinifter be3 Innern in* QHnoemebmen ju fetjen bat, ernannt.

$ie äfunctionSbauer ber im §. 34, 3. 2, 5 unb 6 ermahnten Vlit glieber be3 fianbeäfchulratbeS beträgt fecbS 3abre . . .

§. 36. S)er ßanbeSfchufratb pat in ben Angelegenheiten ber ihm unterftebenben Spulen ben bisherigen Öirfung8frei# ber politifcben fianbeäftette unb unbefebabet ber ben firAlicben Cberbebörben im ©efefce 00m 25. 9Bai 1868, dtt&V. 9lx. 48, oorbebaltenen fechte ben ber Kranichen Cberbebörben unb Sdmloberenauffeber . . .

§. 42. Sobalb ber SanbeSfcbulrath, bie ®eair!S= unb Crtöfchulrätbe conftiruirt Hub, gehen gcmä§ ben Veftimmungen biefed ©efe^eä bie Sdml« gefebäfte ber ftrcblicben Cberbebörben unb ber Schulen Cberauffeber au ben SJanbeäfcbulratb, jene ber politifcben Veairfsbebörben unb ber 3cfjul= bifrrict8s«uffehcr an bie Ve^irfäfcbulrätbe, cnblicb jene ber OrtSfcelforger unb CrtSfchulauffeber an bie OrtSfchulrätbe über.

©aliaten. ©efefc bom 25. 3unt 1873, <Rr. 255, VVl. Nr. 92

§. 3. $er OrtSfcbulrath befteht au« Vertretern ber ftirepe, ber Schule unb ber ©emeinbe. . . .

8. 4. SDie Vertreter ber Kirche im CrtSfcbuIratbe unb bie jeroeiligen Seelforger ber Scfmljugenb.

SBenn in einem Orte fid> $»ei ober mehrere Seelforger berfelben Äoiu iefflon unb beweiben $ituS befinben, fo beftimmt bie fir$Iidje Cberbeljörbe benjenigen, ber 5flitglieb beä OrtSfchulratbe« fein foH.

$amit ba§ JKeligtonSiutereffe ber ifraelttifcben ^ugenb gemährt »erbe, tritt ber bon bem ßuItuSborftanbe beftimmte Vertreter in ben Crt3= fcrjulratt) ein.

§.6. . . . 3n ben Ortöfcbulratb treten minbeftcuS j»ei unb fjöc^* ftenS fünf Vertreter ber ©emeinbe unb beaiehungsroeife ber GJemeinben ein. £ie Än^abl berfelben »irb bom Veairfsfcbulratbe beftimmt, ber tjicbci barauf StücFficbt ju nehmen T)at, baß im Drtafdjulrathc jebe« <SIauben3befenntniB oertreten »erbe . . .

§. 18. $en gum Drt«fcb,ulrathe gehörenben Seelforgern »irb neben bem i^nen oemeinfaiaftlid) mit ben übrigen SHitgliebem beS DxtZfäuU rathe« äuftefenben Slufftd)tärerf)tef imbeitfjabet ber im 8. 2 be« 9?eicb«» gefe&e8 00m 25. 3Kai 1868 (8i@V. i«r. 48) enthaltenen Veftimmung, noch ba$ befonbere Kecht eingeräumt, ben in ber Schüre erteilten 9ieIigion3= unterriebt au beaufftchtigen.

§. 21. (®ef. b. 6. 2!ec. 1887, £<5>«. s3?r. 67, ^trt. I.) 3eber polt* ttiche Vejirf in feinem jeweiligen Umfange bilbet einen befonbereu Schul= bejirf mit einem befonbereu Ve^irfsfchulrathe, beffen Si^ ber Sife ber politifchen Ve§irtsbehörbe ift. 3ebe Stabt, »eiche ein eigenes Statut be«

Digitized by Google

54 Äitdje unb @d>ute.

fi^t , tonn einen befonberen Schulbeairf mit einem befonberen tiktftU*

fcbulratbe bilben.

§. 22 (ibid.). 3n ben SBeairfSfdjulratb treten ein:

... b) je ein ©eifiltcber jeber ©onfeffion unb jebed ffeitu« , roeltbe

im ©djulbeairfe übet 1000 (Seelen säfjlen;

2)ie ©rnennung beS getftlicben OTttöliebeS beS 58eairfäfd>ulratbe8 ftebt

ber oberen firdjltcben ©ebürbc ju ; ben Vertreter bei iSraelitifcben 9ieli=

gion toäblen bie SBorftänbe ber im Sejirfe beftnblitfieu iSraelitifcben ©ultu^

gemetnben . . .

t. 23. ... 2>ie ®eiftlid)en (§. 22 b) bleiben in tfjrem 8«tc bi« Ibberufung oon (Seite itjrer ißollmacbtgeber. §. 24. 3n Stäbten, bie ein eigenes ©emeinbeftatut baben, treten bei flufammenfe&img beS (ftäbtifeben) ©eairtSfdmlratbeS nacbftebenbe %b roeic§ungen oon ben im §. 22 enthaltenen Söeftimmungen ein:

. . . b) jebeS GHaubenSbefenntniß unb jeber 8?ituS, ber in ber ©tobt meljr als 500 ©laubeuSgenoffen aW, foH im ©eairfSfcftulratbe bureb einen Delegaten oertreten toerben; . . .

§. 25. Sur SBabrne^mung ber religiöfen Sntereffen jener iöeairfS eintooljner, bereu ©laubenSbefenntniffe feine« ber SRitglieber beS $eairfs* fd)ulratbeS angebört, mäblt ber lefctere für jebeSSBefenntnifj je einen Söeiratf).

§ 26. 2ltle uad) §§. 22, 24 unb 25 ftattfinbenben Ernennungen unb Labien unterliegen ber Söeftätigung beS SanbeSfcbulratbeS.

§. 34. $ ie Seirätbe beS WeairrsfcbulratbeS (§. 25) ftnb beredjtigt, bie im SBeatrle befiublicben (Scbulen iljrer ©onfeffion au befudjen, um ftcb oon bem Staube berfelbeu bie Ueberaeugung 511 oerfebaffen; autb ftebt ibnen baS 3ted)t au, bei ben periobifdjen ^ifitattonen biefer ©djulen bureb bie !öeairfsfd)iil=,3nfpectoren antoefenb p fein, über bie oon tonen gemachten äHabrnebmungen bem SbeairtSfcbulratbe ©eridjt ju erftatten unb aud) 9ln träge jur Serbefferung biefer ©cbulen au fteUen.

2)er 58eair!sfd)ulratb ift oerpflicbtet , bog @Jittad)ten ber Söeiratbe in allen Sdtaelegenbetten etnaubolen, bie mit tbrem SBerufe im 3ufammen= bange ftefjen, bie ©eirätbe finb aber berechtigt, an ben biefjbeaüglidjeu Seratbungen beS SBeairfSfdjulratrjeS perfönlicb unb mit cntfdjeibcnber Stimme tbetlaunet)men.

§. 38. (@ef. 0. 6. 2)ec. 1887, £093. <Rr. «7, Slrt. I.) 35em «or= fi&enbeu nnb ben «citgtiebern beS ©eairfsfdntlratbe* ftefjt baS *Red)t ju, bie ©olfSfcbulen ibreS ©eairfeS perfönlicb 5u üifittren, ben geiftlidjcn Witgliebem ftebt jeboeb biefeS >Hed)t nur beaünlicb ber Schulen au, toclcbe oon ben Äinbern ibrer (Sonfeffiou ober ihres StituS befudit werben.

Sie fönuen über bie gemachten Söabrncbmungen ibren »oHmad)t= liebem Bericht erftatten, es ftebt ibnen jebotb nid)t baS 9iecbt au, bie «Jabmebmungen unmittelbar ben fiebrern mitautbeilcn.

Wit ftunbmacbung ber galU. (Stattbalterei 00m 6. $uli 1867, 530<> fiöttö. 9?r. 12, mar ein Organifationsregulatio, betreffenb bie ©in- fc^uug cineä *Janbe3fd)itlratbe3 erlaffen morben. %n felbem ift beftimmt: 3lrt. III. . . . ^öeanglicb be§ 9teligiouSunterricb,te# bleiben bie bt ftebenben ®efeöe in oerbinblicber ittaft . . .

. . . $ie Witmirfung ber ©ifeböfe bei ÖJenebmiguug Der dieligion*- lebrbücber bleibt in berfelbeu Slrt aufredet, wie fottbe bureb bie bisherige ©efcögebung gemabrt mürbe . . .

Ölrt. IV. 55er ^anbesfcnulratb beftetjt :

... 4. Vuiv amei a. b. berufenen ^erfoneu beS geiftlia^en 3tanbee. (»öra unb ©rabisla. ©efeh 00m 8. ^ebruar 1869, ß©89. 9er. 9,

W(. mx. 7.

§. 2. $er Drtsfdiulratb Oeftebt am Vertretern ber tttrebe, Sdiule unb O^emetnbe . . .

Digitized by Google

§. 3. $ie Vertreter her SIrrcpe im Ortafdmlratpe »Inb bie Seel- forger ber ber Scgule äugenuefencn 3ugeub.

SBo fug jtoci ober mehrere Seelforger oeSfclbeu (SHaubendbetennrniffe* beftnben, bejeiegnet bie firdjlicpe Cberbepörbe benjenigen, roeld?er aU Scitglieb in ben Crtäfdnilratg einjurreten pat. $ux fBabrnepmung ber religiöfen ^ntereffen ber ifraelitifa>en 3ugenb tritt ber oon ber Q ultu< gemembe beflimmte Vertreter in ben Cmfcgulratp ein.

§. 5. 2)te Sertrcter ber Giemeinbe im Crt«f(gulratge »erben oon ber (Beuieinbeoertrerung , nnb wenn berfelbcu Scpule mehrere Crt3 = getneinben ober Sfbeile berfelben angehören, oon einer Verfammlung ber beteiligten ©emeinbeoertretungen gewählt. £ie 3apl öiefer Vertreter beträgt minbeftenä jmet, IjöcpftenS fünf, unb wirb oom Ve$irrsfcpulratpe ikittnimt, wobei biefer barauf SKüdftcpt ju nehmen hat, bafe bic Vertretung ber oerftgiebenen (SHaubenäbefenntniffe im Ort*fcpulratbe möglich gemadit Werbe . . .

§. 18. $ie Sdmlbestrfe fallen bem Umfange naep mit ben politifepeu Vejirfen jufammen.

Stäbte, meld)e ein eigene« ©emeinbeftatut haben, bilben je einen bt* fonberen ©djulbcjirf.

§. 19. $er Vearrfafcgurratg beftegt in ber Siegel:

. . . b) aud je einem ©eiftlicgen jener GHaubendgcnoffeufcqafteit, bereu Scelensagl im »ejirfe megr oU 2000 beträgt. $ie (Ernennung fommt ber Sidcefaubcljörbe, bejiegungSwetfe bem Sentorate ju. $cr allfaUige Vertreter ber ifraelitifcgen Religion wirb oon ben Vorftegern ber Gultu* gemeinben be3 93c$irl$ gewählt; . . .

§. 20 (lautet nunmehr nach Hrt. I, ©efefc b. 19. 5ept. 187:», COMB. 9er. 19, BBL 9?r. 40, wie folgt $n ben Stäbten ber gefiirfteten Wraffcgaft ®5ri unb ©rabiSTa mit eigenem @emeinbe=@tatute ift jur Veforgung ber bem OrtSfcgulratge unb bem SBejirfafdmlratpe juftebenben Functionen ein Stabtfdmlratg $u beftcUeu, bei beffen .gufammenfe&uug nadftebenbe Ve* ftimmunGen ui gelten haben:

... 2. $ebe GHauDensgenoffenfdiaft, toelege im Stabtbcjirfe wenigfteuä 500 Seelen jäglt, ift in bem ©tabtfcgulratge burd) einen oon ber $iöcefan= begörbe unb be^iegungS weife oom Seniorate $u emennenben ^eiftlicrjcu bc$ eigenen ©taubensbetenntniffe« , unb bie ifraelittfdie Guituägemeinbe, roenn fie bie oorerwäfmte Seelenjapl erreiegt, burdi it»ren iöorftcljer $u oertreten . . .

§ 21. 3ur SBaprnepmung ber reUgtöfeu Sntereffen jener söe^irre bewogner, bereu ®laubcn$befenurnifte feinet ber SHitglteber beS sBeurls- fdjulratgeS angehört, wäglt ber lefcterc je einen Vciratl) biefeS Veiennt niffe«.

§. 22. «He nadj ben §g. 19— 21 ftattftnbenben Ernennungen unb SBaglen gelten auf fediä 3agre.

§. 27. . . . 2>ie Veauffitbtiguug bc$ äteltgionSunterricgte* ftegt uidit bem ^eäirfgfdiulinfpector, fonberu ber firdjltdien Cberbehörbe au.

§. 81. Sie ©eirätge bei 33ejir!«fd?ulrathe§ (§. 21) ft"b bereeptiget, bie im ©e^trfe etma nod) Oorhanbcnen Schulen ihrer ßonfeffion, um oon beren SuftÖnben ftenntuiB ju nehmen, 5u befuepen , ben periobifd)en 3u= fpectionen unb Sifttationen berfelben bura? ben ©e^irf«f(pulinfpector bei= sutoohnen, bie gemachten SBabtnefnmmgen beml6e5tifdfäiulrat^ean5U5eigeiu unb an benfelben aud) Slnträgc jur Serbefferung biefer 8d?ulen ju ftetteit.

(Sie finb Pom Seairrsfdjulrat^e in allen cinfeglägigen graflcn ein* Suoernepmen, unb fönnen an ben 83erfKmbIunq.cn au* perfönlicp mit entfd)eibenber Stimme tbeilnegmen.

§. 34. S5er Vanbeöfchulrath beftept:

. . . 4. aus jtoei fat^olifdjen ©eifllicheit.

Digitized by Google

56 £Ht$e unb ®djute.

. . . 3ur Wahrnehmung ber religtöfen Sntereffen jener ßanbe«* eintoobner, ju beten ©laubenöbefenntnifj feine« bet SJUtglicber be« *Janbe«= fdjutratfje« gehört, mahlt bet leitete einen ©eiratf) für jebe« ber ©efennt* niffe, meld)er mit beratnenber Stimme jebe«mal ben Sifcungen bet&utüotynen hoben wirb, wenn Angelegenheiten ber bezüglichen Sdwic jur ©erhanb* lung fommen.

§. 35. Sie im §. 34 unter 3- 3, 4, 5 ermähnten SJcttglieber be« ßanbe«fchulrathe« merbeu t>om Äaifer auf Antrag be« SJünifter« für Sultu« unb Unterricht, ber fidj, fomeit bie Ernennung ber geiftlicben «Dcitgltebet in frrage fommt, mit ben betreff enben firdjltdjeu Ober beworben unb in ©e$ug auf bie Ernennung be« abminiftrattben ^Referenten mit bem 9Riniftet be« Innern in« (tinoernehmen ju fefcen h«t, ernannt.

Tie 2functü)n8bauer ber im §. 34, 3. 2, 4 unb 5 ermähnten <$fliU glieber be« £anbe«fchulrathe« beträgt in ber flieget fecb« Sabre . . .

§. 36. 35er Sanbeäfchutrath fyat in ben Angelegenheiten ber ihm unterftehenben Schulen ben bisherigen s28irfung«frci« ber politifd)en£anbe«= fteHe unb, unbefdjabet ber ben rirmltdjen Dberbehörben im ©efefce com 25. 9ttai 1868, SR©©. Wr. 48, borbehaltenen «echte ben ber fachlichen Dberbehörben unb Schulenoberauffeber . . .

§. 42. Sobalb ber fianbeSfchulrath, bie ©e*irf«? unb DrtSfchuträthe conftituirt finb, gehen gemäß ben ©eftimmungen oiefe« ©cfe&e« bie Sd)ul= gefchäfte ber firmlidjen Dberbehörben unb ber Sd)ulen=€beraufieher an ben iianbeSfcbulrath , jene ber politifeben ©e5irf«behörben unb ber Scfml= biftrict«* Auffelier au bie ©ejirfefchulrätbe, enblich lene ber Crt«=Seelforger unb €rt«=Stf)ulauffeher an bie Drt«sSd)ulräthe über.

Sftrien. ©efefe bom 27. 3uli 1875, £©©. Kr. 18, ©©I. Nr. 36.

§. 2. Ter CrtSfchulrath befteht au« Vertretern ber ftircfjc, Schule unb ©emeinbe . . .

§. 3. Tie Vertreter ber fttrehe in bem OrtSfchuIrathe finb bie Seel- forger be« ber Schule jugemiefenen Sprengel«.

sBo fich $mei ober mehrere Seetforger be«felben ©laubenÄbefenntniffe« befinben, bezeichnet bie f ircbliche Cberbeljörbe Denjenigen, mclcher als Sflitglieb in ben Drt«fd)ulrath einzutreten h«t.

§. 5. . . 3ur Wahrnehmung ber religiöfen ^ntereffen jener ©emeinbe= glieber, ju bereu OteligionsbefenntniB feine« ber Witglieber be« Crt«fchuU rathe« gehört, mirb bie ©emeinbeoertretung einen ©etrath für jebe« ber» felben ermäblen.

Tie SBahl erfolgt burd) abfoiutc Stimmenmehrheit unb gilt für bie Xauer bou fech« fahren . . .

§.8. 3n Stäbten, welche ihren eigenen Scbulbejirf bilben, entfällt bie Nothtoeubigfeit ber ©eftellung eine« Ort«fcqulratbe«.

§. 19. Tie Scfmlbcjirfe fallen bem Umfange nach mit ben Politiken ©eAirfcn jufammen. Stäbte, meldie ein eigene« ©emeinteftatut fyaben, bilben je einen befonberen Sdmlbesirf.

§. 20. Ter ÖcäirfSfdmlratb befteht:

. . . b) au« je einem ©eiftlichen jeber ©lauben«genoffenfchaft; beren Seelen^ahl im ©e$irfe mehr al« 1000 beträgt.

Tie (Ernennung fommt ber Tiöcefanbepörbe, besiehung«meife bem Seniorate an . . .

§. 21. 3n Stäbten, meldje ein eigene« ©emeinbeftatut hnoen, mirb bie iöcrmaltung be« öffentlichen Sßolf«fd)ulmefcn« bom ©emeinberathe, beätenungSmeife oon feinen ©secutiborganen beforgt . . .

8. 22. 3n Stäbten mit einem eigenen ©emeinbeftatute befteht ber ©c$irf*fcf)ulrath :

Digitized by Google

. . . b) au« je entern Vertreter jener 9celigion«genoffenfa)af t , welche im Stabtbeaitfc met)r al« 500 Seelen jäblt.

Die (Ernennung ftefjt ber Diöcefanbeb,örbe f oeaiehung«meife bem Seniorate ju: . . .

§. 23. Die gefefclicbe Dauer aller (Ernennungen in ben OtttftMal« rath ift auf fetb* 3abre feftgcfefct.

§. 24. 3ur «Babrnebmung ber religiöfen ^ntereffen jener «e^irf«* bemohner, beren ©laubenöbefenntniffe feine« ber SWitglieber be« Vejirf«» fcfmlrathc« angehört, rodelt ber le&tere ie einen Sfciratb biefe« ©efennt* niffe«.

§. 25. Dem ^sirf«fcbulratbe unterstehen olle öffentlichen Solf«* fcbulen unb bie in btefe ftategorie gehörigen ^ribatanftalten unb gacb- tcfmlen, bann bie äinberbetoabranftalten unb Äinbergärten be« SBejtrfe«. Der ©irfung*frei« be« niebt ftäbtifeben Scfmlratbe« umfafct: ... 18. Die SRittbetlung ber Verfügungen ber m ueöenbebörben über ben Religionsunterricht unb bie reltgiöfen Uebungen an bie fieiter ber Schulen, infofem biefe Verfügungen mit ber angemeinen Sdjulorbnung beretnbar ftnb.

§. 26. Dem ©e|irf«fdiulratbe in ftäbtifchen t^irfen ftebt in ©ejug auf bie im oorfteljenben §. ermähnten Schulen unb 2lnftaltcn ber in ben fünften ... 18 angefübrte SBtrfung«frei« $u.

§. 30. . . . Die »eauffiebtigung be« Religionsunterrichte« ftet>t nicht bem 93e$irf«fcbuliufpector, fonbern ber fachlichen Cberbebörbe $u.

§. 32. . . . Der 93esirf«fcbulinU>ector übt 5«näcbft ba« bem Staate nach §§• 1 unb 2 be* ©efefce« bom 25. 3»ai 1868 suftehenbe «ufftdu«* recht über ben Religionsunterricht au« . . .

§. 34. Die »eirätbe be« ©ejirfsfcbulrathe« (§. 24) finb berechtigt, bie im ©e^irfe etroa borbanbenen Schulen ibrer (Jonfeffion, um bon beren Buftänben ftenntnifc ju nehmen, vi befuchen, ben periobifeben ^nfpectionen unb Situationen berfelben bureb ben Ve*trf«fdiultnfpector beiiutoohnen, bie gemachten SBabmefjmungen bem Ve*irfsfcbulrathe anzeigen unb an benfelben aueb Änträge sur Verbefferung biefer Spulen su ftellen. ©ie ftnb bom Vejirfefcbulratbe in allen etnfdjlägtgen fragen einsubernebmen, unb fönnen an ben Verhanblungen über btefelben aueb berfönlidj mit entfebeibenber Stimme tbeilnebmen.

§. 37. Der 2anbe*fcf)ulratf) bt\ttfit:

. . . e) au« einem fatr)olifcf)en QJeiftlitben ; . . .

§. 38. Die in §. 37 sub c, d, e, f ermähnten Sflitglieber be« 2anbc«= fcbulratt)e« werben auf Antrag be« SWinifter« für Sultttl unb Unterriebt, ber fid) in ©ejug auf bie (Ernennung ber ^eiftltrheu 9Jiitglieber mit ben betreffenben firdilicben Dberbehörben unb in Vesug auf bie Ernennung be« abminiftrattben Referenten mit bem TOtnifter be« Innern in« <£iu= bernebmen ju fefcen t)at r bom ftaifer ernannt. Die öfunctionöbauer ber im §. 37 sub b, e unb f ermähnten Witglieber be« i»anbe«fcfmlrathe« beträgt fech« ftaljre . . .

§. 39. Der ßanbe«fcr)ulrath hat in ben Angelegenheiten ber ihm unterftehenben Schulen ben bi«herigen S8irfung«frci« ber bolitifeben £anbe«fteHe unb, unbefchabet ber ben firchlicben Dberbehörben im ÖJefefee bom 25. Wai 1868, R©93. tfer. 48, borbehaltenen Siechte, ben ber fircf)= liehen CbeTbehöTben unb Scfmlobcrauffeber . . .

(Da« burch borftehenbe« ©efefc §. 50 aufgehobene (Sefefc bom 8. 3fe6r. 1869, 9er. 10, hatte im §. 40 beftimmt: Sobalb ber £anbe«=

fchulratb , bie 18eairf«= unb CrtSfdjulrätbe conftituirt finb , geben gemäfj ber Vefrimmungen biefe« Wefe&e« bie Sdmlgefcbäfte ber firchlicben €ber= betjörben unb ber Schulen* Dberauffeber an ben fianbeöfdjulratb, jene ber bolitifchen Veairf«behörben unb ber Schulbiftrict«=Sluffeher an bie SBejirfö*

Digitized by Google

58 Mix$t unb ©djute.

fdiulrätbe, enblicf) jene ber €rt$=©eeIforger unb €rts=©djulauffeljer an bic Orts ©dwlräthe übet.)

ftärnten. ©efefc bom 8. gfebtuor 1869, £©93. 9ßr. 10, «931. 9lr. 4.

§. 2. Sin Ortsfaiulratb bot für jebe ©dmlgemeinbe ju beftchen. ©r luirb gebilbet aus Vertretern ber ftirdje, ©dmle unb ©emetnbe, bon benen bie Vertreter ber Äirche unb ©dmle infotoeit fie nidit gewählt roorbeu finb (§. 5) beratfjenbe, bie Vertreter ber ©emeinbe befchtiefjenbe ©ttmmc baben ...

($ie Vertreter ber fiirdje unb ©djule finb auch in ben na* §. 3 be* ©efefces bom 11. ftebruar 1873, £©V. 91t. 22, V8f. «r. 25, collegial ju behanbelnben Angelegenheiten mit beratljenber ©timme beziehen; §. 9, «I. 2 cit.)

§. 3. $te Vertreter ber äirdje im CrtSfcöulrathe finb bie ©eclf orger ber ber Schule jugeroiefenen 3ugenb. 8Bo fidj smei ober mehrere ©cel= forger beSfelben ©laubenSbefenntniffeS befinben, bejeidmet bie ftrrfjlicljc Dberbchörbc benjenigen, melier als SRttglieb in ben örtsfdfulrath einju= treten t)at. 8"* ÄBabmefjmung ber religiöfen Sntereffen ber ifraelitifdjen 3ugenb tritt ber bon ber SultuSgemetnbe beftimmte Vertreter in ben OrtSfaiHlratb ein.

§. 5. $ie Vertreter ber ©emetnbe im JDrtSfdmlratbc werben bon ber ©emeinbebertretung gemäblt. S)ie 3<*hl biefer Vertreter beträgt fünf . . .

. . . ©o Angehörige berfdnebener SReIigionS*©enoffenfd)aften oermöge gefe&Iicher ©infchulung eine ©ajulgemetnbe bilben, fjat ber VeäirfSfdjul rath mit SRüdficbt auf bie numerifd>e ©tärfe ber 9?eligionSgenoffenfaiaft in ber ©cbulaemeinbe bie Veftimmung ju treffen, toie biet SRitgtteber aus jeber föeltgionSgenoffenjc&aft in ben £)rtsfd)ulrath gu ro&f)lai finb . . .

§. 6. KBenn ein ©eelforger ober fiebrer burd) SBabl in ben DrtS= fdjulratb berufen ift, finbet ber in ben §§. 3 unb 4 bor^efebene ©tottritt eine« befonberen Vertreters ber ftirdje, bejiebungSnjcife ©dmle nidit ftatt.

§. 20. 2)er Sdmtbejirf umfafct bie Sprengel fämmtlicher im bolittfehen Vehrte Uegenben ©acuten.

©täbte, toelcbe ein eigenes ©emelnbeftatut haben, bilben je einen be= fonberen ©djulbe^irf.

§.21. 2er ©eairfSfdjulrath beftefjt in ber Siegel: . . . b) auS ie emem ©eiftlidjen jener ©laubenSgenofieufdiafteti, bereu ©eetenMifjI im Verirre mebr als 2000 beträgt. 2>ic (Srncnuung fommt ber $)iöcefanbef)örbe, be^ietningSioeife bem Semorate ju. treffen in ist nein poIitifd)eu Vehrte atoei Seniorate jufammen, fo fyat bie ©rneunung burd) fte gemcinfdjaftlid) au gefd^eben. 3>er Vertreter ber ifraeliti(d)cn Religion toirb bon ben Vorfteljern ber GultuSgemeinben gemäht . . .

§. 11. ©efefc bom 11. Februar 1873, £©V. <Rr. 22, VVt. Kr. 25: 3n Stäbten^ toeldie ein eigenes ©emeinbeftatut befiften, tbtrb bie ftuffidjt über bie im ©tabtgebiete befinblidien öffentlichen VolISfdmlen , fomie über bie in bicfeS ©ebiet gehörigen ^rtoatanftalten, über bie ©bectalfehulen unb Äleinfinberberoabranftalten oon einem ©tabtfd)ulratf)e geführt, toeldjer na* Vorfcbrtft beS §. 22 beS ©efe^eS bom 8. 0f«br. 1869, ß ©. %r. 10, anfammengefe&t mirb unb ben SBirtungSfreiS beS OrtS= unb Vciir!Sf*ul: ratheS in fia) bereiniget.

22. ©efefc bom 8. Ofebruar 1869: . . . 3ebe ©IaubenSgenoffenfdjaft, beren ©eelcn^al)! mcbralSöOO beträgt, ift im . . . (©tabtfdjulrathe) butd) einen ©eifttid)en. bie ifraelittfdje ©ultuSgemeiube , fofern flc biefe ßabl übersteigt, burd) ihren Vorftcher ju bertreten . . .

§. 28. 3ur ÄBahrncbmung ber religiöfen 3fntercffcn jener Ve^irfS- beroolmer, bereu ©laubenSbefenntntffc feines ber Stiiglieber bcö VcairfS»

Digitized by Google

^djuraufff<$t$arfe*e. 59

xatt)c4 angehört, roäblt her lefctere je einen ©eirath btefe* öefennt- 3.

§. 24. «He nadj ben §§. 21—23 ftartfinbenben t£meueruitgen unb SBablen unterliegen ber SJeftatigung be« 2anbe*d>ef3 unb gelten auf fed)4 3ab>e.

§. 33. $>te SJeträtbe be* öeftirfdiduilratbe* (§. 23) flnb bereebtiget, ben burrti ben $eairt3fdra(infpector oor^unebmenben periobifdkn 3nfpec- tionen nnb ©ifttottonen jener Beulen bei ©eMtfe«, an benen SHnm tfjtes 93efenntniffe$ Unterricht genießen, beUutaobnen, bie gemachten 9£abr nebntungen bem StesirfSfdmlratbe anju$eigen unb an benfelben aud) «n träge jur Serbefferung biefer Spulen $u fteüen.

©ie ftnb oom ©estrWfdmlratbe in allen einfdjlägigen fragen einju oemerjmen unb tonnen an ben Serbanblungen über biefelbcn aud» per fdntidj mit entfdjeibeuber Stimme tbeilnebmeu.

§. 36. $er ßanbeSauSfcbufe beftebt:

... 5. au& einem fatbolifeben unb einem eoaugeltfaVa ©eifUtdjen, . . .

8. 37. $ie im §. 36 unter Q. 3, 4, 5 unb 6 ermähnten TOitglteber beä £anbe8fdiulratb/e§ werben bom ftaifer auf Antrag be* SRinifter« für Sultu* unb Unterrid)t, ber Ftdj, fomeit bie (Ernennung ber geiftltcbeu SRitglieber in Srrage tommt, mit ben berreffenben fircbltcben Cberbebörben, unb in 93ejug auf bie Ernennung bc$ abminiftrattoen Referenten mit bem •äJUnifter be§ Innern in« ßtnöemebmcn $u fetten bat, ernannt.

$ie ftunctionSbauer ber im §. 36, &. 5, 6 unb 7 ermähnten SWit glieber beö £anbe§fd)ulrat&e£ beträgt fecb* Säljre, . . .

§. 38. 3>er fianbedfd)ulratb bat in ben Angelegenheiten ber ibm unterftebenben Sdjulen ben bisherigen 2öirfung$fret$ ber bolitifebeu ßanbeSftelle unb unbefdjabet ber, ben firdilicben Oberbebörben tm ©efefce oom 25. Wat 1868, 9t@». 9er. 48, öorbebaltenen Siebte, ben ber ttrü> lieben Dberbebörben unb Sdjulenoberauffeber . . .

§. 44. Sobalb ber SanbeSfdmlratb , bie ®e*irf$- unb DrtSfdmlrätbe confritutrt ftnb, äfften gemäß ben iöefiimmungen biffeS ©efefee« bie ®efiul= gefdjäfte ber tirdjlicben Dberbebörben unb ber Sdmlenoberauffeber an ben ßanbeSfdmlratr), jene ber politifd)en «ejirfsbebörben unb Sdmlbiftrict^ auffefter an bie SBeairfäfcbulrätbc, enblid) jene ber Drtäfeelforger unb Orts- febulauffeber an bie DrtSfdmlrätbe über.

ftrain. ©efefe oom 25. gebruar 1870, 8®©. 9fr. 11, ©$f. 9tt. 62.

8. 2. $er DrtSfdjulratb; beftebt au« Vertretern ber fiircbe, Sdjule unb ©emeinbe . . .

§. 3. Sie Vertreter ber tirebe im DrtSfcbulratbe ftnb bie fetbftänbigcn Seelforget ber ber Sdjule augetuiefeneu 3ugcnb.

SBo fid) smei ober mebrete Seclforger beäfelben ©laubenSbefeuntniffeö befmben, bejeidjnet bie Hrdilidje Dberbeljörbe Denjenigen, roetdjer al« 9Rit- glifb in ben DrtSffbulratb einzutreten bat.

§. 18. $ie ©djulbe^irte fallen bem Umfange nacb mit ben bolitifdjen Sfcjirfen ^ufammen.

6täbte, meldje ein eigene« f^emetnbeftatut ^aben, bilben je einen be* fonberen ©djulbesirf.

§. 19. $er Seairfäftbulratb befielt in ber {Regel:

. . . b) auS je einem ©eiftlidien iener ©lauben^genoffeufrfiaftcn, bereu Seelensabl im ©eairfe mebr al« 2000 beträgt. $ie Ernennung Tommt ber $iöcefanbebörbe, beaiebungämcife bem ©entorate ju; . . .

&n (Stelle be§ §. 20 be« @ef. b. 25. gebr. 1870 trat 8- 15 bcö ©ef. u. 9. SWärs 1879, «Rr. 13, SS931. >Jcr. 26:

3n Stäbten, melcbe ein eigene« ©emetnbeftarut befitten, wirb bie

Digitized by Google

60 mi$t unb ®djute,

©cbulaufftdjt Don einem Stabtfdmlratbe gefütjrt, »eitler ben SBirfuug*« frei» be* Ott** unb ©eairKfcfmlratbe* in fic6 beteiniget.

ftüt bie 8ufammcufe&ung be* ©tabtfdjulratfje* gelten folgenbc SBor* fünften:

... 2. 3febe ©laubcn*genoffenfd)aft, beren ©eelen$af)t met)r al* 500 beträgt, ift im ©tabtfcf)ulratf)e burd) einen ©etßltdjen au vertreten . . .

§. 21. SU* S8abrnet)mung ber religiöfen ftntereffen jener S8cdirfS= betootjner, bereu ©Iauben*befenntniffe feine* ber 9Ritg lieber bc* SBejttTS* fdjulratbe* angehört, toäblt ber lefctere ie einen ©etratb biefe* ©efcunts niffe*.

9ln 8tcae be* §. 22 bc* ©ef. b. 25. frebr. 1870, trat §. 16 be* ©ef. b. 9. <Diar$ 1879, £©©. Mr. 13: Sitte nad) ben §§. 19 unb 21 be* ©ef. b. 25. Sebr. 1870, £©©. Mr. 11, unb naa) §. 15 biefe* ©efefce* ftott« finbenben Ernennungen unb ffiaf)len gelten auf fedj* 3abre unb finb bcm £anbe*d)cf anzeigen.

§. 27. . . . 2)ie S9eaufftd)tigung be* MeligionSuuterridjte* fteljt nidjt bem 39esirF*fd&uUnfpector, fonbern ber itrdjlid)en Cberbebörbe ju.

§. 81. 5Dic ©eträtbe be* 8eairf*fd)ufratbe* (§. 21) ftnb berechtigt, bie im 93ejtrfe ettoa borfjanbenen Schulen ifjrer ©onfeffiou, um opn bereu fluftänben Äenntnife ju nehmen, *u befugen, ben periobifdjen 3nfpectionen unb SBifttatlonen berfelben burrt) ben «ejirtefebulinfpector beiautoofmen, bie gemalten SBafjruer)mungen bem 99cjitföfct)ulrat^c anzeigen unb an benfclben aurf) Anträge ptr $?crbefferung btefer ©dntleu ju ftellen.

©ie finb oom ©eairf*)d)ulratl)e in allen einfdjlägigen fragen cin^u» bernebmen unb !önnen an ben ©erbanblungen über biefeloen aud> per« fönlicp mit entfdjeibenber Stimme tbeilnetjmen.

Sin ©teile be* §. 34 be* ©ef. o. 25. $ebr. 1870 trat §. 20 be* ©ef. b. 9. Sflärs 1879, £©©. Mr. 13:

£er SanbeSfcfculratb beftebt:

... 5. au* $toei fatf)Olifd)cn <55ciftlict)cn ; . . .

9ln ©teile be* §. 35 bc« ©ef. o. 25. £ebr. 1870 trat §. 21 bc* ©ef. b. 9. 9Rärs 1879, £©93. Mr. 13:

$ie im §. 20 unter 3. 3, 4, 5 unb 6 ermähnten TOitglieber be* Sanbe*fcbulratl)e* toerben bom Äaifer auf Antrag be* SMinifter* ]üx fhiltu* unb Unterridjt ernannt; ber Sttinifter für Shiltu* unb Unterridjt bot bor (£rftattung feine* eintrage« beaüglid) ber beiben fatfjolifcfyen ©eiftltrfjen ba* fürftotfcfjöflidje Drbinariat aujuljören unb fidt) in Skjug auf bie Cr* nennung be* abminiftratioen Referenten mit bcm SRiuifter be* Lünern in* ©inoernetjmen &u fefcen. 3)ie 3runction*bauet ber im §. 20 unter g. 5, 6 unb 7 ermahnten SHitglieber be* £anbe*fcbulratt)e* beträgt fcdt>« yafjre; . . .

§. 36. $er £anbe*fd)ulratt) bot in ben Slngclegenbeiten ber ibm unterftetjenben Spulen ben früheren 2Birtung*!rei* ber Politiken ßan* be*fteue unb unbefdmbet ber ben firdjlidjen Cberbcljörben im ©efefce bom 25. 9Rai 1868, 9i©18. Mr. 48, borbeljaltcncn Rettete, ben ber rtrdjlicben Oberbet)örben unb ©dt)ulcnoberauffeber . . .

<Dlät)ren. ©efe^ bom 12. 3änner 1870, £©iö. Mr. 3, 8ttl. Mr. 23. §. 3. S5er Drt*f^ulratt) beftebt:

... 1)) au* je etuem MeligionSlebrcr ber in ber ©rfiulgemeinbe bers tretenen25) cfjrtftlicrjen SRcItgion*genoffenfa^aften unb für i*raelittfdje ober

25) %tm 3Bortlaute bc* §. 3 b cit. Tann nid)t bie ?lu*legung gegeben toerben, bag nur jene 8leligion8genoffenfd>aften in ber ©diulgemctnbe Oer? treten feien, bie eine anetfannte Üicpräfentanj innerhalb be* ©djulfbrengel* (ober botb be* ©ebulorte*) beftfcen, ein ©rforberniB, bae §. 20 ntd)t ein*

Digitized by Google

®djutaufft$t*aefe*e. 61

anbete com Staate anetfannte Weltgion«gefenfa>iften au« bem oon bet Gultusgemeinbe gewallten SSetttetet; . . .

§. 5. ©eftnben ftm an einet ©djule jtoei obei mebtete Religion** legtet besfelbeit djttftlidjen ©laubeu«befennfniffe« , fo be$eid)net bte rttaV lidje Cbetbebötbe Denjenigen, meldet al« TOttglteb in ben Dtt«fa}ultatb ein$uttcten ljat-

§. 19. Sie 6*urbeait!e faüen bem Umfange naö) mit ben pofttiftben Öejitten sufammen.

Die mäbtifcbe ©nctaoc, ©etidjtsbeattf $ol$enpio&, bilbet einen eigenen Scbutbejitf (©ef. 0. 7. «Rot). 1870, £©«. <Bt. 72. WM. 9ct. 153).

Stfibte, n»elö>e ein eigene« ©cmetnbeftarut baben, bilben je einen be= fonbeten Sd)ulbe$itf.

§. 20. S)et »eaitf«f(bultatb beftetjt:

... b) au« je einem SSetttetet jenet ©laubenSgenoffenfcbaften, beten 3eelen$abt im ©e^irte mein; al« 500 bettägt

liefet Settretet ift bei djtiftlicben ©laubeu«genoffenf*aften ein ©eift* liajet, unb mitb von bet Diöcefaubebötbe, beaiebung*roeife bem ©emotate etnannt. 2)ie SBetttetet bet tötaelittfmen obet einet fonfttgen, Pom ©taate anettannten 8ieIigion«a,enoffenfd)aft toetben oon ben ^otftebetn bet be- tteffcnben ßultu«geraeinben getoäblt . . .

§. 22. 3n ©tÄbtcn, toelaje ein eigene« ©emeinbeftatut frnben, treten bei bet Sufammenfefcung be« ©eäitf«fdmltatbe8 folgenbe Abmeldungen oon ben im §. 20 erteilten $otfd)ttften ein:

. . . b) jene ©lauben«genoffenfebaft, beten ©eclen$af>l mebt al« 300 bettägt, roitb im 33c5ttf«f#ultatbe butd) einen ©eiftlidjen, bte i«tae* litifdje, fotote iebe anbete vom Staate anerlannte ©Ianben«genoffenfd)aft, fofetn fte biefe gabt übetfteiat, butcb ibten Sotftebet oettteten; . . .

3n ben ©täbten mit eigenen ©emetnbeftatuten fann übet Stnfud)eu bet ©emeinbe=3Setttetung bet 93e$ttf«fa)ultatb aud) bte Functionen be« CttSfdwltatbe« mit ©eneljmtgung be« £anbe«fd)ultatl)e« übernehmen.

9, 23. 3U* SBaijrneljmunfl bet teligiöfen 3nteteffen jenet 8cgftl§a betooljnet, beten ©lauben«befenntniffe feine« bet SRttgltebet be« «öe^irre= fdmltatyc« angebött, toäblt bet leitete je einen Seitab biefe« «efennt= niffe«.

§. 24. Stile na* ben §§. 20, 22f 23 ftattftnbcnben Ernennungen unb SSablen untetliegen bet SBeftätigung be« £anbe«tt>f« unb gelten auf fecb« Oabte.

§. 29. . . . 2)et »eaitf«fd)ulinfpectot übt ba« bem Staate na# §. 2 be« ©efe|>e« üom 25. SRat 1868, SR©©. 9*t. 48, juftefanbc #ufftebt«te(bt übet ben SReligion«untettid)t au«.

§. 33. 3>ie ©eitätbe be« 93e5itf«fdjuttatbe« (§. 23) finb betätiget, bie im ©ejitfe etwa ootfjanbenen ©deuten ibtet ©onfeffton, um oon beten Buftanbcn ftenntnti *u nebmen, $u befueben, ben pettobtfeben frifpectionen

mal füt ben 99eaitf«fdmttaitj auffteUt, fonbetn nacb bem natütlidjcu 3ptad)gebtaud>e muß jebe föeligtonggcnoifenfdwft al« in bet Srfmlgemetnbe oettteten gelten, toeldjet ©djulftnbet angeboten. Met einet folgen Set- tretung im meiteten 5inne fann abet au« bem ©ottlaute be« cit. §. 3 mit iHüdftajt batauf, ba& bie ©eftimmung übet bte oon ben (5ultu«gemeinben aema^ten Sßetttetet in unmittelbatem Sufammen^ange mit jenet anbeten i&eftimmung be«felben Silinea gebtadu" ift, monoö^ bie a^tiftltdien Keligton«- gefeHfa^aften buttt) bie 8*eligion«tebtet Oettteten roetbeu, be^uf« Stu«ubung biete« 8ted)te« mit noa^ ba« oetlangt toetben, ba& füt ba« JBefennrnife, um bellen Sktttetung im Dtt«fa^ultatbe fieb bunbelt, an bet bettefnnben @d?ulc ein otbmtna«mäfttget jReligton«untettid)t ettfuHlt metbe (S3©^. oom 3. %0ü. 1882, 93. VI 1545).

Digitized by Google

62 Äitdjc unb @d>ule.

unb Situationen berfelben burch ben 93ejirfäfchultnfbcctor beiaumobnen, bte gemalten SBabmebmungen bem SBeairf&fchulratbe angugeigen unb an benfelben auch Anträge aur Öerbefferung biejet ©cbulen au fteden.

Sie fiub öom JÖeairfSfcbulratbe in atten etnfct)lägigen fragen einau oernebmen unb tonnen an ©erbanblungen mit ©timmbereebtigung t^eil= nehmen.

§. 36. 2>er ßaube*jcb,ulratb beftebt:

. . . b) auö swei tatholifchen unb einem eoangelifcfjen Weiftltchen, unb einem iüefenner be8 täraelitifcben Glauben«; . . .

§. 37. Sie im §. 36 unter 4, 5, 6 unb 7 ermähnten SRitglieber be« fianbeäfcbulratheS roerben bom ßaifer auf Antrag be« SRinifterS für (SultuS unb Unterricht, ber ftcb, fomeit bie Ernennung ber geiftUdjen Witglieber in Qrtage tommt, mit ben betreffenben rechlichen Dberbeborben , unb in ©eaug auf bie (Ernennung be« abmintftratioen Referenten mit bem 9Ri= nifter beä Innern in« @inoeruehmen au fefcen bat, ernannt.

2)ie gunctionSbauer ber im §. 36, Q. 6 unb 7 ermahnten Etttglieber be§ 2anbe«fcf)ulrathe« beträgt fed)« Satire ; . . . ©tet« fjaben jebotfj bie au«fcheibenben fflcitglieber ihre Xt>ätigtett bi« jum Eintritte it)rer 9<acb= folger fortaufe&en . . .

§. 38. 2)er £anbe«fd)ulrath bat in ben Angelegenheiten ber ibm unterftebenben ©cfmlen ben früheren ©trfung«frei8 ber politifctjen ßanbe«* ftelle, unb unbefetjabet ber ben ftxcr)ticr)cn Dberbehörben im GBefefce bom 25. 2Wai 1868, 91058. «r. 48, oorbebaltenen Rechte, ben ber fireblichen Cberbeböcben unb ©cbuIen»Dberauffeher . . .

De ft erreich ob ber ©nn«. (Uefefc oom 21. Februar 1870, £@#. 9er. 9, S3©1. Rr. 50.

§. l (lautet nunmehr nach, bem ®ef. t». 4. Jänner 1885, Kr. 2). . . . Sie tteforgung, Leitung unb unmittelbare JBeaufftcfjtigung be« Re- ligionsunterrichte« unb ber Religionsübungen für bie oerfebiebenen OHaubenSgeuoffen in ben 2$olf«= unb 5Jlittelfchuleu roirb ber betreffenben Äircfje ober Religion8=©enoffenfchaft überlaffen (§. 2 R@. ü. 25. SRai 1868) gemä& ben Verfügungen:

a) be« ©taatSgrunbaefefcc« über bie allgemeinen Siechte ber ©taats bürger öom 21. $cc. 1867, R©33. Rr. 142,

b) be« Giefe&e« bom 25. VJlai 1868, R@S8. Rr. 48.

§. 2. J)er bisherige SBirtungstret« ber Drtsfeelforger unb DrtSfcfjul- auffeber geht an ben DrtSjdmlrath, über (§. 11 R@. oom 25. SRai 1868).

§. 4. 3m OrtSfchuIrathe imbnt bie Sntereffen ber ©emeinben beS religiöfen unb roeltlicgen Unterrichte« ihre Vertretung au finben . . .

§. 5 (lautet nunmehr nach bem @ef. o. 4. Jänner 1885, Rr. 2:) 3He religiöfen 3ntereffen ber Sugenb meTben oon (Seite ber fatbolifcben Kirche oertreten burch ben $f arroorfteber , in beffen ^farrfbrengel bie ©dmle liegt ober burch beffen ©telloertreter unb burch je einen Religion«* lebrer jeber anberen GUaubenSgenoffenfchaft, bereu Rinber bie Schule be- judjeit.

©o ftrb amei ober mehrere aum Religionsunterrichte geeignete Ver- tonen benfelben (SlaubenSbetenntniffeS beftnoen, bezeichnet bie confeffioneue Oberbehörbe Denjenigen, welcher als 9Httglieb in ben OrtSfcbulratt) ein» zutreten hat.

3ur äöahrnehmung ber religiöfen ftntcreffen ber ifraelitifchen 3ugenb tritt ber oon ber SiUtuSgemeinbe beftimmte Vertreter in ben Crtfifcbul* rath ein.

2)er Unterricht in ben weltlichen Cehrgrgenftänben ift jeboct) unabhängig oon bem Ömfluffe ieber fttrehe ober ReligionSgenoffenfcbaft (§. 2 b. «ef. 0. 25. SRai 1868).

Digitized by Google

§. 7. (©ef. ü. 4. 3änner 1885, £©$. $r. 2.) 3nr Nahrung ber tereffen b€t ©rmeinbe an bet Sdjule fmb in ben Drt*fd)ultatb ju berufen :

... 2. minbeften* noch 2, haften* 5 Dom ©emeinbeau*id)uffe au lüätjlenbe ©liebet . . .

£er iÖeatrf*ft$ultatb beftimmt nach bem SRafee ber «erhältntffe unb her gegenwärtigen ftnotbnung bie nötige Bohl bei Vertreter bet ©e- meinben im Ottefcbulratbe unb nimmt Riebet Mucffi&r, baß nueb bie Skr tretung bet oetfduebenen Äeligion*befenntniffe mdglid) gemadji »erbe . . .

(SJet §.11 enthielt bie löeflimmung : . . $ie jut SJettretung be* teli= giäfen Unterrichte* bet 3ugenb in ben Crt*fchulratb berufenen SMttglieber, . . . !önnen al* ©orft&enbe obet Steübertreter in ben £>rt*f$ulratb nicht gemault metben.

©benforoenig fonn einem blo* jur SBabrueljmung ber Onteteffen be* teügiöfen Unterrichte* berufenen Settreter eine anbere al* auf ben Sieli- gion*untetrtcbt ftdj beaiebenbe Scbulinjpection übertragen »erben." Selbe ift buref) ba* ©ef o. 4. Jänner 1885, £©9. 9<t. 2, eltminttt.)

§. 18. $ie 6<hulbeaitfe fallen bem Umfange nacb mit ben Politiken Segitfen jufammen.

6täbte, roelche ein eigene« ©emeinbeftotut haben, bilben je einen befonceten Sebuibeaitf.

§. 19 (lautet nunmebt na* ©ef. b. 4. 3än. 1885, £©$. tft. 2:) 2)et 58eaitf*fchuiratb beftebt:

. . . b) aus einem Vertreter ber fatbolifdjen Jtttdje unb au* je einem Vertreter jeber anberen ©lauben*genoffenfcba!t, beten (Eeelenaabl im ©e= äirfe mehr al* 50ü beträgt. Tie Ernennung fommt bet confefftonellen Cbetbebötbe au.

£et aUfälltge »ettteter bet iSraeliiifcben Religion toirb üon ben »or= fteljetn bet Äuliu*gemeinben be* Wirtes geroablt.

3ut fBabtnebmung ber religtöfen ^ntereffen jenet $eairf4ben>obner, beren © aubeu*befenntniffe feine« bet SNitglieber be* $eatrf*fcbulratbe* angehört, mahlt ber lefctere je einen ©eiratb biefe* löefenntniffe«; . . .

§. 20 (lautet nunmetjr nach, ©ef. t>. 4. Jänner 1885, £©# 9er. 2:) 3fn ©tobten, roelche ein eigene* ©emeinbeflatut hoben, tft $ur Süeforgung ber bem Drt*fcb,ulratbe unD bem J8eiirf*fd)ulratbe juftebenben Functionen ein 6tabt|d)ulratb au beftellen.

2)etfelbe beftebt au* folgenben SJcitfjltebetn:

. . . b) au* einem fatholifehen ©eiftlicben, roeldjer üom bifdjöfliaVn Dtbinattate rtnannt roitb, unb au* je einem Vertreter jeber anbeten ©lauben*genoffenfa}aft, beten Seelenaahl mebt al* lOo beträat.

2>er Vertreter bet eoangelifcfyen ßonfeffion roirb oon feinet Dbets bebörbe ernannt; bie ifraelitifdje ©onfejfion mirb bureb. ifjren (Sultu** oorjteber oertreten.

3ur SBabrnebmung bet 3ntereffen be* reltgiöfen Unterrichte* jener Serootmer be* ©tabtgemeinbebeairfe* , beren ©lauben*befenntntffe feine* ber SRitalieber be« Schulratye* angehört, roäblt ber leitete je einen «ei= tatb biefe* JBefennrniffet ; . . .

§. 21. S)te im §. 19 b unb c, bann im §. 20 b unb c beaeidmeten (Ernennungen unb SSublen untetliegen bet «eftätigung be* yanbeschef« unb gelten ... auf brei Oabre.

§. 25. . . $a* bem (Staate nach §. 2 be* ©efefce* toom 25. Wai 1868 unb §. 5 be* gegenmärtigen ©efe&e* auftebmbe *u»rta)t«rea^t über ben ffieligton«unterrid)t mirb burd) ben s$eairt*fcbulinfpcftot auegeübt.

§. 29. ®ie «eirätbe be* Öeair!*fcbulratl;e3 (§§. 19 unb 20) finb beteiligt, bie im SJeaitfe etma oorljanbenen (ätbulcn türer ftonfeffton, um öon beren Buftanben tenntnife ,\u nehmen, au befuchen, ben pertobifdjen 3nfpeftionen unb «tfttationen betfclben bureb ben ©eairfsfajul^nfpector

Digitized by doogle

64 Mit^t unb <2>d>ule.

beiauiuofmen, bie gemachten Wahrnehmungen bem SBejtrrsfdjulrathe ansu» Seigen unb an benfelben aud) «nträge aur Serbefferung btefer Schulen äu (teilen.

Sie finb Dom 99esirtSfdmlratbe in allen eintägigen fragen einju= bernebmen unb lönnen an ben SBerbanblungen über biefelben aud) per« fönliö) mit entfcheibenber Stimme theilnehmen.

§. 32. 2>er fianbeSfdmlrath tieftest:

... 5. aus AttJei fatbolifd)en unb einem ebanaelifchen ©eiftlichen, femer au§ einem Vertreter ber iSraclttifcben $htltuS=©emcuiben; . . .

S. 33. 2>te im §. 32 unter 3cu)len 3, 4, 5 nnb 6 ermähnten Witglieber beS ßanbeSfcbulrathcS werben bom ftaifer ernannt. $er 9Rinifter für flttttuS unb Unterricht erftattet ben bezüglichen ©orfchtag, fotueit bie Gh> nennung ber geifttidjeu SKitgiieber in frrage tommt, nach Anhörung ber confeffionellen Dberbebörben unb in öe^ug auf bie (Ernennung ber abmi» niftratioen ^Referenten im (fcinbernehmen mit bem 9Kinifter beS Snnern . . .

2)ie fruncttonSbauer ber im §. 32f 3. 5, 6f ? ermähnten SRitglteber beS ßaubeSfdmlralbeS beträgt brei Saljre . . .

§. 34. Der SanbeSfdmlratb lmt in ben Slngelegenbeiten ber ihm unterftebenben Schulen ben bisherigen SBirfuugSfretS ber polittfeben ßanbeSfteÜe , ber confeffionellen Dberbeljörben unb ScbuIen=Dbcrauffeber, unbefrbabet ber ben confeffionellen Cberbetjörben im ©efefcc Dom 25. 3Rai 1868, 9er . 48, §. 2, borbehaltenen Stechte . . .

Deft erreich unter ber (SunS. ©efefc bom 12. Cctober 1870, 8©©. <Rr. M, 8»!. 9tr. 144.

§. 5. ... So oft eS fidj um ben ^Religionsunterricht b<"ibclt, ift ber betreffenbe »teligionslebrer . fofern niebt ein ffleligionSlcbrer berfelben Gonfeffion als gemähtes «Witglteb bem DrtSfcbulratbe angehört, ben ©e= ratbungen besfelben mit befcblie&enber Stimme betrieben. SBirb an ben bem CrtSfcbuIrathe unterftebenben Schulen ber ^Religionsunterricht einer beftimmten ÖHaubenSgenoffcnfcbaft bon meieren ffleligiouSlehrern erteilt, fo tritt ber im fflange am hödjften ftebenbe, bei gleichem »lange ber ®ienftältefte in ben DrtSfdjulratb ein.

§. 16. 3n Siäbten mit eigenem ©emeinbeftatute . . . außer SBten fantt bie ©emeinbeoertretung mit ©enebmigung beS ßanbeSfcbulratbeS bou ber öeftellung eines CrtSfchulratljeS gänjltch Umgang nebmen, mo bann ber fBirfungsfreiS beS OrtsfchulratbeS unter Äufredjterbaltung ber Jöe* ftimmungen beS §. 6 (— betrifft ben Scbulpatron ) an ben ftäbtifaVn ^cjirfSiajulrati) übergebt.

§. 18. 3>ie Scbulbeatrfc haben ben Umfang ber Politiken 58e* äirfe . . .

Stäbte, melche ein eigenes ©emeinbeftatut haben, bilben je einen be« fonberen (ftäbtlfcben) Schulbesirf

§. 19 (lautet nunmehr nach 9lrt. I beS ©ef. b. 22. $ec. 1874, ß©^. <Rr. y ox 1875, ©öl. 9?r. 9 ex 1875, tuie folgt:) 2>er ©ejirfsfcbulratb befteht:

. . . c) auS je einem tum bem 1'anbeScbef ernannten Vertreter beS ^Religionsunterrichtes jeuer ©laubenSgenoffenfcbaften, bereu ©celenaatjt im Öejirfe mehr als 500 beträgt; . . .

§. 20. $n Stäbten mit eigenen ©emeinbeftatuten beftebt jebod) ber iBesirfSfcbutratb:

... d) in SBien aus je einem Don bem £anbeSdjef ernannten Ver- treter beS fatbolifdjen, beS eüangelifdjen unb beS iSraelittfdjen SReIigionS= unterridjteS, unb in Stäöten autier Wien auS je einem oon bem fcanbe** ajef ernannten Vertreter beS >KeligionSunterrid)teS jener ÖJtaubenSgeuoffeu=

Digitized by Google

®djulattfft<$t$gefe$e. 65

fcbaften, bereu §eelen$ahl im ftäbrifcben 3duilbe|irfe mehr alS-300 be* trägt; . . .

§. 21. ... «Ue nach §§. 19, 20 trnb 21 ftatrftnbenben SBablen unb Ernennungen gelten auf bic Dauer oon brei 3 obren.

§. 22. . . . &ufjerbem tomutt bem ©e$irfefcbulratbe au:

... 3. Die Verfunbtgung ber Verfügungen ber IHrcbenbebörben über ben töetigionSunterricbt unb bie religiösen Uebungen an bie Leiter ber Schulen, unb bie «erjagung biefer Verfünbigung bei Verfügungen, Welche mit ber allgemeinen «cbulorbnung unbereinbar finb.

§. 27. . . Die unmittelbare weaufftdjttgung beS iNeligionSunterricbteS ftebt ber confeffioneflen Vebörbe ju. Da* bem Staate nach §. 2 be* 9ietch*gefe&e« bom 25. 9Kai 1868, 3i0V. Wr. 48, $uftebenbe «ufficbtSrecbt über benfelben wirb $unäcbft burd) ben Ve$irfSfdwlinf&ector in ©emänbeit ber ihm erteilten ©eifungeu ausgeübt.

§. 33. Der ßanbeSfcbulratb beftetjt :

... 6. au« einem fatbolifa>en unb einem eoangelifcben ©eiftlicbeu unb einem Vefenner be$ iSraelitifcben ©laubenS; . . .

§. 34. Die im §. 33 unter &• 3, 4, 5 unb 7 ermahnten Witglieber beS ifanbeäfchulratbeS werben oom Äaifer auf «ntrag be« SHinifter« für Sultu« unb Unterricht ernannt . . .

Die gfunctionSbauer ber im §. 33, 2/ 5, 6 unb 7 ermahnten Wit= glieber be« ßaubeejcbulratbe« beträgt brei 3a^re . . .

§. 35. Der ßanbeSfcfwlratb hat in ben Ängelegenheiteu ber ihm unterftehenben Schulen ben früheren ©irtimgSrreid ber politifcben ßanbe« ftelle unb unbefchabet ber ben firdjlidjen Cberbehörben im ©efefce bom 25. SJfoi 1868, 9i©V. 9er. 48, oorbebaltenen Weckte, ben ber ttrd)licf>en Dberbchörben unb SAulenoberauffeher . . .

©r übt ba« ftaatltcbe Äufftct>t3recr>t über ben iKeligionSunterricht au«.

Salzburg, ©efefc bom 31. December 1874, 8©«. <Rr. 8 ex 1875, ML 11 ex 1875.

§. 2. 35er CrtSfcnuIrath befteht au« Vertretern ber Sircbe, Schule unb ©emeinbe . . .

§. 3. Die Vertreter ber «irebe im CrtSfchulratlje ftnb bie Seelforger ber ber ©djule jugemtef enen 3ugenb.

3Bo ftdj smei ober mehrere Seelforger be«felben ©laubcn*berennt* niffe« befinben, bezeichnet bie firchlicbe Dberbebörbe benjenigen, welcher als SJiitgtieb in ben Crt«fchulrath einzutreten bat.

§. 5. . . . Die $af)l ber Vertreter ber ©emeinbe, bejiebungemeife bec beteiligten ©emeinben im Ort«fchulratbe , beträgt minfeeften« Drei, l>öct>= ften« fünf, unb wirb bom VeairtSfcbulrathe beftimmt, wobei biefer barauf SRücf ficht jju nehmen hat, bafc bie Vertretung ber berfchiebenen ©lauben«- befenntniffe im OrtSfdjulratbe möglich gemacht werbe . . .

§. 19. Sie Schulbeairfe fallen bem Umfange nach mit ben politifcheu Vejirfen jufammen.

©täbte, Welche ein eigene« ©emeinbeftatut hoben, bitben je einen be* fonberen Sd)ul bewirf.

§. 20. Der »eairtsfchulratb befteht in ber Kegel:

. . . b) aus je einem ©eiftlichen jener ©lauben«gcnoffenfchaft, beren Seelenjahl im Vejirfe mehr al« 2000 beträgt.

Die (Ernennung tommt ber Diöjefanbebörbe, bejiehungSWeife bem ©eniorate ju; . . .

§. 21. 3fn Stäbten, welche ein eigenes ©emeinbeftatut haben , treten bei ber 8ufanimenfe&ung be« VejirT3fchutratbe« folgenbe ?lbweichungett bon benim §. 20 erteilten Vorfcbriften ein:

©ef. 31g. XXVI. (&ultu«gefefce. 5

Digitized by Google

cs 8\x$t unb ©djule.

. . . b) jebe ÖJlaubenSgenoffcnfchaft , beren Seelcnaabl mehr al« 500 beträgt, ift im ®eairf«fdmlrath burcb, einen @eiftlicben au bertreten; . . .

§. 22. 3ur SBahruebmung bet religiöfen 3ntereffen jener 83esirf^= bemobner, beren (iHaubcn«befenntniffe feine« bet «DHtglieber be« ©eatrf«* fchulrathc« angehört, mahlt bet Icßtere je einen ©eiratbbiefe«99efenntniffe§.

§. 23. s2lIIe nach ben §§. 20—22 ftattfinbenben (Ernennungen unb SBablen unterliegen ber ©eftätigung be« ßanbe«chef« unb gelten auf fedj« xlobrc.

§. 28. . . . $ie Öeoufftdjtigung be« Religionsunterrichte« ftet>t nicht bem ©eatrf«fcbulinfpector, fonoern ber fircblicbeii Dberbebörbe au.

§. 32. 2)ie «eirätbe be« SBeairfSfchulratbe« (§. 22) ftnb berechtigt, bie im ©ejirfe etroa oorhanbenen schulen ihrer Gonfeffton, um bon beren 3uftänben ftenntnii |u nehmen, ju befugen, ben beriobifchen 3nf»ec= tionen unb ^ifttattonen berfelben burcb ben !8eairf«fcbulinfpcctor beiau= wohnen, bie gemachten SBabrncbmungen bem ©eairfsfebu trotte anauaeigen, unb an benfelben auch Anträge aur Scrbefferung biefer Spulen au freuen.

Sie fmb bom )öeairf«fcbulratbe in allen ein fchläq igen fragen einau* oemehmen unb föunen an ben JBerhaublungen über btefelben auch berfön= Iic^ mit entfebeibenber Stimme teilnehmen.

§. 34. äfn Stäbten, meldje ein eigene« ©emeinbeftatut haben unb fonach einen Sdjulbeairf bilben muffen, fann bom fianbcsfchulratbe aur ©eforgung ber bem Drt«fcf)ulrathe unb bem $3eairf«fchulrathe auftehenben Functionen ein Stabtfchulrath bcftellt roerben.

§. 35. 3>er Stabtfchulrath beftebt:

. . . b) au« je einem ßteiftlichen jener ©laubcnSgenoffenfcbaften, beren Seelenaabi im Ü3e*irfe mebr als 500 beträgt. 25ie (Irneuuung fommt ber liöaefanbefjörbe, beaiebung«roeife bem Sentorate au. 3ur SBabrncbmung ber religiöfen ^ntereffen jener $eairf«bemobncr , beren ©lauben«befennt= niffc feine« ber «Diitglieber bei £rt«fct)ulrathe8 angehört, roählt ber Icfctere je einen «eiratb biefeS «efenntniffe«; . . .

§. 36. Alle auf ben Drt«fcbulrath unb ben 5öeairf«fcfmlrütb, bcaüg= lict)en gefefolicrjen ober im SBerorbnungSroege erlaffenen unb au erlaffenben S3eftimmungen hohen auf ben Stabtfchulrath ftnngemäfje Slumenbung au finben.

§. 38. 35er ßanbc«fcfmlratb beftebt:

... 6. au« *toci tatholifdjen GJeiftlichen ; . . .

§. 39. $ie tm §. 38 unter 3- 5, 6 unb 7 ermähnten «DKtglteber be« fianbe«fdmlrathe« merben bom ftaifer auf Antrag be« Sttinifter« für Gultu« unb Unterricht, ber fict), fomeit bie Ernennung ber gelftlichen •äftitglieber in 5tage fommt, mit ben betreffeuben fircblicben Cberbefförben unb in $8eaug auf bie Ernennung be« abminiftratiben Referenten mit bem Sttiniftcr be« Innern in« Sinbernehmen au fefcen bar, ernannt . . .

3Die ftunction«bauer ber im §. 38, 3. 3, 6 unb 7 ermähnten TOtt» glieber be« ßanbeöfdjulratbe« beträat fech« 3ahre . . .

§. 40. $er Sianbe«fchulrath hat in ben Angelegenheiten bfr ihm unterftehenben Schulen ben bisherigen 2öitfuug«frei« berpolttifchen Öanbe«« fteüe unb unbefebabet ber ben fachlichen Dberbehörben im «efefce 00m 25. 9Wai 1868, £ftO)SB. ÜTCr. 48, oorbehalteuen fliemte, ben ber firchlühcn Oberbehörben unb Schulenoberauffeher . . .

($a« burch oorftehenbc« ©efen abgeänberte ÖJef. 00m 8. gebr. 1869, SOT. 9er. 6, 691. 92r. 3, batte tm §. 42 befrimmt: Sobalb ber ßanbe«= fchulrath, bie «eairf«= unb Crt«=SchuIräthe fonftituirt finb, gehen gemöfc ben ©eftimmungen btefe« ©efe^e« bie Sdmlgefchäfte ber firchlichen Dber= bebörben unb ber Schulenoberauffeher an ben 8anbe«fdmlrath» jene ber »olttifchen SBeairf «bebörben unb ber Schulbiftrift«auffeher an bie ©eairf«- fchulräthe, enblich jene ber Ort«feelforgcr unb Crt«fchuls«uffeher, fomie bie

Digitized by Google

$$utaufficf)t$gefffce. 67

ftimftümen bcr 3rfmlconcurreit$*(j0mite£ , tceldje bemfelben burd) ba* üanbeSgefefc oom 24. «oocmber 1863, 3. 18, übertragen morben ftnb, an bie DrtSfdjulrät&e über.

Sc&leften. @efefc »om 28. Februar 1870, am. «r. 18, 801. 9er. 73.

§. 3. Äraft beS ©efefeeS baben in ben Cmfdmlratb einzutreten: ... 2. S>er DrtSfeelfotger, unb wenn beren mehrere oerfcf)iebener

Gonfefftonen im ©djulorte fungiren, ein DrtSfeelforger ieber Gonfejfton.

Unter mehreren CrtSfeelforgem berfelben (Sonfeffton ift ber bem wange

nadj erfte, unb bei gleichem flange ber ältefte in ben CrtSfdjulratb berufen. 3ur SSabrnebutung ber religiöfen 3»itoefTen ber ifraelttifa>en 3ugenb

tritt ber »on ber (£ultuSgemeinbe beftimmte Vertreter in ben DriSfcimI1

ratb ein . . .

§. 7. . . 3m Allgemeinen tritt ber CrtSfcbulrat^ in ben bisber bebufS ber Sc&ule beftefjeuben SBirrungSfreiS ber DrtSfeelforger, DrtSfcf)ulau?feber unb 3d)ulconcurren$=$TuSfd)üffe . . .

§. 16. 35ie Sdmlbeairte fallen bem Umfange uadj mit ben Politiken »ejirfen äufammen.

Stäbte, roeldje ein eigenes (jJemetnbeftatut baten, bilben je eineu be* fonberen Sdmlbesirf.

§.17. $er »eairfSfcbulratf) beftebt:

. . . b) au8 je einem SieligionSIebrer jeber im Söejirfe borbanbenen gefefclidj anerfannten, meljr als 1000 Seelen umfaffenben GHaubcnSgenoffen* fdjaft, beffen (Ernennung bem fianbeSdjef mit 3uftimmnng beS £anbc$= auSfdmffes jutommt; . . .

§. 18. 3n Stäbten, roeldje ein eigene« ®emeinbeftatut fyabtn, treten bei ber ^ufammenfefcung beS ©eairlSfdmlratbeS folgenbe Abweisungen »an ben tm §. 17 erteilten SJorfdjriften ein:

. . . b) gebe in ber Stabt bor^anbene gefefclicb anerfannte OttaubenS* genoffenftbaft roirb im iöeairfsfdjulratlje burdj einen üom ßanbeSdjef mit 3ufttmmung beS ÜanbeSauSfdjuffeS §u mälflenben ÄetigionSleffrcr t>er= treten . . .

§. 19. $er ©eairfSf$ulratf) in Stäbten, toelaje ein eigenes («emeinbe* ftatut f>aben, roäfjlt aus feiner Sttitte einen AuSfcbuB . . .

liefern AuSfdjuffe fommen fämmttidje bem CrtSfdmlratlje in biefem ©efefce (§. 7) jugeroiefenen ©efugniffe su.

§. 20. Sur 2Babrnef)mung ber religiöfen 3 utereffen jener löeairfS- betooljner, beren öHaubenSbefenntniffe feines ber SRttglieber beS söesirfs* fa)u!ratf>eS angehört, mäljlt ber lefctere je einen ^öeiratb, biefeS ©efennt= niffeS.

§. 26. . . . $ie Söeauffidjtigung beS ^Religionsunterrichtes ftebt ber firdjlicfjen Dberbebörbe ju; baS bem Staate in §§. 1 unb 2 beS 5Hetd)S* gefefceS üom 25. TOai 1868, 3. 48, geioabrte Aufftd)tSred)t über

ben SReligionSunterricbt wirb buref) ben )öe$irfSfcbulinfpeftor ausgeübt.

§. 30. $ie ©eträtbe beS 8e*irtSfcf}ulratl>cS (§. 20) fmb berechtigt, bie im SBejirfe etwa oorfjanbenen Spulen i^rer Sonfeffton, um oon beren 3uftanbe Äenntnifc au neljmen, ju befueben, ben periobtfdjen Snfpectionen unb 2>ifitationcn berfelben bureb ben ©eairfsfebutinfpector beiautoolmcn, bie gemachten SBaljrnehmungen bem ©eairfSfcbulratbe anjuseigen unb an benfelben audj Anträge aur Serbefferung biefer ©acuten ju [teilen. Sie ftnb üom 53eatr!Sfcf|uIrat|e in allen eintägigen fragen einauoerncljmcn, unb nehmen an ben ^erbanblungen mit berat^enbet Stimme 3^eil.

§. 33. $er fianbeSfa^utrat^ befte^t:

... 6. aus $tt>ei fatbolifcben unb einem eoaugelifd)en ©eiftlid^en; 7. aus einem Sefenner beS ifraelitifcben QJlaubenS; . . .

5*

Digitized by Google

8 M\x$t unb ^dmte.

§. 34. Die im §. 33 unter 3- 4, 5, 6, 7 imb 8 ermähnten SWit* glieber be« £anbe«fchulratfje« merben bom ßaifer auf Antrag be« ©ttnifter* für (Sultu« unb Unterricht, ber ftch, fotucit bie Ernennung ber geiftlichen Sttitglieber in ftrage fommt, mit ben betreffcnben firchlichen Cberbehörben, unb in ©ejug auf bie Ernennung be« abminiftratiben Referenten mit beut 9JMntfter be« 3nnem in« (Jinberoehmen $u fefcen bat, ernannt.

Die ftuuction«bauer ber im §. 33, 3. 2, 3, 6, 7 unb 8 ermähnten SRttglieber be« ßanbeSfdjulrathe« beträgt 6 #ahre . . .

§. 35. Der ßanbe«fdmlrath hat in ben Angelegenheiten ber ihm unterftebenben Schuten ben früheren S8irfung«frei« ber politifdjen ßanbe«* ftelle unb unbefchabet ber ben firchlichen Cberbehörben im ©efefce Dom 25. 9Bai 1868, R@93. 9h. 48, borbehaltenen Rechte ben ber firchlichen Oberbehörben unb geiftlichen Schuleuoberauffeher . . .

Stetermarf. ©efefc bom 8. $ebr. 1869, £©©. Rr. 11, SBlöl.Rr. 6.

§. 2. Die ©eforguna, Jßeitung unb unmittelbare ©eaufftchtiguna be* Religionsunterrichte« uno ber Religionsübungen für bie ocrjchiebenen @lauben«genoffcn in ben ÜBolfd= unb SRittelfdmlen bleibt unbefchabet be« bem Staate juftebenben Auiftcht«rechte« ber betreff enben Äirche ober Religion«flenoffenfchaft übertaffen.

Der Unterricht in ben übrigen ßehrgegenftänben in biefen Schulen ift unabhängig bon bem ©influffe jeber Kirche ober ReligionSgcfcHfchaft (§. 2 be« ©ef. b. 25. 9Rai 1868).

§. 6. Der DrtSfchulratb befteht:

. . . c) au« ie einem Religion«leI)rer ber in ber Schutgemeinbe ber» treteneu ReligionSgcnoffenfchaften: . . .

§. 7. . . . Steftehen in berfeloen Schulgemeinbe mehrere Schulen, unb an biefen mehrere Religion«lebrer berfelbcn ReligionSgenoffenfchaft, fo tritt ber bienftältefte berfelben in ben €rt«fcfmlrath.

§. 13. . . ^m Allgemeinen tritt ber Ort«fcbulrath in ben bisher bc* äug« ber Schule beftehenben 2Btrfung«rrei« ber Crt«feclforger, £)rt«fchul* auffeber unb SchulconcurrenjauSfchuffe, unb hat fich feine Dbätigfeit auf Alle« au erftrecfen, ma« nach ben localen SBerhäftntffen jur Serbefferung be« Sdmlroefen« gefcheheu fann.

§. 24. jjür ieben Schulbe^irf ift ein SBejirfSfchulrath ju beftellen.

3n ber Regel ift ber Sprengel einer löeairfäbertreiung zugleich Schul = bewirf.

Die Abänberung ber ©rängen eine» Scbulbeairfe« erfolgt burch ein fianbeSgefefc.

Stäbte, welche ein eigene« ©emeinbeftatut haben, btlbeit je einen be* fonberen Schulbeiirl.

§. 25. Der Öejirf«fchulrath befteht:

. . . b) au« je einem bom £anbe«chef ernannten Religion«lebrer jener @laubcn«genoffenfchaften , beren Seetenjahl im Sejirfe mehr al« 500 beträgt; . . .

§. 26. 3m Stäbten, welche ein eigene« ©emeinbeftatut befifcen, ift jur ©eforgung ber bem Ort«* unb ©ejirfSfchulratbe juftehenbeu Ofunc« tionen ein Stobtfchulrath &u befteQen . . .

3in Uebrigen gelten bie SBorfchrtften be« §. 25. . . .

8. 31. ... Da« bem Staate nach §. 2 be« ©efefce« bom 25. 9flai 1868 unb §. 2 biefe« ©efefce« juftehenbe Auf fich t«recht über ben Religions- unterricht toirb burch ben ©eatrfSfchutinfbector ausgeübt.

§. 38. Der Sanbc«jchulrath befteht:

. . . ö. au« atoet fatholifchen unb einem eoangclifchen ©etft« liehen; . . .

Digitized by

®c$ulauffi<$t*8efcfre. 69

§. 39. Die im §. S8 unter 3. 4, 5, 6 unb 7 erwähnten SRitglieber bc« i'anbeäfchulrathe« »erben »om ftaifer ouf «ntrag be« SÄintfter« für Gultu« unb Unterricht ernannt . . .

Die Örunctionäbauer ber im §. 38, 3. 2, 3, 6 unb 7 erwähnten 9Rit» glieber be« ßanbe«fcbulratbe* beträat fech* 3at)re . . .

§. 40. 35 er ßanbe«fd>ulrath hat in ben Angelegenheiten ber ihm unterftehenben Schuten ben bisherigen *Birfung«rrei« ber politifdjen ßanbe«fteHe, unb unbefdjabet ber ben fircblicben Cberbefjörben im ©efefte oom 25. SÄai 1868, H©©. Kr. 48, »orbebaltenen «echte, ben bet Krch* liegen Dberbetjörben unb Scbulenoberauffeber . . .

|. 46. Sobalb ber i.'aiibe«fcbulrath, bie ©ejirl#= unb Crt«fcbulrät!)e confrttuitt ftnb, gehen gemäß ben Bestimmungen biefe« ©efefce« bie Sdml= gefchäfte ber firtfjlidjen Cberbebörben, ber Schuloberauffeber unb ber Politiken ßanbe«ftelle an ben ßanbe«fdntlratb, jene ber politifdjen Veairl«; beerben unb ber Schulbifrrict«auffcber an bie VeairWfchuIräthe , eublicb jene ber Drtsfeelforger, Orttfchulauffeber unb Schulconcurrena=Hu«fchüffe an bie Crtvfcfuilräthc über.

Hrür Dirol unb X rieft finb Sdmlaufftcht«gefefce noch nicht ju Staube ge!ommen. 3für biefe ®cbieie lommt bat)er noch bie Verorbnung be« SRtn. f. 6. u. U. ü. 10. gebr. 1869 KOMB. Kr. 19, *®l. Kr. 10, mit meldtet yrooiforifchc Anorbnungen über bie S<hulaufftcht getroffen mürben, in $rage. &tlbt beftimmte:

Um bie bem <5taatt nach §• 1 **« Weicb*q.efefce* Dom 25. Vtat 1868 (K@93. Kr. 48) auftetjenbe oberfte Leitung unb *uf ficht über bie Von«* fchuleu . . . bt« aum 3uftanbefommen ber ßanbe«gefefie über bie Sdjul= aufftefct, jur prafttfeben (Geltung ju bringen, pnbe ich im ©runbe ber §§. 14 unb 15 biefe« 9teicn*gefefce« . . . folgenbe Anorbnungen au treffen :

1. Der bisherige «Birfungsfrei« ber rircbltchen Dberbebörben unb ©chulenoberauffeper tn ben Angelegenheiten ber Volfäfchuleu unb ber ju benfelben gehörigen ^ritmtanftalten \\\t, unbefchabet ber Jöefttmmung be« §. 2 be« etttrten ^eierj^efe^e*, auf bie politifctjen ßaube«ftellen unb ber bisherige 5ö$ir!ung«!rei« ber getftlichen Scbulbiftrict«auffeher mit ber gleichen ©efchränfung auf bie politifchen ©ejirf^bebörben überzugeben.

2. Die ßanbe«cbef« ftnb ermächtigt, aur berathenben Xhetlnabme au allen wichtigeren Verhanblungen in bieten Schulangelegenheiten SKttgliebcr be« ßanbe«au«fchuffe«, (Heiftliche au« ben im fianbe beftehenben £on= feffionen unb Fachmänner im ßehrtoefen au berufen. Sie haben im Bhu bernehmen mit ben lefctereu barüber au beratljen unb an ben SKinifter für <£ultu« unb Unterricht Vorfcbläge aur ©enehmtaung ooraulegen, in welcher «Beife bi« aum 3uftanbefommen ber betreffenben ßanbc«aefe&e bie €rt«fcbulaufftcht au regeln fei.

3. Die politifchen Veairfe tytbcn jugleich bie Schulbcairfe au bUben.

4. Stabtgemeinben, welche ein eigene« ©emeinbeftatut traben, bilben je einen befonberen Sdjulbeair! unb fte fyabtn bie Angelegenheiten ber »c$irf«fchulaufftcht im übertragenen SBirfung«freife au beforgen . .

Vorarlberg, ©efefc bom 8. gebruar 1869, ß©V. Kr. 14, «VI. Kr. 5.

§. 2. Der Drt«fajulrath beftcht au« Vertretern ber Äirche, Schule unb GJemeinbe . . .

§. 3. Die Vertreter ber Kirche im Ort«fdmlrathe ftnb bie Seelforger ber ber Schule augewiefenen 3ugenb.

3Bo ftch aroci ober mehrere Seelforger beäfelben @lauben«befennt» niffe« befinben, bejeichnet bie !irchlicr)e Dberbet)Örbe benjenigen, welcher nl« a^itglteb in ben £rt«fdmlrath einautreten ijat.

Die ifraelitifche ©emeinbe ^ohenem« ift berechtiget, für ihre bort be* ftehenbe Schule einen befonberen Schulrath au bilben.

uign

zed by Google

70 Ätrdje unb @djutc.

3m Uebrigen tritt jur ©taljrnebmuug ber reltgiöfen Sntereffeu ber aflenfall« borfjanbenen ifraetitifdjen Sugenb ber bon ber fhtltu«gemeinbe befttmmte Vertreter in ben Drt«fdjulratt) ein.

§. 5. 5)ie ©emeinbe roirb int €rt«fdjulratr)e burdj ben jeweiligen ©emeinbeborftet)er unb burdj bon ber ©emeinbbeertretung, unb toenn ber= felben (5d)itte mehrere £)rt«gemeinben ober fcrjetle berfefben angehören, »on einer Scrfammlung ber beteiligten ©emeinbe^ertretungeu getbät)Ue ©emeinbe*9)?itgUeber vertreten.

$ie 3at)I ber Ie&teren betrogt aujjer bem ©emeinbe=©orftet)er min- beften« an>ei, fjödjften« fünf, unb roirb bom ©eairf«*6d)ulratr)e befrtntmr, roobei biefer barouf Slüdfidjt au nehmen t)at, baß bie Vertretung ber berfdjiebenen ©IaubenSbcrenntniffc im Ort8fdmlrot!)e möglich gemalt »erbe . . .

§. 18. $te Sdmtbeairfe fallen bem Umfange nodi mit beu polittftf)en ©eairfen aufammeu.

(Stäbte, toeldje ein eigene« ©emeinbeftatut t)aben, bilben ie einen be= fonberen Sdjulbeairf.

§. 19. S)er Söeairf«falulratb, befiet)t in ber töegel:

. . . b) au« je einem ©eiftlidjen jener ©lauben«genoffenfd)aften, bereu <£eeleuaaf)l im ftcaitfe mefjr al« 2000 beträgt. 2)ie Ernennung fommt ber $iöeefanbet)örbe , beaiet)ung«roeife bem ©eniorate 51t. ©er attfällta.e Vertreter ber ifraelitifdjen Religion roirb bon ben ©orftefjern ber ttultu«= gemeinben be« Söe^irfeS geroäblt; . . .

§.20. 3n 6 tobten, roeldie ein eigene« ©emeinbeftatut r)abeu, treten bei ber ^ufammenfefcung be« *Beairf«-So}ulratt)e« folgenbe Slbroeid)ungen bon ben in §. 19 erteilten Vorfttjrtften ein:

. . . b) jebe ©lauben«gcuoffcnfd)aft , bereu Seelenaaljl mehr al« 500 beträgt, ift im $eairf«fd)ulratr)e burd) einen ©eiftlidjen, bie ifraelttifdje fhtltu«gemeinbe, fofern fic biefe Sani überfteigt, burrf) ibreu Vorftetjer §u oertreten . . .

21. ,$ur Sön^rne^mung ber religiöfen Sntereffcn jener ©cairr«= beroofjner, beren ©lauben«be!enntniffe feine« ber SJKtgtteber be« 5üeairf«= fctmlratlje« angehört, roäblt ber lefeterc je einen ©eiratt) biefe« 33efcnnt= niffe«.

§. 22. mit nodi ben §§. 19—21 ftottfinbenben Ernennungen unb 2tfat)len unterliegen ber ©eftätigung be« ©orfifceuben be« £anbc«f$ul= rottje« unb gelten auf fed>« Safjre.

§. 27. ... 3)ie ©eauffidjtiguug be« 9teligion«unterrid)te« ftebt niebt bem ©e$irf«=<5d)ulinfpector, fonbem ber ttrdjlidien Cbcrbebörbe au.

§. 31. 2)ie ©eirätr)e be* ©eairf«-Sci)ulratr)e« (§. 21) fiub berechtiget, bie im ©ejirfe etroa borfjanbenen Spulen iljrer Sonfcffion, um bou beren 3uftänben ttcnntnitj an nefmten, au befudjen, ben periobifdjen 3nfpeftionen unb Migrationen berfelben burd) ben ©cairf4=6dmlinfpeftor beiauroormen, bie gemannten SBafjrnefmiungen bem ©eairf«täulrattje onauaeigen, unb an benfelben aud) Anträge a"t ©erbefferung biefer Spulen an fteüen.

Sie ftnb 00m ©eairf«fd)ulratt)e in ollen cinfdjläoigeu fragen ein= aubernefnnen , unb formen an beu ©erfjanblnngen über biefelben aud) perfönltd) mit entfdjeibcnber ©timme trjeilnebmen.

§. 34. 3)er fianbe«fd)ulrotr) befielt:

... 5. ou« aroet fatt)oIifd)en ©eiftlidjen; . . .

«tufeerbem erbält ber £anbc«fd)uIrotb einen ebangelifenen ©eif«io^en unb einen ©efenner be« ifraelitif^en ©lauben« al« ©eirätbe.

8. 35. ©ie im §. 34 unter 8. 3, 4, 6 unb 6 ermähnten 9Httglieber be« ßanbe«fdjulratbe« unb bie ©eirätbe »oerben bom ftaiier auf «ntrag bee SKinifter« für Äultu« unb Untcrrtd)t, ber ftd), fotoeit bie Ernennung ber geiftlicfien »litgiiebcr in ftrage fommt, mit ben betreffenden fira^-

Digitized by Google

©ef. 9. 20. 3unt 1872. 71

lidjen Oberbefjörben unb in $e*ug auf bie (rrnennuug be* abmmiftras tiben Referenten mit bem SRinifter be$ Innern in« £inüernei)men )u feften, unb in ©ejug auf bie jmei SRitglieber be* Cebrftanbe« ben ßanbe*- auSfdjufj anzuhören f>at, ernannt

$tc OrunctionÄbauer ber im §. 34, 3. 2, 5 unb 6, erttäfmten SJiit glieber bed i'anbeSfcfmtratbeS unb ber **cträü)e beträgt fedj* 3abre . . .

§. 36. $er £anbe*fdmlratt) bat in ben «ngelegenbeiten ber tbm unterftebenben ©djulen ben bisherigen ©irfungärreia ber politifcben ßanbeSfteHe, unb unbefchabet ber ben ftrcblicben Cberbebörben im Oefe&e 00m 25. 9Rai 1868, 9t®93. 9fr. 48, oorbebattenen 9ted)te ben ber ftraV Iid^en Cberbebörben unb Scfculenoberauffeber . . .

§. 37. . . $te ©eträtbe (§. 34) nehmen mit entfcbeibenber Stimme an aßen ©eratfmngen Xtjeil, melcbe bie befonberen 2cbulintereffen it)rer Äon= feffion betreffen, unb ftnb berechtiget, in biefer ^ejiehung Anträge ju ftetlen.

§. 42. Soöalb ber üanbeafctmlratb, bie #e5irfö= unb Drtafcfculrätbe conftituirt finb/ get)en gemäß ben $eftimmungen biefeä (UefefteS bie 3d)ul gefepäfte ber fircblichen Cberbebörben unb ber Scbutcn-Cberauffebcr an ben fianbeSfdmlratlj , jene ber fcolitiicben ©ejirtdbebörben unb ber 3d)uh $iftrict*auffeber an bie $ejirr$»3cf)ulrätt)e, enblid) jene ber CrtSfeelforger unb Crt#fcf)ulauffeber an bte CrtSfäulrätbe über.

vom 20. Sunt 1872,

betreffenb bie Seforgung be§ ^Religionsunterrichtes in ben öffentlichen SBolfS* unb SRittelfdjulen, foroie in ben £e!)rerbilbung£anftalten unb ben Soften- auftoanb für benfelben (9i®93. 92r. 8tf, ausgegeben am

25. Sunt 1872).

2er Ittel ber «B. | Beilage 34 ber ften. $rot. be3 «bg. $aufe$ VII. SeffUm) lautete:

(tfefefc, betreffenb bie ©eforgung beä Neligion*unterricbte8 in beu öffentlichen $oÜ3= unb Sflittelfcfiuleu unb ben fcoftenaufroanb fb biefelben.

^crirfjt De* Witfidniffc* bc« Wbgeor&nctcn&aufeS.

(Beilage 124 ber ftenograpf)ifd)en ^rotofoüe be3 2(bgeorbneten*

^aufeS, VII. (Seffion.)

35er oon ber Regierung eingebrachte GJefefcentrourf bejtuecft, fotuobf für bie SBolfSfcfmlen, als auch für bie SJtiitclfdjuIen unb £el)rerbilbung3= anftalten bie ©eftimmungen feftjufcfeen , bon mclcben ^erfonen ber flHctt= aionSunterrtcht au erteilen ift, unb mie bie für benfelben ermarfjfcnbeu Höften aufzubringen ftnb.

Xer gefertigte SluSfdjufj, mefcfcem biefer (Mefcentrourf äur Kterfaty» erftattung sugenriefen mürbe, erachtete in Ueberetnfttmmung mit ber $e» gierung bie Gfrlaffunfi eine* folgen ©efefceä für $mecfmä&ig.

Sltterbing* ftnb mäbefonberS rücffidjtlicb ber $olf$fdmlen bie mefenb tieften ©efttmmungen bereits in ben ©efefcen üom 25. Wai 1868 (9i@$. ÜRr. 48 u. 49) unb in bem $etmsüoir$fcfmlgefcfce 00m 14. 9Hat 1869 Wr. 62) enthalten.

Digitized by Google

72 M\x$t unb ®d>ute*

8Benn nun biefe Öeftimmungen nid)t abgeänbert inerten fotten, unb bei SluSfdmB fpradi fid) gegen eine foldje Wbänbcrung au8, fo fann tooljl ein neues ®cfe& $unäd)ft nur auf biefc öeftimmungen binmeifen. <5£ Ijai fid) aber in ber Ausübung aud) baä Söebürfnifj nacb einzelnen ergän^enben üBeftimmungen berauägeftetlt , unb e3 crfdjien baljer aud) rüdftdjilid) ber «olföfdnilen bie Srlaffung biefe» ®efefceä als wünfdjenStoertt).

Mnlangcub ben Rubelt beS QJefefcenrnmrfeS , fo würben oon bem 2tuSfd)uB mehrere Stbänberungen borgenommeu unb 8ufa&e gemadjt. 3ur 9led)tfertigung bc$ SntnmrfeS, Wie er nun bem fcaufe aur Wnnatjme empfohlen wirb, werben fidj folgenbe ^Bewertungen gefiattet.

mt Suftimmung beiber £>äufer be£ föeicf)$rathe$ finbc 3$ anjuorbnen, wie folgt:

§. 1. 2>ie bcn Kirchen* unb SRcligion^gcfcüfd^aftcn gemäfe §. 2 beS GJefefceS oom 25. 9ttai 1868 (TO«. 9cr. 48) unb §. 5 bc§ ©efefceS oom U. Sttai 1869 (9i®93. ^r. 62) ob* licgcnbc SBeforgung be3 Religionsunterrichtes in bcn öffent* üc^cn SBoltefdjulen fchüe&t bie Verpflichtung pr unentgelt* liefen (Srtheilung biefeS Unterrichtes in fich-

§. 2. $en confeffioneHen Dberbehörben wirb geftattet, buref) äufammenjie^ung mehrerer 6chülerabtheilungen für ben Religionsunterricht, ober auf fonftige, bie ©djulorbnung nicht ftörenbe SBcife nach eingeholter Genehmigung berScfnil* beerben Einrichtungen ju treffen, burch welche bie Erfüllung biefer Verpflichtung erleichtert wirb.

SR«. §. l. $ie ben £ird)en= unb ffieligionägefellfcbaften gemäfe §. 2 beä WefceS oom 25. «Rai 1868 (Ot©©. ttr.48) unb §. 5 beSöefefceS oom U.SBat 1869 »fliTO. <Rr. 62) obliegenbc ©eforgung beS iKeligionSunterricbte« in ben öffentlichen $ol!3fd)ulen fdjlieftt bie Verpflichtung jur Seraulaffung ber unentgeltlichen (£rtbeilung biefe« Unterrichte« nur infomett in fieb, als eS fid) um ein», jtoei* unb breiclaffige allgemeine SBolfSfdjuIen ober um bie unteren brei Staffen mebrclafftger v#ol!sfd)ulcn, mit ©infdilufj oon ^arallerclaffenf Rubelt.

föiebei bleibt e3 ber confeffioneHen Dberbebörbe unbenommen, dur* Bufammensiehung mehrerer <8d)ülerabtbeilungen für bie JReltgionSftunben ober auf eine anbere aWccfbienliche SBeife im ©inoemefjmen mit ben ©ejirfsfchulbefiörben nach SÖebarf Einrichtungen ju treffen, bureb welche bie ©rfüllung biefer Verpflichtung ohne Vermehrung ber ©eelforgegeiftlicf}* feit ermöglicht wirb.

ftaHS ftd) bennoch bie Motbmeubigfett einer Vermehrung ber ®eel= forgegeiftltdjfeit ergibt, ift ber fjicburd) bebingte tofteuaufmanb nach ben btnfidjtücf) ber ©otirung ber Seelforge geltenben Vorfdjrtften su be= ftreiten.

2t. 93. 3u §. l. $er föcgierungScntwurf wollte bie Verpflichtung ber Hirzen- unb SReligionSgefellfchaften jur unentgeltlichen ©rtbeilung beS ^Religionsunterrichtes blo§ auf bie ein*, unb breiclajftgcn

allgemeinen «olföfchuleu unb bie unteren brei Staffen mebrclafftger SBoITS* faulen befebränfen. 3)er 9tu§frir)u§ mar aber ber Ueberjeugung , bafj biefe «erpfliditung für oüe «olfdfcbulen (allgemeine «oltefdmlcn, ©ürgers faulen unb UebungSfdjuleu bei ben 2eI)rerbilbungÄanftalten) unb für alle GlafTcn berfelben befterje. (5s ift biefe mit bem Wrtifel 17 be«

Digitized by

©ef. ». 20. 3u«i 1872. 73

§taat«grunbgefct>e« über bie allgemeinen «ernte ber Staatsbürger für bic im «eid)«ratbe bertretenen Äönigreidje unb Üänber ameifello« be= Stimmt, inbcm er feftfefct: „$ür ben «eltgion«unterri(bt in ben Spulen ift bon ber betreffenden &irtbe ober «eIigton«gefcllfd)aft Sorge *u tragen." 3n boßer Uebereinftimmung mit biefer fiaat«gruubgefe&litben «norbnung Tinb bie ©eftimmungen rütffid)tlid> ber ©eforgung be« «eltgion«unter= ria^teS in bem §. 2 be« ©efefce« bom 25. 9Hai 1868, «(»93. 9h. 48r unb be* «etd)«oolt«fdmlgefe&e«. 3ft aber bie Sorge für «eliqion*unterrid)t eine ben Äirdjeu* unb «eligion*gefellfdjaften oblteaenbe ^flidjt, fo fmb Tie aua? niebt beredjtigt, ein (Entgelt für btefe $fl id) terfüHung anaufpretben.

liegt aber aud) in bem SBefen ber Drt«feelforae unb ift eine ber erften SBerbinblicb feiten derjenigen, meldten biefelbe ubertragen ift, bie Sugenb ber betreffenben ftirdjens ober «eligionSgefellfrfiafteu tn ber JRelU gion &u unterrid&ten. ©« bat Daher aua) fd(on bie politiftbe SdmU oerfaffung in ben §§. 52 unb 54 bie (Srtbeilung be« «eltgion«untcrridjte« foroo^l in ben Xrtoialfcbulen als ben £auptfd)ulen ben Ort«feelf orgern ober beren Sooperatoren sugemiefen.

Xaf? aber eine Sd>ule tn mehrere Staffen abgetbeilt ift, fann an biefer Sßerpflidjrung nichts dnbem, ba ja biefelbe nur baburd) erfüllt wirb, ba§ ber fämmtlidjen bic Sdjule befuajenben 3ugenb ber «eltgion«; unterricf>t crtr^eilt mirb.

@S ttmrbe bemgemä§ au«gefprodjen , bafj biefe SBerpfltdjtung aur un* entgeltlieben Grtf/eilung be« «eligtonSunterrtdjte« für alle öffentlidjen 5Bolf«fdjulen unb ofjne 99cfa7ranfung auf einzelne (Staffen berfelben befreit.

8. 83. §• 2. 3n llebereinftimmung mit ber «egierungäbortage nabm ber 5Äu«fd)u§ bier eine 93eftimmung auf, burdj meldjc ben con* fefftoneßen 58ebörben ermflglidjt toirb, (£inrid)tungen &u treffen, bureb toeldje bie Erfüllung biefer 5BerpfIid)tung erleicbtert mirb. $amit aber burd) folebe @inrid)tungen bie Sa^ulorbnuug nidjt geftört mirb, mürbe bie Buftimmung ber Sdjulbebörben borbebalten.

Xie §§. l unb 2 be« ©efe&e« correfponbtren bem §. l ber 8133.

§«. 3. 9lu«nal)m«meife fann für bie ©eforgung be« «eligion«unter= richte* an einer mebr al« breiclafftgen allaemeinen SBolfSfcbule ober an einer SJürgerfdmle eine «emuncration ertbetlt, ober, iebodj nur an einer 58firgerfd)ule, ein eigener «eltgion«lebrer beftellt merben, menn unb mfo* lange über Antrag ber jöe§irf3|djulbel)örbe bie betreffenbe SanbeSfa^ul' bebörbe megen befonberer Serbältniffe ba« 93ebürfniß f)ie$u anerfemtt. Söenn ber «eligton«untcrrtcbt in ©emäfebeit bc« §. 5 be« ©efefre« bom 14. 9J?ai 1869 («©58. «r. 62) burdj einen meltlitfcn i*ef>rer erteilt tolrb, ift bemfelben eine angemeffene «emuneration $u bemi Aigen.

58ei Aufbringung ber Littel für bie ftoften, roeld)e nad) biefem ^aragrapbe für ben «cligion«unterrirfjt ermad)fen, ift mit 5Beobad)tung be« Srtifel« 10 be« ©efefce« bom 25. «Kai 1868 («©95. «r. 49) bor* zugeben.

2ln Stelle be« borftebenbeu §. 3 tritt nunmeftr Slrt. I b«« ©efefee« Pom 17. Sfuni 1888, «©58. 99 (f. u. S. 94).

§. 4. 2>te regelmäßige (Srtfjeihmg be$ 9leIigiongunter* vid)tt$ an £e$rer&tlbung$anftalten unb SERittelfd^uIen*«) ift

M) 9Wit b. 1. Sept. 1870, & 8626, 15991. «r. 128, mürbe in einem fpecieDen ftattt bem böbm. fianbe^fcbulratbe erfldrt, bafj bie an 9JHttel* faulen anaufteHenben «eligion«lebrer gemäß §. 2 tu. 5 ber ißbg. b. 19. 3uli 1856 («©93. «r. 146) unb f. 12 be« ©ef. o. 9. Slpril 1870, 18581. «r. 71, ben «aajmei« ber mit erfolg beftanbenen 2Waturität«prüfuuG liefern müffen.

Digitized by Google

74 Ättdje unb @djufe.

für jebe (Sonfeffion ficfyerpftetten, toelcfyer loenigftenS 20 ©djüfer in allen Stoffen £ufamnten, an toetdjen Die Religion als obli* gater Seljrgegenftanb geteert wirb, angehören. TO

TO. §. 4. flur unentgeltlichen (Srtöeilung beä «eligionSunterricbte* an SJHtteljmuien ftnb bie gfieligionSgenoffenfdjaften nid)t üerpflidjtet.

^ür jebc ßonfeffion, »elfter nad) einem breijäbrtgen $urd)fd)nitte menigftenS ein $rittöeil ber gefammten (Sdjfi (ersaht angehört, ift ent* meber ein 8fJeliaionStef)rer al« orbent!id)er fielet anstellen, ober in onbcrer «öeife bte regelmäßige ©rtbeilung be8 <Religton3unterrtd)te3 ftd)er= 5ufteßen.

S5er für beu föeltgiouSuuterridjt on Wittelfdjulen erforberlidje Äofteu« aufmanb mirb aletdjfaUS auf biejenigen Wittel unb ftonbe gemiefeu, aus benen bie SJtenftbejüge be§ meltlidjen SeljrerperfonateS biefer «nftalten ju befrretten finb.

91. 33. 3u §. 4. 2>a nadj ben bermolen geltenben ©cfefcen bie fRe= ligion on ben fiebrerbilbungSanftalteu unb ben SRtrtelfdjulen, bei lefcteren tljaiv an allen, tiieii? nur an ben unteren Staffen einen obligaten ücbr= gegenftanb btlbet, fo muß aurf) für bie (£rtfjeiluna, bcs 9ieligionSuntec= rtd)teS SJorforge getroffen merben. 3n ber 9Regterimg8ooriage, §. 4, tourbc beftimmt, baß eine fold)e $orforge für jebe Gonfefflon futyersu* fteHen ift, meläier roenigftenS ein 2)rittbeil ber ©d)üleraabl angehört.

9?ad)bem aber nad) biefer iöeftimmung in folgen ©djulen, meldje bon einer aro&cn Srf)üleräabl befugt werben, eine beträmtliaie Bnaaltf oon einer Üonfeffion angdtfriaen <Ed)ülcrn oorbanben fein tann, ofnte bafj biefelbe bodj ben brttten £l)eil fämmtlidjer Saiüler auämadjt, fo mürbe üorgejogen, eine beftimmte 3atjl au fairen, unb mürbe batjer bie 2(n$abl oon 20 ©djülern einer (Sonfeffion al8 Diejenige angenommen, bei melier fold)e ©orforge für ben ^Religionsunterricht in itirer Sonfeffton ein- zutreten bat.

«erorbnung be$ Witt, f. 6. u. U. b. 24. 3uli 1874, £. 4085, 58391. Üßr. 41, betreffenb bte Glaffiftcation au8 ber töeligionSletjre an Wittelfdjttlen unb ßebrerbilbungSanftalten , an melcben ber SReligtond* unterridjt für bie betreffenbe Gonfeffion an ber ?lnftalt nimt ertbeilt mirb.

lieber mehrfach geftellte Anfragen mirb beftimmt, baR bie Sdjüler= Ieiftungen in ber *Religion8lef)re an s3Jiittelfdnilen unb ßeljrerbilbungS* anftalten nur bann in bie ßlafftftcirttng einjubeateben finb, mcnn gemäß 4 be$ 9ieid)8gefefce3 00m 20. 3uni 1872 bie regelmäßige ©rtljeilung 8 SKcligionSunterriditea für bie betreffenbe ©onfef)ton burd) bie Unter- rid)t8oermaltung fic^er^ufteHen ift, unb fobin biefer linterriebt, mie jener in ben übrigen Üebrgcgettftänben ber Stuffidjt ber Sdjulbcbörbett unterliegt.

SBo bie ®orau«fefcung be8 §. 4 be3 9?eia)Sgefc&e$ 00m 20. 3unl 1872 nidjt zutrifft, ift im 3eugniffe ftatt ber 9?ote aus ber SHeligtonäleljre bad factifwe SSerbältnife anzugeben, bafe für Smüler ber betreffenben &on- feffion 9ieligion3unterrid)t an ber «nftalt nitbt ert&eilt morben ift.

fcieburft mirb jeboef) nicfjt auSgefdjloffeii, bafe, fall* ein ^ribataeugnift oorliegt, meldje« ein bem Üebrförper at* oertrauung^mürbig berannter Neligiouälebrer audgeftellt bat , bie bem Sdmler juerrannte, Die ßlöffift-

ÄT) 3eneu, meldie ba* ^fd)t ber 0efe|tmg ber JKeligion«lebrcrfteUen nad» §. « cit. babeu, obliegt auch bie $ilid)t ber 33efefeung nadi §. 4 0. 12. ftebr. 1880, IV c,t)7).

Digitized by Google

©ef. *. 20. 3um 1872. 75

carion jeboc^ in feiner fBeife beeinfluffenbe #ote unter Berufung auf bae „3eugni§ be« pribaten SteligtonSle&tet*" auch in ba* Seraeftraljeugntfi v(T <lttitiilt c tiiüctTtiü t' ii lucrbc

«erorbnung be« 9»in. f. tt. u. U. t>. 10. 3uni 1875, 3. 844, ©iöl. 9Gr. 26, burch roeldje bie ©eftimmungen bezüglich ber 3*ugniff* übet ben Religionsunterricht an ikhrerbilbungSauftalten unb SRittelfdpüen erläutert roerben. 2lu [ämmtiirfie f. f. ßanbeSi'chnlbehörben.

SSeranla&t burch fragen übet ©onfeauenaen einzelner Beftimmungen beS ®ef. ö. 20. 3uni 1872 (>K©33. 1872, Rr. 86) unb ber S>bg. b. 24. 3ult 1874, 3- 4085, finbe ich SolgenbcS au eröffnen:

£er obligatoriiche Gharafter be« Religionsunterrichtes an fiehrer« bilbungSauftalten unb an SRittelfdmlen ift burch baS ®cfe& com 20. Sinti 1872 nicht olterirt, roenngleich biefet Untertitel nut untet getoiffen iöe* bingungen (§. 4) pon Seite ber Schule fttberAuftellen ift.

63 traben Demnach Spület, roelcbe einent im Religionsunterricht an ber Schule nicht vertretenen ©laubenSbefenntniffe angehören, bon bem beibringen eines 3engniffe$ über erhaltenen Religionsunterricht bloS bann >u entbinben fein, toenn fic nadjroeiSbat eines folgen Unterrichtes nidjt tbcillwftig roerben fonnten. ©0 aber unter einfachen Umftänbeu bie 2Jtöglid)feit eine« foldjen Unterrichtes gegeben ift, b,at fieb ieber Schüler über feine Pflichterfüllung auSAuroeifeu.

3nroicroeit hier bie in ber SSerorbnung bont 24. 3ult 1874 bezeichnete VettrauenSroütbigfeit beS pribaten ReügtonSlehrerS in betratet tomntt, fann eS feinem tftoeifel unterliegen, baß ein 3cugniß, roeldjeS ein in einem Seelforgeamte roirfenber Qeiftlicher ber eüangelifthen Mircbe ober bet Rabbinet (obet bet ReltgionSlebter) einer iübifchen (lultuSgemeinbc auSgefteüt hat, ot)ne weiteres anAuerfennen ift, ba§ batjer bie in bemfelben erfljietlte ^ottgangsnote in baS SemeftralAeugnifi, jebod) ot)ne Sinfluft auf bie allgemeine 3eugniSclaffe aufzunehmen ift.

Hilter) unterliegt eS im Allgemeinen feinem Mnftanbe, bafe an eiuer StaatSlehranftalt, in weither bie Slnjahl ber Schüler etner beftimmten ©onfeffion meniger als- 20 beträgt , Aur ©rtbeilung beS betreffenben obli* gatorifdien Religionsunterrichtes ein gefefcliep befähigter i'ehrer in ber in §. 7 beS ©ef. ü. 20. 3uni 1872 beseidmeten Stellung unter ber 83e= bingung augelaffen roerbe, baft für feine Entlohnung bie Aur Erhaltung bet Schule befttmmten Wittel in feinet S&eife in Slnfpruch genommen merben.

3)te ^[nreaung ju einer Wehen 58eranftaltnng muß ben iöethciligten überlaffen bleiben, fit ift mithin bon Ämtsmegen nicht gu geben, (sin- fchlägige ©efuche finb bei ber f. f. ßanbesfdmfbebörbe ein^ureidten, »clcbe biefelben nach Begutachtung burch ben Sehrförper bem tRinifterium füt SultuS unb Unterricht jur (£ntfcheibuug boT^ulegen hat.

3n einem Wehen Salle nrirb ben 3eugniffen btefelbe «Birftmg au* erfannt merben, rote in bem Salle, roo netet) §. 4 be« bejeitbneten 05c» fe^e« für bie ©tt^eilung be§ Untettichte« bon Staatöroegen gefotgt ift.

§. 5. 35ie füt ben Religionsunterricht nach §• 4 erroachfenben ftoften, infofeme roeber biefefben aus ben 8teligionö= ober ßultuSfonbeu beftritten roerben, noch 5ur 2)ecfung berfelben bei einjelnen Schulen eigene ftonbe ober Verpflichtungen einzelner ^Serfonen ober Korporationen beftehen, gc= hören au bem Slufronnbe ber betreffenben Schulen.

3ln Stelle be« oorftehenben §. 5 tritt nunmehr Ärt. I be& @cf. u. 17. S«ni 1888, 99 (f. u. S. 95).

§. 6. 9Rücfftd)tlici) be$ SRcc^tcjg 93cfe^ung ber mit (Behalt ober Remuneration öerbunbenen Religion^le^rerfteüen

76 -Sttdje unb @d)ute*

unb be£ Riebet einauljattenben Vorganges fyaben biejelben SSorfcrjriften ©eltung, roelcrje für bic roeltficrjen SMenftfteflen bcr betreffenben ©dmlen beftefjen; ift jebodf) nur ein fold^cr S3etr»erber anjuftellen, melden bic betreffenbe confeffionefle Dberbefjörbe afö jur Qnrtfjeilung be3 ^Religionsunterrichten für befähigt ernärt fat (§. 6 beS ®ef. t>. 25. 2tfai 1868, ft©33. 3*r. 48).

HB. §. 5. ©et bet ©efefcung fnftemiftrter 9ieIigion3lebrerftetten an öffentlichen ©otfS*, ©Arger* unb 9)Uttelfa)uIen ift nad) benfelben ©or= fafaifteu öor$ugef)en , meldje für bic »eltli^en SHenftftetten gelten; e$ ift jebotit) in jebem &atte mit ber betreffenben confefftonetten Dberbeljörbf bo8 (Einoerneljmen au pflegen, unb als iKeligiouöIebrer nur ein foleber ©emerber aitAufteUcn, meltfien bie betreffenbe confefftonelle Oberbebörbe als tyc*u befähigt ertlärt fat (§. 6 be3 ©ef. ü. 25. Wai 1868, 3. 48 91®.).

21. ©. ©et ©efefcung öon 9tetigion8Ief}terftetten, mit melden ein ©e= halt ober eine Remuneration oerbunben ift, fotten nadj biefem ^ßaragrapbe biefelben ©eftimmungeu ©eltung haben, toeldje für bie weltlichen $icnfc

gUen an ben betreffenben Spulen beftehen, nur bat jeber Bewerber bie rftätigung bcr betreffenben confefftonetten Oberbebörbe beizubringen, ba& fie ihn als SReligionSlehrcr für befähigt erflärt bat.

§. 7. SBer ben ^Religionsunterricht an einer ©dnile er* tl)eüt, unterftefyt in ber WuSübung feiner Sefjrtljätigfeit ben $iScij)linarporfd)riften ber (Sdmlgefefce.

fciefer §. fehlte in ber «©.

81. ©. 3** §• 7. (Sotten bie (Störungen oermieben roetben, meldje für bie ©rrcirfwng ber Sdmljjwecfe im hoben Mrabe abträglid) wären, haben aud) diejenigen, roelcrje an einer Srfmle ben >Keligion3unterrid)t ertbeilcn, obne mit GJetialt ober Remuneration anqefteflt ju fein, bei Ausübung ihrer fiebttbätigfeit ibr ©erhalten fo einjuruhten, ba§ baSfelbe ben ©dmlgefefcen unb ©(huloorfdjriften entfpriebt, unb e* muß ben <5d>ul befjörbeu im §n* tereffe ber ©dwlen baS 9*ed>t juftehen, gegen bie 3ua"berhanbelnben ein*

Jufdjreiten. C£g mürbe nuht, obwohl fief» bieg aud) fdjon aud bem WdjSbolfSfdjulgefefce ergibt, bie betreffenbe ©eftimmung im §. 7 auf- genommen.

$tnftd)tlid> ber befinitio angeftellten iHeligionSlcbrer ügl. §. 36 beä GJe= fc&eS »om 2. 9J?ai 1883, SH®8. 9er. 53: . . „$>ie ffleliaionälebrer finb im Satte befinttiöer Sluftettung, besügtid) ber Redete unb Pflichten ben #aupr* lebrem gleidjauftetten."

§. 8. ®egenn?ärtige3 GJefefc tritt mit bem Xage ber Shinbmadutng in SBirrfamfeit.

2ftit ber 3)urdfpf)rung beSfelben ift ber Sttinifter für (SuttuS unb Unterricht beauftragt.

fu biefem ©efefce erflofien 25ur(^fü^rung8berorbnungcn, u. 5. ber mit beS mn. f. (J. u. U. 0. 3. 3Rai 1873, 8- 16657 ex 1872, 8©I. Wt. 12 ex 1874, genehmigte @rla& bed böbmifdjen f. f. £anbcdf(^uls ratbeä oom 9. 3uni 1873, 3. 6813, «©I. für ba8 »olföfdjulroefen in ©öfonen 1873, 9lr. 32, ber mit (£rta& beö 3JHn. f. <&. u. U. 0. 28. 3änner 1874, 3. 17176 ex 1873, g©L iWr. 13 ex 1874, genehmigte ®rla6 be* mä^rif rfjen f. f. Sanbc8f*«lrathe8 üom 16. Jcbruar 1871, ß«©. Rr. 28,

Digitized by

®ef. *. 20. 3uni 1872. 77

bie mit (Srlafe be* SRin. f. (5. u. U. b. 18. September 1874, 3. 12661, #931. 9ft\ 46, genehmigte bom f. f. £anbe#fcf)ulratbe für 3firien ent* worfene 2)urcbfübrung$oorfcbrtft unb ber mit (Jrla& be$ 3Hm. f. «. u. U. 0. 16. Ofebruar 1875, 3. 1908, «r. 15, genehmigte (Erla& be* f. f. ßanbeSfchulrathe« für ©aljburg 0. 24. Februar 1875, 3. 296.

2>iefe Serorbnungen Waren in ihrem mefentlicben Inhalte burefi eine fteihe oon (£. beä 8®$. (29. »ob. 1878, ». II S72, 23. SWai 1879, 8. UI 497, 24. 2>ec. 1880, $3. IV 965; bgl. auch 11. SRai 1882, ©. VI 1404, 8. 9coö. 1882, 83. VI 1551, 2. SRärj 1882, ©. VI 1325, 1326) für gefe|= mibrig erflärt worben unb fmb mit Siücfficht auf bie ©rlaffung beS ®e fefceS oorn 17. 3funt 1888, $@S3. 9fr. 99, bermalen auch formen nur mehr in Wenigen fünften ju Siecht beftebenb. $icfe fmb:

Böhmen: §. 2. Sie «rt ber söefefcung einer StetigionsiebrerfteUe, meldje mit einem feften (Schalte üerbunben ift, wirb burth ben §. 6 be* QJefefceS bom 20. 3uni isi2 beftimmt.

2?cr f. f. ©ejirf8fchulrath bat fomit nach einem borauSgegangenen allgemein gehaltenen ©ewerbungäconeurfe wenigftenS jene ®efuc$e, benen bic unmittelbare S3efähigung3errlärung feitenS ber ftrcfjlichcn Oberbehörbe nicht beiliegt, ber combetenten fachlichen Oberbehörbe *ur Hbgabe ber Srtlärung mitjutheilen, meldje ber Bewerber für ben 5U befefceuben SHenft« Ooften als! befähigt erfannt toerben unb welche nicht.

hierauf $at ber f. I. BejirfSfcbulratb bie ^räfentation üorjulegen, bei Welcher nur ein bon ber confeffionellen Oberbehörbe für lehrbefähtgt erfannter SReligionSlebrer berütfftcbtigt toerben fann. . . .

§. 3. Bon ieber erfolgten STnfteKung eines 9leIigion8lehrerd Wirb fofort ber betreffenben fachlichen Oberbehörbe bon bem f. f. Üanbe3fchul= rathe bie SRMheilung gemacht werben.

§. 8 KL 3. ®in mit behalt angefteater «eligtonSlehrcr, Welcher orbnungSmä&ig $u beeiben ift unb bem ßehrförper als SRitglteb ange= bort, hat färnrntlidbe Pflichten, wobei namentlich auch auf bie gefefcltche ßehrftunbenansahl Wücfficht ju nehmen ift, gleich jebem anberen 2ef>rer

Währen: §. 2. S)ie Hrt ber Befefcung einer ffleligtonÄlehrerftetle ift im §. 6 bc« ©efefce« 00m 20. 3uni 1872 (9i(i*B. 9er. 86) oorgexeichnet.

2>ie t. I. Bewirf Sfdjulräthe werben Datier , fobalb ber f. I. ÖanbeS [chulrath über bie ÄnfteDung eine« eigenen BteltgtonSlehrerS im ©inne oe3 §. 3 biefe« @efefce3 enrfdüeben haben wirb, ben <Joncur8 aur Bemer* bung um biefe ©teile nach »orfchrift be« ßanbeSgefefceS bom 24. Qänuer 1870 (S@B. 'Sli. 18) auSaufchretben unb in ber beaüglicheu fhtnbmachung bie Beibringung ber oon ber betreffenben confefftoneüen Oberbehörbe erfolgten BefähtgungSerflärung ju ber langen haben.

«sollte ein Bewerber aufcer ©taube fein, bie unmittelbare Befähtgung§= erftärung feiner firchlichen Oberbehörbe beizubringen , fo ift fein ®efuch biefer Behörbe äur Äbgabe ber erwähnten (frflärung mit^utbeilen.

9Jttt ben eingebrachten BemerbungSgefucben ift in gletcher 2Betfe oor= pgeljen, wie mit ben @efuchcn um ßebrerfteHen an öffentlichen VSolti' faulen; bei ber v45räfeutation ift auf Bewerber, welche bie im §. 6 bes ©efefee« bom 20. 3uni 1872, «@©. 9^r. 86 (§. 6 be« ©efefee« 00m 25. 9Hai 1868, 9*r. 18), geforberte Befähigung nitht nachweifeu,

teine 9fiücfftcht ju nehmen.

§. 3. Bon jeber «tnftellung eine« SKeligtonSlehrerä hat ber f. f. «e- jirfgfchulrath ber betreffenben conieffiouellen Oberbehörbe fofort bie 9Jlit= theitung ju machen.

§. 7 «I. 2. ®in mit ©ehalt angefteater SReligtonSlehrer , welcher

Digitized by Google

78 £it$e unb «Sdjule.

gleich ben übrigen ßebrern an ber betreffenben Schule $u beeiben ift unb Dem ßeljrförper al« Sftttglieb angehört, hat fämmtlidie Pflichten ber ßehrer, namentlich auch jene, bic fich auf bie Qafy ber ßefjrftunben be* iieljen, au erfüllen.

Sftrien: §. 2. 2>te Mrt ber öefefcuna einer 9teltgion8lehrerftelle, Welche mit einem . . . feften (Schalte Derbunben tft, wirb Durch ben §. 6 De« (SJefefceS oom 20. $unt 1872 beftimmt.

2)er f. t. ©ejirfsfcfjiilratij hat fomit nach einem borauSaegangenen, allgemein gehaltenen öewerbuugöconcurfe Wenigstens jene ®e(uche, benen bie unmitteloare öefä'btgungserflärung feiten* Der lirdjlichen Dberbehörbe nicht beiliegt, ber competeuten fachlichen Oberbehörbe jur Abgabe ber ®r- flärung mit^utbeilen, welche ber SBewerber für ben $u befefeenben SDienft* Soften als befdptgt erfannt werben unb welche nicht.

hierauf hat ber l. !. ©ejirtSfchulrath in gleicher ÄBeife ooraugehen, wie bei ber ©efefcung anberer ßebrfteHen. Natürlich fann nur ein Don ber coufeffionellen Oberbehörbe für lehrbefähigt erfannter SReligtonSlehrer bernc!ficf)tigt werben. 2>er f. f. ßanbeSfcbulrath, bem bie Ausfertigung beS SlnftellungSbecreteS auflebt, wirb bon jeber erfolgten Aufteilung eines »ieligionSlebrerS fofort ber betreffenben Kranichen Dberbeljörbe bie UliU tfjeilung machen.

§. 8. . . . £in mit ©ehalt angeheilter WeligionSlehrer, Welcher gleich ben übrigen ßehrem an ber betreffenben ©dmle ju beeiben ift unb bem ßebrförper als TOitglieb angehört, hat fämmtltcbe Pflichten Der ßehrer, namentlich aud) jene, bie fich auf bie tfaijl ber ßegrftunben begehen, $u erfüllen . . .

Salzburg: §.2. S)ie 3lrt ber ©efefeung einer föeligionSlehrer» fteue ift tm §. 6 beS ©efefceS Dom 20. 3um 1872 9h:. 86) bor*

gezeichnet.

Sie f. f. JöeatrfSfchulräthe werben Daher ... Den (SoncurS jur $eroer= bung um biefe ©teile nach SSforfmrifr beS ßanbeSgcfeueS Dom 17. Sanner 1870 (ß®93. 9er. 12) anzutreiben unb in ber bezüglichen ftunbmachung bie ©eibriugung ber Don ber betreffenben coufeffionellen Oberbehörbe er* folgten SBefälugungSerflctrung ju oerlangen haben.

©ottte ein Bewerber aufjer ©tanbe fein, bie unmittelbare 8kfäbtgung8= crllarung feiner fachlichen Oberbehörbe beizubringen , fo ift fein ©efuch Diefer ©ehörbe jur Abgabe ber erwähnten @rttäruug mitjutheilen.

3Rit ben eingebrachten SBewerbungSgefuchen ift in gleicher Söeife bor« augeben, wie mtt ben ®efudjen um ßehrerfteüen an öffentlichen ©olf§= fdmlen; bei bem S3ci'etumg*Dorfcblafle ift auf ©cWerber, welche bie im §. 6 beS «eiche* com 20. Suni 1872, 91®». 9?r. 86 (§. 6 be« ©efeheS Dorn 25. Vtai 1868, 9t®ö. 9er. 48), geforDerte SBebingung nicht nadjroeifen, feine WücFfidjt au nehmen.

ß. 3. ©on jeber SlnfteHung eine« SReligionSlehrerS hat ber f. f. 93c* atrtsfdjulrath ber betreffenben confefflonellen Dberbehörbe fofort bie 8Mt= theilung ju machen.

§. 6 911. 2. (Sin mit (Stehalt angefteHter flleligtonSlehrcr, welcher gleich ben übrigen ßehrern an ber betreffenben Schule ju beeiben ift unb bem ßebrförper als SNitglicb angehört, bat fämmtlUbe Pflichten ber ßehrer, namentlich auch jene, bie fich auf bie 3ahl ber ßehrftunben be* Riehen, ju erfüllen.

Digitized by Google

©ef. ». 17. 3unt 1888.

79

vom 17. 4uni 1888,

betreffenb bie &bänberung be$@efe$e3 com 20.3uni 1872 (3ft®93. 9fr. 86), über bic «eforgung be$ «cli- gion3unterridjte$ in ben öf f cn tlicfjcn $olf$* unb SJMttelfdjulen, f oroiein ben SetyrerbilbungSanft alten unb ben foftenaufwanb für benfelben (<R®93. Wr. 99, ausgegeben am 26. $uni 1888 ).

3n ber IX. Seffurn ber HbgeorbnctenbauieS mürbe in fclbcm eine „betreffenb bte Seforgung beSiReltgionäunterrichteä in ben öffentlichen 8olfS= unb SRittelf chulen , foroie in ben £ebrerbilbung$anftalten unb ben .f oftenaufmanb für benfelben" mit $Rj8. eingebracht (880 ber iBeilaqen), unb c8 foHte ba3 ©efefc Dom 20. 3uni 1872, iRtttüB. $k. 86, laut %. 10 SR«, mit bem ©eginne ber SBirffamfcit be$ neuen @efcfce3 gänjlich außer «xaft treten.

TOit Bericht oom 12. 9Rara 1885 (©eil. 1127) fpract) ieboeb ber Sd)ulaugfct)u& be3 «tögeorbnetenhaufe« bie Anficht aus, „ba§ an bem belogenen ®efe£e nur jene Senberungen oorsunebmen mären, meiere jur ^-Behebung ber mahrgenommenen llebelftänbe unerläfelid? fmb, mit anberen SBorten , ba§ nur bie §§. 3 unb 5 einer geänberten Raffung bebürfen, mahrenb bie übrigen *£aragra}>he \u belaffen fmb".

3fn ber X. ©effion mürbe bemjufolge eine neue (©etlage 29), meiere im 2Befenttict)en bem HuSidmßantrage entfpradj, eingebracht; ba« Verhältnis biefer smeiten, in 9lrt. I unb III mit bem nunmehrigen ©efetje roörilicf) übereinftimmenben 8t$. ift au« item unten abgebruetteu ju entnehmen.

3um boüen «erftänbniffe ber Urfachen unb Siele be$ neuen i'egiS-- lationSacteS merben jeboer) auch bie einfehlägigen «usfünrungen au* bem ber erften 31®. hier mitgeteilt.

äWotibenbertdjt ber erften MegterungSborJage,

2)a3 bie ©eforgung be3 ^Religionsunterrichtes in ben öffentlichen %o\U* unb Sttittelfcnulen jomte in ben fiebrerbilbungSanftalten unb ben Äofteuaufmanb für benfelben regelnbe sJteich§gefc& öom 20. Sunt 1872, 3R©93. 9er. 86, hat fich in ber brattifchen s2lnmenbung feineSmegä bemährt.

23or 2Wem ha* ber Umftanb, ba& ber Slbfafc 2 beä §. 3 biefeS ®e* fefceä itear eine negatibe, aber feine pofttibe ©efrimmung über bie Sluf^ bringung bes ftoftenaufmanbeS für ben ^Religionsunterricht in ben SBoltS* unb ©ürgerfchulen enthält, ber Sermaltung grofee, fachlich nicht begrünbete Schmiertgfeiten bereitet, bie fogar jur tfolge fyalttn, bafe baS (Üefefc in biefer Söeaicfiung oielfach gar nicht ausgeführt unb bamit ber mefentliche ätoeef besfclben bie ©icherfteHung beS )o wichtigen ^Religionsunterrichtes in ber 93ol!Sfchule bereitelt mürbe.

2>aS SUhnifterium für SultuS unb Unterricht, oon ber auch burch bie bezüglichen ©erhanblungen im SReichSrathc unterftüfctcn Sinnahme aus* gehenb, ba§ ber Slbfafc 2 beS §. 3, lit. c) mit ^Rücffic^t auf ben Slrrifel 17, «I. 3 beS StaatSgrunbgefefceS oom 21. Xecember 1867, 8t@5ö. 9er. 142, auf §. 2 beS ©efefceS bom 25. TOai 1868, JR©83. 9ir. 48, unb auf §. 5 beS ©efefceS oom 14. SJlai 1869, 9i@93. %r. 62, nur ben ®e--

80

Ättdje unb ®d>ute.

bonfen auSbrücfen »wollte, bafe eS ficf» um einen Aufmanb für ein f irch» UcheS ®ebürfni§ hanble, Ijat in ben für mehrere ßänber crlaffenen iSonaugSborfchriftcn erflärt, ba§ bie für 8ro«fe beS öolfsfcfjulwefens in ben einzelnen ftönigreidjen unb ßänbern burdj bie ßanbeSgefe&gebung fet)r abweimenb geregelte ©oncurrenj auf bie ftoften beS ReligionSunter* richtcS nicht anwenbbar fei, fonbern bie Aufbringung ber leiteten (Sache ber nächftbetheiligtcn Angehörigen ber betreffenben <£onfeffion, baS ift ber ^farrgemeinbe, beaiehungsweife ber etngefdjulten SonfefftonS* genoffen fei.

$iefe Auffaffung ift jeboch in Wieberholten ©ntfdjetbungen bes 9$er* WaltungSgeridjtShofeS reprobirt, unb eS ift grunbfä&licf) auSgefprodjen Worben, baß für bie üöebecfung beS ReligionSunterrichtSaufWanbeS ganj biefelben ©oncurrenjf actoren in Anjpruch ju nehmen feien, wie für bie ©ejüge onberer (Weltlicher) Sehrer, mit ber löefchränfung jeboch, baft innerhalb beS betreffenben ConeurrenafreifeS nur bie ber (£onfeffion, beren £et}re ben ©egenftanb beS Unterrichtes bilbet, 3ugePrigen Steuer Pflichtigen beitragspflichtig feien, woraus $u folgern Ware, bafe alfo betfpielaweife in bem einen fianbe awar ber Schulbejirf, im anberen ber ßanbcSfchulfonb. tote bie Wettlichen ßehrer, fo auch bie Religionslehrer au entlohnen habe, jur ©ebeefung rjicfür aber nur bie bem 58eatr!e, beaiehunaSweife bem Sanbe ungehörigen fralholifen, ©bangelifchen jc. heranziehen bürfe.

2)iefe ötechtSanfchauung fann aber bie Uuterrid)tSüerwaltung Weber als theoretifch richtig, noch wie eine mehrjährige Erfahrung gelehrt hat als praftifch ausführbar erfennen. ©rftere« nicht, weil baS (Stefefe bom 20. 3uni 1872 eben burefj bie Berufung auf Arttfel 10 beS ©cfe&cS öom 25. yjiai 1868 Deutlich au erfennen gegeben hat, bofi eS in ber Itjat ben Religionsunterricht als eine confeffioneße Angelegenheit, baher ben für benfelben notfjwenbigen Aufwanb als einen Aufwanb für dfcultuSawecfe befiaubelt wtffen tooHte, toomit bie wenngleich befcfjränfte Anwenbung ber gel etlichen formen Über bie ©chulconcurre^ij oon felbft auSgefdjloffen erfcheint , bielmehr nur bie @*runbfä|je über bie Söebecfung rechlicher (Jt= forbemiffe mafjaebenb fein tonnen, Welchen aber bie (S oneurrenaf actottn „Sanb" unb „©eairf" k. ganj fremb finb.

SerwaltungSgerichtShofeS btnwieberum leuchtet fofort ein, Wenn erwogen Wirb, baß bie sur Aufbringung ber Soften beS Religionsunterrichtes gefefelich berufenen ©dmlbehörben uacb bemfelben genötlngt waren, in ben ©chulbejirten, ja in ben fiänbem ftets bie ben einzelnen (Jonfeffionen ungehörigen ©teuerträger abgefonbert in Qwibena \u halten, maS, ba bie ©teuerliften felbftoerftanbltch baS Moment ber Sonfeffion nicht berücf= ftchtigen, su ben größten Verwicflungen unb Ungehörigreiten führen unb einen böttig neuen abminiftratiben Apparat erheifchen mürbe.

UebrigenS hat ber ©erwaltungSgeTichtShof bie äufjerften (Eonfequenaen feiner Anfchauung felbft nicht gesogen, inbem er, fowett eS fiä) um iianbes» ober ßanbeSfchuIfonbe hanbelte, in einzelnen ftällcn bie AuSfcheibung ber betreffenben SonfeffionSgenoffen beS fianbeS auSfchloft, unb ttoav mit ber 2Rottoirung, ba§ bießfaHS ein ©iberfpruch htoifätn «anbeS« unb Reichs- gefefcgebung borli.ge.

3n Sfolge ber äubicatur beS SernJaltungSgeridjts^ofeS, beaiehungSmeife beS SBtberfprucheS berfelben mit ber früheren SßrajtS ber ©chulbehörben unb beS SRinifteriumS, bie in bieten ^äQen unangefochten blieb, entftant» in mehreren Ufronlänbern eine böllige Verwirrung in biefem Setange, ba \. ©. bereit in ©öhmeu in einem unb bemfelben ©dmlbejrrfe bie WeligionSlehrerentlohnungen ber einen ©chule oon ber ©chulbejtrtScaffe, beaiehungsweife, ba bie ©ejirfe unter Umftänben oom Üanbe fuboentionirt

Digitized by Google

(Sef. t>. 17. 3uni 1888.

81

werben, oom fianbej bie einet anberen Schule Dagegen im ©runbe red)t*= fräftiger Erfenntnine oon bet ©chulgemeinbe, refpectioe ben in Derfelben oorbaubeneit ©onfefftonsgenoffen aufgebracht werben, fo baß ber bermaltge fluftanb in ©öinnen binficptlich biefet ftoften gerobeju als ein cbaotifcbet bc ictciiiut werben tann. 3n anberen l'äubern roieber, $. ©. in Riebet5 unb Dberöfterreicb, ift bas liefet) oom 20. ^uni 1872 roobl sumeift wegen bet oorausfichtltcben ©chroterigfeiten feinet praftifcbcn *erwirflicbung bif* her eigentlich gat nicht butcba.eiübrt worben.

bie Ssetfjältniffe au^ubrängenb «bbilfe erfotberten, rote \. ®. in ben Vororten Don SBien, wofelbft bie dfciftlichfeit mit bem fatecbetifchen Unterrichte bis jum äu&erften 3Rafte in Änfprucb, genommen ift, fatj ficb bas SJeinifterium füt Sultus unb Unterricht genötigt , übet fpeciefles Stahringen bet firchlicben Cberbebörben unb ber fianbesfcfnilDebörbe aus bem Religionsfonbe ©uboenrionen yx gewahren, roobei es aber auf bie 2)auer nicbt oerDIeiben fann, ba fcblieBltcb folcfie «often bem Staate jut £aft fallen roütDen, roas mit bem Stifteme bezüglich bet Erhaltung bes SJolfsfchulwefens unoereinbar ift.

5Us bie bebauerlichfte unb wicptigfte (Jonfeauen^ biefer Buftätibe muß jeboch bie bezeichnet »erben, baß ber Religionsunterricht felbft baruntcr febroer leibet.

25ie bebeutenbe Vermehrung ber Solfsfcbulen erbeifebt eine intenftoe Slnipannuug ber Ärbeitsfrait bes Elerus, bie aber naturgemäß bann nicht in entfprechenber SBeife eintreten fann, roenn fte bis jur Ungebübr unb fo häufig ohne alles (Entgelt in Slnfprucb genommen rotrb.

für biefen Äoftenaufroanb beroirlen, ba» bie ©eiftlicbfeit felbft in fallen, roo eine ausnabmsroeife Entlohnung /jugeftanben würbe, oft fehr lange auf biefelbe roarten mufc, ia fte feftreefen manches SRitglieb berfelben ge* rabe$u oon btemäHigen «niorberungen ab.

©ine ©pecialfieuer auf bie betreffenben (Sonfeffionegenoffeu ift etroas bisher ganj Ungewohntes unb erzeugt baher bei ben «ctheiligten große 9)iiBftimmung , bie ficb in sahireichen SBefchroerbcfübruugen bis in bie SJcinifterialinftanj funbgibt unb eine bebeutenbe ©efchäftsoermebtung bei ber Scbuloetroaltung im befolge hat.

2ia biefe aRifcftänbe machen ein tefotmttenbes (Eingreifen bet Re= gtetung im ©tnne einet Slenbetung bet beftehenben ©efeßgebung sut un* abroeislidjen Pflicht, sumal auch bas hohe SIbgeotDnetenbaus bes Reichs* ratheg in roieber holten Refolutionen biefen ©egenftanb behanbelt bat unb ebenfo auch Refolutionen einzelner üaubtage, insbefonbere jene« oon Böhmen, oorliegen, welche bie Snitiatioe ber Regierung *ur Äbfnlfe anrufen.

Sine toirffame «bbilfe oermag bie Regierung nur barin su erblicfeu, baß bie bisherige Unbeftimmtbeit bes Subjectes ber fconeurren* für bie Religionsuntetricbtsf often befeitigt, unb bafj unter gutücf greifen auf bie Regierungsoorlage sunt ©efefce oom 20. 3unt 1872 flat unb beftimmt erllärt roitb, bafi bie Soften be8 Religionsunterrichte« auch SSolfä- fchulen \\un ttufroanbe ber betreffenben (schulen gehören.

$tefe Neuerung rechtfertigt fich »on felbft burch bie (Stellung bes Reltgionduntettichte« als eines bet roichtigften Dbligatgegenftänbe bes Soltsfchulunterrtehtes, foroie burch bie ©rroägung, baß es nur ber Statut bet Sache entfpticht, roenn bie Schule, roelchet bie fieiftung bes Religions^ lehtets ju gute fommt, bas hiefür gefe^lich beftimmte Entgelt leiftet, unb fteht feinesroegs im SBiberftxeite «ttt. 17 bes ©taatsgrunbgefefce* oom 21. ^ecember 1867, RfMM. %bc. 142, über bie allgemeinen Rechte ber Staatsbürger, welcher Ärtifel ja bet Senbenj biefes ganzen ©efefees jufotge unb nach feinem SBottlaute nut ein Recht ber ftird)en= unb Reli=

®ef. Slg. XXVI. Cultusgefe^e. 6 j

ä

Digitized by doc

82 Mity uttb ©djurc,

r

gionSgefel!fcf>afteu auf auSfchließlidie §anbbabung beS ReligionSuntcrrid)teS i'tatuiren mollte, ohne Dabei bie ffcage bcr 6ntgelt= ober Uneutgeltltdjfeit $u berühren.

SKefer ©iuflang mit bcm StaatSgrunbgefefce ergibt fich auS bem ®e* fc^e oom 20. 3funi 1872 felbft, melcheS ja fonft unmöglich bic ftoften beS Religionsunterrichtes an SDMttelfchulen unb CehrerbilbungSanftalten im §. 4 auf ben ©tat bicfet Schulen hätte überrocifen fönnen, obgleich bcr Slrtifel 17 jene« StaatSgrunbgefefceS ben f?ircheu= unb ReltgionSgefeHs jchaften bie Dbforge für ben Religionsunterricht an ©Ovulen überhaupt, fomit auch au SRittelf cfjulen überläßt.

SllS biefeS ©taatsgrunbgefefc erlaffen mürbe, mar gefe&ltdj auch an SßolfSfdjufen ber ReltgionSunterrid)t nid)t burajtocgS unentgeltlich $u et* theilen, ba für §a\ipu unb bie mit biefen oereinigten Unterreatfdmlen befolbete ReligionSlehrcr beftettt maren, unb Unntt eine Wenberung biefer Serhältuiffe burch ben Wortlaut beS Art. 17 beS ©taatSgrunbgefe&eS leineSmegS ftatuirt merben.

£er Religionsunterricht in ben SBolfSfdjulen mar roegen feiner Se* beutung für ben allen Staatsangehörigen gleich mistigen ßtoecf ber (£r* Ziehung ftetS ein ©egenftanb gemeinfamer ftürforge beS Staates unb ber mrdje, bie fich and) in ber Jöeftreitung ber Soften befunbete, inbem in ben £ribialfdjuleu berfelbe burd} bie ©eelforge unentgeltlich ju ertheilen mar, mährenb in ben höheren Schulen baS ©rforberniß in ber Regel oon ben Schulerbaltern ju beftreiten mar.

25as üökfeu ber Sache bat fich auch ^eute nicht geäubert unb fann ber 3mecf auch in Sutunft nur burch bie theilroeife SRitroirfung ber ©djul» fonbe gcftchert merben, maS auch infoferne feinem ©ebenfen unterliegt, als burch oie ©efeitigung ber im Sil. 2, §. 3 beS bisherigen ©efe&eS eut» haltenen ©efchräufung butdjauS leine ©eoorjugung ber einen gegenüber ber anberen Gonfeffion ftatuirt merben mürbe, ba bie neue SBeftimmung ja für alle ©onfefftonen gleichmäßig gelten foü\ unb als ber 2trt. 10 beS ©efe&eS oom 25. 9)tol 1868, RGJSB. Rr. 49, noch bie confeffionetle öolfsfchule zur SSorausfefcung hatte. . . .

üftottbeitbcridjt btx $toetten DicgtentnöS&oriage.

S5ie in ber testen ©effton eingebrachte RegierungSöorlage , betreffenb bie ©eforgung beS Religionsunterrichtes in ben SßotfSs unb flttittelfchulen, fomie in ben ßehrerbilbungSauftalten , unb ben Äoftenaufroanb für ben* fclben ift jmar oom ©chulauSfchuffe beS hohen SlbgeorbnetenhaufeÄ ein* gehenb berathen, aber oon biefem hohen #aufe felbft nicht mehr in 93e= hanblung genommen morben.

3n bem Berichte ddo. 12. SRärj 1885 (1127 ber Beilagen zu ben ftenograpljifchen ^rotofoflen, IX. ©effton) hat ber obenermähnte MuSfchufc bargelegt, baß bie oollftänbige ©rfefcung beS ©efefceS oom 20. 3unt 1872, Rr. 86, ihm nicht erforbertich erfcheine, fonbern nur jene Stenberungen biefeS QJefefceS einzutreten hätten, melche zur ©chebung ber mahrgenommenen Ueoelftäube unerläßlich finb. S)er mit bem citirten ©criebte oorgelegte ©efefcentmurf befchräuftc fich bemgemäß barauf, bie §§. 2, 3lbfafc 1 unb 3, 3, 6, 8 ber RegierungSöorlage mit einiaen minber erheblichen HRobiftca- tionen aufzunehmen. Rur in Wnfehung ber §§. 9 unb 10 ber RegierungS» oorlage enthält ber ©efetjentmurf eine grunbfä&lich abmeidjenbe ©eftimmung,, infofeme baS neue ©efefc in feiner Sotalität oon ber baSfelbe auSführenbcn ßanbeSgefe^gcbuug abhängig erflärt rourbe.

^ene ^erhältniffe , melche feinerjeit bie Regierung oeranlaßten, bic Schaffung eines neuen ©efefceS an Stelle jenes oom 20. 3uni 1872, Rßö. ^r. 86, ber i'egiSlatioe zu proponiren, finb heute noch böllig ungeänbert.

Digitized by Google

©ef. o. 17. 3uni 1888. *3

3n einigen ßänbern eTfcbehit btefeS Gfcieö »egen ber mit ber Ausführung feines §. 3 bertnüpften faum überminbltcbeu Sdnoierigteiten noch immer ald tobter $uchftabe, natf) tute t>or meinem ftcb bie Vertreter ber Schul« foube, ben Stoftenauf»anb für ben Religionsunterricht auf bte leßteren hu übernehmen, fo baß nur buretj langwierige, bte ©ebörbe ungebührlich in Enfprucb nebmeube, ber Sacfyc felbft fetjr abträgliche oermaltungSrecbtltche s3roceburen bie SJebecfungSmittel befebafft »erben föunen. Ib<»t fachlich (teilt ftch bie ^Beobachtung be* »runbfaßcS jene* 3 , baß nur bie noffen Derjenigen Gonfefftcm, um bereit Unterricht eS ftch banbelt, jur Jloftenbeftreitung herangezogen merben fönnen, in Sänbern, »o Üanbec- fonbe ober fcanbcafcbulfonbe in 3rrage tommen. als unmöglich berau«, »eil eS an aßen btefür notbteenbigen ©otauafeßungen , inSbefonbere an einer Scheibung ber Steuerträger nach ISonfeffionen fet>l t.

Sur XBabrung ber wichtigen Riebet berührten Clntereffen beS &olt3> fdralunterridtte* ift baher bte Regierung genötigt, biejen Öegcnftanb neuerlich ber fBürbtgung ber SegtSlatibc )u unterbreiten. Sic abftrafurt hiebet , ohne in eine Erörterung ber Qkünbc beS ScbulauSfdmffeS etn&u« treten, bon ben burdj biefen eliminirten $efttmmungen ber früberen RegierungSoorlage unb aeeeptirt baber ben Stanbpunft ber bloßen Ämen= birung beS Hemel bom 80: 3uni 1872.

2)er ootftehenbe ©efeßentwurf fc*ließt ficf> bcßbalb nahezu »örtlich jenem beS genannten SlusfcbuffeS au.

[Rur ber 9lrt. IT beS leßteren febeint ber Regierung $u »ett gefaßt ju fein, benn »te febou früher angebeutet luttrbc, gebt bie Xenbenj beS« felbeu ba!i in, alle Stnorbnungen beS (HefeßentrourfeS bis jur ©rlaffung oon bezüglichen üanbeSgefefccn in suspenso ju belaffen, fo baß alfo bis SU biefem tfeitpunfte lebiglid) ber bisherige allgemein al* unhaltbar cr= fannte ReebtSauftaub aufreebt berbleiben »ürbe. SUS SJcotio btefür fübrt ber SdjulauSfchuß an, bafe ber bereebtigten Stetton ber i'aubtage nicht bor* gegriffen »erben bürfe. Allein biefe iöegrünbuug trifft ftum minbeften rücffid)tlid) ber ©eftimmung beS erften «linea beS §. 5 (in ber Raffung beS SchulanSjcbuffeS) nicht $u.

5>er hier auSgefprocbene ßrunbfaß, ba§ bie Äoften beS Religions- unterrichtes jum Slufmanbe ber berreffenbeu Schulen gehören, ober mit anberen SBorteu, baß bie entgegengefeßte Änorbnung beS Art. 10 beS @efeöeS bom ö. 9Bai 1868, R®». 9er. 49, befeittgt fei, bebarf einer »eiteren Ausführung bureb bie SanbeSgef eßgebung gar nicht, fonbem ift fofort ooüiiebbar. Unb nur »o eine üermirtelnbe, auSführenbe GJefeßgebung ber fiänber jur Sermirf liehung reiehSgefeßlicher formen in ©olföfchulangelegenhetten noth»enbig ift, fann oon einer be= rechtigten Actton ber ßanbtage bie JRebe fein.

3enet ©runbfaß befeittgt nur eine bi$h« geltenbe ©efehränfung in ber Goncurren^pflicht, »eiche mit ber ttenberung beS erfteren einfach »eg^ fönt. Än Stelle ber fatholifeben SteuertrÄger eines i'anbeS ober eines SchulbejirfeS »erben, fobalb baS <£efeß in «Birffamfett tritt, alle Steuer* träger ohne Unterfchteb für bie Äoften beS fatbolifchen (gleichwie jebeS anbeten) ÜKeligionSunterrichteS auf^ufornmen haben. @S ift nicht ab^ufheen, »aS biei falls bte ßaubesgefeßgebung noch weiter anjuorbnen hätte.

«ueb bte @in»enbung, baß eS ftch um eine ©elafrung, beaiehungSmeife SWehrbelaftung oon ifronben böitble, über »eiche bie ßanbtage ju berfügen haben, fann bei grünblicber Prüfung nicht beftehen. (£S !ann »ohi nicht beftritten »erben, baß fdjon fraft beS CBefeßeS oom 20. ^uni 1872 concretc Verpflichtungen rücfficrjtHcr) beS «ufroanbes für ben Religionsunterricht beftehen unb noch immer burch bie Schulbehörben begrüubet »erben tonnen. Räch Maßgabe ber »erf chiebenen , in biefem fünfte übereinftimmenben «ntfeheibungen beS «er»altungSgertcbtShofeS, ftnb bie Präger biefet »cr=

Digitized by Google

84 Stirbt unb @d)utc.

bfftgtuugen jene gactoren (ftonbe), meldje beu Slufroanb für bie toeltlicben ßebrer ju beftreiten baben, nur mit bem SBorbcbalte, bafc biefe ftactoren, um ihrer 93erpflid)tuug nactjju! ommen, baS ibnen auf ommenbe SefteucrungSs (Umlage*) 9fted)t nidjt gegenüber frembgläubigen Steuerträgern ausüben bürfen. 2)ie Haftung jeuer früber ermähnten gonbe beftetjt alfo ich on nadj bem a,e(tenben ©efefce unb ber @efe$entmurf änbert bteran niebts, halt mdmehr biefe SBelaftung nur aufredjt, bie Stenberung, bie er anftrebt, ift bagegeu borauf gerietet, jene 23efcbränfung beÄ SBc- fteuerungSrecfjteS aufjulaffen, ben ftxeiS ber ben ftonben gegenüber Ser» pfltdjteteu &u erweitern. 3u biefer tHenberung ift aber bie Weiche^ gefeggebung für fieft allein fdjon barum befugt, meif e$ fufj Ijier um interconfcffionelle »iüdficbteu, fpecieH um Stufbebung einer S3e* ftimmung bes ©efefccä oom 25. 9Kai 1868, 8t@$B. 9?r. 49, banbelt.

Tic ßanbeSgefefcgebung fann über bic $öt)e ber ©utlobnungen, felbft über bie ©oncurrenjfactoren , infofeme bie bisherigen iJanbeSgefetie in Slbficbt auf ben allgemeinen Soirsfdmlauftoanb beren mebrere fennen, Slnorbnungen erlaffen, ftc fann über bie SBobalitäten ber ©eftellung öon töeltgionSlebrern, beren ©erforgung :c. nähere iHuSfübrungSbeftimmungen erraffen, für bie bisher in ibrer «etton nid)t befdiränfteejecutiöe Scftranfen feftfefcen, bagegen mirb fie jenen ©runbfafc ber Ummanblung beS SHeligionS* unterricbtSaufroanbcS au einem allgemeinen Sd)ulaufmanbe toeber abäubern nod) fbecialifiren fönneu.

liefen (£rmägungen entfbridjt bie bem Wrt. II beigefügte 81. 2, roeldje bei ooHer SBabrung ber nrirflidjen ©efugniffe ber fianbeSgefefcgebung es ermöglicht, fofort ben als richtig erfannten ©runbfatj ber sÖebanb* lung beS 8leltgionSunterricbteS als eine« mit allen übrigen StSeiblinen gteiebniertbigen 93eftanbtb,etteS ber SolfSbilbung aud) in öfonomifeber ©e« Aiebung fofort &u reattfiren unb bamit ein fefjr micbtigeS $inberoifs ber UnterridjtSüerroaltung auS bem SBege au räumen.]

Wtxify tie^ ©djulaitSfcljuffcS bt$ Slbgeorbnetenljaufeä

(Dom 26. Watt 1886, Seilage 158 ber flenogra^itdjen $ro- tofolle beS SlbgeorbnetenfyaufeS, X. ©effion).

$HS $ur neuen 3$oifSfd)u[gefefcgebuna galt als Okunbfag, ba§ ber >HeligionSunterricb,t an SolfSfcbulen oon Der Sßfarrgeiftlicbfeit fraft iljret 2ImtSbflid)t oerfeben merbe; an ben eigentlichen fcauptfdmlen maren eigene ftatedjeten angeftedt, beren 3)ienfteSeiufommen oon ber Sdml* (^farr=) ©emeinbe beftritten »ourbe; nur bie ßutedjeten an jenen fyrubtfdnUen, mit benen eine üebrerbilbungSanftalt oerbunben mar, unb auSnabmSmeife aueb an einigen anberen, beaogen bie Äatecbeten ibreu ©ebalt au» bem 9ieltgionSfonbe.

2)urd) bic ©efefce auS ben %<ti)ttn 1867—1869 mürben biefjfatlS neue ©ruubfäfce aufgeteilt.

Sa* StaatSgrunbgefefe bom 21. 25ecember 1867 , 3. 142 , über

bie allgemeinen Stechte ber Staatsbürger beftimmt im §. 17: „3für ben $Reügionäuntcrrid)t in ben Sdpilen ift bou ber berreffenben .sürdu' ober ^HeligionSgenoffcnfcbaft Sorge ,^u tragen."

WH bem ®cfe^e 00m 25. Wai 1868, 9?©©. <Rr. 48, mobureb gruub» fäftlicbe ©eftimmungen über baS 9SerbäItni& ber Scbule 5ur ftirdje er* laffen merben, mirb im §. 2 ausgefprodien, baß „bie »ef orgung, fieitung unb unmittelbare ©eaufftdjtigung beS dteligionSunterrid)tcS unb ber 9teli* aionöübungcn für bie oerfduebeneu @laubenSgenoficn in ben SoIfS* unb 9Jcittelfcbulen ber betreffenben ^irebe ober 9teIigionSgenoffenf*aft über-

Digitized by Google

©ef. t>. 17. 3uni 1888. 85

Iaffen bleibe." (frtblicb beftimmt ber Art. 10 bc* ©cfeßeS oom 25. SHai 186«, «©951. 3. 45*, woburcb bie interconfeffionetlen Serbälmiffe ber Staatsbürger geregelt werben, baß „wenn bie Angehörigen einer ffircbe ober Religion«genoifenfcbaft mit Angehörigen einer anberen oermöge ber

8efe£licben (finfcbulung eine Scfmlgemeinbe btlbcn, bie (Angefaulten obnc Interfchieb ber (JonfcfUon bie jur Ginrtchtuitg unb Crrbaltung ber gerneim famen Schule unb jur iöefolbung ber an berfelben angeheilten fiebrer er forberltchen Äoften, jebochraitAu«fcbluBber£often für ben Reit« gion«unterricht ber einer anberen ©onfeffion Angehörigen ju tragen ljaben." $iefe ©eftimmung weift bie Ä oft en be« Religion«^ unterrichte« grunbfä^lid) ben betreffenben tölaubensgenoifen \u unb fcblieftt fid) hierin an ben §. 13 be* faiferltcben patente* bom 8. April 1861, R©8. 3- 41/ Womit bie Angelegenheiten ber eoangeIifd>en ftircbe geregelt werben, an, beffen §. 13 au«fpricht, baß „bie ebangelifcbcn #lauben«= genoffen nicht »erhalten werben Tonnen, $u ®ultue- unb Unterridit*$roeden einer anberen Äircbe ©eitrige ju leiften."

S&eiter« mürben mit bem @efeße oom 20. 3imt 1872, R®6. 3. 86, über bie Jöeforgung be* Religlon«unterrichteS an ben öffentlichen »olfS* unb TOittelfduilen , foroie an ben fiebrerbilbungdanfialten unb über ben Äoftenaufmanb für benfelben Sorfdjriften erlaffen, unb mürbe mit §. 3 tn«&efonbere bezüglich ber »otfäfcfmlen beftimmt:

„Au«nahm«meife fann für bie ©eforgung be« Religion«unterricbte« an einer mehr al« breiclaffigeu ®olf«icbule ober an einer öürgerfdmle eine Remuneration erteilt, ober, jeboch nur an einer löürgerfcbule , ein eigener Religton«lebrer beftellt merben, menn unb infolange über Antrag ber ^eairfSfcbulbehörbc bie betreffenbe £anbe«fcimlbebörbe wegen befon^ berer «erhältniffe ba« ©ebürfnife baju anerfennt. SBenn ber Religion«* unterriebt in <&emä§beit be« §. 5 be« Reich«ooir«fcbulgefeße« (oom 14. 9)?ai 1869 , RGJ©. 3. 62) bureb einen weltlichen üetjrer erttjeilt mirb, ift bem» ic Iben eine angemeffene Remuneration ui bewilligen. iöci Aufbringung ber SWittel für bie Soften, welche nach bieiem vJ>aragraphe für be» Reli- gionsunterricht erwachfen, ift mit SBeobaditung be« Art. 10 be«®efeße« oom 5. SRai 1868, mm. 3. 49, oorjugeben."

3m Sinne biefer gefeßlieben formen ^at ba« !. f. Unterrichte minifterium an bem @runbfal>e f eftgehalten , ba& bie Aufbringung ber ftoften für ben Religionsunterricht Sache ber nädjft = betheiligten Angehörigen ber betreffenben ©onfeffion, ba« ift, ber Sjsfarrgemeinbe, beaiebungSmeife ber eingefcfmlten (£onfeffion«=

?enoffen fei. ADem biefe Auffaffung fließ auf ben SBiberfprud) be« . f. Dberften 2*erwaltungSgericht«bofe«, nach beffen Anficbt für bie «ebeefung ber ftoften be« Religionsunterrichte« ganj bie = felben Soncurrenjf actoren in Änfprucb tu nehmen finb, wie für bie »eaüge anberer Sehter, atlerbing« mit ber »e= fchränfung, bafj innerhalb be« betreffenben (loncurrenafretfea nur bie ber Gonfefftou, bereu Sehre ben ®egenftanb be« Unterrichte« bilbet, sugehörigen Steuerpflichtigen beitragspflichtig feien.

SMefe Auffaffung be« 5ßermaltuiig«gericht«hofe« märe mohl burcbfüfjr* bar, menn in allen Königreichen unb üänbern besügltcb aUer gefeßlich an* erfaunten ftirchen^ uubReltgion«gefellfchaften (Sultu«gemeinben beftünbeit, welche bie jur SBeftreitung ihrer confeffioucHen «ebürfniffe erforberlichen Wittel aufzubringen in ber fiage Wären, wie biefc bezüglich ber öoaugc= lifeben unb 3«raeliteu ^u Recht befteht. Aber befanntlict) ift Weber in ber fatholifchen noch in ber griechifcfcorientalifcben ftirche eine folche ©inrich= tung überall oorhanben ober in einer nahen 3eit ju gewärtigen, wenu= gleich bie §§. 35-37 be« ®efeße« bom 7. <Wai 1874, 9i(S>58. 3. 50, wo= burch 3?eftimmungen w Regelung ber äußeren Recht«berbältniffe ber

A

Digitized by Google

ättdje unb @$ute.

!atfjoIifd)en ftitdje etloffeu tourben , bie Crganifirung fatfiolifdjet Watt* gemeiuben in 3(usfta)t genommen fjatten. Slbgefeben baoou, fdjeint e* un* billig *u fein, tum ben jeweiligen GultuSgenoffeu für bett SReligionSuntet* rict)t eine befonbetc Abgabe ehuufjeben, nadjbem fte ohnehin für ben ge* fammten Suftodnb bet SBoirsfdmle ouftommen muffen.

üöei biefem @atf>betf)alte mar eine natütltdje ftofoe, bafj ob bet ©djmtctigfeit, bie gefefelidje SSorfc^rrift butd)$ufüf)ten, ber Iweligionöuntet* xid)t felbjt fernere ©eeinttädjtigung erleibet , bie auf bie fiängc bet Seit umfotoentget iottbefteben fann, alä baburd) bie erfte Aufgabe bet SBoIfäfdjule „bie ftinbet fitriicfcfeligiöS au etjietjen", in bet empfinblirtften Söeife be* tütjtt wirb.

$a$ f. f. UntettidjtSmtniftetium etblicfte feinen aubeten ÄuSmeg, als bie Slbänbetung beä ©cfefce* oom 20. $uni 1872, unb t)at in biefem 6innein bet 342. eifcung bet IX. Seifüm am 12. Wärj 1884 eine @efefce3= borloge (©eilagenaabl 880) eingebtaajt.

»et bamalige ©djulauSfdjufe , meldet mit bet Sotbetatfjung biefet 9iegtetung$ootlage bettaut mutbe, l)at am 12. TOta 1885, Beilage 1127, fnetfiber ^crirtii etftattet, abet ba* höbe SlbgeotbnetenfjauS mar nirf)t mef>t in bet Sage, ben ÄuSfcfjuianitag feinet ©etatljutig unb SöeftfjluB3 faffung au untetaiefjen.

S5a8 f. f. Untettid)t3minifictium fjatte bomalS bie W\d)t gefjegt, ba3 OJefefc oom 20. 3uni 1872, 8- 86, burdj ein neues @efefc bolt*

ft&nbig ju etfefcen, toäljrenb bet SdmJauefdjufe bie $lnfid)t oetttat, e3 fei nut eine tljeilmeife Menbetung, fomeit fte burrf) bie $et!>ält* niffe geboten etfdjeint, ootaunefnnen , unb bot folgeticfjtig lebigli^ eine ■äflobirteitung bet §§. 3 unb 5 botgefdjlagen.

3n bet gegentoättigen Seffion bat bie f. f. diegictung eine neue Bot' läge an baS bohe #au8 (Beilage 29) geleitet, meldie fid) nafyeau möttlidj bem ©ntroutfe beä @d)ulau3fd)uffe3 nnfdjlie&t

9?ur bet Sltt. II be* leiteten festen bet töegietung ju toeit gefaßt SU fein.

3>etfelbe lautete:

33 a •> gegenmättige 05 c f tritt mit ben $ut SluSfütjtung beäfeiben et f otbetltdjen ßanbeSgef efcen in BBittfamfeit unb gleiai^citig roetben bie bemfefben mibe tfptedjenben ®otfd)tif ten aufcer fttttft gefefet."

9iad) bet ^Infictjt bet f. f. Stegietung geljt bie STenbena beSfelben ba* bin, „alle Wnorbnungen bess ©efi'fcenttuutfcS bi« pt ©tlaffung üon be* Aüglid^en ßanbeägefc^en in suspenso ju belaffen, fo ba& atfo biä au biefem Seitpuntte lebiglidj bet biSberige allgemein als unhaltbar ettannte tftedjtöauftanb aufteajt üctblciben mütbe. MIS ©lotib Ijiefut fü^te bet Sa?ulau«falu& an , _ba& bet betedb,tiaten Stctiou bec fiaubtage nieftt oot* gegtiffen toetben bütfe. Slllein biefe )Begtüubuug treffe jum minbeften türfftc^tlial bet ^eftimmung bcö etftcn Alinea be« §. 5 (in bet Raffung bed <5d)u(ausfa^uffe«) nid)t ju."

M2)et tuet ausgestochene ©tunbfaft, bafe bie Hoffen beä 9ieiigionä= untetria^te« jum Slufmanbe bet betreffenben Spulen gefjöten, obet mit anbeten Söotten, bafe bie entgegcngefcfcte fffnotbnung bc3 Slrt. 10 bc£ ©efetie« bom 5. Wai 1868, )KW«. 3. 49, befeitigt fei, bebütfc einet meiteteu ?luäfüf)tung burdi bie £anb eügefe ftgebung gat uitt)t, fonbetn fei fofott boll^ictjbar. Unb nut mo eine betmittelnbe, au^fübrenbe ©efct3gebung bet £änbet jur ©etmitflia^ung tcid)ögefetHid)et 9?otmen in ©olfsfdjulangelegenbeiten notbmenbig ift, fönne oon einet be* tedjtigten «ction bet l'anbtage bie 9iebe fein."

„3enet ©tuubfot3 befeitige nut eine bieget aelteube 93efd?tänfung in bet Goncuttenajjflic&t, meldie mit bet «cnbetung be« etfteten einfach meg-

Digitized by Google

®ef. *. 17. 3unt 1888. 87

falle. 2(n Stelle ber fatbolifdien Steuerträger einei £anbei ober eine«1 Scnulbe^irfes »erben, fobalb bai dlefefc in fBirffamfeit tritt, alle Steuer» träger oljne Unterfdjieb für bie ftoften bei fatbolifdjen <gleid)»ie jebe* anberen) Reitgioniunterridjtei aufglommen baben."

„$ie fianbeägefetigebung tonne über bie $öbe ber Gntlobnungcn, felbft über bie öonairrcnjfactoren , infofeme bie b taperigen Üanbeägefehe in Äbftd)t auf ben allgemeinen *olIäfdjulauf»anb beren mebrere fennen, Slnorbnungen erlaffen, fte rönne über bie «Dcobalitäten ber Verteilung von Religionälebrern , beren ^erforgung u. f. f. nähere Äu$iübrung*befrim* mungen erlaffen, für bie bid&et in iljrer Äction ntd>t befdjränfte dje= cutiue SAranfen feftfe&en, bagegen »erbe fte jenen «runbfafc ber Ilm» »anblung beS Reltgion3unterrid)t$auf»aubei m einem allgemeinen ©d?nl« aufmanbe »eber abänbern nod) fpeaaltfiren tonnen."

Öemäfe biefer Äuifübrungen beantragt bie f. f. Regierung einen 3»etten «bfat* junt Slrt. II mit folaenber Raffung:

„9htr bie ©eftimmung bei Hbfa&ei l be» oorflebeuben s 5 ift in Sejug auf bie bisher fnftemiftrten unb nod) »fiter ju fbftemifireuben ReligionSlebrergebalte unb Remunerationen (§. 3 be$ $ef. o. 20. 3uni 1872, Wtm. 3- 86) ntit bem Sage ber Shmbmatbung bei gegenwärtigen ©efefcei in »ofljua ju fefcen."

%n Sebulauifdmfe bat bie 9ieaierung*oorlage in ©eratbung gejogen unb mit »uinafmte bei Ärt. II berfelben einmütig äuge* ftimmt.

vi-» »urbe femer eine neue ftorm (%rt. II bee Sluifebufeentmurfe*) einbezogen, »eldje ben 3»etf bat, ju uerqtnbern, bamtt jenen Seelforge* geiftltdjen, roeUöe auf bie Gongrua gefefclidjen Äniprueb baben, bie tm Sinne biefe* ©efcfcei 31t gemdbrenben 83e.$üge bei ber £ona.ruaergän&ung in «usfölag gebraßt »erben, gegen »eldje ©eftimmung bie 1. f. Regie- rung einen ©iberfprueb nidit erbob.

[3n ©etreff bei «rttteli 11 ber Regierungsvorlage bürfte ei aur Slarlegung ber «ngelegenbett »»erfmäfeig fein, alle bter mafegebenben Momente nod)tnals jui'ammenäufaffen.

9ia(b ber beftebenben (JJefefcgcbung §. 3 beä Qk). 0. 20. 3uni 1872, R®©. $. 45) ift bie ©rtbeilung bei ReligionSunterricbtei an ein* bi8 bretclafiigen ©oltsfdmlen 9lmt*pflid)t ber Seelforgegeiftlidjtett, gleid)»te biefe im Sinne ber „$olitifdpn SdmlPerfaffung" beftanben batte. Slu3 biefer ©eftimmung, bie auaj fortan aufregt ju bleiben bat, ergibt fid} bie Folgerung , bafe ba , »0 bie inftemtfirten Seelforgepriefter aur Erfüllung biefer ibrer ©erpflitbtung nidit auSretdjen, bie Abhilfe nacb jenen formen au betroffen ift, meldte für bie J)otirung ber Seelforgegeiftltdjen mafe* gebenb fmb.

S>ie ftoften beS ReligionSunterridjteS , »eld»e über biefe «bgränjung binauSgebt, follte naa) bem 5trt. 10 bei Gef. 0. 25. Mai IK68, R®©. 3. 49, unb nad» bem §. 3 bei ®ef. o. 20. 3uni 1872, R®©. 3 45, öon ben betreffenben föonfeffionSgenoffen aufgebracht »erben. 5Die SJurdi* fübrung biefer SSorfdjriit ftie§, »ie bereite (Stngangd b^borgebobett »urbc, auf unüberftetglia^e §inberniffe auch au« bem ©runbe, »eil, abgefeben oon bem Langel beS «eftanbei bon ^farrgemeinben, bie Steuerträger ntdjt na* ben (Sonfefftonen gefd)teben »erben, ibnen fonacb bie SBeiträgc für ben 9iettgion*unterrid)t nid)t leiait aufrepartirt »erben Wnnen, über* biefe aber bei einer nidjt unbeträ<btlia>en 9lnjabl berfelben bie ?luftbetlung ber «eiträae gerabeju untbunlid) ift, ba fte, »ie biefe inibefonbere bei ben er»erb3gefcafd)aften ber Jafl ift, bei confefftonetten Gbarafteri ent» bebren.

^tei ^atte jur golge , bafe bie ©ebalte ber ReligionSIebrer unb bie Remunerationen für ben Religion#unterrid)t , »enn man fid) nid)t 5"r

Digitized by Google

88 mx$t unb ®djute,

Entnahme oon Vorfchüffen aus ben Ve*irt3= unb SanbeSfdjulcaffen cnt- fcfjlo& ober ju einem anbcrcn ^alliatiümtttel griff, im 9iücfftanbe blieben, unb ba& nur burcb langmierige, bie Vebötben ungebührlich in Stnfprudj nehmenbe, ber ©ache febr abträgliche oermaltungSgericbtlicbe ^roceburen bie VcbecfungSmittel begafft merben tonnten. @3 tjanbelt fich biefefafls in ben einzelnen ftönigreicben unb Sftnbem um erhebliche ©ummen. 3n Vöbmen 5. V. beträgt ba« Erforbernijj für ben gfteligionSunterricbt an VoltSfchulen im Safjre 1886 nahezu 190.000 fl. 3n Ermägung ber brin* genben flcothweubigfeit ber Abhilfe befcblofj ber böfjmifcffe ßcmbtag für bie Sfabre 1885 unb 1886 bie Wittel aus bem Sanbeöfonbe öorsuftrecfen, behielt fich jeboch ben 5Hegre§ gegenüber jenen ftactoren bor, bie burcb baS SRetchSgefefc 8ur gablung oeroflidjtet merben Würben. Slebnlich mürbe in Währen unb 2)almatten borgegangen. 3n anberen fiänbem, mie in Steiermarf unb <Sd)leflen, finb für biefe Auslagen bie ßocalfcbulfonbe eingetreten. $n Mieberöfierreich entnahm man gur $ecfung Vorfcfnlffe aus bem töeligionäfonbe. ©ine Siegelung burcb bie üaubeSgefe&gebung mar auSgefcblofien.

fte länger biefer Buftanb fortbauert, befto mißlicher geftaltet fich ber« felbe. Surct) §. 5 be8 borliegcnben ®efefeentmurfe8 foH bemfelben baburcb ein Enbe gemacht merben, baß bie für ben ^Religionsunterricht ertoachfen= ben Äoften, menn nicht eigene ftonbe, Stiftungen ober Verpflichtungen einzelner $erfonen ober Korporationen beftef)en, auf ben Stufmanb ber betreffenben Spulen übermiefen merben, unb bafe bie Regelung ber barauS fieb ergebenben Verbältniffe ber ßanbcSgefefcgebung anheimgegeben nrirb.

ES ift bieft ber gleiche Vorgang, ber bezüglich beS 25ienfte$einfommen3 unb ber ^enfionSanfprucbe ber VolfSfcbullehrer überhaupt im SReicbS* bolfSfcbutgefe&e bom 14. 9ttai 1869, 9t@8. 8- 62 (§§. 55 unb 57), einge* halten mürbe, was wohl einer meiteren föeehtferttgung nicht bebarf, au« mal ja auch bie töeligionsiebrer ba« ßebramt an ber VolfSfchule auszuüben berufen finb unb für ihre ©ejüge folgerichtig gleiche formen anjumenben finb, mie für baS Sebrperfonale biefer ©djulen im ungemeinen.

3)urcb bie Annahme beS im jmeiten Slbfafce beS §. 5 mirb eine neue Worm gefdjaffen, welche ben Vortheil ber praftifcben StuSfübrbarfcit hat unb gcwtfj geeignet ift, bie befteljenben ©chwierigfetten enbgiltig au be« beben.

£iefe ÜRorm bilbet einen jener „Orunbfäfce", beren fteftfiellung oer* faffungSmä&ig ber SReicbSgefe&gebung auftebt. Sldein menn baS Antraft* treten biefeö ©runbfa&eS an unb für fim Durch feinen meiteren legi*« Iatiben Stet bebingt ift, fo finb bodj au feiner Ausführung lanbeSgefefc* liehe Veftimmungen unerläßlich, foroie benn auch bie in ben §§. 55 unb 57 beS SReicbSbotiSfcbuIgefe&eS bezüglich beS SienfteinfommenS unb ber $enfionen ber VoliSfchullehrer auSgefproebencn CiJrunbfä&e nur burcb bie auf beren ©runblage erfloffenen ßanbeSgefe&e jur thatfädjlichen SBirffam» feit gelangten.

SBenn man aber bie Etnflu&nabme ber Sanbesgefe^gebung auf bie Siegelung ber Entlohnung beS ÜReligiongunterrichteä au Volfefchulen, mie fie im sroeiten Slbfa^e beS §. 5 fejtgeftellt mirb, auerfennt, fo lä&t fiel) bamit mohl nicht ein ben f. f. föegierungSbebörben einjuräumenbe« Ve» fugnife ju ben bereits befteftenben ÜReligtondlehrergehalten unb 8?emunes rationen meitere ©ejüge biefer $lrt ju wf hftemif iren", in (Sinflang bringen, aumal bie Shftcmifirung feinegmegg nur eine borübergehenbe, fonbem eine bleibenbe Einrichtung in fich Jfhliefet unb felbftoerfiänblich ba8 Vorhanbenfetn ber hieju erforberlichen SWittel boraugfe^t.

Von bieten (Srmägungen auögehcnb ffat ber ®cfntlau3|cfm§ in feiner Majorität bem ameiten Slbfafte be« Ärtifel« II ber SRegierungSborlage nicht iuftimmen ju fönnen geglaubt unb befürwortet eine neue Raffung

Digitized by Google

©cf. 9. 17. 3uni 1888.

S9

beS nun mit III bezeichneten Ärtifels, rocld^e bobin lautet: „Tai gegen* märtige ©efefe tritt, fomeit zur 3(u*fübrung be*felben neue i/anbeigefe&e crforberlid) finb, gleichzeitig mit biefen in *8trt= lamiett unb roerben mtt otejetn ^ettpunrte bte rotberiprecbenbeu oonchntten aufter ftxaft gefefct."]

aJltnoriiätiJbcriflit

(Dom 3. flpril 1886).

Der in ber ©ergangenen Seffion eingebrachte 9iegterung*entwurf eine* ÖJeiene* jur Siegelung be* ßoftenaufroanbe* für bie Jtteligton^lebrer fpriebt Ztoei ©runbfäBe au*, nach, welchen biefe Regelung erfolgen foD. Der erfte $runbfa& ftellt ben SUftoanb für ben töeligionsunterrtcbt bem &uf= roanbe ber betreffenben Schule. Der jroeite benimmt, bofe bie ©emeffung ber #Öbe ber Söezüge ber iReligion*iebrer ebenfo mie bieB in betreff bee Dienfteinfommen* ber übrigen Siebter ber ift (§§. 55 unb 57, ffief. o. 14. 3Roi 1869, 9?®«. 3. 62) ber itanbesgefeRgebung oorbebalten bleibt.

§. 9 biefe* 9legterung*enrmurfe* lautet:

„Da* gegenwärtige ®efeft tritt mit beginn be* fetner ftunbmadjung nacfjf olgenben Schuljahre* in ffitrff amf eit."

Diefc SRegierung*üorlage mürbe bem Sdmlau«fcbufie zur &orberatt)ung zugemiefen unb ber §lu*icbu& bat am 12. "äWär* 1885 bem hohen $aufe über biefelbe einen ©eriebt oorgelegt. Der &u*fcbuB ftimmte in betben (Sronbfäöen ber boben JWegierung ju, nicht aber ber Raffung, unb bean- tragte, anftatt be* bon ber boben ^Regierung borgelegten (£ntraurfe* einen anbeten, melcher neb auf bie Äbänberung ber SS. 5 unb 6 be* benfelben ®egenftanb betreffenben (HefeRe* bom 20. 3uni 1872, ülx. 86, be*

fcbrdnft, im 9Befen aber baS gleiche 3iel ocrfolgt.

Strt. II biefe* ©ntmurfe* be* «uefebuffe* lautet:

„Da* gegentoärtia,e ©efefc tritt mit ben jut Ausführung be*felben erf orberltdjen 2anbe*gcf eBen in ©irffamreit unb gleichzeitig merben bie bemfelben miberf preebenben »orfcSriften außer ftraft gefegt.4*

Der ©eriajt be* Auöfcbuffe« ift jeboch *roegen be* Schluffe* ber Seffion nicht zur ©erattmng bor bem bot)en 4paufe gelangt.

«et bem neuerlichen 3ufammentrttte be* Abgeorbneteuhaufe« hat bie hohe Regierung einen neuen ©efeßentmurr borgelegt, melcher bie graffuna be* 2lu*fchuBbericbte* annimmt, jeboch ben oben angeführten Art 11 nicht al* sutreffenb bezeichnet, unb bemfelben ein zweite* Alinea anfügt, melche* lautet:

„«Rur bie ©eftimmung be* Abfafce* I be* borftehenben §. 5 tft tnSJejug auf bie b t ö f> er f nftemtf irten unb noch meiter f bftemifirenben 8teligion*leb,rergehalte unb *Rcmunera = tionen (§. 3 be* @efe&e* oom 20. $uni 1872, 91©©. <Rr. 86) mit bem Jage ber Äunbrnadjung be* gegenmärtigen QJefefce* in ^olljug zu fe&en."

3ur ©egrünbung biefe* BufaBe* führt bie fyoty Regierung an, bafj „burch bie Raffung, roelche ber Sdmlau*fcbuB bem Art. II gegeben hat, alle Anorbnungen be* cjkfeBentrourfeS bi* zur (frlaffung bon bez% üchen fianbe*gefeBen in suspenso belaffen, ba| alfo bi* zu biefem Bett; »unfte lebialidi ber bi*herige allgemein al* unhaltbar ertannte Stecht*- suftanb aufrecht oerbleiben mürbe". Der ©runbfafc, ba§ bie ftoften be* Neligion*unterrichte* zum Ättfroanbe ber betreffenben Schulen gehören, rbeburfe jeboch einer meiteren Ausführung burch bie J2anbe*gefe&gebung gar nicht". 9htr mo eine oermittelnbe , au*führenbe ©efeBgebung ber

uign

zed by Google

90 &ii$t unb ®dmlc.

Räuber jur SBerwirtfichung retcö^Qefcfetic^er formen in SolfSfchulan* Gelegenheiten nothwenbig tft, fönne bon einet berechtigten Action ber lionotaae bic Webe fern.

»et bet Söeratnung biefe« ^weiten 9*egierung«entwurfe« in bem Sdml= au«fcbuffe Würbe ein neuer Artifel emgefchaltet , welcher bie Wichtem- recbnung biefer ©ejäge in bie Sougrua au«fprid>t, unb Art. II würbe Art. III.

$>te hohe Regierung bertheibigte ben Stanbpunft, welchen fte fn ©ejug auf Art. III (früher Art. II) eingenommen, unb ein Sub* comite rebigttte eine Qfaffung, meiere bie Sompetena be« Staate« in üöejug auf ben etften, unb jene be« fianbe« in 33e&ug auf ben jwetten ©runbfafc auSfpracf).

Xie «Majorität be« SchulauSfdjuffe« berwarf jebodj mit 10 gegen i( Stimmen biefe Raffung unb ging auf bie ftafmng be« borjährigen SBe= ridjte« be« 6chulau«fchufie« faft rodrtlidt) jurütf, inbem fte beantragt:

„Art. III. SDa« gegenwärtige ©efefc tritt, foweit $ur Ausführung beSfelben neue fianbeSgef e$e erf orberlich finb, gleichzeitig mit biefen in SBirffamfeit unb merben mit tiefem 3eitpunfte bie miberfprechenben SBorfcbri f ten außer ftraft gefefct."

$tefe Raffung ift eS, meiere bie hohe Regierung $u ber Vorlage ihre« neuen (Entwürfe« üeraula§t, unb welche fie in ihrem Wotibenberichte be* rämpft hatte, unb bie Gefertigten billigen botlftänbig ben bon ber hofcn ^Regierung in biefer (Sache eingenommenen Stanbpunft. läßt ftd) aflerbtng« auch and biefer Raffung auf inbirectem SBege fct)lie6cn , ba§ biejenigen gefefclicben öeftimmungen , p beren Au«führung feine neuen £anbe«gefefce nötfjtg finb, nach 45 Jagen in SBirffamfeit §u treten höben, aber es ift rein ©runb, eingehen, meßhalb in einem bon ber Staate gemalt ju erlaffenben ©efefce nur bie (Eompetena ber fianbtage unb nicht auch bie eigene Sompetens tollte gemährt fein.

Etefe «üefficht unb bie üRücfficbt auf bie Eeutlicbfeit be« ©efefce« üeranlafjt bie Gefertigten, ben bon bem Subcomite oorgelegten Antrag bem hohen £aufe aur ©efeblufefaffung ju empfehlen, welcher lautet:

„Art. III. $a« gegenwärtige ©efefe tritt, foweit jur Ausführung beSfelben neue fianbeSgefefce erforberlich f inb, gleichseitig mit biefen, in ftett übrigen Vcftitmuuitßen foalctctj tn ÄBirffamfeit unb werben mit bem ©eginne ber 9Birffam= feit biefe* ©efefce«, bezieh ung weife ber £ au be«gef ehe, alle Wtberfprecbenben 3*orf cf>rif ten aufeer traft gefefct."

©ertdjt ber polittf cfjcxi Sommtffion M £crrcnljaufe*

Dom 7. Slprtl 1888.

(Beilage 232 ber ftenogra#)tfd)ett <ßrotofotfe be$ Herren*

f)aufe$, X. 6effion.)

9Wit {Recht Wirb bie Srtbeitung be« {Religionsunterrichte« als eine ber wef entlichen Söeruf «pflichten be« Seelforgeamte« erfannt, unb hat biefe Auffaffung in unferer batetlänbifcben ©efejjgebung bon allem Anfang lu-: auf bie jüngften legiSlattben %f)a\tn ihren gebührenben $lafc behauptet.

Au« biefem ©runbfaUe ergibt fich bie gleichfalls in unferer ©efefc* gebung jeberjeit anerfannte Folgerung, bafc bie (Srtbeitung be$ ÄeligionS» unterrichte«, at« eine mit bem pfarrfichen ©eruie nothwenbig berbunbeue

Digitized by Google

©ef, *. 17. 3unt 1888. 91

Sljätigfeit eine befonbere Remuneration ober Jponorirung nia?t bean* fpruajen fönne.

3m wer jeboeb, laiin biefer 5* Igefafc nur tu bem Sinne eingehalten unb bi§ su bem 9ßa§e utr ©cltung gebrad)t werben, aU fid? jene Ibätig* feit innerhalb ber ben orbentlidjen Seelforgebienft um [abreiben ben (Mräu\en bemeat uub mit ben bemfetben regelmäfjtg ju ©ebote ftebenben Mitteln oerwtrtli^t »erben tonn, bat barum fmon bic „^olitifcbe Sdml» üerfaffung", §. 55, für ben $aU eine befonbere fcorforge treffen ju muffen geglaubt, wenn ber obwohl orbeutlidje unb gewöljnlidje 9ieligionaunter= rid)t „jur fBinterdjeit ober bei fdile^ter fBitterung" *u erteilen märe, in Weitem JaUe ein «Sagen für ben ftatedjeten betgeftcHt werben foll.

Slnberfeitö fjat ueben ber politifdjen edjulöerfaffung ftetä bie Wnfidjt gemaltet, bajj bie irrruciiung be$ Oieiigionluntcrridjtel auf ben böberen «ilbungSftufcn, alfo bamald an ben GJmnnaften unb pbilofopfjifd&en ßefjr= anftalten, ni An in ben 8erpfIi£Ötuug3freiS ber orbentlicben «eelforge falle, unb würbe baljer für biefe werfe bie Aufteilung eigener 9?eligion*lehrer unb eine entfprea>enbe ©eftaHung berfelben als erforberlid) angefe^en.

9ln biefeu ®runbfäfcen ift beim aueb bureb bie Sefrlmmung beS ®e* fefce« oom 21. Xecember 1867, §. 17:

3?ür ben SRcligionSunterridjt au ben % olfefäulen

ift oon ber betreffenben Äirdje ober SReligionSgenoffen»

fcf)aft 6orge $u tragen faum etwas geänbert roorben.

S)te Auslegung, ale ob in jener ©efe^e^ftefle bie $erpfH$tuug ber betreffenben ftirdjc ober üKeligionSgenoffenidjaft inbegriffen fei, für bie Soften biefes 9ieligionsunterrid>te3 auf allen ©rufen DeSfelbeu unb unter allen Umftänben allein aufeufommen, fdjeint fidj nid)t rechtfertigen su laffen.

Au* bem Segriffe bei „Sorgetragen*" fließt biefe Skrpflidjtung ge= mi§ ntdjt, weil nübt btoS im gewöhnlichen fieben überall Ofdlle auffto&eu, wo bie SBerpflichtuug für etwa* „Sorge &u tragen" üou ber anbero, bie baau erforberlidjen )öcbecfung8mittel ju liefern, a.efdjieben ift, fonbem Weil ftcb, wie im auberen §aufe oon faebtunbiger Seite naepgewiefen worben*), felbft au* ber ©efefcgebung nadjweifen läfct, baß ber gleite AuSbrucf „Sorge ^u tragen" auf S3ert)ältniffe anaewenbet wirb, wo ei iRiemanb beifaBen fann, biefen AuSbrucf fo auszufegen, ali ob bie betreffenbe pl)p= ftfd>e ober moralifebe ^erfon auaj bie ffoften bafür ju tragen habe. Aua) märe borf» wo&l ju erwägen, bafj bie öeftimmung be** belogenen §. 17 ihrem SBefen nad) eine ^olge jenes, in allen neueren Sßcrfajjungen auf» genommenen ©runbfafceä ift, laut beffen jebe ftirdbe unb 9?eltgion*gefcu"* fa^aft i^re Slngelegenbeiten innerbalb ber allgemeinen Staatsgefefce felb» ftdnbig orbnet unb oermaltet, ein @runbfa$, burrf) meldten unleugbar ni(^t eine ©elaftung, fonbem eine ©ered)tigung berfelben ftatuirt werben wollte.

(£ine Sefräftiguug finbet biefe Sluffaffung in bem ©efe^e bom 25. SJ^ai 1868, fli@93. tili. 48, Wo oou bem ftaatlicbeu s2lufrirf)t8red^te über baS Sdjulmefen bie Oiebe ift unb im §. 2, im ©innc einer ©ewä^rleiftung, feine^Wegö einer ©eftt^werung unb ©elaftung., bie öerfidjerung angefügt wirb: unbefrfjabet jeneö Sluffiajtöredjted bleibe „bie ©eforgung, fieitung unb unmittelbare 33eauffta)tigung bei ^eligiondunterric^ted unb ber die* ligionäübungen für bie derf(^iebeneit ©laubenSgenoffen in ben SJoK8= unb 9ttittel|(f)ulen ber betreffenben SirÄe ober 9*cligion3gefeUfdjaft anbeim= gegeben".

*) ©tenograp^ifdieS ^SrotofoQ ber Si^ung bei SlbgeorbnetenbaufeS *om 17. Wärj 1888, S. 7351.

Ä

Digitized by Google

®U\d)\vot)l haben biete« unb ba« unter ftr. 49 im 9*eich«gefeöblatte erfdjienene (Sefcfc oom gleiten Saturn 25. 9Kai 1868 für bie Regelung be« ^Religionsunterrichte« an Soll«* unb Sttittelfcbulen einen Staubpunft gemäht, ber int ©eaenhalte au anberen theil« legt«larioen formen, theil« factifrtjen Scrnältniffen für bie Sange fct)tt»er ju behaupten mar. ©8 gilt bieß oon ben SBeftimmungen 8§. 9, 10, 91093. 9fr. 49:

Singehörige einer ftirdje ober SReligion«genof f cnfcfjaft fönnen ju Beiträgen au (Melb unb Naturalien ober ju Seiftungen Don Arbeiten für 6ultu« = unb SBohlthäHg* feitSanftaltcn ju Steden einer anberen Äirdje ober 8te* ligionSgefcl lfdjaft nicht oerbalten toerben. 3)iefe ©c» ftimmung finbet auch für Beiträge unb Stiftungen für UnterrichtSjtoede bolle Stmoenbung. unb :

SSenn bie Singehörigen einer SHrdje ober »ieUgionS* gefellfchaft Oermöge Oer gefefcluhen CHnfchulung eine 6 chulgemeinbe bilben, ^aben bie ©ingef pulten ot)ne Unterschieb ber ©onfeffion bie jur ©rrtdjtung unb ©r* Haltung ber gern einf ct)af t liefen Schule unb juröefotbung ber an berfelben angeftellten Sehrer erf orberlictjcn Soften, jebod) mit SluSfchlufi ber Soften für ben SReli* gion«unterridjt ber einer anberen ©onfeffion Singe* hörigen, ju tragen.

3n ben erften ber ermähnten ©runbfäöe ift Oon ber ©efefegebung ddo. 25. 9Bai 1868 fetbft eine fiüde mit ber ©eftimmung §. 8 9?r. 48 ge= f(f)Iagen toorben:

„3)aS ©infommen be« föormalfchulfonbe« unb be8 Stubienfonbe« foioie auch bie Stiftungen au Unterricf)t8$toedeu finb ohne Unterfd)ieb be« ©laubei^befcnntnifie« ju oertoenben" ba bie genannten ftonbe notorif* bem «ermögeu einer beftimmten IHrcbe ihren Urfprung oerbanfen unb ebenfo Stiftungen ju Unterricht«* 5toeden in ber Kegel einen analogen Urfprung ^aben unb boch ju Unter* rid)t«jtoeden anberer ©lauben«genoffen foKen bermenbet merben fömten.

3luer) Oon ber borauSgeaangenen unb nad? tote oor aufregt erhaltenen 9*rart«, foroie Oon ber narfjfolgenben ©efe^gebung ift jenem ©runbfafc in nuffallenber SBetfe entgegenget)anbelt morben; in erfterer §tnfid)t fei, um ein naffeliegenbe« ©etfpicl $u Wählen, bie eoangelifch=tbeologifcbe ftacultät, in lefcterer ba« ©efefc bom 7. Slpril 1884, flt««. Wr. 60, ermähnt, in welch beibeit fällen bie Staatsmittel, alfo bie ©eifteuer aller Staat«» bürger ot)ne Unterfcbicb ber (Sonfcffion für Unterricht«*, beäiehung«meife GultuSjWede einer beftimmten »telig ton «gefellfchaft tn Slnfprucb genom* men ftnb.

$er arueite ber früher angeführten ©runbfä&e bom 25. 9Wai 1868 hat fid), mic oon ber Regierung au«brüdlidj hcroorgehoben unb wäbrenb ber JBerfjanblungen im Slbgeorbnetenhaufe wiebert)olt betont Worben, barum al« unausführbar ertoiefen, Weil bejüglich ber fattjolifcheu SHrdje, alfo gerabe ber übertoiegenben Mehrheit ber JÖebölTerung, eine Sonberung nach (Sulru«gcmeinben für ©efteuerung«awede nicht beftetjt unb weil aweiten« eine SReibe oon ©rwerb«gefeUfd)aften berangejogeu werben mü&ten, bie oon oornherein eine« beftimmten confcfftonalen ©harter« entbehren.

2)tefer Umftanb nun mar in ber #auptfad)e, melier jene prartifche 3Birmi« ober, mie in bem SKotibenbericbte jur SRegierungSoorlage ber IX. Seffion, 3. 880, hei&t, jene« Ghao« in ber Ülu«führung ber gef etlichen Slnorbnungen unb in ftolge beffen jene Unjulöngltd)feit unb prefäre 9?atur ber ben betreffenben 9Jeltgion«l ehrern ^u^uthcilenbcn 9(cemuneratton f)Ct* oorgerufen unb bie Unerläßlicbfcit einer Slenberuug jener gefefelichen 9ln»

Digitized by Google

®cf. x>. 17. 3uni 1888. 93

orbnungen tjerbeigefübrt bat, bie »oit'obl in ben 9)?oriöenberid}ten ber die gterung aU in ben 'Kuäfcbu&bericbten be* Slbgeorbnctenbaufe* ber oorigen unb bet gegenwärtigen Seffion eingctjenbe SJürbigung gefunben baben unb auf meiere barum f}ier einfach oertoiefen werben foft.

3^re (Eommiffion bat aueb ungetbeilt bad Öeroicbt jener (Erwägungen anerfannt, melcbe ben Skrbanblungen im Äbgeorbneteubaufe bic Rubtung gegeben fyaben, bei ber aüfeitS anerlannten Rotbtoenbigfeit eine« neuen, ben beftefyenben Unftcberfyeiten unb Uebelftänben in ber ftauptfadje Äbtjtlfe fetjaffenben ®efe$e3 oon mannen roünfebenSmertben 3ufä&en ober %b~ anberungen ab$ufeben, beren ftorberung ba* 3«ftö"o«lommen be* ®efe&e« aU Ötonjeä nur aufhalten, wo nidjt Leitern macben fönnte.

Unter ben fünften, auf weld)e fieb jene &erbeffcrung30orfebläge bt- iogen, war oorjügücb einer, ber $u einer einge&enberen Öeratbung im Scbofee 3brer eommiffton gefübrt tjat 25te WefefceSoorlage befebränft ftcb mr.it! nt) auf bie pecuniärc Sorforgc für bie (Ertbeilung be3 Religionä* unterricbte$ in ben böseren (Haffen unb Schulen (Äl. 1 be$ §. 3) unb auf bie ©ntfebäbigung für bie (Ertbeilung besfelben aufcerbalb be$ 2)omtcU* unter aewiffen erfebwerenben «crbältniffen («I. 3), unter welcbe *Beftim= mung habet, ba bon einer ^Befcbränfung im Sinne bc* 311. l bicr nicfjt bie $ebe ift, aueb blod brei= ober minberclafftge ©olfsfcbulen fallen.

9hin iff aber unoerfennbar, baft Schulen ber le&teren $rt aud) inner« fjatb be£ 2>omiciIS ber Seelforger unb obne nenneu*mertbe (Entfernung ober befd)Werenbe Cttäoerbältuiflie buret) ifjre größere 9(n<saM unb ftärfere Orrequena an bic X^ätigfeit ber ©eelforgegeiftlicbfett Slnfprücbe fteßen tonnen, benen biefelbe unter normalen Scrbältnifien ntct>t ju genügen oermag, Snfprücbe, beren (Erfüllung naef) Umftänben fogar weit ba« 9)iaf$ jener Scbwierigfeiten ober Unannebmlicbfeiten überbieten fann, melcbe bie iünberniffe ber (Entfernung ober bie Witterung ju bereiten im Staube fmb. Soffenb* mit SBejugnabme auf bie Sttübemaltung , meiere bie (Er= ttjeilung beS Religion3unterrid)te8 an ben fjöfyvtn Slaffen ber SJolfSs ober an ©ürgerfdjulen mit fieb bringt, fann jene in ben unteren brei 2$olf8= faulen bei einem febr bolfreieben, eine Hnjabl oon oier unb fünf unb nodj meljr $BoIfSfa?ulen umfafienben ^farrbe^irfe eine unglcid) größere unb anfrreugenbere, unb baljer einer entfprea^enben Rüdftcbtuabme ungleich bebürfrigere fein.

Run bat bie Regierungäoorlage bet Porigen Seffton aflerbingS ein biefe S3erf>ältniife betreffenbe* M. 2 (§. 2) enthalten:

„Remunerationen fönnen aud) für ben Religionsunterricht an breis obeT minbetclafftgen allgemeinen 9$olf8fd)ulen bann bewilligt werben, Wenn bie iöeforgung beSfelben Wegen großer ßaljl ber Unterriebt^s ftunben ober au$ loealen ©rünben mit aulcrgetoöljnlicfjer ?lnfrrengung oerbunben ift.w

Allein oom ScbuIauSfc^uffe be8 ?lbgeorbnctenbaufeS , fo febr berfelbe bic Rüdftcbtgmürbigfeit fo gearteter ftäCfe anjuerfennen feinen Änftanb nabm, tourbe bie Wnaffmt einer Derartigen ©eftimmung abgelehnt, meit

1. eine berartige (Entlohnung ba8 ^rineip ber ben Äircben= unb Reit; giondgefeHfcbafteu obliegenben ©eforgung be8 Religionguntetridjteä burct)or ed)en mürbe,

2. bie beut Scfntlaufroanbe bamit jugebaebte tybtx* Selaftung fi<^ gar utd)t überfeben taffe,

3. bie bloS facultatibe gfaffuttg einer folct)en Rorm für bic fianbe8= gefefegebung nic^t binbenb märe,

ba^er ti im Sntereffe ber Sacbe ratbfamer erfebeine, wbie gan^e Stn* gelegentjeit, fomeit bie auflaufenben Soften nid)t aud bem

94 Mixfy unb ®djute.

Mufioanbc be« Seelf orgebtenfteS beftritten »erben fönnen, bem eigenen Srmeffen bet Sonbtage anbeimaugeben".

Unter ben obroaltenben Umftänben Ijat bie 9Wet)rbeit 3brer Sommiffton geglaubt von einer Äenberung ber ®efefce§borlage, beaiebungätoeife einem Sufafte 511 berfclben abfegen $u follen, fann ober nicf)t umbin, bem leb» baften ©unfebe SluSbrucf ju geben, bofj e3 ermöglicht merbe, für bie ®r= tbeilung be« {Religionsunterrichte« an ben unteren brei ©(äffen ber SolfS« fdmlen unter ben in Sil. 2 §. 2 ber urffcrünglict)en föegierungäborlage cntbaltenen »orauSfefcungen eine cntfpredjenbe Söorforge rütfficbtlidj ber Wemunerirung ber betreffenben ©eelforgcr &u treffen.

W\t «Buftimmung ocr Reiben Käufer beS ReidjSratheS finbe 3^ anporbnen, nrie folgt:

Slrtüel I.

$ie §§. 3 unb 5 beS ©efefceS öom 20. 3uni 1872, RQ$3. 9fr. 86, treten in ihrer bisherigen gaffung außer traft unb fjaben fortan p lauten, nrie folgt:

§.3. gur bie Sef orgung beS Religionsunterrichtes an ben ^ö^eren Staffen einer mehr als breiclaffiaen allgemeinen 33olfSfdmte ober an einer SBürgerfdnile ift entroeber eine Remuneration p erteilen ober ein eigener RettgionSlehrer p befteKen.

SBenn ber Religionsunterricht in ©emä&hett beS §. 5 beS ©efefceS üom 14. SRai 1869, R©93. 9fr. 62, buref) einen meltlicfjen &hrer erteilt wirb, ift bemfelben eine angemeffene Remuneration p bewilligen.

Jgft ber Religionsunterricht außerhalb beS 25omicilS beS ReligionSlehrerS p ertheilen, fo finb ^iefür nach (frforberniS mit Rücfficht auf bie Entfernung unb fonftigen localen »er« hältniffe angemeffene Transportmittel beipftellen ober billige SBegentjchäbigungen p gewähren.

Scfjou bie au« melcber ba$ ©efefc bom 20. ,ann 1872, fflö». 86, beroorging, entbielt eine ber Äl. 3 be3 üorftebenben §. 3 correfponbirenbe »eftimmungbetreffenbbie ftubrfoftenin §. 2: „2>ie $ur unentgeltlicben »e= forgung be« föeligionäunterricbteS oertoflicbteten SReligionSletjrer aUge- metner »oltefdjuleu (§. 1), beren S)omictl mebr als eine balbe SBcgftunbe üom Stfjulbaufe entfernt ift, finb berechtigt, für ftubtfoften »äbrenb ber «Binterjeit eine $aufcf)a[öergütung anaufpreeben, über beren WuSmafe bie ©cbulbebörben nad) (ünbernebmung ber confefftoneßen Oberbebörben inftana= mä&ig au entfdjeiben baben, unb roelcbe auf bie im Hbfafce 3 beS §. 1 beaeiametc SBeife aufzubringen ift."

$ie erftc tö». be« neuen ÖJefeßeS (»eil. 880 ber ften. »rot. beS 2lbg.*$aufeä IX. ©effton) nabm eine äbulidje »efiimmung in %. 3 auf: „SBenn ber töeligionsunterrtebt aufjerbalb be* 2>omicüS be£ 9teligion8= lebrer* abgebalten »erben mu&, finb ljiefür nacb Cfrforberntfe mit »tücfftcbt auf bie Entfernung unb fonftigen localen »erbältntffe angemeffene Xran*= portmittei betauftellen ober billige SBegentfa)äbtguugen ju genrfbren,

Digitized by

©cf. *. 17. 3um 1888.

übet beten Sluemafe bie Scbulbehötben nad> (fcnoetnehmung bet Äirc$en= beworben inftanjmäBig ju cntfcfceiben baben."

#tesu bemetfte bet SB©.: rf«uch eine ptaftifch wichtige ifücfe beö (Jfefefje« oont 3abre 1872 mußte weiter* infofeme ergänjt werben, aU bie im §. 55 bet politifcben Schuloerfaffung gegrünbete, Dom Setroaltungö- geticbtäbofe wieberholt al* noch aufrecht beftehenb anerfaunte «erbtnbliaV teir bet Zeitteilung tum Fahrgelegenheiten anläßlich ber CJrttbeilung bes fteligionäuntetricbted an auswärtigen Spulen, meldte SSerpflichrung gleichfalls ^u unzähligen Streitfübrungen Stnlafc gegeben hat, in einer ben jefcigen ©dralüerbältniffen entfprethenben ©eife in ba* ©ciefc ein*u- beziehen mar, mobei fchon , um arme ®emeinben nicht aH*u|ebr ju be« fdjWeren, gleichfalls bie Ueberweifung ber biefjfäfligcn Höften auf ben allgemeinen ütat ber Schulen au*jufprechen mar."

Sie tfaiTung in ber jmeiten !NS. ftimmt fdwn üöuig mit ber bei @efefce* übetein.

§. 5. $ie für ben Religionsunterricht nach §§. 3 unb 4 er- wachjenben Soften gehören, wenn nicht eigene gonbe, Stiftun- gen ober Verpflichtungen einzelner ^ßerfonen ober Corpora* rionen oeftehen, jum #ufmanbe ber betreffenben Schulen.

3)ie Regelung ber ben Retigt onSlehrern an allgemeinen 93olf3fd)ulen unb an 93ürgerfchulen ^ufommenben feften SBe* jüge unb Remunerationen, bie nähere SrcftftcIIung ber 93e= bingungen ihrer (Bewährung, ferner bie Rormirung ber 2Beg* entfehetbigung bleibt, wie bieg in Serreff beS 2Dienfteinfommen3 ber übrigen Sefjrer ber gaü i(t (§§. 55, 57 be£ ©ef. 0. 14. 3flai 1869, R®93. 9er. 62), ber SanbeSgefefcgebung cor* behalten.

$>te für ben Religionsunterricht im Sinne biefeS ©efege^ ju gewährenben SBejüge (§§. 3 unb 5) finb jenen Seelforge- geiftlicfjen, bie nach ©efc& Dom 19. Styril 1885, R®93. Rr. 47, auf ein SJlinimaleinfommen ((Eongrua) s#nfpruch haben, in ba3fel.be nicht einzurechnen.

Uebet ben in bet ©ifcung be* ^bgeotbnctenbaufe« üom 17. SWara 1888 eliminitten Slrtifel berteffenb ben beginn bet UBirffamfeit beö @efe&e3, weichet biet eingefehaltet war, bgl. inäbefonbere ben oben mitgetneilten W\*

Slrtifel 1U.

3Kit ber Durchführung biefeS OJcfe^ ift 3)cein SKintfter für (SuftuS unb Unterricht beauftragt.

Slrtifel II.

Digitized by

SBetatfUtf ber ^rieftet.

6. ®e^pflidjf Der trieftet.

vom 2. ©ctober 1882 (*N8H3. ttr. 153)

(ausgegeben am l. ftobember 1882).

§. 25. $ie (£anbibaten beS geiftlidjen ©tanbeS jeber gefe£licf) anerfannten Kircfje unb fReligion^gcnoffcnfc^aft wer* ben, wenn fie affentirt worben finb unb pr $t\t il)rer (Sin* reifuwg (1. Dctober) bereite bic tt)cotogifcr)cn (Btvfoitn bt* gönnen Ijaben, über Ujr 9Infucf)en jur gortfefcung ifjrer tfyeologifcfyen ©tubien beurlaubt.

üftad) ©rfjalt ber priefterli^en SBeifje, be$iel)ungSweife nad) erfolgter Wnftetlung in ber ©eelforge werben bie ©e* treffenben in bie Siften ber $eereS* ober fianbwefyrfeelforger aufgenommen, unb fönuen im Kriegsfälle naef) Maßgabe üjrer 2öefjrpflid)t entweber im #eere (Kriegsmarine) ober in ber Sanbwefjr, fowie auef) in gelb* unb ftabilen ©üitäfern als ©eelforger öerwenbet werben.

SSäfjrenb ber $auer beS befteljenben ober eintretenben ^rieftermangelS bei allen gefefclid) anerfannten (Sonfeffionen ift jenen affentirten ©tubirenben ber lebten jwei 3aljrgänge beS ObergnmnafiumS, welche bie SSerfpatung ber ©tubien nidjt felbft oerfdjutbet l)aben, wenn fie öor ber ©teHungS* commiffion erflären, fitf) ben tljeotogifdjen ©tubien unb bem geiftltdjen ©tanbe wibmen p wollen, bejieljungSmetfe fid) über bie erhaltene Sufidjerung ocr ^ufna^me in bie tfjeologifcfjen ©tubien ober in baS Woöijiat aus weifen, ebenfo wie jenen bebingt aufgenommenen (£injäfyrig«3freiwifligen, welche bis p bem Qeit^unfte ber befinitioen ^uerfennung ber Sinja^rig^reiwiHigenbegünftigung Geologen bereits ge* worben finb, ober mit bemfelben in bie tt)eo(ogifcf)en ©tubien, bejielmngSweife in baS Sftoöijiat eintreten, bie obige 93c* günftigung unter ber SBebingung perfennen, baß fie fowoljl bie tljeologifdjen ©tubien in 3G8trfIid)fett abfoloiren, als audj nad) SBeenbigung biefer ©tubien bie f)äf)eren Seiten ober eine $lnftcttung in ber ©eelforge erhalten.

©ie finb jebodj bis pm Eintritte in bie tljeologifdjen ©tubien im 9JfobilifirungSfatte jur 2)ienftleiftung im ftreit* baren ©tanbe verpflichtet.

Digitized by

<5ef. *. 2. £>ct. 1882, §♦ 25. 97

diejenigen, toeldje bie Ötymnafialfiubien aufgeben ober becen ^oflenbung burd) eigene? SSerfdmlben oerjögern ober meiere in bie tljeologifcfyen ©tubien, bejielmngSroeife in ba£ 9cooi$iat, ntdjt unmittelbar eintreten, ober üor (£rfjalt ber leeren SBetfjen ben geiftlidjen 23eruf aufgeben, enbtict) ^riefter* unb <ßfarramt§canbibaten, meiere in einer oon ben betei- ligten Sfttnifterien einberneljmlicf) mit bem 9teicb3frieg$minifter feftjufefcenben 8«* «nc Bnftettung in ber ©eelforge nidjt er langen, finb, üorbefjaltlid) ifjrer eoenrueHen s2lnf|)rücr)c auf bie S3egünftigung be3 (Sinjäljrig^eiroinigenbienfteS, jur fofortigen nadt)trägli$en Slbleiftung be3 gefefclia^en ^räfenabienfte3 Oer* pflichtet.

diejenigen, meldte natf> öotlfrrecftcr $räfenjbienftpfli$t in bie tf>eologtfd)en ©tubien eintreten, be$iefmng3roeife bie- felben fortfefcen, bann jene einiä^rig*5reiroifligen , roefdje Geologie fhibiren, nadj biefem ©efefcc aber einen Slnfprua) auf bie obigen Segünftigungen ntd)t beftfcen unb ben *ßräfen$- bienft nod) nid)t abgeleiftet baben, finb im ^rieben öom dienfte im ftreitbaren ©tanbe überhaupt, bie Ürfteren in£- befonbere oon ben !Referüe'(2anbmefyr-)^affenübungen ju entheben, unb naef) (Srtyalt ber böseren SSei^en ober einer Hnfteflung in ber ©eelforge in bie Stfte ber föeferUe-SJWitär* (8anbroel)r-)©eelforger aufzunehmen.

3m Allgemeinen finb bie auSgetoeifjten ^rtefter ober be* jietjungSroeife ©eelf orger, toäfyrenb ifyrer dienftpflicbt, oom dienfte im ftreitbaren ©tanbe enthoben unb in ber ßtfte ber 5Ölilitör*(Sanbtt)e^r*)©eelforger ju üerjeidmen.

$ieju bie Serorbnung beS 9Win. für ßanbeSoertfjcibigung oom l. Wooember 1882, 91®%. 9lr. 154 (ausgegeben am i. 9iooember 1882). §• 25:

©anbibaten beS gciftlidien ©tanbe«.

1. Slu? bie Beurlaubung jur ftortfefcung ber U)eoIogiftf}eu ©tubien unb feineneitige öinfteHung in bie «iften ber $eere«* ober Sanbme^r= feetforger laben nad) «i. 1 unb 2 be« §. 25 biefe« Otefefce« 3lnförua> jene im SBege ber regelmäßigen Stellung affentirteu ©anbibaten bejtebung«* roeife 3ögünge be« geiftliaien ©tanbe« jeber gefefclid) anerfannten fttrrfje unb 9ReIigion«genoffenf#aft, toclaie entmeber foon jur 8«* ber Stellung in ben tbeologtfcfjen ©tubien fteben ober biefelbcn sur Bcit if)rer ©ins reüjung (1. October) bereit« begonnen baben.

2. SBöbrenb ber $auer be« befte^enben ober eintretenben ^riefter* manget« bet allen gefe$li# anerfannten ©onfeffionen baben auf biefe ©c- guuftigung nad) «f. 3 unb 4 be« §. 25 biefe« ©efefce« bebingung«ioeifc ^Infprudj :

a) 3ene affentirten ©tubirenben be« bor(e&ten 3abrganae« be« Ober- atjmnafium« , toetebe bie Scrfffttung ber ©tubien ni$t feloft berfdmlbet gaben, bann jene be3 lefcten Sabrgange« unb aroar bie ©tubirenben beiber 3af)rgange, toenn fie bor ber SteUung«commifuon ertlären, ftä) ben tbeo*

f. ©tg. XXVI. (Sultu3gefefce. 7

uign

zed by Google

98 5öcI)rpfH$t ber ^rieftet.

logifdjen ©tubten unb bem geifttid^cu ©tanbe nribmen \n motten, beaiebung£= tocije fidj bei berfelben übet bie erhaltene 3ufitf)erung ber Hufnaljme in bie ttfeologifdjen ©tubten ober in baS 3?ouiunt auStoetfen;

b) jene bebingungStoeife aufgenommenen (£tnjäbrig«tfreiniiu'igen, Welche biä su bem 3eitpuntte ber beftnttitoen 3«ertennung ber ©injä^rig-grei» minigenuegünftigung fotogen bereit« getoorben finb, ober mit bemfelben in bie tbeologifdjeu ©tubien, beaiel)ung3n)eife in baS Wooiaiat eintreten;

in beibeu Ratten unter ben im HI. 3 unb 4 beä §. 25 biefeS ©efefceS beaetdmeten Söebingungen unb S3efd)räntungen.

3. Stuf bie im SßadjfteHungSroege Slffentirten finbet btefc ©egünftigung in ber ©eijrtoflidjterfüuung bann Slmoenbuua., loenn biefelben in bem Safere, für tueldjeS bte 9to#fteHung erfolgt, bie tbeologifdjen ©tubien bis 5um l. Dctober begonnen Ijaben ($unft l biefeS HrtifelS), bejielmngS- toetfe $ur 3eit ber regelmäßigen Stellung bereits in einem ber lefcten atoei ^abrgänge beä ObergnmnaftumS geftanben fiub (^unft 2 a biefeS HrttfelS).

4. 2)ie Gntfdjeibung über berlei bei ber regelmäßigen ©tetlung ober 9£ad)fteIIung geltcnb gemalte Slnfprüdje fte^t ber ©teHungScommiffton narf) Hnljanbgabe ber bießbeaÜQlidjett S3eftimmungen ber Qnftructton gur StuSfübruttg be§ SBebrgefefceS (§§. 40 unb 56) au. 3fn allen anberen auf bem bebörblidien Söcge au^utragenben fällen, einfcbließlich ber im §. 25 oorlefcten SUinea biefeä Qfefefceä aufgefübrten, bat über foldje erbobene 2lnfprüd>e baS auftäubige ©rgänaung$beairf3=, beatebungStoeife £anbtoebr= bataiüonScomntanbo mit ber politifdjen Seairrsbebörbe bie Entfdjeibung )U fällen.

3n näd>ft böserer ^nftana, an toeldje ber ©efuajSfaH im äßege ber Politiken Beerbe leiten ift, fällt bie ©ntfdjeibung bie «Militär* territorialbebörbe (fianbtoeljrcommanbo) einoernef)mticb, mit ber politifdjen 8anbe3bef)örbe.

3n fjöaifter Snftana entfd^etbet baS töeicbStrieaSminifterium einber= uebmlirf) mit bem «ÜHnifterium für fianbeSüerttjetbtgung , be$ügticf) Üanbmebrangeböriger baS lefitere allein.

©ine Berufung ber Partei gegen bie beljörbltdje Chttfdjeibung fann binnen 14 SCageu oom Sage ber fofort au erfolgcnben Suftettung beS Jd^riftliajcn $8efd)eibe3 au gcredjnet, eiugebradjt merben ; bei gtetajlautenber fentfebeibung ber näaift Oberen 3nftana finbet eine toeitere Berufung nidjt fiatt.

3n gleicher Sßeife ift über beriet bon (SrfafcreferOiften erhobene 9ln- fprfidje ju entfebetben, unb ftnb aud) biefe nad) ©rljalt ber höheren ffieiljen ober einer Slnftellung in ber ©eelforge in bie fiifte ber geereöfeelforger aufaunetjmen.

5. 2>ie in einer ber Segünftigungen beS §. 25 biefcS ©efefce« fteben= ben 2l*ebrpflidjtigcn baben ben frortbeftanb ibre? Slnfprudjeä auf biefelbe bi« au bem 3ettpunfte ibrer (Ernennung au ^eere8=(ßanbtt)ebr*)©eelf orgem alljäbrlid) bem ®rgänaungÄbeairfSs , beaiebungämeife bem £anbmeljr= bataillouäcommanbo naebaumeifen.

3n ben im §. 25, m. b, biefeS ©efe^ed beaciebneten SfäUcn, bann toenn $riefter> unb ^farramtöcanbibaten bura^ ein Beugnife ibrer IVira)en= bebörbe nid)t naebaumeifen üermögen, baß fie gemäfj be8 Kegulatio« ibre« fiircbenbiftricteS atä ^rieftercanbibaten bem Serbanbe ber geiftlidjen dor-- poration angebören, ober loenn biefelben nidjt innerhalb Oier 3af)ren nacb Hbfoloirung ber t^eologifa^eu ©tubien eine SlnfteDung in ber ©eelforge erlatigen; ober eublid), toenn ber WadjtoeiS be« gfortbeftanbeö beä »n= fprucbeä troft mieberbolter Hufforberung beS ©rgänAung«bcairfä= , be= aiebungSroeife ßanbtoebrbataiHonScommanbo*, melnjeS ftc^ bie&fall« an bie politifdje bebörbe menbet, obne genügenbe ISntfdjulbigung nidjt beigebrad)t mirb, erltfcrjt für bie ©etreffenben bie litten bi$ber augeftanbene »e»

Digitized by Google

3u §. 25. ffief. *. 2. Dct. 1882. 99

gitnfttgung, unb e$ unb biefelben, infoferne t&nen nod) bie Äbletftung :•;•> gefefclidien $räfen$bienfte8 obliegt, ^ieju beranjujiebeu.

Xtc Slberfcnnung bcr «egünftiaung erfolgt mtlitärifcbcrfeit* im (Sin oerneljmen mit ber politifdjen «ebörbe nadj $un!t 4 biefe« «rttfett.

Senen biefcr SBeffröflttfitigen, weldje nidjt f<fton in ber ührjA^rig« ftreimilligenbegünfriaung fteben, ben ttnfprud) fjieraui aber aeltenb matten, ift berfelbe über ba*, innerhalb 14 lagen bom Jage bet Wetfitsrräfttgreit be3 ÄberfeunungSbefdjeibeS beim {h:gän$ung§be$trW= , be$tel)ung$meife fianbweljrbataillonScommanbo ein§ubrtngenbe Slnfuchen bom @tanbe£- forpcr (bem Sanbmebrbataillone) nur bann ftu$uerfennen , wenn ber treffenbe jur3«ü fetner fcffenttrung 5ur(finiäbrig^reiminißenbegünftigung ober jur bebingungSweifen &iifna§mc aU (&iniäqrig^reiwifliger beredjtint mar unb im leiteten Salle bie ©cbingungen für bie beftnttioe 3uerfennung ber ©injä&rig*§retwilligcnbegünftigung erfüllt.

6. $)en oor bem beginne ber ©irrfamfeit biefeS ©efefce« affentirten 2BebrpfIid)tigen , welche fcen biefcfälligen ©eftimmungen beS §. 25 ent= fpredjen, ftno bie mit bemfelben feftgefteHten SBegünftigungen in ber $8ebr= jrflitfjterfünung über ibr Sfnfudjen nadjträglicb oon bem £rgänjung$be3irr*= bcjietrangSweife fianbwebrbataiflonäcommanbo ju^uerfennen.

$>irb ber Unfprud) für ntdjt bere<f)tigt eraditet, fo ift ber ©efudjSfaH uad) ^Sunft 4 biefeS SlrtifelS in ber leeren Smtanj $ur (fntfdjeibung $u bringen.

SSerorbnung bee SWin. f. SianbeSbertbeibigung b. 19. 3änner 1887, JN©Ü3. Str. 5 (ausgegeben am 22. Jänner 1887), §. 15, 91. 78: „§in- ftdjtlid) ber auögeweiljten fatbolifeben trieft er unb ber angefteQten Seelforger ber anberen (Sonfefftoneu, we(d?e nur in üjrem Berufe unb narf) SHafegabe beä ©ebarfeS an ftelbcaplänen bie fianbfturmpflidit er« fuffen . . . entfällt bie «nrragftellung auf ©nt^ebung öom t'anbfturnu bienfte."

9lu* einer »crgleidjung beS §. 25 be* ©cf. o. 2. Cct. 1882, üH®«. %r. 153 (o.), mit ber urfprünglidien tvaffung narf) bem ÄBebrgefefce t>om 5. 2>ec. 1868, ttr. 151, ergibt ftm, bafe bie 9Bin. ©rl. o. 3. £ec.

1867, 3. 9212, unb b. 20. 3uli 1869, 3. 6193 (j. beibe unten), nod) immer üon praftiföjer iöebeutung finb.

§. 25 beä ©efe&e« 00m 5. fcecember 1868 lautete: „$ie ©anbibaten be$ geiftlidjen StanbeS jeber gefe&Udj anerfannten Äirdje unb ÜReligionS- gefellfdjaft »erben, wenn fte in baS ftefjenbc $eer tfiriegSmarine) ober in bie CanbmeJ&r eingereiht roorben ftnb, über ifjr Slnfudjen $ur Sortierung ber tneologifcfjen Stubien beurlaubt.

Warf) erhalt ber höheren SBet^en, beätefmnaäwetfe uad) gefdieljener Ernennung ju ©eelforgem, werben bie *Betreftcnben in bie ßifte ber «Witärfeelf orger oerseidjnct unb löunen im ftriegöfalle nadj Wafigabe ifjrer ©ebrpflid)t entmeber im fte^enben #cere (Arrieg^marine) ober in ber £anbtoel|r, aud) in ben 5elb= ober ftabilen ©mtälern al* Seelforger ber= toenbet werben.

©eben aber biefe danbibaten bie t^eologifdien ©tubien unb ben geift* lidjen SBeruf auf, fo ftnb fte jum Söaffeubienfte einzuberufen."

®rla§ be« 3Wht. f. <£. u. U. b. 3. $ec. 1867, 3. 9212, an fämmt= Iitt?e ßänberftellen mit 5tu8naljme ^öbmenS.

Um ber ©teberbolung ber <Sd)toierigfeiten oor^ubeugen, bie fic^ aus &nla& beffen ergeben ^aben. ba& ein im Wilitärberbanbe fte^enber 3üng= Ung in einen geiftliajen Crben aufgenommen rourbe, Wolle bie f. f. . . . ben bifd)öflid>en Orbtnariaten unb OrbenSoorftänben be8 unterfteb^enben «erwaltungögebiete« bebeuten, bafe Männer, weldje in ben «Dlilitäroerbanb getreten unb au« bemfelben norfi nid)t entlaffen ftnb, Weber in ein ClericaU

7*

Digitized by Google

100 aßelwfftdjt bct «Priefler.

©eminarium aufzunehmen , noch in einen geiftlidjen Drben einjufleiben fein werben, inbem bie Aufnahme in ein (£lertcal~©eminarium mit bcm Eintritte in bie theologifchen ©tubien nnb bie ©infleibung in einen geift= lieben Drben wohl oon ber Pflicht jum (Eintritte in baS $eer befreit, feineSwegS aber bie ©ntlaffung au$ bem SJcilitäroerbanbe nad) fid) 51ci.1t, nnb nicht oerbürgt Werben fann, ba§ folgen Sttännem ^um Qtotdt ber theologifchen 3 tu Dien, besiebungdweife oe3 ÜßobiaiateS , bte bauembe 33c- urlaubung ober bei) in» beS SmpfangeS ber böseren Söeiticn , be^tefmngo meife ber Slblegung ber feierlichen OrbenSgelübbe, bie gänzliche (Sntlaffung an« bem SJcilitäroerbanbe geto&ljrt Werbe.

6r Ia§ beS Wtin. f. <£. u. U. b. 20. 3fnlt 1869, 3. 6193, SB931. Wr. 75, an fammtliche £anbercbef3.

9Jeit bem ©rlaffe beS SJUnifteriumS für ©uttuS unb Unterricht 00m 3. SDecember 1867, 3.9212, ift baS Verlangen auSgefprodjeu worben, bafc SRänner, welche in ben Söfilitäroerbanb getreten unb au8 bemfelben nod) ntd)t entlaffen finb, weber in ein (£lerical-©emtnarium aufgenommen, nod) in einen geifilieben Drben eingefteibet »erben. biefem ©erlangen brängte bie ©rwägung, bafc nach ben 93eftimmungen bcS beftanbenen

teereäerganaungSgejefceä oom 29. ©eptember 1858 (9*©93. 9er. 167) bie ufnabme in ein ©lericalfeminarium mit bem Eintritte in bie theologifchen ©tubien wohl &on ber Pflicht pm Eintritte in baS #eer befreite, feine«* WegS aber bie ©ntlaffung aus bem SJHlitärberbanbe nad) fid) 50a unb nicht oerbürgt werben tonnte, bafe folgen 9J?ännem aum 3*°«^ ber theologifchen ©tubien, beaiet)ung8Weife be§ StfootaiatS, bie bauernbe ©e- urlaubung, ober befmfS bcS (SmpfangeS ber höheren SBeihen, beaiebung$= roeife ber Slblegung ber feierlichen OrbenSgelübbe bie gänalidje ©ntlaffung aus bem SJtilitäroerbanbe gewährt werbe.

Sufolge be§ §. 25 beS an bie ©teile beä fceeresergänaungSgefeljeä 00m 3at)re 1858 getretenen SBefjrgefefceS oom 5. ®ecember 1868 (JR@S8. 9fr. 151) werben bie ©anbibaten be$ geiftlidjen ©tanbeS jeber gefefclid) anertannten Äirebe unb SReligionSgenoffenfehaft, wenn fie in baS ftebenbe pttt (ÄriegSmarine) ober in bie £anbwebr eingereiht worben finb, über it)r Änfudjen aur Ofortfefcung ber theologifchen ©tubien beurlaubt. 9cad) (Sr^alt ber höheren SSeiben, beaicbungSweife nad) gefdjebener (Smennung ju ©eelforgern, werben bie S3etreffenben in bte öifte ber ©Hlitärfeelforger oeraeichnet unb fönnen im Kriegsfälle nad) Maßgabe ihrer SBeljrpflidjt entweber im ftet)enben #cere (Kriegsmarine) ober in ber ßanbwcljr, aud^ in ftelb* ober ftabilen Spitälern aU ©eelf orger tiermenbet werben, ©eben aber biefe ßanbibaten bie tfjeologifdjen ©tubien unb ben geiftlicben Söeruf auf, fo finb fie aum Söaffenbienfte einjubemfen.

Ucber bie Tragweite biefer ©eftimmung beg 3Bct)rgefe^c3 tom 3at)re 1868 ftnb mehrere fragen angeregt worben, oon beren Beantwortung ed abhängt, ob bie Winifterialuerorbnuno bom 3. S)ecember 1867, 3. 9212, noch ©eltuug hflt, ober buref) bog SSehrgefeft bom 3ahre 1868 außer SBirffamfeit getreten ift.

än§befonbere würbe angenommen, bafe ber §. 25 beö erwähnten ©e* feöeö auch öuf 3ene Slnwenbung leibe, bte als ©nmnafialfchuler in ba£ ftebenbc ^cer (Kriegsmarine) ober in bie ftanbmehr eingereiht worben finb, fobalb He unter bie v}kiefterftanb8=(£anbü>aten einer SHöjefe Aufnahme finben unb in bie theologifchen ©tubien eintreten; be«gleid)eu auf Sene, bie gegen 3tuffd)ub beS $räfensbienfteS ficti als @inidhrigst$teiwiQige in ber Meinung affentiren ließen, bafe fie in ber 3^ifchenjeit unter bie $riefterftanbä-(£aubibaten treten, bie theologifchen ©tubien boUenben unb oor fieiftung beS ^räfenabienfteS bie höhten SBeihen empfangen tonnen, ferner ift fraglich geworben , wie e* r)infier)tttcl) ber SBcbrpflicht

Digitized by Google

3u §. 25. ®ef. ». 2. Cct. 1882. 101

mit ben ni du su bem (Empfange ber beeren fikiben beftimmten tv.nbt* baten getftltdjer Orben unb mit ben Drben3=9<or»iaen oor bem Eintritte in bie tf>eoloaif(f>en ©tubien au polten fei.

Um hierüber twUe JRlarlun ju gewinnen, ^abe idj mir bon bem Jperrn SKinifter für ßanbeSoertbeibtgung nnb öffentliche 6id)erf>eit »er» Iä{jlid)e SluSfunft erbeten, bon weldjem mir über gepflogene« Sinoer- nefjmen mit bem $errn ÄeidjerriegSmtnifter unter bem 12. Suni 1869, 3. 3041, befannt gegeben morbett tft, bafj bei ber ungemeinen SBefjrpflidjt unb bei ber bur* baS ©eljrgefelj notf)wenbtger SBeifc Ijerbeigefübrten Befdjräufung ber Befreiungen unb Begünftigungen biefe grunbfäfclid) auf baS ©trengfte interprettrt werben muffen, fonadj eine über ben $Bort= laut beS ®efe$eS fjinauSreitfjenbe «uSbebnung berfelben ni$t juläfftg erfd)etnt.

2>ieB oorauSgefefct, lann bie na$ §. 25 beS ©efcrgefe&e* uitäffige Begünftigung ber Beurlaubung nur jenen (£anbibaten beS gciftlidjen ©tanbeS jugeftanben werben, meiere j u r 3 e i t berSinreifyung in baS fteljeube §eer, bie ßriegSmarine ober Sanbmc&r bereit« ben t&co* logifdjen Stubien obliegen, »eil nur bei ©oldjen oon einer Orort» fefcung iljrer ©tubten, bebufS beren baS S&ebrgefefc bie Beurlaubung als iulafftg ertlärt, bie Siebe fein fann.

£emnad)fdnnen3ünglinge, bie in ein bif möf licbeS £lericat=©eminarium unb in bie tfjeologtfdjen ©tubien eintreten motten, ibrer ©efjrpflidit aber nodj nirfit entfprodjen Ijaben, anftanbSloS in beriet Slnftalten aufgenommen werben; bod) berftebt es fid) oon felbft, ba& biefelben, fobalb Tic in baS fteUungSpfltdjtige «Iter (weld)eS mit bem 1. Jänner beS SalenberiabreS beginnt, in bem ber SBel)rpflid)tige baS 20. SebenSjabr oollenbet) treten, ibrer ©tellungSpfltcrit ©enüge $u leiften Ijaben, in weldjem Salle biefelben, wenn fte sur Erfüllung ber Söe&rpflidjt tauglid) befunben mürben, bie Begünftigung beS §. 25 beS ©cbrgefefceS beanfpru*cn firnnen unb biefe ifjnen unter ben in btefem $aragrapl)e gefieüten Bebtngungen gewährt werben mufe.

©in ©eljrpflidrtiger aber, ber, fei eS im SBcgc ber regelmäßigen Stellung ober als gireimilliger, in baS ftebenbe $eer, in bie fruegSmartne ober ßanbmeljr bereits eingereiht tft, fann nad) bem (Hefe&e, wenn er erft nad) feiner (Einreibung in ein <£lericals©eminartum ober in einen Drben aufgenommen wirb unb bie tf)eologifd>en ©tubien beginnt, auf bie im §. 25 beS SBebrgefefccS jugeftanbene Begünftigung nidjt meljr Slnfprud) matten.

©benfoWenig fann ein folaier 2lnfprud) 3enen eingeräumt Werben, bie gegen Sluffdjub beS träfen ab tenfteS als (Sin jäfjrig- freiwillige affentirt worben ftnb unb hierauf als ©anbtbaten beS gciftlidjen ©tanbeS in bie t&eologifdben ©tubien eintreten; weil nur ben jur Seit ber (Einreibung bereits in bie tljeologifd>en ©tubien eingetretenen Ganbtbaten be3 geift= lidjeu ©tanbeS bie Begünftigung ber Beurlaubung j um 3roede ber Sortfefcung biefe v ©tubien, ebentuetl bie Beljanblung nad) Stt. 2 beS §. 25 beS SBe^rgefefteS gefefelid) jugefid^ert ift, unb biefe Begün= frtgung als 8lu«nal)me oon ber &egel auf baS ©trengfte ausgelegt wer- ben mu§.

3)a enblia? baS SBe^rgefeft öom %at)xc 1868 eine befonbere Begün= fttgung ber ©anbibaten geiftltd&er Crben nia^t feftgefieHt ^at, fo fönnen auf biefelben bie Beftimmungen beS §. 25 beS ermahnten ©efefceS nur bann in &nwenbung fommen, wenn fie narfi bem Eintritte in bie t^eologifdjen ©tubien in baS fteljenbe ^cer, bie SährtegSmarine ober ßante roebr eingereiht werben. 2lu§er biefen ftixtten finb fie wie anbere 2Be^r= pfltaitige au be^anbeln.

£a nad) bem «oraufte^enben bie BorauSfe&ungen beS Eingangs be=

Digitized by Google

102 2Be$tpffi<$t Der ^tieftet.

aogenen SRinifterialerlaffeS bom 3. 2>ecember 1867, 3.9212, burcf> bas Söefjrgefefc oom ftaljre 1868 eine Säuberung ntd)t erfahren baben, fo bin idj tn bem 2faHc, biefen @rla& in feinem bollen Umfange aufregt erhalten ju müffen.

@ure . . . tooflen biebon bie bifd)öflid)en Drbinatiate unb Orbeu^ oorftänbe beö unterftefjenben s#ermattung8beairfe3 su üjrem 93enebmen in Äenntnife fefcen.

(Srlaß be8 f. f. 9Hin. f. ßanbeSbertljeibigung b. 24. Wärj 1870, ft. 2320 II, an fämmtltcfje Sanberfteüen («931. beS Win. f. <£. tt. U. 9*C. 64).

3m Siubernebmen mit bem Wtniftertum für ©uttu* unb Unterrid)t unb bem f. f. 8Jeid)3sfirieg3mimfterium toitb borläufig mit bei; $8efd)rän= fung auf bie Stauer bon brei ftatycen, bom Safjre 1870 angefangen, ben bon bem©re3lauertöalibinat8:(5eminare ausgestellten unb bon bem bortigen f. unb t. (Eonfulate legalifttten ©tubtensgeugniffen rücffid^tltd^ be8 Sln= fprucfieS auf bie ©ntfjebung bon ber $räfen*=2)tenftbflid)t nad) §. 25 be« 3Bef)rgefet>eä bom 5. $eccmber 1868 bie Geltung bon Beugniffen einet bon ber Regierung als öffentliche «nftatt aner!anntentöabbinat§=©dmle nad) Waggabe ber biefefattS beftefyenben (Sefefce unb 83orf djrtften , jebocii nur unter ber metteren SBorauäfeljung jugeftanben, menn bie betreffen ben ©an* bibaten ftd) sugleta) barüber auSjutoeifen bermögen, bafe fte in ber Hiegel an einem öffentlichen ©bmnafium ber im flieiefjaratge bertretenen £önig= reidje unb ßänber bie ©bmnaftalftubien jurütfgelegt , bejiefyungSroetfe mit gutem Erfolge an einem biefer ©ömnafien bie Waturität«brüfung beftanben bauen.

mt (Srlaö beS genannten Win. b. 3. gebr. 1873, 3. 1711, mürbe biefe* 3ugeftänbnifc „unter 2fufred)terljaltung ber im belogenen ßrlaffe feftgefteßten 93ebingungen bis sum ^nälebentreten einer iübtfd)=tf>eologlfd)en Seljranftalt innerhalb ber im 9?eid)3ratl>e bertretenen ftönigretdje unb fiänber berlängert".

(£r laß beS f. f. Win. f. ßanbeSbertbeibigung bom 17. Wai 1874, 3. 6641 II, 58331. beS Win. f. d. u. U. 9lv. 34, an fämmtltd)e ßänber= ftetfen, in SSetreff ber an ber $od)fd)uIe be8 3ubentf)um3 £u83ertin ftubi= renben ftnlänber, rücfftc^tlicr) ber ©ntljebung bon ber ^rafenabtenftbflidjt nad) §. 25 beö 9Bef)rgefe&e3 .

3m Gutbernefjmen mit bem I. f. Wiuifterium für ©ultuS unb Unter= rtd^t unb mit bem f. f. 8teicbS'lfrieg3miniftenum betbiHia.t ba£ Wiuifterium für fianbeSbertljeibiguug, ba§ ba8 mit ben ljierorrigen erläffen bom 24. War* 1870, 3. 2320 II, unb bom 3. fjebruar 1873, 3. 1711/323 II, ben an bem SBreStauer jübifd]=tljeologtfd)en 6emiuar ftubirenben 3nlänbem, rüdftdjtlid) ber ©ntfjebung bon ber ^rä)enäpflitf>t gemährte 3ugeftänbnifj aud) ben an ber #od)fd)ule für bie SBiffenfdjaft beS Subentbumä ju ©erlin it)rc Sluabtlbung erlangenben 3nlänrem unb jmar unter ben in bem erft= citirten (Srlaffe feftgefe&ten Wobalitäten unb mit ber in bem Ichbezogenen ©rlaffe au3gef&rod)enen 93efdjränfung ber 3)auer beS in Webe ftebenben 3ugeftänbniffe$, bis jur ©rridjtung einer jübifa>tljeologifd)eit ßetyranftalt innerhalb ber im 9*eid)*ratbe bertretenen ftönigreidje unb ßänber, ju Zfyeil merbe.

Digitized by Google

n. ÄaUjoUfdjc fitrdje.

1. ®*r*<?

vom 7. fflai 1874,

moburd) Söeftitnmungen jur Regelung ber äußeren SRedjtSöerfjältniffe ber faUjoltfcfyen JHrdje erlaf jen werben (!R©33. *Rr. 50, auSgeg. am 13. 2Rai 1874).

(Beilage 40 ber ftenograpfnfdjen ^rotofotfe beS Slbgeorbneten* Kaufes, Vm. ©effton, 1. ©anb).

L S5aS Serhältnil jroif^en ber dfterreidjifchen Staate unb ber fatljolifchen fiirchengemalt liat im Saufe ber $eiten mannigfache 8Banb= lungen erfaßten, (£ine genauere Sietrachtung läfct inbefc erfennen, baft ftch biefe (£ntttricflung nirgenbS oon bem großen ®ange ber C^ef ct»tcfite entfernte, baß nielmebr in Der roechfelnben ©eftaltung be$ öfterretchifd)en @taat$firchenrechte3 ftetS nur bie particulare £arfteüung allgemeiner biftorifcher ^roceffe §u erblicfen ift.

3m 18. 3abrfwnbert trat ba« ljerrfdjenbe ftaatäfirchenredjtltche Softem unter öfterreichifchem Warnen auf („dofepftiniemuS"). WUein, menn auch öfterreichtfebe Regenten SJlaria Xfjerefta unb 3ofef II. biefem soften« befonberä entfdneben anf)inaen, fo mar bod) tefctcrcä felbft feine eigentümliche öfterreidjifche , fonbem eine allgemeine gei"d)id)t- lic^e (Erfcheinung. 2>er „3ofephtni3mu$" repräfentirt eben ben £urcb» gang be« SerbäftniffeS bim Staat unb fUrche burd) bie gefd)ichtlirf)e Legion be8 ^olijeiftaateS. lochte fid) btefeä Softem immerhin ju tfjeoretifdjer ^Rechtfertigung auf bie ®ruuö[ä&e bc$ ©allicaniämuS, 3an= feni8mu3, ftebronianiSmuS , überhaupt auf ftrchenrechtlichc 35octrincn be= rufen , in ©irflichfeit entftammte boch feiner anbeten Quelle, als ber bamalS h**rfchenben SiaatSauffaffung , jener eubdmontfttfchen SjSolitif, welche alle öffentlichen Aufgaben in bem (Einen ^meefe be3 allgemeinen SBohlftanbeS sufammenfaßte unb biefem 3mecfe SlHeS im Staate, üom Regenten angefangen, bienftbar metbeu liefe. 2)emgemaß ift es aud) ntdjt richtig, baä SBefcn be8 3ofebhtnt3mu3 bor SlHem in ber ftarfint $anb $u erblicfen, metche bamalä ber Staat über bie IHrche h^lt. 3)ie

Digitized by Google

104 ©ef. ». 7. 3»oi 1874, ffl©8. Sit. 50.

(£igentbümlid)feit biefeS StiftemS liegt oiclmchr bar in, bafc es bie Selb* ftänbigfeit beS fira)ltd)en ßebenS nietjt gelten liefe, fonbetn bie StivAt als Staatsanwalt anfab, unb als foltfjc \ut Erreichung bet potittfe^en »Werfe beranaog. 3)ie lirajlidjen Autoritäten foUtett eine Art „moraliftrenbe Obrigfett" fein, Wirffame Mitarbeiter iener aHumfaffenben 93oltaet, in beten AuSbilbung man bamalS wie erwäfjnt bie ganje StaatS= aufgäbe fab-

SBie nun bie »olitifdje (Srunblage biefeS StiftemS („3$oliaeiftaat", „aufgefTärter AbfoluttSmuS") faft aßen eurotiaifdjen StaatSmefen gemein* fam war, fo warb aud) baS Stiftern felbft allerorten auSgebilbet unb in allen ftaatlia>firdjlid)en fingen jur Wirfitfrtinur genommen.

So in Qtatyern, Greußen, überhaupt in $eutfdjlanb, aber audj in Jrantreid), SoScana, Portugal u. f. f.

S)od) gab es allerbingS fein StaatSWefen , wo jur Turrfifüfjrung beS Stiftern« fo tief unb fo entfdiieben in baS litctjltdjc fieben eingegriffen würbe, wie in Defterreidj. 9)Kt einem au bie SWadjtanftirüdje ber erften d)riftlid)eu ftaifer gemabnenben AuSbrurfe tiinbicirte fieb, baS Staats* ober^autit bie <3fefe£gebung über bie ganae Aeu&erlidjfeit beS religiöfen fiebenS („externa religionis") ja über AHeS, „WaS in ber SHrd)e nidjt tion göttlidier, fonbern nur tion menfdbliaier Srfinbung unb ©in* fefcungift" (ober tiom Staate bafür gehalten Wuroe), „bie AbfteUung aller 9ttifjbräud)e, weldie Weber ©runbfdfce beS ©laubenS, nod) ben ©eift, nod) bie Seele betreffen" ftiecieH: „bie getfilid)e $udjt ber ßlerifei unb tnSbefonbere ber firdjlidjcu Orben" überfwutit: „alle ©egenftänbe, weldje nidjt bogmatifdje unb innerltdje, bie Seele allein angebenbe Sttnge betreffen" (tiergleidje inSbefonbere baS Saireiben beS StaatStanalerS Örürften ftaunifc an ben tiätiftlidjen Nuntius ©aramtii tiom 12. December 1781, ^ofbecret tiom 19. ©ecember 1781).

liefen ©runbfäfcen entftammten bann bie befannten Stnridjtungen, weldje nnS als bie Signatur beS StifternS erfdjeinen: baS ^lacet, bie faiferltdje Agentur in JRom, bie ©eneralfeminare, bie ÄmorttfattonSgefefce, bie jofcpr)tnifcfje ^farregulirung (Jure supremi patronatus, protectionis et advocatiae"), bie ftaatltdjen Anorbnungen über üiturgie unb Eeremo= uienwefen („©otteSbienftorbnungen") , wie über ben »om Staate ge« wünfdjten 3nljalt ber ^Brebigten (für Äonfcritition , 3mpfwefen, über 2)iätetif, gegen baS Sdjmuggeln ic.), bie ftnanforudjnabme ber üra^liajcu ftunetionäre für jabllofe 8wcrfe ber öffentlichen Verwaltung. ES oerftebt fidj tion felbft, baft bei fo Weitgebenben Eingriffen ber Staatsgewalt fcblte&lid) aud) jene religiöfen ©ebiete, Welrfie mau nominell frei ließ, tior Allem bie tirdblicbe ßebre, unter bie ftaatlid>e Einwirrung fallen mußten. 2Bo bie gan$e AuSbilbung ber Elerifer nad) ben Auorbnungen unb unter ber Anleitung ber Staatsgewalt tior fidj ging, wo bie Äated)iSmen tion Staatswegen rebigirt unb ebirt würben, wo bie frf)ärffte Eenfttr aut^ für alle geiftlkben Sajriften galt: ba mußte naturgemäß ber ftaatlia^e Ein« flufc biS in bie innerften ©ebicte beS religiöfen SiebenS einbringen. So warb benn audj bamalS an allen tbeologtfa^en f^acultäten Defterretd)« ber 3febroniani«muS gelebrt (9lautenftrau(^, 8tieg.a.erf Sairötfb u. A.), unb nidjt feiten feben wir bie Staatsgewalt entfdunben, was „©taubeM unb was „Aberglaube" fei, was „ber Wabren d)riftlid)en Religion", ber „reinen ßebre beS EtiangeliumS" entf^red^e u. f. w.

2>ie nämlid^en Urfaa>;n, benen ber 3ofepbiniSmuS feit bem Au$; gange beS 18. 3abrbunbertS in bem übrigen ©uroüa erlag, bewirfteu ben Sturj beSfelben auai in Oefterreidj.

©on ,swei oerfaiiebenen AuSgangätiunften bebt bie ^iftorifc^e Ent= wutTung an, bie tn gana (Surooa baS Serbaltniß ,s»t)ifd)cn <Btaat unb ftirdje, tior AHem jenes jur fatbolifd^en JHraje, anmälig auf neue ©runb*

Digitized by Google

SRottoenbetidjt. 105

lagen fteflte. 2>er eine SluSgaugSpunft ift ein politif cfter. Stfefelbe Bewegung ber ©eifter, welcqe feit ber jweiten jpälfte beS 18. fta&r= bunbertS gegen ben „^oliaeiftaat" ,ui gelbe sog, befebbete aud) beffen (Sonfequen*, ben 3ofepbinidmuS. S?ie aüfeitigoorangeftente gforberung freier ©ntmidlung für jebe ftttlid) unanftofctge £ebensrtd)tung würbe aud) äu ®unften ber Rirdje erhoben; wie auf anberen Gebieten wiberftrebte auch hier bie 93eoormunbung burd) ben Staat, nod> mehr alfo bie Sus- nüfcung beS religiöfen fiebenS *u fiaatlidjen Bmeden, ber tjerrfebenben polittjdjen $iid)rung. So tarn eS, baß bie ©manripation ber ftirebe bom ftaatlicben Sinfluffe genau auf benfelben gefcbid)tlid)en SBegcn einbezog, wie bie neue StaatSauffaffung.

SBie bie lefctere juerft in ber berfaffung ber bereinigten Staaten bon vJcorbamcrif a ui praf ttfdjer Qteltung gelangte , fo bebt aud) bie 3bee ber „freien ftirebe" mit biefer berfaffung an. fBie bie amerifanifdjen ^erfaffungSgrunbfäfce in ©uropa auerft in ftranfreid) Gingang fanben, fo würbe auch bie ©maneipation ber Äircbe bom Staate uimicim in ber franaöftfdjen SBerfaffung bon 1791 freiließ nur für wenige 3abre bura> geführt. 3fn bem £anbe ber sanetio pragmatica Äarl VII. unb beS ©oneorbates tftana I. fönten r)infort bie ©istbümer burd) canonifdje Söabl befefct, bie tpfarrer oon ben ©ifdjöfen ernannt, bie t^eologifieu Stufen unb ber ganje föeltgionSunterricbt ebne jebe StaatScontrole oer ©eiftlid^eit überlaffen werben. Btl fpäter in $eutfd)lanb bie erfte mobeme SeTfaffung gegeben Würbe, warb aud) baS erfte (Eoncorbat ge= fd)loffen, welche* bie fttrebe oom Staatlichen (£influ)fe befreien foöte (1817—18 in ©abem). ©ie bierauf bie 6elgtfd)e «erfaffung alz con< ftitutionelleS dufter galt unb öielfacf} naebgebilbet Würbe, warb aud) bie belgifdje fiirdjenfreibett allermärtS als nadwbmenSmertbeS ÜBorbilb ge* priefen. 2US ettMich in ben „®runbred)ten" beS granffurter JReidjS» Parlamentes eine Htt boctrinärer ©ober, ber neuen Staatslehren ju= fammengefteflt würbe, warb eben bort aud> ber Äirc&enfreüjeit eine beroorragenbe Stelle eingeräumt (VLxt. V «R. 6).

Sieben biefem erften politischen batte bie neue ©ntwitflung aud) einen * weiten fird)lict)en «uSgangSpunft , nämlid) bie im i'aufe be* 19. 3abrbunbert« in ^rolge beS änfammentreffenS oerfd)iebener gefcbid)t= lid)er Urfacben eingetretene 6rböt)ung ber SRacbt unb beS ©influfteS ber päpftlicben (£urie. SBie biefe $f)atfad)e junädjft innerhalb ber Serfaffung ber fatljoliidjen ftirc^e Söebeurung erlangte cunb bier inSbefonbere ben Sieg beS foaenannten s£apal= über baS bemfelben feit Safjrbnnberten cntgegengeftelfte (Spiifopalftjftem berbeifübrte) , fo äufeerte fic aueb balb einen maftgebenben ©iupuft auf bie Slusgeftaltung ber ^e^iebungen awifc^en ber latljolifcben ftirct)e unb ber Staatsgewalt. 2>ie fird)tid)en 3ntereffen fanben nunmebr eine träftige einbeitlic$e Vertretung, bie Orb= nung be« SBerbältniffeS jum Staate fonnte Wieber, wie in früheren Reiten, auf bem bie gleiche Stellung beiber Qfactoren manifeftirenben 5Bege oon Serträgen (Soncorbaten ober bereinbarten 6ircumfcriptionS= buuen) erfolgen ; oor ÄUem aber war eS mögtieb, bafe nunmehr, in Ueber= einftimmung mit ben alten Irabitionen ber (turie, bie bureb, bie politifd)c Bewegung jur Geltung gelommene 3bee ber grei^eit ber Äirc^e in bem feinne bollftänbiger Unabt)ängigfeit bet [enteren Pom <StaaU, ja einer grunbfä&licben (Soorbination beiber ©ewalten Weitergebilbet würbe. fBie im Mittelalter oon üRom bie fiefyre bon ber ©uperiorität ber ürdrjlic^en ©ewalt ausgegangen war, fo war aud) iefct wieber ber ßinflufe ber Surie, bureb weldjen bie 3bee einer ber Staatsgewalt »war nicht übergeorbneten, aber aueb bon berfetben niebt abbängigen firdjlidicu ®ewalt in immer Weitere fireifc oorbrang. Wad) biefer balb oon ber ganjen lat^olifa^en @eiftlicb,reit bertretenen Slnfa^auung betrifft baS ftaaU

Digitized by Google

10G ©ef. ». 7. ÜRoi 1874, 9»©8. 9tt. 50.

lidje unb ba3 fitdjlirfje Söalten gan$ oetfdjiebene ©ebiete be« menjcblicbett fiebenä, unb Ijat be§^alb bet Staat auf ba8 bon bcr Äircfte in Slnfötucb genommene Jetratn unb auf bte Ausübung bet firebHcbcn @eroalt über= ijaupt feinen (Jinflufj ju nebmen, aud) mdjt jenen allgemeinen, negatiüen ©influfe, ben et fid) felbft bei bet fteteften ©etfaffunq binftdtflid) bet bürgerlichen 9lffoctationen »otbefjätt ; „e8 beftebt in bet fatbolifeben Ätrebe eine ©emalt in ©egenftänben bet Religion, bie bon jenet anbeten, meldjc in bütgetlidjen fingen an bet Sjnfce Ftctu, butcbauS oerfebteben iftf eine ©emalt, bie bie tjödjfte in ibtet 2ltt unb mefentlicb unabhängig üon aHet ttbifeben $errfcf}aft ift, eine (Semit, bie als folcfye alle junt 3mccfe ibtet ©infe&ung notfjnJenbigen ffleebte in ftcb üetetnigen mufc, unb namentlich jene, „©efefce au geben, ju rieten unb au fttafen" ($äüftltd)e $enffd)ttft übet bie ßöfnet Söitten üom 19. 2tütU 1839).

Snbem fiet) nun biefe firdjlicben ^Unrationell an bte juerft ermähnten, mit ibnen bt* &u einem beftimmten fünfte parallel laufenben politifcfjen anfcbloffen, matb bet Stutj be3 bei ben entgeaenftebenben Sofeübmtfcbert SbftemS allermärts oollenbet. %n aflen euroüat'fben Staaten mutbe ba§ SSethältniß jmifdben bet Staate unb bet fatbolifdjen IHrebengctoalt auf neue ©runblagen gefteHt, melcbe alle mebt obet meniger bic bon bet Sutie gefotbette Unabbängigfeit be8 f traulichen SöirfenS gelten liefen. 3n ben metften ßänbetn fam e3 ^iebei jum Slbfdjluffe üon ©oncorbaten obet Jetten« üroteftantifeber ^Regierungen jut ©etelnbatung üon GircumfcriütionöOuHen. Sabei §eigt ftd) ein forfmäbrenbeg SBacbfen bet fachlichen Wtifprficfje unb ein immet ftärfereä Surüdroeidjen bet Staate gemalten. 2>ie ©efttmmungen bet älteren ©oncotbate mutben noch bureh gleichzeitige (Snunctationen oet StaatSgetoalten abgefebmäebt, fo ba£ ftan= iöftfebe ©oncotbat bon 1801 butdj bie befannten „organtfeben Slrttfel", baS batjerifebe bon 1817 bureb, bte gleichzeitige Sßubltcation mit bet ®et« faffuncjSutfunbe unb bem fogenannten BieligtonSebtcte (oom 26. 9Rai 1818), beägletcben mürbe in Greußen bte (JircumfcrtütionSbuHe „de salute ani- marum" (oom 16. ftult 1821) nut „unbefdjabet bet föntgllcben 9Jcajeftät3= teebte unb bc$ ^Rechte«; bet eoangelifcben Untertbancn unb bet eoangelifcben Äircbe" funbgemaebt (<5ab in ct*orbre oom 23. Mugujt 1823). 3n gleicbet Eßeife mutbe in #anncüer bie (EircumfcriütionSbulle Impensa Romanorum oom 26. SRäta 1824 funbgemadjt ($ccr. oom 20. 9ttai 1824), ähnlich aueb oon ben Staaten bet oberrbeintfeben Äitcbcnbtooinj nac^ flunbmacfmng bet ©ullen Provida sollersque (oom 16. Stuguft 1821) unb ad dominici gregis custodiam (oom 11. ifyril 1827) oetfabten (9teligion#ebtct üom 30. Rannet 1830). 3n allen bieten ftaatUd)en (Snunciationen mutben nodi immet eittjelne Ginticbtungen be« Sofepbmtfcfien ©bftem«, fo ba* ^laeet, bet reciu-Hus ab abusu :c. beibebalten. dagegen meifen bie fpäteten fitcbenpoIittfd)en Stete einen faft ooäftAnbigen Qhrfolg bet fitdilicben Än- fptüdje auf. SMefe jmeite entmtcflunggpbafe beginnt mit bem bet Siicbe günfttgen WuSgange bet ©tteitigfetten «smifdjen bet pteufcifcben Segtetung unb ben ©rabifdjöfen oon ftöln unb ^Jofen (1836—1840) unb ettetdit ibren ^ö^epunft in bet polttifd)en entmteftung fett 1848. Sd?on 1841 mutbe bon bet pteußtfd?en 9legtetuitfl baö ^lacet abgefebafft , eine eigene fatbolifdie «btbcüung in bem GuituSminifietium etttebtet, ben ©iimöfen bad Siecbt aut Sttt^eUung bet missio canonioa jugeftanben u. f. m. Än= bere Soncefftonen maebte bie babetifd)e Wegietung mit bem 9Jeiniftetial= tefctiüte oom 25. Seotembet 1841. Seit 1848 fam ben fttcblidjen «n^ fptücben fomob^I bet üotübetgebenbe (^tfo(g bed fiibetaltSmud, al$ bet batauf eingetretene SJüctfcblag m Statten. 9cad) bem TOuftet bet beteit* oben ermäbnten ftranffurtet jRctdjäoerfaffung mutben in ben ou« jenet 3ett berrübrenbeu 9$erfafTung8urfunben faft attc ffieebte be^ 3ofepbintfcben Sbftem« befeitigt. So mutbe j. ©. in bet »teuBtfmett

Digitized by Google

SWottöett&eric&t. 107

SSerfaffimg oom 81. Jänner 1850 nitft bfe* bcr «rt. V ffc. 6 ber ftvanV furter ©runbr ;rt re Wieberljolt (unb bie§ fogar otme ben bie Unterwerfung unter bie StaatSgefefce auSfpreefjenben Sufaft), fonbern auef) jebeS ftaat- Hefte (Ernennung** , ©orfeplagS^ , S»ap> unb ©eftätigungSreeftt bei ©e« fe$ung firefjliefjer Stellen, infoweit baSfelbe nieftt auf bem $atronatc ober befonberen SRcrfjtStiieln beruhte, ausbrürflidj abrogirt.

SBo bie früheren Serfaffungen ungeänbert Derblieben, würbe ein bc» träe$tli(f»cr £&eit ber firefclieben Sorberungen im SÖege oon Specialgefefceu gewäftrt (fo in ber oberrfteinifetjen Äirepenprooina , mit ÄuSnalmte &ur* öeffen^ burefj baS (Ebtct oom l. SJtörj 1853, in ©oöem buref) Äefcript oom 30. SBärj, refpectipe 8. «pril 1852). öftren lefcten Hbjdjiufc faub biefc ©ntwieflung in ben - unten näher $u erwäbjienbcn ßoncorbaten mit ben Regierungen oon Cefterreiel), Württemberg unb ©aben.

3n Cefterreicfi blieb ber ^ofepbhuSmuS geraume Beit länger in Geltung als in Den anberen europäifcpeu Staaten, «ad) bem Xobe ftaifer 3ofef'S mürben *mar einige garten beS SpftemS gemtlbert, bie $rinctpien bcSfelben aber ungefefjmäept aufrecht erhalten unb felbft weiter cntwiefelt. 9? oip burcp faft fedjS lecennien fcerrfeftte in Cefterreicn, tote baS politifaje, fo aueb, baS ftaatsfircpliepe Spftem ber a»eiten fcälfte beS 18. 3<*l)rtjunbertS.

ftaft äße (Souceffionen ber naepjofepbtnifcften 3^tt ftnb bereit« in bem £ofberrete Pom 17. SRära 1791, ber etgentlüpen ©runblage unfere* Staats* tirefjenreefjteS bie 1848, enthalten. Sowohl in biefem föefetie Wie in anberen gleief^eitigen unb fpäteren wirb neben ben baS (£in£elne bc- treffenbeu Gonceffionen ber grunbfäfcliefte Stembpunft ber Staatsgewalt in !iref)iiefjen 5>ingen, bie lanbeSberrlietje SKae&toollfommen&eit circa sacra auSDrüefIief| unb nacrjbrüefliefjft gewahrt. 3a, biefer Stanbpuntt wirb bisweilen i dir off er formulirt als früber, wie $. ©• in bem bie ttrdüidie Strafgewalt betreffenben §ofbecrete Pom 3. OTärj 1792, au* beffen boctri= närem lone ber ©eift beS ^ofepbinifeften SpftemS befonberS beutlicf} bjerauSfpridft. daneben hatten bie Sugeftänbniffe in ©etreff ber ßitutgie, ber $rocef fionen , ber Seemeriten näaf er, ber Sluf^ebung ber (Beneral* femtnare, ber ©rridjtung ber bifepöflteftenfcauSleljranftalten u. bal. wenig au bebeuten. Cb bie ftaotlicben Änorbnungen ber Äirdje günfrig ober ungfinffig Waren, fdjon ber Umftanb, bajj bie Staatsgewalt überhaupt fortfuhr, Slnorbnungen über innere firef)licpe Angelegenheiten au treffen, beweift ben gfortbeftanb beS Sofepbinifdjen SpftemS. 3n biefem Sinuc finb j. 8. bie umfaffenben Ällerpöepften öntfeplie&ungen Pom 25. 9Rär$ 1802 ($fb. P. 2. April beSfelben 3aI)reS) aufzunehmen, Pon Denen bie erftere bie Hebung Der Säcular», bie jweite jene beS SReaularcleruS bc= jielte. ©erabe bei folepen ber Äird)e wobtgemeinten SEalnafimen jeigte fid) am beutlid)ften, mit wekfter Unbefangenheit bamais bie Staatsgewalt über bie eigenften ^ngelegenneiien ber fttrdie bisponirte.

«Rur in einer löeaiepung war tbatfddilid) eine Henberung eingetreten, ^ie ftaatSredjtlidien Saöe waren biefelben geblieben, aber fte würben nunmefjr in anberem Reifte unb in milberem Sinne geübt. $ie gftt)ren= ben StufflärungSibeen beS 18. 3a^r^unbertS Waren niajt bloS gegen bie fircf>Iid)en (Siuricbtungen, fonbem jum 2^eile gegen bie religiöfen lieber^ Beugungen felbft gerichtet gewefen. Seither war bem Sturme unb Crange biefer SBeftrebungen eine ruhigere unb gerechtere Änftfiauung gefolgt. 5)er Antagonismus swifajen Staat unb Äird^e, ber fidj naturgemäß ent= wirfelt hatte, fo fange eS galt, bie gewüufdjten StaatSprärogatibe ber ftird^e abzuringen, War in eben bem Sfta&e gewieften, in Welefjem bcr an« geftrebte 3"f*onb erreicht unb tum ruftigen iöefi^e geworben war. So feien Wir in ben fpäteren 3)ecennien beS gegenwärtigen ftafcfjunbertS Staat unb Äirefte in . Oefterreiet) ungeaefttet beS fortbauemben 3°fcP^'

108 ®cf. 7. 3»ai 1874, Rr. 50.

ntfaVn Sbftemä im (Banken unb ©rofjen in gutem einbernet)men unb in üerfölmticf)cm unb frteblicbem Sufammenwirten.

5)er förmige $lnfd)lit& an bie eben gefdjilberte neue (£ntwtcflung be8 SSerbältniffeS awifßen Staat unb ftitafe trat in Oefterreid) erft im Satjre 1848 ein. 9Bät)renb bie Csreigniffe bieleS 3abre£ in anberen Staaten nur bie längft begonnene (£ntn?tcflung befd)leunigten unb ab* fdjloffen, bejetc^nea fte in Oefterreicf erft ben *lu8gang8punft berfelben. ftwar war aud) bon ber öfterreidjifdjen Regierung, wie bon aßen anberen Staaten, bereit« im bierten 2)ecenntum beS SabrfntnbertS ber Slbfdjlufc eines (EoncorbateS mit ber römifrfjen ©urie angebabnt morben, allein j cli ort bie erfreu llnterbanblungen fdjeiterten an ber gänalid)en Unberein* barfeit beä bon ber Regierung noeb immer feftgebaftenen Softybiniftfjen StanbpunfteS unb ber Stnfa^auungen ber (Surie (1833—1834). So blieb H ber politifdjen ^Bewegung be8 3at)rcs 1848 vorbehalten, bie geänberten Wnfdjauungen über bie ftaatlia>fird)lid)en SSertjältnivfe audj in 3befterreid) aur Geltung tu bringen. 3n genauer Uebereinftimmung mit beut oben gefdnlberten allgemeinen Sange ber 5)tnge erfolgte aud) bei uns ber Sturj be8 3ofepr>inifdjen SöftemS in Ofolge be8 3ufammenmir!eu8 poli* tifdjer unb fircf)Iirf)cr Ofactoren. Sunädjft fiatuirte bie «erfaffung bom 25. Slpril 1848 „©laubenS* unb ©emiffenSfretbeit", „freie HuSübuna beS ©otteäbienfteS für alle djrtftlidjen (Xonfefftonen , fowie für ben iSraclitifcfjcii ©ultuS", „ÜBefeitiguug ber nod) beftebenben bürgerlichen unb politifdjen Siebte einzelner religiöfer ©efeUfdKiften". 2>ie Sfläraoerfaffung fteOte fobann unter bem ßinfiufie beö Slrt. V 9?r. 6 ber ftrantfurter ©runb* reebte ben Safc auf: „3ebe gefe&lid) anerfannte fttrdje unb 9teIigion£- genoffenfdiaft tjat baS 9ied)t ber gemeinsamen offen tlictien JReligionSübung, orbnet unb oermaltet itjre $ngelegenfjeiten felbftänbig , bleibt im Skfifcc unb ©enuffc ber für i^rc (SultuS^, Unterrichte unb aBotjIt^äti^fettSatoerfe beftimmien Slnftalten, Stiftungen unb gonbS, ift aber wie jebe anbere OefcUfe^aft ben StaatSgefe&en unterworfen." Shtrd) biefe Säfce mar nidjt nur in negatiber §tnft#t mit bem 3ofepbinifd)en Softeme gebroeben, fonbern audj in pofttiber bie »eitere SluSbilbung be8 Serbfittniffeö jmifdjen Staat unb ÄiraV im Sinne ber politif djen ftactoren angebabnt. Allein bie auf bem politifdjen ©ebiete gewonnene Befreiung ber fttrdjc bon ber ftaatlidjen »eoormunbung mürbe audj bei un« jum SluSgang** punfte für bie ©eftrebungen ber fird)Iid)en Partei naa) boUftänbiger Unabb&ngigfeit bom Staate. 3n ben ad)t ^enrjdjriften. meldje bie oom 30. «prtl bis 17. 3uni 1849 in Söien tagenbe ©onferena be« öfter« reicbifaien ©pifcopate« ber ^Regierung überreizte, mirb jtoar ber neue berfaffungSmäßiqe 9?edjtäbeftanb für bie ratbolifdje fHrdje aeeeptirt, a,letd)= geitig aber für jenen Sajlufefafc be« SerfaffungSartireW , roeteber bte an= erfannten &iräen ben Staat^gefe^en untermirft , eine anbere ©ebetitung, al« bie bemfelben »on ben politifdjen Parteien juerfannte, in Änfprud) genommen. „2>ie fatbolifdje fttraje^ Reifet e8 in ber 2>enffa?rift bom 30. 9Wai 1849 „fann ii)r ffiedjt, nacb, @otte3 «norbnung gu beftetjen unb für bie etoige ©eftimmung beö 9Kenfcb,engefcbIed)teä ju mirfen, ntdjt oon bem ©rmeffen ber StaatSgemalt abhängen laffeu, fte mu§ ftcb njiber eine ^luffaffung bermafren, fraft toeldjer it)r 93eftet>en unb ib,re ©efefc^ gebung ben Verfügungen ber mettlidjen 9Waeb,t in bemfelben Sinne unterworfen märe , wie es mit bem J^ortbeftanbe unb ben Statuten in= buftrtetter ©efettfebaften ber 3aU ift."

^n bem gleiö)en ©eifte würbe aud) bie in ber üßerfaffung auSgefprod)eue ©teid)bercd)tigung ber anerfannten ©onfcfrionen (ogl. bte ällerböaifte ©nt« fcbließung bom 26. 3)ecember 1848, 9*©*. ex 1849, 9er. 107, bie SRini* fterialoerorbnung bom 19. 9JMra 1850 u. n. bon ber (Jonferew nur im principe aeeeptirt, fofort aber bie au&erorbentlidje 9Jter)rt)eit ber fatfo^

Digitized by Google

3Rotü>cnbett$t 109

lifd)en ©ebölferung b^rborgeljoben unb barauf ein erhöhter Red)tS* anfprud) be§ rat^olifcfjcn «efenntuiffe« gegrünbet. „JJie berfammetren ®ifd)öfe" tjeifit e$ in ber ritirtcn £enffd)rift „ertennen mit $)anf, bafe ber fatholndn-n >liv*e bie frobe »U:ivüct".r auf eine wobltbätige Sßer änbernng itjrer Stellung eröffnet wirb, bod) fönnen fte nidjt umptn, it>r 93ebauem aufyubrüden, bafj bie Regierung Seiner SWajeftät e* nidjt für rätljlidj fanb, jener ©erücf f id)tigung, wei*e fte ber fattjolifcben äir*e otjne «Stoeifel ju $oHen geneigt ift, aud) einen gefefcüAen Slusbrud *u öerleitjen. fBenn in grolge be3 Rente« ber 9ReI>rbcit Gine Stimme tn fragen entfdjeibet, bon beren ßöfung baä Sdndfal be* 3?aterlanbe$ ab- bangt, fo fann toolji in ReligtonSintereffen einer 24fad)en "Dlebrbeit ber Änfprud) einer befonberen $ead)tung nidjt berfagt werben. 35le oer^ fammelten 93ifd)öfe ftnb überjeugt, bafc bie Regierung Seiner SWajeftät öon foldjen ©runbfäfcen auSgetjt, unb mäljreub fte anberen Religtonö= gefellf haften neue Red)te berleiljt, bie alten wohlerworbenen Redjte ber fatf)olifcr)en £trd)e anerfennt unb }u fdjüfcen bereit ift." 2>urd) biefe unb är/nlid)e «uSfü&rungen waren bie rtrd)lid)en Sonbcrbeftrebungen beut; li* beaeldmet.

SBic in allen europäifdien Staaten ooüjog fi* aud) bei und bie nädjftfolgcnbe Grntwidlung beö 9$crr)ältniffed jur fatb,olifd)en Äird)e wefent- lid) in einer ben firdjlidjen 9lnfprüd)en günftigen RiAtung. erfloffen bie !aiferlid)en SSerorbnungcn bom 18. unb 23. Slprii 1860, R@®. Rr. 156 unb 157, mit melden ein großer Jfjeil ber ftorberungen beS SpifcopateS sugeftanben unb überhaupt bie Ausführung ber neuen 83er= faffungSgrunbfäfce im Sinne ber ftrd)lid)en Partei angebahnt mürbe. JJie Regierung aeeepttrte fttsbefonbere ben Stanbpunft, bafj e3 sunt ©egriffe ber ffteiljeit ber Äirtbe gehöre, bafc aud) ©egenftaub unb ©ränje ber ffafrUflen ©irffamleit nad) bem ftird)engefetk' beftimmt »erbe. „Xie Regierung", b^i§t c$ in bem aüerunterthanigfteit Vortrage, mit meldjent bie SBerorbnung bom 23. Hpril 1850 jur Sluerböd)ften Sanctton bor= gelegt mürbe, „ift bon bem GJrunbfafoe ausgegangen, baß bie lieber = jeugungen, Welche ben 9Renfd)en mit einer höheren ©Seit öerrnfipfen, bem heiligften 33ereid>e ber Orteiljett angehören. $ie fntbolifd)e £ird)e ruht auf Bern feften ©runbe ber Ueberjeugung, ba& fte nid)t nur ihre ©tauben«- unb Sittenlehre, fonbern aud) bie <Hrunb*üge ihrer Serfaffung burd) göttliche Cffenbaruna. empfangen habe, fte rann batjer nid)t, wie anbere ©efeltfd)aften, ihre eigenen ©efefce mlUfürlicr) änbern. 9febe Staatggemalt, bie eine öerftänbigung über irjre ©eaieftungen jur fatfiolifcben Sird)e münfdjt, mufe bemnad) jene (Sefefce anerfennen, unb bie Regierung hat biefe ^otJjtoenbigfeit nie öerfannt."

S)er Sfn^alt ber cirirten Serorbnungen entfprad) bem Stanbpunlte ber Regierung. Die Cerorbnung bom 18. Slprit 1850 befeitigte bad ^lacet rür alle Curia!* unb bifd)öflid)en (Jrläffe unb alle fonftigen gefefc- lid)en öefdjr anfangen beö SSerferjr« jmiftben ber Gurte, ben inlänbifdjen Äirdjenborftefjem unb ben ©läubigen. 3Wit berfelben SSerorbnung mürbe bie fird)Iid)e Strafgemalt über (Slerifer reftituirt unb 5ur Durd)für)rung aller orbnungSmäBigen fird)lid)en Slmtöbanblungen be8 Brachium jus gefagt. Rod) mi*tiger waren bie 3u0cftönbnitfe , weld)e in ber S?erorb= nung bom 23. Slprit 1850 nr)inficr)tUcr) ber ©eaiehung ber fatb,olifd)en fitrdie aum öffentlidjen Unterridjte" gemadjt mürben, ^ienad) warb ba3 Red)t jur ®rtb,eilung bed Relia.ionäunterrid)te3 ober jum SSortrage ber Ideologie an Was immer für einer öffentlidjen fie^ranftalt bon ber jeber- jeit toiberruftid)en Srmädjtigung be§ 25iöcefan&ifdwf3 abhängig gemad)t fogenannte (Srtheitung ber Missio), bon weld)er fBeftimmung felbft bie üom Staate 51t emennenben, refpectibe ju^utaffenben ^rofefforen unb <Bribatbocenten an ben tb^ologifdien ^acultäten ntd)t aufgenommen

Digitized by Google

HO @ef. u. 7. 3»ai 1874, «©23. 9tr. 50.

mürben, dergleichen folite hinfort ber ©ifcbof bic $alfte bct v£rüfunflä- commiffäre für bic ftrengen theologifeben Prüfungen ernennen unb jeber ©anbibat be3 theologifeben 25octorgrabe3 genalten fein, bor bem 93tfct)ofe ober beffen ©telloertrcter bie professio fidei nach bem Sribentinifcben Sbmbolum abzulegen.

2>ie ©eftimmuugen ber ©erorbnung bom 18. Stprit 1850 nmrben lociter aufgeführt bureb bie 5Jciniftertaioerorbnuug bom 15. ftuli 1850, iR©©. 9ir. 320, betreffenb „bie Straf-- unb $i*riplmaramtöfmublungcn gegen tatholifebe ©eiftliebe, bann ber SBirfungSfreig ber 8fcegterung«s beerben in Angelegenheiten be$ fatholifcrjen ®otte3bienfte3 unb ber vl$farrconcursprüiungen", ebenfo erhielten bie ©eftimmungen ber ©erorb- nung bom 23. April 1850 ihre meitere Aufführung in ber 9Jfinifterial= oerorbnung oom 30. 3uni 1850, SRÖ©. 9*r. 319, betreffenb „bie fatho* IifaVthcologifcben 2>iöcefau= unb älofterlebranftalten unb 8facultätcn", bann in ber Winifterialoerorbnung oom 16. September 1851, 9t($Ö. 9tr. 216, burdj meldje bie allgemeinen Anorbnungen oom 1. Octobcr 1850 über bie ftacultätSftubien auf bie Stubtrenben ber $ncologte „angemenbet" (richtiger jum größten I^eile aufgehoben) mürben, (©gl. and) bie 9Win. #bg. ü. 26. 9Hai 1851, 5123.)

Alten biejen formen iuljärirte aber bas gemeinfame SWerfmal ber UnooHftänbigreit. Sie enthielten Anfätjc j*ur Durchführung ber neuen sJ3rincipien , aber fie genügten Ijieju nicht. £aä fehr umfangreiche 3>etail ber Beziehungen au ber fatholifdjen förcbengemalt, meldjeä ftcb auf einer oiclhuubertjährigen politifcben Gnttoieflung heraufgefialtet hatte, mar mit ben neuen 8ted)t$fä&eu nad) feiner 9iicbtung erfdjöpft. ©0 mie fidj baljer bie neuen ©eftimmungen felbft jum Sljeile als probiforifebe anfünbigten, fo mieS aud) if>r Snljalt unb ihre Jenben^ auf eine .nachfolgenbe um- faffenbe ©efefjgebung bin.

2>iefe ©efefcgebung erfolgte cnbl'dj auf @runb be§ nad) fünfjährigen Unterbanblungen am 18. Auguft 1855 abgetroffenen GoncorbateS mit bem ^eiligen Stuhle ($at. b. 5. 9?oo. 1855, SR®©. Wr. 195). ZfpiW bureb ihre auäbrfidlicben ©eftimmungen, theilf burd) bie ©ermeifung auf ba« canonifdje töedjt als fubfibiäre föechtfquetlc (Art. XXXIV), tfyM cnblicb bureb bie in Ausführung beS SoncorbateS fpäter ergangenen formen, umfaßte biefc öefefcgebung bie ©efammtheit ber rechtlichen ©e- Sietmngen jmifdjen bem Staate, ber fatholifeben Ätrehe unb ben einzelnen Angehörigen ber lederen in biefer ihrer confeffioneflen (Eiaenfchaft. 2)a3 patent oom 5. Woocmber 1855 enthielt fomit baS (Srunogefeß für bie fatbolifcbe Rirche in Defterreid), ähnlich fo mie fpäter in bem patente oom 8. April 1861 ba« ®runbgefefc für bie ebangelifdje ßirdje gegeben mürbe. 2)ie feit bem Sabre 1848 im ftluffe gemefenc ©ntmidlung ber ftaatliaVfirdjlidjen Singe mar bamit nach jeber SKidjtung jum Abfcpluffe gebracht. 5)er Tatholifchen fitrdje mar ein feltene« SWafi oon 8rtciheit unb Selbftänbigteit *u 2heil gemorben, ber ftaatliche (£influfj auf bie firdjlichcn 2)inge hatte infomeit er nicht überhaupt aufgegeben morben mar firchlidje ®emähr unb 93eftättgung erhalten. Xai gefd)Ioffene ftaati>firchenred)tticbe ©bftem be« 3ofephini$mu$ ton* butd) ein anbere« ebenfo einheitliches unb umfaffenbeS ©bftem erfefct.

2)a ba« patent oom 5. Wooembcr 1855, abgefehen oon ben fofort *u ermähnenbeu partiellen Wbänberuugen , bie gegeumärtig in Straft ftehente ÖJefeögebung enthält, fo merben bie einzelnen ©eftimmungen be«felben unten bei Erörterung ber SWotioe ber SRegierunflSborlage sur Sprache Kommen. Sin biefer Stelle ift nur im SlUgemcinen tyxvox* juheben, bafe in ber mit bem patente oom 5. 9<ooember 1855 funb- gemachten (Jonoention, ebenfo mie in ben oorangegangenen Goncorbatcn ber auberen Staaten, bic oon ber Gurie oertretene Anfd)auung über bas

Digitized by Google

lll

SJerhältniß &wifd)en Staat unb Äirche maBgebenber ©cltung gelangte. Müd) ihrem Inhalte blieben bie neuen ©eftimmungen in manchen fünften, S8. waä bic (Sruennung für tircblicbe Remter betrifft, fclbft hinter ben freiwilligen jBugeftänbnifien anberer Regierungen, j. ö. ber preu&ifchen, äurütf, bafür aber trat ber prinripielle Stanbpunft um fo fehdrfer beroor.

reich bie Slnerfcnnuna, be* coorbinatioen **erhÄltmife* awifchen Staat unb ttirrtie, bie $erwirflichung jener bualiftifeben 3bce, ber $u folge bie beiben bemalten in PoHft&nbiger Selbft&nbigteit unb Unabh&ngigteit neben einanber befielen follen, iebe in ihrem Greife nach freier Sclbft- beftimmung roaltenb. 2>aß biefe 3bee in bem öfterretchifchen ßoncorbate mit iiodi größerer $rägnan$ aufgeführt erfdjeini ak- in ber parallelen Slction ber anberen Staaten, erflärt ftch au* bem Umftanbe, ba§ bei uns bie neue ©ntmidlung um fo entfdnebener auftreten mußte, je lebhafter gerabe fjter bie entgegengefeßte Strömung (ber 3ofephini*muS) getoaltet hatte, fowie barauS, ba§ bie rirdiiidic ©ewegung Cefterreich auleßt, atfo *u einer S*it erreichte, wo fie bereit* um Piele* mächtiger mar als in ihren Anfängen. 2)a§ aud) in biefer ©e^iehung feine auf Cefterreich befchränfte (£ntwitflung Porliegt, wirb fchon burefc bie äBahrnehmung be* wiefen , baß bie um bicfelbe 3"* mit anberen Regierungen gefchloffenen * Concorbate (fo ba3 Württemberg ifd>e com 8. Slpril 1857, ba$ «aben'fchc oom 28. 3uni 1859) eine gana gleiche Steigerung ber fachlichen «n» fprüche aufweifen.

3njwifd>en war bie gefdnchtliche (Sntwidluug beS iBerbältnine* jwifdjen Staat unb »irche $u einem neuen SBenbepunfte gelangt. Schon bie Sdnctfale ber beiben (eßtgenamtten Concorbate, weiche beibe nicht ®e- feßeSfraft erlangen tonnten, weifen auf bie Anfänge einer ^Bewegung, bic eine abermalige fcenberung be8 firajltrhen RechtSbeftanbeS behielte.

«ud) in biefer legten ©ntwidlung läßt ftch ein politifcher unb ein (rechlicher Stoclor untericheiben. Sluf bem feit 1848 freigegebenen @e= biete praftifcher i^olitif würbe manage Erfahrung gewonnen, bureb weldie bie früher auf theoretifchem äöege gebilbeten &uftchten wiberlegt er= fehienen. SRan erfannte enblidj, baß berfelbe polttifdje Saß, auf oer= fchiebene iBerhältniffe angewenbet, Perfchiebeue 9?efultate ergebe. SJcan erfuhr inSbefonbere , baß biefelbe ^nforberung freier inbiPibueller (£nt» widlung bei einer fo umfaffenben unb wohlorganirirten religiöfen &e* meinfdjaft, wie bie fatholifche ftirdje, gan$ anbere (£rgebniffe herbeiführe, als bei einer gewöhnlichen ^ripatgefeQfchaft , unb ba§ baher bie 03>leict)= ftettung biefer Kirche (wie überhaupt ber großen JReliajonägefeflfchaften) mit „anberen (SefeUfchaften" jur ©abrang ber ftaatltchen ^rärogatibe nicht genüge, ©ben weil eine große Sftrche ein wefentlich anberer Orga= niSmuS ift all eine ^rioatgefellfchaf t , fonnte baäfelbe 9J?a6 freier Selofts beftimmung, melcbeS bei ber leßteren ganj unbebenflicfj blieb, bei ber erfteren jur Pollftänbigen SSefeitigung beS ftaatlidjen ©influffeS führen. Sugleich belehrten bie gesteigerten firdjlichen Sin fprüche über ben inneren ©egenfaß, welcher jwifchen ber politifchen gorberung auf Umgebung be$ religiöfen ßeben* unb ftWiftfieu bem fiTct)licr)eu «nfprudje auf Unabhängig» feit Pom Staate befteht. 3luö aU bem ergaben ftch Seftrebungen, welche, oljne in bie Sluffaffung be* 3ofephtni*mu* wieber hinüber ju lenfen, bahtu gerichtet Waren, bie Slbhängigfeit be* dufieren 9?echt*beftanbe* ber Äirchen in bauernben, gegen firchliche Uebergriffe fchüßenben politifchen 3nftitutionen jur Geltung ju bringen. Tollte ber, unbefchabet ber Freiheit beä firchlicheu üebenö mögliche unb nothwenbige 6inpu| auf bie religiöfen ©emeinfehafteu Wiebergewonnen unb perfaffungömäBig fichers gefteHt werben.

©inen befonberen 31nfto§ erhielten biefe SBeftrcbungen burch ^or=

112 ©cf. u. 7. 3»ai 1874, 9tt. 50.

aänge innerhalb ber ftrdjlichen Greife, meldje ben ©eaenfafc 8hrifd>en bcn Slnfdjauungen ber ©urte unb ber mobernen ©taatSauffaffung befunbeten. Sa>u bie päpftlidje ©nctyflifa Dom 8. Eecember 1864 unb ber berfelben beigeqebene 80 Irrlehren ber Seit berurtheilenbe „©bHabu«" rourbe al« ein «ngrtff gegen bie ©runblagen ber heutigen europSifdjen ©efcttfctjaft angefeben, nod) mehr probocirten bie $Befrf)Iüffe be« baticanifd)en (£oncil3 bon 1870. ^nabefonbere roareu bie gegen bie fBeforgniffe unb ben SBiberftanb ber ©onctlSminorität felbfi proclamtrten ©laubensfäfcc bon bem unfehlbaren ßehramte unb ber unmittelbaren 3uri«biction be§ Zapfte«, toetd}e ben SSiberftnnb ber ftaatlichen Greife gegen bie firdjluhen Slfptrationen madjriefen.

3fn bem Verlaufe btefft legten (£ntmitflung be« Serhältniffe« jur fatholifchen ftirehengemalt läßt fid> ein boppelte« ©tabium untertreiben; im Anfange mar bie SBeroegung meht auf bie ©ebölferung unb bie Hb* georbnetenfammem bcfd>ränft, feit ber $roclamirung ber baticantfchen ioef (Muffe nahmen auch bie IKegierunaen lebhafteren «ntheil. 2)ie erften (Srfotge errangen bie neuen SJefrrebungcn in SBaben unb Württemberg, mo bie 9Redjt«berbältniffe ber fat^olifcqen ftirdje unter Söefeitigung ber abgcfdjloffenen ©oncorbate burdj ©taatSgefefce bom 9. October 1860, beatehungSmeife bom 30. Sänner 1862 unb burdj naa^gefolgte meitere Slnorbnungen geregelt mürben, auch in bem ©ro&fjeraogthum Reffen mürbe bie 1854 abgefd)toffene ßonbention mit bem 9Jcain$er Sifdjofe 1866 außer ftraft aefe^t. 3m ®anjen blieb bie neue (Sntmitflung auf $eutfd)s lanb unb ßejterreid) befchräntt, in ben anberen ßänbem fanben felbft bie baticauifa^en Söefdilüffe reinen SBiberftanb. 3n Italien führte jmar bie (Eroberung be« päpftlidjen Patrimonium« unb bie (Einziehung ber ßirdfeu* gäter heftige Gonflicte jmifa)en Btaat unb Äirctje herbei, bie Regierung nahm aber eben bon benfelben Hnlafe, ein ©hftem boüfränbiger Trennung ber &ird)e bom Staate mit meitgehenber Unabhängigfeit ber erfteren burd^uführen (GJef. b. 13. 9Rat 1871, tit. seg. relazione dello stato colla chiesa).

3n Cefterreid) mar feit ber SBiebereinführung ber conftitutionelleu SRegierungSform im Safjre 1860 ba« politifdje SSeftreben bor etilem bahin gerietet, gemiffe im ©oncorbate aum %tyile ber Stirpe überlaffene öffeut= lidje ©clange bollftänbig für bie ftaatlidje ©efefcgebung äurüdauerlangen. $11« foldje Gelange mürben tn«bcfonberc bie ©efe^gebung unb ©eriajt«- barfeit in @hefad)en, bie Slufftdjt über ben öffentlidjen Unterridjt unb ba« interconfcffionclle JRcdjt angefchen. ©ine meitergehenbe gorberung mar bahin gerietet, ba« patent bom 5. Wobember 1855 im ®anjen ju abrogtren unb alle confeffionellen SBerhältniffe int SBege ber ftaatlidjen ©efefcgebung ju regeln. &u lefcterem @nbe mürbe bon bem ftänbigcn confeffionellen $lu«fd)uffe im fiaufe ber erften 9ieidi«rath«feffion ein fo= genannte« „9ieligion«ebict" auggearbeitet (im $aufe suerft bon bem 9lb* georbneteu 9RühlfeIb, fpäter in beränberter Boxm bon bem Mbgeorbneten gfigult) uorgelcgt).

Siefen Söeftrebungen gegenüber fonnte bie 9icgierung ba ba« Verhältnis jur fatholifdjen Mintic im bertrag«mä§igen Wege georbnet morben mar, unb ba meber innerhalb ber ftaatlidjen uodh innerhalb ber tira^lidjen Sphäre ©tmaö borgefaflen mar, ma« ju einem einfeitigen, fei gänilichen ober theiimetfen Slbgeheu bon bem beftehenben Ueber= einfommen beredjtigt hörte nur auf eine ben bormaltenben SBünfdjen entfprea^enbe iiSibänberung be« goncorbate«, refpectibc auf eine biefefäHtgc neue Vereinbarung mit ber (Jurie bebaut fein, mürben aud) in biefer 9lid)tung Unterhanblungen eingeleitet, mela^e jebod) ohne ©rfolg blieben.

Vlnber« geftaltetc ftd) bie «öteflung ber Regierung feit ber (Irgänjuug ber «erfaffung burd) bie 6taat«grunbgefeöe bom 21. Secember 1867.

Digitized by Google

SWotiüenbetidjt. 113

5n bei von ba anlKÖcnbcn (irntwitflung fmb swcl Stabieu }u untcr-- idjeiben, ba« eine enbet mit ber tbetl weiten Aufbebung be« Concor- bäte« im legi«Iatioen. ba« anbete mit ber gänjlidjen Aufhebung *e«felben im iutcrnatioiialen ©egc.

3unädjft fd)ienen bie neuen Verraffung«mäßigeu ftedrte mit einigen 93eftimmungen be« £oncorbate« fo unvereinbar $u fein , Daß bie (Berichte bei bem erften 3ufammentreffeu berfelben in einem URediUfafle eine un- mittelbare tfjeiftpeife Abrogation be« Goncorbate« annahmen. lies mar inSbefonbere ber Ml binfidjttidj ber deftimmung be« Art. XIV, be= treffenb bie ftaathdje Strafgemalt über ©lerifer. Leiter« ließen bie neuen $erfaffung«gefc£e al« $uläffig erfd)einen, ba§ manage in bie Gou= corbat«gefetjgebung einbezogene SJeiange tüuftig al« rein )'taat(id)e Kn* gclegenbeiten angelegen uub lebiglidj im 28cge ber 3taat«gefeftgebung georbnet werben fonuten. Auf biefc ©ei|*e tarnen bie brei tfteieße vom 25. Wai 1868, 9*r. 47—49, ju Stanbe, burdj roeldie 1. ba«

©bercebt be« bürgerlichen ©efefcbucbe« lieber in Äraft geiefct uub ba« 3nftitut ber fogeuannten iRotbciDtletje eingeführt, 2. grunbiä&lidje 5öe= ftimmungen über ba« öerbältniß ber Schule jur Äircfjc, 3. eben foldjc öeftimmungen über bie gegenfettigen Öerbaltuiffe ber im Staate ^u» fammen Iebenben Gonfeifioncn erlaffen murren. 9ttit biefen ©efeßen mar bem Art. X be« patente« vom 5. November 1855 $ur &an^c, ben 8e* ftimmungen ber Art. V, VII uub VIII tbeilmetfe berogirt.

Die $ebeutung biefer ©eiefcgebung beftefjt bariu, baß mit ihr ba« ftaatltdje SBereid) von jebem firdjlitfcen ©influfie befreit uub bie (Geltung be« patente« auf rrin firrfilidie Angelegenheiten befebränft mürbe. ©« tonnte jeßt nidjt mehr von firdjlidjem ©influffe auf ftaatlidje Angelegen* beiten bie 3?ebe fein, fonbern nur umgefefjrt Art unb <U?aö be« ftaatfieben ©influffe« auf firrblicbe Gelange in ftrage fommen. 3n biefer $e&icf)ung mürbe fein unmittelbarer Anlaß vi einer neuen Oefeßgcbung vorgelegen fein, wenn nidjt ber Anfioß bieju von firdjlicber (Seite felbft gefommen Wäre.

Durch bie fdjon oben ermahnte ^Jroclamirung ber UufcMbarfeitölcbre würbe in ben fatbolifeben fireifen fo viel Verwirrung, üöejorgniß unb SBiberfpruef) hervorgerufen, ba& iebe Regierung mit fatbolilcben Unter« tränen biefer Neuerung gegenüber Stellung nebmen mußte. Die öfter» retd)ifd)e 9iegierung ift bierin allen auberen Vorangegangen, inbem fte fofort einen Haren, präcifen, entfdjtebenen Stanbvunft einnahm, ben fte feitber unVerrücft feftgcbalteu $at, unb ber aud) auf bie gegenwartige ©efeßgebung nirfit obne ©tnflufj geblieben ift.

3uoörberft enthielt fid) bie Regierung jebe« ©infdjreiten«, Welche« gegen ba« Dogma felbft gerietet gemefen Ware. Die niatcria fiJei ge= hört ^u ben eigenften Angelegenheiten jeber Äirdje, ber Staat f)at Weber bie ftäbigfeit nodj ba« üHed)t, ©laubcn«meinungen 31t inbibtreu ober 51t corrigiren, i^m fteöt lebiglid) ju, 9?eligion«gefeflfd)afteu , beren Dogmen mit ber ftaotttcfjen Crbnung unvereinbar erfebeinen, bie Anerfennuug für ben äußeren 9tcdjt«bereidj ju verfageu ober $u cntjieben. Qu einem foldjrn äuSerften Stritte bot bie Unfeblbarfeit«lebrc fdwn beftbalv feinen Anla§, weil fte an fid} nodj feinen Angriff auf bie ftaatlidie Crbnung enthält, vielmehr ihre ®efäbrlid)feit erft nach ber #anbbabung ber bem ^avfte burdj ba« (£oncil juerfannten Soügewalt beftimmt werben fann.

DemgcmäR f)at bie Siegicntng Weber an tem ^Ked)t«beftanbc ber fatholiieben ftirdje etwa« geänbert, nod) bie ^romulgiruug be« Dogma« berhinbert, Vielmehr aOe (Sonfcaucn^en ber Xhatfadie gelten Iaffen, baß" ba« neue Dogma ,u einem tntegrirenben 53eftanbtheile ber fatholtfdjen . <$Iauben«Iehre gemorben ift. Auf ber anberen Seite aber hat bie 9fJe= ^terung aud) bie bcbenflidje Xenbenj unb bie gro&e Dragweite ber neuen

(Hef. Slg. XXVI. Guttu«gefefce. 8

Digitized by Google

114 ®ef. o. 7. 3»oi 1874, 3»®8. Sit. 50.

fiehre ittdjt berfaunt, unb eben beßhalb bon einet fbeciellen StechtSfolae, melche fid) ihr aus ber firchtichen Steuerung ju ergeben fdjten, rficfhaltsfos. ©ebrauch, gemalt. (Sgl. ben o. u. Vortrag beS SJitn. f. £. u. U. b. 25. 3ult 1870, «Btener ßeitung Sir. 184.)

SSon biefem ©efichtSbuuftc auSgchenb ließ bie Sieaierung auf ©runb ber a. h- (£ntfd)Iießung bom 30. 3ult 1870 ber bäbftlichen ßurie erHoren, baß in gotge beS neuen 2)ogmaS „baS (£oncorbat bom Sah« 1855 hin* fällig gemorbeu fei, unb baß bie f. f. Regierung eS für aufgehoben er- tläre" ($ebefche beS ©rafen SBeuft an ben ©hebalier «ßatomba bom 30. 3ult 1870). SRit biefem Stritte mar fomoljl bem 3lechtSftanbbuntte , al« auch allen bolitifdjen ©rmägungen genügt, m benen bie f rechliche Steuerung Slnlaß gab. 2)ie Regierung befchränfte ftcb, barauf, „in ihre bolle BcttonS« freiheit jurüdautreten , um gegen bie cbentueüe ©inmifchung ber *Hrchen= gemalt, mie fie burdj bie 2>ecrete beS baticanifchen (SoncilS conftituirt mürbe, gerüftet $u fein" (Eepcfdje beS ©rafen ©euft jc).

2)atnit ift bie Storftedung bei jenen ©reigniffen angelangt, meiere ben «nlaß ju ber gegenmärtig a«r oerfaffungSmäßigen »ebanblung bor= Hegenben ©efetjgebung geboten ^aben.

«Kit ber Söfuna beS ©oncorbateS famen bie ftaatSrechtlichen «er- bältniffe ber ratholifcben ftirebe in eine auf bie $auer nicht haltbare £age. 2>a nämlich bie ßonbention bom 18. Sluguft 1855 nicht als folche, fonbern nur in Ofotgc ihrer ^ublication mit bem latente bom 5. Slo* oember 1855 in gefe&Uchcr Ifraft ftanb, fo mürbe burch bie im inter= nationalen SBege erfolgte ßöfnng ber ©onbention bie auf berfelben baftrte ©efefcgebung atoar nicht birect berührt, e8 mar aber bamit baS SJcotiu meggefaflen, meines bisher in bem Veftanbe ber ©onbention für bie Stuf* rechtbaltung ber auf berfelben bafirten ©efefcgebung lag. $ie ßdfung ber fconbention Barte fomit nur bie gfolge, bal bie ftaattiche ©efeegebung für eine neue Drbnung ber äußeren »lechtSüerhältniffe ber tatbolifdjen ftHrdje freie £anb erhielt, allein fo lange biefe ©efefcgebung nüf)t ju ©tanbe tarn, beftanb gmar nicht mebr baS ©oncorbat, mobl aber baS patent bom 5. Scobember 1855 fort (ielbftberftänblich infomeit, als es nicht burd) bie oben ermahnten ©trafgefefce bie ©taatSgrunbgefefce unb SWaiaefcfce bereits mobificirt mar).

(SS ift flar, baß biefe Situation nur eine borübergehenbe fein tonnte, ©djon auö formellen ©rünben mußte ber ßöfung beS (EoncorbatcS bie Aufhebung beS patente« folgen. $ie geftfefeungen be» Unteren erf^einen in einer §orm, mela^e nur als Verlautbarung beö borangegangenen (Eons corbotcS ©inn unb ©ebeutung ^at, melaje aber für eine Korm, bie lebiglirt) ein ©taatägefeg) ift, nictit beibehalten merben fann. gubem finb etnaetne 93eftimmungen be8 JJatenteS, inSbefonbere bie ber mtifel XVIII, XXIJ, XXV, XXXII, XXX11I unb XXXV autb materiell ber* ort bon bem ©eftanbe ber ©onbention mit 8iom abhängig, baß He nat^ ßöfung berfelben mobificirt ober bod) neu feftgeftetlt merben muffen, enblta^ ergab ftd) au« ber borgefommenen «Äenberung ber ©laubenMefyre unb ber öerfaffung ber fatboli|d)en ftirdje bie «Rotbrnenbigfeit, tm Singe* meinen bie bisherigen dornten für bie äußeren Tirt^luten 8icd)tSberhält= niffe einer Webifion ju Unteraichen. Wtü bem a. % tymbfdjreiben bom 30. 3uni 1870 mürbe bafjer ber SJlinifter für GultuS unb Unterricht be» auftragt, „biejenigen ©efefeeS = ©orlagcn für ben 9teich*rat^ boraubereiten, metche fich als uotljmcnbig barftetlen, um bie noch geltenben &orf$riften beS patentes bom 5. 9?0' bember 1855 aur Regelung ber Hnaetegenljeiten ber fatho^

lifdjen fttrd>e nach Waßgabe ber ©taatSgrunb*

gefefee nnb mit Wüdficht auf bie t)iftorif db) gegebenen »er = hältntffe abauänbern."

Digitized by Google

3)totü)enberid)t. 115

3" tlu*fütjrung bicfc* a. f). fymbfdweibcti* Dom 30. 3uti 1870 würbe bte @efeögebung Dorbereitet, weldje jur Bett jur Derfaffung*maBigcn »c-. banblung etngebradtf i[t. -Ten ^auptbcftanbt^cil berfelben hübet ber un? mittelbar oorliegenbe föefc&cntmurf , „womit neue ©eftimmungen »ur Regelung bet äu&eren 9led)t*Derbältniffe ber fatbolifd)en £trd)e erlaffen werben." 3n bem (Eingänge biefe* ©ntwurfe* wirb bte «ufbebung be* patente* Dom 5. WoDember 1855 „feinem Dollen ^nbaltc nad)", alfo in allen ienen Öe^iebungen , für meldte e* feit ben 3taat*grunbgcfeften unb ben ©cfe&cn Dom 25. SRai 1868 nod) in Äraft ftanb, au*gefprodjeu (Ärt. I). $ie Äot^menbiflfeit biefer formellen ©eftimmung erbellt au* bem oben Äuagefübrten. ÄUbann folgen einige gleidjfall* formelle $e- ftimmungen, burd) meldte bie @eieöe*fraft ber an Stelle be* patente* tretenben formen au*gef prodjen , ber ©eginn ber «Jirffamfeit berfelben fefigefe&t unb ibre JöoUaiebung angeorbnet wirb Cätt II— IV). «(»bann folgt ber eigentltdj* <&ef egentwurf : „&eftimmungen jur Siegelung ber äußeren fRedn*oerbaltiüffe ber tatbolifajen Äirdje." tiefer Entwurf ent^ halt in 60 ^oragraD^en ba* ganae Sbfiem ber neuen Drbnung be* ©er- baltniffe* awifd>en ber Staat*; unb ber fatbolifdjen £ird)engewalt, nur

Sr einzelne befonber* wid}tia.e ©er^ältntffe ift auf 5peaaiaefeße Derwiefen. on biefen ferneren unb fttoei jur DerfaffungemäBigen ©cqanblung bereit« eingebradjt, nämlid) ber Oefeftentrourf 28; jur tö.gcluna ber äußeren 3*ed)t*Derbältniffe ber ttöfterlidjen ®enoffenfdwften" (ber firti jebod) nid)t blo* auf @enoffeniajaften ber tatbolifdum Äirdje befdjranft) unb ber (He- fe&entwurf $ur Siegelung ber 9ieligion*fonb*beiträge.

II. (£* fmb uunmebr bieörunbfä&e baraufteHen, auf melden bie neue ©efe&gebung, tnSbefonberc ober ber Dorlicgenbe allgemeine Öefen entwurf über bie äußeren 8ed)t*Der&ältniffe ber fatyolifdpn ftirdje - berubt.

bereit* au* ber boranfte^enben gefd)id)tltd)en 2>arftellung (I) ergeben ftdj mehrere widrige ßkfidftöpunfte.

3uoörberft ergibt ftdj, baß toie ber formelle «nla§ \u ber neuen ®efe&gebung in ber üöfung be* CSoncorcatc* geleßen ift, fo aud) bie materielle Aufgabe berfelben nadj biefem 2lctc beftimmt »erben muß. Wlit bem a. b. Jpanbfdjreiben Dom 30. 3uli 1870 würbe bie 8or= bereitung ber notfnoenbigen G*efe&e*Dorlagen aufgetragen, „um bie noch gelten&en ©orfdjriften be* patente* Dom 5. SßoDember 1855 ab | uänb er n." Ö* &anbelt ftet) al fo nicht um $erftellung beliebiger neuen Schiebungen jwifeben ber öfterreidnfdjen Staat** unb ber latpo= lijdicn ftirdjengewalt , fonbern nur um ein neue* 9ied)t für jene ©e Meldungen, weldje bi*fcr burd) ba* Soncorbat, refpeettbe burdj bae patent Dom 5. ftooember 1855 geregelt waren. 9iur in biefer »iidjtung befielt feit 2luf$ebung be* Soncorbate* eine £üc!e in unferem öffentlichen :Ked)te , tue l die aufgefüllt merben muß. 9?ur auf biefe Srt ift e* aud) möglidj, bie neue GJefeßgebung unmittelbar an bie befteljeuben Serbält niffe anaufdjlieBeu unb fo jene (Sontinuitfit ber gefd)id)tlta>en &ntmi(flung SU wahren, weirtie niemal* ohne 92ad)tbeil für ben Staat unterbrochen mirb, meld)e aber gan^ befonber* bei ^erbaltniffen gefront werben rnug, toeldje, Wie bie bier in jjrage ftebenben, mit bem innerften $olf*lcben jufammenbängen. ?lu* biefem (Mrunbe ift aud) mit bem meljrerwäljnten a. f>. C>anbfd)reiben bie a3erüdrtd}tigung ber „tuftorifcb gegebenen ©er^ ^ältntffe" aufgetragen werben.

3ft b,ienad) bie neue Ökfe&gcbung auf ba* @eltung*gebiet be* $a tente* Dom 5. Wooember 1855 befdjränft, fo ift bie nad)fte 3frage .bie nad)

28) tiefer ÖJefeöentwurf bat bie a. f). Sanction uiajt erlangt.

8*

uign

zed by Google

116 ©ef. t>. 7. «Wttt 1874, 9t®». 9h. 50.

bem Umfange biefes Gebietes. Aud) in biefet SBe^iefumg ergibt ftcfj frfjon aus obiger gefdjtrfjtltdjen 2>arftellung, bafj baS patent in feiner heutigen ©eltung. amat faft alle äußeren fird)itd)cn Angelegenheiten, aber uurti nur ftrdjltdjc, nidjt mebr ftaatlicfye Gelange umfaßt. (£S Ijanbelt fid) a l > o uidjt mebr barum, ein oon bct fönte occupirte*, ftaatlidjcs Xetro i ii .jurüdjugetotnncu , fonbern nur nod) barum, bie ftaatlidje @in= > flufmafyme auf baS fird)litf)e (Gebiet fefiMufe&rn. üftad) ber Anfidtf ber «' {Regierung ift bereit feine einzige ftaatlidie Angelegenheit mehr in ben .fcäuben ber.Äirrf)e. 2BaS legerer oon öffentlichen gelangen im (£on^

torbate. überlaffen mar, ift burd) bie StaatSgranbgcfeöe uub bie *Kai= ftefetu' durücferlauat. £>icgegen fann inSbefonbere nicht auf bie 3nter*

. Knp ber Seeliorger; bei (£bffd)licßungen unb auf bie 9ttarrtfen= füfjrung berfelben oerroiefen merben. 2)iefe Functionen beforgen bie Seelforger ber latbolifdjen mie^bie aller anerkannten Miniint lebiglidj im Auftrage beS Staates, alS mittelbare Staatsbeamte. £ie (SbefdilieBung uub bie dHarrifeiifübrung merben burd) biefe Intervention fo tuen ig &u tirdjltdjen Angelegenheiten, als" eS 18. ebebem bie Armcnuermaliung burd) ben Umftanb gemorben ift, baß ber ^iarrer SBorflanb beS Armen= tnftttuteS mar. SJiag mau alfo barüber ftretten, ob biefe SBef orgung öffentiidjer ®efcbäfte burd) Organe, bie augleteb eine firebüme Stellung haben , ben öffentlichen Sntereflen entipredje unb ob biefelbe niebt beffer anberem ftaatticbeu Fnncttonaren anoertraut mürbe, allein bieg ift nur eine Frage < b'cr politifajen Broetfmaßigreit, nicht mehr eine Frage ber AuSeinanberfeßung jmif^en Staat unb ftirebe. SBiSber bat unfere $efeß= .jebuug bie GJrünbe, meldte *ür bie tteftedung anberer Functionäre pred)en', nid)t für übcrröiegenb gebalteu unb fictj bem^ufolge barauf be* djranrt, ben Waaytbeilen, meldje aus btefer ©umulirung oon Staats* uub ftirdjenämtern eritfpringen fönnen, burd) fpecielle ^orrebtungen ab$u= bellen (ftothcioilcbc), im Uebrigen trieft fie einzelne Wadjtbeile bureb bie allgemeinen $ortbeile ber Snftitution für überboten. Selbft aber menn bie Regierung biefe Anficht äubem follte, mürbe biefi als ein interner ftantlicber Vorgang, nicht als eine Regelung ber 33eaief)ungen jur ^irct)c erfdjeiuen.

'©egenftanb ber neuen1 ÜJefefcgebung fmb fomit auSfdjlteßlicb fit <$« . Iiaje SSerbafrniffe, jene rird)Ilcr,en «erbaltniffe, meldie bisher burd) baS

patent bom 5. SRoüember 1855 geregelt maren. 2>a ferner« mie ' unten näber befproebert merben mirb ber Art. 15 beS Staat$gruub=

gefeßeS über bie aöffemeinen fReebte ber Staatsbürger , in Ueberein* ftimmung mit ber ganzen öfterreid)ifeben ©efeßgebung feit 1849, bie fogenannten inneren rirdjlirften Angelegenheiten ber firäjiicben Autonomie oorbcbält, fo föhnen bie ben ©egenftanb ber neuen ©eje^gebung büben* ben fira^lieben Angelegenbeiten fofort naber als „äußere fird) Hdje Angelcgenbetteu", „äußere ^edjtSoerbältniff e ber tat^o =

fifdjen ftirdje", bejeic^net merben.

2>ie nädifte F^age ift nun bie, oon toeldjen leitenben ®efie^ts» s punrteu biefe neue Öcfeßgebung über bie äußeren firdjlidjen SRedjtS- , oerbalrniffe. ausgegangen tft? ©iebr als irgenb ein anbereS oolitifcbeS » ^öertjältnife bebarf Das eben genannte einer prineipieflen ^ebanblung, .ein unfnftematifcbeS ^orge^en muß tytx notbmenbig ju SBillfür ober Sdjmame fübren;

iöei Öeftimmung ibreS StanbbunfteS mar ftd) bie JHegierung junädjft barüber tlar, baH mcber auf ben 3offbbiniSmuS jurücfjegangen , norit , ba# bualiflifdje Stiftern Rarität ber Staats* unb ber ftirdjen gemalt acceütirt merben rönnte. »eibe Sbfteme miberftreben ben «nfebauungen unb politifmen Forberungen ber Öiegenmart.

wtx ^ofepbirtiSmnS taugt beutjutage ebenfotoenig als ^rineip

Digitized by Google

bei Staatifirdicnredrtel, wie feine ©runblage, bet fdgenannw auigeflätte Abfolutilmu«, all aügemrincl törgierungeprincip taugen Würbe, fl würbe allen hetrfdienben politischen $runbfa&cn mtberfprecbert, bie itirrtie all Littel $ur (Erreidmna. bei Staatl^werfei \u bebarfbeln. %n bem tuobernen »iedrtlftaate ift jebe inbioibueüe tfntwicflung grunbfäfcl«b irr unb nur aulnabmlmdfe bcchrautt: in bem Jofepbinifcben Staate Per Inelt e? ntb gerabe umgefebrt. tBte bie ttircbe im Unteren an ber allge- meinen Unmünbigteit participirte , murj fte beute an ber allgemeinen SBünbigfcit ihren ibeil baben. »Jag fnt bet Staat alle ©atontien Per* fcbaffen , meldje et $ur fBatyrung feiner allgemeinen Aufgaben ber ttirdie gegenüber für nötbig hält, immerhin mufj er leitetet sur Erfüllung tprer fpeciellen Aufgaben freie« 2crraiu gewähren. $a\u fommt, ba§ ber 3ofeohini3mul, eben weil er bie «irdie all Staatennfta|t bebtmbelt, eine beftänbige Vermittlung ber politifdten unb ber ärmlichen Aufgaben nicht hindert , saß er otelmepr ebe nio oft, als er bie wirdie. für fttia triebe Sroetfc benäht, auch bie Staatlgewalt für firebl idn* in Bewegung fefct. 3p ßat j. 9. ber Staat awar bei ftrcblicben $isetplinarbanblungen mitaumtrfen, bafnr ift aber aud) ein tirchlicbel $ilcipltnarerfeimtni$ genau fo Poll ftredbar, »ie bal bon einer Staatlbebdrbe gefällte. .Sa ferner! bie @eiftlid)en im Sofepbinifcben Staate nur" all Staatlbiener angefefcn werben, fo hat el aud) nidjt« auf fidi, wenn ihnen* bie Leitung »es

Sanjen SBolflfdmlwefenl überlaffen wirb. (£1 bebarf feiner befonberen [ulfübrung, bafj biefe nicht ber Stanbpunft ber (SJcgenwntt ift.

Gbenfowenig all ber 3°fepbini$mul fann bal oben bezeichnete bualiftifchc Sbftem aeitgemäf? erfdjetnen. $ie beutige politifche Auf= faffung erfennt im Staate leine anbere Souoeränität an, all biv bes Staate!, fie jählt audj bie ftirene nur au bat £eben*f reifen ber ^nbioi buen unb fie erfennt ibr baber wie aßen* biefen $war ^reihert unb Selbftbeftimmung auf bem befonberen eigenen (Gebiete, aber feine Pom Staate unabhängige SRacbt *u. $er Anidmuung, bafc bie Kirche auf i^rem ©ebiete ebenfo fouoeran fei, wie ber Staat auf bem feinigen, fann übiigenl beute weniger all je beigepflichtet werben,, ba fid) bie Übergreifenben $enben*en unb bebenf neben Sonfeguen^en biefer A)t fdjauung eben in ben ©efebluffen bei leftten paticanifeben CSoncill beutltch enthüllt baten.

Uebrigenl fpracb gegen beibe Snfteme aud) eiu pofitio geieftlicber Gfrunb. So wenig prineipielle Anbaltspunfte aud) fonft ber Art 15 bei Staatlgrunbgcfeßel über bie allgemeinen »icebte ber Staatsbürger gemährt, fo mar bod) bal Sine flar, bafj ftd) beibe eben tbararterifirte <&t>- fteme mit biefer $erfafjunglbeftimmung nidit oercinigeu (äffen. 2vr erfttn jpälfte belfelben („jebe gefefclich anerfanute Mircbe unb SHeligionlgefeII=

djaft orbnet unb Permaltet ihre inneren Angelegenheiten

elbftänbig" te.) mürbe bal s3rincip bei ^ofepb'uilmul, ber jteeiren Jpälfte („ift aber mie jebe anbere Gtefellfthaft ben Staatlgcfefcen unter« morfen") bal ber Unabhängigfeit ber ftirdje Pom Staate miberftreiten. -

Weniger ftaiere Anbaltlpuntte all in ber eben befprochenen nega- tiPen boten fid) für ben Stanbpunft ber {Regierung in pofifioer i">in= ficht. £tnlbefonbere tonnten folche Anhattlpunfte in genügenber ©etfe meber aul ber eben eitirten ftaatlgrunbgefe^licheu ©eftimmung, nod) aül Dem patente oom d. yioöctnoer lnao entnommen meroeu.

8lrttf»l 15 cit. befchränft fieb, mie bemerft, barauf , ber fitrdjc für ihre „inneren" Angelegenheiten Autonomie au gewähren unb ^tebei nur im Sthlufcfafce bie Superiorität ber Staat*gefefce por^nbchdlten, er unterläfet aber feftjuftellcn, erftenl, mal „innere" ftrdjlidje Angelegen^ heit fei unb mo bie ber ftaatltdjen «eeinfluffung fteigelaffeutn „äußeren" ttrchlithen Angelegenheiten beginnen, jwettenl. wie weit bie flrchlime

Digitized by Google

118 Oef. o. 7. 2Rat 1874, »©33. 3h. 50.

Autonomie gehen bürfe, ohne „mit bet ftaatlichen ®efefcgebung jufammen^ $uftofeen". fcamit ift befebalb wenig gemonnen, meil bie ©onflicte amtfdjen Staat unb Äirdje eben immer bie ^rage betreffen, maS „innere" unb maS „äußere" firdjlidje Angelegenbett fei, mo alfo bie &vänslmU laufe, über melcbe bie firtftltche Autonomte, beAiehungSroeife bie ftaatlicbe ©cfe^s gebung nicht ptnübergreifen foÜ\ ©in Söttcf auf bie ©eft^tcrjte lehrt, ba& ftd) ber Streit nie um etmaS Ruberes brebte. 9?ie hat bie Ätrdje ju= gegeben, bafc fie <*uf ftaatlicbeS (gebiet übergreife, unb nie bat bet Staat cinbefannt, ba& er firchlicbeS ©ebiet occuptren molle. 2)ie§ ift auch gan* natürlich- ©efanntlid} ift bie rirc^tt^e ©irffamfeit nicht auf bogmatlfdje ßebren unb beu (MottcSbienft bei cii rauft, oietmehr beanfprud)t jebe Äircbe auch eine gemiffe Aeufterlicbfeit beS SebenS unb ber (Einrichtungen, fird>= Iid)e Anftaltcn, Sigentbum unb Vermögen, SBorredjte im bürgerlichen Serfehre, einen maftgebeuben @influ& bei ben mid)Hgften ©orfätlen im menfchlidjen ßeben, bie Aufficht über bie ftiuberer^iebung u. f. to. Auf biefe 5Irt entftefjen OJebiete, auf benen Tieft Äirdje unb Staat beftänbig begegnen unb baber beftänbig in ber ©efaftr tion Sollifionen ftnb, mo alfo baS gegenfeitige prafti|ct)C SSerbältnifc nur bon ber Art ber ©r än > beftimmung abfängt, ye nad)bcm nun biefe ®rän*beftimmung im Sinne ber ftaatlichen ober ber ftrd)lid)eu Auffaffung erfolgt, erlangt and) baS ^rineip ber Autonomie einen ganj üerf<ftiebenen Inhalt. Anerfewnt ber Staat bie fird)lidjen Anbrüche, fo genügt jene« $rinetj) tjodfornmen, um bie si tvriu* com Staate unabhängig su ftellen. £ie§ gilt inSbefonbere

noch immer nad) bem canonifdjen fechte, alfo nad) bem SRedjte einer 3eit beftimmt, mo eS eigentlich noch feinen Staat gab ober wo boeb ber größte Sneil ber beutigen ftaatlichen Stufgaben bon ber ßirebe beforgt murbc. Sftnbicirt fid) umgefebrt ber Staat bie frftranfenlofe Freiheit, baS ftrd)s Iidt)c Gebiet ju beftimmen, (o lann bie ßirene ungeachtet aller it)r nominell Mtcrfannten ftreibeit in bte äufjerfte Abbängigfeit oom Staate geratben. &etbeS futf fidj tuieberfjolt gezeigt, fo bat g. SB. auch ber ^ofebhiniSmuS behauptet, baS maf>rc fircbltcbe ©ebiet nicht &u fdjmälern, unb anberer* feits mar bie GoncorbatSgefetjgebung nid)t babureb bebinbert, bafc ba? felbe $rincip, baS jefct im xHrt. 15 ausgebrochen ift, aueb bamalS fdjon alS »tegierungSgrunbfalj galt (a. b- $at. o. 31. 2>ec. 1851, ex 1852, 9fr. 2). 2)er SofepbiuiSmuS oermechfelte eben baS „firchlicbe" mit bem religiöfen (Gebiete unb anerfannte nur folefte firdilirtie •üingclcgen- beiten, „meldje ben Glauben ober bie Seele betreffen"; umgefeprt mar im ©oncorbate ber ©ereirif) ber firdjlidjen %ngelegent)eiten mebr im Sinne ber ftrdjltcfjen Äuffaffung beftimmt unb baber ©. aueft bie ©efefcgebung unb ÖJeridjtöbarfeit über ba« iSIjeroefen ber Äatbolifen, bie Slufftcbt über ben ^ ganzen öffentlichen Unterricht k. al8 fircftliche Ängelegenbeit be*

?lu§ ber lehteren Einführung erhellt fofort, maTum auch baS^a^ tent bom 5. Wooember 1855 bei Sfeftftellung ber (^rnnbuine ber neuen (SJefetjgebung feine Wnhaltdpuntte gemährt. 3n bem patente ift e6en nach ber 8*it feiner £ntftefmng ber lircbiidjen Sluffaffung ftärrerc ©erüdficbtigung ju Ib«I gemorben, als biefe gegenwärtig, tnSbefonberc feit ben oatteantfehen betreten, möglich ift. SDaS latent ift ba her für bie aegenmärtige (Befeftgebung nur infofeme mafegebenb, als eS im Wegen fafce ju Slrt. 15 bie auSeren firchlidjen Angelegenheiten einzeln auf= tfüflX unb bannt mie fchon oben angebeutet mürbe ben Wegen ftanb ber neuen (Sefefcgebung bezeichnet , für bie 91rt hingegen nad» m eichen ©runbfäften biefeS legiSlatioe $hema (^u behanbeln ift, ent= hält es für fich aDein feine 9)id)tfchnur. ^n biefer ^eneimng fann eS nur infoferu in »etrod)t fommen, als eS bie aueb bei ber neuen ©efe^

^2}J otiöcn bcrid)t

119

gtbuug fortwäbteub im Äuge au bebaltenbe gefc^ic^tlict^e Gntwidlung, bie particulate öfterreidufdje AuSgeftaltung einzelner ftaatlu^-ttrc^Iü^eT $et= bältniffe bejeugt. Auf ber anbeten eeite ift auaj feint Öebeutung für bie $euftellung be$ legtSlatiöen Objecte« nut baftin }u oerfteben, bat? bie neue ©efefcgebung ferne anbeten ali bie in bem patente be^aubelten titd)lid)en Angelegenheiten betteffen raun, nid)t aud) babin, ba§ alle biefe Angelegenheiten bie betntalige ©efetjaebung berühren. Denn ba bet Inhalt beä latente* auf einet i&erftänbigung bet ftaatliriun unb bet ftrdiliaVu (bemalt berühr, läßt ftdj aud bet Anführung irgenb eine? fird) lieben SJerbältntfieS in bem patente no* mein bet Sdjluf» äiefjen, baß baSfelbe al3 „äußere" tir^lidje Angelegenheit angefeben roorben fei unb baß babet aud) bei einseitigem «orgeben bet (Staatsgewalt unter bie Disoofttionsbefugniß berfelben faüe.

sJ*ad) aUcbem tonnten bie leüenben legislatioen @efid)tspunfte nut au* Det uumttteiDaren oitracaiung emnommen roetoen. meiau» ote oerjeu beftebenben 83er bältniffe ftnb unb in meldet Widmung bie bisherige (&efeö gebung entWeber wegen bet feitber geänbetten allgemeinen ®efeße obet wegen bet feitbet eingetteteuen tbatfadjlidjeu Aenberungen einet Reform bebatf. Die Regierung mußte an bem ®runb|"a&e feftbaltett, baß, inforoeit nid)t burrf) bie leiteten $wet (Stefidjtspunfte eine Aenberung geboten tt» f diente, bet beftebenbe Suftanb beiui behalten fei. 92ut auf biefe An tonnte ben in bem a. b. $anbfa)reiben oom 30. 3uli 1870 öorge$eid)neten 9itd}tpunften ben Staatsgruubgefefcen unb ben bWorifd) gegebenen Setbaltniffen gleidunäßig entfproeben werben.

fcienadj waren folgenbe einzelne %zaatn ju beantworten: L «Bie weit reiajt üerfaffungsgemäß bie ftaattidjc 3uftänbtgfeit bei

2. $Bel$e Stellung tommt ber fatbolifdjeu tfird>e bereit in bem öffentlichen Crgantsmus gu unb inwieweit fann ü)r biefelbe belaffen Wetben?

3. föeldjeS ftnb bie legi sla ttoeu (SJrunbfäße, bie nad) Maßgabe bee bei 2 feftgeftellten innerhalb ber nad) 1 beftebenben 3«ftänbigrett aufeu= [teilen finb?

1. Die ftaatl idjt' ^uftänbigfeit in ftrdjlidjen Angelegenheiten tann auf jmeifadje Art befdjränft fein, eutweber burd) eine außerhalb bes Staates ftehenbe firdjltdje SHarfjt ober burd) bie Staategefefce felbft. Au* bet obigen gefd)i#tlta>en DarfteHung (I) ergibt fid), baß für bie gegenwärtige Öiefeftgebung eine ©djranfe ber erften Art nid)t ejiftirt. Seit bet üöfuna beä ©oncorbateä ift jebet 3^eifel batübet befeitigt, bau and) bie SerbäTtniffe ber fatbolifdjeu ftirdje, foweit fie überbauet unter bie ftaatlttbe Qtefe&gebung fallen, ausfcbließlid) auf ftaatlid)em Gebiete ju otbnen ftnb, unb baß bie gefeßgebenbe (Skwalt btebei burd) feine befon- beten söerpflid)tungeu gebunben ift. Die Saitante bet ftaatlidjen @efe^

Eng in tirrtiiidjeu Angelegenbetten tann nut nod) in ben 6taat3gefeßen , indbefonbete in oen oetfaffungsmaßigen ©runbredjten ber aner- ten 9ieligion8gefeöfd)aften gefunben werben, bie 2Babrnef>mung biefer 3?ed)te ift aber au3fd)Uefelidj ©ad>e ber legidlatiben gfactoren, nidjt eineö au&enfte^enben Dritten.

Die burd) bie üaatlidie d5efeßgebung felbft gezogene Sa^ranfe ift bei und burdi bie Art. 14 unb 15 be$ 6taatdgrunbgefe^eS über bie allge- meinen 9iecbte bet 6taatöbütger gegeben. Artifel U b.at für bie gegen= wärtige ©efe^gebung feinen ©elang. 08 oerftebt ftcb bei ber beuttgen Kultur üo ii felbft, bafj bad OUaubeu» unb (^ewiffenägebiet unb bie Art bet (Botteäoercbrung feinen (3egenftanb ftaatlid^er 9cormirung abQebtn tann. Der Beitpuntt, wo ber 6taat ftd) über ben Siebrbeftanb einer ttirebe fein Urtbeil ju bilben bot, ift aUetn ber ber Anerfcnnung biefer ^iraje

120 <§ef. v. 7. «IRtti 1874, 9lr. 50.

ober foweit bieß ohne Aenberung bcr SnbibibualitSt ber Äirehe Über- haupt möglich ift bcr, in freierem eine nnerfannte ©onfeffton ihre Südlingen änbert. Allein aud) liier bat bcr Staat wie oben unter 1 aufgeführt würbe nur 51t prüfen, ob er bienadj bie Anerfennung ber- Weigern ober entheben fann, eine Ueberpriifung ober ©menbation be* VefenntnifieS ftebt il)m nitt)t $u. fcinficbtlid) ber fat^olifrfjen ftirdje craoO fid) ein joldjer Anlaß bei bcr 9?roclamirung ber UnfeblbarfeitSlehrc. 2>ie bamalige ©rwägung ging bahin, baß um btefer Neuerung Witten an bem SRedjtSbeftanbc ber fatfjolijdien fttrdje in Defterreid) nichts geänbert wer= ben fönuc. 3>em$ufolge hat bie ÜKegierung fid) ber Verlautbarung ber neuen fiebre nidtf wtberfefct, biefelbe »ielmebr als Veftanbtbcil bes rat^o- lifeben VefenntniffeS bin genommen unb alle einzelnen ©onfcquenjen babon gelten laffeu. ftür bie bcrmalige (Uefefcgebung liegt fein Anlaß bor, biefen Sianbpuntt ju änbem.

©ine wirfliebe Scbranfe für bie ftaatlidjc 9J?acHnonfommenljeit liegt tu ber Veftimmung beS Art. 15 cit. r ba nacb, biefer Stelle „innere" firdilidje Angelegenheiten ber tfrdjlicben Autonomie 31t überlaffcn, fomit bic ftaatlichen formen auf bie „äußeren" Angelegenheiten 5U befebränten finb. ©S ift febou oben bemerft worben, baß btefe 9?orm erft burd) bic fteufctjuufl, roaS innere unb was äußere Angelegenheit fei, Vebeutung er= nält, um fo wichtiger ift bie frrage, wie weit hier bie vSuftänbigreit ber ftaatlichen ©efepgebung reicht?

S)ießfallS ift bie Regierung bon ber Anficht ausgegangen, baß bie Abfcbeibung bcr „inneren" unb bcr „äußeren" fircnltdjen Angelegenheiten nur bem Staate jufteht.

formell ift innere unb äußere ftrcfjliche Angelegenheit ba*, was ber Staat hiefür erflärt. ^Materiell ift ber Staat üerpfliebtet, btefe fteftfefcung fo 51t treffen, baß ber ftirche nid?t bloS baS GUaubenS-- unb (MewiffcnSgebiet unb bie Art beS ©otteSbienfteS überlaffen, fonbem i^r auch für bie Bereiche bes äußeren fiebcnS unb ber weltlichen Einrichtungen bie für eine gebeibltche ©ntwitflung nöthige Freiheit unb Selbftbeftimmung gemährt bleibt. Allein biefe burd) Art. 15 cit. gegebene Verpflichtung bat niemanb Anberer mahrAunehmen als ber Staat, refp. bie ftaatlidje GJefefcgebung felbft, biefe Verpflichtung erfdieint nur als eine innere, nicht als eine äußere Sebranfe. ©8 folgt bieß mit abfolutcr 9?orh= menbigreit auS ber au«fd)Iteßlicheu ©ouoeränität beS Staate«. 9cath biefem ftunbameutalfaöc beS mobemen europäifchen Staatsrechtes fann bic Staatsgewalt nur fid) felbft baS eutfeheibenbe Urtbeil über bie polt- tifchen Aufgaben suerfennen, fie barf fid) toeber in ber Ofeftfteflung ber* felbcn befchräufen, noch in ihrer ©rreidjung htnbern laffeu, unb fie barf inSbefonbere aud) feiner religiöfen ®emeinfd)aft bicßbejüglid) eine eigene ^euTlheilung unb einen bic ftaatlid)e SWacbtuoürommenbeit limitirenben ©influß ^ugeftehen. $ieß befogt auch Art. 15, menn er einerfeit« für bie inneren Angelegenheiten bie tirdjliche Autonomie anerrennt, anbererfeitS aber bie ftirdjen ohne jeglidie Ausnahme ben StaatSgefefceu unter* orbnet.

2. Sie Stellung, Welche bie !atl)olifd)e Mircbe ber.jeit tu bem öffent* liehen Organismus einnimmt, ift bte einer prioilegirten öffent = lieben ©orporatton. $er Staat erfennt an, baß ihr Veftanb unb Swecf bon öffentlichem Pütjen ift unb baß fie beßbalb auf eine befonbere Verbinbung mit bem öffentlichen SBefen unb auf befonbere Vorzüge, Weld)e ^rioatgefellfchaften nid)t jufommen, Anfpruch hat. AIS wefentlichfte ©on= fequensen biefeS VcrhältniffeS erfcheinen: ber amtliche ©harafter ber Mirchenoorftehcr, bie organifirte itwirf una berfelben bei berfchiebeneu öffentlichen ©inrtdjtungen , bie befonbere ftoatlidje ^fürforge für baS JlirchcntJCTmögen nnb bie ^nterbentiou bcr ©ehörben bei ben wichtigften

Digitized by Google

3Rett*en6eti$t. 121

?lngelegenbeiten ber Verwaltung be«fflben , bie SBerwenbung bot Staat« gemalt für bie Jöebecfung ber Setrcbenbebürfniffc burd) awin^enbe (Hcfrfte, ftnanaieüe Beiträge, abminiftTarioe Einbringung fircplicber Sdjulbigfeiten, enbltcb ein befonferer ftrafgertcbtlicbet Scbufc ber ftrrblicben fiebre unb (Einrichtungen. SWe« biefe« bat jeberatit au bem !Recbt«beftanbe ber fatbolifcben tfircbe in Defterreicb gebort, wa« unter ben oerfcbiebeneu Snftcmen wecbfelte, War nur ber iitel ber Stellung unb bic einflufc- nähme ber Staatsgewalt bei ttn weifung unb ^Determination berfelbeu. @inen fo bewährten 8iecbt«btf!anb wirb feine borficbtige @efe&gebung leichthin änbern , bie gegenwärtige fann biefc um fo weniger , al« biefe öffentliche Stellung ber ftirebe auch ber heutigen totaat«auffaffung noch uoüfommen enifpricht. £er Staat Tann ber Hircbe, inwieweit fte ihre ©irfiamteit im Staate übt, nicht eine ber feinigen gleiche Stellung ober gar Souberänität auerfennen, er muß ftcb ih* gegenüber auch befonbere (Garantien oerfchaffen, bie er anberen Sereinigungen gegenüber nicht ©er- langt, allein bie ©erbinbung ber fttrehe mit bem öffentlichen €Tgani*mu« wirb burch all biefe nicht nur nicht au«gefchloffen , fonbem oiel eher be» förbert.

3)emjufolge ift in ber borliegenben ©efefcgebung jene« bielbefprocbene Sbftem, Welche« ber Strebe nur bte Stellung einer ^rioatcorporation anweift, nicht aeeeptirt morben. SBefanntlicb ift biefe« Softem au einem Scblagworte be« politifchen 2iberali«mu« geworben. 9<acb feinem ge= fchichtlichen Urfprunge al« ba« „amerifani febe" , nach bem ©egenfafce 3u ben bisherigen «lerbältniffen al« ba« ber „Trennung oon Staat unb ftirche", enblich nach feinem Sufammenhange mit ben liberalen Staat«boctrtnen al« ba« ber „freien $rirche" („freie fiirehe im freien Staate") beaeidjnet, galt biefe« Softem lange al« ber $unft, auf Welchem allein eine gerechte Bereinigung ber politifchen unb tirchlichen ftorberungen möglich Wäre. 3m SBcfentlictjen befteht biefe« Sbftem barin, baß bie ftirebe bollftänbig auf ba« ©ebiet be« ^ribatrechte« aurücfrritt, bom Staate nicht Weiter beboraugt, aber auch nicht Weiter beeinflußt wirb, al« irgenb eine «ßrioataffociation. Tie Steigerung be« religiöfen Gefühle« gilt biefem Sbfteme al« $rh>atfacbe be« ©inaeinen, bie ber ^taat, infolange fte nicht mit bem Strafgefcbe aufammenftö|t, »oüftftnbig unbeachtet laffen foll. Ter Staat foll alle bürgerlichen SSerbältuiffe für ftcb allein orbnen, er foll bie ©befcfjließung, ben öffentlichen Unterricht, bie SWatrifeufübrung, bie öffentliche &rmen= unb ftranfenpflege nach feinen ©efefcen unb burd) feine Söebörben beforgen, bafür aber foll er fict) auch jeber ©inmifchung in bie firchlichen Tinge enthalten, alfo jeber 5Religion«gefetlfchaft fo- »eit babei nur nicht« Verbotene« ober Strafbare« geflieht geftatten, ihre ßefjre, ihren Gultu«, ihre SSerfaffttng unb Ti«ciolin, ihre bermögen«- oerh&ltniffe fo einaurtchten unb gu orbnen, wie ihr gutbünft.

©eringe SJcobiftcationen abgerechnet, gilt biefe« Sbftem ungefchwächt in ben bereinigten Staaten bon SRorbamerifa. 3n Europa ift abgefehett oon ben oorübergehenben franaöfifchen Einrichtungen in ben fahren 1791—1793 ein ernftlict>er berfueb in biefer {Richtung erft in neuefter Seit in Italien gemacht morben (burch ben 2. Titel be« fog. Oiarattties gefe&e« bom 13. 9Bai 1871). Tagegen ift biefe« Sbftem ftet« ein Webling Der Tage«meinungen gewefen. Slurh bei un« in Cefterreich hat man ba«» felbe wieberholt al« $anacee für alle confeffioneHen Schwierigfeiten, al« ba« 3beal ber ßoeEÜtena bon Staat unb Kirche angerühmt. 9cicbt«befto- weniger fonnte bie {Regierung feinen Äugenblicf barüber im 3weifel fein, baß bie gegenwärtige ©efefjgebung anberen 05eftcbt«pttnften folgen habe.

3n Wahrheit ift ba« eben erörterte Sbftem theoreti'ch nicht au recht* fertigen, hiftorifch nicht au Oermitteln, prafttfeh nicht burchauführen. Btatt iebe« «eweife« fjiefftr mögen bie «Borte angeführt werben, mit benen fieb

Digitized by Google

122 ©ef. ». 7. 3»ai 1874, Sit. 50.

einet bet bebcutenbften beutfcbeu Staatsgelehrten, Robert t>. 9)cot>l, über btefe« ©öftem ausfpridjt („Staatsrecht, SSölterrecbt unb ^olttit", «b. II, ©. 183 ff.)* yJioiji erfennt an, bajj bas genannte Sbftem fcbeiubar als logifdje Sonfequena ber mobernen Staatsauffaffung erfdjeine. „®8 mag baber auch in einem fianbe, beffen ftaatlidje unb fociale S»Pönbe auf feiner tieferen gefcbichtlicben ©runblage ruhen, too baber ohne 58eein= träcf)ti0ung mächtiger $ett)obnbeiten bie (Einrichtungen nnrfi rein Iogifdjen Schlügen getroffen werben fönnen, roie 3. ©. in ben bereinigten (Btaattn bon fleorbatnerifa, biefes ©erbältnifj oon <5taat unb IHrcbe obne weiteres als bae Wäthlicbfte erfcheinen." Mein baraus folgt nach Wobt burebau« uulit, baß basfelbe Softem auch auf bem alten gefd)irf)tltd}en üBoben öon (Europa burebführbar fei, ober ba§ es bafetbft auch nur oQfeittg toünfcbenss mertb erfebeine. „$n ben curopäifchen Staaten hat bie ftirchc feit 3abr= bunberten eine roefentlicbe 6te0e eingenommen. Vielfach toar Tie bie berrfebenbe Moroni t, in aßen fallen aber roaren bie £ircf)cn minbeftens fet)r prioitegirte Korporationen unb in üielfadjer gegenfeitiger ©erbtnbung mtt bem Staate. 2>er Staat bat fie nicht blos als nüfcliebe unb erlaubte Vereine betrachtet unb im SRothfafle ih* Wecbt nne ein anberes mobl* erworbenes ^5ribatred)t gefchüfrt, fonbern er h<" fte als einen Xbeil ber öffentlichen (Einrichtungen behaubelt, ibr 25nfein gefiebert, ihre ^riefter hoch gebalten unb fie feinen eigenen Beamten in @t)renrea?ten gletcb> gefteüt, too nid)t oorgeaogeu, ben Dogmen mannigfachen (Sinflufe auf feine ©efefcgebung geftattet, hat tuobl eine Unterftüöung ber ftirdjen in fdnoie= rigen Seiten beanfpruebt unb biefelbc für einen ©etoeis ber eigenen 5öc^ reebtigung erflärt. ©ine piöftliche Siosfagung oon allen biefen Vorgängen unb $etoobuheiten mürbe böchit ttahrftibeinlidj einen bebeutenbeu unb entfebieben fdjäblichen (Sinbrucf auf bie ©ebölferung machen, ©ine JBc= banblung ber ftirchen als blo§e ^rioatoereine fönnte taum anbers benn als eine 9Jci§ad)tung oon (Seite ber Regierung erfebeinen. 2>ie (Entstehung bisheriger iöeoorrcebtungen müßte als eine ftribolUat, als ein iHaub, bie oöUige 9iicbtanerfennung ber firebliehen ßJefefcgebung als ein rebolu= ttonärer @eroaltfebritt betrautet merben, bie nothtuenbig merbenbe 95er; äuberung in bielen Xbeilen ber Stfermaltuna mdre eine große Arbeit unb bas SBegfallen ber bisherigen gegenfeitigen unterftüfcung bürfte roenigftens

gar nietjt &u reben, baß bie $robe uorf> in dir gemaebt in, ob ber Staat im Stanbe ift, bie ibm auftebenben 9ted)te genügenb $u magren gegenüber Oon großen fircblidjen ©efeUfchaften mit feftgefebl offener Drganifation, welchen gegenüber er leine befonbere Stellung in Anfprucb ju nebmen ^at, obgleich fte ibrerfeits tl)atfäcblic^ »eit über bie ÖJrän^en einer priüat= lieben Stellung l)tnau8reid)en. trc> tft fontit fidjer nicht b(os eine fc^Iaffe Abneigung gegen Ungetootmtes , mas in ©uropa fc^r allgemein eine Ab- neigung gegen bie Cfinfübruna bes ameritaniidjen Sttftem« im Staate lirdbenreebte ober richtiger gefproeben gegen eine 9tacbaljmung ber bor tigen Aufhebung jebes befonberen Staatstircbcnrccbtes beranlafet, foubern es bält eine richtige (£inftd)t in offenbare Mängel babon ab."

Eiefj ift feine oerein^elte Anfcbauuug, fonbern bie einftimmige Ocei nung ber gütigen beutfdjen ©taatsmiffenfebaft (ögl. lö. au* Se^er, „Staat unb ftirebe", @. 57 ff.). Aucb für Oefterretcb mirb bie &uläffig= feit unb ^meefmdfeigfeit be* amerifamfeben SbftemÄ nicht jura erfteu 9HaIe erörtert. 3a)on bei ben ftaatsfird)enred)tlicben Reformen nad) 1848 ftanb biefcs @bftem in Srrage, mürbe aber auch bamalS ^urücfgeraiefen. @s beißt bienfolls in bem a. u. ©ortrage, mit melcbem bte ©erorbmmg 00m 18. April 1H50 jur a. b- Sanction oorgelegt tourbe: w!£ie 9iegierung buefte nid)t baran benfen, auf eine (Seftaltung einjugeben, toelcbe in einem bnrebgebilbeten Staatstucfen niemals unb nirgenbs jur Söabrljeit geworben

n

Digitized by Google

9»oti*eit&erid>t 123

ift. SBohl gibt es fiänber, wo eine regelmäßige Verbinbung nur äWifchen bet fitrerje unb ben ®emeinben, nicht aber jwifchen ber »irche unb ber ^Regierung beftebt , wo oielmehr jebe Verüqrung awtfchen bieffn beiben forgfältig oermieben wirb, unb rd fehlt nicht an Vcrtljeibigern biefer Einrichtung, ob fie gleich bic $robe ber nach 3abrbunberten rechnenben e*eföicf>te noch nirgenb* beftanben hat. TOit ber gefd)tc^tUcr>en Entwirft Iung unb ben gegebenen guftänben Cefterrcid)* fteht fie aber jcbenfalle in einem fBiberfpnuhe , welcher irre ^Durchführung $ur Unmöglichkeit macht. 2)ie Vejiefmngen ber Regierung jur Kirche in Defterreich fönnten nur feheinbar für aufgehoben ertfärt werben, aber feine Wacht ber (Erbe wäre im Staube, biefe Aufhebung in SBabrbeit &u oermirf liehen. $Bobl aber würbe fthon eine foldje Erflärung einerfeit* bie rcligiöjen Ange- legenheiten Cefterreieb* namenlofer Verwirrung $rei3 geben, wät)renb fte aubererfeitS unoercinbar Wäre mit ber Aufrednbaltung wohlerworbener Siechte feiner Regenten , auf welche $u »cremten bie Regierung . . . nie» mal« ratt)en fönnte."

©a« über bas amerifanifche Softem in bem erften Eitate im «Dge meinen, in bem j Weiten mit fperieflem Vcjug auf bie öftcrreichifchcn Ver^ bältniffe angeführt wirb, ift aurii bie Anficht ber gegenwärtigen Regierung. t)ie Regierung ifl inöbefonbere auch ber Meinung, baß" ba£ genannte Softem ntrgenbs fo fchwer burd^uführen wäre wie in Defterreich. Diefe ergibt fid-. fdjon aud unferen gerichtlichen Entwirf lungen : fein floate firdjenrechtlid ie% Softem Oerfe&te bie Rüchen met)r in baä öffentliche Riecht aI3 ber $of ephiniämuS , nirgenbS aber bat ber lefctere ftärferc ©urjcln Surütfgelaffen , al« in feiner öfterreidnfehen fceimat 3)a»u fommt, ba§ i>a£ neue Softem nicht auf bie fattjolifche ftirdie allein beichränft werben fdnnte unb bafe baher bie Einführung beSfelben auch eine 9ceugeftaltung be« burdwu« befriebigenben Verhältniffe« jwifchen bem Staate unb ben anberen anerlannten Gonfeffionen nach fteh jiehen müßte, ©üblich tnufj heroorgehoben werben, bog bei ben bermaligen Vert)ältniffen bie 9Rit= Wirfung ber Äirehenoorfteber für Bwetfe ber öffentlichen Verwaltung, Welche bei Sinnahme be« amerifanifchen Softem« wegfallen müßte, fchled>ter= bing« nicht entbehrt Werben fann.

Ueberhaupt aber glaubt bie Regierung, bag fie, inbem fte ber fatbo- lifdjen ftirche ihre bisherige öffentliche Stellung belieg, nicht bloä tm Reifte ber gefchichtlichen Entwidlung, fonbern auch im wohioerftanbenen ^ntereffe ber (Gegenwart gehanbelt habe. 3n unferen Xagen brängt in«= befonbere feit ben Vefdjlüffen be« Vaticanum* , AßeS nicht nach einer Verminberung, fonbern nach einer Vermehrung be« ftaatlicheu Einfluffe« auf bie fachlichen Verhältniffe. foH jwat ber 3ofephini«= mu8 nicht Wieber aufgerichtet, aber ein beträchtlicher $heil jene« Ein= fluffe« jurüef gewonnen werben, welken bie liberalifirenben Veftrebungen ber legten 3ahr$ebnte in gänzlicher Verfennung be« großen Unterfd)iebeä SWtfcheu mächtigen iHrdjen unb lleinen ^ßrioatgefellfchaften leichtfertig auf= gegeben hoben. SRun ift aber bie öffentliche Stellung ber ftird)en ba« üoraüglichfie Sötebtum, burdj welche« ber ftaatltche (Jinflug auf bie fircö^ liehen Verhältniffe Oermittelt Wirb. 3>ie 3urücfbrängung ber Stirchen in ba* $rioatrecht würbe baher prafttfeh nicht ald eine dtebucirung ber firchlichen HKacht, fonbern nur al* SdiWädjung ber ftaatlid)en Slufftcht emofunben Werben. SBeldje Tragweite hätte e* 3. V. für unfere Ver= hältniffe, Wenn wir ärt. 53 be# ^um Xheile bem amerifanifchen Shfteme nadjgehenben ^ühlfelb'fchen ^eltgioudebicte« beftimmt, bie 9Religion$= fonbe ben fiirrfjen, au« beren Vermögen \it gebilbet würben, jurürfgcfteHt Würben! C>ier wie anberwärt* befteht eben bie rechte Staat8funft in ber ÄWctfmäfeigcn ©ehanblung ber realen Verbältniffe, nicht in ber confequenten grortfOinnung irgenb einer logifchen fiinie!

124 ©tf. ». 7. mai 1874, 9t©». 9tt. 50.

Eamit ift bie gegenmärtige $arftellung su ber unmittelbar praf= tifeben ftrage berangerücf t :

3. ÄBelcbeS fmb bie legiSlatibcn ©runbfä&e, bie in ber gegenmärtigen (Mefegebung nach Maßgabe bc« unter 2 feftgefteHtrn innerhalb ber nach l beftebeuben ftaatlidpn Suftänbigfeit feftju^atten ftnb?

Obgleich aud) für bie gegenmärtige wie für jebe ftaatlicbe «efefc* gebung in firdjlidjen fingen feine formelle Sompetenafchranfe befielt , fo Tanb )\<S) biefclbe bod) burd) bie ftaatsgrunbgefe&licbe ©eftimmung beS Art. 15 angemiefen, bie inneren Angelegenheiten grunbfä&lid) ber fird)= liefen Selbftbcftimmung uub Selbftbermaltung $u überlaffen. Au* bie gegenwärtige ©cfe&gebung im 1 1 c fid) bemnad) regelmäßig nur auf bie gformen unb Schratt fen bc* fireblicben ffiirfen* (bie „äußeren >Kec^tS= oerijältniffe ber fatbolifeben Äircbe") $u beziehen. SBo in biefer 8üd)tung nicht eine befonbere «Horm gegeben mürbe, tritt bon felbft bie fird)lid)e Autonomie ein.

Süefe ben oberften OJrunbfafc bilbenbc tircblidjc Selbftbcftimmung unb Selbfroermaltung fdjlteßt jebod) ben ftaatlicben ©influß ntctjt oollftänbig aus. Suoörberft gilt nach bem legten Sa&e beS Art. 15 bie fircblicbc Autonomie nur unbefebapet ber StaatSgefetjc. 3Bo immer alfo eine tiraV Itefjc fte ftfeöung ober Uebnng mit einem StaatSgefefre äufammenftöfit, muß fie gegen baSfelbe jurtieftreten , $. bic 0?eal= unb ^erfonalimmunttät ber (ilerifer (iramunitas trilmtonim et servitiorum) bor ber allgemeinen Steuer^ uub SBcbrpflicbt. hieben biefer ganj allgemeinen h°t aber ber befagte Sd)lußfa& beS Art. 14, mie gezeigt mürbe, nod) bie befonbere ©ebeutung, baß ber (Staat burd) feine ©efefcgebung baS innere firdjlicbe ©ebtet näher beftimmen unb befd)ränfen fann. (£r fann alfo nicht bloS ein oon ber ftirebe in Anfprod) genommenes £ebenSgebiet , 5. 58. baS (£h<wefen, ben öffentltrf)en Unterricht ihr gan$ entaiehen, fonbem er fann ibr auch a majori ad minus ein (Bebtet biefer Art nur unter gemiffen ©ebingungen , inSbefonbere unter ber einer gefe&Ucb georbneten ataatSauf ficht überlaffen. ^n ber erfteren söesiebung ftnbet, mie oben bemerft mürbe, bie gegenmärtige ©efetjgebung feine Aufgabe mehr oor, um fo mehr tritt für fie ber $meitc Öefichtöpunft ein. (Sine berartige gefefclicb georbnete Staatsaufsicht bebt bie Qrreiheit ber ftitche nicht auf, ift oielmehr burd) ben großen Umfang berfelbcn, mie überhaupt burdj bie mädjtige uub einflußreidje Stellung, metdje eine große fircblicbc ©emein* fdjaft mie bie fatbolifcbe oor einer gemdbulichen $rioatgefellfchaft oorauS bat, oon felbft gerechtfertigt. ^Jefchränfungen, bie bei einer foldjen GJefeEh fchaft eine ganj überflittftge ^loderet mären, merbeu oft großen ftirdjen gegenüber nur ber AuSbrud ber allernotbmenbigften ftaatlicben $orforge fein. So bat benn auch bie gegenmärtige @)efe&gebung eines SttftemS oon ©oibenaen unb ©ontrolen niebt entratben fönnen, burd) weldje ber Staat8gemalt möglid) gemacht merben foH, bem fird^lic^cn ßeben gegenüber bie ftaatlicben ^Intereffen su mabren.

93ei Sfcftftettung biefer Sdiranfen mar ein jmetfaaVr ©cfimtdpunft maßgebenb. (Srftlid) mürbe bier bie fjtftorifcbe Kontinuität gan^ befonber« in8 Auge gefaßt. Scbranfen, bie neu eingeführt faum erträgt lieh mären, merben nad) längerem SBeftanbe faum mehr empfunben. T en; zufolge mürben oor Allem jene ftormen ber Staat8aufftd)t unb jene SGBege beö ftaatlidien ISinfluffeS beibehalten, bie in bem bisherigen Jöerhältniffe ^mifdien Staat unb #lrd)e ©ur^eln fiaben. UBeiterS mürben bie neu« eingeführten $3efd)räutungen möglia^ft au beftehenbe Einrichtungen an- gefdjloffen. ^on biefem ©cfidjtspunfte mürben 5. *B. bie längft jum parti= culären öfterreichifchen Äirchenrecbte geworbenen ftaatlicben entenuungS= rechte für bie hohen Äirdienämter , ber ibeftanb unb bte ftaatlidje i^er= maltnng ber fficligionSfonbe , bie (Joibenj ber StaatSbehörben über ba«

Digitized by Google

2Koti*cnbmd)t.

125

Äirtfsenoer mögen beibehalten, bie neue ©inridjtung ber ftaatliAcn SHit mirfung bei allen Öefeßungen ber nieberen fomic bec auSnabnufwcife ber libera collatio unterftebenben höheren ftird)euämter tbeilS an bie aOormcin eingelebte ftorm beS $rafentation*red)teS, tbeilS an baS particular geltenbc Vetorecht angefdjloffen. $er smcite maßgebende 0efid)t«punft war ber, baß bei neuen ftefifetutngen ber Greift ber heutigen Staatsauf faffung gewahrt bleibe, baß alfo bas f ircbliche £cben burdj bie neue <&efetygebung nidjt btrect beftimmt, fonbern nur bejdjränft »erbe unb hieß ftet* nur aus folgen iMotioen, bie bem ftaatlidjen Vereidje, iitcfit etwa einer bent Staate genehmen firdjlirfjen SNidrtung angehören. Tie ftaatlicfje vJ?orm barf fidj mit anberen ©orten nidjt an bie Stelle ber tirdjlidjen feßen, fie fjat bie leßteee itt befdjränten, aber nidjt au oerbrdngen ober ju erftüfen, ebenfo wenig bat fte innerhalb beS firdjlidjen EebenS gartet flu ergreifen, Von biefem tfeftdjtspuntte würbe j. V. ber Itirdje über= laffen, bie terforberniffe aur Erlangung firdjlidjer Remter frei au beftimmeu, eS würben nur baneben au* jene (Srforberniife normirt , auf meldje ber Staat auS öffentlichen SHüdftdjren Söertb legt. 3o würben feine Veftiim mungen über ben öffentlichen WotteSbienft getroffen, fonbern nur oor- geforgt, ba& berfelbe nidjt in einer aus öffentlidjeu SKüctfidjten unaulaffigeu Örorm geübt werbe. 3)ie firdjlidjen Slnorbnungen würben nidjt befon^ bereu ^räoentio-, fontern nur ben allgemeinen ftepreffiomaßregeln beS Staates unterworfen, für bie ftnwenbung ber leßteren aber jene befonbece Vorforge getroffen, welche bie Söirfjtigfeit unb bie große Autorität biefer Anorbuungen «erlangt. Der iRecurS an ben Staat würbe nur wegen fiäfion ftaatlidjer, iitdit firdjlidjer formen ^ugelaffen, bie Abgrenzung ber firdjlidjen ^uriSbictionSgebiete würbe nidjt bem Staate oorhebalten, fonbern nur bie ftaatlidje 3uftimmung $u ben bießfäHigen tird&lid&en ©in-- ridjtungeu oerlangt. Xer ftircfje würbe nidjt oorgefdjrieben , wie fie ttjr Vermögen &u oerwalten habt, fonbern nur bafiir gtforgt, baß baS leßtere burd) bie f irdjlidje Verwaltung nidjt Sdjaben leibe. $n allen biefen Dich- tungen unterfdjeibet ficr) bie ienbenj ber gegenwärtigen Öefeßgebung be= fonberS beutlicrj oon ber beS 3ofepbini*mu* , weldicr nidjt bloS btrecte formen für baS firdjlidje Sehen gab ($otteSbienftorbnungen, 9$farr= regulirung 2c.), fonbern audj einzelne firdjlidje $arteirtdjtungen, V. ben ftebronianiSmuS, gegen anbere begünftigte. Ueberbaupt tritt Ijter befonberS aufiäüig ber ©tgenfaß 511 ter bem 3ofepbini«muS au ©runbe liegenben, bem heutigen #eitgeifte wiberftrebenben StaatSauffaffung her- bor, wie fid) a-99- »« ber grage ber Vefdjräntung beS innerfirdjlidjen Ver^ fefjrS aeißt (Plaeetum regium).

3>ie einaelnen Ableitungen aus bem e6en AuSgefüfjrten laffen fidj folgenbermaßen aufammeufaffen.

S)er tatholifdien Ä?ird)e fte^t grunbfäfelia au: bie ftreüjeit ber fiebre unb beä @otteSbienfted, bie freie Ausübung ihrer Verfaffung, tijrcc für ba£ !ird)lid)e Weinet geltenbeu ^uridbictionSgcwalt, inöbefonbere ihrer 3)iSciplin, bie Pflege unb freie Gntwidlung ibrer genoffenfdjaftlidjen ®in= ridjtungen, bie freie Regelung beS firdjlidjen Unterridjtdwefen«, bie fiei- rung ber firdjlidjen iöilbungäanftalten unb unter ber Cberauffidjt beö Staates bie fieitung unb unmittelbare ©eaufftdjtigung beS fird)= lidjen Slnt&eilS an bem dffentliaien UnterridjtSwefen , enblid) bie freie Verwaltung ibreS Vermögens uub aller ben firdjlidjen 3>ofrfcH bienenben äußeren Ünftalten. $111 bieß nad) Maßgabe ber allgemeinen ^efe^e unb ber befonberen in ber gegenwärtigen (Uefeßgebung enthaltenen ftaatliaV tirdjlicben formen.

35te Freiheit ber fiebre unb beS öotteSbienfteS ift fdjou burd) bie ftaatlidje Anerkennung ber siudie gegeben, als meldje baS itaat lidje Urt^eil enthält, baß biefe fie^re unb biejer ©ultuS mit bem öffent-

ä

Digitized by doc

126 ®ef. 0. 7. 2»oi 1874, »©». 9lt. 50.

liehen ÄBefen oerträiiiidi fei. §ier raun firti nur barum hanbeln, baß bie £et)rgeroatt unb ber SultuS nidn jum SBorroanbe für un fix (Dürfte ftaatöroibrige ©eftrebungen bienen, roosu bic allgemeinen dtefefce (®traf= unb ^oltjetgefe&c) ausreißen.

Äuch bie freie Ausübung ber Serfaffung, ber für ba$ fird&lidje ©ebtet geltenben 3urUbiction§geroalt, inSbe* fonbere ber SHSciplin, ift fdjon bur* bie gefefcliche Änerfennung geroäfrrleiftet; c8 bebarf aber fu'er befonberer ©inrichrungen, auf baß einer« feitä bie ©efchränfung btefer firchenberfaffungämäßigen Wernau auf ba$ firchltche ©ebiet unb bie firct)lid)en «Wittel ficbergeftellt roerben (baß 5. ©. nicht SlnberSgläubige, etroa Gonoertirtc unter bteTelbe gebogen roerben, baß nidjt ein nur öom (Staate ju übenber äußerer $roang ufurpirt roerbe 2c.) unb anbererfeits ba3 befonbere 3ntereffe, roelcheÄ ber (Staat im ©erhält* niffe ju ber SRacht unb ©ebeutung ber Rirche an ber gebetblicben ©er« loaltung ber tircblichen Slemter hat, genügenb geroabrt roerbe (SÄitttrirtung bei ber ©efteöung ber ftrcbUchcn SlmtSträger, Groibenj über bie firchltchen Slnorbnungen 2c.)

Sie pflege unb freie (Entroicflung ber genof fenfehaf litten ©inrichtungen forbert bei bem Umfange unb ber 28id)tigfett ber leereren eine befonbere ftaatliche Slufficht (©enebmigung ber (grrich- tung unb (Einrichtung ber ©enoffenfehaften, SJcitroirf ung bei ber ©efielluug ber ©orftänbe, Regeln für ben bürgerlichen ©erfefjr 2c). fciefetbe ift gegenwärtig in einem befonberen ÖJefe^e normirt (über bie äußeren Recht* oernältniffe ber nöftetlichen ©enoffenfehaften).

S)ie Siegelung be8 Hrdjlichen ©ilbungäroefen« unb bie ßeitung ber rirdjltcfjen © ilbungSanftalten erforbert ebenfalls ein fletuiffe« Wag mwrl iriier Slnf ficht, inSbefonbere bort, reo bie f irdilic&en Slnftalten bie Wäfjigung jur (Erlangung fireblicher Remter beschaffen follen. Buch bießfaHä ift ein ©becialgefcfc in 9lu§ficr>t genommen.

35 1 e Leitung unb unmittelbare ©eauf fichtigung bed rircDlirfteii ÄntbeilS an bem öffentlichen UnterrtdjtSroef en ift theil« bereit« ©egenftanb befonberer ©taatSgefefce (@ef. b. 25. 3Rai 1868, mm. 48, über ba« ©erljältniß ber Kirche jur (Schule), thetlS ift eine bteßbeaügliche ©efefcgebung in SluSfUh* genommen (tnSbcfonbere roa8 bie «ntt)eilnat)me ber Kirche an ber (Einrichtung ber tt)eologifcheu ftacultätäftubien betrifft).

3)ie freie ©erroaltung be3 ftrchlicben Vermögen« unb aller ben firdjlichen Stoeaen bienenben äußeren nnftalten erforbert febon oon bem ©eftd)t8bunfte( baß fteb liier fietS um einen äußeren JRecrjtSbcftanb unb um fragen be* bürgerlichen ©erfefjrS fjanbelt, bann aber auch roegen ber tbätigen materiellen ftürforge be* ©taate« für bie ßirdje eine geregelte ftänbige UHttuirfung ber ftaatlicfien Organe. Sie- felbe ift in bem borliegenben ©ntrourfe in aQen 2)etail$ genau normirt.

91 He eben ermähnten ©erechtfame unb ©efebränfungen ber fachlichen ©eroalt roaren enblid) bon bem allgemeinen @eficf)t8punfte auä &u regeln, baß ber tatbolifa^en Mir du- bie hntorifrfu* Stellung einer öffentlichen Korporation 5U maf)ren ift, baß itjr baber ein Öffentlicher 6tatu8 mit befonberen öffentlichen «echten unb (ihren, aber auch mit befonberen öffentlichen pflichten aufommt. Siefe Serbinbung ber firchlichen mit ber ftaatlidjen Autorität bebingte eine neue iRcihe gefe^licher S<orfchriften.

2)amit ift bie SJarfteHung ber ^rineipien eridjöpft, roelche, mie Tt* aui ber fofort folgenben Erörterung ber einzelnen ©eftimmungen be« ©ntmurfcd ergeben mirb, für bie gegenwärtige ©efefcgebung maßgebenb roaren.

III. 3u ben einaelnen ©eftimmungen be^ enttourfe« ift goü aeubeS au bemerten:

Digitized by Google

*u$fd>upberid)t.

(Dfe betteffenben Slu*fübrungen werben cbenfo rote bie $etailbemer= luuaen bet (Eoiriniiffion*bericbte bei ben einzelnen $?aragrobben mttgetbeilt werben.)

öom 24. Sebruor 1874.

(Beilage 107 ber ftenogtajjöiföen $rotofotte beg Hbgeorbneten«

$aufe$, Vm. ©efftcm, 2. 93b.)

2He Äegierung*üorlage unb ber am Scbluffe biefe* Berichte* jur Einnahme empfohlene Entwurf eine* ©efetye* jur iftegclung bei äuficren 9tecbt*üerbältniffe bet fatbolifcben ftircbe bewegt ftcb ouf ienem ©ebtetc, auf welchem bie ©renje $wifd)tn bem Vertue be* Staate« unb jenem ber fatbolifcben «irclie von mannet Seite als frreitig betrautet wirb.

S?er ^tftarifc^c fflucfblicf jeigt, ba§, wäbrenb ber Staat in biefe* üöorte* gegenwärtiger ©ebeutung erft nach unb nach au* ben früheren feubalen sBerbaliniffen ber £et)eu*= unb i*anbe*bobett beroorgeaaugen ift, bie fatboltjc&e Äircbe bereit* feit oieleu Sabrbunbertcn unter feftgcglie; berter l>ierarcfiif(fter Leitung in ooflenbetem einheitlichen Crgantämu* baftanb.

3>as lodere ©anb, welch«* bie einzelnen Äönigreicbe unb Üänber umfcblofj, unb ber geringe ©erth, welcher in früheren 3abrbunberten in ben au* Wacbtoerbältniffen b^tvorgegangenen unb auf biefelben geftü&ten Staaten ber legi*latorijchen Xt)ätigteit beigelegt würbe, liefe eine einheit- liche ©efefegebung im Staate nicht auffommen, fo bafe nicht nur tn ben berfebiebenen ßänbern meift ^articulargefe&e galten, fonbem fogar ein* feinen Stäbten unb £anbe*tbeilen überladen blieb, bie StecbtSbfieu nach eigenen ober nach aeeeptirten fremben ©efefcen unb Gebrauchen ju orbnen ; muß bah er er Kärlich ericheinen, bafj auch bie Äirdje, riefen allgemeinen Serhältniffeu naebaebenb, ihren inneren Drgani*mu* felbftänbig unb bom Staate unbeeinflußt regelte unb, bie ©efefcgebung für ftd) in Änfprudj nebmenb, biefelbe nicht auf ba* fpirttuelle ©ebiet befebränfte, foubern auch auf bie bürgerlichen unb ftaat*bürgcrlicben ©esiehungen ihrer ©titglteber unb inäbefonbere ihrer Ämt*= unb SBürbenträger ausbehnte.

3n Srolge ihrer eng in einauber greifenben ^terard)ifa?cn ©lieberung unb ihrer birecten Unterorbnung unter ba* mit weltlicher Souoeränität au*gerüftete tfirebenobertjaupt nahmen bie fattjolifchen 9lmt*= unb ©ürben« träger unb bie priefterlicben ©enoffenfebaften eine ejremte Stellung im Staate ein, unb e* btlbcte bie tirct>Ticf)e Wacht ht bemfetben ben ©egen- [oft $ur weltlichen Wacht be* StaatSoberbaupte*. Sowie aber in ber feubalen Jöor^eit im Staate nur ber £anbe*berr unb feine ©afaOen ©cl= tung hatten, bem Solle hingegen feine politifebe ©ebeutung ^uftanb, fo würbe auch unter bem ©egriffe „ffirche" meift nicht bie ©emetnfdwft ber @lauben*genoffen, fonbem bie fireb liebe Hierarchie berftanben, weil eben nur biefe tjerttortrat unb ber weltlichen Wacht gegenüberftanb.

3m ftampfe um bie Wacht im Weltlichen ©ereiebe würbe bie {Religion auf ba* ©ebiet bet $olttif hinübergezogen unb bie Wacbtfrage jwlfcheu ber ftaatlichen unb ber firchltchen Autorität Würbe oft erft nach blutigen ftatafrropheu halb ju ©unften bc* Staate*, balb ju ©unften ber ftirebe gelift.

2>er ftet* auneljmenbe ©influB ber ftrchlicben Hierarchie in ben Sin* gelegenbeiten ber inneren unb auswärtigen *ßolitit ber Staaten unb baS offen berooraerretene ^eftreben, alle fatholifeben Staaten bem päpftlichen

d

Digitized by Google

128 ©ef. ». 7. mal 1874, »@». Sir. 50.

CHnfluffe unter juorbnen, mußte enblid) jur töepreffton führen, unb je nietjr bie (Srfenntuiß ber ©ouberänität be« <£>taate$ lieh cntwirfelt Ijaite, befto energifdier mußte bie ßurüdmeifung ber Uebergriffc ber fird)Iid)eu §ter- ord)te in ba« roeltlictje ÖJebiet be« <5taam erfolgen.

3n Cefterreid) mar bem Äaifer 3ofef II. uorbefalten, bie Huto* rität be« Staate« mieber jur (Geltung vi bringen, unb menn ermogen wirb, baß Oefterretd) ein fattjolifcfjer &taat mar, unb baß beffenungeadjtet nodjgegettmärtig nad) btinafp einem Sabrbunbert bie banfbare Erinnerung an bie reformatortfebe Xbättgleit ftaijer Öofef'S II. im gefammten öfter= Tctrf)ifrf)en SJolfe lebt, fo liegt mobl hierin ber beutltdjfte ©emei«, baf? bie midjtigen Reformen biefe« bom i*olfe geliebten ßanbeSberrn ntd)t gegen bte Tatf)oltfrf)e Äirdje al« töemetnfdjaft ber ONaubenggenoffen, fonbern nur gegen bie Uebergriffe ber firdjlidjen A>terard)te gerietet waren.

tonn ntdjt Stufgabc biete« *8erid)te« fein, auf bem tjiftorifdjen (Gebiete lange ju bermeilen; biefer 9tütfbltd tjatte bor$ug«tueife beu Qmd, auf bie unnötige Siuffaffung be« ^Begriffe« „ÄiraV binjuroeifen, meldje, au« ben SBerfjältniffen ber SBergangenbett beroorgegangen, aud) gegen^ tüärtig nodj befielt ; benn iuäfyrenb im Staate ba« $olt bereit« jur bolleu ©ebeutung gelaugt ift, wirb unter rattjolifdjer „Äirdje1' audj bereit nod) meift bie fird)ltdje$ierard)ie berftanben, unb btefem Umftanbe ift bri^umeffen, baß Sitte«, ma« bte 9Jtad)t unb ben öinfluß berfelben jju fdjmäaieu brotjt, al« ein Angriff gegen bie fattiotifdje ÄHrdje ober gar gegen bie Religion bejetdmet unb befämpft mirb, menn aua) nod) fo förberltd) für ba« geiftige unb materieUe SBofjl be« «otte«, refp. ber fatfjolUdjen ®laubeu«genoffeu , märe.

©« mürbe su meit fübren, bie berfdjiebenen Sbjtcme &u befpredjen, :iart) melden ba« $erf>altmß amifdjen Staat unb s\ irdje in ben einzelner. 3eitpertoben beurteilt ttub au orbnen berfudjt mürbe; genügt biel= mebr, bte Jljatfadje ju conftatireu, baß atte Sterfuaje, ba« ©erbältniß be« ©taate« gegenüber ber burd) bie päpftltdje Gurie repräfentirten @efammt= beit ber tatboltfdjen Äirdje obne öeetnträdjtigung ber ftaatlidjen ©ouoe ränttät jit regeln, fid) al« für bte Sauer unbaltbar gezeigt baben. 3>er lefete $erfud) in biefer fflidjrung gefdjalj burefi ba« am 18. Sluguft 1855 abgefd)Ioffene ©oncorbat mit bem päpftltdjen ^tubte, unb o6n>ol)l in bem= fei ben bte feit 3»af)rbuubertcn beftanbenen befonberen Jöorrea^te be« öfter» reiditfdien Staatsoberhauptes auf ftrd)(td}em Gebiete g[ei(^fam aUi neue (Souceffionen ber bäpftlidjen Surte bingeftellt mürben unb obg(eid) ber ürdiUt^en £terard)te eine febr mettgef/enbe Selbftänbtgfeit, ja fogar ein bebeutenber (Sinfluß auf ftaatUdje ^(ngelegeu^etten eingeräumt morben mar, lieferten bod) bie ©retgniffe ber fpäteren Sfo&re ben 93emei«, baß felbft biefer auägebcJjute ©irfungßfrei« ber firdjlidjen ^ierar^ie uict)t äenügte. 2)ie pdpftlidje enc^ftifa oom 8. 2)ecember 1864 unb ber ber= fetben beigefügte „©öttabuö", ba« Slnfdmpfen gegen bie öfterreidjijdjeu 6taat«gefeße unb enbiit^ bte ^roclamirung ber ©efailüffe be« oartcauifdien Soncil« bom 3abre 1870 mit bereu in ba« ftaattiefie ©e&iet mett Jinein- ragenben Iragmeite mußten enbtid) inx ^luflöfung be« Soncorbate« führen.

3u^mifd)en hatten bereit« bie ©taatSgruubgefe^e oom ^atjre 1867 uielen 8eftimmungen be« burt^ ba« patent öom 5. Kobember 1855 in gefefclidjc Sraft getretenen Soncorbate« berogirt, unb bie legi«latibc 'Iiuirigri'it be« Staate« gegenüber ber &ird)e auf einen neuen Stanbpunft gefteHt ; benn iubem bie 6taat«grunbgefe^e einerfeit« bie ©ouberänttät be« ©toate« überhaupt, unb inäbefonbere auf bem legtetattoen ©ebiete jum boOeu ?lu«Drurfe brad)ten, bnben biefeiben anbererfeit« Sitte«, mae anßerbalb be« ftaatü^en Sereidie« liegt, bon ber ftaatltdjen Sinmirtuttg au«gefd)ieben. (£« fann fid» baber gegenmdrtig nidjt mebr barum ^anbein, ba« «erbättniß be« Staate« jur fatbolifdjen Äirdje al« ©efammtbett ber

Digitized by Google

*u«f*u*bctic&t.

129

burdi ben bäjwlitpen 2n:ijl rebräfentirten ©laubenSgenofien auf @runb läge DertragSmäftiger Stipulationen ourd> eht &eie$ regeln ; Denn tva* oon bet fatbolifdKii Htrd>e aufterbalb be* Staaten liegt, tft bei inneren Legislation beSfelben entrüdt, toa* hingegen innerhalb bes Staate« fiep befinbet, unterliegt ben formen beS ÄtaatSarunbgefc&eS oom 21. Ic cember 1867 über bie allgemeinen JHedjte ber öfterreidufien Staatsbürger, naa? meldten, unter ektoäfjrleiftung ber Dollen ©lauben** unb (HeroiffenS- freibeit, jeber gefe&lid) anerfannten Ütirtbe unb iHeligion^gefellidjaft bie fclbftänbige Crbnung ibrer inneren Angelegensten überlaffen, biefelbe aber, wie jebe ©efellfdmft, ben allgemeinen StaatSgefefcen unterworfen roiiroe.

orern bon jeber $eeinfiufiung reo (Glauben* unb bes (MotteSbienftcS tft es baber ber ftaatlidpn <jkfe$gebung Dort* bullen, bie dufteren Stents oerbältniffe ber tatboiifdien fomie jeber anbeten Rietze innerhalb beS ftaatluf>en Gebiete« su regeln unb su orbnen: nt ben dufteren Siedle Derbältntfien ber latbolifdien «irdje aber muft Alles geregnet »erben, looburd) biefe lirdjlidje ©emeinfebatt mit ben ftaatlidjen Crganen in SBeAfelroirfung tritt. $ieju gehört tnSbefonberc bie Art unb feeife ber ©eftellung ber bie einzelnen Äird)cngemcinfd)aften nad) Auften repräfen= rirenben unb ihre öffentlichen Angelegenheiten leitenben Ämtä unb SBürbentrager, bie ftefiftellung ibreS dufteren ffiirlungSfreifeS unb bie iöegrän^ung ibrer AmtSgenjalt, bie Crinfluftnabme auf bie 18emu3genS= bertoaltung, bie ©rrid)tung neuer ©emeinfdjaften ober ©enoffenfdjafteu, foroie überbauet Alles, rnaS über baS fDtrituelle ©ebiet pinauSreidjt unb bie bürgerlichen unb ftaatSbürgerlidkn SKecbte ber einzelnen ©einein* febaften unb ibrer SRitglieber unter fid) unb gegenüber anbeten ^erfoneu unb ftirüTengefellfdjaften betrifft.

5)iefc äuftereu 9tecbtSoert)ältnif!e ber tatt)olifcben ftirdje im SBege ber ftaatlidjen ©efefcgebung &u regeln unb \u orbnen, ift uneriäftiidi not: roenbig, toeil uad) CrntfaHen ber im Goncorbate gelegen geroefenen 93e= fdjräntungen ber ftaatlidien Souveränität ber Staat berufen, ja Derogiertet \, für eine ben Beitberbältniffen entfpredjenbe Reform ber gefe&lidjeu tungen über bie äufteren Hecbtsoerhältniffe biefer ftirepe Sorge *u tragen, inbem biefelben unmöglich für bie Sauer nad) ben oor Eintritt beS SoncorbateS beftanbenen, aus Derfdjiebenen 3ettj>erioben ftertübrenben unb befttjalb oft bon entgegengefefcten Stanbbunften ausgebenben ©efefcen unb «erorbmingen beurtbeilt roerben fönnten.

2Bas bie IMrunbfäfte betrifft, oon meldjen ber ÄuSfdmft bei ber &or- beratljung ber ©efe&eSDorlaae ausging, fo ergeben ftdj biefelben aus bem Öcfefcentiourfe bon felbft. »er AuSfcguft ertennt an, baft unter boHer SBabrung ber ©leidjberedjtigung bodj nid)t eine ooüftänbige ©leicgpeit ber ^erbältniffe ber tatiioitjdien Mir die gegenüber anberen $ReligtonSgefelI= febaften befiele; benn bie ljiftorifd} gegebenen $erl)ältniffe ber erftcren unb ber Umftanb, baft bie eminente 9Jcebrjat)t ber öfterreid)ifd)en Staats- bürger berfelben angehört, geroäbren ber fatbolifcpen Sitrdje eine t)eroor= ragenbe JBebeutung tm Staate, meldte fid) felbftoerftänblid) aud) auf bie Sur ßeitung ibrer Angelegenheiten berufenen Amts* unb ©ürbenträger erftredt. Siefer Umftanb, foroie ber (Jinfluft ber Seelforgegeiftlidjfcit auf alle LebeuSberpältniffe ber fatbolifd)en ^öeoölterung unb ber amtlia)e ^axaltet biefer jur fKitroirfung an üerfdnebenen öffentlid^en liuutd^ tungen berufenen ftirdjenoorfteljer ert)eifd)t eine befonbere iöorforge bcS Staates in ameifadjer ÜRid)rung, benn »oirb cinerfeitS jur burd) bav 3ntereffe beS Staates ^erborgerufenen Aufgabe beSfelben, im $L*ege bei ®efetjgebung bafür $u forgen, baft bie materiellen unb bie gefeUidmftlidjen «ertjaltniffe ber Seelforgegeiftlid)!eit ibrem erbabenen Berufe unb iljrei beroorragenben Stellung cntfbrecbenb georbnet roerben; anbererfeitS aber

©ef. Slg. XXVI. QfnltuSgefefte. 9

uign

zed by Google

130 ©ef. ». 7. mai 1874, 9t®8. 91t. 50.

wirb e* aud) jur Pflicht be* Staates, gegenüber ber fttrcfje al« (SJemeins fdjaft ber fämmtlicben tm Staatsgebiete lebenbeu fatholifeben ®lauben*= geuoffen nun bafür Sorge gu tragen, baft bie $eranbilbung ber tlanbu baten für bie Seelforgegetftlidjfett ber fwhen Aufgabe biefe* Staube* eutföre&e, ba& bie Hu*mabl ber sur ©erfebung öon fircblidjen Remtern ober WÜnben berufenen ^riefter eine möglidni forgfältige fei, ba& ben Uebergriffen ber ftrcr>Iid)cu 6ierarrf)ie in ba« ftaatlidje ©ebiet energifd) entgegengetreten unb ber SJK&orand) religiöfer gotte*bienftlid)er Suncttonen 3ur bolitifcfyen Agitation iiintangtbaltcn, fomie enblid) bau ba« Vermögen ber rirdjlidjen ©cmeinfdjaften bem 3metfe entfprec^enb oerwaltet unb ber* wenbet werbe.

$iefj waren bie Erwägungen, weldje ben 2lu*f{bufj bei ber 2*or* beratljung be* @efefcentwurfc* im Äflgememen geleitet fjaben: rüdfidjtlid) ber fpfcieüen ©eftimmungen be*felben bürfte eine furje 25arfteüung ber ben Slbänberungeu unb ©rgänjungen ber $eaierung*oorIage |u ©runbe Uegenben SRottbe genügen. (S. biefe unter ». 99. bei ben betreffenben ^Paragraphen.)

«eridjt ber Contmtfltoit bt$ $cnen&aufe$

Dom 23. 3Jlärs 1874.

(Beilage 51 ber ftenogr^iWen ^rotofoüe beS §errenf)aufe$,

Vm. ©effton, L 93b.)

Xie ftuftereu $Re#t*berhältmffe ber fatbolifd^en Äirdje in Defterreidj haben burch ba* faiferlttfe patent bom 5. SRobember 1855 eine Siegelung erhalten, welche burch bie ÖJefefce bom 25. 9J?ai 1868, SR®©. 9fr. 47—49, nur eine theilweife ben Staat*grunbgefefcen entfprechenbe Wbänberung erfahren f)at. Sie ftorberung einer confequenten unb aUfeitigen $urd)s fübrung ber leftteren raupte fdjon an ftÄ eine fflebifton audj ber übrigen fünfte biefe« patentes *ur Wothtoenbigfeit. ^iefette war aber unauf* fcfyieblicr) geworben, nadjbem auf ®runb ber a. (Snrfdjl. bom 30. 3uli 1870 bie f. f. Regierung ba* fconcorbat bom %äfftt 1855 für aufgehoben erflart b«t. 3nbem jtoar einerfeit* ba* patent oom 6. 9tobember 1855 biemit noch nicht außer fttaft gefegt war, aber anbererfeit* bie Unterlage oerloren ^atte, au* welker feine öeftimmungen Ijerborgegangen waren unb au* welker fie ihre Geltung abgeleitet hatten, trat gu ben prin einteilen ©iberfbrüchen eine offenbare £ücfe in ber confefftonellen @efe&* gebung, welche eine unmittelbare Ausfüllung erbetfehte.

#at in ben letzterwähnten t^atfäö)lid>en ©erhältniffen ber ©efe&= entwurf, Wetd)er ber ©ommiffion be« hoben ßerrenhaufe* sur ©eratbung borliegt, ben nächften äußeren ©runb feiner ikntftehung, fo ift er feinem prineibieHen Inhalte naeb nur bie SluSfübrung eine* ftaat*rcd)tltcben ©runbgebanfen*, welker in einer ftabjhnnberte langen, halb frieblicben, balb üon fdjwerem Streite begleiteten &u*einanberfefcung amifchen Staat*= unb Sachenrecht im »iechtabewuBtfein ber Seiten ju immer Harerem unb beftimmterem 8lu«brurfe gelangt ift unb auf beffen ©eltenbmadjung au beliebten heute auf ba* $räbicat be* Staate* felbft Oermten bie&e.

(J* ift ba« $riucij> ber Souberänität be* ®efc&gebuug8rechte* be* Staate«, traft beffen er bie Crbnung feine* 9ted)t*lebcn* , wie pe burdj ben Staat*}Wecf bebingt ift, unabhängig bon jebem anberen ^Kcmto nur mirt ; woran* beroorgeht, baft eine jebc Seben*fpbÄre, bie in fein töedjts- gebtet fdnt, wo immer fie bie Aufgaben be* Staate* niebt unberübrt läBt, in ein äuftere* «e(bt«ocrbältntB w bemfelben tritt, beffen »e=

Digitized by

6Mmmffton$beru$t. 131

grdnjung i§m ali bte ©eltenbrnarbung feine* eigenen Siechte« MMtimWÜ» baft auflegt.

«on biefem principe gibt ei feine «u« nähme, gilt, rote für jebcn <£m$elnen unb für iebe GJemetnfcböft , bie im Staate lebt, audj für bie Ätrd)e; unb mufc für biefe nur umfomcbr gelten, ali fie eine über bai gan$e Meid) organiftrte (Semetnfcbaft ift, toeldjer für ihren rocitumfafTen* ben :\md burch eine aufcerbalb be«felben ftebenbe 9)tadu bte Wittel unb fBege oorge*eid)net toerben. Sebe Äuinaljme wäre bie Wnerfennung einer ätoeifacben Souberänität im 8taate, roelcbe, nrie toaifd^ im fBiberlprud), ^^o^^if et) itiXY et Tic J^tiixcmtjc £>*ix<c untö^b ci^t n trei^e^ bilden ttc 11 r t c

aber, traft oorübergebenber Slnfed)tung, ein bauernber triebe nur auf GJrunb einer flaren Hogranjung jebe« *Red)t*gebtetei erroacqfctt, fo tonnte aud) bie Gommtffton bei hoben $errenbaufei, rote fte bem Btin eipe be« öorliegenben ©efefce« suftimmt, bie in bemfelbcn gelegene Öeftti ergreifung eine* roeltgefdjidjtiidfen Streitgegenftanbe« allein al* bai Wittel betrauten, burd) toelrbe« einem nur ju lange roäfjrenben, bie iWecbtibegriffe fcerroirrenben, bie ßeibenf haften aufregenben unb bie roidjtigftcn ^ntereffen bei JefeHf^aft fortmäbrenb in gprage fteOenben Buftanbe ber fcftroanfenbe 5Red)t«bobcn entzogen roirb.

SBenn aber bie Sommiffton bem principe bei (üefefee* ihre 3u* ftimmung geben muftte, fo mar fte bod) meit entfernt, bie fouberänc ©efefcgebungSgeroalt bei Staatei im Sinne einer Scpraufenlofigfeit ober einer ötnmtfcbung in aue fiebenifpfjären aufaufaffen, roelcbe ijm bte (Gegner bedfelben Dielfad} unter bem tarnen ber Cmnipoteiu bei Staate* unterfteQen moQen. (£i mar ihr oielmebr ooHfommcn flar, Dan bie prattifd)e &u«fübrung biefei Sledjte« ihre ®d)ranfen in jenem Hßoftulate ber Jreibett ftnbet, roelcbe« für bai 9ted)t ber Staatsbürger ocrlangen barf, bafe ei nirgenbi weiter befdjränft merbe, ali ber Staat«$roed felbft erforbert.

»et Prüfung ber einzelnen SBeftimmungen be« oorliegenben Qefefeci ift nun bic CSontmiffton ju ber Ueberjeugung gelangt, baß ba«felbe ben Sorberungen bei ftaatlta>n iRedjte« jroac etne im SBef entließen con« fequente 2Durd)fübrung berleüjt unb feinen ber 3räUe unbeadjtet M&t, in melden feine «nroenbung unerlä§licb, erfdjeint; ba§ ei aber aua) ebenfo* febr jebei miQTürlidje Uebergreifen , jebe poli^eiftaatlicbe ©tnmifdntng in bem Staate frembe Gebiete $u bermeiben oeftrebt ift unb baffer eine (9e* fäfjrbung ber Stufgaben unb bered)tigten dfntrreffeit ber ftirdje für eine öorurtheilölofe ©eurtbetlung nirgenbi beforgen läßt. fttdjt blo« (glaube unb 9ieligion«übung, fonbern aud) bte Ausübung ber Jtircbengeroalt bleiben burd) basfelbe überall unb im roetteften Umfange unberührt, mo bieg immer bie v#flid)t, ben ftaatlicben ^ntereffen bie erforberltd>en ©urgfebaften

Die fttrebe wirb, trenn ba«felbe jur Geltung gelangt, nad) mie oor bie &rforbcrmffe für ein firdjltcbei s21mt ober eine $frünbe traft i^rei inneren 8ted)tei ^u befttmmen fortfahren ; ber Staat fpridu" nur au«, toa« er feinerfeit« forbert unb forbem muß, bamit ihm bei ber Wusübung etnei fo mistigen, in alle feine ßebenäfphären eingreifenben ©erufe» bie notb,menbigen Garantien ber Unbebentlia)tett ber benfelben audübenben Jßerfonen geboten feien. Dieö ift jubem nod) meiter burd) ben Umftanb begrünbet, baft bte ©eiftlichen jugleid) bie ®igenfd)aft oon öffentlichen tfrunetionären befi&en, in meld)er ©eite^ung inSbefonbcre ba« (Jrforberntß ber öfterreid)tf*en «taatabürQerfdjaft fd)on burd) Ärt. 3 beä Staati= Qrunbgefe^ee üoer bie allgemeinen 9ied)te ber Staatsbürger begrünbet ift (ift. l unb 2).

$ic «Btchtigteit biefer Remter im Staatlichen macht c* ^ugleirt)

9*

uign

zed by Google

132 ©ef. ». 7. 3»ai 1874, 9t©8. 2tx. 50.

uoth»enbig, baß Garantien in »eatelning auf bie Sollftänbigfeit ihrer 93efefcung geforbert »erben (§§. 11 unb 12).

$iefe Söefefcung felbft (§§. 3—7) betreffenb , bleibt e8 auch fernerem bei bet bi3h*riaen «tri betfelbcn in ©eaiehuug auf Ganonicate unb bei ber päpftlichen Verleihung bet erfreu 3)ignttäten ber aJcetropoliten* unb ßathebralcapitel. 3)ie übrigen ©eftimmungen über bie ©efefcung ber ftirchenämter enthalten theilö blos eine negatibe Sngerenj, toie fie tu ber 9tatur ber Sache unb bauernber Uebunp begrünbet ift, tbeil«, wie im §. 4, in ©ejtefmng auf alle nieberen ftirchenämter ein ^rafentationSrecht bes Staates, für »eiche«, ba es fid) liier um Remter lianbclt, »eiche gan^ ober jum größeren Ib^ile aus bem Staatsfchafce, bem Äeligionsfonbe ober anberen öffentlichen «Kitteln botirt »erben, felbft in iircf|cnrec&> lidien ©runbfä&en bie SJegrünbung gegeben ift, nach melden ber reget' mäßige Gr»erbstitel für bas $atronatsrecht in ber ©efdjaffung ber Dotation für ein fiirchenamt Hegt.

Ttefelbeu GJrunbfä&e, meiere für bie Sngerena be« Staate* bei Gr* »erbung eine* ftirdjenamtes gelten, mußten aud) für ben Serluft bes* felben im Allgemeinen maßgebenb fein (§. 8). 81* öffentliche Organe innerhalb eines abminiftratiöen ©irfungsfreife« fallen biebei bie ©eel* forger, in Nüdficht auf bie formalen Berechtigungen ber <£ultusber»al* hing sunt Vorgeben gegen biefelben, unter ©eftimmungen , tote fie auch in *8c$iefnmg auf bie ttbnunifrratibbeamten be« Staate* in ©eltung flehen.

3n 9(nfehung ber firchlichen 9(mtsge»alt ift bon bem placetum re- giuui abgefehen, obfdjon nicht berfannt »erben fann, baß ber ©rtmb, welcher ber Sötebereinführung besfelben in bem gefe&licb geltenben We= preffibfhfteme entgegenfteht, nur auf jene firchlichen (Srläffe anmenbbar ift, »eiche innerhalb be* Staatsgebietes felbft erfließen.

dagegen burfte baä ©efeft felbftberftänblich $inberungen ber Äus* Übung ftaatsbürgerlid)er Siechte ebenfo »enig geftatten (§. 18), wie bie Ausübung be* bem Staate allein gebührenben äußeren S^ongSrechte« % 19,.

S5a Sleuberungen in ber Einrichtung ber $farrbe$trfe bie ftaatltd)e abminiftrattoe Drbnung nicht unberührt laffen, mußte für foldje bie fiaat* liehe ©cnehmigung borbehalten »erben (§. 20).

3n bem 9ied)te auf Abgaben be»ahrt auch biefe« ©efefc ber ßirche eine ejrceptioneflc Stellung, »eiche lebiglich barin ihre ©egränaung fyat, baß fte nicht in ein bon ber Sngerena ber Staatsverwaltung unabhängige« $Jefteuerungsrcd)t ausarten barf. hierauf beruhen bie §§. 23—26.

5)ie firchlidje 3>iscij>linarge»alt anerfennt ber Staat auch in biefem öefefce unb befdwänft ba« brachiuni saeculare nur infofern, als er ftdt) nicht au» unmittelbaren ©jecutor bes SMsriplinarerfenntniffeS macht, onbern blo« bie ©onfcquenaen besfelben, 5. ba« Verhalten aunt 8er* äffen bes SlmtsfifceS, au 3*u0enau*fagen. aur Durchführung bringt, »0 feine ftaatSgefefcliche (£in»enbung &u erheben ift, ober boflenb« bie Durch- führung mit ber ©eltenbmachuug ber allgemeinen Staatsgefe&e aufammen« fällt (g. 27).

2>en iRecurs an ben Staat befdjränft ba* ®cfe& lebiglich auf bie ftälle ber »erte&ung bes Staatsgefe&cs felbft (§. 28).

Die ©egränaung ber ^atronatslaft , »elcbc ber §. 32 enthält, ift nur ein Surüdgeben auf bie ftreheurechtlichen ©eftimmungen über biefelbe im berechtigten Snterefie ber Patrone.

SKüdfichtUcb bes Äirchenoermögcns (§§. 38 ff.) hat fi# bie Staate oermaltung nur bie Uebenuachuug ober (Erhaltung bes Stammes bor* behalten, unb haben, »as bie Verwaltung besfelben anbelangt, unter SÖahrung ber im «rt. 15 bes Staatsgrunbgefe^es über bie allgemeinen

Digitized by

«erntet unb «Pftunben. §. L 133

9ied)te ber Staatsbürger ber Äirdje überladenen freien Bermaltung , jum arofeen I^eüe bereit« beftebenbe Wonnen unb abmtniftrattoe Hebungen tn betnfelben Aufnahme gefunben, welche in ber corooratioen Stellung ber ttirchc unb in ben Seiftungen beS Staates für ben firtbliajen Swecf begrünbet ftnb. Bereits beftebenbe Se^ugSrecbte , fowie fttft*briefmä&ige 3tnorbnungen werben überall forgfältig gewahrt.

2>iefe gebrängte Ueberficbt mag genügen, ben (Seift ber einzelnen löe ftimmungen *u fenn jeidjnen , auf beren nähere (Erörterung jeboeb bjer nidjt eingegangen wirb, als bie Sommiffion beS boben j&errenbaufeS ben= felben üoninbaJtlicfj beistimmen in ber Sage war.

Srteö war nur bei üier Paragraphen nidjt ber ^afl, unb nur bei breien berfelben ift bie Äbänberung, welche bie (Somntiffton \\\ beantragen fidj erlaubt, eine meritorifefte. (S. unter 4p. ©. bei ben einjelnen ^ara graphen.)

Wtit 3ufttmmung bex betben Käufer be£ föeidjäratljeS finbe 3$ anjuorbnen, nrie folgt:

Strt. L $a3 $atent oom 5. ftottember 1855 (9*©$. Vit. 195) ift feinem öoffen Qn^olte nact) aufgehoben.

21 rt. H. $>ie au&eren $eci)t$öerl)ältnifie ber fatyoliföen JHrd)e merben burd) bie unten folgenben ©eftimmungen ge* regelt.

Slrt. m. $a$ gegenwärtige ©ejefr tritt mit bem Xage feiner ftunbmadmng in SBirffamfeit.

Die m. hatte ftatt „aBirffamfeit" „firaft" gefefct.

&rt. IV. mit ber »o^ie^ung biefeS <8efefce$ ftnb ber HKtnifter für Hülm unb Unterricht unb bie SKinifter beS Snnem unb ber S^fti* beauftragt.

\mt ber «ottaiehung btefeS ©efefceS ift ber «Kniftcr für SultuS unb Unterricht beauftragt"

Äcftimmunncn jar Jtegefung der äußeren fieeftteoerhätt-

niffe der fiatnolifcficn ftirefic.

L 3n2Infel)ung ber firdjlid)en Slemter unb $frünben.

§. 14 gür bie Befähigung jur Erlangung fird)Iid)er Slemter unb <ßfrünben ftnb bie Staatöaefefce unb bie inner- halb berfelben geltenben fireftfidjen SSorfariften, fonrie in be* fonberen gälten bie SrtftungSurfunben mafigebenb.

iR9S.: „33ei ber ^Bewerbung um firdjlie^e Remter unb $frünbeu Dürfen nur folet)e ©rforbemiffe in v2lnfpruch genommen werben, welche in ben allgemeinen Staats* ober ftircfjengefefcen, ober in befonberen ftifrungs- mafeigen «norbnungen gegrunbet jmb.

9L. ®. : Der HuSjchufc t>tett es für norbtoenbig , einerfeitS baS ißer= bältniB awiferjen ben ötaatSgefefcen unb ben firchlicben «orfebnften flar

Digitized by Google

134 ©ef. *. 7. 3»at 1874, »®». 9tt. 50.

unb offen au beaeidjnen unb anbererfeit« bie Mntoenbbarfeit bon für be* fonbere gälle beftcljenben ftiftungämäfeigen &eftimmungen ju präcifiren.

3n crftcret ÜRidjtung ift eS eine ftdj au* bem löegriffe ber ©ouberfis nitat bon fettft ergebenbe (Eoufequein, ba& bet Staat innerhalb feine« le ßt i\at orif dien SSereicfyeS ben ftaatlipen ©efefjen ba$ entfdjeibenbe ©e= rotdjt beifegen mujj, bat bafjer bon einzelnen ©emetnfdiafteu ober Wefeü= frfioften jur Regelung ifjrcr neferifcbaftltcfini Sertjälrntffe erlaffene »n* orbnungen nur tnfotoeit mafjgebenb fein fdnnen, al8 fie in ba* (Neblet ber ftaatliajen ©efe^gebnng ntc^t eingteifeu unb ben ©taatSgefefeen nid)t toiberfrreiten.

3n ftolge biefeS ©runbfafceö fönnen baljer aud> fird)Itd)e Sorfdjrtften, toeldie bie äu&eren JRecfctSberljälrntffe ber flirre betreffen, bora Staate nur inforoeit aI8 gilttg anerfannt merben, aI8 fie ben ©taatSgefefcen ni^t miberftreiten, fomtt als innerhalb ber festeren geltenb angefeljen »erben fönnen.

Sttefe näpere ©eaeidjnung war um fo notljroenbiger, als im allgemeinen Äirdjenreä^te fe$r bicle fird)ltd>e öorfdjrtften borfommen, mldp nur für einzelne ©ebiete beftimmt unb anmenbbar maren, ober rodljrenb ber 3*it* periobe be« ^lacet in Oefierreidj feine «nroenbung fanben.

©etteffenb bie Henberung ber SBorte „fiifhmgämäfjige Stnorbnungen" in „©tiftungSurfunbe" ttritb bemerft, bafe rücffidjtlid) ber jur ©rlangung befonberer rird)Hfben Äemter notfyoenbtgen Befähigung in einzelnen fällen bie ufuellen Wnforberungen mit ben burd) ©taatSgefefce ober allgemeine fird)licbe Sorf Ariften feftgefefcten eTforberniffen niifct im ©tu* Hange fteljen, fonbern über biefe Iefcteren IjinauSgeljen unb ©efdjränrungen feftgegatten gaben toollen, meldje mit bem Qtotdt ber betreffenben Remter in gar feiner Berbinbung ftetyen.

©otege bie 8lu3roal)I oft auf eine geringe SIn$abI bon ^erfonen be= fajränfenben Änforberungen ju unterftüfcen, rann ntdjt ©adje be8 Staate« fetn; er fann benfelben bielmetyr nur bann SRedmung tragen, roenn felbe in ber au$brürfli$en »norbnung be* Stifters gegruubet, fomit in bet ©tiftungSurfunbe aufgenommen jnb.

$. 2* $on ©taatsmegen hrirb pr (Erlangung fird&lfdjer Remter unb ^frünben erforbert:

3)ie öfterreid)ifd)e ©taatsbürgerfdjaft,

ein in ftttlidjer unb ftaat3bürgerlid&er ^»inficfjt t>orttmrfS< freiet ®erfjalten,

btejenige befonbere SBefäfygung , toeldje für beftimmte firdjlidje Slemtcr unb *Pfrünben in ben ©taatSgefefcen üor* gefdjrieben ift.

$>iefelben ©igen Soften toerben bei jenen geiftlidjen Sßer* fönen erforbert, roclcr)c jur ©rettoertretung ober protriforifdjen SSerfe^ung biefer Remter ober ^ur ^tlfeletftung bei benfelben berufen »erben.

SR®, m. 2: „Der ®eft& ber öfterreia>ifaien ©taat8bürgerfd>aft"; m. 5 fehlte.

TO. ®. $n 9fnfc^ung ber firöllicben «emter unb $frünben (I) nntrben im (£inflange mit ben obigen ÖJrutibfä^en nur fötale SJeftim= munaen getroffen, toeldjc sur ©a^rung ftaatlid)er ^ntereffen crforberlid) erfebienen. 3)er tirdutchen Autonomie nmrbe oudi liier fein ibr an« gehöriger ©egenftanb entjogen, nirgenb* eine bie firAtidje SorfArift

Digitized by

Kerntet unb Vftünfcen. €. 2.

135

berbrängenbe, fonbero nur biemeilen eine mit berfciben concur rirenbe ftaatlicbe SRorm aufgeteilt. So rourbcn nach aranbfä&licber «nerrewiuna, biefe« Stanbounfte* , im §. 1, anoörberft tm g. 2 nicht all c - f Ottbern nur jene er fort cn: ine $ur (fcrlangung fachlicher Remter unb ^frunben normtrt , welcbe ber Staat in feinem 3ntercf»e Der langt, baneben fann bann bie « irctic ihre eigenen @efe&r befolgen unb bem- gemäB bie ihr nötfcig erfcheineiiben (Jrforberniffe (j. ». bai caiwmfdje Älter, einen beftimmten ©eibegrab 2c.) beftimmen.

Hui melden ©rünben ber Staat überhaupt bas >Ke<f»t bat , getoiffe Änforberunaen an bie ©emerber um Fircbltcbe Äemter unb $frünben su richten, ift bereit« oben angebeutet morben (II), bie bjenad) im §. 2 for- mulirten Crrforberniffe gehen nicht über bie ßinie jener ©runbfäfce tjmaui nnb entfernen ftcb anbererfett* audj nicht mefentltcb Don bem bisherigen

bürde) bie fcofbecrete 00m 12. October 1781 unb 7. Cctober 1783 unb fettber toieberbolt oorgefchrieben morben, auch bie (Eoncorbatögefe&gcbung bat hieran nichts gednbert, oielmebr ift burtfj bie Winifterialnerorbming 00m 11. Cctober 1859, 3. 1361, ausbrücflicb erflärt »orben, bafe Mue- länber, toelcbe bem Stanbe ber ©eltpriefter in einer öfterreicbifdieu Xiöcefe einoerleibt ober in einem dfrerreiebifeben Crbenäbaufe, brffen ©lieber ftatutenmä&ig stabilitaa loci gentefjen, blcibenb aufgenommen

9 9 9 I W IM V t " 9 •7» * " | W %■ '**r ^ f VMV W%» » V « V y fc V | WM » V » » W

müßten.

55a ferner* nach bem oben Ausgeführten (II) ben 3nbabera fatbo= lifcber SHrchenämter tom SWinbeften jenen fatboliicber Seelforgeamter) bie ©igenfdjaft bon öffentlichen Ofunctionären Autommt, fo ergibt fieb bie SRotljroenbigteit ber Siaatsbürgerfcbaft auch, febon au« Art. 3 bc« Staate grunbgefefces über bie allgemeinen Stechte ber Staatsbürger.

Aucb bei ber eoangelifeben (ikiftlicblcit mirb feit ber »irffamrett bea genannten ©efene* ber öeftft ber dfrerreidjifcben Staatsbürgerfchaft »er= fangt, ungeachtet bort §. 37 ber ftirdjenberfaffung auSbrüdliai bie *e= rufung bon Aualänbeni geftattet.

£a* ^toeite «eauifit („ein in fittlicber unb ftaatSbürgerlicber Jpinftdjt »ortourf «freie« Verhalten") ift war ntrtit ausbrücflicb in bem bisherigen dieebte gegrünbet, liegt aber gewiß auch, in bem (Steifte beefelbcn. &er= langt fcfjon bie ftirebe roeaen ber boben ©ebeutung be* aeifrlicben Amte* bon jebem 33emerber um ein foldje« borjüglicbe dieinfitit ber Sitten (e. 7 de eleet. c. 29 X de prseb. 3, 5 c. 1 de aetate et qual. in Clement. 1, 6), fo ift gemifc an* ber Staat mit Siücfftcbt auf bie ben ©etftlicben jugeftanbene öffentliche Stellung fomie auf bie ihren ^änben anoertrauten öffentlichen Belange berechtigt, einerfeit« jene ürchlicbe »nforberung ju micberbolen, anbererfeit« neben ber moralifchen auch bie politifcbe Un* tabelbaftigrctt ^u oerlanaen.

3n ber Jhat ift biefe Auforberung bon allen Staaten, toelcbe in ben legten ^ecennten ba« ftaatlicb^ürc^ticbe 33erb,ältni6 neu georbnet haben, aufgeftedt morben (bgl. §. SB. bie Serorbnuug ber baierifebeu Regierung b. 8. Horil 1852 , 9lx. 8, ba» babifebe ©efe^ b. 9. ßct 1860, §. 8 ic). 3a, in bem ©rebe »om 5. 9fo&ember 1855 b,at ber ^aaft felbft bie öfter = reirbifeben Bifcböfe ermahnt, t ircbitrfie Aemter unb $frünben nicht an folebe ^erfonen §u geben, melcbett bie Regierung eine (Jinmenbung „circa res politicas*- entgegenfetten fönnte.

a?a* britte tm §. 2 bQeicbnete Crrforbemi§ beaie&t fieb auf bie gäUe, mo ber Staat neben ber burdj bie jmei erften ©rforberniffe gegebenen allgemeinen Cualificarion für einjelnc fircblicbe «emter noch eine be« fonbere Cualification Oerlangt, mie bieft 5. nach §. 81 in Aueftcht ge= nommen ift.

136 Oef. *. 7. 3»ai 1874, m<SX. 9tt. 50j

A. ©. $iefefben ©rünbe, melrfje eS rechtfertigen, baö ber Staat rücfftchilich ber Erlangung Hrcbltcher Aemter unb ^frünben jene (Erforber* ntffe feftfefct, bte burch baö ftaatliche ftntereffe geboten etfdjetnen, fprecfjen auch für bte AuSbebnung bet bie&fäüigen (#efe&e*beftimmung auf jene getftlfdjen ^erfonen, roelche jur proolforifchen Serfeöung biefer Remter ober jur $ilfeleiftung bei benfelben berufen »erben.

8. $te #efefcung ber ©rabiftf) unter unb SBiStyümer, bann ber (£anonicate an fämmtltrf)en ©apiteht, fottrie bie Ernennung ber bifcfjöffufjen ©eneralüicare erfolgt in ber bis* tjertgen SBetfe.

Sn Satten, wo bie #efefcung nidt)t auf lanbeSfürftlidjer Ernennung ober einer lanbeSfürjtlicf) betätigten canonifc^en 2£at)t beruht, ift bie für eines ber genannten firc^tic^en Remter in 9lu£fid()t genommene s£erjon ber ftaatlid)en (SultuSöerroat* tung anzeigen.

(Segen eine öon ber (enteren erhobene (Siufpracfje <§. 2) barf bie S3efe|ung ober Ernennung nid)t ftattfinben.

R©. AI. 3 i f.: „ber Regierung ansteigen"; AI. 3: „Ofregen eine bon ber Regierung" jc.

9R. ©. Ueber bie ©efefcung ber Kranichen Remter unb fifrftnben roaren nach bem unter II Ausgeführten, in einer Doppelten Dichtung ©eftimmuugeu nötfjig, nämlidj:

1. infotueit, al* biefefall* b«3 Goncorbat ©eftimmungen enthielt unb fomit bie Wothwenbigfeit neuer Statuirung fcfjon au« ber Abrogation

be8 latentes oom 5. 9cooember 1855 ergab;

2. tnfomeit, aI8 auef) materiell bie flfotbtoenbigfeit neuer ©orfchriften beftanb«

^n bem (Soncorbate Huben fief) ©eftimmungen über bie ©efe&ung bcr (fcrjbiStbümer , ©iätbümer unb (Janonicate, bann fiinüdbtlitf ber Au$= Übung be8 $räfentation8rechte3 bei geiftlichen, fomie bei Reltgion$= unb Stubienfonbgpatronaten (Art. XIX, XXII— XXV). fcemgemäH beftimmt ber (£ntttmrf aunächft im 8. 3, bafe „bie ©efefcung ber (£r$bt8tljümer unb ©töthßmer, bann ber (tanonicate an fammtlichen (fcapiteln, foroie bie (Er« nennung ber bifchöf liehen (Seneralbicare in ber bisherigen SJeife erfolge". 2)te biemtt aufrecht erhaltenen ©efeßungSnormen ftnb folgenbe: ftfir fämmtliche (STjbiStfmmer unb ©isthümer mit Ausnahme ber (SrAbiStbümer Dlmüfc unb Salzburg unb ber ©iätbümer ®urf. Secfau unb fiabant nominirt ber ftaifer. Qfs ift biefe ein öon jeher geübte*, »on ber (£urie nrieberholt. inäbefonbere bei ber (Errichtung neuer unb bei ber Meugeftaltung alter ©iSthümer urfunblid) anerfannteS AQerböchfte* ^rioat= re(ht. SBie biefe« Recht längft bor ber ©onoention bom 18. Auguft 1855 beftanb, fo ift e* auch ourch bie tefctere roeber erroorben, noch beftatigt toorben, roirb beSfelben bort nur &u bem (Enbe gebaut, um baran bte «Sufage ju Inüpfen, ,,bafc ftch ©eine SOlajeftät bei Auswahl ber ©ifchöfe ....

probinj (episcopi comprovinciales) bebienen roerbe". 3n biefer 3Beije mirb bad gebachte a. h. ©efe^ungdrecht auch in 'iufunf t au«iicüb: merbeu. (Sine befonbere (Ermahnung bedfelben in ben (Snttoürfen erfchien fchon i>tüt)oib unauläfftg, meil e8 fich h«oeif toie bemerft, um ein firchtiche« sJßrioatrecht be$ Aaerhöchftcn ftaifer* unb ^erm hanbelt, »eiche«, tote e* nicht auf einem ©taat$gc|efec beruht, auch nicht burrfj ein folchee beftätigt ober gar geänbert werben fann.

«erntet unfc ^ftünben. §. 3. 137

Die trrs bißt immer Clmüß unb Salzburg werben burcb canoutfdje 2Babl bei Sapitularen befe&t, ber fianbeßberr übt Riebet nur ba$ Reffet, mißliebigen Sanbibaten bie „l&cluftoe" ju geben. 2>er Vorgang bei s^lu^ Übung biefe« Kedjteß tft für Clmüfc in ben (Sapiteiitatuten oom 3at)te 1826 genau oorgejeidmet, in Salzburg wirb berfelbe Vorgang eingehalten. 2>ie Söefefcung ber Jötftfnlmer ©urf (Älagcnfurt) , 6ecfau ,#ra; unb Sobant (^Harburg) erfolgt nod) immer in berfetben Söeife, wie fte in ber be$uf§ Regelung oer inner=öftcrreidjifd)en Diöcefanoerbältniffe oom fiaifer 3ofef II. mit bem bamal« nod) fouoeränen ftürftersbifdjof oon Salzburg gefcbloffeuen (SonOention oom 19. $pril 1786 feftgefteflt morben ift. $a= felbft Reifet $unft 5: „Sötte einem jeweiligen $errn ftürftenbifapfe oon Salzburg nod) weiter bie 9(omination auf ba$ $i&tfmm Scctau unb ßaoant in ber bisherigen üblidjen 8rt privative (b. b. in aßen (£r- tebigungßfällen) unb auf baß 23ißtbum ©ur! alternative jebeßmal auf ben brüten jaö ber Qrrlebigung jufteljen, wobei jeboaj ber $err ryürft= ör^bifdmf jebencit personam gratam )u benennen, and) in btefer TOidjt öot ber Benennung bie in Antrag gebraute ^erfon bem 2lllerbbd)ften

Sofe namhaft äu machen bat." 9*a<$ ber Säcutarifation be« £r*bißtbumß aljburg mürbe biefe ©efefcunaßnorm außbrfidlid) aufregt erbaltcn unb audj jum ®egenftanbe einer Vereinbarung mit 9?om gemalt iogl. bie a. b. (Sntfa^l. o. 2. 3uni 1822, melcbe aud) be« 9ied)te3 be* Sal^burger (£r$bifd)ofe8, bie brei genannten Suffragane ju confirmiren gebeuft unb btefcä 9Rea}t überbtefe auf ben Jöifdjof öou fieoben, fall« ein foldjer in 3u!unft bom Äaifer ernannt werben follte, außbeljnt.

3n jenen, ba3 ©iätbum Qfurf betreffenben 5Befe&ung3fäÜ*en, in benen bae ftominationäre$t be8 Sal^burger Lrr^bifdiofcö nidit eintritt, gilt ba8 gemöbnltcbe sJcomination8red)t beß Äaiferä. DaSfelbe gebt biß auf bac- $a!jr 1535 jurutf, *u melajer 8«t ein bie&beaüglidje« Slbfommen $mifd)eu bem «rsfttfte ©Olsburg unb bem $aufe Cefterreiäi getroffen ttmrbe. (£ß oerfteljt ftd^ oon felbft, baß biefeß Scominationßreojt, fomie bie in ben anberen SBefeöungßfäUen ber brei Söiätljümer oon bem ftaiferj ausgeübten ©efugnifie biefelbc prioatrcdjtlidje ^atur an ftd) tragen, Wie bie ljinfid)t= Ii* ber übrigen ©ißtljümer beftebenben latferli&en Smennungßreaite.

tfür bie SBefe&ung ber danonicate an ben er$bifd)öflid)en unb t»tfcr)öf= lieben ftatbeöral- , bann an ben (Soüegiatcapiteln mar, abaefeben oon n an ^ Ipeciellen ©erfjältniffen , wie j. bei bem ßonegiatftifte Sttaria «aal in JHrntljen. wo bie ^robftei mit bem iBtßtfmme ©urf unirt ift, ober oon ftatutarifdjen ©eftimmungen, wie fte j. ©. ^tnftcr)tltcr) ber SBafjl ©anonicaten unb <Eaj)iieIbignitäten gelten, bor bem ßoncorbate bie lanbeS* ffirftliaje ©rnennung bie faft außnabntßlofe SHegel. iJhir für einzelne Sanonicate beftanben ^rioatpräfentationßrerfite, wie j. ©. baß ^omi^ nationS=f5öorbcnennungä=)re*t ber SBiener Unioerfität für 1 (Sanonicate an bem SRetropolitancapitel \u $Bien unb für 2 Canonicate an bem fcomcapitel ju ßinj ober bie ^räfentationäredjte be§ dürften 2)ietria^ftein SU ber Dedbantei unb ben Ganonicaten bei bem SoÜegiatcapitel ju fticolß* bürg ober freie ©oHattonßredjte beß 2!iÖcefanbifd)ofß, wie j. 33. bie beß Olmüfeer (£rjbifaiofd für ba» ©ollegiatcapitel in ^rernfter r beß Olmü^er unb ©iener erjbifawfä für einaelne beftimmte 2)ignitäteu ber bortia.cn ^etropolitancapitel. Daß ßoncorbat bat bieriu nur bie ^lenberung em= aefü^rt, ba^ an fämmtlia^en 3HetropoIitan= unb Suffraganfird)en bie iöefe&ung ber erften ffiürbe (prima dignitas, wofür in Oefterreta^ ge= wobniia) ber ^robft, nur auänabmSweife ber Eedjant gilt), ober im ftafle al8 biefe einem ^rioatpatronatc unterftefjen fottte, bie ber feiten Dem Zapfte oorbe^ielt («rt. XXII;.

©leia^eitig würbe iebo* oon ber Gurie bie 3uficberung ertbeilt, ba§ bei einer foldjen ©efe^ung ftetß auf bie oon Seiner Wajeftät nad) @in--

Digitized by Google

138 ®ef. t. 7. 3»tti 1874, Str. 50.

tternehmung bes fciöcefanbifdjofS empfohlene ^erfon 9tücfficht genommen merben mürbe, mefjfjalb aurii bie ÖanbeSbebörben augeroiefen mürben, bie S9efetmng3oorfcbtäge für bie rcfer&irte ÄBürbe auch fernerhin gan* ebenfo, mie für bie übrigen Sanonicate au erftatten (8iunbfchreiben be3 SJKn. f. <£. u. U. 0. 25. §än. 1856, 3. 1371).

(SJemäfe §. 3 be« (Intmurfe* mirb e8 auch fernerhin bei biefer Sfrt ber Sefefcung ber ßanonicate, fomit auch bei ber päpftlichen SBerteiljung ber erften £tgnitäteit ber 5RetropoIitan= unb ßathebralcapital in ber be* äeicfmeten 3trt unb SBeife Oerbletbcn. Ohnehin fmb bomit bte päpftlichen !&crlethung3recbte auf baä Minimum beffen rebucirt, roa« in anberen !at!joliftf>cu fionbern bem Zapfte jugeftanbcn mirb. So befefct 5. 83. in Greußen ber $apft nicht blo« bie per obitnm in curia romana in ©r* lebigung rommenben (£rjbi$thümer unb ©tStbümer unb alle 2>om* probfteicu, fonbem aud) bie in ben fogenannten päpftlichen Monaten $ur Grrlebigung gelangcnben ©nnonicate (für leerere fc^Iagt bie SHeaierung einen bon bem Sifchofe mit bem testimoniuni idoneitatis berfehenen ßoubibaten bor) unb biefe Stechte fmb um fo bebeutfamer, al§ auch für bie übrigen ©anonicate regelmäßig nicht bic laitbcdfürfttictjc Sßomination, fonbern ba8 freie bifchöflidje ©ollationörecht einttitt (Pgl. auch §. 18 ber preufcifchen SBerfaffungSurfunbe). 3ht SBatjem ernennt ber $apft ben <jkobft, ber ßönig ben $edjant, für bie übrigen in ben ehemaligen *>äpft= liefen ©conaten frei merbenben (Sanonicate tritt iefct baS lanbesfürftliche 9comination§recht ein (mäbrenb in brei Monaten bem 93ifd)ofe bie freie s8erleit)una, in anberembreten bem Sapitel baS ScfignatioitSrecht aufomtnt).

£ie Ernennung ber bifehöfltdjen ©eneraloicare mar bisher nach 5lrt. IV lit. a be8 ßoncorbatcö ooKftänbig ben Söifctjöfcn übcrlaffcn; in Sufunft mirb btefefaHS ein ftaatltcher ©tuflufj mfotoeit $lafc greifen, als bie im 2. unb 3. 2(bfa$e beä §. 3 normirten Söefugntffe ber Regierung auch für bie Ernennung ber ermähnten firchltchen ^unetionäre gelten merben.

Skr Inhalt ber ©eftimmungen be8 2. unb 3. BbfafceS be3 §. 3 ift PoHftänbig neu, berfelbe mirb im Sufontmenlmnge mit ber analogen Sdt- ftimmung be8 §. 6 au befpredjen fein.

§. 4. $inftd>tlicf) ber öon ben $töcefanbifcf)öfen ber- Iettjenben fird)licf)en Remter unb Sßfrimben bleibt ba3 au£ befonberen Xitetn ber (Staatsgewalt ober fonft gemanbem äiiftefjenbe 9fted)t, bie $erfon 51t bejeiefcnen, meiner ba3 fird)* lidje 9Imt ober bie fircfyKcfje ^frünbe toerfteljen werben fott, toorbebalten.^

8t) $ie 3ufteHung ber Mufforberuug an eine @utäbefi&erin aur ttu*= Übung be8 ihr auftehenben binglichen 4J?räfentation8rechte8 m $anben be$ Wanne« ift nach §§. 1238, 1239 ab®», reebtsmirffam, menn nicht oorliegt, bafe bie 3rau ba« ®ertretungSbefugni& ihre« ©emahlS miberfprochen habe (M$. 0. 19. 3än. 1878, ». II 194). 6* ift meber aUgemeine« ober particuläred öfterr. ftirchenreebt, ba§ ber Patron ftetS auch bie nieberen Äirchenbienfte \\i befe^en höbe, noch läßt firfj eine allgemeine ober particular rechtliche i^orfebrift nachmeifen, monach ber Patron t>on jebem @influffe auf bie ©efe^ung oiefer Äienfte, inSbefonbere bie Ernennung ber meltlichcn ftirchenbebtenfteten ((Xhorregent) auSgefchloffen märe. S)ie Orrage ift oiel* mehr nach ben JBerhältniffen be« einzelnen s3orronate« , inäbefonbere nach einer canonifch qualificitten Cbferoan* \w beurtheilen. 3)er ftirchenpatron ift an bie firchiieh oorgefchriebeneu (Srf orbentiffe , nicht aber an ba3 ttln»

Digitized by

«erntet unb ^frimben. $. 4. 139

Slfle berartigen, ntd&t unter einem ^rioatyatronate fielen* bcn firdjlicfien Remter unb ^frünben, meiere gan$ ober $um größeren Zweite au£ bem (£taat£fd)afce, bem zReligionSfonbe ober anberen öffentlichen Mitteln botirt werben, fönnen mir auf ®ranb einer burd) bie @taat$gen?alt oorgenommenen Sßräfentation »erliefen »erben.

Snt 3$erorbming3toege wirb befrimmt, burdj meiere Cr- gone biefeg «ßräfentationSredjt in ben einzelnen gälten aus* juüben ift.

ÄL 2 i. f.: „einer $räfeniation bur* bie Staatsgewalt ber* itvDcn lUtrovii

iö. Sie an «rt. XXIV beä Goncorbate* oorfommenbe $e» frimmung über bie in Cefterrei* feltenen Sßräfentationäre*te be£ ßlericalp atrone* entfprtcrit bem canontjäen >Kcrtisc : um fo eher tonnte biefelbe in bem (£ntmurfe übergangen roerben. @3 erf*erat als innere fir*li*e Ängelegen&eit , intoiemeit ber (Jleriealpatron fi* an ba$ ü>n berbinbenbe canonif*e 9te*t f>ält, unb na* mel*en dtürffutten er Demzufolge fein $räfeutationsre*t ausübt.

5m Ärt. XXV be3 (JoncorbateS röhrt» au* bie ^räfentarion für bie einem 8leligion8= ober Stubienfoubäoatronare unterftebenben £anoni= cate unb Pfarreien an ben Xernaborf*lag beä Orbtnartum« gebunben. »uai oteie Jöctritnmung ift tn Dem umtmune ntaji auigeuommen ruotoen. 5>a8 in tfrage ftebenbe ^räfentarionSre*t mar au* bor bem ©oncorbate ni*t an ben oif*dfli*en SBorf*Iaa gebunben. Ter löif*of harre jmar ber jur ^räfentation bere*tigtcn Sefjörbe bie brei taugli*ften unb mür* bigften 3nbibibuen in ber Orbnnng, bie ifmen oermöge ibrer Cfigen= fcfjaften unb ^erbienfte gebührte, gu benennen <Jpfb. o. 7. ^Lptil 1822), allein er mufjte &uglei* afle übrigen berbienftli*en SRitbemerber um bie erlebigte 6teÜe in einer eigen* oorgef*riebenen , bon ü>m ju unters fertigenben unb bem SBorfcblage bei^ulegenben JabeHe genau unb um= ftanbli* nambaft ma*en (£fb. b. 9. u. 31. San. 1800, b. 24. $uni 1813), unb ber präfenrirenben , obeT §ur faiferli*en $räfentation bor= f*lagenben »ebörbe ftanb bie 9Bal)t 5roif*en aßen ju iljrer Äenntnift gebra*ien Jöcmerbern frei.

Sfnbem nun in bem ©ntmurfe bie ©efttmmung beä 9lrt. XXV übergangen mürbe, ift fünftig au* für bie in ftrage ftebenben träfen* tationen ba§ allgemeine $arronaiäre*t roieber Ijergeftellt unb mirb eS in bem abminifrrartben ©rmeffen liegen, beAiebungSmeife oon ber faifer* li*en Änorbnung abhängen, mel*e Öerürfft*tigung ben CrbinoriatSs oorf*Iägen ju 2peil ^u roerben ^at.

Stufeer ben ©eftimmungen ber «rt. XXIV unb XXV mirb in bem Soncorbate bon ber SBefe&ung ber nieberen ßir*enämter ni*t ge- ^anbelt. tt§ mar baber berfelben im (Jntrourfe nur infotoeit ju ertoäbnen, aB neue ©efefcungänormen feftgefteat merben foOten.

@ine fol*e neue 9lorm ift im ameiten 9fbfa^e beä §. 4 gegeben. 2)afelbft merben alle bom99if*ofe $u berleibenben, alfo alle nieberen »ir*en* ämter, mel*e ni*t unter einem ^ribatparronate fteben unb gan^ ober §nm größeren Steile an« bem 6taatSf*a^e, bem SieligionSfonbe ober anberen öffentli*en SJtttteln botirt merben, ber ^räfentation bur* bie Staat«gemalt, refpectibe bur* bie im ^erorbnungemege ju besei*nenben

berftänbnife mit ber fttr*enbebörbe über ben einaeinen öefeftungdfall ge= bnnben («0$. b. 21. 9lob. 1884, ». VIII 2297).

HO ®ef. *. 7. 3Roi 1874, 3tr. 50.

staatlichen Organe borbebalten. Süefe öeftimmung beruht auf nad»= folaenben (Erwägungen : (£8 ift ein (Srunbfa|j beS ftircfjenrechteS, bafj bie ^efdjaffung ber Dotation für ein fHrdjcnamt ber regelmäßigen $lcqui= ftttondtitet für baS sJted)t bilbet, au biefem Ämte au präfentiren (Decret. Grat. C. XVI qu. 7 c. 31, 32 concil. Trid. sess. XIV c. 12 de ref. seas. XXV c. 9 de ref.). SJuf ber anberen Seite ift eS au* ben unter II ausgeführten allgemeinen (SJrünben t)f>dt\t WünfchenSWcrtb , ba§ bie Staatsgewalt auf bie «efefcung ber fat^olifcr>en tfirchenämter nicht bloS einen negativen, fonbern, fomeit bie§ ohne ^Beeinträchtigung ber ©runb= rechte ber Mir die möglich ift, auch einen birecten pofitiöen Einfluß au üben in ber fcagc fei. SBenn es nun, wie im borliegenben JaHe, au- laffig crfd)cint, einen folgen @infht& nicht nur ohne ©iberfprudj, foubern fogar im tttnttange mit ben fircfjltcrien Sa^unaen bcr.^tftcllcu , fo hat bie Staatsgewalt bie Pflicht, bie entfprethenben formen ju erlaffen. ©hnc= bieg Wirb burd) bie neue Söefttmmuna nur ein ®runbfafe allgemein burdjgeführt, ber auch ber bisherigen öfterrei*ifa>en (Sefefcgebung nicht unbetannt mar. SBon biefem Wrunbfatje ift inSbefonbere bei ber arofeen Sfofepbtnifchen ^farrregulirung ©ebraudj gemalt morben, als für alle bamalS neuerridjteten Üßfarcen, welche in ihrer 2)otarton auf ben SKeligionS* fonb gemiefen waren, bie lanbeSfürftliche ^räfentation eingeführt würbe. $ieburdj ift gerabe für bie aaf)Ireidjften 3rälle ber SlnfcbluB an bie be ftehenben ©inrichrungen gegeben unb erfajeint fomit bie ©efiimmung beS §. 4, Slbfatt 2, nicht fowobl als ttenberung, fonbern nur als (frgänsung beS aeltenben atedjte«.

itfon biefer söeftimmung finb iebocfc alle unter einem Sßribatpatronate ftehenben fachlichen Remter, felbft bet einer coneurrtrenben Suboention au« öffentlichen Mitteln, ausgenommen. 3)te§ beruht auf einem smei* fachen CJrunbe:

(Sinmal ift bei folgen ftirajenämtem jmar nicht ein ftaatlicher, aber boch ein latealer Einfluß auf bie ©efefcung oorbanben, ejiftrrt alfo bereits eine Schranfe ber f ircblichen ©emalt; zweiten* mären bei einer SluSbcbnung ber neuen SJeftimmung auf bie ^ribatpatronatspfrünben (Eingriffe in ermorbene ^rioatrechte benfbar, weiche bort nicht eintreten Wimen, mo bem neuen auf ben 2>otattonStitel geftü^ten $räfentation8= rec&te nur baS auf baS allgemeine Mirrheuredn gegrunbete unb bem &u Sroige nur bei bem SÄangel eiueS ^rioatbefe&ungSrechteS eintretenbe 6ouationSbefugni§ beS ©ifebofs gegenüberfteht. Äuch biefe Äuffaffung entfpridjt bem bisherigen «echte. So ift 8. in bem $ofb. bom 24. September 1785 bte bereit willigfeit ber Regierung auSgefprodjen worben, bie ^atronate über bie neuerrichteten ^farrpfrünben , ungeachtet ber Dotation aus bem SfceligionSfonbe, ben ßhttSobrigfeiten &u überlaffen unb ift bie lanbeSfürftliche ^räfentatiott nur für ben ftaU borbchalten morben, als firt> bie Obrtgteiten jur freimiQigen Uebernahme beS ^atro« nateS nicht berftehen moHten. 2)ie Regierung hot alfo auch bamalS, ebenfo mie ie$t, ertlärt, bafe fie auf bte burch bie Dotation ermorbenen fechte imar *u fünften eines ^rioatpräfentationSrechte« , nicht aber ju fünften ber libera collatio ber ^ijehöfe berichte. ,>ür alle nicht unter einem öffentlichen ober v3rioatpatronate ftehenben ftirchenämter nteberen «angeS btlbet, wie in bem erften Slbfafte beS §. 4 anerfannt ift, bie libera collatio beS &ifd)ofS bte JHegei. VI Hein bie§ gilt nur in thesi, prottifch fteht bie weitaus größte 9Reär£ah( aller weltaeiftlichen $frünben, [leben inSbefonbere faft alle ^farrpfrunben unter ^atronatSrechten , fo ba§ in ber $$at faft überall collatio necessaria gilt. Ten heften @ewetS hiefür liefert ber ältere öfterreidnfehe Sprachgebrauch, welcbcr felbft Dort, wo in ©ahrheit ein freies fcoHationSrecht beS löifchofS beftanb, nur bon einem bifchöf liehen ^räfentaHonSrechte fprach. (SS waltete eben bie Sor*

Digitized by Google

«erntet unb ^fcünben. $$. 5, 6. 141

ftellung ob, bafe alle ^ftünbcn, tnSbefonbere olle tturatpfrfinben , unter einem ^orconate fteben müfcten.

$ie ©orte Der jmeiten Hltnea: „einer $räfentation bnrd)bieStaat*gewaltM, glaubte bie ©ommifflon be&baib burd) bie 2e£tirung: „einer burdi bte Staatsgewalt bot genommenen ^räfentation" erfe&en au follcn, weil bte erfterwäbnte lefttrung, fo febr aud) eine foldje Auslegung burd) ben ®etft ber ganzen SBefttmmung au$gefd)lofien er[d)eint, bod) bem ©ortlaute nad) bie «ttffaffung juliefec, als ob bie Sterleifmng felbft nur burd) bte Staatsgewalt erfolgen fönnte.

§. 5. Jyür bie SBefefcung erlebigter (Sanonicate unb iuelt getftlidf|er Seelforgerpfrünben ift ein SoncurS au$$ufd)reioen.

$ie näheren SBeftimmungen über benfefben werben na$ ©inoeroeljmung ber 93tfd)öfe im ^erorbnunq^mege getroffen.

3n SU. l ber TO. biefc e* ftatt „weltgeiftlid)er" „geiftlitber".

9Jf. 99. 2>ie öefttmmung beS §. 5 erttärt Rd) barau$, ba§ in beut patente oom 5. Wooember 1855 au£btüdlid) oon ber (JoncurSbemerbung um Canonicate unb Pfarreien bie Webe ift («rt. XXII unb XXIV). Samit ift icfcorfi bamais fein neue« 9ied)t eingefübrt, fonbern ein längft befteljenbe* beftätigt morben. 3He älteren »orfebriften entbalten über ben bie&fälligen »ora,ang febr genaue unb eingebenbe ©efttmmuttgen , bei benen e* im ©efentlid)en aud) nneb bem Goncorbate oerblieben ift. 3war wirb bafelbft binftcbtlid) ber Pfarreien auöbrücfltd) auf bas (Jonciltum bon Iribent oermiefen, nad) beffen 5öefcfjlüfTen bte (ioneurdbewerbung oor ftd) au geben babe, allein aud) bteburd) ift feine roefentlidje «enberuug fjerbeigefübrt worben, ba aud) fd)on bie filteren öfterreidiifdjen *8orfd)riften im tlögemeinen mit ben tribentinifeben (£inrid)tungen übereinftimmten. (Sine genaue Xarfteüung berfelben ftnbet fid) bei Reifert, $on ber ©c- fefeung, Grlebigung unb bem fiebigfteben ber ©enefirien nad) bem ae= meinen unb bem bejonbereu öfterreidufeben uircbenred)te, S. 142 ff. «n biefer Stelle ift nur Ijerboraubeben, bafe aud) bie unter SJribatpatronaten ftefcnben Seelforgepfrünben nur im (SoncurSWcge befefct werben fönnen (bie entgegengefe&te ältere Hebung würbe mit ben $ofbecreten oom 11. 9Rara 1782 unb bom 12. Wär* 1783 au*brfidlid) beboben) unb baft überhaupt oon aßen weltgeiftlidjen ^ßfrünben nur bie ntä?t mit Seelforge oerbunbenen (benencia simplicia) unb aud) biefe nur mit ftuSnabme ber Sanonicate einer Concur3au8fd)reibung nicht bebürfen. ©on ben ItRegular? benefteien ftnb aOe einem tird)Iid)en Orben incorporirten obne Goneurö $u befefcen, wie biefc im ©efen beS 3ncorporarion*öerbältniffeä liegt, bagegen fmb fold)e ©enefirien, bte nur bem ^arronate eine« OrbenS unterfteben, an bie allgemeine Siegel gebunben (§fb. o. 11. Sept. 1785). (Sbenfo ift ber <£oncur3 auöaufdjteiben , Wenn ein Crben in ben ftall fommt, feine incorporirten Pfarren wegen SlbgangS geeigneter Orbenss^ priefter mit SBeltgeiftlidien ju belegen; audi ift in biefem Jatte ber Drben, ba fein 3)efeiungered)t aisbann bie SRatur eine« clericalen ^rä= fentatiouSredjte* annimmt, an bie 9Jotfd)lag«tema be« Drbinariate« ge» bunten (^fb. b. 21. «ug. 1816). erbeut au« ber gormulirung be§ §. 5, baB biefe unb äbnlidje beraeit be^tebenbe ^orfd)riften aud) tunftig im ©efentlid)en aufredet berbleiben werben unb baB e$ ftd) bei ben bort in ÄuSfidtf genommenen abminiftratioen formen nur um eine im ®in= berftänbntffe mit ben Drbinariaten oorjuneljmcnbe seitgemäfee ^eoifion beS beftebenben 9ied)te« b<»nbeln fann.

§. 6. 3n SroIIen ber freien $erleifjung ober einer nic^t »om Äaifer ober bon ben tanbeSfürftlidjen ©e^örben aus*

Digitized by Google

142 ®ef. *♦ 7. 9Kai 1874, 91®». 3tr. 50.

gefyenben ^räfentation , bann in bem RaUt ber ©eftettung eines ^farroertueferS für eine incorporirte ^friinbe ijat ber 93ifa>f bie l)icfür auSerfeljene Sßerfon ber £anbe$bei)örbe an* geigen.

5)er le&teren ftefyt &u, bem SBtfc^of t!)re ©tntoenbungen unter Angabe ber ©rünbe (§. 2) mitautljeilen.

Söirb oon ber ßanbeSbe|örbe binnen 30 Jagen natf) ge* fdjeijener Sinnige feine (Sintuenbung erhoben, fo fteljt ber Snftiruirung be3 betreffenben ©eiftlidjen ober ber Söefefcung ber incorporirten Sßfrünbe 9lidt)t^ im SBege.

©egen eine oon ber £anbe$beljörbe erhobene ©intoenbung ftefjt bie Berufung an ben (SultuSminifter offen.

SBirb ber Berufung nid)t ftotge gegeben, fo barf bie 3n* ftituirung ober 93efefcung nidjt ftattfinben.

2». W. ®hte befonbere Gonjequeni be« ftootli^cn «uffi$t8re<btes, oon toelcbem oben unter II bie Stebe mar, entbält ber §. 6 für bie nie» beten, ber föon oben ermähnte 2. unb 3. Hbfdjnitt beö §. 3 für bie böberen Äirdjenamter. 9todj ber te&teren ©eftimmung ift in atten ftdUen, roo bie ©efe&ung eine« ber im öbfönitte l be« §. 3 erttmfmten ftird>en= ämter nietjt auf lanbeSfürftlidjer ©ruennung ober einer lanbeäfürftli^ be* [tätigten SBabl beruht, bie in SluSftcbt genommene $erfon ber Regierung mm Schüfe einer allfälligen ühuprarfie befannt $u geben. £c§aleidhen ftnb nacb §. 6 bie bon $rioatpatronen oorgefcblagenen, foroie Die für yJ8frünben liberac collationis ober für bie ftänbige SBerfebung incorporttter "jSfrfinben in ÄuSfid&t genommenen ^erfonen ber ßanbesbebörbe anzeigen unb wirb audf biefer le&teren baS töedjt ertbeilt, binnen 30 Jagen naö) gefdjebener Sln^etge gegen bie betreffenbc ^eefon C^nfotadje ju erbeben (fogenannteS Dtedjt beS ftaatlia^en Veto). 3»it biefen ©efrhn= muugen fott fein neues materielle« (£rforbernt& für bie Erlangung firdj= lidjer Slemter unb ^frünben normirt, fonbern ben ©taatSbebörben nur @clegenbcit geboten fein, baä öorbanbenfein ber im §. 2 beAeidjneten Cfrforberntffe n>abr$unel)men. 2>em$ufolge toirb aud) bie ben Öebörben äuftebcnbe ©iufpradje nur burdj ben Langel biefer ©rforbemiffe mottbirt fein fönnen.

$n biefem Umfange bat baä betreffenbe SReajt feine äBurjeln fa>n in ben blutigen ^erfjältniffen. 3n bem päpftlicben Soreoe bom 5. 9lobember 1856 an fämmtlidje öfterr. ©ifdjöfe beißt es in ber fdjon oben belogenen Stelle: ..cum autem . . . inter ecclesiastioos viros possit reperiri, qui Caesareao et Apostolicae Majestät i haud sit probatus, idcüroo ad om- nem difficultatem penitus amovendam, tum in parochüs, tum in aliis ecclesiasticis beneüciis conferendis curae vobis erit, ut ad illa minime ii eligantur ecclesiastici viri qui Caesareae et Apostolicae Majestati minus sint aeeepti. Atque id noscere poteritis sive ex ipsa ecclesiasti- corum indole et conditione sive cx praecedentibus Gubornii faotis, sive aliis idoneis adhibitis modisu. 8Ü3 auoerläffiger ©runb biefer ®infprad}e wirb bann fpeciett bei ben Seminarprofefforen , b"ifid)tlicb toelajer baSfelbe ^tnoer nehmen mit ber Regierung angeorbnet tutrö, ein Slnftanb „circa res politicasw angegeben, wbgefepen oon biefer au8brütf= lidjen päpftlicben @r!ldrung, beten iÖebeurung aueb naa) ßöfung be« tton» corbate* gen?i§ nid)t in Slbrebe geftettt werben rann, mirb ba« föetbt ber ftaatltcben Stnfpradje bei HnfteHung oon fatbojifeben ©eiftlicben btäfyv

Digitized by

Xtmtn unb Vftimfcctt. $. 6. 143

nocf) in Xalmalien unb im beicbränftcren Umfange in iHalijten ge übt. 3n Xalmalien finb bie Jöifdjöfe in allen ftäüen, roo nidjt oon ber Regierung, felbft präfentirt wirb, oerpfhdjtet, bie für ein ftira>enamt au*- erfebene $erfon bec £anbe*behörbe ansujeigen nnb mit ber Berlettnmg erft bann oorjugeben, toenn bie (fcrflärung be* 3tattbalter* oorliegt, baB gegen bie betreff enbe t; rfon feine dfrufpradK erhoben »erbe, liejer Totgang ift juerft burtf) ba* italienifdje Soncorbat oom 16. September 1803 eingeführt roorben, laut beffen Slrt. 12 bie $tfd)öfe gehalten finb, fttrd)enämter nur an ber Regierung genehme jUerfoneii (personae grata«) ;>u berletben. 3n ©alijicn befielt eine fixt ftaattid)c* $eto bei ben oon *feribatpatronen mit Riebt beadjtung ber bifdjöflidVn $orfd)lag*terna oor- genommenen vJ*räfentationen. 3n ^rolpe ber &reigniffe be* 3abre* 1846 mürbe nämlich, für ®ali$ten bie fingulare #orfdrrift erlafien, baB fieb bie ^rioatpatrone bei i^ren ^räfentationen für erlebigtc ^frünben neuer* bing* an bie fdwn mtt ben £ofb. bom 9. Jebruar 1784 unb oom 12. $e= bruar 1788 eingeführte Crbmariatsterna $u hatten hätten (a. h- (£ntf$l. oom 6. lUan 1847). Rad) Einführung be« tfoncorbate* befeuerten fia) bie Äirrfjenpatrone über biefe ben ftira)eugefet>en toiberftreitenbe ^e= fehränfung, bie 8ad)e mürbe fpäter im fianbtage jur Sprad»e gebradjt unb führte fcbliellich $u einer &erbanblung mit ber Gurie. rluf ßrunb berfelben mürbe bann mit ber a. h. (^ntjciu. oom 22. 3uli 1866 ange= orbuet, ba§ in Mafien, wo ber ^rioatpatron einen oom «tftfwfe *roar als geeignet erfannten, aber in bie ftorfchlagäterna nid)t aufgenommenen iJSriefter prafentirt, ber ©ifdjof bem ^räjenrtrten bie tirdUidje Ginfe&ung nur bann ui gemähren habe, menn bie Regierung bie irrflärung abgibt, bafc threrfeitS fein Änftanb obmahe.

Xicü* parriculären iöerfjältntfje merben burd) bie ©efliminung be* §. 3 Hbf. 2 unb 3 unb be* §. 6 jur allgemeinen Rorm erhoben. SDic Redjtfertigung $iefür ift biefelbe toie bei §§. l unb 2. SBenn ber Re- gierung ba* Redjt sufteht, üjrerfeit* ©rforberuiffe sur örlangung oon rirdiitdini Remtern unb $frünben aufouftellen, fo tann ihr aud) tttetit oerroefrrt fein, einen söorgana. ansuorbnen, burch melden bie ©a^rnepmuna iene* Redjtc* in jebem em^elnen ftaHe fitbergefteHt toirb. Skfonbcrs wichtig ift eine foldje Söefrimmung für bie nieberen ßirdjenämter. 4)ci ben höheren ift gröBtentheil* burd) bie hier ber Regierung (besnbuug* meife bem ßaifer) juftehenben $orfd)lag*= , tfrnenmmg** unb &us= fd)lie6ung*befugniffe oorgeforgt, e* fmnbelt ftd) alfo hier nur um jene wenigen gfölle , too au*naljm*roeife auch ein beneficium majua unter ber libera eollatio fte^t, biefe Srätte trifft ber §. 3 2lbf. 2 unb 3. $on tvciu au* größerer Xragtoeite erfeheint ba* ftaaüirfje »eto für bie nieberen Äirdjenämter, für meiere bie libera eollatio ber Drbinarien meit Ijäufiger eintritt, ja principieU, mie bemerft, bie Regel bilbet. Huf biefer lederen &äUe bezieht ft& ber §. 6.

Uebrigcn* ftnb in atten Staaten, toelaje ib;r «erhaltniß 5"t in ber lehten $eti neu georbnet haben, ähnlidje, biötoeilen nod) weiter gehenbe »efrimmungen getroffen roorben, fo in bem babtidjeu (**efefce oom i). Cctober 1860, §. 9, unb in bem mürttembergifchen Dom 30. Sanner 1862, «rt. 4, jc.

(£* oerfteht ftd) oon felbft, mirb aber sunt Ueberfluffe in §J. 3 uub 6 in tine au*brüdlid) bemerft, baf» gegen einen red)t*fräftigen (iinfprud) ber Regierung bie 5öefe&ung nicht ftattfinben barf. (Erfolgt fie bennoch, fo gilt fie für ben 3taat«bereidj al* nid)t gefdjebeu, ba* ^Imt nod) immer al? erlebigt. <£* mirb baher bie an bie ftaatiirfie SJlitroirtung gebunbene XemporaI=3nftaaation (§. 7) nia)t ftattfinben, bie Stnfünfte beö «eneficium« roerben audj fernerhin al* 3nterfalarien in ben ReiigionSfonb eingesogen, bie SRatrifen bem neuen Pfarrer ntd)t übergeben ruerben, bie Regierung

Digitized by Oo

144 ©ef. ö. 7. Wlax 1874, »®». 9tx. 50.

loirb in Qtemäfcbett be3 §. 12 bie SBieberbefeöung forbcm unb biefelbe nach §. 60 erzwingen fönncn 2c. 3«Ö^ic^ nurb nach Sinologie be$ fofort näher ju befpreehenben §. 8 in fine feiten« ber SJeljörben SBorforge bafür *u trenen fein, ba§ bie Söeoölferung oot ben mit bem Eebigfteben beä SJeneficiumS oerbunbenen 9tocf)tbeilen bewahrt »oerbe, bafe alfo bte SJfatrtfen fortgeführt, ©hen gefdjloffen werben fönnen u. f. f.

§. 7. 25ie (Sinfefcung ber für fircf)lidje Remter unb s$friinben ernannten ^erfonen in bie mit biejen Remtern unb Sßfrünben oerbunbenen fm'ritueflen Söefugniffe ftetyt ben competenten firdjüdjen Oberen ju.3^)

$1e Ginfüljrung in bie mit biefen Remtern unb $frün* ben oerbunbenen (Stnfünfte erfolgt burd) bie ftaatlidje Kultus!^ oenoaltung unter SRitmirfung ber SBifcfjöfe unb ber $farr* gemeinben unb, fofern biefe Remter ober Sßfrünben einem $riöatyatronate uuterftefjcn, audf) unter 2Jcittüirfung ber Äirdjenpatrone. *fl

2)ie 3trt unb Söeife biefer 9Jttttmrfung mirb nad) @in* oernebmung ber SBifcfyöfe im $8erorbnung3toege geregelt.

„2)ie ©infefcung ber auf fachliche Hemter unb ^frünben er« nannten ^erfonen in bie mit biefen Äemtem unb ^frünben oerbunbenen fpirituellen ©efugniffe fte&t ben competenten Fircftlid^cn Oberen ju.

dagegen fommt hinjichtlicö aller feloftänbigcn toeltgciftltchen ©eel* forgeämter, bann t)inftchtl"h aller auf einen öffentlichen ftonb getoiefenen ober ber lanbeSfürftlicben Ernennung Oßräfentation) oorbepaltenen ßirehen« ämter ber ftaatlichen (JultuSoertoaltung ba3 Siecht ju, bei ber ©infefcung in bie mit biefen «lemtern oerbunbenen cjinfünfte mitjutoirfen.

25ie 2lrt unb ffl&eife biefer ©Mtioirfung toirb im ©inoernefmten mit ben söifchöfen geregelt."

2H. 33. §. 7 oetjanbelt bie canouifdje Snoeftitur, fotoie bie in Defter= reich neben berfelben übliche SnftaHation. 3unäct)ft mirb bie ©infefeung in bie mit ben fachlichen Remtern unb ^frünben oerbunbenen fpirituellen iöefugniffe als innere fachliche Angelegenheit bem comtoetenten fachlichen Oberen fiberlaffen, im ©egenfafre fueau mirb ber ftaatlichen ttultuS* oertoaltung ba3 föecht gemährt, „hinftchtlieh aller felbftänbigen toeltgeift= liehen Seelforgepfrünben , bann ^infic^tlid) aller auf einen öffentlichen Sroiib getoiefenen ober ber IanbcSfürftlichen Ernennung (^räfentatton) oorbebaltcnen Stirchenämter bei ber ©infejutng in bte mit biefen ftemtem oerbunbenen t£iufünfte mitjumirfen". 2jurch biefe 33eftimmungen fällt nicht nur bie eigentliche canonifche Snoeftitur (institutio e. restitutio authorizabilis) , fonbern auch bie bei und neben berfelben noch übtiebe

30) «US $ienftgeber im Sinne be3 ©ebührengefefeeä ift ber jeweilige «erleiber bt-3 21mtc3 anzunehmen; menn auch ber ÜBifchof bei ©efefeung oon SBeneficien an bie $räfentation bed ftirchcnpatroneS gebunben, fein ©rnennungärecht fomit befdjräntt ift, fo fann boch ber «et ber Uebertragung bed mit bem Söeneficium oerbunbenen SeelforgeamteS nur allein oom ©ifehofe ausgehen (SS©^. o. 26. 6e*t. 1882, ©. VI 1501).

31) 9Kit ber iBefteduna etneS @eiftlichen aum Spiritualienabminiftrator ift nicht ^gleich unb felbftocrftänblich beffen Berufung jur iBermaltuna besnj. ^ußung ber Semporalien oerbunben 0. 19. 3än. 1882, ©. VI 1273: ogl. jeftt aber auch §. 5 bc3 ©ef. o. l». ?lpril 1885, m®. 9er. 47).

Digitized by Google

meintet unb Vfrinbeit. §. 7. 145

fogenannte ©pirirualinftaüarion ($fb. t>. 31. S>ec.l8i2) in ben firdjlic&en 33ereid), ja felbft bie GHnfefung „in bie mit bem Ämte berbunbenen ßinfünfte", benn auch bie lefitere, bie fogenannte Xemporalinftallation nrirb nidjt ber au«)d)liefclichen Competenä, fonbern nur ber SWitmirfung bet Staats bebörben oorbebalten. tteberbiefi toirb auch biefe SWitmirfung nur bei folgen ftirdjenämtern angeorbnet, an benen ber Staat, fei in Ofolge ihrer 2Bid)tigfeit ober in »olge ber ihm binftchtlidb berfelben ob Uegcnben iRcchte ober Pflichten ein befonbere« $ntereffe nimmt.

Somit ift fotoohl ben mafegebenben allgemeinen GJeftchtSpunften ge nügt, al« aiirti ber bisherigen geftbichtlidjen (£ntnritflung ttierfmung getragen. 25er Staat barf ftd) nid)t an Stelle ber fiirdje fefcen, baber aud) nid)t in bie innerfte fachliche Angelegenheit, bie „spiritualia", einmengen; anberer feit« beruht ber äußere fircblidje sJiecbt«beftanb, tn«befonbere ber fircfjlidjc üöeftfc, auf ben Einrichtungen unb bem Sdjufce be« Staate«, ©ie oben unter II näher au«gefübrt rourbe, berieft ber Staat ber »irchc bie fte jum Commercium befäfngenbc juriftifche ^Jerfönltdjfait , er forgt für bie Integrität be« fireblicheu Vermögen«, ergänzt au« eigenen Wittein ba« für bie firchltchen ©ebürfntffe üRötbige 2c. ®« ift gewiß gerechtfertigt, menn biefe ftbbängiafeit alle» firrfiiiriun iöeftfcftanbe« oom Staate aud) bei (Einführung ber nrdjlid>en 2lmt«träger in ben ihnen sufaßenben berfelben entfpredjenben Äu«brucf finbet; aud) fann ber Staat nur bei einer foldjen (Einrichtung bie Sorge bafür übernehmen, bafj ber fird)lid)e Orunctionär bie it)m übergeben« *ermögen«fubftana intact erhalte unb bei bem Austritte au« bem &mie toteber surütflaffe. (Sbenfo »ie in biefen allgemeinen Erwägungen ftnb bie ©eftimmungen be« §. 7 auch in ber efthithtlichen ©ntmitflung begrünbei. $n ßefierreid) maren bie ©ifdjöfc Iher bon ber SJUtttirfung bei ber Semporalinftauation ganj au«gefd)loffen fb. b. 15. Sänner 1800), biefetbe oielmehr bei lanbesfürfttichen unb eIigion«fonb«pfarren ben fcrei«ämtem (cbentueü ber Staatsgüter* abminiftration), bei 1#rioatpatronat«pfarren bem Patron ober SBoatfjerrn („nach SJerfchiebenheit ber Cbferoanj") borbet)alten t.$fb. o. 23. yänncr 1812, o. 29. 3Rära 1785, ftret«amt«inftruction b. 21. 3änner 1783, o. 29. Jänner 1800, oergl. aud) tract. de jnr. incorporal. Tit. I, §. 15). 3m ©egenfa&e (teilte ba« ßoncorbat im »rt. XXVII ben Safc auf: „baß ba« $Red)t auf ben ©enufe ber ärrdiengüter au« ber ftrctjlidjcn Witt» etjung entfpringt," unb baß baber „Äße, melche für eine, roie immer be= dwffene, größere ober Heinere Sßfrünbe benannt ober präfentirt morbeu inb, bie »erroaltung ber zeitlichen, au felber gehörigen QJüter nicht anber«, al« in ftraft ber fachlichen ©infe^ung übernehmen fönnen." In praxi mürbe jebodj bie 3ngeren* ber ^arronat«berren nodi immer 51t- gelaffen, ja anläßlidi ber »u«führung be« 91rt. XXX be« (Joncorbatc« burd) bie a. h- ©ntfchließung 00m 3. Cctober, Winifterialberorbnung oom 15. Cctober 1858, 3- 1282, au«brücflid) beftimmt, baß bie neuemannteu ^frünbenbeft&er nad) erlangter canonifd)er öinfeöung burd) ben oom IBifdiofe baju öeboIlmäd)tigten, jebod) unter Witmirfung be« $atron« ober feine« Stellbertreter« unb aller SJtit- glieber ber Äirdjenoer mögensoertoaltung, in ben ®enuö ber ^frünbengüter einzuführen fein (§. 20 ber mit obiger Winifterial* berorbnung befannt gegebenen Sorfdjriften be« ofterreidjifdjen epifcopate« über bie Sermaltung be« ^frünben= unb ®otte«hau«bcrmögen«). 3n biefen neuen SBeftimmungen lag infofern ein ftottfdnütt, al« nid)t blo« ber Staat ober ber Patron, fonbern geroifj aud) bie ftirthe an bem Sefifcs ftanbf ber einzelnen ©eneficieu ^ntereffe bat, unb als fomit bie frühere gänalid)e 2lu«fd)lie6ung ber firdjlithen Doeren oon bem SIctc ber Iem= poralienübergabe nidjt gerechtfertigt mar.

(Sbenforoenig ift aber gerechtfertigt , ben ^ctaat gänjlid) au«*u=

®ef. Slg. XXVI. ©ultuSgefefce. 10

Digitized by Google

146 Gkf. *. 7. 2Rtti 1874, »©83. 3U. 50

fdjließen, meßbalb nunmehr nad) §. 7 eine SWitwirfung Reibet eintreten f o Li 5Me biäber oorgefd)ricbene Intervention bcS $atron3 fann betbe= ijatten werben, ba ber Untere fein fperielleS Sntereffe an ber Integrität be* «ßfrünbenoermögen« ^at SB. mit 8iütfftd)t auf bie ben Patron ent= laftenbe ^aupflum ber über bie (Songrua botirten $fränbner); allem biefe .ftnteroention, meldje nur auf prioatredjtliajen ©rünben beruht, fann bie aus öffentlichen JKütfiiditen cintretenbe SRitwirfung ber Staate oerwaltung nidrt erfefcen. ftrüber war bie§ insofern anoers, a(8 bie meiften ^farrpatrone jugleidi bie ®ut$obrtgfeiten waren, gegenwärtig ift bagegen bie Stellung ber Patrone burdjauS eine prioatred}tlid)e.

tfn ber nad) bem Sdjlußfafie beä §. 7 im ®intt«-rnef)men mit ben Sötfööfen ju crlaffenben SSerorbnung wirb aud) fcftyufe&en fein, meldje ÜJütwirfung fünftig ben v#rioatpatronen bei bem ^nftaüationäacte ju; fommen fofl. ©ben bort wirb aud) beftimmt werben, wag als Temporal inftaüation bei jenen SBeucftcien }tt gelten fjabe, bei benen eine eigent= Iidje ©inffibrung in baä s#frünbengut nidjt oorfommen fann, wie $. SB. in bem &aUe, wo bie $irünbe nur ©elbetnfünfte beft&t ($jb. o. 23. San. 1812).

5t. SB. £ie 9iegierung$oorrage befajräntte ftc^ bejüglid) ber l*in= fütjrung in bie mit geiftlidjen Remtern oerbunbenen öinfünfte barauf, btefclbe blo$ rüdftdjtlid) ber felbftänbigen meltgeiftltdjen ©eelforgedmter unb binftdjtlid) ber auf einen öffentlidjen ftonb gewiefenen ober ber lanbcS* iürftlirfjcn Ernennung Oßräfentation) oorbebaltenen JHrdVnämter ju nor= miien; bie SBorlage räumte ber [taatlicben SnltuSoermaltung bloS bie 9JUtwtrfuug bei ber ©infe&ung in bie Üvmporalien ein unb mad)te bie Hrt unb SBeife bieier SBitwirfung nod) fiberbiejj öon bem ©inoernebmen mit ben iBtfä)öfen abhängig. §ieburd) würben ^mar jene gefe&lidjen S8e= ftimmuiigen unb firdilidjcn SSorfdiriften nidit außer tfraft gefefct, rocld>e bie ©influfenabme ber Patrone auf bie ©infübrung in bie Semporalien bei ben einem ^rioatpatronate unterftebenfcen fird)lid)en Slemtern unb ^frünben betreffen, inöem nad) §. 32 bie ^atronatäoerbältnijfe einer be= fonberen gefefcHtfien Regelung oorbebalten ftnb, baber bis Duhm Die bieS- be*üqlid)en SBorjdbrificn in Geltung bleiben. SlHein bie rüdftdjtltd) ber ^ntcroention ber ftaatlidjen ©ultuSöermaltung in ber SRegierungeOortage entbotenen SBefdjränfungen entfpredjen weber ber bem Staate obiiegenben 9SfIid)t ber Dbiorge über baS Äirdjen* unb ^frünbenoermögeu, nod) ben in Cefterretd) bidt)er in ©eltung geftanbenen gefefclid)cn SBeftimmungen, inbem frütvr bie 33tfdiöi'e oon ber ©fitwtrfung b i ber 2empora Ii nftaQution ganj auSgefdjloffen waren (^>ft>. o 15. Jänner 1800) unb btefclbe bei lanbesfürftlirfjen unb SReltgionSpfarren ausfd)lie&lid) ben ftaatlidjen S8e= börben übertragen war.

2>aS freftbalten an bem Gkunbfafce, bafj bie ©ittfübrung in bie Xem= poralten Sad)c ber StaatSoerwaltung fet, ift um fo widjtigcr, alS nad) ben beftebenben öefefcen (§ib. o. 8. Wat) 1792 u. a.) ber 9iea.terung ba» föerfrt j^uftebt, (jegen Seelf orger wegen SBergeljen in tbrem SBetragen ober in Ausübung ibre^ SHmtee mit ber Sperrung ber icmporalien oorju* geben, unb alö aud) im gegenwärtigen ©efefcentwurfe SBeftimmungcn ent= halten fmb, meldte bie ii>erleibung oon Remtern unb «ßfrünben oon ber Buftimmuug ter Regierung abbängtg mafien, fowie aum SBeftimmungen, wcldie btr Staatsgewalt bad :){aiit einräumen, ein tird)lid>e3 Sitmt ober eine s4>trüubc für ben ftaatlidjen SBeretd) all crlebigt anjufeben (§. 8), fomit audi bie auS ben unter Obforge beö Staate^ ftebenben J^onben unb fonftigem SBermögen flielenben ©infünftc ein^ufteflen, baber ed biefen ge= ivr.it-!- ii: 'lOrmen, fowie ber grunbfät^lid) anerfannten Cbforgf bed Staates über baS Äird)en= unb ^3irünbenoermcgen ooHtommen entfprtd)t, bie @in= fübrung in bic Xcmporalien al«s eine ftaatlid)e «mtsbanblung ^inpfteOen.

Digitized by Google

kerntet unb $ftunbcn. §♦ 8. 147

5>te SHitmirfung bet ^ribaifitcbetiparrone ift in ben beftebenben $efefcen gegrünbet unb bie 3nterocntion ber ^farrgemeinben ftüfit ftc^ auf ben butd) bic TOinifterialöerorbnung oom 15. Cctober 1858, 1282, anerfannten bisherigen ©ebraucn, fomie auf bie bcnfetben in biefem ©c fetje eingeräumten CjrinfluB auf bie SSerttialtung beä SUnf)enr>etmögenS.

3>ic Brt unb SBetfe bet Witroirfung ber «ifäöfe, fowie bet ^farr gemeinben unb bet ^rmatpatrone mitb Mnad) öinoerneqmung bet ©tfdjöfc" unb nidjt, wie bie SRegierungsootlage ootfdjlug, „im ©tnüernefjmen mit ben ©ifdjöfen" au regeln fein, roeit in aflen Ratten, in »eigen ftaatlige SBefjfltben Setotbnungen ju etlaffen obet Verfügungen $u treffen babeu, für biefelben bie beftebenben @efe£e maßgebenb fein müffen, fie babet in ber SluSfübtung unb sPollvebung berfelben nicfjt bon bem :>:i>t: it:nu-i: obet ^icbtsufttmmen ber ©ifdjöre abhängig fein fönnen.

SluS biefem @tunbe mürbe amii in ben §§. 33 unb 54 ftatt be$ (£in- oemebmenS mit bem ©ifgofe blo3 bie (Jinoernefynung beS ^ifetjof« an* georbnet.

§. 8, SBenn ein Snhaber eines firctjltcfyen WmteS ober einer firrfjlic^en $frünbe bie öfterreidnfehe StaatSbürgerfcrjaft oerüert, obet wenn berfelbe öerbredjerifcher ober foleber ftraf* barer ^anblungen fd)ulbig erfannt roorben ift, bie auS QJe* winnfucfjt entfielen, gegen bie ©ittlid)feit tterftoßen ober ju öffentlichem s2lergerniffe gereichen, fo fyat bie ftaatltdje SultuS* oerroaltung feine Entfernung oon bem 9lmte ober ber sßfrünbe §u oerlangen.

§at fid) ein ©eelforger eine« Verhaltens fdmlbig gemacht, welcbeS fein ferneres Verbleiben in bem firdjlidjen 9lmte als ber öffentlichen Drbnung gefährlich erjdjeinen laßt, fo fann bie ftaatliche GultuSüerwaltung feine Entfernung oon ber SluSübung beS fircf)licf)cn $mteS oerlangen.

$ie oorftchenben öeftimmungen finben auch auf jene getftlidjen *ßerfonen s>lnweubung, welche jur ©tetfoertretung ober proöifortfchen Verfeljung biefer Remter ober $ur $ilfe* Ieiftung bei benfelben berufen werben.

2Sirb bem Verlangen ber Regierung feitenS ber fachlichen Vefjörben in angemeffener grift nicht entfprodien, fo ift baS Slmt ober bie Sßfrünbe für ben fraatlidjen Bereich als er* Iebigt an§ufehen, unb $at bie Regierung bafür forgen, baf* jene ©efdjäfte, welche bie ©taatSgefefte bem orbentlidien 6eelforger übertragen, oon einer anberen öon ihr befteflten $erfönlid)feit infolange üerfeben werben, bis baS betreff enbe ftHrchenamt in ftaatSgiltiger SBeife neu befefct ift.

3n berfelben SBeife fann oorgegangen werben, wenn aus einem anberen (Örunbe bie oben bezeichneten ©efdjäfte oon bem orbentlicben 6eel) orger nicht beforgt werben.

3n bet 91«. fehlten 3H. 3 unb 5 unb in Sil. 1 bie SSotte: „bie öftet= reidufdje StaatSbütgetfdjaft betliett, ober menn berfelbe" ; ber ©djlufj bon

10*

Digitized

148 ©ef. 7. 3Rai 1874, 9t©». Sir. 50.

Stf. 1 lautete: „fo fattn bie ÜRegierung . . . bertangen". 3n 8t. 2 bieß eS ftatt „ftaattidje GSuttuSoermaltung" „^Regierung".

«öl. ÜB. 8u §. 8 ift SfolgenbeS su bemerfen:

Wad) §. 29, lit. e, beS ©trafgefc fcbudjeS bom 27. 9Hai 1852 bot bic ftrafgeridjtlidje ©erurtfjeilung Wegen eines SBcrbredjenS „bei (SJeiftlidjcn bic «ntfefcung bon ber $frünbc, fotoie bie Unfäljtgfett, oljne auSbrüdlidje $8e willigung bcS tfaifec« ie toieber eine foldje au erlangen" jur gefefclidjen «folge.

£infidjtlidj ber SBcrurtbeilung Wegen ©ergeben unb Uebertretungen enthalt jwar baS ©trafgefefc feine d^nlt^e auSbrücflidfe ©eftimmung, allein nad) §. 268 erfdjeint ameifelloS, baß baS $of beeret bom 20. Äbnl 1820, 3. 10470, WeldjeS töciftlicbe unb ©eelforger im gaHe ber S$er* urtbeilung Wegen fdjwerer ^olijeiübertretungen in berfelben SBeife wie «camte ju befanbetn, alfo regelmäßig mit bem SBerlufte beS SlmteS 51t beftrafen befaql, audj nad) Äunbmadjung beS ©trafgefefceS in ©ettung geblieben ift.

Set ben SBerbanblungen, hielte junt Slbfdjluffe beS ConcorbateS fübrten, mürbe fcitenS ber Surie auf bie Slbrogirung biefer ©eftimmungen befonbereS (SJewidjt gelegt, was jur ftolge !)atte, baß biefelben faft gteidjs jeirig mit bem Suftanbcfommcn beS fconcorbateS außer ftraft aefefet mürben. BRtt ber a. % (Sntfdjließung bbm 3. Sluguft 1855 mürbe namlid) genebmigt: „baß bie (Sntfefcung eines fatbolifd)en ®eiftlidjen bon feiner ^frünbe, wenn er eine« SSerbretfjenS fdmlbig erfannt worben ift, nidjt fd)on als eine fraft bcS ©cfefceS mit jeber Skrurtljeilung wegen eines SBerbredjcnS berbunbene SBirtung einzutreten babe, fonbem baß bie f. f. ©trafgcridjte jebeS »iber einen farbolifdjen ©ciftlidjen wegen eine« 8er= bredjeuS gefdjöbfte ©trafurtbeü, fobalb eS in 9ied)t8fraft erwadjfen ift, oor 3$ottaicbung ber ©träfe nad) Sorfdjrift ber ©trafbroeeßorbnung bom 29. 3uli 1853 bem ©ifdwfe, beffeu Sprengel ber Serurtbetlte angehört, audi >u bem Btoecfe betannt su ge6en b<*ben, bamit ber ©ifdjof nad) ®e* fdjaffeufieit beS ftalleS wegen ber (Entfernung beS berurtbetlten @eifN lidjen bon feiner fird)lid)cn ^ßfrünbc bie erforberlid)e Verfügung treffen fönne".

Deiters würbe mit biefer a. Ii. ©ntfdjließung genehmigt, baß eine gleidje SSerftönbigung Wie an ben löifdjof aud) an ben fianbeSdief bcS UrontanbeS äu erstatten fei, in weldiem fid) bie ^frünbe beftnbet. S*r fianbeSdjef foßte bierüber in ben fallen, in welcben ibm baS Serbtetben eines berurtbeilteu ©ciftlidien au bem Orte feiner biSberigen ©irffnmfctt ober beffen ©elaffung im S3efiöc ber ^frünbc ober bcS fird)lid)en 9lmte$ auS öffentlichen «urffidjten bebenriid) erfdjiene, wegen ber Entfernung ober nänälttben Sntfcbung mit bem ©ifebofe baS ©inoemebmen pflegen, nötbigen falls bie SBctf ung bcS SultuSminifteriumS einholen.

S(blie§lid) wuebe genebmigt, bag in gans glcidjer sJlrr audi bei $er= urtbeilung wegen Vergeben unb Uebertretungen bor^ugeben fei.

2icü' a. b- ®ntfd)licgung würbe nirfn im 9ieid)Sgefe&blatte berlautbart, foubem lebtglid) mit 3uftiäminifterialberorbnung ten fämmtlicben ©traf* gerieten, im 2Bege ber DbetlanbeSgerid)tSpraftbien , unb ben Staate* anwaltid)aften, im SBege ber DberftaatSanwaltfdjaften, bann bem oberften @crid)tSbofe befannt gegeben, mäbrenb bom (£u(tuSminifterium im gteieben ffiege bie iöerfläubigung ber üanbeSdiefS unb ber Drbinartate beranlafet würbe. (Eine weitere $ublicirung würbe nid)t für nbUjig geilten, Weit es fidi babei nur um eine baS ^erbalten ber ©eridjte betreffenbe, bie übrige SBebölfenmg nid)t Weiter berübrenbe 9torm ^anbette. 3n ber Xbat würbe bie lefttcre allfeitig für berbinblid» gebalten, nidjt bloS bie ©eridite bielteu fid) an fle, fonbern aud) bie gefefegebenben ^actoren. 3)ie6 läßt ftcb wcnigftenS auS bem Umftanbe fcf)lie§cn , bafj bie fogenannte ©traf--

Digitized by Google

»erntet unb «Pftunbeit. §. 8. 149

gefeönoOeOe Pom 15. Ropember 1867 (SMV. Wr. 131) bei bet «uijählung ber ^folgen einer Verurteilung »egen Verbrechen jc. ben ^frünben- oerluft mit Stiflfcf|»eigen übergebt (§. 6), tood um fo auffaQenber unb für bie Sluffaffung ber legiaiatioen Äörperfcbaften um fo beaeidmenber ift, als bie tarattpe «ufjätjlung ber UrtfjeilSfolgen in bem ettirten §. 6 bem 2lba,eorbnetenhaufe angehört; in bem correfponbtrenben Paragraphen bet RegierungSPorlage fanb fid) an Stelle berfelben nur ein allgemeiner »uäbrucf.

Hnläfjlicf) ber neuen («cfe&gebung mu&te au* ber ftortbeftanb ber er* •.rafmten Veftimmungen in (Jrtoägung gebogen »erben. $ie Regierung ging fjiebet bon ber VorauSfenung aus, bafj mit ber a- b- (Sntfchlie&ung bom 3. Sluguft 1856 nicht baö materielle 5Hed)t, fonbern nur ba* iubi* cirenbe Organ geänbert »erben foüte. 2>ie Intention ber a. t). Ohtt* fcbliefjung »ar offenbar nicht bahin gerietet, bafc fünftig ftraffäflige G*eift= Iidje in ifjrcn ^frünben berb leiben fottten, fonbem nur bahin, bafc ber SluSfpruch hierüber ben Drbinarien ju überlaffen fei. «n biefem 3tanb* punlte muß auefj bie gegenwärtige ©efefcgebung fefthalten.

entfpricfyt ben (Brunbfäfien berfelben, baß bie GhUfefcung oon ber N#frunbe, ebenfo »ie bie ©infefcung in biefelbe aU innere !ir*lia> 9ln^ Gelegenheit ben Drbinariaten überlaffen wirb. £ie Regierung fann einen <#eiftlid*en ebenfo »enig abfefcen, als fU ifjn Pon befonberen Rechten abgefetjen ernennen fann. allein »ie bie Regierung ba# Redjt Ijat, binftdjtlicf) ber Ernennung iljre befonberen ftorberungen ju ftellen, fo fann fie fotaje au* f»inficr)tlicr) ber «bfefcung fteHen. ©ie fie oerlangcn fann, bafe ber ©eiftlidje nidjt gegen i^ren SBiberfpruch bie pfrünbe er* Gälte, fo fann fte aud) Perlangen, ba| tiim biefelbe nicht gegen ihren "iBiberfprudj bclaffen »erbe, 1>ie %taQc ftanb alfo nur bahin, ob biefem bejüglta^ ber beftetjenbe 8ufianb genüge ober nicht, unb in le&terem ftalle, toie bie Vorauötefcungen ju formuliren »ären, unter benen fünftig bie Regierung berechtigt fein foll, oon bem Inep competenten fird)lid)en Oberen bte ©ntfc&una bon ber ^frünbe $u bcrlangen?

5>ie bteljerige t£tnrirf>tung , »onad> lebiglich bem bifchöflichen eiplinarerfenntniffe anheimgeftetlt bleibt, ob ber ^frünbcnoerluft als" : eiplinäre ftolge ber frrafgeridjtlidjen Verurteilungen eintritt ober nicht, bat fic^ in ber $rari« als nia^t genügenb ertoiefen. 25er Regierung liegen eingehenbe ftatiftifebe $aten über bie feit ber a. f>. ©ntfcbliefcung Pom 3. Sluguft 1855 oorgefommenen ftrafgeridjtlidjen Verfolgungen fatljo= lifdjer ©eiftlidjer unb über bie bielbejüglichen bifcf)öfltcr)cn a>i8ciplinar* amtö^anblungen Por. «u8 biefen 3>aten ergibt ftdj , bafe bie Orbinaciate inSbefonbere in jenen gfiHen, »o e* fta) um ©ergeben gegen bie öffent- lich Drbnung (fogenannte polittfcfje 5)elictc) b,anbelte, ntdjt mit ber er* forbctltdien Strenge Porgingen. Cbgleia*) ndmlicb, in bem Zeiträume oon 1855—1871 im ©anjen 124 ftälle pon ftraf geriet lieben Verfolgungen ber ermähnten 2lrt borfamen, »obon 112 mit einer SSerurtljcilung enbigten, lie| ftch, bod) fein einziger 3fall conftatiren, in »eldjem pon ben Drbinoriaten ber ^frünbenberluft ausgefproaien »orben »äre. «Rur in 15 fällen fam e8 überhaupt ju einer bem ftrafgericf)tUcb,en Urteile nach,' fotgenben rirdjlirten ^iöciplinarftrafe. 3)iefe ift um fo auffälliger, al§ unter ben betreffenden ftrofbaren ^anblungen fe^r fernere fcelicte bor= famen (fo 6 gälte Pon 9Woieftät«beleibigung , 14 5ä0e be8 «erbreebeuS ber Störung ber öffentlichen Rulje, 24 Sräße be« »ergeben« ber Äuf* tuiegelung u. f. ».).

Zugleich »urbe conftatirt, baß in ftäücn nicfa,t politifch,er Xelictc bie 3)i«ciplinarbet)anblung j»ar aual noch, siemlia) gclinbe, aber bergleich,^' »eife bod) Piel ftrenger »ar; nad) ben Porliegcnben SliiSroeifen famen nämlich, bei ber gleiten ftaty bon Verurteilungen nicht politifch,er Slrt

Digitized by Google

150 @ef. t>. 7. 3»ai 1874, 91©». Str. 50.

bocf) 7 2)i3ciblinarerTenntniffc auf Entfefeung bon bet «ßfrünbe unb 87 Eigciblinarerlenntniffe auf anbete ©trafen bor. 9cad) allen bem erfdjeint bie Annahme geregt fertigt , baß bie 83eurtbeilung ber [traf fälligen #anbs lungen burrf) bie Drbinartate überhaupt eine $u narfjfidjtige ift, baß fie aber inSbefonbere in ben fällen nidjt genügt, in benen ber Staat ein eigene« Sntereffe an ber Entfernung be3 ftroffäöigen ©ciftlict)eri hat, nämlich bei ben fogenannten politifchen Zelteten, demgemäß fann baS Ettennütiß über ben Sßfrünbenberluft nicht länger ben Orbinariaten überlaffen bleiben, fonbem e* ift beftimmt auSaufptechen , in meldjen Satten ber (Staat bie Entfernung bon ber Sßfrünbe (tefpectioe bon bem fitchlidjen &mte) ber= langt.

2)ie Orällc finb im §. 8 beaeiefmet. 2)ie dlrunbfä&e, nach benen bie= felben formulirt mürben, leuchten bon felbft ein. 2)er Staat !ann nicht augeben, baß Semanb, ber nicht einmal bie gemeine Unbefdmltenheit mehr befi&t, einen fo mistigen SßertrauenSpoften fortführe, mie e3 ber eine* HmtSträgerS ber latholifdjen ftirdje ift. 2)emjufoIge mu& bie Entfernung bon ber ^frünbe in aßen fällen erfolgen, in benen eine Verurteilung toegen eines Verbrechen* ober toegen ebenfo entehrenbet Vergeben ober Ucbertretungen botgetommen ift. SBelche Vergeben ober Uebertretungcu hienach bie Entfernung bon ber $frünbe nach fter) jie^en, mürbe tyetlä im Einflange mit ben SBcftimmungen ber fogenannten Strafgefe&nobette bom 15. «Wobember 1867, thetl« mit 8lüdfid)t auf bie Stellung unb Ob- liegenheiten ber firdjlidjen ÄmtStrftger feftgefe&t. 9cad) bem lefetereu ©efidjtSPunlte mußten inSbefonbere folche leitete, mit benen ein öffent* lid)e3 wergerniß berbunben ift, ben Vergehe" unb Uebertretungen au* ©eminnfudjt ober Unftttlir^teit gleirfjgefteut merben. Enblid) tonnte bei Scelforgern in ienen Satten, mo e8 ftdj um Eontraoentionen gegen bie öffentliche Drbnung tjanbelt, noch einen Schritt meitergegangen unb mentg= ften* bie Entfernung bon ber Ausübung be* 8lmte3 felbft bann ber = langt merben, »enn ba8 conftatirte Verfchulben nid)t bis ju einer ftraf- getichtlich gu afmbenben ^onblungömeife gebieten ift. 35er Seelforger übt ein Wmt unter öffentlicher Autorität au3, feine anfehnlidje Stellung, ein bebeutenber Einfluß auf bie SBebölferung berut)t jum großen Xtyilc auf eben biefer ihm bom Staate »erliehencn Autorität. Umfomeniger fann ber Staat .yilaffeu, baß biefe bon ihm berliet)ene Stellung gegen ihn benüljt merbe. Er fann ben befonberen Sd)u& feiner Öefe&e, bie Unter= ftü&ung feiner ©ehörben, bie Zbeilnahme an öffentlichen fcanblungcn, überhaupt bie beboraugte politifdjc Stellung nicht Sßetfonen gemähren, bereu Verhalten conftahrtermoßen ein ftaatäfeinblicheS ift.

ES bcrfteijt )uii übrigens nach bem Wortlaute be3 §. 8 bon felbft, baß auch in Sollen biefer 9ltt nicht bloS bie fubjectibe Slnftcht einer 8te= hörbe maßgebenb fein joll , fonbern baß jmar nicht ein ftrafgerichtlidied, aber boch ein quasi biSciplinargeticbtlicheä Erfenntniß beriangt mirb. Es muß eben baS borliegcnbe Verfcbulben formell erhoben unb feftgeftellt fein (§. 8 verbis „ftd) fdjulbia gemacht hat"). Sa« betreffeube Verfahren mirb im Verorbnung*mege feftauftetten fein.

3n ben Sailen, mo bie auf ©runb beS §. 8 berlangte Entfernung oon bem Slmte ober bon beffen Ausübung feitenö ber lirdjlichen Vehörbe nicht botlaogen mirb, ift nach bem Sdjlußalinea in berfclben SBeife bor= jugehen, mie oben bei §. 6 für bie Satte einer gegen ben ftaatlid)en Ein* fprudj erfolgten Ernennung angegeben morben ift. daneben oerbleibt felbftoerftänblich bet Staatäoerjoaftung ba« Siecht unb bie Pflicht, bie Entfemung mit ben im §. 60 bcaeid)neten 8mang8mitteln ju eramingen.

«. 5)er ?lu3fchuß hielt nicht für auläffig, in Satten, menn ein Inhaber eineö fircblichen 2lmtc3 ober einer $frünbe oerbrecherifdjer ober au* ©eminnfudjt entftanbenet obet gegen bie SittUchfeit betftoßenbet ober

Digitized by Google

* erntet uttb «Pfrttnben. $. 9. 151

enblidj su öffentlichem «ergerniffe gereidjenber ftrafbaret $anblungeu fdmlbtg erfannt worben ift, e$ Oon bem ßrmeffen ber iHegierung abt)angig au macben, ob fic bie (Entfernung beSfelben tum bem «mte ober beV vfrünbe oerlangen will obft ntct)t.

einen 6eeliorger, welcber einer folgen frrofgeridjtlicben «erurtbeilung oerfallen ift, fann bie ©taateoermaltung nid)t *ur Ausübung fo nod)- Widriger Srnnctioncn, wie mit ben fiTdrfidjcn Äemtern oerbunben ftnb, mürbig unb geeignet anfeben; bie Entfernung beSielben *u begehren, muß bafjer ber Regierung obligatorifd) auferlegt werben. Diefc ift um fo untä- tiger, al8 notb Qnqalt bed 9ttottoenbcrid)teä bie 3abl foleter ftrafgerid)t= lidjen 3>erurtt)etlungen in öem SHtraumc oon 1855 bi* 187 1 nid)t weniger alä 112 fraHe, barunter 6 ftätle ber Waieftät*beleibigung, 14 Salle beä SerbredjenS ber Störung ber öffentlichen *Rut)e, 24 e>aOe be3 $rrae$evl ber Hujrotegelung u. f. w. betrug unb in feinem einigen SrnUe oon beu firdjlidjen $i4ciplinarbebörben bie &ntfe$ung bed betreffenben Serur^ feilten oon feinem «mte auögeforoäen woebeu ift.

2>afj bie Skftimmungen be« §. 8 audj auf jene getftltd)en ^erfonen Slnmenbung finben müffen, welche jur 6tefloertretung ober »rooifortfdjen 3$erfebung biefer Remter ober jur §il?eletf!ung bei benfelben berufen »erben, ift wobl felbftoerftänblidj; benn wenn bem Staate bae iHedjt ein* geräumt wirb, t*ie Entfernung fetbft eine« befinitio befteüten Vinn-:- ober ^fränbeninbaberä au begeben, fo liegt fein Örunb oor, ibm biefe« 5Hed)t rüdfid)tlicb ber oorerwäbnten, ijrex $jeftellung nad) amooiblen tJer= fönen abAufpredxn. $en oom ÄuSfdniffe *ur «nnabme empfoblene Scplufc- fa& bc3 §. 8 rechtfertigt wobl unbeftreitbar bie ber Regierung obltegeube $fliö)t, für bie «eforgnng jener (5Jefd)äfte au forgen, weldje bie Staat** gefefee ben orbentlidjeu Seelforgern übertragen.

§. 9. 3n bem gafle eintretenber $ienfte$untauglicf)feit eines felbfränoigen <5eeIjorger3 roeltgciftlicf)cn <5tanbe3 ift im (Sinöerneljmen ber competenten ftaatlictjen unb firdjlicfjen s-8e* Ijörbe bie (Sntföeibung treffen, ob ein ^rooiior (3lbmi* ntftrator) ober ^ilföpriefter befteden, ober ber bienft* unrauglid&e ©eetjorger nact) $8eraid)tleiftung auf bie $frünbe in ben 3)eficientenftanb §u übernehmen ift.

3n ber 8flB. lautete ber 8d)lu§ ftatt „ob ein ^Sroöifor" u. f. tu.: „ob berfelbe einen ^Srootfor ober $tlfepriefter 511 erbalten h.at ober nadj ^er- Sidjtleiftung auf bie ^frünbe in ben heftete ntenftanb au übernebmen ift." [25em fdjlofc fidj nod) al* 2. 90. ber ©aß an: „$eftcienten*$rieFteru, melden ber notbmenbige Unterbalt mangelt, wirb berfelbe au« bem *He^ UgionSfonbe gewährt ober ergänzt.]

9R. 83. §. 9 beljanbelt ben ftall cintretenber 3)tenftuntauglid)feit ber Seelforger n?cltgeiftlid)en ©tanbe«. 3n biefem ^atte ift bt^^er nad) öftere reid)ifd)em, »ie nad) gemeinem ßircbenred)te bie Siegel bie, ba& ber bienft= untauglid) geworbene Pfarrer einen ^Srooifor ober Jpilfäpricfter erhält, beffen Untert)att junädjft au« bem ^frünbeeinfommen , infoweit ba«felbc 500 fl. überfteigt, fonft au« bem 9tcligionSfonbe beftritten wirb. 2*on ber früher üblid)en Serfe^ung auf weniger befdjwerlidje Pfarren ift e8 je^t meift abgefommen (^td. oom 26. 2>ecember 1788, 9Jr. 3, oom 15. 9Karj 1792, 9ir. 1—3, a. b- ffintfdjl. oom 25. War* 1802, §fb. oom 9. frebruar 1807). Sladi bem entwürfe wirb c3 im 9»cfentltd>en Riebet Ocrbleiben, nur wirb je&t audj „bie Ucbernabme in ben SJeftcientenftanb nadj *cr= jidjtleiftung auf bie ^Bfrünbe", bie bisher nur als ^u^nabmc ftattfanb, al« regelmäßige Skljanblung bienftuntauglidjer 3cclforqcr eintreten. (£8 ftnb

Digitized by Google

152 ©ef. t>. 7. 3»«t 1874, 3t©». fHi. 50.

eben fJäHc benfbar, in benen bic Selaffung ber ©meriten in bem $frünben- befifce jur Unbilligfeit gegen ben ^rooifor mürbe, wie 5. 83. bei einer frühe eintretenben $ienftuntauglid)fctt, meldje borauSfidjtlich 511 einer üiele Söhre lang anbanernben $robifton nötigen mürbe u. f. m. 3)ie oorauSgehenbe SSerflicbtleiftung auf bie $frünbe toirb in Uebereinftimmung mit bem fircfjenredjtlidjen ©runbfafce geforbert, nach melchem ber inbeftirte ^enefteiat baS S3eneficium nur in golge feiner JReftgnation ober eine« 3)tSriplinarerfenntniffeS berlieren fann.

oii ber im gmeiten $lbfage beS §. 9 normirten SBerpflichtung beS SRetigionSfonbeS beftefjt ber fog. $ifcbtitel (titulus mensae s. pensionu), Demzufolge ben Drbinanben bie Sufaße beS Untermal teä aus bem WeitgionS; fonbe für ben frall erteilt mirb, als fie btefen Unterhalt anberSmoher ntd^t erlangen tönnen (ßfb. bom 7. Gönner 1792). Shefer Xitel ift bei tttii ber reaeftnä&ige DrbinationStitel, bie augefagte $enfion beträgt 200 fl. 3ur (Srtbeilung biefcS XitelS ift ber SReligionSfonb fcfjon burch bie im ^afjrc 1784 ftattgefunbene einjiehung beS in ben beutfcfjen ©rblanben trüber beftanbenen (SmeritenfonbeS berpflichtet.]

ttt. ©. 2He in ber föegierungSoorlage enthaltene SBeftimmung, bafj 2)eftctentenprieftern , melden ber notfjmenbige Unterhalt mangelt, berfelbe aus bem SReligionSfonbe gemährt ober ergänzt mirb, tdnnte nur auf 2BcIt - geiftlidje anmenbbar fein, metf reguläre Sßriefter ben Slnfprucb auf ben Unterhalt an bie flöfterlidje ©citoffenfdjaft, ber fic angehören, haben; be* ,^üflltcr) ber SBeltgeiftltcben aber erfdjien bie Aufnahme biefer ©eftimmung überflüfftg/ h>eil bie #inmeifung auf ben Xifdjtitel ohnehin im §. 15 ent= galten unb eine ber gefefctidjen Verpflichtungen beS KeligtonSfonbeS ift.

§. 10. gür bie burd) §. 9 nicf)t berührten gätle ber $8ecf)inberung eines getftlidjen gunctionärS, fein 9ltnt ju ber- fel)en, ftat ber juftänbige ftrcpdje Obere rechtzeitig SSorforge $u treffen.

ber betreffenben Verfügung ift bie ftaatlidje 8uftim* mung einjuljolcn, wenn in %o\$e berfelben an einen öffent* liefen ober unter öffentlicher SBerwaltung fteljenben gonb ein Slnfprucf) geftettt werben fott, ober wenn e3 fidt) um eine bleibenbe Selaftung ber ^frünbe ljanbelt.

3(uf bauernb befteüte Sßroüiforen (?lbminiftratoren) eines firct)Hcr)en 5lmte3 (einer (Eommenbe u. bgl.) finben bie 33e* ftimmungen ber §§. 6 unb 8 9ftttoenbung.

3n ber Wß. lautete Stt. 3: „Huf bauernb befteüte Slbmintftratoren eines firajlichen SlmtcS finben bie ©eftimmungen ber §§. 6 unb 8 &nmenbung".

93. 3m §. 10 mirb ber %&Ut gebacht, in benen ein geiftltdjcr Sunctionär aus einem anberen ©runbe als bem beS §. 9 berhtnbert tft, fein 9lmt au berfchen. $a eS fid) l>ier meift nur um %äUt einer borübeT^ gebenben ©erhinberung hanbeln mirb, mürbe baS erforberlicbc ©niebreiten bem Drbinariate übertaffen unb bie Sufttmmungber Regierung nur für ben fraü* berlangt, ba§ bie für nötljig erad^tete SKaSregei eine JÖcIaftung eines öffentlichen ober unter öffentlicher ©ermaltung ftebenben SonbeS, ober eine bleibenbe Söclaftung ber prootbirenben «ßfrünbe naa^ fic^ Siefen foötc.

S)ie «efttmmung beS §. 10 beruht übrigens aurf) auf bem in bem (£ntmurfe ntdjt auSbrüctlid) normirten, hier jebod) nicht -,u übergehenben ÖJrunbfafee, baft überhaupt bie (Ernennung aller .OilfSprtcfter , ©apläne, CSooperatoren, Jßicare ober mie fie fonft heißen mögen, ben C rbinar vaten

Digitized by Google

«erntet ttttb «Pfrüttben. §§. 10-12. 153

$ufteljt. 5>iefer ©runbfaß entfpriebt nid)t nur bem bisherigen Stecbte föfb. com 17. HRar* 1791, §. 4, 9h:. 5), fonbem aud> ben allgemeinen (SJcfuutSbunften, mela>e für bie neue ©efeßgebung mafegebenb maren. $er Staat hat fxrh mit ber fircbltcben ftmtSfübrung nut infomeit $u befaffen, Aid biefe narf) Hüften auftritt; bie§ ift aber nur bei ben felbftänbigen Seelforgern ber ftaü, roelaV allein ba« oon itjnen beffeibete Slmt reprä= fentiren. $ie Ibärigfeit ber §ilf*prieficr wirb na* Außen bur# ben firdjlicfjen <Junctionär, meinem fic beigegeben fmb, oollfiänbtg gebetft; fie ift bafjer audj abgefeben bon einer ftetd ba* Snbioibuum treffenben ftrafredjtlicben Serantroortlitfjfeit bureti biefen ftunetionär au beitreten, jpienadj, erfrffeint bie ÄnfteHung unb ba8 amtliche S?erljältniB ber #tlfs= priefter als eine innere firdjlicfje Slngelegenbeit , beren Regelung ben Äirdjenbehörben überlaffen bleiben muß. 3n3befonbere muß bcnfelben auef) Da« 9iect)t aufleben, bie £ilf3»riefter beliebig, b. f>- „Wenn e3 bie ^iotr)menbtgfeit unb ber Shtfcen ber See Iforge Bedangt4*, bon einer Station auf eine anbere §u oerfeßen (fogenannte amovibilitas ad nut um jpfb. Dom 17. TOra 1791, §. 3, 9tc. 4). Einem W%fftandft biefer »efugniffe toirb übrigen« burdj bie $eftimmung be3 ScblufeabfatteS ber zufolge auf SBefteüung ftänbiger Slbminiftratoren bie Sorfcbriften ber §§. 6 unb 8 Slntoenbung finben, fotoic burdj bie fofort näher ju befpredjenbe löeftims mung be« §. 12, ungerechtfertigten Stnfteuungen überbieß fomohl burd) ben berrfchenben ^rieftermangel, al3 auch burcp ben Umftanb oorgebeugt, baß bie metften #ilf$prebger au3 bem 9leIigion«fonbc befolbet »erben unb baß baber ihre «niteOung in biefem $unfte bie SRitmirfung ber Staatäoerroaltung oorauäfeßt ($fb. üom 14. Jänner 1836, 3. 613).

§. 11. gebe (£rlebigung eines firdjUdjen &mte3 ober einer fird)licf>en Sßfrünbe ift ber SanbeSbeljörbe fofort anju* geigen.

3n ber 8t$. fehlte baä ©ort fofort".

VJJ<. 99. 5)ie JBeftimmung be* §. 11 erfdjeint erf orberltdj , um bie StaatSoertoaltung in bie Sage ju üerfeßen, in jebem einzelnen O^He bie itjr in ben §§. 1—6 oorbehaltenen Mecbte, fomie bie »efolgung bcS §. 12 TOafjrjunetunen.

«. 93. S)ie ©infcbaltung bea 3Borte3 „fofort" entfpridjt ber 3öict>tig^ feit ber in biefem $aragrapbe angeorbneten Hnaeige.

§. 12. 2)ie SBteberbefejjung ertebigter firdftlicrjer Remter unb Sßfrünben mug in ber $Regel innerhalb eines QaljreS, Dom geitjmnfie ber ©rtebigung, fraitfmben.

SluSnafjmStoeife fann biefe grift mit 3ufttmmung ber

£anbeSbef)örbe üerlängert »erben.

3n ber 9tS. «I. 2 Ijieß ftatt „ßanbedbe^örbe" »tegterung.

9R. 93. 2)ie im §. 12 gegebene 58orfcf>rift ift burefy bie tertodgung gercajtfertigt , baft bie orbenthebe 93efeßung ber firrfilidjen Stemter im öffentlia^cn 3ntercffe liegt. Mußerbem muß einem ^Kißbraua^e beS 9terf)te8 ber ßrbtnarien, bie $rooiforen ju ernennen, oorgebeugt merben. $a nämlicfi bie oom Staate aufgehellten S3ebingungen Mir ©rlang^ung firdv- licr>er «emter fia^ auf bie $rooiforen, ali auf bloße ^ilfepnefter nid)t besiegen (f. 0.), fo märe e8 nia^t unbentbar, bafe jene ftaatlidjen 2Jor= fünften burfb beliebige IBerlängerung ber ^rooiHonen elubirt mürben, (nn foltfjer ©organg märe tnSbcfonbcre f)tnftcr)tlicr> ber gering botirten sJSfrünben, beren Sntercalarien auf ben @ef)alt fceö ^rooiforä aufgeben, ju beforgen. derartigen SJli&brauc^en tritt bie SluSbefynung ber ®eftim=

Digitized by Godgle

154 ©ef. *♦ 7. a»at 1874, 9*® 83. 2lt. 50.

munoen bct §§. 6 unb 8 auf bouernb onoefteltte Wbmintftratoren eine» fird)lidjen 9Tmte«, fomie bie allgemeine Jöotfrfnrtft be« §. 12 entgegen. 3Da« in bem jmeiten &bfafce be« lefcteren augelaffene 1)i«pen«red)t ift burd) bie Stetradjtung geforbert, ba& in t5ol9c be« Ijerrfdienben $riefter= mangels bi«meilen mtrtltd) unmöglid) fein fann, bie ÄÖieberbefe&ung innerhalb bet ftrift be« §. 12 oor^unebmen.

§. 13. Sßrioatüerträge über btc (Succeffton in ein firrf)= licfyeS 5lmt ober eine ftrcfolicfje Sßfrfinbe finb ungiltig.

©. §. 13 tritt bem Wi&braudje entgegen, bie föadjfotge in fird)= ltdje kerntet unb ^ftünben burd) ^ribatübereinfommen ju beftimmen. Riebet gehören in«befonbere bie %&üc ber bebingten JRefignation (gegen »u«bebingung eine« 3abrgclbe«) ober mit bem #orbebalte ber ©icber* abtretung (resipnatio cum jure accessus, ingreasus imt regrreaaus, übet* ijaupt bie resifrnatio in favorem tertii), bann ber eigenmädjtige Slemter* taufrii. 2We Derartigen Vorgänge tuiberfpredjcn bem begriffe be« fira> itdicu tfmtc«; aud) finb fie foiuobl burd) ba« gemeine ftird)enred)t, al« burd) bie älteren öfterreirfjifcben SBotfdjriften unterfagt (cap. un. de rerum pennntatione in VI., cap. un. eod. in Clement. Concil. Trident. sea*. 25, cap. 7 de ref. SButte Pius V. Qnanta ecclesiae Dei, §fb. Dom 6. unb ^ntent öom 28. Wpril 1783). 2)ie befonbere (£rroäf)nung btefed Verbotes in bem ©ntrourfe grünbet fidj barauf, ba6 ber 6taat in Solge ber neuen ftaatlidjen Änforbcrungen an bie 3"baber firdjlidier Remter unb ^frünben ein erböljte« Sittereffe baran bat, berartige Sßrioatöerträge , bie ja jur Ölufton jener Slnforberungen führen tönnteu, ^intansubalten.

oerftebt fid) übrigens oon felbft, baß ein feinem 3nbalte nadj im* anftöfcige« Uebereinf ommen , C über einen ©enefteienraufd) , burd) bie binjutretenbe Buftimniung bet competenten ftaatlid)en unb fird)lid)en ©es börben ben ©baratter eine« ^rioatbertrage« berliert unb fjienaä} unge&in^ berte ©eltung erlangen Tann.

IL gn 2lnfef)ung ber 2lu3übung ber f ir cf)It<f)en 9lmt3getualt unb ber ©eelforge.

S. 14. $ie (Srabifcf)öfe, 33ifcf>öfe unb bifdjöfiitfp «icare üertuatten bie inneren firct)Itd)en Angelegenheiten 88) üjrer$)iö*

82) 3fm ungemeinen fommt bie ©eftimmung barßber, ob in irgenb einer ßirrfie einjclnen ^arodjianen befonbere ftird)enftüf)le su tt)rem au«» fd)licf|Iid)en @Jebraud)e jugemiefeu merben mögen unb fallen, al« eine innere firdilitöe Slugelegenbeit im Sinne be« Srt. 15 be« ©t. @r. ®ef. b. 21. 3)ec. 1867, TOS. Stfr. 142, unb §. 14 be« $ef. b. 7. «Rai 1874, ft®93. 9>ft. 50, grunbfäfclid) ber firdjlicren Slmtggcmalt su, unb fann in biefem ©etreff oie ftaatlidje (Bemalt nad) Maßgabe Der §§. 28 unb 60 cit. nur infoferne eingreifen, al« burd) bie Verfügung eine« firdjlid)en Oberen ein (Staat«* gefett ocrle^t ober oei ttufrea^terbaltung berfelben ©törmigen ber öffent= lid)en Muiit unb Drbnung f)ttbetgefüt)rt merben mürben. Vit ©ertljeüung ber Äira^enftüble , ba bieie sur fird)ltd)en ©inridjtung imb ^ienaa^ gleid? anberen fird)lid)t-n ©egenftänben jum Äira^enoermögen gehören, fomie alle übrigen $erroairung«mafjregeln in betreff berfelben fomiuen nad) §§. 41, 42 cit. ben !rird)enoorftei)ern unb be^iebung^meife bem ^forroorfteber , ber ^farrgemeinbe unb bem JHrdjenpatrone ju. ©treitigfeiten jebot^, bie barfiber entfteben, ob 3emanb einen S*ird)enftubl burdJ einen ^riDatrcd)t«titel ermorbeu bat, geboren jur (Sompetenj ber @erid)te (iß®. 0. 25. 3dn. 1877, III 124).

Digitized by Google

tTwSü&ttttg b. ftr<$l. Xmttütroalt §§. 13-16. L56

cefen nadj ben fircr;Iicr)en $orfd)riften, infotücit biete nicrjt ben StaatSgefefcen nnberfprecfjen.

: „Snfomeit cd fidj um innere tirdjliche Angelegenheiten banbelt, »ermatten bte er8&if#°fe unb ©ifthöfe ihre Diöcefcn nach ben fctrehen» gefefcen.*1

9Jt. 93. J)tc ©eftimmungen in Anfehung bet Ausübung bet tirtfjlicben AmtSgemalt unb berSeclforge (II) finb sunt großen $t)eile fdjon bei Crrörterung bet allgemeinen @runbfä&e beä ©ntmurfe« befprochen morben. £icr ift nur noch JolgenbeS ju bemeefen:

§. 14 enthalt bie auö ben allgemeinen öJrunbfäfcen (II) fidj ergebeube )Regel, bafc bie (£räbifd)öfe unb 3Mfd)öfe, fomeit ci ficr) um innere lirdp liehe Angelegenheiten banbelt, ihre 55iöcefen nach ben Äird)engefcfcen »er* »alten. 8u biefer fliege! entfalten bann bie unmittelbar folgcnben Sk- fttmmungen bie Ausnahmen, rnfomeit nämlich burdj biefelben aus bem bifchöflieben SRegimente anheimgegebene innere fircblicbe GSebiet näher be= fiimmt ober eine befonbere ftaatliche (SoiDeni über baSfelbe anaeorbnet mirb. (Sine 2?etaiöirung ber in ber btfc^öflief>en Amtögeroalt Itegenben Sefugniffe , roie fte im fixt. III unb IV bed ßoncorbateS enthalten mar, mürbe au3 bem (SeftdjtSpuntte untertaffen, bafj [ich ber Staat mit ben einzelnen fireblichen Angelegenheiten nur inforoeit befaffeu foB, al$ er bin* üdttürf) berfelben einen befonberen (Sinflufj in Anfpruch nimmt.

A. 93. 35er AuSfdmfj oerfennt jroar nicht, bafj bie ©eftimmung, monad) bie ©rabtfdjöfe unb SJifcböfe ihre 3)iöcefen, fomeit eS ftch um innere firebliche Angelegenheiten twnbelt, nath tirdjlicben SBorfdjriften &u »ermatten berechtigt fiuö , eine Eonfequeiu beä §. 15 be3 Staat^grunb- gefefceS über bie allgemeinen 9ted)te ber Staatsbürger ift; allein bie in ber fRegierungSöorlage biefjfallä »orgefcblagenen Söorte „nach ben ftirdjens gefe&en" mürben bte ©fifjbeutuna geftatten, bafe bieburch auch jene Rircbengefefce , me'che bist}« in Oefterreich nicht giltig maren, für an* menbbar erflärt merben.

2>er Ausfcbufc empfiehlt baher ftatt ber ermähnten bie «Borte „nach ben im Staate geltenben fird)li(hen SBorftbriften" tbeilS aus biefem Qkunbe, theilS auch beßbalb, roeil e8 fich bei ber fünftigen Antoenbuug biefer ©efeöeäftelle aud) um erft erflie&enbe Tircr>licf)e «orfebriften fwnbeln tann, rüdfidjtltd) melier ber Regierung im §. 17 bas SBeto eingeräumt ift, baher nur bte im Staate geltenben firchltchen Sorfdjriften im §. 14 gemeint fein fönneu.

§. 15. Unbefdjabet be$ Herfas ber 93tfd)öfe, bic «Beiden au^ufpenben, wirb ber $i(d)ritel au$ bem SReltgionefonbe nur folgen (Slerifern getuäfjrt, metcfje jur Erlangung ftre^* H^er «emter befähigt finb (§. 2).

"3??. )8. 3)te 93efttmmung beä §. 15 ift in ber (Srmägung gegrünbet, baf3 ber 9ieIigionSfonb ein öffentlia^e« SBermögen bilbet, baher auch nur für folche Üra^Iiche ^erfonen in Anfpru(h genommen merben tann, mela> jur ©rfüaung ber bem ©leruS jufaaenben öffentlidjen Aufgaben ge* eignet finb.

16. 55te ^if^öfe fmb öerpflic^tct, i^rc @rfäffe («er- orbnungen, Qnftructionen, Hirtenbriefe :c.) ^ugfeier) mit beren ^ublication ber Volitifdjen Sanbe^be^örbe jur ^enntni^na!)me mitjut^etten.

ö. ,3« §• 16 ift Srolgcubeä 511 bemerfen: 9lath bem älteren üfterreiebifchen 3taat§firdienred)te beburfteu alle

Digitized by Google

156 ®cf. ». 7. S»ai 1874, 9»®». fltx. 50.

päpftlichen Änorbuungen, fic mögen in ftorm ber ©uüen, ^reoen, <£on* fiitutionen ober was immer für einer Geftalt abgefaßt fein, fic mögen was immer für Gegenftänbe ober ^erfonen betreffen", oor ihrer Äunb= maebung ber lanbeäfürftlichen Genehmigung (.fwfoerorbnungen o. 12. Sep- tember 1767, o. 20. OTra 1781, b. 7. Woüember 1794). «ußerbem be= burften biefer Genehmigung: bie Slblaßberleifmngen OBbg. o. 27. «Rod. 1781), bie Gefucbe um ®crleihung eines päpftlichen ^nbultS ober einer oom Zapfte au berlcthenbeu SJignttät, bie päpftlichen fjocultdten für bic S8ifd)öfe, enblich alle ßirtenbriefe unb ÄrciSfcbreiben ber Metropoliten unb 6uffraganbifd)öfe (#ofocrorbnungen b. 5. SRai, 26. Slug. . 30. ©ept. 1782, b. 17. SJtörj 1791 u. m. «.). 25ie erteilte lanbeSfürftltche Geneh5 migung mar ieberjeit miberrufUcb (#fb. b. 17. SWärj 1791); aufgenommen tion berfelben waren einzig unb allein jene 3)ecrete ber römifcfjcn tybniten* tiarie, „meldte baS Gemtffeu allein betreffen, Wenn Gefahr am Serauge ober eine ©efajämung ber *)3erfonen beforgen ift" ($fb. b. 23. 3uli 1783).

D^ne bie Genehmigung burften alle borbeaeichneten ©rläffe „Weber eingeführt, noch gebrutft, am aHerwentgflen tunbgemadjt werben" (§fb. o. 7. Koo. 1794). 25ie[e ©inrichtung, in Welcher baS lanbeSfürftlichc 9icd)t, baS fogenannte $lacet' beftanb, mar bamals in faft allen euro* päifdjen Staaten eingeführt, ©ie ftammt auS bem Mittelalter, »o fte burd) bie außerorbentliche äRacbtftellung ber fatbolifcbeit ftirdic geboten mar, in bem mobernen ^Jottaetftaate mürbe fie beibehalten, meil fte ber allgemeinen politifchen Sluffaffung entfpracb. 2)aS ^lacet enthält in ber Ifyat nur bie Stnmeubung ber bamaligen Sfaffaffung ber ©taatSboltaei auf bie fatholtfdje ftirdje. SBie bamalS ber Staat feine Aufgabe barin erblicfte, allem fchäblichen SBefcn auooraurommcn, fo erfaßte er auch ba$ ^iacet al§ ein geeignete« ^räoenttbmittel, um einen mißliebigen fird)= liehen ©influß jeberjeit au paraltftren. (£3 lag in ber 9larur ber ©ache, baß biefe ©inriebtung in bemfelben 2Raße aufgegeben mürbe, in Welchem ftd) bie herrfchenbe ©taatSauffaffung änberte. SBie in anberen ftaatlichen Bereichen ber Grunbfafc ber SRepreffion an ©teile beS ber $räbentlon trat, fo mußte ber Staat auch ber Äirdje gegenüber feine 9Rad)ttJolI= fommenheit barauf rebuciren, Ungehöriges eher au beftrafen, als au fer- hinbern. ftn feinem galle ging eS an, alle !ird)lid)en Slcte wegen ber Wöglicbfeit, baß in einaclncn berfelben Ungehöriges oerfucht mürbe, ber ftaatlichen CTenfur unb Genehmigung &u unterteilen, demgemäß haben oicle Staaten baS ^lacet entmeber ganj aufgegeben ober bodj im Um= fange befajränft. ©o beftimmt a. 93- bie preußtfdje SUerfaffungSurfunbe, Ärt 16: „3)er Jöerfctjr ber >RcligionSgcfelI|ct)aften mit ihren fcberen ift ungehinbert. 3)ie ©efanntmaebung ttrchlicher 3lnorbnungen ijt nur ben= ientgenöefchränfungen untermorfen, welchen alle übrigen ©er0ffentlichung,en unterliegen." 2)er in allen Staaten ber oberrheinifchen ftirchenprobtna mit Ausnahme ÄurheffenS publicirte ©rlaß oom 1. 9Hära 1853 bestimmte im §. 2, baß folche „allgemein fachliche Hnorbnungen unb öffentliche ©rläffe, Welche rein geiftlichc Gcgenftänbe betreffen", ber ©taatsbehörbe nur aur ©infiebt mitautheilen Waren, baS $lacet würbe nur für jene „allgemeinen Slnorbnungen unb ÄreiSfchreiben an bie Geiftlichfeit unb bie 2)iöcefanen" betbehalten, „moburch biefelben au ßtwaS berbunben werben foHen, was nicht gana in bem eigenthümlichen SBirfungSfreife ber ftirche liegt", fomie für fonftige ©rläffe, „welche in ftaatliche ober bürgerliche Sßerhältniffc eingreifen . Xagegeu ift in ©atern baS $lacet aud) in ber ©erorbnuna oom 8. Sfyril 1852 noch beibehalten worben (?tbf. 3), nur für bic „üjubiläumS= unb 5lblaßberlünbigungeu, bann für bie ftaftenpatente" würbe baSfelbe „bis auf «BeitereS im SorauS erteilt". Sluch bie ber neueften Bett angehörenbe, auf ©infehränfung ber fireblichen

Digitized by Google

«uSMititft b. fw$l. Smt$gcn>att. §. 17. 157

©ewalt «ertötete «ewegung (f. o. unter I) greift bie unb ba wieber jum $lacet surürf (»abifefie« Q»efefc b. 9. Dct. 1860, §. 15).

©ie ba« ftaat«fircbenretbtlicbe Stoftfm, bent ba? $lacet angehört, fo befianb auch, biefe« felbft in Cefterreicb, bi« aum $abre 1850. Die fieopolbinifd)en Reformen behielten ba«fetbe audbrücfiicb bei i#fb. ü. 17. 2ttära 1791, §. 3, 9hr. l unb 5). «uefa bie bomit in Serbinbuna ftcbcnbe (Einrichtung ber !. I. Ägentie in 5Rom würbe beibehalten ($fb. ö. 30. 3uli 1807, 3. 14230 unb ». 25. Tee. 1815, 3. 30072). (Erft mit ber SSerorbnung bom 18. «pril 1850, $0*0. 9ir. 156 (f. oben unter I), würbe ber Sexfefjr ber inlänbifcben ©ifeböfe unb Gläubigen mit JRom freigegeben <§. 1 cit.) unb ebenfo ben Stfcböfen geftattet, „über (Hegen« ftänbe ifrer «wttflfMWtt unb innerhalb ber ©renken berfelben an i freit Glems unb ihre ©emeinben ohne vorläufige ('W-nebntigung ber Staat«* gemalt (Ermahnungen unb Änorbnungen &u erlaffen", bie 50tfcfiöfe Würben nur berpfUd)tet, „von üircn (Erläffen, tnfofern fte äufjere fBirfungen nach fieb, Rieben ober öffenttifh. funbgcmaäjt werben folleu, gleichzeitig ben 3ie* gterung«bebörDeu , in beren Bereich, bie ftunbmacbung erfolgen ober bie &nmenbung gefebeben foll, Stbfcbrirten mitAutbcilen (§. 2 cit.)". Ungefähr biefelben ©efttmmungeit finben ftd> au* im ttoncorbate (Hrt. II , III), nur bie SRittbeilung ber bifcböflicben (Erläffc an bie 9iegierung«bebörbeit „notitiae dumtaxat causa^ in nidjt im (Eoncorbat felbft, fonbern nur in bem mcbrerwäbnten apoftolifdjen SJrebe 00m 5. Wooember 1855 aur Diflicft gemacht.

«uch bie gegenwärtige (Hefe&gebung tonnte nicht wieber auf ba* ^lacet »untcffommen. 9?acb, ben oben entwickelten aügemeinen (0runb* fä&en (II) ift bie «u«übung ber Scirchcngewalt nicht grunbfä&licb unb allgemein, fonbern nur au«nabm«meife unb im einzelnen bem ftaatlicbeu (Sinfluffe su unterwerfen. 2)ie& folgt nidjt nur an« bem ÖJeifte ber feu- rigen Staat«auffaffung, fonbern auch, au« ber bofitiben Änorbnung unferer 3taat«grunbgefe&c. wenn ber Sa&, baß bie fatbolifebe wie iebe anbere anerlannte Kirche „ihre inneren Slngelegcnbciten felbft orbnet unb ber= Waltet", überhaupt noch einen biäpofftioen Inhalt behalten foH, fo fann nicht angenommen Werben, bafe jebe Slueübung be« firchlicbnt Regiment* an bie ftaatliaV ©enebmiaung gebunben fei. Ueberbiefe ift ba« ^Slacet praftifcb Wertbio«. erfebeint Wie eine bereitete SBaffe, welche buref) bie geänberte ftampfmeife ihre ©raudjbarteit berloren l)at. Seine eigent= liehe $ebeuhmg bewahrte ba« $tacet nur fo lange, al« bie päpftfiäyu unb bifcböflicben (Erläffe wirflieb; erft bureb bie offtcielle Verlautbarung betannt würben unb anf anberem SBege nicht befannt Werben tonnten, bagegen ift ba«felbe bei ben heutigen (Einrichtungen bc« SSerfehr« unb ber öffentlichen SRirtbälung nur eine formelle Scbranfe, welche nicht ba« ^efanntwerben felbft berbtnbert, fonbern nur bie reet)tlid)en SBirlungcn beSfelben abfehneiben foll; au biefem (Enbe bebarf aber offenbar nicht ber Formalität rinet für alle ürdjlidben Functionen geforberten ftaatlicheu ©enehmtgung. Uebrtgcn« haben bie neueren (Erfahrungen in allen beu Staaten, in benen ba« $lacet noch beibehalten ift, bie braftifchc ©e« beutung«lofigfeit be«felben binreidjenb bargett)an.

dagegen würbe im §. 16 be« (Entwürfe« bie SRotbWenbigfeit ber ^itth. eilung aller bifchof liefen ©rtäffe, «erorbnungen , Snftructionen, Hirtenbriefe k. an bie &anbe«beb,örbe gleichzeitig mit ber ^ublicarion oeibehalten. (Eben Weit ber (Stanbpunft ber ^ßräoention aufgegeben wirb, muß ber töeaieruna ©elegenheit berfdjafft werben, jebe ihr erforberlich. iricpctucnoe •ncpreiiion ju uoen.

$. 17. ^wbet bic ^Regierung, bafs einer ben öffentlichen

Digitized by Google

158 ©cf. t>. 7. max 1874, 9lr. 50,

©otteSbienft betreffenben fircf)lid)en Shtorbnung öffentliche SRücf fidjten enrgegenfteljen , fo f)at fie biefelbe gu unterfagen.

9R. 93. 9Iuf bemfelben ©efid)tSpunfte beruht bie 93efttmmung bes §. 17. @3 folgt aus bet Unterordnung ber fird)Ii<f)en unter bie \taaU liebe Drbnung, ba& ein ©otteSbicnft , roeldjem fief) öffentliche 9fücfficfjten cntgegenftellen, unterbleiben mufj.

21. 93. 3)ie HuSbebnung beS ftaatltctjen Seto, roeldjeS gegen jebc ftrcblidje Slnorbnung, foferae fte innerhalb beS öfterreic^tferjen (Staats* gebieteS äur SluSfübrung gebracht roerben roill, $Iafc greifen fann, auf bie dompetensüberfrfjreirung ergibt ftrf) als geredjtf ertigt , toenn ertoogen roirb, bafc btefed ©efefc auf bem ©runbfafce ber SBabruna ber ftaatltdjen Autorität berutjt, bat)er e8 6adje ber fltegierung ift, ftrcf)Ud)e 5lnorb= nungen, roeldje baS ©ebiet ber inneren Sttngelegenbeiten überfebreiten , ju unterfagen, foferne fte einen (Eingriff in baS ftaatlicbe ©ebiet btlben ober bem ftaatlicf)cn ftntereffc roiberftreiten , roaS 5U beurteilen ©adje ber ©taatSbebörben ift.

§. 18. $8on ber fircfylid&en ^ImtSgetualt barf nur gegen

Slngeljörtge ber ^trcr)e unb niemals $u bem Qroetie ÖJebraud)

gemalt werben, um bie Befolgung ber ©efefce unb bef)örb*

liefen Slnorbnungen ober bie freie Ausübung ftaatSbürger*

lieber 9fted)te 51t t)inbern.

8*83.: „93on ber tircblicben 2(mtSgetoalt barf niemals &u bem 8roecfc ©ebraua? gemacht merben, um an ber ÄuSubung ftaatSbürgerlicber ItRecbtc ober an ber Befolgung ber ©efe&e ju $inbem.M

SOI. 93. Slucf) bie Slnorbnung beS §. 18 ergibt fidj aus ber ©uperio= rität ber ftaatltdjen über bie firdjlidje Drbnung. SS ift ein SJti&brauct) beS geiftlidjen SlmteS, menn bie SlmtSgeroalt yt bem S^ede angemenbet roirb, um an ber Ausübung ftaatSbürgerlicber 9tcc^tc ober an ber 93e= folgung ber ©efefee 5U bindern. Der Staat oerlangt toon ber Äitcr)c nict)t mebr roie jur 3e^ SofeprjiniSmuS , baß fte bem ©taatSsrocdc biene, aber er tierlangt, ba| fte bie ftaatlidje Drbnung nidjt beirre ober ftöre. 3fn biefem ©inne beftimmt 9lrt. 14 beS ©taatSgrunbgefe&eS über bie allgemeinen 9led)te ber Staatsbürger, baß ben ftaat$büraerlier)en ^flidjten burdj baS &eligtonSbefenntmß fein ®bbrud) gefebeben barf, in bemfelben ©inne ftatuirt &rt. 15 eodem. baß bie anertannten 8teligionS-- gefcllfcbaften ben ©taatSgefefeen unterworfen bleiben.

£te oberfte ftaatSbürgerlicbe ^iflidjt aber ift bie 93efo(gung bet ©e* fcfce unb ebenfo erfetjeint bie Ausübung ber ftaatSbürgerlidjen Weckte nur als eine ßonfequena ber ©taatSgefcfce , benen bte Äircbe, bejteljunflSroeifc bie fircbltcrje ©eroalt unterroorfen ift. @S ift bat)er unjuläfftg, bafe a- ©• eine firctjilicbc (Senfur angebrobt roirb, um Organe ber fRcgterung oon ber SluSubung einer Slmtspflidjt, einen ©efdjroorenen oon ber Fällung eine« gcrotffen 95JabrfprucbS , einen «Bablbcrecbtigten oon einer geroiffen Ausübung feines 9BablrecbteS , einen Wbgeorbneten oon einer folctjen feines ©timmredbteS, überhaupt irgenb ^emanben oon einer öffentlictjen Jpanblung abgalten, au roelctjer ib,n bie ©efefce bered)tigen ober oer= pflicbten. 3)er gleicbe 9Wi§braucb liegt toor, toenn btc ftrcbltcbe ÄmtS* geroalt, inSbefonbere bie ttrcfjticbe 5DiScipHnargeroalt augeroenbet wirb, um eine beftimmte 9lrt ber Ausübung foleber öffentlicben Kecbte ober pflicbten, eine beftimmte «BabI ober Slbfrimmung, einen befttmmten 3Babr= fprurb u. f. ro. be^beiättfübten. 3n allen biefen 5äHen liegt eine *8e- irruua ber öffentlichen Drbnung burd) bie Iirct)licr)e ©croalt oor. ^»auftg roirb jroar biegegen ber Srfjutj ber ©trafgefe^c ober anberer öffentlichen

Digitized by Google

Slueübuna b. ftt$t. «mt^ewalt. §§. 18, 19. 159

Einrichtungen ausreißen, für manche tvöHc bcbarf e? aber einer befon* beren <Rorm. $tefelbe liegt tünftig in ber ©eflimmung be? §. 18 bor, ihre ^Beobachtung wirb ndtb,igcnfaQd auf bie im §. 60 bezeichnete *rt w. erzwingen fein.

21. 93. Tic Chrgäniiungäbefrimmung , bafc non ber firchlicben tLmti gemalt nur gegen Singehörige ber ftircfjc (Stebraucb gemacht »erben barf, banft ihre dnrftebung ben thatfacblicb oorgefommenen frällen, ta% ein iöifcbof gegen $erfonen, welche ben Uebertritt au? ber tatholifchen Mtrctu $u einer anberen Sonfeffion in ftaat?gilriger fBeife bereit* neurogen hatten, bennoch mit M;rd)e nitro fen unb in?befonbere mit ber (£jcommuni= cation oorgegangen ift.

3)ieß ift, bom Stanbpunftc be? ftaatlichen Siechte? au? betrachtet, eine Ueberfchreitung ber geiftlichen 3uri?btction , roelche tünftig hintan- Suhalten burch obige ©eftimmung be*wedt wirb.

Tie übrigen ttenberungen in biefem $aragraphe enthalten eine prä= eifere Raffung, al? bie Siegierung?oorlage, obgleich ber Sweet ber leereren berfelbe gemefen s n fein fc&eint.

©. ©et §. 18 ertaubt ftch bie Gommiffton bie Söeglaffung ber <— in ber Raffung be? ttbgeorbnetenhaufe? enthaltenen ) Sdjlu&mortc „ober ju ahn ben" ju beantragen. So unzweifelhaft eine ©epinberung ber freien »u?übung fraatöbürgerlicber Siechte oon Seite be? Staate? nicht geftattet »erben tarnt, fo fchien ihr boch in ©ejiehung auf ba? Siecht ber Äbnbung nicht ba?felbe behauptet werben ju rönnen. $as Stecht ber Stfjnbung ber $anblungen ihrer 9Ritglieber fann toohl ber Mirchc fo wenig, al? irgenb einer Korporation im i>r neipe abgefprocheu »erben, borau?gefe£t» bafe ein 3n>ang?recbt »eber für ba?ielbe, noch f al- ba? Serbleiben in ber Korporation felbft, in Hnfprucb, genommen »trb unb »erben fann. «tterbing? fann ba?felbe burch bie gorm feiner $lu$= Übung mit ftaatlichen ober ftaat?bürgerlicben Siechten in fBiberfprucb treten. £aun aber tann auch burch biefe felbft hintangebalten »erben; unb, fall? biefe nicht au?reicheu, müfien gefefcliebe ^eftimmungen getroffen »erben, »eiche biefe gormen ber Slljnbung unterlagen. (rrmagt man »eiter, ba§ eine Sieifje bon 3(rmbungen, »ie 5. SB. bie Wbntmng im s43eichtftuhle, ftch otjnebiefi ber ftenninißnahme Seitens be3 Staate? ent* Stehen, ba§ enblich ber 8u?bruc! „ftaaiäbürgerliche Siechte" fo weit ift, bafj er minbeftrn? einer näheren Umgründung bebürftig wäre, wenn er nicht ba? Siecht ber flfmbung üoDftänbig ausfcbliefjen foH, fo bürfte ti al? gerechtfertigt erfcheinen, wenn bie Gommiffton biefe ^öeftimmung mit bem anerfennen?werthen ©eifte biefe? (ttefefceä, welche? ba? Gingreifen ber ftaatlichen ©ewalt nicht über ba? TOafj be? abfolut Wothweubigen unb unzweifelhaft 3uläffigen au?auberjnen beftrebt war; nicht in oollcr Uebereinftimmung ftehenb betrachtete, wefehalb ftc ben oben erwähnten Antrag ficden ju follcn glaubte.

§. 19. 93ei §anM)abuncj ber firdjlidjen s2lmtöa.ett>alt barf fein äußerer 8roön9 auegeübt werben.

9t$. : Statt „Amtsgewalt" „$i?ciplmargcwalt".

TO. S8- ®eu§eren3roatt9 8" üben ift au?fchliefjlich ba$ Siecht be? Staate?, ba nur er aur #anbqabun;i ber bie 8wang?gcwalt in fich fcbließenben Siecht?orbnung berufen ift. Tie SHrche oerfügt über ihre eigenen, fet)r wirtfamen 3u&tmittel ; Würbe Tie neben benfelben auch noch ÜUtn äußeren Spange berechtigt fein, fo wäre fic in Wahrheit mächtiger al? ber Staat (3eller a. a. £>. S. 122). hierauf beruht bie 83e|timmung be? §. 19. 3)iefelbe ift übrigen? auch in pofitioen gefe&licheu Wnorb nungen gegrünbet, in?befonbere in bem ©efefce ^um Schule ber perfön= liehen Freiheit 00m 27. Cctober 1862, Si&Ö. ftr. 87, Welche? nach «Irt. 8

Digitized by Google

160 @ef. 7. 3»ai 1874, Sflx. 50.

beS Gtaatägrunbgefe&eS über bie allgemeinen Redete bet Staatsbürger als tntegrirenber SöcftaulJtöctl biefeä Iefcteren anjufefjen ift. 25en Mnorb; nungen biefe* ©efefteö mürben iieibeS* unb §rcifjeitäftrafen , welche in Sluöübung ber fircfylid)cn Mctylinargemalt ooHaogen würben, birect miber- fbredjen. ©elbftrafcn enthalten in ftd) felbft nod) feinen StoanQ, fyier fflnnte erft bie Einbringung \u .ßroang rubren, genügt bemuach, wenn *u lefcterem ßmede teme ftaatltc^e $tlfeleiftung gemäfjrt nürb (§. 27). (Sine fpecielle Hnroenbung be$ ©runbfafce«, baß bei Ausübung ber rircr)- lid&en 2)i3ciplinargemalt fein äufjerer Broang borfommen barf, enthielt bejügltd) ber 3rrei$eit«frrofen fdjon bie Winifterialoerorbirung bom 7. Sunt 1869, 8i@93.9lr. 134. S)iefe ©erorbnung, »claje unter bem 7. «uguft 1869, 8t@©. Wr. 135, audj auf alle Regulären beiberlei ©efdjledjte* au*? gebetynt ttmrbe, beftimmt audbrüdltdj: „£ic bon ben ©ifdjöfcn in Än« menbung ifjrer S>i3ctblinargeroalt über bie ifnten unterftebenben ©lieber be£ Glericdlftanbeä berfügte JBertueifung einzelner ^riefter in eine geifc lid)e SorrectionSanftalt ift mit bem jum Sdjufce ber bcrfönlidjcn ftreiljeit erlaffenen ©efe&e bom 27. Dctober 1862, 9tc 87, nur infomeit

bereinbar, al8 bamit ber nidjt errungene «uf enthalt eines ^riefter« in einer folgen Wnftalt unb bte 83eauffid)tigung betreiben njäbrenb biefeS u fern halte* angeorbnet toftb, morauS fotgt, baß eine berartige btfcr>öfltcr>c Stnorbnung nur infofern unb infolange mirffam fein rann, als ber burdi biefelbe betroffene ^riefler fidt> berfelben freitoittig fügt. £ienadj ftnb bie Crgane ber öffentlichen (Bemalt .... nidjt befugt, einen bon feinem SJiföofe in eine geiftlidjc (SorrectionSanftalt bermiefenen $riefter anju= halten unb bafjtn abzuliefern." (Sben biefe SBorfdjrift ttrirb jefct bunb §. 19 in bobbetter 8iid)tung generalifirt, einmal burd) bie ÄuSbefmung auf alle äußeren ,Smang$mhtei , bann burdi bie Muöbcfmuna auf bie ge fammte firdjlidje SDiScipltnargcmalt, nidjt blo8 auf bie über ßterifer, fon* bem audj auf bie über Säten.

§. 20. 3ur ©rridjtung neuer SHöcefen unb $farrbesirle, 5U einer Slenberung in ber Slbgränjung ber befteljenben, bann *ur ©rridjtung, Teilung ober Bereinigung öon ^frünben ift bie ftaatlicfje Genehmigung erforbertiri).

9t«.: Statt „©eneljmigung" „Suftimmung".

9R. ©. Tie SBeftimmung beä §. 20 ift burd) bie ©rtoägung gerecht fertigt, ba§ fid^ an alle bafclbft ermahnten tirdjlidjcn Vorgänge audj öffenttid)€ Sntereffen fnübfen (f. o. unter II). 3n golge ber öffentlichen Stellung ber fatlmltfd)en ftirdje wirb mit ber (£rri(b,tung einer neuen Xiöceie ober ^arodjie immer audj ein neuer öffentlicher roirfungäfreiS erfdjloffen, bie Äenberung ber ^Jfarrbeairfe änbert aua^ bie öffentlid^en ©nric^tungen jur ©oibenjb^Itung ber tttbilftanbSbcrbältniffe, bie (£r* ridjtung einer neuen ^farrgemeinbe, einer neuen ^frünbe bringt ein neue« RedjtttuMed in ben öffentliaien »cr!eb,r u. f. m. Xemaufolge mar felbft in bem ©oncorbat für alle biefe 3föEle bie Suftimmung ber Regierung oor» behalten (Slrt. IV c unb VIII).

§, 2L 3"t Solle einer Umpfarrung 88) tüirb ber bi^*

Sierige Pfarrer afler ^nfprüc^e ouf bte ben $orocf)ionen al« oId)en obliegenben Stiftungen öerluftig, infoweit bem ni$t

83) ©ine Um|}farrung liegt immer bor, trenn cine9ln$ah( bon $aroa)ianen ber SuriSbiction ib,red bidbÄ'rigcn SeelforgerS entzogen unb jener eine« anbeten jugemiefen n>erben b. 26. Dct. 1876, ftjb. I 1).

Digitized by Google

*u*übuna b. Kt*L *mt*gewa(t. §. 81. 161

priüatrecf)tlirfje Sitel entgegenfteljen ober bei ber Umpfarrung felbft etroaS SlnbereS oeretnbort ttrirb.3*)

Unter benfelben SBefdjränfungen ift überall, too btöljer ungeachtet einer uorgefommenen Umpfarrung ein 9Red)t auf berartige fieiftungen bem früheren Pfarrer öerblieben ift, baSfelbe unbefcfyabet be$ Veranließen ©ejugSanfpructyeS beS beseitigen ißfarrerS 5U übertragen. 35)

34) dicallaften fallen nicht unter bie im OraQe einer Umpfarrung nach §. 21. cit. auSjufcbeibenben ßeifiungen ber ^arocbianen , ba ftc nicbt ben „^arodrianen als foicben", fonbern ben ©runbbefifcern al* folgen obliegen (»©$. 0. 26. Cct. 1876, ©.Ii; 15. $ec. 1876, ©. I 15; 16. 3ftn. 1877, ©. I 22, 23). Unter bie int §. 21 cit. bezeichneten „fieiftungen ber ^aroebianen" tonn ber ber $farrpfrünbe öon ben *ßarod»anen überloffene, jebenfalia ein binglicbeS Kecbt barftcHenbe (3tenu& eine« ©runbfiüdeä nidjt gewählt werben, Stenn ba» ©runbftüd oon ehemaligen $arodjianen nicht für bie ^iaftorirung im Allgemeinen, fonbern fpeciell al« ©ntfebäbigung für bie ©etfteUung ber Orabrgelegenbeiten, a(fo für eine ©egenleifrung überlaffen toorben ift, toelcbe ber neue Pfarrer bei feiner $aftorirung nicht \u machen hat, fo fönnte, felbft toenn §. 21 antoenbbar märe, barau« nur Oielletcbt ein 8tfic!forberungaanfprucb ber ©emeinbe, aber fein felbftänbiger Änfprucb he« neuen Pfarrers auf Ueberlaffung be* ©cnuffe« in fein ^frunbenein rammen folgen o. 21. gebr. 1883, ©. VII 1670). ©iebigfeiten, toelche ent*

roeber oon 9ficbtparodnanen ober 5toar oon ^arodnanen, jebod) aus einem oon ber ^farrangehörigfeit unabhängigen ©runbe an ben alten Pfarrer ge* leiftet morben, ferner (Sinfünfte, toelcbe au« nidt)t mehr beftebenben Ceiftungen ober aud ^räftationen oon $erfonen ber rühren, toelche toobl einften«, aber nicht mehr jur Seit ber öinfommenSejfcinbirung bem ^farroerbanbe an= geborten, fallen nicht unter bie ©eftimmung be« §. 21 (©©§. ü. 15. $ec. 1876, ©. I 15). ^inficbtlidj ber ®infunfte au« nicht mebr beftebenben ßeifhutgen ebenfo ©@$. o. 16. 3än. 1877, 8. I 23.

85) $er §. 21 bezieht flex) aud> auf ben Änfpruch be« alten Pfarrer« auf bie Oon ben ^arochianen be« neuen Pfarrer« biefem gezahlten unb oon biefem an jenen unter Verrechnung ober mitteilt (stolpaufctjale abäufübren= ben Stolgebühren; aber nicht ba« (mit ber (Srjcinbirung erlöfcbenbe) ©toi* pauschale, fonbern ber Slnfpwcb be« alten Pfarrer« auf bie oon ben ^aroebianen be« ausgetriebenen ©ebiete« §u jablenben ©tolgebübren ift ber ©egenftanb ber Srfcinbirung. (Sin abgefchloffener Vertrag jebodt), in toclcbem bem alten Pfarrer ber ©tolbejug getoatjrt tolrb, ift, ba *ßrioat= oerträge in ©egenftänben öffentlicben Kecbte« nicbt auSgefdjloffen finb, aller* bmg« ein prioatrecbtlidjer Xitel im Sinne be« §. 21 cit. (ogl. §. 13 cit.), mag er auch nicht jur ©egrünbung neuer im SBege ber ©efehgebunq nief>t

geregelter fechte gefdjloffen fein, fonbern nur, um bereits fo geregelte, aber od) nur für bie SDauer biefe« fRedjtäpftanbeS geltenbe Äettjtc für immer ju fiebern (M$. o. 21. 2>ec. 1876, ©. I 17, 18). Ueber eine bereit« reebtSfräftig jubicirte (ir^cinbirunggfrage !ann nidjt neuerlitb ertannt toerben (8@jp. o. 16. »o». 1882, ». VI 1559). «ngeftcbtö be« öffent« lieb * rechtlichen (ibaratter^ etneö AmtSeinfornmenS fann einer gefelilicbcii Verfügung über badfelbe bie QHnmenbung ber Verjährung (^rfi^ung) nicht entgegengefe^t toerben (M$. 0. 15. S)ec. 1876, ©. 1 15). S;ie ^farr- aufjetebnungen fteOen für 9lecht3anfprücbe ber betreffenben ^farrpfrünbe feinen ©etoet« tftx (®@C>. o. 21. gebr. 1883, ©. VII 1670).

©ef. 31g. XXVI. GultuSgefefce. 11

Digitized by Google

162 ©ef, T SRtti 1874, 9t©23. 3*r. 50,

25ie TO. Sil. 2 hatte bor „überall" ba$ ©ort „fünfttg" eingefchaltet.

9R. 99. 3m §. 21 ift auf ben oraftifdi fci'iv häufig bortommenben Jall ^Rücfftc^t genommen, baß ungeachtet einer eingetretenen Umofarrung bie ßeiftungen ber ^ßarochianen noch fortmäbrenb an ben früheren Pfarrer entrichtet toerben. S>ieß fdjeint inäbefonbere bort als Unbilligfeit, roo e8 fidj niebt um eine ßeiftung aus einem fpecietten, inSbefonbere bings liehen Xitel, j. S9. Stuten, fonbera um ßeiftungen hanbett, metdje ben iHir odjianen aU folgen , b. i. bermöge be3 SßfarrOerbanbeS , inäbef onbere für »farrliche gfunetionen obliegen, j. 83. ©tolgebühren. Hudj ber Staat bat ein i^ntereffe an ber SSefeitigung biefeS löerljältniffeä, benn ba baS* felbe hauotfäd)Iich ju Ungunften ber feit 1783 errichteten, ber fogenannten „neuen" Pfarren bortommt, fo ift eS regelmäßig ber ÜReligionSfonb, melcher ben Ijieburd) oerurfadjten Abgang an ber (Jongrua beS neuen ^farrerS ju beefen bat. SftchtSbeftomemger haben bie bisherigen gefefc= liefen SBorfdjriften ©iSmembrationen ber ermähnten Slrt nicht biuretchenb erleid)tert. 93ei ber 3oje»bniifa^en ^farrregulirung jelbft mürbe, um bie= felbe leichter burcbjufübren , ber Orunbfafc aufgestellt, baß bie neuen Pfarren nicht auf Äoften ber alten botirt, oielmehr bie lefcteren in ihren bisherigen (Sinfünften erhatten toerben fönten (§fb. b. 16. 8lug. 1783, o. 21. 3än. 1788 u. m. ».)/ Welcher (SJrunbfag noch auSbrücflich hin* fichttich ber Beftenten (#fb. o. 9. See. 1787) unb fogar h*nWtfdj ber ©tolgebühren (£fb. o. 1. S)ec. 1783) roieberholt mürbe. Slßmälig jeigte ftch ieboch baä SJcißlidjc einer (Einrichtung, melchc einerfeitS ben neuen Pfarren bie ÜJcubetoattung ber alten aufbürbete, ohne ihnen bie ent* fbredjenbe (Entlohnung jufommen $u Iaffen. anbererfeitS bie ^arodjianen ju ßeiftungen an bie früheren Pfarrer oerhielt, „metdje ber gemeine bon ben alten öorurtbeilen nicht freie SRann nach feinen befebränften 58e* griffen nur feinem eigenen Pfarrer fchulbig ju fein glaubt" (Reifert, »irchcnoermöjpen, II. @. 22).

SDemgemaß mürbe aunädjft beftimmt, baß bie neuen Pfarrer regel- mäßig bie Stolgebünreu felbft $u beheben unb bafür ben früheren Pfarrern nur eine 9ßaufcbalabfmbung 5U oerabreichen hatten ($fb. o. 12. 3uli 1805). mein auch biefe (Einrichtung, bie fiberbteß foäter jum Xbeilc mieber jurücTgenommen mürbe t#fb. b. 10. ©ept. 1807), genügte nicht, es mürbe baher mit ßofbecret oom 5. Sänner 1815 allgemein Oers orbnet, baß im 3raße ber (frlebigung alter Pfarren, mo ber Nachfolger ex titulo iuvestiturae noch feinen Slnfpruch auf (Einfünfte hat, §u umer= fuchen fei, ob nicht ein Iiioii beS ©infommeuS ber alten $frünbe jur Mufbefferuna beS (EintommenS ber neuen $farre auszutreiben (ju „ej= fetnbiren") fei. 3nSbefonbere foüte bieß oon jenen Oaben gelten, toelcbe bie ©emeinben nur megen gemiffer 2)icnjte, folglich nur Siemjcnigen, ber biefe leiftet, beftimmt haben, mohin bie «tolgebühren, aber auch ßebenten unb ©runbftüofe gehörten, menn fie bei einer Pfarre nicht ad locum, fonbem megen ber in einer gemiffen GJemeinbe oerrichteten SMenfte ge» ftiftet feien, inbem in einem foleben pralle auch bie Slbficht beS Stifter« nicht erfüllt merbe, menn bie ftiftungsmäßigeu Sinfünfte oon Semanben genoffen merbeu, ber nicht einmal mehr baS 9ied)t hat, jene Xienfte ju leifteu. Später mürbe überbieß beftimmt, baß ©tolgebühren in jebem $aQe mi (fünften ber neuen Pfarren ju erfeinbiren mären, nur hinftcht* lieh ber ^xaQt, ob außerbem noch anbere Ömfünfte ber alten Pfarre au** gefd)iebcu merbeu föuntcn, foUte noch eine befonbere Unterfuchung unb Prüfung ber litel ftattfinben. $te ©ntfcheibuug rourbe ber ßanbes* behörbe im (Einoernehmen mit bem Drbinariate, bei gethcilter Sieinung aber ber §offanalci oorbehalten (^fb. b. 13. SWat 1819, o. 2. 3uni 1820 unb o. 27. 3uui 1821). 3)iefe l enteren Jöorfchriften mürben an fid> mohl jur ©efeitigung ber fraglichen 9Kißftänbe genügt haben, allein fie muTben

Digitized by Google

«uSübwttö b. titty. «mttgenmlt. $. 8t 163

au Dielen Orten nid)t burdmefuljrt , tbeil* roegeit beä Umftanbe*, ba§ immer ein ©rlebigungSfaH abgemattet merben mußte, tbeit* mccren bet Sdjmierigfett unb Umftänblidtfeit bet angeotbneten Prüfung bet oe$ug3= titef. 2Bte bann ba* ttoncotbat in ©irffamfeit trat , mar oermöge bet iöeftimmung im 8lrt. IV, lit. c, bedfelben .$u folgen &;frinbirungen bic 3uftimmung bet ftrdjlia>en 93ebötbeu erforbetlidj, bie JCr'binatiate zeigten ftct) abet jeber folgen SWafcregel grunbfäijütf» abgeneigt. 3" gfolge beffen »at eS bet ©taatsoerroaltung in ben legten amanaig 3abren ntd)t mögs lidj, aud) nut folme ©Efcinbttungen burdnufübren , but* me(d)e einem neuen stattet bie ©ongrua oerfmafrt merben fonnte, obne ba§ ba* Hin* tommen be§ alten erbeblid) üermmbert morben märe. Selbft bie ©sfcin* bitung Oon Stolgebüfjren mürbe nidjt immer zugegeben.

£ier gefe&licfje «btntfe ju fcfaffen, ift bet tfmed bet «eftimmuna be§ §. 21. 9n bet ©ompetcnj bet ftaatltaV" @efe^gebung hicui ift nicf>t su aroeifeln. Hudj abgefeben oon bem oben ermähnten becuniären SJnteteffe be« föeligionSfonbeä fann bem Staate nid>t Oetroebrt fein, ge= miffe ©runbfäfce ijinfidjitftd) brr Dotation ber firdjlidjen Remter fcft- jufe^en. fBon ibm ijängt ber äufcere ÜKedjtSbeftanb biefet kerntet unb tnSbefonbete bet Srf)ufc be8 SinfommenS beSfetbcn ab , e3 ift baber fein Uebergrif? bon feinet Seite, menn er bte&ffiflige firdjlidje Cinriü^tungen, meldje et nidjt billigen fann, nidjt aufrccfjt etbält. gür ben Staat ift ba8 ^ftnnbeeinfommen nidjt ^ribatgut, fonbem bie Dotation eine« öffent* üdjen 9lmte3, oon biefera (Beft^tSbunfte ift e3 aber nidK §u redjtferttgen, menn bog Hmtfeinfommen 3fcmanben oerbleibt, bem bas MmtSredjt unb bie ÄmtSpflimt abgenommen morben ift. 3nt Uebrigen berbürgt ber auSbrüdlidje SSorbebalt prioatredjtlidjer Jirel unb befonbercr ©erein* barungen, baß bie neue ^eftimmung nidjt mi einem eingriffe in $riöai= redjte führen fann. (Sbenfo ift burd) ben Sdjlufjfafc be$ §. 21, roornadj in gälten trüber oorgefommener Uinpfarrungen bic (Sjfcinbitung bis jum nädjfteu $rtünbenmed>fel öetfdjoben bleibt, allen iRücfftdUen bet ©iUig= feit genügt.

©tla§ be3 SRin. f. «. u. U. oom 29. «pril 1876, ß. 6702, »931. 9ct. 18, mit meinem bie nacbfteljenbe Setotbnung be« 3rinan*mintftctium8 oom 4. SRai 1876, über bie GJcbübrenbcljanblung ber, in ben *Berljanb= lungen na$ §. 21 #bfa& 2 be3 ©efefceS oom 7. 9Rai 1874, 9?®«. 9?r. 50, über bie Siegelung ber äußeren 9ierf)t$üerfjältniffe bet fatbolifdjeu ftirdje oorfommenben Sdjriften unb Urfunben, funb gemadjt mirb.36)

9lnlafe einer gefteüten Anfrage mirb befannt gegeben, bafe auf bie nac^ §. 21 «bfa$ 2 be^ ©efe&cS oom 7. »lai 1874 (3?©«. 9fr. 50) über bie wcgclung ber äußeren 9led)iSüer^äItnifie ber fatlwlifdjcn fiirrf)e au§ Einlaß oorgefommener Umbfarrungen bura^suffl^renben erjcinbirung8= berbanblungen bie für ba$ ©5brobriation3=»erfabren beftebenben @ebü^ren= oorfdjriften Slnroenbung bnben.

^ r«ib baber btebei inSbcfonberc bic ^rotofoöc über bie com= miffionetten ^r^ebungen, bie fa^rifttia^en SleuBerungcn ber »ctbeiligten, SBerglctdje unb büa^crliaje Eintragungen im Sinne ber Jarifooft 102 t unb be§ ©rlaffcS oom 18. 3uli 1854, 3. 26787, gebübtenfrei Sit be- ^anbeln, mdfyrenb ben 9?ecurfen gegen erfennrntffe unb ©ntfmcibungen bet bofitifrfjen Se^örben bic (Ucbü^tenf reirjett naa^ Xanfboft 75 b be§ ©ebübrengefc^eS bef?t)alb ^ufornrnt, meil bie Skneficiaten obet ^attone btebei nidjt al3 ^tioatbctbeiligtc, fonbetn in Vertretung ber betreffenben 43Ttunoen etnitnrcuen.

36) Sgl. au* <&. be« »®$. b. 14. Oct. 1879, 5». III 587 über bie öebiibrenbebanblung ber bei ®rrta)tung einer Pfarre oon ber ©emeinbc iDemommcnen Jöerpntajtuugen.

11*

Digitized by Goögle

164 ©ef. *. 7. 3»at 1874, **©23. 3tr. 50.

Cr v i a f? beS ^lin. f. S. u. U. b. 29. ««ob. 1874, 3. 16944, TOi. «Rr. 61 , on oüe ßänberdjefs, betreffenb baS Vorgehen m Äirchen- unb Vaufäüen.

3n ftolge ber Wieberholten SBahrnehmung , bog in fHrctjen* unb ^farrbaufäHen auf gleichseitige Gin--, Um* unb $hi3pfamina3berl)anb? lungen nicht SRücfftcht genommen wirb, woraus oielfacher ©treit übet bie 6oncurrenjbetbinblicf)feiten entfteht, fe^e ich mid) au nachfolgenben «n* orbnungen beut mint:

1 . üßdtjrcnb eine Hin«, Um- ober SluSpfarrungSberhanbuing frfiwcbr, ift bie StuSführung bon Äirchen* nnb ^farrbaulichfeiten in ben beteiligten $farrfprengeln nach J^unlic^feit au bermeiben.87)

2. ßäft fich bie Ausführung beS VaueS nicht berfchieben, fo ift auf bie borbejeichnete Verhanblung »tücfftcht ju nehmen unb Womöglich burdt) ein gütliche« Uebereinfominen feft^ufteOen , ob für ben fratl beS 3uftanbe» lommenS ber Irin-, Um- ober ttuSpfarrung bie neueintretenben "}>farr» ungehörigen an ber Vaulaft S^eil ju nehmen haben ober bie austretenden bon berfelben befreit fein foUen.

3. Sä&t fich ein folcfjeä Uebereinfommen nicht erzielen, fo ift bei ©ntfeheibung über eine ftreiiige Concurrenjpflicht innerhalb ber fatholifchen Äirche $ur töichtfdjnur su nehmen, ba§ nach §• 20be3 ©efefceS bom 7. gjiat 1874 (»t©V. s)lv. 50) jur Errichtung neuer $farTbe$ir!e , fomie ju einer 91enberung in ber Stbgränauna ber beftehenben, bie ftaatliche ©enehmigung erforbert Wirb, unb baß batjer eine (im-, Um= ober 2luSpfarrung erft bann a boßjogen gilt, wenn bie f irduidu\ fowie bie ftaatliche Buftimmung ju berfelben rechtsträftia erthetlt ift. $n gleicher SBeife tft bei ben anbeten anerfannten Mirdien= unb ^etigionSgefenfd)aften barauf &u achten, ob alle für bie ©in=, Um« ober WuSpfarrung gefefclich borgefchriebenen VorauSfefcungen, ju welchen tegetmäfcig auch bie ftaatliche Buftimmung gehört, eingetroffen ftttb.

§. 22. Slenberungen in ber 3)otirung befteljenber (Beet* for0eämter38), burd> meiere ein öffentlicher gonb oljne 93e-

87) SBcnn jur 3«t, als baS 91nfucf)en um ^Bewilligung beS Saue« einer ueuen Äirdje unb bie ftefiftetluna ber ©oueurreua ber erften 3nftan$ borlag, berfelben auch befannt mar, baf bie ttuSpfarrung eines S heile? ber ^farrgemeinbe ben ©egenftanb einer Verhanblung bilbe, oarf mit bet meri= torifchen (rntfeheibung über baS Vau» unb Goncurrenabegehren bor bem Musgange ber WuSpfarrungSoerhanblung nicht bowegangen werben, ba eS eben bon biefem abhängt, in welchem Umfange ftch im 4?'nblufe auf ben Vebarf ber tünftigen 3«hl ber Singepfarrten ber Neubau als nothmeubig herauSfteUen wirb, wooou bann auch wieber bie »eitere (Srntfcheibung übet bie nur lunuduitdi ber nothwenbigen fttrehenbauten beftehenben Äoncurrena= Pflicht abhängt («GJ$. 20. &än. 1888, V. Xll 3887). 3n einem fraHe, „too baS bauliche ^ebütfniB bon bet iJöfung bet ©EfcinbitungSftage (— {oll mohl heifteu AuSpfarrungSfrage , benn bie (linfünfte werben erfeinbirt, bie WUn> fchen aber auSgepfarrt ) unabhängig mar", hat aber ber SB®Jp., allerbingS unter ^inmeiS auf biefen Umftanb unb auf baS weitere Moment, bafe „auf biefe 3rage bei ber ©oncurrenjberhanblung angemeffene IWüaTttht genommen würbe", auSgefprochen, „ber umftanb, ba& bor ber ©ntfd)eibung über bie C£oucurrcn5pfIirf)t bereits ein Wefuch um bie @£fcinbimng bet SBefchwerbe« führet eingebrad)t worben war, ftanb ber Heranziehung *ur CXoncurrcn»* leiftung berfelben nicht im $t*cge, ba ihre gefeftliche Verpflichtung erft mit ber fteeftfäfraft ber bie (irfeinbirung auSfprechenben Verfügung aufhörte" 08@$. b. 11. 3uli 1888, XII 4217).

38) ^n §. 22 cit. werben Verfügungen oorauSgefefct, burch Welche

Digitized by Google

«uSübung b. fit$L «mtSgetoalt. $$. 22, 23. 165

fääbigung ber gefe$(id)en Songroen unb ofnte SHterirung einer fttftung3mäf$igen ftnorbnung entlaftet ttrirb, fönnen ton ber ftaatticficn Suftu^oertoaltung nad) @inDernei)mung be3 betreff enben DrbinariateS öerfügt werben, $od) fofl mit berartigen SJtofjnaljmen in ber Siegel nur bei (Gelegenheit «ineS SedjfelS in ber s£erfon be3 SßfrünbnerS vorgegangen werben.

Ht 8t®. hatte nach „foll" im Scbluöfa&e bat SBörtcfien „auch" ein* gehaltet.

97}. ÜB. §• 22 be* Entwürfe« beruht auf äljnlicnen Erwägungen, tute §. 21. SBie bic $eftrminungen bietet le&teren nicht blot auf bie MBc befdjränft ftnb, in benen ein öffentlicher ftonb oon ber (Srfcinbirung Spor- tteil sieht, fo ift umgefebrt bie int §. 22 normtrte Entlüftung ber offene liehen ftonbe niebt Mot auf bie gdCe oon Effcinbirungen befdjränrt. demzufolge enthält §. 22 niitjt blot einen Unterfafl bet g. 21, fonbem auch eine wefentlichc Erweiterung biefet le&teren. (St Rubelt fich im §. 22 überhaupt barum, Seiftungen aus öffentlichen fonben, welche bcö= halb niebt gerechtfertigt erfebeinen, weil fic bureb eine Äenberung in ben Eotationtoerbältniffen ber $frünben überftüffig gemalt werben fönnen, iurücfsunehmen.

35er Staat h<*t zwar in folge ber Öffentlichen Stellung ber EflttoUfAca Ätrdje auch auf bie materiellen ©ebürftiiffe bcrfelben bebaebt ju fein, allein biefe Verpflichtung finbet ibre ©renze in ber näheren Pflicht ber Äirajc felbft, für ihre ungenügenb botirten ©lieber \u forgen. $iefe Pflicht ent= fpridjt beut ©runbfafce oon ber Solibaritfit ber f ircblichen 3ntet = effen, welcher ©runbfafc in ber gegenwärtigen ©efefcgebung wteberholt Zur ©eltung gelangte, unb auf welchem intbefonbere ber unter einem eingebrachte wefeßenrmurf jur Siegelung ber töeligionSfonbSbeirräge be- ruht. Et fann bat>er an biefer Stelle lebiglicb auf bie TOorioe 5u biefem Entwürfe öejug genommen werben. SJhir bat ©ine ift hervorzuheben, baB bie in §. 22 normirten Maßregeln nur nad) Einoernebmung ber Ctbinariate unb nur in foldjen fällen oerfügt werben fönnen, wo fie fich ohne ©efdjäbigung ber gefefelichen Eongrua unb ohne Sllterirung einer ftiftungtmä&igen STnorbnung burcbfütjren laffen. $teburcb ift t)tn- länglich ftd>crgefteat , ba& bie ItnWenbung bet §. 22 auf bie fälle be= iebränft bleiben wirb, in benen ftc notbmenbtg unb aulftfftg erfebeint. dergleichen ift auch h*« ben töüdftcbten ber ©illigfeit burcp bie #eftim= ntung {Rechnung getragen, ba& beriet Äenberungen in ben SDotationt- »erhältniffen regelmäfjtg nur bei Gelegenheit einet ^frünbenmechfelt Durchgeführt werben follen.

§. 23. 3ur Einbringung öon Abgaben ober anberen Seifrungen«*») für firdjlidje 3roecfe3öb)f m{ty ben fördjen-

bie 2)otirung beftehenber felbftänbiger Seelforgeämter tieränbert wirb, er ift alfo unanwenbbar, wenn et ftcb um bie Sßermenbung einet Xheilet bet ©rtrdgniffet einer unb berfelben ^ßfrünbe (jum Unterhalte bet Üßfarrert ober bet C>ilftprieftert) hanbelt, fo ba§ bie Uebcrweifung ber £iIftprtefter*(£ongrua auf bie Wünbenbotation auf ben §. 22 nicht funbirt werben fann («Ö^». b. 25. Storil 1888, ©. XII 4065).

38a) freiwillige Sammlunaen in ber fatholifchen Sirthe jur ©efferung ber (Jinfünfte ber ©etftlichen muffen jenen rein inneren tird>Iicr)cn «n= gelegenheiten beigezählt Werben, bereu Drbnuna unb «erwaltung ihren Crganen felbftänbtg jufteht unb bei welchen, infoweit ein Streit über bie

Digitized by Google

166 , @ef. 7. 2Kat 1874, 9I©23. 9lx. 50.

angetjörigen mit Suftitnmung ber Regierung auferlegt morbeti finb, wirb bie politifdfye (Srecution gewährt.3*)

$te& gilt aud) öon ben fijen ÖJebüfyren für firdjlicfye ©fce* aufgebote, Trauungen unb£ei^enbegöngniffe(©tolgebü!)rett4*), fotüte für pfarramtltdje Ausfertigungen.

^erfonen, toeldje auf ba£ ärntenredjt Sfafprud) f)aben, finb t-on ber Entrichtung ber eben bejeidjneten ©ebü^ren befreit. 4t)

RJB. «I. 2: „SHefe gilt inSbefonbere auef) . . .*

§. 24. $ie STbänberung ber beftefcnben fircr)Iict)cn ©toi-

»erpflicbtung *ur Eetftung nidjt beftebt, eine ftaatltdje 3ngerena nidjt plafc= greifen tann (»©$. b. 7. fte&r. 1885, ». IX 2398).

88 b) m$ $fb. 0. 31. Hug. 1786 (@ef. 3ofef II. ©. X <5. 830) ift bie Gollcba , na* ßfb. o. 9. Ort. 1784 (ibid. VI ©. 573) unb b. 10. Dct. 1787 (ibid. XIII S. 500) finb bte SBettergarben (©ebübren füt «Better= läuten) utib nad) bem leftteit. #fb. aua) bie füt baS mit #fb. o. 21. 92oü. 1785 (ibid. VIII <S. 704) aufgehobene WuSräuajem ju leiftenben ©aben, ferner nacb ber bat)m. (Shtb. 83bg. b. 12. gfebr. 1789 (ibid. XVII ©. 781) bte fttrcbmeibrudien als Stiftungen ju @d)ut* unb nieftt $u fttrd)eua»ec!eu onaufefcn b. 10. 3on. 1878, 8. n 190).

39) 2)ie ©emeinbe ift nicfjt berechtigt, für bas häuten einer au $ttrd>en= äwedeu getotbmeten ©locTe au« Änlafc !ircf)Iicf)er Functionen, bie ISinbebung einer ©ebübr für bie ®enteinbecoffe ju bejcblu'&en, unb ift bie Sftane, ob fie öigentbümerin ber ©locfe ift unb ben ©locfcufonb üertoaltet, tjiebei un* entfebeibenb (S®$. o. 13. 3uni 1877, ». I 93). - £infi#tlid> ber S&etter* Ioutgebübren bgl. auef) bte SWin. Sog. o. 29. SWärj 1872 , 8. 2934, «81. Wx. 23.

40) $te ©eltenbiuadmng berartiger ©ebüljren auf bem SRed)tStoege ift batjer auSgefdjloffen ; ber Gruiftagung höherer Slnfprücfie al« ber ftola* mäßigen ift aber na* §. 26 cit. baS Älagerec^t berfagt o. 15. SKärs 1887 3. 2048, ©3. 1887 ©. 167).

41) 9luc& wenn fte im $ßfarrbe*irfe nidjt baS Heimatsreut genießen; für ben aufeertjarb ber #etmat$gemetube beworbenen Ärmen bie Stolge» büfjren ju erfe&en, ift bie fteimatSaemeinbe nidjt öerbfltd)tet, ba §. 23 Hl. 3 cit. eine Serpflidjtung ber fatbolifdjen ^farrgeiftlidjfcit unmittelbar gegen* über ber Partei, b. i. gegenüber ben Hngebörigen beS »erftorbenen ober ben fonft *ur 9luSrtd)tuitg , be$ief)una8meife ©eaatjlung beS SBegräbniffeS beSfelben Verpflichteten begrüubet. Dtefe ber $farrarifilicf)ieit gana bireet unb abfolut auferlegte, unmittelbar auS bem ©efehe b. 7. sJJuü 1874 fliefeenbe Serpflidjtung fte^t mit ben 23 orf Triften über bte Hrmenoerforgung ntebt tueiter in Bufammenbang, ald baß eben bie ba8 Hrmenrec^t genießen« ben i{erfonen al« Subjerte ber in §. 23 gemährten SSergünftigung erfdjeinen. 8ei einer anbereit «uffaffung mürbe es für bie 8af>lnng8pfli#t ber ®e* meinbe einen Unterfd)icb machen, ob ber Ärme in bet Heimat ober anberS* wo ftirbt, tvänrenb fte bod) nur iencS ui erfe^en baben foQ, moju fte felbft 0erbfIicf)tet gemefen märe. Wu8 bem «Begriff beS parochus proprius folgt umfoweniger, baß bie fragltdje ißerpfltcbtung nur bie im ^farrbejir! ju- ftäubigett Firmen uinfaffe, als ber SBegriff beS parochus proprius ftd) ttacb bem Söolmorte unb ntebt na* ber fceimatberecbtigung beftinratt («Q^. 0. 13. 3mtt 1888, XII 4160).

Digitized by Google

«udübung b. Ht*[. Amtsgewalt. §§. 24-27. 167

tajorbnungen fleht ber Regierung noch einoeruehmung bcr

»ifchöfe su. 4«)

§. 24: „t)ie Regierung fann jeber^ett oerlangen, bafc ftrcfclicbc <5tolta£orbnungeM, meiere ben örtlidjen ober ^citlic^cn iecr&altnifTcn nicht enrforecfjen, in angemeffener ©etfe abgeänbert »erben.*

Ä. ©. $a bie beseitig befteljenben Stottaxorbnungen flaatlicfje SBcr- orbnuitgen flnb, fo rönnen fte in gleitet Ärt, Wie fte etloffen mürben, toieber abgeänbett werben, roäbrenb es füglich iebon au« formellen ÜJrünben nicht angebt, eine al* Stoot*gefefi beftebenoc ©erorbnung ber «bänberung bureb bie !trd)ltd)en iöefyörben ju unterziehen.

$ie für bie einzelnen ßanber erfloffenen Stoltarx»aiente unb BtoU orbnungen fammt Äodirrngebcftimmunflm ftnb angeführt bei ©autfdj, 3Me conf. Gfcfefce, 6. 80.

§. 25. ber Kegel barf fein pfarramrltcher $Tct Don ber $orau£be$ahlung ber ©tolgebüljr abhängig gemacht werben.

9?ur wenn berfelbe in einer gortn verlangt wirb, welche einer höheren aU ber niebrigffen Stolgebühr unterliegt (5. 2lfftften$ mehrerer $riefter beim £eid?enbegängniffe), ift bic htefür entfaflenbe h<*here ©ebülpr Aber Serlangen itn Cor* hinein 5a entrichten.

Jjfarramtlichen Äusferrignngen fonn bie (Entrichtung be§ etwa nötigen ©tämpelbetrageS im SBorhfnein begehrt werben.

?R8. SU. 2 unb 3 be* §. 25: „«ur toenn eine, bai Wotbwenbige überfchrettenbe &ornt ©. ^Ifftftcn^ mehrerer Frieder beim deichen* begängntfie) oerlangt ttrirb, ift bie Ijiefür entfollenbe habere @ebüb\ über «erlangen im «orhtnein an entrichten." 3n «I. 3 btefi flott „be* . . Stöuq>et6etrage*M „ber Stdmpelgebfibr".

§. 26* (£ontraüentionen gegen bie S3eftimmnngen ber ©toltajorbnungen ftnb, fofern fleh ber ftaH nief/t ju einem ftrafgerief) tlidjen Vorgehen eignet, nach Anhörung be3 Drbi* nariateS oon ben SSerwaltungSbehörben mit ©elbftrafen bis $um betrage oon 100 Bulben ju afntben.

Qugleich mit ber 6trafe ift bie ben «Schuftigen rreffenbe (Srfafcleiftung auSjufprechen. (Solche (£rfa|erfcnntniffe finb

e£ecution3fdJ}ig-

S3ei wieberljoltem SRücffalle fann bie ftaatliche ©uttu3*

oerwaltung oerlangen, bafj ber betreffenbe ©eiftliche oon ber

Ausübung feinet mcblichen ftmteS entfernt werbe (§. 8).

SR5Ö. 911. 3 ftatt „ftaatUd)e (EultuSbertüaltnng" „©taatäbertoaltung".

§. 27. gür bie Durchführung firchlicher Sfaorbnungen

44) (Eine Äenberung ber beftehenbni lirtblicbttt (Stoltayorbnnngen tonn nicht im (Sntfcbeibung«--, fonbern int J8crorbnunq4m>cge herbeigeführt werben. £ie Stoltajorbnung b. 30. SWai 1750 ift noch, giltig (80$. 0. 3. gfuli 1880, SB. IV 822).

Digitized by Google

168 . ©ef, t>. 7. Wtax 1874, 9f*@8* 9lt. 50.

unb (£ntfdjeibungen wirb ein fkatlidjer SBeiftanb aufcer bem gaHe be£ §. 23 in nacf)ftef}enben gäUcn unb nur in folgenber ?lrt gewährt:

a) 2Bemt pr $)urcf)fitl)rung ber oon einem ftirdjen* öorfteljer innerhalb fetner SImtäfpIjäre öerfügten ©ntfefcung ober (Entfernung einzelner ^erfonen öon firct)ltcr)cn Remtern unb Sßfrünben äußere SBorf errungen nötfjig werben foflten, fo fönnen btefe SBorfeljrungen , fo tocit e3 erforbertid) er* fcfyeint, über Slnfudjen be3 ®irdjenöorfte!)er$ öon ber SanbeS* ftelle unter ber SSorauSfefcung getroffen werben, bafc bem @r* fenntniffe ein orbentlidjeS SBerfatyren oorangegangen ift, unb bafj ba3 ©rfenntnifc felbft Weber ben ©taatögefefcen nod) ben im Staate geltenben fircfylicfyen 53orf Triften wiberfaririjt;

b) be&gleidjen fann ben Äirdjenöorftetyem jur 35urcfc füljrung einer öon i^nen 6ea&fid)tigten fircfjenamtlidjen Untere fu^jung gegen geiftlidje ^erfonen ber etwa nötige ftaatlidje SBeiftanb bann gewährt werben, wenn &ugleidj mit bem 9In* fudjen um biefen ©eiftanb bargetyan wirb, bafj btefe$ Stfor* ge^en redjtmäjjig unb begrünbet ift.

$ie $erne§mung öon Sßerfonen, bie nidjt ber fatljo* tifd^en ©eiftüdtfeit angehören, fann nur buref) bie ftaatüa^e Seljörbe erfolgen.

ffi®. 3n m. 1 fehlte ba$ mitten „nur". Lit. a unb b louteten:

,,a) SBenn aur Durchführung ber bon einem Ätrdjenborfteher innerhalb feiner SlmtSfpfjäre öerfügten (Sntfefcung cinjclnet ^erfonen öon firdjüdjen Remtern unb ^ftünben äußere Sorfefjrungeu nötbig »erben follten, fo fönnen btefe Sorfefjrungen , fo weit erforberlich erfdjeint, über 2ln= fachen be8 ßircfjenborfteberS bon ber öffentlichen Verwaltung unter ber «orauSfe&ung getroffen »erben, baß ber bicfjfaHS auftänbigen «e^örbe bie vJtea)tmä&tgrett ber burchaufübrenben SRajjnabmen aufgewiesen wirb.

b) Dergleichen fann ben IHrcbenborftehero aur Durchführung einet üon ihnen beabftebtigten firebenamtlichen Unterfud)ung ber etwa nötpige ftaatlicfje Söeiftanb bann gewährt werben, Wenn augleicn mit bem STufudjen um biefen »eiftanb bie SRecfjtmä&igteit be3 beabftd)ttgten «orgeln« bar- getljan wirb."

25er ©djlußfafc be3 OJefefceä fehlte in ber TO.

SR. SB. 3u ben §§. 23—27 ift au bemerfen: Die fircfjlüfjen WbQabtn ftnb entf&recf)enb ber öffentlichen Stellung ber fat^otifc^cn Äirche nicht auf bie Einbringung im gewöhnlichen SibilredjtStoege öerwiefen, fonbern werben wie anbere öffentliche Abgaben bon Verwaltungswegen eingebracht. Der Staat ift aber nicht gehalten, ein berartigeö v$riötlegium, WbQabtn auaugeftehen, welche ohne feine SJHtWtrfung feftgeftcüt worben finb. Die§ gilt tnSbefonbere bon ben üblic&en ©ebühren Tür »farrliche gfunetionen, welche nicht ber CUemeinbe, fonbern ben einzelnen abminiftrirt Werben (Stol0cbühren). £ier fönnten beliebige fird)Iiche 5eftfe$ungen ju fchwerer SJebrucfung ber ftirchenangebörtgen führen. 3nbem tut Ii er §. 23 frei* willige ßetftungen ober foccieHe im orbentlichen &fecht«megc geltenb au uiachcnbe Verpflichtungen nicht auSfchliefet, forbert er für ade fircfjlichen

Digitized by Google

SuSÄ&ung b. ftrdtf. Srnttgenmlt. §. 27. 169

Abgaben, fiit beten (Sinbtingung bie abminifttattbe ©recution in sXn= fprutf} genommen roitb, bie Buftimmung bet Regierung. $ie& ift autf) ber Stanbpunft bes bisherigen flteditee. tie berjeit in Äraft ftepenben Stolorbnungen, „Stoltarpatente", erfdjeinen fogar birect al* lanbeSfurft^ lidie SJirectioen. <£* erfrort fieb, biefe barau*. bafe fle alle nod) au* bet Seit be* 3 ofeftnifdjen StaaiefitaVntedrte» batiten. SBenn nun aua> biefet Ätanbpunft nicht rnebt fcftgebalten roetben fann, inbem bie fitdjlicben "äbQaben offenbat al8 innere firrfiliriic Ängelegenqeit erfcfjeincn unb ihre tfcftfefcung Demzufolge ben ffirchenbebörben $ufteht, fo mufc bodj umfomeht batan feftgehalten roetben, ba§ bie fttage bet Orjecutionsfabiafeit bem äufceten Öereicbe angehört, unb bafc bie #ird)e, roeldje biefebe*uglirf> ein übet ben allgemeinen 9tecbtSbeftanb hinau*gehenbe* ^tioilegtum be= anfprudjt, fid? auch befonbete Verpflichtungen, inSoefonbere bie SJcit* roirfung bet Regierung bei geftfefcung bet Abgaben, gefallen laffen muß.

3m (£oncotbate ift jtoat bet fitcnUchen Abgaben nid)t ausbrücflidj erroabnt, nichtsbeftotoeniget erfduen bie (iinbejiefmng biefe* ©egenftanbe* in bie neue @efe&ge°un8 geboten, um ben obigen Stanbpunft ausbtüd^ ltd? ju matten. Xie§ roar um fo not&iuenbiget, als ee fich b,iet um fetjr praftifdie mit bem täglichen fieben ^ifammenfjängenbe «ngelcgenbciten banbelt. 3m Uebtigen roar bie ffiegterung bemüht, seitgemäßen SReue= tungen bie SBege 8U eröffnen, ohne beroäbtte, beftehenbe (Sinrtdjtungen aufzugeben, So entfpridit bet Sdilufefafc be« f. 23 älteten , ieboA nicht immet eingehaltenen Sotfcbtiften (fcfb.o 28. $uni 1754 unb bie meiften Stoltar latente ■. Sie ©eftintmung be« §. 24 erfduen fdjon befebotb an-- gezeigt, roeil bie meiften betjeit in (Geltung ftebenben Stolorbnungen einet ^eitgemäfcen SReüifion bebürfeu, biefelben batiten jumeift au* bem botigen 3a&thunbette, bie Xaranfäfce entfptedjen nid)t bem fauligen (Äelbroetthe unb betleiten be&holb beftänbig ju Uebetfcbteitungeu, bie Slbfrufungen bet Ulnfäfce fmb auf oeraltete Untetfäeibungen gegtünbet. Xie im §. 26 notmitte Gompetens ift felbft roäbrenb bet «Bitffamfeit be* Soncotbate* nid>t aufgegeben roorbeu, umfomehr mufe an betfelben betjeit im 3ntet= effc bet ©eoölfetung feftgctjalten metben.

3n §. 27 ift bie fünftige Statthaftigfeit be« fog. brachium saeculare getegeit. Sdjon au* ben bei §. 19 erörterten @eftdtf*punften folgt, ba& bet rocltltdje Slrm bet £it$e nic^t *ur Ausübung iljtet 2?i*cipltnatgemalt ^ut Setfügung gefteBt »etben batf. ©enn bie ^ita^e ju biefem (^nbc übet^aupt ni^t äufeeten 3roang in "Mnroenbung bringen barf, fo batf fie foulen Stoang n>ebcr felbft üben, nod) bom Staate in iftrem 9iamen üben laffen. $amit ift aber nur ber StaaWjnjang jur 2t u* Übung ber tircbjiäien 25i*ciplinarg.e»alt, niait au$ jebe Ausübung bon Staatssmang au« flnrafe ftt^lit^er 3^öciplinar»Äc te au*gefd)loffen. (Es lattn aHetbing« nit^t bet £enot be« Xi«cipltnatettcnntmffeö felbft buta^ ftaatlidjen 3»oang tealifirt, mob,l aber ben folgen biefee Srfennt» niffeS auf biefem «Bege jur Geltung betb,olfen toetben. Stefe folgt aus bet ftaatticfjen 2lnetfenuung bet fitrfiliaSen Mctptinatgemalt. 2>em= jufolge b^at alfo ber Staat ft. bei SJottftredung einet *i«ciplinatbaft nid?t mitiumitlen, roof)l aber bat er, menn ein $t§cipliitarertenntnifj auf Qbfrjmng ergangen ift, unb ber berteffenbe ®eiftlicf»e fid) toeigett, bn« •ittmtagebüube ju betlaffen, bie Slmtöfairiften uno Slmtöfdjlüffel au*ut= folgen 2C.f biefen (Jonfequensen be* ^uftänbig gefällten ®tfenntntf|e« Geltung ju betfdjaffen. Sefegleithen folgt au* bet grunbfä&licfien 9ln= etfennunp bet fird>ltdr)en 2)i«ciplinatgemalt, bafe ber Staat ber fttrdje ben nötigen !©eiftanb bei ben juftänbtg geführten fira^enämtlia^en Unter» fuajungen leiften muß, ba§ er 3. SB. ootgelabene ^eugen sunt tfrfdjeinen berhält 2c. Stuf biefe beiben gäHe, mo ber fraatlid> »eiftanb ber fiitd)c jut Husübung ib,t 00m Staate felbft juetfannten (»eroalten ltnerläßlid)

Digitized by Goögle

170 ©cf. o. 7. 2»oi 1874, 9t©». Str. 50.

tft, hmrbe baä brachium saeoulare im §. 27 beä Crntnmrfe« befcbrdnft, baäfelbe aber aud) bieBbeäügltdj burd) bcn 9?ad>met* bet 8led)tmä&igtett ber burcb&ufübrenben tird^licöcn üBerfügungen (alfo auf ben föadjmeiä ber 3«ftänbiflfeit, ber Einhaltung ber oorgefdjriebenen $roce§formen ic.) bebingt.

3Bo aufcer ben Jdüen be3 §. 27 ein ftaatlicber «eiftanb $u ©unften tirdjlicbcr Äuorbnungen unb Entfdjetbungen eintritt, haubelt e* lieft mental* um Säße ber firdjliajen EUcibltnar*, fonbem nur um folefte einer ntd)t btöctylinären ftrdjlidten Slmt 8 gemalt, unb ift ber ftaatlicbe ©eiftanb entmeber bie ^rolge ber ftaatlidjen Sufrimmung $u ber burd^ äufübrenben fird)lirf)en Slnorbnung (mie 5. 83. in bem Tratte be* §. 23) ober eine cinjelne ©onfequens allgemeiner ftaatlidjer Einridjtungen (tuie \. ©. ber ftaatlidje Sd>ufc ber OJotteäbäufer Unb be8 ©ottcäbtenfte*). SBo fonft nocli fdjeinbar ein Prall bed brachium obmaltet, handelt fid) in SBabrbeit nid)t um bie $urd>ffibrung fircr)li(r)cr , fonbem nur um bie ftaatlicber, einen ftrcblicben Slnfprud) atterfennenben $ubicate fo. $8. toenn Abgaben an ftrc^Iic^e ftunettonäre burd) bie abminiftratiöen Organe ein* getrieben toerben).

Uebrigen« oerbient beroorgeboben ju »erben, ba& bie Stefcbränfung beS ftaatlidjen SBeiftanbeä auf «fälle, mie bie im §. 27 normirten, erjt bcr neueften Slufiaffung beS rird)Iid)=ftaatlid)en SerbältuiffeS angebort. $ie älteren ®orfcbriften befmräntten fid) burdjauS auf bie Slnforberung be$ SRacbtoeifeS, baß ber fird)lid)e Vorgang ein redjtmäfeiger mar; unter biefer ^orauSfefcung maren bie fircf>ltd)en Erlenntniffe (elnfdjlie&lid) ber XiScipltnarerfenntniffe) ganj ebenfo ercouirbnr, mie bie ftaatlidjen (ogl. 8. «3. §. 19 ff. be3 fädjTifchen TOanbate« 0. 19. frebr. 1827, §. 73 bcr banuooer'fcben ÜBerfanung b. 6. Hug. 1840, §. 16 bei ©aben'fchen ©e= fefccS 0. 9. €ct. 1860, aud) nod) Slrt. 32 be« Wüblfelb'fchen HeligionS* EbicteS).

«. ». 1a e$ ein im Staatsrechte begrünbeter ©runbfafc ift, ba& ein Staat nur jene Strafen au üolljieben berufen fei, meldte oon ben oon tbm bcfteKten 9?id)tern ober Sebbrbcu auf @runblage ber Staate gefefce oerbängt morben ftnb, unb ba felbft im internationalen SRecbte bei 2lbfcblic&ung oon StaatäOerträgen nur fcftr feltene 5äBe Oon 3lu$= nahmen oon biefer Siegel Oortommen, fo erfd)eint e8 als eine bringenb gebotene 9iücfftc^t auf ben obertoäbnten ©runbfafc, bafc bie ftäUe, in toelcben ber Staat ferne «rrne jur ^oUatebung fircblidjcr Slnorbnungen leibt, möglicbft befdjränft unb im ©efe&e genau präciftrt toerben. Stenn* gleid) bie JHücfficbt barauf, bafj ber Staat ein Sntereffe baran bat, bloä mürbige geiftlidje ^erfonen mit fircblicben Remtern unb $frünben betraut äu fe^en, unb baß uad) §. 8 ftätte oorfommen fönnen, in meltben bie CSntfcfcung über Slufforberung ber Regierung erfolgt ift, ben firdjlidien ©ebörben baber bie ©iögltajteit jmangömetfer Siiirdnubrung ber ttnt» fe^ung ober Entfernung fird)lid>er 5lmt8^ ober SBürbenträger geboten toerben müffe, bie Seftimtnungen biefeö ^arograbbeö redttfertigt , fo er« fdteiut t-*5 bod) uotbmenbig, bie fBebingunaen, Oon boren Eintritte bie Wo - tuabrung be* brachium abbängt, im ®e|ene genau ansufübren, »eleber Vtnforberung bie 00m §tuäfdntffe befdiloffene Stiüftrung be« 911. a mebr outiiu'icftt, als jene in ber d^egierungdoorlage.

!8on befonberer SBiaitigfcit aber ift bie im Äl. b burdi Einfdjaltung ber «Borte „gegen geiftlitbe ^erfonen" feftgeftellte ©efdiränrung , baft ber Staat nur bei ttraienamtltdien Unterfudntngen gegen bie bur^b ib« ®e* rufsfteöung im Sßcrbältniffe ber Unterorbnung unter bie *ifd)öfe ftebenben geiftlid)en $erfonen, niemals aber gegen fiaien feine 3nterocntiou gemäbrt, unb bafj le^tere niebt einmal sur «bgabe oon «lu«fageu oor Hrdtlidien »ebörben oerbalten werben bürfen.

Digitized by Google

«uöübung b. «r*t. «mttfltroalt. §. 27. 171

Jgetotbnung bes 9Kb. f. u. II. im (Sinüetncbmen mit bem 3ufti$miniftet b. 7. 3unt 1869, bctreffcnb bcn $ofl$ug foldjet bifdunlidiet (Srf enntniff e , meld* attf (jfcinfdiltemmg eint* ^tieftet* in eine geifilidie eortectioneanftalt lauten (9J@*. 9lt. 134, ausgegeben 8. «ug. 1869).

3>ie Don bcn SBtfdjdfen in Stnmenbung ihrer $i*cU>IinargeroaIt übet bie ibnen unterfteljenben ©liebet be$ (£lettralftanbe3 üetfügte Settoeifung etn^lnet ^tieftet in eine geiftliax CottectionSanftalt ift mit bem $um 3dmtte bet perfönlicben Sfreibeit etlaffeneu ®efefce com 27. Cct. 1862, 9tßW. vJfr. 87, nut in fotoett »etetnbat, als bomit bet nidjt etanmngeue 9Cufentf)alt eine« ^tieftet! in einet folgen Slnftalt unb bie ©eauffiditigung beSfelben to^tenb biefe* Aufenthalte« angeotbnet ttritb, rootauS folgt, bafe eine betattige bifdjöflidje Hnotbnung nut in fofetne unb in folange mrtffam fein fann, als bet butdj biefclbe bettoffene ^tieftet ftdi betfelben fteimillig fügt.

fcienad) finb bie Dtganc bet öffentlichen ©etoalt bei bem beseitigen Staube bet bütgetlimen (Hefefcgebung nid)t befugt, einen öon feinem $ifd)ofe in eine geiftlidje &ottection*anftalt öettotefeneu ^tiefter anzu- halten unb babiu abzuliefern.

»etotbnung beä TOin. f. ©. u. U., bet Winiftet bcS Innern unb bet bet 3uftij o. 7. Aug. 1869, betteffenb bie auf Hnorbnung thtet flctft- liefen Cbcten in $aft beftnbliehcn ©eltgeiftticben unb JRcgulaten dim. Vir. 135, ausgegeben 8. Bug. 1869).

$et (»mmbfafc, meldet in bet Setotbnuug bed SRiniitetS füt GultuS unb Untettidjt bom 7. 3uni 1869 (88®*. 9tx. 154), betteffenb ben ©oll- \uq btirtiöfitdicr Stfenntniffe, tt>eld>e auf (£infd)lie§ung eine» ^rieftet* in eine geiftltcbe Gottectümäanftalt lauten, ausgestochen ift, finbet aucii auf fämmtlicbe rKegulateu beibetlei ®efd|led)tcö «tntoenbung, fo bafe feine einet tegulaten Kommunität ungehörige $etfon, welche aus toaS immet füt einet tttfacbe auf ttnotbnung bet betteffenben Obeten in $aft gebalten ift, reibet ihten $BiQen batin jurüdgebalten toetben fann.

S5a iebodj aueb gegenübet jenen ^etfonen beS 8Beltptieftet- unb DtbenS* uanbeS , meiere fi et» bet übet fie bon ihten Cbetn bet hängten ftei= roiHig unterstehen, bie 9tüdftd)tcn bet 3Kenfd)lid)feit unb GJefunbheitSbflegc nicht au&et Sicht gelaffen metben bütfen, fmb bem SRiniftet füt ©ultuS unb Unterricht »etseiebnine bet in fteimittiget §aft tbatfächli* fich befmbenbeu ©eltptieftet unb üHegulaten mit Angabe beS Ramend, bet ßeit, feit mann bie $aft bauett, bet 3«t, auf roie lange fte bethängt mutbe, bet ©e= fdwffenbeit be« ^aftlocale« in »ejie^ung auf ®töfee, fiid)t, ßuft unb (Sin* tidjtung, bann bet ^etpflegung ungefäumt ootjulegcn unb tünftig bei neu einttetenben fallen fofott ju etgän^en.

Sollten bie ©ifdiöfe nid)t übetne^meu, fold)e ©et^eidiniffe bejüglid) beS Säcular- unb jKegulatcletu« ibtet $iöcefe anzulegen unb mit auö= teidjenben @atantien füt bie ^ollftanbigfeit betfelben unb bie 9tiditigteit allct batin enthaltenen tingaben ben £önberd)efö ^ii übetmadjen, fo baben bie «ejirfdljauptmännet bie etmä^nten 5Per^eid)utffe , fofetn fte bie «Belt* btieftet betteffen, felbft nnjitfertigen, binftctftlid) bet Siegulaten abet fie bon ben Sotftänben bet einzelnen Sonbente unb Songtegationen un- mittelbar ab$ufotbem, einge^enb -,u ptüfen unb ju oettfteiten unb efje; t^unlidjft oot^ulegen.

S)icfe Setotbnung ift j'ebem in einen teligiöfen Otben obet eine fotdie ßongtegation neu einttetenben SJHtgliebe bot ?lblegung bet (Stelübbe mit= äutb^ilen unb bet WadjmetS bietübet in jebem einzelnen Ofalle bem £anbeö= djef ootsulegen.

^ie gegenmättige !öetotbnung tritt mit bem Jage tytet Äunbmadmng in «öirffamfeit.

Digitized by Google

172 ©ef. *♦ 7. «Woi 1874, 9tr. 50.

§. 28. SSenn burdj bie Verfügung etneS fird)licf)en Oberen ein StaatSgefefc üerlefct nnrb, jo fann Der tyeburd) in feinem ?Rcct)te ©efränfte fidf) an bie SermaltungSbeljörbe ttenben, melcfje 21bf)ilfe Raffen Ijat, foferne bie 2lngelegen* tyeit nicf)t auf ben Siüit* ober Strafred^roeg gu überroeifen ift ; in lefcterem gaHe fann ftc promforifeffe Verfügungen treffen.

9i®. „SBenn butd) bie Verfügung eine« tixä)li<fyni Cbeten ein Staatägefefe oerlegt wirb, fo fann ber htcburrfi in feinem sRedite ©eftfinfte fid) an bie SBermaltungSbebörbe menben, roeldie, fotocit bie Angelegenheit niebt anf ben ©tbil* ober StrafredjtSmeg jn überfceifeu ift, «bt)ilfe §n fc^affen bat."

93. §. 28 be^anbelt ben SRecur« an ben Staat (reoursus ab abusu, appel oomme d'abus), eine ber ^roeminenjen be« 2Jerf)ältniffe8 anrifefcn Staat unb ftiraie, an beten wed>felöoü*er ®eftaltung allein alle gefdjicfctliajen ©anbiungen jene* ®erf>ältniffe8 erfannt werben fönnen (ogl. ftriebberg. 2)ie ©renken steiften Staat unb Äirdje, Slbtb. I unb II). 2>iefe8 medjtSmittel wirb in §. 28 auf ben einjig juläffigcn ftaü\ nämlid) auf bie ©erlefcung eine« StaatSgefefceS befcf) tänf t. Sebe weitere Sluäbebnuug beäfelben, wie fie in anbeten ©efefcgebungen bor= fommt (Otganifrfje Wrtifel jum franjofifeben ©oncorbat ». 18. ©etntinal X, Sflr. 6, baberifcöe« 9teligion«=(Sbict ö. 26. 3Rai 1818, §. 52 ff., baöertfctie Winiftettalobg. o. 8. Wpxil 1852, «Rt. 6, 8bg. bet oberrbeinifeben 8ie= gierung t). 80. ftäuner 1830, §. 36, breufeifebe« Oefefc übet bie titd)Iid)e $iöciblinargeWalt b. 13. «Rai 1873, §. 10 ff. u. W. «.), ift ungerecht* fertigt. 9Begcn öerlefcung bon # i t d> e n gef efeen Ijat nidjt bet Staat ein* äufdjretten, ebensowenig fann bet 8iecnr8 auf „allgemeine WetfiU grunbfäfcc" gegtünbet Werben, ba biefelben, folange fie uidjt in einem StaatSgefefce anetfaimt flnb, nut eine fubjectibe Wnftdjt beaeiebnen. $er Staat tjat nid|t8 Slnbcte« au matten, au ^aubbaben, geltenb au machen, a\S fein eigenes Oefeg, fann baber aud) nut wegen ©erlejjung eine« foleben an ben Staat ©etufung ergriffen werben, töut auf biefe Strt wirb ffit ba« fragliche 9?ed)t#mittel eine prftctfe, unaweifelbafte , jebet SBiüTüt ootbeugenbe ©tän^e gewonnen. (£8 berftebt ftd) übrigen* bon felbft, bafc untet ben StaatSgefefcen, wegen beten SBerlefcung nad) §. 28 Berufung an bie Staatsgewalt etgtiffen werben fann, aud) ba« oor« liegenbe i5$cfc|> „übet bie dufteten 9ted)t8berbältuiffe bet fatfjoltfdjen Äitrbe" felbft begriffen ift, fo baS ba« KeäjtSmittel füt alle jene titdjlieben ®et= bältniffe gefiebert etfd)eint, an beten Wufte^altung obet StuSbilbung ein öffentlia^e« 3nteteffe beftefyt.

§. 29. SSirb ein fatljortfcf)er ©eiftlic^er megen eineö SSerbrec^enö, Vergehens ober einer Uebertretung öon einem ©crirfjte in Unterfuc^ung gejogen, fo liegt bem leereren ob, an ben jur Ausübung ber fircfjlicfyen 2)t§ciplin über ben ©eiftlic^en berufenen firdjtidjen Oberen bie entfprec^enbe $er» ftanbiguna gelangen ^u laffen.

3)emfelben ift fo^in aur^ ba§ gefällte Urtfjeit fammt ben ©ntfa^eibungögrünben müjutfjetlen.

53ei »erWtung unb J?cftr)altung fatf)olifcf)cr ©eiftlic^er

Digitized by Google

ätttlpoitfcM&eotoötföe Sracultdten. §. 30. 173

finb jene SKücffidjten ju beobachten, meiere bie Üjretn ©tanbe gebüfjrenbe Sichtung erfyeifdjt.

SR. ©. §. 29 etrtfattdjt ben bisherigen ©efefcen unb ber Watut ber Sad>e.

III. 3n 3lnfefjunc> ber f at^oüfdMfyeologifd&en 5<tcul* täten unb ber §eranbilbung ber ©anbibaten beS

geiftlidjen StanbeS.

§. 30. 2)ie Einrichtung ber fatljolifd) * tt)eoIogifct)en gacultäten roirb burd) ein befonbereS ©efefc geregelt.

3n gleicher SBeife mirb beftimmt, inroierocit ber (Staat ben ©anbibaten be3 geiftlidjen StanbeS eine befonbere $rt ber fteranbilbung oorf treibt.

9t». KL 2 unb 3: ^Jn bemfelben (SJefe^e wirb beftimmt, inwieweit ber Staat aeWiffen ©anbibaten be$ geiftltct>cn StanbeS eine befonbere «rt ber öeranbilbuna. borfdjreibt.

s2lbacfeben biebon bleibt Saa> ber Äird>e, bie 9lrt ber £eran= bilbung ber ©anbibaten besf geiftlidjen StanbeS ju beftimmen."

9)1.«. 3n «nfe^ung ber fatfjoIifdpt^eologifaKn fracul = täten unb ber #eranbilbung ber Ganbibaten be8 geifttid)en StanbeS (III, §. 30) mirb auf ein befonbereS, bie biefjfälligen ftaat= Iidjen Stnforberungcn feftfteÜenbeS GJefefc öermiefen. $)afj beffenungeadjtet biefeS Starftfltniffcs in bem ©nttourfe (Erwähnung gefdjieljt, grünbet fict) barin, baß ber Sntwurf fetner unter I auSeinanbergefe|ten SBeftimmung infolge baS ganje Softem ber äußeren fird)lid)en $ed)tSöerf)äItniffe su umfaffen bat, meßbalb in bemfelben audj foldier unter biefen 93egriff faüenber #eröälrmffe gebaut Serben mußte, beren Regelung einem Specialgefefce oorbebalten blieb.

SBefangenb bie f$rage bcS firdjlidjen ©ilbungSWefenS tonnte bie Die* gierung nidjt im 3t»cifel fein, ba§ gerabe fjier widjtige ftaatlicfje 3nter« effen obwalten, unb baß" auaj bem Staate baS SRcd)t nidjt abgejprodjen werben fann, tyinfidjtlidj ber SSorbilbung berjenigen ^Serfonen, benen bcr= etnft baS Öffentlic&e ?tmt eines SeelforgerS anoertraut Werben foü, 6e= fonbere 2lnforberungen $u ftcllen. S5effenungead)tet mußte oorläuftg bie «efcfjreituna beS IcgiSlatiöen SBegeS au* praftifdjen 9fütfftd)ten unter^ bleiben. $er in allen 2)iöcefen bcrrfa)enbe außer orbentlid)e ^riefter* mangel läßt eS ganj unmöglich erfdjeinen, in bem gegenwärtigen Slugenblirfe mit neuen Änforberungen an bie ©anbibaten bcS priefter= Hajen StanbeS ^eroorautreten. 3n managen 25iöcefen ift ber fogenannte numerus fixus beS meltgeiftlidjen StanbeS niAt au einem drittel erreicht, in einigen müffen geringer botirte $frünben ^la^re lang au* Langel an Bewerbern unbefet.u bleiben u. f. W. Sollten SBerljfiltniffen gegenüber muß abgewartet werben, weldje ftoißen bie neue ®efe&gebung , inS= befonbere bie Stufbefferung ber materiellen Stellung beS (Siems nadj ftd) jiefjen wirb, betör bie beseitigen Änforberungen an bie $riefterfd}aft$= canbibaten erljöfjt werben fönnen.

W. ®. 2>er Äuäfaiuft erfannte ^War an, bafj e* auä ben im 9Jlotioen= beriete ber Regierung angefübrten ®rfmben untbunlia^ war, fa^on berjeit bie (Sinriairung ber tatt»oiifct>=thcoiogif dien v^acultäten burd) ein ®efe& regeln unb feftaufteHen, inwieweit für Canbibaten be« geiftliajen Stanbe«,

Digitized by Google

174 @ef. *. 7. mai 1874f 3lr. 50.

unb *mar inSbefonbere mit StütTfic^t auf bie Seelforge, eine beionbere «rt Der £eranbilbung erforbert »erben foQe; allein ber 8hiSfcrm§ oerfamüc aud) nulir. nrie miebtifl für ben Staat bte an&uftrcbenbe Reform in bieten beiben 8fidjtungen ift, baber es in bei am Sdjluffe biefeS söeridjteS an= geführten föefoltirion ber Regierung jur i*flid)t gemalt mirb, für bte mögltd)ft balbigc Vorlegung ber bezüglichen ©efefcenmnirfe Sorge $u tragen.

Ter StuSfdmfc gefjt biebet üon ber 9Infict}t au«, bafj bte Turcfjfübrung ber üon ber Regierung im (gnttourfe Dargelegten Qfefefce febon in ber nädjften 3*it oie «Uföglidjfeit bieten toerbe, burd) ©eroäbrung öon SHpenbien aus bem ReligionSfonbe unb anbereu Sportteilen für Stubierenbe ber Xbeologie, forote burd) SJerbefferung ber materiellen Stellung ber SeeU forgegetftliaien unb burd) eingreifenben Sdjutj iljrer ftaatSbürgerlidjen Selbitänbtgfeit bte ©rünbe, aus meldjen ftd) bie &af}l ber ©anbtbaten beS geiftlidjen StanbeS immer niet)r bermtnbert, tuenigftenS tbeilmetfe unb swax infomett jn befeitigen, als bieg überbauet in ber 3Rad)t beS Staate^ liegt. Tann aber toirb aud) ber Beitpunft gefommen fein, n>o bie Befoigmfi beS june^menben vJ$rieftermangelS bte #inauSfd)tebung ber Reform bet tt)eologtfd)en Stubien nidjt metjr ju redjtfertigcn oermodjte, toetl baS 3ntereffe beS Staates ntdjt nur bat)tn gebt, ba§ überhaupt eine auSreidjenbe tfabl fatr)oltfct)cr Seelforger beftelje, fonbem aud) baljm, baß bie 2trt unb »Seife ber $eranbilbung berfelben ben Slnforberungen ber 3eit entfpredje.

dermalen befielen nod) bte älteren SBorfdjriften. Tiefe fmb:

SBetorbnung beS 9Nin. f. <£. u. U. ü. 30. 3uni 1850, mirffam für alle Sfronlänber, für meldje baS a. l;. patent vom 4. SRärA 1849 erfloffcn ift, bie fatf)olifd)=tbeoloflifd)en Tiöcefan=43) unb ftlofterleqranftalten unb ftacultäteit betreffenb. (Rem 1850, 9er. 319; mithin. Sri. o. 29. VRäx\ 1858, 81093. 9er. 50, auf ben ganjeu Umfang be* ReiaieS auSgebebnt.)

Turdj bie taiferlidje $erorbnung bom 23. Slprtl I. 3. (Reid)Sgefeft= unb Regierungsblatt L. Stütf, 3- ftnb bie mefcntlidjen 03runbfäyc

43) i'iadi bem feurigen Staube ber ©efclNjebung lönnen bte theologtfd)cn Tiöcefanleljranfialten burd}au8 nid)t als öffentliche Sebranftalien ange* feben merben. Sie ftnb bielmeljr „bifchöfliebe $auSlebranfraltenM unb roerben aud) bon ben Gtanonifteu unb in ben ©efeften als foldje bezeichnet. vJZad) Aufhebung ber ®eneral«Äeminarien mürbe namltd) mit 4pfb. b. 4. 3uli 1790, 93$S. ßeop. I. S. 59 ben Sifdjöfen fretgefteUt , „in ihren Ttöcefen eigene Senünarten unb bei beufelben jugleidj theologifdje ßcbranftalteu )n errtd)ten.M Tag biefe Sebranftalten nad) ber Meinung beS (Mefe&geberS bifd)öflid)e ^aus» unb ^rioatauftalten fein foHten, bemeift fd)on baS §fb. o. 25. Cct. 1792, $®S., S. 207, 5. mouad) ber 93i)d)of bte Sebrergcbalte aus eigenem ju beftreiteu batte. Tie §fb. o. 2. Hpril 1802, ^S. XVII, S. 54 unb o. 8. Jebr. 1811, ^}®S. XXXVI, S. 27 brfitfen ben ÖJcgenfaft biefer l'e^ranftalten ju ben öffentlid)ett aus, inbem bon ben Drbinartaten bort, mo fid) an bem Drte ibteS TtöcefansÄIumnateS feine öffentltd)en t^eo* Iogtfd)ni äeljranftalten beftuben, bemiüigten fie^ranftalten gefprod)en mirb mtb felbe auSbrüdlid) als $auSlel)ranftalten bejeid)itet werben (ebenfo in ber ÜRin. «bg. ö. 30. 3uni 1850, W©. 319). Taß bjeratt bie neuere Wefe^gebung nid^tS geänbert l)at , ergibt fid) aus §. 30 beS @ef. b. 7. TOai 1874; eS i)at ütclmcfjr ber frreng ftrd)lid)c (£t)arafter biefer Sie^ranftalten burd) «rt. 15 beS St. 03r. W. b. 21. Tee. 1867, «0©. 142 nur eine »e- fräftiguitg erfabren. Ten üebrern an folgen Slnftalten fommt baber audi nicht ber (Sbarafter eines öffentlichen SebrerS $u «(».0. o. 31. Cet. 1883, . VII. 1 890) .

Digitized by Google

£ttrtolif<Hbeolo8tföe SacuUaten, ad $. 80. 175

feftgeftellt roorben, meldie fünftig binfidjtlid) be* Unterriebtc* in ber tatyo- lifcfien Religion an allen öffentlichen iiearanftalten unb insbefonbere bin» ftdjtlidi ber tf>eologifd)en Stubien *u gelten baben. OJleicfiseitig Gaben S. SRajcftät sn genehmigen gerubt, baß

1. bie oollftänbige Durchführung bet ©efdilüffe, roeldie bie im oorigen 3aljte in SBien oerfammett geroefenen «ifcfiöfe über bie Einrichtung bcr tfjeologifcben Diöcefan= unb Sllofterlehranftalten gefaßt haben, fein ^inber- niß ftnbe, unter bem Sorbehalte, bafj feine Slbänberung ohne mit ber Regierung gepflogene Mcffpracbe oerfügt werbe, baß aber bort, mo unb in fo meit als Xiöcefan* unb mofterlcbranftalten biefe «efrfjlüffc niefit 3ur 9ti$tfdjnur nehmen, nach ben beengen «eftimmungen oorgegangen werbe ;

2. baß ba , mo in tfuhinft eine tqeologtfche ftacultät beftebeu roirb, zugleich eine Dibcefan=ßehranftalt eingerichtet roerbe.

Die erroäbnten ©efchlüfte ber bifdiöilicben Serfammlung in betreff bcr tbeologifdjen Diöcef an= unb Älofterlebranftalten fmb folgenbe:

„3n bie tbeologifdjen Stubien fmb nur folche danbibaten auf junebmen, meiere ba* Unter* unb Cbergbmnafmm mit ^inreiaienbem (Erfolge mrüd= gelegt baben.

Die Xbeologie verfällt in oier Jahrgänge unb mirb bon menigftens fedj§ ^rofefforen oorgetragen.

allgemein berbinblidje Öebrgegenftänbe fmb: be&räifdje Sprache, Eibele funbe be* alten unb neuen 33unbe*, ftirdjengefdncbte, 'ißatrologie, fHra>n= rec^t, Dogmatif , SWoral, ^aftoral, üateebetif unb Unterrid)tslehTe. Doch ftcr)t ben ©ifeböf en frei, einzelne (Eanbibaten bom Stubium ber hebrätfdjeu Sprache lo«$u$ählen.

Dae Stubium ber femitifchen Spraken unb ber höheren l^egefe ift für Sitte erf orberlicb , melcbe bie ttjeologifche Doctorsmürbe au erlangen nmnfaVrt.

Ueberbiejj f ollen außerorbentlicbe Sefjrfäd)er , mie djrtftliche 2lrd)äo» logie, Slpologetif, (Hefcbidjte ber Offenbarung, Stmobologie, Dogmen* gefdjtdjte , Snmboltf nad) $<aßa.abe ber üebrfräfte oorgetragen merben.

3enen fcörcrn ber J^eologte, toelcfie SHetaphbftf unb SJcoralpbilofophie oor it)rem Eintritte in ba8 theoloejifche Stubium nicht gehört baben, mirb 6JeIeaenb,eit geboten merben, in biefen fBiffenfdmften bureb einen ^ßrofeffor bcr Dhcoloak Unterriebt $u erhalten.

Die Shfdmfe behalten ftcr) oor, bie JReifienfolge ber orbentlidben iiehr= oorträge ju beftimmen; fic beabfidjtigen aber hierin nad) fircblicben tyxQ- binjen eine ®lcid)förmigfcit bcrbeijmführcu.

$11* ^rofefforen bcr Dbcologie follen in ber Siegel nur SolAe ange« (teilt toerben, meldje it)re ^Befähigung burdj eine fchriftlicbe unb münblicbe Prüfung au*gemiefen baben; boch fann mit ben Männern, meldje ihre ÄenntniTfe bereit» burd) ausgezeichnete miffenfd>aftlid)e fieiftungen bemäbrt !iabni, eine $lu3nat)mc gemadit merben.

©ei (Erlebicmng oon Öci^rfan^cln ift bie Soncurä&rüfung oon bem Crbinariate menigften« in ber ganjen 25iöcefe au^ufdircibcn. 93ci Se^r= anftalten, meld)e mebreren 3)iöccfen gemeinfam fmb, fou bie &u$fd)reibung in allen betreffenben ^iöceien beranlaßt merben.

3)ie Drbinartate merben bie gefdiefjene ©rlebigung unb Slu^fdireibung ber üefjrfanjcl ber oberften ÜaubeSbetjörbe befanut geben.

Die ?Jrüfung8fragen merben bon bem ©ifdiofe beftimmt, in beffen Dtöcefe bie Se^rransel erlebet ift.

S5te ©oncurSprüfung miTb ftet« bei ber fiefjrauftalt gehalten, an meltficr bie ße^rfanacl erlebigt ift.

2>er »ifdjof mirb über bie fdjriftlidje Prüfung baö ®utadtten ber

Digitized by Google

176 ©ef. 7. fWai 1874, 9tt. 50.

^rofefforen, fowot)I ber berreffenben als einer anbern theologifcben ßebr- anftalt einholen.

Die Beurtheilung ber münblicben Prüfung ift oon ben ^rofefforen ber ßehranftalt, an »eichet biefelbe gemacht würbe, unb einem Orbis nariatScommiffäre oorzunebmcn.

Sftacbbem bie Beurtheilung ber ^rüfungSleifhmgen orbnungSmämg oor fiel] gegangen ift, wählet ber SBifc^of aus ben Bewerbern jenen, welker am mcifteu Bürgfdjaften für eine hetlbringcnbe SEBirffatnleit barbietet, unb macht benfelben ber Staatsgewalt unter Beifügung ber ©rünbe namhaft, auf welchen feine oorzugsweife SBürbigtcit beruht, ergebt biefe nicht bon ihrem Stanbpunfte aus wiber ben Bezeichneten eine Einwenbung, ober finb bie gemachten Einmenbungen behoben, fo oerleibt ihm ber Btfdjof ba* i'cbramt. DaSfelbe ift $u beobachten, wenn ber Bifdwf einen SJiamt, welker bureb Wiffenfchaftlicbe Stiftungen heroorragt, ohne oorauSgegangene EoncurSprüfung als ^rofeffor bezeichnet.

Die theologtfehen Sehranftalten ber ftlöfter unterftehen in gleicher Keife wie bie übrigen ber fieitung unb Beaufftcbtigung bon Seite ber Bischöfe. 9tud) ^aben fämmtlicbe Bestimmungen über bie ßef>rgegenftänbe unb bie 3at)l ber ^ö^rgfinge unb ^rofefforen für biefelbcn ©eltung.

Die $rofcfforeu an ßlofterlebranftalten Werben oon bem betrejrcnben CrbenSüorfteher bem Bifchöfe oorgefchlagen , Welcher bie Wiffenfchaftlicbe Befähigung ber Bezeichneten einer concurSartigen Prüfung untersteht.

SBenn ber Erfolg ein entfprechenber ift unb ber Eaubtbat ftdj auch in ben übrigen Beziehungen als junt ßehramte geeignet barfteHt, fo zeigt er ben ihm gemachten Borfchlag ber Staatsgewalt an unb tbeilet bte (Srünbe mit, auf Welche feine ©utheüung fid) ftutu-t . SBenn oon Seite ber Staatsgewalt eine Beanftänbigung nicht erfolgt, ober bie [ich ergeben^ ben Schwierigleiten behoben werben, fo oerleiht ber SBifcfjof bem Eanbi* baten bie Ermächtigung zum fiebrbortraae ber Xheologie.

Der Bifcbof hat oon fämmtlichen 93rof efforen unb ßehrern ber ZfjtoloQxe bie ©emährleiftung firchlicher ©efinnung ju f orbern, ihren SBanbel, ihre Wiehre unb gefammte SlmtStbättgfeit fortwäbrenb zu überwachen, unb wenn fte in einer biefer Beziehungen fich igreS Berufes unwürbig er- Weifen füllten, bte Ermächtigung $um Bortrage ber %1)toloQk jurüc!* junehmen.

Die Bifchöfe werben ftch über bie Qrortfchritte ber Schüler in fämmt- liehen Lehrfächern burch genau zu überwachenbe Prüfungen ©ewifcheit beschaffen, lieber ben Erfolg ber ganz* ober halbjährigen Prüfungen follen in bisheriger ©eife 3eugniffe auSgeftellt Werben.

DaS fiatetn ift bte orbentliche Sprache ber theologifcben ßebroorträge. $n wie weit bie SlnWenbung ber i'anbeSfpraehen nottjwenbig fei, um ben Seelforger zu feinem heiligen Berufe zu befähigen, bleibt ber Bereinbarung ZWifcben ben Bifcböfcn berfelben Ätrchenprobinz überlaffen.

«In allen fiel) ranftalten, wo bisher ber theo logt) die Doctorgrab er- thetlt würbe, behaltcu fich bte Bifchöfe baS »teebt oor, wenigftenS bie Hälfte ber Examinatoren oei ftrengen Prüfungen aus ^rofefforen ober Doctoren ber Dh^logie z" ernennen, unb bei ber Promotion oon bem Zu ©rabuirenben bie Äblegung beS tribentintfehen ©laubenSbefenntniffeS Zu oerlangen."

3ur Durchführung ber Eingangs erwähnten MUerb. Beftimmungen wirb 92achftehenbeS angeorbnet:

l. 3n Betreff ber Dtöcefan* unb ßlofterlehranftalten.

2Bo folche Slnftalten bermalen beftehen, ober fünfttg errichtet werben fönten, hat ber Statthalter bem betreffenbcn Bifchöfe mitjutheilen / bafc bie Regierung Sr. Wlajeftät oon ber BorauSfeftung ausgehe, er werbe

Digitized by Google

Äatfcottfö t^eotogif^e ?ttcu(tdtcttf ad §. 80. 177

bie fiehranftalt nach bcn boranfrehenben Befdjlfiffen bei btf deichen Ber= fammlung einrichten unb leiten.

3n biefer Borau«fefcung wirb tunftig in Betreff ber genannten 2ln* ftalten nut über bie ©inbaltung biefet (rinricbtung u: machen unb bic ienige Cberaufftcht ju üben fein, welche ber Regierung burd? §. 4 be« Merb- patente* t>. 4. SRara 1849 über alle fiehranftalten gewahrt, unb als Pflicht auferlegt tft. 8u bem (rnbe werben tum bem betreffenben Bifdwfe unb wo ein Älofter eine theologifdie £au«lebranftalt befifet, oon bem Drben«oorfteber im SBegc be« biidjöflicben Crbfnariate« $u «nfang jebe* Stubienjahre« , unb jwar längften« bis Grube be« erften Wonate« nact; Eröffnung ber Studien eine ^Serfonalftaubstabetle in ber bi£f)er üb= Ii du n SEBcife, 44) bann in einet abgef onberten Eingabe ein Berjeidjnift ber ©egenftänbe ber gehaltenen Borträge mit «ngabc ihrer Stunbensahl, fo= wie ein nach ben ftabrqängen georbnetes Beraeidmifc ber Schüler bem Winifterium burdj Vermittlung be« Statthalters ein^ufenben fein.

SBenn fieb um Befe&ung einer erlebigten Seljrtansel an foleben Stnftalten hanbelt, fo ift bie Anzeige be« Biidwfe«, wem er biefelbe ju berleiben gebenfe, fammt ben Prüfung* Elaboraten, ober Wenn bie Be rufung eine« bereit* erprobten Wanne« ftattfinben foÜ\ ben anbertueitigen Seiegen feiner Befähigung an ben Statthalter be» tfronlanbe«, in wel= dient fldj bie Slnftalt beftnbet, ju leiten. Sollten ßefcterem Umftänbe, weldje abgefe&en bon ber toiffenfcbaftlicben Befähigung, ben ffianbibaten be« ßchramte« nicht mürbig erfdjeinen laffen, befannt fein, fo hätte er biefefben junäcbft bem Bifdjofe mitjutheilen ; wenn biefer aber bie erho* benen Umftänbe nicht al« entfdjeibenb anerfennen foßte, hierüber an ba# SWinifterium be« (SulruS unb Unterricht« $u berichten.

äft ju Betonten ber bezeichneten %xt fein ttnlafi oorhanben, fo f>at ber Statthalter bie Wittheilung be« Öifchofe« fogleich an ba« TOinifte* rium &u leiten.

II. 3n Betreff ber theologif eben ftacuitäten.45)

5>ie theologifchen gfacultäten waren bi«ber eben fo wie bie Siöcefan- ßehranftalten (ebiglich baju eingerichtet, ben (Janbibaten be« geiftlicheu StanDe« bie ihnen für ihren praltifdjcn Beruf unerlä&licbe Bilbung jii gemähren. ©S ift ein tief begrünbete« Bebürfntß, baß fte fortan bie theologifche ©iffenfebaft in einem Wafje förbem, welches bie gemeinfamen Bebürjniffe ber Bilbung aller für bie Seelforge beftimmten ÖJciftItcr)cn überfteigt, unb Wirb bie Sache ber Regierung fein, nach Qulah ber UmftänDe für bie ju bem Crnbe erforberlictje Bermebrung ber L'ehrfräfte §u jorgen. $amit wirb aber in ben meiften fallen fehr wohl oerein* bar fein, bafj bie ^rofefforen ber Jacultät ober einige au« ihnen jene Borträge hotten, beren nächfter 3*0** Bilbung ber Sanbibaten be« geiftltchcn Stanbes für ihren praftifdjen Beruf ift, unb ba6 baher bie 3)iöcefan--ßehranftalt oon ben fjacultät«-9Srofefforen mit beforgt werbe.

^ierju mirb junächft bie B"f»nimung be« Bifdjofe«, beffen Alumnen bi«t)er ihre Bilbung an ber Oracultät erhielten, einzuholen fein. Sollte fie bermeigert merben, fo mirb bem Winifterium be« Sultu« unb Un- terricht« auftebeu, au beurtheilen, ob bie fragliche gacultät neben einer abgefonberten 3)iöcef am fiehranftalt neu &u organiftren fei, ober einzugehen habe. SBirb bie Stimmung be« Bifdjofe« nidjt oerroeigert, fo merben jene ^rofefforen ber theologtfehen Sfacultät, welche bi«l)er bie bon ber

44) St.-^.»(S.»2). ü. 16. «uguft 1811, 8. 1407. ü. 18. 3uui 1813, 3. 1319, 17. September 1823, 8. 63*5 unb o. 24. 9Jlai 1830, 8. 2320.

45) Bgl. iefct auch bie 5. 178 u. 182 mitgeteilten Win. Sri. o. 16. September 1851, «®B. 216 unb o. 29. Wärj 1858, a?@B. 50.

@ef. Stg. XXVI. dultuSgcfefee. 12

Digitized by Google

178 ©ef. ». 7. SKoi 1874, 9»©». Str. 50.

bifcf)öflid)cu 3?erfammlung ben (Sanbibaten beS geiftlic^en ©tanbeS unb bet ttjcoloflifdicn 25octormürbe borgefteicbneten Sfäeber borgetragen ljaben, fid) als Siebrrörper ber 2)iöcefan--£ebranftalt conftituircn, unb Sic t^colo= gtfd)cn ©iffeufdjaften für bte (Sanbtbaten beS getftlidjen ©tanbeS nad) ben ©efeblüffen bet bifdjöflidjen Sßerfammlung bortragen. Tiefe ©orträge werben in ben SectionSsJlatalogen ber ftacultät auSbrüdlid) als $unäcf]ft für bte ©anbiboten beS geiftlidjen ©tanbeS beftimmt, ju bejeidmen fein.

$ie ^rofefforen behalten tljreu Wang, ifjren ©ebalt unb ifjrc ©tellung als ftacultäts^rofefforen bei.

3n wieferne tbre Verpflichtungen als Eebrer ber SÜöcefan^Sebranftalt fte baran nütt Ijinbern, bleibt eS it)nen unbenommen, an ber Staltät uod) anbere Vorträge nad) ben afabemifdjeu ÜJefefcen au Raiten. 2lud) behält bie Regierung ftcb, oor, bort Wo eS ^roccfmämg erfdjeint, ftacuU tätS = $rofefforen $u ernennen, weldje an ber 2)iöcefan * fietjranftalt teilte 35ienfte 51t Iciften f)aben.

ftommt bte Stelle eine* JacultätS s ^rofeffore , welcher sugleid» bem £ef)rförper ber £idrefan>9lnftatt angehört, in ©rlebigung, fo ftefct eS awar bem 93ifdjofe frei, bie Stelle nad) ben für $iöcefansfieljranftalten gelten« ben 8eft Unmutigen in befefcen, in mcldjem ftalle eine ©erljanblung wegen SluSmittlung eines ©eljalteS auS bem SReligionSfonbe für ben anaufteflen= ben Xiöcefan^rofeffor ooraus geben bot; bod) wirb baS 9JHnifterium mit bem öifdjofe oon t$aü ju ifaü ÜRüdfpradje pflegen, um fid) wo mög* lid) über einen 9Hann ju bereinigen, welcher bie nötigen ©igenfdjaften beft^tf um sugleidj als 8öCultäts»v$rofeffor angeftellt ju werben.

(Srlafj beö Wm. f. ©. u. U. b. 16. Sept. 1851, 3. 6165, an baS UniberFitätSsSonfiftoriiim in SBien, unb bie afabemifeben Senate ber Uniberfitäten &u 93rag, ftrafau, Hemberg, ßlmüfc unb ®raj, womit bie Wnwenbung ber allgemeinen Slnorbnungen bom 1. Cctober 1850 über bie ftacultätsftubien auf bie Stubirenben ber Ibcologic näber beftimmt Wirb (Äö©. 1851, 9ir. 216).

3n ben mit ffirlafe b. 1. Cctober 1850 (910*93. Wr. 370) funb* gemachten allgemeinen Slnorbnungeu über bie OfocultätSftubien ber Uni= oerfitäten ju ffiien, $raa,, ftrafau, Hemberg, Olmüfc, ®raa unb 3nnS* brud würbe laut §. 73 bie Slnmenbbarfeit c-erfelben auf bie Stubirenben ber Jbeologie näheren ©eftimmungen borberjalten. Zubern biefe ©eftim= mungen nunmehr getroffen werben, tft eS notfjmenbig, bie berfdjiebencu ©erbältniffe ber Stubirenben ber Ideologie 511 unterfd)eiben.

A.

3 n betreff ber EiöcefanaöglinQc in ben ©eminarien unb ber ben festeren gleid)jubaltenben in eine SMöcefe aufgenommenen ejterntrenben CSanbibateu beS geiftlicben StanbeS, foWie ber (llerifer geiftlidjer CSommu- nitäten, meldte an einer tt)eologifd)en Sracultät ben Stubien obliegen, fjat bie ermahnte Stubien-Drbnung b. 1. Cctober 1850 nur mit nadtftebenben SWobificatioucn in Sluwenbitng ju fommen:

I. ißon ber ^mmatriculatiou. (§§. 1-20 ber ©t.-O.)

§. 1. ^ie orbentlid)en 3nbörcr ber Ibeologie finb ju immatriculireu, wenn fie bie ffit^u erforberlidjen (£igenjd)aften befi^en. ^ieju gehört uamentlid), ba§ fte baS WaturitdtS^cugnig beibringen, wenn in bem Äronlanbe , in meinem fte ibre SSorbereftuugSftubten gemacht haben , jur 3eit, als fie biefe beenbigten, bie Maturitätsprüfung bereits ein« oefübrt war.

§. 2. 3ene Stubirenben, weldjen in ©emä&ljrit beS Winifterial»(Jr-

Digitized by Google

#at$oafcH$eoloaiföe Sacuttdten, ad §. 30. 179

laffe« o. 26. mai U 3-, 5123, 4«) bie «ufnabme in bic tbeotogifcljen ©tubten öon bcn Crbinartaten au«nabm«Weife mit Stodjfidit ber 9Haturi= tätöprürung auf ber GJrunblaae Mo Her 3emeftralaeugniffe über bie achte ©nmnafialclaffe bewilligt worben ift, finb jwar ohne Änftanb su ben <£tubien au einer tbeologifeben fracultät sujulaflen; fic fönnen aber nicht immatriculirt werben, fonbem finb al« außerorbent liehe Zuhörer \u be- banbeln, unb fönnen baber weber in anbere ftacultäten übertreten, noch jn ben ftr engen Prüfungen $ugelaffen werben.

§. 3. $ie aReibung behuf« ber ^mmatriculation hat burd) ben Stu; birenben perfönlteb u: gefdjeben. £a« bent lecane in dnplo ju über= reirfjenbe Nationale, welche« auch anzugeben ffat, ob ber Slufjunebmenbe Seminarift, ©fternift ober Crben«äögltng ift, muß jeboeb mit bem Vidi be« SDiöcefan . be$iehung«meife be« Crben«oorftanbe« , ober be« jenigen, welchem er bie fiettung fetner Älumnen ober Crben«clerifer übertragen hat, berfetjen fein.

§. 4. 3ene Xfjeologen, bie in ©emäßqett ber SJiintfterialoerorbnung ». 12. 3uli 1850 (91033. <Rr. 310) bon ber Entrichtung be« Goßegien- gelbe* befreit finb, fönnen aud) nicht pr Entrichtung t>er3mmatriculatiou«= tage öon 2 fl. »erhalten werben, fonbern haben nur bie Stempelgebübr oon 15 (jeßt 50) fr. p beftreiten.

IL !8on ber 3nfcription. (§§. 21—32 ber ©t. 0.)

§. 5. Buch bie Siöcefan* unb Drben«tbeologen muffen mit bem SReIbung«budie be$iebung«meife 9Relbung«bogen oerfehen fein, $iefc Socumente haben jeboeb eine Stubrif für bie Ein$eicbnung ber gortgang*^ claffe 5U enthalten.

Onfoferne an in foldicr SSeife für bie ^^cotogen eingerichteten <U?elbung«bücbern unb 9Welbuna.«bogen mangelt, fönnen auch bie allgemein eingeführten angemenbet werben, in welchem 5aüe bie ftortgangsclaffcu in bie JHubrif Janmerfung" einzutragen finb.

§. 6. 93ei beginn eine« jeben Semefter« haben bie oben bezeichneten €tubirenben ber Xbeoloaie, beren größere 3abl 00m Coüeqiengelbe befreit ift, nicht bei ber Ciiäftur, fonbern bei bem S5ecane bte Ml börenbeu (SoQcgien anmmelben. Xer Xccan bibirt biefe Stnmelbung tn ber fonft für ben Cuäftor beftimmten SRubrif be« TOelbung«bud)e« ober Welbung«- bogen« unb weift bie Stubirenben an, ftdi ben einjelnen Xocenten bor* aufteilen.

§. 7. Xer Xecan »erfaßt unb übergibt bem Ouäftor ein 3?eraeidmiß ber honorarpflichtigen orbentlicben unb aufeerorbentlicfjen #örer feiner Sraeultät.

§. 8. Älle in biefem öerjeithniffe nicht Enthaltenen hat ber Cuäftor al« gänzlich befreit an^ufeben unb ihnen biefe Befreiung mit ©erufung auf obige £ecanataufd>rift (§. 7) in ben 2ftelbung«6üd)ern unb 9Helbung«= bogen $u teftiren.

§. 9. $ie "ftationatien sunt SBermfe ber «bfaffung be« ßaubtfatalogc« werben oon bem 35ecane gefammelt unb gleichfaU« bem Cuäftor über= geben.

§. 10. ftür bie Serfaffung ber Jpanbfatalogc aum (Gebrauche ber v#rotefforen ift auf bie bi«her übliche SBeife ju Jorgen.

46) lerfelbe befagte: „2tu«nahm«tt)eife fann bie Aufnahme in bie theologiiäien Stubien, wo oon ben Crbinariaten praftifdjer ©ebürfniffe wegen für notbwenbig erflärt wirb, noch einzelnen abfoloirten @t)ntnafiat= febülem mit Wathficht bie SWarurität«^rüfung , auf ber (Srunblage bloßer eemeftral=3eugniffe über bte 8. Slaffe bewilligt werben."

12*

Digitized by Google

180 @cf. ö. 7. 3Rai 1874, 3tr. 50.

III. $on ben außcrorbentlicben Sttbörern.

(§§. 33-37.)

§. n. 2)ie obne SRatnritätSaeugnife in baS tbeologifcbe ©tubium; aufgenommenen, als auBcrorbentlidje huptet an ber Unioerfitat au bc= banbelnben Alumnen unb DrbenScleriler haben fi<b mit bem oorgefebrie* benen 3JlelbungSbogen ju öerfeben, über beffen Ausfüllung unb Söenüfcung im Allgemeinen biefelbeu Anordnungen gelten, toelcbe oben in Anfefmng ber Xbcologen üorgefebrieben ftnb. S)te SBeftimmungen ber obigen §§. 5 bis 10 ftnben aud) auf bie Sbeologen biefer ftategorie ifjrc Anmenbung.

IV. $on ber (Soibenjbaltung ber 6tubirenben.

(§§. 38-43.)

§. 12. fjfur bie nid)t immatriculirten Geologen, oon »oelcben in bem oortgen ^aragrapbe bie Webe ift, muft ein befonberer Hatalog angelegt toerbenf fo jmar, baf* biefe niebt in bem allgemeinen ftataloge ber aufjer= orbentlicben ^ubörer erfebeinen, fonbem bafe ber Äatalog ber Theologen in jmei Abtbeilungen (orbentliche unb aufeerorbentlicbe) serfäHt.

V. $on ben ©tubien. (§§. 44—51 ber ©t.*0.)

§. 13. Sie Sanbibaten beS geiftlicben ©tanbeS ftnb oerpflicbtct, bureb oicr 3abre, b. i. ad)t ©emefter, bie tbeologifeben Vorträge, mie flc in ben oon ben «tfäöfen getroffenen unb mit a. §. Entfeblie&ung oom 23. Aprlt 185047) 9lx. 157) genehmigten Skftimmungen bcaetebnet lourben,

47) ©gl. jefct bie Sttin. Kfcfl. o. 29.Mral858, >K©33. 9er. 50, u. ©.182.

2)ie belogene „faiferl. «erorbnung üom 23. April 1850, totrffam für alle jene Äronlänber, für mctdje baS a. b- patent oom 4. 9Rärj 1849 erfloffen ift, mit tueldjer bie Schiebungen ber fatbolifebcn Ätrcbe sunt öffent* lieben Unterricbte uäber beftimmt merben (sJt®!8. 1850, 9rr. 157)", lautet:

3n ©rmägung beS §§. 2, 3 unb 4 beS patente« oom 4. SRftra 1849. genebmige 3fd), naeb bem Eintrage TOeineS SDttnifterS beS CTultuS unb Unter« riebt« unb über (fcinratben deines SJUnifterratbeS, für alle ftrontänber, für toelcbe jenes patent erfloffen ift, nacbftebenbe Seftimmungen:

§.1. SRicmanb fann an nieberen ober böberen öffentlichen ßebr* anftaltcn als latbolifeber ffieligionSlehrer ober ^rofeffor ber Ibeologie roirlcu, obne bie Ermächtigung bieju oon bem Sifcbofe erbalten su haben, in beffen £iöcefe ftc^ bie Anftalt bcfinbct.

§. 2. 3>er ©ifdjof fann bie Semanben crtbeilte Ermächtigung jeher* jeit toteber entheben; bie bloße Entziehung biefer Ermäebtigung macht jeboch einen oon ber ^Regierung angeftellten Sebrer niebt beS ifm gefefclidi juftc^enben AufprucbeS auf einen 9Uihegcbalt oerluftig.

§. 3. ES bleibt ©aebe ber Regierung, Männer , toelcbe oom ©ifäofc bie Erinörfjtigung >nm Vortrage ber $bcologie erbalten baben, an ben theo; logifeben fracultäten ju ^rofefforen $u ernennen, ober als Sßrioat=3)ocenien jujulaffen, unb biefe oertoaltcn ttjr Amt nacb 9JJaftgabc ber atabemifcheu &efe&e.

§. 4. 2)em Sifdiofe ftebt es frei, feinen Sllumuen bie Vorträge, melaje flc an ber Uuioerfttät ju befudjen baben unb beren 9ietl)enfolge »or- ^uaeiebnen, unb fic barüber in feinem ©eminarium prüfen ju laffen.

§. 5. 3u ben ftrengen $rüfunaen ber (£aubibaten ber theo logifeben Xoctorsmürbe ernennt ber ©ifdjof bie feölfte ber $rüfungS«£ommiffäre am Männern, welche jclbft beu tbeoiogifcben S)octorgrab erlangt boben.

g. 6. es tann «temanb bie tbeotogifebe 3)octOTSn)ürbe erlangen, her

Digitized by Google

£at$olifö.t$eolegif<$e Sracultöten, ad $. 30. 181

du ^ottn. Die SBahl Don anberen Verträgen, toeldje fic nebftbei an bct tbeotogiidjen ober an einet anberen ftacultät ^öten wollen, fteljt ihnen frei, icbod) fjaben Tic ^ieju bie ©utbeifeung Desjenigen, meld)cr bon ihrem v-öifd)ofe ober Drbenäoorftanbe mit ber fieitung ihrer Stubien beauftragt ift, einju^olen unb fwh hierüber bei ber «nmelbung ber ©oHegien (§. 6) mit feinem Vidi auäauroeifen.

§. 14. 3ene 3nbioibuen, bie an einer gefcfcmä§tg organifirten 3?tö- cefan? ober £lofteT-£e!)ranfta(t bie X^eologte abfoloirt haben, tdnnen nad) einet Unioerfität nad) oorläuftger 3mmarriculation ju ben fttengen $rü= fungen unb jur (Erlangung ber tf>eologifd>en Doctordtoürbe jugelaffen werben, wenn fic in baä ötubium ber iheologie auf ©runblage eines tDtaturttätäaeugnifieS aufgenommen worben ftnb, worüber fic ftdj gehörig auSauwetfen traben.

§. 15. Die t^eologen au3 bem Secular= unb SHegularcleruS ftnb auf Verlangen au8 jenen fiehrgegenftänben , bie oon ber bifd)öflid)en ®er= fammlung laut SKinifterial-SrlaffeS com 30. $uni 1850 (Mm. ")lx. 319) als allgemein oerbinblicb bekämet werben, ben Semeftral= ober 9tanual= Prüfungen $u untergeben, unb ift ber Erfolg ber Prüfung in bem 3M* bungsbuct)e ober SKelbungsbogen anjumerfen.

§. 16. 9^ücfftct>tli(^ anberer oon ihnen befuebten ©oßegien ftnb fte nad) ber im §. 51 ber Stubien^Drbnung oom 1. Ortober 1850 enthaltenen iPorfchrift au beljanbeln.

VI. «cn bem «efuebe ber 2*orlefungen.

(§§. 52-63.)

§. 17. Die theologifdjen ^rofefforen ftnb oerpflichtet, baräber au wachen, ba§ bie Eingangs beaeichneteu Stubtrenben bie Coüegtcn, in welche fic infertbirt fmb, regelmäfeig frequentiren, unb wegen beobachteter ißernacnläfftgung mit bemjenigen, ber mit ber fieitung ihrer Stubien be= auftragt ift, ftch ins öinoernebmen $u feften.

©benfo ift bon ber anfälligen Söegweifung eine« folgen Dbeologen oon ber Unioerfitat ber bezügliche getitliche «orfteher in bie Äenntntn au fe|en.

§. 18. 25er Sefud) ber SSorlefungen ift in bem SDfelbungsbuche ober *ö*cIbungsbogen ju betätigen.

VII. SBon ben ftcrien. (§§. 64-66.)

§. 19. Die in ber Stubienorbnung bom l. Cctober 1850 borlommeu^ ben SBeftimmungen über bie Serien gelten auch für bie Stubirenben ber Xb^eologie. Statt bes bisher in jeber SBocbe au&er bem Sonntage äuge* ftanbenen tfcrialtageä tonnen jmei balbe ö^rtaltagc eingeführt werben.

VIII. £<on bem Abgänge oon ber Unioerfität.

(§§. 67 unb 68.)

§. 20. Den $f)tt>logen, mögen fie immatriculirt fein ober in bie ftategorie jener 3ubörer gehören, oon welchen in ben §§. 2 unb 11 bic 9?ebe ift, Wenn fie bie Untoerfttät berlaffen, fmb auf ifjr Serlangen Uni* betfttats* obet Äbgang*aeugniffe anzufertigen. 3n benfelben ift bie in ben 9lnnuaf= ober Semeftralprüfungen erhaltene Glaffification ecfidjtltcb ju mad>en.

nicht oor bem ©ifdwfe ober bem oon ihm bnau Beauftragten bas triben» tinifthe ©lauben§befenntniß abgelegt hat.

VJlit ber 3)urd)fübrung biefer Jöeftimmungen ift SKein SRinifter beS duim unb Uuterrict)t§ beauftragt.

Digitized by Google

182 @cf, *. 7. SHai 1874f 9tt. 50.

§.21. 3n Änfefmng ber ©d)reibgebüt)r bon 1 fl. bat bei 9lu8fteffung be3 UnioerfttätSjeugniffeS für Jrjeologeu biefetbc 9lacr)fid)t, tute bei ber Watrifeltaare (§. 4) $taft au greifen.

B.

S8i3r)er rjaben fid) ben tfjeologifdjen ©tubien autfc an ben Unioerfitäteu nur Siejeuigen geroibmet, tuclc^e fich baburd) jum Eintritte in ben geifi lid)en ©tanb botbereiteten. ©8 ift aber nid)t nur geftattet, foubern audj fe^r tofinfdjenStoertb , bafc bic Vorträge an tbeologifdjen Sracultäten audj oon anberen ©tubirenben befugt »erben, fei bon fold)en, bie ohne ftdj bem geifilidjeu Staube au toibmen in tbeotogifdjcn Sötffenfdjaften unterrichtet ju fein toünfdjcn, fei e8 bon foltficn, bie bem geiftlidjen ©taube cr)on angehören, aber eine böt)ere tfjeologifdje ©Übung anftreben, als bie fr, toelctje als unentbehrlich für jeben ^riefter erfannt totrb. £inftd>tlich oIcf)er ©tubirenben ber Sinologie ftnbet bie ©tubiemOrbnung bom 1. De« ober 1850 botle Wmocnbung, fte mögen ber tr)eoIogifct)en ober einer anberen ftacultät angehören.

SHinifterial^crorbnung o. 29. TOrj 1858, totrffam für ben ganjen Umfang beä Meiches, bie Durchführung ber Wrtifel VI unb XVII beS GoncorbateS, be^üglid) ber tr)eo!ogif(t)en ©tubien betreffenb (9t®9. 1858, 9it. 50).

Ueber bie Regelung beS Unterrichtes in ben tbeologifdjen SBiffen fchaften roirb mit $inftcht auf bie ©eftimmungen bcS GoncorbateS unb in ftolge ber a. b- <£ntfd)Ue&ung bom 8. ©tärs 1858 «RachftehenbeS befannt gemacht :

9lad) bem fiebaerjnten «trtifel beS doncorbateS ftet)t eS ben ©ifdjöfen frei, ben Unterricht ber 3öglinge ihrer ©eminarten nach 9tid)tfd)nur beS #irchengefctjeS mit bollet 8rreir)eit ju leiten. 2>te ©ifchöfe bet im 3ar)re 1856 au SBien get)altcnen SBerfammlung r)aben eS jebodi als mistig unb heilfam anetfannt, bei (Einrichtung it>tet tbeologifeben 2)iöcefan=i»ebt^ anftalten gemeinfam \u SBerfe \u get)en, unb fid) Du her für biefelben ju ben folgenben ©eftimmungen geeintgt, welche fic bei ben ©erfügungen ber ^robinrialconcilien im ttuge su behalten beabfichtigen.

§. l. $n bie tbeologifeben ©tubien finb nur Solche aufaunebmeu, welche baS Unter* unb Obergömnaftum mit r)inrcid)cnbcm erfolge jurütf - gelegt haben.

§. 2. $ie 2r)eoiogie aerfäHt in oier Jahrgänge 48) unb wirb oon fedjS ober wenigftenS bier <ßrofefforen oorgetragen.

§. 3. vi ii allen tfjeologif d)en fiehranftalten müffen 2)ogmatif, Woral unb ^aftotal. Äira^engefdji^te, $ird>enrecr)t , bic beiüge Schrift beS alten unb neuen ©unbeS unb Ijcbräifdje ©brache gelcbrt werben; bodj tann ber ©ifebof bie Zöglinge oon Erlernung ber ^ebröifefjeu ©pracbe, infoWeit eS ihm arocdmä&ia fdjeint, Io«f,^äl)len.

8. 4. 3nforoeit e8 nad) Maßgabe ber ®crt)ältnific möglidift ift, foüen oorjüglict) über bie *äterfunbe, bod) and) über anbere bem Liener

48) 3n biefem ©inne erging aud) ber (Sri beS ©taatSminifterium« Slbtr). ^. U. oom 12. 3uli 1864, 3. 6306, an ben arabemifd)cn ©enat ber f. f. Uniocrfität au 3nn3brud, betreffenb bie 3)aucr be« tr)cologifd)en ©tu= biumd für fünftige ©eelforger in Ceftcrreicft:

,,^ie 2;bcoiogie ift ienen ^örern, bie in ^inrunft in Defterrcia^ aU ©eelforger oerioenbet werben mollen, ben ©eftimmungen beS ©iinifteriaU erlaffcd oom 29. Wärj 1858 (jKÖJÖ. 9ir. 50) gemäß, burd) oier %at)xt in ber für bie tbeologifebe Jacultät ber Unioerntät genehmigten «öeife oor= 5U tragen."

Digitized by Google

Äat$oKfifrt$eoIogif4e $acultdten, ad §. 30. 183

ber fiirdje nüfclidje @egenftänbe au&etotbentiicfje ©orfcfungen gehalten roerbcn.

§. 5. Sie ©ii"a?öfe beabftd)tigen bei bem Unterridfte iljter Semi= nariumöaöglinge bie Reihenfolge bet orbentlidfjen Sebrfäd&er nadj folgen betn (Jntrourfe ju beftimmcn:

(Jrftcr 3abrgang.

SWgemeiner Streit bet Soajnatif, Sinlettung in bie Ijeilige Ätbrift

©rflärung ber heiligen Sdfyrift be« alten ©unbeS aus ber ©ulgata, jpebräife^c Sbradje.

3tt?eiter 3aljrgang. ©efonberer Sfjeil bet Sogmarir,

©rflärung ber beiligen S^rift be$ neuen ©mibe« au* ber ©ulgata, mit fortloufenber ffiucffidjt auf bie ©egrunbung ber ©laubeuSleljre, ©rflärung beä Urtexte«.

dritter 3aljrgang.

ftird>engefd>idjte mit oortjcrrfäenber Würfftc^t auf Sogmen unb «er* faffung$gefd)la)te,

SKoraltljeologie mit befonbercr 9Jutffttt}t auf bie ©ebürfnifie befl joetwtDaterö.

©icrter 3al)rgang.

$aftoraltf>eologie im engeren Sinne, Strutgit,

öeiftlidje ©etebfamfeit, Äatecfjetif, Untetttc&tSle&re, ftir$enred}t.

§. 6. Sa« Satein ift bie orbentlidje Sbradje ber tbeoiogifdneu Sebr= botttäge. Sine Slu§naqme foU nur für einzelne Scbrfädjer unb au« mistigen örünben gemacht Werben.

§. 7. Sil« ^rofefforen ber Sfjeologie foüen nur Soldje angefteßt toetben, roelcne iljre ©efäbigung burrn eine fdjriftlidje Prüfung unb einen münblidjen ^robeoortrag auSgcroiefen fyiben, bod) fann mit SJtännern, toeldje ifjre ftäbigfeit butdf) Seiftungen aI3 Sefjtcr ober ©a^riftfteHer bereit« binreitfenb beroäbrt baben, eine »uSnabme getraut merben.

J. 8. ©ei ©rlebigung Oon Sebrlanaeln an Siöcefan--£e$ranftalten ift bie ©eroerbung bon bem ©ifdqofe roenigftenS in ber ganzen Siöcefe au«= auftreiben, ©ei Sebranftalten, meldte mehreren Siöcefen gemeinfam finb, foH bie HuSfäreibung in allen biefen Siöcefen beranlafjt merben.

§. 9. «Bo ber 9ieligion3fonb für ben (»ebalt be« ^rofeffor« Sorge trägt, roirb ber ©ifdjof bie eingetretene ©rlebigung ber Setjrfanaet ber oberften SanbeSbefjörbe befannt geben.

§. 10. 53er ©ifdjof beftimmt bie fragen unb trägt ©orge, bafj bie fdjrtftlidje Prüfung ber ©eroerber unter einer, jeben SWiPraua) au«= fcbließenben Sluffidit gehalten merbe. lieber ba« (Ergebntfj berfelben nrirb er nebft bem ®utacf)ten ber ^rofefforen ber Siöcefanlef)ranftalt aud^ ba«, einer anbeten tbeologifcfjen ßcfjranftalt einholen.

§. 11. Sie ©eurt&eüung be8 ^robebortrage« ift bon einem Orbis nariatScommiffäre unb ben ^rofefforen ber Ideologie borjunebmen.

§. 12. ©oHtc feine §offnung borljanbcn fein, burdj eine StuSfdjrcu bung ber Setjrfanjel 6efä^iQtc ©eroerber su geroinnen, fo roirb ber ©ifdjof für ben ©otttag be3 erlebigten 8cl)rfad)eS ©orforge treffen. SBcnn ber fupplitcnbe Setter (Sin Saljr l)inburdj ben in il)n gefegten ®rroartungen

Digitized by

184 @ef. ». 7. 3Rai 1874, 9lr. 50.

cntfprochen bat, fo fonn ber Bifdjof benfetben au einer fcijriftlichen unb münblicfien Prüfung aulaffen, bei beren Beurteilung nach ben §§. 10, 11 bor5ugct)en tft.

§. 18. 9?atf> oorgenommener Beurteilung ber ^ßrüfungSleiftungcn wählt ber Bifdwf aus ben Bewerbern Sencn, Welcher am weiften Bürg= fdjaft für eine heilbringenbe SBirffamteit barbietet, unb berfidjert fidj mittelft einer an ben Statthalter genuteten Slnfrage, baß bemfelben fein potttifcbeS Bebenfen im SBege ftct)c ; worauf er ir)m baS Sehramt berleit)t. $affelbe ift ju beobachten, wenn ber 93ifcr)of einen Sftann, welcher burefj feine Seiftungen als ScbriftfteHer ober £et)rer ftch auSjeidmet, ot)ne borauS* gegangene (SoncurSprüfung als <ßrofeffor beaeichnet.

§. 14. 2Bo bie theologifdje Sebranfialt für amei ober mehrere SHdcefen gemeinfam ift, Wirb awifetjen ben betreffenben Bifdjöfcn eine Uebereinfunft jur Befefcung ber theologifchen Sehrämter ju fctjliefjen fein.

Seine f. !. Slpoftolifdje gRajeftät haben biefe Beftimmungen als ben im ßoncorbate aufgcfteltten ®runbfät3en boBfommen entfpreebeub p ge* net)migen gerut)t; unb erwarten, bafe biefetben bei ber SBidjtigfeit , welche bie #eranbilbung ber burd) Seelforge unb Unterricht wirfenben ®eiftlicb= feit auch für ben Staat hat, ohne BorWiffen ber faifertidjen Regierung nicht abgeänbert werben. Slllcrhöcbftbicfelben fefcen öorauS, baß bie 39ifct)öfc bei Oberleitung unb Beaufftdjtigung ber theologifchen Sehr* anftalten jener DrbcnSgeiftlichen, welche einem ©eneralobern , ber bei beut heiligen Stuhle feinen SBohnfifc hat, nicht unterftet)en, an ben bor» gelegten jwecfmo§igcn Slnorbnungen in allen mefentlidjen fünften feft= halten Werben. $n betreff ber 9Jcanncr, welche an folgen Anftalten ba8 l'ehramt übernehmen fotlen, werben bie S8ifct)öfe ftd) in berfelbcn SBeife wie bei ben ^rofefforen ihrer $iöcefan-- Sehranftalten bie Ueberjeugung oerfebaffen, bafe benfclben fein potitifcbeS Bebenfen im SBege ftet)e.

Zugleich haben Seine f. f. Mpoftolifcbe SJcaieftät anauorbnen geruht, bafe bie 9Rinifterial=Berorbnung bom 80. $uni 1850 (»t(SB. 9ir. 319), nadjbem biefelbe bie felbftftänbige ftrcfjlic^e Seitung ber betreffenben Set)r* anftalten nicht beirrt , auf ben ganzen Umfang beS deiche« auSgebehnt werbe, bemnad) haben bie Bifdjöfe bon ben ihrer Seitung unterftehenben theologiiehen $iöccfan» unb ftlofterlehranftalten au 3lnfang jebcS Stubien« iabres unb swar IäugfteuS bis drnbe beS erfreu ußonateS nach Beginn ber Borlefungen eine ^ßerfonalftanbStabelle beS SehrförperS, bann in einer gefonberten eingäbe ein Beraeidjnifj ber Sehrgegenftänbe mit Angabe ber Stnnbenaahl, Wte auch ein, nach 3ar)rgäna,en georbneteS BcrActcbnt& ber Schüler mit Slnaabe ihres SllterS unb bet benen beS erften Jahrganges mit bem 9?acbmeife ihrer Borftubicn, bem ©cinifterium im SBege ber polt* iifcf)en SanbeSftette einaufenben.

Un ben theologifchen ftacultäten ift bei 9lnfteUung ber bon Seiner Wajeftät au emennenben ^rofefforen in nadiftehenbcr SSkifc ooraugehen: SBirb an einer theologifchen ftarultät bie Stelle eines ^rofefforS er= lebigt, beffen £er)rtt)atinfctt nothwenbig ift, bamit bie Söglinge beS bifd)öf= liehen Seminar* in OJcmä&hcit beS Seiner SWajeftät borgcleaten Sehr* planes unterrichtet werben, unb wünfdjt ber Bifdjof für biefelbe einen ■üSftann, welcher feine Befähigung bereits burch ßeiftungen im Sehrfache ober als Schriftfteller hinreiebenb bewährt bat, fo bleibt eS bemfelben un- benommen, fid) nad) Slubörung beS theologifchen fiebrförper« mit bem UnterrichtSminifterium inS (Jinoernehmeu 511 fetjen. ^iinfeht ber ©ifebof feine Berufung, ober follte über biefelbe ein (Sinöernefjmen nicht efteHt werben fonnen, fo ift burd) baS UnterrichtSminifterium mittelft er öffentlichen Blätter eine Bewerbung auSaufdjrciben. 3>ie jur fd)rift= liehen Prüfung erforberlichen Etagen beftimmt ber Bifchof unb übergibt

Digitized by Google

£ttt$oUfeH$eologifc$e fföcuttttteti, ad §. 30. 185

biefelben bcm genannten SRinifterium, welchem borbehalten ift, einem ©ewerber $u geftatten, ber (£oncur«prüfung ftch an einet in ber Hu«* fchreibung nicht beseiteten theologifchen Sebranftalt $u Unteraichen. $er Piobebortrag totrb im SBetfcin eine« btfchöflicbcn Gommiffär« ge= baUen.

Sie ©eurtbeilung be« mtfTcnfc^aftluöen SSerrbe« bet Prüfungsarbeiten wirb ba« SRinifterium in ber bisher üblichen SBetje beranlaffen , unb fo« bann unter SRittbeilung fämmtlicber ©efucöe , ber Prüfungsarbeiten unb ber Beurteilung be« probeöortrage* ftdj mit bem betreffenbeu ©ifebofe in« Ücinbernehmen fefcen, bamit bie ©ünfebe beffelben im Sinne be« fechten ßoncotbatS^rtifelS bcrücffltfjtißt werben fönnen. $n lefcteter ©C* ateljung müßte eine SluSnaljme eintreten, wenn einem 9)tanne, welchen ber ©ijehof jur ©erwaitung beS erlebigten fiebramte« für ooraugsmeife tauglict) hielte, ein politifcheS ©ebenfen im SBege ftünbe.

«Birb an einer theologifchen ftacultät bie Stelle eine« ProfcfforS er* lebigt, bcfieit ßehrtbätigfeit r.iciit notbwenbig ift, bamit bie Bringe be* bifcföflteben Seminar« in @emä&beit be«, Seiner SRajeftät borgelegten ScbrpIaneS unterrichtet werben, fo ftebt bem ©ifebofe ber 2)iöcefe frei, auf bie ©erufung eine« befähigten Wanne« anjutragen, fottie auch ba« SDfiniftetium bem ©ifdjofe einen folchen bejeiebnen fann. fBtrb als notbwenbig anerfannt, eine ©ewerbung auSjufajreiben, fo finb bie obigen ©eftimmungen ju beobachten. Sie (rrncnnunp wirb ftet« (Einem au« Senen ju 2:t>eil werben, welchen ber ©ifdjof bte Senbung unb «ollmacht be« fiebramte« \u ertheilen bereit ift.

Älle theologifchen gacultätsprofefforen f ollen übrigen« in ber 9Regel Soctoren ber Rheologie [ein unb ihre »nfteHung ift, wie bi«het, burch brei 3abre al« eine prootforifebe iu betrachten, wenn fie nicht gleich bei ber (Ernennung für beftnitio erflärt wirb.

Sern ©ifchofe ber SDiöcefe. in welcher ftch bie ßehranftalt befinbet, ftefit ju, oon fämmtlicnen Profefforen unb ßehrern ber Rheologie bie <9emährleiftung ürdiücncr Oteftnnung ut forbem, ihren SBaubeL ihre ßebre unb gefammte 2lmtStbättgfett fortmährenb au übermachen, unb, wenn fte in einet biefer ©eatehungen ftc^ ihre« ©erufe« unwürbig erweifen füllten, bie (Ermächtigung «um ©ortrage ber Theologie aurüefaunehmen.

3m Ucbrigen haben, in Wie weit burch bie gegenwärtige ©erorbnung nicht anber« oerfügt wirb, für bte «Btrffamreit ber theologifchen gacultäts* profefforen bie ©eftimmungeu ber £ultuSminifteriaI=(Erläffe oom 30. 3uui 1850 (91©©. Wr. 319) unb oom 16. September 1851 (9?®©. Wt. 216) au gelten, burch Welchen le&teren bte Slnmenbung ber allgemeinen 2lnorb= nungen oom 1. Cctober 1850 über bie 3racultätsftubicn auf bie Stubtren* ben ber Rheologie ibre nähere ©efttmmung erhält unb bem ©orhaben ber ©ifeböfe (Genüge geflieht, (ich über bie frortfehritte ber Srf)üler tu fämmt» liehen Üehrfächern burch genau au überwachenbe Prüfungen GJewiftbeit oerfchaffen, unb über ben erfolg ber gana-- ober halbjährigen Prüfungen in bisheriger 9Betfe Beugniffe aufteilen au laffen.

HuSjtug au« bem ^of fanjlei = lecrete bom 7. Sänner 1809, 3. 391, $lmt«=3nfttuction für ben SHrector be« theologtfcöen Stubium« in ©ien §. 1 übereinfttmmenb mit §. 4 be« $oftauAlei=Decrcte« bom 28. 3änner 1809, für bie Sirectoren ber theologifchen Stubien in ben Probinsen, betreffenb bie ©eförberung ,sur theologifchen Soctor«würbe.

3ur (Erlangung ber 2)octor«würbe ber Rheologie muß f«h o«r <£«n* bibat bei bem Sirector mit ßengniffen orbentlicher Profefforen über ba« mit gutem Sortgange jurucfgelegte Stubium ausweiten unb ftch bann ben ootgefchriebenen ftrengen Prüfungen unterziehen. Schüler ber Xheologie, bie ftch burch «inen auSgejeichnct guten Fortgang empfehlen, tonnen auch

Digitized by Google

186 ©ef. 7. max 1874, 9t©23. 9lt. 50.

in bem bierten 3aljre i^re« tfjeologifdjen GurfeS sur Hinterlegung einer ftrengen Prüfung bie ©rlaubnijj erhalten. 49).

Shird) 9Werf>. ©ntfd)lie&ung finb für bosf 2)octorat ber Geologie bier ftrenge Prüfungen beftimmt.

1. Äu8 ber ftirdjengefcbtcbte unb bem $ird)enred)te, nadj ben in ber Synopsis Juris ecclesiastici trorgejebrtebenen ÖJrunbfäfjen ;

2. aus bem ganzen btblifdjen ©tubium bcS alten unb neuen S9unbe§ mit ben biblifdjen ©prägen;

3. au$ ber 2)ogmatt!;

4. aus ber 9ttoral* unb 9iaftoral=XbcoIogie, ohne bafi jebodj ber ßanbibat ;,u oerpflidtfen ift, firf) an biefe Crbnung 5U halten.

@8 toirb ertaubt, bafe bie Prüfung au« bem biblifdjen ©tubium, rocgen Spenge ber ©egenftänbe in jtoei Prüfungen, in bie erfte aus ben ©egenftäubeu be3 alten ©unbe«, unb in bie jroeite aus ben ©egenftänben beö neuen Bunte! geseilt roerbe; jeboeb ift aud) für bie getrennten, folg- lich für smei Prüfungen nur bie einfädle Staje &u befahlen.

©ei ben ftrenaen Prüfungen foK nad> ber beftebenben Ijödjften 2$or~ fdjrift bie ju große ©elinbigteit , foroie bie übertriebene Strenge ber- miebeu, unb

a) mit mo^Igemä^lter ©trenge öorgegangen, unb

b) ntefyt bloS bisputable (Streitfragen, fonbetn öorjügtid) bie Doctrina plana unb ba8 Jus planum Dorgenommcn roerben, bann

c) nebft bem 2)trector nod) oier ©jraminatoren, unter melden bie= jenigen ^Srofefforen , au8 beren ©orlefungen bie Prüfung bortjenommen roirb, primo loco ju uerfteljen, bie übrigen aber bon bem 35irector au beftimmen fein, bcituojnen unb

d) jebe biefer Prüfungen sroei Stunben bauem.

#a# aurücfgelegten ftrengen Prüfungen fann ber tabibat baä S5ac= calaurcat ber Geologie erlangen, roeld)eä tbmber Xecan allein erteilet. 50) $ann roirb bon bem Ganbibaten, ber ba« Eoctorat berlangt, geforbert, baö er fid) einer öffentlidjcn Scrtbeibigung t>on fünfzig au$ ben fämmt= lieben tbcologifeben SBiffenfdjaften roobl gerodelten, nüijlia>en ßebrfäfcen unterteile, aud) borber eine fleine Slbbanblung über einen wichtigen ÖJegenftnnb ber ttjeologifdjen Orädjcr oerfertige unb ber (Jcnfur bc« $irec= torS unterlege.

SBenn biefe bon einigem Sertfje befunben roirb, fo ftebt ti bem Ganbibaten frei, fie bem SJrude au übergeben unb bei ber öffentlichen Sertbeibigung anheilen ju laffen.

40) 80t aber ben 9JHnifteriat = (£rla6 b. 20. $ec. 1853, 3. 13100, an ba* ÜDecanat beS tljeologifcben *ßrofefforen;ßotlegiumä ber SBiener Uni» oerfität : $afi Stubirenbe , meiere bie regelmäßigen QfacultätSftubien n och niäjt beenbet, unb baber mandjc Partien be$ ®efammtftubium* nodj gar nid)t Tennen gelernt buben, ju ben 2}octorat$prüfungcn jugelaffen roerben, miberfprtd)t an fiefi ber 9catur be8 ©octorate«, infofeme baffelbe, rote c3 namentlich in ber Xbeologie ber ftatl ift, nur bie ©ebeutung einer rotffen* frfiaftlicben «uSjeicbnung unb sroar ber bödjften afabemiidjen Söürbe ffat. Um fo roeniger erfrfjeint eine fold)e ($eftattung suldffig öinftc^tlici) be3 ^igo= rofum« au§ ber $ ogmatif, beren roiffenfdjaftlidje Sluffaflung ibren Sufammen* bang mit allen Xljeilen bed tbeologifeben ©tubiumä notbroenbig beachten mu§. ier oon bem fflector be* griedjifcö*ratbolifd)en ©eminariumä borge* tragenen ©itte, bafe bem 8ö0li»0c* .... geftattet roerbe, roäbrenb be«J oierten 3a^re« feiner ibeologifdjen Stubten ba« «igorofum au« ber S)og» matif 5U befteben, tanu bof»er niebt roiafabrt ro erben.

50) »gl. mn. (tri. 0. 30. Sunt 1850, mm. <Rr. 319, «bfa^n. 7 unb Slrt. VI be« SoncorbatcS.

Digitized by Google

möftalidje ©enoffenfdjaften. §. 3L 187

Siei ben febr mäßigen, bisher übltcben unb burdj Ätferb- $ofent= fcblie&ung bom 15. September 1777 oorgefebriebenen £a£en foU e* fein Serbleiben Jjaben.M)

Srlafe b. SKin. f. 6. u. U. b. 22. gebr. 1870, 949, »331. «Rr. 36 an ba3 f. f. 9ßrofefforen=(Eollegium ber ibeologifeben ftacultät in SBien, betreffenb bie Ceffentlidjleit ber tljeologifcben SRigorofen:

SDte erftattete Slnjeige über ben bom f. f. $rofefToren=6oflegium ge= faßten ©efcblufc, baß ber Sutritt ju ben tbeologifeben JRigorofen naeb Maßgabe beS 8iaume8 allen ^rofefforen , 2>octoren unb $>octoranbcn ber J^eologte freigeben foüe unb oom ^räfeä beS 8iigorofum3 aueb anberen ^erfonen geftattet toerben burfe, bereu Slntoefcnbett er erfpriefjlidj finbet, wirb genebmigenb jur Äenntnife genommen.

IV. 3n 2fnfeljung ber flöfterlidjen ©enof fenfdjafien.

§. 81. 3füt bic äu&eren 9ted)t$t)eri)äitniffe ber inner* fjalb ber fatfjolifdjen $ir$e beftefjenben flöfterltdjen ©enoffen* fct)aftcn finb bie für foldje GJenoffenf duften überhaupt gelten* ben befonberen ^eftimmungen mafcgebenb.

SB. S8. 3n Slnfeljung ber innerbalb ber fatbolif eben Äircbe beftebenben rlofterlicben ©enof f enfcbaf ten (IV, §. 31) rotrb leb ig lieb auf bie „für fol<r)e ©enoffenfebaften überbauet" geltenben befon= bereu SBeftimmungen bermiefen, loomtt oor 2Wem ber unter (Jinetn ein= gebraebte ©efefcenttourf „über bie äufjeren SReebtSoerbaltniffe ber flöfter= lieben (tteuoffenfebafteu" gemeint tft ; ba§ beffenungeaebtet in bem ©ntrourfe biefer ©enoffenfebaften gebaebt mürbe, beruht ebenfalls nur auf bem oben (ju III) angegebenen fbftematifcben ©runbe. 3m Sinjetnen ftnb e3 bie im ttrt. XXVIII, äum Xb«le auef> XXIX be8 GoncorbateS, bann bie in ber a. b- Gutfcbltefeung bom 3., SJeinifterialoerorbuung oom 13. ^uni 1858, >R@!8. 9er, 95, normirten Scrbältniffe , melcbe bureb bie »ertoeifung be3 §. 31 au« bem »reife ber in bem ©ntnmrfe bebanbelten ftrcblicben «n= gelegenbctten auöfcbeiben.

»erorbnung b. 9Rin. f. 6. u. U. unb ber ftuftia ö- 18- 3uni 1858, toirffam für ben ganzen Umfang be$ Meicbe«, betreffenb bie (£r= forbemiüe unb ben ^aebmei« be3 aefe&liebcn ScftanbeS geiftlicber Drben unb Kongregationen, fomie bie SJebingungen, melebe bei Slbfcbliefeung oon ?Hccbt«ge)cbäften für biefelben 8" beobadften ftnb (?R©93. 9er. 95, auSge* geben 30. 3uni 1858).

9luf ©runblage ber Strt. 28 unb 29 beä GoncorbateS »irb beaüglicb ber ©infübrung geiftlicber Orben unb Songregationen unb ber WuSübung tbrer JöefugniBäur &bfcblief$ung bon SRecbtSgefcbäften infolge a.b. @ut- febliefeung oom 3. 3uni 1858 btermit angeotbnet, mie folgt:

§. l. 3?er 93ifebof, in beffen SJiöccfe bie (Srricbtung eine« neuen DrbendbaufeS beabfidjtiget nnrb, f)at bon biefem Jßorbabcn bie öolitifcne ttanbeäfteOe .... in Äenntnife ju fefeen, bie pr Verfügung ftefcenben ©ubrtftenamittel anjugeben, unb, menn ber Orben ober bie (Kongregation, toelebcr baS w grünbenbe ^au« angeboren foll, in Oefterreicb noeg niet)t gefehlicb beftetjt, juflleieb über bie ttrdjlicbe öeftätigung, ben ©eruf unb

51) $inficbtlicb ber lajen bat fiel) eine oon bem cit. fcofbecret ab= toetebenbe Uebung gebilbet.

Digitized by Google

188 (Sef. t>. 7. Wlax 1874, 9tt. 50.

bic Berfaffung biefer geiftlichen Äörperfchaft, unter Borlage ber Statuten, 9lu«funft ju erteilen.

§ 2. #anbelt fid) um bie ®rünbung neuer Eonüente oon geift= lieben Crben ober Kongregationen, welche in Cefterreich bereit« gefe&licb befielen, unb ergeben fid) nic^t etwa befonbere Bebenfen, fo ift bie polt» tifd>e ßanbe«ftelle .... ermächtiget, bem Bifdjofe bie 3uftimmung ;,u geben; ftc bat jeboeb ^ierbon bem SJciuifterium für Eultu« unb Unter= ric^t .... bie 9(n$etge erftatten.

§. 3. $anbelt firti um bie Einführung einer, in Cefterreich noch nicht beftebenben geiftlichen ftörperfchaft, ober ergeben fich befonbere Um= ftänbe, fo ift bie Sache bem genannten SJeinifterium .... ooraulegeu, unb im erften Salle Wirb ba«felbc bie a. h- Sdjlußfaffung einholen. $ie a. h Genehmigung ber Einführung geiftlidjer Crben unb Kongregationen, welche bisher in Cefterreich nicht beftanben, wirb burch ba« 5Reicb8=®efefc= Blatt funbgemacht »erben.

§. 4. Eonoente, Welche fchon oor ber SBirffamteit be« mit a. b- patent oom 5. ftoöember 1855 (ftr. 195 be« 9teicb«-®efeö=Blatte«) funbgemachten Eoncorbate« oom 18. Sluguft 1855 in Cefterreich beftanben, flnb auf Onmblagc biefer Xh^tfacbe, welche, wenn fic nicht offentunbig fein fönte, burch ein .Seugniß ber politifdjen £anbe«fteuc barautf)un ift, alo gefefclicb beftehenb anaufeben. 3ene, welche nach bem 5. SRooember 1855 gegrünbet mürben, haben, mo fid) um bie $artbuung ihre« gcfc&licfpn Beftanbe« hanbelt, nadjaumeifen , baß ihre Einführung mit Suftimmung ber iKegie* rung gefchehen fei.

§. 5. $te in Cefterreich gefefclid) beftehenben geiftlichen Drben unb Kongregationen beiberlei ©efcbledjte« ftnb befugt, mit Beobachtung ber gcfe^licljcu Borfcbriftcn unb beaiebung«welfe ber, bie Veräußerung ober Belüftung be« ftirebengute« betreffenben Beftimmungen , 8Red)t«gejcbäfte abaufcblteßen , unb namentlich, infoferne ihre CrbenSregel geftattet, Eigentum auf jebe gefetjlidje UBeife ju ertoerben. hierbei merben fte, abgefehen oon ben laufenben @efchäften be« gewöhnlichen SBirtfchaft«^ betriebe«, burch ib« £ocal=Cberen oertreten, welche jeboeb, wenn fte, ber Crben«oerfaffung gemäß, einem v«ßrooina*Oberen unterftehen, ftfh über bie 3uftimmuna beefelben au«weifen muffen. 51») Drben«oorfchriften, burch welche bie fiocal-Dberen bei Eingehung oon 8tecbt«gefchäften anberweitigen Befdjränfungen unterworfen werben, futb bem SRinifterium für Eultu« unb Unterricht ooraulegeu, unb werben aur allgemeinen Menntniß gebracht werben. 9htr wiber bie ©iltigfeit oon 9icd|t«gefcbäften, welche nach biefer erfolgten Äunbmadmng abgefchloffen Würben, fann au« folchen Statuten eine Einwenbung hergeleitet Werben.

§. fi. ©ei aßen Berbanblungen , welch« in bürgerlichen 9letbt«= unb anberen Angelegenheiten oor ben öffentlichen Bctjörben gepflogen Werben, haben bic erwähnten Crben«*Oberen über biefe ihre Etgenfcbaft bie Be= ftätigung be« Bifcbofe« ihre« SBobnft&e« belaubringen. ©ei Eigentbum«= erwerbungeu wirb ber Bifdwf ^unleid) beaeugen, baß ber betreffenben geiftlichen ftörperfchaft fneau, ihrer Crben«regel gemäß, bie Befähigung auftehe.

§. 7. 2)en, mit ber Rührung ber öffentlichen Bücher betrauten Be* hörben liegt ob, Oon jeber Erwerbung unbeweglicher ©üter burch geiftliche Crbcn ober Kongregationen ber polittfeben SanbeSftelle . . . . bie Slnactge au erftatten. 2>a«felbe hat bei allen Beränberungen hiuft*t=

51a) Xer ©uarbian eine« SJttnoritenflofter« bebarf baher aur giltigen Vornahme einer Slfftgnation al« eine« nicht in ben Bereich be« gewöhnlichen «Hrtfchaftsbetriebe« fallenbcn9ted)t«gefcbäfte« berftuftimmung feine« ^roOina= Cberen (C©$. o. ll. 9Rära 1885, mm. XXIII 10471).

Digitized by Google

Mit$ü$ti «Pattonat §. 32. 189

lief) beä, in bic öffentlichen 33üdjer eingetragenen unbemeglicben eigen t^umeS 53) foldjer Sörperfdwften au gefdVben, e3 mag fid) um eine $er= äufjerung ober toaS immer für eine 93elaftung beSfelben ljanbeln.

®efefc o. 15. Hoo. 1867, NQJ». Kr. 134 über ba3 8erein*red)t, §. 8: „2)a8 gegenroärtige ®cfefc ftnbet . . . feine flnmenbung a) auf geiftlict)e Crben unb Songreaationcn, bann 3ieligiou$genofienfd)aften übet* baupt, meld)e nad) ben für btefclbcn beflebenben@efe&en unb 9$orfd)rtf ten ju beurtbeilen ftttb . .

V. 3n 9lnfefjung beS firdjlidjen s$atronate3.

§♦ 32, 3)ic ^attonatSöcrfjöftniffe bleiben einer befon* beren gefe(jlid)en Regelung üorbeljalten. bafjin bleiben in betreff btefer »er^altniffe bte bisherigen «orfdjriften befte^en. &3)

52) 9lud) bei ^fanbredtfSlöfdjungen (O0J$. ö. 27. 3an. 1880, ©ufB. XVIII 7829).

53) ie AinufadH', bafc jemanb in (Snuntiationen ber 93cbörben burd) einen Zeitraum al$ Patron einer JSHrdje angefeben mürbe, oermag ben 9iad)= roeiä ber ©rmerbung be$ $afttonat* nid)t ju erfefcen, unb ebenfomenig fann aus bem Stnfmnen ber patronat'fdjen Söaulaft in einem einjelnen Sfatle unb ber tt)atfäd)lid)cn Uebemabme berfelben burd) ben 5ürftbifd)of, bic @nt= ftet)ung be3 4#atronat8 etroa im EBege einer redjtäfräftigcn ©enten$ bebucirt merben (8®£. o. 25. Sfau. 1882, 93. VI 1279). S>em »langcl bocumentarifeber Belege über ben originären ©rmerb be§ ^Jatronateä au£ %nla% ber Srrtdjtung einer Stille (patronum faciunt dos, aedificatio, fundus) ift ein entfdjetbcnbeS ®erold)t nid)t beizulegen, roeun nur ber 93e= ftanb be$ ^atronateS auä fpäteren ^bfltffKben crfdjloffen merben fann. ©peciett menn jemanb burd) mebr als 40 3at)re in JUierfennung unb S5e= tbätigung beS ibm jufommenben ^atronatcS bie bamtt oerbunbenen Stiftun- gen für biefe ftirdje präftiert ffat, märe er nad) §§. 1471, 1472 a. b. ©. fdion burd) (Jrrfifeung Patron ber Äirdje geworben ; ber sJiad)mei3 ber Sluafibung ber bem Patrone $ufommenben tSbtenrecbte (oon ber Ausübung beä $räfentationä= red)te8 Tonnte im concreten Salle feine SRebe fein, weil ein ©eneficiat bei ber betreffenben SHrdje nidjt befteHt mar) ift ntd)t erforberlidj, roenn nur nidjt bor* liegt, ba| bie Äuöübungbiejer83efugniffeOermebrt mürbe; in einem foldjenSf alle tritt oielmebr bie jur (Srfi&ung erforberlicbe Ausübung beS $atronate» burd) bie Erfüllung ber mit biefem 9icd)te oerbunbenen Saften in bie @r= fd)einung (83©$. ü. 6. 3uni 1888, 93. XII 4145). Strrf)enred)tlid) fann aud) an foldjen #ird)cn, bie nidjt ^farrfirdien ftnb (fpecieU 3filtalfird)en), ba3 ^atronat ermorben merben. (Sine biefe red)tltd)e 3)löglid)feit au3= fdjliefcenbe SRorm ift burd) bie oft. ©efefcgebung unb fpectell aud) burd) baö §ofb. o. 20. Wai 1820, 3. 14341 (Saffd) VII, @. 124) nidit getroffen; le^tereS enibält nur eine ©eftimmung über bie 93auconcurrens ; in bem 3mifd)enfafce „aber fie (sc. bie ftiliaifircben) ^ahin unb braud)en feineu Patron", faunetne meitergebenbe bi^porttioeSSeftimmung um fo minber erblirft merben, als nadj ber ganzen Sraffung beS ^ecrete« („gemöbnlid)", „in ber Siegel") bie red)tlid)e 3ftöglid)feit unb 3ulafftgfeit bei «ßatronate« aud) bei Silialfircfjen ntd)t au§gejd)loffen merben folltc (ibid.). 2)ie perfönlid)C iBerpfIid)tung jur QatyunQ be« ^atronatSbeitrageS , meldier bem Patrone Sur Seit auferlegt mar, als er ftd) «od) im ©efifec be3 ^atronat^guteS be* fanb, bleibt trofc be« fpäter erfolgten ^atronatggutSOerraufeä aufredet

ü. 8. €ct. 1885, 93. IX 2709\ ©in Pfarrer, bem mit «ürfftditen auf

Digitized by Google

190 @ef. t>. 7. 3Rai 1874, 9t ©23. 9tt. 50.

(53 $at jebod) bei ^Beurteilung einzelner gäüe ftet* ber ®runbfafc pr Slmoenbung ju fommen, bafj bie *ßatronat$* laften fidj nur auf bie unter bem ^otronote ftefjenbe be* ftimmte ilirdje ober ^frünbe begießen, unb baß fie burd) ein oerntetyrteS (£ultu3bebürfniß ber biefer ftirdje ober $frünbe augetoiefenen ©emeinbe uidjt öergröfeert werben fönnen.

ÜB. tttuch in 3Infehung beS f i r djlicfjen ^atronateS (V) wirb in ber #aubtfad)e eine befonbere gefcßlidje Regelung borbchalten (§. 32). Stafj btefelbe nur in ber obligatorif djen ober facultatiben 2luf= bebung biefer Einrichtung befielen fann, ift zweifellos. 2)aS vJiatronat, als einzig berbliebener töeft öuS ber Seit allgemeiner (Bettung firchlicher fRectjtöbegriffc, entbehrt Iängft jebeS BufammenbangeS mit ben übrigen rechtlichen Einrichtungen. 2>ie fanonifchen »eftimmungert beruhen auf ber JBorauSfcfcung , baß ber Patron entweber leiften muß, ober baS tya= tronot jur Strafe berltert; biefe Slltematiöe ift gegenwärtig ber« fchwunben; bie #eimfagung ber ^Satronate, menigftenS ber SRealbatronate erfcheint unzuläffig. sDaburch aber Iwben jene fanonifchen üöeftim^ mungen eine #ärte angenommen, Welche ihnen felbft zur 3eit ifrer £nt= ftehung nicht eigen mar, welche aber heutzutage, wo bie Schäfcung ber bie ^atronatssiaften äquibalirenben SRcchte eher gefunfen als geftiegen ift, befonberS brücfenb erfcheint.

©o wirb benn auch hier baS, was urfbrünglich „©ohltfjat" mar, Iängft als „$Iage" embfunben, unb, bereinzelte gäHe aufgenommen, mären

befonbere Üocaloerhältntffe bloS bie Sorge für bie angemeffene Öcfeßung beS SicariatS bei einer ©icariatSfirdje, alfo eine 9lmtsbanblung aus bafto* raten 8iüdfid)ten übertragen, nicht aber baS mit bem ^atronate berbunbene v$räfentationS recht berliehen mürbe, fann zu Äofien ber $frünbenbaulich= feiten für baS 58itariat aus bem Sitel beS ^atronateS nicht herangezogen »erben. 3n ber thatfächlich mieberholt erfolgten $räfentation fann nur bie Erfüllung ber übertragenen WmtSbanblung erblicft werben unb muß bei bem Umftanbe, als ein SlcauifitionStttel beS «ßatronateS fehlte, bie feiner- zeitige Bezugnahme auf ein beftehenbeS $arronat als eine auf ^rrttuim be- ruhenbe bezeichnet werben b. 27. $än. 1882, 83. VI 1282). tBirb

bie Erweiterung eines ftriebhofeS aus öffentlichen SanitätSrüdfichten nott> wenbig, fo tritt nicht bie GoncurrenzbfUtht beS Patron« ein: eS obliegt bielmehr nach §• 3 d ®ef. b. so. Styrtl 1870, TO«, ftr. 58 ber ftoftenaufmanb für bie Errichtung unb 3nftanbhaltung ber ftegräbni&pldße ber (Semeinbe biefer felbft, unb bie Sluffaffung, baß fie nach §• 3 cit. nur eine übermachenbe 2nätigfeit hat, ift irrig. 25ie «Birffamfeit beS cit. SReid)Sgefel>eS ift bou ber Erlaffung befonberer fianbeSgcfefce nicht abhängig aemacht (8(8$. b. 15. 9J?ai 1878, ©. II 268). ES lägt fich au« reiner gef etlichen ©eftimmung ber Saß ableiten, ba& cS bem Patrone juftebe, einen beftimmenben Einffufe auf bie Entfdjeibung, ob ein Vergleich über ben Umfang unb bie Xotierung einer tirchüchen Stiftung zu fdilie&en unb bie Stiftung in ber burd) ben Vergleich bebingten SBeife }u conftituieren fei, zu nehmen, ober ba& bie Ein- holung beS Gutachtens beS Patrons eine nothwenbige ^SorauSfe^ung für bie (Diltigfcit ber Entfd)eibung ber competenten Crgane wäre. 2)ie ©e= ftimmung ber o. 20. 3uni 1860, Kö©. 162, baß zu ben belegen, mit welchen bie Öefuche um bie lanbeSfürftliche Erlaubnis zur Sßeräufeerung ober ©elaftung beS ftirchenbermögenS zu berfehen fmb, auch baS abgegebene Gutachten beS «UatrouS gehört, trifft, mie ihr Inhalt lehrt, einen ganj berfchiebenen 5afl b. 16. 9Rärz 1887, iB. XI 3443).

Digitized by Google

3Htc$Hc$e$ «patronat. §. 32. 191

alle ^atronatSljerren febr aufrieben, biefcr iljrer „Rcdjte" lebig ju merben. 2)aau fommt, ba& bort, mo baS ^atronat einem Ritftfatboliren juftefjt, bie für biefen ,laii audj bittet Srt. 9 beS interconfeffionellen GMe&eS bom 25. SRai 1868 nod) aufredjt erhaltene SBcrpflidjtung au ben s£atronatS= leiftungen als fiäfion (SHeimberedjtigung ber ©onfefftonen , ja, ba eS ftdj baoei um görberung eine« fremben ©ultuS Ijanbelt, als ©emiffenS= amang empfunben mirb. 3Bo baS $atronat einem Riditdjriften jufteljt, wirb fogar nad) bei nod) immer in ftraft ftefjenben foif . Verorbnung oom 18. Februar I860f RGJ93. Rr. 45, bie ^atronatSleiftung ungeachtet bet auf bie Dauer beS SktronatSbefi&eS beS vJiid)ta)riften fuSpenbirten ÄuSs Übung ber SßatronatSredrte gefordert, fo bafi bier nid)t einmal ber ©ajetu eines SfequioalenteS ich er ßeiftung beucht. Snbtidj fprtdjt für bie Äuf= bebung beS SSatronateS, baß baSfelbe, menn auet, mdit de jure, fo bodj de facto, meift mit ber ®runbobrigfeit oerbunben mar unb baft baber fdion bie Stuf bebung beS UntertbänigfeitS*!8erbanbeS auaj jur Öcfeitigung beS ^atronaieS bötte fübren foüen. 3n ber Xbat ift bamalS bie Stuf» bebung beS lefcteren in'o Sluge gefaxt, \a biefelbe in fo nahe 2tuSftcbt genommen morben, tan mit ber ^inifterial^erorbnung oom 10. 3funi 1849 , 3* 3965, angeorbnet toarb, bis auf Weiteres „ade mit größeren Auslagen oerbuubenen Stauten, Reparaturen ober Snfd)affungen einju« ftellen unb nur bie notljmenbigften unb unauffdnebbarften ber laufenden Auslagen bem s£atronate aufaulegen", eine Snorbnung, bon melier eS felbftoerftänbltrf> in ftotge ber unterbliebenen Regelung beS 9$atronatS= oerbanbeS längft mieber baS Slbfommen gefunben bat.

Ungeadjtet aller biefer für bie Regelung, refpeettüc Sluffjcbung beS ^?atronatSüerbältuiffeS fpredjenbcn @rünbe tonnte ber im §. 32 in ÄuSftdjt gefteöte ©efefcentmurf jur 3eit nodj nidjt eingebracht »erben, ba mit biefer legiSlatioen Slrbeit grofee, bisher nod) nidjt übermunbene Sdjmierigfeiteu oerbunben finb. öS baubelt ftdj inSbefonbere um amei mistige fragen: bie erfte ift bie nad) bem SKobuS ber obligatorifdjen ober facultatioen Sluffyebuug : foQen bie ^atronatSlaften mit ober obne Sutfebäbigung über- nommen merben, au meffen fünften unb Saften foü" baS Crntfcbäbtgungs= capital auSgemittelt , toie beffen SSermenbung für bie firdjlidjeu Smetfe, inSbefonbere ben Stauatoerf, fidfergeftellt merben? bie atoeite Ofrage ift bie, mem baS bisherige $räfentationSred)t bea Patrons au übertragen märe? ^tefeS Redjt repräfentirt jur Seit ben einigen laifalen ©mflufc auf bie «efeftung ber fatbolifdien ftirdjenämter: foH berfelbe einfad), mie bie (Sonfequena beS fanonifdjen RecbteS oerlangen mürbe, ju ©unften ber libera collatio ber Crbinarien aufgegeben merben? Xap fommt bie ißerfdjiebenljeit ber ißcrbältniffe in ben einaelnen Säubern, ©djon nad) ben älteren SBorfajriften mar baS $atronatSretft nid)t überall glcid) (fo beftanb 5. S3. in ®alijien eine ©oneurreni ber Dbrigfeiten, meia)e anberStuo ben ^atronatSberren oblag, galij. ©ubemialbecret oom 17. 3änner 1812,

704); f eitler ift in einigen fiänbem auf @runb beS §.18, II 2, ber fiaubesorbnungen bom 26. Februar 1861 eine Regelung bes ^atronatS= oerbältniffeS oorgenommen morben, meld)c jmar überall ju einer Rebucrion ber ^3atronatSleifrungen geführt, jeboeb im (Einzelnen bie befte^enben Ser= fdjiebenbeitcn noa^ oermebrt ^at (f. bie betreffenben ßanbeSgefe^e unten bei §. 57).

SluS 2lHebem ergeben ftet) Sajmierigfeiten , mela^e bie fofortige i8e- fa)reituug beS ©efeftgebungSmegeS oerbinbem. 2>ie Regierung bat jebod) bie nötigen Vorarbeiten bereits in Angriff genommen unb fie gibt fiel) ber ür manu iui hin, baft eS ihr gelingen merbe, baS im |. 32 in ftuSfia)t gefteHte Ötefefc in nidjt aHAuferner Seit Sur üerfaffungSmämgen Scbanblung oorjulegen. Racb ber 2lbftd)t ber Regierung merben jebod) nur bie @runb= fäfee ber geplanten Reform bon ber Reia)Sgcfeßgebung feftjuftellen, bagegeu

Digitized by Google

192 ©ef. ». 7. 3Roi 1874, «©33. Sit. 50.

alle näheren ©efrimmungen auf ©runb bcS citirten Paragraph* ber £anbeS; orbnunßen unb in Uebereinftimmung mit bet bisherigen <ßrajiS ben ßanb^ tagen ju überlaffen fein.

Ungeachtet bemjUTolge bie Regelung beS ^atronatSoerbältniffeS in bet §auptfacbe oerfchoben bleiben mu&, hielt eS bic Slcgieruna borfi für nötfjig, eine einzelne, befonberS brürfenbe ^Rechtsfolge beS $atronatS oerbanbeS fdjon jefct ju befeitigen. SBäbrenb fidj nämlich nach gemeinem $ird)enrecht bie ^atronatslafi ftets auf bie concrete patronirtc ftirdje (bie fog. ecclesia materialis) beliebt, pflegt man bei uns biefe ßaft auf bie ftirc&e in abstracto, b. h. auf eine fold)e Stirpe ju bejieben, toic fie bie ftirdjengemeinbe (^farrgemeinbe) eben benötigt. SBäljrenb alfo nach ilirchenrecht ber Patron bie Srtrche nur in bem Umfange unb yuftanbe ju erhalten hat, in toelchem fie oon ihm erbaut mürbe, mirb bei uns ber Katron auch für 9ceu= unb ©rroeiterungSbauten in ^nfpruch genommen, k lbft für foldje, bie nut burch bie oermehrte Kopulation, alfo nur burch bie gefteigerten ©ebürfniffe ber ©emeinbe nöthiß getoorben finb. hierin liegt eine offenbare Unbilligfeit unb eine brücfenbe ©rmeiteruna. ber KatronatSlaften über ihren fanonifdjen Umfang. GS ift ganj irrationell, bafj ein ©utSbefifecr bloS bcöfjalb. meil fein SBorfafjrer oor fo unb fo oiet ftunbert fahren eine fleine Äircoe erbaute, nunmehr gehalten fein foll, an ©teile berfelben eine aebnmal größere herauftcllcn unb ju erhalten. §ier mufjtc sunt Stttnbefteu auf bie tanonifche *beftimmung aurürfgegangeit merben, roaS au* im 2. Slbfafcc beS §. 32 gefchehen ift. @S mar biefj um fo leichter möglich, als bie bisherige Uebung fich abgefehen oon etnjeluen ©efttmmungen in neuern ßanbcSgefefcen , mic j. 58. §. 11 beS Khlefifchen ßird)enconcurrenä*ÖJefe&eS Oom 55. «Rooember 1868 nicht fotoobl auf eine Deutliche gef etliche iBorfdjrift, als oielmehr auf eine mehr ober roeniger bereditigte Interpretation, fomie auf bie allgemein bei uns übliche Slurfaffung ftüfct, monadj baS Katronat nicht als ein au$ befonberen Sitein ermacbfcneS unb genau begrenztes fircblirbeS Krtüatred)t, fonbern al« ein allgemeine* öffentliches Schüfe- unb ^flichtenOerbältnift angefehen mirb. SRÜ ^ücTficht hierauf genügte es, bafj im 2. «bfa&e beS §. 32 ber richtige ©runbfafe ausgeforoeben mürbe, Sdjon bieburcli ift bie (Eon* fequenj gemonnen, ba6 fünftig bei 9teu= unb ffirroetterungsbauten ber fßarron nur &u icner ißeitragSquote oerhalten merben faun, melche ihn beim SBicberaufbau ber ßtrdie in bem früheren Umfange getroffen haben mürbe.

91. 93. 9?id)t minber midjtig erfchien bem SluSfdjuffe bie balbige Regelung ber ^atronatSOerhältniffe, baber auch in biefer Dichtung bic beigefügte fflefolution gur «nnat)me empfohlen mirb.

(Srlaß beS SWin. b. 3nn. im ©inoerftänbniffc mit bem SJtinifjterium ber 3ufti* oom 10. 3uni 1849, 3. 3965, an fämmtliche ßänbcnhefs, mit SluSnahmc jener oon lirol, 55almatten unb beS lombarbifä>oenetiantfcben &önigreid)eS, momit löeftimmungen über bie fieiftung ber Beiträge *u ben Sauten unb Verkeilungen oon Ätrdicngebäuben unb über bic $fttd)tcn ber Patrone unb ©emeinben hinfhhtltdj berfelben feftgefiellt merben (mit= getheilt beim 9Rin. ©rl. ol 3. (Sept. 1849, 9i(H«. SRr. 382).

(SS ift oon mehreren Seiten bic Sfrage angeregt morben, meldjen Einfluß bas ©efefe Oom 7. September 0. 3. auf baS i«atronatSoerhältni6 ausübe.

3ch bin in ber Sage im ©inOerftäubniffe mit bem «tiutfterium ber 3ufti5 CS ftadiftehenbeS befannt vi geben:

9cad) ber hiftorifchen unb rechtlichen ©ntmicflung beS $atronatS= oerhältniffeS fteht baSfelbe mit ben burch baS OJefcfe oom 7. September aufgehobenen «erhältniffen in leiner ©erbinbung, fonbern es beruht auf

Digltized by Google

£irdjlid>e$ Vntrottttt. §. 33. 193

Stiftungen ober ©ertragen, unb felbft bei ben fogenannten neuen Pfarren auf bet freihrilligen Sinnahme ber ehemaligen (Shrunbobrigfeiten.

®ä fann bab,er burch jenes ©efefc nicht als aufgehoben betrautet roerben.

Dagegen finb allerbingS bie burch befonbete ©efefce ben ®runbo6rig* feiten al* folgen ohne Rüdficht, ob fte jugleich ßtrebenpatrone feien ober nicht, im erfteten pralle noch inSbefonbere auferlegten fieiftungen beim ©aue unb Oer Reparatur firc^fiefter ©ebäube, ebenfo bie in biefer $tnftcbt ben tjkmetnben auferlegten JBerpflicbtungen, inforoeit burd) ba8 OJefefc oom 7. ©eptember 1848 aufgehoben, baß ber Unterfcbieb in bem SBetraae unb ber $rt bc3 Beitrages atoifeben ben ehemaligen Obrigfeiten unb ben ©emeinben wegfällt, unb erftere gleich jebem «Kit^Iiebe ber ©emeinbe ju jenem beitrage unb jener Üeiftung *u Perhalten ift, welcher fie bei ber gleichen Sßertheüung ber beitrage! alten au* bem nach bem lanbeSüblidjen Wafjftabe ber SSertbetlung ftch ergebenben $erhältniffe ju ben übrigen (Bemeinbegliebern trifft.

3lnbeften ift unerläßlich, auch f>infid)tlicf» be* ftirchenpatronat« ben peränberten 8?itPerbältniffen Rechnung ju tragen.

S)ie befinitiPe Siegelung wirb ÖJegenftanb einer befouberen SBerhanb- (ung fein. $HS bahin aber haben in jebem öfafle einer ftircbenpatronSs "öelafrung bie polttifchen ©ehörben Porerft im SBege beS SergleicheS unb freiwilligen Uebereinfommenä bie Sertljeilung ber fiaften nach einem ge= rechten *erhältniffe unter alle Kontribuenten ju Perfuchen. flommt biefe SBerttjeilung nicht ©tanbe, fo fmb alle mit größeren Auslagen oerbun= benen ©outen, Reparaturen ober Slnfcbaffungen einjuftellen, unb nur bie nothmenbigften unb unnuffd^iebbaren ber laufenben «Umlagen bem «ßatro- nate aufzulegen.

Äaiferliche »erorbnungen p. 18. gebr. 1860, ROT. Rr. 44, totrffam für ®ali$ien unb bie ©ufowina unb baS (Srofcher*ogthum ftrafau unb RC#8. Rr. 45, wirffam für RiebeTÖfterreicb , i8öbmen, Fähren, Schlefien, . . . baS ftüftenlanb unb Salmatien, berreffenb bi: Seftfefahig- Teit ber Israeliten.

§. 2. SBenn unb in fo lange ein 3§raelit ein @ut beftfet, womit SatronatS= ober 3?ogterred)te , ober ba8 Recht ber ©dmlpräfentation Per- bunben finb, ruhen biefe Rechte. ©letchtoobl bleibt ber iSraelitifdje ©e= fi&er ittx Prägung ber mit biefen ftedjtrn oerbunbenen Saften Perpflichtet. ^Hucfjfönnen an i^raelitifche ^achter biefe Rechte nicht übertragen werben. 54)

§. 33. (Streitigfeiten über bie fjrage, ob eine $ircf)c ober *ßfrünbe einem Sßatronate unterliege ober ob l)inficf)tlidj ber lefcteren baS freie S3efefcung3red)t beS 93tfcf)of$ eintrete, finb nad) (£int»erne$mung ber ®ird)enbef)örben Oon ber (SultuS* oermaltung im orbentlidjen Snftonjenjuge $u entleiben. W)

©tefjt hingegen nur in 3froge, mem ein $Hrcf)en* ober

54) 2>er §. 2 ber fiaif. 2Sbg. P. 18. fybx. 1860 ift burch 3Trt. 14 ßfcf. ». 21. 2>ec. 1867, R®S. Rr. 142, nicht aufgehoben P. 18. Roo. 1876, 93. I 4).

55) $a ba« 9$atronat8retht ein öffentliche^ Recht ift, gehören Streitig* leiten über ben Umfang eine« folgen (ob ooUftänbigeS <Batronat§recht ober nur (£hren=^räfentation«recht) §ur ©ompetenj ber Sermaltunggbehörben (R$. P. 28. «pril 1871, ^. I 12).

©ef. ©Ig. XXVI. CultuSgefe&e. 13

Digitized by Google

194 ©ef. *. 7. max 1874, »®». Sit. 50.

^frünbcnpotronat jufomme, fo tritt bie richterliche (&otn£e= tenj ein. 5«)

5«) 35ie ber ffi. be* b. 18. SWai 1885 in ber Slu*gabc ber

©ubnnnöfi'feben Sammlung ber ißermaltungssgeridjtäbofserfennrniffe nadj §. 6 ©cf. 22. Dct. 1875, ®. V 272, gegebene Ueberfdjnf t : „Sine ©ntfdjeibung über ben ©eftanb be* l^otronotc* bei einer ftirtbe fann bon ber £>berbef>örbe mof)l megen Langeln im Verfahren, aber nidjt megen ^ncompetena ber . 8$ermaltung*bdjörbcn jur ffintfdjeibung aufgehoben merben", entfpric^t nidjt brm Inhalte be* erfloffenen Qprfenntuiffe*. 5)a* (£affation*erfenntnij} be* $©#. mürbe btelmeljr bamit begrfinbet, bafj bieSWotibirungber^nt^eibungen ber oberen Snftanaen, »eldje bie (Sntfdjeibung ber erffen Onftanj barum megen Sncompetena behoben hatten, mcil btefe entfdjiebrn habe, meldjcm öou amei ftreitenben Steilen ba* $ütrouat*red}t auftebe, actenmibrig mar, inbem bie erftc Snftana nidjt erfanntc, meld) er gartet ein in feinem 93e^ ftanbe niebt beftrittene* 93atronat*rcdjt jufte^e, fonbern barüber, ob b€r bon ber einen Partei erhobene, bon ber anberen Partei negierte $atronat*= anfprueb ftatthabe, inbem alfo nicht bie 3utheilung eine* nadj feinem objec= riben Jöeftanbc nid)t jmeifelbaften <)3atronat* an einer oon mehreren Än= fbredjem, fonbern, fomeit überhaupt ein $atronat*anfpred)er ba mar, ber Söeftanb biefe* beftrittenen ^atronat* fclbft, ©egenfianb ber ©ntfebeibung mar, ma3 bann aHcrbing*, ba ein ^atronat obne ©ubject be*felbcn nidjt gebaut merben tarnt, auf bie frrage fynauSlam, ob ba* ^atronat biefem beftimmten Slnfpredjcr Auflebe. 58 on einer anberen Sluffaffung mar bie ©. be* ©©&. b. 21. Sept. 1882, 23. VI 1496, ausgegangen, meldje be= fagte, c* feien nad) §. 33 cit. nur (Streitigfeiten über btc or^age, ob eine SUrdje ober ^früuöc einem ^ßatronate unterliege ober ob ^infia^tüd^ ber lefcteren ba* freie 99cfe&ung*red)t be* öifcbof* eintrete, ber ftaatlidjen ttultu** oermaltung augwiefen, mäfjrenb beaüglidj ber Sfttigc, mem ein fltrchen= ober ^frünbenpatronat aufomme, bie rirfjterliebe dompetens eintrete. Sgl. aber hiegegen 83©$. b. 13. Slpril 1887, 93. XI 3481. $iefe ©. führt au«, eine folge Trennung ber Subicatur fei re*)tlicr) unbenrbar unb facti)d? unausführbar, meil JRedite obne Subiecte nidjt gebadet merben fön neu unb fomit ber logifdje §d)luB, ba& eine fiirche ober eine ^frnnbe einem $atro= nate unterliege, gar nuiu gebogen merben fann, ohne ba& oorber ermittelt morben ift, mem biefe* vJiatronat auftehe, mobei e* felbftocrftänblid) feinen Uutcrfcbieb mad&e, ob biefe* Subject be* ^atronate, je nadjbcm fidj um ein jus patronatus reale ober personale fwnbelt, in einer beftimmten 93er= fon ober in bem jeweiligen (Sigentbümer eine* ©runbftüde* ermittelt mirb. 5>ie eompetenjgrcnae be* §. 33, 2tbf. 1, föune baber nur bartn gefunben merben, ob ba* $atronat felbft, alfo bie rcdjtlidje Crntftebung be*fetben ftreitig erfdjeint, ober aber ob bei uuftreitigem 93efianbe be* ^Satronate* nur barüber geftritten mirb, ob irgenb eine beftimmte ^erfon al* Patron an^ufeben fei. ^ienaa^ haben bie SBermaltungSbebörbcn ju entfd)eiben, menn bie originäre ©rroerbuug bcS ^atronate* ben ©treitgegenftanb bilbet, bie ©erid)te aber, menn ber originäre @rmerb feftftebt, bagegen über ben Xitel, burd) melden eine beftimmte einzelne $erfon berioatio sunt Präger be* ^atronat* berufen erfdjeint, alfo ^inftc^ttid^ ber 9ßnd)folge in ein originär ermorbene* ^atronat geftritten mirb; uatürlid? fönne aber aud? bie ben i*crmaltung*bebörben sufallenbc ^ubicatnr über bie originäre Crrmerbuug be* ^atronate* nid)t geübt merben, ofjne ba& feftgeftellt mirb, mer au* jenem originären Xitel baS ^atronat juerft ermorben bat- 3ur ©efräf= tigung biefer 51u*fübrungen bermeift bie cit. (5. aud) auf ben oben mit- getpeiltcn SW©. jur düS. unb bie in ibm mitgeteilte biftorifdic entmicfluna. 35ic ©utfebeibung barüber, ob ein ameifetlo* beftebenbe* *atrouat*re(5t

Digitized by Google

Ätrc$lidje$ ^tttronot. §. S4. 195

$93. SU. l „im Siuoeruehmen mit ben Äircbenbehörbcn. gieju 21. 95. ju §. 7.

3)1. 33. §. 33 enthält eine Sompetensbcfrimmung , toclche burd) bie Abrogation bc3 9lrt. XII be8 GoncorbateS nothroenbig getoorben ift. 9?ad) befaßtem Ärt. XII entf Reibet übet ba* 9SatronatSred)t »ie bieft aud) bie ißorfchrift be3 gemeinen 9ied)te3 ift, c. 3 X de judic. 2, 1 ba* tirchlidje (Script, nur bei Streitigkeiten über bie Nachfolge in laifale ^atronate totrb bie 3ubicatur ber ftaatltchen (Berichte ftugelaffen. $ie le&tere ©ompeten$ foa aud) fernerhin beibehalten werben, bagegen fofl au Stelle ber nad) bem (Soncorbate bem geiftlidjen iRicfjter oorbehaltenen jene ber ftaatltchen (SultuSoerroaltung (im einoernehmen mit ben fiirdjeu beworben) treten.

ftür biefe Suftänbigfeit b,at fien fdjon bermalen in einzelnen gft&eit ba£ 3teid)£gerid)t auSgefprocfjen , icbenfaflS fpridjt für biefe (5ompeten$= beftimmung nicr>t blo3 ber Umftanb, baß bie hier in söetradjt fommenben fachlichen uub rechtlichen 93erhättniffe ber eultuSoerroaltung am geläuftgften ftnb , fonbern aud) bie allgemeine (jrmägung, bafj ftd) hier um Slcte ber ^erroaltungSgcritfftSbarfeit b,anbelt, meld)' lefctere bei un3 orbentlidjer 9Beife Pou ben SermaltungSbefyörben ausgeübt roirb.

§. 34. ©treitigfeiten über Seiftungen, tueldje ouf ©runb

eine^ beftefjenben <ßarronate§ angefproc|en toerben, gehören

in bie inftan§mä6ige»?) ©ntfdjeibung ber ßulru&jertoaltungS* bef)öcben.&8)

9lur in bem gafle, baß ber Patron bie öon itjm be* ljauptete gänjltdje ober t^eittreife greityeit Don ber Stiftung au3 befonberen priöatrecr)tltd)cn ©rünben ableiten ttrifl, fjat ber SRectyiStneg einzutreten unb ftetyt ben 3$erroattungsbel)örben

ber Dttä-, ber ^farrgemeinbe ober einzelnen gamilieuhäuptern auftehe, gehört im Streitfälle jur richterlichen ©ompetena; baa flJiiuifterium fann

Jiiebei auSfprecfjen, bafj e3 für ben nächften ^räfeutationäfall Dorn ftaaU idjen Stanbpunfte eine auf ©runb be3 bisherigen iBeft&ftanbeS au3gei)enbe ^räfentation nicht ju beanftänben finbe, ba in ben ftaatlidjen ©efefcen eine folcfje 93erüdfid)tigung bes 93eftfcftanbe3 in ^räfentationSfäßen nicht unters jagt ift, bie firchenrechtlichen SBorfchriften aber, melaje für biefeS aud) bem tnneren firdjlid)en töechtsfreife angehörenbe 9Scrl>äItni6 mit in 83etrad)t fommen, auSbrüdlid) geftatteu, baß bei tjängenbem Streite über ba3 $atro- nat*red)t bie ^Sräfentation Pon bemjenigen ausgehe, toeldjer im legten 93e* fc&ungSfade präfentirt hat P. 16. TOrj 1887, $8. XI 3442).

67) 2>a§ in allen 3nftan$en über ba^felbe concrctc ©auproject jubicirt fein müffe, ift nid)t erforberlid) , liegt batjer aud) bann fein SJiangel inftanäenmäfeiger ©ntfdjeibung oor, menn bie erfte ^ntfd)eibung 5unäd)ft nur auf SReparaturooruahme, jene ber Cbertnftanseu auf einen Neubau ab= geht 08@£. P. 4. 3uli 1888, 93. XII 4200).

58; 8fan^ bie ©ultuSbehörbc ein ©egehren be§ ^atroneS um ©on* bemnirung beä 93eneftciaten ju Seiftungen, für roeldjc ba§ ftirdienetnfommen nidjt ausreicht, abmeift, ift gleichzeitig au erfennen, roen bie fragliche gah= Iungepflicht überhaupt unb inSbefonbere im ^aße ber ßnfufftcien& be§ ftirchenoermögenS hifüu trifft, be^ichungämeife ob ber fiirchenpatrou aur fubfibiaren Öeftreitung beS 3lufmanbe§ hfW«flCäogen merben fönnc (sS©^. p. 15. gebr. 1886, «eTtraItung«gerid)tShof«erfenntniffc nach §• 6 ©ef. 22. Cct. 1875, V «Rr. 292).

13*

Digitized by Google

196 @ef. ». 7. «Wai 1874, 3t@25. 9tt. 50.

nur bie Slnorbnung eines etwa nötigen $roüiforium8 ju (§. 56). 5»)

9W. 93. Kofi benfelben ^Hiicffic^tcn (f. 9R. 95. au §■ 33) mürbe aurf) bic im §. 34 ermähnte ©ompetenj beftimmt.

VI. 3n 9lnfe!)ung ber *ßfarrgemeinben. §. 35. 2)tc ÖJefammtfjeit ber in einem ^farrbe^irfe

59) 3)ie ftaatlid)en <£ultu«bet)örben ftnb bei gfeftftettung ber (Eoncurrenas pflidit bc« Patron« j>u Söauljerftellungen gehalten, audi auf bie 93eftimmungen be« (£rection«inftrumente« Söebadjt au nehmen unb Darüber au entfdjeiben, ob ber Patron na di SJiaBgabe be«fe i ben yi Seiflungen , meiere bie gefeglidje Serpflidjtung überfteigen, berangeaogen merben fönnen. Eenn bie 93eftimmung üon m. 1 §. 55 @ef. b. 7. SRai 1874 hat nad) 911. 2 cit. auf Seiftungen au« bem Xitel be« «ßatronate« feine Slnroenbung ju fhtben, e* haben bielmetjr

in berlei Säuen bie ftaatliaVn (£ultu«bebörben nach ben bie«fall« be= ftebenben befonberen ^orfchriften ber §§. 33 unb 34 cit. $u entfdjeiben, unb ichott ber Wortlaut be« §. 34 fdjliefjt ganj befonber« bann, menn it)m bie 93eftimmungen be« §. 55 entgegengehalten merben aus, unter ben in

?j. 34 gemetnten Seiftungen au«fd)licfilich unb allein foldje ju berftetjen, bie raft gef etlicher 4Borfcr)rift bem Patrone obliegen unb babon Stiftungen unb Pflichten au«aunet)men, meldje ber Patron anläßlich ber Errichtung be« ^atronate« unb megen berfelöen auf fiep genommen bat, ba boeü, beauglicb, foldjer $erpflta)tungen unmöglich behauptet merben fann, bafj tfjr &teajt«= grunb nicht ba« $atronat fei (95©ö. b. 17. 3uni 1886, 99. X 3110). iiöenn aud) nach ben ©oncurrenaDorfajrifteu (fpeciell §. l ©ef. b. 2. 9lpril 1874, S@«t. ftr. 11 f. SJtaqren) bie primäre £eiftung«pflicht jene trifft, meldte auf ©runb eine« befonberen sJted)t«titel« (Verträge«) oerpflidjtet er* febeinen, fo ift bod) bie 93orau«fefcung ber abminiftratiben ftubicatur ßDer bie hierau« etma refultirenbe ©ntlaftuna ber Goncurrenafactoren bie, bafj ber geltenb gemalte Ittel liquib ift, ba fidj bie Cognition über einen Stecht«» Ittel , meldjer erft burdi eine gericht«orbnung«mäfjige 93emei«führung in« ftlare gefefct merben fann, ben abminiftratioen ©ehörben bon felbft entaieht. Äann baher über bie frrage, ob bie seilen« ber @inmot)ner übernommene SBerbinblichfeit in #inbltcf auf eine inmittenliegenbe §Iu«pfarruug nod) au«« fdjliefilicb auf ben bermaligen «ßfarrangebörigen lafte, al« über eine f)infid)t= lieh ber flu«gefdjiebenen prioatrechttidK Öfragc bon ber 9lbminiftratiöbebörbe nicht abgefprodien merben, fo ift bie Verhaftung be« Patrone« §ur Seiftung ber <ßatronat«tangente gerechtfertigt b. 4. $uli 1888, 99b. XII 4200).

60) SJcafjgebenb ift nur ber or ben t liehe (im ©egenfa&e au einem aettmeiligen, menn and) regelmäfjia. mieberfeb,rcnben) SBo^nftö, alfo nur ber Ort, mo Sentanb fj^ in ber crroetältdjen ober au« ben Umftänben beutlic^ Ijerborge^enben 9lbftd)t niebergelaffen b.at, bafelbft feinen bleib enben Aufenthalt neijmen (§. 16 eioit=3uri«biction««9?orm), ma« aber aÜerbinQ« nidjt au«fd)lte&t, bafj 3emanb mehr al« einen 3Bolmfifc haben fann (iK©^. b. 2. Wob. 1883, 93. VII 1892; ogl. aud) 1891, ferner (5. b. 27. Oct. 1886,

X 3224). Slu« §.19 ber 3uri«biction«norm unb §. 92 ab®, folgt ni*t, bafj eine &t)eaatün feinen bon bem ihre« ®atten berfdjiebenen *Bohnr»6 haten fann: für bie 9Ritgliebfdjaft in ber ^Jfartgemeinbe ift übrigen« nur ber thatfäd)lid)e, nidjt ein bom ©efefce angenommener ober ftngirter 3Öohn= fty mafjgebenb (93©^). o. 22. (Sept. 1887, 93. XI 3657). 2)er na$ ber Steuer an bemeffenbe (Soncurrenabeitrag au ben Soften ber ^iarrbaulid)= feiten, nieldier burdi bie ßugehörigfeit aur Pfarre bebingt mirb, fteflt ftdh al« eine perfönliaie 9Serpflia^tung be«jenigen bar, melier bie Steuer aur 8eit ber 9ied)t«fräftigteit ber (Jntfeheibung entrichten berpflitt)tet mar;

Digitized by Google

Vfatrgemeinben. §. 35. 197

roo^nfjaften ••'.» ßatfjolifen«*) beweiben föitug bilbet eine «ßfarr* gemetnbe.**)

fo ba& ein nachträglicher $omicilroecbfel belanglos ift (9*©$. o. 8. Cct 1885, 33. IX 2709). ©in oor ber gemeinoemeijen Sluftbeilung beS 93auauf- toanbeS (roenn auch na* «nertennuna ber bezüglichen Verpflichtung bei ©emeinben Seitend be« (EoncuronaausfrtuffeS) aus ber fatljolifchen Kirche ausgetretenes ©emeinbemitglicb fann nach bem fteierm. <Joncurren**©cfcfc o. 28. «pril 1864, S©93. 9fr. 7, nicht mehr als beitragspflichtig betjanbclt »erben (93©£. P. 1. ftebr. 1878, 93. II 204). CSS ift ein orbnungSroib- rige* 9?crfahren, »enn über einen neuen ^farrfirchenbau unb bic (£on currens 5U fclbent entfdnebcn wirb, toährenb eine SluSpfarrungSOerhanblung fcfjrocbt (»0$. 20. 3än. 1888, 93. XII 3887, f. o. 9*. 37). ^orenfeu, baS ftnb ^Jerfonen, meldte in einer ©emeinbe ©runbbeftfc b,aben, ofmc in felber gu molmcn, Tonnen ju ben ben ^farrgem ciuben für Äirchenbaulich' leiten obliegenben Seiftungen nicht herangezogen »erben (80$. o. 21. Sept. 1877, 93. I 123; P. 19. STOai 1881, 93. V 1105; p. 11. 3uni 1881, 93. V 1118; P. 2 9frP. 1883, 93. VII 1891, 1892; p. 27. Dct. 1886, 93. X 3224). 2)ie filteren 93eftimmungeu (alfo auch JE>offäb. P. 24. 3uni 1840 böbm. $roo. ©ef. 6. 1840, S. 380) ftnb naef) §. 57 «I. 1 beS ©ef. o. 7. 9Hai 1874 in allen ^uneten aufeer Äraft getreten, too biefe« ©efefc eben anberS Perfügt (M$. p. 19. 9Wai 1881, 93. V 1105).

61) Unternehmungen, ©cfcDfchaften ober juriftifchc^erfonen finb, babei ihnen Pon einer ©laubenSgenoffenfcbaf t reine 8iebe fein fann, oon ber (£on= currentpflicpt nach 211. 5 bes §. 12 beS mährifefcen eoneurrcms©efc$cS P. 2. «pril 1864, £©93. 9fr. 11 nicht befreit; bem ftehen bie §§. 35, 36 beS ©ef. P. 7. «Rai 1874, 9l©93. 9fr. 50, nicht entgegen, foferne bie fragliche Unternehmung :c. nicht als SKitnlteb ber $f arrgemeinoe, fonbern auf ©runb beS SanbeSgefeneS unb ber ©emeinbeorbnung als 9Ritglicb ber CrtSge- meinbe jur WeitragSleiftung herangezogen mürbe (93©£. P. 24. 3än. 1878, 93. II 198). SlnberS aber »©£. p. 21. $uni 1883, VII 1806: 2>ic Befreiung einer 93abngefcllfcbaft Pon fieiftung ber firchlichen öaulaft fann jmar nicht fpeeieH tnnftcbtlttb ber einer folchen ©efeßfehaft nach 9Jca&gabe beS ©ef. P. 8. 9Wai 1869, $©93. 9fr. 61, in ber £anbeSf)auptftabt porge* fehriebenen 6rmerb= unb Sinfommenfteucrtanaente, mobl aber allgemein beS- halb beanfprucht toerben, meil juriftifchc ^erfotten nicht SWtglieber einer 9$farrgemeinbc fein fönnen unb bie früher pinftchtlicb ber ^famoneurrenä ben DrtSgemetnben obgelegenen 93erpflicntungen nach §§. 35, 36 beS ©ef. o. 7. HRai 1874, Si©93. 9fr. 50, auf bie s4?farrgemeinben übergegangen finb. Unb ebenfo 93©$. p. 30. «Rod. 1883, ©. VII 1931; ferner P. 30. Sept. 1885, 93. IX 2695, wo ausgeführt mirb, baß juriftifchc ^erfonen SRangclS 3ugehörigfeit }it einer „anberen" SReligionsgefeUfcbaft mohl nicht im 6inne beö «rt. 9 bc8 ©ef. P. 25. 9Wai 1868, $©$. 9fr. 49, pon ßetfrungen hu eultugsmeefen befreit finb, bafe fte aber einer folchen Befreiung, mo eS fter) um bie Äircbenconcurrena hanbelt, gar nicht bebürfen, toeil fie nach §. 35 be$ ©ef. p. 7. SJtai 1874. «©93. 9Jr. 50 bmftcbtlich biefer überhaupt nicht per pflichtet ftnb. S)ie ©.1931 fprad) auch au«, bafe au« biefem ©ruube auch ber SReligionSfonb nicht al« 9Kttglieb einer fatholifchen ^farr» ober ftilialfirchengemcinbe jur Äirchenconcurrenj herangezogen Werben fann. Sehnlich bie @. be« $©£. p. l«. 9Wai 1888, 93. XII 4108, binfuhtli* eines ßonDente«, inbem fte bemertt, bafe biefer, mag er auch nach Äroecf unb Cntftehung in engfter Beziehung ^u einem GultuS ftehen, boeb ber (Sonfefftott ermangelt, baher nicht ^farrmitgüeb fein fann.

62) $ie ßoncurrenspflicht bcr ©emetnben ift Pon ber «Ufarrfinbfchaft, biefe aber Pon ber Vorfrage abhängig, ob bie ejrpontrtc Äirchc eine felbft^

Digitized by Google

198 ©cf. *. 7. 3»ai 1874, 9t©23. fflx. 50.

Sitte einen firrf)lid)en ©egenftanb betreffenben 9ted)te unb SBerbinbltd^fcitcn «3) # toeltfje in ben ©efefcen^*) ben ©emeinben

ftänbige Seelforgeftation bifbet ober nic^t («©#. ö- 10. Wob. 1877, 39. I 152). SMcfelbe 6. bewerft binftd)tlid) ber ftrage, mann eine e£ponirte Äirdje eine felbftfiänbige Seelforgeftation bilbet, bafj eine £ird)e an einer sn>eiten aderbing* in bem 8$erbdltniffe aU Xoditer- jur 3ttutterfird)e fielen unb gleicbmobt eine felbftfiänbige roirfüc^e ^farrrirebe fein f ann ; mafigebenb ftiefür fann nur fein, ob ber Pfarrer ber SJcutterftrdje im (Strenget ber ber ejponirten fttrdje iugetfjeiUen (Semeinben alle pfarrämtlidjen #anblungcn fraft eigenen SRcdjteS ausüben berufen ift, fo bafj ber bei lefcterer ange= ftellte Seelforger nur als fein Delegat anaufeben ift. S)er 83eftanb einer Silialfircbe bilbet meber nad) gem. nod) nad) öfterr. part. Äird)enred)te einen SefreiungStitel ^tnfirf)tlic^ ber fird)lid)en 83aulaft , ba biefe burd) fein ©efefc bon bem ©rabe beS 9cufccn3, melden bie einzelnen ^farrangebörigen oon ben fird)lid)en ©ebäuben sieben, abbänaig erflärt unb btemad) abge= ftuft, fonbern obne jebe Unterfdjeibuna ber ^farrgemeinbe als foldjer auf= erlegt ift o. 2. 2)ec. 1886, 83. X 3281). SSenn nid)t bie ganae

DrtSgemeinbe , fonbern nur ein Xbcil berfelben au ber ftirebe, mofür ber Slufroanb au beftreiten ift, etngepfarrt ift, fann aud) nur biefer Sbeil in Slnfprud) genommen merben 0B@£. t>. 28. Sunt 1879, 83. III 524).

63) Söenn ber Umfang ber pfarrlidien ©ebäube imSnfammenbonge mit bem *Jkrfonalftanbe ber ©eiftltdjfeit ber ©egentoart unb beren oorbanbenen 93cbürfniffen $u grofj ift, fo fann bie angemeffene SRebuctruug ber ©ebäube auä bem ©eftdjtepuntte ber SSaulaft in Anregung gebratbt merben (3>@£. ü. 11. See. 1880, 83. IV 949). Sie einer Äirdje aur ßaft gcfdjriebenen ^affergenoffenftbaftäumtagen ftellen fid) gleid) allen anberen jur ©rbaltung biefer ftirdje crforberlid)en Soften in lettter üinie als Seiftung für (SuttuS= ^toeefe bar (i<0$. o. 3. 2tpril 1884, 83. VIII 2081). £u Der bie gefefc= lidie ©oneurrena treffenben fircblieben 83aulaft gebort aud) bie 9lffecuran*= gebübr für bie firdjlidjen ©ebdube. 3Ja biefe aundtbft nidjt im 3ntereffe beS 'Slsfrünbennu&nic&crS, fonbern au* (£rboltung ber Subftana bes ^frünben* gutes aufgetoenbet mirb unb baber, oon betonberen SSerpflidjtungSritelu abgefefjen, benjenigen au* ßaft fällt, meldte an ber ©rbaltung ber oer= ftdierten ©ebäube aunädtft tntereffirt finb, b. i. alfo ber ju ibrer 8Bieber= berfteaunggefe^licbberufcnen(£oncurrena(SB©|).ö.29.3än.l885, 83. 1X2384).

2)er toabme, ba& ein ftriebbof ein confefftonellcr fei, ftebt §. 3 lit. d beS ©ef. ö. 30. Slpril 1870, 9i©93. 92r. 68 (toonarb bie (Srrid)tung, ^nftanbbaltung unb Uebertuadjung ber griebböfe bem felbftftdnbigen 8Bir= tungSfreife ber ©emeinben überroiefen morben ift) nid)t entgegen, ba biefeS ©efefc fetneSmeg« über bie beftebenben 5lnftaltcn unb (Sinritbrungen ber einaelnen CSonfefftonen oerfügen, bielmefjr nur normiren wollte, roem oon ©efefjeSroegcn bie 3Jerpflid)tung obliege, bem ba unb bort an $agc tretenben Öcbürfniffe nad) ben in ftrage ftejenben «tnftalten ber öffentlichen @anitäts= pflege ©cnüge )u leiften. ^er büd)erlicbe ^öeftö ift für bie (£onfefflonalität irreieoant, ba e3 benfbar ift, baß ein &riebbof ungead)tet ber büd)erlid)en 83efi6rcd)te ber ©emeinbe in ^olge „8Bibmung" eine confeffionelle ^Inftalt rourbe. (Sonfcfftonelle ftriebböfe finb aber im Sinne ber böf>m. ©ub. 3ibg. b. 8. ftoö. 1825, 9er. 58843 $roo. ©ef. 6lg. 6. 392, al« ein 2f>eil ber Äirdjengebäubc au betradjtcn unb unter ba« für lehterc geltenbe ©on= currenarcd)t gefteHt (SJ©Jp. o. 14. 9?ooember 1878, SB. II 361; b. 30. Sept. 1885, 93. IX 2695). $er 83eftanb büd)erlicber »efifcred)te ber ©emeinbe am ftriebbofe fdjlicfet bie Söibmung ber beauglicben ©rünbe für fird)lid)e Btoede nid)t notbmenbig auS («©^. o. 19. 9Wai 1882, 93. VI 1411). 2>er Umftanb, bafe ein ^riebbof für bie $f arrgemeinbe im ©ntnbbutbe oorge=

Digitized by Google

^fartöcmeinbert. §• 35. 19^

äitgefprocljen ober auferlegt »erben, gebühren unb obliegen

frbrieben ift , ift aber aUcrbtngS für bic Eonfeffionalität beSfelben entfcbeibenb 0. 30. Sept. 1885, IX 2696; t>. 18. See. 1885, IX 2832). ®et §. 3 beS @ef. ö. 30. flpril 1870, «©*. Wr. 68, rann nidjt bö^tn »er- ftanben werben, al$ bätte batnit bte Umänberung beftebenber tird)lid)er ftriebljofe in Eommunalanftalten betfügt werben wollen, inbem burd) bie[e iöeftimmung nur fcftgcftcHt werben wollte, wem oon @efe|eewegcn btc SJerpfltcbtung obliege, bem ftd) ergebenben ©ebürfnfffe nacb folgen Änftalten im )8ereid)e ber öffentlichen ©anitfitäpflege Slbbtlfe ju fd^affen »• 19. 9Rai 1882, ©. VI 1411). SBenn aber bte ^farTgemeinbe fid) bereit CTflätte, ibren confeffioneßen ijrtebbof, beffen ©ergrö&erung fid) al* nötbtg bcrauSftetlte , ju erweitern, fo treffen fte bie bejüoltdjen Soften, mag aud) bte politifd)e ©ebörbe bte Erweiterung als burdj JWürfftdjtcn ber Sattttfitfi? polijei geboten erfldrt baben; benn wenn audj gcmä§ §. 27 % 5 ber tiroler ©be. Orb. o. 9. 3än. 1866, £©83. 9tr. 1, bie ©efunbbettäpolisei in ben felbftftänbigen 2Btrhtng3frei3 ber Drttgemeinbe fäUt unb bie Errichtung oon &egräbni&plä&en auSbrüdlid) al« baljin gebörig erflärt wirb, fo liegt bod) in ber tfiatur polizeilicher Öürforge, bafe fie nur bann $lafc greift, Wenn nidjt in anberem SBege auSreicbenbe 3fürforge getroffen wirb (#©£. D. 3. 3Wärs 1880, ©. IV 720). Söirb bie Erweiterung eine« 3rtebr)ofe« au« öffentlichen 8anttät8rütfftd)ten notbwenbig, fo tritt niebt bie firdjlidje Eancurrena ein; obliegt oielmetjr nad) §. 3 be« ©ef. o. 30. Äpril 1870, 9i©$. üRr. 68, ber Äoftenaufwanb für bie Errichtung unb Qnftanb^Qltung ber 99egräbntf$pläfce ber ©emefnbe tiefer fclbft, unb bte Huffaffung, ba& fte nad) §. 3 cit. nur eine überwadjenbe Zfyätialtit bat, ift irrig. Tie SBtrf= famfeit be« cit. SRetcbSgefefee« ift oon ber Erlaffung befonberer ßanbeSgefefcc nidjt abhängig gentaebt (*B©$. o. 15. 3Rai 1878, II 268). SBenn bie Oriägemeinbe bie au« fanitären ©rünben (§. 30 be8 ©cf. b. 30. Slpril 1870 1 notbwenbig geworbene Erweiterung eines beftebenben frriebbofe« obne ^»eranjiebung anberer betören felbft berftellt, fo finb btefe neu errichteten Eomplejre üon »egräbni&pläfcen nicht al« fird)lid)e, fonbern als Eommunal^ ftiebböfe unb bie für Söcnüfcung berfelben au Örabfteüen unb ©rüften oon ber ©tabtgemeinbe geforberten ©ebüfjrett als Stuflagen für )8euüt$nng oon ©emeinbeanftaltcn anjufeben, über welche 31t oerfügen nicht im löeretdje ber rtrdjltdjen unb ber ftaatlidjen Eultu«bebörben liegt (»©$. 0. 19. 9Wai 1882, 58. VI Uli). Studj confefftoneUe ftriebböfe finb ®anität«anftalten; e* fd)lie§t baber ber Umftanb, bafe bie ©rriebtung ober Erweiterung eine« ^rieb= !}ofe8 au8 fanitären 9iüdfid)ten erfolgt, ben confeffionellen Ebörocter unb bie tHnwenbung bed fird)lid)en Eoncurren,^red)tcd nvijt aus, wonach alfo für bie fjrage, Wer bie Äoften ber iJrtebbof^erridjtung ju tragen fjabe, nid)t ber 8lu3gang$punct ber Serbanblung. nämlid) ber Umftanb, ba& bie Errtdjtuntj in ETfülluug einer Pom Sanitätäftanbpuncte geseilten sÄuforbei ung erfolgte, foubern nur bie Jb^tfadje maßgebeub fein Tann, ob in Erfüllung jener $u- forberung nad) bem SStllen ber öetfjetltgten ein <Bfarr= ober ein ©emeinbe* friebbof errietet werben foae; erftere Wdft ift aber fd)on bann au ent- neOmen, Wenn bie ©emeinbe auf ben ibr oon ber politifdjen Sebörbe wegen ber ftriebboföerriebtung erteilten Auftrag biefe Angelegenheit nid)t im eigenen SBirfung^freife bebanbelt, foubern an bie politifdje söebörbe bas 8lufud)en ridjtet, bie ßeitung ber Sßerbanblung ju übernebmen (3*©$. b. 3. Februar 1888, ©. XII 3911). &ür confefftoneUe jjriebböfe pub nur bie SKttglleber ber ?|Jfarrgemeinbe concurrenjpflidjtig , biefelben werben jebod) «ud) biebei burd) bie Drtögemeinbeoertretungen repräfentirt (ibid.). 2)urd) ben Söeftanb eine« ©emeinbefriebbofe« wirb bie iöerpflidjtung ber ^3farr= bolben sur Errichtung eine« $farrfriebbofe§ nid)t unbebingt, fonbern nur infoweit aufgeboben, als bieburdj ber le^tere ^rteb^of (u. 5. für bte ganjc

Digitized by Goc5gle

200 ©ef. d. 7. 3Kd 1874f «©33. 9tr. 50.

bcn $farrgemeinben.«&) Wur *Jkttonat<3recf)te fönncn aud> einer OrtSgemeinbe««) al$ foIct)er aufommen.

confeiftoneflen Srttebbofed bie SÖerpfltdbtuiig bet DttSgemeinbe jur ®rrid)tuug eine* (Bemeinbefriebfjofe* nid)t unbebingt, fonbern nur fotueit behoben ift, a(3 ein folget bienadj nid)t notfjtoenbtg etfd)eint (ibid.). Stuf einem tbelt« toetfe anbeten ©tanbpunfte als ootfteljenbe ©ntfdjeibungen be$ fteben bic (S. beä SReidfSgetidjtea: S)ie ©otge für bie Snftanbfyaltung unb ©au« fjerfteltung an ftriebl)öfen öebört nad) §. 2 g unb §. 8 d beS Gfcf- b. so. Wpttl 1870, SR©©. 9k. 68, ofnte lHücfficf|t barauf , ob felbe confeffionelle finb ober ntd)t, $um felbftftänbtgen SBirfungSIreife bet 6anitfit8poli$ei bet ©emeinbeu, bafjer aud) bie entfdjetbung übet bie ©eitragSletfmng bet ©emeinbemitglieber ju ben Äoften für foldje ©auljerftellungen jur (Sompetenj bet autonomen ©ebörbeu (SR®, o. 19. Äpril 1880, $. V 210). 2)ie ©ntfdjeibung übet bte Stuflaffung oon fttiebböfen gehört jum felbftftänbtgen ÄBitfungäfreife bet ©emeinbe unb baljer sur ßompetena bet autonomen ©eijörben, unbejdwbet be8 5(uffie^tötc^te« bet (Staatsoertoaltung in aßen (sanitätäangclegeutjciten (TO. o. 10. 3uli 1874, II 62). Knf ftriebböfe besieben ftd) au* nodj folgenbe ©ntfdieibungen be* ©onfefftoneue ftriebböfe fuib ttrd)lid)e

2lnftalten, fyufid)tlid) betet bet Ätrdje baä 9ied)t jut felbftftäubigen ©ertoal* tung (9ttt. 15 beS ®ef. b. 21. $ec. 1867 8t©©. 9tr. 42, §. 41 be« ®ef. to. 7. Wlai 1874, iR©©. 9ct. 50) unb bafjet aud) *ur ©eftelhmg beä 2obten= gräberS aufteöt (©@£. b. 7. «Hob. 1883, ©. VII 1899); eine ©emeinbe ift tn örtiebbofsfadien, aud) toenn ftd) um einen confeffioneüen &riebf)of banbelt, ftet« Sntereffent (©©#. o. 5. SRai 1887, ©. XI 3518); toenn bei ©rridjtung einet neuen Pfarre bie berfelben äugetotefenen ^arocöianen ben (Sfticbbof ifyrer früheren statte fortbenüfcen, toeil bei bet neuen statte fein eigener Sfneb^of befteftt, fo berubt bieje* ©enüfcungäred)t auf bem $fatr- oetbanbe unb bleibt baljet bon bem 2Red)te bet ftitdje, tocldjec bet 8ftiebt>of gehört, abhängig (ibid.).

64) 2>et ©eftanb befonbetet töerfjtstitel füt bie ©etpflidjrung einet Dtt&gemelnbe au ©unften einet Pforte ift biebutd) nid)t au8gefd;Ioffen; toenn e3 fieb um Soften für bie Holzaufbereitung im ^farttoalbe fwnbelt, tarnt inSbefonbere aud) nid)t auö bet ©eftimmung beS 9lrt. 9 ©cf. o. 25. 9ttat 1868, 3*©©. <Rr. 49, bie redjtlidje Unmöglidjfeit oon folgen ©erpfllcbtungen tubufirt toerben, toeil biefe @efe&eöbcfttmmung nur auf foldje ^eiftungen unb Beiträge fid) bejie^t, toeldie für 6ultu8= uno 9Bobltf)ätigfeit3stoede einer fiirdie unb 9ReIigion*gefenfrf)aft oon ^Ingebörigen einet anbeten Confeffion gefolgett toerben (»®|>. ö. l. Wärj 1888, ©.XII 3961).

05) ©efeh unter[d)eibet atoifdjen ^if arr = unb DrUgemeinben; §§. 35,36 beftimmen, baft oon nun alle einen fird)lidien(Hegenftanbbetreffenbenr in ben ©eje&en ben ©emeinben auferlegten ©etbinbltd)feiten ben $fart* gemeinben obliegen. 2)ie in ©etteff bet ^etftettung unb Crrbaltung bet raifjolifdjen ftitdjen» unb $ftünbengebäube erlaffenen älteren ©orfd?riftcn finb im §. 57 cit. nur unbefdjabet oer ©eftimmungen bc* @ef. 0. 7, Wai 1874, alfo aud) unbefdiabet ber ©eftimmungen bet §§. 35 unb 36 in fltaft erhalten toorben (»0^. o. 18. Seot. 1879, ©. III 556). StuSlagen füt ÄtrdjenÄtoede fönnen nad) §. 35 cit. nut bie ^fattgemeinbe unb nit^t bie Crtägemeinbe belaften, bie entgegenftebenben ©orfd)riften, toeldje in einjelnen Säubern beftanben, ftnb nad) §. 57 cit. aufgeboben (©@Jp. o. 24. £5ct. 1879, ©. III 597; o. 26. 3uni 1880, ©. IV 815; 0. 1. 3uli 1881, ©. V 1134; b. 25. vj^oö. 1881, ©. V 1218; 0. 26. Ort. 1H82, ©. VI 1540; 0. 4. 3&n. 1883, ©. VII 1616; o. 2. «Roo 1883, ©. VII 1892). 2>ie «ufnolune bon Gultu*au8lagen in ben 3aqre3ooranfd)lag ber DrtSgemeinbe , burd) meltbe

Digitized by Google

%Httttgemcittben. §. 35. 201

911. l ber St. JB. enthielt noch ben ©cblufcfafc : „$oih bürfen bei ber Augübung eine« folgen «echte« nur Angehörige ber tatbolifcben ftirche

lllti jy tv IC II

Verfemen getroffen »erben, »eiche einer anberen «Bfarrgemeinbe angehören, ift ben §§. 35 Abf. 2 unb 36 cit. nicht enttoreebenb b. 7. gebr.

1880, ©. IV 692). Sie Aufbringung uon fcetfiungen Cultu^tvecfcn ift feine DrtSgemtinbC'Angelegenbeit, fonbem eine Angelegenheit , »eiche in ben fBirfungsfrciS ber ^farrgemeinben unb ber ftaatlicben löebörben gehört, »eiche über bie Art unb SBeife jener Aufbringung nach §§. 35, 36 cit. 511 erfenneu berufen fmb (»®$. b. 9. SWarz 1883, ». VII 1691). (Sine Aue= tage für einen Cuttuögtoed fann nicht bon einer ©emeinbebertretung als foieber, fonbern nur namens ber ^farrgemeinbe befcbloffen »erben. S)ic barauS abgeleitete <£in»enbung fann aber nicht mit XBirtung ber ©inbebung einer Umlage entgegengefefct »erben, treibe im @runbe eine« unbeanftänbet gebliebenen, »iewohl auch bie Auflage für einen (£ultuS*»ecf beinhaltenben ©emetnbebräliminareS reebtsfräftig befcbloffen mürbe (93©$. b. l. ftebr. 1884, 95. VIII 2007). 2)urch bie blo&e Einbeziehung ber GultuSauSlage in baS DrtSgemeinbe=93räliminare ift aber bem zur $farrgemeinbe nicht ge- hörigen Kontribuenten ber OrtSgemeinbe noch nicht bräjubicirt unb eS fann ihm, toenn in bem präliminare nicht zugleich bie zur $ebedung beS 6r= forberniffeS nötige Umlage beftimmt unb berfelben eine ©ercennung zu ©runbe gelegt morben ift, meiere bon ber Einbeziehung beS fraglichen ©on= tribuenten aufging, bie JRechtSfraft beS ©emeinbebräliminarS nicht entgegen- gefeit »erben, ba in ber blofeen Einbeziehung ber fraglichen (£ultuSauS= lagen in baS ©emeinbebräliminare für ihn noch 'ein Anlafc zur $ef<h»erbe= füfjrung gegeben »ar, inbem bamit noch nicht unzweifelhaft feftftanb, bafc er sur Söeftreitung biefer Auslagen »erbe in Aufbruch genommen »erben 0. 27. Ort. 1886 , 83. X 3224). SBurbe aber ber SHrcbenbauauS* lagen enthaltenbe «oranfchlag ber ©emeinbe unb bie AuSfcbreibung einer percentmftfjigen Umlage inÖemäfeheit ber gefefclicbenSSorfchrifteu funbgemacht, unb tonnte ber in Anjbruch genommene gforenfe aus bem SBoranf ebtag unb ber AuSfcbreibunp, »eiche zur 5)ecfung beS ausgeworfenen ErforberniffeS bie ©efammthett ber ©teuerträger heranzog, entnehmen, bafj bie in ber ©emeinbe nicf)t »ohubafteu ©teuerträger bon ber Jheilnahme an ber Söeftreitung ber im Soranfchlage enthaltenen Äircbcnbaufoften nicht ausgenommen »urben, unb unterliefe er bie Berufung gegen biefe UmlagenauSfcbretbung rechtzeitig anzubringen, fo ift eine fbätere ItRecrtminatton gegen bie inbibibuelle JRe=

Sirtition als berfpätet zurücfzu»eifen. Sie Anficht, ba§ bie Anfechtung biefer mlagSforberung an leine Srttft gebunben fei, »eil biefe ftorberung ben §§. 35, 36 ®ef. 0. 7. 9Hai 1874 »iberftreite, ift unbegrünbet, »eil bie Rönnen ber ©emetnbeorbnungen über bie bcn Parteien eingeräumten Rechtsmittel unb ber htefür beftinrmten giften eben ben S»ecf höben, einerfeitS ben Parteien bie Gelegenheit jnx ©eltenbmachung ihrer gefeßlich begrünbeten (£in»enbungen gegen bie Auflegung oon ©emetnbelaften ju bieten, anberers feit« aber auch We ftrtrten ©runblagen be« ©emeinbebau^halted in einer gegebenen $eit gegen »eitere Anfechtungen zu fichern (SB@^>. 0. 30. 92ob. 1887, ©. XI 3790). einfünfte be« ©emeinbeocrmögenS bürfen (»on Au«= nahmdfällen be« Art. 9 be« @ef. b. 25. SJiai 1868, «©JB. Wr. 49, abgefehen) für einen ©ultu«ztoec! (9*enooirung ber DrtSfaoeHe) nicht terwenbet »erben (®@C>. t». 11. SRärz 1885, ©. IX 2448).

66) Cr* befiehl feine gefchiictie IBorfchrift, aud »etcher bie Verpflichtung ber Ortögemeinbe abgeleitet »erben tonnte, bie oon einer pfarrgemeinbe ihred Territoriums ju leiftenben $farrhofbau>(£oncurrenzbeiträge auch nur uorsufchiefeen, zumal »enn bie Umgränzung be« Pfarrbezirfee noch nicht befttmmt, bie ^farrgemetnbe folglich noch nicht gegeben ift (»@$. 0. 18. ©ebt.

Digitized by Google

202 ®ef. *. 7. 3»tti 1874, 9*©23, 9tt. 50.

91. ©. 2)ic in ber SlegierungSborlage enthaltene ©eftimmuug, baß in Säßen , wo einer OrtSgemeinbe ba$ s$atronat3red)t pftebt , bei oer Wu§= übnng beäfelben nur 9Ingef)örige bcr fatbolifdjen Äirdje mitwirfen bürfen, ift weber in gcfefclidjen ©eftimmungen noch in bcm befteljenben ©ebraudie aegrünbct; benn felbft nadj ben fird>eured)tlid)ef 58orfct)riftcn ruljt bie VluSübung be$ *J?atronat§red)te§ nur bann, Wenn ba$ baäfelbe begrünbenbe ©ut in ben ©efifc eines Wtdjtdjriften gelangt, unb tl)atfäd)lid) üben aud) gegenwärtig bie Vertretungen oon ©emeinben, benen ein $atronat3red)t äufommt, baSfelbe obne 9türffttf)t auf bie (Sonfeffion ber einjclnen WiU glieber ber ©emeinbeoertretung au*.

2>ie ©emeinbe aU foldie gehört feiner SKeltgionsgefeflfdjaft an unb bie ©erürffidjtigung ber confefftoneHen ©erbältniffe ber einaelnen SRitglieber ber ©emeinbeüertretuug Würbe su unlflSltdjen Sncouoenienaen führen; ber SluSfdjujj beantragt bafjer bie #inweglaffung ber ermähnten ©C* ftimmung.

§. 36. Snfomeit für bie 93ebürfniffe einer «ßfarrgemeinbc nidjt burd) ein eigenes Vermögen berfelben ober burd) anbere §u Gebote ftef)enbe firdjüdje Littel öorgeforgt erfdjeint, ift Sur 23ebecfung berfelben eine Umlage auf bie 2ttitglieber*?) ber ^farrgemeinbe ouöjuf (^reiben. *8)

SDie Concurrenjüorfdjriften werben wegen itjreS Umfangeö uidjt fjier, fonbern am ©djluffe biefed ©anbeS sufammeugefteElt.

§. 87. 3Me näheren 33orfrf)riften über bie ßonftituirung unb bie Vertretung ber *ßfarrgemeinben , bann über bie 93c* forgung ber Angelegenheiten berfelben werben burdr) ein be* fonbereS ©efefc erlaffen.«»)

1879, ©. III 556). SBoljl aber fanu fic berpflid)tct werben, beftimmte Be- träge als Goncurrcnj für fatbolifdje ftird)en unb ßirdjengebäube auf bie fatfwlifdjen Snfaffen ber betreffenben ^farrgemeinbeu umaulegen unb fjeTetn» jubrinpen (©©$. b. 7. Dct. 1880, 83. IV 879—881).

67) ©ine allgemeine gefetjlidjc ©erpflidjtuug ber ftircfjengemeinbc, bie Dotation ibre« ©celforgcrS bci$uftf>nffcn , befteljt nidjt (©©$. b. 18. «pril 1888, ©.XII 4053).

•8) 2)urd) §. 57 cit. ftnb bie älteren ßoncurrenä=©orfd)riften nur um befdjabet ber borau#gebenben ©eftimmungen beS cit. ©efefceä aufredjt er* galten worben. 3u btefeu ©eftimmungen, burd) Weld)e neue pofitioc formen auf biefem (Gebiete gefdjaffeu würben, geboren aud) §§. 35, 36 cit., mit weldjen ber 9)lobu3 ber Umlegung ber ftirdjenbaufoften auf bie @runb= unb ©ebäubefteuer allein im SBiberfprud) ftünbe, ba Ijienadj Stealfteucrpflidjtige, Weldje ntd)t ttatbolifen ober nidjt in ber ©emeinbe wofmbaft finb, jur ©ei= tragäleiftung betangejogeu, aubcrerfeitS ieue SKitglieber ber ^farrgemeinbc, weldje feine Biealfteuer aablen, oon berfelben frcigelaffen würben: für einen folgen bem §. 36 miberftreitenben Umlagemobuö fann fi<*> aud) nid)t auf frübere ©orfd)riften, inSbefonberc nid)t auf ba« ^»fb. t>. 15. ©ept. 1800 (f. u. bei lirol) berufen werben. Un$uläfftg wäre c3 aud), bie ©runb* unb ©c« bäubefteuer jur ©eftimmuug ber bie einzelne OrtSgemeinbe betreffenbc Duote aujuweuben, ba eine Gonrurrenj ber OrtSgcmeinben überhaupt ntd)t in fttoge ftel)t, ber unbebetfte ?lufwanb tum ber ©efammt^eit ber (Singe= pfarrten aufsubringen ift, fid) alfo ftetd nur um ba« ©ritragSoerbaltnifi ber einjclnen ©iugepfarrten banbeln tann (©©£>. b. 21. %pti\ 1887, ©.XI 3494; Dgl. aud) 14. 9Här$ 1888, ©. XII 3986).

«•) ^ie ÄMrffamfctt ber ©e^timmuugen ber §§. 35—37 würbe feines*

Digitized by Google

«Pfartgeiitetttben. §§. 80, 37. 203

91$.: . . . „werben ber ÜanbeSgefengcbung übetlaffen."

W. 93. Wit bct im Abfdmitt Vi angeordneten Gonftituirung tatho= lifchet ^farrgemeinbeu geflieht einet ber wichtigsten ©ehntte jur ptaftifdjen $etwttHie&ung ber ©runbfä$e unfeteS interconfeffioneüen JRcchteS. ffiäbtenb nämlteb unfcre confeffioneHen Winberbeiten, $rotc- ftanten unb 3 üben, Iängft in eigene GultuSgemeinbcn öeteinigt ftnb, h<*t bie Sbatfaebe, baß in ber Weitaus größten Anjabl ber CrtSgemeinben bie Satbolifen naqeju bie gefammte ^eoölferuna bilben, bisher oon ber Gonftituirung tatholtfcher $fartgemetnben abgebalten, fo ba& eS bei ber berrommlichcn Vertretung ber fatfjolifdjen GultuSintcreffen bureh bie CrtSgcmetnbesaUepräfentana oetblicb. Allein btcfcS SBethältniS ging Wohl \u einet Seit an, wo eS neben bem fatbolifeben feinen anbern gleich- berechtigten SulruSoerbanb gab, oielmebr auch bie „AfatboUfcn" de jure bem fatholiiehen ^fartoetbanbe angehörten unb ber ^utiSbiction beS fatbolifeben ^farterS untetftanben, bagegen erfcbetnt eS bei ber je&igen geblieben (SHeicbbereebtigung allet anetfannten (Sonfefftonen als eine Anomalie, bafe bie ÜRepräfentan* bet OrtSgemeinbe mit ben (£ultuS= angelegenheiten einet einzelnen (Sonfeffion , wenn auch b*t aöerjahlreicbften, befaßt wirb. Ucberbiefe fyat biefer 3nftanb auch ungehörige praftifehe ßonfequenjen. ;3nSbefonbere fann, fo lange berfelbe fottbauett, bie im Art. 9 beS tnterconfeffioneflen ©efe&cS Dom 25. Wai 1868 normirte ft"i5 beit bou fieiftungen ju Gultu^werfen AnbcrSgläubtger nicht jut ©eltung fommen. (So lange nämlich in Srolge bet cumulirten iöetttetung bie SBorforge für ben fatbolifeben GultttS als eine Angelegenheit beS ©emeinbe- bauSbaltcS behanbelt Wirb, Werben bie nicht fatholifcbeu ^nfaffen be« ©emeinbegebietcS ftetS fei eS birect ober inbitect 511t ©eifteuet füt bie fatholifchen (SultuSintereffcn berange$ogen werben fönnen, birect in ber 3Beife , baf? ein $ heil bet allgemein aufgeteilten ©emeinbeumlagen füt fatholifche (XultuSäWecfe oerwenbet, inbitect fo, ba§ für biefe 3toctfe ©emeinbegut aufgebraucht Wirb (wie biefe 3. 93. buteb §. H in fine beS galt*. Äirchenconcurtens = ©efefceS b. 15. Aug. 1860 auSbrücflich ge= ftattet ift).

WegS biö $um IStfcheiuen bet in §. 37 in AuSficbt genommenen AuSfiibrungS= gefefce (welche überbieS nur „nähere" Votfd)tiftcn übet bie ©onftituiruug unb Sßetttetung bet ^fattgememben enthalten f ollen, fuSpenbirt, ber VI Abfchnitt ift öielmef)r, foweit er anberweittge felbftänbige 93cftimmungeu enthält, in SBirffamfeit getreten, u. 3. um fo gemiffet, als et ja felbft in ben §§. 35, 86 ©onftituirungSbeftimmungen enthält, Wie bie Wotibe anetfennen; eS lehrt auch §• 52 eit. unb bie Win. 9>bg. ». 31. $ec. 1877, bafe bie 9Birffamt*eit ber materiellen 9Jcfitmmungcn ber §§. 35 unb 36, b. i. ihre Anmenbbarfeit feineSWegS oon bem STfAeinen jener AuSfübrungSgefcfcc abhängig fein fönte, ba, foweit 3ur Ausführung biefer 93eftimmungen über- haupt ^orfrhriften ftch als notfjwcnbig erweifen füllten, biefe im 9$erorb= nungöwege erlaffen werben fonnten unb, Wie bie ÖHn. $bg. seigt, auch er= Iaffen wutbeu (»®^. b. 24. SDct. 1879, 93. III 597; äfmKeh ö- 7- Cct- 1880, S. IV 879—881; ö. 1. ^uli 1881, 93. V 1134; t>. 26. £>Ct. 1882, S5, VI 1540). mt ®. t>. 9. Cct. 1883 , (Uli©. XXI -9590 errannte ber bie einbetlcibung be« eigenthume* an einem Söegtäbnifiblatje 31t ©unften ber ^farrgemeinbe als juläffig, ba ber Win. (Sri. t>. 31. 2^ec 1877 ben textlichen ^öeftanb bet ^fattgemeinben beutlich unb beftimmt anetfenut, toährenb eine ©. t). 1. 3uli 1879, ©USB. XXIII 10845 eine &laa,e wiber eine s^farrgemeinbe a limine aurücfwieS mit bet Wotitiitung, bafj bie ^5fatt=

fiemeinben noch feine cotpotatioc Vctfaffung fyabcn, bähet nut als bie ©e- ammtheit bet einem ^fattbetbanb angehötigen ^Serfoncn ansufefpn fei unb nicht als törperfchaft ober juriftifche $erfon belangt werben fann.

Digitized by Google

204 ©ef. *. 1. «Woi 1874f 9MSS. fflt. 50.

[©enn gleidjmobl in bem ©ntmurfe (§§. 35— 37) nur einige allgemeine ÜJeftimmungen über bie (fconftituirung ber $farrgemeinben gegeben , alle näheren ^eftfefeungen aber ber üanbeSgefefcgebung fiberlaffen mürben (§. 37), fo lag bet ©runb t)ie\üx fotpofjl in bet atfe&lidjen Söeftimmuug beö §. 18 tefn. 19 II, 2 bet SanbeSotbnungen , al# aud> in ber «ßatut ber fjter in ©ettad)t fommenben, in ben einzelnen i'änbern burebauö oer= fdnebenen tbatfad)lidjcn SBerbältniffe. Wufeetbem mat für bie Sumeifung an bie ßanbtage noctj fpecieH ber ©cbanfe ma&gebenb, bafe e8 in Hm betraft ber fo übetmtea.enben 9ttefjT8at)I ber fattjolifcben 93eoölferung in Bielen ßänbern faum nätljig fein mtrb, überall eigene Organismen jur Vertretung ber ^ßfarrgemeinben ju fdwffen, fonbern baft e* ba unb bort auläfftg erfd>einen fann, biefeä SRanbat einerfeitS ben Äepräfentanten ber CrtSgemetnben, aubererfeitä bem Äird)enconrurren*au8fd)uffe au über= tragen bem erfteren etwa in ber Strt, ba& bie fatljolifa>en SJUrglieber ber ©emeinbeoertrerung fjinfort in biefer lefcteren einen engeren, mit «u«= ridjtung ber Mngelegenbeiten ber $farrgemeinbe beauftragten ftörper ju bilden haben, ben teSteren einfad) fo, baB ihr btätyxiqcd nur auf bie 0n= gelegenbetten ber ftirdheufabrifen lautenbe* SWanbat auf alle $farr* gemeinbefadjen auägebebnt mirb. 2)a nun aber Ijinfidjtlid) biefer für bie neue Vertretung tu &u8fid)t genommenen ©runblagen ©emeinbe unb ^farrconeurrenj bermalen in jebem ßanbe ein befonbere« fRedjt gilt, ba tnSbefonbere ^farrconeurrenaauäfebfiffe in oielen ßänbern nod) gar nidjt beftejen, unb ba enblid) bei ber Jßermenbung biefer älteren Orga= niSmen für ben neuen B*ned aud) aanj fpecielle locale Verljaltniffe (j. 50. ob Ort3= uub ^farrgemeinbe Aufammenfatlen , ober ob mehrere Pfarren in einer Crtggemcinbe ftcb beftnben ober mebrere OrtSgemeinben ^ufammengepfarrt finb; ju berüdfidjtigen fein merben, fonnte b»er, follte nicht ein mabreS Äaleiboffop uebeneinanber gelteuber löeftimmungen ge« fdjaffen merben, nitbt im ffiege ber NeicbSgefc&gebung borgegangen, fon= bern mußte auf bie SanbeSlegiSlatibe oermiefen merben.]

8. 93. $er Susfcfmfe ift ber «nftrfit, bafi sur ©efdjlufcfaffung über ein ©efefc, meldjeS bie näheren Vorfdjriften über bie ©onftituirung unb bie Vertretung ber vJ$farrgemeinben unb über bie ©eforgnng ibrer Vit* gelegen&eiten $u enthalten f|at, nur bie IsHeidjSoerttetung competent ift, batyer et bem Vorfdjlagc ber SKcgicrung, bie ©rlaffung biefet näfjeren Vorfduriften ber fianbesgefefcgebung öoraubeljalten, auf ba8 ©ntfdjtebenfte entgegentritt.

S5ie «UfarTgemeinben ftnb ibentifd) mit (JultuSgcmeinben unb bie üjnen &u Übertragenben ©efdmfte fönnen blo8 Slngelegenbeitcn fein, meldje aud ben confejfioneQen $er&ältnijjen beroorgeben ; bie ©efc^gebung über confrfftonelle Hngclegenbeiten ift aoer in ihr cm bollen Umfange nad) §. 1 1, lit. c be« ©taat^grunbgefeBe« oom 21. 25eccmber 1867 ber flieieb^ oertretung oorbe^alten, unb Sa biefeS Staat§grunbgefe& feine Jöcftimmung entbält, mcldjc ber Wcid)doertretung an^eimftetlen mürbe, einen $tjeil biefer ©efe^gebung an bie ßanbtage &u übertragen, fo mürbe bie lieber* meifung berfelben an bie ßanbeggefc^^ebung eine &crfa[fungßänberung für ben befümiptcn fiaU bilben. §ii einer fold)en aber liegt feine 8er= anlaffung oor; benn menn audj bie Kerbältniffc rüdfidjtlidj ber ben ^farrgemeinben juaunieifcnben ®efd)äfte in ben einzelnen Sänbern Der* fd)ieben ftnb, fo rechtfertigt bte& boeb blod bon cinanber abmeiebenbe (»k- febc3normen für bie einzelnen ßänber, feinedroeg« aber eine Uebertragung ber ©efebgebung an bie fianbtage, inbem ben ffitgentbümlicbfciten ber einsclnen fiänber audi im SBcge ber *Kcid)öa.cfe&gcbung 9ied)nung getrageu merben fann.

$ie beantragte »bänberung mirb baber, menn fie tiom ^oben «t>--

Digitized by Google

^farrgemeinbett. $. 37. 205

frage enthalten.

©erorbnung beS 9Rin. f. ©. u. U. im ©inoemepmen mit beut SDttniftcr be« Innern oom 31. 2>ecember 1877, betreffenb bic ©eforgung bet Angelegenheiten ber Fatbolifcpen ^farrgemeinben burcp bie Crtth gemeinbe ©ertretungen (3*0©. $r. 5 ex 1878). 7t)

©i3 tum 3uftanbetommen beS im §. 37 bei Gtefefeeä bom 7. SRat 1874 <tö©©. 9er. 50) in ^lu-r- ficin geseilten ©efe&eS über bie (Sonftituirung unb Vertretung ber ^farrgemeinben, bann über bie ©eforgung ber Angelegen^ Reiten berfelben, fmb bie Angelegenheiten ber fatpolifdjen ^farrgemeinben 71 > tote bisher oon ben Drt$gemeinbe*Serrrerungen au beforgen.

$ie|elben paben baper au* fortan über bie, bie ^farrgemeinben treffenben, ober »on benfelben au übemebmenben ©eitragSleiftungcn au tatpolifepen GultuaAtoecTen au befeptie&en unb für beren ©ebetfung unb Einbringung oorAuforgen.

2)er ffiirtungSfreiä ber in einzelnen fiönigreiajen unb fiäubem nadi befonberenfianbeSgefe&en beftepenbenftircpenconcurreni=«uafd)üffe(Gomite«, ©auauSfcpüffe) toirb burcp bie gegenwärtige ©erorbnung niept berührt.

©erorbnung beS TOin. f. 6. u. U. im Sinücrnepmen mit bem ©ein. b. 3. t»om 1. Sept. 1884, betreff enb bie ©eforgung ber Angelegenheiten ber römifa>fatpolifd)en ^farrgemeinbe ©ielifc (Ä©©. 9er. 148), ausgegeben 13. 8ept. 1884).

35ie Angelegenpriten ber römifaVfatpolifcpen ^farrgemeinbc ©ielifc ftnb an Stelle ber nad& ber SJttnifterialoerorbnung bom 31. Xecember 1877 (St®©. 9?r. 5 ex 1878) biSber lneAU berufenen CrtSgemeinbebertretungcn üon bem Aufolge ber fcr)Iefifct»en SanbeSgefe&e bom 15. SRooember 1863 (9i®©. 9ir. 2) unb oom 18. 3änner 1867 (91©©. 9<r. 5) beftepenben (EoncurreuAComitö unb jtoar, infomeit e3 fidj niept um collibirenbe pribat* recptlicpe Öntereffen be* ©eneficium«, beAiebungSroeife be3 «ßatronates panbelt, unter SJeittoirtung be§ Pfarrers unb RirdjenpatronS vi beforgen.

Stte 6taat$aufftcpt über baS (Eomite* in ^farrgemeinbeangelegenpeiten, fottrie ba« naep bem ©efc&e oom 7. 9Rai 1874 (8«©«. 9?r. 50) ben fiaat= lieben (EultuSbebörben in biefen Angelegenheiten Aurommenbe Crntfcpcibung« retpt trirb in I. 3nftan$ üon ber f. f. ©eftirfSpauptmannfcpaft ©iclifc ausgeübt. 3U* ©eftreitung bon ^farrgemeinbebebürfniffen befeploffene Umlagen (§. 36 be« <Me&e8 ö. 7. SRai 1874, >H(9©. 9ft. 50) fönnen nur naep Genehmigung burcp bie ftaatlicpe ©ultuSöertoalrung im politifepen ejecutionSmege eingebracht toerben.

2>ie Sinpebung orbnungSmä&ig befcploffener Umlagen unb beren Ab^ fupr an ba8 (Soncurrenscomite obliegt audj fernerbin benfelben Crganen, toelcpe für bie (Sinpebung ber ©emetnbeumlagen su forgen paben.

©erorbnung beS 9Rin. f. <£. u. U. oom 15. April 1879, £. 1834, >HO©. *Rr. 57, moburtb baS Uebereintommen jtoifdjen ber f. !. öfter= reid)ifd>en unb ber fgl. fäcbrtftpen Regierung, betreffenb bie Siegelung ber ^erfonalftanbe**, bann ber firdilia^en unb Scpuloerpältniffe ber auf fgl.

7t) 2)ie Win. ©bg. b. 31. $cc. 1877 entbält jur ©ieperung ber Au8» füpmngen ber materiellen ©eftimmunaen ber §§. 35 unb 36 be8 ®ef. bom 7. SRai 1874 gatiA im 8Uapmen beä ©efefeeS bie ohne 3^oHfcI notptoenbig gemorbenen ©orfrfjriften in biefem ©egenftanbe (©Ö)^>. b. 7. Dct. 1880, ©. IV 879—881; bgl. auep ©@^. 0. 24. Oct. 1879, ©. III 597 o. 69).

71) Audj jene, ioela>e fnp auf bie (Joncurrenj au confefftoneßen 3frieb= pöfen besieben (©©$. b. 3. gfebr. 1888, ©. XII 3911).

Digitized by

206 ©ef, *♦ 7. SWai 1874, Sit. 50.

fächfifdjem ©ebicte in Sermenbung ftehcnben öfterreidjifchen 3oU= unb ©ifenbahnbebienfteten, funbgematfit mirb.

§. 5. $arod)ial--$erpflicbtungen. Äeaüglidj ber »arocbialen SScrpfItc^= htngen ber . . bezeichneten Slngeftellten ftnb bie 89eftimmungen maßgebenb, »elfte an bem jeweiligen SlufenthattSorte be§ betreffeuben WngefteOten hierüber gelten.

VII. SnSlnfeljung be£ fird)licf)en SBermögenSredjteS.

§. 38. gür bie (Gebarung mit fircfylidjem Vermögen gilt als Siegel, baß baSfelbe ben für gemeiunüfcige Stiftungen beftefyenben ftaatlid^en 6(§u$ genießt. 55ie ftaatlicfje (Sultu3= öenualtung ift inSbefonbere befugt, bie Gattung be3 ©tamrn- üermögenö ber $ir<f)en unb fircf)Iici)en Slnftalten ju überwogen, fid) jeberjeit öon bem SBorljanbenfein be^felben bie Ueberjeugung ju öerfdjaffen unb megen Einbringung wahrgenommener 9lb* gäuge ba$ ($rforberlicf)e einjuleiten.

fRücf fidr^tltcf) ber grage be3 (SigentljumS unb fonftiger priüatred^tlictjcr SBerfjältniffe be§üglirf) be£ $irdjen* unb ^frünbenoermögenS fiub bie 23eftimmungen be£ allgemeinen bürgerlichen föedjteS mafjgebenb; im Salle eines Streites fte^t bie (Surf Reibung ben ©ertöten ju.^)

3n m. 1 mar in ber 9i2*. nach ben SBorten: „föegcl, bog ba$fctt>e" eingeschaltet: „— unbefchabet ber firchlichen ©elbftöermaltung "; 911. 2 fehlte in ber TO.

93. $u ben SBeftimmungen in Slnfeljung bc3 firchlichen Vermögensrechte^ (VII) toirb bemerft: fcurch Slrt. 15 bc8 Staate grunbgefefceä fiber bie allgemeinen fechte ber (Staatsbürger mar bie 9Se= aterung angemiefen, bie fiirdje in ber burch ba8 ßoncorbat überfommenen freien Jöermaltung be§ ftirchenöermöaenä a«belaffen; e8 mußte aber bjebei aud) bem «Staate jener ©influfe oorbebalten merben, meiner ihm fomofjl nam ber Stellung ber fatholifdjen fitrehe als öffentlidie Korporation, als auch nach feinen befonbereu Seiftungen für ben firchlichen 3mect gebührt. Slußerbem mar bie Regierung bemüht, eine JReifje unfTarer, biefem ©e= biete angefjörenber Serftältiifffe, meiere biöfjer mehr nach fchmanfenben Uebungcn, alä nach einem feften Siechte behanbelt mürben, unter präetfe ©eftimmungen ju bringen.

2>ic bericitifle ©ebarung mit bem firchlichen ©ermögen beruht auf ben Wrt. XXIX— XXX11I be3 doncorbateS. 93i8 bahin ftanb biefetbe unter einer fef)r engen ftaatlidjen Slufficht. 9?act) bem dofephinif^en (Staate

TZ) Slnfprüdje be3 SRcfjnerS als firchlichen Drgancä auf 9tufoungärechte an Schulrcalitäten uuterftehen nach §. 38 cit. ber ftubicaiur ber ©crichte unb nicht ber ber Scrmlbebörben ; ber CrtSfdjulrath ift als ber aunäcbft §ur «Bahrung beS ©dntltntereffeS berufene Factor aur ©efehmerbe miber ein ju ©unften beS 9ftef?ner3 eraangeneS ©nuntiat ber Sdjulbehörbcn legttimirt unb fann ein folcheS auch nutjt unter bem ©efichtspunfte einer öon ber (Schul* oermaltung in ^öcr)fter 3nftanj auSgefprodjenen freimilligen Slnerfennung betrachtet merben, ba miber ben SEBiÜen beS DrtSfdjulratheS fechte ber ©chule aud) Don ben übergeordneten Snftanjen ber ©chuloermaltung nicht oergeben merben tonnen t>. 2. SRor* 1888, ©. XII 3962).

Digitized by Google

207

firdjeuredjte „böreu bie fcirdjengüter nic^t auf, ©üter beS Staate« 511 fein" (bgi. ba* ßebrbudj beS »aturred)te$ bon Wart int, §. 237); bem^ genuin mar bamals nur ber factifcfye SBirtbJdjaftSbetrieb ben firdjliajeu Organen überlaffen, Dagegen burd) betaiüirte &ircctiben für biefen S9e^ trieb, fomie burdj eine überaß eingreifenbe unb alle iiudjtigeren Sln= gclegenljetten an ftd) jtebenbe Staat*« ::'ü du bafür geforgt, baß bie .sttrdur. guter genau fo oermaltet unb berroenbet mürben, mie e8 bie Regierung, münfdjte. S)ie Orbinarien Ratten nur ba* 9ied)t, in bie ftrc^Iicrje 2)o3, fotoie übertäubt in bie Sermaltung be§ ftirdjenbermögcnS , ben biefe- f all igen SRedjnungeftanb unb bie frommen Stiftungen Üinficbt ju nehmen, bann ba* 3ied)tf bei ftcceptatiou ber lefcteren mitjumirfen , bagegen mar Urnen aud) aufgegeben, bie untergeorbneten tirajlidjen Organe jur 93e= folgung ber lanbe*fürftlid>en Änorbnungen aujuljalten (§fb. b. 17. SRära 1791, §. 3, 9tr. 6, b. 23. 3än. 1796, b. 26. «ug. 1799 u. 0. «.). $te Dberaufftdjt über bie SermögenSbermaltung mar bei ben ßrtnbeSftellen, ben Äreisämtern unb ber £ameraI-@cfäUeni>ermaltung, bie unmittelbare iöeöufftdjtigung ftanb in ben meiften fiänbern ben ^atronaten, in einigen altöfterreiajifdjen ^robin^en ben Äirdjeubogteien $u, einer felbfiäubig gebauten, praltifd) aber mit bem fiircbenpatronate ober ber ©runbobrig- feit, regelmäßig mit beibin aufammenfaflenbeu ^nftanj, mcldje au-? feljr berfdneoenen fuftorifrf>cn Söurjeln crmadjfcn mar (bgl. über alle bieje $ier= bältnfffe Reifert'* IKn&enbermöaen, inSbefonbere 2. 93b., @. 144 ff.).

2)urd) bie oben citirten ©eftimmungen be* ßoncorbates mürbe biefer 3uftanb ber 2>inge befeitigt unb bie Äirdje in bie freie ©ermaltung iljres Vermögen* reftituirt. 3n biefer Sejiefmng beftimmte inSbefonbere &rt. XXX, bafe bie ©ermartung ber fiirdjengüter bon 2)enjeni«en ju führen fei, „meldjen flc nad) ben ftird)engcfefccn obliegt". iöcfmfs 2luSfübrung biefer Worin mürben bon ber im Saljre 1856 in SGBien tagenben 93er= fammlung beS öfterreid)ifd)en SpiffopateS «orfdjriften, „betreffenb bie löerroaltung beS ^frünben= unb ©otteSbauSoermögeuS", oereinbart unb biefelben unter bem 16. $uni 1856 bem SuItuSminifter mit ber Sitte oorgeleat, „bie jur WuSfübrung berfetben nötbtgen Einleitungen ju treffen unb beBbolb an bie Seljörben, meldjc bisber mit ber S3eauffid)ttguug unb Sontrolirung ber firdjlidjen SSermßgonSbermaltuug beauftragt maren, ent= fpredjenbe ©eifungen $u erlaffeu". 2>ie ©eifungen erfolgten auf ©runb ber a. % Entfcbliefcung bom 3. Cctober 1858 mit bem SRunbfdjreiben beS SultuSminifterS 00m 15. Cctober 1858, 8- 1282. 9Rtt ber citirten a. b- (f. mürbe bie (ärrmäcbtigung jur <ßubIicatiou ber bifd)öflid)en SSorfdjriften erteilt, sugleicb, aber baS füuftiger 2Ra& meltlidjer $tufftd)t über bie fira>

^Runbfdjreibcn Dom 15. October 1858 jmar bie citirten ©orfdjriften ben Önnbe^bebÖrben jur 3)amad5«db.tung mitgetbeilt, jugleid) aber aud) alle Orbinariate oou bem 3nb«ltc ber a. b. ©. toom 3. "Cctober 1858 öer= ftänbigt.

Sluf biefen Seftimmungcn beruht b«* Xetail ber berjeitigen Iircr)= Iid)eu SermogenSbermaltung. 9Jur in einjelnen fiänbern fmb biefe 33e= ftimmungen nidjt $ur «uöfübrung gefommen, namlid) in ©uli$ien unb in 93öbmen. 3n ©ali^ien fonnte bis nun bie genaue Sonberung beS Sirdjen= gute« öou bem ^frünbenbermögen nidjt bemerfftettigt merbeu unb beßbalb erfdjien bie Drganifirung einer ÄirdjenOermögenäoermflltung bis nun nidjt ausführbar, än ©ö^men berfügte baS oormalige StaatSminifterium unter bem 27. gfebruar 1862. 3- 2211 in ftolgc einer im Äerrenbaufe geftettten 3nterpenation, baß eiuftmeilen bie SRitmirfung ber Orpaue ber Regierung ber bon ben SBifdjöfen ber Präger Äirdjenprobtnä ein- geleiteten Uebergabe beS Sird)enüermögenS bon Seite ber ftird)enpatrone an bie neu organifirten S.?ermaltungen biefeS Vermögens 5U unterbleiben

Digitized by Google

208 ®ef. *. 7. SKat 1874, 9flr. 50.

babe, toe&ljalb in Söhnen big nun in Satten ber £ird)enoermögen^ oerwaltung unb beS fird)lid)en ©tiftungSWefenS bie Regierung ben burd) bie früheren bürgerlichen (Skfefce norntirten (Sinflug übt. $lbgefet)en oon biegen beiben SluSnafmien ift bei gegenwärtige Suftanb im ÄBefentlidjen ber, bafc bie gefammte ©ebarung mit bem #ird)en oermögen ben flirren; oorftetjern unb $frünbenbefif>em unter ber Dberaufftd)t ber ^3ifct>dfe unb einer aemiffen, fet)r befdjränften 9Ritauffid)t ber für bie fird)lid)en ©e= bürfniffe fubfibiarifet) ©ermatteten (alfo aud) ber IHrdjengemeinbe) Aufteilt.

3>en SHrd)enpatronen ift ein befonberer, iljrem £rtoatred)tlid)en %nttx= effe an ber äntegrität beS Rtrd)enoermögenS entfpredjenber (finflufj auf bie ©erwaltung eingeräumt (inSbefonbere baS 8ted)t, allen ©erwaltungS; fjanblungen auf ©erlangen beigeben ju werben, fid) über jebe ©er; äufjerung ober größere ©elaftung, bann über jebe an bie bifdjöfltd)e %t- nebmigung gebunbene Sttafcnabme ober Ausgabe, fomie über bie fhrd)en= redmungen au äußern, baS 9led)t ber «nietge unb ©efdjwerbe beim ©ifdwfc, bie 2luffid)t über bie fogenannten earta teota. bie ©ertretung ber Airdje. enblirfi bie ^nteroention bei ber itemporaiienübergabc auä 2lnla& eine« $frünbenmed)felS). 8Ü"e biefe SRerfjte ftttyen aud) ber Staats? oerwaltung rjmficfjtlicr) ber unter einem lanbesfürftlid)en ^arronate ftebenben Kirdjen unb ^frünben, bann ber Religion«« unb ©tubienfonbS» Baftonate a.u, aufeerbem ift iljr nad) Srlebigung einer ^Sfrünbe, bereu ^nterfalarerträgnife in ben ÜHeligionSfonb $u fließen bat, fonad) (ba bie Ofätte, in benen baS ^nterfalareinfornmen nidjt bem 9ieligion8fonbe au* fällt, au ben feltenen WuSnahmen gehören), bei (Srlebigung faft aller lirdjttdjen tßfrünben ber bom ©ifdjof ernannte Xemporalienoermalter tu» AUAetgen unb baS 8ted)t eingeräumt, falls fie eS für nötbig eradjtet, einen Arociteii ©erwalter jur SBabrung beS 5nterfalar»3nieTeffe8 au ernennen, fce&gleldjen finb bie Snterralarredmungen ber ßanbeSbet)örbe $ur $rü= fung unb ®encb,miaung oorAulegen. C£nblidj ift oon ben 3aI>reSredmungen aller ftirrfjen ber ßanbeSbehörbe ein SluSjug oorAulegen unb n>bct eine anfällige ©ermetjrung unb ©erminberung beS (SotteSbaus* unb ^frünben- oermögenS erftdniieb, au maa>n. ©ei Stiftungen, meldte au fünften bon Äirdjen unb ^frünben gemalt werben, ertjätt bie fianbeSbeljörbe ein un= geftcmpelteS ©jemplar ber StiftungSurfunbe.

25ie ©erwaltung beS »teligtonSfonbeS wirb nad) ber a. b. (£ntfd)lie= fcung oom 3. Cctober 1858 oon ben ftaatlid)en ©ebörben im „Warnen ber «Hrcfie" geführt, ttbgefeben oon biefer, bem Ärt. XXXI beS fcon- corbateS entfpredienben Slnerfennung unb geringfügigen einzelnen 8u= geftänbniffen ift in ber ©erwaltung beS BteligionSfonbcS nidjtS geänbert worben unb ftebt biefelbe nod) immer ben flanbeSbebörben au ($fb. 0. 17. 3än. 1792), unb beftefct bie ©influfenabme ber ©ifdjöie auf biefelbe Iebiglid) in ber (SJeftattung, fid) bei ber freftftetlung be« jäb.rliä)en ®or= anfdjlageS beS genannten gfonbö bura) einen Commiffär oertreten ju (Offen ($fb. o. 17. TOrA lito, §. 3, Wr. 1, über ba« Detail ogl. eifert, ftird)enoermögen, 1. ©b., ©. 353 ff.).

£ie Äeajte unb ^flic^ten ber einzelnen fira)lirt^en Organe in ©etreff ber ©ermögenSöcrmaltung, bann bie biefefäfligen Snftanaeuberbältniffe finb Awar überall narti ben oben erwähnten bifd)öflia^en ©orfa^riften oom 3af>re 1856 bis 1858 geregelt, boa) befteben tnnerbalb beS allgemeinen JRabmens berfelben für jebe SHöcefe nod) befonbere ©orfdjriften.

91 n biefe ©erb&ltnifje baben ftd) biefe ©eftimmungen beS (Entwurfes na et] SRaftgabe ber obenbeAeidnteten @eftd)tspuntte auyifdiiicfjen. (£S oerftefjt fid) oon felbft, bafe aud) tytbel bon beftebenben @inrid)tttngen, bie fid) prattifd) bewährt baben, nur infoweit abgegangen werben foD, als bieg burd) befonbere @rünbe gerechtfertigt werben tun».

3n ben ©eftimmungen beS §. 38 wirb ber principicllc Stanbpunft

Digitized by

ÄtrdjtttfceS »ennöaettftedit, »<* §. 38. 209

ber Staatsgewalt gegenüber bem äußeren 9ied)t«beftanbe ber ftirdje welchem bic ©efammtbeit ber Urcblicben Vermdgcn«üerhältntffe gehört) gewahr i unb fofort bafür geforgt, baß bic Staat«bebörbcn fich (Gelegen- heit oerfebaffen lönnen, bie ftaatlichen «echte unb Pflichten fnnftajtlid) be« ftirebenbermögen« ieberjeit wahrzunehmen, oerfteht fich tum felbft, baß behuf« ber hier angeorbneten ©üibenj befonbere abminiftrattoe Vor-^ fdjriften m erlaffen fein werben (§. 52).

St. ». föuute luoiii nl« felbftoerftänblich betrachtet werben, baß rücfficbtlich ber 3rage be« ©igentbum« unb fonftiger prioatrechtlicher Verbältniffe bezüglich bc« Äirchenoermögen« bie Veftimmungen be« aH= gemeinen bürgerlichen «echte« maßgebenb Hab, unb baß im Salle eine« Streite« bie Untfdjeibung ben ©ericfjten jufteht; allein, ba in biefem Ote= fefce rtiff fictuurti be« ^atronatörechte« bic ©ntfeheibung über priöatrecbt Li du- ^fragen au«brüdlich alä in ben «effort ber öericbtsbebötben gehörig bezeichnet wirb, fo erfetuen bem ^(udfe^ufte -,uv §intanbaltung twn Schlußfolgerungen a contrario notljwenbig. eine ähnliche ©eftimmung auch rücfftchtlich be« ©igentqum« am Sfirchen= unb ^frünbenoermbgeu unb rucfftchtlich ber fiel) auf baSfelbe bejiehenben fonftijjen ^riöatrechte in ba« ©efefc aufsunehmen. 2>ieß erfc&eint um fo wichtiger, al« mit «üdficht auf Stiftungen unb bergl. ba« (£igentbum«recht in Dielen Stötten ftreitig fein fann unb für bie dntfeheibung folcher prioatrechtl icher Streite nur bieVorfdjrtften be« allgemeinen bürgerlichen «echte« maßgebenb fein f Annen.

Ä. h- (Sntfchlteßung b. 3. €ct. 1858 73) mit <£rl. b. TOin. f. 6. u. U. 0. 15. Dct. 1858, 3. 1282 $r., ben i'änberchef« unb bem ept*-- copatc befannt gegeben:

3n Slnbetracht be« 30. Ärtifel« ber oem 9JHr mit bem heiligen Stuhle gefchloffencn Vereinbarung habe 3ch befdjloffen, an Weine ÜBeborben über bie Verwaltung be« ^frünben* unb @otte«bau«üermögen« jene SBcifungen $u erlaffen, um Welche bie bifchöf liehe im 3ahre 1856 ge= haltene Verfammlung nachgefucht hat, jeboch unter bec Vebingung, baß iowol ba« lanbc«ffirftliche, bie Bewahrung bc«ftirchenüermögen« berreffenbe «echt, als auch Die Einflußnahme ber Patrone, infoweit biefelbe mit oem Äirchengefefce bereinbar ift, gefiebert bleibe.

ö« ift baher Steinen 2anbe«bebörben ein 9lu«$ug ber jährlichen Äirchenrechnungen öor$ulegen unb bie aDfätliae Vermehrung ober Ver= minberung be« ©otte«f>au«= unb ^früubenüermögen« erftchtlicfj ju machen: Sei Stiftungen, welche *u ©unfteu oou ^frünben unb ftircheu gemacht werben, ift thnen ein ungeftämbette« ©jemplar ber Urfunbe einjufenben. 2)em Patrone Tann jWar ba« «echt, über bie Bewilligung bon 2lu«gaben su entfdjeiben, fernerhin nicht jufommcn, foH ihm jeboch unbenommen bleiben, entweber felbft, ober mittel« eine« Stcflüertreter« ju ^Wertmäßiger Verwaltung bc« Sirchengute« burch feinen «ath mitäuwtrfen. Demgemäß joll ber Patron ober fein Stellöertretcr ba« «echt hüben, $u allen bie* felbe betreffenben SBeratfmngen unb Verbanblunaen betgejogen 5U werben, Wie auch bei Oegenftänben, über welche bie f$irchenbermögen«=Vcrmaltung auf eigene Verantwortlichfcit berfügen lann, su berlangen, baß fie bem s5ifcf)ofe jur ©ntichetbung oorgelcgt werben. Sluch foH ber S3ifchof feinen ?lnftanb nehmen, auf Slufuajen be« Patron« in ÖJegenwart beSfelbcu

78) 3)ie a. h- ©• b. 3. Cct. 1858 wirb im Stfotioenberichte (f. 0. 6. 191) al« geltenbe« «echt behanbelt. Csbre @iltigfeit für ben äußeren Bereich ift jeboch gan§ abgefehen oon ber 3^age, welchen ©influß bie ?luf= hebung be« ©oncorbate« auf ben löcftanb ber jur Durchführung berfelben erfloffencn Vorfchriften t)attcr fchon barum jweifelhaft, weil fie nie officiel funbaemaebt würbe.

®ef. Slg. XXVI. <£ultu«gefe&e. 1^

Digitized by Google

210 ©cf. b. 1. fSlax 1874, M©23. 9tr. 50,

ober feines Stellbertreter« bie öouli^feiten unb ben VermögcnSftanb ber bem ^ßatronate unterftchenben Ä'irche ober $frünbe unterfudjen 511 loffen.

äBenn bem Patrone nirf)t wohl möglich ift, ben SBerhanblungen felbft ober burd) einen Stellbertreter betaumofmen, fo hat bie «ermögen«* oerWaltung nic^t nur bei einer Veräußerung ober beträchtlichen Velaftung, fonbern auch bei aüen Wa&nahmen ober Ausgaben, su welchen bie @c= nehmigung be« 93ifc^oFS erforbert wirb, wie auch über bie gehörig belegte 3ot)re8reainung bie fdtjriftlictje Sleufjerung be« $atronat« etnauholen unb bem 93ifdjofe boraulegen.

Söenn ber Patron bereit ift, bie ^Sfrünbe ober Äirdje bei einem 9iecf)tS|"rreite auf eigene Äoften ju oertreten, fo muß biefe, bon au§er= orbentlict)cn jjätlen abgefehen, al« eine SBorjlthat betraditet werben; ift jeboeb nicht Weine ft&tugt, bem üöifdjofe ba« blecht abaufpredien, ben bom Patrone beaeidjneten Sachwalter gutjuljeifeen.

SBenn nach ©rlebigung einer s4$frünbe ftdt) um bie 2lu«fcr)eibung unb anfällige ©rgänjuug be« Sircf)en= ober ^frünbenbermögen« au« bem Wachlaffc be« Verdorbenen, ober bem $ribateigentt)ume be« abtretenben ^frunbner« fyaribelt, bann $ur Uebergabe be« Vermögen« an ben Wachs folger, ift ber Patron ober beffen Stelloertreter beiauaiehen. Sollte ein Patron beweifen fönnen, ba& ihm fraft ber Stiftung größere fechte a«= fommen, fo fteht ihm frei, biefelben gettenb ju machen.

$a Weine ^Regierung ben Weligion«= unb Stubienfonb im Warnen ber Äirche berWaltet, fo ift berfelben nach <£rlebiguna einer $frünbe, bereit 3ntercalar*@rträgni& in ben Weligion«fonb au fließen hat, ber bom Vifchofe ernannte 2emporalien=VerWalter anauaeigen, bamit fic benfelben entmeber im Warnen be« Weltgion«fonbe« gutheißen ober ihm einen Wtt= oerwalter beigeben fönne.

«lud) ift 8ur Xöahrung ber Wechtc be« Weligion«fonbe« bie 3ntercalar= Ütedjnuncj ihrer Prüfung unb (Genehmigung au Unteraichen. Wicht nur bei ben ^frunben unb @otte«haufern be« I. f. ^atronate«, fonbem auch bei jenen, »eiche einem auf bem WeligionS- ober Stubienfonbe beruhenben s£atronate unterftehni, wirb Weine Regierung bie bem ^atronate au- fommenben ©efugniffe fortwärjrenb üben, unb bie Vertretung wie bisher oon ber jjinanaprocuratur ju leiften fein.

3ft ba« ^frünbengut ein I. f. ßefjen, fo finb bie Sehengefc&e auch hinfichtlich ber Vermögen«aufnahme unb *Jehen«berlcib,ung malzunehmen.

SBcnn bei 3>om= unb $oUegial!ira>en über bie Vermögen«üermaltung firchüch genehmigte Statuten in Ätaft finb, fo oerbleibt bei benfelben. Sonft toerben bie ©ifdjöfe ihre biefefälligen Veftimmuugen fo treffen, baß bie Wcchte ber Wegierung unb ber Patrone in ber obenbeaeidmeten SBeife gewahrt bleiben.

Sie ^aben bie Vtfdjöfe im Sinne biefer Weiner ©ntfdjliefjung ein= Sulaben, ihre ©ereitmitligreit jur Erfüllung ber aufgehellten ©ebingungen au«aubrüden, ben 8e«t>unft anjugeben, $u welchem fie bie ßeitung ber Verwaltung be« 3|3frünben« unb ©otte«bau«oermögen« au übernehmen münfetjen unb bor Eintritt be«felben bie ©efttmmungen einjufenben, welche fie über bie Verwaltung in Öemäfeh«* ihr« auf ber Verfammlung ge* faßten Vefchlüffe treffen Werben, beim Weine ©ebörben müffen aur rechten Beit über bie fünftig geltenbe Wichtfchnur biefer Angelegenheit oerftänbigt werben. SBenn bie oorgelegten Slnorbnungen ben feftgefeßten ©ebingungen entfprechen, fo finb bie nötigen Reifungen an bie fianbeSbehörben ju erlaffen. $och fann in ber (Srabiöcefe Salaburg bie neue Verwaltung«^ weife erft bann in'« £eben treten, wenn bie Slnftänbe über bie bort übliche Verwenbung be« ftirchenbermögen« gehoben finb, auch m«& bic

Digitized by Google

fth#R4e* »erm6öen$rcd)t, ad §. 38. 211

Scbeibung beS $frünben= unb @ottc«böuäoermögeu8 , wo fte notb nid)t ftattftnbet, oorber burdjgefübrt »erben.

3ene SBerbanblungen über ba« ftird)enoermögen, welche jur 3eit. ba bie fird)licbe üettung ber Verwaltung beginnen wirb, bei ben weltlidjcn Söebörben noch anhängig fein Werben, finb ben Sifdjöfen auf iE>r iBer langen abzutreten. @8 oerftebt fidj aber oon felbft, bafe für bie (tx- lebigung jene ©efe&e, unter bereu £errfdiaft bie ju beurtbeilenben Wafe* nahmen ergriffen würben, als Äidufdmur bienen müffen. die (SnU Reibungen, welche bie ^Bifc^öfc traft eines oon Wir atterfannten Weltes unb inner ber ©rängen berfelben über bie Hjnen üorgelegten 9iedmungen erlaffen, baben auf eine Unterftüfcung oon Seite Weiner ©e^örben ge* grünbeten Slnfprudf . . .

(Sollte wegen Stwerreoifton ber SRedmungen ober ju ©efteHung eines 9Red)t§beiftanbe3 für bie fragen ber 3?ermögenSöermaltung baS Vermögen ber JHrdje einer diöcefe burd) eine Umlage in Änforud) genommen werben, fo ift Ijicüon oorläufig Weiner Regierung Änjeige $u machen, bamit bie Warur ber barauS entfteljenben Öelaftung in drwägung fönne gebogen werben.

Ueber bie &rage, oon wem unb in roeldjem Wa|e bei Un&ulangttdj« feit beä ßirdjenoermögen* wir ©eftreitung fird)lid)er ©ebürfnlffe beU Aufragen fei, unb mmteweit foldje fieiftungen eriWingbar feien, bleiben für jefct bie beftebenben Soridnnften nod) in itraft. 3d) betjalte Wir jebod) oor, bie Angelegenheit mit SRüdficbt auf ba$ fHrd)engefefc , bie fianbeSgewobnheiten unb bie burcbgefübrte ©runbentlaftung neu au orbnen. (die weiteren ©eftimmungen ber cit. a. b- <£ntfd)liefcung belogen ftcf» auf bie ©erwefer erlebigter $frünben unb ift bermalcn §. 5 beS ©efe&eS b. 19. Hpttl 1885, «©©. Wv. 47 an i$re ©teile getreten.)

die belogenen „©orfdjriften, betreffenb bie Verwaltung be« ^frünben= unb ©orteäbauSöermögenS, über bereu ©eobadjtung bie 93tfd)öfe ber' Verfammlung oom 3abre 1856 übereingefommen flnb", unb auf ©runb Weldier foljin im 6tnne ber mitgetbcilten a. b- ®ntfd)lief$ung bie fpecieücn diöcefanoorfdjriften oerfa&t mürben. lauten:

§. 1. Sie Verwaltung be8 $frünben« unb ©otieSböwSbermögenS wirb oon denjenigen geführt werben, torlosen fte nad) bem ßirdjengefefce obliegt, unb ber ©ifdwf bie Dberaufftd)t nad) Waögabe be$ Äircben« gefefceS üben.

§. 2. die Verwaltung beS Vermögens einAelner fiirdjen unb ber bei benfelben beftebenben (Stiftungen fütjrt ber getftUctjc flircheuoorfieher mit Scijiefjnug derjenigen, welche bei UnAulängltd)feit beS Kirchen» »ermögenS baS Wangelnbe ganj ober Aum J heile 511 beefen bnben. die Äircbengemeinbe betbeiiigt ftd) babei burdi ©emeinbeglicber, weld)e in ber 9?egel nidjt mebr al« jwei fein f ollen. 3nWieweit ber Patron felbft ober burdj einen SteHoertreter mitwirten fönne, cntfdjeibct ber 93ifd)of nad) ©rwägung aller Umftdnbe, Weldje im ©inne beS fttrd)engefeöeS maß» gebenb ftnb.

§. 3. die SSogteien eniftanben burd) ©erbältniffe , weld)e bU auf ben legten 9iad)tlang oerfd)Wunben ftnb, batjer halten bie oerfammelten iöifd)öfe für notbwenbig, ba§ bie iKogteien überall, wo He nod) ber (Sadje ober fogar bem Tanten nad) befteben, anfgeboben Werben, um foweniger fann benfelben irgenb ein (Sinflufe auf bie JöermögenSberwaltung eingeräumt weihen.

§. 4. die aur JBermögenSoerwatturg beiäuiiebenben ©emeinbeglieber tftirdjentnröpfte, Bedjpröpfte, ftirebenfammerer) foUen ftet« redjifdmffcne, oodlommen oeriäfjlichc unb womdglid) aud) woblbabenbe Wänner fein. £ie »erben oon bem geiftlidjen ßirdjcnborfteber mit SRücffidjt auf bie

14*

Digitized by

212 @ef. ». 7. 3Roi 1874, 9t©». 3tt. 50.

begriinbeten 2Bünfd)e bcr Äirdicngemcinbe borge fdilagen unb bon bcm ©ifdjofe ober beffen 93eboHmäd)tigten für einen Beitraum beftettt, tocldjer bon ber QJetoobnljeit unb ben 9lnorbnmtgen be« iöifetjofcd ab bangt, bo$ menigften« ein 3al)r betrogen foH. Sie fönnen nad) Ablauf biefer Seit mieber borgeftflagen merben. (Sollte ftdj ttwtfäcftlicö, rjeraugftellen, bafe einem berfelben bie notbmenbtgcn ©tgenfebaften fehlen, fo !ann er aud) oor Ablauf bec feftgefe^ten Seit entfernt toerben.

§. 5. S)ie Beiträge, toeldje bie Äird)enbertbattung au« bem (Jr = trägniffe be« ftirdjenbermögcn« unter t&rer eigenen söerantnjortltdjfeit unb ofme ©inboluna. einer SJcmiüigung berauSgaben faun, beftimmt ber %ötfct>of. $te Söemilltgung ju 9lu«gaben, toeld^e biefen 93ctrag fiberfebreiten, erttjeilt ba« Crfcinartat nad) ©inberoefjmung oller 3>ener, roeldje bei Un= aulänglidtfeit be« fiiref)enbermögen3 ba« SRangelnbe ganj ober tljeilmeife SU beden fmben.

§. ti. fromme Stiftungen gehören nad) ilnrer Statur unb nadj ben auöbrütflic^en SBeftimmungen ber ftircbengefefce in ben ©eretdj ber ftirc^en* gemalt, meldje aud) barüber entfdjeiber, ob unb unter melden Söebingungen neue Stiftungen angenommen merben.

§. 7. 3)ie SBermögen«bertbaltung Ijat bie !8crbinblia)feiten unb S8e* $ügc ber Stiftung nad) bem 3Bißen be« Stifter« unb ben Reifungen be« ßrbinariate« feftjufefcen unb Sorge ju tragen, bafe über bie Ännafjmc unb »eftätigung bon Seite be« $öifet>ofc« bie erforberlte^en Urfunben au«= gefertiget »erben.

§. 8. 2>ic $ermögen«bermaltung fann bie #ird)en» unb Stiftung«* capitalien nur unter pubitlarmäfeiger Sidjerfjeit unb mit ©intbiHigung be« Stfdiofe« frudjtbringenb anlegen.

§. 9. 2)ie $trcfoenocrmögen«= Verwaltung haftet für bie genaue ftJe* obad)tung aller SBorftfriften, meiere ibr für bie ©ermaltung, fotoie jur Sicfcerftellung unb Grfjaltung be« SHityn* unb Sttftung«ber mögen« bor« gewidmet fmb.

§. 10. 3>ie Vertretung be« ßird)enbermögen« liegt in ber Siegel ber s-8ermögen«bcrmaltung ob; fie barf jebod) feine föedjteftreitigtett otme (£in= mtUigung be« ©ifdjof« beginnen.

§.ii. 2)ie VermögenSocrmaltung bat fidj über ifjre Xljätigfeit jähr* lid) burd) eine gehörig belegte diedniung au«jumeifen.

§. 12. $ie »iebtfion ber »ledmuug, bei melier sugleieb, ber unbcr= febrtc Seftanb be« Stammbermögen« unb aller bieju gehörigen ®egcn* fianbe im Sluge $u bebaltcn ift, $at nebft 2)enjenigen, meld}e ben Abgang ber ©rträgniffe be« ftirdjeubermögen« $u beden berbunben finb, ber >8e* 8irf«be(fcant ober ein anberer bom SBifdjofe ba^u ©eoollmädjtigter bor*u* nebmen. tiefem liegt ob, nadj Öcbebung aller oorgerommenen $ln= ftänbe bie 9icd)nungen fämmtlia^er Äirc^en feine« öe^irfe« bcm btfa^öflieben Drbinariate mit ben ettoa crforberlid)en Skmerfungen borsulegen.

§. 18. Sollte für bie Suberrebifion mandjer Ätiro^enreo^nungen beim Drbinariate bie SluffteHung bon SRed)nung«fübrcrn ober &ur Prüfung ber gefeilteren Sia^erftetlung ber ftirdjen* unb Stiftung«cabitalien bie Äuf* nabme eine« JHedjt^freunbe« f»^ al« notljmenbig barfiellen, fo toirb 3ad)e bc« Siöcefenbifa^of« fein, bafür auf Äoften be« ftirdjcnbermögen« *U Jorgen.

§. 14. $a« gciftlidje ^frünbenbermögen mirb bon bem $frfinben= bertfeer toie bi«ber uarb ben für bie Qfrudjtnicfjer befteb,enben ©orfdjriften bcrmaltct, mobei berfelbe niemal« bergeffen barf, baß er ber unberfefjrten ©rbaltung be« Stammbermögen« unb aller ©cgcnftänbe be« *|3frünben- inbentar« mic aueb bcr baju gebörigen ©cbäube bie gemiffenbaftefte Db-- forge fdjulbe.

Digitized by Google

ÄitdjttdieS Betra6aen$te<$t, ad §, 38. 213

8. 15. Sotooljl bie JHrdjenoermögenSoertoaltung als aud) bcr ©es *irfSbed)ant ftnb befupt unb berbunben, bem ^frünbenbeftöer anfällige &ernad)läffigungen fetner 93flid)tcn in Söctreff bcr ®ebäube unb beS i3rriinbenoermögenS obnc Äuffdmb in (Erinnerung $u bringen. ©leibt bieS ofme (Erfolg, fo ^aben fte bie Änaetgc an baS Crbinariat $u erftatten.

§. 16. ftommt ein ©iStbum in <rrlebigung, fo beftedt baS 25om capitel nad) SBorfc^rift beS ©onciliumS oon Irient unb gegen eine an- gemeffene ©elobnung einen 2eui»oralicnabminifirator. $erfelbe fjat oor *.HUem im ©inoemebmen mit bem jReltgionSfonbSanioalte alle ÖJegcnftänbe beS 3fnbentarS aus bem Radjlaffe beS berftorbenen ober aus bem ^rioats oermögen be» abtretenben JÖifdjofeö auszutreiben unb nötigenfalls $u ergäben. @r oertoaltet baS ©istbumoermögen unter Slufftdjt be* $om- caiitelS unb übergibt es feiner 8«t bem reditmäfcig eingefefcten üRad)= folger, bei roeldjem er ftd) über ben unücrfcbrten ©eftanb aller 3noentarS= gegenftanbe auszuweiten bat unb bem er auf »erlangen beSfelbcn über feine ©ertoaltuna. ffiedjnung \u legen oerpflidjtet ift.

§.17. ©et ©rlebigung oon Pfarren unb anberen toeltgetftlidjen ^Sfrünben, toeld)e nidjt für eine ©efammtbeit bon ®eiftlid)en, bie eine gemeinfame ©üteroertoaltung fyaben, befrimmt ftnb, toirb ber ©ifdjof bie ©ertoaltung beS ^frünbcnoermögenS in ber Siegel bem oon i&m auf= gcfteHtcn ©ertoefer be« gciftlidjen «mteS übergeben. $ic ftird)enoermögens= oertoaltung bat unter Seitung beS ©esirfSbcdjanteS bafür ju forgen , ba& alle ©egenftänbe beS *tird>en= unb ^frünbeninbentarS aus bem Wadjlafte beS berftorbenen ober aus ben vJkioatoermögen beS abgetretenen ^frünben* beftfcers gehörig auSgefdjieben unb nötigenfalls ergänu, bann aber bis unn Zutritte beS WadifolgerS gehörig bertoabrt werben.

§. 18. 5>er Reinertrag ber crlebigten ^frünben bat, in fotoett eS bisset üblirf) mar, in ben ReligionSfonb $u flie&cn. 2Jic ©intunfte beS 3ntercalariaf»reS toerben baber nad) «bjug aUer Saften in berfclbeu SBeife roie biSber oertbeilt merben

§. 19. ©ei ^frünben, beren (Einfünfte auSfdjlte&Ud) in barem ©elbe befteben, ober toeld)e aus bem ReligionSfonbe Göngrua^Crrgan^ungen bt= Sieben, erfdjeint bie Segung ber 3ntercalarredmuhg als überflüfftg, toeil ber ©etrag, meiner bem JHcligionSfoube nad) Slb^ug beS ^ooiforgeljalteS oerbleibt, ftd) bon felbft ergibt, ©ei anberen ^frünben bat ber 2cmbo^ ralienocrmalter bem ©ifd)ofe Redmung au legen; bod) tönnen bie ©e* tljeiligten iljn mit Genehmigung beS ©ifdjofeS gegen (Entrichtung eines 3ntercalarpaufcbaIeS oon biefer feiner vJJflid)t entbinben.

§. 20. Sobalb ber neu ernannte <j$frünbenbefi&er bie canonifaie @in^ feßuna erhalten bat, »irb ibu ber oon bem ©ifrfjofe bap ©eoollmädjtiöte mit ©eijiebung beS Patrons ober feines SteHoertreterS unb aUer SWit^ glieber ber ftirdjenOcrmögenSbenoaltung in ben ©cft& beS Sfrünben« ocrmögenS einführen. 3n ber Regel ift btebei ein autf>entifd)eS ^frunbcn= inoentar ju ©runbe ju legen/ bod) fönnett ettoa oorbanbene ©ifitationS? acten bie Stelle beSfelben nad) Umftänben bertreten. 3ugleid) ift eine genaue ©efebreibung ber ber ftirdje unb ^frünbc gebörigen betoeglidjen unb unbemeglid)en (Uüter, fotoie beS ©aupftaubeS ber bfarrlidjen Webaube »orjune^men , es fei benn, bag eine fold)e nad) bem Sobe ober Austritte beS früheren ^frünbenber»ÖerS oerfafet toorben märe. $aS über bic 3n= ftaaation aufgenommene ^ßrotoroU ift in jmei ®5cmblaren auSiurcrtigett unb bon bem ^[nftallirten fammt Hillen, bie babei mitgetoirft Mhi', mie aurf) bon ätoci Saugen su unterjeidjncn. 2JaS eine ©jemplar ift in ber Stirtfjcncaffe ju binterlegen, bas anbere an baS Crbinariat cinftufenben. "Bo es üblid) ift, bat bcr neue $früttbenbefi&er bie genaue (Erfüllung bcr if)m gegen baS ^frünbenoermögen obliegenben ©crbinblicbfeiten burdj etnen ReoerS su ber^ei§en.

Digitized by Google

214 ©cf. *. 7. Wtai 1874, 91t. 50.

§. 21. SBenn bei einzelnen getftlic^en Äörperfojaften ober Hnftalten (instituta et loca pia) fir^Itrf) genebmigte Statuten über bie Vermögens* oertoaltung befielen, fo foH e$ bei benfclben »erbleiben.

$er im 9flotibenberid)te §. 38 beS @ef. b. 7. ÜJtat 1874, «©93. 9h. 50, berufene ©rtaft beS ©taatSmmifteriumS uom 27. ftebr. 1862 3- 2211 an baS bömn. ©tattbaltereijjräfibtuin lautet: 3m ©egenftanbe ber «eridjte bom 15. unb 19. gebruar 1862, $. 8853 unb 9667 ftnbe i* . . . ju eröffnen, ba& unter ben obmaltenben Verbältntffen bie TO= tuirfung ber Organe ber faiferltdjen Regierung $u ber bon ben 83ifrt)öfen ber Präger Äirtbenprobinj eingeleiteten Uebergabe beS fHrdjenbermögenS öon ©ette berÄirdjenbatrone an bie neu organifirten Sermaltungen btefe« Vermögens $u unterbleiben imbe, bis baS in 9tudficf>t gefteHte iianbeS^ gefefc über bte ©eftreitung ber ftoften ber §erftellung unb (Srfjaltung ber ratboIifa)en Äirdjen* unb ^frttnbengebäube , bann Der S8etfd)affung ber £ird)eneinrid)tungen unb ^aramente im berfaffungSmäftigen SBege aur ©ettung gebraut unb baburd) baS 3Raß ber in biefer 9?id)tung ben s\ trdini= unb ^fränbenpotronen obliegenben fieiftungen ben geftnberten Umftdnben gemäß entfpredjcnb geregelt fein mirb.

#iebon wollen ... bte ©ifdjöfe ber genannten ftirdjenbrobinj in bie ßenntniß fefcen unb bei btefem Slnlaffe benfelben bemerfen, ba& bie faifer* Itdjc Regierung bis nun tu feiner ©töcefe, too ber örtifel XXX beS ConcorbateS in SluSfüljrung gefommen ift, in bem Salle mar, imberatib auf bie m irdintpatvonc etruuroirren ober gar jmangSweife gegen biefelben öorjugefjen; maS fidj audj im fiönigreidjc ©öbmen nidjt für auläffig er* fennt, fo lange bie Patrone ber ©infübrung einer mit jenem GoncorbatS* artifel im Chnflang fteljenben VermaltungStoeife beS ftirdjenbermögenS au« bem ©runbe totberftreben, roeil iljr fcttfjeriger feljr bebeutenber ©in= flufj auf bie Vertoattung biefeS Vermögens burd) bie bifd)öflid)en Sin* orbnungeu mefentlicb berfümmert erfdjeint, beoor iljre Öeifrungen mit Verürfftdjtigung ber folgen ber ©runbentlaftung unb ber Vefeitigung beS grunbobrigfeitlirfjen VerljältniffeS geregelt roorben finb.

2>ie faiferltaV Regierung glaubt bemnad) ermarten au follen, baß bte Sifd)öfe ber ^rager Äirdjenbroüins Dasjenige borfebreu merben, roaS er= forberlid) unb geeignet ift , bamit tbre über bie Vertoaltung be* ftirajen* unb 9$frünbenöcrmögen3 erlaffenen ynffruftionen erft bann in ÄBirffam* fett treten, menn gefefclid) flargefteat ift, in meinem Sttafje bie Patrone 8u ben firdjlicben 93aulid^feiten, etnridjtungSftücfen unb ^aramenten bet= äufteuem baben.

Von ben für Vöbmcn bienadj nodj mafjgebenbeu alteren formen ift bon befonberer S8id)tigfeit ba« beeret ber ftinana=£ontelIe o. 2. Sept. 1800 an baS böbmifdje ©uberntum, <R@S. XV ffh. 34.

„@e. 9Jla|. baben $ur fünftigen Vorbeugung ber Walberfationen mit bem ftirajenbermögen feftaufefeen gerubet:

1. 2)en ftirdjeiibatronen foH jmar unbenommen bleiben, ben t;atroii*- commiffar ober Webräfentanten , toie auä) ben Ketbnun^fübrer felbft 5U ernennen; niditsbeftoweniger mirb bei Denjenigen 2>ommten, auf benen ba8 9$atronat8=8te*t ber Obrigreit felbft jufte^et, immer ber Cberbeamte 3um Weoräfentanten auSsumäblen fein.

2. tiefer ©eamte fann eben barum, roeil er anstatt be« «ßatron« bie Ätrd)enfaffe unb bie SRedmungen au coutrolliren b«t, nidjt jugleia^ al» iHca^nungdfübrer angefteüt merben: ber Patron imt baljer einen, biefem Dberbeamten untergeorbneten Beamten, ober auö^ ein anbere« 3fnbibibuum, für melöje« er ju bürgen bot, jum ttird)encaffe»9led)nungafü^rer 5U er- nennen.

Digitized by Google

£udjli<$e$ »etttiögettStecfct, ad §. 38. 215

3. Sie ftirajenfaffe muß mit einet breifadjen Sperre oerfeljen fein, wo$u a) bem Patron ober in tuffelben tarnen feinem JRepräfentanten, b) bem ÄedmungSrobrer unb c) bem Pfarrer, ober ©enefaiaten, ein Sd)lüffel su übergeben fein wirb.

4. fteined biefer 3 Qnbioibuen borf feinen Sdiluffel an einen ber übrigen jmei, obne bofür oerantwortlid) $u werben, überlaffen.

5. §rür ba-3 SKrdjenoermögen hat überhaupt ber Patron au3 bem ©runbe jn haften, weil er feinen ^Repräsentanten , unb ben SRedmungS; fübrer, auffteflet; berfelbe fann ftd) aber an biefen repräfentirenben Cber= beamten, unb, wenn ber JRed)nung«fübrer ober ©eneftatat, wie oben 4) Porgefd)rieben ift, feinen Sd)lüifel an bie anberen erwteienerma&eu an= getreten bat, auch an biefem gemetnfchaftlid) erholen.

6. fBenn mebrre, unter einem ^atronat ftebenbe ftirdjen, bcrcn ©er= mögen Pon einem unb bemfelben Ät'dmungSfübrer oerredntet wirb, auf einet fcerrfdjaft ftd) btftnben: fo fann e«, wie btSber, bei ben fogenannteu allgemeinen fiirdjenfaffen immer bewenben; nur ift ba$, einer jeben Mirdic tnSbefonbere gebörige, ©ermögen mit ben pier unter 7) befdjriebenen $or* fdjriften am (£nbe ber 8led)nung au^uwetfen.

7. ©ei ber ©erre#nung$art be* fUrd)enoermögen8 fann es wie btätyv oerbleiben ; nur mu§ jebe 3fabre3redmung, am (£nbe, ba3 ganje Vermögen ober ben *Rüdftanb$au§meU in einzelnen Soften, worüber bie Sdmlbner orbentütb ju oerbören ftnb, entfalten, unb auf foldje «rt eine fiiqitibatton formiret werben.

Ueberbieft wirb aber aud) bei ber Snfammentretung wegen berfcirdjen- rafie^edjnung , W03U allenfalls bie Drteridjter beigesogen werben tonnen, äugleid) jebeemal eine genaue Unterfud)uug nnb Prüfung üor$unebmeu fein: a) ob über iebe ^rioatfdjulbpoft eine, unb jmar mit ber ©ragmatifal« ©erftdjerung oerfebene Obligation audgefteUet fei, unb b) ob bie Obligation überhaupt, unb ber auSfallenbe 9left, ferner bie ^retiofen, naaj oem 3noentario, mirflid) oorbanben, unb bie lederen gut Oerroabret unb.

8. 2>ie auf fold)e Brt oerfafjte, unb oon bem ^Repräsentanten , bem SRecbnungäfübrer unb Pfarrer unterfertigte IRedjnung ift fobann bem Jöe* 5irt3s©tcar fammt allen Beilagen, unb ber oorbergebenben 3öbre$redmung, jur (£inftd)t übergeben, Weldjcr fobann f elbige ju prüfen, unb bei be= funbener 3tid)tigfett, mit feiner Unterfdjrtft, ba§ er fie gefeben, unb ntd)t3 bawiber cin$uwenben babe, $u beftätigen bat.

9. S)er ©eäirtö=©icar wirb beredjttget, nidit nur über jebe, ibm in biefer iRedmung unriaitig febeinenbe $oft 2lu$funft $n forbern, fonberu er foH auch fdjulbig fein, bie «ird)en*ftaffen im 3abre einmal, mann et miß, $u unterfudjen.

Sollte er nun entWeber in ber fRedjnung ober bei ber fitquibation, Slnftänbe finben, fo bat er foldje, Wenn e3 tbunlid) ift, abautbun, im wibrigen ftatlc aber, fie bem fcreiSamte atlfogleid) jur Unterfud)ung an« Steigen.

ßbfdjon burd) biefe Äontrolle unb baburtf), baß alle 3abre bie fummarifdjen Gjtrafte an bie StaatSbuajbaltuttg abgegeben werben müffen, fdjon btnlangltdje Sidjerbeit oorbanben ift; fo ift e3 bodj überbtefe uod) ratbfam, unb mufj jebem $rioatbominio, n ; : s\ irdu-n Patron , ba er für bie Xotaaion ber Äirdje ju forgen unb *u baften bat, wegen fetner eigenen Sicberbeit, baran liegen, baft aud) biefe Äird)en*ftafferea)nungen oon bem für bie SRePtfion ber Kea^ttungen fetner eigenen ©üter beftellten ©ud)= balter ober SReüibenten, jäbrlidb orbentlitb geprüfet (cenfuriret) werben.

%u& ebeu biefem oirunbe habni bnher aud) bie S^cdbnungen. foWobl oon lanbeäfürftlidtjen, al« unter ben oerfajiebenen ©taat^fonb« ftebenbett $atronat«»ftird)en an bie ^ropinsialsStaat#bud)baltung sur (Senfur ju ge= langen."

Digitized by Google

216 @ef. *. 7. 3Rri 1874, 9»©». Sit. 50.

$luf bie Kontrolle ^inftd^ttidö beS VorijanbenfetnS unb bet Gh> baltung beS !irrf)ütf)eu Vermögens unb im 3"fammentmnge bamit auf bie SlbbanbtungSpflege besiegen ficb, inSbefonbere folgenbe Sßorf Stiften:

^of beeret b. 7. TOra 1785 (3©S. 9?r. 394) on fämmtlitfte Appell ationSgeridjte: (58 tyabe swar bei bem SurtSbictionSfiftem , mittels metd)em bie (Mitliefert ber (HeririjtSbarfeit ber orbentltdjen weltlidjen 3nftansen unterworfen worben ift, aHerbingS fein Verbleiben, unb foll ba= ber ber SBifctjof ftdj in baS ©efdjäft ber VerlaffenfdwftSabljanblung eine« ©eiftlidjen auf leine 9lrt einmengen.

35a aber bei ber (Sperr unb 3nbentur eine« mit einem benefioio curato öerfe^enen ©eiftltcr)en in ben Vüd)ern unb Schriften aueb folcfjc Urfunben üorfommen fönnten, bie in bie bem Verdorbenen eigen ge» wefeneu Seelforge mit einfd)lagen, unb baber aud) bloS in ^änben ber (#eiftlitf)feit $u belaffen fiub, als bie $aufbüd)er, unb fonftige $farr« matrifein, bie «Brotofolle in publico eeelesiaticis, unb DrbtnartatS« gefdjäftc, bie Wuffrfireibung ber Stipeubien, bann bie ^ribatfebriften, bie tn ©ewiffenSangelegenljeiten bem oerftorbenen Geelforger bon Parteien, ober in $iSripliuarangelegenl)etten bon feinen Cbern jugefommen finb, als werbe geftattet, baß über erfolgten iobeSfatt eines mit einem bene- ficio curato oerfefjeuen QJeiftlid)en bloS unb allein jur Uebernaljme erfc gebauter Urfunben unb ©diriften ftu ber Sperr unb ftubenfur jebeSmal fogleid) ein btfdjöflitfier £ommtfjfir74) beige*ogen werbe, gegen bemjebod), baß ber SlbbanblungSinftanj ein genaue« 85cT$eid)nij} berlei an ben geift- lidjen (Sommiffär übergebenen Urfunben überreidjt werbe, unb baß ein f oldjer ©ommiffär meber $aren nod) diäten 8U belieben , nodj mit föeife- foften ben rücfgelaffenen ßrben befdjwerlid) p fallen f)abe.

öofbecret b. 28. Sftai 1797 (3©S. Et. 347) an baS inneröfters rctd&iftfje 2lppettationSgeri$t : $ie unterm 21. Februar (7. 9Kär§, f. o.) 1785 megen Veiaiebung eines bifdiöflid)en CSommifiärS 5ur Sperr unb Sftbentur ber Verlajfenfdiaft eines (Suratgeiftlidjen erlaffene Verorbnung tritt aud) bei Verlaffenfdjaften ber nid)t präbenbirten Äapläne unb §UfS= priefter ein.

^of beeret b. 22. «tpril 1803 (3©S. 603) an fämmtlicbe Wp- pellationSgertdite : Slllen Drbinartaten foll fünftig bon jenen XeftamentS* abfäfcen ib,rer S>iöcefan=@eiftlict)fett, Weldje ftdj auf #ird)en= unb geiftlidje Stiftungen besiegen, alle SWabl eine 3lbfd)rift, unb wenn ibr %ob ab intestato erfolgte, ber 2lbl)anblungS^lu8fd)lag mitgeteilt werben.

£ofbecret b. 25. Slprit 1817 (3©S. 1332) an fämmtlidje alt= öfterreidjifd)en 3lppettationSgertd)te: &ui fdmetlcn ©rbebung unb $er- ftetlung ber ^farrljofbaulidjfetten nad) bem aobe ber Pfarrer ober Vene« fictaten bei jenen ^ßfarrgebäubeu , wobei öffentlidie äronbe olS Patrone einzutreten gaben, unb jur Vermeibung ber Streitigfeiten mit ben (Srben ber Verftorbenen, weldjen bie Verbinblirfjfeit obliegt, baSjenige, was au? sJ?aa^Iäffigfeit, Sc§ulb ober Verwafjrlofung beS oerftorbenen Pfarrers, «eneficiateit ober ber $f)rigcn erweiSlicber Waßen fdjabfjaft geworben ift, aus ber VerlaffenfajaftS^affe ^erfteDen 4U laffen, wirb nad>ftel)enbeS S3e= uebmen feftgefefet:

a) Von bem 2:obe eines Pfarrers ober ©eneficiaten f»at ber 9Kagiftrat

TA) ßaut ^ccreteS ber ob ber CSnnS'fcfien Regierung bom 17. Tccember 1820, <|?r. ©S. II S. 543, ift in Dberöfterreidj bei SobeSfäUen fatbolifa^er «icltgeiftlidjer »ur Sperre unb ben bamit berbunbenen SlmtSbanblungen ber JJiuralberfjant aujusieben.

Digitized by Google

Stirem** ®cnn6ßen$te$t, ad §. 38. 217

ober bic ßetrfcftaft ungefäumt bem ftret*amte bic Sinnige au macben, bafferbe aber ebenfaH* ohne Seraug ben ©tanb ber ^farrgebäube burd) ben Stei*=3fngenieur genau unterfuchen, unb bie ©ebneren, roeldje fid) auä ©chulb, 9cad)läffigfeit ober Serroahrlofung be* oerftorbenen Pfarrer* ergeben , genau beseiten au laffen , wobei augleid) au*autoeifen ift, roaä bie Herstellung berfelbcn foftet. ©inb bie Crrben ober ihre Vertreter bem &rei*amte befannt, fo ftnb fie m biefer Unterfuebung*commiffton nervi - laben, unb ibre ©rflärung bem *rorofoHe einaufcbalten.

b) 2)a* £rei*amt hat ba* Refultat biefer Unterfucfmng unb bte an bie @rben geforberte ©umme jur fcerftellung ber ©cbäube fogleid) ber S2anbe*ftetle t>or&uIegen, biefe aber bem £anbred)te ber *ßrooina Neroon bie UJcittbeilung unqef&ttmt au machen, meldje* bann ben ®rben ober SJfaffe-Sertretern bieleä jui eröffnen unb mit Sefiimmung eine* oerbäItnife= mäßigen jeboep fttraen Termine* unb olme unnötige ©rftrerfungen $u

fieftatten, bie ©rflärung abauforbem hat, ob fte fteb jur Setfrung be* ge* orberten Setrage* ertlären ober Sornehmung eineä gerichtlichen 9lugen= fdjeine* oerlangen.

c; ffiirb auf ben gerichtlichen Slugenfehein erfannt, fo ift biefer jebe*= mal mit guftiehung ^ct ^offammets$rofuratur unb be* Rrei**5[ngenieur3 in ber füraeften $rift einauleiten. Son bem gertd)tlid)en (Jrfenntniffe mirb abbangen, roer bie Soften biefer 2lugenfd|ein3'-<5ommiffton ju be= ftreiten habe.

d) ©irb bie Prägung ber Soften biefe* aerid)tlicben «ugenfebetne* gegen bie ©eben ertannt, fo ift fotoehl ber bieBfäflige betrag, al* jener, melier al* Vergütung für ben fd)Ied)ten Buftanb ber©ebäube au*gefproehen toirb, au8 ber SBerlaffenfd)aft*=3Kaffe fogleid) ber SanbeSftelle jur JBer= toenbung bei ben al* nothtoenbig erfannten Reparationen ju erfolaen; inbem, toenn aud) bie ©rben gegen biefe* rechtsgültige ©rfenntuife einen »eiteren RcdjtSaug ergreifen follten, unb ihnen nodj ein minberer l£rfa&* betrag hierüber auferlegt mürbe, ihnen ber in golge be* ©rtenntniffe* be* erften Richter* juerfannte Mehrbetrag üon jenen, bie fonft gefefctid) aur Jperftellung ber ^farrgebäube oerpflidjtet ftnb, immer noch aurütferfefct merben tonnte, fie baber feinen ©djaben leiben, mogegen aHerbiug* burd) bie längere «erjögerung ber 23 au= Reparation ein RachtheÜ für bie ©au= Pflichtigen entfielen müßte.

^of beer et o. 30. 3fuli 1824 (3©©. 9fr. 2027) an fämmtliche 2lp= peHation*gerid)te, mit 2lu*nabme jene* in 2>afmatien, in ftolge % @. o. 26. 3uniu* 1824: ©eine SRajeftät haben anauorbnen gerubet, fämmtlidjen ÜänberfteHen aufjutragen: bafe fie bei Iobe*iäUen geiftlidier ^frünbner fogleid) bie nothmenbigen unb nüfcliebcn ®ebäube auf ben ihnen jur ®o» tation angemiefenen ©ütern unb Realitäten burd) ftunftoerftänbige genau unterfuchen, über bie boraunebmeuben neuen Sauten gana eingegangener, unb über bie gute £erfteflung fehabhaft befunbener ©ebäube ofjne ^erjug bie Ueberfd)läge oerfaffen, unb ben ftoftenbetrag biefer iBauten ober $(u*- befferungen oon ber Serlaffenfehaft be* 5öerftorbenen , bor ber ©mant* mortung berfelben an feine ®rben, juriidbehalten ober beftmöglid) fteher= fteöen %u laffen. ^ieroon finb fämmtliche untergeorbnete §lbpanblungö= inftanjen mit ber Reifung ju oerftänbigen, baft fie hiernach bie SBerlaffen* frhaften berftorbener ^frünbner ihren ©rben, oor ber au*gemiefenen fieiftung ober beftmöglichen Sidjerftellung ber fie treffenben ßntfthäbigungen rücffid)tlieh ber jur *)Sfrünbe gehörigen ®ebäube, nicht einjuantroorten haben.

^offanäleibecret b. 5. SKärs 1835, 3. 4870 ($oI. ©©. 53b. 63, Vit. 25) an fämmtlicbe Sänberftenen mit 9lu*nahme oon . . . 25almatieu: J&inftchtlich ber ftoftenbeftreitung für bie 3nbentur** unb ©epartrung3=

Digitized by Google

218 ®ef. *. 7. 3»ri 1874, 9tt. 50,

Sommifflon bei ©rlebfgung eine« @rabi8tbume3 ober eine« ©iStbumeS Wirb ber &mbe3ftelle ftolgenbe* erinnert:

©3 tann fld) im Allgemeinen mol nur on bem ©runbfafe gehalten »erben, bafj bie ftoften für bie unter bem allgemeinen HuSbrucfe: „3n= bentur eine« erlebigten ©iStfmmeS ober ©rabiStbumeä" begriffenen 2lmt3- banblungen immer nur Demjenigen Xfjeile jur ßaft fallen foHen, in beffem äntereffe bie ?tmt8f)anblungcn oorgenommen werben.

fcierauS folgt, baß

a) bie Äufnn^me be3 oon bem berftorbenen @rabifd)ofe ober ©ifdjore binterlaffenen «Hobtal*lBerinögen3 (bie eigentliche 3noentur) al§ ein «et angefeben werben müffe, ber lebtglid) im 3ntereffe ber @rben oorgenommen roirb, ba^er bie bic&faMgen ßoften bon ben ©rben ju beftreiten fom= men; baß

b) bie ftnbentarium3=21ufnabme unb SluSfajeibung beSjenigen »er* mögenä, weldjeS bem erabist^ume ober ©iStbume angehört, unb bem sJtad)folger übergeben toirb (Separation beS ^frünboermogenS) im 3fnter« effe beS S8i8tbum§ ober ©rabiätbumS gcfdjiebt, baljer geWöbnlicb bie Soften biefer «mtäbanbluna, oon ben 9hi$nieffern be« $Bi3tfntm3 ober ©rabtStbumS getragen toerben muffen.

c) BBenn bei ber aufgenommenen @rf)ebung be3 SöauftanbeS ber eras bifd)öfltd)en unb bifd)öflid)en GJebäube unb ber <ßalronat3*©ebaube J&ie Grben fttf) nid)t au ben iljnen auertannten ©auerfäfcen einoerfteben, unb auf eine weitere Örtyebunjj burd) ftunftoerftänbige unb gerid)tlid)en 21ugen= fdjein antragen, wtrb bte Sfrage über bie Prägung ber fioften bon bem gerid)tlid)en ©rfenntniffe abhängen, unb fid) bternad) benommen werben müffeu, fo wie biefeä im ©inoerftänbuiffe mit bem oberften @erid)t«bofe mit ber $off anafei = Sßerorbnung oom 6. SWä« 1817 0ßof. ©<S. ©b. 45, 9?r. 36) wegen SBauberfteüungen bei $farr§öfen nad) bem Slbleben ber ^frünbner crlaffen worben ift.

ß. patent b. 9. Sluguft 1854, 8t<U$. 9*r. 208:

§. 107. fönbentar nad) Söeftöern geiftlidjcr ^frünben.)

$at ber ©rblaffer eine ^frünbe befeffen, fo ift sur ©rridjtuug beS SnOentarS, ben barüber erteilten befonberen ©orfdjtiften gemäfj, ein gciftltcber ©ommiffär ober ein anberer «bgeorbneter ber StaatSüerwaltung beijuaieben, ba3 Vermögen ber ^frünbe bon bem eigenen Vermögen bei berftorbenen abaufonbem unb jebeS berfelben in ein eigenes SBeraeid)ni& au bringen. 5)obei mufe mit $ilfc ber 6ttftung8ur!unben unb beS 3ns bentarS ber ^frünbe ber ©etrag berechnet, unb nötigenfalls burd) ©ad)* berftänbige feftgefefct werben, welchen bie ^frünbc an bie SBerlaffenfdjaft au forbem ober berfelben au erfefcen bat. 35em Patron foU aud) oon ber (frrtrfmmg be* 3nbentar3 borfjinetn 9cadjrid)t gegeben, unb babei auf feine Soften au erfdjetnen geftattet werben.

3n wieferne in einigen ftronlänbern a^r (Errtrfjtung ber ftnoeutur über ben 9?ad)la& eines SWttgliebe* ber Oberen fatboltfrfjen ©eiftlidjfät aud) ein Vertreter be« StaatSfdja&eö unb «bgeorbnete ber oolitifdjen ©e= bärben beiauaieben finb, beftimmen bie bort beftebenben befonberen »or= (Triften.

«gl. ^ieau aud) §§. 56 u. 57 cit.

§. 56. (©efonbere »orfebrungen b) rüdffidjttid) ber ®d)riftcn, welche bie

Seelforge betreffen.) 58on ©eelforgem ober ^ßrieftem binterlaffene Urfunbcn unb ©üd)cr, weldjc in ibre SlmtSoerrid)tungen einfdjlagcn, als: %au\-, XrauungS« unb 2obtenbüd)er , ^rotofolle über Si irdienf ad>en unb aeiftlidje SlmtSgcfcbäfte, ber tttrdje ober Pfarre jjebörige Urtunben, bann ijSrioatfdjriftcn , weldje ©ewiffenä» ober JHSciblinarangelegenbeiten betreffen, fuib fdjon bei ber

Digitized by Google

mx$U$t* SBetmöacnStedjt, ad $. 38. 219

Xobfatfaaufnatjme bon bem (ErbfdjaftSoermögcn abaufonbern, in ein eigene« Seraeidwifc £u bringen, unb bem aar Uebernab^ne berfelben a&georbneten gentlidicn ©ommiffär gegen ©mpfangSbeftätigung ein&ufjänbigen.

2)iejer (Sommiffär tft entroeber fdjon &u ben erften ftadjforfdjungen in ber SBobnung beS (JrblafferS au$u*teljen, ober bie Üebergabe bet ©cjtiften an benfelben in bet gfolge fobalb als möglt'd) ju beranftalten. SBegen Benennung beöfelbeti haben ndi bie Öiertdne nötmgenfatlä an ba3 bifcliof Iid?e eonftftorium, bei ntc^tratfjoltfdjen d&rifflicb>n Seelforgern an tfjre gciftliAen Obern obet allenfalls an bie uofttifa> ©eljörbe ju toenben.

Ä8o bie @eburts=, Srauungä* unb Xobtenbüdjer bet Sfraeliten oon üjren SKeligionälefaem obet bon ben SRitgliebern bet GJemetnbe gefüfjrt werben, ift aurfi megen fidjerer ®etn>ab,tung unb Uebetgabe bietet Jöüc&er oon beut ©erirfjte baS 9?8tfitge &u öerfügen.

§. 57. (c) bei SobfäHen bet beeren (Sktftlimfeit.)

3n toteferne in einigen fttonlänbetn bei 9?erlaffenfd)aften oon 9Äit= gltebetn bet böb>ren ÖJetfttictjfeit jur Sobfalläaufnafnne aud) nod) ©et» tretet be$ StaatSjcfta&eS obet bet öffentlichen ftonbe obet «bgeotbnete bet bolittfo}en©et)örben beiauaietjen finb, befrtmmen befonbere Sorf$rtften.75)

©rlafj be* !. f. 6taatäminifterium* bom 28. «uguft 1865, 3. 6657, an fämmtlidje ßänbetftcHen :

3ufolge be$ Arlane« beS beftanbenen SJttntftetium« für GultuS unb Unterricht bom 11. «uguft 1857, 3. 1091/CUM. (— betteffenb bie 3nter* bention bet faiierltdhcn Regierung bebufS bet SBaljl lebenslänglicher DrbenSborfteher ) b>* ftch bie politifche ßanbeSfretle , toenn in einem aeiftlichen DrbenSconbente ba« Hmt beS füt feine ßebenSbauer beftellten DrbenSborfteljerä in ©rlebigung fömmt, „burc& eine genaue (Stb^ebung beS SermögensftanbeS beS DrbcnShaufeS )tt bergetoijfem, bafj biefeS 93ermögen in feinem SBeftanbe erhalten tft, unb bem botigen DrbenSborfteber ntcht nut feine SBerle&ung bet Sorfcbrift be« HrtifelS XXX. beS ßonforbateS, fonbetn überhaupt reine ^erfdjledjterung beS ÄloftergnteS jut ßaft fällt. " 3ut @etoinnung biefet Uebetjeugung bient baö ^noentar beS üorbanbeneu ftlofterguteS, toelcheS bei bet na* ber ©rlebigung beS ttmted eine* für feine ßebenSbauer befteüten OrbenSüorfteherS üollaogenen Erhebung be* SermögenSftanbeS richtig au ftcHen fömmt.

^Desgleichen ift eS ©ache bet polttifchen ßaubeSbebörben, ftd) im fraHe bet ©rlebigung eine« bifchöflidjen (St&eS burd) bie SScrgleitbung be« mi- tJ)um*=3nöentar$ mit bem ©taube ber $ur btfdjöftidicn 9Jienfa gehörigen (5Jüter bie Ueberjeugung ju berfdjaffen, bafj alle ju bem Stammoetmögen beS 83i3tfmme3 geb,otigen Objecte unb Seftanbtb^etle unbekümmert bor< bonben finb, eine unberechtigte Seräufjerung ober ©elaftung einzelner Ibctie bed Stammbermdgen« nid)t ftattgefunben babe, unb aOfdUige neue 6rmerbungcu in bad Onbentar aufgenommen mürben.

2>amit in ber Äufna^me unb Prüfung ber ermahnten Snbentare ein gleidjmafjigeä mögliäift einfame« Verfahren einget/alten toerbc, fo ift babei ba« mitfolgcnbc gormular in ?(nmenbung 511 bringen unb folgenbe* im 2tuge ju behalten:

75) S)ie diäten unb töeifefoften ber bon ber ©tattb^alterei abgeorbneten Vertreter be« 9ieligionSfonbe8 unb beS $atrone8 fönnen bem $frünben=

Scceffor jur 3ut)lung nid)t auferlegt toerben 0B®§. b. 10. ßctober 1878, . II 328). 9?ad) §§. 112 unb 113 f. %attTitt$ b. 9. Wuguft 1854, TO». 92r. 208, ljaben bie 05eridjte unb nia^t bie Äbminiftratiö=33ci)örben ju ent= fd)eiben, mer bie Soften ber jur Slufnafjme ber änbentur unb grädjtcns feparation befteUteu geiftlid>enGommifrton $u tragen babc (85©^. o. 10. Dct. 1878, 93. II 328).

Digitized by Go6gle

220 @ef. *. 7. max 1874, 01®». »t. 50.

1. 3n bcm ju bem angebeuteten Stoctfe bcr ©ehnnnung einet lieber fid)t übet ben ©etmbgenöftanb bienenben 3nbentate foß in einet leicht übetftdjtlidjen SBeife baS gefammte unbetoeglidje unb betuegliaie Stammoetmogen (eiufd) liefe lid) bet incotpotitten fitd)tidjen s#ftünbeu) genau unb boHftänbig oetjei^net fein , bejüglid) beffen jut Seit bet <£t- tidjtung obet ^tüfung be3 3nöentats> bem ©istlmme obet bet tegulaten ßoinmumtät baä (Sigentljum, bet fttucfjtgenuß obet baä @ebtaud)3ted)t, obet ein Sitel w lünftigen Stroetbung eines folgen {Rechtes aufteilt, mobei es feinen Untetfdjicb madjt, ob biefe* 5Red)t jut Seit bet ©ttiajtuug obet $tüfung be* 3noentat8 bem ©ifctbume, begiefjungsmetje bei tegulaten Kommunität, obet btitten ^Jetfonen jum ©cnuffe obet ©ebtauaje bient, bann ob einen 9tufcen abmitft obet nidit. SBaS aI8 eine bemeglidjc ©adje, unb loa« al8 beten Sugefjöt anheben fei, fömmt nadj ben be= ftefjenbcn ©otfdjdften ju beuttfjetlcn.

2. 25a*3noentar bat ben «tetio = unb ben ^affioftanb b<£ Set- mögend bco ©iStbumä, beaiel)ung8rocife bet tegulaten (Kommunität in Oiuotifen unb Subtubtifen flat 5u ftellen, meldje fo cinautidjten finb, bafe bie 8" bet$eid)nenben bctoegltdjen unb unbetueglidjen ©adjen bet nemltd>cn (Gattung untet einet fadjgcmäfjcn ©cjeidjnuna in betfelben SRubtit an- einanbet geteilt etfd)einen, mie e$ in ben C5inbefenntni)fen &ut ©emeffung bc3 ©ebüljteuäquiüalenteS au gefdjeljen l)at.

$infta^tlid) beS unbcroeglidjen ©etmögeuä fofl bet Stftioftanb bic 9iubtifcn „@ tun b flutte" unb „#äufet" enthalten, roctaje SRubtiten, falle bie tedjtlidje (Jigenfdjaft be$ ©eft&eS oetfdjieben ift, unb entmebet in bem ooUftäubigen obet unooHftänbigen ©igentbumStedjte , obet in bem ÜRetftc beä fttucbtgenuffeS obet ©ebcaudjeä befielt, in bie entfptedjenben Sufc tubdten \w untetfdjeiben unb in benfclben bie unbemeglidjen Saasen ,ser gliebett naa) ben einzelnen füt ftaj ein ©anjeS bilbenben fiicgenfdjaften auf ju fügten finb.

©ei ben Wtfben finb bie ©läubiget unb ibre SRccbiStitel, ba« Saturn bet 9luffteIIung bet Utfunbcn, bie bttpotfjetarifdje ©icbetftetlung, bie bietauS crtoadjfenben jabtlid)en Seiftungen, unb bic §ut ftonttabttung bet $af^ fiüen etmitften ©ennlligungen anjufnbten.

S5a8 Stecht auf ben ©ejug bet Stotagebübten unb anbetet ^tobentc, bic alä ©cgenleiftung obet fteimiüige ©oben füt geiftlidje $leuftletftungen einfließen, ^attonat«ted)te, feciale uidjt einem beftimmten töealbeftfcc an* baften, Untetftütjungcn unb $otation3etgänaunaen, mie übetfjaupt Sadjen, bie nad) bem ©efefce einet Sd)äöung obet ©etaufcetung nitt)t untetltcgen, obet als ©cftanbtbeile be8 Stammbetmögcn» , fomit als eine fiapital?- anlage nid)t anjufeben ftnb, eignen ftcb nid)t jut ^ufnabme in ben inben* tarifd) au bet^cia^nenben 2irtioftanb bcö £H8tf)um§= obet ÜlofterbetmbgenS.

Scqulbigtciten, melaje auf bie (£tteid)ung beS bem $ctmögen8ftantme nn^aftenben $xot&t% abfielen, ftnb bei bet inbentatifdjen Sctäctdjnung bc8 ^aifioftanbeS nia^t in lHnfa)Iag $u btingen, inbem nut fötale 8fot* betungen in ben 9kffioftanb einäubesie^en fommen, meiere ben »etmögen*^ ftamm oetminbetn.

3. 3)ie inoentatifa)e ©etscia^nuna einet ©ad>e foll eine ©efa^teibung betfelben entbalten, meldje bie unterfa^eibenben Wctfmalc unb ben 8"ftanb bet Sadjc batlcgt.

35ic ©efdjteibung bet unbcmegltdjen Satfien ift in bet SBeife ,,u be* metf fteOigen , ba& fie eine mögltaift oonftänbige (ünfta^t in aße mit bem SBefifte biefet Saasen oetbunbenen SRectjte unb Obliegenbeiten gemA^tt.

$u biefem ©ebufe finb bie 3)aten bc« 6teuetlataflet8 bet öffentlichen «fidjet, in benen bie Realitäten eingettagen finb, unb icnet Utrunben ju beaajten, meldte bie tedjtlicbc ®igenfa>aft beä ©eHtie« unb bie ©ibmung bet betteffenben ©etmögenöfubftana begtünben.

Digitized by Google

Ätrdjltdjc* ©crmöflcnöredjt, ad §. 38. 221

Qkb'övt eine Sarin- $u bem Stammöermögen einer incorporirten fira> lieben ^frünbe, fo ift biefe« bei ber ©efdjreibung ber Sache au«brüdlicb önjubeuten. Sesglei^en ift ber Umftanb anzuführen, bafe eine unberoeg= liebe Sacbe ftcb in bem ©eft&e britter $erfonen befinbet, ober bon ihnen nierauf »nfprüebc erhoben roorbcn fmb.

Sei ©runbftncfen ftnb in«befonbere ba« ftläcbenmaj? nach 3o<b unb ftlaftern, bann bie ftultur«gattung unb bic nrt ber ©eroirtbfcbaftung, bei jpQufem aber bie Ronffription8'*fuimner, bie Stoctmcrte unb ttbifationcn. ber bat>on gemachte ©ebrauct), rote auch ber ©aujuftanb in möglicbfter Äürje, jebocb. genau anzugeben. 2)a«fetbe gilt bon ber ftugebdr ber un* beroeglicncn Sachen, bie naet» ibrcn Quantitäten unb Dualitäten öerjeidmet rocrben foD. Sei Salbungen finb bie bei einer ©albabfcbä&ung ?adi= gemäß in ©etradjt fommenben ©efunbe anzuführen.

©arfebaften folleu nach ber 9Rün3gattung ober nach ber bie Sreüe be« ©elbe« oertretenben SBertbjcicben mit ber Angabe ihre« Urfprunge« oeraeiebnct rocrben.

©ei fiabitalien, roelcbc in öffentlichen 5onb« erliegen, ift bie Gattung, .Sabl unb Serie ber Obligation, roie auch ber 3»"*fu6 unb De* Umftanb anzugeben, ob unb für roen bie Obligation oinculirt ift. Obligattonen bcrfelbett öJattung unb bc« nem lieben 3in«fu&e« ftnb nebeneinanber hu reiben.

©ei ^ribatfabitalien unb fonftigen nftibforberungen ift anzugeben, ob Urfunben Darüber uorbanbcu finb.

©on oorhanbenen Scfjulburfunben ift ber Ort unb bie 3ett ihrer WuSfteÜung anaumerten. ferner tommt ber Warne be« Scbulbncr«, feine 2eiftung8ocrbinblid)feit, ber 9cccht«titet ber gorberung unb bie Bett su Oer* zeichnen, ju meiner ba« ber gorberung zum ©runbe liegenbc föecbt«* gefdjäft abgefcbloffen mürbe.

Sticht minber ift ft<b über bic ©inbringlicbfeit einer ftorberung au«- 3ufprechen, unb unter Schiebung auf bie öffentlichen ©üdjer aitjumerfen, ob biefelbe gefc&licb ftchergefteBt fei.

©ei Stttiof orberungen , toelcbe in audlänbifchcn SJcfinAoattungcn ober in ©olb ober in auSlänbifchcm ^apiergelbe ein^ulöfen ftnb, ift biefe« unter Angabe ber ©attung ber SJcünjen unb be« ^abtergelbc« erfichtlich ju machen.

S)ic Arbeiten in Wölb unb Silber, bann bie ^rätiofen ftnb mit ben für ihre Schäfcung mafjgebenbctt SRerfmalen $u öeraeiebnen , fonacb ift bei ©erättjen au« ©olb unb Silber, ba« ©eroidjt be« ©olbe« unb Silber«, bei anberen $rätiofen ba« ©eroiebt ber roertfrootlercn ©cftanbtbcile bei* zufügen, ©e$üglicb ber jum beweglichen ©ermögen gehörenben SJorrätbe, ©tnricbtungöftücfc, ©erätbfdiaften , ©ilber, ©üdjer unb anberer @egen= ftänbe ber ßunft unb SBiffcnfebaft ift, im 3nbentare auf bie betreffenben Spejifrtationen, »ataloge unb bergleichcn ju berroeifen, melcbe eine ©ei« läge be« 3nöentar« su bilben haben.

4. S)a« Snbentar bat eine eigene ÜRubrif ju enthalten, in melche ber Aur Seit ber Waffuug be«felben ermittelte SBertb ber Sachen mit ber Unterjröeibung beönftibsunb$affio*©tanbe« einjuseiebnen fömmt. 3)ic Angabe bcö SBerthe« entfällt nur bei jenen Sachen, bon benen ba3 ©iätbum, bejichungömeife bie reguläre Gommunität nach ben beftehenben ©orjehriften fein ÖebührenäquiDalent ju entrichten hat $ic ©erthe jener Sachen, bie auf OJrunb eine« beftimmten »echt«titei« erft in fbäterer Seit in ba« ^igenthum, in ben ^ruchtgcnuB ober ©ebrauch be« ©i«thum« ober ber regulären Kommunität gelangen, finb intra marg^inem oor= ^umerfen.

2)cr Söertb ber Realitäten ift entmeber nach bem S)urd)fd)u Ute eine« zehnjährigen Sieinertrage«, ober fall« fie in $acbt ober Diethe gegeben

Digitized by Google

222 ©ef. t>. 7, 3»at 1874, tRt. 50.

finb, auf @runb beä jährlichen 9$arf)t= ober 9Jttetf>$tnfe8 , ober menn auch biefer SRafeftab fehlt, nach bet ftataftral=@chäöun9 in ba3 3n»entar ein* aufteilen.

Der Skrth bet öffentlichen ftoubgobligationen ift nach bem 9cominal= betrage berfelbcn unb stoar orrne Unterfrf) tcb ber SBäbrung anzugeben. Die fonftigen ßapitalten ftnb unter Angabe ihres ursprünglichen föenn= roertbeS mit jenem betrage einauftellen , melier bem SWennroertbe beä jHütfäahlungStapitaleS in öftemirfufeber SBäbrung in bem ftaUe entfprechen mürbe, menn biefeS ftapital al$ inoentarifebeS löargelb erläge.

l©ci ber ©eroertfmng bemeglicber Socken futb bie Sorfebriften über bie «Bertbbeftimmuna foleber Sachen jum Btoecie ber »emeffung be* <8e= bübrenäquiöalenteS in Anmcnbung ju bringen, eoentueß bie ju biefem JÖcljufe bereite ftattgehabten SBertbbefrimmungen in baS ^nbentar einju* (teilen. Ausgenommen ftnb bie Staden unb ba« auölänbifebe Rapier* gelb, in melden bie inoentormäßigen Öarfdwften erliegen, inbem biefelben nicht nach ihrem Sl'urSroertbe , fonbem nach jenen auf öfterreicrjifcbc ®äb- rung umgerechneten SBerthen einzeichnen fommen, für roclcbe btefe Dünsen ober folebea Stepiergelb na* ben befiebenben ©efefien an 3ab* lungsfftatt anzunehmen ftnb.

5. viin Scbluffe be8 SnoentarS ift eine rubrifenroetfe Bufammen- jiebung ber «Berthe be$ 9irtiö= unb Ißaffiüftanbe« ansufügen, unb hieraus ber «Bertb beS reinen Aftiböermögen« au ermitteln. Da8 ^noentar ift oon bem jur $eit ber Aufnahme oorhanbenen iRepräfentanten beä 39iö= tljums, beaiequngameife ber regulären ©ommunität unter ©eibrüefung beä SMSthumö; ober ©ommunität-SigilleS au unterfertigen.

Die Prüfung ber nach ben ooranftehenben Anbeutungen aufaenom= menen ®iöthumä= ober Älofterinbentare ift Sache ber Staatöbudjfjaltung ober bed Staat8buebhaltung2«:=9*ecbnung3bepartcment$, roelebe biebei bie oorhanbenen Alteren änbentare unb Former fungen ju benüfcen unb fonft etma erforbcrliebe Auskünfte unb 58ef>elfe im SBege ber politifchen *}anbe3= bebörben ftd) bu oerfdjaffen lwben. Da8 $rüfungSergebni& ift ber er* mahnten SBegörbe mit einem ©cfunbe Oorjulegen, bei meinem Anlaffe über jene Xbatfacben ju berieten fömmt, bie eine Vermehrung ober Ccr- minberung ober eine »elafrung ber ©ermögenSfubftana herbeiführen.

Der politifchen «anbeöfteOe mirb cS obliegen, badjenipe borautehren, luad ii adi Umftänben erforberlirf) ift, um bie «erooflftänbigung ober >öe* richtigung be« Snoentar* ju erzielen ober bie lanbeäffirftlicben SRecbtc bejüalirf) ber Scräu&erung unb »elaftung ber Äircbengüter mabraunehmen.

Warf) Behebung aller Anftänbe hat bie StaatSbuebbaltuug ober ba« Staat«bua^l)<»^ung3s9ie(6nung« = Departement ben garten bei beria^tigten ^nbentar* unter ©ejirijung auf bie ffintfebeibungen, toclcbe ben gegebenen 93erirf)tigungen 511m ®runbe liegen, bie Abjuftirungetlaufel bei^ufefeen, morauf ein $are bed beria^tigten 3nbentard bei ber 3taatöburf)baltung (bem StaaiSbuaibaltungSredinungfisbepartement) aufzubewahren, ein ^meited an ba* t. f. Staatäminifterium einaufenben fommt.

So lange bie ©egenftdnbc bed 3noentar3 ibrer SJiebraahl nach im $Bcfeutlia)en biefelben bleiben, unb in bem Söertbe ber Saasen namhafte Aenbcruugen ftd^ nta^t ergeben, entfällt bie ÜRottnoenbiglcit ber Äufnabme eined neuen 3noentar£, inbem ed in ben ffiüm, too bie Vorlage hei $n oentarö erforberlirf) ift, ausreicht, toenn bie gegenüber ben ^ofitionen beö abjuftirten ^noeniar« bureb 8"»ooa^ö ober Abfall eingetretenen ©eränbe= rungen am «ermögen in einem abgefonberten Sluäroeife bargeftellt, unb ber hiernach firf) ergebenbe 9Utio^ unb ^affioftanb in einer rubrifenroeifen fummarifehen Nccapttulation oorgelegt mirb, »eiche Vorlage in ber oben augebeuteten ©eife au behanbeln ift.

Digitized by

Mhä>ti$t$ SSmnogenStcdjt, ad §. 38. 223

41 Ml'

gnventav

aufgenommen am .......

au3 SlnlaB

1

u

©etufung auf fdubvil u.^ßoft

*efrfjreibung

SBertfj frcr

1*3 ^

be$ oor^et=

bcr

£ad

)en

1 <3 ^

getyenben 3n=

1 »

i-- ^

Den tat*

fr.

fr.

Nnmerfimgen.

V II

Digitized by Google

224 ©ef. t>. 7. Wlai 1874r «©33. 50.

Krlafi beä leitcnben min. f. K. u. U. b. 8. 3än. 1880, 3. 17721 ex 1879, an bett Statthalter in ©öfjmen, mit toeldjem anlagtict) eines eins Seinen Calles oerfdiiebene SBeifungen übet ben ©organg bei 3mbenttrung be« ©ermögenS uon Äira^en, ©eneficten unb geiftlidjen Kommunitäten erteilt werben (»«I. 3, ausgegeben 17. San. 1880).

©elangenb bie in Anregung gebrauten grunbfäfclidjen fragen in ©ctreff beä ©orgefyenS bei Aufnabme unb iBerfaffung bec ^noeutare übet ba« ©ermögen 0011 Äiräen, ©eneficien unb geiftlidjen Kommunitäten wirb auoörbetft unter §inweifung auf ben Staatöminifterialerlaf} 0. 28. Aug. 1865, 3- 6657 bemerft, bafe im Allgemeinen unoetrüeft im Äuge behalten werben mujj, bajj bie Snbeniarc tn erfter fiinie ben Stoed ^aben, ber ftaatlidjen KultuSbermaltung als oerlä&lidjeS ©ubftrat für bie berfelben nad) bem ©efefce oom 7. SKai 1874, 91®©. Wr. 50 (§. 38), obliegenbe ftürforge fürKrtyaltungbeS f ird)lid)en<5 tarn mcapiialS aubienen.

KS ift bafjer bei ber 3noentur in geeigneter SBeife ju conftattren unb im Snocntare entfpredjenb erftd)tlid) -,u madjen, ob bie Subftaus beS Vermögens unberfebrt, unoerminbert unb unbelaftet borfyanben ift, wie atlfäflige Abgänge, ©elaftungen unb erbebltdiere $eteriorirungen ent- ftanben ftnb, bann ob unb in weldjer SBeife ftdj etwa ein 3uwad)S er= geben Ijabe.

2)esgleimen ift in jebem berartigen SJnoentare ju conftatiren, ob bie birectiomäfiige Sicberftellung ber einaelnen ©ermögenSbeftanbtbdle con= ftatirt mürbe, ob alfo baS unbemeglidie Vermögen feine lanbtäflidje ober grunbbüdjerlidje Sinlage fwbe unb baS Kigentbum ber SUrdje, $frunbe ober geiftlidjen Kommunität gehörig angcfd&rieben fei, ob alle ffiertfc effecten oorfdjriftSmäfeig oineulirt ftnb, ob bie ^rioatforberuugen mit pupiltarifdjer ©id&ertyeit anliegen, ob äße SBertfjgegenftänbe gehörig per* wafjrt ertaeinen jc.

9lüd]id)tUdi ber einaelnen frragepunfte wirb nad) ber 9?eif>enfolge bcr= fetben in bem ©eridjie 9?ad)ftef)enbeS bemerft:

ad 1. ©on ber ^erfaffung bon Kopien ber ©ibliotl)efS=ftataloge ift abaufeljen, ba bie ©orlage Derartiger Kopien, beren Anfertigung mit er= ljeblid)em Aufmaube an Seit, gjiügewaltung unb eöentueü* audj an @elb oerbunben roäte, mit bem berufenen tnerortigen Krlaffe nid)t angeorbnet ift unb fid) für ben ermähnten 3wed ber 5nöentur als niajt relebant barftellt. KS ift jebod), inSbefonbere mit SHucffiait auf bie oietfeitige ©e= beutfamfeit ber ©ibliotbcfSbeftänbe mandjer ©iStljümer unb Stifte, ben ^nücntierungScommiffioncn unb namentlidj ben p bcnfelben belegirten Stattfjaltereibeamten sur ^flidjt ju machen, fidj an £anb ber beaüglidjcn Äataloge unb ©eraeidmiffe oon bem ©ortwnbenfein ber ©üdjer unb ber fonftigen wiffenfdjaftlidjen unb ftunftgegenftänbe , unb jmar infomeit eine Sßadjfdjau im detail nid)t tfjunlid) ift burd) ausgiebige ©tidjproben bie Ueberjcugung a" berfdjaffen unb Darüber im ©orlagSbericite au relationircn.

ad 2. $ic SBert^angabe ber SBirtfdjaftSgebäubc, beS ^ie^ftanbeS unb ber SSirtfa^aftSgerät^e im fann, ba bie ©emert^ung als foldje

ben 3ntientur«amecr nidjt birect berührt, entfaUen.

hingegen gebärt bie Konftatirung beS &orbanbenfein£ unb bed 3^' ftanbcS biefer Dbjecte allerbingS be» Aufgaben ber Snüentur.

ad 3. ©ei 2)arftellung ber oor^anbenen Kaffabeftänbe fann ftd) auf bie beantragte generelle Anfübrung ber Oelbfategorien befdjränft werben, Sumal eine näbere 2)ctaiüirung aua) mit bem oben citirten Krlaffe be§ beftanbenen Staatöininiftcriumd nid)t angeorbnet morben ift.

ad 4. ©on ber ©emert^ung ber ^atronatS^ unb ®tift8rird)en unb ber benfelben gehörigen beioegltdjen Saasen fann Umgang genommen werben.

Digitized by Google

*«$lufie$ 8etm6aen$ted>t, ad §. 38. 225

hingegen mufj bet genauen Äufnafjme unb eingetyenben SJefdjreibung bor in ben «irrten ettoa oorfwnbenen ^rätiofen unb QJegenftanbe fünft= letifdjen obet aniiquatifdjen ©etiles ©etoidjt beigelegt werben unb fjaben bie Snbentttungäcommiffionen hierauf if>t befonbete* «ugenmetf ^u rieten.

3)esgleirtcn finb in ben 3nbentaten aurt bie botb/anbenen $3ata~ menteu. bgl., mit Ängabe be« bei ber 3nbentut angetroffenen 3uftanbe$ aufzuführen.

ad 5. ©eaüglidj ber treibe- unb ber SSeinüoträtl)e genügt bie opprotimatibe Hngabe bet botgefunbenen Quantitäten bet einzelnen Sfrurttgattunflen unb SBeinforten.

ad 6 unb 7. «Sie Äufnafjme ber ^Hubegenüffe bet SBiStmtmS- unb (Sttftäbeamten unb Sienet, bann bet ben ÄBittoen unb SBaifen betfelben

?iuIommenoen Seifige, enblid) bie 3noentirung bet Dotationen bet @eel- otget auf incorporirten ^ßfatten !ann als bem 3noentutS$me(fe ftemb, unterbleiben.

fcoffanaleibecret o. 6. SRäta 1817 an fämmtlidje ßanberfteßen, S£©S. 58. 47, Ht. 36.

Um füt bie 3nfunft aänalid) ju behüten, baß bie ^fattgebäube nid)t fdjon bei fieberten ber Sßfattet obet ©eneficiaten betmab,tiofet roetben, (jat man eS notfjroenbig eradjtet, nirtt allein ben §. 12 beS $8au=*Jcormale£ bom 27. 3uni 1805 (— f. u. bei ben (Ioncuttenj=^otfrttiften füt9eieber= Deftetteid) ), baß nämlufj bei bet nacb, bem ßitüKn^atente bom 8. 2)e* cembet 1759 jäljtlid) in ©egemoatt bet ©ogtljettfdjaft , obet tyteS abge= otbneten ©ommiffätS aufounefjmenben ftrtdjentec&nung , toeld)et aud) nad) litera I tractat de jur. incorp. §. 14, bet ^atton beijutoobnen be= redjtiget ift, bie ftird)en= unb ^fatrgebäube orbentlid) beaugenfdjeinigt metben follen, jut allgemeinen fBtifenfdjaft unb 9tad)ad)tung ju tepubli» citen; fonbern biefer toieberfjolten lhinbmad)ung jugleid) nad)ftel)enbe locitete JEBeifung beijufügen:

SBenn fid) ein «Bcrtoetftänbigcr in bet >Jcäb> beftnbet, unb ofine bc* fonbete Äoften beigejogen »erben fann, fo ift et ju biefet SÖefidjtigung beisuaieb,en. 3ugteic^ muß bei ©tnfenbung ber iät)tticr>en Äird)enred)nung3= ©rttacte ftetS angemerft, unb burd) bie Unterfdjrift beS ^fattetS, be8 Wogtet = (£ommtffät3 unb bet ftirdjenbätet betätiget roetben, bafe biefe 58eftd)tigung ttrirflid) borgenommen mürbe. Gntbedt fid) fein @ebred)en, fo ift btefeS gleichfalls tutj anjumetten; im ©egentfjeile abet ift beiju= jefcen, ob bie Reparation ben stattet betteffe, obet ob fte bem ftirdjen- oermögen obliege, in »eldjem lefeteren Salle jur gefe&md&igen meiteten ®otfeljtung bem ftteiSamte eine befonbete Sinnige ftu etftatten ift.

&gl. b,ie$u audj bie fünfte 9—11 beS böbm. 33aunotmale3 , <8ub. ©irc. oom 23. URai 1806 (faft gleidjlautenb bie fünfte 9—11 be8 füt SJiäbren unb ©d)lerten etlaffenen ©aunotmale«, #ofb. oom 7. Januar 1797, $©S. X 4, % 7—9 be3 ob. öft. «aunotmale«, Site, bet ßanbe«= tegietung bom 3. äuli 1807 unb bie nad)fteb,enben Jöeftimmimgen be« zufolge ^offjb. oom 18. 3uli 1807, Q. 11497 mit ©ub. Gitc. bom 1. 3uli 1807 etfloffenen ©aunotmaleä füt ©teiermatf unb ftärntben:

12. Um füt bie Stiftung ber ftird)en= unb $farrl)ofgebäube im guten 93auftanbe ju forgen, unb bie nötigen oft mit geringen ftoften behntfenben Kepatarionen nid)t aud ^Wadjläfftgfeit ber hattet, ßoeals capläne, SBeneficiaten ober bet Beamten ju lang auägefefct ju laffen, follen bet bet nad) bem ßttdjenpatente bom 27. 9ftai 1752 id^rlid) in ©cgenmart ber 9Sogtb,errfd)aft ober ib,re§ abgeorbneten (SommiffätS, unb be3 ^Jattonö obet feines ©teHbetttetetä aufaunefi,menben Äird)ented>nuug bie Äitd)ens unb ^fattgebäube otbentlid) beaugenfd)einigt, unb beten

OJef. 61g. XXVI. (£ultu#gefeöe. 15 ^

Digitized by Google

226 @ef. ». 7. 3»oi 1874, 9»©». Sit. 50.

nörljig befunbene na* ben gegenwärtigen ©eftimmungen, ober ben be= ftehenbeu befonberen ©onoentionen au öeranftaltenbe iReparationen btm ÄreiSamte, unb üon biefem bet SanbeSftelle um fo gemiffer binnen adjt SBodjen nach erhobenem ©efunbe angeaeigt »erben, als im roibrtgen, unb menn burch bie längere ©eraögcrung ben ©ebäuben ein größerer Schaben äugebt, bie Unterfucbenben unb ber Patron bafür ju Soften haben merben. Sei Marren ober ©eneficten, too eine jährliche Summe $ur ©ermenbung auf bie ©ebäube beftimmt ift, hat fidj ber Pfarrer ober ©enefteiat bei ber Äircfjentedjnung über bie richtige ©ertoenbung biefer Summe auäjumetfen.

(Sbenfo fouen bie ©echante bei ihren ©ifitationen aui ben ©auftanb tftücfficht nehmen unb bie entbeeften ©ebredjen bem ßPnftftorium, unb biefeS ber ^anbeSftefle anzeigen. ©nblidj haben auch bie ftreiäämtet bei ben ftreiSbereifungen auf ben ©auftanb biefer ©ebäube genau au fetjen.

13. Sei Äbfterben eine« Pfarrer*, Socalcaplans" ober ©enefteiaten foHen, »ie fd)on Porlängft unb neuerlich unterm 24. April b. £$. oer= orbnet morben ift, bie ^farrgebäube iebeSmal genau unterfucht, unb ba8 Mangelhafte, \vo\u be8 ©erftorbenen ober ber Seinigen kJ£art)iaf|iglcit, Sdjulb ober ©ermabrlofung ermeiSlichermafien ©eranlaffung gegeben hat, unb oorjüglich, loorüber burch bie nach bem §. 4 in Sliifefjung beS oer= toenbeten ©etrageS autyubemat)renben Schriften bie toirflictje ©ertoenbung beSfelben nicht auSgetotefcn merben fann, aus" bem allenfalls jurücfge= laffenen Vermögen ^ergefteHt merben.

14. Steher ift auch jeber Pfarrer, iiocalcaplan ober ©eneficiat, ber einen Soften antritt, öerbunben, foglcirfj bie Sinnige au machen, menn er bie ftotbmeubigfett einer grö&ern Reparation an ben 9ßfarrgebäubeu bemerft, im Unterlaffungöfaüe biefer Steige mürbe er für ben barauS entftetjenben 9kd)tf>eil oerammortlich fein.

15. Um aber biefe befohlene Äufmerffamfeit auf bie Äircben» unb ^farrgebäube in ber nötigen ©leicbförroigteit su erhalten , ift bei aßen Pfarren, ßoealien unb ©eneficien beS SanbeS nach bem beigefcbloffcnen Formulare ein eigenes 3n0entarium über ben 3uftanb ber ©ebäube fogleid? unter ber Fertigung beä ^atroneS ober feines tfbgeotbneten, ber iöogtei unb be$ angefteUten Seelforger« aufaunebmen unb in bie £ird)en= labe su hinterlegen, melcheS bei ber jährlichen Äircbenrechnung mit bem neuerbingS befunbenen 3uf*flube 5U Pergleichen, unb befonberä bei ftch ergebenben XobfäQen ober einer fonftigen ©eränberung be,r ©eneficiaten aur ©runblage ber Unterfuchung, ob er mährenb fetner AmtSjahre für bie ©ebäube gehörig geforgt habe ober nicht, au gebrauchen ift.

©on ber Vertretung fjinfidjtltch beS f rechlichen ©ermögenS hanbeln nachftehcnbe ©eftimmungen:

(£rla& be* frin. »ein. P. 28. Oct. 1875, 8- 18876, an bie ^räftbien fämmtlimer ftinana « Sanbe«» unb ftinanabtreciionen (mit Ausnahme ber ^inana--2)irection inSroppau), »oburch im öinüernehmen mit bcmSRinifter für SultuS unb Unterricbt bie Vertretung bed tattjolifchen Kirchen* unb ^frünbenbermögen« burch bie f5inanaprofuratoren geregelt mirb (ÄBt 9er. 53, ausgegeben 15. 2)ecember 1875).

«u8 «nlafe einet Anfrage, berreffenb ben 8Birfungöfrei» ber Öinana= profuratoren in üermögendredjtlicben Angelegenheiten ber fatholifchen fttrehens unb geiftlichen ©enefteien mürbe Pom f. f. Öinanjmtnifterium im einoerftänbniffe mit bem f. f. Winifterium für SultuS unb Unterricht ben fämmtlichen ijinana-fianbeöbehörben am 28. Dctober 1875, 3. 18876, ftolgenbes bebeutet:

3«ne ©ejehräurungen, welche an ben bie RechtSPertretung unb 9iechtö= berathung ber tatholifdien ftirchen unb geiftlichen ©eneficien burch bie Sinanaprofuraturen regeluben ©eftimmungen be* §. 2, 9lbfafc 5 ber pro=

Digitized by

&ix$li$t$ »cnttogenatedjt §. 38. 227

Dtforifcben SJieufteSinftruction für bie ftinanaprofuratnren Dom 16. %tf)x. I8ö5, iK©©. Sit. 34, in ftolae beS f. f. patentes oom 5. flcooember 1855, }K©$. 9lt. I95f unb bcr bezüglichen $nrcbfübrungSOorfcbriften eingetreten roaren, ftnb mit ber burch bas öefefc oom 7. Wai 1874, 9tr. 50,

bcsiebungsroeife beffen Ärtifel I ausgesprochene Aufhebung beS gebauten patente* bom 5. TÄooember 1855 toieber außer Straft getreten.

$ci Jöeurt&eilung ber $tage, innuefernc in oermögenSrecbtlicoen An= gelegenhetten oon tatbolifeben Irtrdjen ober ^frünben eine AmtShanblung ber grinan^prof uratur einzutreten imbc , ift baber junä diu auf ben Wort- laut be$ §. 2, Abfafc 5 ber prooiforifchen SHeniteSinfrruction für bie 5inan$profuratnren aurücfyugehen unb ift fiai weiter* auch ber mit bem 5inanjminifterial*@rlaffe bom 17. $eceinber 1855, 3. 19040 F.-M. be= fannt gegebene Aflerböchite ©efebl »om 14. April unb 30. Cctober 1855, mornad} ben Sinanjproturaturen aufeer ben in ber 25ienfteSinftructton enthaltenen Agenben audj nod) alle übrigen ben früheren Srammerprofura- turen unb fttSfalämtern obgelegencn AmtSgefcbäftc mieber übertragen mürben, infoferne biefelben ben $rofuraturen ntc^t ettua butcb nadige= folgte gefefcliche löeftimmungen auSbrüdlicb abgenommen toorben ftnb, gegenroärttg ju halten.

9Jlit JHürfftcöt auf biefe 9tormalbeftimmungen unb nadjbem baS SJer* mögen ber fatbolifeben Äirebe geraäfc §. 38 bes Öcfe&eS oom 7. Wai 1874, fö@>J8. »Rr. 50, ben für gemeinnüfciae Stiftungen beftebenben jtaatltcben ©d)u| geniejjf, unterliegt eS feinem 8»eifel, ba§ in Anroenbung beS §of* fantfeibecreteS bom 31. Decembet 1820, polit. ©ef.*6amml. 160, bei Einbringung oon ©rbfebaften unb fiegaten *u ©unften tathollfdjcr IHrchen unb^frunben biefen bie Vertretung burch biefrinanjproturatur au leiften fei.

JHe bezüglichen ^eftimmungen ber mit ftin. Win. <£rl. o. 16. Qrebr. 1855, KOT. vlt. 34, funbgemaebten probiforifeben 2)ienfteS*,3nftruc = tion für bie t. f. Ofinan^proluraturcn lauten:

2>ienfteSbeftimmung unb ©efcbaftSaufgabc bcr Ofinan^^rofuratur.

§. 1. a. allgemeiner örunbfafe.

Sie $ienfteSbeftimmung ber 5inana«9Sro!uratur beftebt:

a) in ber gerichtlichen Vertretung überhaupt unb inSbefonbere in ber Öübrung ber 9tect)t3ftreite in jenen Angelegenheiten, melcbe baS ©taats= üermögen unb bie bemfelben aleicbgebaltenen ftonbe betreffen, ohne Unter- frfjieb bcr SRinifterien ober öeljörben, toelcben bie SBertoaltung biefen Vermögens, ober biefer 3fonbe jugemiefen ift.

b) $n ber ©rftattung oon *Rcd)t3gutad)ten in allen Angelegenheiten, toela>e baS Staatsocrmögen unb bie bemfelben gleicbgehaltenen gfonbe betreffen, über Aufforberung ber ©taatSbehörben.

c) 3fn ber ©Htroirtung bei ber 3uftanbebringung bon UtechtSgefebäften unb ÄectjtSurfunben in Angelegenheiten beS StaatSOermögenS nnb ber bemfelben gleichgchaltenen <Jonbe, menn fte oon ben ©taatdbcfjörben in 9lnfpma^ genommen mirb.

§. 2. b. ^äbere »eftimmung ber in bem §. 1 enthaltenen ©orfebrift.

3u bem Staatäoermögen unb 5U ben, besüglith ber 9led)t$bcratijung bureb. bie 5tnan^^rofuratur, bem StaatÄoermögen gleicbgebaltenengonben, beren Angelegenheiten in ben, im §. 1 unter ben »udiftabcn a, b unb c angebeuteten »li^tungen bie ©efdjäftSaufgabe ber gfinaus ^rofuratur bilben, merben inäbefonbere gerechnet:

1. 5JHe IanbeSfürftlichen Steuern unb Abgaben, OefäHe, ^Regalien, tfabrifen, Romainen, bie (5taat8lehen§j3eredjtfamen unb überhaupt alle jur N-öeftreitung bed Staatshaushaltes beftimmten ^nftitutionen unb Anftalten.

2. J)aS ©abucitätSrecbt, bie lerritorial^ea^te unb fianbeSgränaen.

3. Siae gonbe, melche oon ben 6taatSbehörben unmittelbar oerroaltet,

15*

Digitized by Google

228 ®ef. *. 7. 9»ai 1874, Rc 50.

ober, infoferne baä nic§t ber ftaH ift, ganj ober t^eilttjctfc an« betn Staat«- fcoa^e botirt werben.

4. 2>te unmittelbar bon lanbe«fürftlicbcn 83ef)örben oerwalteten Stiftungen. Sotten Stiftungen, weldpe nictit unmittelbar oon lanbes ffirftlidjen ©eljörben oermaltet werben, gebührt nur infoferne bie ©er* tretung burd) bie 3rinan5=9kofuratur, al« fict) um bie erfte Sonftitutruug ber Stiftung, unb um bie (Einbringung be« gefttfreten Setmögen« $um ©c= bufe ber ©onftituiruug ber Stiftung 76), nidjt aber, infofern fidj nadj bereit« conftituirter Stiftung, um fernere 9ted)t«gefd)äfte ober Vertretungen tjanbelt.

5. $a« ftird)enbermögcn unb ba« Vermögen geiftlidjcr ©eneftcien, infofem fid) um bie urfprünaUd)e Jöeftiftung ber ftird)e ober be« geift= itdiiMt ÜBeneficium« , ober um bte Integrität be« Stammoermögen« bnu- belt77), ober biefe« iBermflgen oon lanbe«fürftltd)en Sebörben bermaltet toirb, nid)t aber infoferne, bei fdjon beftetjenben ftirdjen, ober geiftlidjen iöeneficien, bie Iaufenben *8ermögen«nufeungen 5U üertreten, ober einau= bringen ftnb.78)

76) 3ur W*fl* Wegen §ereinbringung bon bem ©emcinfdmlbner bebuf« @rrid)tung fird)lid)er Stiftungen üoergebener, jebodj unterfd)lagcner «elber ift bie fttnanaprocuraiur legirtmirt (C©$. b. 21. Sept. 1880 ©U3B. XVIII 8100).

77) 9Wit ®. 0. 2. W&Th 1870 @U*8. VIII 3733 befab ber £>©§. über Widjtigfeit«3befd)Werbe ber ftinanjprocuratur bie in einem ofine ©ei* äicfmng ber frinan&procuratur burdjgefü Orten 9iect)t§ftreitc eine« Pfarrers wegen SBcfifcftörung burd) Seränberung an ber ftird)f)ofmauer ergangenen (Srrenntniffe al« bie Integrität be« ftirdjcnber mögen« betreffend 8Rit (E. b. 5. Wob. 1878 ©USB. XVI 7193 beljob ber D®$. ein eontumaciatoerfafreu, meldje« über bie miber bie Äirdjenoorftelmng gerichtete unb bem Pfarrer unb (mit SKubrif) bcn &wei ftirdjcnpröbften jugeftellte ftlagc eine« ©aumeiftcr« wegen öaufoften eingeleitet worben war. 9Rit (S. o. 27. $uni 1882 @U©. XX 9037 fprad) ber £>©§. au«, baß wenn aud) ein meltgeiftlidje« 6oHegiat= ftift al« fi läger auftritt, jebodj nid)t al« Partei, fonbem al« Vertreter einer incorporirten Pfarre, ba« fiNrdjenoermögcn al« Äläger erfdjeint (intern bie Sncorporation nur bewirte, bafe ba« Stift ^nbaber bc« ^farramte« fei), bie Vertretung burd) bie ftinanjorocuratur obligatorifd) ift unb ba« of)ne jolaie über bie filage gepflogene ©erfahren au annuUiren unb bie flururfs fteüung ber Klage anporbnen ift (im concreten 8fafle fpradj ber D@$. bieg jebod) nur im principe au«; t^atfäd/lid) oerfügte er, bafj, ba aucr) bie be- langte Sajulgemcinbe burd) bie s$rocuratur &u oertreten War, fomit im Sinne bc« §. 13 ber 2)ienfte«inftruetion unb be« 3£2>. 0. 30. Wob. 1789, 3©S. 9er. 1080 nid)t unmittelbar bie ^roeuratur, fonbern »wei auf iljrc Scranlaffung oon ber 8anbe«ftetle unb bem 2anbe«fd)ulratbe &u befteQenbe Vertreter bätten interoeniren foUen, baß bie ^inanjprocurarur ju oemefcmen fei, ob nid)t bie Sanbc«fteflc unb ber £anbe«fd)ulratb bie nadjträglidje ©e= nelnuigung au bem in Rebe ftebenben <ßroceffe refp. feiner Turdjffibrung crtbeilen wollen; in einem anberen Salle, <E. b. 4. 9coo. 1879 ©U®. XIX 8690, würbe jebod) ba« ganac Verfahren über einen awifdjen Pfarrer unb Drbi» nariat einerfeit«, bem Crt«fd)ulratf)e anbererfeit« we^en ®gentbume« ber sI*farrfird)e an üiegenfdjaften geführten Streit ücrnid)tigt) 9»it ©. be« C©^. o. 12. Wpril 1882 ©USB. XXI 9787 würbe erfannt, eine (Sigentbum«* Hage wiber ein 6olIegiatcapitcl fei nidjt bem ^Srobfte, fonbern ber tynan^ procuratur juauftetlen.

78) mt (g. o. 10. 3an. 1883 ©USB. XXI 9254 beftätigte ber £)©£. ba« über eine oom Pfarrer wegen Störung im ©efifc eine« ^u feiner ^rrünbe gehörigen «dergrunbftürf« angcbrad)te ftlagc erfloffenc abwci«licbe SReritaU

Digitized by Google

£ttd>n$c* »etmoaenStedjt. §. 3& 229

6. 2)ie lanbe«fürftlicben $atronat«rechte.

«Beim ficb, in einzelnen StfUen Steffel ergeben, ob in bem Sinne ber Veftünmungen ber §§. 1 unb 2 eine 2lmt«banblung bet 3rinaujs$rofuratur einzutreten hat, fo ift bie Anfrage an ba« ^raTtbium ber 5inan$=ßanbe«>- jfctrection ju erstatten, »elcbe« bte ©ntfebeibung be« 3Hnana-$Hnifterium« einzuholen bat.

Vgl. ferner auch ba« $ojrf an$leibecrct o. 31. $ec. 1820 an fämmtlicbe SänberfteHen $©S. V. 4«, 9h. 160 ($ofb. o. 13. San. 1821 3®S. 1730):

(Seine SRajeftät haben mit Ijödtfter (£ntfcblte§ung Dom 22. 2>ecember 1820 fjinfuftflid) eine«, über bie ©infebreitung ber fti«cal=$lemter bei »er* iretung milber Stiftungen anf bem föecbt«»ege, entftonbenen 8n>eifel«, tolaenbc Veftimmunaen iefUufenen aerubet:

2lHe nnter öffentlicher Verwaltung ftebenben 3nftitute, ofjne 9lu«- nabmc, müffen ber beftebenben ^nfrruction gem&fs oon bem 5i«< al*9lmte Oertreten »erben, jjrommc VermäcbtnifTe unb Stiftungen ftnb in ihrer Einbringung unb Einfefcung, ba ber Staat für beren ItRcaliftrung faacb be.n S8iHen ber Erblafier unb Stifter ju forgen oerpfltcbtet ift, fomit binfiebtiiefy ber Einbringung unb SidjerfteÜung be« geftifteten Vermögen« ebenfalls üon bem 5i«cu« ju oertreten.

S5ie Slrt ber »eiteren Vertretung fotdjer Stiftungen unb ftnfhtute aber b&ngt oon bemUmftanbe ab: ob biefetben unter lanbedfürftlicber ober «ßrioat Ver»altung fteben, unb ob fie folglicb nach ber Analogie ber Patrone unb Vogteöcn ber unmittelbaren lanbe«fürftlid)en ober einer $rioat-Cbforge ,^uge»iefen ftnb.

9hir im erften OfaHc liegt aud) beren »eitere Vertretung nach erfolgter ($infe%ung bem Si*cu«, im le&teren Tvaiio aber, mag nun bie »b= miniftration foldjer Stiftungen unb Slnftalten einzelnen ^riüaten ober ©emeinben ober Korporationen übertragen »orben fein, immer nur biefen s£rioat-- Patronen, jeboeb, unter beren »erant»ortlicpfeit nicht nur für bie #»ctfe ber Stiftung, fonbern aueb für beren genaue Befolgung unb unter ber Cberaufjidjt be« Staate« ob, meiner ftet« al« oberfter Vefcbü^er aller gemrinnüfcigen Änftalten ju betrachten ift. 9ßur in bem OfcHe, als eine unter $rioat*Ver»altung ftcbenbe Stiftung gegen bie $atronat«= ober

erfcnntni§, mit ber Vegrünbung, bie Sinanaprocuratur fei im oorliegenben 3faae niebt jur Vertretung berufen, weil ftd) »eber um eine urfprung* liebe Veftiftung ber ^farrpfrünbe , nod) um bie Integrität ihre« Stamm* oermögen« Rubelte, tnbem Eigentum unb Veftfcrecbt ber ^frünbe, fo»ie bet le^te factifebe »eftfc be« ftläger« al« 9cu&nie§er« Oom Vertagten au«= brürflieb anerfannt »urben, unb ficb nur barum banbelte, ob bie Ueber= febreitung ber ©renken, »ela>e bei Umacferung be« bem Vcflagten (ber baran in feiner ÄBeife beteiligt mar) gehörigen anfto&enben ©runbfiütfe« ftattfanb, eine Veftftfiörung begrünben fönne. 3fn äbnlicber ?Bcifc anerfannte ber OOiJp. ®. 0. 21. Februar 1883 @U«B. XXI 9319 bie Verethtigung be« Veneftriaten, feloft al« Äläger aufzutreten refp. r«b einen Vertreter frei au &efteuen in einem Orallc, »o bem Veneficiaten in Rolge einer 9lufforberung«= flage recbt«fräftig aufgetragen »orben »ar, ba« 9iedjt aitm Ve^uge ber oon ibm al« ^frünbner angefproa)enen «Raturalletftungen au«sufübren, unb er hierüber um ba« (Irfemttnifj gebeten hatte , ba& ihm al« Veneficiaten ba« JHetht sunt Vejuge ber ^aturalleiftungen auertannt »erbe; benn hienach bilbete ba« Ve&ug«redjt be« Veneficium« nicht ben Strettgegenftaub unb Tonnte ba« Urtheil bem Veneficium nicht nachtheilig »erben, banbelte [ich vielmehr nur um Einbringung laufenber Vermögen«nu^ungen.

Digitized by Google

230 ©cf. ». 7. 3»ttt 1874, Sit. 50.

Sogtobrigfeit fclbft ju ücrtreten toäre, ift biefe Vertretung froft be8 bem Staate suftef)enben oberften ©dmfceS oon bem fpcal=9lmte a" leiften.

f. 39. m allen ftirdjen unb ÜrWen Slnftalten ift ba3 eigene SBermögen berfelben öon bem $frunbenöermögen ab§ufoitbem unb abgefonbert ju üertuatten unb p öerredjnen.

3H. 93. Sie 8orfcf)rift bcä §. 39 finbet ftd) bereite in ber a. 6. ©nt* fcblicfjung bom 3. October 1858, mußte hier aber bc&tjatb aucbcrljolt merben, toeil fte in mannen ßänbern, 93. in ©ali^ien unb ber 93ufos mina noch immer nicht burcfjgcfuljrt ift. SInbercrfeitS muß auf bet Trennung beS eigentlichen ßirchen* bon bem $frünbenoermögen (b. i. be§ SBermögenS ber ©otteö^äufer unb ber itrcblicben SInftalten bon bem ber f rechlichen Wemter, boneficia) fdjon bc&ljalb bebarrt toerben, loeit nicht nur bie bom Staate au fdjüfeenbf SBtbmung beiberfeit« eine anberc ift, fonbern »oeil auch binfichtlich beiber ©ubftan&en oerfcbiebene 3nter= cffen unb SBetpflichtungen ber Patrone unb ©emeinben befteben.

§. 40. ftür redjtlidje $Berj)fIid)tungen , roeldie auf bent Äirdjjen* ober SPfrünbentoermögen haften, ift fcunädjft ba3 (£r* trägnifj nnb erft tt?enn biefe£ nic^t au3reid)t, bie Subftan$ be$ SöermögenS in $lnfprudf) gu nehmen. *8a)

SBenn jebod) aufjer bem Äirdien* unb ^frünbenoermögen nocf) anbere $8erpfltri)tete üor^anben finb, fo fjat für bie be* fcüglidje fieiftung nur jener $t>eil ber SermögenSfubftanj aufeufommen, beffen ©rträgnifc nict)t für bie laufenben 58c* bürfniffe ber $ir<f>e ober ^frünbe benötigt toirb; ber 8Rtept ift oon ben übrigen SBerpflidjteten narf) yjlafaabe ifjrer $er* pflidjtung §u leiften.

78 a) S)ie «Dhitterürcbe erfdjeint canonifdh nicht bcrpfitcbtet , für bie Söebürfniffe ber Sochterf irrte, am toeuigfien für bie Dotation be8 See!» forgerg an berfelben, aufeufommen (93©$. b. 18. Slpril 1888, SB. XII 4053). 25te #eranjiehung ber ftilialftrdje jur ©oncurreuA für bie Sttutterfirdje ift gefefclid) (£ib. b. 20. 9h>0. 1786, 3. 2799, Raffet) 11 ©. 443; ö. 28. Ort. 1791, ibid. III ©. 332; £fb. b. 9. 2)ec. 1785, ibid. III 6. 387, b. 1. Stprif 1783, $©S. II 6. 375 ; £fb. b. 20. SKai 1820, ^affä VII ©. 124). ftfir baS 93erhältnifj ber SRutterfirdje unb $od)ierfirchc ift fotoobl nach ber £ebr= meimtng öfterr. ÄircbenrechtSIehrer (Reifert ©. 675, Fachmann II ©. 505) als auch nac^ pofitioen gefegten 93eftimmungen (£fb. b. 14. 3tug. 1793, »rop. Nachtrag 93. X ©. 72 u. Saffth IV ©. 375; @ub. Sbg. o. 27. ©ept. 1772) ba£ entfebeibenbe SJlertmal eben bartn gelegen, bafj bie 9?eben!ircbe TJ'lmle) „bon einem oon ber 9Jhitterftrdie abbäugigen abänberlid)en %ap* peOan, ber ba^in ejeurrirt ober bafelbft ftationirt ift, oerfeben mirbM (®@^- o. 30. 3)ec. 1880, SJ. IV 971; b. 12. Cct. 1881, 93 V 1176. S)cm fitnfien» tron !ann ber 9iücferfafc bon au« bem Vermögen ber griliatftafje an bie utterfirdjc geleifteten Vorfc^üffen obne inftanäenmäßige Verljanblung unb ®ntfd)eibuna nidjt auferlegt toerben (V©^. 5. 3än. 1885, 9$ern>altung3ge^ ridit8bof«errenntniffe nach §. 8 ©ef. 22. Cct. 1875, V «ttr. 253). S)ie age, ob ein au8 bem örlöfe bon ©rabfteCIen gebilbeter ©rabfteüenfonb erfter »ieitje jur SBeftreitung ber termeiterungdfüften eine« confeffioneUeu Srriebbofed unb babureb äur Erleichterung ber (Joucurrenilaft ber Äirdjcn* genieinbe beftimmt ift, ift oon ben ftaatlidjen (£ultuöbcbörben ju entfdjeiben. iCiefc ^rage ift 511 bejahen («©#. 0. 18. S)ec. 1885, IX 2832).

Digitized by

Ätrdjlt$e$ »cttnogenSre^t. §$. 89 -42. 231

3n 0t 2 i. f. ber 91*. festen bie «Borte: „nach SRa&gabe ihrer «erpfliebtung".

SR. $9. §. 40 entfebeibet eine Jyrage, welche bi«her fowoljl auf beut (Gebiete bee gemeinen al» auf bem be« particulärcn öfterrciebueben SHrrfyen- reebte« für ftreitig galt. 3>ie getroffene ßntfebeibung, mit welcher übrigens bie SBeftimmungen ber in neuerer 8eit *u Staube getommenen ^anbe«- gefefce über ßireben* unb ^farrbauten im (fcinflange fteben, entf^riefrt ebenfo ben allgemeinen 9ied)t«grunbfäfren , Wie ber berrfebenben abminis ftrattDen $rarj«. Unter ben im zweiten ttbfafte ermahnten fubftbiär Verpflichteten ftnb oorjüglicb bie »iraVnpatrone unb bie Stircbengemeinbcn gemeint.

«. 8. 2>er «eifafc „nach SRa&gabe ibrer Verpflichtung1' bat nur ben 8mecf, bie SRiBbeutung au«}ufcblteBen, al« ob burch btefe« ©efeft ben 5u fc)eitrag«leiftungen Verpflichteten eine über ba« 9Wob ihrer gegen- wärtigen Verpflichtung binaudreiebenbe Veitrag«Iait aufgebürbet werben wollte.

§. 41. $ie Verwaltung be£ Vermögens ber Äircfyen unb bet bei benfel&en beftehenben firdjlidjen Slnftalten (Stif- tungen unb Dergleichen) ift im Allgemeinen nad) bem GJrunb- fafte einzurichten, bafj an berfelben ber Äirdjenöorfteljer, fotoie eine Vertretung derjenigen $u nehmen Ijat,

toeldjcn bei Unjulänglid)feit jenes Vermögens bie Veftreitung ber Auslagen für bie Äircbenbebürfniffe unb bie fubfibiäre Haftung für bie Verpflichtungen ber Sirene ober fird)licr)cn Önftalt obliegt. ?8b)

§. 42. 3n ®emäfföeit beg im §. 41 aufgehellten ®runb* fafceS ift baS Vermögen ber $farrlircben gemeinjehaftlid) uon bem *ßfarroorftef)er, ber ^farrgemeinbe unb bem iHrdjen* Patrone §u oermalten.

SW. 2>er QJrunbfafc be« §. 41 (unb 42) finbet fieb bereit« im §. 2 ber bifdjöflicben Vorschriften oom 3apre 1856 , aber obne genügenbe Durchführung. 3n«befonbere würbe bafetbft ber Äircbengemeiube feine anbere Vertretung al« bie bcrfömmliaV burch bie fogenannteu ftirehen oater (Äirchenfämmerer, 8t'<hpröbfte, vitrici) augeftanben.

78 b) 35urch §. 41 cit. finb bie entgegenftehenben Vcfttmmungcn ber für bie einzelnen S)iöcefen erlaffenen Vorschriften (unb fpecieO §. 24 ber Drbtnanat« = durrenbe für ba« Drbntariat fieüant b. 22. Sept. 1859, 8- 1599) abgeändert, unb fteht ber Slnmenbung be« 8. 41 ber §. 43 oit. nicht im SBege, wenn nach ber in ttnfehung ber ©abl ber Jairchentämmcrer bereit« beftehenben Verbältniffen ben im §. 41 normirte ©runbfafc ohne wettere« burchgefübrt werben fann, ohne baf? btesfalf« ber näheren $lu«* führung burch ein ©efefc bebarf (»©£. b. 19. 3än. 1881, V. V 992). $a* gegen enthält 8-41 feine nähere 9iorm, in welcher ©eife bie Vertretung ber ^farrgemeinbe in ber ittrcfcnöermöaen«üer waltung ju befteöen ift, unb inäbefonbere ntdjt bie Slnorbnuna., baf ber ^farrgemeinbe ba« Wecht au* fomme, biefe ihre Vertretung, nämlich bie ttirrfienfämmerer, felbftänbig unb allein ju ernennen; ei ift auch au« §§. 41, 42 fein Argument gegen ben Ofortbeftanb eine« beftehenben Verbältniffe« , nach welchem ber ©emeinbe ba« Wecht aur felbftänbigen Ernennung nicht iufteht, abzuleiten (V©#. o. 26. ^00. 1885, «. IX 2793).

Digitized by Google

232 ©ef. *. 7. SWai 1874, 9t@23. 9tt. 50.

S)iefe ßirdjenbäter, beten in bet Siegel nur $toet fein foHen, toetben nad& §. 4 bet cititten SSotfdjtiften bon bem getftlidjen ftitebenborfteljet „mit 9fcüdft$t nwf bte beatünbeten SBunfdje bet ftitd)engemeinbe" bot* gefcblagen unb öon bem lötfdjofe auf eine menigften« einjährige 3runetion§= bauet oefieHt. ©ie fotten „ftet« ted)tfd)affene, oouTommen berläfeltcbe unb mo möglid) auch, moblbabenbe Mannet fein". 3I)re ©eftetlung ift jebet* jeit toibettuflim (§. 4 cit.).

$a« Ungenügenbe biefet ©intitfrtung fällt in bie Slugen. ®f>ebem mat bie (Benennung bet ftitetjenbäter menigften« an bie Suftimmung bet SKrdjenbogtei gebunben, in einigen ßänbern bei ftitdjen unb ^Jftunben be« öffentlidjen «Batronate« fogat bie »eftättgung buref) ba« ftreiSamt obet bie ßanbeSfteUe borbefjalten, Dagegen fteljt gegenwärtig bem £ird)en= borfteb,et felbft bie ^Benennung ienet Otgane $u, meldte jut Sonttote feinet @efd)äft3fäbtung berufen toetben foHcn. Wubetetfeit« mat getabe ftüber, bei bet überaß eingtetfenben (StaatSauffid&t, bie Gontroltrung bet *Hra>enborftebet oiel meniget geboten aI8 betjeit, mo benfetben um fo oiel größere ißetroaltung§befugniffe eingeräumt fhtb. £ietua$ ctf Atai bet töegietung eine Slenbetuna bet beftegenben Einrichtungen unerlftfettd) ; menn fie fid) gleidnootyl auf yfcftftellung bet im §. 41 unb 42 normitten ©tunbfäfce befdjtänft unb bie nähere Sluäfübtung betfetben im §. 43 bet [ßanbed Igcfe&gcbtmg ü&erlaffen bat, [fo gcfc&ab bieg nut be&oalb, meil etnetfeit« in Ben einzelnen ßänbetn, tefbectibe 2)iöcefen, berfdjtebenattige factifebe 93erf)ältniffe obmalten, anbererfeit« j&ter ein detail in Qfrage fommt, toelcbe« ben ßanbeSIegiSIatiben augetoiefen ift (nadj bem beteita me^tmal« citttten §. 18 II 2, refpectibe §. 19, II 2, bet ßanbeSotbnungen bom 26. Jebtuat 1861 ftnb u. 2t. alö ßanbeSangelegcnfjeiten etflätt: „$ie näbeten Slnotbnungen innet ben (Stenden bet allgemeinen CUefe&e in Söctrcff bet ftirdjen= unb ©c&ulangelegenbciten") unb aud) nut im 3"= fammenfjange mit anbeten biSbet bon bet ßanbeSgefe&gebung geotbneten (SuItuSangelcgenljeiten (5. 93. ben fitdjltdjen öoncutrcnäoerfjältuiffen, ben ffied)ten unb ^flidjten bet ^fatrgemeinben ljinftd)tlicb, bet S?ettoaltung bet fitdjlicfjen tjabttfägütet) geregelt merben lann.J

§. 43. $ie nähere 2lu3füfjrung ber in ben §§. 41 unb

42 aufgehellten ®runbfäfce erfolgt burd) ein befonbereS ©efefe.

JRS. : . . . bleibt bet ßanbe8gefe&gebung übettaffen".

SB. $ie nähere 9lu$füb,rung bet in ben §§. 41 unb 42 auf= gefteQten ©runbfä&e übet bie sßertoaltung be« JHrcbenoermögen« mufe aus ben bei §. 37 angeführten ©rünbett bureb, ein 9teid)ägefe$ erfolgen, batyer bie bon bet SHegietung beantragte Ucbetttagung an bte ßanbe8= gefe&gebung uuanncbmbar ift.

§. 44. Sie SBerroaltung beö %\$tf)vim&, ©ojpitel* unb ^loftertjennögen« richtet ftc^, unbefcfyabet be0 ftaatlic^en Wuf* ftc^törect)te3 (§. 38) nad) ben biefefoa« befte^enben ftatutorifc^en Hnotbnungen.

3n ber9i«. feqtten bie ffBotte: „unbefd)abet be« ftaattieben Auffiel rea^teö".

9Ä. ©. 3m §. 44 mitb füt bie Setmaltung bc« »i8tbum8cabitale* unb ÄloftetbetmögenS auf bie beftebenben ftatutatifeb,en ©eftimmungen bettuiefen (bgl. bie a. b- ©ntfrfjl. b. 3. Cct. 1858 bezüglich, be* Äloftet= oermögen«, unb ben untet Sinem borgeleaten (Sntmurf $ur Regelung bet äußeren 8Hcd)t«oetbäItniffe bet titcblidjen ßotpotattonen).

35te in biefen Statuten enthaltenen ©eftimmungen genügen, in Set- binbung mit ber angemeinen 8Regel be« §. 38 unb inSbefonbere mit ber

Digitized by Google

JHt$U4t* »ermögenSre^t. g$. 43-46. 233

*$orfd)tift be§ toeiter unten au befpredu*nben §. 51 biefed (Kefegeä »ott- ftänbig iur Nahrung ber ftaatlidjen 8lufftd)t unb bed ftaatUdn n (Jinfluffc*.

§. 45. Snnertyalb &er ©renjen ber boranftefyenben s#e* ftintmungen berbleibt ben SBtfdjöfen unb ifjren ©tellDcrtretcm ber ifmen nad) ben fircf)lid)en$orf Triften jufommenbe Sin* flufj7*) auf bie SSerroaltung be$ in iljren ©prengeln befinb* liefen ftirdjenbermögenS, infotoett biefe ftrct)Iid^en SBorfdjriften ben ©taatögefefcen ntcf)t nriberfrreüen.

$ie 91». frfi i oh mit bem Söorte: „IHnbenoermögenä*'.

9R. 95. §. 45 entirridu ben allgemeinen ®runbfä&en bet neuen ($efe&= gebung. 3n ÖemäBieit btefer ®runbfäfce roerben bie üötfdjöfe überbaupt nidtf gebinbert fein, audj in 8«funft bie ibnen Aur SBatjruug bet fira> liefen Slufftcbi nöttjig erfebeinenben SSorfajriften über bie tirdjlicbe «er= mögenSoertoaltung au erlaffen; Werben nur \)icx, toie überall neben ben tirciilidu'u aud) bie Dom Staate oon feinem Stanbpunfte unb in feinem Sntereffe gegebenen ®orfa>riften au beobachten fein. 3)a* ein- greifen bcS Staates ift aud) t)kt nur bureb bie offentltcben SRüdfidjten bebingt uub auf biefelben befebränft; weiter, ald biefet (Seficbtöpunft reicht, mifebt er fid? nid»t ein unb überlä§t er bie betreffeube Drbnung, al$ innere firct)ltct>e Slngelcgenbeit, ben firdjlicrjcn 23et)örben.

§. 46. 3)a£ ^ßfrünbenüermögen toirb bon ben geiftlict)cn ftufcnie&ern ber <ßfrünbe unter 9(uffid>t ber Patrone 8#) unb

78c) $er §. 45 cit. räumt ben Drbinariatcn einen (Jinflu§ auf bie SBermaitung be$ in it>rem Sprengel beftnbticben ftircbenoermögenS ein, unb Tann biefe« 9?ed)t als ein in ber bermaligen ©efefcgebung begrünbeteä fg. 45 cit., «rt 15 ©t©r@ef. b. 21. $ec. 1867, 142) aud> bureb

bie Berufung auf ältere Vereinbarungen niajt bestritten roerben (89$. o. 9. Wai 1888, ®. XII 4096).

79) fBenn e$ fieb um bie Söfung ber Streitfrage ^artbclt r ob eine abauänbernbe Stiftung ganA ober nur tbeiltoeife eine ftreblirf)e Stiftung ift, refp. ob bic beabuebtigte Stenberung einer Stiftung bie Veräußerung eines ItirebenguteS inüoloirt, ift ber 93i)"djof, in befien x>iöcefe fid) bie Stiftung beftnbet, aur »efebmerbe an ben legittmirt («®$. b. 7. 9cob. 1879,

33. III 609).

8#) S)er äirebenpatron fann oermöge ber ibm nad) §. 46 Automaten* ben Mufftcfjt fiber bie Vermaltung bed $f rünbenoermögenS toobl bie

trage ber Vcrmenbung be« Vermögen« (e* Würbe ber JKubegebatt bes farcerS auf ba3 ttintommen ber Pfarre oertoiefen) an ba« SHinifterium bringen, allein ba er eben nur al$ Äufftcbtäorgan interbentrt unb in biefer <£igenfdjaft ber na* §. 46 bie Oberaufficbt ffibrenben Staatsverwaltung untergeordnet erfebeint, fann er bei ber 9JfiniftertaI-3nfianA nidjt ein eigene« 9?ed)t jur ©eltung bringen, unb ift au einer 33efd)werbe an ben uid)t legitimirt. San ber Patron in $f rfinbenangelegent)eiten nur als Hufficbtöorgan unb niebt oermöge eines eigenen SHecfjtes mitfpredjen fann, ergibt fidi daran g bafj fomo^I bie canonifd)en ald bie partirulären äfterr. Vorft^riften bem ftirajenpatron nur binfidjUidi bc« ftira^en-, niebt audi tiinfirfitltd) bed ^f rfinben oermögend eigene 9^ed)te Aufprecben, unb ade ©efugniffe bed Patron« binrtd)tüd) oe« $f rün beneinfommen« fi^ auf bie im §. 46 normirte Äufftcbt unb aUenfaa« auf bie 3nter»ention bei Uebergabe ber Semporalien (§. 7) unb bei VerlaffenfebaftSaufnabmen nad) <£uratgeiftlictyen (^ofentfdjl. o. 13. SHärA 1786, ?ß©S. X S. 682) rebuciren Iaffen. hieran tann ba$ nur inbirecte 3ntereffe be« Patron«, toeId)eö

Digitized by Google

234 ©ef. *. 7. 3»ai 1874, 9U3t&. 9tr. 50.

unter ber Dberanffidjt ber SBifdööfc unb m <&taatc$ (§. 38) öerttmltet.

3)ic rücfftd^tttcf) ber Dbforge ber Sßfarrgemeinben ü6er bie *ßfrünbengebäube beftefyenben gefeilteren 3$ orf Triften bleiben aufrecht.

3n ber W8. (§. 47) ^tc& es ftatt „9luffi*t" „9JKtaufft*t" ; 911. 2 bc« OJcfe^eS fehlte.

93. Sie 93efiimmung bc§ §. 46 [§. 47 TO.] entfbri*t jener feeS §. 14 ber Mfrtöflidjen Sorf*riften bom Sabre 1856, behalt aber bie TOtt* aufft*t ber Patrone unb bie bem §. 38 eutfpre*enbe Dberaufft*t be« ©taate« au^brücTItcr) bor.

Ä. 93. S)ie 9lufre*tljartung ber rüctft*tli* ber Dbforge ber $farr« aemeinben über bie ^frünbengebftube befteljenben gcfc|jli<^cn S*orf*riften tft conform mit ber 83eftimmung be3 §. 57 unb entfpri*t ber im §. 41 feftgeftellten analogen 93efttmmung üe^üglict) beä Ätr*enoermögeuS, inbem ben Ufarrgemeinben aud) jur Spaltung ber 93frünbengebäube bie $fli*t ber 93ettrag8leiftung obltegt.

JBifc^öfX. 93orf*riften b. 3. 1856, §. 14: „S)a3 geiftlt*e ^frünben* Vermögen roirb bon bem $frfinbettbeft&er rote bi«ber natfi ben für bie 3rru*tniefjer beftebenben *Borf*riften berroaltet, roobei berfelbe niemals bergeffen barf, bafc er ber unöcrfefjrten ®rbaltung be« ©tammbennögen« unb aller ©egenftänbe be« ^frünbeninbentar« rote au* bcr ba$u gebörtgen ©ebäube bie geroiffenljafteftc Dbforge f*ulbe."

§. 47. Stein fird)lidje ©tifrungenSl) Verbleiben in ber SBerttmlrung ber ftrcfylidjen Drgone.

barauf beruht, baß na* bem böbm. (Jone. 9?orm. bie 93aulaft be« Patron« äum Stbeil aud) bon ben Beiträgen be« 93enefiäaten, reto. bom ©tanb be« Skneficialeinfommen« beeinflußt roirb, ut*t« änbern b. 30. 3Hai

1883, 93. VII 1780).

81) ©ine ©tiftung , laut roel*er über ben aud) Saien 8ugängli*en ©enufj bon ©ütern berfügt roirb (bom $räfentation«rc*t roarett ßaien ni*t au«gef*Io Ifen , ber ©eneficiat brauchte ni*t ©eiftlt*er ju fein, fonbem tonnte jur SBeffelefuttg einen ©ubftituten befteden) fann ni*t al« eine rein !ir*li*e angejebeu unb baber ni*t in ber rir*li*en Stferroaltung be* laffen roerben ($®&. b. 2. Sunt 1880, 83. IV 789). eine Stiftung, roel*e &u einem 8roede errietet rourbe (91rmenbflege) . roet*er aroar au* bon ber £ir*e bur* ibre Slnftalten berfolgt roirb, feinem ftnbalie na* aber nirftt au«i*liefjlid) al« ein ber ftir*e anijeim gegebener erf*eint, lann ni*t ber Sbataftet einer rein !ir*li*en ©tiftung ^uerfannt roerben. 2Ra6- gebenb ift bie ÄBibmung be« ätermögeu«, nidjt bie $erfon bc« beftellten «erroalter«, mag felbe au* ein fir*ti*e« Snftitut fein b. 17. Slbril

1884, 93. VII 1 2092). $n bec 8uroenbung be8 @rträgniffe8 bon SReali* täten für immerroäbrenbe Seiten an bie Äiraje jur Stbbaltung bon ©otte3= bienften, obne baß ©troaä bom ©rträgniffe für bie Drtäbfarrfirdje felbft ootbebaiten roärc, tarnt fein fiegat für bie ßirebe, fonbem nur ber Auftrag gefunben roerben, für bie 9Iuärt*tung ber ©tiftung ©orge ju tragen

b. 14. 3än. 1886, 93. X 2868). ©ine ©tiftung, bur* »el*e bie ^Infteaung eined (JooberatorS unb eine« i»ebter« ermögli*t roerben fott, tft eine geiftli*e unb roeltlidje, roenu au* na* ben jur Seit ber ©tiftungSs crri*tung geltenben formen ber ©ooberator alä ^Sriefter geeignet toar, ben «oIt*f*utunterri*t m er*etlen unb na* 2lbfi*t be« Stifter« ibn ertbeilen fönte («a»$. o. 12. Cct. 1887, 93. XI 3697).

Digitized by Google

ÄirdjltcSe* Betmogett&e^t §. 47. 235

Ueber 3tt>eifet $infutyltcf> bcr ftr<$lid)en Natur einer Ottf- tung entleibet in lefcter Snftanj ber (SultuSmimfter.88)

9R. 8. §. 47 [8c«. §. 48J reftituirt infoferne ba$ cor bem ©oncor= bäte beftanbene Worin, als er bie Grntfdieibung über Zweifel binfidjtlidj ber !ird}lid)en SGatur einer Stiftung auäbrüdlicb, bem Gultuämtniftee oor= behält, »od» btefem älteren 9te$te ftanb bie StaatSaufftdjt über alle Stiftungen olme Unterfdueb ben polirifdjen Skfjörben au, bei geiftlidjcn mar lebiglid) ba8 ©übernehmen mit ben Orbinariaten oorbetwlten ($fb. o. 21. SRai 1841, 3. 15759: „$ie ©ntftb^ibung über bie «nnetmtbarfeit einer §u errtdjtenben Stiftung, über beren «bänberung unb Aufhebung, foroie über bie Anlegung unb JBermalrung be8 StiftungSf onbeä , banu bie Obforge, um bon Seite ber polirifcbeu 93ebörbe unb ber jen igen, meldje bie Stiftung genießen, bie (Erfüllung iljrer Pflichten an erameden, ftctjt ben obminiftratioen ©eb,örben, bei geiftltdjen Stiftungen einöer* ftänblid) mit bem Orbtnariate \u"\. 3)emaufolge hauen bie iötfcfyöfc ftdj über bie «ccebtation, iRebuction ober v£ermntation ber geift- lidjen Stiftungen ju äußern, bie (Einhaltung ber StiftungSoblicgenheiten feiten« ber geiftlicben qkrfonen ju übermalen u. f. m. (Reifert, ftird)en= oermögen, i. öanb, S. 110 ff.).

3fn 0emöBb,eit be£ 9lrt. XXX unb XXXIV mürbe in ben mebr= ermähnten fctfcftöfltdien 5* orf djriften bom 3ab,re 1856, §. 6, au3brfitflirf> normirt: „fromme Stiftungen gehören nadj ihrer 9iatur unb nad) ben au8brüdlicben Jöeftimmungen ber frrrdjengcfe&e in ben JBeretdp ber Jtirdjen* gemalt, meiere auch barfiber entfd>etbct, ob unb unter melden ©ebingungen neue Stiftungen angenommen merbeu tonnen." SBeitere SBeftimmungen über bie Ocbarung mit ben firä)lid)en Stiftungen maren in ben §§. 7, 8, 9 getroffen. 9Rit ber a. (Entfdjließung bom 3. Cctober 1858 tourbe, mie fäon ermähnt, hinfiehtlich ber Stiftungen, meldje a" » fünften oon ftirdpen unb ^frünben gemalt toerben", lebiglid) bie SRtttqeilung eine« StiftSbriefpareS an bie £anbe$behdrbe borbehalten. Selbft bie häufig frreitige Orföfle, ob eine Stiftung nad) ihrem Inhalte ald eine geiftlidje ober profane erfdjetne (ob j. ©. bie bom Stifter angeorbnete ^Beteiligung gemiffer $erfonen ober bad gleitet Hg angeorbnete (Debet biefer lefeteren # für fein Seelenheil al# jmnctjwle ftifterifdje tlbftdjt onjufeben fei), mürbe im (Einflange mit ber grunbfä&lieben «uffaffung beä 8erf>ältniffe8 a»ifd)cn Staat unb JHrdje im (Xoncorbate ber gegenfeitigen (Einigung ber Staate unb fttrd)en gemalt übcrlaffcn. 9Wit bem SÄinifterial=(Erlaffe bom 3. Wuguft 1859, S. 20652, mürbe lebiglid) für einen einjelncn Ofaü ertlärt, baß bie ^Regierung in Uebereinftimmung mit bem ÄBorte ber a. f). (Entfrbließung oom 3. Cctober 1858 al* getftlirtje Stiftungen nur jene anfehe, meldje ju (fünften bon ftirdhrn ober ^frünben erriaitet morben finb. ®* ift bon felbft Itar , baß biefed SSerbalten bom Stanbbuntte bed (Entwürfe 8 nidjt genügt, baB bielme^r in gutunft in Uebereinftimmung mit ber grunb= fdtiiirt) feftgeb,a(tenen Superiorität ber ftaatlicben Orbnung bie ($ntfd)ei« bung bon Strettigfeiten über bie fira^lidje 9latur einer Stiftung ber Regierung, refpeertoe bem eultuSminifter, oorbeb,atten bleiben muß. 2tb^ gefeb^en ^ierbon entipridjt bem gegenmärtigen Staubpunfte ber Regierung in biefer Materie mebr ba« bt«lj>erigc, al* ba« ältere 9ted)t. 8ietnfirdj= tiefte Stiftungen, a. ©. bie fo überaus aaf)lretdjen SWeffenftiftungen, flub nidit bloß jum au«fd?ließlidjen Sort^eile, fonbem audi au8fd)ließlirf) ju haften ber firdjlidjen ^erfonen, benen bie ^erfolbirung ber Sttftuugö= oerbinblid)feiten obliegt, erridjtet, ift ba|er nur correct, »enn audj

82) 3He ®ntf(b.eibung im Sinne ber 911. 2 §. 47 ift lein «et beä freien ©rmeffen« (80$. o. 7. <Rob. 1879, SB. III 609).

Digitized by Google

236 ©ef. *. 7. 3»oi 1874, «r. 50.

bie StiftungStutel ber ftircbe übertaffen bleibt. Die ftortfübrung ber StaatStutel mürbe ben SJehörben nur einen ebenfo ungerechtfertigten als Ififtigen ©efchäftSaumacbS anführen. 3für bie ©bibena übet bie Integrität beS StiftungSbermögenS ift burd) bie auf aKeS fircf)ltct)e «ermögeu, alfo auch auf geftiftcteS ftch beaiehenbe »orfchrift beS §. 38 genügeub geforgt.

$oftanalei = 2)ecret Dom 21. «Kai 1841, <Rr. 541, an

fämmtltcbe fianberfteCten.

©eine f. f. SRajeftät ^aben mit a. b- ßutfcblieBung bom 15. SWai 1841 bütficbtlicb ber ©ompetenj ber polittfdjen unb 3uftis = beworben in Sttf tungSfadjen, nadjftcbenbe Jöeftimmungen AHer= gnäbigft au genehmigen geruht:

Die ©ntfdjetbung über bie Annebmbarfeii 88) einer &u erridftenben Stiftung, über beren Abänberung unb Aufhebung, fo toie über bie An= legung unb «ermalrung beS StiftungSfonbeS , bann bie Cbforpe, um bon Seite ber bolttifcben SBchörben unb Derjenigen, melcfte bie Stiftung, ge= niesen, bie GxfüUung iljrer pflichten au erametfen, fter)t ben abmintfrras tiben sJ3c^örben, bei getftlidjen Stiftungen einberftanblid) mit bem Orbi= nariatc au. 84)

88) 9iad> ber a. b- OntfcbL b. 15. ©iai 1841 ($r. ©S. f. «öbmen XXIII Vit. 154) ift bie giften* einer jeben Stiftung burdj bie Ausfertigung eine« Stiftbriefes unb bureb bie (£ntfdjeibung über bie Annebmbarfeit ber in bemfelben enthaltenen SJeftiminungcn Seitend ber polit. iöcbörbcn be- bingt; bie Stiftung mirb erft mit biefer bebörblidicu Ratification berfett b. 23. mxi 1880, «. IV 734, b. 17. SRclra 1885, ». IX 2456; bgl. aber auch, b. 18. Dec. 1883, 93b. VII 1948 unb inSbefonbere b.

10. not). 1886, ©. X 3244, meld) lefctere (£. auSfbricht, bie Ausfertigung beS StiftSbriefcS unb bie Genehmigung beSfelben bureb. bie Stiftung«; auffichtsbebörbe fei a«r ^erfection beS StiftungSacteS nicht erforberlicb, bie Genehmigung beS StiftungSacteS, beaiebungsroeifc beS ausgefertigten &tift= briefeS burdj bie Staatäbebörbe fiabe nicht bie Eebeutung einer Annahme beS ftifterifeben «Birten«, fonbem nur bie einer erfldrung über bie Äu= läfftgfeit beS StiftungSinbalteS vom öffentlichen Stanbbunfte unb ber jju= fieberung beS öffentlichen 2 dm nee- ber Stiftung ; ganj confeauent meife baljer # baS $fb. b. 21. SRai 1841 ber Abminiftratibbebörbe nicht bie Sinnahme, fonbem nur bie ©ntfehetbung über bie AnnebmbarfeÜ , alfo offenbar über bie 3nläffigfeit aus öffentlichen 9iücffichtttt, einer Stiftung flu, mährenb es nicht ganj correct fei, menn babei bon ber „au errichtenben" Stiftung ge» fprodjen n>trb, maS nur fo au oerftehen fei, baß für bie öffentliche »er- maltunp. bie Stiftung aflerbingS erft mit bem Augenblitfc bet Genehmigung beS Stiftsbrief cS borbanben unb batyr in biefem Sinne erft als bann „er= richtet" ift; hieraus mirb gefcbloffen: ber Stifter mirb burch ben Act ber StiftungSerrichtung gebunben unb fann biefc feine DiSbofttion auch »or ^«*' ferttguna unb ftaatSbehörblieher Genehmigung beS StiftSbriefeS nicht mehr miberrufen unb abänbern).

84) Die Söeftimmung beS ^ffjb. b. 21. 9Rai 1841, bafe bie (Sntfeheibung über Annehmbarfeit, Abänberung, Aufhebung einer Stiftung ben abminiftra^ tiben ©ebörben u. bei geiftltd)cu Stiftungen cinberftänblid) mit bem Or» binariate »uftebt, mürbe mit beS S®^. b. 29. 8»ai 1878, II 277, b. 28. Sept. 1883, ». VII 1849, b. 17. WÄrj 1885, Jö. IX 2456, auch hin* fichtlich ber geiftlichen Stiftungen (fpccicU TOeffcn^ Stiftungen) als noch rechtbeftchenb anerfannt (alfo ungeachtet §. 47 beS @ef. b. 7. «Rai 1874). «ou berfelben «orauSfeftnng geht auch bie ©. b. 7. »ob. 1879, ö. III 609 aus, inbem fle betont, baft nad) bem ctt. ^ffflb. bie «erroaltungSbebörben bei Ab* änberung einer geiftlichen Stiftung einberftänblicb mit bem £rbi =

Digitized by Google

tftn$ltd>e$ »erm&gen$te$t, ad §. 47, 237

Der ©tbilridjter hingegen bat etnaufdjreitcn , toemt Derjenige, tueidior ai* Stiftet ober an beffen Statt berpfliditet tft, bie Stiftung $u De= beden, ober bie StiftungSrenten ju bcrabf olgen , ju ber untertaffencn ober gar au*brütflid) bertoeigerten (Erfüllung feinet ©erbinblidjfeit ber* hatten mcrben mu& ; ferner menn Sfemanb au« ber 9?id)terfüüung ober nicbt botlftänbigen Erfüllung ber Sriftung*=?lnorbnung , Siedjte auf ba* Stiftung*bermögen ober beffen ®rtrag ableiten tritt, ober toenn au« toa* immer für einem bribatrcdjtlidjen Xitel bie Verausgabe eine« be* ffciftetcn ©ermögcn* angefbrodjen mirb.

2)er <£ibilrtd)ter bat ftdj jebod) in betreff ber 5rage: ob bie Stif» tung*=3lnorbnungen erfüllt morben feien, mit ber ©eftätigung85) ber, jur ?iuffid)t über bie Stiftung junätfcft berufenen »olttifeben ©ebörben $u begnügen, gegen meldte bemienigen, melier fi<$ bur* biefe ©efrtmmung befroroert eradjtet, bie Berufung an bie böberen bolitifcfcn ©ebörben bor= bebalten ift.

Streitigfeiten aber über bie ftrage: 0b 3emanbem ber ©enujj einer Stiftung gebühre, ober j&u entiiefjen fei, bann ob unb unter meldten SRobalitäten 3emanbem ba* ©ertetfwng*redjt aufteile, ftnb nur bou bem Gibilridjter $u entfdjeiben, toenn fte auf einem bribatrcdjtlidjen Xitel berufen, ober menn .e* auf gerid)t*orbnung*ma§ige ©emei*fübrung an- fommt.

©erorbnung ber Win. b. 3nn., b. 3uft. u. b. Jin. b. 19. 3än. 1853, 9iO*©. ytv. 10, ©ellage A §. 49: ©ei geiftlt^en unb toeltlüfym iSrfjul», Unterridtt*; , SBoqJtbätigreit*-- , ©Übung** unb $umanität*= jc.) Stiftungen liegt bem ©e$irf*amte bie ©erbflidjtung ob, ba« «uffic^t«= unb Xutel=JRed)t be* Staate« &u üben, in toieferne baau nidjt befonbere Organe beftimmt ftnb, ober biefe «ßirffamfeit ber fjöncren ©etjörbe bor* bebalten ift.

©cilage C §. 35 : Hl* oberfte Stiftung*bebörbe im ftronlanbe bat bie Stattbalterei, in foferne ifcr (Sinflufj nidjt burd) auSbrütflia^e ©cfrirn* mungen ber (Stiftbriefe bejdjränft ift, barauf au halten, baß bie (enteren nacf) ben gefe&lid&en ©orfdjriften errietet, ba* Stiftung*bermögen gehörig

nariate $u entföeiben Ijaben; bgl. aucfc ©ÖJp. o. 5. 2>ec. 1879, ©. III 635; femer bie (£. b. 14. 3än. 1886, ©. X 2868, in melier au*gefbrodjcn mürbe, e* feien bie ©erroaltung*bef)örben nad) Sinoernefjmung be* Drbinariate* (in einem Säße, in bem e* jmeifelbaft mar, ob ein fieaat für bie SHrße ober eine firclilidK Stiftung oortiege) berechtigt gemefen, etnen Stiftung*fatt an= aunefmten unb bie ©onftituirung ber Stiftung $u oeranlaffen; ferner bie ©. ü. 16. <mäT\ 1887, ©. XI 3448, in n>eld)er fjinfirfjtlicr) einer Steffen* unb £ird)enmuftfer= Stiftung au*gefbrodjen mürbe, e* feien aur @ntf Reibung barüber, ob ein ©ergleicfi über ben Umfang unb bie Stotieruna ber Stiftung au fdjlie&en unb bte Stiftung in ber ourd) ben ©ergleid) bebingten SBeife conftituieren fei, einerfeit* ba* Orbtnartat, anberfeit* bie fraatlidje Stiftung*- bebörbe berufen (Ijiebei tourbe audj bemerft, e* laffe ftd) au* feiner gefe£; liefen ©eftimmung ber Sab ableiten, bafj e* bem Patrone juftebe, einen be- ftimmenbeu ©influfe auf biefe Sntfdjeibung ju nehmen, ober bafe bie @in= boluug bc« (Mutanten* be« Patron* eine notfuoenbige ©orau*fe^ung für bie (Silttgfeit ber ^ntf^eibung ber com|}etcnten Organe märe).

85) $ie Verpflichtung pr Abtretung be* Stiftung*bermögen* ober beffen Ertrage* fann auf @runb einer rcd)t«fräftigeu CSntfaleibu ng ber politifd>en ©eljörben über bie mirflidje 9lid^terfüflung nur oon bem ©iöil- rtdjter au*gefprocf)en merben (©©^. ö. 7. Wob. 1879, ©. III 609; ba* cit. ^ffab. b. 21. SWai 1841 fbriebt nur bon einer ©eftätigung, bie ftcr) alfo nur auf Xbatfacbett bejic^en mürbe).

Digitized by Google

238 ©ef. *>. 7, SWai 1874, »©23. 3fcr. 50.

erhoben, ficbergeftellt unb oerioaltet, unb bic Stiftung«üerbinblichteiten genau ooliaogen toerben.

S)ie Serorbnung oom 14. 3uni 1760 (itycteftantfaKö etefefcbuch IV 6. 27 ^atle febon befiimmt, bafe . . . .,4. oon jebem Stiftbriefe brei ©jemblarien au«gefertiget, ^iertton eine« Dem (Stifter jugeftellet, ober, faß« er berftorben märe, bet ber 9Ibbanblung«tnftana aufaubebalten , ba« anbere bem @otte«baufe ober SHofter, tuobin bie ftunbaaion beftinimet ift, aur SBertoabruna Obergeben, unb enblid) ba« britte be« belegirten milben Stiftung«fommiffion , um folebe« bei ben übrigen 5unbaAion«atten auf= Subebalten, unb orbentlicb *u regiftriren, eingeredet, enblicb auch eine üibimirte «bfdjtift bem betroffenen geiftlicben ftonftftortum jur ebenmäßigen SBiffenfcfwft unb 2)arobbaltung mitgetfjeilet toerbe."

2)ie a. b- (Sntf ebtießung oom 3. Dctober 1858 (f. o. b. §. 38;, betreffenb bie f ircbliche öermdgenSbermaftuna, beftimmte: „©ei Stiftungen, roelche ju ©unften oon tireben unb ^frunben gemalt toerben, ift . . (— ben 2anbe«ftellen ) ein ungeftämbelte« ©xemtfar ber Urfunbe euv äufenben.86)

§.84. «.patent oom 9. Suguft 1854, Ufr. 208: „2)ie ben

3taat«caffen ober öffentlichen Wnftalten, einer ©emeinbe, SHrcbe, Sdmle, ben Sirmen ober einer frommen Stiftung bureb bog GJefe& ober einen legten SGßtUen zugefallenen SrbftfKlftett unb bebeutenben Sermäcbtniffe fbib oon bem ®erid)te fogleicb bem Statthattet befannt tu machen.

eben babin ift am Grube jebeu halben 3afjre« ein SSerjeicbnife lieber geringerer Berntächtmffe ber angeführten 2lrt ju überfenben."

§. 159 ibid. : ©or au«getoie{ener Jöeiablung ober Sidjerfteflung ber für 9lrme, Stiftungen, Äirdjen, Schulen, getftliche ®emeinben, öffentliche Snftalten, ober fonft &u frommen ober gemeinnü&igen Beeden beftimmten fiegate barf bie (Siuanttoortung ber »erlaffenfcfjart nicht erfolgen.

2)le Ausfertigung beS Stiftbriefe« über fo!cr)c fiegate tonn jeboeb auch erft nach ber ©inantroortung gefchehen.

©gl. ferner« §§. 2, 6—9 ber bifchöflichen Jßorfchriften 0. 3. 1856 (o. S. 211, 212) unb bie «eftimmnugen über bie Vertretung be« Äircheiu oermögeu« o. S. 227—230.

§. 48. %ux SBeurfunbung oon 9ted)t3gefd)äften für eine Scudje ober fircf)ltcf)e 9lnftalt toirb bie Fertigung be§ ftird&en* öorftefjerä unb minbeftenS jtueier Sttitglieber ber im §. 41 bejeietyneten SBertretung erforbert

83. §. 48 [SR®. §. 4(iJ enthält eine im 3ntereffe be« allgemeinen »erfebre« getroffene ©eftimmung, meldje übrigen« sunt Xtyilt auch ber beftebenben Uebung entfpridjt, unb jebenfafl« jur Durchführung ber in ben §§. 41 unb 42 normirten Orunbfftfee nöthig mar.

§. 49. (£rl)e&lid)e SBeränberungen in ber Subftana be3 fttrdjen*, fotuie be3 ^frünben* unb ©tifiungSöermögenS tnüffen jofort ber üaatlulien (£uttu$öern)altung angezeigt »erben.

9JI. ÜB. §. 49 entflicht bem bisherigen Stechte unb ergänzt ba«felbe nur in bem fünfte, baft bie Slnjeige ber öorgefommenen iöeränberung fofort erfolgen muß. 3m Uebrigen erfcheint bie ©eftimmung biefe« Wagrapbc« «U ol« Wittel jur fBaljrung ber im §. 38 normirten tfaaN liehen ©efugniffe.

8«) »gl. ftote 73.

Digitized by

mxd>li$rt Sermögento^t $$. 48-50. 239

erlaß be* Will. f. <&. u. U. ». 21. 3fän. 1878, & 1120, WBL 9tt. 7, an alle £anbe*djef * , bctreffcnb ben Vorgang bei Regelung bct Gongrua» Ergänzungen au* öffentlichen ftonben auläfetidi oon $<eränberungen in ber 3ubftanj be* ^frünben= unb 6tiftung*=$?ermögen*.

3m §. 49 be* ©efefce* bom 7. SRai 1874, 9er. 50, ift oer^

orbnet, bafe erhebliche Seränberungen in ber Subftana be* Stfrcben= fotoie be* $frünben-- unb Stiftung* Vermögen* fofort ber ftaatlidjcn <£ulm*= oertoaltung anjuftetgen finb.

3n näherer Slu*fübrung biefer Befttmmung erfuche ich (Sure . . . .

^ßfrünbeneinfommen* erfennen läftt, ftets auch in ©rroägung ju nehmen, ob hienad) nicht bie gänzliche ober tt)eilioeife (JinfteHung ber au8 öffent= liefen ftonben an bie betreffenbc ^frünbe getrifteten 3ufcbüffe $u oeran= Iaffen fein Wirb, unb na* Umftänben baS (Srforberliche ju oerfugen.

3n berfelben IBeife tft boraugeben, toenn bie ftaatlidje <£ultu*oer= roaltung auf einem anberen al* bem im §.49 cit. oorgejehenen SBege (*. 93. burd) bie «erbanblung megen be* lanbe*furftlichen (Sonfeufe* jur SSeräufeerung ober erheblichen ©elaftung oon Äirchen* unb t*frünben=$?er^ mögen ober burd) bie ben ftirt^enrcrffnung^^tracten beigeichloffenen 9?acfj= meife über bie SScränberungen im ^frftnbengute ) in bie wennrniß einer folgen bie Vermehrung ber ^frünbeneinfünfte bebingenben «enberuug im lirdjlicben Sermögenäftanbe gelangt.

3n beiben #äHen ift bie ©infteflung ber gebauten 3uf pfiffe au* öffentlichen $onben in bem SRafte §u oerfugen, in melrfiem burd) ben 3umach* an ber Subftani be* Vermögen* ober bie fonftige ooracfaHene Stenberung ba* ftabile ^frünbeneinfommen bermehrt ift, unb e* ftd) nicht um ein SinTommen twnbelt, weiche* nad) fpecteüen «norbnungen bei ©e= meffung ber Gongrua ©rgänjung ober ber fonft in $rage ftehenben 8^ i diu mc au* öffentlichen ftonb* nicht einzurechnen fommt.

ftienad) erhält in*befonbere bie Steftimmung ber 3Jcinifterial - S8er= orbnung 00m 27. December 1866, 3- 3563, toonadj eine ©cbmälentng an ben einmal angeroiefenen ©ejügen firdjlid)er ^frünben au* bem 9tclioion*= fonbe aufeer bem ftatle einer $erfonaloeränberung nur bann ftattfinben fann, n>enn burch bie erfolgte Vcrlofung ber ber ^frünbe angebörigen Cbligationen ber älteren Staat*fdiulb ba* s3frünben»@in!ommen fich er- höbt hat, bie entforeebenbe SRobification.

Slnmerfung. Der lefcte Wae fommt in bem (Srlaffe an ben Statthalter oon Dalmatien nidjt oor, »eil auch bie 9J2inifterialoerorb= nung 00m 27. 2>ecembet 1866, 3. 3563, nicht nach Dalmatieu oublicirt toorben ift.

§. 50. 93ei ber Sruchficirung be£ Stetten* unb s£frünben* öermögenS, fotuie be$ 33ermögen$ fiTd^Iic^er Slnfralten (©tif* tungen unb bergleidjen) finb, toaS bic $rt ber Anlage unb bie Sebtngungen ber ©ic^erftellung anlangt, bie 83 or fünften mafegebenb, meiere ju (fünften ber unter ben befonberen ©djufc ber ©efe^e gefteüten ^erfonen befte^en.

Bei njecfjfelfeitigen Unterftü^ungenW ^rotfe^en Äirdjen berfelben 2)iöcefe fönnen im @inoerftänbniffe ber ftaatltcf)en

87) 3)ie Abgabe oon ^ßorfebüffen au« bem Vermögen einer Kirche an eine anbere, mclche feine beträchtlicbe ^elaftung ber lefcteren jur ^folge hatten, mar nach S^t. 30 be* Goncorbate* an eine ftaatliche SSemiDigung nicht gebunben (8©$. b. 17. «bril 1880, «. IV 754).

Digitized by Google

240 ©ef, b. 7. 3Rat 1874, 9tr. 50.

(£ultu$öern)dtung unb bet Drbinariate au3 befonberS rüaV fidjtöttriirbigen ®rünben 9lu3nafjmen öon bcr öorcmfteljenbeit Sftegel juaelaffen roerben.

9B. §. 50 enthält eine in ber ftatur ber Saa)e unb jum Steile aud) in bem bisherigen 9?ed)te gegrünbete Stform, binftdjtlidj »oeldjer nut bie flare fteftfteaimg notfjtfjut (bgl. aud) bie §§. 8 unb 14 ber bifdjöf* Iidjeu Sorfdjriften bom 3at)re 1856). Slu# baS ©dtfufc *SUinea beliebt fidj auf eine beftetjenbe, jebodj nid)t gehörig geregelte fragte. 58ei S)ar* leihen bon .u trdie au ftrrdje toirb iiäntltdi fmon jeut fomol)l nadi gemeinem als nad) öfterreidjifdicm fHrdjenredjte nic^t auf SluStueifung ber fonft nötigen ^ragmatiralftdjerbeit gefeben (conc. Trid. sess. 21c. 4 de ref. §fb. b. 29. äänner, 1. fcoril, 10. SRat, 19. Sluguft 1783 unb to. 21.). iaju lommt in einzelnen fiänbern, inSbefonbere in ÜBöbmen in ("vofge ber bort fortbefteljenben SBertoaltung beS ftirdjenbermögenS burd) bie $a= tronatSämter, bie Uebung, baff baS *Bermöa,en aller unter bemfelben ^atronate ftebenben Äirdjen nidjt nur cumutatib bertoaltet, fonbem audj reajtlidj als (Sin Vermögen angefefjen mirb (fogenannte (£oncretaIs|Hrd)en= oermögen).

2lebulid?e Serbältntffe befteljen in Salzburg.

3n 3f°*j8e bellen werben in beiben ßänbetn, inSbefonbere aber in iöötjmen bei ©auljerfteHungen an eiitAelnen (£omj>atronatSfird)en alle fioften aus bem eben ertoäbntcn ©efammtoermdgen beftritten, mäbrenb hierfür uact) bem ©efefce nur baS ißermögen ber baubebürftigeu unb ber mit ibr im canontfdjen SSerbanbe ftebenben ftilialfirdjen (gleidjbiel ob beSfetben ober eine« anberen ^atronatS) aufglommen ijat. 25te Staats* berroaltung b,at aud) bie OorbeÄeid)nete Uebung niemals gebilligt, bielmebr nrieberbolt ertlärt, ba§ eine Derartige S3eiAief)ung beS Vermögens unab* gängiger ©ompatronatSfirdjen ftets nur als ein ber bebürftigen Kirche gegebenes 5)arleifjen erfrfjeine, unb baß eben be&balb biefe ©eiAiefjung uia)t als Erfüllung einer gefefclidjen Jöcrbflidjtung anaufeben fei, fonbem lebtglid) bem freien ©rmeffen ber fird)lid)en SSertoaltung überlajfen toerben muffe. SHefer ©tanbpunft toirb im §. 50 feftgebalten , toäfjrenb gleiay jeitig babura), baß bei $arteif>en oon Äird>e 511 ßirdje ber SluStoetS ber $raQmatitaIfid)erf)ett nidjt geforbert ift, bie fjortbauer ber bisherigen Uebung unter 2lufflärung ber obtoaltenben töedjtSoerbältniffe unb unter Söefdjränfung auf ftirdjen berfelben £iöcefe gemadjt toirb.

§. 51. 2)ie SBeftimmungen ber Sttinifterialüerorbnung öom 20. Sunt 1860 (mm. Wr. 162) unb öom 13. 3uli 1860 (9R©$8. 9?r. 175), über Veräußerung unb SBelaftung be^ Ver- mögend fotfiolifc^er Äirdjen, ^Pfrünben unb getftlid)er 5lnftalten fjaben mit ^Cu^fc^lufe jener §(norbnungen, wonad) berarttge Öefdjöfte ber Genehmigung (Seitens ber päpftlicfjen ©urie unterliegen, fortzugehen.

9t. ©. Sie SJlinifterialocrorbnunaen bom 20. 3uni 1860, KÖJ». R*. 162, unb oom 13. 3uni 1860, mm. Mt. 175, enthalten bie nöberen ©eftimmungen über baS 3nftanAberljälrntij, in meldiem bie im 9lrt. XXX beS SoncorbatS auSbrücflitf) borbebaltene 3uftintmung ber ©taatSbermaU tung au ©eraußenmgen unb größeren S3elaftungen ber Äird^engüter auS^ geübt toirb, fotoie über bie biefebe^ügliaieu Normalien. 3)a biefe ©c= fttmmungen ben ftaatlidjen 3ntcref|en boflfommen genügen, toerben bie= felben im §. 51 auöbrürflia) aufredet erhalten, mit einziger StuSna^me jener «eftimmungen, monad) berartige ®cfd)äfte ber ©enebmigung feiten S

Digitized by

Ättdjltdje* »ctmoaenStedtf. §. 5t 241

ber päpftltd)en ©urte unterliegen. 2>iefe Mitnahme ift (a&gefe^eit babon, Dan bie canonifeben SJeftimmungen im betreff ber SBeräujjerungen unb öelaftungen tirc^licpcn ©uteS üor bem Goncorbate in Cefterreid) nie malS jur Hnmenbung getommen waren) baburch geredjtfcrtiget , ba§ bte Staatsgewalt e$ immer nur mit ber fctrdje in ihrem territorialen ©eftanbe innerhalb beS Staatsgebietes \u tlmn Inn, babei werben jebodj bte iBifchöfe nach ben allgemeinen ©runbfäßen (II) nicht gebinbert fein, auch fernerbin in aflen gälten, in benen fte eS für ndtljig leiten, bie «Suftimmung ber päpftlichen Surie }u einaelnen 3$eräußerungS= unb «elaftungSacten nach- jutjudjen, nur Wirb von biefem inneren ftrchlicbcn x'litc nicht mehr bie (Shltigfeit ber ©efAäfte für ben äußeren iRechtSbereidj abhängig fein.

ßerorbnung beS SRin. f. <£. u. U. . . . b. 20. öuni 1860, mirffam für ben ganjen Umfang beS SieicbS, mit Ausnahme beS lombarbifaV toenetiamfeben Königreiches, betreff enb bie 9$eräuß>rung88) unb »elaftung beS Vermögens tatholifcber fttreben, $frfinben unb geiftlia>en Qnftirute (8t@SB. 9tr. 162, ausgegeben am 7. 3uli 1860):

«Rad) bem &rti!el XXX beS GoncorbateS 9lr. 159) follen

ftinhengüter meber berfauft, nod) mit einer beträchtlichen üaft befebwert werben, ohne baß fowofjl ber heilige ©tuhl, als auch Seine SRajeftät ber

88) SBenn auch &rt. XXX beS SoncorbateS, au bem bie SRin. 58bg. b. 20. 3funt 1860 eine SJoHjugSöorfcbrift mar, nur beftimmte, baß ftirchen^ güter im aBerte oon über 20000 % otjne Einwilligung beS ÄaiferS Weber beiaftet noebb er lauft werben bürfen, fo fpridjt boeb bie cit. 9Rin. Sba.. bon einer Veräußerung im Slflgemeinen, unb ba baS ©oncorbat mr-

teboben, bie SRin. IBbg. aber in Kraft erhalten Worben ift, fo ift biefer luSbruif maßgebenb, unter welchem mit föudftcht auf bie §§. 232, 233, 244, 366, 1008, 1120, 1140 a. b. @. wohl nicht bloS ber «erlauf, fonbern jebe entgeltliche ober unentgeltliche #intangabe unter ßebenben oerftanben werben muß b. 7. <Roo. 1879, 93. III 609). «uS ber cit. »bg. !ann aber

nicht abgeleitet werben, baß eine oon einem Stifte auSgeftellte Duittung über ben Smpfang eines intabulirten kapitales, um Daraufhin bie ßöfdntng beS ^fanbrechteS erwirfen ju fönnen, bon ber Slbminiftratios unb ber bor= gefegten f ircblichen Stehörbe beftätigt fein müffe, unb cS genügt, wenn im (sinne beS §. 7 ber 9RS. o. 13. $uni 1858, 9i@». 95 (\. o. S. 188) bie üöfchung bes ^fanbredjteS als eine SBeränberung in bem ©igentbum (S3er= mögen) beS CrbenS ber SanbeSftetle angezeigt Wirb (D©£. b. 27. &an. 1880, 6M2B. XVIII 7829). SHe Ctrwerbung etncS ©ruftplaßeS behufs ©rriä> tung eines SenfmalS fdjließt nid)t bie Veräußerung eines griebbofSgrunbcs (eines ftircöenguteS) in ftä), bebarf alfo nicht einer ftaatSbehörblidjen ©e= nehmigung. @in jola^er ©ruftplafe bleibt bielmehr ©eftanbtheil beS ^rieb= hofeS unb bamit (Sigenthum ber ftirche, ihrer SiSpofition nicht mehr unb ntdjt weniger unterfteüt, alS ber übrige Oftiebfjof, gleichseitig wirb nur bem (Erwerber beS tylapei ein ftnfprud) auf bie wibmungSmä^ige SSerwenbung ber fraglia^en Jheilarea au ©unften beftimmter Seife^ungen über ben regel= mäftigen ©elegungStumuS beS griebhofeS bwauS eingeräumt, wie benn audi bei Ueberlaffung bon Prüften unb ©rabftellen für immerwährenbe 3eiten bie ©enüfcung beS ^la^eS nur für fo lange in Slnfprud) genommen werben lann, als baS ©runbftücf im ©anaen grriebhof bleibt, unb baS regelmäßig bebungene Entgelt lebiglith als flbfinbung bofür erfcheint, baß ber ®ruft= plafe nicht im regelmäßigen 83elegungSturouS beS OfriebhofS wieberbolt ber= geben wirb, bie Rirche alfo bie ©elcgentjeit aur wieberholten Einhebung ber üblichen ©rabfleOcngebühr einbüßt b. 22. ©ept. 1887, ». XI 3659;

bfll. auch m$. to. 7. %ec. 1887, 83. XI 3805).

8cf. 6lg. XXVI. (JultuSgefeöe. 16

Digitized by Google

242 ©ef. t>. 7. SWttt 1874, »©23. 9tt. 50.

ftaifer ober jene, toelc&e btefelben hiermit au beauftragen ftnben, baau ibre ©imoitligung gegeben fjaben.

£fn SJouaiefjung biefer ÜBeftimmungen mirb, in %olQe $merf)öd)fter C^ntfc^I. oom 9. 3uni 1860 angeorbnet, toie folgt:

Um bie ©rlaubuifj Seiner Majeftät jur Veräußerung eine«, ben Bierth oon (Jinfjunbert (Bulben öfterreidufeber SBäfjrung überfdjrettenben firdi liajen ®utc« ju ernrirfen, ift ba« ©efueb, fammt ben erforberüdjen Söelegen bem 93tfct>ofc oorjulegen, n>elrf)er augletct) mit feinem ©utacf)ten ber politiidjen 8anbe«fteHe . . . mitteilen nnrb.

#anbelt fieb, um ein Äircfyengut, beffen Sßertb, aajt laufenb ©ulben bfterreidüfaVr 3öäb,rung nietjt überfteigt, fo fann, roenn ber Sifdjof bie Sitte um bie Seioilligung aur Veräußerung untcrftü&t, bie politifrfje ßanbesftelle ... in golge &Öerf)dcbJter (£rmäd)tigung bie lanbeSfürftltebe SenüIIigung au«fprecf>en.

SSenn ber Sifdjof ba« 9lnfud)en nidjt unterftü&t, ober ftd) um eine bütu-vc Summe banbelt, fo ift bie Sadje bem Ministerium für Hülm* unb Unterricfjt . . . ooraulegen, nu- 1 er? c c- , wenn ber^Bertb, be«au&eräu&ernben @ute« bie Summe bon aman^igtaufenb ©ulben öfterreictyfdjer SBäljrung überfebreitet, bie HUerfjöcbJte Scblu&faffung einzuholen bat.

3um SBefmfe ber Veräußerung eine« biirfjöflidjen fcafelgute« b,at ber Vifdjof feinem ©efuef)e ba« ©utactjten feine« Metropoliten uub be« ©om* capitel«, ber Metropolit ober erjemte Vifc&of ba«, be« betreffenben Metro= polttan* ober Domcapitel« beizufügen, unb ber politifo^en ßanbe«ftefle . . . \u bem B^ecfe \u übergeben , bamit biefe bie Sa die sugleia) mit ibrem («utaa)teu bem Minifterium für Gultu« uub Unterricht . . . oorlegen Fönne.

3?ie Velaftung eine« fiirctjengute«, roelche bie Summe oon (fcintaufenb ©ulben öftemidjifdjer SBä^rung überfteigt, ift al« eine beträchtliche an* iufefyen. Sil« eine foldje ift ferner au behanbeln, menn ©cunbfiücte, SBohngebäube ober ©erechtfame auf mehr al« brei ffahre in Veftanb gegeben toerben, toie aud), wenn auSbebungen nrirb, baß ber ^achtfdufling ober Mictfmn« für mehr al« ©in 3ab,r in borhinein au entrichten fei.

3um Vetjufe einer beträchtlichen Velaftung firdilicrjer ©üter ober ©inrunfte ift ba« ©efucfj um bie lanbeSfürfttidje ©cnehmigung fammt ben erforberlidjen Velegen bem ^öifcöofe ooraulegen, melcher zugleich mit feinem ©utaa)ten ber politischen £anbc«ftelle . . . mitteilen nrirb.

SBenn bie Velaftung bie Summe bon funfaehntaufenb ©ulben öfter* reirfiifdjer SBährung nicht überschreitet, be&gleidjen wenn ftd) um bie ?lbfcb,lie§ung eine« al« beträa)tlta)e iöelaflung geltenben ^adit* ober 3Kietb« oertrage« für bie 3>auer bon nid)t meb,r at« |ünfaeb,n 3abren ^anbelt, fo gerufjen Seine f. I Stpoftolifdje Maieftät bie polttifdje £anbe«fteüe ... au ermäßigen, fiieau bie Crrlaubni§ tn bem %aüe äu erteilen, menn ber 39if(f)of bie Sitte um ©em^migung unterftü^t. «Benn ber Q3if(^of ba« ^tniuduMt nidit imton'tiuu , ober ftd) um eine ijüiiere Summe ober um einen v^ad)t= ober Mietbbertrag oon längerer 2)auer fwnbeit, fo ift bie c adK bem Minifterium für Sultu« unb Unterricht . . . oorauleaen, melcb,e«, luenn ba« Äirdiengut mit einer bie fcöfye oon oieraigtaufenb ©ulben öfter= retcb,ifrf)er Äöäb,ruug überfteigenben Summe belaftet, ober ein ^ad)t= ober Mict^oertrag für bie $auer bon mebr al« breifeig Sauren abgefcb,loffen rnirb, bie Slüerböcöfte Sdjlufjfaffung einaub,olen ^at.

Bunt 3u>etfe ber Selaftung eine« bifcböflicöen Xafelgute« fjat ber Stfctjof feinem ©elucfte ba« ©utacbjen be« Metropoliten unb be« 25om= capitel«, ber Metropolit ober cremte Jüijdiof ba«, be« Metropolitan- ober Xomcapitel« beizufügen, unb ber politifeben £anbe«fteQe ... au übergeben, meiere bie Sacb,e augleid^ mit üirnu Wuiadncn bem Minifterium für (Sulru« unb Unterriebt . . . oorlegen »irb.

8n ben «elegcu, mit melajen bie ©efucfje um bie lanbe«fürftlia)e ßr*

Digitized by Google

tfitdtftdje* »ertnögenStetSt, ad §. 51. 243

laubniß jur Veräußerung ober Velaftung $u oerfctjen ftnb. gehört nach Vefchaffenheit beS l^aflce baS (Gutachten beS Patrons ober feines Stelh Vertreters.

2Mmit bie Veräußerung ober beträchtliche ©elafiung, &u meiner bie lanbeSfürftliche (Srlaubniß crmirrt mürbe, in bie öffentlichen Vüd)er ein* getragen werben fönne, ift don ber poIitifcb.cn fianbeSftelle ... bie ©rflärung auSjuftellcn , baß ben befonberen, über bie Veräußerung ober Velaftung beS ftircbenguteS beftehenben Vorfchriften genügt worden fei.

[$ieß barf iebocfj erft bann gefchehen, wenn ber Nachweis beigebracht ift, baß ber r)etltge ©tuhl, bejiehungSweife ber oon bemfeiben VedoEU mächtigte, bie ©rlaubniß JU ber betretenden Veräußerung ober Velaftung er i halt habe, ober baß ;u ber in Verhanblung ftebenben Ver Äußerung ober Belüftung eine folebe (Stlaubniß nidjt erforbert toerbe.]

Bei ber Veräußerung eines, ben ©ertf) öon fjunbert (Bulben öfter» retchifcfjer SBährung nicht überfchreitenben ÄirchenguteS , unb bei einer nicb,t beträchtlichen Velaftung eine« folchen @uteS ift nach ben Veftims mungen boraugehen, melche für bie firchiiehe VermögenSdcrmaltung maß= gebenb fmb.

3?ie ©eftätigung, baß ben befonberen über bie Veräußerung ober Ve* laftung beS Äirc*: mguteS beftehenben Vorfchriften genügt morden fei, hat bie politifche £anbeSftelle . . . nicht ju ertbetlen, beoor nachgemiefen ift, baß ber Veräußerung ober Velaftung in fachlicher Veaiefjung nicht« im SBege ftehe.

Eine Veräußerung ober Velaftung beS ftirchenbermögcnS, roelc&e mit fcintanfe&ung ber Vorfchriften biefeS (Sefe&eS oorgenommen mirb, ift als ungilttg anaufehen.

Verorbnung beS 3ufri^mintfteriumS . . . oom 13. 3fuli 1860, mirt fam für ben ganzen Umfang beS Meiches, mit SluSnahme beS lombarbifch- benetiantfehen ftönigreiebes, betreffend bie Veräußerung unb Velaftung beS Vermögens fatrjoliferjer ftireben, Pfründen unb geiftlidtjer Snftitute (NftV. 9er. 175, auSg. 21. 3uli 1860):

ftachbem in bem Slrtifel XXX beS mit bem SWerhöchfteu patente dorn 5. lodernder 1855, 92t. 195 beS 9*®V., funbgemachteu ©oncorbateS oerfügt mirb, baß bie ßirchengüter meber oetfauft, noch mit einer beträcb> liehen fiaft befchmert merben f ollen , dhne baß [fomobt ber heilige @ruf}I, als auch] Seine 9Rajcftät ber ftaifer, ober 3cne, toelcbe biefelben hiemit ju beauftragen ftnben, ba*u ihre Einmilligung gegeben fyabcn, unb nach» bem auch Die nicht beträchtliche Velaftung beS l*frünben= unb ©DtteSljauS* Vermögens nur unter Veachtung ber bießfafls geltcnben Vorfchriften juläffig ift, baher Veräußerungen unb Velaftungen oon Äirchengütern, menn fte ohne Erfüllung ber gefe&licpen Vebingungen ihrer 3ulafftgfeit

gefchchen, ungiltig ftnb, fo rönnen Eintragungen don sJic^t«gefchäften iefer Sin in bie Mir Erwerbung binglicher Siechte auf unbewegliche Sachen benimm tcu öffentlichen Vücher nur bann ftattfinben, menn neben Ve= obaehtuna. bec übrigen gefe&lichen Srforberniffe bie auSbrfictliche Erflärung ber polittfchen fianbeSfteüe . . . beigebracht mirb, baß Den befonberen, über bie Veräußerung ober Velaftung beS ÄircheuguteS beftehenben Vorfchriften Genüge gefchehen ift.

^ieburch bleibt jebdch baS ben ©läubigern eines ^frünbnerS durch bie beftehenben ©efe&e eingeräumte Siecht sur Einbringung ihrer 5°tbes tungen auS ben Sfrüchren beS iinbemegltchen ^frünbendermogcnS im ffiege ber JRealejecution, foroeit folche nach SKaßgabe ber beftehenben ©efeße ju= läffig ift, unberührt.

(Somotjl bie ©erichtsbehörben , als auch bie Jpdpdthefenämter in 3>al= matien werben angemiefen, jebe Eintragung einer Veräußerung ober

16*

Digitized by Google

244 ®cf. 7. ftöai 1874, 91©». fftt. 50.

93elaftung oon Äircbcngütern in bic öffentlichen 93ficber ber politifc&en i'anbeSfteHe unocrioeüt anzeigen.

§. 52. $Bi3 jur (Srlaffung ber befonberen ®efefce über bic $erttwltung be3 Äirdjen* unb ^frünbenbermögenS (§§. 37 unb 43) toerben bic jur SluSfüljrung ber SBeftimmungen biefe£ ©efefceS notljroenbigen 2$orfd)riften im $erorbmmg8tt>ege er- laufen.

MSB. : „Aenberungen bet bisherigen SBorfdjriften über bie Verwaltung beS SHrcbcn* unb *ßfrünbenoermögenS, melcbe in Weiterer Ausführung ber ©eftimmungen biefeS ®efcfccS erforberlid) finb, Werben im SBerorbnungS^ roege oerfügt."

A. ®. $ie Abänberung biefeS q&aragrapbeS bejwecf t bloS eine flarere ©tplifirung.

§. 53. §ört eine einzelne ftrdjlidje Ötemeinfdjaft ober 9lnftalt, welche felbftftänbig SBermögen befeffen fjat, $u be* fteljen auf, fo ift biejeS SSermögen, jo tueit über beffen SBer* tuenbung nidjt ftiftungStnäfjige Mnorbnungen befielen, bem SfteftgionSjonbe jujutuenben.^»)

95. 3u §• 53 , Welcher eine tüefentlict) neue ©eftimmung enthält, ift ftolgenbeS au bemerfen: iötSher würbe in Defterrcicb, ber §eimfaHS- anfprudj beS Staates an oacantem ftirebengut, welcher Anfprucb im gemeinen 9iedjte als controoerS gilt ((Schulte, ft trebenrecht, 2. Ibcil, 6. 495 ff.), unbeftrttten ausgeübt. Allein btefer Anfprucb toiberftreitet eben jenem ©runbfafce oon ber ©olibarität ber firchlichen 3ntereffeu, aus welcbem, Wie bemerft, in ber gegenwärtigen (&efefcgebung toieberhott (SonfequenAen gebogen ftnb, unb auf melchem inSbcfonbere ber (SJefefcentwurf wegen Regelung ber *NeligionSfonbS*©citräge bafirt. Sener ©runbfafc ftüfct fich nämlich im ÄBefentlicpen barauf, bafe Permöge ber jebroanfenben ©egrtife über baS (Sigentqum am Äircbenüermögcn feine folcpe ^nbiPibualität ber einzelnen fachlichen ÜiecbtSfubjectc, unb bentAufoIge auch feine foldje Sclbft- ftänbigfeit berfelben gegen einanber angenommen werben fann, Wie biefe bei anberen pqpfifcben ober juriftifchen perfonen ber $all ift, ba| oiel mehr baS Vermögen ber einzelnen fachlichen Anftalten immer auch für ben firchlichen ©efammtAWecf gewibmet ift, unb Deshalb fubfibiär auch für biefen in Anfprucb genommen »erben fann. SBie nun aus biefem ©runte fafce auf ber einen Seite bie (£onfequenA abgeleitet mürbe, bafi bie ein Seinen firchlichen Anftalten au ausgiebiger gegenfeiriget Unterftfifcung Perpflichtet finb, unb baß ber (Staat nur bort einzutreten habe, wo biefe gegenfeittge Untcrftüfcung nicht ausreicht, fo mu§ ber (Staat auf ber anberen 6cite auch bic ©onfequenj gelten laffen, bafe er auf baS Vermögen ber einzelnen Anftalten, melcbe ui beftehen aufhören, infolange feinen An fpruch erheben tönne, als berfelbe oon bem (Subfibiärberccbtigten, bem firchlichen ©cfammtAWccf e , benötigt wirb. Auf biefer (Schlußfolgerung beruht baS im §. 53 normirte GabucitätSrecht bes bei uns ben firchlichen GJefamnitstüect repräfentirenben SReligionSfonbeS auf alles Pacant merbenbe

89) ©S geht nicht an , bie ftmeefe , welche eine firchliche ©emeinfepaft ober Anftalt fetjon nach i^rcr ©eftimmung Perfolgt, oon tpr au trennen, unb als befonbere ftif tungSmäfeige Swecfe binauftetlen, bie auch bei Aufböten ber firchlichen ÖJemcinfcbaft ober Anftalt mit bereit SWitteln in anberer Art au oerfotgen finb ü. 24. 3uni 1885, ©. IX 2680).

Digitized by

ÄttdjlidjeS »ettnoßenSte^t. §§. 52-54. 245

Ürdjliche Cermöo.en. 2>iefc in ber ©crechtigfeit gegrünbete Korm ift übrigen« au* ntd)t ohne ©urjel in unterer bisherigen WecntSentmidlung, inabefonbere waren feineren ähnliche ©runbfäfte bafür ma&gebenb, baß nach ber principiell auf bem ftaatlic&en $eimfall$red)te beruhenben ^nfammerirung be$ Vermögend ber burd) fcaifer 3ofept) II. aufgehobenen & (Öfter aus ben infammerirten Vermögenfcnaften ein eigener, ben firaV liefen Giefammt$meden gemibmeter &onb (eben ber SccligionSfonb) er= ritztet mürbe.

Die 81®. enthielt nodj ein 2. $11.: „Äu*nabm*meife fann bie ftaai lidje ©ultuSoermaltung im ©inoerftanbntffe mit bem betbeiligten Orbi- nariate oerfügen, baß ein foldje« ©ermögen einer anberen fachlichen 4**emeinfcbaft ober fluftalt sugemenbet toerbe, menn biefe mit ber üor= beftanbenen in näherer Vcrbinbung getorfen ift ober bod) einen ocrtoanbteu 3mecf oerfolgt."

[9t. 93. Stud) bie übrigen* an bie Sufritnmung beä Crbinariateö gebunbenc Waferegel, meldje in bem $meiten Slbfafce bea §. 53 normirt ift, beruht, mie oon felbft einleuchtet, auf bem Orunbfafte ber folibarifchcu firdilichen Ontereifen.j

9. 2>er IKuäfchufj fann bie in ber SRegierung*oorlage enthaltene 2öeftimmung, bafc bie ftaatliche Sultuäöermaltung im (Einoerftänbniffe mit bem hethciligten Drbiuariate oerfügen lönne, bafe, menn eine firdjlidje ^emeinfdwft aufhört, beren Vermögen einer anberen firchlichen Öemein* i Clin f t ober ttnftalt $ugeroenbet meroe, nidjt befürworten; benn ba eine Orcnu rüdfiqtlid) ber .yö&e besf aiuuwenbenben betrage« nicht fcftgefeftt wirb, fo ift ber Örall nicht auSgeftfiloffeu , bafc bei Aufhören firchlichcr GJemetnfchaften grofee Summen bem Äeligiondfonbe jufaHen, beren 3"5 Weifung an etwa minber n u t_s i idje, j. flöfterliche ©euofienfehaften, nidjt gerechtfertigt märe, ©in fo roeit get)enbeä EiSpofitionSrecht über einem öffentlichen ftonbe gebübrenbe Gapitalien bem fcultuäminifter einzuräumen, mürbe ben ©mnbfä^en ber conftitutioneQen Kc n rungäform wiberftreiten.

§. 54. 2£enn naef) ben Ucbcrf c^üffen , tneldje au$ ben Kenten eine3 firdjlidjen SBermögenS burd) eine längere SReitye toon Sauren in drfparang gebracht werben, mit (Sicher* fjeit**) anjunefnnen ift, baß ba3 betreff enbe Vermögen $u bem bamit bennbmeten firdüidini 3 werfe itulu tooüftänbig benöttn'gt mirb,»*) fo fann bie ftaatlidje eultuSDertualtung noct) ©in*

90) ift nicht begriffSwibrig , unter einer „längeren »leihe oon 3at)ren" einen nur Dreijährigen Zeitraum ju oerftetjen, unb c8 erfcheini hü*8 bei ein gewiffe* Srmeffeu ber Regierung nicht au«gefd)loffen (V©#. 0. 15. gebr. 1888, V. XII 3935).

91 1 Langels feber gef etlichen ©efttmmung über bie ©ebingungeu biefer „Sicherheit" fommt ber ©taatSbermaltung rjtixfic^tltc^ berfelben offen= tat ein ber Cognition beä V05§. nicht weiter unterworfenes freie* ISrrmeffen 311, fo bafj biefer auf bie Prüfung tr)atfact)Iicr>er Umftänbe, »eiche in ber tfufunft eine ftärfere 3nanfpruchnahme ber Äirchenrenten herbeiführen tonnten, nvS^t einzugehen hat (®<8$. 0. 15. Februar 1888, XII 3935).

92 3" ben rechtlichen Verpflichtungen bed ftirchenoermögen* für bie mit felbem bemibmeten 3»ede ^ählt in erfter Äeihe bie Sorge für bie jjperftellung unb Erhaltung ber Mirdiengebäube unb baher auch bie ^orforge in allen jenen ftällen, in Denen bie beftehenben Äirchengebäube ben (£ultu*- bebütfniffen nicht genügen, ^iefe Verpflichtung ift, mie §. 40 dt. barttmt, fo fet)r bie hauptfächliche, bafe eine Soncurren^ für biefe ätuetfe überhaupt

Digitized by Google

246 @ef. *. 7. SWai 1874, 91t. 50.

üerneljmung*3) be3 beseitigten Drbtnariateä tterfügen baft ber bcm $urdfjfd)mtte ber jäljrltdjen Ueberfdjüffe entfpredjenbe X^cit be3 $Bermögen$*&) anberen f treten SroecfenW), für

nur inforoeit $tafc gteift, al« ein ni*t frei berfügbare« ßir*enbermögeu borbanoen ift; mtrD Daber bie 3ragc Der SBermenDung De« £ir*enbermögen« für einen ameiten fiir*enbau aufgeworfen, fo ift bellen Motbibenbigfeit bot ber »etfiigung na* §. 54 cit. untetfu*en («@#. 18. Ulbtit 1888, 93. XII 4053).

93) 3m ©inne ber §§. 40, 45, 50, 54 be« @cf. b. 7. Sflai 1874 finb bie ftaatli*en Suttu«bet)ötDen bon ©cfe&eSroegen offenbor ni*t berechtigte bie ©ertoenbunfl De« 93etmögen« einer fttr*e ju ©unfteu einet anberen fremben f elbftftänDig au berfügen. lurrti Diefe §§. ift bielmeljr an» erfannt, baß ba« Vermögen einer ßtr*e regelmäßig nur für bie 93ebürfntffe eben biefer flir*e bertoenbet merben bürfe, unb baß, toenu bie SSerroenbung be« Vermögen« einer &ir*e an ©unften einet britten ^ßla^ greifen fotl, bieg nur im ©inberftänbmffe (bat. aber St. 93. &u §. 7 unb jefct 9S©6. b. 18. Stbril 1888, f. u.) mit bem betreffenben Drbinattate, aber au* bann ni*t au« bem ©efi*t«puntte einer 9*erbfli*tung biefer Äircfte gef*eben Tonne. 9lu* na* ben älteren 58orf*riften mar ein jus qunesitum De« Patrone« auf bie jperanjiebung De« Vermögen« bet Filialen gefefcü* mrtn anettannt, ba bie £eranaielmng be« SSetmögcn« einet antnen al« bet bau« bebütftigen £tr*e but* ben Jöeflanb be« fanonif*en SBerbanbe« att>ff*en beiben »irrten bebingt (£fb. b. 29. Sänner 1783; 1. Slbtil 1783, <B@S. II, ©. 375; 9. 3>ec. 1785, 3affd) III, ©. 387; 20. «Wob. 1786, £. 2799, 3aff* II, @. 443; 20. 3J?at 1820, 3aff* VII, ©. 124) unb weitet baDur* befmtänft tont, baß an einet Derartigen SJermcnbung ftet« bie bebörbli*e ©emiHigung eingeholt unb bie 9iürfetftatrung botbetjalten werben mußte ($fb. b. 3. Äug. 1795, 2, 3aff* III, ©. 400; b. 9. SWätJ 1837, $. 4032; @ub. «Dg. b. 20. Hptil 1837, böljm. $rob. ©6. 9tr. 103; «©£>. b. 12. SHära 1879, 93. III 445.) 9ia* bem 9Bottlaute be« §. 54 cit. ift bie ©taat«ber= maltung ni*t, mie in Den Qfäßen De« §. 50, an bie Buftimmung be« Orbi» natiate« gebnnben, fonbetn nut geualten, bot bet ©ntfdjeibung Da« bettjet* Iigtc Dtbinariat einjuberne^men ($©£. b. 18. «tbril 1888, 93. XII 4053); übet ben ©egenftanb biefet ©inbemefmutng bgl. u. 9?. 95.

94) 9Bebet bie 9$etftänbigung be« ^atton« bon bet ßinbetne^mung be« Ctbtuattate«, no* bie Buftimmung be« Patrons, no* bie 9lbbaltung einer commiffionellen «ertjanblung (bat. au* SB©©, b. 18. tlbtil 1888, 93. XII 4053), no* eine 3ubicatut im ytoftanaetuuge uoie fte an anbeten ©teilen be« ©ef., §8. 33, 34, 47, 55, 57 oettangt tft), ift jur 9tu«übung De* im §. 54 cit. normitten 3Je*te« gefefeli* geforDert; mitD abet Da« Cor« banbenfein ber gefefeli*en SBotausfetjnngen De«felben befttitten , ^anDett Hm alfo ni*t um Da« freie (Stmeffen Der 5Benoaltung«bebötDe, fo ift bie Gombetena be« 9$©$. gegeben (9S©£. b. 15. ftebt. 1888, «. XII 3935).

93) sJiicf)t ju betmc*|eln mit einet Untueifung auf bie 9ientenübet= f*üffc eine« ftt*Ii*en Vermögen«, mel*e für ba« betreffenbe l?ir*ens betmögen nut Die 9JetbfIi*tung im ©efolge bot, Die angemiefene ^ßeiftung" au« ben Uebetf*üffen bebeden ju muffen; Denn tm §. 54 bonDelt e# ft* um eine 9tu«i*etbuug De« 9?etmögen« unD 9Bibmung be«felben &u bem befonbeten fttoede, alfo um eine Äenberung im 9ie*t«fubjecte unb im 9Jer= mögen«objecte. (£« muß baber bie im 54 gefotDerte @inbemebmung Die 3uläfrigfeit eben biefe« Stete« betreffen, unb au* angegeben metDen, mel*e 93eftanDtbeite De« ©tammbermögen« für Die 9Iu«)*eibung in 9(u«fi*t aenommen werben, befonbet« menn biefelben untet fi* in bet ©i*etbett ibre* ffitttägniffe« biffetiten. 9luf bem im §. 54 beseirtneten 9Bege Tann

Digitized by Google

«mtdtftdjeS »ermogenStedjt. §. 54. 247

metdje eine genügenbe Dotation nidjt üor^onben ift, juge* wenbet toerbe.

$orij ift in einem folgen gaffe ofyne 93eeinträduigung be3 Don einem fircf)licf)en 3nbitnbuum bereite eroorbenen 93eaugSrecf}te£ öor^uge^en.

§n feinem gaffe bürfen butd) eine folcfje Verfügung nad>mei£bare ftiftbriefmäjjige geftfe^ungen öerlefct tuerben.

81. 1: „im Crutoerneljmen mit bem beteiligten Orbtnariate".

©. (£benfo beruht hierauf bie ©efiimmung be« §. 54. Wit ber* felben ift übrigen« niefct eine allgemeine föeöifion be« !ird)lid»en Ver= mögeu«ftanbe« nacb bem ®efid>t«punfte ber £ntbet>rlieöfeit ober Uneut* bebrlid)teit ber berfdjiebenen ©eroibmunpen , fonbem nur bie Äbftellung einzelner befonber« b,ert«orftee&,enber SJhßftänbe behielt. So fommt 5. jB. niebt feiten bor, bafe einzelne Heine Hirzen ober ßapeflen, bie nttrjt einmal ^farrfireben fmb, @nabenorte, tBaafabrtgfirc^en u. bgl. ein nid)t unbebeutenbe« , burd) Sdienfungen unb Sammlungen entftanbene« Ver* mögen befifcen, bejfen 3ntereffen, ba bie ©ebürfniffe einer foldjen fireb' Heften Slnftalt felbftoerftänblid) feb/r geringe ftnb, jum größten Steile obne Vertoenbung bleiben unb baber fortroäbjcnb aufgefammelt unb capitaliftrt roerben, fo ba§ ba« Vermögen biefer Stnftalten beftäubig anioäcbft, roäbrenb mitunter bie ^iarre, in meldjer fie gelegen finb, nidji if>rc nottjtoenbigften ©ebfirfniffe berfeu rann.

Solche Verbältniffe foHen burd) bie ©eftimmung be« §. 54, meiere im Uebrigen mit aflen gegen ÜBillfür fdjüfcenben Vorbehalten au«geftattet ift (in«befonbere auch, ba« Sinbernefjmen mit bem beteiligten Crbinariate erfjeifcbt), abgefteflt »erben.

«gl. «. V. *u §. 7.

95. [Von bem gleiten allgemeinen ©efid)t«punftc au«gebenb (f. 93. bei §. 18), beantraJt biefelbe meiter, im §. 54 im erften Sllinea an Stelle ber ©orte „nadj ©inöernebmung" $u fcfcen: „im ßin = berneljmen", eine Jormulirung, roelcfje ber 3icgicrung*t>orlage ent* fpridjt. £er ©runbfajj ber ©olibarität ber fireblicben Sfrttereffen, QU« roelef)em bie ftorberung bcroorgefjt, ba| ber Ueberflnß be« einem fird)- licbeu Bmecfe gemibmeten Vermögen« bem Vebürfniffe eine« anberen 3roec?e« jugute fommen foö, ift al« ein abminiftratioer unameifelbaft in billigen. SHÜein aud) abgefeben bon ber ftreitigen 5Red)t«fragc , ob bie (Sefammtfyeit ftrdjlicber ^«Icreffen ober ber befonbere fircblicbe Broecf ba« juriftifebe Vermögen«fubject fei, fdietnt jebenfall« bie 25urc&füfjruug biefc« ©runbfafce« nid)t ju geftatten , bafe ber ttbminiftrator biefe« Vermögen«, unb ba« ift im üorlieacnben gfatle fraft ber ©taat«gefefce felbft bie IHrdje, ju einer beftimmten 2lrt ber Äu«übung ber in benfelben gelegenen bi«* tributiben ©ereebtigfeit gelungen roerbe. Der Staat bat atlerbing« au(b b,ier, ttrie gegenüber jebem 6orporation«bcrmögen , fraft feine« Slufficbt«- reebte« bie ©cfugniö, barüber ^u machen, ba§ ba« borljanbenc Vennögen feinem 8wccfe nicb;t entjogen unb tn feinem Stamme erhalten merbe.

einem bebürftigen fircf|ttet)en 3merf nur burd) Uebermeifung erjeinbirter Ver= mögcnöfubftanjen, nie^t auc? bur* 3utoeifung jär)rlicr)er Kenten geholfen toerben b. 18. 8pril 1888, © XII 4053).

96) ©inen folgen fircblic^cn QmeA bilbet aud) bie Dotation ber Scclforger; bie Verbtnblidjfeit be« 9leligion«fonbe« , bie föougrua §u ge= mäb,ren, ift aua^ bem §. 54 cit. gegenüber nur eine fubfibidre fV©^. b. 15. $ebr. 1888, ». XII 3935, f. u. 91. 130).

Digitized by Google

248 @ef. ». 7. 3»ai 1874, 51©». 3tt. 50.

Mein bcr Sludfprudj barübcr, ob biefer 3tued baSfelbe erfjeifdje obet mein, fdjeint unjrocifclbaft eine innere firdjlidje Slngelegenljeit, unb sroor an ftd), rote buref) bie ftaatlidje Slnerfennung ifjrc« 2?erroaltung8red>tc8 felbft. BaOenM bic lefcte ©ntfdjeibttng barüber, roelrfjem anbeten Stuetfe ba8 einem beftimmten S"»cde biä&er getutbmetc Vermögen juautuenben fei, fdjeint mit bemfefben in feiner SÖeife bereinbar.

3ft biefe red^tlid^e Stnftfjauung ridjtig, fo tritt bic (Srroägung baju, baft bie ?(MW , in roeldVn eine Vereinbarung stuifdjen ber £ttltu8ber- roaltung unb bem bet&cütgten Orbinariate ntdjt ju erzielen roäre, bodj uorauftjifijtlirfj au ben $lu8naf)mcn gehören roerben, ba für bie bei ©eitern überrotegenbe SRebraabJ ber rooljl anaunefjmen tft, bafj bic 3nter= effen ber (Sadjc ffar genug unb für beibe Stbeile g[ei$m&fjia cntfdjeibenb fein roerben, rodfyrenb in toirflien jroeifclbaften ffäHen bie SBclaffung bc« statu» quo einer einfeitigen ©ntfdjeibung borauaieljen ift, roo bod) beibe Jbrilc irren fönnen.

2)ie 9Äeb,rbeit ber (Sommiffion b,at ftd) beäfjalb für ben oben gefteHtcu Eintrag entfebeiben ju muffen geglaubt.]

©inc gRinbertjett bon fteben SWitglicbern berfelben fjat ftdj jebodj uor= bcfjalten, bie IBei beb, altung ber bom Hogeorbncten^aufe befdjloffenen Raffung be8 §. 54 im iiobni #aufe felbft ui beantragen (felber trat ftfjltcBlidj aueü baS .öerrenfjauS bei; bgl. Eomm. «er. b. 18. Slpril 1874, Bett. 66 bcr ften. $rot., VIII. Seffton, 1. ©b.).

J. 55. ©trettigfeiten über bic $erpflicf)tung Seifrungen ultu^njccfc*') roerben, roenn eine fotcfje Seiftung aus bem allgemeinen (Srunbe ber 3ugcr)örigfcit»8) jU einer fird)*

97) (Streitigfeiten über bie (Soncurrena jur Uuratcnbcfolbung als einer üeiftuna, für (SultuSaroerfe haben bie ftaatlidjen (£u(tu8beljörben , nad) Umftänben bic ÖJcridjte, aber mein bie autonomen Organe ut entfdjciben (M$. b. 8. Hpril 1881, V 1066; b. 4. «Hob. 1881, ©. V 1199). «Radi §. 55 cit ift aud) bie Gompetena ber (£ultu$berroaltung3bef)örben aur (£nt= fdjeibung über bie ScrpfU$tung einer ®emcinbe refp. ifjrer 9lnfaffen *ur üeiftung ber Gongrita gegeben b. 31. S)ec. 1887, ©. XI 3850). 3>er

in bem balmatimfrfjett ©ubermalcirculare b. 27. 3än. 1848, $rou. <&. <S. 1848 S. 16 bon ber audj bort fdion alS 9?cgcl feftgcfefctcn Verfügung, bafj jeber Pfarrer rürfftänbige (Songrua*S8eiträge feiner $arodjiancn aunäcbjt im $Begc ber potitifdjen 33ef)örbe einzutreiben fjabe, angeorbneten fcugnafnn*- beftimmung, tuornad), roenn bcr Pfarrer eine fold)e Gtntreibung nidbt inner« nalb eine* ftaljreS nad^ ber ^afligfeit ber Beiträge burd) bic politifdjcn öe= ^örben ocranlaßt öat, er mit feinem 2lnfprud>e auf ben 9ied)t3roeg ju ber= roeifen roar, ift burd> §§. 23, 55 ®cf. b. 7. «lat 1874 , 8t®83. 50 berogirt, inbem traft bcrfclbcn utr Eintreibung oon Abgaben unb Stiftungen ber ftircb,enangeb,örigen für fird)lid»e 3tocde failcdjtrocg unb ob,ne alle 9luSnal)tne bie poHtifa^e tejrecution feftgefefet unb jur Sntfdjctbung bon Streirigtctten über bic Verpflia^tungcn \u folgen Seiftungen für SultuS^roede, roelcbc aus bem allgemeinen ©runbe ber 3u9c&örigfeit ju einer linblid^en @emcinbe in Slnfprud) genommen roerben, bie ©crroaltungSbebörben im orbeutiniK n 3n= ftanaen^uge berufen roorben r»nb (SR®, b. 17. Dct. 1887, ß. 160}.

•81 5Bon einer Sciftung, b,infid)tli(jö roela>cr borerft nur fcftfteb^t, bar, fie nad) «Ola&ftab eine* geroiffen ©runbbcflfceS in bcr ^farrgemeinbe an ben je tuet 1 igen Gooperator ber Pfarre entrichtet tuirb, muß angenommen roceben, ba& ifjr $ttcl in bem ^farrberbanbe, bejro. in ber SRitroirtung beS GooperatorS bei ber *3<tftoriruitg gelegen ift, ba, tuenn ber ftorberungs^ uered^tigte nur bura^ eine ftimction beäcid^net roirb, aud) ber JRccbtSgrunb

Digitized by Google

£itc(lt$e* »ctmoöettStcdjt §§. 55, 56. 249

liefen ©emeinbe in STnfprud) genommen mirb, öon ben 33er* ttmltungsbeljörbenW) im orbentlidjen ^nftonjenjuge, menn fic hingegen au§ einem befonberen Xitel Mt) geforbert nrirb, üon ben <$ericf)ten entfdneben.

SBMrb bie fragliche Seiftung au§ bem Xitel be3 ^ßatronateS in Slnfprucf) genommen, fo ridjtet fid^ bie ßompetenj jur Cmtfdjeibung nad) ben bie^faüS beftef>enben befonberen $or* Wriften (§§. 33 unb 34).

3n ber 9?». t>ie& ed in «I. 1 ftatt „«ermaltungSbebörben" „abminU ftrattöcn ©ebörben".

§. 56. $ie $Bertoaltung3bef)örben finb in allen fällen foldjer Streitigfeiten1*1) über Stiftungen p (Sultu^mecfen be*

ber iieiftung nut in biefer Function gefunben merben tann o. 28. 3uni 1882, ©. VI 1463). S)er allgemeine Xitel bet Bugehörtgfeit aur ^farrgemeinbe tonn überall bQ in Slnfprudj genommen merben, mo ber £eiftenbe nur überhaupt, ajeidmiel mit meinem Steile feines ©efi&eä jur 33farrgemetnbe gebort ; in einem folgen $aOe fann n i du bon ooraherein ber söcüanD eines befonberen 5£itelä angenommen, mithin audj nuiu von born herein bie abminiftratioe Oompetenj abgelehnt merben , fonbem e3 fann ficr) erft auä ber meritorifeben Unierfwhung beS Streitfalles ergeben, auf meinem &erpfli(f)tung3grunbe bie fragliche (§ol^)9lbgabe beruhe, unb ob, meil etma als foldjer nicht bie 3uöe^öriö^tt jur Pfarre angenommen merben fann, bie abmtniftratioe dompetena entfalle (*B@Jp. o. 13. «pril 1887, 93. XI 3481). ©enn eine £oncurren$öerbinblichfeit urfunblim bon ben ^nfaffen ber ©emeinbe übernommen mürbe, nacbträglidi aber eine tbeilmeife SluSs

Öarrung erfolgte, fo fann über bie 3rrage, ob bie Seiten« beS ^atronS in nfprueb 'genommene SBerpflimtung nod) auSfcbliefilicb auf ben bermaligeu ^farrinfaffen t>afte, nid)t mit Slußeracbtlaffung ber urfprünglicben ^ugebörig* feit ber SluSgefduebenen jur ^farrgemeinbe abgefprodjen werben; in 8tücf= fierjt auf biefe ttuögefdjtebeneii aber banbelt e3 ft<b, ba ftinfichtltd) biefer ba« bem öffentlichen fechte ungehörige $farroerbäItni& gelöft ift, um eine rein prioatretf)ttid)e, ausfdilicfeHdj auf bie Urfunbe gefteOte SRedjtöfrage , meldje nur äurSompetenj beSGibilritfter* gehört (M£>. 0.4. 3uli 1888,«. XII 4200).

99) 25ic Gompetena ber #ermaltung$bebörben mirb butcb ben Um= ftanb nicht befeitigt, ba| ber fircblicbe ©au bereits aufgeführt ift, unb e3 fid) fomit ni du mehr um bie unmittelbar bem ©egenftanb ber rirdUidvu S3aulaft bilbenbe ßeiftung, fonbern um bie Siefunbirung ber au8 biefem öffentlich rechtlichen Xitel gefcbulbeten ßetftung an biejenigen ^farrmitglieber banbelt, mclaV bie ^räftation oorfebumoeife übernommen haben 08©£>. o. 14. 9Bär* 1888, ©. XII 3986).

100) SBenn ein Saubeitrag bon einer Äircfje barum geforbert mirb, toeil bet Patron ftd> bei ihrer (Erhebung $ur Pfarre ba3 Siecht oorbebalten hat, ba3 Vermögen ber neuen ^farrfiraje autb, fernerhin jur ©efrreitung ber öaulaften bei ber ©tammpfarre heranziehen , fo mirb bet ©eitrag „auS einem befonberen Jitel" geforbert unb bie (Sntfdjeibung fteht ben ©e^ richten ^u (9?®.p. b. 12. TOärj 1879, ©. III 445).

101) 2)aburdi, baß biä jur Sluetragung be« ^Recbt^ftreiteS über ben ©eftanb einet 9Serbinblid)feit ein «ßrooiforium erlaffen mirb, erfeunt " bie ^crroaitungSbchörbe an, ba§ bie (Streitfrage nur oor bem orbentlirfjen dichter entfd)ieben merben fann (83©$. b. 27. m&th 1878, 93. II 240). 3>er SS©$. fdjien alfo anzunehmen, baß bort, mo bie politifche dompetenj 5U=

Digitized by Google

250 ®ef. t>. 1. 2ffat 1874, 9?©23. 9tt, 50.

fugt, bort, wo e3 ba3 bringcnbc 3ntereffe bcr 6eerforgeN>2) erf)ctfd)t, auf ®runb beS bisherigen ruhigen 93efi$ftanbe$l*S)

trifft, ein ^robiforium nid)t äuläffig ift; anberS ober 3>GJ£. b. 28. %uni 1882, 93. VI 1463, mo gefagt wirb, bafe menn bie 3reftftellung beS ftat* beftanbeS eine bom abminiftratiben ©tanbbunfte bebenHidje ©erAögerung bcr Gfrttfdjeibung nacb, ftd) aöge, in bcr SBorfdjrtft beS §. 56 bcr SSeg an- gebeutet erfdjeint, ein cbentueU bcftebenbeS bringenbcS 3mtereffe bct ©eel= forge an ber erbetenen SWafcregel mit einer correcten unb grünblicben ®nt« fdjcibung ber »iecfttSfraac in (Etnflang *u bringen; bgl. aud) b. 13. Slprit 1887, 83. XI 3481. $ie Slnfdjauung, ba& ^roDiforiolber- fügungcn , burc^ meldjc bem 9?ecnt§roege borgegriffen wirb, nn juläffig feien, menn bie fragltdje ßeiftung unbcftrittenerma&cn auf ©runb eines Sßribats rcd)tstitel3 geforbert mirb, mürbe als bcm SBortlaut beS §. 56 cit. hribcr* ftreitenb beaeid)net mit @. b. 27. Oct. 1887, 93. XI 3726; jur ©cgrünbung mirb angeführt: „ba& bie 83eftimmung beS §. 56 mit iener beS §. 55 im innigen 3nfammenl)ange ftefjt, baß inSbefonbere unter ben in §. 56 gemeinten ©treitigteiten alle Streitfälle beS §. 55 \u berfteljen finb, nrirb burrfi ben ©ebraud) beS barauf tyinmeifenben 5ü^hJ°rte8 „foldjer" beutlidj angezeigt. 23enn nun ber §. 55 cit. aud) t>on ben ©treitigfeiten über £eiftungen, meldjc auf befonberen fciteln berufen, Ijanbelt, unb ber §. 56 bie ©erroaltungSbe*

En „in allen 3fällcn foldjer ©treitigfeiten" $ur ©rlaffung eines $robi« nS ermächtigt, fo ift bamit in unjmcifelbafter $ßeife bie Sombetena ber altungSbebörben aur ©rlaffung bon ^robiforien in Streitfällen um L'eiftungen :,u ß n ! t uS werfen, bie auf bribat redjt lidje n Xiteln berufen, feftgefrellt (aud) t)ier mirb alfo tum bem ©ebanfen ausgegangen, <|$robiforien feien aud) bann auläffig, menn bie 9lbminiftratibbet)örben jurSReritalentfdjeibung combetent finb). 3n berfelben (E. mirb aud) auSgefprodjen, bie ^nfidjt, „©treitigfeiten" i. ©. beS §. 56 liegen erft bann bor, menn bie meritale älage bor ber nacb §. 55 competenten iBe^örbe angebracht ift, fei unrichtig, es fei bielmefjr als ftreitig i. ©. ber §§. 55, 56 jebe Seiftung anftufe&cn, beren ^räftirung bie iBcrpfliaiteten barum bermeigem, meil fte baS föedjt ber ©ejugsbereditigung nid)t anerfennen.

102) Ob ein bringenbcS Sntereffe ber ©eelforge borliegt, ift SrmeffenS- facbe unb batjer nid)t ©egenftanb bcr ^ubicatur beS ©ermaltung$gerid)tS= tjofe« 0. 9. Scj)t. 1878, 3. 1208: b. 17. Oct. 1878, 93. II 333; 0. 27. Oct. 1887, 83. XI 3726). hingegen jubicirtc ber SBermaItung8gerid)tSbof mit <&. b. 16. Wob. 1883, SB. VII 1911, gerabeju über ba8 SSorbanbenfein eines bringenben 3nterefteS ber ©eelforge unb fprad) aus, eS fönne bon einem folgen leine {Rebe fein, menn aud) bei SEBegfaQ ber £ciftung ber S3c= trag ber ßongrua nitb.t gefdjmälert ift. $ud| bie oben citirte ($. beS ©©^p. b. 27. €ct. 1887, ©. XI 3726, fbrad) übrigens aus, ba& menn in ber Jiital* rirdtje beftimmte gotteSbienftlidje $>anblungen bon bem ©eelforger ber fSfarr* firc^c )u boQateben finb, fomit feflfteljt, ba§ ber ©eftanb ber Filiale unb bie jcitmeilige Äbbaltung beS ©otteSbienfteS in berfelben ju ber jemeifig in ftraft fte^enben , Kr^Iicb,er» unb ftaatlidierfeits anerfannten (Sinriä^tung ber ©eel- forge im 33farrfbrengel gehört, alles, maS für bie Slb^altung biefes Wotte»- bienftes erforberlitb, ift (Ofa^rgelegen^eit), ebenfomo^I ju bem 93ebürfni& ber ©eelforge im ^farrfbrengel gejäblt merben muß, mie ber ©ottcSbienfl in ber ^farrlirdjc unb bie wuSrit^tung bcr ©eelforge in ben übrigen ©emeinben beS ^JfarrfprengefS. ^robiforiaientfcb,eibungen fönnen nur im 3ntercffe ber ©eelforge, fomit regelmäßig nur auf Anlangen beS Pfarrers gefällt merben b. 13. «pril 1887, 93. XI 3481).

103) Xie bon einer flkrfon, beren ßoncurrcnjpflic^t in %xüqc fommt, anläßlia? ber facttfdj erfolgten ßeiftung ju einem bestimmten »aufalle ab=

Digitized by Google

ätrcfcltdje* Sermögenereft. §. 57. 251

ober, fo tueit berfelbe nicht fofort ermittelt tuerben fann***), auf ©runb ber fummarifch erhobenen t^atfäct)Iid)en unb recht- liefen 33erhältntffcH>5) cin ^roöiforium ju oerorbnen.

TO.: „2>te «bminiftratiübe$5rben . .

§. 57. Unbefchabet ber üoranftehenben 53eftimmungen bleiben bie SSorfdjriften in föraft, meiere in ben einzelnen Königreichen unb Sänbern in betreff ber §erftellung unb Erhaltung ber fatholifchen Kirchen* unb ^frflnbengebäube, bann ber Seifchaffung ber Äirchenparamente, (Einrichtung unb ©rforberniffe beftehen.

3n ben eben bezeichneten Angelegenheiten fyaben auch fernerhin bie $ertt>altung$behörben, fatö ein öffentlicher gonb in 3Ritleibenfchaft fteht, oon Slmtötuegen, aufeerbem aber auf Verlangen ber betheiligten Parteien bie jur 33eftreitung ber nothtoenbigen Auflage erforberlichen (Einleitungen ju treffen.

©te hoben tnSbef onbere, menn eine Mehrheit üon £eiftung$= Pflichtigen in Betracht fommt, eine tnünbliche SSerhanblung (©oncurrenj^erhanblung)!**) anjuorbnen, bei »elcher bie

gegebenen Crrflärung, ba& aus biefer (Eoncurrena ein $räjubü gegen fie nieftt abgeleitet werben bürfe, unb bie bamit in #ufammenbang ftebenbe Mnorb nung öon ©rbebungen über ben löeftanb bet in Siebe fiebenben Serpflicbtung fann eine ben ruhigen SBefifcftanb beeinrräätigenbe SBirfung niebt Ijaben (89$. o. 19. gebr. 1880, ». IV 704).

104) ftinbet bie 8crwaltung*bef>örbe ben SBcfiMtanb mit ben $u üjrer tteimtnifc gelangten recbtlia^en Skrbältniffen nidjt ubereinftimmenb, fo bar? fie iftre ^robiforialentfcbctbung niebt, mit Slufjeracbtlaffung ber tyatffiÄlidjen, nur auf bie furamarifcb erhobenen reehtlicbcn Serbättniffc ftüfccn (3S®£>. o. 19. gebr. 1880, ©. IV 704). SHangelbafte @rbebung be« biöbcrigen ruhigen »efifcftonbe« unb ber tbatfäd)licf>en unb retftlia)en Serfjältntffe b,at bie &uft)ebung be« gemäß §. 56 cit. oerorbneten $$rooiforium« megen manget baften Verfahren« jut frolge t>. 15. «prit 1879, 95ermaltung«gericbtä bofSerfenntniffe nad) §. 6 öef. o. 22. Dct. 1875, n 9*. 75). 2>er ftaH, baß bet ruhige ©cfifcftanb ntc^t fofort ermittelt werben fann, liegt aber aud) oor, wenn ob,ne birecte 93eftreitung ber ßeiftungSpflitbt , otjne bie förm= tiefte ftunbgebung ber Äbftdtf feiten« be3 Serpflidjteten , bie Öeiftung ni*t weiter präftiren su wollen, bie Serabreicbung berfelben bureb längere $eit tbatfäcblid) unterlaficn mürbe, obne ba& ber 83eäug3bercd)tigte fofort flog- bar aufgetreten märe (S*@£. o. 27. Dct. 1887, 95. XI 3727).

105) $a baö ©rforberniß „ber fummarifdj erbobenen tljatfäcblidmi unb rc&tlieben Serftältniffe" nur ebentuefl, nämlid) bann, roenn ber ruftige 'öefifcftanb nirtit fofort ermittelt werben fann, binreidjt, ein ^rooiforium in oerorbnen, „wirb e* jtoetfetlo«, baß bie erhobenen tbatfädjltdjen unb rcd)tlid>en Serba Itniffe ein geringere« Subftrat bebeuten, al« in bem ruftigen s#eft&ftanbe gelegen ift, bafe aud) eine geringere ÜBafiS al« biefe, ftinreirbt, um bie Hnwenbung be« §. 56 ju begrfinben" (®@$. o. 27. ^ärj 1878,

II 240).

100)3)ur(t) bie Kegelmibrigfeitbe« «erfahren« mirb bie ^farrconeurren^ ntetit ihrer gefe&mäftigen ^Berpflta^tung, bie für einen notbjoenbigen 93au er= forberli*en »often ju tragen, enthoben, menn niebt ettoa eine auÄbrficflia^e

Digitized by Google

252 ©ef. 7. 3Rai 1874, 9l©23. 9tx. 50.

9totf)tt)enbigfeit 107) ber Sluelage fcftjufteHenl^) unb fotu'n über bic 2lrt ityrer Söeftreitung ein GHnberftänbnifj fämmt* lieber ^Beteiligten anjuftreben ift.

Sä&t ficf> ein foldjeS nicf)t errieten, fo ift über bie in ©treit gezogene Seiftung^flicfjt auf ©runb ber bei ober feit

gejeftüerje ©eftimmung , weldje an eine folc^e SRegelwibrigfeit ober (5tgen= mdd)tigfeit ben SBerluft ber bem Sd)ulbtragenben fonft aus ber Söaufftljtung ermacbjenben gefeftlicben 3lnfprüd)e fnüpfen würbe, befielt , waS fpecieu* in Zixol nidjt ber 3faQ ift; fjanbelt ftc^ btelmefjr bann, wenn basjenige, was ben ©egenftanb ber 9krpflid)tung ber ^farrconeurreni btlbet, nidjt erft I?er= aufteilen ift, fonbern oljne ©oneurrenj (ober bodj offne ynterbentton berfelben tn gefeilterer 3form) bereits ljergcfteHt Würbe, um bie ©eltenbmadjung ber gefctslidjen ©oncurreitäpfliajt niefft aum Bwedc ber fterftetfong felbft, fonbern bie SRotbmenbigf eit uub Bwetfmäßtgfeit beS ©eleifteten borauSgefefct 3um Swetfe bcr ©djabloSljaltung beSjcnigeu, Weldjer bie ber ©oneurrenj ob= liegenbe ßeiftung auf ftd) genommen l>at («@#. o. 14 SRär* 1888, ©. XII 3986). ftn ber bei einer ©oucurrenaberljanblung bon einer gartet ab= gegebenen ©rflärung fann ein fpccieHer SterpflidjtungStitel nur bann gc= funben Werben, wenn biefelbe wortbeutlid) bie ßeiftung eines beftimmten Betrages auf fidj nimmt. 2luS einer bloßen Beteiligung an ber (Eon» curren$oerf)anblung fann nod) nidjt auf eine Anerfennuug ber ©oneurrenä* Pflicht oon Seite einer crfdjienenen Partei gefdjloffen werben unb audj bie Aeußerung eineä (Sc|'d)ienenen , „ben nad) 9Kafegabc ber (Stenern auf ifjn entfaßenben Beitrag" in präftiren, ift ntdjt notfjwcnbig als eine 9tn~ erfeunung ber principieUen (EoncurrenäPfIid)t aufäufaffen, fonbern fann ja nad) Ujrem ßufammengange aud) nur babiu oerftanben werben, baß er bann unb infoweit als ifm nad) Maßgabe ber gefefcltdjen löcftimmungen ein <£on= currenjbeitrag trifft, btefen nad) ben oon ifjm angegebenen Wobalitäten ab» pftatten bereit fei ü. 16. SWai 1888, SB. XII 4108).

107) S)ie Orrage, ob ein Äirdjenbau nad) ben örtlichen unb tfjatfädjlidjen ^erbältrtiffen uotbwenbig erfdjeint ober nidjt, fowie bie weitere (frage, ote Ausführung eines folgen SBaueS mit größerem ober geringerem ftoftenauf= waube unb bie ÄBa^l ber ^aufteile betreffenb , fann in Srroangetung pofitiber, bas ©rmeffen ber entfdjeibenben SBefjöroen bicßfaHS einengenber formen bcr ftubteatur bcS 9Ser Waltun gSgerid)töf)ofeS nad) §. 3e beS ®ef. 0. 22. Oct. 1875, 80$. Kr. 36 ex 1876, nid)t unterjogen werben 0B®£. b. 14. Dct. 1886, SB. X 3209). Söenn nidjt oorltegt, baß ber SBeftanb einet grtlialftrdje bon ber SultuSoerWaltung als unumgängltd^ notl)Wcnbig ertlärt worben ift, fo pöbelt jur ©rbauung unb ®r^altung fola^er ^tlialf ircfyen , mag fie immer» l)in crfprießlicfi, fein1, infoweit ber bjeau nötige Stufwanb nit^t auS bem eigenen Vermögen geberft werben fann, nur 3ene beiAutragen, benen an ber gerfteaung unb ©r^ttung befonberS gelegen ift b. 21. Sept. 1877,

108) 5Da §. 57 nur im Allgemeinen bon ber „gfefifteOung" ber <Rotb,= wenbigfeit beS Baues unb ber Auslagen unb bon ber ,,@rl)ebunaM ber tf)at* fäd)ltc§en unb red)tlicöen ©erbältniffe bei ber Berb^anblung fprieft» otme an* äubeuten, wie biefe 8feftftctlung unb ®rb,cbung su erfolgen fjat, am afler- Wenigften, baß babei ein förmlicher 6ad)berftänbigcnbeweiS burcb,gefüt)rt werben müßte, fann nidjt behauptet werben, baß bie äu^iebung @ineS Amts» fadwerftänbigen im Baufadje jur gfeftftettung beS ©au$uftanbeS ber Äirdjc an ftd) einen wefentlid)en «Dcangcl beS ^erfabrenS begränben Würbe <%m$. b. 14. Dct. 1886, SB. X 3209).

Digitized by

Strebes 8etinfe8en$re$t §. 57. 253

ber Skrljcmblung erhobenen1**) t^atfäc^tidjen unb red)tftdt)en $erf)ältniffe im regelmäßigen Snßanjen^uge1^), unb $toax nad) SBefcfyaffenljett ber Umftänbc enttoeber befinitib ober probifortfd) ju erfennenM) (§§. 55 unb 56).

109) £anbelt fieb bei einet ©eelforgeftarion um einen Vaufafl, ber ben öeneficiaten allein nidjt treffen tann, fo finb cor bem &u«fprucbe über bie SoncurrenaPflidjt unb ba« SMaö berfelben binftd)tlid) ber einzelnen (£on* currenafactoren in einer ben ©efefcen entfpredjenben Soncurrenäoerbanblung alle ma&gcbcnben Umftänbe ju ergeben unb feftjuftellen (VGWp. P. 16. gebr. 1882, V. VI 1303). ffienn erft ba« Winifterium bie jur ©rlanaung ber Sacbtenntnijj erforberlidjen (Erhebungen oeranla&te, fo ift bem Söeficbtoerbe* fübrer bie gefefclicbe 3abl ber 3nftan*en benommen unb bie Gelegenheit aur *lu«fübrung unb Vertbeibiguna feine* ©tanbpunfte« oerfürjt roorben unb baber bie (fcntfcbeibung be« SNinifterium« toeaen mangelhaften «erfahren* aufjubeben ^«(0$. b. 28. 3uni 1882, VI 1463).

110) «gl. g. be« o. 4. 3uli 1888, XII 4200 o. 9t 57.

111) 2>ie bei nicht jureiebenbem ÄirchenPermögen ^lafc greifenbe <£on= currenjbeitragöpflicbt be« jeweiligen Patron« beliebt fich regelmäßig nur auf bie s^r Seit feine« ^Satronate« fich ergebenben Öaufälle unb bie §eran* jtehung bed Vermögen* eine« gemefenen Patron« sur Vcbecfung eine« nach

* Snbigung feine« ^atronate« §" ^«8« tretenben ©aubebürfniffe« ift nur au«= nabm«metfe bann ftattbaft, roenn unb inforoeit IHefür ein befonberer 9tedjt«= titel oorliegt, atfo ber Patron burd) Unterlaffung ber jur &bfteUungüor= banbener 5öaugebrecben fübrenben 9Rafcnabmen einen b oberen Vanaupoanb oerfchulbet Inn. ttujjer ber 9J?ad)tfPbäre be« Patron« ift aber gelegen, su beftimnten, welcbe $erftellungeii an ben feinem $atronate unterliegenben ftirdjengebäuben porgenommen »erben foQen. Solche Verkeilungen tönnen oielmehr nur nach erfolgter (Einigung aller Qntereffenten , ober aber nach beb or Midier <£ntfd)eibung barüber Porgenommen roerben. 3nfotange eine« ober ba« anbere nicht erfolgt ift, fann auch eine ^erbinblidjfeit ju einer be» ftimmten 93eitraa«leiftung für einen ber berufenen ©oneurrenten nicht ent= ftebeu. (Eben barum liegt in ber SfeftfteHung be« Söaubebürfniffe« unb in ber bamit §anb in $anb getjenben Orbnung ber ©oneurrenj ba« entfd?et= benbe SRoment für bie 3Jeantmortung ber «frage, roer im gegebenen fratlc beitragspflichtig fei (fcfb. b. 29. Jänner u. 19. Äug. 1783, Gtef. Qof., l. fuß. II ©. 218, 219; 0. 24. (Sept. 1785 ibid. VIII 6. 688: ö. 14. SWärj 1822, 3. 15022, Satfd) VII 6. 128; $fb. P. 18. Slpril 1806, $©@. XXVI (5.49; (ihib.8bg.P. 23. 9Rai 1806, Itrop. XXI ®. 366, §. 57 be« ©ef.o. 7. Sttat 1874; b. 28. SWära 1879, ». III 460). S)ie ©eftimmunaen be« a. b. ©.

über bie ©erjäljruua. tonnen nur auf ba« bgl. 8ied)t unb außerbem nur bort anfleroeubet merben, too beren Slmuenbbarteit burdj befte^enbe Sorfdjriften für Saffig erflärt ift; auf bie grunbfätilidie Verpflichtung ber einjelnen ®taat«bürger ober ganzer @emeinbeti ju ben Öffentlichen Saften beizutragen, in«befonbere al[o audj auf bie ©oncurrenjoerpflicbrungen ber ßingepfarrten bei IHrc^enbauliAfeiten finben bie ©eftimmungen über Ctrlöfcbung ber Mecbte unb ber biefen Kenten entfpreebenben ©djulbtgfeiten bureb feerjefbrung feine ^tnmenbung. (£« tann in«befonbere niebt behauptet tuerben, bag ber §. 1484 in ©erbinbung mit §. 1471 unb ben bort angeführten Öeifpielen anbere al« prioatrecbtlicbe, bafe er »er&ältniffe öffentlichen 3iecbte« in'« «uge gefafit babe P. 28. HRai 1879, ©. III 501). ©gl. aud) ß©^. P. 21. «pril

1882, iö. VI 1383, bffb. bie Unperjabrbartett ber in §. 55 ber polit. ©dml* perfaffung begrünbeten Verpflichtungen; b. 15. 3)ec. 1876, 59. I 15 bei §. 81 ©ef. p. 7. g3ai 1874, mm. 9h. 50, «Rote 35).

Digitized by Google

254 @ef. ». 7. SWai 1874, 91©». 3tt. 50.

9R. 83. 25ic üüeftimmungen bet §§. 55 bis 57 regeln ba$ ©erfahren unb bie (Sompetcir, in Strcitigtettcn über tteiftungen au SuttuSAtoedten. 3>iefelben entfprcchen im Allgemeinen bet gegenwärtigen ^Sra£id unb er=

Sieincn nur wegen ber ©cangclhafttgfeit unb Unflarheit bet bisherigen orfcbriftcn nothtoenbia.. 2>ie lefcteren finb tbetlä nut füt einzelne iiänber erlaflen, theilfi erfchetnen fie namentlich im fünfte bet abminiftratiöen ©ompetenA fo ungenügenb, baß fle toteberbolt au <iomüeten*-(£onfIicten Anlag gegeben haben. 3>te neuen (EompetenAregeln entsprechen ben all gemeinen bei und geltenben ©runbfäfceu übet baS gegenfettige SBerhälrnife ber abmintftratiorichterlichen unb bet ciüilgericbtltchen 3uftänbig!ett. I u- neuen ©eftimmungen übet baS «erfahren merben toenigftenS für bad biet in ©etractjt tommenbe ©cbiet abminiftratiüer ©treitigfeiten ben all- fettig empfunbenett fanget oon JBorfcbriften für bie öermattungSgertcbt» liefen ^roceburen ium %t)nk befettigen, eingehenbete $eftimmungeu werben etft im 3ufamntenhang mit bet ©efefcgebung übet ben ©etmal- tungSgetichtöhof gettoffen roerben fönnen. SHe fpecieHe »eftimmung beS §. 57 bezieht fleh auf bie fcfjon oben ermähnt«« ßanbe8gefe&e, welche in ben fahren 1863 bis 1868 auf $runb beS §. 18 II 2 bet Banbeäotbnungen ju ©taube tarnen unb tbei« materielle, theilä fotmelle $orfcbriften übet bie firchlicben (Soncurren3=®erbaltniffe enthalten. 3m einzelnen gehören hiethet:

ftür ftärntben bie ßanbeSgefefce öom 28. 9Hat 1863, oom 27. 3uli 1864 ; füt Vorarlberg bie iianbeSgefefcc öom 25. Sunt 1863 unb 16. TOötj 1866; füt ba3 Äüftenlanb bie üaubeSgcfefce t>om 9. 3fuli 1863 unb 18. Dct. 1868; füt fttain baS iJanbeSgefefc öom 20. 3ull 1863; füt ©chlefien bie fianbeägefe&e öom 15. 92oo. 1863 unb 18. Sännet 1867; füt ©drj baS fianbcägefeö öom 29. Woo. 1863; für Währen baS £anbe*gefefc öom 2. Apnl 1864; für ©teiermart ba« fianbeSgefefe öom 28. April 1864; für ©aliaien bie üanbcSgefefce öom 15. Aug. 1866 Mnb 2. gebr. 1867.

2)te im §. 57 felbft enthaltene ©eftimmuna über ba8 «erfahren ent= fpridjt ber bisherigen ^raji«, fomie ben ßanbeSgefefcen , too fotebe be= fteheu.

§♦ 58* 3)ie befonberen 23eftimmungen über baS Snteftat* erbredjt naef) SBeltgeiftlidjen werben buret) biefeS ©efejj nid)t berührt.

SK. ©. 3n §. 58 merben bie gefe&lichen ©eftimmungen über ba& 3nteftaterbrecht nach SBeltgeiftltchen aufrecht erhalten. $>iefelben gehen befanntlich bahin , ba§ ber Snteftatnachlafj ber an einer förebe ftabil an* gefteflten ©eiftlichen Oötfcböfe, (Sanontter, Pfarrer, ßocalcaplane, einfache »enefictaten , Ghoröifäre unb gefttftete ©apläne) p je einem drittel ber betreffenben Äircbe, ben Armen unb ben Jöermanbten , jener nicht ftabil angefteflter GJeiftltcher ((Eooperatoren, ^roöiforen, seitliche Abmtniftratoren, Au^hilfspriefter, Sotioanten ober SHeffelefer , StngefteHte in meltlichen Aemtem) au einem drittel ben Armen, $u mti dritteln ben Bertoanbten ^ufäat (^ofbecrete oom 29. April, 6., 7. unb 8. SJcai 1789, öom 6. gebr. 1792, oom 17. ©ept. unb 27. »oo. 1807, öom 29. 34nner 1816).

59, Sie (Sinfünftc H«) erlebigter weltgeiftli^er ^frün» ben 113) fliegen in ben DMtgionSfonb. IM)

112) X5er Audföruch über ben (Srfaft eine* an ben jum 3ntercafar= bejuge berechtigten «eligionafonb öom ^farrabminiftrator au« bem Ittel ber Sntercalaröerroaltung ,su leiftenben ©chaben« fällt nicht in bie <£om< petenA ber Abmtniftratiöbehörben, fonbem nach §. 1338 a. b. ©. in bie ber Berichte (18©jp. ö. 2. Jänner 1880, «. IV 658).

Digitized by Google

®taatl. *ufrt<$t$te($t §. 58-60. 255

2)te $orfd)riften, turdj meldje bie ^ßfrünbeit einzelner toeltgeiftlidjer Korporationen U5) bi^Ijer oon biefer Siegel au$= genommen warnt, finb aufgehoben.

SR. >B. 3n §. 59 wirb bie bisherige (£inaief)ung bet 3ntercalarien ertebigter geiftliayr «erntet in ben 9teligion$fonb ($fb. b. 28. Dct. 1783, ö. 20. «ua. , 28. Sept. 1787, b. 24. 9Kära 1801 u. o. «. , bann «r tifel XXXll beS (Joncorbatä) aufredet erhalten unb im weiten Äb= fa&e auf einen bisher aufgenommenen ftafl auägebclmt (oergl. au* beitrug )** ®*,'e*entttmT^ übcr bie ^S'1""** &cr SRcUflionsfonb«*

VIIL 3n$nfeljung ber3taat3auffid)tüber bie f trdt) *

lid^e SSerroaltung.

J. 60. $ie ftaatltdt>e SutruSöerroattung fjat barüber $u Wachen, bog bie fird)li$en Organe iljren SBirfungsfreiS nidjt überfdjreiten unb ben 93eftimmungen be3 gegenwärtigen ©e* fefce$, fottrie ben auf ©runblage beSfelben oon ben ftaatlic^en SBefjörben erlafjenen Slnorbnungen unb jebem oon ümen fraft biefe£ GJefefceS gefteflten Verlangen nadjfommen. 3U biefem @nbe fönnen bie SBefjörben te)elbbuf$en in einer ben 3krmögen3oerl}ältniffen angemeffenen §öfje, fotoie fonft gejefc* lief) juläffige 3roöng^mittel in N2lntoenbung bringen.

8*8.: „35te ftaatlia^e ©ultudoermaltung t)at barüber ju Wadjen, bafj bie fmf)lia>en Organe it)ren SCBirfungSfreiö nicfjt überfdjreitcn unb ben 93efttmmungen be$ gegenwärtigen ®eiefce3 nad)fommcn. Qu biefem 6nbe tönnen bie 93e!)drben alle gefejjUcö, julaffigcn Zwangsmittel in Mnwenbung bringen."

©I. 93. 3n «nfet)ung ber ©taat*auffirf|t über bie fird)licf>e SermaU hing (VIII, §. 60) würben biefelben ©eftimmungen aufgeteilt, wela^e t)in=

113) S)te 93eftimmung beS §. 59 211. l fann ein bei einem ^ntercalare formen au 9ied)t beftefcnbeS ftiftungSmä&tgeS 85erbältnifj nierjt aufbeben , ba bieg bem in ben §§. 22, 53, 54 ausbrüdlid) feftgefwltenen ®cunb|ufce, bafc ®efe$e auf öorber erworbene 9fteijt)tc nid)t aurüdmirfen, wiberftreiten würbe; e8 fann au« bem Langel einer ätjnlidjen löeftimmung wie in ben cit. §§. bei §. 59 feineeWegS ber 6d)lufc gebogen werben, ba& bei 3ntercalarten jener allgemeine ©runbfafc nid)t gelten fotl 08®$. b. 8. ftebr. 1882, 93. VI 1293).

114) 2)ie (einjelnen f. f. ^robincial») föeligtonSfonbe ftnb feine felbft* ftänbigen jurifrifc^cn ^erfonen, fonbern unter ftaatlidjer Verwaltung ftct)enbe (öffentltdje) Ofonbe, Sln|prüd>e wiber felbe fönnen bat)er nur wiber baö &ultu8mimfterium erhoben werben (*R®. b. 26. ttyril 1876, §. III 104).

115) 3)ie ©taatägefefcgebung fat) unb fie^t, wie au3 aafjlreidjcn älteren »erorbnungen *. 93. ben £ftab. b. 2., 16., 24. föbr. unb 7. 2lug. 1787 (®ef. 3of XIII 6. 577) unb fpecieU au8 §§. 3 unb 5 ®ef. b. 7. 9Wai 1874, 8t®93. Wr. 50, ert)eflt, bie ©anonicate al8 wirtlicfje ^ßfrünben an, unb t9 ift bat)er bnrrfi §. 59 ®ef. b. 7. Vtai 1874 auch bie btdt)erige auf bie $foba. b. 8. gfebr. 1771 (3affd) III, @. 88) gegrünbete bisherige 3nter= calarfreitjeit ber s3frünben bei einer mensa communis aufgehoben (93®$. b. 6. 2>ec. 1882, 95. VI 1581).

Digitized by Goögle

256 ©ef. 7. 3»ai 1874, «@23. ffli. 50,

ftd)tii# anberer ©elbftoermaltung*! 5rper , bic aupleid) pribilegtrte öffent= lic^e Korporationen ftnb (wie j. 93. bie CrtSgemetnben), gelten.

[$n bem ganzen (Sntrourfe abgefej)en bon §. 26 mürbe bie Sluf= fteHung fpectcllcr ©anetionen für bie etnaelnen Gontrabeiirionöfätle ber= mieben unb biefefallS lebigltd) bie allgemeine Slnorbnung am ©bluffe be§ §. 60 aufgenommen. 3n ber 5EIjat mürben Derartige fpecieHe ©anetionen bem ©efetje nur ein gebäfftge» 9lu»feben geben, mäljrenb fie anbererfeit» angeft^tö ber beftenenben, inäbefonbere in ber f. ©bg. b. 20. StyrtI 1854, mtm. 9ir. 96, gegrünbeten abminiftrattben bemalten eljer eine ©er= minberung al» eine ©ermefjrung ber ftaatliajen 3Raa)tboafommenI}eit be* beuten mürben.]

H. 33. 2)enn e$ ift moftf felbftberftänblitf), bafe bie ftaatlid^e <£ultu»= beerbe nirfjt blo§ bie Befolgung ber unmittelbar au8 biefem ©efe^c fliefcenben ©erpflid)tungen, fonbem autf> ber auf ©runblage Desselben ge* troffenen Stnorbnungen au überroadjeu Ijabe.

SBaö bie 3maug3mittet anbelangt, fo liegt im SBefen ber ©elb* bufeen, baft biefclben, menn fie tbirffam fein fotlen, ben ©ermögen§oerf)ält= niffen entfprca)enb bemeffen merben muffen ; bie ©eljörben ftnb rüaTtdjtlnb, ber ftölK ber al» fttoangSmittel an3ubrofjenben unb im 9ttd>tbefolgung3~ falle einAufjebenben (Mbbufeen nadj ben bcftefjenben @efefcen nieftf be- f^räntt unb e3 ift au* mit föücfftcbt auf bie ©erfdnebenf)eit ber mdglia^en gfäHe unb ber ©ermögenäberbältniffe nietjt möglicf), eine beftimmte (Srenje feftAufefcen, oljne bie ÄBirtfamfeit biefeS «BmangSmittel»* im ©orbinein tllufortfcr) ju madjen. 2>ie richtige @renje mürbe bei fortbauernber SReniten* in ber ber ©taatSberroaltung suftetjenben Sperrung ber Xempo= ralien liegen.

$. ©. ©nblig beantragt bie ©ommiffion im §. 60 ftatt ber SBorte „fomie ben auf ©runblage beSfelben erfloffenen Änorb* nungen ber ftaatliajen ©efcörben" au fefcen: „fomie ben auf Qfrunblage beSfelben bon ben ftaatlidjen öefjörben erlaffe« nen Slnorbnungen unb iebem bor iljnen traft biefe8 & eiche» geft eilten ©erlangen." 35ie §§.8 unb 26 fpredjen bon Orällen, in meldjen bie ftaatlidje ©ultusbcrmaltung bie (Entfernung eine« ©celforger« bon ber SluSübung be» fird)lidjen ämteS „oerlangen" fann. ©in ber* artige^ ©erlangen, menn ba»felbe nidjt redjtlid) burdjfefcbar märe, fömtte lebiglirf) Sine prartifd)e Ofolge ^aben, nämlidj bte, im frafle ber Weigerung ber firajlidjen Organe bie ftaatliaje Slutorität au compromittiren. 9?un fann moljl grunbfäfclid) behauptet merben, ba§, menn ber {Regierung ba» iKcd)t, ©tma« au oerlangen, burdj bie auebrüdlidje ©eftimmung eine« ©efefceö jugefprodien mirb, ba3 9ied&t ber 2)urcb,feöung btefe« ©erlangen» nur eine (Sonfequenj fei, mel$e fa^on burrfi bie allgemeinen ©efugniffe ber ©oUaugeaemalt ald gegeben erfa^eint. hinein bie %Bidjtigfeit bed ©egen ftanbe» liefe nia^t al» äuläfug betraajten, biefeS 9ie*t etner beftreitbaren 2luälegung anbeimAugeben. @ben fo menig fonnte ^ugeftanben merben, bafj ber §. 60 au* fd)ou in feiner gegenmärtigeu Innung bie Stuäbeljnung ber in bemfelben anerlannten ©efugniffe ber Regierung auf bie §§. 8 unb 26 julaffe. 5Die ©ommiffton ^at ba^er bie oben beantragte einfaaltung für unerläßlid) erachtet unb bamit nur ber 9tbfid)t be» öefefteS felbft einen beftimmten unb un^meibeutigen ?lu»brurf su berlei^en geglaubt.

Digitized by Google

Söerfaljten oot ben polit. »ererben

257

SSerfafjren öor ben politifcfjen 93ef)örben.

A.

VOm 20. Hpril 1854

mirffam für alle ftroulänber, mit ÄuSnabme beS lombarbifaVbenetianifcben Königreiche« unb ber Wilttärgränze , Woburch eine Vorfcbrift für bie Soll; ftreefung ber Verfügungen unb Erfenntniffe ber lanbe«fürft liehen politlicben unb polizeilichen Vehörben erlaffen wirb ($©V. Wr. »6, ausgegeben am

22. «pril 1854).

Bezüglich ber Ämtsgewalt ber lanbeSfürftlichen politifchen unb Polizei* beworben, in Voüftrecfung oon Verfügungen ober ©rfenntniffen , unb in Nahrung be« «mtSanfebenS, ftnbe nach Vernehmung Weiner Winifter unb nach Anhörung Weine« Sieicbsrathe«, für alle Äronlänber, mit 9lu^ nähme be« lombarbtfcfcbenetiantfchen Äönigreicbe« unb ber Wilitärgränze, Ofolgenbeä anzuorbnen:

§. l. 2llle 3lnorbnungen, Verfügungen unb Ott enntniffc , welche bie lanbeSfürftlichen polittfefjen unb polizeilichen Vehörben im Vereicbe ihrer Ämtsmirffamfeit unmittelbar ober im Auftrage ber borgeie&ten Vehörben erlaffen, werben bon benfetben burch bie ihnen gefe&licf} zuftefjenben Wittel zum VoHauge gebracht.

§. 2. ßiauibe ßeiftungen, Welche burrfj 3ufcf»Iaö zu ben birecten ober inbtrecten Steuern umgelegt werben, ftnb über Stnorbnung ber politifchen Vehörben burch bie für bie Einhebung biefer Steuern berufenen Organe unb mittel« ber bafür beftehenben Zwangsmittel einzubringen.

©benfo ftnb im SBege ber Steuer- Einhebung unb ber Steuerte curion jene ßeiftungen, bte bur* ba« ©efefc bmficbtlicb ihrer Einbringung ben Steuern gleichgehalten werben, über Muorbnung berjenigen Organe einzubringen, bie über bie Pflicht unb ben Umfang ber ßeiftungen ju ent= fcheiben haben.

§. 3. VorjchriftmäBig auferlegte ober beftehenbe ©etbleiftungen anberer &rt, welche im ©efebäftsfreife ber politifchen Verwaltung öffent-- liehen 8wecfen einzubringen ftnb, z- V. Eurfoften unb anbere eanitatS= betträge, ©clbbu&en, ©ezüge ber oon ber Staatsverwaltung auf Soften ber ©emeinben angeftellten ©emeinbebeamien , Vciträgc für Kirchen, Pfarren unb Schulen, Schulgelber u. bgl. ftnb über Slnorbnung ber Vehörben burch bereu eigene Organe ober in ihrem «Rainen unb Sluftragc burch bie Organe ber ©emeinben einzubeben. $a«felbe gilt bon ben bisher ber Einbringung im politifchen *8ege zitgewiefenen «Raturalleiftungen für ftirchen, Pfarren 115a) unb Schulen, infoweit baS VezugSrertit unbeftritten ober im ftafle ber Veftreitung ber Verechtigtc im Veftfic gefcbü&t ift.

115») %n einem Tratte, in welchem es ftch um ein ©efuef) eine« v$farrer« um §ercinbringuna rücfftänbiger ^ehentforberungen hanbelte, fprad) ber V@$. (31. Dct. 1888, V. XII 4318) au«, §. 3 cit. fei burch ba« ©ef. o. 7. Wai 1874, 9f©V. sHv. 50, abgeänbert unb es oermöchte ber Umftanb, baß ba« ©efuch oor SSirlfamteit btefcs ©efefce« eingebracht würbe, bie im §. 3 ftatuirt gewefene Kompetenz für bie Erlebigung unter ber #errfchaft be« neuen ©eje&e« nicht aufrecht S" erhalten; bie §§. 23, 55, 66 be« ©ef.

©ef. Slg. XXVI. EultuSgefe&e. 17

Digitized by Google

268 M. »bg. 20. *pril 1854.

SSeun bic ßeiftung ganz ober theiltoeife berfäumt ober oertoeigert toirb, ift bie politifche VebÖrbe berechtiget, nach frud)tlof«r unmittelbar ober buref) bie ©emeinbe=Organe gefdehener (Sinmabnung, bie ©jecution^ mittel 116), tocldje fonft für bie Eintreibung ber »Jüdftänbe au birecten Steuern ^lafc greifen, in Antoenbuug zu bringen.

§. 4. (Mbleiftungen , toclcbe nach bem ©efefcc ober nach einem oon ber competenten politifchen Vetjörbe genehmigten ÖJemeinbcbcfchluffe zu einem ®cmetnbez»oede ftattzufinben haben unb nicht in ©emeinbezufeblägen ZU ben birecten ober itibireeien Steuern befielen, haben bie @emeinbe= oorfteber bureh, ihre eigenen Organe einzugeben; bleibt ein Verpflichteter im föüdftanbe, fo ift berfelbe unter Wnbrohung ber Erecution an bie ©r» ffillung feiner Sc^utbigfcit zu mahnen, unb fall« innerhalb ber nadjften bierzebn $age bie fieiftung nicht erfolgt, toirb oon ber Innbe8fürftlid)en politifchen Vezirfsbehörbe ober bem mit ber politifchen ©efcbäftgführung betrauten ©emeinbeamte (SHagiftrate) bie GrEtcution oerhängt, mobei ber ÖJemeinbeborfteber burd) feine eigenen Organe bic *j8fänbung unb nötigen ftalleS bie $ranSferirung oon beweglichen ©ütern, Orrüehten unb frahr= niffen bc8 »ifitfftäubnerS bis ju einem ben fltüdftanb unb bie ©jecution«» foften beefenben Stetrag, unb nach fruchtlofem Verlaufe oon weiteren acht Jagen, unter Wuifidit ber bie ©recution bemiHigenben Vehöibe, bie öffent* liehe ^cilbictung ber aepfänbeten ©egenftanbe einzuleiten bat.

3m Uebrigen ift fidi bei einer folrben ^fänbung, $ran$ferirung unb tfeilbietung an bie Veftimmungcn zu halten, welche für bie 2ttobiltar= ©jecution bei ©teuer- SRüdftänben beftetjeu.

Bleichen bie ÄTäfte unb Wittel ber ©emeinbe zur Durchführung ber (Jgecuttoii nicht au«, fo fteht e3 bem ©emeinbeoorfteber au, fieb mit bem Änfuchen um Mffiftenzleiftung (§. 8) an bie politifche Vebörbe ju menben.

§. 5. Söenn baS ©efefc, bie Anorbnung einer Politifchen Vehörbc, ober ber oen ber competenten Vet)örbe genehmigte Vefchiufj einer ©emeinbe bie Verpflichtung zu einer Arbeite ober ^iaturalleiftuug auSfpridjt, unb biefer Verpflichtung über Slufforberung ber mit ber Vollziehung beauf* fragten Vehörben ober ©emeinbeoorfteber enttoeber gar nicht, ober nicht oottftänbig, ober nicht zur gehörigen 3eit nachgefommen wirb, fo ift bie mangelnbe Seift ung auf (Befahr unb Äoften be$ Verpflichteten beroetf= fteQigen zu laffen, unb ber gemachte Aufwanb, ohne bafj gegen ben oon ber politifchen Vebörbe richtig au fteöenben Vetrag ber Aufrechnung eine (Sintuenbung aulöfftg ift, oon ben Säumigen nach ben in ben §§. 2, 3 unb 4 enthaltenen Veftimmungen einzubringen.

§. 6. 3ft eine Seiftung in ber Art erforberlich , bafj fte Wegen ®e= fabr am Verzuge ober wegen ihrer eigenthümlicöen öefdjaffenhett burch britte 93erfonen, Wenn auch auf Soften ber Verpflichteten, fid) nicht he* werfftclligen läßt, fo finb bie Verpflichteten unmittelbar zur ^eifrung zu oerhalten.

§. 7. 3ft im SBirfungSfreife ber politifchen ober polizeilichen Ve= börben ein Verbot erlaffcn worben, foIa> 8 mag fid) auf eine einzelne «tumbluna ober eine beftimmte ©attung oon #anblungcn beziehen, fo haben bie betretfenben politifchen ober polizeilichen ©ebörben zur S)«rd)fefcung biefer Vorfchrift unmittelbar gegen bie jen igen, welche ba$ Verbot zu über* treten fuchen, ober in beffen Nichtbeachtung oerharren, bie zum 3u>ede führenben Votlzufl*» unb EjecutionSmittel in Änmenbung zu bringen,

o. 7. 9Rai 1874, «®V. 9er. 50, fchränfen übrigen* bie Kompetenz ber poli» tifchen Vehörben in Vetreff ber ^ereinbringung oon J&iftungen für (SultuS* smede nur ein, betätigen fte aber nicht.

11«) Sur öintreibunq ift auch bie politifche Sequeftration (einer Brauerei) zulaffig (V@«>. o. 23. »iärz 1878, V. II 237).

Digitized by Google

2$erfal>ten *or ben polit »ejjotbert. 25y

unb bie für bcn «JaH bct Uebertrerung ober SBiberfefclidjfeit befttmmte ober in (Ermann lung einet auSbrücf liefen befonberen Straffanction bie im §.11 feftgefetjte Strafe $u »errängen.

Uebertretungen ober 9luBerad»tlaffungen fold»er Verbote unterliegen, Wenn baffir nirfjt auSbrüdlid» eine befonbere Straffanction feftgefe^t ift, ber im §. 11 befttmmten Strafe.

§. 8. ©ei ber ©oU$iebung ber burd» bie politifd»en unb )>oItaeiric^eu ©ebörben erlaffenen Snorbnungen unb Verbote unb bei ben eingeleiteten <£j:ecuttonSfübrungen bat bie (Benäb'armerie ober bie im Orte beftefyenbe 3?oI i$eiroad»e nad» Maßgabe ber biefefäHtge» 3nftructionen bie erforberltd)c Hfftftenj $u geroäbren, unb bie ©ebörben finb berechtiget, ibren Stnorb= nungen burd» Aufbietung ber SRilitär- Wften$ $uretd)enben ftacfjbrutf ju geben.

§. 9. Die Ianbe«fürfKid)en Politiken unb poliaeilicfan ©efiörbcn fmb berechtiget, bie in ibrem SlmtSgebiete fefinblicben ^etfonen, beten (£rfd)einen in einer ÄmtSbanblung notbtg ift, oorjulaben.

3n ben ftällen, wo nidfot auläfftg ift, bafj ber ©ora,elabene fid) burd» einen beglaubigten ©eoollmäcbttgien öerrreten lafie. ift m ber ©orlabung auSbrütflid) \u bemerfen, ba§ baS perfönlidje ©rfdjemen erforberlicb fei.

38er nid)t burd) Äranfbeit, (Skbrecblidifeit ober fonftige gegrünbete £inberniffe oom &rfd>etnen abgebalten &u fein nadnoeifet, t>at bie ©er' pfltd)tung, ber ©orlabung ftolge su Iciftcn unb bie oerlangten SluStünfte w geben.

erfa^eint ein ©orgelabener nicejt, fo roirb er in ber >Hegel neuerlich ooraelaben, unter «nbrobung einer ©elbbufee oon einem bis einfdjtiefeüd) &toan$ig (Bulben GonoentionMWünje unb ber ßrlaffung ober Srnnrfung eine* ©orfübrung$befeble3 für ben Srafl bcS 9cid»terfcbetnen8. ©leibt ber ©orgelabene ungead)tet ber nadjgenriefenen ©orlabung, obne gütige tSnt- fcbuloigungSgrünbe oor^ubringen, bennodj au«, fo fann toiber ibn bie ©elbbufce oerbängt, unb erforberüd»en JattcS ber ©orfüb,rungäbefcbl auö= geferttget merben.

Sluänabmäroeife fann in bringenben ftäHen fdjon in ber erften ©or= Iabung unter auäbrüdlicbcr §inroeiiung auf bie Dringlich it beS ©e» fd»einen$, bie fonftige Crrlaffung eine* ©orfübrungäbefebleä in 9lu3fid)t geftellt roerben, toornad) ti geftattet ift, bie ©orfübrung gleicb nad» bem erften, ntebt bureb giltige (Sntfdjulbigungdgrünbe gerechtfertigten Ausbleiben eine^ ©orgelabenen gu oeranlaffen. 3ft bie ©orlabung oon Seite einer politifeben ©ebörbe erfolgt, fo wirb ber ©orfüljrungabefehl bon ibr jelbft auSgefertiget. Der ©emetnbeoorftebr aber f)at bie (Srlaffung eine« ©or* fübrung^bciebfe« gegen einen oon ibm fruchtlos ©orgelabenen, unter Wach* meifung ber 9cottjroenbigfeit be£ (EcfcbeinenS unb ber gehörig gefdjefjenen ©orlabung, bei ber unmittelbar oorgefefcten ©ehörbe nachsuchen.

3)er ©orfübrungSbefebl mirb entroeber burd» bie Diener ber polittfdjen ober polizeilichen ©ebörben, ober burd» bie ©enSb'armerie , ober bie im Orte befteb^nbe sJSoltaciroache unb nötigen gfaöe« bura) «iilitdr^ffiftena boOftredt.

Dura^ oorftefienbe ©eftimmungen toerben bie fouftigen golßen, mela^e nad) bem Ötefefce mit bem 9?id)terfd)einen ber ^orgelabenen oerbunben [tut», nid)t aufgeboben, t% mag bie ^orlabung ber betreffenben ^erfon entroeber unmittelbar ^ugefommen, ober burdi Sinfa^altung in öffentlidje ©lätter ober ^lmd)lag an öffentliaien Orten erfolgt fem. (Sbenfo merben babnrrfi jene ^äUe wd)t berübrt, mo ^emanb naa^ gefefolidier ißorfcrjrift ot)ne ©orlabun^ fogleidE» oor eine ©cbörbe ju ftellen ober fcftaunefjmen ift.

§. 10. %\t ©emeinbeüorftcber baben, bei ©ermeibung ber in ben beftebenben ©orfdjriften angebrobten nao^tbeiligen %o\%trx, ben an fte er= ge^enben Aufträgen ber polttifdjen unb polizeilichen «ebdrben pünftlicb

17*

/

Digitized by Google

260 M. ». 20. Sprit 1854.

unb genau nachkommen, unb bor benfelben, tuen» ftc borgerufen »erben, SU erjdjeinen.

2)ieje Stebörben haben ihrerfeitä bie ©cmeinbeöorfte^er in ber 2)urch= fütjrung ber oon ihnen in «oUaienung beftehenber ©efe^e ober befonberer «ufträge ber ©chörben getroffenen Serfügungen mit allem «Radjbrutfe ju unterftufcen.

§. Ii. 3ebcS poliacimibrigc Serhalten an öffentlichen )Berfammlung$= orten, namentlich in §örfälen, £b«atern, SaDfäleu, SBirtbä« unb ftaffee= häufern u. f.»., bann auf ©ifenbafmen, S)ampffchiffen, 9$oft»agen u. bgl., »oburch bie Drbnung unb ber Änftanb berlefct, baa Vergnügen be« $ublt= fnmS geftört ober fonft ein Wergernife gegeben toirb , ferner jebe benton* ftratibe fcanblung, »oburch Äbneigung gegen bie Regierung ober ©ertng* fd)äfcung ii)rer «Inorbnungen auSgebrüett »erben foll, »irb unborgreifltcb ber et»a eiutretenbeu ftrafgcrtchtltcbcn ©ehanblung mit einer Orbnung§= bu&e oon einem bt* einfd)liefjlich ©intmnbert Bulben ©onoentiond*9)cfiiue ober bon feebäftünbiger bi« bierjefmtägiger Einhaltung geafmbet, je nach* bem bie eine ober bie anbere SBufee nach Umftänben angemeffener ober »irtfamer erfcheint.

[«ei ben im §. 248 be« ©trafgefefcbucbeä ermähnten i*erfonen unb unter ben bort befttmmten ©efchränfungen fann ftatt ber Einhaltung ober in »erfchärfuug berfelbeu, auch förderliche ßtichtigung in Än»enbung fommen.]

3n #inftcbt ber au berhängenben Strafe ift icbodj oon bem ©eftcbt3= punftc ausgehen, bajj bie ©träfe nie höher, als ber Ileinfte @rab $u befrimmen (ei, welche nach bem allgemeinen ©trafgefefee hätte üerhängt »erben mfifien, »enn bie in frrage ftehenbe £anblung bie ©igenfehaft eine« Vergehen« ober einer Uebertretung im ©inne btefeS ©trafgefefcbuche* ge- habt hätte.

§. 12. ©o»ie ben politifdjen unb polijeittcben Organen unter ftrenger s8erant»ortlicbfeit im ämtlichen ©erfehre mit Sebermann ein anftänbtge« benehmen jur Pflicht gemacht ift, eben fo ift benfelben auch bei ihren StmtSbanblungen oon Sebermann mit Sichtung *u begegnen.

Ser fid) baber:

a) gegen einen Dolitifcheu ober poliäelltcben Beamten in Ausübung gefeilterer Stmtäbaublungen, ober gegen Sachen unb obrigTeittiche 2>iener, »eiche an öffentlichen Orten ober in $rioat»ohnuna,en amtliche Hufträge W ooüiiehen haben, ungeftüm unb beleibtgenb benimmt, unb ungeachtet borausgegangener Ermahnung in einem, ben ämtlichen Ctyunfttl ber* lefcenben betragen berharrt, roer ftch

b) aegeu einen ©entetnbeborfteqer bei SoDaiehung eine« xUuftragev, »elcher ihm nach bem ©efefce, ober traft einer befonberen SBeifung einer SBchörbe ju ooHführen obliegt, beharrlich ein ungeftüme« unb beleibtgenbe« «erfahren &u ©chulben fommen läßt, ober mer

o) in einer, bon ihm felbft, ober über feinen Auftrag oon einem dritten ocrfafjten (Eingabe an eine 93et)örbe fich einer, biefelbe beleibigenben Schreibart bebient, ober eine folebe ©ingabe für einen ©ritten oerfa&t, oerfällt ber im §. 11 feftgefefeten ©trafbebanblung.

§. 13. 3)er $hatbeftanb ift auf bie möglichft einfache 9lrt erheben.

3 n ben fällen beä §. 12, lit. a) unb b) tarnt bie mit Berufung auf ben $>ienfteib abgegebene Vleußerung beä politifeben ^Beamten ober 3)ienerd, fo»ie bie gleichartige EluSfage beä ©emeinbeborfteherS, infoferne biefelbe nicht burth Irgenb einen Umftanb a»eifelbaft gemacht »irb, jutn rechtlichen Setoeifc al« hwreicbenb angefeheu »erben.

§. 14. s)ie fcanbbabung ber ©trafgemalt bezüglich ber im §. 11 be= zeichneten ftanblungen fteht in Orten, »o fich «ine lanbeäfürftücbe ^oli^ei- behörbe befinbet, biefer «ebörbe, unb »o biefe nicht ber OraH ift, ber Doli»

Digitized by Google

«etfa&ten not ben polit. Se(ötben. 261

tilgen ©^irfsbebörbe su. Dagegen bat in Den, im §. 12 beaeidmeten Ratten, bcc »orftanb ber Politiken ober polizeilichen ^ebörbe, bei beten Slmtäfjanbfmig ba* ju ahnbenbe 'Serfatjren ftartfanb, unb wenn biefe* gegen ben ©emeinbeoorfteget betübt mürbe, bet ©orftanb jener polttifdien $e,jirf$bebörbe, in beten Gebiet bie betteffenbe QJemeinbe gelegen ift, ba* . ^iraTerrenunun $u jcgopTen.

3fl bie tteleibigung in einet fcbtiftlieben (Eingabe gefä>fjen, unb gegen ' bie ©enörbe im ®an$en obet gegen bie $erfon be* 3*orftener3 gerirfiret, fo Ijat bie oorgefefcte Stelle eine anbete $eborbe aut ^er^anblung bee Gegenftanbe* unb jut Urtyetltffcböpfung $u belegten.

§. 15. ©efebmetben geaen bie in «emäfföeit biefer «erorbnungen erlaffenen Verfügungen obet $i$cipltnar-(£Tfennmiffe fmb an bie politifehe £anbe$bcf>ärbe, in Ijöljetet Sinie in ber Siegel an baS SJHnifietium be* Innern §u rieten.

3n ben Säuen abet, wo gegen ein Wegen einet Sotlabung obet in Äabrung be$ amtficfien SlnfetjenS gefäöpfteS Xiäaplinat -Crrtcnntnifc (gg. « unb 12) einet $oIL',eibcbÖrbe tecurritt , obet übet ba$ Benehmen einer SMUetbeburbe obet eine* poliieilitfen Crgane* $efd)wetbe geführt wirb, ift bie ©efrfjmerbe an bie oberfte i*oli$ctbef)ötbe $u tieften.

Sine fötale Berufung bat iebodj in ben ftällen be* §. 12, &), [falls nicht burefj bie in erflet ftnftan* erfenuenbe '-Bebörbe auf bie Strafe ber förperltcben Sättigung erfaimt Wotben ift,] feine bie IBoüftrecfung ber Serfügung obet be£ Grttennrniffe* bemmenbe fitaft, unb bilbet für bie böbere $ebörbe nur in fowett einen ©egenftanb ber Serbanblung, al* jebet Beamte füt bie ®efefcmänigfeit feinet Hmt*b\mblungen üerautwortlidj ift.

(Segen Straf erfenntniffe, bie in ben fallen be* §. 11, fowie nad) §. 12, lit b) unb c) gefällt werben, [ober wobei in ben $äHen be* §. 12, lit. auf forperltcbe Züchtigung errannt warben ift,] finbet, e* mögen biefe tfcr= fenntntffe oon ber eigenen ober einer belegtrten Bebörbc ertaffen fein, bie Berufung an bie Ijöbere Stelle, unb jwar mit auffrfnebenbet SlUrfung Start, jeboefi muß biefelbc binnen ber aefe^liefjeu Ortift bet bet 93et)ötbe, bie ba§ (fcrrenntniB gefällt tyat, eingereicht werben.

§. 16. Den Ianbe«futftlieben politifdjen Beljötben werben in Betreff bet £anbr)abung ber in ben oorberftefjeuben v^aragrapben beftimmten (frecutiö; unb ^trafgercalt , auch, biejenigen OJemeinbeämter (SJcagiftrate u. bgl.) gteichgefteflt, weinten in bem ihnen jugewief enen SImtSgebiete an ber Stelle bet tanbeSfürftlicben BejirWbeljötbeii bie polittfaV ©efchaft«; ffihrung anbetttaut ift.

§. 17. Die Berorbnungen bom 11. TOai 1851 (92(89. XXXIX. Stücf , #r. 127) unb bom 14. Huguft 1853 (8*®©. LI. Stütf, 9er. 163), werben tn ben fiänbern, wofür fie etlaffen wotben finb, hiermit außer *Bit!= famfett gefegt.

3n fofetne anbete, mittlerweile ergangene Betotbnungen au* ttnlaft ber ^inweifung auf bie politifcf>e 3wang$« unb Xi*ciplinargewalt fia> auf bie aenanuten »etotbnungen bom 5a^te 1851 unb 1853 berufen, ift fünfttgbtn biefe Berufung auf bie «eftimmungen bet gegenwätrtgen ©et= otbnung $u beiieljen

g. 18. S)tefe Serorbnung ^at fogleia) in ©irffamfeit ju treten.

Digitized by Google

262 jRttt. @tL t>. 14. 2Kat 1876, 2581. 3tt. 20.

B.

(grlag tos KKniffers für Otulfus mtfr mnterritfif

toom 14. «Kai 1876, 3. 8040, S3S3I. 9h:. 20,

an olle £änberd)ef« unb £anbe«fd)ulrätbe, mit meld)em anläfjlid) bc« ®cf. 0. 22. Cct. 1875 (9?©S3. Wr. 36 ex 1876), betreffenb bic ©rridjrung eine« ©et* hjaJtung«geridjt«ljofe«, SBeifungen übet bteS3ebanblung ber in ba«(5ultu«s unb UnterTid)t«=SReffort gcbörenben abmintftrariüen ©treitfadjen erlaffen werben .

$er beoorftebenbe eintritt ber gBtttfatnfeit be« ©efefce« oom 22. Dct. 1875, 9t®93. ex 1876, 9ßr. 36, betreffenb bie ©rricbtung eine« dermal* tung«gerid)t«bofe« beranlaßt midi, nad)ftef)enbe Söeifungcn an bie fetten ßanbeödjef« unb on bie fcanbe«fdntlrätbe ju ridjten:

1. 3fn beu jum ßultu«* unb Unterricbt«=8leffort geljörenben Ab= mtniftratiofadjen ift hinfort genou ju beadjten, toeldie berfelben al« abminiftrattoe »t ed)t«f adjen bem fRed)t«augc on ben SBermaltung«* gerid)t«bof unterliegen.

3n Angelegenheiten biefer Art ift ouf alle« $a«jenige, wooon bie Legalität be« abminiftratiöen SBorgeben« abfängt, in«bcfonberc aber auf bie formen ber ©erbanblung unb ©ntfd>eibung eine erbiete Ad)tfamteit ,ui menben, tu mit borfommenben TvaHs ber <Sa ebber bait bem SBermaltung«» gerid)t«boie ftar unb in jener ftörmlidjfeit oorltege, ioeld)e bie unerl&fc lid)c iöorauäfefcung jeber gertd)tlid>en (Sognttion ift.

2. $n Anrocnbung be« ooranftebenben ©mnbfafce« ift aunäcbft bei jeber abminiftratiöen 9ied)t«fadje au erwägen, ob bie bamit befaßte Ab= miniftrattufteHe mt SSerbanblung unb (Sntfdjeibung suftänbig ift.

§ieffir finb bie anberwärt« gegebenen ©ompetenaoorfebriften mabgebenb unb ift nur iuSbefonbere 5U beachten, bafe bei berfdjtebenem ftorum ber Setfjeiltgten jene Abminiftratiobebörbe boraugeben fyat, meldet ber b'e* langte $beil unterftefjt (alfo 5. ö. bei einer ftreitigen ©rjeinbirung tom $farrem!ünften nad) §. 21 be« ©efefce« oom 7. «Wat 1874, 9t©S8. 9?r. 60, niebt bie SöejirTSbQuptmannfdjait ber Pfarre, für toelcbc, fonbem bie ber Pfarre, ou« meiner ejfcinbirt werben foll). 6inb mebrere Parteien mit berfdjiebenem ftorum belangt, fo bürfte, fofern bie ©umulirung ber An- förüdje überhaupt ^uläfftg ift, nad) Analogie ber SBorfdjriften ber aUge* meinen ®erid)teorbnung bie Abminiftratiöftefle, loeldjer ber ®rft belangte unterftebt, al« aufiänbig erfdieinen.

©elbftoerftänblid) ift burd) bie ftfer gegebenen $Borfd)riften bie 91 qu ift Hon auberer Abmtniftratiöfteflen aur SKornabme einzelner Acte be« abminiftratiöen Serfabren« «Kamen« ber iubicirenben ©etjörbc nid)t au«gefd)loffen. $e«gleid)en öerftcljt ftd) bon fclbft, ba§ ber abmintftto- tibe .^nftanaensug, genau einaubalten ift, unb baß baber bie 3 weite Snftana niemal« in einer ©ad)e berf obren barf, über weldje bie erfte nod) uidjt abgefprodjen bat.

3. ©et jeber ©erljanblung ift bic £ e g i t i m a t i 0 n ber Parteien *ur Sadje genau su prüfen. SBer im fremben Tanten bßnbelt, muft fid) fiber feine SBodtnadjt au«metfen. S3ei Verlanen, bie fraft einer attgemeinm ißoHmadjt baobeln (j. 83. bei Sßribatbeamten) ift im Auge au bebalten, ob nidjt bie ©efebaffenbeit ber 6ad)c eine befonbete 9Sollmad)t erbeifd)t.

4. 4?tnfid)tlid) be« ©egenftanbe« ber Sscrbanblung ift ju beadjten, baß nur über concrete Aufprüdje ocrbanbelt unb jubictrt werben fannf unb bafe baber allgemeine Anorbnungen unb Verfügungen ber ©ebörben glettbwie 6ad)en, tn benen bie SBebörben nad) ibrem t^rmeffen uor^ugebeu beredittgt finb, nidjt ©cgenftanb eine« abminiftroriO=rid)terltd)en^erfabtcn* fein tönnen.

Digitized by

SSctfaljtett bot ben polit Horben

363

5. $ei ßettung beä i&erfofjrenS foO* ftc^ bie ©cbörbe gegen; toärtig halten, bafc fie uuar 9?iemanbem ein 9led)t aufaubrängen bat, ba3 et felbft nidjt in Slnfprud) nimmt, baö fte aber Pon Slmtsiroegen beftrebt fein muß, bie obmalteubcn ibattäcpticbeu unb red)tltd)en «erbältniffe in'« ftlare *u fc&cn.

gür baSSBerfabrenfelbft bat als oberfte Siegel $u gelten, baß feine @ntfd)eibung ergeben bari, obne ba§ alle ©etbeiligten gebort Würben unb ötelegenbeit *ur ©abrung Ujrtr iHecbte erlangten. Slnfprud) auf btefeS ©ebär Ijaben nid)t blo& unmittelbar belangte ^arteten, fonbern alle iftene, meldte am Huögange ber Sadje intereffirt finb (alfo j. ©. bei bem Streite über ben #eftanb eine« ÄirdjenpatronatS aud) bie (iJemeinbe, auf weldje im galle ber Wberfennung be$ SiarronatS bie ißaulaft übers gebt, ogl. §. 19 be« ©efe^eä Dom 22. October 1875). 2>er Slnfprud) auf red)tlid)e* ®ebör begreift ferner* in ftd), bafc ben Parteien aud) alle in ber SJerbanblung probucirten ^Beweismittel unb fonftigen 3iecr>töbe^elfc befannt gegeben, eoentuefl borgelegt werben, bamit fie (SJelegenbeit jur Diesbezüglichen Sleu&erung erlangen. J>en gleiten Slnfprud) b<*ben bie Parteien aud) binfidjtlidj ber amtltdjen ober Pon SlmtSmegen betgefdjafften SBebelfe, auf meiere bie 33ebörbe ibre ©ntfebeibung ftüfct. SJaSfelbe gilt Don BeugenauSfagen unb Munftbefunben (emfdjlicBlid) oon Bauplänen, Äoftenuberfa?ldgen u. bgl.).

3n melier ©eife bie ©inoernebmung ber Parteien, Beugen unb 6adwerftänDigen \u erfolgen bat, ob ju ^rotofoQ ober burd) f$riftlid)e Steuerung, ob burd) ^orlabung Por bie jubicirenbe $ebörbe ober im fllequiftttonSWece, ift midi Sage ber Sadje §u beurteilen. 9US flfegel gilt, bajj jene 3rorm ber ßinoernebmung $u mäblen ift, weldje ber 93ebörbe unb ben Parteien ben geringften Seitoerluft UUo jjoftenaufwanb ivrurfadjt.

2)eögleidjen ift bem ©rmeffen ber jubicirenben Söebörbe anbeimgegeben, Wie Weit fie bie ßinoernebmung ber ^Beteiligten fortjufe&eu ftnöct, ob fie alfo j. ÜB. in contrabictoriidjen Sadien nad) Sleu&erung unb ©egen* äufjerung nod) SReplif unb 3)uplif aulajfen will, toie Piele ber uambaft gemalten Beugen ober CKcbenfmänner fie einjuPernebmen ftnbet u. f. w. 2>aS *erfabren ift jebenfallS abaufdjlieüen, fobalb bie Sadje genügenb aufgeflärt etfd)eint unb ftnb überbaupt bie ^roceburen mit aller S8e= fd)leunigung burd)jufübren, bie ftd) mit ®runblid)feit Pereiuigen lägt.

6. 2)aS 2krfaljren ift oon Slmt^megen auf alle jur <Sad)e ge- börenben fünfte au^ubebnen, bamit burd) baS ©rfenntnife bic gan^e Slngelegenbeit erlebtat fei. Crine ^rocebur, weldje es freilaßt, bajj bie= fetbe ©ad)e nad) Der)d)iebcnen ©esiebungen ©egenftanb roieberboltcr sL<er= banblung unb ©ntfdjeibung mirb, ift fo oiel al«> mö.ilid) ju oermeiben. S^aber ift j. ©. in ber iKegel bei einem ftreitigen ftirdjen=, ^Sfarr* ober <5ä)\iibau nid): über bie 9?otbroenbigteit unb bie Strt ber iöaufübrung, fo mte über bie ©eftreitung ber ©autoiten gefonbert, fonbern über äße biefe fünfte gleid^ieitig 5u oerbanbcln unb ju entfaieiben.

7. 3n ben Ifrfenntnif f en ift ber ©rreitpunft ftetä genau anjus fübren, bamit fünftig fein flroeifel über bie 3beutität ber entfdjiebenen Saa^e entfteben fann. Sltle ^rfenutniffe ftnb burd) Beifügung ber ©rünbe ober bura^ ^ertoeifung auf bie ®rünbe ber unteren Snftana gu motibiren. 3tebt nodj ber 9ied)td5ug an eine böbere abmiuiftratiPe 3nftanj offen, fo ift bie« unter Slugabe ber SRennSfrift auöbrütfiia) ju bemerfen.

8. SRcd)t§fräfiig entfa^iebene 8acbeu ftnb bei nricbetboltcm einbringen auf bie rea^t^fräftige (SntfdieiDuug meifen. Sine 9lu#nabme gilt nur bort, Wo nadj ©efdjaffenbeit be« Slubringenö bie SBieberaufnal)me ber$erl)anbtung jufolge ber beftebenbeu !öorfd)riften auläffig erfdjeint. 2tläbann tft aber ju beerten, bafe bie SBieberaumabme nur oon jener SBeböroe augelaffen werben fann, meltbe äulefit in ber ©arfjc entfdjiebeu

Digitized by Google

264 ©ef. ». 7. «Wai 1874, 9»©». 9lt. 8L

fmt, mäljreub allerbingä bie mieber aufgenommene Verljanblung felbft mie bie frühere inftanämäfjig burdjaufüfjren ift.

9. (£3 ift bafür au Jorgen, bafj alle im £uge be§ Verfahren« bor= genommenen Söftellungen, tnSbefonbere jene bet gefdiöpften @rfennt= uiffe, oorfommenben gatts auSgetuiefen toerben fönnen. $emgemä& ift bie erfolgte SufteHung unb ber #citjmnft berfelben ftet« bon Demjenigen 5U beftättgen, an tuelrfien bie 3ufteHung erfolgt, unb smar bei Bufteüungen im Orte felbft im 3uftelluna,3bud)e 0er SBeljörbe, fonft buref) 9ftetourrecepi]fe. SBirb bie Slnnabme bet 3uftellung ober bie Söeftätigung ober Statirung bertoeigert, fo ift bie« burdj amtlidjen Stet $u conftatiren. ©ei Aufteilungen an ©treitgenoffen ift, fo meit bieäfaUS nidjt befonbere »orfdjriften &e* fielen, tljunlidtft na* Sinologie ber @eridjt3orbnung boraugeben.

10. ftür ben 8?ed)t8aug an ben $ermaltunaJgeri$t3f)of ift fidb. gegen» märtig ju galten, bafc ba8 ©efefc bom 22. Dctober 1875, sJt®$. ex 1876, 'Sit. 36, mit 17. 9Kai b. als bem 45. Xage na* feiner $ubli- cation (faiferlitfjeS patent bom 27. 2)ecember 1852, <Rr. 260), in SBirffamfeit tritt unb bat) bat)er nadj §. 49 beSfelben aQe bor biefem Sage *ugeftellten Sntf Reibungen unb Verfügungen, gegen meldje fein föecur* meljr offen ftanb, ber Slnfedjtung bor bem 5Bermaltung8geritf>t8= hofe entjogen finb. $ie Jöeprben merben barauf w aefiten Ijaben, ba& fte ftrf) in biefen Slngelegeuljeiten nidjt $u neuerlidjen ©nunriaten pro- ooriren laffen, bur* melaie etma bie 83ett>eiligten ba8 ÄedjtSmittel ber löefdjmerbe bei bem $>ermaltung8geria)t8f)ofe ju erlangen tradjten.

äBerben einer S3ef)örbe bom uRinifterium bebufS einer 9?erf)t8fül)rung beim »ermaltung8gcricf)t$f}ofe (§§. 26 unb 30 beS ©efefeeä bom 22. Dct. 1875) Slcten ober anbere SSJebelfe aboerlangt ober (Scbebungen aufgetragen, fo bat bie ©ebörbe biefem Auftrage unbermeilt *u entfpreAen, bamtt bie .qefefcüdjen Triften eingehalten merben fönneu.

vom 7, Mal 1874,

mit meinem be^uf ^ SBebecfung ber 93ebürf nif f c be3 fatfjolifdjen (£ultu3 bie Beiträge gum SReligionS* fonbe geregelt »erben (SR®iB. 9?r. 51, ausgegeben am

13. mai 1874).

3u ber mar im Ittel nad) „Beiträge" „be8 ^frünbenbermögenS", na*

„töeligionSfonbe" „neu" eingefrfjaltet.

3J?otiücnbcrid)t

(^Beilage 43 ber ftenogro^ifrfjen ^rotofoüe be3 3l6georbneten* Kaufes, VIU. ©ejfton, 1. SBanb).

$ie sufa [ j angeführten Stetten beziehen fi* lebigli* auf ©eftimmungen,

mcl*e nid)t ©efefc mürben.

«Kit bem borliegenbeu ©efefcentttmrfe foH ein bobpelter jjmecl er= reicht merben: erftenä foH bie bisherige ©eitragSleiftuug ber $frünben= befifcer ^um 9leligton8fonbe formell geregelt, gletdjmäfjiger unb geregter eingeridjtet »erben; smettenS follen bur* Vermehrung ber Religion«»

Digitized by Google

9Rottaen&eri<$t 265

fonb«einnabmen bie Littel $u einer aeitgemäBen Wufbefferung ber ttongrua be« Seelforgecleru« gewonnen »erben.

35cmgemä§ betreffen bie oorgef*lagenen Giuricbtungeu fo»obl ba« Stiftein ber bi«&erigen (Einnahmen al« au* jene« ber btÄ&ertgen «u« gaben ber 9?eItgion«fonbc.

3n beiben 9li*tungen erf*eint eine Reform bringenb geboten. ÄBas 5unä*ft bie ©innahmen ber Religion«fonbc anlangt, fo ergibt fic^ f*ou au« einer fiü*tigen 33etra*tung bie Irrationalität be« für biefe (Sin nahmen bi«ber mafegebenben ©öftem«.

Sieben ben (£infünfteu be« ©tammoertnögen« unb ben Ctntereaiar- ftü*ten ber lebig frebenben ©enefirien foDen bie §au»teinnabme ber $ieligion«fonbe bie fogenannten 9*eligion*fonb«beiträge bilben (au* 9ie= ligton«fonb«* ober geiftlidje 9lu«bilf«Tteuer genannt); biefe ©eiträge fönten urtorüngli* au* int ©aeulareteru« oon allen, na* ber Jaffton t>ont 3agre 1782 über 6()0 fl. bottrten ©enefictaten entri*tet »erben (§fb. ö. 28. gebr., l. unb 18. Styril 1788), *u ftolgc fpäterer «norbnungen »erben fie ]ebo* biet nut no* oon &t^bi}*öfen , beren Crtnfommen 18.000 fl., unb oon 5öit*öfen, beten Ginfommen 12.000 fl. überfteigt, unb Moor regelmäßig mit 7'/,7o &on bem Ueberf*uffe entrichtet (&rb. o. 28. Sunt 1793) ©ad ben töegularcleru« anlangt, fo foHten na* ben urfprüng* liehen Hnorbnungen alle Stifte unb ftlöfter ben ganzen, na* Wb&ug ber bebörbli* genebmigten Ausgaben öerbleibenben Ueberf*ufc ibre« ©in^ fommen« an ben »feligion«fonb abgeben unb au* fpäter »urbe ir)nen nur bie (Einbehaltung be« oierten Th^ile« be* reinen (SinfommenS *ur ©ebedung unoorbetgefebener Auslagen gemattet (#fb. o. 20. Jänner unb 6. «jpril 1781, 0. 5. Crt. 1782, 0. 5. «fug. 1804, 0. 29. 9*00. 1807).

©« berftebt ft* oon felbft, baß bei genauer $anbbabung biefer ®or f*riften bie einnahmen ber meiften 8<elia.ion«fonbe feljr bebeutenb ge^ »efen roären, in man*en fiänbern fogar über ben SBebarf binau«gerei*t hätten.

Allein, obglei* bie ermäbnten Slnorbnungen niemals formell aufge= hoben »urben, baben fie bo* ihre urfj?rüngli*e ©ebeutung längft t>er= loren. 2>ieß junä*ft beßbalb, »eil man fortfubr, bie Beiträge na* längft veralteten ©inrommenSfaffionen (au« ben Sfabren 1794—1802, tbeilmeifc fogar au« bem Satire 1782) eingeben, in »el*en Oraffionen ba« beitragt . pfliditnic ©infommen oiel ju niebrig angegeben »ar. SBie unrtärtQ biefe (£inbefenntniffe ftnb, erhellt f*on au« ber einigen liianarfie, baß bte auf

Slbfiftänbigen ©runblaaen ermittelten ©taat«fteuern oft einen größeren etrag barfteQen, al« oa« gan&e für bie !Neligion«fonb«beiträge fatirte (Sinfommen. 9?o* mebr aber »urbe bie ©ebeutung ber genannten SJci= träge bur* bie übli* geworbene <£auf*alirung berfelben abgef*»ä*t. $ie meiften Stifte unb ftlöfter bo&en fi* nämli* im £aufe ber 3cit mit ber 8Religton«fonb«oer»altung batjin abgefunben, baß fie ftatt be« gefetj= Ii* mit brei Ssiertbeilen be« SReineinfommen« ju bemeffenben beitrage« einen fijren jäbrli*en ©etrag abführen (jpfb. o. 24. 2>ec. 1827). tiefer ©etrag ift überall fo gering bemeffen, bafj er felbft §u bem faiirten @in= fommen in feinem SSerbältniffe ftebt, gef*»eige benn ft* bem gefe&Ii*en @teuerau«maBe oon 75% annähert. tBie außerorbentli* niebrig biefe ^auf*albeträge ftnb, erljeat »ieber am beften au« ber iöerglei*ung mit ben 6taat«fteuem. Obmobl nämli* unter biefen lefeteren feine emsige gibt, »el*e ben gefe$li*en ^3ercentfa|> be« 8ieligion«fonb«beirrage« au* nur annäbernb exrei*te, betragen bo* bie in ftrage ftebenben ^ktuf*al= fummen feiten au* nur ben lehnten Xbeil ber oon bem betreffenben Älofter entti*teten @taat«fteuetn. ©o sablt ^. $3. ba« @*ottenftift in SBien 48.000 fl. an ©taat«=, bagegen nut 800 fl. an d?eligiou«fonb«fteucr,

Digitized by Google

266 ®tf. *. 7. Wtax 1874, »©25. Sftt. 5t

bod Stift Wölf an elfterer 30 ooo fl. , an le&terer nur 1050 fl. , Ätofter= neuburg an erfterer 54.» 00 ft.t an letterer nur 79G4 fl. u. f tu.

£3 bebarf feiner befonberen 3lu*fübrung , ba& biefer Suftaub allem febon eine gcfe^Iid^e Regelung erforbert @* gibt wohl feine anbere 6teuergottung , bei welcher bie ©efteuerung*oerhältniffe fo ungleichmäßig unb überhaupt fo abnorm finb, roie bei bem >Heligion*fonD*beitrage. £oau tommt, baß ftcf) bie Slnforberungen an bie 9teligion*fonbc fetjon in ftolge be« Wnroachien* ber SBeoölferung fortmäbrenb gefteigert haben, wärnrenb bie Einnahmen ber ftonbe Qug fcen genannten Beiträgen unber- dnbert geblieben, ja mit mdf\a)t auf ben gefuntenen ©elbwerth eigentlich geringer geworben finD.

hiernach mürbe eine neue Siegerung biefer ©citräge felbft bei unüer* änbertem ftortbeftanbe ber gegenwärtigen «erbalrniffe faum entbehrt »erben fönnen. Um fo bringenber ericheint biefe SReform gegenwärtig, too fleh anläßlich ber neuen ^efeR^cbung über bie ÜHechtäoerbaitniffe ber fatbo-- lifcfcen »irefce ba* Söebürfniß berau*ftellt , auch ba* ©uftem ber ÄuSlagen ber 8ieligion*ionbe uroaugeftalten, bejiebungsroeife biefe «u*lagen um ein «erräd)tiict>e# au erbten.

SBa* biefen aweiten $untt, ben materiellen 3*oecf be* töefefcen twurfe* anlangt, fo ift e* in*befonbere bie in Husficht genommene Erhöhung ber Dotation be* 6eelforgecleru*, welche eine ©tärfung ber 9Religion*fonb*etnnahmen oerlangt.

Die SWotbwenbigfeit ber bezeichneten SBaßregel ift aüfeitig anerfannt unb f>at in bem hohen ?lbgeorbnetenhaufe feibft bereit* ben ©egenftanb eingehenber SBcratfmngen gebilbet. E* gefdjah °ieß in Solge be* in ber Dotierten Seffion oon bem Stbgeorbneten Äinu'i unb (Senoflen einge* brachten Antrag*: „ben bisherigen, für bie fatholifche ©eelforgegeiftlid)* feit, b. i. für bie Pfarrer unb bereu Eooperatoren , au ihrem geben«* unterhalt gefeßlich beflimmten 3abre*berrag in einer ber SBürbe unb ben Hnforberungen ihre* ©tanbe* unb ber Seitoerhältniffe entföreebenben SBeife ju erhöben". 3n bem Berichte be* hierüber oom fcaufe nieber* gefegten Suefdiuffe* (oom 21. 3uni 1871) Würben bie bermaligen Dota* tion*ocrhäItniffe be* ©eelforgecleru*, fowie bie ©rünbe für biettufbefferung berfelben fo umftänblich beleuchtet, bafj hier Iebiglich auf biefen ©erid)t «ejug genommen werben lann. eben bort würben auch bie Siefultate ber Erhebungen bargeftellt, welche fnnftchtlich biefer Slngclegenbeit oon ber Regierung eingeleitet worben finb (fpecteü* mit bem OiunDfchreibcn bc* SWintiter* für Eultu* unb Unterricht oom 2. Dcccmber 1870) unb würbe in*befonbere hetoorgehoben , ba& ftcf) bie einoernommenen fiänbercbef* fämmtlict) für bie Erhöbung ber beseitigen Eongrua nach einem in ben einzelnen iJärtbem mit ^fidfieftt auf bie borttgen Serbältniffe ber« fchiebenen 9Jia&e au*gefprochen haben. $u einer *Befchlußiafiung be* fcaufe* über biefen 2lu*jd)ußbericht ift c* lebigüch au* bem GJrunbe nidit gefommen, weil bie Wotbweubtgfcit erfannt würbe, biefe Vngelegenbett im 3ufammenhflnge mit ber allgemeinen ©efefcgebung über bie wed)t*= oerhältniffe ber fatholifchen ftirebe au regeln.

ftür bie bringenbften SSebürfnifte würbe übrigen* burrf) einen außer* orbentlichen Ärebit bon 500.000 fl. oorgeforgt, welcher ber Regierung nun fchon einmal ju 2lu*fulfen für ben ©eelforgecleru* aur Verfügung gefteUt worben ift.

Die Regierung ift ben Intentionen be* f)otyn $aufe* gefolgt, inbem fle bei ber oon ihr oorbereiteten ©efeßgebung fofort auf bie dongrua= Erhöhung «ebacht nahm. Xie Regierung mußte fleh bjeau umiomehr aufgeforbert fühlen, al* anbere in ?lu*ficht genommene neue Einrichtungen bie fragliche 9Rafjregcl nothweubig machen bürften. So würbe e* j. 6. ohne Erhöhung ber Eongrua faum möglich fein, bei ber in §. 30 bc*

Digitized by Google

9Roth>en&eridjt 267

©efefeent würfe* „lieber bte äußern 9iecbt*t>erbältnifie ber fatholifchen ftirdje" in Äu*fubt gefteflten ©efefcgebung bte ftaatlicben Slnforberungen in S3etreff ber Sluöbtlbung be* Seeiforgecleru* entfprecbeitb höher ju [teilen.

vi ucl) in ber fraget auf welche SBetfe bie ;t:r Äufbefferung ber ßongrua nötbtgen ^Wittel ju begaffen wären, ift bie Siegte m na. bem citirten $lu* fdraßberiebte barin beigetreten, ba§ fte au biefem ©elntfe nur auf tireb- lidje Duellen iöebacbt nahm.

Der Staat $at ju einer bießfälltgen fieifrung Weber bie Wittel, nodi bie Pflicht, ©ei bem fortmäbrenben Iftnwacbfen ber öffentlichen \Hu*aaben muß eher bat)tn geftrebt »erben, bie bisherige Subvention ber pafftüeit 9ieligion*fonbe au* ben allgemeinen Staat*ftnanaen ju oermtnbero; in feinem 8raÜe fann eine weitere ©rböbung biefer Suboeution jum ßmedc ber Äufbefferung ber Gongrua in« Äuge gefaßt werben. SBie bie (Songrua- ©rgän$ung bisher formell nicht eine Obliegenheit be* Staat*fcba&e*, fonbern nur ber SJeligtonefonbe war, fo muß fte bieß aueb fernerbin bleiben unb e* muß nur bafür geforgt werben, baß biefen ftonben au* tirebücben Quellen Inureicbenb habere ©innabmen ulfließen, um au* ben= felben bie erböbte ßongrua beberfen $u fönnen.

SBei bem beseitigen reebtlicben unb öfonomifcbeu Söeftanbe ber JReli- gion*fonbe läßt ft<b aber eine Steigerung ber ©infünfte berfelbcn faum auf anberem SBege erzielen, al* burd) Grrböhung, be$iebung*weife Siegelung ber fReligion*fonb«betträge. ^war ift auch in bem ÖJefetJent rourfe über bie äußern 9iecbt*öerbältniffe ber fatholifchen Mirale bar am" 93ebacbt genommen Warben, einerfeit* bie 9?eligion*fonbe fem ibnen bereit obliegenben im gerechtfertigten Seiftungen $u befreien (oergleiebe in*befonbere §§. 21, 22, 54), anbererfeit* ibnen neue einnabmSqueHen ju eröffnen, (in*befonbere bureb SBegrünbung eine* §eimfafl*reebte* auf toacante* fircblicbe* Vermögen 53, außerbem §. 59, Stbfafc 2), allein e* liegt in ber Scatur ber Sad)e, baß biebon feine regelmäßige au*giebige Steigerung ber Sonb*mtttel er* wartet werben fann. dagegen ergibt fieb au* bem oben Ausgeführten, baß e* bei ben 9teligion*fonb*betträgcn nur einer tbeilweifen SBieber= herftellung ber urfprünglieben SBorfcbriften , ja ba biefe lefcteren eigentlich nie aufgehoben worben finb, nur einer entfdHebenen Durchführung ber= felben, im Wauden alfo nur einer Siegelung ber beftehenben ^Beitrag** pflieht bebarf, um ben SieligionSfonben aße erforberlichen Wittel xu ber= fchaffen. Huf biefe $rt läßt ftd) bie febon au* aUgemeinen Orünben ber ©erechtigfeit empfohlene Siegelung ber genannten Beiträge mit bem 3n>ecfc ber £ongrua=(ih:böbung in SSerbinbung bringen unb fo allen obwaltenben Siücfftcbten genügen.

Die 3wftänbigfeit bc* Staate*, bie propontrten Slnorbnungen ju treffen, unterliegt feinem Zweifel. Sie Suftänbigtett ergibt fief) formell, Wie erwähnt, fajon au* bem Umftanbe, baß e* fieb nur um bte Siegelung einer bom Staate eingeführten, burch Siaatägcfcfce näher befttmmten, un* beftritten $u Siecht beftehenben Abgabe banbelt; fie läßt ftcb aber auch materiell rechtfertigen. (£* ift eine ber gefeMchtlidjen (Jonfequenjen ber öffentlichen Stellung ber fatholifchen Äirdje in Oefterreich, baß ber Staat bon jeher auf bte ©eberfung ber wtrtbfdjaftlicben löebürfniffe biefer Ätrdje bebad)t War. Diefe ^ürforge Würbe burch bie ßJrfinbung ber {Religion*3 fonbe, welchen ba* tnfammerirte ©ermögen ber aufgehobenen Rlöftcr überwiefen Warb, in ein fefte* Sbftem gebracht. Snbem mit biefen fron= ben ein beftimmteT $betl be* öffentlichen ©ermögen* für bie Dotation be* fatholifchen Qfultu* au*gefct)ieben Würbe, mar grunbfäfcltch anerfannt, baß ber Äutwanb für biefen Gultu*, infoweit er nicht burch bie eigenen Wittel ber firchlichen Snfiitute bebetft fei, einen %W be* öffentlichen grinanäWefen*, be* Staat*hau*halte* bilbe. 9?o<h beutlicher erfebien bieß binftchtlicb jene* «ufwanbe* , für Welchen aueb bie Wittel ber Religion*-

Digitized by Google

268 ©ef. ». 7. SRoi 1873, 31®». Sit. 51.

fonbe nidjt ausreisten unb für welken baffer burd) fortlaufenbe 6ub« öentionirung ber leiteten au« ben allgemeinen SiaatSfinanaen oorgeforgt »erben mußte, SBrnn nun wie biefj bei ©infübruug ber Religion«* fonb*beiträge gefaVfjen ift unb jefct roieber gefdjeben foü" jum 8»ecfe biefer öffentlidfen Dotation be« fatfjoliftben ©ultu« ober, »a« baSfelbe ift, mi (Sunften be« für biefe Dotation oorbefjaltenen Zljeile« be« öffentlich Vermögen* (!iReligion«fonb) eine fpeciette Abgabe auSgefdjrieben nrirb, fo fann »oljl fernem 3»eifel unterliegen , bafj ftcfi babei um eine öffentliche «ngelegenbeit, beaielnmg«roeifc um eine ber ftaatlidjen ©efefc= gebung an^eimfauenbe 9lorm banbelt.

$u ben einzelnen löeftimmungen be« (Srnt»urfe* ift Ofol^enbe« &u bemerfen: (£ie betreffenbin 2Ju«füf)rungen »erben ebenfo rote bie $etatlbemerfungen ber ©ommiffion*bericbte bei ben einzelnen ^aragrajrfjen mitgeteilt »erben\

SBcrid^t beS conf cf fumtüen Sluäf *uff e$ beä 9lbgcorbneienl;attf 10

Dom 3. gjtörj 1874.

(Beilage 114 ber ftenogra*)f)ifd)en ^rotofoße be3 Slbgeorbneteit*

Kaufes, Vni. Seffion, 2. 8b.)

2>a« ©efefc, mit meinem bebuf« ©ebeefung ber SJebürfniffe be* fatffo; lijtfen ©ultu« bie ©eiträge jum KeIigton*fonbe geregelt »erben, &at na* ber «nfiajt be« 8lu«frfwffe« ben felbftftänbigen ütoed, nur jene Beiträge \u treffen, »eld>e unter ber ©eaeidjnung ber geiftlicben ttu«$ilf «{teuer balb nad) ber ©rünbung be* 9icligton«fonbe« eingeführt »erben.

2>a* (fobiuetsfebreiben Äaifer Sofeplj II. oom 27. $ornung 1782 baite für ben ÜReligiou*fonb bie SBibmung aufgehellt, ba& „beffen ganje @intünfte bto« unb ganj allein jur S3ef örberung ber Re- ligion unb be« bamit fo eng berfnüpften unb fo fdmibigen heften be« WäaMten oermenbet »erben follen".

Sd»n am 17. Jänner 1783 »urbe oon ftaifer 3ofepb ber »eitere ÖJmnbfafc au*gefprodien, bafj unterfudjt »erben müffc, w»o unb »ann fld) ein »irtlicber Stbgang gegen ben Söebarf äußert" unb „bafe niraenb« fein Ueberflui meljr »organben »äre", unb mit a. f). (Sntfdjliemmg bom 22. «tpril 1785 oerorbnet, baß ber Abgang „bom ©rjbijdjofe bi« auf beit lefeten ©eneficiaten, ben nur au*genommen, ber allein bie ©ongrua beflfct buraj Beiträge pro rata" beftritten »erbe, fo»ie mit ©abinet«fcbreiben vom 2. SHdra 1786 beftimmt, ba&, „»enn bie ganae Stoffe be« geiftlidjcn ©ermögen« nidjt au«retd)t, bie gefammte ©eiftliajteit oller biefer ®rb lanbe, »eldjc einen böberen ©enuß al« bie Songrua ober bie für Iflofter^ geifilid)e angemeffene ^enfton bejieben, ju biefem deficit pro rata tyree Qfinfommen* jdfjrlid) beitragen muß."

*Racf) ben fcofbecreten oom 28. ftebruar, 1. unb 18. Styril 1788, fyxttc ber ©äcularcleru« oon ben ^frünben, meiere nad) ben ju (Srunbe gelegten 3faffionen oom ftaljre 1782 einen Oberen Ertrag al« MO fl. abmarfen, ben 9ieligion*fonb*beitrag mit 71/, ^ercent ober 41/» Äreujer bom ®ul^ ben au entridjten, ber 9?egularcleru« aber nadj ben Äfb. oom 20. 3dnner unb 6. «pril 1787 ben ganjen jä^rlidjen Ueberfc^uB feine« ©inrommen* au ben ^Religiou*foub abzugeben.

$tefe tiefgreifenben ©eftimmungen »urbeu balb mobificirt, unb attar binftcbtlirf» be« ©äcularcleru* mit J^ofb. oom 28. 3uni 1798, »onatb mir Grsbifaiöfe unb ©ifAöfr, beten (Knfommen 18.000 fl., beaie^fntlicb

Digitized by Google

*u6fdjupl-crid)t. 269

12.000 fl. überfrieg, beitragSpflimtig blieben, unb in betreff be* jRegular= dem« oorerft burcb bie Jpofb. oom 5. Äugufi 1804 unb 29. Slooember 1807. Ausgaben unb (Jinnnbmen follten nad) ben tfaffionen überprüft unb oon bem „Superplu«, toeldjed ben @egenftanb be* an ben iKeligionSfonb ju entrid)tenben beitrage* audmadjt, für uuoorbcrgefebene flu* lagen ber oierte Xbeil ben Stiften unb Älöftern ju ®ute gelaffen werben". ®än*= Lieb bebeutungslo* »urbe ober bie ^ofefmtfcfce «eftimmuna über bieget* tragäpflidit be£ BJegularcleruS burdj ba$ #ofb. oom 24. «ecember 1827, toorna^ bie $aufd)aljiffer , toel$e narh unb nad) bie Stifte unb ßlöfter mit ber StaatSoernKtltung oereinbart bitten, ali regelmäßiger $abre« beitrag angenommen werben foHe; ti mürbe nod) hinzugefügt, ba& jebem Stifte ben ©eroei* \n führen oor behalten bleibt, bafj tu bie $aujcfjal= fummc ob,ne ©ejäbrbunfl ber ©ebedung ber eigenen ©ebürfniffe juni X^cil ober gar ttic^t aufzubringen oermöge.

So tarn es benn, ba$ aud> bie Staatsooranfajläge feit 1861 nur ftje „Siffern biefer ©ertrage enthalten; bie (Uefammtfumine berfelben betauft ftd) für alle im JReidjdratbe oertretenen ftönigreidje unb ßänber auf runb 52.000 fl. öfterreidiifcner 2Bäbrung, unb jmar:

in Kieberöfterreta) 17.054 fl., Darunter oon ben Stiften unb möftern:

fHofterneuburg . . . 7.964 fl. | StaatSfteuern 54.000 fl.)

ßerjogenburg ... 4.127 ( 8.000 )

fceiligenfreus . . . 1.050 ( 41.000 )

Welt 1.050 ( 30.000 )

©Rotten WO ( 49.000 )

öerod 658 ( 14.000 )

ßilienfelb .... 525 ( 16.000 )

tftoettl 420 ( 12.000 )

Seitenftetten ... 420 w ( 22.000 )

in Cberöfterreid) 13.708 fl., barunter oon ben Stiften unb älöftern: ftremSmünftcr . 3.360 fl. SBitbering . . 2.622 SReieberdberg . 1.328 St. Sflortan 1 260

Sd)lögel ... 840 " (faffion*mä&ige$ reine« Sinfornmen 84.000 fl.)

Stflierbad) . . 826 ( 11.700 )

ßambad) ... 672 w ( 29.300 )

in Salzburg 315 fl., oon ben Stiften:

St. $eter . . 210 fl, (StaatSfteuer 14.000 fl.)

9Rid>elbaueru . 105 (faffionSmfijiige« reine* (Sinlommen 8.700 fl.);

in Xirol unb »orarlberg 7.225 fl.

(Stam* 3.753 fl., ©Uten 3.472 fl.);

in Steiermart 362 fl., unb Atome oon Stein unb SJorau, bie jufommen ein reine* ßinfornmen oon 155 fl. 41 fr. fatiren;

in «ö&men 11.705 fl., barunter oon ben Stiften unb »löftern:

Straboo 2.533 fl., %tp\ 2.100 fl., $olifc 1.624 fl., Braunau 630 fl., (SmauS 210 fl, Margarethen 210 fl. , Dfiegg 744 fl., £oI)enfurtb, 340 ^ ffrtu^ berren 714 ff.;

in SRäfjren 2.377 fl., «atgern 697 fl., Gollenberg 252 fl.

j

Digitized by Google

270 ©ef. *. 7. 3Rat 1874, »©23. 9lx. 51.

Vttl ftärnthen, ßraitt, bem ftnftentanbe, 3)almatien, Scfjleften, ®a= li^ien unb bet Sttfomina mar niemal« ein ^aufchalbettrag be« 9iegular= cleru« im Staat«ooranfchlage erftchtlich.

Slnbererfctt« wirb oon gana gleichartigen (Kommunitäten anrfi in ben erftangcführten ßänbern ein folget $cligton«ionb«bettrag gat nicht ge* leiftet, fo a. 99. in Wieberöfterreirfj öon ©t. SRicbael in ffiicn, GJöttmeih, 2tltenburg, 9ieuflofter, ben Eomiuitanern u. {. währenb biefe bod) jwifcben ad)t= bi« awanaigtaufenb Oulben jährlich an lanbe«fürftlichen ©teuern unb Abgaben au entrichten höben, oon 33 in Oberöfterreich, oon 82 au« ©teiermarf, oon beiläufig 70 Älöftem betberlei SRi tu* in GJaliaien, oon 12 mdbrifchen ßlöftern, bon 16 au« bem Jtfüftenlanbe , Welche ein reine« ©infommen fatiren unb feine (£rgänaung«botatton erhalten u. f. ro.

(Sin jolcher Bnftanb ber Singe mürbe allein genügen, um eine Reform biefe« beitrage« al« bringenb eefcheinen ju Iaffen.

$lber ift anbererfeit« auch bie Gebarung be« i)teligton«fonbeS, welche |H ben enifteften (Erwägungen brraitSforbert. Kur in Webers unb Oberofterreid), fowie in Fähren, ©chleflen hat ber JRcligionSfonb nach bem <ötaat«öoranfd|lage für 1874 tteberfcfjüffe unb jroar 4.039 Ka| be= iiehentlich 22.720 fl. unb 62.358 fl., wäprenb in allen übrigen fiänbern bcmfelben fett einer 9Reihe oon fahren Staatsoorfchüffe augemenbet Werben müffen. Ueberbieg wirb *um 3wecfe ber Unterftüfcuugen oon fatholifdjen ^riefiern für 1874 ba« britte 5Ral ein jährlicher ©efammtborfcfmB bon 500.o«»o fl. oom Staate geleiftet. $ie auf biefe SBeife geleifteten 23or= fchüffe an ben JfteltgtonSionb, Welche ftch au (fcnbe be« %afyzt$ 1869 auf runb 53,600.000 fl. beüefen (Salzburg 39.=>.000 fl. , ©ali^ien unb Sufo* mina 21,750.000 fl.), haben in jiemlich ftetiger ^rogreffion fdjon heute bie 6umme oon feehaig Millionen ©ulben Übertritten.

SJiefer große ©etrag mürbe immermährenb bureb, bie ftaatlichen Steuern aufgebracht, ma« ftfjon mit föücfftcht auf ben confeffloneüen Sroec! be« 9teligion«fonbe« bem beseitigen gefe&lichcn 8"ftanbe nicht entfpricht, jebenfaH« aber ein awingenbe« Sttotio gibt, bie (Einnahmen be« 8teltgion«= fonbe« ergiebiger au machen.

(£« ift nun (ein 8toeifel, baß, beoor neue, bem fpeeieHen fttotd ent* fprechenbe (Sinnahm«quellen gefugt werben wollen, bie bisherigen einer ernftin unb grünblichen Reform }u unteraieljen unb. (£« lägt firfj nicht leugnen, ba§ nicht« näher läge, al« bie «Ueffeln: auf jene (Srunbfä&e, welche oor ber ^aufdjaloereinbarung mit ben reg. (Kommunitäten einer* feit« unb anberfcitS oor bem $ofb. oom 28. Juni 1793 (Geltung hatten. Mein es burfte nicht überfeinen werben, baß jene JBeftimmungen ben ßharafter einer ©teuer nicht an ftch trugen, bielmehr ber Hnfchauung rficfficht*lofen 2lu«bruct gaben, ba« gefammte Rirchenoermögen fei ein mit beftimnttcr Sibmung behaftete« ©taatSoermögen , au« welchem gemiffe ©ummen jährlich p 3o*tfen be« töcligionSbienfie« au«jufolgen feien. SMefer <8efid)t«punft fann bei bem ©eftanbe be« «rtifel 15 be« ©taats* arunbgcfcöc« über bie allgemeinen «echte ber Staatsbürger in feiner iBeife eingenommen werben.

liefern gefe&licben 3nf*anbe Wiberfpricht aber nicht eine fpecieHe 83e= fteuerung be« Jfirchenoermögen« aur Sethilfe für (Erreichung ber fperieüen .ßweefe berfelben JReligion«gefellfchaft.

Sie Steuerhoheit , welche bem Staate allein aufteht, muß auch in jenen &äHcn in Änwenbung fommen, wo wichtige ^ntereffen großer @e= fenfehaftefreife gefchüfet au werben Oerbienen. $er «Birfitigfeit ber reli= giöfen (Sraiehung feiner Singehörigen fann unb barf ftch ber Staat nicht oerfdjlteBen ; ba« hat er 3ahrhunberte lang bewiefen unb bethätigt unb auch biefer gefchichtlicnen ©ntwicflung mu& Rechnung getragen Werben. «« ift gewt§, baß bie ftrchUcben ©efcüfchaften felbft, foweit ihr «erwögen

Digitized by Google

271

\ureidn, in erfter Cinie biefer 5?erpfltrn tu na, im Staate nadnufommen Satten, unb ba§ ber Staat bie (Erfüllung berfelben *u fidjern oerbunben ift. fobalb fte nidtf freiroillig gefdnept. ®* ift bi*ber Dcr europäifebe Staat and) für bie ©efriebigung ber rcltgiöfen ifleoürfniffe feiner Ängc= hörigen iubftbiär eingetreten. JHefc gefdjab allenthalben, mo ba* ttirdjen Vermögen au* biefein ober jenem OJrunbe nid)t au*retd)t. So foftete »1859) h- bie ftirdje in 3rranfreicb 4,740.000 ftranc* ober 3.8 $ercent, insSaiern 1,570.000 n. ober 3.6^ercent be* gefammten Staat*aufmanbe*.

Da* ftirdjenoermögen ift, ma* bie ©ntfdjeibung über ba* Subiect be* firdjlidjen Vermögen* nadj feiner Siidjtuna, beeinflußt, burdwu* mit einer beftitnmten SBiomung oerfipen. t£* bat ber (Jrreidjung ftrd)lid)er 3toede ju bienen. Da* sHrd)enred)t fteUt beßbalb audj ben safc auf, ba§ rird)lid>e ®ermdgen*maffen, beren f peciefler 3tt>etf crlofdjen ift, anberen fird)lid)en 3»eden amumenben finb. 3e allgemeiner btefelben gefaßt werben, befto meniger mirb an ben 9BiUen ber Stifter getaftet, immer unbefdjabet fperieller $emibtnungen , fomeit ihre (Erfüllung möglich ift. SBenn baber in bem concreten $aQe be* oorliegenben OJefe&entmtnfe* ba* SHrdjenoermögen ober ein be*felbeu belajtet mirb, fo bebarf e* nur einer Sicher ftellung bafär, baß bie Beiträge be* p belafieten Vermögen* ben3»oeden ju ftatten fommen, roeldje biefe* erreichen &u helfen beftimmt ift. Die ©arantie ift burd) bie ßumeifung ber ©eiträge an ben Religion*» fonb im ooüften SWaße gegeben.

©* ift eben mieber ber ßuftanb be* ÜReltgionSf onbe* , meldber bem Staate ein abiolute* iRecbt ber ^ngerenj gemährt, nadjbem ber Staat »eirrä^e au« Staatsmitteln Ieiftet, obne baß biefelben oon ben öertretern ber &ird)c iemal* jurütfgetoiefen morben mären. (Siiblid) gibt febon bie 9?atur be* ftircbenüermögen* allein, meldje eine ftiftung*mäß«ge ift, bem Staate al* bem Dutor eine* jeben restlichen $£illen* bie ftacultät, bie gefefcmämge ftatutarifdje SBermenbung be* Srircbenoermögen* fieberaufteflen unb eine ungefefcmäßige *u in- r bieten unb &u buttern. Da* beseitige Stecht Tönnte auch noch auf ben Slrtifel XXXI De* Soncorbate* jurüd- belogen merben, ber übripen« bie „Tircblidje *mt*jübrungM überhaupt al* ben allgemeinen Sroerf bezeichnete, bem ber 9teligion*fonb jtt bieucn babc. Der ärtifel gelangte jebodj niemal* &ur &u*fübrung, mäbreno ber GJcfefc entmurf, betreffenb bie äußeren diecbtäoerbältniffe ber fatbolifd)en SHrdje, im Hrtifel I ba* patent oom 5. «Kooember 1855 noch au*brucflicb aufgebt.

^rartifd? ift bie f^ragc nach bem iRedUSfubject be* $teltgion*fonbe* Stern lidi muffig, menn an beffen ungeheuere Sdjulbenlaft im (^egenhaltc ju ben 3ahre*einfünften oom Stammocrmögen gebadjt mirb, roeld)e* im etaat*ooranfd)(age pro 1874 mit 130.000 fl. oon Siealitaten unb nuft* baren 8*eaiten au*gemiefeu ift. (S* ift aber oon oorncherein al* Staat*; gut betradjtet morben, beffen (frrrägniffe firdjlithen Bmeden aummenßen finb. Daß biefe (Srtcägniffe &u einem früheren 3^itpuntte, al* für meldten bie ©efe^gebung ber ©egenroart ^Inorbnungen ju treffen fid) befugt er= adjten fann, etma ben ©ebarf überfteigen foüten, fann nid)t angenommen merben, meil ja faum bie ©innahmen, mohl aber bie Äu*gaben fteigen merben.

Wun hatte fdion ba* 4>fb. oom 17. 9Rärj 1791 erflärt, baß bie «ermaltung be* «eIigion*fonbe* nidjt Sadie ber ©ifetöfe, ihnen oielmehr nur bie ®tnfid)t in ben tfiecbnungöftanb ju gemahren fei. Droß aller SBerfcrtiebcnbeii ber prmcipiellen Stanbpunlte mareit felbft bie ^3ifdiof*^ oerfammlungen bon 1849 unb 1856 ju feinen anberen pofitioeu 9Sor= fd)lä.en gelangt, al* bafe bie »ifdjöfc «oraufdjläje unb 9ied)nung*» -abfd^Iüffe oe* &eligion*fonbe* 5ur @iitfid)t unb ^leuBerung erhalten feilen, unb baß am Stammoermögen ohne 8uftimmung ber Orbinariate feine

Digitized by Google

272 ©ef. ö. 7. fWoi 1874, 5H©8. Sit. 51.

ißeränberung erfolge. 3 elf»ft ber Slrtifel XXXI beS Goitrorbarcs fjutte bic $ermaltung beS SReligionSfonbeS bcm Staate nicht entziehen moOen.

60 erfcheint beim ba3 SRcc^t ber ftaatlicheu ©efefcgebung jur Orb- nung ber im oorlicgenben (Entmurfe berührten Angelegenheit nad) allen Seiten begtünbet.

(Wun folgen bie bei ben §§. 1, 6, 12, 17 mitgeteilten AbänberungS* antrage; bann Reifet eS weiter:)

3n einigen anbeten Paragraphen (fo §§. 11, 23, 24, 25 unb 29 10, 22, 24, 25 be« ©ef. ) mürben lebiglid) fthliftifche Aenberungen bor= genommen.

An ben ftreng finanziellen Söeftimmungeu beS ©efefceS ^at ber Au3= fct)ug feine 93er ä Uberlingen beantragt unb fid) biefjfallS ben SBorfälägen unb SJtotiüen ber Regierung angefcrjloffen.

hierbei tonnte auch er fict) nidjt »erheben, ba& einerfeitS ber ©efidjtö= punft eine« foforttgen (Erfolges ma&gebenb fein mu&te, anbererfeits aber $u einer neuartigen Veranlagung in bemfelben ^eitpunfte nicht gefdjrirten merben fönne, mo faft bie gefammte btrecte öefteuerung einer burch= greifenben 8?eform unterzogen mirb. Unb mit 9tüdfid)t barauf mu& auch bem ©efefce ein prooiforijcher ©haralter gugefprochen merben, fo sroar, bafe oom 3ahre 1880 bie Anmenbung eines anberen SeranlagungSmobuS mirb in AuSficht genommen merben fönnen.

SBertdjt ber Gommiffton M £crrenljaafe$

üom 18. Hjml 1874.

(Beilage 65 ber ftenograpf)tfd)en $roto!oße be$ §erreiri)aufe£,

Vni. ©effton, 1. 93b.)

2)ie £age beS nieberen Siems in Defterreich ift feit längerer #eit ber ©egenftanb ernftefter (Jrmägungen Seiten« ber Regierung unb ber iReichSöertretuna,. 5)ajj baS (Sinfommen beSfelben ben 3eitberbältniffen fchon mit JRücfficht auf bie allgemeinen ©ebürfniffe unb noch oielmefjr in flüeffuht auf bie Anforberungen ber SteHung beSfelben im bürgerlichen ßeben nicht entfpreche, ift eine allgemein anerlannte ST^arfad^e. SBenn ber im ganzen 8teid)e immer fühlbarer merbenbe ^ricftermangel auch nicht auSfchlie&Iid) auf biefclbe auruefgeführt merben fann, fo mufc fte boch als ein mefentlicher ©runb beSfeloen angefehen merben. ©ei bem relattb, ja felbft abfolut größeren ©infommen, melcheS beute UterufSf reife bieten, beren Anfebcn bemjenigen beS ^riefterftanbeS im bürgerlichen ßeben nicht gleich ober boch nicht höher geachtet mirb, ift eS subem begreiflich, merai gerabe bie tüchtigeren ßräfte ber bürgerlichen ©cfellfchaft fich immer mehr unb mehr bcm getftlidjen öerufe entwichen.

Tie StaatSoermaltung tonnte einem folchen 3uftanbe nicht meiter tbatloS gegenüber flehen; unb fie mußte benfelben umfomehr in einem AugenblicTe prafttfeh in bie ßanb nehmen, in melchem fte, bie äußeren 9ied)t8oerhättniffe beS fathollfchen fclerus regelnb, mit höheren Anforbc- rungen au ihn herantritt.

3n biefem (Sinne ift baS borliegenbe ©efefc, melcheS smar bie öe* bürfuiffc beS fatholifdjen SultuS im Allgemeinen, aber bie Aufbefferung beS bisherigen SinfommenS ber Seelforgegeiftlichfeit tnSbefonbere in bd* Auge faßt, mie baS ^robuet einer allgemeinen ftothmenbigf eit , zugleich eine ©onfequena beS öon bem hohen £errenhaufe in ber Si&ung oom 13. April L 3. angenommenen ©efefceS.

Digitized by

©omimffiottSbetidjt. 273

3ur (Erreichung beS angeftrebten ^toecfes regelt es btcjenigen ©eis trage, »etdje bie änbaber firdjlicber Sßfrünben unb bie regulären <£om~ mumtäteii suni SReligionSfonbe JU leiften haben.

©et fBeurtbetlung beS ©efefceS entftebt bie bobbelte ftrage, einmal: ob bie 6taat3ber»altung 5" biefer Regelung berechtigt ift, fobaim : ob bie Ärt berfelben gebilligt »erben fönne.

2BaS bie erfterc frrage anbelangt, fo fprtcbt für bie Vejabung ber* felbcn iunäd)ft bie Xfyatfadbt, bafj bergletcben Beiträge, im 3afyre 1785 eingeführt, roenn auch im Saufe ber Seit in ber «rt ihrer (Einhebung mobificirt, bod? niemals grunbfä&lid) aufgehoben »orben jmb, baber au* prtnctpieH noch ber beute in ftraft beftchenben Öcfefcgeoung angehören, unb baß baber baS oorliegenbe ©efetj nur als baS JRefultat einer weoifton oon loeitimmungen eriajemt, roeicne einer (Regelung oeourTten.

Allein es fann auch an bem inneren JRecbtSgrunbe für bic fcombetenj ber ©efc^gebuna/ im oorliegenben ftaUc nidn gcj»eifelt »erben.

Der @runbfafj ber ©otibarität ber ftrcbltcben 8ermögenS*3iiterefien ift, »te oon ber im die, fo auch in ber öfterretdufeben ©efefcgebung bon jeher anerlannt. Sagegen bat bie öfierretdnfcbe ®efefcgebung nie äuge* ftanben unb tonnte nie jugefteben, baß ber rntlioiifdicn wirrtie als &e- fammtbeit irgenb eine Sngerenj auf baS im Staate befinblicbe IHrdjen^ oermögen juftebe. 9htn beftebt aber bie ftiraje im Staate »ot)l au« einer SReljrbeit oon ttorborationen, fte bilbet aber in bemfclben nicht eine ©efammtcorporatton. SBenn es (ich baber um bie rechtliche Vertretung berfelben als einer ©efammtbeit banbclt , fann nur ber (Staat felbft als biefer ibr notytoenbiger Vertreter betrautet »erben, unb bat er bort, wo bie ®eltenbmacbung ber folibaren Sntereffen überbauet als rechtlich ju- läfftg unb geboten erfdjeint, bie berechtigte Aufgabe, fte burd)sufübren. 3)ie§ geflieht im borliegenben %aUc baburch, ba§ bie Inhaber fircblitber ^frünben unb bie regulären Kommunitäten naa) Maßgabe ihrer ÜeiftungS= fähigfeit jur Prägung ber ihnen folibarifch obltegenben ßaft lj>erbeigeaogen toerben.

SBaS alfo in biefer Vcjiet)ung al* biftorifaVS töecbt in Cefterrei* gilt, ift ebenfo in allgemeinen ftaatsredjtlicben ©efidjtspunften begrünbet.

28a3 nun bie Ärt ber Durchführung biefer ©runbfätu im borliegen- ben ©efefce anbelangt, fo banbclt eS fidj in bemfelben woin nta)t um eine ©taatSfteuer, ba ber Veitrag, melier geleiftet »erben foll, niffct oon ben Staatsbürgern überhaupt unb nidit }u allgemeinen ©taatSatoecfen, fonbent 00m fird)lid)en Vermögen unb für ben lebiglid) lirdjlidjen 3»erfen bieuen= ben »ieltgtondfonb geforbert »irb. «Dein als eine Vefteuerung innerhalb ber fird)fid)en ©emeinfdjaft ftetlt fteb bie ftotberung biefes ©eitrageS aUers bingS bar unb rann fid) baher ber Sf^age: ob fic ben allgemeinen (Srunb? fä^eu ber Vefteucrung entfpredie, nidit entheben.

3n biefem SBetradjte ift ber Vortourf naheliegenb, bafe baS ©efe^ eine VermögenSfteuer einführe. Safe eine fold)e Bern beutigen »iffens fdjaftlidjen unb in ber $rafi3 im Stilgemeinen jur Geltung gelangten ©runbfa&e, nadj »eld)em eine geredjte SBefteucrung nur in ber Vefteuerung beS reinen SinfommenS liegt, nitfit entfpTeche, fann nidjt getäugnet »erben. ?nietn audj abgefehen bon fonftigen einjelnen Ausnahmen bon biefer iHeget in ber ^ßrarjS ber ©teuergcfe&gebungen befennen ftd? bod) fo»ol)l SBiffenfdjaft (9^au) »ie Grafts baju, ba| in Or^Hen, »0 ba« ©teuer = fbftem ein fehr unoollf ommene« ift unb in Betten eine« aufeerorbentlidj bermehrten ©taatS auf »anbeS eine Ver= mögenSfteuer bon furjer SDauer nid)t unbebingt berurtheilt toerben fönne, bei »eld)er ber Vermögcneftamm unangegriffen bleibt unb lebiglid) als ©runblage ber Veranlegung, b. i. als VaftS für bie Sinnahme eines

@ef. ©lg. XXVI. (EultuSgefefce. 18

Digitized by Google

274 ®ef. ». 7. «Woi 1874, 9tt. 51.

beftimmten Kinfommen« bient, ba« aud) f)ict , bcm Bmecfe nacf), ben ©egenftanb bcr Vefteuerung btlbet.

2)a« 3wtrcffen biefer Veräußerungen bat bie Regierung ueranlafct, in Vesiefmng auf ba« borliegenbe ©efe& oon ber ftrengen $>urd)fübnmg eine« ©runbgefe&e« abjufebcn, beffen Slnerfennung im SWgemeinen bamit felbftoerftänblid) nidjt in 3rragc gefteüt werben foU.

Xte feurige öfterreidnfdje ©teueröefefcgebuug tft in ber £r)at eine unboflfommene unb befmbet fid) im €tabium ber Steötfton. 3n btefem Stabium ber allgemeinen ®efe&gebung fonnte unmöglid) auf einem be- fonberen ©ebiete ein 2)eftnitioum gefdjaffen Werben; unb jwar umfo= meniaer, aU ^ieburt^ eine wefeutlictje Verzögerung in ber @rreuf)ung be« angeflrebten Bwetfe« l)crbeiflefilr;rt worben märe.

2)ringenb war aber ba« Vorgeben ber (SJefefcgebung auf biefem be= fonberen Gtebiete err)eifct)t , weil bie Slnforberungcn be« dieltgionäfonbe« matbfenbe finb, ber bereit« feit awei 3abren Pom 9Jeid)«ratbe gemährte Specialcrebit oon 500.000 fl. aur ©eberfung berfelben nicfjt ausreicht, biefe aber ben Steuerpflichtigen aufoulaften trjatfädjlidj unb and) rerfnlid) unmöaHd) mar, infomeit ba« fird)lid)e Vermögen fie au tragen in ber üage tft.

2113 ein prootforifdjeö QJcfeh gibt fid) cnblid) bie Vorlage felbft, ba bie erfte bcr bann aufgehellten SBemeffuugen nur für fünf %af)xe, ba« ift bin sunt 31. $ecember 1H80 angeorbnet wirb.

#ier5u fommt en blieb nod) ber Umftanb, ba§ bei ber Vemeffung be« beitragspflichtigen Vermögend ba« ©ebübrenäquioalent 511 ©runbe gelegt, Siefen felbft aber nad) bem reinen CS in tum tuen berechnet ift; fonrie, baß bie ben geistlichen ^erfonen nad) ihrem firdjlidjen 6tanbe gebübrenbe Kompetenz burdj bie VeitragSpfUdjt in feinem Ofaüe gefebmälert werben barf unb nod) anbere ©infommenSarten fteuerfrei bleiben, Veftimmungen, welche ba« ©ewid)t ber praltifdjen ^ebenfen, bie au« bem principe biefer Auflage gefolgert werben tönnten, wefenttid) absufdjwädjen geeignet ftnb.

2tu$ biefeu ÖJrünben hat fid) bie Majorität ber Sommiffton für ba3 Eingeben in bie Verbanblung über ba« ©efefc entfdjieben. (Sine Minorität bon fed)S 9Jcitgtiebern b«t ben Slntrag auf Ucbergang jur $age«orbmmg gefteüt unb fid) oorbef)alten, biefen Antrag im hohen #errenhaufe ju oegrünben. 3)erfelbe Itegt bem Verid)te bei.

3Ba« bie einzelnen ©eftimmuugen be« borlieaenbeu ©efefcentmurfe« anbelangt, fo erlaubt fid) bie ©ommtffion ju amei Paragraphen be«jelben Slbäuberungen au beantragen (f. bei §§. 4 unb 9 unter Jp. ©.).

SRit gufiimmung beiber $äujer be$ 9fteicf)$ratl)e3 finbe Qd) anjuorbnen, mie folgt:

§. 1. «c^uf^ ©ebeefuno ber SBebürfniffe beö fot^oliWcn (Sultuö, tnöbefonbcrä jur 5lufbefferung be§ btö^erigen normal» ntä&igen einfommen^ ber Seeljorgegeifllidjfeit, ^aben bie Snfjaber firrfjlid^er s13frünben unb bie regulären Kommunitäten bie nadjfte^enb befttmmten Seiträge an ben fRcligion^fonb abzugeben.

9). V. : M9ebuf« Vebeäuna ber Vebürfniffe be« !at^olifd)en SultuS f)aben bie Veft&er tird)lid)er $frünbcn unb regul&re Kommunitäten bie nad)ftebenb befttmmten Veiträge an ben SReligtonäfonb abzugebend

W. V. «Rad) §. 1 finb bie *Heltgion«fonb«=*eirräge oou ben »eriftern tircfjlicfjer ^frünben unb oon ben regulären Kommunitäten ju entlüften. Von bem (*Jertd)t«punfte au«, baß e* pd) ^icr formell um eine öffentliche

Digitized by Google

£ommtfftott$&ctid>t. §. L 275

Abgabe banble, hätte aüerbtng* ber Ärei* ber Slbgabepflidjtigen aud) Weiter gebogen Werben fönnen, bogegen nötigte ber Umftanb, baß biefe Abgabe materiell ju einem firdjlichen 3wede „©ebedung ber Öebürfniffe be* fatholifd)en Eultua" beftimmt ift, au* ben frfjon oben angeführten ©rünben sur ©efdjränrung auf bie firdjlicben ^erfonen. Da$u fommt, baß für eine in biejer «rt befäränfte 83eitrag*pflid)t 8ied)tfertigung*s grünbe ju Gebote fteljen, welche fonft wegfielen, ©efanntlid) ift im fatbo- lifajen ftirrf)enred)t leine ftrage ftreitiger al« bie nad) bem Subjecte be* ftirchenoermögen*. SHan ^at biefe* Subject auf ber ganzen 6cala oon bem ©efammt^roetfe ber Äira>e angefangen bi* ju bem fleinftcu mit ©ermögen bemtbmeten Einjelnjmede ber ab gcfutf)t unb man bat bem= Aufolge ebenfo oft bie eine ©efammtfird)e roie bie Unjahl ber einzelnen fird)lid)en 3nftitute al* Eigentümer be* kirchenüermögen* bezeichnet. Diefe Eonrrooerfe ift b er befte SBeleg für ba* , wa* man al* bie 6 o I i ~ baritat ber fird) liehen ,Sroecfc bezeichnen fann. SBie immer e* mit ber (frage nach bem Subjecte ber für firchliche $roedt gewtbmeten Wittel fteben trag, fo otel wirb fd)on baran*, baß biefe ftrage überhaupt geftellt werben tann, ftar, baß ben ©ubiecten be* firchlictoen ©ermögen* zum minbeften abgefeben oon Stiftungen, feine fo!d)e 3ubtüibualitat , feine folaje Selbftftänbigfeit gegen einanber zufommt, wie biefe bei phufifchen ober anberen iunftifchen rgerfonen ber 3afl ift. (Sine Solge tyieoon ift, baß aud) bie Sfnaniprudmahme be* ;,n einem Ürdjlidicu Sroede gewtbmeten ©ermögen* für einen anberen unb in«befonbere für einen firdjlichen fammt^njeft nicht einen foldien Eingriff in eine frembe 9ted)t*fpbäre inooloirt, tote er im gleichen fraHe bei phbftfdjen ober anberen juriftifct)en ^erfonen anzunehmen märe. E* Deficit eben ein allgemeine* 3tel alle* lird)lid)en Sieben*, Welche* alle bie einzelnen , bie burd) befoubere fird)lid)e 3nftitutionen realtfirt werben foflen, umfaßt unb in ftd) fd)ließt. 2>iefe Solibarität ber ftrd)lid)en $mde war ftet* ber ^Rechtfertigung*^

$imb, wenn irgenb einmal Wie bie§ im Verlaufe ber Iircblid)eu efd)id)te oft mit ootter fluftimmung ber firrfilicfjen Autoritäten gefchetjen ift bie einzelnen firchlicben Vermögen für einanber ober für einen ©efammt^wed in Slnfpriid) genommen würben. 2?tefer ©ebaufe war auch bei §. l be* gegenwärtigen Entwürfe* mafegebenb. 3nbem bie Beiträge einerfeit* nur für ben firdjlichen ©efammtzwed („©ebedung ber ©ebürf* niffe be* tatbolifchen Eultu*"), anbererfeit* nur oon fireblichen $erfonen (w©efi§ern fireblicber ^frünben unb regulären Eommunifäten") eingeforbert werben, gelangt ber ©ebanfe ber Solibarität ber firdjlidjen 3mede 5" ungefcbmälertcr Geltung.

Xie ^erfonen, weld)e §. l al* beitrag*Pflid)tig bejeid)net, finb bie? felben, welche e* bei ber erften Einführung ber Abgabe waren. 6* erfdjien nid)t geredjtfertigt, bie aümälig eingetretene »egünftigung be* ©dcularcleru* beizubehalten, [^en befonberen Erwägungen, weldiie bie ftärfere ^eitragäfähtgfeit be* 9<egularcleru* begrünben, würbe im §. 10 SRedjnung getragen.] 3)ie bei Einführung ber <lbgabe feftgefeftte ©ren^e ber 5öeitTag*pfTtd)t nöd) Unten (ein (fintommen oon 600 jL) würbe in §. 1 nidjt au*brüdlid) erwähnt, e* ergibt fld) jebod) au* bem im §. 4 normirten ©ruubfafcc, wonad) bie Eongrua burd) ben Beitrag nid)t Hb- brud) erleiben barf, bafe aud) in 8uhmft eine foldie (Brenge ber 93eitrag«=

glicht gelten foH. 55c6gleid}en folgt au* ber bt*abfid)tigten Erhöhung be* ongruabetrage* , bafe biefe ©renje gewife nidjt niebriger au*fallcn wirb, al* in ben citirten älteren $orfdjriften.

«Rod) eine* Momente* mufe bei »efprcdjung be* §. l Erwähnung gefdjeben, nämlid) ber ©rünbe, weldje bie Regierung abgehalten haoen, Die $eitraq*pfltd)t auf ba* m irdicno er mögen au**ubehnen , (b. i. auf ba* ©ermögen ber ftird)en= unb fird)lid)en Slnftalten sensu stricto, im

Digitized by Google

27ü ©ef. t>. 7. 3»ai 1874, Str. 5t

öegenfafce 3u ben ^frünbenoermögen alS bcm Vermögen ber firchlichen Remter, benefleia). £S liefe fi<h nicht »erfennen, bafe ber (Srunbfafc bet ©olibaritäi ber fachlichen Bwecfe au* ftier eingreifen mürbe, befegletcfjen mar tlaT , ba& gerabe hier bei bet natürlichen Befcbränttheit ber »e= bürfniffe ber firchlichen Änjtalten manches bradjliegenbe Vermögen eriftirt, baS nach bcm ermähnten ©runbfa^e beffer für baS ©efammt= bebürfnifi oermenbet mürbe; aütin fcblieBticb übermog bie ©rmägung, ba§ bie beabfuhtigte ISrböbuna. beS ^eligionSfonbSbetrrageS borti haupt-- facblict) jum flmiu ber Äufbefferung ber gering bottrten $frünben erfolgt unb baß eS Hdj eben nadj beni erwähnten ©runbfafcc leichter rechtfertigen lagt, einen $frünbenbefiä su fünften anberer ^ftünben au belüften, als biefem 3roecfe au£t) *>ic Äirchcnfcbä&e heranziehen, flu* foflte na* ben Intentionen ber Regierung nicht eine neue Slogabe eingeführt, fonbem nur einige Siegelung, beaiebungSmcife @r^öt)ung ber bereit* beftehenben Abgabe erjielt werben; es ift aber tlar, bafe biefer Stanbpunft uicht mehr feftget)alten »erben fonnte, fobalb bie Äbgabe über ben StreiS ber bisher abgabepflichtigen ©ubjeetc auSgebet)nt werben foflte. Ueberbiefe würbe mit ber ©inbeaiehung beS IHrchenöermögens bie Scothroenbigfeit entftanben fein, eine 9teihe complicirter fcnorbnungen über bie ^atiruna, beS ftreh* lieben EinlommenS (inSbcfonberS megen Berechnung beS fretjulaffenben BcbarfeS für bie gotteSbienftlicben 3mecfe) au treffen, mobureb bie (Sin* bringung bes ©efefceS beträchtlich Oerjögert morben märe.

imblicb fprach gegen eine foldje ÄuSbelmung auch bie projectirte Slrt ber Bemefiung bes Beitrages.

$ie Bemeffung hat nämlich, mie bei §. 2 näher bargeftellt merben wirb, borläufig auf benfelben ©runblagen mie bie be« ÖebührenäquibalentS au erfolgen. $er Beitrag mirb jomit nicht nach bem ©infommen, fonbem nach bem Vermögen, unb sroar ohne Untecfchieb, ob l'e&tereS einen (Ertrag gemährt ober nicht, bemejfen merben. ©o lange nun bie BeitragSp picht auf $frünbenbefi|er (ober eine ©efammtheit folcher, mie bie regulären Kommunitäten) befdjränft bleibt, hat ber oben bezeichnete Vorgang feine befonbere Sragmeite, ba faft alles ^frünbenbermdgen, bon beffen ertrage ja ber $frünbnet lebt, fruchtbringenb angelegt ift. dagegen mürbe ber= felbe Vorgang bei SluSbebnung beS Beitrages auf baS ttirmcnocrmoaen, melcheS febr häufig nicht fruchtbringenb angelegt ift, höcbft ungerechte SBir= fungen äußern, eS mürbe nämlich gier baS formelle BemeffungSobject, bat Vermögen, häufig fehr hoch fein unb bemjufolge auch Der Beitrag hoch bemefien merben, mährenb boch bie materielle ©runblage be« legieren, baS Ötnfommen, gana gering märe. 60 müßten a- B. bie SBaUfabrtsrtrchen mit ihren ®olb- unb Stlberichäßen fehr namhafte Abgaben leiften, mährenb fic faft fein ©infommen befißen , aus melchen biefe Abgaben beftritten merben nuten.

Bei bem ©ebührenäquibalente ift biefe 2)ibergena nichts Ungerechte«, ba bort baS Bermögen nicht blofe ben SHafcftab, fonbem auch baS Dbiect ber Abgabe bilbet fbaS Äequioalent oerrritt für bie Sobte $anb bie Ber mögenSübertragSgebühren); anberS »erhält eS Reh fner, mo aus praftifchen ÖJrünben Cbject unb «Rafeftab aus einanber fallen.

Sollte eS mit ber Seit gelingen, einen anbern BcmeffungSma&ftab feftiufteflcn, fo mirb bie Sicgierung nicht unterlaffen, bie Ofrage ber$eran= Siehung beS ftirchenoermögenS neuerlich in ©rmägung ju nehmen. @S mirb (ich aisbann mit Zuhilfenahme ber bei 2)urchfübrung beS ©efefcee gefammeltm Erfahrungen beftimmen laffen, inmiemeit baS genannte «fer* mögen, ohne gerabe jur ^frünbenaufbefferung oermenbet 5U merben, für allgemeine firchliche 3mecfe in Änfpruch genommen merbm fann.

3n einem befchränften Wa6e ift ScfctereS übrigens fchon ie&t an= gebahnt, nämlich burch bie auf aHeS firchliche Bermögen anmenbbare

Digitized by Google

»eliöiottSfbnbS&etttdae. $. t 277

©efrimmung be« §. 54 be« ®cfefcentwurfe« „Ucbet bie du&eren Stechte üerbältuiife ber totholifcben ftirebe". Denn wenn aud) ba« bort ermähnte superplus nicht birect in ben Äeltgion«fonb eingebogen, fonbern einer anbern fircfilicften Gfrnzelnanftalt jugeWenbet werben foÜ\ fo njfrb boer) regelmäßig au* ber JKeligionSfonb, ref bertioc ber burd) benjelben rtpräfen^ tirte tirebliehe ©efammtjwccf babei gewinnen, inbem ber ftonb al«bann ber ©ototion ber bi«her uitgeitfigenb bewibmeteu Slnfialt überhoben ift. $ei$glcicben fann in frolge be« in §. 53 eocl. normirten <£abucität«anforudi8 be« SRcligionsfonbe« eine aflerbing« nur unter einer befrimmten SBorau« fefcung eintretenbe Serwenbung oon entbehrlichem ©otte«hau«üermögen für ben firehlichen ©efammtzweet üorfommen.

8, 25ie gegenüber ber $tegierung«oorlage beantragte Wenberung befielt wefentlieh barin, bafe ba« ulinea a) be« §. 26 ber JRegierung«= oorlage hier eingefügt würbe. 92acr) bem fehon oben <3fcfagten tonnte ber tfusiebuB bem (Hefe&entwurfe lebt gl ich ben 8wed auftreiben, welken febon ber Xitel bezeichnet, bie SleligionSfonb« bei träge *u regeln. 3n ein iolct>e$ ®efefc, betreffenb bie ©eoeefung ber ©rforberniffe eine« beftimmten ^Werfen bienenben ftonbe«, fann unb joü an unb für ftd) nicht nebenher etne^eftimmung^lafc finhen, Welebe bie&erwenbung biefer©ebecfung«mittcl einerfeit« in bräjubieirlither, anbererfeit« in einer SBeifc regelt, bie geeignet ift bie bisherige 3ronb«r»erWaltung ju beirren ober ttelmetjr su tbeilen.

3fnbem ber Äu«fehu& bie §8. 26, 27 unb 28 ber >Hegierung«üorlage fortzulaffen beantragt, bat er feine anbere SJbfiebt, al« ben bisherigen 9ieebt«zuftanb wie in betreff ber Stiftung«zwcde wenn nicht unbebingt notbwenbig fo in Siüdficbt auf ba« SÖuögctrcdit ber 9teich«oertretung nir^t au alteriren. ©efonber« bebentlid) erfehieu bem Slu«fehuffe bie *Bc= ftimmung be« §.27 bcrSJtcgierungSOorlagc, welche leicht bahin inifeoerftanbeit werben tonnte, al« wolle au« ben bauptfächlieb, in ihrer S^t unb ®er- anlagung geregelten 8teligion«fonb«bctträgen ein zweiter $ieligion«fonb mit gefonberter Verwaltung gebilbet werben, beffen ©infünfte ben in ben beiben Hlinea a unb b be« §. 26 ber föegierung«borlage bezeichneten ^werfen zugeführt würben, (Sben bie iöeftimmung be« Alinea b t)in* wieberum fagt entweber su biel ober gar nictuo : zu oiel, wenn barau« gefolgert werben wollte, ba§ biefe geregelten Beiträge allein unb nicht auch bie anberen (£rträgniffe be« 9teiigion«fonbe« jenen Slufwanb zu beden hatten, ber bi«her oorfehujjweife au« oen Staatsfinanzen beftritten würbe, abgefehen baöon, baß bie fo bebedten ©rforberniffe niemal« gefonbert behanbelt würben, ober aber gar nicht«, wenn bamit überhaupt ba« @efammterforberoi§ be« 8leligion«ronbe« bezeichnet Werben mtL £a« ©ubgetrecht ber S*egiStatiöc in ©etreff be« 9teIigion«fonbe« aber bebarf feiner neuen Sonftituirung unb fo mußte auch bie ftortlaffung be« §. 28 ber SRegicrungSborlage beantragt werben.

Vi nein ber HuSfdjuft burfte nicht überfehen, bat» bie Erhöhung ber Gongrua ber tatholifd)en Seelforger ein bringenbe« ©ebot ift. in- 3finan \> gefefcc ber lefcten zwei 3ahre Ratten baburd) bereit« anerfannt, baß jährlich ein ©eitrag bon einer halben Million zur Unterftüfcung oon fatholifd)cn ^rieftern bewilligt würbe. «Bie alfo biefe einer balbigen «Regelung zu unterziehenbe eadjlage ber eigentliche Slnlafc für bie m= gierung war, ben gegenwärtigen ©efe&entwurf oorzulegen, fo bürftc anbererfeit« faum beftritten werben, ba& eine 5lufbcfferung ber (Sehalte ber tatholifchen ©eelforaer über bie berxeitig fijirte Songrua hinau« bi«ber al« fnftung«mä6iger Awea be« 9tcIigion«fonbe« nicht au«brücflich bezeichnet Worben war. 2)eBhulb glaubte ber $lu€fcb,uij biefe 5öeftimmung im öefeße anführen unb an bie ©pifce besfelbcn ftellen zu muffen, wenn auch ein *,wingcnber Sufarnmenhang ^iDifcTjcn ber (Erhöhung

Digitized by Google

278 ©cf. ö. 7. Wtai 1874, 9t©23. $tz. 51.

bct ©imgrua unb bct Siegelung ber 9ieligion3fonbS=S8eiträge niät an* erfannt werben fann.

[Sie im «. 93. belogenen §§. 26—28 ber W. 8. lauteten:

§. 26: „®er 3icligionSfonbS=93eitrag ift su bertoenben:

a) jur Wufbefferuna beS bisherigen normalmä&igen ©infommenS ber

Seelforgegeiftlidjfett unb Ijtenaä}

r>) jur 99ebecfung Desjenigen WuftuanbeS für (SuItuSamecfe , weither

bisher oorfdro&toeife aus ben ©taatsftnanaen beftritten mürbe".

§. 27: „Sie ©ebarung mit bem föeligtouSfonbS ^Beitrage (§. 26) ob= liegt ben jur Stbminiftration beS SKeligtonSfonbeS berufenen Organen ber ftaattidjen ßuttuSroaltung.

3)ie ben Drbtnariaten Riebet jufommenbe SKitmirfung mirb im *8er= orbnungStuege geregelt".

§. 28: „2>ie Sertoenbuna ber (Einnaljmen aus ben aHeligionSfonb«* beitragen ift im ©taatSboraufaitage auSautoeifen".]

[Der Wl- 93. fcatte &u ben §§. 26 unb 28 bemerft: Qn ber Bieget be- trägt bereit bie ©ongrua eines neugefttfteten Pfarrers (auf ben naa} 1782 erricbteten ^ßfarrbeneftcicn) 420 fl, bie eine« ,.neugefttfteten" SocalfaplanS 315 fl., eines ©ooperatorS 210 ff. 5Die „altgefttfteten" Pfarren baben nur auf eine CSongrua oon 315 fl. ö. 9B. ttnfprud). 9iur bei bem griecr>ifcr)- fatbolifdjen ©leruS in ©atfyien unb ber fBufotuina unb bei bem (SleruS in Datmatien befteljt anrifdjen „alten" unb „neuen" Pfarren fein Unter* fdjieb. ©aneben aber gibt es jjaljlreidje StuSnaljmen bon ben obigen 3iffern; fo Ijaben 5. 93. in 9iieberöfterreid) bie Pfarrer eine (Songrua bon 630, bie Socalfapläne eine folctje bon 367 fl. 50 fr., bie (Joopcratorcn bon 257 fl. 50fr. $ie SBiener ©tabtpfarrer beaieben 1575 fl., tljre ©ooperatoren 367 fl. 50 fr., bie SSorftabtpfarrer 840 fl., iljre £ooperatoren 315 fl. als ßongrua. 3n 93öljmen ljaben bie Pfarrer bon $rag eine Songrua bon 630 fl., ibre (Sooperatoreu eine fötale oon 315 fl. $n $almatten beträgt bie öongrua oer Pfarrer 315 fl., ber ßocaltapläne 210 fl., ber Gooperatoreu 152 f!. 50 fr. u. f. to.

83ei ber in 9luSftdjt genommenen ©rljöljung ber Songrua mirb bie Regierung sugteid) beftrebt fein, eine größere ®tetdjmä§igfeit in bem &u3= niaBe berfelben er$tcien. ffis foßeu fnnfttg eben nur bie Iocalcn 95er= tjaltniffe Uuterfcfjiebc begrüuben, unter gleiten *crf)ältniffen foH audj ber (Songruabetrag ber gleiche fein. 3uSbefonbere ioirb ber oeraltete Unter* fctjieb anrifdjen „alten" unb „neuen" Pfarren aufzugeben fein, berSReligionS= fonb ift längft niä)t meljr tote urfprfinglid) toobl in feiner 93eftimmung lag ein oorsugStoeife für bie 93ebürfmffe ber neuerritf)teten Pfarren beftimmter ftonb, feine 93eftimmuug ift bereit eine gans unibcrfetle, auf bie ©efammtfjeit ber öfonomifAen SBebürfntffe beS fatt>oltfcr>en Suttu* gcriäjtete, eS fefjlt ba^er längft Jeber ©runb, bei fteftfcfcung beS Songrua= SlnfprudjeS, refpectioe ber entfpredjenbenScrpflidjtung beS föeligionSfonbeS auf ben Umftanb 9iücfficr)t ju nehmen, ob bie betreff enbe Pfarre oor ober nad) ber Sofcpbinifdjen ^Sfarrregulirung errietet morben ift.

$n ber biSberigen bubgetmäfjigeu ©ebarung mit ben ©innabmen unb Ausgaben ber SReligionSfonbe foß 9?ict>tö geänbert toerben (§. 28).]

§. 2. VW SKaßftaB für bie ©emeffuttg beS SReligionö- fonböbeitrogeö wirb ber bei ©emeffung beg ÖJebü^renäqui* üalenteö aur Öfrunblage bienenbe 3Bert^ be§©cfammtüermögen§ ber ^Pfrünbe ober Kommunität, einfc^Iie^td^ ber ettua bei benfeiben genoffenen Stiftungen, angenommen, jebod) au^*

Digitized by Google

aertöionSfonbS&eittäge. §. 2.

279

fdjliefjlid) beS in SBibliot^efen, nnffenfdjaftlidjen unb Sfrinft* fammtungen beftel)enben SSermögenS.

2)em$ufotge bleiben 5krmögen3beftanbtf}eile ober ©ejüge, tt>eld)e bem (JJebüljrenäquiöalente nid)t unterliegen, aud) bei ^emeffungll7) beS 9teligionSfonb3beitrage3 außer 91njd)Iag.

Grine 9Tu3nalnne ln'eöon tritt l)infid)tlicf) joldjer 5Bermögen$= beftanbttyeile ein, ttxldje bei 93emeffung beS Ökbüljrenäquiüa' lente£ lebtglicfo au§ bem Ökunbe ber nodj ttic^t üoüenbeten jetmiäfjrigen 93eft£bauer aufjer 5lnfd)lag bleiben; non folgen SBermögenSbeftanbtfjeilen ift ber SReligionäfonbSbeitrag fofort ju bemeffen.

3n ber m. hje& eS in «l. l ftatt „benfelben" „berfelben" ; auch fehlte bafelbft bet «cbluB ber 81. 1: „jeboeb auSfchlic&licb" u. f. ro.

TO. 58. 3u §. 2 ift SolgenbeS *u bemerfen:

35a ber 9leligionSfonbS=$eitTag bou bem ^frünbeneinrommen au cnt= rieten ift, fo roarc eS baS Watürlichf geroefen, ihn au* na* biefem ©in= !ommen bemeffen.

Slflein bem fteüten ftd) principietle, foroie praftifebe SchWierigfeiteu entgegen. Bubörberft erfäien eS bebenflieb, unmittelbar bor ber ffieform ber gansen birecten SBefteuerung eine neue fteucrälmlicbe Abgabe einju- führen unb neue SBefteuerungSgruubfäfce auf&uftelleit. ©S geht nicht roohl an, hinfichtlid) ber Kinricbtung ber ^afftonen, ber (£ntfd)eibung oon täin- fcbäöungSftrcttigteiten u. f. ro. neue formen feftaufefcen, fo lange bie ©runbfäße noch nicht befannt finb, tuende in biefer 3iid)tung in ber atU gemeinen Steuergefeögebung aeeeptirt werben follen. 9lueh mürbe bei Einrichtung beS Beitrages nach $lrt einer ginfommenfteuer bie Wcfabr einer ungerechten 2)oppclbefteueruug befonberS nahe gelegen fein. 9?od> einleuchtenber finb bie praftifchen Schroierigfeiten. SBie fdtjon oben bemerft mürbe, ift ber bisherige geringe Ertrag ber SReligionSfonbSbeiträge haupt= fächlich auf bie Unoerlä&Iichfeit unb bie bereiteten Angaben ber $ur SBafiS bienenben ^frünbenfaffionen jurücf juführen ; menn baher bie ©emeffung auf ©runb beS ^frünbeneinfommenS beibehalten merben füllte, fo müßte bem bor 2Wem eine 9iebtfion aller borhanbenen (JinlommcnSbefenntniffe,

^frünbeneinfommen, ja bie Anlegung eine« allgemeinen tirchtieben $$er^ mögenSf ata fterS borauSgehen. 2>amit märe ber ©rfolg ber ganzen SJcafc regel auf Sah« hinaus berjögert.

SlnbererfeitS ift bereits oben angebeutet morben, ba& bie (Sinbefennt- niffe beS ^frünbenoermögcnS für fiScalifche 3roecfc meit berlä&licher finb als bie für (SultuS^mecfe, fpecieü für bie ©emeffung bcS 9ieligionSfonbS= beitragcS gelieferten, ja eS ift bie Unrichtigfeit ber Sedieren gerabe au ben SRefultaten erroiefen morben, melche auf ÖJrunb ber ©rfteren erjielt merben (2)ifferena aroifeben bem betrage ber StaatSfteuem unb beS 9?eli= gionSfonbSbeitragcS). hiernach lag ber ©ebanfe nahe, bie neuen beitrage

117) $ie ©efümmung beS Sil. 2 beS §. 2 bejiefjt fich nur auf bie 83 e* meffung nicht auch a«f bie 21 bf chreibung (§. 11 beS ®ef.) beS SReli« 0ion8fonbSbeitraa.eS, fo ba§ bei ber ftrage roegen Secfung ber (Sompetenj, acrabefo rote bei 83eurtf>eilung beS 93efreiungStiteIS nach Earifpoft B e, Slnm. 2e beS ©ef. b. 13. Uec. 1862, 8?GJ9S$. ^r. 89, baS ©cfammreinfommen ber ^frünbe ober ßorporation, alfo auch bo* aus auSlänbifdjen Cuellen flieftenbe in Betracht fommt b. 22. 6ept. 1877, «. I 124).

Digitized by Google

280 ©ef. *. 7. Max 1874, 9t®23. fftt. 51

überhaupt nicht auf felbftftäubtger ©ronblage au bemeffen, fonbem an bie ©emeffung für bie StaatSabgaben anaufcbliejjen, refpcctiüe ber neuen ©e- meffung ienc ©inbefenntniffe unb geftftellungen au ©runbe ju legen, welche behufs ©emeffung ber StaatSabgaben oorltegen.

3fn biefec ©eaiebuttg mar aber 9ficf)tS awectmäfjiger als bie $lnle$nung an baS fogenannte Webü^ren äquiöalent, b. i. an baS xMequcbaleut ber ^ercentualgebübren für ©ermögensübertragungen, welches nacb Xarif* poft 106 D bcS töcfefcc* o. 9. gfebruar 1850, ftr. 50, bejiebungS*

roeifc nach bem (Befefce oom 13. Eecember 1862, JHGJ©. 9h:. 89, bon bem gefammten ^fräiibciibeft^r (wie überhaupt oon ber gefammten tobten ^anb) entrichtet wirb.

Orür bie ©emeffung btefeS ©ebübrenäc|uiDalentS befielen febr genaue, nad) beiailltrten ©orfebriften oerfalte unb oon ben Orinan^be^örben richtig gefteüte ^faffionen, welche alle irgenbwte auf bie ®ebübrenbemeffung (£ins ftufj nebmenben 2)aten ausweiten (Oformulare biefer frafftonen, »elfte für bas bewegliche unb baS unbewegliche Vermögen getrennt entrichtet »erben muffen, ftnb als ©eilagen au Stbfaö io ber ©erotbnung beS gfttan&s minifteriumS o. 20. 3>ecember 1862, 9töJ©. 9h. 102, binauSgegeben werben). SBenn nun für bie ©emeffung beS töeligionSfonbSbeitrageS ber* fetbe SUafiftab aeeeptirt mürbe, Wie für baS ©cbübrenäquioalent, fo fonnten bie für bie ©emeffung beS lefcteren oorltcgenben Sfafftonen ohne ©eitere« benü&t »erben, unb es »ar bann nicht nur bie »eit»enbige Stta&regel neuer (Einbefenntniffe für baS gefammte v£frünbeneintommen entfallen, fonbem auch bem im entgegengefegten OraOe eintretenben ttebelftanbe, bau baSfelbe Object oon oerfebiebenen ©ebörben, oerfebieben bewertbet, bie 3cbä&ung ber einen ©ebörbe öon einer anbeten überprüft unb fritiftrt würbe, üoUftänbig ausgewichen.

3n ber Jbat baben biefe (Srwägungen ben WuSfcblag gegeben unb §. 2 bes Entwurfs beftimmt bemaufolge, „bafj als Wafeftab für bie ©e* meffung beS JReligionSfonbSbeitrageS ber bei ©emeffung beS ©ebübren* äquiOalenteS uir Qlrunbfage bienenbe ©ertb beS ($efatnmtoermögens ber fiftftnbe ober Kommunität, einfebliefelieb ber etwa bei bcrfelben genoffenen Stiftungen" angenommen »erbe.

Sie Regierung bat ftef) aßetbingS aueb bie HJU&ftänbe uiebt oerbebit, »elcbe mit biefer Einrichtung oerbunben ftnb. Cbgleicb ber Seitrag toon bem Sinfommen au entrichten ift, »irb er niebt oon biefem, fonbetn t>on bem Vermögen, oon ber ©ubftanj beS ^frünbenbeftfceS bemeffen. Äuf biefe 3lrt »irb gewiffermaien ber #ebel an einem anberen fünfte au gefefct als bemjenigen, auf »eichen eS eigentlich abgefeben ift, unb e$ ent* ftebt bie Kotbmenbigfeit gemiffer inblrecter ©eflimmungen, IegiSlatiber Um»ege, »enn man fo fagen barf. So »irb a. ©. A»at ber *£ercentfü& be^ Beitrages unb bie auffteigenbe ^rogreffion bedfeloen nad) Sbftufungen bed Vermögend, bagegen bie gänzliche Befreiung oon ber 8eitragdleiftung nacb ber ^>öbe be« Q^infornmen« beftimmt (8§. 4, 9, [10]). SBeiter* wirb buret) bie Semeffung auf (Srunblage bed sKermögen« etnerfeitd mehr, anbererfeitä weniger getroffen, al« eigentlich in ber legi*latioen ?lbficbt gelegen ift. »tebr infoweit, als aud) folcbe« Vermögen in bie S3emeffung fällt, Welche^ lein ©infommen gewährt, Weniger infoweit, ald alles Hin- tommen, welches nicht oon einem (EapitatSftamme herrührt, wie 3. Stolgebühren , Abgaben ber ^arochianen Je. fretgelaffen wirb. X)effens ungeachtet bat bie Regierung bie ©ortbeile ber ^rocebur für überwiegenb gehalten. SBaS mit biefer $rocebur an praftifchen 3nconoenienjen oer= bunben ift, wirb burch ben ©ortheil, baft man ber SluffteDung neuer ^offionen überhoben ift, weit übertroffen, ferner« ift febon oben bemettt worbeu, baß bie Einbeziehung beS nicht ertragsfähigen Vermögens nur bann oon grd§erer Tragweite wäre, wenn auch baS Ätrchenoermöfien

Digitized by Google

SUlißtonSfonbabeiträae. §. 3. 281

bettragSpfndjtig erflört würbe, bafc fte bjngegen mit ber ©cfdjränfuna bea beitrage« auf $frünbenbeft&er unb reguläre Kommunitäten Aiemlid) be- deutungslos mirb. fönnen in biefer *BeA.te!jung nur etwa bie Äird)en= fd)ä&e, ©ibliotljefen ?c. ber Äldfter in ©etradn fommen unb bießbeAÜgtid) fanu bie $ärte ber allgemeinen 9Zorm wohl burd) ein billiget SBorgefjeu in bcn einzelnen Rollen au3geglid)en werben. SBaS ober ben fjaü an= langt, Wo ber gewählte ©emetfungSmafeftab au furj erfdjeint, nämlid) beAüglid) be3 nid)t aus einer Kapitalanlage gerrüljrenben Gnnfommen*, fo mirb e3 ftd) biefjfa03 regelmäßig nur um geringe Beträge fymbeln, aufjerbem Wirb ein folcfjcö Crtnfommen bei fteftftellung ber Songrua in ©etrad)t fommen unb fomit inbtrect immer aud) auf bie «emeffung be* ^Beitrages Kinfhife nehmen.

£ie Regierung ftetjt iebod) anbererfeit* aud) ntdjt au, au erflärcn, DaK fte bie gegenwärtige ©emejfungSnorin nur als einen oorübergeljenbcn 9iotf)befjelf an)te^t unb bajj fte nad) SJurdjfübrung ber allgemeinen Steuer= reform nid)t unterlaffen mirb, in Ueberemftimmung mit ben bei lefcterer Aur Geltung gelangten ©runbfäfcen aud) für bie ©emeffung beS 9icligionS- fonbSbeitrageS neue ©runbfäfce in $orfd)lag $u bringen.

2>ie befonbere Krmäljnung ber Stiftungen im erften Äbfafce beS §. 2 grünbet ftdg barauf, bafe Stiftungen für baS «ebübrenäquioalent felbft* üanbig in ©etradjt fommen, refpectioe bafc baS ftequibalent oon bem SriftungSüemiögen abgefonbcrt bemeffen wirb (%. 106 beS ©ebügren* gefefjeS), wäqrenb fte für ben ffleligionSfonbSbeitrag mit bem 9$frünben= oermögen Aufammenauftellen ftnb, ba fte baS Kinfommcu be« ^frunbem beftfcerä oermebren.

Ueberfyaupt erbeüt aus ben ©eftimmungen ber §§. l unb 2, bafc ber Beitrag oon bem ®efammtoermögcn bemeffen mirb unb bafe ber Crt, njo bie ©eftanbt&eile beSfelben gelegen fmb (mit SluSnafjme be8 im §. 3 normirten Sföö^» nidjt in ©etradjt fommt.

Wad) berfelben SRüdfidtf ftnb aud) bie 3raffionen für baS ©ebüljren= äqutöalent eingertdjtet: „£a8 ©efenntntfj bat alle ©iner Nerton gebö- renben unbeweglichen (refpecttoe beweglichen) ©adjen ogne Unterfcfneb ber redjtlidjen Gigeufctyaft beä ©cfifceö, berfclbe mag auf einem ooUft&nbigeu ober unboHftänbigeu ©igentljumSredjte ober auf bem 8?ed)te beS 5rucb> genuffeS ober @ebraud)ed beruljen, unb oljne Unterfd)ieb ber ßage in oerfdjiebenen ftronlänbern ober © teuer öejirfen au umf äffen" (@eb. ®cf. %. ^. 106, D 5, 6 a, e, unb 5inanAmimfteriaIerIa& Oom 30. 3)Mrä 1852, 3. 11213).

2)te ©eftimmung be* 6d)IuBabfa&e3 beS §. 2 ift burd) bie ©rmägung gered)tfertigt, ban ber 9%eIigion3fonbSbeitrag auf einem anberen lud rubt aU ba8 ©ebübrenäquioalent unb ba§ nad) ber ©efdjaffenbeit biefee %ittU Die I^atiadje ber ©efi&bauer gans irreieoant ift.

§. 3. Auswärtigen ftrc^lic^cn $frünbcn unb ©ommuni* täten wirb ber ^eligion^fonbsbeirrog nad} bem SBertfye i^reS ^ierlänbigen SRealbefifceS bemeffen (§. 2).

9W. ©. §.3 enthält eine SJefttmmung über bie örtlidjen ÖreuAen ber tBirffamfeit be« ©efe^e«. SBdbrenb ndmltd) tnlänbifdjen $frünben- bcft^ern unb regulären (Sommuuitäten, toie eben bemerft tourbe, ber Beitrag nad) beren ©efammtoermögen bemeffen toirb, fmb auSmärtigc nur infame it beitragöpflidjtig , ald fte inlänbifd)en 9teatbeft$ baben. ©0 mirb alfo ©. bem ©re^Iauer 8fürft6ifct>ofc ber Beitrag nur oon ben in Oefterreid) gelegenen Immobilien bemeffen werben. $)te& toirb aud) bei bem ®ebü^renäquioalente fo gebaften unb entfbridjt überhaupt ben ®runbfäöen be« internationalen 3ted)teS. Umgefebrt mirb inlänbtfd)eu ^fTünbenbeft&em unb Kommunitäten ber «eitrag Oon auSlänbifdjem

Digitized by Google

282 ©ef. *. 7. S»ai 1874, 9tt. 51.

9tcalbeftfce nicht ju bemeffen fein, ungeachtet baS betreffcnbc Qrinfommen im 3nlanbe genoffen toirb.

Äbgefeben bon aflem Anbeten ift biefj febon eine (Eonfequcna ber ©e= meffung beS ^Beitrages nach bem Vermögen.

§. 4. $ie (£uttu$r»ern>altung wirb nadj ©inoernelnnung ber ^ijdjöfe unb mit SBerücffidjtigung ber örtlichen SScr^ält^ niffe benjenigen betrag feftfe§en, melier beljufS $)ecfung be£ ftonbeömäöigcn Unterhalts ber geiftlidien Sßerfonen öon bem SReligion3fonb3beitrage freijulaffen ift.Hö)

SBet regulären (Kommunitäten, bereit ftatutenmä&iger 3tr»etf in ber Wege oon armen ffranfen beftefjt, ift ferner aud) jenes ©infommen freij-ulaff en , meldjeä nadnoeiSbar für btefen 3mecf berroenbet wirb.

$>a8 ©feiefce finbet auef) funfidOtlid) beS (SinfommenS ftatt, WeldjeS eine reguläre Kommunität auf firdjüdje ober (£uttu3* äroeefe, wenn biefelben bei Ermanglung einer folgen ©om* munität au3 bem SReligionSfonbe beftritten werben müfjten ober auf Speele beS öffentlichen Unterrichtes öerroenbet, bie Don ber Regierung als notawenbig erfannt werben.

9fc8. : „aDurd) ben SJcligionSfonbSbeitrag barf bie ben geiftlichen $er- fonen nach ihrem fird)Iicben Stanbe gebütjrenbe (Jompetenj (portio con- grua) nic^t gefdjmälert »erben.

Tic .mihi1 beS aus biefem Xitel freijulaffenben SinfommenS roirb im ©inbernebmen mit ben ©ifdjöfen im IBerorbnungStoege befrimmt, toobei auf bie ©erfdjiebcnhett ber örtlichen 9Sert)ältmffe föüdficbt au nehmen ift."

«. 3m § 4 tritt ber ©ebanfe, baß cS fid>, ungeachtet beS tum ber SBermögenähibftanft hergenommenen JöemefiungSma&ftabeS bodi um eine auf bem ©nfommen rubenbe Abgabe banbelt, befonberS Deutlich her- bor. ©S mirb nämlich bafelbft bie Befreiung bon bem 9leligionSfonbS* beitrage (ebiglicb nach bem Ciiniommen, nämlich nur baburd) befrimmt, bafj burd) ben ^Beitrag bie ben geiftlidjen $erfonen nach ihrem fird)ltd)en ©tanöe gebüljrenbe Sompetenj (portio conpna) nicht gefdjmälert werben bürfe. €Bte biefe ßompetena he*8eftcu*t nurb, ob burd) ben ßrtrog eine« beitragspflichtigen Vermögens ober burrifo ein nicht üon einem SBermögcn8= ftamme herruhrenbeS , baher auch nicht beitragspflichtiges ©infommen, erfcheint ganj gleicbgiltig , fo lange auf bem einen ober anbern ©ege bie (Jompetenj nicht erreicht ift, eriftirt feine SBeitragSpflicbt.

Iis Steuerobject ift nach §. 2 baS @ef am mt oermögen unb nidjt ein JBermogenSreft, roie er ftdt) nach &b$ug ber capitalifirten Sompetena bon einem burd) (Sapitalifirung beS 9fcinetntommen3 $u fingirenben ©ermögen ergibt; cS ift alfo nicht etn ber Gompetens entfprechenbeS Sapital »or ber Stemeffung beS {RetigionSfonbSbeitrageS auSAitfcheibcn , fonbern e$ foQ nur burd) ben ©ertrag sunt JReligionSfonb bie Sompetenj feinen Abbruch er= leiben; bei ber entgegengefefcten Sluffaffung märe §. 11 niemals antoenbbar (TOjp o. 13. <Roö. 1877, © I 151).

119) 3)a ^riefterfeminare feine öffentlichen ßehranftalten finb, ber an ihnen ertncilte Unterricht fomit fein öffentlicher ift, ift ein für ein folcheS bezahltes Sllumnaticum feineSmegS nach 90. 8, §. 4 cit. oom 9ieligionSfonbSs beitrage freijulaffcn («CS>$. 0. 13. «pril 1887, «. XI 8480; ogl. u. 9f. 124).

Digitized by

»eligicnöfonb^beittttge. §. 4. 283

Knf biefe «rt mirb 4. 33. biSmeileti felbft oon einem fehr geringen v£frünbenbermögcn ber ©eirrag bemefjen fein, meil eben bte Kongrua burch hohe Stolgebühren, SWeffalien jc. bebedt erfdjeint, umgefchrt mirb aud) ein bebeutenbeS $frünbenoermögen bie ©eitragSpflicht infolange ntcfjt begrünben, als bei erfrag beSfelben bem auf anbete (SinnahmSquellen nicht »ermiefenen <JJfrünbner nur eben bte ßongrua gemährt.

3)te fteftftellung ber Kongrua mürbe bem 9?erorbnungSmege bor= behalten, theilS Deshalb, Weil ber betreffenbe betrag nur im (Sinber- nc$men mit ben Sifcqöfen unb nicht überall in gleicher $öbe befümmt merben fann, tt)etl3 be&balb, meil bie neue ©efefcgebung eben ben 3toetf ber (Erhöhung beS bisherigen 9iormaIeinfotnmenS im Sluge hat unb n>eil bemjufolae bie neue Gongrua oorläufia. nur oerfuc&Smeife, auf @runb eines beiläufigen UeberfchlagcS ber funftigen SHeligionSfonbSeinnahmen feftaufe&cn fein wirb, mätjrenb bte beftnitioc ©eftimmung biefer Sjffer erft nach genauen (Erfahrungen über bie (Ergiebigkeit beS neuen ^Beitrages erfolgen fann.

H. 95. 2>ie Äenberungen beS ^u^fe^ufTed rechtfertigen ficf> aus ber tfnfchauung, ba& ftaatltchen 93et)örbcn für it)r ©orgehen nur bie beftet)en« oen ©efefce als Künofur gelten rönnen, nicht aber bie 3uftimmung ber Sifchöfe.

£v ©. 83ei §. 4 feinen bie Raffung, toetche bie ©orlage ben beiben erften SllineaS gibt, bie eigentliche Kongrua unb bie im 93erorbnungS= mege öon ber ©eirragSpflicht ju befretenbe Kompetenz nicht in ber ©etfe auSeinanbcr su galten, ba§ eine SBertoechSlung berfelben auSgefdjlofTeu roäre. (£inc folche aber Fönntc entmeber ber Deutung 9taum geben, baß bloß bie beftct)enbe Kongrua fteuerfrei bleibe, ober aber, ba§ biefelbc be= reits jum SBchufe ber Steuerbefreiung oon fraH *u ftaH geregelt merben folle. JöeibeS ift gemifj vtc^t bie Wbftcht beS (HefefceS; fonbern biefe ift, ba§ bie ©ongrua jebenfalls oon ber Abgabe befreit bleibt, aber aud) ein über bereu Wa% htnauSgehenber betrag bei ber Steuerbemcffung in Sb= redjnung gebraut merben rönne.

3»oeiTelloS mirb biefe &bftcht burch bie borgefchlagene Xefttrung, mit melcher bte beiben erften Alinea« ber 9iegierungSborlage in eine« iufammengefafet merben.

2)te meitere Seftimmung, meldje bie Kommiffton als britteS Hlinea in bie bem fcoljen #aufe borgefchlagene Xerrtrung beS §. 4 aufnehmen $u foüen glaubte, unb burch meldte bie 93eftimmung beS ameiten Hlinea, roonarf* bei regulären Kommunitäten, beren 3^e^ 1,1 ber Pflege bou Uranien befielt, baS bafür bermenbete Kinfommcn frei bleibt, baiin er- meitert mirb, bafe baS ©leiche in Schiebung auf Kinfommen ju gelten hätte, meines für ftrdjliche ober Kultusaroede, menn bicfelbcn bei Kr= mangelung einer foldjen Kommunität aug bem 9ieligiongfonbe beftrltten merben müßten, ober auf S^cde be« öffentlichen Unterrichte bermenbet mirb, bie bon ber Regierung aU not^menbig erfannt merben , betrachtete bie Kommiffton als eine in ber @crcd)tig!ett, ober minbeftenö ber 93illig= feit begrünbete ßonfequena. $enn bie (Steuer bon ©intünften, toelctje für öffentliche 3>oedc ber bezeichneten Ärt, namentlich, falls bie Htt&< gaben fonft burch ben SJeligionSfonb felbft beftritten merben müßten, bermenbet merben, erfcheint eigentlich burch bie ©ermenbung für biefe 3mede Seitens ber Korporationen bereits als entrichtet unb mürbe burch bie nochmalige Kinforberung au einer boppelten Sefteuerung. SBeber bte #eftimmung beS §. 6 aber, noch bie Bnorbnungen beS ©efe&cS über baS Otebfihrenäquibalent laffen bie hier beabftrfjrtfltc ausbrudlid)C ©eftimmuug als überflüfftg erfcheinen. 2>emt §. 6 überläfit ber Regierung bie @nt= fcheibung barüber, ob biefe «rten beS KintommenS auSsufcheiben feien; Das @efeh über baS (Sebührenäauibalent aber läßt in feinen biefjfälligen

Digitized by Google

284 ©ef. t>. 7. fWat 1874, 9*©23. 9fcr. 51

Vnorbnungcn feincSiuegä eine fo itueifeKofe Auslegung &u, bafe bie eben= tueHe SßrajiS ber S8cf)örben in ber ongebeutetcn $id)tung gefidjert märe.

§♦ 5. 93ei regulären Kommunitäten ift ba3 au£ bem Xitel ber firdjltdjen (Sompetens (§. 4) freijulaffenbe ©in« fommen in ber (Summe aller jener Beträge anjuneljmen, welche ben (£orporationSgfiebern und) iljrem firdjlidjen ©tanbe als dompetenj juf ommen. 3)a3felbe gilt bei roeltgeiftltdjen (£or= porationen mit ungeteilter Dotation (mensa communis). 120)

3it beiben fällen ift ben einzelnen (Eorporartonägliebern aud) ein foldjeS Sßfrünbeneinfommen einauredjnen, rt>elcr)c^ fie anber3rool)er aTS üon ber Kommunität bejiefyen.

§♦ 6. 2)ie ®runbfäfce, nad) benen beljufS SBeftimmung ber Kompetenz (§§. 4 unb 5) bie (Sinnafmten unb 5lu3gaben ber geiftlidjen ^erjonen §u beregnen finb, roerben nad) (Sin«' öerneljmung ber $8ifd)öfe im SSerorbnungSroege feftgefteKt.

RS.: „3m ©inoeruefunen mit ben Sifcböfen."

SSI. $8. Radi . §. 6 merben aud) bie GJrunbfäfce, uad) benen behufs (Ermittlung ber Gongrua bie Sinnaljmen unb Ausgaben ber geiftltcfjen ^erfonen ju beftimmen ftnb, im ©erorbnungSroege feftgeftcDt merben (ügl. oud) §. 16 §. 15 beS ©efcöeä -).

Vucf) bie hierüber bisher geltenben formen finb im SerorbnungSs mege erlaffen. 2)iefelben ftnb feljr eingefjenb unb getoäljren für bie neue Wormirung genaue 9(nbalt8punfte. 3m ©inaeinen mirb e8 ftd) 6oupt= fäcfylicb um Söeantmortung folgenber fragen fymbcln: narf) melden ©runb* fäfcen ber ©rtrag oon ©runbftütfen einäufdjäfcen ift/ nari) melden 3)urctj* idmittcn variable Ginfünfte $u öeranfdjragcu finb, toetdje ^affioen ab- geregnet merben Dürfen, inäbefonbere nuemeit bei ©runbftüden ber Slufmanb für ©croirtfjfdjaftung , überbauet ein sur ©raielung be§ «in» fommenä notljroenbiger ttuftvanb in öetradjt Eommt, nrie eine auf bem fird)lid)en (Sinfommen ljaftenbe ©aulaft ju tajiren ift, inmiemeit bie 9lb= redmung eines VufmanbeS für SultuS^, Unterrid&tä* unb SöofjltljdtigreiiS* imerfe geftattet werben fann u. f. ro. 6djon biefe 2lufääf)lung jetgt, ba& oie (Sinbe^ietjung biefer formen in baö QJefclj nid)t oljne >Berü(ffid)= tigung eines im ©efefcgebungSroege fnum au betudltigenben detail« er= folgen fönnte.

$ie fteftfteHung ber Gongrua fcfct atterbingS eine neue 3ratirung borauS, tuie benu audj *um Smecfe ber Befreiung oou ©ebübrenäqui» balente befonbere ©inberenntniffe refpectibe SGacbroeifungcn überrei*t

120) 2)a8 (Mcfeö beabfufjtigt bie »oeltgeiftlidjcn Sorporationen mit un= geteilter Dotation in ©eaug auf biefe letztere einer gleiten ©e^anbtung *u unterbieten, mie bie regulären ©ommunitäten, fo baß alfo ber Sicligionä* fonbäbeitrag bon biefer ungeteilten ©efammtbotation \u beregnen ift, meil bei entgegengefefeter 5luffaffung bie 93eftimmung ber VI. 2 oit. nie Sin* wenbung finben lönnte. SlHcin aurfj bureb §. 5 toollte ber ®runbfafc be« §. 11 nta^t alterirt merben unb lefeterer ^at bafjer entfprec^cnb in Vnteen= bung ju fommen, infoferne bureb bie iöemeffung beö 3?eligion8fonb*= beitraget oom &ommuneoermögen aH einer tSinboit unb buvrti S5ertb.eilung biefeä beitrage« ba* eintommen eine« ober beS anberen nuöungÄbcrcct)= tigten (£oröoration«mitgltebe« unter bie fird)lirf)e Competena berabrmfen toürbe (®@^. b. 10. 3uni 1879, III 509).

Digitized by

9teIigion3fottb$&etttäge. §$. 5-8. 285

werben muffen, allein baburd) wirb ber oben erörterte ißortbeil be« ?Iju fdrfuffc« an ba« ®ebübrcnäquiöalent nidn aufgehoben, einerfeit« befj&alb, weil bie ftatirung 511m ©epufe be« (£ongrua = 9?ad)weife« einen biet be^ fdjränfteren Umfang bat, al« ign jene jur ©cmcffung be« Beitrage« paben müSte, anbererjeit« au« bem ©runbe, weil jebenfaH« bie Jatitung für alle bte Sfäü*e entbehrt roerben fann , wo eine Sdjmäfening ber (Jon* grua &roeifello$ uutt in fjfiaQt tommt.

Uebrigen« werben aud) bttr bie ^iadjweifungen für bie ©efreiung oom (^ebüprenäguioalente fd)äf}bare $(nf)alt$punlte gewähren, wenn fie aud) mit SKüdfidjt barauf, bai bie fragtidpe Befreiung oorläuftg burrfi gepenb« nur bei einem (£intommcn oon 315 ü. dfterr. ffiägnmg ober weniger eintritt (Qhb. ©cf. %. 106 D, 2, e) nidjt ooUftänbig au«= reiben fönnen.

»gl. «. B. su §. 4.

§• 7. SBo aum 3roecfc ber (Srgänaung ber (Xom^tcn^ (§§. 4 unb 5) eine Guböention aus öffentlichen gonben ge= Xeiftet wirb, entfällt bte SBemeffung be$ föeltgionSfonbS* beitraget.

SR. B. §. 7 enthält eine bei bem ©ebüprenäquiüalente nid)t immer cintretenbe, beim 31eligion«fonb«beirTage aber offenbar in ber «ßarur bcr Sadje gegrünbetc Beftimmung.

$. 8. 3)er SReligionSfonbSbettrag wirb gleict) bem ®e* büfjrenäquiüalente für einen ßeitraum öon je je|n 3af>ren öor^inein bemeffen.

W. S. §. 8 beftunmt, bat ber Äeligion«fonb«beitrag für benfetben jebnjäqrigen Zeitraum $u bemeffen ift, für melden ba« ©ebüprenäqui= üalent erridjtet wirb. Demzufolge werben tn ben §§. 9 [unb 10] bie ^ercentfä&e in bem fcuämafee feftgefefct, in melmem fie für ben ganzen U' h n j a Ii r 1 i]c n 3ei träum 5u entridjten ftnb. Dagegen beftimmt bann §. 19 §. 18 be« ®cf. baß ber für httpi 3apre auf tinmal bemeffene Betrag ebenfo, wie biefe bei bem Gfcbüqrenäquiöalente ber &aH ift, in vierteljährigen ttntiäpatiüraten einaujablen ift.

Daburiq gelangt ber Oruubfafc, bafj fiefj ungeaebtet ber Bemeffnng nad) bem Vermögen um eine fortlaufenbe, auf bem CHnfommen rupenbe Abgabe qanbelt, beutltd) *ur Geltung. [«Biß man perau«ftnben , Weld)e« biefe ba« (Sinfommen treffenbe Belüftung ift, fo braudjt man nnr bie 3Sercentfä&e ber §§. 9 [unb 10J auf ba« Doppelte ju erhöben. Denn ba ber Beitrag jwar nad) bem Bermögen bemeffen wirb, ber in ben §§. 9 [unb 10J feftgcfteUte $ercentfa$ aber fofort einen äeqnjäpriaen geirraum umfaßt unb ba weiter« bei Slnnatraie eine« fünfpercentigen 8in«fufje« bie amanjigjäprigen 3ntereffen bem ßapitalc gleidjfommen , fo wirb bie nad) ben §§. 9 [unb 10] fid) ergebenbe Belüftung be« Bermögen« gleid) fein oer paioen Joeiajrung Des vstnrommens jnt etn ^apr.

So ift bie V*percenrige ©elaftung eine« ©ermdgen« bon 20.000 fl. auf aeqn 3apre öertpeilt jäprlid) 25 fl., fomit = einer 2'/,percen» ttgen ©elaftung be« nad) einem fünfpercentigen 3in«fu&e jenem Sermiaen cntfpredjcnben 3apre«cinfommcn« per 1.000 fl. Die adjnpercentige «e= laftung eine« Vermögen« bon 400.000 fl. ift auf jepn Safyxe oertpeilt = einer jäbrlicgcn ©elafiung oon 4.000 fl. fomit = einer swanjig- percentigen Selafhing be« icnem ©ermfigen entfprecfienbeu 3abre«ein= fommen« oon 20.000 fl. u. f. m.J

Digitized by Google

286 ©ef. *. 7. SMai 1874, 51.

§. 9. gür btefen 3eitraum (§. 8) betrögt ber föeligtonS* fonbsbettrag im ©anjen:

öon bem Serrage bte 10.000 fl */, <ßerc.

ben «eträgen 5toifd)cn 10.000 unb 20.000 fl. 1»/, 20.000 30.000 3

30.000,, 40.000 , 4

fl ff 40.000 w 50.000 5

50.000 60.000,, 6

60.000,, 70.000 7 70.000 80.000 8 w n n 80.000 n 90.000 9

jebem 5Jcetyrbetrage über 90.000 .... 10

ÜR». §. 9: „ftür btefen 8eitraum (§. 8) beträgt ber 9fleligion8fonbs= beitrag im ©an^en:

bei einem Vermögen bi$ . . . 10.000 ft 7t%

bon met)r aI8 10.000 i»//y0

Pf ff ff ff Pf Pf 20.000 2l/9%

40.000 ff 3V/0

m Pt ff » » » öO-OOO 5 Iq

>t n >< n « ff 80.000 jjVs'Yo

n » pf m ff .t 100.000 8°/0

<f n ff ff ff «

200.000 10% /f jf « rf if 400.000 || 12'/>/'/q'

(3n ber TO. folgte nun §. 10: „£inftcbtlich ber regulären £ommu= nitäten finben bie oorftehenben ^ercentfäöe mit ber SJcobiftcation Än* roenbung, baö biefelben bei einem 100.000 fl. uberfteigenben ©ermögen 10, bei einem 200.000 fl. uberfteigenben 121/, $ercent Hnb bei einem 400.000 fl. überfteiejenben Vermögen 15 ^ercent abzugeben haben."]

& ©. $ie 4po^e ber in ben §§. 9 [unb 10] etngefteüten $ercent= fäfce rechtfertigt ftcf) burch bie #öbe be« in ben älteren $orfd)riften fcft= gefegten beitrage«, liefen älteren Sorfchriften gegenüber bebeutet bie neue Aconit, menigftenS fo meit e8 firfj um ben iHegularcleru* hanbelC noch immer eine Jperabfefcung ber 33eitrag8pflidr)t. festen aber auch fein ©runb ob*u »alten . jene ©enefirianten beä mdtgeiftltchen StanbeS, »ucirfip eine meit über bie firdjlicbe Somjjetena, felbft in beren fünftiger böserer fteftfefeung, binauSgehenbeS (Stnfommen befUjen, oon einer ftarfen öeitragäleiftung für ben fird)lirf)en ©efammtaroeef loSjuaäbJen, S)ie ein* gehaltene ^rogreffion bürgt bafur, bau eine empfinbliche ©eiaftung nur bei fe^r reid) botirten getft(icr)en SBurbeträgern eintreten roirb.

[Den fperieflen Iftücfftdjien, meiere eine üerhältniBtnä&ig ftärfere 5öe* laftung be« föegularcleruö rechtfertigen, ift im §. 10 ÜRecbnung getragen. 2)iefe Uiflcfftchten beftehen einerfeit« barin, ba§ ber 9tegularcleru8 für bie tirrfjlidjcn Aufgaben nicht biefelbe ©ebeutung t)at, mie ber toeltgeiftlicbe @tanb, anbererfett« barin, baß bie gemeinfame ScbenStoeife ber SRegu« laren ba« SluSfommen mit geringeren 2lu«rünftcn geftattet.]

$a& im §. 9 feine untere ©ren^e ber ©eitragspflicbt feftgefefct roorben ift, f)at barin feinen ©tunb, ba§, mie oben ausgeführt mürbe, bie ©e= freiung oon bem beitrage nicht nach bem Vermögen, fonbem nach bem (Jinfommen ^u beftimmen ift, unb ba§ be&tjalb bie Seitrag*pflicht ebenfo oft bei relatio geringem ©ermögen eintreten, toie bei relatio hohem nicht eintreten fann, ie nachbem eben ba« nicht funbirte (finfommen groß ober Hein ift.

Digitized by Google

tteliatonSfottbSbcitTdae. §. 9. 287

V. ©ei Vegrünbung berjenigen Anträge, weldje bie ©ommiffton jut «bänberung be« §. 9 ju ftetlen ftd) erlaubt, mu& auf bie oben gc= gebenen allgemeinen Erörterungen jurüigegriffen werben.

fBenn bte ^rajri« ber Steuergefeftgebung aud) oielfad) genötigt ift, auf unootltommenen @runblagcn ooraugeben, fo tft bod) aueb in bemfelben SRobc, in meinem biefe (Brunblagen tn Veatebung auf ba« §u treffenbe iJteineinfommen weniger fiebere finb, größere Sorrta>t geboten, um bureb einen nid)t all in Iwben Steuerfafc bte Vorau«fettung rechtfertigen, ba& bie Steuer in ibrer SBirfung über biefe« Steineinfommen nic&t fnnaus= greifen roerbe. au« biefem <8eftd)t«punfte faxten ber Sommiffton bie im §. 9 aufgehellte Scala mehrfachen Vebcnren \u unterliegen.

Sie fanb jwar bie unterften Steuerfäfte ntcf)t bod) unb ftimmte bem principe ber progreffioen Steuer au, »eiche« bie iiaft berfelben auf bie Steuerträger nad) bem 9Jlaf$e ibrer Steuerfäbigteit, alfo ^ credit oertheilt, unb Liudi bereit« in ber seitherigen, wie in oer burdi bte Vortagen be« heurigen 3ahre« oon ber Regierung in Vorfdjlag gebrachten Steuergefeh= gebung gingang gefunben tun. Allein wa« bie «rt biefer ^rogreffton anbelangt, tonnte fte nirbt überfeben, einmal, ba§ nad) berfelben jebe* Vermögen, meiere« Dasjenige einer früheren $oft ber Scala aud) nur um einen ©ulben überfebreitet, fogleicb in feiner Totalität ber höheren Steuer unterworfen wirb, fo ba&, wer 10.000 fL Vermögen beft&t, ^ercent, wer 10.100 fl. beftfct, i1/, ^errent ju aablen hätte u. f. f.

SBa« aber bte ©renje ber Scala anbelangt, fo feinen biefelbe in ben böcbjten Sähen au bod) gegriffen ju fein, ba eine Äbgabe oon 121/, $ro= cent 00m Vermögen einer Steuer oon 25 $roccnt 0011 einem öinfommett entfprid)t, welche« mit 5 $rocent be« Vermögen« oeranfehlagt wirb, ttud) abgefeben baoon, bafe bie fünfprocentige Verainfung jeber $lrt oon Ver- mögen niebt mit Veftimmtbeit angenommen werben faun, ift bie SRöglia> feit nid)t au«gcfd)loffen, ba§ bei biefem Vefteuerung«maf$ nadi Slbrecbnung ber (Sompetena nicht einmal jener oierte Jbeil be« wiufommen« frei bleiben würbe, welcher nad) ben £oibecreten 00m 5. Sluguft 1804 unb 00m 29. ^ooember 1807 ben Stiften unb Älöftem für unoorbergefebene Hu«= lagen }u <$ute getaffen werben foHte.

<lu« biefen Erwägungen, ift bie Scala beroorgegangen , welche bie (Sommiffion, in Vereinbarung mit ber hoben Regierung, im §. 9 ju be= antragen ueb erlaubt, unb welche, oon 10= au 10.000 fl. auffteigenb, bei jebem bö^ten Vermögen nur ben Vetrag, um welchen ba«felbe ba« Ver= wögen be« ooraugebenben «nfafce« überftetgt, ber böberen Vefteuerung unter^iebt, unb bie Scala bei einem Vermögen Oon 90.000 fl. unb barüber mit 10 ^rocent abfcblieBt.

•ilflerbing« wirb ba« auf ÖJrunb biefer Scala au eraielenbe SrträgniB ber Steuer um einen nicht unerbeblicben Vetrag unter bemfelben bleiben, welcher au« bem urfprüngltdjen Antrage ber Regierung unb be« 21bgeorb= netenbaufe« erwartet werben burfte, unb welcher mit betläufig 1,350.000 fl. peranfcblagt werben tann, wäfjrenb ftcb nacb ber oon ber Sommijfton be* anfragten Scala Derfelbe auf etwa 1,000.000 rebuciren bürfte. Slßetn, wenn man erwägt, bafc ber ganae Vebarf, Welchem biefe« ©cfejj gegenüber^ ftetjt, in feinem 3faÜe burd) fein (Srgebni§ geberft werben tann, bafj bie wefentliebe Muigabe be«felben boeb bie ift, bie fubftbiäre Pflicht be« Staate« nicht fernerbin über ba« 3Raß be«jenigen btttau« in ttnfprucb au nehmen, wa« bie « irdie fetbft (eiften fann, ba« -.IWif; biefer fieiftungefäbtgfeit aber erft, wenn ein ooüfommen Derläßiiaie« Steuerfoftem $u ÖJrunbe liegen wirb, mit Verubigung wirb au?gefprocben werben föitnen, ba§ enblid) anrfi, wa« mit ber beantragten Wobificatiou gewonnen Wirb, immerhin bebeutenb ift, fo bürfte b»emit ber 3wed be« Wefehe« in bem im Stugcn= blide eben möglidjen 9Jla&e erreicht, aber aud) bie Verut)igung gewonnen

Digitized by God^lc

288 @ef. 7. SBlai 1874, 91®». Sit. 51.

fein, bafc bie Wittel unb SBege beSfelben feinet geregten unb Rumänen ^Ibftdjt entf pre^en.

§. 10. (Sine ^aufdjatirung ber öorftef)cnb befrimmten fReligion^fonb^bciträ^c ift unjuläffig.

9t©. (§. 11): „Sine $auf<5albef)anblung ber geiftlichen ^erfonen ober Korporationen in £infid)t auf bie ljier normirte ©eitragdpflidjt ift unjuläffig."

VI. ©. 2)ie au«brüdlid)e Slnorbnung be« §. 11 [10 bed ©efefceS] crfAien be&ljalb angezeigt, um bie Umgebung ber ©eitrag$pfiid)t auf bem bi^er üblichen SBege unmöglich ju machen.

$. 11. $eigt fid), baß ba3 (Sinfommen einer über bie ftrdjlidje Sompetena (§§. 4 unb 5) botirten geiftlidjen $erfon ober Korporation burd) ben in ber gejeblidjen §ötje be* meffenen SReligionSfonbSbeitrag unter bie (kompetent f)erab* finfen würbe, fo ift ber Seitrag gan* ober in bem ent* jpre^enben ^Teilbeträge abzutreiben, m)

m. §. 12.

$. 12. @ine innerhalb be3 3etoftume£, f"r toeWjen ber sJieligion$fonb3beitrag bemeffen toorben ift, eintretenbe bauembe Sermefyrung ober Serminberung beS @infommen§ be3 beitragt* Pflichtigen ©ubjecteä ober be3 bie ©runblage ber Semeffung bilbenben Sermögenä, hat auf bie SeitragSpflicht nur infoferae Einfluß, oB buref) eine folche Seränberung ba$ ßinfommen be3 SeitragSpflichtigett über ben bie ftrchlicfce (£ompetenj bilbenben Setrag ^inauffteigt ober mit ober ohne @in* redmung be3 gef etlichen Sei trage* unter biejen Setrag fjinabfinft.

3m erfteren pralle ift ber Seitrag für ben noch übrigen Ityil ber SemeffungSperiobe nachträglich ju bemeffen, im jtoeiten Jfalle ganj ober in bem entfprechenben $heü&errage abschreiben.***)

121) ©ei ©eanttoortung ber fttage, ob bie Kompeten* bura? ben fReli* gtonSfonbSbeitrag gefdmtälert treibe, ift nicht bloä baS Ginfommen aus beut biefer Abgabe untertoorfenen ©ermögen, fonbem bae ©efatnmtetntontnten ber ^frünbe ober Korporation in ©etraeht ju *iehen (©®$. t>. 22. Sept. 1877r ©. I 124, f. o. bei §. 2, 211. 2, Kote 117).

Vt%) 3n §. 12 cit. ift Hat beftimmt, ba&, menn burd) eine innerhalb ber ©emeffung«pertobe eingetretene bauembe ©ermehrunabeS ©ermöaenä ober ßintommenft be§ beitragspflichtigen ©ubject« btcfeS (Sinfornmen über ben jur ©ebeefung ber Kompetenz erforberlichen ©etrag ftch erhöht, bieS nur für ben noch übrigen Xtjeil ber ©emeffungSperiobe SBirfung hat, näm* (irfj bie ©emeffung , bejlehungStoeife bie »orfdjreibung be« HeltgionäfonbS-- bettrage« jur Sahlung nach ftch aiebt, bafc hingegen eine nachträgliche ©e= mefjuug refp. ©eitragÄöorfchreibung für ben bereit« abgelaufenen Jfjeil ber ©emefntng&^eriobe überhaupt nicht eintritt, alfo felbft bann nicht, menn bie ©ermehrung be« (SintommenS eine folche märe, bafc liic&urcii bei Huf* ttjettung auf bie einjelncn 3al)re ber ©emeffuugSperiobe bie Competeni

Digitized by

SttcnötonSfonbS&dttttge. §§. 10-12. 289

3n fräßen, in toelcfjen ein öorübergefyenber 92adjlafj an ben lanbeSfürftlidjen ©tcuern gemährt imrb, fann aud) ein entfpred&enber 9Jad)laß be§ 9$eligion3fonbsbeitrage3 eintreten.

3n bet W». (§. 13) fehlte «l. 3.

Ü. ». ttud) in ben §§. 12 imb 13 (— 11 unb 12 be« @ef. ) ift auf baä einlommen als foldjeS oermiefen. §. 12 (— 11 beS @ef. ) be= banbelt ben OraQ r mo ba8 einfommen an ftd) *mar bie gefefclid)e (Som* peten* überfebreitet , iebod) eben burd) ben in gefe&lid)er $öbe bemeffeuen Beitrag unter biefelbe fallen mürbe. (£3 oerftebt ftd) nad) bem int §. 4 aufgehellten ®runbfafce »on felbft, baß in einem foldjen ftaHe ber ©eitrag infomett absufdireiben ift, als biefc Aur Steintegrirung ber dongrua notfc meubig erfebeint. §. 13 (— 12 b. ©ef. ) fefct feft, inmiemeit bie inner* Ijalb einer 83emeffung3pertobe borfatlenben Slenberungen in bem Vermögen ober (Einfommen ber beirragspfltdjiiaen Subjecte berürffid)tigt merben. Slud) biefebejüglidi befdjränlt ftd) ba$ <Befefc auf bie $urrfn"fibrung be£ «runbfaljeS, baß bie ®ränAe ber ©eitrag$pflid)t in allen frällen burd) bie (£ongrua, aber aud) nur burdj biefe bejeidmet mirb.

%. 83. 5)a3 btitte Sllinea murbc üom Sluäfcfyuffe neu eingefügt unb entfprtdjt ben Änforberungen ber )ötHigfeit.

örlafe beä mtx. f. &. u. U. ö. 4. $ec. 1878, g. 18526, »Bl. 9h. 3 ex 1879, an alle SanbeSd&efS Cmit SluSnabme beä £anbe#präfibenten ber SBufomina), betreffenb bie Wd)reibung üon töeligionäfonbSbeiträaen.

2lu3 Slniafj einer öon ber galijifdjen 6tattt>alteTet geseilten anfrage fiu be icl) midi beftimmt, auSAufpredjen, baß Aur entfdjeibung über OVfudje um %bfd)reibung ober $erabminberung beä borgefdjriebenen SRetigionä« fonbSbeitrage* nadi §. 12 m ©efefceS 00m 7. 9Jtat 1874, 9iÖ©. 9h. 51, in erfter Snftanj bie *?anbeäbel)örben berufen fmb. $on jeber bieäfälligen

nid)t nur für bie nodj folgenben, fonbem aud) für bie bereits abgelaufenen Safjte Übertritten erfdjtene. 2)a nun nidjt angenommen merben fann, baft ber (Befefcgeber bei bem correlaten 3raÜ*e einer SBermfnberung beS Sßermögenö ober ©inFommenS ftdj bon anberen (Urunbfäfcen beftimmen Iaffen mollte, unb ba überbieS fd)on nad) ben Siegeln ber ©afcfügung bei einer folgen SBerbinbung smeier ©äfce, mie fte §. 12 Slbf. 2 enthalt, an= genommen merben mufs, bafj bie 93eftimmungen be§ oorangeljenben (SatjeS aud) otme auSbrüdlidje SBieberbolung für ben jmeiten gelten, fo folgt, ba§ aud) bie in biefem „anberen" fraHe normirte „$lbfd)reibung* nur für ben nod) folgenben $t)eil ber SöemeffungSperiobe Sßlafc au greifen r)at. $te gfrage, ob bie gompeten* ber Sßitfllteber eine§ geiftlid>en ©onbenteS burdj ben »teltgtonäfonbSbeitrag gefa^mälert unb lefiterer fomit ganj ober tt>ctl- toeife abjufcbreiben ift, ift ba^er niebt nacb ber ©umme unb besiebungäroeife bem 2)ur(^f^nitte ber einnahmen unb Ausgaben mäbrenb ber ganAen 93e* meffungSperiobe au entfajeiben, fonbem für jebe« einzelne ^fagr ber *8e* me|Tung«beriobe naa) ben (SinrommengergebnifTen biefe« 3afire8, mie benn aud) bie (EombetenA nacb Qa^re^aiffem feftgefteHt ift unb bie (5infommen8= natfttoeife regelmäßig jaljrmeife geliefert merben, mabrenb bie jeljnjäljrige Semeffungäperiobe nur formeller ÜRatur ift, ftcö au§ ber Slnlefynung an baä ©ebübrenäquioalent ertldrt, aber $inftd)tltd) ber 3a^lung«pfli*t, mie §. 18 betoeift, gar nidjt in SBerradjt fommt. 2)a8 ®efeö fann feinem ©elfte unb 3mede naefy übrigen« fajon barum niebt naa) einem 2)ecennium, fonbem nur nad) bm tlcinerm Beitabfa^nitten rechnen, in benen bie einfünfte einer ^erfon ober eine« Körper« einlangen, berroenbet merben unb fid) reprobu* ciren, »eil e8 eine nur in bie ftom einer 5ßermögen8fteuer gefleibete 83c= fteuerung be« ® in fommenS ber !©eitrag«pflta)tigen in Hbfidjt ^at (5ßGJ^>. b. 30. 3unt 1887, J8. XI 3612).

@ef. Slg. XXVI. eultuSgefefee. 19

Digitized by Google

290 ©ef. t». 7. 3»ai 1874, Sit. 51.

»

»ennlligungift jeboch, toenn ber abAUfdjreibenbe ©etrag 200 Gulben über* fteigt, bot ©erftänbigung ber Partei anher unter Stnfcrjlufe ber Beten jetge ju erftatten.

SJerorbnung ber Win. f. G. u. U. unb b. Sin. ». 8. Slprtl 1879, 3. 4918, SRGiö. 55, 95331. 9tr. 30, betreffenb bie bet)örbürf)e Genehmigung jener Öaufübrungen, roegen melier einer Slnfprud) auf $erabminberung be8 StcligtonöfonDöbeitragea gefteUt toirb.

. . . 3n allen Ofätlen, tuo burch bie Genehmigung eine Wbfcfjretbung an bem gefefclich bemeffenen 8ieligion$fonb3bettrage herbeigeführt roerben fann, luelcfje bie in bem SRinifterialerlaffe oom 4. fcecember 1878, 8- 18526 beaeidmete (Summe überfteigt, finb bie Steten oor ber Genehmigung, in bringenben fallen aber unmittelbar nacb bcrfelben bem flÄinifterium für (XultuS unb Unterricht *ur ©ntfehetbung öorAulcgen. . . .

(Die übrigen «eftimmungen biefeä erlaffeS finb in ber Win. $bg. o. 21. Sluguft 1881, §. 10, reeipirt. 3m «Öl. finbet fid) noch ber ©chtu&fafc:)

Jpieburch erfährt ber 9JiuiifteriaI = (Srlafe oom 17. September 1877, 3. 15398, bie entfprechenbe Sttobification.

(»gl. auch §. 10 ber Win. ©bg. o. 21. Huguft 1881 unb ben bafelbft angeführten Win. ®rl. ». 11. Oct. 1882, 8. 9376.)

§. 13. $er sJieligiou3foub$beitrag wirb oljne sJtücfftd)t auf 3ntcrcöfo*Pfn°ben bemeffen.

W. 93. §. 14 (— 81«., §. 13 b. Gef. ) oerorbnet in lieberem* ftimmung mit bem bieäfaHS für ba3 Gebübrenäqui&alent geltenben Grünb- laue, baß ber ^Beitrag ohne 9*ücf ficht auf 3ntercalarperioben au bemeffen ift. 3)iefe ©eftimmung liegt fdjon im ^ntereffe einer fortlaufenben orbent» liehen Gebarung , fte ift aber auch öefetjalb geboten, meÜ bod) einzelnes ^ftünbengut gibt, beffen Sntercalarfrücbte auänabmäroeife nicht in ben fReliajonSfonb fielen, toie a. «■ bei ben ßebengfitern be8 Olmüfcer (ir^- biStbumeü ber ftaU ift. Ueberbiefj ift ju beachten, bafc bie jReligionäfonb*» beitrage eine fpecieUe SBibmung haben [§. 26], bie für Sntercatarten als folche nicht gilt.

§. 14. 3)ie Semeffung be$ $Religion$fonb3beirrage3 er- folgt burd) bic poliriictje ^anbcSbc^örbc^S) beseitigen 5h:on*

123) t^aUö nach gefälltem S3emeffung$ertenntni3 ber politifdjen £an* beäbebörbe 3)aten, melche au ttenberungen in ber ßinrommenäberedmung führen müffen, h«rt»»rt ommen , hat bie «anbeÄfteüe ben ohne ÜRücffuht auf oad (Ergebnis ber nachgefolgten ©erbanblung unb auf bie roäbreub berfelben »orgefommenen bie CompetenAberechnuna. betreffenben Slufi'teflungen Oer* fafcten «ecur« be« ^Beitragspflichtigen nicht bem Wünifteriuin Aur Gnt-- fcheibung oor&utegen, ba biefed entioeber auf Grunblagen jubicieren müftte, melde oon ben unteren SBebörben nicht nntjr feftgebalten maren, ober aber auf folgen, auf melche fich ber tftecurS an baS SJhnifterium nicht beAog unb nicht beziehen fonnte, fonbern fte hat ein neued, mit ffiüctficht auf bie neuen Daten unb bie öinfprache be« {Beitragspflichtigen motioirteä (jrfenntni* über bie «orfchreibung be« Beitrages unb bie 3frage , ob ber *4>rrunbner (refp. bie Gommunitat) mit Stucfficht auf bie nunmehr au bctaiÜierenDe »e* rcdjnung beö CiinfornmeuS unb bcjiebungän>ei|'e auf bie ^Richtalterierung ber (Sompetenj Aur factifd>en SBe^ahlung beö oorgefa)riebenen «eitrageft oer= pflid)tct erfcheine, unter 3freilaffung bed "öiinifterialrecurfeö hinau«iugeben 08G&. o. 2ü. Oct. 1884, SerwaltungSgerichtähofSerfenntniffc nach §• 6 Gef. 0. 22. Oct. 1875, IV 9er. 244).

Digitized by Goog

^cUflion$fonb$beittäöe. §§. 13-17. 291

lanbe3, in meinem ba£ beitragspflichtige ©ubject feinen orbent* lieben 2Bofmfi$ fyat, ober in rceldjem im gafle be3 §. 3 ber bie SBeitragspflicbt begrünbenbe SRealbefife gelegen ift.

2>er SBemeffung finb bie $um 93ebufe ber SSorfchreibung be3 ©ebüljrenöquioalenteS errichteten 93ermögen£faffionen uno oon ben 5man$bebbrben feftgeftellten 3)aten ju öruube ju legen. §infid)tlicb foleber SikrmögenSbeftanbtbeile, bezüglich, toeldjer bie Verpflichtung jur (Entrichtung be3 Gebühren* äquioalenteS noch nicht eingetreten ift (§. 2, 2lbf. 3), fmb jum 93ebufe ber ©emeffung be$ Meligion^r'onbSbeitrageS befonbere gajfionen ju errichten unb binnen einer im $erorbnung3toege feftjufteüenben grift ber Sanbe§bef)örbe oorjulegen.

2)iefe gaffionen muffen ade jene 2)aten entgolten, toetche be^ufS ber Semeffung be$ ©ebübrenöquioalenteS au^u* weifen finb.

3fn bet 9K23. (§. 15) fefjlten in 30. 1 bie SBorte „im 3faHe be3 §. 3".

9R. 33. «uä ben ©eftimmungen be« §. 15 (— U b. ©ef. ) erhellt befonberö beutltcb, meldte praftifd)en Sortierte burd) ben Sinirtilim an bie Slequiöalentgebüljr ehielt »erben. 91u$ bie Skftimmungen be3 §. 17 (— 16 b. @ef. ) enthalten nur bie »ntoenbung ber für biefe ®ebüf>r geltenben SBorfdjriften auf ben $Reltgion8fonbS= Seitrag.

§. 15. SBeldje @injrlnnad)tueife §um .^roeefe ber gän^ liefen ober tljeilroeifen Befreiung oon bem SReligionSfonbe* beitrage au$ bem im §. 4 angegebenen ©runbe ju erbringen finb, mirb im $erorbnung«tuege feftgefteOt (§. 6).

§. 16. 3)ie in ben SSorid)riften über ba3 ©ebübren* äqutoalent enthaltenen 93eftimmungen fiber bie £aftung3p flicht ber SaffionSleger MttfUfetttd) ber SRicbtigfeit ber gajfionS* angaben gelten auch in betreff Derjenigen eingaben, roelctje jum Steife oer S3cnteffung be3 $eligion$fonb*beitrage$ ober ber ^Befreiung ton bemielbtn ju erbringen finb (§§. 14 unb 16).

5)ie 6trafe für bie ^erfebroeigung eines Vermögens ober (SinfommenS, beffen ^Borbanbenfein auf bie SBemeffung be3 $Religion3fonb$bettrage£ (Einfluß nehmen fann, beftefyt in bem doppelten be3 fytbuvd) öerfürjten ober ber Verfärbung auS* gefeiten Beitrages.

m. §. 17. 8gt 9». 93. bei §. 14.

§. 17. SRecurfe in Angelegenheiten ber SBemeffung be3 SReligionSfonbSbeitrageS geben an ben (Sultusminifter.

$iejelben finb bei ber Sanbe3bef)örbe binnen oier ^Bochen öom Xage ber 3"ft*flung oe* angefochtenen SBafüßung ober Gntfcheibung einjubringen unb höben feine aufjchiebenbc SBirfung.

19*

r

Digitized by Google

2V2 @ef. \>. SKai 1874, 9HS». Sit. 51.

3n ber m. (§. 18) ljieß e3 in HI. l ftatt „SultuSminifter" „SÄi* niftet für (SultuS unb Untcrridjt". 3n SU. 2 fehlte ba3 äöörtctjen „feine".

31. 93. 2)te 9fegicrung§oorlage fjatte ben gegen bie 93emeffung ber SRengionSfoubSbetträge burd) bie fianbeäbebörbe eingebrannten SRecurfen auffcUiebenbe SBirfung $uerfaunt. 2)iefer Wuönaljme bon ber für ©ebfifjrcn befteljenben QJefefcgebung fonnte ber 2hi8fdm& nid)t beipflidjten ; er mar öielmetjr ber 9Infid)t, ba§ bie @lcid)ftcttung mit allen übrigen ©ebüljren

?u berorbnen fei, toaS burd) bie @infd)icbung be3 SBörtdjenä „feine" ge= djaf). Sibgefetjen oon bem Umftanbe, baß 9ftd)t8 eine StuSnafjme red)t= fertigt, faf) ber 2(u*fdniß aud? in ienem bon ber Regierung bor- gefd)laaenen ^ribilegium nidit blo§ eine 3mfenprämie , fonbem bielmeljr tn ^inblid auf bie erfte nur fünfjährige SBemeffungSperiobe eine ©efäljrbung ber unmittelbaren SBirfung be§ ©efcfceS. 2)en *öeitrag8bflid)tigcn mirb bie 93eftimmung be8 2luäfd)uf$autrage8 bon mutwilligen mecurfen abgalten unb if>m anbererfeitö mit 9tücffid)t auf bie biertetjäbrigen 3ablung8raten feinen Sdmben aufügen fönnen.

§. 18. $ic (Sinaahlung be$ ffteligionSfonbSbeitrageS er* folgt in oierteljährigen Anttcipatiöraten p Rauben ber SanbeS* haupteaffe beSjenigen SanbeS, in toelctjem bie SBemeffung be8 ©eitraae« erfolgt ift (§. 14).

SR». S. 19.

§. 19. SBon rücfftänbigen SReligionSfonbSbeiträgen ftnb pom 8eitjmnfte ihrer gäüigfeit (§. 18) fünfpercenttge SBer* uig^infen ju entrichten.

m. 8. 20.

§. 20. «Solange beim ©tntritte eine§ neuen $ecenntum3 (§. 8) bie SBemeffung be3 9teligionSfonb3beitrage$ für baSfelbe nicht erfolgt ift, ift biefer Beitrag mit bem Vorbehalte nach- träglicher Ausgleichung in bem für bag abgelaufene 5)ecennium ermittelten AuSmafce proöiforifch fortjuentrtchten.

TO. 8. 21.

§. 21. $ie SMigionsfonbSbeiträge, bann bie ettoa Der* fallenen SSergug^infen unb ©trafen, merben in berfelben SBeife roic bie (anbe^fürftlict)cn (Steuern unb Abgaben ein*

gebracht.

m. §. 22.

9Jt. ». ®ie im §. 22 (— 21 b. (Sef. ) ftatuirte Einbringung be« Beitrages im abminiftratiben SBege entf&rtdjt bem bisherigen öfedjte (fcrb. ü. 28. gebr. 1788, b. 25. Stug. 1792 unb b. 17. Dct. 1811).

§. 22. 3nfotoeit bie föeligionSfonbSbeiträge nicht über

brei 3af)re auSftänbig finb, fommt benfelben unb beren Sfteben*

gebühren ein ben öffentlichen Abgaben unb beren üftebengebühren

nachftehenbeS, hingegen allen prioatrechtlichen Sorberungen

üorget)enbe8 gefe(jlicl)e$ $fanbrecf)t ad fruetus be$ unbetoeg*

liehen Vermögens ber beitragspflichtigen Sßfrünbe ober regu*

lären (Kommunität ju.

MW. §. 23 ftatt: „fommt benfelben . . . nad)fte!)enbe8" „fommt ben* ielben nebft »eriug«jinfen ein ben (StaatääbQafitn nadtftebenbeS . . ."

Digitized by Google

^eltgion*fonb$betttäöf. §§. 18—21 293

€. 23. 3m %aUt eines <£oncurfe$ finb bie nicht über brei Stoffe auSftänbigen 9Religion3fonb§beiträge unb Weben* gebühren unmittelbar nach ben öffentlichen Abgaben unb beren SRebengebühren ju berichtigen.

m. §. 24 ftatt „öffentlidjen Abgaben" „StaatSabgaben".

24. 3)er 9teligion3fonb3beitrag fliegt unmittelbar in bie 9teligton3fonb3cafje Desjenigen ßanbeS, in welchem bte »emeffung ftattgefunben hat (§. 14).

m. §. 25 ftatt „bte HeligtonSfonbScaffe" „ben 9?cItgion3fonb". fcte §§. 26—28 ber HS. f. 0. bei §. 1.

5. 25. EiefeS ©efefc tritt am 1. Jänner 1875 in 2Btrf< famfeit.

$on biefem 3*itpunfte an fyabtn bie bt^er bon ben 3n* habern firchlicher ^frünben unb ben regulären Kommunitäten an ben SfteligionSfonb geleiteten Seiträge ju entfallen.

3)e6gleichen entfällt öon biefem 3e^punfte an bie ben (benannten hiifytx obgelegene Verpflichtung jur Seiftung be$ SHumnaticumS (©eminarifticumS) SDer Slnfpruch be3 IReligionSfonbeS auf bie Sntercalareinfünfte erlebigter ^ßfrünben tt)irb burch biefeS ©efefc nicht berührt.

$n bei m. (§. 29) lautete «I. l: „5)iefe3 (Befefc tritt mit 9lnfaug b«8 93ertoaltuug*iabre3 1875 in ffraft." $n «I. 3 fjtefc e§: „. . . bte ben genannten ijsTtunonem uno Kommunitäten . . .

$. 26. S)ie erfte S3emeffung ber in biefem ©efefce be*

rmten SReligionSfonbSbeiträge erfolgt für ben SReft be$ mit 2)ecember 1880 ju ©nbe gehenben $ecennium$ (§. 8).

8t». §. 30.

§. 27. 2ttit ber Vollziehung biefeS Oefefeeä finb ber SJcinifter für (SultuS unb Unterricht unb ber fjtnanjminiitcr

beauftragt.

m. §. 31.

i'

124) 93e$ieljt ftd» nur auf bi^er traft gefctjlidier 35orfct)Tift geleitete ^Beiträge für au§ bem SReligionSfonbe botierte Seminarien, benn nur mo bas 6«minar au« bem 9ieligionäfonbe bottert roirb, beftetjt jroifcftcit ber CSin^ fü^rung be3 »leligiongfonbSbeitrageS unb ber Befreiung toom Süumnattcum ein (Eaufalnejuä, tnbem bie lefctere befonbere ßetftung als in jener neu ein» aefübrten allgemeinen aufgegangen eramtet roerben tonn, roie benn audj bic Stellung ber fragten ©efefceäbefttmmung unmittelbar 5tt)ifc^eu aroei 2ln= orbnungen beSfelben ^Paragraphen, roela^e betbe Ginnabmen beä 9ieligion^ fonbeS ium ©egenftanbe baben, barauf fajliefeen laßt, baß autf) bei ber Sin« otbnung roegen beä 911umnaticum3 btefeS als 8ieItgion*foub3einnabme, fomit nur für ben Örafl gemeint mar, mo baS ©eminar, für roeld)e« baä Sllum naticum entridjtet mürbe, oom JRetigionSfonbe erbalten rotrb, roaä ja tbat mW äumeift ber %aU tft (»®^. t>. 13. «pril 1887. 93. XI 3480).

Digitized by Google

294 «Kitt. 3$l>ö. t>. M. Stuguft 1881.

2?crorbnunn

beS SKinifterS für ©ultuS unb Unterricht unb beS OfwanÄntinifter« bom 21. Sluguft 1881 , äut Surcöfübrung beS ©efefceS Dom 7. OTai 1874 (#©#. Mr. 51), über bic sJieltgionsfonb8beiträge für baS Seceuntum 1881— 1890 (91®©. Wr. 112, ausgegeben am L Dctober 1881).

(ftür ben 3eitraum oom 1. Jänner 1875 MS 31. See. 1880 (§§. 25, 26 beS ©ef. o. 7. Sflai 1874, 9*©$. üRr. 51) mar bie SurebführungSoorjcbrift mit Win. Vbg. o. 25. 9Kära 1875 erfloffeu. Sie in ber 9JUn. 83bg. b. 2l.$lug. 1881 als noch tbeilweife mafegebenb belogenen ^aragrapfje (23—38) nebft ben bafelbjt ermähnten ^ocmutarien fmb S. 305 ff. aum Slbbrutfe ge= bracht. S3ei<j$ubtication ber «DUn. Vbg. 0.21. 2lug. 1881 würben bie wefent= lid)fteu Abweichungen oon ber ÜWiii. Vbg. b. 25. <Wär$ 1875 burch ge* fberrten Sruct bezeichnet, welcher sIWobuS auch hier beibehalten wirb.)

§. l. Sie sBemeffung beS flteligionSfonbSbeitrageS erfolgt burd) bie äuftänbige ;>olüi)'d)e £anbe8behörbe auf ©runb ber bericlben bon ber Ijinanaberwaltung oon ftaH su frall mitgeteilten SemeffungSacte über bie ^orfct)reibung bes ©ebührens&equioalenteS für baS üterte 3)ecennium.

ßommt eS oor Ablauf biefed SDecenniumS auf iRecurS ber gartet ober aus einem anberen Slnlaffc ju einer SIenberung in ber ißorfdjreibung beS ©ebübren=$tequioalenteS, fo ift bie bezügliche ©ntfdjeibung bon ber Srinambebörbe fofort ber jwlitifchen SanbeSbebörbe mit$utbeiten , welche tjienaeh ben iReltgionSfonbSbeitrag richtig fteDt.

Sie oon ber ginanaberwaltung enbgiltig als Kali* ber ©ebübren* SlequioalentS ©emeffung feftgefteüte ^Bewertung fann als ©ruublage ber 83emeffung faeö 9?eIigionSfonbSbeitragc8 nicht weiter angefochten Werben, fcteburdj ift jebocti f elbftoerftänbltch bie SBertchtigung oon »iechnungSfehlern, welche bei ber SSemeffung bes©ebübreu* Sl equtoaleuteS unterlaufen finb, nicht auSgefdjlof fen.

§. 2. SSon jenem Vermögen, oon meinem wegen ber noch nicht boHenbeten zehnjährigen Veflfcbauer baS ©ebuhren;9lequibalent noch nidjt *u entrichten ift, Wirb ber 9ieligtonsfonbSbettrag auf ©runb eigener (Sin* befeuntniffe bemeffen, welche, fowcit fic nidjt bereits in angemeffener ftorm borliegen, oon ben beitragspflichtigen ^Sfrünben unb ©ommunitäten binnen einer bon ber SanbeSbebörbe zu beftimmeuben 2frift bei ber le&teren ju überreichen finb unb ben Söertb biefeS Vermögens nach bem ©tanbe bont 1. Jänner 1881 anzugeben haben.

Sluf btefe ©inbefenntmfle finben bie Vorfcbriften beS frinan8*9Jtinifte= rtal=©rlaffeS bom 26. 3fuli 1880, 9t@V. Wr. 102, fmngemäfie «nwenbung.

Sie poiüiirfv: Sanbeäbeljörbe t)at bie eintangenben O'inbefeuntuiffe 3unad)ft mit i^ren eigenen Sotmertungen ju bergleidjen, ebentuell biefelben an bic 93eairta&aubtmannfcf)aft sunt iöe^ufe ber ÜtiditigfieUung unb ®r= ftattung allfälliger SkrocrtungSanträge ju leiten.

Sie enbgiltige 9?icbtigftcllung ber ©inbe!enntniffe erfolgt burcb bie politifd)e fianbeSbe^örbe im@inoeme^men mit ber$inanj=&mbe8=2)irectioii 0inanäblrection).

§. 3. ©ebnfS Semeffung beS 8*eligion«fonbSbeitrageS ift junät^ft ber SBert beS gefonbert einbefannten beweglichen unb unbeweglichen ©er* mögen« aufammenjusieben unb bemfelben ber Vermögenswert ber bei bet ^frünbe ober ©ommunttät genoffenen Stiftungen iumMtm,

^tiefet ein Sfjetl beä ©rträgniffeS einer foldjen Stiftung nachweisbar britteu ^erfonen ju, fo ift nur jener Xtyil beS Vermögenswertes bet Stiftung in «nftblag ju bringen, welker üerbältutSmä&tg bem ber ^friinbe ober Kommunität snfommenb^n Sbeile beS ©rträgniffeS entfpriebt. ©ibt bie Safflon jum Swecfe ber »emeffung beS ©ebübren-SlequioalenteS über

Digitized by Google

^eUftion^fottb^beittage.

295

bie #ö&e biefct «ntbeile brittft «tferfonen feinen Sluffcbluf«, fo flnb bie bettrag*pfltebtigen Üfrünbnrt unb Kommuni täten oerpflid)tet, binnen einer oon ber ifanbe*bebörbe $u beftimmenben Tvrift befonbere 2lu»lueife bor* Riegen, in toelcbcn ba* 3tiftung*oermögeu ju fpeeificiren unb bet @enuf*; antbeil jebeo an bet Stiftuna ©etbeiligten anaufeften ift.

©on ber auf biefe »rt («bian l unb 2) gemonnenen ©utntne ftnb in Hbfcblag ju bringen:

a) bie betrage, meiere in berfelben al*2Bert be* in ©ibliotbefen, toiffen* fcbaftlicben unb Äunftfammlungen beftebenben Vermögen« begriffen ftnb,

b) jene ben ©ermögendftamm belaftenben $afftoen, toelcbe al* burdi ba* betoeglicbe Vermögen nidtjt gebeeft, bei ©emeffung be« (Heb übrensÄequi» oalente» etwa nidjt berüerfttbrigt morben ftnb.

©du bet erübrigenben Summe ftnb bie auf bie einzelnen Slbftufungen betfelben naeb §. 9 be* 0Jefe&e* oom 7. "Diai 1874 entfaflenben ^eteent* fäfce ftu beteebnen unb als 9leligion*fonb»fceitrag oorjufebreiben.

(Sie Summe biefer ^kreentfafce ergibt ben auf ba* $ecennium 1881—1890 entfallenben 3ieligion»fonb*beitrag , toooon ber jebnte J^eil al* ;labre*fd)ulbigteit für jebe* 3abr biefer 3eitperiobe entfällt.)

«Burben bie in biefem unb im §. 2 oorgefebriebenen »u*toetfe oon ber beitragspflichtigen Partei bereit* sunt $n>ecfe ber ©emeffung be» 9ieligion*ionb*beitrage* in ber „Seit Dom l. Banner 1875 bis Knbe 1880 erftattet, unb f)at ftaj bicßtatl» feittyer feine 9lenberung ergeben, fo fann ftrf) lebigltcb auf biefe &u*toeife belogen »erben.

8. 4. (Ergibt fieb bei ©ememtng be* 8leIigion»fonb*beitrage* ein Stoeifel, ob berfelbe ben ftanbe*mä&igen Unterbau ber geiftlicben s#erfonen (Kompetent) ungefebmälert laffe ober mirb eine foldje Schmälerung bon bet beitragspflichtigen hattet behauptet, fo ift im erften Salle bon 9lmt*= toegen, im Reiten nadj bem in -.rauf gefteOten Slnfueben eine ©erecbnuug be* reinen (Einfommen* be» beitrag*pflid)tigen ©ubjecte» ooriunebmen.

Irtefe ©ereebnung erfolgt auf ©runblage eine* bon ber beitrag»; Pflichtigen ^frünbc ober Kommunität borjulegenben (Eiubefcnnmifieä, toelcbe* ben Stanb ber (Einnahmen unb 0u*gaben am 1. Jänner 1881 anzugeben fytt. £a*jelbe ift im gaDe einer bon 2lmt*roegen eingeleiteten Ermittlung innerbalo ber oon ber ©emeffuttg*bebörbe $u beftimmenben ftrift, bei einem oon ber beteiligten Partei peftelltett Slnfucben aber in ber Siegel binnen 6 Söoeben oom Sage ber tfufteüung be* flabluna«: auftrage« oorplegen, mibrigen» ber 9tnfprttch auf Befreiung, refpeettoe $erabminberung be* ©eitrage» oerloren gebt, ©ei fircbiirfjen Kor* porationen (Konüenten) ftnb bie Kinbefennrniffe oon bem ©orftanbe unb jmei SJcitgliebem ber Korporation (be* Konoent*) $u unterfertigen.

§. 5. 3fn bie im §. 4 bezeichneten ßinbefenntniffe ift niebt nur ba» (Erträgni* bon ben oorbanbenen ©ermögen*ftämmen , fouberu jebe« ben beitragspflichtigen $frünbnem unb Kommunitäten ober oermöge einer firiblicben (Sigenfcfiaft einzelnen SRitgliebcrn ber lehteren auflieBenbe ®tlt>* ober Katura^Kinfommen unb jeber in @elb oeranfeblagbare Wufcen aufjunebmen.

9n*befonbere ftnb einjubef atnen :

3)er Weinertrag oon öntnb unb ©oben, oon Ütebäuben, Kapitalien, Kenten unb nutzbaren Kecbten, (Entlohnungen für gciftltebe Functionen, ©ehalte, ba* (Einfommett au* firtb,lid)en ©efällen, gemerblic^en betrieben, bann au* Stiftungen.

fteinen ©egenftanb ber Datierung bilben:

a) ber SBol)nung*nufeen au« ben oon ben $frünbuern ober Kom= ntunitäten felbft bewohnten »iäumltcb.feiten,

b) ber Ruften oon ©ebäuben, melcbe feine» ertrage« fä&tg Ftnb, ober für 3n?eefe ber fianbtoirtbftbaft ober jur Unterbringung ber notlnoenbigcn

Digitized by Google

296 Wlin. »bg, 81. «uguft 1881.

©ebienfteten bed beitragspflichtigen ©ubjected oertoenbet »erben, bnferit biefe «oraudfetjungen orbnungdmäfjig indbefonberc auch bureb ein oon bet ®emeinbeoorftehung audgefteüted unb oon ber 93ejirf«be^örbe be= ftätigted Seugnid enoiefen ftnb,

c) ojarrlidje ©ehreibgebüren,

d) Örabrfoftenentfchäbigungen unb Remunerationen für ©rtheilung bed jReligiondunterrirbtcd,

e) iöejüge für nicht geftiftete Steffen,

f) bad drrräguiB bed lanbnnrtbfchafttichen Fundus instruetus.

§. 6. Jöeränberlicbe (Sintunfte finb in ben (Einbefenntniffen nach einer $urd)jchuittdberechnung aud ben legten fechd fahren ausuferen. OTaturaleinfünfte ftnb nach ben SJiarttpreifen bed $omicild ober wenn bafelbft SJtarftpreife nict)t befielen , nach jenen bed innerhalb eine« Um» freifed oon jioei teilen nädjftgelegenen Warftorted unb fofernc in biefem Umfreife fein SWarftort liegt, nach ben oom QJemetnbeoorfteber bed Storni cild berfafiten, oon ber ©ejirfdlmuptmannfcbaft beitätigten SBertanfd) lägen ein^ufteaen.

'•öei bem Gfinfommcn aud gewerblichen betrieben ift ber 6 jährige Iurd)fd)uttt bed pm Btoecfe ber ©infommenbefteuerung bon ben ftinanj* beworben angenommenen 9teinerträgnif[ed mafjgebenb.

©ei ©infünften, toeldje nur auf einer thatfäcbliroen Uebung beruhen, ift ein 25 ^ercent bed Durehfehnittdertraged nicht überfteigenber «bjug geftattet.

§. 7. $ad iReineinfommeu aus OJrunbftüden ift mit 5 «Bercent bed bei ©emeffung bed ©ebüren=2lequioalented angenommenen ©runbmerted 5u beranfchlagen, mobei jebod) bic ©runbflächen oon ©cbäuben außer 2tnfd)lag ju bleiben haben.

Sobalb bie ©infcna&ungdergebuiffe 511m 3wec!e ber neuen GJrunb* fteuerbemeffung im Sinne be* ©efefced bom 28. SKär* 1880, 9i(9© . Ufr. 34, eubgiltig feftgcftetlt fein »erben, ftet>t ben beitragspflichtigen ^frünbnern unb Kommunitäten frei, neue Ginberenntniffe über bad aud ©runb unb ©oben ober aud 9(aturalfrüd}ten flie&enbe fönfommen einzubringen, in »eiche biefe ©infünfte nach ben für bie ©runbfteuer ermittelten tfataftral- anfäfcen eingeteilt »erben rönnen.

2)ie ftrift jur (Einbringung biefer «Racbtragdberennrniffe wirb in einer fpäteren ©crorbnung feftgefefct »erben.

©erorbnung bed 9Jcin. f. <£. u. U. unb bed Ofin. SRin. t>. 2. gebr. 1884, 3. 22423 ex 1883, Wm. 9tt 30, andg. am 12. 9Wärj 1884, «331. <Rr. 9 vx 1884, betreffenb bie grift sur ©rftattung ber in ben §§. 7 unb 9 ber ©erorbnung 0. 21. 9lug. 1881 («©©. »r. 112) borgefehenen sJtad)tragdbe!ennrniffe Aur ©emeffung ber JReligiondfonbdbeiträge.

ftn Sludfübrung ber ©eftimmung bed 3. Hbfafced bed §. 7, bann be« «jjunfted 1 bed §. 9 ber ©erorbnung oom 21. Slug. 1881 ($$©. vJcr. 112) wirb üerfügt:

3n jenen fallen, »0 ber 9ieligiondfonbdbeitrag für bad Decennium 1881 bid 1890 bereitd bemeffeu ober bod) bad im §. 4 biefer $erorbming oorgefeb,ene ^inbefenntniB bereitd eingebracht mürbe, ffaben bie $ei= tragdpflidjtigen jum Swede ber Jöeranfccjlagung bed (irrträgniffed oon ©runb unb ©oben nad) ben neuen ßataftralanfäfcen unb ber neu bc» meffenen ©runbfteuer nebft bezüglichen Umlagen bie flcadjtragdberenntntffc längftend binnen \wci Monaten oom Eintritte ber SBirtfamfeit biefer ißerorbnung bei ber ©emeffuugdbct)örbe ,u überreichen.

SBenn bidher meber ber JReligiondfonbdbeitrag bemeffen, noeb surn 8toerfe biefer SBemeftung ein ©inrommendbefenntniB erftattet toorben ift, baben bie iöethciligten , um bed ihnen in ben citirten Paragraphen ber «erorbnung oom 21. Hug. 1881 oorbehaltenen fechte* nicht ocrhifHg

Digitized by Google

^WtgtonSfonbsbettrage.

2U7

ju toerben, ftfjon in bem auf ©runb be« §. 4 etnjuttrtngcnben ©in* befenntniffe bic ba« neue &atafrralerträgm& , besielmng«metfe bie neue ©runbfieuer fommt Umlagen naa^oetfenben ©efclfe beizubringen.

§. 8. 2>a« Weinetnfommen öon OJebäuben ift in ber Hegel (§. 5, %b\a% 3), infoferne bte le&teren ber #au«äin«fteuer unterliegen, in bem ber SBemeffung btefer Steuer ju ©runbe tiegenben betrage, infoferne fie aber ber £au«claffenfteuer unterliegen, mit 5 «JJercent be« bei ber «e= meffung be« ©ebüf)ren=9lequiöatente« angenommenen ©apttalmerte« an= jufe&en.

§. 9. Unter ben Ausgaben fönnen eingeteilt »erben:

1. bte auf bem einbrannten ©infommen rubenben btrecten lanbc$= fütftltdjen Steuern unb Abgaben, ba« ©ebütyren^equioarent, Sanbe«=, v3eairf«= unb OJemeinbe-Umlagen.

Wo* enbgiltiger fteftftellung ber ©runbfteuer im Sinne be« ®efe&c« b. 28. Vtäti 1880, Wt. 34 ift ben «eitrag«bfl tätigen geftattet, in

ben im §. 7 ermähnten 9&acfitrag«befenntniffen aud) bie neu bemefjene ©runbfteuer nebft ben nad> S5erf)ältnt« berfelben bemeffenen Saube«- unb $c5trf«umlagen tum 3toecfe ber $eric$tigung be« töefultate« ber Nein* etnfommen«berecmtung nacbjuroeifen.

(Siefc bie Sbg. oom 2. gebr. 1884, 9i©83. 9*r. 30, bei §. 7.)

2. ßetftungen an ©elb unb (Mbe«roert au« bem ©runbe einer auf bem (Sinfommen fjaftenben, nid&t fdjon bei 93emeffung be« 9?eligion«fonbss beitrage« berürfrt*ttgten*erbinbltd)feit (§.3)125), (j.©. bie birecttömäjjige (Srlwltung oou £ilf«prieftern, wenn unb in bem Sttafee at« für bie lefcteren ntebt eine eigene Dotation befielt, beren ©etrag nach, ben in biefer »er- orbnung normirten ©runbfäfcen auSjumitteln ift).

3. $lffecuran,sau«lagen.

4. ©ei (£rjbtfd>öfcn unb SMfcfjöfen bie 9lu«lagen au« Stnlaf« ber canonifdjen «tfttation, bei ^frünbnern , toelcbe $ecanat«= (©esirf«= SicartatS-) OJefcbäfte beforgen, bie bjefür im &erorbnung«roege feftju= ftettenben ^aufcbalbeträge.

»erorbnung be« 9Rtn. f. <£. u. U. b. 10. 9iob. 1881, 3. 16760, an alle iJänberdjef« mit ttuSna&me jene« ber ibulototna:

Sie Ziffer ber in ber Sßbg. t>. 21. Sluguft 1881, 8- H014, §• $oft tt^ iuläffige Äu«gab«poft in bem (£infommen«befenntniffe jum Bmecfe ber SBemefiung be« 9ieltgion«fonb«beitrage« für öi«tümer unb @ribt«tämer erflärten $lu«lagen au« Slnlaf« ber fanonifdjen SHjU taüon totrb in jebem einzelnen Salle infoferne bon ber Grinfteflung ber= felben bie reelle Sorfdpretbung eine« 5Religton«fonb«beirrage« abfängt, meiner (Sntftfiliefjung borbeljalten. 2>ie betreffenben ©ettraa^pflidjttgen Ijaben in iljren ©inbefennrniffen unter entfpredjenber ©egrunbung etne angemeffene 8iffer in Antrag su bringen, »elcf>e ... mit bem eigenen ©utadjten antjer mitteilen motten.

^ür bie Auslagen au« Slulaf« ber Steforgung ber £efanat«geftf)aftc lann in bem für bie gtoeefe ber ^emeffung be« 9teligton«fonb«beitrage« berfaf«ten ©infommcn«befenntniffen »errechnet merben

125) Sil« foldje fann nur gelten, ma« reaitlirf) erjmingbar ift, alfo nur eine unmittelbar au« bem ©efefte obeT au« einem oom ©ejefee anerfannten anbermeittgen 9?ed)t«grunbe («ertrag, lefcter SBiUe :c.) gefc^ulbete fieiftung; ber Auftrag be« ©ifqofe« ober s}$atrone8, fomie bie ©efdjlüffe be« Xriben* tiner ©oncil«, toel^e ja bei un« nid)t ai« allgemeine 8iett)t«queIIe erfa^einen, unb, fomeit fie bem ©tatutarrec^t ber fatbolifd)en #ira}e angehören, mob^l im ©emiffen berpfltc&ten, aber nidjt reditlia^ smingen fönnen, begrünben einen folgen Xitel nidjt (TO^>. b. 13. «prtl 1887, ©. XI 3480).

Digitized by Go6gle

298 Sfttn. »bg. 81 «uguft 1881.

Sfcieberöfterreirfj ber s£aufa)albetrag bon 200 fl.

Dberöfierreid), Sttä&ren, ©öbmen, Stfjlefien ber <ßaufcf)albetrag bon 150 fl.

©alijicn, fcalmatien bet $aufcf>albetrag öon 100 fl.

alle übrigen ber $auftf)albetrag bon 120 fl.

ftiebon finb bie bortlänbigen Drbinariate su berftänbigen.

5. 2)ie notfjtoenbigen Auflagen für ©rbaltung bet erabifcfyöf liefen unb bifdibfliajeu Gonfifiorien.

6. <ßeuftonen, ©nabengaben unb Unterftüfcungen, fall« fie auf ju Oiea)t beftefjenben 2?erbinblid)tetten berufen unb bafetn eS fic& um ßeiftun gen biefer %xt ^anbelt, tneldt)e nadj Söirf famfett be« ©efc&e« »om 7. SWai 1874, 8Ft©93. 9£r. 51, übernommen morben finb, bie 3uftimmung au tyrer 58erabreidnmg uon ber ßanbeSbefjörbe befonber« ertbeilt morben tft.

7. 93ei Stiften unb filöftern ber notfjmenbtge Slufroanb für bie 9tb= baltung be« ©otteSbicnfte« in ber Stifte ober Älofterttr<$e, au<§ wenn biefelbe nidjt $farrlird)e ift.

8. S)te nottjmenbigen 2lu*lagen für bie @rf)altung beftebenbet unb bie jperfteöung neuer ©ebäube narf) Maßgabe be« folgeuoen 9$aragrapbe3.

§. 10. 25 ie 9lbretf)nung eine« *ßaufd)albetrage« für bie orbenttidje Snftanbbaltung ber pfarrlidjen ©ebaube (fogenannte sarta tecta §. 9) ift nur infomeit ftattfjaft, al* bie« bteljer ber 3faC mar.

93ei nia)t $u ben *4$farrpfrünben aäljlenbeu böseren SBeneftcien, bann bei ©tiften unb ftlöftern ift bie ©inftellung Derartiger (sarta tecta) VLufr lagen nur bann unb jmar naa) bem 2)uraMdjnitte ber legten 6 3afjre ftuläffig, menu eS fidj um ©ebäube Ijanbelt, bou melden in ©emä&beft De« §. 5 biefer ©erorbuung ein Crttrag nidjt tariert mnrbc.

s43ei größeren SBauberftellungen ift nur bie ttufredjmtng foldjer Ballungen ober Waturalleiftungeu geftattet, roeldje in jebem einzelnen Safyce t^atfäajlicf) für berlei Btoetfe geleiftet unb bou ber ©emeffung« beljörbe borgäugig genehmigt mürben.

derartige iöaufüfjrungen finb bei Serluft be« Hnfprudjc« auf £etabminberung ober Slbfareibung be§ föeligionSfonbäbeitrage« im be= treffenben $ab,re bor ityrer ^nangriffnabmc ber jut ©emeffung be« beitrage« auftänbtgen £anbe«bel)örbe, in Säuen bringlidjer 9lrt aber ber polirifdSen iöel)örbe, in bereu Sprengel ba« Stauobject liegt, jur ®e* neljmigung ansteigen.

Ausgenommen f)tebon finb nur jene ©aufälle, in benen naa^gemiefen merben lann, bafä bie 9iotf>menbta.feit be« 93aue« unb bie ftoften^iffer bereit« burdj ein anbermeitige« bel)drbltd)e« ©rfenntni« feftgcfteflt morben ift. SDerlei ftäUc finb innerhalb ber im §. 27 biefer SJerorbnung bor- gefajriebenen grift ber ©eme|fung«bebörbe lebigltdj anzeigen.

3>ie Sauber, refpectibc bie poiitifrfje Sepfäbebörbe $at bie ®e= nelmtigung nur bann auSjufpredjen, menn bie Söaufnbrung pt ©t^altung bet ©ermögen«fubftana ober sunt rationellen ^Betriebe ber «Btrtfcfwft er* forberlta^ erfd)eint.

3ft biefelbe bura) Serfa^ulben be« beitrogspflicbtigen Subjecte« notb- menbig geroorben, fo f)at bie (AJenebmigung nur mit bem $orbef)alte |K erfolgen, baf« für biefelbe in erfter ßinie ba« freie ©infommen be« f(^ulb= ttagenben !ir(blirf)en ©efi^er« aufauTommen bat.

8um Buierfe ber Sfeftftellung be« auredienbaren S^auaufroanbe« ift , infofeme fia^ um beftebenbc OJebäube b,anbelt, melö^e ber 4>au«jm«3 fteiter unterliegen, ber fianbeSbeljörbe ber 9Zad^mei« ju liefern, in welchem

Digitized by Google

aeagionSfontebeittägc. 299

iUafce ber bei ©emeffung biefer Steuer gutgelaffene $aufd)afbettrag für Webäabeerbaltung t^atfäcWicb in Slnfprud) genommen mürbe.

6. bie 9Rtnifterial*Krlfiffe o. 4. $ec. 1878 unb 3. ttpril 1879 bei §. 12 beä ®ef. o. 7. SRat 1874 iHöJ«. Wr. 51. $ie ©eftimmungen bc« §. 10 ber 9Rin. $bg. o. 21. «uguft 1881 ftnb im «Befentlidien bem mn. Sri. o. 12. gfebr. 1876, 3. 1541, «töl. 9*r. 6, unb 17. Sept. 1877, 3. 15398, ««1. 25, entnommen.

Cr laß be* 9Hin. f. 6. u. U. ». 11. Cct. 1882, 3. 9376, 091. #r. 34, an olle £anbc«fteüen au&er jenen ber öufomtna unb für Ober- öfterrcidi, betreffenb bie orbnung«mäBige Ermittlung ber gefefclt^en (Soncurren$pfUd)t in jenen fällen, mo au« Slnlafä oon ©aufüprungen an #ird)en unb ^forrböfen, auf geiftlicften Korporationen incorporierten Seelforgepfrünben ein «nfprueb auf Äbminberung be« bemeffenen Wt* ligion«fonb«beitrage* erb oben mirb.

Äu« %nlaf« micberbolt borgetommetter Xättt, in roelc&en OJcfudje getftlidjer Korporationen um fcnredjnung oon ftoften für gröfeere Äird)en= unb ^Bfarrbof iöauiidjfetten auf ben biefen Korporationen incorporierten 3ee(iorgepfriinben bebuf* §erabminberung be« 9leligton«fonb«beitrage« >§. 9 ber 58bg. ö. 25. Wfir* 1875, Wr. 39 unb §.10 ber «og. 0.

21. Äug. 1881, 9i<SI$. 9lx. 112) jur l>ieramtlid)en®enebmigung borgelegt mürben, obne baf« jene ©eträge naebgemtefen maren, mit melden ba« Vermögen ber Korporation ju ben berreffenben Soften nad) ben bejüg- ltd)en Koncurrenjoorfdjriften bei^ufteuern mitflid) ocrpfliditet mar, flnbe td), ba bie Bnredmung oon beriet «ludlagen \u ebentuellen ßaften bc« >Religion«fonbe« unter feinen Umftänben mit einem böberen als bem betrage bergefeftlid>enKoncurren£tangente ftattljaft erfdjeint, anjuorbnen, baf* in allen gälten, mo berlei Soften nad) bem SBoranfdjlage ben be- trag Pon 200 fL überfteigen, über bie be^üglidie ©auauaeige fofort bie orbnungSmäfjigc Krljcbuna barüber 311 pflegen unb fofyin &u errennen tft, in toeldjem Umfange bei Änmenbung ber berreffenben Koncurrenj= normen bie fteuerpflidjtige Korporation &u coneurrieren l)ätte.

S)a«felbe t>at aud) für ben ftaH an gelten, al« ein Slnfprutfc auf Hbredmung bte«fäHtger Soften rüdfiditlid) bereit« burdigefübrter ©au* berftellungen, inforoeit ein berartiger «nfprudj überbaupt nod) juläffiß erfdjeint, erhoben mirb. §. 11. Auslagen au« bem I itel be« ktrdjen* unb «ßfrünbenpatronat« ober ber ^Korporation ftnb, infofeme fte nur laufenbe ©ebürfniffe be» treffen, nad) bem $urdjfd)ntttc ber lefcten fec^d 3a^te einauftetten, im entgegengcfe&teu ftalle aber uad) Analogie ber oorfteljenben «norbnungen über ©aufübrungen (§. 10) $u bepaubcln.

Kbenfo ftnb ^emeinbeumlagen für au&erorbentlidie Krforbemiffe nur in bem berreffenben 3a&re ju berfidfiditta.en unb unter Einqalrung ber ftrift be« §. 27 biefer Serorbnung anzeigen.

§. 12. $ie 3ufwber foldjer firdjliajen ^frünben, bei benen bie 3<*bl ber geftifteten Neffen 200 im Sa&re überfteigt, ftnb bereältigt, für bte übrige 3al)l ba« orbentlid)e WcfefUpenbium ober fall« ba«felbe burdj ba« 6tiftung«erträgnt« nid)t gebedt in, biefe« (entere al« Slit«gabe unb 5 mar üueti bann ju berret^nen, menn bei ber $frünbe ^ilf«* priefter befte^en.

§. 13. ©et »aturatcottecten ift bie Stufredinung oon 10 ^ercent au« bem Xitel ber SÄtnbermertigfeit oon berlei abgaben unb au&erbcm bei allen 9toturaleinfünften ein Äbjug oon 10 ^ercent an Ktnbrtngung«* foften geftattet.

§. 14. öflen fünften, über meld)e in ben oorbergefjcnbeit ^ara* grapsen niebt befonbere ©eftimmungen getroffen finb, bleiben für bie remnung ber einnahmen unb 9lu«gaben ber getftltdjen ^erfonen bte *öor=

Digitized by Google

300 »Mit. »bfl. o. 21. «uguft 1881.

f Triften ma&gebenb, nad) beneu bisset bet Slnfprudj ber 8eneficatcn auf Die perfönlia}e Befreiung oon entrid)tung beS ©ebünren=#autüalente$ eT= mittelt »orben ift.

§. 15. ftirdilidjen e orporationen unb regulären Gommunitäten tarnt auf Antrag ber ßanbeSbcbörbe oom WHnifter für SultuS unb Unterrid)t bie 8orlage eine« fummartfajen einberennrniffe« ber einnahmen unb Aus- gaben geftattet werben, oorauSgefefct, bafs baS Ijiernad) beregnete 9iein= einfommen abgelesen oon ben im §. 18 ermähnten Auslagen WenigftenS 4 *)Sercent com «Serie beS unbemeglidjen unb 5 ^ercent uom SBerte be« bemeglidpn Vermögens ergibt, baS bem HeligionSfonbSbeitrage unterliegt.

§. 16. 2)ie ßanbesbeljörbe bat bie eingelangten (Sinbefennrniffe nad) ifyren SBormerfungen ritfjtig gu fteflen.

8efd)tt>erben gegen bieJHidjtigfteüung, bereu ergebniS ber Partei ftets un te r SR it tf>e ilung ber SJiotioejeber an ben Slnfäfceu öcö 8etenntniffeS o orgen ommenen Henberung, f oroie jeber Gr = gänaung beSfelben befannt gu geben ift, finb in bem im §. 17 beS ©efe&eS oom 7. «Dtai 1874 nominirten 3nftanaen$uge anSjutragen. 2>ie in biefem Slbfaße enthaltene 8orfdjrift ift bem Win. (Irl. ö. 28. Sept. 1875, S- 15482, 881. <Rr. 42, entnommen.

9?ad) eintritt ber 9ied)tsrraft ber btesbeäügltdjen entfdjeibungen finb ©inroenbungen gegen bie freftftellung beS JRetneinfommenS, ioeld)e fdjon oor* Ijer hätten geltenb gemadjt werben fönnen, nidjt meljr ju berurffidjttgen.

$iebon tritt eine Wu$nat)mt nur in ben in ben §§. 7 unb 9 oorge* fefjenen ftäUen ber erftattung oon 9*ad)tragSbetenutniffen ein, inbem baS töefultat ber Ucberprüfung biefer 9?ad)tragSbeTenutniffe audf auf bie bereits abgelaufenen Safjre be« 8cmeffungSbecenniumS aurüd*ubeäiet>en unb biernad) eoentueu* aurf) ber bereits bemeffene iHeligionSfonbSbeitrag richtig ju fteflen ift.

£äfSt ftd> bei ber Prüfung beS eintommcnberenntuiffeS ein obwalten* beS 8ebenfen ntdjt fofort liquib fteüen, fo finb jur Ueberprüfung ber %n* gaben beS fraffionälegerS bie weiteren erbebungen einzuleiten. 186) 910= fällige Soften biefeS ©crfafirenS trägt im fratfe nadjgemiefener Unridftigteit beS (SinberenntniffeS ber fraffionSleger. ergibt ftd), ba| ein 8ermtfnen ober einfommen oerf)eimlid)t mürbe, beffen SBorljanbenfcin auf bie 8c* meffung beS 9teligionäfonbSbeitrageS einflufs nebmen fann, fo ift bic im ^weiten IMbfafce §. 16 beS ©efefccS oom 7. 9Rai 1874 beftimmte ©träfe ju berf)ängen.

§. 17. 2)er für ben ftanbc8mä§tgen Unterhalt ber geiftlid>en ^erfoneu erforberlttfie 8ctrag wirb in befonberen 8erorbnungen beftimmt.

§. 18. ergibt bie 8eredjnung beS fReineintommcnS (§§. 14—16), baf« ber ftaubesmä&ige Unterhalt jelbft bei Slbfdjlag beS gansen auf ein Sab* entfallenben >HeligionSfonbSbeitrageS geberft bleibt, fo ift ber 8eitrag bon bem ganjen 8ermögen, o^ne weitere yiürffidjtnaljme auf ben Unterbau ju bemcjfen. ^cigt ftd), bafS ätoar bie Siffct beS reinen etnfommenfc ben

126) «Benn bei ber befmfs 8cmeffung beS «eügionSfonbSbeitrQgeS borgenommenen Prüfung einer $fränben * eintommenSfaffion f\d) 8ebenfen t)infid)iU€t> beS redlichen «cftanbeS einer ScrbinblidiTeit ju ber al« 3Iu8^ gabdpoft eingefteaten Xiciftung beS 8enefidaten (im fpecieaeu ftalle erfjal= hing einer ?fa^rgetegen^cit unb Öetoäqrung ber Äoft an Raptäne unb Äate? Acten) ergeben, finb gemafe §. 14 3R8. o. 25. 3Wärs 1875, OT8. 9fr. (jefct §. 16 9H8. o. 21. «lug. 1881, <R@8. 9?r. 112) »eitere ertjebungen ju pflegen, unb cS begrünbet bie Unterlaffung berfelbeu ben SRongel einer n>efentlia)cn 5orm im abminiftratioen »erfahren (8®^>. ü. 28. Dct. 1878, 8er»attungSgeri^t^ofSertenntniffc nad) §. 6 ®ef. b. 22.£ct. 1875, 1 «r.56).

Digitized by Google

^eliflionafonbäbeittöge.

301

für ben ftanbeSmäfeigen Unterbau erforberlirfjen Übetrag überfteigt, bafs aber beibe 8tffcnt nur um einen Sbeilbetrag beS auf ein 3tabr entfallen* ben SReligionSfonbSbeitrage3 bon einanber abfteben, fo ift aud) nur biefet Ibeübctrag als jäbrlidje ©cbür bor^uf abreiben.

Grgibt pdj enblicö, bafs baS ganje ermittelte 9ieineinfommen jur »e* fccefung beä ftanbeSmä|igen Unterhaltes ber geiftlidjen ^ er fönen erforbert wirb, fo bat bie «orfdjreibung beS ©eitrageS gan$ ju unterbleiben.

§. 19. »ei ber im §. 18 borgefdjriebenen ©ererfmung ift bem ©etrage, melier für ben ftanbeSmä&igen Unterbau ber getftltdjen ^erfonen gefor* bert Wirb, binju*ured)nen :

a) bei regulären Kommunitäten, beren ftatutenmäfjtger 3mcd in ber Pflege bon armen ftranfen befielt, jene- Ktnfommeu, wcldjcS nad)weiSbar für biefen 3n>cd berWenbet wirb;

b) baS Kinfommen, lneictjcs eine reguläre (Kommunität auf tirrtiiidie ober KultuSjmede, Wenn biefelben bei Krmangelung einer fotdjen Kommus nität aus bem SicligionSfonbc beftTitten werben müfSten ober auf 3mede beS öffentlidjen UnterricbteS berwenbet, bie oon ber Regierung als notb* menbig erfannt werben. <§. 4 beS ©efe&eS bom 7. Sttai 1874.)

§. 20. 3He ^Beträge, Welche au* ben im 8. 19 bezeichneten Sitein über bie Kombetenj in «nfpruefi. genommen Werben, fmb in eigenen ©e= tenntniffen auszuweiten.

Riebet ift im fraöe ber lit. a) bie Slufrcdmung ber nötigen baren Auslagen für ärjtlicbeS ^erfonal, SRebicamente unb ©artung, bann ber etwa ber Kommunität &ur ßaft faflenben SeerbigungSFoften geftattet.

3m ^atlc ber lit. b) ift bie Aufrechnung be& SRinimalaufwanbeS ge* üattot , Welcher in Ermanglung ber ©eftreitung burd) bie Kommunität oom SRcligionSfonbe ober bom StaatSfcba&e getragen werben müfSte.

ftur bie twtation bon ©eelforgcftationen fann nur bie bem «ReligionS* fonbe fünft für biefe Station obtiegenbe Kongrua=Krgänäung angerechnet werben.

89ei einem Slufwanb für Stoedc beS öffentlicben Unterrichtes ift an« rcd)enbar ber SJcinimalaufWanb für ßebrträfte, Uebrmittel, Socalitäten unb >Regie.

2>er Hufmanb für ßoealitäten ift jeboeb fyet, wie in jebem anberen nadj Ht. a) unb b) in SBetradjt tommenben ftalle nur infoweit anredjen= bar als eS ftcb um gemietbete ober um foldje fiocalitäten banbelt, burd) beren SSermietbung bie reguläre Kommunität, falls fte bie berreffenbe ©e* forgung nicht auf ftdj hätte, ein Kintommen erzielen fönnte.

Sei Seelforgcitationen ift ber Slufwanb für ßoealitäten infoWeit an» redjenbar, als berfelbe fonft entWeber auS bem Xitel beS 'ißatronateS bera SieligionSfonbe jur ßaft fallen Würbe ober bon bem ^frünbner bei *8e= redjnung beS fltetnelnfommenS als 2tuSgabSpoft oeranfcblagt werben fönnte.

3fn aßen fällen ber Anrechnung bon Sefolbungen für bon W\U gliebern bet Kommunität berfebene Functionen tann nur jener ©etrag angerechnet werben, um welchen bie bom Staate ober sJJeligionSfonbe $u leiftenbe Sefolbung ben ben Witgticbcrn ber Kommunität als fold)en ge= bübrenben Kombetenabetrag überfd)reitet (alfo j. 56. bei Scbrfräften ber »ctrag, um Weldien ber 3Kinimalgebalt ber betreffenben «ebrfteae böber ift als bie Kompetenz beS bie ßebrftelle berfebenben WitgliebeS, bei ©eel= forgeftationen bie aflfäßtge 3)ifferen,5 awifdien biefer Kombetens unb ber Kongrua=Krgän5Uiig u. f. W.).

§. 21. 3ft mit einer ber im §. 19 lit. a) unb b) erwäbnten ©efor» gungen irgenb eine Kinnabme oerbunben (j. 8. ©tolgebübren, ©d)ulgelb), fo mufS btefelbe bon bem nad) §• 19 unb 20 anrechenbaren betrage in Slbjug gebratbt werben unb tann bie Kommunität nur bie ftreilaffung beS UcberrefteS bevlangeu.

Digitized by Google

302 3»tn. »bfl. ». 21. «uguft 1881.

(£« fmb habet auch berartige (Einnahmen in ben nach §. 20 gu über= reichenben ©inbefenntniffen au«&umeifen.

§. 22. Mbgefehen bon bem in bcn §§. 19 unb 20 ©eftimmten gilt nurfi für bie bafetbft er mahnten ©inbefenntniffe alle« 25a«jenige, roa« für bic ©inbefenntniffe jum Hmerfe bet ©emeffung be« ftanbe«mä§igen Unter* halte« borgefchriebcn ift.

§. 23. $ic im gfafle be« §. 19 lit, b) erforberliche (Srriärung, baf« bcr 3tt>ed be« öffentlichen Unterrichte« , um ben fidi fyanbclt, öou ber :Ke* gierung al« nothroenbig erfannt »erbe, ift bem SRinifter für Gultu« unb Unterricht oorbehalten. $er regulären Kommunität, melche au« biefem Jitel bie Befreiung Dom 9fieligion«fonb«beitrage anftrebt, Hegt ob, im ©ege ber £anbe«bebörbe ba« Slnfuchen um bie gebaute (£rfläruug $u ftellen. So lange bie (Ertlarung nicht bei ben Äcten erliegt, ift bie Befreiung uom }Religion«fonb«beitrage nicht juaugeftehen.

Öleicbaeitig mit ber (Srtlärung erfolgt bie gfeftfteUung be« ber Gom= munität freijulaffcnben betrage«.

§. 24. SXit «u«nahme be« im borigen $aragrapb> behanbelten fiaüti roerben alle ©treitigfeiten barüber, ob irgenb ein tircbliche« l£inrommen oom 9teligton«fonb«bcitrage freijulaffen fei, in bem im §. 17 be« (Sefe&e« oom 7. ERai 1874 oorgefchriebenen 3nftan$enauge entfehieben. (§. 16.)

Ergibt ficö au« bem eingebrachten fflecurfe bie Untenntni« ber SRotiüe ber iöemeffung, fo ift ber 9iecur« al« SUorfteHung jit behanbeln unb finb ber recurrierenben Partei $unäcbft biefe SWotibe unter neuerlicher frrci= laffung ber gefenlichen fRecur«frift hinauszugehen.

(sßgl. bie iBemerfung su §. 16 Hl. 2.)

§. 25. 3n $inftcht ber ©ebarung, in«befonbere ber SSudhfür^rung, (SinjahlungSmobalitäten bleiben bie $efttmmungen ber §§. 23—32 ber ©crorbnung oom 25. SRärj 1875 (9t@«. *Rr. 39) mit nachftebenben flen= berungen in Straft:

$>en 33eitrag«p flichtigen, bereu SBohnftfc außerhalb ber £anbe«haupt» ftabt fich befmbet, fann geftattet toerben, bie ©tnjatjlungen bei bem nach ihrem SBotmfiae juftänbigen €teueramte su leiften.

Siefelben fmb aufjuforbern, binnen einer üon ber ßanbeöfteüe anju= beraumenben turnen Jrift ju erflären, ob fte ben 8ieltgion«fonb«beitrag bei ber l'anbe«bauptcaffa ober bei bem juftänbigen ©teueramte einzahlen wollen.

3m lefcteren $alle fmb bie *8orichreibung«baten bem betreffenben Steueramte bejügltch berjenigen beitragspflichtigen, welche ben Beitrag bei biefem Slmte ju entrichten toünfdien, betanntjugeben.

2)ie Steuerämter haben em Üiquibationebuch au führen, unb bie ein* gezahlten Beträge in ba« 9?eligion«fonb«=Subjoumal einzutragen, »eiche« monatlich an ba« 8technung«bcpartement ber politifchen £anbe«bebörbe eingefenbet mirb.

SDie töechnung«bepartement« ber £anbe«bcbörbe hoben toie bisher bie ©oi&en* über bie SReligton«fonb«beiträge bom ganzen fianbe, baljer auch rücfftcbtlich ber burdb bie Steuerämter pereipierten Beiträge ju führen, fohin in Sbejug auf bie söerfaffung be« 9iücffianb«au«meife« unb bie @tn= Ieitung ber (£jecution nach ben ©eftimmungen be« §. 31 ber «erorbnung bom 25. WftrA 1875 [Mim. 9?r. 39) bor^ugehen.

Oifi jur erfolpten neuen ©emeffuug be« 9ieligion8fonb«beitrage« für ba« Decennium 1881—1890 ift berfeibe unter «orbehalt ber nachträglichen «Ungleichung in bem bisherigen 2lu3maf?e probiforifch fortauentrichten (§.20 be« ©eftr^f« oom 7. 9Jcoi 1874).

§. 26. Bon allen «eränberungen in bem ©ermögen ober ©inlommen ber Ürchlichen <3frünben unb rrgularen Kommunitäten, bie na* §. 12 be« ©efffce« oom 7. 2Hai 1874 bie Verpflichtung iur ttiitricbtung be« 9?eligion«= fonbebeitrage« ober einer bi«her nicht üorgefebriebenen Ouote be«felben

Digitized by Google

tfeliöiottSfottbSbtittttge. 303

nad) fid) stehen , toben bte beitrag«pfrid)tigen Parteien binnen 6 SBodjen bom ©rntritte ber «eränberung bie Anzeige an bte zur ©emeffung be« Beitrage« berufene l4ant>e«beborbe su erstatten.

$5iefer Sinnige ift ein orbnung«mä§ige« Kinbefenntni« be« neuen 3u« toaebfes an Vermögen ober Ktntommen beizulegen, auf ©runb beffen bann bie nadjträgltdie ©emeffung erfolgt.

§. 27. $ie Anzeige ioldjer sSeränberungen am Vermögen ober ©in- fommen, ioeI*e nad> §. 12 be« ©efe&e« oom 7. 3Hai 1874 bie «bfdjret- buug ober $erabmtnberung be« sJieltgton«Tonb«beitrage« nad) fid) sieben, bleibt ben ©etbctligten überladen.

Ca felbe gilt tum ben auf QJrunb bei legten Slbfafce« bei citierten §. 12 in Änfprutb genommenen $iad)läffrn.

3n beiben JäUen mu& jebodj bie Anzeige bei Serluft be« SInfprucbe« auf »bfajteibung längften« binnen 3 SRonaten oom Kintritte ber tlenbe* rung erftattet »erben.

$ie in §. 25 Sit. l belogenen ©efttmmungen ber Sog. be« 9Rin. f. «. u. U. unb bei 3tn. 9Rin. o. 25. Starz 1875, 9e«©. 9lx. 39, »331. 9hr. 22, lauten:

®e b arun g.

§. 23. ©et jeber polittfdjen ßanbe«bebörbc ftnb ©üdjer na* bem dufter A anzulegen, in lueltöen in fummarifdjer siÖeife bte SBertbe be« in bem *emeffung«gcbiete gelegenen Vermögen« ber ftrd>lid)en $frünben unb regulären Kommunitäten zu oerzcidjnen ftnb.

evür jebe^irünbe ober Kommunität ift ein befonbere« ftolium anzulegen.

©ertbe ftnb au« beu riebtiggefteüten ftafftonen für ba« ©ebübren= Slquioalent \u übertragen unb ^iebei in ber ÜRubrtf „93ezicbung«baten" ftetd bie ;Uae ber ^tnanzbetjörben , auf toel(be [tdj bie Angabe ftfi&t, jui bezieben. 3n ber iHubrif „©erminberung ober ©ermebrung be« fcermögeneroertbe«" ift einerfeit« ber 9tbfatt burdi bie in «ibliotbcten, nriffenfd)aftlid)en ober Äunftfammlungen beftebenben $Bermögen«beftanbtbeilc unb bte burd) ba« beroeglidje Vermögen ntd)t bebetften ^afftoen, anberer- feit« ber 3utoad)« burd) bie in bie (£ebubren*9iquiDalent«beineffung nod) ntdjt einbezogenen SBertbe ju oerzeid)iten.

§. 24. 3n ba« im §. 23 bezeidmete ©ueb ftnb bie SBermögen«n)ertbe obne SRüdftdjt barauf einzutragen, ob bie ©emeffung be« 9fteligion«ionb«« bettrage« totriltd) $la& greift ober nid)t. ©o bie| nid)t ber ftaH ift. loeil zum Btoede ber (Ergänzung ber Kompetenz eine ©uboention au« öffentlidjen 5onben geleiftet rotrb (§. 7 be* ©efefte« oom 7. SRai 1874), ift bieft in ber Mubrif „Slnmerfung" anzufübteu. ^in anberen gaHe ift bie in ber SRubrif „©efammtroertlr oerzetdjnete 3tffat in ba« nad) bem SRuftcr B gefübrte 93ud) zu übertragen unb biefe Uebertragung in bem erften S3ud)e in ber oorle&ten Shtbrit anzumerfen.

£ie ^Beurteilung , ob bie »emeffung be« föeligion«fonb«beitrage« $lafc zu greifen bat, unb ob baber ber ©efammtroertlj tn ba« zweite ©ud) Sit ubertragen ift, erfolgt lebiglid) auf ©runb ber 2>aten über bie ba« Cbject ber ©emeifung btlbenben SBertbe, unter SBerüdfidjtigung ber fadje, ob zum 3toede ber Ergänzung ber Kompetenz eine Suboention au« öffentlid)en Mitteln geleiftet tutrb. ffio ße^tcre« nidjt eintrifft, ift in bie ijrage, ob bie Kompetenz gebedt ift unb ob baber ber 5Reltgton«fonb«bei= trag mirtlid) zu cntrtd)ten fein totrb, in biefem 6tabium ber ©ebarung nidjt einzugeben.

92ad) ben im TOufter B erfid)tlid)en d^ubrüen if! bie ©emeffung be« ?Reltgion«fonb8beitTaac« oorzunebmen. ftommt üon v2lmt«megen ober auf ©erlangen ber Partei zur Ermittlung ber Kompetenz, fo ift ba« 9*c= fultat in ben ftubrilen 10 bi« 12 ju berzeidjnen. Riebet ift ber nacb

Digitized by Google

304 3Rin. 8bfl. 25. 9Kdt$ 1875.

§. 17 bet ©ombctena gleid)auf)altcnbe Sluftoonb bet in bct töubrif 11 oer= ^eicfyteten fcomöctena IjinauaureAnen. ©tgtbt W* ©etgteidjung bct 9iu= btiten 10 unb 11 feinen Uebetfrinijj be§ ftieineinfommenS, fo Ijat bie 93e= mefjuno beS ©eittageS Beit au unterbleiben unb ift biefe in bet legten JRubtif anaumerten. Ergibt fi$ ein Uebetftfmfe. fo ift berfelbe mit bet tu ber SRubtif 9 eingefefcten 3iffet bet jäfjtlidjen ©eitragöfdmlbigfeit au ber* gteidjen unb Ijienad) in bet ffiubrtf 13 enttoeber bet gange »Beitrag ober bet, bet $ifferena beibet 3^1™ entfptedjenbe Teilbetrag al8 ©ebü^t bot» auftreiben (§. IG).

3n allen fräßen, in benen c$ au einet Sorfajretbung be3 9ieligton8s fonbSoeirrageS unb baljer (§. 26) aur SluSferiigung eine» 3öf)lung«aufs trageä foinmt, ift auf leiteten in bet ©cf)lufjtubtif be3 93ut§e8 B söejug 5u nehmen.

§. 26. ttuf ©tunb bet etfotgten SSorftfjreibung merben bon bet SanbeSbeljörbe ausgefertigt:

a) S)te SlnioeifunflöDerotbnung an bie jut Entgegennahme bet 3<U)S lung beredjtigte Gaffe;

b) bet nadj bem ©lüftet C oerfafjte Bal)lung3auftrag an bie jatjlungS* Pflichtige Rottet.

3uglei$ ift bet Söemeffungöact an bie Siquibatut be« ffledjnung«* SJepattementS ber £anbeöbef)ötbe aur orbnungämäßtgen SBerbudmng unb söeffefcung bct ßiquibationSclaufel auf bet WntoeifungS * SJetotbnung au leiten.

§.27. fraffionäleger, meld)e auf ©runb bet ridjtiggefteUten Ofaffton oon Entrtdjtung beä 9teligiou3fonb8beitrage3 freigelaffen metben, finb Ijie* oon in Erlebigung bet bon iljnen gemalten Vorlage ju oetftänbigen.

§. 28. S)ie #ßf)lung8auftTage metben ben ©tabifc^öfen unb SHöcefans S3tfa?öfen unmittelbat oon bet üanbeSbetjötbe , ben §5omcaptteln an #an= ben bet Otbinatlate, allen übtigen Parteien im 2Bege bct polittf&en «e- airfsbeljörbe jugefteUt.

*8on ben im leiteten äöege augeftctlten 3of)lung8aufträgen et^ält ba£ auftänbige Otbiuatiat ein fummarifdgeä ©eraeidjnis. ^infic^tlic^ bet Sa¥ Iungöaufttäge an bie 2>omcaptteI gilt bie (fmpfangäbeftätigung be3 £)rbi= uariateS als Söeftätigung bet 3uftelluug an baS Eapitel.

$ie 3ufteHung be$ elften BablungSauftragcS ift oermittelfr eine« ©mpfangSfdjeiue« nad) bem SWufter D au betätigen (§. 32).

§. 29. 2>ie @inaa^lungen finb bei bet fianbeSbaupteaffe beSjenigen fianbeS au tcifteii, in meldiem bie Söemeffung be8 Beitrages etfolgt ift (§. 18 be8 ©efefce« bom 7. SJlai 1874).

§. 30. iöet bet etften Sinaaljlung erhält bie Partei einen 3<rf)lung3= bogen nadj bem SRufter E, auf melttjem Ijinfort bet Empfang bet 3of)= Iungen beftätigt mitb.

§. 31. 3n ben StquibationSbüdjem ift neben bet ©cbüfjt bie jemeilige Slbftattnng au betaeia^nen. SBitb ^tebei ein föücfftanb etfiaitliah, fo ift auf OJtunb bc§ oon bem 8leajnung>$eoattement bet Sanbeöbe^ötbe bct= fafetett SRücfftanb8;$lu8toeife3 bie ISjccution butaiaufü^ten unb au biefem ©nbe narf) Umftänben bie frinanaptocutatut an tequttiten.

2)et Totgang bei bet (^ecution tia^tet fief) in «aem naal jenem, mal füt bie Einbringung bet lanbeSfutftlidjeu Steuern unb Mbgaben botge= fd)tieben ift (§. 21 beS ©efefee« oom 7. 9Wai 1874).

§. 32. 2)ie erfte Einaaljlung umfaßt bie oom 1. Jänner 1875 bi« babin üerfaöenen 9laten unb ift länßften« binnen 30 lagen naef) 3n«

ftettung beS 3ö(S^unÖÄau^ra0c* *u teiften' 11,08 *n lefcterem auSbrücfli^ au bemerten ift. S)ie meiteren 3a^lungen finb in bierteljäbrigen ®[nttcüjatio» «aten (l. »ännet, l. «tytü, L 3uli, l. Detobet iebe* 3atn:e«) Ieiftcn (§. 18 be« ©efe|e« oom 7. 9Jiai 1874) unb metben fofott fäflig.

Digitized by Google

^eltgton$fonb$&eiträge. 305

1

; :

1

\

ijn.iautuwnl.il*)

1 1

1

CS

1

Ä ^

1 Ä S

, ^

M ~>

»I

CS S K >->

ö»

£ m <->

M

•j; vu.iluim

■iti}^, u.imqaiiqjib' Püjiputiü a.itiny jjiu'ijhh oft JtoBpqphiq^; aanqmnoa iipnt ipoit uo0.hu »3Q gtppam^ ipmq biumpiimft

: 1

1 i

1

i

qn^fr

a.nn<npb' Öuipia i.iqo wjuitunJiiu iqpjq.n$

1

i i i

1

mc nauaijTv

u.ijpjqaq upiu u.iflmuju^ jtpiibaai.n]" c-t'Q tpanq aaq *ibt>am.tjtfv ujqu.npjpq lubunj untioUiiniN Qim u.Hp'.nunpliu'unu 'iiDpqi -onqiß; ui *oq jjwiqif Lp j n q " bunijQuiun3&

! 1

i

u.ijoqvöunq.iiV^

! i

~ 3 «

« §Si

^ S

ac £

»-► ä j_.

HJ> *-»

Cor; j-> s:

«j £ O

luuuutnnj*

1 1

ipijb'aauq

1

LpijüJauiquu

1 1

UUtlQwßuuq.lJ^D^

j

1

i

r ®

et

T— I ~f ^

vg" ^ S5

*• « •rr

*

Qfef. ©lg. XXVI. CuitaSßefefce. ^0

Digitized by Google

306 Wlin. äSbß. 25. SWdrj 1875.

3

er «t ^

2 °" -3". 9" o s;

•»

es

s

P '

3

1

es

Q

3.

*

i

v : 1

(«cjrtmmt=Scr^ bcS ©ermögciiÄ

1 1

"}ktcentjättt

ST- «"

~ 3 •— -03 Ol

« gor o <i

Of u

<x>

-i

r, -* -.

für bic iücmcffimgS- ^eviobe uüiit l. $an ncr 1875 Ui* 3t. £e= Ci'inbcr ihso

«

« B

CO

0 1

t-»

1

CO

-•■

rüiuiiu'u. foii'ie frei jii- laMcnDe^mocnbimgcn

^ ST fi&

3 3 a

r-» c SO

"Iff

oal.iri^bi'ti'ag b:r (£om= iU'tL'iii, f oiuie freien-

S.3

9?adj ^erqlctrfnmq bct ffiubriten i) uub 12 entfallt bic »irr lüfte Söcitrflg«itfn!lDigreit für 1 Saftr

1

^itmrrkuna

1

09

o

8

»

s

Digitized by Google

»eltgumSfDnbS&eittägc. 307

Sormularc €.

Jaliliingsanftrog

an

9cad) SJiafegabe be8 ber ©cmeffung be$ ©ebüt)ren*$lequi= talente« für ba3 britte S)ecennium ju (Srunbe lieoenben $4er*

mögenSroertqeS per fl.

unb be« auf @runb bet überreichten befonberen gaffion über folcqe iBerinögenSbeftanbtheile, toelcqe bei ©emeffung bcö @e= büqremSlequiDalenteä Iebtalict> au8 beut Örunbe ber noch nicht boüenbeten sebnjäbrigen iücfi&bauer außer Slufcqiag bleiben, feftgefteUten ©ertqeS per . fl.

iufammen im QJeiammibetrage per fL in ©orten: , meiner ©ertb fich na*

SlbAUfl be« ©ertqe* ber ©ibliotfjefen , loiffenfdjafttidjen unb Ihmftiamm* lungen per , bann nach Äbiug ber burch ba8 beroegliche

Vermögen nicht bebeeften ^afftben per auf in ©orten: rebucirt, fernerS mit föücfficht auf

baS bie fircqltche Gompetenj überfegreitenbe Sinfornmen toirb ber nach §. » beä ©efefceS oom 7. 9Ral 1874 (9t@i8. 9*r. 51) 5U entricqtenbe SReitgionS* beitrag für bie zehnjährige ^eriobe Dorn 1. Jänner 1871 bis legten $ecem= ber 1880 mit fl., in ©orten:

bemeffen. $iebon entfällt im (Sinne be8 §. be8 belogenen @efefce« für ben iReft be* mit 31. S>ceember 1880 au (Snbe gegenben fcecenniunt«, b. i. auf bie Seit bom 1. Sänner 1875 bi« 31. 5Dc= cember 1880, ber öetrag oon , in ©orten:

fomit für jebeS biefer fecq« Sagre bie ©ebüfjr mit fl., in ©orten:

meiner betrag mit ber auf bie 3eit oom l. Jänner 1875 bis einfdjließlicf) 1875 entfoOenbcn Cuote oon binnen längften« 30 Tagen na* ©mpfang biefe« SablungSauftrage«, meiter^in aber in einoiertcljäfjrigen Slnticipatio-tHaten am 1. unb 1.

be8 ftaqreä 1875 unb meiter am 1. ftänner, 1. SlprÜ, 1. $uli unb 1. Dttober ber folgenben Saqre bei ber t.t nieberöfterreiegifchen fianbeSgauptcaffe für Wecbnung beS nieberöfterreiegifchen 9celigion8fonbe« einzahlen ift.

©irb ein Xermin nid)t eingehalten, fo finb oom erften Xage nach bemfelben bie fünfpercenttgen ©er^ugSainfen au entrichten unb mtrb bie auSftänbtge OJebügr nebft biefen im (Sjecutionfctuege eingetrieben »erben.

«ei ber erften @in*aqlung mirb ber BaglungSbogen ausgefolgt unb ift berfelbe bei ben ferneren ©inaaglungen, beguf« ©eife&ung ber empfangt beftätigung auf bemfelben, mitzubringen.

©egen biefen 3a5^unÖ§<Juf*ra0 ftetjt ber IRecurS an ben #errn 9Jci= uifter für ©ultuS unb Unterricht offen, biefer töecurS ift eoentuell bei ber

20*

Digitized by Google

308

3»in. »bg. *. 25. 2Rät$ 1875.

f. f. nieberöfterrcicnifcöen Statthaltern binnen üier SBothen, oom Jage ber Aufteilung bc* 3af>lung«auftrage«, einzubringen unb f)at feine auifduebenbe

ttititj am

NB. $iefe* dufter tun feineäroeg* als auäAufüUenbed 83lauauett, fonbern nur al* ©eitoiel au gelten, ba e$ bei ©erfaffung ber Qa^lun^- auftrage immer auf bte iBerfd)iebcnf)eitcn ber einzelnen fjätlc anfommen wtrb (3. 39. ob 2$ermögeu8tb,eile oon Stiftungen in bie ©emeffung einAubcAtefycn waren , ob nadj §. 16 ber ©erorbnung nur ein Ebett be$ gefefclid)en ©ei= traget öorAufdjreiben War), roäbrenb Außleidj feljr n>ünfdjen«n>ertb ift, baft bie ©runblagen ber ©emeffung in bem 3a&litng3auftrage hinlänglich beutlid) bekämet »erben , um ber gartet bie ©eurtbeilung ber fflidjtigfeit ber ©emeffung au ermöglichen.

mit welcbcm beftätigt mirb , ba§ bem Untergebneren ber Sa&lungSauftrag ber f. f. *u

oom 1875 3ar)l über ben in ber $ett

oom 1. 3änncr 1875 bU 31. 2)ecembcr 1880 au entridjtenben 9ieltgton3=

ober Kommunität) am heutigen Sage richtig sugeftcHt roorben ift.

«on ber

Formulare d.

fcmpfancifdjeiit,

fonbäbeitrag ber

am

I87ö.

Digitized by Google

309

Äuvmulavc E.

Kapitel VIII, Ittel: Irronlanb : ttiebrr-$rfUrrri4. (Saffe:

£iqutbatton$budj Fol.

StaneffungSbucf) $oft«9Jr. Gcntobucij Fol.

3at|lttitg6bo0m

übet bie

SttulMgfcit an ttefinionäfoubftettrag für Me 3eit Mm t Sännet 1875 31. $ccember 1880.

torMrribmg. $om ©efammttoerttje beö Vermögen* . . . . fl.

Öebübt . . . . fl.

3o^I unb Seit berißetotbnung über bic Corfäteibung unb Äbftfjreibung

(3 ebü$r

für ein 3obr

fl. I fc.

für % 3a*r

fl. ! fr.

Anmerkung

310

mn. SSbg. ». 25. «War* 1875.

3 tt M « M

.Seit,

tu ll uu

welche

gejohlt tuurbe

Getrau ber Zahlung tn öfterreichifcber «Bohrung

Untere

an

an SBetaugfc Sinfcn

Sufammen

fdjrift be$ Söffe* Beamten

fi. irr.

fl. itr.

fl. ! fr.

s

3

3ur Erinnerung.

1. 2)ie Sinaaftlung be3 9teltgion8fonb*beittaae3 hat binftcbtlich ber

Quoten bom l. Jänner 1875 längftenS 30 taat nach Smpfang beä

3ahlungäauftrage3, weiterhin aber in üierteliäbrigen «ntieipatio^aten am

l unb l 1875, unb tn ben folgenben 3abten am

l. Rannet, l. Äptil, l. $uli unb l. Detobet febe« 3abte* au erfolgen.

2. 95on tuefftanbigeu 9Migion3fonb$beittägen finb Dorn Beitpuncie ber 3fäHigfett ffinfpeteenttge 2>erjugSainfen ju entrichten.

3. 2>te SReligtonSfonbSbciträoe, bann bic etwa oerfallenen Öerjug3= \infen unb ©trafen werben tn berfelben SBeife, wie bic lanbeSfütftlicben 2 teneru unb <&bQaben eingebracht.

4. ^nfomeit bie 9teligionäfonb8beittäge nicht übet btei Stabte auö= ftänbig finb, fommt benfelben unb beten Webengebubten ein ben öffentlichen Abgaben unb beten 9cebengebü t)ren nachJtebenbeS, hingegen aßen prioat* recbtlicbeu gorberungen borgebenbe« gefejjlicbea ^fanbreebt ad fruetus be* unbeweglichen Vermögend bet betttagspfliebtigen ^ftönbe obet teguläten Kommunität 51t.

5. 3m Sfade eineä (Eoncutfeä finb bie niebt übet btei Sabte au-: - ftänbtgen 9teltgion«5etträge unb 9£et cngebiit)ten unmittelbat nach bin öffent- lichen VibQabcn unb beten Webengebübrcn 3U berichtigen.

Digitized by

©ef. 19. %pül 1886, 9fr. 47. 311

3. tätftii

vom 19. Äpril 1885,

mit toeldjem proöif orifdje 93efttmmungen über bie Dotation ber fatljolifdjen ©celf orgegeiftlicf)feit er* l äffen »erben (fö©93. Wt. 47, ausgeben am 30. Slprit

1885, $33*. 9tr. 17).

3n bet «58. lautete bet Xitel be« ®efefce3: ©efeft, betfeffenb bie Dotation ber tattjolifdjen ©eelforgeBeiftUd)reit auä bem 9ieligion«fonbe.

(Beilagen ju ben ftenograpf}ifdjen*)3rotof ollen be$?lbgeorbneten* $aufe$, IX. ©effton, 9lt. 111).

©ereita im Safjre 1876 ift bem «bgeorbnetenfymfe eine Vorlage bet Regierung zugegangen, meiere bie Dotation bet fattjolifdien ©eelforge- geiftlidjfeit au 5 bem JReligionäfonbe |um @egenftanb hatte unb [omoljl eine ben 3*it»erl)ältniffen entjpredjenbe Slufbefierung bet bisherigen Dota- tion bet $fartgeiftlid)feit wie audj eine butdjgreifenbe Regelung be3 ganzen firdiiidu'n DotationStoefenä überhaupt beredte.

Da btefe Notlage in ber abgelaufenen Seffton bcS 9ieidj3ratl)e« nid)t jut Serlwnblung im $aufe gelangte, etgab ftcb bie Motfnoenbigteit einet neuen Vorlage nad) 3ufammenrritt beä neugemäblteu SlbgeorbnetenbaufeS. Dabei mürben im ägefentlidjen bie früheren Sßropofitionen beibehalten unb nur in einigen fünften, nad) 9Jia§gabe bet feit&et gewonnenen (Er- fahrungen, einzelne neue «Jeftimmungeu aufgenommen.

t

Die gegenm&rtige Vorlage fteflt fid) 5unäd)ft ali eine ÜBeiterführung oon Sfcaferegeln bat, Welche bereite in ben ©efefcen oom 7. 9Wai 1874 fMt). 3«. 50 unb 51) übet bie äußeren &ted)t$oerhältniffe bet fat&olifdjen »irdje unb über bie SReligiou$fonb$bcitrage angebahnt maren. 3n beibeu QJefefcen mar eine Siegelung beä fitdjlidjen DotationöwefenS in« Sluge gefaßt. Da8 @efefc übet bie äußeren !Wed)tsüerbältniffe ber fatholifdjen Äirdje normirt prineipieü* ben 6tanbpunlt ber Staatsgewalt gegenüber bem ßirdjenoermögen, regelt bie bebujS ©rbaltung, Sidjerfteüung unb üeftimmung8gemä§er üßerwenbung beSfelben einfdjreitenben Sompetenjen bet ftaatlidjen Organe unb entf) 1t enblict) 93eftimmunaen , bura) meldte unbefdwbet ermorbener 9Red)te unb ber allgemeinen SBibmung für firefc liehe Bwedte, eine angemeffenere Öertheilung ber firdjlidjen Littel in3- befonbere eine cntjpredjenbe ^ermenbung ber für ben nädtftbewibmeten rirdiliclieu Swecf nicht benötigten Ueber)d)üffe, fomie bie mdglidjfte Gut Iaftuug be« au3 ben allgemeinen Staatsfinanjen fuboentionirten SfJeltgtonS* fonbe« etteidjt metben foÜ\ (SSergleid)e §§. 7, 21—26 unb ben ganjen ftebenten Äbfdmitt: „3n Slnfehung beä tirdjlichen 2*ermögen3red)te3.")

i'tod) eingreifenber ftnb bie üBeftimmungcn be« ©efe|e$ über bie JReligiondfonbäbeiträge. -öicr mar bie IcgiSlatioe Slbficht birect barauf getiajtet, bie bittet su einer Mufbefferung ber geiftlirtjen Dotationen 51t erlangen, nur foüte für biefe Maßregel junädjft bie Äirdje felbft auf*

Digitized by Google

312 ®ef. ö. 19. «ytU 1885, Str. 47.

fommen, ber ©taot mir fubfibiärer SEBcifc eintreten. 2)tcfe Slbficbtew aelangen in bem ®efefce in ber «rt jum »uSbrucfe, ba& bafelbft, in »n= felmung an bereite beftebenbe (Einrichtungen, ben fircblichen ^ßfrünbnern unb ben regulären Kommunitäten 83eiträge jum JReligtonSfonbe in ber auSgefprocbenen Slbftc&t auferlegt fmb, bamit bie Wittel jur Stufbefferung beS bisherigen normalmäßigen (EtnfommenS ber 6eclforgegeiftlichfcit ju erlangen. (§. 1.)

3>iefe Üenbenjen ber beftebenben Wefetjgebung toerben burd) bie aegen= märtige Vorlage meiter ausgeführt. $a8 ©cfe^ über bie 9teligion3fonb&= beiträge ift mit l. Jänner 1875 ins Seben getreten; eS crfrfjeint bemnact) al« unatoeifeltjafte Aufgabe ber ©efefcgebung, bafür au forgen, bafc bie eingehobenen Beiträge nadj ihrer gefehlt* auSgefprochenen »efrimmung oertoenbct toerben. Somit tft ber nächfte ©egenftanb ber fircbenpolittfcben ®efefcgebung bte$lufbefferungbeSnormalmäfjtgen(EintommenS ber Seelforgegeiftl ich feit (§. l cit.), unb amar 8unä(hft unter 2?er= toenbung ber burch ben flteligtonSfonbSbeitrag einfommenben Wittel. SieS ift ber nächfte Qwcd beS borliegenben ©cfefcentrourfeS.

SSeiterS foü aber mit bemfelben nicht bloß eine (Erhöhung beS (Ein* fommenS beS ©eelforgecleruS, fonbent auch eine allgemeine Siegelung beS fircblichen SJotationStoefenS erreicht roerben. 2>ie Wafcregcl ber Slufbefferung foH ben Änlafc bieten, ben Mängeln abpfeifen, tuelcbe ben bisherigen $5otationSetnrichtungen anhaften. 2>iefe (Einrichtungen, meiere nun febon faft hunbert 3at)re in ßraft fteijen, maren tbeil« bon Anfang an mangelhaft, theilS fyaben ftcb im Verlaufe ber Seit ©iber- fprüche unb Unaufömmlicbfeiten enttoicfelt. (ES beftetjen bereit ©er= febtebenhetten in ber Dotation ber ^farrgeiftlidjfeit, für toelcbe fem innerer örunb aufgefunben merben fann, bie bielmebr nur hiftorifcb erflärt merben lönnen, in bem gütigen 3ufammenhangc ber fttc^ltcr) ^ ftaatlict)en Berbältniffe aber gar feine Berechtigung mehr haben. (ES befteht femer, in ftolge ber $raji§ ber ehemaligen ftoffanalei, immer nur über einzelne gräfle su entfeheiben unb ftets auch nur mit ben einzelnen SanbeSber= maltungen $u correfponbiren, eine folche Waffe oon Borfcbriften über ba* Itcchltche $otationSmefen , baß biefelben faum noch überblicft unb noch fchtoerer unter irgenb einen leiteuben GJebanfcn gebracht merben fönnen.

3ebe 8?egel ift ftets oon einer Unzahl bon STuSnabmen übertouchert, unb baS ganfte firchliche 2>otationSrecbt präfentirt ftcb als ein Songlomerat Sahllofer, nebeneinanberftehenber, nicht gehörig aufatnment)ängenber, nicht aHjU feiten einanber mioerfprechenber Einrichtungen.

SBci biefem Stanbe ber $inge erfchien eS abfotut nothtoenbig, mit bec Waßregel ber Stufbefferung auch eine Reform beS 2)otationStoefenS felbft au oerbinben.

3ur näheren (Erläuterung ber in biefer Begebung proponirten ©e* ftimmungen ift eine furje fcorftellung ber bisherigen (Einrichtungen crforberlich«

n.

$a3 geaenmärtige firchliche XotationSmefcn geht auf bie großen töe* formen beS Raifer Sofepb h\ixM, toelcber gerabe auf biefem ©ebiete fein firchenpolitifcbeS Sr/ftem aum flarften «luSbrucfe brachte, ©ar nach biefem Shfteme ber Seelforger ein öffentlicher ^«uetionär mie ber StaatSbiener, ber ftcr) mit biefem in bie ©eforgung ber öffentlichen Aufgaben tt)eilte, fo mußte er auch bom Staate befolbet locrben, unb in ber Xqat würbe biefe ftaatliche Verpflichtung menigftcnfi in thesi bollfommen aner= fannt. 6o r)ciftt eS in bem befannten a. h- GabineiSfcfjreiben an ben ^reiherrn bon frnefel oom 17. Jänner 1783:

„$ie SSerfchung ber Seelforge in ben gefammten fiänbern . . . liegt ber «ciftlichfcit ohne 8»eifel üorsfiglicr) ob. ^iefe muß bureb bie mahre

Digitized by Google

SKottttett&tridit 313

4(>ierartbie geleitet unb geführt merben, olfo mufc ein billige« Wafj awifdjen Oberen, fo tbre Untergebenen überfeljen tonnen, fein, bann auf bie (fr* Hebung ber jungen (Heiftlidjfeit $um 9tad)mud)« unb bie «orforge für bie «Iren unb (9ebred>licben, bie ir)rer Sdwlbigfeil nidjt mebr obliegen fönnen, Getroffen »erben.

2>iefe« *u betoerf ftelltgen , ift un*metfelbaft bie $flid)t be« ßanbe«* durften unb mufc ba« Sttötbtge obne (fcrfparung su biefem fdmlbtgen unb betlfamen Stotd au« ben flarfien (Sinrunften be« Staate« ooraüglid) ge= nontmen »erben, ebenfo toie er $ur »efd>ü|ung be« Staate« eine Jhrieg« madjt, jur Spredjung ber 3uftia ©ericqtäfteHen unb jur »ermattung ber Oolitijdjen unb <£ommereialaefd)äfte anbere Beamten unb ©teilen bat."

©« gibt wenig (inunnate ber 3ofe»btntfAen Seit, in weldjen bie bamalige rird>en*olttifd)e «nfdjauung fo riar beroortritt wie bier. $ic Sürforge für bie firdjlitben Organe ftebt bem Sbfieme nadj auf ganj gleichet ßinie mit ber für bie Staat«Diener. Weniger flar mar ficii ba« Softem über bie Ärt, in meiner ber Staat bier einzugreifen b«be. $n bem (Eabinet«fcbreiben oom 17. Jänner 1783 fagt ber ftatfer, bafe fidi bie ftaatlidje ftürforae für ben Seelforgecleru« „auf $wet SBegen" benfen liefje, entweber „ber Staat übernimmt alle getftlidjen tfinfünfte ber gefammten Vtimßrdfk unb mifet einem 3eben einen binlänglidjeu ©ebalt au«, ober erbebt ben beflebenben Stanb be« geiftlidjcn »ermögen«, nebt, mie meit er mit fr I bem au«langen tonne, unb wo unb mann ftd) ein wtrflidjer Abgang gegen ben ©ebarf äufjert unb ntrgenb« fein Ueberflufj mebr oor= hauten märe, fo erfettt er felben au« ben Staat«einfünften.

3dj miß mi(b nur an bieten aweiten SBeg, fo awar ber meitmenbigfte ift, infomeit einftmeilen bnlten, al« bie Unmöglidjfeit mit felbem *um Siele au gelangen, ftd) nidjt äuierte, mo al«bann erfterer, al« ber unfer)l* barfte, müfete ergriffen merben."

Slu« biefer Stelle ergibt ftd), bafj bie ^Regierung eine Solang über ein SRebr ober ©eniger ftaatlicben Eingreifen« fdjwanfte, unb baß man felbft bie SJfögltdtfett ber fcin$ietmna be« ganzen ttrdjltcbcn »efifce«, Oer* bunben mit einer öefolbung ber Seelforgegetftlidtfeit bon Staat«megen, ermog. ftactifd) entfdjieb fid) bie Regierung für eine gemäßigtere $roce* fcur. Sil« ÖJrunblage be« Ünblidjen 5fcotatton«foftcm« mürbe ber ©ebanfe angenommen, bafe ,mar ber Staat für ben Unterbau be« Seetforgecleru« ^u forgen fjabe, jebod) nur in fubfibtärer ©eife, fomeit nämltcb bie in ber »ermaltuug ber @eiftlid)teit belaffenen firdblidjen Wittel nitbt au«Iangten. 25er Staat follte bem <£leru« ben Unterbau nidjt gemäbren, fonbern nur bi« au einem bon ibm feftgeftellten Sftftenamintmum, ber fogenannten <£ou{jrua ergänzen, babei oerftanb mau unter bem „Wcbtoorbanbenfetu" fird)Iid»fT Wittel, auf meld>e« bie ftaatlidje fcilfeleiftung bebingt mar, ein ^meifadie«, namlid) fomobl ben 5aH, ba§ mit ber einseiften $frünbe, um bie ftd) b<»nbeUe, fein genügenbe« tird)lia)e« ttinfommcn (i?ocalein= fommen oerbunben märe, al« aud) ben weiteren ftaU, baß aud) au« bem Ueberfdjuffe anberer oermöglidierer^frünben für bie bebürfttge Station md)t« abgegeben merben fönnte. ©ie nämlid) fd)on au« ben citirten Stellen be« ©abinct«fd)reiben« oom 17. Jänner 1783 beroorgebt, foßte bet Staat erft bann in OTitleibenfdjaft gebogen merben, wenn (ein Öeift« lieber mebr „Ueberflui" befifte. ^ierau« entwidelte ftd) bie in bem weiteren tejte be« a. b- C>anbfd)reiben« au«gefübrte ^bee einer „Öeneral* oertbeilung", burd) meldte ermittelt Werben follte, Wie oiet oon ben Oer« mdglicberen ^ßfrünben für ben Unterhalt ber geringer botirten abgegeben wer oen ronnte.

Obee oraftifdje SerWirflidjung fanben biefe (Srunbfäfie burd) bie (£r= Tid)tung be« 9leligion8fonbe«, Welver au« bem incamerirten »er« mögen ber aufgebobenen Älöfter gebilbet mürbe (1782). Kuf biefen 3fonb

Digitized by Google

314 ®ef. ». 19. «pitt 1885, 9tr. 47.

mürben bic oom ©taatc übernommenen „Eongruaergänaungen" gemlefen,. au welchem C^itbe bem ftonbe, fotocit beffen eigene einnahmen nid)i $u* reiften, aug bem „ßamerale", baS ift aus ben allgemeinen ©taatSfinanAen, „«orfchüffe" gemährt mürben. $tcfe „©orfdjüffe" maren aufänglid) nur fein; gering unb fteigerten ftrf» erft beträdjtlid) in golge ber großen 2*ermüftung, meiere baS ftinanapatent öom 3a^rc 1811 in bem ftonb3beft$e anfüllte. 35ie 2$erred)nung beä ftonbcS mürbe abgefehen von bem Seitraume bon 1794- 1804, refpectioe 1829, roo neben ben „fianbeSionben" aud) eine allgemeine „eemralreligionSfonbScaffe'' beftanb , in meiere bie Ueberfdjüffe ber ßanbesffonbe abzugeben maren nur nad) Svottiiuett geführt, morauS bann aömälig bie Sjorfteüung eigener 9$roöincial=8ieligiongfonbe ermud)8, meldje a\v bie eigentlichen ©ubjecte be$ an ben ftonb anfcbließenben $er- mögen§red)teS , tnSbefonbere aud) als bie (Smpfänger unb ©dmlbner ber ©taatsoorfdjüffe betradjtet mutben. $ic ©ubfibtarität ber ftaatlidjen fieifrung fanb in ber Einrichtung beä ftonbeä einen boppelten Sluäbrutf, junäd)ft barin, bafc bie Subventionen aus ben allgemeinen Staatsmitteln als rüdaat)lbare „«orfdififfe" geleiftet mürben, toeitereS aber aud) barin, baß unter ben OronbSeinnabmen aud) Beiträge erfd)ienen, tveld)e bie ber* mdglidjere, fattjolifdje ©eiftlidjfett aum S^ecfe ber Gongruaergänaunaen an ben ftonb abzugeben hatte. 3n biefer legieren Einrichtung bernjirflidjte fid) ber oben ermähnte ©ebanfe, baß cer ©taat erft unter ber babbelten S8orauöfc|jung einzutreten hohe, baß meber bie einzelne $frünbe bin* reichenbe ©innahmen befifce, noch aud) ir)r aus bem „Ueberfluffe" anberer Sßfrfiiiben gebolfen merben tönne. $ie }n biefem ©nbe auferlegten 93ei= träge aum WeligionSfonbe führten ben tarnen ber „flWtgionäfonod* ober

{leiblichen «uöbilfSfteuer" unb mürben auerft für ba8 ftabr 1788 auSge* trieben (Eirculäre oom 28. gebruar 1788). 3a nach ber urfprünglidjen Intention folltc biefe bou ber vermöglicheren ©eiftlidjfeit erhobene \ilbgabe bie *8orfd)üffe aud bem „(Samerale" gana entbet)rlid) mad)en, intern bie Abgabe in einem variablen ^ercentfafee, fomie er eben jur ©ebedung be& jemeiligen ftonbäbeficitS erforberlid) mar, auögefdjriebeu merben foHte. (SBie benn tfjatfächltcb, ber fpäter berbliebene ©teueriafc oon 7'/, $ercent ber Sluftbeilung be3 im erften ©teuerjahre vorhanbenen deficit« per 400.000 fl. auf baä fatirte QJefammteintommen ber fteuerpfltdjtigen ©äcular« unb 9iegulargeiftlirf)feit per 5,518.288 fl. entfprad)). SlHein in ber ftolge mürbe bie SJebeutung biefer Abgabe immer geringer, baä Erforberniß be* gonbeö mar in ftolge be3 ftctö attmadjfenben Eultusbebürf nlffe« , ber fteigenben greife, bann ber burd) bie ftinanamaßregeln ber Regierung eingetretenen Serminberung ber einnahmen oon bem SfonbSbefifce im beftänbtgen 8Bad)fen, mät)renb gleichseitig bie Einnahmen au$ bem SBei- trage immer geringer mürben, inbem man bie ©äculargeiftlidtfeit oon bemfelben gana befreite (§ofbecrete bom 28. $uni 1793, bom 19. S)ecbr. 1795 u. SU.), ber 9tegulargciflltd)feit aber geftattete, fid) burd) fet)r geringe ^aufdjalbeiträge bon ber ©teuer loSaurnufen (|>ofbecret bom 2. Sunt 1788 u. 9t.). Stuf biefe Slrt bilbete ber Beitrag, melcher, mie bemerft, urfprünglich bie ganje ©taatSfuboention uberflüffig machen foDte, nach* malS ben aQergertngften 3: heil ber ^onbSeinnahmen, unb tarn bid gu ber neuen Regelung burd) ba« ©efeö bom 7. ©tai 1874 9lr. 51)

für ben $auätmlt bz& ^onbe« taum mehr in ©etradjt.

Bur 2)arfteHung ber Sofephinifdjen 2)otation8einrid)tungen ift enblich nod) einer Sttafjregel ^u ermahnen, melche gmar an fid) mit bem firchlic^en S)otatioii3mefen nicht aufammenhängt, jebod) factifd) mit bemfelben in etne fold>e ^erbinbung gerietl), baß pe bei SJarfleKung biefer TOaterle niebt übergangen merben fann. ©S ift bieä bie grofje Sofephtuifcbe ^Sfarr* regulirung. 3lu3 ber 5lrt, mie ber ftofcpbinismu* bie gciftlidjen «uf- flaben auffaßte, ergab fid) bie «Rothtoenbigfcit einer ftarfen «ermchrunö

Digitized by Google

SfotteettietUtt 315

ber Seelforgeftationen, oft felbft über bic (Ärenaen be3 tirctuirtuMt 93fbürf- niffeS tnnauä. Sollten bie Scelforger bie öffentlichen Gelange mttbeforgen, [o mußten fie nid)t nur jablreidicr, fonbem and) beffer oertbeilt fein, als bic fird)!tcbe Aufgabe für fich allein erforderte, genügte bann audi nicht baS Stiftern Der Ö£poftturen , mit welchem fich bie fiircbe in großen ^farrfprengeln in- half, Diel mehr mußten bie neuen Seelforger, beten bac> Stiftern beburfte, in eben bem SHaße, in Welchem ihnen felbftftänbige öffent- liche Aufgaben angewiefen waren, auch tirct>ltc^ unabhängig gefteüt merben. 9lu3 btefen l£rroäguttgen ging bie 3ofetibinifcöe ^farrregulttung beroor, weldje in ben fahren 1783 bis 1787 Durchgeführt mürbe, unb welche auf bie <$eftaltung be3 firchlichen $otation$wefen£ , mit melcher fie in ber Seit aufammentraf, ben mefentlithften Einfluß nahm.

Sn Orolge biefeS flufammentreffenS fam nämlich ber ©runbfa^, baß taat für ben Unterhalt ber Seelforgegeiftlicbfeit au forgen h«be, §uerft bei Den zahlreichen neu errichteten Pfarren in Äu3fübruna. War ferner nur natürlich, baß ber Regierung bie Sorge für biefe neu errichteten Pfarren, »eiche fie in« Sehen gerufen hotte, unb welche faft fetne anberen (Sinnahmen befaßen, oorjüglid) am ^erjen lag. 3n ftolgc beffen mürbe eine Maßregel getroffen, melche eigentlich ein Wbgefjen oon bem großen Gebauten be3 neuen Snftcniy bebeutete. (£3 mürbe nämlich beftimmt, baß ber mit ber ftaatlichen gürforge für ben SeelforgecleruS befaßte SRcligtonSfonb &unächft nur bie Dotationen unb bad fonftige mirtli - fchaftliche ^ebürfniß ber neuen Seelforgeftationen ju beftreiren habe, ba- gegen mürben bie älteren Pfarren fich felbft überlaffen. SBährenb alfo, roie au* bem cirirten $anbfrbreiben be$ Äaifer* bom 17. Sänner 1788 unb aus tnclen anberen SBelegfteOen heroorgeht, bie ftaatttche ftürforge urfprünglich bie ganje Seelforgegeiftlicbfeit umfaffen foDte, mürbe biefer ®runbfafc bei feiner factifchen Durchführung auf bie neuen Pfarren tin- gefdjränft, inbeß bie älteren bon bem ftaatlicnen 2)otation§fbfreme au$ge> nommen blieben.

SMc Onconfequenj , bie hierin gelegen mar, ift flar; ber @runb, auö welchem ber ©taat ftdj bie Sorge für ben Unterhalt ber ©eiftlicbfeit auf= lub, mar ein allgemeiner, welcher auf bad ftaatliche 8erbältniß jur Äirdje unb bie öffentlichen Aufgaben ber Seelforge aurürfging, gleichwohl Würbe in ber Ausführung jwifchen awei in biefer ©eaiebung einanbet gaua gleichftehenben ©laffen bon Pfarren unterfchieben. SlnberfeitS ift freilich ber ©runb biefer $efcbränfung ebenfo tlar; e$ würbe eben fchon bamate baS SRißüerbälrniß amifchen ber unbefchränften Aufgabe unb ben tu- fchränften Mitteln empfunben, ein SJcißoerhältniß , melched um fo mehr herbortrat, at« man ben moblbabenbcn ßleruS lange nicht genug aur 9Rit= hilfe heranzog, hiernach ergab fich fcne ©infebränfung be3 ®runbfafce3 mit 9cothwenbigfeit unb bei berfelben ift e* bann auch, wenigften« im ißrtncipe, berblieben; e3 entwidelte fich hieraus ber burdjareifenbe , bad ganac rircblidje 2)otation3wefen beftimmenbc Unterfchieb ansehen ben „alten" unb ben „neuen" Pfarren, melcher auch für bie fettberige Äu3s geftaliung biefer (Jinrichtungeu bon Durchaus maßgebenbem ©influffe blieb. SlflerbingS würben aahlreiche Wobificationen jener urfprfinglichen Un* gleicbbcit augelaffeu, aOein ade biefe Slenberungen fnüpfen immer wieber an jene Unterfcheibung an, ja biefelbc Würbe fogar auf analoge $erbält= ntffe unb felbft auf $robinaen übertragen, welrfie oon ber iofephinifchen ^farrrecjultrung gar nicht betroffen waren, wo alfo auch ber pofiitbe ©runb teuer Unterfcheibung gar nicht autraf.

W\t bem söorauftehenbeu finb bie ©runbfäöe bargetegt, auf welchen bie ^ofepbjntfcbcn 3>otation3einrtchtungen beruhten, unb e8 fanu fdjon hier bie «emerfung etngcfchaltet merben, baß bcnfelben eine gemiffe innere

Digitized by Google

316 ©ef. *. 19. *jmt 1885, »©23. 9tr. 47.

Ükredjtigung fd)on beßtjalb nicfjt pcfeblt baben fann, »eil fie im SBefcni= Iidjen biä auf ben heutigen %oq tu (Mtung geblieben finb.

9*ocb tjeuie ruljt ba§ ftrd)lirt> $otation«mefen in ber #auptfad)e auf jenen großen 3ofepl)iuifd>en Maßregeln ber ^farrregulirung unb bet 3nfritution beS »ieligtonSfonbeS. Eieje Erfdjetnung tft um fo beadjten^ toertber, als unfer StaatSfirdjenrecbt in bem feitger abgelaufenen, faft bunbertiäbrtaen Seitraume tuelfad)c ^enberungen im Einzelnen unb ein= mal felbft eine principieHe Umgeftaltung burd) baS Gottcorbat Dom 18. «uguft 1855 erfuhr.

SInläßlid) btefer legten Wenberang mar allerbingS aud) eine rabieale IKenberung be3 $>otattonämefen* Sluftbeilung beS SReligionSfonbeS in SocalauSftattungen («rtifel XXXI be8 ©oncorbate«) geplant, allein jur ^litäffifoning biefes ©ebanfenS, auf melden fpäter freilief) aud) ba8 be= fannte 9Kü^IfelbTfcr)e töeligtonäebtct surütforiff, ift e* factifdj nie getommen unb märe e8 toobl audj bei längerem SBeftanbe jenes StaatSacteä nie ge* fommen (öergleube bie 2>enrfcbrift be$ ©efammtepiScopateä öom 16. 3uni 1856). $iefe Stabilität ber Einricbiungen gerabe in biefem einen ©ereia> ber ftaatlia>firdjltd)en £inge Ijat nun offenbar ifjre inneren ©rnnbe. $ie Serbinbung fird&Iicrj-ftaatric^er Einrichtungen, auf melc&er unfer ftra> ItrbeS fcotationStucfen beruht, entfprtc^t nurtltcb bem ^tftorifet) ermaebfenen iSerbältniffe *mifd)en &ird)e unb Staat in Deflerreid), unb »enn au* in einigen 2>etatl$ btefer Einrichtungen bie Sigentfjümlidjtett beS bamaligen ftaat$firdienred)tltd)en Softem* redjt beutlidj au %W tritt, fo folgt bierauä bod» nidjt, baß aueb baS ©anje btefer Einrichtungen mit jenem Söfteme ibenttfaj ift unb beffen Sctjidfalc ju tbeilen $at. 3m ©egeu- tlieile tft nidjt ju berfennen, baß bie 2)otationSetnrid)tungen nid)t ooü- ftänbtg in ber ßtnie bes SofephintSmuS liegen, gerabe bcß$alb aber tonnen fie bei ber Büttgen Sluffaffung be3 *erbältniffe$ amifdjen Staat unb fttrdje umfomebr beibehalten merben.

SlUerbingS läßt ftd) tyutwtaa? bie ftaatltdje gürforge für bie JSHrcben; biener nicht mehr au* bem ©eftd)t8puuttc rechtfertigen, baß ein foleber 5unctionär ftaatlicbe Aufgaben »erfiebt, mohl aber ergibt aud) bie, ber tatbolifdjen Äirdje gemabrte Eigeufcbaft einer großen öffeutüdjen Sorpo^ ratton , an bereu 83eflattb unb geregelten Sfmtigfeit ber Staat baS aller- größte Sntereffe ^at, baß Setjterem bie imeutbcbrlidjcn materiellen SBe= bftrfniffe btefer Korporation unb ihrer 35ieuer nidjt gleichgültig fein fönnen, unb folgt metierä aus ber t)iftortf(ben 2)urd)ütlmtng biefer «erljältntffe, au8 ben gefdjicbtltd) crmadiienen «eätebungcu 5totfd)en ber Staats* unb ber fttrdjengemalt, aus ber ©tnaieijung oon fo btelem Stirdjengut, auS ber eigent^ümltd)en, fira)liet)=ftaatlidt)eu @inrid)tung be« JReligion^fonbe« unb au« norit) bielen anberen pofitioen SHomenten, baß attdj bie regelmäßige Jürforge für ben Unterhalt ber bem Staate midjtigften ©laffe toon fira? lidjen Organen, ber Seelforger, uia)t über bie ©renje jenes ftaatlicbcn 3ntereffe3 an ber Mirale §inau8ge^t. 3n biefem Sinne fönnen bie ^ofepruntfa^en @inrid)tungeu aua^ ^eute ~ bei fo mefentlitb geänberter 2tuffaffung beä «er^ältntjteS beiber ©cmalten in iljrcn großen ^aupt= jügen beibebaltcn merben unb fanu, tuaö 511 gefdjeben f)at, auf Sieformeit im einzelnen befa^ränft bleiben. ^>tcr mie anbermärtS jeigt ftcb eben, baß bie ftaatltcbcn (Sinridjtuugeit ntd)t fomoljl Urfaa^e al« ffiirfuna ber tJatfädjUdjen SBerbältniffe ftub unb baß fie ftd) nidjt natb, pofitioeu Haftungen, fonbern uaa^ immanenten ©efehen eutmideln, auf meldje bie ^Irt ber politifeben SSetra^tung leinen Einfluß übt.

£ent entfpred)enb behielt aud^ ber gegenmärtig huv OerfaffungSmäßigen "öebanblung oorliegenbe ©efefeentmurf reine Slenberung beS SnftcmS felbft, fonbern nur eine Reform beöfelben in ben ja^lreia^en fünften, in melden baSfelbe aDerbing« reformbebürftig erffl)eint.

Dig'tized by Google

2Roti*enbetu$t. 317

2>iefe UReformbebürftigreit bat eine jmeifadje ®ur§el; einmal mar fdmn bie urfprünglidje Anlage be« Softem* in einzelnen fünften Oer= fefjlt, unb bie feitber binaugefommenen ©inridjtungen baben tbetl« bie früheren 3nconfequen$en roeiter entnndelt, tbeil« neue TOngel auffommen laffen, Ameiten« ift ba« Sftan bet ftaatlid)en §ilfeleiftung läugft unge= nägenb gemorben. $ienad) ift fdjon oorbin als ber ameifadje tfroed be« oorliegenben ©efe&entrourfe« be$eidmet morben: erften« bie »eoifton ber ©inridfrtungen felbft, jmeitcn« bie Äufbefferung bet gegenwärtigen Dota« rion«jifferu. 3n beiben SteAiebungen bebarf e«, um bie proponitten tteftintmungen au begrünben, einer weiteren $arfteuung, mie fia> ba* 3ofepbtnif(be Softem im «erlaufe ber 3eit fortgebübet bat, meldje* ber bierau« ermadjfene gegenmärtige puffern* unb in melcben fünften tiefet lefctere mangelbaft erftbeint.

m.

Wu« bem Sorftebenben bat fid) ergeben, baß oom 3tanbpunFte be« 3ofeobinifa)cn Softem« nidjt gana confequent mar, bafe ftd) ber Staat auf eine fubftbiare §ilfcleiftung befgränfte, unb ba§ er audj bteoon nod) bie „alten" Pfarren au*fd)loB. Turdi beibe SRafjtegeln mürbe bie ftlar beit unb fotgerid)tige l£ntmidlung fcco Softem« mefentlirf) beeinträd)tigt unb in«befonbete bie tedjtlidje Statut jener änftiiution, meldje bie öafi« be« ganjen $otation«mefen« bilbete, be« 3teligion«f onbe*, in« Scbmanfen gebradjt.

SBenn nämlict) ba* Softem oon birecter ©efolbung ber ©eiftlidjeit Umgang naom unb ftd) mit ber ©rgänaung be« ber tirdjlfaben Selbftoet* maltung belaffenen^ftünbeneinfommen« begnügte, fo mußte bod) menigften« biefer „Songtuaergänjung" ber ftaatlidje Gbaraftet ooU gemabrt merben. Xiefer XenbenA mibetfprad) au* mdu , baß bie CongruaergänAung ntrfit birect au« Staatsmitteln, fonbetn au« bem SReIigiou«fonbe gcmäbrt mürbe. $er vJteligion«fonb mar eben jur Uebentabme biefer ftaatlidpn Kufgabe in« tfeben gerufen. 2>e6gletd)en mar feine 3nconfequenA , baß bem 5Heligion«fonbe, ungeadjtet bie (Srbaltung be« Seelforgerleru« al« Staat«« aufgäbe erflärt mar, bie Suboetttion au« ben Staat«finan*en bod) nur in Ororm rürfAablbarer JBorjd)äffeM ertbcilt mürbe. 5)enn mit biefer ®in» ridjtung mar nur bie ^ubftbiarität ber ftaatlidjen $ilfe(eiftung au«= gefprodjen, roela)e $itfeleifrung eben baburd) bebingt erfdjien, baft bie «irdjc für ben fragltmen ©ebarf überbauet nidjt Aur 3eit ober in 3ufunft aufAufommen oermödjte. Sllfo mebet burdj bie Snftitution felbft, nod) butd) bie ertoäbnte 8trt ber Verrechnung ber Staat«fubüen= Honen mar ber bem titälieben S)otation*roefen §n wrunbe liegenbc Ok- banfe oetfaffen, mobl abet tag ein Abgeben oon bemfelben in bet bem Ofonbe gegebenen ©eftimmung.

35em ^ofepbinifdjen Softeme mürbe offenbar entjprodjen baben, ben JHeligionsfonb al« einen allgemeinen SulruSfonb auf^ufaffen., auf meltben bie mirtbfAaftlicben »etütfniffc be« Seelfotgebienfte« ganj aHge= mein oetmiefen maren, ebenfo, mie ba« übrige StaatSOermögen ganj allgemein für bie nidjt sum (5ulru«ref[ort gebörigen Staat«au«Iagen auf= Autommen harte. Statt beffeu rourbe ber tneIigion«fonb al« ein befonberer Sfonb conftituirt, auf meldjen nid)t alle, fonbern nur beftimmte öffentliAe Ku«lagen füt ben @ultu«3med gemiefen maren. mürbe, mie ermäbnt, feftgefefct, baß au« biefem gonbe in ber ^auptfaa>e nur bie Dotation bet neuettid)teten Seelfotgeftationen, bann einige anbete ©ebütfniffe berfelben b^tvitttn metben foßten unb baft anbete 3«t»enbungen einet ©emifllgung oon %aü au üraH bebütften. ^abutd) mat bet allgemeine Gfyatafttt be« ^fonbe« offenbar aufgegeben, bie ftatur be«felben af« eine« 6ffentlid)en «ermögen« oermifdit, unb ü)m bie (Sigenfdjaft einer Stiftung oertieben, bei mel(bcr man aOerting« smeifeln fonnte, ob fte bem BtaaU= ober bem

Digitized by Google

318 ©ef. ». 19. *iml 1885, 9NB». Sit. 47.

ftirehenöcrmögen bctAUAählen wäre. Stuf biefc Ärt entwicfeltc fich eir. nntlarec Suftanb, bei bcm iebe« neu auftretenbeGultuSbebürfnifc Schwierig feiten oerurfaebte. ©S war naebgerabe nur in ba* (Ermeffen bei 8ce= gierung getollt, ob ein folcfje« SBebürfnift oom SReligtonäfonbe ober bon ben unmittelbar SBetbdligten , alfo oon ben $atronaten uub Hinfjen gemeinben beftritten werben foDte. SDicS war ein für afle Sniereffenten uödift läfttger ^uftanb, bei bcm ftd) bodj auch ber ffieligtonäfonb nicht au: befanb. SMerbing« würbe bei biefem Vorgänge manage SlaSlage, bic eigentlich ber $onb hatte tragen follen, oon bcmfelben abgewälzt, bafür aber würbe in Seiten« wo ba« ©ouoernement naebfichtiger »erfuhr, auch wieber manche Auslage ganj fpeciellen GbarafterS, bie alfo eigentlich bic unmittelbar ©etpeiligten hätten tragen f ollen, auf ben ftonb, alfo bic allgemeinen Wittel übernommen. 3d licölicti ergab fidj aus biefem plan lofen Sorgeben, ba§ auf ben SReligionSfonb ein Sougloinerat »erfebiebener Verpflichtungen übernommen war, für baS fiel) fein leitenber tiJebanie meb,r auffmben liefe.

dermalen Werben aus bem SRetlgionSfonbe abgefeheu bon ben Auslagen für bie einzelnen ©eelforgeitationen , bann für bie ©iStbümeT unb fcapitel beftritten: £er Xifchritel faft aller Grbinanben unb folgerichtig bie SJeftcientengehalte , bie (behalte ber SReligionSlehrer an sJBittelfequlen, ber Äuiwanb für bie fatljoliftrjen ©eminare, S)ecanatSauS

. lagen, bie Äopfbotationen für bie SRenbicantenriflfter, oerfebtebene anberc Untcrftütjuugen bon ftlöftern, felbft bon itrauenflöftern, bie Soften ber geiftlichen ßorrectionSanftalten , ^frünben^bminiftrationdauSlaaen, SSer jeppierbbeiträge, zahlreiche ßircbenbauau£lagen, ©eirräge *u bem »ufmanbe für bie fathoüfch=theologifd)en gacultäten. iBiele bon biefen "Auslagen würben erft im Saufe ber ßtit übernommen, fo baß ber SReligionSfonb

ungeachtet er feiner allgemeinen ©efttmmung nicht genügte, bod) beftänbiß fteigenbe StaatSfubbentionen in Slnfprueh nahm, währenb gleichzeitig au* bie fronbSoerwaltuna immer oerwictelter Würbe.

©eitauS bie mißlichften (JonfequenAen aber horte biefe unflare SteOunc beS SieligionSfonbeS in ben 35otationSeinricbtungen. §ier führte fle bem oberwähnten Unterfchiebe amifeben ben «alten" unb ben „neuen" Pfarren, in welchen ein Hauptfehler beS bisherigen 2)oiationSwefenS $u erfennen ift. 9ln ben „neuen" Pfarren übernahm ber fReligionSfonb bic Dotation beS (SeelforgeclcruS unb, falls fidi bie ©runbobrtgteiten nicht ^ur Uebemahme beS ^atronats oerftanben, auch bie ©aulaft unb ber. X'lufiuanb für ben ©otteöbtenft, foweit baS (line unb 9lnbere »om Patron, als welcher ber SieligionSfonb fjinftehtlich biefer ^rtünben erfcqeint, ju beftreiten ift. dagegen blieben bie altgeftifteten ^ßfTünbeu auf ihr ßoeal- cintommen oerwiefen, nur bie ©efolbung ber $ilfSpriefter würbe, info weit fie nicht au« bem ^farreinfommen beftritten werben tonnte, ohne Unterfehieb ber alten unb neuen ^farrftationen oom SRcligionSfonbe über= nommen (tfofbecrete oom 30. Süll 1785, gahl 645 unb bom 30. 3uli 1825, 3ahl 19.463). 2)eSgIetehen werben ohne Unterfehieb bie ©ehalte bei $frünben«9(bnüutftratoren, foweit fie nicht aud bem ^frünbeneinfommer. ^u beberfen finb, oom fReligionSfonbe getragen (#ofbecret oom 23. 3uni 1841, 8ahl 19.390).

@inc Weitere aUgemetne Cerbflicbtung hüt ber tfieligionSfonb t)inflcr>t' lieh ber35oration ber&rabifchöfe, Öifdiöfe unbßanonifer (bie bisweilen au* al8 „eongrua" bezeichnet wirb), ^inftchtlich ber Pfarren hingegen würbe obige Unterfcheibung grunbfäölieh bis äuiu heutigen tage fejtgehalten, in ber U>t\u;t v hat ftch freilich auch hier bie allgemetne ©eftimmung bcö Öfe- ligionef onbe« geltenb gemacht. 3n«a«hft fonnte auch ben „alten" Pfarren ber Wnioruch auf eine (iongrua, baS ift auf ein gertcherteSejiftenAminimum. nicht abertannt werben, unb würbe baher auSgefprochen , ba6 biefer.

Digitized by Google

2Rottöettfceri$t 319

Pfarren bct »on bet ^farrregulirung als SDHnimum einer $farrbotarion angenommene ©Jtrag t»on 3üO fl. tfono. Wünje unoetfätjt oerbleiben foUte (fcofbecret oom 17. $unl 1786, 3abl 1557 u. m. a.), unb biefeS »iea^t mürbe ntdjt blofj gegenüber btitten t*erfonen bei Verboten unb ©jecutionSfübrungen (Jpofbecret com 27. 3Rat 1791, 3®S. Wr. 170) fonbern and) gegenüber bem Staate anerfannt.

<£ä rourbe benimmt, bafe ben altgeftifteten Pfarren ber ©rfatj alle* desjenigen gebühre, roa3 Urnen oon obiger Gongrua bu rdj ftaatlid)e Ver- fügungen abgebrochen merbe ($ofbecret oom 24. Wooember unb 27. De« cember 1821, 3. 36.901 u. a. m.). ÄnfangS mürbe biefer ©rfa& nur für einen folgen Cmtgang juerfannt, melier burd) Verfügungen „in publico ecclesiasticis" alfo *. ©. burd) ba* «erbot ber Jaufftola, ber «u«= räudjerungen u. f. to. oerurfadjt mar, fpäter mürbe ber gleidje Slnfprud? aud) biufid)tlid) eines burd) anbere ftaatlidje 9Raf}regeln j. $8. Steuern oerurfaebten ©ntgange« jugegeben. Selbftoerftänblid) mar e3 ber 0ieligion3fonb , ber ben (Erfafc ju leiften batte, präoalirte b,ier eben roieber feine ©eftimmung aU allgemeiner Sultuöfonb. Salb mürbe aud) ganj allgemein jugelaffen, ba{j bie alten Pfarren bis ;nm Setrage oon 3ü0 fl. (EonO. SKun^e Unterftüfjungen au* bem ffieligionäfonbe erhielten (fcofbecrete oom 27. 3)ecember 1821, 3. 36.901 unb oom 14. Skcember 1825, 3. 37.863). Tie Wutbroenbtgfeit rjieui ergab fiel), al« buraj ba$ tVinanipatent oom 3abre 1811 jablreidje alte Marren meit unter ba& €ongrua=«£inimum, baä bis babin mofjl feiner gefehlt batte, fielen. 3n ivoige beffm genügte nid)t mehr bie Sorforge gegen einen ttbi'tudj burdi StaatSoerfügungen , fonbem muffte ganj allgemein für jene? al3 un= entbebclicb erfannte Unterbaltäminimum geforgt merben unb biefe Sorge tonnte felbftoerft&ubltd) nur ber KeligionSfoub übernebmen. 60 tarn e$, ba& fdjliefjlidj biefer Ofonb, refpectioe ber Staat eint gang äbnlidje 3für forge rote für bie neuen, andi für bie alten Pfarren übernahm, nur bau bier baS oon bem Qfonbe geroabrleiftete Songruaminimum 100 fl. ßono. SWünje meniger betrug, baß bie $räftation beS ftonbeä nid)t al* ,,©ongrua= ergän^ung", fonbem al8 „Unterftü&uuq" gemäbrt rourbe, unb bafj ftc ntd)t alä (Erfüllung einer Verpflid)tung, fonbem al« ©nabenfadje galt.

So roar in ber $rari* ber Unterfdueb aroifeben „alKn" unb „neuen" Pfarren leiblid) auSgeglidjen, allein im ©runbfafce rourbe er niemals auf gegeben. 3abtreidje #ofbecrete erflarten auf ba3 Seftimmtefte, baß ber fvoub nicfuduLid) ber altgefttfteten Seelforgeftationen teinerlei Serpflidj hingen auf fid) babe, unb bafe jebe Seifhma bc8 gfonbe« für eine fold)e Station reine ©nabenfadje märe, für meldte bie Söeroiüigung oon ftafl \u gall eingeboit roerben müRte (oergl. 5. 93. bie £ofbecrete oom l7.3uni 1786, oom 13. Jänner 1820, 3. 579, oom 21. Wärj 1822, 3. 7009 u. m. a.). (£m furjer Änlauf, bie Unterfdjeibung gana fallen ju laffen, rourbe in SBöfmten gemalt, roo man eine 3eit lang bie altgefttfteten Pfarren auf bie Songrua ber neuen £ocalcaplfine jenie unb ihnen ben gletcfjen \'(n- fprud) mit biefen an ben ÜReligionSfonb juetfannte ^ofbecret oom 30. «pril 1807, 3. 7879 unb oom 11 fte&tuar 1808, 3. 2719 allein baoon erbielt balb roieber baS nbfommen £ofbecret oom 28. 2)e= cember 1811, 3. 3422 ja fpäter rourbe bie alte Unterftt^cibung aud) in ber 9$raf roieber ftärfer betont, unb jeigte fidj allgemein baö ^äeftreben, bie alten Pfarren roieber gana auö ber ^orforge be« 8?eligionöfonbe8 au^jufa^eiben. 2?ie Seranlaffung bie,\u gab bie immer mebr be^oor= tretmbe UuOermögenbeit beS gonbeg, bie an tb,n gefteüten, immer roaa^= fenben 31nfprü.t»e su befriebigen.

So touröe in neuefter 3*i* roieber ertlärt, ba§ bie alten Marren feinen anberen 2lnf»t ud) an ben tvonb bitten, al* ben, für eine buidj Staatsoerfügungen erlittene (£inbu&e an ber ©ongrua entfa^abigt ju

Digitized by Google

320 ©ef. *. 19. Sprit 1885, 9Xi. 47.

roerben, babei fönten aber feine«meg« alle ©taat«berfügungen, au« roeldjen Li teiicidn in feljr roett bcrgebolter CBeife bie Einbuße bebucirt mürbe, einen foldjen (mtfd>äbigung«anjprud) gemäbren, fonbem betreibe bcftefje nur bort, mo et für eine beftimmte (Einbuße burd) au«brütflid)c SJerorbnungen 5ugefid>ert fei (9RinifterialerIa§ bom 22. 3uui 1869, 3. 4336). «uf biefe s2lrt luutbe ber befagte, fett längerer 3e" bereits allgemein juaelaffene ©rfafcanfprud) auf einjetne tayntib beftimmte ftälle bon (Songruasßäfionen gurücfgefüljrt. 3)enn burdj au«brfidlt*e SBerorbnunaen erfdjeint nur au- geftAert ber Grrfafc für ben (Sntgang ber Xaufftota (fcofbecret bom 38. 3uni 1775, &. 1462), für bie ÖJrunbfteuer fammt tfufAlägen ($of= beeret bom 29. Sttära 1833, 3. 534 unb Winifterialerlafe üom 12. SRQi 1864, 3. 3234) unb für bie Gouponfteuer («Hnifterialerlafc bom 12. Wobember 1864, 3. 3234 u. m. «.). $od> hrirb bie«faH« in ben einaelnen irron= Lanbmt nod) jefct berfdjieben borgegangen.

3n ber an alle £anbe«djcf« ergangenen ©erorbuung bom 15. Suni 1869, 3- 4098, mürbe fogar erflärt, bafj ber 9ieligion«fonb nidjt nur feine SSerpfltdjtung auf fidj Ijabe, bie ©ongrua ber attgeftifteten ©eneficien ju ergäben, fonbern bafc aud) bie gnabenmeife gewährten Unterftüfcungen biefer ©enefirien niAt sum 3mede einer folgen Gongruaergänaung ober and) nur mit diücffid}t auf eine „Gongrua" su erfolgen bätten.

Stuf biefe 9trt fjat ftet) bie Untertreibung smifeben »mei einanber fonft gana gleiAftebenben ^farrclaffen bt« auf bie neuefte Seit erbalten, ma« bie mi&liAften Sonfequenaen batte. ©djon im Stilgemeinen mar eine be« friebigenbe, folgerichtige Gteftaltung ber 35otation«einrtAtungen niAt ben!= bar. menn, mie bier, naA einer gana pofitioen, jebe« inneren ®runbe« entbebrenben Unterfdjeibung für eine klaffe bon Pfarren ein große« öffcntliAe« ©ermögen berroenbet mürbe, mährenb man für bie anbere iebe öffentlidje ©orforge ablehnte. 5)a femer« iebe, ba« Xotation«mefen be= treffenbe «tafcregel immer mieber an biefe Unterfdjeibung anfnüpfte, ja ergab fiA eine große UnfiAerbeit für jene Sänber, mo bie 3ofepbinifd)e sJjfarrregulinmg nid)t burAgefübrt morben mar, ober bie erft fpater bem öfterreidjifAen &taat«berbanbe einoerleibt mürben, mo aifo „alte" unb „neue" Pfarren im eigentltAen ©inne gar niAt gab. $ier mußte, um ba« an jenen UnterfAieb anfAüeßenbe £otatiou«reAt jur Geltung au bringen, ein gleicher UnterfAieb naA analogen Sertjältniffen gemadjt merben, insbefonbere barnaA, ob bie Pfarren unter Snteroention ber Regierung neuerriAtet ober bod) „regultrt" mürben.

derartige 3?erl)ältniffe traten in ©aliaien, Sftrien, SJalmaticn unb Salaburg auf. <£« mar ferner» auA tn ben üänbern ber ftofepbinifd)en s4>rarrregultrung niajt immer leid)t feftauftellen, ju meldjer Kategorie eine Pfarre gebore, aumat oiele ber neuen Pfarren unb ßocalcaplaneten an Orten errietet morben maren, mo fdjon c-or ber Kegulirung mebr ober meniger fetbftftänbige (Xuratien, cinfadje ©eneficien ober ©uratftationen eine« iüth^ aufgebobenen Älofter« beftanben. Stu« folgen ©erbältniffen cntmidetteii ftet) banu permanente (Jontrooerfen über bte „alte41 ober „neue" Sigenftfaft unb bie £oftanalei blieb ft^ i" i^en entfdjeibungen nia^t immer confequent. 9tod) bebcnflidjer mar eine anbere golge jene« Unter* fa)iebe«: ©a immer nur bon ben, bor ber »iegnlirung beftanbenen unb ben bei berfelben erridjteten ©uratien bie Webe mar, fo fiel eine britte dlaffe, nämtidj bie feit ber ^farrregutirung erriajteten ober ielbftftänbig crflärten Suratftationen, oöUig tnd Ungemtffe unb tonnte bie Sdegierung binrtebtlidj berfelben, fall« bie ©ongruaergänaung au« bem föeligton«fonbe nidjt bei ber Crrridjtung au«brüdlia^ awgefagt morben mar, jebe »otation«s pfliAt abiebnen. (3n neuefter Seit bat amar eine reiA«geri*tlitbe ©nt» [djribung ben ©runbfafe aufgefteHt, baß aud) obne eine au«brüdlia)e 3"= fage jeber neuerrid)teten Pfarre bte CSongruaergänaung au« bem 8teligion«s

Sttottoenbertdit. 321

fonbe su gewähren fei, allem Riebet ift, wie e* fcftcint, überfein, ba§ ber fleligionSronb eine foldje Verpflichtung nie übernommen bot, unb baft btefclbe, ba er eben nid)t nie« allgemeiner £uItu*fonb bebanbclt wirb, audi nid)t fofort au* feiner allgemeinen Vcftimmung gefolgert werben fann.)

»iebt minber natte audj bie anberc Seite be* Serbältniffe*, nämlicb bie üMtüidUidi bod) jugelaffene Verüdftcbtifjung ber „alten" Pfarren ibre mißliäen (lonfequcn^en. £a nämlicb biefe ©crüdfidjtigung bem allge- meinen ©runbfa^e jumiberlief, fo erfolgte fte nur in erceptioneHen formen, welche bie Skrroalruna. febr erjdnuerten. Slm beutlidjften erhellt bie* au* bem an alle £anbe*cbef* geridjtetcn SJlinifterialerlaffe oom 1. «ölfir^ 1868,

1760, mit meinem bie SJeb,anblung ber 9ieligion*fonb*botationcn im @taat*ooranfd)lage Oorgejeid)net mürbe. 9tacb bemfelben waren biefc Dotationen nad) Dier JRubrifen $u präliminiren, nämlid):

1. (Jongruaergänjungen, „worunter bie Dotationen uub Ergänzungen für „neue" Pfarren uitb überhaupt für alle ^frünben unb Seelforgepofien uerftanben unb, meiere auf ftoften ober unter au*brüdlid>er Garantie be* >Religion*fonbe*, ben Ertrag immer auf ber £öbe ber Gongrua ju er= balten, erriditet worben finb";

2. Gongruaentfchäbigungen, „ba* ift jene 9lu*gab*poftcn be* töeli gion*fonbc*, weldie babureb entftanbeu ftnb, baß ein fogenannter alter ober überbauet ein Weber auf Soften nod) unter (Garantie be* 8ieligion*= fonbe* erridjteter ©eelforgepoften burd) Staat*oerfügungen in feinem Rein- erträge unter bie Gongrua gefuufen ift, we*wegen in ttnroenbung ber ptefür beftebenben befouberen Verfügungen ber bezügliche Abgang au* bem 9ieligion*fonb crfeRt wirb";

3. Unterfrüßungen für Seelforgepoften, „ba* ift alle Slu*gaben be* >Keligion*fonbe* fowobl für alte al* für neue ©eelforgepoften, wofür eine

Sefe&licbe Verpflichtung nid)t befteht, mobin namentlich bie bi*ber bäufig ^ongruaergÄnjungen genannten Veiträae jur Dedung be* Abgänge* bet alten Seelforgepoften gehören, wenn fem gefe&licöer (Sntfd)äbigung*grunb Porbanben ift". £iefe lefcteren Unterftütjungen ftnb übrigen* in biefer brirten Slaffc mieber al* befonbere Soften au oerredjnen;

4. Beiträge an ©eelforger ad personaui, nämlicb „alle anbern nidjt ber ^frünbe, fonbern beren Inhaber cmgemiefenen Unterftüfcungen", wobei bann wieber biefelbe Unterfdjeibung, wte bei Slaffe 3 $u treffen ift.

CS* bebarf wobl leine* 9?achwctfe*, bafj e* bei biefen nicht* weniger al* Ilaren Vorfchriften nicht immer leicht war, bie einzelnen Beiträge in bie Pier Glaffen yt perweifen, unb bafj hierüber in bieten ^fällen Streit entftanb. ©leiebwobl Würbe bi* in bie ueuefte 3cit bei $lufftelluug be* Vubget* nadi biefer Unterfcbcibung üorgegangen, erft mit bem an alle ßanbc*d)ef* ergangenen SJftniftertalerlafje oom 3. SRai 1876, 3. 7176, Würbe oerorbnet, bafj hinfort alle Subventionen au* bem 9teligiou*fonbe unter eme9iubrif:„$otation*ergänaungen" jufammengefafet werben fönten, wa* aud) feitber im Vubget burebejeführt morben ift.

Sine weitere Unoofltommenhett be* gegenwärtigen Dotation*fpftem* ebt ebenfall* noeb auf bie 3ofepfnnifcben ©inritbtungen $urütf . (18 ift ie* bie Untertreibung 5Wifd)en Pfarren unb £ocalcaplaneien.

Vor ber ^farrregultrung beftanben in Pielen Crten Guraticn, Wetdje eine Ärt 9Jitttclbtng jwifcbeii Pfarren unb ftilfepriefterftationen barftellteu, inbem nämlicb bie betreffenben ^riefter bo* pfarrlid)e iKmt tbatfädjlitf) äiemlid) felbftflänbig Dermalteten, mäbrenb fte de jure bod) uoeb in einer gewiffen größeren ober geringeren Wbbängigfeit pon bem JBorftanDc ber 9J2utterpfarre ftanbeu. 9lu biefe (Einrichtung aufnüpfenb, Würben bei ber dofepbtnifeben $farrregulirung neben ftabireieben „Pfarren" nod/ \ahi-- reidjere fogenannte „Eocalcaplaneten" crridjtet, beren «orfteber awar eine Poüftänbig felbftftänbige Suriebiction erbielten, aber mfoferne fdjlcdjter

0ef. @lg. XXVI. GultuSgeieHc. 21

Digitized by Google

322 <§ef. t». 19. «prit 1885, . 9t©». Str. 47.

als bie eigentlichen Pfarrer geftellt mürben, als fie eine geringere Dotation erhielten (meift 300 ftatt 400 fl. Eon». 8Rfilt$e). Än fid} Wäre nun gegen eine fold)e Slbftufung in ben ^forrbotationen nichts $u erinnern gcmefeu, wenn man biefelbe nur nad) inneren ©rünbeu, alfo j. 83. nach ber ©röfee bei SeclforgebeairfeS ober nach ber Sdjwierigfeit ber ^aftorirung hätte eintreten laffen, allein factifeb würbe fid) hieran nicf>t gehalten, fonbern obige Unterfcheibung siemlid) fbftemloS burchgeführt, fo baf} ju ber einen rein pofitibeu Untertreibung amifchen alten unb neuen Pfarren eine zweite ebenfalls gan* pofitioe hinjnfam. 3a e$ trat bie Jenbenj herüor, im Sntereffe größerer Schonung bcS 9teligionSfonbeS bie neuen Pfarren überhaupt nur als fiocalcaplaneten ju confrituiren. Äuf biefe 9lrt ift Dermalen bie Untertreibung an bieten Orten eine gan$ wiDfür* liehe, infoferne nämlich in bidjt beoöIFerten Seelforgebeairfen unb unter fet)r fehwierigeu ^aftorirungSüerbältniffen oft nur Socalcaplancten , M- gegen in weniger beoölferten Sejirfen unb unter biel einfacheren SJer= hältniffen Pfarren beftehen. ©ine anbere mtfjliche Gonfequcnj r)atte ber Umftanb, ba& man nid)t bloß in ber Dotation, fonbern auefe in ber SBc= ^etehuung ber Stationen unterfdjieb. ^»teburch waren bie ßoealcapläne, bie boch wirftiehe Pfarrer mit felbftftnnbta,er, nicht manbirter SuriSbictton fein follen, oon jenen älteren unfclbftftänbigen ©uraten, ben e^ponirten (£aplänen, SBicaren unb anberen j>ilf$prieftcru in nur relatio felbftftän* bigec Stellung, nicht genug unterfchieben, maS in oielen fällen au S^ei- fefn unb Streit Ü6er bie fachliche Eigenfcfjaft unb bte fechte biefer Stieltet Slnlafi gab. 3n ber tyat würben auch in einigen 25iöcefen bte ßoealcapläne in roefentlichen fünften, tuSbefonbere was bie canonifche 3noeftitur unb bie Slmoütbilität anlangt, ben unfelbftftänbigen Zuraten gan* gleich gehalten, woburcr) fie bie ihnen öom &taatt augebachte Stellung fo gut wie berloren.

3m Uebrigen haben fieh auch bie meiften Sttifdiöfe wieberholt, fo Wie für bie ©efeitigung bei Unterfchieben awiidjen «Pfrünben alter unb neuer Stiftung, fo auch bafür auSgefprocbcn, bafe bie Socalcapläne ben Pfarrern üoüftänbig gleidjgeftellt werben füllten.

Slnbere Uuboflfommenheiten , welche $um %f)ti\t anch noch auf bie 3ofephiuifchen Einrichtungen aurüdreieben , foüen hier nur Iura erwähnt werben. $US ein allgemeiner ^fehler jener urfprünglicbcn Einrichtungen ift bie geringe Entfdjiebenbeit au bezeichnen, mit ber bie boeh fo entfdjieben gebachten SJcaßreaeln in ber $ra$iS burchgeführt würben. $ie Staats^ gewalt Oerfuhr biebei mit einer auffalleub fanften #anb, Welche fonft gerabe nicht als ein Jöoraug ber ftofepbimfchen SRa&regeln gerühmt mer= ben fann. So würbe bei ber ^farrregulirung als ©runbiaö aufgeftellt, baß bie alten Pfarrer in bem ©efi&e ibrer bisherigen Emfünfte, felbft foweit fie biefe auS ben nunmehr ausgepfarrten ©emeinben belogen, öcr bleiben, unb bie neuen Sßfarrer fid) mit ben ihnen auS bem fReligionS- fonbe angewiefenen ©ehalten begnügen füllten (#ofbecret bom 20. ftuli 1783 u. m. 21.). #ieburdj Würbe offenbar bie SBobltljat ber v$farrregu- lirung in einem wichtigen fünfte wieber illuforifch unb ein für alle ©e= theiligtcn laftigeS Serbältnife gefchaffen, bafj fid) auf bie $auer boch nicht aufrecht halten ließ. ES war ben ^arodnanen fchwer begreiflich 5U machen, ba§ fie fortfahren füllten, Stola, 3ehente unb anbere 9$farr= abgaben an einen Seelforger au entrichten, ber ihnen hinfort feine 5)ienfte mehr leiftetc.

3n ber $bat beginnen balb nach ^farrregulirung bie Maßregeln wegen „Erfcinbirung" ber VLbQafon auS ben auSgepfarrten ©emeinben. Allein biefen Maßregeln fteöten fid) nunmehr Schwierigfeiten entgegen. Einmal war jener ©runbfafc, ba§ bie alten Pfarrer Vichts berlicren tollten, formell auSgefprodjen , aweitenS h^g berfelbe mit einem anberen

Digitized by Google

SRottoettbetidit 323

principe be« neuen $otaiion«wefen« §ufammen, ba« man nid)t aufgeben wollte. Cffenbar ift nämlidj ber ©runb für jene GSonceffion an bie alten ^frunben barin 311 erbliden, ba& man biefelben nicht in bie Religion«* onbebotation übernahm; ba man nun bie« nrie gejeigt mürbe aud) päter nicht Mwitttyn Wollte, [0 Tonnten auch bie „©.rfeinbirungen" nicht eiebtbin oerfügt werben. Slu« biefem tfufammenhange, wo eine berfebtte SKaferegcl bie anbere jur Sfolge hätte, ergaben ücf) neue llebclftänbe in ben $otation«cinricbtungen; würbe „bon ftafl gu %aUu ejfcinbirt unb ber Abgang an ber Gongrua ber alten Pfarren , fo gut gina,, erfetjt unb oft genug aud) auf ben 8teligion«fonb übernommen, was eine neue ßlaffe bon gewiffermafjen pribatredjtlitf) funbirten Dotation«- anfprüdjen an ben 3ieligion«fonb Mir Ofotge hatte. 3mmer aber mateu mit folgen Waferegeln weitwenbige «erbanblungen berbunben, beren Wu«= gang gewöhnlich feinen $heil aufrieben ftellte.

(Sine anbere lajre «Seite be« ©öftem« beftanb in ben 3fattrung«einrich- tungen. 3n bem ©tnbefenntniffe ber (Sinnahmen unb 9lu$gaben ber geiftlidjen ^Serfonen tourbe eine $raji« augelaffen, welche biefe 93efennt= niffe fcblie&lich wie eine Ärt „fable convenue" erfcfjeinen liefe. 6elbft nach mannen, in neuefter eingetretenen «erfchärfungen mochte in einigen ftronlänberu ba« fatirte Sinlommen mitunter faum met/r al« etwa ein Drittel be« wirtlichen v#frünbenertrage« barfteHen.

3um X^eile mochte bie« aüerbing« bie Sfolge unrichtiger Sfatirungen fein, mie fte eben bureb fein ®efe| panj ausgefctjloffen werben tonnen jum %\s/t\\t aber ergab fteh ber jefjige ;1uf:anb gan$ legal aud ben be» ftebenben Sorfcbriften, welche mitunter afatirungSmaßftäbe gelten Heften, aud benen ba« wirtliche Sinfommen nicht entnommen werben fonnte. Die« gilt in«befonbere bon bem (Jinfommen au« ®runb unb ©oben, welche« in ben fiänbern, too ber ftabile Äatafter eingeführt ift, burchau« nad) bem ftataftralreinertrage fattrt warb (#ofb. bom 5. Cctober 1844, 3. 28995; 3Rinifteriaierla§ bom 18. $uli 1H67, 3. 5420). «Bie wenig bamit ber wirtliche Sobenertrag einbetannt ift, erhellt barau«, ba§ nach einer officteHen 3ufammenfteDung fid) bityct ber ftataftralreinertrag su anberen Waßftäben ber Söemertfmng, in«befonbere au bem ^adjtjinfe behielt:

in Wieberöfterreich wie l $u 2*7

Oberöfterreich 1 2'G

Sööbmen 1 1*8

Wahren 1 21

Stierten 1 2*0

Steiermarf , 1 2-1

Kärnten 1 18

ftrain 1 1*7

Saljburg l 38

3m Vergleiche au bem bei ©runbberäufterunaen (freien ©erlaufen) angenommenen SBerthe be« 93 obenertrage« berieft ficr) ber fcatafiral= retnertrag :

in SRieberöfterrcid) Wie l ju 2-4

Cberöfterreicb, 1 2*9

Salzburg 1 2 9

Stetermarf 1 2 6

Samten 1 2*1

Ära in 1 1*5

©öhmen r l 1*7

jähren 1 1*9

m «sdileften X 1*9

21* i

by (Google

:ea ü

324 ©ef. ». 1». **r« 1885, 9»©». 9tx. 47.

in flüftenlanb tute l su 2 '6

$altnatieu 1 1*4

SS ergibt iui) hierauf, ba& bie auSfdjließliche 2diätuniö söobeu- crtrageS nach bem bisherigen Äatafter menn biefelbe auch nodi in neuefter Bett in analogen SBerbältntffcn. iü. bei &eranfchlagung ber töatttraleintünfte ber Sdjullehrer , jut 9fid)tfdmur genommen morben ift ntd)t als ein bertäßlicher ©lafiftab für bte ©eiuertfjuna. beS bezüglichen ©iutommenS ber Seelforgegeiftlidjfeit gelten tonnte. $ie unb ba mürbe nun allerbingS eine B^itlang ba« Gcinbefenntniß uad) $urd)fd)nittspreifen ber ©obenfruchte geforbert (üergteidje i. ©. ben Sflinifterialerlaß bom 24. Cctober 1862, 3. 10.327), allein es erhielt babon balb mieber ba« 9lb!ommen. ©ine roirfliche SHemebur fann b,ier nur bon ber Durchführung beS GJefeöeS bom 24. 9Jtoi 1869 (9l@©. Wr. 88) über bie Regelung ber (Brunbfteuer ermartet merbeu.

@ine meitere ©ergünftigung beftanb barin, Dan in emiaen ftron- Iänbern bie Ueberlaffung oon Äirchengrunbftüien an bie Seelforger unb jmar enrmeber unentgeltlich ober gegen einen gan$ geringen Pachtzins geftattet mürbe , ot)ne baß ber 9htfcen t)iet>on in bte tfaffton einstellen unb oon ber ©ongruacrgänaung abzurechnen mar. ßefctereS galt auer- bingS nur in fo lange, als bog überladene ©runbauSmaß 10 heften (be= AtehungSmctfe 6 Soft)) nicht überftieg (§ofbecret bom 22. Wai 1795, 3- 1171 ; oom 9. Sanuer 1797, 3. 1320, com 2. 3uli 1807, 3. 12130 u. 91.), begleichen mar ber (Ertrag bes Pfarrgartens nicht in bie Jaffion ein= zubegeben (#ofbecret oom 29. $ecember 1843, 3. 40353).

©ine aubere ©eaünftigung beftebt jefct noch barin , baß fogenannte freimillige Beiträge, FnSbefonberc in Naturalien, in bie gfaffion nicht etn= gefteat 51t merbeu brauchen (§ofbecret bom 15. October 1838), unb baß bie übrigen „SoQecturen" nach einem fef>r günftigen Waßftabe, nämlich nach zehnjährigen DurchfdmittSprcifen bemertbet merben !önnen, mobei aud) norti ein lOpercentiger $lb$ug auf ^Rechnung ber ©inbringungSFoften geftattet ift. (SHinifterialoerorbnung bom 18. Suli 1867, 3. 5420, mit metAer cS bon einer frübcren grunbfählidjcn Slnorbnung, ber zufolge bie ©oHecturen nach ben Schätjnngapreifen beS ftabilen HatafterS bemerket merben foHtcn, mieber baS Slbfommen erhielt.)

Wocb »richtigere ÜBeaünfttgungen mürben im ßaufc ber 3«t hinFtcfitlicb ber Sffltirung beS StolbezugeS unb beS (iintommenS aus gciftlidjen Stif= hingen zugclaffen. §inftcritltdj beS erfteren mürbe mit a. g. Sntfchließung bom 10. Jänner 1853 (SHinlfterialerlaß bom 19. ftcbruar 1853, 3. 153) angeorbnet, bog „baS Stolerträgniß ber neuen Pfarren bis etnfchließlich \um ^afjreSbctrage bon 50 ff. €onb. 9W. bon ber Qongrua ober beren (Ergänzung auS bem SReligionSfonbe nicht abzurechnen fei", (©ei ben „alten" Pfarren mürbe eine ähnliche ©egünftigung nicht zugelaffett, offcn= bar in ^olge ber auch für anbere ©eftimmungen maßgebenben ©orftellung, baß man bte „alten" Pfarren, ungeachtet tbrer geringeren Gongrua, nod) immer für bie beffer botirten hielt, ba fie meb,r iwaturalnu|ungen ge= nie&en, als bie meift nur auf ein ®elbeinfommen angemiefenen „neuen" Pfarren.)

$infid)tlid) beS ©intommenS aus getftlirben Stiftungen, morttnter nach einer ^erorbnung bom 11. ftebruar 1764 alle jene Stiftungen berftanben merben, „bie für geiftltche perfonen, ßefung ber heiligen Steffen, Slbbal= tung ber Sitaneien unb ^httage, 9lbbetuug ber dtofenfränfte unb über- haupt für ben GJotteSblenft, ehriftliche SlnbadUSübungen unb bte ftirchen gemtbtnet f»ub", mar bie gatirungsprajis längere 3eit fchman!enb. 3m Allgemeinen neigte man bahin, in biefen Stiftungen bie Wicht einer Slmbcfferurtg beS normalmäfttgen ©inrommenS ber öeiftlichlett ju er= bliden, fo baß ihretmegen bie ©ongruaergänaung nicht gefdjmölert merbeu

Digitized by Google

üttottoen&eridit. 325

follte. 25ie3 tourbe Denn aud) aber aHerbingS nur Jn'nftdjtlidj ber „neuen" Pfarren mit bem $ofbecrete oom 20. Februar 1840, 3- 3152, auäbrücflid) $ugelaffen, nadj meinem #ofbecrete bie ©tiftung$be$üge fünfrig nur nod) bei ben alten Pfarren in bie Gongrua eingeregnet tverben fönten. 2Wein mit bem fcofbecrete bom 2. $ccember 1848 , 3. 3.i668, mürbe erflärt, bafc auf bie gebaute SBergüuftigung nur jener Pfarrer Sin* fprudj babe, mäbrenb beffen Shttjgcnuf? Die Stiftung augctoadifen fei, bafi hingegen bem 9?ad)folger ber Stiftung*a.enuf» atlerbing« in bie Sougrua einzurennen fei. Urft mit bem ÜJiinifterialerlaffe oom 29. 3)ecember 1851, 3- routbe bie allgemeine ©eftimmung getroffen: „5>afj bei fünftig su erridttenben Weffenftiftungen ber Stiftung* be^ug in bie @on- grua" (sc. ber Pfarrer) „unb in bie Dotation ber Sflenbicanten nid)t ein= •juredjnen fei*', bon melier SBeftimmung bann nod) mit SJtinifterialcrlafi oom 20. 9Rai 1866, 3. 3374, auSbrütftidj erflärt mürbe, bafe fie aud) auf bie altgeftifteten Pfarrer Änmcnbung m finben l>abe.

2>emgemä& ift gegenmärtig bei ben SReffenftiftungen bie bei bieten Pfarren ein feljr erbcblidjeS (Sinfomtncn repräfentiren ftetä ju untere fdteiben, ob fie bor ober nad) bem 3afjre 1852 crrid)tet finb; nur im erften ftaüt ift ba« be$üglid)e (Jinfommen einjuberennen , refpectioe oou ber ßongruaergänjung abjuredjnen.

©ine anbere SSegünftigung betrifft ben Umftanb, toie oicle ber geftif- teten SReffen ein Seelforgcr felbft $u perfoloiren ffabe unb für toie oiele er ba$ orbentlidje SRefjfttpenbium als SluSanbe oerred>nen bürfe?

%tt Seelforger mufi nämltd) on getoiften Xagen „pro populo" SReffe lefen, er mu& baber, tuenn bie Stnaat)! ber Stiftmeffen bie 3afjl ber ifjm freibleibenben Sage überfteigt, biefe Weffen autn Sbeile bur$ anbere ^riefter lefen (äffen, in tocldjem erafle ftd) baS StiftungSeinfommen felbft berftänblid) um baS an ben DWeffelefer au entriebtenbe SWcfjftipenbittm oerminbert. $ie ©eftimmung nun, für toie biel Steffen neben bem at$ ©infommen fatirten StiftungSbejug ba3 SRefeftipenblum all Ausgabe Oers redmet Werben bürfe, bitbetc ben ©egenftanb mieberbolter SInorbnungcn, in benen allmälig ebenfalls eine fct)t milbe $ra£i3 jur (Geltung fam. 9?od) anbere ^eftimmungen, refpectibe 93cgünftigungen betrafen bie ftrage, ob aud) „SRanualftipenbien", ba« ift bie ©ejüge für fogeuannte ©urrent- meffen, ju fattren mären.

9lHe biefe ©egünfttgungen oerf)inberten freilidj ntdjt, ba& bie 93c- flimmungen über bie tjatirung beö ^frünoeneinfommenS einen (Segenftanb beftänbiger 93efd)toerben ber Drbinariate bilbeten. 3u allen 3«ten flagtctt bie löifaiöfe über bie #ärte ber 3>irectibcn, nad) tuclcben bae ^frünben- einfommen ermittelt, besieljungätoeife bie ©ongruaergäujung aus bem )WeIigion$fonbe beredmet merbe. ©in Drbinariat redmetc einmal ber iHe= gieruug cor, bajj burd) beren Verfügungen bie $)iöcefe in ben Sauren 1867 bi3 1872 gerabe um 4763 fl. 35l/„ fr. meniger aud bem $Religion3= fonbe erhalten bätte , aU ibr oon SReajtStocgen gebührte. 3n^befonbere Oerlangten bie &ifd?öfe, ran alle (SoQerturen oon ber 3tatirung3pflid)t audjunebmen feien, baß aud) bie ©tola entmeber gar nidjt ober nur naa^ einem $auftf)a(überfd)lage „für je 100 Seelen in ärmeren ©egenben l fl.# in moblbobenberen 2 fl. iä^rlid)" fatirt merben foßte unb baft enblid) baö ganje Stiftung^etnfommen freijulaffen fei. 9?aai ber s3lnfid)t ber ©ifdjöfe miberftreitet bie (Sinredmung ber StiftungSbe^üge ber ÜRatur einer Stiftung, ba bie Stifter beut ^ßfrünbner, nid)t aber bem 9leltgion$= fonbe einen üKort^eil jumenben tooöten.

$Bie tue ii in biefe Etagen begrünbet Ttttb, erbeQt fdjon baraud, bafi cimclne Drbinariate gelegentlia) erflärt Iw&en, bafe eine ©r^öbung ber Biffer ber ßongrua entbebrlia^ erfd>einen mürbe, toenn nur bie Regierung noeb einige «Dtilberungen in ben ftafftonSoorfcbriften jugefte^en mottte.

)igitized by Google

326 ®ef. tt. 1». «pttt 1885, 9HS8. 9lt. 47.

Sic SRehrjahl ber 3öifd)öfc imt fceiltd) 58cibe8 tu Blnjprucf) genommen: fomobl eine ©rböhung bct Songrua, alä auch einen „billigeren" *Bereeh= nungSmobuS für ba3 geiftliaje einfommen.

IV.

@inc vettere UnboHfommenhcit ber gegeutoärtigen Einrichtung, mclche bereite auf ben jmeiten $heil bet erfotbcr liefen Reform: bie («rfjöjmnß ber $tffer bec (Songrua, hinüberleitet, ift in ber Sßlanlofigfeit ju erblicfen, mit meldet bie $öhe beä 3)otation$anfpruchc$ beftimmt mürbe. Sticht allein, bofe bie auSgemeffeucu ©eträge toobl öon bornherein nicht genügten, mürben biefetben auch bon fiaub $u ßanb unb bon Ort &u bxt in ber allerüerfchtebeitften SBeife fefigeftcHt. SHerbing« mar einige Untertreibung nach ben ßocalocrbÄltniffen mot)l berechtigt; allein bie ^ier normirteu itferfchiebenbeiten entbehrten häufig jeglicher öegrünbung unb mnren Icbig= lieh eine ftolge be3 beftänbigen Vorgehend oon ftall sn ftaU.

3n bem ganzen fachlichen 3)otation3mcfcn mich man mit mahrer Slngft jeber allgemeinen Waferegel, jebem über ben einzelnen Sau* hinauf reichenben @runbja&e au*. %a\\\ trat noch bie aus ber früheren SSer= toaltung ber getrennten $offaujleien hetübergefommene ©emohnheit, 8111 e8 nach ^robinaen ju regeln, mobon inäbefonbere in Gultuäfadjen faft niemals abgegangen mürbe. 9?ur aus biefen Vorgängen ift ba« ©emirre oon ^afjllojen, einanber oft genug miberfprechenben *Borfd)riften ju crflären, metche aufammen unter fircfjltche« 2)otation8redjt bilben. SGirgeubS aber mirb biefe Slrt ber ^Srocebur beutticher, als bei ben »orfchriften über bie Biffer ber Songrua, bie in ber aüerüerfebiebenften Ärt, mett über bie burch bie Socaloerhältniffe gebotenen Unterfchiebe hinaus, beftimmt mürbe.

ftür bie „alten" ISfarren mürbe, mie ermahnt, eine eigentliche ,,(£ongrua" nicht anetfannt, baS ihre ©teile oertreteube UnterhaltungSmiuimum jähr= licher 800 fi. l£ouo. 9)iün$e mürbe für alle Sauber gleich angenommen (einer borübergehenben SluSnafmte für Söhnten mürbe bereits oben gebacht, fiofberret bom 30. $tpril 1807, £. 7879 unb 00m 11. ftebruar 1808, $. 2719). $ei ben neuen ©eelforgeftationen mürbe bie Songrua am bäufigften in ber .vuUje oon 400 fi. (£onü. <Dlünje für einen Pfarrer, 300 fi. Gonü. äRunje für einen Socalcaplan unb 200 fi. CSono. ©iünje für einen £ilfSprebiger feftgefe^t. 3n fein: bieten gälten aber mar bie Gongrua anberS beftimmt. So hoben Dermalen eine (Eongrua bon 1500 fl. (Sonn. äRünjte bie Pfarren in ber inneren ©tabt SBien, eine folche oon 800 fi. bie ©iener «orftabipfarren. (Sine ©ongrua bon 600 fl. <£ono. SWün^e aeniefjeu bie matten in ftieberöfterrcief) , in $rag, iiemberg, ©tetjr, fcöcflabrucf, SBelS, SSina=Urfahr. eine folche oon 500 fl. Gono. ©lünae haben bie Pfarren beS 2fun* unb §auerucfoiertclS in Cberofterreid), nur eine Gongtua oon 300 fl. genießen bie Pfarren beS griechifdjen töituS in (iJali^ien (mit ftuSnahme einiger ©cbirgSpfarren in ben Greifen ©trhj, Äolomea unb ©taniSlau, melche eine Gongrua bon 400 fl. haben), bann bie Pfarren in 2)almatien. iKou ben üoealcablänen haben 850 fU jene in lieber öfterreich, 250 fl. jene in trieft unb Sftrien, 200 fl. bie in %aU matien. ite Dotation ber fiilfSpriefter ift ftatt mit 200 beftimmt mit 350 fl. in ber inneren ©tabt SBien, mit 300 fl. in ben ffiiener ©or= ftäbten unb Umgebung, bann in ^rafj unb Xricft, mit 250 fl. in 9*ieber= öfterreich unb ber ©tabt Hemberg, mit 150 fl. in Xalmatien unb bei bem griechifchen ffltitud in @alUicn. (£ine gan) ejceptioneüe (£ongrua genießt bie Pfarre in ©iener^euftübt , mo für ben 6eneftciaten eine ©ongruo oon 3000 fl. (Jono. ^ünje, für jeben ^ilfdpriefter eine folche bon 500 fl. (£ono.9Jlünje fbftemiftrt ift. (Heimliche, sum ^r^etle mohl fpecieH funbirte SluÄuahmöoerhältniffe beftehen auch einigen anberen Pfarren, 5. SB. Jörucf an ber 9Hur u. a.) ©ans fingulär ift ferner bie »orfchrift, ba§ in

)igitized by Google

3»ott*cnbertcf)t.

327

ber Söutomina ßocalcapläne , tvetdje mdu neun ^orii ©runbftüde über bie (Xongrua genieften, eine bem entfpredjenbe Slufbefferung bis $u bem betrage oon 80 fl. (£ono. 9Rün$e unter bem Xitel einet örunbreluition au ffierfjt baben.

©dmn aue biefen Daten bürfte bie ^lanlofigfeit beS bisherigen StofiemS erhellen. SBarum >otI j. 33. ber Pfarrer in Sküun ntcfi; bie gtetdjen Hn fprüdje $u SRedjt Ijaben, mie jener in $rag unb Semberg, ber Pfarrer in Ctniiin in du aleid)fteben jenem in Steör ober ®ödlabrud? SBor Stttem ober fällt bie yncongrucnj auf, mela^e smtfdjen ben nieberöfterreidjifmeu unb allen anberen Seelforgeftationen obmaltet. 3n ber Dbat bat man biefe eine UnbUIiafcit balb empfunben unb Demzufolge angeorbnet, bafe fid) aurf) bie nieberöfterreicbifdje ©eiftliAfeit mit ben regelmäßigen Gongrua- betragen oon 400, 300 unb 200 fl. (Jono. SWünje )u begnügen babe (Jpfb. oom 12. Sluguft 1790, 3. 1217). Mein biefeS Decret fam nidjt jur Aus- führung, unb als man nach Ianaer ;U\t mieber auf bie Sadje jurüdfam, liefe man eS bei ber bereits 33 üjaljre fortbeftanbenen Gepflogenheit „bis hu ber" (bamalS für unmittelbar beoorftebenb gehaltenen) „neuen 9iegu= Iirung ber geiftlia>n Dotationen" berbleiben (a. h- ISntfcblie&ung oom 18. 3änner 1824).

Äußerbem nun, baß bie Gongrua^iffern obne ein beftimmteS Softem feftgefteHt maren, eTmiefen fie ft$ aud> balb als oöaig ungenügenb.

3n ber Dbat ftnb bie Arbeiten megen Aufbefferung ber Gomjrua faft ebenfo alt, als bie fcinridjtung felbft. 5cf)on ein $ofb. oom 5. October 1792 erörtert bie SRotbtoenbigfeit einer Serbefferung ber Sage ber ©eelforger unb fteflt eine Erhöhung oon 400 auf 500 fl. in SluSfidjt. ©ine borüber= gebenbe Auf befferung braute bie ÄUerbödnte ©utfd)ließung oom 25.9Rära 1802, mit melier ben Socalcaplänen unb ttooperatoren , bie nict)t über 300 fl., refpectibe 150 fl. botirt maren, Dheucrung8(}ulaaeu bemilligt mürben, bann baS auföJrunb einer »eiteren ÄUerböd)ftenGntfdjließung crjloffenc£ofbecret oom 9. Cctober 1807, 3- 20.193, roomit gegen ßin$iebuug ber DbeuerungS= julagen bie (Songrua allgemeiu auf 500 , 400 unb 300 fl. erhöbt mürbe.

Diefe Aufbefferung rourbe atterbiugS mit ber #of»erorbuuug oom 28. December 181 1, 3- 3422, toieber rüdgängig gemalt unb bie Gongrua (mit bem unrid)tigen SBeifafce: „obne Unterfdiicb für alte unb neue Sta- tionen," bergteidje baS imfbecret oom 4. «Rooember 1821, 3. 29.409) mieber auf 400 fl. berabgefefet, allein bafür mürbe, fomie fid) ber <3tanb ber Ofman^en nur um ein Geringes gebeffert hatte, neuerbingS ber tylan einer allgemeinen ausgiebigen ßongruaaufbefferung ins Auge gefaßt.

©d»on mit ber Af>. ©ntfc&ließung oom 25. September 1816 oerorbnete ßaifer gratis, baß bie Arbeiten „megen ber allgemeinen Gongruaregultrung für bie ju gering botirte ßuratgeiftlidtfeit" nad) 9Wöglid)feit ju befd)leu= nigen mären, unb unter btm 18. 3änner 1824 referibirte ber liaifer: „baß baS fo lange oerjögcrte (SongruabemeffuugSoperat nunmehr binnen brei Sftonaten oorjulegen fei."

Seither ftnb nun 55 3abre oerfloffen, obne baß bie bumane Abfidit beS ftaiferS jur Ausführung gefommen ift. SBieberfjoIte ADerhöd)ftc 9ic= folutioneu (auS ben fahren 1826, 1834, 1837 unb 1871) urgirten bie Angelegenheit, aber immer obne (Erfolg. Dann fam baS 3ahr 1848 unb bie SRcugeftaltung aller politifdjen SBerbältniffe , barunter auch baö 3u= geftänbui§ ber Autonomie an bie fatfjolifdje fiira^e im fianbe. Damit mar aud) in biefer Oftage SlfleS geäubert, bie Onitiatioe fam nunmebr ben firc^licften Autoritäten au, unb bie 9Jia§regeI felbft mußte in Uebcrein* ftimmung mit ber neuen Orbnung ber ftaatlid^firdtfiaicn SBcrbältuiffe buraigefübrt merben. ^n ber Ibat nahmen bie im ^a^re 1849 in SBien üerfammelten 93ifd)öfe bie SBerbeffcrung ber materieUen 8age bcS GleruS in baS Programm ibrer ?Bünfa)e auf, baS fie am 13. Suui 1849 bem

Digitized by Google

328 ©ef. ö. 19. «ptit 1885, «fl©». Sit. 47.

9öMnifter be8 Innern mittljeilten. @3 mirb barin bic Sfufbefferung bct ©ejüge ber Pfarrer, ©ooperatoren unb ^farrprooiforen „auf angemeffene, ben $ettoerl)ältniffen beffer entfpreebenbe ©cträa,e", bie @leid)ftettung bcr CSongrua bet ajciechifcfcfatfjolifc&en ©eelforger mtt jener ber römifdVfatbo* liftfjcn, eine 5*erbefferung ber Sage ber 2)eficienten (minbeftenS 200 fl. für ben unfclbftftänbigen, 300 fl. für ben felbfiftänbigen ©eelforger unb 400 fl. für jeben ^riefter, ber burdj 40 3faf)re lang fernes geiftiirfjen 9lmte3 ge* tualtet bat), enblid) eine bittigere 93eranfrf)lagung ber geiftlicfjen einnahmen unb Ausgaben bebufä Berechnung ber Songrua »erlangt.

2) ie {Regierung tarn biefen SBünfdjen beS (SptSfopateS mit großer iöcrcittüilligreit entgegen, felbft bie Jinanjöermaltung gab bie ÜRotbioenbigs feit ber uwaßregel ju. 3n ber fer)r umftänbltchen Aeußerung, toeldie bnmals baS ftinanaminifterium au ba8 (EultuSminifterium abgab, ddo. 17. Jänner 1853, $. 587# toW) bie ©ongruaauföefferung „eine burd) bie böchften ©rünbe ber ©taatsmeistjeit geforberte ^Maßregel" genannt, tuirb ^gegeben, baß bie Sage beS ©leruS in ben 30 fahren, mflhrenb melier über bie Maßregel oerbanbelt nmrbe, in ftolge ber geftiegenen greife, ber erhöhten Steuern unb bcr Slblöfung aller ©runblaften noet) eine öicl frfjtimmere aerootbrn fei, unb c3 wirb fd)ließltd) bie BerettmiHig= feit erflärt, einen S^eil be* burd) bie «Maßregel geforberten SJtefjraufs roanbeS auf bie Staatäfinan&en ju übernehmen. SRur füllten noch brei anoere 3factoren an bem Slufmaube teilnehmen: ba3 ßirdjenoermögen, bie GJemeinben unb bie ßanbeSfonbe, unb fottte aud) ber Maßregel felbft eine umfaffenbc neue gatirung ade« firct)Iicr)eri ©infommenä oorauSgeben.

3) urd) lefctere Bebingungen mürbe jur neuen Berfchleppung ber 9ln= gelegcnheit ba§ tyot geöffnet. $ie Berbanblungen bauerten fort, blieben aber fo fterit mie früher. 3m 3at)re 1856 mar neuerbing§ ber @efammt= epiSfopat behufs ber Maßregeln jur Ausführung be3 ©oncorbateS in SBien oerfammelt, unb eS mürbe abermal« ein Programm üon fBünfdjen ber Regierung mitgrtheilt (16 Sunt 1856), in melchem ber ftottjtage be$ ©leruS beinahe mit benfelben SBorten gebaut mar, mie in ber früheren eingäbe. Auch fpöter famen berartige ^unbgebungen be3 ©ptSfopateS bor, fie Ratten aber alle feinen (Srfolg. 9?ur in bem einen 2>cfiberate, ber ®leid)ftc£lung ber griea^ifa^'fatbolifa^en (Seiftlidjfeit mit ber römifefcfatbolifthen > toutbe infoferne ein (Srfolg ersielt, als biefe GKeithfteÜung mit bcr Allerböcbften (Sntfchließung bom 9. 9Rat 1855 im principe oerfügt mürbe; jur Au3= füljrung biefeö AtterböchftenActeS ift e8 atterbiugS nur tbeilmcife oefommen.

3m Uebrtjen mar bie Action beS ©piScopate« in biefem Gelange ohne ©rfolg. (£3 tonnte aud) faum anberS fein, ba in biefer Sad)e ade be= ftimmenben Momente auf ber ftaatltchen Seite lagen. SBie bic materielle £ilfe nur uom Staate fommen fonnte, fo fonnte aud) bie «öiaßreael fetbft nur bou i^m burdjgcfübrt merben unb mußten für biefe 3)urri)füf>rung uorroiegcnb ftaatlic^e ©cfia^töpunftc maßgebeub fein.

demgemäß madjte bie Ängelegenbeit ber 2)otation«aufbefJerung erft üon bem 3eitpunfte mirflld) ^ortfrf)ritte , mo bie Staatsoermaltung in fird)liä)eu Angelegenheiten mieber ftärfer eingriff.

3)er erfte Stritt in biefer ©ejiebung mar ba8 Sfunbfchreiben beä SJlinifterS für(£ultu§ unb Untcrriebt an ane2anbe3tf)ef$ oom 9. 9tugufti870, 3ai)l 7920, mit meld)em, obne baß bie meitmenbige Maßregel einer neuen &atiruug beö geiftlicfjen ^öcftöeS angeorbnet mürbe, bie.f>erftellung genauerer ^oibenjen über bie Dotation ber ecjbi«tbümer, bcr 2>om= unb 6olIegiat= capitel, ber ftlöfter unb bc5 ©celforgecleru« behielt mar. ebenfatt« mit auf ben Qtvcd ber Songruarcgulirung richtete fid) ba8 9lunbfcbreiben oom 20. Stuguft 1870, 3abl 8351, betreffenb bie fllarftellung bcr recbtlimen unb öfonomtfcfjen «er^ältniffe be« »Icligioneionbc«. enblirt) mürbe mit bem «unbfehreiben oom 2. S)ecember 1870, Qahl 578 pr. bai Gutachten

)igitized by Google

SRotiöenberidjt. 329

ber Sanbe«d)ef3 bittet über bie nadj ben 2anbe«oerf>äItntffen erforberltdje (Srböfning ber 9>farrbotationen , fomie übet fyerau« refulrtrenbe SWe^r« belafhtng be« SReligionSfonbe* aboerlangt. 3n bie ftragifteHung mürben außerbem jwei »eitere fünfte einbezogen, nömlid) erften«, ob ntd)t and) auf anberem fBege (in«befonbere burd> Regelung ber Stoltajen) eine ©t^ Ijöbung be« pfarrtidjen ©tnfommeu« erjiclt werben tonnte, ferner«: ftn melaicr SBeife nad) tfnftcftt ber ßanbc«djef« eine juoertäffigere Grbebung be« gciftltaien 58efi$e« ju bemerkten igen märe? Cb inSbefonbeTe nad) ben bi«berigen ßrfabrungen an bem principe ber fratirung unb jmar itnbebingt ober unter ©lobifirationen feftjubalten fei unb toeldjen 8eit= unb 9Rübe= aufmanb eine burdjgreifenbe neue fratirung ber ©infünfte be« 2eelforge= cleru« erforbem mürbe? ©eitere Anfragen richteten fid) auf Die ^Regelung ber 9teligion«fonb«i'teuer.

SBä&renb nodj bie burd) biefe SWafmabmen beroorgerufenen Arbeiten im Buge maren, mürbe bie dongruafrage au* oon anberer Seite in Wn^ regung gebradjt. 3n berStfcuug be«9lbgeorbnetenbauie«oom 14. 9ttära 1871 fteüte ber Äbgeorbnete Sauonicu« Dr. ®injel ben Antrag: „(£« folle bet bi«f)erige, für bie fatboItfd>e <Seelforgegeiftlid)feit , ba« ift für bie Pfarrer unb beren Gooperatoren ju iljrem £eben«unterbalte gefe&lid) beftimmte 3af>re«betrag in einem ber SBürbe unb ben ?lnforberungen ibre« Stanbe« unb ben Beitoerbaltniffen entfprerfienbcn 3Rafje erböbt merben." Ter jur öeratbung biefe« Äntrage« niebergefefcte Slueft&ufj beantragte feinerfeit« eine 9iefolurion be« #aufe«, burdj meldje bie Regierung aufgeforbert merben foHte, bie aur 2)ur$fübrung be« ®inael'fa)en «ntrage« erforberlid)en Öefefcentmürfc im ftaufe einzubringen.

3n«befonbere foQte nad) ber SCbftdjt be« 9lu«f#uffe« „bie (Eongrua ber ratbolifdjen Pfarrer, fiocalcaplänc unb (Sooperatoren , oime JHütffubt auf ben beftefjenbeu Unterfdneb zmifdjen alt= unb neugeftifteten Pfarren, in einer tfjrer foctalen Stellung angemeffenen unb ben L'ocaloerbaltniffen eutfpredienbeu fBeife erl)öfjt merben", foötc meiter« „ber $cfictenteu= (jebalt mit fflüdftdjt auf bie ber in ber Seelforge augebradjtcn $ienft> jaljre be« Xefirienten geregelt merben", unb follten enblitti „neue Sorfrfjriften über ba* 9lu«maij unb bie ©rljebung be« in bie ©ongrua einjuredmenben ^frünbeneinrommen« erlaffen merben". 3He meiteren SiefoIution«anträge be« Äu«fd&uffe« bezogen fid) auf bie ©ebedung be« erforberliaien «ujmanbe« (moju eine Regelung ber 8leligion«fonb«fteuer in 5Ut«ftdjt genommen mürbe), fomie auf gemiffe, ba« $erf)ältni§ jmtfcbeu Staat unb Wirme betreffenbe Garantien, oon melden ba« 9lbgeorbneten= Ijau« feine Buftimntung ju ber SWaferegel bcrSongruaaufbefferung, refoectiOe SU ber bie«fall« erforberlicben er^ö^ten ^nanfpru^natjme be« SHcltflion§= fonbe^ abbängig macben foflte.

-Die ©efailuBfaffung über biefe töefolutionSanträge mürbe megen ber oorgerüdten #cit ber (seffton auf Antrag be« SCbgeorbneten Dr. $erbft oertagt (Si&ung oom 7. ^fuli 1871) unb feitljer nia^t mieber aufgenommen, dagegen mürbe in ber nädjftfoTgenben Seffion auf Antrag ber Wegierung ein 9toditrag8crebit oon 500.000 fl. jum StaatSbubget ootirt, au« meldiem t)ilf«bebürftigen rat^olifajen Seelforgern Untcrftü^ungen gemährt merben fottten.

35ie Vorlage mürbe Oon ber Regierung bamit motiotrt, baß bie traurige öfonomifdje Sage be« fatfjoItfer>cn Seelforgecleru« bringenb S(b- bilfe oerlange, baß jebod) bie Iegi«Iatioe Regelung biefe« 3uftanbe« megen ber biefür erforberlidjen umfaffenben 5SoreinIeitungeu nodj längere fylt in Slnfprudj nebmen mürbe, unb bafe bemnad) menigften« eine prooiforifcbe 3J?aferegeI m üinberung be« brüdenbftm 9?otbftanbe« befcbloffen merben müßte. $te beiben Käufer be« SReidi«ratbe« gingen auf biefe Intentionen ber Regierung ein, unb fam ba« ©efefe oom 91pril 1872

)igitized by Google

330 @ef. 19. %px\l 1885, »©23. 9tr. 47.

Kr. 51) auftcmbe, womit bie fRegiernng ermächtigt mürbe: „Seelforgern, beren ffitnfommen ben «ebürfntfjcn nidjt cntfprid)t, auf if)r Slnfudjen für ba« 3abr 1872 unb ofme «erbiublidjfeit für bie ^olflcjeit eine proöiforifcbe Berbefieruug ifjrer Söejüge bi« ftttin Wefammtbctrage t>on 500.000 fl. au« bem Weligionöfoubc gewähren." SD« Verkeilung erfolgte mit befon= bercr $erüdficf)ttgung ber Scotlimeubiglcit tc« *8cftanbe3 ber einzelnen Guratien unb ber ftaat«bürgerlid)cn Haltung ber 0*efüd)fteller burcrj ba« Winiftcrtum auf OJruub ber Anträge ber Drbinariate unb ber ßaubeä* beworben. Riebet mnrbc für jebe« fianb eine beftimmte Tangente be« Wefammtcrebtte« oermenbet, meldie na* bem Verbältniffc ber Ziffern bc= redmet rourbc, in bem bie fiänber naefj Wbrcdmung ber uia^t auf bie ^farrgeiftlidifcit eutfallenbcu Beträge an bem ©nbgettitel „lotationeu unbt£rgänsungcn"partiripirten. £ienad) entfielen bei ber erfteu «ercebnung ber obigen 500.000 fl. auf:

Diteberöftcrreicb ol.900 fl.

Dberöfterreidi 13.900

Mabren 53.600

Sajlefien 14.600

Salzburg --500 "

Sirol H.ooo

Vorarlberg 700

©teiermarr 35.700

ftärnten 17.000

Sirain 14-700

Sfttien 8-5oo

Srieft 5.400

©örj 4.600

Sabnatien 19.300

©aimen . . . 107.800

Walijicn 131.600

Mrafiiu 3°0

ftuforoiua 6.100

$iefelbc Uuteri'tünung wie für bnö 3<*br 1872 mürbe uoä) für btc ^arjre 1873 Hl 1875* bewilligt, inbem in bem ©taatäooraufcblage für biefe 3af)re Sapitel 8, Sitcl 9, §. 19, ein betrag t>on 500.000 fl.jur Unterftü&uuq üou fatbolifd)en ^rieftern eingeteilt mar. 3n ben betreffen ben ginansflefefteu mürbe nllerbtng« bemerft (Nrtifel VI), batj btefer be- trag ald ein bem WeligionSioubc gegebener StaatSooridmfe 5" begaiibcln fei, unb in jenem be« 3abrc« 1875 mar uod) auäbrücttirf) beigefefct, bat? biefer Sorfduiö im Satire 1876 juriidiucrfefteu märe, gür ba« Untere 3abr rourbc bie Unterftünung and) uid)t mm prälimiuirt, ba au ermarten ftanb, bafi für ben betreffenden $md eine minbeften« gleid) fwbc Summe au« ben (Srträgniifen rer mittlermeile in ©irtfanuYit getretenen SRcligionö- fonbäfteuer «fiebc nuten) $ur Verfügung fein mürbe. 3n ber $bat fonnte mit bem «efetje Dom 18. SJcära 1876 fttM. Mr. 34) ein WaduragScrebit au bem StaatSooranfdilage pro 1876 eröffnet werben, mit roeldiem ein bnrdi bie ßrträguiffe ber Oicligionäfoubsftcucr bebedter Vctrag bon 600.000 fl. iur Unterftü&iing für ratbolifdje Sceliorgegeiftlicbe angemiefen würbe.

.fcinfirftflid) ber im 3abre 1875 eingegangenen Grträgniffe bc«9icltgiou$ fonbSbeitrage« mnrbe eine befonbere Vermcubung nie beftimmt, biefelben merben baber al« Wtcljreinnafjme bc« 5Ke!tgion*fonbc« in bem gebaditen 3abre erfebeinen unb aur «Ibjabluug beä etaatSoorfd)uffc* fnr btefe« 3abr jur Verfügung fein.

ift übrigen« anaumerTcu, baß bie oben angegebene, mr \*r> pra = Uminirte «ertbeiluug biefe« ^rebite* nidjt unerbeblia^e «lobificattoucn erfuhr.

2Diotioenberi($t. 331

3n einzelnen ßänbern ftellte ftcf) baS Sebürfnifj niebriger, in anbeten liöfjer $erau3, als präliminirt toav, audi mar bie Veroerbung um bie ©üb- oention in ben £iöcefen febr üerfcmeben, je nad) ber Haltung, meldje bie Drbinartate bet SWa&regel gegenüber beobachteten. 9fadj Maßgabe biefer (£rfat)rungen nmrbe in ben folgeuben ^ö^ten bie $>räliminirung geänbert, fo baft it)c bec Grfolg aiemlicb, genau entfpradj. S)a bie betteffenben Siffern für bie S3eurtt)eilung be$ in ben einjelnen ßänbern obroaltenben VeDurfnifTeS niAt unmidjtig finb, mögen fie t)ier angegeben »erben. ©3 mürben öerttjeilt:

i2IL J£IL iü^i, i^L

Defterreicb unter ber (£nn3 . 49.800 50.510 50/120 491*240 56?200 Cefterreidj ob ber @nn$ . 14.050 12.9« 0 13.200 13. «h o 18.000

Salzburg 2.500 2.900 4.600 4.640 11.000

Tirol 14.390 15.190 15.310 14.960 19.885

Vorarlberg 1.200 890 735 990 2.325

Steiermarr 24.990 25.860 24.990 25.300 30.160

fcarnten 17.770 17.650 16.930 16.710 19.860

Ärain 8.360 9.200 6.700 6.350 10.000

Trieft 2.600 2.630 4.070 4.150 5.225

(iJÖr* 4.670 7.120 7.950 9.140 11.925

Sftrieu 11.720 17.250 15.880 15.910 18.650

fcalmatien 19.285 26.195 23.605 24.830 30.170

3öfjmen 98.790 107.050 104.920 105.540 121.480

9Jfät)ren 41.130 44.670 44.130 45.920 49.885

Scfjleften 14.700 14.740 15.220 15.000 19.950

(Mijien 130.135 137.130 141.750 138.M1 161.229

JrTafau 300 288 . 1.312 800

«ufomina 6.220 6.850 7.000 7.000 9.080

Summe . . 457.110 499.023 497.110 498.003 595.824

SBätjrenb auf biefe 9lrt burd) prooiforifdje Maßregeln für bie ßinbe* rung be8 brfitfenbften 9?ott)ftanbe* geforgt mürbe, nahmen audj bie auf befinitioe Regelung be$ 2)otation$mefenä abjielenben ©djritte ibren %oxU gang. %n ftolge ber obermäfmten Gircularerläffe beä ©tinifterä für ©ultu« unb Unterridjt mürben oon allen ßanbeSbebörben $aten gefammclt, meldje ben augenblitflirfien Stanb be* !ird)lirf)en TotatiouSroetenä unb ba8 ob= maltenbe SBebürfniö atemlid) genau erfennen ließen. 3n biefer Ve^iebung Rnb inSbefonbere bie in Solae beS 9lunbfd)reiben8 00m 2. 3)ecember 1870, 3- 578, Pr. eingegangenen ©erirfjte ber ßanbe£d>ef8 ju ermähnen, ba in benfelben, eutfpredjenb bem Auftrage bcS SRtntfterS, beftimmte Einträge binfidnlid) ber ben ßanbeämcfS erforberlid) erfcfieincnben $otarionSerfiöt)ung gefteOt maren.

Sßadj biefen Anträgen foHte bie Songrua erhöbt merben:

3n ftieberöfterreid) auf 1600 fl. (innere ©tabt SBien). 1200 fl. (SSor= ftäbte ©ien*). 800 fl. (Pfarrer), 600 fl. (ßoealcapläne), 500, 450, 400 fl. CSooperatoren);

in Cberöfterreitf) : auf 800 ff. (^farcer obne Unterfdjieb) ;

in ©alaburg: auf 5'Ki fu (Pfarrer), 400 fl. (Vicare);

in Tirol unb Vorarlberg: auf 800 fl. (Stabtpfarrer), 600 fl. (ßanb= Pfarrer), 500 fl. (ßoealcapläne), 3 CK) %, (Sooperatoren) ;

in ©öbmen: auf 600 fl. (neue Pfarrer), 500 fl. (alte Pfarrer), 400 fl. (ßoealcapläne), 350 fl. ((^poruen), 300 fl. (Gooperatoren) ;

in 9Räbren: auf 600 fl. (alle Pfarrer), 300 fl. (Gooperatoren) ;

in ©djlefien: auf 600 fl. (alle Pfarrer), 400 fl. (Uooperatoren) ;

Digitized by (jOOQIc

332 @ef. *. 19. fcptit 1885, 9lt. 47.

in Stcietmarf : auf 800 fl. (Pfarrer in ©ra^), 700 p. (<3tabtpfarrer), 500 fl. (Saubpfattet), 400 fl. (fiocalcapläne, Zutäte, Stcate), 300 fl. (£oope= ratoren);

in Aiärnten: auf 500 fl. (alle Pfarrer), 300 fl. (ßooperatoren); in £rain: auf 500 fl. (alle Pfarrer);

im ftüftenlanb: auf 1200 fl., 1000 fl., 900 fl. (Pfarrer), 800 fl., 700 fl., 600 fl. (£Ui8prieftet) ;

in Salmatien: auf 600 fl. unb 500 fl. (Pfarrer), 300 fl. (©fpoftten), 250 fl. (Xompicate unb Sooperatorcn) ;

in ©alijicn: auf 600 fl. (Pfarrer), 500 fl. (fiocalcapläne) , 400 fl. ($tlialpfarret), 400 fl., 300 fl. ($ilf3geiftlid)e);

in bet Söufomina: auf 600 fl. (Stabtpf arter), 500 fl. (ßanbpfatret), 400 fl. (ßoealcapläne), 300 fl. ((Soopcratoren).

25er nad) biefen Anträgen tejultitenbe Sflefjtauftüaub belief fidj im totale auf: 2,049.927 fl., mobei fibetbieS oon einigen SanbeSdiefS bereits eine jReoifion, beätetmng«metfe Setfd)ärfung ber fratirung§oorfd)tiften in töedjnung gebogen mat. £et .ftauptantbeil an bem ©tforbetniffe entfiel auf ©aluien, melcbeä füt fid) allein bei einet ©tljötyung bet Gongtua auf nur 600 fl., tefpectioe 500 fl. füt felbftftänbige ©eelfotget unb 400 fl., tefpectioe 300 fl. fut£ilf«priefter einen 2Kel)raufmanb pon 1,014.730 fl. in Slnfprud) naljm.

3nbeffen mürbe feiten« bet Regierung befdjloffen, bie $otation3frage etft im Swfömmen^ange mit bet allgemeinen tttdbenpolitifaVn SReform in Angriff ftu nebmen. ©3 mat bieg fdjon beßljalo notfjmenbig, meil flat oorlag, baß ba« bebeutenbe «Dleljrerforbcrniß, meiere* na* Obigem mit bet Maßregel felbft bei gan$ befdjeibenen (Stensen betfclben Per« buuben mar, unmögltd) Pom (Staate allein übetnommen metben tonnte. Sollten aber bie firdjlidjen Littel mit l)etangc$ogen metben, fo mußten etft bie ©tunbfä&e, aus benen fidj bie S3ered)tigung eine? foldjen SBot«

Sebent et^ab, Hat feftgefteOt unb gu einem integtitenben SBeftanbtfyeile e8 fird)enpolitifd)cn atedjtSjuftanbeS erhoben fein. biefem @nbe mußte alfo bie neue Siegelung bet $erf)ältniffe amifdjen bet <5taatfc unb bet fatf)olifd)en Sirdjengctoalt abgewartet metben, unb bie* entfprad) bann aud) bem Slntrage beS übet ben (Binaerfdjen Eintrag niebergefehten SluSfdjuffeS be$ SlbgeorbnetentjaufeS, meldet bie 55otation#crböbung ebenfalls oon ge= miffen, baä ttUgentetne bet f ircblid) = ftaatlidjen a$ert>ältniffe betreffenben (Garantien abhängig madjen mottle.

©omie nun bie allgemeine firdjenpolitifdje {Reform in Stngtiff ge« Itommen mat, mat auaj bie SRegietung alSbalb beftrebt, mit btefet aü~ gemeinen ^Reform aud) bie XotationSftage in $etbinbung ;u bringen, jpiebei mürbe, mie fdmn im (Eingänge ermahnt, bet ©runbfafc üorangeftellt, büß bie Slufbefferung bet Dotationen burd) eine ©oneurrenj firdjlidjer unb ftaatlidjet Littel p bemirfen fei.

demgemäß mürben benn bereits in bem ®efefce übet bie äußeren fliedjtsoerbältniffe bet fatbolifdjen ftirdje jene ©eftimmungen gettoffen, meldte bort aur Vn&a&ltung ber 2)otation3rcform bienlid) erfmienen. £ie- felben behielten, mie fdjon im Eingänge biefeS SBeridrteS ermähnt mürbe, eine gcrcdjtere ^crtfjcilung bes fireliiulien GinfommenS, bie möglid)fte @nt laftung beS SReligionSfonbeS oon ungeredjtferttgtcn Ausgaben unb mög- lid)fte ^ctmebtung bet OronbSeinnabmen. 91u3 bem etften ®efi<t)t8punrte ergab fid) bie 89eftimmung beö §. 21, meldjet bie ©ffeinbitung bc3 bei si(u#pfattungen bem f tüteten ^f artet belaffcnen ^fatteinfommend p fünften beS betmaligen ©eelfotget? auSfptad), momit nid)t nur eine mefentlicbe, oben befproa^ene Unootlfommenbeit bet 3ofepbini)d)en Xota tionSeinria^tungen befeittgt erfa^ien, fonbern in ben meiften fallen ba bet betreffenbe (hitgang bem neuen ^fattet Pom 9?eligion«fonbe oetgfitet

SWotfoettberidjt

333

werben mußte auch eine Entlüftung biefeS lefcteren, wenigftcus für bie 3ufunft erhielt mar. ®lcid)fafl£ eine Crntlaftung beS SReligtonSfonbcS bewirf ten bie Beftimmungen ber §§. 22 unb 54, bei meld)' leitetet ©e= ftimmung zugleich ber (Mefichtepunft einet befferen Bertheilung beS fird)= litten SinfommenS eintritt. AufBermebrung hereinnahmen beSÜReligionS* fonbeS richteten fid) bie Beftimmungen ber §§. 53 unb 59, burd) meld)e ein allgemeiner (jabucitätSanfprud) beS JReltgionSfonbeS auf alle« bacantc fachliche Vermögen eingeführt unb baS 3ntercalarpribilcgium einzelner weltgeiftlicher Korporationen aufgehoben würbe.

3n weitaus (öftetem ©rabe mürbe ber Regelung beS $:otationewefenS, mie ebenfalls bereits ermähnt, burd? baS ©efeS über bie SReligionSfonbS^ beiträge oorgearbeitet. 3n biefem ©efefee liegt ber Beweis cor, ba§ fid) bie gegenwärtigen SDcaßregeln nicht bloi in beut allgemeinen ©ebanten, fonbem aud) in ber Ausführung beSfelben an bie Oofephinifdjen Einrieb^ tungen anfdjlieBen.

fßie aus ber oben gegebenen $arftelluug erhellt, war auch für bie Sofepbintfche Regelung beS $otationSWefenS nicht biet"; ber ©ebanfe mafc- gebenb, bafj fcirche unb Staat bei ber frürforge für ben Unterhalt ber Seelforgeprtefter ju coneurriren hätten, fonbern biefer GJebanfe mar auch bahin ausgeführt, ba§ biefe, bie Strebe in erfter, ben Staat nur in ^weiter iiinie belaftenbe ftürforge \unäd)ft burd) Seiträge \u realiftren märe, welche bie »ermögliche ©eiftlidjrcit &u biefem Behufe an ben 9ieligionSfonb abzu- geben hätte. 2>iefe im Verlaufe ber 3eiten ju einem Schatten ocrflüchtigte Olofephinifche Einrichtung nahm baS <£efe& bom 7. SJtai 1874 Wieber auf, unb bamit mar bann bie eigentliche BafiS für bie $otationSreform gc wonnen, augleid) aber bie nad) ben oben angeführten Aufhellungen ber ÜanbcScbefS nur $u wohlberechtigte Befürchtung, baß ber Staat burd) bie 2>otationSaufbefferung alljufchr bclaftet werben würbe, wefentlid) ab= gefchwächt.

2>emgemäfe hat benn bie Regierung, fowie baS ©efefc über bie 5He= ligionSfonb^betträge in SBtrtfamfeit getreten war (l. 3änner 1875), bic für bie Reform beS 2)otationSmefenS erforberlichen Schritte uuberweilt eingeleitet. Bereits mit ffiunbfchreiben bom 30 SWai 1874, 3. 283 C. U. M. würbe ben fianbeSdjefS aufgetragen, baS Sinbernefjmen mit ben Bifd)öfcn wegen Scftftellung ber fogenannten Gompetcnj baS ift beS burch ben 8teligionSfonbSbeitrag nicht ju oettümmernben ©infommcnS ber beiträgst Pflichtigen «ßfrünben unb Sommunitäten C©cfc6 oom 7. 9Hai 1874, §§. 4 unb 5) auch barauf auSjuberjnen, ob bie neu \u beftimmenbe Songrua baS ift baS bom SieligionSfonbe gewährte, refpectioe ergänzte (£rjftenä= minimum etma in gleicher #öbe mit ber (Kompetenz beftimmt werben follte, ober welche Sificv für baS eine unb anbere ©infommen feftjufeöen wäre? 3)iefe 5tagc würbe beßbalb aufgeworfen, weil, wenn auch „Com* petena" unb „<£ongrua" begrifflich auSeinanber fielen, bod) offenbar analoge ©eficbtSpuntte für Seftfefcung ber einen unb anberen Glaffe beS geiftlichen ©infommcnS ma&gebenb fein mußten. $n ber 5 hat haben fid) auch bie meiften Orbinarlate für bie 3bentiftcirung beiber Kategorien auSgcfprochen, unb wenn bie SanbeScbefS bem nid)t beiftimmten, fo Waren Ijiefür nur SrfparungSrütffid)ten ma&a.ebcnb.

Deiters war bie diegterung beftrebt, bie Arbeiten Wegen Bemeffung beS SReltgtonSfonbSbettrageS möglichst ju förbern, bamit über bie für bie ©ongruaerhöhung anr Verfügung ftehenben firchlidjcn Subfibien Gothens gewonnen würbe. Bu biefem Bebufe crfloffen bic Berorbnungen bom 25. 3?färs 1875 (9t©B. 9ir. 39) unb bom 4. April 1875, 8at)l 4975, meldje beibe auch noch in anberer Besieljung für bie Gougruafragc präjubicieH waren. 3n ber erfteren Berorbmmg würben nämlid) behufs Grmitt^ lung ber borerwähnten Gompetcnj neue ©runbfäfce über bie Berechnung

334 ©ef. *. 19. «prit 1885, 9»©». 9lr. 47.

bct Einnahmen unb Au*gaben bct geiftlicben ^erfonen aufgeftcüt, momit eine Reform be* 3futinmg*mefen* im Allgemeinen, alfo aud) ber ftati* rungen für ^Berechnung ber ßongrua, angebahnt mar. $n ber ameiten üßerorbnuug mürbe bie Qiftci ber ben einzelnen ©enepeiaten gebührenben Gompetcna beftimmt unb Riebet nad) Maßgabe ber tocaten »erfdjieben- Reiten unb anberer Serfjältniffe eine 9?ethe oon Kategorien aufgefaßt, meldte offenbar aud) für bie fteftfe&ung ber ©ongrua oon ÜBebeutung toaren. 3n berfelbeu Serorbnung mürbe ferner* jum erfteu 9Wale ber Unterfchieb oerfdjieben benannter (Staffen oon ©celforgern (Pfarrer, SocaI= capläne, unabhängige duralen) aufgegeben unb Überalf nur amifd)en „felbft ftänbigen 6eelforgcrnw unb „fcilfsprieftern" unterf Rieben.

AI* bann bie SBemeffung ber JReIigion*fonb*beiträge fo meit oor- gefdjrttten mar, baß fid) bie au* benfelben au erjielenben (Sinnahmen menigften* einigermaßen erfennen ließen, mürbe mit ©eadjtung btefer URt* fultate bie Ausarbeitung be* (£ougruareguIirung*plane* birect in Angriff genommen. 2Rit Siunbfdjreiben be* Stttuifier* für (Eultu* unb Unterricht oom 29. $)ecember 1875, 3- 20.942 mürbe ben £anbe*d)ef* nebft ber 23eantroortiing einiger anberen tJrogeounfte aufgetragen, au ermitteln, meld)er OTehnwfmanb au* einer Erhöhung ber Eongrua auf bie für bie Gompetena angenommenen 3iffetn tefultiren mürbe? 2>ie hierüber ein= gegangenen ©ericfjte ließen ba* Erforberniß büiicr erfebeinen, al* nad) ber augenolidlichen frinanjlage annehmbar mar, e* mürbe baber ein neuer „Gongruareguiirung«plan" entmorfen, melier $mar bie für bie Gompetena angenommenen ftutegonen im äBcfentlicben beibehielt, allein binftcbtlirf) ber Xotat ion*aiffer erbeblich unter ba* Eompetenaau*maß hinabging. 1UÜ SRunbfdjreiben be* Winifter* oom 3. SJcat 1876, 3. 7176, mürbe biefer SRegulirungSplan ben £anbe*cbef* mitgeteilt unb benfelben aufgetragen, ba* hiernach fid) ergebenbe SJcebrerforbcrntß feftftcHen ju laffen. SuQteid) mar ba* ©Hniftcrtum beftrebt, AHe* fo ooraubereiten , baß unmittelbar nad) Ginfangung ber Berichte be* Sanbe*d)ef* bie Arbeiten abgefcbloffen unb bie Vorlagen an ben 9ceid}ärattj entmorfen merben fonnten. $u btefem Gnbe mürbe in bem ermähnten SRunbf d) reiben eine Weine betaiQirter iöorfd)riften gegeben, meldte barauf abhielten, ben ^Berechnungen ber £anbe*bebörben bie möglicbfte ©erläßliebfeit au geben. 35ie 6auptfd)mierig= feit tag barin, baß bie Ermittlung be* 3Her)rerforberniffe8, ba e* fid) btebei nur um bie Ergänaung be* eigenen Ginfommen* ber @eiftlid)feit banbelte, bie genaue Äenntniß biefe* le&teren aur ©oraugfefcung hatte, mäfjrenb bod) bie oorliegenben Ginbetenutniffe biefe* Ginfommen nur febr ungenau erfennen ließen. (Sine neue ftatirung mar aber ebenfall* nicht auviiiiir- bar, ba e* ttic^vi einer mehrjährigen Arbeit beburft hätte, ganj abgefehen baoon, baß eine $erfd)ärfung ber gatirung*oorfd)riften bod) mobl nur gleichseitig mit ber Gongruaregulirung auferlegt merben founte. Um nun bieten ©d)roierigfeiten ju begegnen, mürben ben Öanbeäbcbörben betaiüirte 2$orfd)riften gegeben, mie bie oorliegenben Einbefeuntniffe, fomeit al* möglich, rid)ttggefteOt merben fönnten, nur bei fold)en fteblerquelleu, bie fid) oon Amt*megen nid)t corrigiren liefen, mürbe bie ©eredjnuug nad) gemiffen, genau überbauten Ueberfdjlägen jugelaffen.

G* mürbe ferner* oerlangt, baß überall ba* ©rforbemiß nad) ben einzelnen imfianbe befinblid)en Pfarreien 31t berechnen unb biefe 33ered)nung in eigenen XabeQen erfid)tlid) $u macben fei, bann baß bei ^Berechnung be* drfoeberniffe* für bie ftilfSpricfter nid)t nur jene au*jufd)eiben feien, bei benen bie neue (£ongrua burd) ein btnreid)enbe* eigene* (Sinlommen geberft erfmetne, Jonbem aud) jene, für beren neue Rotation ba* $farr= einfommen au*retd)enb erfd)eine. ©eiter* mürbe bie 93erücfftd)tigung be* in ben einjelnen fiänbern febr oerfd)iebenen 3|ntercalarerfpamiffe*r bann be* ben ©eiftlidjen au* fird)li(fjen Dotation*- unb Unterftüfeung*-

Digitized by Google

SRottttenbertdjt 335

fonben Auf!ie§enben Einfommen« , bie SluSfäjeibung bcr meiftcn incorpo* rirten, insbefonbere aller Regularpfarren imb noä) mancbeä «nbcre auf* getragen, tvad geeignet erfc&ien, ben abverlangten ?lu8meifen einen böseren ®rab oon JBerläBliajfeit §u verleiben. SDie fianbeSdjefa mürben ferner jur ÄeuBerung über bie mitgeteilten Gongruafategoricn, fomie au löeridit über bie Erfahrungen aufgeforbert, meldje mit ben analogen ©ompetena= fategorien gemadjt morben roareu. (Jnblid) mürbe fjinflctjtlie^ bcr 58efttm= mung ber (longruafategoricu unb ber (Xongruaxiffern ein neuerlidieä ßin= oemcbmen mit ben SHfrtöfen foroett ft* biefelbcn bierüber nimt bereit« anläßlich be* RunbfcbmbenS vom 30. 9Wat 1874, 3. 283 C. U. M., au«; gefprodjen hatten aufgetragen.

3n folge biefer genauen SBeifungen !am nunmebr ein Material ein, mit meinem bie Vorarbeiten für bie SRafjrcgel bamal« mobl alä ab- gefcbloffen erachtet merben tonnten. 3m ^facbfolgenben finb einige ber mistigeren Anträge angebeutet, mclcbe ber Regierung beaüglid» ber £on =

firuafategorien unb ©ougruaaiffern vorlagen, al$ fte an bie Definitive 21b affung be« SongruaregulirungSptane* f abritt.

6$ beantragten unter Slnberen: in Böhmen: $ie ßanbeSbebörbe : brei ©öngruafategorien (für $rag, Smicbom unb Karolinentbal bann für Stabte über unb für folebe unter 10.000 Seelen) au 1000 , 800 unb 700 für felbftftdnbige ©eelforger unb au 500 , 450 unb 400 fl. für Gopläne; ein Örbinariat: brei Gongruafategorien für felbftftänbige Scelforger (®ras priefter unb Secbante Pfarrer mit ©aplänen Pfarrer obne (£apläne) au 1000 , 800 unb 600 ff. , bann eine Congruafategorie für ©apläne mit 400 fl. (3/ie brei anberen Crbinariate beantragten ähnliche Ziffern , ruie für bic eompetenj: Selbftftanbige ©eelforgcr: 2000, 1500, 1200 unb 1000 fl. [na* ber «eDölfecungj, §ilf$prtefter 500 fl.) 3n Steiermark $a« fürft» bifajöflid^e Crbinariat Setfau: vier Gongruatategorien für Seelforger (Sanbe^bauptftabt i'anbftäbte unb größere SDiärfte übrige Pfarren, i'ocalcuraten unb ^farrvicare, einige „Curatbencficiaten" alle übrigen „duratbenefreiaten" unb „StattonScapläne") au 2000, 1500, 1200 unb 1000 fl., aroei Kategorien für (Japläne in unb auger ©raa (au 1000 unb 700 fl.), al« Remuneration für $ecbante 300 fl. $a3 fürftbifcfjöf liebe Crbinariat Savant: brei Kategorien für felbftftänbige Seelforger ($om* Pfarrer, s$ropfteis unD §(bteipfarrer Stabtpfarrer bisherige Zuraten unb Sanbpfarrer) au 2000, 1200 unb 800 fl., ^toei Kategorien für Gapläne 2taM- unb Uanbcapläne) au 600 unb 500 fl., olä ^rooiforengebalt 600 fl. u. f. m.

3n biefen Anträgen finb ungefäbr bie SWafima unb Minima ber proponirten Congruaatffer enthalten. 9?ocb oerfdjiebener maren bie ®e= fidbtäpunfte , roeicbe für bie StuffteHung ber (Songruafategoric beantragt mürben.

SJieljrere Crbinariate wollten eine gana inbivibueHe ©tbanblung, fo ba& bie Pfarrer, je nach ber Schmiertgreit ber ^aftorirungsoerbaltniffe, einaeln in bie Vertriebenen Kategorien eingeteilt merben fönten. So beantragte §um 9eifpiel ba$ fürftbifcböflicbe Crbinariat fiatbadj brei Kategorien, für beren Äbgrenaung bie Scelenjabl ber Sßaftorirten, ber fteftf)äft$uerfebr mit Parteien unb ©ebörben unb bie Sage be« WarrorteS ma&gebenb fein follten; in bie erfte Kategorie follten nebft ben brei Sai= bad)cr Pfarreien noch vierunbbreifjig , in bie atveite im gtanaen ameiunb-; fiebaig, in bic britte aller anberen Pfarren im fianbe eingereiht merben. 9Kebrere anbere Crbiuariate mottten $toat nict)t bie alte Unterfd)eibung amifa^en Pfarren unb l'ocalcaplaneien betbebalten, mom aber nad) Ana- logie berfelben in jeber Kategorie jmei ^farrclaffen mit böserer unb nieberer (Songrua unterfdjeiben. STB ©intbeilungSma&ftab mürben mannia- faa^e »erfdiiebenljetten in ben ^aftortrung«oerbältniffen vorgefajlagen , fo

336 ®ef. ». 19. «ptit 1885, 3K58. 9tt. 47.

indbefonbere ber Umftanb, ob bei ber Pfarre $ilf8prieftcr jpftemifirt finb, ob mit bem qSfarramte bas Xccanat ober ein anberer CtjtcnooriUß (bie SBürbe eines v4srobftc3 ober ein ^erfonat) oerbunben ift. Anbere Orbi= uariate Indien fid) an bie Analogie ber Abstufungen für fiebrer* unb söeamtengebalte, monad) tnäbefonbere aud) bie ©ewäprung öon £ecennal Zulagen beantragt würbe. ®on ber großen SHebrsaljl würbe bie Abteilung ber ©ongruafategorieu nad) ber iöeoölfemngSsabl im <Pfarrorte ober im ^farrfprengel proponirt, unb jwar meift nad) ber Sar)l ber ^aftorirten, bisweilen aber nach ber öcoölterungSaabl überhaupt, fo baß aljo enttoeber bie 9J2üben bes Amtes ober bie mit ber abfoluten SöeoöirerungSäaljl correfponbirenben XbcuerungSoerfjältniffe als (f intfjeilungSgrunb erfducnen.

3n anberen Anträgen mar auf ben Unterfdiieb jmifdjen 6täbteu, Warften unb bem flaaicn £anbe oerwiefen, biSwetlen mürbe aud) banad) untertrieben , ob ber $farrort ber SJiittelpunft eines IBerwaltungS* ober ©eridjtSbeairfcS fei; mieber anbere Anträge gelten fid) an baS bisherige $otation3auSmaB, fo baß bie neue Qongrua im 83erljältniffe jur alten feftgeftellt merben folltc. .öieber gehören tnSbefonbere äße jene Anträge, weldje bie Pfarren neuer Stiftung, ba biefelben bisher eine höhere Gon* grua genoffen, audj bei ber neuen SRegulirung beffer bebaut miffen wollten, ©o beantragte sunt «eifpiel ber fiaubeSpräfibent ber ©utomina Pier Kategorien. $n bie erfte foUten bie Gjernowiöer Pfarren , in bie zweite bie Pfarren in anberen ©täbten, in bie britte Pfarren, welche bisher eine Gongrua oon 420 fl. unb baS ©runbrelutum Pon 84 fl. genoffen hatten, in bie Pierte alle anberen Pfarren im üanbc gereift werben.

3ur Glaffc ber lefcteren Anträge gehörten aud) bie beS Statthalter* in ©aliaien, in welkem Sanbc bie Gongruaregulirung mit befonberen Sdjwiertgfeitcn Perbunben erfdjien, ba hier mehr als 3000 ©ee!forge= ftationen einer Aufbefferung bebürftia. erfd)etnen, Währenb gerabe in biefem Sanbe bie !ird)lid)en ©eiträge für bie SRaßregel befonbcrS fpärlid) fließen. ®s war oeßfmlb ber Sanbesbebörbe bebeutet worben, baß für Otatijien eine e^ceptioueQe Söehanblung %>uu\ greifen müffe, ba nirfn baran $u benfen fei, baß für biefeS AJanb allem ein SJtebraufmanb in ber urfprungltd) beregneten ^öbe 1,014.730 fl. gemalt werben Idnute. @S muffe Pielmehr hier nid)t nur bie Gongruajiffer weit nie* Prion gehalten werben, als in anberen fiänbern, fonbern es fet auch im erlaßlicg, eine gewiffe Anzahl Pon Pfarren Pon ber SRaßregel überhaupt auszufließen. Um nun biefen Intentionen ber Regierung $u begegnen, beantragte ber Statthalter ein Vorgeben in ber SBetfe, baß Pon ber $Raß- reget alle jene Pfarren auSgefaMoffen Werben foUten, meld)e un* geachtet fie nicht über bie neue Gonarua botirt erfd)cinen bod) ein rclatio erhebliches CSinFommen Pon ©runb unb ©oben auSWiefen (als folcheä Würbe bei Pfarren mit fundus instruetus ein tuüentarialmäßiger ©runtertrag oon brei Spatel, bei Pfarren ohne fundus instruetus ein foldjer oon oier B^ntel ber neu $u fnftemiftrenben Gongrua angenommen). Tiefer Autrag unterfdjicb fidj abgefeheu oon Anbercm Pon allen übrigen Autragen baburdj, baß er ben ftortbeftanb per bisherigen 2fa» tirungSmetbobe PorauSfe&te, was mit ben Intentionen ber {Regierung, bie, wie bewerft, nidjt bloß eine Aufbefferung ber Songrua, fonbern aud) eine burdjgreifenbe Reform beS Rotations: unb oor Allem be$ JatirungS- wefen« im Auge hatte, ni$t Aufammentraf. *on ben übrigen Anträgen foll nod) erwäbnt werben, baß bie weiften Crbinariate unb aud) einige üanbeSbebörben Hd) für bie ©leidjftellung ber Gompeteuj* unb (Jongrua^ Ziffern auafpraa^en, baß aber aud) meprere Drbinariate unb bie meiftcu i*anbc«bebörben bem Pon bem SWinifterium entworfenen Gongruaregu^ liruugSplane DolHubaltlid) beiftimmten.

)igitized by Google

SRotiöen&eridjt. . 337

Auf Üfrunb biefeS SRaterialeS mürbe fohin bon ber Regierung mit ber an ba§ ^ßräftbium be3 AbgeorbnetenhaufeS geleiteten SnTchrift bom 20. Cctober 1876, 3. 17.101 bie im Eingange bieje« ©eridjteS ermahnte ©efefceäoorlage, betreffenb bie Dotation ber futboiitdieu Seelforgcgeifiltch' feit au3 bem 9ieligionäfonbe eingebracht.

Xit unermartete Verzögerung, Welche bei Erlebigung bicfer Vorlage eintrat, braute inbei bie 3?otbmenbigfeit .mit fid) , aud) nach ber Vorlage be§ ©efefcentrourfeä noch mit jenen prooiforifchen Maßregeln fortzufahren, burd) melche bis jum Suftanbefommen beS ©efefeeä ber brüdenbften üRotljlage abgeholfen merben follte. Demgemäß mürbe auch für bie 3ahre 1877, 1878 unb 1879 bie oberwähnte Suboenfion für „Untcrfrü&ungen fathoItfd)er (Mftlidjen" in Anfprucb. genommen unb mit SRüdficht auf baS Srgebniß ber 9teligiou§fonb$fteuer in bem juerft für baä 3ahr 1876 bewilligten höheren betrage per 600.000 fl. in bie StaatSooran- fchlage für bie angeführten 3at)re einbezogen.

(Gleichzeitig mar jeboch bie Regierung auch bemüht/ ben eingetretenen Auffdmb nach SRöglichfeit $u Vorarbeiten für bie feinerzeitige Durch* führung be3 projectirten ÖkfefcentwurfeS ju benü&eu. Dies gefchah in folgenber SBeife:

Vis zum 3ahte 1876 war wie oben ermähnt ber in Siebe ftehenbe Erebit in ber SBeife oertheilt morben, baß für jebcS l'anb bie Tangente be« ©efammterebite* nach bem Verbältniffe bemeffen mürbe, in meldjem ba8 fianb an bem orbeutlichen Vubgettitel: „Dotationen unb Ergänzungen" (ber faiholifchen ©eiftlichfeit) partieipirte (f. o. 6. 330), mobei nur bie felbftocrftänbliche SJcobiftcation eintrat, baß bon ben betreffenben langenten öorrocg noch bie Iheilbeträge in Abrechnung ge^ bracht mürben, melche anberen Kategorien bon ©eiftlicben aU jenen, für melche bie Snboention beftimmt mar, zufloffen (alfo insbefonbere bie Do= tationen ber Vifcböfe unb Eapitel)- Auf biefe Art mar nun für bie Verkeilung ber Subbentiouen ein jmar relatio richtiger, aber boch mefentltch anberer Wam'tab feftgefteQt, als jener, nach melchem ber bei ber projectirten Eongruaaufbefferung ftch ergebenbe SWehraufmanb für bie einzelnen ttänber, beziehungSWeife bie ©eiftliehfeit in benfelben berechnet morben mar unb eS mar aud biefem ©runbe nicht möglich/ bie bei Ver* theilung ber ©uboentionen gewonnenen (Erfahrungen für bie Maßregel ber Eongruaaufbefferung $u Bennien.

Daburcb nämlich , baß man bie Dangente ber Vubaetrubrif : „Dota= tionen unb Ergänzungen" zur jRidjtfcbnur nahm, mar fofort auch ber $n= begriff ber Vorfchriften aeeeptirt, nach benen bisher baS ßoealeinfommen ber einzelnen Zuraten zum #mede ber Eongruaergänzung berechnet morben mar, mätjrenb mit ber Eongruaerhöhung, mie mieberholt bemerft/ eine gleichzeitige ÜReoifton gerabe biefer Vorfchriften ins Auge gefaßt mar. ©ei bem s43eftanbe biefer Abficht mar aus einer Stffer, melche fieb bei Anmenbuna ber bisherigen Dotarionsborfchriften ergab, abfolut fein Schluß auf ben Vebarf zu Zie&en, melcher fich bei ber Eongruaerhöhung / bc= ZiefmngSmeife bei Anroenbuug ber mit biefer SKaßregel zugleich burchzu= ührenben neuen Vorfchriften über bie Berechnung beS fiocalcinfommenS ür bie betreffeube Euratftation ergeben mürbe. ES mar fonnch bei jenem ür bie Verkeilung ber ©taatsfubbention feftgehaltenen Waßftabe ber Maßregel ber Eongruaerhöhung in feiner SBeife borgearbeitet.

SBoUte biefer Sortheil erreicht roerben, fo müßte man für bie Ver= theilung ber ©taatsfubbentton einen SJiaßftab geben loffen, melcher mit bem für bie Eongruaaufbefferung in Ausficht genommenen mögtiebft Zufammenfiel. Einen folchen ju ftnben, mußte bie Regierung um fo mehr beftrebt fein, je größer bie Schwierigfetten mären/ melche bie $urch= führung ber eine ganz neue gatirung beS fiocaletnfommenS fümmtlicher

ÖJef. ©fg. XXVI. GultuSgefelje. 22 ^

Digitized by Google

338 ®ef. ». 19. «ptU 1885, 9H98. 9lt. 47.

ßuratpfrünben beblngenben 9tta&rcget bcr ßongruaaufbefferung r»orau8= fcben ließ, ie wichtiger eS alfo jd)icn, ba& biefer Weitläufigen Operation möglicbft mirffam vorgearbeitet roerbe. &ufterbeut bot bann eine folcoe oorbereitenbe Maßregel noch ben fofort eintreteuben ©orrt)ciI, ba| ba* burd) aud) für bie Jöertbeilung ber <5faat3fuboention ein gerechterer, ben tbatfadjlicbcn SÖerbältniffen entfpreebenberer "ättafoftab gewonnen mar.

2lu3 allen biefen ©rünben würben fobin oom %at)tt 1»77 ab für bie 3*crtbeilung ber StaatSi'uboention eben jene ©runbfäfce zur SRicr>t= l'dinur oorgefebrieben, nach benen im 3raöc be§ Suftanbefommen« beS 2)otation8gefetje3 ffinftig ba3 l'ocaleintommcn ber (Juratp rünben unb folgerichtig bie r)ienact) entfallenbe ©ongruaerganutng beregnet werben folltc, welche ©runbfäfce in bcr zugleich mit bem «otationSgefctjc zu er= laffenben, ber bezüglichen 9tegieruug§öorlage mitangefebloffencn SBerorb^ nung normirt waren.

3u biefer SWa&reget fonnte fid) bie Regierung umfo gewiffer für berechtigt fjalten, al3 ttjr in ben OrinanAgefefcen feinerlei $irectioen ljin= flct)ilict) ber Slrt bcr itertbeilung ber in bie betreffenben ©taat§ooran= fdjläqe einbezogenen ©uböentionen oorgneidmet waren, oie!mer)r biefe itfcrtbetlung ganz ihrem törmeffen anheimgegeben blieb. Tie Schwierig- feit lag nur baxin, biefen ©cafeftab obne eigentliche SReabjuftirung aller sJ>iarrfaffioncn mit aßen an eine foldje SRa&regel fitt) fnüpfenben 4Beitmcnbigteiten, fiocalerbebungen unb 8tecur3rür)rungen zur Än= wenbung bringen, ©ine folcfcc $rocebur würbe außer SSerbältniß zu bem närfjft oorltcgenben $wcde gewefen fein, bie ©ertbeilung ber ©uboention in$ .©nblofe oerfd)Ieppt unb gleichzeitig boef) infofern nur problematischen ©ertf) gehabt haben, als irgenO eine bei üjotirung be3 3>otationägefe&e3 etwa getroffene ©eftimmung über bie ©eredjnung irgenb einer pfarrlichen (£iniommcn8qucIle bod) mieber ba8 ganze neue ftafftonäwerf umgeftürzt unb unbrauchbar gemacht hörte.

Um nun allen biefen JRüdficfjtcn nach $Rßa.Iid)feit zu entfprcdjen, würbe mit 9Riniftcrialerla§ oom 12. 9Rärz 1877, 3. 3826, an aüe ßanbeöebefS angeorbnet: „baß bie fatbolifeben ©eelforgegeiftlidien hinfort au$ bem zu Untcrftüfcungen für biefclbcu alljährlich zur Verfügung ge- ftefltcn Srebiten in eben bem Scrbältniffe zu betheiten feien, in welchem fie, zufolge ber im 9?eid)8ratbe eingebrachten Sorloge, auf eine $oration«= erhöhung Slnfprud) hatten."

3n weiterer Slitöfithrung biefeS ©runbfafccä würbe junachft bie in jebem Canbe zur SBertbeilung gcbradjte Tangente im ©erbältniffc zu bem thlfmanbe feftgefcfct, welchen bie Maßregel ber $otattoneaufbcfferung in bem ßanbe erforbert fjätte, fo baß bie 8'ffcr biefer Zangcnte fid) zu bem festeren Slufmanbe ebenfo oerhielt, wie ber zur 2*ertbeilung oerfügbare ©efammtbetrag zu bem ©efammtaufmanbe für bie 5)otattou3aufbefferung.

Xa biefer ©efammtaufiuanb in ber Vorlage an ben üKeicb$ratb mit 1,137.246 fl. berechnet worben War, fo rourben ^infort bie £anbe3= tangenten bcr StaatSfuboention ungefähr in bem SSerbältniffe oon 600.000:1,137.246 berechnet, unb in eben biefem JBerhalrniffe oon 60 : 113 = 53 <£erccnt folltc bann bcr einzelne ©etftlirfje auä bcr Staate fuboention bie ihm im (Jougrua«9?egulirung$plane zugebachte Slufbcfferung feine« (SiurommcuS erhalten.

Zugleich würben für bie ^ertheilung alle jene ©runbfäöe, Welche für bie ßongrua-Slufbcfferiing in s#u3ficbt genommen waren, zur 9iichtfchnur oorgefdjrieben. 3ndbefonbere fodten hinfort nur bie in bem Entwürfe bc« $otation8gefe§e8 berüeffichtigten Kategorien oon ©eiftlichen betheilt unb bie l'ocaleintünftc burebweg nach ben neuen in ber ^erorbnung zu bem fcotationägefese fcftgcftcatcn örunbfä&en berechnet Werben. 3n ber .lefcteren Beziehung war e* aHerbing« nicht möglich, fofort eine ganz ge=

3Roth>cn&eti($t.

839

Neuberechnung unb enbgiltige fteftftellung ber Siffer be§ fiocat* einfornmen* burch$u führen, unb mufjte fid) bafjer inSbefonbere bei bcr erften, nach bicfen ©runbfäfceit vorgenommenen SBertbeilung bec <Sub= oention mit Umrechnung jener Soften, meiere ohne nähere ßrgefana unb ©tnoeruebmung ber patenten ridittagefteHt werben tonnten, im Uebrigen aber mit gemiffen, möalichft oorftaftig oorgenommenen Ueberfcblägen be= gnttgt werben; allein im wetteren Fortgänge bcr Angelegenheit ift and) tn tiefer Beziehung eine gröfecre Gtenauigfcit erreicht unb bte Berechnung beS SocaleinfommenS auch im Sinaelnen fo oiel alä möglich berjenigen $iffer, welche nach ben in Sludftcht genommenen ueuen 83erechnung$grunb= )ä$jen auf bie einzelnen (£uratftationen entfallen wirb, angenähert toorben.

3n ben jwei barauffolgenben Sahren mürben biefe «orfchriften an= läfjlicf) ber SSertbeiluna, ber auch für biefe ^uhre beantragten Staats fuboenttonen, nod) metter ergänat (SJlinifterialerläffe oom 6. $uli 1878, 8. 10697 unb oom 23. 3uni 1879, 8- 9590) unb auf biefe Art fajliefr lieh bte neuen ©runbfäfce über bie (SintommenSberecbnung, welche nach ber früheren ftbfidit erft mit ber ©ongruaergätuung zugleich ind fieben treten follten, noch oor berfelben al3 wtrtfamjte Vorbereitung biefer 3Haßs regel naheju ooüftänbig eingeführt. (Selbftoerftänblid) nur in ber Be= febränfung auf ben ,Stiu-cf Oer Sertbeilung ber Subüention; für ade

Snftigen BtecbtSoerbältniffe be8 SeclforgecleruS , tnSbefonbere auch für nmeifung ber bermaligcn Gongrua mußten begreiflieberweife bie älteren Sorfchriften über bie StnfommenSberedmung aufrecht oerblei6en.)

fcurdj biejen Vorgang erlangte bie Regierung zugleich ein ucviäiV liebere* Urtheil über ben burch bie ©ongruaaufbefferung erforberten Muf= manb als oorhin möglich gemefen war. 3m ®anjen ermiefen fid) aroar bie Annahmen, Welche bem im 3abre 1876 im töeichSratbe eingebrachten Cperate au <&runbe gelegt waren, als richtig, unb awar jowohl waS bie ÖJefammtaiffer, wie auch waS ben ftntbeit ber einzelnen Öänber an ber- felben betrifft; immerhin erfuhren aber bie einaelnen Biffern «ine nietet unerhebliche ©orrectur unb jwar aunäd)ft in abfteigenber Dichtung, fo ba& ftd) ber ©efammtaufmanb als etwas niebriger, als im Sahre 1876 präliminirt war, herauSftellte. SJiefeS »iefultat war auch infofern gana begreiflich, al£ bie Umrechnung ber einaelnen ßinfommenS» unb ÄitS* gabspoften oorerft nur oon AmtSmegen, ohne förmliches 9iechtSoerfabren unb ^infprache ber Betheiligten, erfolgte, xoobti bann natürlich baS iRe= fultat eher etwa« unter als über ber genauen Ziffer, ber ©TflänaungS= anfpruch alfo etwas niebriger als in 88trflid)tett ausfallen mußte. $uf biefe 5lrt erflärt eS ficr), baß in ben brei fahren, in welchen biefe SBer= theilung ber StaatSiuboention plaßgriff, entfpredjenb ben immer weiter fortfehreitenben Erhebungen troß ber fldt) gleidjbleibenben Biffer ber 6ub= tiention, ein immer größerer ^ercentfaß ber neuen (Eongrua oertheilt werben tonnte unb baß im legten ftabre, 1879, fogar Polle sroet drittel (alfo 66*66 ftatt 53 ^ereent) tut SSertheilung gelangten, unb gleichwohl noch ein größerer 9leftbetrag als in ben früheren fahren erübrigte, aus welchem bann fpecieUe ÄuSbilfen für befonberS rficfftchtswfirbige ®eift- liehe gewährt werben fonnten.

3m ®anjen würben oertheilt, refpectibe pro 1879 präliminirt:

1877 1878 1879

fl. fl. fl.

3n Cefterreich unter ber <£nnS . . . 93.473 87.343 86.100

Defterreich ob ber dnni .... 21.980 21.065 26.124

Salzburg 9.865 9.991 8.748

tirol 42.500 42.728 38.517

Vorarlberg IJbOO 7.497 5.907

22

ä

ed by Google

840 ©tf. tt. 19. %pül 1885, »©33. 3tr. 47.

1877 1878 18?«

ff. fl. fL

in Steiermarf 67.048 71.146 55.136

ftarnten 23.376 22.994 17.615

Ärain 8.487 8.939 17.376

Jttcft 2.906 3.866 2.684

$Ör* 5.743 7.150 4.802

3|tticn 15.961 12.954 9.226

fcalmatien 39.970 40.145 31.768

SBöfjmen 85.981 87.419 86.844

TO&ren 47.115 46.879 50.191

<5d)IertCll 14.000 13.524 11.293

©aliüten 105.119 104.447 79.575

ßralau 2.057 1.861 1.661

©ufowina 3.500 3.580 3.580

Summe . . 596.580 593.528 537.347 V.

Sluf ©runb ottet biefer borbereitenben SRa&regeln fonnte bie SRe* gierung nunmehr mit üiel größerer ©icberbeit, als im Sabre 1876 ber 8faß mar, jur Einbringung bet bie {Regelung beä tirc^ttd^en $otation$^ wefenä beatelenben ©efe&e$Dorlage febreiten. SBäbrenb ftcb aur Seit jener erften Vorlage ber burrb bie Sttafjregel erforberte ©ebarf nur na* allgemeinen Ueberfcblägen annäbemb berechnen ließ, ift gegenwärtig burdj bie überall nad) ben neuen ©ewertbungämafcftäben etrf olgte Umrechnung ber Siffcrn beS fcocaleinfornmenS, ein t)iel genaueres Urttyeil über bie Iragmeite ber Wafjregel unb ben burd) biefelbe erforberten ÄufWanb er= möglid)t. Umfomeniger burfte alfo bie Regierung aögern, bem neu $u fammengetretenen 9?eid)äratbe ben in ber abgelaufenen ©effion ntdjt mebr jur ©eratbung gelangten ©efefcentwurf , ergäbt unb nad| ben fettt/er gewonnenen Erfahrungen mobificirt. neuerlich üorsulegen.

Sur ©egritnbung biefer Vorlage fann fieb bie Regierung eben auf

eeneS berufen, waä für biefelbe im Sabre 1876 angeführt worben ift. näbefonbere fann fie aucf> biegmal barauf öerweifen, ba& für biefe Sor* läge eine swingenbe ^otbwenbigfeit eintritt unb bafe aueb bie unbefrie= bigenbe gftnanftfoge unb Die aufeitig erfanntc «Rorbwenbigreit oon 6r= fparungen im Staatshaushalte tum ber TOa&regel ber ©ougruaaufbefferung, wenngleich burd) biefelbe ein nicht unbeträchtliches SRebrerforbcroijj über bie Einnahmen aus ber fReligionSfonbSfteuer $inau* üerurfadji wirb, niebt abhalten fann.

$ie erwähnte SRaferegel bangt eben allju innig mit ber ganjen, bureb, bie ©efc^gebuug 00m 7. 3Rai 1874 inaugurirten ftrcbenjwlitifcben Reform jufammen, als baß fie für fid) allein öertagt werben fönnte. SDiefe ©efefc= gebung f)at bie ^Rechte beS Staates gegenüber ber Mi rein* &ur unbebingten (Geltung gebratfit unb WertbooHe *$rärogattt>e gefebaffen, bureb welche bie ftaatlicbe ©ewalt gegen jcbeS ftaatSwibrige ©erhalten ber !ircblid)en Junctionäre gefiebert erfebeint, allein eben biefe ®efe&gcbung hat bem Staate aurfj Pflichten auferlegt, benen er unbebingt naebfommen muß, falls niebt baS @anje ber Reform erfebfittert »erben fott.

SBenn ber fatbolifebe EleruS eine im (befolge ber fircbenöolitifcben iReform eintretenbe ©erbefferung feiner materiellen ßage erwartet, fo ift er bieau bureb bie beftimrateften ßufagen ber {Regierung, ia bureb aus* brüdlicbe gefejjlidic ©eftimmungen bereebtigt. Seit fünf fahren werben bie nacb hoben töcrcentfä&en bemeffenen, in einzelnen ftäüen febr em= pPnblicben »ieligtonSfonbSbeirräge eingeboben, beren gefe&ltcb fijirter

uiguiz

ed by Google

SWott*eit&etic$t 341

Rtotd bie «ufbefferung bct fir*li*en Dotationen ift. Unter Jol*en Um* ftänben roäre bie Vertagung ber DotationSaufbenerung meber fa*Ii* no* Politik au re*tfertigen. «u* ift bie 9fotblage be« Seelforgecleru« toirf* Ii* bi« au einem @rabe geftiegen, too bet Staat f*on um feiner felbft SSiUen #ilfe bringen muß.

Unter bem Glenbe fo oieter toürbiger 2eeliorger unb dceligion«leljrer leibet au* bie Autorität unb ba« Sfntereffe be« Staates. Da« <5ongrua= au«mai$ mar oon »ornberein ungenügenb unb ift feitber bur* bie enorme Steigerung ber tyxtite aller ßebcn«bebürfniffe , bur* bie (Erpbung ber Steuern unb öffentli*en HbQaben unb bur* bie Äblöfung faft aller Sfaturalcinfünfte no* um Siele« ungenügenber geworben. Wan fauu annehmen, bafj in ben mehr at« 90 Labien, in melden ba« Congrua- au«ma& fi* glei* geblieben ift, bie greife ber fieben«bebürfniffe auf ba« SSierfaerk geftiegen ftnb unb bie öffentli*fn Ubaabtn bon beneu tofnigften« bie inbirecten au* auf ben Gongruen laften fi* in einem nod) »eit ^oberen SSerbältniffe gefteigert baben. Slebnlime Jöerbältniffe roaren e«, toel*e im $a$re 1878 bie Äufbefferung ber löeamtengebalte notbroenbig machten unb fo menig fieb ber Staat bem unabroeislidieu ©ebürftttffe, tocl*e« Ineau brängte, ju enUieben oermodite, ebenfo menig fann er Dermalen ber gleichen sftaferegel bei ber ©eiftlidtfeit au«toei*en.

Der einzige llnterfdneb liegt bann, bafj ber Staat bicr ni*t, tote bei ben ©eamten ber in erfler Üinie Verpflichtete ift, allein Me«, toa« bie uimiitft bcrpfli*tete nir*e $um 3toecfe ber Dotation«aufbefferung $u ttjun oermag, ift tfjr bur* ba« OJefefe über bie ÜReligionSfonböbeiträge bereit« auferlegt; ba«, ma« barüber tjtnau« feljlt, bet$uf*afFen ; ift Wm* gäbe be« Staate«, bem ni*t glei*gtltia fein fann, ob bie Crgane ber wir*«, toel*e ber ©eoölferung bei ber SÖefricbigung ifyrer geiftigen 93e* bfirfniffe beiftefjen unb bie 9fugenb ber S?oliSf*ule in ber Religion unter- rtdjten, ba« jum S>eben«unterfjalte Wotbtoenbige empfangen.

SBenn aber au* bie Regierung fomobl au« 8Rütfft*ten ber Sa*e, toie au* fol*en be« Softem« uno be« politif*en ^ufammenbanae« oon ber 9Wa&tegcl abj olut ni*t aurüdtreten tonnte, fo mar iiu- bo* aud) bie«mal bur* bie befonber« ungünftige ftinanalage bie ftrenge 3>erpflt*= tung auferlegt, ft* auf ber äufeerften fiinie be« Unentbebrlidien unb Un- ertäBli*en au bölten. Sin« biefem ©runbe tourben bie urfprüngli* oon ben 8anbe«oebörben unb ben Crbinartaten beantragten unb felbft bie oon ber Siegierung juerft in« Huge gefalten 3iffern mieberbolt rebucirt, bi« enbli* eine @renje errei*t f*ien, bie toofjl al« ba« ni*t toeiter tyxab* fe&bare Minimum einer Slufbefferung gelten tonnte. Die Regierung ftebt au* ni*t an, w erflären, baft einer ber GJrünbe, toamm Oorläuftg nur eine prootforif*e ISongruaaufbefferung beantragt mirb, bariu liegt, bafc fi* bie Regierung Der (Erwartung gingibt, toerbe na* Ablauf be« <ßrooiforium« eine au«giebigere Crrböbung möglicb fein.

Der anbere @)runb, au« toel*em nur ein $rooiforium proponirt totrb, fütjrt aur (Erläuterung ber prima facie oieüeidjt befrembenbeu gorm ber beantragten Waftregeln.

@ine Songruaaufbefferung unterf*eibct fi* bon anbeten äbnli*eu SWaBregeln, j. ©. ber Crrböbung oon Öcamtengebalten, ^auptfä*li* ba- bur*, baß fi* fcabei ni*t um einen oom Staate oottbc^ablten ®ebalt, fonbern nur um bie (£cmpletimng eine« sunä*ft anber«mober nämlid) au« ben eigenen ©infüntten be« fir*li*en 3lmte«, bem fogenannten fioraleinfommeu ju bcf*affenben SWinimalbesuge« banbelt. fBäbrenb alfo ©. bei Rinning neuer ©eamtcngebalte nur mit bem Dioifcenbc ber pr Verfügung ftebenben Wittel unb bem Dioifor ber 9ln*abl ber aufjubeffernben ©ebalte au re*nen ift, toel*e beibe Sporen ßon oom« berein gegeben ftnb, fommt bei ber (£ongruaaufbefferunö no* ein brirter,

342 ©ef. t>. 19. «pdf 1885, 9tt. 47.

nirf)t gleit fiAcret Factor fjineu, nämlta) bie 6ö&e jene* fogenannten ßocaletnfommenS. hierin liegt bie £auptfa)tbierigreit einet Sflaßregel tote ber fjier propoutrten.

(Sigentlitf) müßte, menu mau ben burd) bie Maßregel erforberten $ebarf ganj genau beftimmen moHte, ber etfteten eine bollfommen ber= läßlidje Örbebung beS ßocaleinfommenS borauSgeben, fo tote eS bei ©es redjnung ber neuen ©ougrua in 9lufc^tag gebracht werben wirb. Sied ift aber aus ben fd)on oben angebeuteten ©rünben nulu gut mögltdj, bie borfanbenen ftaffiouen fann man nid)t jut ©runblage nebmen, roeil bie= felben narti ungenauen 9)faßftäben angelegt gan* unberläßlid) finb unb eine neue Ofatirung jum Bmede ber (Songruaaufbeffetung fann nid)t öeran= ftaltet merben, meil !eine (Sidjerbett bafür gegeben ift, baß bei ber ber* faffunnSmäßigen ©ebanblung ber Vorlage nid>t etroa ein @runbfa& aeeepttrt mirb, roelmer baS ganje göifionamcrf, ju beffen boflftänbiger 3>ura?fübrung ein big aroei Sabre erfoeberlia) mären, mieber umftö'ßt. Wu* fönnten ftrengere ftatirungsoorf^riften fefcon aud allgemeinen OJrün= ben nid)t mobl oljne gleid)$eitige (Srfjöbung ber (Songrua ertaffen merben, ba fonft bie QJeiftlid)feit in einer ©ejiebung fd)led)ter gefteßt mürbe, oljne gleid)^eittg in einer anberen beffer gefteHt ju merben.

Sie Regierung müßte ftd) baber mit ber obermäbuteu, im £inblitfe auf bie neue teongruaregulirung bei S?ertbeilung beS Unterftü&uugS= crebiteS burd)gcffibrten *Rid)tigfteUung ber ftaffionen begnügen, unb in ber Xqat fann man behaupten, baß bei bieder Maßregel bie erbeblidjften fteblerquellen, benen bie Un^uoerläffigfeit ber bermaligen fratirungen ju= auftreiben ift/ eorrigtrt mürben. Sil« foldje gfebterquellen ftellen ftd> namliq bar: 25ie ©emerttjung ber @ruuberträgniffe nad) bem ftabilen Äatafter, bie 9üd)teinredjnung ber feit 1852 erridfoteten SWeffeuftiftungen unb bie Mußeradtflaffung eines 50 ff. nid)t überfteigenben StoleintommenS bei ben neuen Pfarren.

3n allen brei «eaieljungen mürbe bie fflidjtigfteHung ber ftafftonen angeorbnet unb faft ausnahmslos aud) burdjgefubrt ; menn gleidjmobl aud) in biefen fünften noch nidit bo0e Gidjertyeit aemonnen ift, fo riilirt bieS eben nur baber, baß aus bem oben angeführten ©runbe bie ©eri^tigung ber ftaffionSbaten nur bon «mtSroegen, nia^t im SBege eines orbentlidjen 8ied)tsoerfat)reuS unter Sinoernabme ber ©etbeiligten über bie ju ©runbe au legenben 3)aten unb unter Sinfpradje berfeiben gegen baS 9iefultat borgenommen merben fonnte. S)aburd) ift, mie oben an^ gebeutet murbc, baS ©rgebniß im ©anjen mobl etmaS ungünftiger für bie (Suratftationeu ausgefallen , als bei einer regelmäßigen ^rocebur ber ftaH getoefen märe, inbeß ift aud) biefer Umftanb bei ©ererfjnung beS ©ebarfeS burd) Sufdjlaa eines mäßigen ^ercentS au bem nad) ben ©tnaeiberea> nungen beS flocaleinfommenS fid) ergebenben ©efammterforberniffe nad) TOglid)feit berüdfidjttgt morben.

Hlud) ein anbereS $iubcroiß, roeldjcS ber genauen ©eredjnung beS ©ebarfeS im SBege ftanb, ift not nir^t boHtommen befeitigt. (SS betrifft bieS bie ©eftimmung beS jur S3eberfHiig für bie (Songruaaufbefferung crforberlidjen ÖJefammtbebarfeS burd) bie ItReligionSfonbSbeiträge. WGer= bingS ift aud) in biefer öeiiebung feit bem 3abre 1876 eine größere 6id)erbeit gemonneu morben. SDie SBemcffunnen ber Beiträge finb faft allerorten abgefd)(offen unb aud) bie meiften bieSfäHigen 92ecurSfübrungen erlebigt ein Umftanb, ber fid) fd)on aus ber erheb lirii geringeren Ziffer, mit ber bie iHeligiouSfonbSbeiträge bermalen prälimlnirt finb, erfenueu läßt gleidjmobl ift aud) bicr bie ^Brocebur noö) nidjt bofl» ftänbtji abgef rtiloffeit, bielmeljr bängen noa^ immer Öiccurfe in 9ieligionS= fonbSUeuerfad)en, bereu (irgebniß megen ber berroidelten Öefdjaffcnbcit

auf bie ©teuerf^uibigfeit (Jinflnß ne^raenben tb,atfäd>lid)en

SKottocttfceriefct. 343

niffe nidjt mit oofler ^eftitnmtpeit borauSgejeben toerben !anu. 3nbefien bürften in biefer 93eAiebung befonberS erhebliche 2leuberungen in bcn als Sebedung angenommenen 3iffern faum mefjr eintreten, jumal in neueftet 3ett au* met>rfad>e Sorfdpifteu crlaffen »orben ftnb, meldje eine fdjärferc ^cranjietjung au bem beitrage befielen unb mannigfadje SSege, benfelben j. ©. burd) iöaufü&rungen ober einen fonftigen an ftd) niajt geredjt= fertigten 2lufmanb au elubiren, öerfcblie&en.

(Snblid) in, was bie 2 idjerfjeit beS angenommenen StefultateS anlangt, nodj au ertuägen, baß gleichseitig mit bet (£ongruaaufbef|erung aueb Menberungeu auf ücrfd)iebenen Gebieten beS fira)tid}en Hemporal ientuefenS eintreten bürften, bereu Tragweite fieb borerft ntd)t genau beftimmen Iäftt. So bürfte ftd) anläßlich ber (Songruaaufbefferung ber SBubfjettitet für SRemunerat Urnen unb 9(uSbilfen an fatfjolifdje ©eiftlidje ^erabmtnbern laffen, au« bemfel&en Stulaffe werben gcroiffe, bisher aus bem 9ieliaionS= fonbe geroäbrte gulaaen einAuaieben fein, nid)t minber ift aus ber im Buge befinbliaien Äeüifion ber Stoltajrorbnuugen eine nid|t unerhebliche (Srfjöhung ber ßinnabmen, alfo eines ^öeftanbtbeites beS CocaleinfommenS, au erwarten, burdj welche fid) abermals bie #Öbe ber aus bem 9ieligionS= fonbe gemährten $otationSergänAung fjerabmtnbern wirb, ©eitere auf leötere 3>ffcr einflußnehmenbe Slenberungen ftnb auS ber Sachführung ber §§. 22 unb 54 beS öefefceS oom 7. SHai 1874 Kr. 50) au

erwarten.

Stuf ber aubern Seite Wirb atterbiugS auch gerabe bie ©laßregel ber (Songruaaufbefferung borauSfiehtlid) eine SBermehrung ber öanbibaten beS geiftliehen StanbeS unb bamit für bie flufunft eine ©rhöfmng beS nach bem bermatigen «Jkrfonalftanbe prälimtnirten (SrforberniffeS be= wirfen.

SebeSfatlS fpradj hienad) eine SlttAabl oon ©rüuben bafür, baß" für bie Gongruaaufbefferung oorerft ber legislatioe SBeg au öermeibeu unb ein freierer, einer SIenberung Augängltcherer SftobuS au wählen märe.

2)emgemä& rourbe auch bieSmal, wie fdjon bei ber erften Vorlage, als 3toecfmäf$ig erachtet, bie SWa&regcl in stoei 2:r>ctXc au Aerlegen. 35ie- felben entfpreeben bem gleich anfangs angegebenen Doppelten Swede: Reform ber $otationSeinritf>tungen unb Cyrböbung ber ftotationSAiffcr. GS wirb Auoörberft ein (Befeft proponirt, welches bie S?erpfliebtung beS föeligionSfonbeS jur l£rgänAung beS ftoftemmäßigen 9ttinimaleinfommcnS ber feeelforgegeiftliebfeit auSfpriebt unb bie allgemeinen SBorauSfcftuna.en feftfteflt, unter benen biefe (Ergänzung gemährt wirb. ßmeitenS ift eine ^erorbnung entworfen, welrfie bie ©ongrua, unter Pachtung aller proümAieflen unb örtlichen ©erjebiebenbeiten, proöiforifd) (für bie närfjften brei dabre) erhöht unb aus biefem ttnlaffe einige anbere, nid)t auf ben ©efeßgebungsmeg gebörtge Reformen beS TotationSroefenS, inSbefonberc im fünfte ber ftatimng3oorfcf)riften, auftrebt. Seibe Wafercgeln werben bann burd) bie s43ubgetoorIage für baS ftaJjr 1881 ergänzt metben, roetdje im GuItuSetat baS bureb bie prooiforijcfje (Songruaerbötjung eintretenbe neue (Erforbemifc entbalten mirb. Scbon bermalen aber ertönen eS rocgen beS Atoifdjen biefen STlaBregeln obmattenben BufammenbangeS noiii- hJenbig, außer bem ©efefcentnmrfe aud) bie bie probiforifebe (£ongrua= erböbuug auSfpredjenbe Serorbnung ben gefefcgebenben ^actoren jur ftcnntniBnabme oorAulegen.

5)ieS Ttnb bie entmürfe, meldje bereit bem ^en Stbgeorbuetenfjaufe borliegen.

35urd) ben ©efeftentmurf, „betreffenb bie Dotation ber fat6olifa)enSeeIforgegeift lieb feit auS bem9ieIigionS fonbe", foU für bie Gongruaaufbefferuug bie unoerrüefbare rednlicfie 9afiS ge= fdjaffen werben, auf toeldjer fid) bann bie nad) Wla% ber oerfügbaren

M

)igitized by Google

344 ®ef. ». 19. Kpxil 1885, 9t©£. 3tr. 37.

Wittel unb ber noch auSftebenben Erfahrungen beränbertiche SRa&regel bct Hufbefferung fetbft su bewegen haben wirb. QCuf biefe Art wirb für ba$ rechtliche Söcrtjältnife swifchen bem SeelforgecleruS unb bem flteligionS« fonbe, bann jwifcheu biefem testeten unb bem StaatSfchafce eine Unter* läge gewonnen, welche in gleich präcifer ©eife biSbcr nidit beftanb, unb welche bod> &ur boflftänbtgen €tcberftellung aßet beteiligten Sutereffen unerläßltd) ift. ©3 Wirb ferner« ^iebuttft Gelegenheit ^u einer grünblichen iReiorm ber beftetjenben DotationSeinricbtungen , au etner burdjgreifenbnt üBereinfacbuug ter bieSfäHigen SBocfchrtften unb jur öonftänbtgen 33efei= tigung oller jener Ungleichheiten in bem bisherigen DotattonSmefen ge= boten, welche nach ber oben gegebenen DarfteHung awar btftorifd) $u er* Floren, faebltd) aber nicht ju rechtfertigen finb.

Durch bie JBerorbjnung, „womit bie §öbe ber aus bem Sic - tigion&fonbe gemährten Dotationen ber tatholifdjen 6ee(* f orgegeiftlicbfeit probiforifch beftimmt unb bad ©erfahren $ur ®el tenbmaebung beS DotationSa nfprudjeS geregelt to i c b", erfolgt bie Seftfteuung ber neuen ©ongrua für bie nfiajften brei 3abre (1881 bi* 1883); jugleicb werben an Sielle ber aabllofen, bielfacb unflaren unb oeralteten, in mistigen fünften berfeblten ©orfebriften über bie ©eretfmung beS rircblicben SocaleinfommenS neue, ben Verhält -- niffen beffer entfprecbenbe gefegt, wobureb für bie nach Ablauf beS ^ro= btforiumS ooraunebmenbe befinitibe Scftimmung ber Songrua fofort ber= läfjliche örunblagen borbereitet ftnb.

VI.

£inficbtlich ber einzelnen ©eftimmungen bc8 ©efefcent würfe« unb ber SJerorbuung werben Wenige ©emerfungen genügen, ba ftdj bie Öegrfinbung berfelben sunt größten £f)cile au8 3enem ttaibt, was oben über bie reformbebürftigen Seiten unfereS bisherigen D otation^WefenS ermahnt würbe.

(Die (£tn$elbemerfungen werben bei ben betreffenben ^Saragrapben angeführt. Die auf bie erwähnte »erorbnung, Welche burch baS ©efefc gegenfianbSloS geworben ift, beaügltchen Ausführungen, werben als be- langlos nicht mitgeteilt.)

«crtdjt M Congrua * 2üi3fd)iiffeg M Hbge orbnetcnljaiifcS

Dom 15. Wärt 1884.

(Beilagen ju ben ftenograpfyifcfien *ßrotofoflen beS$Ibgeorbneten*

$aufe$, IX. Seffton, 9lx. 882.)

I. Die 9tegtfrung8aett tfaifer 3ofept)S bilbet in ben $erbältuiffen ber fatholifchen ©uratgeiftlichfett eine mafegebenbe ©poche.

^3td bahin beftanb bie portio canonica ber mit ©eltprieftern befefeten

Starren in bem SabreSbeitrage oon 300 fl., bie (£o Operatoren (Gapläne) ttten auf einen tfabreSbcAug bon 150 fl. Aufbruch. DiefeS (Jinfommen fTofe lebiglich aus fioealaueuen. Ofonbe, woraus ber Abgang hätte ergänzt werben follen, gab es bamalS nicht; ber Auffdjlag auf baS in Böhmen oerfaufte <Sal$, aus welchem bie fpäter bem böhmtfehen WeligtonSfonbe einoerleibte Cassa salis gebilbet würbe, war nach ber jwifchen Äaifer ^erbinanb II. unb bem Zapfte gefd)loffenen Gonoention bom.22. Wär^ 1630, be^ifhungSweife 5. SHärj 1638, baju beftimmt, ben Äirchen, Hldftem

23mdjt m ©ongrutt^uSföiifTeS. 345

unb ©eucficieit , bie mibrenb ber religiöfen Semegungen in 93öbmen bis 8Uin äfahre 1620 ihrer ©üter unb fouftigcn (Stnruufte oerluftig getoorben moren, für bicfcn Serluft einige ©ntfdjäbigung *u gemäbren.

3m 3«bre 1772 taucbte bie 3bee auf, junäcbft aus bem Sermögen ber ab intestato oerftorbeneu ^frünbner unb auS ber Legitima ber teftirten fcinterlaffenfchaiten toon **eltprieftern in jebem fianbe eine „aVL- gemeine IHraVncaffe" au grünben, allein bie Darüber eingeleitete Serbanb* lung blieb ohne Erfolg, ©rft buröj bie oon ßaifer 3ofeob II. im 3a^re 1782 angeorbnete Aufhebung einer groften Än$abl oon ftloftern mürbe ein namhafte« Vermögen üerfügbar, melcbeS ber Itaifer mit StHerböcbftem ©abinetSfchreiben Oom 27. ftcbruar 1782 jur ©rrichtung einet „9ieli = gion«s unb ^forrcoffe" mtbmete.

®lit HUerbödjftem (SabtnetSfcbreiben bom 11. Wärt 1872 mürbe in jebem fianbc eine oon bem Gamerali abgefonberte SlbminiftrationScaffe unter ber Seitung einer Sommiffion, $u melier bie Serorbneten oom 9?rälatenftanb beigeben merben foflten, actioirt. $ie$ ift bie (rntfterjung ber WeligionSfonbSinftitution.*) Unmittelbar an btefc SRa&regel fdjloffen ficrj bie ^farrregulirungen an, burcb, melcbe eine töetbe neuer Seetforge= ftationen in« Ceben gerufen mürbe, bie man, jutn Unterfdiiebe Oon bcn altbeftanbenen, mit bem tarnen „neugeftiftete" au bezeichnen ftdj ge* möhnte , eine Sejeidmuna, , bie erhebliche prattifche folgen nach ftd) 50g.

tBäbrenb man nämlich ben neugeftiftrten Seelforgern eine auS bem SReligionSfonbe au ergänaenbe Songrua aumieS, blieben bie ^früuben alter Stiftung Oon einer foldjen Setbeilung grunbfäfclich auSgefcbloffeu ; nur in gäHen, menn fic burcb eine Serfügung ber (StaatSoerroaltung in ihren geftifteten (Sinfünften eine Sdjmälemng erfuhren, mürbe ihnen ber (£ntgang bis jur #öhe ber portio canonica oon 300 fl. , bejieljungS* meife Oon 150 fl., aud bem SReligionSfonbe bergütet.

9ln biefer «stelle muß betborgeboben merben, ba§ nicht in allen $öntg= reimen unb fiänbern bie 3ofephintfcbe Sfarrregulirung jur Durchführung gelangte, Selbftoerftänblich fanb bieS in (Salaburg, in ben ehemals Mite« ttanifchen Dbcilen 3ftrieu3, bann in Dalmatien nicpt ftatt, ba bicfe fiänbcr erft unter ßaifer tfranj I. in ben Serbanb ber öfterreicbif d)en 9ftonard)te gelangt finb; aber auch baS öfterreichifcfte Srüftenlanb mürbe baoon nicht betroffen.

3m Serlaufe ber Seit mürben atterbingS, bcS gleichartigen SorgangcS megen, auch in biefen fiänbem flteligionSfonbe gefchaffen, obne au« bem Sermögen aufgehobener Älöfter irgenbmie begrünbet roorben p fein, ba= gegen mürbe ben SReligionSfonben oon Dalmatien unb Sftrien bie ftaat^ Hefte ©ntfehäbigung ber unter ber franjofifeften #errfd)aft aufgehobenen s3r'arr5ebnten *ugemiefcn. SiS 1874 mürbe biefe Crntfdiäbiguug bei bem Dalmatiner 9ieliaJon3fonbe jährlich mit 74.000 fl. eingeftellt. 25er römiftb,* fatbolifme 9ie!tgton3fonb ber Sufomina ift uod) fbäter (erft mit ber lSt= bebung ber Suromina ju einem Äronlanbe) entftanben, unb cd genie&t berfelbe, anberen 0ieligion8fonben gegenüber , bie Segünftigung , ba| eine &bre(bnung smifd^en ibm unb bem Sierar überhaupt nirfjt gepflogen mirb.

$ie ©ongrua ber neugeftifteten Seelforgegeiftlia^en bat feit ber ftofepbinifcften iJfarrregclung (1782—1787) eine JKeibe bon ^bafen buraV gemaajt; aber au* bie «u3fcf)lie&ung ber altgeftifteten Pfarren oon ber #ilfe au§ bem SteligionSfonbe hat mehrfache Ausnahmen erfahren.

*) 3m meiteren Serlaufe ber Seit mürben bem SReligionSfonbe nom anbere Sermönenfdmften einoerleibt, mie ^. 93. bie (Jmeritenfonbe, baS Ser* mögen ber Srüöerfdmften, inöbefonbere jene« ber fogenannten ßiterateu (bie ben tthorgefang pflegten), oieler einfachen ©eneficien u. bergl.

Digitized by Google

346 ©ef. o. 19. *j)tit 1885, 31®». Sir. 47.

3n SRieberöfterreid) mürbe bie Songrua mit $ofbecret Pom 20. $uli 1783 für Pfarrer mit 600 fl. , für ßocaicapläue mit 350 fl. , für bic ben Pfarrern äugegebenen Sooperatoren mit 250 fl. beftimmt. 3fn bcn übrigen Üänbern crtjtclten bic Pfarrer 400 fl., bie ßocaicapläue 300 fl., bie So= Operatoren (bie CEponirten Gallone mit inbegriffen) 200 fl.; nad) bem fcofbecret oom 12. Sluguft 1790 follte aud) in 9fieberöfterreidi biefeS ge= ringere $otaiiouSau3maß jur ©cltung gelangen, allein ber SBoHäug ber bieSfäüigen Slnorbnung ift unterblieben.

SJom Anfang an mürben übrigen*, neben ben normalen, auctjf) obere Specialcongruen jjugeftanben. <Bo mürbe 1783 für SBien in ber ©tabt bie Songrua Der Pfarrer mit 1500 fl., ber Sooperatoren mit 300 fl., in ben SJorftäbten bte Songrua ber Pfarrer mit 800 fl., ber Sooperatoren mit 250 fl. feftgeftellt. 3m 3at)re 1845 Würbe ber ®el)alt ber ©iener Sooperatoren in ber Stabt auf jäfjrltcfje 350 fl., in ben ÜBorftäbten auf 300 f(. ert)ör)t; audj ben Sooperatoren in ber Umgebung Pon Sien tourbe bieg lefctcre Siufommen jugeftanbcn. 3)em tropfte bon «Biencr^euftabt mürbe 1784 ein ßJeljalt bon jäbrlieöen 3000 fl. auS ben Pcrcintgten Sin= fünften beS 6t. $öltener SborberrenftifteS unb beS SReuftäbter SapitelS äuertannt, unb im ,labre 1806 ber ©efjalt ber bei ^muptpfarren in 9Biener*9?euftabt fttftemifirten fünf Sooperatoren auf je 500 fl. erhöbt.

3n Oberöfterreid) be^ief/en bie Pfarrer in Steör, SBöcflabrutf, SBeld unb Urfabr eine SatjreSbotatton oon 600 fl., bie Pfarrer im 3nn= unb fcauäructtreife eine folcr)e bon 500 fl. Specialcongruen beftebeu überbieS in $rag, mo bie Pfarrer 600 fl., bie Sooperatoren 300 fl. als Dotation belieben. 3n Semberg ftnb bte $fmrer mit 600 fl., bie (Sooperatoren bei ben Sßorftabtpfarrm mit 250 fl. botirt. 25ie Sooperatoren in Xrieft er= balten einen ®ebalt öon 300 fl.

dagegen gibt eS aud) uiebrtgere Sougruen. So haben bie fiocal* capläne Zuraten) in 3ftrien unb im Iriefter ©ebiete eine Songrua oou 250 fl., in S)almaticn bie Pfarrer 300 fl., bie fiocalcapläue (Gspofiten) 200 fl., bie Sooperatoren 150 fl.f bie griednfa> fatbolifdjen Pfarrer in ©atiüien 300 fl., Die Sooperatoren biefeS 9iituS 150 fl.; nur einige 0e6irgSpfarren ber fireife ©trbj, ßolomea unb StaniSlau baben in ftolge sMcrböd)fter Sntfd)lie§ung Pom 31. Oetober 1836 eine Songrua oou 400 fl. $ie gried)ifa>fatbolifd)en üocalcapläne in ber 93ufowina, meldte ntdjt neun Socb, ©runbftütfe über bie Songrua genießen, tjaben unter bem 2itel einer ©runbreluition ben 2lnfprutf) auf eine bem entfpreebenbe 9luf= befferung bis 80 fl. Sluf ©raube befouberer Öerfjaltniffe merben feit bem 3abre 1807 Pfarrern unb Sooperatoren in ©prengeln, mo bie Söepölferung äu einem namhaften Xtjeile auS 9lid)tfatl)olifen beftebt, 3ulagen jur Son= grua jugcftanben.

3)ie ^farrregulirung mar faum ein SJecennium inS fieben getreten, als fid) fcrjoii bie Unaulänglicbfeit ber burd) bicfelbe feftgeftellten $otatioo ber ©eeliorger seigre. Wit bem an alle ©ubemien aufjer 9Heber= unb Dberöfterreid) unb ©alijien erlaffenen §ofbecrete Pom 5. Cctober 1792 mürbe bie Srböfmng ber Songrua oon 400 fl. auf 500 fl. in SluSficbt gefreut unb mit bem MUerbödtften SabinetSfebreiben Pom 25. gRftra 1802 mürbe, in ^inftdt)t auf bie bamalige Säuerung ber unentbeljcliebftcu JiebenSbebürfniffe , ben ßocalcaplänen unb Sooperatoren, bie nur mit 300 fl. unb 150 fl. aus bem OieligiouSfonbc botirt fint unb fonft feine anberen 8uflüfie baben, eine jäbrlidje Bulage pon 50 fl. bewilligt. «Kit bem #ofbecrete Pom 9. Dctobcr 1807 mürbe bie Songrua ber neugeftifteten, nur in baarem ÖJelbe botirten Pfarrer auf 500 fl. , ber ßoc alcapläne auf 400 fl. unb ber Sooperatoren auf 300 fl. gegen Sin$iel)ung ber 2t)euerungS= julage erböbt.

Allein fd)on bie Sßerorbuuug ber Sentral^iuanj^ofcommifrton Pom

Km$t be* ©onatua.*it$föuffe$. 347

28. Secember 1811 oerfügte, ba% bie Gongrua bet Seelforger, obne Untertrieb, ob alt ober neugeüif tet, auf baSÄuSmafc oom^abre 1798 indmltd) 400 fl. für Pfarrer, 300 fl. für i'oralcapläne) $urü(f = jufübren unb babei jebe fpätere 3"fflfl£ einjuaieben ift.

Ginige Hebung be3 ßinfommen* ber CSuratgeifiUditeit «folgte erft mit ber £ofoerorbnung eont 4. iWooember 1821, meld)e oerfügte, bai alle ftatuSmäßigen ©eptge, al* ©efolbungen, fkniioneit, Congruen u. f. m., infomeit fte nod) biöber in ^apicrgelb ge^ablt mürben, in ibrem urfprüng= ItAen WuSma&e, mit «Ibredmung Oer 2beuerung*= unb ferccntenjuflüffe unb Slufbefferungen, in 9ttetallmün$e *u jjaljlen feien.

3nbeffen üerfd)lo& man fid) tlßerbödjften CrteS nid)t ber Ueber$eugung, ba§ eine burdjqreifenbe (Srböpung beS SRtntmaleintotnmend $u fünften be* Gutatcleru« nidrt su umgeben fei. ©ereitS mit «fletbömfter Gut* fcftlie&ung oom 25. September 1816 oerfügte Äaifer &ran& L, bte £of= fandet babe „ba* fd)on lange oerjögerte Operat megen ber allgemeinen Gougruaregulirung für bie ju gering botirte (Suratgeiftlidjfeit möglidjft an bcfd)leuniaen". 3m Stabrc 1822 mürbe biefer Äuftrag urgirt unb mit Merbfcbfter Gntidtfiefeung Pom 18. 3änncr 1824 fprad) ber fiaifer aber» mal» bie ^uoerfidjt aud, bafc ba* neue Gongrua=93emeffung$operat binnen brei Wonatcn oorgelegt werbe. SRit BHerbödfter SntfdUic&ung oom 25. Äpril 1826 mürbe befohlen, baß biefer ÖJegenftanb in einer eigenen «Sufammentretung mit bem ginanaminifterium reiflid) ju ermägen fei. SDie »tterbixbften Gntfd)lieBimaen oom 5. «Ipril 1834, 7. Jebruar 1837 unb oom 3abre 1841 finb unmiberlegltdje ©emeife, ba| ber Söconard) bie Mngelegenfjeit ft*** im Sluge behielt, aber bie §offanalei rrofe ernfter ©ialmungcn oon SlUed)öd)fter Stelle fid) ju einem entfdjeibenben Stritte nid)t aufzuraffen oermodjte.

$urdj ba« patent oom 4. «Diarj 1849 mürbe ber !at&olifdien Äirdje, fomie allen gefeftlidj anerfannten Stireren, ber ©eftfe unb ©enufj ifcrer für (5ultu3= unb Unterri#t3jtDetfe beftimmten Slnftalteu unb «Stiftungen unb bie felbftftänbige Drbnung unb «erroaltung ifjrer Slngelegcnbeiten feierlid) augeftdjert.

(£nbe Slpril beSfelben 3abreä oerfammelten ftd) bie ©i|*d)öfe in ©ien, um ber »egierung ibre Grllärungen unb Anträge oocjulegen. 3n ber Oom 13. Juni 1H49 batirten 3ufd?rift erflarten fie c* «für ein bringenbeä ©ebürfniB, bafj bte bermalige Ctongrua ber Pfarrer, Gapläne unb (Soope- ratoren auf angemeffenere, ben 3eitoerbältniffen beffer entfpremenbe 93e= lüge erhebt toerbe", fomie aud) „baß bie griedufd) fatljolUdjen Seelforger in betreff itirer ßongrua ben Seclforgera (ateinifdjen IRituS gteidjgeftetlt »erben foflten". ©ie begrünbeten biefeä ^Joftulat indbefonbere bureb bie Jüinmeifung auf bad ®efe6 oom 7. September 1848, meldicö burd) bie Slufbebung ber geiftlid)en 3«bnte unb anberer fird)lid)en ®iebiglciten aud) bie befferen Pfarreien, bie ibre Gapläue ober Sooperatoren iu erbalteu batten, gan^ mefentlidj gefdiäbigt babe, fo ba& fie nun bie jpitf^priefter uidjt mebr erbalten fönnen, ja baß oft ibre eigene Subfiftena gefäbrbet ift. Ta« entfd)äbiaung*gefe6 oom 4. Wära 1849 babe felbft bei einer glücf= lieben 3)urd)fubrung nid)t eine OöHige ©djablo^bflltwnö 5" getoäbrcu oermod)t.

$er bamalige »anifter für (£ultuä unb Unterridjt, fieo ©raf $bun, menbete fidi im Tecember 1852 an bad Orinan^minifterium, um bie in ber Merbödjften (£ntfdjlie§ung oom 25. Slpril 1826 angebeuicte Sufammen- tretung an^uba^nen.

S)ag ginan^mintfterium beanrroortete biefe 9lufforberung unter bem 17. Sanner 1853 mit ber unummunbenen ®r!lärung, „baß eme ange^ meffene 55otirung be« Guratcleru* in ber 9Ronard)ie eine burd) bie bed)ften @rünbc ber Staa^meid^eit geforberte SRa&regeT

Digitized by Google

348 ©ef. ö. 19. Sprit 1885, fflx. 47.

fei", bat biefelbe „bei einem Sbetfe be« Suratcleru« nicht borbanben fei", enbltd), „bafj feit ben 30 labten, burdj reelle ftd) bie «erbanblung bin* ^iebt, bie öfonomifeben Serbältntffe ber nieberen CTuratgeiftlidjfeit tbeil« tn Sfolgc ber geenterten $rei«oerbältniffe aller $inge tbeil« bur# bie erböbte ©efteuerung unb bie Aufhebung ber auf ©runb unb iBoben baftenben Saften eine nambafte ©ermtnberung erlitten baben, folglich bie fd)on oor 30 3abren brtnglidje fttaqt mittlermeile an ibcet Dringlicbfeit angenommen baben müffe." «nbererfeit« müfTe ba« 3finatii= minifterium „bie ©röfce ber &u überne^menben haften in« 9tuge faffen, toeldje bie (Jrlebigung biefer $erf)aublung fomobl für bie grofjentbeil« aus ben ftinan^en botirten 8teligion«fonbe, als audj unmittelbar fär bie Örinansen be« Staates nacb ftd) sieben wirb", barum tbue unauemelcb- Udj notb, bafj bie forfgältigfte ftlarfteflung ber 58erbältniffe , über toelcbe entfd)ieben merbeu foQ, ber ßöfung oorangeben müffe. $ie« fdnnc nur burdb, Söefdjaffung neuer unb umfaffenber fraffiouen au* allen ffronlänbcrn bewirft ioerben.

fieiber ift biefem fadjgemäfjen Slnratben be« Qfinan^minifterium* nidjr entföroeben toorben. tjing bie« mobl mit ber SBenbung jufammen, bie ber $farrbotirung«angelegenbeit burrn ba« Soncorbat gegeben merben tollte, toelme« im Slrtifel XXVI beftimmte, bafj „bie Hu«ftattuug ber Pfarren , roeldje feine nadj ben ^erbältniffen ber 3eit unb be« Orte« genügenbe ©ongrua baben, fo balb möglid) ift, öermeljrt unb für bie fatbolifrben Pfarrer be« orientaltfcbeu 3üitu« in berfelben ffieife, toie für bie be« lateintfdjen, geforgt ioerben mirb."

$m Slpril 1856 berfammelte fieb ber öftcrreid)ifd)c (Süiffobat abermal« In fBten unb toie« neuerbing« auf bie 9?otbroenbigfeit bin, ba« ©infommen ber Seelforgegeiftlidien &u erhöben; allein bie finanzielle l'age lief? bie ©eroäbruug einer allgemeinen Slbbilfe niebt al« aeftattltd) erfebeineu.

@rft im ftabre 1870 bat ba« (£ultu«miniftfrtum eine«tbeil« eine f&x- bcbuug be« fafftou«mäfitgen reinen (Sinfoinmen« ber *Bi«tbümer, Sabitel, ftlöfter unb feeelforgebfrünben, anberntbeil« bie Älarfteüung ber Cer= mögen«oerbältniffe ber 8teltgion«fonbe angeorbuet unb bie 2anbe«dief« aufgeforbert, ftd) barüber $u äufjern, „um roelcbe (Summe, mit 9iüdfid)t auf bie ©erbaltniffe ber etnaelnen Stronlänber, bie bfarrlidjc Gongrua (toenn biefelbe ein anftänbige« ©jrifteimninimum gewähren foH) erböbt ioerben müfjte, unb toeldje beiläufige 9Webrforberung ftd) bicrau« für ben töeliaton«fonb ergeben mürbe."

«Jeüor biefc Crrbebungrn $um 2lbfd)luffe gelangen fonuten, mürbe am 14. 9Jiär$ 1871 bon bem 25omberm Dr. ©inj et im ^bgeorbnetenbaufe ber Antrag geftellt: „(5« falle ber bi«berige, für bie fatbolifdje Seelforgc» geiftltd^reit, ba« ift für bie Pfarrer unb ibre Cooberatoren , su ibrem «eben«unterbalte gefetilia^ beftimmte 3abre«betrag in einem ber Söürbe unb ben Hnforberungen ibre« Stanbe« unb ber Seitberbältniffe ent* fpreebenben Wafee erböt>t merben." 9Wit ber »orberatbung biefe« «ntrage« bat ba« §lbgeorbnetcnbau« einen eigenen ttudfdraB betraut. 2)er am 21. 3uni 1871 bon bem WuSfdmffc erftattete ^ericb,t gibfeite in ber ©m= feblung einer JWefolution, bereu bie (Eongrua unb bie Eeficientenbesüge etreffenber ^beil folgenbermaßen lautet:

„Sie Regierung merbe aufgeforbert, auf (Shrunb ber bt«ber eingeleiteten unb ooflftäubig burebäufübrenben (Srb,ebungen ©efe^entmürfe, toelcbe

I. bie ©rböbuug be« ©infommen« unb ber SJeficientenbejüge be« nieberen fatbolifdjcn Seelforgccleru«.

II. bie »eberfung bc« babur* fla^ ergebenben «ufroanbe«, unb

III. bie Garantien, unter roeldjen anein auf eine erbebte 3nanfbru0)= nabmc ber 9leligion«fonbe für bie (Ergänzung ber eongrua eingegangen.

)igitized by Google

349

werben !ann, im Sufammenbange mit aller ©efcbleuntgung einaubringen unb Riebet nacbftcbenbe (*Jrunb|ätje in ÄuSfübrung ,*u bringen:

1. $ie Cougrua bcr (atbolifa>en Pfarrer, fiocalcapläne unb Soopera* toren ift obne Küd[ut)t auf ben beftebfnben Unterfcbieb jwifcbeu ben alten unb neugtftifteten JJfarren in einer itjrer forialen Stellung angemeffenen unb ben £ocalberbältniffcn entiprcdjenben SBeife ju erhöben.

2>er $eftcientengebalt ift mit Sind fürt auf bie .Sa tu ber in ber ©cd- forgc augebradjten Sienfijabre bcS SJeficienten $u regeln.

2. ds fmb

a) neue sBorid>riften ju erlaffen über bas SluSmaS unb bie (Srb*buug beS in bie Gongrua einauredmenben ^frünbenrinlommend ;

b) jur ©ebecfung bcS burd) bie <£rböbung ber Congrua unb ber Xeftcientenbejüge ftd) ergebenben 'OHebrauTwanbeS ift bie aur Jöeftreitung beS &ebürfntffeS für ben tatbolifcben Gultus bereits eingeführte *öe= fteuerung bcS SinfommenS ber s3rrünben unb Itlöfter (99eligi o it f o n b ■:■> -- ober geiftlicbe SluSbilfSfteuer) einer burcbgretfenben Regelung unter 9ln= roenbung einer progreffioen Scala au untergeben;

c) bie ©rbcbung ber @runblagen für biefe Steuerung ift in einer ben ibatfädjlicben $erbältniffen entfpretbenben , ben Ertrag ber Abgabe fidjemben SBcife ju regeln;

d) eS ift für eine zeitgemäße «ebifion ber Stoltajorbnungen Sorge |U tragen;

e) ber burdj anbere Wittel allenfalls nocb unbebeeft bleibenbe 9)tebr= <iufwanb, welker fuf> burcb bie (£rböbnng ber Gongrua unb ber Xeficienten- gebübren ergeben wirb, ift aus Staatsmitteln wi becfeu."

Siefer »ntrag mürbe im Slbgeorbnetenbaufe am 7. 3uli 1871 ber= banbeit, aber bie ^efcblu&faffung barüber mit ftücfftc&t auf bie bor* gefdirittene Seit ber Seffton bertagt.

3n ber ^ltlerböd)ften Sbronrebe, mit welcber am 28. JJecember 1871 bie VII. Seffton beS 8ceiebSratf>eS eröffnet würbe, ift in SluSfiebt geftellt worben, bafe „bie Regierung auf bie ißerbefferung ber pecuniären (Stellung ber nieberen ©eiftlidtfeit betont fein werbe, fo weit biefe Aufgabe in ben SöirtungSfreiS beS Staate« -fallt", unb am 28. ftebruar 1872 würbe ein ©efe&entwurf int Äbgeorbnetenbaufe eingebracht, burcb welchen bie fRc- gierung aum 3wecfe bcr prooiforifcben Unterftüfcung fulTäbebürjtiger Seel= (orger einen !ttad)tragScrebit oon 500.000 fl. in ben Sabren 1872—1875 tn vtnfprud) nabm. SJiefe SRegierungSoorlage mürbe bon beiben Käufern beS SleicbSratbeS angenommen unb baS Oefeft erhielt am 3. Styril 1872 bie Merböchfte Sanction. 3Jcit bem ©efe&e bom 18. SJcärj 1876 würbe biefer Unterfiü&ungSbetrag bauernb auf 600.000 fl. erhöbt, nadjbem ^icfür aus ben (Srträgniffen ber fttcligtonSfonbSfteuer bie Serfung angenommen Würbe.

Mittlerweile würben bie bom SluSfcbufj über Dr. ©inaelS Antrag empfohlenen Maßnahmen mit Bufcbrift Pom 17. $uli 1871 bom Minifter für (SultuS unb Unterriebt ben (Srabifcbören mit bem ertlichen mitgeteilt, biefelben mit ben üöifdjöfen ilwer ftirebeuprobina in (Erwägung }U neljmeu, um „fieb an ben ©eratbungen au beteiligen, welche hierüber nom (V fammtepiffopate ber im SRetcbSratbe oertretenen Äöntareicbe unb Sänber einzuleiten fein bürf ten" ; es fei felbftberftänblid) , bafe mit ber {Regelung bcr Sotattou beS lat^olifcben SeelforgecleruS im Sinne ber fraglicben SluSfcbußanträge niebt borgegangen werben fönne, obne borber ^mtt bem Spiffopate baö Öinbernebmen gepflogen ^u böben, inbem bie in SSorfrfjlag gebrachten Sfta&nabmen binftcbtlicb ber ^rineipien, bie babei in 93e= traebt lommen, fowie bezüglich ibrer Ausführung nidu allein bie materiellen Sntereffen ber 3nflitute ber fatI)olifcr)en Äirc|e berühren, fonbern aua^ in anbere Seiten ber bifcböfliefcn «mtSberwaltung ein»

350 ©tf. ». 19. «ptit 1885, »©». 9tt. 47.

greifen", gerner mtrb bie töothroenbigfelt betont, bie für btc Aufbefferung bcr Dotation beS SeelforgecleruS tiermgbaren materiellen Littel früher !lar $u ftellen, betior ber ©efammtepiftopat in eine Jöeratbung über bie SBefctiaffung ber ©ebedung beffcn eingebt, roaS auS ben bereit ju ben ertuäbnten 3metfe« oermenbeten JßermögenSfdbaften ntdjt hergebolt roerben fann. 3n ben #retS biefer iöeratbungen bürften audj ©egenftanbe einbe* flogen toerben, bie in bem AuSfd)UB&erid)te nidjt ermähnt finb. 35er TOinifter mies babei inSbefonbere auf bie Sertoaltung beS «ermögenS ber einzelnen ftirdjen, inbem biefe Angelegenheit ftets mit ben ©erpflidjtungen, bie an bem SHrdjenpatronate haften, in Skrbinbung gebraut morben fei, fonarb bei ©efprerfmng über ben ©djlufeantrag beS AuS|dm&berid)teS taum unberührt bleiben fönne.

SWit bcr Sujdjrift toom, 19. Sänner 1872 mürbe bie Angelegenheit, oon einem etmaS oeränberten ©tanbpunfte auS, Pom (SultuSminifterium neuerbingS jur 2vxa& e gebraut, inbem bie ©rabifeböfe um tt)re Aeufjerung barüber angegangen mürben, ob in fämmtlidjen ^iöcefen tc? SJletropoiitanfprengelS baS unabraeiSI id> e SBebürfnifc ber Aufbefferung ber Dotation oeSSeelforgecIeru 3 tiorljanbeu fei, unb in melier SBeife biefent Skbfirfniffe abgeholfen merDen fdnnte, ohne bie ^Beihilfe ber obncljin überbürbeten ©taatsfinauien über bas «iafi beS unerlafelid) «otbmenbigen unb in anberer SBeife nicht ju 93e? fd)affenben in Anfprua) nehmen.

$ie Angelegenheit foflte nidjt burdj ben ©efammtepiffopat, fonbem nad) Äircbeuprooinäcn oorgenommen merben. $abel mar in Uebertegung $u nehmen, ob es fid} empfehle, für bie ®otationSregelung ein neues (Stiftern ju fdjaffen, bei meinem nad) flfeftfteHung einer höheren 3»f?*r ber Gongrua manche bisherige ^ergünftigungen bei ber ftatirung beS vJßfrünbeneinfoiumenS in SBegfatt tarnen, ober ob bem Sebürfnift burdj Regelung ber iÖorfd)rifien entfprodjen merben fönnte, meldie bie Art unb baS 9Jia& ber unter baS firdjliche ^frünbenoermögen aufjunebmenben ©epge unb beren Shroertbung jum ©egenftanbe haben.

Seitens beS (Sptffopats rourbe in Orolgc tiefer Aufforberang bie 92otb= menbigfeit einer $)otationSaufbefferung allgemein als unabmeiSlid) bar= gefreut. ÄBaS bie meiter geftetlte ftrage be$ügli# fcer Schaffung eines neuen ©tiftemS Der fraffionen anbelangt, fo erflärten bie sbifeböfe ber fraget fttrd)enproöinj, ficr) bec Ueberjeugung ntdjt oerfchliefeen *u fönnen, „bafj es unmöglich, fei, bie eine ber beibeu AltemattPen auS = fchjiefilich jur fflidj ti a)nur au nehmen, bafi öielmebr beibe bis einem gemiffen ©rabe tierbunben merben müfjien. 3u einec befeiebigenben ßöfung erübrige nur, ben jmeifadjen 2Bcg einju« fctjlagen, nftmlicb eineifeits bie 3*ffer ber ßongrua entfpredjenb Su erhöben, unb äugleid) anbererfeitS bei SBcredjnung beröejüge gcredjte unb billige SRüdf iahten su nehmen." AebnIi(h^n©inneS waren bie iSrrflärungen b r 53ifiöfe ber meiften anberen ftird>enprotiin5en. 9Jur ber ftürftbifdmf oon ©urf empfabl für jebe SJiöcefe bie «ilbung eines auS bem ^ReligionSionbe, aus ©taatSsufdiüffcu, ouS ben 3ntercalar= einffinften erlebigter s$frünben, auS Beiträgen beS SBifdjofs unb beS 3)omcapitelS u. f. m. ju ft^affenben TotationSfonbeS , bis bahin aber oortäufig bloß eine Slenberung bcr ^atirungSborfd^riften, obne eine böhere 3iffer btr Gongrua fefUufe^en.

SBaS bie Biffcr ber CSongrua betrifft, fo mürbe biefelbe, aumeift unter .^inmeifung auf hie materielle Stellung ber ©eamten unb ßebrer, in ben einzelnen Öänbern Perfa^ieben beantragt, für felbftftänbige ©celforger im Allgemeinen 600 H> bis 1000 fl.# für Cooperatoren 300 ff. bis 500 fl.t

»ettdjt be3 CSen8tua««u$föuffe$, 351

$le ßanbe*d)cf« beantragten f^rerfeit* bic dongruaerfjöfjung mit folge nben fliffera:

Wieber öfterrei*: Pfarrer 1600 fl. (innete Stobt Wien), 1200 fl. (3?orftäbte ?Bienf>, 800 fl. (auf bem Sanbc), 600 fl. (Socalcapläne), 500, 450, 400 fl. (Soopecatoren in oerfelben Sertbeilung).

Cber öfterreirfj: 800 fl. (Pfarrer obne Untcrfcbieb).

Salzburg: 500 fl. f Pfarrer), 400 fl. OBicatel.

Sirol unb »orarlberg: 800 ff. (Staotpfarrer), 600 ff. (2anb= Pfarrer), 500 fl- fßocalcaplane), 300 fl. (©ooperatoren).

»öbmen: 600 fl. (neue ^rarrrr), 500 fl. (alte Pfarrer), 400 fl. (Socalcapläne), 350 fl. (^rpoftten), 300 fl. (Sooperatoren).

Währen: 600 fl. (Pfarrer), 300 fl. ((Sooperatoren).

©Rieften: 600 fl. (Pfarrer), 400 fl. (6ooperatoren).

©teiermarf: 800 fl. (Pfarrer in ©ra$), 700 fl. (Stabtpfarrer), 500 fl. (fianbpfarrer), 400 fl. (Socalcapläne, Zutaten, SBicare), 300 fl. (Gooperatoren).

Ätämten: 500 fl. (Pfarrer), 300 fl. (^Operatoren).

Strain: 500 fl. (Starrer).

ftftftentanb: 1200 fl., 1000 fl., 900 fl. (Pfarrer), 800 fl., 700 fl., 600 fl. (£ilf$prieftcr, nämlieb Socalcuraten, «icarc mit pfarrlicfan föchten unb Sooperatoren).

Salmatten: 600 ff., 500 ff. (Pfarrer), 300 fl. (Öjpofiten), 250 fl. (Xomoicare unb Gooperatoren».

©olijien: 600 ff. Pfarrer \ 500 ff. (Socalcapläne), 400 ff. (5iliat* Pfarrer), 400 ff., 300 ff. (fctliägciftlitbe).

SuFomina: 600 ff. t6rabtpfarrer), 500 ff. (Sanbpfarrcr», 400 fl. (Socalcapläne), 300 ff. (Cooperatoren).

3>a ber auS biefen Anträgen refultirenbe SReljraufroanb (mebr als jtret SRinioncn) im (Hangen \n liorf) befunben mürbe, bat bad Guttut mtnifterium einen neuen GongruaregulirungSplan entmorfen unb benfelben am 3. Mai 1876 jur Sleu&erung an bie Sanbeöcbef* unb »ifdjö.e geleitet, um bie m bfl li rtme ®enauig!eit in ber ©eredjnung beä SRebraujmaiiDeS au erzielen, (fine neue ftatirung mürbe für unausführbar ge = galten, ba ti bie$u einer mebrjäbrigen Slrbeit beburft bätte. 9luf biefem SBege tarn ein Material ftufammen, auf beffen Ükunblage bie 8*e- gierung mit ber Gongruaregctuug öorgeben ju fönnen glaubte. .

SRambem nun mittlermeile mit ben jmei ®efefcen bom 7. 9Rai 1874, *i®s8. 9?r. 50 unb 51, JÖeftimmungen aur {Regelung ber äu&eren SRcdjtS* oerbältniffe ber ratboltfe$en ftiraje unb über bie Beiträge jum SReligion^ fonbe bebufS ber Öebecfung ber SJeoürfniffe be3 fatfjolifdjen GuItuS erlaffen morben maren, bat bie f. f. {Regierung mit 3ufär*ft oom 20 £cto*er 1876 bem Slbgcorbnetenbaufe eine Vorlage gemadjt, melrfje bie ^Dotation ber fatbolifdjen 6eelforgegeiftlid)feit au3 bem ffieligionefonbe jum @egen= ftanbe batte. 2)iefe Vorlage gelangte am 4. SRooember 1876 jur erften Sefung, mutbe bem eonfeffioneflen 9lu*fcbuffe jur SSorbtratbung juge= roiefen, ift Jebocf) in ber am 16. «Rai 1879 abgefdjloffcnen VIII. (seffion nie&t 8«t »erbanblung gefommen.

3n ber a. b- Xljronrcbe, momit bie IX. Seffion beS 99etc^$rat^ed am 8. Cctober 1879 eröffnet marb, mürbe bie Skrbefferung ber Sage bc3 8eelforgecteru3, beffen SRacbroudjS bem SBebürf niffe niebt mebr genügt, als ein ©egenftanb emfter frürforge ber Regierung (Seiner SRajeftät bcaeidjnct, moruber bem $Reid)$ratbe SBorlagen alSbaib gemaebt merben f ollen.

35er iRegierungSentnmrf eines „©efcfceä, betreffenb bie Dotation ber fat^olifcben 8eelforgegeifllia)!eit aus bem fteligümSfonbe" gelangte in ber 35. Stfcung be8 boben 9lbgeorbnetenl)aufe8 oom 19. Jänner 1880 jur

352 ©ef. *. 19. %pxil 1885, 9MS83. Sit. 47.

erften Sefung unb mürbe einem 24gliebrigen SluSfdjuffe $ur 58orberatl)ung jugemiefen.

2er 3?üi5|d)UH begann feine SBirffamfeit mit ber ©tnfefcung eines oiergliebrtgen ©ubcomtte«, meldjeä nad) SJefdjaffung be« febr umfaffenben Sftateriatä, in beffen Sammlung unb ©idjtung bie ©ultuäöermaltung einet längeren Seit beburfte, feine Sfotfdjloge erftatlele. Die auf biefer ®runb= läge burcngemtjttcn SBcrbanblungen fd)loffen mit ber fjormulintng be$ (SntmurfeS , bet bem tyoljen #aufe gegeumfirtig Vorgelegt roirb.

Da8 SRegierungäüorlage Dom 3at)te 1880 ift, roenige minber bebeutenbe Wenberuugen abgeregnet, ibentifdj mit jener öom 3at)re 1876 unb baftrt ifjrem SBefen nad) auf nadjftebenben ©runblagen:

Die auä ben töeligionSfonben ju ergänaenbe SJHnimaleintommert ber Seelforgegciftlidjen ((£ongrua) merbe nia)t mit ftgen Beträgen feftgefefet, fonbern e* fotlen für beffen fteftfefcung bie jeweilig in ben §inan$gefefcen bewilligten (Srebite mafjgebenb fein.

Die ©eträge ber Sougrua mürben unter ©erüdftebtigung ber drtlidjen ffier^ältniffe im SerorbnungSmege feftgefefct; ber Unterfdjieb jmifeben alt- unb neugeftifteten Pfarren merbe biebei ganj befeitigt, ebenfo bie Ser- fdjiebenbfit in ber Dotirung be« römifaVtatbolifajen unb griecr)if£r)-fat^o= lifetjen (5leru8.

Die (üJrunbfäfce, naaj benen gum 3tocde ber Crrmirfung ber DotationS- ergänjung einnahmen unb Ausgaben eingubetennen finb, fomie bie auf »erfpätete ober unridjtige (Einbefenntniffe aefefcten frolgeu unb ©trafen mürben gleichfalls im SBerorbnungSmege beftimmt merben.

Der SRegterungäborlage ift ber (Entwurf einer folgen ©erorbnung, fomie auch ein proöifortfdjer (Eougruaregulirungäplan beigefügt.

Den mit bem geifttidjen 2lmte öerbunbenen Seifigen merbe ntd)t bloß bao dinfommen, baS ber ©eiftlicbe in gefefclid) .suläffiger SBeife au8 ben Ueberfd)üffen beä $farrfirdjenoermögen3, fonbern aud) ba§ (Sintommen, ba$ er au* lirdjlidjen Dotation^- unb UnterfrüfcungSf onben beliebt, gleid)gebalten .

©eelforgeftationcn, beren SBeftanb alS nid)t notbmenbig erfannt mirb, foHe bie ttnterftüfcung au3 bem föeltgionSfonbe entzogen merben. Die ffrage ber Deficientenbejüge bleibt unberührt. Der SJcefjraufmanb, ber burd) bie probiforifdje ßongroaregelung nad) ber 9Regieruuo8üorIage üerurfadjt merben follte , mürbe nad) ber ©ereaV

oeranfcblagt, wa$ nad) 2lb*ug beS für 1877 prölimiutrten SrtrageS ber 9ieltgion8fonb«fteuer pr 671.424

einen au8 ben ftinanaen su leiftenbeu Bufdjuft bon . . . 465.822 ff. ergab.

Wad) ber Vorlage oom ftaljre 1880 fönte ber SHebr*

aufmanb im (Banken nur 970.898

betragen, wdfjrenb man ben ©rtrag ber 8leligiou8fonbSfteuer

nad) bem präliminare für ba8 Sabr 1880 mit .... 635.436

annabm, fo ba& fidj ber Sufrfmfc au$ ben allgemeinen

ftinanjen mit 335.462

fonad) gegen bie SSoranfdjlagung im $af)re 1876 um . . 130.360 ntebriger bezifferte.

Diefer geringere Änfprud) erflärt ftd) baburd), ba§ bie GuttuS» bermaltung tu ber 3mifd)engeit ber Safcre 1876 bi« 1880 eine ftrammere ^anbbabung ber für ©rmittlung ber dongruaergän$ung«quoten geltenben formen bemirft batte.

^abei barf jebod) nidjt überleben merben, ba§ bei ben ljier an= gefubrten «eredjnungen nid)t ber ftiftemale, fonbern ber faetifd) beftebenbe perfonalftanb gur ©runblage genommen mürbe.

nuug.im 3a^re 1876 mit

)igitized by Google

©erid>t fce* (Songnia *u*f4>uffe$. 353

ferner mu§ betont werben, baß bie £ongruarcguliruna auSfcbUeß« lid) anf bie Seelf orgegeiftlidjf cit in engerem Sinuc befcörauri wirb, boper alle SBifefjöfc, Canonici unb Inhaber einfacher ©eneficten oon berfelben au*gcfeblo[fen bleiben. iSbcnfo mürbe auf jene ®eiftlid)e, bie nicht in ber allgemeinen, fonbem in einer befouberen Seelforge befebäftigt finb. alfo i. 8. bie Curaten ber Äranfen , SJerforgung** unb GVefangen-- bäufer, feine ^ücfficbt genommen.

II. «ad) «oranfcbitfung biefer biftorijcben Ueberficbt wirb e* nun leidster fein, bie $otation*fragc ber fatlwlif eben «eiftlithfeit im Sufammen- bange &u würbigen.

$te roefentltcbc Scbwiertgfeit, an ber bie feit 1790 oft Wicberbolteu beftgemeinten ©erfucbe, bie ßongrua tu-* Curatcleru* in einet mit ben ;Jeitöerfjältniffen übereinftimmenben SBeife |M regeln, fächerten, lag barin, ba& biefe Angelegenheit oon ber Staatsgewalt nur einfeitig, ohne merf = t bat ige Xbeilnabme be* bie^u traft feine* Amte* berufenen Öpi ff opateS, burcbgefüljrt werben wollte. 9Wan unterließ e* -auir nidjt, bie SBifdjöfe um ihre Anficht -u befragen, aber man entjrbloö fiel) nidu. fte bei $urcb fübrung be* SBerfe* ju btrecter SWitmiTfung heranziehen.

daraus erflärt eS ftcb, bafi in fachlichen m reifen bie u:abwei*lieh nothwenbige Selbfthilfe nur unoollftänbig unb jogemb in: SBerf ge* feßt würbe. £enn eS war wohl erflärlicb, baß bei (iJrünbung fircblidjer Xotation*« unb Unterftüßung*fonbe bie, im ftinblirfe auf frühere «or* fommniffe, wobl nicht unbegrünbete iöeforguiß bemmenb einwirfte, ei fönnten biefe ftonbe eine ber Sntention ibrer Stifter unb aller ftener, welche ju benfelben beitrugen , frembe $ermeubung crleiben. @* erflärt ftcb barau* aueb, baß eine umfaffenbe unb genaue Ermittlung be* t i retj i teilen Stnfommen* unterblieb, bafj enblid) bie üöeijielning be* Mirriicn- oermögeu* unb anberer fiocalmirtcl Sur &oiirung ber Seelforger nicht mit jenem erfolge ftattfinben fonnte, welcher unter SÄitwirfung ber com= Petenten fird)lidjen Autorität toobl erzielen wäre.

Eine weitere ftolge ber einfeitig nur oon StaatSwegeu unb ohne ^itmirfung ber contpetenten firehlicben Autorität unternommenen $er= fuehc, biefe febwierigen ^fragen ju löfen , war bie, baß für bie Gläubigen jebe wirffame Anregung feblte, burd) 3"ftiftungen bem beftebenbcit Langel abju^elfen, unb bie* umfomebr, al* e* Aitr Uebung geworben War, jebe iolcbe 8uftiftung fofort al* integrirenben Sbctl ber »ebeefung ber Gongrua in Auredjnung *u bringen, fo bafe ber Stifter borberfeben mußte, baß er mit feiner Stiftung, ^tatt ber beabfidjtigten Aufbefferung ber materiellen Üage be* Seelforger*, nur eine im einzelnen &alle ocrfdjwinbenbe (Sntlaftung be* Religion* fonbe«, bejiefmng*weife ber allgemeinen Staat*-- ftnansen erzielen werbe.

3fa e* mußte bie SR öglichf ett borbergef eben werben , bafj burd) eine iolcbe Buftiftung, bie fofort in bie <£ongrua eingeregnet würbe, bte ©r= langung oon SRanualfttpenbieu, welche niebt eingereebnet werben fonnteu, beeinträchtigt unb fo bie materielle Sage be* betreffenben Seelforger* ftatt einer Aufbefferung eine empfmblidie Scbäbiguug erleiben werbe, eine #orau*ficbt, bie neb in oielen QräHcn oerWirflichte unb au bem traurigen Wefultate führte, baß Suftiftungen, foferne fte nicht bureb bejonbere Glaufein bic TOglicbfeit eine* foleben ©ebari n* an*fcbloffen, f ird)lidjerfeit* gerabep jurücfgeWiefen Werben mußten. Jpicmit aber blieb bie SORitmirfung opfer= williger ©ibmungen ber ©laubigen biefe natürlichfte unb junächft bc= mfene CucOe t^ur ©eftreitung ber firchlichen ©cbürfniffe gerabeju au*= gefcbloffen.

2)iefc wenigen Anbeutungen bürften ausreichen, um barpthun, baR, um bie ^otationSfrage in einer nachhaltigen, bie Staat*fman$en nid)i unbillig belaftenben unb oor unberechenbaren SWebranfprüdjen bewahre nben

©ef. Slg. XXVI. <Jultuegefc&e. 23

Ä

Digitized by Google

354 @ef. o. 1». %ptxl 1885, mmx. mx. 47.

Öctie *u löfen, ein oon ber bisherigen 9Retbobe abmeicbenbcr Vorgang eingeschlagen werben muffe.

tiefer SBorgang fann füglich nur barin befte^eit, Dan im fönoernebmeu mit ben Öifchöfen imb unter beten thätiger SRitmirfung ber CermögenS* ftanb Der tReligionSfonbe ttargefiellt unb bie geeigneten 2)otationSqueHen, tooftu in erfter ßinie bie Ueberfchüffe ber ftrcblicben #onbe unb beS fonftigen ÄirchenoermögenS , bann bie Beiträge beffer botirter ^ftunbeu ju aählen fmb, ermittelt unb oerfügbar gemacht werben, juglei^ aber ber merftbätigen Selbfthilfe ber (Gläubigen bureb ooUftcmbige Sicherung frei- Williger Buftif hingen ein freie«:- unb fruchtbares $elb eröffnet werbe.

Irrft nach, foleber Ermittlung unb QreftfreDutig ber in ben einzelnen Königreichen unb ßänbern für bie Dotation ärmerer ^frünben oerfü> baren SRittel Wirb eS möglich unb an ber Seit fein, unter fortgefefctrr SJUtmirtung beS EbifcopatS bie ©ongrua, fowie bie 2>erf orgung leiftunge- unfähig geworbener tturatgeiftlichen in beftnitiber SBeife $u orbnen unb beftftglufj jener ftönigreiebe unb ßänber, in welchen bie angebeuteten heimatlichen Duetten fammt ben Einnahmen beS SReligionSfonbeS nicht ausreichen, ben unerläßlichen ©taatSaufcbufj ficberauftellen.

Um bie* in* «Bert ftu fetjen, bat ber Slu$fcbu§ ben beiliegenben iKefolutionSeutwurf befchloffen unb erlaubt fith beffen Sinnahme bem hohen $aufe au empfehlen.

wttt biefer ftennaeiebnung beS etanbpuuftes, oon welchem bie befmi- tioe Drbnung ber DotationSfrage in Singriff genommen unb jum Slbfcbluß gebracht werben follte, tonnte ber SluSfchuß feine Aufgabe nicht als ab= getban betrachten, fonbern mußte fidt) gegenwärtig halten, baß in ber Bwifcbenjeit , bis &ux SSoHenbung biefeS umfaffenben unb aeitraubenben DperateS, eine SBorfehrung noth thue, meldte genügen mürbe, einer feite bie brücfenbe materielle Sage eine« febr großen SbeilS beS ©eelforgecleruS innerhalb ber Ütanjen ber TOöglicbreit au milbem , anberfeitS bie beftni- tioe Siegelung burch bie fteftfteüung angemeffenerer gatirungSborfcbriften anzubahnen.

3u biefem Jöebufe tyit ber SluSfchuß einen ©efeßentwurf befchloffen, ber oon ber jRegieruugSborlage in mehrfachen Jöeaiefmngen abweicht, aber mit bem $au£tbeftanbtbeile berfelben, nämlich bem ihr beigefügten (Jongrua- regulirungSolane, bie prooiforifcbe 9Jatur gemein bat.

@egen bie Sinnahme ber SRegierungSoorlage ftritten mehrfache ©rüube.

Bunctchft erregte ber §. 3, welcher für bie Eongrua ein nach ben jeweilig bewilligten Erebiten fcbwantenbeS StuSmafe feftgefefct miffen tuill, ernfte vebenten. ES liegt am $age, bafi bamit ein Jjuftaub gefchaffen würbe , ber Wiemanb a" beliebigen oermöchte , inbem an bie ©teile ber bisherigen Stabilität ber wenn auch noch fo fbärlichen Qongrua eine Un= gewifcbeit treten müßte, bie ftch oon ftaljr au 3abr, bei jeber fteratbung beS 3rinanagefc&es , erneuern unb jebe wirthfchaftliche 3$orauSberecbnung, welche ja namentlich bei einem fleineu #auSwefen ein ©ebot ber un- abwenbbaren 9cotbwenbigteit bilbet, iüuforifcb machen Würbe.

SBeiter fchien eS bem SluSfchufie nicht angemeffen au fein, bie §öbe ber aus bem iNeligionSfonbe gewährenben 2)otatiouen, fowie auch bie formen für baä ©erfahren jnr üieltenbmachung beS XotationSatifprucheS bem $erorbuung$mege anheimaugeben. ,"vür baS (SongruaauSmafi war bie Slufnahme in ba* <^efe& oon bem Slugeubliclc geboten, fobalb man fid) bafür entfehieb, baSfelbe mit ftfen mummen beftimmen. 3)ic formen für baS ©ongruaergänöiingSoerfahren beftehen ihrer SBefenheit nach in SBeifungen beaügtich ber ©inbefenuung ber mit bem geiftlichen Slmte oerbunbenen Einnahmen unb SluSgaben. Dafür tbut bie binbenbc Jeftfteüung im (8efe&e um] omehr noth, als bie nach biefen SBeifungen aewonnenen ©rgebniffe auf bie DotationSergänaung oon maßgebenbem

(Sommtfuenvbfnd)t. 355

emiuiM'c finö , bei Serorbnungaweg aber an unb für fid) bie iRögUdytett eon häufigeren ftenbetungen inr-oloirt, baburcb aber ebenfalls bie 2idKx- bcit bet luirtDfdmitlicben ^Berechnung oerringert. Strafbeftiratnungen, bie gegen ©äumniffe unb Uncorrcctbeiteu in ber Satirung gegeben werben muffen, gehören ihrer Utatur nad) nicht in eine DurdjiübrungSüerorbnung, fonbern unmittelbar in ben Xejrt bed (Befefted.

ferner mußte aud) bie Entlohnung ber ^rooiforeu erlebigter v4$fcün- ben, meld* bie Negierung im §. 23 iljre* iBerorbnung*entmurfe3 einfügt, in ba* ©efefc eingcftellt werben, zumal bie* ja nur ein Gorrolat ber l£iu= be*tc!mng ber ttongruaziffetn m.

©nMirt) glaubte ber «lusfebuii aud) bie Sage ber leiftungSunfäbjg geworbenen Seelforgegeift lieben, welche bie 9iegieruug*oorlage mit ber Wotibirung, „bafe bie ScüdTtcbt auf bie grinanUage feine «ufbefferung ber Xeficientenbezüge geftattet", boUenbä bei 6eite lieft, in beu ffrei* feiner Erwägungen pichen ;u follen, jumal e* ja notorifd) ift, bajj bie fnrgc Cerforgung ber 2>eficienten im Xototion*wefen ber fatboliicbeu <*>eiftlirf)fcit bieü*eid)t ben wunbeften $unft bilbet unb bie Otufe nad) einiger Slbhilfe gerabe in *r3ejug barauf am brängcnbften fid> geltenb mad)en. Das hohe Jpau* bat burd) bie in ber 313. öißung oom 7. Wai 1883 Donogene Annahme bec oom ttongruaausidmfie beantragten iRe folutiou in &bfidjt auf eine ttufbeiferung bet 9tubjegeuüf[e ber in {jolge bbbfifcber ©ebredjen auä ber actioen Seelforge aufgetriebenen ^riefter bie ©eredjtigung ber fraglichen ftorbetung felbft anertaunt.

III. 3n Bezug auf bie einzelnen Paragraphen be8 oom ttu»fd)ufic »otgelegten <8efe&entmurfc$ mixb !Rad)ftebenbc* bewerft:

(Sie Einzelbewertungen werben bei ben betreffenbeit Paragraphen angeführt. Die am ©djluffe bee SluöfdjufjberichteS zufammengeftellte «er= gleichung ber ftefiimmungen ber WB. unb ber $(u*fd)u&anrräge in ibjter flrtorbnung unb ftaat^ftnancieUen Bebeurung wirb hier nidjt mitgetbeilt.)

KtxW ber Gommiffion M #errenl>aufe*

Dom 19. 3)iära 1885.

(Beilagen ju ben ftenograpfjijcfien $rotofotten be3 £erren*

fjaufeS, IX. ©cjfionf Wr. 561.)

Die beengte unb bebrangte äußere Sage, oielfacl) gerabeju tfiotblage |il nennen, in welker fid) ein Dtjeil ber fatrjolifchen Seeliorgegeiftlidjfeit, namentlid) einzelne Kategorien berfelben befiuben, unb bie baraua füeßeube Unauö weich lid)i cit , biefem Uebelftanbe nad) Qiilaft ber Um flaute unb Wittel baloigft abzuhelfen, haben burd) bie in ben legten 3a&ren hierüber gepflogenen itferhaubtungen eine foldje 9cotorietät erlangt, baß ed über» flüffig erfdjeint, nuhr betrübet ui fagen.

tfeur um bie Bebrängniß einerfett* unb bie Driuglichteit ber Abhilfe anbetfeit* in martanten $üQtn zu djaratterifiren, fei mit wenigen SBorten auf bie eine Xhatfad)e rnngemiejen , baß bie Bezifferung ber Songrua, biefeö (£Etftenzminimum* ber ucrfdjiebenen Kategorien be* actioen unb be* außer Drjätigfeit gefegten ©uratcleru* bec fatboltfdien Kirche in Oefterreid), in ihrem Urfprunge fowie in ifjrer wefentlid)cn ©runblage auf ein oolled ^abrhunbert juriidreiebt , wo bie Sebendoerhältniffe unb bie barnad) fid) rid)tenben Seben^bebürfniffe, fowie bie greife aller ®egen=

23*

m

Digitized by Google

**; ©ff. o. 1». **til 1885, St. 47.

ftänbe *kbar;f4 ohne aU.cn ^rrglricb geringer, bridriDeaf r, mäßiger nnb eben befcbalb ber ©mb bee <i*e Ibc*. teuebung^ireiie bte vum «anbe*- rnäBtgen Gebens unierbalt benimmten 3i"eraniäne ebne eilen i>ergleteb ausgiebiger waren als beunuiage: unb bann anf bie fcüi entgegen? üebenbe Xbatfacbe, Da* ubon im 3abre 179«, alfo dot »ebr öl» neunzig 3abreu. an maßgebenDer Stelle bte ^oibmenbisfett einet vrrbübuna ber Gongrua er rannt unb Littel ber *bbilfe in *n#ifcbt gefallt. ba| im 3abre 1816, alfo oer nabeln fiebrig 3abren. mit ^füerbediurT (rnt*

zögerte Cvnat wegen ber_ allgemeinen Co namarrgu I iruna- ben Anteilen in ernfte nnb bringenbe Irrinnerung gebraobt würbe, unb ba% trofi aD.e= bem bie &0narnaantdße im großen (Sanken, wenig Deranjeirc ,räDr ab= gerechnet, beute nabe^u btefelben ünb, wie *ur 3«t in ber iofebbtni* tfotn uertooe >ur neieioeu nrinen au*müBi?-

2er gefcbiwtlicbe öergang biete« langwierigen unb bi* ;ur Smnbe erfolglosen Urocenes, bic oerfebiebenen t;baien , Belobe bic $cm Übungen, einem fo fareienben SRtB'tanbe $u begegnen, burm eine lange $eibe Don lecenmen bis auf bie aller jungfte ,Sett burebgeraacbj baten, finben fidb in bem 9luMtfm§beri*te be« anberen $anie« in einer eben fo grünblt&en als flaren ©eife bargefteOt, bafc obre (fconrmifftou na einfach Darauf be- rufen unb ftd) Darauf bcidjranfen $u tonnen glaubt. Den crtanbpuuft, Don meinem fic bie ibr geworbene Aufgabe erfaßt bat, fotrie Abanberungen, roeldje fte 3bnen an ber au« bem anberen Jpaufe un* überfommenen »Raffung Dorjufffllagen finbet, auscinanbet^ufetKn.

I. 3n erfterer §infid>t ftimrat bie Webrbeit 3brer (Sommiffton mit ber Majorität be* Aba,eorbnetenbaufc§ fowobl in bem ftaat»grunbgefet>= limen 3ielrmnfte ber im 3uge befinblieben ©eieftestbätigfeit , als in ber Öabl be* $u biefem 3iele fübrenben Söege* burebaue überein. 2en im faiferlid>en latent Dom 4. SWärj 1849, $0$. 9fr. 151, §. 2, aus- geftroebeneu ©runbfalj: .CUbe gefeilter) anerfannte ttirebe bleibt tm JÖcftfic unb <#enuffe ber für ibre (£ultu$?, Unterricht* unb ©obltb.:: *. ^ !e i t s 5 rocefe befiimmten Anftalten, Stiftung gen unb Jonbe" bat baS StaatSgrunbgefefi oom 21. See. 1867, Wr. 142, im Ärtifel XV mit einer einzigen ganj unmefentlimen te^tuellen ^lenberung '„ibjer für" ftatt wber für ibre") »icber aufgenommen, morau^ benn logifcb, ^u folgern ift, ba§ &enberungen in biefem Seftne unb ©e- nuffe mein einfeitig Dorn Staate, fonbem nur einoemebmlirfi , ba3 ift im ^inDerftdnbniffe mit ben berufenen Organen ber ftird)e, aI8 be«jentgen 5Wea>t«fubjectd , ba* im 33eftee unb ©enuffe ibrer äußerliroen Subtiftrn$= mittel ju „bleiben" b,at, ba$ ift: ungeftört ju belaffen ift, getroffen werben bürfen unb Tonnen. Hit bermalcn beantragte Öongruaregulirung tangirt ot|ne J^rage in erfter ttinie bie »eligiondfonbe unb geroiffe ibeile reimerer Hird>en, in sroettcr, weil bie 9leligion$fonbfteuer Dom 7. Wai 1874, %tx. 51 , einen ifjeil ber ©ebeefung bilbet , bie ©intünf le beffer flefteüter getftlid^er SBürbcnträger unb öorborationen , ©eeljorger unb ^rrünbenbefi&er; fte ift folglich eine Angelegenheit, wcl(b,e in bem ©efifce unb ÖJenuffe ber für tfuitu-?- ic. 3n>erfe b^timmttn 31nftalten 2c. Äenbe rungen naä) fnb, jie^t, unb au^ biefem ©runbe xiidft ob,ne @inbcrftänbni§ ber fird^enberfaffungSmäBigen Autoritäten burdjjufübren, wie benn feiten« biefer lederen bciüglicb be« obne foldjed ^inDerftänbniB ju Stanbe ge- lommenen OJefcfie« Don 1874 wieberb^olte (Sinfürad^e unb »erwab^ung er- boben worben ift unb nodj erboben Wirb.

Da nun aber bie 9tbwiä*lung einer ba^in ab^iclenben Action eine gewiffe 3*it in Anfprudj nimmt, wäfi,renb ba§ ©ebürfniß einer Äuf= befferung ber mit ben beutigen (friftrojüerbältniffen febreienb contraftiren* ben biöberigen ttongrua ein unauffcbiebbareS ift , fo ift wo&l faum ein

)igitized by Google

(Somtmffton*&eri<$t. 367

ruberer flu*toeg au ergreifen, all her leiteten Jorberung burrb ein olfo- gleite«, ober bloß prooiforifcbe «cftimmungen enthaltende« ©efeö *u ge- nügen, bezüglich, bet befmtrioen Siegelung biefer Suftänbe hingegen tu 3orm einer »iefolutton jenen ©runbfafc Aum «u«brutf au bringen, mit beffen ftaat«grunba.efe6lieher SBafjrung unb Einhaltung allein ber a\u gcftrebte 3meef engtltig erfüllt »erben fann.

Bezüglich, ber ftonnultrung biefer Äeiolutton meint bie SWehrbeit 3brer Gommiffion ft«b auf bie fttrirung be« GJrnnbfafces befchränfen, «De« in ber com «bgeorbnetenbaufe oorgefcblagenen Raffung enthaltene detail hingegen frbon au* bem ©runbe unberührt laffen ut foflen, weil ba*felbc ber feiuerAeitigen Äuefüfjrung beffen, wa* al« ®runbfab feftAufjalten ift, anheimfällt unb bei biefer $elegeubeit erft feinen präcifen Slu*Druef finben fann. Eine Winorttät oon oier Stimmen bat fieb, gegen bie Raffung biefer SRefoIutton au«gefprocben.

©om Slbgeorbnetcnbaufe mürbe nod) eineanberc, bie griedjifd)* ortentalifcbe Mtrctye betreffenbe JKefolutton gefaßt. Xie bort geführten $erlwnblungen haben iiamitcli uit UeberAengung geführt, baft Die £age ber Seelforgegeiftlidjfeit biefer Hirdic, namentlich in ben balmatinifeheu Xiöcefen, etne faum minbeT abbilfebebfirftige fei al* bei ber fatbolifdH'u ftircbe, baber man fieh in bem nunmcbr aud) oon 3brer Gommiffion ge= ttjeilten fBunfdje einigte, bie f. f. Regierung auf Auf orbern , nad) bem 3n«lebentreten be* oorüegenben Gkiefcentrourfe* eine ähnlidje ©efcfce«= borlage rücf firfitltd) be* orientaltfdjen Gleru* an beibc Käufer Aitr ©e* ratfmng unb Sdjlußfaffung gelangen au laffen.

II. SBaö nun bie au* ber SdjluBfaffttng be* anberit $aufe* (jerooi gegangenen „brooiforifdjen ©eftimmungen" betrifft, fo ift and) in biefem fünfte bie Uebercinftimmung Qbrer Gommiffion fomofu* mit bem all= gemeinen (Dauben al* mit bem bauptfädiltcben Inhalte berfelbett 51t con= ftatiren, wogegen ftdj bei ber 55etatlberatbung eine 9ieit>e oon «bänbernngö- üorfdjlagen ergeben bat, bon benen im borau« au bemerfen ift, baß biefelbeit übermiegenb bie einftimmige ©tlligung ber ©litglieber 3brer Gommiffion gefunbeu haben.

(Sie auf bie geftetlteu Slniräge beAÜgltdjen GinAclbemerfungen werben bei ben betreffenben iniragrapben angeführt. 3>er Gommiffton*beri(bt fährt fohin fort:)

SWit ben Menberungeu , weldje 36rc Gommiffion an ber Ofaffung ber foeben aufgezählten ©eftimmungen beantragt, ift auerbtng* bie Summe ber mitunter febr bringenben SBünfcbe, benen bei ©eratfmng be* 6*efett= entwürfe« 9lu*brucf gegeben mürbe, feine*wcg* erfdjöpft.

So bilbete einen gauptpunft unb hnebertwlt angeregten (üfcgenftanb ber 3)i«cuffion bie «Ratur unb eoentueDe SBirffamfeit ber ben iHeligion*= fonben feit $ecennien oom Staate geletfteien foge nannten ©orfdulffe. 55er lefttere 2tu*brud fam Auerft in ber jofepbrntfeben }>eriobe auf, al* ben notf) nicht oöMg Itqutben „^farr* unb 9ieligion«fonb«caffen" au* bem Siaatöfdja&e hin unb mieber „©orfch,üffe" gegeben mürben, bie fte laut «. b,. ®ntfd)[te6ung oom 15. 3uü 1783 „oon ben oorbanbenen (£affa= borräthen" au ba3 «erar jurücTjusa^Ien Ratten, eine Wafercgel unb eine «orfdjrift, bie ftd) auf ben erften ©lief als ooriibergefjenbe barfteüen. (Sinen erbjebltdjen unb babei ftabtlen ©harafter erhielten biefe Staate beiträge erft, um bie ©orte be8 W. ©. ber Regierung au gebraudjen, »in afolge ber großen ©ermüftung, meldjc ba* ^tnanübatent 0. 3. 181 1 in bem gronbsbcft&e anftedte."

ÄngeflcbtS eine« foldjen Oon maßgebenber Seite getfmnen, nur ber tbatfäd)lid)en 3Bah.rt>eit entf brechen ben ©inbefenntntffe* ; angefid)t* ber X^atfache, baft ja »omobl We (Sinsiehung ber frirdjengüter, al* bie bei biefem (^efeböfte unb bei ber weiteren «bwicFIung bevMelben uotorifch ftatt=

358 ©ef. ». 19. Uptil 1885, Sit. 47.

gefunbenen SSerfcbleuberung unb SBerthberringerung be§ ftirtbengutcS eben aiicfi nur einfettig oon ©taatsmegen ausgegangen , bezietjungSroeife öer= fc^ulbet morben ftnb; angefidjt* be* Umftanbeä, baf? berfelbe SDionarrb, tum melcbem biefc ganze Wcrion ausgegangen ift imb bcr barum borb troftl al« ber autbentifd>e Interpret ber SKotioe unb Iragmeite berfelbcn anzufehen ift, e$ als eine „uuzmeifelbaftc Pflicht beS SaubeS* fürften" bjngcfteOt fyatr „für bcn Unterhalt bcr ©eiftlicben forgen," baber baS biezu nötbjge „ohne (Srfparung zu biefem fdjulbigen unb b>il= iamcn $mde aus ben fünften ©infünften beS ©taateS oor&üglicb, ge* nommen" Serben müffc x'i. b. (Sabinetfdbreibcn oom 17. Jänner 1783); angejtcbts beS SlnalogonS cnblid), bafj cS ber ©taatSbermaltung nidjt in bcn ©inn fommt unb nie in ben ©inn gefommen ift, bie für bie 6ulruS= Ztoeefe nnberer ©onfefftonen, namentlich ber ©bangelifchen, als notbmenbig erfannten unb auS öffentlichen Mitteln fltffjenben ©citräge als rücf* forberungSmä&tge Darlehen anzufc|en; angefiebts biefer boeb roobl auS= frfllaggebenbrn Momente fonnte ftch, bie Vtefrftett 3!)rer Gommiffion bcr Ueberjcugung nidjt entfdjlagen , bafj eS bodt) toobl geboten fei , jene« $amofleSfchmert, baS bei ber bon %af)X iu 3ar)r anmaebfenben Ziffer ber für fatbolifdje SultuSätoecfe unter bem titel bon „©orfehüffe" geleifteten ©taatSbeiträge über ber finanziellen ©rjftenz ber »feligionSfonbe als uu= leugbaren SUrcbeubcrmögenS fjängt, für immer befeitigt 'tu fetjen. Anber= feits mußte aÜcrbingS anerfannt merben, bafe bie enbgiltige fiöfung einer meritorifcb, fo tief greifenben, aber zugleich ber Bett nach fo mett jurücf» reidjenben 5rage nicht luoni nebenber auS önlafc eine» ©efefcentmurfeS erfolgen fönnc, ber eS benn boeb mit einem fpecieUen, burtf) beftimmte ©renken umfdjriebcnen ©ebiete ber betreffenben fiegisiatibc j\n tium bat.

Auf biefem fpccieHen (Gebiete ieboeb unb für baSfdbc, baS helfet alfo nicht für bie ©ergangenbeit im allgemeinen, fonbera für bie in einer be- ftimmten Weitung ju befinirenbe 8ufunft fonnte 3bre&ommiffion bie ?frage nicfjt umgeben, in melcbem Sinne bie nacb, bem borliegenben (Hefehentrourfe auS Staatsmitteln Ütefeenbe ©eitjilfe gemeint fei, ob als eine ftre, jebe >Kncfjaf)lung auSfchJiefienbe ßeiftung, ober als ein blofter, baS fRoment biefer SRücfaaljIung einftbliefeenber ^orfeftufe? 3)ie[er 3n>eiferfdHen ^t)rcr Sommiffton um fo gerechtfertigter, al« ber im 8. 1, AHnwi 1, getoät)ltc 9lu«brucf „ftaatlidje Dotation* in ber bi^berigen ©efeftgebung mitunter abmecbfelnb mit „^orfcfinft" gebraust Wirb, unb aie im Ärtifel II be* («cfefceS oom 8. %ptH 1H72, SR©©. 9h. 51, auSbrücfücf» gefaat ift, bie am bem CUcfammtbetrage oon 500.000 fl. erteilten „®elbaueb,ilfen" feien „al* ein bcn SReligionöfonben gegebener ©taatSooTfcbuß4' zu befjanbeln, mobureb alfo ber fc^on nacb ben früheren (Defe^en bcn föeligionSfonben zur Saft gefcf)riebene ©taatsoorfebufe and) bureb bie ©umme ber nacb bem borliegenben ©efefcentmurfe leiftenben „ftaatlidjcn Dotation" nfliäbrltffj fortmäbrenb annmdjfen unb binnen furzer ^rrift ba$ Öiefammtoermögen aller fHeligionefonbc abforbiren mürbe. ©eitenS bcr 8tegierung mürbe nun auerbingS erfärt : ee moüe mit bem gegcntoärtigcn 9lu8brucfe „ftaat* liebe Dotation" nur baS feitfjcr beftebenbe »erbältnife gefennzeiebuet mer^ ben; biefeS ^erbältnin aber, bic Aufrechnung ber ben 9?cligion«fonbcu geleüteten Sorfcbnfje, habe feine ftnanztelle, fonbern eine blofe buebb^alterifdK ^ebeutung; bie SBerbucbung habe Übrigend bon allem Anfang länbertoeife ftattgefunben unb fei baber nieftt zu befürchten, bafe je eine Stegierung fommen »oerbe, mclche bie JReligiondfonbe rücffichtlu^ tt)rcr ©efammtfchulb on bcn ^taat al§ einen 9ccligton«fonb betrachten unb auf biefer ©runb* läge eine @efammt*£iauibation bnrehmbreu fdnne; bie Sartie ftehe oiel- mebr fo, baß man rücffichtlicb ber in ^infunft flüffig machenben ftaat= liehen Dotation an ben feitherigen Ufu« anfnüpfen, unb folglich, bie budr batterifehe «rtion in ber gemobnten «Beife fortfefcen merbe, bt« etnmal

Digitized by Google

(£ommiffien*bfrid>t.

359

eine beflnitioe Regelung im IBege ber (Beft&gebung in« i?eben trete. £inia.e «erubtgung binfid)tlid) be* im Sdjo&c bei (Jommiffion angeregten 3roeifel«, läßt ficli tuobl and) au« einem #ergleiaV ber Raffung bei §. 1 nod) ber 8iegierung«borlaae unb ber t>om anbern £auie gewählten fdjöpfen. Denn menn bort biet», ba« ftanbe«mäBige SRinimaleintommen merbc „qu? bem SReligion«fonbe" ergänzt, fo blieb ei aüerbina,« aroeifelbaft, meiere Ratuv bie in Supplirung ber unaulänglidjen $eligion«fonb«mittel Dom Staate &u leiftenben «eträge fyaben, mä^renb nad) ber Raffung bei %b georbnerenlwufe« wau« ben $eltgion«fonbcn, beaiebung«toeife au« ber ftaat» lieben Dotation" beibe biefe Cuetten auf eine iitnie geftetlt, folglid) birtuell in g leid) er ÜBeife, nidn ber eine al« gebenber, ber anbere al« blofc rm- l'djie&enber , ionbern beibe al« gebenbe ju beurteilen finb. «Bobl bättc nun 3bre eommifftou aud) in biefer Dichtung geroünjdjt, burd) eine über jeben 3wctfel erhabene ütertirung bie #atur ber (taatltaVu Beitrag«: leiftung ein- für allemal f farauuetten , mußte fid) aber lulefct mit ber uadjbrudlidKii Grflaxung feiten« ber iReaicrung betreiben, baö eine fo geartete «eftimmung, meldte einen ooflftänbigen Umjdjnmng in ber feit 3abr*eljnten üblichen budjl)alterifd)en Manipulation nad) fid) Rieben mußte, ben ©egenfianb einer befonberen legi«latorijd)en Slction $u bilben bätte.

#u einer principiellen Crrörterung gab aud) ba« erfte Alinea, §. 3, in ber SRidjtung Knlaft, baß bei ber Xertirung „nad) Siubernebmung be« Diöcefanbifdjofe«" fraglid) erfd)ien, ob bie nad) biefer (Sinbernefjmung oon ber &mbe«fteUe ju treffenbe „<intfd)eibung" al« eine enbgiltige, in= appeDable \u betrachten fei. hierüber erfolgte feiten« ber Regierung bie Sluftlärung, baö felbftberftänblid) bem Orbinariate, ba« ber ßntfdjeibung ber 8anbe«fteUe nid)t juftimmen fönne , ber SBeg ber «erufuug an ba« 'Jfltniiteriuut offen ftebe, mie benii mieberf)0lt, a- . burd) Winifterialüer* orbnung 00m 27. Cctober 1859, TO«. Wr. 196, SlHrrböd)fte (£ntfd)lte&una. Dom 29., SRinifterialberorbnung bom 30. Sluguft 1868, TO«. Mx. 124, ber ©runbfaß au«geiprod)en fei r ba§ in allen fallen laubc«behörblid)cr l£ntfd)etbung , too nid)t au«brüdltd) gefagt ift, baf» eine «erui'ung an ba« Winifterium unftattbaft fei, ber 3iecur«meg offen ftebe. 3u biefer Cr= roägung mürbe benn audj ber oon einer ©rite um unameiielbafter Dcut= lid)feit willen beantragte Betfafe: „%m Salle ber «efebmerbe entfdjeibet ber SRinifier für Gultu« unb Untetridjt", üou ber 9Ret>rbeU ber eommiffion abgelehnt.

Die in bem oorliegenbeu («efe&enttourfe entbaltenen ^iffermöBigeu Slnfä&e murren oon öftrer ßommiffton einftimmig al« foldjc erfannt, mie fte nad) ben beutigen £eben«bebürfniffen , gefdjnu'ige benn nad) ben sUn- fprüdjen eine« ftanbeamäfeigen Unterhalte« fnapper nidjt au«gemeffeu n>er= ben fönnen, unb ebenfo allgemein jeigte fid) eben barum ba« «eftrebeu, mandje ber im §. 3 entbaltenen «eftimmungen au ©unften be« <£urat= cleru« au berbeffern.

Sollten nidjt aum »eifpiele nad) bem ®runbfa&e: „In Congruara non sunt imputanda quae debentur parocho ratione laboris" (Stofa- gebühren unb SRefeftipenbien oöllig außer «nfd)lag bleiben?

Unb toenn fd)on eine 9lnred)nuug ber erfteren ^attftnben foll, toarum ift man nid)t bei bem mit «Üerböd)fter ^ntfd)lie6ung 00m 10. Januar 1853 feftgefegten «etrage oon 50 fl. geblieben, ftatt, mie im ©efefcentmurf blofe 30 % anaufe&eu? Cber menn bei bem «Infaöe bon blofe 30 fl. bleiben foll, marum laßt man biefen «erreg nid)t ein» für allemal gam frei, ftatt mit bem 30. Bulben aud) bie oorbergebenben 29 in bie (£inred)nung ein- aubeaieben? 3m ©eifte unb Qtotdt be« oorlie^enben @efe{}ent)ourfe« liegt bod), bie pecuuiäre Sac.e ber in biefer ^mfid)t bebrängteu v3erfonen be« Suratcleru« gegen bie frübere ©eieögebung unb bisherige $raji« ju berbeffern, nid)t aber 311 berfd)limmem !

S60 ®ef. o. 10. «pril 1885, Str. 47.

XiefeS 9J?ottü madjt aud) ben Bmeifel rege, marum taut §. 3, 1, lit. g), eeft bie nadj ÄBtrffamfctt be3 im 3ugc bcftnbltdjen ©ejetjentmurfeS ein* tretenben 3uftiftungen oott ber ©htredjnung in baä ^frünbeneinfommen itet bleiben f ollen , bo bod) jufolge SRtnifterialerlaffeS oom 29. 2)ecember 1851, 3. 169, alle feit 1. Januar 1852 ftartgefunbenen Bufriftungen btefett »ortbetl genoffen baben, ber ibnen nun ent&ogen »erben foH?

Öesüglid) bec in bie ftaffionen einsufreOenben Sfuägaben glaubte ibjc (Sommiffton ad b) barauf tjinmeifen j*u follen, baß nttbt bloß bieÄanalet^ auflagen für SRatrifelfübrung , fonbern überhaupt alle berlei ftoften für !#errid)rungen, bie ntdjt ba8 rein frrdjlidie, fonbern bormaltenb ober auS= frfjließenb ba§ ftaatltdje 3ntereffe betreffen unb bie mitunter j. für bic (£onfcribtion, für SlffenrirungSsmede bergleidjSroeife fetjr errjcblidj merben fönnen, in Slufdjlag ju bringen mären.

3n betreff bec $robiforenger)alte mürbe bie niebrigfre Stufe bon ho fl. monatlid) einftimmig alö eine fold)e ctfannt, mit ber ftd) felbft in ben moblfeilften ÖJegenben faum leben taffe, unb barum bon einer 6eitc ber SBorfdjlag gemadtt, biefe niebrigfre ©rufe ganj ju befettigen, bafür einen SJtonatSgcbalt bon 40 fl. anaufefcen, unb, um ba3 SJlebrerforberniß nid)t §u bod) anfcbroellen ju laffen, bie r)üd)fte (stufe bon 60 fT. mit ber näd)ftborberget)enben bon 50 fl. jn äqutpariren.

ftOein feitenS ber {Regierung mürbe ber 5Radjmei§ geliefert, bog biefe lefctere Slu$gleid)ung eine ©rfparung bon erruaS über 2.000 fl., bagegen bie beantragte ©rborjuug ber erfreu Äategorte einen SRebraufmanb bon 66.000 fl. &ur ftolge baben mürbe. 3n äbnlicber SBeife mürbe ein 3urfid= geben ad §. 3, 1, lit. p) auf bie öeftimmungen beS Winifferialerlaffe* öon 1851 eine ®efammriabre8bifferen$ bon 290.355 fl. t)erbeif ürjren , mie benn audj bic anberen, im Sorftetjenben angebeuteten Slenbentngen, menn aud) für ben einzelnen ftaH gering erfdjeinenb , in ibrem ©efammtberragc Gonfequcnjien nad) ftd) Sögen, meldje ben für bie Äuöfübrung be§ oor= liegenben Öefefcentmurfeä in SluSfidtf genommenen fmanaiellen (falcül alte; riren, einen großen $r)eil ber bubgetmäßigen 58aft* beSfelben umftoßen mürben.

$a jebod) feüenS ber SKegierung mieberbolt bie beftimmte ©rMärung abgegeben mürbe, an bem ©efetjentmurfc, mie berfelbe nu$ ben ©eratbungen be8 anberen ftaufeö tjerborgegangen, feine Slenberung augeben ju fönnen, meldje ba8 bemfclbeu ju ©runbe liegenbe Bifferngebäube Ungunfteu be3 ©ubgets mefentlid) erfjörje , fo fatj fl* 3bte eommiffton in bie Sage üerfefct, von allcu bicöfatl« in ir)rem ©djoße aur 6prad)e gebrochen »er befferung§borfd)lägen ablaffcn &u müffen.

III. tiefer lefetere Umftanb mar e$ aud), meldjet bie SDtefjrbeit 3t)rer ©ommiffion beftimmte, bon ber im anberen £aufe befdjloffenen gormuli- rung be« %. 9 abjugeljen unb ben bortfelbft bom Äbgeorbneten ftlai«' gefteüten, aber bon ber Majorität nidjt aeeeptirten Antrag einer betioben meifen ärinanjirung ber Gongruaaufbefferung mit einer unmefentlidjeu Xejtänberung aufzunehmen. ^8 ift t)ier m conftatiren, mte e* aud) in bem betreffenben ©itjung^brotofoHc auSbrüdlid) berborgeboben ift, bafe feine« bon ben «Witgliebern ^b«r J5ünfäel)nercommiffion fid) bem lebbafteu 2Bunfd)e berfdjließen fonnte, baß jene oljnebieS auf ba§ befdjeibenfte Weif? cingefdjränfte SBobltbat bem Tatboliftben ©uratcleruS fobalb al« möglid), unb jmar in ©önje itigefübrt merbe, unb baß e3 nur bie ©eforgniß mar, burd) ein rüdrtdjtölofeö $cr)arren auf biefem SBunfdjc ben borliegenben 03efetientmurf angeHdit« ber fomot)l im anberen C>aufe, al* im G&cboßc öb^er ©ommiffion abgegebenen terflärung ber Regierung in folgern ftallc benfelben ber ÄlTerbßdiften ©anetion niept borlegen gu rönnen, einer ©r* flärung, meldje, mie mit Wocbbrud berborgeboben mürbe, als eine autlfenttfdje auf einem etnftimmigen «efd>lttffe be*

denatuttgefefr. f. L 361

SWiinfterratbeSberubenbeGmanationberftefammtregierung anjufcben" fei für bie $u (Sube gcbcnbe tfegielaturperiobe üollfiänbig fdieitern $u madim unb baburd? felbft ben am meiften bcbürfttgen Kate- florien bc* fütboltfdjen Gurarclern« eint Äufbefferung $u rntgie^eit, bie man bcr ©efamrat&eit beafelben fratte $umenben »ollen, aber nidjt fönnrn.

$er «eridjt be# Gonarua = Äu#f djuffe* be* «bgeorbnet en* baufe« »om 26. War* 1885 (»eilagen su &en Rtn. $rot. IX. Seffion, 9ir. 1139) empfafjl bie Ännabme ber bom JpetTen&aufe betroffenen Äenbe^ rungen „unter ©ejiebung auf bie im iBeridjte ber Gommifftou be* 1). Herren baufe« enthaltene $*egrünbung btefcr Slbänberungen eiuerfcits, unb anberfeitS Singest* ber bon ber f. f. Regierung rüdftätlt* be* §. 9 in entfäiebenfter SBeife abgegebenen (Erflärung."

mit 3uftimmung bcibcr Käufer bes DteidjSratyeS ftnbe 3<n anjuorbnen, mie folgt :

&rt. I. 93i3 bcm 3eitpunftc be$ BuftcmbcfommenS einer befinitioen üteqelung ber 2)otation$üerf)ältniffe ber fatfjo* tifcfjen ©eelforgegeiftlidjfeit im ©efc&gcbungSroege fyiben fol* genbe protnforifdje «eftimmungen &u gelten:

$.1. (Selbftftänbigen fatljolifdjen ©eelforgern unb fofte* mifirtenl*7) §ilf8prieftern wirb ba£ ftanbesgemä&e SRinimal* einfommen (Songrua), infotoeit baäjelbe burd) mit bcm geift= litten «mte üerbunbene SBejüge nirf)t gebeeft iftl*8)f aug fan

127) 3bftemiftrte #itfäpriefter finb foldje, meldje auf Soften an geftellt finb, meldje nad) ber ftaaflid) anerfannten SHöcefanoerfaffung bei einer Pfarre ftänbig befefct fein foden b. 13. San. 1887, XI 3341). m$ „foftemifirt" fann nur jener $ilf3priefter angefefjen »erben, beffen Soften öon ber Staatebcrmaltung al* notbtoenbig anerlannt unb baf)er in bae Stiftern ber Seelforgc aufgenommen roorben ift (3$®$. o. 27. $uni 1888,

XII 4191, 24. Ort. 1888, XII 4302); ber 33eftanb einer Stiftung für ben Gaplan madjt bieten nod) ntebt jum fnftemifirten ftilfspriefter («G>$. o. 27. 3uni 1888, ©. XII 4191). Xie G. bc« b. 24. Cct. 1888, ©. XII 4802 ffifjrt als Moment, meldjcS auf ben Widjtueftanb eine* föftemiftrten $ilf3priefterpoften* unb blofjen Öeftanb eine* CfficiumS obne »eneficium binmetft, an: «eftanb be$ berreffenben Rirdjenamte« auf @runb einer jtuifdjen bem ^riefter unb ber ©emeinbe abgef*toffenen sJkioatüerein= barung unb traft befonberer bifdiöfltcber Gonccffton duobei im eoncreten ftallc bie SBiberruflidjfett bei Wrtterfüflung ber bon ber ©emeinbe t)infid>t- Itrf) ber Gongrua übernommenen 9?erpflidjtung oorbeb,aIten unb bem Pfarrer für gemiffe JäHe ein €t)ftieruugörerfit eingeräumt mar). SDic @. be§ o. 25. «prtt 1888, Ö. XII 4065 fteHt ben mistigen <5afc auf, bafe fief) au* §. l cit. ergibt, baf« bie JpilfSpriefter, fomeit fie fnftemifirt, b.i. mit ftaat; lidxT guftimmung angeftetit jmb , ganj ebenfo mie bie fclbftftänbigen Seel* forger unb neben biefen als Subjeete be* gegen ben 8teltgion«fonb gemährten j)otatton*anfprud)e« erfrfietncn.

128) lieber bie ^crpflimtung einer töcmeinbc refp. ib^rcr «nfaffen ^ur SJentung ber Gongrua b,at nadi §. 55 @ef. b. 7. 3Rat 1874, 9iTO. 50, bie Gultusoemialtung ju entfd>eiben («0J^>. o. 31. $ec. 1887, ». XI 3850). GS befielt feine allgemeine gefetjlkfie ®erbflirf)tuug ber fiirdiengemeinbe , bie Dotation ibre« ©eelforger« »u leiften t». 18. «pril 1888, $b. XI l 4063V 3u brn in §. 1 bee Gongrungefctjc« ermäbnten mit bcm geiftlidjen

362 G3cf. \>. 19. Xpxil 1885, 9i@23. fflt. 47.

föeftgtonSfonbenl58*), beaiefjungättjeife au£ ber ftaatlidjen $>ota* Hon berfelben ergänzt 13*).

Unter bem 2lu3brutfe „fetbftftänbtge ©eelforger" finb aü> jene ©eiftlidje p öerfteben, rodele auf ©runb canontjdjer Sinfefcung üon ©eite be$ SKöcefanbifdjofS in einet beftimmten

HmtC oerbunbenen ©eiügen finb auch »teehtöaufprücbe be« ©enefictateu gegen Dritte au redmen, tvie benn anrfi nach §. 3, 1 c bei Srtrag nuhbarer atecfjtc in ba« fiocaleinfommen einzurennen ift; für ben QroH, baf« ein folebe« ©in* fommen niebt fofort liquib ift, trifft §. 56 be« ©ef. ü. 7. «Rai 1874, 9t®93. 50, bie gefc^Iicrje iKirforae, unrichtig aber ift bie Sluffaffung, baf« ber 3teltgton«* fonb ba« fiocalelntommen nach feinem facti fdjen ©eftanbe au etgonaen habe unb nur Ipm SRegref« miber ben oerpfliehteten Dritten beredjHgt fei (M$. 0. 31. Dec. 1887, fe. XI 3850).

129) CHne nid>t $ur (ErgänAung ber ©ongrua einer $farrftefle gemährte Dotation au« bem dieIigion«fonbe fann be«balb, meil ba« amtöctnfommnt be« Pfarrer« bie Sougrua überfteigt, nicht eingebogen merben (bie Dotation mürbe im oorliegenben ftalle Aur Sntfcbäbigung für bie bem Pfarrer in ,"votge 2tu«jd)eibuug eine« Dbeiles be« ^farrfprenqel« entgebenben pfarrliöVn ISinfünfte Aiigeioiefen. ö®£>. o. 27. gebr. 1884, ©. VIII 2037). «n fprücbe be« Seelforgecleru« miber ben f. t. SReIigion«fonb auf ein beftimmte« tfinfommen (dongrua) finb öffentlict) = reefjtliefjer 9catur, gehören baher Strettigteiteu baruber, menu fie auch au«fehliefienb öermogen«reebtltcber unb nidit ipeeififd) ftaat«red)tlicber Watur finb, aüerbing« Aur (Jompetem be« 9Jeich«geridjte8 (81®. b. 26. HprtI 1876, £>. III, 104). Solche «nfprfiche finb mtber ba« &uItu«^9Rinifterium au richten, ba bie (einzelnen f. f. ^ropincial-) &e(tgtou«fonbe feine felbftftänbigen juriftifeben Secfoncn. fonbern unter ftaattidjer $ermaltung ftehenbe (öffentliche) 3fonbe fwb (ibid.). ftorberungeu oon (JrgänjungSbejügen au einer bureb mebrere 3abte in ah geringem $(u«« ma&e au«geAablten Gongrua finb nirfu al« gorberungen oon SRrtdftanben im Sinne be« §. 1480 a. b. ©. anAufebcn (ibid.). Songruaanfprücbe au« bem ©efefee 0. 19. Sprit 1885, refp. Slnfprüdje auf ben Deficientengcbalt, bilben al« Slnfprüdjc miber bie f. !. ^Regierung auf eine fieiftung be« f. f. Staat«: örar« au« einem Ditel be« öffentlichen 9?cehtc« einen ©egenfiaub ber 3ubi* catur bc« «cid)«gerid)te* <9i@. o. 17. Kpril 1888 , 8- 69, ß. f. 8. 1888, <Rr. 24).

130) Die £eiftung«pflicbt be« 8?ellgion«fonbe« ift nur eine fubfibiäre; mirb baher bureb biefelbe bie &eranAiebung oon ftirdjenrenten nach §• 54 ©cf. 7. TOai 1874, «©». <Rr. 50, niebt au«gefd)ioffen." Diefe Subfibiarität ergibt fi<b nacb bem (Songruagefe^e ictuui au« bem in §. l gebrauchten 33orte „ergänzt", fie beftanb aber auch nach ben älteren Dircctioen. SBenn in bem ßfb. o. 24. Sept. 1785, ®ef. 3fof. VIII ©. 688 (2. Äufl.), mefche« bem >HeIigton«fonbc nur binfiebtlieb ber „neuen" Pfarren bie ©efdjaffung ber Gongrua auferlegte, mäbrenb für bie „altgeftifteten" Seelforgeftationen erft nachträglich unb ftetd nur beftimmte einzelne ^rfiftationen au« bem gonbe jugeftanben mürben, bie Subfibiarität nicht beftimmter beroorgeboben würbe, fo erflärt fief) bie« lebiglich barau«, baf« unmittelbar bei ber ^farrregulierung ber @runbfa& befolgt mürbe, ba« gefammte fiocaleintommen auch un« ben für bie neuen Pfarren au«gejcbiebcnen )ttyiltn ber ^fartfprengel ben „alten" Pfarren au belaffcn (1. o. 6. 691 sub 4), monach bie „neuen" Pfarren t^at* iartiliri) fein anbermeitige« (finfornmen al« ba« au« bem ffleligionäfonbe beAogen (ibid.), ba fie alle anberen ©infünfte, felbft bie Stola (ibid. «üb 2) an bie alten Pfarren abzugeben hatten (93®$. o. 15. 3febr. 1888, ©.XII 3935).

(Soiiflruagefefc. §. 1.

3*»3

firdjlidjeu ©enieinbe bic Seeljorße auszuüben bag SHecfy unb bie ^flictjt fyaben ober fonft buref) ben 3>iöcefanötfcf)of jur felbftftänbigen Sluäübum] ber Seelforge berechtigt finb, \vw bie ßocalcaptäiie 181), bie ^farrtnearc u. f. ro. Unter bem ?fa#«

131 £at eine Wemeinbe ftcf) feinerjeit berpflicfrtet , bem iebcdmaltgeu Siocalcaplan at« Ort«feelforgcr bie oöfiige gefe^ltcf>e Gongrua, menn fie auch in ber ftolgejeit erhöbt »erben foHte, &u leiften, fo fann ber Umftanb, ba« bic ttongrua be« fiocalcaplane« bamal« geringer mar al« bie eine« Pfarrers, roäprcnb mirti bem dongruagefefte bie Cocalcapläne binftdjtlicb, bei dongrua ben Pfarrern gleicbgeftellt mürben, ber £eiftung«pflicbt ber Ötemeinbe hin ficptlirb ber froheren Congrua nicht präiubiciren o. 31. $ec. 1887,

**. XI 3850).

18i) 1er 8. 1 befinirt al« felbftftänbigc Seelforger im Sinne be* Gongruagefefte«: 1. jene ©eiftliaVn, roelcbe auf $runb canonifeper (Einfettung oon Seiten bc« Siöcefanbifepofe« in einer beftimmten tirepliepen ÖJemeinbe bie Scelforge auszuüben ba« Mecpt unb bie Pflicht fmben, 2. diejenigen, bie fonft bureb, ben $}idcefanbifcpof aur felbftftänbigen Ausübung ber Seelforgc berechtigt ftnb, mie bie fiocalcapläne, ^farrtneare u. f. m. Natt) ber Xertimng bc« aroeiten Softe«, roelcper mit ben fBorten „fonft burch, ben SMöccfanbifdjof" beginnt, unb baper feinen Xpeil bc« erften, mit ben ©orten „auf Ofcunb canonifeper $infeftung oon Seiten be« $iöcefanbifepofe«" anbebenben Softe« cinbejiept. fann bei biefer jmeiten Äategorie oon betulichen bic ^aftorirung in einer beftimmten firrplirpen ÖJcmeinbe, b. i. einem (Gebiete ber allgemeinen territorialen Organisation ber fatpoltfcben tfirdsc, umforoeniger jur öorau«* ieftung genommen fein, al« ndi fonft für biefen feiten Saft überhaupt ein felbftftänbiger ^nöalt wirbt ergeben mürbe, oielmepr alle im ameiten Safte genannten («eiftitcöen Pon ben im §. 5 fclbftftänbig bcfcanbeltcn "^rootforen erlebigter ^frünben abgefepen auch, unter ben erften Saft fallen mürben, (fc« muh bnber angenommen merben, bafc in biefem ^freiten Safte cd mefent^ lief» bie felbfiftänbige Äuäübung ber Seelforge ift, melepe bie bort gemeinten Cdtiftü&tn eharacteriftrt, ganj ob,ne SRürffupt barauf, ob biefc Scelforge bann auch mit ber allgemeinen 33farreintp,ei(ung &ufammcnpangt , bejiefr,uttg«h>eifc in einer beftimmten ju biefer $farreint|eilung gepörenben (Wemeinbe au«= geübt mirb. Steht baher auep außer Btorifcl , baß ein Geiftlirber in einer beftimmten (Hemeinfce bie Scelforge traft canonifeper ßinfeftung nlept ausübt, fo ift in Sbfidjt auf bie Songrua-^rgän^ung noch immer ui erbeben, ob er nicht als ein burdi ben $iocefanbifepof |ur felbftftänbigen Ausübung ber Scelforge berechtigter OJeiftlic$er anjufepen fei («Q*£. 10. Weira 1887, $8. XI 8432: P. 25. Stpril 1888, ©. XII 4066). $infid)tlich, ber ftrage nad) ber ,,Selbftftänbigtcit" eine« ^farTCjrporiru« füprt bie Q. be« p. 31. S)cc. 1887, XI S851, au«: £ie Öeüei(f)nuug unb Scpanbluna ber (irpofitur al« $eneftctum unb bic 3umeifung eine« Sprengel« bemeift für fid) aQetn nidb,t« für bie SelbflftönbigTeit, ba beibe ®orau«fcftungen fird)en= rerptlicb, aurp bei ben vioarii perpetni ober residentes, meiere an einer mit ber ^farrfirepe unirten ober berfclben fubjicirten ^üial* ober Änne^fircpe htoat bie fämmtlicben pfarramtlirpen ^anblunacn, aber boep nur in Delegation bc« Pfarrer« au«übcn, sutreffen. Umgefenrt fann bie Unfelbftftänbtgreit bc« (Sxpofttu« aurp nirpt au^fc^Itegltcr) au« ber au«gcfproa^cnen Unterorbnung unter einen Pfarrer gefolgert merben, meit Unterorbnung unb juri«bictionette Unfelbftftänbigteit ni'rtn ibentifche ^Begriffe finb, oielmeqr eine fctbftftAnbige tirrhiiehe ^un^biction mit einer biefelbe nicht tangirenben Unterorbnung - unter einen firc&licpMi Oberen oereinbar erfc^eint. «ud^ ber 9<amc „Srpofitur^ allein (expositns sc. capellanus) fann bei ber llnftcpcr^cit biefer Xermino^

, A

Digitized by Google

364 ©ef. *. 19. %pül 1885, 91(9». Sit. 47.

brucf „§tlf*priefter" 133) finb Diejenigen GJetftlidjen oerfte^cn, tt>etd)e ben |elbftftänbigen ©eelf orgern oom 2>iöcefanbifd)ofe

legten inSbcfonbete in Oeftetteid) , wo aweifelloS fclbftftänbtgc Seelfotger uub juridbictionirte Pfarrer Ittel führen, bie canonifd) ftilfäprieftetn fommen (ßoealeapläne , Wxcaxt), nid)t entfdjeiben; aud) ber Umftanb, bafS ein Cispofitue in einem älteren ^fatt=3nbentat aU ad nutum amovibilis bejeidutet wirb, fällt uidit in$ Wewicbt, Wenn er erwiefenetmafjen bur$ bie ^erleifmng bet pfartlicben 3furi8biction unb ^nftaüarton ein nur butd) ge* nemnigte töeftgnation ober einen über feine Vergebungen gefällten Sbrud) erlöfdienbeS jus in ro an ber Sßfrünbe erbjelt. Wud) ber SWangel bet @Di= ritualinbeftitur ift belanglos, wenn nur bie investitura corporalis (instal- latioj erfolgte, wie benn audj nadj bem #fb. ü. 22. 3nn. 1842, XXXVIII S. 64 bie Spirttuol^noeftitut ben Orbinatiaten narf) bet be= ftebenbeu Obferoanj überlaffeu ift. 9Ra§gebenb ift oielmeln bet Umftanb, ob ber ®£pofttu3 feine eigene obet bie fturiSbiction eine* Ruberen ausübt. $ie CS. be*TO$. o. 13. 3uni 1888, iH. XII 4159 bemetft aud), ba& nidtf nur bie Sejeirfntung be$ WntteS af3 Srpofitur (f. o.), fonbetn audj bet Ullertings auffällige Umftonb, baS beut (fjpofiten bie SutiSbtction aunäcbft nur au? beftitnmte 3cit berlteben »erbe , einem 8«tgntf$ 0e3 Otbinatiate* übet bie jurisbictionetle Selbftftänbiglcit gegenüber ntd)t mafegebenb in*« (SeWidit falle. Sbenfalls mit ber Qrrage ber Selbftftänbigreit eines ejponitten GutatcaplaneS befafSt fid) bie CS. be« fllÖJ. o. 17. Slpril 1888, 3. 69, 8- f. SB. 1888, 9tr. 24: für 2>almatien wirb bjebei ber bie ^ßfatrtegulitung ent* baltenbe 9JJC5. 0. 26. ^uui 1849. 3. 8440 füt mafegebenb erflärt, ba biefe« flRegulatio al« Drgnuifation&borfcbrift einer ^ublicitung in einet GJcfett fammluug niebt beburfte, fonbetn butdi bie &ntimitung an bie Söeb,ötben toetbinblidj geworben ift. SBenn nun au« biefem Megulattü ^eroorgc&t, baf« bie ßuratcaplanei ebemalS oon einer $fattc abhängig mar, bem (Suratcaplan abet febon oor einem 3af)ff>nnbett geftattet mutbt, bie Seelforge prienamentr eaerciture, unb bafS bei bet ^fattregulirung 3 war bet 58orfd)laa, be8 £>r= binariateä, bie ©aplanei ju einet Pforte ju ergeben, nidjt genehmigt, jebom bie 3nfttmmung ertbeilt mürbe, bafe bie Qaplanei in ibter bisberigen Duali- tät uub <£inrid)tung als Cf£pofitur 511 uetblcibeu b,abe, fo ift ber &spoftt als felbftftäubiger Seelforger anzufeilen, «udj bie Ci. be« 2*©$. b. 9. SRai 1888, ©. XII 4097 bejeidmete ben ©ortlaut ber balmatinifdjeu ^fartregulirung ald mafegebeub für bie betreffenbe Station, fügte jebod) binju, bie blofec ^e= fteidmuug einer Station „abbängig^ bon einet anbeten bobe uurti nid)t eine ben ^egtiff eine* felbftftänbignt Seelforget* aufbebeube ^ebeutung, ba nieb^t jebe etwa blo§ bi^ctplinäre UnterfteQung bie ©elbftftänbigfeit aufbebe, fonbern nur eine foltbc, fraft berer ber untergeorbnete@ciftlidx;nid)tfeineäfnti*biction, onöeru bie be8 harter« ausübe unb bälget ber ^fattet bie 3uri*biction m örpofiturbeiirte aud) felbft al* feine eigene auöübeu bnrfe. Cf3 läßt fidi nun nber au§ bet ^ßfatrregulirungdacte nidit entnehmen, baß binftcbtlid) ber balmatiuifdjen Cftpofiteu ba$ ©ort ^bbänginTeit in biefem Sinne oer= ftonben wotben fei. «luä bem Wliw. CJrl. b. 17. 3funi 1854, 3. 8249 etgibt ftdi übrigen^, ta% bie Regierung bie ^efteQuug bon l'ocaliftcn als felbft ftäubige feeelforget nocbträglicb, al« juläffig erflätte, fo bafS im coneteten ^oHe feftjufteaen ift, ob bie na* bem ^farttegulitungSinftrumente in flu«^ ftdjt genommene 9lbl)ängigfeit nidjt in «u«fübning be« cit. 9JICS. mit ftaat» lidjet 3uftimmung wiebet aufgeboben wutbe. b. 9. SWai 1888, ©.

XII 4097. 3um *egtiffe eine« felbfiftäubigen Seelfot^etä gehört aber au*, baf* et in feinem Sk^irfe bie gaiue pfartlid^e 3utl*btctiou auszuüben ba« 8Red)t bat unb baf* aufeet ibm in btefem ©e^irfe fein anbeter Seelforger eine 3urt*Mction felbftftönbig ottÄ^uüben beteditiget ift (93(W.O. 0. 25. «Ipril

Digitized by Google

Gongruagefefe. $. 1. 365

bcren Unterftüfcung in ber Ausübung ber 2edforge bei* gegeben ftnb.

1888, 93. XII 4066; o. 20. 3uni 1888, ©. XII 4174). «Beim bab>r ber in einem (Sonoent ((Slifabetbjnerinnen ) befteUte Curat audh ben firAlidjen Tienft ber Äranfen unb Sterbenben unb ba« dt>riftlicr>c Begräbnis ber SBcrftorbeuen in ooüer Selbftftänbigfeit unb mit bem SKeAte eigener SNatriienfüljrung uerfietjt, fo ift er bodj nidjt felbftftänbiger Seeliorger, menn ein SJorbeljalt bjnfiajtli* gemifjer ^imrtionen \. 93. Trauungen gemalt ift, unb Tann fjinfiAtli* ber irauungen in einem epitale ein folc^er ^Sorbeljalt aurt) au« ber „Statur ber SaAe" niAt al« trrelenant erflärt merben, ba ja Trauungen in articnlo mortis im Spital oorfommen fönnten 9$l9§. o. 25. 9lprtl 1888, 3B. XII 4066). ©benfo erflärt bie obeit. (S. be« b. 20. $uni 1888,

33. XII 4174, baf« menn ba« (£b>einfegnung«reAt in einer Guratie einem anberen Seelforqer (Pfarrer) guftebt, als bem Suraten, biefj ein ©eroei« bafür ift, baf« biefer bon jenem abbängig unb niajt felbftftänbiger Geelforger ift. 2lber ntdbt jebe Unterorbnung fAlicfjt bie Selbftftänbigfeit ber 2eelforge= jtation au* (»®$. 24. Cct. 1888, ö. XII 4301); »enn fpecieli in ber Sifte- mifirung«urfunbe immerbin gefagt mirb, baf« eine (£jpofitur, jeboA olme 3nbeftitur bc* Sjpofitu«, errieptet Werbe, meiner oom £auptpfarrer abhängig }u bleiben unb biefem erforberliAenfaD"« $u«bjlfc \u Ieiften Inn , anberfeit« aber bem ©fpoftten ebenba geftattet mirb, alle pfarrliajen Functionen $u oer= rieten, fo ift ber Urjpoftt al« felbftftänbiger Seclforger ju eraAtcn, ba bei ber Srrage naA. ber Selbftftänbigfeit be« Seelforger« barauf anfommt, ob ber in bem ibjn augemiefenen Sprengel feine eigene 3uri«biction ausübt, ober bie be« Pfarrer«, bem er bann unterlief)!, unb eine berartige (£rrid)tung«= urtunbe, foH fte nidjt mit fict> felbft in SBiberfprud) gcratnen, nur balnn oer« ftanben merben Fann, baf« bie Unterorbnung fldr> ntdjt auf bie 3uri«biction be« ©jrpofiten begießen, er bielmefjr feine 3uri«biction ausüben unb nur in nebenfäAlirfjen Schiebungen oon bem Pfarrer abhängig fein folle (ibid.). gur Frage ber Selbftftänbigfeit ber fübtiroler ßuraten bemerrt bie i£. be« 99b. ö. 20. Sfuni 1888 93. XII 4174, baf« fo rote ba« für Xirol erlaffenc $ofb. o. 22. 3an. 1785 au«fprid)t, baf« bie Dotation „für bie . . . fogenannten exponierten ©apläne, bie bon bem näAften Pfarrer abhängig bleiben, bann für bie bei bem Pfarrer felbft aufiuftettenben Gooperatoren auf 200 fl. aus bem SReligion«fonbe beftimmt loorben ift," au* ba« ©ubernial=$ecret oom 18. 3an. 1821, 3. 10757 (tiroler $rob. @ef. ©. VIII, S. 40ij auSbrürfli* beftimmt: „S)ie Suratcn, mo man felbfti'tänbige Seelforger barunter »erftebt, geben ben fiocalcaplänen gleiA, bie fübtirolifAen Zuraten aber, meil fie feine felbftftänbigen Seelforger finb, fjaben bermöge roieberfjolter b,ober Reifung nur bie Songrua bon 200 ®ulben", roelAe ^irectioen naef) bem £off$b. b. 7. Äug. 1828 ($©S. LIV @. 300), „too e* ft* um bie sÄnfor= berungen ober (Srgänaungeu ber Songrua Ijanbelt, fortan al« unabänbcrli* ^u gelten" haben. $ie fübtirolijAen Zuraten rönnen fomit bon ber iöefonberbeit einzelner FöHe abgelesen Pom ftaatlidjen, unb ba ba§ cit. ®ub. 5)ecret in Uebereinfttmmung mit ben bon ben Orbinariaten ©riren unb Orient unter bem 24. SRai 1819 abgegebenen ^leufjerungen erlaffcn mürbe, o,ud) bom fir*li*en Stanbpuncte ni*t al« felbftftänbtge 3cetforger angefeljen merben. Sbai ©rforberni« ber ftaatlirf)en$inerfcnnung erfaicint amar in bem §. 1 bei GongruageicfceS ni*t au«brütflid) normiert, fann aber nad> ben jeberaeit feftgeßnltenen, bermalen in §. 20 ®ef. o. 7.9Rai 1874, 9i©93. <Rr. 50, aum Sluöbrude gelangten ©ruubfäfeen be« fir*iia> ftaatliAen ©er^ältniffe« in ßfterrei* amctfelloS überaa in Wufpru* gc« nommen merben, mo Ttd^ nidjt Iebiglim um eine inuerfir*lid>c ©eaießung, fonbern um ein ©erbältni« bon aDgemeiner öffentlidier Geltung, ober gar

)igitized by Google

366 ®tj. 10. %pxii 1885, 9tr. 47.

iHstf. ©elbftftänbigen latbolifdjen ©eelforgern unb ben f Aitern ifirteu £ilfSgeiftlid>en berfelbcn Wirb baS ftaubeSmäBige Witmmnleinfpmmcn (bic

wie bei bet (Songruaergänaung um eine ftaatlidjc fieiftuug banbelt (58®$. ö. 31. 2)ec. 1887, JB. XI 3851; 0. 25. Styril 1888, ©. Xll 4066; 0.9. 9Rai 1888, 58. XII 4097; 0. 13. 3uni 1888, XII 4159; 0. 20. 3uni 1888, 5ö. XII 4174, wo fpectcll bic Slnfdjauung als unnötig be$etcf)uet wirb, e* fommc nur auf bic jurisbictioneBe ©elbftfiänbigfeit beS 6eelforaerS, nidn aber auf bie Selbftftänbtgicit ber Seelforgeftattou an), ©S rönnen alfo olme biefe ftaat(icf|c Slnerlcnnung nicht nur nirtit neue Stationen erridjiet, fonbem audj unfclbftftänbige mdjt in fclbftftänbigc umgcWanbelt werben, ©ine au8brüdlitf>e ©rflärung ber Staatsgewalt, tute fie naa) §. 20 cit. (unb fdjon oortyer nad) %xt. IV c beS GoncorbateS) erforberlid) ift, war aber in ben älteren ©irectioen niir)t angeorbnet, fonbem cS Würbe Iebig= li<b als ein aus bem ganjen tfrdjcnoolitifdVn Snfteme folgenber CiJrunbfafc angefeben unb in ber $ra£tS ber itowaltungSbebörben feftgebalten, baf* bie Seelforge nicht ohne ftaatlidje Buftimmung organiftert werben unb fomit ohne folgte Buftimmung auch feine Seelforgeftatton befteljeu fönne; eine old)e ftaatltcfje Änerfennung einer Seelfurgeftation lag aber fetyon bariu, bafs bie Söebörbe eine ©mofitur factifdi als felbftftanbige Seelforgeftation bebanbcltc; als Momente einer folgen »efjanblung toerben genannt: Unter* ftellung unter baS l. f. «ßatronat, Weldas bei $ilfspriefterftcllcn wol nir- aenb uorfommt, ©erlangen ber ^farrconcurSprüfung für bie ^räfentation, »bforberung ber nur bei bauernben Vlnftelluugcn &n cnrridjtenben ^frünben- oerleibungStaje, in Salaburg audj 3uweifung beS 3^eficientenget)aItcS aus bem SKeltgiouSfonbe ftatt auS bem ^riefterljausfonbe (80$. o. 31. $ec. 1887, SB. XI 3851). $tc Ü. beS 0 25. Hpril 1888, ». XII 406«,

»eld)e (ebeufo (5. o. 13. Sunt 1888, 93. XII 4159) ebenfalls barauf btn= weift, baf« in bem älteren öfterr. $arttcularfird)enred)te, nad) welkem fidi bie Staatsgewalt nia^t bloß bie SJUtwirfung, fonbem bie ©ntfdjcibung bei ©rrid)tung oon Seelforgeftationen auftrieb ($ofb. ü. 5. gebr. 1806). bie Sluerfennung regelmäßig fefton in ber Ärt ber 93ebanblung beS fraglidjen SeeljorgepoftenS burd) bie StaatSöerwaltung fid) auSbrüdie, beaeid)net als ein aWotnent, auS welkem, wenn aud> ger abe (eine Stnertennung einer Station aI8 felbftftanbige Seelforge, fo boa) jum Sttinbeften eine Derartige ©leicbftettung berfclben mit felbflftänbigen ©uratien hu entnebmen ift, bafe bie ©taatsoermaltuug auf ben Langel biefer Wnerfennuug fta) nidft me^r berufen tatin, ben Uinftanb, wenn einem @eeIforger feiueraeit eine Üongrun ergäuaung bi« an einem fonft nur bei felbftftänbigen ©eelforgern oerwilligten betrage gewährt würbe mit ber S3ebingung, bafö ibm „wie jebem ©uraten" 30 )Kcligionöfonb8meffen unentgeltlia^ aufautragen wären, fowie ben toeiteren Umftanb, wenn bereits refultatlofe ©rbebungen wegen ©ntbebrlidtfeit be? Söeneficiateu geführt würben o. 25. Slpril 1888, SB. XII 4066).

2öenu aber ber gortbeftaub eine§ bisherigen ®jcurrenboocrt)ältniffeS oon ber £anbe$regierung nur mit ber ftßobification anerfannt Würbe, bafS ber jum ejeurrieren beftimmte ipilfSgeiftli^e nad) ^Inorbnung feines Pfarrers unbBulafj ber materiellen ©ebingungen feinen SBobnfit* in bem excurrendo oerfebeneu Orte nebme, unb aud) fpäter noeb baS Orbtnariat anerfennt, bafs bie (^pofitur in ben £eiftungen ber ©emeinbe ihren (&runb unb ihre Xauer Ijabe, fo ergibt fia^, bafs bie ©taatsberwaltung ben ÜBeftanb einer felbftftänbigen Seelforgeftatiou aud^ niclu fiillfd}Weigenb anerfannt hat; bic 21mUad)e eigener SDintrifenfübrung, ber ©eftanb eines eigenen ÄBobngebäubeS bei ber ©jpofitur, ber iöeaug eines eigenen (felbft geftifteten) ©enefirialein* lommenS, ber birecte ©erfebr mit ben f. f. Söcbörben, bie Überwad)ung ber JftirdjenoermögenSOerwaltung burdi einen I. f. ^atronatS^ommiffär fteben bem nidjt entgegen, ba pc aud» bei unfelbftftänbigen efOoftturcn oorfommen

)igitized by Google

(Sonßtuagefefc, ad §. L 3<>7

fcongrua) infoweit au« bem Weligion«f onbe ergänzt , al« e* burcb Die mit bcm geiftlicbcn fcmtc oerbunbenen &e$üge nid)t bebedt ift.

rönnen, Äucb eine offenbar nur abuftbe Sbeieicbnung be« rKiciite* bei Pfarrer«, einen feiner iulfeprtefter }u entfenben, al« s4Jräfcutation«recbte«, fe.net bie ^cftellung eine« ^Srooifor« in »acanafäflen, fiegung einer Snter* cularredjnung, Äbforberung einer ^erleibungStaje bei »nftfUung be« pofttu* oermögen »te felbftoerftänblicb nicht bie Selbftftänbigfeit ber Curat* ftation fo aum gegenüber au«brüdlicben ©rflärungen oberroätjnter Ärt Seilen* ber SBebörben _ nicht einmal ein folebe« Verhalten ber Staat«= oermaltung \u bezeugen, treibe* als ftiflfcb»etgenbe Änertennung ber Selbitftänbtgtett gelten tonnte; ba« ermähnte entienbung«red)t be« Pfarrer« $eugt oielmebr gerabeau für bie Hbbängigfeit o. 13. Sunt 188«,

». XII 4159).

l&S) iSin bei einer Säcularpfarre £tlf«btenfte leiftenber Regulärer (im foccieUen ^alTe ein iHebemtoriftenpriefter) bat feinen Hnfprudj auf eine feongrua. Tai-? ba« (Songruagefef) nur ben in ber Seelforge befebäftigten SÄculareleru« im Singe bat, ift s»ar in ihm nicht ganj au«brütflicb feft- gefefet, erbellt aber au« ber gangen Hnlage be« ©efe&e« unb in«bc|onbere au* §. 8 81. l, »onacb bie äkftimmungen be« Gtefe&e« auf Seclforgeftationen, »eiche einer regulären Kommunität einoerleibt ftnb, feine ttnmenbuna ftnben, toorau* abgeleitet »erben muH, baf« ba« ©efefc feine ftürforge überhaupt auf ben Säcularcleru« befebränten »oflte, alfo niebt nur bie ben Stationen be« fflegutarcleru« ooQtommen einoerleibten Pfarren , fonbem aud) bie außerhalb einer fflegularpfarre im Seelforgebtenfte toermenbeten einzelnen ötegulargeiftlUben au«aufcbließen gebaebte, ba t^atföct>Iid? fein Gtatnb bentbar »äre, au« »elcbetn ba« ©efefc nur bie erfte unb nicht auch bie a»ette Cum fcqueiis aeeeptiert haben fönte, ©ei einer Säcularpfarre fönnen aber firebett* QefeuitA überbaupt nur G>lteber be« Säcularcleru« angeftellt fein unb ba« Gongruagcfefc befdiränft in §. 1 feine Slntoenbung au«brüdlicb nur auf f oft emif ierte $ilf«priefter, alfo auf folebe, bie auf Soften angeftellt finb, »ela>e nach ber ftaatlich anerlannten £töcefant>erfaf?ung bei einer Pfarre ftänbig befefct fein Jollen. 3n btefem Sinne aber fann ein Regulärer einer Pfarre nie abjungiert fein, ba er unbebingte, allen anberen borgebenbe Pflichten gegen ferne ©enoffenfehaft bot, »ela)e ibm ttrcf)enrecr)tlidb nicht geftatten, ebenfo unbebingte Pflichten r>inftcr)tltcr> einer «JJfarrfeelforge ju übernehmen, fo baf« er, mag er ftcb auch jeittoeilig ootlftänbig bem $u«* bilf«btenfte in einer Seelforge toibmen, bo(b begrifflich bafelbft immer nur oorübergehenbe, concrete $ienfte Iciftet, nidjt aber feine gange ^erfönlicbteit btefem lireblicben Hmte »ibmet, »ie btefe allerbing« bte canonifebe ®er= pflicptung ber ^farreapläne ift. $af« ber Reguläre, »elcher #ilf«prtefter- bienfte oerfiet)t, feinen ©ongruaanfpruef) bot, ergibt fict> übrigen« aud) barau«, baf« bie ben fnftemifterten £>ilf«prieftem gemäbtte Dotation ficb nad) bem bi«berigen ^farrbotation«fbfteme eigentlich al« eine @rböc)ung be« au« bem 9iel(giou«fonbe allen jenen Slerifern, meldte auf feinen anberen Ittel ge- meibt »erben Tonnten, ge»ät)rten jifdjtitel« barfteüt, »eldjer aueb ben ^farteaplönen peleiftet »erben mufete, ba fte »obl ein Officium, regelmäfeig aber fein ©eneftemm haben. 35aber bezifferte ftet) auch bie frühere Dotation ber SaplAue (unb ber ^eficientenpriefter) genau mit bem betrage be« Zifd> titel« ireaelmägtg 210 fl.) unb ba« 6ongruagefe|> qualifteiert ftd), ba ba« rircbenrecbtliche «erbältniö ber Gapläne fid) bamit nicht geäubert fyat unb ba« ÜJefeft felbft nicht« ai« eine ©rt)öbung ber bi«berigen ÖJebühr be5»edt, nur al« eine jeitlid), nämlich auf bte Sauer ber 3$er»enbung im Seelforge^ bienfte ge»ährtc Erhöhung be« tifchritel«. 2)a aber bie einer fircblid)en ©euofjeufcbaft angehörenben ©lerifer nie auf einen fctfdjtitel «Infpruch hoben, fte Oielmehr ohne Crbinationdtitel (refp. auf ben fog. titulus paupertatis

)igitized by Godble

368 ©cf. *. 19. «ptil 1885, 9HS8. Str. 47.

Den mit bem geiftlidjeu Slmtc oerbunbeuen »ejügen »>irb gleid)- geljoltcu:

1. Dasjenige (finfommeu, ba« bet ©eiftlidje in gefefclid) aulaffiger ÜBeife (§. 54 be« ©efefce« Dom 7. 2Rai 1874 , 91®©. !»r. 50) au« ben Ueberfdjüffen be« $farrfird)enDermögen« ertjält.

2. 35a« (Sintommen, ba« et au« tird)ltd)en Dotation«; unb Unter- früßungSfonben besiegt.

Wtt. I unb II festen in bet »12$.

9JI. ö. Durcf) §. 1 be« @efe&entmurfe« wirb bie bet allgemeinen Kufgabe unb tteftimmung be« 8leiigion«fonbe« entfpred)enbe Verpflichtung be«felben: füt bie au«reicfienbe Dotation jeber nottjwenbigen Seelforge* ftation aufglommen, präcife normirt. Damit ift jebe Weitere (EontroDerfc übet ©eftanb unb Umfang biefet Verpflichtung abgefdwitten , be«gleid)en entfällt tjiemit bet Unterfdjieb amiferjen ben oerfcfjiebenen Mtten ber Seel forgeftationeu, jwifdjcn ben ^ßfrünben alter unb neuet Stiftung, bann jwifdien eigentlichen Pfarren unb fogenannten fiocalcaplaneien.

(Ebenfo ift bamit jebe Unterfrteibung t)infid)tlid) bet ÜRatur bet au« bem 5Rcligion«fonbe gewährten Dotationen befeitigt, ob nämlid) eine fo!ct>c al« „(Jongruaergän^ung" obet al« „(Songruaentfd)äbiguna," ober al« „Unteiv- ftüfcung" obet enbltcfe al« „Vettrag ad personam" gewahrt würbe, Unter= fdjeibungen, weldje lange forgfältig gepflegt würben, Slnlaft $u aatjllofen &erfd)iebenf)eiten in bet VcwiMguiig , ftnmetfung unb Verrechnung ber Dotationen gaben unb fcfjliefelid) boA nut ba« Vubget nufclo« oerwirrten, ba firf) ja immer um biefelbe &ad>e öanbelte. Äünftig fteljen alle felbftftäubigen Seelforger einanber gcfe&lid) gletd) unb jeber bat benfelben Slnfprudj auf (grgänjung ber ibm geoübreubeu Dotation au« bem 9ieli gionäfonbe; ein unterfd)ieb befielt nur nodj abgefefjen Don ben nad) ben iiocalbcrl)ältniffen oerfdjiebenen Ziffern ber (Songrua awtfd)en felbftftänbigen Scelforgern einer- unb #ilf«prieftem anberfeit«. $n bie Glaffe biefer fieberen gehören bann aud) alle jene Seelforger, weldje aroar ba« pfarrlidje ftmt mit einer gemiffen relatiben Sclbftftänbigfeit, aber bod) nur traft be« tönen Don einem anberen ©eelforger übertragenen lumbal v ausüben , alfo aDe eEponirten Gapläne, Zuraten, Vicare unb wie flc fonft Reiften mögen. Diefe ©eiftlicr)en babtn allerbing« bisweilen eine Don ber eine« Pfarrer« wenig unterfdjiebene «Stellung, fie abmini= ftrireu bie Sacramente, führen bie ®eburt«=, Drauung«? unb Sterbe* regtfter, erteilen beglaubigte $lu«&ügc au« benfelben, correfponbiren um mittelbar mit bem Orbmariate unb mit ben ftaatticfjen ©eljörben u. f. m., allein ungeachtet beffen finb fie bod) immer oon ben felbftftänbigen Seel= forgem burd) jenen Langel eigener 3uri«biction beutlich gefdjieben, wie it)iten beim aud) immer bie canontfdje ^noeftitur unb bie Snamooibilität fefjlt. Sollte bafjcr in einzelnen fallen bei Durchführung be« ©efefce« über bie (Stgcnfdjaft ber „Selbftftänbigfeit" Streit entftetjen, fo toirb fid) berfelbe unfdjmer entf Reiben laffen, in feinem fiaüt merben hierüber fo Dermidelte teontrooerfen möglid) fein, tote j. bi«b,er über bie 3rrage, wer in einem Üanbe, wo bie 3ofept)inifd}e v$farrregulirung nie burd)^ geführt mürbe, al« „alter" ober „neuer" Pfarrer ju betrachten fei. Sollte fid) ferner« in einzelnen fällen feigen, baß einem foldjen „egponirten Gaplane" nad) feiner Stellung bie ©ejüge eine« felbftftänbigen Seelforger« otme Unbilligfett nid)t Dorentbalten werben fönnten, fo wirb eben an ber Regierung fein, eine folcfjc Saplanei im einüemetmten mit bem Drbi^

ober professionis religiosae) geweibt Werben lönnen, b,aben fie aud) auf ben erböten Xifdjtitel feinen «nfprud) D. 18. 3an. 1887, 58. XI

3341; 13. 3fan. 188Hr XII 3875).

(Soitflcuööefc^, ad §. I.

369

nötigte jttt fc Ibftftaiibigcn Station erheben \u lafieu. Äm jablrcichjten fmbru fiel) foldje nach beut Umfange ihrer SSoOmaAtcn roirflicfjen Pfarreien feljr natjcfommcnbc Gaplaneien in ben füblidjeu ^rooinjeu, inSbefonbcre in Dalmatien, bann in Xirol unb ÖJali$ien.

Uebrtgenä ergibt fidi au* §. l beä (iJefeöentnmrfeS, baß fjinfort luie hen ielbftftänbigen Scelforgeru, fo auch allen fhftemmäßigen $ilfegeiftlicf)en «rn Dotationäanfprudj an ben töeligionefonb $ulommt. tieftet mar ein eigentlicher (£ongmaanjpruet) ber 4>ilfSgeiftlid)en nur in jenen 5äHeu au- juertennen, wo ba* einem foldjcn Öeifllicben juetfanute (Jinlommen über ben ©etrag be3 jebem Drbinirten bom Sieligionafonbe ertbetlten Difcb- titelt hinaufging; in ben weitaus meiften Crten fiel hingegen bie foge nannte Gongrua ber §ilfspriefter mit bem Difdjtttel aufammen, Welch üe&terer regelmäßig 200 fl. Gonu. TOünje betrug; «uönafjmen bieoon beftanben nur für Dalmatien unb Öaliiieu. Stach. §. 1 be8 dfcfefcent; Wurfe* erhalten nun auch bie $nif3P*iefter einen förmliche u Songrua= anfpruch gegen ben föeligiondfonb, welcher fiel) uon bem ber felbftftänbigen Serlforger nur im quantum, nid)t im quäle unterfdjeibet.

Sclbftücrftänblid) wirb aber biefer Anfpruch nur in ben fhftemifirten, alfo nur ben fcirectiomäßig als notbmenbig etfannten #ilf8priei'tcru ge mährt unb ebenfo wirb bie Skidjränfung auf baS an ben Ämtseinrünfteu ftehlenbe auch, für bie §ilfspriefter gelten muffen. Sonach roirb ber 9Je= Iigionefonb einem .öilfspriefter nur 3cne3 ju gewähren haben , was" an bem anfälligen getrifteten Ginfommen bcSfelben abgebt unb maS ifnn audi nid)t aus bem $farreinfommen gewährt werben fann. 8ud) fernerhin toirb alfo eine große Slnjabl oon $ilfsprieftern au* bem (iinfommen ber ^frünbe felbft 3U erhalten fein, unb e8 oerftetjt ftdj bei ber Raffung bes $. 1 oon felbft, baß Pfarrer, meldje ib.ren ßaplänen bie bisherige (£on* grua au* bem ©eneficialeinfommcn 311 öerabreidjen hatten, benfelben aud) ben neuen r)ör)eren ©ejug $u präftiren fwbeu werben, foweit bie* ohne Slbbrud) an ihrer eigenen Gongrua gefch.eben fann.

Sowohl principielle toie finanzielle Erwägungen fpradjen bafür, bie ^eftitnmung be$ §. 1 auf Serif orgegeiftliche |U bcfdjränfen. (SS ift mieber- holt bemertt worbeu, baß fiel) nur in bem fBirfungSfreifc bes (SuratcleruS bie ftaatlidjen unb ftrcblicfyen 3ntereffen unmittelbar berübeen. Dem= gemäß führen bie Erwägungen, mit benen bie ftaatliefic ftürforge für bie Subftftenj ber geiftlichen $erfonen $u motibiten ift, birect nur jur Unter» ftüfcuug ber Seelforger. Sluch mar bei un§ ber Staat in erfter Sinie immer nur auf bie Seelforger bebaetjt , nur für biefe imirbc eine eigene lidje „(Songrua" feftgcfetH. <Sa* man bei iöifchöfen unb C?rjbifd)öferi jo nannte, mar eigentlidi nur ba-:- Ginfommen, lurlrhe* nicr)t 0011 ber c\cüi lieben ^luSbiif^ftfuer getroffen mürbe, bei ben Jlanonifcrn gab ntdt)t einmal in biefem Sinne eine ISongrua, bielme^r würben bie benfelben au* bem 9tcIigionöfonbe gemahnten Dotationen in ber anerocrich.iebenften SÖcife feftgejefet/ ftch^tlicf) mebr nach, ber 3ulänglid)feit ber gonbSmittel alö nari) beftimmten «orftetlungen über bie betreffenben ?lnfprüd)e.

Demgemäß tourbc benn auch bie gegenwärtig proponirte Maßregel, bei ber ja aud) noch bie möglichste Sparfamleit geboten war, auSfchließlich auf bie Seelforgegeiftlid)!eit (im engeren Sinne) bcfcfjränft, unb finb bafter aüe öifdjöfe, ftanonifer unb 3nhaber einfacf)er »eneficien hon berfelbcn auSgefdjl offen. Dabei ift aflerbing* nidjt ju leugnen, baß inSbefonbere bei jenen (Kapiteln, bei welchen alle ober einige Capitulare i^rc Dotation auSfchließlich, au* bem 8*teIigionöfonbe empfanaen es [inb bie* bie oon St. gölten, Salzburg, <#ra$, SMarburg, Drieft, ^ara, l'eftna, Sebenico, Spalato, Siagufa, ©attaro, S3ubweiö, Jamöw, Semberg r. gr. unb r. a., tann ^rjemhöl r. gr. eine ?lufbefferung ber gegenwärtigen Söesüge nich.t unberccl)ttgt wäre, ba eine Dotation 001t 1200 fl. für Diguitäre unD

®ef. Slg. XXVI. ffultuägcfehe. 24

Digitized by Google

370 ©ef. »♦ 19. 1885, »©33. 9tr. 47.

bon 1000 fl. für einfache Domherren, »»te fte a- an bem ©ubtottfet (Tapitel beftc^t, ober gar eine foldje oon 800 fl. ober 600 fl. öfterr. SBäljr., tute fte au ntefirerett balmatinifdjeii fiatljebralcapiteln berabreirfjt »trb, offenbat ber Stellung iiub SBftcbe btefer firdjlidjen ftunetionäre nid^t ent= prid)t. Deffcnungeadjtet »urbe njcnigftcnö borläufig bon einer (irböfmtta >tefer Dotationen Umgang genommen, ba für biefe Waßregd bodj ntdit o bringeube OJrünbe uttb etn fo unab»ei«barer 9?otf)ftonb fpradien, tote ür bie Regelung ber Seelforgcoeaüge. Die Regierung bofft übrigen«, baß te ben SBünfdten ber Drbinariate entfprecbenb bei ber beftnitiben fteftftellung ber Dotationen attd) bie aUju gering borirten ftattontfatc »irb berücf Heutigen fönnen.

Hu« anberen für fid) ctnleurbtenbcn ©rünben mürben enbltd) auch noch alle jene öteiftlidjen bon ber Maßregel au«gcfd)loffen, »elcfte ntd)t in ber allgemeinen, fottbern in einer befonderett Seelforge befc&äfttgt pnb, alfo a- 18. bie tjuratgetftlidjffit ber ftranfen*, 5Berforgung«= nnb <8e= fangenbäufer.

[Die tu bem jmeiten ftbfafee be« &. l getroffenen SBeftimmungen er= Ilaren ftdj au« ber ftet« nur fubfibiärett SRatur ber ftaatlidjen Jpilfeleiftung, »onaeö bicfelbe in«befonbere aud) bort nidjt einautreten Ijat, mo ein (lurat getftlidjer feine Hongnta au« Ueberfdjüffen be« iöermögeu« ber Äirche, au »eldjer er fungirt, erhalten fann. ßugleid) HJ burd) §. 5, $lbfa& 2 baffit gtforgt, baß biefe näbere ^erpflirfitung be« ^farrfirajenbermogen« aud) betjuf« (Entlüftung be« SReligion«fonbe« Attr Geltung gebradjt »erben fann.]

2t. 33. #u §. l. 3n bem ®runbfajje, baß bei ber gürforge für ben Unterbatt be« Seeljorgeclcru« 3unäd)ft bie Socalmittel, Tu jiueiter fiinte bie JReligtonsfoube unb erft in britter Einie bie Staat*f mausen in Sln= fprud) genommen »erben foOeit, nimmt ber Antrag be« %u«idmffe« mit beut SJtotibenberidjtc ber 9tegierung«borlage überein; »ährenb jebod) im öefc&e«te£te ber lefctereu (§. l) b e fubfibiäre fieiftuug be« Staate« nidit att«brürfltd) er»äbnt »irb, glaubte ber 2lu*fdntß, um allen 3-ueifeln bie Spitje abaubredjen, „bie ftaatlicbe Dotation ber 9ieltgion«fonbe" au«brürf= li rti in beu Dej-t be« Ö>efe(jcS aufnehmen 311 follen.

Die 3fnftitution be« >Heligion«fonbe« ift au« ber Snitiatibe Äaifer ftofepb'« II* Ijerborgegangeu, ber mit a. 6. (Sübinet«fd;reiben 0. 27. $or* nttttg 1782 ba« gefammte Vermögen ber aufgebobeneti ftlöfter jur (fte« ridtfuug einer „Religion«* unb $farrcaffcM »ibmete, beren „ganaen @itt fünfte bloß unb gattj ^ur ©eförberuug ber Religion unb be« bamit fo eng oerrnüpften unb fo fdjulbigen tieften beö !J?äd)ften" ju oermenbett feien.

SJlit bem »eiteren (Jabinetöfdjrciben bom 17. Saliner 1783 bat ber ftaifer in $eaug auf ba« Softem ber Dotation be« fat^olifdjen (Siems ftd) a»ct ?lltematibett gefteQt, tiamlid) ob ber Staat alle geiftlicben t£in fünfte ber gefammten Wottardjie au übemebmen unb jebetn ÖJeiftltdjen etilen l;inlänglid)en ©ebalt au«aunteffen, ober aber, ob er beu borfyanbeneit Stanb be« geiftlid)eti Vermögen« au erbeben unb beu Abgang au« beu Staat«eintünfteu au erfeften l)abe, unb entfdjieb fid) für ben Ießtereu ^or* gang. Dabei orbnete ber SRenardj au, baß prooiua»eife au WttU gegangen »erben tnüffe; „ift ein §lbgan^ tu einer ^Jrobina," l;eiit ba, „fo muß eine gleid)c dlepartitiou auf bte &ermögltd)eren ober bie $er* minberuua ber minber vJRöt^igcn C^fiünbeu) uuBbar erfolgen; ift ein UeberjdjitB in biefer ^Jroüina, fo »erbe er hinterlegt, um einer attbern, bie Vlb^ang bätte, bamit au«belfett au fönnen, um (tu ber (eijtereit) bie 'Jtepartitiou au berminbern." $lu« biefen ^luorbttungeu. fomie au« attberen Vlüerböcbften Üntfd)lieftungen ber nad)folgeubcn $abre ftcf)t man, baß felbft bon «aifer 3ofepfj II. bie probinaiefle Watur ber >Heligtou«fonbHttftitution

fcftaebalten mürbe; bie Sinbeit ber 3iiftitutton erbltefte bet l'iunard) nur in ber toedhfelfeitlgen $ilfe, bie ein ^rotnn&talfonb bem anbcren ju letften oerpflidjtet mar. 3um SroecTe biefer mecfjfclfettigen $ilfeletftung würbe mit ßoffanjleibecret oom 24. See. 1794 in SBten bie foaenannte (£entraI*iReltflion«f onb«caf fe gefebaffen, in meiere bie Ueberfcbüffe bet einzelnen <yonb«caffen abzuführen waren, um barau« bann jenen $rottinien, mo ein Abgang an Sarfebaft eintritt, bie nötige «ustjtlfe leiten §u tönnen. ©leirfjroobl mürben bei ber (Sentralcaffe bie lieber* febüffe für bie S&nber abgeionbert gutgefebrieben. <sebon mit bem .fcofbecrete ootn 24. 3ult 1802 jeboeb, mürbe bie Central=SReltgion«fono*= caffe aufgehoben, aber bie oollftänbige Slbmirfeluna. ber ®efd)äfte berfelbcn oer^og ftcb nabelt brei $ecennien unb fanb erft mit ber &Uerbö<biten (fntfa^ließung üom 24. Jänner 1829 ihren ttbicbluß, momit ftaifer 8nmg I. anorbnete: „3eber $robinj ift ifjr 8teIigton«fonb, baher and) bie unter bem Warnen be« <£entratslReIigion«f onbe« l) ie r befi u blieben Xbeile beäfelbengan.i 4 u ubergebe n." Hbtx febon früher harte bie pr ootn} teile Sefdjaffenbeit bet9teligion«fottbe einen bünbigen 2lu«bnuf in ber Smcrfjöc&ften (SntfcblieBung oom 1. Cet. 1818 gefunben, mornadj bie batnal« in Antrag gebraute Bereinigung ber füficnlänbifeben ftonbe tn einen einzigen abgelehnt unb befohlen mürbe, baS „ieber SJrooina» antbeü feinen bieberigen §onb su behalten habe".

Stocb biefer actenmäßigen Xarlegunq rann wohl fein 3n>eifel barüber obmalten, ba| bie 9e&eidmung „9teligion«fonbe" correct ift, inbem fte nicht bloft mit beu hier majjgebent>en SMu^fprüchen ber feit Anfang tiefe« Ctebrfmnberte« erfioffenen Mcrböcbtten ®ntfrblie&ungen , fonbem mit bem SBefen ber «norbnnngen flaifer 3ofePb« II. felbft im <£in* flange ftebt.

§tebei barf ber Umftanb nicht unbemertt gelaffen werben, bafj bie unuersinSlieben «orfebüffe, momit bie 5Reltyion«fonbe au« bem «erat botirt mürben, fomie bie barauf geleifteten fflud^ablungen, nie cumulatio, fonbem bi« auf ben heutigen Sag immer länbermetfc in ©oibem ge= halten roerben, ma« boch mit ber einheitlichen Watur gerabeju unoereinbar märe, ^raftifdj ift bie $bee ber mecbfelfeitigen Äu«fjilfe oon Jonb an ftonb, melche ursprünglich bie (Einheit §u Oermitteln berufen mar, bei Seite gefteHt morben, inbem nach ber Wllerböebftctt £ntfd)lieBung oom I. 3)ec. 1838 bie Ueberfehüffe berftonbe junächft jur Surüefaablung ber »onbenfelbeu au« bem Staatsf cbaße erhaltenen SorfAüjfe *u oermenben finb, unb erft bie Skrwenbung ber weiteren Ueberfdjiiffe *ur Unterftüfcung ber ftonbe anberer ^rooinjen, bei benen fttf ein Slb= aang ergibt, eintreten fann. dermalen ift aber fein einziger ber Religion«* fonbe in ber ßage, bie erhalteneu Borfchüffc abgetragen ju fyaben, fetner ift baher in ber flaae, au« feinem „lleberfluffe" ben ftonben anberer fiänber Beihilfe ju Ieifteu. «on einer «erpfliebrung irgenb eine« ffleli* gion«fonbe«, für bie bon ben $onben anberer äänber an« bem Staate fcba&e empfangenen iBorfcbüffe einzutreten, ift, ganj abgefehen oon ber babei ftet) aitfbrängcnben 9iecht«frage, in feiner ber bie«fall« geltenben Normen bie Siebe; nach bem facttja>en 3uftanbc ift aüerbing« eine folche Soentualität auch nicht im Sereiche be« (Erreichbaren.

demgemäß ift berechtigt, menn ber 'ÄusfebuB' in feinem @efefe* entwürfe oon „Religion« fon ben" fprieöt, wäh^enb bie Wegierung«oorIage fich an bie Si^aM „Religion« fonb" halt.

3m §. 1 be« @efe^entmurfe« ber Regierung wirb betont, baf? ben mit bem geiftlicheu ?lmte oerbunbenen «e^ügen a) ba« Sinfoinmen au« Ueberfchüffen be« ^farrfirchenüermögen« unb b) ba« (Sinfommen, ba« ber Seelforger au« firehlicben Dotation«» unb Unterftüöuug«fonben beliebt, flleiehgehalten werben foße. ^ie 3Sorfa>rift a) cntfäOt mit Äücfficbt auf

24*

372 ©cf. u. 19. SptU 1885, 9i©23. 91t. 47.

§. 3 lit. c) be« SluafdmBentwurfe«; bie «oridji tf t b), wetdje übrigen« in bei Vorlage Pom ftafjre 1876 nicbt oorfommt, bebarf einer näheren SSürbigung, aumal in bem Wotioenberid)te ber Regierung eine crfdwpfenbe 9Iu«runft Darüber bermiBt Witt*.

$ie fitdjlirfjen Dotation«: unb Unterftüfcungsfoube entftanben etft in ber jüngften tfeit burd) $rioataetion in ben einzelnen itird)cnprobin5en, otuu' Daß bie Regierung Weber auf bie (£nrftcrnmg , nod) aurti auf bie Serwenbung biefet ftonbe eine birecte ^ngerenj auszuüben berufen war. Sfiir bie 33erweubung berfelben ift felbftoerftänblid) bie bon ben Stiftern unb $egrünbem funbgegebene SEBttlenSmeinung maßgebenb unb c* fann. obne BÜftimmuug ber lefctcren ober beren föcait«nacf)tolgeT, frfjon im blid auf Slrtifcl 15 be« ©taat«grunbgefefcea oom 21. 2>ec. 1867 über bie allgemeinen Redete ber Staatsbürger, Darüber wofjl feine einfettige Ber fügung üon ©taat«wegen getroffen werben. Älnbcr« Wirb fid) bie SaaV acftalten, wenn bei beremftiger befmitioer ftormirung be« fat^olifcbcn l©otation«Wefen8 gelingt, burd) bie Wirwirfung be* ©piffopate« al« ber competenten tirdjüdjeu Autorität eine minbeften« tfjeilmeife Serfüg barfeit foletjer ftonbe ju $otation«aweden ju erzielen, wenn fte al« Wittel ber 3elbftt)ilfc für Bwecfe be* Unterbalte« bon Seetforgern au«brütflid) bon eompetenter Seite werben auerfannt werben.

$a& ber Unterfcuieb swifdjeu alt= unb neugeftifteten Pfarren fallen aetaffen wirb, Darüber ift feine Weinungsoerfd)ieDen&eit borbanben; eben lo wenig barüber, baft ber laubeSübltdjc 2itel eines Seelforger« für bie ofragc, ob er unter bie felbftftänbigen (Suratgeiftlidjen ober unter bie ilf«priefter au reiben fei, niept entfcqeibenb fein foße. 3n ben einzelnen änbern t)aben fid) bießfaH« berfd)iebene fcejeidmungen eingebürgert; neben Pfarrern unb ben itjnen bejüglid) ber pfarrlirfjen ©efugniffe gieidv fter)euben fiocalcaplänen (Socaliften) fommen in Dberöfterretetj unb (Sali* bura, $farroicare, in Sirol, in ftrain unb im Süftenlanbe Guraten, in Gtolt&ien Ofiüalpfarrer , in Steiermarf StationScapläne, aufeerbem in mehreren aud) biefer Sänber ejponirtc Sapläne ((&£pofiten) bor, bon beneu einige bie ©eelforge fraft ber erlangten canonifdien 3uOeftttion felbftftänbig oerwalten, Wäljrenb anbere biefer 3nbefttiion entbet/ren unb bemnad) nid)t unter bie felbftftänbigen Seelforger gereift Werben fönnen. tiefer Wannigfaltigfeit gegenüber blieb nid)t« übrig al« bie SJeartffe eine« „felbftftäubigen Seelforger«" unb eine« ,,|>ilf«priefter«" im <Met>e ju befiniren, um bamit für ben Slnfprud) auf Congruaergfinjimg eine fefte 93afi« su geben.

Grla&134) be« Win. f. (£. u. U. o. 9. 3uli 1872, 6854, WL Mt. 55, womit aus Wnlafl eine« oorfommenben 3faQe« bie Win. 33bß. o. 14. Mob. 1858, 19236, an bie Stattbaltcrei oon Wahren, berreffenb bie »eWiMguug oon Remunerationen au« bem 5Keligion«fonbe für ^farcer,

134) $ie Win. «bg. 0. 9. 3uli 1872 unb o. 22. Oct. 1872 fönnen nur inforoeit ©iltigfeit beanfprudjen , alt fid) um bie iKerrocubung bon (Mbmitteln banbelt, wcldie Wät^renb ber ©acatut flüffig erhalten bleiben unb baber ber (£u(tu«oerwaltung sur Verfügung fteben (^©^. 0. 9. ^än. 1884, VIII 1978). föbenfo «®£>. b. 25. 3uni 1883 OBerwaltung^ aerid)t«t)of«crFcuntniffe nad) 6, IV s)lx. 204), wo aud) bemerlt wirb, bafä wenn bem Pfarrer wdbrenb ber i;acanj be« Cooperator«poften« eine Remuneration au« ber fcooperator« s CoHectur gewahrt werten fofl, juoor bie red)tlid)c ©efdiaffenbeit, b. i. ber 2itel unb bie redjtlidKn Jöebingungcn ber eollectur conftatirt werben muffe, wa« nidjt lebiglid) bu'd) eine ^euße^ rung be« ßrbinariatc« gefdieben fönne , ba bieg aur Cognition ber fraat^ Hdjett C£ultu«üerWaltung geböre.

(Songtuagefefc, ad $. 1. 373

iDfldje wegen ^rieftermangcl $u gleich bie Verpflichtungen eine« iuftemiftr ten unb au« bent genannten 5°nbe botirten .£Mlf«prtefter« erfüllen, funb* gemacht Wirb.

$te gefteUte Anfrage, tute in fcinfunft bei Bewilligung Pou Remunc- cationen für bie fieiftung boppelter Seclforiiebienfte oorgegangen »erben ioB, wirb bahtn beantwortet. Dan an ©eelforgeftarionen , wo bie 3teÜc be« £>ilf3priefter« fnftemifirt ift, unb wegen Langel« an ©eelforgern niebt befefct »erben fann, bie bic«fallige Remuneration oon 10 fl. monatlich &u bewilligen ift. Kenn aber bie ©teile be« tyliäpricfter« nicht fnftemifirt, fomit bie RottjWenbigfeit bcrfelben nicht anerfannt ift, fo Tann feine Rc-- muneration in Änfprud) genommen werben.

(£rla§184) be« Win. f. ff. u. U. o. 22. Cct. 1872, 3. 12861, BBi . Ät. 82, an ben £anbe«präfibcnten für Ifrain, mit welchem ber Winifterinl - erla§ Pom 9. 3uli 1872 , 8. 6854, betreffenb bic Bewilligung oon Re= munerationeu au« bem Relta,ion«fonbe für Pfarrer, welche wegen ^riefter« mangels sugleicn bie Verpflichtung eine« fpftemifirteu unb au« bem Rc= UgionSfonbe botirten £ilf«priefter« erfüllten, erläutert wirb.

Hu« Hnlafe ber geftellten Anfrage, ob bie im Sinne ber 3Win. Bog. d. 9. 3uli 1872, 3. 68.54 (BBl. Rr. 55) jr gemäbrenbe Remuneration oon monatlichen 10 fl. mit btefem ganzen Betrage auf ben Religion«fonb -,u übernebmen fei, ober ob bic $farrlinge jur Entrichtung be« Socal* emfommcn« bc« oacanten .§iIf«pricftcrpoften« an ben Pfarrer wäljrenb Der Bacatur be« (£ooperatorpoftcnS ' :i oerhalten unb nur ber hiernach noch abgängige Reft au« bem Religion«fonbc flu bewilligen wäre, wirb erinnert, oob jur 3)etfnng ber fraglichen Remuneration eben jene @elbmittel be= itimmt fmb, welche 3ur Befrreitung bc« normalmäßigen Unterhalte« bc« fpftemifirten #ilf«priefter« gemibmetl85) fmb, wonach ber ReligionSfonb •,u bem gebachten 3wecfe ftet« nur in foweit in Slnfpruch genommen werben öarf, al« bie jur erhaltung be« $ilf«priefter« gewibmeten $ilf«quellcu nicht auereichen, bie Remuneration oon 120 fl. }* leiften.*

©rla& be« 9Hin. f. ff. u. U. o. 11. ^uni 1870, 3. 2658, HflBL Rr. 97, an fämmtlid e fiänberftellcn, mit 2lu«uabme jener Pon Italmatieu, Steiermarf, fiäruthen, ärain unb Bufowiua (unb bie Win. ffrl. P. 13. 3uni, P. 1. u. 10. «lug. 1869, 3. 4607, 6855, 5525, für $almaticn, Äärnthen, ©teiermarf), betreffenb bic Bewilligung oon Berfcf)pferb--Bei= trägen 186» an fatholifche 6celforger.

185) sJ(uS ben feiten« einer Gaplaneigcmeinbe flum 3wecfe bei Crs* richtung ber ©Epofitur eingegangenen Verpflichtungen unb ben nur bem

gponirten ffaplane oerfprochenen fieiftungen, fann Weber bie Jortbauer ber erppichtungeu währenb ber Bacatur, noch auch bie Verpflichtung jur 3ahlung einer Remuneration für bie bom i{farrabminifrrator excunvndo- geleisteten $tenftc abgeleitet werben (80A. 0. 9. 3än. 1884, B. VIII 1«>78V

186) beftefjt feine gefefcliche Bestimmung, nach Welcher ber Pfarrer ba« Recht hätte, bie pflichtmäßige Wu«übung bc« ©eelforgeamtc« im Um* freife ber ^farrgemetnbe oon ber «eifteflung oon Fahrgelegenheiten abhängig $u machen ; fann eine foldje Beftimmung für ©aliaien tnSbcfonbere Weber au« ber, nur bie örtljeilung be« Religionsunterrichtes betreffenben unb auch hiefür bie Beiftedung ber Jahrgelegenheit nicht imperatio auflegenbcn Wub. 9Sbg. o. 16. 3uui 1826 fgal. $roo. ©©. Rr. 79), refp. bem fid) al« Re* publicatton barfteHenbeu Oub. (Sri. 0. 20. Wpril 1850, ü(m. Rr. 50, nodt) flu* ber, nur oon ber ©jcurrenbo»Slbminiftration frember ^frünben hanbelnben ©ub. 9Sbg: 0. 4. $än. 1820, 3. 64674, aal. $rob. @@. Rr. 4 abgeleitet werben, jumal im ®egentheile bie le^terc 8bg. au«brücfTicfi fagt.

374 ©ef. *. 19. npvxi 1885, 91®». 9h. 47.

öei ©emilligung pon ©erfebpferb»öeiträgen an fat&oltfdje Seelforger au« bcm fReligton«fonbe wirb Porau«gefefct , ba& bie ^ßerciptenten mlrflicfc entmeber ein 5>erfebPferb galten, ober ba«felbe pon ben ^arod&ianen nicht unentgeltlich beigefteflt erhalten.

Tie ©ebörbeu haben ben Eintritt unb bie Tauer biefer öorauSfefcung au übermacben unb im mibrigen Satte roegen gÄualicber ober perbältuifc mäßiger öinaiebung biefer Seiträge ba« Wmt au frmbeln.

$. 2. S)a3 SJlinimaleinfommen toirb auf bie 3)auer beö im Umgänge btefe^ vÄrtifelS bezeichneten QtitTaumtS für jebeS ber im 9Reicf)$ratf)e Vertretenen Königreiche unb ßänber nadj bem biefem ®efefce beigefdjloffenen ©cfjema I fefrgeftettt.

3)a« ftanbe«mä&igc SHinimaleinfommen wirb unter ©erficf* fiebtigung ber örtlicben SBerbältniffe im öerorbmmgSmcge feftgefe&t.

tfür biefc öeftfe&ung bleiben bie in ben ftinanjgefefeen bewilligten (irebite ma&gebcnb.

9». ©. [Sic »eftimmung im erften «bfa&e be« §. 2 mürbe bereit* oben motiPirt. flu jener im adelten Stbfa&e biete« $aragrapbe« mirb #olgcnbe« bemertt:

2)iefelbe foll aunäcpjt ber anfälligen, bureft bie 2feftftelluiig ber Ccm* grua im $erorbnung«roege prooocirten ©inmenbung begegnen, ba& bem 9tct$*ratbe augemutbet »erbe, ©elbmittel §u bewilligen, obne auf bere» Öcrmenbung Uinfiuß au üben. Tem gegenüber fpriebt bie ermähnte vöc = ftimmung au«, ba& bie Regierung bei ber tbr überlaffenen flreftfefcung ber (Songrua an bie tbr bom 8ieich«ratbe bereinigten (Mbmtttel unb ben SKobu« biefer ©emitligung gebunben ift. SBeiter« aber liegt nodj ftol- geube« in ber ©eftimmung. Ällerbtng« bot ber Staat bie &firforge für bic Subfiftcna be« Seelforgecleru« auf fieb , allein ift bie« boaj nur eine in jtoeiter ßtnie befinb!icf>c ftaatlid&e ^flicbt, meiere unter UmftÄnbeu auberen eigenen ^Belangen be« Staate« naebfteljen müfjte. Sollten tu irr lieb einmal öerbältniffe eintreten, unter benen ber Staat ben Pollen £ret* ieiner Aufgaben niebt mebr ju erfüllen Permöcfjte, fo oerftebt fid) P<m felbft, baft al«bann feine primären SJerpflidjtungen ben Sorjug paben muffen, äu« biefem (9runbe fönnen bic bem ©leru« getuäbrten ftaatlidjen $*ergünftigungcn nie ben (Xbarafter notier Unmiberruflidjfelt erlangen unb niemal« *u ebenfo unentaiebbaren fRecbten merben, mie ö. bie ben eigenen Beamten Pom Staate gemäbrteu (Kebalte. 9Rit ©ebadit auf btefc* «etbältniß nmrbc bie öefttmmung im aweiten Mbfafce be« §. 2 ftplifirt.

Uebrigen« foll sut töccbtfertigung be« Umftanbe«, ba& bie fteftfcfauug bec Slffer ber ©ongtua bem SBerorbnungSrocge übcrlaffen mürbe, uoep auf bic genta analoge öeftimmung im 8- 4 be« ©efe&e« Pom 7. 9Äai 1874 (>R(fr8. 9*r. 51) oermiefen merben, mo bic faftfe&ung be« bureb ben 8te= ltgion«fonb«bettrag niept au ftbmäleatben Ginfommcn« (ber fogeuannten (Sompeten*) glcirfjfall« bem 5öerorbnung«mege überlaffcn mürbe, ungeachtet bamal« bie Xragmeite unb ber (Srfolg ber gefettlicben SJlaferegcl eüenfo Pon biefer Srcftfefeung abging, mie gegenmärtig bie Xragroeite ber im §. l enthaltenen öeftimmung pon ber Seftfe^ung ber Ciongruaaiffer abbängt.

maren eben auch bamal« äbnlicbc ©rünbe mafjgebenb, mie fte gcgeu= märtig ba« Öorgeljen im SSecorbnung«rocgc oerlangen, Por 9lllera ab^ gefeben Pon «nberem bie Urmägung , ba& Taum t^unlicb märe , bic

ba&, fall« bie abmtmfttirte ^früube ^nbentariatpferbe bcHfet, nicht einmal ber ttbminiftrator bie SBetftellung einer ^abrgeleacnbcit Seiten« ber ©emetnbe ocilanaen Tann (80M>. P. 31. TOra 1882, «. VI 1357V

Goitflruttgefcfc. §. 2.

375

^abliefen loralen SBcrfcbiebenbeiten, nach betten bie betreffenben 3*ffcrn abauftufen ftnb, baucrnb im SBege bec OMt^gebung fefoufteHen.]

tt. 93. Sie größte Scbmterigfeit bietet bie Ermittlung be« Wage?, mit melchcm ba« „ftanbeÄmdßige SRintmalcinfommen" (fcongrua) ber ©eel forgegeiftlichteit feftgeftcBt werben foD".

3>er „prooiforifche &ongruaregulirung«plan", melier ber Regierung«* oorlage betgefügt ift, enthält, gam abgefebcn oon ber fcfjon oben gemur« btgtcn fcbroanfcuben iBcfdjnffcntjctt ber $cmeffung«grunblage, «nfä&e, bie im (Sanken all fct>r betreiben bezeichnet werten mfiffen, namentlich wenn man ermägt, bafe bie oon ber Regierung beabsichtigten ftatirung«oorfchriiten bie SBobltijat, welche mit ben gegen ben bisherigen Suftanb erhöhten Gern* gruaanfätjen augebadjt wirb, ^u einem namhaften Xtjeile abforbiren.

©emei« befien ift bie bereit« oben (Seite 352) regiftrirte Sbatfacbe, biß bie £ultu«oerwaltung bureb bie ftrammerc Slttwenbung ber für bie Ermittlung ber ®raän$ung«quoten jefct frf)on geltenbcn formen in ben fahren I87ß bi« 1880 ben mit ber Slufbeffcrung ber ©cclforgerbotatton verbimbenrii Slufwanb um 130.300 fl. m rebuciren oermoebte.

2113 $eleg bafür, wie unjuretcbenb bte Hnfäfcc be« ^Regierung«* antrage« ftnb, möge gleich an biefer Stelle bie Ibotfacbe couftatirt werben, bafi in bem Wcbrerforberniffe, welche« bie Annahme be« gebaebten 8?e= gierung«antraa,e« herbeiführen würbe, nämlich 162.417 ff., au* bie 39e= betfung für bte erbebte ^rootforenentlohnung inbegriffen ift, biefe aber allein, bem bi«berigcu $eftanbc gegenüber, ein $lu« Oon 72 462 fl. bar« fteDt, fo bafc jur Aufheiterung ber ftänbigen ©eelforgegciftlicben nur 89.9)5 fl. ücrbleibcn mürben. 2>a nun 7856 ©eelforger gibt, bie einer Songrua - Erhöbung bebürfen, fo mürbe fich barau« burchfdjnittttdj für eine Nerton nur eine Aufiefferung oon lt fl. 45 fr. ergeben. Söcnn nun nach ber 9tegierung$Oorlage unzweifelhaft einer gewiffeu Wn^abl bou ©eelforgent, mie 5. 93. in 9?ieberöfterreicb eine namhafte, anberen eine uemtenömerthe Aurbefferung jugebacht ift, fo liegt auf ber #anb, baß biefelbe für bie Wehrjabl ber ©etbeiligten auf ein SWinimum berabftnfen müfjte, ein Ergebnifj, ba« mit bem beabftebtigten ^roede einer Verbefferung ber anfeit« al« ungenügenb anerfannten $otation«ocrbältniffe im ffiibrr fprud>e ftünbe.

Dit ©ejüge ber öffentlichen ftunctiouärc, öeamteu unb üebrer ftnb feit bem 3aqre 1870 überall nicht nur bezüglich be« 9J?inimalgebalte«, fonbern überbie« bureb ba« ^ugcftänbnifj oon Outnquennal^ unb Actioi= tät«}ulagen bebcuteuD erböbt roorben, wäbrenb jene be« nieberen ©eel= forgecleru« feit ber 3ofepr)tnifchen ^farrreguliruttg nicht nur unoeränbert blieben, fonberit bureb ftaatlicbe Verfügungen, in«befonbere bie Ablöfung oon 9caturalgtebigfeiten, fowic nicht minber bureb bie Aenberung ber JBalutaoerbältmfie eine fehr empfmbliche ©cbmälerung erfuhren.

$er in ben ©eilagcu I unb II Durchgeführte Sergleich ber Eongrua ber Pfarrer nach bem Au«fcbuf?antragc mit bem gefefelichen Etnfommen ber Leiter oon SBolfefcbuien unb jenem ber Beamten ber unterften oier 9iang«= claffeu bürfte biefe« *err)ältntfe am flarften beleuchten (— ögl. ©. 355 ).

(Sine oollftäubig bef riebigenbe Erhöhung ber Dotation ift au« 9Jüdftd)ten für bie @taat«finan^cn nicht nur nicht rathiam, fonbern gerabe^u unmöglich. 2)arum hat ber 2(u«fchu&, in Uebcreiuftimmung mit ber «egterung , unterlaffen, ttlter«iulagen unb befonbere «ocaliubußen in Antrag su bringen.

^ichtebeftotoentger fonnte er fieb nach einer gemiffenhaften Prüfung aller einfehlägigen Momente 5ur einfachen Anempfehlung be« Songrua regulirung«plaue« ber Regierung nicht entfchliefeen , fonbern fah ficQ ge« brangt, mehrfache Vleuberungen baran bor^unebmen.

Warft ben einzelnen Sclnbern ftellcn flfh bicfelbcn folgenbermafeen bar:

Digitized by Google

376 <8ef. ». 19. %px\t 1885, SHr. 47.

a) ©eaügltcb'ber #itf3priefter.

SDieÄfaliö mürben bie Mifäfce be§ C£onQruaregulirung3fclane8 betdic- gicrung bis auf wenige 9Iu8nabmen beibebalten. So mürbe bie (Eongrua ber $ilfs&riefier bei £anböfarr»n in Oberöfterreidj oon 300 ff. auf 350 ff., bei Pfarren in Stötten mit mebr als 5000 (Sinmobnern tnSirol oon 800 ff. ebenfalls auf 350 fl., in anbeten Orten bon 250 fr. auf 300 ff., in ftftrten, im ^tieftet ©ebtet uub Öörj = ©rabt3ca, bann in ber Ott fo toin« bon 300 fl. unb 250 fl. auf 350 fl. unb 300 ff. erfjöfjt.

b) 93e*ügUa) bet Pfarrer, ftür lieber Öfterret mürben bie föegierungSanfäkc bcibetjaltctt- ftür Oberöfterreidj mürbe bie Dotation in labten uub Warften über 5000 ©inmoijner unb in größeren Surorten öon 800 ff. auf 900 fl., an anberen Orten, je naajbem bei ber Pfarre $Uf8prtefter föftemifirt ftub ober nidjt, üon 600 fl. auf 800 fl. unb 700 fl. erböfjt.

8für Steicrmarf, Kärnten, Ärain, Salzburg, Xirol mit Vorarlberg, mo bie Regierung an ßurorten, bann in Stäbten uub Wärften über 2000 ©tnmobner bie Songrua mit 70» fl. feftgcfetjt miffen null, bat ber ttuSfdmfj in Stäbten über 5000 (Sinmobner unb in größeren (Surorten 800 fl., in ben anberen Orten, je nadjbem bei ben Pfarren $ili«briefter fbftemifirt finb ober nidjt, ftatt 500 fl. bie ©ongrua mit 600 fl. augenommen.

3n 3ftrien, Xrieft fammt OJebiet unb in ÖöräsÖrabiSea , mo> bie Regierung für bie Umgebung oon smet Weilen um Jrieft, in Stäbtcn unb Wärften über 2000 ©inioobuer uub für Gurortc bie (Songrua mit 700 fl., in anberen Orten mit 500 fl. annabnt, beantragt ber wuSfcrnifj für bie Umgebung oon Srieft, für ©tobte über 3000 (Sinmofmcr unb für größere fcuroric 700 fl., fonft 600 fl.

3n Dalmatien befielt ber Unterfefiieb äruifdt)en ben Slnfäfcen ber Regierung unb bess SluSftöuffcS barin, baß ju ben mit einer Songrua oon 600 fl. bebauten Stäbteu unb Warften über 2000 Ginmo^ner oom «uäfcfjuffe aua) bte Stäbte fiefina. Wacaräca unb ßursola beigebt unb Die Congrua in anberen Orten bon 400 fl. auf 450 fl. Ijöfjer angefefet mürbe.

3n2)almatien gibt e3 im ©ansen uur 11 Orte über 2000 ©imoobner. ^efina (1942 ©inmobuer), WacarSca (1715 (Sintoofjner) unb ßurjola 1995 Ginmoljner) errcidjen nabeju biefe ^opulattonSjiffer. Ueberbie» ift £eftna Sift eined 93tfdjof3, WacarSca uub (Surjola finb Siijc oon (Soflegiateaoiteln.

$n 93öljmen unb Währen mirb bie für bie Umgebung oon jmet Weilen um bie SanbeSbauötftäbte, bann für Stäbte unb Wärfte über 5000 ©inroofjner unb für (Surorte oon ber Regierung mit 800 fl. an» gefetjte ßongrua auf 900 fl., für anbere Orte, je narf)bcm bei ber Pfarre ipilföbriefter füftemifirt finb ober niebi, bie iHegieruugäatffer per 600 fl. unb 500 fl. auf 800 fl. unb 700 fl., \onad) auf baSfelbe HuSmaß erböfjt, loelcbcä bie Regierung für Wieberöfterreicf) angenommen Ijatte.

tfn Sdjlefien fanb bie gleidje ©rfjöbung ftatt.

§n ©aliaien mia bie Regierung bie Pfarrer in ben cljcmaligeu Airciöbauptftäbten, ferner in Stäbten über 10.000 Ginmobner, bann in t*obg6r$e, ^rjeiana, ©olerfjoiu unb ©iala mit 700 ff. botirt miffen, '.oäbrcnb ber 9lu8fa)uß biejc ©ongrua nur auf Stäbte über 10.000 Qin- loobner, bann auf $obgorac unb ©iata befebränft (II. Glaffe). 2)ie einmaligen ßrcisfaubtftäbtc gebören tfjetl« unter bie Stäbte über 10.000 (Sinmobuer, tbettä finfen fie fo fetjr unter biefe« 83ebölferung8maß, baß bie fjiftorifdje (Sigenfrfjaft berfefben al8 ehemaliger Sift ber Ärei8ämtcr

Gottgruagefcfr, ad §. 2. 377

allein nidjt ai* maßgebenb angelegen »erben bnrfte. 3Ba8 ©lala (7251 ©tnmoljner) unb $obg6r$e (7672 ©inroobner) anbelangt, fo fpridrt bie Söebeutenljeit bet elfteren Stobt, fomie ber faft unmittelbare ^ufammen* bang uon $obg6r$e mit ftmiau für ben IRegierungäantrag. dagegen Iaffen fid) für irsriana (©ejirf ©odjnia, 833 ©intooljner) unb ©ole&o'.o '©eairf Xolina, 4181 (Sinmotmer) gleid) gemidjtige ®rünbe nidjt anführen, märe benn ber Umftanb, baß Xr^ciana auf einem SReliaionSfonbSgute liegt unb löoledjöm e^ebem ber Si& ber jefct nad) Semoerg »erlegten galijifcfcen (Jameralgüteroermaltung mar. ftür Stäbte unb SRärfte über 5000 Ginmoljner, bann für bie mit a. b. (£ntfd)ließung t>om 31. Cctober 1836 ($fb. o. 4. 9?oö. 1836) beaeidmrten ©ebirgSpfarrcn in ben ftreiö* gebieten fon Strbj, Stani#(au unb fiolomea unb enblid) für (Surorte beträgt bie Gongruaaiffer ber {Regierung 500 fl. (III. Glaffc), mäljrenb ber 8u$fdmß für 8 tobte über 5000 ©inroobner unb größere Surorte allein ben Snfafc per 600 fl. befürmortet. Crnblid) bat bie Regierung ben ^fanem an anberen Crtrn eine Songrua per 450 ff. $ugebad)t (IV. Stoffe), mäljrenb ber fcuSfdiuß für biefclben 500 fl. beanfprudjt, moburd) aud) für bie er* mahnten ©ebirgSpfarrer eine ftufbefferung erhielt mirb.

tu Regierung mitt uon ber Einräumung ber Sonarua per 450 fl. jene befonberä su beftimmenben Pfarren, beren IBeftano für ba8 €eel= forgemefen ntd)t unerläßlidj notbmenbia ift unb bie Mir Sluflaffung be= ftimmt finb, bann für jene einzeln *u bejeicfjnenbeu Pfarren, mo bc>on* ber« niebrige ^reiSberliältniffe torberrfdjen, oon ber Maßregel ber Son^ gruaaufbefferung auSgeicbtoffen fefjcn. $er ÄuSfcfjuß üermomte ftd) biefer «nfdiauung nictu ansufdjließen, meil cd inbumau febien. bie gegenmärtigen 3nbaber ber jur »ufiaffung beftimmten «eelforgeftationen bei bem bt«- berigen ßinfommeu ju belaffen, aumal ba il)rc $farr|prengcl au unb für ftd) äu ben Ärmeren unb metrig »olfreidjeu geboren, meil ja fonft bie Maßregel ber ?(uflaffung über biefelben utdjt oerbängt werben tönnte. SBaä bte megen niebriger örtlirfjer ^reiäoerbältniffe oon ber (Songrua* aufbefferung au£$ufd)ließenben ^frünben betrifft, fo mirb e* ungemein ferner galten, biefe „befonbere 9?iebrigfeit ber ^reiSüerbältniffe" irgenMoo ju eonftatireu, meil felbft bei ben moblfeilften greifen ber SebenSmittcl ber <#eifllid)e fo 3)?aud;e8 braucf)t, ma$ im Crte nid)t feil ift unb ant-ers= mober belogen werben muß, gaua abgefeljeu babon, baß firf) biebei $u* meift um rutljenifdje Pfarrer Ijanbelt, benen bie Srtyaltung ifjrer ftamilie obliegt.

5n ber93ufomina beantragt bie SRigierung für nnbere Crte (außer etäbten unb durften über 5000 ©inmobner unb Cur orten) 500 fl., ber «uSfebuß 600 fl.

3n bem JRegietuncSentmurfe mirb bon „Surorteu", beren Seelforge* prieftern eine bösere Songrua Aufommen foll, gefproerjen. Xabei modjten jold)e Crte, in benen bie (Sintjebung ber Surtaje bebörblidj eingeführt ift, borgefdjmebt fjaben. ^cr 9lu$|d)uß glaubte mit ^üdfldjt auf bie Unterfdnebe, bie jmifeben ben einzelnen Öurorten befte^en, burd) ben $ei» faft «größere" (Gurorte) eine irumiironfung eintretin laffen ju foQen, ,^u meld)em 3>oerfe er feinem Songruafdjema eine (Erläuterung biefe« fo mobi= ficirten Jerminuä beiaefügt bat.

93e$üglid) ber ?lbftufung ber Kategorien unb Stff^n na^m ber Wu** fdjuß bie gleidjen ©eficbtöpunfte ein, meld)e für bie Wegientng maßgebenb roaren, inbem berfelbe uidjt nur auf bie s#erfcf)icbenneit be« firdjlicben Stanbcä, nämlid) felbftftäubtger 6eelforger unb §ilf$pricfrer , unb bie 2Öerfcf)icbent>cit ber greife unb anbeTroeitigen fiocaloerbältniffe , fonbern aud) auf ben Staub beS 9leligion3fonbeÄ im fianbe ^ebaebt naljm, Mmo= nad) bie (Jongrua in jenen fiänbem etma« bö^er bemeffen mürbe, mo oon ber Äird>e felbft reidjere Wittel für bie Maßregel beigetragen merben.

Digitized by GcJoble

378 ©ef. «>. 19. «ptU 1885, Sit. 47.

Cinblid) mürbe auch bem Umfianbc eine ©eadjtung gcfd)enft, in weiter t>ölje Die CongruQitffer in ben einzelnen Üänbern bi*ber bemeffen mar, ein Womcnt, bad jum ST^eile freilidj mit bem unmittelbar ermähnten ^ jammentrifft, inbem in Sänbcrn mit beffer fituirten 9teligion* = fonben aueb bie tongrua biäber bötjet bemeffen mar, a le- in anbeten." (Wotioenbeticbt ber Regierung, Seite 81.)

$. 3. Ob unb inwieweit im einzelnen %aUt eine Gh> gftnjung nad) §. 1 ftnttjuftnben fjar, wirb auf ©runb öorju* legenber (Sinbefenntniffe öon ber Politiken Sanbe*befjörbe nodj ©inüernefymnng be$ $iöcefanbifd)of$ entferneben. 13*)

Sur bie (£inbefennung ber ©innaljmen unb Ausgaben

)um 3wecfe ber Gongruaergänjung fyaben folgenbe GJrunb* ä&e 5U gelten:

1. 93e5Üglicf) ber Einnahmen

ftnb nur nacnftefjenbe SJejüge einzurennen:

a) ber Reinertrag r>on ®runb unb s$oben in jener §ölje, in weldjer berfelbe Don ben betreffenben ©runbftürfen Aur Semeffuna ber neuen ©runbfteuer feftgeftctlt er* Weint; 188)

b) ber ftrafertrafl au3 üermietfjeten ©ebäuben in feiner wirTlic^en §iH)e, nad) 9(bfct>Iag ber gejefclicben Ouote ber (SrfjaltungS* unb s#mortifation3foften;

c) ber ©rtrag üon Sapitalien, nu&baren Renten nnb ge- werblichen betrieben;

137) 2)urcb 3ucrfennung unb Mnmeifung einet ßongruaergänaung mirb ber S^clforger ^mat nicöt ^um fortbauernben Jöejuge einer bem @efefce nidjt cntfpredjenben <Iongruacrödn$ung berechtigt, aber er erlaugt au« biefer ftnmeifung ba« Slccöt, bie annemiefene @ebübr fo lange su bc$ief)en, bie tljm burd) ein anbere« red)t«frditiae« (Srtennrni« eiue anbere (bie gefefcUd)c> dongruaergän$ung $u= unb bie juerft angemiefeuc ©ebübr al« ungefefrltd} aberfannt mirb; bie (SinftrUung einer bereit« angerotefenen ©rnänsung unter SBicbcranmeifuug ber öor SBirtjamfeit be« (SongruagcfefceS bem ©eelforger iugeflofieneu Otebittjr bi« jur SKicbtigfteUung ber ju bod) bemeffenen £rgau-- »ung ift baber unjuläfftg, unb ,\roar audj al« ^rouiiorium (unter itforbcpalt ber fetnerfteitigeu Vlu«gleid)ung), ba ber ©eelforger nid)t blo« ba« 9ied)t fyat trgenb einmal, fonbern rechtzeitig ba« ju ertwltcn, roa« i^m jufom nt, fomit oerlaugcu fann, baf« ibm eine tftatfäcblicb angemiefene <8ebüf)r erit bann eutjo.ieu metbc, toeun bie gefettlidjcu »orau«fefeungcn gegeben ftnb, näml cb feftftebt , baf« nidjt bie aiigemieiene , fonbern eine anbere bem We- fdimcroefübrer aueb gleichzeitig angemiefene OJebübr bem Gfc\e{\c cntfprcdK b. 20. 3unt 1888, *8. XII 4176).

1$8) 2>a eben nur ber SRcinertrafl, mie er jur 5kmcftung ber neuen Qkunbfteuer al« feftgeftctlt erfebeint, einzurechnen ift, bilben bie Öcmirt^ fd)aftung8!often feinen $uläfrtgen 91b3ug«poften ; aueö menn bie ÖJruubrente oon Äealitätt'n einer itiliaitircbe berrfibrt, fann ber v4>f irrer boeb bie 5ubr* foften, betreffenb bie gottc?bieuftlimen Functionen ou ber Sfilialfircbe, niajt ht «bjug bringen, ba Tie nidit „auf bem ^inrommen bofteube SerbiubliaV tetttn- (8. 3 Hc cit.> finb (Hm. 0. «. 1888, XII 4208).

)igitized by Google

(Songruagefcfr. §. S. 379

d) frre Kenten unb Dotationen in ®elb, ©elbeSwertb ober Naturalien (lefctere nad> 3>urcufcbnittgpreifen beregnet mit 10 $erccnt 9lbfdjtag öom Bruttoerträge als (Sin* brtngungäfoften).

?lu$nal)ni£wcife fann bei c) unb d) für Ginbrin* gungSFoften üon Gapital^infen ober Kenten au$ 93illig* feitSrüdficbten ein entfpreebenber Wbfcblag bewilligt werben;

e) ba3 (Sinfommen au$ lleberfcfulffen be§ localen ®ird)en* bermögcnS, infoferne foldje Ueberfdjüffe $u Dotationen jmeefen üerwenbet werben tonnen

i) bie ©tolagebü^ren in einem ^ßaufcfyalbetrage, welcher oon ber SanbeSbetjörbe im ©inoerncljmen mit bem Diöcefanbifrfjofe, ober falte ein 6inoerftänbnij5 nid)t erjielt wirb, Dom GultuSminifter feftjufefcen ift. Bon ben folcfjerwetfe ermittelten 2tolagcbüf)rcn ift ein 93e= trag Oon 30 fl. in Abrechnung ju bringen; ir) ba§ ©rträgntjj aller oor ?Birf jamfeit biefeS ®e|Vfce3 mit einem beftimmten Betrage errichteten 9ftefiftipenbicn unb Stiftungen für gotte$bienftlirf)e Functionen, wenn bereu ©inredjnung feine Beftimmung be$ SttftöbrtefeS entgegenfte^t.

1S9 3>as Reifet insofern ein recfitlirtjcr Xitel fciefür beftefjt ; ba*öefefe fortritt fjier tebtflltcfi eine ftormalborftnrift aus, toeldje bjnfldtfltd) ber ^rage, o b terarttge Ueberfdjüffe im einzelnen fiattc von 9ie(fit«toegcn $ur Dotation be$ Seelforgers tjcrangeAogeu »erben fönnen, nidits entbält 08G»$. b. 15. Jebr. 1888, XII 3935).

14#> (5$ fommt auf ben Wortlaut bes Stiftbriefe* unb nic^t ben ber fttfterii'djen 2Biflen8erftärung an. (53 genügt, wenn im ©tiftbrief eine ©laufet be3 ^ntjaltea enthalten ift, bafs im (Siuttauge mit ben beftebenben 33orfd)riften (im fpecieDen galle »Daren bie SRin. ©rläffc b. 29. £cc. 1851, 3. 169, 14. gfebruar 1852, 556 belogen' ber 3tiftuug<*bcAug niemals in bie (Songrua eingereebnet »erben foüe, unb c# ljat eine folc^e CHaujtl ntctjt ettoa megen Berufung ber giltig getuefenen formen nur bie ©ebeutung einer ©onftaticrung beS geltenbeu iftcrfjtc*, fonbern bie einer bispofitioeu Hnorbuuinj b. 9. See. 1887, 93. XL 3810). Die söeftimmuug beö

%. 3 I er cit. über bie SRidjteinreamuug bon StiftuugöbeAügen ftellt ftdE» al« eine Stuftnafmte bon ber SRegcl bar, nad) locker nur ber bureb bic Stint« * belüge unbebedte $tjeit ber Gongrua aus beut iKcligtonsfonbe au ergänzen (§. l), unb jebes nmttid)e GinTommeu bes $friinbtter9 , fperiefl aueb ber gefammte ibm Aufliefjcnbe (Srrrag oon Wrunb unb *obcn (§. 3 la) 011511* red) neu ift; fte ift botjer ftreuge äu interpretieren unb nur oon Stiftung« - belügen, bereu Slnrcdmung ittftbriefüd) auegefdjloijen ift, nidit aud) unter gleidjen SJorausfefcungen oon bem ©rträgniffc eine* ber ^farrpfrimbe fdKnfungstoeife überlaffcnen, njenn aud) mit ber Stuflage einer gottesbienft- lieben Function für ben Wutjniefcer onerierten GJruubftütfe« au berftebcu , ba tben bei ber Donatio snb modo ba« (Stfleutbum an ben Sicfd)cnFten iiber^

Digitized by Gdogle

380 (*kf. *. 19. «pril 1885, Wt. 47.

SMe nao) SBirffamfeit biefeg ©efefces errichteten beriet Stiftungen finb Don ber Gnnredjnung unbebingt auSgefd)lofJen.

2. ^c^ftglirt) ber 9hi$gaben

finb einjufteflen :

a) bie Don ben einjubefennenben ©innn^mon (1, a g) $u entrichten ben tanbegfürftlicfyen Steuern, bie SanbfS*, 93e$irf3* unb (öemeinbeumlagen unb fonftige für öffent* ricf)c Stnecfe auf ©runb eines ©efcfccS $u leiftenbe 33et* trägel**!', foroic baS ($ebüf)renäquinalent;

b) bie Äan^eiau3lagen für bie Sftatrifeliüfnrung , wo bie* jelben nicfjt au3 bem $irdr)enüermö'gen beftritten werben, bann bie mit ber ftitymiig $ecanat3amte3 OöejirfS* bicariat£) üerbunbenen Auslagen in einem im SBerorb* nungSroege feftaufteflenben ^Betrage;

e) Seiftungen an (Mb unb ©dbeeroerif) aue» bem ©runbe einer auf bem (Sinfommen fjaftenben $erbinblid)feit;l4la)

d) menu bie 9(njaf)( ber unter 1 g) bezeichneten, im Saufe eines! SatyreS $u perfotoirenben Neffen eine beftimmte ^ormaljafn* überfteigt, ba3 (Srträgnifj jener SJteßftipen* bien, melcfje ber 6eel(orger jur ^erfototrung an anbere GJeiftlidje abgeben muh; wenn für bie betreffenben ein* Seilten Neffen ftiftbrieflief) fein beflimmter betrag feft* gefefet ift, fo ift ba* biäeefanüblidfje SJcefjftipenbium einstellen. $ie 9?ormahaf)t ift für jebe 3>iöcefe im (Sint)crnef)men mit bem 93ifcf)ofc feft^ufteHen; mirb ein

gct)t, ntt^t aber wie bei ber Stiftuno im ©igentfjumc ber (Stiftung ftebt (2>©$. b. 30. Wai 1888, 33. XII 4135).

141) 3Wit TOin. (£. o. 22. S)ec 1880, fl. 20348, MI. Wr. 6, tourben anläBlid) eines fpecicücn ftaOeS olle £änberd)ef8 erfudjt, ben ütbinartaten bebufS l'atttjeilunn an bie SBenrficiaten, ju eröffnen, bafj bie !^c£nMoö* Ijalrung ber Icßteren rlau3 bem föeltgionSfonbe riicf ftcfjtl icf) ber bie normal* ma&ige Gongrua fdunnlernben 1. f. Steuern unb fonftigen öffentlidjen 916* gaben nur bann plafcgreifen ?ann, roenn bie bejügHd c Sorfd)rei* bung ben bcftcfjenben ©efefcen entfpridjt. Sollte in biefer tte* lietjung ein $er(e!)cn unterlaufen fein, fo ift Sadje ber iöeneficiaien, bie jRtdrtigftellung ber 2*orfd)rcibung im abminiftratioen 3uftan&enauge ju be* roirfen. 3ft oon ben fjiefür offen ftefjenben 9fed)tSmitteIn nidjt red)t$eitig ©ebraud) gemadit motben unb ^ieburdi eine ungcbübrlidje SSorfdjreibung in töerfjtefraft ertoamfen, fo bat bie beaüglidje ßablung of)ne £d)ablo«f)altun9 au« bem »icligionsfonbe Icbiglidj brm im $erfdmlben befinblidjeu ©ene* ficiaten hur £aft fafleu.

141a) §. 3, 2 c cit. enthält nur eine o r m a I oorfdjrift über bie Ginridjtung ber Datierung , befttmmt aber materiell barüber, toeldje bie auf bem ©iufommen fjaftenben 93erbinblid)feiten finb, nidjt« o. 25. Vipril 1888, %». XII 40(55; 10. Cct. 1888, ». XII 4275, bgl. unten 9t. 147).

Goitgruagefefr. $. 8.

381

(Sinüerftänbntfi nttfjt erhielt, fo ift bie Qaty uou 200 an* zunehmen;

e) größere ^auauälagen, meiere einen $eneficiaten naef? ben beftefjenben ©efefeen treffen.!*2*

Dagegen finb alle auf ben perfönlicfyen Unterhalt Jpauä* t>alt bezüglichen unb mit ber $3ctuirtf)fcf)aftung Don ©runb unb ©oben üerbunbenen, foroie bie buret) bie Snftanbfyaftung ber pfarrlidjen Ötebäube nad) ben beftenenben $$orfcf)riften entftefyenben Ausgaben nitf)t einbeziehen. 2lu3naf)m3toeife fann bei au&ergeioöfjnlicben 9Iu§Iagen, 5. 50. bei 2id)erfteHung be$ SafferbebarfeS, bie feinbezieljung bewilligt werben.

2)ie 23eftimmung ber 3eit, innerhalb tncldjer bie (Sin- betennrniffe einzureichen, foroie bie Wrt unb SBetje, wie bie (£inbefenntniffe einzurüsten, zu prüfen unb ricfjtig zu fteüeit finb, tote unb Don weldjem geitpunfte bie Slmoeifung ber üierfannten eongruaerganjung erfolgen fjat, Meibt bem feerorbnungStoege oorbebaiten.

TO.: Der im einzelnen Salle sux ßrgau.juug Der Slmtscinfünfte (§. 1) erforberttche betrog wirb auf Wruub eine* juc bebörblichen Prü- fung üorjulegcnbcn Cfinbefcnntniffc* ber mit bem geiftltdnm $mtc r>tx- bunbenen tfinnafcmen unb VluSgaben ermittelt.

5Die GJrunbfa&e, nad) benen Riebet (Einnahmen unb ttuägabcn cinau= betennen finb, fomie bie auf berfpätete unb unrichtige (Siubefenntniffe >K festen folgen unb Strafen werben im 8$erorbnung*wege beftimmt.

SR. [(Sbenfo wie §. 2 beä entwürfe* bie tfcftfieUung ber Biffer ber (Eongrua, überläßt §. 3 aud) bie 5eftftcüuug ber GJrunbfäfee, nad) benen behufs Berechnung ber Gougiua bie (jinnabmen unb tyuägaben ber geiftlidjen Vertonen ju oeranfdjlagen finb, bem itferorbnungawege. flucti bei biefer Wafiregel, in weldjer einer ber wichtigften fünfte ber Sieform beä tirchlicben $btatton$tuefeu3 311 crbiicfcn ift, t)anbe(t e$ fiep um eine ber ©efefegebung febwer augängliche Waterie, bie überbie* auch au$ an- beren ffiüdficqtcn ber Verwaltung nicht ent$ogen Werben barf. Slud) ^ler finbet fiel) eine gauj analoge $kftimmung, betreffenb bie iöewertbung ber geiftltchen £ in nahmen unb Ausgaben betjuf* Ofeftftelluug ber CSompetenv in §. 6 be3 $eiefee$ über bie 9ieIigionöfonbäbeiträge.J

©. $er ttuSfdjujj ging öon ber ttuftdjt aus, baß bie Wonnen für bie ©inbefennung ber Hinnahmen unb ber ¥1 umgaben ptn Smede ber

148) Wicht aber ein auf baä^frünbeuinoentarbafterter, bafelbft al* oont Pfarrer an bie Kirche ju leifteub be,}cidmetcr „$aufd)iUing", als beffen Wequi- balent bie ibeftreitung ber SBaulidjfeiten im ^farrbofe aud bem £trchenoer= mögen, eoeutueü* burdj bie doneurrenj augegeben ift. %ui einer foldjeu Slmfibrung im ty'rünbeninoentar Tann nid)t ein ben beftenenben ©oneurren^ normen wiberfprechenbeS fliecht auf Herstellung ber ^farrbauten burdj brittc ftactoreu bebunert werben, ber „©auidutting" fann ötelmeqr, wo nicht feine 4>öh* biefer Zunahme miberfortcht, nur alä SCbfinbung ber bem ^frünbner obliegenben $fUd)t 3uc „^nftanbhaltung* ber ^farrgebäube (sarta tecta) erachtet werben, unb ift baher nach §• 3 Ö cit. oorlefete ÄI. snm 3nicde bec Sougruaberechnung nicht ein^ubeiiiehen oom HO. 9Jcai 1KH8,

ö. XII 4135).

)igitized by Google

382 ©ef. ». J9. %pxil 1885, »©33. 3tr. 47.

tfongtuaetg&itMing tljunlicbft flat unb bünbig feftgeftellt fein muffen, um Die Snmfel batübet, ma« unb »ie ctroa« eingerannt unb berechnet »erben foii, fomeit alt nur möglid) au begeben, unb bie bie&f&ttigeu, bisljet übet ba* richtige ^erljäitntß bjnau« roeitmeubigen, fotooljl für ben Einbefenner, al* für bte ©efjörbe jeitraubenben ®err)anblungeu, ebcnfo tvit bie mit $erftcllung bct Serftanbfungegrunblagen berbunbencn Arbeiten auf bai geringfte Wa§ MirfitfMifübren.

Sem 9lu«fd)u6 fa^mebte babei aud) ein etbijdicä Moment oot, inbem et trottete, einesteils einet übermäßigen «nfpannung be* (fintommend feiten« bet ©cljörbe entgegenzutreten, anberntb/eil« aber jeben Anlaß au bet SBerfurbung füt ben tSiinugeiftlid)en aus bem SBege ju räumen, einem betattigeu Streben bet löefjörbe burd) ein gleid) übermäßige« $erab* minbem Mt begegnen.

iöeMiglid) ber Einnahmen roirb üiftbefoubere 3rolgeube« beniettt: 3u a). $ie meiften Sdjnjierigfeiten maten bisset mit bet $e= fdjaffung bet ©efjelfe Mir Ermittlung be* Reinerträge« uon Otunb unb $ oben betbunben. $ci jebem ^Sfartamte mußten ju oiefem Jöebufe mehr* facfje ißotmerfbüdjer übet bie Auslagen unb ben Ertrag bet «^elbivirtt}- djaft, bie äRarttpreife unb bgl. geführt metben, unb ebenfo foftete äftige Schreibereien, ehe bie Qeofcbe au einem Wbfcrjluife gelangen fonme. Es befrei? i tiesfalis eine erfledlidje Wenge bon Korfdjriften, burdj meld* iubcß bie Einfachheit beS ©eredmungSmobu« nicht geförbert muibe, tro&s bem ba« Serlangen eben bamadj aflfeitS immer lautet rourbe. £a* biUigfte unb augleidj aud) am leidjteften 511 tmubhabenbe AuSfunftSmittel bietet [td) in ber Annahme be« SteinertrageS , roie betfelbe burdf ben sia tafter Mir Scmeffung ber neuen ©runbfteuer feftgeftcHt mar ben ift.

(£3 empfiehlt fid) biefer «organg umfomeljr, als burd) bie neue (Akunbfteuerregulirung mannigfache Aenberungeu in ber SBcroertljung bes ©Obenertrages eingetreten ftub. Aflerbtng« roirb fid) barau« in SÖejug auf baS ErforberntB an CongniaergänMtng eine Z irferen j ergeben, luelrije, mie au8 ber Beilage IV, Golonne d) ert)eüt, bei einigen üänbern in einem SRinuS per 16.96« fl., bei anbereu in einem $lu« per 127.571 im (Bansen in einem $luS bon 110.605 fl. ibren AuSbrud flnbet.

$te unter b) bis c) gegebenen SBorfdjrifteu über bie ^Berechnung be« 3tnSertrageS aus vermieteten @ebäuben, beS Ertraget Don Kapitalien, nu&barcn fRecfjten unb gewerblichen betrieben, au$ figeu Kenten unb Dotationen, fomie aud Ueberfd)üffeu be* localen ttirdjenoermögen« be» bürfen mob,l feiner eingehenben Erörterung.

Ru. f). Tie bt« bahin nidjt ameifellofe ftrage über bie Eompeteni jur Abänberung ber 8toltajorbnungen ift mit §. 24 be3 ©efebe« oom 7. Wai 1874, Kr. 50, rooburd) $eftimnmngen ^ur Regelung ber

äußeren 9ied)t3berbAltuiffe ber tatr)olifd)en Stirdje eriaffen lourben, bab^in entfd)ieben, bag biefclbe ber Dftcgieruna, nad) Ginoeruebmen ber &i|d)öfe Auflegt. Seither ift in ber Angelegenheit, meld)e fomob,! im ftntereffe ber »ieligionöfonbe , al* in jenem bee ttirdjeueinfommenä einer ben je&tnen SBerrjälrtitffcn entfpredjenbeu Wormirung bebarf, reine ^orfeljrung getroffen »orben.

gür bie (Einrerfmung beö 3tolaerträgniffes beftebt beatiglid) ber neu= geftifteten Pfarren bisher ber mit a. 1). (£utfd)ließung oom 10. ^dnuer 1853 (Win. Erl. ». 19. 5ebr. 1853, vj. 153) geuebmigte Onmbf«|« bafc baöfelbe, loenn ben Sktrng bon 52 fl. 50 fr. nid)t überfteigt, bei ber öcredjnung bee ^frünbeneintommenfl jum Töeb,ufe ber tfongruaergänsung freigelaffen »erbe; }U bieftm ^eb,ufe mü&te jebod) ber Ertrag ber Stola 3abt für 3abr genau in Eoibena gefübrt werben, ^ur %ereinfad)ung be« bicöfäaiflen «erfahren« glaubte ber «u«fd)uö eine nad) einem mebr- jährigen «urd)fd)nitte burdjauiüfjrenbe ^aufttjolirnng beantragen jn \t>SU*r

(Sottanittgefefc, ad §. 3. 383

worüber bie ßanbcSbebörbe im Sinbentehmen mit bcm Didcefanbifchofe, eOentueQ bei nicht erAteltem Ginberftänbnt§ ber GultuSminlfter au cnt= fcneiben h*tte. Die ftreilaffung mtTb com SluSfcbuffe nur auf orme ^frünten, no bas Stoleinfommen mit towtiger ais 30 p. beranfchlagt wirb, befchränft.

3u g). ©ei einer ieben ^fantirebe befielt für ben SeelforgecleruS bie Verpflichtung, eine beftimmte Anzahl bon Steffen (namentlich an allen Sonntagen unb an alleu gebotenen unb abgebrachten Ofciertagen, bie fogenaunten SOceffen pro populo parochiano) ohne Entgelt au perfolbtren, todhrenb nur bie übrigen Jage für ^erfoloirung bon geftiftcten ©ieffcn ooer foldjer gegen Vtanualftipenbien frei bleiben. Die (Smolumentc für geftiftete SReffen »oerben, ber allgemeinen Utegel nad), in bas $früiiben* etntommen \nm söetmfe ber ©ongruaergänAung eingerechnet. (Sine 9)iobis fication biefer Siegel erfolgte mit bem Sttinifterialerlaffe oom 29. December 1851, 3. 169, momit „in ©erüefftebttgung , baß ber Errichtung ber getft* liehen Stiftungen nicht bloö bie Verrichtung einer gotteöbienftltcöen vaub - luug, fonbern auch bie Verbefferung ber Sage beS SeelforgerS au ©runbe liegt," angeorbnet toarb, „ba§ bei tünftig au errichtenben Vteffenfttftungen ber StiftungSbeAug in bie Gongrua nicht eiusureebnen fei". Der ÄuS= fchufs beantragt, ctuS bem im eben belogenen Qrrlaffe angeführten ©runbe bie Anrechnung aller bor ©irffamfett beS tjkfefceS errichteten SMefi* ftibenbien unb Stiftungen für geiftliche ftunetionen (Abhaltung oon ßita- ncien unb Slnniberfarten unb anbere SlubacbtSübungcn) , foferne einer foldjen Anrechnung feine ©eftimmung beS StiftSbriefeS entgegeufteht, roäbrenb in $infunft alle berlei Stiftungen unbebingt bon ber feinreaV nung auSgefd)loffen bleiben foCen.

©esüglicb ber Ausgaben mirb bemerft:

3u a). Die lanbeSfürftlichen Steuern, bie Üanbe8= unb kommunal« Umlagen unb fonftige auf ©runb eine« WefefceS für öffentliche Broccfe au leiftenben Beiträge beantragt ber HuSfcrmß ebenfo Aur tfinftcUung tote bctS Oebührenaquioalent, inbem er oon ber Anficht auggeht, bafj bem Seelforgegeiftlicben, ber auSfcbliefclich auf bie (Jougrua angemiefen ift, biefeS SJiinimaleinfommen ungeferjmalert erhalten bleiben folle.

Stach ben bisherigen Vorfchrifien ift bie botle 8iffer ber ©runbfteuer

Smmt Önfdiuß, foroie aud) jene ber öinfornmenfteuer jur (Jinfleüung als uSgabe geftattet. Die <ßfarrgebäube, fotoeit fie jur «Bolmung unb ftmts* ubicarion ber Seelforger bienen, finb bon ber ©ebaubefteuer befreit. 8BaS bie ©emeinbeumlagen anbelangt, fo barf bnburch bie (Songrua (in einigen Säubern bis au einer Atffermflfcig beftimmten #öhc) uid)t gefcbmälert roerben; bon £anbeS= unb ©ejirtSumlagen befteht eine foldje Befreiung "iriit. Von ber (Entrichtung beS für bie ©efijjbauer bon Aetju 31t $ef)u fahren unb A»ar oon unbeweglichen Sachen mit 3 ^ercent, bon bewege liehen Sachen mit VL $ercent bom SBerthe $u bemeffenben ÖJebühren* äquibalents finb Inhaber jener ©eneficien, bereu reines (Jinfommeu jähr* lieh :uf) fl- nicht überfteigt, perföulich befreit; liegt jebori) bie (SrgeuiAUng bcr ßongrua einem ftonbe ob, fo ift baS Slequioaleut bon biefem fronbe 511 entrichten.

2luch nach bem ©ntmurfe ber Scinificrtalberorbuuug foUeu bie aus bem einberannten (Sinfommen au entrichtenben lanbcSfürftlichcn Steuern unb Abgaben, iiaubess, ©eAirls= unb ÖJcmeinbeumlagen als Slu^gaben eingefteUt toerben tönnen; iiinfiduiid) bcS ©ebührenäquioalenteS foUe eS bis aufs Weitere bei ber bisherigen ©orfchrift fein ©erbleiben haben. 35er ?luSfchu6 cntfefjieb fitf) iebod) oon bem bieSfaUS eingehaltenen aHge= meinen Stanbpunfte für bie (Sinftetlbatfeit aud) beS OJebührenäqutoalenteS.

Su b). Der Sntmurf ber Wmifterialberorbnung befchrdnft bie ®in* IteUbarfeit auf bie mit ber Rührung bc« DecattatSamteS berbunbeneu

)igitized by Google

384 ©ef. *. 19. «pril 1885, »®B. 3tr. 47.

*

9hi«lagen i§. 9), wogegen ter 2Tu«fd;>ufc aud) auf bie SluSlagen für bie Siattifelfütiruufl, wo biefe nicbt au« bem Sfirrfjenbcrmögen bcfrritten Werben, ©ebndjt nebmen 51t fotlen glaubte. 3)atoiber tun er aber bon ben fonftigeu fcanjtetau«tagen, für melcbe ©ebübren eingeboben »erben {%. 12) abgcfrben, aumal aud) bi«ber feine Sinredmunn ber ©$rcib^ gcbübreti in bie Saffion ftattfiubet, unb bie mciften 8an£leiau«lagen für loicbe Qtoede ftattflnbcn, bie ber 9ieligion«fonb nicbt ju oertreten f)at. Äuf bie Ausgaben für SHatrtfenfübrung mußte um fo mein* diücffic^t ge= nonnnen Werben, weil biefelbe nid)t bioü firctilidjeii. fonbern aud) üaat- lidjen 3ibcdeu gilt unb bcm Staat«fd)afee bieburet) ber gan$e 5lufwanb in (Srfparung fommt, ber fonft auf bie ©eforguug ber <£ibüftanb«regifter bermenbet werben müfete.

3u c). Unter bie Stiftungen an (Mb unb GJelbcSWertb au« bem Girunbe einer auf bem (Einlommen Inntcnben Jöerbtnblidjleit, gehört aud? bie ©rboltung ber bei ber Seelforgeftation fbftcmifirtcu $ilf«priefteT, fomeit biefelben and bem $frünbeneiufommen ibre Dotation ganj ober Aum Ztyik erhalten. (Entwurf ber TOin. 9?bg. §. 9, 3.)

3u d). $n Slbftcbt auf bie 3abl beT im i'aufe eines ^abreS pcrfolbirenben Neffen (§. 3, 1, lit. p) foll für eine jebe $iöecfe eine 9cormaljaf)l im ©inberneljmen mit bem ©ifebofe feftgefteüt werben; beim 9?id)t4uftanbetommen be« ISinbetftänbniffe« foQ beren $af)l mit 250 an genommen Werben. 3)er ©celforger foU jebodj berertjtigt fein, ba« ©r- trägnifj jener Sflefjftipcubien, weta^e bie WormaUaljl überfteigen, wenn er tiefe Weffeu fclbft ju perfolbiren nicbt bermag, biclmebr an anbere ÖJeift- lict)e abzugeben berpfliditet ift. unter bie Ausgaben ein$ufteu*en.

3u b). Die tu biefem 2beile te« v£aragrapbeu enthaltenen formen in betreff ber iönuauSlagen ftimmen mit bem Entwürfe ber Winifterial* berorbnung (§. 9, 3) überein.

$06 bie weitere Durchführung bc« gefammten, in Slbfidjt auf bie ttongr oergäniung cin3ubaltcnben sBerfabreu« im $erorbnung«mege au notmiren ift, liegt in ber Watur ber <Sad)e.

§. 99. 3u §• 3, 1 (Einnahmen, lit. b) mufete auffallen, mtenad) bei bcm Umfianbe, al« im ©ebäubeftcuergefefcc ein= für allemal feftgefefct ift, welche Cuotc bou bem 3in«crtrage in 9lb$ug ju fommen f)abc, biefe Duote für bie su einer ^früube gehörigen bermietbbarcu Oebflube unb Siäumftdjteiten erft „im $erorbnung«wege" fcftgefeftt werben folle. $a fetten« ber Regierung, refpectioe ber ftinanaocrwaltung f bie Sluftlärung erfolgte, baft in biefem ^Suntte ein Untcrfdjieb jwifdjcn ber einem geift« lidjen unb ber einem fonftigeu JBermietljer jugute fommenben gefcjjlia^en Cuote uiAt ftattfinben lönne, unb ba CUire Sommiffion auberfeitd bie einer ^frünbe jugebörigen bermietbbaren ©ebäube bon jenen pfarrtieben fBobu- unb !föirtbf(baftdgebäubeu, auf weld)e bie ^ornt/iiften ber $au coneurrens SlnWencung finben, unb bon benen in ber 9lbtbeilung 2, lit. d) bie JRebe ift, ouSeinauberbalten ju müffen glaubt, fo fdjlägt fie 3bnen für l, lit. b) eine auf bie im ©ebäubefteuergefe^e entbaltenen ^eftinimuugen Ijiumeifeubc jyaffuug bor.

3u lit. c) unb il), «L 9 be$ §. 3 wirb bie SluäTaffung be« ©ei Wortes „uubebeutenber" in ber ©rwägung beantragt, ba& einerfeit« biefe* Moment ein au unb für ftd) relatibe« unb barum fer>r uubeftimmte«, bebnbare« ift, wäbrenb anberfeit« einem ^frünbner auef) für Einbringung oon ©apital*8infcn ober Kenten, bie man rclatib alä bebeutenbe an-

eben müßte, Sroftcu erwad)fen fönnen, beren sJJia^tberüdrid)tigung ba« u«mafe ber \a bon boruebereiu auf ba« mäfjigfte beregneten Gongrua nidjt unempfiublid) treffen würbe.

«ei lit. nad) ber in bcm anbern #aufe beliebten Raffung feblt bie im «u«fd)ußberid)tc be«fclben nu«brüdli<b berborgebobene, Tcinc«weg«

eonatuagefcfc. §. 4. 385

jelbftoerftänblicbe $eftimmung, raß oße nod) SBirlfamleit biefeS $efet>c$ erröteten Stiftungen oon ber ©inrcdjnung au$gefd}loffen fein foUen.

§. 3, 2. )8e$üglid) ber 2luägaben erfdjien e$ ad a) öftrer Gom- mifflon als roünfcbenSroertb, baß ein auf beu ©enuß feinet Sougrua eingefebränfter ©eelforger beaüglkb ber fianbes-, «ejirr^ unb ®emeiube= Umlagen ein« für allemal gän$Iidj frei bliebe. SDafur fprädje n'ofjl aud) bie ungemeine Variabilität biefer Umlagen, bie unter Umftänben oon 10 ^ercent in einem 3abre auf 300 ^ercent im nädjften fteigen tonnen, roa* eine faft unauSgefeßte SReabiuftirung ber ftafftonen nad) fid) sieben mußte, roäbrenb eine nadj §. 22 ber projectirten 2>urd)fubrung3oerorbnnug nur oon jebn $u jebn 3at>ren ftattftnbenbe Erneuerung beSfelbcn in ein= jcluen JaUen bie größten gärten beroorrufen mürbe. $a fid) aber anber= leitS utd}t oertenuen laßt, baß eine fo geartete ©eftimmung in anbere legiSlatioe SBirfungStreife binüberfpielt unb fid) baber in bem üorliegcus ben ©efeßentmurfe nidtf $ur GJeltung bringen laffe, roäfjrenb anberfeits oon ber Regierung bie 3uftd»erung gegeben mürbe, für beriet außer^ orbentlicbe tJaue aud) innerhalb beS oorgeaetebneten $ecennium$ ftürforge treffen au mollen, fo mürbe »on 3brer dSommiffion btefer $unft faflcit gelaffen, be$iebung*meife anberSortigcr ©erürffidjtigung anbeinnieftellt.

g. 3, 2, ht. d). 3n ber ©rmägung, baß es benn bod) fcfju bebauen lid) fei, menn bem burd) eine Ueberjajl oon anbermeitig 51t pcrfoloircn= ben SReffen in Änfprud) genommenen (seelforger bie Sftögltdjfeit, für feine (Gläubiger gemiffe gotteSbienftlidje ^anblungeu oorjunebmen , auf ein Minimum rebucirt, mo niebt gar au*gefd)loffen merbe, fomie mit iHüdfidjt auf bie im §. 12 ber $urd)fübrung$oerorbuung sunt BteligionSfonbSftcuer» gefeße 00m 21. 3(uguft 1881, s)lv. 112, enthaltene «eftimmung,

glaubt 3bre Gommiffton beantragen j*u follen, baß bie $at)l ber anrcd|en= baren 9J?e&ftipenbien oon 250 auf 200 berabgefeßt toerbe.

3um oorleßten Älinea beS §. 3 mürbe oon üeridnebenen Seiten erinnert, bafj e$ Seelforgcftattonen gebe, in melden gemiffe, fnr ben ge= möfmlitf)eii $ausbalt unb ^Betrieb ber SBirtbfdjaft nötige ©ebraucbSmittel mit Unfoften beroeigefebafft merben muffen; baf? {jffitte, mo §um iöcifpiel auf quellenlofen Söergen gelegene ^farrbäufer baS SBaffer oon meitem berleiten ober gar jutragen (äffen muffen, aüerbingö $u ben fcfjt feltenen geboren; bafe aber, too biefelben eintreten, bie bem betreffenben 6eelf orger baburd) ermaebfenbe au§ergemö$nlid)e SluSlage oon 50 bis 100 ff. im Sfräre eS mürben 93eifptele genannt eine relattü fo beträd)tlid)e fei, baft bafür im ÖJefeße Sorforge getroffen merben müffe, mag 3bte Gom= miffion in bem bem oorleßten iflUnea beS §. 3 angefdjloffenen 3«fö|ie 31t tbun ftd) umfomebr oerppiditet fyielt, als feiten« ber Regierung bie ©r= ffärung abgegeben mürbe, baß fie gegen eine foldje «eftimmung nidjts ein^umenben finbe.

3m leßten SUinea beS §.3 fc^ien es unerläßlieb, bem bafclbft be* rufenen SerorbuungSmege aua^ bie iBeftimmung ber ßeitfrift, innerbalb meld)er bie pfarrlidjen (Stnbefenntniffe ju überreieben finb, alö unerläß; liebe« (5rforbemi§ beS bteSfälligen «erfabrenS anbeimaufteüen.

§. 4. 3eigt ftd), baf* eine nadj ben öorftefjenben S8c* fttmmungen cinjubefennenbe ©inna^me Ocrfc^miegen ober eine Stuögabe miffentlic^ unrichtig angefe^t mürbe, fo ift ben für bie SRic^tigfett be^ (5inbe!enntnifje3 öerantmortlic^en s$erfonen eine ÖJelbftrafe bis gur §ö^e beöjenigen Betrages aufzuerlegen, unt weld)en ber Sleligionöfonb ober ber 6tQat§fc^a| benorf> tf)eiltgt tr-orben toäre.

@ef. Slg. XXVI. GuüuSgefe&e. 25

886 @ef. ö. 19. %ptü 1885, 91©». 9tr. 47.

3u anbereu Sötten einer $toergena ift lebiglid) ba£ (Sinbefenntnife ridjtigjufteflen unb nur nadj llmftänben ber ©rfafc ber Soften be$ SRidjtigfteflungSoerfatjreuS auf$uerlegen.

8. 3>er bic ©traffanctton auf unrichtige <£inbeicnntniffe eni- naltenbe §. 4 be« (»efe&entmurfeS bc« «usfdmffe« fHmmt mit bctt §§. 16 unb 21 beS iSntttmrfe« ber ^iniftcrialoerorbnung übcrcin.

a>. 83. Trufte ^ebenten nmfjtcii gegen bie ber itommiffton augetommene Raffung beä 8. 4 Silinca 1 erhoben werben. Nad) bemfelben mare bte „ntcfyt rechtzeitige" Sinnige einer Sermeljrung be$ 9tetneintommen8 mit ber abficf)tltct)en „$erfd)toeigung einer eiu^uocfetmenben einnähme" anf eine Stufe gefefct unb mit ber gleichen „SerbeimlicbungSfrrafe" $u belegen, unb mürbe baljer in jebem 3aUe eine böfc 9lbfid)t unterfebobeu , roa* mönlid)ermeife au« einem blofjen SBerfetjen entfprungen ift. 25er böfeu Wid)t fteljt aber aurf) ber entfdmlbbare ^rrtljum entgegen , ber bei Mb fafiung mitunter fo complicirter, für einen gefc&äfiSunrunbigen Uanbgeift- lidjen ferner &u bcljanbelnber ÄuSmeife gehrifj häufig genug oerlauf en wirb, um eine felbft ätoan^ig *Jkrcent be« einbrannten 9ieineinfommene überfteigenbe JRiebtigftcliiinu, ber Sßfarrfaffton tiidit alö eine fdntlbbare unb barum ftraftoürbtge ftanbfung be« 3ufammcnftefler8 berfelben erfcfceinen 511 laffeu. Tir,u crfd)eincn bte «Strafbeftimntungen felbft in fällen mir! licfjer $erfd)toctgung ober ttriffeutlidjer ©ittfteHung eines SlnfafeeS oiel 51t bart, ba eine ©träfe bis äum boppelten betrage be« burd) jene »erfdutl bunn beut SReliflionSjonbe gebadjten ßntgange«, ben felbft mit feinen boüeu iöejügen auf etn 9Rtnimum gefegten 8cgulbigeu in bie ^ärtefte 92ot$(age berfefcen müfjte. 3n biefem 3inne, bann mit (£rfefcung be« SluSbructeS ,,«er&eimlid>ung«ftrafe" in „(Melbftrafe", mürbe jene Slenberung be* §. 4 geroafjlt, bereu ftnnafttne 3bre ©ommiffiott empfiehlt.

$. 5. 2)ie ^roüiforen erlebigter ^frünben erhalten itjreu ©efjalt aus ben föeligionSfonben. $erjelbe richtet fi$ nadj ber §öf>e ber Songrua, roeldje ber betreffenben ^frünbe nadj §. 2 jufommt, unb beträgt bei $frünben bi$ au 500 fl. (Songrua breifeig Bulben, bei s#frünben btö p 600 fl. ßongrua t>ierjig (Bulben, bei folgen mit 700 fl. bis 900 fl. (Songrua fünfzig ©ulben unb bei jenen mit 1000 fl. ober mef)r (Ion* grua fed^ig Bulben monatlich

SBermefer erlebigter ^frünben, bereu öJe^alt monatlirb 30 fl. betragt, finb nidjt öerpflidjret, bie ©tiftmeffen anberS als gegen ba$ oon bem SBijdjofe feftgefefcte Stipenbium p perjolüiren.

©fcurrenbo^rouiforen erhalten eine oon TsaU ^u fjall ju beftimmenbe ^Remuneration, melcrje aber in feinem 3aüe ^rnei 2)ritttl)ei(e beS orbentlidjen ^rooijorenge^alte^ über- fteigen barf.

«. 33. Der §. 5 fefttteti ftcb §l»ar an ben §. 23 beö entwürfe« ber ^tniftertalDerorbnuttg an, gibt jeboc^ eine anbere (srala ber $rot)iforen= lougrua. Tie SKiutftcttaloerorbnung ftatuirt bis 300 fl. reinen (Sin? tommen* eine^rooiforencntlo^itung oon 30 fr., bei einem reinen (Sinfommen üon äoo fl. bi« 1000 fl. eine (httlotmung üon 40 fl.# bei allen bö^er bettrten ^frflnben eine ©ntlobnung oon 50 fl. monatlid).

387

2er HusfdjuBantrag befürroortet bei einem teilten (Sinfommen bis

1000 fl. uub mebr .... 60 w (720 ), ein ÄuSmafe, iucld>e$ eineStbeila bem $rooifor eine billige (giitfc&äbtauug bietet, auberutbeilS ein niebt uubebeuteubeS ^ntercalare freihält, ©enu man bebentt, baß bie ^Srooifion crlcbigter Pfarren in ber Siegel nnr f ur je 3eit luatin nnb bem ^kooijor nid)t bloB bie feelforgerlicben Functionen, foubern ai:a; bie Verrechnung ber gefammten SBirtbfdjaft $u (fünften be* JKcligionSfonbe* obliegt, baß berfelbe überbieS für bie, toeun aueb, nod) fo uotbbürftige (Einriebt ung bc* 9$farrbaufe$ jumeift felbft bie Auslagen au trugen tyat, fo mirb mau jugefteben, bofe ber uom WuSfdniß beantragte betrag ber (jutlobnung siemlict) fnapp jugemeffen fei.

2)em ÜHegierungSantrage entfpricfot (nad) ^Beilage IV) ein ©rforberniB von 159.559 fl. (nad) ^fbfetjlag be8 ^früubeneintominenö) , nad) bem An- trage beS ^tuefcrjujfe^ ein folcbeä bon 235.495 fl., snnferjen beiben Btfferu bcftef>t ionaA) eine 2)ifferenj bon 75.936 fl.

$8. 3n 911. l mürbe ber SluSbrucf: „bem iReligiouSfonbc" in „ben tficligionSfonben" umgeänbert, um bie ®leid)beit mit bem folgeuben §. 6, fU. 2, berjufteüen, in mclcrjem gleichfalls ber Plural gebraudjt ift, tuäbrcnb im borbergeljenbeu 8- 4, Vf. 1, ganj richtig ber Singular an feiner Stelle ift , ba niebt bon ber Sd)äbigung ber flleligionSfonbe über- haupt, fouberu oon ber concreten Sd)äbtguug eines einseinen 9tc!igioitS- fonbeS gebanbelt mirb.

©rlafc beS Wm. f. G. u. U. 0. 22. tlug. 1887 , 3. 12222, an alle i'änberfteHen:

flnläfelid) ber Eurebfübrung beS <#ef. b. 19. Slpril 1885, 9t®!8. 47, Ijaben fid) febr mimirfie Soufequenäen aus ber bielfad) ju flJedjt beftebeuben Uebung ergeben, roonacr) gering botirte s$frünben im Falle ber Sacönjj ben $rooiforcn lebigtieb sunt ÖJeuuffe überlaffen mürben, mäbrenb bie Frage, ob bie? ju gefebeben labe , ober ob eine 3ntercalarrecbuung 511 legen fei, an ber J&anb ber letjtabjuftirtcn Faffion beurtbeilt rourbe.

£icbon bat es für bie Folge fein Slbfommen au finben unb cS ift mit &ntfd)iebenbeit babin au mirfen, ba& bon nun an bon allen erlebtgtcu ^frünben obne 9lücffid)t auf bie &öbe ibrer üocaleinrünftc , bie orbnungSmäBiae Sntercalarredjnung gelegt metbc, mobei e$ ben bie Seclforge auf benfelben berridjtenben (£eiftlid)en freifteljt, bie ibnen bei felbftänbigeu Seelforgeftationen gebübrenben S|kobiforSgcbalte, beaiebungS= roetfe bei ber ßrcurrenbo-SßrobiDirung oon ttaplaneien bie Remuneration monatlidjer 10 fl. in biefer Sntercalarredjnung als SluSaabSpoft au ber- vedjnen, ober aber bereu fttüffigmadiung aus bem töeligionSionbe ab^c- fonbert au berlanqen.

©infommenSetnbcfenntuifie, meld)e oon folrfjeu ®eiftlid)en überretebr merben, rönnen ^mar, in fofern bie ©onftarirung ber fiocaleinfünfte ber ^frünben etma für bie v$njliminirung als münfrfjensmertb erfd)eint, einer für ben inneren 3?ienft beftimmten töiebtigfteüung unterzogen merben,

ift ben ftatentcu jebod) in jebem Falle Die Ablehnung einer auf bic ^roDifionsgebalte bi^ugbabenbeu Slmtsbanblung über biefe ©inbefenntninV befannt 5U geben.

3u m. 2 be« ©cfe^eS ogl. ©rtafe be8 »Hu. f. (£. u.U. b.10. 3uti 1872, 3. 5024, «331. 9fr. 56, au§ 2lnlaB einer Anfrage, betreffenb bie «ergütunn ber ÖJebübren für perfoloirte Stiftmeffen an einen ^Sfarrpriefter aus öffent^ Itdien SJoitben:

30 fl. monatlid) (360 fl. jäbrlid)\ 40 (480 i 50 (6vK) ),

600 700- 900

25*

388 ©ef. ». 19. %pv\t 1885, WS». 9lr. 47.

Die ©ebiiljr für perfolbirte ©tiftmeffen ift bem (Srträgniffe bcö bei ber betreffenben fttrdje beftebenben StiftungSfonbe« ju eutnebmen ; ift bemuad) ba« auf bic 3ett ber Jöocarur einer fird)lidjen $frünbe entfaüenbe $efammterträgui& be« Stiftung«fonbe« in ber 3nterca(ar-9tedniung in einnähme unb al« QJcbüfjr für perfolöirte ©tiftmeffen ba« in ber $iocefe ublid)e Stipendium ordinarium in Huägabe §u ftellen.

(Sine 9lu«naf)me (at nur bei jenen Stiftungen $Iafc 51t greifen, bereu ©rträgnifj ba« ermähnte Stipendium ordinarium nidjt erreicht; in Ballon biefer Hrt ift in bie sJtubrif „Wu«gabe" ber 3ntercaIar*JRed)nung nur bic oon bem ©tiftungSfonbe entfallenbe (SJebütjr, nid)t aber ba« btöcefan= übliche Stipenbium einftulcbreiben, unb fann bon bem ^roöifor nur biefe (Mebübr in Wnfprudj genommen tuerben.

(Sie meiteren ©eftimmungen biefe« Grlaffe« finb bur<$ §. be« <£ongrua:©efeöe$ gegenftanb«lo« getoorben.)

§. 6. Dfme tt)r$8erfd}ulben (etftungäunfäfjig geworbene HS ) ©eelforger erhalten o()ne 9tücffirf)t auf ityr etwaiges Sßriüat* einfommen einen 9iuf)egel)alt, ber nad) bem angetroffenen Schema II bemeffen ift.

$iefe 9ht$ege$atte finb, infoferne fte nic^t au3 bem ^frünbeneinfommen gebeeft werben f önnen, aus ben SReligionS* fonben, bejtefyungSweife au3 ber ftaatlid)en Dotation berfelbeu 5U beftreiten.

3m %aUc befonberer förderlicher @Jebrerf)en eines $efi* cienten fann ber (SuttuSminifter bemfelben auönafnnSmetie einen f)öfjeren als ben if)m gcmäfj beg (SrfjemaS gebüfyrenben iKubegefjatt bewilligen, jebod) nur bis §um Sftarjmalberrage oon 600 fl. für einen felbftftänbigen ©eelforger unb oon 400 fl. für einen ^ilfspriefter.

§1. 33. 3>ie 9tegierung«oorlage In&t, nue bereit« oben (S. 352) fjeröor* gehoben mürbe, bie ©ejüge ber Seftcienten aufcer bem SBereidjc ifirer )yürforge. $er §lu«id)UB oermodjte au3 Urfadjen, bie bereit« berührt »urben (©. 355), biefe ttu«fd)(te&ung nirfjt ju beoormorten, jumal bei allen $Berf)anblungen, meldje bie Dotation be« fatbolifdjen Sleru« jum (9egen- ftanbe bitten, beibe ^fragen, ©ongruaregelung unb $eficientenberf orgung, al« bon einanber untrennbar bebanbelt mürben, ma« fie in ber Zfyat aud) ftnb. Denn, finbet man fidj beftimmt, ben actibeu Seelforgepriefter mit ben unentbebrlirfjften ©ubftftenamitteln ju perfeljen, roelße (Srünbe foflten bagegen fpredjen, baß eine analoge 8tüdfta)t auf bie in ?luäftbung be« geiftÜdjenSlmte« gcbred)lttf) geworbenen ©etftlid)en (ttiettt) genommen merbcu follte?

sJlad) bem öfterreid)tfd)cn JHedjte roerbeu bie Sanbibaten be« SBelt= priefterftanbc« ntd)t auf ben titulus benclicii, patrimonii ober pensionis, fonbern nabeju allgemein auf ben titulus mensae gemeint, ba« fjetBt, mirb i^nen mit ber ©etf)c ein llnter&alt für ben ftafl jugefidiert, roeun

, , , M

148) 3)ic ©eftimmung be« §. 6 cit. ift auf einen (Mftlid;en, meldet au« ber ©celforge au«getretcu ift, oljuc baß oamal« feine fieiftung«unfäb»g5 feit feiten« ber ftaatltajen GultuSoermaltunp al« conftatirt angefeben morben märe, nidjt aniuroenben, ba ein fola^er nt#t al« ein mäbrenb feiner ©er* menbung in ber ©eelforgc lciftung«unfäbig gemorbener ^riefter augefeben merbeu fann v«$. b. 16. Wai 1888, XII 4109).

(Sottgruagcfefc. §. tk 389

fic außer Staube mären, burd) bie Grfüllung ber ^ftidjten ihre«? SöetufeS fidj bie Wittel $u ihrem ßebenSunterfyalte erwerben. 9tod} (£rruf)rung beS SRcligionSfonbe« würbe bie Scrforgung bienftunfäljig geworbener ^riefter auf benfel6en übernommen, wie e* bezüglich, ber Songruaergänaung ber ©eclforger auf neugeftifteteu ^ßfrüuben ber fraß war. 3m Stafjre 1784 finb in Orotge beffen audj bie ©merirenfonbe, welche ein nid)t unbebeutenbeS ©tammbermögen befaßen*), aumSReliatonSfonbc eingesogen worben. Smmer würbe jebodj au bem ©lunbfafce feftgepalten, bau bei Pfarrern bad^frunbeu- einlommen bie Cuelle fei, aus welker ber $eficientenaebalt fließt , baß fonacb, bet SReligionSfonb beaugltd) ber SSerforgung ber Pfarrer nur bann unb nur infoferne eintritt, als ber ßrtrag ber ^ßfrünbe fjiesu nicht au§- Tcirfit. 2)ie SDeficicutengebüfyr Wirb im wllgemeineu mit 210 fl. öfterr. SBfifc jährlich, bemeffen, boa) würbe 9?eael, baß beficient geworbenen Pfarrern, wenn fie in ben ©infünften ber w'rünbe nidjt ibren Unterhalt f anben , bei Sorbanbenfein rütf ftdjtsmürbiger ©rünbe, ber Üuf) egeljalt auf 315 fl. bis 420 fl. erböljt wirb. 3n einzelnen Säßen wirb aud) ein böserer 93ejug ^ugeftanben. $S liegt am tage, baß bieä ein ©infommen ift. mit bem etn beficient unter ben gegenwärtig unb feit 3ai)r$efmtcu beftebenbeu fiebenSberbältniffen um fo weniger auäfommen fann, als ja ba§ Älter unb bie ®cored)lid)feit bie Pflege burd) frembe %£erfonen uner Iäßlid) mac&eu.

$er 9luöfrf)u» entfdneb fieb, für bie fjeftb^altung be$ ©runbfa&c3, baß ber SKufjegeljalt fetneSfallS b,db,er al3 bie le&tgebüljreube ©ongrua bemeffen werbe unb feinesfall« mebr ali 600 fl. betragen bfirfe, ferner, baß für beffen tfluämaß bei felbftftänbigcn ©eelforgem einesteils bie Gongrua ber M:K-Kt innegehabten ^frünbe, anberntbetlS bie 3Henft$cit nad) VIbftufungeu oou 10 ju 10 Sabren maßacbenb fein foflte. baß bie lefctere Stbftufuug auch, bei ben fcilfsprieftern ^Slafc ju greifen fjabe, enblicb baß bie (Steige rung bon 10 $u 10 Sohren mit je 10 *ßercent, bie lefcte ftltcrSclaffe jebodi nur mit 5 $ercent ftattsufinben r)ätte. ©ei befonberer Oebredjlidjfeit enblirtj würbe ber Regierung nodi ein weiterer ©btclrnum gegeben, bamit Tie bei felbftftänbigen ©eelf orgern bis 600 fl., bei #ilfSprlcfteru bt« 400 fl. bie $>eftcieniengebüljr ert)öt)en lönne. 35er SluSfrfmü berljefjlte fidj nidjt, baß bamit faum bas uotbwenbigfte ©ebfirfniß feine 25erfung fmben wirb, fnb, ftd) jebod) mit SRüdfiribt auf bie financiette &ige außer ©taube eine gfmftigere ©cljanblung ber SJeficienten ju erhoffen.

9luS ben ^Beilagen VII bis X ift bie ?lnjaf)l ber $eficienten in beu einzelnen üänbern, bie SSertfjeilung berfelben nad) ber S)ienfUeit, boS 2$erbältniß ber bisherigen 2>eficieutenge!wlte ber felbftftänbigen ©eelforger unb ber #ilfSbriefter ju ber bon tljnen äurutfgelegten 5)ienftjeit erftdjtlid).

2)aS SRetjrerforbcniiß für 2)eftcientenbejüge nad) ber beantragten 35urd)füb,rung ber SttenftalterSclaffen bebingt bem gegenwärtigen ©tembe gegenüber ein «Ke^rerforberniß bon 69.279 fl. (<sie$e Beilage IV, 6o= lonne hj

^. 9?acb, ^ofb. b. 26. Xecembcr 1788 , 8. 1036, 9lt. 5, foUteu beficienten $rieftern ©ehalte aus bem WeligionSfonbe „nur im gfade äußerfter Wotlj" 144) berabfolgt werben, was bie Folgerung na^ ftd) aog,

*) @o ber emeritenfonb ber ßrabiöccfe «ßrag 363.537 fl. (3al)re3ertrag äu 4% 14.541 fl.), jener ber ©ribiöcefe Dlmüft 79.078 fl. unb ber Siöcefe Breslau 8.348 R. (3abregerträgniß 3497 fl.), ber (Sr^biöcefe SBieu 24.099 fl. (3al>re§erträgniß 963 fl.). 2)a« angebeutete 3abrc3erträgniß retdjte auö, um in ber @r$btöccfe ^xaa 12, in ben Eibcefen Dlmüö unb S8re§lau 17, in ber (£rsbiöccfe SBien 4 beficienten ju erhalten.

144) 2>er fprad) jebod) mit®, t». 9. Februar 1878, Sü. II 209,

bie ftnfidit au«, baß biefer «u*bruc? „nicb,t bobin 511 tierfteljen fei, baß ber

Digitized by Google

390 ©cf. U. 19. «ptit 1885, 9»©». Str. 47.

baß $eficieuten , tütffidjtli* bereit berauSfam, baß ihnen „anbertuettüie Subfiftenamittel" Gebote ftanben , in bemfelben «faße Don bem «u= fprn*e auf einen 95ejug au* öffem li*en Mitteln au?gef*toffen würben. WS im 3at)re 1838 ein ttjroltfcfjer $eficient eine ©rbf*nft machte, erging unter bem 25. Cctober, 3. 23241, an ba* throlifdje Ghtbernfum ein £of= fanjleibecrct, bem aufolge berfelbe hinfort au« bem flieligion*fonbe nur tnfomeit ju bebenfen fei, „at* ba* ©rtrffgniß ber (Srbfrfjaft ben föt beft= eiente ^rieftet bemeffenen ©ehalt nicht erreicht", ©ine ähnliche SBeifuug, mar brei 3<>hre früher, 17. September 1835, 3. 2-1209, an ba* galtAifdje tfhtbernium era.aua.en, unb eS erfolgte nun in iebem einzelnen Ofalle fetten* ber politifcben ©ehörben im ©ege ber Öemeinbeämter ober in auberer ■JBeife eine peinltrfie Unterfucfjung über bie £eben*berhältni[fe be* in bcit Teftcientenftanb eintretenben ^TtefterS, mobei fein Unterfcfjieb gemaebt mürbe , ob folcfje „aubermeitige Subfiftenamittel" au* einem ^ribatpatri= monium ober au* cfiaritatiben (Unterftüfcung*0 ftonben flöffen. $>a eS nun aber gemiß nicht in ber Wbfidjt untere* ©efefeentmurfe« fein fanu, beficienteu $rt'eftern bei ihren otjnebie* auf ba* fnappefte sugemeffenen Wufjegenüffen bie SSegc su oerfperren, auf melden innen oon anberer 2eite ihr notbbürfttger Unterhalt einigermaßen aufgebeffert mirb, unb obmobl fetten* ber Regierung bie au*brücflicbe SPerficheruitg gegeben ttmrbe, baß bie S8eftfmmung be* §. 6, §11. 1, nur in biefem moblmetnenben Sinne gemeint fei unb oon ben Organen ber StaatSbermaltung gemiß nirfjt attber* aufgefaßt unb angemenbet merben fotte, fo hat Jbre Hommiffion glci*n>ohl für smecfbicnlicf) era*tet, einen biesfäfiigen, jeben 3*üeU«*l fepließenben auSbrücflichen Bminftenfafc im $e£te anzubringen.

3m ättJeiten «I. be*fetben Barographen mürbe eine ber gefepbli*en Terminologie entfpredjenbe te^tueUe taberung oorgenommen.

§off ans leibe er et 145) ». Jänner 1792 an fämmtlicfje i'änber* [teilen ($ol. @ef. Seopolb II. IV <Wr. 3): Um ben Jünglingen, melcfje Neigung 511m SBeltprtefterftanbe hoben, ben Bugang &u bemfelben su er= letztem, laben §e. 9J?aj. gnäbtgft befcfjloffen, ben- fämmtlidjen ft anbibaten biefe* Stanbe* ben $if*titel au* bem 9teligion*fonbe &u ertbeilen, unb babur* iure Serforgung auf ben Sali, menn ftc früh ober fpät iur Seel* [orge untauglich merben, fiefcer ju fiellen; bo* moHen §ö*ftbiefe Iben babet folgenbe S3ebiugungen unb Maßregeln auf ba* genauefte beobachtet miffen:

(Srften*, baß bie ßanbtbaten erft bann ben Wnfpru* auf ben XtfaV titel, unb bie bamtt berbunbene S?erforgung im $eficienteuftanbe, erhalten, menn fte bie ^Srteftcrmetbe mirllid) empfangen haben;

ftmeiten*, baß fie aber biefe nur in bem Salle erbalten fönnen, menn fie ben oorgefa^riebenen t^eologifrfjen $?cbrgang mit bem gehörigen (Jrfolge surürfgelegt , unb burep (— ftropatftpef V 9?r. 1075 richtig: „babura^" ) ihre DoHe Jaugtia^fcit jur ^ermaltung ber «eelforge, bemiefen t)aben;

Antrag auf Slnmeifung be« 2>eficientenge!)alte* nur bann, menn ber befi = eiente ^rieftcr ohne ben 55eficientengebalt ber äußerften 9?oth preisgegeben märe, erftattet merben bürfe, fonbern oielmebr bahin au*aulegeu fei, baß bie Slntragftettung nur bann ftattftnben bürfe, menn fein anbere* Wittel ju Gebote ftefjt, ben 3)icnft bc* betreffenbeu ^ßriefter* orbnung*mäßig üu berfehen, at* ba*, baß er in ben Defieientenffrmb oerfefct, unb für feinen Soften buraS Weubefeftung be*felben geforgt merbe.

145) Die Prüfung ber Jrage, ob bie ^orau*feUungen ber (SJewäbruna. be* Dcpcientcngehatte*, mie fte na* bem #offsb. o. 7. 3änner 1792 nor* mirt mareu, ^utrefeu, erfannte ber mit 6. t>. 9. Februar 1878,

33. II 209, nicht al* Öegenftanb freien tfrmeffen* im Sinne be* §. 8 c be* "\ (Vef. 0. 22. Oet. 1875, W®®. 36 ox 1876.

)igitized by Google

(Sottönittöefcfc. $. 7. 391

dritten«, bafe bie Herren öifdjöfe niemanben ju IjöbeTen SBeiljeu ju* laffen tollen, bec eine fortbauernbe G*ebrerf)lid)feit ober einen ben Ver- richtungen beS SeelforgeamteS im SBege ftebenben freier beS Äörper« an fid) tytt;

Vierten«, baß bet $!)diof bie fianbibaten, beoor er fte m $rtefteru tocir)t, mit ©emerfung ibreS Warnen*, Vaterlanbe* unb Eiltet« , be$ Orte«, too fte ihren pbilofopfnfdjen unb tbeologifdjen Stubienlauf gurüd- gelegt haben, ber in ihrem i'ebrgange erhaltenen ftortgaugSclaffeu, ihrer Sitten unb ir)re# ©efunbbeitSjuftanbcä, anzeige, bie Originaljeugntffe ber Lehrer ober SafultätSoorfteher betlege, unb um bie Verleihung beä Zx'\& tttelS für fie baä Wnfudjen mache:

ftünftene, bafe fie fid) noch erhaltener ^rteflertocihe aafoglei* ber 3eelforge, ober nad) (Erforbernifj, einem öffentlichen Slmte bei Schul- unb ifebranftalten totbmen, unb bei Verwaltung berfclben in ihren Sitten untabetbaft befunben »erben. 2>aber foüen bie SBtfrf)öfe, fo oft fte auf bte Verforgung eine* jur ftortfe&ung feine« SlmteS untauglich geworbenen ISriefterä Ben Antrag machen, bie Vertoenbung beSfelben oon bem Tage feiner Orbtna^ion sunt ^riefter, bis jur Seit ber eingetretenen Untätig: Iid)fett anzeigen. (Snbltd) fotten

©elften«, biejenigen ©eiftlidjen, toelcne bisher ben Xtfcbtitel oon ^rtüatperfonen belogen baben, loenn fte bor <£rbaltung einer n uratpfrünbe in ben Xeftctentenftanb fallen, oon ben WuSftelleru beä JitelS ihre Ver iorguug erhalten . . .

Verorbnung beS Win. f. u. U. üotn 30. Wobember 1870, 3. 11765, V©1. 161, betreffenb ben Vorgang bei Hnroetfung be§ $eft= ctenten=@ebalteS an 9ffttlitär*(»eiftltd)e.

SJu§ 9(nla& ber gefteOten Anfrage, wie ftch toegen Ämoeifung ber 35eftaientengcbfibr aus bem UHcligtonSfonbe an einen in ben JRubeftatib oerfefcten SRUitärcaplan su benehmen fei, mirb eröffnet:

fiaut Sttitthetlung beS f. f. 9iei4skftrieg6tniutfieruima oom 14. SHär* 1865, 8- 1243, tjfl&en ©eine f. f. «poftolifebe SRajeftät mit vi. h- <fnt= ftblicfeung oom 18. ftebruar 1865 bie oom SIpoftolifdjen ^elboicariate oor* gefa}Ianene 9Wd)teinredmung ber fceftcientengebalte in bte Wilitfir^eu: ftonen ber ftelbgeiftltdjfeit }U genehmigen geruht, unb ift bieburef) , aljo im ®runbfa$e bie ©umulirung ber fraglichen, aus bem SKilitär^trar flieBenbeu ^enfion mit bem normalntäftigen au* bem 9teligton*fonbe ge- bübrenben $eftcientenbcytge al* gefefclid) j*uläfftg au*gefprod)eu toorbeu.

©tc jidj jebodi au* bem 3ubaltc ber angeführten 91. b. <Sd)lufefaffung ergibt, fo läßt felbe bie Vefugni* ber abmtniftratioen Vebörben, in allen übrigen "Buncten in eine Prüfung ber frrage einjugeben, ob ber au* bem Militär = «rar penftonirte 3felbcaplan natb benfürffieltpriefter be = ftehenben Vorf (brtften aud) bie erforbcrlidie Eignung jur (frlan« gung be« 35epcientengcbalte* attg bem 3ieligion*fonbe beft<je, boUfommen unberübrt, toornad) alfo in biefer 50e^iebung an bem Umfange be* ben politifdjen Sättberftelleit in 9lbftd)t auf bie 3«erlenttuug ber normal= ntflBige n $eficientengebfibr ^ufommenben SBirrunggfreifeö nid)t? geänbert erfa>etnt.

§. 7. 5(uf ©ee(forgeftationen, für wcldjc bisher Die ßongruQ mit ^cran5ie^ung ber Littel ber SReÜQionöjonbe in einem fjö^eren Betrage bemeffen tt>ar, nfö bie§ nad) ben $3e* ftimmungen biefe^ GJefefce^ ber JVaH ift, finben biefc Söefüm* mungen erft bei einer Weubefefcung unb nur bann 9(nn?eii'

Digitized by Goegle

H92 ©ef. *. 19. *prü 1885, 91®». 9tt. 47.

bung, wenn ber bouernbe ©eftonb ber f)öf)eren Gongrua nid)t in einem fpectelten fHec^t^tttel begrünbet ift.

$eftciente (Seelforger, tuefdje einen fyö^eren 9tufyegeba(t be(\iefyen, al$ ifmen nadj ben SBefttmmungen be3 ©efefceS $u* fommen mürbe, bleiben im ©enufie ifjre3 bisherigen föufje* geljalteö.

Ä. 2)ie ©eftimmungen biefe« Paragraphen finb notljwenbig, um eine«tf>eil« bie Geelforgepriefter, bie jefct in einem höheren actinen ober Wnbegenuffe ftd) beftnben , barin ju febfifeen, anberntljeil« um bie ?lnwen= bung be« (Sefefiea in träUett , 100 fpecietle 8?eä?t«titel auf einen höheren Cejitg beftefjeu, au«aufd)lteften.

£. ©. »ei §. 7 , «I. l , fajien 3brer ©ommiffion bei ber Wtt)*-- oeutigfeit ber ^ejeidmung „Songrua" bie ÖJefabr nid)t au«gefd)loffen, bafc bie bie«fäliige ©eftimmung mit ber Bett überhaupt auf alle Pfrünben, bie ein böbere« al« ba« in bem au ertaffenben Ötefefce fahrte (fcinfommen beziehen, au«gebebnt Werbe, möge nun biefe« työljere (£infommen au« bem >Heligton8fonbe, bejiebungäroetic ber ftaatlicben ©eil)tlfe, ober au« anberen CueHen fliegen , ffir Welcb> fich, namentlich bei alten Pfarren mit lanb= wirtWebaftlieoeuWu&ungen, nicht überall ein „fperiellerffiedjtatitel" geeicht«« orbnung«mäfcig »oürbe naebmeifen laffen. Obwohl nun auch hier fetten* ber ÜRejucrung bie ©rflärung abgegeben mürbe, baß nach bem ganzen Sinn unb $tel ber gegenwärtigen (£efe&e«borlage bie Pfrünben lefcterer 5lrt uou bornbereiu oon ben SJeftimmungen berfelben au«gefchloffen ju be* trachten feien, fanb ^bre Gommiffton gleichwohl mie bei §. 6, Äl. l für geboten, burd> ben ©etfafc: «mit ^eranjte^ung ber Littel ber 8?eli= gionSfonbe" jebem 3meifel barüber oorjubeugen.

T3n ber R8. folgte nunmehr ber im ©efefc gana elimhtirte §. 5: SBirb ber $eftanb einer €eelforgeftation al« nidu nothwenbig erfannt,

fo ift bie Dotation ober Unterftüjwng au« bem flieligion«fonbe fofort ein=

aufteilen.

$a«felbc hat ju ge}rf)eb;en, fobalb nachgewiefen ift, bafe bie öongrua eines 6eelforgegeiftlid)en buraj tfufdjüffc au« oerffigbaren Wittein be« pfarrfirc&enbermögen« (§. 1) gebertt werben fann.

3u beiben ftällen fteljt bie (fntfd>eibung nad) (Sinoemcl;mung be© Siöcefanbtfcbof« bem (5ultu*mtnifter au.

9K. 3fur bie ©efrintmung im §. r>, Hbfafc l be« Entwürfe« mar ber (Bebanfe mafcgebenb, bafj ber Staat jefct, wo er bie Dbforae für ben ftanbe«mäfeigen Unterhalt aller ©eelforgegeiftlicben förmlich auf ftd) nimmt, ein boppelt berechtigte« 3ntereffe baran bat, baß nicht überflüffige Seel- forgeftationen erhalten werben. 3n biefer Ziehung war eine ©orforge um fo ndtljiger, al« bie Statifti! unferer GultugberfjältnifTc eine feb,r merflidie «ugletrf)inä&igfeit in bem $erl)filtuiffe iWifAen ber Slmattf ber (Suratftattonen unb ber ©ebölferung ergibt. «Ocrbing« fann biefe« 9$er* bältniß für bie vJJotbwenbig!eit ber ©eelforgeftationen nid)t allein mnfj^ gebenb fein, unb fommen bielme^r in biefer SBe^iebung aua^ not^ anbere Umftänoe in 33etrad)t, fo inSbefonbere bie ^id)tigfeit ber ©eoölferung, bie Wifdmng ber Confefftonen, fclbft bie 93obenbefcf>affenb>tt (in einem gebir- gigen fianbe finb mebr (Suratien notb>enbig al« im tyadjilatibt) , allein aum bei ©erücffid)tigung biefer Umftänbe ift ber auffatlenb ocrfaiiebene percentfa^ bcatftenSwertb, , in weldjem bie Seelforgeftationen ftd) in ben einzelnen ßänbem auf 5läcb>nraum unb ©ebölfcrung«saM bertb>tlen. ß« rnttöHt nämtidi te eine Seelforgeftation:

Gongruagefe^. §. 7. 393

in Ofiepcröfterretd) auf 2-62 Guabratmeilen uub 2072 tfintuofjitt'r

Dberöfterreid) 198 . 1740

Salzburg 102 hhh

Stclermart N 151 1910

ftarnten ,. 1*97 ,. n 903

.. Jctaln 1'59 1681 r

tut Sfüftenlanbe 3'37 1233

tu Xirol n l«tB 1339

*öbmen 2'06 ., 264«

. fahren ,. 2'30 2142

N

Sebleften 2' 13 MM

$almatien 1-90 859

$oeb bebeuteuber ift Die Uugleidmtä&igfeit ber ^ertbeiluug ber Seeb f orflcftationcn jmifeben ben beibeu fatbolifd>en iWitcii tu jene« flänbetn, mo bieftlbeu gemifdn ,*u}ammenmobitcn, alfo in (Walijieu uub ber iöuto roina. tiefer Umftanb War um fo mebr $u beaditeu, al« gerabe in Wallten bei bem befouber* hoben örforberniffe , weldje« biefe« i'aut1 beanfbrudit feine SRaferegel aufcer Siebt bleiben barf, meldie jur fBer; rtngerung biefi* (Snorbcrntfie* bienlich, fein fann. umfafct nun aber in ber i'emberger griedjifdi-ratbolifcben Tiöcefc eine griedjifd^rotlioiifdjc v43farrftatiou burdiidmittlidi 1.'74, in ber v}>r*emt)«lec fogar nur 1176 Seelen, wäbrenb in beufelben £iöcefen auf bie i omifcfi rntöolifdieit Pfarreien 2395, be-tebitng*tt-eifc 2788 Seelen entfallen. Giue ftolge biefe« Umftanbe« ift bie erwäbnte, gattj exorbitante $öbe, meldie ba« mit ber CSougruaerböbung in (Halben oerbunbene Erforbcrutfo erreirfn, ift nämlid) bort für nfdjt weniger al« 2749 felbftftäubige Seelforgeftationen $u forgeu, mo-u nod) 1333 ftilialtirrbett tommen, au beneu ebenfan« häufig eigene OJeiftlidic ftationirt ftitb- Xabei ift ber gali^ifrbe (Slerue, ber gegenwärtig 3431 v43er= fönen *äblt, befonber* arm i:nb faft burrtmu« auf bie ?Migion«foub«-- M?ttitioii augewideu. Wimm mau nun ba-u, bnfi bie in (Mali'ien ein- tommeubc v#ebertung eine ganj minimale ift, inbem für Weligion*fonb*

beitrage in biefem Vaube nur 31.130 fi.

bei bem gaiijifdjen uub

bei bem ärafauer iReltgiou*ioube 19.509

fomit im ÖJanjen nur 59.645 fi.

prälimimrt Jim), fo erfdieiut es wobl geredtfitrrtgt, bafe foü nidit gerabe für biefe« fianb ein ganj unoer tjältnifemäfeiger Slufwanb au« Staate» mittein pemadtf werben - gerabe fjier auf eine «ermiuberung ber Seel- forgeftattonen SBebarbt genommen merben mufe.

«lud biefen Erwägungen ift bie SBeftttmnuug bH $. 5 be$ (^ntn*urfe« fjeroorgegangen, benufolge bie ^Regierung berechtigt ift, jeber oon ibr al* uid)t notb,meubig ertaunten ©uratftation bie Dotation au« bem Religion* fonbf oorpeutb.alteu, refpeettoe ju entiiebeu.

S)a femer nad) §. 20 beö (Hefet-e§ oom 7. Wat 1874 «r. 5o)

in «erbttibung mit §. i be* Entwürfe« gefolgert werben fönute, bafj audi SU einer folcben SWafjregel bie 3uftttnmunfl be* Drbinariate« erforberlidi fei , würbe au«brurftidi bemerft, bab über bie ©ntjiebung ber flieügion«= fonbdbotation ber WMntfter für Sultu« unb Uuterricb,t ju entfdjeiben uub bierbet ba« Orbinariat nur ju böreu f)abe.

Ä. 1Ö. Eubltdj muft nod) ber ©raub befprodjen werben, warum ber Httfföftf beu §. 5 ber JHegierungöborlage nid)t aufnabm. wirb bariu beftimmt, n) baß in fallen, Wo ber s^eftanb einer Seelforgeftation alt uid)t notuweubig ertauut wirb, bie S)otat on ober Uuterftüuuua au« bem iHeligion«fonbe fofort ein.'itftellen fei: b) ba«felbe ijabe äu gefdieben, fobalb nad)gewiefen wirb, bie Songrua fönue burdi ^ufebßffe au« berfügbareu Mitteln be« ^farrtirebenoetmögen« gebedt merben.

394 ®ef. t>. 19. %px\l 1885, »®*. 9U. 47.

Die erftere fteftimmuug fdjicu gegen reu beseitigen Schaber einet folchcn Pfrünbe }ii hört $u fein, roie bieS bereite oben (€>. 377) bei Se- fprediunq be* (Songruafdjemaö für ©aliflien näher beleudjtet mürbe Um bic Sluflaffung einer entbclirlidien Seelforgeftation $u bcmirfeu, mirb ed im Mgemeiuen genügen, barüber nach Waftgabe be$ §. 20 be$ (SJefeheS oom 7. 9}Jai 1874, 91«®. Är. 50, rechtzeitig bie ISntfcheibung ^u fällen unb bereu Durchführung wi übcrroachen; bem Inhaber aber bie ßongrua« ergän^ung entgehen, fjiefce fo uleT, af* ihn, ohne bafe feinerjeitä ein &er» fdjnlben oorläge, bloß barum, tueil er eben an einer Station biefer Slrt angefteflt ift, in einer empftublichen Seife 31t (trafen. nriberfrrebt bie« aud) ber allgemeinen nnb inSbefoubere mit §. 22 beöfelben ©efefced au£- gefprocf>enen Siegel, bafc mit Slenberungen in ber Dotirung befteljenber «celforgeämter, burch roeldje ein öffentlicher ftonb entlüftet mürbe, nur bei Gelegenheit eine* Stfechfclä in ber ^erfon be$ pfrüubner* borgegangen werben fotle.

Die jtoeite ©eftimmung totrb burm bie im §. 4 aufgenommene 9?orm entbehrlich, meiere feftftellt, baß jebe Vermehrung be$ SReiueinfommeuS, burch »oelche ber Wnfprucf) auf eine Dotation*ergänaung mobiftrirt toirb, füitad) aud) im Salle eineä erhöhten £tnfommen$ aus Ucberfdjüffeu beS localen ftirdKUoermögcnö (§, 3, i,1it. e) rechtzeitig angezeigt werben muffe.]

§. 8. Wuf 6eelf orgeftationen , meldjc einer regulären (Kommunität einverleibt finb, finben bie 93eftimmungen biefe^ ®cfe|je3 feine Slmoenbung.

$a3felbe gilt uon ben einer tDeltgeiftlidjen Äörperfdjaft einoerteibten Seelforgeftationen, fofange bie Äörperjcftoft f)in* retdjenbe Littel befifct, um für baS fianbe*mäßige Minimal* einfommen ber mit ber Seelforge betrauten (Üeiftlicften au$ Eigenem ju forgen.

Sl. ®. Die in biefem Paragraphen enthaltene ^eftimmung über bie fogeuannten incorporirten, baö heißt oon einer regulären ober toeItgeift= liegen ©orporattou erhaltenen Seelforgeftationen tft bem §. 4 be* oon ber Regierung oorgelegten (MefetjentmurfeS glcidjlautenb.

skrt. 11. §. 9. $ie burd) ba§ gegenwärtige ®efefc feft* gefegten ($rgän§itnnen ber Dotation ber .^ilfgpriefter (§. 1>, bet ÖJefjalte unb ber wemunerationen ber sJroüi|oren (§. 5) unb ber 9?uf)egef)o(te ber Xeficienten (§. H) fyaben öom 1. 3ftnner

1886 im üoflen betröge, jene ber (Songrua ber felbftftänbigen Seelf orger i§. 1) t»om 1. Sänner 1887 an mit ber Wülfte !■*•)

14*) 3n {?. i> eir. ift in einer icben 3tveifel aiidf^liefieuben SBetfe nor* mirt, bafä bie 6ougmaergäu&ung, auf toc(d)e bie felbftftäubigen (Beelforgei pro

1887 Sln'prudj haben, bie Hälfte beöjenigeu ©etrage« ift, ber ihnen naa) §§. i, 2 refp. Sdjema I ^ufommt unb bom t. Januar 1888 ooHftänblg, ansunjeifeu ift. Dafür, bie pro 1887 gebührenbe tfongruaergät^ung theilmetfe mit $ütfs ficht auf bic frühere (Songrua ju bemeffen unb oem Seelforger pro 1887 bie frühere Gongrua ^ufammt ber JMlfte ber Differenz jmifcheu biefer unb ber neuen (Songrua, fomeit biefer betrag nicht burch bad focateinlommen be* beeft erfdieint, iu^unieifeu, fehlt au jebem gefeblifheu Slnhaltöpuncte. Die für biefe 9iuffaffuucj gelteno gemadjte ^luconüeuieua ber auberen Sluffaffung, baf* nämlid) bei ©oueurrenjj einer geringen Äufbefferung mit einem geringen Cocnleinfontmen bie ©ölje ber pro 1887 entfntlcnbcn «ufbefferung

Congruagefefc. §§. 8—10.

395

unb öom 1. Sänner 1888 an in ityrer ÖJönjc in SHirffamfeit 5u treten.

§. 10. mt bem goUguge bieff 3 @e*efceg finb ber SKiniffer für SuttuS unb Unterricht unb ber ginanjminifter beauftragt.

m. §. 6. 3>icfr3 («efefc tritt mit i. Sännet 1881 in «roft. SM bem »oüjuge beseiten ftrb bec SJKnifter für Gultu« unb Unterrt^t nnb ber tjinanjmintfter beauftragt.

eiebe bie Semerfuug am Sd^luffc be8 ©. III.

JSdicma I

ber im (Sinne feed §♦ 1 für bie einstinen Königreiche unb $änber auf bie Tnner be$ im Eingänge M WrtifelS I bc* äetdjneten öeüraumeä fefta,eftcflten tlongruabttröge.

Sriftfe ftanbigp fseel= f orger

prieftf r

I. SRieberöfterreid).

1. ^n «Bien

2. 3n ber Umgebung oon 4 teilen um ©ien:

a) Pfarren mit fttftemiflrtm ftilt'Sbrieftern

b) Pfarren oljue fftftemiftrte §ilf8priefter n StSbten unb größeren (Surorten . . . n anberen Drten:

3. 4.

n) Pfarren mit föftemifirten fcUfStorieftem b) Pfarren ofyne fttftemiftrte ^UfSpriefter

II. 53öfjmen, Sttäljren, 6d)tefien unb Dberöfterreid).

1. 3n 35rag unb 93rünn

2. 3n fiins (mit Urfahr), 9lieb, (Eteör unb SBelS, bann in Xrop&au

3. 3n ber Umgebung oon 2 Weilen um $rag unb um ©rünn, in (stäbten unb Warften über 5.000 ©inrooljncr, bann in größeren Kurorten . . .

4. 3n anberen Orten:

a) Pfarren mit fuftemiftrten £üf«prieftern . .

b) $farren of)ne fnftemifirte $ilfepriefier . .

@ulben in öfterr. ÜBäfjrung

1.800

1.200 1.000 1.000

800 700

1.200 1.000

900

800 700

500 400 400 350

400 400

350 350

unter ba« StuSmai} ber bisherigen Gongruaergänaung fallen fönnte, meiere übrigens bem ©ortlaute be3 ©efc^eS gegenüber nietjt oon eutfd)eibenber ©e« bentung fein fönnte, begebt ftdj burdj bie (Srioägung, baf« im ©elfte be8 eine Slufbcfferung ber SBeaüge bejielenben ®efe|)e8 In fofdjen fällen offenbar febiglid) bie bisherige Dotation aufregt },u halten mar, unb bie ©irffamfeit be§ ©efefceS erft mit bem baä bisherige ©rgänaungSmaö überfdjreiteuben, oom l. Januar 1888 ab fälligen tollen (SrgänwngSbetrage beginnen Tonnte [m$. 0. 20. Sunt 1888, 3. 1809, XII 4175).

)igitized by GocJgle

396 ©ef. ö. 19. *pxii 1885, fftt. 47.

=

III. Steiermark Kärnten, ftrain, ©Osburg, %ixol mit Vorarlberg.

1. 3n ber Sanbe«baubtftabt

2. 3n ©täbten unb SJlärften über 5.000 ttinttJoTjner nnb in größeren Qurorten

3. 3n anbeten Orten:

a) Pforten mit fbfremifirten £ilfaprieftern . .

b) Pfarren obne fnftemiftrte $ilf8priefter . .

IV. Sftrien, trieft unb ©ebiet, ®örj, ÖJrabiSca unb SBufoftnna.

1. 3n Xrieft

2. 3n öjernotDiö

3. 3n ber Umgebung bon 2 SWetlen um X rieft, in ©täbten unb SRarlten über 3.000 (Simuoljnet, bann in größeren (Surorten

4. 3n onberen Orten

V. ®ali$ien.

l. 3n äemberg unb ftrafau

2. 3n ©täbten über 10.000 ©inmoijner, bann in ben Orten qSobgörje (bei ftratau) unb ©iala. . . .

3. 3n ©tobten unb Wärften über 5.000 (Jinroobner unb in größeren öurorten

4. 3n allen anberen Orten

VI. 2>almatten.

1. 3n 3ara

2. 3n 6täbten unb Wdrften über 2.000 ®inn>o!)ner, in ßeffina, Wacaröca unb ©ur^ela, bann in grö= ßeren (Surorten

3. $n anberen Orten

(Erläuterung! SHU „größere (Surorte" finb folct)e anAufeljen, in u>ela)en er fabruiigdaemäB ber ftrembenoerfebr eiue nampafte ^reiäfteiflcrung t>er Öebenabebürfniffe su oenirfad>n pflegt.

<£elbfts I ftänbige ©eel-- forgcr

priefter

(Bulben in Öfterr. , SBäfjrung

1.000

400

800

* 350

700 600

300 ...

1.200

400

1.000

400

/OO

OCA

.350

600

300

1.000

400 !

700

350

1

600

300

500

300

800

350

600

300

500

300

Digitized by Google

397

es

1$ •-»

E #

i

S3

35

S

9&

5 er,

a

o

„CR Ä «> r-5

3

°2«

© e

2

»n

o

KS

7t u3 l> O M »3 ^ <l iO fl

I 1 I I

g s s s

SO SO CO

eo co eo

I i

«S 5ag 9iu8uo$ apüiuwtffij »auuitfai 3}q aui *M uuaai

5

5E 2"

Digitized by Google

398 G5cf. ö. 19. SLpxil 1885, 3tr. 47.

itferorbuung be$ 9Jitu. f. G. u. U. unb beä ftin. Ü)Jtn. ». 2. 3uli 1885, roomit bic erforberlifen öcftimmunacn jur SDurdjfübrung be3 ®ef. o. 19. Slprtl 1885 9k. 47), betrcffcnb bie prooiforiffe 2lufbeffe=

rung bcr Dotation ber fatbolifcben Seelforgegeiftlidjreit crlaffcn werben iTO®. 9?r. 99, anheben am 11. 3uli 1885, Wr. 43\

3ut Sludiü&rung be« QJefefce* oom 19. «pril 1885 (9i$*. <Rr. 47), roomit prooiforiidje sbeftimmungen über bie Dotation ber fattjoliffen Seelforgegetftltdueit erlafien mürben, wirb frolgenbeS berorbnet:

§. l. Seite felbftänbigen ©eclforger, roelfc entroeber für fid) ober für bie iljnen beigegebenen föftemiftrten £>ilf$pricftcr , beren CSongrua in bem ISiutommen ber Seelforgcftation nidjt feine )iBcbe(!ung finbet, auf eine SJotationserganaung au8 bcm iRcligtonSfonbe im ©inne beö ©cfcfceö oom l». «peil 1885 [Wm. Wx. 47) Slnfprudi ergeben, Ijabeit bis längften« Önbe September 1885 bie bem nadifolgenben unb bcn SBeftimmungen be* §. 3 biefeS ©efcfeeS entfpredjenben (£inbefenntnifie ber mit bem geiftlidjen «tmte oerbuubenen s-öcjüge bei ber politifdjen ©ejirFsbcbörbe $u über- reifen.

3)ic fjrrift jur (Anbringung ber ©inbefenntnific bc« mit bcn ©eeU forgeämtem »erbunbenen ßocaleinfommenS mürbe laut §. 2 ber Sftin. *bg. oom 30. September 1885, fl. 1003, 9*©83. 9h\ 149, bi$ ©nbe tfJoocmber 1885 ermeitert. Uli* felbftänbige Seelforger ftnb nur bie mit eigener 3uri8bictiou bei mit ftaatltfer ©enebmigung errichteten ©eclforgeftattoucn befteuten Curat geiftlifen anaufeben.

§. 2. $ie (Sinberenntniffe babcn narfj bem beigeffloffeucn For- mulare A in jtoei $auptrubriten bie nad) 8. 3 beä ©efefteS ein$u* betennenbett einnahmen unb Ausgaben ber ®eclforgegeiftlid)ett fttt ent balten.

(Sine allfällig eriorbcr!id)e ©egrünbung eiii.seluer Soften ift in bcr Webenrubri! „Wnmerfungcn" beijufe&en. $ür bic ©eiftlifeu einer ©eel* forgeftation ift nur (Sin ©inbetenntniß su überreifen, in meinem iebod), faüd bie frjftemifirten $ilf*geiftlidien nid)t auSfdjltcBlid) au* bcm $farr eiitlotttnten erbalten merbeu, bie (Rnnafymen unb ftuäga&en bcr einzelnen £ilfspriefter in Slubangefaffionen (Formulare B) abgefonbert erfiftlitf) ju madjeu fiub.

2>a£ ©iubetenntnifj ift bon bem felbftänbtgen Seelforger, bie 9lu- bang3einbefenntui|"|'e ftnb oon bcmfclbcn unb ben betreffenben #ilf8geift; lieben ju unterfertigen.

§. 3. 2)ie (Sinbefenutniffe finb in aroei Marien au überreifen unb finb einem berielben bie Iefctabjuftirte frafftou betreff« be8 ^frünbenetm tommenö unb bie lefctabjuftirte Äirdjenrefnung, mie baS neuefte ^frünben oermögensinoentar, cnblid) ein fpeeificirter 21u*rocte über färnrntlife, mie immer benannten ^ejüge be§ cinbercunenben Seelforgers aud bem 9leli gion^foube unb cnblid) bie in 9?ad)iolgcnbem angeführte u Belege an^u ffliefeen.

fciesu ;g. l bcr 9Kin. »bg. oom 30. September 1885, 3. 1003, 9er. 149 (au*g. 14. Cct. 1885):

,,«on ber im 8- 3, Alinea 1 bcr belogenen ®linifterial-SSerorbnunfl oorgefdiriebeuen 91n)d)lic&uug ber le^tabjuftiertcu Hirfenrcfnung 511 bcm betreff« beo üoenleiutommen« bcr Seclforgegeiftlifreit ein/iubringen ben (Sinbefenutu iffe bat ee fein Slbfommen 31t erbalten. Uebcr fpecieUe» «erlnngen ber üanbeSbc^örbc im einzelnen ^alle ift bic lefctabjufHertc ltird)enred)nung nnfträglid) oorjulegen.

(ibenfo tann oon ber ©eibringung ber lefetabjuftierten $früuben iaffion 511m tttebefenntntfjc bann Umgang genommen merbeu, menu ein ^are becfclben bei ber &mbe*ftetle erliegt."

)igitized by Google

©urAfitbrunft^crorbnunöcn. 399

jRüdfidjtlidj ber einzelnen £tiimitym6= unb &u«gabvpoftcu uub ber Xocumcntiruit ; berfclbcu ift /yolgeube* ou beaditen:

I. a) 2er {Neinertrag uou Önntb intb ©oben bec mit bem Seelforge^ amte eigentbumlid) ober blofe $um töenuffe oerbunbeuen Gkunbftücfe ift mtttelft be« ftcuerämtlicben $eft$bogeua,

b) ber Zinsertrag au« oermietbereu ©e6auben ober Qfrebäubetbetlen mit bem ftcuerämtlidjeu Certificate,

c) ber SrtTüfl oou Kapitalien mitteilt eine« $lu«n>eifce , worin bie einzelnen (Sapitalien naeö ibrer siffermäBigen #öbc, ihrem 8in*fu&c unb ben näheren Werfmalen ber betreffenben Sefiulburfunben anzugeben ftnb, nadijumeifen.

d) $er ©rtrag oon nu&baren Siechten ^ropinationö , $olabc$ug«=, SÖeibe-, tfiidicreibcredirigungen u. f. to.>, au« gewerblichen betrieben unb au* faen Totattonrn in 9faturalieu ift mit bem Eurdjfdmitte ber lefcten fedi« 3abrc einzubrennen unb mit ben Urfuuben (©eftanboerrrägen, 9Jiarttprci« ober Sdiäfcung«certiftiaten u. f. to. , welche geeignet erfefeeineu, bie üon bem einbetennenben Gnratgeifilidien angegebene (hrtragöjiffer ju berräftigen, au«$uweifen.

Qrrjellet biefer Qrrtrag au: freue vämtlief)cn £auptbüeberu unb Öor febretbungeu , fo ift bie ebenbort Icfctangegebcnc CfrtTagejiffer mafegebenb unb bie bc$üglid>e ftcuerämtlidic Skftntigung bem ©inbeteuurniffe anju-

©tmatge $Infprüd)e auf einen Slbjd)tag am ©rtragc oon Gapitalien ober Kenten im Sinne be« §. 3, 1, lit. d, $tbfa& 2 be« ®efcfce« flnb in bem (Sinbefenntniffc in ber »atbrif „Bumerfungen1' eutfpredjenb ftu be= grünben unb fönneu bicfelbcn nur bann berfirffiduigt werben, wenn cd ftd) rjicbct um uotbweubigc unb regelmäßig miebcrteltjrcnbe unoertjaltuifc mäfeig qotje, burdi befoubere Umftänbe unb fiocalocrhältuiffc bebingte f&i\u bringung«Iofteu banbelt.

e) iöe^fiöe au« Ueberiduiffen be« localen lüirebenuerinögcu« fiub mtttelft ber Urfunben, auf weldie fiel) bicfelbcn grünben, nadföuweifen.

f) iHüdftdulid) ber Stolgcbübreu ift bem (Sinbefenntniffc, al« ©ruitb- lagc für bereit ^aufcfjalirung im Sinne be« §. 3 I, lit. f be« GJcfefcc«, bie becanat«ämtlidj beft&tigte Wad)Weifung ber im 2urd)fdmittc ber legten feeb« Stolpe uorgefommcneu ftolpflidnigcu $lcte nadi (Staffen gefonbert unb ber hierauf entfaUenben ©ebfiljreu, wie ber burcbfihuittlidjcu $ln$al)l uub .£>öhe ber wegeu Slrmutb ober au« fonftigen ÖJrünbcu nidtt cinbringlidum Stolgebübreu auiufdjiiefeen. 3n ba« (Sin&efeuntnijj bat ber Seeliorger einftmeilen bie fedK'jäbjige 2urdj)d)uitt«-iiffar ber toirttidi eingebrachten Stolgebübreu abpglid) be« betrage* oou so fl. öüerr. flBäqt. ettiSU- fteaen.

Die enbgiltige 3^ffer btr auredunbaren Stolgebübreu ift oou ber politifcbni i*aubt«ftelle im IHuueruebmen mit bem $ icccfanbifdiofe , fc« aiebuug«weife , fall« ein GiuOcrftäubuiB nid)t erjielt mirb , Pom Sultu«; minifter feftaufefcen, »oorüber bie 9tid)ttgftellung be« im (Sinbefenntniffe entbaltenen Stolgcbübrenbetrage« 511 oeranlaffen ift.

2a« ©rträgnife aller bor bem 15. 3uni WHi* bei ber betreffenben Rircbe uub «ßfrünbe mit einem beftimmleu betrage erlisteten WeB= ftipenbieu uub Stiftungen für gotte«bicnftlid)e Juuctioncn, uuterfd)ieböfo«f ob bereit« ein Stift«brief erridjtet rourbe ober nidjt, ift mit einem $cr- ieidiniffe, worin bie ?trt unb Än^al)! ber geftifteten Functionen, ber Jag ber *Uerfoloirung berfclbeu, bie Stiftung«bebedunQ«capitale , mie beren ejfructiftciruug unb ©rträgniB, enblid) bte SBerttjctlung biefe« letjteren, unter ©ejugna^me auf bie rürffid)tlid) ber Gonftituirung ber Stiftungen porb,aubeneu Urfunben fpecifietrt anzugeben ift, au«jumetfen.

400 @ef. ». 1«. «ptit 1885, 9«©». Sit. 47.

^nfofeme ber ©inrechnung beS (Srträgniffe* einer Stiftung eine ©C* ftimmung beS StiftSbriefeS entgegenfteht , ift bet Stiftsbrief bem (5in= belenntniffe, beAierjungSmeife bem obenerwähnten *erjeid)uiffe anju= fchliefeen.

II. a) Xie bon ben eiiiAubefenneuben (Sinnahmen au entridjtenben lanbesfürftlichen Steuern, üanbeS*, SBejirfS* uub ©emeiubeumlagen unb fottftigen , für öffentliche Btoecfc auf ©runb eine« ©eiefceS au Ieiftenbcn Beiträge, fotoie bas ©ebüfjrcnäquibalent Pub mittelft bet betreffenben Steuerbücher ober Certificate unb .SahlungSaufträge u. f. tu. auS= Aumeifen.

b) ©etreffS ber ,511 paffirenben leanAleiauSlagen für bie 9Ratrtfen= führuug bort, roo biefelbeu mein aus Sem Äirchenbermögcu beftritten merben unb ber emrecfjenDarcit WuSlagen für bie ftuhrung eeS 2)eranais= amteS (©eAirfSüicariaies) toerbeu bie nötigen geftfe&uugen mittelft ab* gefonberter ©crorbnung nad)träglich erfolgen.

»erorbnung beS 9Jliu. f. (£. u. U. unb beS Jin. SHin. 0. 8. SJec. 1885, toomit ber betrog ber nad) bem ©efefcc com 19. Sipril 1885 ($R©$B. 92r. 47) in ben (Sinbefenntniffen ber Seelforger au pafficrenben ÄanjleiauSlagen für bie Watrifenführung fefigefetjt wirb (9f©93. 9?r. 170, ausgegeben am 29. See. 1885).

3n tljeiltueifer ©rgäusuiig beS §. 3, II, lit. b, ber Durchführung^ berorbnung 00m 2. 3uli 1885 (TO«. Sit. 99) au bem ©efeijc 00m 19. Stpril 1885 («©33. Wr. 47), oetreffenb bie probiforifdie Stufuefferuiig ber Dotation ber fatfjolifdjeu Seelforgegeiftlichfcit , roirb ftolgeuceS feft* gefefet:

211S ftanAleUSluSlagen für bie SKatrifcnfütjrung, bort, tuo biefelbeu nic^t aus bem IHrchcnbermögen 6eftritten »erben, finb in bem (£tn= befenntniffe über bas üocaleinfommeu ber Seelforgegeiftlidjfeit im Sinne beS §. 3, ^un!t 2 b, bes ©efefceS 00m 19. «pril 1885 («©$. Wr. 47) nach ber «njahl ber ^aroefnanen, unb Attwr bis au 1000 Seelen für je 100 Seelen 50 fr. ö. «8., bei mehr als 1000 Seelen für bie erften 1000 Seelen 5 ©ulben ö. 2B., für je 500 Seelen über biefe 9liija^I 1 fl- 50 fr., ieboA nur bis auiu #öchftbetrage bon 100 fl. ö. SB. eiitAufiellen, mobei eine XhetlAat)! unter 100, beAiehungSmeife 500 Seelen nicht in ?lnfd)tag au bringen ift.

«erorbnung beS «tu. f. (L u. U. unb beS $iu. «in. b. 19. 3uui 1886, momit ber für bie Rührung beS DecanatSamteS «Je- AirfSbicariateS) in ben nach bem ©efe&e 00m 19. Slpril 1885 t3t©©. vlx. 47) einAubringeuben ©inbefenntniffen betreffs beS gocaleinfommenS ber congruaerganjungSberechtigten Seelforgegeiftlicljreit als SluegabSpoft aiiAuerfenncnbe betrag feftgefefct toiro (fli©». 9?r. 107, ausgegeben am 15. 3ufi 1886).

3n ©rgänAung beS §. 3 II lit. b ber DurchführungSocrorbnung bom 2. 3uli 1885 (9i©iB. Wr. 99) au bem ©efefce 00m 19. «pril 1885 (9i©93. 9tr. 47) , betreffenb bie probiforifdje Stuf befferung ber Dotation ber fatholifchen Seelforgegeiftlichfeit , wirb ber betrag ber ÜJecanatS» (SBeAirfSbicariatS*) Auslagen, toelche in ben nach biefem ©efefce eins Aubringenben (£inbcrenntntffcn als SluSgabSpoft anjuerlennen finb, uu= befchabet ber Prüfung ber &rage, ob ben betreffenben 2>ecauatSamtS- (®eAirfSoicartatS=) Pfarrern eine ©ongrua=@rganiung aus bem $eli* gionSfonbe, be^iehungsmeife auS ber ftaatlicheu Dotation beSfelben, im Sinne beS bejogenen ©efefeeS überhaupt gebürt, folgenbermafjen feft= gefefet:

£urdjfwl)run8$ SScrorbnuttflen. 4ul

I. 3n Uitüerüjttrrfid).

A. 3n ber Gnbiöcefe SäHcit:

mit 150 fl. o. SB. für bic XccanatSämtcr 93aben, $*ainburg, tftrAberg am Söcdifcf, Äitc^fc^Iag , £aa, SBicuer Wcuftabt, $ottcnfteiü, iflotffliift, ©aubttfdj, £aber$borf, #au3 feitfjen, ^tirattmrtf) , fHlftQfbttf, üHett, Sü>cnborf, Staa& unb Stocferau;

2. mit 150 fl. für alle übrigen Eecanatöämter.

B. 3n bcr 3: t Ö c e f c 3t. polten.

1, mit 150 fl. für bic $ecana tSämter öggenburg, Gieruug*, £>aag, Äremä, Well, St. Catoatb, Pettenbrunn, »iaabS, 3d)cibbö, Spitt, gBaibfcofcn a. b. Jfjona, SBaibljofen a. b. ?)&b$, 9i*eitra, SBUftclmdbufg tmb ?)bbd.

2. mit 100 ff. für alle übrigen $ecanat8ämter.

II. 3n ©bfröflfrrtidp, btufbnngsnmre in btr Diöcffe €inj:

1. mit 150 fl. für bie SDccanatöämter «ltf)eim (in «urten), Slhbadi, Jyreiftabt (*u St. CSmalb), ÖJmunben (ju 3l*d>l), St. ^ofwnn am Limberge, Sin:, Stobt unb Canbbecanat) , üRieb, SarleinSbadj, Spital am $t)f)rn, Stern;, Spa^eim (*u ©orenborf) unb SBclS;

2. mit 120 fl. für bic $ecanat$ämter Wnborf (au $auffirrf)en>, (frfrerbing, fliretn , ÄaHbam (ju £>aaa), pabncufirriien fou SSeifeenbacb), «if^eBborf (ju Wattigbofen), Scnärbtng unb SBartbcrg (*u St. ©eorgen) ;

3. mit 100 fl. für aUe übrigen £ecanat«ämter.

III. 3n 3al}burg, benelmngswcife im 5oljbnrgifd)eit Ctieilf ber glfidjnamigfn

«rjWöte fr :

1. mit 150 fl. für bic $ ecanatsämter ©rrgfctm, »tttenmarft, %amz u>eg, Sarcnbarfi unb fcaflem;

2. mit 120 fT. für bie EccanatMmter St. ^ofjann im Langau, Saalfetben, Stublfelben, Sbalaau;

3. mit 100 fl. für bic Xecanatäämter St. Georgen unb fieftenbon".

IV. 3n £irol.

A. 3m tiroltfdjen £ljcilc bcr (Srjbiöccfc Salzburg:

1. mit 150 fl. für bie 2>ecanat:ämter SReitq bei Battenberg unb $eU am Silier;

2. mit 120 fl. für bie $ecanatSämter St. So&ann unb .ttufftein, unb

3. mit 100 fl. für ba§ Secanateantt Srijcn im 2twl.

B. ftn ber $föccfe 93rijren:

1. mit 150 fl. für bic Eecanatäämtcr SBreitcniuang, SBriren, Grüncef, ^miitfcu, ^nnäbrucf, 9J?a[s, SU*, 3am3, 3mft, fiienj, «regen*, Wxc- genjcrwalb, irelbfird) unb Sonnenberg;

2. mit 120 fl. für bic ftccjnatsämter ftlaurling, trügen, $all, Watrei, s£ruB, Srilfc«, £aufcr$, $ornbim unb SRontafon;

3. mit 100 ff für bie $ecanat$ämter ©ucfjenftein, fönncbcTg, SrfUua* unb SSinbifaVSWatrei, unb

4. mit 50 ff. für ba§ 35ecanat§amt Slmpe^o.

C. %n bcr SMöcefc Orient:

1. mit 150 fl. für bic $cranatdä.uter Orient, ^ergiue, Gfaöalefe, (Jcmbro, Glc*, ftonbo, Wale, <5alat)in<i, SHoüereto, ttomafo, 2ione, ©ou= bino, S3ojen, ftoltern unb Sd)lanber3;

2. mit 120 fl. für bic TccanatSämter (Stocuano, Scoico, ©orgo, Strtgno, ^rtmiero, gaffa, ^e^olombarbo, 3:ajo, Sifla Sagnrina, SJlori. «reo, «ioa, Wcran, Älnuf cu, ÄPaftclrutb;

3. mit 100 fl. für alle übrigen $ecanat3ämter.

®ef. S[g. XXVf. (SuItuSgefefte. 26 v

Digitized by Google

402 ©ef. *. 19. «pdt 1885, »©23, 9tt. 47.

V. Steiermark .

A. 3u bet $iöccfe 6ccfau:

1. mit 150 fl. für bie JtecanatSämtet *tutf an bcr Wut, 6t. ftlo= tian an bet ifafenifc, #artbetg, #auö, Subenbutg, fliabfetSbut g , 2Bei$, fidfladi, $oit*betg, 2)eutfcfci.'anb*betg, £d)tt)anbctg, SBficgg, Änittelielb, $ölj, Ummatft, tttiegcrsbutg, öitfjelb;

2. mit 120 fl. füt bic SDecanateämter SBitbon, fllottenmann, fitieg= lad), fieoben, 6t. fiotenjen im Wüt$tf)ale, Jtoiaiadj, 2tibni%, ZeuU fäd(§, SBaltetSbotf. Würau, Scfjöber, 6ttaben, 6t. Seit am $ogau, i*affail unb St. JRuj>ted)t an bet OJaab;

3. mit 100 fl. füt aUe übtigen 2>ccanatäämtet.

B. 3n bet I tocefe ßabant:

1. mit 150 fl. füt bie $ccanatsämtet Watbutg linfeÄ $tauufet, $tacf)enbuta, ©onobift, 6t. Watein, 6t. Wattin bei ilöinbtfdjgtas, Obetbutg, $ettau, 9?ann, Büffet, SßinbifdjfetftttR ;

2. mtt 120 fl. füt bie 2>ecanat8ämtet (£iUi, 25taufelb, Kraßlau, 6t. ©eotgen an bct 6taiiM, ©toftfonntag , 3at?iing, 6t. Jtfeon^atb, Weuritrfjen, föolntfd>, SdjaHtfml, Wafjrenbetg;

3. mit loo fl. füt alle übtigen SecanatSämtet.

VI. 3n Kärnten, bejietaungsttJcife in bet Diöcefe 6urh:

1. mit 150 fl. für bic DecanatSämtet Wöntfjal, D6etgailtl)al, Untere gailtfml, GJmünb, Untettofentfjal, SBleibutg;

2. mit 120 fl. füt bie $ecanat*ämtet ftlagenrutt, 6t. ®eit, SiHad), ftetbfirtfien, Ätapjfelb, fcbetnbotf, fttiefad), ©utftfjal, Dbetbiautfjal, £bettofentf)al, Sainad), Unierbrautf)al, 8>ölfetmatft ;

3. mit 100 fl. füt ade übtigen 3)ecanat«amtet.

VII. 3n flrain, beu'ebnngsaieife in brr DiorcO Caibadj;

1. mit 150 fl. füt bic $ecanat3ämtet SiabmannSbotf, fitainbutg unb 6tein;

2. mit 120 fl. füt bie 2)ecanat3ämtet Wotäutfa}, fiacf, Steffen, <«ottfcf)ee, Sittai, Wöttling, föeifnifc, ©Jippaa?, Dbevlaibad) , $afeiba#, 6t. Watcin, »belSbctg, $btia unb 8>rfni&;

3. mit 100 fl. füt aUe S)ccanatäämtet.

VIII. 3n $rie|t, cr,ör> unb 3ftrien,

unb jmat

A. 3n bet etjbiOcefe ©ötj:

1. mit 120 fl. füt bie $ecanat«ämtet ©ötj, banale, Xolmetn, ftomen, ßueinico, ftium cetto unb ©etnica;

2. mit 103 fl. füt bie 3)ecanat«ämtet 3)uino, Gotmon«, ©tabiSca unb Wonfalcone;

3. mit 80 fl. füt bie übtigen 2)ecanat3ftmtet.

B. ftn bet Diöcefe Xtieft«eapobifttia:

1. mit 120 fl. bie XecanatSämtet Coline, SelSane, ©aftua, %in guente unb v4$ifino ;

2. mit 100 fl. füt bie SJecauatSamiet Xtieft, $ebcna, »etfano, ^Jottole, llmago unb Äatraoec;

3. mit 80 fl. füt bie übtigen 5)ecanat8ämtet.

C. 3n bct SHöcefc $arettAO*$ota:

1. mit 120 fl. füt bie Xecanatsämtct $ola, $>ignano unb Wontona :

2. mit 100 fl. füt bie S)ccanat«ämtet Sllboua unb «JSatenao;

3. mit 80 fl. füt bic Eccanatäämtet Confanato unb Äooigno.

)igitized by Google

©urc^fü^rungö -2>crorfcnungen. 403

D. 3n ber 2)iörefc $eglia:

1. mit 120 fl. für bie $ecanatäämter (S&erfo, £ufftn unb Dffero:

2. mit 100 ff. für bic übrigen brei fcefanatfämtcr.

IX. 3n Dal motten.

A. 3n bcr $iöcefe $axa:

1. mit 100 ff- für ba« £ceanat«amt Sara;

2. mit 80 fl. für bie 2>ecanat«ämter ©eu!ot>ac, 3arabecdna, Selbe, •Snle unb ©. (hifemia;

:\. mit 60 ff. für bie 5)ecanat8amtcr 9?ona unb üRafance; 4. mit 50 fl. für bie S)ecanat«ämter 9*ot>egrabo unb $ago.

B. 3n ber Xiöcefc «eglia: mit loo fl. für ba« S5ecanat«amt Hroe.

C. 3n ber $)iöcefe 6 ebenico:

1. mit 60 fl. für ba« tecanat«amt ©ebenico;

2. mit 40 fT. für ba« $ecanat«amt Stretto unb

3. mit 30 fl. für bie übrigen $ecanat«ämter.

D. ftn ber Diöcefc Spalato:

1. mit 120 ff. für ba« $ecanat«amt ©palato;

2. mit 100 ff. für bie $ecanat*ämter ©inj unb Sllmiffa;

3. mit 80 fl. für bie 5>ecanat«ämter SJtafar«fa, Wareiita unb

4. mit 70 ff. für ba« 3>ecanat«amt Irau;

5. mit 50 fl. für ba« $ecanat«amt Crgorac.

E. 3n ber SHöecfe ttefina:

1. mit 80 ff. für ba« $ecanat«amt Werefi;

2. mit 70 ff. für bie $>ecanat«ämtcr <£tüitatoccd)ia unb S. $ietro;

3. mit 50 ff. für ba« fcecanatsamt S. ©torgio;

4. mit 30 ff. für bie $ecanat3ämter Ücftna unb fiiffa.

F. 3n ber 35löccfc IWagufa:

1. mit 100 ff. für bie $ecanat«ämter SRagufa unb (Surjola;

2. mit 9o ff. für ba« $ccanat«amt Stagno;

3. mit 80 fl. für bad £ecanat«amt Wagufa=oec^ia ;

4. mit 80 ff. für ba« 5>ecanat«amt SabbionceHo.

G. 3n ber S>löcefe Sattaro:

1. mit 80 ff. für ba§ 3>ecanat«amt (Sattaro;

2. mit 70 ff. für ba« $eranat«amt ^erafto;

3. mit 60 ff. für bie übrigen aroci £ecanat«ämter.

H. gfür ba« sur griedj if aVtatljoltfd)en $löcefe Äreuj gc

hörige $)ecanat«amt Äriöfe

mit 50 ff.

X. 3n 65l)m(ii.

A. 3n ber (Srjbiöcefe $rag:

1. mit 150 ff. für bie $ecanat«ämter Zet>l, öubtui, $atib, Äoltn, $Ian# SJHbram, ffiafonlg, <Eger, Cidjtenftabt, 9iotUcan# fcoromifc, Subita unb ©djlan;

2. mit 140 ff. für bie ^ecannt^iimtet 5rfiroattfoftelec, ©eraun, ftolfenau, Weil 3trafd)tfc, Äaubnih, 3Blafd)iin, ^öönitfrfjbrob, ©raubri* an ber Ülbe, ötiftnc, frralouic, Wie*, Hilfen unb ^rofef;

3. mit 130 ff. für alle übrigen $ecanat«ämter.

26*

A

Digitized by Google

404 ©tf. o. 19. «prit 1885, 9lt. 47.

B. Olu ber Diöcefe i'citmerife:

1. mit 150 fl. für t>ie 2>ccanat3ämtcr Weidjenberg, #aiufpad), £ep; Iii}, Huffig, frricblanb, kämm*, Oiabel, «ilin, *Böbmifa>£cipa, »omo- tau, ©rür. Slufdm, CHablon& unb Gemil;

2. mit 140 ff. für bic SecanatSfimtcr Siboftototfe, Himburg, Zut; nau, ^ungbunalau, SHnndjengräa, L'aun, fiaaben;

3. mit 180 fl. für alle übrigen Secanattfotter.

C. 3u ber Siöcefe ftöuiggräti:

1. mit 150 fl. für bie $ccanat$amtet CSrulidj, Cpocno, 9?cidjenau, ftuttenbctg, «Uarbubifc, ^aromär, £eitomifd)l, §obenelbe unb Sanböfron;

2. mit 140 fl. für bic SJecanateämter ©braft, tlnterfralopic, ßebec, s£olna, $entfri)brob, v£ol)enmautf», £oKc, ©brubim, 9iadjob, Sicht, Hoftelefc, üipnic, Caölau, tfopiblno unb Weubpbzoro;

3. mit 130 fi für alte übrigen $ecanatSämter.

1). ^n ber $iöcefe SSnbmei«:

1. mit 150 fl. für bie 2>ecanat$amter 83ergreidjenfteiu , Äruuiou, 2efd)enifc, ftoftau, ßaplic, SBiropic, ©rafcen, «Reu^auS, Cberplan, i*rad)atic, Sau«. Söifdiofteinifc, SBmterberg unb 6Aüttenb,ofen ;

2. mit 140 fl. für bie 2)ecanat$ämter »erf)t)ü, Sölatna, {frauenberg, ftorazboPic, ÜufaPic, SJiolbautein , «Wepomur, ^ilgram, ^ifet unb Söobnan;

3. mit 130 fl. für alle übrigen SJeeanatSämtet.

XI. 3n iflöljreu.

A. 3n ber ®rjbi5cefe Dlmüfc:

1. mit 150 fl. für bie ©ecanatSämter ©outfet) , Ced), $oHefäau, Unaarifcfi=§rabifd), S3rob, Seipnif, Giftet Wentitfdjein, $rerau, 3fret= berg, ^SroSnife, Wäb,rifaV(5d)önberg unb Stoobenic;

2. mit 140 p. für bie recanatsämter SiftagsÖtafa ftdOein, Ärem= fier, £ub, (Solbenftein , §of, Stele, ©aDadjifaVWcferitfcö, TOb,rif<fc Weuftabt, SWüaliR, Cpatoroifc, JRömerftabt, <Sd)iIbberg, ©ternberg, 3trafenifc, SfläljrifaVXrübau, ©tofcSSifternife, SBifa^au unb SBijoroifc;

3. mit 130 fl. für alle übrigen $ecanat*ämter.

B. 3n ber ©iöcefe «rünn:

1. mit 150 fl. für bie $ecanat3ämter ^amnifc, «lufterlifr, ©roft* ©Weritftf), ftarmerlfo, 93rünn, Slufpifc, 9iMroI$burg unb gnaim;

2. mit 140 fl. für bie 3)ccanai3ämrer Xrebitfd), ©Pftrifc, «Reuftabtl, Sglau, Seltfd), ©öbing, ftrain, SBolframifc, «DiöDrifc, SBotlein, ßlobout, £ofterlifc, «urein, fiettonufc, Äoftet, ©eelorotb, ©utfebonrifc, Sebonmtfc, Saifpifc ;

3. mit 130 fl. für alle übrigen 3>ccanat8ämtcr.

XII. 3ti £iblrf»n.

A. 3n ber CSrsbiöce fc Olmüfc:

1. mit 150 fl. für bie 2>ecanat3ämter ©autfep, 3ägernborf, Xroppau unb SBaaftabt;

2. mit 140 fl. für bie 55ecanat§ämter $rcubcntb,al , Obrau unb §oftenplob;

3. mit 130 ff. für bie $ecanat3ämter (ScfcrSborf unb <$xät).

B. ^n öct SHöcefe ©rcSlau:

1. mit 140 fl. für bie $ecanat8ftmter ftrteber, ftablunfa, ÄarWin, 3ob,auuiöberg unb ,Mutfmantcl;

2. mit 130 fl. für bie übrigen $ecanatsämter.

XIII. Galijwn. A. %n bet romtf tfj^Tatfjolif djen ©rjbiöcefe Semberg:

1. mit 140 ff. für bic $ecanat$ämter >8r$ezant), ftonfolnifi, $oltna, strtoj, ©taniMau, jantopol, Srembomla, S^ortforn, 3a&iomier;

2. mit 120 fl. für bic. SPccanat-ämter Hemberg Umgebung, ©röbef, ©ic^erjec, SBelj, ßnbac*öro, Zötttew, Srobt), üöuäf, ©linianö, 31ocjönv Sroir$, 93uciac3, #orobenra, Äolomea;

3. mit 40 fl. für baä £ccauat*amt ßemberg ©tabt.

B. 3n bcr römifrf) = fatb,oIif(^en $iöcefe ^rsemttäl:

1. mit 140 fl. für bic XecanatSämter Söieca, Sobromil, Sltia\*lf Xrofyoböcj, 9J$e§Aött> unb ©ambor;

2. mit 120 fl. für bie Xecauatäämter SBrjoftef, 2)tinöro, ©Jocjoto, 3a8lo, ^arooröro, ßeäfo, SRiedjocm, SKoscisra, ^rjeroorei, ffiubnif, tRttmanöro, ©anof, ©tr$t)zötD unb Smigröö;

3. mit 100 ff. für bie übrigen $ecauatäamter.

C. 3fn ber römifdj = ratfjolifa)en Siöcefe Xarn6n>:

1. mit 140 fl. für bie 2>ecanat3ämtcr SBoboma, SGeumarft, 9ieu= ©anbec unb Sttmbarf;

2. mit 120 fl. für bie $ecanat$ämter SRielec, ^iljno, 9iabomt)*i, Xu^öm, Müo, ©odjnia, S3rüe$fo, «Bojnica, ^orfom unb SJtnälentce;

3. mit 100 fl. für bie übrigen SJecanatsämter.

D. 3n ber römif d) f atb, olif djen Siöcefe ftrafau:

1. mit 140 fl. für bie $ecanat«ämter.0smiectm, SBabowice, Söiala, ©fanrina, <Ron>a=<*5dra, SBielicjfa unb Znmiec;

2. mit 120 fl. für bie $ecanat3ämter ©olerfjonnce, ^ernic^öm unb Sudja;

3. mit 100 fl. für ba£ 3)ecanat3amt ßancforona;

4. mit 40 fl. für bie 5»ei 2>ecanat$ätmer ber ©tabt ftrarau.

E. 3n ber griedjifdj5Iatfjoltfd)eu ©rabiöcefe ßemberg:

1. mit 140 fl. für. bie fcecanatäämter ©rjezanü, »öbrra, 93olec$6n>, 99robu, *Bu«r, ©rö&ef, Zuramno, #aio6ce, flbaraz, ftboröm, ftahtS*. 9tora,6m, Dle3!o, 9$cre(tim3ti>, ^obljaice, »otjotön, ©falat;

2. mit 120 fl. für bie 2)ecanat*ämtcr ßemberg Umgebung, ©scj^ec, (£i)0bor6ro, ©trln, jamopol unb 9to&bol;

3. mit 40 fl. für bad 2)ecanat8amt £emberg*©tabt.

F. 3n ber grtedjifcij~f atljolifdjen $)iöcefe ^räemttfil:

1. mit 140 fl. für bie 3)ecanat3ämter ^rjerntjät, SBalioröb, ÄBu- focfo, Xrofyobncj Satroarnica, SHotraann, SHuSjqna, ©anof, ©ambor, Sarooröio, 3aro$laio unb 3a£li£fa;

2. mit 120 fl. bie $ecanat$ämter öircja, ©iecj, SJobromil, $ufla, Zurotttn, ftancjuga, ßomarno, ßiöfo, ßubacjoio, 9fto&ci3fa, $otQlics, ^utrf)nif, ©ambor unb Uftr^f i ;

3. mit 100 fl für alle übrigen £ecanat«ämter.

G. 3n ber 0ricd)ifcr> = fatl>olifcrjen SHöcefe ©taniMau:

1. mit. 140 fl. für bie ©ecanatäämter öo&orobCAcmt), öucaaca, fnftatön , Zuföto, 3ale^cat)f t, Äolomea, 8'ofiöro, ftubrtince, 9tabmörnn, $iftin, ©fala, Ihtmacä, UÄcie unb ©jortlöro;

2. mit 120 fl. für bie übrigen 3>ecauatäämter.

R. 3n ber armenifd); f atljolif d)en ffirsbiöcefe ßemberg: 100 fl. für bie £ecanat$fimter ©taniölmi unb tfnttn.

J

Digitized by Google

406 (9ef. v. 1«. «pril 1885, »©». *tt. 47.

mit je 150 fi . für bie Tömifd)*!atbolifd)en 3>ecanat«ämter E$enton>U< unb .©ucaama unb ba« gried)iJto-fatb,olifd)e 3)ecanat«amt in ©iernomifc. c) 3" ben Stiftungen an ©elb unb (Belbe«mertb, aus bem Orunbc einer auf bem ©intommen b<tftenben ©erbinblubfett gehört tnSbefonbere bie birectioenmä&ige ©rbaltung ber bei ber «Setlforgeftation fpftemifirten $iff«prtefter 147) , für roeldje bie fpfttrmmä&ige neue ©ongrua öerred)net

147) fctemit ift aber nicl)t feftgefe&t, bafe bte <staat«öerroaltung be= redjtigt fei, bie ©eaabluug ber nad) bem (£ongrua*@efe&e ben #ilf«priefteru $utommenben dongrua auf bie 9&fcünbcnbotatton, fofern bieg olme Slbbnirb an ber nad) bemfelben Wefe^e ben felbftftänbigen ©eelforgcrn felbft gebüfj renben 9Wtnimal--©otation gcldiebcn Tann, ju uberroeifen, fonbern nur. baff bte gebaute ftattrung %vl erfolgen pabe, fofern bte fragliaV 3}otarion«pflid)t trgenbmo birectiomä&ig eine ©erbinbltdtfcit be« Pfarre infommen* barfteüt, wie benn au# §. 3, 2 lit. c be« Gongruagefefce«, um beren $urd)füb,runft ftd) Ijier banbclt, lebiglirf) eine £$formatoor|d)rift über bie Giitriditung ber Öfattrung entpält, aber materiell barüber, meldje bie auf bem ©infommen baftenben SBcrbiitbliefjfeiten finb, nidjt« beftimmt. ©egen bie Ännafmie einer folgen bebiugten ©uftentation«üerbiubtid)teit au« ber ^frünbenbotation )pred)en aber aud) concrete ©eftimmungen be« ©ongruagefe&e«. @o §. l, roo bie &ilf «priefter, foroeit fie fpftemifirt, fomit mit ftaatlidjcr Buftimmuna, angeftellt finb, ganj ebenfo mle bie felbftftänbigen Seeiforger unb neben biefen al« ©ubjeetc be« a,cgeu ben 9ieltgion«fonb geroäprten S)otation«an= fprucfce« erfd)einen, mobet unter ben 1. c. ermähnten bie ©rgän^ung au«; icpiiefeenben mit bem getftlidjen Ämte oerbunbenen „©eaügeu" ber#ilr«prieftev na* ben Regeln ber Interpretation nur bie mit bcm Slmte be« £>ilf«priefter*, uid)t bie mit bem 8lmtc be« attberm im §. l genannten 2)otation«fubjccte«, oe« felbftftänbigen ©eelforgrr«, oerbunbenen ©ejüge gemeint fein tönnen, roie benn tbatfamlira bie #ilf«priefter nad) Iircbenrcdjtltdjer SBorftellung regclmfi&ig fein ©eneficium, jebodj ftet« ein Officium, alfo ein firdjlidje* \Hint babeu. ÄBfirbe ba« ©ort „©eaüge" aud) beim $itf «priefter auf ba* ^frfinbeiieinfommen ftd) belieben, fo bätte überhaupt oon einem Rotations? anfpruefce ber #ilf«priefter an ben 9Jeligion«fonb im ©efefee ni$t bie Webe fein fönnen, ba al«bann ber Wnfprud) biefer ©eiftlidjen Heb immer nur gegen bie $frünbe rtd)ten unb ber SReligtonSfonb bieburd) nur infomeit berührt mürbe, al« burd) gebauten Slnfprudj ba« ju ergänaenbe ßocaleinfommeu oerminbert hrirb, unb ba ba« ©rfefc bie beabfidjtigte ©erbefferung ber $o tation ber £>ilf«prtefter bann fd)on baburd) ermrbt blatte, ba6 au« biefent Ittel ben $farrborftänben bte Snaufgabefteuunfl eine« grofeeren Setrage^ al« bi«ber geftattet bätte. 5)ie ermähnte 9luffa)fung mütbe aber aud) suv 3rofge baben, ba§ mäbrenb nad) ber SJeftimmung bc« §. 9 cit. in bfm 8eit- abfdmitte 1886—1888 ein fucceffibc« VInftetgen ber ©ejüge be« 6eelforge cleru« intentionirt mar, bie Söejüge be« bener bottrten Pon $)itf«prieftcni affiftlrten ^Sfrünbner« in biefem Seitabfrbnitte ftd) fneeeifioe bera bminberu mürben, tnbem 1886, mo bie neuen ©eftimmungen nur erft für ben $ilfft priefter in foaft traten (§. 9), bie boDe Congrua be« teftteren aum erftetr unb augleia^ jum lefcten SWalc Pom 8ieIigion«fonbe bebedt morben märe, 1887 aber ber ^farrporftanb bie balbe , 1888 bie Poüc ©onarua be« $tlf« prieftei« 5U übernebmen battc, foraeit feine eigene Songrua frei bleibt. Sie Ucberroeifung ber Songrua ber £ilf «priefter ift aber aud) nad) canonifment ?Hcd)te unb burdb, ältere <JJarticularDorfd)riften nidjt gfreditfertigt. 2)air üortribcnttnif(fte SteAt entpält eine foldje ©eftimmung nid)t (in«befonbere iua)t in c. 3 X de cler. aeprot. 3, 6, mo nur pon ben einen bienftunfäbigen

na(b tribentinifa^em Wcct>t ift ber Pfarrer nur oerpfliajtet, bort, mo er allein

XIV. 3u btr ßukominn:

Digitized by Google

£ut$fü$tung$:2$erotfcttMtgctt. 407

toerbrn fann, foroeit fie ni*t bur* ein eigene« SrmtScurfommen be* $ilf«^ priefter« bebetft ift. Sbenfo finb bie au« bem SSfrünbeneinfommcn gana ober tljeilmeiie &u beftreitenben Sefieientengeljalte unter biefet Kubrtf in Ausgabe au fteHen.

ber ©relforqe nitbt ju genügen oermag. bie erforberli*e Qafil Oon @eiftlt*eu ju feiner Unterftüfcung aufzunehmen (Sess. 21 cap. 4 de ref.), unb narti aOgemeinen fir*enred)tli*en ©runbfätjen bann aud) oerbunben, fle ex fruc- tibus ecclesiae $u crfjaitm. 2)iefe Suftentarion«pflid)t be« Pfarrer* fliefet aber junärnfi au« ber oon ihm Oorgenommenen ober bod) ibm obiiegeubeu Ernennung ber #ilf«prtcfter (ogl. Constitutio Innocentii XIV Apostolici ministerii Oom 23. SKai 1723), fann batjer au« bem gemeinen fitrdjenre*t nur bot t bebucirt merben, 100 aud) He SBorfd)rifi be« gemeinen ßircbenredjt« über bie eroennun.i ber #itfegeiftli*en bura) ben Pfarrer in uneinge- fdntdnfter ftraft ficht, mäbrenb in CefterTei* regelmäßig bie Ernennung ber ftiftentifirten §ilf«pnefter bem $Bif*ofe äuftcqt. ©« beftanb aber aud) feine particiilamdjtlidje ©.ftimmung, in melcber bie $otirung«pflid)t be« Pfarrer«1 beftimmt unb präciie au«gefprod)en märe. Specieü ba« #ofb. o. 30. 3uni 1825 unb ba« in ibm nur mieberbolte, übrigen« in feine ©efe&fammlung aufgenommene voft>. o. 30. 3uli 1785 IjanDelt nur oon ben oom Pfarrer aufgenommenen fog. ^erfonalcaplänen ; anbere £>ofb., fo ba« oom 25. Öct. 1786 (®ef. 3ofef% X ©. 85l\ 11 SJiärj 1786, 8- 76« (Stoff* U ©• 402)r 14. Wuguft 1786 , 8 1922 (Saft* II ©. 3) gebenfen moljl einer <Su ftentation«pflid)t ber Pfarrer binftd>tlid) ihrer $ilf«pricfter, enthalten aber bo* feine beftimmte SM«pofition be« Snbalte«. rufe ber Pfarrer, fomeit er e3 ohne ©ongruafchmäierung oermag, ben Unterhalt feiner #ilf«geiftli*eu Mi beftreiten habe, fefcen oielmebr bie fraglidie 3>erpflid)tung oiel eher oorau«, als bafi fie fie auferlegen. 25a« #ofb. 15. Wärj 1792 (®ef. ftranj II, ©b. I @. 14 f.) banbelt in *JJunct 8 nur oon beficient geworbenen Pfarrern unb fann baher ebenforoenig lieber belogen toerbeu al« ba« #ofb 0. 17. SWärj 1791 (®ef. ßeopolb'«, II. 93b 6. 102 f.), toel*e« in $unct 8 nur einen SBerre*nung3mobu« feftfent. hingegen jagt ba« (aüerbing« ebenf omenig al« ba« obcit. £ofb. 0. 11. SRär* 1786 allgemein funbgemacbte) $ofb. 0. 2. 2Rai 18 14, 3- 9]*:> Q&M allgemein: baft aud) bic ftiftunfl«mäBtfl über bie Damalige ©ongrua botirten Pfarrer jur ®rb,altung ibrer £ilf«priefter 9?id)t« beiju tragen ^aben. fann fomit aud) oom Stanbpuncte be« älteren Keanes au« nur bebauptet merben, ba&, folange ftd) erft no* um bie ©bftemi- firung eine« £ilf«geiftli*en bei einer ^frünbe fjanbelt, ber 9Migion«fonb aHerbing« freie £anb hat unb in«befonbere aud) burri) bie etroa tgatfädjlidj bafelbft aufgenommene Äu«hilf«geiftlid)feit nicht berübrt roirb, mäbrenb ba^ gegen, menn ber Soften be« |»tlf«öei|tlid)en irgeubmo einmal förmli* f Uftes mtfirt ift, aud) beffen SBefolbung au« bem SReligionSfonbe fit^ oon felbft oerftc^t. ^inri*tlid) ber neuen Pfarren ^at übrigen« ber Utcligioii«fonb bie Dotation ber ßapläne obnebiejj ebenfo unbebingt mie bie ber Pfarrer auf fi* genommen (*Bat. o. 24. Oer. 1783, @ef. 3of. ©b. II 6. 387 f., fcofb. 0. 18. ^uni 1785, ibid. VIII ©. 634, ^ofb. 0. 24. 6ept. 1785, ibid. VIII S. 688 u. a.), mäbrenb f)inft*tlt* ber alten Pfarren eine unbebingte (5u= ftentation«Pf!i*t be« Pfarrer« feton bureb bie ftnftiturion be« lifcötitel« au«gef*loffen mirb ; benn inbem ber 9reli0ion«fonb allen meltgeiftlidjen Or= binauben ben $ifd)titel gibt ($>ofb. o. 7. $an. 1792, ©ef. ßeopolb'«, S3b. IV S. 3 f. u. a.), übernimmt er nad) fir(^enre*tli*er SBorftellung bie ®ers pfliebtung, für ben Unterhalt be« @eiftltdien fo lange \n forgen, oi« er ein ju feinem Unterhalte au«reimenbe« ©eneficium ertjalt , unb ba nun bie in ber ©eelforge angeftellten ^ilf«griftli*en regelmäßig fein Sencficium haben, erffbeint aueb bie au« bem Sifdjtitel fließenbe Verpflichtung be« adeligion«= fonbe« bureb eine fold?e StnftcUung eine« ©eiftlicben uodi nidit befeitiftf, mie

)igitized by Gerolle

K)8 ©ef. o. 19. «pril 1885, 91©». 9lt. 47

Snfofeme bte &erpflid)tuug foldjen L'eiftuugen nidjt auf einem (SJe- jefte beruht, ftnb bicbetrcffeubenUrfunbcnbcraßinbeffimtniMe an pfd) ließen.

<1) 2>ie löcftimmung beö § 3, II, lit. e beö ©efctieö gemäbrt bent $eneftriaten nur baö 5Wed)t, gräfterc SBauauölagen, moburd) bie bemfetbcit äufommenbe (Songrua üerfüru tptcb, fclbftoerftänbüd) innerhalb beö 8lu&= mafeeö biefer (Songrua oou £aU 511 ttall 00m SKeligionöfonbe anjufptedjen.

Serarttge ^auauölaqcn. roeld)e erneu $etieftciaten oor bem 1. Sänner 1886 treffen, finb außer «etrad)i ju laffen; folct>c für baö 3abr 1880 aber nur infoierne OJegenftanb eineö bezüglichen 9lnfprud)eö, alS fiel) gierauö bie Notbmenbtgteit einer ©ongruaercjanutng für bie bei ber be* treffenben Sciijorgeftatton ftiftemiftrten #tlfsprtefter ergibt.

*öauau*lagen für oermietbtte Webäube unb (Üebäubetbeile rönnen mit >Kütffid)t auf bie im 8- 3 t Ufc. b beö ©efeuc* bereitö oeranfdjlagten ßr== naltungö- unbtfmortifationötoften nid)t in iöcrüeffidjtigung gebogen roerben.

Die Grthcilnng ber '-öemilligung aur ^nifirung außergen)öbnlief)cr Sluölageu, *8. bei Sidjcrftellung beö ^BoffcrbebarteS , im 6inne ber »Orienten Alinea beö §. 3 beö («efe&eö ftebt bem (Sultuemintfter &u.

§. 4. $ie politifebe *ttc5iriöbegörre bat flu unterfueben. ob bte bei tb,r eingebrachten ISinberenntniife formell richtig ausgefertigt unb mit beu erforberlidien gelegen oerfeben ftnb; fallö bienad) ntdjt bie $urütf= fteHung ber ©inbefenntniffe *ur ©rgau^ung orer ^erbefferung berfügt werben muß, bat bie politifdje Jtfejirföbegörbe biefelbeu mit igren ©c= merrungen Der tfaubesberjorbe mit mö^licbfler ^ffdjteunigung bor^utegett.

§. 5. ergeben ftcb ^ebenfen gegen baö l£inbcrenntniß, beätelmngö= roeife einzelne Soften beöfelben, fo fiub ton ber poiitifcqen ©e$irföbebörbe biejurttlarftellung beö Sadmergaltes erf orber lid)eu(Srbebungen einzuleiten.

Jpanbelt ftd) r)iebei um bie 93erocrtbung et tu-- ©infommenö au Naturalien ober um einen oeränbcrlicben 83e$ug, mit WuötMbme beö* jenigen, meldjer bttrdi fteuerämtltdie Socumeute auögcroiefen erfebeint, fo

benn aud) bie Ziffer ber auf bem töeligionöfonb gemährten (Jooperatorenbes folbung (foroie beö leficicntcngcbalte*) ebebem mit jener beö XifdttiteJö (210 fl.) genau autammenfiel. 9Benn tfjatfäcblid) bei zatjlreidien Pfarren alter Stiftung bie JpilfögeifiUcbeit ftetö uom ^rarrer crbalten merben mußten , bemeift bieö nur ben Langel einer allgemeinen tfform. in ftolge beffen bie ^raglitbe 2>er= pflidjtung Ijtufidttlid) ber einzelnen (Suraticn berfdiieben beganbelt mürbe <"8®V. o. 25. 9lpril 1888, XII 4005) (Sbcufo fprad) bie 6. beö 95® Jp. 0. 10. Cct. 1888, XII 4275 auö, bafj bte #erpfltd)tung eiueö Ufarrerö -,ur erfjaltung ieincr .fcilföprtefter au« bem ®efefcc nW)t abgeleitet roerben rann, unb führte biebei im süJefentlid)en bie in ber ö. 4005 entttncfelteu (^rftnbe an (nid)r aufgenommen finb bie $luöfüf)rungen über bie ©Oftemift* rung ber ^ilföprtefter, ben Xifdjtitcl, bie ^ofttion ber Jpilföprieftcr alö 6ub= iecte beö ©ougruaanfprucqeö, § 9 beö ©efeoeö); mirb aber auöbrürflid) beroorgeqobcn , ba& biefc 58erpflirfitung burri) einen fpecieüen SKedjtötitcl begrunbet merben fann, unb ba& ein foldjer in ber Uebernabme biefer 25er= pfltcfjtung burd) ben Pfarrer bei feiner S^eftton liegt ; bie llebernaqme ber s#erpflid)tung, einen mit )HücIfieb,t auf bie bamaligc &ölje ber Jpilföpriefter= congrua ftrirten beftimmten betrag leiften, inooloirt aber nod) nia^t bie ütferpfltdjtung, bem i>iliöpriefter bte unbebedte Congrua nad) bem jemeiltgeit gef $(tfen «uömaße $u beftteiten, unb mirb oie «erpflidjtung aur ©eftreituua. beö SWebrbetrageö ber neuen ©ongrua aueb, baburd) nictit begrunbet, baß eitua ^cr Pfarrer in bie nad) bem GJefefcc 0. 3. 1885 überreichte ^afHon bie ^ilföprieftercongrua in beut erböl)ten betrage einftedtc, ba er morjl bon ber Annahme ausgeben ronnte, bafe Die ©ebörben bei ber ^iumeifung bec Cou= gruaerganjung auf bie burd) baö cit. («efetj berfügte ©rfjityung oon 3lmt«= menen iöebadit negincn mürben.

Digitized by Google

tann, falls fid) ber 33ertb uidit burdi anulictjc Taten Iiquib ftefleu läßt, ein Sdjatjungsbefuub 148) üeraulüöt werben, *u meldjem unter Leitung ber politifeben #esirt*bebörbe tfDti &ad)rerftanbigc .^ujuiiebcn finb. Ergibt fid) biebei ein 20 ^erecut bes etnbetannten JHeiueinlommens überftetgenbe* jRefultat, fo finb Die Sofien beS Sdiäjjung^befunbes bem einbetennenben Beelforgcpriefter aufzuerlegen.

§. 6. Tie £aube*bebörbe bat bie liinbefeuntniffe $u prüfen, be« Hebungetoeifc bereit ^eroollftanbigung }u oeranlaffen unb bie bcabfid)tigte Mdjtiflftenung berfelbcn bem Crbinariate mitzuteilen, bei roelcber (^e- legenbeit audj taS ßinüerftänbnifj mit bem Tiöcefanbifdiofe, betreffs bes Haufrijalbi träges ber einjubefenuenben ^tolgcbübrcu (§. 3, I, lit. t" beS ©efe&es) ansufirebcu ift. Mommt biefeS (iinoeritanDniB nid)t $u Staube, l"o ift bie Seftfefcuug beS ciitjufteneiibcn iniufdmlbetragcS burd) beu liultuS= minifter &u ernurfeu.

9fad) Gtulimgen ber föürfduBerung bes CrbtuariatcS, bejiebungsroeiK ^eftfetmng be« StolgebüörenpauidmleS burd] ben tSultuSminifter, ift uuoer= tucilt mit ber 3diöpmng bes SHdnigfteÜungSerfenntniffcS öorjugebeu.

§. 7. $ei Prüfung ber (iiubefenntiiiffe finb oor Willem biejenigeu ber Slmtsbanblung untergeben, uon beren 9fia)tigftelluiig bie Slntueifung ber Totationsauibcfferunq für #iliöpriefter ober Teficienten abfängt.

§. 8. Tie über bie Shdjtigftcüung beS ISinbefenntuiffeS unb über bie Slmoeifung ber Totattonscrgaii$ung unmittelbar an beu einbetennenben (£uratgeiftlidien ergebenbe (Ihrlebigung ber 1'anbeSbebörbc ift mit einer furzen SBeqrünbung im 2L*ege ber politifeben iöejirfabebörbe binauS^ugeben.

3h biefer IfcrieMgung ift crftdultd) au macben, ob unb meldje $ota* tionSrrgämung im Sinne bes »rtifelS 11, §.9 beS ©efe&cS Pom 1. 3än. 1886, be^iebungSmcifc 1887 unb 1888 flüjfig $u madjen ift.

§. 9. Wegen bie ©rlebigung ber l'aubeSbeböroe fann im 3Bege ber politifeben ^e^irtsbebörbe binnen Pier 3Bod)en nad) ber Aufteilung ber iTiecur© an baS 'iUtnifterium für GuItuS unb Unterrubt eingebracht werben. §. 3 ber mhx. öbg. o. 90. Sept. 1885, 3. 1003, «0MB. <Rr. 149: „Tie im §. 9, Alinea 1 biefer 9JUnifterial=3>erorbnuug auf uier^Bodieit fefigcfetjte 5i*ift üum «Minifterialrecurfe roirb auf sroet 9Jfonate pom Tage ber Aufteilung beS SRidjtigftellungS = trrfcnutuiffeS ber Canbeeftelle an au*gebebnt."

.Tem Siecurie ift bie angefoditene (£rlebigung mit bem ^inbefeuutniffe unb allen jurütfgeftellteu Beilagen berfelben an^ufdjlieBen-

Tie poütifdje l'anbesbcbörbe !)at bie eingebcadjten fflccutfe unter ^nfdjlufj ber bejüglidieu JBoracten unb iöegutaduung ber SteturöauS« fübrungen mit möglidjfter s#e|d)leuniguug Porjulegcn.

Tem Crbinariate finb nad) redjtsfräftigem flbfdjluffe beS aiie^tig^ fteüungSDerfabrenS bie suerfaunien TotationSergäniuugen mittelft eines iöer6eid)uiffeS befannt^ugeben.

§. 10. 5n ben fallen, iuo bie iSorauSfe^ungeu beS §. 4, Alinea 1 bes Wefe&eS eintreten, ift bie bejüglicbe Strafamtsbanblung öon bev politifeben $JeAirföbebijrbc unter Cffeu^altung beS gefcßlidieu 9ieeur?j- tuegeS ju pflegen.

§. 11. Tie UeOerprüfung, bejiebungStucife «bäuberung beS 9iidjtig= fteHungSerfeuntuiffcS oon Slmtsmegen tann jeberjeit ftattfinbeu.

§. 12. Tie ^nmeifung unb sJluS5übluug ber TotationSergänsungeu

148) $iebei Tann es ftd) ntebt um bie Scbätjung ber in irgenb einem taftre tbat(aa^!icb abgefüllten flleidjniffe bö»oelu, ba ja tuicberfetjrcnbe Jciftungen 111 grage fornmen, beren SBertfj aus ber SJefrtiaffenbeit ber Kb; laben e ncS einzelnen 3al)reS allein uirbt ermittelt toerben fann {s£Qt$. 22. Juni 1887, «. XI 3598).

A

)igitized by Google

410 ©ef. ». 19. Xpxü 1885, »©23. 9tt. 47.

erfolgt in bem im Slrfifel II, §. 9 be« CJefefce« angegebenen Umfange, in bet bi«f>er üblichen SBeife, unb iwnr an bie #ilf«prie}ter, bort roo e* feiger gefdjeben ift, ju ftunben be« v3farroorftanbe«.

§. 1*. Die ametten Marien bet ©inbefenntniffe ftnb bei bet ßanbe«= ftellc aurüdaubcljalten.

Die (Einbefenntniffe finb über Slnorbnnng be« (JuttuSmimfter«, jeben= fand aber bei einem «ecfjfel in ber Nerton be« ©eelforger« ju erneuern.

SBeränberungen in ber ©ubftana be« ^frünbenoermögen«, meldje auf ba« fiocaleinrommen, beaieljung^roetfe auf bie Dotation«erganaung IStnfluft baben, finö bei Sermeibung ber im §. 4 be« ©efefceä fcftgefc&ten nadj- tljeiltgrn folgen üom ^frünbner fofort anauaeigen.

?(uf bte in ftolge einer folgen SBeränberungSanaeige boraunebmenbc 93erid)tignng be« (finbefenntniffe« baben bie oben gegebenen &orfd)riften betreff« ber JHtrfjrigfttuung be* (Sinbefenntniffe« fcloft finngemäfee Än= roenbung 51t erteiben.

§. 14. SBi« 5u bem Beitpunfte, roo bie Äntoeifung ber neuen S3e= ^ügc im Sinne be« Shtifel« II, §.9 be« ©efefce« erfolgt, werben ben ©eelforgegeifllidjen bie bi*ber genoffenen ^Be^äge auf SRedjnnng ber neuen Dotation flüfftg erhalten unb ift augleid) mit ber Hnroeifung ber neuen Solution bie $lu«gleid)ung au treffen.

§. 15. Slnlä&lid) ber ^ntoeifung ber neuen ©ejüge flnb jene Seträge einaujieben, toeldje einaelnen ©eelforgegeiftlidjen auöftfjltefelirf) jur «uf= befferung itjrer ©ubfifiena ober au«brüdltd) ,,bi« aur Songruaaufbefferung" bemiHtgt mürben.

§. 16. Die im §. 5 be« ©efefce« feftgefefcten erfjöfjten ©ehalte ^aben ben am 1. Jänner 1886 bereit« fungirenben ^rootforen erlebigter ^frünben oon biefem Jage an . ben weiterhin befietlten aber oon bem Sage ifjre« ©fntrittc« jugute *u fommen.

Die mit ber 23ertoaltung ber ^farrtemporalien betrauten ^robiforen ftnb bercd)tigt, ben ibnen sufommenben ©eqalt au« ben (Sintünften ber ^Sfrünbe au entnebmen unb benfelben in ber 3ntercalarred)nung a\i Wu«= gäbe au oerrcdjnen.

mt biefer Wommbe bleibt fjinfttfitlidi ber «errerfmung ber (£in= nabmen unb 9lu«gaben erlebigter «ßfrünben (3nterealarrcd)nung) bei ben bt«bcrtgen SBorfdjriftcn.

^Jrooiforen erlebigter ^frünben, bereu monatümer ©eljalt metjr alö 30 fl. beträgt, fjaben oom 1. Jänner 1886 an bie <£tiftung«meffen unent= geltlidj 51t perfoloiren.

Die Remuneration ber am 1. Jänner 1885 in Sermenbung fteb>nben ISjcurrenboprooiforen ftnb innerhalb ber im §. 5, Alinea 3 be« ©efefce« feftgefefcten SKafimalgrdnae mit SRüdfidU auf bie (Sntferuung unb btc 9ln>a^l ber ^ßarodjianen ber erfebigten ©eelforgeftation , über (£inoer= nehmen be« Dcbinariate« oon ber itonbeSbeborfe berart aeitgeredit feffc aufe^enbaftbicfilbenaml. Sänner 1886 aur ftlüffigmadmng gelangen fönnen.

§. 17. Die Wubeaetjalte ber bereit« im Deftcientrnftanbe befinblidjen Curataeifilidjcn ftnb, über bon $lmt«tt>egcn a" oeranlafienbe ftefifteuung ber Tienftacit berfelben, nad) Maßgabe be« §. 6, Alinea 1 unb 2 un* be« ©djema« II be«®cfefce« au ergänzen unb fitib bie neuen JHubegebalte unter Slnfredjterfaltung be« feittjer rüdftdjtlid) bormal« felbftäubiger 6eelf orger au« bem $frfinbenetnfommcn auf jRedmung berfelben @e= leifteten, unter CSinfteUung ber früheren «icaüge, bom 1. 3önner 1886 an, au« bem 9ieltgion«fonbe flfiffig au mndjen.

Sur ©ebedung rer »iubegebalte ber bom 1. Sänner 1886 an in ben Defieientenftanb Perfekten fclbftänbigen ©eelforger ift aunäcijft ba« über« fdjöjrige ©inrommen ber ^fsiinbe, bei mddier btefelben aunädjft in «er= menbung ftanben, tyeranauaieljeu.

)igitized by Google

Cin^fü^tunö^^etotbnungcn. 411

Formulare A.

tfrjbtöcefc 5)ecanat

^olitifaet «ejit! §teuetfc$itt

übet ba* (grttüflittfe ber unter bem ^ottonote bes fte$euben Pforte ju

beljufö

bet 3)otaHon*et0ÄnÄunfl au* beut «eHgionSfonbe na* beut ®efefce uom 19. «pttt 1885 mm. 9fr. 47).

«ei Mefet Pforte ftnb fbftemtfitt:

1 stattet,

2 Stlfaptiefier.

$lebon $at ein $Uf*ptieftet ein geftifteted aocaletnfontmeu (au«aetoiefeii

tu bet 2Mjana*Tafr»ou).

Mit .... »eilaflen.

(Stanb t>om

18H5.

A

Digitized by Google

412

tt£tltHrtljtnCiU

o

Beilage

(5Jr geuft a u ti

betrag in öftrrr. *i>äl)r.

fi. fr.

*l nmerfung

At-

1 1

2 1

:$ "l

5—7

_8_ " 1

r

10

11—12

CIrtvaq Oon ufarrlirticu WnniMti'uli-n ....

tSrh'üii oon iHrdjeugruub- ftiidVli in jurUm con- ^inaii ....

^nioertniii oon oetmicthcteu <>V bau bcn

Ertrag ooiiGapüalit'n, ati= gelegt:

a i m üfKiiMiiijcn Bonbon Ij) bei l'rioaten . . . lürtm«] oon nutzbaren ))\cdy teu, fieioerbliilien ilk1 trie- ben imb aus ürcn Xota- liüiioii in Waturafieu . .

llrtrng oon u?;fn dienten uuö Xotntionen in ökfb nuD (MOeStoertf) . . .

(riuFoiumcu au<5 Uebcr- fdmffen beö (ocalcu Ättr= rficnüermogotii? . . .

Stolgebübreu . . . .

Stiftiingsgeüüljteu. .

Summe ber (£iiniat)mcti

1U0

oo

10

<;0 ISO ; .

I

10

1Ö0

10

297

20

ad l. laut fteuer- ämtlidjcn ^cfitj&o- genö ddo. . . .

ad 2. Taut fteuer- ämtHcfjen ^eft^bo- gcil3 ddo. . . .

ud '6. laut fteuer amtlichen Certifica- te^ ddo. . . 3. . .

ad l. laut 9tuö loeifc* ddo

ad 0. laut fteuer - ämtlidjer 93eftäti- gung <ldo. . . ftieniingdtueife beut ^ndjtöertTage ddo. . unb bem Warft preiScertificateddo.

ad 0. (out 2Iu3- tocifeS ddo

aii 7. laut (SrlaffeS bor . . . 3-

ad 8. becanatöämt- tidj 1 betätigter 5lu3- toei3 im Sinne be3 8. 3, I, lit. f, bet £urd)füf)rung3Uer= orbnungjumteiefefee

00 tu 19./4. 1885 (9i®SB. <Kr. 47).

ad 9. laut fcer- äctrfmiffcä 00m . betreff« 9Wrf)tein- red)tiung ber 91«« breas TCUer'idien Stiftung liegt bet Stiftbrief üom . . . . . im.

Digitized by Google

418

31 tt * g a b t tu

i ^

»r.

i 11 1 (i i Tt >[ n Ii t1

betrat; in iM'terr.&aljr.

iS

n.

|rt.

,

i :>

T

Vi ii! lüiif-e^fürftt. Steuern, üanbe*.-, >öcurt3= unb i^niembeiimlagcn . .

21

J.S

26

1

•J

1

i i

Oiebübmtucjutüalent . . VVtir bte Jütjrmiü. b. 9Jiatri= tvn: au stan^letanölaaeu

10

2

10

1 4

i

-In 5liK>ltiiieit für Die^ii^ rung bi-y 2ecrtiiat»amti'ö ■cstolpaufdiolc an ben

100 10

i

6 1

'210

' r, i

7 1

X>in ^cnfioii für Den Ji>or-

f,o

<

8

8 1

Öeftaiibjiii3fur in p;irt<*ni conf?ruaoiibcrlafieneJftir- rijengnmbiiücfe ....

Wuf^eri'olütrimguoit Stift = mefif ii au anbere ^rtefter

10

Sil nunc ber Vlusgabeu

i

3m Chi tgegenf)alte ber Gin= nabmeu per ....

!

jeigt firfj einSietncrlräanin bon unb gegenüber ber neuen Congrua fürbtefe Seelfuvaeitatiou per . .

ein Slogan g üoii jäl)rltri)cn

.Vienon entfallen auf bte 2 äiliöpricftft ....

«uf ben Sceüürger . .

Vi n in e r f

ad l . laut Ste«er= burfiee, fteueramt- lidjen aerttfu-atee ddn. . . uub 3af)^ lungsauftrageSddo.

. tteg.-Wr. . . |

ad 2. Unit beca- natsätntlid) beftä- tigte» VluätDeife*1 üom . . im^innebev g. 3 II, lit, b) ber $urrf)pibntußy,t>cr= ovbmmg.

;td l. laut ^farr= crridjtunflöinfmis ntentcfS ddo. . .

ad 7. Umt ^farr

frrtdjtung»inffni= meiiteg.

ad 8. laut 2lu§= Hietfecf ddo. . .

>Ji. W., Pfarrer.

Digitized by Google

414

ftormnlavc D.

betreff« be« eiaeneii «ittlommeiiS ber etften $Uftynrieftei* ftcffe bei ber ^fane

»-»

*

©eilage ttr.

c g e n ft a u b

betrag in öfterr. äö&fyr.

Wnmcrfunß

o

&

Slnsabt

fl. tr.

I

1 1

ffoopfrntotfnfliftnufl.

tetnnaljnicn bcs erften lEoopcrators.

3ntereffen vom geftifietcu Gapttale

Üiu* gaben.

3 m l£uta.cgenf)atte ber obigen einnahmen per . 511 ber neuen Gongrua

üon

§etat fiel) ein Abgang von iäfjrlidjen

Pfarrer.

252

252 350

5)8

ber etiftbrief ddo.

Hegt

bri.

nd i. 'Bon bet ^otenrente^t. 7560, ddo. 1. Februar 1872 per 6.000 fl. ju 5% nacb Vtbjiifl ber 16% <&tnfom* menfteuer.

«. 81., l. $i1ioprtrftei

bri Kr

Digitized by Google

MixWtt »aulaft 415

4* £ird)Ud)e «jaitluß»*')

A. Äire^cnbauten.

$ie nad)fotgenben $orfd)riften fpredf>eu jtoar oon Ätrdjen* unb $farr bauten; bie cor bem Safjre 1806 ersoffenen formen finb jebod), fomeit fte $farrbauten betreffen, burefc ba$ Jpoffanileibectet oom 18. SlprU 1806, 3. 22616 ex 1805 Derogiert refp. mobificiert

fcoffansleibecret bom 24. Eecember 1782, 3. 283 (für ©öfyncu, Sttäbren, Cefterr. 0. b. ©nnä, Steter, fcrain, ®örj, 2rieft, 2iroI, Sorber* ofterreieb, @ali*ien, Wieberöjterreid)).

„Sc f. f. SRajeftät haben gnäbtgft entfdjloffcn, ba§, ba ber 8ieIigions= fnnbuö nur oonuglicfy auf bie $otirung ber Pfarrer geeignet fei, bie ftirdjen unb ®ebäube bei ben neu $u erricf>tenben Pfarren unb £ocal= ftaplaneien oon ben Patronen unb ©runbobrigfeiten , möge fold&e ba8 ©amerale, ben Stubieufunbum ober $arttcu(are$ betreffen, IjergeftcUt unb aud) oon ibnen bie ftoften gu beftreiten feien, toornad) ftcb, bie #anbe3* fteue in Oorfommenben fallen ber Siegel nad) ju arfjten toiffen unb nur, wenn befonbere Umftänbe obmalten, felbe anzeigen b<*oen toirb."

9Rit §oftanateibecret oom 29. Jänner 1783 an biefelben Sänber ftellen mürbe „baS le&tbinige Normale oom 24. 2)ecember 0. 3., ba& bie ftirdjen-Öcbäube fürofun oon ben ©runbobrigfeiten unb ^atroniä otjne 3ufd)u§ bed 8fieltötonöfunbi beftritten toerben fotlen, bafun erläutert, baß imo an folgen Orten, mo bie $farr= ober fonft fd)on beftefyenben Hirzen ein etgtneS Vermögen Mi tu n, ijieoon ein Sfjeil }ur Erbauung unb $er= fteflung ber neuen unb Keparierung ber Filialen Oertoenbet, 2<io lauS bem alten mabjrifdjen 9leIigion3»5unbo (— in «olmten ber Cassa aalis - ) bei ben genta armen ftirdjen unb ©emeinben Ijieoon ebenfalls bie Hälfte, ober ein Äritrbai &u fcilfe genommen, unb 3U<>] bie ©emeinben felbft mit bem 3>rtttljeile, ober bodj mit unentgeltlidjen $anb= unb 3ugarbeiten Aiir ©oneurrem gebogen »erben foüen, bamit ben ©runbobrigfetten unb Patronis, ba§ $atronat3red)t mag in §änben be§ CanbeSfürften ober oon ^rioaten fein, in Prägung ber bie&faHigen Caft bie möglidje ©rleicfc tcrung jugemenbet merbe."

2)te ^offanjleibecrete Oom 24. Eecember 1782 unb 29. Jänner 1783 besiegen fid) junädjft nur auf „neu *u erridjtcnbe Pfarren unb fiocal- fiaplaneicn". Unter bem 20. September 1804 , 3. 15385, ergieng ieboeb an baS ftcicriftö=fömtfjifct)e ©ubernium nadrftefyeube ©rläuterung:

„$em ©ubernium wirb auf bie . . . gefteUte Anfrage: ob bie $0= minien ju #erftettung aller ^rioatpatronatS'Äirdjcngebäube ju tonturriren fyaben , befonberä menn ifjre Untertanen ber afatljolifdjen Religion ju= gettyan fmb, ermibert: baSfelbc tjabe ftd) bei oorfommenben beriet Säuen

*) ®gt. audj bie iöfftimmungen ber §8. 32-37, 40, 50, 52, 54- 57 beä ©ef. b. 7. Hffai 1874, ffi©«. <Rr. 50, burd) loeld)e bie (£oncurrenj--«cftim^ mungen tbeilraeife geänbert refp. ergänzt mürben. 3"* Sermeibung einer fortmäb,renben Sitirung biefer §§. fei tfier ein= für aflemal auf fic oerwiefen.

Digitized by Google

41«

budjftäblia^ nad) ben Ijödjften SBcifungen bom 24. 2)ecember 1783 uui> 29. Jänner 1783 $u benebmen, roeldie in ftinftdjt ber m onfurren \ feinen Uutcrfdueb matten: ob bie rebarierenben ßirdjen unb Siirdien* gebäubc alt, ober neuer ftunbation feien, unter £anbc$furftlid)em ober brioat ^citronate ftenen, fonbern lebiglidj beftimmen, in toic toeit ber ÜReligionSfoub, baS ftirebenoermögen, bie Patronen, unb bie eingebfarrten ©emeinben bie*u in ba$ SJtitleiben gebogen Iberben bürften unb foHen.

Grftertoäbntc f)ödifte Söcifung o. ft. 1783 beutet gugteieft bie Urfadje an, warum bie ©emeinben jur ^erftcHunn ber $:raVngcöäut>e *u fon- furriren baben, nämlirfi lueil bcufclbcn bie SöeftaHung einer eigenen 6cel* iorge au Statten fommt, toorauS folgt, bat} bie .«perftellung ber frtrdjens gebäubc feine auf ©runb unb »oben fjoftenbe Sdjulbigfeit fei unb bem* nad) bie afatbolifdjcn Uutcrtbancn, weil fte an ber Seelforge feinen J&eil nebmen, nidjt ocrbaltcu toerbeu f dunen, ftitr Unterhaltung ber fatfiolifdjen ttirdjcngcbäubc beizutragen." 0#gl. iefot in letzterer ffiidjtung Slrt. 9 bc§ ©cf. b. 25. 9ttai 1868, &©$. ftr. 49.)

flum £offan$leibecret bom 29. Jänner 1783 ift jebodj &u bergletaVn baö ^aHerbing* nur anläftlid) eines befonberen Calles erganoene) $of = fanjleibecret oom 3. ^uni 1788, g. 1034, an baä bölnn. ©uberniunt : „9flan erbält oon bem SJiäbrifdjen SaubeSgubernium bie «Radjricqt, baß baSfelbe unter SBe^ug auf eine ^erorbuung oom 29. Jänner 1783 Sin- ftanb nebme, ba* Stift ^Braunau al$ Patron ber Starte Orlau im Xefrfmer ttreife jur $erfteHung bcS ballgcn febr baufälligen ftircbentburmS ftu oerbalten, unb einen Sbeil ber bic&f all igen Soften ber bafigen, ba« $atronat nid)t beftfccnben Cbrigfeit auftragen wolle; gleidjtoie jebodj einerfeit* fotbane SScrorbnung nur oon neuen Pfarren rebet, meldier ftaü* ljier niritf obioaltet, unb anbcrfeitS e$ Oon eben biefer JBerorbnung burt§ bie fpäter bei ©clcgcnbeit ber allgemeinen $farr=@tnriditung getroffenen Verfügung, loo man ben Cbrigfciten ba3 9?atronat3red)t angeboten, unb fte nur im ftalle bellen Vlunebmuug au #crftcllung unb Äonfcrbirung ber ^farr* unb ftirdjengebäube oerbalten bat, abgerommen, aud) eine be= fannte, bem ©ubernium oielmal erinnerte unb in allgemeiner ©eobaäV hing ftebenbe Sadjc ift, baft ^farr- unb äirebengebäube bon ben Patronis, fte mögen nun äugteid) Drtä^ Cbrigfciten fein, ober nirfjt, mit Buljülfe* nebmung beä eutbcbrlitf)cn .Hircfienpocnlii unb ber unentgeltlichen ¥lr= beiten ber vJ>farrgemcinbe tjcrgcfteflt merben muffen; alfo bat ba3 ©u= bernium ba§ Stift Braunau feiner Obltegenbeit zu erinnern unb bem* felben bie balbige töcbarirung biefeS 2burm3 auiäutragen . . ."

^offan^lcibccret oom 24. STecember 1782 finbet fict) aud) ab= gebrudt in ber Sammlung ber ©ef. in Publico-Eccl. II Nr. 31. S)ort bctf3t ci:

„Sc. f. f. Waj. baben mittel ft fcofbefretö oom 24. Sbriftmouat oorigen Sabres; bann mieber ben 86. $ormmg unb l. 9lprill4t>) biefe«

14t» 3?a§ cit. .öoffan^leibccret oom 26. ftebruar 1783, 3. 216, ergieng an bie ^orbcr=Cefterreid)ifd)c Regierung, mclcbe mit JRftdftdit auf bie Un* einträglidjfeit beö ^atrouateä unb bie „bafige unb brö 9icid)3 allgemeine s^rajiö" beantragt batte, ftatt ber Patrone bie ^eeimatoren, „toeiaV ben 9iuöen jicben, nebft ben ©runbobrigfeiten" au jultaltcn, bie in ber 2?erorb« nung oom 24. $ecember 1782 enoäbnten Unfoften auf fidj Mi n bmen. hierüber erflofe bie (Srlebigung, ber Eintrag „ftatt ber ftirdjcn Patrone bie 2)ecimatorcn nebft ben ©runb-Obrigteiten bei ben neu flu erridjtenben ^Ufarr^ unb 2ocal-£aplaneten inä HWitleiben ju sieben, »oerbe, jebodj mit ■«itMfimc berjenigen $>ccimatoren , melaje üccimaa Secularisatas befi&en, anburd) beangenebmiget.

Digitized by Google

236t»nen.

417

■fahre* flcg allergnäbtgft cntfcbloffen : baß, bo ber ttcliaioitsfonb nur bot iüglicb, auf bie iüotirung ber Pfarren geeignet fei, bie tireben unb QJe bäube bei ben neu ju errichtenben Pfarren unb fiofalfaplaneien boit beu @runbobrig!eiten unb ^eeimatoren, e3 möge folcbeä baä fiameralc, ben ©tubienfonb ober sJ>artifulared betreffen, hcrzufteü*en, unb auch oou ihnen bie ftöften ju beftreiten fein.

Um aber benfelben bie bießfäüigen Unföften narf) SRögUcbfett zu erleid): tern, Ijaben Se. K))la\. weiter* aQermilbeft anzubefehlen geruhet* baß an ienen Orten wo bie ^farr* ober fonft fdjon beftehenbe fiirrfje ein eigene« Sermögm befifcen, hiebon ein £&eil ju Erbauung unb ^erftellung bei neuen, unb 9ieparirung ber Filialen, unb fo wecbfelweiS üerwenbet, fo wie auch bie ©emetnben fe(bftr benen bie ©efteüung einer eigenen 3eel forge am meiften zu ftatten fömmt, mit bem SJritrljeU, ober bodj mit beu unentgeltlichen #anb= unb Bearbeiten jur fionfurrenj gezogen werben foflen."

fcoffanzleibecret bom 24. September 1785, $. 361 OJSfarrregu lirung für Jöönmen):

„. . . 55ic ^erfteDung ber nötigen Hirzen unb ^farrgebäube hat an ienen Orten, wo ben berbleibenben Stiftern bie HuSfefcung irriger ©eiftlieber unb baä bamit berbunbene $$atronaterecbt überlaffen wirb, oon ihnen als Patron nach ber ungemeinen Siegel &u gefrfje heu. )öei ben übrigen finb oon ben betreffenben Cbrigreiten bie ©rf lärungen borläuftg abzuforbem, ob fte- fich htezu in ber Betrachtung: baß biefe Ausgabe mit bem SBobJ ihrer Unterthanen fo enge berbunben fei, unb ihnen ber fort* wahrige Unterhalt beä Seelforger« nicht zur fiaft falle, fonbern folcher bon bem SteligionSfonb beftritten werbe, freiwillig gegen bem bcrbeilaffen wollen, baß man ihnen ba$ «Jus pationntus auf bie neuen Pfarren unb üocalfaplaneien einräumte. SBürben fleh nun hieju einige nicht einoer^ ftehen, fo hat baS jus patronatus bei bem SReltgionSfonb zu berbleiben, unb berfelbc bie bießfäliigen Soften zu beftreiten. $u aflem Italic aber finb fte babjn aufzumuntern, baß fte Wenigftenä mit einem berbältniß= mäßigen Sintberte in fcerbeifebaffung ber SJfaterialien, fomie e3 bie ßage unb Umftänbe julaffen, baju fonfurrirten, gleichwie bann auch bie $farr-- tinber bie fuhren unb .fcanbarbeiten berhälmißmäßig zu Iciften hätten, unb Wo ein eigentümliches Vermögen ber ftirebe borhanDen ift, folebee, in fo weir eS zu ben täglichen ©rforberniffen entbehrt werben mag, zu £>ülfe zu nehmen fein wirb, um burch biefe aflfeitge Witwirfung ben Slufwanb ber ßofien für einen ieben Ztyii nach SRöglichteit zu erleich tern . . ."

$a3 ^offanzleibecret bom 15. 9J?ai 1787, 925, eröffttet bem bübm. ©ubernium anläßlich einer Anfrage, ob man mit ber ^erftelluno „ber ©ebduben bei beu neuen ©jpofituren" wegen ©elbmangelS nicht zu

©o üiel hingegen bie babei zu berichtenben ^fuhren*, unb £anb=9lrbeiteu oon Seite ber ©emeinbc betrifft, habe bie fianfceSregierung fich Iv'biglicli nach ter nnterm 24. ftebrie a. p. biesfaUS ergangenen «norbnung zu achten."

Ueber eine 9?orftettung ber 8?orber=0efterr. Regierung unb Hammer, baß bortlanb u z- felbft bei ben reidjSftänbigcu Xccitnatoren nie ein Unter = fchieb inter DecimaH gemacht morben, eröffnete toö $offanzlcibccret bom l. Slpril 1783, 8- 665, ber Sorben Ccftcrr. 9ftegieruug: „iBei ber . . auf; geflärten ©ef Raffen beit fann e3 in Anbetracht ber S3efifcer ber Decimaruni Laicamm. fo biel ihre SBeUichung zu ben üireben unt> pfarrlidien ©ebduben betrifft, bei ber bishcriflen Beobachtung aOerbrngä oerblcibeu."

©ef. SIg. XXVI. CultuSgefelje.

27

418 Mxtyitit »autaft

warten jolle unb „wohin ficf» bcr öteligiouSfonb im 9tot!)faH einet untter= metolidien Aufligung um Aushilft 511 berroenben hätte", eröffnet, „ba| bie äerfteUung ber Watt- uub Äirchengebäube Weber ju öerfdjieben, norti in bie Sänge Ijinau« ftu sieben fei" . . .

„3n fo weit als bie burd) £>erftellung biefer «ebäube berurfadne extra ordinari Ausgabe auS ben ftabilen Eingängen beS bötjraifehen fRc- ügionefonbS uirtit beftritten werben fann, ift, fo wie eS in ben übrigen ädnbern auch gefdjicht, baS ®tamm=3krmögen $u $>itfe $u nehmen, unb biefefaüä ein ober anbereS Kapital, wenn e8 bie unumgängliche flcotlr- wenbigfeit erforbeTt, jebod) gegen allemal . . ju mad)enbe Anjeige, für biefe Ausgabe auföufünben unb übrigeng *u trachten: baß foldje burdi öie (ioneurrenj bet (itemeiuben, ber Dominien unb bcS entbehrlichen ÄinhenoermögenS bem ftonb möglichft erleichtert werbe."

(Sine allgemeine Seftimmung entölt audi baS in einem einjelnen 3aüe ergangene ^oftanjlcibecret oom 14. SWärj 1822, 3. 6358:

„SBenn eine ^farrfirdje entbehrlid)e$ Stammoermögen bat, unb folg^ lid) obne Jöeirrung ibrer Äurrent=$ebücfniffe 6tan»moermögen $ur SBe ftreitung oon 93aulid)feiten öermeuben fann, ift fie e8 in eben biefem ^flafje ;u Ilm ii oerpfltchtet unb nicht berechtigt, bie $oncurren$ bed k£a troneä in Anfprurf) au nehmen, )8efonber8 ift biefeS ber $aü, wenn ber &ird)e ein Vermögen gerabe ju biejem Gebrauche gegeben wirb."

$oftanalcibcrret oom 24. ftuni 1840, 3- 19665, an baS böhmifebe liJubemium (iBöhm. ^roo. ©ef. ©. 1840, <S. 3öO)150):

J&. f. I. Maj. haben mit a. h- ©ntfdjlicBung oom 20. ftuni b. 3- aller gndbigft su genehmigen geruht, baß in *8öt)men ftn cen #anb= unb 3.ug; arbeiten bei ftirdjen- unb ^farrljof baulidjfeit en aße au einer Sirche eingepfarrten unb bei (Schul bauten alle au einer ©dude einge= jd)ulten (iJemeinbeglicber in bem SJtafee beizutragen haben, al$ fie ber (9runb-, ÖJebäube- ober ©rmerbfteuer unterliegen.

2)ie Anwohner unb (Smpfjiteuten finb ba$u gleidifaß« beiAUjiehen erftere infoferne fie nicht etwa aus bem Armcninftitute betheilt »erben, mit ber Hälfte ber legten Slaffc ber ©cbäubefteuer, unb bie letzteren mit >Rütffid)t auf bie uot'hwcnbigc Ausgleichung ber bei bem ftänbigen (Joße= gium ju crmittclnben 25ifferenj $wifd)en bem ßrbinarium unb Extra- Ordinarium, ba baä legiere, welches entwebec bie ©tnphiteuten felbft ober oie Cbrigfeiten für fie entridjten, niebriger entfallt.

3n ber #auptftabt «ßrag hat bie (S*ebäubeAtnSi'tcuer als UmlagSma&= ftab in Anmenbung su fommen.

SSon ber Serbiub.idjfeit ber üeiftung bcr ^)anb= unb 3ugarbeit, fohiu aud) bon ber Umlage ber an ihre ©teüc tretenben, nad) obigem Wafeftabc ^u gahleuben ÖJelbreluttion merben auSjuuehmen fein, bie öefi&er bcr Domin iealtörpern, olle lanbcSf ürftlidjen . ftabtifchen unb obrigfeitlichen Beamten, ©eelf orger, ©chullehrcr, bie gefeftlieh oon ber Wobot iöcfreiteu, unb bie au8 bem armeninititute betheilten Armen.

Öci biefer Aufnahme gilt jebodi bie S3efchränlung, in fo fern bic Aufgenommenen nicht aufeer ihrer ämtltdjen Dotation ein ber ©runb- uub ^»auöfteuer unterliegenbeS SReale beft^eu, oter bei einem ber Grrroerb- fteuer unterftehenben öeroerbe beteiliget finb.

Die 8fuhr= uno jpanbarbeiten finb burchauö in ®clb ju ueranfdj lagen, unb nad) bem genehmigten TOofeftabe au repartiren; wogegen ed ben bie^u Verpflichteten ohnehin nach ihrer iubtoibuellen ISonntrrenj freifteht, ihre

150) «gL bie ®. m oom 19. 9Rai 1881 , ©. V nor>

in Ucotc «0.

Digitized by Google

*

©Dörnen. 419

<8elbbeträge euttueber fclbi't, ober burd? ucrbttigte Waturalarbdten miebcr in'S sBerbienen 511 bringen.

JJiird) biefc $orfidjt roirb bic Rorm aufregt erbalten, baß ber Untere tban ofme [eine 3ujtimmung niajt gehalten werben foÜ, bie ifjm oblicgenbc Natural leiftung im @elbe ju teluiren.

SBenn übrigens bie Robotfcfmlbigen in einer onbern %xt ber löer^ tbeilung tljrer Sdmlbigfeit nadjfommen wollen, nnb wenn zwifcfjen itmot fein Streit beftebt: fo ift audj bie Rotbwcnbigfeit nidjt oorfjanben, ben SHafcftab ber ©teuer, tote er Ijier beftimmt wirb, in Slnwenbung \u bringen . .

B. s£farrbauten.

4jof fanzlcibccrct Pom 18. Hpril 1806, 8- 22616 ex 1805 «uns genauer Slbbrutf in ber $ol. @ef. 3. XXVT 9er. 31):

„$a in Slnfe^ung ber Jroncuit'en& ju ben Reparaturen bei ^8forr= gebäuben, unterm 21. ftänner 1797 mit a. % Genehmigung neue Utat* regeln für bic $roPhtz «DJäfjren crlafien morben ftnb, unb man befunben bat, bie barin feftgefefcten ©runbfä&c aud) in S3öfmten jur ^Beobachtung öorzufebeeiben: 60 wirb bem (Slubernium im tlnfdjluffe baS für fJWbren crfloffene Cirfulare, zur fiunbmaimng, mit bem üöeifa&e ,^ugefertiget, ba§ c$ bieburd) oon ber bicBortigen, über biefen @egeuftanb erlaffencn i8erorbnung üom 9. TOärj 1789 abfomme."

hierüber erflofe ba« „8itlular bc«? f. auef) t f. böbjn. £anbe*= gubernium«" oom 23 SKai 1806:

$n bem a. f). patente p. 11. 3uni 1770 finb zwar bic ©runbfäfce t>cx- gefrijricben, nad) welchen fidj bei öorfommenben Reparaturen ber Pfarreien ZU benehmen fei, unb wer zu ben baju erf orbf rlietjen Äoften nad; Umftfinben beizutragen babc. 2>a jebod) eines 2f>eile* bie billige ©ränjlinie jmifeben ben (Reparaturen unb Slnfcbaffungen, »eldje jeber Pfarrer unb i'ofal faplan auS (Eigenem m beftreiten, unb jenen, ipoui ber Patron beizu- tragen Jat, barinn nidjt gezogen ift, unb anbem ttyitö ben Seelforgern, weltöe über bie Äongrua botirt finb, empfinblid) fallen ntu&, üjretf ganjen £oHgrua=Ueberfd)u& auf bie Reparatur beS vBfarrgebäube3 zu Permenben; fo baben ©eine TOajeftät bie&fallS für ba3 ftönigreieb, ©filmen folgenbc Wafcregeln oorzufdnreiben befunben:

l. finb jene Reparaturen, moju ber Pfarrer unb fiofalen eigene, ober ifyrer 2)ienftleute ©dmlb, Rad)läffigfeit ober SJerWabrlofung Hnla% gegeben f)at, bon ibnen allein, ofme afle weitere ftonfurreitz be$ ÄirdjenoermogenS ober bei Patrons beftreiten. Sben fo finb ' 2. fteinere Reparaturen, bie jebem ^nmofmet eine« gemieteten fiavfcS aus ©igeuem zu beftreiten obliegen, als: Crtnfefcung einiger (frenfter* fdjeiben, Äarfjeln in ben Ccfen, ÄuSbeffcrung ber Spüren, SdjlÖffer, unb tbeilmeifen ftenfterftörfe, ÄuSbielung einiger Fretter in ben Jußböbcu, fünfttg pon ben Pfarrern unb Sofalen, obne Rücff^t, ob fte einen, ober feinen rtongruadleberföb,u6 ^aben, ganz oHein unb ofme einen anbermeiten sor ; \n beftreiten.

übrige Reparaturen 151) , bic megen Sänge ber 3eit, fteten

131- In (ionc. 9Zorm. P. 18. 'april 1806 entbaltenen ^rarrbau- ßc . .-. cu fommen nur bei mirlUtb ftattgebabten ©aufäücn jur

Kn»jcn u:i ;l'cr, too ftcr> um bie Sorforge für ben notbmenbigcu

^üiu mit - urbebarf, melrfjcr im concreten ftatl bureb 33cfcf)affung

innc. i ruiin.»;» Uu.jt lefriebigt Werben fann, fianbclt ( 5ÖG5.p. o. 30. War-,

27*

Digitized by Google

4-><> .gitcfelüfee öauraft.

fifrcbtaud), öurdj fcucbte üaae ober unborgefe&ene Zufälle Mir Kotbrnen^ oigfeit irerben, finb borjuglidj au« bem Äird)enbermögenl52), toeldje« eigentlich, in fo toeit es jureidit, baflu beftimmt in, ju beftreiten; wenn Daäfelbe aber nid)t binreidjcnb märe, follen bie Sßfatrer unb Ccfaien, tueldje bon iljrcm iBenepcium meljr, als bie fanonifdje 9$orjion betraut, a.enie§en, iiitdj bem im fofgenben Wbfabe su beftimmenben Vtaft, unb enblid), menn mebet ba« &ird)cnocr mögen, nodj ba$ Ucbermafc ber f?on= a.rua julangte, au* bie fiir*enpatronen mit ben nötigen Beiträgen, unb bie ^Jfortßemeinben, mef*c bie ffräfte tjieau tjaben, mit ben unentgelt= liefen #anb= unb ,$ug arbeiten flugejogen metben;158)

4. jene Pfarrer , meldpe über bie fanomf*e $ot&ion, unb übet bie Unterhaltung ber tbcil« toegen SBeitläufigfcit ifcret Pfarreien, t&etl« megen auftjabenbet mebrerer geiftlia>en Obliegenheiten notbroenbigen Äapläne feinen Uebetf*uB fjnben, finb bon aflem beitrage aur größeren Reparatur unb fcetfteflung ber ^fatrgebäube frei au laffen.

5. Tiefe ©eirräge ftnb bemna* nur bon bem nutFli*cn lleberfcbuffe Sit nehmen, unb na* bem Öerbältnifie ber Qrin fünfte betgeftalt $u letften, baß , um bem Dinner auf unoorgefebene Sfäfle feine fanonif*e tßotäion ft*et au [teilen, ein geroiffeS Quantum be« Uebetf*uffe« jutn ©runbe genommen, unb na* SHaß, als biefet fteiget, au* ber «eürag beftimmt »erbe. 3n biefer dkmäBb.eit finb

6. jene Pfarrer , bie übet ifre flongrua, unb ba« beftimmte Unter* battungSquantum bet nötbigen Fabiane reinen bie Summe bon 100 (Hülben errei*enben Ueberf*ufe ifjrer ©infünftel&4) haben, bon aflem ©eittage ju

1882, ». VI 1355; ogl. aber t>. 3. tlprll 1884, SB. VIII 2081, too

auf ©tunb ber §§. 35, 36 be« ©ef. b. 7. 9Jlat 1874, 9?t. 50 bie einet

£it*e 8nr Üaft gef*riebenen 4Baffergenoffenf*aft«.:mlagen, mel*e fi* gleid) allen anberen jut (Stfjaltung biefet ftit*e erforberli*en ftoften in lefetet Üinie a!« fieiftung füt 6ultu«amede barfteflen, al« ©egenftanb ber $on= cutrenjpfli*t be&ei*net Werben).

152) Vlbf. 3 bc« bölmi. <£onc. «Rorm. mad)t leinen Untetf*ieb, ob bie ^fatrei unb ftir*e unter bem gleiten ^atronate flehen ober ni*t, unb tann bie 93etfc^iel>enl>eit be« v4*atronate« um fo minber auf bie ^Beitrag«? pfltcfjt be« Äir*enbermögen« bon ©influB fein, al« bet SBottlaut be« 0e= fe&e« feinen Zweifel barüber lägt, baß biefe $füd)t eine unbebingte, pri- märe, jene bet fibtigen Soncurrenjfactoren nur eine ebenruefle („menn baS )iiitd)enbetm5gen nid)t ^ureitt)t") ift. *S)ie ftaivo unb 3ugatbeiteu finb, toenn bie $eftreitung bti gefammten ^auaufmanbed aud bem btöponiblen M inten - oetmögen t^unlia) ift, Don ben @tngebfattten ni*t ju reiften, ein ©ruub = fa&, melcber au* in §. 40 be3 Öef. o. 7. 9Rai 1874, TOS). 9ir. 50 anerfannt ift (58®$. b. 19. SRooember 1880, SB. IV 924). <Ra* Äbf. 3 be« böb,m. CSonc. 9?otm. ift bet ©eittag ani bem ftiretjenoet mögen (einfdiliefeü* einet in baSfelbe eingefloffenen Slffecuranjfumme), bann ber ©citrag be« S&ent* ficiaten bon bem @efammtaufroanbe füt einen titdilidjen Neubau bormeg ab^ujieb,cn, biefe ^Beitrage entlaften bab,et alle na*fotgenben <£oncutrenj* factoren berbältnißmäBig unb ni*t ben Patron aflein; bei ber entgegen* gefegten ^luffaffung mürbe nur bie Eoncurrenj be« $attone« ben ibr narb bem (Sonc. iftozm. ftulommenbcn fubfibiären (Stiaraf ter bebalten, bagegen bie ibr in biefet ©eaieljung gcfefclid) glei*geb,altene 6oncutren\ ber eingipforrten ni*t al« eine fubfibiäre, fonbern nl« eine primäre beb,anbelt («(»$. o. 9. 3änner 1884, ©. VIII 1979).

153) liebet bie 9?epartition bet #anb* unb ßugarbeiten bgl. baS .oofran^leibecret oom 24. Sunt 1840, 8- 1»665, »ben 6. 418.

154) Unter bem in «bf. 5 fcalamäBig angefefeten „UebetfdjufTe" ber ©ongtua ift ber ganjc ©ettag, um toeldjen ba« SHcincintomnten bie©ongruo

Digitized by Google

»Birnen. 421

entheben, icnc Pfarrer ober, meldje an ihren (£infünften einen bie Summe tjon 100 ©ulben überfteigeuben tfongruafibcrjebuß' haben, follen nach Äb- fmlag eine« 2>rittheil« bon btefem Äongruaüberfehuffe. melcqe« ihnen gon5 frei Taffen ift, mithin nut bon gmei SJrittbeUen bergeftalt in» SJlitlcib gebogen »erben, ba& He bon bem Ueberfchuffe oon 100 bi« 200 ©ulben ben sehnten, bon 300 bi« 400 ©ulben ben fünften, bon 500 bi« 600 ©ulben ben oierten, oon 700 bi« 800 ©ulben ben Dritten, unb enblicfj bon 900 bi« li'OO ©ulben unb barübet bie fcälfte ber fomoljl auf bte Saumaterialien, als übrigen Auslagen erforberliehen »ieparaturäföften, niemal aber ein Mehrere« beizutragen fttjulbig finb (f. u. S. 484 9?ote 175).

7. SBenn jeboef) an einigen Orten btefermegen fdjon 9&artifulär tonbentionen unb befonber* bon ben Patronen ober $farrfinbern über- nommene Serbinbliehfelten beftünben, ober in Sufonft bei (Errichtung neuer Pfarreien mit ©enehmbaltung ber 58ehörben eingegangen mürben, fo foö auch babei fein SBeroenben haben, außerbem aber ftdj blo« narfi obbemelbeter rtticf)tfcf)nur geartet merben.

8. Soll fein Pfarrer ober fiofalfaplan fid) unterfangen, eigenmächtig, unb o^ne oorlauftge Slnmelbung uno erhaltene ©enebmigung ber £anbe«= fteße einige größere unb ihnen nicht felbft burch ben ameiten Wa& iu- gemiefene Reparatur unb 58aulirf)fcit bor^unehmen, ober ba« Sltrchet: bermögen ba^u gu oermenben. Sollte aber gleichroohl eine folehe 9te« paratur«oornebmung ober ©elbocnucuoung ohne erhaltene oorlaufige ©enehmigung gesehen, fo foH fie bemjemgeu allein $u ßaft fallen, bev fie ohne «emifliaung, folglich auf eigene ©efabr unb Rechnung untrr= nommen hat. 163)

9. $amit ieboct) bie ^farrgebäube allzeit in gutem Sauauftaubc er« halten, unb bie nötigen oft mit geringen Soften 511 bemirrenben fRepara^ turen nicht au« flfacbläffigfeit ber Pfarrer unb totalen, ober ber ^Beamten in ber $eit oerabfäumt merben, mirb r)iemit oerorbnet: baß* alle ftabre bei ben öifitajionen unb Unterfumungen ber Jürchenredmuugen, bei toefchen nicht allein ber &mbbechant (©ejittöüitär), ben betrifft, fonbern

1 auch ber Patron, ober beffen repräjentirenber Beamte gegenroartig fein muß, ftch pünltlich nach beu beftehenben ©eneralten benommen, fomit bie ^farrgebäube orbentlich beaugenfrfjeiniget, unb Deren nöthtg finbenbe, nach biefer gegenwärtigen ÄuSmafc, ober ben beftehenben befonberen fton- uenjionen ju beranftaltenbe Reparaturen, fomohl bon bem ßanbbecfiant (5Beairf«oifär), al§ bem ben Patron repräfentirenben 2Birthfcfjaft«beamten ihrer Söebörbe, unb oon biefer ber ^anbeSfteQe um fo gemiffer binnen nd)t SBochen nach erhobenem ®efunbe angezeigt merben follen, al« im Söibrigen, unb menn burch bie längere Weraögerung ben ©ebäuben ein größerer Schaben hUQetyet, bie Unterfuchenben unb ber Patron bafür 311 haften haben merben.

10. (£ben fo follen bei Slbfterbeu ber Pfarrer unb totalen bie ©t = baube iebe«mal in«bcfonbere genau unterfucljet, unb bn« Mangelhafte, loo^u be« SSerftorbenen ober ber Seinigen 9tod}laffigfeit, Schulb ober

überfteigt, nicht aber ber nach Slbfchlag be« freUulaffenben Drittel« bon biejem oerbleibenbe SReft gu berftehen. Die »Jreilaffung eine« Ueberfcfjufc brittel« mirb burch eine entfprecbenbe 9lu«meffung ber $ilgung«periobe im Sinne be« «Ibf. 12, aber nicht babureb, erhielt, ba& bei Söeftimmung ber pfarr* Iid)en «auf oftem Tangente ber Ueberfchufe nur mit jroci dritteln 511 ©cuubc gelegt mirb («©Jp. 0. 2. SRai 1877. ©. 1 72, 0. 23. Slpril 1884, ö. VIII 2101).

155) $n l<unct 8 ift nicht gefagt, baß bie Pflicht be« Pfarrer« jur Prägung ber Soften eigenmächtig oorgenommener ^ecfteOungeu bann em falle, menn biefelben uach ber $anb als nothroenbig unb entfprecbenb mi$ geführt erfnnnt merben («©$). b. 14. ftuni 1879, V. III 514V

Digitized by Gbogle

422

^erwabrlofuug erwtefeuermaBen Stnlafj gegeben fwt, aUeuiallS beut ^utüdgcfaiienen SBermögeu fiergeftellt werben.

11. 2)amfr jeöorf) Die biet angeorbnete Scteaugenfdieiniiung Der (9r uäube befto fidicrer unb oerläBltdjer oorgenommeu, aud) ber ^ n ie, in was für einem Stanoe fie fid) beftnben, bann ob unb wa* für Mi pan; tuten \u oeranftaltcn feien, orbentlid) erhoben, unb jur Äbbilfe ucrgcicgt werben fönne, wirb in bet Anlage ba« gormular beS ^uneuiavunt?, nodj meldjem bie urfprüngltaie Unterfudmng unb $efd)reibung ber 1>u^t = gebÄube angeorbnet morben tft, ju bem @nbe beigefd)loffeu, oanttt bei bon uorgefdiriebeneu ftitdjenDifita^ionen, unb ben nad) Äbfterben eine* Pfarrer* ober üofaU borjunetjmenben Unterfurfjungen nad) einem ßleirtpn all gemeinen 9iicfitmafe uorgegangen, unb ob aueä in bem Söeüaub, iu:e foldjeu baS gemachte Snüentarium barfteflt, nnrflid) üorfwnbeu, ober ob, unb wai für eine ^Reparatur notfjwenbig, bann was bereu Stulafi, fomit bun luem fie 511 beftreiteu fei, gemciufdiaftlid) beurttictlct f unb bur* bie Pc* borbeit Mtr Sfbmittlung ober fouftigen Verfügung borgelegt werben möge.

3u ticttt art um.

SBte ba» SöofmbauS ber Pfarrei ober ßocal-ftaplauei N. N., bann b»e hierzu gehörigen SBirtf)fd)aftSgebäute im ©auftaube fief) eigentlidi befiutcn.

^efdimbung aller $t ftanbtfjeile bet

®ofm= |«Birtf)fd)afts= (Bebäube

Siefc Stjeüe ftnb bei ben

© ebäuben in f olgeubem Staube

UrfadV, warum bie Heineren $au

gebeerten uiebt f et) o 11 beb oben, unb» burri) wae jene ber aröfieru c»n>adjfen fiuo

^weiflüglige (SingangS* Ibüt in bie $ Tarret. . .

(sinflügltge Jfjüt in ba«

©eftube: 3tmmer. . .

3immcr

uierflüglige rvenfter

wt^oteu

Unb fo weiter'

Wut, bis aufJ rin$anb,fo*u frfnuetften ift

gut

bcsgleicöen, 1 bi« auf brei jerfdiiagene Sdjeiben

bis auf toicr Hameln, bie geiprungeu finb, gut ,

Digitized by Google

&öfimeit.

423

12. **enn eS auf einen größeren ©au anfömmt, ift oorljer ber Ucber= fct^Iag burd) ben Jfirdjenpatron oerfaffen ju laffen, unb bort, Wo ble Ver- gebung ber Pfarreien unb üofalien uon bem ßanbeäfürften abbängt, ber SanbeSfteße *ur Prüfung unb SBcftätigung einaufenben, worauf fobann ber na* ber oben §. 6 angeorbneten vluSmeffung oon ben Pfarrern unb Sofaleu *u leiftenbe Beitrag im billigen ©Ja§e auf metyr ober weniger 3ohre eingetbeilt werben fou, in toeldjen bem Pfarrer ober feinem 9iaa> folger bie Tilgung obliegen wirb.

13. SBerftebet e$ fid) oon felbft, baß cd burdj gegenwärtige Serorbnung oou bem unterm 2«. SRrira 178» bierortiger ©efaiäft&iatn 9218 funb= gemaditen #ofbefret oom 9. beöfelben SRonatS unb $aljr3, üermöge welriiem bie Pfarrer unb 2ofa(iften audj bie Reparatur ber SBtrtbfdwft*; unb Stallgebäube auf eigene «often beftreiten Ratten, baqegen aber Oon oem ^iacfijolger eine mä&ige Slblöfung forbern tonnten, abfomme.

lieber bie burd) Slufbebung beS Untertanen s SBerf)ältniffeä erfolgte 9RoMftcation ber Concurrenanormen ogl. aunadrft ben 9JHn. Erl bom 10. 3uui 1849, $. 3965 (oben 3. 192), unb fohiu bie naebfotgenben ©e- fttmmungen :

ßrlafe bc3 Win. f. (£. u. U. o. 14. frebr. 1857, 5283, an bie böbm. Stattbalterci , mit Weldjem berfelben über ibre «nfrage bebeutet mürbe, „ba§ natfjbem zufolge beö 9ttin. Grl. 0. 10. 3uni 1849, ß. 89G5 in ben 4$atronat8*3?erljältmfien burd) ba8 Gfefefc Dorn 7. September 1848 feine Slenbcrung eingetreten ift, fomit bie früheren beaüglid) ber .vum furrenj ber Patrone bei Äiräen* unb $farrbaulid)fetten erlaffenen Sor^ fairiften nod) fortwabrenb mafjgebenb bleiben, ber SJefifjcr einer Domäne, in bereu ©ereile bie ftirdjen ober Ufarren gelegen, wenn er jugleid) Patron biefer ©ebäube ift, au einem beitrage au ben vanblanger- unb Jubrf often ni<$t oerpflid)tct werben fann."

(Srlaft be* Win. f. <S. u. U. o. 17. ^uni 1859, •). 2099, an bie boom. @tattbalterei:

„Sufolge ber mit bem bierämtlidjen ©rlaffc bom 15. Cctober 185b, 3. 1282, mitgeteilten a. ff. <£nffd)üefjuug 00m 3.0ctober 1858 1 oben 3. 209» bleiben über bie ftrage, oon wem unb in meinem 9ttn&e bei UnaulängliaV fett be« ftirebenoermögend jur tfeftreitung fird)lidier Oebürfnifie beiju tragen fei, unb in wie Weit foldje fieiftungen erawingbar feien, für jefct Die beftebenben SSorfdjriften nod) in Straft.

9tad) ben für baS jenfeitige SBermaltungdgebiet aufredtf beftebenben ^eftimmunaen ftnb bie ©celforger binfid)tlidj ibrer ämtlidjeu Dotation, eben fo bie Äircben bon ber ©erbinblidjfeit, bei £irtf)en= unb ^Jfarrbof= üaulid)feiten 51t ben £anb= unb Bugarbeiieu. beaiebungäWeifc bon ber Umlage ber an ibre Stelle tretenben ©elbreluition auegenommen, unb ift burdj ben <Ditn. (Sri. Oom 10. 3uni 1849, 3965, meldjer bie ftropA wer oon biefer l'eiftung befreit fei, gar nid)t berübrt, beaüglid) ber er= loäbnten SluSnabme eine Menberung nidjt getroffen werben, ^ternadi bleiben beaüglicb ber in ^ebc ftebenben 9Jerbinbltd)feit bie erroäbutcn 4-öe- ftimmungeu, fo lange nidjt anberö oertügt wirb, in Ärnft, wie bie& be- reite ber f. f. Stattbalterei binftcfjtlid) ber Sdjulbauconcurrcna mit bem liieramtliaien Srlaffe oom 18. ftrebruar 1858, $. 13510, eröffnet morbeit ift.

i»eriu finbeu bie jenfeitigeu üöeriAtc . . . mit bem Betenten ibre tfrlebigung, baß maä bie in bem lederen iöeridjte wieber angeregte ftrnge betrifft, ob bie in bem Jpoffanjleibecrete oom 24. %uni 1840, $. 19665, ). oben 5. 418), auögefprodjenc Befreiung ber £omäiteii6efi(ict oon ber "Öeitragdleiftuug au ben ^anb- unb ^ugdarbeitsf often bei ben ird ene U$farr= unb Sdmlbaulidifeiten ungcaditet ber Winifterial-iyerorbnung oom lo.-3uni 1849, 8- 3965, uoeb aitfvcdn beftebe, bie hierortige ^erorbnung

Digitized by God^le

424 tf{t($nd)e »oulaft.

oom 21. Stuguft 1857, 8. 2137, bie bie&faH« erforberlic&e ©eifuug aä*

mt . . ."

SRit bcm cit. HR in. (£rla§ oom 21. Huguft 1857 , 3. 2137, würbe btr böbm. Statthaltern anläjjlid) eingebrannter SRecurfe „bebeutei:

©emäfj ber a. f). ®ntfd)ltc6ung oom 20. ftum 1840 (£oftanaleibecrct oom 24. ftuni 1840, 3. 19665) liabni ,,u ben $anb* unb öugarbeiten bei Jffirdjrn« unb ^farrb fbaulidifettcn alle eingepfarrten Qtemei nbeglieber na* SÄWafe bet ©runbs, GJebäube» ober ©rmerb- ©teuer beizutragen.

Bon biefer 99citra>i«Ietftung waren unter anberen jwar bie Srftyer oon Domtnifalförtvn: aufgenommen.

Diefe Stuf nabmc ift aber baburd) entfalten, bun burd) ba« ©efefc boni 7. September 1848 ber Unterfdjieb äWifdien einem bomtntfalen unb nirfjt bominifalen 58eft&e aufgehoben morben ift; wornad) nunmebr jener ©efifc flleid) biefem ju ber oben erwähnten ©eitragäfeiftung ücrpflidjtet ift. . . Die r. !. Statthaltern %at htentadj ... in fünfrigen 8fäHen fidj &u be? nehmen."

Heber bie eingebrannte TO. eine« (EoncurrenjgefefceS gieng bet £anb= tag mit «efdjluö oom 10. 9Rai 1864 *ur SagcSorbnung über: über eine im $abre 1866 eingebrannte aweite WB. tarn eine ©efaMu&faffung nicht Stanbe.

0. Sriebf)of3bauten.

«etorbnung $rag b. 7. 8Beinmonat 1784, ©efefce 3ofef$, »b. VI 3. 553 (1. Wufl.): . . . ferner« müffen bie neuen DobtcSäcfer nid)t bet einer jeben bermalen bcfinMicben ftirebe angelegt werben, fonbem fommen nun bermal bei ben beftebenben Pfarren anzulegen, unb werben in 3u= fünft bei ben neu ju errirfjtenben Pfarren ober Äaptaneien nad) bem boll= bradtfen ^farrregulirungsififteme eingeleitet toerben nur babin befdjränfen ftcf) bie Dermal 51t errid)tenbcn neuen Äirdljöfe. Diefe her&ufteOen unb cin&uftfjr&nten fann au« bem fttrdjcnoer mögen bie notbwenbtge Änlage gemadit werben, wenn bie ftirdjen ein entbehrliche« Vermögen befi&eii, unb btefe i'aft tragen fönnen, obne ba« Kapital anzugreifen, wozu iebodi ba« dominium unb bie GJemeinbe mit SRatcrtalien &u fonfurriren hoben; im mibrigen ftatte fyat bie (bemeinbe unb ba« dominium bie Auslagen |U beftreiteu . . .

Stferorbnung, ^rag 0. 10. ©hriftmouat 1784 , ibid. S. 554: . . . Die @infrf)lie*ung biefer neuen (Urabftätte, wozu bie Materialien oon ben alten hergenommen werben fönnen, liegt ber ^tarrfirdbe ob, Wenn fotrtje jureidienbe« Vermögen ohne bie erforoerlidjcn tfird)enfapitas lien anzugreifen, befi&et; mibrigen« mu& folrfjc üon ben Patronen mit ben ftirdjenftnbern hergeftetlt werben . . .

®uberniat*$erorbnimg b. 18. 3uui 1819, 3. 21604, böfnu. sJ>roo 06. S. I Wr. M:

l£« ift bie ftrage zur Sprache gefommeu, wa« eigentlich nach ben $mei beftehenben «erorbnuugen oom 7. October unb 10. Decembet 1784 bie fionfurreuztbeüe bei ber ©infdjränfung unb JperfteUung ber Sfreitböfe au«zumitteln, unb Wa« bie Dominien unb Untertanen bieju beizutragen haben ?

ift baber beftimmt worbeu, baß bie Dominien bei ber ®infd)rän= fung ober ^erfteüung bec Qkabfiättc bie Vcatertalicn zu geben, unb bie Qemeinben bie 3ug^ unb .Oanbarbeitcn f,u oerrid)ten baben. Die ^to»

Digitized by Google

8365men. 425

feffiontften fmb aus bem Stirdjenbcrmögcn in fo weit au bestreiten, als bie flircbenfabitalicn nicöt angegriffen »erben.

SBenn auch oon ber Ballung ber v}$rofeffioniftenföfren ein entbehr licheS Äircbenbermöaen noch erübrigte; fo haben bie Dominien unb @e meinoen bie SWatcrialien au liefern, nnb bie baju nöttjigen Bug- unb #anbarbciten au berricbten.

3ft au&er ben Äirchenfapitalien fein, ober jur ©ejahluna ber 9ßro= feifioniftenarbeiten nicht ^inreic^enbeS IHrcbenbermögen borbcmoen, fo bot ber Patron ber fiirrfie ben ganjen, ober ben abgefjenben ©etrag ber^ro- feffioniftenföften au leiften.

#off analeibecret b. 20. Dctober 1825, 3. 28457, an baS bör)m. Ohtb. (bubl. mit @ub. S)ecr. b. 8. Wob. 1825, g. 58843, in ber bötnu. <j*rob. G). ©. VII 9lx. 181): es „mirb bem ©ubernium über bie <£on* currena bei SrrebbbofSbauf ich feiten 9catf)frer)enbeS bemerfet:

2>ie beiben ©tolpatente 00m 80. 9Wai 1750 für bie <5tabt $rag unb baS ßanb ©öbmen, meifen ben ^farrfirdjen baS Siecht beS SeaugeS einer bcftimmten ©tola für ©ruften unb ©rabft eilen auf bem Mirditiofe au. S5aburd) ift ben Äirdjen audj im Allgemeinen bie $erbinblict)feit auferlegt, bie Soften ber Wartung ber Örehbböfe a" tragen.

2)ie treibt) öfc finb baburdj in ©öbmen als ein SCbeit ber tfirebcu- gebäube erflärt gemorbcn, unb e$ ift fid) batjer bei ©eftreitung ihrer (£r~ rimtungö« unb ^erftellungSfoften in Söhnten, nach ben allgemeinen Di- rektiven für fiircbengeböuDe in ber Siegel um fo mehr benehmen, als im Sabre 1784, ba bie Uebert'agung ber frrebbböfe aus gefdjlofieneu Orten in baS &teie, ans SanitätSrüdficbten berorbnet »urbe, fid) bagegen ntd)t befchmeret, eine Slbänberung beS StolabatenteS 0. 3. 1750 in biefem fünfte nicht angefucht unb ermirft roorben ift.

©ine ^Übanberung erleibet eS nid)t, mo ftatutenmäfeig ein größerer ober ein geringerer Stolabetrag als ber batentmäßige an bie vJifarrfirdje entrichtet mirb, mot)l aber

a) mo 3cmanb Ruberer bicfe ©ebübr beaiefjt, folglich aud) bie 3?cr= binblichfeit bie ftretobhofSfoften au beaafjlen, auf fid) bot;

b) roo gar feine berlei ©ebfibren entrichtet merben; baber entroeber burct) eigene Verträge ober gefefclirfie ©etoormbeiten , roer bicfe Soften au tragen bat, beftimmt fein muß, unb woran fid) aud) au galten ift; ober mcnn biefes nicht ber ftaü märe, bie SSerpanblung eigens mit ben 3ntcr= effirten getroffen, unb menn fid) nicht oerglichen tocrbeu wollte, ber patent; mämge©e\ug Dcr©robfteHcngcbühren mitber&crbinblichfcit, bie Äoftenl56) au bcftceiten, ber ^farrfird)e augefprodjen toerben mü&te."

156) $ie in bem cit. ^offjb. ben ftircben in ^fallen, tuo ©rabftellen gebühren nicht entrichtet merbcu, auferlegte JBerpflicbtung ber „fcoftenbeftrei* tung" betrifft nur ben \Huftoanb für bie Erhaltung, nicht catch für bie richtung eines griebhofcS, eine (Sinfchränfung, roeldje fid) nicht nur auS ber beutlichen Dcatur ber Sache, fonbem auch barauS ergibt, bafs für bie in tU. 2 aufgefteflte Äegel, bafs bie ®rrid)tungSfoften nach ben allgemeinen 3)irectioen für ftirchenbauten au beftreiten feien, fein Inhalt erübrigen mürbe, roenn ber Schlufefajj sub b auch für bie fccrfteHungSfoflen gelten mürbe; bie ^erbinblidifett, „bic Äoften au beftreiten", muH baher lebiglid) auf bie ftriebhofscrbaltung beaogen merben, maö nicht nur mit ber 83efitm= mung sub b oonfommcn oerembar ift, ba ja hier fajon ber Söeftanb fincS gfriebhofcS (oon melchem feine ©rabftellgebübren biaogen toerben) OorauS- gefefct erfdjeint, fonbem auch mit beu übrigen ©eitimmungen beS cit. $offab. im boUfornmenen Öiuflangc fteht, ba einerseits im Eingänge beSfelben auS

Digitized by Google

Strdjlidje Söaufafh

Cßl. aucb böbm. (Hub. ©bg. b. 17. 3änner 1827, 3. 3415. §. IX, bo&m. ^roo. @. S IX Kr. 17. ferner bic in ben Koten 53, 78a unb 63 nmgetbeilten £ntid>eibungen be£ unb be« 9}®., tnSbefonbere

be^üfllid) ber Scbeutung be8 ®cfe&ea Dorn 30. «öril 1870, KÜHÖ. Kr. 80.

7?3uUott>ma.

£offa na L f e i beeret bom 27. 3uni 1811, 3. 9159, au ba& gatiftifc^e $uberoium, bie Seelforgeftationcn tu ber ©ufomina betreffenb (auf Orunb Der a. b- @ntfd)liefeung 00m 18. $uni 1811):

. . ,,tBa# bie Oueflen betrifft, aus welcpeu bie Soften für biefe Seel^ iorgeftationen gerqenommen Werben follen: fo b<*ben Se. 3J?. nad) bem auf ädjte ßofalitätSfennmiffe gegrünbeten ©utadjten beS ÄretSamted ju ber- orbnen btfunben, ba§ bie für Otaliaien beftimmte ©auronfurrena bermaten auf bie SBuforoina nid)t anwenDbar fei, inbem bafelbft bie ßatbolifen bei- nabc burdiau* Söeamte, Cefonomen, 9$äd)ter, Sdiänler ober tUeroerbSleute obuc QJrunbetgentbum finb, unter benen toenigen eine ftrobuleiftung bei btefen ©aulidtfeiten sugemutbet Serben fönnte, unb meiere felbft gröfcten :in u - auf eine unb jmei teilen bon beut ^farrorte entfernt finb; au* bie Ueiftung oon 20 Jag ftrobnrn auf ein äafjr (unb länger fönte wob! feine ©aufutjrung biefer Wrt bauern) burd) einige $erfonen gar fein €b- jeft für bie $aufumme ausmalen würfe. @ben fo wenig fönnte ben 2>ominien wegen ber ©efajaffenbeit iqrer Untertanen bom lat. fatfyolifd)en :>iituö ein üöeitrag ju ben 93aulid)feiten b efed KituS abgefurbert toerben, unb fttoar um fo minber, als fie fdion für ben ©otteSbienft ber grieefitid) ntd)t unirten Keligion weit grö&ere Saften tragen als bie Dominien in (Salinen für ben fatboltfdien (UotteSbienft.

2>a nun bic ganzen ftautdften für ben fatbolifa>n Kitu« in ber $8u= fotoina, für bie 3eit, als fo Wenige ftarbolünt bafelbft einen ®runbbefit» ba&en, nur auä ben öffentlichen Oronben \u beftreiten finb; ber galijifdje Meligion^ftonb aber fo erfdjöbft ift, ba& er bie je&i notbmenbige $cr^ fteüung breter fiircfjen unb (seelforgewobnungen *u tragen niefit bermag: fo buben Se. W. berorbnet, baß ber 511 biefer Sbaufübrung nötbige 5Be- trag borfdmfjmeifc bon bem CHmeral-Aerarium genommen, unb über bie 21 rt, wie felber wieber gejablt werben fönne, $ödjftbenfelben ber 3?or= fd)(ag gemad)t werbe. Kur geftatten ©e. bufj bort, wo auf einem Werarial ~ StaatSgute ber ©ufowina 33aulidifeiten be£ fafijoliidien KituS oorfommen, ba« i)ö4fte Aerarium als Dominium auf eben biefe Ärt, wie biefcö in ©aüjien tbun mu&, mit ben ^Baumaterialien fonfurrire.". . .

lieber einen im Sinne be3 #off$b. bom 27. Suni 1811 ermatteten ^orfdilag erfloß baS £offanaleibecret 00m 27. $ecember 1811, 3. 19128:

„9Ban berfennet bie ®rünbe nia^t, weldje bad ©ubemium . . be wegen, aur 93eftreitung ber ©aufoften bei ben neuen ©jpoftturen kat. ritus in ber ^ufowina auf ben ©nfowiner KeligionSfonb bin^ubeuten. hinein aufeer bem, baß Se. TOajeftät fdjon in früberen fyWtn entfdjieben baben, ber ©utowiner 9tel.«i|onb fei blo# }u 9tnftalten be« grie(fiifd)en

bem Keditc ber ftireben, eine beftimmte ©tola ton ©rabfteflen )U besiegen, wortbeutltd) nur bie %erbinblid)feit ber Srbaltung ber ^rriebböfe abge leitet wirb, anbererfeit« bort, wo oon Slnwenbung be« allgemeimu Sitrtben concurrenjred&te« auf ^riebböfe bie sJiebe ift, ber SluSDrucf „erria)tungS- unb SerftelluugStoften" fia) finbet (»®jp. 0. 8. gebr. 1888, *B. Xll 8911).

Digitized by Google

Öttfonrttltt. 427

mdjt umtun ftituv au oermenbcn, gaben Se. Sflaj. aud) itLber über bcn j. it. ©ertrag, beffeii tSrlebigung bem (Subemium unterm 27. Suni b. 3. 3- 9159 befannt gemad)t morben ift , erlaffenen a. t). (Jntfd)lieiung felbft ben gierortigen Eintrag, ben betrag ju ben neuen latcinifcgen (Sjpofituren in ber ©ufowina au« bem ©ufowiner 9tef. = ftonb einftweilen nur Por- frfmfjweife gerauuepmen, nid)t genehmiget, fonbern biefen ©orfcgufj ex Cnmerali gegen Siücferfaß geriugoleu angeorbnet . . .

. . . $a« @uberoium wirb bagcr unter abermaliger beutlidjer $in= weifung, bajj Se SJtaj. bic ©orfduiffe be« Cameral-Aerarium bei biefeu s.Paulid) feiten wieber getilgt, aber babei ben ©ufominer 9iel. ^ronb nid)t weiter, als er al« dominium $u leiften bat, in ba« 9ttitleiben gebogen Witten wollen, $ur weiteren ©crgutad)tung , au« weldieu Cuellen biefc ^orfcguffe &u erfeßen fein, cmgewiefen."

feoffaajteibecret 00m 8. 2>ecember 1839, 3. 38657, an ba« ga= liaifdje ©uberutum :

„3ufolge a. g. Gutfdiließung üom 3. b. ftepcu bie fatfjolifcgeu iftrtgengemeinben in ber ©ufomina für bie ©rforberniffe igre« fircglicfyen Swetfe« mit ben gleidicn ®emeinben an&cr biefem ßanbe" (— sc. außer ber ©ufoWina, im föegenfafce au Gtolijien ) „in einer gleiten ©er-- Prltdjtung 157) , nur wenn fie bcrfelben uadjaufommen nicgt oermögen, ift

157; £a« auf ÖJrunb a. g. ©ntfcgliefjung 00m 13. 2>ecember 1811, refp. Jjjwffanaleibecrete« üom 19. Tecember 1811, 18721, pon bem galij. ©ubemium erlaffene $trei«fd)rciben 00m 17. Jänner 1812, R. 704 (6on- currenj-9h>rmale) gattc sub 1 beftimmt: ,,©on nun an Ijat Fei allen oor iallenben Jlirdjen*, ^farr= unb Sd)ulbautid)feiten im Allgemeinen ber $Jfarr= Patron bie Äoftcn be« $lrbeit«logne« ber $rofeffioni|ten unb ber fonft uorfallenben baren ©elbau«lagen , bie ©runbobrigfeit ober wenn beren mehrere ju einer ftirdic eingepfarrt Waren, oerpältnißmäfjig bic 9Jcaterialien, unb bie jur Pfarre gehörigen QJemeinben bie ^panb- unb ;Uu] arbeiten 511 beftreiten . . .* ftür bie ßeiftung«pflicgt ber ©emeinben endieinen aud) Mi 2 unb ber Sd)Iu&)"aß bon 3agl 3 be« erwagnten Ärei«fdjreiben« poit ©ebeutung: „2 SBenn bie Äircge, Pfarre ober Sdmle ein eigene« Vermögen heftet ober in 3ufunft baau gelangt, fo Wirb bewilliget, baoon einen Xgeil aur (Erbauung unb £crftelluna ober Weparirung be« öebäube«, jebod) nur tn foweit au oerroenben, baß bie gewögnlidjen jägrlid)cn Auflagen ber Äirdje, ober Diejenigen Aufgaben , für weldje ein foldje« ©ermögen geftiftet ober beftimmt worben ift, ginlänglid) beberft bleiben, unb bafe ju einer folcfien ©erwenbung immer porläufig bie ©emiUigung biefer fianbeSfteQe eingegolt werbe." „3. . . . ^ener Pfarrer unb ©eneficiat . . ., meldjer überwiefen wirb, burdj SJernadjlaffigung ber flcinen Sieparationen bie 3"' grunbege^ung feiner SBo^n= unb SBirtpfdjaftSgebäubc öcrurfadjt ju öaben, . . . wirb ofjue 9iüc!ficftt auf ben ©rtrag feiner ^frünbe mit Sperrung ber Xemporalien jur S3eftreitung aller bei bem neuen ©au oerfallenben baren c^elbauölagen ofjne weiter« ber^alteu werben." ©gl aud) ^offjb. P. 20. Moü. 1817 an baö gal. ®ub., XLV, 9?r. 153: „$n jenen ?fäuen,

wo 3täbti jwar einen eigenen SJ^agiftrat baben, unb bie 3uri*biction au«= üben, nidjt aber augleid) Dominien Yrub, ba« ift, fidj nid)t in bem Söefifce aller nunbringenbeu 3)ominical-©ered)tfamen unb Ginfünfte beftnben, ^aben bic^ felben a" ben bet) Sd)ul= unb geiftlidien üönulid)feiten repartirt werbenben Sominical-üöeptrdgen nidjt« $u leiften, unb nur in bem ftalle finb fie babet) in ba§ Witleib au jie^en, wenn 39"e" ba« ^auptsSD ominium einen 2t)eil ber 2;omtnicat-@efäße überläßt. tiefer ©runbfnl\ wirb giermit 3Ur Xarnadiacptuuii in fünftigen ähnlichen JäHen aufgeftettt." Sie Dcicpterhebung M Umftanbe«, ob fidi eine 2tabt im ©efiije oon nutjbringenbcn 5)ominical=

Digitized by Google

428 «it^li^e »autttft

e* bie ©artjc ber 58e^8rben, bie Wrt ifjrer notfrtoenbigen ©rleiajterung auäjumttteln. firrtli* ratOolifcfjcn «aulidifeitcn f)aben bie Dominien, oqne fte ju einem $atronat*beitrage üerpflicbten , mit SKaterioIien $u concurriren. ®on btefer a. ©cplußfaffung mirb ba* ©ubernium 5ur gemä§en Earnadwcfjtung unb meiteren ©eranlaffung ... in bie tfenntniß flcffftt.-

Das Gmbernium publicirtc biete* fcoftftb. mit Oiub. 93 bg. bom 21. Jänner 1840, 8- 87262 ex 1839 (Otol. «ßrob. ®ef. S. XXII 9?r. 19 •3. 64) mit nncbfolgenbem Slnfjangc:

„$ieoon mirb ba* ©ufominaer t. !. ttrei*amt jur genaueren Xar- uaajadjtung mit bem auftrage in bie Äenntnifj gefefct, bon nun an über alle borrommenben Anträge jur Sornafyne bon neuen ©auHdjfeitcn ober Reparaturen ber tatljolififjen Sürßens unb $farrgebäube in ber üButo* mina, beren Soften nia^t fdjon mit einer fbccicHen SBcmilligung auf ben (— i. 3. 1819 creirten ) fatf>olifd)en Xotationöfonb übermiefen mürben, burdj ben StreiSingenieur mit 8u3'e*n|nfl a^n eingepfarrten Xominien unb ©emeinben, meldje Ijieju oon bem fhrei*amte oorjulaben finb, unb be* betreffenben Pfarrer« ooer fiocalcaplan* bie (£oncurrens*!ßerf)anblunn. pflegen *u laffen, unb baä fjiebei aufgenommene ^rototott bem Eauoperatt- beipfdjlieften.

öei biefer 93erfyanblung finb bie cingepfarrten Dominien unb We= meinben

a) über bie Slotljroenbtgreit be* angetragenen «aue* ober ber Kepa* ratur, uub

b) über bie 8frt ber ©ritrag*tetfrung , ob fte namlid) bie auf fle nach ber 6eelenüaljl be* betreffenben tRitu* entfaHenben ©eirräge an Wateria lien unb an ber $anb= unb Bug-Wobotb. in natura (etften, ober aber bie *Ratural=Ssräftation in ben greifen be* rectlfictrten ®oftenüberfd)lag* re= luiren mollen, umftänblidj ein^uoernebmen ; audj ift

c) oon bem (Seelforger ein genauer 9tu$mei* ber eingepfarrten ©eelen be* betreffenben 9?itu* abjuoertangen. um auf ber (örunblage be* le&teren ben ©ertl)eiiung*--2lugmei* über bie «aubeiträge oerfaffen ju tonnen."

Srlafe be* <ölin. f. 6. u. U. b. 24. 3uni 1853, 8- 2448, mit lueldjem ber gar. Statthaltern „jur $arnadwcl)tung4< nadifteljenbe «Rote an ba* f. f. 3rinan$=3J?inifterium mitgetbeilt mürbe:

»3n öe^ug auf bie . . . angeregte ftrage, ob bie 8fcieb,8bomcmen in ©ali^ien unb in ber SBufomtna in ber (Sigenfcfjaft al* OJemeinbemitgliebcr mit $inblicf auf bie 3$erorbnung be* *äRin. be* ftnnern oom 10. $uni 1849, 8- (— f- o.©. 192—), ^u ftirehen* unb ^farrbaulirfjfeiten für ben gried)ifaVfatfjolifd)en unb griedjifrfi nidjt unirten föitu* beizutragen fjaben, mufe oor Slüem unterfefueben merben, ob biefe Beiträge perfön^ lidjer 9fatur ober oon bem Cbjccte abhängig finb. 2>ie ©etträge ber erften &rt als ^erfouallaften fönnen nur oon jenen ©emembegitebern geforbert merben, rocldje bermöge iljrer Äonfeffion uub iljre* 9iiiu* hü- gleirf) Witfllieber ber fraglidjen Strebe unb Pfarre finb, mäb/:enb bie bon bem Dbjecte, b. i. bon bem ©runb&eftfce in ber Sftrcfjen= unb ^iarr= gemeinbe ab^ängenben Beiträge, al* Keallaften, o^ne 9tü(fr«^t auf bte Wonfeffion su ieiften finb ..."

lieber einen oon ber galij. 3rinau^2anbe* = 2)irection angeregten

Qcrectjtfamen befunben b,abe, ^at bie ^luf Hebung einer fie conbemnirenben (intf Reibung megen mangelhaften aSerfa^renä äur^folge (J8®^. o. 22. SRär* 1880, 5«crmaItnng^fleria)tSboi8errenntniffe nanj §. 6 (Mef. b. 22. £rt. 1875, D 8ci 112).

Digitized by Google

23ufowüw. 429

3»oetfel, tuaä atf Kriterium ber 9ieal= unb ^erfonalTafreH, toercber Unter* l'cbteb nach bem früheren eoncurrengfbfteme, nach tuelcbem ber Patron bie ^roreifioniftenroften beftritt , bie oormalige ©runb&errfchaft bic Wateria lien lieferte, bie eingepfartten ©emeinben bie §anb= unb Sugarbeiten leifteten, nicht beftanb, angufehen fei, teilte ba§ Wm. f. ß. u. U. in feinet (aueb ber Statthalterei unb mit ftin. URtn. (£rl. oom 31. Sluguft 1854, 3- 37842, bet ginang^aubeS^irection berount gegebenen) 9iote oom 20. Stuguft 1854, 3. 2559, bem 8rinang=9Rinifterium mit:

H . . . $urd) ben ©rlafj be3 SJctnifterium« be8 3mn«rn oom 10. 3uni 1849, 3. 3965, ift bie flonfurrengpflichtigteit ber ehemaligen ©runbobrig- feiten al3 foleber gu fttrehen* unb ^farrhof=93aulid)feiten, eben fo tote bie in biefer §inftcht ben ©emeinben obgelegenen SBerpfÜdjiungen infotoeit aufgehoben toorben, baß ber Unterfehicb in bem Setrage unb ber Krt be© Beitrages gtoifcben ben ehemaligen Obrigfeiten unb ben ©emeinben tocg- iaHen fofle, unb erftere gleich jebem 9Ritg(tebe ber ©emeinbc gu jenem beitrage unb jener fieiftung gu »erhalten feien, toelcber fte bei ber gleichen «erthrilung ber ©citrag*laften auö bem nach bem lanbe«= üblichen Wafttabe ber »ertheitung ftch ergebenben ©erhältniffc gu ben übrigen ©emcinbegliebern trifft.

Ta& unter bem SluSbrucfe ber ,©emcinbe' hier nur bie ftirthen^ unb $farrgemeinbe gu oerftehen fei, ergibt r«h theiis au« bem ©eifte ber neuen ©efefcgebung über bie fonfeffioncllen ©erbältnifTe (&bg. bc* Win. b. Innern o. 30. 3än. 1849, §. 4 9t@S3. 3. 107, 1849), theife aus ber Analogie in Setreff ber Äonfurrengbeiträge für ©cfmlbauten, in S8e- gug auf toelche ba8 SJciniflerium beS inneren in einer Bufrfjrift an bafc gjeinifterium be8 öffentlichen Unterrichte« oom 10. Sunt 1849, 3. 2988, im ©tnoerftänbniffe mit bem . . . Siaang* unb bem Suftig SJiiniftertum, ben 2tu8brud »©emctnbe' burch ben SBeifa^ (i. e. ©chulgcmeinbe) näher begeichuet hat.

3)ie SBefifeer ehemaliger 3)omtnien fönnen nun enttoeber nur Oer möge ihrer 4Jierfon, b. i. ihre« ©efentttniffcS , ober nur oermöge ihres ©runbbcfifteS in ber ^rarrgemeinbe, ober bermöge beiberSBegiehungen jugleich gur ^farrgemeinbe gehören. 5m erften %a1te treffen fie baher nur jene ^Beiträge unb £eiftungeu su Stircbetu unb ^farrbofbaulichfeiteu (ohne Unterfehicb, ob biefeibett für SWaterialien ober für3ugs unb#inb= arbeiten entfallen, ba biefer Unterfehicb burch ben obigen SJUnifterial- (Srlafe oom 10. 3uni 1849, 3. 3965, aufgehoben toorben ift) meldie bei gleicher $ertf)cilung ber ©eitragälrfftungen nach bem lanbeööblichen SJiafc ftabe oon ben eingepfarrten ©emeinbemitgliebern , ohne Sftücfftcbt auf ein ©runbbefi&tbum in ber ^farrgemeinbe, toclcbeS fie nicht haben ; im gtoeiten 5aÜe jene Beiträge, toelche nach bem SBerbältniffe bes" ©runbbefiöe§ in ber ^farrgemeinbe, ohne ÜRücfficht auf baS töeligionSbefenntnifj unb ben 9Rttu3 ber ©cfifcer (— bgl. aber jefct &rt. 9 bes ©efefceS oom 25. 9J?at 1868, 9t©©. Wr. 49 ); im britten Salle cnblich jene Beiträge, toelche oon ben eingepfartten ©emeinbemitgliebern in beiben ©egiet)ungen gu lelften finb.

hieraus folgt, baß bie »Jeichsbomänen in ©aligten unb in ber Buko- wina, außer bem $atronat§beitrage, mo fte nämlich ba3 ^atroitatSrecht ausüben, at3 ©emeinbeglieber ritus latini, gu ben griechifch/tatholiichcn unb griechifch nicht unirten fttrehen^ unb ^ßfarrhof=Saulichfeiten nur gu jenen ^Beiträgen üerpflichtet f^n^, welche nach bem Serhältniffe ihre« ©runb= befifte« in ber ^farrgemetnbe nach bem lanbegüblichen ©ertheilungSmaß- ftabe gu entrichten finb . .

©ine ^ublication biefer ©eftimmungen (für bie Sefifeer oon ^8 r 1 0 a t - bomänen) ift jeboch nicht erfolgt.

430 &tt$lid>e 23aulajt

'tftlat be$ 9JHn. f. <£. u. U. 0. 20. Wätj 1855, 3. 19474 ex 1854, an iiali stattqalterei:

,. £ er Vlntrag bcr Stimmenmehrheit bcr f. f. gali^ifc^eit ©tatthofterei, bafi nämlicl} jener Iheil be8 ^Beitrage« an Äirdjen- unb ^farrhofbaulicn - MMi, roelchen ber Patron nicht ald folcher, fonbern alä ehemalige ©runt obiigfeit 511 leiften b,atte, ben eingepfarrten (Öemeinben aufzulegen unb .Wifchen ben Witgliebern noch bem lanbc«übltd)cn gjJnftftabe au oeciheilen nt, ftejt mit bem normale 00m 17. Jänner 1812 unb mit ben Öefttmmuugen bc3 3Rinifterial*©rlaffe$ bom 10. §uni 1849, 3. 3965, boMomuten im ©inflange unb wirb baher genehmiget, £ieoon mirb bie f. f. Statt ^ halterei . . . jur »eiteren Verfügung in bie Srennmife gefefci."

«erorbnung ber gaHsifdjen Statthalterei 00m 31. $ecember 1*57 3. 32979, an fämmtlidje Äreiäbehörben:

„SWan hat mahrgenommen, baft bei $crtf)eilung ber OTieth- ^infe für bie Unterbringung ber DrtSfeelf orger bezüglich be« ^atronatSbettragca ftch ungleichmäßig unb nicht nach ben beftcfjenben ÜBorfchriften benommen toerbe. Sur «rjielung eines gleichförmigen 93er* fahren« unb *ur SJermeibung unnötiger Schreibereien unb UtroMfieb- fmbet man ber f. f. ÄreiSbc&örbe Wachfiehenbeß jur genauen Stamach achtung su bebeuten. 9cach ben älteren Soncurrensoorfdjriften hatten bie baupflichtigen Iheile Patrone, $err[cbaften unb ®emeinben beriet 9Jctethjin»au$lagen in berfclben 91rt, mie bie ©auauSlagen, nämlich jeber Xtjeil ein drittel ber ©au;, rücf fichtlich 9Jfieth$iu$ausIagen ftU beftreiten. 9iad) ben neuen Goncurrensoorfchriften , nämlich nach bcr (— auf (Srunb beS 3RinifterialerIaffe3 üom 20. SRär* 1855, 3. 19474, ersoffenen ) Wormaloorfchrift bom 4. Slpril 1855, 3. 10965, fällt aber bei ftirchen- unb ^farrbaulichfeiten bie Hälfte be3 ^atronatSbeittageS , melchen ber tV.tr on nicht als ioldier, fonbern als ehemalige (Brunbobrigfeit au leiften hatte, in bie allgemeine Soncurrenj, mithin bei SWieth*inSau8lagcn bie £älfte be8 obigen drittel« bc§ <ßatronat3beitrageS mit einem Sectjftel in bie allgemeine ©oneurrena, morauä natürlich folgt, bafj nach ben neuen Goncurrenjoorfcbrtften ber Patron blofe ein ©edjftel biefer SluSlagen, bie obigen fünf ©echftel aber bie eingepfarrte ®emeinbe be« betreffenben 9?itu8 su tragen habe, ©ei ber töepartirung ber lefcterroä ernten fünf Scchftel ift bei Werarialgütern auf ben Inhalt oeS hoben ^inan$minificrtaibecrete£ oom 31. «uguft 1854 , 8. 37842 (— f. oben @. 429 ), töücTficht $u nehmen."

Wit 9?ücf ficht auf bie geringe x'iuvuu ber Stathoitfen unb fatholifcheu ©emeinben, foroie ba8 geringfügige Vermögen ber ^frünben unb ftirdjen unb ba$ ijehltm eine« anberen ald beS I. f. ^atronateö roarb bon ber Einbringung einer 8teg.*©orl. i. 3. 1863 Umgang genommen.

$te ftriebhöfe finb in ber öufomina »orroiegenb communale unb nur in menigen Drten beftehen neben biefen conreffioneüe fatholtfcbe, beren Soften bis ie&l in ber ffiegel tbatfächlicf) bou ben $iartgetneinben bestritten mürben, $gl. auch bie ©emerfung am SAluffe bon „Böhmen" ©. 426.

gatmaixetx.

Süährenb ber italienifd)en üiegieruug in Xalmatien hatte ber Prow ditore Dandolo unter bem 30. ycooember 1807 «orfebriften aur :8cr= umltung be* ftirchenoermögenS in bem bamaligen Jalmatien eingefühn. 3 m 3ahre 1812 mürbe aufoige ber Einführung ber franjöfifchen «iJefepf burrf) Wrt. 250 be« organtfehen Tecrete« oom 15. Olpril 1811 aurn ba^

Digitized by Google

©armatien. 431

fran$öftfd>e ttird)enreglement bom 30. 3)ecember 1809 für $almatteit, Albanien (£attaro=(S>ebiet) unb Wogufa in ©itffamfett gefefct u. mir leeret be3 governo generale in Subtana uom 11. Wuguft 1812, rcf^>. (Jitcular bft intendanza generale 00m 28. tflufluft 1812, 3- 4807.

Slrt. 35 be8 Decret Imperial üom 30. 9Jouember 1811 (Bulletin des lois de l'empire Francais, Bulletin 396 Nr. 7334. P. 328) beftimmte 5tnfuf)tti(ij bes SeitpunfreS ber SBirffamfeit unb bet ffiüdfroirtung:

„Les lois et decrets imperiaux qui seront rendus a compter uu 1. janvicr 1812 epoque 4 laquelle, d'apres l'art. 250 de notre decret dn 15 avril dernier, les lois fran^aises doivent ötre mises a exeeu- tion dans nos provinces illyriennes di'vi'*ndront obligatoires dans lesd'tes provinces, savoir: les lois, selon les regles etablies par l'arlicle Ier du Code Napoleon, et nos decrets, aux epoques detemii- nees p*r l'avis de notre Conseil d'etat, du 12 prairial au XIII. appr«uv6 par nous le 25 du möme mois."

3)a ba$ ftanaöftfdje @efefc in $almatten nodj tyeilmeife in 3Bitffam= feit ift (f. u.) unb auf tljm bte (£inrid)tung ber &trd)enfabri!en beruht, tm b baSfelbe um be« belferen Serftänbniffeä ber be,}üfllirf)eii Sefttminungen toitten unten uouTtänbtg reürotucirt tba8 fransöfifdie (Äefefc ift entbalteu in bem Bulletin de Lois de L'emp. Francais IV Serie XIII Ton*«. Bull. 303, Nr. 5777. P. «9).

Ueber einen mit §o»fantfetbecret com 14. Wuguft 1817, 3- 14860, angeregten 3rocifct berichtete ba$ balmattnifdje ©uberntum (22. Xeccmber 1818, 3. 20570), bafe ba« <£efe& uom 30. Eecember 1809 al* ba8 einige geitenbe Normale über bte fird)Iid)e 2*ermögen$bermaltung angefefien werben müffe.

hierüber erflofe au ba* (Suberntum in Stalmatien bie Setorbmmg uom 11. Februar 1819, 3* 3856: „$a3 bermalige inftbfufft auf bte S3er= maltung be$ ftirdjenöermöiienä beftebenbe Sßtomforium b,at nad) bem Stn= trage be3 ©uberntumd üom 22. 3>ecember b. 3. 20570, nodj einftmeflcn fortflubefteöen." $n ftolge beffen mürbe ba3 beeret 00m 30. Serember 1809 mit ßnibernialcircular uom 9. W&th 1819, 3. 4420 (2>afmat. $ro= »tn&talgcicbfammlung 9?r. 33), rejmbttcirt.

®* tautet fjienaaV

Capitolo I. Dell amministrazione delle abbriclie.

1. Le fabbriche il cui stabilimento fu ordinato all' arti- «olo 76 della legge del di 18 germile anno X, sono incaricate d'invigilare intorno al niantenimento ed alla conservazione delle chiese, di amministrare le limosine ed i beni, le rendite e le riscossioni autorizzate dalle leggi e dai regolamenti, le somme snpplementarie somministrate alle comunita, ed in generale tntti i fondi che sono assegnati all' esereizio del culto; finalmente, di assicurare esso esereizio, ed il manteni- mento della sua dignitä, in quelle chiese alle quali sono ad- dette, o regolando le spese nocossarie o nssicurando i mezzi di provvederci.

2. Ogni opera sara composta d'un consiglio, e <l'un ufflzio di operaj.

Sezione 1. Del consiglio.

§. 1. Deila co.mposiziono del consiglio.

6. In quelle parrocchie la cui popolazione sarä di cinque uiila anime o piu, il consiglio sara composto di nove con- siglieri della fabbrien; in tntte lealtre parrocchie dovra esserlo

Digitized by Google

di cinque; saranno presi fra i maggiorenti; dovranno essere cattolici e domiciliati nella parrocchia.

4. Inoltre, saranno di diritto membri del consiglio,

a) II curato ovvero il cappellano, che avra il primo posto. e potra far adempire le sue veci da un suo vicario;

b) II maire della comunitä del capo-luogo della parrocchia

0 della Miccursale; egli potrü far adempire le sue veci da uno dei suoi aggiunti: se non sara cattolico il maire, dovra sosti- tuire a se un aggiunto che lo sia, ovvero, in mancanza di questi, un membro del consiglio municipale, cattolico. II maire sederä alla sinistra, ed il curato od il cappellano alla dritta del presidente.

5. In quelle cittä nelle quali vi saranno piü parrocchie o succursali, il maire sara di diritto membro del consiglio di ciascuna fabbrica; egli poträ far adempire le sue veci com si e detto nel precedente articolo.

6. In quelle parrocchie o succursali, nelle quali il consiglio della fabbrica sara composto di nove membri, non compresi

1 membri di diritto, cinque consiglieri saranno, per la prima volta, della nomina del vescovo; e quattro di quella del pre- fetto; in quelle nelle quali sara composto di cinque membri soltanto, il vescovo ne nominera tre, ed il prefetto due. Assu- meranno le loro funzioni nella prima domenica del mese di aprile prossimo venturo.

7. 11 consiglio della fabbrica verrä rinnovato in parte ogni tre anni, cioe allo spirare dei tre primi anni in quelle parrocchie in cui e composto di nove membri, senza compren- dervi i membri di diritto, coli' uscita di cinque memori, i quali, per la prima volta, saranno designati per via della sorte? e dei quattro piü anziani, spirati che saranno gli anni sei; m quelle lab brich e il cui consiglio e composto di cinque membri, non compresi i membri di diritto, coli' uscita di tre membri estratti a sorte, dopo i tre primi anni, e degli altri due, spirati gli anni sei. Poi usciranno sempre i piü anziani.

s. I consiglieri, che dovranno sottentrare a quei che usci- ranno, verranno eletti dai membri rimanenti.

Allorquando non sarä fatto il rimpiazzamento all' epoca determinata, il vescovo ordinera che ci sia proceduto nel ter- mine di un mese; spirato questo termine, Ii nominera egli stesso, e por questa volta soltanto.

I membri che usciranno, potranno essere eletti di nuovo.

9. II consiglio nominerk per mezzo di squittinio il suo scgretario ed il suo presidente: saranno rinnovati nella prima domenica di aprile di ogni anno, e potranno essere eletti di nuovo. In caso di egual divisione di pareri, sara prepon- derante il voto del presidente.

II consiglio non potra delibcrare se non se allorquando piü della metä dei membri saranno presenti nelF assomblea, e tutti i membri presenti nrmeranno la deliberazione, che sara risoluta colla pluralita dei voti.

§. 2. Dello sedute del consiglio.

10. II consiglio si adunerk nella x>rima domenica del mese di aprile, di lu^lio, di ottobro, e di gennajo, dopo la messa cantata o dopo il vespero in chiesa, o in un luogo attenente all» chiesa ovvero nel presbiterio.

Digitized by Google

Ealmotiftt. 433

Kella domenioa precedente, sarä pubblicato, alla predioa della messa cantata, l'awiso di ciascuna di queste sessioni.

Inoltre il consiglio poträ adunarsi straordinariamente, con permissione del vescovo o del prefetto, ogni qualvolta lo ri- chiederä l'urgenza degli affari o di qualche spesa improvvista.

§. 3. Delle funzioni del consiglio.

11. Formato che sarä il consiglio, egli soeglerä per mezzo dello squittinio, fra i suoi membn, quegl' individui i quali, in qualitä di operai dovranno comporre Tuffizio; ed in av venire l'elezione di quel membro del consiglio che dovrä sottentrare all' operajo, che uscirä, verrä fatta collo squittinio, nella ses- sione corrispondente allo spirare del tempo fissato in questo regolamento per l'esercizio delle funzioni degli operai.

12. Verranne sottoposti alla deiiberazione del consiglio,

a) II conto di previsione della fabbrica;

b) 11 conto annuo del suo tesoriere;

c) L'impiego dei fondi eccedenti le spese, dell' ammontare dei lasciti e delle donazioni, ed il nuovo impiego dei capitali rimborsati.

d) Tutte le spese straordmarie superiori a franchi ein- quanta nelle parrocchie inferiori a mille anime, e di franchi cento nelle parrocchie di maggior popolazione.

e) Le liti da fare o da sostenere, gli stromenti ennteutici o per molti anni, le alienazioni o le pennute, ed in generale tutti quegli oggetti che oltrepassano i limiti dell' amministra- zione ordmaria dei beni dei minori.

Sezione II. Dell' ufficio degli operaj.

§. 1. Della composizione dell' ufficio degli operaj.

13. L'uffizio degli operaj sara composto:

a) Del curato o del cappellano della parrocchia o della succursale, il quäle sarä membro perpetuo e di diritto.

b) Di tre membri del consiglio della fabbrica.

II parroco od il cappellano avrä il priino posto, e poträ far adempire le sue veci da un suo vicario.

14. Non potranno essere allo stesso tempo membri del- l'ufßzio i parenti o gli affini, fino e compreso il grado di zio e di nipote.

15. Nella prima domenica d'aprile di ciascun anno, Tuno degli operai cesserä di essere membro dell' uffizio, e verrä rimpiazzato.

1(J. Di quei tre operai che saranno nominati per la prima volta dal consiglio, due usciranno successivamente per mezzo della sorte, alla fine del primo e del secondo anno, ed il terzo uscirä di diritto compito che sarä il terzo anno.

17. In seguito, gli operai piü anziani saranno essi che usciranno gli uni uopo gli altri.

18. Allorquando non verrä fatta l'elezione al tempo de- bito, ci sarä provvisto dal vescovo.

19. Nomineranno fra di essi un presidente, un segretario ed un tesoriere.

20. Non potranno i membri dell' ufficio deliberare se non in numero di tro almeno. Nel caso di uguaglianza di pareri, sarä preponderante il voto del presid.nte Tutte le delibera- zioni saranno firmate dai membri piesenti.

®e\. ©Ig. XXVI. Gultu^fcec. 28

Digitized by Gao^le

21. In quell« parrocchic nelle quali eranvi di solito alcuni operai d'onore, potranno esserne sciclti due dal consiglio fra i principali funzionarj pubbliei domiciliati nella parrocohia. Questi operai, e tutti 1 inembri del consiglio, avranno in chiesa un posto distinto, cioe il banco delT opera il qualo sari» collocato, quanto piu si poträ, dirimpetto al pulpito. II parroco od il cappellano avra il primo luogo in esao banoo, qualora vi si troverä durante la predica.

2. Delle sedute dell' uftieio degli operaj.

22. L'ulfizio si adunerä tutti i mesi, all' usoire della messa parroochiale, nel luogo preflsso per la celebrazione del con- siglio.

23. Nei casi straordinarj, l'ufncio verrä oonvocato, od ex offlzio dal presidente, ovvero ad istanza o del parroco o del cappel lano.

§. 3. Funzioni dell' ufficio.

24. L'uffizio degli operai stenderä il conto di previsione dell' opera, e prepan rn gli affari che devono essero rimessi al consiglio; sara incaricato dell' esecuzione delle delibera- zioni de! consiglio, e dell' amministrazione giornaliera del temporale della parrocchia.

25. 11 tesoriere ha l'incombenza di sollecitare rincasso di tutte le summe dovute alla fabbrica, o come parte delle sue annue entrate, o per qualsivoglia altro titolo.

26. Uli operai sono incaricati d'invigilare affinche tutte le fondazioni, siano fedelmento pagate ed eseguite secondo l'intenzione dei fondatori, e che uon siano le somme impiegate in altre spese. Verra aftisso al principio di ogni trimestrej nella sagrestia, l'estratto dei titoli contenenti le fondaziom che devono essero adempite nel decorso del trimestre, coi nomi «lel tondatore e dell' ecclesiastico, che soddisferä a ciascuna fondazione. Verrä pure roso conto, alla fine di ciasoun tri- mestre, dal curato o dal cappellano, all' uffizio degli operai, delle fondazioni alle quali sara stato soddisfatto nel decorso del trimestre.

27. Gli operai somministreranno l'oglio, il pane, il vino, l'incenso; la cera, ed in genorale tutti gli oggetti di consumo necessarj all' esercizio del culto; provvederanno pure alle ri- parazioni ed alle compre dei paramenti, dei mobili e degli attrezzi della chiesa e della sagrestia.

2H. Tutti i contratti saranno fatti dall* uffizio degli operai, e firmati dal presidente, come i>ure gli ordini di pagare.

89. II curato od il cappellano si uniformera ai rogola- menti del vescovo in tutto ciö che concerne il servizio divino, le preci, le instruzioni, e l'adempimento delle opere pie im- poste dai benofattori, salve le riduzioni, che fossero fatte dal vescovo, contorme alle rogole canoniche, ogui qualvolta lo richiedeni la sproporziona fra le liberalitu ed i pesi, che ne sono la uondizione.

30. 11 curato od il cappellano accettera i sacerdoti abi- tuali, cd assognerä ai medosimi le loro funzioni.

In quelle parrocchie nelle quali esisteranno, designerä il sagrestuno sacerdote, il cautore sacerdote, ed i zaghi.

Digitized by Google

Dalmotien.

435

I banchi o le sedie non potranno essere messe in chiesa *e non col consenso del parroco o del cappellano, salvo il rioorso al veseovo.

31. Quegli anniversarj ai quali hanno i fondatori anuesso quaiche onorario, ed in genere tutti gli anniversarj che por- iano con se una quaiche retribuzione, saranno dati di pre- ferenza ai vicarj . e noa potranno essere adempiti se nou in mancanza dei medesimi da proti addetti alla chiesa e du altri ecclesiastici, a meno che i fondatori non abbiano stabi- lito diversament'e.

32. I predicatori saranno nominati dag Ii operai, colla pluralita dei voti, sulla presentazione fatta dal parroco o dal cappellano, e con obbligo dal canto di detti predicatori d'ot- tenere il beneplacito del veseovo.

33. La nomina e la revoca dell' orgauista, dei campauari, dei bidelli, dei portieri o dei servidori della chiesa, apparten- gono agli operai, sulla proposizione del curato o del cappel- lano.

31. 11 te8oriere sarä tenuto a presentare ogni tre mesi, all' uffizio degli operai, una nota da esso firmata, e certificata vera, dello stato attivo e passivo della fabbrica nel decorso dei tre precedenti mesi: queste note saranno firmate da quei che avranno assistito all' assemblea, e depositate nella casaa o nell' arcnadio della fabbrica, per essere poi riprese quando sarä reso il conto annuo.

L' uffizio determinerä, nella medesima seduta, la somma necessaria per le spese del seguente trimestre.

35. Tutta la spesa della chiesa e della sagrestia sarä fatta dal tesoriere; ed in conseguenza non verra sommiuistrato nulla da alcun mercante o artigiano senza il mandato del tesoriere, in calce del quäle il sagrestano o qualsivoglia altra persona idonea riceverä la roba, certifieherä, che fu adempito al contenuto in detto mandato.

Capitolo il.

Delle entrate, dei pesi e del conto di previsione della

fabbrica ossia opera.

Sezione 1. Delle entrate della fabbrica.

36. Le entrate di ogni labbrica sono composte:

a) Del prodotto dei beni e delle rendite restituite alle fab- briche, dei beni delle confraternite, e generalmente di quei beni che fossero stati assegnati alle fabbriche dai nostri varj decreti.

b) Del prodotto dei beni, delle rendite e fondazioni, che sono state o che saranno autorizzate da noi ad accettare;

c) Del prodotto dei beni e delle rendite occultate al de- manio, di cui noi le abbiamo autorizzate o di cui noi le auto- rizzaremo ad audare al possesso:

d) Del prodotto spoutaneo dei terreni inservienti di ci- miterio ;

e) Del prezzo della locazione delle sodie;

i) Deila concessione dei banchi posti in chiesa;

g) Delle questue fatte per le spese del culto;

h; Di qnanto sarä trovato nelle cassette della limosina;

28*

Digitized by Google

43« Äit^tidjc »autaft

ii Delle obblazioni fatte alia fabbrica;

k) Dei diritti che riscuotono le fabbriohe, secondo i reg o- lamenti episcopali approvati da noi, e di quanto tooca alle modesime dei prodotto delle spese d'inumasione;

1) Del supplemento somministrato dalla comunitä, se sarä necessario.

Sezione II. Dei pesi della fabbrica. §. 1. Dei pesi in genere,

37. I pesi della fabbrica sono,

a) Di somministrare alle spese necessarie dei culto: cioe> i paiamenti, i vasi sacri, la biancheria, i lumi, il pane, il vino, l'incenso, il pagamento dei vicarj, dei sagrestani, dei cantori, degli organisti, dei eumpanari, dei portieri, dei bidelli ed altri impiegati al servizio della chiesa, secondo la convenienza ed i bisogni dei luoghi;

b) Di pagare l'onorario dei predicatori delP avvento, della * quaresima ed altre solennitä;

c) Di provvedere alla decoraziono ed alle spese relative all' abbelhmento interno della chiesa:

d) D'invigilare al mantenimento delle chiese, dei presbiteri e dei cimiterj, e nel caso che non bastassero le entrate della fabbrica, d'adoperare ogni diligenza necessaria, atiin che sin provvisto alle rii>arazioni e riedificazioni, come e regolato nel paragrafo 3.

§. 2. Dello stabilimento e dei pagamento dei vicarj.

38. 11 numero dei sacerdoti e dei vicarj addetti ad ogni chiesa sarä lissato dal vescovo, dopo che gli opeiai avranno doliberato sonra di ciö, e che il consiglio municipale della comunitä avra detto il suo parere.

31). Se, in caso di necessitä di aver un vicario, rioono- sciuta dal vescovo, non sarä la fabbrica in istato di pagarlo, la decisione vescovile dovrä essere trasmessa al prefetto, e si procederä come e spiegato neü' articoio 49, conoernente le altre spese della celebrazione dei culto, per le quali le comu- nitä suppliscono all' insufficienza delle entrate delle fabbriche.

40. La provvisione dei vicarj sarä di franchi Cinquecento al piü, e di franchi trecento almeno.

§. 3. Delle riparazioni.

41. Gli operai e specialmente il tesoriere saranno tenuti ad invigilare che tutte le riparazioni siano fatte prontamente e bene. Essi avranno cura di visitare le fabbricho cogli archi- tetti, al principio della primavera e dell' autunno.

Essi provvederanno immediatamente , e con eoonomia, alle riparazioni locative od altre che non eccederanno la pro- porzione indicata nell' articoio 12, e senza pregiudizio perö delle spese regolate pel culto.

42. Allorquando le riparaziom trascenderanno la somma sopra accennata, sarä tenuto l'uffizio a farne una relazione al consiglio il quäle poträ ordinäre tutte le riparazioni che non ascenderanno a piu di franchi cento nelle comunitä inferiori a mille anime, ed a franchi ducento in quelle di maggior po- polazione.

Digitized by Google

£>almattetu

437

Nondimeno il detto consiglio non poträ ordinäre, neppure sali' entrata libera della fabbrica, quelle riparazioni che ecce- dessoro la rata stiperiormente espressa, se non incarioando l'nfnzio di fare stondere uno scandaglio delle spese, e dipro- cedere all' aggiudicazione in ribbasso o per sommissione, dofco tre editti rinnovati da otto giorni in otto giorni.

43. Se la spesa ordinaria, nssata nel conto di previsione, non lasciera fondi disponibili, ovvero non ne lascierä aba- stanza per fare le riparazioni, l'ufnzio ne farä una relazione al consiglio, il quäle farä una deliberazione, afnnche oi sia provisto nelle forme prescritte nel capitolo IV. del presente regolamento : questa deliberazione sarä mandata al prefetto dal presidente.

44. Allorquando un curato od un cappellano prenderä possesso, sarä fatto, a spese della comunita, ed alle eure del xnaire uno stato di situazione del presbiterio e delle sue di- pendenze. II parroco ovvero il cappellano non sara tenuto a fare che le semplici riparazioni locative, ed a risarcire i guasti avvenuti per colpa sua. II parroco od il cappellano che la- sciera la parrocenia, od i suoi eredi, saranno mailevadori delle riparazioni locative e dei guasti.

Sezione III. Del conto di previsione della fabbrica

ossia opera.

45. Sara presentato ogni anno all' ufnzio, dal curato o dal cappellano, uno scandaglio delle spese necessarie all* eser- eizio del culto, o per le cose di consumOj ovvero per le ripara- zioni e manutenzione dei paramenti, mobili ed attrezzi di chiesa.

Questo scandaglio, approvato che sara, artioolo per arti- colo, dall' uffizio, sara notato in massa, sotto al nome di spese interne, nel conto di previsione generale : il dettaglio di questa spese sara annesso al detto progetto.

46. II conto di previsione stabilirä l'entrata e la spesa della chiesa. Gli articoli di spesa saranno notati nelP ordino seguente :

a) Le spese ordinarie della celebrazione del culto,

b) Le spese di riparazione dei paramenti, mobili ed at- trezzi di chiesa;

o) II salario degli ufnziali e servitori della chiesa; d) Le spese di riparazioni locative.

Fatta questa spesa, quella porzione delle entrate che ri- marra, servira a pagare la provvisione dei vicarj legittima- mente stabiliti ; ed il sovrappiü, se ve ne sara, sara assegnato alle riparazioni grandi degli edincj destinati al servizio del culto.

47. II conto di previsione sara sommesso al consiglio della fabbrica, nella sedula del mese di aprile di ciascun anno: o sara mandato, col conto delle spese della celebrazione del culto al vescovo diocesano, per ottenere sopra il tutto la di lui approvazione.

48. Nel caso che le entrate della fabbrica coprissero le spese portate nel conto di previsiono esso conto poträ, senzn altre formalita, ricevere la sua piena ed intera eseeuzione.

49. Qualora non bastassero le entrate per pagare, o le spese indispensabili del culto, o le spese necessarie per la con- servazione della dignita del medesimo, o il salario degli uffi-

Digitized by Godgle

438 &ir$lid)e »aulafh

ciali e dei seryitori delia chiesa, o le riparazioni de IIa chiesa, o per somministrare la sussistenza a quei ministri che non 8ono salariati dallo stato, il conto di previsione oonterra lo scandaglio dei fondi che dovranno essere richiesti ai parroochi- ani per provvederci, come viene regolato dal capitolo IV.

Capitolo III.

Sezione I. Dell' a in m in ist razion e de' beni della

fabbrica.

50. Ciascuna fabbrica avra nna cassa o nn armadio che si chiudera con tre cbiavi, nna delle qnali sara nelle mani dei tesoriere, Taltra in quelle dei parroco o dei cappellano, e la terza in quelle dei presidente delT uffizio.

51. In qnesta cassa verranno depositati tntti i danaii ap- partenenti alla fabbrica, come pure le chiavi delle cassette della limosina delle chiese.

52. Non potra essere cavata alcuna somma dalla cassa senza il consenso dell' uffizio, e senza la ricevuta la quäle sara depositata in essa.

53. Se il tesoriere non avra in mano la somma fissata dall' uffizio in ogni trimestre, per le spese correnti, verra ca- vato dalla cassa quanto manchera ; come pure sara depositata nella cassa la somma eccedente.

54. Verranno pure depositati in una cassa o in un arma- dio le carte, i titoli ed i documenti concernenti le en träte e gli affari della fabbrica, e specialmente i conti coi documenti giustificativi, i registri delle deliberazioni, diversi dal registro corrente, la cartella delle scritture e gl'inventarj o le ricog- nizioni di cui si fa menzione nei due seguenti articoli.

55. Quanto prima verranno fatti, e senza spese, due in- ventarj, Puno dei paramenti, della biancheria, aei vasi sacri, dell' argenteria, degli attrezzi, ed in generale di tutta la mo- biglia della chiesa; Paltro dei titoli, delle scritture e dei do- cumenti, colla menzione dei beni contenuti in ogni carta, del- l'entrata che producono, della fondazione per cui essi beni fnrono dati alla fabbrica. Una copia dell' inventario verra consegnata al parroco od al cappellano.

Ogni anno verra fatta una ncognizione di detti inventarj, affine di fare ai medesimi le aggiunte, le riforme od altri cambiamenti: gl'inventarj e le ricognizioni saranno firmati dal parroco o dal cappellano, e dal presidente dell* uffizio.

56. II segretario dell' uffizio trascriverä, per serie di numeri e per ordino di data, in registro:

a) Gli atti di fondazione, e goneralmente tutti i titoli di proprieta ;

b) Gli stromenti d'affitto o di pigione.

La trascrizione verrä fatta fra due margini, che servi- rauno per notare, in uno le entrate, e nell' altro i pesi.

Ogni documento sara firmato e certificato conforme al- l'originale dal parroco o dal cappellano, e dal presidente del- l'uffizio.

57. Niun titolo, niun documento potra essere cavato dalla cassa senza ricevuta, nella quäle si fara menzione dei docu- mento cavato, della ueliberazione dell* uffizio che avra autoriz- zata l'estraeione dei medesimo, della qualita della persona

Digitized by Google

fcatmafieti. 439

che se ne incarichera e firmera la ricevnta, del motivo per cui sara stato cavato dalla cassa o dall' armadio; e, so sara per qualche lite, verranno designati il tiibunale ed il nomo del procuratore.

Questa ricevnta, come pure l'esonerazione quando verra restituito il documento, saranno notate nel registro dei titoli.

58. Ogni notaro che avrä rogato an atto di donatione tra vivi o di disposizione testamentaria a favore di nn opera, sara tennto di avvertirne il cnrato ovvero il cappellano.

59. Ogni atto contenente doni o lasciti fatti ad nna fab- brica, verra consegnato al tesoriere, il quäle ne farä nna rela- zione nella prossima seduta dell' uffizio. Indi questo atto verra indrizzato dal tesoriere, unitameute alle osservazioni dell' uffizio, all' arcivesoovo ovvero al vescovo diocesano, affinche questi dia la sua deliberazione se conviene di accet- tare si o nö.

Jl tutto sara. poi mandato al ministro dei culti, sulla cui relazione verra la fabbrica autoi izzata; se sarä di ragione, ad accettare: l'atto di accettazione, in cui verra fatta menzione dell' autorizzazione, sara firmato dal tesoriere in nome della fabbrica.

60. Le case ed i beni rurali appartenenti alla fabbrica saranno sffittati, retti ed amministrati dall' uffizio degli operai, nella forma determinata per i beni comunali.

61. Nessun membro dell' uffizio degli operai puö essere aggiudicatario ne tampoco associato dell' aggiudicatario, delle vendite, dei mercati di riparazioni, fabbriche, riedifica- zioni, o stromeuti d'affito dei beni della fabbrica.

62. I beni stabili della chiesa non pot«ranno essere ven- duti, alienati, cambiati, ne tanipoco aifittati per un termino piü lungo di quello di anni nove , senza deliberazione del consiglio, parere del vescovo diocesano. e della nostra auto- rizzazione.

63. I denari provenienti da donazioni o da lasciti, il cui impiego non fosse stato deterniinato dalla fondazione, i rim- borsi di rendite, il prezzo delle vendite o il saldo di pennute, le entrate eccedenti il pagamento dei pesi ordinarj, verranno impiegati nelle forme tfeterminate dal parere del consiglio di stato, approvato da noi il giorno 21 dicembre 1808.

Nel caso che non fosse bastante la somma, sarä depositata nella cassa, e si prevederä, che nel decorso dei susseguenti mesi sei, dovranno essere incassati alcuni fondi disponibili, per rendeie compiuta la somma necessaria per questa specie d'impiego: se nö, il consiglio deliberera intorno all' impiego che dovra farsi, ed il prefetto ordinerä che sia fatto quel- l'impiego che parrä piü vantaggioso.

64. II prezzo delle sedie verra determinato, per le varie cerimonie della chiesa, per mezzo di deliberazione dell' uffizio, approvata dal consiglio: questa deliberazione sarä affissa in oniesa.

65. Egli e espressamente proibito di non esigere nulla per l'ingresso nella chiesa, ne di esigere, in chiesa, nulla al di del prezzo delle sedie, per nessun pretesto.

Sarä eziandio riservato in tutte le chiese un luogo in cui quei fedeli che non affittano ne sedie ne banchi, possano as- sistere all' uffizio divino cun comodita, e sentire le prediche.

Digitized by Google

440

Mix^U^t »aulaft.

66. L'utfizio degli operai poträ essere aatorizzato dal oon- siglio, o ad amministrare la locazione dei banchi e delle sedie, od a darle ad appalto.

67. Allorquando la locazione delle sedie sarä data ad ap- palto, l'aggiudicazione verrä fatta dopo tre editti di otto giorai in otto giorni: le Offerte saranno rioevutc all' uffizio della fabbrica per mezzo di sommissione, e sara fatta l'aggiu- dicazione al maggior oflerente, in presensa degli operai; del che sarä fatta menzione nello stromento d'afutto, a oai verrä anuessa la deliberazione, ohe avrä fissato il prezzo delle sedie.

68. Non poträ essere fatta alcuua oonoessione di banchi o di posti in chiesa, ne per istromento d'affitto pagando una somma annua, ne per mezzo di una somma di denaro o di uno stabile, ne per un tempo piii lungo deUa vita di quelle persone, che l'avranno ottenuta, salva l'eccezione in appresso.

69. La domanda di concessione sarä presentata all' utti- zio, il quäle »reviamente la farä pubblioare in tre giorni di domenica, eil affiggere nella porta della chiesa durante un mese, affinche ognuno possa ottenere la preferenza per mezzo di offerta maggiore

Qualora si tratti di una concessione per uno stabile, l'uf- tizio farä stimare il oapitale e la rendita del medesimo , e la stima sarä messa negli editti e nelle pubblicazioni.

70. Adempite che saranno queste formalitä, l'ufnzio ne farä una relazione al consiglio.

Se si tratterä di concessione per istromento d'affitto pa- gando una somma annua, e che sia il consiglio di parere di rare una tal concessione, basterä la sua deliberazione.

71. Allorquando dovrä essere fatta la conoessione per uno stabile, con verrä, dietro alla deliberazione del consiglio, otte- nere la nostra autorizzazione nell' istessa forma oome per i doni e per i lasciti. Nel caso che dovesse essere fatta la con- cessione per una valuta mobile, sarä necessaria la nostra autorizzazione, qualora la valuta giunga alla rata per cui le comunitä e gli ospizj sono obbligati di ottenerla.

72. La persona che avrä fatto fabbricare una chiesa in- tieramente, poträ ritenere la proprietä di un banco ovvero di una cappella per se e per la sua famiglia, fino ohe esisterä.

Ogui donatore e beuefattore di una chiesa poträ ottenere la medesima concessione, col consenso del consiglio del- Topera, opprovato dal vescovo, o dal ministro dei culti.

73. Niun mausoleo, niuna iscrizione, niun monumento funebro od altro di qualsivoglia genere, poträ essere posto nelle chiese se non se sulla proposizione del vescovo diocesano e colla permissione del nostro ministro dei culti.

74. Le somme, ohe verranno riscosse a conto dell' opera, per qualsivoglia titolo, saranno, nel punto dell' incasso delle medesime, notate colla data del giorno e del mese, in un re- gistro segnato con numeri pagina per pagina, e sottoscritto con cifra, il quäle rimarrä depositato presso il tesoriere.

75. Tutte le cose spettanti la questua nella chiesa ver- ranno regolate dal vescovo, sulla relazione degli operai, senza pregiudizio della questua per i poveri, la quäle dovrä essere fatta in chiesa, ogni qualvolta sarä stimato conveniente dagli uTiizi di beneficenza.

76. Tl tesoriere uoterä fra le riscossioni in natura, i ceri

Digitized by Google

©almatteit. 441

offerti sui pani benedetti, o dati per gli anniversarj, e quei che appartengono all1 opera nei mortorj e nelle cerimonie funebri.

77. G-li operai non potranno incominciare nessuna lite, ne sostenerla, senza autorizzazione del consiglio di prefettura, a cui sara trasmesso la deliberazione che dovrä essere presa a •quesfco proposito dal consiglio e dalT ufnzio riuniti dagli operai.

78. Tuttavia il tesoriere sara tenuto o fare tutti gli atti conservatorj per la conservazione dei diritti della fabbrica, e tutte le necessarie diligenze per risouotere le sue entrate.

79. Le liti Baranno sostenute in nome dell' opera, e gli atti verranno fatti ad istanza del tesoriere , il qaaie parte- oiperä le procedure all' uftlzio.

80. Tutte le controversie relative alla proprieta dei beni, e tutte le procedure per arrivare a riscuotere le entrate, sa- ranno rimesse innanzi ai giudici ordinarj.

81. 1 registri delle opore saranno sopra carta non bollata. I doni ed i lasciti che venissero fatti alle medesime, soppor- teranno soltanto il diritto fisso d'un franco.

Sezione II. Dei conti.

82. II conto da rendersi ogni anno, dal tesoriere, sara diviso in due capitoli, Tuno di riscossione, e l'altro di spesa.

II capitolo della riscossione sarä diviso in tre seziom, la prima, per la riscossione ordinaria; la seconda, per la riscos- gione straordinaria ; e la terza, per la parte delle riscossioni ordinarie o straordinarie che non fossero ancora State fatte.

La somma residuale di un conto sara sempre notata nel primo articolo del conto seguente. H capitolo delle spese verra pure diviso in ispese ordinarie, spese straordinarie, ed in ispesn ordinarie come straordinarie non ancora pagate.

88. In ciascuno dei articoli di riscossione, o di entrate, o di pigioni o altre rendite, verranno mentovati i debitori, gli ufüttuarj od i pigionali, i nomi e luoghi in cui saranno poste le case od i poderi, la qualita della rendita fondiaria o costi- tuita, la data dell' ultima scritta ovvero dell' ultimo stro- mento d'affltto, ed i notari ehe gli avranno celebrati unita- mente alla fondazione pia a cui e assegnata la rendita, se sara conosciuta.

84. Allorquando, o per morte del debitore, o per la divi- aione della casa o del podere che e ^ravato di un livello, si troverä essere dovuto il livello da piü debitori, non sara no- tato che un solo articolo di riscossione, nel quäle verranno mentovati tutti i debitori, e salvo l'esercizio dell' azione soli- daria, se sara di ragione.

85. Sara tenuto il tesoriere a presentare il suo conto an- nuo all' ufnzio degli operai, nella seduta della prima dome- nica del mese di marzo.

II conto, coi documenti in appoggio, sara loro consegnato, ed uno degli operai rilasciera una ricevuta del medesimo. Kssi faranno al consiglio, nella seduta della prima domenica del mese di aprile, la relazione del conto il quäle sara esami- nato, chiuso e firmato in essa seduta, la quäle sara, a tale effetto, prorogata alla domenica susseguente. se sara nc- cessario.

Digitized by Google

442

86. II conto sara chiuso ; quando anche in sorgesse qualche controversia sopra uno o piü articoli di esso conto salvi gli articoli controversi.

87. II vescovo poträ nominare un commissaiio per asf-is- tere, a nomo suo, al conto annuoj ma se questo commissario non sara gran vicario, non potra ordinäre nnlla intorno al conto, ma soltanto stendere processo verbale sulla situazione dell' opera, e sulle somministrazione e riparazioni da farsi alla chiesa.

In ogni caso, gli arcivescovi ed i vescovi quando faranno le loro visite, oppnre i loro vicarj generali potranno farsi esibire i conti, i registri e gl'inventarj tutti, ed esaminare lo stato della cassa.

88. Allorquando il conto sara sal dato, la somma residuale verra consegnata al tesoriere in esercizio, il quäle sara tenuto a notarla nel registro al capitolo delle esazioni. Gli sara al texnpo stesso consegnata una nota di quanto l'opera avrä da riscuotere per i suoi stromenti d'aintto, una copia della ta- riffa dei diritti casuali, un quadro dello scandaglio delle spesor quello delle somme da incassarsi, quello dei pesi e delle som- ministrazioni non pagate. Nella medesima seduta, sara dis- teso nel registro delle deliberazioni, l'atto di queste consegna- zioni ; e ne sara rilasciata una copia autentica al tesoriei o cbe uscirä di funzione, la quäle gli servirä di quietanza.

89. II conto annuo sara steso in duplice copia, una copia, una delle quali sara depositata nella cassa o nelP armadio a tre chiavi, l*altra nella mairie. r-

90. Se il tesoiiere manchera di presentare il suo conto nell' epoca prefissa, o non ne paghera la somma reniduslo, quello cbe gli succedera sara tenuto a fare, dentro il mede- simo mese al piu tardi, le istanze necessarie per constringcr- veloj e in mancanza di esso, il procuratore imperiale, o ex- officio, o sull' avviso che gliene sara dato da uno dei membri dell' uffizio o dei consiglio, o dietro al decreto emanato dal vescovo quando fara la visita, sara tenuto a far citare il teso- rieie innanzi al tribunale di prima istanza, ed a farlo condan- nare a pagare la somma residuale, a fare regolare gli articoli controversi, ovvero a rendere i suoi conti, se non gli avra resi. il tutto in un termine che verra fissato; altrimenti, spiratö esso termine, verra condannato a pagare provvisoriamente, a pro della fabbrica, una somma uguale alla metä della riscos- sione ordinaria dell' anno precedente, salve le istanze ulte- riore contro dei medesimo.

91. In tutte quelle parrocchie nelle quali non saranno htati resi i conti, uovranno essere resi nella forma prescritta dal presente regolamento, e sei mesi al piü tardi dopo la pub- blicazione dei medesimo.

Capitolo IV. Dei pesi delle comunitä per il culto«

9?. 1 pesi delle comunita per il culto, sono Ii seguenti, a) Di sovvenire al difetto dello entrate dell' opera, per i

pesi contemplati nell' aiticolo 37.

b^ Di somministrare al parroco o al cappellano un pres-

biteno, ovvero in mancanza di presbiterio un alloggio, oppnre

Digitized by Google

fcaltttatun.

443

in mancanza di presbiterio, e di alloggio un' indennita in contanti.

o) Di far fare le riparazioni grandi degli edifizj consacrati al culto.

93. Ogni qualvolta saranno le ccmunita obbligate di sov- venire a aifetto dell' entrate delle opere per questi due primi capi, il conto di previsione dell' opera verra presentato al oonsiglio manicipale debitamente convocato a tal uopo, per deliberare quanto sara di ragione. La deliberazione del con- siglio municipale dovra essere trasmessa al prefetto; il qnale la partecipera al vescovo diocesano, affinche dica il di lui ra- rere intorno ad essa: Nel caso che fossero il vescovo ed il prefetto di parere diverso, poträ essere ricorso, o dall' nno, o dall' altro, al nostro ministro dei cnlti.

94. Qualora si tratti di riparazioni da farsi alle fabbriche, di qualsivoglia genere, e che la spesa consueta determinata nel conto ai previsione non lasci fondi disponibili, ovvero non ne lasci cne bastino per esse riparazioni, l'ufnzio farä, in- torno a ciö la sna relazione al consiglio, il quäle deliberera che vi sia provvista dalle comunita; e la di lui deliberazione sara trasmessa al prefetto dal tesoriere.

95. II prefetto nominera ^li architetti dai quali, in pre- senza d'un membro di consiglio municipale e di un operajo, verra steso, piü presto che si rotra, uno scandaglio delle spese delle riparazioni. II prefetto partecipera questo scandaglio al consiglio municipale, e dietro al di lui parere, ordinera, se sara di ragione, che siano fatte le riparazioni a spese della comunita e che in conseguenza eia dal consiglio municipale proceduto, nella forma consueta, all' aggiudicazione in ribasso al pubblico incanto.

96. Se sara il consiglio municipale di parere di doman- dare una diminuzione sopra alcuni articoli di spesa della ce- lebrazione del culto, e qualora non istimasse necessario di stabilire un vicario, la sua deliberazione ne conterra i motivi.

Tutti i documenti saranno trasmessi al vescovo, il quäle proferira il di lui parere.

97. Nel caso che il parere del vescovo fosse opposto a quello del consiglio municipale, il consiglio potra ricorrere al prefetto ; il quäle mnndera se sara necessario, tutti i documenti al ministro dei culti, per essere sulla sua relazione, da noi statuito nel nostro consiglio di stato quanto sara di ragione.

98. Allorquando si tratterä di spese per riparazioni o per riedificazioni le quali saranno State verincate. in conformitä dell' articolo 95, il prefetto ordinera che tali riparazioni siano pagate colle entrate comunali. e che sia in conseguenza pro- ceduto dal consiglio municipale all' aggiudicazione in ribasso, per mezzo di pubblico incanto, nella solita forma.

99. Qualora le entrate comunali non saranno bastevoli, il consiglio deliberera intorno ai mezzi di sovvenire a questa spesa, secondo le regole prescritte dalla legge.

100. Nondimeno, qualora fosse riconosciuto , che £li abi- tanti di una parrocchia non sono in istato di sovvenire alle riparazioni, neppure per mezzo d'imposizione straordinaria, si ricorrerä ai nostri min is tri dell' interno e dei culti, sulla relazione dei quali verra somministrato ad essa parrocchia quel soccorso, che sara dai medesimi determinato, ed il quäle

Digitized by Google

444

Mt$ü$t »aulaft.

sarä conseguito sul fundo comune stabilito dalla legge del di 15 settembre 1807 relativa al conto di previsione dello stato.

101. Ogni qualvolta vi sara luogo al ricorso di una fab- brica sopra una comunitä, il prefetto fara nn nuovo esamc del conto di previsione di essa comunitä, e decidera se la spesa domandata pel culto puö essere conseguita snlle entrate della comunitä ovvero fino all' ammontare di che somma, salva la nostra approvazione per quelle comunitä le oui en- trate trascendono rranchi venti mila.

102. Ogni qualvolta sara necessario di convocare U con- siglio municipale, se il territorio della parrocchia comprenderä parecchie comunitä, sara convocato il consiglio di ciascuna comunitä, e deliberato separatamente.

103. Non poträ essere levata alcuna imposizione straordi- naria sulle comunitä per le spese del culto, se prima non saranno State adempite tutte le formalitä prescritte dalla legge.

Capitolo V.

Delle chiese cattedrali, delle case vesoovili e dei aeminarj.

104. Le opere delle chiese metropolitane e cattedrali con- tinueranno ad essere composte ed amministrate conforme ai regolumenti episcopali che sono stati da noi regolati.

105. Tutte le disposizioni concernenti le opere parrocchi- ali sono appiicabili, in quanto alla loro amministrazione in- terna, alle opere cattedrali.

106. 1 dipartimenti compresi in una diocesi sono tenuti verso l'opera della cattedrale, alle medesime obbligazioni delle comunitä verso le opere parrocchiali.

107. Allorquando vi saranno da fare riparazioni grandi ovvero delle riedificazioni alle chiese cattedrali, ai palazzi vescovili ed ai seminarj diocesani, il vescovo ne avviserä ufn- cialmente il prefetto del dipartimento in cui e posto il capo luogo del vescovato ; presenterä al tempo stesso uno stato sommario delle entrate e delle spese della sua fabbrica, dichia- rando quali siano le entrate che rimangono libere, fatte le spese ordinarie della celebrazione del culto.

108. II prefetto ordinerä che sia steso uno scandaglio ap- prezzativo dei lavori da farsi, secondo le forme stabilste per i lavori pubblici, in presenza d'una persona nominata dal ves- covo per questo oggetto.

109. Questa relazione sara comunicata al vescovo, il quäle la manderä al prefetto unitamente alle di lui osservaaioni.

Questi documenti verranno poi trasmessi dal prefetto, uni- tamente al di lui parere, al nostro ministro dell' interno, il quäle Ii parteciperä al nostro ministro dei culti.

110. Allorquando saranno le riparazioni necessarie cd ur- genti, il nostro ministro dell' interno ordinerä che siano provvisoriamente fatte coi primi denari di oui potranno dis-

Sorre i prefetti, salvo il rimborso coi fondi che saranno accor- ati per questo oggetto dal consiglio generale del diparti- mento, al quäle sara partecipato il conto di previsione del- Topera della cattedrale, ed il quäle poträ prevalersi della fa- coltä uocordata ai consigli municipali dall1 articolo t»6.

111. Se nel medesimo vescovato vi saranno pareccbi di- partimenti, il riparto lra di essi verrä fattO seconilo le pro-

Digitized by Google

fcolmatiett.

445

porzioni ordinarie, tranne che il dipartimento in cui sarä posto il capo luo^o della diocesi paghera im decimo di piu.

112. In questi dipartimenti nei quali le cattedrali hanno opere aventi entrar e nna parte delle qnali e assegnata a ripa- rarle. questa aase^nazione continuerä ad avere luogo e del resto, le riparaziom verranno fatte secondo quello che e stato sopra pre8critto.

113. Le fondazioni, le donazioni o i lasciti fatti alle chiese cattedrali, saranno accettati, come pnre qnei fatti ai seminarj, dal vescovo diocesano: salva la nostra autorizzazione data nel nostro consiglio di stato, sulla relazione del nostro mi- nistro dei culti.

Slnläfjlich eine* ©anfalle* bei ber Xomfirctje TOacar*ca entftanb megen ber 2eifrung*pflicht be* »erar* au* bem Xitel be* I. f. ^otromm-i? eine Xifferena stuifdjen ber #offanaIei imb ber ftoftammer. 2)te #of!analei, tuelcbe für bie ßeiftungspfiicht be* Sierar* eintrat, erftattete einen a. u. SortTag de dato 18. Cctober 1827, 3. 1801, in melchem fie einerseits auf bie ©iltigfeit ber «Horm bom 30. $ecember 1829 hinnrie*, anberfeit* be* merfte: „$ie $atronai*oerbältniffe berufen auf ber tirAUdjen, nicht auf ber öfterreid)i)d)en OJefcfcgebung, meldte biefe SBer^ältniffe nur in ©chulj genommen, unb bie s#rt ber ihr entfpredjenben SBerbtnbtidjfeüeu in ber= jdnebenen ^Jrooinaen berfchieben geregelt hat. 2?on einer befonberen Hxt $atronat*berbinblichfeiten ift fjier nicht, fonberu nur baoon bie Siebe, ob e* rea^t unb billig ift, bat; für Srtrchenbau unb fonftige ©ebürfniffe, menn unb roie ferne bie ©emeinbe unoermögenb ift, melrfjer nun bei TO. eintritt, ber Patron um Unterftüfcun^ angegangen, unb biefe üon ihm geleiftet toerbe." $er „Äntrag" ber $of!analei erhielt mit a. h- fchliefnmg 00m 13. Wpril 1829 bie a. h- Genehmigung. $ie #offammer bemerfte nun in Ü)rer 3w f c^r if t an bie ^offanjlei bom 12. TOai 1829, 3- 18321, ba& ber „Antrag" ber fcoffanalei au« ihrem Vortrage ni(t)t mit «eftimmtfieit entnommen roerben fönne, unb erfudjte um (Eröffnung, „in roelefjer 3Irt ba* $atronat*oerhältnife in $almaaten gegenüber ber ©e= meinbe*fronfurrena sufolge ber ermahnten a. h- Schhiöraffung al* für bie 3ufunft geregelt, na* ienfeitigem (rnneffen betradjtet merbc."

$ie ^offanjlei ertoiberte mit 9tote bom 25. 3uni 1829, 8- 12193: *3>ie Pflicht, für bie biefjfäHigen «ebürfniffe *u forgen, laftet nach canoni* fdjen ®orf<f)riften immer auf ber ^farrgemeinbe, melier ba* Vermögen ber Mir ctit1 51t @ute fommt. Ghrft loenn bie Ätrdje fein, ober fein gut* reidjenbe* cn tberjr 1 irfn?« Vermögen befifet, unb toenn bie fträfte ber @e= meinbe jur ©eftreitung be* ©ebürfnifi'e* nicht auslangen, tritt bie fub= ftbiarifdt)e $ilfe be* $atron* ein. . . 3n fcalmatien bürfte e* bor ber jpanb rathfam fein, e* bei ben allgemeinen canonifchen $atronat*berbätt: niffen *u belaffen, welche auf jeben ftall für ben Patron fchonenber fmb, ba fie tnSbefonberc ben OJemeinben jur Pflicht machen, n cht bloß $anb= unb 3ugarbeiten, fonbeni foioeit fie ber mögen, be <ßfarr*fltrcf)en unb SÖotjngebäubcn unentaeltlich au leiften."

8uglcicf) erging ba* fcoffab. 00m 25. 3uni 1829, 8- 12193, an ba* baimat. @ub., mit roeldjem mit ©ejug auf ben erstatteten ©ericb,t bemerft tourbe, „baß Ijinfitfjtliri) ber Äird)en unb ^ßfarrböfe be§ I. f. ^Jatronate« bie bezüglichen ^fliehten feiten* be* Sterar* erfüllt »erben muffen."

S>ie ^offammer ertoiberte ber ^ofranalei mit ^rotoroa*au*aug bom 9. October 1829, 3. 38021, ba§ bie auSgefproaiene ^tnfict)t ber $offan*lei uoct) uuijr bie Meinung ber 6ofTammer erhörte, „ba§ ber @taat8fajal) meber aur Unterftü^ung be* Shtltu* in 2)almaaien, noch aum Bau ber 2)om!irche in TO. früher berbunbeu fei, a ; bie unmiberlegbaren öeroeife Dorliegen, baß meber bie Äirche ein hinreiehenbe*, entbehrliche* Vermögen

Digitized by Google

44H

äitdjlidK »aulajt.

befifce, nod) bie Ätäfte unb J&itf«queOrn bcr Öemcinbe jur ©eftreitung btefer HuSlage juUngen."

$tc $of f a ti 3 1 e i ermiberte mit "Kote Dom 27. Huguft 1830, 3. 19482, baß narf) gepflogenen ©rbebungen für ben San „feine anbeten Duellen ftdj ootfinben als ba8 Vlerarium ober bcr alifnllige übet bie ben ®e= meinben augemenbeten Unterftüfcungen uocb bleibenbe JReft be« Dazio consuino, meld)cr aber otjitcbin wiebcr bem $lerar aufomme."

$ie $of f ammer ermiberte mit 9tote 00m l. Dctober 1830, 3. 34033, fie muffe „bei bcm über ben *ProtocotIan«äug ber ftoffan^lei 00m 25. 3uni

1829, 3. 12193, mit 9totc bcr £offammer üom 9. October 1829 getroffenen Ueberetnfommen, bafi ci nämlidj in $almaticn bei ben alten canonifdjen ^atrcnatsoertjültniffcn bewenfcen foO, monad) bie ©emeinben im ftallc ber Unoermögenbcit ber itird)c bie StuSIagcu auf ben ÄultuS unb fonftige haften für bie Äirdje ju befreiten oerbunbeu finb, ... bie fubfibiarifdjc jpülfe beS öerarS al3 ^arroneS um fo mefjr ablehnen, als . . . biefe haften füglid) au§ ben (£rfparungen be* Dazio consumo getragen werben fönnen." 3n biefem Sinne erflofj baS ^oftanalcibeeret bom 15. October

1830, 3- 23515, an ba£ balmat. QJubermum:

„3m ©inoerftdnbniffe mit ber f. f. $offammer wirb feftgefefct, bafe, wenn ben ßirdjen bie Littel für ifjre eigenen Sbebürfniffe fehlen, bie ©emeinben nad) ben alten canouifd)en ©ewotwbeiten bic Soften bc3 Gultue unb ber irdjenerforberniffe tragen mäßen. Söenn bic ©emeinben niebt in ber Sage ftnb, mit eigenen Mitteln biefe fioften $u tragen, müffen fie an* bem Dazio consumo unterftü&t werben, weldjer ftonb aur Slu^^ülfe für bie ßommunalbeburfniffe beftimmt ift, unter benen oben an bte Jtircb.enerforberniffe fteben, benen bte ©egenftänbe bon geringerer 2Bicptig= feit, »eicbc leidjter Sifparungeu aulafien, nadjgefe&t werben müffen."

(Wtt a. Ii. ©ntfcfclie&ung bom 1 3uni 1815 mar baS balmatinifcbe Zubern mm berechtigt morben, ben ftäbtifdjen Kommunitäten nad) tVtan - abe beS auSgew icf enen ©emeinbebebürfniffeS au« bem ©rtrage ber Streifen, . i. be3 Dazio consumo, Unterftü&ungen bis au ber Summe auau* roenben, welAe bie ifmen im 3abre 1814 abgenommenen Cctrob'S ber fran^öfifctjen Regierung ifjuen abgeworfen fjatten.)

9J*tt fcoffammerbecret bom 18. 2>ecember 1834, 3. 25892, würbe auSgcfprocben , ber Fundo di Culto babe bie ©ultuSfoften vi begabten, wenn bie ^arodnanen unb bie fiocalmittel fie nid)t beftreiten fönnen, unb eS mürbe Demgemäß über einen a. u. ©ortrag ber bereinigten §offanalei oom G. ftebruar 1835, 3. 1293, in meldjem bie Unoermdgenbett beS Dazio consumo, bejiebungSroeife bic Unaulänglicbfcit ber bem Octrob ent- fpred)cnbcn Summe unb bic Unanroenbbarfeit auf nidjt ftäbtifebe ©om= munitdteu bargelegt mürbe, mit a. b. Ghufdjliefiung bom 29. wpril 1835 auSgcfprocben, cd babe „bei ber auf SReligionSfonbSbaulidjfeiten in S)al= matten für baS «ermaltungSiabr 1835 prälimtnirten Summe bon 5000 flL IM berbietben."

Sluö Stnlafe eine? fpecieUcn 2raü*ed rourbe baS balm. ©ubernium mit ^offjb. bom 23. 2)ccember 1835, 3. 34276, angemiefen ju beriebten, roeldje iöorf Triften borttanbö in ©etreff ber @rb,aNung be§ baulict)cn 3uftanbe3 ber ^farrgebäube befteben, morüber baö (Subernium mit ©e^ rid)t oom 9. Sluguft 1836, 3. 12986, auf baS beeret 00m 30. Sccember 1809 unb ba* ^ofbecret bom 18. $ccember 1834, 3. 25892, bermie*. 9Kit JÖoffanäleibccret bom 12. September 1836, 3- 22782, tourbe bierauf bem Wubernium befannt gegeoen: „man fiubet eg ganj in bcr Drbnung, bafe bie ftoften ber ©rbaltung bcr s4>farrgcbäubc oom betreffenbeu Pfarrer getragen merben, ba er ba§ ÖJcbäube in ber Wubniemmg bat unb unter ben $pid)ten bc§ WutjuiefeerS banptföcblicb bie gebört, bafe er wie ein

Digitized by Google

©ali&ten. 447

guter $au§oater bie 1 adie in öoHtommen gutem B^ftaube erhalte. 2>iefe dteparaturen befteljen in ber gemöfmlict)t*n SluSbefferung be$ $ad)eä (sarta tecta), ber Qrtufterftöcfe unb §enfter, ber Spüren unb Scfjlöffer, ber %xl% bielung einiger Fretter im Sufebobeu unb in aOen jenen tfuSbefferungeu, roeldje bem Snmofmer eine« gemieteten £>aufe$ obliegen."

$n einem fpecieüen Salle erging bie Äuff lärung an baä balmattnifi)e ©ubernium, meines roegen §eranaiebbarfett eine« ijkironeö su bcn \\x§ liefen ©aulaften angefragt t>atre, mir ^offanjleibecret bom 14. De tober 1842, 3. 30592:

„^inficbtltd) ber Äirdjenljerftellungen beftefcen in $almatten nod) immer bie »oridjriften be8 canonifcfyen Siebtes, nact) melden folcfte Soften oor allem auf baS «ermögen ber bezüglichen Äircfce fallen unb fubftbiär, wenn au* bie ©emeinbe ntd)t tynreicbenbe «Wittel beftfct ... auf ben betreffeuben Patron."

3n einem anberen fpecieflen ^alle ergieng eine Keif ung mit generali firenbem Scblu&fafce . £8 eröffnete nämlid) tat $4 f f a n 5 fe i b e et 1 1 bom 23. Kuguft 1844, 3. 24585, bem balmatiniidjen Öuberntum:

„S)a in 2)almaaien fein ©efefc über bie Goncurreni ju ben Soften beS ©aue« ber Irinnen unb «ßfarrböfe beftefct, roirb fief) in biefer Öe- jiebung an ba$ canonifdje Necht gehalten, tucIcrjeS beftimmi, ba& in berlei Sailen juerft ba§ tfircbenoerinögen jur Sragung ber betreffenben ftoften berufen fei, beim Langel etneä folgen ber Patron einzutreten fyabt, unb menn biefer nidjt in ber Sage märe, 311 ben Soften beizutragen, tytemü bie ©emembe belaftet fei. . . . fciefe* mirb eröffnet sur 8iictjt[clmur im oorltegenben Sali unb für bie 3ufonft-"

ttine Concurrenjgefeö-9iegierung«oorIage mürbe in Stolmatien nidjt eingebracht.

©efefc uom 15. $upft 1806,

ttnrffam für ba3 ftönigreief) ©allsten unb ßobornerten fammt bem ÖJroB^erjogt^um Strafau, betreffenb bie SBeftreitung ber Stoßen ber |>erftetlung unb ©rfyaltung ber ^irdjen* unb ^frünbemÖtebäube in Pfarren be3 fatffolifdjen ©Iauben$* befenntniffe£, bann ber SBeifcfyaffung ber ßircfyenparamente unb (Sinridjtungsftücfe (2®$. SRr. 28, ausgegeben am 30. $e*

cember 1866).

Mit 3uftimmung beS SanbtageS SJcetneS Königreiches ©ali^ien unb Sobomerien fammt bem ©rof^eraogtfjume $rafau finbe 34 anjuorbnen, roie folgt:

§. I. $ie Soften ber ^erfteüung, ßrljaltung unb SDlict^c ber SHrdjen* unb Sßfrünben * ©ebäube in Pfarren beS fatfyo* lifc^en ©laubensbefenntniffeS, bie Soften be$ SlnfaufeS be£ 93augrunbe3 für biefe ©ebäube, überbieg bie Auslagen für bie ftnf Raffung unb drtyaltung ber Sctrcfyenparamente unb ©inrtcfytungSftücfe, enblidj bie taufenben, mit ber Verrichtung be$ ©otteSbtenfteS oerbunbenen Auslagen ftnb oor TOem aus

Digitized by Google

448

.Kirchliche »auittft.

bem für biefe gtoecfe fpccictt beftimmten Sonbe, fo tote t>on denjenigen $u beftreiten, welche ^ieju fraft einer Stiftung, eine« »ertrage* ober eine* f onftigen SRechtStitelS »erdichtet finb.

$er SBerpflichtungStitel beftimmt bie 9lrt unb ba$ 9tta& ber Seifhing.

§. 2. SBenn bie im §. 1 genannten OueHen nic^t oor* hanben finb, ober tuenn au3 benfelben nur ein geroiffer ber Soften bebeeft »erben fann, ift im erften galle jur 5öe* ftreitung aller, im ^weiten gatle jur ©eftreitung ber übrigen rein fachlichen (Srforberniffe junächft ba$ (aufenbe t\x&}Ud)t ©infommen, aU: ba3 ©infommen au* bem toährenb be3 ©otte3bienfte3 herumgetragenen ©ammelteHer ober Äling* Beutel, bie (£innahmen für bie SBcnüfcung ber ^Beleuchtung, ber ^aramente unb ber (£inrichtung$ftücfe ber $ird)e, baS (Jinfommen für bie SBenüfcung ber ©locfen u. bgl. , ferner ba$ öerfügbare, rein fachliche Vermögen ober (£tnfommen $u oertoenben; unb toenn auch biefe die Heu jur SBebecfung ber ermähnten Soften nicht hinreichen, fo luirb geftattet, ju bem gebachten Sroecfe ba3 rein fachliche <Stammoermögen, info* rreit baSfelbe feine anbere beftimmte SBibmung bat unb gut SBebecfung ber fonftigen, burch ba* ©rträgniß be* Kirchen* oermögenö ju beftreitenben Auslagen nicht erforberlich ift, in Slnfprud) $u nehmen, jeborf) unter ^Beobachtung ber über bie SBeräufcerung unb Haftung beS IHrchenguteS beftehenben ge* fefclichen 93orfcf)nften.

§. 3, 55er <ßfrünbner §at jebod) nachftehenbe WuSlagen allein )u beftreiten:

a) für bie $erftetfung unb Erhaltung ber SBirthfcfjaftS- gebäubel58)f melche fich auf ben £u feiner Dotation gehörigen £abular*©ütern ober berlei ®ut3antheilen, ober in ben oom ^farrhofe abgefonbertenl&*) Stteierhöfen befinben, wenn ba3

158) SIuS §§. 1, 3 lit. b, c cit. gef)t ffecüoc, ba& bie $facrconcuccen$« Pflichtigen nidjt bloä $u ben Soften bec ftiretjen unb «öofrogebäube bc« Pfarrers, fonbern in ber fliege! aud) ju ben Soften bec $$facetoictfd>aft8s gebäube betjuteagen Ijaben (58@#. o. 11. 3uli 1888, JB. XII 4217).

159) SBenn ber SWeiecfjof flcf) in bcrfelben Dctfd)aft mit bem ^5fart= fjofe befinbet, bie SBictfdjaft bom ^facc&ote aus geleitet unb bie Verpflegung beö $ccfona(e£ in ber Regel im ^fotrbofe beforgt nrieb, fo ift bie Wnnafyme, baft bet SKeiecljof niefft als oom s#facel)ofe abgefonbect anjufeljen ift, feine actentüibrige $batbcftanb3aunaf)me , tote beim and) au* bec #ufammeu* ftellung bec „abgefonbecten Sfleiecfjöfe" mit „Sabulacgütecn obec beclei Wnttjeifen" fid) ecgtbt, bafc ba« ®efefc in biefec SBeftimmuug ÄiMctfdjaft** fötpec im Wuge fcatte, roeldje nadj ibcec ©efdjaffenbett nittjt oom }>farrbofe au« iu befocgen finb, fonbecu eine felbftftänbige Leitung eefoebent .93(0$. 0. 11. 3uli 1888, ». XII 4217).

Digitized by Google

(Salinen.

441)

^farreinfommen feine (£ongrua beeft unb wenn feine für biefen 3*°«* beftimmten , im §. 1 bezeichneten Cuetfen Oor* hanben finb;

b) ^Reparaturen bei Sßfarrhof*, Uöolm* unb 3Birtf)fd)oft0* gebäuben, toelche burch bie Sdmlb, Sftachläffigfeit ober SBcr- toahrlofung be$ ^frünbnerS, feiner $ienftleute ober $>aus* genoffen oeranla&t tourben;

c) Heinere 9Ju$Iagen für bie Reparatur unb für bie ©r^ Haltung ber $farrbof*, 2Bofm* unb ^irthfchaftSgcbäube im guten guftanbe, a^ fü* SRauchfangfehrerSbeftatlung, für (5tn^ fefcung oon fjcnftcrfdrjciben , für WuStoeifcen , für Reparatur ber Defeu, Xhüren, 6chtö|fer unb genfterratymen, für getoity"* liehe $)achau3befferungen , für Ausbietung ber befrf)äbigten Xtjeile be3 5u6boben3, für 3nftanbhaltung ber (Simriebung u. bgt., toenn biefe Auhagen in einem Safjre ben betrag oon günfeehn Bulben nicht überfteigen.

$ic unter lit. c) beseiteten, ben betrag oon günfeeljn (Bulben in einem Qafjre überfteigenben Auflagen, t)at ber ^frünbner bann allein p tragen, toenn fein reinem (Ein* fommen toenigftenS um 100 fl. t)öf)er ift, als bie il)tn ge* bü^renbe ©ongrua; im entgegengefefcten Salle aber fjat er oon biefen Auhagen nur foldje ju beftreiten, bie auf einmal 8efm ©ulben nicht überfdjreiten.

§. 4. ßu ben fonftigen SBauauslagen bei ben s$farr^of-, $8ofm- unb SSirt^fc^aft^^ebäuben fyat ber ^früubner bann beizutragen, toenn ba£ reine ©infommen ber ^ßfrünbe nicht geringer aU 400 fl. unb nicht geringer ate bie if)m gebüfjrenbe (Songrua ift. 3$on bem biefeä Stnfommen überfteigenben Ueber* fcfju&e t)at ber ^frünbner afljä^rlich160' an ben ßoneurrens* fonb, unb jtoar oon bem ben betrag oon 100 fl. nicht über* fteigenben Ueberfchuffe 3°/0, oon bem ben ^Betrag oon 200 fl. nicht überfteigenben Ueberfchuffe 5°/0, unb oon einem größeren Ueberfchuffe 8% gu entrichten. $ie bifyutiQe Verpflichtung be3 Patrons $ur (Srtheitung rüc^ahlbarer SBorfchüffc behuf* SBebecfung ber auf ben ^frünbner entfaflenben Auflagen toirb aufgehoben.

§. 5. $er ßirdjenpatron hat, in fotoeit fpecieüe prioat*

160) 2>et Wmbner ift ntdn au befonbecen (SoncurrenAbciträgm au$ Wnlafj fpectclter Goncurrenjfätle uetfcflicf)tct unb Jjeraiuiefjbat , fein Beitrag ift biclmeljr ein jäbrltrfjet unb ronftanter, ber offne »iücfftctjt, ob unb in tueldjem 3J?aöe ßoncurrenAleiftungen notfjroenbig finb, bom ^frünbner am leiften ift o. 8. Wärs 188«, 8, XII 8975).

©ef. ©lg. XX VT. (Sitltu*iiffe&e. 29

Digitized by Godgle

450 Äirdjlidje öaulafh

rec^tüc^e litel nidjt etwa* anbetet beftimmen, ben fedjfren Xt)cil be3 9Iufwanbe$ ju tragen, welcher nadj $lbfd)fog ber in ben §§. 1 bis 4 bejeidmeten SKittel unb nad) Slbfdjfag ber Soften ber Quq» unb |>anbarbeiten unbebedt bleibt.

§♦ 6. $er $8ni$er eines (SuteS, woran ba$ $atronat£* redjt fjaftet, t)at ofyne SRütffidit auf fein SReligionSbefenninifj bie bem Patrone nad) biefem öJefefce obliegenben $flid)ten ju erfüllen.

$er 93ifdjof trögt bie ^atronatlaften nur in bem Salle, wenn er in feiner $iöcefe eine auf ben Xafelgütern feinem ^atronate unterftefyenbe ^frünbe frei (libera collatione) oedeibt.

§. 7. GJeiftlidje GJenoffenfdjaften $aben bei ben ifjnen incorporirten Sßfrünben alle im §. 1 erwäfmten Äoften $u beftreiten, wenn fie nid)t nadjweifen, bafe fie Don ber SBeftret* tung biefer Soften ganj ober nur ti>eilweife befreit finb.

§. 8. $ie Auslagen, welche burd) bie in ben §§. 1 btö 7 bejeidjneten 3Kittel nidjt bebedt werben, fjaben Diejenigen <ßfarrlinge ju tragen, welche bem betreffenben iRituS ange* f)ören. die Umlage biefer auf bie ®emeinbemitglieber ent* fatlenben Mutagen Ijat nad) ben ©eftimmungen be§ V. paupu ftüdeS ber ©emeinbe*£rbnung in berfelben 5(rt, wie bie Um* läge anberer (£ommunat=9luslagen $u erfolgen.

$eftef)t eine Pfarre au3 mehreren ©emeinben, ©utSgebieten ober feilen berfelben, fo ift baS ©rforbernife, falls nidjt ein anberes* Uebereiniommen getroffen würbe, auf jebe GJemeinbe unb auf jebeS ©utSgebtet nad) $erl)ältnif$ ber birecten Steuern ju oertfjeilen, meiere oon ben bem betreffenben 9titu3 unge- hörigen (Sigcntljümern ber eingepfarrten ©utSgebiete ober Xfyeite berfelben unb ben SRitgliebern ber eingepfarrten ©e= meinben entrichtet werben.

$ie ©emeinbe barf bie auf iljre ©emeinbemitglteber ent* fattenben Mutagen ganj ober jum $f)eile aus eigenen gonbS* mittein beftreiten.

§. 9. $ie Siliatfirdjen unb bie SBoIjngebäube ber bei benfelben ejponirten ÖJeiftlidjen finb mit 3uf)ilfenal)me be3 öerfügbaren ftirdjenöermögcnS oon denjenigen ^er§ufteüen unb ju ermatten, in beren 3ntereffe foldje Äirdjen ober 9&ofm* gebäube beftefyen fotten ober beftetjen, foferne bie&fallS nidjt anbere SRedjtSüerbtnblidjfeiten obwalten.

$>iefetben werben jebod) fjieburd), abgefetjen oon einem befonberen Uebereinfommen, öon ber 93eitrag3pflid)t ju ben

Digitized by Google

Gtatyten. 451

Auslagen ber s$farrfirchc unb bcr ^farrgebäube (§. 1) ntrfjt befreit.

$. 10. SSenn ba3 fterar, ein öffentlicher gonb W), eine ®efettfchaft ober eine ©emeinbe in einem fatholifchen $farr* fprenget ein unbewegliches ©igenthum befifcen, fo tragen fie jur 33eftreitung ber Auslagen biefer *ßfarre (§. 3) nacb 9Jcafc gebe ber uon biefem (£tgenthume entrichteten birecten Steuern bei. 1«*)

Stenn jeboch biefem (5i gentium in bem Sprengel mehrerer fatfjolifchen Pfarren besfelbeu ober oerfchtebenen 9titu3 ge* legen ift, fo ift bei 33emeffung ber $8eitrag3quote, mit meldjcr biefeS (£igenthum für jebe biefer Pfarren ju coneurriren tjat, jene 3teuerquote in Anfdjlag §u bringen, rpelct)c fid) nach bem s<Berhättniffe ber ©eelenjahl ber jeber einzelnen btejer Pfarren t£ingepfarrten p ber ©ejammtjaijl ber ^ßfarrlingc oüer fatholifchen Pfarren, in beren (Sprengel ba3 ermähnte CHgentfmm gelegen ift, berechnet.

§. 11. SBcnn nach Der bisherigen Uebung mit bem 9fte&ner* ober Äirchenjänger*$)ienfre eine freie 2öohnung Oer* bunben ift, fo gelten hinfiduiieh ber föerftellung unb (Srhaftung berfelben bie SSorjchrifren biefem @Je|e$es\

§. 12. $ic Auslagen §ur ^ebecfnng ber mit ber 33er* richtung beS (^ottcdbteu fte^ oerbunbeneu ©rforberniffe, unb bei Kirchen bes tateinifeben 9titus auch bie Auslagen für bie

161) 33ei einem ^farrgute treffen bie Sftcrfmale eines öffentlichen ofonbea im Sinne beS §. 10 cit. nidjt $u, ba es ein Specialoermögeu ber Pfarre nnb au*id)üeBlid) *ur ^erweubung für 3mede ber ^friinbe beftinunt ift ü. 18. 3uli 1882, $3. VI 1484).

l«*j 3>afj bie Söeftimmungen beS §. 10 cit. burd) bie S§. 35, 36 be* ®ef. u. 7. SRai 1874, 9er. 50, nidtf befeitigt finb, ift ftiüfdjweiflenb

in ber C£. beS b. 18. 3uli 1882, 58. Vi 1484 angenommen. %ü**

brüdlid) fpridjt bieß bie (Jiufdjeibung bes 9Rin. f. Ci. u. U. o. 19. $ee. 1886, 3- ^olo ou*> roeldje ©ifcnbaqugefeüfdjaften in ÖJalisien j*ur lion- currena toerbält, „meil btefe Serpflidjtung in ber fingulären, burd) bas itfefefc b. 7. Wai 1874, dU»S&. Wr. 5(), ntd)t befeitigten tteftimmung be* gali^. Sianbesgefe&eS begrünbet ift." Sgl. aud) Min. Ütttfö. ö. 29. 3dn. 1881, 3. 15001 ex 1880, mit meiner eine Stiftung für uid)t concurcen.r pfltrf)ttg ertlärt mürbe, roeü §. 10 „nidn überhaupt juriftifdje tySerfoucn, fonbern nur bie bort angeführten, unter beneu Stiftungen nidjt erfdjeimn, jur ttoneurren* beigebt, 2lu*na&men aber flreugc ju interpretireu finb.' #nbers aber jefct bie Ci. be* 8®$. o. 16. SRat 1888, sö. XII 4108, in toeldjer bie erroäbnten v43eftimmungen be* §. 10 cit. ald burd) §. 36 Wi'. 7. 9Jtat 1874 91©«. 50, meld)er bie ©oncurren^laft ftricte unb in einer bie (tfrunbfäfce be* «rt. 9 öief. 25. «Wai 1868, «ÖJ«. 49 erfidjtlid) ^ur «nroen bung bringenbeu SBeife regelt, unb burd) §. 57 cit. a(3 aufgehoben be^eidjnet to erben.

29*

Digitized by Google

452

kirchliche Söaulajt

(Erhaltung ber .\tird)enbiener, merben üor Willem au« bett in ben §§. I unb 2 bezeichneten Cluetlen beftritten.

Qnfoferne jebod) biefe Auslagen au$ biefen ducüen nid)t bebeeft werben fönnen, erhalt ber Sßfrünbner ju bereu 93e* ftreirung oon ben ^farrlingen eine Sßaufchaliumme, meldte auiammcngenomnten mit ber in ben §§. 1 unb 2 bezeichneten N<Öebetfung jährlich bei Pfarren be§ lateinifchen SRituS bie Summe öon 100 fl., unb bei Pfarren be3 cjr.-fat^. SRituS bie Summe t»on 50 fl. nicht überfteigen barf.

$ie Umlage auf bie (Singepfarrten finbet nad) Stta&gabe ber üon benfelbcn im ^farrfprengel entrichteten birecten Steuern ftatt.

§. 13. $ür bie, bie ^erfteßung neuer unb bie Erhaltung befteljenber ftirchen* unb *ßfarrbaulichfeiten betreffenben 9ln= gelegcnfjetten, fomie jur $ef orgung ber Soncurren^lngelegen* fjeitn, mirb in jeber Pfarre ein au3 fünf 9Jcitgliebern §u* fammengefefcteS (Sonnte gebilbet. Staubige 9ttitglieber biefe* ßomite finb: ber ^frünbner ber betreffenben Kirche unb ber Patron, melier ba$ SRedjt ^ux ^Präsentation beS $frünbner$ ausübt, ober beffen Stefloertreter. Sinb jtuei Patrone, fo finb biefelben abmedjielnb jeber buref) brei ftänbicje äRitglieber beS (Somite. Sinb mehr als jtoei Patrone, |o mätjlen biefelben au$ ir)rer SKittc einen jum 9)citgliebc be3 (Somite für bie 2)auer oon brei 3ohrcn-

3)ie übrigen, b. i. brei, unb roenn ber Patron ba3 9ied)t jur $räfentation be$ Sßfrimbnerg nicht ausübt, oier 2Kit* glieber, merben für fedt)^ 3ohrc ourc6 °ie concurrenjpflichtigen Parteien mit abfoluter Stimmenmehrheit gewählt.

Qm ftafle, baß bei ber erften unb jmeiten Slbftimmung biefe SRehrfjeit nicht erjiclt wirb, finb diejenigen aU gcmäfjlt aujufehen, bie bei ber jmeiten 9lbftimmung bie größte Stimmen* 5at)l erhalten haben. $3ei Stimmengleichheit entfeheibet ba£ 2o§.

163) 51uö §§. 8 eit. im tfufammeubange mit &§. 13 unb 16 ergibt fid), bafe im Sinne be* gal. ßoncurrenägefcfceS al3 concurreuäJjfUdjttge gartet bic roaljlbcredjtigtcn ©iugepfarrteu jebet ©emeinbe anjufc^cn finb, maljrenb ber kux ©oucurrenjüerbanbluug abgeorbnete Sbeuofl'mädjtiöte jeber ©emeinbe bie JöoUmacfit juc Vertretung nur für bie abminiftratibe ßoncurrcuitoer= tjaublung befifct, bie mit ber redjtäfräftigen dntfrfjetbuua ber abmtnifttatiben &ef)örbe tfjren ¥lbfd)lufe finbet; jur Söefctjnjcrbc on ben 9$®£). ift bafjer nidjt ber $cooUmftd)tigie ber maf>lbered)tigten ©iugepfarrten als foWjer, tuoljl aber jebe coucurreu$öflid)tige Partei legittmirt, unb c3 fönnen bie in ber (Scmcinbc tuabtberedittgten ©ingepfarrten für fidj, ober aud) burtf) legale, befonberS legitimirte SbcüoIImäditißte, $efd)n»erbe rubren » 8- Wär.j

1KS8, iÖ. XII 3975\

Digitized by Google

©altjtett. 453

2)ie (£omite*9)citglieber erfüllen ifjvc Pflichten unentgelt- lich, nur ftnb ilmen bic mit biefem ©efdjftfte berbunbenen baren Auslagen ju erfefcen.

§. 14. $em Gomite obliegt bie Aufficht über bie fttrdjen* unb ^farrbaulichfeiten , eS Übermacht beren ©aufübrung unb (Spaltung im guten 3"f*anbe unb oerfügt AtteS, maS eS in biefer Beziehung für entfprechenb erachtet.

§. 15. 3n Sötten, wo baS Eomite bie -Mothroenbigfeit erfennt, bie in ben §§. 1 unb 2 biefcS ©efefceS bezeidmeteu W\V?l in Anroenbung §u bringen, hat eS f)iet)on baS bc- treflenbe Crbinariat megen entfpreebenber Skranlaffung in bie Äenntnifj zu je$en.

3n Ratten bagegen, mo baS Sornitz bie Wotfjroenbigfeit Zur 93efchaffung ber TOttel im ©oncurrenjmege erfennt, t)at baS Somite mittelft beS betreffenben CrbinariateS ftcf) an bie politifche S3ezirfSbehörbe um Einleitung ber ©oneurrenz* t>erf)anblung 5U roenben, tüelctje oon biefer 53ef)örbe auf (SJrunb* läge ber bereits mitgeteilten ober üorjutegenben Baupläne, Äoftenüberfchläge unb 9cachn?eifungen ju öerfügbaren Sonbe einzuleiten unb enbgiltig burd^ufübren ift.

§. 16. 3^ °er ©oncurren^oerfjanblung finb alle con* eurrcnzpflichtigen Parteien mit ber gleichseitigen Erinnerung einzuleben, baß fie im Sötte ihres Ausbleibens als ber oor* ^unehmenben 93auführung beipflichtenb angefehen unb zur fieiftung ber auf fie entfattenben beitrüge merben üert)altcii werben.

35er Patron ift berechtigt, an feine Stelle einen ju biefem <*Jefrf)äfte beoottmädjtigten Vertreter ju beftimmen.

33et ber (£onciirrenzt>erf)anblung f)at jebe üermb'ge einer Stiftung, eines Vertrages ober beS ÖJefefceS coneurrenzpflid)- tige Partei, unb namentlich: baS Crbinariat, ber ^frünbner, ber Patron, JebeS ©utSgebiet, ber auS jeber ©emeinbe burd) bie in ber ©emeinbe mahlberechtigten (Singepfarrten beSfelben 9^ituS mit abfoluter Stimmenmehrheit gemählte SBer-ottmäd^ rigte Sine Stimme. Seber biefer Parteien fömmt bie Stimme 311, ohne $Rücffitf)t barauf, ob biefelbe im gegebenen Satte juu Äoftenbeftrettung beizutragen hat, ober nicht.

Sur Sefchlujjfaffung ift bie abfolute Stimmenmehrheit erforbcrlidi.

§. 17. 53et ber ^erhanblung ift bie 9?otf)U>enbigfeit bei 93aue£, ber Bauplan unb ber $oftenüberfd)lag, nicht minber baS 9flafj unb bie Art ber oon ben ISoncurrenzpflichtigen zu

Digitized by Google

454 bhWtit »aulaft.

betoirfenben (£in$al)lungen ober Stiftungen in (Srtvägung $u äiefjen, unb nad) If)unlid)feit burcfy Cinfterft&ttbnif) ber !öe* ttyeiligteu feftjufteüen.

§. 18. Die polttifdje 53ejidebe6örbc erlebigt bie Skr* banblung unb entfdjeibet über öorfommenbe SBeidjtoerben, unter {yretfaffltltQ ber ©erufuug an bie Ijöfjeten 33et)örben.

$. 19. Die bieten ber enbgiltig erlebigten Soncurrenj* ^erljanblung übermittelt bie politijdje 93e$irf3bef)örbe bem Gomite, roeldic^ in bem ifym übertragenen 2Birfung$freije, a!s befdjlie&enbeä unb übermadjenbe* Organ in fiirdjen^ Goncurren^ngelegentjeiten, jugleid) bie Seitung unb Durd)* füfjrung beS $3aue3, fonrie bie betreffenbe 9ted)nung3fül)rung übernimmt.

3n 3)e^ug auf bie 2lrt ber Söaufüljrung, bie Äoften, bie 9lmorberung ber Beiträge im ©elbe, Materialien ober Watural* leiftungen u. bgl., fjat ba£ ßomite fid) genau nad) ben bei ber (£oncurrenj = s.Berl)anblung red)t$fräftig befdjloffeuen 33c* ftimmungen benehmen. Da« Gomite ftetti ben s-Boranfd)lag feft unb prüft bie Safjreerecnnimgen.

©eine SBefdjlüffe werben mit abfolutcr Stimmenmetjrljeit gefaxt, finb für alle ©oncurren$pflid)tigen binbenb, unb iufo* ferne fie in ftolge eines redjtöfräftigen 93efd)luffe* ber ©on- currenä*$erl)anblung gefaßt mürben, merben biefelben nötigen* falls im SSege ber politifdjen ©cjirfebeljörbe in 9lu»fütyruna, gebracht.

§. 20. Da$ Somite mäljlt au* feiner Sttitte ben Ob- mann, roeldier bas oofl^ieljenbe Organ ift. Der Obmann Oer* faßt ben $oranfd)lag, legt bie SRedmungen unb füt)rt bie daffe unter TOtfperre eines (£omite*TOtgliebe3. JVbem Son« currenapflidjtigen ift bie ©tnfidjt in bie geprüften SRedjnungen gemattet.

9fad) beenbigter Söaufüljrung ober Reparatur, ^u benen bie (&oncurrenfl burd) ^Beiträge im (Selbe, in SKaterialien ober in Seiftungen in 9lnfprud) genommen mürbe, l)at ber Obmann bc$ (Sornitz unoerjüglid) bie SKedmungen über alle $u biefem Qmecfe üermenbeten (Sinnatnuen unb Auslagen abjufdjliejen. Da$ (£omit6 fjat nad) gefdjöpfter Uebcr^eugung Oon ber ge= nauen Wuäfüfnrung be$$8aue$, bie SRedmung unter folibarifdjer Haftung ber Sftitglieber ju erlebigen, unb l)ieüon bie (£on* currenjpflidjttgen mit bem 93eifafce flu oerftänbigen, ba& bie föedwung beim Ortspfarrer eingeieljen merben fann, ba| bie (£oncurrenspflid)tigen bered)tiget finb, gegen biejelbe binnen

Digitized by Google

®ct$ unb ©tabBco. 455

brei Stfonaten, öom Sage bcr erhaltenen Berftänbigung an* gefangen, bei ben Politiken Beworben ©inroenbungen 511 ergeben, unb bog toibrigeng bie SRerfmung für erlebigt ange* fetjcn werben trrirb.

§. 21. Heber Bejd)roerben ober Berufungen gegen bie öom (Somite in golge ber burdjgefüljrten ©oncurren^ertjanblung gefaßten Beferjlüffe entfdjeibet bie poltttfctje Betjörbe.

Bejüglid) ber Srrift jur Berufung, beS 9(ufficf)t3retf)te3 ber Staatsoerroaltung über baS Somite, bann ber Slufföfung bes fieberen gelten bie Beftimmungen ber Ötemeinbeorbnung.

§. 22. *)ie bi£f)erigen Borfdjriften, roelcrje ben in biefent ©ejefce befyanbelten ©egenftanb betreffen, toerben aufgehoben, infoferne fie mit bem gegenwärtigen ©efefce nirfjt im (£in= Hange freien.

#inft(f)tüd) bcr ftriebljöfe tourbe auläfelid) bec Erneuerung bcr «orfdjrift ba3 fcoffjb. öom 23. Sluguft 1784, refp. ©ub.-|h:ei$färeibeng Dom 9. September 1784 (Verlegung bcr &riebl)öfc aus bem Umfange bcr Crtfdmften) mit ©üb. ©rlafj oom 12. September 1806, $. 37837, befttmmt, büß bie neuen ©rabftätten burdj ben erlös, refp. Ertrag ber alten ftrtebfjöfe, bon benen toenigfrenS bas ©ras gleid) beuufct werben fönne, unb bie nad) Verlauf bec borgefdjriebenen 3a!)rc umgegraben unb toiH- fürliaj benufct locrben bürfen, ober fonft auf eine anbere Wrt 511 Oers güten feien, unb bafj bie ©infdjliefjung ber neuen ©rabftätten ben ^farr' Ürdjcu unb bei beren Uuocrmogcnljeit ben Patronen coneurrenter mit ben ^farrfinbern obliege.

25orf) ift bie ^ublication biefeS (SrlaffcS nidjt nadjtuciSbar unb tr)r märe aud) gciooljnf)eit$red)tlicb iebenfall* berogtrt, ba ftd) eine abtoeirficubc Uebung gebilbet l)at. 3m Wflgcmetncn locrben, 100 fid) nid)t bie Crtö- gemeiriben jur Herstellung oerfteljen, bic rird)lid)cn (Soncurrc»$normen aualog jur Äntoenbuug gebrad)t.

«gl. aud> bie »emerfung am ©djlufie oon „SBöbmen" S. 126.

®cfefc bom 29, Mobembcr 1863,

roirffam für bie gefürftetc ©raffdjaft ®örj unb ©rabiSca, be* treffenb bie Beftreitung ber ftoften ber §erftettung unb Srfjal* hing ber fatr;oItfcr)en Äirrfjen* unb ^frünbengebäube, bann ber Beifctjaffung ber ftircrjeu*<ßaramente, (£inrid)tung unb anberer (Srforberniffe (£©B. ftr. 2 ex 1864, au^geg. am 3. frebr. 1864 j.

3Rit ßufrimmung beS SanbtageS deiner gefürfteten (5Jraf< fdjaft ÖJörj unb ©rabiSca pnbe Qd) anjuorbnen, tuie folgt:

§. 1. $>ie Beftreitung ber Soften ber $erftettung unb @rl)attung ber $ird)en= unb ^frünbengebäube, bann ber Bei* fdjaffung ber ®ird)en-s$aramente, (Sinricrjtung unb anberer

Digitized by Google

4öti .fcitdjlufce »ttulaff.

(£rforbernif[e obliegt 3enen, welche fn'ezu froft einer Stiftung, einei? Vertrages ooer eines fonftigen föecfjtStitelS oerpflühtet finb. 3)te Wrt unb baS ^Jiaß ber öeiftung richtet fich nach bem befonberen SerpflichtungStttef.

§. 2. SBenn unb tote weit eine berartige Verpflichtung fich nicht geltenb machen (ögt , ift gunädjft baS entbehrliche freie (£infommen beS betreffenben (^otted^aufed zu oerwenben.

(SS fann überbieg unter Beobachtung ber gefefctichen Bor* jehriften über bie Veräußerung unb Belüftung beS Äirdjen* gutes baS ©tammuermögen ber betreffenben $irdt)e in $(n* fpruch genommen werben, in fomeit baSfelbe feine ander- weitige befonbere SSibmung hat, unb alle anberen orbentlichen Auslagen ber Kirche felbft gebeeft finb.

28enn auch bieS nicht genügen follte, fo werben auch baS entbehrliche (Sinfommen unb baS Stammoermögen ber baju eifrigen gilialfirchen, welche feine ©ura^ien bilben, unter eu oben angegebenen Befdjränfungen üerwenbet, falls fein befonbereS Uebereinfommen entgegenfteht.

§. 3. Bei «ßfarrfjof* unb SBirthfchaftSgebäuben finb bie ^Reparaturen, p benen ber firdjliche ^frünbner burch feine ober feiner 3>ienftleute 6d)ulb, Wachläffigfeit ober Berwahr* lofung Einlaß gegeben hat, bon ihm allein $u beftreiten.

§. 4. kleinere Auslagen, bie jebem Liether aus ©ige* nein ju tragen obliegen, als für SRauchfangfehrerSbeftallung, (Sinfefcung einiger Öenfterfcheiben ober einiger ©tücfe in bie Cefen, 9luSbefferung ber Xbüren unb 6rf)(öffer u. f. w., hat ber firchliche ^frünbner bei ^farrhof* unb SBirthfchaftSgebäuben gleichfalls allein ju beftreiten.

§. 5. 3U oen übrigen oben nicht angezeigten Bau« auflagen bei biefen ©eböuben haben bie firchlichen $frünbner nur bann beizutragen, wenn ifjte ^ßfrünbe faiftonSmöjjig ein QafjreSeinfommen oon mehr als 500 fl. £). SB. abwirft.

§. 6. 3e nachbem biefeS 2Wehreinfommen unter bem Be- trage bon 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700 ober 800 fl. Ö. 2B. bleibt, ober ben Betrag oon 800 fl. erreicht, fyahtn fte ben Zehnten, neunten, achten, ftebenten, fechften, fünften, oierten, britten %1)t\l ober bie Wülfte ber nach Wbfchtaa ber Soften für $anb* unb 3ugarbeiten oerbletbenben Auslagen, welche in ber in ben §§. 1—4 bezeichneten 2Beife nicht bebeeft wer* ben fönnen, niemals aber ein SRehrereS beftreiten.

§. 7. $ie firchlichen Sßfrünbner finb berechtigt, bie fte ireffenbe <Srfmlbigfeit in Jahresraten abzuftatten, welche nicht

■i

Digitized by Google

©er* unb ©rabteca.

457

unter ben brüten Iheil be$ im §. 6 ermähnten 9Jcehr* eittfotnmeitä tytabatipi bürfen. Qu biefem galle wirb $ur <Sid)erftetlung ber Seiftung eine Urfunbe errietet, worin man auf einen ebentuetfen Sedjfel in ber $erfou beg <ßfrünbner3 unb auf bie 3ntercalar<@inFünfte, meldte oor^üglid) unb nach 9)cögüchfeit §itr 2)etfung ber enrfattenben Katen oerwenbet werben müffen, Küdfidjt nehmen wirb.

§. 8. 3ur N-8eftreirung ber burd) bie Anwenbung ber poranftehenbeu Seftimmungen (§§. 1—7) nicht bebedten 5(uf= lagen ift aunächft ber Patron in Wnfprud) §u nehmen. 3)er* felbe fyat, in foferne nid)t befonbere priöatrechtliche Xitel etwa3 2lnbere3 beftimmen, ben britteu il)eil be$ s2lufwanbe3 auf fid) ju nehmen, welcher nach 5(6jug ber in ben §§. 1—7 befttmmten Beiträge übrig bleibt.

§. 9. 2öer fid) im *#efi|je eineS ©ute3 befinbet, woran ba£ $atronat3recht haftet, ift ol)ne Unterfdneb be$ KeligionS* befenntniffcä oerbunben, bie beut Patrone nach biefem GJefefce obliegenben $flid)ten p erfüllen.

9lu3 bem freien 93er(eifmngs!red)te einer ^ßfrünbe fnun für bie betreffenbeu Crbinariate noch nietet bie Verpflichtung $u sJ3atronatsletftungen hergeleitet werben.

§. 10. 2)ie Auslagen, welche burd) bie in ben öoran* ftehenben SBeftimmungen bejeidjneten Beiträge nid)t gebedt erfdjeinen, ftnb in ©emäfjljeit ber $eftimmungen be£ V. §aupt* ftütfeS be$ ®emeinbegefefce$ in ber Kegel wie anberc (£om* munalerforbernifje aufzubringen. 3ft h^u eine befonbere Umlage erforberlid), fo ^at bie Luftleitung berfeiben nach 2ttaftgabe ber birecten Öcfteucrung auf bie 6teuerpflid)tigeu im (Gebiete ber Surajie $u gefdieljen, mit SBerüdfichUgung jebod) ber geglichen Befreiung, wetdienichtfatholifche©laubenö* genoffen nach allgemeinen ®efe$eu traben tonnten.

§. 11. Sinb einer ftirdje mehrere Drtegemeiuben ober ^fjeile berfelben äugewieien, fo ift ba£ (£rforberni$ auf bie* fefben, nach ÄWWfatifc ber birecten SBefteuerung unb ben im Dornergehenben ^aragrapfje feftgefefcten 53eftimmungeu JU Oer* theüen.

3n biefem gälte ift jur Befolgung ber ©oneurren^ Angelegenheit ber QJemeinbe ein Somite ju bitben.

§♦ 12. 2>iefeS (Xomit6 bcftct)t au$ 5 9JcUtgttebern, weld)e t)urd) bie Vertretung ber concurren^pflidjtigcn ÖJemeinben au* bereit ®emeinbegliebern mittelft abfoluter Stimmenmehrheit auf bie $auer oon 6 Sahren gcruälift werben mit 9lu3id)lufj

Digitized by Google

458

£ttd)lid)C »aulofl.

ber fäumigen Sdmlbner, ober Derjenigen, tueldie mit ber ftirdje in einem ^roceffe üerroitfelt finb. (Sämmtlicfye SJcit* glieber Ijabcn biejeS ©efdjäft unentgeltlich *u oerfeljen, für bie inemit berbunbenen boaren 2lu£lagen loirb ifjneu ber ©rfafc geleiftet.

§. 13. $a£ (£omite ift für bie Äirrf)eu = (£oncurren^ 51 n gelegen beiten ba* bejd)lie&eiibe unb überroacfyeube Organ. $a3felbe Ijat ben Voraufd)lag feftjuftellcn unb bie Qatyreö* rerfinung au erlebigeu, heften $Bcfd)lüffe roerben burd) abfolute Stimmenmehrheit gefafjt unb finb für bie beteiligten Qbt* meinben binbenb.

§. 14. $as (£omite tttitytt aus feiner Sftitte einen £)b* mann. 3Mefer ift boö öoܧiebenbe Organ, unb Ijat ba§ präliminare ju öerfafjcn, bie 3oI)tt3red)nung ju legen unb bie ßaffa unter 3)£it)pcrre eine3 (SomitemitgliebeS $u führen. 3ebe coneurrirenbe ÖJemeinbc, fomie überhaupt jeber j$ur ^oneurren^ $8crpflid)tetc tyat baS SRedjt, oon ber crlebigten SKedwung (£infid)t ju nehmen.

§. 15. 93efd) werben oon (Seite ber ©emeinben ober ber einzelnen ßoncurren^pflidjtigen gegen Verfügungen be3 ©omite getjen an ben Sanbeäau^idmß. $8e$üglid) ber grift jur 9ln* melbung ber Söefcfyoerbe , be* 9luffid)tSred)te$ ber Staate oenoaltung über baä (Somite, bann ber Muflöfuug be3 lederen gelten bie !öeftimmungen beS Ökmeiubegefefce*.

§. 16. $>ic SBeftrcitung ber ftoften jur $>crftellung unb (Jrljaltung ber Rilialfirdien unb 2Bof)ngebaubc ber bei ben* felbeu angefteüten ®eiftlid)en , toeld)e eigene (Sura^ien bilben, liegt, too nid)t anbere 9ted)tsoerbinblid)feiten obmalteu, nad) ben obigen S3cftimmungen benjenigen ob, in bereu Sfntereffe fold)e ttirdten* unb 3®olmgebäubc beftefyen. Sie finb jeboct) oon jeber 93eitrag0pflid)t ftu ben 5lu£lagen ber äJiutterfirdje unb Pfarre befreit, $a£ ^ämlidje gilt aud) für bie gilial* fird)en, toeld)e feine eigenen ßurajicn bilben, mit bem Unter* fdjiebe, bafi biejenigen, ju beren Sntereffe felbe befreien, $ur S3citragspflid)t nad) §. 2 oerbunben finb.

§. 17. SBcnn mit bem SKefenerbienfte ba$ 9Red)t auf eine Sföolmung oerbunben ift, fo gelten X)inftd)tlicf> ber fterftellung unb Erhaltung berfelben bie 33orfd)riften biefe3 ©efefceS.

3ft ber Sftefcner jugleid) (Sdmlleljrer , fo finb bie $lu$* lagen für bie iljm gebüljrenbe SBolmung, in foferne nid)t bie Joedjfelfeitigc SBeitragSpflidU ber 8d)ul* unb ftirdienconcurrenj

Digitized by Google

Sfrtien.

451)

fchon geregelt ift, ober ein Uebereinfommen erhielt wirb, au gleiten Xtjetlcn öon ben beiben Eoncurrenftpflid)tigen ju trogen.

Sgl. ober je&t §. 42 beS ©ef- t>. 10. m&n 1870, Wr. 18:

,.3cbe« ©iitglieb be£ fiebrftanbeS firf? öon bem 8etttmnctc an. mit meinem bie »tegulirung feiner *8e$üge . . . burmgefübrt ift, . . . bet 83er; fcfmng beä 9J?eKner<Äüfter=)2)ienfte3 ju enthalten."

§. 18. 2)ie politische 93e^örbe hat nur bann bie Ober* leitung bei £erfteüung öon ^frünben* unb ftirchengebäuben |ti übernehmen, tuenn bie fachliche 93el)örbe unb bie jur Goncurren§ Verpflichteten münfehen.

§. 19. $ie S3eitrag^flid)tigcn werben über bie ftotl)* toenbigfeit unb ben ^Betrag ber nach biefem ©efefce öorju* nehmenbeu Auslagen, foroie über bie SDcobalitäten ber Durch- führung ber betreffenben Arbeit unter einanber berathen.

§. 20. Wie ben ©egenftanb biefeä ©efefceS betreffenben SBorfcfjriften bleiben in foroeit aufrecht, al£ fie nicht burch ba$ gegenwärtige ©efefc eine 3lenberung erleiben.

£>tnfkf)tltcf) bet 3r^i*i>f»öfe mar mit ber DrganifierungS=9Serorbnung für baS ftüftenlanb oom 13. (September 1814 (§. 7 ber S$orfd)riit für bie Wemeinbecaffcn) beftimmt morben, baß bie Stuälagen für ibre ©Tbattung ben ®emeinben abgenommen unb jenen ftugemiefen merben , mclcbe bie ©rabftellgebübren belieben. 9Wit £offob. ö. 28. (september 1825, 3. 27530, mürbe jebod), meil bie in biefem (£rlaffe borauggefefcteu ©rabfterigebübren im fiüftenlanbc niebt öorfommcn, auSgefprodjen , baß bie .frerftcllung unb Unterhaltung ber fieicöenfiöfc eine Ängelenenbeit ber ©emeinbeu fei. Xiefe Stferorbnung mar äur tfufnafraie in bie $romuäiaI:©eie&=©ammlung für baS öft.HHör. fiüfienlanb beftimmt, meiere aber nicf}t fo meit fortgefefct mürbe, »gl. übrigen* bie «nmertung bei Söhnten S. 426.

Sßvtett.

©efefc toom 9. 3uii 1863,

toirtjam für bie 2Jcarfgraffchaft Sftrien, betreffenb bie 93efrrei* tung ber Soften ber Jperfteüung unb Erhaltung ber fatho* fdjen Ätrchet^ unb *ßfrünbengebäube, bann ber 23eifchaffung ber ftirchen-^aramente, Einrichtung unb Crf orberniffe (£©33. 9er. 12,

ausgegeben am 20. Siuguft).

SJcit 3uftimmung be3 SanbtageS deiner SJcarfgraffchaft Sftrien finbe %d) an§uorbnen roie folgt:

1. $ie Söeftreitung ber Soften ber §erfteflung, 2luS* befferung unb Erhaltung ber Sir$esw unb ^frünbengebäube, bann ber SBeifchaffung ber Archen* <Baramente, Einrichtung unb Erforberniffe obliegt oor Mem Sencn, rcelche tjieju fraft

Digitized by

460

«Kirchliche Ktoutftft.

einer Stiftung, eines SSermärfjtniffc^ ober eines fonftigen SRedjtStitelS oerpflichtet finb. $ie 2lrt unb baä 3Haf$ ber Stiftung richtet ftdj nad) bem befonberen Verpflichtungstitel.

2. 3Benn unb in nrie weit eine Derartige Verpflichtung fid) nicht gelteub machen lägt, ift jur Vebedung biefer Soften 5iinäct}ft baS entbehrliche freie ©infommen beS bctreffenben GJotteShaufcS unb falls fein befonbereS tlebereinfommen ent* gegenftel)t, aud) jenes ber baju gehörigen ftilialfirchen 511 öerwenben, wenn nicht betreibe für ein öorauSfichtlich nahe beoorftebenbeS ©rforDernifj üorjubebalten ift.

(5S faun überbieB unter Veobadjtung ber gefcfclirfjen Vor* febriften über bie Veräußerung unb Velaftung beS ftirchen* gutes baS Stammoermögen biefer SHrdjen unb bie .ftälfte beS Wie oben oerfügbaren StammüermögenS ber ba^u gehörigen SrUialfirchen in 9lnfprud) genommen werben, in wie weit baSfclbe meber bereits eine anberweirige SBibmung fyat, nod) für bie Veftreitung ber fonftigen burdj baS ©rträgnifc beS $ird)enüermögenS ju beefenben 9luSlagen erforberlid) ift.

3. Vet ^ßfarr^of* unb $Birthfd)aftSgebäuben finb bie Reparaturen, ju benen ber fird)lid)e s$frünbner burdj feine ober feiner 2)ienftleute ©d)ulb, 9?ad)läffigfcit ober Verwahr" lofung 9lnlafj gegeben l)at, üon ihm allein ju beftreiten.

4. feinere Auslagen, bie jebem Sftufmießer auS Eigenem ju tragen obliegen, wie 5. V. für bie 3njfanbhaltung beS 3>ad)eS, für SRaudjfangfehrerSbeftallung , @infe$ung einiger genfterfcheiben ober einiger Stüde in bie Oefen, #uSbefferung ber $f)üren unb Schlöffer u. f. m. hat ber firdt)Itdr>e ^frünbner bei *ßfarrf)of* unb ben bap gehörigen iföirthfchaftSgebäubcn gleichfalls allein ju beftreiten.

5. 31t ben übrigen Vau * Auslagen bei ^farrhof* unb 3öirtt)fcr)aft^gcbäubcn Reiben bie fird)lid)en ^frünbner bann beizutragen, wenn il)re ^frünbe fa(fionSmä|ig ein Saures* einfommen oon mehr als 500 fl. Ö. 28. abwirft.

6. 3e nad)bem biefeS Sftebreinfommen unter bem Ve* trage oon 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700 ober 800 fl. Ö. 28. bleibt, ober ben Vetrag üon 800 fl. ß. 28. erreicht, haben fie ben sehnten, neunten, achten, fiebenten, feebften, fünften, oierten, britten Xtyil ober bie §älfte ber nach Slbfdjlag ber Soften für £>anb* unb 3u9ai:^eitcn öerbleibenben 9luS(agen, welche in ber im §. 1—4 be^eidjneten 28eifc nidjt bebedt werben fönnen, niemals aber ein SttebrereS 51t beftreiten.

7. $ie firct)ttct)cn ^frünbner finb berechtigt, bie fie

Digitized by Google

3ftrien.

461

treffenbe Sdjulbigfeit iit Jahresraten abjuftatten, weldje nicht unter ben britten %i)til be3 im §. 6 erwähnten 9Je>hrein* fommenS berabgefjen bürfen. 3ur Sidjerftellung biefer fieiftung ift in biefem gaüe unter Beobadjtung ber gefeilteren Bor* fünften ein Baubrief 511 errieten.

3m gälte be3 2lb(eben£ ober ber Berfefcung beS SßfrünbnerS finb bie noch nicfjt fälligen SRaten, nad) Berhältnifj ber 3eit 00m früheren Sßfrünbner, oon feinem Nachfolger unb bei einer Bacanj 00m Sntercalare ju beftreiten.

8. 3ur Beftreitung ber burd) bie 5lumenbung ber üoran* fte^enben Beftimmungen (§§. 1—7) nicht bebedten 2luö(agen ift junädjft ber Patron in $lnfpruch ju nehmen.

$)erfelbe f)at, in foweit nicht befonbere priüatrecr)tliche Xitel etwas 9(nbere3 beftimmen, ben britten ityil be3 9(uf* manbeS auf fich ju nehmen, welcher nach 9lbfd)lag be3 Bei* traget au3 bem ftirchenoermögen unb ^frünbeneinfommen, bann be3 SBertheS ber 3ug* unb ipanbarbeiten §u beftreiten bleibt.

9. 2Ber fich Befifce eines ©uteS befinbet, woran ba£ ^atronatSrecht haftet, ift ohne Unterfd)ieb be3 SReligionS* befenntniffeS oerbunben, bie bem Patrone nach biefem (Befefce obtiegenben Pflichten $u erfüllen.

bem Umftanbe allein, bafj ber Bifdjof unabhängig oon ber $räfentation eine ^ßfrünbe oerleiht, fann berfelbe ju Stiftungen be£ ^atronä nicht oerpflichtet werben.

10. 2)te Justogen, welche burd) bie in ben ooranfteljen* ben Beftimmungen bezeichneten Beiträge nicht gebeeft er* fcheinen, finb in ©emäfiheit ber Beftimmungen beS V. §auot* ftüdeS be3 ÖJemeinbegefefceS in ber SRegel wie anbere (£om* munalerforberniffe aufjubringen. 3ft $ie$u eine Umlage erforberlid), fo ift biefelbe nad) StJcafegabe aller birecten Steuern mit Berürfftchtigung ber gefefclichen Befreiung ber nicht fatholifehen Befifcer aufjutheilen, ober mittelft 2lu6* fd)retbung cineS 3ufchlage3 8U ocn i"birecten Steuern etnju* heben.

11. ©tnb einer ftirdje mehrere DrtSgemeinben ober Xr)cile berfetben augemiefeu, fo ift ba3 (Srforbernife auf biefelben, falls nicht ein anbereS Uebereinfommen getroffen wirb, ent= weber nach Berhältnifj ber birecten Befteuerung ber fatholt* fdjen ©emetnbeglieber $u bem Wufmanbe ju oert()eilen, ober ganj ober theilweife burd) ftufeftläge *u ben inbirecten Steuern

Digitized by Google

462

kirchliche »aulaft.

aufzubringen, 3n biefem gaffe ift jur 93eforgung ber (£011* currenj*2lngelegenheit ber ©emeinbe ein ©omite $u bitben.

12. 3)iefe3 £omit6 befreit auö 5 9#itglieber, welche burrf) bie 2lu$fchüffe ber betreffenben concurrenjpflichtigen ©emetn* ben au$ beren ®emeinbegliebern mittelft abfoluter Stimmen* mefjrheit auf bie $auer öon 6 3ahrcn gewägt werben. Sümmtliche 9ftitglieber ^aben biefeS ÜJefchäft unentgeltlich ju öerfeljen, für bie fjiemit oerbunbenen $u£hgen wirb ihnen ber (Srfafc au£ bem Soncurrenjfonbe geleiftet.

13. $a£ ßomite ift für bie föirchenconcurren5*9(ngelegen* (jetten ba$ befchliefcenbe unb überwachenbe Organ, $a$felbe hat ben SSoranfdjlag feftpfteffen unb bie 3at)re3rectmung §u erlebigen, beffen 93efdjlüf[e werben buretj abfolute Stimmen* mehrheit gefaßt unb finb für bie beteiligten ©emeinben binbenb.

14. 3)a3 (£omtt6 wählt au3 feiner SRitle einen Obmann als ooHjichenbeS Organ, tiefer hat ba3 präliminare ju Derfaffen, jährlich bie Rechnung $u legen unb bie ^affe unter TOtfperre eines (SomitemitgliebeS ju führen. Seber 23etf)eiligte hat baS SRedjr, öon ber erlebigten Rechnung ©inftcht ju net)men.

15. Söefchmerben t>on Seiten ber S3ett)eiligten gegen 93er* fügungen be3 SomiteS gehen an ben SanbeSauSfchufj. Söejüg* lieh ber grift $ur Berufung beS MnffichtSrechteS ber Staate* oermaltung über ba£ (Somite, bann ber 9luflöfung be$ lederen gelten bie 93eftimmungen ber §§.88, 91 unb 96 be$ ©emeinbe* gefefceS.

16. Sie gilialfirchen, 2Bof)n* unb ©irthfchaftSgebäube ber bei benfelben ejponirten ©eiftlirfjen hoben, wo nicht anbere SRechtSöerbinblichfeiten obwalten, mit 3uhilfenaf)me be8 öer* fügbaren ®irchenoermögen3 jene t)er§uftcllcn unb ^u erhalten, in beren 3ntereffe fold)e Kirchen* unb Söohngebäube beftehen. SDamit finö fie jeboch, wenn nicht ein befonbereS Ueberein* fommen entgegen fteht, oon ber 93eitrag$|)flicht ftu ben Wu** lagen ber 9Jcutterfirche unb Pfarre (§. 1) befreit.

17. Söenn mit bem SDcefenerbtenfte baS Stecht auf eine Söohnung oerbunben ift, fo gelten hinfichtlich ber fterftellung unb Erhaltung berfelben bie ^orfct)riftcn biefeS ©efefceS. 3ft ber SRe&ner zugleich Schullefjrer, fo finb bie Auslagen für bie ihm gebührenbe Söoljnung, in foferne nicht bie roechfel* fettige SBcitragSfcflicht ber Schul* unb ftirchenconcurrenj fchou geregelt ift, ober ein Uebereinfommen erhielt wirb, ju gleichen feilen oon ben beibeu doncurren^flicbtigen 511 tragen.

Digitized by Google

3f*tten. 403

»gl. aber jefct §. 41 be? ©ef. o. 30. SHära 1870, ß®«. Wr. 19: 3ebeö TOttrttieb bc$ fiebrftaubeS bat fict> oon bem ^eitpunfte an, mit weld)em bie fteaultrung feiner $e,*,üge . . . burdjgefübrt ift, . . ber slkr- fefcung be* ^e§ner=(fcüfter )$ieuiieä jtt enthalten.

18. 93ei .perftellung oon Äirdjen* unb *ßfrünbengebäuben tjat, auf $nfud)en ber fircblicfyen ^efyörbe ober ber Soncnrrcn^ Pflichtigen, bie politifdje ^öetjörbe bie Oberleitung ju über* nefjmen.

19. Die GJebaube, auf roeMe biefc^ ÖJefefc $e$ug nimmt, finb bei einer 91 ffecuranagefellfdjcift ber öfterreid)ifdjen9J(onard)ie gegen Sttranbfebaben ju üerfid&crn.

Die *ßvämie ift au$ ben ©infünften ber ftirdje, unb im Salle fold^e nid)t fjinreietjen follten, oon ben Goncurrenj* Pflichtigen 5U beftreiten.

20. Me ben ®egenftanb biefeS ©efefoeS betreffenben, für Sftrien bereite giltigen SSorfdjriften bleiben in fotueit aufrecht, als fie nid)t burd) ba» gegenwärtige (55efe§ eine Slenberung erleiben.

Gcfcfc *om 18» Dctober 1868,

gtltig für bie UJRorföfaffrfiaft ^ftrten, womit einige ffnorbnungett über bie Pflicht, bie 2Sabl \um Witgltebe ober SJorfifcenben ber (Jomttä'S in <$on= currenj-Witgelegeubeiten üir Sdmlen, ftirct)en, $farrnöfe unb Straßen an= junebmeu, unb in betreff ber Gomite^titglieber, meldje il>re Obliegenheiten üerna*länigcn, crlafien werben (OTäl. f. »ftfreitlanb »r. 7, ausgegeben am

«. >Jioo. l8l»M).

Witt Suftitntmtng be$ ßanbtagee Weiner Wartgraffajaft 3ftrien finbe 3a? ftolgenbeS anjuorbnen:

§. 1. 3ebe3 wählbare QJemeinbemitaUeb, Welche*, fei e8 al$ SRitglieb, fei e$ al* iöorfiHenber in ein ßomite für ba8 SBoirefcbulenpatronat , für beu *3au oon Sdutlbäufern, oon Tatboliffben ftirdjen unb ^Jfarrfjöfeit, ober für ben $au unb bie Erhaltung oon Strafen nach ben JianbeS* gefefceit oom 19. Wai unb 9. 3ult l8tiS orbnungSmäßig gewählt worben ift, ift ocrpflidrtet, bie S8al)l anzunehmen.

§. 2. ©tu flfiedjt, bie fBatjl abzulehnen ober $u begehren, oon ber Öortfefcung ihrer bie«fä£ligeu Obliegenheiten cutbunben ,\u »erben, ftebt nur jenen GJemetubemitgliebern $u, bie im Sinne beS GJemeiubegefefceä bereditlgt finb, bie auf fit* gefallene ÄBabl als Witglieber beö ©emeinbe^ Wu*fdmffe§ ober ^orftanbeö abzulehnen.

§. 3. SBer otjne gefefclicbeu (SntfdjulbiguugSgruub fidj Weigert, bie SBaql anzunehmen, ober ba* bereits angenommene 9Raubat iort;>itfef}en, OerfäHt tu eine Strafe, welche oom i?anbe$au$fdmffe bt« jum betrage oon r>0 fl. bemeffen werben rann.

§. 4. (£omitMflitgJiet>er, welche ihre Obliegenheiten oernadrtäffigen, faun ber i(anbf3au*frnuK mit Orbmingiftrafen bt« zum Betrage tum 20 fl. belegen.

Sowohl biefe, al« bie im Oorbergebeuben §. augebeuteten Strafen finb oon ber polittfeben Bewirf Sbebörbe einzutreiben unb Rieften in ben (£o::curreit^oub be* emfcMägigcu Gomih1.

Digitized by Google

464 äudjltdje »oulaft.

g. 5. 3m Salle fernerer Übertretung ober anfyalteuber 2?ernacf}= läfftgung in Erfüllung ber 58eruflirf>tungen öon Seite ber SKitglieber eine* Somite, fonn bie Stattfjaltercl im (liuöerftänbniffe mit bem 2onbe§au$* fdjuffe beren (Entladung auSfprecäcn.

§. 6. SWein SWinifier be8 Innern ift mit bem SBolUuge biefeS @e= fefce« betraut.

£infi(f>tltd) ber Jriebtjöfe bgl. bie Slnmerfung bei ®ör$ 6. 459.

>ftärnt§en.

©efefc Dom 28, SRtl 1863,

roirfjam für baS $>er$ogthum föirntfjen, betreffenb bie SBeftrci* tung ber Soften ber §erftetlung unb Erhaltung ber fartyo* lifchen Kirchen* unb ^ßfrünbengebäube, bann ber Beifchaffung ber ^irchenparamente, (Einrichtung unb ßrforberniffe Wr. 6 ex 1864, ausgegeben am 30. Wärj 1864j.

Sflit 3uftimmung beS SanbtageS deines §eräogthumS Äärnthen finbe icf> anjuorbnen, wie folgt:

§. 1. $ie SÖeftreitung ber Äoften ber fterftellung unb (Spaltung ber $ircf)en* unb Sßfrünbengebäube, bann ber 93ei* fetjaffung ber ftirchenparamente, (Einrichtung unb (Erforberniffe obliegt t>or Willem 3en*ti/ meiere fjiegu fraft einer Stiftung, eines Vertrages, ober eines fonftigen&echtStitelS üerjpflichtetfinb.

$>ie Hrt unb baS 3ftaf? ber fieiftung richtet fid) nach bem bejonberen iöerpflichtungStitel.

§. 2. Söenn unb in rote toeit eine berartige SBerpflich' tung nid)t befteht, ift aur SBebecfung btefer Soften junäitft baS entbehrliche freie Ginfommen beS betreffenben ©otteS* haufeS, falls jeboct) biefeS nicht jureidjt unb fein befonbereS Uebereinfommen entgegenfteht, auch jenes ber bajn gehörigen Siltalfirdfjen ju öerroenben.

Serben bie Soften auch t)ieburc^ nicht gebeeft, )o faun unter Beobachtung ber über bie Selaftung unb SBeräu&erung beS ®ird)enguteS befteljenben gefefc liehen SBorfdjrif ten , baS Stammoermögen btefer lirchen in ber im öorhergehenben Wbfafce ermähnten föeiheufofge unb SSorauSfefcung in fo roeit in 9lnfpruch genommen metben, als baSfelbe roeber eine anberroeitige Söibmung hat, noch $ur Beftreitung ber fonftige.t burrf) baS (Erträgnifj beS ftirchenbermögenS §u berfenben MnS* lagen erforberüci) ift.

§. 3. S3ei ^farrhof = 3öirthfchaftSgebäuben finb bie 9ie*

Digitized by Google

-ftdtnt&eit. 465

pnraturen, $u benen ber firchlidje ^frünbncr burd) {eine, feiner $ienft(eute ober $auggenoffen ©rf)ulb, 9ta$lAfft0feit ober $erroahrlofung 9lnlaf3 gegeben f)at, oon if)m allein jn beftreiten.

§. 4. feinere Fluglagen bei ben flSfarrfjof* nnb SSMrtl)* fchaftg*®ebäuben alg: $Rauchfangfef)rer*93eftallung, für gewöhn* licfje £ad)augbefferungen, für ©infeftung einiger 3enfter)cf)eiben, einiger 6tücfe in bie JDefen, für Slugbcfferung ber Xfjüren, @cf)löffer unb Senfterftöcfe, für 9tugbiefung einiger Fretter in bie gu&böben u. f. to. ftot ber fircf)lic^e ^frünbner gleich* fallg aüein ju beftreiten.

$. 5. 3U oen übrigen s#auauglagen bei ben ^farr^of- nnb 28irtf)fcf)aftggebäuben, meiere in ber im §. 1 big 4 be= zeichneten SBeife nid)t bebeeft »erben, ffnben nach Mbfchlag beg SBertheg ber 3«0* unb #anbarbeiten bie fi reichen ^frünbner bann beizutragen, wenn ihre <ßfrünbe faffton^- mäfjig ein retneg 3ahregcinfommen oon mehr alg 500 fl. öflerr. SSä^r. abtoirft.

§. 6. $on biefen $auauglagen ^aben bie firchltchen ^frünbner bei einem (£infomtnen

über 500 fl. fc. 33*. big einfchliefelich 600 fl. £>. 2B. ben 10. I f)et(, »f 600 700 9.

n '00 ff f/ ff ff 800 8.

ff 800 w 900 7.

900 1000 6.

1000 1100 5.

1100 1200 4.

1200 w 1300 3.

1300 bie Hälfte ju beftreiten.

§. 7. 3)ie ftrdt)ttc^cn ^frünbner ftnb berechtigt, bie fie

treffeube ©cfjulbigfeit in Sahregraten abjuftatten, toeldje nicht

unter ben britten %$t\\ beg in ben §§. 5 unb 6 ertoitynten

Sflehreinfommeng ^erabge^en bürfen.

Sur ©icfjerftellung ber Seiftung ift in biefem gatle unter

^Beobachtung ber gefefclicfjen SBorfc^riften ein $3aubrief ju er*

rieten.

§. 8. fßon ben burd) bie 2lntoenbung ber boranfteheu* ben ©efUmtnungen (§§. 1 big 7) ntc^t bebeeften 93auauglagen nac^ Slbfchfag ber Soften für bie 3ug* unb $>anbarbeiten t)at ber Patron, in fo toeit nicht auf ®runb befonberer prioat* rechtlicher Xitel ettoag Ruberes beftimmt ift, ben britten Xtjetl $11 beftreiten.

<8ef. 3Iß. XXVI. (JultuSflefefce. 30

466 StWQOfc SBautaft

£>at eine ittrche mehrere Patrone, fo ^aben biefe, tt>enn iljneu ba£ ^räfentationörcdjt gletd)mäfeig fei e3 gleich* jeitig ober abroedjfelnb jufteht, bic $atronat$au$tagen ju

f|Ieiri)en X^eilcn, fonft aber nach bem 5Bcvt)äItniffc ifjreS $rä* entationSrechteS ju beftreiten, nmm nicht burch einen Vertrag ober fonftigeu SRechtStitel etmaS SlnbereS beftimmt ift.

§. 9. 2Ber fich im $8efi§e eines ÖhiteS beftnbet, woran ba$ Sßatronat3rerf)t, fei büdjerlid) ausgezeichnet ober nicht, fjaftet, ift ofme Untcrfct)ieb be3 9Religion3befenntniffe§ t>er* bunben, bic bem Patrone nach biefem ©efefce obliegenben Pflichten ju beftreiten.

2lu£ bem Umftonbe allein, baß ber SBifchof unabhängig Don ber sßräfentation eine sJSfrünbe oerleif)t, fann berfelbe ju Stiftungen beS $atron3 nicht oerpflichtet toerben.

§. 10. ©eiftlic^e ©enoffenfehaften Ijaben bei ben ilmen inforporirten Pfarren, bie nach 2lbfd)lag be£ 2Bert§e£ ber ug* unb ^anbarbetten oerbleibenben , im §. 1 ermähnten ofteu in bem galle aüein ju beftreiten, loenn baS firmen* toermögen mit jenem ber geiftigen ©enoffenfehaft oermengt ift, unb eine abgefonberte ftirdjenrecfmung nicht aeführt ttrirb ; fouft gelten bie in ben §§. 1 bis einfchlte&lich 8 enthaltenen SBeftimmungen, mobei bie geiftlid)en GJenoffenfdjaften bie Saft beS SßatronS zu tragen haben.

§. 11. 2>ie Auslagen, meldte burdj bie in ben üoran- ftc^enben SBeftimmungen bezeichneten Beiträge nicht bebeeft erfcheinen, finb in ©emöfchett ber SBeftimmungen be£ V. §aupt* ftficfeS be3 ÖJemeinbegefefceS in ber Flegel mie anbere #om= munalerforberniffe aufzubringen.

3ft hieju eine befonbere Umlage erforberlid), fo l)at bie Sluftheilung berfelben nach SJRajjgabe ber birecten SBefteuerung mit S3erüdfid)tigung ber gef etlichen Befreiung ber nicht fatho* Itfchen ©laubenSgenoffcn zu gefchchen.

§. 12. (Sinb einer Kirche mehrere DrtSgemeinben ober $()eile berfelben jugemiefen, fo ift ba£ (Srforbernifc auf bie* jelben, falle nicht ein anbereS Uebereinfommen getroffen mirb, nach Sßerhöltniß ber birecten SBefteuerung ber fatholifcheu ©emetnbeglieber ju bem Äufwanbe zu oertheilen. Qn biefem ^alle ift jur 33ef orgung ber Äonfurrenj* Angelegenheit ber ®cmeinbe ein ®omite ju bilben.

§. 18. liefest ftomite befteht au* fünf Sttttgliebern, meld)e burch bie SluSfchüffe ber betreffenben fonfurrenjpflicr)* ttgeu ©emeinben auS bereu fatholifchen SJcitgliebern mittelft

Digitized by Google

ifotlttlKtt. 4G7

objoluter Stimmenmehrheit auf bie Sauer bon brei Stymi gemäht roerben.

3Bie oiele £omite*9ttitglieber auf jebe einsehe Orts* gemetnbe (ober Ztyik berfelben) entfallen, nnb t>on bem be= rreffenben 9luSfd)uffe $u mahlen finb, riditet fich nad) bem Verhältniffe ber birecten Vefteuerung ber fämmtlidjen @in- gepfarrten jeber ©emeinbe.

Ergeben fich hiebei SBrudjtheile , fo finb biefelben in ber ^Reihenfolge nach ihrer QJröfje bis jur (Srgänjung ber botteu SJMtglteberja^ als Einheiten ju jaulen. s-8et gleicher ©röfje ber V3rud)tfjeile entfcheibet ba3 £000. §infidjtlich ber WdfjU barfeit unb Ablehnung ber 3Bat)I gelten bic Veftimmungen ber ®emetnbe*Drbnung.

Sämmtliche 9Jtitglieber haben biefea Gtejchäft unentgeltlich 51t "beriefen, für bie hiermit oerbunbenen baaren Auslagen roirb ihnen ber (£rfa$ geleiftet.

§♦ 14. 2)a£ Äomite ift für bie ®trd)eufonfurren$*2lii; gefegenhciten in Vertretung ber (Gemetnbe ba3 befchliefcenbe unb übertoadjcnbe Organ.

2)a3felbe roählt aus feiner Glitte einen Dbmann als ooUjiehenbeS Crgan, biefer fjat ba§ präliminare ju üerfaffen, bie SRedmung $u legen, unb bie $affe unter 9Jhtfperre eines ft'omit6*TOtgüebf* $u führen.

§. 15. 3)a3 £omite t)at ben oon feinem OBmattne ber* faxten SBoranfrfjlag fefouftellen, unb bie bon bemfelben gelegte SafjreSrecfwung §u erlebigen; beffen Vefdjlüffe werben burd) abfolute Stimmenmehrheit gefaßt, unb finb für bie beseitigten ©emeinben binbenb. 3ebe ÖJemeinbe ^at baS föed)t oon ber erlebigtcn Rechnung (Sinficht ju nehmen.

§. 16. SBefdnoerben oon Seite ber ©emeinben gegen Verfügungen beS Komitee gehen an ben Sanbe3au3fd)uf3.

Verglich ber grift pr Berufung beS WufftchtSrechte* ber StaatSoertoaltung über baS Üomite, bann ber 9luflöfung be* (enteren gelten bie Vefrimmungen bes GJemeinbegefefceS.

§. 17. 3)ie gilialftrdjen unb Sofmgebä übe ber bei benfelben erj)onirten ©eiftlidjen tjabtn, roo nicht anbere 9iecht8- oerbiublidjfciten obtoalten, mit 3uf)ilfenahme be3 oerfügbaren Vermögend biefer $irdjen jene herstellen unb 51t erhalten, in beren Qntereffe foldje 5Hrd)en unb Sßohngebäubc beftehen. Sie werben aber be^halb, abgefehen bon einem befonberen Uebereinfommen, bon ber 33eitrag§pfütf)t 51t ben Auslagen ber 9ftutterfirrf)e unb Pfarre (in §. 1) nid)t befreit.

30*

Digitized by

4(kS ättdjndje »ttufajt.

§. 18. SSenn mit bem 3Ke&nerbienfte ba$ flcdjt auf eine SBo^nung ober 2öirtf)fct)aft uerbunben ift, fo gelten I)in= fidjtlid) ber $erfteUung inib (Srfjattuug ber betreffenben ®e= bäube bie »orfdjriften be$ ©efefceS.

3ft ber Gegner sugleirf) Sdnttlefjrer, fo finb bic 9lu$* tagen für bie genannten ®ebäube, infoferne nid)t bie wcdjfel* fettige $eitragspflid)t ber ©ctml* unb ftirdjenfonfurrena fdjon geregelt ift, ober ein Uebereinfommen erhielt wirb, 51t gteid)en feilen üon ben beiben ftonfurrenapflirfjtigen ju tragen.

3*gl. aber jefct §. 40 beä ÜJef. ö. 17. San. 1870 £®$B. üRr. 13: 3ebc$ SHitglieb beö S!eb,rftanbe3 tjat fief? öon bem BfttPtinctc an, mit tocldjem bic iNcgulirung feiner Scjüge . . . burdjgefiifjrt ift, ... ber ®crfcfping be* 5Re6ners(Äüfltrs)^icn[tcö $u enthalten.

§. 19. OTe ben ©egenftanb biefeä QJefefceS betreffenben

3$orfd)riften bleiben in fo weit aufredjt, als fte nirfjt burd)

bas gegenwärtige ÖJefefc eine sJlenberung ertetben.

' s£af. bic Söemerfung $u §. 20 beö fteierm. ftonf.^ef. 0. 28. «prit I8ti4 Um. <TCr. 7.

§. 20» $)ie (Einleitung unb $urd)fül)rung oon Ätrdjen* unb i^frünbenbauten wirb burd) ein befonbere£ £anbc*gefe& geregelt.

©efefc uom 27. ^uli

mirffam für ba$ ßeraogtfyum JtArntfjen, betreffeub bie Einleitung unb 2)urrfj- füfjrung oon ftirdjeu^ unb ^früiibeubaulidjreiteu (fiti>$. 9?r. 16, ausgegeben

am 13. Stuguft).

lieber Slnirag beä £anbtageä 9J2einc3 $cr,>ogtf)ume3 Äärutben fiube 3rf) in £urcf)füf)ruug bc3 §. 20 beS ©efefceS 00m 28. Wai 1863 (2©$. IV 3t., <Rr. 6, 00m 3al>rc 1864) an^torbneu, tote fofßt:

§. 1. SBirb bie SluSbcfferuug ober SttcufjerfteUung eines Sirenen; ober ^frünbengebäubeä für uottytoenbig erachtet, fo b,at bie l*ird)ei.= Oorftetjuug bie Einleitung jur üöauoerljanblung 31t treffen.

§. 2. $anbelt ftd) Riebet um bic 5Bef)ebung oon ©nufdjöbeu, ju bereu ftoftenbeftreitung

a) toeber ba3 ÄirdjeuüermÖgen, uod) ein anbereä SHitglieb ber burd) Stiftungen, Verträge ober burd) ba$ ©efefc berufenen «aufonfurrenj au* bem GJefe&e f)eranae$ogeu werben ttriH, ober

b) wirb burd) bie ©efjebung ber iöau(c&,äben bas Äirdieuoermügeu nur in fomeit in Slnfprud) genommen, alö bte fcirrf|enoorftef)ung nad> ben beftefjenben SSorfrbriften im eigenen SBirlungSfreife oerauagaben barf, fo fanu eine berartige jperftellung oon ber Äird)cuüorfteHung lebiglld) gegen 2ln$eigc an bas Orbtnariat im eigenen SLMrfungefretfe »orgenommcu werben.

§. 3. Witb jur Befieftlltfl oon 23aufd)äbcu nebft ben anfälligen frei* willigen Spenben ein Iberer betrag qus ber Äirdjenfaffe crforberlicfc, als meldjcn bie ftird)enoorftejung im eigenen äBirfung«freife Ocrauögabcn barf, otjne roß bic iöaufonfurrena in Wnfprud) genommen wirb , fo ift oon ber ftirdjcnoorftefmng unter Vorlage ber oon einem löauociftänbigeu iu oerfoffenben 3?ad)n)eifung über baS ^aubtbnrfnife, ber ^orau^mnfie

Digitized by Google

unb läofh itüberidjläge, ber erforberlidjen ^läue uuD bei: 2>arftelluug über bie Ärt unb ffieife ber ftoftenbebedung bie ©enebmigung bei Drbinariate* cinju&olen, roeld)e* lud) bcn über bie ©erroaltung be3 ftird?eu= unb ^frünbenoermögenö beftebenben ©orfcbrifteu Porjugeqen unb aud) bie Slrt unb SBetie ber ©auburcbfübruug ju beftimmen tmben mirb. §. 4. 3n folgenben 3räQen:

a) bei aßen «Neubauten ofme Untcrfdjtcb, in meiner SBeife bie ßoften= bebedung gefcbebcn fori :

b) bei Umftaltungen an (Bebauben, melcfye in Bufunft eine Erljöbuug ber ErljaltuugSfoften jur ftolgc haben tonnten;

c) in allen jenen gälten ber ©ebebung t>ou ©aufdjäbeu, in meldjeu außer bem Äirdjenüer mögen bie burd) Stiftungen, ©erträge ober burdi baS GJefefo berufene ©auronfurrena ganj ober aum Xbeilc aur ftoften beftreituno, auä bem GJefcfce angerufen werben miß,

bat bie ßtraynoorftebung y.r.n Broede ber Einleitung ber ©.müerbanbluug (§. 1) bie ftnjeigc an ba$ Crbinariat 31t erftatten, nwin bie ©aufdiäben bargeftellt, bie $ot$menbigfeit ber $erfteUung berfelben ober bon 9?eu bauten ober Untftaltungeu begrünbet, bie oorau$fid)tlicb eintretenbe VI vt ber ßoftenbebetfung angezeigt unb nad) ^r)uulic^(eit aud) ein Antrag über bie SIrt unb SBcife ber ©auauäfübrung gefteüt loirb.

§. 5. 9iadj ber Pom Crbinariatc tnerüber ergebenben SBeifuug bat fobann bie ÄirdjenPorftelmng bei ber politifdjen ©ejtcr^&eöörbe unter Vorlage ber im §. 4 crroälmteu £arfteöung unb ber Orbinariata=erlcbh gung um ©ornabme ber ©au- unb ßonfurrcnsbcrbaublung aujufurbcn.

S)ie politifdje ©ejirfSbeljörbe ernennt Einen ober nad) SRa&gabe be* Erforbemtffe* mehrere ©auüerftänbige, unb Ijat *ur ©ornabme ber ©ait= unb Äonfurrena = ©crbanblung bie nad) bem ©efefce unb nad) anfälligen Stiftungen ober Serträgen ttonfurrenäpflidjtigen unter ©efanutgabe ber ernannten ©auoerftänbigen mit bem ©eifafce oorpilaben, baß He tm ftaüe ifcreS Ausbleibens ber nad) iKaftgabc be* ©crbanbluugSrcfultateö oor;,ih nebmenbeu, ben ©egenftaub ber 2lu*fcbrcibuug nidjt überfdjreitenbeu ©au fübrung in jeber ©ejicljung als bcipflid)tcnb angefebeu unb jur fieiftuug be$ auf fte cntfatlcnben ©eitrageS Pcrbalten merben mürben.

Unter Einem ift aud) ftu bemerfen, ba& allfällige Einmcubuugeu gegen bie ffiabl ber Sadmerftänbigcn binnen einer nad) Umftäuben unb SJriug- ltd)feit bcS Calles pou ber politifrfjcn ©ejirf*bebörbe 51t beflimmenben uuüberfdjreitbareu ftrift bei berfelben anjubriugen finb.

ES bleibt bem Crbinariate Porbefjalten , jur ©nuoerfwublung einen CrbinartatS-ftommiffär abjuorbnen.

§. 6. ©ei ©ornabme ber ©auPerbaublung finb oor Slllem bie ©au= fd)äben unb bie Uinflänbe, meldje einen Neubau ober eine Umfialtuug ueranlaffen, eingebenb 511 erbeben, bie üTCotbmenbigfeit beS ©aueS, bie Strt unb SBeife ber x'luSfübeung , ©auleitung unb GoHaubirung \u beratben unb möglidtft burd) EinocrftänbniS feftaufteHen, fomic au(^ megen ©er^ fafiung be8 «oftenüoranft^Iage« unb bec allenfalls erforberli^en v3läue ba§ 9?ötf)igc t)or,\ulel)ren.

ferner ift mit biefer Erbebung aud) bie ^on!urrcuä-©erbanblung uerbinben unb biebei bie ©eitragöpflid)t narb bem Äonfurrcnjgefe^e auf ©runb ber oon ber ftird^enüorftcbung bereit &u baltenben ^aa^meifungeu ber MuSjuac aus ben ^ird)enrcd^nungen minbeflens ber legten brei ^afre, t»er oerfügbaren ftird)enbarfdbaft unb bei v3feünbcnbQulia)feiten ber legten genebmigteu ^ßfrüubenfaffiou feft^ufteden, unb finb bie ©eitragSquoien unb bie &rt ber Ein^ablung -,u beftimmen.

v2Beun bei biefer Ser^anblung bie ©erfaffung beö Äoftenüoranfc^lagctf nirfjt fo meit oollenbet merben Unn, bafe ^terauö bie ©eiträge ber Btffer nad) bereit« feftgeüeat merben tonnten, fo bat bie leitenbe ©eiirläbebörbe

Digitized by Google

470 äitcfrli$e »ouloft.

ba8 ©rgebntö be3 Jtoftenboraufd)lage8 ben bctrcffeubcn Äonfurrentcn nach« träglich berannt ^it geben «nb jur Austragung atlfalliger ©imoenbungeit eine angemeifene ivrift 51t befttmmeu.

8- 7. ©ei ber ©au- unb ftonrurrena^Cerhanblung fte^t jeber buretj Stiftungen, Beiträge ober baö (flefefc fonfurrenapflicbtigeu Partei, ohne Unterfducb , ob biefclbe im gegebenen ftaHe $ur ttofteubeftreitung heran* gejogeu ift ober nicht, unb ob felbe burtf) eine ober mehrere $erfonen oertreten toirb, (Sine ©ttmnte su.

3um ©efcbluffe über bie Ärt unb SBeife ber ©auleitung unb ftoflau» birung ift abfolute Stimmenmehrheit, 511 allen übrigen ©ef bluffen Stimmen = einhelligfeit erforberlidj.

§. 8. 3ft bei ber ©ertjanblung über alle im §. 6 ermähnten fünfte ein nach ben ©eftimmungeu beö §. 7 gittiger ©efchtuft &u Stanbe ge= tommen, fo ift bemgemäft borjugehen, im eutgegeugefefcten ftatle fte^t ber Politiken ©e*irf«behörbe unter ftreilaffung be« gefefctichen 3nftanjeu^ jugeö bie @ntf Reibung gu.

ftur wenn bie ©eitragdpflicht eine« öffentlichen ^atronateS in 9(n- fprud) genommen wirb, hat bie Politifche ©ejirfSbefjörbe ben ©erljanb- lung&aft iebenfallS ber polttifcben ßanbe8beb,örbe boraulegen, roelchc b>r über entfeheiben ober bie höhere Sutfcheibung einholen wirb.

§. 9. 3ft über bie ©auburchffifjrung fein giltiger ©efchlujj su Stanbe gefommeu, fo ift felbe oou ber politifchen ©ejirfasbehörbe ber Kirchen» gemeinbe ober oerläHlichen Unternehmern im SUforbmege ju überlaffeu ober in einer öffentlichen 9Jcinuenbo=£icitation hintanjugeben unb für eine entfprechenbe Bauleitung nach SJta&gabe beS Umfange« unb ber SSimttg= feit be8 ©aueS Sorge su tragen.

§. 10. 3m 2fallc be$ 8. 9 ift ferner bie ftotlaubirung cc$ oonenbcteu ©aueS bon ber politifchen ©ehörbe aujuorbnen.

^»ieju finb fämmtliche itonfurrenten rechtzeitig unb mit bem ©ei= fügen einjulaben, baß fie im Salle beä WicbterfcheincnS bem itoflaubirung*- befunbe als suftimmenb mürben erachtet merren.

Xic Grlebigung bcö ÄoHaubirungSafteS unb bie Crntfcheibung anfälliger bon ben Äonfurrenten erhobenen ©infprücbe barüber ftcht aber ber polt- tifchen ©ehörbe 51t.

©efefc oora 20. 3»H 1863,

wirf f am für baS ^perjogtlmm $rain, betreffenb bie Ü3eftrci tinig ber Soften $ur §erfteflung unb (Spaltung bei* fatfjolticfyen ftirdjen unb ^ßfrünbengebäube, bann pr 93eifct)affung ber Sirdjenerforberniffe 9h\ 12, auSgeg. am 23. September).

Sttit Suftimmung be$ £anbtagf$ SRcineS £ersogtf)um£ ftrain finbe 3$ anjuorbnen, rote folgt:

§. 1. $ie Soften $ur ^erfteßung unb Spaltung ber ftirrfjen, ®ap\anti* unb fonftigen s£frünbengebäube, bann jur SBeifcfjaffung ber ftirdjenetnridjtung , ber ^aromente unb an* berer Äircfjenerforberniffe ^aben oor Mem Sene ju beftreitenf roelctje fHeju fraft einer Stiftung, eines Sßertrage^ ober eine^

Digitized by Google

-ftrtttn. 471

ionftigen ÜfecntStitelS verpflichtet finb. $ie Wrt unb baS SDcafc bei ßeiftung richtet ftd) nach bem befonberen SerpfttchtungStitel.

§. 2. SBenn unb in mie toeit eine berartige SBcrpfIid)= tung fid) nicht geltenb machen lägt, ift jur Sebecfung biejer Soften junächft baS entbehrliche freie (Sinfommen beS be* treffenben ©otteSrjaufeS , falls jebod) biefeS nicht jureicr)t unb fein befonbereS Uebereinfommen entgegen fter)t, auet) jenes ber ba$u gehörigen gilialfircr)en ju üertoenben.

Unter Beobachtung ber gefefclidjen $orfd)riften über bie »eräußerung unb SBelaftung beS ÄirchenguteS fann auch ba» Stammoermögen biefer ftirdjen in fotoeit in 9lnjprud) ge* nommen roerben, als baSfelbe meber bereits eine anbere s2£ib* niung f)at, noch für bie 83eftreitung ber fonftigen burch baS @rträgniß beS ftirchenöermögenS ju beefenben Auslagen er* forberlid) ijt.

§. 8. ©ei ^farrhof* unb SSirthfchöftSgebäuben finb bie Reparaturen, $u benen ber fachliche ^frünbner burch feine eigene, feiner 3)ienftleute ober fcauSgenoffen @ct)ulb, sJcadi* läffigfeit ober ^ertuahrlofung Wnlaß gegeben r)at, oon ihm allein ju beftreiten.

§. 4. kleinere 3luSlagen für bie fogenannte sarta tecta, als bie 9RaiichfangfehrerS*$8eftallung, bann bie gewöhnliche SluSbefferung ber SBebadjung, ber 93öben, Defen, Schüren, genfter, <Sd)löffer u. f. to., hat ber Sßfrünbner bei $farrr)of= unb SBirthfchaftSgeböuben gleid)faKS allein ju beftreiten.

§. 5. 3U oen übrigen SBauauSlagen für biefe ©ebäube haben bie firct)Iidt)cn Sßfrünbner bann beizutragen, toenn ihre $frünbe laut ber oon ber (£oncurren& richtigbefunbenen obea über allfällige (Sinfpradje oon ber competenten SBetjörbe richtig* gefreuten Saffion ein 3ahreSeinfommen oon mehr als 500 jt ö. 2B. abtütrft.

§. 6. 3n biefem Salle hoben bie s$frünbner bei einem ©infommen

über 500 bis 600 ft bell 10. Sueil, n 600 700 9. n 700 800 8. 800 900 7. n 900 1000 6. ff 1000 1100 5. 1100 1200 H 4. 1200 1300 3. 1300 bie Hälfte ber nach 9lbfct)lag berÄoftru

Digitized by Google

472

kirchliche »«ttlttjt

für bie fcanbiauger* unb .ßugarbeiten öerbleibenben SBauauS* lagen, welche in ber im §. 1—4 bezeichneten SBeife ntd^t ge* beeft werben fönnen, niemals ober ein 3Kehrere3 zu beftreiten.

§. 7. $ie firchltchen Sßfrünbner finb berechtigt, bie fte treffenbe Schulbigfeit in %af)xt$Taten obzuftatten, meldte nid^t unter ben britten %§eit i!)re$, ben SBetrag oon 500 fL über* fteigenben äßef)reinfommen$ tyxahQttyn bürfen. 2)ic SBer* pflic^tung ju biefen Ratenzahlungen übergeht, fo weit fie ber Sßfrünbner nach ber genehmigten 3ufriftung nicht felbft ju leiften fyatte, auch auf baS Snterfalare unb auf bie Sftach' folger im $frünbengenuffe.

§. 8. 8ur Seftreitung ber buref) ik 9lnwenbung ber ooranftehenben 33eftimmuixgen (§§. 1—7) nicht bebeeften 33au* auflagen ift zunädjft ber Sßatron in 9lnfprucf) Zu nehmen.

3Derfelbe ha*r in foweit nicht befonbere prü>atrechtlid)e $itel etwas anbereS beftimmen, ben fünften be3 Stuf* waubeS ju übernehmen, welcher nach Slbfdjlag beS Beitrages au* bem ÄHrchenöermögeu unb *ßfrünbeneinf ommen , bann beS Gerthe« ber §anblanger* unb Sugarbeiten pt beftreiten bleibt.

§. 9. sÄer fich im «efifce eine* ®ute$ befinbet, womit bas $atronat3recht oerbunben ift, Ijat, ohne Unterfchieb be$ ReligionSbefenntniffeS, bie bem Patrone nach biefem ©efefce obliegenben Pflichten zu erfüllen.

s2(u3 bem Umftanbe allein, baß ber S3tfchof, unabhängig oon ber $räfentation, eine Sßfrünbe öcrleiht, fann berfetbe Zu Stiftungen beS SßatronS nid)t oerpflichtet werben.

§. 10» ©eiftliche ©en offen) chaften werben bei ben ihnen incorporirten ^Pfrünbeu, in wiefern nicht eine geringere SSer< pflichtung nacfjgewiejen wirb, nach 5lbfd)lag be$ SöertheS ber aUfäÜigen $anblanger* unb 3ugarbeiten bie Hälfte ber im §. 1 erwähnten Soften ju beftreiten hoben.

§. IL Xie SluSlagen, Welche burd) bie in ben üoran* ftehenben SBeftimmungen bezeichneten Beiträge nicht gebeeft erscheinen, finb auS bem GSrlöfe ber zum beabfichtigten ßweefe allenfalls eingeleiteten (Sammlungen, unb in foweit auch biefc nicht zureichen, in ber SRegel wie anbere (£ommunalerforberniffe, nach &en Seftimmungen beS GJemeinbegefefceS aufzubringen, nötigenfalls burch eine Umlage im ganzen tirchenfprengel . nach bem 2Jca&ftabe ber bireften ©efteuerung, jeboch mit SRücf* fichrnahme auf bie gefefeliche ^Befreiung ber nicht *fatt)oIifcr)en (WaubenSgenoffen zu beftreiten.

Digitized by Google

Ätttin. 473

§. 12. 3)ie Silialfird^en unb Söohngebäube ber bei ben* gelben ejponirten ©eiftlichen ^aben, too nicht anbere SRed)tö* t>erbinbttd)feiten obioalten, mit Qufyüfenalmie be£ verfügbaren ÄirchenoermögenS, jene ^erjuftefien unb p erhalten, in beren 3ntereffe foldje ftirchen* unb SBohngebüube befte^en. ©ie werben aber be&halb, abgelesen bon einem befonberen lieber* einfommen, öon ber SeitragSpflicht $u ben 9lu3lagen ber SRurterfird&e- unb $farre (§. 1) nicht befreit.

§. 18. SBenn mit bem SJcefenerbienfte ba$ föecht auf eine Söolmung Oerbunben ift, fo gelten rücffichtlich ber &cr* fteüung unb (Spaltung berfelben bie Sorfchriften biefeS ÖJe* fefeeä.

3ft ber Gegner zugleich ©dmttehrer, fo finb bie lagen für bie ihm gebüljrenbe Söolmung, infofern bie roecfjfel* fettige SeitragSpflicijt ber ©dml* unb firchenconeurrenj nicht fchon geregelt ift unb fein fonfttgeS Uebereinlommen erhielt mirb, Oon ben beiben (Soncurrenzpflichtigen ju gleiten Stetten $u tragen.

Sfll. aber jefct §. 42 be3 ©cje&e$ »om 29. «pril 1873, 8®5». Wr. 22: Der Sdmlbienft tuttb Dom £)rflaniften= unb SWe&nerbieufte getrennt;

bie betreffenbeu *ejü0c ftnb auSeinanberjufcfceu unb tyren 93cftimmunflcu

$u&ufübren.

3ebeS Dtfttglteb be$ fiefyrftanbeS ^at fid) oon bem $cüpiinftc mit lucic&em bic SRegulirung feiner ©eaüge . . . burdjgefüfjrt ift, ber Scr- ie^ung be« WefcnerKftüfterOXtcnfteS su enthalten.

$. 14. So oft bie Serroaltung be$ Kirchen* ober <ßf rünb* neröermögenS nach biefem GJefefce einen Seitrag be$ Patron« ober ber ©emeinbe beanfprua)en mill, ^at biefelbe im 38ege be3 DrbinariateS um bie Einleitung ber (Soncurrenjoer^anblunn anzufügen, meiere oon ber polittfdjen Sehörbe auf ©runb ber ihr mitgeteilten ober nadjju^oleitbeu Saupläne, $oftenüber= fernläge unb Äirc^enoermögenö = ?lu^§üge einzuleiten unb enb* ^iltig burchauführen ift.

§. 15. 3U biefer Sertjanblung ftnb bie (Soncurrenz* Pflichtigen rechtzeitig unb mit bem Setfafce einzuleben, baß fie im fjalle ifyreä $Tu3bletben3 ber bea bfidhtigteu Saufüfjrung als betpfüchtenb angefe^en unb &ur fieiftung beä auf fie ent* faßeuben Seitrageä »erhalten toerben würben. 2)er $atron ift berechtigt, ftd) auch buref) einen hic&u befonber£ Seboll* möchtigten oertreten ju laffen.

§. 16. Sei ber Vornahme ber Serhcmblung ift bie 9?othroenbigfeit ber Sauten r ber Sauptan unb &oftenüber* Schlag, bie SeitragSquote ber (£onatrrenten, bie $lrt ber (Sin*

Digitized by Google

474 tfuftltyr «oulofL

Zahlung ober ßeiftung u. f. tu. genau beraten, unb roenn möglich, burrf) ©inoerftänbnifj feftjufteflen.

§. 17. 3>ie ©rlebigung biefer Verhau blung , fotoie bie (£ntfcheibung über bie oorgefommenen ©infpradjen fte^t bet Politiken Vehörbe unter greilaffung be£ gefefclichen Snftanjen*

§. 18. 92adö enbgiltig erlebigter (£oncurrenz*Verhanb* tung finb oon ber polttifct»en Vehörbe bie (Soncurrenzpflich* tigen, rürffichtlid) beren Vertreter, jur Söahl eineS Vauaue* fcr>uffeö einzuleben, tiefer r)at au3 5 Sftirgliebern ju be* fte^en.

2) er firchliche ^früubner, ber Patron ober fein ^Machthaber finb in ben &u3fd)ufj, faHö fte öor ber SBafjl beizutreten er* flären, gefefclid) berufen; bie mit SRürfficht auf biefe ©rflärung Zur 58ofljat)( noch etforberlidjen SRitglieber werben öon ben jur SBa^l erfd)ienenen Soncurrenten mit obfotuter Stimmen* meljrheit gemä^It.

3) er 9lu3fdiu& übernimmt bie Leitung, 9Iu$füfnrung unb Verrechnung be£ Vaue£. Sämmtliche SDHtglieber hoben biefeS ÖJefd)äft unentgeltlid) ju beforgen; für bie fjiemit oerbunbenen baren 9lu3lagen mirb Unten ber (£rfafc geleiftet.

§. 19. $er VauauSfdjufc ift in feinem SBirfunggf reife ba$ befchliefjenbe unb übeitoachenbe Organ, jeboct) in ber 3(rt unb Söeife ber Vauführung, im Äoftenauftoanbe, in ber $n* forberung ber öelbbeiträge ober 9ßaturalleiftungen u. f. It>. an bie SBeftimmungen ber rechtSfräftigen (Soncurrenzöerhanb* lung gebunben.

©eine 93efd)lüffe finb mit abfoluter Stimmenmehrheit zu faffen, für alle (£oncurrenzPflirf)tigen binbenb unb im polt- tifcfjen 2Bege üoUftrerfbar. Ueber abfällige Berufungen ober 93efd)toerben hoben bie polttifchen Vehörben ju entfe^eiben.

§. 20. $er ShiSfdmfc mählt au$ feiner Sttitte einen Obmann als boüjiefjenbeS Organ. 5)iefer oertritt ben 9lu3- (rijufj nach Slujjen, fuhrt bie ftaffe unter Sttitfperre eines jmeiten 3ftitgltebe$ unb ijat bem 9lu£fd)uffe alljährlich bie 9ted)nung unb nach beenbetem S3aue über jämmtliche (£in* nahmen unb Ausgaben bie ©d)lu&rechnnng zu legen.

3)er §lu^fd)u6 h°t ledere unter feiner Solibarhaftung zu erlebigen, unb beffen bie Soncurrenzpflichtigen mit bem 33eifa$e zu oerftänbtgeu, baß fte bie gelegte 33aurerf)nung beim firc^Iidjcn ^frünbner einfehen unb binnen brei SJconaten nad) erhaltener Verftänbigung im politifchen Snftanzenzuge bc*

Digitized by Google

«Wahren. 47ö

mangeln fönnen, wtbrigenS bicfelbc a!S genehmigt angeben werben mürbe.

§. 21« 5(Qe ben (öegenftanb btefe^ ÖJefefceS betreffenben Borfchriften bleiben infoweit aufregt, als fte nicht burch baS gegenwärtige ©efe£ eine Slenberung erleiben.

$te Srricb^öfc betreffenb tragen bie ftoften Der fterftelluna, unb Haltung nactj einet conftanten ^rarjs in Äratn bie pottttfrf)en ©emetnben, nur in xaibad), roo ©rabftättengebßbren öon bet äircf>e St. SRicolauS eingegeben würben, gieng bte SBeftrettung berfelbcn on ben au« biefen föebübren gebilbeten Sriebboffonb über.

Sffäßrm.

©efefc Dom 2. Slnril 1864,

wirffam für bie 9Jcarfgraffcr)aft Wäfyun, betreffenb bie SBeftrci- tung ber Soften ber £erftetlung unb (Erhaltung ber fathoü* ferjen Stirchen* unb ^frünbengebäube, bann bie Beifchaffung ber &ircr)en * Garanten te, Einrichtung unb Erforberniffe (Ö®B. 9^. 11, auegegeben am 29. 9lpril).

9Jcit 8upimmung beS SanbtageS deiner aJcarfgraffchaft 9)cät)ren finbe ict) anjuorbnen, Wie folgt:

§. 1. $)ie Beftrettung ber Soften ber £erftellung unb Erhaltung ber Kirchen* unb *ßfrünbengebäube, bann ber SBci* fchaffung ber ßirchen*$aramente, Einrichtung unb Erf orber* niffe obliegt oor Ottern 3enen, welche hie$u traft einer Stiftung, eines Vertrages ober eines fonftigen SRed)tStitelS üerpflichtet fhtb. 2)ie 2lrt unb baS SHafe ber £eiftung richtet fich nach bem befonberen BerpflicfjtungStitel.

§. % Söenu unb in roie weit eine berartige Berpflichtung ficr) nicht geltenb machen laßt, ift pr Bebecfung biefer Äoften junöd)ft baS entbehrliche freie Einfommen beS betreffenben (SotteShaufeS, unb falls fein befonbereS Uebereinfommen ent* gegenfteht, auch jenes ber baju gehörigen gilialfirchen $u oerwenben.

ES fann überbieg unter Beobachtung ber gefefelichen Bor* fünften über bie Beräu&erung unb Belüftung beS ftirchenguteS baS (Stammüermögen biefer Kirchen in Slntyruch genommen werben, infoweit baSfelbe Weber bereits eine anberweitige SSibmung hotr noc*) fur °*e Beftrettung ber fonftigen, burch baS Erträgnife beS äirchenöermögenS ju beefenben Auslagen erforberltch ift.

§. 3. Bei ^farrhof* unb «MrthfchaftSgebäuben finb bte

Digitized by Google

47H M\td)[\$t »aulaft

Reparaturen, $u benen ber firdjliche $frünbner burch feine ober feiner $ienftleute ©djulb, 9?ad)Iäffigfeit ober Berroaljr* lomng &nla& gegeben ^at, Don il)m allein $u beftreiten.

§. 4. feinere 9lu$Iagen, al$ für $Rauchfangfehrer3* beftatlung, (Sinfefcung einiger jjfenfterfdjeibcn ober einiger ©tücfe in bie Oefen, MuSbefferung ber Spüren unb ©djlöffer unb beo ftufibobenä u. f. w. fjat ber ftrcrjliche ^ßfrünbner bei $iarri)of* unb SBirthfchaftSgebänben gteirt)faHö allein &u be- ftreiten.

$. 5. ben übrigen SBauauölagen bei biefen QJebäuben haben bie firrf)lidjcn ^frünbner bann beizutragen, wenn ir)rc $frfinbe faffionSmäßig ein 3ahre*ein?ommcn oon mehr aU f>00 fl. ö. 2B. abwirft.

$. ö. 3e nad)bem biefeS 9Jcchreinfontmen unter bem 93e= trage oon 100, 200, 800, 400, 500, 600, 700 ober 800 fl. ö. 2B. bleibt, ober ben betrag oon 800 fl. erreicht, fyaben fie ben Ritten, neunten, achten, fiebenteu, fechften, fünften, vierten, britten Xtjeit ober bie Raffte ber na* Wbfchlag ber foften für §aub-- unb gugarbetten oerbletbenben SluStagen, meiere in ber in §§. 1—4 bezeichneten Seife nict)t beberft werben fimnen, niemals ein mehrere^ ftu beftreiten.

§. 7. $ie firdjlidjeu ^frünbner finb berechtigt, bie fie betreffenbe (scrmlbigfeit in galpeSraten ab^uftatten, welche nid)t unter ben britten Xf)eU be3 im §. 6 erwähnten 9#ehr* einfommenS (^abgehen bürfen. gur Sid;erfteflung ber ßeiftung ift in biefem ftafle unter Beobachtung ber geglichen SBor* fünften ein Saubrief $u errichten.

§. 8. Bur Beftreitung ber burd) bie ftnroenbung ber ooranftehenben Beftimmuugen (§§. 1—7) nid)t bebeeften SluS* lagen ift zunächft ber Patron in Wnfprud) *u nehmen.

Serfelbe fmt, infomeit nid)t befonbere prioatrechtliche Xitel etwa* Ruberes beftimmen, ben britten Xl)ei( beö $luf* WanbeS auf fich au nehmen, welcher nach Wb)d)lag be3 Bei- traget au* bem ftirchenöermögen unb s$frünbenernfommen, bann be* SöertfjeS ber 8ug= unb ftanbarbeiten 51t beftreiten bleibt.

§. 9. Söer fich int Befifce eines @httcS befinbet, woran ba3 $atronat$recht haftet, ift ohne Unterfchieb be3 jReltgionS* befeuntniffeä oerbunben, bie bem Patrone nad) biefem ©efejte obliegeuben Pflichten *u erfüllen.

SHu* bem Umftaube allein, bafi ber Bifrfjof unabhängig

Digitized by Google

SWäfjten. 477

üon ffer ^räfentotion eine s^frünbc tterfeifjt, faittl berfelbe ju Stiftungen beS Patrons nidit oerpflidjtet werben.

§. 10. ÖJeiftlidje ÜJenoffenfdjnften werben bei ben ifjnen incorporirten Ißfriinben, in wiefern nid)t eine geringere 93er* pfltdjrung nadjgenriefen wirb, narf) Äbfd)fog be$ SBertfjeä ber #anb* unb 3«Oar6e^en164) bie fcälfte ber im §. 1 ermähnten Soften $u beftreiten Ijaben.

§. IL 3)ie SluSlagenl«»), tueld)e burd) bie in ben uor* anftefjenben 99eftimmungen bejeidjneten Beiträge nitfjt geberft erfdjeinen, finb öon ber eingepfarrten ßrtegemeinbel*«) ju beftreiten.

€nnb einer Stirpe mehrere Crtögemeinben ot>er Steile berfelben augeroiefen, fo ift ba$ <£rforberni& auf biefelbeit,

164) 5Me (JoncurrenApflicht ber ^arodjianen au ben Verkeilungen an einet Älofterpfarre trifft nad) §. 10 cit. nidjt au, fobalb cd fich um eine Vaulaft für ein ©ebäube hanbelt, roelcheS in erfter Öinie nicf)t für ben ^farrgotteSbienft, fonbern für bie religiösen «ebürfniffe ber fird)lid)en ©e= noffenfdjaft felbft beftimmt ift, unb nur für ben ^farrgotteSbienft mit be = nntt mirb, alfo um eine Vaulaft, tuelcfje fid) nic^t auS bem Veftanbe einer fircfflicfyen ^frünbe, fonbern uuS bem Veftaube ber firchlichen ©euoffenfehait ergibt («©$. b. 6. SWät* 1884, V. VIII 2046).

165) WuS ber ©eftimmung ber §§. l, 8, U cit. ergibt fieb, baft ber Umftanb, ob eine ^farrfirdje in größeren $imenfioncu (nämlich als 9J?aII= fafjrtSfirü» ausgeführt mürbe, als roelche bem ©ebürfniffe ber ©emeinbe entfprodjen f)ätte, für bie ©oncurrenApflicfjt ber ©emeinbeu ohne jebe *e= beutung ift, unb ba& bie ©emeinben eine Winterung ihrer (Soucurrenjlnft nur infofern ertoirfen Wnuen, al« fte barAUth,uu bermbgeu, bafj ber Äoften= aufmanb burd) eine ber in ben §§. 1—7 cit. bezeichneten Veberfungsquelle gan* ober theilmeife beftritten merben fann (V©£. ö. 25. SWcii 18«7, «. XI 3519).

166) ?Benn nidjt bie gauAe DrtSgemeinbe, fonbern nur ein S heil ber= felbeu au ber ftirdje, mofür ber Äufwanb au beftreiten ift, eingepfarrt ift, tann nach Sinologie öon ÄI. 2 auef) nur biefer lljetl in Wnfprud) genommen merben (»©$. o. 28. 3uni 1879, III 524;. 35a au« ben §§. 35 unb 36 beS ©ef . b. 7. Wal 1874, 8t©«. 9ir. 50, bie Verpflichtung ber Jfarrgemeinbe, b. i. ber im ^ßfarrfprengel toobnenben ftatholifen beSfelbeu flatus au firef)* liefen Stiftungen fjeroorgeljt , mährenb in bem mäfjr. SJanbeSgefefce oom 2. Slpril 186-1, am. 9tr. 11, bie DrtSgemeinbe in biefem ©cgenftanbe als oer^ pflicfjtet erfdjeint, ift es uiiAroeifelhaft, bafe biefe letjtere Verpflichtung gemäfj §. 57 burd) bie §§. 35 unb 36 befeitigt unb an bereit Stelle bie $erbinb= tidjfeit ber ^farrgemeinbe getreten ift («©$. b. 1. %\\ü 1881, V 1134; 25. «Hob. 1881, 93. V 1218; 4. Jänner 1883, V. V1J 1616, 21. ^uui 1*83, 58. VH 1806; 2. 9?oO. 1883, VII 1892). 3)er §. 12 cit. erfuhr burd) §. 35 beS @ef. ü. 7. Wai 1874, 91©*. Wr. 50, eine Mcuberuug, ba in biefem auSbrfldlid) erfldrt mürbe, „baß alle einen rircfjlidjen Wegenftanb betreffen- ben Siedjte unb Verbinblich,feiten , meldje in ben ©efefeen ben ©emeinben iugefproefien ober auferlegt merben", ben ^farrgemeinben obliegen, mährenb §. 12 9lbf. 1 cit. berfflgte, baß berlei Auslagen oon ben „CrtSgemeinben mie anbece eommunalerforberniffe" aufAubringen feien <$©.§. b. 24. October 1879, V. III 597).

Digitized by Google

478

fall» uidjt ein Uebereinfommen getroffen ftrirb, nad) $ed)ält* nifj ber in ben einjelnen öemeinben jur ftirdjenconcurrena t»orgefd)riebenen btrecten Steuern ju bertljeilen.

§. 12. $ie oon ben eingepfarrten OrtSgemeinben $u beftreitenben 9luSlagen finb in ©emäfctyeit be$ V. .^auptftücfes be£ ©emeinbegefefceS in ber sJ*egel rote anbere kommunal*' erforberniffe aufjubringen.

(53 fonn ober über ba3 9)toft unb bie 2lrt be3 Beitrages jroifdjen ben ©emeinben unb fttuifdjen ben im §. 17 genannten ipödjftbefteuerten bann ben im §. 84 ber ©cmetnbe*Orbnung bezeichneten 93eft^ern oon Ianb* unb lefjentäflidjen (Gütern unb fonftigen Realitäten ein befonbereS Uebereinfommen oon gaü äu gall gefdjloffen werben.

iamit ein jolcfrjeS Uebereinfommen für bie ÖJemeinbe Oer* binblid) fei, iftetn93efd)lu6 be$ @Jemeinbeau3fd)uffc$ notfnoeubig.

3ft §ur Aufbringung be3 (SrforbemiffeS in ber ÖJemeinbe eine befonbere Umlage erforberlict/, fo fyat biefelbe nad) 9Jkf3* gäbe ber birecten SBeftcuerung ju gefdjeljen.

3u ber bezüglichen $efd)lufjfaffung tjaben bie nid)t fat^oli* [dien ©laubenSgenoffenl«?) ntcf)t mitjmuirfen; e$ t)at aber aud) bie gefefclicfye Befreiung berfelben üon ber 53eitrag*leiftung ftatt^ufinben.

§. IS. 3ft einer ^trdje nur eine DrtSgemeinbe juge- tuiefen, unb befinben fidj in berfelben ©teuerpflid;tige, roeldje roenigftenS je ein Sedtfrei ber gefammteu, jur Äirdjenconcurrena Dorgefc^rtebenen Steuern tu entrichten haben, unb fommt gttriferjen it)nen unb ber ©emeinbe über bie SBeforgung ber eoncurrenjangelegentyeit ein Uebereinfommen nic^t ju ©tanbe, fo wirb t)ic5u ein AuSfdjufc gebilbet, meldjer au§ ben 2Rit*

167) Unternehmungen, ®efeUfcf)aften ober juriftifche Ertönen finb, ba bei i^nen üon einer GHaubenägenoffenfchaft feine töebe fein fann, bon ber Goncurrenjpflidjt nach Ät. 5 beS §. 12 cti. nicht befreit; bem fteben bie §§. 35 unb 36 beö ®ef. o. 7. 2Rai 1874, $H<&©. 50, nid>t entgegen, foferne bie fragliche Unternehmung :c. nicht als SWitglieb ber ^farrgemeinbe, fonbem auf ÖJrunb be$ obigen £anbes*gefefce3 unb ber ©emeiubeorbnnng aU Sttttglieb ber DrtSgemeinbe jur iöeitragSlciftung herangezogen tourbc o. 24. Jänner 1878, «. II 198). foltert aber J8©|>. b. 21. 3uni 18S3, Vll 1806, 30. <5cpt. 1885, 93. IX 2695: juriftifche ^erfonen rönnen nicht flftitglicber einer s4$farrgcmeinbc fein unb bafjer w Goncurrenj Ieiftungen nicht oerhalten toerben, ba bie bießbcflüglich ben Drtögcmeinben etwa (8. 11 fprtcht übrigens nicht oon bet CrtSgemeinbe fdjledjthin, fonbem oon ber ciugepf arr ten DrtSgemeinbe) obgelegeuen Verrichtungen num mehr ameifello* nach §§. 35 unb 36 beS <3>ef. o. 7. 9Hai 1874, 9t©üö. 9?r. 50, ber ^farrgemeinbe obliegen: gan* ännlirfi aucn o. 18. Slpril 1888,

©. XII 40"»1 ».

Digitized by Google

3Hdt>ten.i 479

gliebern be$ ©emeiubeoorftanbeS unb jenen §öd)|tbefteuerten $u beftehen fjat.

Würben hiernach bie Stimmen ber $öchftbefteucrten mehr ein drittel ber fämmtiiehen Stimmen be$ HuSfdmffeS betragen, fo treten in benfetben nebft ben äftitgltebern be$ ©emeinbeüorftanbeS noch au3 bem (SemeiubeauSfdjuffe fo ütele t>on bemfelben gemähte 9)MtgIieber ein, bog bie Stimmen ber (SJemeinberepräfentanj jmei drittel btfben.

f. 14. ©benfo ift jur Söeforgung ber Soncurren^angelegen* tjeit ein AuSfdmß *u bilben, wenn einer ®ird)e mehrere DrtS* gemeinben jugenriefen ftnb.

tiefer 2luSfchuf3 befteht au£ ben, burd) bie SDiitglieber ber $orftänbe ber betreffenben concurrenjpflichtigen ÖJemeinbeu mittetft abfofuter Stimmenmehrheit gewählten TOtgliebern unb jenen §öchftbefteuerten, meiere roenigftcnS je ein Sedjftel ber gefammten $ur $ird)enconcurren$ borgefchrtebenen Steuer ju entrichten haben- der 2tu8fchu& jählt minbeftenS 5 9)Mtglieber; wenn jeb och mc^r als (£in ^öchftbefteuerter mit SStrilftimmen in ben WuS* fd)u& treten, roerben üon ben ^orftänben ber coneurren^ Pflichtigen QJemeinben fo oiele SÄitglieber in ben Sluöfcfmf} entienbet, baß bie Stimmen ber gewählten TOtglieber min* beftenS 5tuei drittel bilben.

§. 15. $ie ^öchftbefteuerten fünnen ftch in ben Sötten ber §§. 13 unb 14 burd) 33eöoümöd)tigte bertreten Ioffen. $te Seöoümachtigten muffen bie im §. 17 be$ ÖJemeinbe* gefefceS für 93er>oÜmäd)tigte ber §öchftbefteuerten oorgefdn*iebene Eignung haben. 2)ie Function ber gewählten Sttitglieber eine«? jeben ftirchenauSfdjuffeS bauert brei Sahre. Sämmtlidje 9Jcit* glieber fjaben biefeS ©efchäft unentgeltlich *u beforgen.

§. 16. $er 9Iu3fdm& ift für bie ^irchenconeurren* Angelegenheiten ba3 befd)tief$enbe unb übermachenbe Organ. 1*8)

168) 25er natfj §. l j conftituirenbe ÖJcmeinbcauSfdjuB ift nur jur SBeforgung ber Goncurreu^angelegenbeiten bet conntmnapflidjtigen Gktnein* ben unter ftdj befallt, wie benn aud} bie übrigen eoncurrenjfoctoren in ibm nidit oertreten finb; eS boben bafjer aueb über bie ©oncurrenjpflitf)t biefer letjteren nidjt ber GSoncurren^ unb ber SanbeSauSfäufc, fonbern nur bie !. f. Polinnen «ebörben ju eutfdjcibcn (9?©. b. 18. 3ult 1872, £. I 30). - 2)a$ min. f. (5. u. U. batte mit (£. b. 6. 3uli 1878, 8. 739ö, ba3 «eflebren eine! ftird)eu-C£oncumn(v-9lu*f(twffe3, ben Patron >u Ballungen anläfjUd] firdjlid)er Söaufüfjmngcu ju perbaiten au§ bem örunbe abgetüteten, „tneit in ©cmäjjfjeit beS mäbrifdjen fianbtfgefefced Pom 2. SIpril 1864 ber ftirdieu- ©oncurren$=$lu3frf)uft fein TOanbat bloS für (Soncurrcn^Slngelegentjeiten ber eingepfarrten (9cmeir.be bat unb baher ruobl ben (ttemetnbemitgliebern, utrtit

Digitized by Google

480 tfirc$lic$e öaulajr.

$erfelbe fyat beu Voranfdilag feftaufteüen unb bie 3af)re3- redmung ju erlebigen, beffen $efd)lüffe toerben burd) abfolutc ©timmenmeljrfjeit gefafct unb finb für bic ^Beteiligten binbenb.

§. 17. $er SluSfdmg ttrityft auä feiner Seilte burd) abfolutc Stimmenmehrheit einen Dbmann als bofläie^enbe3 Organ, tiefer fjat ba3 präliminar ju üerfaffen, bie 9ted)* nuiig 51t legen unb bie (£affa unter Sftitfperre eines $lu$fd)u&= mitgliebeS §u führen. 3eber 93ctf>etligtc f)at baS 9ied)t, oon ber erlebigten föedjnung einfielt §u nehmen.

§. 18. 53efct)tuerbcn bon ©eiten ber beteiligten gegen Verfügungen bes WuSfdmffeS gef)en an beu ^e^irföauefc^ufj. «ejügüd) ber 5rift $ur Berufung, be$ STufftc§törec^teö ber ©taatSöeroaltung über ben SluSfdmß, bann ber Wuflöfung beS festeren gelten bie Seftimmungen ber §§. 98, 102 unb 107 be3 ©emeinbegefefeeS.UW)

§. 19. $ie gilialfirc^en unb Söofmgebäube ber bei ben* felben ejponirten ©eiftlidjen f)aben, roo nid)t anbere 9Red)t$* öerbinblidjfetten obroalten, mit 3ufnlfenal)me btä öerfügbarett StirdjenbermogenS nadj 9tta&gabe ber ooraufteljenben Öeftim* mungen Qene ^etjujteuen unb ju erhalten, in bereu 3ntereffe foldje Sitrdjen* unb 5ßof)ngebäube beftef)en. ©ie werben aber beSfyalb, abgefefjen Don einem befonberen Uebereinfommeu, öon ber SBettragspflicfyt ju ben 9lu$lagen ber 9#utterfird)e unb Pfarre nid)t befreit.

aber bem Ration graenüber jur ©intreibung öon (Soncurrettäbeiträgen be» rccfjttot ift." S)er 8®$. f>ob mit «. t>. 13. fcecember 1878, II 381, biefen lUm. ©rl. auf, weil mit Hücfficbt auf ben Wortlaut be3 §. 16 cit. feinem gtoeifel obliegen fann, ba& ber äinrjenauöfdjufi, tu fotoeit e3 ftd> um (Spaltung unb Äerftettung firdjlicber ©ebäubc unb SBcfctjaffung ber ÜHrcf)en= erforberntffe fjanoelt, in SÖabrbeit ber Vertreter biefer Gultuäintercffen unb feineöfallä bloS ein SBerrecr)ner ber bon ben ^farrgenoffen $u jaljtenbett Beiträge au fein fyat; er ift baljer aucr) berufen, bie #ilfe ber pohtifdjeu 23el)örben jur #ereinbrittgung augftänbiger (Joncurrenjbeirräge unb ber (SntfaVibung berfelben bierüber m Sinfprud) §u nehmen, roeldK übrigens mit «üdfi(t)t auf §. 57 beS Qk\. 0. 7. 2Kai 1874 auet) nicfjt oermetjrt merben bürften, menn man ben ttuffqufi auet) nur ai* "Weprafentartborgan ber ^farrgemeinbe anfeben moOte, ba er ja bann Vertreter einer offenbar be; tbeiligten Partei märe.

I69)3)ie bureb ba$@ef. b.2.$lpril 1864, Mr. 11, feftgefielIte(Som= peretU beö üanbe§au$fd)ufJeS bat burebba« Gfcfefc 0. 7. tWaii874, teö.Kr. 50, eine SinfffjrAnfuna in aOen jenen ftäüen erfahren, mo üdi um einen (Streit über bte ©erpflidjtung eine« etnjelnen ju iJeiftungen für öultu«= jmeefe au8 bem allgemeinen ÖJrunbe ber 3«ö^t|önöteit au einer firtrjlidjen ciJemeiube unb uütjt um bie au§ ber @emetnbemitgücbfcr)aft ben (Sinselneu ermacr)fenen bejügtidicn «erpflicf>tungen Rubelt («®^>. o. 24. Cctober 1879, III 597).

V

Digitized by Google

§Wd>ren. 481

§. 20. SBenn mit beut Sfte&nerbienfte ba$ 9ted)t auf eine SSofmunug oerbunben ift, fo gelten lunfidjtlid) ber Jper* ftellung unb ©rfjaltung berfelben bie SSorfdjriften biefeS $i* fe$e£.

3ft ber Sftefjner jugleirf) ©tfmllefjrer, fo finb bie 9lu3* lagen für bie it)m gebüfyrenbe 2ßol)nung, in jpfern uicfjt bie roecfjfelfeitige 99eitrag&pflid)t ber ©cfyul* unb Äircfjenconcurrenj fdjon geregelt ift, ober ein Uebereinfommen erhielt nrirb, §ur ^älfte oon ber ftirdjencoucurrenj $u tragen.

«gl. aber jetjt §. 43 be« @ef. b. 24. Jänner 1870, ß@58. <«r. 18: 3ebcs Witglieb be8 fiebrftaubeä bat fidt> oon bem geitpunete an, mit roeldjem bie Stegulirung feiner ©ejuge . . . burdjgefübrt ift, ... ber #er= fefmng be3 <DiefmerHftüfter»)2)ienfte3 an enthalten . . .

§. 21. 93ct #erfteüung öon ftirdjen* unb ^frünben- gebäuben tyat auf Änfudjen ber firdjltrfjen S3e^örbe ober ber (£oncurren$pflict)tigen bie politifdje ^efyörbe bie Oberleitung ju übernehmen.

§. 22. Sitte ben ©egenftanb biefeS OefefceS betreffenben 3$orfd)riften bleiben in fomeit aufregt, als fie nicfyt burdj bas gegenwärtige ©efefc eine §lenberung erleiben.

§ienadj fmb inSbefonbere nod> in GJiltigfeit bie $uncte 8—11 beS £ofb. oom 7. Jänner 1797 «ßOJS. X 9*r. 4; felbe finb faft mörtlid) gleiaV lautenb mit benen be8 o. ©. 419 mitgeteilten SircularS be3 böfmt. £anbe§= onbernium« Dom 23. 9Rai 1806.170)

Die ftricbljöfe betrefFenb „bebeutete" baS Jpoftanäletbecrct ö. 23. Wätä 1834 , 3. 11237, an baS mäfjr. «fdjlef. ©ubernium (publ. mit @ub.*eirc. ö. 13. 3uni 1834, 3. 20249, mäbr.=fa^Ief. XVI Sffr. 50) bem mäbrifdjen (SJubemium, „ba& in jenen Qfätten, too ÖJrabfteHengebüIjren bejaht merbeu, berjenige öcrpflirf)tet anheben ift, bie öerfteßungäfofteii für neue Üeia^en^öfe, ober JBcrgrößerung ber alten $u bestreiten, ber biefe ^ebübren begebt.

2Bcnn ber Äirdje biefe ©eftreitung obliegt, ba8 Äircfjenbermögeu \)k&u. nia)t binreid)en foflte, Ijaben bann in $infic$t ber (Soncurrenft&füdjtigtcit, bei ^erfteüung ber ßeidjenljöfe, bie nämlidjen «orfdjrtften etusutreten, bie in #inftd)t ber Äirdjen« unb $farTbofbaulict>fetten beftefjen, meil bie Üeidjenfjöfe a(0 Steile ber ßird)engcbäube an5ufef)en finb; bie alleinige iöerpflirtjtung ber ©emeinben w $crftelluug ber ßeidjenböfc fann und) ber gefefclid)en Uebung nur bort eintreten, mo bie ftireben feine @rab= ftellgebübren beateben."

170) s3unet 8 cit. Ijat mebec buret) ba* mäljrifdje Siirdjeuconcurren^ gejefc oom 2. MprÜ 1864, £©$8. Wt. 11, no$ in anberem Söcge ciueSlenberuug erfabven. 3u ber gebauten SJeftimmung ift nidjt gefagt, ba& bie ^flid&t be3 ^Sfarrerä &ux Xraguitg ber Soften eigenmäa^tig oorgenommener #er= fteÜungen bann entfalle, meint biefclben uaa^ ber ^aub aU notljtueubig unb entfprenienb au«gejüf)rt ertnnut merben (»®Jp. b. 14. Sunt 1879, *8. III 514).

®ef. <5lg. XXVI. eutti^gefenc. 31

Digitized by Google

482 StWVWt »aulaft

fterner fcoffjb. o. 2. Cctober 1834, Ä. 24982 (publ. mit @ubernial= Eröffnung oom 31. Dct. 1834, 3. 38956, ibid. <Rr. 95):

„Die oom ©uberniutn . . . oorgelegte frrage, toer &ur #erfteöung neuer ober erweiterter Sieicbenböfe baö Äreale bct.sufcbaffen bobe, meldte au* SlnloB bet bterorttgen Skrorbnung oom 23. TOat b. 3., 3- **237, gefteüt mürbe, erlebigt ftet) babureb , bafj nad) ber obenerwähnten SSerorbnung für jeneftäüe, roo |bie@cmeinbejl71) au* Abgang eigener Gemein be-@tünbe, ober mo bie (Srunbobrigfeit ntd»t jur Abtretung eine« ©runbe« für biefe 3mcde oerpfIid)tet ift, baber bet erforberlicbe ©runb angefauft merben mu|, mobl audj biefer «nfauf in bem angebeuteten «Bege au&er Bmetfel fein muffe."

$*gl. aueb bie ©cblu&bemerfung bei „©öbtnen" ©. 426.

Muf ©runbbeS^offanaletbecretc« 0. 22. 9Kai 1805, 3.9742172 , erflofe baö „Girr ulate ber t. aueb r. fgl. Canbeäregierung im ©rjberjog^ tfjume Defterreicb unter ber ©nn8" oom 27. 3uni 1805173) mit ber lieber^ febrift: „SRaferegelu für bie Seftreitung ber Soften bei fttrdjcn= unt> ^iarrbaulicbfeiten" ($ol. @ef. 6. XXIV <Rr. 62):

(J§ finb jwar bureb bie ^öc^fien Berorbnungen , wcld)e üon 3ei* äu

Seit in fcnfebung ber Öeftreitung ber Soften bei Äircben^ unb $farrbof= auüd)fetteu erfdjtenen finb, bie ©runbfäfce oorgefdjrieben, nad) welchen fieb in biefer Mngelegenbett ju benebmen ift, unb mer $u biefen Soften nad) Umftänben beizutragen fwbe.

Um aber biefe einzelnen SJerovbuungen im 3"fQmmenbangc bar^u« fteHen, unb babureb aßen Änftänben unb 3roeifeln, Welcbe Heb oon ^ett ui3ctt hierin ergeben tyaben, für bie3ufunftoorjubeugen, babenSe.Wajeftät tfolgeubeS &ur fünftigen unabänberlicben JRicbtfcbuur oerorbuet:

1. 3n Stnfebung ber Sircbcn*83aultcbfeiteu ift ber allgemeine auf bem ranonifdvu Meente, unb ben älteren ©erorbnuugen , al« jenen bom 10. Sluguft 1733 unb 27. Februar 1786, berubenbe ©runbfafc $u be^ obadjtcu, ba§ jur #erfteHung unb (Srbaltung ber fttrdjcugebäube ber siirriieiifdiiiu, fo weit er über bie ©ebetfung ber Stiftungen unb ber iäin- lieben (£urrent*3lu8gaben oorljanben ift, unb in beffen Ermangelung ber Patron bie Soften au beftreiten babe. 3ebocf> oerfeben fieb ©«• 9Hai. $u ber guten ©eftnnung ber $u einer ftirebe eingepfarrten Stammten unb

171) Eiefe Söorte finb Interpolation ber ©ub.=(£röffnung.

178) $a3 $offanaleibccret 0. 22. 3Wai 1805, 3-9742, batte mit 9iütfficbt auf ben 3"baK be8 borgclcgten SircuIareS auägefprocben: „wegen ber unent= geltlidjen Rubren unb $anbarbeiten ber ^fnrrgemeinben f)at e$ bei ber ftäten Üöeobadjrung m bleiben, ba& fie fotebe in ber Siegel bei Sirenen* unb ^farrgebäuben obne Unterfajteb $u Ieiften t)aben. 3n befonberen unb ieltenen gaüen unb bei ciutretenben befonberen rücfficbtamürbigen Umftänben mirb e3 ofinebin oon ber ©eurtbeilung ber ©teilen abbänoen, ibnen nacb s^efunb ber ©a(be eine angemeffene (frleicbterung auf ir>r Vlnfueben $u be» loiaigen , ma8 jebod) ber Siegel unb ©cbulbigfeit im angemeinen feinen Slbbnteb macbeu fann.

173) $aä ©anconcurrenanormale oom 27. 3uni 1805 unb bag §o\X jb. 0. 18. Cct. 1827, 3. 23938, befteben nacb §. 57 be8 @ef. ü. 2Rai 1874, Oi®«. 9lr. 5o, mit 8tüdfid)t auf bie nadb biefem ©efehe einzufübrenbe ©egriff?= b^ftimmung^ ber ^fatbolif eben <J$farrgcmeinbe aufreebt (8?®^>. 0. 7. Cct. 1880,

Digitized by Google

Wtcbet--E>efterrei$. 483

(JJrunbobrigfeiten, meldte ^Baumaterialien , aI3 Steine, Siegel, Äalf unb »au^ola tn intern ©esitfe befi&eu, ba& fie fofdje, um btcfeS bie ®bre ©otieä unb ihrer eigenen unb ihrer Untertanen Seelenheil \\uu @egen= ftanbe b,abenbe heilige SBerf mit bereinigten Gräften au beförbern, au fcirchen*@ebäuben um ben ©r^eugungS^reiä abfolgen laffen »erben. Tie ^fatT=©emetnbenl74) muffen nach ben ohnebin beftetjenben SSerorbnungen, unb oer fteten ^Beobachtung , mit ben unentgeltichen #anb= unb Bug= arbeiten angezogen »erben.

2. 3fn »nfebung ber ^farrfjof^aultdjfetten finb biejenigen Repara= turen, wo$u ber Pfarrer, Socal=(£apelan , ober fouftiac Seneficiat burd) feine eigene ober feineT J)ienftleute Sdnilb, Rachläfffgfeit ober $er»ahr= lofung JBeraniaffung gegeben hat, oon ihm allein, ohne äße »eitere Son= currena be3 iHrchenoermögen« ober beS Patron« ju beftreiten. (Sben fo Tmb

3. Heinere Reparaturen , bie jebem Onmotmer eine« gemietbeten $aufe8 auS (Eigenem au tragen obliegen, als: Sinfefcung einiger genfter= Reiben ober einiger Stüde in bie Defen, ÄuSbefferung ber Stbür&n, Scblöffer unb tbeü»eifen frenfterftüde, Äuebielung einiger Fretter in ben ftu&böben tünftia oon ben Pfarrern, *iocaK£apclänen unb fonfftgen Jöene- fteiaten, ohne Rudficbt, ob fte einen ober reinen 6ongrua=Ueber|rf)ufe t)abtn, gana allein, unb ohne eine anbern Beitrag ju beftreiten.

®ben biefeä gilt bei fcöeneficien, »eldje mit Realitäten botiert ftub, in Slnfefjung ber bei ben ©irthfchaft$=©ebäuben oorfaUenben Heineren Reparaturen.

4. Um aber an berhinbero, ban begleichen Heine Reparationen nicht ju lange unterlagen »erben, mfiffen biejenigen Pfarrer ober ©eneficiaten, »eichen nach ben eingelegten ftafftonen ober älteren 3nftallation=3nftru* menten eine jährliche beftimmte Summe auf Heinere Reparationen ju-

iefen finb, burd) orbentlidje Sluffcbreibung unb 2lufbe»abruug ber uon Slrbeitäleuien auSgeftclItcn ©onteu fieb in ben Staub fefceu, bafj fie auf jeben (u*u über bie SBerroenbung jener Summen [ich au&»eifen fönnen, »ie foldjeä unter bem 10. SJiära 1804 bereits berorbnet »urbe. 3fn biefer JDinftdjt »irb bie am 4. Slug. 1770 gefdk^ene Aufhebung beä jährlichen Reparation3=Ouanti aurüdgenommen. SBenu jeboef) in einem 3abre folebe Reparationen fitfj ergeben, bie ber Sencftciat nad) bem oorigeu ^aragraphe au3 eigenem au beftreiten fjüt, unb bie fiel) höher, als baS jä^rliet) baau beftimmte Cuantum belaufen; fo »irb ber »eneficiat ba3 höhere Duantum ber Soften an bem für baS tüuftige 3abr befttmmton betrage abrechnen tonnen.

5. ÄÖe übrige Reparationen, bie »egen Sänge ber Beit, ftäten ©e^ brauch, burd) feuchte Sage, ober unöorbergefehene $ufätle aur Roth»enbig= feit »erben, finb öorafiglitf) au« bem ftirchenoermögen, welches bie 9Bo^

174) J)ie im Conc. Rorm. t>. 17. 3uni 1805 begrünbete Verpflichtung ber $farrgemeinben ^uz Seiftung ber unentgeltlichen §anb= unb 8ug= arbeiten bei SBauherfiellungen an s#farrgebäuben beucht, ba baS Rormale a»ifdjen Stifte unb »eltlichen Pfarren nidjt unterfebeibet (ogl. 8lbf. 9) unb im Hbf. l unb 8 biefe SBerpflic^rung bebingungSloö au^gefproetjen »irb, auch gegenüber ben tncorporirten Pfarren, wofür auch bie a. h. @. ö. 23. gebruar 1833, fteierm. ^ß@S. fpticht, bureb »eiche beanglich ber Pfarren bed beutfdjen Rittetorben« auöbrüdlicf) anerfannt »irb, bafe bem £rben uur bie jeben §3atron rreffenbe SoncurrenApflicht obliege; in biefem Sinne bürften hinfichtlid) ber Stiftäpfarren auch fefion bie ^ofb. o. 23. Cct. 1784, <ß©S. VI 8. 488, o. 24. Sept. 1785 ibid. VIII S. 688, #ofentfd)l. o. 9. Sept. 1786 ibid. X ©. 733 au üerftehen gemefeu fein (,#0$. y. 6. Slpril 1883, ©. VII 1722).

31*

Digitized by GoÄ?Ie

484 £it*lu$c »ciutaft

nuugeu beS bei ber iHrche angeheilten ©enefUiaten eben fo, wie ba« Kirchen- Webäube felbft *u erhalten beftimmt tit, in )o weit eS über bie jährlichen fijen SluSlagen hinreicht, unb mit iluSnatjme ber Stiftung Kapitalien ui beftreiten. ÄBo ber bare (5affe«UeberfchuB I) ter.su uicljt |om reicht, ift entmeber ber entbehrliche Xfjeil beS ©tabts$ermögen3 burdj Eintreibung ber bei ^ribaten (jaftenben Kapitalien, ober bur$ ©eräuBerung bon Obligationen unb minber einträglichen ^Realitäten ftu bertoenben, ober burrf) Slufuehmung oon ^affib^(5apitalicn auf bie jur §qpotpef bienenben 9tealitäten ber nötige ©etraa beiaufdjaffen , »vorüber jebodj bon ber üanbeSftetle aUemal bie borläuftge ^Bewilligung angefügt Werben mutj.

fi. 3"fofern ba« entbehrliche ßirdjenbermögen nicht hinreicht, bie »often ber $farrhof**8aulichfeit ganj ju tragen, fotten bie Pfarrer, ßocaU Gapeläne ober anbere ©eneficiaten , melctie bon ihrem SJeneficium mehr, als bie portio canonica beträgt, geniefecn, nach folgenben ®runbfäfcen betgejogen werben:

a) #ur «eftimmung ber ©infünfte beS Pfarrer* ober ©eneficiaten muß bie fraffton, jeboch mit billiger fltütffidit auf bie ben 3eitumftänben

angemeffenen greife, ber SDinge, §um ÖJranbe gelegt; babon muffen bie Auslagen, torlose fo wohl auf bie ffiirthfchaft , als au* auf bie 2anbeS= Anlagen, bann auf bie Unterbaltung ber tfjeilS wegen SBeitläufigrett ihrer Pfarreien, tt)eit* wegen mehreren geiftlicheu Obliegenheiten nothWenbtgen (Sapeläne ju bertoenben finb, abgezogen, unb hierauf mufj ber Ueberfchuft über bie portionem eanonicam , welche in reinen 300 ff. &u beftehen hat, bemeffen »erben.

b) diejenigen Pfarrer unb iBeneficiaten, welche nad) biefer ftteredmuug feinen Ueberfdjufi über bie portionem eanonicam haben, ober bei welchen ber abfällige Ueberfchufc bie Summe bon 100 fl. jährlich nicht überfteigt, finb oon allem beitrage $ur größeren JReparirung unb #erfteflung ber OJebäube frei $u laffen.

e) 3ene aber, bei Weldjeu fidj ein, bie Summe bon 100 fl. über^ fteigenber Ucberfdmft geiget, haben au ben fo wobl auf bie f8au^laU- riafien als auf bie übrigen Auslagen erforberlichen Weparation»=fioften in bem s«Beti)ättniffe beizutragen, baß bon bem ©ongrua-Ueberfchuffe ihnen noch ein 2)rittr)etl ganj freigelaffen , bon &Wei 3>rittheilen , wenn ber lieber jehuß 175) 100 bis 200 fl. betragt, ben sehnten; too ber Ucberfchufe bon 800 biö 400 fl. ift, ben fünften; too er 500 bis 600 fl. auümadit, ben bierten; menn er fich auf 700 bis 800 fl. beläuft, ben britten; unb eub* lid), menn er fich oon 900 bis 1000 fl. unb Darüber erftredte, bie fcälfie aller über ben ßirdjenbeitrag noch nötigen Soften; niemals aber ein hehreres ju beftreiten itjm $uerfannt werbe.

d) $a aber biefe Beiträge von ben 'Pfarrern unb «eneficiateu oft nicht auf ein Wahl werben geleiftet Werben fönnen, fo werben hierbei

175) Erl. beS TOin. f. G. unb Unt. bom 13. flpril 1852, 3. 1366: „SBaS bie bei biefer Gelegenheit angeregte ftraae wegen 93emeffuug ber löcitragäquote ber $frünbner $u ben Stoffen ber ^Sfarrt;ofbauUct)reiten anbelangt, fo ift, nach bem mit bem $oftan&leU(Srlaife bom 22. Wai 1805 genehmigten ©ircular*(jntwurfe §. 6 lit. c, hierbei ber eigentliche ©ongma- UcberfchuB, nicht aber ber nad) Slbsug beS bem ^frünbner frei 5U laffen - ben Drittels biefeS (5ongrua=Ueberfa)uffeS berbleibenbc 9ieft als 9JfaBftab anzunehmen, wobei bie f. f. ©tatttialterei aufmerffam gemacht wirb, baB bie tBorte beS gebrurften UircularS: „wenn ber Ueberfchufj 100 bis 20u fl. beträgt" in bem oon bcrüer.öoffal.aeuebmigten(£ircular--@ntWurfe, juelchcr ber n. ö. Regierung in iilbfchrift iur &rualcgung mitgetbeilt worbeu i«, richtig alfo tauten: „wenn bec Ueberfchuß über 100biS200fl. beträgt."

Digitized by Google

3tteber-£cftmeid>. 485

nad) ben alteren IBerorbnungen, unb namentlich nach ber bom 31. Jänner 1769 unb oom 10. Wooernb. 1775, ©aufriefe errieten fein, an benen jährlich ein beftimmter Seitrag big $nt gänzlichen Tilgung, abgeführt werben mufc.

7. «u*e übrige Soften ber Jpcrftelluiig ober größeren ^Reparation beS t*farr*@ebäube«, ju beren ©eftreitung ba« entbehrliche Itircben^ermögeu nicht hinreicht, unb Ivel die über bie nach bem borbergehenben $aragropb,e non ben Pfarrern ober ©enefteiaten ju (eiftenben Beiträge noch erforber= lieh ftnb, hat ber Patron ber Pfarre, nad) ber 9?atur bc$ ^arronateä, unb nad) ben ältefien »crorbnungen, au£ Eigenem $u tragen.

8. Sur Schonung beä Äird)en=^ermögen8 unb *ur Erleichterung ber ©enefictaten unb 9Jfarr*$atrone erwarten Se. SHajeftät jebodj ebenfalte »on ber guten ©eftnnung ber \u einer Pfarre gehörigen Xominien, unb in bem Ifefarr^Bejirie einige ©runbholben beftfcenber OJrunbobrigfeiten, bafc fie in ber Betrachtung ber IBicbtigleit beö Seelforger^SimieS bie Bau- materialien , welche fie in ihrem SBeairfe beftfcen , ju ben $faugebäuben, wie oben §. 1 bon ben fiirdien=93aulid)feiten gefagt morben ift, um ben (£raeugung$:$rei8 abfolgen laffen werben. $ie eiugebfarrten $emeinben haben *u ben $farrhof«Baulichietten in ber nämlichen wrt, wie au $farr» weben, bie unentgeltlichen $anb* unb 3ug=«lrbeiten au leiften.

9. J)iefe nun feftgefefcten Bau*SBorfchriften ftnb ohne Unterjebieb, Wem baä ^atronat aufteile, bei allen bon nun an borfaHenben .surdieit- unb ^farchof^Baulichfeiten im ganzen ßanbe *u beobachten.

10. ©enn jebod) an einigen Crten bieferwegen fd)on «orticulor* (Jonoentionen 176) unb befonbere bon ben Patronen ober ^ßfarrfinbern übernommene Berbinblichfeiten beftetjen, ober in 3"funft bet (Errichtung neuer Pfarren, mit (Senebmbaltung ber Bebörben eingegangen Würben, fo foü* bei benfelbeu, ohne SRütffidjt auf bie gegenwärtigen ^orfchriften, aud) femer fein Verbleiben baten.

11. Umjeber fBtHfürlichreit in gübruug ber (Sebäubc ^um ^adnb^cite beä Iird)en^Bermögenä ober beä Patron« üorjubeugen, foü

a) fein Pfarrer, ßocal-CSabelau ober auberer Beneficiat fieb unter- fangen, eigenmächtig unb ohne borläuftge Slnmelbung unb erhaltene Genehmigung ber L'anbeSftelle einige größere unb ihnen nicht fclbft bureft ben 2. unb 3. § btefer Bcrorbnung jugewiefene Reparatur unb BauliaV feit bor^unehmen ober baS flirchenbermögen ba^u JU berwenben. Sollte aber eine folche ßanblung gefd)et)en, fo foü fie Demjenigen allein $ur i'aft fallen, ber fie ohne Bewilligung, fotgltcn auf eigene ®efar)r unb Rechnung, unternommen hat.

b) Äuch fein i<ribat=<gatron barf irgenb eine föebaratur einer ftirche ober eine« $farr*©ebäube3 au« bem €tammsBermögen ber feinein $riöat= ^atronate unierftehenben Äirdje bornehmen laffen, ohne f)kbu bie Be= Wiüigung ber £anbe$ftelle angefügt unb erhalten $u tjtöcn, Wibrigen* faQd hätte er bem Stamm=Bermögen ber JHrche bie oertuenbetc (Summe hu erfefcen.

c) Sein Bauführer barf, ohne bon ber Sanbe*ftetle bie Qrrlaubntfe erhalten ju haben, oon bem genehmig,*™ JHiffe im SBefentlidjen abweisen.

,

176) SBenngleid) bie Gonbention nicht mit ber SSfarrgemeinbe abgefd)loffen unb iht gegenüber feine 3.<erbfüd)tung eingegangen worben ift, fo fteht bod) ber Umftanb, ba§ burd) eine folche (Jonbention einem dritten (ber $farr= aemeinbe) ein »ortheil bUQtty, ihrer »nwenbung iiidjt entgegen, ba im 5lbf. 10 oit. nicht gefagt ift, jwifdien welchen Parteien bie Sonoentiou ge= fdjloffen, Wem gegenüber bie in flRebe ftehenbe »erbinblichfeit eingegangen fein müffe, um bie bort baran gefuübften Folgerungen |ii begrünben b. 11. Tecember 18^0, B. IV 949).

Digitized by G

m mtW$t öaulaft

d) Unb ba bic 9iepadrung bet 9$farr*(9ebäube immer bem s\ intieu ©ermogen jur ßaft fällt, menn fte ou* ohne 8uaiet)ung bedfelben etroa bon einem ©ermöglichen Pfarrer ober Patron auerft gan* hergcftellt mürben; fo borf auch reine bebeutenbe ©ergröfcerung eine* ^farrbofe*, menn fte au* ganj auf ftoften be* ©cneficiaten ober be* %atton$ gefcb>he, ohne Genehmigung ber ßanbeäftefle borgenommen werben.

12. Um für bie (frhaltung ber tftrdjcn* unb $farr*®ebäube im guten ©auftanbe Jorgen, unb bie nötfngen, oft mit geringen ftoften au be* mirfenben ^Reparationen nicht auä töachläffigfeit ber Pfarrer, öocal* (Sapeläne, ©ettefictaten ober ber ©eamten m lange au*gefefct au laffen, foflen bei ber nadj-bem fttreben patente bom 8. 2>ecember 1759 jährlich in (Gegenwart ber ©ogtberrfebaft , ober ihre* abgeorbneten ttommtffdr* auf= Minebmenben &trchen*!Wechnung, meiner auch, nach lit. I tract. de jur. ineorp. §. 14, ber Patron beijumobnen berechtigt ift, bic Äirdjen» unb 9$farr=®ebäubc orbentlid) beaugenfeheinigt , unb beren nöthig befunbene nach ben gegenwärtigen ©eftimmungen ober ben beftebenben befonberen (£onoentionen §u oeranftaltenbe Reparationen bem lrtei*amte unb »on biefem ber BanbeäfteHe um fo qemiffer binnen 8 SBocben nach erhobenem ©efunbe angezeigt merben, al* im toibrigen, unb menn burtf) bie längere Verzögerung ben GJcbäuben ein größerer Schabe augeljt, bie Unterfucben- ben unb ber Patron bafür ju haften haben roerben. ©et Pfarren ober ©eneficien, wo eine jährltdje Summe uir ©ertoenbung auf bie Qiebäube beftimmt ift, hat fidj ber Pfarrer ober ©eneftriat bet ber & trdien - Wernnung über bie richtige ©erfoenbung biefer Summe au*aumeifen.

Sbenfo foHeu bic Tedjantc bei ihren ©ifitattonen auf ben ©auftanb >Kü<tftcr>t nehmen/ unb bic entbeeften ®ebred?en bem Sonfiftortum , unb biefe* ber Canbe*ftelle anzeigen. (Snblid) haben auch, bie ffrei*ämter bei ben *trei**©creifungen auf ben ©auftanb biefer ©ebäube genau au fehen.

13. ©ei Slbfterben eine* Pfarrer:-, 8ocal-©aj>elan* ober ©enefteiaten follen, mic febon borlängft unb neuerlich am 3. Cctober 1801 unb am 22. TOära 1804 berorbnet morben ift, bie ^farrgebäube iebe* 9Rabl genau unterfuchet, unb ba* Mangelhafte, moau be* ©erftorbenen ober ber reinigen Scacbläffigfeit Sdjulb ober ©ermatjrlofung erroeifclicher SDiajjcn ©eranlaffung gegeben hat, unb oorjüglich, mo buref bie nach oem §. 4 in Vlnfchuug be* bermenbeten betrage« aufaubenmhrenben Schriften, bie mirüiche ©erroenbung be*fclben nicht au*gen>iefen roerben fann, au* bem aHenfall* aurücfgelaffenen ©ermögen h?rgefteHt merben.

14. 5)ahec ift auch jeber Pfarrer, Üocal-Sapelan ober ©enefteiat, ber einen Soften antritt, berbunben, fogleich bie Anzeige au machen, menn er bie .«Rothtoenbigfeit einer größeren Reparation an ben 9ßfarrs©ebäuben bemerft; im Uuterlaffung*fatle biefer Slnaeigc mürbe er für ben barau* entftehenben 9tachthetl berantmortlich fem.

15. Um aber biefe befohlene Hufmertfamfcit auf bie ftirdjen- unb ^farr-OJcbäubc in ber nötigen ©leichförmigfeit au erhalten, ift bei allen Pfarren, Socalten ober ©eneficien be8 ÖanbeS nach ocnt bcigcfchloffenen Formulare ein eigene* 3nbentarium über ben B^ftanb ber Öebftube fo» gleich unter Jrertigung be8 Patron* ober feine* ttbgeorbneten unb bc* angcfteDten öeelforger* aujaunehmen, unb in bie fHrcheu=8abc au hinter* legen, roelche* bei ber jährlichen ftirchen=SRechnung mit bem neuerbing* befunbenen 3"ftflnbe au Dergleichen, unb befonber* bei fleh ergebenben XobcSfättcn, ober einer fonftigen ©eränberuna ber ©eneficiaten, im (Mrunblagc ber Unterfurtjuna , ob er währenb fetner Ämt*=3ahre für bie OJebÄube gehörig geforgt habe, ober nicht, au gebrauchen ift.

Digitized by Google

StUbetsCcftertetdj. 487

3nncntarium

rote baä ©ohnhaul ber Pfarre (ßocatie), bann bic ba$u gehörigen Söirtb> fdjaftä ©ebäube im ©auftanbe fid) beftnben.

SJefchreibung

bei

$8ohn=

ber ÄBirth*

vöiiio in lOiguictin duftanbc

Urfachen btefer

/ U 4\ > .... v ,, ....

weorectien, uno von mem au repariren

(Skbäubc

j $ad)

1 1

Xariiitiitil

SRauerroerf

(£t!i$elne Sheüe

©efunben bei beut «ttr tritte be& . .

Xobe (riuötrttte) . .

!

bet jUrchen^ctfmung

i <>

canontfehen »ifttatton

Ii 9

ber ftrei«betctfung int 3. beit . . .

lieber eine an bie fiänberftellen gerichtete Anfrage, ob ba3 btäponible Äirchenüermögen bei fttrehen« unbv#farrhof*©aulichfeiteu allen ©oneurrenten ohne ÄuSnahme \u ©uten fommen foiic , würbe oon ber n. ö. 8anbe£= regterung laut SlctenauSjugeS ber #ofranalei berietet: „25en eingepfarrten (flemetnben rontmt bie ©eftreirung ber £ird>en= unb *ßfarrhofbaulichfeiteu aus bem ftircheuoer mögen nie $u ©ure, inbem fte nadj §§. l unb 2 be3 9ßor= maleS ftctd ohne Ausnahme bie unentgeltlichen $anb» unb :ina ^irbeiten Su Unten t)aben." hierüber erfolgte mit vof f \t>. oom 28. 9wärj 1845, 3. 2684, bie «rlebigung, bie „erftatteten «uafunfte über bie Sertoenbung be8 ftirchen=$ermögen3 bei Äir<fjen= unb $farr*i8aultchfeiten bienen jur Nachricht, unb bie SanbeSftefle bat fid) in 3"*unft °en bie&fatls beflebenben formen &u benehmen."

©etrcffenb bic Bertheilung ber bic ©enteinbe treffenben Saften unter bie GJemetnbegliebcr beftimmte ba* $ 0 f f a n a l e i b e c r c t oom 30. Wai 1821,

Digiti M

488

3. 14925 (äf)nlid) aud) fd)on baS ^offyb. 0. 17. $ecember 1816, 3. 25012), man „mu& ben Steuerguiben als jenen Sttanftab erffären, ber bei rer *ertheilung im borliegenben ^oQe fomoljl als jeberjeit, menn jidj ein Streit in äfmlidjen ©elegenbetten smifdjen ben ÖJemeinben erbebt, nnb buref) gütlidje Uebereinfunft bet ©emeinbeglieber nicfjt gefdjlicfctet merben fann, anjumenben fein". SiefeS ^offonaleibecret mürbe mit 8iegierungS= Serorbnung bom 11. 3uni 1821, 3. 26912, ben SteiSämtern als Normale publicirt nnb sub 9ir. 189 in bie 9*. De. aufgenommen, mo e*

beifjt: „3)ie f. f. beteinigte ^offonjlei gat bet ©elegenfjeit eines ftrettiqeu McS , in Setreff bet ©ertgeilung ber ©emetnbc=§(rbeiten unter ben em= meinen ©emeinbegliebem bei einem ^farrfjofbaue, mittelft $eercte3 fcont 30. Sftai 1821 amuorbnen befnnben, bajj in allen fallen, menn fid) ein (streit über bie Scrtbeilung ber ©emeinbc=2Irbeiten bei einem l?ird)en=, ^farrgof« unb Sdjulbaue jmtfdjeu ben ®emeinbe=©Iiebern erbebt, unb burdj eine gütlidje Uebeteinfunft nierjt gefd)lid)tet merben fann, ber Steuergulben als SertfjeilungS* SDtaftftab au^umeuben fei.

§offanaleibecret 00m 18. Cct. 1827, 3. 23938 (tf. ö. $@3. 9?r. 282).

Heber bie Serljanblungen in ©eaiefjung auf bie Vntuenbuito beS $au- 9formaleS bom 27. SuniuS 1805, bei ben s$farrbofc unb J$ird>enbaulidj- feiten inner ben fiinien SöienS merben folgenbe ©runbfäfce feftgefefct:

1. 25ie SScrbinblidjfeit ber ^farrgemeinbe in SBien 5U ben $farrbau= Iidjfeiten 511 contribuiren ift bereits im Allgemeinen felbft bon ©einer SRajeft&t auSgefprorfjen morben. 9?on Archen, roeldje Teine $farrfircf)ett Ttnb, mar im Jpof=$ecrete bom 10. gfebruar 1820 feine föebe. @8 ift bein^ natf> nur

2. bie ftrage, ob bei einig en unb bei meldjen $farrfirrf>en bieWe- meinben, unb in mie fern oon biefer Goncurren^fKdjtigfeit befreit feien?

hierbei gat ber GJrunbfafc su gelten, baß nur, menn 3emanben auS einem befonberen 9led)t3titel Die $erbinbltd)feit , alle, alfo 'audj bie #anb= unb ftugrfoften ftii tragen, oblieget, bie ©emeiuben oon biefen beitragen frei fiub.

3n ber Stnmenbung biefeS @ruubfafceS gilt biefeS bei ber St. Saris* firdje, ber $uguftiner*£of- unb ber #ofburgfirdjc. ftür erftere beibe liegt in ftolge befonberer Stipulationen unb jmar bei ©t. Sari tgeilS bem Sierar, tljeilS bem ÄTeuj^erren=Drben, bei ben Stuguftinem aber tqcilS bem Sierar, tgeilS bem a. g\ ^>ofe, unb aroar fd&on bor ber 3^it , als fte s$f arrf trafen mürben, ob, bie ©eftreitung igrer Soften $u tragen; bie jugegebenen 93farr=9?ed)tc gaben bie Soften ber Söaulicgfeiten nidgt oer- mebrt unb f Annen baljer für bie ©emeinben, fo lange biefe SSerljält* niffe befteben, feine neue Saft begrünben. ®in gfeidjer ftall tritt bei ben fttofterpf arrf ircfjen ein, benn baburd), ba6 fie ^farrfirdien mürben, entftebt für biefelben leine SBermebtung ber Soften ju ^Baulict)» lidjfeiten, unb gat bal)cr baS fUofter biefe Soften mie juoor ferner ju be- ftreiten, fo lange biefe 3?er^ältniffe fortbauern, baS Ijei&t:

a) fo lange baS Äloffer befte^t; benn Ijört nae^ beffen Aufbebuug bic fiirdje auf eine ftlofterfira^e ju fein, fo tritt fie in bie (jlaffe ber Säcular- fiira^en unb ift na# ben für biefe leiteten beftebenben 9iormen su be= banbeln.

b) ©enn baS ftlofter biefe ftoften ju beftreiten unuermögenb mirb, benn märe bie fiirdjc feine ^farrfiro^e, fo beftünbc in btefem Qfalle gar feine Serbin blic&feit fie ju erfjalten.

$iefe gebt aus i^rcr Statur als ^farrfira^c fjerbor, unb begrfinbet baburd) bie ^orberung an bie babei allein interefftrten ®emcinben.

3. ftür bie 3?epartition ber ^anb= unb 3ugroften fpritt)t baS ©efett, bafe Tte an bie <Pfarrgc meinben ju gefreit babe. $aß eS in SBien,

\

Digitized by Google

ITbet SDeftetrei*. 489

fowofil in ber Stobt in bcn ©»rftäbtcn v$farrgemeinben gibt, unterließt feinem 3lüetfel-

ftn ben ^orftäbten toirb fid^ aucfi au biefe iÄegel gefmitcn, fie bat bü^et auch für bie ^farrgcmeinben in bcr Stobt, in fo fem ex lege gc= fprocfrn werben foüe, $u gelten, nur Wirb ed bem ^ribot-(Kntoirmen überladen, ob, um ollfäntflfu •Unzufömmlidjfeiten anSjuweidjen , mein ftatuirt werben Wolle, bo§ bie ^forrgemeiuben ber Stobt in $bftd)t auf bie ©emeinbefoften $u Äirdjen» unb 9$farrhof baulichfeiten ftd) in eine ©emeinbe bereinigt, behanbeln, baher btefe, wo immer in einer Stabt= Pfarre oorfommenbe unb ber ^Sfarrgemeinbe obliegenbe Soften iebeämat ouf bie (jtefammtheit ber ftäbttferjen ^forrgemeinbeu repartiren Iaffeu wollen. Tic a. h- Sluorbr.uug wegen St. Stefan fann hier nid)t bagegen angeführt »erben, ruetl btefe ftirchc ein ©emeingut bon gan$ feien an^ufefien erfläret morben ift, unb barum in bie formen lebighcti für 9$farrfird)engebäube, meldien ihren genau begrenzten ©ejirf haben, nicht einbezogen werben fann. IBaS enbltd)

4. bie iJfarrfireqe St. öarbara betrifft, fo Waltet bei ihr aUcrbingS baä befonbere SBcrnältniö ob, bafe fie feinen an* geriebenen $farr* bejirT, fonbern eine in bcr ganzen Stabt jerftreute ^farrgemeinbc Tat, weldje ftd) olfo aU ut ben ^forrgcmcinbelaften pflichtig anaufehen b^ar.

(Ein ßoncurrenageiefc fam für 9?tebcr=Defterreirf) nicht au Staube, ba ber i'anbtag am 6. Wai 1864 befd)fofc, in eine SJeratlmng über bie )Ksö. nidit einzugeben.

§infichtlief) ber 8fr ieb^öf e wirb in SGieberiDefterreidj in ber JKegel baoon ausgegangen, baß beren £erfteUung unb ©rbaltung Sache ber Cr«» gemeinbc fei. #gl. bie SebluRbemerfung bei „©öhtuen" o. S. 426.

M. bie £ffab. ü. 24. $cc. 1782, 3. 283, 29. 3äu. 1783 unb 20. Sept. 1304, 3. 15385 0. bei »dornen.

jpoff aualeibecret bom 14. Jänner 1784, 3. 194 an bie C6 ber ßn 110: fianbeäregierung:

„3>erfelben wirb sur Belehrung unb Slufflärung be« mitte« SJerid)« 00m 20. Secembcr le&tfjin aufgeworfenen 3meife«, ob nemliff) au ben Ströhens unb ^Sfarrgebäuben ber Patromis ober ber $ogtljerr &u cou* curriren habe, hiemtt bebeutet, bafe ber Sinn ber in gebautem 93eritt)t angeführten 6. ^erorbnungen (bie oben cirirten) bafjtn gehe, baft |ut

SerfteHung ber Rtrdjen= unb $farr=@ebäuben bie Patroni unb nidjt bie ogtherrn, bie 0011 ihrer 9)?üb>waltung feinen SBortheil ffatoen, \u oer= palten feien; Wobei aber ftd) bon fetbften oerftehe, ba&, wo bie ftira)e ein eigentbüniliepe* Vermögen befitjt, foldje* feiner ©eftimmttng gemäß in fo Weit in #ülfc genommen werben fdnne, e$ ju ben täglichen Gr= forberniffen entbehrlich ift.

$Bo ober ber Patronus nicht jugleich @rttnb-Cbrigreit ift, ba Wäre auch btefe lefcrere einer oerhälrni&mä&igen Coneurrenz mit S3eifcbaffuug ber ©au-Materialien nach ber fiage unb ben Umftänben aufzumuntern, weil bie fc'cranflaltung ooraügliff) mit bem SBofjl i^rer Untetthanen oer* bunben ift; unb cnolid] hätten auch in aHen Sällen bie ^farr*Äinber bie angemeffenen f^uhrcu unb ^anbwerföarbeiten *u leiften; burch toeldje all feittg gemeinfcfiaftliche HRitwirfung bie Unf offen bei einer oernünftinrn

Digitized by a

4i*> Mix^t »autoft.

Äu«gleid)ung fid) allemal bergeftalt mürben teilen laffcu, baß oon feiner Seite eine begrünbete S3cfd)werbe übrig bliebe.

übet ben Pfarren Collationis Lil>erae hingegen feien beriet Unfoftcn aui bem eigenen Äird)en=SBermögcn au befreiten, nnb in fo h>eit eine foldje Mirrfie mittellos wäre, fönnc aurf) eine Unterftü&ung bei anberen reiferen Äirdjen im Wotfrfall angefudjet unb bon berenfelben eigentbüm= lidjen, mit feinen Stiftungen belüfteten »ermögen nad) ^rforbernifj ge^ leiftet werben . . *

^oflanjleibecret com 6. Wära 1784, $. 466 (^farrregulirung für Dberöfterreid)) :

„. . . 2>ie §erftcHung ber nötigen ftirdjen unb 93farr-G*ebäube *)at an jenen Orten, wo ben Stiftern bie Exponirung ifrer (Mciftlidien unb bannt baS PrasGntations-tWedjt eingeräumt wirb, bon tynen als Patronin nad) ber allgemeinen Siegel \u geimetyen.

©ei ben übrigen ftnb öon ben befteljenben Dbrigfeiten bie (frflärung uorläurig abauforbern, ob ftc ftd) f)ierau in ber ©etradjtung: bafe biefc WuSgabe mit bem SBoljl ifjrer Untertanen fo enge bcrbunbcn fei, unb treu ber fortwäfyrige Unterhalt be« SeelforgerS nidjt aur £aft falle, unb foldjcr bon bem 9ieligion«foub bcftritten werbe, freiwillig gegen bem berbeilaffen wollten, baß man ifjnen baS Jus patronati auf bie neuen Pfarren ober üocalcaplancien einräumte. SBürben nun fid) einige ijtegu nidjt einoerftebn, fo Ijat baS Jus patronati bei bem JHeUgionSfonb ju oerbleiben, unb bie biefefälligen Unfoften finb bonbafcerau beftreiten

$ofbecret bom l. Oer. 1784 Wr. 346):

„SJon jenen aufgefegten mit einer (Suratpfrünbe berfeb,euen 9icgular= geiftlidjen ber aufgehobenen Möfter, fo nod) nidjt als wirriidje *Belt= priefter cum faoultate testandi erflärt morben, fode ein drittel iljrer «erlaffenfd>aft tfjrer Äirdje, mie es in «nfefmng ber wettgeiftlidjen Pfarrer beobad)tet morben, augewenbet merbcn.

3n änfeljuna. ber nod) befteljenben Stifter unb (öfter , melden baS Jus praosentandi auflebet, unb mo felbe nod) ferner« ifjre eigenen, unb geprüfte ©etftlidjen auSfefcen, $abe eS bei ber bamaligen SBerfaffung nodj ferner« au berbleiben, bafj baS pfarrlidje Vermögen aluar ben berrefTenbcn Stift antjeim fallen bürfe, baSfelbe aber bagegen, mie borljin ben ©eel* forger, fomie beffen ^farrljauS unb fttrdje fammt allen ©rforberniffen au erhalten fdmlbig fein foHe."

®Ht ßo'ffanaleibccret bom 12. 3Kai 1786 mürbe bie Cb ber ©mtS'idje ÖanbeSregierung angemiefen, baS ÄreiSamt im 3nnoiertel ju belehren, ba§ bie Untertanen unb ©runbobrigfeiten au Beiträgen bei ben ftirdjen= unb s£farrgebäuben nidjt geamungen, fonbern megen bem eigenen ©eften nur angeetfert werben fouen.

Ueber eine bieSbeaüglid)e Anfrage erfloft baS $offanaleibectet bom 21. ftob. 1789, 3. 1807 :

„3n ©rlebigung ber bon bem A. ^Regierungspräsidenten unterm 11. Sluguft gemadjteu Anfrage, wie fid) in Oiüdfid)t ber unentgeltlidjen tRobotb, Ott Untertanen bei ben geiftlidien ©cbäubcu au benehmen fei Wirb bemfclben . . . erwibert: Xer ^egierungS^Priisidcnt fei boHfommen red)t baran, baft bie Untertb,anen bei ben <lJfarr» unb Ätrd)en--@ebäuben bie unentgeltlidjen ^uljren unb ^anbarbeiten atterbingä au Ieiften haben, unb wenn fie fid) nicfjt gutwillig bequemen Wollen, ftc in ben be= hörigen «Begen b,ieau berb,alten feien, maßen bie angeführte fpätere ^erorbnung bom 12. 9Rai 1786 nid)t bon biefen Arbeiten ber Unter- tb^inen, fonbern nur bon ben ©elb-©eiträgen au biefen ©ebäubcu rebet, nnb au oerfte^en ift, bie man ibnen in refniln nidjt zumuten fann, Wenn

Digitized by Google

Dber Deftmei^. 491

fte fidj nidjt freiwillig barju einberfteben , ober burdj oorau«gegangene Ber&anbl unweit firfj barau öerbiubltm gemacht haben."

lieber eine ©efebroerbe ber oberöfterr. ©tänbe refp. ben 14. $unct berfelben, betreffend bie ben Dominien aufgetragene £>erftellung ber ftireben* gebäube, $farr= unb <Scbult)äufer crflofe ba« $offanjleibecret üom 18. «pril 1789, 3.606:

„. . . 3n ber §auptfadje ift bie Obliegenheit ber Patronen, für bie jperftettung ber «Bfarr* unb tfirebengebäube s u forgen , nidjt neu , fonbern fte ift oon jeb^t in ben Werten gegrünbet, unb in biefer SKücfficbt . . . nidjt fcänfeitb.

3n ber Änmenbung fudjt man ifjnen bie bie«fällia,e Saft bnrd) bie erlaubte 3"&ilfenebmung be« entbebrlicben Äirdjenpeculü, burdj bie Son^ curren$ ber Obrigfeiten bei ben Scbulgebäuben unb burdj bie oon ben Unterbaue* \u leiftenbe unentgeltliche Surren unb §anbarbeiten nad» Ibunlicbfeit $u erleichtern; unb ba man einerfeit« ben $riüat*<ßatronen bei ftiraVn unb ^farrgebäuben feine befonbern Baupläne oorfebreibt, nach melden ftc fub unumgänglich gu rieten hätten, fonbern biefe* ihrer eigenen fcu«roat)l überläfjt, fomit ber 3raff eines iljnen augemutfjeten über- fiufftaen Siufroanbe« nidjt roobl eintreten rann, unb anberfeit* ber ber= nünftigen Beurteilung ber ßanbeSftefle immer t>orbet)alten bleibt, in fällen, too einen unb ben nämlichen Patron mehrere (Gebäube augletcb treffen, ihn nicht burrf) \u grofce Uebereilung auf allen (Seiten ftugleidj in ba« läufliegen au bringen, fonbern borjüglid} bort auf bie .ßuftanbes bringung &u bringen, too ber Sau am notcjroenbigften ift, unb in biefem $erf)ältnifj nach unb nach üorjurücfen; fo bebebet fi<b mit einer fefycf lieben «nmenbung ber Borfcbrift bie Befcbtuerbe ber Staube in biefem $unft bon felbfi."

Ueber eine anlä&lidj eine« fpecieüen Salle« gemachte Anfrage ber Db ber ©nnd'frbcn 2aube«rcgierung eröffnete ba« äoffjb. bom 10. 3änner 1792, §. 1702 (Kormale) berfelben: Sur bie Beifcbaffung be« ©runbe« jum $farrb,of= unb lrircbcn=Bau t)at ber Patron ju formen, jeboeb oerftet)t (ich bon felbft, bafc ihm erlaubt fei, ju biefer forote ju ben übrigen ^atronat«-sÄu«lagen ba« entbehrliche #ircben=peculium , menn eine« oor= Danben ift, $u $ilfc ju nel)men . . ."

#offanjleibecret bom 2. See. 1834, 8- 30629, an bie Cb ber öriin«'fcben i'anbedregierung :

„3n ©emä&beit a. b. Csntfchlie&ung bom 28. 9iooember b. 3- finb jene Dominien im 3nnfretfe, melcbe um <5ntt)ebunß bon Beiträgen &u fttrrben^ unb ^farrbofbauliebfetten bei binreicfjenben Stammbermögen gebeten baben, über bie . . . bargeftelltcn Bermögen«öerbältniffe biefer ffireben umftänb= lieb *u belebten, unter melden bie fraglichen Dominion bei üorfallenben Baulicbfeiten bon ben gefefclicben Concurrenz=Betträgen gegenmfirtig noeb nicht enthoben toerbeu rönnen, augleidj ift ihnen aber $u bebeuten, bafj biefe Beitragöberbinbltdjfcit al« ferne befinitioe au«gefprotf)eu , fonbern ibnen au«brücfli^ ba« »ec^t borbeb,atten roerbe, ba« bi« nun geleiftete unb ferner nodj ku leiftenbe, feiner Beit, roenn bie fiircben einen %f)til ober ba« ganje Vermögen ebinjiren Tollten, au« biefem Vermögen rüct= erfe&en au laffen , mitbtn t>or ber ^>anb ib,re Beiträge nur al« Borfcpiie gegen einfHgen <£rfafc ju leiften/'

Circular ber r. I. ßanbc«regterung in Defterreic^ ob ber Gnn« bom 3. 3uli 1807.

©eine Wajeftät Ijaben bermöge ^ierbergelangten b,. ^ffjb. bom 2i.$tyrit unb Empfang 7. SWai b. 3. gnäbigft ju berorbnen gerubet, ba& bei Reparaturen ber $farrs, «8obn= unb 93irtfcbQft«gebäube im ßanbe ob ber @nn« bei ber bi«ber üblieben Äonfurrena fein «erblciben baben foll.

Digitized by Google

492 £itd)ltd)e öoulöfl.

Suglet* tourb* biffer SanbeSftcue bem weiteren 3u$alte biefer bödtften ©ntfdjctbung gemäß au fgetra gen , uorflüglid) bcn &reiöämtern, bann bcn ©ogtet-ßommtffär», unb 2>cd)anten unter ftreuger eigenen £>af= tung eintubinben, auf bcn Suftanb biefer (Beböube bei tljren ^Reifungen unb ißifirationen genaueft $u feben, unb ba« bieftfallä ftötbige enttoeber fetbft fogletd) ju oeranlaffen, ober hierüber an bte ©e^örben bie uugefäumte Wütige }u ma*en.

Xtefcr börtften (IntfdjIieBuna su ftolge finb:

1. bie bisber I)ierlanbe* beftanbenen Verträge, $riöat=ftom)cnstonen unb $erbinblid)fciten, oermöge roefdjen bie unb ba bie Sfirdjen, Jtomtuten, Wemetnben, ober, toer fonft bie 93farr @ebäube oljne Änfprudj auf frembe Beiträge berjuljalten haben, fortan aufregt su erhalten.

2. Jpaben bie Stifter unb Älöfter bic ffiebäube ber ifjnen inforporirten alten, unb neuerridjteten Pfarreien, tote bisher auf eigene Soften, unb in ber bisfct beftanbenen $rt im baulidjen Staube bcrtufjalten , unb ^er= aufteilen.

S. $ie Pfarrer unb Cofalen ber neuerridjtetcn fturajien muffen jene Reparaturen, too^u Ujre, ober tljrer $ienftleute Sdjutb, 9?ad)läfftgfeit, ober ^ertoafjrlofung Wnfaß gegeben bat, gans allein, unb oljne irgenb einem frembeu beitrage beftreiten. dagegen toerben

4. Stile übrigen Reparationen bei biefen neucrridjteteu Seelforger= Stationen, tote btSfjer, ben Ijöa^ften SBorfdjriften oom 24. 3>ec 1782, 29. Jänner 1783, l. 3änner 1786 unb 21. 9foö. 1789 gemäß, aus bem Sirdjenoermögen, toeld)c3 eigentlidi, infotoeit es jureidjt, ba^tt befrimmt ift, beftritten; infoferne aber baSfefbe ntctjt Ijinreidjt, unb bie ftirdjen burd) beriet Auslagen in ifyren Äurrent^forberniffen aurütfgeicfct toürben, wirb bie normalmälige föepartition auf Patrone, ©ruubobrigfeiten, unb ^farrgemeinben bergeftalt eingeleitet, baß bie Patronen bie $ro* fefftouiften^usfagen *u beftreiten, bie ®runbobrigrciten bte Baumaterial Iien beisufdjaffen , unb bic ^farrgemeinben bic Rubren unb £anbarbeitnt uncntgcltlidj ju Ieiften fyaUn.

5. ©ehalten bie Pfarrer ouf ölten Pfarreien bie oorige $$erbinblia> feit, tt)rc $farr-, SBofnt= unb ©irt^fa|aft«gebdube auf eigene Soften im baulidjen Stanbe lievMilmltni, ofme ba{j fönen auS bem &irdjcnoermögcn, ober oon bem Patron, unb ben übriaen «onfurrenten Ijieau ein ©ettraa, geleiftet toitb. «Rur bei größeren Reparationen , bie obne förem $er= fd)ulben unb SBernarfjläßigung toegen £änge ber ,8eit, ftäten ©ebraudj, burd) feudtfe £'age ober unoorbergefetyene 3u= unb UngludSfäüe jur SRotf)* toenbigfeit toerben, ober bei unauStoeidjIirfjcn ganj neuen Verkeilungen toerben Beiträge aus bem eigenen Ätrdjenoermögen , too e$ äurelcfct, ober ©aufätQtngSgelber^ufnafjmen bon anberen öermöglidjen ftirdjen, toel(f)e ber Pfarrer unb feine 9?adjfofger in angemeffenen $u beftimmenben waten Mtnuf.su table ii batmi, betotHiget: too aber ein berlei entbebrlidjeS Ätrdien« oermögen nid)t oorbanbeu unb auSfinbta, gemalt toerben fann, ober ber Pfarrer oon feinem ^ßfrünben=(£rtrage eine jäbrlid)c 93aufd)ining*s(5umme rurfäu5al)Ien uidjt im Stäube märe, toirb bie 8?epartigion auf Patron, ©runbobrigfeiten, unb ©etneinben in ber bUber beftanbenen, in bem

4 bieroben angefübrten tlrt eingeleitet. 177)

6. Ueber alle oorfaKenben SKeparajioneu , unb VerfteQungen o^ne 2(uenabme, bei toela^em ba§ ^ird)enbermögen &u ^ilfe genommen toirb, ober bie SRepartijion unoermeiblid) eintreten mu§, finb bon ber getft« unb toeltltcben »ogtei orbrntlicbe Ueberfdjläge burrf) ©erfoerftänbige oorfdjrift»

1<7) S)ie ^erftellung eine« töarteuaaune» beim Seelforgcrgcbäube ift ein unter 33unrt 4, refp. ^8unft 5 (Sdiiu&fafc) ju fubfumirenber bauten

cm$. 0. 16. 3febr. 1882, VI 1303).

Digitized by Google

D&ct-Deftertet$. 493

magig berfaffen au laffen, uub mit bem Öutadjten wegen söeftreitung ber •Äoften burd) ba$ Ärciäamt aur oortaufigen ©eurtbetlung uub ©egnefyni- gung ber ßaubeSftellc umzulegen. 2luf gleicher 2lrt finb von benjeitigen größeren jReparaaionen unb $erfteüungen , weldje bic Pfarrer auf ciaene Stöften 511 bewerfttelligen baben, bic Ueberfäläge ber bte&ortigen Prüfung unb ©eftättigung au untergeben, bamit bie Staajfolgcr nidjt mit unawed mäßigen unb überflüßigen ©ebäuben, unb bercr #erf?altung befdjweret werben.

7. Stamtt jebod) bie ^Jfarra.ebäube allzeit im guten s#auf*anbe erhalten, unb bie nöttugen oft mit genngen ßöften ju betoirrenben Separationen uid)t au* ftatfjfäfttgteit ber Pfarrer in ber 3«** berfäumt werben mögen, haben iirti bie ßogteien unc $>ed>ante unter frrenger eigenen Haftung an gelegen an halten, bafj fie ftdj pünfttidj nadj ben bießfall* fdjon bc ftetjenben Serorbnungeu oom 24. SJccember 1794, 10. Qoroung 1798 unb 23. November 1804 benehmen, fomit bie ^farrgebäube jä^rlia) bei ©elegeuheit ber $>efanat3= unb Sd»uIoifita^ion gemeinfdmftlid) unb orbent- lid) beaugenfdjeintgen , bie nötfjig befunbenen SReparajionen unb £erftel= lungen entmeber felbft fogleta} oeranlaffen , ober nad) Maßgabe biefer «orfajrift burd) ba« oorgefefcte !. t. Ärei*amt an biefe 2anbe3fteIIe an= aeigen, fo, wie bie f. f. ftreiaämter oerpfliduet bleiben, bei ihren 83crei= fungen, auf ben Suftanb biefer ©ebäube unter gleich fttenger Haftung genaueft au fehen.

8. ©benfo foUen bei Slbfterben ober fonftigem Sluätritte eine* Pfarrer«, unb ßofalen bie ©ebäube jebeSmal inSbcfonbere na et) ben hieju frfiou beftehenben # orfdjrif ten öom 11. 3uni 1770 unb 30. Stuguft 1799 genau unterfu^t, unb ba3 Mangelhafte, moju be£ ©erftorbenen ober 9luS tretenben, ober itjrcr $5ienftleute s)laä)lä\ figfeit , 6d)ulb, ober Verwahr* lofuugerwiefenermaßen Slnlaß gegeben hat, au3 ber $erlaffcnfd)aft ober bem ißermogen beä SluStretenben ijergcfteüt merben. $aber ift audj ieber Pfarrer, ßofalfaplan ober ©euefteiat, ber einen Soften antritt, berbunben, l'ogleicb bie Sluaetgc ya machen, menn er bie 9totbwenbigteit einer arß Bereu Äeparaaion an ben ^farrgebauben bemertt. %m UnterlaffungSfaue biefer Slnaeige mürbe er für ben barauä entfiehenben 9?acr)tt)eit oerant- wortlidj fein.

9. Um ferner biefe l)ter angeorönete SSeaugenfdjeinigung ber ©ebäube befto fidlerer, unb oerlafftger bornehmen, aud) ben ©efuub, in was für einem Staube fte fid) befinben, bann ob unb Wa3 für fRcparaaionen au Oirranftalteu fein, orbentlid) erbeben unb nötigen gaUd aar Abhilfe oor legen au tonnen, mirb in ber »nlage baä Formular be& 3nt>entar*, nad) welchem biß urfpüuglidjc Unterfuajung unb «efehretbung ber $farr* gebäube uoraunefmten ift, bem (Snbe beigefc^loffen, bamit bei ben bor- gefa^riebeneu jaijriiduMi ©eaugenfd)einigungen , unb ben nad) 3lbfterben ober Wuätritt eine* Pfarrer* ober 2ota\tn ooraunefnuenben Unterfud)ungen naa> einem gleid)en allgemeinen 9iid)tmafee oorgegangen, unb ob 2lUed in bem v^eftaube, mie folgen ba* gemachte ^noentar barfteüet, roirtlidj oor- banben, ober ob unb maü für eine 9ieparaaion notfnoenbig, bann ma^ beren StnlaS, fomit üou wem fte au beftreiten fei, gemeinf$aftlio) beur= t^eilet uub baS bießfaU« 9cötbige entweber felbft fogleid) oeranlaffet ober bura) ba3 t. f. ftrei^amt biefer £anbedftelle jur ^Ibmittlung ober fonftigen Verfügung um fo gewiffer oorgelcgt werben möge, al* im wibrigen , unb wenn burd) bie Sernadjläffiguug ber angeorbneten Unterfuajuug unb Vln- aeige, ober bura) bereu längere Jöeraögerung ben ©ebäuben ein größerer od)abeu Augienge, bie baran Sdjulbtrageube bafür haften ^en.

«teldje* biermit fämmtlidjen !. f. Ätrciäämtern , ^oateieu, örunb» obrig!citen, Patronen, 5)ed)anten unb Pfarrern jur Söiffenfdjaft unb piinWiaiften larnacba^tung befannt gemamt wirb.

/■

Digitized by Google

494 MiT$li$t »ttUlttft .

£a* bem Gircuiar betgegebene 3nbentar8'3ormular ift baSfelbe tote bei ©öhmen.

2>te $ublicarion bes Sircular« erfolgte auf @runb beS baSfelbe qe^ nchmigenben ^offanjleibecreteä bom 12. 3ult 1807, 3- 10756.

Setorb nung ber fcoffanjlei an bie ob ber (Ennf. {Regierung bom 12. Detober 1820, 3. 26158 (über eine «nfrage berfelben):

„SB jum 6<hluffe ber in ©crbanbluna ftebeuben 9iegulirung ber Wonnen für ttircheu*, $farr* unb (sdjulgeböube mufc fief) nach ben be= ftc^enben formen gehalten werben.

3m £anbe Ob ber (fcnnfc mujj als Worm beftebciib angenommen Werten, ba§ bie Xo minien amangsweife bei (Ermanglung oon fHrcfjen» . oermögen, befonberen ©ertrügen an nicht einem Stifte incorporirten Rirdjen fonrurriren. 5>enn biefe Worin beftanb faft allgemein feit 1783, in Wieb. Cefterr. Würbe fie im 3. 1805 aufgehoben, unb es mürben bie Dominien bei Mirdu-n- unb ^farrgebäuben ju .Beiträgen nur aufgeforbert, biefe Aufhebung ift nach Ob ber (Enns nie erlaffen morben; Oielmehr mürben bagegen rücffidtflich ber $farrf)öfe Cor- [tcQungen gemalt unb oon 6. im 3. 1807 befohlen, bafc es bei ber früheren ^Jraji« bleiben foH. $iefe muß oon ftirchen um fo mehr gelten, als bie ^farrgebaube eigentlich nur als $ heile ber Äirdjengebäube angefeben werben, auf jeben ftaü nur um be« $ieufte«, woju bie ifirche befrimmt ift, ba ftnb.

SluS biefen Wücffichten ift bie $errfdwft ... mit ihrem ©efua>e um tfntbebung oon bem $ominical*)8eitrage jur fccrftellung ber 58aulid)feiteu bei ber Airche . . . abjuweifen . . .*

tfoffanaleibecret bom 1. Cctober 1839, $. 27620, an bie Ob ber tennä'fchen Wegierung:

„Se. f. f. SWaj. haben mit a. h. (Entfall iesung bom 24. Slugufl I. 3- a. g. 8U genehmigen geruht, bafj im fianbe Ob ber (£nn« bie gefetteten Beiträge oer Dominien unb ©emetnben p Hirrtjen , $farrhof= unb bd;ui-- gebfiuben nach bem bei bem allgemeinen (£oneurren$catafter ber ®robin$ beftehenben Umlag8ma§fiabe ber öffentlichen ©efteuerung, wie ihn bie Wegierung in ihrem Berichte 00m 15. ftebruar 1838, 3. 36194, sab a unb b mnftÄnblich nachgewiefen bat, oerthcilt werben."

2)ie belogene 6teu*e biefe« Berichte« lautet:

„1: :• würben bemnach

a) ju ben Beiträgen ber ©runbobricj feiten an Materialien berufen fein, alle ^ominifal^runb* unb $ominifal=$auebeft&er, bann alle Un barial* unb $omini!al*3ehent=3nbaber , enblich jene (£rWerbfteuerpftta> tigen, bie folche bon $omini!al*Wuöungen unb ©ewerben entrichten.

b) ju ben Beiträgen ber ©emeinben, atte Wuftifal-@runb« unb S8e= fißer oon Käufern, bte nidbt bominifaliter inliegen, bann alle Wuftitafc Sehentbefi&er, enblich alle ßrmerbfteuerpflichtigen, in fo fern fte nieht in bie ftategorie a4 a gehören."

Ueber eine an bie Siänberfteüen gerichtete Anfrage, ob ba« Disponible Äirchenoermögeu bei Hirzens unb <ßfarrbofbaulid)feitcn allen (^oneurremen ohne 9lu»nabme ju ©uten fommen foUe, würbe oon ber ob ber SnnÄ'fchen £anbe«regierung laut be« 9ktcnau«auge« ber f. f. $offan$lei berietet: „2>a fein ©efefc befteht, nach welchem ber biäponible söetmg au» bem ftircben*©ermögen nur blofe 31t fünften be« Patron« bei löaulidjfeiten oerwenbet werben barf, fonbern bie a. b. ©erorbnung 00m 24. Äpril 1807 in «nmenbung au fommen hat, fo ergibt fich, bafe bie gefammten «aufonfurrenten auf ba« biSpouible ©ermögen ber Äirche bei ©auten einen Änfprud) fyabtn." ßaut Wotc ber f. F. #of« unb n. ö. Hümmer- procuratur 00m 16. Jänner 1845, 3. 11611, hat jeboen bie fianbe*regierung

Digitized by Google

£&et-Cefterreidj. 495

lunfidjtlid) bcr alten Pfarren bemerft, e3 trete „Ijier nadj ber iBorfd^rift oom 24. Styrtl 1807 $ur Suponbljaltuttg unb fterftellung ber ^farr«» ®ebäube ein 3Jerfab>en ein, fceldjeS bie Concurrenz bcr Äirdje, unb fomit bie öractifdje Seite ber oorliegenben 3froge auäfcfjließt". hierüber erf!o& Mv oben bei 9Web. Defterr. mitgeteilte ^ off $b. b.28. SRära 1845, 3.2684.

$ie füt Ober*Defterr. i. 1863 eingebrachte 8*8. eines (Soncurrenj* gefe|e$ mürbe Dom ßanbtage ntdjt angenommen, bielmcor in ber ©ifeung uom 27. SRära 1863, entgegen bem Stntrage be§ Stugfdmffeä bom 21 . l»tärj 1863 über Slntrag beä Wbgeorbneten #ann befd)loffen, bafe aud) ein toei= tereS öJefeö über bte ©ettjeiligung ber Patrone unb ftirdjengemeinben an ber ©ertoaltung be3 Äird)enoermdgen3 unb bie (£infül)tung ber meltltcfcen ©eridjtsbarfeit in ben bie&beAÜglid)fu Streitfacfjcn eTforbcrlid) fei.

^>infict)ttici) ber grttebfjöfe erflofj auf ©runb mit $oft*b. bom 1. October 1829, 3- 22999, erfolgter ©enetjmigung bte fiunbmadjung ber f. f. oft ber ennfifdjen ßanbeSregierung bom 18. October 1829, 28994, meldje, abgefeb>n babon, bafe jtatt ber (Stolpatente bom 30. Wat 1750, ba$ bom 31. 3änner 1783 belogen ift, naf)e§u toörtltd) gleidjlautenb ift mit bem fcoffjb. oom 20. October 1825, 3. 28457, oben bei SBöftmen @. 425 (f. aud) bte (sdjlu&bemerfung 6. 426).

3n Safoburg gilt baS canonifdje föed)t mit gen>o^n^ettgred)tIid)er SBetterbübung.

fcienad) ftnb bie SHrdjengebäubc , ferner bte SicariatS» unb (£oopera= torägebäube aus bem Ätrctjenbcrmögen 511 ertjalten unb fjerjufteUen, wobei baä Vermögen aller Äirdjen, refp. bei unter einem ^atrottate ftetjeuben «ird)en baä Vermögen aller ©omparronat8ftrd)en (ganj abgefeljen oom «eftanbe eine« canonifa>en «erbanbeä), al3 ein @anAc8 befjanbelt mtrb unb bie ßirdjcn fid) med)felfeitig burd) Sorfdjüffe , ja im Oraüe be3 2$or= IwubenfetnS bebeutenber Ueberfdntffe unb ber 3uflimmung beS '»JSatrona unb be8 Drbinariateä, jeboct) nur auSnahmsiuciir, aud) oljneCsrfat}. alfo burd) Unterjtüöuugen (§frab. b. 29. Slpril 1827, 3. 11532), auSjubelfen fcaben.

(Sine £eiftung$pflid)t be3 Patron« tritt erft bann ein. menn fämmt* ltdje Som»atronatSnrd)en ntdjt einen biäponiblen Ueberfd)ufe in ber er* forbertidjen jßöfje auäroeifen. demgemäß reiftet in Salzburg aud) ba3 Sterar feine ^atronatöbeiträge. (£3 fat aud) ber 3fürftcrAbtfd)0T oon 3alA= bürg am 21. 9?obember 1859 ber ^Regierung gegenüber bie ISrflärung ab* gegeben, „unter ißorbeljalt ber feinerAeitigen ättieberaufnafjme . . . ber= malen Weber auf baS Ked)t ber freien bifd)öfltdjen 2$erteit)uttg ber s#frünben beä lanbeSfürftlidjcn ^atrouateä, nod) auf bie Uebernaljme ber bem ftirdjenpatrone gefefclid) obliegenben Seiftungen oon Seite ber faifer« ltd)en Regierung einen Slnfprud) madjen 31t rooaen."

Die OJemeinben tragen in ber Siegel bie Äofteu ber 5nb;ren unb jpanbarbetten.

S)ie ^farrgebäube mit einer tjetbhnrtfjfdjaft botierter alter Pfarren üub nad) ber im ^frflnbeninbentar eingetragenen Obferoanj bom Pfarrer al« 9>iuBnie6er ftu ert)alten; im Orflße er fjieju nid)t bie erforberlidjen Wittel befifct, fann ba3 Ätcdjenoermögen in Slnf&rud) genommen merben, unb menn aud) biefeS nid)t au8reid)t, merben bei anberen bermögettben Mirdicn 93auborfd)üffe ad onus successorum autgenommen.

Wit :Kürtfiri)t auf biefe localen ^er^ältnilfe unterblieb aud) bie tfiu bringung einer wegieruugeborlagc eine* SoncurrenAgefegeS für Salzburg t. 3- 1863.

Digitized by Google

4!»6

mz$U6)t »autajt.

3>ic rfrtebböfc betccffenb mar mit fireiSamtS « l£ircnlare »om 15. $ecember 1820, &. 12661, bie $erftcHuug berfelben als ©cincinbe-^ angelegenheit ertlärt morbeu. 2)cm aegeniiber jebod) beftimmte baS Mt= gierun^gS*$ea:et bom 28. Huguft 1833, 8.88691, oberöfterr. $rob. ©3. XV,

»$em f. f. StretSamte ju Salzburg mirb bebeutet, bat$ bie unterm 15. SDecember 1820 lebiglid) auf bem ©runbe einzelner Sntfdjeibungen bafitte Gircular*$orfd)rift um fo mehr außer fßirffomfeit ju fefcen ijt, als biefelbe mit ber bis baljin im ^erjogtbume Salzburg beftanbenen Sinridjtuug im 2Btberfprnd)e ftefpet, unb ftcf) bie Regierung beftimmt finbet, biefe ältere ©tnridjtung cor ber #anb, unb aroar junädjfr bis jur (Ein- führung ber neuen ©toi* unb ®onfnrrens*Drbnung im ©al^biirgifchen beizubehalten.

3ebod) behält fid) bie fianbeSftefle bie ©ntfchcibuug über alle iene nräüe beöor, tuo megen ©rljaltung eines ftrtebhofeS ein Streit obroaltet, ober tuo es fidj um bie drmeiterung, Umlegung ober @rriä)tung eines ftriebhofe« hanbelt, toeldje Angelegenheiten baS f. t. ÄreiSamt boUftänbig inftruirt unb umftänblid) oergutaditet, bemnad) bou 3ratl gall ^ie^er üoriulegen hat."

Sine conftante Uebung ift nidjt nad)»eisbar. »iit 3tegierungS= $ecreten uom 16. Cctober 1832, 24958 unb 24. September 1835, $. 23473 , mürben bie Äofteu ber Umlcgung ber frriebhöfe in $amSmeg unb #ofgaftetn bem ftird)enuermögeu auferlegt, mäbrenb bie griebhöfe in $orftau unb Untertauern auf Soften ber ^farrgemeinbe hergefteüt mürben. Sie Äoften ber Srriäjtung bcS allgemeinen ftäbtifdje n frriebhofeS in Sal^ bürg mürben mit ©rlafj ber ÖanbeS = Regierung Dom 2. Dctober 1857, 3. 10763, ber Stabtgemeinbc Salzburg auferlegt. #gl. übrigens bie ©e* mertung oben bei Böhmen <S. 426.

mtit lu>m 15. Mmmbtt 1863,

nnrfjam für ba£ $er5ogtf)um Dber- unb sJHeber < Scfylefien, betreffenb bie 23efrreitung ber Soften ber iperfteflung unb (Spaltung ber fatfyolifcfyen fttrdjen* unb Sßfrünbengebäube, bann ber SBeifdjaffung ber ®irdf)enj)aramente, (Sinridjtung nnb CSrforberniffe (ß®s-8. jRr. 2, ex 1864, ausgegeben am

9. Sänuer 1864).

9JMt 3ufttiumung be3 £anbtage£ aftcine3 ^erjOßtljume? Dber* unb lieber* ©djlefien finbe 3$ an^uorbnen, nne folgt:

§. 1. 2>ic S3eftreituug ber Soften ber £erfteüung unb Grfjaltung ber Sürßen* unb $frünbengebäube, bann ber 93ei* fd)affung ber IHrdjenparamente , (Sinridjrung unb ©rforber* niffe obliegt öor 2lüem 3enen, roeldje Ijiegu fraft einer ©tif* tung, eine^ SBertrageä ober eines fonfrigeu $Recf)t$titeI$ öer* Vflirijtet ftnb. 3)ic 5Crt unb baS 9J?a& ber Seiftung richtet fiel) naef) bem befonberen ^erpflic^titng^titel.

Digitized by Google

@<$letfen. 497

§♦ 2* SBenn unb inwieweit eine berartige Verpflichtung fid) nicht geltenb machen lä&r, ift jur 33ebecfung biefer Soften Zunächft ba$ entbehrliche, freie ©infommen beS betreff enben WottefiptttfeS ju oerwenben.

2>a3 Vermdgen ber gilialfirchen fann nur zur Vebecfuug foldjer Soften oerwenbet »erben, welche bie ^frünbengebäube ber 9tfutterftrche betreffen.

(53 fann überbiefj unter Beobachtung ber gcfefeltctjcn Vor- fünften über bie Veräußerung unb Velaftung beS Kirchen* gutes baS 6tammOermögen biefer IHrdjen in Wntyxud) ge- nomnten »erben, inwieweit baSfelbe Weber bereite eine anbei* »eitige SBibmung hat, noch für bie Vebecfuug ber fonftigen burch baS ©rträgnift beS ÄirchenöermdgenS ju bejtreitenben laufenben Auslagen erforberlich ift.

§, 3. «ei Sßfarrhof* unb SBirthfchaftSgebäuben finb bie Reparaturen, ju benen ber firchliche ^frünbner burch feine ober feiner $ienftleute <5ct)ulb, Sßachläffigfeit ober Verwahr* lofung Slnlafj gegeben hat, üou ihm allein zu beftretren.

§. 4. kleinere Auslagen, bie iebem Liether auS Eigenem

SiU tragen obliegen, als für föauchfangfehrerS-Veftallung, duu efcung einiger Senfterfcheiben ober einiger ©tücfe in bie Oefen, WuSbefjerung ber tyüxtn unb ©djlöffer u. f. to. hat ber firch* liehe ^frünbner bei ^farrhof* unb SBirthfchaftSgebäuben gleich- falls allein $u beftreiten.

§. 5. 3u ben übrigen VauauSlagen bei biefen ©ebäuben haben bie firchlichen Jßfrünbner bann beizutragen, wenn ihre s$frünbe fajfionSmä&ig ein SahreSeinfommen oon mehr als fünfhunbert fl. Öfterr. SBähr. abwirft.

§. 6. 3e nachbem biefeS SWehreinfommen unter bem Betrage oon 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700 ober 800 (Bulben ßfterr. 2Bäf)r. bleibt, ober ben Betrag oon 800 fl. erreicht, haben fie ben ahnten, neunten, achten, fiebenteu, fechten, fünften, oierten, britten %f)t\l ober bie §älfte ber nad) Slbfchlag ber Soften für §anb* unb Bearbeiten Oer* bleibenben Fluglagen, welche in ber im §. 1—4 bezeichneten 93kife nicht bebeeft werben fönnen, niemals aber ein SttehrereS ZU beftreiten.

$. 7. 2)ie firchlichen s$frünbner finb berechtigt, bie fie treffenbe ©dmlbigfeit in Sah^taten abzuftatten, welche nicht unter bem britten beä im §. 6 erwähnten 9ttehrein* fommenS herabgehen bürfen. ftux ©icherfteKung ber Seiftung

Olef, eig. XXVI. C?iiltu«9efcfee. 32

Digitized by Google

498 .flttd>li$c »aulaft.

ift tu biefem pralle unter Beobachtung ber gefefclichen Bor* fctjrtftcn ein Baubrief ju errichten.

§. 8. 3ur Beftreitung ber burch bie Slnwenbung ber boranftefjcuben Beftimmungen (§. 1—7) nicht bebecften Slus* lagen ift junächft ber Patron in Slufprudt) ju nehmen.

Xerfelbe fyat, infomeit nicht befonbere prioatrechtliche Ittel etwa£ WnbereS beftimmen, ben britten tytii be$ Huf* waitbrö auf ftcf> ju nehmen, welcher nach Hbfchtag beS Bei* traget aus bem ftirdjenoermögen unb ^frünbeneinfommen, bann be$ SBertbcS ber $ug* unb ftanbarbeiten ju beftreiten bleibt.

$. <>. 2öer fich im Befifce eine* OJuteö befinbet, woran bas $atronatSrecht haftet, ift olme Unterfdueb be$ SReligionS* bffenntniffeS üerbunben, bie bem Patrone nach biefem ©efefcc obliegenben Pflichten ju erfüllen.

$lu$ bem Umftanbe allein, bafj ber Bifdjof unabhängig oon ber ^räfentation eine $frünbe berieft, fann berfelbe 511 Seiftungen be$ $atron$ nicht berpflid)tet werben.

§. 10. ©ciftlicfjc (^enoffenfchaften werben bei ben ihnen inforporirteu s$frünben, inwieferne nicht eine geringere Ber* pflichtung nachgewiefen wirb, nach 9Ibfchlag be$ SSertheä ber anb* unb gugarbeiten bie .ftötfte ber im §. 1 erwähnten often 5U beftreiten haben.

§. 11. $ie Fluglagen, welche burch bie in ben öoran^ ftel)enben Beftimmungen bezeichneten Betträge nicht gebeeft er(d)einen, finb üon ben eingepfarrten ©emeinben in ÖJemäfj* heit ber Beftimmungen be£ Vr. .^auptftücfeä ber ©emeinbe* orbnung in ber SRegei wie anbere ftommunalerforberniffe mit Bcrücfftchtigung ber gcfejjlichen Befreiung ber nicht fatho* lijdjen ÖHaubcnSgen offen unb mit Beachtung prioatrechtlicher Beftimmungen aufjubringen.

911. 2 be$ }?. 11 würbe anfgeboben burd) ba8 GJcfe^ öont 27. ©epr. 1868, üm. mx. ü>:

§. 1. S)ie burd) ben §. 74 ber ©enteinbe - Crbuung bom 15. 9iot>. 186», ben §. 8 beS SctjiUbou * Goncurren^ ©efefce* 00m 15. 9?ot>. 1863, unb ben §. 11 be* »ird)crtbau = (ioucurrena*(vtefe&ea 00m 15. SRoö. 1863, in 3lnfeljung ber §öd)ftbefteuerteu in ber Wcinetnbe feftgefeftte ©ejdjrän^ lung ber gleidjmäfeigeu Wuitbeilung ber Stcucraufd>läge für bie (Meiueinbe-, Sdnifbau* unb ftird)enbau*(Srforberniüe iuirb nufgeboben.

§. 2. tiefes (Mcfc^ bat mit t^em 1. Jänner 1869 in SBirtfoinTeit au treten.

§. 12. Sinb einer Äirdje mehrere CrtSgemeinben ober %l)ti\t berfelben jugewiefen, fo ift baS ©rforbernifj auf bie* felben, fatte nicht ein aubereS Ueberetnfommen getroffen wirb,

Digitized by Google

nad) 4>ei^ältnife ber bireften Steuer, welche bie fatholijdjen (Semeinbeglieber bcr eingepfarrten ©ememben entrichten, 51t bcm ^(ufmanbe 51t oertheilen.

gn biejem gaüe ift $ur ÜÖeforgung ber Soufurren** 2lngelegenheit ber QJemeinben ein (Somtte ju bilben.

§. 13. (lautet uunmefjt sufolße öefeßcS üom 18. 3äitncr 1867,

Nx. 5, Qu^geßebcn om 1. 5et»r. 1867:) 3)iefe3 Somite befielt aue 5, unb wenn mehr als 5 OrtSgemeinben ober Xheile berfelben concurriren, aus }o oiel Witgliebern , als OrtS* gemeinben ober X^eile ber}elben ber Kirche pgeroiefen finb.

$ie SBahl ift in bem Orte, wo bie Ätrdje fiel) befinbet, nac^ ben Söeftimmungen ber ®emeinbe*3Bahlorbnung, jeboct) o^ne 93ilbung bon SBablförpern, unter Öettung einer 3Ba!jl* eommijfion, n>elcr)e au$ brei oon ben anwefenben 28äf)lern au$ ihrer Witte unter bem SBorfifce be$ an Sahreit Nelteftcn gewählten Wirgliebern §u befreien l)at, oor* äiinehmen unb ba3 (Srgebnii ber politifdjen SBejirtebebörbe iowie bem SanbeSauSfdmffe anjugeigen.

$ie Witglieber be3 (£omit6S, welche mittelft abfoluter Stimmenmehrheit ber bei ber SBahl betheiltgenbeu 28af)l3 berechtigten auf bie 3)auer oon feci)3 Safaen ju mahlen finb, haben ihr GJejchäft unentgeltlich ju öerfehen. ftür bie ^temit oerbunbenen Auslagen wirb ihnen Srfafc geleiftet.

2Bahlbered)tigt unb mähbar finb alle jene ftatyoftfett ber cingepfarrten OrtSgemcinben ober %%t\\t berfelben, meldje in benjelben nach ber ©emeinbe=S£ahlorbnung mahl berecht igt unb mählbar finb.

$ie Vorbereitung unb Wnorbnung ber Söahlen &u beut Gomite liegt ber politifchen SBehörbe L Snftanj ob.

§. 14. (lautet uuumelje zufolge öefe&e» 00m 18. 3änuer 1867, 8&8. ^r. 5:) ßomite ift für bie tirchen^oncurren.v 5lngelegenheiten baS befchüe&enbe unb überWadjenbe Organ.

S5)a^felbe hat ben SBoranfdjlag feftjuftellen unb bic 3at)rcx^ rechnung ju crlebigen, beffen 93efd)lüffe mevben burd) abfolute Stimmenmehrheit gejagt, finb ben beteiligten (Gemeinben mitjutheilen unb finb für biefelben binbenb.

3)ie oon bem ©omite auf bie einzelnen (Gemeinben bet* thcilten Kirchen* unb $frünben*@rforbernifie finb oon bieien nach ben SBeftimmungen be£ §.11 aufjubringen.

§. 15. 2)a3 ßomite wählt aus feiner Witte einen Ob* mann als ooUäielicnbeS Organ, tiefer hat baS präliminare

Digitized by Google

500 Jit^U^e »aulaft

ju oerf äffen, bie Meinung ju legen unb bie Äafja unter SDcitfperre eines (£omit6mitgliebe$ ju führen.

3ebe GJemeinbe fyat ba$ 9$ed)f, oon ber erfebigten SHet^* nung (Jinficbt &u nehmen.

§. 16. (lautet nunmehr sufolge ©efe&eä oom 18. 34nner 18«7,

um. Wr.5:) 93efd)merben oon ©eite ber beteiligten ®emeinben unb ©emeinbeglieber gegen Verfügungen be$ (Sornitz gef>en an ben 2anbe$au3fd)u&.

©ejügltd) ber ftrift jur Berufung be$ Sluffidjtgrecöte* ber ©taatsoerroaltung über ba£ (£omtt6, bann ber 9Iuf(öfung be3 lederen gelten bie Vefttmmungen ber §§. 90, 91, 92 unb 96 ber (Semeinbeorbnung.

3)ie Berufungen einzelner Ötemeinbeglieber finb bei bem ®emeinbeöorftanbe $u überreifen, meldjer fie mit feiner ^eufcerung an ben Dbmann be3 Görnitz jur weiteren (Sin* Begleitung au ben Sanbe3au$fdm& ju übermitteln f)at.

§. 17. $>ie 5ilialfircf)en unb SBoljngebäube ber bei ben* felben efponirten ®eiftltd)en ^aben, wo nidjt anbere Sftedjtö* öerbinblid)feiten obwalten, mit Qulnlfenafjme beS oerfügbaren $ird)enoermögen$ unb ber Verpflichtung be£ ^ßatron3 ber Silialfircfje jene Jjerjufteflen unb ju erhalten, in beren 3nter* effe folcfye ftirdjen- unb 2Bof)ngebäube befteljen. ©te werben aber beßfyalb, abgefefyen öon einem befonbereu Ueberein* fommen oon ber $Beitrag$pflid)t ju ben Auslagen ber Butter* firdje unb Pfarre (§. 1) nid)t befreit.

§. 18. Söenn mit bem SUcefmerbienfte baä *Red)t auf eine SSolmung oerbunben ift, fo gelten lunfidjtlid) ber $er* ftefluug unb Haltung berfelben bie Vorfdjriften biefeS ©e= fefces.

3ft ber 9Jcefmer äugleid) Sd)ullef>rer, fo finb bie Wü$* lagen für bie ifmt gebülpnbe SSotynung, infoferne nidjt bie medjfelfeitige VeitragSpflift ber ©djul* unb SHrdjenconcurren$ frfjon geregelt ift, ober ein Uebereinfommcn erjielt wirb, $u gleiten Steilen öon ben beiben tonfurrenapflicfjtigen 51t tragen.

«gl. aber jefct §. 35 be« Gtefefce« ttom 28. ftebr. 1870, £<SJ®. Wt. 17: 3ebe& SHitgttcb be§ ßefjrftanbeS b,at ftcb, Don bem fceitpunctc an, mit roelrfjem bie ffiegulirnng feinet Seifige . . . burct)ßefüb,rt ift, ... ber $Ber= feijung beö <D*e&ner*(#ufter=)3>tenfte« ju enthalten.

§. 19. $ie jut 93aufül)rung nötigen Einleitungen bürfen nid)t oon einem ftonfurrenjpflidjtigen einfeitig oor< genommen werben. 33ei ben aUfäüigen jum Qwecfe berVer* ftänbigung hierüber JU Pflegenben Vert)anbfungen fönnen fid)

Digitized by Google

0$leftett.

501

bcr Patron, bie geiftlicfyen GJen offen? Soften, bie eingepfarrte ©emeinbe, bie befteüten ©omiteS (§. 12) unb bie jonftigen Qntereffenten burd) 33eOottmäc^tigte oertreten (offen.

$. 20. 33ei Jperfteflung oon ftirdjen* unb $früuben= gebäuoen bat auf tinfucfyen ber firdjlirfjen 93et)ürbe ober ber ftonfnrrenäpilid)tigen bie politifdje 33eljörbe bie Oberleitung ju übernehmen.

§. 21. TOe ben ©egenftonb biefe§ ©efefceS betreffenben ^orjctjriften bleiben inforoeit aufregt, als fie nidjt burd) ba$ gegenwärtige ©efe$ eine 9(enberung erleiben.

«gl. btc ©emerfung o. @. 481 bei §. 22 beä mäl)rifcf)en (Jonfurrenj* WefefceS oom 2. «pril 1864, ßö<B. ttr. 11.

Hiiiibmadiunfl m fclilcftf djcu !i'aube£au$fd)Uffe3

Dom 17. Cctober 1865, 3. 2391,

betreffenb eine ÜBelebrung fämmtlidjer IHra7eu=©aus(£oncurrena:(Somite^ in gdjlefien übet ibre Stellung au ben ßirdjen«, ^ftünben- unb Stiftung** $ermögen$üerroaltungen, unb übet iljre (Einflußnahme auf bie Äird?en= recfmuugSfübrung (ßOH8. 9tr. 5 ex 1866, ausgegeben am 23. ftebruar 1866).

9lu8 Titian ber Anfrage eines ftirdjenbau Concurrena (Xomitös „über bie Stellung biefer auf (Srunb be$ g. 12 bee ftirdjcn = unb "tUf arrbausSoncurren^gef efceS 00m 15. Moüember 1863 be = ftellten(Jomite^aubenSUra^ens,$frünben=unbSttftuug3 = «ermögenSocrtualtungen unb über bie Gin ftugnabme biefer <£omite« auf bie IHrdjenrcdjnungSf üfjruug" hat ber fcaube^ au3fd)uß biefen fo mistigen unb mit bem «Hirten aller ©omiteS eng ocr= zeigten ©tgeuftanb in iöefjanblung genommen unb oou ber Slbficfyt be* feelt, bie bieäfätligen $lnfcf)auungen ctnerfcitS auf ba8 gefefclid) bereinigte SRaft jurutfauleiten, unb anberfeits aueb ben tooblbegrünbeten Stedden ber ©omiteS nidjtd ju oergeben, tbunlidn'ten <£tnflang in it>r SJirfen 511 bringen unb ÄuSfdjreitungen oor^ubeugen, fiefjt fuf) ber ÜanbeäauäfdjuB, im vollen ©inoernefjmen fomo^l mit ber f. f. idjte?. £anbe8= regterung al3 aurf) mit bem fürftbtfdjöflia^en Orbinariate 5u Breslau $ur nadjfte&enben allgemeinen ©elebrung beranlafct.

1. 3)en 4ttraienbau:Soncurrcna*C£omited fommt ^mar nadj bem ©efe^e »om 15. fliobember 1863 eine (Sinfluinabme auf bie befonbere ftird)en= rcdmungäfütjrung ber ©eelforgeämter nitf^t $u, erfdjeiut aber feljr roünfdjenäroertb, bat$ öon competenter Seite biefen (Somite-S bie (Etn = fid)t in bie Äirdjenredjnungen aeftattet mirb, benn obmoljl beuSomite« na* bem (Scfefce 00m 15. Woücmber 18ti3 bae !Ked)t, @in= fid>t in biefe föedwungen $u nehmen, nid)t ^ufteljt, fo fauu nod) benfetben bie *Beredjtigung uidjt beftritten merben, auf ber 9tad)tuetf ung ber JHid)tigrett ber an bie ®emeinben geftellten ©oueurren^ ftorberung , su beren i'ciftnng bieje fubfibtarifd) oerbfIt(f)tet fiub , oor ben *ur ®nt- faeibnng fola^er 6oucurrenä*Streitig!eitcu gefe^lia) berufenen 6el)örben ,^u beftepen.

2. Ste^t smar ben (Somiteä bura^au« fein (Sutfa^eibungSs ober Ser fügung^retbt, mobl aber jum Smede ber Unterfud^uiig ber Äirf)ttgfeit ber

Digitized by Goc5^le

502

£ird)lid>c Bailbft.

an bic #emcinben ßeftcntrn tSoneurteiiAforbcrung nucrbingä bai föecbt bei löeurtncilung au, ob unb toeldjer Xbeil bc« Gtntommenä ber Äirdie nU frei unb cntbebrlidi, bann 06 unb tocldjcr £bcit bei Stammoer mflgen 8 ber $?hd)c 11 ad) SRaftgabe ber gefefcs Iid)en SSorfdjriftcuAu bc?n oon ben Werne in ben ju traaenben ttoftenantbeile für $erftcilung unb (Erhaltung ber Mirdini unb $f arrgebäube ic. »c. bcrbetAUAictjeu fei, tuobei jebod) betnerft toirb, bafe bic etwa aud biüergtrenben Wnftbauungcn fieb ergebenben (streitig- feiten AU)ifd)en ben (ttemeinben einerfettd unb ben Vermaltem bes ÄiräVn* unb ^frünben- ober fonftigen Stiftung^Öcrmögen« ?c. anbererfeits fllctrfi= faflö öon ben tjicAU berufenen Söcbörbcn au cntfdjeibcn feien.

$ iefe 00m fcblef . SaubeSauSfdmffe gegen bie f. f. fd)lef . fianbeSrcgicrung auSgeiprodjcne unb oon biefer fotoie oon betn ffirftbifd)öflid)en Drbina= riatc in ©reSlau oolllommen getbeilte 9(nftd)t, ftüfct fid) auf folgenbe GJrünbe, »oeiebe bet £anbe$au3fd)uf? bei befferen VerftAubniffc* b,a\bcv, ben (Eomited uidjt oorcntbalten au foDen glaubt.

9iad) bent §. 11 be£ Wird)enDau=(5oncurrenAgefe&es oont 15. 9?ooember 1863 ftnb jene ShtSlagcn, toeldje burd) bie in ben §§. 1 bis 10 beAcid)* neten ©eträge nidjt gebedt erfebeiuen, oon ben eingepfarrten ©emeinbeu in ber Siegel toie anbere Gommunalocbürfniffe mit 58eiüdfid)tigung ber gefe^Iicben Befreiung ber nid)t fatbolifdien GHaubenSgcnoffcn unb mit &earf)tung prtoatredjtlicber iöeftimmungen aufzubringen.

9iad) §. 12 ift in bem ftaue, ali einer Ktrtbe mehrere DrtSaemeinben ober Jbeile berfelben Augetoiefcu ftnb , baä ©rforbernife auf btefelben, in Ermanglung eine« anbem Uebereinfommenä, narb SScrbälrniB ber ©teuer, toeldje bie fatbolifeben ÖJemeinbeglieber ber eingepfarrten ©emeinben tnU ridjten, au bem Sluftuanbe $11 oertbeilen.

3n biefem %afle ift aur löeforgung ber (£oncurrenjangeIegen = beit ber ®emetnben ein ©omite 511 bilben, toeldjeS nad) §. 13 aud 5 Viitgliebern beftebt, bie burd) bie SSorftänbe ber concurrenApflicbrigen ©emeinben fletoäblt werben.

$urd) ben §. 12 ift fonad) bie fBirrfamfeit bc« ju befteüenben Go* mitä« auf bie ©cforgung ber 6oncurrcnA=2lngelegenbeiten ber ©emein = ben befd)ränft unb toenn ei aud) im §. 14 beißt/ baß baS Gomite für bie JHrd)enconcurren8=5lnnefegenbeiten baö befd)Iießenbc unb übertoacbenbe Crgan fei, mcldjeS ben SSoranfdjlag feftAufteüen unb bie ftafjreSredmung 11 erlebigen bat, fo Tann unter bem in biefem ^aragrapb allgemein ge= baltenen ÄuSbrude, „Mird)enconcurrenA=?luflclegenbeit" nidjt etroa bie ganAe bei einer fiirdjc borfommenbe ßoncurrcuA amifdjen ben in ben §§. 1 bis 10 berufenen ftonben unb s#erfoncn bann ben eingepfarrten ©emeinben, fonbem blo«, „bie StirrfjcnconcurrcnA ber ©emein^ ben" allein oerftanben toerben.

25te 9ltd)tigfeit biefer Änfidit ergibt fitf) utdjt nur au« ber au3brütf= lidjen unb .Atoeifellofen »eftimmung bei §. 12, fonbem aud) mittelbar au$ bem ^[n^alte be$ §. 14, bemgemäB bic ©efdjlüffe bed Somited für bie bet^e tilgten ® eine in ben, fonad) nidjt für alle au einem Äird)en* baue ic. coneurrirenben ^erfonen unb ftonbe binbenb ftnb.

^ic «tnr«bt. baß fid) bie Söirrfamfeit bei Gomitdö über alle bei einem fatbolifdjen ®otteSboufe unb feinen Sßfrünbcu» gebäuben nur irgenbtoie oorfommenben Slugclegcnbeitcn erftrerfe, erfdieint fonad) fotoobl nadj bem «öortlautc ali ber nbfid)t unb bem (Sinne bei ©efefccä 00m 15. ftooember 1863 unridjtig unb $u tueit gebenb.

ßbenfo unridjtta ift bie oon einem (Jomitö gemachte Scblu&folgeruua., baß eine befonbere S*ird)enred)nung?fübnmg , lote fte bi«r)er oon ben bc^

Digitized by Google

treffenben ©eelforgent erfolgte, für bie 8ufunft entbehrlich fei, beim am bem ganaen Äirchenbauconcurreuagefefce fommt nirgenbs bte Veftimmung tjeroor, baß bie gBirtfamfeit beS domites fid) aufbie Veiorgung ber fätnmt litten VermögenSangelegenheiteu ber betreffenben Ätrcbe, auf bie Verwaltung beS Vermögens uub bie SiecfjnungSlegung über baSfelbe au belieben habe.

Xte Verwaltung unb Verrechnung beS ftirchenoermögenS ift buref) anbere ©efefce, unb aroar nach beut (Soncorbate ddo. 18. «uguft 1855 burd) bte Äirtbengefefce geregelt, Welche, wenn fie auf bie (Joncurrena bei ■öeftreitung ber Äoften ber £erfteflung unb (Erhaltung ber ftireben* uub $f rünbengebäube , bann ber Veifchaffung ber ftirchenparamente , einria> tung unb (Sri orbern tffe SJejug haben, nach §. 21 beS ©efefceS oom 15. *Ro= oember 1863 infoweit aufrecht au bleiben haben, als fte ntebt bureb biefe* eben citirte ©efefc eine Slenberuug erleiben.

SBenn nun aber auch bem (Somite ber ©emeinben für ftirrf)enbau= (Soncurrena fein öiufluö auf bie XiSöofition ber Verwaltung unb Ver= redjnung beS IHrien« unb ^frünbemVermögenS nach ben bermal bier= über beftehenben ©efefcen jugeftanben ift, fo erfcheint boer) anberfeits ücherlich bie Hnfidjt richtig, Saß bem befteßten (Somite in Slnfefmug ber Soncurrenj ber ©emeinben, oon fraß 8" Die Veurtheiluug aufteht:

a) ob unb in wie toeit nach bem ©efefce bom 15. SRoüember 1863 eine ©oneurrena ber ©emeinben einzutreten habe? unb

b) mit welcher ftofteufretragShöhe bte Goncurrena ber ©emeinben ftattftnben fofle?

ÖS ift nemlirf) nach bem ©ortlaute unb Sinne beS ©efefceS oom 15. 9<oocmber 1863 nierjt au beametfeln, baß bie ßoncurrenapflicbt ber ©emeinben nur eine fubftbartfche ift ; baß nemlicb bic ©emeinben offenbar nur bann unb nur infowett oerpflicbtet finb, bie Vaufoften ber IHrchen K. auf fid) nehmen, als nict)t gemtffe ftonbe, baS freie entber>tlicr)e (Sin» fommeu beS ©otteSbaufeS , ja fogar unter gewiffen Vefchränfungen baS Stammoermögen be*felben, ferner ber ^frunbner, bann pr)t>ftfcr)e unb moraliftbe ^erfonen, meiere ^ie^tt traft einer Stiftung, eines Vertrages ober fonftigen SKechtStitels oerbunben finb, ber Patron unb bie geiftlidjen ©euon'enfcbaften «tr Veftreitung biefer Vaufoften oerpflichtet erfctjcineii. iöoti biefer bloS fubfibiartfeben Pflicht ber ©emeinben machen in ben Mafien beS §. 8 unb 10 nur bie Äoftcn ber #ug= unb ^nnbarbeiten tfyeilroeife eine WuSnabme.

Um nun ben Umfang biefer fubfibiarifdjcn Verpflichtung ber ©emein- ben, fowoljl in quali als quanto, gehörig unb \ux ^Beruhigung aller hiebei intereffirten t^etlc beurteilen au fönnen, ift wot)l ameifel^ohne bte 3>etailfenntniB afler hierauf ©influfe nehmenben Verbältnifie notf)= wenbig, fonach audi notbifl au Hüffen, welche ftonbc unb welches Stil* fommen berfelben aunt Vaue, ber fcerfteßung unb (£TfmKu«9 ber jHrcbeit u. f. m. geuubmet fei? welches baS Vermögen uub bie Umifüufte beS betreffenben ©otteShaufcS feien? was oon biefem @infommeit entbehrlich unb frei fei? ob etwa auch unter ber im §. 2 beS SoncurrcnagefefceS oom 15. fleobember 1863 enthaltenen Vefchränfung baS ©tammoermögen ber Mirche in Slnfbrud) genommen werben tonne? worin baS s£frünben= etnfommen bcftcr)e? (£iu grofeer Iheil biefer auf bie i£oncurrettipfIicr)t ber ©emetnbeit fowie beS Patrons ber Ritdje fo gewid)tigcn «tn- ffu§ nehmenben Srragen, wirb fchon burch bie (Sinfidjteitahme in bie ftirchen= unb SttftungS:VermögenSs^nbeutarieu, bann in bie Äirdjen unb <StiftungSred)iiungen erlebigt unb beantwortet, unb für ben fraß, als biefe eiufidjt, als baS leichtefte, wohlfcilfte unb fdmeßfte Wcittel, bie nöthige Ueberaeugung über ben Umfang ber (Soncurreuabflicbten ber ©e- meinben in quali et quanto ju gewinnen oerwehrt werben foßte fanit

Digitized by Google

504 MixWÜ* »aulaft

bodj anbererfeitd niifjt öerfaunt werben, ba& audj Die ©emeinben in fo lange au einer ßeiftung nicht »erholten »erben fönnen, in Wie lange ihnen nicht ber Beweis ber iHicbtigfett berfelben in quali unb quanto geliefert würbe.

SBeit baoon entfernt, ben befteflten .*Hrd)eni(i£omit£$ einen grö&ereu SötrfungSfreiS, aU weiter ihnen im ©efefce oom 15. 9cobember 1863 oor^ gewidmet Ift, jujuWenben, Wirb ihnen bodj jeberaeit im Sinne beS ©on= currenagefefoee bom 15. SRotoember 1863 bie Berechtigung eingeräumt werben muffen, Darüber mi nwdjen, bafe ben concurrenjbfltchttgen ©e- meinben feine ungefefcliche fiaft unb auch feine gefe&liche fiaft in größerem WaBftobe, als im ©efefce bom 15. 9<obember 1863 oorgefchrieben ift, auf»

Jiebürbet werbe. Stud) bie Behörben, welche berufen finb, in ©treirig- eiten über Ärt unb 3Ba& ber Soncurrenjleiftungen Äu entfehetben, werben obne Vorlage ber obbejeid^neten BeWeife unb ohne Beurteilung ber (£tn= flufc nehmenben Momente gegen bie concurrenapflidjrigen ©emeinben feine (£ntfdjetbung in fdllen im Staube fein.

Wttt föürfficbt auf ba« BorauSgefchicfte fann wohl bie 9JUttbeilung oon bem ©tanbe ber berfügbaren tfirdjencaffa^Barfchaft oon ftall au Sfall <}iir Beurtbeilung be« Umfange« ber ßoneurrena ber ©emeinben nicht genfigen, weil ber Staub ber ©affabarfchaft allein über ba« entbehrliche freie ©infommen ber Mirale feine berlä&Uche unb noch Weniger barüber Wu«funft gibt, ob bie Bebingungen borhanben finb, unter welchen er= forberlid)en gatte« aud) ba« ©tammoermögen ber ftirdjen in Änfprud) genommen werben fönne ober nicht? SRaeb bem $ofberrete oom 2. ©eb= tember 1800 unb bem #offanaIei*2>ecrete bom 24. frebruar 1824, 8- 5587, ift ben Patronen im Önbetrachte ihrer Berbinblichfeft \u Mirdien= unb ^farrgebäuben Beiträge au leiften, bie einfielt in bie ftirchenrechnungen geftattet unb unoermehrt.

2>a nun aber bie concurrenabflichtigen ©emeinben fid) in ganj gleicher t'agc wie bie Patrone befinben, fo erfcheint bie analoge SJnWenbung obiger Borfdiriften boUfommen gerechtfertigt.

3m Giuuerftänbniffe mit biefen «nfd)auungen be« fdjlef. £anbe«= au«fchuffe« hat nun auch ba« fiirftbifd)5flid)e ©eneral=Btcariat in Xcfdjen mit Buftimmung ©einer ©neben be« hochwürbigeu $errn frürftbifchofefc unterm 16. ©eptember 1865, 8- 1272, an ben unterftebenben ©urat=(Sleru« eine ftnftruction erlaffen, welche folgenbermafien tautet:

„Sin einen #oaV unb (Sbrmürbigen ©lern« ber Bre«laucr

öfterr. 5>töcefe.

Um mancherlei irrtümlichen Wnfchauungen unb Wifeberftänbntffeu, lueldje b,ie unb ba über ba« BcrbÄltntB ber auf ©runb be« ßanbe«gefe&e« oom 25. Kobember 1863, 9er. 2, aur Beforgung ber £ird)enbauconeurrena^ Slngelegenheiten ber ©emeinben berufenen Organe &u ben #irchens©ttf- tung«* unb s#frünbensBcrmögen«bermaltungen jum Borfcheinc gefommen finb, }u begegnen, finbet ba« fürftbifd)öflid)e («eneral^^icariat mit hob,er ^uftimmung ©r. fürftbifdwflidien ©naben nadiftehenbe, auf ben erwähnten Wegenftanb besüglidjen ©runbfäBe, bem §od)- unb ©hrwürbigen Gurat- Glerud al§ 8tid)tfdmur oor5Ujeid)nen:

1. 3)em Srlrcnenbau = Goncurrenj = Comitö ber e«emeinbe gebührt feine eiuflufcnabme auf bie Verwaltung be« Äird)enbermögen8 ober auf be= fonbere Äird)enredjnung*führung : herüber bleiben bie ©eftiinmungeu ber fürftbifdiöfltdjen ®orfd)riften über bie Verwaltung be3 ftird)en=©tiftungö- nnb ^rrünbeu--Verm&gen§ oom 9. 25ecember 1858 nad? wie bor mafegebenb.

2. (Sbenfowenig ftebt biefetn Gomitö ein ®ntf(f>eibung8- ober gar©er= fügung«red)t über ba« ftirdjenber mögen, Wohl aber aum #mede ber Untere fumung ber flttdtfigfett ber an bie ©emeinben geseilten ßoneurrena-

Digitized by Google

3tcicrmatf. 505

forberung ba* !Kecf>t ber »eurttjeilung $u, ob unb wefcf>er Xt>eil be« Sin fommeuS ber ftirdje al« frei unb entbebrlidj, bann ob unb Welver %fyeil be* Stammoermögen* ber Äirdje nod& SNajjgabe ber gcfe&Hdjcn $*or- fcfcrtften $u bem oon ben (Jemeinben su tragenben ftoften^ntbeile für bie .trcrftelluiig unb Srbaltung ber $Hrd)e"; unb ^frunbengebäube, bann Sur ©eifdjaffung ber iHrdjenparamente unb ©rforberniffe Ijerbeijuuetyen fei, wobei iebodji bemerft wirb , bafe bie ettoa au« bibergirenben 9lnfd)au= ungen fict> ergebenben Strettigfeiten awijajen ben Öfcmeinben einerfeit« unb ben Verwaltungen be$ ftirdjen*, Stiftung*» unb ^frünben^er^ mögen« ic. anbererfeit« bon ben fjteau gefefclicb, berufenen 93eljörben ju entfcbeiben finb.

3. 3unt 3wetfe ber sub 2 ermähnten SJeurtbethmg, ob unb in Welcbem Umfange eine öoncurrenj ber ©emeinbe bei ©eftreitung ber Äofteu ber §erfteHung unb (Spaltung ber ftirdjen= unb ^frönben = ©ebäube IC. ein^ zutreten babe, ift bem mer)rermäf)nten ©omitö über befonbere« 9Tu fueben bie tfinfidjt in bie fördien* unb s£frünben=$ermögen3=3nüentarien fowie in bie Äinöenredmungen anftanb&oä ui geWaljren. föücfficfjtlid) beä Stifttmgäoerniögen* gilt boSfefbe nur mfofero, aU e* ju einem auf bie ffircjenbau^GoncurrenjsHngelegentyett bejug^benben Btoecfe f>c ftimmt ift.

Jefdjen, am 16. September 1865.

$er fürftfufdjöflidje ©eneraf^icar."

$urd) biefe 3nftruction im Sinflange mit ben oben unter 1 unb 2 entnadelten Gfcunbfäfien ftnb bie $HrdxnbauconcurrenA-CIomite3 in bic Sage gefegt, bei oorfommenben fällen bie geeigneten ©runblagen |ti ge= Winnen unb ber fdjlef. £anbe§au§fdju& b,egt beShalb bie Erwartung, bafj bie ftirrf)enbauconcurrens=6omtt^ fjternact) fief) benehmen Werben.

.^tnficf)ttidi ber ftrieb&öfe ogl. bie #ffyb. b. 23. Sttärj 1834, $. 11237 unb 2. October 1834, 3. 24922, bei 9fläbren 3. 481, 482, bod) ift bie Uebung buraj bie localeu Verbältniffe mobificiert, nad) melden bie ftrtebfjöfe meift ftatboltfen unb ©oangelifdjen gemeinfam Waren, unb erft in ben 3afjren 1857—1861 mit 9füdfid)t auf bie CXoncorbatSgefefcgebung bie meiften ebangelifdjen ÖJemeinben ftd) eigene confeffionelle frriebljöfe errtdjteten. woburtfj nun atterbing« autfj ber frühere „allgemeine" ftrieb- bof au einem „confefftonetlen" würbe. $gl. aud) bie SBemerfung bei „•öö&men" @. 426.

§>tetermarß.

©efefc öom 28. 1864,

toirffam für ba3 £er$ogtf)um (Steiertnarf , betreffenb bie 23e* ftreitung ber Soften ber §erftetlung unb Erhaltung ber fatljo* lifdjen $irdf>en* unb $frünbengebäube, bann ber $8etfrf)affuug ber ®ird)en*$aramente, Einrichtung unb Srforberniffe. (S($B. *Kr. 7, ausgegeben am 11. Shtguft).

W\i Suftimmung be£ ßanbtageä StteineS $eräogtfmme3 (steierinarf finbe id) anjuorbnen, nrie folgt:

§. 1. %\t S3eftreitung ber Soften ber ^erfteüung unb (Spaltung ber ^trd)en* unb $frünbengebäube, bann ber SBci*

Digitized by Google

506 flirdjlidje »aulajt.

fcfjaffung ber $tirchen*93aramente, (Einrichtung unb Ghrforbcr* niffe obliegt oor Ottern 3«nen, welche f)ie$u fraft einer 6tif* tung, eines Vertrages ober eines fonftigen SRechtStitelS Oer* pflichtet finb. $ie 9lrt unb baS Sflafs ber ßeiftung richtet fich nach bem befonberen BerpflichtungStitel.

§. 2. SBenn unb in Wie weit eine Derartige Verpflichtung fich nicht geltenb machen lägt, ift jur Bebecfung biefer Höpen ftunächft baS entbehrliche freie (Sinfommen beS betreffenben (SJotteShaufeS unb falls fein befonbereS Uebereinfommen ent* gegenfteht, auch jenes ber baju gehörigen gilialfirchen §u oerroenben. (£S fann überbtefi unter Beobachtung ber gefefc* liehen Borfchriften über bie Veräußerung unb Belüftung beS ftirchenguteS baS Stammöermögen biefer Kirchen in 9Infpruct) genommen werben, in tuie weit baSfelbe Weber bereits eine anbertoeitige Söibmung hat, noch für oie Beftreitung ber fonftigen bunt) baS ©rträgnifc beS ßirchenoermögenS 51t beefenben Auslagen erforberlich ift.

3. Bei «ßfarrhofS* unb SffiirthfchaftSgebäuben finb bie ^Reparaturen, ju benen ber fircfjliche ^frünbner burch feine, feiner §auSgenoffen ober feiner 2)ienftleute Schuld sJcachläffigfeit ober Berwaljrlofung Wnlafc gegeben hat, oon ihm allein ju beftreiten.

§. 4. kleinere Auslagen, als für 9iauchfangfehrcr* Beftallung, Gnnfe^ung einiger Seufterf Reiben ober einiger Stüde in bie Oefen, für gewöhnlich* SluSbefferung ber gufi* böben unb Bebadmng, ber Xbüren unb Schlüffer u. f. w. hat ber fachliche ^frünbner bei $farr()of* unb SlMrthfchaftS* gebäuben gleichfalls allein gu beftreiten.

§. 5. 3u ben übrigen BauauSlagen bei biefen ©ebäu* ben höoen bie firchlichen ^frünber bann beizutragen, wenn ihre ^frünbe ein 3ahreSeinfommen oon mehr als 500 fl. ö. abwirft. 3)aS 3ahre3einfommen wirb oon ber polt- tifchen Beljörbe mit 3ujiehung beS ^atroneS, beS ^frünbnerS, ober, faÖS bie $frünbe erlebigt ift, oon bem $ecanate, ben betreffenben ©emeinbe*Borftänben unb ben 8achöerftänbigen erhoben.

§. ö. 3e nachbem biefeS Sttehreinfommen unter bem Betrage oon 100, 200, 300, 400, 500, «00, 700 ober 800 fl. ö. SB. bleibt, ober ben Betrag oon 800 fl. erreicht, haoen fie ben zehnten, neunten, achten, fiebenten, fechften, fünften, oierten, britten ober bie £älfte ber nach 9lbfd)lag ber

Soften für .§anb* unb 3"9<trbeiten oerbleibenben Auslagen,

Digitized by Google

^teiermarf* 507

welche in bcr im §. 1 4 bezeichneten Söeife nicht bebetft werben fönnen, niemals aber ein 9)tehrere£ zu beftreiten.

§. 7. Xie firc^ltrfjen Sßfrünbner finb berechtigt, bie fic tieffenbe Schulbigfeit in 3flhre*taten objuftotten, welche nicht unter ben britten Xtyii bet im §. 6 erwähnten 3Jcehrein* fommenS herabgeben bürfen. 3ur ©tcherftettung ber Seiftung ift in biefem ftallc unter Beobachtung ber gefefclichen Bor--. jchriften ein Baubrtef zn errichten, in welchem bie Beftim* mung aufzunehmen ift, ba& bie Verpflichtung zur Tilgung ber Soncurren.vüuote innerhalb ber feftgefefcten Saure auch Wäf)* renb bes Snterfalaret p erfüllen ift, unb auf ben Nachfolger in ber ^frünbe übergeht.

§. 8. 3ur Beftreitung ber burcf) bie Slnwenbung ber ooranftebenben Beftimmungen (§§. 1 btt 7) nicht bebecften WuSlagen ift junächft ber Patron in ftnfprud) zu nehmen.

$erfelbe $at, in foWeit nicht befonbere priüatrechrliche Eitel etwat Ruberes beftimmen, ben britten Ztyii bet 2luf- wanbeS auf fich flu nehmen, welcher nach &bfd)lag be3 Bei- traget aut bem Äirdjenoermegen unb Sßfrünbeneinfommen Zu beftreiten bleibt.

$. 9. ©er fich int Befifce einet Önitet befinbet, woran bat $atronat$red)t t)aftet, ift ohne Unterfdjieb bet SRelfgiont* befenntniffet oerbunben, bie bem Patrone nach biefem ($e* fege obliegenben Pflichten zu erfüllen.

Mut bem Umftanbe allein, baft ber Bifdjof unabhängig üon ber Sßräfentation eine Sßfriinbe oerleiht, fann berfelbe zu Seiftun gen bet Sßatront nicht oerpflichtet merben.

§. 10. ©eiftliche ÖJen offen fchaften Werben bei ben ibnen incorporirten ^frünben, in wiefern nidfjt eine geringere Ver- pflichtung nachgewiefen wirb, nach Slbfcfjlag bet Söerthet ber .§anb= unb Sugarbetten bie §älfte ber im §. 1 erwähnten Soften ju beftreiten höben.

§. 11. 3)ie Hutlagen, welche burd) bie in ben öoran* ftehenben Beftimmungen bezeichneten Beiträge nicht gebeeft erfcheinen, finb in ©emäfcheit ber Beftimmungen bet V. #aupt* ftütfet bet ©emeinbegefefcet in ber SRegel wie anbere dorn* munaM£rforberniffel78) aufzubringen. 3ft hiezu eine befonbere

178) 2Tu« ben §§. 12, 14, 15, IG cit. ergibt fid), bo6 nad) bem («c- icfcc ymachft bie DrrSgemeinben, refp. %fy?\le berfelben concurten$pflid)tiö ftnb, bafe bemnnd) eine oom fiirdjenconcurrensfluSfdjufie in feinem 3Btrfung8= freife anetfanntc 3?erpfli(fttunß nur bie Cer6inbri^reit biefer tnboltoirt, inbem Sttrifdjen ben Werpflidjtunflcn einer (SJenicmbe unb jenen ifjrer Witglicber

Digitized by Gdögle

508

Umlage erf orberlid? , fo ^at bic $uftheifung berfelben nad) ^aßflobe ber birecten Scfteuerung mit ©erütffid>tigung ber gefefclitfjeu Befreiung ber nidrtfatholifdjen ©laubenSgenoffen ftit gefa>hen.

§. 12. Sinb einer £ird>e mehrere OrtSgemeinben n* ) ober Xtjeile berfelben jugenriefen, fo ift ba$ ©rforberntB auf biefelben, falte nicht ein anbereS Uebereinfommen getroffen mirb, nach SScr^ältnifs ber birecten SBefteuerung ber fatholifdjen $emeinbeglieber $u bem ^uftoanbe ju oertheilen.

3n biefem ftatle ift jur 33eforgung ber ®oncurren**$ln* gelegenheit ber GJemeinbc ein befonberer MuSfchufelSf) |U bilben.

§. 18. tiefer SCu^fc^ug befte^t aus 5 9)citglieberu, tpelc^c burd) bie ^orftönbe unb s#u£frf)üffe ber betreffenben concurren^pflic^tigen ÖJemeinben au* beren ©emeinbegliebern mittelft abfo(uter Stimmenmehrheit auf bie Taucr öon 3 Sauren gemäht werben, ©ämmtliche SRitglieber ^aben biefem ÖJejchctft unentgeltlich $u oerfehen, für bie ^iemit öerbunbeneu baren Auslagen n)irb ihnen ber ©rfafc geleiftet.

§. 14. $er 9lu3fchuft ift für bie ^irchenconeurrenj* Angelegenheit bog befchliej$enbel8l) unb übertoadjenbe Organ. 25erjelbe t)at ben 2$oranfri)lag feft^uftellen unb bie 3ahre3* rechnung $u erlebigen, beffen 5öcfd)lüffc roerben burd) abfolure Stimmenmehrheit gefafit unb finb für bie betheiligten ©emein* ben binbenb.

ftretiflc au unterfAeiben ift (arg. §. 11). SSenn ba^er na# biefer «ner= tennuna ober oor &ertf)eilung bc* örforbcrniffeä ein (Staneinbemitglieb au* ber fatljolifdjeit fiirdje austritt, fo fann ifjm ein Beitrag für fat^olifdjc (Sultitt&toeae nidjt mebr auferlegt werben (iB®#. b. l. ftebruar 1878, ©. II 204).

179) Wuslanen für ftira^enamedc fönnen nadj §. 85 be$ Ötef. b. 7. 9)?at 1874, Wr. 50, nur bie ^farrgemeinbe unb ni#t bie Drt$= gemeinbe belaften; bie entgegengcfefcteu ©eftimmungen ber §§. 11, 12 beö fteterm. Gonr. <#ef. b. 28. 9tyrill864, £@S3. Nr. 7, finb nad) §. 57 beS <$ef. b. 7. 3Rai 1874 in biefer S?id)tung aufgehoben. ©benfo bie nad) §. 16 be$ 6onc. (Mef. begrünbet geioefene CXompetenj be8 fianbe«ou8fd)uffcg au einer £ntfcf)cibuufl über bie S3etrraadpflift)t ($®$. ö. 26. ftuni 1880, ©. IV 815).

180) 2>er <Ioncurrena*$(uSfdni& muß at« sur $Bcfd)roerbe Iegitimtrt er= fdicineu, nenn ein ©teuerträger, melden er für beitragäbfltdjtig bält, al* befreit beljanbelt toirb, weil bie« auf baS ©eitragSquantum aller unb jeber einjelnen ber an ber @ad)e beteiligten ©emeinben ©influfe nimmt (80$. d. 1. Orebr. 1878, ©. II 204).

181) 2)a biefc Sombetenabefttmmung eine Äenberung iiicqt erfahren bat , erfa^eiut ber Concurren^WugfdmS in erftcr SReifje als berufen , über bic Motbrocnbigteit ber fcerftellung «efdilufi 511 faffen t». 21. flprtl 1S87, XI 8495).

Digitized by Google

^teietmorf. 509

§. 15. Jer s2luc'idutr, nuifjlt au* feiner Üttitte einen Cbmonn atö botl$iel)enbe£ Organ, tiefer imr ba$ $räfimi* nare §u oerf äffen, bie SRecfynung 511 legen unb bie ©äffe unter 9ftitft>erre eine3 5(u$fd)u&mitgiiebe§ $u führen. Sebe ®e* meinbe fyat ba3 9taf)t, bon ber erlebigten SRedmung (Stnftrfjt p nehmen.

§. 16. 2kfdjtt?erben bon ©eiten ber (Uemetnben gegen Verfügungen be3 Äu3fd)uffe$ gefjen an ben Sanbe3»2lu$}rf)uf$. $3e§üglid) ber grift jur Berufung be3 2luffid)t3redE)te$ ber ©taatöbertoaltung über ben s#u£fd)uf3, bann ber Sluflöfuug be£ lederen gelten bie ©eftimmungen ber $aragrapf)e beS ®emeinbegefefce$.

§. 17. m giUalfirdjenia*) unb SSof)ngebäube ber bei benfelben efponirten ÖJeiftüdjen fjaben, fco nidjt anbere SRedfjtS&erbinMtdjfetten obtoalten, mit 3uf}ilfenal)me be^ ber* fügbaren ÄirdjenbermögenS gene ^erjufteKen unb ju erhalten, in beren Sntereffe fol^e &ird)en* unb SBo^ngebänbe befielen. Sie »erben aber beSljalb, abgefef)en bon einem befonberen Uebereinfommen, bon ber S3eirragöpflict}t ju ben Auslagen ber 9Kutter!ird)e unb Pfarre (§. 1) nidjt befreit.

§. 18. 2Benn mit bem attefcnerbienfte ba$ Siedet auf eine SBoJmung berbunben ift, fo gelten l)infid)tiicf) ber §er* ftellung unb (Spaltung berfelben bie $orfcf)riften biefeS

Qft ber Gefeiter jugleid) ©dmttef)rer, fo finb bie lagen für bie tym gebü^renbc SBoljnung, infoferne nid>t bie

182) Unter ben im §. 17 oorbcfjaliencn anberroeirigen 9ied)t8ücrbinb= licfjfeiteti , bur$ melche bie allgemeine gefefclid)e Steulaft ber ftilialiften ein= gefrfjränft erfdjeint, ift ber Xitel be3 $atronat8 nicf)t mitbegriffen, es fann unter bemfelben öielmeljr nur ein fpecieücr STitel im Sinne bcS §. l cit. üerftanben werben; ju ben in §. l angeführten fpecieUen Jitcfn gehört aber ba8 «Jkrronat nid)t, ba bie naa^ biefem §. l Söerpflicfjteten oor „WUem", alfo oor ber in ben fpäteren §§. normirten £oncurrcn$ , in tueldjer erft ber Button auftritt (§§. 8, 9), $u ieiften Ijaben. 55er §. 17 bat baher nid&t ba§ IBatronat an ftiliaifircben als befonberen Sitcl aufregt er&altcn, fonbern er bat titelmef)r bie ^atronatSoerpflidjtung für ^i(ialltrdr)eu aufgehoben, mo^u fid) ber ©efefcgeber offenbar aus äbnlidicn ©rüuben ucranlaßt fanb, au8 benen er im §.8 bie 93aulaft bc8 Patrons bei ben 9}iutteriird)en auf ein ©rittel ber 9lu3lagen rebucierte unb umfomeljr, als bie (££iften$ eines $a= troiiateS beS Patrons ber 9J?utterfirdje an ber Orüiale ftets eine tjöriift pro« blemattfdje mar; bie entgegengefefcte Slnficrjt über ben Sinn bc* §. 17 mürbe bem unhaltbaren JRefultate führen, baß nur allein baS s4$atronat an 5iltalf trafen, ba es Ijienadf) nid^t unter §. 8, fonbern unter §. l fiele, in bem urfprünglirficn toollen Umfange, refp. mit ber ganzen früheren, für alle anberen s^atronate fo err>eblieri rebucirteu SBaulaft aufreAt oerblieben märe (m&. t>. 25. Sän. 1882, VI 1279^.

Digitized by Google

610 ^ird)lic^c 33oulaft.

ttiectyjeljeitige iBeitragäpflidu" ber ©cf)iil= unb ftircbenconcur* ren$ fcfyon geregelt iftr ober ein Uebereinfommen erhielt nrirb, &u gleiten feilen üon ben beiben (SoncurrcnäJjfliduigen 311 tragen.

aber jefct 8. be$ ®ef. 0. 4. Februar 1870, Mr. 17:

CU'bc* SWitglieb tea SebtftanbeS I)at fid) 0011 bem ^eitpunfre an, mit lueldjem bie Weauliruug feiner 0e&ftgc . . . burebgef übet ift, . . . ber 8$cr= fe^utiQ bc* <We«ncrsStufter*)2>ienfteä au enthalten.

§. 19. $ei ^erfteflung oon ftirctyen* unb v$friinben* ©ebäuben Ijat auf 2lnfud)en ber firc^lidjen SBeljörbe ober bcr (Soncurrenäpflidjtigen bie politifdje SBefjörbe bie Oberleitung Uli übernehmen.

§, 20. Mc ben ©egenftanb biefeS GJefefceS betreffenben Söorjdjriften bleiben infotocit aufregt, als fic nicf)t burd) ba£ gegenwärtige ©efefe eine Slenberung erleiben.

$iet$et gebort ouef) bic (uod) giltige) Veftimmuug bc* zufolge jpff^b. b. 18. 3uni 1807, $. H4Ö7 mit OJub. Sirc. b. 1. 3uli 1807 erfloffenen Jöaunormales für Steiermarf unb Äärntfjen:

11. Um jeber 2BiÜlürüd)feit in ftührung ber ©ebäube *um ftachtheilc bcö ftirdienoermögens ober beS ^atronS oorjubeugen, füll

a) fein Pfarrer, iiocalcaptan ober anberer Skneficiat fid) unterfangen, eigenmächtig unb ohne borläufige Slnmelbung unb erhaltene (Genehmigung ber Üanbeßfitellen einige grö&erc, unb ihm nicht felbft burd) ben 2. unb 3. Paragraph biefer SSerorbnung a«getoicfenc Reparatur unb ©crulictjreit borsunebmeu, ober ba8 Äirdjenbermögeu baju su »ertoenben. Sollte aber eine foldje §anblung gefdjeben; fo foll fie bemienigen allein jur Saft fallen, ber fie ohne Vetvifltgung, folgltdi auf eigene ©efaljr unb »icdjnunfl unternommen b,at.

b) 9(ud) lein flStibatpatron barf irgenb eine Reparatur einer ftitchc ober eines s#farrgebäube3 auö bem Stammoermögcn ber feinem $riüat- patronate unterftc^euben ßirtfje bornehmen laffcn, ohne ^ieju bie $e milligung ber ßanbceftellc angefügt $u haben, toibrigenfans hätte er bem Stammbermögcn ber Äirdje bie oermenbete Summe flu erfefcen.

c) Äein ©anführet barf, ohne bon ber ÜanbcSfteHe bie (rrlaubntn erhalten 511 haben, oou bem genehmigten fötffe im SBefeutliajcn abtoeichen.

d) Unb ba bie 9ieparirung ber jjsfarrgebäube immer bem Ätrchenoer- mögen jur SJaft fällt , toenn fic aud) ohne Buftieftutig beSfelben , ettoa bou einem »ermöglichen Pfarrer ober Patron juerft gan$ neu hergestellt mürben, fo barf auch Feine bebeuteube Vergrößerung eines ^farrhofefi!, meuu fie aud) ganj auf Soften bcS iöeneficiaten ober be3 Patrons gefchäbt', ohne Genehmigung ber i.'anbc8fteüe borgenommen toerben.

©efefc nm 3a&rc 186G,

löirffam für baä §er$ogtbum Steiermarf, berreffenb bie Verpflichtung jur Zunahme ber SBaljl als Witglieb ober Dbmann eines Archen* ober ©d)ul= concurren5=Sluäfd)uffe8 (W-B. Nr. 11 , ausgegeben am 9. 9)tai 1866).

9Rtt ^uftimmung be$ ^anbtageö 9KeiueS ^cr^ogtlmmeö Steiermart nnbe im ^adjhange ju ben SanbcSflefe&cn bom 28. 9lpril unb 17. Wuguft 1864 anjuorbnen, n>ie folgt:

Digitized by Google

Zirol. 511

§. l. 3cbe in einen ftird}en= ober Sa)ulconcurreu5j2luöidju6 tua^l- baie unb orbnungömä&ig gemäblte ^erfon ift oerpflichtet, bie SBabl sunt Witgliebe ober Dbmonne beS ßoncurrenä=3luSidmffcS ainunehmen.

$aS Äedjt , eine foldje SBabl abzulehnen, ober bie (Enthebung bon einem beriet bereite angetretenen Wmtc $u oerlangen, haben nur:

l. 03ei|tltd)e: 2. öffentliche Siegtet; 3. Jpof=, Staats*, Smtbed- unb üffentlidje SonbSbcamte unb Liener; 4. «Dhlttärperfonen; 5. $erfoncn, bie über 60 ftafjre alt fiub; 6. Diejenigen, welche bie Stelle als Dbmann eines »irc^en^ ober Sdmlcoucurrena^luSfdmffe« burd) eine bollc SBablperiobe betreibet ^aben, ober iucl(r)e als SRitglieber eines Äird)cn= ober Sdjul^ coucurreiu*$tuSfcbuffeS burch *mci narfjeinanberfolgenbe SBafyioerioben wirffam waren, für bie nädjfte sÄaf)lperiobe; 7. biejenigen, bie an einem, ber Ausübung ber Amtspflichten ^inberlt^en ftörpcrgebredjcn ober einer anbaltcnben bebeutenben Störung ihrer ©efunbhett leiben; H. ^erfonen, welche oermöge it)rer orbentlidjen ©efebäftigung burd) lange Seit in jebem $ahre aus ben ©emeinben, für meiere ber (Soncurrens= 5luSfdjufe beftetjt, abroefenb finb.

©er ohne einen folgen ©utfcnulbigungSgrunb bie 28al)l anjunelmteu ober baS angenommene Ämt fortzuführen , oerweigert, oerfäDt in eine Welbbufee, welche ber betreffenbe ßoncurren$=s2lu3fchu&, ober in ©rmang^ tung eines folgen ber £anbeS=9luSfrf)uf3 bis 100 ©ulben bcineffen fann.

3)ie ÜJelbbufte flieftt in bie betreffenbe ßoncurren^Saffe.

§. 2. Gfegen bie oon einem (Soucurreiu=2lu$fchu)le in Slnmeubung beS

?(. l erfloffenen ©ntfdjctbungen fann bie Berufung an ben SanbeS=3luS= dm& ergriffen werben, »ueldje binnen ber oom STage ber 3ufteüungber ©ntfdjcibung laufenbeu 14 tagigen ftaüfrift bei bem Obmanne be» Sou= curreni-SUisfdbufjeS ju überreichen unb oon biefem an ben £anbeS-9lu8fd)UB ju leiten ift.

&iufid)tlid) ber ftriebböfc eröffnete bie ^offanjlei mit beeret oom 25. 3uii 1785, 3. U05, bem inner^öft. GJub. auf feine Anfrage, wie [ich bei Errichtung neuer Äirdjböfe in Slnfehung ber Soften ju benehmen fei, bafe bei ^parfamfeit in Kaum unb Umfaffung „ba in bergletrfien fällen bod) immer auf freiwillige fuhren unb .ftanbarbeiten ber ^farrfinber SRedfctung gemalt werben fann, in jenen Ortfdjaf ten , wo ber Pfarrer, ohne $erf ürjung ber ( ongrua, bie 5(uSlagc nicht auf ftd) &u nehmen ber- mag, bie £>erftellung beS neuen ftircbhofeS aus ben oorbanbenen Sirchen= gelbem, jeboch mit oorläufiger SBiffenfchaft unb Einwilligung beS bor gefegten ßreiShauptmauneS hergenommen unb bie eingeljenben iöegräbuij^ tajen jur Söieberergänaung beS angegriffenen $Hrd)enfapitalcS berwenbet werben foUen". «gl. auch bie »emerfuug bei „«öbmen" S. 42fi.

«gl. bie fcffab. b. 24. Eecember 1782, 3. 283, 0. 29. Jänner 1783 unb 20. September 1804, 3. 15385 0. b. Böhmen.

fcoffanjleibecret oom 3. «Robember 1787, 3. 2438, au baä tiroler GJubernium :

„$emfelben Wirb auf bie unterm 4. Cctober b. 3. gemachte Anfrage erwibert: ber^atronus hat für bie ßonferoatiou unb ben ©au ber ftirdic unb ^farr^öJebäube nur in supplementum unb bamal $u haften, Wenn bie ftirdje uid)t fo oiet Vermögen beftfct, um aus folgern allein bie oor* fattenben Reparationen befrreiten ju fönnen. SBenn aber bie tira^e fo

Digitized by Google

512 M\x$li$t »auUff.

reid) Ht, baß fie cntweber auä bcn Sntereffcn allein, obet aud) mit Äiu wenbung eine« S&cileä i$reä StammoermögenS, oljne baß e3 üjr an ber weitern binlängliAen ©eftreitung ber <£urTent=drforbemiffe mangelt, berlei «uägaben }u bestreiten bermag, fo bebarf fte W bjnldnglidj eigenen «littein bie $ilfe lljrer Patron i nidjt, nnb fann man aud) bem letzteren bie «nwenbung biefe* ©ermögen« bei erfannter «Rot&menbtgreit ni(f)t oerfagen."

^offanaleibecret bom 19. 3änner 1797, S- 1W7, an ba« ©ubernium in Itrol:

„Ueber ben borgefommenen Sluftanb, ob bie Xiroler Sttfdjdfe bei Seelforgen ifjre« Sprengel«, Woau fie ba« jus liberae collationis beftfcen, bie 'JktronatSlaften au übernehmen, unb alfo gleidj ben Patronen a,u ftird)en=, EBibbum« unbSrfmlgebänben au fonturriren ljaben, ift oon Seiner Sftajeftät über atlerunter!l)äuigft erftatteten Vortrag bie Ijödjfte ©ntfrfjießung Ijerabgelangt, in ftolge melier oon nun an ber ©runbfafc nidit au« bem Sluge au laffen ift, baß ein reid)«fiänbifd)er 5Jifd)of, ber im Defterreidjifdjen bie Seelforge au«übet, md>t al« iHed)§ftaubr fonbern für ba« dfter* reidufdje Xiöce fange biet als ein inlänbifdjer 58ifd)of, mithin aud) al« ein Untertan ju betrauten fei, ber fid) für ben öfterreidnfdjen ^iöcefantr). il lebtglid) nadj beu laube«fürftlid)en wtorbnungen ;u rid)ten fdjulbia ift.

£iefe« üorau«ge(e&t wollen Seine SRajeftät, baß ftd) in biefer An- gelegenheit von nun an naa) folgenben SSorf djriften benommen Werbe:

a) Soll ba, wo bie ftirdjen su itjren, unb ben ba^u getjörigen ©e= bäuben unb Spulen fnnlÄngltcbe* Vermögen tjaben, bem ©ifdjofe ba« SoUajionSredjt belaffen, bei allen übrigen aber, rh tut ein foldje« Vermögen mangelt, unb wo er bie $atronat$laften nidjt tragen Will, bon ifnu aud) bem (XollaAtonSredjte entfaget, unb biefe«, menn ©emeinbe unb Obrigfeiten bie $atronat«faften auf tid) nehmen motten, an btefelbe übertragen, im SBeiaerung«fa£le aber bon bem jReligion«fonb cum onere et commodo übernommen werben.

b) Sollen bie ©emeinben in jebem ftalle, wo nidjt befonbere Verträge ober ©inoerftänbniffe befielen, bie unentgeltl idjen #anb« unb #ugfur)ren leiften, ber *j$atronu« aber fod

c) bie ©elbau«lageu auf Materialien unb ^rofeffioniften mit $uljilfes neljmung be« entber)rlid)en Peculii ber aWutterfirdjen unb ber Filialen, bann mit iöeijietjung be« ©runb= ober 3*&cnbl)erru bestreiten.

d) En. mo ber Patron außer Staube ift, biefe fiaften au beftreiten, fotl ber Dbrigfeit unb ben ©emeinben, Wenn fie ba* $atronat*red)t auf ftd) nehmen wollen, aud) bie ben Patronen treffenben ©elbau«lagen au leiften obliegen, unb btefe fämmtlitfje Soften fallen 5tuifcf)eu ihr, ber Dbrigteit, ben ©emeinben, ben ©runb-- unb 3et)enbbcrren nad) bem SRaße ir)red flftealttätenbcfi&e« in bem ©emeinbe» unb $farrbejirfe nad) bem Siebenten be« Steuerfuße« unter fidj bertb,eilet »erben.

e) 3)ie ©emeinben unb Cbrigteiten, meldte ba« ^atronat^redjt auf ftd) nehmen, füllen in ber Ausübung be$@olla$ion3red)te3alterniren. (Snblid)

f) foden bie fogcnannteu Parochi habituales als mirflidie Patronen angefe^en, mithin AurXragung ber ^atronatölaften ber^alten; im SBibrigen aber ibreä bie^fäSiatn Beneficü berluftia werben.

. . . 5)urd) biefe maßgebenbe a. % (Sntfd)ließung erhalten bie bon bem (^ubernium untern 30. Cctober 1795 unb 13. 9Wat 1796 erftatteten ^e» ridjte . . . if>re (frlebigung, unb ift fitf) b,icrnad) in weiter« oorfommenben fallen genau \u ad)tcn."

^ofTanäleibecret bom 15. September 18()0, $. 12873, anba«©ubcr^ nium in Sirol:

„lieber bie mit «eridjt bom 2. Styril b. ^. gemadjte Anfrage, Wie

Digitized by Google

Swol. 513

mit ber <$oncurren$ be« Patrone« sunt SBibbumbau ju . . . galten fei? haben Seine SKaieftät jurtöichtfchnur fefUufefcen befnnben, bafe $uffiibbutn«= bautofte n , um ben Jlonfurrenstangenten be« $tatronu« 511 beftimmen , bie Auslagen auf unb #anbroboten absusier)en, von ber eruheinenben JWemauenft bem $fttrotral ba« drittel ftttt (httgeltung snsutoeifen, nad) biefem 9lb*ug be« drittele aber ber ganje ©etrag einfcbließlich Der bloß Sur ©eftimmung be« ^atronat«brittel* einmal abgezogenen #anb= unb 3ugroboten unter iänimtlidjediealitätenbefif$er183 ber@emeinbe, cd mögen fobann biefe Realitäten au« ®runb unb Soben, ober au« ©runbsinfen befteben, obne Unterfdueb nad) bem Steuerfufje *u repartiren märe, »iefer nemltcbe ftonhirrenjfufj bat auch bei ftirebeugebäuben feine ftnmenbung, mit bem ©eifa^e, bafe bei felben auch ba« entbehrliche ^efulium ber SGuttertirche unb ber Filialen bem $atronu« unb ben übrigen Äon^ furrenten su Starten }u fommen habe.

fcofbecret oom 2». iWai 1816, 3. 27404, Veröffentlicht in ber Jiroler $roo. GJef. S., III. 8., II. flbtb. »r. 18, 3. 137 („lieber bie <£oncurrens *u ben Äirctjen* unb fBibum«gebäuben") :

„auf bie Anfrage 00m 4. Bpril 1816 mürbe bem Zubern tum bemerft, bafe bie Berorbnung 00m 15. Sept. 1800, 3. 12873, nicht bloß für neu SU errtdjtenbe ^farrftrdjen bie (Soncurreu* 2>orfdjriften jur s-öeftreitung ber 2lu«Iagen oorfdnreibe, fonbern bnft loldje im Allgemeinen, folglid) auch für alte Pfarren su gelten haben. (Iis fann Heb auch auf bie in anbereu $rooinsen in ben hagren 1805 unb 1807 erlaifenen 3krorbnungen nicht belogen merben, ba nicht alle ^romn^en eine gleiche SBerfaffung haben unb befonber« in lirol mo ber ©auernftanb ebenfall« fianbftanb ift, unb tuo eigentlich feine Dominien unb ©runbberrn, fonbeni bloße Weridit« inhaber gibt, eigene »orfehriften nöthig unb."

fcoffansleibecret bom 21. SRai 1805, 3. 9615, an ba* Sirolifrijc fianbeS^Öubernium:

„$em ©ubernium mirb auf feinen megen attenfäHiger ttbopririmg be« SRährifcben tfirdjens unb ^farrgebäube-Soncurrcnj -Cireularis für ba« fianb Jtrol unterm i3. fcornung erftatteten 93crid)t htemtt ermibert: mienach Seine 3ttajeftäft auf ben hierüber gehorfamft erftatteten Vortrag bie a. h- (JntfchlteBung bahin su erlaffen geruhet babe, baß in 91u= fehung be« fianbc« Xirol nod) fortan bei ber a. t)- Storfdjrtft oont 12. Septembris 1800 su betuenben habe.

Sun ttJtich a. h- ©mfchlie§ung ba« (Hubernium |U feinem fortt)fnigeu ^Benehmen berfteinbiget mirb."

©erorbnung ber f. f. ber. #of!an}lei an ba« tirolifdje ®ubernium 00m 3. «uguft 1820, 3. 22997 :

„?luf bie in bem Berichte 00m 24. Julius 1820, 3. 14490, enthaltene

S^rage: Ob in lirol ba« entbehrliche fiirchenbermögcn bermalen auch 5um aue be« 9?farrmfbbumS $u oermenben fei, mirb bem Öhibemium bemerfet, Paß biefe ,lrage bereit« in bem #ofbecrete *>om 21. OTai 1805, 3. 9615, beantmortet ift, moburrh bemjelben mit ^inmeifuna auf bie 2*erorbnung 00m 12. September 1800 bebeutet mürbe, bafe jufolge einer a. dnt« fchlicfeung ba« ÄHrcheuoeimögen für ba« ^farrmibbum nicht in ba« SJlitleib gebogen werben fofl.M

beeret be« liroler ©uberniums, funbaemacht 3nn«brucf ben 26. Februar 1825, 8- 3858 (Xiroler $roo. ®ef. S. XII, 24 S. 79^,

183) »gl. ben <S. be« »®^>. b. 21. Hpril 1887, ». XI 3494, oben ttr. 68).

®ef. ©lg. XXVI. GultuSgefefce. 33 f

Digitized by Google

514 .fHnftttfte »QiiUift.

unter oec «uffdjrift: Die Wnmetfung be* $atronat*brittel* hat nur \ub- fibartfdj in Ermanglung redjtägülriger Verpflichtungen einautretfii.

„Die fcanbcäftelle bat bei mehreren Wnläffen wahrgenommen, bajj bei ttireben , i;'an uiib 3d)ulbaulid)teiten # iuo ba£ a. Ii. Äerar, ober ein Politiker ftonb Patron ift, ba£ gcfe&lid)e 9$atronat&bctref?ni& auetj in [outen SHUkn in Wnfprud) genommen wirb, wo burd) fterlommen, 8er trage, ober auf eine fonftige «rtl84) föt bie löeftreitung bet ©auföften ohne 3nteroentrung be* Patrons gefolgt ift.

Da nun bie «cttrag*;©erbinblid)Ceit beafelben ju ber bei Öauiia> leiten nur fubfibiorifcb, , nainlid) in Ermanglung einer befonberen rerfit-? triftigen Jöefttmmuna barüber ftattfinbet, fo wirb baS fireieamt auf biefen Umftanb mit bem ueifafee aufmertfam gemalt , ba§ fänftig bei jebem ßinfdjreitcn um ein ^atronatäbetrcffuiB immer anzuführen fei, ob, unb meld)e fpetfelle «orforge für bie ©aulidjteitcn bisher beftanben habe."

lieber eine an bie ßänberfteöen gerichtete Anfrage, ob baä biäponibie RirdjenPermögen bei ftird)cn= nnb Söauhofbaulidtfeiten allen ßoneurrenten ohne Kuinajme ftu C&uie fommen folle, berichtete ba« tiroler (Subernium laut «ctenauäjuge« ber ftoffantfei, bafe biefe Srage „in Dirol, infoferne bie Goncurreni beS Pfarrers betrifft, ganj unpraf tifcii fei, inbeut nad) ben in biefer $roblnj geltenben (£oncurren^«orfd)rifien ber Pfarrer su ben nothmenbigen iBaulidjteiten an ber Äircbe ober am SBibbum gu gar reiner ©ettragSleiftung berpfliduet ift, e3 märe benn, baft bie 9cothWcnbig= feit ber an ^farrgebäuben borjunebmenben ©aulidj reiten Dürrn bie Sdmlb, 9?ad)läfftgteit ober »ermahrlofung be8 abtretenben Pfarrers geiebebeu ift, in meinem Salle bie beaüglid)en ftoften uon ben attfÄHig übrigen au«; gcfdjteben unb pfolge Öhib. (Eireular oom 14. October 1818 ganj allein aus bem Vermögen be« berftorbenen ober abtretenben Pfarrers befrritteu raerben niüfuu. #inftcötlid) ber übrigen Qoncurrenten ut ßird)en- unb $Bibbumöbaulid)fctten, wobei jeboa) bie Dominien, beren es in Dirol leine gibt unb beren iBerpflidjtuna mit jener ber »emetnbc jufammenfdllt, feine befoubere klaffe bilben, ift ^infirbtlid) ber borgefommenen ^rage *u unterfdjeiben , ob es fid) um eine Äirdjem ober um eine iSfarrbofbaulicb feit panbele.

3u ben Soften ber erfteren ift gemäfe Jpff^b. oom 15. September 1800, $. 12873, bor Villen; ba8 entbehrliche Vermögen ber 9Rutterftrcf>e fowobl als aud) ihrer Stliolen ju berWenben, unb f)at nidjt nur bem Patron, fonbern aud) ben übrigen ßoneurrenjen ^u ftatten $u rommen.

&u8 ben 9ient*Uebcrfd)üffen ber Itirdjen flnb nad) bem QJub. (£ir= culare Pom 14. Deccmber 1830, 8. 26013, inGlemä&hc*t bes £ofbecrete3 Pom 13. Äpril 182«, 8. »989 (— f. u. 9*. 184, bezieht fid) nur auf einen fpeciellen Sali ), nidjt nur bie bnaren Soften fonbern aud) bie $anb

184) «lifo aud) ftird)enoermögeu. 3o aud) luufidjtlid) ber OJcmembeu bie einen fpeciellen frall betreffenbe i^erorbnung an bafc tir. @ub. b. 13. ttpril 1H26, B- 9989: „Die GVemeinbe ... ift, ba bie Mtniie aud ihren jHenien Ueberfd)üffen bic bießfalligen ©auloften unb bie bei benfelben fid) ergebenben #ug= unb 4>anbrobothen felbft tragen fann, bon jebem beitrage frei halten." Oieju aud) ba« §ft*b. 0. 16. 9»ai 1839, 3. 12688: „Dem Gtob. Wirb ... in betreff beS $atronatabeitrageS jum $iird)cnbaue in . . . be- beutet: bafe fapitaliflrte Ucberfmüffe au bem currenteu unb nid)t jum Stamm« »ermögen ber Äird)e gehören, unb bafe felbft für ben Sali, alö ft* burdi «ermenbung be$ fapitaliftrten Ueberfd)uf)'e* ein «bgang jur 93ebecfung b«r currenten »ebürfniffc herausstellen foUte, berfelbe ohnehm nad) bem £fb. P. 24. Sipril 1805,8. 5177, oom Patrone au«hüf#meife bebeeret toerben mu%."

Digitized by Google

Ittel.

515

uub tfubrfcbaften ,u befreiten. 3n biefem ftalle fmb bähet bic ©emeinben oon Üciftunfl berfelbcn frei ju laffen.

2BaS bagegen bic ^farrbof baulieb feiten betrifft, fo ift mit $flsb. bom 8. «uguft 1820, 3. 22997, bem ©ubernium eröffnet morben, baft sufolge einet a. b- ©ntfrbließung in Xirol bat ftircbenüermögen für ben $fasr$Of nirfit in baS SRitleib gebogen werben foQ, Welcher Ijöc^ftcn 9lnorbnung gemäß ftcr) auch ftreng benommen wirb. faüen batycr auch bie ftoften für Söibums ^aulidjfeiten in 2irol, infofern bießfall« nicht befonbere SSer r)ältntffe nadj £erfommcn ober Verträgen beuchen, beren ©fiftenj a,entäfe (Uub. $efret com 26. gebruar 1825, 3. 3858, ftetS ju ergeben ift, immer nur bem Patrone unb ber ©emeinbe $ur Soft, e3 mag ein biaponible* «ermögen ber betreffenben Sfirebe öorbanben fein ober nicht." hierüber erflofj baä oben bei <R. Deft. mitgeteilte ^offanjleibccret oom 28. 2Rär$ 1845, 3. 2684.

©ubernial-Girculare o. 4. <Roö. 1825 3. 12543-2678 (tiroler ^roo. ©ef. 8. XII 9h. 179 ©. 773):

„$ie ÜanbeSfteÜc bar mebrfäüig bie unangenehme lieber jeugung ge- feböpft, ba& iene SBorfcbriften, welche rücf fict>tlic^ Oed öaucS neuer Äirc^en, ^farrböfe, SJceßnerbäufer unb ©djulgebäube, tonn rüclftcbtlicb ber an eben tiefen ©cbäuben oon Seit $u Seit oorjunebmenben ^Reparationen befteben, tbcüi gar nicht, tbeiU nicht genau beobachtet werben, woburet) nicht nur ben betreffenben ÖJemeinben unb Patronen, fonbern in ber 1 enteren 93e iieljung aueb bem a. b. Sierar unb ben öffentlichen ftronben oft ein em pftnblicber Wachtbeil zugebt, ©elbft bie bi«orttge #erorbnung oom 12. ttooember 1820 3abl 22679 2468 (geiftlich), Kr. 177 VII. Jöanb, welche bie beftebenben 3$orfcbriften wieoerbolt, unb mit bem Gebeutelt einfehärft, bafj bie Sanbgericbte für iebe aus Langel pflicbtmäfctger Slufftebt ftcb ergebenbe, eigenmächtige ©aufübrung bei eigener iBerantmortung 311 haften baben, ha* ftcb bureb bie bid^ertge (Jrfabrung al$ nieöt wirrfam genug bargeftedt.

$ie SanbedßeQc ftebt fieb baber beraulaßt, ben früheren 83erorbnun= gen bureb Seftfefcung einer mit bereu Uebertretung oerbunbenen ©träfe bie nötbige ©anftion auf folgenbe SBeife 511 geben:

Slüe 3ene, wela>c ohne höhere ©ewUHgung einen Streben*, *J5farr^ ober ©djulbau oeranlaffen, ober führen, werben felbft in bem ^aße, wenn ber S3au nach ber §anb für notbtoenbtg unb jwecfmä&ig erfannt werben fönte , mit einer (Uelbfrrafc belegt Werben, welche naq bem «erbäftnift iu bem Öefammtbetrage ber SBaufoften mit bem ahnten Ztyilt berfelben,

werben, unb bem Slrmenfonbe jene* Drted jufaüen wirb, in welchem ber ©au geführt worben ift.

UebrigenS berfteht e$ ftd) oon felbft, bafj btejenigen, Welche beb einem beriet) >öau befangen finb, für ben fratl, Wenn biefer »au alä unnotbmenbtg ober $wecfwtbrig befunben werben fodte, norf) überbieß vi gewärtigen baben, nach bett iöeftimmungen beä allgemeinen bürgerl. ©efefcbucbe« l. Xt)eil 30. £auptftütf §§. 1293 bi3 1341) belanget m werben.

hiernach werben fich, bie geiftlicheu unb weltlichen &ircben=$lorftehun: ijen, bann alle Drtdobrigfeiten |U benehmen haben, um fich *>ov ben ange- brohten folgen w: oerwahren.

beeret m Xiroler ©uberniumS oom 18. 3uni 1830 3. 12475 @eiftl. (tiroler ^roo. ®ef. ©. XVII 9ir. 73 @. 331)185):

1H5) lie ö. b. «®Jp. 0. 14. TOärj 1888, 43. XII 3986, erwähnt bee $ofb. 0. 4. ^utti 1830 unb bes ©ub.-^irc. o. 4. Woo. 1825 al^ geltenben fteebteS.

33*

Digitized by Google

Mtf Mixtyity Baittaft.

Die tjolyc oereinte .fcoffanafen hat mit Zerret oom. 4. b. SR., 3. H277 in #e*ug auf baS Wubernial-Girculare oom 4. WoOember 1825, 3. 21543 roegen öeftrafung ber an eigenmächtigen jJHrdjen», ^farrbof- unb Sdmls baulid)feiten Schulbtraßenben 51t oerurbnen befunden, baß ber 0*cfammt= betröß ber Bauteilen, moöon nach ben SBeftimmungen beS gebauten <Hubernial=GtrcuIarS ber zehnte $beÜ in ben bort bezeichneten Böllen 51t entrichten ift, in bet Wtttuenbung anf einzelne ftäüe nicht oon bem ganzen JBouoojefte, fonbern nur oon jenem SWehrerforberniffe ju beregnen ien, welches fieb buref) ben illegalen Sürgang beb ben #ir*en=, ^farrgof* ober Scbulbaultcbfeiten gegen ben Sluftoanb ergibt, ben bie in ber gefefclidjen Crbnung betoirfte ^erfteUung üeranlafjt Ijaben mürbe.

jpieoon mirb baS f. f. IreeiSamt $ur iöenehmung unb meiteren l£r* Öffnung an bie Unter beb, örben unb an bie Äuratgeiftlid>feit in fcenntnife gefegt.

$offan*leibecrct oom 24. flprit 1805, %. 5177, an baS tirol. GJubernium:

„Die «erbinblichfeit ber ^farrpatronen, ü)re ^atronatsfirdjeu mit ben nötbipen ©rforberniffen ftu oerfejjen, beruhet auf ber SorauSfefcung , bafc baS «trdjenoermögen Ijierju nietjt zureiche unb bie SHrd)encrforbemin*e nicht auf eine anbere fixier ober bort übliche Slrt ^erbeigefa^offt merben. Da« ©ubemium ift batjer gans recht baran, ba felbe* baS #ofbecret ber f. auch f. f. #offammern oom 10. Saitner b. S- nur baljin oerflet)t, baß in ertoiefenen SWothfäflen ben I. f. unb ^eliaJonSfonbSpatronatSftrchen Oon Seite beS ^farrpatronatS mit mäßigen ©eiträßen ju §ülfe gefommen merben bürfe." (DaS ©ubernium hatte in feinem «ertöte oom 9. Sanner 1H05 bemertt, baß es glaube, „oor ber §anb baS ermähnte b,ö<hfte §of= fammerbecret nicht ju oerlautbaren unb foldjeS überhaupt nur bar)in ju oerftehen" jc. Sn bem cit. ftoffammerbecret, 8-610, mürbe bem ©ubernium über einen flteferatsbogen erinnert, man hätte eine ©emeinbe nicht, roic gefdjetjen, mit ihrem ©efudje um Ueberfommung einiger ftirchenpaTamente simpliciter abmeifen fouen, „ba eS immer bie ^flidjt eine* jeben 95farr* patroneS ift, feine $atronat$firdjen mit ben nönjigen ßirchenparamenteu Su oerfehen".)

lieber einen Bericht beS tirol. ©uberniumS oom 30. Sänne* 1841, 3. 619, unb einen a. u. ©ortrag ber oer. ßoffanalei oom 20. 9flai 1842, 3. 3072, in melden bie ftrage erörtert mürbe, „ob eS bei bem bisherigen «erfahren oon Seite beS Patrons auch aur SHrcheneinrichtung ^u con- curriren, ju oerbleiben babe, ober babon unb namentlich für ^Srioat= patrone eine 9luSnat)me ju macheu fei?" erf!o§ eine a. t). ©ntfchliefeung oom 30. Suli 1842, mitgeteilt bem ©ubernium mit Jp 0 f !an$leibecre t oom 5. Sluguft 1842, 3. 24277:

„3ufofge a. h- ©ntfchliefjung oom 30. 0. ftnbcit ftch Se. SBajeftat burd) bie mit bem ©11b. Berichte 0. 3(>. Jänner 0. S- , 8. 619, anhcr= geleitete . . . Startjanblung nid)t beftimmt, eine SKorfct)rift über bie $er pflichtung beS Patrons $ur Jöcrf Raffung ber fHrajenparamente ju erlaffeu, fonbern b,at in biefer ©ejie^unß bei ber biöljertgen Uebung 5U oer- bleiben. Uebrißen« ift ed ber Sitte 8r. «Wajeftät, baft aueb, in ben 3äHen, in benen ba* ^atronatörea^t bem Staate ober einem öffentlichen gfonbe Suftc^t, ficr) nadj temjenigen, wa* biefer Uebung entfpridjt, benommen merbe."

Sjuubmadjunci ber Stattb,alterei für Xirol unb Vorarlberg Oom 26. Säuner 1871, 3. 1590, betreffenb bie Goncurrenjpflicfjt ber €rt*= gemeinben unb ber öJemeinbifraftionen 511 Änltu«= unb UnterrichtSätoetfen (fi®». 9er. 12, ausgegeben am 18. «tfirj 187t):

,,«us Nnlafe eines fperieflen ^aüee, mo es fidi um bie 3«Weifung

Digitized by Google

Xrieft. 517

einer neuen ^cnftiort ^u einer DrtSgemeiube h^ubeltc, t)at ber $2tc 9Jii «iftcr für ftultu* unb Unterricht rücffichtlid) ber tjfra.qe, in wie weit eine (demeinbe für bic fp^tetten ftultu*= unb Unterricht*bebürfuiffe einzelner ihrer Ofraftioneu uorjuforgcn berpflichtet fei, mit (Maß uom 16. Jänner 1871, 10435, eröffnet, ba§ *mifchen ben Söebürfntffen ber einen unb ber unberu Hrt untertrieben werben raüife.

Der Slufwanb für bie innerhalb be* Wemeinbeberbanbe* beftehenben ^olfdfdjuieit obliege überhaupt ber €rt*gemeinbe unb Amar ba fein (liefet bic*faü* unterfa^etbe, ohne Unterfchieb, ob bie Schule für bie ganjc (tfemeinbe, ober nur für bie Angehörigen einer einzelnen ftrattion, Ort- jehaft u. f. to. befiele, dagegen fei ber SCufwanb für bie &u(tudbebürf uiffe nie oon ber ©emeinbe al* foldjer, fonbern ftet* bon benienigeu $u beftreiten, in beren Sittcrefie er gelegen fei, e* fei baljer aud» ber bcfon= brtc ihiltu*au?manb in einer ©emeinbefraftion bon ben ftraftioniften allein $u beftreiten."

Da* 3uft<inbefommen eine3 (Soncucrenagefefce* in Dirol auf ßfrunb; Inge ber im 3. 1863 eingebrachten W8. f Vetterte an bem «eftreben be* Sanbtage* .^gleich mit ber (Soncurrena« auch bie Üßarronat*=5rage gu regeln.

Die griebhöfe werben, wenigften* in Deurfchtirol , wo fie utmeift bei ben Ätrdjen felbft liegen, al* 0e(bmbt6et( ber Äirchengebciitbc betraf tet, uub bem cutfprechenb wirb auch bei fteftfteUung ber (Soncurrenj 511 ihrer #erfteü*ung unb (Erhaltung borgegangen. 5$gl. übrigen* bie Ue- merfung am Schlüte bei ©öhmen, ®. 426.

tfrür ba* Stabtgebict Iricft mürbe JoWie für «dr$ unb 3ftrien), al* ein im 3abrc 1818 ber ^offan^lei borgelegter ©efe&entmurf nicht geneh- migt warb, ba* für DbersOefterreich erlaffeuc Normale bom 3. 3uli 180", burch ba« füftenlänbifche (Subermum als SSrobiforium publicirt, ohne baft ieboeh eine Ermächtigung tyeia borau*gegangen ober nachgefolgt wdre.

Stnläfjlia) ber im 3ahre 1848 neuerlirt) au*gefprochcneu vJiid)tge= nefmiigung bieBbcsüglidjer Antrage bemerfte bie «erorbuung ber t. f. bereinigten $oftan|lti bom 19. Jänner l«4K an ba* füftcnlänbifche (Zubern ium:

„'Wach bem im ftüftenlanbe beftehenben (toneucreujinfteme bei ftirchen-, ^farr= unb Schulbauten höben: a) bie Patrone bic ^rofeffion*foften, b) bie Dominien, Urbarherren unb freien (Vfrunbbefiftcr bie Materialien ober beren Äoften unb 0) bie ^farr« ober Srfmlgemcinben bie $anb= unb Aufarbeiten $u leiften . .

lieber eine an bie Sidnberftelleu geridjtcte Aufrage, ob ba* bi*poniblc tfirchenbermögcu bei fitrchcn= unb ^farrhofbaulichfeiten allen Goncurren^ teu ohne Äu*nabme vi (Hute fommen folle, mürbe nad) Inhalt be* bon ber $oftanjIei berfaßten Rietenau* uige* Don bem füftenlanbifrfjen @uber* 11 tum berichtet:

„Sur fieiftung ber $nnb= unb Sugrobotl) baben fich nach ocn oort= laubigen (Gepflogenheiten bie ©emetnben ftet* anheifchtg gemacht, baher ber Beitrag au* ber &ird)entaffa nur bem Patron, bem Dominium unb ben Sfrünttiern 5U Ghtte tarn. $at bic ftirchc nicht aureicheubc Littel, fo wirb fie nur nach SWaftgabc tfore* SkrmögenSftanbe* in* SWitleiben gebogen, in biefem ftallc fommt ber Äirchenbettrag gleichfaü* bem Patron unb ben Dominien ober ftrunbbefifcern uub ben ^irünbncru bernältnifc--

Digitized by Google

518 .KitdiltdK Voulaft.

mä&ig 5U ©ute. föütfficfjtlirf) bc* MbganpeS fo ttrte im Jolle, wenn bie ftiidje gar Tctn cntbenrlidieS SBermögen befiht, greift ba& borttanbS in Ucbung ftebeube *autonrurren*ft>ftcm v$lafc, roonaA bet ^farrpatron bic ^rofeffiontften Arbeiten , bic ©runbobrigfett ba8 Saumatertale unb bic (Benteinbe bie #anb* unb 3up=?trbetten beftteiten müffen." hierüber et* flofe ba8 bei lieber Cefterrcid) mitgeteilte $ of fanjleibecret b. 28. Wärj 184.\ 9. 2684.

ibatfädjltd) trägt in trieft bic ^tabtgcmeinbe fclbft bic gefammten $au^ unb ÄerftcÜungSfoften, nur fco ber föeltgionSfonb Patron ift, Iciftet btefer bic ftoften fßt bic ^rofefftoniften. mt 9iürffirfjt bierauf mürbe aua) bon ber Einbringung eine* fionbe*gefefeentrourfc« für Irteft im ;labre 1863 Umgang genommen.

Sinfutylufi ber gfrieb^öfe ögl. bie ©emerfung bei @crj S. 459#

©efefc öom 25. 3uni 1863,

betreffenb bie Veftreitung ber Stoffen ber $erftellung unb (Srljalrung ber fatholifchen Äirchen* unb <gfrünben*®ebäube, Kirchhöfe, bann ber Veifdjaffung ber $irchen*Sßaramente, Einrichtung unb (Srforberniffe, nrirlfam für ba$ £anb Vorarl* berg (#©V. 9er. 48, ausgegeben am 28. Suli).

9ftit guftimmung be£ SanbtageS meinet ßanbcS Vorarl- berg finbe id) anjuorbnen roie folgt:

§. 1. 2)ie Veftreitung ber Soften ber #erftellung unb Haltung ber Sttrdjen* unb $frünben'©ebäube, firchhöfe, bann ber Veifdjaffung ber Stirdjenparamente, Einrichtung unb Erforberniffe obliegt oor 9(flem ^tnen, welche Ijieju burd) «perfommen, Stiftung, Vertrag ober fonfttgen föechtetitel Oer* pflichtet finb.

$ie 2lrt unb baS 9)ca& ber Setftung richtet fich nach ben befonberen Verpflichtuug3*$iteln.

§. 2. SBenn unb in toie tocit eine berartige Vcrpflid)* tung fid) nicr)t geltenb machen lägt r ift »ur Vebedung biefer Äoften junächfr baS entbehrliche freie Einfommen be3 be« treffenben Q5otte^r)aufed, unb fall* fein befonberen Ueberein* fotnmen entgegenfteht, auch icne$ DC* 0öäu gehörigen Silial* firdjen ju oerroenben.

5113 entbehrliches freiet (Sinfommen finb auch ^en* tenüberfchüffe ber julefct oerfloffenen 6 Söhre ju beiradjten, ielbft roenn fie injtoifchen nufebringenb angelegt roorben mären.

fann überbiefe unter Beobachtung ber gefeilteren Vor* fchriften über bie Veräußerung unb Velaftung beS ftirchen- gutes ba$ ©tammoermflgen biefer Archen in Wnfpruch ge*

Digitized by Google

Vorarlberg.

519

nommen werben, in wie weit baäfelbe Weber bereite eine «nberweitige SBibmung ^at, nod) für bie 33efrreitung ber fonftigen, burd) bas (£rträgni| be£ IHrchenoermdgen* 511 becfenben Wuslagen erforberlich ift.

§. 3. 3ur 93efrreitung ber bieburd) utcfjt bebecften ÄuS* lagen ift junächft ber Patron in Slnfpruch ju nehmen. $)er* felbe f)at, in fo weit nicht befonbere priöatrechtliche Xitel etwa 3 WnbereS beftimmen, ben britten beS 2lufwanbe£ auf ftd) ju nehmen, welcher nach &bfd)lag beS Beitrages au* bem S^irchenoermÖgen, bann be3 SBertbeS ber 3ugs unb Jpanb* arbeiten ju befreiten bleibt. 3U oen ^ira^enparamenteti hat ber Patron in ber Siegel nid)t§ beizutragen.

§. 4. SBer ficr) im 93efifce eines $ute3 befinbet, woran ba£ $atronat§red)t haftet, ift ofme Unterfcbieb be3 SReligionS* befenntniffe§ oerbunben, bie bem Patrone nach biefem ©e* fefee oblieaenben Pflichten ju erfüllen. 9lu£ bemUmftanbe allein, ba| ber ©ifdjof unabhängig oon ber $räfentation eine ??frünbe öerleifjt, fann berfelbe ju Seifrungen be$ Patrons nicht oerpflichtet werben.

5* 5, 33ei $frünben* unb 3$irthfchaft$gebäuben finb» jebod) bie Reparaturen, p benen ber rircbltdje ^frünbner (Pfarrer, <£urat, (SjpofituS, Kaplan, SBeneftytat) burd) feine eigene Sdmlb, 9^acf)läffigfeit ober SBerwaljrlofuug, ober burdj bie feiner $ienftleute (§§. 1313 1315 a. b. ®. 93.) ober s-8eftanbnebmer (nach §. 1111 a. b. Gf. 33.) erwei3lichermaf3en 2lnlaf$ gegeben hat, oon ihm allein ju bestreiten.

§. 6. Heinere Auslagen, bie fonft bem SRiether au£ Eigenem ju tragen obliegen, als für 9iaud)fangfeljrer3be* ftaflung, dinfefcung einiger Senfterf Reiben ober einiger ©türfe in bie Oefen, ÄuSbefferung ber X^üren unb ©djlöfjer u. f. w. ^at ber firehlicbe Sßfrünbner bei ^frünbe* unb SBirthfchaftS* gebäuben gleichfalls $u beftreiten.

§. 3n übrigen SBauauSlagen bei 4ßfrünbe* unb 2ßtrtt)fd)aft$gebäuben fyaben bie firct)Uc^en $frünbner bann beizutragen, wenn ihre Sßfrünbe faffionSmä&tg ein 3ahre£* einfomnten oon mehr als 500 fl. De. SB. abwirft.

§. 8. 3e naeftbem biefeS Slftchreinfommen unter beut betrage oon 300 fl. ober 600 fl. bleibt ober ben SBetrag »on 600 fl. erreicht, höben fie im erften pralle 5 fl., im jwei* ten 10 fl., im britten 15 fl. als jährlichen SBaufcr)ilIina ju ben im §. 7 bezeichneten 93auauSlagen $u entrichten, tiefer 33nu

Digitized by Google

520

.Kirchliche »aulajf.

Eitting fließt Demjenigen beitragspflichtigen $u, welcher bei «eftreitung bor be^üglicfjen ©aufoften bie größte ßaft ju tragen ^at.

§. 9. 2öü jebod) bei einer ^frünbc urfunblid) ober gentäfc $>erfommen febon je&t für ben ftrdjlidjen ^frünbner bie SSerbinblichfeit befte^t , zur 3nftanbhaltung ber ®ebaube jährlich eine beftimmte (Summe als ©aujcfjUling zu entrichten, hat bei biefer Summe ju oerbleiben mit ber oertragä* mäßig ober fyerfömmlidj beftimmten SBibmung berfelben.

§. 10. $ie Auslagen, welche burch bie in ben uoran* ftehenben 8teftimmungen bezeichneten ^Beiträge nicht gebedt erfebeinen, finb in ©emäßheit ber löeftimmungen be£ V. §aupt= ftücfe£ be3 (UemeinbegefefceS in ber Siegel wie anbere ^om< inmialerforberniffc aufzubringen.

3ft bie^u eine befonbere Umlage erforberltdj, fo t)at bie t?luftt)eitung berfelben nach Maßgabe ber bireften SBeftcuerung ober ber Vermögen 3fteuer, mit ©erucfficfjtigung ber gefeilteren Befreiung ber nidjtfatfjolifdjen ©laubenSgenoffen, ju gefd)ehen.

§. 11. Sinb einer $Hrdr)e mehrere DrtSgemeinben ober X^eile berfelben zugemiefen, fo ift ba3 (Srforberntß auf bie« felben, falls nicht ein anbereS Ueberetnfommen getroffen wirb, nach SBerhältniß ber bireften befteuerung ber fatholifchen ©emeinbeglicber zu bem 9tufwanbe zu bertl)cileu. 3n btefem f^alle ift zur 33eforgung ber tonturrcnzangelegenhcit ber ftircbengemeinbe ein ftomite 51t bilben.

§. 12. 3tt btefem ßomitO finb fünf SJcttglieber zu wäfy len, fo baß iebe fonfurrenzpflichtige ©emeinbe, begleichen jeber fonfurrenj^fficr)ttgc Theil (Parzelle) einer anbern %t- meinbe je ein SJMtglteb aus ihrer 9ttitte 511 mähten Ijabtn, bie übrigen TOrglieber aber nach Maßgabe ber ftonfurrenz* quote oon ben Tonfurrenspflidjtigen ©emeinben ober $ar* jetten gemault werben. Tic 3öahl geflieht mit abfoluter (Stimmenmehrheit, bei ben QJemeinbcn burch bie bezüglichen ■tftemembeauSfchüffc, wobei mentgftenS gweibritttel ber 2lu3= fchußmitglieber gegenwärtig fein mtiffen, bei ben bloßen $ar= gellen aber burd) bie beitragspflichtigen unb tfoax jebeömal auf bie 3)auer oon brei Sahren. lieber bie Sinnahme ober Mblehmutg ber Sohl, bie Enthebung ober ben Austritt oon bem SMenfte gelten bie SBeftinrmungen ber §§. 19 unb 25 be3 ®emeinbegefefce£. Sämmtliche Sttitglieber ha°cn biefeS ©efchäft unentgeltlich zu t>erfefjen, für bie hiermit öerbunbe* nen baren Mutagen wirb ihnen ber ©rfafe geleiftet.

Digitized by Google

»otatttetg.

f>21

§. 13. 2)a£ tonnte ift für bicÄir^en^Äonfurvenj^n- o,elegenl)eiien baS befahl iejjenbe unb übermacfjenbe Organ. 2)a$felbe Ijat ben 23oranfd)lag feftjuftellen unb bte 3af)re£* redjnung ju erlebigen; beffen SBefdjlüffe »erben burdj abfo* lute ©timmenmcfjrfjeit gefaßt, unb ftnb für bie beteiligten (Semeinben ober *ßaraetlen btnbenb.

§. 14. 3>a3 Äomite mä^lt aus fetner SVtitte einen DB« mann aU öoffjieljenbeS Organ; biefer l)at ba3 präliminare $u öerfaffen, bie föedmmtg ju legen unb bie föaffe unter SKitfperre eines «omite*SKttgliebe* ju führen. 25a3 ßomite Ijat bie erlebigte föedjnung jeber fonfurrenjpflic^tigeu ®e= meinbe ober ^ar^elle fdjriftlid) mitjut^eilcn.

§. 15. 23efd)toerben oon 6eite ber (Semeinben ober Korsetten gegen Verfügungen be$ ftomit&'ä geljen an ben SanbeSauSfrfutfj. öejüglidj ber grift giir Berufung, be$ 2luf* ftdjtSredjteS ber StaatSüertoaltung über ba3 $omft6, bann ier Wuflöfung be$ ßejjteren, gelten bie 33eftimmungen ber §§. 89, 92 unb 97 be$ ®emeinbegefefce$.

§. 16. $>te gilialfirdjen unb Söoljngebäube ber bei benfelben efponirten ©eiftltdf)en ftnb, too nicr)t anbere SRedjtS* oerbinblid)feiten obtoalten, mit 3ul)ilfenal)me be3 oerfügbaren ÄirdjenüermögenS unb be3 SßatronatSbeitrageS (nad) §. 3) burdf) jene ^er§uftel(en unb einhalten , toelcfjen an ber SBei* Besaitung }ot<|er Äira^en unb (Seifilirfjen gelegen ift. Sie toerben aber bef^alb, abgcfefyen oon einem befonberen lieber* einfommen, oon ber S8cttrag3pfltdt)t ju ben Auslagen ber 9ttutterfirc!je unb Pfarre (§. 1) nid)t befreit.

§. 17. SBenn mit bem Sttefjnerbienfte ba$ 3^cdt)t auf eine SBo^nung oerbunben ift, fo gelten ljinfidjtlitf) ber Jper* ftellung unb (Spaltung berfelbcn bie SSorfdjriften be3 <$e= fefceS. Qft ber SJceßner jugleid) 6djulletyrer, fo finb bte9lu3* lagen für bie ifmt gebüf)renbe SBolmung , infoferne nidfjt bie toedjfelfeitige $3eitrag3J)flicf)t ber ©cf)ul* unb ®irdf)enf onfurren^ fdjon geregelt ift ober ein llebereinfommen erjielt totrb, §u gleichen feilen oon beiben Äonfurrenjpflit^tigen ju tragen.

8aJ. aber jefct §. 11 be$ ©ef. to. 17. Januar 1870, 9fr. 15:

Ciebc« SJittglieb be£ Se^tftaubeS fyit ft# oon bem Settfwncte an, mit roefefam bte »tegulirunfl feinet ©ejuge . . . burtfjgcfüfjtt ift, . . . ber $er= fefjunß be8 9fle&ner:(#fifter=)®tenfte8 an enthalten.

§♦ 18. (Tautet nunmeljr zufolge ©efefce« toom 16. SWara 1886, ß®öl.

Sto, 36). S3ci (Streitigfeiten, betreff enb bie §erfteüung oon $ircf)cn* unb ^frünbengebäuben, oon tircf)fjöfen , bann bie

Digitized by Google

522

^eifdjaffung ber ftirdjeiiparamente, CHnridjhmgen unb 6r* forberniffe fjot auf Wnfucfjen be$ firrfjlidien ^ßrrünbnerS, ober ber #onfurren$l>flicf)tigen bie politifdje Sanbeäbeljörbe im QHn* öerflftnbniffe mit bem Orbinoriote unb bem Sanbe3*$lu3* fcfjuffe &u enrfdjeiben.

Sgl. aber jefct §§. 55—57, ®ef. t>. 7. Woi 1874, «®©L 9fr. 50.

j. 19« ÄUe ben <$egenftanb biefeg ©efejjeS betreff enben früheren S&orfdjriften bleiben infotoeit aufredet, al$ fte itidjt burcr) bo£ Gegenwärtige ©efe$ eine ftenberong erleiben.

Digitized by

Hinang ytatedjetengefete)

©cfcfr öom 14. Stttmbtt 1888,

roirffam für baS Königreich 93öhmen, mit welkem auf ©runb beS GJefefceS öom 17. Quni 1888, R®581. Rr. 99, 93eftimmungen über bie (Entlohnung beS Religionsunterrichtes an ben öffentlichen $olfSfd)ulen getroffen werben (ß@$8l. Rr. 69, ausgegeben am 21. $ecember 1888, 9er. 2

ex 1889).

9Jcit ^uftimrouttQ beS SanbtageS SJceineS tönigreidic* 93öl»nen finbe Qd) anjuorbnen, wie folgt:

§♦ 1. (Eigene ReligionSlefjrer an ben öffentlichen SßolU* faulen werben entweber mit Remunerationen ober mit fefteu ^ejägen angeftellt. 9Rit feften SBejügen fann ein eigener Religionslehrer nur bann angeftellt werben, wenn ber öon ihm gu crtheilenbe Religionsunterricht minbeftenS fechjeljn wöchentliche Stunben in vlnfpruch nimmt.

§. 2. 2)er mit feften Söejügen angeftetlte eigene Reli* gionSlehrer ift bis p fünfunogmanjig UnterrichtSftunben möchentlid) oerpflichtet. Qtrhorten werben in biefe, foWie in bie im §. 1 angeführte Stunbenjahl mit je $wei (Stunben eingerechnet.

§. 3. 2)er eigene Religionslehrer mit feften SBejügen wirb an einer beftimmten (schule angeftellt; berfclbe fann jeboch berpflichtet werben, bie ©rtheilung beS ReltgionSunter* richtet audi an anberen öffentlichen 2$olfSfd)ulen bis ju ber im §. 2 bezeichneten 3at)( wöchentlicher UnterrichtSftunben unentgeltlich §u übernehmen.

Digitized by Google

524 ttnfranfl (.ftatedjetengefefce).

$. 4, $ie ßel)röerpflid)tung unb $ienftftet(ung ber mit Remuneration angeftellten eigenen ReligionSleljrer »erben oon Satt ju gall burd) baS $3eftellungSbecret beftimmt.

$. 5. Über bie Söftemtfierung ber Stelle eines eigenen >Heligtond(er)rer^r fowie barüber, ob ber eigene ReligionSlefyrer mit einer Remuneration ober mit feften JÖejügen anjuftetten ift, an welchen Schulen unb mit meiner Qafyl wödjentlicfjer ©tunben an jeber ber Sdjulen berfelbe ben Religionsunter* ridjt $u erteilen Ijat, entfdjeibet mit Seftljaltung ber ooran* fteljenben ©eftimmungen bie ßanbeSfdjulbeftörbe nad) Störung ber 8eätrfSfd)ul&et)örbe unb ßinoerne^mung ber betreffenben fonfeffionetten D6erbe!)örbe , bei ben tfraelitifdjen ReligionS- teurem beS SSorftanbeS ber betreffenben ifraelitifd&cn dultuS= i^emeinben.

§. 6. $ie feften ^ejüge ber eigenen ReligionSleljrer werben burd) bie SSorfcf)riftcn geregelt, meiere für baS$ienft* eintommen ber weltlichen fieser ber betreffenben ©crmle unb für bie $erfe&ung biefer ßeljrer in ben Ruljeftanb, fowie bie SSerforgung i^rer Hinterbliebenen befteljen. 3n SBe^ug auf bie ^enfion wirb ben befinttio angeftellten eigenen ReligionS* leljrern aud) bie in prooiforifcrier Slnftettung jurücfgelegte $ienft$eit angerechnet, wenn fie fid) oljne Unterbrechung an bie in befinitioer Aufteilung §ugebrad)te $ienftäeit anreiht.

§. 7. 2)ie Remunerationen für bie eigenen RcligionS* leerer, bann für bie (Srtfjeilung beS Religionsunterrichtes burd) bie (Seelforge unb burd) bie weltlichen Selker, fomie bie antäfjtic& ber ©rtfjcilung beS Religionsunterrichtes außer* fjalb beS SSohnorteS beS ReligionSlebrerS &u gewäfjrenbeu SSegentfdjäbigungen werben oon ber ÄanbeSfchulbeljörbe oon Sali ju Satt nach Anhörung ber $8e$irfSfd)ulbehörbe bewilligt.

#iebei ift bie 3af)reSremuneration für eine wöchentliche UnterricfjtSftunbe bem eigenen Religionslehrer mit 785 beS £ef)rergef)alteS ber betreffenben 6d)ulgemeinbe, bem weltlichen ßehrer aber mit 10 fl. jährlich &u bemeffen.

$>ie Remuneration ber Seelf orgegeiftlidjfeit ift am Sdjlufie eines jeben Schuljahres an^uweifeu unb bei ber SBeredmung berfelben ber betrag bou 050 ft. für jebc erteilte Unter« richtSftunbe &ur ©runblage gu nehmen.

AIS SBcgentjdjäbigung ift bei folgen auswärtigen ©deuten welche minbeftenS 1*5 Kilometer oon ber orbentlidjen SBolmung beS Religionslehrers entfernt finb, je nach ben localen JBer*

Digitized by Google

©öljmen. a3ufonnr.a. 525

ftältniffen 8 bis 12 fr. für jeben Kilometer be3 $urücfgelegten ftm* unb 9fücfroege3 ju betuittigen.

$. 8. 5)ie nacf) bcn obigen 93eftimmungen gemäfyrten Remunerationen unb ^egentfdjäbigungen finb, wenn nid)t eigene ??onbe, Stiftungen ober ^erpflidjtungen einjelner s$er* fönen ober Korporationen beftefjen, au$ Denjenigen Mitteln ju beftreiten, auf welche bie 5)ienftbejüge be$ weltlichen Sefjr* perjonafö geroiefen finb.

§. 9. $ie auf (Srunb ber bisherigen Borfrfjriften ben öffentlidien ^onfurren^factoren ermacfyfenen SSerpflicfjtungen $ur Beftreitung ber in biefent ©efefce befjanbelten feften Be* jüge, ^Remunerationen unb 2Begentfrf)äbigungen erlöfdjen.

3ene biSfjer nod) nid)t jurürferfe&ten betröge &ur (Snt* lofmung beS 9teligion$unterrid)te$ unb für SBegentjdjabigungeu, meldte bi^er bie 6rfmlbe$irf3*£affa für Rechnung ber $on= feffionSgenoffen be£ ©dmlbcsirfeS ober ber einzelnen 6rf)ul= gemeinben unb ber SanbeSfonb fürSRedimung ber ßonfefftonS* genoffen beSJOanbcS oorfebußmeife geleiftet ijat, finb als reell oerauSgabt |n beljanbeln.

§. 10. 3Me cor ber SBirffamfeit biefeS ©efefceS befinitiö angepeilten eigenen SieligionSleljrer bürfen buret) biefeS ©efefc feine Berminberung ifyrer beseitigen Bezüge ober ber tfjnen ermadjfenen SRufjegenufj^niprüdje erleiben; bie fiefjroerpflid)* tung berfclben fann jebodj nad) Maßgabe biefeS ÖJefefceS ge* änbert merben (§§. 2, 3 unb 5).

§. 11. 5)iefe§ OJefefc tritt mit Beginn beS auf bie ÄitnbmadjHng nädjftfolgenben SofarjafyreS in SBirffamfeit.

Wlit ber $urd)füf)rung berfclben ift 9flein TOinifter für (SuftuS unb Unterriebt beauftragt.

(9efe$ uom 14. Seccraber 1888,

mtrffam für baS .fcerjogtfjum Bufomtna, mit welkem auf ©runb beS ÖkfefceS oom 17. 3uni 1888, Wmi «Rr. 99, $eftimmungen über bie (Sntlofmung beS Religionsunterrichtes au ben öffentlichen BolfSfcfmlen getroffen werben (ß($8I. 3tt. 33, ausgegeben am 22. $ecember 1888, «Bl. Mr. 7

ex 1889).

mit 3uftimmung beS SanbtageS SReineS Jpersogtfmmö ^uforoina finbe ^cf) anjuorbnen, nrie folgt:

Digitized by

626 Sin bang <.Hatecf)eteng,efet*c).

§. L Eigene Religionslehrer an ben öffentlichen «olfg* fcbulen i§.3, Alinea 1 best «Rei^gefegeö öom 17.3uni 1888, R©$1. Rr. 99) werben entweber mit Remunerationen ober mit feften SBejügen angeftettt.

Mit feften ©eftügen fann ein Religionslehrer nur bann angeftettt werben, wenn ber oon it)m §u ertheilenbe Religion^ unterrieftt minbeften* 20 mödjentfidje Stunben in Sinforuch nimmt.

$. 2. 3)er mit feften Saugen angeftettte eigene Reli* gionSlefjrer ift bis ju 25 Unterritf)t3ftunben wöchentlich öer- pflichtet.

Aborten werben in biefe fowie in bie im §. 1 ange* führte Stunbenjahl mit je 2 Stunben eingerechnet.

§. S. 55er eigene Religionslehrer mit feften SBejügen wirb an einer beftimmten Schule angeftettt, berfelbe ift leboct) öerpfücrjtet, bie ©rtheihmg bes Religionsunterrichtes auch an anberen öffentlichen 3$olfSfchulen berfelben Sdmlgemeinbe bis 5u ber im §. 2 bezeichneten 3ar)I wöchentlicher Unterrichte* ftunben ohne Wnfprud) auf ein anbermeitigeS (gurgelt ju übernehmen.

$. 4. 2)ie fiehroerpfüchtung unb $ienftftettung ber mit Remunerationen angefteflten Religionslehrer werben öongall ju gatt burch baS $eftettungSbecret beftimmt.

§. 5. Über bie Snftemifirung ber Stelle eiltet eigenen ReligionSlehrerS mit feften 93ejügen fowie über bie SBeftetlung oon ReligionSlehrem mit Remunerationen unb barüber, an welchen Schulen unb mit welcher 3at)l wöd)entlicf)er Stunben au jeber ber Schulen biefelben ben Religionsunterricht ju crtheilen h<*Den, entf djeibet unter geftl)altung ber in ben

1, 2, 3 unb 4 enthaltenen SBeftimmungen bie SanbeS* fd)ulbehörbe nach Anhörung ber ©egirfSfchulbehörbe bejüglid) ber SanbeShauptftabt ßjernowi^ best Stabtf dmlratbeS , unb nach ©tnöerner)mung ber betreffenben confeffionetlen Ober- befjörbe, bei ben ijraelittfchen ReligionSler)rern beS SSorftanbeS ber ifraelitifchen (SultuSgemeinbe.

$. 6. 5hif bie Regelung ber feften 93e$üge ber eigenen ReligionSlelnrer finben bie SBorfctjriften, welche für baS 2)ienft* einfommen ber weltlichen £et)rer ber betreffenben Schule, unb für bie SSerfefcung biefer Sehrer in ben Ruljeftanb, fo* wie bie SSerforgung ihrer Hinterbliebenen beftehen, 9lnWen* bung.

Digitized by Google

3jWeit. 527

3u $ejug auf bie ^enfion wirb ben befinitio angeftefl* tcn Religionslehrern auch bie in prooifori eher Stnfteflung $urücfgelegte 2)ienft$eit angerechnet, »nenn fie fidt) ohne Unter- brechung an bie in bepnitiöer 2ln|teflung ^gebrachte $ienft* fteit anreiht.

§. 7. 5)ic Remunerationen für bie in ©emä§heit be* 4 beftellten eigenen Religionslehrer, bann für bie Erthei* ng beS Religionsunterrichtes burch Seelf orger unb burch bie meltlichen ßeljrer, foroie bie anläßlich ber Erteilung beSRe- foionSunterrichteS außerhalb beS SBofmorteS ju gemä^renben &<ea,entfchctbigungen »erben öon ber £anbeSfchulbehörbe öon gall \u %aU nach Anhörung ber SeairfSfchulbehörbe, unb bezüglich ber SanbeShöuptftabt Ejernonnj}, infolange biefeXbe in ©etnafiheit beS ©efefceS öom 22. Sänner 1885 unb Verorbn.*83l. Rr. 1) bie Auslagen für bie Errichtung unb Erhaltung ihrer VolfSfchulen felbft beftreitet, nach Anhörung beS StabtfdmlratheS unb Einoernehmung beS ©emeinberatheS nach einem mit bem ßanbeSauSfchuffe cereinbarten SRaßftabe bemeffen.

§. 8. 3)te nach ben obigen SBeftimmungen geroühr*en feften 33e§üge, Remunerationen unb SBegentfchäbigungen finb, roenn nicht eigene Sonbe, "Stiftungen ober Verpflichtungen einzelner Sßerfonen ober Korporationen befteljen, aus ben* jentgen Mitteln ju beftreiten, auf meldte bie $ienftbejüge beS meltlichen ßehrperfonaleS genriefen finb.

§♦ 9, $te auf ®runb ber bisherigen S8orfct)riften ber öffentlichen Eoncurrenjfactoren ermachfenen Verpflichtungen jur Veftreitung ber in biefem ©efefce behanbelten feften !8e* *üge, Remunerationen unb SBegentfchöbigungen erlöfdjen.

§. 10. tiefes ©efefe tritt mit beginn beS auf bie Äunbmachung nächftfolgenben Schuljahres in SBirfiamfeit.

mit ber Durchführung beSfclben ift 9ttein SJcinifter für EultuS unb Unterricht beauftragt.

pftvxen.

töeftfc toom 14, Secembcr 1888,

uurffam für bie SJcarfgraffcrjaft Sftrien, mit meinem auf ©runb be* GJefefceS oom 17. 3uni 1888, R©331. Rr. 99, SBeftimmungen über bie Entlohnung beS Religionsunterrichte* an ben öffentlichen VolfSfchulen getroffen merben (ßÖJVf. Rr. 32, ausgegeben am 24. 3>ecember 1888, »»l. Rr. 9 ex

1889).

Digitized by Google

f>28 Anhang (<£<tte<hetengefefcc).

OTit Suftimmung be$ fianbtageS deiner 9D?arfgroffc^aft ^ftrien finbe 3<h anporbnen, tute folgt:

§. 1* (Sigene SReligionSlehrer an beti öffentlichen WotU* jct)ulen n>erben entWeber mit Remunerationen ober mit feften ^cäüften angefteöt.

3JMt fejten 93ejügen !ann ein eigener ffieligtonSlehrer nur bann angepeilt werben, wenn ber ju ertl)eilenbe Unter* rieht minbeftenS 20 wöchentliche ©tunben in Stnfprurf? nimmt.

f. 2. Der mit feften ^itgen angefteüte eigene Meli- gionSlefjrer tfr nur ju fo biel Unterrichtefhinben wöchentlich wie bie anberen fie^rer oerpflichtet.

Korten werben in biefe, fowie in bie im §. 1 ange- führte Stunbenjafjl mit je jwei ©tunben eingeregnet.

§. 8. Der eigene SReligionSleljrer mit fefien S3ejügen wirb an einer beftimmten (Schule angefteHt; berfelbe fann jebod) uerpfltchtet werben, bie drttjeihmg beä SReligionSunter* richtet auch an anberen öffentlichen $ot fluten bis ju ber im §. 2 besetc^neten Qaty wöchentlicher UnterridjtSfhmben nnentgeltlidi $u übernehmen.

?(uch rücffichtlich ber SBefefcung biefer (Stellen gelten im allgemeinen bie Söcftimmungen be§ SanbeSgefefceS öom 3. 9h>* oember 1874 $r. 30 (2®.* u.

§. 4. Die Sehrberpflichtung unb Dienftftettung ber mit Remunerationen angeftellten eigenen 9Religion$Iehrer werben Don 5aE $u Sali burch ba8 S3efteHung«becret beftimmt.

§. 5. Über bie ©tjftemifterung ber Stelle eines eigenen töettgionSlehrerS, fowie barüber, ob ber eigene SReligionS* lehrer mit einer Remuneration ober mit feften ^Bc^ügen anpftetten ift, an welchen Schulen unb mit welcher 3ol)l wöchentlicher ©tunben an jeber ber Schulen berfelbe ben 9Re* ligion3unterrid)t flu ertheilen rjat, entfeheibet mit fjefthaltung ber ooranftehenben SBrftimmungen bie l'anbeöfchulbehörbe nach Anhörung ber ^Bejirf^ichuibehörbe unb einoemehmlich mit ber betreffenben confeifioneßen Oberbehörbe unb bem l'anbeS* au$fd)uffe.

SBtrb eine Einigung ^mifc^en ber ßanbeSfchulbehörbe unb ber betreffenben confeffioneflen Oberbefjörbe ober bem SanbeSauSfchuffe nicht erjielt, fo entfeheibet ber Unterrichte* minifter.

§. 6. Die feften SBe^üge ber eigenen SReligtonalehrer werben burch bie äSorfcfjriften geregelt, welche für bnöDienft- einfommen ber weltlichen Selker ber betreffenben ©chule be*

Digitized by

Sfttten. 529

fielen. 3>a3felbe gilt rücffichttich ihrer Verfefcung in ben Ruheftanb.

3n melche ber beftehenben ©ehalteclaffen bcr mit fefteti Bejügen an allgemeinen Volföfchulen anpfteßenbe eiaene Religionslehrer einzureihen ift, hierüber entf Reibet ber &m* beSfdjulrath im (Sinüernefnnen mit bem SanbeSauSfdmffe nach Maßgabe ber 2Bid)tigfeit ber betreffenben 3dmle.

SBirb eine Einigung jmifc^en bem 8anbe3fcf)ulrathe nnb bem SanbeSauSfchuffe nicht erhielt, fo entleibet bieSfalte ber Unterrid)t3minifter.

§. 7. Die Remunerationen für bie eigenen Religion^* lefnrer, bann für bie (Srtheilung be£ Religionsunterrichtes burd) ©eelforge* unb burch bie weltlichen fie^rer, fotüic bie anläßlich ber (£rtheilung beS Religionsunterrichtes außerhalb beS SBohnorteS beS ReligionSlehrerS $u geroährenben $Beg* entfdf)äbignngen werben pon ber £anbeSfcf)ulbehörbe üon 5aH ju %aU nach Anhörung ber BejirfSfchulbehörbe nach einem mit bem SanbeSauSfdmffe oereinbarten 3Ka&ftabe bemeffen.

Söirb eine (Einigung ghufdfjen ber £anbeSfchulbef)örbe unb bem fianbeSauSfdmffe uicr)t erhielt, beftimmt ben Wlafc fiab ber UnterrichtSminifter.

§. 8. $>ie nach ben obigen Beftimmungen gemährten Remunerationen unb SSegeutfc§äbigungen fmb, roenu nicr)t eigene 3ronbe, Stiftungen ober befonbere Verpflichtungen einzelner *ßerfonen ober Korporationen befteljen, auS ben* jentgen Mitteln *u beftreiten, auf meiere bie Dienftbepge beS weltlichen ßeljrperfonaleS gemiefen finb.

§♦ 9. $ie auf ÖJrunb ber bisherigen Vorfchriften ben öffentlichen (Soncurrenafactoren ermachfenen Verpflichtungen jur Beftreitung ber in biefem ^efe^e befmnbelten feften jüge, Remunerationen unb 2Begentfcf)äbtgungen erlöfchen.

§. 10. $ie bor ber SSirffamfeit biefeS ©efefceS befinitio angeftettten eigenen Religionslehrer bürfen burd) biefeS ©e= fe& feine Verminberung ihrer beseitigen Bezüge unb eben* i omenig eine Beeinträchtigung ber ihnen ermachfenen Ruhe* genufc&nfprüche erteiben ; bie fiehroerpflichtung berfelben fann jeboch nach Maßgabe biefeS ®efefceS geönbert werben (§§. 2, 3 unb 5).

§. 11. 3>iefeS GJefefc tritt mit Beginn beS auf bie Äunbmachung nächftfolgenben ©ofarjaljreS in SBirffamfeit.

3Kit ber Durchführung beweiben ift 9Kein SKinifrer für (JuItuS unb Unterricht beauftragt.

OJef. «id. XXVI. (£ultu*öefeöf. 34

Digitized by Google

530 «nljattg (Jtatecfcetengefcfce).

©efefc toora 14, Sccember 1888,

wirffam für bie 9!Jtorfgraffchaft SKähren, mit meinem auf Gkunb beS GtefefreS t>om 17. 3uni 1888, R©«1 9cr. 99, SBeftimmungen über bie Entlohnung beS Religionsunterrichte^ an ben öffentlichen SSolfsfaiulen getroffen werben (£®93l. 9?r. 129, ausgegeben am 22. fcecember 1888, «öl. ftr. 8

ex 1889).

9Jctt 3uftimmung beS SanbtageS ^Keiner SRarfgraffchait 9)iä^ren finbe JJch an$uorbnen, wie folgt:

§. 1. Eigene Religionslehrer werben an öffentlichen, mehr als breictafftgen allgemeinen SSolfSfchulen ober an Söür* gerfdmlen entweber mit feften Öejügen ober mit Remunera« tionen angeftettt.

§. 2. 9Wit feften ©ejügen ift ein eigener ReligionSlehrer bann anjuftellen, wenn ber oon ihm an ben höhercn klaffen mehr als breiiiaffiger allgemeiner $olfSfd)ulen ober an ©ür* gerfchulen p ertheilenbe Religionsunterricht minbeftenS fedbS* jelm (16) wöchentliche ©tunben in Anbruch nimmt.

§. 3. $er mit feften 93ejügen angeheilte eigene Reli' gionSlehrer ift bis ju 25 UnterrichtSftunben Wöchentlich Der* pflichtet.

Korten werben in biefe, fowie in bie im §. 2 ange* führte ©tunbenjahl mit je 2 Stunben eingerechnet.

(Sine 3ftehrleiftung über 25 wöchentliche UnterrichtSftun* ben ift nach oem *m §• 8 biefeS ©efefceS für Remunerationen beftimmten Ausmaße befonberS $u entlohnen.

$. 4. $)ie Aufteilung beS eigenen ReltgionSleljrerS mit feften SBe$ügen erfolgt ftetS für eine beftimmte (Schule; ber* felbe iftjebod) oerpflichtet, bie (Srtheilung beS Religionsunter* richteS auch an anberen allgemeinen SSolfSfdmlen unb an $ür« gerfchulen unentgeltlich &u übernehmen. 3)ie (5tunben$ahl beS hienach &u ertheitenben Religionsunterrichtes ift in bie im §. 3 bezeichnete 8ahl wöchentlicher UnterrichtSfiunben einjuredmen.

2Benn ber eigene Religionslehrer mit feften SBejügen ben Religionsunterricht an allgemeinen SBolfSfchulen unb an S3fir* gerfchulen ju ertheilen hoben wirb, fo ift berfelbe für bie S3ürgerfchule anjuftellen.

Digitized by Google

SWd^ten. 531

§. 5. Sinb bie SSorauSfefcungen für bic Stnftettung eine£ eigenen ReligionälehrerS mit feften SBejügen (§. 2) nicht oor* hanben, fo fann gleichwohl, Wenn eS bie SBerhältniffe erhei* fchen, inSbefonbere aber bort, wo eine Ueberbürbung ber 3eelforgegciftlichieit bei SBeforgung be3 Religionsunterrichte^ pla&greift, für bie ptjeren (Slaffen mehr als breiclaffiger all* gemeiner ^olföfdmten ober für SBürgerftfmlen ein eigener Religionslehrer, jeboet) nnr mit Remuneration, angeftettt werben, beffen Setjrüerpflichtung unb $ienftteiftung öon ^all ju 5aü Oon ber SanbeSfchulbehörbe burch ba3 SBefteflungs* beeret beftimmt werben.

§. o. Über bie ©Dftemifierung ber ©teile eines eigenen ReligionSlehrerg, fomie barüber, ob ber eigene ReligionStehrer mit feften SBejügen ober einer Remuneration anstellen unb in welchem 2lu3mafce bie Remuneration ju gemäßen ift, an welken ©dmlen unb mit melier 3oh* wöchentlicher ©tunben an jeber ber Schulen berfelbe ben Religionsunterricht ju er* theilen t)at, entf Reibet mit JJefthaltung ber ooranftehenbeu SBeftimmungen bie Sanbe3fcf)Ulbehörbe nach Anhörung ber SBe^irfSfchulbehörbe unb (Sinoernehmung ber betreffenben con* feffionelten ©berbetjörbe, bei ben ifraelttifchen Religionslehrern beS 3$orftanbe3 ber ifraelittfchen ©ultuSgemeinbe.

§. 7. 2)ie mit feften SBe&ügeu angeftellten eigenen Re* ligionSlehrer finb rücffichtlich il)re^ 3)ienfteinf ommenS , ihrer Ruhegenüffe unb ber $Berforgung$anfprüd)e ihrer §interblie= benen ben an ben betreffenben ©chulen angeftellten weltlichen Sehrem gleichgefteHt unb finben fohin bie bieSfallS für weltliche ßeljrer ber betreffenben Schule gettenben SSorfchriften auch auf bie mit feften $e$ügen angeftellten ReligionSleljrer Slnmenbung.

93cftet)cn bei ber Bürger fd)ule, an welcher ber Religion^ lehrcr mit feften S8e§ügen angeftellt ift, für bie weltlichen fiehrer mehrere ©ehaltSftufen, fo ift ber Religionsilehrer in bie höchfte ®ehalt3ftufe einzureihen.

3n S3ejug auf bie s$enfion wirb ben befinitio angeftelt* ten eigenen ReligtonSlehrern auch oie in proüiforifcher 9ln* fteKung jurücfgelegte 2)ienft5eit angerechnet, wenn fie fiel) ohne Unterbrechung an bie in befmitioer Slnftellung zugebrachte Sttenftjeit anreiht.

§. 8. $>te Remunerationen für mit folgen angeftellte eigene Religionslehrer finb mit 25 (Bulben jährlich für jebe wöchentliche UnterrichtSfiunbe §u bemeffen.

34*

s

Digitized by Google

632 STn&ana (£ate$etenßefefee).

§. 9. föirb bcr Religionsunterricht an ben ^ö^eren klaffen mehr als bretclafftger allgemeiner VolfSfchulen ober an Vürgerfdjulen burd) bie <Beelforgcgeiftlicrjfcit ober in ®e* mäß^eit beS §. 5 beS ©efefceS oom 14. 9Jcoi 1869 (R©<Bl. 9*r. 62) burd) einen weltlichen Sehrer erteilt, fo ift hiefür oon ber £anbe$fd)ul6ehörbe nach Anhörung ber öejirfSfchul* beerbe eine Remuneration ju gewähren, meiere mit 15 ©ul* ben jährlich für jebc wödientUche UnterrichtSftunbe ju be= meffen ift.

§. 10. Über bie ber anläßlich ber (Srtheilung

beS Religionsunterrichtes außerhalb beS SBohnfifceS beS Re* ligionSlcfjrerS nad) Slrt. I, §. 3, Slbfafc 3 beS ReidjSgefefceS oom 17. 3uni 1888, 9MÖ81. Rr. 99, etwa $u gettjä^renben 5Begentfd)äbigung ^at bie SanbeSfchulbehörbe auf ©runb ber oon ber VejirfSfcbulbehörbe gepflogenen Erhebungen oon fjatl ju Sali nad) (£int>emehmung beS ßanbeSauSfdjuffeS ju ent* fdjeiben.

§. 11. 2)ie mit ber (Srtljeilung beS ReligionSunterrtch* teS nadb SQßafjgabe ber Veftimmungen biefeS ÖJefefceS öerbun* benen Soften jeber 9lrt finb, wenn nidt)t eigene Sftitbe/ 6rtf* tungen ober Verpflichtungen einzelner Sßerfonen ober Sorpo* rationen beftehen, auS benjenigen Mitteln $u beftreiten, auf roelc^e bie ^ienftbejüge , bejiehungSweife RuhegenufS* ober VerforgungSanfprüche beS weltlichen SehrperfonaleS geroiefen finb.

§. 12. 2Wc auf ben bisherigen gefefcluhen Veftim* mungen beruhenben Verpflichtungen ber öffentlichen Soncur* renjfactoren jur SBeftreitung ber nach9Ka&gabe biefeS ©efefceS für ben Religionsunterricht erroachfenen Auslagen, inSbejon* bere auch bie nach §• 55 ber politifchen ©dmlöerfaffuug ber Schulgemeinbe obliegenbe Verpflichtung jur unentgeltlichen Veiftellung ber gafjrgelegenheit für ben Religionslehrer, wer* ben aufgehoben.

(£S bleiben jeboch bie Schulgemeinben noch infolange jur ^eiftellung ber Fahrgelegenheit für ben ReligionSlehrer nad) Maßgabe ber Veftimmung beS §. 55 ber politifchen ©dml* oerfaffung oerpflichtet, als bie bezüglichen Slnfprüche beS Re* HgionSlefjrerS im ©innc biefeS ©efefceS nicht geregelt finb.

$>iefe Regelung ift im ganjen Öanbe in ber grift eines SafjreS &u (Snbe p führen.

§. 13. $ie oor ber Söirffamfeit biefeS GJefefceS bepnitit) angepeilten eigenen ReligionSlehrer bürfen burch biefeS ®efcfc

Digitized by Google

^iteoerourrretcn.

feine Serminberung ihrer beseitigen SBejüge ober ber ihnen ertoachfenen 9iufjegenuj3anft)rüdje crleiben.

$ie ßehrberpflichtung berjelben fann jeboch nach 3)iaft- gäbe biefeä GJefefeeS geänbert roerben (§§. 3, 4 nnb 6).

§. 14. 2>ie Sefefcuna, ber ReligionSlehrerftellen , fomk bie bienftltche Stellung berjenigen, toelchc ben ReligiouSuuter* rieht an einer 3dmle erteilen, werben burch bie §§. 6 unb 7 be$ Rekh«gefefce3 öom 20. Suni 1872, m9l Rr. 86, ge= regelt.

§. 15. 3)iefcö ©efefc tritt mit beginn be3 auf bie Äunbmacfmng nächftfolgenben 6oIarjahre£ in SBirffamfeit.

Sttit ber Durchführung beSfelben ift SRein TOnifter für (EultuS unb Unterricht beauftragt.

IXliebcröfteweid?.

Gkfefc toora 14. Scccmbcr 1888,

ttrirffam für ba$ ©r^erjogt^um Deftcrreich unter ber (SnnS, mit ttJelcbem auf ®runb be$ ßfefefccS bom 17. Quni 1888 (R©931. 9fr. 99) 33eftimmungen über bie (Entlohnung be$ Religionsunterrichtes an ben öffentlichen SBoIfSfdmlen getroffen werben (2©23l. 9fr. 58, ausgegeben am 24. $ecember 1888,

9er. 3 ex 1889).

9Jcit SnfHmmung beS SanbtageS 9J*eineS ©rahcrjogthumeS Defterreich unter ber ChtnS pnbc 3d) anjuorbnen, ttne folgt:

$. 1. 3)ie Entlohnung beS Religionsunterrichtes an ben höheren ©laffen einer mehr als breiclaifigen allgemeinen SBoltefrfmle ober an einer 33ürgerfcf)ule nach ben Söeftim« mungen beS GJefefeeS bom 17. Quni 1888, R@$Bl. 9er. 99, erfolgt:

a) burch jöh^che ©ehaltSbe^üge im pralle ber 9(nfteüung eigener Religionslehrer burch bie Sdmlbehörben :

b) burch Remunerationen im fjalle ber SBejMlung eigener Religionslehrer burch °iß ©djulbeljörben :

c) burch Remunerationen an bie mit ber Grtheiluug beS Religionsunterrichtes betrauten Seelforger (§. 9).

§. 2. mit jährlichen ©ehattSbejügen (§. 1 , $uuft a) fann ein eigener ReligtonSleljrer nur bann angeftefft roerben, menn ber oon ihm ju crtheilenbe Religionsunterricht an ben höheren (Staffen einer mehr als breiclaffigen allgemeinen

Digitized by Google

534 $n$ang (Änte^eteitöefefce).

^olf^fc^ulc ober an einer $3ürgerfcf)ule minbeftens 18 wöcbent* liehe Stunben in Aufbruch nimmt.

§. 3. Xcr mit ialjrlidini ©ehaltSbejügen angeftefitc eigene Religionslehrer ift biSju 25 UnterrichtSftunben wöchent* lief) üerpflichtet. ©rhorten werben in bieje Stunbenjahl mit je 2 Stunben eingerechnet.

§. 4. $>er eigene Religionslehrer mit jährlichen ©e* haltSbejügen wirb an einer beftimmten Schule angefleht ; ber* felbe fann jcboct) verpflichtet werben, bie (Srtheilung beS 9te* ligionSunterrichteS auch an anberen öffentlichen ^olfSfdmlen bis ju ber im §. 3 bezeichneten 3ahl wöchentlicher Untere richtSftunben unentgeltlich zu übernehmen.

§. 5. Xie Sehrüerjjflichtung unb $ienftftellung ber mit Remunerationen befteflten eigenen Religionslehrer (§. 1, s£unft b) werben oon gaU ju gatl burch baS SBeftellungS* beeret ber Schulbehörben beftimmt.

§. 6. Über bie Shftemifierung ber Stelle eines eigenen ReligionSlehrerS , fowie barüber , ob ber eigene ReligionS* lehrer mit jährlichen ©ehaltsbejügen an^ufteüen ober mit einer Remuneration §u bcfteKen tft, au Welchen Schulen unb mit welcher 3<*h* wöchentlicher Stunben an jeber ber Schulen berfelbe ben Religionsunterricht ju ertheilen hat, entfeheibet mit Sfefthaltung öcr öoranftehenben SBcftimmungen bie £anbcS= fchulbehörbe nach Anhörung ber 93ezirfSfd)ulbehörbe unb Sin* oernehmung ber betreffenben confeffionellen Dberbehörbe, bei ben ifraelitifchen Religionslehrern beS SSorftanbeS ber ifrae* litifchen ßultuSgemeinbe.

§. 7. %\i jährlichen ©ehaltsbezüge ber eigenen Reli* gionSlehrer werben burch bie gefefclieben SBorfchriften geregelt, welche für baS 2)icnfteinfommen ber weltlichen fieljrer ber betreffenben Schule unb für bie SBerfefcung biefer Sehrer in ben Rut)eftanb, fowie bie S^erf orgung ihrer Hinterbliebenen beftehen.

SSenn ber eigene Religionslehrer mit jährlirfjen ©ehalte* bejügen ben Religionsunterricht an allgemeinen SBoltefchulen unb an 93ürgcrfcf)ulen zu ertheilen hoben wirb, fo ift ber* felbe für bie ©ürgerfchule anjufieflen.

3n 53ejug auf bie Sßenfion wirb ben nach §. 1, $unft a) befinitiü angepeilten Religionslehrern auch bie auf ©runb berfelben GJefefceSftelle in proöiforifct)er Aufteilung jurücfge* legte 2)ienftjeit angerechnet, wenn fie fid) ohne Unterbrechung an bie in befinitioer Aufteilung zugebrachte Tienftjeit anreiht.

V

Digitized by Google

fR\thtib$tnti$. 635

$. 8, 2>ie Remunerationen für bie eigenen ReligionS* iefjrer (§. l,$unftb) werben für bie an ben leeren (klaffen einer mehr al$ breiclaffigen allgemeinen SSolfSfcfmle ober an einer Sürgerfdjule erteilten ReligtonSfhmben oon ber SanbeS* fchulbehörbe bemeffen, unb bürfen für jebe wöchentliche Unter* richtSftunbe

an allgemeinen $olf$fchulen

1. ©cr)oltöc!affc ben SahreSbetratf twn 30 ©ulben,

EL " " " " ^ "

HI- n tt n *f 20

an 33ürgerfchulen ben 40

tnirf)t überf freiten.

§. 9. $ie Remunerationen für bie Krtheilung beS Re= ligioitöunterrichteS buref) bie ©eelf orger (§. 1, ^ßunft c) au ben höheren Klaffen einer mehr als breiclaffigen allgemeinen ^Solf^fcfjule ober an einer 33ürgerfef)ufe werben nach bem im §. 8 enthaltenen Sttafjftabe oon ber ßanbeSfd)ulbef)örbe be* meffen.

$ie Seelforger fönnen mit Remunerationen auSgeftattete ReligionSftunben erft bann augemiefen erhalten, wenn fie bie oon ihnen unentgeltlich ju übernehmenben ReligionSftunben in ben unteren (klaffen einer mehr als breiclafftgen ober in einer minberclaffigen allgemeinen SBolfSfchule bei einem Qh> forberniffe oon weniger als 10 wöchentlichen (Stunben in oollem Umfange unb bei einem SOcehrerforberniffe bis p einem MuSma&e oon 10 ©tunben beforgen.

§. 10. $te anläßlich ber ©rtheilung beS ReligionS* unterrichtet außerhalb beS SBohnorteS beS ReligionSlefjrerS nach §• 3, $bfafc 3 beS ©efefreS üom 17.gunil888, R®23(. Rr. 99 , mit Rücfficht auf bie Entfernung , fonftige locate SSerhältniffe unb eine etwaige für biefen Unterricht entfallenbe Remuneration $u gewährenben $ßegentfd)äbigungen werben oon ber SanbeSfchulbehörbe oon ^at $u 5a(l nach Anhörung ber S3e§irfSfchulbehörbe nach einem mit bem SanbeSauSfchuffe oereinbarten TOaßftabc bemeffen.

§. 11. 3)ie nach oen obigen 93eftimmungen gewährten jährlichen ©ehaltSbejüge unb Remunerationen finb , wenn nicht eigene fjonbe, Stiftungen ober SBerpflichtungeu einzelner ^erfonen ober Korporationen befteljen, aus benienigen 9#it* teln ju beftreiten, auf welche bie $>ienftbejüge beS weltlichen SehrperfonaleS gewiefen finb.

^Dic nach biefen 33eftimmungen bemeffenen $öegentfrbnbi*

Digitized by Google

636 Anhang (.ftatedjetengefefcc).

gungeu haben , wenn nicht eigene ftonbc, Stiftungen ober Verpflichtungen einzelner ^erfoneu ober Korporationen be* ftehen, bie betreff enbe ©djulgemeinbe *u tragen.

$. 12. 2)ie Remunerationen an bie in ©etnäf$ett beS §. 5 DeS ©efefeeS öom 14. 9Rai 1869, R©931. Rr. 62, mit ber (Srtheilung beS Religionsunterrichtes betrauten weltlichen ikhrer werben nach bem im §. 8 enthaltenen 9Ra&ftabe Don ber fianbeSfchulbehörbe bemeffen. Bei Aufbringung ber Littel für biefe Remunerationen tft mit Beobachtung beS ©efefceS öom 17. 3uni 1888, RGJBl. Rr. 99, t>oraugel)en.

§. 13. $>ie mit ben obigen Beftimmuugen nicht im ©inf lange ftehenben, auf Ghmnb ber bisherigen Borfchriften, ben öffentlichen (Soncurrenjfactoren erwachfenen Verpflichtungen Sur Beftreitung ber in biefem ©efefce behanbelten jährlichen ®ehaltSbe$üge, Remunerationen unb Söegentfchabigungen er* löfchen.

§. 14. $ie oor ber äöirffamfeit biefeS (SejefeeS befmitiü nngefteHten eigenen Religionslehrer bürfen burch oiefeS ©efe$ feine Berminberung ihrer beseitigen Bezüge ober ber ihnen ermacfjfenen RuhegcnufSanfprüche erlciben; bie fiehroerpflich* tung fann jeboch nach 9Raf$gabe biefeS ©efefceS geänbert werben (§§. 3, 4 unb 6).

$. 15. $ie Befe|$ung ber ReligtonSlchrerftellen, fowie bie bienftlichc Stellung beseitigen, welche ben ReligtonS* Unterricht an einer ©chule erteilen, wirb bureb bie §§. 6 unb 7 beS ©efefceS Dom 20. 3uni 1872, R®Bl. Rr. 86, geregelt.

§. 16. $iefeS ©efefc tritt mit Beginn beS auf bie ftunbmadjung nächftfolgenben ÄalenberjahreS in SBirffamfeit.

9Rit ber Durchführung beSfelben ift 90cein SRinifter für (SultuS unb Unterricht beauftragt.

§>2>evöftevveicfy.

(üefefc bom 14. $ceember 1888,

wirffam für baS (Srähcr^ogthum Defterreid) ob ber (£nnS, mit welchem auf ÖJrunb beS ©ejejjeS öom 17. guni 1888, R®Bl. Rr. 99, Beftimmungen über bie Entlohnung beS Religionsunterrichtes an ben öffentlichen B olfsfrfjulen getroffen werben fSGJBl. Rr. 26, ausgegeben am 29. Secember 1888,

$8931. Rr. 4 ex 1889).

3ttit ^uftimmung bes SanbtageS deines (SräherjoathumeS Lefterreich ob ber (SnnS finbe %d) anjuorbnen, wie folgt:

Digitized by Google

£b et öftmeid). 537

§. 1. $er Religionsunterricht an ben öffentlichen Sttrger* jaulen unb ben allgemeinen $olf£fd)uleu wirb, tnfoweit nit^t bei gaU beS §. 5 be* Reich$gefe|e$ Dom 14. 3Wai 1869, iHC^^ÖI- Rr. 62, eintritt, oon ben Seelforgern ertheitt, ober e$ werben $ut öeforgung beöfelben eigene RetigtonSleljrer angestellt.

§. 2. $)ie <£rtheitung beS Religionsunterrichten an höheren als ber brüten £(af[e einer allgemeinen !&olf3fchule unb an ben (Staffen einer ©ürgerfdjule wirb burch Remune- rationen entlohnt.

STn ben SBürgerfchulen in Stnj unb Stetjr werben für ben fatholifchen Religionsunterricht Stellen eigener RetigtonS leerer fljftemifiert, mit welchen ber Slnfpruch auf einen SafyreS geaalt oon 900 fl. unb auf bie ben weltlichen SBürgerfchul* teurem jufommenben $)ienftatter$$ulagen oerbunben ift.

§. 8, $ie mit ©ehalt angeflehten eigenen ReftgionS lehrer finb bis ju 25 Unterrichtöftunben wöchentlich öer* pflichtet.

$ie oon ber confefftonetten Ob er beerbe angeorbneteu ^itjovttn werben in biefe Stunbenjahl mit je 2 Stunben eingerechnet.

§. 4. $er eigene ReligionSlefjrer mit ©ehalt wirb an «iiter beftimmten Schute angepeilt; berfetbe fann jeboch Der* pflichtet werben, bie GSrtheilung beS Religionsunterrichtes auch an anberen öffentlichen SBolfsfchulen bis &u ber im §. 3 be= zeichneten Qahl wöchentlicher UnierrichtSftunben unentgeltlich $u übernehmen.

§. 5* 2)ie fiehroerpflichtung, 3)ienftleiftung unb (5nt* lohnung ber mit Remunerationen angeftellten eigenen Reli* gionSlehrer werben oon galt ju %att burch bog 93efteHungS* beeret beftimmt

§. 6. 2)ie Shftemifirung ber ©teile eines eigenen Rc- (igionStcf)rerS unb ben Söetrag ber Remuneration befchliefjt nach ©inoernehmung ber confeffionellen Dberbehörbe, bei ifra* elitifchen Religionslehrern beS ^orftanbeS ber ifraelitifchen ßiilhiSgemeinbe, ber ßanbeSfchulrath mit vjuftimmung beS SanbeSauSfchuffeS.

§. 7. $ie SBeftimmung, an welchen Schulen ber Reli* gionSlehrer ben Religionsunterricht $u ertöeilen , unb bie 5lnorbnung, mit welcher ftafyl wöchentlicher ©tunben berfelbe an jeber ber Schuten ju unterrichten r)atf trifft ber SanbeS*

Digitized by

538 tln^ang (.f atcd>eteitgefefre).

nlmlratl) nadi Anhörung ber Ve^irfSfchulbehörbe unb nad} (£inöernehmung ber betreffenben confefftoneflen Dberbehörbe, bei ifraeliüfdjen ReligionSlehrern be$ SSorftanbeS ber tfrae* litifchen (SultuSgemeinbe.

§. 8. §tnftcf)tlt(f) ber S-Berjefcung ber mit ©ebalt ange* fteflten eigenen !Rcligion0(er)rer in ben Ruheftanb ftnben bie für bog weltliche Sefnrperfonale jeweilig in (Geltung be- fteljenben $orf Triften finngemäjje $lnwenbung.

$>en mit ©el)alt befinitiö angefteflten ReltgionSlehrern wirb auch bie in proöiforifcher Slnfteflung aurücf gelegte 5Dicnft- jeit bei SBemeffung ber *ßenfion angerechnet, wenn fte fiefj ohne Unterbrechung an bie in befinittöer 9lnfteHung juge* brachte $>ienftaeit anreiht.

$. 9. 3ft ber Religionsunterricht außerhalb beSSDomi* cilS be3 9fieIigioTiöler)rcrÖ ju erteilen , fo finb r)tcfür nach (£rf orbern i$ mit Rücffic&t auf bie Entfernung unb fonftigen localen SBerljältniffe angemeffene Transportmittel beijuftellen, ober billige SBegentfchäbigungen ju gewähren (§. 3, Slltnea 3 beS ReichSgefefceS öom 17. 3uni 1888).

§. 10. $ie Remunerationen für bie eigenen ReligionS* lefnrer, bann für bie ©rtfjeilung beS Religionsunterrichtes burch ©eelf orger unb burch bie weltlichen fiehrer in ©emäfc* heit beS §. 5 beS RetchSgefefceS öom 14. Sflai 1869 finb fo ju bemeffen , bafs in ber Regel bie jährliche ©ntlofmung für lebe wöchentliche Sehrftunbe an allgemeinen VolfSfdmlen 25 fl. unb an ben SBürgerfchulen 30 fl. nicht überfchreitet.

$te anläßlich ber ©rtheifung beS Religionsunterrichtes äu gewährenben SBegentfchäbigungen werben öon Sali p 5aa öon ber SanbeSfchulbehörbe im ©inöernebmen mit betn SanbeSauSfdjuffe beftimmt.

§. IL $te ©ehalte ber ReligionStehrer tunb bte nach ben ^eftimmungen biefeS ©efefceS gewährten Remunerationen finb , wenn nicht eigene ftonbe , (Stiftungen ober Verpflich* tungen einzelner ^erfonen ober Korporationen beftehen, aus bem SanbeSfchulfonbe , bie SBegentfchäbigungen für (Srthei* hing beS Religionsunterrichtes öon ber ©djulgemeinbe $u beftreiten; ben ©chulgemeinben werben für bte erlaufenen SöarauSlagen 50 *ßercent auS bem £anbeSfdmlfonbe öergütet.

$. 12. 3)ie auf ÖJrunb ber bisherigen gefe&lidjen 8or= jchriften ben öffentlichen Koncurrenafactoren erwachfenen Ver- pflichtungen aur Söeftreitung ber in biefem GJefefce behanbel*

Digitized by Google

®ttl3&wt8* 539

ten ©ehalte, Remunerationen unb 2Begentfd)äbigmtgen er« iöfchen mit bem Sage ber SEBirffamfeit biefeS ©efe$e$.

§. 13. 2)ie öor ber SBirffamfeit biefeS ©efefeeS ange* [teilten , eigenen ReligionSIehrer bürfen burch biefeS ©efefc feine Änberang ihrer berjeitioen ©ejüge erleiben, bie Sehr* oerpfltthtung berfelben fonn jeboct) nach Sftafigabe biefeS ©e* fefceS gcänbert werben. (§§. 3, 4, 7.)

§. 14. $iefeS ©efefc tritt mit beginn beS auf bie Äunbmachung nächftfolgenben ©olarjahreS in SBirffamfeit.

mt ber Durchführung beSfelben ift »lein SRinifter für ©ultuS unb Unterricht betraut.

©cfefc Dom 14 Secembcr 1888,

mirffam für baS iperjogthum Salzburg, mit meinem auf örunb beS ©efefeeS öom 17. 3uni 1888, R©©1. 9fr. 99, 33eftimmungen über bie (Entlohnung beS Religionsunterrichtes an ben öffentlichen SBolfSfcrmlen getroffen werben (£©331. Rr. 41, ausgegeben am 21. $ecember 1888, ,9fr. 6 cx

1889).

Sflit gufiimmung ocS £anbtageS StteineS ^eraogthumeS Salzburg finbe 3ch an^uorbnen, rote folgt:

$. 1. Eigene Religionslehrer an ben öffentlichen SBolfS* faulen werben enttoeber mit Remunerationen ober mit feften SBejügen angefteHt.

TOt feften SBejügen !ann ein eigener Religionslehrer nur bann angefteflt werben, wenn ber t)on ihm au ertheilenbe Religionsunterricht minbeftenS fechjehn wöchentliche ©tunben in Slnforucf) nimmt.

§. 2. 2)er mit feften 33ejügen angeftetlte eigene Reli* gionSleljrer ift bis ju fünf unb awanjig UnterrichtSftunben wöchentlich oerpflichtet.

Phorien werben in biefe, fowie in bie im §. 1 ange* führte ©tunbenjahl mit je jwet ©tunben eingerechnet.

§. 3. $er eigene Religionslehrer mit feften 93e$ügen Wirb an einer beftimmten Schule angefteflt; berfelbe fann jeboch öer^flichtet werben, bie ©rtheilung beS RelfgionSuntciv

Digitized by Google

540 Hn&anß (tfatechctcngefefce)

richtet auch an attberen öffentlichen SBolfSfdmlen bt* $u ber im §. 2 bezeichneten 3ahl tuödbentlicher Unterrichts ftunben unentgeltlich ju übernehmen.

f. 4. 2Dte ßehroerpflichtung unb 2)ienftftellung ber mit Remunerationen angefteüten Religionslehrer werben öon fraß ftii ftall bu^h oaS $cfteKung$becret befrimmt.

$. 5. Über bie Softem ifierung ber ©teile eines eige- nen ReligionSlehrerS, fottrie Darüber, ob ber eigene ReligionS* leerer mit einer Remuneration ober mit feften S3ejügen an* aufteilen ift, an meldten ©dmlen unb mit welcher 3flhl roöchentlicher ©tunben an jeber ber ©chulen ber[etbe ben Religionsunterricht ju erteilen ^at, entfeheibet mit fteftftel* lung (Ofeft^oltunß) ber öoranftetjenben 93eftimmungen bie SanbeS* jchulbeljörbe nach Anhörung ber SBejirfSfchulbehörbe (©tabt* fd)u(ratfj) unb (£tnoernehmung ber betreffenben confeffioneffen Oberbeljörbe, bei ben ifraelitifdjen ReligtonSlehrern beS $or* ftanbeS ber ifraelitifcfjen (EultuS*@emeinbe.

§. 6. 3)ie feften SBejüge ber eigenen ReligionSlehter werben burri) bie SBorfchriften geregelt, toetcfje für baS 2)tenft* einfommen ber weltlichen Seljrer ber betreffenben ©dmle unb für bie ©erfefcung biefer fieijrer in ben Ruhefranb, foWte bie SSerforgung ihrer Hinterbliebenen beftehen.

3n ©e^iig auf bie ^enfion wirb ben befinitiü angeftett« ten eigenen ReligionSlebrern auch bie in prooiforifcher 9fa* ftellung jurücfgelegte 2>ienftjeit angerechnet, wenn fie fich ohne Unterbrechung an bie in befinitioer 5lnfteflung juge* brachte $>ienftjeit anreiht.

§. 7. SBe^üglich ber 33efefcung ber ©teile eines eigenen ReligtonSIehrerS mit feften SBejügen (§. 6) wirb bon (Seite ber S3ejir?Sbehörbe (©tabtfchulrath) im (SrlebigungSfalle ber (JoncurS auSgefdjrieben.

§. 8. 2)er Xcrmin ber ©oncurSauSfchreibung, welche bie §ö^e ber feften öejüge beS ReltgionSlehrerS unb bie SJcobalitäten ber Slnfteflung, namentlich aber bie ©rflärung ber confeffionetten Dberbehörbe, bafS ber ^Bewerber jur @r= theilung beS Religionsunterrichtes befähigt fei, $u enthalten hat, ift auf minbeftenS 4 ^Bochen Dom Sage ber erften (Sin* fchaltung im amtlichen fianbeSblattc feftsuftellen. Skrfoötet einlangenbe ober innerhalb beS (SoncurStermineS nicht gehörig bocumentierte ÖJefuche fönnen nicht berüeffichtigt werben.

§. 9. $er F. !. »ejirrSfchulrath (@tabrfd>ulrat$) fenbet

Digitized by Google

©ala&urg. 541

bie mit einer ©ompeten^Xabefle oerfehenen ©efud)e an ben £anbedau£fd}u& als ^rüfentauten.

§. 10« liefet wählt unter ben Bewerbern ben ihm am meiften geeignet fdjeinenben aus unb jeigt ilm unter Vor* tage ber betreffenben bieten bem SanbeSfchulrathe an.

§. 11. $ie Sßräfentation barf an feinerlei Vebingung gefnüpft werben, jebe biefer Veftimmung juwiber etwa ein* gegangene Verpflichtung beS VewerberS ift ungiltig unb rechtSunwirfjam.

$♦ 12. SBirb bie ^räfentation öom fianbeSfchulrathe beanftänbet, fo ift bie Verfjanblung mit Angabe ber gefe$* liehen ©rünbe an ben SßräfentationSberechtigten jurücf juleiten, bem eS überlaffen bleibt, binnen 14 £agen eine anbere *ßrä* fentation öoraunehmen, ober ben RecurS an baS Sßinifterium für SultuS unb Unterricht $u ergreifen.

§. 18. SBirb bie ^räfentatton nicht beauftänbet, fo wirb bie SBeftettung beS ^räfentierten auf bie bei weltlichen fietjreru übliche SBeife borgenommen.

§. 14. Rimmt ber ^räfentattonSberecfjtigte binnen ber gef etlichen Srift feine ^räfentation üor, fo tritt für biefen ftaH ber SanbeSfchulrath in feine Rechte ein.

§. 15. $ie Remuneration für bie eigenen ReligionS* teurer, bann für bie @rtt)ei(ung beS Religionsunterrichtes burd) ©eelf orger unb burd) bie weltlichen £ef)rer, fowie bie anläßlich ber Srtheilung beS Religionsunterrichtes außerhalb beS SBohnortes beS ReligtonSlehrerS gu gewährenben 9Beg* entfdjäbigungen werben tion ber fianbeSjchulbehörbe üon 5aH $u gall nach Anhörung ber Ve^irfSfcrmlbehörbe («Stabtfdfml* rath) nach einem mit bem SanbeSauSfdmffe oereinbarten 9ttaf$* ftabe bemeffen.

SBirb eine Einigung jwifchen ber fianbeSfchulbehörbe mtb bem £anbeSauSfcnnffe nicht erhielt, beftimmt ben tflafc ftab ber UnterridjtSminifter.

§. 16. 2)ie nach ben obigen Veftimmungen gewährten Remunerationen unb 2Begentfchäbigungen finb, wenn nicht eigene ftonbe, Stiftungen ober Verpflichtungen einzelner *ßerfonen ober Korporationen beftehen, auS benjetügen %Rit* tetn ju beftreiten, auf welche bie 3)ienftbejüge beS weltlichen fiebrperfonaleS gewiefen finb.

§. 17. 3)ie auf ©runb ber bisherigen Vorfdjriften ben

Digitized by Google

542 Anhang (£ttte<$etengefe&e).

öffentlichen ©oncurrenjfactoren erwachfenen Verrichtungen jur 93eftrettung ber in biefem ©efefce behanbelten fcftcn 93e* $üge, Remunerationen unb 2Begentfd)äbigungen erlöfdjen.

§. 18. $te oor ber SBirlfamfeit biefed ©efefceS befmi* tiö angeheilten eigenen ReligionSteljrer bürfen burd) biefeS ©efefc feine Serminberung ihrer beseitigen SBe^üge ober ber Urnen erwachsenen RuhegenufS'&nfprfithe erleiben; bie ßeljröer* pflichtung berfelben lonn jeboex) nach 9Jca&gabe biefeS ©efe|eS geänbert werben (§. 2, 3 unb 5).

$. 19. 3>tcfed ©efefc tritt mit beginn beS auf bie Äunbmacfmng nächftfolgenben SotarjahreS in SBirffamfeit.

Sttit ber Durchführung beSfelben ift SCfcein äJtinifter für fcultuS unb Unterricht beauftragt.

grtetermarn. @cfe$ *ora 14. 2>ecember 1888,

mirfjam für baS iperjogthum Steiermark mit welchem auf Ö>runb beS ©efefceS t>om 17. Quni 1888, ?RÖJ©1. 9er. 99, ^eftimmungen über bie Entlohnung beS Religionsunterrichten an ben öffentlichen ©olfsfdmlen getroffen werben Rr. 60, ausgegeben am 22. $ecember 1888, «931. Rr. 6 ex

1889).

SKit guftimmung beS SanbtageS SRcineS ©erjogthumeS Steiermarf ftnbe 34 an^uorbnen, wie folgt:

§. 1. Eigene Religionslehrer an ben höheren (Staffen ber mehr als breiclaffigen allgemeinen öffentlichen SSolfS* fdjuten ober an öffentlichen Bürger fluten werben entweber mit Remunerationen ober mit fefien 8e&figen beftetlt. 3)ie Slnftetlung eines eigenen ReligionSlehrerS mit feften ©ejügen fann nur bann erfolgen, wenn ber toon ihm §u ertheilenbe Religionsunterricht minbeftenS jWanjig wöchentliche Stunben in &nfpruch nimmt.

§. 2. Der mit feften SBejügen angeftefltc eigene Reit* gionSlehrer ift bis ju fünfunbjwanaig UnterrichtSftunben wödjentlid) oerpflichtet.

Geborten werben in biefe, fowie in bie im §. 1 ange- führte ©tunbenjahl mit je $mei Stunben eingerechnet.

§. 3. (Eigene ReligionStehrer mit feften 93ejügen wer* ben für beftimmte Schulen befteflt; biefelben fönnen jeboch

Digitized by

@tetermarr\ 543

öerpflid)tet roerben, bie ©rtheilung beS Religionsunterrichtes auch an anbereit öffentlichen $olfS|"chulen bis ju ber int §. 2 bezeichneten 3af>l möchentlicher UnterrichtSftunben ohne be* fonbere (Entlohnung $u übernehmen.

$. 4. darüber, ob an beftitnntten ©dmlen eigene Re- ligionSlehrer, fei eS mit feften Bezügen ober gegen Remu= nerattonen, unb im (enteren Sötte, mit melier Sct>rt»erpfltd^= hing ju beftellen finb, entfcheibet mit geftljalrung ber ooran= ftehenben Söeftimmungen über Antrag ber BejirfSfchulbehörbe ber SanbeSfchulrath nach ©tnöernehmung beS Sanbes4luS= fthuffeS unb ber betreffenben firchlichen Dberbehörbe.

§. 5. §infict)tlich ber feften Bezüge ber angeftettten eigenen SReligionSlehrer unb ^inftdt)tli<jt) ihrer SßenfionSbehanb= hing, femer ber SSerforgung ber Hinterbliebenen folcher nicht fatholifcher ReltgionSlehrer ftnben jene ©eftimmungen $fa* toenbung, deiche für baS 2)ienfteinfommen ber meltlichen fiehrer ber betreffenben ©dmle unb für bie SBerfefcung biefer 5c^rer in ben Sftuheftanb, fomie für bie SSerf orgung ihrer Hinterbliebenen beftehen.

3n Stjug auf bie Sßenfion mirb ben befinitiö angeftell* ten eigenen Religionslehrern auch bie in prooiforifcher Sin* ftellung aurücfgelegte SDienft^cit angerechnet, iuenn fie fiel) ohne Unterbrechung an bie in befinitioer 2InfteÜung §uge* brachte Eienftjeit anreiht.

§. 6, $>ie Remunerationen für eigene ReltgionSlehrer, bann für bie ©rtheilung beS Religionsunterrichtes burch 6eelf orger unb burch meltliche Sehrer, ferner bie Remunera* tionen für Sflehrleiftungen berbleibenb angestellten ReligionS* lehrer (§. 2) an allen mehr als breiclaffigen atigemeinen öffentlichen SBolfSfdmlen ober öffentlichen Bürgerfchulen be* tragen für jebe »t remunerierenbe Sehrftunbe ein Hunbertftel beS mit ber ©teile eines SefjrerS an ber betreffenben Schule oerbunbenen Monatsgehaltes, Wobei bie bei ber Berechnung fich ergebenben S8ruct)tr)cilc ju entfallen hoben. 2>ie anläfSlidj ber (Srtheilung beS Religionsunterrichtes Jan allen außerhalb beS SBohnorteS beS sJieligtonSlehrerS gelegenen SBoIfSftfmlen mit S3erücffichtigung ber Entfernung unb ber ©tunben^aht

fu gemährenben Söegentfchäbigungen roerben oom ßanbeS= chulrathe nach Anhörung ber SBejirfSfrimlbebörbe etnoerftänb- lieh mit bem fianbeSauSfchuffe öon fjoll ju %aU beftimmt.

§♦ 7. $ie nach ben obigen Beftimmungeu gemährten Remunerationen unb SBegentfchäbigungen finb, roenn nicht

Digitized by Google

544 Anhang (£ate$etengefefee).

eigene 3fonbe, Stiftungen ober Verpflichtungen einzelner ^erfonen ober Gorporartonen beftehen, au$ benjenigen Witt* teln au beftreiten, ouf meiere bie ^ienftbejüge be3 loeltltchen ßefjrperfonaleS gettriefen finb.

§. 8. $te auf ©ruub ber bisherigen Vorfchriften ben öffentlichen (Soncurrenjfactoren ertuachfenen Verrichtungen $ur Veftreitung ber in biefem ©efefce behanbelten Remune- rationen unb 2Begentfcf)äbigungen erlöfrfjcn.

§. 9. $iefe$ ÖJefefe tritt mit ©eginn be$ ouf bie ftunbmachung nächftfolgenoen <5olarjaf)reg in SQBirffamfetr.

mit ber Durchführung beSfelben ift 3Kein 9Jcinifter für GuItuS unb Unterricht beauftragt.

Digitized by Google

MptyaMiWe* Sieglar.

(Die beigefe&ten gTö&eren 3<j$len betweifen auf bie Seiten, bie Heineren

Sailen auf bie Slnmettungen.)

Abgaben, firdjadje. 165—169. »tbban&atng^flege nadj®eift-

liefen. 216—219. lUbmintftrator f. ^roöifor. Si&mtntftratton , (Srairrenbo*

frember ^frünben. 386,

410r 136.

VI Itf atljolif cn , sKmxl enn u n g alSföeIigion3gefclIfd)aft.l3.

SUwnnatteum, ftuftebung bes für au£ bem föeligionS- foitbe botierte ©eminare. 293, 124.

93e!)anbiung Des bei Semeffung be3 {Religion** fonbSbeirrageS. 119.

9lit*eigt)iflt4t bei »aufgäben. 421.

bei bifäöfKc^en (Srtäffen. 155—157.

bei ftrdjltdjen Remtern. 16, 136, 153, io.

bei S&eränberungen im ftitdjen* u. $frünbett'SBer* mögen. 238, 239, 302, 303, 410.

Sfaneitttflt bei firdtfidjen 2(b* gaben. 166, 4i.

0ef. ©Ig. XXVI. SuttuSgcfefce.

91 ff ecurang üon ßoncurrenj* ÖJebäuben in 3frrien. 463.

9lffeairanj-@ebü(jren als (£on* curren^Objecr. 63.

bei ber SReligionSfonbSbei* tragSbemeffung. 297.

Httf (Uftfteffl, ftaatlicfteS, über fird>Iid)e SBermögenä =$er* malrung. 255, 256.

«aubriefe, 8d. 423, ©. u. ©r. 457, Sftr. 461, ft. 465, ftr. 472, 9Kö. 476, ft. ß. 484, 485, 0. Ö. 492, 6a. 495, @$t. 497, 498, St. 507.

üBaitierftettungen.

an gilialf trafen. 107. S3e^anblung ber Soften oon

bei ber ßongraabemef* meffung. 381, 408.

bei ^frünbenertoerb. 226. $8erüdfirf)tigung unb $au*

fdjalirmtg ber Soften für

bei SBemeffung be3 fHe* ligion3fonbSbeitrage3.298, 299.

35

Digitized by Google

546

*lpt>abettföcS »egifrer.

«autitrftcUungciu

eigenmächtige. 93ö. 421, SR. D. 485, ft. u. ©t. 510, I. 515, 516, 185.

(Sntfcfyeibung über 9£otl)* menbigteit unb 93ebecfung üon 248—254, 100,

103, 106—111.

3äf)rlidje $ifttation »regen . 225, 226, m. 421, 2). 437, M. 226, 9ttä. 481, R. ß. 486, D. ß. 492, 493, 6cf)I. 501, et. 226.

nad) bem iobe be$ ^frünb^ nerS. 216, 217, 226.

SBorfcfjriften über . s43ö. 415—425, 93u. 425-430, I 2). 430-447 tnSbef. 436 j big 438, 442—444, &al 447—455, ©. u. ©r. 455 bid 459, Sftr. 459-463, 464-470, ßr. 470 bis 475, 2R. 475-482, ».ß. 482-489, D.D. 489 bis 495, ©o. 495, 496, ©d)l. 496—505, 6t. 505 511, X. 511—517, Zt. 617, 518, SB. 518—522.

SBeerbtgung.

AnberSgläubiger auf conf. grteb^öfen. 24.

non ©elbftmörbera. 25. SBeneftclcn f. ^frünben. SBejtrfSbedjant, »ejtrfäbieär

f. $)ecf)ant. $teltfc, 93ef orgung ber 2ln*

gelegenljeiten ber Sßfarr*

gemeinbe . 205. »ifftöfüttfc SBorftfrtften o. b.

3. 1856 über tircffl. SSer*

mögender roaltung* 211

bis 214.

»tätljümer, »efejung ber . 136.

^ermögenSöerroattung ber

. 232. Brachium saecnlare, ®ctodfy

rungbeS— .109,168-171. ©rübtrfircöe, etmng., Mner*

fennung ber aB föeli*

gtonSgefeUfdjaft. 14.

©♦

(£anonicatc, SBcfefcung. 136. öeaüge ber . 369, 370. SoncurS für . 141.

tutrfftdje ^frünben. ns. (£!jorregent, (£oncurren§ jur

©efolbung in ÖJaL 452. Ernennung beS . 29, 434.

28ot)nungS*£oncurrenä in (M. 451.

(£tbUclje (SonfeffionSlofer. 36, 37

3ulöffigfett unb ^bfdjiufe

ber . 29—32. (Herltcr, ftirchl. ©traf gemalt

über . 109. Goflecturen, frühere 33e^anb=

lung bet (Songrua*@rgän*

jung. 324, 325.

freinnttige finb innertird)* U#e Angelegenheit. 3,38 a.

Gotttba. 88b.

l> omjjctcnj jur SBemeffung be3 9*eltgion3fonb£beitrageS. 290, 291.

jur @ntfd>eibung bei (£r/ feinbirung bon ^farrein* fünften. 262.

bei©treitgenoffen.262.

über Anfprüdje be3 SttefSnerS auf SRufcungg* redete an©dnilrealitäten.72.

Digitized by Google

Sltylmbettfäea Gegiftet.

547

(fompetenj $ur ©ntfdjeibung über Koncurrenj für (Su* ratenbefolbung. 97.

über Koncurrenspflidjt.

248 254, 169, 97—101.

über (Songruaanfprud).

129.

über 9ftetigion£au3*

Übung einer SReligtonS*

gefcflfdjaft. 2 a.

über «ßatronat. 193 bis

196, 470, 55, 56, 59.

über Sdjabenerfa|an*

fprüdje b.^farrabminiftra* torS als 3ntercalaroem>al* ter3 miber ben töetigionS* fonb. 112.

Gompetenj geiftticfyer $er* fönen. 282—285,295,300, 301, 117, 118, 120, 122. 8fert)älrm8 bon unbßon* grua. 283, 333.

regut Kommunitäten unb mettgeiftl. Korporationen mit mensa communis. 284, 120.

(umcoröat, Slbfd&lufj unb 5fof< Hebung. 110—115, 133.

<£oucuronj ju Kuftu^njetfen. 248—254, 97—111. f. SBattfjerfteÜungen, %il\aU firc§en,SHrcfyenerforberniffe.

<£onairrtn&s(£omti6 in <M.

452—455, 163, ©. u. ©r. 457, 458, 3ftr. 461-464, ß. 466, 467, Är. (33au* SluSfdjuö) 474, Ttü. (StuS* f c^u© 478-480, ©c^l. 499 bi5 505, ©t. (STuSfäu© 508-511, 180, i8i, SS. 520, 521.

(£ottcur3 für Kononicate unb ©eelforgepfrünben. 141.

<£onfeffton$lofc, Kljefdjliefiung jnnfdjen . 36. $inber öon . 20, 12, 16. SKatricultrung bei . 36, 37.

<£<marua* GJefefc u. SBbg. 311—414.

keltere SBeftimmungen über . 317—327, 344—348.

3)aten über frühere £ölje ber . 278,326, 327,345,346.

$otation$pflid)t ber Sßfarr* gemeinbe? 67, 128; be3 fördjenoermögenS. 96, iso,

©influß ber SSerünberung in ©ubftanj be3*ßfrünben* oermögenS auf bie . 238, 239.

©inredmung bon ©tiftungS*

belügen in bie . 379, 140. Entlehnungen f ürföeligionS*

Unterricht in bie mcf>t

einzurechnen. 95. Reguläre Ijaben feinen 9(n*

fpruet) auf . 133. (5. auef) unter gafftonen. <£onectton$anfta(t Unjuläf*

ftgfeit ätoang^meifer Sin*

fdjliefjung ©eiftfidjer in

eine . 171.

(SttUttSötrattobc* beitritt &u einer . 12, 15. Konjtttuirung einer . 12, 14.

(Statut einer . 14, 15. SSereinigunp oon . 18. SSorftano etner . 16. Sugeljörigfeit ju einer . 11, 12, 14, 15, 2a.

35*

Digitized by Google

548

(iuratcn, fübtiroltfdje, feine felbftftänbigen Seelforger.

18t.

$e<$ant, 3ngerens bei $frün* benerlebigung. 213, 74.

slkufd)albeträge für $eca* nat*gefcf)äfte unb if)re 93e* ljanbtung bei 93enteffung b.$Religion$fonb3beitrage3. 297, 298, ber (Songrua. 380, 400—406.

Ütebifion ber Äircfyenredj* nungen. 212, 213, 215.

Uebertnadjung be$ ^frünb* ner§. 213.

SSifitationen auf Saujuftanb au$äubef)nen. S3ö. 421, 226, 2Jca.481, ft. ß. 486, 0. fi. 492, 493, <S$1. 501, ©t. 226.

Tennen!, Uebernaljme in ben

SDeficientenftanb. 151, 143. 33cAÜge be$ . 388, 392,

394, 397, 410, 144, hö. Gompetenj jur@ntfrf)eibung

über (£ongruaanfprüd)e

eine^ . 129. 8e§fiae militärgeiftlicfjer -.

391.

Siöcefanltljranftaften. 109,

110, 174—177, 43.

3i3ctyttnaroctDaU, firdjlidje, (Scfyranfen ber 158 M3 160, 168, 170. (Staatlicher SBeiftanb ftin« fidjtlidj ber . 168—170.

3otatton3f onbc, firdjlicfie. 372.

(S&cgcfefcc. 28—38. (Sremitenfonbc. 389. (Sqbtfiüljnmer, Sefefcung. 136, 137.

(SrclufttoC be$ ßanbeSljerrn bei firdjl. «emtern. 137.

üfcutrtnbo^bminiftratton f.

Wbminiftration. (v^cciitton, Jjoltitfdjc, GJetüäfj*

rung ber—. 166, 168,169,

257, 258, U5 a, ne. C^fclnbining bon ^frünben*

einfünften. 160-163,322,

323, 33—35.

Sompetenj ju . 262.

%atnitättn, fat^-t^eot. 109,

110, 173—187. Saffionem keltere 3rofponensu

(Eoncjruabemeffungen. 323,

324, jefctge jußongma* bemeffungen. 378—382, 398—409.

jur 83emeff ung b.©ebüi)ren* äquivalentes. 280, 281.

jur ©emeffung be$ SRelt* gionSfonbSbeitrageS. 290, 291, 294—302, 188.

getcrtage* 25, 26.

gtüalftrdjen, (Stjarafterifricum

ber . 78 a. | -felbfrftönbige Seelforge* ftationen? 62. SBautjerfteflungen an - -.415, 417, 107,. <M. 450, ©. u. G)r. 458, Sftr. 462, 467, flr. 473, Wu 480, (5d)l. 500, 8t. 509, 58.521.

Digitized by Google

%WabttWt$ Gegiftet.

549

iytUalfird)eu , $eranäiet)ung ber jut <Soncurren$ für bie9Jhttterfird)e 78 a, ®. u. ®r. 456, 3(h. 462, £. 464, ftr. 471, m 475, SöU 497, St. 506, X.514, fe. 518.

$atrotrat an . 53, in.

gtnanj* fx oairatur. ^ertre* tetin be$ &irct)en* unb *ßfrünbenbermögen3. 226 big 229, 77, 78; tird>lid>er Stiftungen. 228, 229, 76.

gorenfen , eoncurrenjpflidjt bet . 60.

JrtebDof, SBeerbigung Anberg* gläutnger auf wnem conf.

93eerbtgung öon Selbft* tnörbcrn anf einem . 25.

Goncurren$l>flict)t be* Pa- trons. 53.

<£onfefftonatitat. 63.

.v>er anfiel) u n (j b. ÖJ r nbftell eu- fonbeS 5urßoncurren$. 78a.

Object ber ftrct)ltcf)en (£on* currenj. 63.

33orjct)rifteu über ©oncur* renj $d. 424, 425, 156, 93u. 430, $. 436, 442, <StoI. 455, ©. u. OJr. 459, 3ftr. 463, $r. 475, 2Rä. 481, 482, 489, D.ß. 495, 425, Sa. 496, Sd)(. 505, St. 511, %. 517, Xr. 518, 33. 518, 521.

(Beifilidi t, 2lbt)anbtung nadj— . 216—219. (5f)eunfät)igfeit -. 19.

©eiftliaje, Snteftatetbrecfjt nad) . 254, i. Äirdjlidje Strafgewalt über

. 110, 171. 2BeItlid)e Strafgettmtt über . 172, 173. $elobuj?cn miber ©emeinben unb Organe öon SReli* gionSgefeflfdjaften. 18.

»ruber fatr). f irc^l. Organe. 255, 256, 167.

nad) §§. 9 u. 11 f. SSbg. ö. 20. Styril 1854. 259, 260.

(öeneraliitcare, Ernennung. 136 138.

©laubenS* unb ©emtffen^

frctf>ett, ®ett>äbrung ber

. 1, 5, 10. @ltt<i)bcrcdjttgnnö ber (Son*

feffionen. 7. ©lorfenfonb. 448, 39. ©lotfcnläuten. 26. ©ebüfjren

für . 39. töotteäMtnft. 157, 158. ®rabfietfenfonb,§eranäiet)ung

be$ ju 5riebl)of$ertt>eU

terungStoften. 78 a. ©rufte, jur. Gfjarafter. 88. (Surf, GrabiStfjum, Skfefcung.

137.

$errnf>uter «rüberftrdje, %n*

erfennung ber 3fte* ligion$gefetIfct}aft. 14. #Ufäürtefter, Slnftellung unb Stellung be3 inner* tircf)lid)e s2(ngetegent)eit. 152, 153.

Seftettung eines wegen

Digitized by Godgle

560

SUp&a&ettföeS Gegiftet.

$ienfte3untaugüd)feit be$ 3eelforger3. 151. $Uf^tiefter. Entfernung eines . 147. (£rf orberniffe jur SBefteflung . 134, 135. (£ongrua=9Infprurf) ber . 361, 364, 365, 369, 394 bi* 396 , 406, 407, 410,

183, 147.

Definition. 364 , 365, 127,

133, 147.

Suftentation£pfIicf)t be3 Pfarrers für ? 147.

innere Slnflclcgciiljciten ber

ftirdje. 4, 6, 153. SlnfteUung unb Stellung ber ^üf^riefter ift . 152, 153.

freiwillige Sammlungen

finb . 3, 38 a. Snüeftitur, canonifct)c, ift .

144, 145. Äirdjlidje Slbgoben finb .

168, 169. ^röfentotion buref) ben (Sie-

ricatyatron ift . 139. SRituSroed&fel ift feine . 27. 93ermögen$r»ertt)altung als

. 233, 78 c, 79. 3utt?eifung öon SHrdfjen*

frühen ift . 32.

Snliattattoit» 143-147, 213. Sntercalar, bei Semeffung be3

9Migion3fonb3beitrage3

nid^tpberütffid^tigen. 290. Berichtigung öon SBaubrief*

roten a. b. . 457, 461,

472, 507.

oittercalar, Weitenung etne^ XemporaltenüerroalterS für b. . 208, 210.

3ntcrcalar=(£ln!tinftc aumföe*

ligionäfonb. 213, 254,255,

112—115.

3nterca(ar4*auftfale. 213. Sntercalarstöedmung. 210, 213, 387, 410.

SntereonfcfftontHc »ertöt* ntffc. 19—28.

3Mentartftmnö &eim Abgänge eines DrbenSüorfteljerS. 219—225.

bei SBiStbumSerlebigung. 219—225.

bei ^frünbenertebigung. 213, 216, 217, 219—226, 422, 486, 493, 494.

Äoftenbeftreitung ber . 218, 75.

Sntocftttur, 144—147.

Sutffttfdje <perfonen, Goncur* renjpflicfyt ber . 81, 167, &al 451, 162.

SHrdjcnämter f. s$frünben.

niebere. 139, 140, 29.

tfirflenerforberniffe. Soncur* rens=$orf<f)riften. 436, ©al. 447, 451, ©. u. ®r. 455, Qftr. 459, ß. 464, fö. 470, 2Jcä. 475, ©djl. 496, ©f. 506, %. 516, 518, 519, 522; f. au$ ©oneurren^.

tirtfcnfabril 431—445.

ftird)cnfä'mmercr f. ßird&en* prttyfte.

Digitized by Google

551

fttrdjcncaffa, ©perre bcr . 215, 438.

ätr*en*riWte, 211, 212, 231,

232, 432—435, 78 b.

Äit^eare^nunöen- Veredjti* gung beS ©oncurrenj^So* miteS $ur GHnficfytnaijme in bic . 501—505.

@ntfd)etbung über . 211.

9JMttf)eilung bcr an ben «Patron. 210.

föeöifton bcr . 211, 212, 215.

«ReöifionSfoften bcr . 211, 212.

Vorlage bcr an bic San*

beSbefjörbe. 209; an baS

Orbinariat. 212. Vorfdjriften über in Vö.

214, 215; in 3). 435, 441,

442.

fttrd>cnre#ming$TOrer, 214,

215.

8if#entffef f. ffirc^enpröpfte. ^Irftcnüofltcicn, (SJjarafterber

207 211.

mrdjcnftWe , (Streitigfeiten

über ertuorbene SRedjte auf

. 32.

Verleihung öon innere fird)lid)e 5(ngetegcn^ett. 32.

Vorfdjriften über in 3). 435, 440. &trdjcnoermöqttt. ^eranjie- l)ung für fird)iid)e Vebürf* niffe in (Srträgnifj unb Subftanj. 230, 231, 245 bis 248, 78 a, 90—96, ju &ird)enbauten Vö: 416 big 418, 420, 423, 152, Vu. 157, %. 437, 438, 443, 445 bis 447, ®al 448, ®. u.

®r. 456, 3ftr. 460, 464, 468, Sfr. 471, 3Jiä. 475, ». £). 482, 483, O. ß. 489 biö 492, 494, <3a. 495, ©d)l. 497, (5t. 506, X. 511—515, 184, Xr. 517, 518, V. 518. $ird)cnbennijg,em gruetiftei* rung beS . 239. töed)tSgejd)äfte betreff enb— . 238.

Veränberungen im an*

geigen. 238, 239, 243. Veräußerung unb Velaftung

t)C§ _t 240—243, 88. Vertretung beS burd) bie

3finanä*$rocuratur. 226

big 229; burrf) ben ^atron.

210; burd) bie Vermögens*

üernmltung. 212. Verwaltung beS -. 206 bis

248, in Vö. 214, 215. Vorfäflffe auS . 239, 240,

87.

mrdjtoetyfudjtn, 38b. ftlofterftrdjen, Soncurrenj ju

. 488, 164, 174.

Softer, Veftimmungen über

. 187—189. ßoncurrenjpflidjt in Vö.

417, ©al.450,'Ö.Ö.492. VermögenSberroaltung ber

-. 232.

8.

Sabant, ViStljum, Vefefcung. 136.

Socal^ajrfaneteit, Verhältnis ju Pfarren. 321, 322.

Digitized by Google

552

3Hp6abettfdE>e$ Gegiftet.

SR.

WlatiMU£tmnbitn.S2h, 383.

Steffen, geftiftete, «ehanblung b. StteligionSfonbSbeitragS* bemeffung. 299; bei (£on* gruabemeffuna. 325, 379,

384, 385, 387, 388, 399. pro populo. 325, 383.

Unentgeltliche £efung Don burdj Sßrobiforen. 410.

Mefifttycnoteu- 325, 379, 384,

385, 387, 388.

SJfe&net, Soncurrenj jurSBe* folbung beS . ®al. 451 ; jur So^nung^^crftellung ®al 451, O. u. ©r. 458, 459, 3ftc. 462, 468, Är. 473, Wd. 481, Sd)l. 500, 6t. 509, 510, 521. ©. auc^ unter (Sompetenj.

Missio canonica, ©rtbeitung ber jum Unterricht. 109, 110.

m.

Watwalabgabeii* ©jecution toegen . 165, 166, 257,

97, 115 a.

frühere Berechnung bei(£on* grua*@rganpng. 324, 325.

3efcfge Berechnung bei (£on* grua*(£rgänjung. 379, 408, 409, 148.

ttoMien, SBehrpfltcht ber . 96 98.

£lmü&,(Sr§öi$thum,93efe&ung. 137.

CrbcnSgetftltdje,

(SigenthumSfäbigfeit ber . i.

(Erbrecht ber . i. «ProcefSfähigfeii ber ~. l. «ertraggfähigfeit ber . i. mtixpmt ber . 99, 100, 101.

^aramente f. Äirchenerforber* niffe.

Patron. 93efd)tt)erbeiegitima* tion betr. $frünbem>ermö* gen. so.

(£oncurrenäpj"Iid|t beS . 189—193, in, 33ö. 415 big 418, 420, 423, 149, 152, #u. 428—430, 157, 445—447, @al. 449, 450, 455, <3. u. ©r. 457, 3ftr. 461, ft. 465, 466, 470, #r. 472, 9Jcä. 476, ft.ö.482, 485, D.ß. 489 bis 492, 494, 6a. 495, Schi. 468, 6t. 507, 510, 182, %, 511—514, 516, 184, %x. 517, 518, 8. 519.

(Sinflu& be$ auf »er* roaltung beS tirdjenber* mögen«. 208-211, 231, be3 $frünbenbermögen3. 233, 234, 80, in 6tiftungS* fachen. 53.

Gutachten beg bei Ver- äußerungen toon Äirchen* vermögen. 243.

Haftung be$ »egen 9Gid)t* anzeige üon s2taugebrecf)en. 226, 421, 486 , 493; für 3$orfd)üffe au$ bem »er* mögen berftilialfirche. 78a.

Digitized by Google

Patron* Sntcroention be$ j bei 8auüberfd)lögeit. 423, 486, 492; bei jährlichen ®ebäubet>ifitationen. 225, 421, 486.

ÄtrcheuoerntögenSoertoal* tung£organ. 207, 94.

SSertoaltung be« IHnhenoer* | mögend in Böhmen burdj I ben Patron. 214, 215.

Vertretung bei &ird)enoer* mögend burdfj ben . 210. ^atronat 189—195, 53—59.

- an fjtlialfirchen. 58, 182.

SluSlagen bei ©emeffung be« 9ieligton$fonb«6eitra* gel. 299,

33croei^ ber fcntftehung bei

. 53.

Sompetenj jur@ntf Reibung über . 193-196, 470, 55 59.

ber Drtegemeinben. 200.

bittgliche*, SeiftungSpflidjt ShtberSgläubiger. 24, 191,

193, 54.

nicht ju inoentarifiren. 220. $iarrconctrc$. 141.

Prüfungen. 110. ^farrgemeinoen* 196—206.

Betheiligung ber bei ber firdjl. Bermögen*oernxil« tung. 211, 212, 231, 232.

(£onftituirung ber . 202 bi* 205, 69.

(£oncurren#fIicf)t ber . 202, 67—69, Bd. 415, 417, ' 418, 420, 424, 152, Bu. 426—430, 157, 437, 438, 442—447, QJal. 450, 452, 455, 158, 0. u. (SJr. 457, 3ffc. 461, 466,

* ^egifter. 553

ftt. 472, 473, 2Rä. 477, 478, i64—i68r 9i. ß. 484, 485, 487—489, 172—174, 1 76, 0.ß. 489,490, 492,494, Sa. 495, 498—501, . ©t. 507 509, 178—180, %. 512 515, 517, 68, 184, Xr. 517, 518, ». 520, 521.

^farrgemeinben. Verhältnis ber $urDrtSgemeinbe. 65. gugehörigfeit jur . 60, ei.

$farrreguUrung, Soiefinifche. 140, 278, 314, 315, 320, 345; in Bö. 417 ; in S>.

132.

^farmrtoefer , BefteUung

eine« . 142, 151, 152, 10. Entfernung eine« . 147,

^frünben. Slbminiftrotionöon

. 152, 31.

Befähigung jur Erlangung öon . 133, 134.

(Etforberniffe aurßrlangung Oon . 134, 135.

©ntaiefyung öon . 147 bt3 151.

@rlebigung_ oon an$u*

zeigen. 153. ^frünbcü. Srift jur Söieber-

befefcung. 153, 154. Qnüeftitur unb 3nftalIation

bei - . 144—147, 31. ©uccejfionStierrrägeüber— .

154.

Bmtcht auf . 151, 152. ^frunbeusVermönen, ©influfc b. Patron« auf Berroaltung be* . 233, 234, 80.

(Sfecution auf -. 243.

gruetifteirung bc« --. 239.

Heranziehung be* für

Digitized by Goögle

554

*ty$a&ctifd>eS Gegiftet.

SBebürfniffe ber «ßfrünbe in 9HtItgto««btftHlitiii« ber &in

Ertragnis unb (Subjtona. 230. 231.

ffrünben^crmögen, Soften ber (Separation beS - .

218, 75.

(Separation beS unb ftirrf>en- Vermögens. 218, 230.

Veränberungen int an* mei0en. 238, 239 , 302, 303, 410.

Veräußerung unb ©elaftung beS . 240—244, 88.

Vertretung beS burd) ginan5*$rocuratur. 226 bi§ 230.

Verwaltung beS . 206 bis 244, bef. 233, 234. ^lactt. 109, 155—157.

ber. 19—22, n— is. MeIta,ionSfono, <5ntfte$MtgbeS . 312—314, 344, 345, 370, 371.

Aufgaben be* . 318. Vubgetmäfiiße SBefyanblung beS . 321.

Sfjarafter ber ^rotrinjial* töeligionSfonbe. 371, iu,

129.

§eimfatt$anfprud) beS . 244, 245.

Jperanjiefyung beS ju Äirdjenbauten. 415, 417, 418, 446, 490, 512. 518. Qntercalaranfarudj beS . 213, 254, 255, 112, ns, ii5. Verwaltung beS . 208, 210, 271, 272.

»räfentationSredjt, Slufredjt* i DieliqionSf onb&Vettrlfoe. 264

-..<.~r^.~~ 1QQ 1,41 uia Qin 117 laß? öftere

erbaltung. 138—141. . ^weffioncn. 26. ^robtfor, Söeftcflung eines 142, 151, 152, 10. (Entfernung eines . 147, 152.

(Behalt beS . 386—388, 394, 395, 396, 410.

^robiforium- 249-253, 101

bis 105.

Mabbtaatäcanbibaten, 2Bel>r* Pflicht ber . 102.

Mäua^ergarben» 38b.

WccurS a* b. Staat (recursus ab abusu). 125, 172.

Wegulart feinen ©ongnia* anfprud). iss.

bis 310, in—las; ältere 23eftimmungen. 265, 266, 268, 269, 313, 314. 91bfcf)reibung bon . 288,

289, 300, 301, 302, 303,

121, 122.

Semeffung ber Don aus* wärtigen ^frünben unb Kommunitäten. 281; bon auswärtigem Vermögen. 281, 282, in.

Verücffid&ttgung bon ©au* Äerfteflungen bei93emeff ung ber . 298, 299; beS SllumnaticumS? n9.

Kompetenz jur Vemeffung ber . 290, 291, 123.

Einbringung ber . 292.

gafftonen jum 3wccfe ber Vemeffung b. —.280, 281,

290, 291, 294— 302, 12».

Digitized by Google

aWtt&ettfdje* Gegiftet.

555

töeltgtonäfonb&öetträge.

(SefefclidjeS <ßfanbred)t für

. 292. ?auf(^ölirung bcr . 265,

269, 288.

Recurfe wegen 33emeffung ber . 291, 292, 302.

Serjug^infen oon . 292.

Sorfcftüffe aus bem , i!)r (Sl)arafter. 357, 358.

töeUöfonSgefcttfdjaftciu 6 big

18.

gorm be3 Austrittes aus einer . 22, 26—28.

3form be$ (SintrttteS in eine . 22, 27, 28.

MellgtottSIeftr&itdjet, 45, 46,

47, 54.

Reltgtimgle&rer, SBefteüung an 93ürgerfd)uten. 73, 76, 77, 78, 94, 95.

2)ienftaUer^utagen für . 95.

£ei)rbefä$igung$prüfung ber 40, 41.

$enftou3anforutf) ber .

9o.

Ouatification beS an mtUi\d)ükn burrf) ma* turitätSprüfung. 26.

mtd)tlid)t Steuung. 39, 76, 77, 78, 24.

Remunerationen für . 73, 94, 95.

3utaffung ber burdf) bie confefftoneHe Dberbebörbe. 45 76 77 78

9le«öion^riifunöcn.42,43,44. fflea^tottSübuna,, $äu$licf)e. 4,

öffentliche. 3, 7; nur(Sor*

porationS* nidjt Snbtoi* bual*9tea)t. 2. Reltgton^Unierrtdjk ©ad&e

ber 9*eligion$gefeflfd)aften.

5, 6.

53eaufficf)tigung be$ burdj bie ftirdje. 38, 49—71 passim; burdj ben Staat. 38, 49 71 passim.

93eaufftcf)tiguug be$ eoange* üfcften . 42, 43.

©lajfification über ben . 74, 75.

©rtyetfung beS burdj ben meUIicfjen Se^rer. 39, 45,

6, 22.

2raf)rge(egenl)eiten f. b.Seel* forger befjufS (Srtfjeilung be$ . 94, 95.

Sefjraufgabebe3-.38,41,42.

©ic^crftetfung be$ bor Anerkennung einer neuen Re(igton^gefetffcf)aft. 14, 15.

©ufjerftellung be$ an

SeijrerbilbungSanftatten u.

SKittelföulen. 73—75. Unentgeltltd)feit be$ . 72,

73, 90, 91. $orbereitenber 44. ©efefce über bie Soften be$

. 71—95. Remunerationen für @r*

Teilung be3 . 73, 79

big 85, 90—92, 94, 95. Söebecfung ber Soften be3

. 75, 95.

töeltgionStocdjfel. 21, 22, 23,

27, 28.

Austritt auS einer Rett-

8ion3*G>efeüfdjaft ift no* fein . 16.

Digitized by Google

556

tttylm&ettföeS Gegiftet.

Wtügionfiftocdjfcl, innerhalb ber fatf). ftirdje buref) mmtottytl 27, 28.

Wtlifliöfe Ucbunötn an <SdE>u* len. 41, 42, 43, 44, 45, 62, 68.

Wentunerarümen für ©cd* forger. 372, 373, 410,

134, 135.

Mefignatüm, unerlaubte (in

favorem tertii). 154.

9Unerfeüber9teligiongbefennt*

ni$ ber ffinber. 20.

Saläburg, (fo|&i3t$iutt , 93e-

fefmng. 137. Sammlungen f. (Sotlecturen. ©djulauffidjtägefe&e. 48-71. Serfau, 93i3tlunn, 93efefcung.

136. 137. ©eelforgeamt, ©rlebigung ba$

f. b. ftaatl. 93ereictj. 17. weltlich, (SoncurS jur

SBefefcung. 141.

©eeiforger, «aulaft be3 . $8d.419— 423, 151,154, 155, 23u. 157, 2). 437, 446, 447, (JJal. 448, 449, 158— ieo, <8L u. ©r. 456, 457, 3ftr. 460,461, £.465, ftr. 471, 472, Wl. 476, 170, SR.De. 483—486, O.De. 492, 6a. 495, ®At 497, ©t. 506, 510 , X. 514 , £r. 517, 519, 520. begriff beSfelbftjtänbigen— . 362, 363, 398, 182. (£ompeten§ jur ©ntfcfjeibung über bte Soncurrenj jur

S3ef olbung be3 . »7]; über (Eongrnaanfprudj. 129. Seelforgcr, 2)ienftuntauglid)* leitbeS-. 151, 152,388,

143.

$otfttton3änberung bei . 164, 165, 391, 392, 38.

$otation$pfüdjt ber *ßfarr* oemeinbe? 67, 12s; be$ &ird)enüerniögen$. 96, iso,

139.

Sinfünfte be$ . 18, 311 bis 414; bon SlnberSglöu* bigen. 23, 24. (Entfernung be3 com SUnte. 17, 147—151. 3nteröentton bes bei (Efyefdjeibungen. 34. £anbfturmpflid)t ber . 99. 9ticfyteinmifd)ung in ©eel* Jorge u.ÖtotteSbienftanbrer 9teligion$gefelIfcf)aften. 23. Dualitäten be$ . 16, 134 bis 137.

Remuneration für felbft* ftänbigen , ber jugleid) £ilf Spriefterbienfre öerfiefjt. 372, 373, 134, 135. ©idjerfteflung ber@rf)altung bcS unb 9*ormirung feiner re^tlidjen (Stellung t>or Hnerfennuna einer neuen SReligionSgefettf djaf t. 19 14 15

gBe^rnfli^tber— . 96—102. Selbftmbrber, Söeerbigung ber

. 25.

Separation be3 ^frünben* Vermögens. 218. Soften ber . 218, 75. Satrituai*3nftaiIatton. 144. 145.

Digitized by Google

*Wabetifäc$ 9tegtjrer.

557

Stiftungen. Slnnafmte. 212,

236, 83, 184.

Vefycmblung bei ©ongrua* bemeffung; frühere 324, 325, 353, 360; jefcige 379, 380, 385, 398, 399, 400.

Vefjanblung bei SReligionS* fonbSbeitragS *33emeffung. 278, 281, 294, 295.

(Straftet einer als firdj* tid)e. 234, 235 , 324, 79,

81, 82.

ßomJ>eten$. 236, 237, 83 bis 85.

©inredmung öon in bie (£ongrua. 379, i40.

iJructifictrung beS Vermö- gens ber . 239.

©eba^rung mit ©ttftbrief. 238.

$aranttrung ber im ^öefi^ öon anerf anntentReligionS* gefellfdjaften fte^enben . 4, 5, 6.

©eiftltcfjer, SKitt^eilung a.

b. Drbinariat. 216. Veränberungen im Vermö*

gen ber anzeigen. 238. Vertretung ber burdj %v

nanj^rocuratur. 228,229. Verwaltung ber . 211,

212, 231, 234, 235, 236. Vorlage b.@tiftungSurf unbe

a. b. ßanbeSbefjörbe. 209.

§toto@£f cinbirung f. Grjcht* birung.

©tol^atiernng, ältere Veftim* mungen. 324.

Stofc@ebü$ren, 166, 40, «; nidjt ju tntoentarifieren.

220.

Stol-Crbnnngem 166— 169,

42.

©tol^auföalt. 162; bei (Eon* gruabemeffung. 379, 382, 383, 399, 409.

StoHleberfdjreüung, 167.

Strafgeömft, Kreppe, über. (Eterifer. 109, 113; über faty. ©eiftlic^e. 110, 170, 171.

- tpeitti^e. 172.

I.

£aufe, Vebeutung ber für bteQugeljörtgfeit jum fatfj. SReligionSbefennrniffe. n.

SemjjoralsSnftatftttton. 143

biS 147, 213. gjlitnrirfung beS «ßatronS bei ber . 208, 210. £em*oraltcn=VcrtDaaer. 93e* fteflung eines . 208, 210, 213.

9tedmungeifegung beS . 213.

Ideologen. 28et)rpflidt)t ber—. 96—102.

ntomm gacultäten. 109,

110, 173—187. Xmtittt 152, 155, 369, 388,

133, 147.

Sobtengräber* Veftetfuug beS

. 63.

Soleranj^atent 6, 7, 9, ?, 9.

Umlagen au GuItiiSatoetfem

Einbringung öon . 18.

3uläffigfeit ber Einhebung Don Don SInberSgtäu* bigen. 23, 24, 20.

Digitized by Google

558

SüpjmbetifdjcS Gegiftet.

ttntyfarrunfl. 23ef)anblung oon ©oufötten bei einer— . 164,

37.

ßornpetena ju . 160. (Srjcinbirungen bei . 160

big 163, 33—86.

©ebityrenfretyeitbei— . 163,

36.

Verfahren iti©oncurrenafäaen.

248—254, 97—in. öor ben polttifdjen 83e*

börben. 255—264. ^eriä^tnng im ©ebiete beö

öffentlichen 9ftedf)te$. in.

Eerf e Werbbetträgc, 373,374,

136.

$erfofynunrjdt>erfu$e* 34. Vertretung be3 SHrdjenöermö*

gen$ f. Äirdjentoermögen. SBcrtnaltang be3 firdjenöer*

mögeng f. ®ird)enl>ermö*

gen.

Vetorecht, ftaattidjeS, bei 33c- fefeung Don ®trdjenämtern. 142, 143.

SMfttattOtt, jäfjrlicfo ber fird&I. ©ebäufo. 225, 226, <Bö.

421, 436, 226, Wä. 481, 421, 486, £).£). 492, 493, <5c#.501, 481, 421, ©t. 226. Sßtfittttton bei ^frünbenerlebi* gung. 216, 217, 226, 93ö. 421,422, fl. 226, TOt.481, 421, 422, ft. Ö. 486, 487, D. £). 493, (5d>t. 501, 481, 421, 422, ©t. 226. SBefyanblung ber Auslagen ber bei 9ieIigion3fonb3* &eitrag£*33emeffung. 297.

B.

SBeDrMtdjt ber ^rieftet unb

^riefieramtScctnbibaten. 96

big 102. SBettergarbem 38 b. SSMeberaufnaljme be$ Verfaß

renS. 263, 264. Söoljnftfc in einer *ßfarrge*

meinbe. 60.

3.

Sedftrityfte f. ftirdjenpröpfte. rfuftemmgem 264.

Digitized by Google

bcr in biefem 93anbe enthaltenen (Sefefce, Serorbnungen,

@rfäffe unb fctenftacten.

mit einem * beaetdjneten formen flnb in öortieaenber Sammlung nid)t abgebrueft, fonbern nur belogen. SXe beigeben grö|eten flauen bermeifeu auf bie Seiten, bie neineten Sailen auf bte Änmerfungen.)

1750, 1770.

*iö?ai 30. Stolpatcnt. S. 425. 42. j *3unt 11. 6ofb. @. 419, 493.

! *Äug. 4. #ofb. S. 483.

♦TOat 27. Ätra?en^atent.3.225. 1771-

*Orebr. 8. $oft>bg. 115.

1754.

*3uni 28. $ofb. S. 169.

1759.

*2>ec. 8. Äird)en*$atent. 6.225, 486.

1760.

Sunt 14. $bg. ©. 238.

1764.

*$efrt. il- ^g. S. 324.

1767.

♦Sept. 12. jpoföbg. S. 156.

1769.

*3än. 21. «bg. 6. 485.

1772.

*S#t. 27. ®ub.*«bg. 7*a.

1775.

*3uni 18. fiofb. 3. 1462. S. 320.

*9*oü. 10. $bg. ©. 485.

1777.

*@e*t. 15. a.f>.#of=®ntfd)t.6.i87.

61.

1781.

*3än. 20. fcofb. S. 265.

*Wäxh 20. ßofobg. <S. 156.

6. äofb. ®. 265.

3uni 30. $ofb. 7.

♦Dct. 12. £ofb. S. 135.

Digitized by Google

560

S&wttologtfdjei «egifler

1781.

Dct.

♦<Roo. •See.

13. 27. 30. 27. 19.

öofrefcr.7,©.7* 9*,»*. *ot. f. ©t. 7. ^at. f. »ö.

$bfl. ©. 156.

104.

»ba. ©. ftofb. ©.

1782.

*5«b*. 27.

*9Rätj 11.

* 11.

*9Hat 5.

*5lufl. 26.

♦Sept. 30.

♦Dct. 5.

$ec. 24.

1788.

*3än. 17.

21.

* 31. frebr. 26.

*Wars 12. *2lpr. 1. l. 6. 28.

*3uti

*

tt

*2lug. *

*Dct.

*

*2cc.

a. (Jab.*©cfa. ©.268, 345, 370. £ofb. ©. 141. a. fj. <£ab.-©cf>r. ©.345. •Öofubg. ©. 156. Jpoföbg. ©. 156. jofobg. ©. 156.

jofb. ©. 265.

jffib. 3. 283. ©. 415, 416, 417.

<Sab.5©$r. S.268, 812, 313, 315, 358, 370. ftteid=«mt**3nftt. ©. 145.

£ofb. S. 415, 240*, 93* 111*.

Stolpatent S. 495.

fcoffjb. 3. 216. 149.

$ofb. 8. 141.

jpofb. ®. 240, 78a, 93. &0f*8b. 3- 665, 149. £>ofb. ©. 154. $at. ©.154. 10. £ofb. @. 240.

15. a. «. ©. 357. 20. #0?b. ©. 322, 846.

23. §Ofb. ©. 156.

16. #Ofb. ©. 162. 19. £ofb. ©. 240, Hl.

7. ßofb. ©. 185.

24. »ofb. 147.

28. ©ofb. ©. 255. 1. $ofb. S. 162.

1784.

San. 14.

*8reor. 9.

«tärj 6.

*«luß. 23.

♦Sept. 9.

Dct. l.

jpoffab. 3. 194. ©. 489, 490. >0fb. ©. 143. >offob. 3- ©• 49o. >0ffjb. ©. 455. gal. ©ub.= SVr.©djr. ©. 455.

£>ofl6b. 3©S. 9tt. 346. S. 490, l*.

1784.

Dct. 7. 23.

$ec. 10.

1785.

*3än. 22. Wxh 7.

* 29. *&pr. 22. *3um 18.

3uli 25.

* 30.

*©ept. Ii. 24.

*9tob. 21. *2)ec. 9.

1786.

*3än. l. ♦TOrs 2. 11.

13.

*2lpr. 19.

* 21. *9Hat 12. *3uni 17. *9lug. 14.

* 31. ♦Sept. 9.

Dct. 25. *M0Ö. 20.

«bfl. 424. .^ofb. 38b. .tfOfb. 174.

«bg. 3. 424.

>OTb. 132.

>ofb. ftt. 394,

>. 216. £ofb. ©» 145. a. Ij. ©. 268. JpOfb. 147.

Softib. 8. 1105. ©.511. Ofb. 3- W5. ©. 318, 147.

$ofb. ©. 141. £ofb. 8. 361. ©. 417, 111*, 130*, 147*, 174*. £OT'b. 38b.

£>ofb. 78ä, 93.

$ofb. S. 492. (Eab.*©cöt. S. 268. ßofb. 8. 708. 147.

Sofeittfdjl. so. Sonb. ©. 137. fiofb. 3©©. 9*t. 542. i. £of!jb. ©. 490. #o?b. 3. 1557. ©. 319. jpoft). 8. 1922. 147. £ofb. 3sb. #ofent. 174.

4>0TD. 147.

#ofb. 3- 2799, 7*a, 93.

1787.

*3an. *#ebt.

20.

9

1 >

16. 24.

*2tpr. 6! 9Hat 15.

*«ug. 7.

* 20.

*©ept. 28.

♦Dct. 10.

9coo. 3-

*3)ec. 9.

$ofb. 3.

ÄOffjb. 115. $Off$b. 116.

A^of f^b. 115.

|>ofb. ©. 268.

■Ooffjb. 8- 925. ©. 417,

418.

Aoffjb. 115. Jpofb. ®. 255. £ofb. ©. 255. öofb. 38b.

Jofrab. 3-2438. ©.511, 512.

Jpofb. ©. 162.

Digitized by Google

(S$tottoIo8iföe$ Gegiftet. 561

1788.

*3dn. 21. $ofb. ©. 162.

*,^bt. 12. 6ofb. ©. 143.

* 28. Jt»ofb. 6. 265, 268, 292,

314.

*"Kpt. 1. $0ft>. @. 265, 268.

* ,, 18. $ofb. ©. 265, 268. *3uni 2. ^Ofb. 6. 314.

3. 6ofb. 3- 1034. @. 416.

*$ec. 22. Aon. 3©S. <Rr.939. i.

* 26. £ofb. @. 151, 389. 144.

1789.

*3febt. 12. bö. ©ub.=8bg. 38b.

sapr. 18. fioffab. 3. 606. ©. 491.

29. #oft>. 6. 254.

6. £0 b. 3. 254.

7. #ofb. 6. 254.

8. §ofb. @. 254.

*

*Dct. 20. £orb.3@©.ftt.i058.i.

«Roö. 21. Jpoffäb. 8. 1807. S.490, 491.

1790.

*3ult 4. #Ofb. 43.

*«ug. 12. $ofb. 8- 1217. <S. 327, 346.

1791.

*"äBär5 17. $ofb. ©. 107, 153, 156, 157, 207, 208, 271. 147.

*9Kat 27. §ofb. 3©3. 170. ©. 319.

*Dct. 28. §ofb. 78a.

1792.

3än. 7. #ofb. ©. 390, 391, 152*,

145*, 147.

10. öoffäb. 3- 1702. 6.491.

* 17. |>0fb. 8. 208. *#cbx. 6. jpofb. ©. 254. ♦SJtara 3. fcofb. ©. 107, 146.

* 15. £ofb. ©. 151. 147. *Stug. 25. 4>ofb. 6. 292. ♦Ort. 5. $ofb. S. 327, 346.

25. $ofb. 43.

1794.

*$ec. 24. " $offab. 6. 371, 493.

1795.

*«lat 22. Äofb. 8. 1171. 6. 324.

*9lug. 3. §ofb. 93.

*2)cc. 19. jpofb. 6. 314.

1796.

*3än. 23. $ofb. @. 207.

1797.

San. 7. £ofb. 8—11. 6. 481.

170*.

* 9. £>ofb. 8- 1320. 6. 324.

19. #of!ib. 8. 1667. ©.512. 9Wai 28. £ofb. 3©©. «Rr. 347. ©. 216.

*2tug. 3. 3uben = ©Aftern f. 5Bö. §§. 1, 2, 18. 1.

1798.

*g€bt. 10. £ofb. @. 498.

1799.

♦Stug. 26. öofb. ©. 207.

* 30. $ofb. ©.

1793.

*3um 13. £ofb. 1.

* 28. §ofb. ®. 265, 268, 314. *$ug. 14. §ofb. 78a.

1794.

*Woo. 7. £oft>bg. ©. 156.

®ef. ©lg. XXVI. Gttlhtfgefefce.

1800.

*3än. 9. Äofb. @. 139.

* 15. $ofb. ©. 145, 146.

* 29. «teiö=SlmtS=3nftt.

©. 145.

* 31. $öfb. ©. 139.

©cpt. 2. 3)ccr. b. 3ftnanafteIIe a.

b. ba. @ub. ©. 214,215, 504*.

15. £oftjb.8.12873.©.512, 513. 88*.

1801.

*3Rörä 24. #0 *Cct. 3. £0

1802.

♦SJlärs 25. a. (5. @. 107, 151,

327, S46. *9tyr. 2. ßofb. ©. 107. 43. ♦3uti 24. Jofb. ©. 371.

1803.

HPV. 22. #ofb. 3@©. ftt. 603. 1. 216.

36

fb. ©.

fb. ©.

255. 486.

Digitized by Google

5H2

(Sbtonologiföe* Gegiftet.

1804.

♦3Mata 10.

* 22

,, GG.

©fpt. 20. *>Jtot>. 23.

1805.

*3än. 10. flpt. 24.

2ttai 21. 22. 3uni 27.

*3uli 12.

1806.

*ftebr. 6. flpr. 18.

SWai 23.

♦Sept. 12.

1807.

*$ebr. 9. *21pr. 30.

*3uni 18.

3uli 1.

jpofb. ©. 483.

fb. 3. 486. b. S. 265, 269, 287. lofb. Q. 15385. 3. 415, 416.

$ofb. 6. 493.

1.

2.

3.

* * 12.

* 30. ♦Sept. 10.

* 17

,, LI.

♦Dct. 9.

*mot). 27.

* 29.

1808.

*$ebr. 11.

. 610. 3. 516. .5177. ©.516.

184*.

£ofob. 8.9615. £.513. Äoffib. 8. 9742. 172. 5anb.;iHcg.:&irc.«R.Ce. 3. 482—487. £or'b. 3. 162.

£0fb. 132.

tofr^b. 3.22616 ex 1805. . 419. in* bö. Oub.^aitc. 3. 419 bi* 423. in*. 161*— 155*. gal.öub.^I. 3.37337. 6. 455.

£ofb. 3. 151.

fcofb. 3- 7879. S. 319,

326.

#offjb. 8 11497.3.225, 510.

ft. @ub.5(£itc. 9. 11. ©. 510.

ft.®ub.=(£irc. ^.12—15. 6. 225, 226.

tofb. 8. 12130. 3.324. ttc. b. o.ö.Eanb.sföeg. 3. 491-494. Öoff 5b. 3.10756. 3.494. £ofb. 3. 14230. 3.157. >ofb. 3. 162. )0fb. 3. 252. >0fb. 3 20193. 3.327, 346,

>ofb. 3. 252. fb. 3. 265, 269, 287.

3. 2719. 3. 319, 326.

1809.

3än. 7.

♦Ära 23. $ec. 30.

1811.

*ftebr. 8. Suni l.

18. 27.

*2tllfl. 16.

•Ort. *2)ec.

tt tt

17. 13. 19. 27.

1812.

*3ön. 17.

23. 31.

1813.

*3um 18.

I * 24.

1814.

*3ept. 13.

1815.

*^|dn. 5. *2>ec. 25.

1816.

*3qu. 29.

*21PC. 27.

<D?(li 28.

*2Iug. 21.

*®cpt. 25.

*3>ec. 17.

1817.

SKäta 6. 2tpt. 25.

Öoftab. 3- 391. 3. 185 btS 187. Jpoff^b. 3. 185. &offt. 3®3. Wr.887. i. $ecrci 3. 431 445.

£t)fb. 43.

f. $ot. 3®3. 946 (a. b. ©.) § 39. 6.6. a. b. ®. 3. 426.

Voffjb. 3. 9159.©. 426. 3t.S£.=G.s2). 8- 1407.

44.

#ofb. 3. 292. a. b. (£. 157.

>ofrab. 8. 18721. 157.

)0ff5b. 8-19128.3.426. )0fb. 8.3422. 3.319, 327, 347.

gal. ©ub.=fft.*6d>t. 3. 70-4. 3. 191. 157. #ofb. 3. 145, 146.

jpofb. 3. 145.

St.=£.=(£.=2). 3. 1319.

44.

$0fb. 3. 189.

Drganirtctiing^SBbfl. f. b. Äft. 3. 459.

>ofb. 6. 162.

>ofb. 8- 30072. 3. 157.

ßofb. 3. 254.

fiofb. 3©3. *Rr.l235. 1.

ft0Vb.2. 27404. ©.513.

£ofb. 3. 141.

a.b.S. 6.327,347,356.

fcofrab. 3.25012. 6.488.

^offab. 3. 225. .frofb. 3@3. 9*r. 1332. 3. 216, 217.

Digitized by Googl

563

1817.

*Slug. 14.

9tOÖ. 20.

1818.

Dct. l . *Dec. 22.

1819.

3ebr. 11. <Diära 9.

*SRai 13. 3uni 18.

1820.

*3än. 4.

* m 13. *3Ipr. 20. *4«ai 20.

♦3uni 2. Slug. 3.

Dct. 12.

*£ec 15.

17. 22. 31.

$0^.8.14860. (5.431. £oftjb. a. b. gal. Öhtb.

167.

a. f). e. 6. 371. ttr. ©ub.=(£itc. 6. 514. balra. ©ub. = »ct. 3. 20570. 6. 431.

«bg. 3- 3856. S. 431. balm.«iib.(Sirc.3.4420. 6. 431. Jpofb. ©. 162. bo.@ub.-8bg. 3.21604. 8. 424, 425.

gaI.@ub.=9Sbg.3 64674.

136.

Sofb. 3. 579. 6.319. ofb. 3. 10470. S.148. $ofb. 3- 14341. 63, 7*a, 93.

ftofb. 6. 162. ^offäDbg. 3- 22997. 6. 513.

^ofräöbg. 3- 26158. 6. 494.

Sa. fhrei$amt3=(£irc. . 12661. 6. 496. ccr. b. 0. ö. Weg. 74. a. b. (£. 6. 229. ^Offjb. 8. 229.

1822.

*2tpr. 7. *3mu 2.

1823.

. 17.

1824.

*3an. 18. *ftebt. 24.

17. 3uli 30.

1825.

Srebt. 26.

$>ofb. 6. 139. o. b- ©. ©• 137.

St.*$.=<£.;$. 3- 6355. 44.

0. ff. <£. 6. 327, 347. >0\tih. 3.5587. ©.50-1. 5t.=i>. •<!.=£. 8.69, 70. 9fr. 2027,8.217.

I

ttr.$ub.*2)ecr. 3- 3858. 6. 513, 514.

4>0fb. 147.

#ofb. 3. 19463. 8. 318.

foffab. 3. 27530. 8.459. offib. 3- 23457. 8.425. ttr.@ub.=<£itC. 8-12543. S. 515.

bö.@ub.$ecr. 3.58843. 8. 425. 63. 2>ec. 14. .fcofb. 3. 37863. 8.319.

*3funi 30.

*3uli 30.

*Stpt 28.

Dct. 20.

9*oo. 4.

8.

8

1821.

3tön. 13.

* 18. gjioi 30.

3uni 11.

* 27 *9?0D. 4.

% 24.

*2>ec. 27.

1822.

♦gebt. 28.

Sttätä 14.

* 14

* 21

ofb. 9k. 1730.

Ö. 229. $ofb. 8. 10757. 132. &©ff8b. 3.14925. 8.487, 488.

n. ö. Steg.^bg. 8.488. #ofb. 6. 162. .•poföbg. 3.29409.8.327. 347.

#ofb. 8. 319.

ÖOfb, 8. 30901. 8.319.

6t.=£.=<£.=S). 8. 42. f>offjb. 8.6358. 6.418. )0fb. 8- 15022. Iii. ). 3. 7009. S. 319.

1826.

%pt. 13. * 25. *3uni 16.

1827.

*3au. 17.

*9lpr. 29. Dct. 18.

18.

Sbg. 8. 9989. 184. a. b- ®. ©. 327, 347. gal. ©ub.«bg. 136.

bö. ®ub. ®bg. 3- 3415. 6. 426.

$offAb. 3.11532.6.495. a.u.ft.b.£offä. 3.1801. 6. 445.

Jp0ff8b. 8.23938.8.488, 489.

Jpofb. 8 . 265, 269.

$0ffjb. 132.

*$ec. 24.

1828.

Stug. 7.

1829.

*3äu. 24. 0. b. <g. 6. 371. *2tyr. 13. a. b- ©• 6. 445.

9ttat 12. b. $off 5. a. b. $öf&, 8. 18321. 6. 445.

3unt 25. b.föoffj. a. b. #off.

3. 12193. 6. 445. 36*

Digitized by Google

564

1829.

3uni 25. ♦Cct. I.

9.

18.

1830.

♦Wen 24.

*3uni 4. 18.

SlUfl. 27.

Cc. 1.

15. ♦$ec. 14.

1833.

{fabr. 23. ♦gjcärj 29. «ug. 23.

1834.

SHars 23.

*2lpr. 5.

♦«tat 2.

3uni 13.

Cct. 2.

M 31.

2>ec.

18.

1835.

ftebr. 6.

SRäta 5.

9Ipr. 29. ♦Sept. 17. *3?cc. 23.

1836.

3

an.

14. 9.

(Sept. 12. ♦Cct. 31. ♦Wob. 4.

Soffjb. 3.12193.3.445. offjb. 3.22999. ©.495. 9t. b.fcoffo. a. b. fcoffa. 3. 38021. ©. 445. ftbm.b.o.ö.t»anbe^9?c0. 3- 28994. ®. 495.

St.=$.*«.*$. 3- 2320. 44.

$0fb. 3.11277. ©.516.

tit. ©ub.=$ecr. 6. 515, 516.

9?. b. fcoftj. a. b.#off. 3. 19482. 6. 446. 9?. b. $ofr. a. b.^offj. 3. 34033. ©. 446. $of!$b. 8-23515. ©.446. tit.©ub.=CitC. 3-26013. ©. 514.

a. tj. ©. 174.

#ofb. 3. 584. ©. 320.

o.ö.8lefl.=2>eCT.3.2359i.

©. 496.

fcoffjb. 3.11237. ©.481. a. b;. (£. ©. 327, 347. $ofb. 3- 9185. 147. mä.=fd)I. öJub.=<£txc. 8. 20249. ©.481. £oft*b. 8 24922.©.482. mä.=fcf)t. ©ub.»ffitf. 8. 38956. ©. 482. fcoftyb. 8.30629.©.491. .froftb. 3.25892. ©.446.

a.u.».b.#ofta. 3.1293. ©. 446.

fitfb. 8. 4870. ©. 217, 218.

M.e. ©. 446.

Jpofb. 3. 242U9. ©.390. jpüffäb. 3.34276.©.446f 447.

Jpofb. 8- 613. ©. 153. balm. (4Jub.sJ8et. 3- 12986. ©. 446. ^Oftab. 8-22782. ©.446. a. t>. (5. ©. 346, 377. £ofb. ©. 377.

1837.

♦fftbr. 7. ♦TOra 9. Wpr. 20.

1838.

♦Cct. 15. Uz

♦$ec. 1.

1839.

mai 16. Cct. 1. $cc. 8.

1840.

3«n. 21.

♦ftebt. 20. Suni 24.

1841.

♦3cm. 30. Mai 15.

a. §. (f. S. 327, 347. Jpofb. 8. 4032 . 93. bo. ©ub.=»bß. 93.

Sofb. ©. 324. 0f!ab.8.23241.©.39O. a. b,. e. ©. 371.

>0ff*b. 8. 12688. 184. )0fr,sb. 3.27620.©.494. >0ff«b. 8.38657.©.427, 428.

aal.<3mb.=8bg.8- 87262 ex 1839. ©. 428. ßofb. 3.3152. ©.325. ■fcoftab. 3.19665. ©.418, 419, 423#.

tit. ©ub.=33tt. 8- 619. ©. 516.

a. ff. <£. 3®S. Sit. 541. ©. 236, 237. ßoffsb. 3®©. 9ft.541. ©. 236, 237. ♦3lUtl 23. $0fb. 8- 19390. ©. 318.

21.

1842.

♦3cm. 22. ♦9Hai 30.

3uti 30. %uq. 5. Ort. 14.

1843.

♦$ec. 2. §ofb. 8- 33668. ©.325. 29. ^ofb. 8- 40353. ©.324.

#0fb. 132.

a. u. SS. b.^ofla- 8-3072. ©. 516.

tt. b. ©. 516. jpoffab. 8-24277. ©.516. §0fob. 3.30592.S.447.

1844.

«Ufl. 23. ♦Cct. 5.

1845.

♦3cm. 16.

Soffjb. 3.24585.©.447. ofb. 3- 28995. ©.323.

«R. b. 6off.=$toc. a. b. Soft*. 8 11611. ©.494.

Digitized by Google

(S^tonologiföcS Gegiftet.

56;-)

1845.

VMth 28.

1847.

*9Rota 6.

1848.

3än. 19.

* . 27. *2*c. 26.

1849.

Wät} 4. 3funt 10.

* ff 26.

1850,

17.

*3Jiärs 19. *9lpt. 18.

* M. 23.

Sunt 30*.

* »0. *3fult 15. •Ort. 5.

1851.

*Hpr. 4.

3Jlai 26.

*Scpt. 16.

*2)cc. 29.

* 31.

1852.

Hpr. 13.

tfoffjb. 3- 2684. 6.487, 495, 515, 518.

0. $. «. ©. 143.

§of!jubj. 6. 517. balm. ©ub.=(Etr.:. 97. o. (f. 21®». 9h. 107 ex 1849. ©. 108.

1. $at. mm. 9h. 151.

©.5.

"SU?. (fei. 3.3965. ©.192, 193, 191*.

SR. (tri. 3. 8440.132.

!. $at. 3t®5B. 9h. 24.

Sltt. XVI. 6. 25.

9ß.«bg. 6. 108.

r. Sbg. 9h. 156.

©. 109, 157.

aal. ©ub.*(fel. Ji®».

9h. 50. 136.

!. «bg. «@93. 9h. 157.

47. 6. 109*.

SR.»bQ. 31(88. 9lr. ISO.

©. 174—178.

9W.8bg. 9l@99.9h.319.

©. 110.

9R.*bg. 9h.820. ©. 110.

9R.(fel. 8- 7224. 6. 42.

SR.dtl. 3.10200exl850. 6. 42.

9R.2ftfl.3.5123.©.110*.

46.

«W.grl.«©». 9h. 216. ©. 110* 178-187. SR.CtI. 3. 169. ©. 325, 360, 383. 140. f.$at.3iö».«r.3ö.3. 1852. ©. 5.

9R(fel. 3. 1366. 175.

1858.

♦afött. 10. 0. 6. <&. ©. 324, 382.

19. SW.fcbfl. 9?©®. 9h. 10, Seil. A §. 49, Bett. C §. 35. ©. 237, 238. *5efa. 19. sr. ®ri. 3. 153. 6.324,

3unt 24. W.ffirl. 3.2448. 6.428. See. 20. 9». (fei. 3. 13100. 4».

1854.

Slpr. 20. f. »bg. 9h. 96.

©. 257—261. 3uni 17. 9R.(feI. 3. 8249. 132. Slug. 9. !.$at. 9h. 208.

§§. 56,57, 107. ©.218,

219. 8§.84, 159. ©.238.

§. 182. 1* §§.112, 113.

75.

20. ».b.TO. f. (5. u.U. a.b. 3fin.9R. 3-9559. ©.429.

* 31. gut. m. (tri. 3- 37842. 6. 429.

1855.

3cbt. 16. frtn.SR. (fei. 9H8W&. 9h.

34. ©. 227—229. Wäth 20. Vt.ttrI. 3-194 74cxl854. 6. 430. 9. a. (E. 6. 328. 3. a. f). (£. ©. 148, 149. 18. (fconcotbat) ©. 110 bt« 115, 136-138, 139,141, 145, 155, 157, 163, 206, 207, 348.

tat. 9h. 195.

. 110—115, 136—138, 139, 141, 145, 155, 157, 163, 206, 207, 348.

1856.

3ßtt. 25. Kbfdjr. b. 9». f. <£. u. U. 3. 1371. ©. 138.

1857.

Sfebr. 14. ».(fei. 8.5283. ©.423. «pr. 8. »bg. 9Z<3i8.9h.73. 8.4. © 25

Httfl. 11. «Uiirf. 31091. ©.219.

21. 9R.(fel. 3.2137. ©.424. 2>ec. 31. gal. etattf).*fBbfl. 8.

32979. ©. 430.

1858.

9Räta 29. 9R. ®bß. 31©®. 9h. 50. ©. 182-185.

*mai *«u8

*9toö. 5.

Digitized by Godgle

566

(Sljtortoroötfdjc* Gegiftet.

1858.

3uni 3. 13.

Cct. 3.

15.

1859.

Ount 17.

äug. 3. •Ort. 11.

1860.

5ebr. 18. 3uni 9.

20. 3ult 13. 27.

1862.

Jebr. 27. •Ort. 24.

1863.

mai 28. 3uui 25. 3uli 9. 20.

ÜRoo. 15. ff 29.

1864.

3Ipr. 2. 28.

a. b. 3. 187, 188.

W.febg. TOE. «Kr. 95.

3. 187, 188.

a. f). «. 3. 209—211,

145* 207*. 73*.

W.Sbg.8.1282.@.145*,

147*, 207*. 209-211.

9R.£tf. 3-2099. 3.423, 424.

W.(£tI. 3-20652.3.235. $o?b. 8- 1351. &. 1*5.

&.93bg.9l©$B.9fr.44,45. 3. 193. 54.

rt. fi. (£. 3. 241-243.

Stt.&bg. KW. 9h.i62.

3. 241—243.

9fl.8bg. «TO. <Rr.i75.

3. 243, 244.

©ef. 8©*8. f. ft. 9ft.l6.

3 . 468-470.

9Jl.©rt. 3.2211. 3.207*, 214.

mMkl 3.10327.3.324.

1865.

frebr. 18.

*mn 24.

Slug. 28. Cct. 17.

1866.

W&Xh 16.

«JWat .

20. *3utt 22. 9tug. 15.

*$ec. 27.

1867.

3än. 18. 3ult 6.

K m 18. s}£ob. 15.

ß©!8. f. Ä. 9ft. 6 ex 1864. 3. 464—468. ©ef. «®58. f. SB. 9fcr.48. 3. 518—522. ©cf. £©©.f.£ft. Kr.12. 3. 459—463. ©ef. fiö».f.ftr. 9tr.l2. 3. 470- 475. ©ei. 2m. f.Sdjl. 9ir.2 ex 1864. 3 . 496—501. ©ef. 2©«. f. Rft. 9h. 2 ex 1864 . 3. 455-459.

2)ec.

3. 21.

©ef. £©$B.f.9Ha. 9k.ll. 3. 475—481. ©cf. f. 3t. 9tr. 7. 3. 505-510. *9flat 12. 3tt.©rl. 3.3234. 3.320. 3uli 12. Tl. Ott 8- 6306 . 48. 27. ©ef. £©8. f.ft. 9?r.i6. 3. 468—470. *Woü. 12. 9H. (Sri. 3.3284. 3.320.

1868.

♦TOrj l.

9Jiai 25. n 25. 25.

*3uli 1. Sept. 27.

Ort. 18.

$ec 5.

n 31.

31.

1869.

3ätt. 18. ftebr. 8.

a. f>. ($. 3. 391.

SR. Ctrl. 8. 989. <£. U.

3. 42.

9R.®rl. 8.6657. 3.219, bi* 223.

Äbm. b. WC. ß. *. 3. 501—505.

©ef. 2m. f. «. 9tr.36. 3. 485.

©ef. l'©33.f.3t. »r.ii. 3. 510, 511. SW.tSrI. 8. 3374. 3.325. 0. 1}. tt. 6. 143.. . O»cf.fl08.f.«ot«r.28. 3. 447—455. <JW.«bg. 8.3563. 3.239.

ß@93. f. 3^1. ttr. 5.

3. 499, 500.

ßbm. b. gat. 3tattlj.

3.5306 <ßr.ß©®.9*r.i2.

9lrt. III, IV. 3. 54.

SR. (Irl. 8-5420. 3.323,

324.

©ef.8i©$. 9fc.l34. §.3. 3. 189.

9fl.(Srl. 3- 9212. 3. 99. 3t.=©.=@. Wr. 142, %vt. 2, 3, 6, 14 17. 3. 1—5.

9H.(£ri. 8. 1760. 3.321. ©c[. «@8.«Rr.47.3.28. ©ef. 9ir.48.3.38. ©ef. tö©$.9lr.49.6.l9. «bg.?K03©.^r.80.6.34. ©ef.£©39.f.3#l.9*r.l9. 3. 498.

©ef. 52®«. f. Sft. 3. 463, 464. ©ef.SR@«.9*r.l51.§.25. 3. 99.

©cf.8t©«.92r.3ex 1869. 3. 34.

©ef.9t©«.9?r.4ex 1869. 3. 35.

«bg.9t@a.9*r.l3.3.2«. ©ef. 8018. f.»ö. Wr.26. §. 42. 3. 50.

Digitized by Google

(S&tottorogtfdjeä Gegiftet.

567

1869.

ftebt. 8.

8- 8-

tt 8. 8.

8. 8.

» ' 8- 10.

SRat 14. 3uni 7. 13.

* 15. 22. 28.

ff

3uli 20.

9lug. I. 7.

10. Sfrb. 23.

3)ec. 15.

1870.

3on. 12.

17.

©er £©8. f.8u.9fr. 7. §§. 2, 3, 5, 18, 19, 21, 22, 27, 31, 36, 42. S. 50-52.

©ef. ß©8. f. %. 9fr. 6. §§. 2, 3, 5, 18-22, 27, 31,34—36,42. ©. 52,53. ©ef. £©81. f.ftft. 9fr.9 §§. 2, 3, 5, 18, 19, 21, 22, 27, 31, 34—36, 42. 3. 54—56.

©ef. SORMftft ^r.10. §. 40. ©. 57. ©ef. &©8. f. ft. Sfr.10. §§. 2, 3, 5, 6, 20—24, 33, 36-38, 44. ©. 58, 59.

©ef. £®8. f. Sa. 9fr.6. §. 42. B. 66, 67. ©ef. £08. f.©t. 9fr.l4. §§. 2, 6, 7, 13, 24-26, 31, 38—40, 46. 6. 68, 69

©ef. £©93. f. 8. 9fr. 14. §§. 2, 3, 5, 18-22, 27, 31, 34—37, 42. ©.■ 69 big 71.

8bg.9t©8.9fr.l9.©.69. ©ef. 9i©8.9fr. 62. §. 5 ©. 38. §. 14 ©. 89. 9J?.8bg. ?K©8. 9fr.l34. ©. 171.

SR.en. 8.4607. 6.373.

3R.8bg. 8.4098. ©.820. SR.©rl. 8-4336. ©.320. SR.(£tl. 5705. 881. 9fr. 60. ©. 43. SR.fcrl. 8- 6193. 881. 9fr. 75. ©\ 100—102. SR.gri. 8.6855. ©.373.

9Jt.8bg. 8?©8. 9fr.i35.

©. 171. SR.@rl. 8- Ö525. ©.373. SR.8bg. «©«. 9fr.l70. ; §. 6. ©. 46. SR.ßrl. 8- 10590. $931. 9fr. 100. 23.

©ef. ß©8. f.SRä. 9fr.3. §§.3, 5, 19, 20,22-24, 29, 33, 36- 38. ©. 60 bis 62.

©ef. £08. f. ®. 9fr.l3. §. 40. ©. 468.

1870.

3än. 17.

24. 3febr. 4.

7. 21.

ff

22.

25.

28.

ff

28.

SRärj

10.

ff

24.

w

30.

Slpr.

5.

9.

11.

*3ult

30.

*3tug.

9.

*

»f

20.

ff

20.

ff

20.

*©ept.

1.

Oct.

12.

*

20.

9*ou.

7.

if

30.

©ef. ß©8. f.«. 9fr.i5. §. 11. ©. 521. ©ef. ß@8.f .3Rä.9fr.l8. §. 43. ©. 481. ©ef. 208. f.©t. 9fr. 16. §. 38. S. 510. SR.ört. 8- 184. «931. 9fr. 22. @. 27. ®ef.£©8.f.D.Oe.9fr.9. §§. 2, 4, 11, 18, 21, 25, 29, 32-34. ©. 62—64. SR. ©tl. 8- 949. TOI. 9fr. 36. ©. 187. ©ef. ß©8.f.ffc. Rf.ll. §§. 2, 3, 18, 19, 21, 27, 31, 36. ©. 59, 60. ©cf.£08.f.©#1.9fr.l7. §. 35. ©.500. ©ef.£©8.f.©#l.9fr.i8. §§. 3, 7, 16-20, 26, 30, 33—35. ©. 67, 68. ©ef. £©8.f.Äft. 9fr.l8. §. 42. ©. 459. fori. b. SR. f. £anbe8* öertfjetbig. Q. 2320 II. 893t. 9fr. 64. ©. 102. ©ef. £©8.f.#ft. 9fr.l9. §. 41. ©. 463. SR.8bg. 8- 2916. 8931. 9fr. 56. ©. 43. ®cf.9i©8. 9fr.51.©.36. 3R.©rl. 8- 2658. 8931. 9fr. 97. ©. 373, 374. a. fi. ®. ©. 114, 115.

mm. b. sr. f e.u.u.

8 7920. ©. 328. ffibfär. b.SR. f. S.u. U. 8- 8351. ©. 328. SJl.örl. 8- 7078, 881. 9fr. 120. §. 1. ©. 42. 9R.8bg. 8- 7648, 881. 9fr. 119, §. 50. ©. 41. SR.fctt. 8- 8626. 88t. Sfr. 128. 26. ©ef. £08. f. 9i. De. 9fr. 51. §§. 5, 16, 18, 20-22, 27, 33—35. ©. 64, 65.

8bg. 9*08. Sfr. 118. ©. 38.

©ef. £©8.f.SRä.9fr.72. ©. 61.

SR.8bg.8-H765. 881. 92t. 161. ©. 391.

Digitized by Google

GütonotoßtfdjeS »egifter.

1870. 1871.

3dn. 16.

n 26. »00. 16.

1872.

mit?, 29.

3unl 20.

3uli 9.

io.

*£>ct. 18. n 22.

1878.

3feor. 8.

11. 0 24.

♦Wär* 25. Styr. 29. Wal 8.

Sunt 9.

9tUß. 24.

1874.

3ön. 28.

{Kbfcfpr. b.W. f.«. u.U. 3. 578 <ßr. ©. 266,328.

W.Srl. 3.10436.S.516, 517.

tir.©tatt$.*ftbg. 3.1590. ©. 516, 517. ©ef. £©8.f.8u. Kt.2l. flrt.l. §§.34, 35. ©.51.

W.8bg. 3- 2934. 88t. Kr. 23. 39. ©ef. HIB. Kr. 86. 6. 71—76.

W.ßrl. 3. 6854. 881. Kr. 55. ©. 372, 373 W.fcrt. 3. 5024. 881. Kr. 56. ©. 387, 388. W.«rt. 881. Kr.80. 15. W.&tl. 3.12861. 881. Kr. 82. ©. 373.

(frt. b. W. f. &mbe«= oerttjeibigung. 3.1711. @. 102.

©ef. MW. f. ft. Kr.22.

§. 11. ©. 58. 0ef. fi«8.f.8d. Kr.17. §§.2, 3, 10, 21, 22—26, 28, 84, 37, 40—42. ©. 49, 50.

W.8bg. 3- H18. 881. Kr. 53. §. 7. @. 47. ©ef. ß©8.f.ftr. Kr.22. §. 42. @. 473. W.<£d.3.16657 ex 1872. 881. Kr. 12 ex 1874, §§. 2, 3, 8. ©. 77.

<M. b. bö. ß©$K 3 68l3,bö.8olf3f#ulbtatt Kr. 32. §§. 2, 8, 8. ©. 77.

©ef. ß©8. f. ©al. Kr. 255. §§. 8, 4, 6, 18, 28—26, 34. ©. 58, 54. 8bfl. 3- H627. 6. 25.

I

1874.

2febr. 16.

Wai 7. 7.

* 17.

20.

* n 30.

3ult 24.

Btpt. 18.

KoO. 26.

29.

2>ec. 22.

31.

W(£rl.3.17176ex 1873. 881. Kr. 13 ex 1874, §§. 2, 3, 7 ©. 77, 78.

tftl. bc« mä. ß©8. Kr. 28. §§. 2, 3, 7. 6. 77, 78. ©ef. 8i©8. Kr. 50. ©. 103—256. ©ef. K©8.Kr.51.6.264 bi8 293.

(Sri. b. Win. f. ßanbe^ oerth,eibifl. 3- 6641 II. 881. Kr. 34. ©.. 102. ©ef. «038. Kr.68.S.6. JRbfdjr. b.W. f. «.u.U. 3. 283 (S.U. @. 333. 8bg. 8- 4085. 881. Kr. 41. ©. 74. W.Grl. 3. 12661. 881. Kr. 46. §§. 2, 8. ©. 78. ©ef.£@8i.f.8u.Kr.27. §§. 20, 34, 35. ®. 51.

W.«rt. 3- 16»44- Kr. 61. ©. 164. ©ef.ß©8. f.K.Ce.Kr.9 ex 1875. &rt.I. ©. 64. ©ef. 8<S8. f. ©a. Kr. 8 ex 1875. §§. 2, 3, 5,19 bi« 23, 28, 32, 34—36, 38-40. ©. 65, 66.

1875.

Sfebr. 16. *Wärj 25.

*«pt. 4. 3uni 10.

3fuli 27.

©etot. 19.

* 28.

Dd. 28.

2>ec. 21.

29.

W.Srt. 3. 1908. 881. Kt. 15. §§.2, 3, 6. ©.78. W.8bg. 9R©8. Kr. 89. §§. 23-32. ©. 308 M3 810, 883*.

8bg. 3. 4975. S. 333. 8bg. g. 844. 88t. Kr. 26. ©. 75.

@ef.S®8. f.Äft.Kr.18. §§. 2, 3, 5, 8, 19-26, 30, 32, 34, 37—39. 6. 56, 67.

©ef. £©8. f. Irft. Kr. 19. |. 20. ©. 55. W.Srl. 3. 15482.881. Kr. 42. ©. 300.

r.W.(£rl. 8- 18876. 226, 227. W.8bg. 8. 19109. 881. Kr. 2 ex 1876. 2ttf. 4. ©. 44.

KMAs. b.W. f.<£. u.U. 3. 20942. ©. 334.

Digitized by Google

569

1876.

*$tbt. 12.

%9T. 29.

♦SWai 3.

14.

2>ec. 22.

18T7.

*2Räts 12. *6tpt. 17.

Dct. 18.

J)CC. 31.

1878.

3än. 21.

s. 1541. fsm,

6. 299. 8. 6702. «81.

<&. 163.

SR.(£rl. ttr. 6. 9R.(£rl.

ttr. 18.

HL8& 3. 7176. 8.321, 334.

ttr. 20. Stt.fcrl. ttr. 2

3. 8040. 881, 6. 262—264.

3. 11355. »»1.

ex 1877. 6. 44.

*3uti 6.

6. 4.

Tee.

28.

1879.

Sttärj 9.

Vpt. 3. « 15.

15.

3R.(£rl. 3.3826. S.338. 9tt.<£rl. 3. 15398. 881. ttr. 25. 6. 299. 9H.«bg. tt®8. ttr. 99. S. 13.

9K.8bg. tt@8. ttr. 5 ex 1878. 6. 205.

SR.fcrI. 8. 1120. 881. ttr. 7. 6. 239. 9H.<£ri. 3.10697. 6.339. Vt.SrI. 8- 7395. 168. 3R.(£rl. 8. 18526. 881. ttr. 3 ex 1879. 6. 289, 290

«w.eti. 3. 17225. mi

ttr. 5 ex 1879. 6. 42.

®ef.i'©8. f. ftr.ttr.13. §§.15, 16,20, 21. 6.59, 60.

9H.»b8.3.49i8. mm.

ttr. 55. 6. 290. 3H.8Dg. 8. 5607. 80t ttr. 22. 6. 42.

9tt.8bg. 3. 1834.9t®». ttr. 57. §. 5. 6. 205, 206.

*3uni 23. ÜW.Gh:!. 3-9590. S. 339.

1880.

3än. 8. STOära 29.

30. 31.

3Ji.(£rl.8.l7721exl879. 881. ttr. 3. 6. 224, 225. 9R.®rL 3. 1984. 881. ttr. 9. 6. 46.

8bfl. mm. ttr. 40.

6. 13.

SR.fcrf. 3 - 5085. 881. ttr. 14. 6. 45.

1880. «Rai 15.

3uli 2.

* N 26. 2lug. 15. ttoto. 8. 2>ec. 22.

1881.

3än. 29. tfug. 21.

tto». 10.

1882.

Ort. 2. It.

* .„ H.

ttoo. 1.

1883.

SRai 2.

1884.

ffrebr. 2.

mi 26. 6e*t l.

1885.

San. 4.

Styr. 19. 3uli 2. 6ej>t. 30.

SR.«bg. 8. 7766. 881. ttr. 15. 6. 42. 9K.«bg. 3. 652. »81. ttr. 22. 6. 46. Sin.W.Stl. mm. ttr. 102. 6. 294. ®i.8bg. 8. 7320. ttr. 26. 6. 46. TO.«tt. 3. 15905. 881. ttr. 34. 6. 44. K.(f>I, 3. 20348. «931. ttr. 6. 1«.

3R.®rl. 8- 15001 ex 1880. 162.

SR.8bg. mm. ttr. 112. 6. 294—303. 9tt.8bg. 3-16760.6.297,

i

®ef.TO8.ttr.l53.§.25. 6. 96, 97.

W.tSTl. 8- 9376. 881. ttr. 34. 6. 299. <N.(£rl. 881. mx. 36. 6. 36.

«bg. b. 9JI. f. £anbe*= öertfjeibtgung. mm. ttr. 154. §. 25. 6. 97 big 99.

QJef.8i®8.ttr.53.§§.19, 36 6. 39. §. 38 6. 40. §§. 48, 75 6. 41.

9K.S8bg.3.22423exl883. Mm. ttr. 30. 6. 296. W.8bg. 8. 10128. 6.42. 9K.8bg.TO8.ttr. 148. 6. 205.

©ej.£®8. f. D, Ce.ttr. 2. §§. 1, 5, 7, 19, 20.

6. 62, 63.

©ef. 9i©8. ttr. 47. 6. 311-397. 9R.8bg. )H©8. ttr. 99. 6. 398- 414. 9tt.«bg. 3. 1003. tt©8. ttr. 149 §§. 1, 2 6. 398. §. 3 6. 409.

Digitized by Google

570

1885.

DfC 8.

1886.

9Mtj 16. 3um 19. 3uli 81.

t f 31. Ort. 15. *$ec. 19.

1887.

3«n. 19.

WJBba. W©9. 9ir. 170.

©. 4<>0.

©ef.fi©«. f.«. 9tr.36. 6. 521, 522. SJl.Sbg. W©8.9ft. 107. (5. 400—406.

SR.öbg. 3- 6031. »851. «t. 50. §§. 10, 17, 32, 93. <2>. 42.

»i.'®t>i. 8. 6033. WBt.

9h. 52. ©. 40. SR. Sri. g. 20483. 8$t. 9?r. 62. ©. 40. W.CErl. 3. 6575. 162.

1887.

$cc.

2$bß. b. 9H. f. fianbe«= wttfceibtQ.M©». 9ir.5. §. 15. 9h:. 78. S. 99. 2Iug. 22. 9H.(£rl.3.12222.@.387.

6. ©ef.fi®». f.@ol.9Jr.67. §§. 21, 22, 38. @. 53, 54.

*9Koi 25. SR.Crl. 3- 10462. »81. 9tr. 23. S. 46. 3um 17. ©ef. «©». Mr. 99, S. 79—95.

Dcc. 14. ©cf.ß©ö.f.»ö.9tr.69. ©. 523. 14. Ocf.fi©». f. 9u.9lr.33.

@. 525. 14. ©cf.ß©©.f.3ft.9lr.32.

@. 527. 14. ©cf.ß©©.f.TOä.9tr.l29.

<S. 530. 14. ©cf.ß©8. f. 9ft.

58. ©. 533. 44. @cf.ß©».f.0.Ö. Kr.

26. ®. 536. 14. ©ef.ß@ö.f. ®a.9lr.4i

@. 539. 14. ©ef.ß©©.f.<5t.9cr.60. ©. 542.

Digitized by Google

ber in biefem Stenbe entgoltenen (Sntfdjeibungen be$ f. f.

«ertoaltungSgeTitf^ofeS, be$ f. f. Stadtgerichtes, be3 f. f.

Dberften @erid)t$l)ofe$.

($)ie erftc 3o^I bebeutet ben Xag, bic stoeite ben SWonat, bic britte ba3 3af)r bcr (Jntfdjeibung; bic hierauf folgenbe römifdje Siffcr ben Söanb ber betreffenben Sammlung 93., ©USB. [bgl. ba8 SScrseicfjniS oben©. XV]; ein bem ©anbettate beigefügtes „(§. 6)" öerroeift auf bie „SSerroaltungä* aericf)tgf)of3erfenntniffe nad) §. 6 be3 ©ef. ü. 22. Cct. 1875, 9i@93. ex 1876r 9lr. 36 geköpft oljne öorauSgegangene münblirfic ©erfyanblung. 3ufammen» gefteüt t)on $ubtt>in8fi". 35ie bcr römifcfieu 3tffcr näcfrftfolgenbe arabifc&e gibt bie Kummer ber (Sammlung. 5)ie Gitat^ifferu toerroeifen, roo nidjt auäbrütflia) ein ©. (Seite) beigefügt ift, auf 9?oten.)

A. (£ntft6etbunflcii beä !. f. ^eroaUungäöcrtdjtgfcflfeS.

26. 10. 1876 I 1

18. 11. 1876 I 4

15. 12. 1876 I 15 21. 12. 1876 I 17 21. 12. 1876 I 18

16. 1. 1877 I 22 16. 1. 1877 I 23

26. 4. 1877 I 69 2. 5. 1877 I 72 13. 6. 1877 I »3 30. 6. 1877 I 102

21. 9. 1877 I 123

22. 9. 1877 I 124 10. 11. 1877 I 152 13. 11. 1877 I 151 10. 1. 1878 II 190

19. 1. 1878 II 194 24. 1. 1878 II 198 1. 2. 1878 II 204 9. 2. 1878 II 209

23. 3. 1878 II 237

27. 3. 1878 11 240 15. 5. 1878 II 268 29. 5. 1878 II 277 9. 9. 1878 3. 1208

33, 34 . 54 34, 35, 111 35 . 35 . 34 . 34 11, 12, 16 . 154 . 39 4

60, 107 117, 121 62 . 118 . 38 b

00

61, 167 178, 180 144, 145 . 116 101, 105 53, 63 . 84 . 102

10. 10. 1878 II 328

. 75>

17. 10. 1878 II 333

«

. . 102

28.10. 1878 I (§.6) 56 .

. . 126

14. 11. 1878 II 361

. . 63

29. 11. 1878 II 372

. 6. 77

13. 12. 1878 II 381

. . 168

12. 3. 1879 III 445

. 93, 100

28. 3. 1879 III 460

. . 111

15.4.1879 II (§.6) 75

. . 104

23. 5. 1879 III 497

. S. 77

28. 5. 1879 III 501

. . 111

10. 6. 1879 III 509

. . 120

14. 6. 1879 III 514

155, 170

28. 6. 1879 III 524

*

. 62, 166

18. 9. 1879 III 556

65, 66

27. 9. 1879 III 568

11, 14, 16

14.10. 1879 III 587

. . 36

24. 10. 1879 III 597

65,

69, 70, 166,

169

7. 11. 1879 III 609

79,82,84,85,88

5. 12. 1879 III 635

. V 84

2. 1. 1880 IV 658

. . 112

7. 2. 1880 IV 692

«

. . 65

12. 2. 1880 IV 697

27

19. 2. 1880 IV 704

103, 104

3. 3. 1880 IV 720

. . 63

22.3.1880 II(§.6)112

. . 157

23. 3. 1880 IV 734

. 83

Digitized by Google

Ö72

(Sbronolofttfdjee ttcgtftcr.

17. 4. 1880 IV 754 2. 6. 1880 IV 789

26. 6. 1880 IV 815 8. 7. 1880 IV 822 7. 10. 1880 IV K79 7. 10. 1880 IV 8HO

7. 10. 188« IV 881 19. 11. 1880 IV 024 11. 12. 1880 IV 949

24. 12. 1880 IV 965 30. 12. 1880 IV 971 19. 1. 1881 V 992

8. 4. 1881 V 1066 19. 5. 1881 V 1105 11. 6. 1881 V 1118

1. 7. 1881 V 1134 12.10. 1881 V 1176 4. 11. 1881 V 1199

25. 11. 1881 V 1218 19. 1. 1882 VI 1273

25. 1. 1882 VI 1279

27. 1. 1882 VI 1282 8. 2. 1882 VI 1293 16. 2. 1882 VI 1303

2. 3. 1882 VI 1325

2. 3. 1882 VI 1826

30. 3. 1882 VI 1355

31. 3. 1882 VI 1357

21. 4. 1882 VI 1.383

22. 4. 1882 VI 1384 11. 5. 1882 VI 1404 19. 5. 1882 VI 1411

28. 6. 1882 VI 1463

8. 7. 1882 VI 1484 21. 9. 1882 VI 1496

26. 9. 1882 VI 1501 26.10. 1882 VI 1540

3. 11. 1882 VI 1545 8.11. 1882 VI 1551 16. 11. 1882 VI 1559 6. 12. 1882 VI 1581

4. 1. 1883 VII 1616 21. 2. 1883 VII 1670

9. 3. 1883 VII 1691 6. 4. 1888 VII 1722

30. 5. 1883 VII 1780

21.6. 1883 VII 1806 25.6.1883IV(§6}204 28.6. 1883 VII 1815 28.9. 1883 VII 1849 31.10. 1883 VII 1890 2.11.1883 VII 1891 2.11.1883 VII 1892 7.11.1883 VII 1899 16.11.1883 VII 1911 30. 11.1883 VII 1931

66

«6

66,

87

1H 12 1883 VII 19 1H

83

81

9. 1. 18H4 VIII 1978

•jr X X » XXX A hJ 9 4

134 135

65. 179

9. 1. I8h4 VIII 1979

. . 152

42

1 2 1884 VIII 2007

HA

. 69.

70 173

20 2 1HK4 VI II 202H

13

f 69,

70, 173

27.2 1884 VIII 2037

129

. 69

t \A\r j

70, 173

6.3.1884 VIII 2046 .

. . 164

. 152

2.4. 1884 Vll 12079 .

. . 15

63 176

3. 4. 1884 VIII 2081 .

. 63. 151

S. 77

17.4. 1884 VIII 2092 .

81

. 78 a

18.4.1884 VIJI 2094 .

11, 12, 16

. 78 b

23.4.1884 VIII 2101 .

. . 154

97

20.10. 1884 IV (§.6)244

. . 123

60

21. 11. 1884 VIII 2297

. . 29

60

5. 1. 1885 V (8. 6) 253 29. 1 1885 IX 2384

. . 78 a

. 65,

69. 166

. . 63

78 a

7. 2. 1885 IX 2398

. 3. 38 a

97

11. 3 1H85 IX 2448 .

. . 65

65, 166

17. 3. 1885 IX 2456

83, 84

31

. «JA

26. 3- 1885 IX 2476 .

6. 22

53. 182

8. 5. 1885 V (§. 6) 272 24. 6. 1885 IX 2630 .

. 56

53

. . 89

113

30. 9. 1885 IX 2695 .

20. 61. 63

109, 177

30. 9. 1885 IX 2696 .

. . 63

@. 77

* ff

8. 10. 1885 IX 2709 .

. 53, 60

<5. 77

23. 10. 1885 IX 2737

. . 21

. 151

26. 11. 1885 IX 2793

*

. . 78b

. 130

18. 12. 1885 IX 2832

. 63, 78 a

111

* XXX

14. 1. 1886 X 2868

. 81, 84

12

x 0

15. 2. 1886 V (g. 6) 292

. . 58

S 77

w ff ff

17. 6. 1886 X 3110 .

. . 59

63

14. 10. 1886 X 3209 .

-

107, 108

98

101 109

27. 10. 1886 X 3224 .

60, 65

161

10. 11. 1886 X 3244 .

89

2. 12. 1886 X 3281 .

. . 62

34»

13.1.1887X13341 .

127, 133

65 69

%ß%ßf Vi/

10. 8. 1887 XI 3432 .

. . 132

. 26

16. 3. 1887 XI 3442 .

56

S. 77

16. 3. 1887 XI 3443 .

. o3, 84

35

13.4. 1887X1 3480 . 118

, 124, 125

X * **

13. 4. 1887 XI S481 66,

98, 101, 102

65 166

21. 4. 1887 XI 3494 .

. 68, 183

, 34 35

21. 4. 1887 XI 3495 .

. . 181

85

\9AJ

x ff •«

5. 5. 1887 XI 3518 .

. . 63

25.5. 1887 XI 3549 .

. . 165

8o

22. 6. 1887 XI 3598 .

. . 148

61

166 167

30.6.1887X1 3612 .

. . 122

1 34

22. 9. 1887 XI 3657 .

. . 60

27

22. 9. 1887 XI 3659 .

. . 88

. 84

12. 10. 1887 XI 3697 .

. . 81

. . 43

27. 10. 1887 XI 8726

101, 102

. 60

27. 10. 1887X1 3727 .

. . 104

60

, 65, 166

30. 11. 1887 XI 3790

. . 65

. . 63

7. 12. 1887 XI 3805 .

88

. 102

9. 12. 1887 XI 3810 .

. . 140

20, 61

31.12. 1887X1 8850 .

97, 128, 131

Digitized by Google

(Sbronologifdjca Gegiftet.

573

31. 12. 1887 XI 3851 . ... 182 |

13. 1. 1888 XII 3875 .... 133 I 20. 1. 1888 XII 3887 . . . 37, 60 3. 2. 1888 XII 3911 . 63, 71, 156 8. 2. 1888 XII 3919 .... 2 a 15. 2. 1888 XII 3931 ... 10 I 15. 2. 1888 XII 3935 90, 91, 94, 96, !

130, 139

1. 3. 1888 XII 3961 .... 64

2. 3. 1888 XII 3962 .... 72 , 8. 3. 1888 XII 3975 . . 160, 163 1

14. 3. 1888 XII 3986 68,99, 106, 185 11. 4. 1888 XII 4036 . 13, 15, 16, 18 18. 4. 1888 XII 4051 .... 167 18. 4. 1888 XII 4053 67, 68a, 92— 95,

128

25. 4. 1888 XII 4065 38,127,141,147

25. 4. 1888 XII 4066 9. 5. 1888 XII 4096 . 9.5. 1888 XII 4097 . 16. 5. 1888 XII 4108 . 16. 5. 1888 XU 4109 30. 5. 1888 XII 4135 6. 6. 1888 XII 4145 . 13. 6. 1888 XII 4159 . 13. 6. 1888 XII 4160 . 20. 6. 1888 XII 4174 . 20. 6. 1888 XII 4175 . 20. 6. 1888 XII 4176 . 27. 6. 1888 XII 4191 .

132

. . .78 c

. . . 132 61, 106, 162

. . . 143

. 140, 142

. . . 58

. . . 132

. . . 41

. . . 132

. . . 146

. . . 137

. . . 127

4. 7. 1888 XII 4200 57, 59, 6. 7. 1888 XII 4208 . . . 11. 7. 1888 XII 4217 . 3. 10. 1888 XII 4262 . 10. 10. 1888 Xn 4275 24. 10. 1888 XII 4301 24. 10. 1888 XII 4302 31. 10. 1888 XII 4318

i, 110 . . . 138 37, 158, 159 . . . 2a . 141, 147 . . 132 . . . 127 . . 115 a

B. (Sntfdjetbunfleit M f. t föetdjggeridjteS,

28. 4. 1871 I 12 55

12. 7. 1872 I SO ..... 168

10. 7. 1874 26. 4. 1876

25. 1. 1877

26. 4. 1877

19. 4. 1880

20. 4. 1880 20. 4. 1880 20. 4. 1880 20. 4. 1880 6. 7. 1885 17. 10. 188 17. 4. 1888

II 62 .

III 104 III 124 III 130

V 210

V 212

V 213 V214

V 215 VI 337 7 S 16« 3- 69 .

. 63 114, 129

32

*> *■>

63 . 5 . 5 . 5 . 5 24 97 129, 132

C. (Sntfdjeibiutgen btS l U Cberften (SiximWt9.

7. 1. 1857 I 270 . . 2. 3. 1870 VIII 3733 9. 12. 1870 VIII 3983

30. 11. 1871 IX 4342 16. 6. 1874 XII 5396

9. 11. 1875 XIII 5904 16. 5. 1876 XIV 6141 5. 11. 1878 XVI 7193 1. 7. 1879 XXIII 10845

1. 10. 1879 XVII 7590

4.11. 1879 XIX 8690 27. 1. 1880 XVIII 7829 21. 9. 1880 XVIII 8100

8. 6. 1881 XIX 8417 12. 4. 1882 XXI 9787 27. 6. 1882 XX 9037 16. 8. 1882 XX 9079

10. 1. 1883 XXI 9254 21. 2. 1883 XXI 9314

9. 10. 1883 XXI 9590

31. 10. 1883 XXI 9628 19. 2. 1884 XXII 9888

11. 3. 1885 XXIII 10471 15. 3. 1887 g. 2048 . 31. 8. 1887 g. 1538 . 5. 4. 1887 3. 3913 .

. 1 77 . 1 . 1 . 1 19 19 77 69 . 1 77 52, 88 76 19 77 77 . I 78 78 69 19 19 51 ä 40 . 1 . 1

Digitized by Google

Derjetthnis kr Anmerkungen.

(Die erfte 8iff« Gesegnet bie ffietyntuummer bet 9*ote, bie aroeite bic Seite, auf welcher bie Note ftd> befinbet.)

1 1

25

60

48

182 1 72

206

94

246

118

282

142

381

167

478

2 3

73

49

186

73

209

95

246

119

282

143

388

168

479

2a 3

27

74

50

186

74 216

96

247

120

284

144

389

169

480

3 4

28

115

51

187

75

219

97

248

121

288

145

390

170

481

4 4

29

138

51al88

76

228

98

248

122

288

146

394

171

482

5 4

30

144

52

189

77

228

99

249

123

290

147

406

172

482

6 5

31

144

53

189

78

228

100

249

124

293

148

409

173

482

7 6

32

154

54

193

78a 230

101

249

125

297

149

416

174

483

8 7

33

160

55

193

78b 231

102

250

126

300

150

418

175

464

9 9

34

161

«6

1Ü4

78c 233

103

250

127

361

151

419

176

485

10 16

35

161

57

195

79

233

104

251

128

361

152

420

177

492

11 19

36

163

58

195

80

233

105

251

129

362

153

420

178

507

12 19

37

164

59

196

81

234

106

251

130

362

154

420

179

508

13 20

38

164

60

196

82

235

107

252

131

363

155

421

180

508

"4 4 (Iii

14 20

38a 165

61

197

83

236

108

252

132

363

156

42o

4 O 4

181

a08

15 20

38b 166

62

197

84

236

109

253

133

367

157

427

182

509

16 21

39

168

63

198

85

237

110

253

134

372

158

448

183

513

17 21

40

166

64

200

86

238

111

253

135

373

159

448

184

514

18 22

41

166

65

200

87

239

112

254

136

373

160

449

185

515

19 22

42

167

66

201

88

241

113

255

137

378

161

451

20 23

43

174

67

202

89

244

114

255

138

378

162

451

21 23

44

177

68

202

90

245

115

255

139

379

163

452

22 39

45

177

69

202

91

245

11 5a

257

140

379

164

477

23 39

46

179

70

205

92

245

116

258

14 t

380

165

477

24 39

47

180

71

205

93

246

117

279

14ia380

166

477

£)tutffel?let.

6. 55 Seile 11 öon unten lies §. 31 (\tatt §. 81).

n 225 10 Siini (ftott guti).

226 11 ftinanjprocuraturen (ftatt

ginanjprociiratoren.) n 327 10 1841 (ftatt 1871). «f 345 13 öon oben 1782 (ftatt 1872).

n 416 1 1782 (ftatt 1788).

445 18 1809 (ftatt 1829).

ttucfcbrucferct 3uliu3 älinföarbt, fietyjig.

Digitized by Google

IHönjTitiekxkJnf-iBrIööB-uJninJuililianlilung

L «oljlmarht tfr. 20. $jPi*tt, I. «oljlmarht Itr. 20.

Werl anmerke in rtly!) ab etiler ©rfcttUU0<

Die Ijier bezeichneten SBüd)er ftnb nad) SBunfdj jeber Seit enttoeber üon obigem ©erläge, ober burdj alle ©ucfjnanblungen JU beuchen. SRatenjjalilungen bereinigen mir gern na et) Uebereinfommen. Jaucr hafte, elegante unb boefi billige (jinbänbe liefern mir au allen SBerfen.

&*Ur, Dr. i'ropolo, f. f. £anbe3*®eri$t$ratl), ^te yfTidjlen un5 ?Udjfe

5er($efdjttJ0renen®e(!erreidjs, nadj ber neuen ©trafproce&orbnung oom 23. 9ttai 1873 populär bargeftellt. 3. oermefjrte unb öerbefferte Auflage, fl. 8. 1884. (VI, 100 6.) 50 fr.

^Mcr, Dr. Cconolo, unb Dr. ilobrrt (Cltmen^ ^of* u. ®ericf)t$*

IHbüocat, Sammlung oott (£ntrdjei5ttna,en jum J&anöersgercijüudjc.

©anb I— III. 9lt. 1—521. 2. Auflage. 8. 1891. (628 ©.) 4 fl.

©anb IV. V. ftr. 522-887. 2. Auflage. 8. 1891. (712 @.) 4 fl.

©anb VI. 1890. (IV, 631 6.) 4 fl.

©anb VII. gr. 8. 1891. (IV, 672 S.) 4 fl-

©anb VIII. gr. 8. 1892. (IV, 487 S.) 4 fl.

Siitrr, Dr. Huoolf , 3u5iftafen6udj 5es 2Jerinafttttta,sgeridjtsfjöfes, um*

faffenb bie (Srtenntniffe au* ben 3afjren 1884—1888. (ftortfefeung oon S&olSfi.) gr. 8. 1890. (XXX, 512 6.) 4 fl. 40 ri.

gebunben in Seinen 5 fl.

Die 3tt5iftate ber 3a$re 1889-90. 8. 1891. (XXV, 239 ©.) 2 |L gebunben in Seinen 2 f[. 60 fr.

3Utf*räflt}, <©raf Sülm*, Die Äinljeif 5er öflerr.-unßar. Silrmee.

Webe, gehalten im ungar. 9Jiagnatenr)aufe 5. April 1889. Slutorifirte Ausgabe. 8. 1889. (47 6.) 40 fr.

Anfy ritrijc auf SSegünfti qunqen in 5er Orrlüü'unq 5er $efjrpfTidjt unb itjre ®cltenbmaa)ung. 8. 1890. (IV, 309 @.) l fl.

Arailut, ^frolf v.f Das ofterreidjifdje Äeimafredjf. 8. 1889. (146 ©.)

1 fl. 20 fr.

Artete, Dr. f., Des Leonh. Pappus epitome rerum germani- carum ab anno 1617 ad annum 1647 grestarum. mt Anmerrnnngc-

<Reue Ausgabe. 8. (IV, XXX IX, 231 6.; XXIV, 290 S.) 3 fl.

tfimnrritljcr, Dr., 2(e6er 5a$ sjermogensredjt 5er geilWidjen ®r5en

unb iljrer «Dtttglieber. ©eparat=Abbrucf aus ber „AUgem. öfterr. ®crid)t«seitung". gr. 8. 1882. (60 <5.) 40 fr.

Sfammaüter-Syßem un5 Slnerßenredjf in Deutfdjran5. ßt. 8. 1882.

(V, 112 6.) 1 fl. 20 !r.

garanoht, Dr. Anton, J&an56udj fammtluljcr 2*eterinärgefe^e unb

^eror5ttttngen, bie in CefterreicfcUngarn unb ©oSnien giltig ftnb. gr. 8. 1884. (445 (5.) 3 fl.

in ßeinmanb gebunben 3 fl. 60 fr.

tfecrorirt, (Ctufar, 2(eßer #erßredjen un5 Strafen. Ueberfefct oon Dr. 3uitu*

©lafer. 2. neu burajgefebene Auflage, gr. 8. 1876. (IV, 128 ©.) 1 fl.

§ttv, Si&olf, Die ö(Ierreidjifrfje J5an5ef5|)ofitift im 19. 3aljrfjttn5ert.

gr. 8. 1891. (IV, 618 6.) 7 fl.

i^itcotut, Dr. (Dom., 3nr Reform 5er Qtoncur$or5nuna,. 1887. gr. 8.

(38 ©.) 30 lr.

ni

xJ by Go

fHam'fdjf b. u. k. fjof=flerlag0= u. jlnitf.^nitiifanMnng in iöint.

$rnrbtht, Dr. (£bm., Der (Einfluß oe* Sdjnmrgeridjfes auf &as maferielTe Sfrafredjt. 1888. gr. 8. (28 ©.) 30 rr.

liemerfiungctt iißer 5ns 2(rlje6crredjf itn5 6rn (MHcn tnnuf fax öfferrndjifdjett Regierung. i8»3. gr. 8. (54 ©.) 60 fr.

tfcvnatuk, Dr. (Cfcttt., ?tedjtl'j)redjunq unb matmeffe ^edjtsftraf'f

«ermaltungSreajtlictje ©rubien. gr. 8. 1886. (X, 326 6.) 3 fl.

fSrrnatHtn, (r-bmuub, ^erfaffttttgs- unb Dienfltoorfdjriffett fütbicf.f.

Srinanamadje, toftemariftfc bargeftettt. ar. 8. 1887. (IV, 443 6.) geb. 2 p. 10 fr. tUurle, Dr. (f., £ei:fa5en ocs öjlerreidjifdjeit Äan&efe- unb OdcipctLic

r cdjteo für ben ©ebrauef) an #anbel8mittelfdmlcn unb 511m ©elbrtunterridjte. gr. 8. 1885. (VIII, 144 6.) 1 p.

i'circnn, Dr. Anton, Die 2ftedjte 5er ausfdjfießfidj jm&. Äaifer

5erMnon6$-2Ior66oljn. eine eifcnbafareajtlicrje ©tubie. 8. 1887. (VIII, 176 6.)

1 p. 50 fr.

gifdioff, Dr. gtvh., ©e|lerreicf)irdje StaMredjfe unö 2Primregien,

mit iiiteraturangaben unb Hnmerfungen. gr. 8. 1857. (VTII, 208 ©.) 1 p. 50 h.

iUrtfdjkc, Dr. goljann, JUrjgefoßfe Dürßeffung oes ö|ferretdjirdjen

2Sec§fcfredjt$ mit 34 SBetfifelformularten. nebft einem Hbbrucfe ber 2Be#feIorbnunfl com 25. 3änner 1850. 2tfit Angabe ber 2$erfd)iebenbeiteu ber ungartfdjen 9Becz)feI? gefefce, für $anbcI8s unb ©emerbefcr)ulen, für ben ©emerbeftanb unb jum Selbfi unterri(f)te. 9. öerbefferte Auflage, gr. 8. 1891. (XII, 114 6.) 1 p.

(SrfOMterung Oe$ Ä0tt5ef5gefc^6ud)e5. 3. gänaltft, umgearbeitete ttupage.

gr. 8. 1879. (IV, 556 ©.) 4 p.

Äurjgefölite (Srfäulerung 5es Joaitoefsgefe^Budjes für sjuttciftrmien, für

£anbel8* uub (5Jerocrb3leute unb $um ©elbftunterrtdjt. gr. 8. 1880. (XII, 208 6.)

1 p. 50 fr.

Der öfterr. ©edjCefyrOCeß mit ttjeilmeifer Serücfftdjttgung ber in fceutfctjlanb beftet)cnbcn ©eaMel^rocc&üorfcfjriften. 2.2lup. gr. 8. 1872. (VIEL, 1246.) lp.SOIr.

Das öfterr. j&edjfefredjt in bergleicrjenber ©arfteDung mit ben au$Iänbifd&en unb früheren SBedjfdgefefcen. 3um ©ebraua)e bei ©orlefungen an Uniberfitätcn unb $anbel3|d)ulen, fomie aud) für fötdjter, 9ied)t«freunbe unb @efd)äft8leute. 9. ber* mehrte unb berbefferte Muflage. gr. 8. 1891. (XII, 892 ©.) 8 fl. 60 fr.

t'lofcm, üc vnmnn, Prof. Dr., Joanoef$gefefj6itdj für ons 3Fttr&ettfljum

ten. 2(n beutfdjer Ueberfefeung mitgeteilt unb mit ben Duetten beSfeföen »er* gilben. 8. 1861. (54 ©.) 50 fr.

tflottftki, Dr. 3uftilt, Die ^ittattjgerebftuttbe be* öfterreid&ifefcn Äaifer= ftaateS. 2., nad) bem gegenwärtigen ©tanbe Ber öftcrreicfnfcfjen Orinanagcfefegebung gänjli^ umgearbeitete Uluflage. I. £f>eil. gr. 8. 1880. (XVL 484 6.) 3 p.

(2)er erfte Xljeil btlbet ein für fid) abgefdjlofieneS ®anje«.)

H.Xbeil (SaVufj)/ cntUaitcnb bie üitcrreidjif rtjett tkrjcörungSftcucrnuiiDOebü^ren 33orfcf)rifren, bann ba« öfterr. ©taatscrebitmefen ic. je. gr. 8. 1880. (XVI, 424 6.) 8 p.

- Der ölferreidjtfdje ßi&if-Ü&tttatsbiettfl. ein fuftemaHfa>e8^anbbucf),nt^aItenb f&mmtiidje, bie Slnftellung im öperreidjifdjen ßtbil=@taat8bienfte , foroie bie babur* begrtinbeten $Red)te u. ^Pia)ten berreffenben ©eftimmungen, mit Inbegriff ber ^3enpon** n. ^iSciplinar^orfcftriften, fammtben einfa^lägigen ©rrenntniPen be8 »iei^geri^te« u. bH S8ertoaltung«geri(f)t8^ofe8. gr. 8. 1882. (IV, 430 ©.) 8 fL 60 fr.

in üctutüanb gebunben 4 p.

J5ußemotif4e Sitfammenllcffttng ber öfterreiajifc^en Cibil^enPonWorfc^riftoi

fl. 8. 1879. (112 ©.) 80 ft..

Diqitized bv Glfo

Äanj'fdif k. n. t fiof-flcrlage* n. jhtin.'ftadiliattfalimg in itlirn.

grämt, Dr. $rof. bcr föedjte an ber Untöcrfttät GHefeen, Die

£eljre OOm Domicifwedjfef, nacf) bem Stanbc ber fauligen Sljeorie unb $ra£i8 be8 beutföen ©echfelree&tc« Turj bargeftent gt. 8. 1880. (IV, 128 ©.) 1 fl.

■ßvmxiWux, Dr. gof* l ufrro., Sur Reform 6es Örftn6erredjfes. ©ortrag.

8. 1885. (34 ©.) 50 fr.

Der $dju$ 6eö 5a6rifts- u.Öefdjäf tsgeQeintnt fles. »orttag. 8. 1887. (44©.) 60 rr. i»ufcu>iuölü, Dr. Jlfram greifen: wM Qhrftennintfje 6es 6. ft. 2ta- nJaftunflsqeridjfsljofcs, jufammengefteflt auf ©eranlaffung ber l)of>en ©cbörbe. X ©anb. gr. 8. 1876/77. 2. Stuflage. (VI, 480 ©.) 4 fl. fr.

IL ©anb. gr. 8. 1878. 2. Stuflage. (IV, 658 ©.) 4 fl. fr.

III. ©anb. gr. 8. 1879. (IV, 512 ©.) 4 fl. fr.

IV. ©anb. gr. 8. 1880. 2. Auflage. (578 6.) 3 fl. 60 fr. V. ©anb. gr. 8. 1881. 2. Sluflage. (523 ®.) 4 fl. fr.

VI. ©anb. gr. 8. 1882. (676 @.) 4 fl. fr.

VII. ©anb. gr. 8. 1883. (772 ©.) 4 fl. fr.

VIII. ©anb. gr. 8. 1884. (704 6.) 4 fl. fr.

IX. ©anb. gr. 8. 1885. (843 S.) 5 fl. fr.

X. ©anb. gr. 8. 1886. (834 ©.) 5 fl. fr.

XI. ©anb. gr. 8. 1887. (944 6.) 5 fl. 60 fr.

XII. ©anb. gr. 8. 1888. (960 @.) 5 fl. 60 fr.

XIII. öanb. gr. 8. 1889. (999 @.) 5 fl. 80 fr.

XIV. ©anb. gr. 8. 1890. (868 ©.) 5 fl. 60 fr. XV. ©anb. gr. 8. 1891. (1038 6.) 5 fl. 80 fr.

XVI. ©anb. gr. 8. 1892. (1136 3.) 6 fl. 50 fr.

(Stuf btefe, bcrtfteibe iljrer ©cröffentlidjungnaef), &ogcnn)eifeerfd)cincnben(£rfenntnific bcä f. f. ©ermaltungSgericfjtgfjofeS bcftefyi aud) ein Abonnement auf je 10 ©ogen, toofür i fl. in Slnrednmng gebracht toirb; jeber ^ßränumerant ift jur SIbnaljmc eines 5aljrgange§, toelcfjer circa 60 ©ogen gr. 8 umfaßt, oerpflicfjtet.)

2JenPOfttttt9$geriO)t55of5-Örftei«tflli(fe, na* §. 6 bc3 ©cfefceS oom 22. Dctober 1875, $.(&.©. ex 1876 9ir.36, gefdjöpft, ot>ne üorau3gegangenemünblid)e©erl)anblunfl.

I. Äeft. 3abrgang 1876—1878. gr. 8. 1881. (IV, 150 @.) 1 fl.

II. $eft. äabrgang 1879—1880. gr. 8. 1882. (IV, 136 ©.) 1 fl.

III. £eft. 3abrgang 1881—1882. gr. 8. 1884. (IV, 124 6.) 1 fl.

IV. $eft. äaljrgang 1883—1884. gr. 8. 1886. (IV, 119 6.) 1 fl.

V. §eft. 3abrgang 1885—1886 gr. 8. 1887. (II, 128 ©.) 1 fl. VI. $eft. ftabrgang 1887—1888. gr. 8. 1890. (129 6.) 1 fl.

VII. $eft. 3abrgang 1889-1890. gr. 8. 1891. (197 6.) 1 fl.

ÖeneraftnOe.t *ur amtlichen SluSgabe ber (Srfcnntniffe be« f. f. ©ermaltungd^ ©erid)t3^ofcö. 1876—1881. gr. 8. 1883. (203 6.) 1 fl. 60 fr.

£tm?l, Dr. Carl, $irector ber nieberöfterreid). @3compte*©efeHfcf)aft, 2Haferiaf %vl einem OMjeque-ßefe^-ßnfttmrf. ein Fragebogen, beantwortet.

gr. 8. 1880. (44 6.) 50 fr.

gtardiljarfr, Dr., %vtfitvx bco (v)cßcrreidjirdjcn -Priuaf rcdjtcs.

I. 2\k'\{: 3> ad iKed)t. kuglet* eine (Einleitung in ein ©tjftem be3 öfterrcic^ifc^cn JRectjte*. gr. 8. 1883. (XVI, 172 ©.) 1 fl. 20 fr.

II. Xljeil: 5)te (Elemente be« $r ibatre$te«. gr. 8. 1884. (XVIII, 633 ©.) 3 fl. 60 fr.

III. Xbeil : l.Slbtb. ©efifcsii.QJrunbbucb8recf)t. gr.8. 1889.(X VI, 540©.) 4 fl. 80 fr .

3ur Reform 6er jurifttfdjen Stubien. ©ine päbagogifdje ©table. 8.

1887. (II, 88 ©.) 60 fr.

£etffnoen 6er 2Jerfaf]ungsliun&e bcr öftett.*ungar. OtonorAie. 8. i8r93.

(VI, 139 ©.) 1 fl. GO fr.

Iflnm'fitjc k. i. k. §of'iJrrlag0« n. flni^#nMauMiing in Hürit.

tili l iii in an, Dr. |ltar 3freif)err iwtt, Das neue (Sifenßaljtt-Seirießs- regfemeni u. 1892. gr. 8. (xvi u. 310 ©.) 3 fi.

(' (inftrin, ftaban Öreü>rr 2)octor ber fRecf>tc unb a. ö. $rof. be3 (Eiüüproceß*, $anbel3* unb 2Bed)felred)te3 an ber !. f. granj* 3ofef*Uniüerfttät in Sjernonufc. Vit öflkrr. Ätoif^roce(J-Sooeffe

oom 16. 9ttai 1874, erläutert für bic allgemeine unb tneftgaltw'dje ®erid)t»orbnuna. 8. 1875. (88 6.) 1 J.

Pic rationellen fönt n öftren öcs (Sipttyroce ffes u. beren fcurdjfübr. in ben neueften (5iütIpTOce&=©efefcentn>ürfen Dcftcrreid)« unb i)eutfdjlanb«. I. Äbtlj. gr. 8. 1877. (IV, 168 S.) 1 ff. 60 ft. II. «bü). (<5(ölu&.) gr. 8. 1877. (IV, 172 <S.) 1 ff. 50 fr.

IMretfgeuofTenfdjaft unb bic Webeninterüention o. 6tanbpnnfte ber öftert. ®efefc* gebung mit befonberer $8erücifict)tigung beä gemeinen beutfdjen (Eiöilöroce&=9ied}te£ unb ber neueften Gtüilproct6-©efefcentmurfe Defierreidj* unb SJeutfdjlanb*. tili Beitrag jur Slrttif btefer $roceBred)t3=3nftitute. gr. 8. 1876. (60 (5.) 60 fr.

Currt)*** <ß., SdjrßitO) oer 2Jofftstpirfljra)aft unb 6oriaitt>iffenfd)aft.

Wutorifirte beutfdje 5lu?gabe oon Dr. ft. Slbler in 3Rünrt>en. 2. berbefferte unb botn ^erfaffer mit einem »ormort öerfetjene «uff. gr. 8. 1870. (LXXU, 670 @.) 5 ff. 60 fr.

Codice oivile generale austriaco. Nuova edizione ristampata e corretta seoondo la edizione seconda e sola ufficiale dell' anno 1815. fi. 8. 1877. (VIII, 258 €>.) gel). 1 ff. 20 fr.

Cfoernfg, ft* greifen: DarßelTurta, oer Stnridjfungen üßer Snbgd.

6taat$rerf)uung unb Gontrole in Cefterreid), Greußen, 6od?fen, Sönnern, SBürttemberg, »oben, ftrantreief), Belgien, gr. 8. 1866. (VIII, 187 6.) 2 fi.

Damiatiitrdl, jW*, I>05 2Uil'ilör-Slraf^efefe6ua) über 8erbred?en unb 8er^ geljen üom 15. Jänner 1855, für ba3 ftaifertfjum CeTterreidj. 2., mit ben gefefclicben »eflimmungen bis jum Safjre 1860 oerme^rte SluSgabe. gr. 8. 1861. (IV, XII, 716 ©., ttnfcang VI, 54 6.) 6 ff. 50 fr.

Das ^ilifitär-Sfrafgef^ßua) K. Xafd)enformat. 1863. (VII,3496.) 1 ff. 30 fr.

Joanoßudj öes 2Jerfaljrens attßcr SireHlödjen, ent&altenb bie «erraffen« f djaftSabljanblung , bie 3rür)rung ber SUormunbfcrjaft unb (Juralelen, Äboprionen, Legitimationen, Segalifirung, SJibimintna, 5obe$ernärung,Ämortiftrung bonUrfunben, bog 2er ofttenmefen, bie ©erlüafyrungSgebüljren unb enblid) in alpbabetit'cfier Drbnung bie Stämpel unb öebiibren nad) bem @efefce Dom 9. Februar 1850 unb beffen 9iaaV trägen, gr. 8. 1861. (IX, 394 6.) 8 ff. 60 fr.

Dantis Alligherii de Moiiarchia libri III codicum manuscriptomm ope

emendati per Carolum W i tte. Editio altera, gr. 8. 1874. (LXXXIV, 144 S.) 2 ff

Diuufc. Dr. flttga tiM 3ur £eljre vom fogenannfett (Srlt^nngsfitef

nad? römiftfjem fRecfjte. gr. 8. 1869. (38 6.) 40 fr.

thnarmlt, Dr. |L £rM Softem oes römirdjett ^Prtpafredjfes im®runb=

riffe. 8. 1856. (XV, 456 6.) 3 ff. 50 fr.

(föötfttfrorftr, 3of., «Rcpedortum 5er ößerr. ^ernjaftttngsgefe^ftuttöe,

üum ©ebraudje ber »oIittftf>en, 6d)ul= unb CSultu8bet)örben. ff. 8. 1891. i X^cile. brofdiirt. (348 u. 330 6.) 2 ff. 50 fr.

in einen Ojan.tfcinenbanb gebunben 3 ff.

C^ifirrrt, ?0r*f* Äan&ßudj für btn %Uutxamtsbunfl. 1887—89. 2 ©änbe.

gr. 8. 9 fi. 20 fr., gebunben 10 ff. 40 fr.

ed by Google

illanffrfie h. u. h. f|of=iler läge* it. !lniu. Öudjljonlilunfl iu PHrti.

QEUittg*?, Dr. 3of. bitter tum, Äanößudj bes öflerreidji|'djen a II gemeinen Öimfredjfes. 7. neu bearb. Saß. gr. 8. 1877. (vi, 699 e.) 6 fl.

O^ittrdici^ttttorn, 5te, bes R. R. ©Berßen föeridjfsljofes in gtoiffadjen,

üeröffentlidit auf beffen ®eranfaflung oon ber 9ieb. bet AUg. öflerr. (SeridjrSaeitung . SWittöegifteT. <£rfier 58b. 2. ^lufl. ff. 8. 1887. (340 S.) 2 fl. ; in ßeinm. geb. 2 fl. 50 fr. Broeiter ©anb. fl. 8. 1887. (304 S.) 1 fl. 50 fr., in JUeinmanb geb. 2 fl. Stifter ©anb. fl. 8. 1889. (VI, 521 S ) 2 fl. 50 fr. geb. 3 fl.

Stertet ©anb. fl. 8. 1890. (VI, 629 S.) 2 fl. 50 fr. geb. 3 fl.

fünfter *anb. fl. 8. 1891. (IV, 509 S.) 2 fl. 50 fr. geb. 3 fl.

©elfter ©anb. fl 8. 1892. (IV, 518 ©.) 2 fl. 50 fr. geb. 3 fl.

Siebenter ©aub. fl. 8. 1894. (IV, 460 S.) 2 fl. 50 fr. geb. 3 fl. 25on biefer Sammlung cioilredjtltdjer ©ntfcr)eibungen erfdjeint jäfjrlid) ein neuer söanb.

tf: omardj, Dr. ©M (Srun&räfce 5es ^Panöecfenredjfes jum afabemifdjen ©e=

GEr*l, SJjtfrtior, Das #erfaljren oor 6em R. R. ^ermatt ungsgeridjteljofe.

Sammlung ber auf ba8 ©erfahren unb bie Suftänbigfeit nadj bem ©efefce t>om 22. Cctober 1875, 9t. @. 93. 9er. 36 ex 1876, bcauglid)en (£ntfci)eibungen be3 r. f. 58er= roaltung$gerici)tgt)ofe3. gr. 8. 1885. (IV, 344 S.) 2 fl. 80 fr.

II. ttanb, entf)alienb bie (£ntfcf)eibungeu ber 3at)re 1885—1890. gr. 8. 1892.

(IV, 745 S.) 4 fl. 80 fr.

(fztntvs Dr. 3U>olf, orbentl. ^rofeffot ber 9fted)te an ber Uniüerfität tn 8ürirf), Das 3n(tituf 6er 3Pfan5rcdjt-3Prttnotati0tt in (Deßerreidj.

(Sin Beitrag su beffeu ttritif unb Reform, gr. 8. 1868. (58 S.) 50 fr.

Die fieljre OOUt 2ledjfsern)er6 burcr) Srabition nacr) öfterr. unb gemeinem föchte, gr. 8. 1867. (VI, 370 S.) 3 fl.

Da« $Fu6fieitälsprincij). Srubien $um öfterr. $t)potl)efenrecf)t. gr. 8. 1870. (VIII, 144 S.) l fl. 50 fr.

(Srnn&riß jn ^orfefungen n6er ßefcfjidjte nno 3nHitntionen oes

römifdjett Äedjies. 2. Auflage, gr. 8. 1885. (VIII, 172 s.) 2 fl.

$xfd)tv - OMliitijcr'ö £et)rl)udj oes ölierreidjirdjen .Äan&efsrecijtes.

4. ücrmet)rte2lufl., bearbeitet oon Dr. #erm. l ob ig. gr. 8. 1860. (XX,492S.) 3 fl.

ilfdiljof, Dr. ^fcolf, Die Spradjenredjfe in oen $taaitn gemixter

«Hationafifäf. «Radj gefammelten 3)aten unb gemalten Slnbeutungen bargeftettt. gr. 8. 1885. (88 S.) 1 fl.

9er ößerr. $prödjenjwi|!. ©in ©ort au« Hnla& ber bieSiätjrigen tjiftor. ©ebenfrage an feine «Mitbürger gerietet, gr. 8. 1888. (52 S.) 60 fr.

frmtritd, Dr. ©tta, Die söeftimmitngen öes ößerreicfjifdjen ^Redjteo

gegen UlteljrGaren Beff6eiPer6(Ooncurrence deloyale). 8. 1884. (64 6.) 50 fr.

irritierter , (Onltnu, J5anö6udj 5er öflerr. öireefen Steuern in

fni'tematifcfjerXari'teaung. gr.8. 1885. (XIV, 445 S.) 3fl.60fr., geb. in deinen 4 fl. 20 fr.

irrstlfttritlfr, Dr. ftark unb Dr. |jtf. liloijnfrfr, Die ilmortirming non

•2(rKuttbcn unbbielobeSerriärung nact) bem gegenroärtigenStanbeber öfterreidnfcfjeu OJefcfcgebung. 3um ©ebraume für ÜHidjter, ffießtsfreuube unb Parteien. 2. Aufl. 9Jtit «erürf|id)tigung ber 9iedjtfpred)uug beS f. f. Oberften QJerid)t«fjofe3 bearbeitet.

3 fl.

8. 1885. (VIII, 85 S.)

1 fl.

5

ni

ed by Google

Iflanj'fdjf h. u. h. fjoMirrlaja« u. JJnifl.'ftoiMattMttttB in £üien.

£rül)nmlt>< Dr. jtarl, SeueRes ©rf$fe.riftoit für bie im mtytatfc ber* tretenen «öniflrcicfic unb Üänber. Sin alpftabetifd) georbneteg SBerjeichnifc fämmtlidjer Drt«gemeinben mit Slngabe ber ©e$irf«gericbte, Gerichtshöfe L Snftanj, ©ertchtöhöf« II. 3nfton» unb ©e$irf«bauj>tntannfchaften K. Uer.«8. 1877. (IV, 514 ©.) 4 ff. gebunben tn ftalbleinenbanb 4 ff. 50 fr.

ü&ammfuttg pon 5orntttfarim tu 28efdjeioett, ^rofofioJTett uttd «JCrfljeifett

für &ÖS #erfaljrett itt $freit(adjen nach bcr aHgemcincn unb fceffgaltalfchen (Seridjtäorbminp, fomie nach ben befonberen SBerfahrenSarten. SRit einem Anhange, bie im ©erfahren tn ©treitfachen beim ^arteienberfebre am ^Äuffgften *ur Änmenbung fontmenben ©ebfibrenborfdjriften enthaltend 3., bielfach üermejrte Auflage, gr. 8. 1888. (VIII, 184 ©.) 1 ff. 20 fr.

Samtttfttitg uon SForrnnfarien juttt 2?erfaljrett außer Ü&freÜfadjett nach

bem ratierlichen patente Dom 9. Sluguft 1854, 9er. 208 91. ©. *8., unb nad) bem aEU gemeinen bürgerlichen ©efefcbucbc, fomie^u ben ©erfahren bei XobeSerflärungen unb bei Ämortifirung bon ©taatspajneren unb anberen Urfunben. 2. bermetjrte Auflage, gr. 8. 1885. (VT, 184 ©.) 1 ff. 20 fr.

Die SReof- ttn& 3Hoßifiar-2flei(!6ot5-^ertlietfttng. unter Sugnmbeleguna

ber gefammten einfdjfägigen ffiecbtfpredjung beS f. f. Oberften Gerichtshofes füftemotijcti bargefteHt. 2. «uff. gr. 8. 1886. (VIII, 69 ©.) 1 ff.

Jfcattofejriftoit juttt ö|!err. 3leidjsgefe1ä6falf. ein atyhao. ftachfchiage* regifter über bie Jahrgänge 1848 bis 1888 beS »fetchSgefefcblatteS. 8. 1888. (VIII, 500 ©.) 2 ff. 50 fr. geb. in engl. Seinnwnb 3 ff.

ÖrgättJUttgsfjeff, b. 3af)rg. 1888 u. 1889 entb. 1890.(52©.) 30 fr.

£rtil)turtl*, g|lM f. f. 06erIanbe3ßert#t$4Ratb , 3PralUif((jes J&att&ßudj für bie ftrafflmdjU'idje 2ötrft|amftett 6er L L Sejirftsgeridjfe in

«UeßerfretttttgsfälTett. flum Gebrauche für ©inaelnrichter unb ftaatSanmalt» fc^aftlic^e gfunetionäre. 9J?it 8formul.u.©achregifter. gr. 8. 1874. (XX, 592 6.) 4. ff. elegant in £einn>anb gebunben 4 ff. 50 fr.

jfwJj*, Dr. Ulülf M ^rioatbocent ber Steckte, Die Äarteit nno 2torften

bes tägfidjett Btxbttytt». gr. & 1880. (48 ©.) 40 fr.

2)ic fogenannten 2>teßett0Ürgir^cn ßljett unb anbere Arten ber ffl3iebert>er» ebelicftung geidjiebener öfterr. ßatbolifen. gr. 8. 1889. (IV, 188 ©.) 2 ff. 40^ fr.

Der J&attstneißer unb fein :Redjt. 8. i89i. (so ©.) so fr. Jägnr-ljtf*flr*ltjj tfteridSfftd$e$ 2?erfaljrett tn Streit fadjen, na* ber dfierr.

allgemeinen ©eriefitsorbuung bom 1. Dcai 1781 unter ©ergleicmmg mit ber trieft - galtaifd)en ©ericbtSorbnung ü. 19. 2)ecember 1796. 8. «uff. SJtft 9?ücfftc^t auf bie neneften ©efefce bearbeitet b. Dr. 3ofef Aigner, f. f. Dberffaat8anmalt3=93ertreter. gr. 8. 1886. (VI, 623 ©.) 4 ff. 80 ft.

funk, Dr. 3gna?, $trector*Stettoertreter beS Söiener ©tto* unb Soffen * Vereines, Das (Üueflionnatre üBer ein öllerr. $fjeqttfgefe$,

beantwortet, gr. 8. 1880. (40 ©.) 80 fr.

2(eßer bte redjtfidje «Hafttr bes (Sljeque. (Jin »ortrag, gehalten in ber juriftifeben ©efellfchafi tu Söien am 5. gebr. 1878. gr. 8. 1878. (40 ©.) 60 fr.

(Oama, ?ol|rtttn, Äan5ßu(5 ber Öeßü^ren bon »et^taef^Aften, Uttunben, ©Triften unb SimtS^anblungen im gerichtlichen ©erfahren in unb au§er Streit* fachen gr. 8. 1890. (VIII, 260 ©.) 2 ff. 40 fr.

05tuttrdj *><m g rankrntljtmt, Vaitl, Die confefRonelTen Öefefee tom

7. unb 20. 9»ai 1874, m. ©. O. S«r. 50, 51, 68, mit Httaterialien unb Hnmerfungen.

8. 1874. (IV, 240 ©.) 2 ff. 50 ft.

3d by CTbgle

ülnuffitjc h. )i* k. fjof-ilcrlago= u. |liüü^i»nrt)l)aHMinuj in lUiru.

(Orttttrdjuon Irnnhctttlutn^yrtitl, Die Welche uom (Ocloücr 18* .>,

9t. @. ©. Wr. 36 unb 37, $af>rg. 1876, über ben SSermaltungggeridjtSbof, mit Materialien. 8. 1876. (XVI, 228 <S.) 1 fl. 50 lt.

<Grrtfdj*r, Dr. ;\fcitlbrrt, $as engftfdje (Soncursredjt nac$ bem ©e^

fc^c üom 25. Stuguft 1883. (@eparatabbrud au§ ber Sltfgemeiuen öfterretdjifcfyen @erid)t3äeitung.) gr. 8. 1885. (IV, 71 6.) l fl.

(Gr (rfearbuitg ©eßerretdjs, 3)ic neue. ©rläut. a. b. «ei$«ratW*»etf)bIa.. L Ob. 2>ie SerfaffungSgef . 1. ttbtlj. (IV,400 6.) II. Slbtt). (948 S.) fiej.» 8. 1868. 2 fl. 50 !r.

©ittfry, Dr. ^ttlitl*, öttefttr Scccorta, über ©crbrec^.u. ©trafen, f. ©eccaria.

Semerftungen über ben com §errn 9iegierung«ratt) 83en$ bearbeiteten (Entmurf eine« ©trafgefefceä für ben ftantou Sürid). gr. 8. 1867. (112 ©.) 1 fl. 20 U.

:PerGrntnmrf oeriMratyroeeßor&ttung. gr.8. 1867. (28 6.) »ergriffen. 30 rr.

ü&djtt)ttrgertdjtfid)e Erörterungen. ($ie Orragenfteuung im ®d)murgeri*t8- oerfaljren. £ur Surtjfrage.) 2. Hup. gr. 8. 1875. (IV, 154 ®.) 1 fl.

ÜMrafpröceflTuafe Studiert. (Separatabbrud aus ber Allgemeinen öfterreid»ifd)en ©ericfctSjeitung.) gr. 8. 1885. (36 6.) 60 fr.

Stuoten 3UttiGhtfnmrf oes ö|terr. Strafgeldes. (Vin,i48!S.) gr.8.i87i.)ifl.

3ur Spradjenfrage in ©e|tterretc§. gr. 8. i88o. (24 6.) 40 ir.

(Sefantmeft* Rfeinere jurtHifdje S^riften. ©trafreajt, strafprocefc unb S3ei=

träge $ur Reform be3 ofterreidiifdjen GibilproceffeS jc. 2 ©änbe. 2. umgeftaltete Auflage, gr. 8. 1883. (XVIII, 1220 6.) 7 fl.

CGl(irrr-8(nörr-PlaltItrr-ilfittf-§d)etj, Sammlung bon ctüilredjtl. ©nt^

frficibungen b. Dberften ©crtdjtStjofeS, f. nad) «d)lu& be8 SllplmbeteS.

(Gorfjtwt, Carl, Sammfung ber ©efefce unb ©erorbnungen über bie fcienftber* fcältniffe n. Seaüge ber f. f. Staatsbeamten. Safdienformat. 1875. (VI, 84 <5.) 40 Ir.

(Gorohi, Dr. Anton t><w, $>te ®efdjäft$füljrung unö Vertretung 5er offenen JknoefegefeüTdjaft. 8. 1888. (Ii, 155 6.) 1 fl. 20 fr.

©roff, Dr. Carl, f. f. UntoerfitatS-^rofeffor in »ien, £eijr6udj 5e$

ftatljofifdjcn Ätrdjenredjts mit befonberer Söerü(fft*tigunfl ber particuläreu ©eftaltung beSfelben in Cefterrcidj. 1894. gr. 8. (XII, 426 ©.) 6 fl. 50 fr.

(Grimnml^ Dr. JU**., 2>ie (Sljefdjfießung naa? ben Eeftimmungen bc3 öfterTeia^ifa)en allgemeinen bürgerltdjen ©efefcbudjeS, be3 Code Napoleon, be$ öfter= reidnfdjen ©oncorbatS, be« mofaifaVtalmub., be8 Orient.* firdjlidjen SRed)te8 2c. jc. Wad) bem am 27. 9ioo. 1880 im (Saftno bc§ ©teuer Sottage=5ßereineS gehaltenen Vortrage bzaxhtittt. gr. 8. 1881. (IV, 128 6.) 1 fl.

(Gnmplomtn, Dr. fufrittig, f. f. Untoerfität3*«ßrofeffor, ^ijtfo-

fopljifdjeö Staatsredjf. 6üftematifd|e $arfteHung für ©rubirenbe unb ©ebilbete. gr. 8. 1877. (VI, 196 <S.) 2 fl.

Öruttörtß 6er ü&octofogte. gr. 8. 1885. (Vi, 246 6.) 2 fi. 40 !r.

3Das ofterreidjifdje $taaf$redjt, 2>erfaffung8 = unb 93ern>aTtung3rerf)t. gr. 8. 1891. (XIII u. 655 ®.) 5 fl- gebunbett in ^albfranj 5 K. 80 fr.

§abtvtv> Dr. gM unb grtrfrr. 3rdjnrr, Jkno6ud) oes ößerreidjtfdjen

Sergredjtes auf ©runb be8 aUgem. ©erggefefee» 0. 23. 9Jlai 1854 mit ©erüdfidjt. ber einf^Iäg. ©efefce, »erorbnungen u. eutfa^eib. gr. 8. 1884. (XIV, 457 <5.) 4 fl. gebunben in Seinen 4 fl. 60 Fr.

Hknrfrijt k. u. h. f)of=5f rlngs= iL llniu.=$iiManMintj in gtfiei.

fjiUmmcrU, fj., f. f. Statt^altcrcirat^ (SBerfaffer ber „autonomen ©emeinbe"),

ünnbGurfj für öie Ooemeinben übet ben ferbftfiänbigen unb über fragenen©irfung«* frei« ber Wem einten unb bie Organe jur Ausübung befiel ben. Xurdb 212 gormularten erläutert. 6. oerbefferte, bielfad) üerme&rte «uff. gr. 8. 1890. (XVI, 897 ©.) 5. fl. in vaibfran.j gebunben 5 fl. 80 fr.

AftiMttgtr, ;\nbrraö, $ttbftabmai, ober: ©emeinüerfianblit&e Anleitung wie man ftd? in JRed)t*gefcbäften aller 21 rt felbft oertreten unb bie nötigen fdjrift-- Itd)cn Äuffäfce, toie Eingaben, ©efudje, Wecurfe, (Sontracte K. jc. ofme ßilfe eine« «boocaten ooHf. recbtSgilttg abfaffen fann. sJluf ©runblage ber neueften ®efefce bearb. unb bind) meljr alä 400 loeifpiele u. ftormularien erläutert. 15., burd)au8 umgearb. oielfad) oerbefjerte unb oermebrte Äufl. gr. 8. 1889. 18 ßteferungen & 25 fr. 9$rei8 ooüftänbig 4 fl. 50 fr. 3n bauerbaftem ßeinmanbbanb 5 fl. 10 tr.

*> rt t tu c r I , Dr. giH f. r. $rof effor b. Sterte an b. Uniöerfttat in SBien, Dar M-

Oer «eueren 8efe$fidjen8e(limmttwa.ett über bie innere (Einrichtung u.@efääft«* orbnung ber (Xioilgeriajte in Cefterreicb.. gr. 8. 1856. (X, 230 6.) 2 p. 10 fr.

DarßeiTuna, Der neueßen (Xompetenjporfnjrtften (3uri*btction«normen)

für bie ©ioilgericbte in Cefterretcf). 3. oermebrte unb oerbelferte Auflage, gr. 8.

Qe|terreidj. ^ierfefjaljrsrdjrift für 9tec$t** unb ©taat«toiffenfa)aft. 18 ©finbe. Sabrgaug 1858—1866. $rci* fämmtlicber 18 ©änbe 9 fl., einzeln A 1 fl.

flattatifch, Dr. <r>nltau, 3rocturen ttn5 SaciurencfaMfeftt nadj ö(!er-

reidjifdjem 2tedjte. 8. i89i. (151 ©.) l fr. 50 fr.

iliinMut d) 5er Vereine für bie im SReicbSratt)e bertreteneu Königreiche u. Sänber.

gr. 8. 1892. (VI u. 620 @.) 5 fl.

fiarrrtromoUn, Dr. yiftltvp flitrrno Mitter von, Die karteten -

oemeijmung UttO 5er ?>arieiettei5 naa) bem gegentoärtigen (Stanbe ber Gioil« orocefc-öefefcgebung. 8. 1876. (XVI, 364 ©.) 2 fl. 50 fr.

grtfrnoifH, Dr. jjlift. , Das ö|ierreidjtfdje ®6ft<jatiöttettredjf, in fnfie-

matifeber 2)arftetlung mit ©infcblitB ber #anbel3= unb toecbfelredjtlicben ße^ren.

2 ©änbe. L ©anb. 2. Slufl. gr. 8. 1892. (VIII, 700 6.) 6 fl.

II. ©anb. l. Slbtqeitung. gr. 8. 1886. (IV, 318 ©.) 3 fl.

IL ©anb. 2. Wbtpeilung. gr. 8. 1890. 9JW Kegifter. (IV, 344 ©.) 3 fi.

in i&rer neueften

toiffenfd>aftlicf>en ©nttoidtung. gr. 8. 1872. (VIII, 526 6.) 4 fl.

fieUittgtr, Dr. Alois, Äriftfdje ^tu5ien aus 5em -Prindredjte. 1887.

gr. 8. (97 6.) 90 fr.

2iedjt un5 2 H et cfi t . 1890. gr. 8. (76 6.) 90 fr.

-Beitroa, ,]«r Sljeorie 5es Deuffdjen yriüatredjles $ortfefcung ber

Mritifctjen ©tubien. 1892. gr. 8. (28 ©.) 40 fr.

Oejierretdjifdjes töeroer&eredjt Gommcntar aur (Seioerbe=Drbnung. ©anbl.

ficrbit, Dr. ®frttarfr, (Sinfeifmtg in 5as ollerreicljiftfje ÜMraforoeeß-

redjt. 2., unoeränberte Auflage mit (Sinfdjaltung ber feit 1860 erffoffenen ©efefce. gr. 8. 1871. (VI, 202 6.) 1 fl. 80 fr.

Die arun5(a4fifl>tt #nffdjei5una,ett be8 f. r. Dberften ©ericbtSbofe* über ätoetfelgafte fragen be8 aagemeinen öfterreidufdjen ©trafredjteS. SRacb ber ^ata- grapbcnfolge be8 ©trafgefeßbuebe« sufammengefteUt. 3., oerbefferte unb bis frim ©ebtuffe be« 3abrc8 1857 ergänäte Auflage. 8. 1858. (VI, 852 ©.) 2 fl. 80 fr.

1856. (VII, 248 ©.)

2 fl. 50 fr.

1894. gr. 8. (VIII, 465 ©.) gebunben in ßeineu

4 fl. 20 fr.

s

III n in f die h. 11. It. fjof=ilrilnao= 11. iJniu.=i*urtiljnitblung in illmt.

ijrrult, Dr. C&Urtrfr, Die grun&ra^fidjen Qrnffdjei&ungeu u., $adj-

tragsljeft. $ie in ben Oafcren 1858 unb 1859 befannt geworbenen (Sntfcf)eibungen eutbaltenb. gr. 8. 1860. (64 ©.) 70 fr.

Joanoßudj Oes airgemeinen ölterreidjirdjen Strofrergfes. OTit a^uef fic^t auf

bic ©ebürfniffe be3 ©tubiumS unb ber Slntoenbung bearbeitet.

I. ©anb. ^o» ben derart cßi-tt. 7., nadjbem gegenwärtigen Stanbe ber ®efe&gebungu. ber JRecf)tfprec5ung be$ Saffation 8b, ofeS berichtigte Slufl. gr. 8. 1882. (VIII, 501 S.) 4 (I.

II. ©anb. "S?oti den "iPergcßen unö glefttrtrrtungett. 7., nacb, bem gegenwärtigen ©tanbe ber ©efe&gebung unb ber 8iecf)tjprec§ung beS ßaffationSqofeS berichtigte unb Derm. flufl. gr. 8. 1883. (IV, 432 ©.) 3 (t 60 fr.

Sammfung UOU Öntrdjetöungen be8 r. f. Oberfteit ©eridjtSfjofe« über 5iüeifel = fjafte fragen be3 öfterreicf)tfcf>en ©trafproceffeS. gr. 8. 1847 biö 1860. (IV, 78 ©.) 2 $efte a 70 fr.

fjafmamt, Dr. i:rani, a. ö. $rof. an ber SBiener §od)fcf)ute, Bei- träge vor (Sefdjidjte Oes griedjifdjen uno römifdjen ?ledjtes. gr. 8.

1870. (VIII, 136 ©.) 1 ff. 20 fr.

Die ßntlleljuttgsgriitt&e oer Oßfigationen, insbef. ber ©ertrag, m. mdm

auf (Sieger* „S)aS ©erfpreepen al« ©erpflicf>tung8grunb". gr.8. 1874. (116©.) 80 fr.

Die £efjre pottt titulus unö modus udquirendi, unb oon ber iusta

causa traditionis. gr. 8. 1873. (142 ©.) 1 ff. 20 fr.

2te6er oas 2?erkufnm Beim Äuufe. gc. 8. i87o. (Vin, i88 ©.) i fi. »o fc.

Ärit.lMttbien im röm. 21ecfite. (jinefteftfeprift. gr.8. i885.(X,228©.) 2 fi. so rr. ijoltlitt, Dr. 3. JU. , <v) c »l c r r 1 1 ti) t Td) c Äan&efsgefefee. Sine ©amm=

lung ber in Oefterreid) berjeit in Äraft fietjeuben ImubelSrecfjtlicQen ©eftimmungen. Üeidrjtfafelict) erläutert, DorjugSloeife für ftaufleute, 3nbuftrieÜ*e u. #anbel3afabemifer. gr. 8. 1874. (X, 738 SO 6 fi.

ijitiulmamt, Dr. #arl, Sfuoien jum ölterreidj. 2Jerfa|[ttttg$redjte. I.

gr. 8. 1886. (IV, 93 ©.) 90 fr.

l)ie(Sentrarifation5er5tmtö6i6fiotr)eRenin2Bien. gr. 8. 1887. (195.) 20 fr. fltf e-(#ltttte k| Dr. Anton bittet n., f. f. tutrfl. <5ection3cf)ef im Sufti^

minifterium, Die fetten&en (Srunöfa^e öer ößerreidj. StrafurocelJ-

OröltUng Dom 29. 3ult 1853. gr. 8. 1854. (XVI, 394 ©.) 3 ff. 60 fr.

Sammlung Oer nadj gezogener öffentfidjer 2Jerljanofung gefdjöpften (£rlienntni|re öes R. ft. ößerr. SKeidjsgeridjfes. (Seit ber am 21. Sunt ma

erfolgten Slctiöirung be8 ffietcbSgericpteä bis *um ©cfjlufie be8 Safjreö 1880.) gr. 8.

L 2b,eil. 1874. (XXXII, 236 ©.) 2 fi. 50 fi.

II. Speil. 1876. (XVI, 224 S.) 2 ff.

III. SbefL 1878. (XXXVI, 248 8.) 2 fi-

IV. Zfyil 1879. (XXII, 143 ©.) 1 fi. 20 fr. V. Sqeil. 1881. (XI, 244 ©.) 2 ff.

Das öfterr. lütrafgefe^ ü&er l»er6redjcn, -Sergeljen uno KeGerfretungeu,

bie ba$u gehörigen ©erorbnungeu über bie ©ompetenj ber ©trafgerirfjte unb bie

^re&orbnung 0. 27. SJiai 1852. l£rfter ©aub ober 1. bi* 9. Lieferung, gr. 8. 1855. (XX, 884 ©.) 7 fi. 60 fr.

(Sinjelne Lieferungen I 90 fr.

Des Ölterreidjifdjen Strafgeldes (über «erbrecfjen , ©ergeben unb lieber* tretumien) allgemeiner Iljeil, umfaffenb baä Jtunbmaci)ung«=s45atent (Ärttfel I— IX) unb bie erften fecfjS £auptftücte be3 erften 2beile^ (§§. 1-57) ober bie Lebre 0011 ben ©erbrechen unb beren ©eftrafung überbaupt, Don ben ©rieproerungä* unb WilberungS-Umftänbcu, fomie Don beren Slnroenbungen bei ©emeffung ber ©träfe uub Don ber ^intljeilung ber ©erbredjeu. gr. 8. 1855. (XII, 668 ©.) 5 ff. 90 fr.

9

Digitized by Google

Iflanffdie h. il h. fjof ilcrlngs n< !Iniu.=fJuMatrtlinig in Piw.

pljerittg, Dr. Kufcolf ttM (gl. preufc. ©ef). 3uftijrat^ unb ^ßrofeffor an ber Untoerfität Böttingen, Le combat pour le droit. Tradnit

de l'Allemand par Alexandre F. Meydieu, Employe de l'ötat a l'ambaaaade de France a Vienne. 8. 1875. (XVI, 56 6.) 60 fr.

Der Äampf um's &edjt. 9. «ufi. fi. s. im. (XU, 98 <s.) 90 fr. ^oljanmj, Dr. Cotlfar, $of* unb ©eridjtSabüofat, &tfdj\d)U u. Reform

ber öflerr. ^fanbredjls - 2?rättotation. eine OueHenftubte. gt. 8. 1870.

(VIII, 244 S.) 1 ff.

ftafrrrr, Dr. Qoftpty , (Sommentar jnr öflerr. ßoncuroorönunfl,

mit fämmtlldjen Watertalten, bem @efe^e 00m 9. Jänner 1869, nebft SKotiöcn unb mit frormularien. 8. 1869. (VI, 848 ©.) 3 fL. 50 fr.

2te6er bie ^erfonen^amen uno beren Jüenbernng na* öfterr. ©etefeen.

Vortrag In ber jtir. <Sefeafcf>af t au ©icn, am 6. TOr*. 1878. & 8. 1879. (72 ©.) 40 fr.

ftatrrinomis* ber öfferr. ü&taatsoerfafjung. 6. «ufioge. 12. 1892. (TV,

106 S.) cart. 60 fr.

bes öflerreidjifdjen Öljeredjtes, bann framilien», «ormunbfajaft** unb turatel* redete*. 12. 1884. (VI, 101 ©.) cart. 60 fr.

bes öflerreidjtfcfjen (Sr&redjtes, bann Scrlaffcnfa)aft«s3tb^anbiuug«rcaltc8. ft.8. 1884. (XX, 158 S. ncbft Stammtafel.) cart 75 fr.

bes öflerreidjifdjen Sadjenredjtes (»efife, ®tgcnt^um,5)ienftbarfcit,^fanbred)t) wnb Oes &runbfindjsredjfe$. fi. 8. 1885. (xxiv, 165 <5.) cart. 75 fr.

bes ößerreidjifdjen -Sertragsredjtes nnb Sdjabenerfa^redjtes. BT. 8.

1886. (XXXVII , 330 @.) cart. 90 fr.

oer Öxecutionsnopeffe. 8. 1887. (X, 35 8.) 30 fr.

ber 5Hrßetfer-2(nfaIT-2Jerfidr)crttng in ®ef!erreidj, oon ftarl ßögler. 8.

1889. (128 6.) 60 fr.

ber Äranftennerfidjerttng in (Deßerreufl. 8. 1889. (117 s.) 60 fr. £inh, Hut»., Die Kedjfsfeljre an ber Liener 2Cnu>erfHäf. ©efajiajtiufces

Fragment aU ©ertrag juröftcrrctc&if^en9?cait«flefd)ta)tc. 8. 1853. (XVI, 77 S.) 80 fr.

infHitta, Dr. Qavl Setträge xnx Sljeorte bes 2Jertnaffttng$redjtes.

2 £efte. 8. 1876. L feeft (40 ©.), II. Jpcft (IV, 38 @.) a 50 fr.

Die Ößerreidjifd)* ßottcursorbnuttg mit Gommentar unb gformufarien.

2. burdjaefefjeiie u. oermefjrte 2lufl. gr. 8. 1877. (VIII u. 404 6.) 8 %

ärtapp, itu&olf* Das Sruberfabegefe^ 0. 28. 3uii 1889 unb bas TOuflet»

ftatut baju. 8. 1892. (VIII, 165 (S.) 1 fi. 20 Tt.

ftorn, Dr. ilictor, Das ^Prontnaiionsredjf in (Safijien unb in ber Suftotuina nnb be||Vn 5l6fofung. 1889. (74 s.) 90 fr.

{Intim, Dr. 3ofcf, J&yflem bes ölferreidjift^en allgemeinen 2Prit>airedjts

(©runbrift unb Ausführungen). Wad) beffen Wadjlafe fjerauSgege&en unb rebtgtrt Don $rof.Dr.8.*4$faff. I.SBanb. £er öligem. Sljeil. gr. 8. 1885. (XVI, 482 6.) 4fL 80 tr.

II. 93anb. 2>cr fpecietle £f). $rfte#älfte:©runbri&. gr.8. 1889. (XII, 443 (5.) 4 fi. 20 fr.

II.93anb. 8weitc£älfte. $er fpecieHe £f>eil. Ausführungen. gr.8. 1889. (VIII, 524®. nebft SRegifter Aiim ganzen 2Berfe.) 4 fL 80 !r.

ftntU, Dr. |tM Sranbnfofe 2tedjfsge|cfjafie. (Sep.;«bbrud au« bet «a*

gemeinen öfterr. GJeridjtSAeitimg.) gr. 8. 1879. (32 6.) 20 fr.

Santmfung pon weajfefreajifiäjen (gnffdjeibungen bes öfterr. ©Derllen

dericQts^ofeS. (SBom 3at)re 1867 bi« 1872.) gr. 8. 1873. (192 <5.) 1 fL 60 fr.

(Öfortfe&ung ber ^eitler'fajen Sammlung.)

10

Digitized by GoÖgl<

IHnuf frfjc h. 11. h. fioMIrrlngQ: u. llniu.dtoitjljnuMiuiG in Pirtt.

ftrribtou £>. ©M IMny&abette u. gr. 8. 1892. (iv, 55 ©.) 1 p. 20 fr.

Cudtttrr, Dr. m.t 3leßer 5ie Slßfaflung oon cicllnmcntcn, fonrie übet bas Srbred)t unb bie ©rbfafaftSangelegenfaiten. (Sin prafti[d)er ßeitfaben nur ©elbft- öertretung in ©rbfällen. Webft einet gemeinüerftänblidjen StuScinanberfeftung bes flcriilitlicbcn 93erfabren8 bei ber SerlaffenirfjaitS =21bfanblung. 4., gän^Itcb um- gearb. u. mit jablteiAen fteiftrielen oerm Hufi. 8. 1874. (IV, 2to ©.) l p. 60 fr.

t a mm rtfrij, Dr. fjcinririj. Das 21 ctii t 5er ftusKeferung wegen pofttifdfer 2Jer6re<fien. gr. 8. 1884. (V, 109 6.) ge&. i p. 20 fr.

Dießffaljf un5 23efei5igung. gr. 8. 1893. (iv, so 60 eo fr. £anbtobtv$tv, Dr. Julius, «Säljrnngs!ij|!em uno 2Ufafion. ©eitröge

*ur 3Bäbrung8rer*orm in Cefterreiav Ungarn. 8. 1891. (191 ©.) 1 p. 80 fr.

2(eßer5ie&of5?ramien-yofifiR5er3ettefßanfcen. flr.8. 1892. (gö©.) 90 fr. iaitfrcortcfcbc, 2Ue5er-®e|Ierreidjirdje. s ©änbe. ri. 8. 1887. 5 n.

in 2 Seinenbanbe gebnnben (6. 6ebarat=9lu«gaben ber öfterr. QJefefce. Kr. 19b) 6 P.

für baS ^erjogt^um Ibtcierntorft. 2 SBänbe. (Unter ber greife.) (S.

©e&ar.»2lu3g. b. öfterr. QJcfcfcc 9 fr. 51.)

i'amur, j*arl, Grfemenfe 5er allgemeinen $aarenRun5e. gr. 8. i89o.

(VI, 178 6.) geb. 90 fr.

<Srun5riß 5er allgemeinen 2#aarenfiun5e. mt 24 sibbiibungen. gr. 8.

1891. (IV, 360 ©.) geb. 1 p. 20 fr.

$t\tma\tv, Dr. IHctor, Der ferßifdje Sfrafyroceß in JBergleirf)ung mit ber öfterretebifeben ©trafproce&orbnung u. ber ©trafproce&orbnung b. 2)eutid)en SReicfjeS. gr. 8. 1884. (VIII, 172 ©.) 1 P. 50 Tr.

Der ferßifdje ßtmfproceß neßfl <£oncursor5nung unb einem anfange

über ben 9?ccf)t«^ilfet»crtrag amifeben DefterreiaVUngarn unb bem ftöuigreid) ©erbien öom 6. 3Kai 1881. gr. 8. 1885. (XX, 292 ©.) 2 p. 50 fr.

£tntntv , Dr. f. f. §ofconcij>tft unb $>ocent be3 ©trafredjtä

unb ber SBertoaftungSttHffenfdjafr, Die &run5fagen 5es ^Preß-Slraf-

redjts. @in Seitrag jur Reform ber $re&gcfe&gebung in Cefterreid) unb 3>eutfa)lanb. Materialien.) gr. 8. 1873. (106 ©.) 1 p.

Das tniernationofe (Sofoniafredjl im netm*ebnten 3abr&. etnfcbiie&iid) ber (£ongo= unb Garolinenacte baraefteDt. gr. 8. 1886. (144 ©.) 1 p. 50 fr.

Das 5lerfjt 5er JPIjotogranljie naai bem ©ernerbe^, Grefes unb ttacfjbrutfSgefe&e. gr. 8. 1886. (95 ©.) 1 p.

fconltarM, (Ott (tau, ©eneralfecretär ber öfrerr.*ungar. 93anf, Die gele^fidje Öegrün5ung 5es $l)eai-!3>u,ßems in Oeperreia). ein über ?tuf=

forberung erftatietcä (Mutadjten. gr. 8. 1881. (30 ©.) 50 fr.

gidjttnfffe, Dr. <tt)olfgang grei^err tum, 3(eßer einige fragen 5es Sinnen - #erftdjcrungsredjtes mit befonbem m&fät auf Deperrei*.

gr. 8. 1870. (70 ©.) 60 fr.

{Uttbadjer, ($*or$, f. f. OberlanbeSgerirfjtäratf), Das öpterreidjifdje

•Pofijet-Sfrafredjt. 4., üermetjrte u. berbefierteSluflage. gr.8. 1880. (295©.) 3. p.

-— Dteöflerr. yreßgefe^geßung. 2<8aube. I. «anb: £iPorifa>genctifcfa (Srläu« terungen be« öperr. 9keBgefe&e3 u. b. ®efe&e8 üb. b. ©rrafoerfabren in ^reöfaajen, jomie ber 21mt«=3npruction ju beiben ©efefeen. gr. 8. 1863. (V, 252 ©.) 2 P. 50 Tr.

II. ©anb: ^raftifaje Erläuterungen be3 öperreia^tfa^en 9$re&gefeöeS nebft einem 8ln =

fange ber ungarifefan ^refegefefegebung. gr. 8. 1868. (VIII, 286 @.) 2 p. 50 fr.

iiwlmm, ^Alfr^ tum, Das S(5ie5sgeri(§f im nto5emen Öbifproceffe.

3. Auflage. 1894. 8. (192 ©.) l p. 50 fr.

11

ülanf frfic h. o. h. floMlrrlngo: u. llniD.^n^tjnnilnng in iUirn.

£tfft, Dr. fvam (C-fcttarfc *», $riüatbocent an ber ftarl-granjenS* Üniocrfität in QJraj, 2Seineib unb faffdjes 3eugniß. gine frrafredjt*--

gefd)id)tlicf>e Stubie. fce£.<8. 1876. fX. 146 ©.) 1 fl.

'auffallt, Dr. i'irrniniut, Die töefanötenredjfe. 8. 1887. (Vlll,66S.) 60tr. ittrattt, UltUjelm Witter u., $cneral)ccretär ber öfterr. 9carionaIbanf,

Die Öftcrreidjirdje 3Iationafuanfc u)äb,renb bcr2)auer bc$ brüten $riüileßiuin*. lHtil— 1875. ©iit 4<> Tabellen. 4. 1876. (VIII, 210 ©.) 4 fl.

l'ttftkanM, Dr. UL, Das iinqnrifdj-ollerrcidjirdie Staatsrecht.

Üöfung ber «erfaffungSirage. ßr. 8. 1863. (XVIII, 498 6.) 4 %

iitaaaaurg, |lt. frieartttf $of)*ecrerär in ber Gabtnet3*$anälei Sr. f. f. KpoftaL Sftajeftät be$ ftaiferS Sranj 3«Wfj L, (Sutädjtftaje Jleußemna, bco öRerreidjifdjen Staatsratljes über ben bon bei Gomjuiation«*

(Sommifilon im (Sntrourfe oorgelegten Codex Theresianus civilis. @ep.*Äbbrucf aui bet HOgemeineii öfterr. QJerid)täaeitung. £ej.=8. 1880. (14 6.) 30 fr.

Die ftafeerenllrafe in ben beutfa>n unb bö&miföen grblänbern Cefterrei($$. Gin ©eltrag 511t Ü3ef#ia)te bei &eimifd)en StrafreefySpflege. gr.8. 1885. (156.) 40 fr.

3ur (rntRctjungsgerdjidjte ber iXrjereftantrcr}ett Jöafsgertdjtsorbnnna,

mit bejonberer JKürf|id)t auf baä im 9lrt. 58 berfelben beljanbelte crimen magiae vel

sortile^ii. üef.=8. (VIII, 60 8.1 50 fr.

Die iMrare öes Sdjiffjieljens in ©elterreidj (1783 1790). «. 8.

1890. (VIII, 92 6.) 1 fl. 20 fr.

itlnnßrit, Dr. frtrartdj, orb. ^rofeffor ber $Red)te :cv (Sebä(fitnißrebe,

gehalten am II. Februar 1879 im fteftfaale ber taifcrl. Slfabemie ber ffiiffenfdjaften Sacularfeier bet (Geburt Öriebricl} ftarl 0. 6abignü'ä. gr. 8. 1879. (16 S.) 20 fr.

Iii nur g, Dr. Alois, f. f. $rei3gerid)t3präfibent, Die &efa»tmtfdjttrb- Dertjöftniffe bes öüerr. ?ledjfes. gr. 8. 1872. (VI, 202 S.) 2 fL

«Hefifer 2ladj6arredjt. stubie. gr. 8. 1871. (66 6.) 60 fr. »talfatti ai Plante ffrrtto. 2o\\ bitter tum, Äanößurfj bes

ößerreia)irdj-nna,arifdjen ßonfufarnieretts mit einer Sammlung oon «Ror;

malien u. e. Hnfjange über bie Stellung ber fremben (£onfular=3functionäre in Ceft-s Unaarn. Wa<$ amtl. CueHen. mt 3 2afeln. gr. 8. 1879. (XVI, 750 6.) 8 fl. Supplementbanb. S«it 2 2afeln. gr. 8. 1883. (XI, 321 6.) 8 H. 50 fr.

Itlaijcr, Dr. §M f. f. lhüüerfität£^rofeffor, Kommentar ber öperr.

15trafvrOfe(i-®rbnnng 0. 23. 9)lai 1873. $5eS §anbbucf)e8 beS öfterr. 6ttafprocefe-- red)tcö Il.Söb. (5rftcr b. brittcr Xt>eil DoOft. £ej.«8. 1881—1884. (XIV,2070 6.) 20 fl.

Platjrljafer, Cßrnft f. f. 6tattl)altereiratf), ü>anb6udj für ben j>ofi-

tifdjen l»er um l lun flobienll in ben t. 9Rei#8ratf)e betretenen äönigreicfjen u. ßänberu m. befonberer *öerüdfldf)tigung ber biefen i'änbern gemeinsamen ©efefce u. Serorbnungcn. Vierte, berme&rte unb berbefferte 0tsff. 1880/81. $rei SBänbe. gr. 8. 21 fl. in 4 $albfranAbänben 24 fl.

liUnft, Dr. £vam $vt\\jtvv aait. Die ^inonjen ©eflerretajs non

1701—1740. Norf) arduüal. Duellen bargefteDt. gr. 8. 1890. (XV. 775 6.) 6 fl. itlittcrbadjcr, ^uliuo, f. f. Oberlanbe^gertc^t^rat^ Die 15trafproceß-

orbnuna für bie im IHeicft^ratbe bertretenen ftönigreia^e unb Cänber ber öfterreich.* ungar. Wonaraiie oom 23. <D?ai 1873 unb beren ©infütjrungggefe^. 3J?it Kommentar, gr. 8. 1882. (XXXV, 786 6.) 4 fl.

in ßelmuanb gebunbeu 4 fl. 60 fr.

12

ed by Google

tflam7d)c h. n. h. fjof^frlnp: n\ flntü^udjlinnbljiiij in gUiM.

Monian-fiatibbudu Qcllerr., für Ö05 3fa(jr 1890. $erau*geg. *• *•

baununifterium. gr. 8. 1890. (IV, 413 S.) cott. 4 fL.

$tftsller, Dr. £Uipp> Aan&ßttd} für de« aUuujmraitons-, (Sotteejrfs-

ttttO fl01tttntßrafion50iett|l bei ben f. f. ©eairf*gerid)ten. 2. Auflage. 8. 1889. (360 6.) 2 fl. 80 fr.

flebunben in Seinen S fl. 40 fr.

3>öS OoeTek vom 23. «Mai 1883, betr. bte tljeilmeife Henberung bet §§ 74 unb 76 beS allgemeinen ®runbbucf)Sgefefce*. II. 8. 1884. (IV, 52 ©.) 80 fr.

llntmrttw, Igtttt?, :3credjttuttg oes 2Sertßeö oer (feuerfreie« 3toftre

auf Käufer in ÄBien. 3. Dermefjrte u. berbefferte 9lufl. gr, 8. 1880. (48 ©.) 60 fr.

ilcuratlj, Dr. gUülfdut, Sigcuffjum utt& ®eredjtigReif. ßr. 8. 1884.

(31 ©.) 50 fr.

ÜOamStttif^ im ßi^te feuriger @taot*5U.6octalcuffaffung. gr.8. 1884. (486.) 50fr.

Sijflew 5er (oetttfett itn5 potii. ©efionowte. 2Pofftstttdljrdjaffsfeljre.

3ft»ette umgearbeitete unb erweiterte Auflage, gr. 8. 1889. S>ie SBolfSmirtb* fdjaftSlebre erfdjeint ooKftfinbig in 6 Lieferungen k 40 fr.

$as 2ledjf auf Ürßeif uu& Hb Sitfftdje in oer afoffeintrtljfrfjaff.

gr. 8. 1886. (41 ©.) 50 fr.

2Horaf UU& OPofttift. Vortrag. 8. 1891. (25 ©.) 30 fr.

Oflemenle o. ^offtsaHrtljfdjaff sfefjre. h. 8. 1892. 2.«ufi.(xxvi,487 ©.) 1 fi. 50 fr.

Die wafjrett ^(rfadjen öcr 3leßerprö6«clion$Rrtfen. flr. 8. 1892.

(37 ©.) 60 Tr.

llowak, Dr. JJM $utttdjtrtd)e Seaitfuiodttttg ber betreff« ber angeftrebten Reform ber öfterretdjtfdjen Wbbocatie bon ber ftänbigeu $ebutation be8 öfterretcf)i[cf)en Slbbocatentage* geseilten Stögen. ®ep.=5tbbr. au« ber Sltlgemeinen öfterreiöuidjen ©eriebtSjeitung. gr. 8. 1878. (42 ©.) 30 fr.

©beittraut, 3lfctflf, SUttet ti., f. f. iöejtrf^auptmann in Xetfdjen a.Gftbe,

©ejlerretdjirdje fattO»irtfjfdjaffftdje $efeputt&e. gr. 8. 1875. (Vin, 321 ©.) 3 p. 20 fr.

^yftemaüffys übnnoBudj öer ö(ierr. $antfät5a,e|e£e, aae giltigen ©efe&e

unb ©erorbnungen fiber ba« Sanität^ roeien entbaltenb. 2. oictfart) bermeljrtc unb oerbefferte Auflage, gr. 8. 1881. (XII, 616 6.) 4 fl.

in üemroanb gebunben 4 fl. 60 fr.

Vorbereitung mm 3Hmfe oes öemetttöeöorßeljers in 80 ©riefen, ein

notfjtoenbigeS §anobud) für ©emeiubeborfteber, SJlitglteber bon ©emeinbebertretungen unb überbauet alle jene, nwl(f)e mit einem Mmte in ber ©emeinbe betraut ftnb. 9Rtt ja^rcid^en ftormularien unb einem reid)f>altigen JRegiftcr. gr. 8. 1875. (VIII, 292 S.) 2 fl. 50 fr.

PHprava k üfadu obeencho starosty v 80 listech. (c^ajifdie

Ueberfefcung bon Dbcntraut'8 Vorbereitung ju bem Slmte elneÄ ©emeinbeüorfteljerä in 80 ©riefen.) TOütclen£abenen,5ormurarien. gr.8. 1875. (VIII, 2826.) 2 fl. 50 fr.

3ttftCnö - UiBfiotljcR fftr Knaben unb TObcfjen oon 10—15 3aljren. 60 ©änb<f>cn. 3ebc3 ©änbdjen 80 ©. 12. 9Kit je 1 Ortg.*$olafd}nittbilb 0. ©. Äa&lcr. cart. k 40 fr.

13

Digitized by Google

Puffte k. «. k. fjoMIrrlagö; u. linitr. Sutljljatttrluttö in iöien.

(Offrtthttber, jrrattf, Der ößerreicfjirdje &rttnoßndjsßeamte, feine Arbeiten

mit JKücffidit auf ba§ ünnbtafcl- unb i'e^enluefcu , fluglcicb (Srgänaun/i *u beSfelben iBerfafferä fcanbbucb übet baö ©tunbliud)$njejcn. 2. 2hifl. 9Jiit 12 äfotmufatien unb 2 litt)ograpbifct)en Xaieln. gt. 8. 1880. (IV, 292 8.) 2 fl.

J&onbßudj iißer OOS #>runoßudjsttJefett na* bem ©tanbe ber neueften ©e= fc&e. dritte üielfad) üermebrte unb öerbeffette Sluflage mit aatyteldjen Öformu= larieu unb einem ßataftralplau. 8. 1892. (XVI, 1016 ©.) 5 fl.

(Oltcrfritcr , 2Ufr*&, ^öjrungsniedjfef nno &ufttölj«e 6er Soor-

Aoljfltngen. 8. 1892. I. ?Bä&rung3nied)feI. (XII, 94 ©.) 90 fr.

II. «ufnaöme bet Söaaräabjungen. (IV, 179 6.) l fl. 50 fr.

ilarijmnmt, Dr. <rijro&., £eljrßudj Oes Ätrdjenredjtes tntt ©enWtdtfigung

bet auf bte fird)lid)en SBeifyältniffe Jöejug nebmenben öftetreid)iirf)en ©efefce unb 3$etotbnuugen. 3. ganj umgearbeitete Auflage. 3 Öänbe. gr. 8. 1863 1866. (CStmäBigter $rei3.) 6 fl.

V anli cell, Dr. Mitteilt, 3ur £eljre VOXl bttl Äfogeit au« uiigereebt* fertigter sBereidjerung nad) öfterr. Siüilredjte, mit Söerüdftditiguiig be$ gemeinen 9iedtfe*, fomie bet mobetnen ©cfefcgebuugeu. gt. 8. 1878. (XII, 162 6.) 1 fl. 80 fr.

|!eitUr, £ran}f f. f. £anbeSgertcl)t3ratf) in SSien, Sommfuttg von (£ntr<fjeioutta/n \nm allgemeinen bderr. ßürgerftdjen (Sefe^ßudje t>0n 1812

bi§ (Snbe 1859. Warf) bet $aragtapf)eu = Drbnunq. be8 ©efefceS aufammengefteltt. 2. oerm. u. öerb. Auflage, i.'ej;8. 1861. (XXVIII, 1176 <S.) 9 fl.

Sammfnnq von weajfel'redjffidjen ßnffdjeibungen tt» öftett. Dbetften

©erid)t8I)ofe*. gt. 8. 1864. (VIII, 243 8.) 2 fl.

yetftet% fkurl, f. f. OTniftertalrarfj, Dos ößerretdiifdje Soflerredjf.

TOit ooraüglidjer SRücfftc^t auf bic (£ntfte!mng8gefditd)te unb bie Sptudj* unb Sßet: toaltungSprajiä erläutert. 2. üerme&rte unb betbeffette Auflage, herausgegeben oon Dr. Ä. ^ebrer, SR. öon fceimftätt unb Dr. 3gna& ©roBmann. gt. 8. 1886. (XXIV, 834 6.) 6 fl., in englifaje ßeinmanb gebunben 7 fl.

Denßfdjriff, betr. 6ie Qrrßfofge in fanonnrlljfajöfiftdje (Sitfer unb bas

ftrßfliiterredjt (.fteimftättenred)!), nebft einem hierauf bejügliajen ©efe&entroutf. gr 8. 1884. (IV, 172 6.) 1 fl. 50 fr.

yfrtff, Dr. Qvo< 3ur£efjreuom fogenannten in fraudem legis agere.

gr. 8. 1892. (VI, 170 ©.) 90 ft.

yfrtff, Dr. $*0}u>U>, orb. ^rofeffor an ber 9icd)t5 * ^Xfabemic in ipermannfrabt, ßefö ofs 2ötttef jjfon&redjtfidjer üMojerfleiTttiig,

inSbefonbete ba$ fogenannte pignus irreguläre. Sin Beitrag 3m: ßeljre üom 3nfyüt unb ber Ausübung beä $fanbrecf)te3. gr. 8. 1868. (74 6.) 60 ft.

JJfaff, Dr. £cop>4 unb Dr. (tarn fiof mann , Sßrofefforen ber SRecfyte an ber Sötener Untrjerfität, (Sommeniar jutn öfterreidjifdjen oCTgemetnen ßürgerfidjen ®efe^ßudje.

I. iöanb. 1. Slbtt). gt. 8. 1877. (XII, 240 S.) 2 fl. 40 ft.

2. 5lbtb,. gt. 8. 1882. (120 ©.) 1 fl. 20 ft.

II. Jöanb. 1. Stbtt). gt. 8. 1877. (160 @.) 1 fl. 50 ft.

2. 2I6tf). gr. 8. 1880. (160 @.) 1 fl. 50 ft.

3. Slbtf). gr. 8. 1888. (160 6.) 1 fl. 50 ft.

4. SIbtb. gr. 8. 1885. (160 ©.) 1 fl. 50 ft.

5. Stbtb. gt. 8. 1887. (160 6.) 1 fl. 50 ft.

äd by

cSbgle

Jlfaff, Dr. £rop., unb Dr. fruit J fjofummt, *ßrofcfforen ber iRed)te an ber Liener Uniüerfität, Gtoeurfe «6er öftcrretcQtfcQes

6Ürgfrftdjes 5lfC^t. ©eilagen sunt Kommentar.

JL ©anb. I. $eft. gr. 8. 1877. (112 ©.) 1 fl.

L ©anb. IL, III., IV. $efr. gr. 8. 1889. (318 ©.) 2 fl. 80 fr.

II. ©anb. I. $eft. gr. 8. 1877. (130 ©.) 1 fl.

II. ©anb. II. $eft. gr. 8. 1880. (84 ©.) 1 fl.

II. ©anb. III. Jpeft. gr. 8. 1884. (104 ©.) 1 fl-

föefrfjtrfjU &.$ioeicomtniOe. Hbbrud au« ben (^curfen. gr. 8. 1884. 50 fr.

ilfn-rrfK, Dr. (Bmil, 9te Sereidjerungsftlagen. 9rt*trte4tttf$e Untere

fudnmg. gr. 8. 1883. (VIII, 212 S.) 1 fl. 50 fr.

3)<ts gen>er6f.Slr6eif$Merl)äftmß n.ößerr. 31cdjtc. 8. 1892. (iv,i60©.) i fl.

®cßcrrcidiir^C5 Sadjcnredjt. i. ©onb. Giuleitung. - S>cr ©cfifc. 189;j.

gr. 8. (XVI, 250 ©.) 2 ff. 40 tr.

^llrnarbrldilüfTr unb (Vnfl'djeiüungen oe$ R. ft. (VafTationefjofes, t>er= öffentlidjt im Auftrage bc« f. f. Dberften ®cric^t*= unb Gaffationd^ofed bon ber Sieb, ber eiligem, öfterr. ®eridjt8jeirung. L ©anb. ©nifdjetbunacn Mr. l— 100. (SRit boppeltem Megifter.) fl. 8. 2. Buff. 1884. (XX, 432 ©.) 8 fl,

in englifcfce Seintuanb gebunben 2 fl. 50 fr.

II. ©anb. entfrfieibungen Mr. 101—200. (SJiit boppeltem, bic erfd)ienenen jtüei ©änbe unifaffenbem Megifter.) fl. 8. 2. Slufl. 1884. (XVI, 592 ©.) 2 fl. 50 fr. in engltfdje ileinroaub gebunben 3 fl.

III. ©anb. ISntfdjcibungen Mr. 201—300. (Sttit boppeltem, bie erfdjienenen brei

©änbe umfaffenbem Megifter.) fl. 8. 1881. (XV, 436 @.) 2 fl.

in englifdje ficinroanb gebunben 2 fl. 50 fr.

IV. ©anb. ©ntfAeibungen Mr. 301—400. (Sflit Doppeltem, bie erfdjienenen üier

©änbe umfaffenbem Megifter.) fl. 8. 1882. (XV, 324 ©.) 1 fl. 50 tr. in englifdje iieinroanb gebunben 2 fl.

V. ©anb. entfrfjeibuugen Mr. 401-500. fl. 8. 1883. (XVI, 353 ©.) 1 fl. 50 fr.

in englifdje Seinroanb gebunben 2 fl.

VI. ©anb. ©ntfd)eibungcn Mr. 501—600. fL 8. 1884. (XIV, 305 ©.) 1 fl. 50 fr.

in englifdje fieinroanb gebunben 2 fl.

VII. ©anb. ©ntfdjeibungen Mr. 601—750. fL 8. 1885. (XVII, 446 ©.) 2 fl. in englifdje fieinmanb gebunben 2 fl. 50 fr.

VIII. ©anb. (Sntfdieibungen Mr. 751—900. fl. 8. 1887. (XX, 444 ©.) 2 fl.

in englifdje ßeintoanb gebunben 2 fl. 50 fr.

IX. ©aub. (5ntfd)eibuugen Mr. 901—1050. fl 8. 1888. (XXI, 462 ©.) 2 fl.

in englifd)e fieinroanb gebunben 2 fl. 50 fr.

X. ©anb. (£ntfd)eibuugen Mr. 1051—1200. fl. 8. 1889. (XXII, 522 ©.) 2 fl. in englifdje üeinroanb gebunben 2 fl. 50 fr.

XI. ©anb. entfdjeibungen Mr. 1201-1350. fl. 8. 1890. (XX, 548 ©.) 2 fl.

in fietntücmb gebunben 2 fl. 50 fr.

XII. ©anb. ©ntfdjeibungen Mr. 1351—1500. fl. 8. 1893. (XXII, 575 ©.) 2 fl.

in deinen gebunben 2 fl. 50 fr.

XIII. ©anb. fl. 8. 1894. (Unter ber treffe.)

iloüadi, £ram, 3\t (Snioett^aflung btz (Srun&ßudjes, 23erg-, (Stfen- fialjnßudjes rnto 5er £anöfafef tc. 8. i89o. (Vi, 98 ©.) i fl. 20 fr.

Pvtftvtt) $titlnttttt, f. f. £anbe3gerid)tSofficial, (Sommeittar jum ungemeinen (Srunoßudjsgefe^e 00m 25. 3uii i87i unb ber ©runbbud)«;

inftruetion bom 12. 3änner 1872. Wit jaf)lreid)en ©etfpielen bon Urfunben, (SrunbbucfjSeingaben, ©efdjeiben, Eintragungen unb ©eftdtigungen. gr. 8. 1875. (VIII, 224 ©.) 2 fl.

IB

Vrurljrt, gl«, f. f. 93oli*etratf), Die ö|terreidjtfd5e ^oftseijjrims mit be--

fonberer SJcbadjtnabme auf jene bet SBiener 93oItaet*2>itectton. 9WU einem 3n- ftaU*=©eräctcf)nt§ unb üitäfü&rlidjem ©aefcregifter. gt. 8. 1877. (VIII, 630©.) 5 fl.

yw^^arl^yHem^ungor.ynoatredjfes. gr.8. i87o. (xvi,388©.)3fi.50fr. ganfe«, Dr. 3Utt*tt, o. ö. «ßrofcffor ber föedjte in $rag, Der <£n*er6

6er öfrfifdjaft nad) öfterr. föea^te auf (Srunblage be« gemeinen Weckte« mit 83e- rü(fficf)titiung be$ »reu&ifrfien, fransöftfcljen, fätfinfcben unb Süricijer ®efc^but^e8. (£irt ©eitrag aur ©eurtbeilung beS öfterr. (fntnmrfeS eine« ©efefceS Über ben ®rbs fdjaftsertuerb bom Sabre 1866. gr. 8. 1867. (VIII, 150 6.) 1 fl. 50 fr.

betr. bie Slufliebung ber SSud)ergefe$e. gr. 8.

1868. (28(5.) 40fr.

Qleßer einige jwdfeTljafte Drögen öes<&eno|[ettfcf)aftsred)fe5b. 9. «forit i878,

*r. 70 JR. &. )o. 9iebft einem Slnljange über bie ©ebüljrenfrage. JRebtbtrter unb mit einem Sluljange begebener ©ebarat*2lbbru(f au« ber Wffgemetnen öfterr eid)ifd)en <£ericfjt§aettung. gr. 8. 1874. (86 ©.) 40 fr.

3ur £efjre »on &en Sinfen nn5 öer (Sonoenfionöf(lrafe. mt wficffid&t

auf baä öfterrcicr>ifcr)c ©efefc t)om 14. Sunt 1868 unb ba8 norbbeutftfie ©unbeSqeiefc bom 14. Mobember 1867. gr. 8. (44 ©.) 60 fr.

ilteljl, Dr. Anton, Das aff^emettte ßürgerfidjje &ere$6udj, erläutert

burd) bie ©bnicbPtajiS, fammt auäfübrlicben Zitaten, eintägigen (SefegeSftetlen unb bobpeltem «egifter. 2. «uff. öier öänbe. gr. 8. 1883. (XVI II, 2074 6.) 14 fl. in ßeinwanb gebunben 16 fl.

Die (£0 nf ur$orOttttng, erläutert burd) bie ©brucf)bra£i8, fammt allen 2)urd)- fübrungSberorbnungen unb ben Jöeftimmungen über ben (SJeuoffeufrfxift^&oncur«.' mt au$füfjrltcf)em albbabetifdjen JRegifter. gr. 8. 1882. (VIII, 366 ©.) 3 fl. in Scinmanb gebunben 3 fl. 60 fr.

Die Sfrafnroceßor&nung unb alle barauf bejügl. ©efefee, »erorbnungen, am:« tieften Orormularten ic. gr. 8. 1884. (XII, 664 ©.) 4 fl. 20 fr.

iiUtgßritß*, bie SBiencr, in ifjrer ©oHenbung unb ber 8fran$ 3ofef8*Duai. 3maniig 2tufiä)tcn, nad) Drigtualaufnafjmen in frarben*$ol5fcf)niti ausgeführt, mt l SiiuattonSbian ber {Ringfrca&e. Ouer » 3?olio , je 50 (£m. lang, 20 dm. boaj. ©legant in Seinmanb gebunben in 9ltla$form. 3 fl.

££öU, Dr. yutor, Sammlung von eifenßaljnredjffidiett ßttffdjeioiingen oer ö)lerr. <§erid)te. 8mci »änbe. gr. 8. 1879/1888. 10 fl.

(Delferreictjirdje ©ifenßaljttgel'e^e. Sammlung ber auf ba« ©fenba$nibefen Sejug babenben ©efefce, ©erorbnungen unb 3ubtcate. gr. 8. 1884. 2 ©finbe. (X, 1576 ©.) 10 fl. in $aTbfranäbanb 12 fl.

|{ttlf, Dr. gvitMdi, 0. ö.^rofeffot an ber f. f. Uniöerfttät *,u *ßrag, (£rfättfetung oer fiaiferltdjen 2Jcror&nung oom 3. stfai 1858 (9frr. 68 be§

9t. 0>. 93.), tooburef) bie ©trafproceB-Orbnung bom 29. 3fuli 1853 in einigen fünften abgeänbert »utrb. 9Rit ^actjträgen ju bem ©ommentar ber ©trafüroeeg» Otbmina. 8. 1858. (60 ©.) 60 It,

^et^töfälTe O^ne ßnirdjetoungett au« bem öftevreid). ©trafproceffe. ßum ofabemifeben ©ebrauc^ gefammelt unb berauggegeben. 8. 1876. (IV, 108 6.) 80 fr.

Die öflerr. Sfrafyroceßoronttttg bom 23. Wai 1873, erläutert. (Kommentar.) 2. bielfaal öcrmebrte unb berbefferte Auflage, gr. 8. 1874. (IV, 520 6.) S fl. 60 fr.

Digitized by Google

IHnnf frijc k. n. h. f)oMlcrIngo= iL ilniu. i^urliljn nblnutj in lUicu.

|»ulf, Dr. ivicfrririj, o. ö. *ßrofcffor an ber f. f. Untüerfität 51t $rai),

Qu Praxis öes Ößerr. Strafpr0ce([e5. «Rasttage unb Ergänaungen au ber

öfterr. ©trafproceiHDrbnung 0. 23. 9Jlai 1873. gr. 8. 1878. (IV, 196 6.) 1 ff. 50 lt.

(Sine Ergänaung jut atoeiten Auflage beffeu SommentarS aur neuen öfterr. Strafproce&=Drbnung .)

SfrafredjfsfälTe oßttC Önfr(§<i5ttnoeit. Rum afabemifrfjen ©ebrauche unb aur SSorbereitung für Prüfungen aus bem Strafrechte. gr. 8. 1874. (IV, 116 @.) 1 ff.

§attttttlltttg ftrafredjtlicher Entfärbungen beS f. f. Oberftcn ©ertchtS= unb EaffationS» hofeS. 1850—1871. Sluf Scranraffung beS 3uftiaminifterS Dr. ©lafer herausgegeben oon Dr. fi. Hbler, Dr. Ä. Stall unb 3ofef ö. SBalther. 8. 1875. (VIII, 1310 ©.) ^Billige MuSgabe in 6 Lieferungen 4 1 ff.

in 3 eleganten fieuuoanbbänben 8 ff.

Ortmmluncj ber fett bem {Regierungsantritte 6t. SRajefiftt flaifer frrana 3ofefS L bis jurn ©chlufe beS 3ahre3 1855 erlaffenen unb noch in ftraft beftebenben ©efefce unb iSerorbnungen im 3uftiafad)e für ba» ßaifertfmm Oefterreid). ?üif SBeranlaffung be§ f. f. 3uftijminifteriumS herausgegeben oon bem SSorftanbe beS F. f. {Rebacttons» »urcauS beS {ReicbSgefe&blatteS. 22 Söänbe. 8. 1856—1860. 38 ff. 50 fr.

herabgefefcter ^tetS 20 ff.

prtMlulunrj ber für bie öfterreidnfdjen Unioerfitäten gütigen ©efefce unb 5ßerorb= nungen. JperauSgegeben im Auftrage unb mit ©enüfcung ber amtlichen (Quellen beS f. f. 5Rinifterium8 für EultuS unb Unterricht. SRebigirt bon ftr. ftreiq. oon 6cr)iüeitf= barbt. 2., umgearbeitete Auflage. I. S3anb. gr. 8. 1885. (X, 728 6.) 6 ff. II. 93anb. gr. 8. 1885. (VIII, 355 @.) 3 ff.

*}ftmmltt!m VOU («*ltt Pdf et Mutten beS f. f. Dberften ©ertcbtSbofeS au ben 5RotariatS=©efefcen. $erau$g.o.Dr.Dtto©effeIbauer. gr.8. 1890.(1V,390©.) 8ff. in ßetnroanb gebunben 3 ff. 60 fr.

OrtmmUtltrj tttfU (f'litrri>ci*iuttij;ctt ber f. r. ©ertctjtS* unb 5BertoaltungS= 93eb,örben in Söergbau^ugelegenfjeiten. 8on 3>. ©charbinger. gr. 8. 1892. (VIII. 397 ©.) 3 ff.

gdjaff**, $. 3M Ätffsßudj für ben Qrinanabienft überhaupt unb inSbefonbere aum 25ienftuuterrichte für bie f. f. ftinanatoaebe.

I. Stbtheilung. SRach amtlichen Quellen aufammcngefteHt. 5. berichtigte Muff. 8. 1881. (VI, 384 S.) cart. 2 ff.

II. Slbtfjeilung. vRacfj amtlichen Quellen aufammeugeffeHt. 4. beridjtigte 21ufl. 8. 1881. (380 6.) cart. 2 ff.

H>ie $eg-, 23rü(ften-, SFäljtten- nno -Hlautljöörfdjnffen mit Einfdffuö ber

üöeftimmungcn über bie Einrichtung beS ftitfjrtoerfcS, bie iöeroachtungen ^cbanb^ Iung ber Kautionen Einhebung ber 2Rautf)flebühren in 2IerartaI = SHegic unb in ©equeftratton. 3., oermehrte unb oerbefferte Stuflage. 8. 1885. (in ®.) 80 !r.

§djtvbtV> Qakfib, Rtfan^tt nach buchhalterifch=iuribifcheu ©eHcht&punften 2c. 1885. ftu enalifdje £eintoanb gebunben 2 ff.

£djct}, Dr. 5ol>f greifen: ttM begriff un6 $efett ber Mora Creditoris

im öfterreidjifdjcn unb im gemeinen {Rechte. Eine cioiliftifche Unterfuchung. gr. 8. 1884. (VI, 132 6.) 1 ff. 50 fr.

$ie ©6ngation5t>cr(jäf(nt([c beS öfterr. öligem. «KrioatrecbteS. I. ®anb. 1. Jpcft : Einleitung. 2)aS Darlehen, gr. 8. 1890. (VII, 186 ©.) 1 ff. 50 Tr.

(ftortfefcung erfcheint in ftürae.)

nach öfterreidjifchem {Recht, unter Seaugnahme auf baS gemeine {Recht enttoidelt. gr. 8. 1873. (48 <5>.) 50 fr.

2U6er oic •üejieSungcn ocs Jicfeclö in oer universitas litterarum.

gr. 8. 1889. (47 S.) 60 fr.

17

Ulfltu ntjf h. n. h. f)o^!1f rlap= n. iluiu.^urfjtjonbliittij ii fBirn.

0 rf| im hörne ktj, Dr. 3ultuo, So r mitfürten iißer äffe $»eige 5e$

oßerr. tfiuil'redites. Sin fcanbbudf fär Mbbocaten unb Notare, dritte, na±

bem gegenwärtigen ©tanbe ber öfierr. (Stefefcgebung richtiggestellte unb öielfacb

öermcbrte Auflage, gt. 8. 1888. (XXVIII, 606 6.) 4 fl.

in engl. ßeintoanb gebunben 4 fl, 60 It.

3as affflemettte örttttößttrfjsgefe^ öom 25. 3uli 1871 fantmt ber 3nftruction )um Son^uge biefe* ©efefee* unb ben übrigen ba* ©runbbudi betreffen^ ben Helenen. Erläutert unb mit ftormularien beriefen. 2., »üDftänbig umge arbeitete ttuflage, beforgt üon Dr. Äarl§rü$malb. gr.8. 1882. (XII, 292 S.) 2fl.40fr. im fietnroanb gebunben 3 fl.

ÄanoOudj ber neuen öfterreiefyifajen 9cotariat$orbnung, aroei Abteilungen, mit «lormularien Derfcfcen. gr.8. 1871. (248 ©.) 2 fl.

3Formuf<men jur SRotatiatSorbnung üom 25. 3uti 1871. ©ntnjorfen bom HuS* Idjuffe M SBereineS ber Notare in Cefterretdj ob unb unter b*r Chm8 unb Salzburg. ßugleid) Supplcmentlieft be8 3 ct> i nif 0 iu ^ Tu * f d)e n £>anbbudje8 jur neuen öfterretd)i)d)en sJ2otariat«orbnung. gr. 8. 1871. (72 ©.) 60 tr.

Vit 2\t$t$$vunbfä1lt be« f. f. Cberften ©eri#t«$ofe« jur angemeinen SBetffel.

Orbnung. U. 8. 1869. (XVI, 188 ©.) 1 ff. 20 fr.

$d)reib*r, Dr. |*arl> Vit 5lrßeit$oertrcg na* heutigem öftert. $rtbatrec$te.

gr. 8. 1887. (VI, 74 ©.) 60 fr.

Sdjrott, Dr. 2>er öflterr. Äerariaf-&ea)tttttt8$j>roceß. gr.8.

1865. (VI, 96 ©.) 40 fr.

£eljrfiudj 5er #errealttuttö$tt>if]rettfdjaft. 5. «ufl. gr.8. 1886. (xvi,464©.) 5fl.

£efjrßudj 6er Staotsperre^nungöftttttO« für bie im 9teic$Sratlje toertretenen

i'änber unb für bie ben fämmtlidjen fiönigreidjen unb ßänbern gemeinsamen Än* fclcgen^ettcn ber öfterreid)ifdi*ungartfd)en SRonardjie. 8., berbefferte Auflage, gr. 8. 1882. (X, 291 ©.) 3 fl.

Odjnttka u. l\ cd;tcu ftamm, Dr. (1 3mtl, Scu.qniPpfTidjt nnö Seugntß-

JNaltg im öfterreiebifajen ©ibilproceffe. gr. 8. 1879. (VIIf 260 ©.) 2 fl.

0d>ulrr-£tbiai|, 4frtrfrt\, ^eutr^e ÄedjfsgeJVfjtdjte. 2. berbefferte «ufi.

«Kit 3 biftorifa>poIitifd>en harten, gr. 8. 1868. (II, VIII, 196 ©.) 9 fl.

§djuft*rt Dr.|?tt*M f. !. $rof. an ber Hefter Uniuerfttät, 3\t Öi»ir-

proceBoröttltng für bie ftönigreidje Ungarn, Kroatien unb ©latenten, bie SBojroobfcfjaft ©erbten unb ba« Xemefer ©anat, bann jene für ba$ ©roßfürftentljum ©iebenbürgen unb bie bamit bereinigten Xljeite, erläutert. 3., au* mit ffiücffidjt auf bie übrigen ftronlänber gan^lid) neu bearbeitete Stuflage. 4 Steile, gr. 8. 1859. (VI, 1002 ©.) 8 fl.

(Somtnettfar jum (Sefei* iißer bas 2Jerfal)reit außer Sfrettfadjett.

ungemeine Mnorbnungcn. 2?erlaffenjdjaft«abl)anblung. SRit einem ttnbang über bie ftatflafeßebü&ren. 4., neu bearbeitete «ufi. gr. 8. 1894. (XII, 518 ©.) 4 fl. 20 fr. in englifdje ßeinmanb gebunben 4 ff. 80 It.

§dfttfi*r, Dr. ptur, u. Dr. gurl $djrrüter, 2leßer Sajaoenerfafc

nad) flfterr. 9led)te. ©cbarat=2lbbrnd au« ber bierten Auflage be« ©tubcnraud)'fdjen Kommentar« jum öfterr. öligem, bürgerl. @efefcbud)e. gr. 8. 1885. (VI, 72®.) 90fr.

0df wim<% Dr. f vtrti. (Dakar, f. fädt>f. ©eneraftlaatSantüalt, (gfjren* mitglieb be3 2)octorencoflegium3 an ber Uniüerfttftt SBien tc ic,

©emerRungett ju bem @ntrourfe be« ©trafgefefebuc^e« für ba8 ftatfert$um Defterreid^. gr. 8. 1875. (IV, 126 ©.) 1 fL

1*

§d)tt»etttbtirg, $>ie Sirfljfdjafi 5e$ hoffte*, ©emeinberftänblldj bargeftellt.

8. 1891. (VI, 307 <5.) 2 fl. .80 fr.

§*Hro, ^Upljimfu*» SRedjtftmtoalt bei bem !)ol)en (Serid&tSljofe t>on ©natanb, 2*e6er("tdjt 6er ßttgrifdjen ^edjlspfTege bom praftifaien unb faufmännifd&en 6tonbpunfte au«. Eeutfäe 9(uägabe. gt. 8. 1886. (XIV, 829 6.) 5 fl.

§eltfam, Dr. unb ©lim* VolTrlt, 3>ie ö|Ierretdjifdje &e-

tberße-®r6ttung. «Diit Wüdftdjt auf ba8 praftifaje iöebürfniß erläutert unb mit 5ormutarien oerfeben. 2. ergänze u. berbeff . ttufl. gr. 8. 1885. (XVIII, 632 @.) S fl. in ßeintoanb gebunben 3 fl. 60 fr.

Scitfam, Dr. gtvb» $ie öefe^c üBet 2CnfalT- it. ÄranfteiwerrtcOerung.

Ueberficbtlidj unb populär bargefiettt

I. Ibeil: $a8 ©efefc über Unfallberf icberung. 40 fr.

II. Xpeil: ®efe(j über Ät anfenberf idjerung. 60 fr.

- 2Udjfe tttt5 ^fTidjtett ber gemerblidjen Hilfsarbeiter (Sefrliuge, ©efeflen unb Jabrifarbeiter) na* ben ©efiimmungen ber ©eiuerbeorbnung. 3n populärer S)ar* fictlung. 2. berührte Auflage. R. 8. 1885. (76 6.) 30 fr.

$*ltfam, Dr. unb Qtlj. loljtt, Wtv Äausaominiltrofor.

ißrarttfeber töatbgeber. 2. Stuflage. 8. 1892. 1 fl. 50 fr.

§t*rt% gvanu f. f. Suftijminiftcrtalfecrctdr, j8efjatt6fttttg 6es 2ladjfa||es

6er Jllt$rän6er in ©eftertetdj. fcarlteüung fämmtliajer btefen ©egenfhmb betreffenben unb bamit im Sufammenbange ftebenben Öerorbnungen , nebft einem Wufjange, betreffenb bie Gorreiponben* ber öfterreiebifdjen ®erictjt«be^öiben mit jenen beä MuSlanbeS. gr. 8. 1873. (232 ©.) 2 fl.

$ie 3tedjt$ijtrfe in ©ellerretd) gegenüber 6em 3Usfan6e. Sammlung u.

2>nrfteHuitg aller biefen ©egenftanb betreffenben ©taatSberträge, ©efefce, SSerorb- nungen unb 3uftijmintfteriaiacte, augletdj jroeite Sluffage be« 1873 bon bemfelben »erfaffer publicirten SBerfe« „tfatblaßbebaublung ber HuSlanber in OefterreiaV' . gr. 8. 1878. (VI , 428 S.) 3 fl.

ioirßa!t6iges 3adj- unb ladj^rage-^egiRer au fämmtiiajen ßanbes=

gefefcblättem ber im 9iei$3ratbe Vertretenen Äönigreiaje unb fiänber bon beren beginn 1849 bis jum 3afjre 1873, nadj Materien djrouologtfcö, georbnet. 5 33änbe. unb ©rgansungSbanb. 1873—1879. berabgefeCter SßreiS 2 fl.

3^offftönöige$ Sadj- unb jRadjfdjfage-jRegtller jttm öfterTtidjifdjen

?teirfj5gcfe^6foft bon beffen ©eginn 1849 bis jum ©djluffe beS 3a$reS 1880, nad) Materien djronologifd) georbnet, mit einem 10,000 Scblagmorte umfaffenben alpba« betifeben 3nber über fämmtlic^e «äube beS öfterr. 5tKetd)3gefek&latte$ bon 1849 bis <£nbe be8 3abre3 1880. 4 fl.

3., berbefferte unb bermeljrte Auflage. 1881. (XII, 372 unb 222 S.) gr. 8. in Üeinmanb gebunben 4 fl. 60 fr.

Stritt) Dr. $ ov. bittet u<ro, fieljr&ttdj 6er lafionafölionomie. 3. um*

gearbeitete Auflage, gr. 8. 1887. (XV, 457 ®.) 5 fl.

$ttfittbnd/, Dr. ($mil, $ie 3flecQf slicnnlniffe 6e$ &uhtuums. ®in»or*

trag, gehalten im SBiffenfcbaftl.fflub ju ©ien am 10. 3än. 1878. 8. 1878. (56 S.)40tr.

9te6er Ötgentjum an Briefen natfi offerretdjirfSem 2tedjf e. Vortrag,

gebalten in ber guriftifdjen ©cfeHfr^aft am 11. Wärj 1879. gr. 8. 1879. (84 <S.)40 fr.

5teJfelTttng6er^errt(5erttttgim35)rtPatre(5le. «ortrag. 8.188s. (40@.)5orr.

(Sommentar ju ben ©efeöen bom 16. SKärj 1884 über bie Hnfed)tung bon Ked)«- banblungen, meiere baS Vermögen eines sabtungSunfäl)igen ©a^ulbnerS betreffen, unb über bie STbänberung einiger »eftimmungen ber SoncurSorbnung unb beS (SjecutionS- oerfabren^. 2. Aufl. 1884. gr. 8. (180 ©.) 1 fl. 50 fr. in englifdje fieinmanb gebunben 2 fl.

19

Digitized by Gd^le

§tctnttitdr, Dr. «wil, Dos ®eh% vom 10. 3nni 1887 betreffend bie Wbänberung, beaie&ungftroeife ©tgänaung einiger ©eftimmungen bei Grfecutümä: üetföljren« jur Jpereinbringung öon (Selbforberungen. 9J?it erläuternden jöctnerrungen. $ ritte beränbcrte «uffage. 8. 1888. (VIII, 120 6.) 60 fr.

in engl Hebe ßeinroanb gcbunben 80 fr.

$te ©runbfä&e be* feurigen Siebte« über ben Örfa$ »Ott ^txmö^ensf^'dbtn.

8. 1888. (92 @.) 90 f«.

gtrhtlwdf, Dr. (Onftittf, 3fratt} Deoft. ör. 8. 1888. (78 6.) 90 fr.

Die «ngon^en £erfo|rnngsü,efe^e. n. s. i89i. (iv, 127 <s.) 1 fi.

in ®an$leineiibanb 1 fi. 30 fr.

Oteuerreform, Die. Darßeffung (er feifenoen Ö»rutt6geöattftett Unb

bei mefentlidjeu ftnbalteS ber 9tegteruug$bor(age betr. bie bireften $erfonaffteuern. fl. 8. 1892. (XI, 159 ©.) 50 tr.

Sttigl, &&<>lf bitter tfM Mgenteiner 3offtttrif für ba« öfterr.*ungatifa)e 3oHgebtet natrj ber @eftaltung burd) bo8 ©efefc bom 25. «Rai 1882, bei ÖJefefe tont 21. Wati887 uub ergänjt bureb bie &ni< de Überträge mit bem SJeutfdjenSReicfje, Valien, Belgien u. b. Sdjroeia ic. k. 8. 1892. (276 ©.) 3n englifdjefieinwanb ge&wib. 1 fl. 20fr.

§ttibenr<tttd}, Dr. £H. ttM f. !. o. ö. $rof. ber Siechte, Öomntenfar $um offqemeinen ößerr. 6ürgerfidjen (SeTc^ßudje fammt ben baau er* floffenen 9fodrtragSbcrorbnnngen. 6., nadj bem neuefien ©tanbe ber ©efefcgebung berichtigte unb t-ermebrte Auflage, Serauögegeben oon Dr. SWar, Sdjufter, ©biet oon ttonuott unb Dr. Carl ©dfretber,. 2 löänbe. £ey.=8. 1890. 12 fl.

elegant in 2 £albfranabänbe gebunben (3m (Srfdjeinen begriffen.) 14 fl.

$ftsr*it, ftarl, f f. $8e$irf3rid)ter, Dien fl-2iCnt erriet für Öeridjisoiener un& Äeri^tsooffsie^er. 8. 2. Auflage. 1884. (Vlll, 187 <S.) cart. 1 fl.

dritter, Dr. j?*ufct\, 3ur fieljre bon bem freien ©rmefien ber ©etiDaltunaS- bebörben al8 ©runb ber Unauftäubigfett ber SBerroaltungSgendjte. gr. 8. 1888. (122 8.) 1 fl. 20 fr.

&l;aa, Dr. ®ijm f. f. SKtmftertalratI), Das -ÄattRrröefeit in ©eßerretdj.

Witjeenufcung ber amtlitfen GucHen bargefteDt. gr.8. 1884. (Vni, 186 6.) 1 fl. 20 fr.

Das -Kloß- uno (V>en>idjt<3n>efett unb ber jtidj&ienff itt ®e|terreidj.

(6. «Wana'fa^e fcafcfjeii.Sluäg. ber ©efe^c, Söanb XIII.)

Das Dömyffte|reTwe|ett in ©eflerreidj. e. ©epar.^iusgaben ber ®efe|e tt. 48. |(llmamt, Dr. Jlomittik, 0. ^rofeffor ber Diente an ber $ofy

fdjule ju $rag, Dos SaaateJTöerfaljren. 9^ bem ®efe&e t-om 27. «j>rü

1873, <Kr. G6 SR. @. ©. StargefteHt mit befonberer ©erütfficbtigung beS SebürfniffeS ber SJrajiS. 2. unberänberte Auflage, gr. 8. 1873. (IV, 184 6.) 1 fl. 60 fr.

$(n0*r, Dr. 3*rM f. f. ^rofeffor, 3lefier oie »iffenföaftfidje «Se^no-

fung oes ößerr. gemeinen ^ritiotre^tes. ©ine HntritWrebe, gehalten an ber Präger $Qtyd)ViU ben 8. Dctober 1854. gr. 8. (32 ©.) 35 fr.

Die Ölje in i?rer wertrjtßorifcQett finfmifftfung. ®in Beitrag sur

^^ilofopbie ber ©efajicbte. gr. 8. 1850. (VI, 168 ©.) 1 fl. 50 fr.

Der ©nttburf eines ßürgerftdjen (Sefepuc^es für 5os ^öttigreicr) ^Of^fen

mit befonberer 9Jüdfid)t auf ba* öfterreidjifcfje allgemeiue bürgerliche ©efefebudt) bt- fproeben. gr. 8. 1853. (XIV, 288 6.) 2 fl. 50 lr.

•20

Digitized by Google

Ungrr, Dr. g*fM f. f. *ßrofeffor, 3ur Reform 6fr Liener gfaioerlttäf.

trin »otum, erftattet in bet ©tfcung be* Unterrirtttratbe« am 29. 2)ecember 1865. gr. & 1869. (IV, 42 <S.) 50 fr.

$>ie #erfafTenfd)aftsaofjan&fttng in (DefterretO). «in »otum für beten siuf*

fcebung. gr. 8. 1862. (VI, 210 S.) (»ergriffen!) 1 fL 50 fr.

yarßlja, Dr. gulitt*, $>ocent an ber f. t. Uniüerfttät in GJraj, T>ie

#ertljeioigung ttt üMrafTadjftt, bjftorifa} unb bogmattfcfi, bargefieUx. gr. 8. 1879. (XXXII, 884 ©.) 6 fl.

in üeinroanb gebunben 7 fl.

jfttque ttott iUtttlimjurn , Dr. falj, grejtöerr, J&anopuaj &es in

r r eidj - 3 1 na,n r n ge f t cn & cn i n t e r n a t i o n a f cn 2muaf redjfes mit befonberer öeritdftdjtigimg be« Staats* unb JBölferredjte«. 2., Permebrte unb Perbefferte Slufl. ar. 8. 1878. (XVI, 660 ©.) 6 fl.

«aeßrrjtdjt 5er öflerreidjifdjen Sfaafsoerfräge feit SRaria x&erefia bis

auf bie neuefie Seit. Siegelten jur biplomatifdjen ®efd)tdjte Defterreid)§. SWit biftorifa^en Erläuterungen, gr. 8. 1869. (XVIII, 460 <B.) 4 fl. 50 fr.

yo$l, Dr. Auauft, SHaljrungs- UttO Öennßtttiffef aus 5cm 2? (Innren -

reirtje. Anleitung jum ridjtigen ©rfennen unb prüfen ber roidjttgften im ftanbcl oorrommenben 9to5rung«mittel, ®eun§mitiel unb ©enwrae mit #tlfe be« Sttifroffope«. «BM 116 £ol$fct>mtten. gr. 8. 1872. (VIII, 138 <S.) 3 |f.

Sie gegenwärtig, am pupgften üorfommenben 2Jerfaffdjungeu unt> Verunreinigungen 5es ^öe^fes unb beren ftacrjmcifungen. 9Rit 2 tafeln

unb 11 ßolftf Quitten, gr. 8. 1880. (10 ©.) 60 fr.

Ulnl&ncr, Dr. Jlutor, Vit correafe Sofi&aritäf. gr. 8. 1885. (Vi,

187 ©.) 2 fl. 40 fr.

gPtigrl*p*?0 > $♦ von, lüontpenöium 6er auf oas ^emerBemefen

©ejug neljmenben ©efefce, ißerorbnungen unb fonftigen SBorfdjriften. 8. erweiterte

Auflage mit ÜRad)trägen. gr. 8. 1892. (XI, 1012 <s.) brofet). 6 fl.

gebunben in deinen 6 fl. 60 fr.

I. Wad)tragSf)eft apart, gr. 8. 1891. (94 ©.) 60 fr.

II. 9Ja#trag«$eft apaxt. gr. 8. 1892. (76 ©.) 60 fr.

UJotaki, Dr., Pas 3ubtcatcnl3ucrj Des ft. ft. ^ernjaffungsgeridjfsljofes, entljaltenb fammtlidje, Don bem genannten ©erid)t8bofe in ©erroaltungSgegenftänben au8gefproct)ene JRed)t8grunbfäBe in überftdjtlidjsorganifdjer SufammenfteBUng. gr. 8. 1884. (XXII, 453 6.) 4 H. 20 fr.

elegant in deinen gebunben 4 fl. 80 fr.

Srdjtttr, ivitbv., £eitfaoen für oen 2(nterria)t im ößerr. Sergreajte.

gr. 8. 1890. (VI, 70 ©.) 90 fr.

3*it(*djrift, |tumt»»mrttird|r. ©is je&t erfebienen 23 Sttteaange. i869-i89i. herausgegeben pon ber StumtSmatifdjen (5Jefeflfd)aft in 9Bien. Seber Sabrgang mit jal)lreid)en #ol$fd)nitten unb litljogr. Xafeln. gr. 8. 6 fl.

iMjinjutan, Dr. Hof.> 2>as Sljeredjf Oer orienlattfdjen ftirdje. gr. 8.

(XVI, 826 6.) 9 fl.

3fd)0kktf Dr. fjcrmM Der oogntafifaVefljtfdje £efjrgeljaft 5er aft- feüamenf. 2Deis{jetts6üdjer. gt. 8. 1889. (Vin, 231 60 2 fL 50 fr. Burfur, Dr. Aloio, Aprise unb loial enquöte. 1887. 8. (Viii,i60S.) 2 p.

11

ed by Google

Di

Panj'fikt k. M. k. $tf>9rrli|f n. P«ii.'ftnkkmiMiing in fOim.

g>ammftmg

üon

ßiinfrcajfndjett dtttfdjei&ttngett

bt-S

k. k. oberflen Cöeriä>tßl)ofcß*

begonnen unb herausgegeben üou Dr. $. (Olafer, 3. langer, $. v. JWaltljrr, foutgefefct tu i 3. Jinorr, |l. t>. Ulnltljei-, £. i»faff, t>.

gt. 8°. ge&.

I. ©anb.

II. ©anb.

III. ©anb.

IV. ©anb. V. ©anb.

VI. ©anb. VII. ©anb. VIII. ©anb. IX. ©anb. X. ©anb. XI. ©anb. Xll.©anb. xiii. ©anb. XIV. ©anb.

2. Suff., ent$. bie (Entfdjeib.

Kr. 1—494. fl. 4.20 2. «ufl., entf). bie entfdjeib.

Kr. 495—1044. fl. 4.20 2. «uff., ent^. bie Sntfdjetb.

Kr. 1045—1449. ff. 4.20 2. «ufl., entf). bie Gntföeib.

Kr. 1450—2076. fl. 4.20 2. «uff., entf). bie ©ntftöeib.

Kr. 2077— 2713. fl. 4.20 2. «uff., entf). bte©ntfcf)eib.

Kr. 2714—3226. ff. 4.20 2. «uff., ent^.bie^ntfdjeib.

Kr. 3227— 3641. fl. 3.— . 2. «uff., entfj. bie entföeib.

Kr. 3642 -4003. fl. 4.20 2. «uff., entf). bie Cfttrfc&eib.

Kr. 4004—4421). fl. 3.60 2. «uff., entf). bie ©ntfdjeib.

Kr. 4421—4822. fl. 8.60 2. «uff., entf). bie ©ntfäeib.

Kr. 4823-5210. fl. 3.20 2. «nf!.# entf). bie ©ntfäcib.

Kr. 5211—5583. fl. 4.60 2. «uff., entt?. bie Gntfrfieib.

Kr. 5584-5964. fl. 4.— 2. «uff., entf). bie ©ntfcneib.

Kr. 5965—6336. fl. 3.—

XV. ©anb.

XVI. ©anb. XVII. ©anb.

XVIII. ©anb. XIX. ©anb. XX. ©anb. XXI. ©anb. XXII. ©anb.

XXIII. ©anb,

XXIV. ©anb,

XXV. ©anb,

XXVI. ©anb,

XXVII. ©anb,

2. «uff., entf). bie ©ntfcfieib.

Kr. 6337-6768. ff. 4.20 2. «uff., entf). bic (5ntfcf)eib.

Kr. 6769-7267. fl. 4.20 2. «uff., eriü). bie Chitfdjeib.

Kt. 7268—7791. ff. 4.20 2. «uff., entl). bie ©ntfäeib.

Kr. 7792—8230. ff. 6.— 2. «uff., nnl). bie (Snticfjcfr.

Kr. «231-8817. fl. 5.80 2. «ufl., entl). bie Sntfäeib.

Kr. 8818—9240. fL 4.20 2. «uff., entt). bie ©utfd&etb.

Kr. 9241—9820. ff. 6.— 2. «uff., entf}. bie ©ntfdjeib. Kr. 9821—10363. fl. 6.— entljaftenb bie ©ntfdjcibung. Kr. 10364—10878. ff. 6.— entljaltenb bie (Sntfdjeibung. Kr. 10879—11387. ff. 5.— rntfjattcnb bie (Entfd)eibung. Kr. 11388—11974. ff. 6.50 mtliaftenb bie (Jntfdjetbung. Kr. 11975—12534. ff. 6.— enüjaltenb bie öntfdjctbung. Kr. 12535—13075. ff. 6.—

TOtt ben ^öcrjctcfjniffen ber ®efe|j cSfteflen unb bcn fnftematifdjen SRegiftern.

3edev ööiti) ift ein sein $u dtefem greife $u lmhcti.

grortfefjtmö unter ber ^refTe. vGJtng nit$ brcu Geringe uon Sari GJerofb'S ©olju in bcn unfern über.)

Di

)d by Google

Mgcmetne öftcrrci^i^e ©eridjt^ttong-

1894. XXXXV. Mrgang. Acne fofge XXXI. Mcgang.

(Jrfäeint jeben $tett$taa. 9tebacttonunbWbminiftration: 9Wana'fd)e f.u.f. $0T^erlag8su.UniüerfttätS= «udftanMung in SBien, I. Äofclmarft. «ßreiS: SJM 8ranco*8ufenbung in'* $au8 ober in bic $ro»in$en jä$rli# 8 fl. = 16 War!.

3m Auftrage be§

l&BuffdjBtt JuriPßttDBrBinBÄ in Prag

nerauSgegeben bon

Dr. Vomittxk mtmann, Dr. ©tfo SFranftr, Dr. aiigufi Finger,

^rofefforen an bet beutfrtjen Uniberfität in $rag. ^ciijeunfcmmimtfrtcr glatt*. $er neuen ^olge neunter 93aub. $rei§ beS completen StanbeS bon 4 Reiten 2 fl. 50 tr.

(Deftermd)- 3ettfttjrift für Dentmltung-

SSon Dr. C£atl Ktfter tarn 3a*ger, 1894. XXYII. gafjrganfl. tfvfcfjetttt jeHett $omtcv3tttg.

Wcbaction unb WbimniftraHon : a n 3 'fcfce f . u.f . §of=3*erlao> u.UniberfitätS* sSucf)i)ftnbIung in SBien, I. Äotylmarft. $rei8 mit tfraneo^ufenbnng in'« £au* ober in bie $r Döingen jafirlicb, 4 fl.= 8 9J?art. S)te «umgäbe mit ben GrkenntiiilTen be« h. h. Öerwaltungsgt riojtBtiof« jäfrli# 7 fl. = 14 Warf.

0)f Itf rr. Jritfiiirift für lerjj* unb pttruiueffii.

Unter SDlitioirfung ljcrborragenber tfcdjmänner herausgegeben bon

£anS fcäfcir unb 6. uon ßritft

0. 5. ^Srof. ber f. f. 8erg=2Ifab. in Seoben. f. f. Dberbergratü, 2c.

1894. XXXXII. Sa^rgang.

(Srrfdjeint jeben l£<uit$r<iß. v£rei8 mit frranco=8ufenbung in'8 $au8 ober in bie ^robinaen jäljrlt#

12 fl. für ba3 SluSlanb 24 Warf.

$crg* uni) #fittentn äuitif di JuljrliKd)

5er f. f. Eergafaoemien 31t £eoben un6 pfabram unö 6er f. ungar. Eergafaöeinie 31t ecfcemitifc.

SRebaction

öanö ööfer 6. Mit ßntft

0. 3. ^rofeffor ber f. f. 33erg= f. f. Dberbergratfc, S8ergrcerf8=

afabemie in Seoben. $rob.s©erfd)leifc$)irector in SBien.

3af)Vßait0 1804. ®rfd)eint in 4 heften unter ©etgabe b. litf)oa.r. Xafeln. Abonnement pro Guartal 1 fl. 50 fr., pro Semefter 3 fl., ganajäljrig 6 fl. j

23

Digitized by GT^jf

t$taitfT<t)t Brparat-Atugabe bcr oßcrr. «ffe^t 1894.

1. oncurOor D uunn bie, oom 25. Dec. 1868 u. ba« WnfedjtungSgefefc b. 16. SRära 1884 mit allen einfdjlÄgiaen ©efefcen unböerorbnungen, ben grunbfdjj liefen (Jntfdjeibungen be4 Cberften ©endjtSbofe* unb atybab. <Ratf)fd)lageregifter. 4. bermeljrte In, D. 8. 1893. (VIII, 147 6.) 60 fr.

2. tikmrrbcorDiiunß, bie. W\t allen einfdjlägigen ©efefcen unb ©erorbnungen, ben (Erfenntniffen be« SBertoaltung«gertd)t81}ofe« unb mit albbab. unb djronolog. Negifter. 5. bermefjrte unb ergänzte Auflage. fl. 8. 1892. (VI, 444 6.) IfL 20fr.

S. utaria töorDnunß, bie, oom 25. 3uli 1871 fammt ben ergänzen ben unb er; läuternden ©efefcen unb SBerorbnungen, unter Wnfüfjrungeinfd)lägiger(^tfd)eibungen bc* Dberften ©eridjtSfjofe*. 10. berm. u. ergänzte UuffL tL 8. 1889. 60 fr.

4. *?rcftflcfffc, öfterr., b. 17. $ecbr. 1862, fammt ben Snftructionen sum SSoHjuge beSfelben. 3. Äufl. fl. 8. 1893. 60 fr.

r>. Vribilegiengefefc, Warfens, TOufterfcfrifracfefc, fcaufirbatent, ©efefce über ßanbel«s agenten, Jpanbeiafammern, über SBercine unb ißerf ammlungcn, bann über ©erfidjerung«: anftalten, 6rtoerb5 unb ©irtl)fd)aft8genoffenfd)aften. 9ftit allen nadjträglttöen i<er= orbnungen, ben (Srfenntuiffen beä iöertüaltung$gerid)t8ljofe$ unb alpbabettfaVm iRegifter. 10. ergänste unb bermefjrte Auflage. fl. 8. 1884. (IV, 243 <S.) 90 fr.

0. $roteftanten*4ftefeft. faifertt^c patent bom 8. Mprtl 1861, bie ©erfaffung ber ebang. ftirdje b. 6. Jänner 1866 unb bie SRoiibe ber TOefjnung einzelner fünfte ber $erfaffung«borlage bcr ©eneralfnnoben. fl. 8. 1876. (VIII, 72 6.) 40 fr.

7. ticrctnftflcffB, ba8, bom 15. Mooember 1867, 9lv. 134 9t. @. ©efefc bom 15. SKoocmber 1867, 9fr. 135 R. ©. über ba8 Herfautmlunaöredjt nebft ben ergänjeuben «erorbnimgen unb (£ntfd)eibungen. fl.8. 1894. (VIII, 128 S.) 80 fr.

8. Hrrf aqre ti au ijer 2 trettfadjen, ba«, nart) b. faiferl. patente b. 9. «ug. 1854, bann bie löeftimmungcn über Xobeöerflärunß u. «mortifirunfl b. Urfunöen nebfi e. 2Int). (fteilbietung, SRittoirfung b. ©emeinben u. tbrer Sorftcfjer bei $Red)t$angelegcnlj. außer Streitfällen uub Sftitnrirfung ber ©eridjte bei Semeffung unb ©inljebung ber 58erlaf)enfcf)aft3gebüf)reu). SJtit alpf)abetifd}em unb djronolog. töegifter. 10. Vlufl.

- fl. 8. 1889. (IV, 329 @.) 1 fl. 20 fr.

9. Gefefee lind ftcrordnunnen über öaö ctoilaeridmidic Tcpofttcn wefen unb die 0emeittfcf»aftUct)ett töaifencaffen. IL Slufl. n.8. 1890. (V.i99S.)50 fr.

10a. Sikcufclürönung, allgemeine. Stämbel unb ©ebübren in SBedjfelfadjen. 9JUt allen nadjträglidu'n SBerorbnungen unb ben grunbfäfelidjen Grntf Reibungen beS Cbcrften ©ertd)t$f)ofe8. gloeite Auflage, fl. 8. 1890. (44 S.) 20 ft.

10b. $a$ aagemeine £nndelenefe!ibud) bom 17. $ec. 1862 fammt bem Ginfü^rungS- gefefc. (©d)iil*$IuSgabe.) 1888. cart. 75 fr.

11. 9iei$ft'*<l0lfÖfd)Ul0Cfetl, ba3, burd? ba3 ©efetj bom 2. 3J?at 1883 abgeänderte unb ergänzte, bom 14. 9Wai 1869 unb bie law erlaffenen XurtpfütjrttuflSsHer« orOttuttgen. sJ2t bft einer ©efanrf)te unb SJtotibirung beS Neuen fteid)*;SBolf3fdmI' aeiefecö. 2. Auflage, fl. 8. 1883. (64 ©.) 30 fr.

12. (Huquartterungdgefefe, ba«, oom 11, 3uni 1879 fammt ber Durdjfüljrung5bor= fc^rift unb bem ßin^claffentarife. fl. 8. 1879. (IV, 102 @.) 60 fr.

13/14. (ttefeft unb »oUjuflöUorfrfjriftcn über bie (ybibcni^altuttö beS «runb» ftcucrfataftcrö bom 23. SRat 1883. 9JHt erläuternben 9?otiaen au8 bem aWotiben: beriete ?c. iC. fl. 8. 1883. (48 u, 74 ®.) je 30 fr.

15. (ttcfcfcc, bie, bom 7. ^uni 1883, betreffenb bie 8ufnmmcnlegunö (ftom* niaffation) lauDunrtbfrtjaftlittcr ttrunbftücfe, bie eereinignng be« Wolblaiibco bon fremden ftnelaben uub bie tlrronbirung ber Stall» gremen, bie Xfjeilutm gemeinfdmftlidKt «runbftütfe unb bie Megulirttng ber aicranf be)üglid)en tkuüHuuno- unb Vertoaltungdre^te. süüt alp^a- betifdjcm 9iadjfd)lagcregifter. fl. 8. 1883. (36 S.) 20 tr.

16. 5ia(üträgc, Verordnungen unb »ormahStatutcu \u ber buref) ba« ©ejee bom 15. s).n,u\ 1883 abgeänberten unb ergänzten <Kemerbe*Crbnung bom 20. $ecember 1859. 2. Auflage, fl. 8. 1883. (IV, 56 6.) 20 fr.

17. Bauordnung für bie f. f. 9teid)*baupt= unb JHcfiben^ftabt «Bien. ©efeft oom 17. Sänner 1883. fl.8. 1884. («ergriffen. 9?euc93auorbnungf. ©ep.-Slu8fi. 9lr.46b.)

by Googl

PtftnfTdK äeparat-änsgabt örr ofltrr. Cörfrljr 1894.

= :

18. üauorDnunn, bie neue, für ba8 £anb Hicderöfterreid) (auger SBien). $iifgs budj für beren SJurcfjfüfjrung , §anbbabung unb yiniuenbung oon (SridE) @raf IHetmanSegg. 2. oerbefferte «uflaae. fl. 8. 1885. (VI, 160 ©.) 1 fl.

19a. eande0'9kfefee, bie, be« (mbcnontbumö Cefterreicn unter (er %nn».

©bjtcmatifd) jufammengefteHt unb mit alpbabet. unb djronolog. Öiegifter oerfeben. H. 8. 1883. (XVII, 681 ©.) 2 fl.

in üciuroanb gebunben 2 fl. 50 fr.

* l»b. ttandeftgefefte, «ieder«Cefterr. 3 ©änbe. fl. 8. 1887. OBon Dr. $aul grei&errn oon #ocf.) 5 ff.

geb. in 2 ßeinenbänbe 6 fl.

öanb I. £anbe$oerfaffung«gefefce (ßanbe8orbuung unb Sanbtag3ioal)lorbnung), ©emeinbeorbnung , ©emeinoeftatute öon SBien, £ö.=9teuftabt unb SBaibljofen a. DbbS Je. $rei$ apart 1 fl.

93anb II. *Bafferrecf)t8.-, ©tragen-, 93au* unb SeuerpolUei^Sorfcbriften.

$rei3 apart 1 fl. 50 fr.

93 a n b III. CanbeSculturOorfdjriften, ©cbulgefe&e, ©anit. SBorfdjriften, ©efefce über Armenpflege, 2)ienftboten:Drbnung. ©djuboorfdjriften. ^reiä apart 2 fl. 50 fr. 29. ttauordnung, Die neue, für 9Hederölterrei<b. (XejtauSgabe.) (Bete* o.n.gänner 1883, il. ©. ftr. 36. TOit einem alpfjab. föegifter. fl. 8. 1885. (VI, 48©.) 20 fr.

21. ÜanDcö=CrDnung, bie, unb Vandtagös*ßn öl Ordnung ; bie («erneut öc= Ordnung unb •emeindes©a&lordnungfürba8$rj&er$ogt&um CcftcrrctA unter berönne n.b. <fcenseinde*etatute b. f. f. 8ieid)$fjaupts u. SRefibenaftabt

SStett. 3. Slufl. 1884. (IV, 136 @.) 50 fr.

22. SienftPOtensCrftnung, bie, für ba« ©rjberjogtljum Cefterreidj unter ber (£nn3 (außer SBien). fl. 8. 1884. (20 ©.) 10 fr.

23. eefefee, bie, bom 16. 9Hära 1884 über bie Hnfetbtung Hon Wecutöbandlungeu, roelcf)e baS Vermögen eines aaf)lung$unfäf)igen ©cbulbnerS betreffen unb über bie Slbänberung einiger Söefttmmungen ber SoncurSorbuung unb beä ISgecutionä- oerfabrenS. tt. 8. 1884. (IV, 23 ©.) 20 fr.

24. (ticfcfc oom 8. Mrs 1885 betreffenb bie Abänderung unb ftrgänsung ber ttemerbeordnung. VI. £auptftücf: ©etoerblicbeä fcilfäperfonale. Stoeite« ®r= gän$ung$beft aur ©etoerbe»Drbnung. fl. 8. 1885. (28 ©.) 20 fr.

25. ©eiefce oom 20. 3uni 1888, betr. ben oou gebrannten geiftigen gfluffig* feiten, bie Betreuerung Dcö ttranntnieinee u. ber $rrfcbefeer$euguug tc.

8. 1888. (VIII, 66 ©.) 30 fr.

26. Sattde£gefefe, ba8 nieberöfterr., Oom 20. ftänner 1883, betr. SRaferegeln )ur Hebung der JVifebcrct in ben SBinnengetoäffem unb bie fjieju erfloffcne 2)urc$ fübrung8öorfd>rift oom 5. Sflära 1884. 9JHt alpba&ei. Kegifter unb einer Jabeüe über bie ©ebensten u. Sflafce ber ftifcfje unbftrebfe. fl. 8. 1885. (23©.) 20 fr.

27. föeg*, ©rüden* und &ä&rtcn-5Waut&oorfcbriften, bie, mit @infd)Iu& ber Sc ftimmungeu über bie Sinridjtung bei SfubrtoerfeS, bie Verpachtungen, Jüeljanblung ber Kautionen, (Einhebung ber lüiautljgebübren in 8lerarial= Siegte unb in ©eque- ftration. JBon 3. © Raffer. 3. oerm. u. oerb. KttfL Tl. 8. 1885. (IV,ill©.) 80 fr.

28. 2 tu nt*u ertrüge, bie, toegen gegenfeitiger Auslieferung oon Vcrbrerbern fammt ben barauf Qe&ug fjabenben löerorbnungen. fl. 8. 1885. (IV, 121 ©.) 40 fr.

29. SHerbtonortnen. bie, über den tterte&r der r. f. öftere, (tfertrbte mit auö» wältigen tkbüiden in (SioiIre<fjt8=21ngeIegeubeiten. 3ufammengefteHt im 21uf* trage be8 f.f. öfterr. Dberlanbe8geri<f)t8^räfibium8. fl. 8. 1885. (IV,144©.) 50 fr.

39« AdOocaten*Crdnung, bie, oom 6. 3ult 1868, fammt bem £i*ciplinarftatute, ber @ejd)äft8orbnung ber nieberöfterr. Slbüocatenfammer, ben ©tatuten be$ juribifefien 35octoren-SolIegtum§ unb ber bamit Oerbunbenen ©Urnen« unb SBatfenfocieiät unb . ben ben Slboocatenftanb betreffenben Stiftungen. ^erau2gegeoen auf Veranlaffung be3 51u8frbuffc8 ber nieberöfterreia^ifc^en Slboocatcnfammer unter S3enü&ung ber oou bemfelben beigeftellten ämtlicften OueOen. EL 8. 1885. (169 ©.) 75 ft.

31« Metctjöra t Uo-i^a U l or dnung, bie, o. 2. April 1873, mit »erücf fic^tigung ber bureb bai ©efefe oom 4. Cctober 1882 getroffenen Slbänbcrungen berfelben. 2)te ©efefce über bie

Jtlnn j'fdir Brparat-Ausgabt Her ojlrrr. <bi Cr %t 1894.

@efaW8orbnungbe8 {Reidr8ratb>8 unb übet bie SJefjanblung umfanareidjer ©efcfci im «eirf)«ratb,e. Wicbtiggeftellt bi« auf bte füngfte Seit. fl.8. 1885. (VI, 60 ©.) 30 fr;

35. •cfcticu. tUrorönuugcn über ba^aflcrrccbt für Böhmen. 9Jfttbeneinf$räaij j' ©ntfajetbungcu b. fRetcfjSgerictjtc«, b.Cberften@ericb;t$bofe8, be8 SertoaltungSgericfe bofe* unb bcr TOiniftetien. «Kit einer litb. tafel. fl. 8. 1886. (VI, 150 S.) 80 fr

33. Raebträge iinu etrafgcfeli DOttt 57. JWai 1852. JBagabunben* unb Spreng ftoffgefcfj. fl. 8. 1886. (20 ®.) 20 tt

34. fflcfeß oom 11. »oril 1889, 9fr. 41 SR. <U. 83., betr. bte (vinfü&rung eine« neuen fckbrflefcfte«. fi. 8. 1889. (34 S.) 20 rr,

35a. tintfcbeiftunaen bon Beworben unb ßntnttjtlicftc «cufterungeu aber b<

Umfang öon («ewerbcreftjtett. Sntfjaltenb bie r

Supplement au ollen tfofgaben ber @etoerbe=Crbnung. 35b. Xaöfclbe. 2.^>cft. ©ntfj.b.(£ntfd)eib. «Rr. 236— 524.

35r. Saftfefte. 3. #eft. (Jntlj. b. @ntfct)eib. ftt. 525—656. 1889. (86 S.) 50 ffi 35(1. Satfelbe. 4. £eft. ©ntf>. b. ©ntfd)eib. <Rr.657— 820. fl.8. 1890. (125 <S.) 50 W

36. tkfefee unb «erorDinmnen über ba8 ©afferrct&t für Cefterreid) unter In; (frnttö. SJlit ben einfcfjläg.Sntfcbetbungen be8 9teid)8gerid)te8, be8Dberften@eria)ti ^OTe^be^SerroQlrung^Qeri^tSbofeSu.b.Winifterten. fl.8. 1886. (IV, 187 6.) 80 ft

37. «cfeftgebung, Die ofterreif?., über Diu tue, Papiergeld unb (kld|a|lunge«

SDiit ©erütfft(t)ttgung ber bejügltajen ungar. ©efeß=2lrrifel. (Hbgefdjloffen ®nbe Xecember 1885.) Won 3fgnas ©ruber. H. 8. 1886. (VQI, 149 @.) 1 ff. 20 frJ .

38. «abtrage 511m ©crggefefc. (VII. ©aub ber Wanj'fcfjen 2afcfjem«u3gabe ben] Öefefce.) fl.8. 1887. (36 S.) WWjl

38b. Sntfelbe 1889. (32 ©.) 20

39. Mandfturm=«efeft, ba8, fammt auen Ma^u erfloffenen «oaaugSborfdjrifteiui 1 8. Auflage, fl. 8. 1887. 50 feU

40. tiefen Horn lt. 3nni 1887, ft. (U. »1. 74, betreffenb bie Hbändernng, bea- i gätuung einiger Öeftimmungen b.*« fttecutionSberfabrent sur ^ereinbringungi oon ©elbforberungen, m 1 ü ^iircufütmutHöbcrordnung. fl.8. 1887. (20<S.) 10fr.,

41. tSefeH b. 58. See. 1887, betr. bie ttnfallberficbcrung n. Äraufenberflajerung 1 5er tlrbeitcr. Tlit £ur$füb>ung8*$eroibnungen. fl. 8. 1893. 5. SluSg. 60 ftn

45. MUiflrfcerf orgung, 5>ie, ber Ünterofftciere, Solbaten unb 2Jiatrofen nebft bereu SBittoen unb «Boifen. ft. 8. 1888. (32 6.) 25 ft.

43». öefetj 0.20. Sunt 1888, bett. bie 8ucferbefteucruug. tl.8. 1888. (Vl,32 6.) 15 fr.

43b. Snrrbfü^rungdoorf^rifti.Sntferfteuergefeli. fi.8. 1888. (Viu, 1523.) oofr.

44a. BKufterftatut für ttesintfranfencaffen auf ©runb be8 ©efefce* betreffenb bte ftranfcnberfidjerung ber Arbeiter. II 8. 1888. (58 <5.) 30 fr.

44b. URufterftatut für »etriebörranfencaffen. fl. 8. 1888. (24 ©.) 20 fr.

44c. etatut der ©cjirfMranrencaffc in «öien, 2>a«. «lutortfkte Ausgabe. 20 fr.

45. SRatritenborf curiften. Sammlung ber auf bie ftübrung ber Öeburtö^, Xrauung^j unb Sterberegifter besüglicfjen formen. fl. 8. 1891. (VI, 152 6.) 60 fr.'- gebunben in Seinen 90 fr.]

Ifia. (ttcfefce u. «erordnungen für ©ien. 1890. 1. £eft. (VI, 91 <5.) 40 IT

4«b. $asfclbe. 2. $eft. »auordnung fürßien. 3.2tufl. (Vin, 98 6.) 50 fr,

46c. $asfclbc. 3. fccft. eebulaurftcbtögcfefc. (21 @.) 10 fr,

47. (*& eborf djrif teu. ©ine ©ammlung ber ftaatJidjen ©efe^e, SSerorbnungeu u. 9torma> erläffe auf bem©ebictebe8 öfterreta^ifcben^cre^teS. fl. 8. 1891. (VI, 143(5.) 60fr.

48. 2>a8 Satnniteffeltoefen in Cefterreicb. ©ammluna ber auf biefen ©egenftanb beiügl. ©efefte, «erorbnungen unb «Rormal=(£rIäffe. fl. 8. 1891. (IV, 197 6. lfL gebunben 1 ff. 30 ft.

49. S>a8 lüfanMciftgemerbe. ^?raft. mit gformul. oerf. ^arfteHung ber btefe« (üeioerbe berübrenben «orf*riften. Son Dr. gerb. «Seltfam. fl. 8. 1892. (IX, 92 ©.) 90 ft.

50. £a8 öcfefc betr. bte Siegelung ocr conceffionivten ^augemerbe o. 26. fcecb

1893. fl. 8. 1894. (27 ©.) 10 T

51. Sanbedgefelieff.baS^erdogt^umSteiermarf. 2 «Jättbe. 1894. tl.8. (1555 @.)4 gebunben ' 5