Archiv für

Philologie

LTBRARY

UmVERSlTY CALIFORNIA DAVIS

ARCHIV

fOb

SLAVISCHE PHILOLOGIE

UKT£R MITWI&KUNG

A. BSOCKNER, i. 6EBAUEB, C. JIRECEK, BBUoa. rua. . vbao.

A. L£SK1£N, FB. V. HIELOSICU, W. NEHBING, uaiM, wm, BiMus.

ST. NOVAKOVK), A. WES8ELOR3KT,

V. JAGiC.

ELFTER BAND.

*

BERLIN,

WfiIDMANi;SGH£ BUCHHANDLUNG

1888.

i>AVUS L.iyui^cü Oy Google

Lfienaausgabe der Weidmannachen Verla^buchbandluiig 1 Bttrlin 19 - EbercicheiiaUet 6

Beprint ediUon 19d4

6dtt0d bgr BUROPI FBINTING TIm Hague, HoUaiid

660, Meppelweg

üiyitizeü by GoOglc

I n Ii a 1 1.

AbhandluAfl««.

üuechtheit der Königmliofor und Grttneberger HmndBchrift. von J..

Gebauer v J '

BigiMungen und Berichtigungen zu den russiflchen WOrterbttoben

von Dahl und Pawlowski, von W. Körner

Böhmische Studien. Abhandlungen und Texte, voü A.Brflekiier 81,189, 48i

üeber Fremdwörter, von Fr. Miklonloll

Bemerkungen zu altpolniicben Texten, TOB Th.Jiiiigf6T. ...

Die Auagabe des altruaa. Codex TOBi J«h« 1876 wbtt den Berldi-

tigungen Simony*!, TOll V. J agi< MS, 368

Die Oedipu»-S»ge ia d«r •BdilftflieliMi Yolkidtehtaiig, toä 9L Ho-

YEkovK \ \ ' ' \'

Die WvnderepiBoda der rntttelgriecMachen Alexandieu. von A.

Weeeelofiky

Die SkTiieke in den Weiken yoa ButM&ntM Oeoigieiiis, nm

J. Bandonin de Coiirteniy 343

Fep HikodiBi, der enie mOetefgrUiider in der Welaekei, f 1406, von

HiUrion Ruvarac

Dm iflbenbfldende und rilbeneoUieüende 1 im kroet de-Dialekte,

von J.Mllcetiö ^

Zar Geachiolite dee ainvinhen Oonaonftntiiimn», von Ign.Kozlov-

Bkij

Zur Geachichte der nominalen DecUnation im Sloyeniachen. von

V.Oblak 395, 523

Phonetische Bemerkungen, veranlasst durch Miklosich's Etymologi-

Bciiet Wörterbuch der slav. Sprachen, von F. F ortu na to v . . 861

Krititclier Aeiel|er. _ I WSrterbiidi der ttaTisehen Sprachen von Fnuie Mi- Uolieh. Wien 1886, angiMigt m A. BrttolLner 112

Diyiiized by Google

TV InlMat.

SdriiiMieOkniaiiMBlbiBohn^ KailWeliihoUlfZiirEBtirloliefangi- gawUehte dar QrtmiiMii Im dratMhen Schtoden (in ZaItMhilft. des Vereins fVr GeieUohto nd Alterthnm BcMgrieni, Bd. XXI,

1887, S. 239—296 , anges. von W. Nehring . 14S

V. Bmidl: a) ^ivot PavU Jos. äftfiüfika , b) ^ivoi Karia Jamifn

Erbena. V Broi 1887. anges. von V. Ob lak ........ 149

Beiträge sur Laatlehre der slovaliisohen Sprache in Ungtra. Von Dr. . Franz Pastmek. Wien 1888, angez. von G. Po Ii vka .... 142

P. A. LavrovB. He^Tp-L II. HexpoBira'B Hfromx uaAuica «epHorop<adÄ

u ero zHTcpaTypiuui AtaxeuBocn. Mocna 1887, aqges. Ton Bnr-

tol Inhof 250

M. Ursini». OvepKH iidi» ncazojoriu cjiaBflHCKiiro lucaieHH. Gjuasio-

«njiLi. G. üeTepÖyprL 1887, angez. von Bartol Inhof . . ^ 256 Stnpleton. Neznanego prelagatelja evangelija preloiena po Stapletonn

V XVII. veku. Obljavil Ant Raiö. V Ljabljani 1888, angez. von

V. Oblak. . 259,582

Neueste Belege für den Niiäälismus des macedonlBchen Dialectes,

angez. von Y. Jagiö 264

Narodne pjesme Mnhamedovaoa nBosni i HeroegovinL SobraoJKosU

nimomi. Kigigaprvn. 8H4«fO 1888, anges. TonV. Jagiö . 414 n) Flakttfiba graiontikn niskog» Jeiün» w stmoako ni^lMo Rrof.

Feto Bndmani. Zigiob. 1888. angei. von V. Jngiö 461

b) B. A. Soropomudi, Kype« rpamiscm pyoenro ssm. ^Dm» 1 :

taMzus. BapniasalSST, aQgM.TonV. Jftgid 456

Lettiea, mgw. von K Wolter 576

Enehologfaim Sineiticmn, von Dr. Bonrnn Jiioilewten nnd Fkokop

Lang, angez. von V. Oblnk 590

R. Strohml, Osebine danainjega stativskoga nagecja (SA. aus dem

Jahresberieht des Gymnasium m Kariitidt). Zagreb 1887 nnd

1888, angei. von V. Oblak 694

Klein« fNItthellaagen.

Die Publicationen der kaiserl. russ. Gesellsobaft der Bibliophilen für

das Jahr 1885— 1886, von V. Jagiö 154

Ein Beitrag zur sla vi sehen Mythologie, von Roman Zawili&ski. 160

Die Ansschreibung der Prämie Kotljarevski's, von V. Jagiö . . 160

Zar ErkläruLg des Gorski Vijenac, von Milan Res etar .... 289

Zwei Notizen zur Literaturgeschichte Raguaa's, von V. Jagiö . . 297 Neuentdeckte Quelle der Fabel von Istok. Upravda u. a., von V.

Jagiö 300

Drei Berichtigungen, von V. Jagiö . . 304

Slavisches in nordischen Sagen, von V. Jagiö 305

Ein neuer Erkiftnuigsversnch Aber die Kolbjagen, von V. Jagid . . 308

litiuiao Bllbo efnLehmrortfftmiV. Jagid. JOS

Digitized by Google

Kleine Mittheilnngen aus dem{Gebiete des Yolksglaabens» von Dr. A.

SemenoTic 310

Mi Uber eine mitteUlterlidie Sohildenmg CoDAUatinopeli, Ton

H.Bii8kiJ 911

Die davlMko iBMhrill Mf 4iM ti^ttUi^^

fwV.Jftfid. 311

MiMitenrCtaMUdrte te ilaiM« FUlolofl», yfmY.JmgU Sil hteMteniflht dar jfcftfifg'-T^on MiMhiiftn md peiMiidi «-

■eheheadeB Wart», yon V. ObUk 91»

iMkinif inZ.U»-«l,Tm&LJftpmT IM

l^MlQglMka MiMelia^ m Dr. K. ItrekalJ 4M

ftttrfü VoiiigBi JuAWmniBm aMMhirTnle, ▼osA.B^flekaar 469, SU A]tBkmttdldeoii8ii]DmMpola.id^4Mi.f TOiA. Brteknar . 47f Wie testete der Aoritt Tedod» im Polnieohen?, tob A. Brü clc ne r 411 Kfai Beitag snr YolksetTeMlafle ia BletoraMieeken, Dr. Cle- mens Hankiewicz 478

Weitere Beiträ^ w Knde Aber die ekmdeehe Aleitaelled, von

K.Strekelj 597

Gennanisch-slayische Et3rmoIogien, von Dr. Max Kawciy&Bki 607 Einige Berichtigungen znm Texte der UrküDde Aeene IL Tom- Jehie

1230— 1241, von E. KaJuiniacki 61»

Heber die Verbreitung und die gegenwärtige BedeatODg des elav.

kracnni korocuni, von E. K'a^u iniacki 624

Zar Gesehiehte der Wandenti^;en dea »Tnuimee der Matter Qottees

von £. Ka^uiniacki - . . . . 62Ö

Zur Legende «von dem sieh verbeigeodeB und wiederkehrenden Kai- ser«, von V. Jagid 630

Ramacho» = Hermagoras, von H. Schuchardt 631

Kachtrag zu S. 311 betreffs einer mittelalterlichen Schilderang Con-

stantiuopeU, von V. Jag i 6 661

Bn neaer Beleg für den altserb. Aasdrack oe^pi, von Fr. v. Mi-

kloiieh 6IS

Bibliographie» von V. Jag i 6 »70, 668

f Joeq»h JinSek »M

8Mk-»ll8nMB-nidW6rtngi6l«,mAl.Brackner 841

FitaM In ttm Netberianda IMtaH van Mik Venlo

üiyitizuü by GoOglc

üiyitizuü by GoOgle

Uneehtheit der KOnigmliof er imd Grlbiebeiger

Handschrift

DieK.- «ndOH. 6iiie ititHtoliftltoilm rooHoMmL

lUMininMiMn imd Enflehiiiiiigen , die tiiefls auf alte, theüs auf

neue Litteratnrproducte hinweiBen. Viele sind anter den sprach- lichen Einwendungen mit enthalten, einige andere sollen hier eigens siir Sprache gebracht werden.

Für die Frage nach der Entstehnng der K.- und GH. sind alle ▼Oll Q«wiebl; imsm g^genwirtige Eehtheitsfirage sind einige oine Boiaqgy andere dagegen sehr wiehtig.

Ohne Tiel Belang sind i. B. die Beminiicenien ans den Bnlr men, die ßich im Jar. vorfinden :

Vsttik o Hospodine v ho^vi STojem,

i povyfr ny v knjlnich nAd vr»hy (V. 223—224) ,

ExBurge DoaiiM in iia taa, tt eialtaie ia finibot fatmioornm meomi

(PiMdm. 7, 7), -

YstaA HoipodfaM haM t?4Bi» a pofyi kn^taiteh nepttlel afeh

(iXleoLU».);

Vyalyg hUsy k tobfe volajÄcie (V. 225), Biaadi Domine vocem meam, qua clamavi ad te (Psalm 27, 7) ;

HlMODOtnü obit toM yzdAmy (Vers 229), Immolavi hoetUm yociferationiB (Psalm 26, 6), oWt hlaffonoDiuciu (^Klem. Ib.) ;

diese Entlehonngen künnen ebenso gut von einem mittelalter- lichen Dichter wie von «faMm medemen Filaeher henrtthren. Aneh Aehnliehkettsn, wie:

—Volte Boia uesa soM letas,

by vladl vAia po Mesa, dle?lls raka k tlAd* na vy Bttha (GH.), aad

t) VgLAiehlrZ» a4M— 669. AnUf fir dMM» nOttofte. n. 1

Digitized by

3

Leh^jiel tepe dieveie ruka (Dal. 11),

Kdyi 8te o dievoi nerodili tbiti,

bade vy m6j rod ielesn6 iMtlA kiiati (Dal. 14),

u. doigl. können nnd wollen wir Mar aniMr Aiolift Imon.

Wiohtig dagegen sind flbr nns AdmHdikrtten nnd PhnUdflo, die rieh in der K.- ud 0H. eineneitB, und in anderen litteratnr-

prodacten andererseits vorfinden und die schwerlich anders als durch Nachahmung oder Entlehnung erklärbar sind« Ihre Zahl ist eine aehr beträchtliche nnd es sollen hier nnr die wichtigsten besprochen werden. Sie waren theils schon firtther liekannt, theils sind sie erst brennt geworden, ala die Diaeoaaiott Über die Eehdieit der B^*- nnd Cffl. von neuem begonnen hatte, nnd haben Uenm am meiaten H. J. Tmhitf nnd Vni. Meaaryk, ferner die Herren J. Wbtk, H. Van6ara, M. Opatmf, Em. Kovif, K. ÖemJ und E. Weinfurter beigetragen (Athenaenm ÜI, 202—212, 265—274, 4a&--406, IV. 17 18).

i.

An Homer wird man erinnert, wenn man liest:

(Ghrudoi) larve jar^m torem GH.,

wm (Chrndoi) brüllet gleich dem Ure (l]eb«ri.T.S?oboda),

(KrnvoJ) fviae rvaniem byka äestm. 63,

(fimni) brflUelglaieh dem8tlM(S?ob.)—

TgL ittfnmAc ^in tm§^ IL Sl. W ;

<- itoS Ii Jeam rosH po itrobftOH.,

■i GaU' ergtoMt deb Oini dnvoh aU seialiuiNS (gTob.),.— .

vgl. fdiPBocih fiiya (p^irBt äfAtptfiBXmPUi nlfAnUnß^TLX, 101,

in der bOhm. Uebenetztmg von Puchm^er 1S14 : tiu^^Mjenm rotliUt iemd okolo trdee;

sarachoce nad niem tVilec 8 lukem Jar. 284,

Uber ihm der Köcher dröhnt and Bogen (Svob.) ,

vgl. aqaßrjas de revxe kri aift^ D. 8, 260, u. a. ;

liierbei ist merkwürdig, dass die zweite von den angeführten Stellen logleiob so knapp an die nenbOhndaehe Fiarapbraae von Padmuyer aieh anlehnt

2.

Zorn a/aro«laei, mitunter aneh an anderen Gediehten der KH. inden aldi lahireiehe Parallelen in Taaao'a Befreitem Jmaalem;

siehe Athen. IH, 266—269. Man yergleidie i. B. :

Digitized by Google

JakoioimpoJvt»ala4eJ«r.H— SlomMtt» dm eoatteo Helte WtoderSlaUtoMbnlkilMRltoli tnctelriipMe Tmm>4,S8£:

leUmiwit dBfoboto), »ml^itKltathQijMiTitsry mm^uakilttnämmmbomäB

Jar.lM»— «b.7»18; PfeilgewmkTOBHQfd auf die Tätern eotto m immeoeo «m^ di etnU

(Mb.), «b.18,68;

te epeeift gnKuiDte 41 uatte iodiiBO ylm . et. 18, 71 ;

in&pleliiiikiilMVileCnAvo m gridl omadl . . . eftalhorj.doUiwUiiallJer.16ei:,— |^ am nontt mncgir, naHr lo valtt

~ peien a«f imd Mea aOeneUK- eb. 9, 21 IL ;

tend, effaoBafMtawBtl ob. •»41; 18,101;

rings Berg »dTkal wiedeiball- tenfSvob.),

eWkemMoeal dooUakatnSao w gridt onendl al eleio

Jar. 171,^ ob. 21;

teehtbar brUlend, daae dio Wolken

drOhMB ^Bfob*)t -ThaJobBÜeib^lUo, Utteorpioelpitf gtteaoete

ataMb I brdljieh Yyriie ekftkjr eb. 7, 110';

Zib. 1 77 f., IbggOft lo tnrbe o tt timor le caccia Tiaa (— der Scbreok) jagt ale foai eb. 20, 67;

SeUaebtfold flebreek erpreest den Keblan lasleB

Angstraf (Svob.), Tiaa oaMe ieto6 voje vrahöm

Öestm. 177, ~ Tias der Schreck) erfaeet dee Feiii- des Hänfen (Svob.),

tah6 Tqid» bityu v sobi nes6 falgori dl gaenm te grembo tlene

Öestm. 45, ^b. 0, Ol ;

aieh'n die Heere, Kanipf im Boten porte imupettate gnerra

tragend (Svob.), eb. 20, 76;

pokiyeknaipiMni seit na Seit ginngersi tatti seeo .

6eetni. 58, tntti Ii scndi alzar sovra la teste Schild an Schild gereibt mSehirm etc. et gli uniroa eoei, obe ferreo tetto (Svob. ) , fiMean eb. 18, 74 ff. ;

jakiby les v las valil Ben. 50, sembi» alberi densi alta foresta wie wenn Wald atUrmt gegen Wald l'nn eanpo o l'altio eb. 20, 20.

(8?ob.),

Von Feinden bedrängt und von Durst geqaält sind die Christen im Jar. (V. 186—236) nahe daran sn veraweifein and iieh den

Digitized by Google

4

TiUwmi III «jseben ; rfekaimalMr «n, Mien nOottvBdOott

schickt za ihrer Errettung einen Begengnss. Aehnli^ in T«880*b Jenualem 13, 52—80.

3.

Viele Parallelen zum »Jaroslayc, zum Theil anch za anderen GediehtMi der KH., finden sich in der Trojuerchronik (Ygi. Atheumm m. 271— 272). Z.B.:

^ (KaU^efia) cbTlaSeiia U T daliH dilji (Heleni) Fuli rAaho daftoUa- Ua?ft..vtaS0BakiMiitaBlp0riaiiil T0f4, Mbfm laamim i perUnl Jar.U— ^ikMMTnl.m.l;'^

«lete ■! m !id Tu» lüiych, ot- Ool «fIdMo Ttojaniti plakAli, Jrtoe meliie dtttee MtMM, polofAie tftto kiAto ite^eoi taU «ntf, ti,ktolteladie Jar.SMft, pole opnitlfia lilleli, kml Mo

■lfolBQkleb.4;

JanMiaT wm IvH ibioein te. AeUllei Tilk« Jia likmMi kiH SSO, lUtfefa TkoJ. (Aug. 1488) 8. tVt^;

Hektor veiken biete te nkrvayil ieokd kffleb. 115»;

blsky ris b^ii v staoy Tatar i by hroznö hromobiüe, ie vsecky sta- Jar. 235 L ny Hhk6 z koren Ty?ritioba a b6dy

sboHcha eb. 133»>.

Andere Parallelen der Trojaaerohronik werden wdter nnten erwfthnt werden.

4.

Einigemal werden wir an die altböhmische Alexandreis, und zwar an das sogenannte St. Veiter Fragment (AlxV.) erinnert, also an dm Theitdieies GMiehtes, wekher vor 1817 bekaanl wir und welehen Hankn um dieselbe Zeit, vor dem Bekanntweiden der K.-QndGH., snmDraekeTOibeielM hatte (der Dri^ 3. Angnst 1817 begonnen, s. Casopis Öesk. Mnsea 1870, S. 218).

In diesem Fragmente liest man unter Anderem, dass der Vogel» wenn er für sein Nest einen Ott sneht, darauf Aoht habe : aby hnieida vietr nooboHl

nelßBi had k diten novaaeifl (^esehr. iy wwnoiByl) (V. 878), d. L daas der Wind das Nest nicht leiifOren konnte, imd dass anek die Sehlange nidit in dasselbe hinanf gelangen kUnnte (sS Txnoliä, wörtlich =aaftanchen ; von der Schlange etwa: sich emporstrecken,, oder hinanfBchleichenj.

Digitized by Google

UnechthdtderKBo|glahd^iiiid€hrllBebeigerBMidMhiilt 5

Hanka hat das Fragment AlxV. heranngegebeD, hat aber un- sere Stelle schlecht gelesen nnd cmoHl statt vznoiü abgedruckt (Star. BkÜd., 2. Heft, S. 192); dieses durch sein Verlesen ent- ittaiidOTift »mM, erklärt «r dann —eh im Yjnrüknl (GlowMur) als» Tbmieti (d* L iiuuiaigoro)«

Dann kommt die GH. mm Yefidiein. 1^ enAllt denselben Gedanken von der Schlange im Nest der Vögel, wie AlxV. im Vers 878, nämlich:

gore pteno6m, k niml^ smya vnori f^pwhr. c nimfe smia UBori, d. L weh der Brat, so der die Otter hineinschleicht},

jedoch mHswel Almeidinngen im Ansdrnek, nämlieh: eiioW(ohne W) statt moK «tf, nnd «nori fliall esnod. Die ente Ahwetehong lat ein Fehler, denn noHU ist tranritir, ebenso wie s. B. moHü; nnd

wie man nicht moHm ftbr tnoHm se sagen darf, so war auch noHH für noHti 86 nie möglich. Die zweite Abweichung, onori für vznoH, ist minder wichtig, denn es ist beides denkbar, sowohl dass die Schlange in das Nest hinauftaucht (osrnori) , als auch dass sie hin- eintaneht (enori); bedenklich ist aber dabei der Umstand, dass ebeadieaelbe Abweidnog aneh In Haaka'a Transseription des AlxV. (die Hs. hat mioHI, Hanka Hest schlecht nnd tiaaaeiibirt «DoHl) Yor dem Bekanntwerden der GH. vorkommt.

5.

In demselben Fragment AlxV. lautet der Vera 1430:

otitipi Bid^,

wiMkh: diseenit oft so (se. n Dario) omniBipes. Man sagte alt-

btfhndseh: otstApUi nMko (Gen.) discedere ab aUquo, d. i. et-

stüpiti wurde mit dem Genetivns separationis gefügt. Wer diese Fügung nicht kennt, kann im obigen Beispiele ho leicht für einen Accusativ = eum halten nnd kann die irrige Meinung fasseui dass <»tBtüpiti im Altböhmischen mit dem Aocoiatlv construirt wnide.

Hanka hatte AlxV. vor der Entdecknng der KH. mm Dmeke ▼oifoereitet md In den Dmck ttbergeben»

Dann land er die KH., und in derselben heisst es :

otstüpi n&dSja vsi kreslany Jar. 104 (wße krsieftani 9/33) d.i. der Acc. vse kfeslany, statt des verlangten Gen. vsech krestan oder viich kfeslarwv. Zu »otstüpi n&d^ja vsS kfedanyt im. Jar. ist sotsti^ ho nAd^^ in AlzV. scheinbar ein Analegon Uta den-

uiyitized by Google

6 J. OebMMT«

jeoigen^ der die altbOhmische Fflgoog lOtstApiti kohm^ (Oes.) nieht kennt imd ib k »olMpiAeTiftiiMlt j«i Ulr te AeeiiMI? euB hftlt; in mrkUelilMtt und ftr de^jedgea, derAegehMgeellbMi- miaehe Fttgang kemil, ibt tolittpi aid^a khäamft ein Fehler.

Der Gedanke idiscessit spes ab . . .t ist also an beiden i Stellen gleich, aber nicht beiderseits richtig ausgedrückt: in AlxV. i richtig, in der KH. unrichtig, und der Fehler der KH. ist dnieh i mrichtige Aaf&ssvng der penUelen Stelle dee AlzV. «kliriieh. i

Wdter faeint es in AIxV. Vers 1564 mid 1565: i

tefady U tistup umien^ l

biecha n vojiti liti c^si, >

in wortlicher Uebersetning : »da (nämlich nachdem Aretas im Zwei- r

kämpfe nut Aleiaader ge&Uea wir) ist die KiiagaaoluMur in Un- i offdnmig gentken, bOie (giinunige) Zdln mien im Hemi. Znr Erklining tet beisnftlgen, daas der HiNB. plnr. in tem-

pos ist; zanUesitiiBt = »vermischen, iimrtthrent; identisch damit

ist zamichaii; beides, zamiesiti and zamichaH, wird namentlich {i

auch angewendet, wenn ausgedrückt werden soll, dass in eine ^

Schaar von Individuen Unordnung gebracht wird; also gmUeiiii^ i

»in Unordnung bringen«, MomieM «bb »In Unordnung gemtkem. |

Haakn hat dieae Stolle ndfleveretanden. Statt Mn'H die Zei- ten, in d^ Ha. czyefy gesekrieben) las er wÖMl die öeeken), und statt zamiesi (in der Hs. zamyefy) nzam^kw. Die Lesung ÖeH

hielt er ftlr evident richtig, denn dass es ein Wort gegeben |

habe, wnsste er und wusste man bis vor unlängst Überhaupt nicht; ^

demgemäss fassie er auch die Endung des Reimwwtes aamyefjr als |

-Ii auf und las. alioianiöli statt lamiefi. Diesen gaas neuen, nnr |

dureh seinlOasTersündniss enMandenen und nur in ihm bestehen- , den Yeilram ngmMÜBit gab Hanka, halb latiiend nnd kalb den

Context berücksichtigend, die Bedeutung = »zaSkarediti se (= das ^

Gesicht finster machen, den Blick, die Miene verfinstern)«. Diese ^ Erklärung Hanka's findet sich im 2. Heft der Star. Sklädanie

(S. XXXII] , dessen Dmek vor dem 3. August 1817 begonnen hatte. ^

Dann (am id. September 1817) (and Hanka die KH., nnd in ^

derselben kommt das Verlinm, nm das es Siek Uer kandelt, dreir ^

mal vor: .

Digitized by Google

iMtofl Ii» Mmjkk km^ mnm Ju. IM (11/U) «id mh imM J«L 11 (17/18).

An keiuMT von diesen Stellen passt die LesoDg und Anffinnng umminiti » ygmliebwi, in Unoidumig bringent; dagagen paast tfMrall 41a Lmb« ^ Anfhawmg Hanka'a aaaatAifif^» «ÜMtadHiaagadaaOariehtiaatcraaAen, dialBeaa yarfiiialaiBf,

nnd MzameHH (obne se] = zaäkareditit. Man verenche die eine und die andere Deatang, um sich hiervon zn überzeugen :

im äest. fordert der Anfllhrer seine Krieger zar Bestrafung des Feindea aof , ond um lie mehr anzuregen und anznfacheni aaWdert er fkmm, wie tieoloa der Feind gehandelt habe; darauf, aagt derDiehier der EH., namlefMm fle Tpjk ; tteift auui ea ala f MMMtoAif $i ^ji SB die Kriegssehaaren rind in Unerdnimg ge- rathent , so wird es unbegreiflich , warum die Schaaren durch die anregende Rede ihres Anführers hätten »in Unordnung gerathenc aoUen; liest man dagegen mit Hanka »zatndHchu $i voji = die Schaaren verfinsterten ihre filiekei, ao bekommt man einen (aas befriedigenden Sinn;

im Jar. werden die Talaren ceawmuNn. vor denCbrialensn wefahen, middarob, aagt wieieram dieKH., namiefl lie oh&m jieh krutfm bn^vem« ; liest man als »zamiest aity so belLommt man den Unsinn : »der Chan vermischte sich oder gerieth in Unordnung vor Zornt; liest und deutet man dagegen mit Hanka MzameH ai ch4m. .. «B der Chan verfinsterte sein Geeiebti, ao iat der Sinn wiederom cm enlmMfllMnd nnd ririitia

im JeL ^inng der Nnd gegen den Jlingling listig berm nnd «amiefi mky ilobft tapoienat; leeenwirea iiamMilaralqr ao bekommeik wir wiederum den Unsinn : tder Feind vermischte oder brachte in Unordnung die Blicke«, während die Lesung und AufiGusung Hanka's vtanUH zraky .... =s der Feind veifinaterte seine Blicke« vollkommen befriedigt.

£a iat also an den Ider bequoebenen Siel ton der KH« das bandühiiflHehe lawritfl- niehl ab aoMtii^ es ndaeere an losen nnd . an denten^ weUdieae FiOBuig nnd Dentong keinen guten Sinn giebt, sondern als zameH- = izalkareditic , d. i. ebenso , wie Hanka das handschriftliche laniijefy in AlxY. irxtbt&mlieb gelesen und ge~ deutet bat

uiyiiized by Google

8

«I* VMDmff

Km fmHunmeiige&Mft :

ein Verbüm MzamSsiti si = den Blick verfinsterm giebt es nicht und gab es Dicht, weder im Böhmischen noch sonst wo im Slaviflchen ; es ist auch etymologisch unmöglich ;

Hanka hat vor der Entdeckung der KH. eine Stelle ia AlxV. aohledit mitHBdeii uid mkkAt geleeen, bekiM diwii inJiIfwhtft Tifwng MamSMÜ jJi. mdgiibdiefwoi wr Hl MiMr irrigen MeiBimg eüeüiiudea Wette die fiedea-

tnng »den Blick f>erßn$term ; dann fand Hanka die ELH. , und diese bietet dreimal >za- mikiti*.y dasselbe Verbnm nnd in derselben Bedentong, wie es nur in der nrigea MeimiBy Hanka's und aouk siigenas euelute.

7.

In AlxV. wird auch erzählt, wie eine Schaar persischer Reiter die Griechen überfallen wollte, and wie flieh Staub erhob, wo sie ihxea Weg nahm; im Gedichte heiset ee:

a kadyi koli hnaehu

Ein UmMmr Yen Ündel iiflli im Jar*» wo beim Zumumb- flofliea der beiden Heere

podvihaje tk mkla oU pracha (Y. 247) ■= erhebt sich Nebel vom Staube.

In AlxV. kann die Stelle gedeutet werden: wo sie ihren Weg oabmen, da war es wie ein Nebel von Staub (wie ein Stauimebel), oder: da war et Tom Stenbe wie enn Nebel (da bildele der aif- gewiilMlIe Stanb glelehflim einen NebeWreif), immer aber nnr all Veigleiebimg : jaUlo mbla, wl$ ein Nebel, ^ImoAmm ein Nebel. Im Jar. dagegen ist jakito o. dgl., imd statt des Vergleichs eine Metapher. Die Metapher »Nebel von Staubt oder »Staabnebela ist aber ungebräuchlich, ist sicherlich auffallend nnd seltsam. Das Seltsame nnd Auffallende erklärt sich, wenn wir annehmen, dasa der Verftiiier des Jar. hier abennato, wie an mehreren Stellen, eine BendntoeeDt ane AixV., nnd iwar in einer etwas nageeeUeklea Weise, eingefloebten bat. (Mehieres hierttber b. in der Darrt^nng des H. M. Opatm^: Nökterö podob^ Jar. s AUV., im Athenaeum lU. 343 ff.J.

Digitized by Google

ÜBiehftrtt dir Plaigialioiwiiia CWto^bwi» HwidtctoMI. 9

8.

Im Jar. ttohen die €9uMai und Taterai kampfbereit gegen- eiotader; beTcr aber die Seblaebt.begimit, welnagen die taten-

aeben Zauberer und Wahrsager, welohen Ansgaog der berofstehende Kampf nehmen werde. Die Stelle lautet (Y. 47—60] :

S^jSMha tokriUlaaiModi, BOrtm das die Kitalge in W«Mb,

eleUniplJeaaredB6MvlMtL diMdirObMiiBlhieLMdeMe;

Sioticbii tl drah^ ke drohöm vad tle ■ttne« einer m dem andern,

i sebracha pHvelikü Tojaka MUBaaHeB gewalt'ge Heeieatiike

i teftaehu polem protiv jemn ; sogen dann an Felde ihm entgegea*

aa rovni Taln^J poloiiehn, Lagern rieh in einer weiten Eb'ne

BoLitinin i ahtea adi ididuL » laMu rieb und hanea da das Cha-

mes.

Knblaj kdie Y»im svym iarod^'im, Kablaj rufet seine Zaob'rer alle, badao^, hvkdiHm, käaelniköm, Stemenkönd ge, Seher nad Sohwan-

kfinatler,

aby nisiovaii uhodmieej SU erforachen, dann ihm an verktlnden,

kUnkjf bjf kotfc b^JmÜ vaitU, welcbea Anagang dieaer Krieg wird

nehmen.

Sebracha n&lit 6arodiji, EiHg sammeln sich die Zanb'rer alle,

hadaei, hv&zd^ri, küzelnici, Stemenknnd'ge, Seher nnd Sohwais-

kflnstler;

aadfiifenailBOlefeBilApIflba Mifailttia«lBtaKiilaab>ooiw«l8<l-

taa,

i mm dH imt imüpMMm data aabwanea SM eatlH« drela

kgead»

iJmtmMpMfittpiek^i deaaonpeUaadaaarieiaswrilMlOb prm poH Ubl4 iiri^ tadMo, Kabl^ aaaalMi ria die dae Hllfte, wtarQ pdtt kiAlliB« YidtebB. aaddiagirritaaaBnteariedieFttiBlaa;

Yetch^ sIoTesy nad sim npMa; d'rttber ringen rie nralta fiprttehe. poöechu trsti apoln vojevatl D'ranf die;St&be heben an zn kämpfen,

i traatSaUi^faairieeiiaa. aad dar Stab daa&abi^ bat gaaiagat

(Sfnboda im.)

Eüne ganz ähnliche Soene findet sich in Marco Polo's Mil- lion e , z. B. in der Textanagabe in Beeaeil de yoyagesy Paria 1824, L 64, im Gap* LXVn, md ebenao in asdereD Tegtaingaben and Beaibeitngen dea Millioiie (a. Lialgr illelogieU 1875, 107—110 od AfduT ftr dav. Fhilol. II. 149—152), namentlieb avdi in der lateinischen von Fra Pipino herrtlhrenden Bearbeitung und der alt- böhmischen UebersetKung derselben.

Bei Fr a Pipino laatet die Stelle (Ck)dex der kk. Hofbibliothek

oiyiii^cG by Google

Nr. 3273, Uber I. Cap. 53) : Qnod com andisset Chinchis (dass nämlich Uncham ihm seine Tochter nicht nur Fnn geben wölk), intueclTnldey et coagngnto emdte madmo pemzU in tcfiw regia Undiam, qni preslTter LMmnei dictari et eaatra metata eal in planitle mazima, qnam didblltadneh, niaitqoe ad Regem, nt defenderet se. Qni cum exercitn maximo descendit ad camp38tria viginti milliaria iuxta exercitam Tartarorum. Tnnc Cbinchis Tar- taromm rex pra&cepit incantaUfribui et (utrohgi» mt, ut praedice- rmty quaUm wmUum ßUuntm proelmm halnSumm erai (sie) . Tone

Umm pomünmif «MHnqne ▼ocaTcniit CUncUa et altena Du- Cham, dixer«nti|vefegi:noWslegentiliMlaifeealioneadee^

i]Moram dnae istae partes arandinis pngnabunt ad invicem, ille aa- tem rex victoriam obtinebit in proelio, cnins pars snper alterius partem ascendet Moltitadine Tcro ad spec^alnm conconente, dum aatiokigi in libro aainim incantntioiuim legerent, partes am» dinis sont eommotae et mia enper aUam iaavgere ▼idehatnr. Tu- dem pars ChineUs aacendit snper partem Uncham. QnoTisoTar- tari de fntara certificata yietoria eonfortati snnt valde. Tertia igitnr die commissum est proelium et malti de utriasque regis exercita perieront. Chinchis tnnc victor exstitit et Uncham occisns est .

In der altböhmischen Uebersetznng (I. Bnoh, 53. CSap.)- A kdyi to nslyial GhinchiS, roshnöval s^ jest velmi; a sefnav sl s ▼elikte s48täpem i jd jest de aemd krUe Umdiam, Jeni dove pop Jan, i poloU s^ jest polem na krtai^ a velmi (sie) rofmi, jenl slove Tandak, i poslal k kr&loyi, aby bränil. Tehdy ten krkl s velmi yeliköm yojskem pHt&hne a poloii s^ na jednom poli bliz Yojska Tatorsköho za dvacet mil. Tehdy ChinchiS Taterskej kr&l pHk&ie SarodSnikötn a hvezdäröm svym , ahy poe4dSli uhodnüce^ kUnA^kykaimj^h^ mMwMH. Tehdy tio^Wüa im M foisdiaiKSflrslMilirfjfMl^ a jedB^ Strand phrdi&ll OkiaeUl a dnik^ Unehiun, a lekU bir lo?i: »Kdyz my bndem cisti v sv^ch knihäch nad t^mi trstmi roz> i^epen^mi, tehdy ti dv^ poloTid trsti bndd spoln bojoTati; a ten

>} DeoFnPipino'scben, fUr uns so wichtigen Wortiaat dieser Stelle kabe loh 1S76 nicht gekannt und In dem oben dtirten Anftatie in den LUty filolo- glok6 nicht anfUirea iBSnasa. Bist spiler SfUelt Ich die oben abgedmcktc AMdft tasilbsa iaidi die Otto desHm IM. HMiik.

Digitized by Google

üaechthail Kfti%lBhol» tti ChtiMberger HmdietoMt 11

krikl zTitözi y boji, Mei polovice t^j trsti na droh^j asMDe.t Tehdy kdyi yelikö nmozstyie lida sb^hne k pHhl6dÄiii a tak kdyi ti 6arodi^nici a h?6zdÄH }bA ötli v sy^ch kmh&ohy oni dv^ poloviei tnti hnaeli« wMl m idUe rt^ by jedna polo?ioe pioti drali6ponl^ takL ' Tehdy te polofto» GUmIiü poloU tmli« na polorid üfr- düDorl. üilofie lo TMvo?^ a njistMe ImiMefBi sfieeMenim veselili a posilili velini. A tak na tfeti den podali boj a mnoho jich 8 obü stran shynulo. Av&ak Chinchii ZYit^il a kril Uncham zabit jeat

Das Weissagen war immer ein beliebter Braach und nicht das IMom dea WeiiMgena iai et, was vna Uer inlemrirt; ea Interea- rirm vna die Eimelnhelten, ^e im Jar. nnd im IfllKoiie so angen- 'seheinfieh Ubereinatimmen nad doeh keine Gemeinplltie sein ken- nen. Dire Uebereinstimmang kann nicht anders als dnrch caasalen Zosammenhang erlüärt werden, und zwar auf eine Ton diesen drei Weisen:

a) Die beiden Schüdemngen, im Jar. nnd im MUlione, be- nhen nelleiebl anf einer gemefaisiunen dritten itneile; oder

b) dieSehüdemngimlOllioneiBtansdem Jar. enllelmt; oder e) die Sehildemig im Jar. ist ans dem lOllione enHelmt.

Die erste Erklärung ist unzulässig, weil Marco Polo seine Reiseerfahrungen aus seiner Erinnerung und seinen Notaten die- tirte nnd niederschreiben lieas, nicht aber ans anderweitigen Qael- len compiürt liat.

Ebenso nniniassig ist die awefteErkUmng, snssweiOranden:

1) weil es absurd isl» sn denken, Hareo Polo babe bei der AbflHsnvg sdnes IMseberiehtes den aUbObmiBcben Jar. benntit, nnd

2) weil es im Jar. unrichtig heisst, dass die Zauberer r>das Mohr der Länge nach niedergelegt haben [na dli tresl poloiichu]«; einen dttnnen langen Gegenstand, wie das Bohr ist| kann man ja Hiebt aadeis niederlegen als ider Liage naefat» dieser Umstand bfiaebt also, wen man ▼ominedeilegen desBobres spiiebt, nidit MSgedrttekt zn werden; drQekt man ihn dennoeb ans, so begebt man einen unerhörten Pleonasmus; im bOhm. Millione lesen wir etwas ganz anderes, nämlich: (6arod£nici etc.) na dve rozdelüi treei fULdlii poloiili na zemi (d. h. die Zauberer tbeilten das Rohr in swei Tbeile der Länge naeh), » im lat Original: Hemdmtiei

Digitized by Google

12

wiuiduieiii divimnes ipiM in kmm pofaenmli ; in dar bGlm. Ytnknt ist mMW« MmMtm dvnh um M roadiHH itut na Ißk (d. h. dm Bolff der LInge nadi in urel Tiielle tiieflen) nnnehrie-

ben; ein Vergleich des böhm. Millione mit dem Jar. lehrt uns, dass das »Niederlegen des Hohres der Länge nach« im Jar. offenbar ein Versehen ist, entstanden durch unrichtige Wiedergabe dessen, was im bittini. Millione steht: in diesem gehört die Adverbialbestim- mang na dU (ider Llnga nneht) snm Y«rimm roMdüiH (iliioilMit), d«r Vevfiuner des Jsr. liat die Slielie missveistanden, besog na dU auf poloHa mid erUelt snf diese Wdse das tlUederlegen des Roh- res der Länge nach«. Das alles spricht aber gegen die Erklänmgs- weise b) und für die nnter

c) angeftlhrte £rkläning,''die non als allein möglich tthrig bleibt, nämlich : die Schilderung des Jar. ist ans dem Millions, und swar ans der mWitthmisehen Uebersetrang desselben entlehnt

In der bOhndsehen üebeiselrang ist die Int. Benibeitang FVn Pipino's sa Grunde gelegt. Diese stammt etwa ans dem J. 1320. Die böhm. Uebersetzung muss jtlnger sein und ist vor dem zweiten Viertel des XIV. Jahrh. nicht denkbar. Noch jünger muss die Ab- iassong des Jar. und die Niederschreibung der KH. sein, beide sind nur mit genauer Noth noeh im sweiten Viertel oder sweiteii Drittel des XIV. Jahih. denkbar.

Die alftOhm. Uebeisetsung des lOlHone besilMn wir in einar einzigen Handschrift (in der Bibl. des Böhm. Museums 3. F. 26) ; sie ist, wie Schreibfehler beweisen, eine Abschrift und stammt aus dem XV. Jahrh. Zu beachten ist, dass sie sehr bän6g ie für i bietet (z. B. z t^ wiezie statt v&zt 84^, ffiepem st. «tpem 42^, krzieze st. kHie 54* n. s.w.), wie die KH., and dass Hanka vor der Anf&ndnng der KH. sie bei sieh hatte und lunnte (er besehrdbt sie im Bdmdben an Dobrovsk^ d. d. 3. Aug. 1817, s. 6as. Öesk. Mos. 1870, 218).

Mehreres über diese Entlehnung enthält meine oben citirte Abhandlung (Listy filologickö 1875, 107 ff., und Archiv ftlr slav. Philol. U. 143 ff.). Herr Jos. Jire6ek (im Casopis Öesk. Musea 1877, 103 ff.) will die Ton mir yor(;;ebraohte Argumentation nieht gelten lassen and stellt die Behauptung anf, dass nieht der Jar. aas dem altbtfhm. MiUione, sondem umgekehrt dieser ans jenem-fie- miniseenten enthalte (tpi^kladatel snal spl^o JaroslaTu, jelikol dya verse odsud cel^m zn^nim vetkal do sv^ho textu« 1. c. S. 11 9);

Digitized by Google

Hm A^Ihfedilliaft, «ikMiijadiri), derMadLl, wm Herr JMUk imierUektiekHfft pekusen hat, dasa nämlich die frag- liche Remioiscenz nicht nnr in der böhmischen Uebersetznng, son- dern anch in ihrem Originale, der Fra Pipino'ichen lateinischen Bearbeiliiqg iieh vorfindet, and nklil mur Ider, sondani anch ia vieloi anderen Texteaflbeiüefenmgaiy andi in d«r

enta von Mano Felo ielfait dieÜilMi and m BaiMaao da Flia ■bdMrBMetilabenaa^Afcfciwmg rom J* 1908.

9.

Dai Gedieht •Imdiim hat eeine PtoOlele im altbohm. »Stil- fr i de, wie dies schon län^t bekannt ist. Man vergleiche :

JmL6»: ■■di(Ufr.(Ba.itarrfei«.UMv.-BiM.):

pnidko protiv lob^ hBMia» akdjita«fadoMdndqr9NllaoU

di6ho spolu zipaslita, boMU, pndet hami k aobi pnstiila.

tidüvöoobaaUiflMSta^ ^ Toi m pradoe v kromad« «»-

liUa, ai oM diifl 0 •! aiteaate

huLU: «BditOfr.:

(8rpol)8te8»8konftniSavrie— taUpolCadalekoiakö&ivria, ikoav

itedo^jMalBBoSf— ikoailMeSvTtrIs

Lnd. 94: undStilfr.:

Sit ma daleko laleti iiit i s helmem letil oad kaoA vysoko—

ot ^ibrida aoit a heim letteha

Lad. 1 4: nnd Mfr.:

Labor k Aemn pHbodi, k iemn ätilfrid pHboci, da Jemu

mecem kruto v behn mn Me, lina, la u kao& tH kopi akoii,

heim se rozskoci v dva knqr, dobf)^ aitii sUai pldia V nao oderi riaa ^

<) H. W. B. MorCIll sagt: Ha view of M. Jireoek, tkat the traadater oflfirao PMo QOpiad of the KBnIginbof mannaoript, will hardly reconmead iMCfta evieadetafWaalBiarterBefieir Oelober 1879, In Aitlkal : TlwBolia- ■iiaaaad8kmikB,8A.^. Dasa Moiin ein Aeoad darilavlsähSB Litlaiate liladg^gaBdlaKH.aiekt wdflgHMiBMiwar, i«t Mnaat Mailaaba ■ir dahar aaa aetnaa MhHeea ATtfknl aoeh firitgaadin Pliüaa aaiafllhieBf wefl et mir leitgaiBlif enoMat Hör Mofitt sagt, daia die KH., die Mher ia'aXIII. Jabrh. geealat waida, wagea dar van adr aaeligawleMBaB Batfek- aaag aas dem MUlione ma ein Jabrhnnd^ JSagar safai aniii, waaa Baa dar» tns nicht noch mehr folgara wollte/ nnd selüieesl: II la painfU for tha kver of Slavonic studiaa lo ba eoaipaUad to listen to theoe argomoata» whioh oannol be eiplaiaedanmy: weBaatraaaaiber Iba Arialoteliaa «fati^ii^ ti^r

üiyitizea by ^üOgle

14

Lud. 131 ; und Stilfr. .

oliähi Lubon panslfo knieUU ÖtilfridA u ruko i^emie

iTedoJilipMdekiiAie-— telejcil liiaUcö? Tyvedaehn— >

Vgl. Aäieiiaewii m. 405 mid 304.

Aach die Trojanerchrouik enthält Parallelen zu »Ludise«.

10.

der Geeebiehte als eine Stnilb Gottei und alf die Raelie des

Tatarenchans dargestellt, welche die Christen deshalb zu erleiden hatten, weil sie die Tochter des Chans ermordet und beraubt haben, welche eine Reise in die Abendlande nuteraonunen hAtte, um die Sitten der abenländischen VOlkittr kennen zu lernen.

Eine ifantiohe Anffiminng md Dantallnig findet sieh in der denMbeii Hedwigslegende (anidemXY. Jahih.; diebelraf- fende Stelle ist in Kiesels Doenm. Gesehiohte y. BreeUn 1781 nnd in Palackf s Einfall der Mongolen 1842 abgedruckt), nur ist hier statt der Tochter die Frau des Chans (Kaiserin). Es wird da hierüber gesdirieben : »Dysze Tatterische Keyszerin offte vnd vilmahl horthe sagen . . . Ton den ijtten nnd gewehnheiten der Cristen lande, wy dy gar lobliehen nd eilieben weren . . .t; die Kaiserin will diese Lander nnd YlAker kennen lernen nnd MI, Ton Forsten, Ghrafen nnd Rittern begleitet, die Beise an; sie kommt bis nach Nenmarkt in Schlesien ; da erwecken ihre Schätze die Habgier der Btlrger, welche sie ermorden und berauben ; nur zwei Jungfrauen ans ihrem Gefeige retten sich und bringen dem Kaiser die Nachricht von der Ermordnng der Kaiserin» nnd der Kaiser nntemimmt dann den Baeheang. Manmgkieliebiennit:

LepÄ Kublajeviui jako lana EubUjeyna, schOn wie Laaa selber,

usly^e, ie vlasti na z4chod£, Höret, dass es Lande ^iebt gen Ab^nd,

T eioh ie vUsteoh ibdm rnnoho ii?e, and viel Volk dass lebt in diesen Lan- den,

otpravi U posnat araTÖv ouiieeh. naobt siob auf in sohann die fremden

Bräuche.

Na nohy tu skoci junö v des^t Anf die Beine machen sich zehn Janker

i dvh de?i ku prö?oda j^j^. nnd zwo Fräalein auch ihr sam Qe-

leite.

NahmuchUi oeho treba bioie . . . Was nor Noth, wird reloUieh snfge-

häufet . . .

Digitized by Google

DHlMhii Mted Mii tik«

liTidiechn bohatstvo j^j velim» ttifdechn j6j püti jej6 drahu, vypadnacha na ni mezi dHvy, labicha ju i pobrmchu aboüe. Kdji lia slyie KaUiu gUub tatonky,

06 aft tte M doeiü jeho difth6,

Bebra voje se vB^ch ylasti vainych, Uie Toji kamo slnnoe splje

Jir. 15—39

SoloiMr flebOnheit atauatsD woU die

Dentochen, neideten ihr sehr die reichen Schätze, Bp&hten nach der Fährte ihres ZogM. überfielen sie in Waides Mitten, morden de und rauben ihre Habe. Als diet hOrte Kubl^j« Cham der Ta-

tam,

was geaoheh'n mit seiner theuren

Tochter,

sammelt er ans allen Landen Heere, führt die Heere, wo die Sonn' hineilet

(Uebers. v. Svoboda).

Noch mehr stimmt die £H. mit der iTatarfttretiiit (ahgedr. in iDes Knaben WnndeilionH 1806) llbeiefaii die Ermordete liier wie in der KH. die Toehter des IRatttisdien Kaisen ist mid

der Tatarenemfall ebenfaUs als Strafe fUr den Mord aufgefagst ist.

11.

In dem nZbyhont oder tZbihon^ betitelten Liede der KH. hat der bOse Zbjhxdk die Geliebte eines Jttnglings geraubt and hält sie in seiner Bug eingeschlossen; der Jttngling kommt, pooht mit •iBite Fanst am Tboie, wird ato ferirrter WeidniiiU poditan ein anderes Thor, nnd aneh das wird ihm geOHhet; an einem dritten Thore pocht er nnd meldet sich als Weidmann, aber Zbyhoü, der hier mit dem Mädchen hangt, Öffnet nicht ; der Jttng- ling spaltet die Thttr mit der Stieitazt, tOdtet den Zbyhoü und rettet sein Liebchen.

Viel ähnliches hat Kliopera's im J. 1813 geschriebenes Ritter- spiel BlanilL: der Baabiitlar, ebenfUls ZbihoA genaaati hat Ifilo- daifa, dto Biant des Zden«k Zimmckir geranbl nnd hfit sie hi seiner Borg eingeschlossen ; Zdenßk kommt zur Bnrg nnd wird tob den Wächtern f^r einen verirrten Reisenden gehalten; er pocht stark an die eiserne Thttr und errettet seine Geliebte ; ZbiboÄ wird C^etOdtet, aber nicht yon ihm , sondern von dem Anftthrer der BUr aiker Bitler, die am Ende des Spieles wie ein deas ex maeUna mflMoL YijL. Athepaenm IV, 18. Es ist b^ts (I, Nr. 55) ge- sagt woiden, dass das hier besproohene Bitterspiel KUepera's 1814 Ton Plrager Dilettanten gegeben werden sollte nnd dass W. Svoboda,

Digitized by Google

16

dtm Frande W.Hnkii't, dia BoDo doi aRMtr ZbOio&i suge- tkeiltwar.

Im »ZbyhoAf der KH. wird mit dem Raobe und der Errettung des Mädchens parallel der Baab einer Taabe und das Freiwerden derselben geschildert; die paraUetoa Handlangen werden dadnieh Boehiiflliryeceinlgt| daMdoriimieiiiaO«liebtelMnnbt»inHienida Jüngling den am sein Tftobehen beraubten tränenden nnber apostrophirt. Das findet sidi wiederum in einem rnssisehen Volksliede in der Sammlung von Job. Prac (3. Ausg., Petersbnrg 1815) II. S. 20: Der Täaber wird apostrophirt, warum er traurig sei, und antwortet» dass ihm das Ti&äbohen erschossen sei, der £o- jaiendiener habe es ersehossen; dann wird der Jüngling apoetio- pUrty wanun er traurig sei, ind antwortet, dass er ein Ldebeheii hatte, und dieses werde jetit an einen Anderen TerheiraUiet.

Hierzu und zu den russischen Parallelen der folgenden Nummern ist zu bemerken, dass man in böhmischen litterarischen Kreisen schon vor 1817 auf russische Nationallieder aufmerksam war. Die Zeitsohrift »Pryotiny« druckt 1814 S. 122 ein Lied ans der fiammlnng Ton Pra6 (2. Ausg. 1806) ab und spricht das fie* dMem ans, dass die Böhmen keine ihnliehe Sacunlong besÜMii. Hanka war m der Zeit MitsibeUer der genaimlen ZsitschiUt

12.

Im Liede njahody«. (die Erdbeeren) geht das Mädchen in deo grünen Wald (na leleaä boika), tritt sieh einen Dom in den Fun ein und kann nieht auftreten. Der GeüeMe holt sein FIM, «n die Verwundete heimzuftlhren, indessen diese klagt, was wohl Mutter dazu sagen werde, die die Tochter immer ermahnt habe, sich vor den Burschen zu hüten u. s. w.

Hiermit vergleiche man vorerst das russische Volkslied, wo das Mädchen im Walde herumgeht, £idheeien sammdt und sieh einen Splitter in den Fuss eintritt n. s. w. :

Jde mi mili na jahody Chodila mUdeieoLka po borocka,

na zeleni borka brala, brala jagodu zemljanickn,

zadriese Bi ostr6 trnie nikolola noieoLku na trdsocku u. s. w.

V bilitk6 noiioa (Jab. 1 ff^» (Prao, 3. Aug., Petersbg. 1^15, IL

S. 28).

Weiter sind snsammenanstelien die Worte des Mädchens:

Digitized by Google

Caaehüidt der Kfiliigiiiliofw itad Qfftti^^ 17

Vezdy mi Hekiie wMi Immer Mgte mir die Mntür:

eliOTftj Be janosi ! httt' dtoh vor 4m Burschen '

Cemn jonoM chovati, Wm sicli vor den Burschen htiten,

kdiitad(riRKr«dto? Jmli.23ff. liod rocht gute L«tttob«iii |8?ob.)

mit efaMm aafbiilaid ttnlMeii Bthomänrn is etoem nenbdlimi-

lehen Gadidite in Gallas s Muza Moravskä (1813) S. 357 :

Dycky mi mi mamiokn HkAvals, abych si ValachA nevsiuiala ; a ja predci m&m je srdci, ked piik Jaoa YaUÜ iunni oklapoi.

D. h. abermalB dn Lied, das an swei felir chaiakteiisdadieii

8telleii;im Inhalt nnd in Worten so fthnlieh, ja gleich ist iwei an- deren Liedero, einem rassischen and einem neuböhmischen, weiche Tor 18i7 bekannt waren.

13.

Iii dem »Räim (dieBMe) genaantaB Liade apoatrophfrt daa

Mädcheu die Rose, warum sie früh aufgeblüht und vom Froste ge- troflfen verwelkt nnd abgefallen sei ; und erzählt weiter: d«i88 69 abends vergeblich den Geliebten erwartet habe, dann einge- schkfen sei nnd geträumt habe, wie ihm der Bing vom Finger Wrabgei^ttea nad dar EdelateiA yom Ringe yerleren gegangen sei, ind wie ea den Stein nieiit wiederfinden konnte.

- Der erste Theil dieses Gedichtes, die Apotirapke, hat seine Ptoallele im russischen Yolksliede, welches Prac in seiner Sammlung (2. Ausg., Petersburg 180G, Nr. 17 ; und ebenso in der 3. Ansg. 1815] abgedrockt hat; man vergleiche:

Aehfyiöietkftaii^l Adidn Boss, holde Bösel

Ab«! d imi roskTOtla, mnsslest da so frflh erbtOhen?

iMMtavii pomiito, ksan srbiaht traf dich der Fiost,

pOBoiaTSi «srUlat tum bsreift» so warst da welk,

ssrMevliopadhit kaaa verwelkt, sofieist da ab!

(BAie 1 ff.}» (Uebefs. v. Than)

aut dem Anfang des russischen Liedes :

Ach ty sad Ii moj sadooik, sad, da zelenoje vinogradije! ty k 6emu, sad» rano razcvdt^iei» razcvctav^i, sad, zasychajes, zemlju listLjem, sad, astiiiue«?

AicUt Iftt alailMht PhUtlofi«. XI. 2

üiyitizea by ^üOgle

18

J. Qebftaer«

Der AnÜRog toq dem, was das Mttdohen in der KH. dam «r- Mäkliy findfll itoh aa Sehhiiie ditaialben mitiaeliep. Liodaa; ^1..

vecer sediech, dlüho Bediech, Abends sass ich, lange saas ich, ,

do kuropinie sediecb, saaa bis an den Hahnenruf,

nie doidati nemoieoh, * doch erwarten mocht ich nichta,

yU diieshy, lä^ky aeiiedb ^ te Kien aioh all wkramt

(B&ie f.). iSvob.)

ja veSer, Te^, molodeaika, dolgo pMMidftU, Ja do aamago do rassvSta ni^ laüoalka pripalito «. w.

Daa Uebrige bat wiederum seine Parallele in einem anderen

russischen Gedichte, welches in der Sammlung Karmannyj p6sen- nik ili sobrantje lu6Mch sv^tskich i prostonarodnych p^sen (Moskau 1796), dann imNov^j&ij vseob^ij p^eennik (Moskau 1810, 2. Abth.. Nr. 155, 8. 188) abgedmokt ist Man Teigleiehe:

Uiaaeli. Soiele ad tl ve soft, MeatoehHeC Mir «ar Iteame,

Jiko by mok nebolee wie woen, aeh, nir aimar Maid,

aa piaWü mee pista ToaderBeeiilniBMfliiiltt^

svlttl 1^ lUt^ pfüfoek, i^tt mala gold'aei Blageleia,

•meU U Anif kamfoek.; glitt mdii sefamoker Sdelsleia ;

kamtaek aeniiQicleeb, aoh lob fuid aleht mebr den Stola,

aailUka al aadoidaeh hatrtr nmonat dea Uabeten mein ^

(V. le ff.), (Uebara. van Bfebeda)

and ana dem raaa. Liede (1796):

Vy oeennfja vßtry bnjnyja ! po^anitesja k dmgu milomu, oaüMiite vy k nemu vdstodka, *aeh ae ladoataa a peöalani^a ! Kak Teier-to Bia§ molodaianikA nalo ana bylo mnogo Tiddloak. ' Na cboroS-to nml aon priYldama, a neija badta a ailadataoakl aa piavoj rokft na mlifai&SikA raspiO^^a obmfia iolotoj paraten, Tykotilsja moj dorogoj kamana, raspletalasja kosa rnsaja, vypletala^a lenta alajn podarenaioa dniga nilago.

Die ganie «Boaet ist demnaeb in Parallelen zweier maa. Lieder naehgewieseo, die tot 1817 bekannt waren.

oiyiii^cG by Google

14.

In dem Liede *Kyticen (der Blnmenstranss) ist das Mädchen znm Bache gekommen, am Waiser sa schöpfen, sieht im Waiter ein SMoBschen sdiwimmeii, greift nach demielben und indem es die Blnmeii apoatrophirt, bekennl et giidalim: wenn m wtlMte, wer die Blunoii gepflamt,* wer sie simi StaaM gebondeo, wer den Stranss ins Wasser geworfen, dem wollte sie den goldenen Ring, die Nadel aus den Haaren, das Kränzchen vom Hanpte geben.

Hanka hat 1817, vor der Auffindung der KH., nnter dem Titel •ProstonÄrodni srbskö pisn^ eine Anthologie aerbiecher Volks- lieder {moM Yak Karadü^*B Malaptoaiiea) heranagegeben» baleieh . alle TOber eine Zeit lang ndt diesen Uedem behsst Dasslbst Isatet ein lied biisfaier Uebsneteong:

Sedi divka na vTSoko, aa yymiko, na iiroko, svHa piade, avila plete, a s tfcMiiQi sl hevoH : •Kdybych nslsi mk tkaalee, »la a nltdik bade Bodt, >SfUoa bfA tl opletelai ailsteiB bjeh Ü nvQela

>i perlami oidoMla; kkdybyoh znala, mk tluniee, ■is tk itary bade nosit, >lf iMin byeh ti opletala ' « cohoteoi propletala,

akopiifaBi osdobUa.«

Im aerirfsshen Original (Mala pteuwiea, 2.HUk. 1815, Nr. 20« a 15—16) laatet das Ued :

SSdinonaaaTiioko, aa vIboIco, na iiroko^ SfOa preda, gid^ pi^ I g%)tBiiom §6 iBSgevBim:

»Da ja snadem, moj gajtaael »da de tebe miad nositi, •svilom bi te opletala, •Klatom bi te uvijala «a biaerom nakiriia

kju,^ jd by Google

30

J, GMmiar,

•A 4a iDfediB, moj gigtaiw! •da ^ tebe slv mmMi »UkomUfteopletala aa fofotom poptotala, •kopiiTHM Mkllfla.«

Einen ähnlichen Gedanken nnd dieselbe Gliedernng finden wir in einem Liede, welches Hanka an sich gedichtet nnd »Na sehe« (»An sich«) betitelt hat nnd Ton wekhem fein Panegyriat Dr. Legis GlttekaeUg schieibt (1. e. 8.8), daas es aein unten (also licheilieh ▼or der Anffindong der KH. yerfasatea) Oedieht ist. Hanka aekil- dert hier, wie seine Mntter ihn, den Neageborenen, in einem Haine von Centifolien gewiegt und dabei ansgernfen habe :

»G^jliiyeh T Wla >0 wenn ioli wIMe

HBoJe fobAtko, »nefai ^IWImMn,

»ie 1 tebe bnde »dsM ans dir wwda

«dobry v&rny Öeeh, «ein deeh blader nad rdap

«ovianla t^ych »wollt ich mit Boeaa,

»tebe rüiemi «eüwduftenden Roeaa

»llboTonnymi »umwinden dich

Zfkhrmfelo nebe i (Folgt ein Donnerschlag). .

»Gkiybych v&diia »Doeh wenn ich wUsstei

»male robätko, «mein kleiner Sohn,

*kse z tebe budo «dass aus dir würde

»lichy zrädny Cecb, »ein <^ech voll Falsch and HohOt

»opletla bych ti »wUrd' ich in Matten,

»krutou ruhoii, »rauhaarigen Matten

»s krutou rohoii »umwinden dich

»V trni hodiia »and schleudern in deu Haag«

(Uobers. v. Glückselig 1. c].

Daas diese ^Apostrophe eine Naehahmnng der serUsehen ist, ist wohl dnreh die Gleichheit in der Gliederung nnd femer dnreli

den Umstand, dass Hanka znr selben Zeit sich mit der Bearbeitung; des serbischen Liedes befasste, evident. Dennoch hat das Lied Hanka's etwas, wo durch sich vom erbischen unterscheidet, nämlich den eigenthtlmliehen^Iüiythmnay den ihm die 5silbigeuL Verse Terleihen.

Dieaelbeii Verse nnd denselben Shytiimna (ea Ist m^ der Rhythmus des adonischen Verses) finden wir in der ganzen »Kytice« der KH.y nnd noch ausserdem viel Aehnliches im Ausdrucke in der Apostrophe, welche da lautet:

Digitized by Googl

Uaeohtheit dar Ktf ni^nhofer und Qrttnebeiger Handsohrift. ti

»KdAbych v&diU, •kytice kriSDi, »kto tebe v kypru »zemicu »kze, •toma bych dalA jtprstenek sUty.

»Wenn ich, du Bchmuokds »BlUmohen, es wUsste, »wer dioh ^pflanzt in »lockeren Boden, »gSbe ihm trauD ein

»Kdabych vM&l», »kyüce krisoi, akto teile l^kan

«goldenes Ringlein.

»Wenn ich, dn Mdes «StrIiiiielMa, m wame, »wer dieh mit urtem

•kto tk po eUida^ »vodlei pnati, »ton« bych dala »viflMk ff 6J klMywB

»Balte gebondeiiy »gibe iluB tnim die »Nadal tob Haan.

•Wm feh, koldea ■StribMadbea, ea wOiüe, »warladaaklUan

»Bach dieh feworfen.

»gftbe ihm tnuia mein »Kiinaohmi vom Haupte.«

(Uebers. v. Svoboda).

Diese droi Ueder und namenflieh ihie liier eben beeproohenen n^e, die Apoetrophen, h&ngen ofRmbar sniamineDy und da ne

io ihrer ProvenieiUB alle mit Hanka verknüpft sind, so ist Hanka das schon a priori wahrschemliche Bindemittel ihres Zusammen- hanges.

Bei diesem Umstände dürfen wir, was wir in ihnen Aehnliokes und Gleiohee finden, nicht nur als gewöhnliche Parallelen aoi&ssen, Bondem dnreh Naehnhnnmg eiklSren. Es ftigt sieh nnr, was wir ftr die Vorlage sn halten, ond was als Naehahmnng in betrachten

haben.

Nachahmung können wir unmöglich in dem verdolmetschten ßcrbischen Liede suchen, eben weil es eine blosse Verdolmetschung ist und die Dinge, um die es sich handelt, schon im serbischen Original enthalten sind; ist aber das serbische Lied nicht den btth- ndsehen naehgemaoht, so ist es selbst die Vorlage der letrteren.

Von diesen kommt luiSdistHanka's »An sich« in Betracht Es steht zeitlich zum serbischen Liede näher und schliesst sich an dasselbe durch die gleiche Gliederung in der Apostrophe enger an, als die KH. Zugleich bietet es in seinem Rhythmus etwas , was im serbischen Liede verschieden, aber in der KU. gleich ist, und stellt sieh dadnreh in die Mitte swisehen das serbische Lied nnd

dieKH.

Digitized by Google

}2 J* Gebauer,

Dm Lied der KH. ist dann nothwendig in dieser von Hanka soBammengehalteneii Reihe von Gliedern das letzte, das jüngste .

Naoh dar slaviselien Volkügnnbolik weidan Blniiieii rem Mid- eben and Bonolian ina Wasser gewoillni, wenn diesa arfidim wollen, wer wessen Uebesgenosse sein werde; (Paigi z. B. ein Mädchen den, Stranss, den zn diesem Zwecke ein Barsche ins Wasser geworfen hat, so soll es dessen Geliebte werden (vgl. Listy filol. 1877, 245 ff.). Diese Deutnng giebt ein böhmisches Na- tionallied , welches unter dem Titel »Rozmarina« in der Sanunlnng Erbens 1864 S. 178, und 1822 in delakmkf s Slofaosk« nAiodni pisnft I, 8. 12 abgadndcl iai« Die ifijtleai der KH. liasl ilflii selir gut anf dieselbe Weise deuten nnd hat ausserdem aneh im Ana- druck etwas ähnliches mit der iBozmarinau, z. B. in der KH. :

bÜe zmilitka eilet ein MSgdlefai

ku potbku, ' eilet sam Bach,

nabieri vody schöpft in beschlagene

V koyani y^dra; Eimer daa Wasser;

po vode k ^hyi bringet zur Maid das

kytice plyje, Wasser ein Sträusslein.

kytice yonn& ein duftiges Strfiusschen .

s viol a röii ; von Veilchen und Bosen;

i je 8i d^va strebet die Haid zu

kyUcu lovit, fahen das Sträusslein,

spade ach I spade wehe I da fällt sie

y chladnti yodica in's kflhlige Wtaser (Uebers. SyobO t

nnd in dem böhmischen Yolkslieda:

ily f&no k iece panenky,

do Y<der aabiitly,

a prnlj k nia s rciflMilB7

k SMD^ l&Tes plyniily.

Ta nlyotfoTie Lidaika (Anl5ka bei Sibea)

po Bich ie nahybala,

a neitastni holnbinka

do Todlikj npadla.

Hier stimmt also ein Lied der KH. mit euem erst spftter ge- drackten bOhm. Volksliede in sehr wesentlicben und wichtigen Punkten Uberein, und diese Uebereinstimmung wäre ein ungemein günstiges Zeugniss für die Echtheit der KH., wenn wir aus der Vorrede delakoTskf s zum 1. Heft der Sloyansk^ u6a. pisnß 1822 nidit wllsslan» dass Hanka aneh bObm. Volkslieder gesamm^t

Digitized by Google

UaeehtheitderKOBigiiihoCiwiiiidQrttiiebe^ 23

hatte, dass er Beine Sammlimg Öelakoygk]^ übergab and dasa dieaer lueidaieli Himt Sammlang vennehrt bat (»dobrotivoati pana Hanky tebrftidtfSpodtoimjaka^/ehiiaaUiM:^^ tektek^iTMIaUr^ p. äafiAka rytümfA iloycmkych plant ae mbojniloi^ .

15.

In deraelben aerb. Pesnarica Vnk's findet sich aach eine Pa- rallele (Hr die dnleUenden Vene in daa •Qmricki LiMt^H dar QU. Man w^eielie:

AiVltavof daaitittvoda Aeh wia IrtM 4m, WItawa, dala

Wanar,

SasMilTodmatrialMopImT «aa trBbit da Ma anbomUaBlt

WaiMrT

aatifalAimli^U^a, Hai asfOttdlaWaltai wüte SlanK

wind« '

laajpaf Ii tafa üra aeba, riagt vom III— nl WattfBMa aohU-

tend,

opUkftvU glayy gor selenfoh, ab die HKapter grüner Berge spülend, vypmawrii ■litagiatlrii tfaat fort den Lehm aad fort don Ctoldaaad

epiUend?

Kako jii Todjr aanötUa, Wie doch sollt' ieb niobt dia WaaKr

trüben,

kifdy th fadita rodni bratry . . . liegen doch im Zwist swei eig ne BriN

der ... .

(Uebers. v. Svoboda)

and daa serbische loed iMotan DonaTa (Mal* pteuurica I. Uefl 1814,8.61—62):

OIDvaatattievodoi Ho ti take MtHitoSeif

ir te jelen rogom mnti? ir Mlrieta vojofoda?

Kit* me jelen rogom aiatl, nitf Blirceta Tojevod», ve^ devojke djavolieo, svako jatro dolaieöi, peninikn trgajoöi i bjeledi SToje lice . . .

Ob vor 1817 anoh rnMdaohe ParalleleD, wie Udiiie in den Utty itokg. 1874, 241—242, nngeMirl habe i. B.

¥iak ty, batnikt, slavnyj tichyj Don a teper ty, kormilec, yae muten teces, pomatilsja ty, Don, sreroha do nisal

üiyitizuü by GoOglc

24

J. Qebaaer,

R^^ vozgovorit slavByj Ücbyj Don: Ui kak to mnö wbH mutnu ne byU, raspUBtil ja svojich jasnych sokolov jasDjch sokolov, donskich kozakov (Kirdjeysklj YIIL 88)

and dgl. bekannt waren, weiss ich nicht anzugeben.

16.

Der weitere Inhalt des •OeriehUt lAhMw der GH. schildert

den Streit zweier Brüder um das väterliche Erbe. ChrudoS will als erstgeborener alles erben, Slaglav will auch seinen Antheil haben ; Libusa hat die Häupter des Landes znr Berathnng znsammenge- rnfen und schlägt die Entscheidang ver, dass die Brttder entweder gemeinBchaftlich wirthsehaften, odw in gleichen Thailen das Erbe nnter einander Letten; die Yersammellen enIidMideB sieh fUr das enteie; damit ist OhmdoS nnsoMeden nnd beschimpft LIbdbi; Ratibor tritt auf und bezeichnet das Vorrecht des Erstgeborenen als eine deutsche Sitte, die nicht nachgeahmt werden solle; hier bricht das Fragment ab.

Von einem Streite dieser Art erzählen die Chronisten von Cos- mas aogeftagen, nnd namentlich auch Hi^ek(l&41). Bei iU(jek ftnd Herder diese Enählang nnd maibeitele sie in dem Gedichte 9D%$ FUntentafehy welches snerst in sdnen tVolksfiedemt (U. Thl., Leipzig 1779, S. 172 f.) abgedruckt erschien und in den darauf folgenden Ausgaben der »Stimmen der Völker in Liedern« wieder- holt wird. H&jek zu diesem Gedichte benutzt zu haben bekennt Herder selbst. An dieses Gedicht Herder's erinnern uns beim Lesen des iGerichtes LibnIa'Bi der gleiche Inhalt, einige fiinielnheiten und dam noch Abb gleiche YeramasB [vgl. Nr. 20); man ver- gleiche 2. B.

»Gore pteno^m, k nimie imya ?noiii »Weh der Brot, wenn Ottern sa ihr

dringen,

»goie mniöm, jimi^ lena vUde I

»weh den Männern, wenn ein Weib

gebietet !

»Main vlisti mu^^m zapodobno,

»Männern ziemt'B zu herrschen Uber Männer

»prvencu d^dinu däti pravda ! «

GH.)

»Brstgeboroen ziemt nach Recht das £rbgnt«

(Uebers. y. Svoboda tai Haaka's

ünd:

PolTfl^otta ISSS).

Digitized by Google

UaMhtMl dir lUnifiiihof»? oid Qrtto^^ 25

•Weh HUB BOhmen, weh uns tapfre Münattr» »die ein Weib yeijoohet und botrtffet, »Weib mit langem Haar nnd knraen Sinnen »Itober ttorben als dem W«ibe dimn (Fttrttentafel).

17.

Diaidbe GH., mm Theil aneh die KH., erimieni öfters an das mniMlie Igorlied (enldediLt 1795, henuisg. 1800). Z. B.:

se83rpavM tncn $ira neba GH., onnyja tucja

chmiirÄse tu^a Jar. 234, Igor (ed. Erben) S. 6;

SUglav chraber GH., cbrabromu Mstislava eb. 1, chrabro na Polany Oidf. 24, chrabryje pli>ky eb. 6 u. ii. ;

» ürnö vlaati GH., lima vremena eb. 8 u. a. ;

pottkntibatottaalataBtolft ssbyra Öenigova, otnja aUto itola

GH., eb. lOn.».;

slunce po Ythn nebi, soince avdtitija na nebead, vttaM JamSr nad vsiu zemiaopil Igor k^fas Boikij lemlji

Oldi.56f., ^b.20;

(diile)v7MpifaifmtililfmMl«iB, Jodte ie Isml len^vlon doia s hidle kitaliia rtoma Is ekralwe tila drei slatp oleieme

JeLldi:, 9h.;

veteb^l doTeqr vipMs Jar. 66, natell etuynl ilofee^ eb. 1 ;

im ZÄbbj y. 44 wird der alte Sänger Lomir/ im Igor Bojau er* wähnt; a. 8. w.

18.

Einige andere Reminiscenzen sind in Masaryk's sociologi- scher Analyse der K.- und namentlich der GH. nachgewiesen Athenaeam III. 406 and Arohiv fttr slav.Philol. X. S. 83 £f.}. Man veigl. a. B. :

lUkMwwijSthdivqfm^ Jeder Vater Ittkrt sein Volk ImHecre,

mtikpM,imiifna^Hir^; Ulimer aekem, Weiber sehafliMi Klei-

der;

i aare-U fleee iMU$m, aber wenn niui stirbt das Haopt des

Uauaes,

dM TSi tu sbollem pjmhi» wimki, walten insgeeammt des Gats die Kia-

der,

p^aiijyihi si s roda vyberdee sich ein Hanpt erkiesend aus dem

Stamme,

kf pknS^ y sntey slayny chodi das des Wohles wegen geht sum Hoch-

GH. ding

CUebers. v. Svob. inHanka'sPol. 18&2),

Digitized by Google

26

mit folgenden vor 1817 bekAnaten antiqiuunioheii und looioloi;!- «ehenNoliieii:

^EHnJtSmMmmaUr (te alten BOhmeol hnMto in ninir fteUle naoli eigomnOildViikm . . .

Volgl^ üeber dm CMH der blto. GflMtee 1788, 8. 29 ;

(OooBu) meldet, daie er (6eeh) sieh Ober die wkhtlfftten Angetegen- Mten Mit den Tonehneten Ml seteen OtMfB lin^^ ndHUek eeirt iahen Iten: Oaek babe otdenHlalw Vm'mmunimgtn itr MmmMtr iBaaüMenganifaii * . * eKM;

(öcnlati teatea, niail die alten Ohwniaten) earte ndiopaaiina eonaanan in id umm eonapiiant^ SlaTia Teteiiboa ottm praeter aeaioiaa pOfmU fmmüanmfm «gnle priaei|iea gantla non ftdaae, naqne (SHTOi) ab ■DO boadne gnbemari morem habniiae, aed Tiilaae eonuaaiii libertate, m 9wmm uliU$ vel difficilet in communt eontükm dednzieae . . .

Dobner, ^^toln apologeticA adveiana LneiteaB nvantaai

1707, S. 124;

Slavini et Antee non nnf parent ylro, sed ab aatiqQO in demoeratia vi- taai afvnt na fnfUr wtilitmiM et damna in commune conyoeari aolent«.

Procopioi, De beUo Qotb. HI; dnaeelbe in deoteeher Uebertmgang:

Die Slnfen und Anten, stehen nnter keinem Mooareben, eondem ale haben Ton alter Zeit eine deaBokratisehe Begieranf Daber beratb- acbbifen ale «ttr Art InUnum gemeinschaftlich ...

DobroYsky Slavin I. (1806), S. 496 ;

Ibie Oründt tkmim tie (die Slayonier) nimnaU, noch gehen die Brttder auseinander, wenn der Vater gestorben ist, sondern oft vereinigen sieb swansig Ehepaare ... in Einern Hause unier der Oberherrtehaft eines StareMehina, der zwar erwähUi , aber gemeiniglich schon von aeinem Vorfahren auf dem Sterbebette nameDtlich anempfohlen wird . .

Dobrovaky Slavin 1.(1 806) , auB Engel's Gesch. v. Dalm., Croat. u. Slavon. I. 62 ;

(die Weiber haben) Flaeba nnd WoUe in der Hand* mn m ni Kleidern m Ptrarhmtm ... eb. 8. «8.

19.

Anaaerdem giebt es in der K.- nnd GH. noch eine Anzahl von Stellen, fttr die sieb Parallelen in neubohmischen Gedicbten nnd Uel>er8etziiiigeii nns der Zeit vor 1817 vorfinden und die einer wei- tonn Eridinmg nieht iMdArfen. Z.B.:

(£tfk^)jplNimifibiiMl»Zib.48,--vgl.: ttdoataideeJimA, A.llniek in Pnebmitfen Novd BAanl Y. (1814). 8. UO;

JMhddmfMdifMA, nnAlmmnudiialU^ZAb. 81, vgl.: Unvn potie aMmn bndovl Jnngm. Ztiae. Htf (1811) II. 278;

Digitized by Google

CtteobtheitderKOniginboleriiiidGrttiMbeigerHand^^ 27

(nudMtvo U^! hUibtmuni h§6v Zib. 98 (Svob. : diircb Waldefgründe), Tgl.: blobinami lesii Jangm. Atala (1805) S. 91, v hlubin^ lest eb. S. 48; kthdy bieis pH Mlunei Z4b. 99, TgL ; bylo iedmin<oitm6 ilmioe Jungii.

Aula 1805) S. 65;

ty zhovadily, ty velika potvoro hadSv Zib. 136 f., vgl. : ^lov&k tvor ne- xbovadily Jongm. Ztrac. rnj (1811) II. 32, pfepotvorny had eb. II. 176;

mlat i duiu vyrazi Zdb. 161 und [vrah) vyrazi z junoh duiu duiicu Jel. 15, vgl.: Vhuta vyrazila jednoa ranoa duii in Hnivkovskys Devin (1805) S.178, tio ti tvoa dusi vyrazim in Paobmajer's Gedichten I. (1795) S. 52;

[hluei] »optiehu krM inUott Zib. 185, ?gl.; aoptii hrd6 vsdorj to Jnogm. Ztrac. (1811) L 87; ~

Umo 9$U duitikd 9iiM Um» jm MMh Zib.S»f. md Aifa vyUti nm ino « ^ AvM «JbM <M ÖeitB. 196, Tgl. : iill iMihtTftAtito IB JngB. AtidA (1805) 8. 87, üjUmmihtnwi ilrai& tf Awkj ab. 1%, U dnliakft iMfttitkm MtompUft mi Mtek 83 , iMdablSko niiftloU dole WfniJlikm ■ttovleCHA 137;^

JUk (M) a ptaävo % tM4 mo», J$im 999^ mA^ U Zib. 926 f. iBfOb. : Imge Mgt vor ihnoii (niaL den henmiflAttmnideBBMiaB dgrCtotOdte- ten] wild und sehen Geflügel, nnr die Eulen scheuen almmr)» Tgl. St^p- niökas BiUade »Marek a Bctka« (im Blas lyry, herausgegeben am 1. Juni 1S17), wo ea heisat: ptactvo tarn (näml. am Grabe der GetOdteteo) nepije,« pKhi tarn %\hit Tie se tarn i daieka plaii u. s. w.;

iKruvoJ^ uvädieie biedu na tiU Öett. 61, TgL: mvedl T aitm bid« Jnngm. Ztrac. raj ;1811) I. 284;

i$luha] nepäU obit (^t. 112, Tgl. : mnki pilU obiti in Jangm. Ztrac. ri^j (1811) I. 25;

trudno tuim väleti s thni vraky Öestm. 156, Vgl.: tmdno vilciti se Vsemocnyni eb. I. 276;

hy se laknula brau (^lest. 173, ygl. : na DÖm Iskne 80 brafi eb. I. 209;

tras otede vqje Öest. 178, vgl.: osedl trud Hce eb. I. 32 ;

jak by hory $ Korami väUly Gest. 185 und Jak by Usv Ut iS talil Ben. 50, Tgl. : hora o horu se styki litym sraienim eb. I. 306, jako hora nvaleni na horu eb. I. 256 ; vgl. auch oben unter Nr. 2 ;

äuimir ndslaoobiocß Ceet. 202, ygl. : Titan&bqiec Jungm. im Hlasatel

1.(1806)8.251;

vypralmd ü*ta otcierdehu Jar. 186, vgl. : vyprahli üata otvingi eb. S. 258 ;

tUd meii po boeieh Jim vUd Jar. 240, vgl. : po b006 mu visel me5 Jnngm. Ztrac. rij (1811) II. 226;

JaroiJav Jak orel UiS . . hna Jako lev drdiUvy Jar. 265 und 271, vgl. J. Nejedlf s Gedieht »BItvn 6emopolaki« (in Puchmi^efs Sbirka III, vom J. 1798), wo (S. 124} Karl mit den ti^iMvn Javoais? vwgUehen wird; die Vene leilm: Kikdy Jak JSvmImp Mary sUittt...

in nini lüMi it dile dU . . . a MtkJ^k anl . . . ;

28

und gMeli tewtf MMt et, diM di« BOl«iD

ryehle «o dMliUNi Ami Anotf ....

Herr Trohl&f bemerkt hierzu: Es wäre wunderlich, wenn zwei Dichter, einer im XIII. und der andere im XVIII. Jahrb., einer vom anderen niehts wissend, denselben Helden in demselben Kampfe adiiideni und dabei daweihe Büd gebraoehen wttideo, und etwas weiter wieder ein gleidiee Bild anwendeten (Atten. IV, f8). Job. Nejediy bat sdn Qediebt dem Grafen ffieran. Starnberg gewidmet. Sein Bruder, Vojt^ch N., hat das bertihmte Geschlecht der Stemberge durch ein ijaroslav Stemberk« betiteltes Gedicht geehrt (abgedr. 1807 im Hlasatel II. S.417), wo wiederum die Ta- taren mit WOlte verglioben aind:

(TiiteH) atiU jUb rto* saiiei,

V

ebenso wie im Jar. III: oklüciice ny väuz ylci . . . ;

pod oceli chrabrogt, udaUrutvü Jar. 268 (Svoboda : Unter m Stahle Hei- denkraft und KUhnbeit) , vgl.: pod jeho pHlbici ak?Ua M smoUlott Jongm. Ztracriy (1811) n. 226;

VMtanü ktfjt nad byj^^ kofü nad kafi§ Ben. 47 t, vgL: pay^ na pa-

yöze stoji eb. I. 29;

Liidiie mu vhtec staoi, venec z duboveho luti0 Lud. 135 f., ygl. : YStayim ji na blavu venec ze bI^zu modr^bo Jnnsrm. Atala 27.

20.

Aehnlichkeiten mit anderen Gedichten finden wir einigemale auch im Versbau der K.- und GH.

Die Verse der GH. sind lOsiibig mit trocbXisebem Bbythmns {naeb nenbObmiseber Frosodie beorlbeilt) nnd Glsur naeb der liep»

ten Silbe, die jedoch nicht streng eingehalten wird. Dasselbe Vers- mass mit denselben Eigenschaften hat anch »die Fürsten tafeh Her- der's, die, wie oben (nnter Nr. 16) gezeigt wurde, aucb in ihrem Inhalte viel Aehnliches mit dem »Gerichte Libnia's« der GH. ent- hält. Zn bemerken ist, dass Heider dieses Veismass von Goetbe kennen lernte, der in demselben einige seibisebe lieder ans Forti ttbersetst bat.

Derselbe zebnsilbige Vers ist in der KU. im Jar. und stellen- weise im Zab. und Öestm.

Der zebnsilbige Vers ist Begel in serbischen epischen Volks- liedern, es stinmien also in diesem Fnnkte die GH. nnd einige Ge*

Digitized by Google

ViMehtlMit toXOBlfiiilMyftrsBdQraMbcrgerHaii^ 29

ffidite der KH. mit der bereits vor 1817 bekannten serbischen Volks- epik tiberein.

Im aBenelff haben wir 4imlige Strophen, mit VerMii vob S-7-7-6 Silben. Denselben Bmi, jedoeb geralmti haben die Stollen des Anfgesanges in der dr^tiieiligen Strophe des alMhm. Doro- thea-Liedes (abgedr. in Hanka's Star.Skläd. III. S. 122 u. ö.), und es ist hier wiederum za bemerken , dass Hanka das betreffende Lied von der heil. Dorothea vor der Auffindung der KH. gekannt hat (er berichtet Uber dasselbe in dem Tom 10. Jcni 1817 daürten Uredeni, Star. SkUui. I. Seite XXX).

Ueberblicken wir die angefahrten Beispiele.

Dass hier Parallelen nnd Aehnlichkeiten vorUegen, ist tüdwat. Ss Mgt sidi WBki wie sind sie ra Stande gekemmenY

Bei einigen kOnnte man sieh mit der Antwort begnügen, dass sie in der Gleichheit des Gegenstandes, der poetischen Auffassung, oder der Ueberliefemng u. s. w. ihren Grund haben ; zum Beispiel (ich werde hier auch einige Beispiele heranziehen , die als minder bedentend in den obigen Nnmmem nieht angeftihrt sind) wenn die Kimpfenden vom Kampfo nieht ablassen, bis das Dunkel der Naeht sie dasD iwingt (Jar. 177 : al noe temni konec boj^m sdieie bis die finst're Nacht den Kampf beendet Svob.; und oft in der Trojanerchronik) , oder wenn ein Held seineu Gegner gleichsam entzweispaltet (Jar. 278 f. : ot ramene hArem kyclu protce, tako z spade b^noh mezi mrchy = spaltet von der Schulter quer die Hefte, dass er lebloe sinket sn den Leiehen Svob.; Troj. 128^: flektor ho roit& yleho al do pnpka, tak le nmfev spade s konft: cb. 107*: Hektor ho na dy^ pMa al do pnpka a tak spade . . . : TuBO 20, 33: e fa che quasi bipartito ei cada), oder femer wenn über dem hinfallenden Kublajsohne Köcher und Bogen ras- seln, wie die Bttstung der hinfallenden homerischen Helden (s. oben nater Nr. 1), oder wenn der siegreiche den Thron besteigende Hsmeher Jaimir mit der aafgehenden Soone Terglichen wird wie Igor (s. Nr. 17), n. s. w. Diese mid scdehe AehnHehkeiten müssen nicht von Entlehnung zeugen, können zum Theil ancb lod eommn- nes sein, von ihnen können wir vor der Hand absehen.

Dagegen giebt es unter den angeführten Fällen viele, wo die eben bespioehene Erklimng nieht anlftssig ist nnd wo die Torge-

Digitized by Google

30

J. GebMwr,

loiideiie AebnUebkeit oad GHeiehkeit nur dnoh die jkaiialime der EntleliiiiiDg exklirUch ist.

Zum Beispiel in Nr. 6 ist gezeigt worden, dass es ein Verbam zameHti se mit der Bedeutung *d%e Miene verßmtem* nie und nir- gends gegeben hat, als nur in der irrigen Meinung Hanka's : Hanka hat in AlxV. eine Stelle schlecht gelesen und schlecht yerstanden, hat »lAstiip s8 samien« (d.Ldi6 Kiiegsaohaar ist in Unordnnog ge- brafiiit wordm) (tbr istetap wmhh. » die Eriegsaohaar hat die Miene Terfinsterti gehalten nnd auf dieie Weiee in seiner Meinung irrthUmlich ein Verbum >zam&§iti s^ = zaSkarediti se = die Miene verfinstern« geschaffen; dann »findet« Hanka die KH. und diese enthält das Verbum »zame^tVi = zalkarediti« dreimal. Wie ist diese Tbataaohe zu erklären? Unmöglich anders, als durch Entlehnong, nnd zwar dnr^ Bntlehnnng Ton dort» wo sieb das Verbam «nm^- Uti s sa&kaieditit ebsig uid allein Torfimd, nimlieb: duroh Ent- lehnung ans der irrigen Meinung Hanka*s. Diese Entlehnung kann aber zu jener Zeit Niemand gethan haben, als Hauka selbst, die auf ihr basirende Erklärung ist zugleich eine Erklärung in dem Sinne, dass die KH. geüiseht ist and dass Hanka bei ihrer Ab- fassung thätig war.

Neben einem Falle dieser Art, weleber direet die Annehme ebier modernen Entlehnung, eise die Annahme der FUschong ver- langt , gewinnen aneh viele andere AehnHohkeiten an Bedeutung.

Ist einmal, wenn auch nur in einem einzigen Falle , die AnnaJime der Fälschung geboten, so ist die Erklürutig durch dieselbe Annahme auch in anderen FäUefi zulässig ^ wo nicht besondere Oründe da^ gegen sprechen, wo diese ErklÜnmg durch Uimommig ontf gnoma ümitändß waknchmiüiek gmnaM werdm kaim und mo mäiira Br^ klänrngm mM gemig gioMiek $kid, leb will es «n einigen Bei- S|neien zeigen.

In Nr. 8 ist keine andere Erklärung denkbar nnd möglich, als dass der Verfasser des »JaroslaY« die altböb mische Uebersetznng des t3iillionec gekannt und benutzt hat. Wenn man von allem übrigen absieht , so ist es allerdings denkbar, dass a) die im »Jn- rosUvt Yorgei^dene, ans dem »Mülionei gemaebte Rtitifthm^g von mem altbObmisöhen IHehtsr stummen konnte und b) nieht einem neubOhmischenFSlseberzugesdirieben werden mllsste. Wer aber bedenkt, dass in diesem Falle die altböhmische Uebersetzang

uiyiiized by Google

UBMhlhdtteKMglalMiteiiidQrttBebttgttrHa^ 81

das iMIllioMi adur fiaeh iMwh dwr l^teiBfawhm (1820) blilte fclgen Bdtaiea, wi nicht Mchgewfaien undutoht w>1ifidi<inlieh lat; wer Jen nnsebOiien, dnem wirkUoben AMblAiiiieD lehwer si impotireii-

den PleonamnoB »na dii treBt trut pololichue (d. i. sie legten das Kohr der Länge nach nieder) berttcksichtigt; wer bedenkt, dass fianka die einzige Handschrift des böhm. Millione, die es giebt, vor der Anffindong der KH. bei sich hatte und kannte ; wer zn all dam auch das ans BiaaiMiti » dia Miena vatfinitani« üiaiaaDda Zangnisa llbar Hanka ala FIMiar lalt in Erwignng ninuni: dar wird ncherlieli indan, daat a) die im iJamiaTt naobgewiaaana Entlehnung sehr unwahrscheinlich von einem alten Dichter, son- dern b) höchst wahrscheinlich von einem ne aböhmischen Fälscher, und zwar von dem notorischen Fälscher Uanka herrühre, und je Bfaraagar die Wahracheinliehkait der einen nnd der anderen Er- Uinugawaiaa geprttft and erwogen wird, deato aieherer nnd wahr- hailiger eraehelnt aaeh hier die Annahme der niaehnng Hankali.

Der CManke idiaoeaait spea ah . . . (a. Kr. 5) findet sich im Fragment AlxV. und in der KH., jedoch nicht beiderseits B>Titak- tisch richtig ausgedruckt, sondern in AlxV. richtig (otstüpiti mit dem Gen.)> in der KH. dagegen fehlerhaft (otstdpiti mit dem AccJ:

otstApI ho (Gen.) vi6 nid^Ji AlxV. 1430, mild oliiapi BiiUya Ml khtUHf (Aeo.) Jar. IM.

Die Yertfaeidiger der KH. meinen, den Fehler lOlatApi nidiya tb^

krestany« habe auch ein allhlAinilscher Diehter begehen können. Man findet aber keinen ähnlichen Fehler in echten altböhmischen Denkmälern. Es ist deshalb unwahrscheinlich, dass der angeführte »Satz der KH. von einem Altböhmen herrührte, d.i. von Jemandem, dar die altböhmiscbe Syntax als die Syntax seiner Mutterspraehe lo aebem O^Qhle inne hatte. Danaeh hlaiht eher nur die Eiklft- ning dnreh Annahme der FUadinng Übrig, nnd dieae iat nm ao wahraeheinlicher, als wir bereita in einem Falle (zamiHti!) Fäl- schung gefunden haben und weil wir im Stande sind zn zeigen, wie derselbe Fälscher Hanka, den wir im vorigen Falle kennen gelernt haben, auch zu dem fehlerhaften Ausdrucke »^otstüpi nädeja cse kruimiiif* hat verleitet werden können : Hanka hatte daa Fragment AlzV. snm Dmeke Torbereitet nnd hier den Anadmok ufUUipi t>ii tM4fS9 kennen gelernt; er yeratand aber uieht reeht aeine syn- taktische Fügung und hielt namentlich den Qen. ho ftlr einen

32

AccttBativ ; davon abstrahirte er sich die Hegel, dass oisiiipüi niit | dem Aoo. gefügt wird ; als er dann bei der AbfiusiiBg der £H. i thitig war, repiodveirte er den ihni ans AlzY. bekaanleDQedaiikaii I •dlfeeeait spes ib ...t, jedooh in der qmtaktiaeh feUeriiaflen Foifn. i die er sieh von dem syntaktisch missverstandenen »otstüpi ho yk* i Dädö^ö« abstrahirt hatte und nach welcher er »otstäpi nadeja tsS iti'estany« fUr richtig halten konnte.

Ebenso wird rnoiiti-oznoHti in Kr. 4 am leichtesten nnd be- i friedigendsten dnrch die Annahme erklärt, dasa Haoka bei der Ab£u8angderGH.thitigwar. Denelbe Gedanke die SeUange im Neet der VOgelein kommt im Fkagment AIzY. nnd in der GH. vor:

aby . . 8% hüd k d^tem nevznoHl AlxY. 878, k nimie (ptenc^m) zmija ynori GH.

Hanka hat AlxV. vor dem Bekanntwerden der GH. herausgegeben, hat aber neono^il statt ner^snoiii gelesen nnd diese seine nnriehtige Lesong im Text nnd im Glossar wiedergegeben. Die hienwf be- kannt gewordene GH. enthttU denselben Gedanken und im Ana-

drack desselben das Verbum rnoriti, d. i. die Form, die Hanka im Fragment AlxV. darch Verlesen heransgebracht hat Die Verthei- diger der KH. können sagen . die Aehnlichkeit des Gedankens bat nichts nngewOhnliches an sich, die Uebereinstimronng des onorf der GH. mit Uanlca's Terlesenem enoHl (statt esnoHl) in AlxV. im snflUlig. Wer sieh mit dieser Erklänmg durek ZufaU nieht an- friedenstellen kann, dem bleibt nnr die Annahme der FUschuug dnrch Hanka übrig: Hanka hat den Gedanken »aby had k dö- tem nevznoril« aus AlxV. gekannt, hatte aber schlecht gelesen, neonoHl statt ne&^snotil; er» der bekannte Fälscher, war hierauf anch bei der Ab£Msnng der GH. thätig nnd hat hier denselben €(6- danken zur Anwendung gebracht, und xwar mit derselben Abwei- chung im Ausdruck onori statt fxmori, die er sieh durch fehlerliafteB Lesen in der Transcription des AlxV. hatte «u Schulden kommen lassen, - und ausserdem noch mit dem Fehler tnori statt vnori sc.

Die in der K.- und GH. einerseits und in der altbohmischen Alexandreia andererseits nachgewiesenen Parallelen befinden sich alle in dem s. g. St. Veiter Alezaadeilragment, welches Yor 1817 bekannt war und wdches Hanka gekannt, bearbeitet und vor dem 3. August 1817 in den Druck gegeben hatte, und keuM in den

Digitized by Google

■Mgm Fhigiiieiife0D der Al«iiiidr«is, die alle ent naeh der Bnl- diwfcaaft der K.- mid GH. bekiimt geworden eind. Dee kffuneii die .Veilfteidiger der K.- «ad OH. wiederum nidit anders als dwrek ZmfmÜ erklären ; wer dagegen den Zufall nicht gelten lassen will, wM hier ein Zeogniss finden, dass die Pandleien in der K.- und OH. Entlehnungen ans dem Fragment AlxV. sind, and dass Hanka ihr Urkdier ist, daaa Omka bei der AhfiyMQdg der K.- und GH. Mti|r war.

In Kr. 14 hingeii drei Ueder mit Hanka maammeii: daa eiiie (»Tkaaiee a diTkac) hat er wMliek ans dem Seibisekeo ttbenetzt,

das zweite (>Na sehe«) hat er selbst Terfasst, das dritte (iKjtice<) hat er mit der KH. gefunden. Alle enthalten eine Apostrophe und Bind dadurch einander ähnlich ; ausserdem findet sich in der Apo- atrophe des ersten und zweiten Liedes eine gleiche Gliederung, und in der Apostrophe des zweiten und dritten Liedes ein gleioher B^ytkmaa. Die Verlfaeidiger der Eehtfaeil der KH. kfinnlen diese AekallekkeHen idflkt anders als ämek ZitfiM eiklliea woHeii: Hanka befittste sieh mit der Uebersetzung serbiselier Nationallieder und Ubersetzte zufällig auch das Lied «Tkanice a divka«; um dieselbe Zeit dichtete er auch das Lied iNa sehet und ahmte in demselben die Apostrophe des genannten serbischen Liedes nach, jedoch in Versen mit anderem Rhythmus; dann findet er die EH. «nd indenelbenist das Lied aKytieet, weldies anfällig eine ähn- Hebe Apostrophe Wierdes serUsehe von ikm flbenMiste Lied (Da ja mnadenii moj gi^^^ Kdybyok mala, m& tenieel Kdabych Tidlla, kytioe .kr&sni !) and wie das Ten ihm verfasste Lied »Na sehe« ((Hybych vM&la, moje rob&tkot) enthält, und diese Apo- strophe hat weiter zufällig den Rhythmus, den Hanka für sein Läed »Na sebea gewählt bat. Wer dagegen an solche ZufUUe nicht TU glauben gmmgt ist, wer bedenkt, dass alle drei hier betrachteten . Lieder mit dem notoiisehenFttseker Hanka msammenhingm, der wild Biekeriieh der Eitilnmg den Verzug geben, dass das lied »Kytieet ?mi Hsiika yertest ist imd dass die Aehidielik^len dieses Liedes mit den beiden anderen dadurch zu Stande gekommen sind, dass Hanka in der »Kytice« theils das serbische Lied nachgeahmt, theils sich selbst wiederholt hat.

Das »Geridit LibuSa's« (s. Nr. 16) hat im Inhalt nnd in einsel- nen Ansdrtteken viel Aehnliehkeit mit Heider's iFttislentalisU, nnd

Mit fiv MNte IMMHtU^ IL . %

üiyiiized by

84

auBserdem gleichen Versbau. Die Vertbeidiger der KH. können auch das nicht anders als durch Zufall erklären , beiläufig also : die Böhmen haben aus uralten Zeiten die QH. , ein Fragment ; es enthält das tGericht Liboia'tt, in 108ilbi|;eii Venen mit trochil- sehem Gang wd niehft streng elagehalteiier CStair aaeh der Tierten Silbe; das Ftagment Isl Us 1818 imbekaimt; Haider dielitet ein Gediidit, welehes in seinm iVoiksliedeni« (1779) die bOhndsdie Volkspoesie yertreten soll, und wählt hierzu aus der Chronik jek's zufällig denselben Stoff, der auch in dem zufällig erhal- tenen, aber noch nicht bekannten »Gerichte Libu^'s« der GH. ver- arbeitet ist; er wählt für sein Gedicht den lOsilbigen Vers mit troehäischem Gange and nicht streng eingehaltener CMsor naeh der ▼ierten Silbe, den er von Goethe kennen gelernt bat, nad daa ist snfllliig denielbe Vers, den aneh das inbaltsverwuidte aGerieht Liboia's« bietet; 40 Jalure naeh der »Fttrstentafelt kommt die GH. znm Vorschein, und enthält ein Gedicht desselben Inhaltes und derselben Form. Fiudet Jemand diesen Zufall, oder vielmehr diese Beihe von Zufällen wahrscheinlich ? Je weniger wahrtchmnUch diese Erklärung durch Zufälle istj desto mehr werden wir ge- nOtbigt, aaeb die in der •Fttrstentafek und dem >Geiiebte-JUbni&aV Yorgeftindenen Aehnliebkeitem dnrob Naebahmnngen eines mo- dernen FSlsebers in erklären.

Der Tatareneinfall vom J. 1241 ist abweichend von der Ge- schichte (8. oben Nr. 10) im »Jaroslava als Strafe Gottes und als die Rache des Tatarenchans anfgefasst und dargestellt, welche die Christen deshalb za erleiden hatten, weil sie die Tochter des Chans ermordet und beraubt haben, ihnlieh und £ut ebenso wie m der dentseben Qedwigslegende (ans dem XY. Jahrb., abgedmekt 1504 nnd 1781) and in der »Tartarftrstfait (in iDes Knaben Wunderhom« 1806]. Die Uebereinstimmung könnte ganz gut so erklärt werden, dass dem alten Dichter dieselbe oder eine gleiche Ueberlieferung vorlag, wie den Verfassern der Hedwigslegende und der »TartarfÜrstin«, aber nicht minder gut ist schon an und für neb die ErUärong, dass die bier sieb vorfindende Ueberein«» stimmnng dadnreb entstanden ist, dass ein modemer Ftiseber die Hedwigslegende and die tTartarftrsÜnc gekannt nnd benntst bat, und diese letztere Erklärung wird Jeder der ersteren vorziehen^

Digitized by Google

UneohUiait der KOniginbofiDr und Qrttnebeiger Handiehrift. 35

wer die ttbrigen gegen die £olitheit der KH. sprechenden Zeug^ msBC mit berttckBichtigt.

Die GH. und ÜBnier iJaioelm, steUenwdie aneh iZi^« und •äestadit der KH. haben lehniObigenyen und itimmen in diesem Poakie ndt der eerbieelien VelkBepik «bereiD (s. Nr. 90). Dieee UebereinstimmaDg könnte, wenn die K.- und GH. echt wären, da- her stammen, dass a) entweder der iOsilbige Vers arslavisch war und sich bei den Böhmen einerseits und bei den Serben anderer- seiti ans oialtmi Zeiten erhalten hat, oder b) dass er sich bei einem der genannten Volksstimme entwiekelt hat mid bei dem an- deren in alter Zeil dnroh Maehahmimg anfgekmnmen ist, oder e) daü er rieh imLanfe der Zeit bei denBOhmennnd loftllig aneh bei den Serben selbständig entwickelt hat. Vom serbischen Zehn- sÜbler wissen wir jedoch (nach Jagiö, Archiv FV. 221 230), dass er sich ziemlich spät ans der älteren Langzeile entwickelt hat, und demnach bleibt den Vertheidigern der K.- und GH. von den drei llberhanpt denkbaren Eikliningsweisen nur die nnter c] ang^ifthrte ttlnig, d. i. die JBikUrmig tkirek Zufall. Diese ist schon an läid für tkHä on^nblieh nnd wird keinen Kritiker befriedigen. Eine befriedigende EiUXnmg wird dagegen dorch Annafane einer mo- dernen Nachahmung gegeben: der serbische Zehnsilbler ist am Ende des XVHI. Jahrb. mehr bekannt geworden; Herder hat ihn Yon Gk)ethe kennen gelernt nnd in der »Fttrstentafel« angewendet ; In der GH. nnd in den betreffenden Fiaitien der KH« ist er nicht erigfaMll, iondeni rine Naehahnumg, nnd iwar eine dnieh das denlBdie Yeihild beeinflnasle Naehahmmig, weil die Glanr naeh der TMenSQbe nicht streng eingehahenidid, ebenso wie dies bei Herder der Fall ist.

Die auffallende Aehnlichkeit zwischen Zbihoü in Klicperä^s nBlanik« (geschr. 1813} und »Zbyho^u oder »Zbihoiitt der KH. (s. Nr. 1 1) ist ebeniails nicht anders als durch die absurde Annahme einer Reihe von unglaublichen Zufäümf oder durch Annahme der niaehuig der KH. eiUarlieh.

Die Aelmliehkdten mit Igor (Nr. 17) nnd mit masiiehen, aer- blMken mid b0hndsehen NationalUedem (Nr. 12, 13, 14, 15} könn- ten theils durch die GeisteBverwandtschaft der slavischen Völker, theils durch alte Entlehnung erklärt werden, wenn nicht abermals der Umstand hinderlich wäre, dass die betreffenden russischen»

Digitized by Google

86

flertrifdieii und bOhmiidiMi LMor tot 1817 odsr um 1817 bekaant waren und dass sie namentUoh auch Hanka gewifw oder hOchat- wahrseheinlich bekannt waren, dem Manne, der ein notorischer Fälscher war und von dem ?rir anderweitige sichere 2ieagni88e be- aitKen, dass er bei der Fälschnng der K.- nnd GH. thätig war.

JBbenso könnten die unter Ni. 18 angeführten Uebcoreinatiiii* mimgai der GH. mH aiitiqaaiiaelieii vid koltvliisloiiiotai NoÜm aaa der ZeilTor 1817 daieh dia OkMihflift daa Gegenalaiidaa er- kürt werden, sie kennen aber eben so gnt dnroh den Fälscher der GH. za Staude gekommen sein, und wer auch die andei:weiti-> gen die Echtheit der GH. bestreitenden Zengnisse berUokaichti^ wird diese letztere Erklärung vorziehen.

Neben diesen wiebtigereu Fällen können die Ubiigen (unter Nr. 1| 2y.3, 19 a. a. angeflüirten) als minder wiebtig eweheiiiep. Aber aneb ne aind yen BedeoAnng^ Indem sie mr Qrieatiniiig be- bttlflieb sind, die Spur, wo der Fllseber in «neben iat andeuten und ihn selbst finden helfen. Z. B. dass Chrudos von Zorn erfasst wird, wie Agamemnon (s. Nr. 1), wäre für uns ohne viel Bedeu- tung ; bedeutend wird die Sache durch den Umstand, dass sich die GH. in diesem Punkte so sehr an die neuböhmische Paraphrase Paebm^jer^B (1814) anlehnt. Wer diese üebereinatimmnng niebt durch Zn&ll erklären will, ftr den giebt es keine andere ErkUr- mng, als dass der »Diebtert der GH. erst seit oder nach dem J. 1814 gearbeitet hat, und fUr den hat auch dieser, sonst vielleicht minder wichtige Fall, als Glied einer grösseren B/eihß von Zeug- nissen seine Bedeutung.

Und so geben die Parallelen, für sich genommen, ein Jäesoltat, welebes mit dem ans der Sprache der K.- nnd GH. gewonnenen Yollkommen übereinstimmt: die in ihnen sieb vorfindenden Aebn- liobkeiten nnd Uebereinstlmmangen mit anderen älteren nnd neue- ren Ldtteraturproducten können nicht anders befriedigend erklärt werden, als durch die Annehme, dass die K.- und GH. unecht sind und Hanka bei ihrer Abfassung ihäUg war.

HL Oetchichtlichea.

Die K.- nnd OH. werden aneb von den Historikern vor-

.urtheilt.

Digitized by Google

UoMhtbeU der Ktfnigiahofo md QrttMiwigtr HiadMkrilL 17

Der LitterarhUtoriker (vgl. hierzu die AUumdlongeii yok M-Eeinr. Yiii£ai» ud Fkof. Jar. VIM im AtetMun IIL846— Sft5) ladet ea bOdiat vnwalindbeiBlkh, Ja umOglidi, daai die epiachoi Gedidita der geaansleB Hm. ans alter Zeit itammen soll- ten, und findet dagegen die Zeit am 1817 zu ihrer Dichtung als ToUkommen geeignet.

Die epischen (Gedichte hätten hald nach den Begebenheiten, die sie besingen, entstehen scUen» oder sie salltsn von spUeras» aber deanoeb alten Veiftssem henttren.

In eiatsn Nie sollten wir episebe Gediebte gebabi beben, in denen ▼aterlindische BegebenbeMsn besangen worden. Von sol- chen Gedichten ist aber in der geeammten Litteratar niebt die ge- ringste Spar zu finden. Kosmas (f 1125) bemft sich in seiner Chronik anf die Volkssage (»sennm fabulosa relatioc, >qaod refe- rente üsnia andiyimos«) , nie aber auf das Volkslied. Dalimil [An- tiag des -XIV. Jabib.) snebte eifrig naeb OneUen, £uid and Ter- wertbele in seiner duenik sine Menge Yen Loeal- od Faadlien- sagen, er Irittts dasselbe siebeilieb ameb mit bistniseben Uedem gethan, wenn er welche vorgefiinden hätte, aber davon ist .in seinem anschätzbaren Werke nicht die geringste Spar za entdecken. Und ebenso ist anderwärts kein Zengniss and keine Anspielung zu finden, ans denen gefolgert werden iüSnnte, dass es Yor dem XIV. Jabrii. eine bObmisebe Kationalepik gegeben bitte.

Die sweiteAnnabBie, wonaeb spitere aber dsnnoeb altelNehter debin den Geist ilterer Zeiten Yorsenkt and aHertiinmliche Themen episch bearbeitet haben sollten, wird Niemand glaublich finden, der die Subjectivität des gesammten Mittelalters berücksichtigt. Man versetzt diese »alten Dichtert in die christliche Zeit, z.B. nach Palacky sind jZäbojt and »Öestmir« im XU. oder XIII. Jahrh. nach alten Sagen gedichtet worden (Gedenkblätter 1874, S. 69*-7t). Ist es daablieb. dass ein cbristiücber BObme den alten Sarai ibren beidnisehen Cbaiakter gelassen, sieb in üuen beidniseben Geist Terdeft and in diesem heidnischen Geiste nene Gedichte geschaffen hätte ? Ist es gLaablich , dass solche heidnische Gedichte bei den duistlichen Böhmen des Xn. oder XUI. Jahrh. Anklang gefunden hät^n? Ich bezweifle es, and wer bedenkt, wie das Cluistentham im xn.— XIV. Jabrb. tief eingewaraelt war nnd wie es nicht nur iasseriiflk bestand, sondsni Meb das Lmeie, den Geist dareb-

üiyilizeü by v^ÜOglc

88

J. Gebamr,

drangen batte vnd behomeltte, der wird nieht nur die Entetehimg Mdnkeher Gedielite im Xn. oder XIII., «mdeni aneh Jedwede

intacte Ueberliefenmg derselben während dieser Zeit, ja anch das ftlr nnglaablich halten, dass Jemand im XTH. oder XIY. Jalirh. sie abgeschrieben hätte.

Die epischen Gedichte der K.- und GH. enthalten Merkmale, anir denen hervorgeht, dass sie nicht Ton vielen und sehr vetediie- denen Verfsesern herrOhren; im Gegentheil ist es kOefast wahr- aebebdidi, daaa wenigstens dnige von ilmen einen nnd denselben Dichter snm Terfiuser haben. Palaelc^ (1. c) weist auf die Oleieh- heit in der Composition des »Z&boj« nnd »Cestmir« hin nnd schreibt anf Gmnd dessen beide Gedichte 6inem Verfasser zn, ich glanbe mit Recht. Andere haben viele Gleichheiten und Aehnlichkeiten aneh in der Technik und Dietion anderer Gedichte gefonden nnd diese hiemaeh ab selir nabe yennuidt daigeeleUt (s. Athenaemn HL 351).

Von anderen aM>0hmi8chen Gediditen nntersdieiden sieh die Gediehte der K.- nnd GH. »wie die Naeht vom Tsge und wie der Himmel von der Erdet (Safafik in der Einleitung zu Thun s ^^Ge- dichte ans Böhmen's Vorzeit« 1845, S. 26) nnd man hat sie deshalb als Schöpfungen der altböhmischen Nationalepik und Nationallyrik den der abendländischen Bichtang angehOrigeu Dichtungen von Alexander, Tristram n. s. w. gegentlbergestelit. Oben ist daig»- ihan worden, dass diese Hypothese anf kein positives Zengnise sieh stntit nnd nnwahrsehelnlioh, wenn nicht nnglanblieh ist. Dam hat die neuere litterarhistorische Elritik in den Gedichten der K.- nnd GH. Merkmale gefunden, die auf modernen Ursprung hin- weisen, namentlich moderne patriotische und humanistische Ideen, und eine Unzahl von KeminisOensen aus der neueren poetischen nnd geschichtfichen Litteratur.

Es sieht tkh demnach der Utterarfaistoriker genOthigt, den Ursprung der in der K.- nnd GH. enthaltenMi Gedidite nieht in der alten, sondern in der neuen Zeit zn suchen.

Der Culturhistorik^r gelaugt zn demselben Resultate. Der Inhalt der erzählenden Gedichte mag erdichtet sein, die vom Dich- ter geschilderte Durchführung der Handlung soll nichts enthalten, was mit den realen Verhältnissen oder Bräuchen der betreffenden Zeit unvereinbar wäre. Wie es nm diesen Pnnkt der K.- nnd GH. steht, ist an eclaianten Beispielen geieigt worden. F^daek^^sdueüvt

Digitized by Google

ÜAefUbtfU der K(kiigiiiMer und OrOiMberger Handiehrift |9

(I.e.), das« im »testmiit die Belagerung der BoTg Krayoj's in einer Art digcitoUt wird, wie sie seines Wisseni in Böhmen soiifl nie- ■ils wAl w«d>» ImL itiiton Bugaa wmin^kk w»r; Fei- ftUk (Ü6ber die KH., 8. 47 ffO I>r. KnieMhek (lOllMliii^ des y«niat d. 9mA. d. D«ilMtai Ib BAmi 1886, 8. 187 C) haben nachgewiesen, dass das in der »Lndilet geschilderte Kampf- spiel den bei dem Tnmiere nnd bei der Tjost gebotenen und ttbli- dien Bräuchen ganz nnd gar nicht entspricht. Und Prof. Ma8ar}'k hat in seiner sociologischen Analyse (Athenaeum m. 406 ff. und ArduT X. 8. 88 IL) dir K.-nd BiBOitliok der GH. ^e Menge fen Widenprtteken denelben Art naehgewiesen. Dne nlki ist nnr dn«k die Annahme der FIMning eiUlilieh: der nMrfeme Ftt- scher hat das alte reale Leben und seine Verhältnisse nicht ge- nflgend gekannti musste es also entweder meiden, reale Soenen zu schildern, oder musste, wenn er sieh in reale Sohüdemngen ein- lieit, in Fehler yeifallen.

Die in einem epiaehen Gedichte enihlte Begebenheit mnse nieht mit der Oeiehiehte tUMrsinatimmen, den Gedieht kann «ndbu ehne diese üeherrinatfttmmg echt sein. Aber ycn einer anderen Seite kann die historische Kritik dem Inhalte; der Fabel des Ge- dichtes beikommen, nämlich durch Untersuchung einzelner Mo- mente nnd durch Yergleichung mit dem, was anderwärts bekannt ist. Enthält z. B. ein Gedicht Einzelnheiten ahcdef . . . , steht es iieher, dass die älteste Nachricht Uber denselben Gegenstand nnr e enthilty die feigende ein 6 hinnftgl n. 8.1?., hii eine eder einige spätm Qndleneiniefaieder Memmen eMi{f. . . enflMdton» nnd. fcidet dgr Historiker, dass s. B. d nicht vor dem XVI. Jahrh. hat aufkommen kennen, so muss er daraus schliessen, dass das (Ge- dicht , welches ahcdef , . . enthält, mag es sich f^r wie immer alt ausgeben, nicht älter sein kann als aus dem XVI. Jahrh. und dass ee hOehst wnhneheinlich jttnger ist als die QaeUsn, welche eimeln edersnsammendenLihaltaMSif . . . bieten.

Yen dieaer Seite bat Prof. Jar. Gell einige Gedicite der KH. in der Schrill «Historick^ roibor bdsnf Rnkopisu kralodvorsköhot 1 886 untersucht und gleichfalls sichere Merkmale der Unechtheit nachgewiesen (vergl. Arcb . X. S. 220 ff.) . (Das Archiv wird gelegent- lich einen Aosing ans dieser Schrift mittheilen. Bed.}

(SeUsss tilft.)

Digitized by Google

Ergänzimgeii and Berichtigongen zn den mssiflchen WSrterbüebem Yon Dahl und FawlowBkL

Das im Nachfolgenden entlialteiieMatorial bertiht nun griMen Tbeile auf Aofreielmnngen, welehe ieh mir in den leteten Jähren

beim Lesen rassischer Schriftsteller wie Zeitnngen gemacht habe, in seltneren Fällen finden sich auch Wörter, welche mir während eines zweimaligen längeren Aufenthaltes in Rnssland als Neubil- dungen aufgefallen sind. Sind die von mir so gesammelten Wörter bei Pawl. nicht Yorhaadeo, so sind sie mit einem*, fehlen sie anek bei D., mit ** beieiehnet; fthlen lie nur bei O., so babe ich diea ansdrOeklieb herrorgebobeii. Das Wdrterbneb der Bassisehen Aea* demie (AW) stand mir bei dieser Sammelarbeit frUher za Gebote, als ich im Besitze von D. war; deswegen ist es bei einigen WOrtem besonders mit erwähnt. Später habe ich die Vergleichung des AW als l^berflUssig angegeben. Von D. und Pwl. sind natürlich die letzten Auflagen, die sweiten sit Grande gelegt; bei jenem Ton SO bis 82, bei diesem yon 79. Wastbei D. mit * beselebnet war, scheint mir Znsats der 2. Auflage nt sein; doch babe ich keiae be- sondere Erkiftrang des Zeichens gefunden. Von den nach Pwl. er- schienenen nissisch-deutschen Wörterbüchern habe ich hin und wieder das von Lenström aufgeschlagen, und dabei gefunden, dass es nur in einigen sehr vereinzelten Fällen über Pwl. hinausgeht, wo dieser, offenbar ans Versehen, ein Wort ausgelassen hat: dasselbe ist, wie aamnehmen, bei den ttbiigen neneren HandwMeibttehem der Fan. Mail kann ihnen daraus, da ihr Zweck in erster Linie der ist, dett die ross*. Sprache Erlernenden billige HiUhmittel m Hefern, kanm einen Vorwurf machen. Bei den von mir nicht mit * versehenen Wörtern sind die Bedeutungen bei Pwl. (mitunter auch bei D.) ent- weder nicht erschöpfend angegeben , oder ich hätte eine bessere Ordnung gewttnscht Auch hier haben die neueren Lexika niehta gebracht, was Iber Pwl. hinansginge. Das OdiaoTHoi oioBap%

Digitized by Google

Bemmkimgen ete. bu den rnu. Wttrterb. t. DM o. FKwlomki, 41

die AononeHifl dam md das WOrterb. IIoxBHOJoipdi's habe ich, als nk bisher imbekaimti idclit berttekaMitigt. Döeh glaube leb aiebt, data die folgenden SSeOea Tielea bringen, was iMi mit dem Inhalte

wenigstens der erstem Bttcher deekte, denn eigentliche proyinzieUe Ausdrucke dürften sich nur unter den Wörtern finden , die ich aus dem Buche HeMHpoBirrL-AaH^eHKo's: Y OneaHa verzeichnet habe; gehören dann dem Norden Russlands, besonders der Halbinsel Kola, an. Die von mir gebrauchten Abkttmmgen ftbr SehriArteUer und deren Werke denften sieh, helfe leb, Ton aelbil.

In wie weit die Yon ndr gaeammeltin WMer wdienan in den Bealaad einer hofllBnliicii in nieht in ftmer Zelt «rMheinenilen nenen Auflage des AW aufgenommen zu werden, das zu entscheiden muss natttrlich den mit der Abfassung derselben betrauten Herren, als den competentesten Beurtheilem überlassen werden. Mein Wunsch ist nur der, anf ihr Vorhandensein hinzuweisen und so wenn möglich, einigea an der wiasenaehaftliehea Dnrohforaehnng einer Spraehe beiiotragen , deren Stadinm ndr sehen so manche Standen hoher Befriedigung gewihrt hat, deren Kenntn!«, danm fweifla ieh nicht, ihrer Wichtigkeit entsprechend in immer weitere Kreise ein- dringen wird.

A.

o. a TO sonst , widrigenfalls (= ne to) : cKaauBaa , a to xyAo öy^erL iß,.). Bei Pwl. auch unter to nicht.

asidmmuHa'^ asiatische, barbarische Sitte. Typr. Hobb.

OHOACU* (OTOABIuiu B1& npHTBOpt UepKBB). Ä.TOÄQ, KspeBHBa.

Bei Pwi. nnr asaiörü und naiÖH Chorpult, Lesepoit.

awwwiiamo ady. mit Appetit, i. B. aoenrao xyman mit Ap- petitiMien (Hexpao.). Bei Pwl. ist diese Bedeataog nieht streng ge- nug her?orgehoben.

apmSAh {. Officierstisch, Officierkasino, engl, mess, wiederholt bei JL. TojcTOH.

a^ptiUMmtKb Kofferträger, a. B. an Bahnhöfen.

B.

ÖdKemA* f. pl. pop. = daKenöipAU (dies bei Pwl. fälschlich (?) ala m.) Baekepbart. Bei D. ÖaKBHÖ&pxa und diaena.

(MMdmmA* haadea, wiederholt bei Keenmap. Bei Ftml nur lieaafawiii nnd tfewHÖnii, bei D. alle 3 WMer.

Digitized by Google

42

W.KOrair,

(kmopdd€mioem*t Vmrdwng ^moofißim) flfiCftoBB. BciD.

SBnifmui$dm$Mmüm ** f. AMpiMlHM^nit. (PetwibpiBit

Zaitang August 18«^.)

jfyiwmädmmm * f , Zmiaiid titnm MciiBehen , dem tllet mias-

liogt. AocToeB. D. erklärt = HeyMunoon». Bei Pwl. nur Öeaia- dUABUH und öesTaiaHHETL.

(SeMN^fffca** {6e3rhSM6aKAy 6e3(u)'£jDiiBKa Goldfinger, 4. Finger

ei o^py^ajttHUirB KoimM» H> ötMwnnri (▲. Ion.) Sehrktafigft popoliie Sihiianlifliüdmg.

tfm puMip. c. gen* liiiAhwmfyilMiH mniy Gcigw« iqpü^ i* j^Aa SMuiab to« mni die BnlM begtmi in neiiMr Abwmmkät.

Öepddma f. ** das im mss. Heere eingefklhrtelnfkateriegewehr, nach dem Erfinder benannt. Vgl. KOHKa.

Öepma ** f. Ä. Tojic. : oxarbe se rtcHiuo heta^, Hsrxt ae 0117- emacb iqpyxaBBaa öepma: Jjt es etwa »Bortat öopn)t

IAm» n ov in die Angen fiüliii, apifa|g«i.

tfMHO eoi\j. dft lun OHek; un ao mahr ab, 1. B. Hiam^. fißm.: jao6o amynteify ato ooaaaae lAeio aopaomf iiaanea 3Aicb , tfMNO xyina eaaa voihtbu iqioem. Hlofig in dieaem Sinne.

Öopamh. Das verb. act. ist wenig gebräuchlich. 3 pl. oft (in- oorrect) 66pflTCfl st. 6oph)tch.

6pa**j Fremdw. fr. braa, •Qaaaim«. JL Toio. : q^jua ctoa nojnk dpoBSOBuirB 6pa.

Ifpmifi^cmgi ** mäi* grceaapieeheriaeh; daenfraaaeriaeh, JLIoyn.

Bei D. and Pwl. nur daa Hanptw. iSper^pfty welehea aiaaeidam naeli Analogie Ton axr^, 6peT^ gedraekt weiden aollte.

(fpexffneuh** m. pop. Anwalt ^ Typr. Hosb. Bei D. und Pwl. nur 6Tperfwh LUgner, Schreier.

6pycHÜm**j Wetzstein (= 6pyc6irB) Tojc. A. Kap. : odiHqe yxe coyosaioofc, Kor^a koci^, noÖpjumsoH (fpifemmam, Boma vh jrtcBoi oipasaKi. Bei D. und Pwl. nur in der Redwiftmg •Rwiaaeto* heeienf, neben dem üblicheren <ipyqMMa.

4fMii» m. aneh l^amlKNiiinaalüig^ (t^^ nnd Pwl. nvr angegeben »67((4B«nnkleineaTamboarin; Sehelle; Sehwertlilie.

Gytwnd^hja, Anfirtthrer ((yBTOBiqBin.) ; 6yHTapn-CTpiimi| Caiiao%.

Digitized by Google

Banerknogen ete. in den rnM. WOrterb. t. Dahl o. Pawlowaci. 43

(Smnhf iter.6uB&Tby aooh ibMoehen« {=tipu6isBkTh, npHxoAHTb): npE npon^amn ona onpocua ero, KOrxa OBi dyxen. 3ftBTpA. Ena - 87. D. erUirt wodgatans (timn aiidi ndft mtaißTk.

diMCMi»Midie.gwi.ifmiiMidflii, noideii («BiatMm) : xumro MM0 riln HyjiUH MfnwncM illnm oCSnieorBt) Hhm 87.

(hhoiedmb, poet. c. gen. = H36ir4ii vermeiden z. B. nyonc. Iloir.: Tenepi» tu äbckl mohxb (H^umB.

(JiijOkUcmyvmitti**, ä4j. Nenbildong »eine weisse Cravatte tngendcy Toio. A. Kap. : om tmmmI^ na iiaauyne pymn diMOMU- flwywiiig mniuidbTpa.

B.

eap^Kb*^, JL Tojic. : KppoBU 6vimb Bunyn^eHU na eapoKh. Bei BapöiCB [neH3.ry6.) BUAepsjca (5ojn>H]JX'Ä iuh mo joai>ix'b kohoh OTAtAHO OTL npoTOTB, 6e3i> oBca. Bedeutet es bei Tojc. etwas ähnliches ftJr die Ktthe? Oder ist es »Sonnenglntb«? (wasD. undPwl. anter sapi angeben, Pwl. ala slaw.), oder endlich tViehhof«?, was bei Pwl. tfeidiftüls Haler aap«, M D. «bar fMt. (In letitarar Bedentnng^ aleht ea im 06m. oiob. für maliim Gonvam. belegt. V.J.)

eernrniä, Ea aollta hinsogeftlgt werden, daaa die apokopirte Fonn häufig im Sinne von 6ojn>m6H, von ooncreterGr()sse gebraucht wird, z. B. Tor. : Kaicx bcjihkh jOJHH, 0 KOTopui^ oh^ roBopHJi'B.

eech, nentr. ece »docha (= bcö raicH), z. B. Tom. . Mw ho^th Bce BMßjkÄE na Jliocoui ; m6u ixan Aaiune Bayrpi^ BaAoynorpeÖoTb impaiaeiiiipi »tfiiiB, xaasixiipHaeBanai&eTBOBaezoTBonyoMen rysa, A ee9 saa tfüio mnaam Manuiyl eeeio, gen. nentr. im Garnen, Uebalena, nnr (hiofigbrtZalilw.), Boero-narBo«n>aller- blleliatena. boS nes (altea n. pl.) all nnd jedes (fehlt anch bei D.)

eecbMd H BecbMä gar sehr, (verstärktes Bech^i) .

eaAOXßiärnumh** zerzausen (JI.Tojic.], vqU. zu jioxnaTHTb. Dies bei Fwl. nnd D., fehlt noch bei Reiff.

asMia, abaol. = vaarh xopoiy, s. B. noauom na iqpaBO geht lodhla; fr. ^nuMif 4 dvoile.

muäsa^ (Typr. Heaa) einer, der Winkelsllge inacht. Bei D. wmjuuammph, niiia, mafiy hei Pwl. nnr daa ente.

eucAOsaäuHa**, s. f. hängendes Hintertheil 7 «ouiaAH bhcjio« si^^dHa, HO Hoin H rojiOBa xeJiaTB ry^mie Hexian, Toxc. A Kap.

ßHUMämb, in Poeaie anch häufig mit dem acc.

üiyiiized by Google

44

W.Unur,

0Htmh, voll, zu BHEM^Tii, fut. BBHM^, BUüueuib {odQT slftw. Und

pOet BOHLMy, BOHBMeiUb) .

wdoKaHKa**f Tojic. A. Kap., 1 = Baco<rB. •0M(a)aM Bdmkof , besonders EndlwhDhof (= engl, termintis) im G«geiiiBa(i iw maqiui. Hier aieh^

nUfiB Fwl. Mdi D. MfelMgt woi^ bdPirl. nnrVMzIuai (LofltgaitenmitBelettQlitaiig), ähiüielilnaniBanderanWMeibttelian.

Als 1862 D. erschien, war vielleicht diese, die jetzt fast ausschliess- liche Bedeutung noch nicht vorhanden; die 2. Aufl., 1880, enth&lt sie auch noch nicht.

MAbtomiMiM* = naibroTHUH. Bei Pwl. mit a nur das sahst bo- ATOTa, bei D. subst. und a^ject unter na und so. (Biohtig nur mit BOy d* es Yon w> Mmrj abgeleitet ist. F. /.)

eopomma* und 6op<miiitn\ bei D. diurali woMßttim eiUlrty welches Pwl. »schwarze Rauschbeere« flbersetst.

ßOcttpeCHVtti, BocKpecHäH iiiKOja (A. To^c.) Sonntagsschule.

enepedü. 3to y Haci» emje Bnepe^H übers. Pwl. »das haben wir ttoeb vor«, aber D. richtig »das haben wir noch vor uns«.

eCKiiämimiü,** a4l* aanksttehtig, stieitsttcbtig: au yxaoBo ee- iHWQU BenmnUi wu nagioe aoe eiOK|o n juko eranRe, ffficntooB.

M^NiM begleiten ^ der Musik) e. dai.

eh Wenn die Frage wann mit Bo beantwortet wird, so ist der acc. vielleicht der gewöhnliche Casus nicht selten steht aber auch der praep., es kommt hierbei auf das Hauptwort selbst an. Im acc. stehen Aeub und die einzelnen Wochentage, die Tageszeiten, z. B. b^ apexpacHoe yTpo, vh ueißfiKh (aber Bsevepy) , wh TKxyio ho^b (wena man nieht bei diesem den blossen instr. nimmt), mit der Kar- dinalsabi s. B. Wh Tpn laea. (bn imep. stfBhen mit der (Mi- nahahl s. B. vb TperBem «Msy swisdien 2 und 3 Uhr) Bimiia (wo- bei vielleicht die Präp. na noch häufiger), xicAirB, vom». Doch sagt man btl roM> «jedes Jahr, jährlich« von wiedei^ehrenden Vorgängen z. B. 3eMJH Hama npoxo^irrL 125 MimiioiioB^ ceMEBepcnnacrB mhii» VB roA^. Einige Wendungen c. acc. own n ABMHiTB mecTB pytfiei eine Rechnung von 26 Rubel, noprpen n BaTypaanyio Bemmi^ ein Portrait in natHrliefaer QtJsse » ena enerj^Ua n e<Sa pjssa (m i t beiden A«gen} na aei mofcm, Tor. Die PiUpp. sind bei PawL sewobl was Anordnung des StoAs wie eiseh9pfinideK»- tegorisirung anbetrifft, am schlechtesten weggekommen. £ine Ar-

üiyilizeQ by VoüOglc

B6nMlniiigiii«le.mdmnM.WIMeib.T.I>aUiLF^ 45

beit Uber die rossischeD Präpositionen) besonders auch in Bezag anf die am besten zutreffenden Uebersetzongen, wUrde eine sehr dank- bare Aufgabe sein. Die Bedeutongsmanniohfaltigkeit der Prä- pontionen ist geiadtisa dM, wM man aieh in einer fremden Spraehe am eehwierigslen amignel.

mmöAm anaftbm (fr. eztenter, engl, to peifttm}t JL, Tm. A. Kap.: npa nopiiBan (teea 9m KIrehmiMr), mmdmmmo iHotie jnncyHc. Von den bei Pwl. und D. angegebenen Bedeutungen pasat keine, es ist offenbar das gedehnte Singen gemeint.

ernnmapanm * verkehrt, der Qaere : Bce Aoxt BUHTapaTU no- Buo. Weshalb bei Pwl. nur BkiH-rapTap^? Bei D. nur suHTapaTä.

w^mmm>^ aupisin, TelL säpiaam Bei Pwl. ist das Ver- htttniai dieser 3 Feimen nngenan angegeben; sodann feUt (wie aneh im AW) die mllitiriselie Bedentnng aniedeilunien, Tendelitenff s. B. em B^pisarB OyHcidi nonn (Gojiobi».), denn TOn demselben Ereignisse sagt Koctom. ou'l pa3($HJix ero nyx'B. D. erklärt richtig ■aÖHTt, nepe^HTb.

mkomasMmMim ** bervorragende Stelle, Bedeutung : aucTaai. vnA esaak ais eslTa, Tojic. A. Kap.

mmmim% ansfalkn (yom Getieide): BuTeter», BurewrsBa ■eoBeanama naTyiuaa poB&. Heip. D. eiUlrl rlohtig sueunanea.

iil«MMN(i**Y rynepHanTRa, nepemiBaji niaTM; <^aMaia m- moHKU He Ha nicTi. TanH noAXBarnjo inemi xaKB, hto BH^tTb 6mjo 6oÄbBo, Tojic. A.Kap. Hier würden wohl die Mitarbeiterinnen einer Modenzeitung Auskunft geben kitauien. (Bei Makaroff: la £avon d*nae ebose fidle an tonr. V. J.)

mkmf^SomHm elneFordernng dniehseteen (fr. obtenir): nerp», nifpetoaBfft 7 ema oTpewie j npeoroia, npoenn ero, Coiob».

«mmmd* s. t HMie.

si^doiiM verstehen, verwalten, leiten, unter sieh haben, entw. e. acc. rojioBa BtAaexi BOjocTb (D.), BOJitHO 6mo Kynuoffx HnpoMtiuLieu- HMrL jioAet^ Fj^A&Tb 6ypMHCTpairB (CoxoBb.) , oder c. instr. BtAaTb KasHaHeacTBOJirb ~ saBt^uaaTb (AW). Auch die Syntax ist bei Pwl. sehr oberfläobliob bei den einzelnen Artikeln angegeben (0. Uer arepm, i9oevm}| aber aneh bierin seiite das Wdrtorbneh ge^Vgende BeMnmng Meten.

«NJi»* I. sing., memb^ 3. sing, von nlKiTn (sl.) wissen: «ei

UMrh ilTB, TOrO H BiM'L (D.), Eon» StCTb.

Digitized by Google

46

W.IIhMr,

r.

tapjMOMti«tfMiM**=rapxoHiniecidH: cnoROHOTBie^ no jHoe rapMOHihi- HOH pa^ocTH) AocToeB. Parallelfonnen auf hmh ondoxai finden sich auch sonst s. B. aHeprsmiH und anepmecKiH.

tacmpoAib f. ** Gastrolle, taempojuigpoeamb** Gastrollen geben. Beide AnsdrBeke gegenwlrtig in »nssland selwr gebfinohlielL

uutS^m^ p. Gesohlft. Ais der unter den Juden inBnse knd «Mieieo dentseh-liebrilseben Ifoehspraelie Ins R. gedrungen. Jetzt allgemein so häofig, dass es aus dem Wörterbach wohl nicht länger fern zu halten ist.

lAiiedph* m. Häuptling, Anftlhrer: öyBHua larepb rzasapeH Bctx'L crp&ieipaian Msrexei enapnies, Canaoft. Ans dem Goat. WlacLnaehD.

MM absei, böser Bliek: aymn a^^sTft ns rsaa« n va Ddp- Ty (Behexung) Ä. Tone. Bei D. findet sieh am Ende der yieleo

Beispiele Ao6pu$ rjnn {<m lOT^paro ue (diesen nopa und xypHoii Tdi. [= BpeAH^^H} , aber nicht absolat.

%Mjda*f D. erklärt riuöa, Kom, iryootieirB. Typr. sagt, indem er einen alten Dorfgeistlichen beschreiht : ero 6oiuili aaQKopyauia pyn| xoTOfixs ejesne ero esMoro dpeMfimiH Msnaa mn m^ite na msissn.

. tosejubws reden, qireehen, sagen, toU. eissan (q. ▼.). fososif Iis., wenn es mftnnliehe Fsiaonen beaeleinet, wen

einige Beispiele gegeben sind.

topÜAm f . •* = ropijKa. S. unter cjumaxB.

tomoeHü: owh ölltb aoboubo cbaho umaeb^ ;!(ooToeB. , von dem Theilnehmer an einem Trinkgelage gesagt , also wohl eine Nach- ahmung des D., »er war fertig^ d. h. erkannte nieht mehr trinken, war sehon betrunken«, weshalb es aueliimTeitinCnniTiebrill g»- dmektlst WMe weU üi diesem Sinne kaum in der TeOsn IVirai gebraucht werden, so wenig wie wir im D. sagen »ein fertiger Mensch«. Auffallen muss es, dass der Schriftsteller noch nach einer fremden Wendung fHr den betreffenden Znstand gesucht hat, wo doch das R. selbst eine reiche Auswahl bietet

ip^ÖM Damm. PwL macht beidieser Bedeutung den ZusatB »ver- altet«, bei D. riehtiger auf die westl. ulki sidL Gout. besehrlnkt Bei rar. i. B. kommt das Weit oft Ter, nicht nur im llnida ' sprechender Personen, sondern in seinen eigenen Sehüdsmngen»

üiyiiized by Google

BwBtekugw »te. in dm nMi.WBrtwb.T. DaMo>Pi>wlawikL 47

Typr., Omafflonift. Wird von einem Elosterbrader gesagt. Heisstee »nach griechischer Weise«?

ipoModuna** ungeheures Gebäade = rpoMa^a: äobtb 6hun> orj^o- noi BCJHUBU, otma m Tte& ^poModiifi», xoropuA crpoaTCA Me- pBevam au m exioEn napnpfti fifimoeB,

yy>rfw>* Güpgieragiyyafaiiir*' D. hftlYOlkienianieii ttberliaiipt aielit KoeT0H.:zpB8TiflMnnnoMH^ apxfBani rpyaiaain.

^jMuimt** hm I (otb} sagen , Aoct. So gebüdel wie xten (Ton A»), HyKaTB (ny) u. a.

tycap^. Bei Pwl. nur «Hnsar«. Vgl. Tor., MepTB. xjum: naiomeirie uocoiUDOcai xoropoMy, oohhomY) Tosapimui , BcraBinie no- pole, sacyHyjra vh eqci> ^fcapa, t. e. öyiiaxKy, HanojHMmyio ra- teson. Bei D. einige andere hienuif beitIgL Wendungen. Doeh hat D. bei dieiem Weite einen Stieiflnig; nnd iwaf einen nnglttek- BdieD, anf das Gebiet der Etymologie gethan. Br sehrelbt nimlieh rycap^ (otb lOHKa htissa, ypa*?)> allerdings mit? Das W. kommt vom Ungar, hüsz »zwanzig«, weil 20 Gehöfte zusammen einen derartigen leichten Beiter stellen mussten.

daeamh ist bei Pwl., sowie aach das roll. Aaxi, , sehr kurz be- handelt. Ich vermisse besonders zwei Bedeutungen 1) geben wollen, anbieten, bieten (D. cyjniTb, oö^maTt, npeAJiaraTb) : AacT'B ohi, aü, ne xacTL; oÖMaHeTB, D. diese Bedeutung beschränkt sich natürlich mir auf den nnToll. Aap., denn wenn das »Anbietent zur Voll- endnng gdaqgti so wird «n »Gebent daians. So Terhftlt sieh im Lal. dafaat zu dedit, 2) lassen, d. h. anlassen (D. xo8bojut&, pas- piman), mit dem dat. e. Inf. : xafi evy noryjstb, Einen Galli- cismus haben vnr wohl bei Toic. A. Kap. : a Öiltb saHÄT-B h qiire? ^ofo B&wh dTo U30 ema, usz mMC/ivu ... hb yras^^aeTe, fr. je vouB le doune en cent, »ich wette so hoch, wie Sie wollen«.

deihamh (ABaraio, ABHraenn» oder fßAmjf ßßimmb) .

deH{h)CKa6** a4j- in der Yerbinduig xeHV-AeB(B}eRoi. Bei D* nd Pwl. nnr nnter xan.

depumuH*, Toll. d^pNymMs* meken, bei Pwl. nor das act. Fodoen dpara bbahmo ciuraua HjaKoias. Ovh xepHyjic/i rydaim, Tojc. A. Kap. Bei D owh Bce AßpraeTca = ero A^praex-L , und dies ▼orber erklärt mit cnx noAeprüBaarL cyAoponmo uenaauL

Oigitized by

48 W. KOner,

dueiSmhM , auch aa tto : ciM8ai% rhjdi» , xmiiob he Poroaunuk. Bei D. aodPwL nnrwiy. Aohalleh iat «■ bei jao6oM»uji vln und auch ha tto.

da bis (MUcb und aeiflUh). Kaoh vonuMgeheBdraii m oder 00 hat es hiafig ein pleonait m vor ridi : &kittJk uaron oKyran ae ora meH h ao T&iiH; Oax. Dies erinnert an das sohwed. frän och tili z. B. frän hofvad och tili fetter han iasvept var i skian, Tegn^r, Frithj. Bei Pwl. ist die Uebersetzong »vor«, die in zeitl. Wen- dungen so häufig an gebranchen ist, gar nicht angegeben, a. B. xo PoacxeoTBa XpaeroBa yor Chr. Geburt.

dot^. Hiafigisteinedlipt. Weiidof xiHfpoteBja,weiindaa oder daa der FkU wire, gewesen wive«: xodpo te nie» raioxf yMHpajrB, a TU six^ xaiOBSHbe zopomee nojiy^neniB, Jlocrr, d. h. ich würde dein Betragen yerstehen, wenn da dem Hangertode nahe wärest^ aber da erhältst ja ein schönes Qehalt, also - Aoöpo 6u 6uio eciHÖx.

doöpoeöAeifh.* (Toicr. A. Kap.), do(^eoAtHmb* Freiwilliger ha Heere, bei Pwl. nur daa a4j. xoi^poaoiuBii. (MtdeaiilelBteiiKnege stark Teibreitet. F./.)

äoMudÖMimm* lieben (wiederiioit M AB0i&n).

doModepoKdßcmeo ** Bewirthschaftang des Grund und Bodens : KaMep'B-Kojjierifl (zur Zeit Peters des Gr.) oOflsaiia öiua aacejHTb ny- CTUH seM^iH a BCincyio nycTOTy npexyiqpeacASTfc ocTOpouun aomo- AepsaaeTBOira Co jobb.

docmj^mimb* fertig steppen (Fobi.)» bei PwL nnr daa navoU. AoerpijVBBaTa«

dpyth m. anoh nicht selten »Freondinc (als wohlwollende Be-

aeichnung) : Ho MHf tu mrh eitaxenn, Moi Apyri», { Tu vh xiTorea CO MHOK) SHaKOMa, I Tu BCfl Bonjon^eHHUH Hcnyn» etc. HeKp. Deshalb bezieht sich auch die Wendung Apyrx Apyra »einander« ebenfalls auf Frauen; das erste xpyra bl^t immer im nom. stehen: SBS»! TTO oersBxsa asm ^jp|jis e% Apyrova, ocTaBJubo o^nMUh fb äo- ((pun pyssn, B. Bsp. r. 82. ^ Bd D. sind beide Ponkte nUhl hervorgehoben.

i^pjmso^m, BfiatigamsMhrer: aei paexoxarefl, Kpo^raasatf

^qpyaoca^ IlymK. Pye. Bei Pwl. nur Apy^uta als nom.

dyMamti na Roro jem. in Verdacht haben: on ne A^inn aa *oxyi7»Am(. Fehlt bei D. and Pf(l.

Digitized by Googl

Bffiorkii]|feiiiitdeaniBt.W(to(«rbaQlMfikT.I>«h^ 49

dyth. Bd Pwl. Teniiitd idi die hiii4ge Wendung yng^^TB xy^ xon den MaUk vMnm; mdue jmfßxk fehU li«,. wo lie bei D.tlebi.

driAO Bei 9) ist in Pwl. die Ueberaetznng »Wesen t, die in ZnBammenfletznngen so häufig, ausgelassen: ropHcaaBÖ^CKoe a* fieiigweseii, bo^hhob a* Kriegswesen, Mopcxöe a- Seewesen*

dmjmnim** f*pl«f Gonv. Arch., bei Hemip. Yon ibm wMBilpyHynovtteridlrt 0bdelei^ F. dt;).

•E.

edimihtmff weh ifaidividnellc : enamt» uMoeniM im Gegeo- Mtsis eidqeeTBeBmwiiHi., Aoer.

äKHymh* klopfen (vom Herzen), voll, zu ^K&Tb,

qgkian*^ (G<aor. TapanT.), bei D. und Pwl. nur epran und

«pram. BeiCojior. ist allerdinge «ndeiewe epn» gedmekl; iet

freapm etwm ein Drnekfehler?

€Mrir<fiii daewoUte ieli mainen, netürlidi, aalbilreiilindlieh.

Die UebenetenniEen bei Pwl. nicht glttcklieh.

Ä.

oictjuh. Die so häufige Gonstruction mit dem acc. ist bei D. und Pwl. nicht angegeben: mh% Mcmt x&ib, flficr., mir thut die Mutter, thnt es um die Mutter, leid. Augenscheinlich eine Constr. nach . dem Sinne « A suai» Man, Bonet Iftael sich der aee. iLAom erklim

mämmeKÜi**: m lenipe encum mdmmcKOü nuwKeetM er^ vynopenmi noermn {flfiVT,] , nimfieh neben eine Leiche, nm den Geruch weniger bemerkbar zu machen. Eine Desinfections- flüBsigkeit, die nach dem Erfinder benannt ist.

orcj^femia^ galUger, bissiger Mensch, Typr. üash.

M^wm§Qm ependen, hingeben mit aee.: toanie nanu anp- TBCBaw wiywHn ey^AyuunaeoAiBpaBaflie mnnoHaonq^nmnen Keerev. Aber ti^lieh mit instr. opfern: xepTBOBan ximie. M D. richtig tto, vim, ohne indessen die beiden Constr. genau zu* scheiden ; bei Pwl. unbefriedigend.

oKupofnöneHHHü'^*, afct^^omanHmi* z. B. npoTÖneHHUB aaadAi (HeHqp.-APB«0 Fettschmelyerei s sapoTÖmu.

m^ffÄuf^ m. .%) Braimeniehwengel («s acyptom); nfjkMmw^ »tes xmionit, (feanu, sypenai leummf H. r. 87. fidD. lieftllg.

AiiM? fir itaffiMte IMMiflt. TL 4

Digitized by Google

50

KdiBtf I

3.

M «.MO. Mdi BWlhiendc. Diese Bedeatong bei D. und PwL niisbt angegeben, obsehon ne niebt leiten ist i. B. Bineien, bh- TeverB aa nOHb ] Ben Hanm MiryiiiKa pon, Hexp. ; ona m NO<ft> Aajia oeÖt CJIOBO, uTo iie 6i>iti» 3T0My, ^oct. ; ona bhakmo cifaaajia ojihj hb-l Tixx*pa3'L, KOToptifl oHa 3a amu mpn öhh nepaa-B roBopiua ce6t, ^. T.

3a6updmb aa amaoe nahe gehen, ergreifen, packen, rühren (häufige Wendung) : cm Boarxa MnmiBan tto-to eootano saöa- ptnniee sa aanoe va^ytfopxi eine, Teio. A. K^., bei D. aogegebai.

saempa. Bei Pwl. niebt enMint, daes es bftafig wie ein a. u. declinirt wird, D. giebt die Flexion an. Om pacnopfljpuea o bu- 30b4 koci^ob^ Kb aaempeMy, Tojc.

3<udAdnmt>''* (ÄocT.) anfangen zu schreien, toben. Bei D. nur sadLMQfTbn. aaröiAiiTb, Pwl. nurra^HTb, A.W. keins dieser Wörter.

samimh* f. (YoneHC.) =aarB6TKa Vertiefung im mssischenOfen.

mupamma^ Ausland. Diese Verbindung Ton FripoeitioB und Substantiv ist ein neues Wort geworden und dOifle jetrt einen Artikel im WOrterbuobe beanspmeben. 2 Stellen ans ^oct. : a Ba<n ÄAajia ^ToÖLi Bce pacnpociiTb oö-b 3arpaHHi;n) ; Bce 9To, bch 3Ta aa- rpaHHi^a [allerdings noch mit einem - gedraoktj, a sca aia Baina £b- pona, Bce 3to o^aa «aaTaak.

sadmü» dißßBavucÄh Hintergedanke. ' sadjfuumioem* f. Herzliehkdt; bei Pwl. nur sexymeBuidL

soKMäd^, 6mh vh znaißjk verpftndet, yersetit sein.

aoKpymdea** f.t ScbnOrkel (in der Schrift)?: pocqepirB Mama noA'B nHCbMOM'B nocTOAUHo coupoBO}KAajCA ocoöeHHUMH saKpyracariH, Typr., Oxq.

3(UiauiHiit7'^^ aoMdiuKoehiü* hänfen, aas Hanf: iq[K>0Taa saiiam- naa pytfaza, Typr. D. erklärt uocxobbuX.

3dM0Kb m. auch tKacbbutt Ton saiaixän; D. erklärt riefatig Tujra BSBOxa, bei Pwl. fehlt diese Bedeutung. Yerpaa. Her. üerpa

Bez. : mecTBie 3aKJD0<nLr& G. H. CajTUKOBi...., wh 3&MKi 6vue mh-

aepu H canepu.

aanocucmbui** anmassend, streitsttchtig : et KaKOH-To aajHx- BaTCxoi, saHocHCTOH yAaiiiK), Typr. 3an. Ox. Bei D. and Pwl. nur BaaöeiHBUB und ssiuMnxBuä.

aviiuoiiidm^flieken: sauaTsamiä onpryv», Typr. BeiPvd. nu&ssojävBan, voll. ssniaTAn.

Digitized by Google

BemrinuifBaatQ. n dm mf . Vfumtb, Dahl n. Biwlowiki. 51 Mmpimuia*^^ oteMUfpcfiiMO**? Leiter, Anlttbrer: wmwwam

npHHim 6hin, cm^juh luarL, HnBa r. 1887.

aanpyKamh** prr ! sagen; bei To^c. A. Kap. heisst es vom Kinde, das gebadet wird : os» ynepoft py^ucaira wh ry^Kj h aaiq^yxaii ly- ten. Cf. lymcan».

<fl«Ma^«<mi1* iosammeogeechnunpft » eBopymii: saoxo- pyanii voaeepBafrop« (Heipac.] ; ero öeninui SMORopyaxiu pyn (Typr.) cf. uyds.

aaCAyatcueamh c. ^e». verdienen, d. b. würdig sein. Bei Pwl. nor V. act. 1i>emerkt, bei D. ^ero lichtig hinzugesetzt.

9aeAyoicu6amhCH* länger, als gut ist, im Dienste, im Amte blei-^ ben, D. oiyxHTb cjonnKosn ßfijoo.

MMliMe* stiller, abgetogeaerOri BeiFwl. fiele andere For- men, ron. QtfiOH. : ^nömtnem wnmhm.

jjamwftiMWift, nieh von Saehen gebranebt, »geeobmaekToll, gewählt, elegant«, sajia, yöpaHHaa oqenb xopomo, (tb 3amrhüAue(m, HOBiHiueio M^6eju>H), Ton^, Bei Pwl. ist nar die aaf Persone.n passende Bedeutung gegeben. Tojc. A. Kap. : ona yBHAa.ia npejcB oo6oi Öoxunoe, Kpaenoe, sa/HmAumü eopioi, yxe nom oKomeiuoe evpoenie»

jagioimlws abe. ansetien, d.i. sn gefrieren an&ngen. Hesa eo6paiaefc aaHepsHyrb.... Heaa saxBamaBaToi eropon^, Tom. (XU. Auch D. giebt diese Bedeutung nicht.

H.

u^^^tuemca etwas Reizendes (ssnp^jiooTb) : na roxoBi tfuio (Ton einem Jager ist die Bede) pasBaxKaa moü-To muunu, m pyxM ho- Boi eBomitt teio uipifuumM^ m amm m naTpoHTSor» <Siin nan- xymeft xotfpöru, Toxc, A. Kap.

itaÖasAAmt, voll. usCdeumh new und otb ^ero, bei Pwl. nnr ors angegeben: mu HaöaeHjracB MuorHxi>ynpeKOB'BcoBtcTH, Toa^. 06ä.

usMeAwämbj voll, zu Me.sbqäTi>, instr. klein werden. .

uaMßMmimhj toans., yoU. zu uesvmTh verkleinern.

miümpiUmam% lewehieesen. Bei Pwl. steht: »voll, innorpu- mc, stplt »ToU. aserpiilnc.

wmim dmekt in Verb, mit inff. entweder das Qebtlbrende ans (=Ao.i2LeucTBOBdTi>, »solleu«, devoir)oder ergiebt geradein den Be-

uiyiiized by Google

W.Kflmtr,

gtfir dM ZikteMgen. Bemden kiniig wüd in dkmmm nrdtea SiBnd das pari, nritaoitf iwEiiialuig dtr im Brnritehai aiokt vor- bandenen partl. M. gebranelit: «Hlaonpü xinn IManu, niwul

Ai^.iäTkcH faciendas. Bei Pwl. steht davon nichts; bei D. ist es nur kurz erwähnt. Beisp. : o&h aToin mu y8B4eir& asi artinnuiro aoABHTbCfl FL radeTaxTB 0T«ieTa, Hob. 87.

ÜHÖQ** Mgar [= HHHO, iflMi ibuo A*) : <^ pmooth mcbsi hbxo mnon 4^poQBio, ron, Muai., mtI; ao fpfiahi flinar, dar liarbei- gaaUtiai

ucnpaeüMHü** wieder gnt zu machen: stö ($uja oÖHAa, e^-jm HcnpaBHMfiui, Tom. 06ä. Das Wort ist nur möglich, weil das davorstehende eAua-Ja die Neg. He vertritt ; denn derartige Adyj., dia in der Form dem part. praes. pass. gleichen, aber vom vollend. ' Aap. gabildat lind, liaatdarQ«ialdarSpiaalianvrind«rTanMialea Fona nu

toiitfpfon. poaa. dar TalkaditBUelianlJmgangsspTaaba ^ daai

gen. HXTb, »ihra, fr. lenr, engl, their. Das Balg, bildet die ent- sprechenden pron. poss. anch vom sing, der 3. Person: Heroai, ne- rona, aeroBO r. ero) , Heom, Heasa, Beisa r. ea).

I.

iMcama*, i^KMj^*^ klopfan (Tom Hanan) » «nm.

K.

Koacmhj im act. fast nnr in der Sprache des Volkes, gewöhn- lich noidbuBa'^b. Anch oerscheinen laaaen«: npeicpacnue paaiiipu rjaBHaro no(SoCTaro npHAiJOB« nxyT% ae (dia Kiroba) öoiuna, Mtan ona aon, ToHt., Ilau.

«OK» wird oft^pleonaatiMh dnreh aae. darZail, walaha diaDanar baiaiahnan , liinangefllgt : aaa ysa «a nm y mm» n «oni/ . JocT. KaKT ecTb wirklich : ne ^ejoBiicB ein, ho bojitb, Kain. octb BOJKT» ein richtiger Wolf, Typr. Oxq. ohh öujh BOHHCTaeHHUu napoA'B, KaiTB ecTb HacTOAUpe ntTpu, HHsa r. 1887.

noMijiM f. 2) Kameliendama, Bnhldime (naob dam bakannten Stttcka Ton Domaa : LadamaaazaMn^liai): aanBamaapasmii uemKf naBnura» n auooaodiaropoxBom ranapaiuKoi fUmvä m aar . vaiiai, Jlfivi. 8. Saapa.

DaMgikyug» •tCLiii dm vm Wdrtwb> t. Dahl lu PfcwtowakL ftS

launAj bd Hyiiix. 2[«Dn avgeoseheiiüioli im Sfame Ton mmi- ffd iDtmasIt gebnmebt : Ha cyKHa, ROBpnoi) napqy | Ha BOBropox-

cKyK) KaMT^ I H. MOjna jooÖOBajiacb. Kasf^d (bei Pwl. ist Kixw ge- druckt) r>die Peitschet.

nana^y mnoph Kappe, aach von Pferden gebraacbt: noHBjm- iHCfc HOBiu junnBiiQi (b«i den Fferdeieimen), n noopm, Toao., A. Kap.

näneMKa, Der ace. ting, stoensy »ein BtoeheD, dn wenig«, in der ümgangsspraebe.

KamdAbiuuKb &uch »Besitzer? (oder ADgestellter?) einer Eisbahn«: ;^aBHo He öbiBan y nac^, cy^apb, roBOpüxi KaraiBnpn, noMepusaa H aaBHH^mBaa KatUyn, Toio«, A. Ki^.

mmmmeecM^ i^ecio (imtar srnTMa) iSebaakebifaibl (loiio., A. E^.)-

iUäfKi** Bibldime «aiiejdfl. q.T.) : ÖennmoTBO npe^nov-

TaeTb sHaTbcH ct. KiapaMH. TaifB ney^aw AOKaauBaen toarO| tto Y xeöfl ne Aocraio AenerL, Tojc, A. Kap.

lueKomb *• m. Adleigescbrei (sehr häufig bei HeM.-^anq. Y. Okb- au), BeiD. nur RjierrL, bei Pwl. lueirrB (veraltet). Die Sritthlmig TOB flFieltim Oouy. Aiebangel.

KMmiimh aiieh absoL: ü aasy n mif om uoaan (le. piv& odMT noaeiXPHie) ieb aebe, wo er binaaa will.

KAonoßHUKh m. auch scherzhaft » Gefängnisse eigentl. »Wau- zenloche?: OH%Te<^a sa^aayrvuca npHnerL, BiiUonoBHionsacaAHn, Typr., Ot^.

KO Partikel der AofifordemDg, binter Imper. xa)* iBei D. riditig.

wtMpöemA mift efaiem Teppidi belegt, a.B. xoapoaaa ^teraaiiai Toie., A. R.

koaS^ n. ein Spiel, welches?: ctoxu BeprtTi»? ROJiem aecexie Hq)aTb, vh Koie^ eo^e ecTb cmucji'l, Tojo., A. K. Vielleicht »Beifena?

uoMoämb (aoAixto, -ztanfc Q. xonnn^, ro>i6memi>). Bei FwL iat anr aaf maan Terwieaeo.

muMMO n. Der plar. sailiia, -b% wird aasaer in dea bei Pwl. angegebenen Bedentnngen aaeb b&nfig für »Knie atitioensebliebea Körper«, also = KoiiHH, -aeä gebranebt.

üiyiiized by Google

54 W. KOrner,

KO^nda f. aach > Schiffsmannschaft t, bei D. Tolktändig. noH$4finff> m. BriefumBchla^.

ictea** f. Pferdebahn, Strasaenbahn. Das Wort ist so all- gemein fliblieb, daae et im WOrteriNieh lüeht mehr ÜBhlen dmrf. Daa B. bat ja tiberhanpt eine gimtie Leiehtigkeil anf la aeae wdblielie Hauptwörter an bilden oder lehon Torhandenea aeaa Bedentaagea

zu geben.

KOH^Sfma** i. Zuckerplätzcben (=KOH»€KTa) : oirbÄOCTajT» ko- poöowy xoB«eim x Aan ea dtfi». Xojio. A. Kap. Bei Pwl. und D. nnr Koaipama ak sing. , dagegen KOBeemi (and bei D. amoh noch richtig «meoimi, fehlt bei Pwl.) als maae. pL aogogeben.

ibopiMMmim'* t Kapitiaafiaii; Fian, die den Posten «inea Kapitäns yersieht (mehrmals so bei Henp.-^H^.)*

KopomKOHootcKa f. ? : He scmaeT'B ^von einer Kranken gesagt}, noTojry-^TO KopoTKOHoaaca, Tojc. A. K.

Komoptui, Komopue{s) KOTopue(fl] die einen die andern, (Ton Sachen gebrancht, während kto-xto von Personen): (^peau ne Banmau, ä aorepua nocaseau, aorepua aeeimi, Toae. A. JL

luma* kleiner Erdhaafen loiia): aaaiva eqpuayn mn Bei Pwl. nnd AW. am nnr leinmastiges Schiff in Sibirien«, während D. mit ^öyMaqroBoe cyAHo erklärt.

KpdcHbiü. Kp&cHaa** (8c. öyiiaxKaj scherzhaft »der rothe, d. i. Zehn-Ru beischein <(. Vgl. cHBiiaa.

KpacMMNS lero sich schämen ctuahtboi) : a ne Kpacatio eaoei peia, Toh«. 06a. (aach an anderen SteUen). Aaeh bei D. isl diese ConstmeÜon nicht angegeben.

i^edfimKa!^ f. P^ergeld (»((yHaxKa] : y xeaa tm es eetoo Kpe;qiTKaMii 63 py6.iH, Hasa r. 87. cf. KOHKa.

Kpymoü schroff. Diese Uebersetzung passtfttr die eigentliche nnd übertragene Bedeutung, KpyTäa ropa, Kpyr^ aipu.

iq^flfHtma** f. gedrehte Cigarette xpymnui namqpoca) , ef. ,xoBxa.

Brleibmsehlag. (Bei Pwl. Briefnntersehlag, wohl aar Draekfehler.) ef. aoHBepTB. In der anderen Bedealnng »Ge- deck«, welche D. und Pwl. angeben, ist es wohl jetzt durch das echt r. npH6<5p'B verdrängt.

Kydd auch »weit, viel« vor einem Compar. (=ropa3Ao): aa .ifpCaucii Koaaae iAar& xyji^ xyvne noMopoBSy Hea.-A^VL zCn

Digitized by Google

vyxa prächtig, yonttgUdi: aesKÜ Mum, mTsmaiMaiiBioyiis...

(Folgt ein tadelndes Urtheil) A iihbo h bhho, zoti> iryxä, ^pr.

Kyaoeh m. anch »Schiffsrampf«. Bei D. richtig, bei Fwl. nur •Korb, Kutsohkaatenc. ' nißäimiäfffUtA* die Kttche betreffend. Lat. Fremdwort.

HBpgyi^giii* miithwiUige Sireiebe bcigeheii, bei Pwl. ninr in der Orlfaogr. KypajMm.

Kh. v& Tony aoBaerdem (D. riditig esepn toto, BanpHAaBicy) : TO.XIILI pyocidfl, pacTHHyruA h kb Tony xe CAaÖua ^paacTBeHHO. Was bei fb (q.T.) gesagt, gilt auch für k%.

Adßunoemi. ji&iuiOBoe creiciö Cjlinder (Tojo. A. K.) .

Mumarnnh^*, YolL ajawinimwi zum Lateiner, d.h. som £a&o- bkenoderUniAtenniMlien: BeobBuamiiiKiaoespyeeniaianDitti, onotumoai KocvmL-

jmmbt ioehabfloLinlraiui., »iIieMen, idebUehflieiMit (»eipy- wncB, Tm): aie3u Boe joKm wn oieü, Hexp.

Aonoifxiü, bei Tojc, A. K., von einem Pferde gesagt. Heisst es »mit anfgespmngenen Ohren«? Bei D. and Pwl, nur in der Be- dentang Gaffer, Tölpel.

jeMyiMSM* aehelten, beiD. n. d.Ortb. ifla. (waafidaohist. KJ.y

Mm^ummhCM* (bei D. Mm,) Blltter ansetMUy aieh eiitfüten: tfiuo TO npeiu ro^m napeean jftTa (sa Anftng Juni), vom panui rpevBxa yxe .Eonyimrrcfl, cxpuBaa seiixK), Toic, A. R. Ich ver- mnihe, dass das Wort in der 1. Aufl. von D. ebenfalls gefehlt hat, weil es ganz am Ende des Artikels steht.

JMCO n., vhMuxo OTaBBTb^ocT.) etwas auf die Goldwage legen, sebr gman nehmen as juso crpoKy, was bei D. und PwL Dies gebnnelit aneh J(oer. spiter in deniaelben Sinne.

jmed* f. Angelsehnur jecä). Bei Pwl. nur diesei, nber fiUsch Ji6ca betont

Mo6aedmbeH. Die so hlnfige Constr. na vro ist bei Pwl. nicht angegeben. Vgl. das Beispiel anter vBam,

JLia»** m. Pole.

M.

MdAeHMciü aaoh »kleinlich« (= neiOTOÖH).

jNajo; vaio a xto mancher, jeder m(%liche, Gott weiss, -wer:

66

W.KItair,

JSflvr.t BOidebt aelten gebnuielit me toro aidit genug init,

ja noch mehr.

MOAtHtiiuectneo** n. Kindisches Betragen, Kinderei . o^uh bha^jh vh i^oTEBBOM oTopofli noiAuu ßfimoTh M o6iim ; ^spyiie xaAim' meeTBO BayBaxeme kb aBToprreTairB, Toxo«, A. K.

Mopaitoiäm** einige Kftnntoiwie haben, pop> Die Orthographie sdiwaakt. Bei PirL wipoiodin, bei D. «opemdKn n. vapaaeBin.

jNopb** f. Htthenraneh, Dnnst; bei D. and Pwl. aar mp% and MäpeBo. Sehr häufig bei HeM.-A&ii^- Y OneaHa, also wahrscheinl* an der Kttste des weissen Heeres in dieser Form gebraucht z. B. KMKBaa wm ae^a Öju-ia oxsa^eHa cHHeio TyMaHHoio Napbio, odiotaa- me» eupya) onenexb (kommt bei Podyyaoeky ror. V. J,)

Muuim (inz4a>, -iemaandaamf, M^mean). Vgl. aanBan. jtaaayiw'i (voll) pyKoi daieh eine Haadbewegang andenten, daae man di^Hoflbiuig anfgiebt (bei D. erkltrt ^^pooan» m^o, oTcrynaTM« oT-B Hero) etwas als verloren, unverbesserlich betrachten : Cepny- xoBCKOH yxe Aasno 3iaxHyjrB pyKoÄ Ha cjyÄeÖHyio A^ffrejbHocTb BpoBOKaro, ho aeoÖhjh» cro no npexaeay , To^c . , A .K. Httnfige Wendung.

jwwaiitia f. oft »Loeomothret imd geradeaa »Eiaenbabnaagt x= n&kSKh] : novra eaxBOb aa «amaBf oa% yenin eaie oeraBeaan oxHy npoxognmym jijtoy imcy , Amt. IMeteBedeatung fehlt aaefa bei D.» wie bd dem rieh aadi aaf daa EieenbahBireiea beafehendea

BOKaajfL, q.v.

McutHumt sich undentlich zeigen : HenpinrencidH «lon, Maa- wipl Ha xpyoraAHOM'K ropasoHTi Mopüy Ä. Tojc. Diese Bedeutung iat bd PwL nnr bei Baavmea angegeben, wihiend sie nach D. (aaoida ynarpatoerea bb. aaran, vasa«. noaaimeaBeaeBo) beim Teib. refl. die seltenere ist.

jOßM Ideinlieb Meien^i). Vgl. aaieBudiL D. Itthrt an

MCJiKie pa3C^eTu (= lui^ToacuLie) .

Mepemb, Volkssprache, daftlr gew. yuHpiri,.

MUHdoMatUMamh* (Typr. HoBb) »sentimental werden«? (Ich kann leider die Steile nieht naehaehlagen S. 15). D. erkllUrt m6eaam- mmmanm, giebt dem xbbx. allerdings aneh ein

MMoeilaia. Ton den bei Pwl. angegebenen Beisp. sollten die beiden letiten anter der Bedentang 1. »Termeident stehen. Boist Uber die Ungenauigkeit der Ordnung beiPwl* nicht selten zu klagen.

Digitized by Google

BeMiking«iete.iiidranii.W0rt6ili.T.I>i]iliLF^ 57

MHOW höchstens : Moamo bt. OAHy, MHoro bi> ab^ KaainaHiH npH- BecTH IIopTy pacKaHHie, CojOBb. »lacTO aoboxlho jpin 3Toro oä- Boft yjuÖKHy c^eau, mhofo, mhofo (allerhOchstens) abjxl, Tpexi eioBT,roHq. Diese Bedeatnng, dieaachaosdenbeiD.aiigefÜhrtaii Beispieleii nieht herroigeht, ist duoh Ellipse Ton eoun ra erUirai*

jKuodufim** jangeFnui^ dim.TeBiioünwui, mehnnsLiMToie., A.K. : mero oxiTas voioxdbn torOBHAHas «oioxsln. Das Seltsame ist, dass ein adj. wie ein snhst. diminnirt wird, was es der Bedentnng nach allerdings ist, das dim. von MOK^xas sls wirk- liches Eigenschaftswort ist natttrlioh xoioAeBiocafl.

Jtpaab* t Unflat: toiobIvb o($paii;aeTCH b% nixKy», TpycjniByK), seeracyio, estfsuoDtoyiD vpsi^, flfivi. D. erklirt üspaoen (e^ymeL dasMlbe),

MyxoHpb (Typr. Hobi>), hei BeUf Torhanden, »hanmmdlen- seidener Stoff ans der Bacbareic.

Mi/xoHpoebut*y adj. davon: MyxoHpoBUH ciopryiTB, Typr.

MifHomh** qoälen {vyito, -äenib = ir^wiii}, häufig bei To^o., A.K.

H.

INI. Die nächst >ana am häufigsten passende üehersetznng ist linc, sowohl mit acc: cjieiu y nero naBepHyiHCb m ijictaa Thränen traten ihm in die Augen, nepeBOAHTt wa H^MeijKiH, ♦paai^. u.s.w. saun ins D.y Fr. Übersetzen, iiphxoahtb hg jwl in den Sinn koaunen, wie ndt praep., besondeis mit Himmelsgegenden: na eisepi, saoM^ n. s. w. im Neiden, Westen, na YjeA in Bnssland (aberssPooeui), HaKasRasf imKankasos, eMuynerofiarJssa». . na cjosan in Worten, mündlich. xaiarB na rojr^oft maiROBoä noAKjaÄKi m i t blauseidenem Futter (A.Tojic.) . na Bar* mit Watte, wattirt. o(54a^ 6uäi, naKpuTL na TOTupCxit für vier. Vgl. b-l.

naeeptmeambe» voll. naBeps^TBok oxeau oas^pruBaioTOii na uasa. Bei Pwl. nnr na rjnsan angegeben, nnter HaBepiryTBcn; weshalb siehft es aber niekt ante HSBepruBaTMa? Die Wendang na rsasa ist ans Teie. A. K., der praep. seheint allerdings ttblieher sns^P).

HoeuaoKdmtCA* sieb satt winseln [bei Pwl. nur das verb act) : /TacKa (ein Hund] , en^e cl yxpa noHHBmaH, tto i^yn, na oxory, Ha- BHaxasrnHCb x BanpuraBmHCb Aocura, osff^ nofixk Ky^epa, Taxe. A. K Das andm Yerbom, niipunnrMui, steht im Pwl.

uiyiiized by Google

58 W. KSM.

muatoAbHuü** : pH*Ma Barjnrdnaas MsZeÜivtlHiffAbeilahiaud»

HyniK., AoM. vh Kojr.

Hodyedmh, yoIL sax^. Die Bedeotnng o betrugen, anftlhrent Ist bei Pwl. amgolawwn; iB den Ableitungen biervon «ber riebtig aogegeben.

Moamtem. Dmek i.B. anf einen Telegrapbenknopl^ mämie n. Antrieb, Anieitimg: «w» nn smiem vßfik namn cBHpinoTBOBaTB, KocTOM. Diose Bedentung gebt ancb ans den Bei- spielen bei D. nicht herror.

HaKpHsdmh auch »anftrageu« , nämlich eine Mahlzeit: rhji31» BejtxL Buneon exon vh etijQBeh x Tan BaspuTb saarpan, Toxo., A.K

iiajio0Mmac»i; toU. sn aotoames (q. t.) vi» nnd nn m>: IlerpK naiKMteBaies nnoeipennie nopafüs, Goio».

nanjutm Znfloas (im figttrl. Sinne) : saiiam HHoerpeaqem n

PoCCiH), CoJtOBB.

Hanutuumh* stolz machen, voll, zu Hanun^&Tb. Davon part. perf.paaa. san^eHHUH stolz, aufgeblasen, während bei Pwl. dieses nnrals acU- »eebwUlstig« steht Heip.: Iloepeixv Tynim, xexoix- um I H nanuDiBBnm eoöei.

mmiypa Katar (beeondera im subj. Sinne) , KOiperbeachaffui- beit, Constitution ; Charakter : y bwb HeedimoBeme «MvramA- Hafl npHpo;^a bu Ay^aexe, ^to jeKapcTBO noKpiine ; h4tb, crh STHn ciubHUMH HarypaMH uyxHO nocTynaTi» uuaHe, Hexejx ct. BanraiiH,

HtoHUMWi BuewjHTejbHuxH, HjiBa 87. In der otg« Bedeatnng der ans umgebenden Nate reraltet es. Vgl. npMfom.

m. In Zuaammenaetarongen wgiebt ne geradem nene poa i tive BegriiTe, was daraus berrofgebt, dass derartige WMer s.B. dnreh

ein Yorgesetstes omtmy verstärkt werden kOnnen: wnmh Bex<»ro sebr kurze Zeit (während ne o^enb aojto nicht sehr lauge), und dass die nähere Ausführung einer Zusammenstellung mit ne mit h h (nicht mit BH bb) gegliedert werden kann: vaTepa ue fffMMiMMa b% Jle- BBBft u ero eipsHBiiB n pisaSa eya^ASBiB, u ero BaxoBBoen n eaM^ tieroxPBaaxBaafcmxepeBBft; neBpaBuoofcoieB&BTOi iro endete., Texe., A. K.

ne(fp4Mmmamb** den Geringschätzigen spielen (Tras. (Mm

HCT.). In gleicher Weise bildet man vom Adj . gern Verben. MewmtucdeMmu** onversieglicb z. £. oiesu bob. roB<i. 06xox.

uiyitized by Google

Berne Aanfea efte. n den roM. WOrterb. y. Dahl o. P*wlowtki. 50

nedompoKb* m. Ungliiiliiger, Zweifter: ngnccjmtm wh Houn- vA öiuo <kMAe xan sanoe BomwIffBia upeapinnm Hwrtp* nv&y XboToif

tfiiDAa cauarB, A«asaci>eB^, Pyconü ooixan. Vgl. aaTiuHBui.

HCMOtysmuKa* Nichtwisser; einer der auf alle Fragen ne Mory 3BaTb antwortet : kto oMyrarcji, saMBero« rorn vh usbam. Oyso- poBa üeiioryaHaHKa, CoiOBb.

tmaisjuidiiniü*^: mmh^ xlffi, ttkn^ BBywfa m roen (»uljai u j«BaainjiBiwiinii0K0i|8a«iW0 6enm jonni wew^na^MiM jym^ «oTopu« oöomum Hamipnm, Baooim, ontiHyrx odyiyn m cnaTB nojioxarB. Also wohl lonerrnttdlieh«; H&nde, die nie [in den Schoss gelegt werden.

Hepa366p*meocmh f. (fehlt bei D., der nar das adj. bat). iRttck- fuchtslosigkeit« in der Wahl z. B. seiner Mittel. Bei Pwl. »Gleich- giltiC^te, aber cUeMt Wort drückt dea dmn liegend«! Tadel sieht •tarii genüg ans.

nt€mmAfmmn% : esBeHovnui Beenmeiioen rjan, Fobi., 0(1i.| also iKichtschliessenkönnenc, Offenstehen. Fehlt bei D. Bei Pwl. mit »Unznlänglichkeita ? als mediz. ? Ausdruck Übersetzt.

necoMimadeMocmh'^'' Nichtzweifeln, volles Vertraaen: »rase- ooMBiBaeMOCTfc rx^naro waoBiKa fb oe6i, fififfs,

neifddmmA* mifelimgen, ferfehlt.

f \ MiMÜBgen, Fehlschlagen, Mangel an Glück.

neffdoeäemwpeimocn^*'* f. Mangel an Befriedigung: xaxAa ca- xoacTpetfjieHU, TocKa, HeyxoBjeTBopeHHOCTb, Typr., Or^aAHHUH.

neyotceAUj Fragment, »etwa, doch nicht etwa« (= paasi) . ne- yxejx 0B& 6fnewb ist er etwa krank. Auch allein stehend, als Enigegnnng anf die Behanptnng einei anderen, dann meist nef xen geqnoelien: on uptA/nm savipa. Heesen? » WiiUieh?c Wa- mm nieht gar?

neyMMKdejmäi** nicht verstummend, unaufhörlich. Bei A. H. Tojc. wiederholt z. B. HeyMojKaeiiuM r^A-h Mopn. Bei D. und Pwl. nur BeyMOjK(q)HUH, hcmoj^huh.

näwmib m. crh wswaii» Horrei (von klein auf, Ton Kindheit an)

OB» OyneaBpomi Xypr. OrenH. Kop. JSip«. ndmgpih, nfMeg» m. aehr liioflg »Zimmer in einem Qaatbanaet.

Digitized by Google

60

W. K0rn«r,

NOM^piM ZlmmeilDeniier im Gasthofe. Bei Pwl. riehtig, bei- D. uiToIlstladig.

nifOKdä f. wymm jAn (hinfige Wendong) »es nfltct niehts, es

hilft nichts, vergebliche; HymAu HiTL tto (= ^aposTB tto, xoth) wenn auch, obgleich: b. h caMa ropxüH, iiyau^u hIt-l ^ito öescTUAHin^a, ßfiCT. HyxAU BiTB VTo vh ABjn uiarax'L oti Hbtslr (nämlich auf MaiiiUa), ho ho xocraBemb wnxm xopomaro wo, Foh^, Hau.

MMaiio aodi »ein gewisser, eine gewisse«: bIkto raima, ypo- mffHHas ryiewro, Kootom.

0.

oOsThtuueamb. Nach D. und Pwl. müsste »behängen« oösi- maHHuM heissen, während oÖBi^meHHBiH »beim Wägen übervortheilt« bedeaten würde. Doch habe ich auch oÖBimeHHUH in der 1. Bo- dentong gefanden : Ro«eibniiH xosn, odBimeHHUH sejeHuiai rupjan- ßßMtu Wie steht es jelst mit dem Spraebgebraneh? Besehrinkt sieh die Yennisehuiig der Tollend. Aap. o^siman nnd o^siom, £e sonst Terschiedene Bedeatong haben, nnr auf das part. perf. pass.? Oder ist obiges o6^meHnuH yeraltet? (ich habe, glaube ich, was ich leider jetzt nicht constatiren kann, die Stelle aus Kapaxa. notirt), oder ist ein Druckfehler anzunehmen ? (Das Schwanken erklärt sich ans der TiefUKnigkeit der Sylbe, vgl. Orot PyccK. npaBomic. §33. KJ.)

o6esjui»meaim**f veraUgemeinem (bei D. nnd Pwl. nnr das roll, otaüdvm] : oCSeanniBamiiiaa nonma, H. r. 87.

odkMf^mN»** m. oxnxvm. Unter orx. hat aber Pwl. nnr eine BedeutuDg , während D. 3: 1) Verfertiger von Heiligenbild- einfassungen (oKjaÄ'B), 2) Steuerveranleger bei den Bauern, 3) Auf- sucher des Bären bei der Bäreigagd z. B. MyxHKi-odKxaAiHK^, xo- Topuä ■rpai'B Basnym poxB na neiXBinei ozorft, Toxe., A.K*

0(i»mö$meM*: na joanni saiytfjaBMgraMeHnaii (das Erwachen des Frnblings wird besehrieben , also wohl: der Bienenkoib war herausgestellt worden) odjieTaBmaACH nqeja, Tojic. A.K. Heisst es »in der Nähe herumschwärmen«? Wenigstens erklärt D. roj^jth od^eTUBaercA mit npHBUKaen, ne yxo^HTB.

oöopHamtiA* stark gefaltet, von odöpxa Falte o6&gmmA): MipwnA nqpoTHHiony Toxe., A. K.

cM(Mmoem**t Isolirimg (s otfoeoCixMe), Bier., Enp, r. 85.

o(6)onmdmteM ansfidlen (von Knopffoimen gesagt, welclie ans

uiyiiized by Google

ItuMiil 1^11^111 ete. md<anMi. WOfterb. Dahl jl fnurlowakl. 61 dem Zeoge hcninsialleii): m nponpaaua jmerm, iitfcum»- Mnemto n. «neh prägnant »Mn» , wmAme Getcilsehillc,

frz. la sociöt^ : b'b ny^xH^HOiTL aact^aHm KoMETera Öbuo mhofo na- poAa H no«iTH Bce o<$ii^eoTBO| Toic, A. K. Aach bei D. dieee Bedeu- tttDg nicht aDgegeben.

otmümeMtmü umgänglich. Richtig bei D. Bei Pwl. mittheil* •am, fir«i|sebig, nnd dies nedi data als alft?iaeh (al.) beaeielinel, wlluend bei oetapmi&noen die fiehtige Bedentang.

cikmdm aneh androhen t, yen etwas SeUeelitein gesagt, fehlt bei D. und Pwl. : cMepTHaa KasHL otitu^ana tf%ua Tony, kto etc.,

KOCTOM.

atcHb m. auch »Licht« (künstliches, wie Lampe, Kenea.s. w., wihiendeBin Lieht in der Natur): eBanpnasaiaiianvByaanmft eron, semnpBleesHaieBUKyiD janny. HnaaBT. D. halswar ein Beispiel aujkrh vh man, npa eraft, hebt aber die Bedentang nieht ansMekUeh ber?or.

od6(^nmh billigen, bei Pawl. falsch OAoÖpHTb.

odoAatcdmh, oAojyKHXb einen Gefallen erweisen, verbinden, ver- pflichten. Btt Pwl. Bind diese Bedentangen, als verschieden, unter 2 Nnmmem gestellt, vährend sie doch identisch sind.

ödom§ömh überwinden, mitnnter e. instr. 0n .Naehabmnng des simiYerwandten Biaxin, 0Bia«lBaTfc], beiD.nndPwl.nnr alstrans. angegeben : ytdxxenie «oe oxoAio Mceio npHpo^oH, ^oer.

ocKAuadmhCH** ausgleiten : ocK.iH3aHC!» noÄ'B ropy no a:HAKOH rpH3H, Ä.ToÄO, Bei D. and Pwl. nor ocKoibsiTi» (ohne ca), voll. ocxojbanyTB.

oeoKopb* Schwarzpappel. So habe ich das Wort immer bei rar. gedmekt gefonden; bei D. nnd PwL öeontfpb f.

bestem* m. Skelett. Bei Pwl. nnr in derOrihographie detav».

0mdtt$dm. leb TermeriLe als fthlend, bei D. nnd Pwl., die nicht seltene Wendung oTAasan Biawrh einen Besuch abstatten oder erwidern. Femer fehlt »riechen nach« (niirB] : nsHOifB ot- jiaen, 'i^yp^- OTqaflHHUH.

cmemaeMmh. Ich vermisse bei Pwl. eine passende Ueber- selnngAlr die folgende Wendong: onnoieguunpynBfftiapiiam, amemamun nmiß, JL. Teie. Helsst doeh wohl »das eine Bein Ter- stdlen, seiIwSrts steBent.

62

W.Kflnw

amq^6mmh* MfiMhiebcn, d«r 70U. a^. n^frpfiomm^ £eUfe beiPwL

n.

neUmyx«, 'xa**, Strick, Leine? Dm Wort scheint dem Gout. Arch. anzugehören: na najiTyxaxi> pasBimen'B hcboa^, HoM.-^aH^., häufig bei ihm. (Bei Podvysockij s. v. eji^H erklärt, es sind niebt Stricke, sondern Stangen von Holz. V.J,)

mmipoca* f. Cigsiette. Bei Pwl. nor mnAgum n. nd moi- pöcKa. Sollte mnipim m. nidit ein FeUer aaiii? D. hak es nielit; icli erinnere miek nioht, daas mir daa Wort ja in dieaer Form tot- gekommen.

7iacKöHHbiü* hänfen : Äpyrie Aßoe 6uxh HaeMHue (im Gegensatz zu den Söhnen des reichen Bauern) , fb nacKOHHUx^ pyöaxaxx, Toio., A.K. Bei D. und Pwl. in dieser Bedeut. nor unter nocn.

nimjimma f. Asckbecher, Aschenbeeker, Cigarrenabstreichflr. Bei D. riektig e^Urt; die ttbUeka Uabeiaalraig Mih bei PwL

nefMOiNMaJo**, in der Wendong nepaoaaian (Typr. Ovl) von allem Anfang, frz. de prime abord.

nepeeodümb, voll. nepeeecTu auch »erklären, deuten«: KRsah nepeuej'B axo omymeme omymemeM'B ÖeaKoneTOOH ÄajocTH. Jocr. Wahrscheinlich ein Gallicismns; denn auch im Fr. haben inter- pr6ter und tradnire diese übertragene Badentong, bei intarprMer ist sie sogar die tlblieliere.

f^pejdiafa : Mspbs fcx. xonwiaeb BoraBro uhbm (in ein si enges Kinderkleid) h c^tjaTi» nepexanirf, Tojic, A.K. Was bedeutet es 1 Vgl. BUTOiiKa; unsere Stelle ist die Fortsetzung von jener (Dmok- fehler statt nejepHHKa, franz. p^lerine. V. J.)

nepemima f. aack »Anäiakme, Yeneiohniuig« (=iiepeimei> f.): uofißTh vh xac^vK noiffuiaia noaojrB s% 6ojainaan sjeyuerpatiüiaHis» npn oepeimaRi xBopova. Fehlt anck bei D.

«iqMNyfi** m. (HeM.-jO^vra.), vomVerteser selbst mit naiai TpecKa (Stockfisch, Schellfisch) erklärt Goar. Arch. (Bei Podfy- Bocky nicht yerzeichnet. V.J.)

neHämamh, voll iianetiäTaTb, häufig auch »drucken lassen, heraus- gebeut, sowohl vom Verf. wie vom Verleger gesagt Bei Ü. rioktig.

•iMCMNdMO** kleiner Plötz (Fisok) : xift pu^n, xai nania nnn- ipi, IlyniK.,* Fyeaiaa. Bei D. nar nioTBi, nioraaiia, bei Pwl. nioTB4, niompu

Diyiiized by Google

B— «kiu^[en ete. la den niu. Wörterb.'y. Dahl n. PftwlowBki. 63

üjflMWfl f. abgeplfttteler BAunttUDmt fijpjrpo (ic. eMy) aa «epsBo nem | Ha wasaasj, Heip. Von demielen Bedeatiuigen bei D. ]MS8t kctea recht (Deminnt. toh niaxe.)

fuiMT» m. anch »Erbentang«, von GegeuBtänden gesagt, nona- üfiTh Bt rutH'B erbeutet werden : ^panityacKaÄ nymica bi» Kpeiui^, no- oaBinaa nJtH'B, ^ocT. Bei D. richtig.

no c. dat. »aaf«, meistens aUeidings von der Bewegung auf einer JFläebe, nutnnter aber aaeh von der Bube gebranoht, dann » aa: eroA eroan no qwiianrt Koionmi, Toio., A.R.; omxnenFB ^nwft no jTjj ymiv. Anelf ansdenBeiBp. belD.oiehterBicbtlicb.

noää§dmh. Zu den Redensarten bei D. imdPwl. füge binzn: noAaBaTb oroHb Licht, die Lampe bringen.

nodaedmtcji auch »einwilligen«, z. B. no^. na npocbÖH. Die biersQ passenden Wendungen scheinen bei D. erst in der 2. Auflage hinzngeeetzt, wenigstens sind sie mit * yerseben, ftrwelebe Zeichen ich in dem Weihe keine ansMchliehe filkllmng finde.

nodamo erat recht; erst redit nicht (wenn das Voransgehende Tcmeint ist) ; dient also znr Verstärkung. Bei PwL desto eher, desto mehr. Kcjiu ycjlyÄJiHBMH AypaiCL onacnte Bpara, to yojyxjni- BUH AypaiCB-MomeHHHKL H ocAaBHO, Fpax^aHHH'L, 86 r.

mdÖOHumben* =s noAÖoiemmodi, nnv. no^Öo^^HaBarMA: aasao noix^kmcb, nynac, ?yei. a JI.

«oMwKfMft. noM. nipy anch ügttrl. iwarm werden, sich er- UtMt I. B. in der Bede (Typr. Hon).

nod^HHttü auch als Hauptwort gebraucht »Tagelöhner« (= no- AäBii9nrB) : ßarpaiTB, no^eHHUH, ♦epMepi, Tojic, A.K.

nodKOMopiü** Kammerherr (= poln. podkomorzy): oh'l öuj-l. TSBOB naHHTi, ^To xoTb CBH^ac^ BspHAHTB Wh sac^AaTeja KÄU noMr aonopia, Tor. Wahiacheinlich nnr in Kleinrnssland TcrstiUidiich.

mämikimm'^ bisweilen, ein wenig lieben: xynpu cpexnarB ^In noxnXliaBavn Taaaz% xonoMl^, Tji^r,, SulOzot. Vgl. jio-

nodcTb&h m. auch junger Nachwuchs, junges Gras«? (== no^- cflgcB) , oder »unterste Stelle am Halme t ? : yTpeaHaA poca eiAe ocTa- aancfc anasy aa rycroMT no^cft^ Tpaau, Toxc, A. K.

mäx&ämmamh anch abs. aoiiy (s aropm»] einstimmen in ein Mnsikstnck, begleiten: no-*To wAn Mom^nonecaii rana«. .Eay

^W^»w41^mJM ZOpOWS* 11MM| P. 87.

64

W. Körner,

noKd 1) conj. während; bis, nicht selten yerstärkt durch einen vorausgehenden demoBStr. Amdruck, i. B. ao rix» oop», oder ducb einpleonartiiehei «e: ■eynegi^ notyttoriioro wm tfyj» M miyon. 1) idr. dulireUflii, iBfteideiMii, der (as oMTfXft, noKyxoM in der ongeswungenen Umgangsspr.}. Bd Pwl. zu kurz und verworren.

noKdMfbemt* = noicaiitcT« = noxa als Coi\). und adv.

noKäHHueamtt, voll. noKOH^n und noKÖHvrrb, auch ci iiiirB mit einer Sache abgeschlossen haben, damit nichts weiter zu thiiii haben. Bei PirL ist diese h&nfige ConairaetioB sieht erwihil, amcrien iil nomnto fMediHeh als mdk. Aap, aagegabeiL

moMmdmh toD. n/Mmixh prttgn. »tu Boden atreekent: toi6a ooyRMKH^a oAHHHaAiiaTfc lejOBtoL, A. Tojio.

mA^cmäHOKb** m, y noxycTiHAia f . Nebenstation einer Eisen- bahn, Haltestelle. Auch das zweite Wort fehlt bei D., bei PwL die in Denlaohlaad ttblifihft iu»«i»i^nimg.

nimMM Flamme (=s niaiifl), anrogelni. deoUnirt, der inalr. wiaderiiolt OMiaiem beiHw.-A«« ^ BelD. atoiitea alaftm.; nur ein Drackfelilery da die Wendung n nonina gw«inial daatelit Bei D. nnd Pwl. ist die unregelmässige Deolin. nicht erwähnt pie Unregelmässigkeit besteht inderAusserachtlassnng der thematischen Sylbe eH, und so werden zuweilen auch andere WOrter deelinirt, s. B* Kh Teuo statt Kh wmosM. sagt Krylov. F. /.)

mAkmtmt** voll. onox. zum Polen machen. Vgl. n. jasnnm.

üoaiMMi** P^; iMleiefat Ttiieiillieh gebnuMlitt: wA I IIp^ ropAOH) noimni yHisanea, IlyinK., Bop. Tax.

KOMÜMKa f. auch »Erinnerungszeichen, Glesehenkc (snoid- aoirb) : iL&wb oTKaaajcfl otb exeroAHUX'L noMHHOKL, CkuoBb. Bei D. ein ähnliches Beisp. mit der Form nomiiKOB'i.

tumejmhy alimählich: »Bei wenigemi, was Pwl. anent hat, lat kein gebiinehlicher Anadniek.

neiigjaidaaiy**dim>dnTon;iehkanneeanehbdD

nAwiq» m. Art Hähneilinnd (engl, pointer). Bei Pwl. alelit diese Bedentang fälschlich unter nonrlSpx (= fr. poinlenr) , D. scheidet richtig. D. giebt neben nÖHTep'B auch nöHHTepB^^, aber man hört das Wort kaum so sprechen in dieser richtigeren Weise.

ii4Miyiaa0K»m. aoeh »noaafipder«(ssuaBuo): j^ua (imFinaae badend) nawai nn pulla aonxaBKann, aaipedan py^

uiyiiized by Google

BenMkaigneto. lüdMiniii. WOrterb. T.Dahla. i^wlowiki. ^

notipOKägumb** (Ilymx. Py«km}, noaponinnm*, ToU. in uftmiamn mttthwiUige &tnkktmukmu

mäpomiiß^ adT. gleifihmiwig; nopoBsy pasMiim, IVmr. Andere ebenso, d. h. ans PräpoB. und nominelleüd Kasas eines adj., gebildete adv. eiod bei D. and Pwl. besonders angeftibri, z. B. cho- BS, coo6ii;i. Das letztere stebt bei D. unter cocX^ii^hti., scheini also als ger. davon anfge£u8ft an sein, was niobt ricbtig ist

tiopxdmmiii**t: CffnmM nopsasma y aopnett Öepeau bukphkh- wmm mao nfßoo&pmpo nleeny, Hw.-AMra. Wahraehninlid! Hir ist Go«T. Aveihangel gebrändiUoli. Ist es Vogel od«r Insekt im allgemeinen oder eine bestinunte Art? (Nach Fodfysocky eine* Wildente. V.J.)

noptkeHamocmt** f. Heftigkeit (= nopÄBHcrocTi») , ßficr.

nopmHueocmh* f. dasselbe. ^.BeiD. aadPwl. findet sieb aber nicht das nach diesem sabst. TOMwnsetieiiide a^j* nopuBquuft.

muäatSääm, roU. noeiüKm, ttojiy gegen jem. naehsiehtig sein: noeiadieme eipinnura. Bei Pwl. xoro.

mcm. In kausalem Sinne in der Wendung vro se noeii sro- ro? was folgt daraus t

noedöHUHecmeo** n. Hilfe, Caiiaci (= nocoöie).

Montdica* f. Nacbsicbt. Bei Pwl. nur noTivxa.

namaKöemnem§o^ n. Naebsicht (CojoBb.).

«OMionrffna, mmmfm»^ f. SebOpflEeUe. Das 1. steht bei Pwl. ohneBedentnng» es ist anf das 2. verwiesen, aber dieses fehlt

■er. ! ym meeroX pe6eHom n nozo^ (im Anzüge], ho xIxh 'lepea'L ab^ osHAaH)TB. VieUeiobt eine Nacb- abmnng des ttbl. deutseben Ausdrucks.

nonmü vro = einf. novra fast. Vgl. ^to.

naiisdica* Beise, Fahrt Bei PwL ausgelassen, in den übrigen WMerbttehem Torhenden.

fysflüw^g** selir sehmerahnft^ s.B. 1906. yx^p«,ror. Aneh tfonaii weder bei D. noch Pwl. ; aneh ((onnoft nicht ia dieser Be- deutung.

npeÖMSnn m. ancb »Geliebter, Geliebte, Flamme (8cherzb.)a. Bei D. angegeben mit dem Zusätze arh HacuiuiKy-. Heicp. : Kto bo- ßflmMelk flo mman | Ha taieewya iqpeiXHeTy. Typr. : oHa cHOCH^a «yxa n na pssy ae jynaia 0 ^^pyrom ,^p«|pleTft^ Hier mnch in CMnseftssehen ; aber in demselben Buide des B. Bsp., Jalng» 83,

IffMrlteilmMtoFUMtgl*. XL 6

Digitized by Google

66

W. KOmer,

Ofitoni in der UebeneCnmg eines engl. Bomanet ohne diiMlben, also «pgeoMMnlieh aekon ganz ttUieh.

jainaMMl npe a y cno^fpuneray SoaST. . .

npiM^PO^iMMä) npHBapo^rauA xenu«, Verpflegongagelder, Yer-

pflegüngszuBchüBS (ftlr die Soldaten, besonders während des Feid> zages) : x&ioBaHBe h npHB. ^eEhm, Hhb» 87, wiederholt.

nfmcpomh* m. Zanberkiaat (a iqpnopdTBoe s^jm) : Myxnoi

lyiiiflMiMiiaiia* etwaa anflq^rivgQB: rpatfipi osm aqpnenn- MinBn«Mn»viei«n,'roB«.,CMiin.aeT. Qab. wia nf Btaaaii,

MfHfdiU» m. mitiintar »Altart Jlberlianpt : npeapaoBU pasiitpu

rjEBHaro h no6oTOaro npHAtJOB'L, Foh^., IIslu.

npuanaeärnh sa k^itb z. B. Kaicoe - hh^yai» iipaBo jem. irgend «in Beoht z neriLennen. Dies aoUte Pwl. als 3) haben.

f^fmüdumm, Tdl.ii|mMyTi>, anohabaol. »ziisaBmameliaent (▼oUatladig i^n. naengBrais, waaMD.nndPirl.): cni^nnarfn noa(lpaaniiioii% lAora, vyxa on Mon 6u %Mnh^ Taae.!

npupiäa f. Katar a) die ftneeere, nna umgebende Katar ffer» altet dafür HaTypa), b) die Natur des Mensoheni EigenthlUnlichkeit, Charakter (= narypa). Vgl. Harypa. > npunuiadmeÄiawui* ansprachsvoU.

t^mM^tm Anaprtlehe maehen, foidem (fiüaeh ufmMfm naeh

tipommmdMta* t Fhnrinilalin, Frananapenoiiana darPtofini

n^^Mödim, toII. npoBeeri «teftbewegen noBoxm, noMen) : OH'B nposej'B pyKOK) no rycTUMx BoiocairB er fuhr, strich mit der Hand Uber das dichte* Haar, Typr. Diese Bedentang scheint das Wort allerdings missbräachlioh , durch Verwechslung mit noBO^Hn» an- genommen zu haben ; sie ist bei D. , AW. and Pwl. niehi angegeben, findet sieb aber ao hinlig gedmekt, daaa man an elnenDraeklBliler nicht glauben kann. ^

f^p09öpu** m Flinkheit, Gewandtheit: nenn-ia na »ben no;iBopbt , I Oxan cBoe ycep^be h npoBopbe, HyiuK. cxasxa o Kym^ etc. Bei D. und Pwl. nur npoBopcTBo.

' npoM^oich auch c. instr. : npoM. coöoh, ^oct. Anderswo dafür npoM. oeda. Bei D. richtig varo, (ptae] i|n; bei Pwl. and A. W. nieht a^pagebwi.

üiyiiized by Google

l—iki<iw ilB.»d<«iiii.WgrtMfc.T.I)>M».3^wkwrild. 67

iImnmMm» m. mnk t iMil VenehoD M PwL iwel Mal, ist das 2. Mal in atrddien.

f^opmämb^ voll. opopsäTB, auch fig. intraoB. »alle Schranken durchbrechen, Uber die Schnur hauen«: om» xiltb keki Monan, b% c^orociH ,iwiiMnif a ^aci oöfaw pejpaiH; s hotomx s^yrB ero npiH jMUO, «n efbiBioa eaMion raffna jooffum, Toie., A.K. 8a Mgt nHHa »der Damm limt mmmcf npopnao.

npowmwaa UnUg ia einer Anwendmig, die eieh aekwer mil einem deutschen Worte wiedergebenlässt, etwa »akh werfen wollen, itreben, im Begriffe sein zn treten, wollen«. Dies ist in allen Wörter- bttchem, aach bei D., nicht berührt. Ich gebe einige Beispiele: sopoHi HuqajXy iqpooacb n hom weil sie anfii Feld (gehen) weUteOf Iaje.y A* K. eia enpanea n eneaTa lonMntfyxib pisnnl la ropenro, Tamei vt6 y nea noereaiuo npoeuoea vh annm (av orpe- Mueea, 6pooaioeb diuo) Bq». r. 82 le te^b mt ea mi Toi ■rpu npoenmaroea to m yiutficy, to variasa emaamma Lebhaftig- keit, die bald in einem Lächeln, bald in den Augen ihren Ausdruck anehte, Tojc, A. K.

npocAämmejub * m, Verherrlieher. Daa anbat. yerbale iat toi- bftiid^iii

iipoeaia-Bi-iipoeTo, Terat|tok|ea npoexe'oder Uagom^^ gaaa ei»- fedk, ohne alle Umatiode.

iipoiimiOjgiUMWie, bei D. p^vm, aneh : an aaxni npo-

nsopiwTB CTB npcÄWyii^HMH , ^oct. ßtehen im Widerspruch zu.

npcfHummcmh, yoll. npowrärb oder npoqecTb, sehr häufig auch »hersagen^ recitiren, declamiren«. Diese Bedeutung fehlt in allen Wörterbüchern: a BaM'L npovry aro naouio (?on einem nicht zur Stelle befindliehen Brief geaagt), nemiyvio, aaserea, nosuno ero iMMiyeaia« Gaaeav^ arOf naasa i^oian aro nauMfo novm enoao-BVf- enxBO aan eao teio, ^oer.

t^pamSdiuee n. (sc. ap^iifl) 1) grammat. Vergangenheit , prae- teritum (Gegens. öy^yn^ee), 2) das vergangene Leben eines Men- sehen (Gkgens. 6y;(yn^ocTB) . Bei D. ist nichts darüber zu finden.

tipoutämtf yoll. npocTan yeiaeiheni aojif nnd Kmo: xypaiy m Bora i^oennby ^ Help», BUTpe<$oBaBfs j euna nijowfo ora opeereaa, npoenn Mi Goieaa. Bei PwL nur loro hkimgelfegi

üfwa^m.? oderf^|!aHi**f.t: neue jesaaoaoeeMa jAronaa- Muun nojc» nyeKaHii Toae., K. Bei D. and PwL nnr'of«»-

6*

Digitized by Google

68

W* EBiDOf ,

n&Kh Unterbolz (wohin dasVieh getrieben wird) nnd nyii^a Diekicbt, öepexeHLiH jict. Also wahrscheinlich = irycKHHirK.

nycmo6p^* m. Schwätzer, Lügner: ,to-to nycToöpön*, jy- Man owhf npufiHHfl wuUfarh 8to HasBame warh faumurthgro cio- wpB n mam&Bamitf xomopf. Bd PwK nur nyerotfpteB nnd nyoTOMÖJJi«

wywcMMMa ** f. Name eines Vogels an der MnrmankMe auf der

IBblUnselKola:

3Atci> TUCH^aMH, HeM.-/^aHq.

nymeeodumeAh m. bes. » Carsbacha fUr Eisenbahnen nnd Dämpf- Sehiffverbindongen, bei Pwl. nicht angegeben. ' *

nymeeou ÄBop^ m. ist bei D. n. Pwl. als t Bahnhof« angegeben. Ist aber dieser Ansdmek wirklieh noeh gebrinehlieh? Ist er nieht ▼Mmehr duch BORsan (q. t.) nnd cramvui Terdiiagt worden t JGn- destens innss wohl iTendtetc hfnzngesetst werden. Im Foln. heisst es allerdings, nach Analogie des d. Aasdmekes, noch dworzeo ie* laznöj kolei.

. p.

jpddosamM» sieh firenen, aneh na vre: xan a na namy pMoen pigiOBaiea, A<MST. ona noaneia y omia na mei, xan Boerxa pmcy- jiob na saaKoniH sanan xy^om. Bei D. nnr 1 Beispiel : ne tiopaxy-

locb fl Ha nero; hier kann man aber glauben, dass ua im ersten na seinen Grund hat. Vgl. jioÖoBaTbCH.

paaerb auch geradezu »nur«: bjcl paasi ciLinoH ne wuATMTh^ I Heicp. So nicht selten. Auch bei D. kein Beispiel.

paadtbAmnh Antheil an etwas haben, gemeinsehafUieh besitsen (fr. partager); (während j^kiin nnr diviser): rpae« paiffiuuen MinsA MOB), AooT. Bd Pwl. nieht angegeben, obschon bei D. mehrere Beispiele.

pojHoerbKoeoü ** verschiedenen Jahrhunderten angehöng : cpeAH 9T0B pasHOB-lKOBOH Meöejni, Foh^i. 06ä.

ptmopdäum** f. Mangel an Zusammengehörigkeit: bqs na- pysaaa pasHopsxam^ Me6aiR, Vom. 06 j.

. paauoxapdKmepHHü ** einen Tersehied. Charakter anfWeisend: WKttmmM paanozapain«innii xoitb, ron. (XU. ' ' paanyadamoem** t Zttgellosigkeit, UnbotmSssigkeit : pasnysA.

OTpi^mOB^, COJIOBB.

L/iyiii^cG by Google

BeniikviigM «te.ni den n«. Wllrtef b. ▼. DaU «. FawhiwikL 69

paacmameucmHü** von Pansen nnterbrochen, langsam: noAH

CH>^1 pa3CTaH0BHCT0 H HACTOH^mBO npOHaHÖCT. OöjrOMOBIb, FoFni.

pasmaotcueamhCH* eingefahren werden (vom Wege gesagt). Die Aailammg des Wortes bei Pwl. tritt um so mebr benror, als bei pwiiaffvnec MsdrttekUeli auf paa«i»nBaTMH TwwieMB wlid.

poKb, u* f. IVtthe. Bei podfan? (D. paBnd) ist dnfbeb darauf Tflrwiesen.

pacKasxa f. heftiges Schütteln : Kaj ^aMi^iii^eBy owh ääJ^ QHÄh- HUH aHTJOHOKiH shskehands, btl ,pacKa¥Ky^ cjiobhq vl kojokojti^ wsBOBMJThj Typr., Hobb. In gedruckt.

jNWNfMldM, YOÜ. pacuyuiiTfc aach »aufblasen, sträuben«: pacn. DgpyiuEBy TyF*«» ^> ^ einem Sperling die Bede is4. Aadi bei D. niebt angegeben.

pcK^semsesamsM*» ▼oU. gerührt, wdeb werden : y nero na tjot isxrh ÖUÄü HB cieau, a Bja^nocTB, KaiTB 9to BcerAa (5i>iBajo y Hero,

UH KOFAä OH'B BUnjLTB, HXH KOF^a OH'B paCTyBCTBOBaJCH, TojIC; A. K.

peamhf yoII. nopsiTi», auch abs. cx KtirL mit jem. brechen, sich entaweien: a oerasjuiH) aovb ero, noroiry tto arHVB tieji0B%K0M7> nopaan, «Soer. Wdil Naehahmong des D. Fehlt noch bei D. Aadsnwo ist an derselben Wendung eassb als Cfc|jeeft aasdrtteklieh liliiiiigeaetat.

poicdwHHa f. auch »Morast, Moor« oder wohl »rostfarben schil- lernde Stelle im Sumpf«: tojibko-tto oxothhkh boulih bi» 6ojoto, o($i co6axH BKicTi saHCKaxH H noTirayxH icl pxLasqHHt. Bei D. ist in dieser Bedeatnng nur psisei^ angegeben ; Pwl. ftlhrt sie aach bei fOBtena an. War dies nelleleht bei ^Miaanabeabsiohtigtt

jpoacito^ m. (dlm. toi pm) Gasflamme (frans, bee de gas),

pöcnepicb m. Namensunterschrif t? : Kom nocTOHHBO conpoBOZA&'CH oco^eHHbniH aaKpyTacaira, Typr. Ot^.

pomonda f. ...OKasaia .^Bosa, AoxHAaBmaflCfl KOHXia paaroBopa vh cBoeH 6ijioH co6awH poTOHAi, TojQ.y A. K. D. und Pwl. nur »Botandec (Inder Baukunst). Sachs, franz. WQrterbochy giebtimter rotonde: ehemalaelBeArtslsüiBrBnndkiagenderStntnr; jetat Badmantel. Doebsefaeintbier die eiste Bedentung gemeint so sein; durch den Zusatz von oo6avi wird wohl die per. mit einem Hunde- halsband yerglichen (doch nicht, es ist nelmehr der sogenannte Badmantel Ton weissem Pelz gemeint. V, /.) .

Digitized by Google

70 W.KImk

pmm9mKa f. auch »Sohrlftc aof der Mtnse (= plawö, Gegen- satz zum Wappen, opän) : 6poci>Te sa ctoxb AByrpHBeHHUH : op^xi uapim^TKa, Äoor Diese BedentongfebltbeiD. ante pirndTia, bei Pwl. Qate pftmeTo ebenfalls.

C.

MMa^f-wabiMMnliAeliieArtkleiM SebrhtafliT

bdHev.'AaHv-) DialeetdesQonT. Areh. (b.Podyysoekij eikliit. VJ,).

coAbinbü hftnfig »schmutzig in moralischer Beziebnng, unflätig, schlüpfrig«, in der Umgangssprache gebraucht. Es schwebt wohl das flranz. sale mit vor. Bei D. ist iwar mit ipsuadl eiUttrti aber oiebl auf den fig. Sinn hingewieseii.

. flMMd»iMi4iPMirt** riebfeibel gwrilgeid, eeibatraftiede« (— ea- wofsommmA: tenepa l^wwerii en> Itoia Mttaiaa ropua k esMOiWP- jStoi^, Toxc., A* R.

0CMi».aaeh »allein« (=spoln. sam), wahrscheinlich nur in den westl. GouY. so gebraucht : oh^ npHiuucii KpHWTb so Bce ropjo (um den Gevatter herbeizuschaffen), ho bhaa tto KyirB ne aauerofl, muofl m/sn mm», Tor. D. und Pwl. nur oairb-aa^ean anter vier Aogea. (Isl in der iagafUirleii StoUa aiobl ein Ipe^ d.k •albit bi etgener FteMMif V.J.)

eASpRNNitf* gefidM (*» etfdpnndQ : e6opq. BopoTon, Tan,,

a:k.

ceoAueamt auch abs. »sich entschuldigen c (mit zu ei^gSnzendem BKHy) : OH^ CB&iHBajL'L noToin na HevaflHHocTb| fifiCfi.-'^ Dieie Be- deatang scbeiiil bei D. später hinzugeftlgt

etuemkm pMte. Pwl. bat alt CkM^ogitioiinBaate flür das praei. 38, d. i TpenerdT^ aqgegebei; ee mnm SS beineait d. L aerm. DieFefmea eBAnw%a.e.w., eBii^yra gebütm aatliiieb zu cBTOTäTb. Anders ist es z. B. bei djecririi, welkes in der Tbat doppelt conjagirt wird, da ein inf. öiecTaTb nicht TQrhanden.

ceoÖodcjmcAie d. auch im religiösen Sinne »JPreidenkerei, Frei- geisterei« (== BOJBHOAyMCTBo), Toxo., A. K. Bei Pwl. nur diepo- Mtisehe Bedeutung »Freisinnigfcehi liberalismoat. Bei bat •leb, in Folge ftbkrballeE SatMi, Mer dia EridInng eaetfaipnii, no apeMP», Mortn eingeeflUiebeÄ; vms bei dM Tonne- gehenden Wofte eBo6oxun Bteben«

uiyiiized by Google

BeiMikiiBgen«tai n imnm, WIfrtari». y. D«U o. Pawlowski. 7 1

eeoü. Fttge die häufigen Wendmigeii hinzn ^pan, [B3jrn>) oBoä in aeineBecbte treten, seine Rechte geltend machen z.B. MOJoxocTb B3<2m oBoe (you ebieiii Qcaetmden gesagt) die Jagend siegte tber diA KrankMt; wMnom n ommw» bei Minrnr Andolit bekimiii MaiimiMP hartniiflkiff TMrfbditen.

' M^iMaieh »sodbra«, TOiideryergangeBheHgMgt Eflut also beide Bedeuttmgen des fr. tont k llienre. Fehlt bei D. n. Pwl. : Tt Msoßjty KOTopux^ Bu ceiw^ BMAiJ^t Toic, A.K. Ausserdem bei D. als Moskauer EigenthttmUehkoit die Bedentang »jetit gerade, geiades ftUt bei PwL

rnrnrnkm ■nnooi trippeln, bei PwL bei 3) in flbenelMn.

esji^poiwwi^ anfingen (beiTleehe) : Bevxa ee|iiinMnan's oö-

I H lai neeun i^unmo, Heip.

upenpoeica^ f. Herrichtung, Anordnung des Tisches bei Mahl- zeiten: o&kKh, BHBai cepBBpoBxa^ Boe 9to 6uäo owhb xopomoi T<ac., A. K.

eemmepb** m. Vorstehhund, Spürhund (n.Laeaet engl.WOrlerb., nnler letter), sehr gebräuchlich in der Jägeieptnehe« Vgl. «wiep^^

aumöm^ adr. nh Qewalft («■ eimo) : on novn onnon year mn ee an Aepeammii eryxK, Oariam.

CRjjMRa. Bei Pwl. TenepB ceixbiiaii tau, lee geht anf 4 ührt statt »7 Uhr« Übersetzt.

euHüm. 2) scherzhaft >[blauer, d. i. Drei-Babeisoheinc [yon <MBÜ}. Vgl. KgtßBhüL FeliU aaoh bei D.

ewMdws» feil, aneh m ronopin »lagen, sprechenc: ona exea yoAia eiManb.nieraxuBe eioB% ei eeoeJI noixpjnrili Teie.i A. R. Bei Pwl. let nnfollittndig nnr anf enaiiMm veiwieeen.

mdm9tm%tMy toD. ensäTMA, 2) sieh zeigen, erscheinen, in die Augen falIeD, auffallen: Mez^y HaMH öujtb TaxoH KouTpacTB, koto- puä He MoiTb He cxasaTMa aavB oöom, fificr. Bei D. durch T||^e Beispiele erläutert

CKdMKO-snOyxb (aneh zora ck.-hhO.} einigenq|a8sep.

mifdiMtma* i^bdam^ laibieebliehi fig/Teigioglieb. Dieae Bedantongen aind bei Pwl. flUaehlieh nnter eaydünmwi'tf geralhen» wlhnnd die rielitige Bedentnng ftktt »anf den TOpfer (cxy^exunn) bezüglich «.

CJunuKOMb auch »reichlich, noch mehr als« z. B. owh cxmnKon 4 Jrtoaqa patSoran er hat gate 4 Mon. gearbeitet. T-FehlianohbeiD.

Digitized by Google

72

tMifii&mk€ß^ yoll. ecyimtti, «och prägn. »ildi nfUUg

wo befinden« : EiAe nojoxHTb hoa'b xsABiAfl, (nämlich einen schwer kranken) | ^toÖt. tott. eaiy kocth pa3MHJ'B, | XoAeömmrB cepqascKlH 4»eAH I ^ Cjy^HBiniHOji Tjn npc^MAraii, Hei^. Auch bei D. nicht hervorgehoben.

gjMiiifliin, nfteh D. nicht nur »hOrenc, sondeni auch von den anderen Sinnen mit Anennhme dee Geriehti gebnweht, nlio »■dhmecken, fühlen, rieehenc, woHlr er yenehledene Beiepkle an- führt. Beeonders hllnfig die Bedeutung » riechen c, traps. (=o(hi- HHTb) : ÄHAU oTnpaMÄiOTCH CB TOßapanH Bo Bci ropoAa, rAi xoJbKO cjuiuHTL Hxx HOCb HpsiapKy, Tor. orn vaoch croinaiocfc ^yöxa ropEUy HHorAa raicL AueKO, qro... For.

emmmM feinhörig (naeh D.) ; bei Pwl. oji^unidH. . mkmmR aneh »sehmeekbar, lUhlbar, rieebbarc, »waa man schnief fthlfty riecht. Anaaer den Bei^ielen bei D. TgL Tor. : ort canon ero, y naci nmo na cputan na i^&ion xyropi, mdu

ciTb^timb. In der Bedeatang » beobachten a steht statt aa c. instr. poet. auch der bloase acc. : Hadaray aaopon lAoznoBeBkA | Boagia cnoKOKHue r.uAfln, | fijxKmmMk ymoiM eyd^aara^ Hyma.! IIoit. Aneb bei D. nicht.

. e4iidoiONiaanebBrelaent,iniofBeieUenSlll:aHHCiicB7 07ni^ FK mmeraft ceaperapA, ae naean tmtb ycepAHO, laa« npexnaeeoie ceö4 caMOMy, otb hmciih aAMapa^a, ,cjiAOBaTi> ao C. neTep<Jypra*, ToRH., ^p. IlaiJi. Bei D. und Pwl. ist diese Bedentoog nur unter dem voll. npocitAOBaTb angegeben.

CMopödimoeaM aö^Ra Johannisbeerwein. Bei Pwl. nnr eimpd- XBBBui ala a4|* angegeben, bei D. aaaaerdem enepoupnii n. ew>- piwaui.

aiNMipANia. Bei Pwl. iat, wie blnfig, nicht gut daaaUIcirt £a

sollte heissen 1] tr. besichtigen, untersuchen : moha cMorptn aok- Toyhf ßfiCT. (ein Patient sagt so). Auch mit gen. , suchen' (= ho- KäTb) : qero CMOTpinui»? Hrjy oÖpoHflja (j^.) Bei Co jobb, sagt die Begentin Sophie zu einer Abordnung von Strelitzen : ^ero bu cMorpare? waa wollt ihr 9 In meiner Aoagabe idieBeg. Peterad.Qr.« habe ich erklSrt »waram blickt ihr ao dreintt, doch aeheinl mir dies jetet nicht wahracbeinlich. 2) intr. hinaeben, UnbUekfln, ent- weder abs. oder mit aa c. aoc.

Digitized by Google

BtBMiiniBgM «te. m den ims. Wflrterb. t. VM o. Pawlowiki. 73

CNtUM» andi »Abenloi«: oeiiin xjriUSdn motn BMiero oep» CojoBfc. (Efl ist die Bede TOD der Zeit Feten d. Gr.) BeiD. richtig mit c^opi» erklärt.

CO praep. Beim pen. fehlen einige charakteristische Wen- dungen, wo wir es mit mit Übersetzen : Ha^mHaTb ci ^ero mit etwas aa&o^eii nosBOjeEui vrnß mit Erlaabnise des Vaters , vh nepBarb Bsrim anf den eisleii Bliek.

€€Jmm»tmdm%^ m. SomieiniDtergaQg sssar« eonmi). Der- artige, nacb dentseiiem Mutter Evsammengesefite Hauptwörter wagen sich jetzt in der Sprache immer häufiger hervor. (? V.J.)

eanpuKocamhcji einander berühren, veiiy oder ci ilUthf wie D. richtig hinzosetzt.

cnuHoKh** kleine Rede, dim. von cmm, z.B. sacrdnaua ena- .mnlisehrede, B. Bsp. r. 85.— Das Wort beweist, dassdieSpraehe sieh mehft sehest aaeh von reinen S^remdwOrleiii dtm. in büdea.

midMOSBi m. aneh »Nordüehtt, Gout. Arehangel , hiafig bei ReiH.'ßjBMv. Bei D. andPwl. ist in dieser Bedeutung nur der plur. angegeben, während cnojox^ als »Unruhe, Schrecken«.

enpäiuußcmh Koro auch »naeh jem. fragen«, fr. demander quel- qa'nn. Aaeh bei D. niebt.

emunsaneh »eHenc (cscniDiiTb): Hab, ^gil, roBopaxBCTa- pan, eiAc sa nm, i Jen» jmroufl ero, Toie.,* iL K. Feiüt aaeh beiPwl.

q^edMemKöeoemh** f. mittelalterliches Wesen, Tracht u. s. w., Toic, A. K. Das Übliche 9Ldj,,t^^ediiemK0ßöü kann ich bei D. nicht entdecken.

q^edHemhttöecKiü** mittelalterlieh: on cran nuumy aoem no- flpeMpesiroeni, Tojc, A. Kiqp.

{S^edocmMen. Sehddewand, aaeh figirL Fehlt bei D. gans.

€tm$ämkf foU. copBin, aaeh »doreh Ersehen von sieh geben, aasspden, lat. eycmerec mit einem acc. , z.B. cpuBan ajoen na KoiTL ißfiCT.) seine Wuth an jem. aaslassen, ihn begeifern cpu- BKth cepAi^e na koitb (^.).

\ ep^isiMamhf voll. cpiaaTi» , aneh. »anssebneiden«, vom Schnitt des Kleides gesagt: Aua 6Bua va ispsen, nnsno eptaanen (tief attsgeaehrntten) (SapEaTnen niani, onpsasameira es nisv rpyjlk AnekMI^. nicht

cwflpdwais m. aaeh tder aof eigene Hand thätige, sdhstlndige

Digitized by Google

74

Arbeiter a [in den Goldwäschereien im Ural): cr&paTejni, sairB hssu- BaiOTL Ha npiHCKarB pa6o^HrB, pa6oTaioiipix^ ^otb ceön', fb oTJinie

On OÖUKHOBeHHOH no;(eHI>IIQIHU H ,KOHApaTHLm^ (—KOHTpaKTHLOn),

HoBocTB 87. Bei D. uid PwL nar in dtti fMitaD^ AibeÜer.

nnvoll. crasirt, yerb. imp. aoBreicheo, wobei das lo- gisolie Sub. im gen. steht: doAmofi aovb, HapoAOEaoeiemfl Koroparo craio 6u Ha j^UxA ryt$epHOBÜ ropoxib, Tom. 06m» Bei Pwl. haben die Bdipiele uter 6 die Nag. bd alah, ao daaa aa adiaiiiaa kannte, ala ob dar gaau davan abUnga.

emamtCM aneh »in 8tede kcmmant aoa«aiiiaa)i wie D. richtig erklärt nnd mit Beisf^ielen belegt.

cmamtA f. aach •Artikel« im HandelBverkehr, Waare to- Bap^) . In den Zeitungen sehr häufig gebraucht, obachon mir gerade kdn Beiapiel aor Hand iak: Auch bei D. davon niehta erwähnt.

mhmh kealan^ wertfuaein (9. pL häufiger ortfvn ala ei^ m, pavt piaaa. erdn^MQ. Dar Waidi ala Fkaia» Koataponkt aldit im aeo. s. B. XBiraoTQnnTpapytlju; wann aber iigB^ im gen., z.B. 9T0TB MOMeRTBlcröHi^ Boei nsn, Acer. Andi infr. pri^;n. » es ist der Mühe werth, es yeriohnt sich « : ctöuo 6u h ca- voM^ crhi3jpsTh, Aa noxjonoTaTB, He cTöm prägn. (sc. dianH ßßgnh) bitte sehr, daa hat niehta su sagen.

emoMemo** adT. ao wenig, dim. Ton evoaio: < aon noeio- jevio 9X0 fl^nD| fytFt»

eaiaiiaia lOUilig mit »aalnc in ttberaefaao, wemi Tom W ilml. Erscheinungen die Rede ist, ohne dass, nach D. nnd Pwl., der Begriff der Daner darin zu liegen braucht. Das adj. behält da- bei die rolle Form , also noro^a cro&ia seiHKoxInHafl das W. war henrlieh Boxgjrh nero oroaia (wart henachfte) ixpexpaciiaai acaaa nmaaa, Aoer.

eay diana baaan (3. pic niebt aallan, aber fehleriiall, eipdmn). Wabracbeinliflb in Kndiahmng ton erdam (q.v.), nndmaii Unfter- aoUeda Ton erpojfn, 3. pl* fnt. Ton erpodin.

ctnyKOJim** Art Kartenspiel, Typr. Hobb. Bei D. und Pwl. nur cryiaixa; die Orthogr^ihie mit o scheint gewöhnlicher.

üiyiiized by Google

m

BMafkn|Male.iBtaiiM.WMiikT.])tU«Fiwky^ 75

astimmam^ toU. cjuitiin. aseh »erwiMhoi, bekommen, eich

mieheiit, von Krenkbeiten, so dass die Krankheit das Objeot ist: jurrh 6u nacMopin» oh^ cxBann, T^^- Franz. attraper, prendre froid. In drä Beispielen .bei D. nnd PwL ist die Knunkbeit das Snbjeet«

emmAnb, wnXL ennro» anck »rieh nihen liserni, dek anfertigen kMMt. neviimn. Aaeb bd D. aiekt

«üirfiii* an seUafen pflegen, itar. Ton enan: ovi sterfn

TflxejuM'B cBowhy KaicB, öusaio, cunan n TopoxoBoft yiai^, roHt. 0<U. Auch im A. W. nicbt.

ettnamtai ausfallen (vom Qetreide = BUcuniTbcn) : jKari» npa- saiack fl i^QaopaOi | Maj^ a aameio moh) | Ounoorcfl KpyirauH aep- n I GioBBO aoKh rpaAon öto», Heap. Äuob bei D. ein Beispiel.

eNMOiiMNMNMüaHi** £ Maiftkiwit die daa Hen wandet, an^ asblttell: om noeiuan titmuofvnMKy Tpson eiao, Toio., A. K.

akm f. Ldchtung im Walde n. s. w. ; bei Pwl. ist OilBchlich ciqxa gedruckt. Sodann ist die Bedeutung » Wobnort der Saporoger Kosaken f bier ausgelassen und nur bei dm» angaben; bei D. feblt sie unter ci^a. Bei Tor. werden beide Wörter unteiacbieds» loa in diaaar Bedantansr sMbnnebL

T.

fNaaaasaaeb »ebensomnigc, naebvemeinten Siftaen : roBopsrB, 6CTB eu^e H^cKo^uKo MeHunHxi ♦atfpmn, ho ä Tixi He beä&ät,, mcmaice xan H «adpEKH cHraperoK^ uh. nannpocL, Foh^., Ilaxi.

nMSHOKb m. Kälbeben. Bei Pwl. üaiscb als n. angegeben.

witgtOjßh m. NeafandUlnder, fr. nn tsm-nenTe: Hepna, mma * eo^aaa * T6pa6e%| JE^per.

aMiMn»eoi|j.ifibnnd9Tom6egensati,fr.tandiaqae. Aaek bei D. nkht angegeben.

m6oiceemeeHHtui = Tox^^ecTueHHUH (welches bei Pwl. tö)ka- ao- eentnirt ist] . Bei D. sind beide Wörter mit einem h.

moAtMO. He Tojooco niobt nur; nicht nur nicbt (lat. nequidem], geaekweige, in veineinten Bilaen: o raapaift n ßfoA CHasraBHun wmmm xame b ns yiwaBasesa, aan dyxro a aa eiiTi Taaoro aaaoataa ae (kuO| ae Teaao wh an jvaAj Amt. Vgl taame.

wiyarsemigidiaw 1) tiaaa.Men, a. B. xeaa poxAems, volL OMTopaL 2) intr., toU. 0OCTopaL.| z. B. Ao(}p<uiTea BSKoaeici so-

Digitized by Google

76

r

cTopxecTBOBaia. So im A.W. Anaserdem ist beiPwl. unter 1} y.n. statt traDS. gedruckt.

mmby Ta, to. Toxe aaoh; aaoh nicbt in neg. Sätzen (?gl. Tame): xRau a Bbtshü nau. anero ve noBnnaorB, AjeircaHxpa TOBo, a mamaa nmuua, ffm. ne to ae to halb halb s. B. oaa ae to emija, ao to joxaia. Andi antor to nieht ae TO (w») geseliweige, lat aedam : a Tofta, roBopan, renepb am janeH-TO in ceöi bsatl ne aaxoTy, He to ^to äghoh xBoeä öuti», ;i,ocT. Toir^ HaaäA« oder bloBB xoiry vor, Yon der Zeit, fr. ü y a, engl. ago.

mnpyKamb prr! (Tnpf) mfea (am daa Fferd mm Stehen sn bringen) Xypr. Vgl* xyaaaTb.

mpenmdmh aneh wo »ftiehtent (s oTpaanmea): zopa ipaa- icoB%, TpeneraaiiiaL's xaxo no^ospiaia v& i^ijioxyxpiB» IVm. (Mi.

Bei D. mit einem

mpembHtödu^wbtü ** Torvorj ährig : TpeTBHroAH^THUH b^aomocth, PoE^. 06 J. Bei D. TpeTi.er<5ÄHianHiH, bei Pwl. TpeTbflröAHimraiff.

mpexnytaeoHHMü** dreikpnOpfig: Tpexn^Boiaaa nepttraa, Tom., A. K.

mifsäm^ m. Ftaff, Knnff : aapen iM» towo Tyaaaotfa. Tf- 3aaii, xoaevBo, (Sonao, Tor., oipmoa». Dtoie Bedefotoog

bei D. und Pwl. nur unter Tprh.

myrm adv. auch von der Zeit gebraucht »da, alsdann r. Bei D. richtig angegeben, nur möchte ich das nxorAa auslassen. Besonders häufig im zeitl. Sinne Tyr^-xe.

wmmSKh^m. adKoihaft »jaogerMenaeh, jnngerFaaftt: no- aoBBTO Boin srm TDTUEoaa I Tava aana aasHsan HoeRoaeaazs Moioixiira jaudi, Toie., A. Kap. Ist es allgeman ttblieher Aaa- drnek oder sdierchafte BUdnng des Sehriftstellers? Bei D. und Pwl. nur TioTbKa junger Hund, junge Katze.

y.

yihbOKäime Ueberredung. Bei Pwl. fiUaehlieh Unterredang.

ptil^pommib* fest §^ben (»aipoiaTa) : oaay^^aaia a% Aa- xpea ae eiino, a «a eoeaaaieM^, Toa«. (Mx. Später hdaal ISo daftr oaa aipoBaia aa aero.

yioda f. auch »nutzbares Grundstttck« (= yrÖAbe) : Yro^u nauni cKyxBUA I IleoxH, 6oioTa, mxb, Heicp. Bei D. richtig.

uiyiiized by Google

Bemerk Qugeu etc. zu den ruas. WOrterb. v. Dahl a. Püwlowski. 7 7

yöocmöueambj voll, yaoctöhti, Koro qero oder HihM^, für würdig halten, wttrdigen: owh yAoeroKTB öi^yio AteyinHy 6iriuirL paBflOtxymBim aariuiNn, Typr. Aueh bei D. nicht

yaeocdiHMJ wo, wcy oder na «ro: cm noun mo esoe no- jooBene yxMsyjes eiiy um yxaAsfjm Tony, vre «Mimui «Boeify BSHftpeBi» (ma yxaeByjM n eaM08 oe((«. Alle Belapiele aas Tojc, A. K. Bei D. ist nar die absol. Constr., bei Pwl. noch vero angegeben. Der dat. aogenscheinlich gebraucht uacb Ana- logie anderer Yerbader Qemttthabewegnng, z. B. yxaajuTfcca. lieber aa TeigL joodosanea.

ifapwiNmwi*» m. Arbeiter auf Kola, die anf gemeintame Ketten auf den Ftoehfimg geben: xoteo, iifx<wnnageg na naaaaro, BaauaaeTea fsraei oreiOAa yxeBuqiiKx, HeH.-Attn. ^ Bei D. und Pwl. nur yaLHiiKHin, und zwar ucgeoau «gemietheter Arbeiterc (Podvysockij hat das Wort s.v. yauina. V,J.)

yAomjmu** a^. wahrnehmbar, nur in verneinten Sätzen ge- btftnchlich: ea aoboüuo eixsa yjOBanaii» yzoin eoTp^oeida sooixyxa, rem. (XU. Vgl. veapanmii.

funujimM» aneb na rso (bei D. nur iftn) : Jlenm ynuaioa na en> Hnnoe miBie o eetfi, Teio., A. K. Vgl. ya:aeaTiiea.

yMUmoMnMämeMfCmeo** Ii, Wahnsinn: nec^iacTie, noTra yiio- neifiniaT&xiiCTBO, bhaho 6luio -erh stom'b jihi^%, Tojc, A. Kap.

ynadamh ^yxoMt den Muth verlieren. Vgl. «yx-B.

ignima^f. Beachneidnng, Veningening, SohmiUenuig, Herab- aetaong: sa^pxeaaa neypama,' vBmmoßji eospaniane palkm s ypian sapatSoTHoi uaTU, HoBoera, r. 87. Bei D. Ist ypten rich- tig mit ytiasarb eikUbri

ycMdmimuh* f. Znstand, deranfstillschweigendeni Einverständ- niss beruht, das Gonventionelle : JIbehhi cnasaj^, wto 4>paHi;y3U ao-

Pen yCJIOBHOCTb HCKyCCTBt KaKT. HHKTO, Tojc, A. K.

ycAooiGHeHiHOom** f. vielfach verwickelter Znatand, Gewirr. yeaoflowBHoeTb neteptfypreKoi anni nortty^TeiMO xMcTBOsaia na nero, Teic, A. Kap.

pffumä(6)ueam (b. Pwl. nnryonentfiaan, obecbon bdde Ortiiogr. ielbBi in demselben Bncbe abwechseln) , voll. ycnoKtfm , aneb »ruhen lassen, verweilen lassen « : ona crh thxoh pa^ocrbio ycnoKOHja VBTMOjci VA paajHBi xhshe, Ha an inHpoKHxi, uozhtt» h aejieiiux'L s-oä- nan, roEii..O<U. Aach bei D. nicht Franz. reposer, engL tpreat

78

X.

W€teB.

«0dftiiLZ«g(beiBBf6ttqiM). MD.«.PirL iiidil««0if6bn. M D.Mill dleBedtotag tA«ii^d«B, AwpMi baimKaileBiiM.

«MIM, wom* (diese zweite Form ist bei Pwl. nnr in den Bei- spielen, nicht ander Spitze angegeben) aach wenigsteDS«: Hy xoti> KpomeqKy Aai (D.). Ans der Bedeutung «obgleich« entwickelt neb aber auch femer eine andere, wo iia D. am besten die Ueber- setonng »znm Beispiel« passt, s. B. bosudi zm dpara aoera (ob- gifllftb icb Tielloielity mit mahr Naehdenkisii» noeli auf aiani jpaüofr- deren Unwetsea ktante). leb mOekte es in dieaem Falle mit dem grieeb. ainrhta vergleiobeiL Dieser Sinn bei D. niebt xotm nimmt) yermittelst Ellipse, den Sinn von »nicht einmal« an: xon» 6i>i cjioBo cKa3axB nicht ein Wort sagte er ; eigentlich »wenn er nnr ein Wort gesa^ bätte» (so hätte das genttgt) «. Vgl. Typr. Gr«.: ttraa aro sanui na jipyroa yrpo (halb im Waaser liegend), aora ero MMBüVh fflfBoiaiä MsnHM^ spimofi xaxsBoJI rapu, aawepsam^ w% Teveani hoib m xm ta nadnmpn on ezaatB» nieiit einmal einen Sebnnpfen bekam er. Dieser Btam ftUt bei D., bd Pwl. ist die beste Uebersetzung nicht angegeben. So hat im Engl., be- sonders im schottischen Dialekt, the devil in mittelbarer Weise den Sinn von not : the devil a word did he say = not a word did he say.

afamWaa**, yoU. mmyrnin, mag er werden xfßjkth) : jnq» ero mi0jiiffidjo a tfyxro noAyjaijiOi Typp«« Orv*

^.

nernnKUj n. pl. (von i^BiTöicL oder nBlnca?) Farbige, engl, oolonred people : Heracu sto nepecasenHue na M&HHii>oKyio oo« qsy, CT> pasHLcn Apyraxib xtcTL, i^BiTKa, ron., Hau. Fehlt in dieser Bedeatnng bei D. und Pwl.

Hmm^däKa f. Oeotralbotel i.B. in Weramieb. Volksthiailieb ae oearpaiuaa roei'amuma. Vgl. aoaiai

Miiwdma** f. dtit: aarop« npiaoixan mmTy, B. Esp. r. 85i Bei D. nnd Pwl. nnr als m. mTran.

m^pa. Bei Pwl. fehlt der Hinweis auf i^«pa, bieninter stehen die meisten abgeleiteten WOrter. m^üpHHü ziffermttsaig (Pwl. nnr lans Ziffein bestehend t): ipmq^ xovieen, fifivt»

Digitized by Google

A^TCfl BnoxBi Qlieooo((pa3Ho, Hob. 87. In dm ZeitaBgen sehrbliiig.

yihAümeAtmcmh** Heilaamkeit: i(&iKTeAHocTii BoaAyxa Ton., Hau.

^.

£ auch tFoUieDnumiit; D. eikllit 60 mit qfiIbbm imd tldttesalf Moakawisniiisliiii: oas »uMan am m mn aa 6yi-

CTBO, Toic., A. K.

sepnScKa** f. Tscherkessetirock : cx KasKasa obpb oiwTb hbjsäqa Wh MocxBj, n mpxeoKi crh naipoHaioi na rpyxa, Typr., Ot«. Vgl. iwpnii

nmo pron. oder coig. kauii wie das grieoh. it&, eine direete Bede (Fkage) aaMiieD, Teriiittdaim «naeie AnfUmingiaM und ist gar lislit sn ttbersetien. Bei D.. und Pwl. ^dit enrlknt leb

gebe hier zwei Beispiele. Toroji» : a AyMaio toako to, tto hb isbo- jrajH XH BU Tor^a ciHiiiKO]r& nocninniTB? /(oct. : Bonpocx y Ha(r&. Kh Towhj ^To He 0CÄBj6isa. ja hcto^hhkh ushh crh yciueHieir&. OleioUallBpleoiiastisch wird es manchen Gotuanctioneii nachgesetzt, 1. B. nom vre beinahe nom), oder mindert ihre Bedentong nnr wenig, s. B. toiuboito elwn eist, eben, erst* Hmo nmo ent- weder— oder, seiet-— sei es: neepssHoyiapaTB, qronojcsxppesb- satMf irro enorpfl vh okho na npinra, ^oot. tto-to ftlhrt That- sachen an, deren Grund sich nicht genan feststellen lässt: bo bc^xx MocKBHqarB ecTB ^to-to pi3Koe. ¥mo-fnö (ich weiss nicht, woher es kommt, aber. die Thatsaehe ist, dass; engl, somehow or other) ona nei na eraHOBHTCH. Bei Pwl. niebt gnt llbersetst, D. er- Uirt san%-TO, dmekt aber feblerirnft «ro ne mmao statt wo-TO ne nenoow iMO Ansmf des Erstannens, der Belbstferbessemng: B^ xio6bb xoboxuio oAHoro eioBS) naneitf... wo fwas sage \eh1j na- Mexal BsrxflAA, e^Ba npEM^THaro ABHzemH ryÖ'B^ Tonq., 06ukh. bot.

sfödueemeo*^ n. Sonderbarkeit, sonderbares Wesen {fifiorr.). Bei D. nnd Pwl. ^AaKOBiToon nnd T^rAa^ocTb.

^mtu* f. pl. (HeM.-AAOT.| im Gonv. Archangel gebräuchlieh), Ueiner HandseblhtSBU (Vgi. FödvysodMj s«t. v^ma. V.J.)

«Mfs eopj. ato (MMhOompar.). Dantns entwickelt iridi dnrch Ellipse die Bedeutung tanstattc tot Infln. i.B. ito» »ro cixUaTb, M npefifunmBiD ynepeTb d. h. CKopie vi» etc. Ebenso ist die häafige

Oigitized by

80

W. KOrner,

WenduDg ^iTb cBtT% »bei Tagesanbrooh' (fehlt bei D. and Pwl.) erklären, Terkttnt ans pMune iftm eiAn sMran, also eigenl- lieh tnooh Tor TagMinbrneht.

m.

utoHmoMtmü^ wohl »ebiMhttohteni eolleiid, auf Eini^llehte-

rang berechnet a : noAO<SHue mycHue uiaHTasHue cjyxH jioxHue H HOHO inaHTasKHBie cjyxH, Fpaac^i. r. 86. Das fr. cbantage heisst nach Sachs »Drobungen gegen jem., am Geld za erpresaenc

mdtma f. aaeh »Schopf, Haanmlatc vytSdn, soxon, m- xop«) : MOioxoft iTOJiOBin n noMtat orpowoi mamol bo-

Ben^ opaBBDaesiac ob maintoJI sa

roioiA.

tueSÖKa f. aach »schwedisches, d. i. kleines, kräftiges Pferd«: Kynejrh öiiueiio KpH^&ix j na oapy mn^oin piiAHun, Hexp. Bei D. richtig. Vgl. KOHKa.

mncb m. Bei D. ist es ab engl. Fremdwort angegeben, bei Pwl. richtig.

. mmdpmiü** niedlich, prächtig, elegant, angensdidnHeh von nnnr& abgeleitet. In der Umgangssprache sehr Üblich ; KapaaBa^ i> He HMteT'B 6oÄte mmcapHaro Öa^a, Hob. 87.

fuunyuKat prägn. aach «Schaamwein, Champagner«, iLua r. 1887.

uM^p^ f. auch »spanische Wand, Scheidewände saeiörn [D.], neperop^ffta). Bei Pwl. nnr »Schirmt; dies k5nnle misa- yerstanden werden.

MmtUMca f. Zu 6) beiPwl. : noAnyoKÄn. (Tojc), aanyciciTi. (D.) uiiiH.2bKH jem. Nadelstiche versetzen, auf jem. sticheln.

tuxäneHHtiü** xypaan, Tob«., 4>p. Ilajj. AagenBoheinUeh »Schiffsjournal«, jior%-<$7x%, engl, log-book. Kommt wolil Ton dem holländ. sehans, spr. oxanei, »Eßnterdeek» ; soirie mxtfyr« »zweimastiges Fahneng« (auf dem kaspisehen Meere) yom boD. seboit, spr. esoiln, »Sdivte« herkommen mag.

m.

maeeAtMUKb* f. 1) Liebhaber von Sauerampfer (n^us^jb). Nach D. 2) collect von n^aa^a: eredün apuisaanxa, Taxe., A. K. Dies fehlt bei D. and Pwl.

Digitized by Google

Btniffirmfflit eto. redon nm. WQrterb. T.Dftbl o. FftwlowikL 81

IMBOMiiM* kitsein (= mßKvHnh) : vffiK&vm Roai^ xomeir&, IETBK.yFftti.Jil. FeUIMPwl.ii]iddmiiBdennWM«Mdiani, bei BflUr Irt M mar im AeeentMliefeiieiehiiie tagegeben.

i«e«icim^ aach »achleohter SchriflsteUer, Seribentc, Typr., Hott. Fehlt anoh bei D.

10.

imimm. neh» junger HemehyBlInelielienc, imwegwerfenden

Sinne. Auch bei D. niebt

löHuna f. auch »halbwflehnges Mldehen, BackfiBeh«, ecberz- bilt Auch bei D. nicht.

9.

mmdMiß. 2)Comptoir, Fexional der Gntmrwillaiig. Ee b^

zeichnet also Gebäude oder ooll. Personen. Bei PwL ist dies nicht

«

eraichftliohy bei D. riohtig.

Jimmmrhmg d»r JBUdaetüm, Wir gOnnen gm in ameier Zdtsohrift die- M NaetoicoB Baun, an logleieh sa leigen, wie nIeUiflh dle llaeUaee aoe dta MSülttt WvfcMi ä&t fWi* Ulmtv Ür det TifwiiTT* aniAdliB tffMUf, Die Mer geM—ieUen MaeiiWige antnekMi itoh belviaiftaB nlekl Uber alle ■enen Sehiiftrtate der lel^ entwickelten national «lealfatfteben Male. üflMceBi nooh wanlfir alt daa Ledeon kam ildi die nerisehe Ckianaatlk iflHMB. der MveelM IbraalM uid ivataeliMbeB l^iililhiaa lleiitBiiat sa

BölimiflGlie Studien.

Abhandlungen und Texte.

Die Denkmäler der älteren böhmischen Literatur, welche durch ihre Gediegenheit und Fttlle jede andere des slayisohep Mittelalters weit •bertrilli und auf den Namen einer Kanstliteratnr allein vollen Anspruch eM«» stod leid« iehett diieh die Wiikng der Mt selbeti dann dvek flki fllriehgiWikeii to irtnm, flwi TaiilrilsMM ilei iMlwen ■iibem ga ■sUdigt wetdsa. WeU eeheint ^erklltirissitfssig vieles gerettet, aber jeder neue Fund von Handschriften oder, in den meisten Fallen; von

▲x«kiT Ar ilaviMk* FkUokfl«. XL 9

Digitized by Google

82

A. Bruckner,

HuidBohrifteDrasten bringt nicht nnr neue Abschriften bereit« bekannter Werk«, londem oft neue Werke, ja eröffnet manchmal den Anjbliek auf gaas BMM Qebiel» m atoOn. BitlMvteflMlMMielMBiliiak, diM AundMÜuillMmite. an BhAap^— ahm odar BwlMkiK dua

V

Lagm, mdal hi BShiiMii MllMt geftnidai wwto; TolMMige Hdn.

dagegen tauchen aaek im Auslände anf , welehes nicht nur böhmiflohen Brfldem , sondern auch böhmischen Bflchem oft ein sicheres Asyl ge- währte. Ich werde nicht die einzelnen im Auslände erhaltenen HdM. oder Bäckereien , wie die ^erotinsche ia Breslau oder die des SeeeB- beigen ia.Sloekboliii, avfkaUeB; iek wweiso kier mnr laf Pota» Mf dessen Boden bdhmiidttBaeker frflhe aiehi mpt Aifliilii», seademb»- devieade yevbreitnng findea, was bei den spraehHshsa aad llterarisehea Beiiehnngen , die zwischen Böhmen als dem gebenden nnd Polen als dem empfangenden Theile einst herrschten, selbstyerständlich war. J. JireSek hat Öas. Öesk. Moz. 1875, 168 f. einige polnische Bohemioa yeraeichnet, hiasnsnfflgen ist s. B. der Wittenbeiger Psalter, welcher laaga iB fioLsa aalbewahrt war, wie aeiae Olesasn aaa dsai XV. and Zyn. Jabib. beweisen, n. dgl. la. Im felgendeB beliebte ieb nan «bar eiae n«ne btfhadsehe Hds., welebe seit Jabibnadertea ia Polen gebeigea war, und drücke dieselbe ab, soweit ihr Inhalt bisher unbekannt war.

Ais ich nämlich im Herbste 1887 in Lemberg mich aufhielt, um in den groasartigen Bestanden des Ossolineum Altere polnische Literatur « in Stadiren, machte mich, da ich auch nach Bohemicis fragte, der Di- leetmr des lastitstes, Dr. W. ron Kf trayAslii, in dar gfu aasaar ordentlichan ZnTorkommenheit, mit der «r Jedes iHaseasebaftMcba in> teresse fordert, anfeine bOlunisebe HAi. aaflneibsam, daran fnlmlt er kurz notirt hat^ und die sich unter den Schätzen der so vieles Kostbare enthaltenden Sammlungen des Grafen Victor Baworowski be- ende. Nicht genug damit, bot mir Dir. von K^trsyAski auch die weitere Vermittelang selbstaa; anf iaeiae Bitte lieas mir dann der Bo- ritier die Eds. aar Banotsnng im Ossoüneun aisfolgen, wo ich mit dar- jselben. dnrdh drei Wochen ndeb besehillig«B kannte.

Es sei mir gestattet, 8r. Hochwohlgeboren dem Herrn Oraf Tie- tor Baworowski für diese mir gewälirte Gunst auch OffentUoh meinen tiefgeftthiten Dank auszudrücken ; die folgenden Zeilen werden beweisen, wdolies Verdienst am die bOlmiische Literatur Graf Baworowski daiab dia Baigang einer Hda. erworben bat, die ohne jeinen Tsntind- . nissvoUanlhaunelaite leicht irgendwo ftr immer TSiaeboilsn wlia.

uiyiiized by Google

1.

DI» Hdi., ttwr dma PmnimM l«h leite aiehti ni ngm wviit, itt beieidiBet aU Nr. 421, zählt 226 BU. kl. und ist wohl im XVIU. Jahrh. in Pappe mit Lederrfloken neu gebanden ; der Bachbinder be- •ehaitt den Rand dea Papiers und fügte vor and nach der eigentlichen Hdi. «lüge Biilter reinen Papiers bei, die oben und im folgenden natUr- liak alihl HilisartUt iM. Dm der «igenHlste Hdi. Int dmk wSUm T^Ma denelbe WMMiadelMB. eis ei iift iteA md

uvUflihalteB bb aof dai erste Blatt, das an «BleM Brnda bwehMgi ist, auch hat die letzte Lage durch Feuchtigkeit etwas gelitten ; zwei Blttter sind in neuerer Zeit auagerissen. Die braune Färbung des ersten Blattei, das Fehlen einer oder mehrerer Lagen Papier nach der heute kAileB hBmatm danaf Mamtkm, diii die H4i* eiie Zeil Uag nage- taüdiBVir. .

Dte Hdi. ilUl tatti MUieliA flnlinia (n 12 Bimein), oder, dm iwei BUktter fbUea, 452 Sehen: wett nimlloh die Blätter nmramerirt

sind, dtire ich im folgenden nach Seitenzahlen, die ich mir selbst no- tirte. In der Eds. ist die Reihenfolge der Sezteme immer durch eiAe Ciitode (am unteren Rande der letzten Rflckseite) bezeichnet gewesen ; dmh dai BiiduMidMi der n^^»^^ bttn Bladen rind dieee Cnstodea v8iUf Tmehwudtii.

Der MmÜMT ktt wüt dem Papier etwii gegdil, murasgeiekffiebene

Zeilen oder Seiten waren ihm ein Greuel, und diesem horror yacoi ver- danken wir, dass er einmal das Datum seiner Arbeit, 1472, eingetragen hat ; sonst fehlt jede Spur seines Namens etc. , doch dttrfen wir aus eiMT Blelle folgern, dass er Utraquist war, s. u. Seine Schrift ist ge- &am§tm od iOfgfttti§; er beriektigt oft die Fehler» die iieh ihm eiii- ishBafcia, .doieh AiipiiMtlieaoteDBwliitwichea; anrdie 19. Lige •engt Yon geringerer Aaftner^Miakctt lad flflehtigerer Head ; er selieiat sehon zum Schluss geeilt an haben ; es wird also nicht mehr viel von der Hds. fehlen.

. Die Hds. ist einspaltig , liniirt , die Linien zwischen Verticalen ; aitf Jeder Seite meist 30 Linien oder 29 Zeilen. Die Initialea der ein- MtaM Oipiftil lad flttlflka fite daieh drei ote vier Zeilea «ad siad daielideaScMbarralMridrl; raMeirl liad aaeh die TUel aad Ualei^ ührtltw, wwie etwaige laleiaiiehe Yme: allei rabrieirte gebe ieb iliCi mit der Cursive wieder. Mit Rubrik sind auch das oder die An-

Digitized by Google

84

ftagiwdrtwr der Tme ngeieiflkMl, & MMmä gMehtkbeii, wnr

durch einen Strich getrennt sind ; der Anfangsbnchstiibe des Verses, oft auch der des Eigennamens, ist gross ; in meinem Abdruck sind die An- fangibnchstaben der Verse klein, dafür die Verse abgesetzt; die Eigen- aaiMfli aehreibe iek Inner gross. Die Btknümg der Hds. gebe iek toart fem wieder, mr habe iek eine noteie lataipneliea taehge- miift; der Sehniber bnMki Uerlir fltoiehe^ tellnPuMle; bein^Ab- eetoes der Werter wendet er dftett T^wniingszeieheB w. üeber eelae Orfliogr&phie sei folgendes bemerkt: er unterscheidet nie Länge and Kflrze der Vocale, wendet sogar ein uo selten an ; nur in WOrtem nnd Tormen wie bnosti, knon, knoie, maoie, etnol, wqoI nnd ' einigen eadjerea; l.ud die ^Lante bezeichnet er, wie Hni, meist mit eiiMn Jpnakte» lettener nit einen Sliiek; dn er aiier foigendM i nit dam vmngelMnden r e ete. «iwnneniehretM» le eetit er iber H il nie. nur ^en'Pvnkt eder Btridi, die ftr beide Zeleben gelten, leb ebne dies nach, indem icli nur Ober das i den Punkt setse, also ri ci etc. schreibe ; er ist flbrigens nicht consequent, vereinzelt tauchen bald die alten combinirten Zeichen auf, bald wird statt 6 i t einfach o z r ge- •ehrieben, endlich findet aneh der umgekehrte Fehler statt (c i t atatt e I r). Die Srweiebnng dee t nnd n bn BAbemehlnn wird wie bei Hw dneh den Punkt eder 0trieh» dllen aber gnr nlebt beneiebnet; die Wetehbeit der Silben wird Jedoch, gegen Hnt, dnreb ein beaonderea to- eeliscbes Zeichen, meist i, ganz yereinzelt y, ansgedrackt. Den i- und y-Laat sucht der Schreiber genau zu unterscheiden, ausser natflrlich nach 0 z s ; alte ci zi si sind ja in seiner Aussprache in.oy zy sy ge- worden. Andere EinzeUiheiten , die fiehreibing dee u- und T-Lentee» dee i, lind in einer eo Jnngen Hds. gnni nnweeentlieb; erwibnt ael noeb» da« in indn, lialo nit Abtaitnngen, winn, d, t, n doppelt ge* schrieben werden, wie nneb in anderen Hdss. bei denselben Worten vorkommt; auch anlautende Consonanz wird Öfters doppelt geschrieben. Den Unterschied zwischen f und s habe ich nicht beachtet, schreibe überall s ; auch setze ich über i immer den Punkt , was der Sehreiber oft nnterlaaaen bat; endlich trenne ieh ateta die Pripoaition von Honen nnd dieNegitioiiTonVeibnBi, die bi derHda.oft ■naannangeaebrlehau dnd; die wenigen, wob! bekanntfloAbkliinngettdndnatailiebMillielOit Verzierungen bietet die Hds. nur bei der Initiale der einzelnen Stücke ; besonders sorgf&ltig ist die des ersten ausgefahTt, mit welchem daher sehen nzajirüngUeh die Hds. begonnen hnben wird.

uiyiiized by Google

B<UimlMh0 Studien.

85

Dia Hds. enthiU:

8. 1. Foema $$ H$ fkkm « BnmewihomL Uyi btole wmtH^ Stjlftydfliwie, tslidj BnoMwik wpk^ fahoTwito m witd» sbMie oIm

sweho, i poce to sprawowtti s welikn pilnotti , dokladage se starsich raddy etc. bis 8. 30 oben : A tak geat konec teci icelmi piekne o Bntncwikawiy kterak geUi toelike nesnaze a nebetpecnoati trpiel tia iomto stoieUe, a pm höh gemu z toko m wi§ko pomM, a kterak fewm lew wienm p^mmU w p$ko mümmmA az do g^ murU^ a AU^

mmh OztJLäKä JlflS MtBM * Mmti dUttf flAlf OmiAiHM MÖtuM JmM IM

«WiAmilliBi. I>erTBKCw«i0htTMiy:^bM'n,G6— 74 (raehMeh«iMr Hdt. des XV. Jahrh.) an bedeutend ab, so viel ich ans den paar Proben enehe, die ich zur Vergleichnng ausschrieb ; nnr fehlt im Vybor obiges explicit nnserer Abschrift. Wichtig wird dieselbe dadurch, dass in ihr dia Chronik tob ätilfrid fehlt, wir haben ^**»'»th Gmnd anr Annahaa, das dio Hdi. inoMr Bit d«r Jftetgm 8. i begmiB haL Nu eiiBMni vir «BS, dast nah Ist Bus. fvr die (Aronik rvm Bmerlic, «iekl tibli die TOI teUHd AwMbmid.güiBaäm kal, alfo dlaale dar rui. Vanloa aiae dem Baworowski'schen Texte ähnliche Abschrift als Grundlagen das Fehlen des Stilfrid erklftre ich mir nicht mehr durch blossen Zufall, sondern durch die Trockenheit, Unbedeutendheit des Stoffes selbst, der in seiner eintAnigen Wiederholung von 12 EinzelkAmpfen mit den fas- aaUid«B MliehaBahantaMra daa BuMTlk gar liakt ?9rgliah«i ireidaB kan, Baida ChnmlkaB aoQaB aia aiiar paatisahaii Faanng im Prosa aaljsalOat aala, FaüUik md aadara rar ind laak Hub Mgartaa dias okaa weiteres ans den namentlich im ätilfrid zahlraleh erhaltenen Reimen. Dieser Schluss scheint mir nicht einmal fQr den §tilfrid zwingend , die böhmische Literatur hat noch andere prosaische Texte , welche Reim- raiaa enthalten, ohne daas ihnen ursprflngUch Gadiohte zu Gnmda ligBB« B.B. darProaaromaB vaaiApollaBiBa odar diapioaaiaeha Qaolga- lagasde, in darso Bredaaar FragmaBt BtaüaB mkoBBiaB, wie : a ledia gey B daiB pniwadaabB iahad gay tamo lawnaahB b. a., uad dodi Ist diese Reimprosa von der Legende in Versen (des blinden Jacob) gaas anabhängig, eine andere poetische Legende ist uns ja unbekannt.

8. 30 med. folgen einige leere Zeilen, in dar Mitta finden wir .von einer alten Hand (XVn. Jahrb.?): Pania Boie wnaahmogocy, also war «akl die Hds. aalt altar Zait ia Polaa. Ba ll»lgt: Amm $$ kmtka wdmpi$kna a vsUeena, kUrm 9lawe Sgopm^ 8840 Vaiaa. 8. U9 BBt. BgpKcümi foMe magktri Bzopi, 8. ISO Pocina »e regutrum

uiyiiized by Google

A. Brttokner,

naEzoppa, 8. 131 unt. A toM gest konec lUgutrum naEgopa, Ami» dni M^CCCCLXXIP im eiwriek anU Mmrgmm. Dw Btept baipreehe ud tack» iob «bAv II. nid UL ab.

0. 182. TiOo m p9ckia p Armmkm IdMo» dM CMtehl mi H«nog Ernst, 6981 y«ne Ift. ibI. Aüidb m /i##twlwt/H<jbMi /'tfc 0 Amastawi. Den »Ernst« bespreche und dracke ich anter IV. ab.

8. 300. Tuto se pocina tec toelmi piekna o kr alt Artuiawi a o Tandaryaiawi 8. 350 nnt. A iak gui iome o kraU ArUusowi a 0 Tamlarya$90wL Sa ist dies die aiBBWielaBd«imHdit.dMXy. Jahrh. bakiiBila Beaibaitaag daa hAdadm Bomau» Taadaiaia ud ftadibat waMia aaah derfllaakhaiMar Hda. Enkt fai danfltMdbyiaHkhidaateY* lieransgegebeD hat ; Aber das YeiliiitDiss aam deatMlMB Oilgioal daa Pleiere s. Am. Kraus im Öasopis Öeek. Maz. 1887, 106—115. Die Baworowaki'sohe Copie scheint unter den dreien die mangelhafteate eu sein, vielfach Iflckenhaft; in ihr erscheint der Text, wie alle anderen Qadidbta.d«iMUMii Hds., in (29) CSapital eingethaUt, mit Oa|iitelallH Um oiaetite Tiidiidiilit dia VMace «laarar Hda. WMaiaeha lahaHi aagabflB, via ala äah i. B. Ib dar Stoakboiaar Hda. ftidaa. Bai aiaer BeeoBstriMtioii des höhm, Tazftea wlra aaeh die BaworowBki*aelie Copie zu beachten, da sie trots der Verderbniss ihrer Vorlage mehrfach bessere Lesaiien gibt, als die Stockholmer oder wenigsteiia ala dar Dmek» ao fohlen in diesem vor 8. 2, Z. 1 oben dia Vene:

Kial Artad taa abyösg gnial,

daaiawadi nawfai Ba swiadial,

dotad negedl yzadny den. Hier sei nur der Schluss des Gedichtes noch mitgetheilt, der bei Hanka 8. 77 in der ursprünglichen Fassung enthalten scheint, in der Baworow- aki'seheB Hda. durch einen ascetisoben ersetzt weiden iai:

Tak na tom awiatia ptabywa^

Taadaiyml» a mage

'% awi nihi daatf laga»

a a ai aa koehage,

a na swietie nie ne zadage,

mage s ni dosti radosti

ae waeho srdoe y a ailosti.

dagri gim Boie i swe miloati,

aby iaaaUi Bibadka ndaall,

tB kda« abani ptebywagi,

Digitized by Google

MWMte 8MI«i. 67

genz bec Bmutkn se kochmgi.

Bohdayi byehme se tarn wiioh&i aUedali,

* pära bohn M dotUli,

tattio ankgr iwi«! «putm»

A pom Mm M m ehwilm indawilL

AflMätikMilneto.

8. 861 : Tuio $$ poerna o CMriekawi Bmmtkm 8. 412 : Ä %ak gmi hmm o JBmmtkm CMrkhom^ 2060 Vene; diflMS Ge- dieht ir<om lUdM fioieiigarleBt odar idLaariiiK befpreehe nd draek»

ich nnter Y. ab.

8. 412 uiten : Gfx se pocina o Appolonatoi. Byl w Reoske cemi geden kral, gemnzto gmeno bieae AafyoohitB. W te zemi gmeM toho ■noho Udl bjlOi «le.tokoto meiy giay || (8. 413) mi pismo wieoe iIa- wkib pio C0ho dnj iraUke etc. , der Prönraiaii Tom Apoltonivs m iraUn YiTitko Öm. Öeik« Mu. 1868» 270 f., 862 ff. OMh iwdHdif.d6tXT.Jahfb., d«m«liieim<)fioliaeaiD(Nr. 1172, lOtBll. kl. 8^ 1537 nicht geschrieben, sondern eingebunden fOr einen Polen des Wappens Lodzia ; vollsUndige Abschrift davon im böhmischen Mn-* senm) sieh befindet, nnd nach älteren Drucken heraugegeben hat. Amf iihalft vad Geiehiohte dieeet im gaaieii Mittelalter ainmideMtlieh leboB wegn telaer Bllbiel beliebleiiBoiiiMa, der avf ein veiloieBei grieehiwihei (MglnAl urOekgelit nnd fon einem Chrialen bald naeh dem . y. Jahrh. bearbeitet seheint, gehe ich nicht näher ein. Der Baworow- ski'sche Text stimmt bald mit der einen (a) , bald mit der anderen (b) Hds. aberein, hat mehrfach Znsätze, meist blosse Worterklärnngen : w dnnek locizto w lodickn, der Name des Kupplers : Htramota toeislo Rattaa «. n.» 8. 288, Z. 9 o. (des Öae.) finden wir beigefligt: m- diefrii I^Tah a «bndiym müym bfdlün, nedi i beba^ nemllym; nebo lepd gaatt a arilym geden den, neali a nemllym tydea. Die Bigennamen sind gut erhalten, ein sinnstörender Zusatz, den a und b enthalten (8. 357, in Klammem) fehlt u. s. w. Folgende Stelle aus dieser Copie zeige, wie leicht man aaoh fOr diesen Boman arsprttagiiobe poetiseiie Form nanahmen konnte:

nebo SU to mistri powiedieli, a tomn aa prawo ohtieli, aa w ardee Howieks mndiehn Mfpada nie smatnabo;

Digitized by Google

88

A.BtlelaMr,

ii6bo BvM pribody snagi,

a proto mysl ysUwionu magi. Aelmliehe Stellen finden sich noch ein paar Mal und doch mOchte ieh danras keinen weiteren Schlnss ziehen, es ist eben nu ^ßdimprosa, vio sie im Latein der früheren Jahrhunderte nieht selten war. Der Bkwih iDwiki*Mhe TM bilehft 8. 452 mit der Aotwort dee Apottoi tvf He Blfliielftage derTanU, die sdm uqirtoglSdiYenlöm gehabt

Sedielaa w boikyeli stoUeeeh

bete wseho mcha na lawicech,

a ten dorn hol biese,

ze w niem nie ne biese,

i iediese w dorn« ten hotpodaf

s lioatiiii Bah toeüto w Imi A dne . . . I>er8ddii»wflideaodi etwa 8 Seiten niiMiMii, TieOeid^t endete daaiit diegaaieHda.; die beiden anderen Hdie. dee ApeQon Uunen auf den- selben die Prophezeiungen der Sibylle folgen, ftlr deren Text unser Schreiber noch 12 14 Blatter gebraucht hatte.

Das bt der Inhalt des kostbaren Historienbandes, welcher unsere Kenntniss ndttelalteriieher bdhmiaeher Literator «n drei intereiaaate Werke, die nnaunen Uber 11000 Verae nmftiwem, bereiebert.

n.

Neben den »Disticha moralia Catonisa war der »Aesopnsv, welcher handschriftlich häafig mit ersteren zasammen sich findet, daa gelegenste Schnlbnch des Mittelalters. Unter diesem »Aesopnsc ist weder die üeber> aetmng einee grieehiseben Oiiginala noeh das lateiniaehe Fabelweik dee Pfaldroa selbft jm venteben, welebea im lOttelalter gaai ▼etaebölleii/ 1590 ivm ersten Male bekmmt innde, lendem ee beaelobbet ^eaer Name prosaische nnd poetische Paraphraaen antgewabUer V$Mn des Phftdims. Mit Uebergehnng anderer erwfthne ich eine fflr uns wichtige, den sog. Romains. Diesen (fingirten?) Namen trägt eine Sammlung von 83 Fabeln in 4 Bttchern, welche im X. Jahrh. ans einer (ftlteren, *im karoüngiaeben Zeitalter?) unmittelbar ans Pbidraa aobOpfenden Samm- lung abgeiehridben, rieb noeb Ollen dem Wertlante dea Pbidma gaaa enge ansdindegt, aber aaeb eelum in Anidmak^nnd Gedanken fteler wird. Wir finden Auslassangen und ZusAtze, Verwechselungen md- Missverstandnisse aller Art, welche sich in der Folge behaupten und .TeigrOaMOL War a. B. bei FhAdroa X, 17 aar der Weif als falaeber

Digitized by Google

Böhmische Stadien.

89

Zeuge gegen das 8chaf aufgetreten, so kommen im Romulas I, 4 noch Weihe und Habicht hinzu, dagegen fehlt hier die Strafe, welche bei Ph. MiM Mflioflid lieht Sehon bei Boa. I, 13 bekonmt die BehildkiOte HOnMir Fb. n, 6 hatte vim ihm conea donmi'getpmhmi vsd hehllt dieaeihflB tob mm an. Bei Ph. JV, 19 wM die SeUaage am Boten gewännt, bei Rom. I, 10 durch den ganzen Winter unter dem Dache behalten ; dass den kranken LOwen doppelt der Schlag des Esels ^h. I, 21) schmerzt, ist Rom. I, 15 bereits verwischt n. s. w.

Schier angemessen wurde die Beliebtheit und Yerbreitoiig des tBo- amiaat, als seine Prosa in wolil ausgefeilte DistieheB imigosetat wvrde» waa im lalrten Yiortal des XU. Jahrh. gosehehea sein ma^. Diese Fa- hehl ia Distiehea neant man heute kun den Anonymus (des'Kovalet, naeh einem Herausgeber von 1610) und zwar war dies ein so verbreitetes Werk, dass der neueste Herausgeber des Phädru» und seiner Paraphrasen, Leop. Hervieux (Les fabulistes latins depuis le si^cle d' Auguste jusqn'ik la fin du moyea Age, 2 Binde, Paris 1883, 1884) aber 70 Hdss. des- aslbeiii erwlhnen konnte, ohne deroa Zahl eisehOpll an haben; einaebMr grtssoro Bibliolhoketf hesHaen davon 5—18 Biemplare, ieh nenne hier noch 2 in die Berliner ans der Hamiltonsaaunlnng gelangten, ans dem XIV. und XV. Jahrb., italieniachen Ursprungs, der Text ohne Belang; 1 des XrV. Jahrh. in der Amploniana (Erfurt); mehrere in Breslau (UniverBitätsbibliothek) ; 1 in £rlangen etc. etc. Zahlreich und alt sind sodann die Uebersetznngen ; in französische Vexse ist der Anon^rmus mehiCsoh im Xm. und XIV. Jahih. gebraeht weidea ; giosser Beliebt- heit aaheinen sidi die itattoaisehon üebersetsungen orfirsat sn haben ; in dentsehen Venen nahm ihn Ührieh Boner fhst gans in seinen »Edelsteinf anf (vor der Mitte des XIV. Jahrb., es ist dies zugleich das erste ge- druckte deutsche Buch); im XIV. Jahrh. ist er endlich auch in böhmische Vene tibertragen worden, die im Baworowski'schen Ezop vorliegen.

Der VerCssser des lAnonjnDinst ist, trotz den AnslBhmngen Ton Borviaux n. a., nieht ormittelt ; mdst Jüngere Hdss. nennen Teisehiedene Kaasan, die ich unenrlhnt lasse; er gehOrt spltesions dem lotsten Viertel des Xn. Jahrh. an, denn sein Werk wird sehon um 1200 und bald nach- her stillschweigend benutzt oder ausdrtlcklieh citirt, so im JsBrunellns«, im Liber parabolanim des Odo von Oiringtonia, im Laborinthus des Bberiiaxd von B^lhnne. Merkwürdiger Weise hat der »Anonymust nicht doB gaaao Bomnlus, sondern nur dessen 3 erste Bllsher Tenilioirt , und t FMa des 8. Buohea durah 2 FaUlauz eisetst, weleho den Sohluss

Digitized by

90

MiiMr la 3 BfldMr ra 10 Fabel» üagtMMm AmIiih mmunAm. .

Beine Darstellung schliesst sich mitunter eng an den Text des Romnliu an, doch ist der sententiOse Theil, Rede und Qegenrede, besonden er- weitert; bezeichnende Zflge der Enlhlnng, schon im Romnloi nndent- lich, werden hier gans verwischt; nitnater wird die Anffummg der * F«bdod«raaehder8loffaelbitielotet, d.h.v«fMhleeltel. Splint M Pli.1, 10 »Boa. n, 10 Alb alt Bkhte Wolf od Finte fai Flieden lielieB, weil die Avtsagen beider glei^ wenig gälten, Anonym. 37 wird der Fuchs wegen seines reineren (I) Lebenawandelä freige- sprochen. Anonym. 31 lehrt die Ungiltigkeit erzwungener Eide, wäh- rend Rom. II, 12 = Ph. I, 16 vor unsicherer Bürgschaft warnte. Die Fabel von Hahn imd Perie beiog Ph.lH, 12 = Rom. 1, 1 auf die Fabel und die eie aidii Tentebea, Am. 1 aif SiiOUtlge «od WeiMt .dbei^- hanpl. Fb. I, 1 wiift Weif den Leone die SehBihaig vor 0 Mnieti« Tor, Lamm : wir daaele leeb gmr iddit geboren ; dm bei der Tnter geschmäht Anon. 2 (durch eine Verwirrung im Texte des Bom.I, 2): der Vater hat vor 6 Monaten geschmäht, der Einwand des Lammes : so lange lebe ich nicht, wird dadurch gegenstandslos ; die Aendemng dee Böhmen : leth pted seati hüll nichts, wohl aber versnehen die denteche und taniOiifebe Uebenetnug die Btolle m bellen. Anon. 20 lilb dor Wolf dem Lamme, die Ziege n Teriemen ind dje Xnttv antaneben» was auf die VerdeiMiebkeit bOien Ralbei gedeolel wird, aber Pb. HI, IS s= Rom. II, u läth der Hund und handelt es sich um das Thema: facit parentes bonitas, non necessitas, d. i. dasselbe, welches der Vertheidiger in den BpaTiiA KapaMasonu des ^ocToeBCidM [VI, 499 f.) entwidLoiti was leb aaeb wegen einet merkwürdigen ZnsammentielliBae der Aign- menteerwibne (agepeno, pame ai volnliaet tolnam, qaldproiMlmel» enm eieaier maaealni « on ne aann . . n xeae nein Moere). Yet^ wiaebnng bedentamerZflge der BfHUnng Inden wir Anen.O, 60, n.n.

Die Aasdrucksweise des Anonymus ist eine gesuchte, unn&tarliche, bewegt sich mit Vorliebe in fortwährenden Antithesen; was sie nna hente wenig geniessbar macht, sicherte ihr damals die allgemeine Gunst, welche sich noeh zu Ende des XV. Jahrh. in den fast Jedes Jahr wieder- holten AbdrOebsA dea Teiles desftileb aeigte; der Hamaniamna beiik- dete aaeb dieaea Pkednet mlMaiteiiieber Dialeetilc ud fsHilifle ea aas dem allgemeinen Gebraadie noeb in den ersten BeeennlsB dea XVI. Jahrh. Der Anonymus giebt einen selbständigen Prolog, hierauf 58 Fabeln des Romolus, die beiden Fabliaax nnd ein SciÜBSsdistichon,

uiyiiized by Google

91

iplier wüte iMk dMalM FMb «Bd lUlitn M ii««f^ Jtdb KM Mögt te latata «itr beidn küta DMdkMB dl» Iteal,. wAtmäimJUmBÜm lehoB dieU«b«mMII teNbel als eim Prau*

Üuon g^t) wflIelieB im Eplmythlon oft blos wiederholt wird, so Rom. 1, 3 : Qai de salate alterius adversa oogitat, noD effogit poenam. de hoe ta- km Midite faholam. mna oam tranaire Teilet Aumb ete. Sehlnss : aio mSm «ft fllia maüngit de salBle iMbu advwM e^süttl. JUi flta. hmmm äm BoMtan nd der Aatm^mm Mm smhhmu im, J«d«r NM iB DMdMB diu dto Pmm wn, vte Aeaop (Cod. lat. 8^ 87, XIT. JaMt). * Bfoe IlmUfllie Hdt. mit dem Rom. nnd Anon. benutzte Dr. SteinhOwel nach 1470, (tigte aas anderen Sammlungen zahlreiche Stücke hinan nnd versah sie» dooh nnr die Prosa- taxtoy deatMM' Uebersetzong ; diese SteinhOwersche Bammlnng ist ifie geradem iBandtf^pfUelM QmU» ftr die Yerbreitaag der aUlel- elMttohfli |"ibol Mt der Srinidng der BMhdnMkeriknill gewoideBi (Osterley'e AMgriM, BMIgart 1873, pag. 3). BM aaeh 1474 iüdie destaehe Uebersetsimg aliein, ohne den lateinlMhen 'Text, gedmokt worden nnd diese Ausgabe ist beinahe wörtlich ins Böhmische übersetzt (erschien Prag? Kattenberg? 1480? 1488?); die böhmischen Ansgaben des XVI. Jahrb., von denen Proben im V^bor II, 947 972 gegeben äad, wMeiMe« Bieht die Aasgibe tmi 1488, aoaden dbenelMii die inanBefinmiea dirr Ifflnhhttimriiiif PoeM mi flohiiHia Brandt (lalsfaL BaM lMl,deididil&08). la dlesea iHlMMiea Aaigaben iadea wir somit nur den Text des Bomvlos, nieht aneh den des Anonymus, ibersetzt.

Der Anonymus wird gewiss auch in Böhmen frflhseitig bekannt ge-. Wesen sein , es ist leicht möglich, dass Dalimil den Vorwarf zn seiner Mal, Miel» aad BtaMi ßiV, 41^72), aae dem AMNqm aad aielil aai dfli BeaMai MiskBafI ImI: er bat de daaa irintaittir aaMmtalleli s^kyra aa sl dlabaor Idiadi UZ, 34 eibaerl aa AaoiQmiai Nr. 58» Romnlns III, 14. Wenn in der Beda irfhtt das Lamm Aber fidsehe Zengen klagt, so besieht sich dies aaf Anon. 4 =: Romnlos I, 4, ja man köaiite fast vermatben, dass der Verfasser der Rada gerade nnsere böh- ■ignhn Uabenateaag dea Aaoa. beaalat bat, aa der wir anamebr über-

DisMbaUeM die 60 Nanera dea AaoB. Ml wieder, deaate aar 89 geüblf weite, berabi aaf dsas IrrMadMea Zasemmeasehrei»

ben der 27 Fabel de antiqao cane et lepore, and der 28 de leporibns

Digitized by Google

92

A. Brfiokner,

(logientibiu) nnter einer Nummer. Die Beihaitolgd der einxelneii Ftbelm Iii iHiiifilhü wl0 iE den nciitMi lat Hto.. um&t nriinkm Fabal 21^, weklMfai teCMmnip: t6, 19, 17» 20, 81, 24, 18, 28, 28 tnleii; iA. fügt 41« Sibn dM iAm. in Klamm« M, wa dies

DÖÜiig ist.

Den 489 Distichen oder 978 langen Versen des Anon. entsprechen im Böhm. 1620 knrze Reimpaare oder 3240 kurze Verse. Nor in ael- tanen FiUen Tannag nimlich der Böhme den lateinischen LangFers mit dlaam Reimpaar iviadenigte, am iMatea itl ihm dies V. 2088—2089 gaiapgai am Anra. 42, 11 18 : ■otaie ilmotl ona adnn, aeb la miern Uee mage,

Minie mn syla priplynn, byoh na dmzce osydlo tkage.

Botnie sigi wz hom wzstiesi, gimzto negsy, tiem nebywag, Yzte, ano wrah pryd bieii. a gimi gsy, tymi se wzywag;

aam ae poeo lew w niem Idasti : «alml ale gail, gima lo neBi^ ■praimiapvoaloal'lrpimslraali, geaa pri mim priraaeBia. ▼is fligH iUa aopor, vis aadel vila renmli, ▼ix leo «ona moaens leBpiall. hoitiaabeat ae leo sie dampnat : pacior pro crimine penam, nam gessi speciem pacis et hostis eram. qnod non es, non ease Telia, qaod ea, eaae fatere. aal mala qaod bob eal, qni negat eaae qnod est. Aber dieaa geram vad knappe Wiedeigabe dea Origimda dadea «iv mehr aaaaahmawelae ; aehoa der Beim aOthigte den BOhmea, fortwäh- rend naeh FUekmaea n greito. Von a^en Beimpaaren gilt, wie Ton 80 vielen Reimereien aller Literaturen, dasselbe, was Voltaire Aber die Alexandriner bemerkte : l'nn serve pour la rime et l'autre ponr le seng, d. h. man könnte sie oft ohne Störung des Sinnes auf die Hälfte redii» dran. So eatapreehen denn einem Diatiehon oft 3 oder 4 Bajmpimfa, afeall aweier, ohae dam tMaaiehaeadfa Detail hinaqgefllgl w8ide, Bir der Aaadraek iai mbreilerl, anageapenBea.

Neben ^eser einen QneHe fortwährender, aber meist gana bedea^r tnngsloser Zusätze fliessen jedoch noch andere , wesentlichere. Ich er* wähnte oben, dass in lat. Hdss. der Romnlns und der Anon. öfters an- aammen aioh finden, dass der Anon. nur ein Epimythion, der*Romnlna ateta anoh ein Promylhioa enthält, an welehea dareh ein mt haeo £abala aanait b. I.4iie Fabel gekattpft iaI. Wahraeheialiek bat teer üm- ataad dea B.,' deaaea lat Verlag^ ebeafidla den Bom. aad dea Aaoa.

uiyiiized by Google

93

«■ttalleB babeii wird, waidaiil, n Jediar ¥ML dm AaMi. da Ftoqj^ fUoB baMden UaiMMtn/dM tMi 4 bto t8 T«M nil^ FSr

eine direete Benatnuig des Rom. neben dem Anon. tchienen i. B. ineh y. 1 187 ff. EU sprechen : gedna towariska sblndi, wzbiehsi na Iwa gehe vbodi, priohwati mys lew swu nohn chtiese aabiti ybohu. poce mys Iwa welmi pro^jtt} aby gi raoU propostiti : aewiedomie lem tie ylmdUa» proc bjek lolio m Trila » Bon. I> 17 : umt «k iUii mfn leoim m no- hnlttle lfaari(H)nil» njfngBhfB/tul&omMmm poit. rogabal flle ▼eBlM illii darl qvia hob inolntato feoent (o^er saeh der Berlin. Hds. rogare itaqne rehementer ille coepit veniam sibi dari eo qaod inscius et absqne Yolnntate leonem inqnietasset dormientem) ; Anon. 18, 3 sagt nur: pressns mare leo mnrem rapit. ille precatnr.- In Fab. 12 (Feld- md Stadtmaas) erwähnt der Anon. des KeUannaifte» Biakl> aa haiHl um aaaaa laia alaala imMtaiiial, aalia latcaaftt aad wpmm alaaaar, wall abw im Bote. I, iS »naiiU aaDanriva festiaaaa at aattauB aallarH impvlH« nd »ab! asllt aallanrtai «( doamm alandtt, abeaao bOhm. 681 kllenik do piwnice seze und 691 klicnik piwnicy za-. twori. Der Zosats Y. 1632 f. stammt aas Rom. II, 15 loerebnun aoa babett.

Eine dritte Reihe von Znatsaa bttdan im Texte dar Fabala aalbat beagadare notaUaifeada BatiaehCaagaa oder Sabttderaagai Toa Dalaila, dia alMiaga BMiat flbarflflarig aiad. So aiad ia Wolf lad Kiaaiab (8) dfo Teiaa daa B. 608 514 iwar aaa dar SHaalion wohl aa begründen

[Kranich hört von den Versprechnngen das Wolfes, kommt hin, erbietet sich gegen Lohn, Wolf Terspricht alles] , aber znm Veratändniss nicht noth wendig, zeigen nur die anch sonst beim B. hervorbrechende Lost, Biaaaiabeiten der SitnatiAa la aehildara, woiaaf dar ia dar Snihlaag ao lakoniaaba Aaaa. faat ala aini^. Ifitnatar wbrd diaa aapaiaaad •agabiaebt: ao aabildart la Maaa aad Sahlange (10) der Aaoa. dio Starre dea Winten, der B. giebt anoh. nooh ein Bild des Sommers (V. 593 595); in Löwe nnd Maua (18), Löwe und Pferd (42) den Hanger nnd das yergebliche Bentesnohen des Löwen (1174 1184; 2060—2055), was namentlich an erster Stelle, wo der Löwe einschl&ft, aaaSli arar. Uebeibaapt waidaa darab daa Strabaa aaeb Aaeebaaliab- kail baaeadaia die Kiagawgwretaa alark arwaitart, ao ealq^raebaa daa % ktotaiaabaa Yanaa Toa FÜ». 41 (LOwe aad Aadiaaieas) Äe bUbmisebeB V. 1936—1945 (ebenda V. 14 wird im Böhm, zu V. 1978—1987), den Ton Fab. 12 (Land- nnd Stadtmans) die V. 646—660, dem Eingangs-

Digitized by

94

A.BKli0kMr,

▼m Faolii ud Babe (15) die ¥.805—814, dem voa Faehi ud Sloteh

(33) die V. 1568—1575, Ftb.30, 5 wird zu V. 1451—1460 u. dgl. m. Zusatz ist z.B. in Fab. 31 die Rede des Schafes V. 1508^1512, welche snm Theil aus Fab. 4 stammt; besonders bemerkenswerth ist dann der Znsatz y. 381 384 in der Fabel 4 von den gegen das Schaf anftrete»- den ZengoE des HimdM, Q«i«r ud Weib«! d«r Wotf wlid ab JUehtar gemnt, gigeii den WoHlMit dei Bom. «nd Anm., wekdie Wolf, Geier md Weihe als Zeugen nemieii (ebenso aber im Lyoaer Tzopet : eet iages U loos V. 189) ; in allen Bearbeitungen, die ich bisher kenne, steht dann das Schaf allein (auch im Lyoner Yzopet V. 198 Ii chiens voit la berbis soule etc.] , doch der B. Usst die Turteltaube ihm als Sachwalter bei- stehen, offenbar, um ein wirkliches Processverfahren genauer nachsn* ahmen. InFab.24 (23) sind die Y. 1262—1269 und 1277 f. Znsati et«. Monlisirende Betraebtongen sind eingesehdben Y. 2082 2037 wisin wiery swiefete iobo eto.; 1814—1819 giz pofarleebn to widamj ete., dem lat. Eingangsdistichon dieser Fab., 38, eDtsprecheii wieder die die V. 1802 1813; 565—568, auf heimische Verhältnisse bezogen etc. Allen diesen Erweiterungen treten nur ganz wbnige^ unbedeutende Aus- lasanngen gegenüber; ein und das andere Satiglied, bOebit selten ein Yen oder gar ein ganies DIstlebon werden tbeigangeni wobei maa alleidings annehmen kann, daas eine nnd die andere LUeke sehen ia der lat. Yorlage des Böhmen Torhanden war.

Der lateinische Text, welchen der B. seiner Uebersetzung zu Grunde legte, stimmte im ganzen mit älteren lat. Texten des Anon. überein. Eine auf die ältesten üdss. gestatste Ausgabe des Anon. lieferte W. Förster im Anhange süm Lyoner Tzopet [Heilbronn 1882); wie zu erwarten war, niberte sieb die Yoilage des B. ?ielfiMb dem Teit der in Dentsebland, niebt der in Frankreleb gesebriel>enen Hdaa., also sol- chen wie 0 nnd Y, die Wolfenbfltteler nnd die Wiener Eds., beide ans dem Ende des XIII. oder Anfang des XIV. Jahrb. ; Anhalt zum Ver- gleichen gewährt nämlich nicht nur die böhmische Version, sondern vor allem der lateinische Text aller Moraldi&ticha und einzelner Sentenzen» welcher in der Baworowski'sohen Hds. dem bOhmiseben Texte Toraa- gebt. Wir haben nimlieb gnten Grand, ansnnebmen» dass in der nr- sprflnglieben Kiederschrilt der BObmen der ganie lal. Text Jeder Fabel Toranging, die bOhm. Uebenetinng folgte, wie s.B. die ÜranzOsiaebe ün Lyoner Yzopet. Ich folgere dies nicht nur ans dem mittelalterlichen Usus, sondern auch direct ans V. 2622 swxchni baani swieda tato, dem £in>

uiyiiized by Google

gmngsrera Yon F. 52 (53J , dessen 9%crchm nicht auf die Yorkatig« Fabel 6i (52), midmaif dm »aMgOK ktäiiadm FaMteil baMgw w«r- Anfl Dar üabanalMr aalM odar ate tpllanr Laaar adar Sakiaibaf Mm flana flio Maf iMiitliiha aa PoliMao itiT Mmh lad ahwalMt IhM« teaaeB des Conleitea mit einem Note besonders beaetebnet (wie dies im Int. Aesop der Hmmiltonsammlnng Öfters geschieht), andere Schreiber mögen dann den lat. ersihlenden Text fortgelassen und nur die so her- Torgehobenen lat. Monidiiticba and Santenien bewahrt haben ; besitsen wir daak kl. Hdaa., die ana daai ^m. ttbaihaq^ nr die Monüdiitiakii aiftaUa«; ia dar lllaataHda. (aiaaPttiaar, Zm. JaM.) iadaAvb Ml Bagialar die Mataldiatieha wiedartalt. Fir die Mb. üab«MlBag folgerte ich obige Annahme aneh daraus, dass Fab. 3, 12 der ganze Vers unrichtiger Weise als Sentenz heransgehobeu ist (Nanfragio. vires soggerit ipse timor), w&hrend die Uebersetsnng das zu V. 11 gehörige ■aafragio in der Sentenz richtig nnbeaehtet Usst, Ähnlich Fab. 35, 1 1 f., dta mUL in dar flda. (naali Y. 1705, alati aMk V. 1671) aiagalngaa, aber ^rnnBOkam gar ■lahl ibaiaalal afaid ; aa kan aoadt aahwartlak diaaa HaraMhataig ao ^roai Uabaiaalaer aalbat gemaeht wAm,

Die böhm. Version ist in zwei ungleiche Bflcher eingetheilt, nach der 19. Fabel lenen wir: Podruigi $e druhe knxehy, das 2. Bach um- fasst die Fab. 20 60. Nun kennt Herrienx (nur englische?} Hdss. des Bomnlus mit Ahnlicher EinÜieilung, so die Pariser Hds. des aog.BoBiüaa daaüiliaBl (üb. 1, iib. 1—18, Ub. U der Baü) I, 43&» auaardan alna ana diaaaM BandM gadaaaaM TalolaiiDha BaarbaitaBg Ib ^^**yffiwea daa Xnr. JaM. I, 677 C (Ub. I, M. 1—18» üb. TL Baal), doeh far- dient aneb erwihnt zn werden, dass jene Alteste Pariser Hds. des Anon. ebenfalls eine Eintheilung in Bflcher kennt (3 Bflcher, das explicit des 3. fehlt, sollten für unsere Uds. nicht auch die explicit und incipit von Baak 2 nnd 3 eiai ipitar Tarioien aeint). Das Schlussdistichon des Amb. (FiBa aai Banaa ganiBa qiod aagltat aainiaFabBU daalaial dat- ^ ^Bodbitw kabal) ftUto Ib dar lal. Vaclaga daaB., wiaiBatear attaa Paiiaer Hda. (J7 bei FMer 8. CK).

Uebereiustimmungen finden sich auch mit dem lat. Text, den Stein- böwel (s. o.) seiner editio princeps einverleibt hat. Die wichtigste ist jUaa anderen Ut. Hdaa. des XIV. Jahrb., von denen ich bisher ver- BsanMB, ftaaida teala Tas 8 Venen in Fab. 47 ~ Bom. 3, 9. £8 iai diaa die bavSkBia »Kalma faBBphaaaai, deraB Waadaruig darak dia WaUilaratBr Bd. Oiiaabaek alB algnaa SabriAdMB gmridaailiat.

uiyiiized by Google

96

I

Nach der einfacheren Fasenng des Alterthnmes, dMB des Bonmliu und Anonymna, half die Wittwe den Leichnam ihrea Mannes statt der Ter- schwondenen Leiche des Diehes aaf h&ngen ; bald, in grotesker lieber- treibong der Bitnation, heckte maa noch einen Unterschied der Inaaereii BnoMwng te bddMi Läflhn su, tai di« teMdoM Wittw» baMÜigte (die DlohMlflfcilni irar kahl odir iti^irftif odar hatte WndeHaala ai dar Btin etc.). Dieae TariatfoBa« dea Thaam riad aehr aK^ tadn rfah ia A-anzösischen Fablianx schon des XIII. Jahrh. nnd haben von da an ihren Weg in den Roman von den sieben Weisen n. a. gefunden. Die böhm. Version setzt nun einen lat. Text Toraoa, der aaoh V. 26 dea Aaoa. folgendes enthielt :

aoar proaaali aUad aoaaala eeaaDlaai. Oriaihaa eiMa teil ftvaa aada aitahat

istinsqne viri frons manet hirta comis.

Pallentis Caput illa capit frontemqae sigillans calritie, manibus veUit et ore pilos. Dm flirfgeade DiBtielion Ist des Anon. Y. 27 f., hieraaf iai sageligt:

lam Telaii aoras extiaeto pnüBTtar aaioil Tivi all fldal naaa aoMils habet. Ia der daatMhaa Pkeaaibenelaaaf folgt dienal SteiahUwel aieht den Bonndai, toadem nimmt dieae Erweiternngen aas seinem Texte des Anon. herflber. Eine Baseler Uds. (Hervieux I, 540) des XV. Jahrh. bietet noch anderes: inqoit tunc miles: nil feci; dentibns iüe, qnem Biale serravi, deficiebat enim. Ne tiaMas, dixit mnlier, lapidemqne re- qiirit, deates haie auaere fregü Ia an lao. Wie all dariai Zaallaa aeia kflaaea, aaigt ÜDlgeader üaMtaad: Hervleaz I, 675 f. anrlhat «iaa Parlier Hda.» welehe eiae Uoaie Aaawahl vea dea MMa dea Aaaa. wieder in Prosa nmgesetst hat, and dmckt sie II, 427 435 ab; in der 28. Fab., de malitia mnliemm, heisst es nun ebenfalls : et cnm dieeret milea qaod bene pereiperetnr , qnia latro amiserat dentes anteriores, amlier aeeepto lapide eeafregit dentes mariti ani ; diese Hds. nna aoU aaeh Ihrea flehrilMgea aoeh iaa 2iV« eder gar XUL Jahih. g^flna.

Illaweratiadaliaa dea lai Teil» aiadakhtaa^geae^ ImlVoaehkMg (20) lat. ydraa dareh had atatt dareh ^ iberse|;^t n. a. ; ich werde auf dieselben in den Anmerkungen verweisen ; öfters erklären sie sich durch die Annahme einer irrigen lat. Lesart, z. B. V. 2293 f. ^▼»ta aa» to waiehni wiedie, kradeaeho aie ae gedie) lelil lat. aed bm

uiyiiized by Google

97

Sorifll ibtr te TMÜliili t<m Onginal nd UebenetsuDg ; gans dem Böhmen eigenthflmlich ist die AnBgestaltung Ton Anfang and Ende geinee Werkes, die enge snsammengehOren. Nachdem nftmlich der B. k d«r 59. (60.) F^. dM Monldistichoa (los saperat vires» sors aapm . rtiil mkmm, FtaieoBfert odio gracia, fraidefldM) tlMneist» pn- Mlil m MfChoA MtMT fciMWM KamtriM woMlidhM IV^git; dM CtagoAeü ftida tM, lehM wM dmh di« BhiMgkitt die Bluto- keit ans der Welt getriebea, dieMB Tnge kamt a«eh der Weiseste nioht mehr entgehen. Er hemft sich dabei anf den Eingang, in dem er den- ae&ben Gedanken ansgefOhrt hatte. Derselbe lautet :

Die Menschen schauen nur noch nach Beichtlm ; wer Geld bat, kdEkn. flo hal Hahwuht die Z^hi «rtenrarftn, nach mmtm hart» KaM^ ÜMrdM kli aiah ahvaa taiahtn vm (6— 16). Dia Mihar der SMhl ntanieitae Hibeaebl Iii nliktig gewesdeo, roll aei^ nigen Sinnes lam Kampfe gegen de ihre Mannen anf; ihr schliessen neb Unrecht, Falschheit, Untreue an, dann Bosheit, Ehrlosigkeit, ihr Stallmeister, der Geis, und ihr Berather, die Borge (17 56). Nach %— C ibrer mächtigen Schaaren sagt die Habsucht der Zucht den Eatfi aa ud liehl aa Felde. Die bMttnte Zaelit Melel Uumeeito lünMiaii^ die WakiMt (iMd Beeht, pfttüda) and die Tme itonea fbr alt ktefaM Haaln, Freigebigkeit, (dee Genftthea) Adel «ad Freiheit folgen wohl gerastet ; alle nsammen sitien bekOmmerten Sinnes in Rathe [57 88). Das feindliche Heer ist bereits in ilir Land ge- drangen, Untreue führt an, neben ihr Falschheit und Unrecht. Trotz ihrer schwachen Krifte stttrzen sieh Wahrheit und Treue anf den Feind, bwiaalie bitte Fkmwda daa Uneebl Ten Pfeide geriam, aaeb laiateft Tnm ■aaibaflM TTlionliBfl, aber NacbbeH afaaoü Hur die Kaaaea getogea aad Mbl oie feai Nde. Iflide aabt dar Wabibeil aa Helfe, aber Bosheit schiigt sie in Sehenden ; wohl bitte der Adel die Milde as ihr gerieht, wenn er nioht von der Ehrlosigkeit verwundet wäre ; nun eilt Freigebi^eit zur Hilife, wird aber vom Schwerte des Geizes hart bedringt, aad eb endlich Freiheit denselben aafieift, wird sie selbst ?«a der flef^e eataaflMl (S9— liO). Die aebwer TerwaaMe Wabriiett am mr aaekt, «lalabi die granea Yeriaale aad feitet miBtaniea dee eflsaea Ftfdea aaf ; ae debft M die Zaebt la ftele Baisea aarttek, wo sie allein^ wollen mnss (161 170). Doch breche ieb ab; trotzdem

iKkiT fSi atoviMk« PkUolegi«. XU 7

Digitized by Google

98

A. Brückner,

wiU ich im Vertraoen auf Qott m dem alten Kampfe sorttekkehron und ihn in Beispielen besser henrortreton lassen.

leh habe diaae TRSiBtHrrg ■aciwilhll, «afl vir Im dmullw «la m dar gaiiieii MlMatettohaB Watt bakaaatei nd. baBabftei IMr wiedeiteden. Ba tot diaa darZaMjif «wiaehaa Laitani juA Tagaidoi, eine Allegorie, welehe raent in der PtyehomaeUa des Anr. Prodentins Clemens nm 400 ihre eigentliche literariBche Ansgestaltong erfahren hat j Yon Bämmtlichen Werken des Prodentins ist die Psychomachia allein im spiteren Mittelalter wohl bekannt und viel geleaen i^blieben ; in einer Belbe Ten Hdaa. finden wir sie mit dem Aneejama nglaieh. Ueber die iveUeie Yerbieitaig dieaea Molifa wweiie leh asf K. B*nb, Ueber Tier aUflgeiiaehe Hetffe in der lat. und deoMee Lileralv dea Mlttel- alters, Leobener Progr. 1885, B. 35—85 nnd J. Beemflller in »einer Ausgabe des »Seifried Helblingc, eines anonymen österreichischen Dioh> ters aus dem Ende des XIII. Jahrb., welcher neben anderen dasselbe Motiv in J260 Versen verarbeitete (Halle 1886, 8. 364 ff.).

Die Bebandlnng des Böhmen nnteraeheidet sieh von Jeder anderem mir bekannten; eine an sieh geiatfiahe AUageile der Kaa^ bewegte aleh Ja nm die Seele dea Menaehee, mM irar der Tenftl Ahm oder Helfer der Laster wird vollkonmieB welttteb umgestaltet. Es ist da- her anch nicht mehr die snperbia, das initimn omnis peccati, Fflhrerin des Rampfes , sondern die die Bande jeglicher Zucht durchbrechende Habsneht ; daher auch der Ausgang des Kampfes verschieden: triam- pUrem iehlieaslieh, in der geiatUehen AUegoiie toe Ptadentina ee hie avf den aog. HelbHag, die TogendeB, ao uAetiiegt Uer jdie Zoeht; daaa die Wen immer loehtloaer wfard, dieser Peaaiaiiamna, noehto er »m aa» erfahren oder «bloss angelernt, angewohnt sein, characterisirt flberfaanpt unseren Didactiker. Eine geringere Abweichung von der literarischen Routine besteht darin, dass nicht bloss Eiüzelkftmpfe der Paare von Tugenden und Lastern nebeneinander anfgeiihlt werden, sondern wir eine Peradnliehkeit der Allegorie naeh der anderen dnrah die Betwieke- . Invg dea Kaapfea ftmilieh anl^erata efbUekee; dL IMwalHapüs be- kommen 80 Znaammenhaag. Die PeiaOaliehkeileii gMnm aimmtlieh der weltlichen Allegorie an , obwohl einige , wie die aloba nnd akmpoet als Todsünden, in der geistlichen wiederkehren; wiera und prawda sind sicher nicht in dem geistlichen Sinne su verstehen, wie z. B. fides bei Prudentius. Wir finden somit eine eigenartige, freie Vecarbeitang einea MetiTa» daa anaerem dea Lelsin wohl knodigea BdhmeB eer dar

BOhnMM Stodiaii.

PsychoaaeUa, oder sii dflm AaMtmümn das Alasw, odar mSaUHi Mu AnsAhmiigen in Predigten geläafig genng sein konnte.

üeber den böhmischen Dichter erfahren wir nichts; wegen des Fehlens jeglicher Andeutung religiöser Erregung muss er noch dem XIV. Jalnlu angehört haben, wozu anah dia Sprache zu stimmen sohaint; bei dsB waUUehen Toia das Gaaieii tiati des fromman ISaKangas V. 875 It, daa BaUaasgabatas V. 32S9 ff. adar aiaaa Taiaaa wia 1615 ■dakla Biaa ilui Ar ainaa walffialMD imd, in diaaam FsUa, aalHHi wagan der Betonung der ctnost und wiera ftlr einen adligen halten, was Y. 469 f. wohl erklären würde. Dagegen könnten vielleicht die Eingangsverse (1 4, wiederholt 173 f.) eingewandt werden, die Klage, dass das iSagant nicht mehr sieh lohne, denn nicht finde man mehr Hörer wie in dar «ItaB S^t, da man dem Diaktar Dank wnsata: doeh ist dies ▼ial- kkbi mv rkaleriaalia Flaakal, auf *dia abaua wanig Gawlakt sii kgan wira, wia atwa aif dia Yana dan Zottas im XYL and XYIL Jakrk, denen verwandte wir ttbrigens schon fan XIY. Jahrb., im Schlüsse des böhmischen Cato oder in einer Legende des blinden Jakob, vorfinden. Deutlichsten Ausdruck findet bloss der Fremdenhass des Dichters, seiner Abneigung gegen Deutsche leiht er Y. 565 568 einen Ausdruck, nook sahiaffBr als atwa DaliasU, avak in Fladarmaos (43) ttbanatit ar In alaar das Bdunaii alianatariairaiidan dan Anan.: Liiiqvit »ras qua sn- ■H sola da Tamara aomaa iiaa timat oppositl aastra iawa aliari na- tapjt ptacstwo potnpie k protiwnie stranie pristupie poce gim pomoc sHbowati, wiernie s nimi w bogi stati, cyzozemcom pomoc cim, tupie zemany bez winny. Seine zahlreichen pessimistischen Aeusserangen, aber das Yerschwinden von Gerechtigkeit (863 ff.j, von Freundschaft (3975 ff.)» ^ Ftateai 3228 ff. oad dia Binlaitang 5 ff. ata. sind fBr mhtalaltariiaha Iforalistan typisah und baraobtigan ms noeh m kaisam BaUaaaa auf bittara Labauarfahrnngen adar Sabiakaala daa Dkhften.

An seinem Werke, das naeb 187 f. unternommen ist, nm dan Man- sehen Beispiele vemflnfligen Wandels zu weisen, interessiren uns vor allem die eigenen Zusätze des Böhmen ; einige derselben habe ich be- reits oharacterisirt. Die Einleitungen, mit denen der B. jede Fabel ver- aiabft» Taittran ia rialaii FiUap Idaaa daa BpimytbiaB, giaifiBii mit aft mr waaSg ^ailndartam Avsdmak dam Sablnssa rar; diaaa WMar- Mngan siBliwiahaB aar darab daa Braitferaten daiaalbaii Maiml dan Blii- druck, stall dia wohl beabsichtigte YerstArkung zu erreichen. In anderen FlUan wird in der Einleitung nur ein einseUier Punkt derselben Moral

Digitized by Google

100

A.Brfiekiier,

betont, seltener wird eine aelbdtladige, vom Sohliuse abweichende Be- trachtung dem Fabelstaflb «bf«VMMB| Promythion nnd Epimythioft kmgmdauigirBiehlnHunm. ChnnvmiiMHvMMldMMiMid« wiiUiflhTorkeNilet, irieiiM.4»(50}. Ib iMn liiMln«« iito wir die AslÜHtemig aa die AMweeeadei, all Rahe «ad Liebe lu»- hOren; noch Öfters wiederholt sieh die Wendling: diese Fabel lehrt; zur Fabel selbst wird meist mit einem »wie dies dem geschah, alsc n. a. tibergegangen. In diesen Einleitangen werden mehrfach Sprüche der Bibel citirt, TomehBilich Salomons, anch mitKeennng der Quelle; stUl- sehweigead weiden die distioha nenU* des iog; Otto bentaft» ee ist T. 707 ff. ki^ tie peeae kte ekwilftl, penal aam evef ndee byti, aerod wieriH giaeom wieee aeiU iwiedeod iw«aa wfcflieiiibetietrt aae Cato I, 14 cum te aliqnis landat, index tnns esse memento, plus aliis de te qnam ta tibi credere noli ; andere AnkUnge höiü V. 1718 f. neuie giz na swietie toho geni by poskwmy nemiel mnoho an Cato I, 5 nemo sine eiimine yivit; V. 531 f. bndis dobr dmioy . weak aejrlepsi by- wag idbie aa Cato U dilige sie aliee at eia übi earae «nieM; 1169/. B baiewa aeaawist wyaheii ale prieiea wady n&eet ple^ 8b bra odlim geaerat, eoaeordia aatiit aiaei«a. Batfctatei eriaaeia V. 2768 ff. kdys ty maä prielisne sbone, nebywayi skupcem takym aby ne vdielil chodym a swym pribnznym naywiece an Cato III, 9 com tibi dioitiae snperant . . mnnificus facito viras . . amicis. Die Uebersetznng aller dieser Stellen ist von der alten Uebersetaang des Oato gani nnab- blagig. latenneater siad Ar aas die BtoUea, aa deaea BprIebwMer oder tpreebwllrffidie Bedeasartea, Veigleklie eiageflecblaa naiicB» ab 401 f. plataleyril gestwiabee w raee aeili sie fafabew'aa bMe» 4SI f. kdez nerowna woly badn nedobte ta t woiem pogedn, 124S iakzto sniezna woda splyne, 1289 riedko tie ten pes vgieda etc., 2373 iakozto snieh od slunee splyne, 2743 zbode gej^akzto tmie, 2787 wlaciti se iako s mostem, 2834 ff. lepe ze kte wyhledati etc. wolnieg^ rak z bteha bMi aet kdys we dbaaie aedi ete., dea derbelea dlem TeigleUe eafliilt 1704

2a eiaer aUaeitigenBearfliellaagdeiDiebteiBlbbleaaBigenügaade

Anhaltspunkte, nimmt er doch stets aar knne AnUnfe in eigenem Flage, hält sich sonst angleioh genauer an seine Vorlage, als s. B. Boner; auch die Schilderung des Kampfes zwischen Habsncht nnd Zucht bt mehr skissirt als ausgeführt. An Wiederholungen derselben Gedanken oder Werte abamt er aie Aaetois, io let ¥. 041 f. wdctilebia 2701 f.

uiyiiizüd by Google

BOhmiiolM Studien.

101

wiedoMl, Unfeine Vene kehren mehrfach wieder, »ein behäbiges Sieh- gehenlaiM, Ja mitontw gendcsa das Naehllssige des Anadraekes stieht Mktif ab voB te kBi9P«B, mgiapititai Weise des Anonymus. Ein ▼■igkiA all •■dam üsboMteogw, nil huMmkm oder büI Boaer, ftOt «bei aiabk nu VorflMil das BOlineii in; das Bnile des Vortrages tbdlt er mit Urnen; einieliie UebereinstimmiiDgen ergebe! sieh anch sonst; dagegen bleibt ihnen diese Anstückong der Moral zu Anfang der Fabel ganx oder meist fremd ; Boner's Darstellang ist freier, gefiUliger, das SententiOse reieber nnd tiefer. Immerhin bleibt die Lei- ^tog des BflbMH beaebtensvertb ; dass seiae MationalitU sebifüsT IwfüfUia» ilt aes brfM Beoet der Faü ist, ist iliritov. Lit^tatwibw^ baapt ehmkteriitiBsb; die Yoiilebo Ar das Lebffcalle, ab Zag dar babmisehen mittelalteriiebea Literator tritt hier dentUeb barvar. 'Bö wird die stattliche 2Uhl anonymer M^hmischer Dichter um einen neuen vermehrt, doch wollte es mir bisher nicht gelingen, andere Werke mit diesem Eiop la vereinigaa, sie einem Verfasser su vindiciren ; auch die Uabanatnag des Gato» an die aiaa am abasten deakaa ktaate, rabrt alaki las IbB bar.

Bs artbrigen BsaMikangea Aber Spiaaba «ad Bafan. üsbararatars mass ieb mieb kam fbaMi: der ümstaad, dass wir aar eiae aad dam späte Abschrift bisher kennen, entschuldigt hinlinglich ; wenn wir z. B. in dieser Abschrift immer nur mraw, mlcedliwy u. i. lesen, berechtigt ja ans nichts, daflir araw, mlceliwy etc. im Urtext anzusetzen oder su baatreiteB. Im gaaiea sebaiat der Urtext eine altertbflmliohe Farbong, wla sie Waikaa aaeb der.arstea HUfta das XIV. Jabib. aakammt, alabt ■ehrbesesssB aa Mbea; dlaSpnebanaebteiaeajaagaraiBladraak; ynm den tttr ahe Texte eharakterittisehen Wärtern lassen sieb niebt mehr viele nachweisen, es konmien vor : to tali 2605, {to)cile öfters, lap setze ieh durch Conjectnr ein 1178 u. a. ; auffallend ist der Ausdruck ducho- Unoce ftlr WOlfe 2595, eher der Allegorie als der Fabel entsprechend ; dia BUdaag krmomi$te$ Friadeasbiaeber 2616; mrititmidmmia Air la- qaaaSld; settea dad Worts irla pNioraliil 1896, «i^pala 1659 a.a., beida aaa dar Alenadiais geUafig; gentny 1466; püe geti 1932; ftr skaam .. als« m iMs;. podt 689; powiModiB 2767 (aaeb la Alexaa- dr^), zbeden. 1875; nicht selten sind nominale Formen des A^ject. Cbarakteristiseh ftlr den Sprachgebrauch im Szop sind die Umschrei- bungen des verb. fin. durch Participialeonstmotionen , z. B. gest mnie jpoia laeeon 464, bgrl plodia 533, badbaviega 604, 641, Uaaa.slaie^

Digitized by Google

102

A.brflfikiier,

672, bnd bohatie »diteU 709, bad vzte 1130, budes wsadie 1354, aa bfod nobie 1661, gett damit 1706, byie ^yditwii 1006» bgrlaoM giiifly.1598, gMliobie 1789, biidÜo4Mol867, bgrahflaigeSOOSete.; sie iHNnmeii toeh in anderen Teiten niebt Beltn tot nad riad roA Wd^

falik flllscblicb als Kaehahmang dentaeben SprachgebranohB anfgefasst worden. Noch charakteristischer ist die Stellung der Zeit- oder Art- partikeln ans Satzende I z. B. stracb fp. poskwmnge kdyzto 640 ; neb ptedwiediene sttely kdyito 991 ; dietky gia aawrati kehdy 754 ; aUdka iriaatypiea k^to 1780 ; gieh lado tj inwiietf kehdy, bumIm äkadj wenoMM tehdy'l481 f. ; ktery siwot geit yakji^, tobo WmM geal la- kyie 1882 f. ; gemn pottebao bade kdei 1927; oadobil bj aiwot kaka 1009 ; der Reim trieb immer zn dieser Yersohrinkang ; ans böhmischen kam sie in polnische Lieder, ein Beispiel Areh.X. 400. Die Bedensart: aniz za wlas nmoho 1702 (niht nmbe ein hftr) kommt 7 mal in der Ka- thaiinenlegende nnd je einmal in der Novi rada wie in der Rada oloe ?or, die Belege bal ielm FeifiaUk MÜH; aa wlaa Atoiaadr.

Die Behaadtaag des YeneB lit die biakaaBte. Br Irt ibeiall a^ ailbig diea YeililltBiss iil ia aaeeier wie Jeder aadetaa spMen Copie eines bOhm. Gedichtes bereits arg gestört, aber IlberaU mit Sicherheit wiederherzustellen ; mitunter scheint ein 78ilbler vom Dichter selbst ge- braucht zu sein. In den Anmerkungen gebe ich Anaknnft, ohne den Text selbst darnach zn ändern, eiamal weil ich Blieb nicht allzusehr tob der baadeehTiftUehea Ueberiiefemag eolfeniea wi^te, daaa weil ia eia- letoea Yenea die Heihmg laf BMihrlSMhe erfUgeB kaaB« Qar aidit i^d ia die Aamerkaagea die Fille aa%eaemBieB , Ar weleha die gewöhnlichen Regeln des Versbaues gelten ; ich erwihae daher als etwas selbstverstfindliches nicht, wann geho gemu einsilbig, ie als der In- finitiv auf u als r (and nmgekehrt), yakoito als yakitj se oder ^«y als $, wieee als wieo (oder amgekehrt) , tehdifß^ tdy etc. za lesen siad oder waaa swei lasaBUBenstosseade Vocale Tenehleift weiden; abeoso waaa im als 10 (oder aBigekefari)| •trium, tos» n. <. eiarilUg» dal r aad / nickt Toealisek (also folku, twrdym dasilbig) sa lesen sind, das jf oder a der Conjunction oder der Partikeln aneb, ahy zn streichen ist, gest als gesti (oder umgekehrt) , hy 9X% h, 7iez statt nezlij gmiegies$e aweiailbig, tuio als tui, wie für wiecky (oder umgekehrt) , hak fflr kte- rak, wUUky ftr wieUkaky (oder amgiÄrahrt), wMkjf aad waUisy swei- rilhig a. s. w. BB gdtaa haben.

Qfdsseres iBteiesse encgt der Bein, es Ist Ja hekaBst» wl^trolB

Digitized by Google

BOIniMhiSMi«.

108

aller Hodemisinmg die Bpnr alter Formen oder Laate in demselben be- wahrt bleibt. Im allgemeinen ist der Reim im Eizop nicht besonders leichhaltig, einielne Reime wiederholen sich ermfldend oft, anfhidie wird X. B. IM in« twidie niam ote. Sr kl iwikilWg, «inälUge iBdMi dflk «onnliaiwiBlie I. B. imf« odplalUiet ^bidekdei; die swdflübeiiMaaeiiMifswd Worte mMli. Mr Mieht ist der so beqieme giammatiMlieReim (anf ehe, ati, iti etc.), doch fehlen eigentliche ReimhAafongen und, wenn sie vorkommen, erstrecken sie sich nur Aber rwei Reimpaare. Rührende Reime sind nicht selten, auch ohne alle Be- ifhrinknng, z. B. smntoe : amotoe 1038 f. , tipieti : trpleti 1131 1, mmd : mal 1497 f., Tny : voranj 2064 f. n. UngeBanigkeileii dei Beinei riid liehl icllai, eowelil ia YoeaieB wieOouoiiaiileB, als tMkia beides n^eifli; hinfig reim« : -cy^ gscncy : diity 1908 f., p«M7 : ehovali 906 f., wiecy : drleti 419 f., tecy : spileti 1543 f., smnti : gsucy 391 f., prieti : prisiecy 373 f., wrcy : smrti 1601 f., 2396 f. (awietie : wiece 1654 f., 1842 f., 2034 f.), mieti : dosieoy 2046 f. etc.; daaa Unterschiede der QaantUü oder des 1 und 7 nieht beeehtet wudeii, war aUgemelB; dodi konmeii aneb Beime m wie dveni : itnln 673 f., dani : w bend 1373 f., prosyti : datf 1461 1, muj : wraiy 1044 f., wiaw : wdoiiw 1989 f., twrdy : blndi 2210 f., blndis : ostris 2578 f. Allerdings ist in einer Reihe von Fällen die ün- genauigkeit nur scheinbar, dnrch Schreibfehler oder Aenderungen der Copisten entstanden and mehr oder minder sicher an beseitigen, so ist ju Bo 269 f. für skalil [. wzplazyl) skazyl an lesen ; ebenio flir dadie {: mmagi) 576 f. lies kagi, ftlr wikmug9 (: AoiomI^) )imknmei9\ wie die nngeBMen Beine wihodi : gimäi 723 f. imd oehudi : ttraH 1349 f. ta Tefbeaeetn liiid, e. Amnerk. dasn; ftlr wskuci (. holt) lies wohl wzskoli; sogar ftlr vpada (: lapa) 2263 f. könnte man an vtapa denken ; fftr kdesy (: tolast/] 2050 f. lies kdasy (auch in der Alexandreis etc.); ftr tchtdy (: caky) 2762 f. lies tcsa^y nach dem omnis des Origi- ■alB?; fttr /»oMai im Beime zn nuzy (2984 f., vgl. 497 f.) hmpairu^. Andere nngeBiae Beime and dvieb Einaetnmg llterer Leite oder FoneB sn beeeitigen; tie liiid beeondera wiebtig, wdl sie AvAehlms iber das AUer der Spraebe dee ürteiteB gewlbren. Unsere Oopie bietet regelmAssig sehu tebu, wo der Reim sobu tohu erfordert, das dem Ur- text zngesprochen werden mnss, z. B. s sebu : zlobu 323 f., mezy sehn : wtndobu 443 f., 101 f., 1066 f., swu alobn— -tebu 1291 f., 1708 f., 2660 f., sebs salobit 3047 f., seba Ttrobu 3093 f., seba slob«

Digitized by Google

104

A. Bruckner, BöhmUohe Studien.

3175 f. Un^eicb entscheidender wii^n die Reime, welche nnomge- UnteteB in vorsnaieti«, durch deren Hinfigkeit der Urtext eime aller- ftif'HHrt FiilNBg gvwiniit, als ihm nach den flhrigen Merkmalen n- ngiMw vira: Stf. wdradi : m, e9f. Udi : pt^Mi» ^08 f.» Il6f., m f. Wo : talo^ 4S8I1 aU^tHlin 4e5f.lmilflUtt, 649f.pBfi: prlküdi, 947 f. miie : güe, 1018 f. krälnge : 96 eige, 1881 f. mSh^ : oigi, 1297 f. muzie : gi2e, 1455 f. smatny : negeaitny, 1838 f. imd 2325X, 2506 f., 2981 f. cige— miln^, 1958 f. vlecoge : dge, 2076 f. Uhie TsDubie, 2392 f. Uta : krata, 2400 f. mose : giie, 2466 f. Indi : lidi, 2482 f. bndn : Mu, 2582 f. ae Ubi : habi, 2686 f. lidi : tmdi, 1784 1 «i8l : stlagl, 8011 f. oda^ : lilj. »klit «to kont gteiote Bmidoift ra, litoftr JÜo kat Mi aoA lili hwla «Min, ia » defCB FUlei kOnnle ^HrkUebe Ungenanigkeit dea Bcima mgegeta werden, denn dass der Ezop in eine Zeit flUlt, in welcher dieser Umlant bereita sieb entwickelte , scheinen Reime wie mily : spili (Instmm.) 937 aa sudy (Acc.) : poblndi 1820 f., pndi : sa sady 367 f. (doch iil dou mdy baldanal aoe. liag.T) aa bcnraim; waUe (: nUle) iH be- feita Mkr all; aoait wUm dia Kidälbai mnl d«i IMwIa vrtsr- kgan, später die Voeale alidaver ffittmi.

Der folgende Abdraak entfenU liah mOgliehst wenig rtm Ortho- graphie und Texl der Hda« Ueber enlere habe ieh ebea gehsadeH; daa Text der lat. (Moral) DisÜcha Terbesseie ich ttiUaehweigeiid nach För- ater^t Avigabe «nd rücke ihn fai die gehörige Stelle, d. !. «UBlttalbar

vor den entsprechenden böhm. Text ein. Um einen lesbaren böimi. Text herzustellen, konnte ich nicht alle Fehler der Hd§. behalten; wah- rend ich^ wie schon bemerkt, der Herstelinng 8 silbiger Verse wegea ' icehie Aend^ngen nntemehme, nur in den Anmerk. flbeiflSiiige oder fehlende Werte oder Silben notire» habe ieh» wo der Sin ea nriaagle, die*Leiart der Hda. berlehtigt, wo a. B. Tom FAui die Bede iil, die Hds. aber /mnoem, pfmo&m Metet, setae ieh das nOtliige patoem^ po' %oom in den Text und verzeichne in der Anmerk. die Abweichung. Nur wo die Heilung der Leaart nicht sicbA zu Tage liegt, behalte ich im Text den Wortlaut der Hds. und erl&ntere denselben in den Anmerk.» in welehen ich nberhaapt. einaelne SehwierigkeileB erkllre» Bntleh- mmge«» PaiaUeifiii ele. notiie. üm daa Bigenttnm dea BObam deii« lieher an sondern» braaeh^ ich in jeder Fabel» wo der Text des Anony- miM beginnt, einen beaenderen Absata. (Fortsetzung folgt)

Berlin, Dezember 1887. A. Brückner,

Digitized by Google

Ueber ^E1»mdwOrt0^.

Bei IVmdwMm iil vonieliBlkii MmM n beriek-

sichtigen: I. die Art der Verbreitmig; II. die Form, die in vielen Fftllen einer Veräodening unterliegt, und m. die Beden tong, die häufig eine Modifieaüon erleidet.

I.

Als Bflgd ist aitaslelleii, dass WMer durah mimdUehe Red«, in Q^nsstie iw Sehiifl/Terbnilet werden.

Betrachten wir das ursprünglich türkische kfrha6, Ochsen- ziemer, aus Riemen geflochtene Hetzpeitsche. Dasselhe findet sich als krabask nnd karbas im Dänischen und Schwedischen : das tttrk. Wort ist von den Kroaten (korhaj^) oder Magyaren (korbies) den Deutschen (die Ksrhatsche neben der Kirtiatseh) ond Ton dielen den Scandinariem BbennMeU worden. Aus dem Dentsohen fand das Wort den Weg anoh in dasFkamMsehe: ersTaelie, die Spanier kennen es in der Form corbacho, die ein in den Wörterbüchern nicht yeneichnetes it. corbaccio yorauszasetzen scheint. Das Wort ist dnrch mündliche Rede yerbreitet worden. Sein Verbreitungsgebiet umfasst die Türkei, Arabien, Persien nnd £uiopa, wie es sobeint, mit einziger Ausnahme von England.

Das penlsebe möngnl, ObrgehXnge, ist dem bentigen TOridseh mibekaimt: dafür x^l^^t, kup6. M^ngoi findet sieh jedoch ilb hulg. menguSi , im serb. mendjuSe und im mac.-mm. mindjul-li. Sollen wir nun annehmen, das Wort habe aus dem Pers. den Weg in die genannten Sprachen durch die Literatur gefunden, sollen wir daher eine Ausnahme von der Begel mündlicher Mittheilung sta- toiren? Sicher nicht, wir werden yielmehr annehmen^ das in den WOrtertmebem yeridebnete Woft sd ehedem bd den TM brande gewesen, denn dass natnentUeb IVemdwMer Idebt der Vergessenhdt anheimfallen, ist dne nicht nnbdcannte Thatsache. Dass die Erkl&rung von men^uSe, wofür auch men^jube, aus medjn inter und ubo anris yerfehU ist, ist eines Beweises nicht bedürftig. Blaa258.

Digitized by Google

106

Fr. JlikkMieh,

Blaa 192 macht darauf aafmerksam» dass im bosnischen Ttlr- kiseh sich gewisse Voetbeln finden, die in den WMierbiloheni als allMrkiMh oder als oettttikiseli beMiehset weideii: Miidfltett, wSUen; toda, Säbel; biti, Schrift; bnlgar, Weiiengranpen ; sak^rga, Schaflaas. Wie möngnä, so haben sich anch diese, dem Dsmanischttlrkischen abhanden gekommene WOrter als Fremd- , Wörter im Slavischen erhalten.

Mündlicher Ueberliefenmg verdankt die deutsche Spraolie das Wort genieren nnd die polnische ihr ienowaö aas dem frani. g6ier, nur Ist hier das Medinsi eine YolksklissOy da das enHehiMiidD Volk mit dem daridhenden nicht inmittelbar wkehrt.

n.

Die entlehnten Wörter erldden oft gewaltige YeiiiiderangeQ

ihrer Lantform.

Dies mass eintreten, wenn der entlehnenden Sprache Lante der ursprünglichen Form des Wortes fehlen : das tttrk. k§z Mädchea lautet serb. kiz, neben dem man krz in krzlaraga findet ^) ; das Balg, hat jedoch kes, obgleieh diese Spraohe den Laut f beeitst; das Born, bietet klilar.

Wer nach dem Satie: »Fremdwörter gehen ihre eigenen Weget meinte, diese Wörter unterlägen keiner Lautregel, würde gar sehr irren; aber nicht minder gross wäre der Irrthum desjenigen, der da glaubte, diese Regeln Hessen sich in allgemeine Formeln fassen. Dies gelingt nicht einmal demjenigen, der sich auf zwei Sprachen, etwa an! Tttrkiseh und Serbiseh, besehränkt. »Wir haben es bei FremdwOrtem mit Veisaehen sn tiran, die firemden Lanigcibildey deren genanes Wiedeigeben vlelfiwh nmnOglieh ist, den Lauten der eigenen Sprache zn iM^eommodiren. Daher z.B. das Schwanken im Wiedergeben des griechischen (p bei den Römern, das bald als p : purpura, bald als b: Broges, bald als f: forfoea erscheint.! Ich kann nicht ipnhin, mich hierbei anf eine Autorität ersten Rangesj die Ton Friedrieh Dies, m bemfen, der sieh dartlber in folgender Weise ansqnrieht: »Die kiitisehe kethode der E^ologle unter- wirft sieh schlechthin den rem der Lantiehre' an%efandenen,PrfaH cipien nnd Regeln, ohne einen Fussbreit davon abzugehen, sofern nicht klare ^hatsächlich« Ausnahmen dazu nöthigen.c

«) Womit •exb.Jagn Ar tHrit. Jag^s yergUohsa wwte kann.

uiyiiizüd by Google

107

Die Filte, in dmoD dwttftofaliehd Veilili^^

tan Ptindineii almigelMn iwingen, sind «nMerorteiflteh laUreidi.'

Ein Kritiker tedelet Toinkommen undenkbar (soverSenno nemy- sUmo), dass klobuk'i von kalpak abgeleitet werden könne, er würde etwa klopak^ anerkennen« denn das Suffix uki» sei unBlavisch: diese Behaaptttng ist anrichtig, wie a8loT.piyiik'&, serb. p^nk, svi- jnky klnuw. pyrok, syi&ak, mss. konjuk'B, polii. mailnk u. s. w. Migen. Yeigl. Gfamm. 2. Zadem bedenke man Imlg. bardak neben beidaki seib. kolfink «le tSrk. kd^k, pol. snndak neben Bimdiik, mss. loiak% neben UrasB. Mnk^ poln. luu&cznk ans tttrk. kamc§. Es würde also klopnki> angenommen werden müssen. Sollen wir nun wegen des b fUr p den Zosammenhaog zwischen klobak% und kalpak längnen? ^)

Es wird manchmal die Forderung gestellt, dass ein Fremdwort aia der fremden l^iaehe erkllit werden mHase: man bSIte dem- gemlM kalpak ans dem TOrkisohen m deuten, beror man daran dAchte, klobnln oder aach nur etwa poln. kolpak anf dasselbe znrückznftihren: ich kann diese Forderung nicht als berechtigt anerkennen ) vielleicht ans einem bloss subjectiven Grunde, der in dem Bewnsstsein besteht, dass ich zahllose slavische Wörter aus dem SlaTischen nicht zn erklären Termag. Indessen was ioh nicht kann, hil Ilminsky m leisten nntememmen, der da meint, »das Wert kilpik, Mlltie, konnte dnreb UmsteHong der swd mittleren Buchstaben ans demVerbnm k&pl&mak (bedeeken) erklärt werden«. Mölanges Asiatiques. Tome HI. Von dem türk. kalpak gelangt man dnrch strengste Beobachtung der Lautgesetze zu klopuki», wo^-. mit wir klobuk'B für identisch halten. Wir werden daher beruhigt klolmka auf kalpak xorttokführen. Wie steht es mit dem firana. eolbndLf ktobnks gehlirt in dengelten Entlehnungen des Blaylsehen aas dem Tlhldseben, ebenso baiogv: Iradak, nordtllik. botak, eine Blättere Entlehnung ist selb, bndak; 6r&togB : (^artak; san'L : san; topoTB : tabar. »

Andere haben bei klobuki» an it. cappellnccio gedacht. Man hat nan die Wahl swiseben eappellnoeio und kalpak.

1) Ich könnte dies nicht billigen, indem mir hier die von Diez erwähnten klaren Thatsachen einzatreten scheinen: slavische und türkische Völker ' sind einander benachbart ; die BedentnogeQ stimmen tiberein ; wir haben tUrk. pattfima neben baatfrma, poln. bastramy; tUrk. porsuk neben borsuk n.a. w.

Digitized by Google

tos Wt.WOänML,

Die Frage, wie es kommt, daas kalpak sUviscb sowohl klobuk-B als kalpak eigiebt, mischte ich in folgender Weise beantworten : £• aiiid swei Perioden der Bprachgesohichte su ontoncheiden. In dar dneni der Xlteren, ist der Verkehr mit aadeiMiifaehigeQ VOl- ken ein geringer , die Anftiahme von Fremdwörtern eine minimale, die Spiaohe gegen Jede ihien «fleseteen nidift grnnlne Form em- pAndlieh; das att%;enommene Material Wird dem Mgenen Sprach- schätz assimilirt, den Sprachgesetzen gemäss gemodelt : daher klo- bnknb. In der anderen Periode ist der Verkehr mit anderssprachigen Vi^ikem ein reger, Fremdwörter dringen massenweise ein, die Spraehe yeriiert die Empfindlichkeit gogen Fremdes: das matg^ Dommene llaleiial beweint mehr oder iveniger dai Ikemd^ daher kalpak. Dem Untendiied iwiaehen klebain «nd kalpak iihnlich ist der Untersehied swisohen den meii d'origine popnlaire und den mots d'origine sayante im Frans., daher zwischen aoüt, avouö, royal und augnste, aTocat, rögale ans lat. angnstns, advo- oatos, regaiis. Auch hier scheint der Unterschied darin begründet, dass in alter Zeit die Sprache gegen das ihr nicht Gemftsse empfind* lieher war als in aplteier Zdt, and ea heiist wehl die Eraohwnnng liemlieb iniieiliiok aafbasen, wenn man meinti der Unteraehied lasse sieh dadareb eiUiren, beide Olaaaen Ton WMem aeien em- pmnt^s au latin, die erstere jedoch per le penple, die letztere par les savants.

Fremdes wird in älterer Zeit nicht selten auch dann geändert, wenn kein Grand Torli^: aas lat. missa entsteht in altor Zeit aalo?. mUa, nalor. meia, mala, teob; mie a.B.w., iaapltererZeit kroat. balg, miaa: aeib. beaitat das alte mala and das junge ndaa.

Wenn man nnter LehnwfMm die In Mheien Epochen aaf- genommenen, nicht mehr als fremd empfundenen Wörter, unter Fremdwörtern hingegen die in neuerer Zeit entlehnten, noch als fremd empfundenen Wörter versteht, so kann klobaki als Lehn-, kalpak hingegen als Fremdwort bezeichnet werden.

Ana neidtllik. alaii, Bttcken, Laat, Pferd, meint ein Kiitiker, konnte nnr alaift oder aloü, mit dem gen.,iiaki ederalaiiiiid Tom letzteren aW oder alM oder mit Abwerftmg dea anlaiienden Vocal9 lad, loh mit dem gen. lolk oder lo^ mit dem gen. loSl ent- stehen. Auch die Möglichkeit von \oik mit dem gen. lo^ wird zogegcben. Die Haaptachwierigkeit bestehe darin, dass rosa. Sab-

uiyiiized by Google

100

■iMrtifm in dv Art wie imlgadb, teyadfciddiliiiekwiiibarMleii: dMgdi^m dlrfni nuM. SnbitHitifa wie tangad^, kiiyadi (Vergl. GtUBm. 3. SIC) aogeführt, und es kann daran erinnert werden, dasa die Abstracta den GoUectiva in Form ood Bedeutung nahe stehen : lu allem Ueberflusse muss mss. 6^\jadi> als Colleotiynm anfgefasst werden. Wenn der Accent in löiadh gegen die Ableitung ans alal& geltend gemacht wird, so iai an bemerkMii dass in der Accentoation die attttohaaaden &piukm iniahMngigTaii der Qaella mfehfln Jb eei soeh bamofc!, daas aaeh die CeieaiiMea and die VoQaluni Ml daa IM. Wort alaia angeeignet haben: J^erem. alala, Yoij. olo^ Wallach.

Aus dem Gesagten ergiebt sich, welchen breiten Raum bei den Fremdwörtern die auf . unleugbaren Thatsachen beruhenden Aua- ■abmen fön den Geaelaen der Lautlehre einnehmen. leh will mu Beeheisigeaasfihieii, waa.dieaen Sata in beatilige& geeignet iat Dem llrkiMlien xandi^r, xßBi6r tiebt gegenttlier poln. ehandiiar» gaadsiar, handziar, konoen, koncyrz, an^bur, andziar und kindiali gindzah Wer die beiden letzten Formen als auf niss. kinzaH be- ruhend in Abrechnung bringt wodurch die Ausnahme dem russ. zugeschoben wird dem bleiben noch immer sieben zu erklärende Fofmea ttbrig, Yon denen einige niokt minder aohwer in deuten aein werden ala kloMn ana kalpak.

Dieee Unregelmiasigkeit bemerkt man bei allen FnmdwOrtem, ohne Rttcksicht auf die Sprachen. Dem aaloy. cdtarb, o6vb und nsloY. e^p steht magy. cs^zar, cs^p und cs^y, cso gegenüber: warum 6 f^r c, da die Magyaren in c6da, c^kla, c^l u. s.w. doch den Laol e (la) kennen? sollen wir aus diesem Grunde den Zusammenr baag der aogeftihrten magyarischen Worte mit den slayischen in Abvede.aldbm? Aadeia iat ea im Türk., dem der Laal e (ta) febU ud der dnrob h (Ii) oder doreb dl epaetit wird, daber (naeb tlirk. Aaaapiaebe) ja6at für serb. jeeati, lona6 fttr lonac, M ffür zee n. b. w. Blan2o; 6arioöftrcarica, pravdza fUrprayica, oran§6a ftlr yranica; poigoridia für podgorica , kostanidza fUr kostajnica; ebenso ka- lagjoYdlba fttr kragnjeyac, jaidia für j^jce u. s.

Teck, torba, iorba, Sappe, lautet im Serb., Balg, und Nslov. hmdm, flMgy. eaoiba» alb.-ram. j^orb^, pobi. damien eiorba neben

*) lös&ds fotgt übrigens Wörtern wie oöljadft» plöscadi», st^rljadi» and mökiedh, p^stred^ fUr mökijadi, p^strjadk

Digitized by Google

110

Fr. Miklodeli,

SlOiba. Auch rnss. äöerba, &6arba Fisohbrtthe gehOrt hierher. Mit , dem tttrk. Worte hängen it. sorbetto, frans, eorbet, er. forbet sn- eemmen.

Ans grieehiiehem ßaatltatiAiß ist tOikiaflli tMGUn entitniiden, anf dem eerb. fesligen, yesligen, metH^en, miilodfaiy alb. fj^s^lgjf n und Bef^rgjfii beruhen. Tttrk. mttsttlman ergiebt serb. moBloma- ninb, musromaninb, busloman, busromanin, klruss. bisurman.

Bei diesen Wörtern habe ich mich vergeblich nach einer Ana- logie umgesehen, die ohne Zweifel bei der Verwandlung des tttrk. •andlak in pdn. a^ak wirksam war: das dem poln. fehlende dl wich dem di, wodnreh das ^ ans an TOibereitefc ward.

Zn allen dlsseii Fillen werden wir sagen: wir sind swar nieht im Stande, die Läutttbergänge zn rechtfertigen, allein wenn wir alles sorgsam erwägen, können wir nicht umhin zu behaupten, dass die Wörter zusammenhttngen : lat. crucen* giebt ahd. chriuze, wor- aus asloY. n. 8. w. kriib aas kgoib. Bei kaleih fehlt ein entspre- ehendesahd. ebaliie, ans dem es sieh erkUUen Hesse rdessennnge- aehtet nehmen wir keinen Anstand an sagen: kaME nnd ealkem, eaHz hängen znsammen , nnd sind yieUeidit geneigt ein ahd. eha- Hze zu postaliren. Keben kalel^b finden wir nsloY.n.s. w. kelih, das auf ahd. ehelich beruht

IIL

Die Bedentnngen tweier etymologiseh snsanmienhingeiider WMer sind in vielen Fillen dnrdi eine write Klnft getrennt: das- selbe nimmt man an zahlreifliien I^emdw5rtsm wahr, wenn man die

ursprttngliche Bedeutung eines Wortes mit derjenigen vergleicht, die ihm in einer fremden Sprache zukommt. Die Bedeutungen mttssen vermittelt werden, was häufig gar nicht oder nur unvollkommen ge- Hngt: dadurch kann die Zusammenstellung fraglich werden.

Ais ein die Saehe erlftntemdes Beispiel erseheint das tlirk. sagii^. Das Wwt bedenftet iMUÜe dn eheval qni s*Mnd depois la r^on lombaire jnsqa'ft Forigine de la qnene, eronpe dn eheval, de l'äne, da mulet, etc.; cette partie de la peautann6e, employöe dans rindustrie, dans la reliure, etc. A. C. Barbier de Medard. Kruppe, auch gekörntes Leder, Chagrin, Korduan, Pergament. Zen- ker ; nach Menu&ski aneh genas corii ex peUe piscis aut cameli dorsi; als Bedeatang von sagii^ im Nordtllik., von sagii (sagr^) im Koma-

uiyiiized by Google

Uebtt FnmdirOrtar.

III

niseheii und von ftiin im Mong. wird angegeben Krappe, die die Kmppe bedeekende Bant, Chagrin; serbiieh ist iagrQa Chagrin- leder, Scheide: Nenad trie öordniz sagrija; danel>en findet man cagrya and sargija in der gleichen Bedeatang. Sakrapo^, Pferde- decke, ist tOrk. sagrepo8, sagrapoS, dessen erster Theil Kmpi)e bedeutet fem. sagari, zigrino, bei Meniäski sagrino, venet. aagiin, ndl. segrein and mhd. zager raohes, mit Senfkörnern gepreettoi Leder, tum, ehagiin, Art Leder: in der Bedeutung Onun, Kummer hingt dua fbns. Wort mit tOrk. sagr^ suaammen. Die Yennittlnng ist in der Yorstellang dee Beibens dnrch einen ranhen Gegenstand za suchen: Diez führt auch gennes. sagrina nagen und it. lima an, das einen nagendem Kummer ähnlichen Sinn vertritt. Man darf auch bulg. grüa Sorge von gryz nagen vergleicheiL Eine nieht geringe Aaxahl von Formen itt demnach auf türk. sagij^ su- rftekmUÜiiiai, und eine nieht gertaigere Auahl von Bedeutungen wunelt in der Voratellung Kmppe und der die Krappe deekenden, aar Bereilang von Ghagrinleder besonders geeigneten Haut.

Nordtttrk. kazak bedeutet ursprünglich, wie es scheint, Land- streicher: kazmak yagabundiren. Russ. ist es Kosak, Tagelöhner, Temohnittener Eber, pleotroplianes lapponicus (Art Vogel), dytiscoa Buiginalis (Art Kttfer), gentiana, Art Volkaapiel. Fflr daa poht führt KailowiflK 18 folgende Bedeutungen an: Kosak, Dieb, ein als Kosak gekleideter Diener, Art Tanz, Art Fflame, Art Wind- mühle.

Das wohl ttlrk. , nicht magy., hajdud Räuber, bezeichnet in der Form hajduk serb. ein Mittelding zwischen Ränber und Held; kn klruss. einen Schergen, Art Tanz; im russ. einen leicht bewaff- neten Soldaten, Art Diener in einer besonderen Traeht, Art Tam, eimm Arbeiter, einen hoehgewaohsenen Menschoi.

Wenn man die Bedeutungen von kaiak und hi^dnd Ubendebt, wird man vielleicht nicht abgeneigt sein einen Zusammenhang zwischen lat. cursus, it. corsare, aserb. hun>san>, husarL, ngriecL iuwifad(frjs und magy. husz&r sammt den damit zusammenhängen- den, ttber gani Kuropa verbreiteten, zanächst vom magy. abgeleite- tes WMem niugeben.

Digitized by Google

Kritifloher Anseiger.

£tymologiaohet Wörterbuch der ila?iielMD Sprachen yon Frans mklodeh. Wien, W. Biaimlllte 1886. Vm und 547 88.

Die BeeehaffpBheit dee genamitoii Werkes erkl&rt biiüingUeh, w»- nm wir et eni eo epll beq^reehen : fltniibe bedirfte jskehMtBiidtt" nag eder BmjiMluig; leia bleieer Titel berechtigte in des bOehit- gespeimteB Erwartaagen «nd der Kiine aelaee TertaMii bürgte Air

deren Erftülnng. Dagegen war dem Referenten, wenn er in einer Fach- Eeitschrift seiner Aufgabe irgendwie entsprechen wollte, nnentbehriieh die lAngere Beschlftigang mit diesem Denkmale grossartigan Wisaent, in weleliem RiesenftUle dbs Stoffes sogleich die sorgfUtigste yerarl>eitng erlhhreii bat J*i dieae Beaehlfti^g iat Aberiiaiipt sie abaiaehüaaaei ud Bef. bofll, daaa er ra BlBiehdidteB dca Biehea mttetaikebiea Öfters Qelegeabeit ünden wird; diesmal will er die Anlage dea Qaaien commentiren nnd einige Einzelnheiten zufUgen.

Das Werk, welches für die slavische Spraohknnde grundlegend, filr die indoenrop&ische von der höchsten Bedeutnng ist, enthalt den Wort- Tmath aller slavisclieB Sprachen nnd Dialekte, acwohl den einhcimi- * Mben wie den entiehnten, vntnr fltidnfOrtera maaaBenseCyat nd ordnet. Dicac Stichwörter treten alaWiraeln oder Stlnme in de^enSgcn Form anf, welehe M . fttr Ae nrapringfiehe bllt; eine Peleaft tter diese Formen wäre hier wenig angebracht , da der Stoff dea Et. WÜI. selbst dadurch nicht beeinflusst wird ; ich beschränke mich somit auf die biOBie Ck>natatinuig dea Folgenden. Als Wurzelyocaie treten nebenein- ander ein anf, e$ derg, t\ hudh, welche AafGuanag 8. m Vu nnd 94 begrOndctwird; reincVocale nnd Naaalc werden anSteUcdorNaaal- voeale gesetiCalaoltvidby MI- linlla, /(>ii^ Ftr Worte

der Form aaloT. krava treten die mdnvlacbcn herjfü horva dn.

uiyiiized by Google

Etymolog. WOrterboch der slav. Sprachen von Fr. Mlkloftioh. 1 13

doch werden von der Form iert die Formen Ürt und türt nicht nnter- tchieden, allerdings ohne strenge CSonseqnenz, es werden z. B. gerhü g§rdü skeriä UnA Urtü {MÜ gM^ 0ürä& tkMü 6lkmü 6^rm), aber dtöJM ehäriä kikM kümä aagmlit BiaigaMlA naeimtm wir to AüyfOMl, soia MM SlovMi pUm statt ^MUU» MbvM pikülü, anderswo ist er nnr der aslov. Orthographie zn Liebe einge- setzt, wie in kanudUo S. 1 1 1 etc. Mehr fällt aaf die Ansetznng von Sliekworten mit dem speciell altslov. H id statt mit dem orslav. kc £d£ oder ^' (sB ^' oder ^/), so bei den mit 0- anlantenden Worten S. 342-^ 344, Um- IM- Hirä HHä ele., bei ImKa kMa, jaitm% MM , m/M «. a., aber die vriiafieehe Laatlbna ftadea wir im Mdb- werte me^fa oder ia plaiiifü (la adoT. /ilate aaf Qraad eiaer odr zweifelhaften Ableitung von plaskü) : diese Schwankungen wären zn vermeiden gewesen, wenn statt mit dem Stiohworte sofort mit der alt- slov. oder einer anderen Form der Artikel begonnen wäre, wie dies a. B. 8. 105 »j'eite aililov. adhnc. nenslov. jeice eio.c oder 8. 51 iciwIdIjF» aUriofr. ole.t geeeldehl. Beeoaden bei Fremdwortea bllle ea lieh TSeUrfeiit ebeafldls empibUea, keiae Btiebwarta aaiaietaea, da aum dabei aHeilel Widersprilebea oft kaam entgehen Inaa, so faden wir 8. 383 ein Stichwort ttercahiin,, wegen des poln. warcab, aber das deutsche Gnmdwort und böhm. vrhcahy, ans welchem poln. entlehnt iat, fordern ein anders geformtes Stichwort. Thatsichlich verzichtet aaeb M. Allen ia derartigen Faüen auf die Ansetiang eiaee Stieb- tpofflea. Unter einem Sttebwertewardea alle, oft aaebgaaa aiselBaadeir- gebeadaPenaeadeaMlbeageBaant, nar aaanabmew^ dndenwir a.B. lerb. ifcomdoff aieht aar aater ^o^nMla B. III, fondera aaeh als hm- hostü S. 126 besonders aufgeftlhrt, oder zwei Artikel wie kremm 8. 1 37 und skremen 8. 303. Im Auslante der o- und jo (je) - Stämme finden wir in der Regel ü I, bogü koni korM kost etc. , aber regelmässig knif mqß 91^,, andraeneits auch Serv/u korfß plas^\ Uijmitü bandelt et lieb am ein ra». Wort. Geordnet rind die Btiebwerte naeb der Folge dea latdaiiebea A^^babeii, fai deonelbea liad, am et gleieb hier zu bemerken, die Worte ilaunlBeiher Blafinea wiedergegeben, nur sind im Texte nicht auch in den Stichworten die cyrillischen Zeieben der Halbvocale (fOr altslov. und mss.) beibehalten; die Trans- aeii^on ist keine vOUig einheitliche, mit bestem Recht sind z. B. die Bis«dMiten dar bObm. and poln. Orthographie beibehalten worden.^ Dan anter den SHebwärtni bei der Stnardnaag dee Xateriali der

raMogl«. XL 8

Digitized by Google

114 KiMidMrlBMltar.

€tw<lmii gtotiMii all danAUriofr. Mte mHnüöberiltilBmg wefw begonntB werdei Bfluto, wir klw; tttriieh ibisw tif teMDbe &

nftchstverwandteii Dialekte, d. i. nach Vgl. Gramm. III, 201 auf das pannon.-sloy. das karant.-slov. (NemiloT.), dacisch-alov. , bnlgar.-Blov. (Balgarisch) ; den sfldlichen Slavinen achUesat aich ebenso natmigemAaa 4as B«ibo-lao«tiaQhe «il Die sonst tob M. beobachtete Ofdanng wird dienulgeliderl: Mi der oelriATiMtai Bpnte Mgtt aWieh des fOdlieheB WMlttiiiber die weetrinfiectei: UiterdieierNeiem« eMhea wir Diehlitieeowleres, aoeh Bieht dieAMeht, dereeeflliwflligeititrtea Hypothese vod dem engeren Zusammenschlass der sfld- nnd ostslav. Sprachen factisch entgegenzutreten ; es werden einfach die beiden klei- neren nnd zahlreicher zersplitterten Sprachgebiete nicht mehr, wi« Mher, durch das grOsste, einförmigste, (totlichste getrennt. Uiler doi weitabnriieheBflpn^eB wird all der bOhaiieiHrtmilriiehwi b^gesMi; ihr» TorgeeelMlieM Lege, AUer ud Falle Ihrer UeberHeftmiig, mielH tiger Ehtiaes aif die llbrigen weetslanriielieB SpreeheB erkllreB dies s«r GenOge; Es folgt polnisch und kaschubisoh, das zum Polabischen hin- tlberleitet; letzteres ist reichlich ausgenutzt, aber in der Schleicher sehen Umschreibnng, welche mit ihren portugiesischen u. a. Zeichen das Laut- biid dem Slawen nur yerbttUt ; ober- nnd niedenerbledL beachliessea die iweite Reihe; die wenigen vknadlieh erkaltenea Werte der Oder- nd BUMilaTeB siBd aiehi mufgeomniMB. Im der 'drltton Beihe geht Kleis- mssiiidi TonHi, eiaielnee weiamnlaQhe folgt, Bmiieh tehUeMl Ves dieser Ordnung wird abgewichen , wenn nicht im Altslov. , sondern in einer anderen Sprache die Urform ti'ener bewahrt ist, die dann an die Spitze des Artikels tritt.

Alle genannten Sprachen und IMilekte durften niehi gleich breite Anfluhiiie fihdeB, ioUto dee Baeh niehl Aber alle ManeB aaeehwalleB, BBd ee fragte Ü6k iBeret, iBwieweit wlrea die dialekHieheB Yertelltea derselben Spraohgruppe bemdert bb berfldnlehtlgeBt wie stelle war das Kaschub. neben dem Poln., das Slovak. neben dem Böhm., das Kroat. neben dem Serb., das Kleinmss. neben dem Russ. heransuziehen? Zweifellose Aufnahme verdiente das diesen Dialekten Rigun^ffmiiflti^^ ■ei es in Wnrsel, Bildaag oder Bedeutung, dagegen koBBte» was dteie Dialekte mit ihren HanptspneheB völlig identiseh oder bbt dnreh die regelmlasige LavteertreteBg (h ftr g ete.) ahwetoheBd hahett, fortjSP^ lassoB werden. M. Ifl Bieht ganz gleiehBilssig vorgegangen : am eos- sequentesten im Slovakischen, wo nur vom Bdhm. wirklich abweiel^endes

uiyiiized by Google

Etymolog. WOrteibach der iUt. Spneben voo Fr. Mikloaioh. 115

genannt wird ; Bohon beim Berbo-kro&t. tritt ein gewiases Schwanken ein, in der Regel werden bloM die serbischen Formen verieiohnety nur eis b^'ßl IffeiaÜ <{rW wyem$ epmm ete., doeh werden ab nnd sn auch du idMtiMhMi troitiifilMiii htniiiifliiTi nuuuit« widSaM mImb dt^l •rjiMmm. A. YdUig aadera wird dt KkiMfH, hehendelt; wie In der Vtfgt. GnuBm. ist ihm neben den Bius. gleiehe Geltung gewlhrt, neben ruai M0X1 mucjü* muiiib etc. werden die identischen klruss. moch my$T myi eto. stets ausdrflckiich anfgezihlt, das ELlmss. nimmt im Wtb. hat gfiBMOL denselben Ranm ein, wie das Russ. Es erhellt ans dem Ge- MgtoBy daaa M . fönnlieh ^eiehen Sehritt mit der Steigenuif der dialek- «itAfM Uatenehiede eelbit hllt. mifUiiiieher wM. lolMld der Unter- tcUei oMtieher ist. Du Kieehnb. iit nkbt irellttindig ansgentti|> weÜ eme bequeme, rdelihaltige nnd rawliieige Quelle, das Wörtör- bncb von Poblocki, erst nach dem Et. Wtb. erschienen ist ; die Wörter bei M. sind oft nicht speciell kaschnbische, sondern polnische oder gar lehrifi^polnische, nur vermummt in die Sohreibnnf des verstorbenen Dr. Oenown; einiges iit nicht lieber beglanbigt, §. n.; kMoekm 8. 416 1^ der dee Kaiehnhiiehem nakmdlge MmgOTiu erdiektel, dg. tw- liM haben; pihanma vnter piJM atunt not dem DentMluB «. n.; hier bleibt manehes interessante noeh nachsntragen.

Sollte nnn nicht wieder äin Band zu mehreren Binden aaswach- sen , so konnten anch ans den einxelnen Sprachen nicht alle einzelnen Wörter besonders anfgesihlt werden; es war eine Seheidang des weseat- lieben nnd des minder weaeatMehea TomaehmeB; die ^TMiknn aog M. mü'allbewibrtem Taete. Vor allem konnten viele Fremdworte ent- behrt werden, niBUWitWeh iolehe, deren fremde Herfcanftdenttieh, die Verbreitung gering, die Enflehnnng jung ist, wie bei vielen tflrkischen Elementen des Serb. nnd Bnlg., bei vielen deutschen des Böhm., Poln. und namentlich des Nordserb., bei italienischen des Nenaiov. nnd Kroat., bei fransösiachen des Poln. und Russ. etc.; dagegen nehmen wir dankbar viele apeeieUe Germanismen des MeasUnr. an, weil die tfid- dmlMheB PreriniialiiBwn, die m Grande liegen» nui neiBt gani nabe- hanl dnd. 2a F^emdwOrlem gehdrea dam Bntiehnnngm efaier ilar. Sprache ans der andern, welche M. mit Recht tibergeht, z. B. ktlnstliche böhm. Entlehnungen der Neuzeit aus dem Rnss. und Poln. ; dagegen sind beim Kleinmss. nnd Weissmss. von M. viele junge Entlehnungen ana tan Poln., Russ. und Altruss. aufgenommen, wobei die QüeUe» ■MMBtüeh daapelB. Wort, dAefiniehl erwähnt wird. Bei dar Deitaag

Digitized by

116

gittigflhflf Aniiiffir

diäter Udimis. und ««iaaroM. PoMom ntariinft lad da «ia Iirthmn, s. B. 8. 413 »llt-; wr. hnvyi lustig. Vergl. ÜTt (Leben), aber wr. ivatni; stammt ans dem poln. itootcy, welches, wie die ältere

Sprache [iwawi iachitcze n. ft. in der theologischen Polemik des XYI. Jahrh. sehr gebrftnchlich) nnd das bdhm. havj planderhaft (vgl. neh^f mne Dalimil 50, 41) beweist, zu itoad kanen gehört. Andererseits wird flUert die YorsteUuig erweekt, ala ob daa Kleiamai. ud Weiamii» manohea mmitteihar aaa dem Dentaehett entlehnt btttea, wilnend doeh ateCi daa Fein, wmitlelte, i. B. 8. S87 sfaunrarflktt: weiaamaa. sarvarok Frohne nhd. Seharwerk«, es fehlt die.Qaelle des weissrasa., poln. 8Z€tru?arek\ ebenso bei spisa, mandyburka, ffruca, gtoint etc. Zorn dritten schleichen sich bedeutiuigslose Doabletten, blosse Wieder- behingen deeaelben Wortes ein : angeblieh kleinmaa. Mokßiaiyty, ka- muMh ihroN^f^fi erfnoinliiyi, Mmmt, i^niy^f, mUmmjfk ete. aind einlbeb'wledeiliölt ana dem Bna.; nebett aitnaa. r^ptOh n. n. werden angeUiebea kiefaimaa. fvpaf n. n. beaondera angefttlirt, aber in den Quellen sind mit den klehimaa. Worten nur die altrnss. Citate gemeint. Mit vollem üecht werden die alten poln. Entlehnungen aus demBOhm. und Buss. notirt, nur ist einigemal die Quelle verwechselt, rnss. statt bdbm. angegeben ; in anderen FlUeu ist die Rntifthnnng niebt beoMikt weiden.

Aber nIebt nir FkemdwOrter nnd Sntiehningen aller Art, «neh eebtea, dnbeimlaebea Spnebgnt mniate TielfiMb ausgeseUeden werden,

wenn ein solches Werk in yerhUtnissmässig knappem üm&nge ansge- fAhrt werden sollte ; M. konnte ja nicht die ganze, geradezu verwirrende Falle der Dialekte verschiedener Gegenden desselben- Sprachgebietea oder gar Argots verschiedener Klassen aufnehmen, am von der Frage» ob aieb dieaerfieiehtbam Je wirUieb eraebdpfen ttam, gnm absnaeben. Xan denke nnr an die BleaenlUle dea Ba«. i. B. : ao kommen» nm ein obarakteriatiiciiea Beiapiel an erwibnen, in den 8ebildeningen dee ÜOMflJiOBCKiH aus dem Leben der Öypca, des Knabenseminars, für das betrügerische Entwenden Ausdrücke wie öchahtb, sjmcwrh, o6'LeropH- ' BaTb, oÖJionomHBaTb, ctejhöohhtl, th6phtb etc. vor, welche s&mmt- lieb im £t Wtb. fehlen dürfen, da dasselbe den geaammten Stoff der BperialwUrterbteber nie Toiletindig aafranehmen vermeg. Daaamaaehe Anadrteke dee Argot rieli ina.Wtb. ▼erirrten, war niebt aiameblieaaen, 80 ist daa angebüflb lUf . tedygn Keriwrt 8. 59 ein pelniaeb«r Gaaaen^ aasdmok, den ich in der Literatur nnr ans dea Romanen dea B?!ewnald

uiyiiized by Google

Etymolog. Wtfrterbaoh der liav. Sprtohen ?on Fr. Miklo«toh. 117

H. kenne; er loU au Corps da garde Terballhomt mIa, m kofluni aaek fwrdiifgmrmm m. UebwktApt konnten Dialekte nw ia iweiter liafo fitwqtftei vnte, i. B. vo die Sehrillqpnehe dai iMtretad« Wort avijmiibei odw «mit «haMfa^ar vwlatet hat, vo ab«» daa

dialektiseke W«rt BOthigmi Bnati od«r Mmat «in beaoadawa btanaaa

bietet. Während nun beim Polo, oder Rnss. die Qrenze Ewischen Schrift- Bpraehe und Dialekt sich scharf ziehen Iftsst, ist dies beim Kleinmss., dessra SchriftspraekA aiek eni entwickelt . nicht mehr der Fall, daker die oft «im Maige tw reiB dialektischen Formen daa KlaiAmss. im BtWti»., Fol■lai^ waMieTMDocf iiIKurf fMiimk0BMudkiadr

mmmA^mkmmm. illbap« al« IWAM ^ nMgi— laArft <w^g— , arfr aHagw

dings ans meiner geringen VertraaUirit mit deai Ktelmaa. «itiire; tob der Prftcision von Form und Bedeatnng, welche wir im Poln. oder Rusä. finden, stechen diese Kleinnissen erheblich ab. Ohne Schaden für das QaBse werden schliessUok Yiele OBomatopoetiache Worter, WOrter okae GaaekiBlila (8. 10, 192) «maadüoaseB. Daa Et. W|b. kat ja vor aUem die AvIiiEabo, den Itterai, aakrareB SiafineB gMaehiaameB Wartbeataad feataBatan— , d^ker baatal daaaalbe all Yoittabe Mha Spcaal^Mriodaa aaa, deren liiere Formea ToraageiteUt werden ; aber aaeb Denlanller fiterer Sprache erschöpfen noch nicht den Wortvorrath, M. verwerthet daher auch Orts- und Personennamen, allerdings mehr ausnahmsweise, verweist z. B. aater ho^^ nicht anch unter ipyti^ ^4/, unej etc., anf bOkai.-poln. EigauHuaaB, erwikat daa Fof^ifdag (vgL poln. Offra»- iI({ip),kaaabBb.iSimrol«Meto., erwIbalwidiligaiopognpUaahiaNameB aaek ohne Aidabanng aa eiaea SteaaB, wie TFMi, iVir, Beikid^ Mo- zaw$ze etc., ja auek offenbar nnslayische, wie Dmetier, Dnieper etc.

Das sind ungefähr die Schranken , mit denen das Gebiet des Et. Wtb. abgesteckt ist; aber auch innerhalb dieser Schranken kann M., abkiBgig von seinen Quellen, nicht vOllig gleichmiaalg die einaelnen Spiaekea bebaadela. Eine seiner Blehatea AB%abaa war, Jedaa alte Wort laflgliebat daieb alle 8la?iaea aaebiawaiaea aad mSgliahat viele alte AbleitaageB, die dank Form oder Bedeitaag lierTorragen, am daa- aelbe an sammela. Dieae Aafli^abe aebeint yoU ersehdpft ftlr das Alt- sloTenische, hier hat M. auch vor der Aufnahme solcher Wörter nicht anrHokgescheut, die unklar in der Form, unsicher in Jler Bedeutung sind ; rie kOnnen ja immer noch einmal Licht empfangen und wieder Liekl apaadaa. Ualar daa llbrigaa aHdalaviaekea Spraekea aakatal jiir teMaageMekaaantdaaNeBaleT., 4aBa daa Balg., laletat däa 8aib.

uiyiiized by Google

118

KridMber Anseifar.

wtnieii. Ifinder iit das Bim. iMdadii, wihrend dm KkSmm., ivle wbon «nrlliBt, so groMcr UMuig eivgertniiit ist; et Ist dies lielleieht

mit der Absicht geeebehen, eine genauere Kmide dieses weniger zu- gänglichen Dialektes zu vermitteln , der von den breiteren Pfaden der Slavistik förmlich abliegt. Ueberhanpt nehmen die literarisch weniger gepflegten , also auch weniger bekannten und durchforschten Slayinen im Et. Wtb. YerirfÜtnissmiseig mdir Banm ein, als die Hanptapnehen; lek branehe kanm benrofsohebeii, dass vna dies bot erwttnseht sein kam.

▼ob besonderer Wtebtigkeit flr das Bt. Wtb. wireB BObadseh nnd Polnisch, doch sind dieselben von M. nicht ganz ausgenützt worden. Das BOhmiBche imponirt dnrch Frühe und Reichthnm der Ueberliefe- mng; wie viele seltene alte Worte sind ans ihm zn belegen 1 Ich er- wähne hier knn einige, von denen manche im Bt. Wtb. fehlen : hrecze sagte .(am binfigsten im eiaagel. Tbomae, IkmfiB 1886, 114 ff.); droita; hlaAal (poin. nnr in OHsBamen, Glogoly ; im Bdhm. sind der- artige BÜdnngen niebt gans selten, vgl. ehUAckol^ pldpol, praparn. a.); ekof Gattin; jap- [japny etc., womit vielleicht v*& nez^jap^ zusam- menhängt, das M. zn piva stellt) ; jem€ vanam ; komon Pferd ; koba omen und Rabe ; lada Maid; lap nnd nav* s. u. ; obr Biese; ohih Fülle ; proknj Jeder ; sabirttvo neqnitia ; sota Wände ; tyiraU mnrren (wohl as adoT. tntrati sonnm edere, Tgl. mimroH aebeB mnnraU ete.. Vgl. Gr. I. 488); vMam Weisheit (potai. bbt Ib alteB FMsoBSBBaBMB» Wl- glos] ; oelss (tob J. JlreSek Öasopis 1875, 405 ff. mm Brweis der Sin- yicität von VoJos verwendet); vep Klagegeschrei; zielo\ zdbradlo etc.; böhmische Bildungen stimmen bedeutsam mit denen anderer Slavinen ttberein, z. B. mlcelivy, bratfec mlädec sveteCy vstHce etc. mit ml*^ ^iFB, (ipai^eirB vojio;(ei^ cnormi, Bcrpt^ia etc. Das Polnische seiner- seits, dessea Ueberiiefenmg iwar noek im XIV. BBd XV. Jakrk. dBillig isti eBtsebidigt bbs dnreb die Fülle derselbeB srit dem ZVI. Jabik., aber besoBdets ist berronnbebeB, dass keine slav. Spraebe, aneh niebt das Altslov.. so viele Kriterien zur Bestimmung der Urform eines slav. Wortes, wie gerade das Poln. vereinigt: die Erhaltung der Nasale, der Lantfolge und Lantnuancen bei tlrt nnd türt, des dl, des szcz und 2dz, des ds, des ÜBterscbiedes zwischen e nnd sowie awisoben deB fialb- ToealeB. H. neBBt s. B. sfldslay. nad ross. ryab tempestas, aber ent das poln. toffadl erklärt die Mdnng; bot pelB. tem^ beweist des eis- sÜgeB NasalToeal ; M. setat efai mM- aa, daa PoIb. fordert die Ab» Setzung eines snqbi- ^ ein brevXno, Poln. fordert birvhno etc. Es fehlen

Digitized by Google

Efi7M0lQC.WIMMMhtedaT.l^ndmT0iiFr.]IIk^ 119

M If . ia Bkhl ivwiigen Artfkeltt Belege ana dem Poln., zumal ans dem IHenB, wodurch diese Artikel onvollst^iDdig werden ; Schuld trägt daran die poln. Lexieographie selbst. Zwar hat dieselbe zwei hochbedeutsame Leistungen verseiohnet, das Werk des Jesuiten Knapski ist ein statt- Uehes DeakMl mtgßtMbmtn GMehnaidnil und giMor Sorgfiiüt im XVIL Jfthiii. gewMmi; dan» am Anfmig wumm JahrimiwinHi, w- daiglw ridi n dem Laii«m des liade, welelMe dnreh Deeeimieii lang als vnflbertroifeBes Yorbild ftr alle Slavinen dastand, rastloser Fleiss des Gelehrten und Rath und That zweier hochgesinnter Magnaten. Aber Linde bezeichnet auch schon den Höhepunkt der Lexieographie bei den Polen, die aase Auflage z. B. berichtigte die ältere nur steUeawaise, bavaielMrte wenig. Und doah bat Linde den alten Wsftsahaii nur sam Heil ofsshOpft; iab sslia vmt den bandselMriftl. Taste des UV. and XV. läM. ab, & ibm aoeb gaaa aasnginglieb wann; aaeb das ge- druckte Material des XVI. und XVn. Jahrh. ist uuYoUst&ndig ausge- beutet, sogar der Werke, die er selbst citirt ; dazu konmien Unrichtig- kdten, MissYerst&ndnisse aller Art, namentlich bei vereinzelt vorkom- menden WOrtem. Ein umfassendes Lexicon des alteren Polniseb ist die aiibatw, diiageadste Aallgabe psla. Pbilologie ; es ist iwar eia solebss bereits aatanuuaaMB worden» aber einmal sebsiat die Arbeit gar nioht ambr vom Fleske sa komaNB, daaa Ist 1550 als' teradaas ad qaem be- stimmt worden, was man lebhaft bedauern muss, denn die Mehrzahl sprachlich interessanter Denkmäler ist nach 1550 erschienen. Zum *Poln. im Et. Wtb. kann ich daher Zus&tze nach eigener Lectflre im Fol- geadmi bietea; da iob jedoeb bisher nur einen Theil der alteren Lite- lalv kMUMa lamen konate» aniss ieb adtaater aoeb Liade (L.) selbst eiuraa.

Derart rfad ssmit die einseiaea Sjpraebea ▼enrerfliet wordea.

Wiederholen sich in ihnen allen dieselben Worte in derselben Form, wie dies bei Pronomen, Präposition etc. der Fall ist, so wird durch ein etc. die Aufzählung unterbrochen ; auch andere blosse Wiederholungen des anter dem Altslov. genannten werden Öfters gemieden. Die Angabe der Bedeataag wiid weder bei dea eiaaetaMa Bpraebea wiederbolty aoeb be- asaden ^siiallsirt, wie artMe seast gleieb aa Aafiuig der Artik^ baba aatwaebssal deeb ist alles weseatüebe beigebraebi Die AaMa- anderfolge der WOrter im Artikel selbst ist stets die vom einfachen zum abgeleiteten, vom primären zum secundären, vom Nomen zum Verbum denominativam ete. Um die Anffindaog der Worte zu erleicbton, ist

Digitized by Google

ISO KiltiMliarADMicw.

S. 4aa— &45 al» ladet ■wiiiMwgitrtiiHt, wMm «IIa akhl oh— Wei- tmi all dai SÜdiwwrt lelbrt f wwdMada Werte «lAllI; mm mdmit die Beiehbaltigkeit dee St. Wib. , weaa ieh erwihne, dm dieier ladax eDem Aber 15000 Worte z&hlt.

Auf die slavischen Worte folgen verwandte Worte anderer Spra- eben, uameatUok dae Litauisehen ; bei entlebnten die Quelle der Eni- lahsuig; awardam wird regelmiasig aagageben, in wakka Bjftuihm ein de?. Wart Aatealiaia gaftndaa hat, wabai aa aiah nmairtuiL^ taaiaah. Uamiaah. BaiaBaiich haBdalt: vas walaliMf Fw^WiHifaiia Ar diesen Hieil M. fHÜiaia Stadien imd Mine aa aaagebreitete Bpraehkaiida geworden sind, bedarf nicht besonders hervorgehoben zu werden. Von der nnansgesetsten TliAtiglLeit des Verf. zeugen noch die Nachträge 8. 4 14 432 und 8. Vn f., die manches neue und wichtige bringen.

Wx werfen noch einen Bliok anf die eigaalliche Leiataag daa B^- nalol^« anf dSa AafBadnaif daa ZaiaauMohaBgaa dar CMiWM aatwabi* aadaMiBd mit Wonefai. AaahUar bawihrt.aiahtraflliahdlabahauta Methode tau M. : er llaat dia Thalaaaha» aelbat apieeheB, Ihia Gruppi- rung enthält schon die Rechtfertigung derselben ; dann begnflg^ er sich mit dem Gonstatiren des Factischen, wagt nur selten Icflhne Combina- tionen, Ungewisse Vemuthungen. £r wahrt dabei niaht nur stricte die liMtgaiatBe, sondern aaeh die Bedaatngan; er ^eht aa atata tot, bai glaiehlaatenden Wanefat oder Utaiamaa TanaUadanar Badaatong astt Hammam baiaiahiiala Artikal baaandan aa bfldaa, ala aia aiilar Statoi- mng eines Bedeatungsflbergangee lasanamiiwartlni; aisBal geht air so weit, acht unterschiedliche Wurzeln per auftusählen, obwohl er

* 8. 241 selbst hinzufügt, dass diese Zahl durch Reducirung der Haupt- bedeutungen, durch Annahme des Abfalls eines anlaatandaa s sich ver- ssiadani liaske; ich branaha kaass la arwihiiaB, daaa aa ans arwaoaahtar ist, dIa TanahiadaBeii HaaptbadaatBogen ao galNBDit TsrÜBlgaB m k0ft- ■naa, als aia etwa gawaltsam antar diai adar awal NaniBMia vaiabigt la sehen. Bei einem so Torriehtigen, sorgfältigen AvfUlaaB lahUoaer Bprachknoten darf es uns nicht Wunder nehmen, wenn vielfach die Bchwieriglteiten als noch nicht gelöst , die Wortsippen als dunkel be- aaiahnai weidan. Manche eigene Etymologie nimmt jetzt M. aaraak, ▼gl, m. goraxd&, nieht selten sind die Worte »unbekannten Ursprasgaat, la denen s. B. aaah piug% gaaahlt wird,, obwohl dardi dia Hhonflgaig

. 'daa luyn nmaain aa noni aagadavtrt bt, daas plugfh wia Hrufj^ ar-

uiyiiized by Google

KlfBQloff.WIMiiMktediT.8piMtovmilt.lIlldot^ 1S1

UM ipefdM Unto; nv M WiilfHi wMtlgMi WMm, i. B. ^

tdkhf c^orol^ Mm und Ü^Jb «. a. wird aif nleiiti yerwiem.

Elinige Artikel versieht M. in der bekannten Ukonisehen Weise mit ftrmllchen Exonrsen, snr Lautlehre oder zur Gnltnrgesehichte ; bereits oben ist erwihnt die Baehtfertignng der Gnnatheorie unter Wursel i 8. 94 f., ote wir iMOiiBtar M^a 8. 185 ib«r dM ikf. WaaMvmi 4, itar 4i» Biwlmg vQtt Sli durah pQ« 8.151« Ümt pola.y«ffti«liB9 dflt wihnr. tantt 8. 855 i. m, AbgiBtAea im dieiM ■■■diltjUirtnü BrGrtemngen Metet das Et. Wtb/ Belege ftlr allerlei Lanteneheinnngen, die bisher wenig beachtet waren ; ich werde im Folgenden einige der- selben hervorhebai, denn wenn sie anch meist schon in Vgl. Gramm. I erwihnt werden, treten sie Jetct in der Falle der Belege deutlicher her- TOT. Die WiflkiigWl dea Bt. Wtb. Ar 8lMUkb0dn8itola« lat MllialtiiiiHiiiHiJi " Jeden 8iBidelonii Uelel ee eise Mnee n?er- llssiger Belege ftrBedeileegMBtwiekelee^ellflr Ali. OeltuUatotiialw Angaben finden wir f. B. unter krill 8. 141 nnd sonst doreli daa gaane Werk verstreut ; namentlich werthvoll sind die Angaben Uber Verbrei- tung nnd Quelle einzelner Worte: das enorme Sprachwissen von M. liaae ihn gerade diesen Theil der Arbeit besonders reieh ansatatlen.

IVolB dieaer Bigeiiiohalleii aeiaei WeriM aQgart M. aiflk«, m deMwibeB als yob eiiMm bloieea Vemidie aa ipiecilieB, a. B. B. Vn der Leaer bat geiehea, daia idi ia dea eUgea AaffUmagea ^8ew ßfr- . Bchränkang, diese Hinstellung des Werkes als eines ersten Versuehes, nicht berfleksichtigt habe; manche meiner Ansfahrungen mllsste sonst eine andere Fassung erhalten. In der That ist nach allem Gesagten mit diesem »Versuche« der nngleieh schwierigere, iMdeateadere Theil der-» AalipJwi ala lllr ianer gelM aa betraektea.

Wie daieh Miae gramnmtitehea Weite M. die Erforteliaag teer 8eite dsfii^ai SpraeUebeas aaf die iBTerfMban^wiimaehallilebe Basis gestellt hat, so hat das Et. Wtb.* der lexicalischen Kunde des Sla- vischen aller Orte und Zeiten die feste Grundlage geschaffen . Wir sind der Ueberzengung , dass damit eine neue Periode in der Entwiokelung ilaTiaeher Lexicographie bestimmt ist. Nicht aar sind Jetat die Ver- teer der Leiiea daielaer Bpiaehea der Mebe mdit tberbobea, den Zäaammibawg dar efaadtoeii Werte «Blareiaaader mit deaea an- derer DiaMie eder iadeearopliaeher Spraebea aatataehen, sondern auch ist jedem das Mittel gegeben, die Stichhaltigkeit so vieler Etymo- logien an prflfen: ich spreche da aus eigener Erfahrung, wie viele

uiyiiized by Google

122

BMfaer etymologiacfcea OotMmlkmm habe fah auf diflMr Wag« n Meht

gefunden ! Zwar dflrfen wir ein rasches Vordringen dieser klärenden Wirkung, welche vom Et. Wtb. ausgeht, nur wttnaohen, nicht mit Sicher- heit vorhersagen , aber schon jetzt ist der Unwissenheit, der Flflchtig- keil, dam Mangel an Metlioda Jeder Vorwand entzogen ; nur Widai^

Wfl». UnabMbtibfig, NMiMge nllelmiidaBBuin^ beaaera; eile PiebeaoleheriüMt liefen die iUgwd Meiia

Sprachkenntnisse befthigen mich jedoch nicht, von allen Seiten an diesen Bau heranzntreten , ich bescheide mich mit Bemerkungen , welche das Böhm, und Boss., besonders jedoch das Poln. nnd Kaaehub. betreffen; die Nothwendigkeii» ineine Anfstellnngen an begrOnden, zwingt mich, die lakenlaebe Faaang dea Bt. Wtb. «iteigebeB; «Bial beepieehe iab «brigeaa mr Artikel dea Et. Wtb., flge älio Um aeiem Nuen binan; endUeb yvüMb leb aif YemiflungeB oder OwübieattoMa od bringe meist blosse Facta bei.

»bajstnik klmss. Bastard, wruss. bastrja. Wohl ans dem lit. bo- straa, daa yieileiebt mit Bastard znsammenhAngtc 6. Das klr., wr., lit. atammen ans dem poln. bastery dieses ans dem dentaeben, hd»ier M^- 9MfiM IfjBüoom 1564)» baiirowi§ KleMwie, bäHrniom twoim Blar iewakl 1611, 8. 279.

•bag- begebrent 6. Deaa lilrai Pdln. geläufig, «mmt nm H^wJ^ hdzyio Knapski (Lexicon 1641), ledaczego 6%q miodey toi^ xahaiiiß Potocki Syloret 13 etc.

•blend- enaie. Auf bl^d beruht wohl aach pob. pletUwy, wie ieeb. fileta In einer verwandten Bedeotong« 14. VoXn, plei6 £aaela, bdbn. maa. pUUi daaa. aind aiebi fmi bObm. MM^ aal. hIfHi aaipaii» abblagigeder ligeadwiebeefaifloaBt, aeBdenibenb«BaifebeBgew6b&- lieben Bedevtugaibergang voa ideebtent, plMm Klalaeb, aohoii in XVI. Jahrh. häufig, russ, njencH, iucthh dass. ; derselbe Uebergang wiederholt sich bei klccic zimmern, bauen, klatka noch heute im Kul- mischen = ploika und im alteren Poln. eben daf&r sehr gebiftnchiich, klatek iif§ pheyono Qlicner Kiy^wki 1558, klatki nngae If^cayfiakit MM » wymjftfy SeelndtD 1551, JOeü kMd fbaeU Giodiiekl pm- wldle 1592, kmf^ekk Mäiki Shipkl o^pnm 1610, gdy nie MfM kld^cimkd u6it^ twädi DtaOg» »bei 1682 ele. Im pefai. 5M gehört hiqkaö, wie zu brud brakad oder zu nycT'L irycKaTb; vgl. aaeb Hqsieö fiebern (kalmisch) .

Digitized by Google

Sl7iiiolof.W0ffttilNiAhtedftT.8pradMäYra |2S

iMi-: Mtor. UMfaui Fedeiliett. F»Is. tum. Mtt das Wort, itir her kein bloi-, botoi-c 18. Vgl. jetzt kaaehnb. biozno masad u huu Poblocki.

»bltek- : glinsen« 15. Poln. hlaaki hell, blaskie älbo biaie oczi, hldskäty M^czyüflki i. t. gUocns ; bleszesjfö, wjfbhszczdö oczi M^y£- üa, CO mif im hUncMff 9 hkuku omgo Bey pdfttüU 1571, dial. hU- iwegj^ tokdii (die Aogen des gmiiton Tbiens), MMffOMd. Naben bmk- kommt Mliak- Tor, wie nebes liik- Ittek- 178 [vgl. Uerm poln.

sie Uzcz^ und hzczqci sie tcqgl M^csy^ski, pofysk, h/sntö Przestroga 1589, iyskawica etc.). Das Eintreten in e-Wnrzeln eines a, wo wir I erwarten, ist bisher wenig beachtet, aber darch viele Bei- spiele nnzweifelhaft, wenn wir auch die Umstände, unter deneo auf der Tiefttafe bald bald h enebeliii. noeh nieht amogeboi wteii, i. B. n Wmel geo gioall, das Baeh M. 62 adweh Aitfidl des i ana et est- steaden wftre ; gw- sa ger, %, B. fai *gwllo (ppln. gardio) » lit. gurklya neben *gerdlo (altslov. Irdlo) = lit. gerkle (zn oh-^lge, bdhm. ol^dH, poln. orzedle j oiydla Kolberg lad II, 263, ioiydle = barki Kragen kolm.}, anders M. G3 : anf einiges macht M. selbst aufmerksam, z. B. an llr nnd tttr 353; Beispiele fflr Wurzeln wie telk delb ete. übergehe ieb. 8o isl aneb 8. VU eskamt, dass flbr Waiael bied eiaaetae bOhm.-pobi. Fofinaa brttd ▼«naMsetaea» p(^. hmqö gilft also'aieht mehr »woU Ar bnn^Ä 20 ; vgl. FtnsiB. Erda (die Brahe), jgnge^rwl? gern iordm and przehredwszt iordan Bibel 1455, 36 b, 161b. Za Stamm bred, brfld gehören anch alte Namen ffir Fischnetze, vgl. dentsch Wate, parvo reti een nebryda alias plachta [zur Bildung vgl. nevodx 214 zu ved-J, cum ratibna-M^rMllpiy^, reü minori alias brodnya LebiAski i. v. rete; russ. (^pcffmn. Dagegen an lit hnedU Eleanthler gehdrt poln. hrjtmM brlüen, lyecs^ hneind Mo ffgä6 Ifie^^Aaki.

rMBäJm balg. Messer Mrk. biSk^t 12. Hagy. biesak dass. ist mit vielen anderen magy. Worten ins Poln. des XVI. nnd XVII. Jahrb. anfgenommen, biczak heisso jetzt was früher noi genannt wurde Co nowego 1650 (davon trenne das aus dem Deutschen und Romanischen stammende bika Hacke, böche, schon bei Parkosz im XV. Jahrb., askard hiha Knapski, daan hikowad haeken» iMjf stf s korieniem poiraw mMkowai M ToUgsatopft hat Bledady am 1620, kaaehab. hHka^ hiße^ka, blfkae, h^knqe haeken). IMesaMagyHrismen dnd hanptsiehlieh durch das ungarische Fussvolk in Polen angekommen, ich nenne hier noch eise Reibe solober, die theilweise im Et. Wtb. fehlen, ^f^^£20t£;a<{

Digitized by

Krirtifilinr Aninifinr

Wndea qpMr hii— (wigjr* kmrmgi qßut), jwny PM (jwya)» jMnI Sdiild (jMMf), «idbm SirailhiolbeB («idiiMNy]» kt^Mk if^^M^, «o- ffro^' Horn (imhM^, M. 210 war Aber die Bnfliihiwwg nook «iolit

Bicher, es gehört somit wirklich zn Wurzel derg-; Ygi.jdk st^potodne $ukno bytoa nd nadrdgi Co nowego 1650); iogoBz Beipferd, hayduk iogo9zowy Starowolski refonnAoya 101, iogoize Faeiontawe Potoeki Bjloret 45 ; katona Soldat, JmdatSBU naaz Uary kmUma Osterdialog YgL hJiki. lolan Haikiar : kanäi AiBMkiiM. iUnowiB hniiit baate wai diB

■rVP^H^^V* «B^^^^^^^^^^» www^w w^w^F a^^v^H^wv^w^^^vy W»^»» ^V^^^^^V ^M^^Vl^^^V ^^^^^^^^^v ^^^v ^^^^V

Yltar Xiiild (vi^. nut. jani) asrata Cto aawego 1660, aiali iber- tragen, kanMUt ]M€ümm oder ffew&iy bei Küpwifli ; awrfg; ^'jran< ;

e/^ar ; (h)eynai\ eine Art Mutzea hiess magierka, za mdgierkq piorko Biesiady um 1620, vgl. magierd nngrischer Pfennig Wokabnlarz 1566, pm brdi prdwie z mdgierska tobte udty sprdtoi^ Bieeiady ; rokou ; arsMok; aiUai; dobosM; iipom; dslfj/m; mmrUi(k)ßig; katUusx etc.

•bievtoo BaUm« Fte pola. «rmuM mtm bmr-i flir ieeb. bfe«^, im Bai», didel akeh bimo aaben berao« 91. Witt pabi« kiaaa aar TOB ürsVaa ala ürfoni aaigogaagaa ipuden, vgl. tiabes allaa üramm 1402 Held II, Nr. 851, kedim birzwna rambÜ rota von Bieradz 1391, pro arboribns hirzuma rota 2837, d. i. dieselbe Laotform wie in cirz- pieö toirzch etc., welche nebenbei bemerkt, Im £t. Wtb. aar mit dem jflagaien ie (ansser pimoy 244) geschrieben werdea, abaaao die Uera- tifa aaf -emid iBi illaNa -trotf, wlbiasd »aieiata aaa alvolac 206, taaaioki aas a^jiakU 840 a. a. aagefeben wird; Mmaao wiid bald aa MersiNMo, Utrwmo aadmlt MaraMa Ffanaag aaeaaunaagaworCMi, eia Sk&rga 1. B. begründet dies ausdrücklich, hiSrzmna = trdmu Secla- cian 1551, halk dlbo bierzmo Luther Postille 1574, hierzma Rey iywot 1568, bierzmo vei ^ram Knapski, öt^zmotrafNa Daohaattei, Rolmiaehi umgekehrt (absichtlich} braucht s. B. Rey hierzwmnMÖ statt iüt'jmo taad inasD, bimrmmmqe awianjaiae 1662, teraiwiaiadwycA apoea- Ijpae 1666; danaben Uenoiomo, in dar Lttaiatar a. B. bei ffjTffiirmli M. vwffgiM wm ältBord. brü pous; daas Je im pola. *bnTMo aa buv vbno hatte werden können, scheint ganz ausgeschlossen ; ich gehe daher Yon bbrvBno aus zu bbr-Yi», das gebildet wäre wie z. B. vbr-vB, eine Anlehnung an eine bekannte Wurzel, z. B. her, wäre wohl mOgUeh« Iah bebe aooh herm, dass schon der Ostromir bubTMO aad Ittlraaa aebea einmaligem br^ruio bietet, ibnUab wie T^nabtt eie. (gegea die AnflSMsaag yon2L KodoTakU 0 Ja^kS als. 106).

. »boab-: nsloT. babaofl aMebwiüaBc 26. Kaaebab, hmolU^ Stois,

Digitized by Google

^Cymolog. Wörtelbach der «lav. Sprachen von ¥r, Miklosich. 125

ihnlich fibertni^n wie pycha daBS., im Katechismas des Pontanns^ 1758 przM Btieh^ odpadi 8. 34, wielgq buch^, hmnff^ buchae alolsMift.

»1^« 8. 26. Kaaahiib. joMo ▼«gmen, mM^; M% tflehtig, Mio«0, fdMimk leUeehtM Sitfet, mMMehoo SehMitigMt IVh

UoekS, Cenowa. B<)hm. zbedn^j nezbedwj (woraoB poln. mezhednif bloss entlebot] ist von b^d- zu trennen (gegen S. 27).

»berka: bnlg. brBkam verwirren. Im Poln. n. s. w. fehlt der Stamm, daher ist die Lantfolge unsicher « 1 0. Hierher gehört vieUeiobt b^Uiin. hrldjj zbrMj ▼enrflekt, kaiohnb. M kqtk obarkmaijf war etwM loU Derdowaki im CamMM 49, Jak weharkiif 53, nwu harekm^'^ Inbflii die Drehkrankheit, fmoban^dl^ md hareh w gitnm, doitdi barchu (PoWocki).

^borda Bart« 19. Kaschub. bardawka ss poln. brodawka Wane Pohl, (polab. brddal).

abog%« 16. Poln. niehorak\ ^edoi« Beicbthnm, sbo8M4 prOiperitae GMuer Predigten 37, $bo9$ bon* Maaoviaehee Slatat 9, 10, aftoife nOMtantlft Bibel 1455, 141 ete., dann Getreide; kaiebiih. Miny seUg; klraea. cMto nMr n^bö^ (f), wmai. wboie neboWk n$hamk sind nur Polonismen.

»bor : kftmpfena 1 8 . Kaschnb. brac 8^ gehört an ber^ ; zn zabralo, poln. brMo irudio Bretter oder Pfthie Aber der Tenne Kolberg lad X, 176.

8. 27 ff. wiNB «fadge poln. Worte mid llteie Fomen aoleher U»- aunlllgeB, lo eeMa 27, e&ch 27 ; ipad gierig freuen, naipaösit Kd- d0wiaeh (Wesipmmi.) m bMim. tpdÜ etopfen 30 ; oor 28, ilter «ort

bei Stryjkowski u. a., ebenso ogar, älter ogarz\ czerpaö 34, czyrzpaö czyrpac nacMrli toody naczyraö Arohiv YII, 542 ; czesaö 35, ilter

Einige kasobab. Worte sind als wenig beglanblgt sn streiehen, aie kftmten iroa Cienown eingeiehninggeit eein, ao Aroeiq^' 8ehritt 131 naeh Wbi., perm^pfnk 2A\t i dMnn8.43 iatvefdroekt Ar dUraib'Pbbt., dwMd Oenowa, aCdkasehib. ehiop dtianei Deidowakl im Jaaiek, nord-

kaschnb. d£t/r»ci, Helu diericim senqm CzorliMci III, mit di fflr di, wie in czerznie Dom ; Erwähnung verdienen kaschnb. domdcy häuslich, domactwo Hanswesen (serb. domaöi etc. 48) ; dwierze nnd dtoUrzy ThfXs, warn Anlant vgl. dungac = pohi. äMga^; nnter dioorü war das ans daon 8lnT. entlehnte Dlndtn n. I. m nennen, kasehnb. an der Ijebn

Digitized by

126

ffrtHiflhinr Amiifw

domo, domica^ dtoomica Stabe, ab«r dwarzmca Acker am Geh((fl, dfjDorxnUc Meier; dzHoy wild PoW. (für dzätn^); didchei Teofel; dziel maao. Theii, auch im Katechiamos des PontanuB, aber aneh bei Secln- diB 1551 dziSl . . dzi^l ie theila . . theils; ich bemerke bier nebenbei, diit tUIa hMte «Ii kaiekib. baieichiwto WM« in pofai. fldtfiftaB dM *XVL mid ZVn. Jahrh. urertatet «Mcrkdim, «lao udit kaaeUb., MMideni npolaiMb liod.

9drfa^ Walde 50, aaüer daa altator. rairalal IL iiar loek aaf Ortawunaa; all Appellai. iRaiaigi imIb., die Tekhbaiar ao&aii Bläht

legen ekröH^ dibo dnqMu polqmdnigo ma wwSr^^u grohUff

Stmmie^ski o spräwie stAwöw 1573, d.i. nentr. collect, zu drz^zga oder drzqzga, wie solche im XVI. Jahrb. bAnfig sind, z. B. bei demselben StrumieAski to koU^ kiödüa jj^eino, gUma m$ Greaoentyn 1549 (um ma M571).

»droi^dij^ altlov. faex. Daneben drostija, neoslov. droSdIe neben tioakn etc.a 51. Derartige Doppelformen desselben Stammas mit tdnen- dan nnd tonlosen Conionaatan (droaga-troaka) sind hinfiger : drxazgm nnd ttMa$ka Span 8. 361 ; gu9än6 iif nnd Amiiraö «if a. n. ; d!rw^ nnd Iraaft- aartrSnuaani, nenator. drozgaüf aaib. wArwigmÜ (M. 51), poln. dnutffaö wiruzgota6 (ana drozga^ nnd (anadeaoiBObB.?) Irocftod stroskotai dass., zdruzga sie tctddro Bibel 1561 = EccleaiaBtes 1522, szelyazo stroskoce Bibel 1455, 336, stroskotal 336, b, a onacz stro- szcze y setrze conUret 4, b, vgl. altsloy. troskotati etc. M. 363 (damit idantiaok poln. troikad air, Irot^ Sorge S. 363, flbartiagan wia ttamioiku aie., Ironeaa. aa wiM&Kkg eslawek aontmlMlnr Flar. pa. 38, 15, iragka aun abda. bdlim. iraaka Bdne; poln. irotMkg da hm qna eadnnt MMr 17, 90, troMmi mieeUianymi Siennik 1563, be- weist, dass auch trocha mica S. 362 hierher gehört) ; ferner visk- und vizg- schreien; brezg^ und brisk- 8. 21 (mss. ($pe3raTi> sich ekeln 8. 21 gehört zu brSzg- 2; nodt böhm. bHHSti koÜiig werden, vgl. kaaaliab. ro9kn»gnq6 daaa., naah daan Bagen drogi rotbrzi^^ Pobt.), dagagan baitralta ieli dia nana Yamnittnag 8. 431 ipote. mkr^\ riahtig tdnff, lal ana aln{f antatandan, atr lal adr gawaidanc, aa laC s inoj ▼gl. vnäroj Rey (apoc.) 1565, dkEinscbnb Vargl. Gr.I, 547, ans älteren Denkmälern rozdrazU zdr{z)uci6 wzdruszgö wzdrost tBezdrwal u. a. ; femer prysk- md bryzg- S. 266, plu8ka6 nnd hlxizgad, drizd- nnd trist- 8. 50, pliak- nnd pUag^ 8. 251 etc. Bai Fiamdwöitarn ain kabnn ana

Digitized by Google

Etymolog. Wörterbafih der aU?. Spncben Ton Fr. Miklotiob. 1 27

eapu, neben chy^a ein cb^Ba (bdbm. etc.) und cby^A [kaacbob. ektOM^ btatger plar. Mcäi Hatte, ehikmmd HMMMgd Pobt;} et«.

»dXI-: adoT. prdUIti, bdan. dlfll rtgvn« 56. Ftofak dMiy wellt nf dtt-, snper Uneonun mediae Umgitodines aUas na pol dU 1462, in

fine laneomm alias toe dlach 1433, in quibas laneis debet babere pleni- tndinem et perfeccionem alias deine lany 1461 LebiAski i. b. dialekt. delmca langes Wagenbrett; statt prodüö 55 lies przedUd^ pnmUmia y pnMwjß sprdwimttmoiM Oneelumki rieiiäniB 1666.

•fi^a^ eaeare, wrasi. teda^ dentMh ftaehtenc 67. DIbm im- ricbtige Etymologie rtlbrt von Linde her ; poln. frtlber faAdaöy pofaih- duö M^csy&ski.

ilit Jeimftkai ist ein Unterkleid« 64. Entlehnt ans nun. «piun Basanuroek, iramis aiieh poln. giermiak M CNragnin «sd giunrndk ■tamml, vgl. polgimrmaet» aübo kanoßika iBTeetar tob 1663.

Unter gincbü 67 verdienen die poln. Vertreter von aslov. ogl'&bnaiti genannt zu werden, die die Liquida ausstossen oder umstellen, d okchnq wuifUai cari ipietodma Ecclesiastes 1JS22, cap,. 12; oknienie Taub- weite FaUssin 1684, thteku iMSfaifaiy/iyo Cresoentyn 1649, ärzewkd Mttq |f MiftiaMfis hffwaiq Mb., okn^^mu Hobar tob 1666, okekn^ Bibel 1661 (ophUMiq 1677), 98gy wäheh^U ^hoofgüm b^dq^ n^dmt§ d gäkehn^e oisy muze Rey postilla 1671, 313 etc., ohhn^, olkme- nie L.; dasselbe wiederholt sich bei sl^p'B, das Inchoativnm dazu lautet oilnqö nnd olinqö,jeiÜby ohnql oklnql L.

igol&n froüc 70 war aaab pola., tpodiUiMii stf mlfiy §okm- $tey gnmddy Jetmtaw ku 9oHe Ftotrowiki pogrom 1692, hlnlgar Ift der prftpoiltloBala Ansdnek « pohmö ad maganm, mittaai, tMrawuy

ich w ciapk^ zgolemo Gllcner o wychowanin 1558, dla tegodiem zgo^ lemo iey vkroid kazai Wyprawa 1590, dazu das A^eet. zgolemy, w zdkrytgm zgolemifm nadymu Herbar von 1668, andere Bdspiela nur diflser Art bei L.

igorje nabnsc 76. BoIb. ^mv» wm§ htm ine Ftor. Piailer, yane

warn, gome mnye ngtebomey M^ka eh^doga 1 544, kasehnb. ^drf gurmt Zorn, gorzec zürnen, rozgorzec\ Flor. Ps. bietet als itent. przega- rzai (auch im XVI. Jahrb.), einmal przegarat (vgl. b^hm. hdrati] ; zu BflnsloT. ^orit besser, balg, gorki lieber (Et. Wtb. 73) vgl. kasohub. ywuw, me mogf m img^ syiarao kaaB Um Bioht leidsB, Koeiawlsoh (Wailpraaw.) j^gonU wggartm dasi. Pabt., flaadaaririsch wiwyafwd

Digitized by

Kolberg lud IV, 273; sn gorszyö ist kaachnb. pogorcha Aerg«nriw ' Pobi. neu gebildet; krakanisch gorko heiss Kolberg Ind VIII, 307, die Bedentmig weebaeU ebenao wie bei dem warzeihaft identuchen &er- und iall, s. n.

igoxdä: aaliy?« gfad«. Kaaehib. egud. ¥|gaidA. Tigaid Oirtons 78. NaehPebMId tfacl die «p-Foimn mir noeh laFomiiMnigeliritaM]»- Ueh» o^of«^ Garteo, ogardaemk ümitunag, Migarda^ MMigarda Qarten- zäun oder Rain, der zwei Eigenthflmer trennt ; in Weatpreoas. um td^

grodüj wqgroda. Vergl. per oampita villae po wangrodze Breslaner OloB&en (Ende des XV. Jahrb.) fol. 276; Potr powalyl plotha na po- tpobtey vffgrodze rota von 1407^ dal Halene dtoa policzki na imm»- von 1410; ezitoriiun migvody Helel U, Nr. 2640 ete. Andere Beiipiele ftr ir^aon- 8. 321 f. lind, ON. Wq^neinOf loqßKip Mtkcpti Stndomir. Kolberg lad n, 265, ktaelrab. w^pior Inled ele.

»gilb-: aalov. ugHn^ti infigi« 67. Vgl. poln. glibiel 'HortLSi, anch gibielj gnibiel^ z. B. glihiele Twardowski Daphnis 1702, 31.

»gond-: aslov. gf(d^a 72. Poln. gqstal Bibel 1561 = mruczai 1632 L., »f/d gqstäö Facecjae 1624. »Lit. acheint gnsta Zauberei«: et ist dies wegen des Alters des Wortes nioht mOglieh, demi sehon in der BiM von 1455, guify »fff prziigentefy 219, b «. 6., wlhrtnd alle EnHehBnngen $m dem Lit. ganz jung nnd selir wenig ▼erbrütet sind, vgl. eher b6hm. kawdo Hexerei.

»gr^-: grßti« 78. Klruss. ohraska Fieber gehört nicht hierher, sondern ist poln. ograika dass., das anf grozid zorftckgeht; aneh hra- ^fak gltlhende Kohle gehört eher zn grani>.

Bgioidfl : poln. grono Beeroi 79. Fsalt. Pnliw. eint. Mojs. 2 ms- goda gieh grimtm wokiig a gnmno prugank^,

iseii>. gas eludst 81. Poln. gaicgus, bUwen M^czT^aki; Uerron stammt ^t^;;(/ra(j Mfsimnen, woAlr frtther auch kustrai gi^^ kustrzesz sif Rey iywot 1568, 281, weil anch kustrzycd böhm. c/Mstfice = gmica Steiss vorkommt, kustram si^ Knapski.

»da gebent 39. Eine mit dem mss. no^ava identiaehe Bildnng an- derer Bedentnng ans der Spnehe der Odeislscfen, homines meos babesH tes podaeom mmm id est aigentnm (qnod mibi debebttv) Meklenborg. Ulk. TOD 1 189, isomnim laera qae poddat Tolgaiiter appellaat Bigen.

Urk. von 1239.

»d6 ponere« 43. Poln. odziei 44 ist russ,, ebenso wie przedai und iHuiziei, echt poln. sind nur Bildungen wie odxieme^ odsUw,

uiyiiized by Google

Elymolog. W^irterbnch der iUt. I^praehen von Fr. Mikloiieh. 129

fn$d^\ madmp'ß, vgl. mmadm^uma poinieba Bti iywat ito^ dt§ |0 minßiMfß Mk KoehaMWiki Misfr 1564.

»don^tt blMBK ftl. Poln., in der UbertrageneB Bedentoig: tleli an dem SU«b6 madien, dum^} do Idsd, przez ultcf dtmqf, Jachym zdomu dunie etc. Key zwierzyniec 1562, vgl. w nog^ dunqi ebda., ähnlich wird wionqd gebraucht u. &., ztcioru^ precz M^csyAski etc.

Kuchnb. Wörter: n «gody WeUuMehton« 61, gödnik Dooembw, vgl. ffKwiwiCJwtt Februar; ii agoven« 75, flkUar dobry ^awar Stimme; mii^ee, ttnr^Us, a iak iik Mdndi guMd Hkidaeku Ml nm Deeh; in »gab-« SS, ^uft Fklte, gubawae ftdien, ^H&ae «ieli anfschfirzeii, vgl. pocinie sie prostak gubdd sich drehen, wenden Rey xwierzyniec 1562; zn »grüsa« 80, krtisza (anch kigawisch); zu »ched-f 86, ftlr anateckende Krankheiten, poszedio nnd poszodio, zum iterativ.', ckedii; gehe, chad^'ce le Geiiewa, gebildet wie z. B. poln. gliuaö wg giomö, a gkmjfUy giamff paekoiiku ndig in einer KomOdie des XVn. JMh^t gkmi KnepAi: in enIgegengeaetitBr Bicbtug bewegt itb die Analogie bd narieati n. i. (naeh klaiy ati) .

«gvozdl Wald« 82. VQ\j\.gozd^ cnm densis nemoribus et opacis ailTis vulgariter gosdi dictis 1415, in loco vastae solitndiüis na pusiem gomUe Bibel 1466, 166, go- für gwo- wie in gozdi etc.

. •ebabi-f peaandare; roas. chabiti» faaaen« 84 f. JElmaa. oohabyfy iai aar Cltal aas der wolyniaeben Chronik; mit dem raaa. vgL pob., drMimmtk tgVbo ürw a enoia oehahi erfaaete Fotodd wcjna 7 8 (ed. Wanehau).

iHwrb. bamal Träger« 85. Poln., kupq hdmaiow do öiqgmema beczsk z pitanice zgromadzonych Petrj'cy polityka 1605, S. 84.

ichochtllü BuBch« 88. Poln., chocholaty elevatus Glossar des XV. Mik, ehoeM nA hrogu^ chochai z igiäy chockoiawdtif KnapeU.

•eUoadtt Batbat 87. Kaaehab.d^KarteMkraat, pdln.inOrtH üman, CMfd&w.

»TUM. chorochoritb aja bramarbaairenc 89 «■ pobn. krokortgö mV n böhm. krdkor Gegacker (wie glagol'B etc.), poln. anch krokorai^ krskoraö, niech idko kokosz nietcinny krokorze oder idko kokosz na gniaidzie krokorai Beyzywot 1568, c£eskn kohwük krokorze zwieny- aiee 1682, 8. 71, iäk kokosz krekordd Faproeki pr^kaaenie 4; aar ^■^f*FPC vgl. kokouffö Mf liab bristen (kokosz Heüi^, gdg sio imi- hbrziey kokom Baj iyirai .1888, kokorzyö (!) m^nUgo 'ttataaki Ife- pieie 1599 etc. Endlich ist auch der Wandel von k und dh niaht selten,

AickiT fftr ftlATMcke Philelogi«. XI. 9

Digitized by

130

KritiaolMr AnseifBff.

jb^dbd Kolbeig Ind IV, 272 Mbn. MuiaH (MM) MiMa-nn. snmTi» greisoB €ld.

»cbülmü Hflgel. Vgl. das verdichtige 8elom Hl|gel, Berg im Igor- liede« 92. mejioMH Hflgel ist nicht «nf dag Igorlied besehrinkt.

»poln. chelsciö spmdelna 92. Das Nomen dazu, cheht strepitns ist J^tsi Arehi? X 380 nachgewiesen; veigL cMtad abreiben, abnutzen, matn0piMf9mhiaek§Uaiif bokiFmi^jwuijm 1614; bMemdidai Wort ftr tlmfln, oaMflo^ o^Mmqdf aitmimai, das Bt. Wtb. 154 unter kttif- wiodeiliolit ist, um BodeitniESibeigange vgl etwm oeki^ snqö zähmen, b&ndigcn.

chvist- pfeifen nennt M. unter svist- 8. 331, aber wie ans gvizd- ^ (d)s¥iad-, so konnte anch avist- erst ans chvist- entstanden sein, wüiigBtens nennt das Et. Wtb. keine ob-FonM aas dsn StIdsUr., wIlmiMl aUeidings bf-Fctmi mmIi wwIsIat. imkammm. üsbtigsM sind gyiid- rad okfist- Idontisob» ebenso dto Nssm ftr die wm^ stiichige Nnss, bOluD. MkP poln. gtoincM (vgL cCmm) od iwkhm^ vgl. deutsch Windei. Erw&hnung' verdient poln. pochtcist, mazow. pochicviciel Sturmwind, bei Kromer und M^ezT^ski, wiederholt von 8tr>jkowski und Bia^owski, durch welche anch dieses Appellativum AnfiMbme in den siav. Olymp geftindsn bat, vgL ledjlßk poekwiH Sol- berg lud JYy 6 (Posen).

>Jsd 2 : vebort 98 f. J*-, welebes das SHoliirort sbgeboi kann, kommt niebt mr aslor. bOfam., soadem anob poln. TieUSMb Tor, noob heute kaschub. masma, wasta, oni j'eli Poblocki;. part.prftt.pa88. jano, iako ne toiyano sz Janwzetoa domu rota Posen. 1396.

itjeda ei« 102. Gebildet wie lit. ta-da, ka-da, von je-; daanelbe Suffix finde ich in Jeg*Lda eto., in welehen ieb wobl Snffixdoppetang (nd. Jegy n. i.), aber keine Ossasform von god« oder riefatiger g«d%, vgl. biOim. Msd, jünger {i)hned (darans poln. Ami vnd'msl enflehnl) erkennen mOohte; 8nf&xdoppelung wtlrde ich anch in k&ifcdo annehmen, gegeu Kt. Wtb. 62, wo eine Verbalform von &i>dati unter Berufung auf quilibet statnirt wird^ auch aste veraoohte ich au je- sn ateUen, AxeblT

»jadro, kaschub. grosses Neti« 99. Pohl. lowiMi .iiafyil>Mhs

pum, Tgl. rete eerromm vnigariter iSsii» mos in eenlnm ei^iliB

n^tiriwia 1417 fcebi^ski i. h. v.

Digitized by Google

BijiiUig. WUrtariwwh dar stoT. Spwwhw mm Ft. IHklfltteh. 131

•J«Btiy fratrU« 104. Poln. fgirifjUm and yairew wmm CHoaaar 1437, andere y-Nomin»ti?e : sioyecri ebda., Ary Archiv III, 479 484 ; yairi iecnr Qloss. 1437 Ut fOr -o Tenebrieben oder Terdmokl; jqtr^ mt^ wUki/firsmca.

»Jflt- 6IM. Y«igL polB. aiMtote elae mglflokliehA P«iioBt lOS. Lulilimi lit an tvglit; bdlm. mu^fie, nniqßU laidtt, poli. imiI^

»Mtl^ifeig (AvdiiF Vn, 504) , Impenitive toi wu^boitA poneqvi, M. (bGhm.) poln. rar Inteirjeotion nieitoty, nietMy geworden, aveh me^toöiesz nd ndsze ohyczdie Biesiady um 1620, niestetdüfc weh- klagend etc. Poln. iSciec KUger, vgl. d. klagen, YeranUMte kaaohab. ji$eec $f sich abhirmen, 8^ barzo zqfiicSi Oenowa.

Kaiehnb. kaMo Ffttie B. 163 fdiOrt iitobt m hahiia, soadem iii pob. MMfo, ffjL MjfAo "nMüavm CHmi. XV. Jaiofc., bei Beyete.

»karmanx Taschet i 12. Poln., do kormanow Pwegiliui^ 1614, dagegen w mdiy korban und to korhan toioiyd Mysliwstwo?

•ken: anfangen. Poln. szcz^t in do azcz^tn gtnslich ist wahrschein- lich asloY. rb-^-tB fiade, Reat« 115. Aber einmal haben die Formm ■Ü Mfi BV dea Sin» tob AnCaag, nieht Ende, dann kommt im Alteren FolB.blälg dieScMbug mit d?or, die bei nerkliriieh wlre, d prawU do Mwet^u Kbel 1561 v. o., «mv^ Kndte iplte- BMgeranomachia 1595, do aczfdu Blaiowaki 1611, co doscz^du ebda, etc.; die Stolzen mit ihrer NaohkonmienBchaft s stoai^ szczqtki^ fieelacian 1551 weist auf asloy. (i)ht^d\;e progenies, bflhm. hcedi hin. Zusammensetzungen mit konx : od pokuny swiata Kolberg lud IV, 265

m/jß wkmoim Btatel 1460, 10. BOluii. do km nie^ do konoo nie, poiii. io km Ton Qmid mm 8. 115 gehOrt sieht la kom, iil gem. tob kiom

Klotz, knowad abhaaen, knotoie abgeschnittenes Ende des Stroh, s. B. rotknowänie rozdarcie drzetod M^czydski i. v. fissio, ki^ hinc knui^ contmnco arborem Knapski, poioiyö knowiami do göry Kolberg lud HI, 261, VIII, 309, kndwie, kn^biej knybio Dialekt von Opoosno Be- lidrte Kimk. Aked. ZI, 183, kaiebd). htowae dvielieehneideB PoU.» IfF M AiMe^ adSIv Mbow OesowB 143 ete. DieieBcivietodflrIleB «idMi das MiMirMien gegen Allar imd Beliiheit Ten kiom lentienen, welches noch Krek Einleitung > 442 f. aussprach; von kien leiten be- kanntlich Jireiek und Gebauer slav. kniga ab. W&re die Etymologie TttB MikoekU, «Iteord. kennlog, lichtig, M. 155 nnd 427 aebmntaieii

Oigitized by

132

Kritiaolier Anseiger.

ihr nlham, so mllBste poln. ktieniec BUlttemugen von ksi^ga ge- trennt werden ; nnr bei sbnr; Urspmg Immm fleh etw» itte Venelü*- denheiten der Bflduig, -Ig» -l^g» -iee, erUlM.

»kmlek Kyrie eleiiOB. B3eiarui. keM eiae MMlhaAe Stodtt 115. KlriMt.kefl^ inderangegebeaeaSldleMasjBh'iiiv (las Schlachtlied der Polen.

»polo. koga Art Fahrzeug« 122 ist mittellat. cogga, cogo dasB., bancz ihy nasza koga Marienlied bei Maciejowski dodatla 142, oo^ a w mjfe wyeza Wappen korab, beeehrieben 1426 eto.

»kekottl Htlmc m. Pebi.» hokolomi gdtJM Plotiew^ pogmi

«koktttl: Idmes. koket' Knüle. Tergl. kykM* TerkttsinierlCT Finger, Danmena 123.. Letzteres gehdrt zn bOhm. slovak. kyka Stumpf, poln. ArtXa, . msticoB qnod carnit una mann vocabatni tanc temporia apnd Po- lonos kicka Heinrichauer Bach um 1270, kikut Krflppel.

ikoBl Pferd. Kensloy. polko^j ein mythiBokea Wesen ; poln. koMH watBoManl: wnlitimirdimkelc 128. PöUnni] ift der Paiieeiie andern Boro d'Antdoa, nai. Homm\ ii 100I irgl. wM6 U koM (is BodsB werfen) exiyiU wiqM w piqtnowdniu Hippike OAers, koßw-^ in Znsam- mensetzungen ist ebenfalU nicht selten, russ. kohoboai Konoicpigo, poln. ON. Konotop etc.

»kopa Sehober, Häufet 129, ross. anch Gemeindeversammlnng, 4 doKsto go kopq dlbo idkq osokq litaoiseh. Staiai 9, 14, tloekodHd kopqf na kcp^ 9ohöd£i6 «if , die kcpiß liad abiwhelteB Mrfth ko~ potokkdeh ebdt. In der Hgtmjiß sweimal, K0117 (ßäm. üiek «OBf , Kyny, Kony] eMjien» nnd snexeTb Kyuy ero sn OTapnpo (sn dieeem Et.Wtb. 353), vgl. die wenig befriedigenden Erkl&mngen von Kaja- qoBi» dazu. Klmss. kopotaty stampfen 129-gebOrt zn kopati XZS, gOr bildet wie poln. iamotad ete.

•keiuitl eindn mntUatos« 128. Fehlt poln. k^ay daae., dagegen hmfß 8. 149 iBt bObm. LehnwetI, welehee Mit dem XVL Jabib. etahdniate k^sy wdiiagt; 8. 149 bM noeh andere aagebtteh poln. Werte bfik- misch^ pokuta, skutek,

»korkH Schritt« 131. Klmss. j^oboty s koro^kamy gehört nldit hierher, wäre poln. z koreczkami Korken, d. i. Absätze (Lehnwort, zn icorflkfl S. 182). Klmss. »korokulja Knorren« 130 ist wohl rosa. Kapa- KfiaZweigbanm; Qekritael, kaiebab. A^or^u^^ knunaor 8(o«ky vgl. pob. ArttMi Miainnitoek Kolbeig lad IX, 59. Em kM« 140,

Digitized by Googl

BljMiof.WOrtetlNidid0riltT. SpndMnvoiiFr. ID 183

kuelmb. härkae gaelrani, vgl. poln. Mrko» wlierdiaft Air Oans, KkH

nowic flis. Kasohub. kartoa Kuh 132 ist nach Poblocki fast unge- bräoohlich ; hraczaj Schritt 133, oft bei Oenowa, neimt Pobt. gar nicht, kttBt nur hraczaja Spreizbein.

■ko^Ua KatMhei 122. Die Faetades iltmaPoUi. w^ohm wemt- licli ab, modamee üoc« itt dort nabekamit, « konnl nur iblef|f, ad- jMthMb flectfaiy TOT, hn koUxych^ mk^iezym, w koiotifm i w ka^ rede etc. L., als wäre es eine Ableitung yon kociec (Wagen) kästen.

■krinicac Quelle 140. Poln. krzynica^ krzynnice tood Bibel 1561 [daAlr irzodia und potoki ibTl), krzymcämi wod (ebenso 1577}, V hn^nmc wod.

»krtteh- : aaloT. knha miaa knünfea fragilis« 143. LaMent ist polB. kr0ekki dan., Haben dem ein krweekki da«. Tiwkam» bOhm. MMcj, vgl. Bt. Wfl». QBter kiigvks, i. B. prw9 kmehkoBe» propter ftagilitatem Swi^tostaw 21, prze krzechkoscz 52, dla krechcosczy pa- nyenyskyey Kleinpoln. üebersetzung 10, dla kzechkosczy 46. Daraus entsteht lautlich kretoki, krewkoiö, das heute nach Laut und Bedeutung aut h ew zusammenznhingea aebaint (weissruss. krevkosö Et. Wtb. 139, entlehn^, a. B. podt^irwmifB krewkyok Gebetbaeb der Nawqjka 57, sffMjf moi^ f krewhkiewfß cMlawffeeMikwo m^go 68, po9wifiymiijf9 kr€who§e9^ 152 eto. ; ch wurde in w wie in kmekki (beate krueky) von derselben Wurzel, welches im XVI. Jahrh. auch krutoki lautet, fnicso kruwkie d ötrpnq^e, kruwcieisze y öirpmeysze 0 ziotach 1 556 neben (chleb) kruchki^ kruchcieyszy Problemata 1535 oder kruchciey- Mxy Creieentyn 1549 etc. M. erwähnt hierauf bOhm. kritiavff liakband, daa dam riebtiger unter kflrebfl 1 (8. 155) geitellt wird, Yifi, poln. drudxi karmknei ä mankaei (daraus Uraae. mqßmi 8. 182) bffwaiq Problemata 1535; eiaea dritten Audniek daftr bietet Enapski, wir^ ddwy vel mä^hkdty.

Dkvapi- eilen« 150. Poln. kwap^ Flaum hängt mit kyp- in kypi'^ locker 158 zusammen, wie ku>a$ mit ky8\ kwap Eile kann damit iden- tiaeb sein, b5bm. bypro$t^ md lenoH i nekyprost Yj^bor I, 1168 ; lo TOM. nonaiiKn itOlare vgl. etorak. koa^ Tropfen, kfHgnUi,

»kM« Naekenc 156 hingt ebeaae mit kiüM Elota iar »kttr^: krttÜ roden; bdbm. krt, poln. bereit 155 (vgl. b9bm. krhoika Holz- knorren, poln. z korzenia i karkoszu , dqh karkoszkotoy y starq kar^ koszkq Ostrorög zu Anfang des XYII. Jahrh.) zusammen, wie »kiUka popleac 154 mit böbm.i^ Kiota, A;/iic»te' roden, iU^Stoek, pobi.iiMlca

Digitized by

KotbogMIX, 55, itn. mm wmT «• wün KlkyiiMb ■tob Oirar KaonrigkeSt» SMniiBigkeit benaaBt oder nmc^ekelirt; das NebeDeinander von r und 1 befremdet niebt, s.n. iel-. AUalov. krUui^ti 154 entspriobt altpoln. kchnql sternntavit (XHL— XV. Jahrb.).

. iKbriuB. karent aiiat 148. iKlnaa. knnmt Oattöbar 148. Pd»» ■inaai, kuttmi^ iunawa.

»kttwütUlf. Foto. iUMjy lal lUt «ksdj, MMkn kig^jr, vi« iedy s tigdy; aakan iUtfry, kiery Mwnr. (mIuumI wd doi «niHi 11 Seiten der Uebenetsimg des maaow. Statots tob 1450), ekiSrm kasobub. ; neben pdki aocb poko noeb im XYIIl. Jabrb^, ygl. />o ky myasty , .po iy myasty Krakauer rota ans dem XV. Jabrh., po iy kre$ Gömieki dworzanin 1566 ; küe ist Bieki aaek mM^ MBdem ans kid$ OBtitiBdeB, denoB Vorbild, yo/ii, n ü$ fowoidoB war; MdUMmy kaaehib.» iltar poln. Aroki? 884, w kMmumMgm ^hfk lad w kaiiMiumff dm$umeMe€ LM aaa (Merode (Ostproait.) Kelberg lad I, 141; kasebnb. niBtexota ▼eracbweader, m$wcM&imf aiebt aparsam, mszezotny inops Flor. Psalter, do niszcza wywraca OawiAskl dwo- rzanki, niszczyö geboren zn aalov. nistb niateU 8. 215 und beweiien ak Graadform deaaelben ni»-^!, niebt ni-^I.

lala LohB tirk. alafdc 158. Vgl. mI »^^^ca B^f i^F«^ 1568, 195 b; mt «Ii9% jMyaiillte 302 b; doroewm vtafy IMM Leiekeapredigt 1668.

•poin. dialect. 2apie sebneU. mas. lapy mebit 160. AltbObm. /<^, nelap, Novä rada 2002 nelap pomdus gineho^ o (27) bläzniecb 100 mudry nelap koho alotoem loyny, Alezandreia ed. 1881, V. 871 ff. iakMio fiiak nyekitry .. nMmyegye lap hnyexda sklasty, 8. 88, V. 284 mtlf kto nm iap eno moexij 8. 80, ¥«824f. ^lila ^kitöhmn neio kr^m n»»Miy$yu kg» whUhn ekiämk»^ gr. ff athmriaiwileg* 471 jMji jto imm

nekgftiü^/^. Ab aUoB Stellea paiit die Bedeata^p:

nicbt: vergeblich, ader: wieder, mehr ^ mancher Inteipretea. Krakaniftch meiopie, nieiapie nicht rasch Kolberg Vni, 311.

»UtB licet« 167. AltbOhm. und Poln. kennen gnbatant. in einem a^eet *ldti>n'& f^i, ymyal Uecgsmiwo o Welgych StrteUez Krakaaer rotaaaah 1888^ Ubertataa aliae teMfülM Helem» 8258, wm kakvtf likertaiiB aUaa JlMwiMlipe 1691, adt aUea Natnagia valgariler !► eif$mtm 1219, pro übertäte lea Ue^meo 779, lo liowirtM» 491, Ü^8ttoo in ailvis 592, perpetna libertas alias lyecxymtwo nti pMoala iai J. 1527 bei ü^iÄaki i. b. v. la der Baadnitier 8iuiun* V.*2564 f.

Digitized by Google

£tymolog. WOrterbuch der bUy. Spraohea von Fr. Miklotkk. 135

(6m. 6et. Mos. 1883) : wo KOnig Abisver bim u> asohmsttcy Swekj kmhwitwU letemhoy ; ebdB. 2820 onoyet moy irnysl pod twu Utmüf

■ittlni liMfcCTw t78. P<te. Mw^ ^Mfo ff »IoMm CHioMr ks|^ ■kl 1558, $n$6k^ MM SfbimU mqplft im, Ukaotm f liiM'ilwii OpalbÜd BAtyiy 1651, oMofflM (d. i. oUobilfm) «mra- BMioDes Gloflsen d. XV. Jaluli., w ohl&ystwach w sarloeutwach ebda., sogar obloynie gierig M^rAiwiee 1595 E 2.

»ma-: man^ti winkent 179. Poln. dialekt, zanumqwszy pldteUoh Koitag lad I?, 278, i20o4 zamanötcszy Derdowiki im Jaiiek, xamtH wfWMjr od MWflwdjfliiy «iHuahMli dfln «kin, Ibri, Kifidnh,

•wwifl iMta« 179. KiMlmb. mMae daas., KaMUnm

PoDtanas' 1758 ete., ohmakUiiOo Derdowtki im CsorlüUei 51, maJ^ po 9ioU Kolberg XIV, 339.

unarta . . Veigl. mss. marfyska AiTe« 188 f. Der Weg dieser Na- MBfflbertngimg kann dnreb Poles gaflUurt haben, vgl. : (weil der AiiiMr Ifavte Qmtewid ib«r MiM Mm gMpSMI kat) Ami Jtfkf^fMMRi tvMMiiM iiko M o^ytondiMi wuritn^tuf^H kodtikotUitg

JKJft^^ ^^^^^^^ ^^^^^^M^^«^^^ ^^ft^^f^^M^^M^^C ^^^^^M^^^Sm^JL^^^^ ^m^^^g^^^M^^^^ ^^^^^^^^^Jl^^^^^'^^t ^^Ba

wP9 WMM pVwWItnm WWwmTWffm JMVWMOMI MIWIHItJr 1 VWUlWWIKI W^-

dzidlo Aryanow 1582, Jfar^t^z^A Koseform 'sa Jfar<5m. Andere Per- sonennamen fUr Tbiere, der BAr MiHek, JÜÜipiot My4Uwieo 1595 C 3 ; jMfMtf 3liubi Bey iwkiiyniec 1562 etc,

»balg, nu^minia Affe. Vergl. poln. mnniaa 180. iiiMsi0 TOlpal, imök Mkm., aigMtlidi bIDdet CMokl, ifl » WawM mMa 204, knokab. mmm didka kflnMbigaada Lippe; TO^; imd mmi^^jak 9*ipel, wdma U mm^ ayi»^<a Oeninra, dlugoi nimi M widy by munkamx wodzisz Bibel 1561, jprawa toiesmanJIia prawa muma 1528 (Krak. Herr, m, 65) etc.

»serb. masat Fenerstahl« 184. Poln. mumU, biufig im XVI. und XVIL Jahrb., Jüedy go (daa Mmmi) wgtdwkim Mo mmmikim po' caiynf Bqr lgr«<Bi I5t8 ele.

KiMlnk. Warla: m sMaMi 482, amdiM Itoehng, gwnwfey Murrfiff Ttoebar, onmmw DeidmU; BBdaQai Büli 187, tnoMa daas. ; »mentt 189, tmfiek oberster Teufel, Derdowski; Teufel, Pobiocki, (poln. smutek etc. ist bOhm., nicht mss. 190); vmozg : nensloy. mnlgati liaiqpfen« 203 nnd »mflcgt 207, jti^a aoro na Mmnäkn W^h^ rom^ mwiäi§h Defdowiki OmiU^ 26.

Digitized by Google

136

SiiolMr wird dies dnreh die Pmllele styd- steh sehtmen, fHem; It- gegtB Mhdbil bObH. ah^mh Blui Itetiiek mit Mdilav. fyMb Slols; te WeoMI TOB d wl id, vto laLit., wMsiMt liokilllni, s. B. gromtidHi «ad gromada, grndft nd gmzdije (gnuda) .

»poln. mistatnik Lastträger. Mau denkt an fiia&cjfogi 19S. Stammt von d. Miethstatt, Ort wo Handlanger gemiethet werden, Mop M drqgiem na mixtacie Stryjkowski, MikszUU aach ON., o miztatmku CO wolai wdrd Faee^yaa 1624, mikitattnc^ Oneahowiki 1&66, imik- taiaimk irägmr» Ku^iki.

•poU. mloit TOB daakkr BadMftufi SOO. Ba MeBtet Bi/aemp mid lat flüi naa. aoioera daaa. Idenlliah, noen an mojoctb? Traepi xojLocTHue fißBrVO V^eTBMKOwh II, 434 ; poln. dialekt. mlostJki (!) MUehgeAsse.

Unter Foi*men mit hervorhebender Partikel iat 205 kaschob. /$§ta gaoaBBt; aUerdiaga braoebto s. B. PaatasBa fegelmaiaig dieaa Fom, baBto beaMtal aie Pdbloeki vad bobbI aia BBrim g«w i«**^^ bai Pdplin BBd Starprd, Ib altoB TeiteB find UkOt^imkio iych pak- BUopahem ieM Acroatiebia kniaaia w. moskiewik. 1581.

»myza Landgut tt 208. Wurde aach in Polen, wenn von Livland die Rede war , gebraucht , zamki moyie (ethnisch moiza) bierze Pose! 1603 ; ähnlich nennt der Text der Oanstitntionen Tan 1581, 8. 68 dwit wM Mo wioi6i (lett. waka Frobaa BBd Atoabea aa den Bai}; m- UoiMowio, pokuntbiowio Mo po niswomu whdino (idiba Kari»a; pakonga baibar flierr).

»mi»zdaIjobnc 210. Poln., nud^ pretinm 93, b, meroedem 178, b, Bibel 1455, mzdyj o tmdq^ mzdq Kleinpoln. Statnf um 1460, 8. 38.

»nan Vaterc 211. Poln., tdtu dho ndntmu Czechowic rozmowy 1575, 237, b; näaku Mi^sopast von 1622 ; ndnd vide mdmd Knapaki.

mm mortBnaw 211. Fablaa dia wiabtigaa Baiaga daa Bdbai., nMm gffmfßm wmnei hpHo Alanaadr. ad. 1881, 8. 60; |ioloffi Krok ßde do navi DalimU 3, 5 ; dwyesfye let yahM oom dom^ff aaa/ Georgs- legende des blinden Jakob, Prager Text Gas. Ö. M. 1881, 284 (Brflnner Text : trzy stu iakz sefn do pekla tosei) \ mrtwy tostawac/m z swjfch nawy Raudnitzer Summa 1 159.

Kaachab. Worte: . laiaTSera vorgaaterac 212, lies m^tacBwm, abaaao Mwäro UbataioiggB» mümd vom Torrarigea Jahr PobL; ibü»- coirac 218, fnUnck Laiabaa, ita^r'af rVM mirukmhjak o^wMhrwoki^ ?M., Tgl.. poln. yd!y na niarfy airaaaailir MTfliwiaa 1595; »njA

. kiu^ jd by Google

Etymolog. Wtfrterbooh der aUv. Siuncben von Fr. Mikiodeh. 137

2 J 8, mnta jetzt; be, nun ; ninia brace bei den pommerscben Kaacbnben aaek jedem iweitea Worte, daher aie Nimäkf Nmiäotia geiuuuit wer- den» Ceaowm.

■■eitorft Nieblet 214. Poln. wyüBfor« aeplis ii swii Tenehiedo- M GkuMrien dee XV. Jahrii., nfgectwi lote 4685.

»n&n ftaiiiBf 915. FriB. ftr omimmi$6 Yentomnmi froher mdet

omienieö, omienieli bylt Bonnowa 1548, omipnai Z^browski recepta 1597, (mviemalei Ui^ayiuikx^ Knepaki, onUemdMö^ omiem^'e ^ßsk- mk 1563.

aoeÜB BtehU 219. Poln. hiifig imXVI..iiiidXVU. Jahih., oiol« dby pnyW na oe^i poikowif Bty ^ywol 1568 eto.

a&tMnm 225. Pola. o5onyd » ohoriti wvrde adt 5iir«y<d (hnija, Bl. WO». 24 dttfon getrauit hnriti) Mhieitig verweehselt, daher sehwankende Schreibmig im XYI. Jahrb., z. B. Orzecho wski ziemünin 1565 ohorzyd zhorzyd uuö^ burzd zahurzenie hurzyc etc.

Fenei 239. Mit irbsp^titi kniOToixL^Biv ist idmitigflh poln., pio «oQNmeififfie aqiie in sUnoisko Helel II, Kr. 131p.

ipeti||a ananlac 244.. Poln. pfüiea hal mmiqvrangUehin NaiAl, in titeren Draeken petUea, also bohm. üfapmngeaT, tbroimkf z pHXe Exorbttaneiae 1608, bei Knapski ete.

opolsa zonaa 256. Fo\n. piosa, partes agromm vnlgariter nywy sive plozy, mansi divisi in sex partionlas alias plosxy, porcio agri uplaua etc. £«ebi£Bki i. h. v.

»plaita Seheibec 248. Fola,piai$, meeo piastu miodowego fleoln- eiinl551; das Tonngeheode platte- gel»5rt ebenfrUi UeiiMr.

»platü palliiim. raiB. plateet 249. Poln. jpiaeie, z piadia »iaidtgif Krowleki apologia 1564, ohwiqmi nogx plaMem Bazylik histor. pise- släd. 1567, iakes piacia zszyte ebds., to z cndzego pladia vroMei Zygrowiaaa papopompe 161 1 ; ihnliehe GoUect. nentr. im ilteren Poln. kftnfiger.

ipr^mtl reotnst 263. BOhm. feU^ pHrnj^pHuM eto., namentiieh m^vpHmiit upfümp nnfriehtig, ana welelieDi poln. vpn^fmif anf- lieMg im XYI. Jaluli , heute geftlüg, enflefant wurde.

»pritflDrohnng, prStitit 268. Böhm, fehlt, p^^eia dass., w dobraü neho prete Eada otce V^bor I, 919, u wemej pretd 925; wsyem kra- lem iDzdaioagye przyeiu Alexn. 516, to takey nepokomey przyetye Bandnitzer Summa 1 152, we praczney przyetye 764, 997, 1312, v na- |i^iteUUii^M^gr.Kalheiinenleg.d9 n.d., lllMraU iniBeini.snFonnen

Digitized by Google

138

Kritiieher Anieiger.

von 8vSt] pretitiy negedna xmirtelna ztrziela prziety ze zdy Alezadr. 67, V. 304 f. ; priphta, prsiufy by k takey pri^neijfß 77, Y. 234» wai0ek gmyeh kralow prnpnieta 78, V. 248.

mit. piTto SduMlDaifc 296. Mb., prp6km ynm Bnda, te taiTUm 9mitmp9Htj9rfMm$ iadago, prydiäM lekBobütat, Km^iU, po iwMU Uii6 prMaS OpäffiUU Mtyry 1651, 8, Utidjq y pmiiifg^ t64, traktujqc prtuiuf/qc 50; weisainBS. spryinm' ist polo. Lehnwort, spryiny von ipryi.

»reng: aslov. r^gn^ü hiteere. serh. regnnti kaiimBt 276. Poln. rz^e^f tarwfiäi duiehm n WMtdmqi «nd rz^iqe w 9M0 wd^f ekmuio fleelMiaii 1551 ; pottwi^fia tmtn ftoMwifM 1585.

ipula. roBik BttcMengit Maa fwgliUI tttik« «gaMk« 28S« Bat pobi. Woit laaleto einrt aadfln, jäko hyttry oekrümak Btj iwie- nyniec 1562, hb; hromaki Stryjkowski 1581; romakoto Paprooki h6rby. «Ryczah GebrOll« 236 ist von Linde ersonnen.

KiLschab. Worte, za »pilü« 246, pyla Qtaa, Glnschen ; n jN)rbflc225 (schwaeh; Arbeiter), vielleicht f»5Mdb0Bi^(«iiMVlih» betm. doli pola. robcei^ AiMter, In CMonea rokoe^^ adltaiiir, aoek inXVI. JaU. im prdoowUiß nMiqim Mmladio arimwailaa 1504 ; lairoiMlffitnt 281, Dampf, nyiig itip aalaafta, dar ymilw Scheibe; zu »ripity knirschen« 277, rtüpic schwer husten; zu »ristati laufen« 279, ryszczo im Trabe; zu »Tyk-< 286, rukac dasselbe waa raas. rykati» ^a; fflr sore& 8. 293 lies sdren; au ü^pi vnltur« 315, 9qpa nfl&riacher Mensch, tqpae 9^ mflrriach daattaea ; an laUati gliaaea« 295, woiaaf aiiek Dr. KarlowlaB aatearioMB auMklk, ^Uft» Isthas, darOtoiaiMiaitfala^, dttKapfdaaFMMrioaakaaafiV; aaiaapt 316, sopueka Baaehloeh; an talog^, neaaloir. aloliti at aU UaaMBt 323, stoz^c prahlen, stoiech Prahler.

»sanb draco« 288 gehört ebenso mit »sani Schlitten« zusammen, wie pdoz Schlange und Schlittenkufe, allea Tom Gleiten benannt; auch aBMk» Draohe iai BiBprOagUek flahlaaga aad hingt wohl ndt laaiik lehMpüBaf 811 stiaaiaMBy ymijL. aaador.. aaraft Bohllttn aUa.

sakratB Haaagaiat, pala. äbnod 803. Dar ilteala Bal^ dafir: ho widdm «9 Mmmey BkryAtkowie, domaws tlboi^td^ hhd M^towie, toodni topcovne^ gome i^dze^ powietrzni duchovoie Gflowild wyk2ad 1579 im Oapitel vom Teufel; skrzatek Kolberg lud XI, 201, p ptakm 9kTMtUku^pi$zcM^jak skrzatek XV, 25.

»akfoiMb Blaan 305. Pola. thonee^ $tp0k ea fa tkoremm sawf

uiyiiized by Google

l^yilhratiio 9IMW, $k9reß Owwcrtym 1549> te AilMt bdioMl wie

üBuUti weitaMt S13. Des Psola. wegen iel eBdebi- «nmetsen,

ony ffich dxetoek sn^bycz za nasie sini Bibel 1455, 302, diihootiqlf^ au Mewosnqb Bnntwerbimg, darnach klrnss. d^wosTuhy.

MOtitf stoBsenc 317 ist denominat von €oia Wuide, dt^' niu Mi»

Bier-, mi. um, wme. snrt 392, Pols, nr, dwa MM na $ur^ mrmm Mgmi$ iokü uM, pornnto Stmnieitld 0 spriwie itfwdw 1573.

•epolim Bleeev S18 « pobi. «Mm äiA. S24, obwobl M. dies be- itratet, ohne eine ErkUrniig des poln. bieten sn kOnnen; das unver- standene Wort litt allerlei Wandel, nach M^czTibki 8. 27 stoh/m, einige ipileken sitoolin, 8. 471 Holiman ohrzym älöo siwoU»^ ein grosser granMMr Mensch stoltman sttoolin Mo obrnm^ einige ipiiohen «I»- Im, &hoMMk\ UoUmtMU; HwMwwi$ FüywedowiU korab 1578, 8. 54.

»eteg-t 320, VerMmg §■ Fein., §. AieUr. X; 309; unter »sten-« 321 (böhm. nur stonati, Arch. X, 505 f.) wird stonk- erwähnt, k-Bil- dungen bei 8chaUbezeiohnnngen sind häufig, ich erinnere an ry->&, brzfk zu brznie6y zwifk mBL zwni§^f 9^ nnd v^fk d97, poln. fhii^kei? neben bte. «MmAi iMMbenT

aitignn pinieni 8S8.- Nn., als üignn nnd ttagnn, elien ttHninm ate «MnyMi Haiel II, nr. 8048, in 9ewegny 372, pro pefameione MMyny 612 , po^ohiyeh 9dxegm mway^ rota yon 1411, drog nie- poirzebnych y Stegen przex iyta Oekonomia 1644, po stegnach Twar- dowski rytmy ; daneben sügno »UgnUko = slad Knapski. ErwAhnuilg verdiente älteres poln. iddxa, semita que dicitur sddza Helol II, nr. 36, MdMlte.Pa. 77,55, 9idze, po 9tdzaeh ete.; 9t§9h (gen.plar.)Laliier peatfUa 1574; tftyvM, «tenfok^awieeli, Kolberg lad 1?, 276.

sa^l Waat 828. Büta., w wifm niadb Aleaandr. 8. 86, 226.

»■(ftt 888. Das ZaBammentreflbnTon b6hm. poln. tuknia and mhd. (ans dem roman.) suokente suknl Oberkleid ftllt auf.

•stremi« 325. Poln. stromy steil, ygl. böhm. 8tromiti\ poln. 9trmi6, tstmUeM trzaskam 8trumie£ski 0 spriwie aUwöw 1573, aiArM ia^ hffi Iraiiifay rwodho ebda., la^o^ minmUk y pokr^cq FMeeU peeaet 1686 ele.

litftn t 844, sii«nt anter »fiua^: raia. ptttSeuttb elnUenaiea« 88, Poln. «rcaau^, iterat.facaytmod pressen, »nsammenbalten, wtzystko

Digitized by Google

140

Kiltliato Ainigir.

si^ rozledi co szczmisz dh düedi RysiAski przypowiesci 1629, wer sich Bohimt seiner Annath dbo osczymnym porz^dowttym co teraz stwm zawq hyd£, tedy muii gdy twego ni» 09cgjftma y n& moym ni$ fin$iUM^. £sorbitaMi«a4603.

liait-: poln. omta^c 845, du clnfMie nmM^ i. B. moda^ pamy iako konie sxustad Potocki Syloret 492, vgl. auch bdhm. ; »poln. azorzy, gen. Bzurzegoc 345 ist die jüngere Fonn, älter szurza, gen. ezurze, s. B. lUtiri (!) sni alias schurza Heid II, nr. 2779, szurza 3215, schürze (nom. plnr.) 3173, oiiur», mtru^ tma In EidformelB ^dM XV. Jahrii.

•taltt TheiU (>tmlb obses» t) 346, altbdhm. tale, TheU; P&nd, dne*

Ja mu cisiotu t tdli ttej milosti potttS^ gr. Katherinenleg. 1030, dawagit swoy zitoot to tali Desatero käzanie 96, hlnfiger im CatO| in der BandnitMi Sonuna, s. B. ma y twa iale 1520 n. 0.

»pola. ^Bk-t .369. Tetk- Iii i»^ fty abaiget das lltm ; soou- direr Nanl entwiekett sieh im Poln. linqilrtflkBQh vor den SÄiltBton,

worüber ein ander Mal mehr ; vgl. sty$kou)a6f utyskotoaö, przytyskm» mu dky etc. Faoeoy«e 1624 n. a.

itiiniA pogna« nnd »triniö plumtaaintt« gehören «iiaimnen, bblim. bedeutet ee wohl aimh Hohn» Spott, «m Hf Irymaiodj^ Mu BrndnÜMT Somma 1708, kmmtj^ a Irym d^tiiiiNoiy FUS s. KaKe 412, poln. tiytmd tändeln, to tak hiaiaphd wUk nooy Uda iako tryzni Potocki odiemek herböw (Handacbriftlicli) ; Tryzna bekannter Familienname in WeiMniaaland.

tmn. dialekt. hXAiyi fllr skudn^jt 343. Poln., negiiiy=$9egiipiy Knapeki, us&mroiö a marßMcdkooid Lekaretwa 1568, ndturate d marskoBo Spyczynski 1556, Dürftigkeit aduroie Bibel 1561, vgl. llt. skianre.

»tel-, toliti besänftigena 348. Poln. utolycz Paterek, tolqcz be- nigne corripiens Arohiv X, 382; »tergtt, böhm. tiiiti feilsoben« 354, poln. iariyö hente iargow96y o po9ag Umy Teetament in Venen ▼or 1650 ; »terk- 2, anstoeaent, kaaehnb. pndl uUarknqf Ist eteekeit go- blieben, in der Predigt AüydSi iUoM Pobl,, hierher pote. tilaiYdkijn. a.; «nter den Ableitongen von »ter« 352 f. ist poln. potereba 353 zn streichen.

»tri« 361. ' Unter den Znsammensetzungen mit trb- ist eine der in- tereiianteren poln. dr^Moa Art Neti, d. i. trbgabica (gnba Falte),

Digitized by Google

Etynolog. WdfftortNMk d«r. ite?. SpiMhMi raa Fr. MlUotlah. 14| «Md drgMemf obo mit99k^ w$ ikrwtek m§ei whioiiq, n$6 IroMte üh

ryhnych Mj^ltotwo ptMM, dt^MoM MrfMI I. reto ; dUlekt. grdu^

Kelberg lud XI. 137; druguhicä yerricniam KDapski.

§p. watkun Landstreicher Ans dem lit.yalknnas. Wnrzel velkni 374. Ich mochte daran zweifeln, da das Wort auch Yorkommt, wo sich litiiaiiiBiDen nicht finden, deren Kreis stets gans eng howihriikt bli«b, mUmUmideMki tinH hda gdÜe vMtUmma Mjiliwitwo pten»» mr

tw^hm^üj sehon im XIII. Jahih. TelBbli|d'B, böhm. yelblond pol. widbl^d rnss. velbljnd'B. Das böhm. poln. oberserb. stammt aas dem mss. Ebenso prenss. weloblandis« 380. Die Annahme einer so alten finüehniiiig ans dem Rnss. ist nnwahrsoheinlioh, eboMo bei »Iobb Elen: die Uta. pola. obaiMtb. Fom stammt aaa dam rnis.« 174; im antea Mla tpiieht woU wAom dar poln. Katal figni KntMumg ais dam Buf.; daa Wort iil mite, gemaiaiama BitiahMag ans aBbaidia. Eine poln. Parallele snm r von mss. yerbynd'L, $ Htndi wielhrcidaioyiy wielbrqdowi, komora przecddzdcie icielbrada poieräcie Seclacian 1551, wielbrqdd poiykdüfc komord przecadzdiq Powodowski w^dzidi:o 1588, II. Derartige Differeniinuigen sind im Poln. bei r-r hlnfiger» ÜS^^OTMild, nmioTM ktbrfka^ ryewaU aad 4ifommi au rgeatHrt^ «Aa» Mryny Mmif PMoaU W. «. a.

ip<4B. lawroelic 881 irt «alur w- m stiaiehMi nd n »Terab-; 71M. laroroeha Beanrnhignnga 395, wosu wohl aneh »klmss. voroch Gekrachu 383 z. E. gehOrt, zo stellen, Amurat wirft den Türken vor: prze nasz^ zlenidlosc dopmzczamy si^ mnoiyö thym zätorochom Epi- rehikim Bazylik im Szkanderberg 1569, 8. 179, als in der Schlacht lieh allea au Flacht dxiagta iiMMa m$ wi^c^' Turkaw «o 4^ »äwroeku «tet wir podkmiK ate. abda. 199; aigraifowy JM^ maron^ Mhan maabaa KoeiawMi (Wai^pMUs.) , PModd.

•▼erd'B Tulnns« 383. Erwähnung rerdient pola. nadwerfiyö be- schädigen, der Nasal ist annrsprflnglich , das Wort aas dem Russ. ent- lehnt (poverelenyj), vgl. gdy pektoralik 8%^ cz^stq nddwereia retco^ hicyq WoysiBarowics orator 1648, II, 8. 55; schon vor 1650 tanchen atanlaa BwiflMi In dar Bahiillipraaha auf» wia mtU, fh^tg^ ▼oUaadeo v. a.

mm, pofai. winbaa aoM« 882, daa Watt kommt aiwh aimarhalb

daa Flor. Ps. hänfig vor, wierzbcd und wierpcd llj^iiwstwo ptaaze.

Digitized by Google

142

KritlMkerABMigtr.

Hedi M MmMmd abds., jPOiorMy «Mmwi» Onmm^ 1549» 8. 62S, na iehttf ohmrtm aMs.; Ku^dd taitel tPMnM Um

Ton wienba ab (daraus gemacht). Boss. Yervb District fuhrt M. S86 nach der älteren, nicht (Iberzeogenden Aüffassong auf altnord. hverfi in ON. snrflck, Lavrovakg «af TenrB Band, Leontovift u. a. verweaiea anf 4|fUUlav]8che Parallelen.

a&el- i. ligvm 407, »&alB dolMi, lialfc MpvIemaK 406 od aker gltthM 400 M MenliMh, inn WadiMl toi rmd 1 vgl. ilerad krik nd kUk «. a. Den Bewals te die Identttll liefern pob. and kasohnb.; die richtige ErkUmng der >2ale« Qriber verdanken wir PoUocki. Die Wnrzel (Ibel) ier, wie das identische gor bedeatet: glühen . brennen; Schmerz empfinden, leiden; fflr ier glahen Beispiele 8. 409, dasn poln. ierzawie pmina Psalt. Flor. Pol.; für &er leiden, xarotkff aalaadtalea AnhiTX. 862, ki^wiaak tevia atoMdt, äm^iawoA bn^ In0O^ KaUM^K lad 17, no» ifo «arvImiMy

Fdmb 106S; MBianeB, kankab. MlfeKeUen glahen, waaiei Heia

brennt nicht sondern Mi , oczü mu ialq jak to^gle, roziali^ glfüieu machen, vf^lt co iölSiS Oenowa 122 a tSj r^'mi krSpi veiö- Uia 144; daher stammt ial (Brand)ame, icdnik (Brand)grab Pobt., ersteres war anch SfldslaTen bekannt, daher Matthiaa 8, 28 d^ya bteaa eto iaUi iahod^ MariflnevaaiP« (eto grab«, groba, giabito Oalm. AaMBi. ele., aber aaak elaer lOtlMlaag tob H. tMoJaaori^, Otb kafi HdM. HOIM. Nr. 6, Olb ialy Br. ObTaL).

»altalov. Ibrbcb sacerdos« 410. Poln.i^^, rzäncy (iiA.rzqdicy) toeseld iercy abo spratocy Seclncian 1551, paranymphns ierca hoch- mütrz M^oiyfiski, an einer anderen Stelle genec, d£ihoo9iqb imtie Kaapski.

Damit breebe iek Veriaadg dieae Aaawahl toi Beawkapgaa ab and fbga anr Heek aa eiaigea aetteBaa Worleii Belege aaa deai Pola* hiaaa: aa »bakata Mekt 24; roiiar^m nd hikaij^ Bapioeki kala

1582 T 2; »haznka« S3 Franenrock, hazukd rzimska praetexta M^- csy^ski, hdzticzki; »malcha Tasche« 181, to mdichy klddqc Facecjae 1624; »spilbman'B histrio« 342, spylmanovye iocnlatores Archiv X. 885 ^inmss. spy^aty 842 gehOrt in spi^a 3 17 ; es verdiente altbOhm. 4^.^pA0li', F^* 9ua§Üa aabaaimatia Flor. Fi. Brnibnaag); i^H^ia Boaibaar« 411, dMMa eOieiaB Pftalt Palaw.

Daaa daa laeaameiitele Werk ia der waldigsten Aaiwialliuig er- schienen ist, sei noch besonders hervorgehoben, obwohl wir daioh die

Digitized by Google

BaÜMiMhe OrtinMfwnfortchaag.

143

früheren Ausgaben der Werke Ton Ifiklosioh bereits bo verwöhnt sind, dus uns auch diese Mmtorlftiitnag dar l^ypogn^hi« f^nnlioli alt selbst-

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Sehlesiteke Ortsnamenforieliug.

Karl Wemkold, Zir EaftwickelnngsgeMUahte d«r Ortnammi fai

deatachen Schlesien (in Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthom Sdüesiens, Band XXI, 1887, S. 23^296).

Dto üKfMü^ OrtaaneBfemknig ImI die dealMhoi OeMrlw Mit Jeher Inlenüiri Die Ax^Momm od Mjthoiogen des ZVIL lai XVni. Jahrhunderts, wie der Verfasser der EQai epise. Oamin., Masiiis, Amkiel, die beiden Frenzel (Brancl) , Bangert (in den Anmerkungen zu Helmold), P. J. Eckhard n. and. , sachten in den Ortsnamen ehemals ilafiaelier Gebiete, überhaupt in westslaWsehen Ortsnamen, wo nnr hHMT eiB AbIms dam sieh bot, eiaeeiglebige Qnelle für ihre mytlHH logjMheB AnsifJitwi nnd^Dlehtiageii, weifai sie tob elaoni Medofskf iad FqpaBoh aar abertroihn waidea. 8o nasste JMsfboek heihalteB, BB aas dem Namen dne Morgenliehtgottheit bemldten ; so galt der Name des Klosters Belbuk (in Pommern) als Beweis der Gottheit Bölbog^, wobei man sich ganz mit Unrecht auf Bugenhag berief ; so wurde der Zobtenberg zu einem Sabaziosberge n. s. w. Es fehlte auch im Tergaago- Boa Jahrhnadert aieht aa Anllafen sa Stadisa aber sUt. OrtsaaaieB: J. L. Fiiseli berlhit djessB Bpraehaehata aas alter 2slt Mb aad wieder ia elaiseB selaer aeehs DiasertathmeB iher die sfanrlsehea BpnehaB, ei^ seUeoeB in lateiniseher Spraehe in Berlin 1727 1786 ; Kirohmaler W tont in der Dissertatio de origine , iure ac utilitate linguae SclaYonicae, dass ohne die Kenntniss der slavischen Sprachen sehr viele ehemals siansehe Ortsnamea aaTentindlich seien: aomina, imprimis propria toeeram, fiaauBaai . . . bob iBtelUgi . . . pessaat, at Bmda, Trebis ete. ; D. OeMeha aduleb: SpeebMB nHqaianni Bagaae Belayoaleae ia aeariailiBS ^aibaadaai lagioBam et keorani, qnae Baae a GeiAaBls . . . possidentnr, Berlin 1794. Man ist angenehm ttberraselit, hier neben vielem Verworrenen auch schon manches Kchtige zu finden, z. B. in der ZaaammeBsteUnng und Deutung von Belgard, Belgrad, Novgorod, Grits, Hradec ; in der Qleiehstellnng von d. Furth und sl. brod (nicht Brod, via der Verf. waiBSBd hamflgt); ia daa Wottea: Bogaalar giaeee TfcäsMes, Frrisls? « PMoUes (AstetodHas) b< s. w.

uiyiiizüd by Google

144

Kritiaoher Ameiger.

Fflr Schlesien speziell 6nden wir ziemlich früh in dem Bache von M. Hanke, De SUesionun nominibos anüquitates, 1702, einen gelehrtea Vm«flh| die ▼ersehiedeBen (lataiiiUwlMn, tUyiaeliMi, deBtaehea) Nameot- fofDMB Air 8dileai«B ud die BeUfliiar im eAlirai, bei weldwm der y«tf . in der enhuintiehim Falle mm CStaton ud MeiaiiiifeB tieh Bleht tnreehtsiifinden Termag; Air die richtige Dentnng des Namena Schlesiea (Sbl^SB ans Bilingi] finden wir keine Stelle ; in einem zweiten Werke Uanke's, De Silesionim rebus etc. 1705, sind viele schlesische Stidtenamea besprochen, vornehmlich Breslau, hier auch kommt jene Steile von mens SAbotU Tor (ZobteB» 8. 112), welehe fSr eiaiffe MytlMlogen boqIl Im ■BMNB Jakrlmadiirt mumibeiid vmr. In veneliiadeimiiB nillair aehiememem Weilmi vmd Bräadiflrmm konmiiB Ortamannfmdiwitamgqn tw- einaeit tot, von Bolehen Werken ganz abgesehen, wie Bnttmaan, Die deutschen Ortsnamen, und Jacobi, Die Bedeutung der bdlunischen Dorf- namen, beide IS 56, in welchen sclilesische Ortsnamen ebenfalls be- sprochen und gedemtot werden» freiUeh mit mehr QelehiMmkeift ala Qe- winn Ar cbe fiaeba.

Dararate, welehar daa Hatarlal Air «iaa riehtige BauOailamg dar aeMealaeben OrtonaoMm bol, war Kala, In deaaem Ueberaielil dar Dörfer, Fleeken, Städte der Provinz Schlesien, Breslau (1830) neben den benö- tigen flblichen Namensformeu auch alte urkundliche angefahrt wurden ; kurze Notizen Ober einzelne Ortsnamen finden sich in den Schlesischen Provinzial-BUttem (später »Rflbezahlcj , besonders in Band VI yon 1867, 8. 626 ff., abemao Im Monograpblam Aber einaalaa 8tildta.

Diaaa vereinielten Air baatinnte Kaman nntamommenen Yanaeba bawiiaam daa graaaa Intmaaa Air die apraabliebam Miadaiiebllga Im schlesischen Ortsnamen, dem bis jetzt in ausgiebiger Weise wenig Rech- nung getragen worden ist. Zwar sind unterdess die Abhandlungen von Müdosich erschienen (Slavische Ortsnamen aiia Personennamen in Denk- schriften der Wjemer Akad. d. Wissenschaften, Bd. XIV, 1864; die Slaviaabam Orlaaanaa aaa A^aUalivan, Daakaabr. Bd. XSL r. 1872 mmd Bd. XZnr 1874), aia beaobiimkam alab abar aMbr aaf Ortanaam der ataviaeb gebliebenen Linder nnd Gebiete, ohne daaa die denCaeh ge- wordenen dabei leer ausgehen. Docifwar in diesen heute unentbehrlichen Arbeiten die sichere Grundlage gegeben für slavische OrtsnamenfonRjhung Oberhaupt, indem Air eine grosse Anzahl von sich sonst wiederholenden Namen and Air dia 8tammbildung llb^riianpi dia aicfiaran Qaaiebtapnnkta gabotam wvrdam. Fflr Sablaaian waida aaeb, rot «nd naab dan Br*

uiyiiized by Google

flfiMnilinhü OrtmiiiHinffiriflhinMr

145

mMmb te gouunrtn AUMudlng», eine Beihe tm Orteuan «r- Idirt nd AotartBBimi Ar dtfoi Deslnig g^g^bcD in BMdmdii'i da Oputaiiaj tirafHehfln B«die: 0 xperaMMCMmn lami, Leipzig 1 870.

Die Schwierigkeiten, welche Bandoiriii bei so manchen schleaiscben Ortmmmen empftmden, sind in noch höherem Masse zn bemerken in Ab- handlnngea imd Arbeiten über Ortsnamen in der Lausitz, Brandenbarg, Mokiffllwrc h- i- >• B. in Kflbners ileiiiigem Bache, Die slayiaelieB OrtaaamiBlIakleBlHiif, NevbreadeDlmrg 1682: in Dr.H^s Die dir fleelMii OrtnüiMB des Klhygieklit Saekm, DQbefai 1883 (Progr.) ■. a. ; nnr Brflekner (Sbnr. Aaüedelangen in der Altmark ele. 1879) ist es gelangen, sie zn flberwinden. Znm grossen Theil sind die slavischen Ortsnamen in den gennanisirten Gebieten entstellt and verdeckt dnrch die dentsehen ümbildangen, die h&afig genag auch abseitaliegende Den- tagen der Volkietyniologie enthalten ; dam kommt aeeh der Umstand, data die faUfkimdiB and aoait aal|geBeielmetea Kamen toi den Sehiei- ben lad AbeeMbem nieht leiten nnrlehtig geeebrleben Warden» daM bei raanebea Namen die llteaten Lantformen Ibhlen, and data andere in Üterer Zeit gar nicht schriftlicii aufgezeichnet worden sind. Daher die Unsicherheit der Deatangen : oft z. 6. ist der Ortsname Liegnitz (ar- kandltfth Lignica and Legnica) gedeatet worden ; man lachte darin als StaauB das Jat. ligna, das Wort 1^^ n. a. (vgl. meinen Anftats Ueber laUaa. OrtnaaM aaf -Ita and -wits, in SeUeeiena Yeneil bi Wert and SeUft, 60. Beriebl t. 1885), man dadeC aaeh In Hanke nnd naeh ihm Ja Stiefel, De nrali te Slleila ete. 1704, eine Anleknong an den Namen Lygier ; ich machte noch immer gianben, daas man mit Ansetzang von Lbgniea der arsprtlnglichen Namensform am nächsten kommt.

Wenn es nnn nicht immer gelingen will (in den meisten Fällen ge- Uagt es), an der Hand der orkandUeben stafenweise bis snr hentigen NaaiBMibfm IbbreBdanFönnen daaBiektige aa iaden, so ist ea bin and wiadar woU aekwieriger, die in alter Zelt alekt aafi^eafliekneiea Namen sa deuten: Prol. PartMk kat bi einem Tertrage, ffine Anfgabe der Kartographie im Bieaengebirge 1887, bei Prflf^mg der Namen im Riesen- gebirge aof Karten and im Volksmnnde, dannter anch der slaylschen, aakr interessante nnd beaebtenswerthe Bemerkungen gemaebt, so s. B. Inkfaf anf Wanderangen nnd Wandlangen einadner Namen : die Baf- tiigawtsine (Baf lat TraggeateU) sind aa Beiitrtger gewerde«, aaebbel demAesksa, denKrakoaeqr lat dIevOrflIekeüebefaetaaagdafan (kiah bedeutet auek Beif, Kreis) ; der aaf den Kattan eiageaeieknele.Naffle

Digitized by

146

KriliMhsr AnMinr.

Hohe Knllge heisst beim Volke Hogo\je oder Hogi^je, ein Name, welelief nafth einer freundlichen Mittheilnng meines Terehrten GoUegen Herrn Partsch auch in der Nthe von Jalioaborg bei Lnzine in der Richtnng nach Militsch einem einseln stehenden Berge beigegeben rird: man wmL, wie Wawei, WaBweL iaEimka« aaeliweiaUeli, aaehBogafala Chfontk (e. 'l250), t^dam tmiHKr dieitur, qien ImmdSims in aMwtfbvs dem»- lantee es poteHene iämamm in gattnre ImImbIc (der Stau iil aneh bei ogu\je an etwaa Aelmliehes denlLen iLOnnen, nimlieli pob. gnln Benie, Kropf.

Fflr die schlesiscben Ortsnamen bilden die sichere Grundlage die Begesten von C. Grftnbagen. An der Hand dieses bewahrten Hilft- mittels hat nnn in der letiton Zeit Adapj geeekdeiien: Die sehlesiseiien Ortmamen, Um Satitolinng und Bedentong^ Bmlatt 1887. IHelit Inmer ist dem mit den OrandallMn der siaTiselien Btgrmologie deht liekaanten Verfasser gelangen, die richtige Dentong sn geben, aneb wo der Stamm richtig erkannt ist, .das fleissige Buch* ist. aber der erste Versnch einer Znsammenstellang undErklärnng schlesischer (slaTischer und dents^her] Ortsnamen; dass ftir die Deutung Oroppen beliebt wurden, wie a. B. Ortnamen lieigeleitet von der Flora, ran Thierxeieh n. a.,. iit nnr in billigen.

Die ento wissenschaftliche nnd syslematiiefce Fonefauf ili^r eeUa-

sische Ortsnamen, slavische und deutsche, begrflssen wir in dem Aof- satz von K. Weinhold; Zur Entwickelnngsgeschichte der schlesischen Ortsnamen in der Zeitschrift des Vereins f. Gesch. n. Alterth. Schlesiens, Bd. XXI V. 1S87, in einem Punkte ein Beitrag zu der bekannten Ab- bandlang: Die Verbreitung nnd Herkunft der Deutschen in Schlesien (in Forschungen sur deutschen Land- und Volkskunde TonA. Kifühhnffg.» Stntigart 1887). Weinhold*» elgenfliehe Anfjpbe iit, an der Htad der urkundlich flberileferten Kamensformcn die lantlidien Wandinngen in zeigen, wobei nach einer kurzen Einleitung Aber die deutschen Ansie- delungen in Schlesien für die slavischen Namen nnd deren Umdentschnng drei Gruppen mit reichen. Beispielen aofgestellt werden: Die staTisoiien Namen sind ins Deutsche flbersetst; neben den slavisehen sind new dentsche entstanden; dentMh anklingende Vertnderangen pelaiseher Namen, mit dreiUnterabthdluigen: »Manche uaprOngUeli pein. Namon klingen a. gans deutseh, wenn auch luweflen ohne rechten Sinn; b. an- dere haben dem anscheinend deutschen Körper die sl&viBche Endung MaMepi c«. Namen mit mehr oder weniger deutschem Laut and mit

uiyiiized by Google

147

Yiriiil iUt. dhanklmc. Dar SpiMlifoiMlMr ibigi dn AmllBk- nmigm d«t idÜ der d«r. SpiMMbneliiaig fiertnmtott Gwauurfilai mit dm grOnta lBtoreiM »d NvImb : ftr die Leiiillbergliige maä Ter-

sohiebimgeii bei der Umbildung der Namen aus der einen Sprache in die andere nnd Air das Stadium der Volksetymologie bieten die Zusammen- tteliniigen eine reiche Quelle von Bemerkungen ; ebensa fttr die Deutung der Alten bUt. Namen wild viel geboten. Zwir nioht direet» denn die ikiviMheB Nemeiifcfmea wetden oielit leeeBitnürt, irie ei s. B. bei HeMeie od FIDwMhe dueh Deituig tut Bial»wie< geeeheliea iat (8. S49), -wM aber dardi SaaaamieMlelInng von KaoMii, welebe ia ir- gend welcher Beiiehung gleichen Lautwandel zeigen. Der Kundige er- kennt die s. B. bei Pirscham an versch. Orten an die Hand gegebene Deatangy fflr den weniger Kundigen wäre die erschlossene ursprflngliche NaaMosform Tielleioht erwtlnaehter aad Ar die beüa Laatwandel gege- Immb Beindale hriiiliniBdiir ceweaea.

Bei maaelM DeutaagarenaeheB koauat man aaeii tber die Be- dealDMttUeMi'saidilhiaaaB, so giebt dleeerGeMirtebeidemBtamm 8T6t- (Weinhold sn Gross- und Klein-Wette, Kr. Neisse, S. 251) keine Uebersetsung an ; die Namensformen Swatow, Swetonia weisen auf einen Personnennamen als Stamm hin ; dass bei Stri^lmflhl (Strzegomin) der Stamm strSg- ist, unterliegt keinem Zweifel, aber dieBedentung desselben iat lieht klar, MikleaieligiebtkeiBeUeberaetmmgaa. fireeheladerf, wel- «Im BnMhlBfrtee geheimen haben aiag (Welah. 8. S49), ist käam mit *ytk GtfM in TeilftiBdang an bringen ; Moddbderf (Modeleoaiei 1258, Weinh. 8. 251) ist eher Modlikowice zu lesen, ale auf mlod-, mlad- zu beziehen: Glambach (Glambovich 1296, Clamboca 1^4, Weinh. 250) ist wohl nicht Tiefenau, sondern Ort des Gt^bok zu übersetzen ; Saster- haaann (Sastmshe 1295) ist nicht in za und struga im entsprechenden Oaaaa aaHnldaeny lendem Zaatraiet Ort hinter dem Baeh, ist gebildet «ieZ^ieaieae, Zagdne, Zabtoeie (W. 266). Kamose ist Ohemi%la (aaeh bei O^sawa Kr. Mogilne Tetfcemmead) , Seeheniee 1258 mOolite ieh Ciechnice, Sdessiei 1275 ^dsieszyca lesen, deshalb Jeschlltz. Von Interesse sind die Wandlungen einiger Namen , theils dnrch Aendemng der alten Form, theils durch neuen Ersatz : so lassen sich in den Namen ftlr Pirscham (Weinh. S. 247, 277 of. 272) folgende Formen bilden: Pir^no- PSeiino (piri^-fiei^ ist Ifliehter Sendbodea), Pienaanj (TieUeiehl aaeh FlerasaaigrT), aaeh Spiemik (SvimikY); naeh einer anderen Biehlang Un ist es von Interesse aa sehea, dass Tesseldedene slafisele Naaeea

10*

Digitized by

148

im Laufe der Zeit in einem gleichen oder Ähnlichen deutschen mu- BAmmentreffen, so Pnschdorf Kr. Nenmarkt, welches anf BogdMohowioz 1281 znrflckgeht [PnschwiU Weinh. 8. 272 ist wohl derselbe Ort) und Pnschkan Kr. Striegln, welches ans Pastnchowo 1150 gewordoi itl (W«iBb. 8. 261, Yi^L 8. 266). WidMP»-W«id» (8. 246} gakM m f 6. Ut DOndsff Biehl dM ufMaM Udbrnotanf FleoowiMT Campero 1275 (8. 279) irt wohl Koq^ (8. 280), w«leh«t Mhos 1206 sich findet (Mosbach Wiad.): Kamper ist yielleioht aas Kampowie ent- standen, wie Paszkaw ans Paszkowie.

Zn dem wichtigen nnd sehr beachtenswerthen Abiehnittllber Lant- wibM nOchte ich Folgendes bemerken. In Piadanaehke Kr. Trabailiy LMidwwo Kr. MUHmIi mad Kaimolik» («beaiUla is dm MUkm iffrf- lielMB Sifkii) iat m iMbl na aaBdan aii A gvwwte: IMailiwlrwPQ» Ltfakowo, KahUd. IXe KaaaHMala in doi poliiidbai Mnaami hat Weinhold als solche nicht beracksichtigt : so wird e in Jenkau (der Kreis Wird in dem wichtigen zweiten Theile selten angegeben) als Wandlang von a beseiohnet, während der poln. Name Qaodkowo (8. 260), mit einem Naaalvocal, wohl G%dkowo geq^mkn wude; Bnikaj au B^ow ealhilt liekl Tifümag vmi a Ua ni, aflndaili legdieebten Waadel vra ^ Is a; Twihmeti (8. 269) kl an OBIßm eatetaato (Oheaeaa Ci«ia 1263); itatt ad saaa (8. 277) mOehle kh setzen: ^di za ens. In Plohe [8. 261) ist der Vocal o wohl nnverindert geblieben (Plowe) ; Wflrbitz (8. 263) ist wahrscheinlich ans Wirzbioe, nicht Wienbioe entstanden; l:«opienica (S. 267) ist wohl anniehst an Lapenits geworden, daraus Laabnits, mit Aaidilaea an Bekaaatoi. Daaii (8. 276), iralahea la Ufkaadaa oft beg^gaat, |rt ia daa mairtBaj FlUea ala i (d. h. ii, leh)* aieht a, la laaea.

fadem Seh Toa dieaer leiehea Gabe daa Harra Yerf. mU Daak scheide , möchte ich wflüScheD , darch dieee knrze Notiz die Aufmerk- samkeit der slavischen Philologen, Freunde slavischer Ortsnamenfor- schuDg, besonders aber schlesische Alterthamafozaoher auf die rortzeff- liahe Abhaadlaag Weiabold'a getoakt aa habea.

uiyiiizüd by Google

149

BrMdl: a) ihrot FMa Jos. fittftüka. V Brnft 1887, 8», 14t, b) jämtKailA Jaradra Siteu. Y Brnft 1887, 8* 97.

ÜMhdw fw flialgm Jahns Honr Bmdl ciaa aaiAkriibha aad vlAliflii gtefna Bl€gnpito Mno^ ?artibafikiil kalte» telb m$m 8«wi« enrartea, 4aai ihr bald die BiogT^phie to gfonaa bOh^

mUchen Slayisten äaHdKk folgen werde, zum&l er dieselbe schon im J&hre 1 88 1 in der böhmischen Zeitschrift ST^tozor pnblicirt hatte. Etwas anaearbeitet nnd in manchen Theilen erweitert erschien dieselbe im vorigen Jaliie aU ein Ueiaes Bflehlein , das nicht lo sehr dnrch seiae hibaclia innero Fem, ala neeh aMhr daieh aciae Uar aad otjeetiT ge- halten, allee wewtiiehe bertütteade Dantellang, aaipriehl. Dar Verr teer bat deb aar Aufgabe geetoüi ia dieser Biographie, aleht bloat die literarische Th&tigkeit und die Verdienste s um die Entwickclimg

der slav. Studien, insbesondere der historischen 8eite derselben, zn sehilderD, sondern er fQlurt uns anch den Menschen vor und lie-

fert 10 eine wirkllehe Biographie. Und gerade diee ist das Verdienst des ■B gronar Wirme geeehriebeaea Bdefaktaa obwobi dte giOMere iwetta HUfte demate dar BeBpieebaag mSmu wtemadiaflilebea Ar- bfliteB gewidmet Iii; denn die wineaeebilWebe Tbafl|>ett «ad Ver- dienste ä&faiikö sind so allgemein bekannt und anerkannt, dass man darflber nicht viel Worte sn yerlieren braucht.

H. Brandl hat in dieser Biographie gewissenhaft alle ihm luging- liehen Materiale nnd Quellen yerwerthet, insbesondere die Correspondeai fiafidttk'e mit KoUdr, Fegodia aad Meai^ewiki, aad io aeid Biographie aleht Uem dareb asaaebei latewanate aad biiber üabe- baaate, eoadem aoeb mehr dareb die Saverilasigkeit der Aagabea aat, denn gerade die Correspondenz ^afaHk's ist eine reiche Fundgrube bio- graphischer Daten und Angaben, da er besonders in den ersten Jahren seines Aufenthaltes in Neusais in einem sehr lebhaften brieflichen Ver- kehr mit KolUr atand und ihm seine Ansiehtea, Projecte und Hoffhnngen eta darlegte obwohl eiae im ebmelBea fewohiedeae Aalteaag der OwreipeBdeaa aleht aaBgeeebloiiea lit Wir oriUuan a. B. ani ofaMm Briefe aa Solidr fiaflAk't AaMit Iber die ttefaUiebe LiterMar^praebe (8. 1 2) , besonders deutlich ersehen wir aber in welche misslichen Ver- baltnisse der junge Gelehrte durch viele Jahre in Neusatz lebte , wie er nit der Uagonst der Verhaitaisae aad mit allea anangenehmea Kleiaig-

uiyiiized by Google

150

KrUiacb«r Anieiger.

keiten des Täglichen zu kAmpfen hatte, w!e er g-eme diesen Ort yerUsAen und nach BOhmen tlbersiedelt wire, wenn er dort nur eine ganz beschei- deM SteUuig gefluden bitte, welehe wa um gefiDgeaTheile dieSiit- teu eeiier FaniUe gedehert Idttte. üadaliereiidlleliBaehFkigkM» dft war er nehim Jito im die UateieMMwg eeiner IVeiadei «nd ebiger patriotie^er ArMokmten asgewieeeii und tretidem het er la dieaen ungünstigen und sorgenvollen Jahren so viel geleistet.

Troti der Unguit der Veriiiltaliee lehh^ er die FroÜBirar für die CQATMkiBVeikiii mMlBerUnMiiudbaebiAnnHi; videiftiieilcwar- diges Spiel dei Zvfilte ivellte ei, dtas er, wie Bnmdl bemerkt, ia der- selben Zeit, wo man ihn gerne nach Rnssland berufen hätte and , wo er von der russischen Regierung die goldene Medaille ftlr sdne wissen- schaftliche Thätigkeit erhalten hatte, er in Oesterreich an keinem Gym- nasiuin eine bescheidene Ansteliiuig fand, j* dass ihm legar die Poliiei inqnirirte» was er In Frag tbae and wöven er lebel

Wir erfahren auch aus der Biographie, dass sich KOppen schon be- deutend frtlher grosse Mahe gab , die russische Regierang xn bewegen, dass sie §afkHk and Hanka nach RaiaUaid bemfe, zn Ifitgliedem der ^ir^fm[<fc enamA ™^ {fciMn> die ^a^— **fmitftHiiBg' mLamg aUmaeiiifliB

BlaTiiehea Lexleeni aaftrage.

Einigemal kommt auch das Verhältniss zwischen äafaHk und Do- brovsk;^ zur Sprache. Der Jnage äafai'ik äussert aieb Aber dcta Pa- triaidieB der Slavistik in sehr scharfen Ansdrfleken , doch mm arats lagebea » diae Debrorik^ in der Tbat Ib den leMn Jabrn fwbr eaip^^ Hali> Je gegen fteaide Aarfebta geraden laftoieraat aad dietelotlaeli war. Weaat&ifaftk aber Debroffilc^ aieb ao aftreng anssprach , aowiid man sich nicht wundern, dass sein ürtheil über Kopitar, den >Hof- Slavisten und Sophistena, wie er ihn nennt, noch strenger war, und ^man kann jetat sagen , dass das Urtheii äa£ahk'8 Uber, den »wiener Me- phistopheleai r deaa diesen Namen legten Ibm gerne aelne Heinde bei efai an atrengea andtfaeilweiie nngeieebfaa war; wann aneh Ko- pitar In den letaten JabM aslnea Altan niehl launar gang eijeellTy Jn sogar nngereebt war. Dabei wfard aneb die beikle Frage Aber Llbniin soud vom Verfasser berührt , denn diese war hauptsächlich die Ursache der Spannung zwischen Dobrovsky und äafal-fk, doch darüber spricht der Verfasser mit voller Bube und Objeetintät , die heutsutage in solchen Dngen niebt gerade gang nnd gibe an aein sebeint. Wann aMib aaf

uiyiiized by Google

151

ikn «adwili Omi ftlteh endiloiieii«r Kon. ; mIb Name Ist Dafaiko.

Weniger befriedigend ist der zweite umfaDgreiehere Theil (6 7 141) des BflchleiDS aasgefmllen , in welchem die wisaenBchaftliche Thfttigkeit äa&Hk's and seiiio Verdienste am die SUvistik besprochen und einige MiMT Werke knrz analysirt werden. Man liest da iwar vielea yon äft- Idlkft iKaaff wmJMbsu iaMraMli, den la Miiier AbgMhMM- Ml —ta «r rieh gar oft «B nbe Fnode in BOam ud Banbuid ■m Blekar imden , man erfUift aaeli» dait FofodiB mm IMI das Verdienst gebflhrt, dass die ,,StaroHtnosti'' schon im J. 1837 erschienen sind, er schickte ihm nftmlich zu diesem Zwecke die Summe von 500 Ru- bel, es wird auch der Inhalt seiner Schrift «lieber die Abkunft der Sla- v«Bi liemlich ausfOhriich anseiaandeigeielBt, aber gerade die Wiofatig- Utt eeiMT sfiftanriUtBoetk die gaaie q^lteie lad BteograpUe wild Tiel in maiip betont Daa, iras der Verftner darüber sagt , genflgt weftem ideht; er gibt mn iwar & ebueiiMB Capitel und auch deren Inhalt an, aber dieses ist ein ganz onnothwendiges Plus, das man leicht entbehren kann.

Wie epochemachend das Werk war, sieht man am besten daraus, daaa lieb bis heutantage niemand gefunden hat , der es nmgearbeitet» geaelnreige deaii im ttme äafidWs ▼oHmdet bitte; luid wie wUe der ■OMDMitale Bau ent gewerdea, wom et aeiaeia VeilhaMr gegtent ge- weaea wlre/üiB m ToUeadea. Xaa wird awar gerne efantamea , dass

y

manche Hypothese Safarik's vor der späteren Kritik nicht Stand gehal- ten , aber dieses ist ja das Schicksal einer jeden Hypothese and der Wissenschaft llberhaupt, die nicht stillsteht, sondern fortschreitet aber trotzdem ist sein Werk noch heute die siohere Grundlage einer jedea witeeaaebafttieben Foradmag ttber die altere dar. Geaebiebte» and wean fialUMk aaa kiia aadeiea Weiic gegeben bitte, ae wiide dieaea eiaalge genügen , am Ihm daea ebreaveUea Flati aater. dea Begrtadera and Fortsetzen! der Slavistik zu sichern. Wenn er bei anderen Fragen nicht immer das Richtige getroffen , so vergiesst man dies gerne Aber diesem Werke, eingedenk seiner Verdienste und ans Piet&t vor aeiaea Lei- ataagBB*

BMBio bitte.maa geraa iber die Abbaadlaag »Ueber.dan Uiapraaig nad die Heimadi dea CHagelitiHniat aad dem Werft elwaa awbr er- Ibbrea als dariberaaf 8. 138 gesagt wird. Dawird aarkan derUalt

derselben wiedergegeben ohne jede kritische Beleuchtung des Werthes.

Digitized by Google

16S

Kiittoohtr Amdgor,

BcMBden Yrnfui man aber Jedwede AoBeinaiidenetiiuig und Benrth^

•Boiäf:di üiimaM die te TerfiMsr av mit-

eisigen Werten eli yoAmdm erwiknt; ee leMnt ü|m entgangen m ■ein, dass diese Abhandlang ins Bossuehe, Deutaefae nnd Serbiaebe flber- letst wurde.

Ancb mit dem, was der Verfaraer anf 8. 1 10 Uber die alten Slavea nnd den theilweiaen Zweck der •fitaro&itnoilit Torbnngt, kann tum äehniekl einTenludn erUMm; et klingt iwnr f onnntinh , M afcer 'wenig wilmelMinttflh. Die ükm Bhwre», den wiid i|an wM legekan ngiien, wnien in nklli bmer nie Ooe KaeliiMa a. B. ke CknonMit sie waren in alter Zeit Barbaren, wie es anek andere Völker mit Ane^ nähme der beiden Knltnmationen waren. Aneh mit ihrer Friedensliebe ist es nicht weit her, nnd wenn man sie vor Jahren als ehi par excellenoe friedliebendes Volk hinstellte , so entsprach das dem damaligen roman- Ümkm Zeilgeitle nnd der Anfliiiwing der ainy. Verimtniaie, kann nte akkftgAmde kfUiMiigennnnl^raden, deiMdie bjeutiniMk« BcUft- ■leller willen nictli ihidieliei n erilU^

üIHt uAlreiche ^nberisohe BMUle Naehrichten finden. Mit den be- musterten Worten des Herrn Verfassers : takov^m maiedlaikem yhdy hj\ iak6 äafaHk ; t^lo Jeho padlo o ob^t* T^d^ , ale dach jehe l^ti b«de ülttairtelnd ve vMi slovansk^, kterou na vyiokf stnpe& dokenalnÜ pefineil, die am Snde des ersten Theiles sn leMn lindt wird ein Mer, der nur einigmoaMi die YenUMuls fiafiMei kaut» lilriirfilnitiMHiiw, eelne intweiaant geaehiriebine Biegmpliie wird alMr anab deijenige, dm sein Wirken genan kennt, gern rar Bud nehmen.

Im zweiten Büchlein erhalten wir eine ausführliche und gewissen- hafte , weil zum Theil auf der Correspondenz beruhende Biographie des l>Okmisohen Dichter 8, Alterthumsforschen und fithnographen Erben, die nnraowülkamineniii, dmieniehtblou genanar, all die von LeTreYil^

BaUd gaaekdebene iat, aondem aaak aainhaa Hene mSkMU, 4m «rtMekne Irtamie ftr di^ damalige Beortfiailnng der Yeifcllfniia Im Böhmen ist. So erfahren wir a. B., daas Bitai lilff Mirig Pals!ekf bei seiner Materialiensammlung für die ältere böhmische Geschichte unter- stützte, wir ersehen auch mit welchem Eifer er alle für die böhmische Ocanhinhtn bedeutenden Urkunden in venohiedenen ArchiTen abaehheb md leian B. 43, däia idfear die Heranigabe der Chronik Bartei'a anf flaM«Vtelian aliaia. Dfc aiaii Brti« lakhaft te ^e Wnlgiiiieftt

uiyiiized by Google

ffwümlirift lalWMriito, lo wM aMb dieee Frage bofilirt ind dibel ibv den anneii FeifaUk der Stab gebroeheii.

Doeh unterscheidet sich diese Biographie von der ersten darin, dass sieh derYerfaaser Ober die Verdienste der literarischen ThItigkeitErbens ■iehi amiprioht, sondern nnr Uber das Loben desselben, aber diesea nm aagaiaiw. Aiieh Erben hatte lange mU der Uoguiat der Yerhiltaliieni IflHfftB nd als e^ tUU aehon efaMD bekiurtM MaMB emetliee ' battof beftnigiiinMMlIleliaa IfateM, irie Bmidl 8. 28 erwiM, wUlä ae ^el all man heutantage ftr einen gewUhidiehen Schreiber aoBnirft. Ii hatte aber H. Brandl gnt gethan , wenn er anch die ziemlich yiel- seitige literarisehe Thatigkeit Erbena beq^roehea lud knra seine Yei^ dianate ancedenlel hüte. ^)

Wl en , Sl. hmuti t88S. V. (MA.

^ ,

1) DiMnWmidie wfad auch in einer rslehhaWgcn Anasige, dlittber diene^raphie Erben's im Pnger Atfaenaenm (1898, Nr. 6, S. 147— ar- asUin«! tat, Ansdniak gegeben. Ich verweise anf dieselbe aar YervolM^ Aigang dea oben Geengten nnd schüesse mich dem Wunsebe derjenigen an, welche erwarten, dass der verehrte Yerfasser beider Biographien möglichst bald in die Lage versetst sein wild, nane &iiüktig(e and erweiterte Auflagen beider Sehriften beiaaaaageben. V, /•

Digitized by Google

Kleine MittheilmiKeiL

Die Puhlicatumm der kaiterl. ru$s, Gesellschaft der BibUophSen

[Hjmep. oöxmcmeo AWÖumeMü dpeeneü nuchMeHMcmu) für dw Jakr 1886— 1886^ Fortsetzung van Archiv VIII, 663 J^.

Die pmIM MbandiiMiite luiiBnde doppellt TUti^oH dtoter GmU- Mh*ft, einerseits in gemaer BeprodMik« aaf photagnphiseheni oder llth»- grmphiBchem Wege alte Texte henaszugeben, aadenalti ilek des gewObn- lichen BUcherdrucks wa hedkm&a, Ueferto In den wngtag&oen iwel Jehnm folgende Aasgaben :

A. In erster Art worde als Nr. LXX der gansen Serie das dritte (und letzte) Heft des Lebens des heil. Niphon (SCxrie npcnoxcx^Baro Hh^ohta) her- ausgegeben : die ersten zwei Hefte waren als Nr. XXXIX u. LXII erschienen, vergl. Archiv IV. 650. V. 682. An dieser in drei Heften reproducirten Vita fesseln hauptsächlich die Illustrationen die Aufmerksamkeit des Kunsthisto- rikers, der Text stellt die Kirchensprache des XVII. Jahrh. mit gewöhnlichen graphischen EigenthUmlichkeiten jener Zeit (auch Betonung) dar. Einen viel älteren (XIII. saec), aber kürzeren Text der Legende hat im Heft II der Ila- MHTUHKu ApeBueM nHCKMeiiHocTK für das Jahr 1880 Herr J. P. ChmsJW heraus- gegeben. — In dcröclben Weise wurde die Vita Theodori Edesseni f/Kirrie BeAopa Execcaaro) doreh das unter Nr. L2LXII publicirte dritte Heft zu. Ende geftthrt; die früheren swei Hefte waren unter Nr. SLVin n. LXI erschienen. DtoM PttbUention tiSgt gant den Ghainktor der frflher genmuten. Als Nr. LXXX eneUoB In einm itttkenBMd (XIL ff S In di) «In von L. Haf- nkkU abgeftiirt«rBettehtW>erdl»lnqnliltlon gegen einen gtwlei« der in Antag dee JLvüL JaIuIi. der ApoelMio Ton der orfhodosen Kirebe nnd der AnblUiilleliMt nn die Infteiidie Kiiehe qpitar Jedoeh

Mgeeproelien worden wnr. An den Berieht aehlieieen sieh vlelegieielMltign Doenmente zur Sache an. Fttr die Gkscbichte des kirchlichen Lebens in Bnse- land zur Zeit Peter dOi Grossen ist die Publioation nicht anwichtig. Ale Nr. LXXXiy werden uns 20 photographische Tafeln, auf welchen kirchliche Alterthttmer ans Kostroma abgebildet sind, geboten, Herr P. Tichanov liefert dazu einen kurzen erklärenden Text: KoctpouckIa uepaoBHUA ApesHocrs. Die Tnlsln rühren Yon einem gewissen Uerm SoluBidt, Fhotogniphen in

Digitized by Google

Klgif Mitthfiilimfmi

155

Kostroma, her: auf der ersten und zweiten sind zwei Seiten eines praolitvollen mssisch-slavischen Eyangeltams (ans dem XVI. Jahrh.) abgebildet, dessen SchriftzUge an die Tafeln XYIII n. XIX bei Boslaev erinnern, anf der dritten und vierten zwei Seiten eines, weniger hübsch geschriebenen Psalters, eben- falls auB dem XVI. Jahrh. Als Mr. LXXXY wird uns anter der Bedaction L. H. imkoft «in lelir unieliADd feMbrlebcDM niMli€h«i Tagebuoh ein« gtwiMia P, J. OalitttT 55» da» 'Mm MOh d— Woidii BMilMdg, die Im Jalife 1791 rtittflmd, feltoftfl: nyrcnMnto m etosiy Piooda n 1751 voif. tanmILH.ltii«mMM|Bmp«iMDdM»XH.]IUfaBO^ GM. 1885. 4>. X. 5tft. Pwniwmrtw wiih\d«al%ilmlldewiHqrtMl>«idB<aaadig, wolBr wir iha Mir dankte rind; ftask «tn kMnM WytmMfahaiW loMler AnadrUeke riert dto Aaagake. Uslar Kr. LXZZYI arftvBia na dfo Oetenacbaft mit der Daniugabe eines lithographisch reproducirtai Tailaa dar altslavischen Uebersetsnng der Topographia Christiaa» das Cosmas Indioo- .plenstes. Trotsdem dieses Werk in slavischer Ueberaetznng in den Hand- sehriften des XYI.— XYII. Jahrh. ziemlich hXnfig begegnet, blieb es dennoch bisher so ziemlieh anbeachtet. Einen Icnrzen Bericht Uber das VerhKltniss der slav. Uebersetzung zum griech. Original verdankt man Sreznevsiiij (»XpEcriaHCKAfl Tonorpa«i/i KosMbi HujiRoiuoBa« als Nr. XI der CBiAiHiH u laiflTKH 0 uajossBicTuuxi B H0ii3BicTHi>m nauATHjiRaz'L, 1 19), der freilich am Schlosse seines Berichtes auch den Gmnd angiebt, warum er von der Her- ansgabe der slay. Ucbersetznng einstweilen Abstand nahm. »Keiner von den mir bekannten and von mir citirten Texten der Blavischen Uebersetzung kann an and für sich als befriedigend angesehen werden«. Die Gesellschaft zog sich dadurch aus der Verlegenheit, dass sie statt die Herausgabe ad Calendaa grae- eaa, d. b. kia nnr Anflindiiiig eines baaaaran Textea, ala alle die bisher bekann- tß^ aataellabaBi «Ue trete Reprodaetfmi elnee denaO»«» taeUeas. dte* aas Zweek» wOlle ato etam InlloakM bedndHekeB TM daa XVI. Jabrb.» ciMB wie ea aabatal, dam reaa. Akademiker tmbakaoat; geMiebeiiaiii dar im HaaptareMv dea IDnlalerivma dar aoawl^llgeB Aagalagealielten aofbewalirt wird, ia dam Biemphtf dar MiB^ SetQ» Metropollfeeii Maeaifna. SoweH^ iek Mih clMr dSairtigaQ Vargleichang dea hier haramgegelMeen Tettaa mit das Angaben BreineyskiJ's urtheUan kau, stimmen sie alle untereinander IberelD. Dar wi der Oaaallanliaft hanmageg^te^ TeiH5lirt folganden TÜel ; XmnM rjareBSMaa Xssmu mnasauoaa* Ibf^ jpyaouaos noeaaaoaani rjaaaaro Sfoome Maam^epcnia nocrpasHun itn, Mraen leriji iiRpono.raTa Masapi« (sovrop. cmicon) XVIb., nicHn-B aspscn, xra 23 31 (coOp. kh. OkMceacnire Nr. 159) Cnd B. 1886, fol. 240. Auch dieser Text ist mit Illustrationen yer> sehen, die in voller Farbeobunthelt reproducirt sind. Endlich ist unter Mr. LXXXVn das zweite und letzte Heft des Alezanderromans erschienen, wovon das erste (kleinere) Heft als Nr. LXVII bereits 1880 herausgegeben worden war (vergl. Archiv VI. 133). Da diese Publication knnsthistorische Interessen vertritt, so sind im Anhang aas zwei anderen illustrirteu Hand- schriften desselben Romans noch einige Illustrationen beigefügt. Ich hatte Gelegenheit, vor zwei Jahren bei ^rgj^t^' Tb. J. Busli^ev in Moskau einen iUnstrirten niaaiaehen Alexander an nL^lber in dieaar Beziehung bei weitem

Digitized by Google

166

KMs0 MittlMUimgiD.

überragt und gewiss verdienen wttrde. hmnagegeben in werden. Die wrf- fallende Vorliebe der BoMen des XVI.— XYU. Jahrb. flir die IliiistratiooeD verdient, nebet ao vielen anderen Ewcheinnagen, beeondan geirMigt m werden. ^

B. In der anderen Serie der Pnblioationen, die den Gesammttitei: IIa- MATUflKü Apesaeit DHCBMeaHocTK flihrt, ertohienen mit der JahreauU 188S ver- sehen folgende Hefte (die ieh rar grOeeeranUebeniehtUehkelt duehMauMn beetimme):

tbnn am, coMmnsepaoyweni «Mettaii, ifiaiiinHUiMi f m

wMMf m ei^ KmeRy» ciaiiieynieiai e wwwi (nettmefoc pftimu^wir . IM» ZVI rttn). Oooiinn eyiiiininiiiT^ Jeem» Oitf. IMS. i. M. DiMar iMittUetiieh« Ttet Iii aehoft taeh dfo

sert>. Haadaehrift aaee. XIV) brennt (Ba^rpafenaeKie Mateplajai II— VII. MeeoalSSO. S. 246—264} ; dass nns in demselben ein Werk des balg. Bisohois Clemens, eines Schillers des Methodioa, erhalten sei, diese Vermuthang rtthrt bekanntlich ebenfalls von A. Popov her, sttttst sich Jedoch auf keine beaondert triftigen Gründe. Bisher fehlt uns selbst die einaige Sttttae, die In aolchen Fällen Vor allem in Betracht kommt, nSmlich die Nennnng des Clemens als Autors der Homilie.» Z. B. in dem serb. Trephologium, in der Cbludov* sehen Sammlang Nr. 195, wird Clemens bei zwei Texten als Verfissser genannt, bei diesem aber nicht. Der hier wiederholte Text ist in russisch-slavischer Be- daction abgefasst und weicht nur unwesentlich von dem Popov'schen ab. Wenn der ehrenwerthe llerausgeber in der Einleitung einige Besorgniss darüber iussert, dass die Katholiken die Slavenapostel den Orthodoxen abringen ;ot- Boeaan) kOuuteo, so mag er sich beruhigen, die eingebildete Qefahr ist nicht vorhanden.

NiO.5: XmAt npenoiofaani «öswocmtd eqa «■antOigri« iyainaü|iia ' m «wriai^aee eiiy Qn»o, aamcaanu ymanason ero EuMaalam npexyxpim n XV Biai. <Joa6ma» apsnauaqpm Jbem«. Oatfn ISM. di. XZYIIL 167 ind 14 BL Kotonbellagen. Für dieaa PablieaftkNi aiad wb daai elMgaB HeiMafabar n gioaaena Baak ▼«ipAiehtot Dia BedaUng der nwatoekaB Heiligenbiographien iataehonUUigat von den GeaehlehtaforscherBaadLitentar- Uatoiikem nach Gebühr gewürdigt woideik (Kakiaaov,KUaoeTaky,Baraiik0f); namentlich dietflterenLebensbeschreibangeii (die vor die Zeit der schabkMMi- haften Bearbeitoqgmi dea Logotheten Pachomius fallen] sind nicht mir ala Qeschichtsqnellen, sondern auch als Sprach- undLiteraturdenkmKler beachtens- ^erth. Zu solchen gehört auch die Biographie des helKergius von Badonei, bearbeitet zuerst von Epiphanius , später umgearbeitet (verktlrzt) andaach com* pletirt (im teratologiscben Tbeile) von Pachomius. Die vorliegende Ausgabe soll uns mit dem ursprünglichen, von Epiphanius herrührenden Text bekannt machen. Freilich einige Zusätze von Pachomius muss der Herausgeber doch auch in diesem Texte zugeben. Mir ist die Sache noch nicht ganz klar.' Es isl sehr su bedauern, dass nicht, um allen Bedenken aas dem Wege zu gehen, auch die angeblich aus dem XV. Jahrh. stammende UndolsUsche Handschrift beim Abdruck des Textes zu Bathe gezogen worden ist. Auch zur Behchti-

Digitized by Google

Kleine MittheDiingen.

167

gang oiÜBiibererflchieibveneheii wäre es angezeigt gewesen, dieses Ver&hren N beobachten. Die tob Paehomins herrttlurende, modifieirte Redsetion der- •eOMB Legend« isM Ma Jtirt im der fiMi dir Afekieologisolien Commission toansgegebMB Bemti mam nnHa, Gem^i p. 1408—1568. Die Lobrede MfaHü Iii Mdoi Avi^lMi ttbenlB mid iritoe aidil denHdi •ehmkiog ' Md utttritoh giiMJtem, kOuite au iwtlftlii, ob lie dmn EpiphulM nd lidll Tlfllaihr dem FMkoalw smtehnibflB Mi

Ib. 6b Oweamemciiaailfrfc HiiBep. elneeiie Jao^mttjuä ipeinei ncfc- MBaMBin 1884— 1888 r., ctcraMeiue max. esies. K]|.refaiiim. OMn 1888. 40. 82enthil»BerielitttberdieiweUllirigeTUMginltderQeeeUeekelt Mit der Jahresielil 1886 sind folgende Helle yenehen t I4 BmfUn 0 KifBifeiAHecTope-HcKSBxepe XV Bixa. IIopyMnvcR XVI». eeetfnoLn spsnavpan Jaoim. Gn6. 1886. 40. VI. 43. Schon vor 33 Jahreo gab J. J. SresneTtlriJ einen detaillirten Aoszng ans einer Enühlnng von der Orttndnng ond Zeretörnng Constantinopels, im I. Bande der YqeHKut Ssiucki BToparo OrxizoHix Hiinep. sKSAeMiH EayKi>; die kritische Heransgabe des Origi- naltextes hatte einer seiner Vorgilnger Übernommen (Berednikov), aber nioht an Ende geführt. Da man den Namen nnd die weiteren Schicksale des Ver- fiueers der Erzählung nicht kannte, so gab sich Sreznevskij die Mtthe, die Nachrichten der mss. ErzKhlnng durch Parallelen ans anderen Schilderungen sn belenchten : dadurch kam die grosse Wichtigkeit derselben ans Licht. Jetzt ükicrraecht ans der ehrenwerthe ArchimandritLeoDidas mit einer unverhofften Eetdeekusg: wir erfahren aus einerMoskaaer(inderTroioe8ergieY8kijaLaTra befindHehea) Haadidirift dieeer Bnlklnng, in der Naeieebiift m denetbeo, eftere DiaeHade fSbm den Yerftfeer: er neaaft eieh Meeltfr bkliidir (der Bewaigeber Bert deaNeaaa •Ukaaäwtm^ doeiieoelelitiilelittailieilet)^ IcMi eb Kaabe la die tliUaebe Gethngeaiehail nad worde beieiiaillen, dooh ia ClehelaieB bikb er dem MtWUbm Oleaben tren. EraehmeateneUedeaea Kitagea der TUea ÜMi, bei der Biaaabaie der Stadt tneblele erdaieh 8»- firte Kmakheit aad ibaliebe Knnstgilili weaiger dea kriegerisohea Openrtl»- nea ale der Anskaadeehrnftoi^ dee Herganges seine Aafiaerksamkeit la eebe^- kea. Er beliaoptet, nicht nur yor der Stadt als Tttrke betheiligt gewesen, •oodem auch »daiebOottee FUgaag « in dieselbe gelangt eaieln and dort flbar die Vertheidigongsmaasregeln von den »glaabwttrdigen nnd grossen MVnnem« genaue Nachrichten bekommen zu haben. Seinen Bericht will er »den Christen zum Andenken an die schreckliche und wunderbare FU^ung €k)ttes überliefert haben«. Es ist ftirs erste schwer zu sagen, wie viel Wahres die Notiz enth&lt. Der Herausgeber bezweifelt zwar nicht, dasa dieser »Nestor Iskinddr« ein Rosse war. Das wUrde nur dann über alle Zweifel erhaben sein, wenn man wtisste, dass dieErz&hlungin ihrer jetzigen Fassung den eigentlichen Original- text darstellt Es ist aber auch ganz gut denkbar, dass wir eine etwa in Mos- kau bewerkstelligte Uebersetzung aus dem Griechischen (das Original bitte ein litlehtigerGhrieche mit sich bringen künnen) vor uns haben. Die Sache moM «8t Witter erloncbt, wunentUek nach die siidalayiaebenBralUangeB Ober dea IbB Ooaitaatiaopiii waa Veigliieb heraageaogea iieidea. Brwihaea wOlieb ele Zaeala aa Aieblr IX 180, daü wir ia dkeea Beriebt anaiie altea Be-

Digitized by Google

I

158 KMneimiMlniiMk

ln»Bl6iiatoKir»Ji7tt(S.Sl}iiMir iitai, <r wW fctot ■teht all VanlUwi bekAnddt» wto In ainigon snderon Bdriehteo. loh kann noeh ala eine vorttufif» lOtthellong erwIUinen, dass im Uator. Seminar Prof. BUdinger'a ia Wim dltM •Gaaebichte« ina Daalaaka MieMatit nd kiltiaakgaprttft wird.

Nio. 2. Cmvpu naioxcBHuii na spiMcoBua aoni. GooOnpun apomixpan JleoHiu^. Gnön 1886. 4o. V. 11. 14.27. Eini^ StioMren mit alten linienlosen •Noten versehen, die Kaiser Johann Vasi^evid selbst verfaaat haben soll. Dieae Stichiren sind hier in Facsimile nebst der anter der Aufsicht des bekannten Fachmannes in der russ. Kirchenmusik Herrn Bosumovskij gemachten Ueber- tragnng in die modernen Noten herausgegeben. Der Herausgeber (Arohi- mandrit Leouid) bedauert, dass sie nicht in den officieilen Text derrnaalBcheii Officien (Menaeen) aufgenommen worden sind.

Nro. 3. IIocjiaHie n HeH3BicTUouy npoiaBi» amopon. Tsopenie IlapeeHi« ypoAMBAro, HBcarejji XVI Bisa, coodiaan apxanaaxpan Jleonxib. Cii6«^18M. 4P. VUL 44. Eine bisher nwhakaiwt §ßmwum StNÜMhrift eines gewiaaen farthenlaf, wtldM dar Harausgebar Im XYL MiIl vmatat, gegen elMi nnbakaanlan Bnaaan, der aiah wr Itttheritahan Letoabakaanla. DarHmaa- gibar Mint» man kUnnto aiab Jalit noeh dia Sehrift alt HitM gigan dia ao- fananntan »Stnndlatanc SOdiiiialanda vatiPandaa.

Mio. 4. OfparanoBQslo auaw n canauiMaioKli iaapoaiwinfwii aatap» ■a nanoMuora la am, sanacKa II. OaaaanaBaa. Ob0. 18M. 4o. 120. SahandaU aleh hier vm dia von der Familie Stroganov su verschiedananZeitengemaohtaB Schenkungen an eine Kirche in SolvT^agodak (im Gbnvemement Wologda)» dar Herausgeber (P. Savaitoy) hat n. a. auch eine im Jahre 1579 gemaahia Beaehreibung der Kirche und ihrer Schätze abgedruckt. Der Text ist wegen vieler archaeoiogischer Termini tecbnici jener Zeit beachtenswerth. Die Be- aehreibung erwähnt auch die Bibliothek mit vielen Kirchenbüchern (gedruckt und handschriftlich}, worunter yiele »Sobomil^«, d. h. Codices miscelianai« in Folio und 4o, einer von ihnen heisst »m>ip6jiaKxa : ist das^nicht cp(S.i>&c?

Mit der Jahreszahl 1867 und endlich einmal auch mit der fortlaufenden Nro. LXIV versehen als das 64. Heft der Gcsammtausgabe der n&itHTHniai ApcBHCM ilucbMeuHocTH ist erschiüncD : Hai> ropiu HapoAuoH iiostcTU. Tckctx no pyKOQHCAMi XVIII BiKA H BBCloHie Aj.. IlLinuua. Cnö'b 1887. 4^. XVI. 63. Der Name des Herausgeben ist gerade aaf dem Gebiete der QueUenforschung betreib dar Untarhaltaagalitaratv BMMlaada Toriger Mrinmtela woU be- kannt ImfotllagandanB>ftawlrd«naalnariUiganda amatoriaBdaaXyn. JaM. altgatkaUt, dto naek vialan AbaateUloa in nrthallan aainarZalt aahr pofNülr gawaaen aaln anaa. In dar Ltantnigaaehlahta aleUt ala ain aNtknitdlgaa Beiapiel der allrnKhUgaa Bnaalfieining aoloher Stoffs, Ua anr UnkanntUohkait, dar. £a hatta ninllak aehon Im Jakra 1680 L. llidkoT aina »BnlUnagnna Zeiten Peters des Grossen heransgagaban, in walakar ain masiacher Matroaa Wassily den Bomanhelden und eine »schOne Prinxeaain Irakiya aoa doren* tinischem Lande« die Heldin spielte. Mi^kov kMt den Boman für ein russi- aokaa Originalproduct, allerdings herrorgt^ngen ans der Vertrauthalt daa anonymen Verfassers mit dem westeuropäischen mittelalterlichen Bitterwaaan. Kanantdack^ aber Harr Pypin diaQoalle janaa •nuaiaehenllatroaan Waaaliy«

uiyiiized by Google

159

in einem anderen Boman, der offenbar dem letzteren com Vorbilde diente : der Held dieses Romans lieisst »Doltorn«, und wird als »spanischer Edelmann von hoher Abkunft», oder nach anderer Fassung als »spanischer Drobant« aufgefttfart, die Schöne wird »spanische Prinzessin Eleonore« genannt. Die Handlung beginnt in Spanien und Portugal : der portugiesische Künig hatte dem spanischen den Gehorsam und Tribut gekündigt, ein Krieg drohte auszu- brechen, viele spanische »Cavaliere«, welche reaultatlos auf den Krieg warte- ten, sogen miMTeignUgt auf eine Insel, wo sie aliPiraten ihr Leben fortsetzten, dinmlir war di dnar Niaeni DollotB, dar frllliarbeim ipattiieheii Kltolg HoWtoiteltlBtolft. DiflMBhaitenalemikM»AtHBaii«gewlUt.£sgeflohab eiiiMli diM dto iptBlMh« KMgin (woU PrinaeMtn) Bleimm Auf eiaen •dUlDn SeUff elM ItendfiJvt «Dterna^

Im M aer klnani, riamudaTonJaBeaFliaian gaflmgan gamoBiMaa aad fliram AlaaBB aaai Ctaaskaak ciBMflht. Alaar orAihr. waralaaaL adHiBia artlna Ehra and ala ratleta sich von den Bäabem durch die Höcht (da hatta ale viele AbentaMT an beatehen) . Der KOn}g von Spanien hatte inzvrisohen alim Ad- ■inü ausgeschickt, um die Tochter zu finden nnd aa rattan. Diaaeai gtlai^ es mit List sich der Prinzessin zu bemSchtigen, sie zu zwingen, ihn vor dem Vater als Better anzuerkenuen , wKhrend Doltom hätte ins Meer geworfen werdenaolien, doch aus Erbarmung ins geheim aufein Schiff freigelassen wurde. Die Lösung des Knoteus geschah in Üblicherweise : gerade als die Prinzessia dem ihr aufgedrungenen Bräutigam in die Kirche zur Hochzeit folgte, erkannte sie an einem Zitherspiel ihren wahren Greliebten, der treulose^Admiral wurde

Ins Meer geworfen nnd die Prinzessin feierte die Hochzeit mit ihrem Ana- erwihlten.

Das ist in aller Kürze der Inhalt dieser »Historie« und es bleibt nun noch die Frage übrig, wie und woher sie nach Bussland kam?

Als Nr. 65 ist vom Archimandriten Leonid eine Vita .8. Blaatt monaehi wiir dum Titel: iflCazIe npenomteara Baaels Maaaea. Jlaimin enaaae- terapcasi moiiaiBaeKi IX atoi hannsgegeban worden (VHI n. 22 Sattaa). DarZnaata, daaa dleaaVita eia Deakmai der atovaaiaclh'biügariaclien Literat« daalZ. Jalutkaai, dOrftaaialiiahwarraehtfMian laaaaa. Waan nan aaeli lir den AaiariiUdk eiaan (ilaeh. Oifglaalteil aifllii kaaat^ 10 daakdraialwwnaalBaa. DiaalavIaakaüabaiaalBa^iBlJedaBfidtovIainiar, da diaHaadaelttift, nach wakhar ale hier abgadrodctiat (ZV. Jahrb.).

Nr. 66 enthält abenaals einen Bericht ttber dia Tätigkeit der QeaaU- aahamUr daa Jahr 1885— 86 faaS.M.QaiiiB: Onem o dssijuuiixz'B HMsep. OiaiecTBa jbo6iT<uei Mfttmä üaimMiwaqffa aa 1885—1886. Cn6. 1887. V. 8d.

Nr. 67 ! HcTopis i onacaale cbatoS socxa CBHraro rpasa lepycaoiia. Die im vorigen Jahrb. gemachte russische Uebersetzung einer Oeschichte und Beechreibung des heiligen Landes und der heiligen Stadt Jerusalem. Als Verfasser der neugriechischen Schrift wird der Patriarch von Jerusalem Ohry- santhos genannt, dessen Werk im J. 1728 in Venedig erschien: ^IirxoQla nai neQiyQatprj r^c aylag y^s xai t^c &yla£ nolaf^ '/e^oaoA^^. Als Uebersetzer in die »slavenische« Sprache wird Ivan Grigorjev genannt. Die Publication der Uebersetzung verdanken wir dem onermtldlichen Archimandriten Leonid.

Digitized by Google

160

KMm HtttlMUaagib.

' Nr. 68: CisiyTHoe BpeMfl 1 MocxoBCKQ-noJLCKM BotBA. Vin, cjasAHcnro ncp€BOM xpoHiiKx ... IlABift IlAcemc&ro, axxSmiijri apxsMaHxpm JeosiXB. Ans der »Chronika«' Piaseckf 8, welche schon zu Ende dea XVII. Jmhrb. ins Rot- sisehe übersetzt worden war die einzige Handschrift befindet sich in der kais. Offentl. Bibliothek zu St. Petersburg , theilt Arohim. Leonid hier das Bruchstück mit, welches die Zeit der Wirren zwischen 1604 und 1618 behan- . delt. Die Uebersetzung ist auch sprachlich beachtenswerth und ihr Vorhan- densein bereits la Ende des XVn. Jahih. •prioht aehr inm Vortheil der d»- UnUgen BufMB« * ' ' F.«r.

JEin Beitrag zur slatüchen Mythologie,

In Bienkowice ad Sieppaw, einem Dorfe4«WleIiczkaerBerilk«t, elm 20 km elidwirts voo KrakM entfernt, pflegt man ver Weihnachteii sofenMdito •seMirs wieeory zn feiern. An diesen Abenden darf man nicht spinBeii , weU eben damals, wie der Volksglaube berichtet, eine »^^if>ilij6* fUr sich spinnt, nm sich daraus ein Hemd weben zu können. Sobald sie ihr Hemd fertig be- kommen haben wird, werde auch der jüngste Tag heraDkommen. Sie darf also, damit die Welt noch länger bestehe, nor am Christabend einen Nadal- stich machen ; trotzdem fehlt ihr nur weniges.

Obenstehendes habe loh aue dem Munde des dort geborenen Dienstboten Agnes J^drzejczykowna gehürt, die selbst fest daran glaubt Ich kann mich weder in etymologische Provenienz des Namens »^ieü^, noch weniger in mythologische Vergleiche und Combinationen einlassen; meines Eracbtens MelitdffName mit «er ^igOim (OteiMibond) volkttktfmUdi iteher im taMUMDkMg (l^«>tAfUijA?} lind luil mit 4«m FMMiiBifttil der ntlkw Wett Tlel GemetaeehnMieta.

' ' Krakaik M«mm ZaKÜit^tki,

Die Ausedhreihmg der Prämie Kotf/orevekfe.

Die zweite Abtheilung der kaiserl. Akademie sn St. Petersburg ennoht ans mitzutheiien, dass im nächsten Jahre (1889) eine Prämie Kotljareyski's im Betrage von 1000 Rubeln zur Vertheilung kommen wird, bestimmt ftir das bette Werk ans dem Bereich der slavischen Alterthttmer, oder der sla viachen Literatargeschichte, oder der slavischen Dialectologie. Concorriren kOonen anoh Werke, die nicht in russischer Sprache innerhalb der letsten drei Jnhre erschienen sind. Einreichongstermin ; bis Snde dee Jähret

uiyiiizüd by Google

Uneditiieit der KSniginliafer und ftrOnebeiger

Handficbrift %

IT. FftUaographiicliM«

Von palaeographiseher Seite wurden Uber die OH. im Laufe der Zeit folgende fachmännische Gutachten abgegeben (s. äem- bera, Libn&in Send 1879, S. 49 ff. und Athenaenm m. 247 ff.) :

DobroY sky schreibt in den •Jahrbüchern fUr Littentur« Bd. 27 {1824) 8. 99: «Dass dieses Stück ein nette» unUrtehobene« Machicerk sei, soll g\,eioh gezeigt werden«. Und eb. S. 102: »Selbst in einigen Zügen suchte sich der schlaue Verfasser der alten sla wonischen Schrift .xu nähern, so plump auch sonst die Nachahmung alter Schriftsüge aussieht. Wer alte Schriften aus mehreren Jahrhunderten kennt, wird da» Ottekmur* auf den «raten Blick ala tmteJU verwerfen«.

Palacky schreibt in denselben iJahrbQchem« Bd. 48 {1829} S. 165: »man wird bei dessen Anblick verlegen und weiss sich nicht gleich hineinzu- finden , das scbmatzige Pei^ment erscheint als ein Codex rescriptus und ist von grüner Tinte durch und durch gesättigt, so dass man Mühe hat, die ebenso grünen Bnobataben heranainleaen. Die Fem dieser Bachstaben ist alt aus dem XL Jakrii.» et Oitt sM iBEiaiebm aiehti SilMblSekes dagegen ein- 'uMden, md deeii Ist d§r O^mmmUmirmtk ävfim niekU wmüfmr äk fMgmiM flfpiter «ateimhte Pidadif die OH. lodimala and edif^ Iber In den »Aeitsilen Mknilenü (IMO) & 174 f.: »Dmeh Unsllnde ge- nOMgk Cnd Bef. es knn tot Weiknashlsn dee Jahiss ISM nthsna vnd nelkirandfi, das le ikk bsigioshsne Ooipns dslleti . nensrilngs sn oilsi^ snehen. Er hatte daaials bsteiti iw«fJabin tn liMt tlgtieher Besdtf^^ ■it aehrUttichen DenkmXlem des bOhm. Mittelaltsts sagebracht ... er dmfte risk daher nicht mehr anf den Eindruck verlassen, den das Fragment einst «nf den minder Oefibten and dnieh Doiwovsk^^s Ausssgen Piftoocnpirten ge- anelit liatte. Bef. ging in's Masenm and Hess es sich vorweisen. Seine Ueber- leogang warde nach wenigen Minoten der Autopsie ToHstlndig und für immer entnehieden; es büeb ihm kein Zweifel an d§r mW»mmmm EMkmt des Frag-

1) Vergi oben-a 1— W.

anUv ftr ilaifiMiS FMklsgii. ZI. H

Digitized by Google

m

J.GelNuiar,

mcnts Übrig«. Eb. S. 33 sagt PaUcky, dM8 die GH. »wo nicht in Utzi* Miüßt des IX., doch gewiss in die ertU Hälfte des X. Jeütrhunderis zu setzen« sei. Palacky hat also vorerst an der Echtheit der.Hs. gezweifelt, bei erneuer- ter Prüfung aber die Us. für echt erklärt. Zu seinem zweiten , für die GH. günstigen Urtheile sei bemerkt, dass er zu derselben Zeit viel entschiedener auch die Fälschungen der Ifater Verborum und im Evang. Johannis (Aelteste Denkmäler S. 195 und 207; s. unten VI. c) fUr echt erklärt hat, und dass neuere Vertheldiger sich bemflssigt finden« die GH. aus dem IX.— X. in das XUI. Jahrh. zu versetzen t

Pertz untersuchte die GH. 1843 und spricht sich Uber dieselbe im »Archiv der Gesellschaft für ältere Geachichte«, IX. Band (Hannover. 1847) S. 465 also aus: »Die Bibliothek des bOhm. Museums besitzt unter andern auch die Bruchstücke der KH., welche aus dem Anfange des XIV. Jahrh. stammen, wogegen der angeblich älteste Ueberrest böhmischer Sprache (näm- lich die GH.) anf au^kratstem Pergament, Tintenliniea and Schrift, welche an daa XIV. JtM. erluiert, okm Emw^^ nmurm Maekw9rk tili.

Prof. Sickl untersnohte die GH. 1858 und erklärte sie seitdem in seinen palaeographischen Vorlesungen unter Angabe der Gründe fUr unecht (Sem- bera/Libuäin Soud 1879. S. 50—51).

Prof. Wattenbach hat die GH. 1848 untersucht und in Sybel's »Histor. Zeitschrift« X. Bd. [1863] folgendes Urtheil über dieselbe abgegeben : »jenes Machwerk (nämlich die GH.) ist dem Inhalt nach so unmöglich und palaeo- graphisch so sUbnp$rhaft, daaa nur arge Befangenheit nnd die leider nun ein- mal dabei compromittirten bedentenden Naaen es erkllren ktanen, daaa man dieten verloronen Posten nicht lieber an^bliu AasssidsM apiiekt sisk WnttsnbsflhTenurtheUend von dsf GH. SOS in seinen «Sekriftssswii» Mittel- •Item {1971) S. »9 f. nnd in »Dentschlandi QeeeUohtaqaellen in lOttelaltec» IL Bd. {tm) 8. 47S.

Ebenso etUtaen die OH. IHr vnesht Ganonle«! Aal. PetrsteTli und Dr. Gnst. Winter (1679).

Zn Erklärungen etwas beisnfHgen ist nicht n(Hhig.

Die ftlr das Xm.— XIV. Jahrh. bestimmte KH. ist dem «felix soripturae Imitator« weit mehr gelangen , als die für das IX. X. beitimmte GH. Kiekt nur DobroTsk^, Mek Perts (■. obeo) bat die IWsdnuig Hiebt eikamit; ent ipitore Ualnmober er- kennen ole, nnter ihnen namenflieh Prof. Wattenbaeb (1. c). Eine zasammenfassende Darstellung der Grtlnde, die von palaeo- graphischer Seite gegen die KH. anznAlhren sind, ist demnächst von einem Fachmanne za gewärtigen : ich beschränke mich daher auf die Aufzählnng der wichtigeren Einwendungen, die im Atfae- naeum (III. 243 ff. und 249ff., lY. 92, vom H. Seriptor Trabl4iF n. A.) Ibeils leeapitolirft, theila neu TOffgetoacbt wniden.

Digitized by Google

Uneehtheit der S.((niginhofer und Grttneberger UAndBohrift. 163

1) Die Abbreviatur bedeutet Uberall per ; in der KH. dagegen, und «teaso in der GH., wird sie für pri und pre, resp. ftlr pfiuadpfi gesetzt.

2) Die KH. hat häufig die Abbreviaturen V -iho, mm i. B. Mm* 13/14, drohe'' 8/19; diese specifiacb bOhmiselien EndabbieTiitam liad Aber nach dem Zeugntow alter tehtwi «HWImrieehen HiiMlidiriftiii ewt tai hvah to XY. Jaluli. aufgekomMii.

91 Ib der KH. findel ateh eine Meage tob Raanren md Cofreetaren, dte daaZwaek habaa» die benita an%eaabrlabeiiaW€rtliBm In eine iUei« nvar»

ItodirnK iat danaa »naUaa Uaai, d. L dtellliiaAeeaaailffimgewordaQ; 14/lft war sfiBdbi iitreiii> d. I. Jttoem geaehrfeban, der Gorraetor liat fftrem in intreiOa d. I. Jflageres Jttrem in ilteres Jwtrem umcorrlgirt ; n. 8. w. Solche Aendeningen mit philologisch antiquisifenden Absichten kUniioa einem wirklich alten Schreiber oder Corrector nicht Eugemuthet werden.

4) Der Schreiber der KH. hat einigemal geirrt und sind die diesbezüg- lichen Irrthümer dadaroh erklärlich, dass er in neu-, nicht aber in altbOhm.' Orthographie zu schreiben gewohnt war. Er sollte z. B. 23/21 (i) auf- schreiben, schrieb aber ri d. h. den ersten Laut sollte er altbOhm. n schrei- ben, er schrieb Um aber mit einem einfachen Buchstaben r, wie neubtfhm. f anch nur 6in Buehstabe ist ; rechtzeitig wurde er seinen Irrthnm gewahr, corrigirte Hn i nm (der Strich vom i blieb stehen) und fügte ein neues i hinzu, •0 dass rii statt rsi herauskam.

Taehiwlogiafliina*

Eine genauere Untersnchnng der stofiflichen Seite der KH. wurde in letzter Zeit dnreligeiUlirt, und eignb folgendes Besnltnt:

1) daa Fttgament iat alt (etwa aaa dam XIV. JaM.) ;

5) dto Tinte war olaanlialtlgnndhOdiatwahraQlidnUehGam^fdt^^ t) In dar laltiato M Oiddan, 8. U) tot BerUnerhlaa eatiialten;

4) von den ndt defeetaa Zellen heeehriebenen awel Blattatreifen, welehe gegenwirtig als erstes und sweltaa BlatI (resp. als Seite 1,S nnd 4) geaiUt werden, sind die fehlenden Tbeile augenscheinlich früher durch verticale Sehnitta abgetrennt, nnd dann erat aind die StiallBn mit Stttekaeilan beaahr^ ben worden.

Die ersten zwei Zeugnisse sind für die KH. nieht qngBnstiy, aber ihre Eektheit beweisen sie niobt, denn nltee Peigament bat eidi aoeb ein Fllseber nm das J. 1817 leiebt Tersdiaffen kOnnen,,

und eisenhaltige Gkdläpfeltinte war bis ouläugst allgemein in Ge- brauch.

Das dritte von deu gefandenen Zeugnissen beweist unwider- leglich, dass eine moderne Manipulation hier stattgefunden habe, denn Berlineiblan ist erst seitd. J. 1704 bekannt.

Oigitized by

164

Sndlieh das vierte tob den getedeneii Zengirimw iel ein ar- gnmenliim ad homineBi, weleliei Jedennann ranttndttek iai md Im weMiem Jeder dnen genügeadea Beweis gegea die Eetiflielt der

KH. finden wird, der gewohnt ist, Erscheinungen aus Ur&acüen und nicht ans Zufllllen zu erklären.

Mehrere« ttber diese Seite der KH. enthält mein Anfsatz »Die chemische und mikioekopiaeiie Prtlftmg der KH.c im AidiiT X. 8. 152 ff. »

Die OH. iit Ton elofflieher Seite beidla efaimal onleraoeiit woiden (vgl. Fidaek^, Aeli Deakmller 1840, S. 22-r24), sie aoH

aber neuerdings ebenso geprüft werden, wie die KH. eben geprüft wurde. Diese Prüfung ist noch nicht beendigt. Ihr Resultat wird entweder sichere Beweise liefern, dass die Hs. eine Fälschung ist, oder aber es wird solche Beweise nieht enthalten; in diesem let^ teron, fXat die QH. günstigsten Falle werden die prilfendm Faeh- mianer gefonden haben, dass die Hs. anf ihrer stoffUeiwn Seite nleihts ealMte, was niekt viele Jähilimiderte alt sein kOnte. Dass die Hs. alt sein mttsste und nicht ca. 1817 nengemaeht sein könnte, kann die Technologie nicht beweisen.

(Naehsehrift) MittlerweUe, als dieser Artikel sieh beieits Im Dmeke befimd, sind die aatheatisehen Beliebte and FkoMboOe der eheonisehen Prnfongseommlssloii gedmekt erseidenen (im 6a-

sopis desk. Mus. 1887, S. 297—427). Vgl. Athenaeum IV. 291 f.

In dem Berichte des Herrn Bdlohonbek (S. 328 418) findet sich nichts von Belang, was nicht bereits in seinem oben erwähnten AniMtie (ArehivX. S. 152—167) besprochen wäre. Naohsntragen ist, dass Herr Bttehoabek mit aaeriLeanenswerflier Oemudgkeit siehelgestellt und den Beweis erbracht hat, dass das Naa in der Initiale N (im Werl» Neklan, anf 8. 14 der KH.) tiialsSeUieh Ber- linerblau ist.

Neu für die Leser des Archivs und für das weitere Publikum ist in dem Commissionsberichte das Gutachten des Herrn Safaf ik (S. 318 327). Dieser Fachmann hatte, wie bereits bemerkt (Areh. X. S. 152), in einer früheren €k>mmis8ion protokollddseh aosge- splroehen, dass die Chemie aieht im Stspde sei, m finden nnd an entscheiden, ob die K.- nnd OH. etwa 70, oder aber etwa 5dl» Jahn

uiyiiized by Google

Va«diMtd«rK0iiigIiilM>l»udOrlliialMif8rHaDd^ 165

imd darüber alt seien. Trotzdem hat er es aber uuteniommcu, die KH. eben auf diese Eigenschaft, anf ihr Alter zu prüfen, und will zwei Beweise gefunden haben, dass die Hs. alt und echt ist. £s hat sich aber herausgestellt, dass seine Beweise falsch sind.

1. Hetr&i&Hkfiiidflt, daMdi«8ch^

duduutt nMil wegwatehen laaie, balianptet, dass diese Ad- UiioiiT0D keinem nieeher, soodern nur von Jahrhunderten be« wirkt sein könne , und giebt sie für einen »mächtigen Beweis« fUr .das hohe Alter der KU. aus. Darauf antworte ich .-

a) Es ist nicht wahr, dass die Schrift der KH. sich durchaus nicht wegwaaehen laste. Herr Biloh«wbelL hat das Gegentheü ge- flmden (Gasop. ÖcsIl. Mus. 18^7, 339), Herr SnhHk hat fidgUch ungenügend geprüft.

b) Ich habe mich durch Prttfhngeu Uberzeugen lasäeu uud habe es im Commissionsprotokoll (1. c. 422) constatirt, dass die Schrift nengemachter (nur einige Tage alter) Imitationen sich theils wegwaschen lasse, theils nicht. Demzofolge ist die Adlittsion der Schrift Zengniss ftlr das Alter der KH.

e) Herr B«IohoQhek sagt ansdrUeUich (L c. 399), dass diese Prüfung (dnrch Wegwasehen der Schrift) snm Sicherstellen des Alters Yon Handschriften nicht taugt.

2. Seinen zweiten Beweis für die Echtheit der KH. findet Herr SafaHk im Blattgold um die Initiale N (im Worte Neklan, S. 14 der KH;). Dieses Blattgold findet er dicker als das nenzdtige, findet an ihm »jenen eigenthllmliehen dnnkeln Glans, den nor das Alter hewirktt (1. c. 323), nnd deshalb erklXrt er es nnd mit ihm anch die KH. für alt.

Ich habe mich dagegen belehren lassen, dass es nicht möglich ist, nach dem Glänze einer Goldfläche zu unterscheiden, ob sie 70 Jahre oder einige Jahrhunderte alt ist, dass der dunkle Glanz vom Schwefelwasserstoff herrühren könne (das Gold ist hier nicht rein, sondern nach Herrn B^honbd^ 1. e. 391 mit Knpfer gemischt), dass der Fttsdier wirklidi altes Blattgold Ten alten Tcrgoldeten Initialen habe abschälen können n.B.w., und ich könnte hiermit den Beweis des Herrn §afar ik widerlegen. Dies ist aber nicht notli- wendig, denn hier üt dem Herrn Profeasw SafaHk ein Mal/ieiu' poBiirtf er wid^kgt eich eelbstj nnd swar so; er constatirt, dass

Digitized by Google

die blaue Farbe der laitMle nifgendi Uber die Vergoldimg reiche imd sie bedeeke, uid ■eUieeit dtiane lielitig, da« frfther die InittakiVblu bemlt ud beraaeli enft dts wmliegeBde FeM

Blattgold belegt ¥mrde ; nun ist aber die blaue Farbe in N Ber- linerblau [d<i8 hat Prof. äafoHk tdchi gewusst wid nicht erkannt) and also neu ; folglich ist nach der eben angeftlhrten Constatining des üeim £^a£ihk auch die Verpoldtmg des omliegeiidMi Fel- des neu,

TL Sehsiiiseiigiiiite so Oansten der X.* and QJL

Die K.- und GH. wurden und werden nicht allgemein fUr un- echt gehalten ; es gab immer und giebt noch einen sehr bedeuten- den Theil der b($hmi8chen Intelligenz (Glinb^e ansscrhilb dieses Kreises sind wohl so qArlich, dass wir toa ihnen gaai abaetai kOniMii), weleher die beiden HandselniABA ftr eebt hielt, resp.Boeh immer ftr edit bllt Esislniebtdaakbar, dass die Anbliigfir dieser Ansicht insgesammt ohne Prüfung an die Echtheit der Hsb. glaub- ten ; 68 müssen Zeugnisse vorhanden sein, die für sie zur Wider- legung aller vorgebrachten Einwendungen , ja sogar zum Nach- weise der Echtheit genügten, resp. noch immer genOgea.

Diese Zeugnisse müssen wir noeh prttte, wenn wir tiaseie Uebersengnng so Ifort als mO^ieh haben woUea. Wlrea sie wahr- haftig, so mlbiste alles das, was wir gegen die KetiMt der beides Handschriften vorgebracht haben, auf IrrthOmem beruhen; es wird sich aber nicht dieses, sondern das Gegentheil herausstellen, näm- lich : dass die vermeintlichen Echtheitsseognisse nnwahrhaft, dass es blosse Scheinzeugnisse sind.

a) Man traute den Findern ^aaka nndKoTil) mdglanbls ihren Werteni naehdemOnmdsalM: omais babeatar bosis donee probetnr malus; damafUn wurden aneh die Funde ftr wahr und echt gehalten.

Bei Hanka war dieses Vertrauen, wie seine nachfolgenden notorischen Fälschungen und Betrügereien beweisen, am unrechten Platze. Hätte man ihn 1817 so gekannt, wie wir ihn jetzt kennen. Niemand bitte seinen Werten geglaubt, Kiemaad bitte die von ihm eben jgefbndeaec XH. ohne strengste FMling ftr seht und illr ein »kosOMures altes Denkmal* der bOhmiseheii KalisMlttlteiatar er-

Digitized by Google

UseehMltentaigiahoCffiiidOrliMbei^ 167

kttrl; selbst die gegenwärtigen Anhänger nnd Vertheidiger der Echtheit der KH. hätten, wenn sie 1817 Zeitgenossen Hanka's ge- wesen wären nnd ihn so gekannt hätten , wie auch sie ihn jetzt kennen, selbst sie hätten sich mit Hanka's Worten nicht zofrieden- gestolli und hätten anderweitige Beweise verlangt nnd gesncht. Hfyika ato I1iid«r ist daher kern ZMgo^ •ondsni mngekelirt eine emsle Mahamg, die Hb. idelit flir eeht wa halten, so lange nicht ihre Echtheit durch andere Zeagnisse nach- ge?aesen sein wird.

Was Kovär, den Finder der GH., betrifft, so wissen wir nichts von seiner Vertrauenswürdigst; was wir von ihm wissen, qnieht fttr ihn niefat günstig; ttbxigcns konnlen andere Hände mit fall SpMn genreeen Mfai, die ee analeUten, dasi KotA geHaaclit wnide nnd aefaienFdnifftr alt hallen kennle. fib Zeagniss lltar die Eiehtheit der OH. ist ihre Anffindnng durch Kovär keinesfalls.

b) Man traute und traut den Augenzeugen. Dies gilt nur in Betreff der KH., denn nur diese ist von Hanka im Beisein Anderer gefunden worden, während KoYäJt allein war, als er, wie er segle, die GH. fiuid. Die 2ieiigen non, welehe ttber die Anf- flndnug der KH. anf Anlepale etwas wissen wollen, waren 1817 eehUehte Knaben lesp. Jünglinge Ten 14—21 Jahren nnd wurden erst nach 40 50 Jahren (1858, 1859, 1867) einvernommen. Was f Ur ein Verständniss ftlr die Wichtigkeit der klarzustellenden That- sadie sie 1817 besassen nnd wie verlässlich ihr Gedächtniss 1858 resp. 1867 die Erinnerung an etwas reprodnciren konnte, was vor >ielen Deeennien geeohehen ist nnd worum sieh dnreh lange Zeit Miemand gekflmmert hat, das mOge der Leser selbst beurtiieilen. Die Anssagen, welehe diese Zeugen abgegeben haben , sprechen hierfür nicht günstig. Man sehe nur. Während Hanka die KH. einfach hinter dem Geräthekasten im KirchengewOlbe gefunden haben will, sagt Angenzenge Schaffer 1858, Hanka habe die dort ▼orfaandenen Pfeile besiehtigend plOtsUch etwas hervoigezogen, was wie etnBäeUein anssah, nnd derselbe weiss bei einer sweiten Bfamnahne 1867 mit merkwärdiger ümstindliehheit in enlhlen, wie die Handsehrift Ten Kasten herab m seinen Füssen gefallen ist, er dieselbe aufgehoben and den Anwesenden Ubergeben habe. Dagegen sah ein zweiter Augenzenge, Tmka, den Hanka mit einem Stoeke an die Wand des Gewölbes klopfen und hinter dem Kasten

Digitized by Google

168

J. Q«b«tter,

du yennaiiertes Loch in der Wand findM, welehes nift dnem ZiegdBtein vaideekt und llberttiidit wir; Umm Loeh winde ge- Oihiet ond plOldieli liielt Haaka etwas im der Hand, woven der

Zeuge nicht anzugeben weiss, ob der Fnnd ans dem geöffneten Loche oder anderswoher genommen wurde. Nach einer Zeugen- aussage logen die Pfeile in einer Ecke des Gewölbes , nach einer aweiten im Kasten, nach Tmka vielleicht in der yeimaiierteu Wandmadie. Und so weMer (fgl. Trabltf im AAenaenm Di. 442 ff.). Und geaelit, daas die Angenaengen In allem TollkniBWin nbereinatfaunen würden, die KH. uttiele deiihalb doeb nieht alt und echt sein , sondern die Zeugen könnten absichtlich getloBcht worden sein ; die Auffindung der Hs. in Königinhof wird ja gegen- wärtig selbst von den Vertheidigem ffXt eine von Haaka geepielte Komödie gehalten (s. weiter unten g).

•e) Man tränte nnd tränt den Antoritftten nnd auf ihr UrQieil aieb bemfend hielt nnd hilt man die beiden Hia. für eeht. Autoritäten haben die Hse. von Seiten der Spraehe, dea fiümltea, der SchriftzUge und des Stoffes untersucht und Zeugnisse ^funden, womach die Hss. alt und echt sein sollen.

Wir müssen uns erlauben, diese Untersuchungen andZengniaae der Autoritäten einer Ueberprttfung zu ontersieben.

Im AUgemeum ist an bemerken, daaa aelbatventladlieh keine AntoritSt nnfehlbar ist, dass die eisten Unteianehnngen ni^ gleidi alles finden und entdecken, nnd dase gewiAmlieh die folgenden Untersucber zu ihrer Arbeit besser ausgebildet und ausgerüstet sind, als ihre Vorgänger.

Zum Einzelnen übergehend will ich zuerst darüber ein Wort sagen, wie man die Sprache der Hss. prüfte und beortheilte. Um das J. 1817 hat Dobiovsk} slavisehe nnd altbOhmiaehe S^piaeh- Studien betriebmi. Von ihm liat Hanluk getarnt. Die von diesem •gefundenet EH. war für Dobiovsk^ ohne Ftehler. War sie des- halb wirklich ohne Fehler ? Keineswegs. Die j'ehler waren da, ebenso \vie sie noch jetzt da sind, sie waren aber für Dobrovskf nicht sichtbar und nicht klar, weil seine Kenntnisse des AltbOhmi- sehen nicht genügend waren. Die KH. entsprach den gramma- tisehen Anforderungen Dobrovskf*s, nnd das konnte sie wohl, wenn ihre altbohmische Form Hanka, den Sehttkr Dobrorsk^'s, 2um Urheber hat. Mach Dobrovsk^ kam Sa&Hk, die chronologisch

Unaohtbeit der KünlgioboiM und Grttnebecger HuidAchrift ] 69

swdte AntoriUU auf dem Gebiete des Altböhmiaehen. Er fusste «nf Dohimki^ Tertevte aUbOlim. Chnmntatflr (1845) uid UeltnielitinirdieKH., sondeni avdli die GH., die Dotonrtkf rer- wirf, filr eeht Ja die K.- und GH. und nebstdem das Erang. Jo^

bannis, Mater Verboram, das Vysehradlied nnd das Lied K. Wen- zels (oacbber dnrchwegs als Falsa anerkannte Texte) sind die Hanptqneilen seiner Grammatik. Auf diese Weise konnte freilich Meh äafaHk nicbt die Spraelifehler der K.- iiod GH. ericennen. Idh branohe die Beihe der giammalieelieii AnlorilMteD iddil weiter finrtnftliTeii« lian begnttgte dcb bii imttiigit ^eile mit deni, was dmcb DobroTsk^ und §afai4k bekannt war, tfaeils mit einer höchst oberfläcblichen eigenen Beobachtung der altböhmischen Sprache : den von diesem Standpunkte gestellten Anforderungen genügte die Sprache der beiden Hse. aUerdings, aber dieser Standpunkt ist Qberwnnden, die Ton ihm ans abgegebenen Aatoritlligntaebten dnd wertblos.

Ebeneewenig, wie in Bemg anf Spradie, sfaid Antoritilignt-

acbten yerlftsslich, die auf den Inhalt der K.« und GH. hinwdsen und aus demselben angebliche Zeugnisse für die Echtheit dieser Texte hervorholen. Ein belehrendes Beispiel ftlr diesen Punkt ist Falack^. Dieser bertlhmte Geschichtsforscher glaubte einen Be- weis ftür die Eehlheit der KH. darin erbUekan in dttrfen, daae in eineoi ibrer Gedidite Benei Hermann Torkoninit, eine FersOnlieli- keit, die liistorifloh ist (naebgewieeen namentlieli aneh dnreh eine Urk. V. J. 1197), und femer darin, dass im OldHch ron einem zweiten Regierungsantritt Jaromirs die Rede ist ; beides sollte nach Palackf s Meinung vor ihm und namentlich um das J. 1817 Niemand gewnsst haben, nnd die Thatsache, dass es der Verfasser der KH. wnsste, wire ein aehlagender Beweis, dass er niebt der neoetti aondeni der. alten Zeit hat angehOien mOsieB. Und wie ▼erWt eteb die Snehet Fiahck^ hai Men$km, dm hmrmUlMtmr getcusst hat, vxu er (PalackyJ der erste gefunden zu haben glaubte

1) Das glaubte Palacky noch 1858, als er in der Prager aBobeini«« die K.H. vertheidigte nnd' unter anderem schrieb (S. 985; : »Erst als ich anfing, ein böhmisches Diplomatar Überhaupt za sammeln , und durch Combination ans vorhin unbekannten Urkunden das Dasein eines Benes Hermanov als eines der hervorragendsten böhmischen Grossen 1197—1222 entdeckte und nach- wies, weiss man, dass dieser Benei ein Sohn des Stifters von MUnchengräts

170

J. QelNHNr,

und daas m Dobnar lange tot flun bekannt gemaehl hat (Annales VI [17SS] a 685, wodiedenBeneibeMllBDdeUiknndaTQiill9T

abgednickt ist, und Y [1777] 8. 501, wo Dobner ans einer Stelle bei Thietmar folgert, dass Jaromir zweimal regiert hat) .

Ebensowenig oder wohl noch weniger verlässlich sind weiter die Gntachten, welche von Autoritäten im Faohe der Palaeogra- phie nnd Teehnologle abgegeben wniden. Aneh diese Fach- adUmerkanatiBnndkflnneBliMttlanaaageB, daaa sie keine Meric- male der ilMinng ftiden nnd aehen; daia deahalb die K.- nnd GH. nicht gefUlsoht nein kltamten nnd echt sein mttssten, dass bei einer wiederholten Untersnchnng andere, besser instrmrte Fach- männer nicht sichere Merkmale der Fälschung finden könnten, daa wird kein besonnener Palaeograph oder Technologe behaupten.

Ea ist hiernach evident, dass die aus Autoritätegntaehten

bald die eraenta Mfimg leigt, daaa die Antoritilen, die jene Gut- achten abgegeben hatten, nicht genügend belehrt waren. Die Sache ist selbstverständlich and ich wUrde mir wahrlich nicht erlauben, den Lesern des lArchivst Uber sie etwas vorzutragen, wenn die Ver- theidlger der Echtheit der K.- und 6H. nicht immer nnd immer mit dem »Beweiaei kämen, daaa Falaek^, äafaHk, Jungmann n. a. w. die Haa. flireeht gehalten haben, nnd wenn ieh nicht heibnaelUe, daaa sieh nnter den Misigen Lesern des »Afduyat aidi reeht Tiele gläubige Anhänger der Hss. und der Autoritätsbeweise befinden.

Dieselben Männer j die man als Autoritäten ftlr die K.- und GH. anftlhrt, haben ja auch die unechten Glossen der Mater Verbo" mm, €las Evang. Johannis, das VyiehradUed und das Lied K. Wem- Ms fiür eehi gehaUm^ Texte, die seitdem alle als mechi «rwiMm fldnd. Und mit welchem Naehdmek haben sie aieh flir die BeUhelt dniger dieser •Denkmltovi ansgesprodien I Z. B. SafaHk nnd Pa^ lacky schreiben tlber die GH. und Uber das Evang. Johannis (Aelt. Denkm. S. 195 f.) : •Namentlich ist das Fragment des Evangeliums

Hermann vonRalsko, Ahnherr des nAchmsU bertthmten im J. 1468 aasge- 8torI>enoa Dynastengeschlechts von Michalovio (Michelsberg) und in. den J. 1217—1222 Castellan von Budissin gewesen. Diese Daten konnte in Böhmen vor 1829, wie gesagt, Niemand wissen : dennoch tollte der unbekannte Falsa- riui durch eine ah die göttliche AlUoiuenheü strei/endeDimHatümtgabe tit ickon 1817 rickUg angegeben haben!*

uiyiiizüd by Google

(aliBlkli des Efang. MMomit) ia «Umi io Bonml nd die later- ttnetiTflnk» so efidut Ton dsttr vnd dmdlMO Baad wSit dem Grandtsxt, dus, wmm daaielbe iMit ooht Ifl, wir aM«ui kein

Kriterium kennen, um alte Membranen yon jetzt fabricirten zu nnterscbeiden. Die Sprache ist in beiden Fragmenten darchaos tadellos a ; nnd Uber ^e Mater Verbomm (eb. 207], als Entgeg- noiig anf den you Kopite ansgesproehMien Zweifel: tdass cdbi sdnilttmidigMr Mam mit gesiadea SinMi aad mgeirtbtesn Geiste . . die CHossea gesehea aad geiesea hebe aad eiek doch eiaMMso fcnme, Herr Hanke habe diee eUeeeetbellkkrieirt, um denn dar- über in seine Fanst zu lachen, das ist mehr als wir begreifen kön- nen ! c 'Und dennoch trotz diesen glänzenden nnd nachdmcks- Yollen Antoritätszengnissen ist das Evang. Johannis unecht, sind die Glossen der Mater Verbomm znm giOsetea Tkeile aaeekli aad ist die Spiaeke der OH. sekr tedelkeft.

Hüte Jeamad Dobrovsk^ bei Zdkm, aaflaeiksam geaieekt, dess die Spreeke der KH. fa Tielea Poaklea Ton'der dw ttbrigen altböhm. Denkmäler abweicht nnd in vielen solchen Abweichungen mit Fehlem tibereinstimmt, die Hanka Yor der Entdeckung der KR. begangen hat; hätte Jemand auch SafaHk in Bezug auf die K.- nnd GH. in demselbea Sinne belehrt; hätte Palacky nioht Yon äe£iHk die Veniekennig gebebt, dess die SpnMke der K.- aad GH. tadellos sei, aad bitte er im Gegentbefl gewnsst, wie die Sprache der beiden Hss. aagemein fehlerfaell ist and dess die historischen Data, die er der erste gefunden zu haben glaubte und fttr Zeugnisse der Echtheit der KH. hielt, bereits seit Dobner be-' kennt waren ; wäre Portz tlber die Yerdiehtigen Merkmale der KH. belebrt wotdea: liltten diese Männer, wenn sie gehörig instmirt gewesen wlrea, dennoch mit ikrerAntoiitätdaftlreinsteheo wollen, dasB die Yen ibaea aatersaebte K.- aad OH. esht seieaY Sieber- lich nicht 1 Und deshalb ist es nicht correct, wenn mea sich wieder und wieder, nnd immer nnd immer auf ihre Autorität bemft. Die Pietät, die wir alle den hohen Verdiensten DobroYskf 's, SafaHk's, Feleck]f*s nachtragen, soUto ee den Vertheidigem der K.«^ nnd GH. eingeben, nicht immer nnd iamer die Mängel blosandegea, die sieb ia dem Wissen nnd Erkennen dieeer Minner finden. '

d) Efai Tiertee Schaiaiengniss ftlr die BebOdt der K.- aad GH. schöpft man ans der Thatsachc, dess die beiden Bss. bereite

172

J. Gebauer,

einige Male von Kritikern verartheilt wurden, aber jedesmal aus dem Kampfe «siegreich« hervorgingen and immer wieder Gläu« bige fanden, die in ihrer Echtheit niebt swdfelten, and dasa viele Grttnde, die gegoi sie YOigehneht wniden, fidech waren mid flifUs direh nene liteiaiieehe Fondei tiieile durch neue wiaeen- eebaftliche BntdecknDgen widerlegt wurden, wihrend dieeelben Funde und Entdeckungen die K.- und GH. verificirt haben. Diese Siege sind aber bloss scheinbar, die aus ihnen geschöpfte Hoffnung eine trügerische. Widerlegt worden bloss Einwendungen, die un- begründet waren; einZengniss, dass deshalb alle Einwendungen nnbegrttndet nnd folglieh die K.- nnd GH. echt eein aolilen, ent- halten dieee Si^ge nicht. Ich wül dies an einigen Beispielen^eigen.

In der K.- nnd GH. kommt dai Wort diva vor. Ba irt im Alt- böhmischen eine Seltenheit nnd war vor 1817 nicht nachgewiesen. Es konnte daher gegen die beiden Hss. eingewendet werden, dass sie dieses anbelegte und onverbtlrgte Wort enthalten, and diese Einwendung ist späterhin auch gemacht worden. Inzwischen ist (nach 1817) die Orthographie fon Hua und die Katharina-Legende bekannt geworden, in beiden kommt dioa Tor, das Wort hat also im AltbOhmischen sicher existirt. Was folgt daraus f&r die K.- und GH. i Nichts mehr, als dass die Einwendung, dSta sei für das Alt- böhmische nicht verbürgt, unrichtig war ; keineswegs folgt daraus, dass die K.- und GH. durch Hus und die Katharina-Legende als echt bestätigt werden, denn das Wort cUva kann auch von ^nem Filscher heirOhren, es war in der nenbohm. Sebriftspiaehe yot 1817 in Gebraneh (i. B. in Hanka*8 Uedem 1815, in B^7nian*s Blaria-Magdalena 1816, S. 11, 16, 17, 26; u. a.].

In der KH. heisst es: i po jej6j biel6j sfji vlasi vöjü u prsten- ciech skadereni Lud. 12 ff. Einen sehr ähnlichen Ausdruck ent- hält die (erst 1859 bekannt gewordene) Katharina-Legende: v tteh ylasiech zat^6eli s^ pupenci jakoito zlati prst^nci. Dieses Zusam- mentreffen hielt man ebenfidls itlr ein Zengniss der Echtheit der KH., abermals mit Unrecht. Der metaphorische Ansdmek, nm den es sich hier handelt, ist im Neuböhmischen wohl bekannt; war bekannt auch vor 1817, wie es die Beispiele : vlasy spl^ajici v pr8t6nk&ch in Jungmann's Ztrac. rij (1811) I, 145, vlasy svijeue ve hrajici prstönlgr eb. 172, vlasy v ]ib6 krisy svit^ prst^nky in PalkoYiö's Musa le sIoy. bor (1801), spnt^oyatölö rusö ylisky

uiyiiized by Google

üiecMMl dir KlftghAnftr lod flriliMfciwrgw nwiilwMft. 178

te Pnehm^H's CMm Q/MAi (1804) v. «. bewdiaii; er kmi

ebenso gat Yon einem nenbOhmischen Fälsdier, wie von einem alt- böhmischen Dichter herrühren ; der in der Katharina-Legende sich vorfindende Beleg beweist bloss, dass es unrichtig gewesen wäre, wenn Jemand behauptet hätte, daM die »Haarringe« in der KH. nicht alten Uiqinuigei eein kltamton, er beweist aberniekt, dase die KH. wegen dieeer Melker alt aein eellle.

Ebenda Maetee: kd^i am tepM krar jI tidtf jM*' Jar. Ifam findet dann, dass die Phrase Mudd im se zHeU* gnt altbOhmleeh ist, nnd meint, dass sie also in der KH. von einem AltbOhmen stammen müsse. Mit Unrecht, denn dieselbe Phrase war auch im Nenböhmiaeheii vor 1817 beUebt z. B: ndÄ-li se jemn zfiti dö- vici in Jongm. Ztnw. (1811) IL 108, od* mi ae ae sHÜ atran eb. n. III r-i ifo kaim alae aaeh ven einen Filadier her- rakren.

Im AltbOhm. bedeutet ovSem = omnino, im Neuböhm, aber = sime; ebeneo ist sAihöhm, jedno = solam (nnr), neuböhra. a nnnm. In der KH. kommen beide Worte in der richtigen alti)öhm. Bedentang vor, nnd dieses wird von ihren Vertheidigem für ein EcktheitweagDini grtiaHen. Wiaderam mH Unieekt. fieideakann aadi Ton einem FUacher atammen, der die altbOhmiMh riehtige Bedevtnng dieser Werte entweder ana altiMmiaeben Sekilflen ge- kannt hat, oder auch aas neuböhmischen Schriften seiner Zeit: einige Schriftsteller vor 1817 liebten es, diese Worte in ihrer alten Bedentang zn gebrauchen, z. B. clrj&e paste jsou a ovsem klidn6 Ant. Marek (in Pachmi^er*a Nov« B&sn^ Y. [1814] S. 42), kdjb/ek jedno jk meüaa byk Jangai. AtaU (1806) 8. 102.

In der KH. ilnden riek iweiDat plor. anf-eadai atalt -dai: Talarovta Jar. 162 (tataioaom 11/10) mkl bohovta ^b. 280 (bo- kenom 24/30). Miklosich (IIP. 343] citirt dMovöm aus einer Hs. des XIV. Jahrb., nnd im ^Wittb. kommt der Gen. hodowow st. hodöT vor. Falls die Formen d6dov6m und hodowow nicht (wie ea aekeint) SchieibfoUer sind, so könnte aus ihnen gefolgert werden, dnaa die Silbe -et- Analegielennen bilden nnd namentliek anoh in die Endnng dea Dat plar. eindringen kennte, daaa alao bokoeta, talaMetai ileklige Fernen iliid nnd, da rie dnrek apitere Ent- deckungen verificirt sind, zugleich Zeugnisse fllr die Echtheit der KH; Abennals eine unrichtige Folgerung, weil der Falscher

Digitized by Google

174

. J. Ctebanar,

d0D DaÜT -00-6111 dnroli Nadiahiwng des altskiT. Dtt. -00-om (vgl. Mikl. ni>. 22) hat in Stande briiig«ii kltanen.

Diese Beispiele miygen genügen. Ist es gelungen, in zehn oder

einigemal zehn Fällen die gegen die K.- and GH. wirklich vorge- brachten oder doch möglichen Einwendungen zn widerlegen, so ist dadurch bloss bewiesen, dass diese Einwendungen unbegründet waien, reep. mibegrttndet gewesen wftren. Keinesfiüls geht da- raus aber hervor, dass in Folge dessen die genannten Has. eeht sein sollten, ^ keinesMIs liegt darin dn Zeugniss, dass deshalb aneh die übrigen, Msher nieht widerlegten Einwendungen unbe- gründet wären. Theoretisch behauptet das Niemand, aber praktisch beruft man sich fortwährend auf (Ueses Zeugniss, indem man fort- während daraufhinweist, dass das und jenes bereits widerlegt ist und folglich die Hss. echt seien. Man gebe sich nor die Arbeit und prttfe die Saehe einstliefa. Man wird findeni wie veisebwindmid gering die Zahl der Einwendungen ist, die wiiklioli widerlegt wor- den sind; viel salilreiclier'idnd die FMle, wo der oder jene Yer- theidiger eine Einwendung zwar in Verhandlung genommen hat, aber nicht im Stande war, sie wissenschaftlich richtig zu wider- legen, und sich deshalb damit begnügte, das von ilir au%edeekte Merkmal der Unechtheit irgendwie zu vertusehen; nnd wie zahi- reieh sind endlieh die Fälle, wo man die Einwendung bisher nieht einmal angerOhft bat nnd wo anf ein Gelingen der Widerlegung nieht die geringste Anssieht istt Die gegenwärtig mit grOsstem Eifer betriebene und bereits das zweite Jahr dauernde Discnssion ist eine eclatante Bestätigung davon : widerlegt wurde so viel wie gar nichts. Wer dieses aUes zu bedenken vermag und bedenken will, dem werden die bisherigen sogenannten Siege der K.- und QH. keine Znversioht einflössen, der wiid anerkennen, dasa anob dieaea für dieEehtteit der Hss. bin nnd wieder angeflihrte Sebeinseugniss gans ohne Grand ist.

e) Femer wird darauf hingewiesen, dass einige von den sprachlichen EigenthUmlichkeiten der K.- und GH. in neuböhmi- sehen Dialekten sich vorfinden, dass folglich die Spraehe dieser Hss. dialelctisob sei und dass folglich ihre Abweichungen vorder Spraehe anderer aHbOhmiseher Denkmäler nieht Sprachfehler, son- dern altbohmisohe dialektische Eigenflithnliehkeiten seien. Idi eonstatire, dass ich selbst dieser Erklärnngsweise einst huldigte.

uiyiiized by Googl

UneehliMltderKIkügiiiliaforuiidOraiiebeigwHiii^^ 176

■aehdem ich dne Bcibe von dUdektiflohen Meriunalen in der KH. getaden batte, loid daiBich, wenn idditiiim Aufkommen, so doeh

zur weiteren Verbreitnog derselben Erklärongsweise Anlass gab. Ich habe sie aber fallen gelassen aas Gründen , die ich hier anführe und die zugleich beweisen, dass die neadialektischen Formen die Eehtheit der K.- and GH. nicht schlitzen und dass die Hoffnung, die genannten Hss. werden als altböhmisohe dialektische Denk- nltor heatehen bMmii eine trOgeriadic ist.

Die spraddiehen BigenthttmUchkeiten, die ans dncm altbOh- mischen Dialekt erklärt werden sollten, kommen zum Theil in der KH. und zugleich in der GH., sonst aber in keinem altbOhm. Denk- male Tor. Folglich sollten die E.- und GH. beide aus demselben ahbOhm. Dialekt i> stammen. Das ist an sich nicht andenkbar, immerinn aber schwer glanblich, d. h. ohne Annahme ^es Zu- /«Hit «igiaiiMich. Denn die Saidmi mllssten dann so Hegen: es beslaad ein alftOfamiseher Dialekt D; in diesem Dialekt ist in der Zeit swisehen 850 und 1250 (sie !) die GH. gesohrieben, ein Text, der in seinem Inhalte Von der gesammten übrigen, unzweifelhaft echten altiböhm. Litteratur abweicht; dem Inhalte nach ist mit der GH. nur die KH. verwandt, geschrieben etwa in der Mitte des XIV. Jahifa.; tufSlUger Weise soll sie anch ans demsdhenDialekti) stammen^ wiedisQH. lehsweifle^ dass diese SikllrangJemsiiden iMAlodigeB kttnols.

Der altböhmische Dialekt Z>, aus welchem die GH. und auch die KH. stammen sollten, ist nicht nachgewiesen. Diese Ein- wendung wird aber nicht viel beachtet, man kann sie dadurch ab- schwächen, dass man daran erinnert, ¥rie gering und anvoUkom- mendasist, was wir Uber altiliOhnusche Dialekte überhaupt wissmi. Wir wollen aber weiter gehen nnd behaupten, dass ein Dialekt 2>, ans dem die genannten Hss. staihmen ktanten, gar nicht wmhr- scbeiülich, sondern geradezu undenkbar ist. Beweise dafür liefern die sprachlichen Abweichungen der beiden Hss. sehr viele. Ich wende mich iuit ihnen an Sprachforscher, die Sinn für die £nt- wiekelnng der Sprache haben nnd die aas ihren Studien wissen, dass es anch hier keine Sprünge giebt, sie mOgen entscheiden, ob es möglich oder nnr denkbar iit, die oben naehgewiesenen spiaehHehen Abweiehnngen, dieses Gewirr von theils anachronisti- schen, theils nirgends nachweisbaren, theils verfehlten Formen und

Digitized by Google

176

AnidrSeken, einem altbOhmiflehen Dialekt ans der Zeit em. 850 Ms

1350 zuzuschreiben ! Wer dagegen in der hlBtoriscben Beobachtung einer Sprache keine Erfahningen hat und wer meint, dass in der Sprache alles möglich ist, was die Phantasie oder ein Fälscher in dieselbe hineinlegen wollen, fUr den sind diese Zeilen nicht ge- sebrieben, der ist aber anefa nidit bereebtigt, in nnseier Sache ein Wert ndtmeden.

Formen und Ausdrucke, die dialektisch und dabei richtig sind oder wenigstens richtig sein könnten, finden sich in der KH. £• ist aber nicht nothwendig, sie ans einem alten Dialekt D hem- leiten, sie kOnnen aneh Ton Hanka» den wir ftr den Uriieber oder Miturheber der altbOhm. Textirong der K.- ind GH. hatten müsse u, herrühren.

Die hier gemeinten Formen nnd Ansdrttoke (Beispiele werden gleieh folgen) sind dem (Miehen Dialekt der bOhm. SptaelM in- aneignen; von diesem hat aber Hnnka, wie ans sein Biograph be- richtet (s. oben, Einleitung), schon in seinen Jugendjahren manches gelernt. Nebenbei sei hier bemerkt, dass der östliche Dialekt der bühm. Sprache in mancher Beziehung alterthttmlicher ist, als der westliche, und dass nach Dobrovsky »das Slowakische ohnehin, wenn man geringere Versehiedenbeiten der neueren ^»ache we- niger beachtete, mit dem Altb^thmischen xn einer Mondart lor sammensohmelseni wflrde (Dobrorskf, Oeseh. der bOhm. Bpr. n. Ldt 1818, S. 36). Hat nun Hanka ostdialektische Formen für alt- böhmische substituirt, so hat er nur das praktisch ausgeführt, was sein Meister theoretisch lehrte.

Besonders belehrend ist in dieser Beiielrang das Wort chyH- ehyii (Htttte) . AltbOhmiseh sagte man ehy iß, nie chyl& Das Wort kommt auch in der im 1 . Heft der Star. Skl&d. abgedruckton Partie der sog. Königgrätzer Hs. vor, und zwar in der richtigen Form mit

Hanka erklärt es im Glossar als = chalnpa, und setzt neben der der Hs. entsprechenden Form chyie auch die Form eiiyJe (•diyle, ehyie ehalniiat 1. c. 8. XXXIV). YMurnkt madit ihm hieraus einen Vorwurf, indem er bemerkt, dass sieh na^ seiner Erfahrung die Form chyie nicht Toriinde (s. Dobrovsk^s Schreiben an Hanka, dd. 2^.AagaBt 1817, abgedruckt im Öasopis ^sk. Mus. 1870, S. 315). Hanka antwortet darauf (in einem ebd. S. 219 ab-

uiyiiized by Google

Uneohtbeit der KtfnigiiiholiBr und QrUDeberger Hmdiohrift. 177

gedraekten Schreib«!), dtm obyla iIb Hlhzen in der Umgabmig TOI CNnttli gotpiooliMi wwdtv« DMlMiwt:*r

Hanka bat die Form mit -I- ftr mlluifdi-dialektiMh gehaltSD

und vor der Entdeoknng der KH. im Glossar angesetzt;

dann fand er die KH. and io derselben kommt chyzice Ben. 16 (chisiee 6/23) statt cbyüo£ vor, eine abweichende, anscheinend dialektische Form, die aber gaia gut Hanka zun Urbeber iiaben kam (?]gl. Opatnif im Attenaemn m. 841 f.).

FiMt ebenio iBtoreefleol iel der MoraTiimiis wlirifc' elatt ode- titi. Dieeee Verbnm kommt in der KH. 9 mal Tor: odericbn Oldf. 45, nderili Jar. 245, aderiti Cest. 68, und nderi Oldr. 49, Z4b.l28 und 130, Jel. 13, Lad. 127 und Jar. 127, immer uderi- und uie nde/i- geschrieben. In Mähren sagt man aligemein adeii- (vgl. Bartoi, DialektoL 14, 78, 280 u. a.). Denmaeb ist aocb nderi- in derKH.einlliMRa?i8mn8. Dass er aber aiebt alt sein mnss» sonden ▼OD Hanka berrlbren kann, lenebtet ans Folgendem benror : Jnng- mann hat die oben angedeuteten Stellen der KH. in seinem Wörter- bach IV. S. 766 mit udeH- angeführt; am Ende des Bandes corri- girt er sie in aderi- am, mit dem Bemerken, dass »mährisch bisjetzt so gesprochen wirdt, ond fährt Hanka als Qewibnmann an ; was aber Hanka bier beiengt, das kann er anob Tor 1817 gewnsst beben, der Ibntafismns nderi- in der KH. kann von ihm herrtthren (Tgl. Opatm^ im AtiMnaenm m. 340 f.).

Femer können für ostdialektisch gehalten werden die Formen derELH., welche nnamgelantetes a bieten und die sonst im Böh- mischen des XUI. and XIV. Jahrb. längst und dnrchgehends den Umlant <f hatten, z. B. duia Öest. 196 (^nia 18/3) statt dM, hufa Jar. 11, 237 n. MO (bniaia 7/29, 12/32 nnd 13/15) st fM^'a ob. 104 (nadieia 0/33) IL nAHfi. iuSa Jar. 234 (toeia 12/30) st. In^, miti hoha Jar. 8, 125 xu 159 (bozia 7/26, 10/15 n. 1 1/8) st. hoHcj bieda tuzsia Jar. 116 (tazHa 10/8) st. luzHe, siog. Nom. fem. v9fa Oldf. 31 n. Jar. 28 (wfia 5/13 a. 8/8) et. cse, sin^. Gen. Acc. masc. nentr. meca Jar. 198 (mecia 12/4) st. mecey Kuölc^evica Jar. 276 n. 281 (KnUaievica 13/26, KnUaieuea 13/29) st. üfti^AyseM, FM0ii0 Jar. 208 (VeAonia 12/7) st. V^iUmi, kafmirikoJwt. 105 (borria 10/1) st Mi ▼lebo, bei kmUia Ben. 62 (bnnüa 7/13) st hnutie; die 3. Pers. plar. : meä vud Jar. 240 (wifa 13/2) st. visief

Digitized by Google

178

J. GebMiar,

stojd hory Gest. 39 a.40 (Ooia 14/29) st $iq;ie, sovy neba/d si Zäh. 228 (Aeboia 24/29, das Ht MS -n nmgemacht) st. Meaü ZUb. 36 (obieeafti 21/7) üoftMtf (cUeFiUe sind beinahe tollslladig aafgeiihlt). Diese Fofmen rnttssen niehl aas einem aUsn Dialekt

herrtthren and kOnnen ganz gut vonHanka stammen; da^ statt da$0 0. 8. w. (d. h. onumgelaatetes a) ist fttr Angehörige des west- böhmischen Dialekts ein anffallendes Kennzeichen des Slowaki- sehen, welches Hanka in seiner Jugend kennen gelernt hat.

Kiehl eontndiirles 9v<^6iHj se^'aii) itH^^iMf wt^füth statt twdMy Mjfmj 99jfek kommt in der KH. tot: t hsaSkfh a?ojem Jar. 106 nnd 223 (lOy^a nnd 12/22), keniem svojim Jar. 62 (fiioim'9/1], svojich YojnÖT Gest. 8 (fnoich 14/10), sesvojim holAbcem Zbyh. 49 (fnoim 26/6), se svojim jonoäA eb. 51 (faoim 26/S]. Im westlichen Dialekt kommen dergleichen Fonnen nicht vor, wohl aber im östlichen, wo sie bereits im XV. Jahrh. nachweisbar sind (z. B. im Fragmentnm eeiMionatoriqm, abgedr. im Aiehiv L 617 ff.). In der KH. misesn sie aber nisht ans einem alten Dialekt trtn««*MP nnd n^rffc aneh von efaMm Kenner des gegenwtrtigen mlliriseimn nnd skmikiBeheB Dialekts, resp. von Hanka herrtlhren, denn hier sind dergleichen Fonnen Ubenill bekannt.

Statt Yithz- bietet die KH. vicez-, z. B. vicestvie Oldf . 55 (dceftüie 6/8), wiceltuie Jar. 10/10, vicertniem Öest 14/8, fwice- aife Jar. 8/aa n. a. Der Laut e für I ist in einigen aUbOhmiaehen Texten ein Merkmal mihriaehen Ursi^raageSi nn^ deshnib kann aneh yfees- der KH. Ar einen MentTismns gelialten weiden. Dieser Moravismus muss jedoch abermals nicht alteQ Ursprunges sein ond^kann von Hanka herrtthren ; er findet sich auch im alt- böhm. Millione [fwieczezenie 39"), einer Hs., die Hanka vor der Entdeckung der KH. bei sich hatte nnd .wohl kannte.

Der Ansdmek »dekod IHr Sennenontergang, West, ist eben- fiüls ein Moravismus nnd demlngehörigen des westiiehen Dialekts reeht anffaUend; i. B. nl je slunko nad sadiodem Suiil N&r. pis. 374. In der KH. heisst es: vlasti ua zächode Jar. 16, slunce na zächodä Jah. 39, also auch ein Moravismus. Derselbe setzt aber keinen altmährischen Dialekt nothwendig voraus, sondern kann ganz gut von einem Kenner des gegenwirtigen mihriaehen Dia- lekts herrtthren.

Die 3. Fers. plnr. Praes. der Baiadigmen trpSH nnd protUi

Digitized by Google

UsMhtiwit te KanigitümCer and GrOnftbeiger Hab^^ 179

kwM im MMhaumkt&a -m: trpM, pnm. Die KH. liat dftfltr Smal-iif, Hi: dwiyiifcmortBmiiii01d>.47(wn»ltt6/S)» rt. crg* im; FcitoiiA IrMf eb. 5$ (Mo 6/7), st IrM; sovy fM»io>{ Zib. 228 (neboin 24/29; -a ist nachher in -a umgeändert); st. nebqfie. Eine ähnliehe Form findet sich in dem eben citirten altmährischen Fragmentum concionatorium (XV. Jahrh., Archiv I. 618 n. 619): kn^ profn st. prosie, und es könnten demnach die Fonnen vraiia, M«! hoitk der KH. aneb Memvimnen Min. Sie mimen aber dee- halb nidit alt lefai, die dialektiMbeFonn-^(feik^ itallali- bOhm.-Mtn ^7H^,/»ros<f n. b.w. kommt aneb Imtratageverfta mluyjn , haüu , braün , choJn in Sn^il's Moravsk^ uäi odni pisn^ S. 175, 541, 698 n. a.), die gleichen Formen der KH. können anch von einem Fälscher herrühren, dem die betreffenden nendialekti- aeben Formen bekannt waren.

Ueber die dialektiaebe Erkilnug des ü statt ^ t g. B. la BMm et la n6n, kiMDo et. kMdlo s. w. ddie oben I. Nr. 7.

Ans all dem geht berror. dasa der Vertneb, die spraebHeben Abweichnngen and EigenthUmlicbkeiten der K.- und QU. als alt- dialektisch zu erklären, nicht gelungen ist nnd nicht gelingen kann.

f) Ein weiteres , sehr beliebtes Zengniss für die Echtheit der K.- nnd GH. ist nach dem Daflirhalten der Yertheidiger der beiden Hm. der Umstand, dasa, wie sie meinen, weder Hanka noeb sonst 4enmnd nm daa J. 1817 f ftbig war, den Inbalt der Hsa. in Stande sn bringen; einerseito wfad anf den iatiietiseben, antiqnarisoben, ja anch anf den sprachlichen Grehalt, andererseits aber auf Hanka s »Stupiditäta nnd darauf hingewiesen, dass um 1817 Niemand be- kannt ist, der so etwas hätte leisten können, und liierans wird ge- folgert, dass also die K.- nnd GH. alt sein müssen.

Die Mer angesetaten Mmissen abid aber nnriebtig, das ans ibnen gefblgoite Zeognü» ist fbleeb.

Hanka's Genie ist niebt boob m sebitsen, aber einige sebOne Lieder hat er doch vcrfasst, Lieder, die zum Tbeil noch jetzt be- liebt sind und ge8un£;en werden ; zum Dichten und Nachbilden der Lieder der KH. nach dem Muster russischer, serbischer und nea- btfbmischer Volkslieder war er genug befähigt.

Die Ab&asung dea Inhaltes der GH. und des episoben TbeQes der KH. will ansb idi niebt Hanka inmntben. Wer bi«r der Ub- baber ist, niögen spätere Untersuchungen klar machen. Dass es

ir

Digitized by Google

JSO

J. Gebaoer,

am 1817 Niemand getroffen hätte, i^t eine durch nichts begründete Bebaiq^ong. Es ist ein Irrthiu&y wenn num die bOhmisolMii Litte- raten Ton 1817 so genau zu ksimeD neiiil, daes man aegar die Gnumb ihrer geialigen BeOhigang abaaeleck«! alsli gelraiit, and es ist ein Irrlham, wenn man glaubt, die GH. and die episehen Gedichte der KH. seien so ungemein ssMn und enthielten so un- gemein viel (Gelehrsamkeit, dass sie unmöglich einem Sohne der Neuzeit zugeschrieben werden können. Was die Gelehrsamkeit des nnbekannten Verfassers betrifft, so ist ja nachgewieaen wordeUi dasa sein anliiinariaekea Wissen in der Tliat aelir mangelhaft war (Tgl. die nnmOt^e Belagenmg der Bnig KmTq{*a im BÖeatein, das Kampfspifll in tLnditei n. a.) und daaa daa,'waa in dieser Be- ziehung in der E.- und GH. richtig oder scheinbar richtig ist, um das J. 1817 Jedermann wIbbcii konnte, der sich darum einiger- massen interessirte. In Bezug aber auf die Schönheit und den poe- tischen Werth der in den beiden Hss. enthaltenen Gedichte ist zn bemeilnfty dasa die Behtfnhcit der Qediehle ttberiianpt Icein Maaa- stab flir ihr Alter ist, dasa die an nnaersn Qediditen wahrgenenn mene SsMnbeit dofcliaas niebt der ea. 1817 gellenden SebOnbeils- gattung widerspricht und dass dieselben Gedichte nach der ver- lästerten, aber nicht widerlegten ästhetischen Analyse des Prof. Masaryk (Athenaeum III. S. 275 ff.) nicht in dem Grade schön sind, daas sie nicht Jemanden Ten den begabten Diehtem nm d. J. 1817 lom Uriieber haben konnten.

Dass endüeh die dnreh and dareh fehlerhafte altbMimieehe Einkleidung der K.- nnd GH. eine grttndliehere Kenntniss der alt- böhmischen Sprache verlangt hätte, als Uanka besass, wird Nie> mand behaupten, der die Sache za bedenkenmnd zn beortheilen im ^ttande ist.

g) Endlich bringe ich hier nieht ein Scheinzengniis Ar die JBehtteit der BL- nnd. GH., aoadem eine Hypetheae aar Bpraehe, in der die VerOddiger der Haa. geawnngen werden,

um daB Verdict abzuwenden, welches ans der Goinddenz vieler in den. beiden Hss. nachgewiesener Fehler mit älteren altböhmischen Fehlem Hanka's fliesst (vgl. oben I. Nr. 16, 17, 24, 25, 27, 31, 50, M nnd II. 4 and d). Sie sagen: die KH. ist vor 1817 irgendwo TMi Jemand entmodal worden (pia liande)i Hanka ka^ito äe ämßk Ittngeie Seit nnd »fand« sie am Id. September 1817 in

VioehfhdtteXItalgiiilioCMrndCMMlMigw IBl

Köoiginhof nar zum Schein; was Ilaoka bei diesem »Fin- den« that, war Komödie, was die Aagenzengen sahen, war Illnsion. Ob dasselbe mutatis mutandis anch von der GH. gelten soll, weiss ich luebt. Ans der KH., so lange sie noch nicht »gefanden« war, tamla Hanka aaeh dieser Hypethese der Vertheidiger das sonder- bare AWmhwriseh, welches sieh in seinea alOOhnlsehea Aibdlea In der Zeit rar dem 16. September 1817 kimd glebt, nnd so sei es gekommen, dass in denselben altböhmiscben Arbeiten Hanka's sprachliche Eigenthflmlichkeiten sich vorfinden, die auch in der eist später »gefundenen« KH. Torkonunen.

Die Hypothese Ist mit angemeiner Ktlhnheit aafgestellt and aeugl TOD einer nngemeiaen Zwangslage der YertheidlgerY sie ftlH aber naeh dem, wass.B. unter I. Kr. 81 gesagt werde, sofort zusammen : die Endung der 2. Person des Doals bat -ta gelautet, ohne Unterschied des grammatischen Geschlechtes, z. B. nese/a; Hanka lehrt in seiner »Einführung« irrig, dass -ta für das Mascu- linnm war» während das Femininum (und Neutrum) die Endong ^te hatte, also neaeto maso., nese^^ fem. (nentr.); dann kommen die K.- ond OH. som Vorsehein nnd haben -1^, sbweiehend yon allen anderen alMhmlsehen DenknAlem nnd tibereinstinnnend mit Hanka's »Einführung« ; die Vertheidiger der beiden Hss. wollen diese Thatsache auf ^ine für die Hss. nicht gefährliche Weise er- klären und stellen zu diesem Zwecke die eben besprochene Hypo- these anf, womach Hanka die sonst nirgends vorkommende Daal- endnng -1^ In der KH* ?or Ihrer »Anffindnng« kennen gelernt nnd YM dort In seine altbVhmlsehe tEinfllhmng« tibemommen haben soll; dagegen Ist aber ansnftbren, dass die irrige Lehre yon der Dualeudung -tS Dobrovsk]^ zum Urbeber hat; die Vertheidiger müssten also annehmen , dass auch Dobrovsky um die »pia fraus« gewnsst und dioKH. viele Jahre vor ihrer »Auffindunga (schon 1806) incognito gekannt und studirt hat, und das ist absurd. Solehe Fälle giebt es noeh einige, es Ist aber nieht nOthig, sie alle amnführen, denn schon mit diesem einen fllll die ganze kühne Hypothese.

TIL Sadeifebnlss.

Bin Zeagniss, wonach die K.- nnd GH. entweder beid^. oder aaeh nnr die eine oder andere yon Ihnen sieher alt wären,

uiyiiized by Google

alt sein mttssten und nicht neu sein konnten, giebt es nicht Ja et giebtanch nicht ein einziges ZeogniBS, welches die Echtheit der einen oder der anderen Hs. iigendwie, wenn auch mit Noth, wahr- seheinliek machen würde.

D«0«gai giebt es «iae erdriokeade MMia tob M erk- maleMi die boengMi, daai die gwiaaiiifii Am. naoht rind.

Ihfe Bpraehe stnM ywt FeUani ud ElgioAMIielikeiteB, die in echten Denkmälern entweder nie nnd nirgends yorkommen, oder als Nenemngen einer viel späteren Zeit angehören, als ans der die beiden Hss. dem ttbrigen Habitus nach stammen wollen. Sie kann unmöglich von Jemanden herrühren, der sich des AUbOk- miaekea iD der Fnila bedlMt ud dar «t^^ die li^^

sie kann md nme JemaadaB i«d IMabar kaben, der nidit is alt- böhmischer Umgebung und Zeit, sondern viel später gelebt, die richtige alte Sprache sehr ungenügend gekannt und Yon der Chro- nologie gewisser Neuerungen nichts gewnsst hat

Die in der Spraeke, in der Form na^ im Inkalte naehgewieae- aea Remiaiaeeaiea aad Sallekamagea IMeia gebietend dieAnaakaie, dasalkrUikeber laefaier Zell gelebl aad geaibeiM hat, wo die tob ihm benutzten Vorbilder aad Veilagea alle Tor- handen waren, d. i. nicht lange vor d. J. 1817.

Von litterar- und culturgeschichtlicher Seite nnd vonseiten des bis torisehen Inhaltes ergiebt sich gleichfalla die UamOgliehkeit alftea, aad daker die Netkmndigkeit der Aa- aakme aeaea Urqnranges.

Die palaeographitehealäge&AimliekkelleawidevqiraeheB theils schlechterdings dem alten Usus, theils sollten sie in der K.- nnd GH. nach dem affectirten Alter noch nicht vorkommen, nnd der bedlehtige Kritiker kann sie niekt anders als als Wagnisse der F&lschong erklären.

Eadliek kal die «eekaologiaeke FMAmgeisebea, daii äek ia efamr lattiile dar KH. Beiliaeiblaa (erfkadea im J. 1704) be^ findet and daae Ae etilen swel Bllller deraelbea Hi. gegen- wärtig blosse Blattstreifen , als der Schreiber die KH. schrieb, nicht mehr ganz, sondern bereits blosse Streifen waren, dass also die aaf ihnen sich befindenden StBckzeilen nie ganze Zeilen wpieBi ieadam dar Beeke aar daa Aaaekeia gebea iolllaa, ale ek

uiyiiized by Googl

ÜMdrtheit der KOniginhofer und Grttneberger Haadaokrilt 1 83

«

es einst ganze Zeilen gewesen wären ; das sind aber argumenta ad iMXBiiiiem, die anwidentohlieli bezeugen, dass bei der KH. eine lapdeme Mtii<|rilt1iinr TOigfaig uid dait der Schreiber der Streifen, vm flüüMi Hud aiMli alle üMgea Btttter der KH. feeekfieben rind, m tttannheD beabriditigte, d. h. daie die KH. Ten eiMB modernen Fälscher stammt.

Es conyergiren demnach die Zeugnisse von allen Seiten za einem nnd demselben Endresultat, zu dem Resultat nämlich , dass die und OH. idekt alt ud eeht, sondern «engeniaekt sind, ^ nnd dieee OonTergens iai tn^lmtk eine nen Mmntratode Bttrgieliafl ftr die BicM^uÜ der Zengnitie.

yomrtheüsfreie Kritiker wttrden' dieee Mniae mi Zengniisen nicht nöthig haben, ihnen wtlrden einige von ihnen , vielleicht das oder jenes einzelne zur Vemrtheilung der genannten Hss. genttgen. Von den eagagirten Vertheidigem der Hss. ist das nicht zu er- warten. Aber da$ dürfen und mUssm wir von ihnen verlanget^ dass

eienieiil, wie rie ee Msker zn than pflegten, eklektiaeh dae oder jenes nrinder wiehlige 1) Zeogniai oder nar einige Ton ihnen heiaaa-

greifen nnd ans ihrer Unzolänglielikeit so^eh die EehÜieil der Hss. folgern, sondern d€us sie die von uns vorgehraekien Zeug" misse in ihrer Oeeammtheit fassen und wägen, darunter in erster Reihe die Zeugnisse, die oHgeben, worin die Hss. von dem wohl perbürfrien Alien abweichen und mii neuer en^ wum Theil sehr nmsHs TliaUmdim ^d&r sofor Inrikämsm Mbemnsümmsn. lOldieser

>) Dass die gegen die Eehtheit der K - und GH. vorgebrtehten Zeug- m\mf\ iiieht alle an Gewicht gleich sind und d&M es neben h()chst wichtigen aoeh minder wichtige giebt, ist selbstverständlich. Z. B. wegen UtiaJ st UUl (3. oben I. Nr. 41 ^ vymyUno st. vymyceno (eb. 44), vtory und vtery st. druhy (eb. 58), moje YTpov&di St. mqji (eb. 68) a. ä. mUssten die Hss. nicht unecht sein. Diese und solche MSngel kOnnen für minder wichtig gehalten werden, aber sie sind deshalb nicht ohne Gewicht. Die Einwendung , dass solche Mängel nicht hervorgehoben werden sollten, wäre unstatthaft, und Niemand wird sie thun, der bedenkt, dass selbst ein scheinbar minder wichtiges Kenn- zeichen unter Umständen recht charakteristisch sein kann ; z. B. das dem Neubtfhmen minder wichtig erscheinende vym^tino wird recht wieMg lad als Neuerung charakteristisch für denjenigen, der weiü, dMS aan ei^hni. auch cücon, o&sen u. t. w. ftr aesbOhn* etthi, eUJb sagte, dies dehnr Tymf - tkko (st vymte*no) fttr AHI>iftiia iUaio aaricMg war» wie TyMIfco (tt. vyalifusn) ftr dea He^bOiMSB

uiyiiizüd by Google

184

J. OebMitr,

AnffasBUDg mögen sich die Vertheidiger der Hss. an die Beurthei- lang , und wenn es ihnen thunlich sein wird , an die Widerlegang der hier entwickelten Argnmentation nsachen. Widerreden ohne wissenschalUiche BogrUndang werden natürlich als angflltig z«- ittekge wiesen; wenn num mis x B. in Betreff der Doalendnng tai. nesel^ (etatt neee^a, Tgl. oben I. Nr. 31 nnd VI. g) damit koonnt, dass die Endung -ti im AltbOhmiaehen iwar niekt naehgewiesen ist, aber doch möglich war, dass sie also bei DobroTsk^ und Uanka einerseits und in der K.- und GH. andererseits möglicher Weise richtig ist und dass für sie bisher nur zufällig nicht auch ander- weitige böhmiaebe Belege vorliegen, hoffentlich aber sieh werden finden lassen, so ist das eine dueh nnd dnreh onwiaseneehaft- Helle Ansrede, anf die sn antworten wir niehi yeipfitelitet sein können.

Aber nicht nur die Unechtheit der K.- und GH. ist erwiesen, sondern auch Hanka dU Miturheber der Fälschung, und nament- lich als Urheber eines, wenn nicht roehi-erer Lieder der KH. und als Urheber oder Miturheber der alibOlmiiseben Teztirnng dier btt- den Hss. nchergesUUt

Dass in der KH. das Laed >^üeet von Hanka heirdirt» gebt ans dem oben (unter II. Nr. 14, S. 19 ff; n.8S) Gesagten turEvidens hervor; von anderen ist es höchst wahrscheinlich.

Dass von ihm zum grössten Theile, wenn nicht ganz, auch die altböhmische Einkleidung des Inhaltes der beiden Hss. stammt, leuchtet aus den Coincidenzen seiner ältereü altMUimisehen Fehler mit den gleieben Fehlem der splter bekannt gewotdenen K.- nnd GH. hervor. Unter diesen CMneidemen sind nimlkk einige von der Art, dass sie anders nieht eridirUeh sind, aUi dnreh die Annahme, dass Hanka bei der altböhmischen Textirung der K.- und GH. thätig war. Ich will die Fälle hier recapituliren.

a) Die Casus des Pronomen vek omnis (s. obenl. Nr. 25) haben altbObmiseh el^ho (sing. Gen. maso.nentr.), vhevBivi (sg. Dat.), olem (ig. Loo.) ... 9 tHm (sg. lastr.)) oMdi (pl. Gen. Loo.)» fp|. Dat.) n. s. w., d. i. thcils el«-, tiurils vU- (od. lang vUe-] gelastet; Hanka transeribirt ans Handsehriften unrichtig vtS- (vm-) statt vke-y vse- {vite-) und bekundet dadurch, dass er der irrigen Mei- nung war, diese Formen hätten vse- {vsie-)^ und nicht vk^ («Im-) gelautet; dann »findet« er die £H. ; in dieser sind di»-*

Digitized by Google

UBMlitkdt te KVolginliote Grffaioboiger HaadiohrUt ISI^

selben Fonnen immer wfie- gesoliriebeii, imd dieees kt nach der daselbst beobachteten Orthographie als vse- (tsie-)j nicht aber als vie-^ rse- {vH&-) zu lesen ; d. h. die KH. bietet nur die Formen vse- {vsie-), die anböhmisch aindy aber mit der irrigen Meinung Hanka's Übereinstimmen. DieTranscriptionenHanka's mit dem fehlerhaften «fj^ und die Fttflehnng der KH. mit demielbeii fehlerfaaften 99^(999^] Men in dieselbe Zeit; in den unmittalbar tot der Auf- findung der KH. liegenden Zeitabsehnitt, die Fehler vj^ {vsie-) gesdiehen hier und dort gleichzeitig. Es ist deshalb proktUch un- möglich^ Jemanden zwischen Hanka und die KH, einzuschiebet*, d. i. Jemanden, der die irrige Meinung Hanka'a Ton ihm privatim oder aus dem im Jnni oder Jnli 1817 hemoflgegebenen I.Hefte der Steiobjl& SUUame kennen gelenii und bei der m dem 16. Sept. 1817 beendeten Ftisebong der KH. praUsoh dordigefthrt bitte, und es bleibt sonach nur die Annahme übrig, dass anch das fehlerhafte vse- {vsie-) in der KH. unmittelbar von Hanka heniihrtf dass Hanka bei der Fälschung der KH. thUtig toar.

b) Ein Yerbnm vBomeiiti si =s die Miene Yerfinstem« (s. oben n. Nr. 6) bat es nie nnd nirgends gegeben, ausser in der irrigen Meimmg Hanka'Si der es sieh dnrah nnriehtiges Lesen nnd Ooi||i- ^ren gesehaffen liat; dann ifinde^ Haakn die KH., nnd in Uir kommt dasselbe Verbum dreimal vorj; es kann nichts anderes sein, als eine Entlehnung, als eine Reproduction des Hanka'schen Irr- thnms; dieser war aber vor der Auffindung der KH. noch nicht belLannt, er existirte nur im Kopfe Hanka's und in seinem Mann- Miipty weiehes sidi eben als 2. Heft der StarobyUi Skl4d. (henms- gegeben 1818) im Dmeke beAmd; es ist deshalb wiedemm phk- Uick mmöglichj Jmmmden noi$chm Hanka und dU KH, simw- scftiebefif d. i. Jemanden, der Hanka' s »zam^iti s^ kennen gelernt nnd in der KH. reprodncirt hättq, und es bleibt sonach wiederum nur die Annahme übrig, dass Hanka sein »zam^äiti s^ in der KH. selbst reprodncirt hat, d&uer beiderFaUehnngderKH. ihätigujar,

e) Zn demselben Besnltnte. |;elaagen wir nntatis mnlandisf wem wirkte ndl Hiakn's fthleiiuiflem nmn statt "im (stag. Instr. «. a., vgl. L Nr. 16), -ieeh statt (pk. Oen-Loe., vgL I. Nr. 17), 9^ statt se- (im Pronomen «en. Gen. seho n. s. w., ygl. I. Nr. 24), ce statt cso n. s. w. (vgl. I. Nr. 27), u statt >ui (vgl. I. Nr. 64) ooin- eidiienden Fehler der K.- nnd GH. in Betiaoht n^unra.

Digitized by Googl(

ISO ^* OibiMf»

d) Maaiihil, «UMiidMi t. & bd te EMImg teDoal-

endung statt -to (fem., vgl. I. Kr. 31), die aach sowohl bei Hanka als aach in der erst spktev entdeckten E - und GH. vor- kommt , könnte die Deutung zugelassen werden , dass die Fehler der K.- und GH. oielit von Hanka, somlem von jemand Anderem äintü stammen, der die irrige Theorie Dobiovsk^s gekannt hat oBd-lf für liehtig hielt. Wer aber bedMkl, diM wir «insiiniMh« bereits in der Persom Hanka's keum nd dass die msislsa FÜle, wo Fehler der K.- und GH. ndt Uteren altbOhmisohen Fehlem. Hanka's coincidiren, nur durch die Annahme glaublich erklärt wer- den können, dass Hanka bei der Fftlschung der K.- und GH. thätig war, der wird wohl auch hier derselben Erklärung den Vonug geben.

War aber Hanka bei der fllsefanng derK.-end GH. bethei- ligt, so werdeo ims seiiM qAtsren EUsehiiigen erkliriieh, FU- sebangeD, die er ins das J. 1827, naeh der Eatdeekang derK.- und GH.; in der Mater Verbomm, im Fragment des Evang. Johannis und im sog. glossirten Psalter vorgenommen und durchgeführt hat In diesen Fälschungen findet sicH nämlich eine Reihe vonVocabeln und Formen , welehe anch in der K.- und GH. (oder aneh in an- deren Fälsohongeii) , sonst aber niifends yerkommen. Z. B. im Brmig. Job. findet sieb Belege ftr -Ii in der Bndoig der % Feis. äng.: MM, ebense wie ebeeli*«id pijeli In der KH. and mdttfi in der GH. (und stojiei» im gefälschten VySehradliede, s. oben I. Nr. 30); in dem gefälschten Theile des glossirten Psalters findet sich zakona-<i^, analog dem rozenie-dle in derKH. und rozenia-dle in der GH., mit die = secandum statt propter, s. oben L Nr. 95; im £vaeg. Job. kommt nneentraUrtss m^ftgo st eWJps, im glees. Psalter mqfmu st mAm u, s. w. vor, aadeg dem Lee. haM to^em St. «e^, se wofim boldbeem et. tojfm, svojich vojnör stse^ 1. s. w. der KH. (s. oben VI. e); die Mater Verbomm bietet ge- flUschtes bodr^ chrabrost^ plznj u. s. w. (s. oben I. Nr. 3, 5, 100), Worte, die ausserdem nur in der K.- oder GH. und sonst nirgends vorkommen. Diese Uebereinstimmung der späteren Fälschungen Hanka*e mit der K.-nBd GH. Ist bei obifer Annahme klar: Hanka werde sieb der sprachlldien Ungel der Bim. Immer meiir epd mehr bewnest; am sie der Kritik sn verdeeken, pvodncirte er sie Analoga in anderen {Rehungen, die er hernach als »alte Denk- mälei« unterschob.

Digitized by Google

QmoMmU der K0nigiiiM(» aad QrttMb^^ .187

Wer neben Hanka bei der Fälscbang der K.- und GH. nooh mitgdiolfeii hMif will ieh nifiht uitermioheii.

Die K>«iadOH. haben yklWgmftlhnW<JMHi, worin gje nntei^ einander tlbereinetlmmen md Ttm anderen, eehtm aUbObmiBcben

Denkmäleni sich nnterseheiden. Man erklärte dies durch die An- nahme einer »Schule«, in welcher eben das gepflegt nnd gettbt wnrde, was sieh in den genannten Hss. eigenthttmliches findet nnd finden wird.

In beidmi Haa. kommt die Dnalendvng -1^, hmniphn'fPiarf n. aln^, koanml #aiH, faa atatt^Mn, Mve^ pif0 statt pie^ koaraieii altiibutiye Adjeeti?a in nominaler Form, Adverbia anf -o statt

Imperfecta fttr den Aorist, kommt j^it« se cmiti mit dem Accus. ,8t. Gen.) geftlgt, kommt gleichlautendes prokni rozcnia-dle wigo (GH.) und prokni razetHc-äle ttiho ^LH.) u. s. w. vor, sprach- liche EigenÄttmlichkeiten, die sich sonst nirgends vorfinden ; die iSdnitot, ana der die beiden Haa. stammen, hatte also eine eigene Spiaehe.

In beiden Hss. ist eigenthtlmlich femer der Inhalt nnd die poe- tische Form ; die »Schule« aus der sie stammen , hatte also auch ihre eigenen poetischen Stoffe und Formen.

In beiden Hss. ist eigenthümlich die- Schreibung, z. B. p fllr pri nnd pri resp. ftlr pfi nnd pH^ wahrend es sonst überall p^t bedenlet; die iSehnlei hatte also aneh ihie eigene Sehreibung.

Daa behaaptan von ^teaer tSehnlet Ae Tecihddiger der Hss.; ieh will dieselbe »Sdinle« nooh weiter eharakterisiren.

Die Denkm&ler, die wir von dieser »Schulett erhalten haben, n&mlich die K.- und GH., sind beide unter Verdacht erregenden Umstibiden 1817 zum Vorschein gekommen.

Beide enthalten in der Sprache, im Inhalte und in teohnologi- seher Beaiehang niehta, was aR sein mUaste nnd nicht nengemaeht (dsi.nielit lange vor dflorAnflndung 1817 gemaehQ sein kannte» und enthalten dagegen vieles, was nicht alt sein kann nnd nett aein muss, und vieles, was nur von Hanka herrtlhren kann.

Die von den Vertheidigem der K.- und GH. angenommene iSehiUt^ ist daher in die neue Zeit (ea. 1817) an setaen, nnd Hanka wartkrAmarragendet Mitglied,

' Prng, Feber-April 1887. . /. Q^hamr.^)

1) Ich hatte beabslehtigtk in elnom Abtehnitt VIII. mKsh auch etwas bot

üiyiiized by Google

1B8 J. Mmm. Uaeehlhatt te KMglilMir« od

Ghiiiikteriitlk im mamm EohtiieltMMlM odtnlMIflii («. AieUT X. 501} ; loh IMM aber davon ab und begnOge mich, in den Abeehnitten I ^VTI den Uneebfheltebeireia Ittr Jeden kritiiehen Denker wie toh ginnbe mit Eri- deni etixneht su haben.

Zmn Abeehnitt Y* (»Teehnolocisoiieei} habe ieh ein nenei Ontaehten aidiiatragen.

Herr Prof. Belohoubek hat die KH. chemisch geprüft und flir echt erklärt, und ich habe die Richtigkeit seiner Prüfung und Argumentation be- stritten — im Aufsatze •Chemische und mikroskopische Prüfung der KOnigin- hofer Handschrift« (im Archiv X. 152 107), auf den ieh oben im Abschnitt V. hinweise und der eigentlich ein anticipirter Theil dieses Abschnittes ist.

Herr Prof. Wislicenus iu Leipzig hat sich die Mühe genommen, die Prüfung B^lohoubek's einer Ueberprüfung su unterziehen, und das Resultat dieser Ueberprüfung hat die Freunde derKH., welche im Gutachten Bilohou- tiek'a einen michtigen Eehtheitsbeweis su besitzen glaubten, sehr überrascht. Ph»f. WislioenoB hat sein Yotam privatim abgegeben, hat aber erlaubti das« «e Offentlieb belmant gegeben werde. Eelanlet:

•M mu$» wmäAtt hä9m», iamMdtr JCntik dm Br^, Dr. «T. 6^ wbtmtr gsgtn Prof. BüükmM im aOm RmkUm voüitmiiif i^^JIMtg •nad ntoht begielfe« wie Mateier eieh ibeibanpt dasn Teceleiien konnte, ■ein tkmKüAu Ontaehten in der efaeWgenRage nach der Eekttil» der »KOnIgfaihofBr Haadeehrill abiageben, namentUeh da demeelben die •anr Vergleiohong nnbedingt nothwendigen Obtjeete fehlen. Indeeeei« aanch wenn solche vorgelegen hXtten, so würde eine chemieche PriAmg •wahrscheinlich kein Ergebniee geliefert haben. Ich habe midi nlmlieh j<elbet dberseugt, dass man einer neuen, mit Galläpfeltinte auf Perga- 4iient geschriebenen Schrift auf mancherlei Wegen das , rostfarbige* »Aussehen sehr alter Schriften geben kann und dasa dieselbe dann »weder mit Wasser noch mit concentr. Essigsäure weggewasohen oder (»auch nur blasser gemacht werden kann. Auch mit Salzsäure lässt sie »sich nicht so weit entfernen, dass Blutlaugensalz sie nicht wieder er- »scheinen Hesse. Auch die Prüfung mit vanadinsaurem Ammon kann »nicht zur Unterecbeidung alter und neuer imitirter Schrift verwendet »werden.

»Die Schlüsse , welche Prof. B6)ohoubek aus seinen Prüfungen für »die Echtheit der fraglichen Handschrift zieht, sind daher »ammt und uondei't falsche und ungerechtfertigte.

»In der Streitfrage zwischen Prof. Gebauer und Prof. Bilohonbek »liegt zweifellos die Wmkrktii, nnd auf dleee kommt es dabei doch «allein an, aal FtoC Gebanm^a Seile«. Dieaea Yotam iit am 18. Juli 1887 geeehrieben. Spiter hat Pirol WieU- eenns noeh weitere Yerenehe gemaeht, dai Beanltet war aber fttr H. BUohon- bek wiedemin ebeni9 nngttaetlg, wie. bei der enten Vebeiprttftmg (■• Athe- naanm Y. TS— 78).

11/11 87. J. Otbmm.

uiyiiized by Google

BölimiBche Stadien.')

Abhaadlangen und Xoxte. III.

PocinHse kniehawelmi piekna t vlitedna kteraz slowe £10- pus.

PItitno nenie giz prawenie,

neb giz tak poslusno nenie,

ihkoi to za dawneho wicka,

kdei skladaoie byla dieka. ^ gii Ilde nie gineho ne dbagi,

«•OielMstrtwIe hledagi,

feal fefti ctnym mrawom potupa,

a do pdLls nabb attap«.

git tm klot poBlet ma dottl» » Im gettl dotlogtn etiHMiti.

lakoMtwie glt etnott pobt8.31)lo,

« gl w 9WÜ iBoe ]»orobilo,

bofSB wylnym, prawi tobie,

ie ctnost gU yiko w hiobie. K 0 ton bogi Wim powiodie

Btlo, COS swyiD smyslem wiedie Lakomstwie se rozplodilo,

jrenz ctnosti ]>odrobeno bylo,

srdcy gebo hniew odola, 30 tu£ hned na woynit zawola.

proti ctDOsd walku wzbudi,

posla po 8we wsecky lidi.

kriwda k nemo se pritoei,

)>o wsech zemiech list potoci, t> pi-awiecy, ie by w gednom slowie

wBicek ge byl lid w hotowie.

to tvkti na wojnu te sbndti

•vtt citattMi bmi stnidi«

pOBoe nMjlim ao aaiaati; ^ ttm OM Bo.wia, to pobraatik

tak waolak awlet oöbudkhu,

tat ao k vkma pi^pvdloliii.

I) y«8l. oben S. 81—104.

lest kriwdie take pritieze, bned s knieni tu se spteie, sladku teci se oble6e, 9i zewnitt horsi ostrebo meöe. prielift mnoho sttelcow gmie&e, y niob chytrost w tulech bieae. newiera gie se prikaza, lest k nio iwidio ae priwaaa, ja gaato aaglata allbieao, ato wier dadno wiak akriwiaia« kriwdft knieai a<<miam aborom ptod lakoaMM pado dworan. yknod tako paaks 8k»ba, » aadmrai aa yako koba» awo wlaaty foadiaatiw|(S*SS)al wa- horn*

take pritezo k tomu dworu ;

na ptecbwala so wyklidi,

genlto bez öisia by a ni lidi. aa

neuest take by nieho

8 mnohymi reky dwora sweho.

skiipost podkohi geho bie6e,

s mocDym wogskem tarn gediaAa. '

pece w radie s ni sedala, ss

genl geho tagemstwie wiediela.

Kdyz gii sebra moc w^elikn, wskaza ctnost! moc weliku, arku6 : strez se w teto dobie, gii wsi mocy talinu k tobie. 60 ctooat ne gsnoy git bei pe6e, k tay aa wdari late, poalA k ^hibaa poaal nahly, aby wabai bnp pritahU, io lakonatwio aplaalw kiaga» lail, bogo gla tekago.

üiyilizeQ by ^üOglc

190

A.BrtflkB6r,

pnwd» kdjs fi poil» Moi» welmi buo uol ikod. •hoiii aMdo doitl Udl.

TO tili le Wim k nie pripudi, niilo skiomqr Ud pritieze, tat se k prawdie pak pripteie. tpöridiwsi wsioka swn drahn, yhned k toma dworn pritaha*

75 priprawi se welmi brdie. k oim pritieie dosti twrdio, Bslechetnost, Mritieze take, gm&gic lidi w&elikake, pritazechu take k bogt,

80 rnagic b sebu krasnu zbrogi. stiedrost uke se priprawi, k bogi twrdie se postawi, B Bwymi se wtemi ry|j>;S.33)tieri, a gich ori pod kropieri.

m twobodawlirfo ta tak« blase. W6 etnoitl w radie tedieie. Ueoka tradill« ta mliwieM, % smt atiMtaii wtoo siidieoe. Krlwda m pfipmwi k bogi,

M poriedl wBiohim iwn ikragl, taki w glok Mmicy^iltieta, wslekn wlast lidmi obleie. BttwlMNi HA kpkf Meie, lest pak siitap ginj ptetieto.

«• kriwda se na itnmu ibooi. kdyz ten zastup prawda sod, atogieie tak smutna gsucy, tak mnoho lida widucy. ozre se na stranu prawu,

tOO nalit Wiera s swu zastawu ku prawdie pospiesi seba. tehdy yhned w ta dobu prawda k wrahom se pripadi ac y 8 malern welmi lidi,

106 hrdinnie se tarn porazy

bezmal kriwdy a ore ne srazy. lestny sti-elec g\z bezcisla, Btrielechu gi bez rozmysla. newiera m tarn obori,

tio kdeito Wiera m nnm oH branl se yaki awto koU, idaby moUii atoti na swem poll.

tta

IM

tott Wiera lylnle sanBOtl, oetlepen gl awjBi otvBtli taki gl a pole piy« odpmdi, Bginawil gl wftecky Udi. KdyitD yttt miloardie, prilina tarn w bog welial twidie, ehtieoy tarn prawdie ponoej po6e aecy (S. 34) se waie swe ■oojr. welmi drahy beim miegieito, Btit zlatty na rami drzie^e. zloba kdyi ta swadu zoci, k bogi B Bwymi se pritooi. wyniksi tarn k miloardi, potoci nani swu zerdi, y zbi ge welmi zla hosti, ztrupa w nich poslednie kosti. slechetnost teu bog widucy, Bmutka sobie pridaducy, we wie se odienie priprawi, pteatkwncy beim na blawu wetowi : ttfloeidle by gie lito, yaka baed vkaaa talo. tarn k bogt bna tesn na tm, alobn qrbile pobl nlatem. w tat doba bea nfe blcAe, M by neteet le pilila spiele, y poBoae peake akMtl, dawii ranu glechetnosti. tam pak bliie k nie pritiete, as gi w BWtt moc y dosieie. BtiedroBt widucy to böte, ne potiehsi swebo oie, tarn se na ne6est obori, bez mala ge ne vmori ; 8 Bwym mlatem k nie pnteöe. dosiöhsi pak skupost me6e, tarn se s swym zastupom pndi, BtiedroBt Be6ba welmi Btrudi, za obogek gie doseie, a za wrch gi s oi-e stieie. Bwobodenstwie se weluii smuti, ne obüe se y s mieata bnuti, as y pribna tam na Bwem ori, tat hnet w skapost (S. 35) miat obofL ibned pece gebe ladee by bnlewlwft lako nadee,

IIS

uiyiiizüd by Google

BOtelMbe SifidiM.

191

na fwobod« tum m mii, IM «sfifMogloditiieoliMit

piBivds ta iaioil widMgri

tfiüSfi gii nudm gauey,

prikM nahlie Im kib ctnosti,

rkn^: kraU, i twe milottl Ml beftM M pryö s pole tobo,

gii Bam Kbili hrdin mnolio.

etnost ne widno sirsi rndy,

poBtupi na twrde hrady,

aby byla wrahem Deznaiiui 170 a tarn ptebywäla aama. Gii teto ieti vkracy

a w dtewni yrnysl se nawraoy.

gii platno nenie prawenie,

neb gii tak poaludno nenie, m neb ctnoat welmi geat ponikla,

wsickna temef w lakomstwie wnlkla.

s tey koio mi temen skrogi,

B siflsio y w BMney ibrogi

Mloid M w ailott tNMi.

M dtvwof le bog naptfli»

piikladflj g^y l«pe md,

kdeito lies, bj wIk nab «WM

aebo kolrat nhiwll ilowoo. to geat w tieokto kaiabaek ptaao,

a na piikiad gest nam dano, .

abychom se striecy vmieli,

a tak w strastech ne blopieli.

Ois aa tuto pocina prolog ato takto: Protoi aby nam probyto IVO a w kocbani srdoe bylo,

tato (S. 36) knieha naa k toma YOi:

kdezto zpurnoBt ae pola6i,

snase ae zasmiege tehdy,

kdyt apilu ae ozdobi wezdi. ita tatot sahradka w sobie plodi

kwiet a owocem priezen dniaoy,

ODO wonie, odo iwieti.

aoiaatiiktoliUkoli,

owoea aaeb kwlal» «0 iroli, utpakttobeHbatobla»

kwM omwam» ao« gi aokia.

abj am m(fü gadaoolayiiii

na aadiila mkoal noqr tajan,

totodMogaotapaeito,

aby w mdsoatl byla aifak

auil« nia by TtlaBab aobia

plaaa voliaa aa tobte,

Boxe, roaaa twebo daeba

-akiopii alowee tato anoha.

apioataoat alownie neae take »•

mawow ctne briemie wteka,

ftkeripka welmi twrda

aatopoge yaderco hrda.

Baaen akeripkn se nacita, yaderoe geat mudrost w ni akryta; 216 knieha zahradkat se nazywa, baönice za kwiet wzata bywa, mudroat owocem ae nazywa. D4 Gallo st Jatpide. O kahutu a o Jw $pidu katmnu drahmn, Caf^Uolmn pri" awai aa^vtlar*

Fnni banl^ tava aaali, la amdioall blaanoei na dniia'(8. aati,

goat gla oHH na roaoailegl,

aalt gia Tilwati Taiagl,

nab tak by wa alem miaalia padfai,

a w awa moay by aawadku

a tot j aapia kamen taby vkaaaga, ' m

a kobot toho dolitaga.

Z fudu aletiew w ametech aadi kobut, aotnie hladem hledie, twrdym nosem poie bnog biyasti^- idaby zrnce monl tu ualezti, 230 gimi by blad zahoat od eobe , nobami bnog Sem y tarn hrabai y naleze drahy kamen, an ae blsti iako plamen. viase se prieliä sylnie, 2& a w^ak promiuwi doati pilnie rka : draha wieoy, leziaa w bnogi, genz geat pritmll kraan twogi ; len ma z tebe oprtela, ialoat mi geat gi poiala. 210 ey by byl nalaiylel table, lol 1^ tia waebwalll aobie, gahoa aeBde geat pokiyla, ikwoetaoat afaytraatf by awietito.

Digitized by Google

A^BrOokair,

3U tebe hoden sem ntluike,

aniz mnie 86 hodis Uke,

ani ia tobie oo pvotplegi,

tkuiz ty mnie, kAm m diegi I

milegit bych zrnek achytU,

j^Jz bych 8we wole nasytil.

Tu gallo »toHdum , tu iaspide doua

•q/U jMtlekra noUt. ttoUdo ml §a§t9t i$ta ieges. Jaspis mudrost znamenawa,

kohut blazna uam wyznawa.

ISeqiiUw tU lupo et agiio. O iolku a o

beranu. Tuto se po6ina kapitola druha. (S. 38) Tomuto Üe y6i baanice druha,

aby ty ne mitU aweho draks, «M * naywitee MwIniMko,

ne lalralmg dnitoe mko.

gist cMt mnoko Heek na mrMe,

se pio min koiiit nbigl

iikoito gieknie wlMe ddbn. im Kdys gii wyU bieitn ota»

?da le gin ku potokn

pilteey godnoho roko,

obat tehdy ne gednu oeetn

priteöeata k tomu miesta. «15 giehnie pige zdoU stafte,

wlk nad nim wodu loktaie »

beranek se bati po6e,

kdyi wlk mlawi se zatooe:

bcranc, pitis mi skalil, 'i70 ciätotu wodna kalem wzplazyi,

"ituyslnu reci se hradieie

sebe y onoho pycisse :

neb ne gaem tobie uicebui k akodie

Ruii pitie ani wodie ; 275 woda cesty opak newie

a oiatotu woda 86 atkwie.

wlk ae halawiwia nan obrte

atkn: featie hioiyi mi, ty Mi.

glehnia pokornie odpowiedie : ft«a yat y gedne hroay newiedie.

Oiiiplw od pode wlk bleeti:

y ehoeaa mie a wieiy wjwestll

neaia to wad 4iw umm neHlailia.

twog otee aly leih pied toiti IM Ceaaii Wale bea prawa;

k^ ae drzis geho mrawa,

mvqrl w geho slobie (S. 39) mUL

beian wlkn po66 mlawiti

rka : nasylnide, nemluw toho,

nebyl sein ziw leth tak lonoho. an

gcstie mluwis, wlk tak bleoe«

ty robatce. tuz pHteco

y wta zaby w masso geho,

tak y 86ira newinaeho.

Sie nocet innoemo naemu, ummmftn noomuU iHmmi, ki ngtimU ^Mtt

Takei zly prawaani Ikodi, m

0 niomi we dne, w noey ehodi. klada rozlidnu pri6inn. zdaby mohl raieti ktera wiann ; iaki se koliwick newinnie postawi. wsak gey zly geho cti zbawi. ^ tieoh wlkow gest gestie mnoho

w kaidem mieatie, aiiez ae toho.

De mmn gt rtuta. O mytai m aaW«. kapitola traÜ. Oestie wiece ia powiedie, coz tweho lepsieho wiedia. aladke ieci lidi Mehay, m gich lati aladke se wyatriehay, genz 8wti tet strdi pomazogi, pod kteruz pak na tie ged wypaatiflgL take to prawi tobie

ne (S. 40) meg y gedne Istl w sobie, ai« neb ktoz druzcy osydlo poklada, iastokrat sam w nie ypada. skrüe zabu nam dawa znati.

Kdyz gezero z brieha ohwati, na cyzie pole wytieie, m wsecky skuly mys8ie oaeie, estnstoa myaa tMteie atoglefte, aakawya bfdk» plaa woin na «o- alela.

iwlelOBlawaa taba prigida» takdeatraeUnnqnaaadgid«, m

1 proodawllkaof takto : na troehlf a mytto nikako, rkao, ia «ia plaplawlm 8 aeta, nagie w ardey leatnn alolMk

Digitized by Google

198

kdys sUdky yaxyk oaladl

tmie mysloe y ohltdi.

tikkel moba teoy tüto, m lest w slmdkosti leoie pnto.

Tut sab» niti dosieie,

mlssie noha k Bobie pritieto.

o bubena Uho Utiw»,

pro6 twm mysl gest tak kriwa? SU Bm'ieh 8 WH nohu k gegie prisiü

a smieÄ lad wieru zrussiti.

onot po wodie plowiechn.

üjk böge podobna k imieokn.

Ml» M pohrld w ilobie, Mi «ktiecy myu wivM k aoUe,

lal» te kn polople nutsi,

■ylkft te wen s wody (3. 41) «ymi/»

potopie 86 wvIbI ipried,

zaba uhne a BiyM wikriii.

(NcMfragio). virm tuggerü ifm timor.

Beb se to po mnobo stawa,

6aato strach syly pridawa.

tut se pak Iimiak k nie primieri,

ooey noBtateineg sbieri,

ostrym nechtcm ten bog pobi,

obie brozDu smrti zabi.

Sie fereant qm §§ pritdute fatttUm' H

KlOt mamO poaOM BOgl» poBltffradt fiho nlmUtl Uragl, takM to w fwe Bowlila ■Dftiri« nkodft w toi ramleto, k iwiniQ ilfojoj optol pii^lli abgr imh nwy w itmiCi laitt. ■pmvedhiie takvi weimeA nton, lakai V twletie tegw wieru.

#IM esM d lupo. O otewy jmw folku. CapUola etunrta,

Af«Uv fit ilMiMto nUtlifl«. XI.

Wis, ktonk iwltotoirto bistt, M gb kM^y kiiwdB Mdl, kde sy prawdo M ikijtot kiiwda wesfl swiet otkptU, pro mmly dar sud ptowfall, Ukol M tato dftw» znati.

Kdes pes oipqr k Mdn p«di, a Wik sedieee la sndy, newinnu owcicku wirudi, kdyi proti nieg tu tec wibudi, rka (S. 42) : tys v mne clüeb uiala« oplatitis mi ne dbala. poce owce teci te prieti, rkac: nynie chcy tak prifiecy. podle psa luniak Bt&äe, s?» Bop tiÜLO wlko pomahato. Wik M na owey obori, rka: aakla te psn pokofi« abM, gwtftot pM 1^ aHMta» abj gMMi odplatna. m hidHoka i owdokn blato, a tek tomo iboni piawtoto: owtfAka T paa nie ne salala» anis ma eo gwi by dala. wAIckni owcy powinniobit» m a gi w aaplato porobichu. iaks horney zyma koli, wtok swa wlnu s sebe sholi, Ac y sprawedliwie ne ymie dati, prodawii pak wina y zaplati. 390 ykratnie gi zyma smuti, ■weho ruDce naha gsucy. 8epe ßdem faUo mendicai inhereiu tttU, §«pe dolet pietas eriminis arU capi.

Caato kriwy prawo drii, kriwyn iwMkMi gai obdnl; taato dobioto poalkMi wk kdyi w doboa oqrdla wnikna

O pm g 0 wamf . MapMmp&lm,

Ka nllaf aaglato wlaagr, la glato aa lod gla wstati, nab kto* abode zada eysiebo, •traeh aby na abyl wlastniebo. mi ptotnieysit gest wrabec (8. 43) w nezli sto tetabow na luce. toi tia Td w kiatkam slowi4.

13

Digitized by Google

194

A. BrMnar,

Kdeslo pm po wodi« plowe, 4M vkraoh masM w nstieoh gmttgielt, gehoi Btien v wodie biete.

y zdaie se wietcie tnrno,

nezli prawo masso samo.

z\y pes wida zregmn skodtt) 410 chtie6e bltatl odu wodu,

zadage nadiege oooho,

wiece nezli massa sameho,

zDameuce masne milnge,

wiece nez zysk, gentto tu ge. 41» YsU BWpge y otwori,

niMto M iNm t nl wywiri.

teki pod wodn mamo ibynu,

t tl«Bi ttAdiaft gdw

«MI JI«JIW^ ^

' Protot wftady giste wiMgr tfi tluäie 86 wiece drfeti,

MBÜ geAto kdes bludi,

geUo 6Mto tie obludi.

kto7 swych wiecy ne miloge,

strastue skody na ni UÜgd, tat a ktoi cyzie miluge,

ton casto y swe ztracuge.

O Uou kr mau kote a o owty. Cajntola

Ttto bainice prawi tobie,

aby rownie hledal Bobie.

attet 86 Bpoleoatwie mocneho, 490 bieliay towurlatwto (8. 44) ddho.

kdei BOTQ%B» woly Iradii,

nadobit wosan pogeda.

takai «6 ao ■oankörilBi doMal,

nerownj a idm diel mloti Irada*. oktaiakgaatMiowMtoll»

kdyi wfasj ndl^yaiB pakoaftl.

Ukot 80 Bta tato riati. Biecha otirl towaiMa,

law, krawa, koza, owaa, 440 pritwrdicba tato slowoe,

rkac, CO bychom vhonili,

a bychom rownie rozdielili.

kdyi tak mluwie mezy Babu,

Umad gelan w ttt dobu

vkan §6 gim QA poli. 44a

na pomaAkawto nikoli»

nablym Bkokem tarn pndichii,

a gey w swu moc poraiychn.

powiedie lew nad niin stoge :

nayprwni 6e8t ta gest möge. 4M

#oleni mi prawo dawa,

le Bern mezy wami blawa.

prod by ma druba nebyla,

nadaw^ecky ma gest syla.

ktoi by mie tretie odaudil, 4Bi

a ia se naywiaaa trodil.

klos pak alwitn teak Aaa wriali,

mnt sapiiaM bod« niali.

AiUMia BoAif ilaftii[^N^0iar|fiiui juTMMRf

jia^^^Wi'Äi aBa84^^^^^i^^ali8 8aÄ^^^8|j^^8P^i ^p^ia^^*

AM»

«MM ^k^MmMS ^UttM nmm^tu^ AMC MaAmu ^n^w j w ■i^p^^w 9^^^^ß^ww ^^^^ ^pv^w^vft

Obecnie moeny soMa oaotMig«, liiiftim kriwda ykazuga. m baaen tato, Hlo, tia fai» at mdly k mocnema ae ne prttaal. nebo mocny w Bwe brdosti. cini mdlemu kriwdy dosti.

0 ienie a o tlodiegi. Capitola udmm.

Tato basen k tomu trodi, 46» aby neplodil alycb Hdi. neb kdyz bo Istiwi rozplodie, twe zbotie sobie zdledie. geni tobie byli poddani, tit pak badu twogi paaL 4ia attaa aa Mot udpaati, laks aa alato w gadaa wtaad.

Kdji Unk dodiege poga, fadoatai Maak« ivalakid ga^ aoaade, iabjgltMknidllawBiaaa, m aa po4a kiaattgoatta urlaaa. gadan mndry mal to wida, k klq»ema lidn prida, 7 powladlagtai powlast to, rka : Blnne^ poialo newioBto. 4ia wtocka 80 zemie strachom atndl» Bwa talobu boha wzbudi,

1 zaluge gemu sweho hoi>e,

a^kao : slunce gedno geat mnia mote. ao mi pak potom vAkodi, 48»

uiyiiized by Google

BOhmiMlie Stadiea.

a6 le drohe slunce vrodl. CO vcini wedro horoeie, kdyi Uk budu slonoe wniele. Hie prokibgt §ermo Uimn pnben /«- uorem,

fm wuUa /totnuU usl wuUa /aetu pa-

rant.

Tato powiest brani tobie, 490 rkac : slych lidi ne win k sobic. ileho se Ittel iakito meöe, Ac cheeie tylne sbyti pete.

gmtU 9okm §t owmV nwtgn wmü üomu 0. 4ft) pmiem tot §nt nM M^it pm§ oolof§ irimiii poiukmu umm

0 wlktt s o reUbn. OspitoU oema. Toto IMB fett loameiMUi,

ilemn gest nepommhati. m neb coi gemn ty TciniM dobrebo,

ont vcini tolikei sleho.

kdyz zieho wylahneft % Duse,

an tie prostted nie pohriM,

yakoz se sta fetabowi. Boo Kdyz to se yda wikowi,

tak Iftkotnie mrchn hltati,

»niesto kosti pode wymietati.

kostks mn 86 w hrdle zdawi,

hiibeny wDc Mm j tun le atawi. Ml lekalato itdage pomocy,

wMf aoU ibjtl BaBu>C7,

a Mm§§ dm muoho,

kilyt Mab aaa^ tobo,

rate ia k wlka pilpndi, w proti nIaM tato Ia6 wibadi, * rka : chceM tento «Üb sprawltl,

tktf Üa ta kolesti ibawiti.

Wik waea: aot tadass koli,

to mieg odenine k swe woH. M ihned hstab swa sigi stieie,

kd«t wlkn z hrdla wytieie.

tehib wlka z slibu znnti.

wIk tak min wie poce se dati :

wtoks ziw, wexmi ten dar soble, m aa dar bad two$ siwot tobie.

195

■Oieeh znby hlawa stieti, raö Bwa hlawu aa dar wiiati.

produt jprodene malü: fMfu praua malünm nmnemor aee^U noii Umtl esse boni. Pro toi rku: na ilem ne proipieU (S. 47) geas. ac mu CO dobrebo zdiegess. dobrodienie Istiwa hlawa Ml zapomina, geni te stawa. 0 tistie tiahotae. Kapitola de- Tata.

Ktoi lad to elioa aaaaiaBati, ma Tteaia eh^ mn dati, abj aa atriaU pooUalma fad,; wria madraat od ala aa apria^. m bndU dobr dnnoj, pmwi toUOi wlak naylepal bjwag sohle, geboi 8y byl swym zbozim plodia» taat pak tobie bade k Akodia. to 80 giz po hriechu atawa, im yakoi se tuto znat! dawa.

Ze gedna tistka tiezka biese» a giz swog plod gmieti ohtieto. Bern tarn bieha w swe napasti, hledagic kde by stience mohla iklaati. MO tui prite6e k swe snsedie, prosecy gie tak powiedie : w twem domkn, susedko mlla, popteg mi, abych ae ostieDila. wafaai milla TBlyAe gi, waea gl: tohot lada ptogi. pod gigia pokog hnad aabiaia, tiaaka pak oata todiala. wlaka pokogi priglda koBae, kdjt pofodi atwafo atiaaea. ho tm to ony stieaaa aehowa. pak pribiehsi ona snowat proabu W8i nutieie k tomu, aby gie postupila z domu. netoHk tu swoy sluch zatre, Hft yakoito dorn twrdie zapre. w swe hrozy welmi vfase, protoi pr(wbu zkmietase. onomn plodu se (S. 48) kogeoj, ohtieie 8 ona gii bog mieti. Mi

Digitized by Google

196

A.BraokMr,

s

tato M Iftlost w srdce wtadi, OBft M 8 nimi ohradi. sama pak pM stadem zabieie, taki ilost prawdu gii wieie. U5 takei Niemcy cinie nam, kdyi go zmek prineso k naoo, zet Cechy z doma wysazi^, a Bami se w nie vwazagi. jVon aati» est tutttm, melliti* credere verbii. «x hoc melle soUi pestü amara

Protoi nenie gii bezpecae doati, 570 sladke wieriti chytroati.

I sladkyeh alow Mwim wichodl»

genl Mmma priellA akodl.

Po6Ua kapItoU deMt«. 0 hadn a masL Trto btnieo tm Ud haoie,

gwto gMt kym aobowaiqr» fw w ptnieil tfdio nmiagi,

aal gemu odplatiti dbigl.

nebrt ladogit m zlobie,

kdyt CO siebo idiegi tobie.

lakoi se Bta gednomu ilowidLBt M> gaiDui had da ged za dieku.

Git Be zemie sniehem itkwifiAek

a mraz wody vspil biete»

zyma wrucy hada pobi,

geho srdce mrazem znobi. M5 muit geden gim se slitowa,

wzem ten bad w swem domie chowa.

tut gemn teplotu howiese,

milostiwie gey wzkrmiete.

ne tieie had k syle (S. 49} prigiti» IM poöe bned walken dorn gedem prlnitl.

boipodat poce gemu lati, . ika: gdipry.iasaaeaaknamMwiatL

teto a tei^lfliB aa pillualo,*

atnatan aymn git aakaalo, m slonea mogaoi aia napott,

had na ahoa a daara a&ojl,

ala ante le oehwati,

pote TkratalefiaaqfpatL .

MMtr$ ftmdet hamomqmmprümMt

»iuumm, fffructu pmtm,frofkUiU

Takea ta a|7 «knrfak ladnfa, kdyi ged za itred nawiaaoga» m

aa nzitek mokn dawa, za dobrotu zlobiwost wzdawa. Oapitola gedenadsta. Okaacy a oalo.

Pbwiest tato takto piege : iDdleysiemo bod wsdy bowiege. hanba pobiti menaiebo, ale 6e8t geat syloieysieho. a blaznowym Bmiechem take mndreho ne znob nikake ; neb a6 se toho ne sttetel, ■am se Bwym blaanowBtwim awlaaes. «lo lokot talo pcnviail doijka.

Kdyz kaiaa aliata oilllü, py tnym miackaai wepta natl. wapia na Oda po6a aa datL

7 anlaoallkgainilaqr: •»

dobfa giira bfstni Bann»

wapti miesto slow wadwiia kkwv,

ne promluwi pychnprawn, hniew ostrj aab aotaia al4(3*M)wi» ta oalika ne ynawi. m wiaka weoe wep(: znba awaho ne oprtnim massem geho» aniz geho lena koBti. gsy bezpe^D swu mrikosti. Hon dsbet itoUdo Udi prudencta risu, nee atolidum dcfehu debst adir$ ioeis. Y sproBtnym smieoham, piawi to- «is bie.

mudtcysieho ne bade znobie.

aniz kaady madry take,

blaanem ne knnatvg nikaka.

0 ayiif mfTiifi a aifiifati. XtfiMi

Prikkm iwogi TMl hUlat talp itowa pUala küaa, m

1 alahatD mndioatl dobndaft, aA ga w myilt niati bndai. tato slowa takto zwnola,

a wsi mudrosti tie vcie : lepe bez peöa nuüo mieti, m net s straohem mnoho obsecy . baapatenatwia atea poata^

Digitized by Google

BOInilok« SCildiM

197

fettit wsie roikowi mali. roikoft iista nenie, wies to,

•M strach gi poskwrnoge kdyito. U knnie mi nie neaUdne, kteraz a pe6i w ustech padne. w bezpecDj ziwot se postawi, ehcyli byti w cilem i|i(S. 51)dimwi.

Mk bezpedenstwie u strach woli.

Jakzto kdys by my&ka w poH, priprawiwai krmi nmobo, biese do mieate gednoho, ivMiil dniAkii pcyi m podi.

M nilHi w doMlni iM priklUtt,

nldift vicBOiani Mootll. ■Mri» auw po alte «Mll w OMj doidta ie podqrll.

jtaed gi k Btoln pritod, poto Diayliiie dniika ctiti, rkne : rac giesU nebo piti. kaki na atole mnoho atalo, Ml wtakkoqpodtoidAMaAlOb

(Ihm Wimm mUnm, mi AmIm rttfiee

TtSkm galt diiidMi tlolo,

kdyt kotpodypie dobim wole ;

iproilae kmi w kazde dobie

oehotenaiwto geet k oidobit. M hosti weoe po gtd«ni :

Toin take po mem obtieni,

proMi tebe, drasko xnila,

aby take ma bosti byU.

hned s ni tarn do miesta biete, (70 pak ae B ni w piwnicy tietei

na ony hody pomniecy,

snatniegi biete alutecy.

pri&edae k stiedromu dworu,

toi pak y gideata k atolu.

Bmmdat eondäqus eibo$ eUmeneta vul- tm, MMMMai taUat phu dop* ftantu honor.

gen M oebotnie poftemife, 9n

knnie ehytroat oprawnge ;

neb weaela mjrtl hoeÜA wieoe ayfci,

nei krmio neb pitic.

wit onot (S. 52) klic w aaoioe aktockU,

obie se welmi leeeata ;

kli6nik do piwnice seie,

aby poüebu wzal tudieite.

obie so w bieh yderiatai

ale HC obie ae akryata.

hospodyito ae pokiy w aUipto; m

koeti Makagle ■elepie,

tewqFQk ketoir poto kMutl;

tH 10 pak 7 idl priökwatt

powl M aofito kiMriMko»

Modw M Itkito k|ike«kow m

klMiik piwidflf HHwori,

•lleitie ae glna pokori.

a waaka koati ae tttrieie

oniem strachem, gent tn biete.

kdyz hoBpodynie a dipoe kkiM, M

po6e tieaid atnateu onu,

rknc : drntko, prawi tobie»

sladku krmi wezmi sobie.

smutna wece : tato krmie

gest pina ostreho trnie. TM

kteraz gest peci zhoröena,

sladka rozkoas ne i^ena.

wiece tadam bob hiodati,

nezli wie6nu peci Ikati.

nayalaasi krmi ohawi, m

kdyt ae pete w ard^ atawi.

to iboila kod nmo ftoUe,

te Udo wItfM imiek w tobte.

bod kokoti« m ekodoko

koj^ypokogwkaododob«. na

noekat tim flfil nno wpodM

w lo ikorio, geoi «hm iIidM.

keipetenatwle mada kod migo,

roikoft wieönebo pokogo.

kdyi gU wMekn te6 dokoo»,

labieie w awa bydl* ona,

beipeienatwie aa atraoh wzchyti,

po6e w awem poli bes (S. 68) pete kyti,

aneb ae sylnebo bogl,

beipeöaiegi mdlema atogi. lai

uiyiiized by Google

198

A.BrMDMr,

^mptrtat n Mi wmU, MMmi fm

Kdei cbadob« gest w ndotll,

beipe^na wiec gestit p^docti.

naTwiecse zbosie ochudi,

kdez vzitek truchlost ztrudi.

O li^ee a orlu. Kajntola trifUuUia. m PoBlacbay tu sedie milie :

nizsiemu ne ein nasyle,

anii gemu ruBeg bydla,

chce&li zbyti geho osydla.

6Mto mdly iini pakösty IM moonieyaittBii prUHi dottl,

ytkM w tnto dftw» ibaII. Kdyi OMl Umm wiahwaftl

i aeM ge k plodB iwm«,

«bj bjl tladky pokm gMM. m kdytto iwtodi« U*ka tiiiiMWft,

le tmjA dtotak gli ibawen».

tem k dl0wii HMtiüa pribteit,

orla Bwa prosbn doleie,

Mtrednn prosbu gebo prose^ 740 aby giey orel wratil dieti.

orel gegie prosbu wzhrdie :

liiatka kwielecbu t^rdie,

orliftenec se bogiecbu,

neb gicb krmi byti gmiecbo, 746 liÄka mudra gsucy mati,

chytrosti dietky wyplati.

bernc zatroistie y pratie,

okolo diewa okntie

hUwni Inontdn ot%fieti. TM weUky M oM lonlti;

oriftenooM tM widoni ^ dym, kdyi {S. 541) hvfty gdieto wi konu

pMk TtM Hftkn tebdy,

4MSkj glA Mwrati kehdy.

yon nt qmthdMi^ fmmmmiar, o&mm

MMPn', MM bm$ maiori pomi «(mm

mintn'.

TM Protoi radim mocnieyiMmOi ne pakost Bebe menaiemu, kdyi mdly mo* ciniti tobie miiobo ilebo w kaide doble.

Coft lobi« nepriroMno, to I twe mysli bud aloseno ; ne gahay doatogne wiecy, giei oe mozei ty dosiecy ; ktoi wyssiebo wzchodu lada, ÖMto tiezce b niebo spada.

St^zyz ae blemyzdowy strasti, genz leze w pieskn roby zdrasti; tat gey orel noba witrle, pod oblaky ae § nim wrie. wplazy blemyid tielo y nohy, a tiemi latagi dlvha fokj. m WMM waee «anydiMM« wlowlldMlateMin: wiwMl, MaMMbriffBte»

poidwvM toho sfgMto, geBiMgMllBwkleMyidytkiTlo; pro6 by twa knd m bjlo, ta koBtka gen« kryge w sobief ■bi blsMyad, kinüe bade tobie.

gty cheeas rozbM, wiez lo^ amysla poziw syly mieato. w z wysoBti gey w Bkala snori, ybned gey kamen y rotbori. prigem orel wrani rado, ibned wsta wz hom astani wnada, Bt^li WZ boni al pqd nebe, m tat pak hlemysd poBÜ od lebe. hlemysd letienim tieikym doeti, o ■kaln M finde koetl.

Kdea pokog geit adle qrla,

kodiajieiiiiMbeinTl*» im Irad waäj proeptoehft'Uodace» fnnl le kodl pokof Mtstt.

De »e stuUu» AÖmo nAt§rm§ tmMm lingtu corrmi H fmim Afe #roMBb

blazniwy clowiek tadieie nectnym iazykem M ewleie« ta napast, prawiey take, TU tnoU y moeoieyit wMfekft. O /mm a o hawram. KapUola pt^ iMibIa*

Digitized by Google

19»

KdjB tto potee kto oh waliti,

pomni sam swog sodee 1^ ;

Berod wieriti ginemn m wiece nezli swiedomie swmml

kazdy mtidry znamenawt,

prod gemu kto chwalu wsdawft- ' gens tie Utiwu chwalu kogi,

twema sboxi osydlo Btrogl. •H Jakx kdes hawran krmi drte

w uBtech, 8 nii se na dub wrie,

a by tu na cas odpociwal,

a swe krmie tarn poaiwal.

IHsl» wilnl hlftdowite IM po poU m tem y tarn mkyta,

Yrta, MÜtgQgfedqlit»

T mkn tedi (8. M) M M». m pote ■« M podmietetl,

kawiaa pote poslncbati,

ikoe: hawranka, kteaktkntM

a we wtie lepotie iasen ;

Ilabnt pt^mabas w bielosti, Oi nadewie ptaky krasens dosti;

ey by spiewal hawran taky,

byl by mil nadewse ptaky.

wieriw hawran sladko reci.

ODOt nemndry koba ski'eci, tt» ze by 86 slibil, pooe krkati,

liaka syra pote 6kaii.

tyr se genau lut wynori,

popadii gey Mm tmnä,

y niMete <m do Ishttf IM kwMkovl by po ßyrey taha.

•Ctedbotaitihtatendl

aAkodBMlralBgetf.

honor.

Boikj smiech trpieti bude, kohoi chwale, kdyi oti sbads. m Istiwa chwala ohloba plodi, ganx sprostnemu pi'ewelmi skodi.

O Ltou a o bylcu. Capüola XVI.

Hrad se ptately, kdez motes, kdys se w kfcera eti rpamoies;

a6 kdy budeft we mdle tylie,

prieleloe prigmi k sobie mlUe. m

jnuilemn bud howiepe,

anii kornn ialosti diege.

toi gest tuto znamenati.

Kdyz Be Iwa sta|(S*<^7)roet pri- chwati,

geyl tiezkost starostna srnnd,

te sebu mote sotnie hnuti ;

zmrazy starost geho tielo

a srdce gemu git zle dielo.

taks leie lenosti stydne.

pribtoh kaoeo pieny nan kydne, 8M

na dawM laay pomnieie»

^7loe rany Iw« Molite.

1^ aadan ttka pffUüa»

lohaal Iwovi M'pvoMte.

miky QiUk la ndlite» w

nohu Iwa w telo taplete.

law kwiel za popraw« mg»,

pote mluwiti, odlikage:

gehet byl sem driewe pteaiohar

toho mie gil tiaci noha. m

wsecka moo ma gii vsnula,

wftelika ma 6ett w sen se hnula;

ysnnli skutcy meg ctnosti,

gil mam hohe prieli6 dosti.

gimito sem byl dricwo skodie, ^

ty mie gii wsicku nuzy plodie.

mnobym sem odpustiei take,

gii Bii laay einie wteke \

la dobiata laay eiaia,

BawtodoM dB nie wtoato^ im

Sm» Ummi tmm fm h mm /Mi

MRM9p fM9 wft^firfMV| fIHHN MIMI^

Gm m priemi ae opina» aa tom Iwowa lezi winaa; wieo musy slnty hubeny, §m gwt waia pitoni ibaweni.

Oiuniakoun KapUoUX VII.

Kdyz koli co sleho 6ini&, m bozie pomsty se dowinnift. nenie tak (S. 58} male sbi«teni6, by geho ne bylo pomstienie, tobie prawi nynie take,

üiyilizeQ by ^üOglc

200

A. Brttekner,

860 b€z odpl&ty dobre wtoke.

kay 86 hriecha, dokudz w sylie,

Bt tie two^c prigme railie;

poxdie wTteh k bohu oci,

kdy% tie fpz nemoo stoci. an Jako kd&s iunUk byl nemocen, tfeskn bolMti skrooen;

powiodie hiiiimk nnmUtH:

MhUe te w protb« Tderi,

widaj bohoa oMtl aodlmlo. Ml aifej idwirle Iqrio fiodtoBle.

■■tie WM: tjiMff,

hotowaltlldiyikoMar;

^ooloagle ikirtka ttolob

bohoirofc Biti« koltini iireko, m gooi M kl poBstie tnasie,

rownie muku za hriecb waite.

k4yito kntoioe ty bnäe,

temu se mnky ne h%he?

z koi'enec obiet bohom cinie, MO protoi tie git siorti Winnie.

Bwatott bohom gest z obieta,

protot tobie pomata gest ta.

Qm maeuUU mtam, mundas cur ineolü

an», 9Mim raa facta pretmmt, cm alima Uuani. Deuz Bwog ziwot w hrietlech kali,

proö 80 w 6ista awatoat wtlit Mi ktot M awyB dniftMi tdawng«,

proö oyil« krteeh opiswvget

0 ptm m o woil«. KapitoU XYIII.

giMio «kviHek ae mom M)etRtl,

Mbo tj w ti BhillM wiUquh, «• getlo tokit geat nepri zloina,

ta lokie Bmieeh y hanba pkMÜ,

teto y ftkodn priwodl.

tike tobie to obcy teoy»

ne rod tu tpila ftpileti, ou geatot sluftna nenie tobie,

ehoetli swog sind mieti sobia.

kdyz se mnis spiln ozdobie,

nenawist pak weames sobie. Jakzto psycek geden bieiOi 020 genzto slibid se chtiese

awema pann hri6ku mnobu^

gednak gey drapaae noho,

na 6a8 akomlie, chwoitken klapa,

opiet geho sa meho lapa,

cbwili geho tazykem liie, VI

prizkakoge ka pann blite.

pan paykow tiem wesel bieie

a mka payka hladieAe,

krari psa dawagOi

a teata a ate ^^da kfaga« Me

orilk wakj la wtoMa

a mk mm prairtole,

aadaga taa kmi waM,

a swako dwota prieaea arfatl :

wHK 1001 K aniBW paaoBBNjH»

swya «krbetem ▼liteönieyri;

ia aem pann dielem mily,

piljk ae Ubi gedno zpili.

protot, weee, bodu hrati,

dam se Bwn hm panu znati. tM

tnl po6e hrati 6a8 swog wida,

aby se slibil ku panu prigda ;

mni te by geho yamieail iiraaim,

a yaylim twym skakanim ;

yplwa gey slinami swymi, Mi

wskoci nan nohami ptedoimi

y rani vboha mute,

(8. 60) mnie se welmi dwoma gile.

pan k swym alokaa krlkea wiaakU,

by gemn pomoo pritahli; IM

pribieta pMMMi amoka,

wekopleka Oda toko,

^lala aUdm kakmieko,

86 naiyl paaa awako;

iraeB kjgl gij tapiaeka» Mi

■em y Mm gtai oktattoifca.

Quod natura negat,, n«Ma fiUdUr

Öehozt prirozenie ne ekce prieti, w Bwe vdatenstwie ne rod walati ; blazen tiem nenawistnieyii, odniazto se mni libieysi. Mi O wlaäowiey a o »enrnm Immtm. Co- pitoia XIX.

Ne pohrday prospieine rady, ac choeft abyti skody tady \

uiyiiized by Google

BSInMMSMtoB. 201

Mb ktoit ■■dm toft poiiipti

«Amt mdni radn.eliii, w 9W% M Ikodie menie Winnies. Kdji iaki rianld InleM kmi la-

mie,

chtiecy sploditi plemiet

wUstowice to widucy, fTo prieliB welmi smutoft gsncy,

wsecky welmi wzhrozy ptoky,

rkucy : siemie toto Uke

▼6ini nam mnoho zleho,

do6ekali 6Ma Bweho. 976 nahlie plewmy zie siemie to,

genl gest na nasi i^koda wsieto.

idrawe rady bieiie pUcy,

pocecha sprofta» Ira^ lalL

kdys (S.61) se potetoni leaie akysti, Ni w Mtonoitt ttoliloe kwiotll»

wlailowiM glB w«QO drohe:

gl« am mte Unitl tnlM ; eiMS Hko^ le Tteflj'

liirie nam tan len wypletf. m fiiiichn M Opiat ptaey,

rkne: neebeem se toho tstL

wkitowioe mudra gsncy,

yhned se po6e k lidem winat!,

pi«bywagic w domiech s nimi, MS tiessiese ge sstebty swymi.

Nam preuisa mimu ledere tela wleni,

neb p^ wiediene 8t^eIy kdyito,

menie tie zaattele, wiez to.

gif se len w zralosti znieie,

git se siet na nie Ainieie, m gii moi ptaky sieti latieie»

gii M ImiBflj ttgaitai ptat^i

M iBdy naolrtieH ehowail.

mlit

A DOiysUiii loliia MhSy MM kdyi ae bwprten w nie prawift, ■pfBwiüe ie w te sieti stawii. ^einagi m druke kmehy, O noobodie

Kdjft UfobodM noloi biytlt na lodli awobadatirla ilijtl. •edii radoe aa pan soMe, natu w ahilUa, k toani loUe. mm

ne rod w cyay moe podleoj, ae ehcel wsie itraati vteey.

Tato baanioe takto, osdobil (S. 62) by ziwot kakp, neb ktere by oesty sabal, mm ktere by t&ke biehal.

Athene by miesto hrde, wli oprawn welmi twrde, ale krale ne miegiefte, neb geho pottebno ne biete ; loit lakon gmleie bei lakona, baa tiaakoati, bes promiena, ala aano w aoüa Inalage, ana^laala aasige,

(NrobodBogaoabaipakoaty, ms» WBMa w aifilo tieika doali, ■a pio Mkon hafiba pa6a, oallajFll bjr oalva naöa.

•aby ne plnil wlaitni woli,

blmiiry Ud kiala iwoli : %m

prawa gens niiitiiie nodeeha,

gii gich swrey ne moieehn.

kral po6e dobre milowatf,

zlym zla odplatu dawati ;

taky powysi dostoynieysi, icm

a w robota da sprostniejrsi.

w sakonie krale nowebo

trpfecbn gii mnoho zleho.

a miestiane pfehubeni,

takn straati obtieieni, lou

gent prwe lechce spieobn,

aotnie gii sneatl moiaehiL

rmim Aopm Migit, eowasaa mtrhm

wlada flrfailo w atnataaai anatoai

niair laopaa o gtob biadia itM tato powiaat gim poiHadia:

Baten. Zaby kdyi se 8 mocidla braekn, iß. 69) A baa atnaka ba blaba biaabat

üiyilizeQ by ^üOglc

202

A. firitokner,

wzcchu sprostou radu Bol^e, IMl te skHöechn o te dobie^ od Jupitera proeieoe, be« krale byti neohtieoe. pripadJoba boh* k nlMba

tiM buh gim doMa Modi, kaüe giM dili M lodi.

TdakI« piwbj Itk» Mm, til witfmAm wmwk pnttiraf ,

um mUI M Mptlek dtwmy B^bat, genl w gesero pide, wodu na htehj wyklade; saba se le6e wtolika, neb basen gi trapi weliks.

IMI kdys ae woda vpokogi, taz »Iwihawae o6i swogi, ona klado y zocicha, k niet ae bUie pritociohii ; podal stogiece od niebo,

lOift bogiechu se krale sweho. pak snameDawae w ta doba, ae atpalek newladne seba, ttetie proabu bohn daohn, glsaho krale aadaflta.

y da gim knie giaaho^ da gia hada w gieh aprnra» geni Tkmtn awft widwih Uamir okolo gaian pbato^

tm A kBb«M My blUaae. takdy abief Ekri6e k bohQ, nastrogiwaai proaba mnoha, ikn6 i sein k nam hoapodine, wia, kterak twe stwofenie kjiie.

MM valyto tak trudne hiaasy, ; promien (S. 64) naifte smatne casy. rac Dam swu swatu pomoc seaUtii a raiii nam dtewni pokog dati. gii sme krmie wraba sweho,

101» gii nas zieie hrdlo gehe, rac obyzdnu sinrt odgieti, pokogika nam poprieti. Tak kdyi ölowiek Btiestie aaha, öaato OD a atieatie pobieba.

pak padne w strastne osydlo. a komoz se da co dobreho, w dluhem case mray geho ; po ilem pokuaeni take i^afflft bywa tltMlHif wiake tidm iill^ piMdBOit aagic,

aMnat M pokog 7 prigeeki, kdjiw awtt akoda kmlo «loakn. Bok aboniipaeo tMhi:

priyali w awn atraat aobie, ten gest hodeo waaie aloble» . wiedn» baaen bud pomata Mgo, aeb afea ao ektieU pokoga.

im

A6 kto ma geni BlnÜe gmieti, it«

nt V weaeli to drzeti. kdyito mozM sam swog byti, ne rod ginema alutiti.

O koMitek a o gntraibowi, CapAslB dwmie&im L

Kdya ty meay dwym zlym MI

aa widlA, ma ilawoltti, kdji tia (g. 01) aalia tobo alyll.

Nojakakdai^kölabo, amiec vteey atnaü krabo, aa kial wieli gesttab sobie. Uli chtiec etat! laniakowie atobia. kral pote priciny hiedati, kterak by mohl holal^ agiaMÜ; ▼akodi gim wiece,

nezli ktery wrah na swietk^ tisa

podechu holobie pykati,

aami na se lalowati,

ae krale wolili tobo,

gern gim cini kriwdy mnoho.

lepe bylo, wececbu, ptacy» UM

Iloniakowym boiom statt,

aeaU bea amrti mrieti

a atraaCao teay trpietl.

uiyiiizüd by Google

A cot kdy ehiis, dn niiidfe, iiii wsdy kooeo bud smyslnle fils. flosiet mensie ile trpieti, Be«hee*U tiiMieho tqptotf.

CMipohileek«

impiHDfoMiMMM

MMhnrlgttlaMbi

(II Ifo kunni Ittt koglt sab tBi twn 6e0t lopiti strogL Jakilokdyi wlk swivi dliie,

iMi fMi M opimsyti ehtieie : opns 86 swinko bei basni. Ut Mm wlöek giz w twe kmiait bnda strafe twemu plodo, » BÜbngit za (S. 66} wsi 6kodn.

1145 Bwinie wlku poce prawiti^ rac Be te pnce sbawiti ; ne chcy by mi poslabowal, ani mych prasatek chowal. mog se plod twe strale bogi,

UM protoi dalek od oaa atogi, abfeh taiMtefo pM ftilNi byla.

iwo pnaae porodflA. Bio dm* w taa TtMM, tohdyt ahnfo p7« odgalL

iVVfMrfM

pfo fw« dMky trtMa boU. kdjt glt wridM M M0B% opraasy se awlafo ooa, a wlka Sahna pijftdo kM, iMiijakB nie MiNiiie MML

Ne wier wteho, prawi tobia, kaxdemu ne w kasdeg dobie. gami hnbenemn wiete komo» pitaltt diagi kaban tono. .

Ommm

<MtpBat aapilaMI kdya aa imMdH baSawa tak wietele pHaaal dobadaa, a geho afaiaba arietl bade*, s hniewo aaaawlat wyobodi, ale priezen wwif orflost plodi. kdya tie kto awn proaba kwlall» milosrdnie gie vdieli. to tie (S. 67} vci bez oblnda.

Jako kdy se Iwowi yda trpieti blad pi^Weliky, w poli zhleda kat wfteliky, aby mohl Bobie krmi wzieti, w niemt ne inoze lap prospieti. a alanoe ae chce at vziecy, ia aa Aaa law anogem wstecy. a«B 7 taai biaba w poli, atadaaj ma las powoH. päd aUadaa aa dtawo akbida, wabal w tfaakj'iaa Tpada. nysai lastop ta Uabala a okolo geho hraaao. gedna towariaka ablndi, wabiehai na Iwa, gabo Tbadf» priohwati myA lew swa aaha, ehtieie sabiti yboha. po6e myaa Iwa welmi proiytl, aby gi racil propnstiti : newiedomie Bern tie vbudila, pro* bych toho ne Tzila? lew giey k proabie wahn strogi, presba bniew modlenim kogi. aam w aobie lew po^o mysliti : ▼daU aa syaa aabiti, ao dobodai alivaly s toho? badbj

Uiji abaa ptawN(7 ndlagraiaba. a* lav pjika Mm pabto^ laaobo baobgr waaaa aaUa; ala (8. 68) BTlka telpadifnak

kdyi gie lew ziwali

ll6i

III»

im

UM

IIS»

im

1900

ßi ftmeai mi.

mpttä däiML^

Digitized by Google

204

A. BrUokner,

Kdes sylny potepe mdlebo» mala bade chwala geho ; 6e8t w niektorem ptemAhAni ; 1210 ptemahanie uke banie.

De preeio vidi pendei victoria. viet&r tmtUus eritt vidi gloria quanta füü.

witiesstwie w pobitem bogi ttogi;

iakehoit ptemotei w bogi»

tehot chwalu wezmeA sobie,

hanba neb öest prigde tobie. \tu Uew propasti myss Tbobu ;

myas wsda Iwowi dieku mnohn,

poöe Iwa pomoc slibowati,

mb by ge mohla dostati.

w male chwili casu toho IM tenato gie Iwa onoho,

kder ne moi tjln prospietl,

Ml ^loilnle fwm ikodw Tpiefil.

BdIjB wfftoBlB sini atomst prawl.

kMd M mjik» T IwA itewl, I Bileii Iw» nmlMlio

m liriitl obttetttoelio.

klsdiglo ikodiMbo niflttef

laMto hijttl ne piMte,

wipominagic na priesen geho» *1SN ibawi Iwa osydla straitMho.

«hytroati nuüeho inba

mmA M tak napast bruba.

Ilew gie welmi diekowaae, w gogie se moo poddawaae.

^^999^ ^99^j^t^^*

tm Gens iwa oMN^y nade wto waliipil,

aby mentieho nepotupil.

ttMio tobie ten spomoie,

genst yakoditi ne (S. 69) moie.

O ulodisgi a p»u. KapOola XX IUI, Neatale wiecy ne zaday mieti, lUO aa wie^Tii ne rod gie wiietL

nestala wec bno mine,

iakzto sniezna woda splyne.

dasto pro rozkoHS gedinu

Btratis siwot y diedinu. Uli nehlupie w tom prawim tobie.

Jakt kdys slodieg pozwa k aoble gednoho paa, chleb ma mece, pohrdaw ch1el>em pes tak wece : abych La mlcal, twog dar >.ada a ty beapei byl pak krada. ise a6 posiwa dani tweho, ty posiwM ibiMto wMo.

jF0rt NMa dampna tuum nmmii, Imiti kamut in esea. Me priuare ctbo cogttat iste cibtu.

Wien], wece, mu stmat Bylna

twog dar nese akodu mylnn.

▼dicy mi strogis w ohlebie, lai«

ne skyt mi se prosym tebe.

mysli mie knnie zbawiti

tato knnie, a6 mol byti.

gestie wieoe pea mlnwieie:

M vllagl «Note, dieie, taao

kmito Ml dM^i ailigir

w BlflulD mkcMt pnwi dgL

M giem gMlIe tik MmtaND,

•bjdi hfl pro ^kiMh mwImm.

Olm hyoh piM iw«ho winSl, tm

fMi nl gtU wie doke cUT

Ml t^oh mn priel ÜLOäf geko^

ne soedi ilwoli mhe.

milogit pana znameho

wieoe net (S. 70) tie, wiahnwehe. w

ne berii mi gedne nocy

tisic dnow rozkoiney mocy.

ne ohcy byti wzdy w chadobie,

a syt byti w gedne dobie.

ne cboesli z dwora pcapiesiti, ts*

stiekanim tie dam wiedieti.

nez bych strpiel Btrastna rann,

Btiekanim tie oznanim paoa.

donidz gedno pes miciebe,

zlodieg rad TkrMÜ ehtieie ; im

I yiki gedM pet nitieln,

ilodieg Be by pak preö wlekm.

Si tibi quid ddur, cu detur, retpiet. si de* ctn det, ip»« noia, teftie gmiof domo.

A6 kto darem. kogi koho, pro6 to dawa» hledag toho;

uiyiiized by Google

BMiehe BtüdiaB.

S05

JM gNnl «o dai, nd MMMMy, ftn «o dft, ton« tikt dsy.

O MM^fWMmt s^nM a myn. Kapäola dwadcata V. Ne rod se te brosy bati,

geos w swe mooy oe moi stoti.

liedko Ito len pat ygtocU, fani M Oft lie Miekem geda.

■MedUwy pet um dobtt,

weM ipleie tA— trtm. Ha poly ■> wto d«lti<,

a wi km M ««Inl fpliM. MO dirtia poto kwiaHll,

la ehe« «wog plod.paroditt

watnMchii le ieny, naiia,

■Blee lakTnoti giie.

na to se ta zemie dmleto, tm le swietu 6iwy dati chtieie.

on lid hlapy po()(S. 71)6e ee bati«

a blii tu ne smiefte Btati.

«

zemie myss mala wywrte, wftemu Ii du smieoh wztrie. c^ito driewe za strach miegiechui toma se gii wBichni smiecbu.

&r|M mwiiM faeiunt homiimt nmUa

nlla m§UM. Caato ten naymenie skodi» genz rad mnobo te^i plodi. 6a8to prielisny stracb cini uiö mala wieo, kdjrz kto zawinni.

O wUm a o berankowi. CofUoim dwtd cata sesta. Strez 86 wtedy iBtiwe ndjf, chceh zbyti Btraati tady. ily tie Istiwn radu chopi, gii prieUAnu skodu ikiopl. iiu geni mhiwl toUe aladee,

laa iMl tpa wiaoky Akody akladaa.

JakHo MyiwkartiMatadia atoga gahriatto a ^ aa kofib poaa BaaBBi anKiy m wlkga lillwa taal <kiiat|» ika: aaga gahniatko nila, aal gial Ida biakall pila

a koaly Muda^yail taklaf

aurtka Mrta BMaa ly wlako.

tiibiMalQgltirqgaBall, is»

■laisi mlflko okoat toMe datl.

Uadnys gia, po^la aabn,

Ut tan k ala potok« 8 laba.

tarn teba aa Inoe 6eka,

aby poiito gegieho mleka. UM

idneti ge gest vBylno,

neb y wymeni mleka plno.

wece gehnie gebo zloeti

(S. 72) w promluweni madte dosti :

kozycka mie swym mlekem kogi 19M

miloBtiwa, genz ted Btogi.

mie miesto matky wykrmage,

miesto matky mie milage.

Wiera wieoe prawi tobie,

aa gsem siwo samo sobie, imo

alakBiehopaaawoll,

gaaa awioho nnr la ma hall*

aimi koaia slako ladali*

aad BMlvte ■! alaial»

igaitaliaadaaito, im

aaa byah tivag hrtaa aaphrtto.

Omnet vincit ope» seeuram ducere vi- imn. pauptriu* nichil eit ^uam miter usus opum.

Nil melius sano mcnitu. nil peius ini- jMO. cotuHium isquitur csria nwMi mar-

lum.

Wtocko sbosie ptemola^ gent bezpeöen byti moie. welike iboiie oobadi, kdei pozitek biedny ztradi. i»o na Bwietie nenie tak zleho, * iako rada mnze lettneho. gista akoda w lesney imdle, kdyt badea aaa w al wBadla.|

Gaaa Mia galt aatadlalaBil, ma abjaaalBiaaltakovriL ^aMoa gaho alaib« «ilia, aa alaü gaara ala aai!^

gern M po kriaehn ttawa, kdytgUalaaaMgdaklannL un

Digitized by Google

206

DrttoküMff

gmoM ttol» gtt odplafj (Bade te

•tofoy dlegl (b davCNttloda) ....

Bin Blatt «uigwinoD. Inhalt dar VaM: damdMoaeHndlaamiilelit mgihr den ffaaim ütiChaltaB, Tom Hefim gaaoUafeB waist er aaf leiae frOhmn DfaMtaMrOek; landaa qood eram. qaod avm onlpara piotermia eat; li ioTenem roclpis, pellara tupa aaaam eat. Moni (T. 17 f.) :

Im BOhm. nicht beaonden gesählt, bOhm. Anfikog fehlt : Silaa Bonat» fu- ginnt lepores, palus obviat, haerent fit mora, respiciunt ante retroque, ti- ment. Dum librant in mente metua, 86 mergere paoti etc.

(S. 73) (poöe}ehn slib a^yali variil>

slibicha se pohriziti. iMi tehdy zdwihie swe straatne oei»

wselikaky gich to zoci,

nalit saba kdez by ktera,

Btrachy skaöe do gezera.

i powiedie z oniech geden, 1370 geni mudroiti nade wse waweden :

raöte wsichni to slytoti,

bnd' nam lae nadiegi mieti.

inbagaaltakow

Spmn deeei ampUeU, «f»M

9^^^^^ i(H^lptf

im ^AalynadliglwaathTtaolito, pnmt oeitn idrawie tobia. 6asto ftnek wett aa.tati, knki w Bwe hrose ntmot alati. aa?at»wtea tialo aaaa,

lo naa mAf k aindm prinaia, a baaan nudmal n jalnn dni : tiaai ta dwofa wtoe nas wfanl tak le bog, gena ae bogi koll, aby tu tieskoati nikoli nadiegi ty ztratil sobie. tiesky atrach geat w kasde dobia tomv, geni wzdy w baani alogl a nadiegi ae ne kogi. ia tobie to fecy smiegi, w atraati mieti geat nadiogi. (S. 74) genito nadiege poaiwa, ▼mrly lid w nie oziwa. mnohe take geat widati, bes nadiege vmierad. OMfikiaatea. KapiUtlm 4mmitutü

niL

Bnd pcMtatoB otoa y aatky, chcei abyll ila prewratky : to dakmn »idiy pmirl ; eheeiU bjtl w dlnham adiMd ; 7 abeeaa wate atraitl ibytl« tehdyt sloaie ttaroety otltL tak tkn, aöt radie k dobiean a ne natie k akatko zlemu.

Jakoito kdys kosa koseloa anol. tebdy gey owcincy poraoi, chtiec sobie krmie hledati» aby mohla mieko Bebrati, gimtby ayna poknnila, sama take ayta byla. zawtewsi gey w chlewie hrdie, i zamkem gey sawte twrdie. mily Bynu, weoe takto, w awa Akodn ne bind nikako, ate Ml ae w ehlavte tage, i benpe6 bnd Indtet knga. pote tu koatee tajnia bfti. Wik ekMa k nten ycilM po4a tln^ Ml oUewna dwaly, rin: olawil fwn wiiBii. otawtenie Inda pokornie» promienlw awe hrdlo dwonite. koaleo wece k teöi geho : iat ne iadam priBtie tweho. na gay k ma matati podoban ;

IIU

uiyiiized by Google

BOhmiiehe Stadien.

207

atog daj|(S.76jleko, negvy mno hoden. MS kflwy Um twog dAwa nati, M ty ne gsy möge nuUL

Imtpim mwionm t&HÜ dtttriita parm-

K471 itenwtf dol)i9 tadl«^ ta ndtt MI w pftBtot wMdle. Hldi radu ty wsviiM kehdj, ■noho Akodj «WIMM telidy.

0 sedUku a hadu. Kapitola

dewata a dwadcata. Synacka, ne wiet mnohemu, naywiec muii newiernema. 11» kU» gedna alib zrassi komu, po tte toteoh ne wiet toma. gMS tfo gwfaiii proradi Mb II« w ktm ihodii wtedi, kak M Hriai Mft wlMe spoBtUI Mii Mbo fMM wlaM wiaritt? alya ta powlM^ Vito aeda.

GMaBMdkkkndlhada dlnhe a awaho iMi

1 bydlesta w domie spola. had k geho nice okodiele.

kdyi piti aneb gieeti ehtietoi .

dlaha milost se ptewrati,

kdyi 86 w ukrutDy hoiew obrati.

mut wzem ostru bradatiey ttfo rani bada po goho lioy.

iakz brzo to hadu vomi,

chadoba geho welmi skloni,

ze tak (S. 76) prieliB gii chud biete, '

xe chleba mieti ne moziese. MM domysli m moaik smotay,

te by pro mmb ikatak Mgeütny

cMoby miel pHaUA.WMAo.

donyali m take toko,

adabj po «lala aikiatt m opial bj Blal pftiaUi doitl.

Ist hada DoAa Moaiü.

aby gemo mOoit raafl datL

kad'woM tOM ^wlikn:

ne gMo bezpec wtemn wieko«

kdyz ty maas ostra sekyin, im»

ae Tfagi twemu miera.

ktMavoakodygiata widi,

darao M glab tlHa^ M atydi.

aalM tobte wloM wiirili*

al M mam T wlüo mM. im

to na Uava ai^aMie

onn MB, feai to ta ga.

»xpedit UM UtrmnjUim. ■loaie Wiera newieraama

ne opaciti moii ctnema, a w6ak kdys mi se prakladai, . M9B a me milosti zadai, y kdyz ieles zleho cina budiz sloiena wse twa wioaa. nebo bolMt srdce tweho miiost befe vraza sweho. 14M Qm primo nocuit, vuU poM noeere 8t- emdo. fui Mit mtUa vomiui

pnUo.

(8.77) GensfMt komu prwe kkodie a awn mocy oadiA waobodia, dribaMiWlfabobatl aaii gaho WM» gaal WM. alMdnii tod gii tfa kagl, im pod ta pak gad gii tobte ateogL

TohOMilaaiepIniti» coi hioan nintyl aUbitl. kdyi w$ poddaa laata^ bio^, yakz moiess. tak gi ipomosy, 1410

aby mohl swog ziwot odgieÜ, ne 8tyd se tu y prisiecy. kudyt moles sbywag aielw, lituge tiwota sweho.

Jakol kdyz wlk w sudie sediese liM a te6 p^eslyseti chtiesse, kdyzto gelen owoy smnssi, to Bim w midia staii musii, potegateBtatewatl:

owMMigaaldlBiMdatt iset paaaiM Md ptawaliky, wU dala wieiiky. loahniawaMMBiiBdi

Digitized by Google

208

A.BrttokB«r.

a gi k zaplatie {»ripudi. Ift06 owcicka 86 welmi base, '

po geko teci postapate.

wzemsi Bobie rok sagiste,

slibi gemn p&enice eiste,

yakzby nayBpieft mohla dati, i»io rkttc : driewe muay prodati

•we mnoe »lioleoy s sebe ;

Htm gaMni tbada telRS. 78)b6.

kdp, prigid« fok Mm iama,

fel0B priUdl k gegian« doMi« ittt I iIUni gl ■wein» trndtole,

kaki newIttBa gSM Meto.

OHM tteflgr M MMrofl :

•Hbil^ w btwl lUb M ttogL

pripazena gm Mm slibiU. UM ptot byoh tohü ne yiila?

oot gedno wIk diefte koli,

to ia mluwieoh po geho woü

Isti lest slusie sapaditi,

wiete wiernu slusie byti.

Cu»n Umor in paeto sedeat, promissa

Umorii armU, nil fidei vmha imarü habent.

\m Kdet koll basen w sluibie 8«di, slib Btrasliwy kriwie hledi. bazliwy slib ne ma wiery, ani slib noziiy giste miery. OtmummÜmtm. (MpäohXJaL Bad nlkMlIw vldlkM», wo na bnd kkoden idiadiiaina. kdyw aad koko wtotoi wnraden, M bnd aiislMBtt aariwdo. gm M wa Mdls 17110 pottowl, teto se ilwoto itewl. m Jakito käj§ midte w rimtw d- nie

Mdil lysej na lysynie y by geho welmi sla bosti, po6e geho swym iahadlem iNUMti. lysec ruku w hlawu wperi, UM chtie gi chopiti, se vderi.

mu(|[S. 79}cha se tomu poöe amieti« s stieny na stienu letieti. lysec oney tak po6e tecy : bUiaie smrt welit ftpiletL

anaiecb twog gest, ac se vnsy»

pakli tie ranu porazy,

hned labineft, twafi licba»

pobubi tie twa pycka ;

a tut* pak ne bude tobie do aaiieoba.

ia deset ran dam sobie, UH

wi^ak zdraw buda, prawi toUa;

a gedinuli fcebe doaahnu,

okyadaa tla mtl ilakan»

aala polaebal moga nka,

ala toUal kida Mka. iw

QaBt.fiaaaai anobi koko» apimwale ma atiha toko. odkada piigde raaka aala» nawrall aa atraatna wspala. O 6apu ü o Kapüola XX XII,

Coi bywa protiwno tobie, um ne bud druice tiem zlym znobie. iakot dnilcy strogift osydlo, 6asto spadaÄ w tieysi bydlo. milug drnice z srdce wfteho, ne ptdg gemu nicehoi zlebo. im» to gest prikazanie bozie : bud na druice wsdy öeat wlote.

Ne iakoito li&ka akati kdyito tepa k aoMe nati, ikaoy: mog mily lalaaa, um wlat aa aakle aKS. M)aa alaaa. kdyt prigdoa k BMom oMaia, laiaaaa awii kitea kiadik aap aa waaera nadlaga» ykaadaabaklMapaaplaga. im aidka krmie g^ oaqrtf» kdyi gi liftka na stuol wyil. UAkakraiaamakHiAe, aap gadio aUay poalaraAe, 16 na IM» gie nosem poaitt u

ani B ktare strany piti, nez stoge tu w saloeti mysle zaplat geho zloati. po chwili öasu onoho 6ap wece : mame mnoho ttH sladke krmie, Hsso mila, prosym tebe, aby ma hoati byla.

uiyiiized by Google

BühakMlwr Stadien.

m VUkM prigtti,

oadiegio M tyta bjtL MM flip krmla WMM pripnwi,

w ittiej ge w sklennn witawi,

a ta TBkn sigi miegiese ;

cap gie, liska ne mosie&e.

kimie hj we skle se stkwieogTt UM a welmi se dobra mniecy.

»e liÄka ne moi w ni vst wrcjr,

to se gie rownaso Bmrti,

j hj welmi ladna gsacy,

tak tadnn krmi widiecy. MM to widncy smutna stogi,

Bstkwost y krasa hlad gi dwogi.

ndost se gi w smutek obrati,

kdyi se doocw ladna wrati.

akfiammr mimt |/ribr#, tkUkU-

QhmI IIMI vfty flftif ^^MMSS MRM^Sy

(S.S1) wiwfw mfnim, fiw iMguts ijpt»

k^ria dniae Iric latttl «Mm tM tiy lett ItÜ M ponslflat

w ae aini ttreln sanui watleli,

häjt to Bwa lati dniiee wikwioll. Coi Bobie ne ladas mieti,

M iod dniley toko einiti i mt ne rod bratrey lany wtieti,

te, kteresto sam ne ohcoA trpicti.

0 wikm m UawU. CapiMm fridootm

tretie.

Chcy ia rozum po wseoi caan neb madrost wsieÜ za krasn. s mndrostit gest dogi' i wseho, Ml» i take kralowstwie'nebeskeho. mndrost gest zu syln wzicti, slnsiet y za zbozie gi prigiti. clowiek madry lepsit bywa. nezli ten, geni bradow dobywa. mi to se tuto dawa anati.

KdM Wik pote w toM biebati

1 aaliM pjimi Ubw«, ptoWiM kiaiDii priprawn

BdBtaiiafca aaflabtaa, m dnün Haall poloiena,

AxMr fit iMsste fittsW^s. XT.

kfata yako oheh nHI a iaaaa ae twarl awiatl. walige gi sem y tarn noh« weee : bnd tebo iel bohl, o Wtko bei tcci w sake, MS

0 hlawo bcz sinysla take. mozkn nenie w teto hlawie, kdcito ae wftaoka madioil atowia.

fnisrtai ctfpom» #ff amait mIms tu

Smataa aidee tmy y baiiy tialaBtny sotyslpo wia cassy ; vm draasle nenie na tom swiotie, aaa kdaa iobobi w ipayila awiti.

OssfM. Otpkttm indetOm im

Ne prigimag tobo mawa, geal aahadaa twaho atowa. gaaato wiaoa ahaa pyahati, itit aaall pyehy moa doataü, atnwh gaat, abj tailadin ne qrakal

1 wiaalala lall aabia alyakaL gaal lia w ejaSa pyalm wiaaa^

ten 8we miailry ikadn awttii. im

Jakato kdyi peroa.nalaail aoga pawowe, geni tieloe iwoga oadobiwsi y po6o letati, a iwych drnziöok pobrdati. perce ptekrasneho pawa Mse pawem gi byti wyznawa. priluciti se ne stydi k giuym pawoi^, neb se widi tak hrda, mnieg, ie by na swietio krassie giz no bylo wioce. ifös paw znamenaw krasn kiiwn pode trcsktati pychu Istiwn, mnobu gi rann vdcK, obnazi gi wseho perie. naba taynic po6c bywati, lotio onn haftbu se stydie&e, k swym dniikam prigiti ne smieso. poöe gi sogk^tniktoll a twrdyad alowy lati, ae oyay kiam aa aa wadiawil, ' im bj (S. 63) dralkaml aa i^fdtowil.

14

uiyiiiz^ed by Google

HO

Äummr »ymiiit iimiii— i nwK, lylMi im fmkt^hem. ImUmk 9^ Ulmnim gmm$,

nliky wiehod lep Be hodi, po niems «lowUk wolnie ohodL ttlf kdyi na wysotti sedU,

I mnohym tümium dolow Utdia.

w Bwe cti byla by soBt«]», anit by byla tak chuda, im anit tak bylaby Hcheho vd«; geatie by Bwe ni86e miela, le by dniikami oe brdieU.

Cm nm «o« m^imi, alimi »ethtbu mh- etpi fitod mm ut eupitm$, imimi mm

Geoi B6 Bwym nmtwem slydi»

II pyMD se ginym dnl, IM» ginito nenie, tiem Be dnle,

itmehi alqr m sbyaol w iwe Winnie.

SylnieyiidM nn tMd ikod«»

ehoMH akocUa Mkodn;

moeni^yiinain na hm take, iQtt ehoel sl^ kraqr winke.

Jakilo k4]n Btwk wnon tnhnleie,

neb gij woasli« bodioie,

i priletie moika k wozu,

trodiele n^ka ranu, hrom; iBBo einleey m kmy dosti,

pode gny Bwyin lahadlem buoBti,

alkae : proi leniwie biezift,

Bwemu panu malo tie||(S. 84)sü»

a 6a8 trawi6 lenie takto? titu& oBtnem ia tie dawi wgako,*

aby hubence ruce bieiel,

a w Icnosti tak ne driezel.

mczek gi wec€ -. mnoho awnoili

tiem 8e hrozna byti vcIb ; 17U0 twa mi slowu, skutky take,

skoditi mohn nikake ;

uniz tobe trpim za wlas mnobo,

geai woi wezOf gedno toho.

gsmlo m fühl opnwlf»

»iiMoMf «hikalgartdawto. im

Aatdet in oudaemn timidiu, forU^ nmlmr dMU, eudmÜ imm vM um {bmnib«

Mm ndly Bylnleyalelw HÜ, kdyi Tidl tüA, y hrozyti. aylny kdyi ne wladne aebn, mdly gey testo tradt aldbn.

Pomoi aam aebe ne ekwaliü i7iu ani drutoe eim winniti. wlaatoi obwala se obawii, proBtted ha^by gi se BtawiB. poskwmi mie ma bez eiala chwala, geato z mych vBt wyala. tllft gern iem tekl, geatie chey teey: drutoe ne rod oprawML nenie git nn iwiille loko, geni by podtwrny ne miel Mooho. zpominage na awe win^j, iiü ne iprawng dmee aw^ OUtt) eiay.

Kdea WMha iwar kioai^ w^tadl, niawenee awn MA wmAI, adoUeejr aa ekwahi Haan,

weeewawanegrwawepyfte: m Inygel w aemflke aknke pokriiaB, se wf anohm fobeta aalaii; aM percc mie neae ws bon,

gsem lepsi ptacieho Bboin.

iamka ae twog domek wzywa, iibb

kralowa Bien mog dorn bywa.

zrnce rozkoB tobie zda Be,

mie pak kralow stuol teato paaaa.

tobie pitie dawa hUna.

ia gedno piem dobra draha wina, 17%

CO pie6 gedno, to pieft z Uata,

mie napagi cieaae zlatta.

aebo pieBek oBtry bneteft,

kdyz po pieBku sem tarn metea \

ia hnetu tkanky kralowe

y gcgie Blogete nowe.

gestiet wiece tobie prawi :

kolikrat cbcy, Bwa Tita wtewi '

uiyiiized by Google

BOIwiMha SUidiM,

211

w knloire H^ko plektwiidt IT« aeb w gtgie re^ honiei«.

BiOMMiie tarn potoei

pfaMMnyeh Btt«l, kdysto lofll

■mwenee, shorieiw ilowm,

ft w srdoy swar ma se skowii : tiM bezpe^nie hram, pohrisen w akiile;

twe se pero strui w tule.

ac mam malo, wtok mam dottif

ty mass mnobo w nesytOBti.

mie dupiegka ma weseli, 11SS pysna efen tobte trachliti weli.

arnoe mie wiece syti,

nezli tie kralowo pitie.

dielo mnie knnie dobywa,

(S.B6) kradei pak twa kmie bfWt. \m pokog itrdi mm kmi bowi,

itHMi tira tanli ptk g«i ttrogi,

eiatych iiBM lat poilüMi»

SfedMiMHI iklOdHI bjWIS I

kM le MMriMgodao itawtt, tm •vjBdolkutawleokawtf. BMwidl tobe «Miky,

BOf liwiol gMt priklad Ion,

•bgr M Üsodil sadny komn ; tm ttng riwol priklad pakoiti»

iake wflie neilechetnosti.

iat poiiwam abosie swelio»

kradei letes, nie ginebo.

abych irala, pro to sy ciwa ; im tbych ziw byl, ma Icnnie bywft»

De gsem skoden nikomMna,

a ty BkodiA wselikema.

odkadi zada4 tiwa byti,

tobie to twog siwot wschyti*. i7äo Bladka wina ty pieA kdysto,

botke Bmrti zlatci piel, wiesto.

luidlo twe nie tobie ne apomoie,

kdyi tie vhoniec ptemote,

neb dyi^e lexia skowana, I7i& nebo Bmrtedlnie vtiacena.

«6 gii letie moMt trwmti,

darem leteliB-w tepUe hntl»

Mt gii wlMtao ritowto tobte,

inik||B.87) MMtsyma gool tfonoUe.

Ibifcio pn iM, ff tmrpi Uurpim r§idi

i^m^m MlMtf« A^MMi l&M^A ^Jgg^mm/M

parü.

Sladkn Ht la aladka dati, vm ila Ht widyekyt se slym odplati. iasyk priezeft y nepHesen ipkkU, zysk y ztratu tobie hodi. ü wUtm luf a o opiey. K§pUoU XXXVIL

Jakito Bwinie neb wept koU niekde howna ma po woli, wa Wied prielazu ne oatane, az y prawie z swieta skane, Istiwy Bwe zloby takese ne ostane nikakeie.

protoz choway ae latiweho, IMi iakftto ktda kryg ae gebo.

Jakoito kta Wik lUni ebwaU, kdyiMalkndoBobntl; pripidi gl k late pio to» cbtio oe 0 ■! oaditf o to. im woeo Wik pM oidM otogo : tys widy bjk oadoo iMge. tok pote w osSli ntewati. liig^y kndiBt bI epati. nawrat kradei, pnwl tobie, Hto 0i6 ebcei swu 6e8l aüeti ooUe. ncwinna liika atogecy pote te reci twrdie priett gii po hriecha to widamy, takych wlkow mnoho zname, IBIB kdyz wieroeho Yzrie koho» Istiwu teci ebopie toho. radi by geho mieli w hrobie, aby öeBt geho wzcbytiii sobie. opice tu sedi sa sudy iscto .

Bwym rozomem ne pobludi, vohopi lest taynu geho, ne vcini nie gineho, ne* tak wlkowi powiedie: hiedas prawa, lBtil|(S. 88) wa hlawu, 1h» a tobiet se brani prawo ; Uflso, dobte priei kradeie, aewlBBa ito ibawl wteto. flifteyfcltiYei etn, frmu mtque pum-p'etü faUi. §m §timf9ii$ eoimm «wie aev.

14»

uiyiiized by Google

312

199» i|iiottDoitwiareb7iniatti0,

ktery liwot gest Takjte,

tebo hUhol gest takyze. •tiiy llechetnii ^eö widjr plodi, IUI tly neetnn Ibed wowodi. gii Btt naplnieni zlosti,

ne raohnt gie z eebc zbosti. gcni se we Izi winna cigj, TV7,dy drnice Istiti milage. () kolcame a muti. CapUola iridcata osma.

1840 Wole skatek wzdy ptewaii,

kdejt ee wole k skutku snaii.

ochotna mysl wazi wiecc,

ucz ktcry skotek na swietie.

wrozomieg tako sobie, 1845 ilemn ne aln*, pmwi tobte ;

ooi gern« eiali dobraho,

ne donlmeft nie ginebo,

nei kriwdy.'ttdBini, pete, mutkn,

toiie wgeliiDslnitknytkn. . iMO Jakoi M kdy kolteirto Tdft,

kdys pogmiewtlinBoko tnidn,

slowi myni l^rlelii nnolio

w doBiia innie gednoho,

mlhigicy ono bydlo, \m tu vpade y;MrgeiKS.8.9)ho oqydto.

ebopi mui ko'6awa Tbohn» '

na Btrogi ph>dQini ptosbu ninohii, .

niczy proBbn poöe mlowiti»

»fkoc : sprawTiio rosi mie proputiti» isfto wyprawie mie z teto nnze, * . :

dayz milost swcma sluze.

noptately twe sein zbila,

twüg sera dotnek vcistila.

tut me bydlo, prosl lebe, . iscs aby mie piistil od sehe,

w Bwu sluibu mie opiet wratie,

budii mi sluzby odplatio.

za dar ne chcyt nie gineho,

nesli sdrawie slwota nielio.

nlkMl IM ayili eiM», •kiteta« •liiUe taka gtal^

o&e«M voltm, ne ma odpUtty y geden, iakikoli geat w sluibie abeden, kromie nei w Bknteönem chtiaad, kdetto z Bnice alntbu mieni. moiet wrah proapieti tomn, kdyz chtiel Bkoden byti komu. kdyz mi ty prospiech öinieto, iscB aama prospiech mieti chtieiis hnbicte me wraby wsake, gsnc wrahynie möge take. potwome twari gsy hubila, aby Bwo^ tiem pokrm miela. tas (S. dO) mohias tako mog chleb gieati, protoz tie ebcy a awieta aweall. dayz mi tlnatoai tMn apareho, gena geal teto B ekfeba Mbo. aheyaaurtaakodmBAwaby wriy, tm wkhyh, wOm doitoyn aaitl.

ms» * mSmi 4^^£ m^m. Am ^

/VW ÄtaBn» ^venaM umv jwwt. wmm ww^ JanlsBi fiaii ijpwiaj^fiiBinBi aadwato

ma takakntkn wt oawSeÜ nan kdei akitek wola ranteti ne äkntaone Teinienie alenl, gadno akctkm mnienie. tm

0 aaftM MMMi. Kßpüolm triäctiim ^

Radn mogi day meoBtemn, aby se ne wrownal wietciemu, tociz w strawie, w mocy, rose

1 tiem, coi k mocnema slnMe.

a6 chcesB zbyti hmbe straBti« . i9» attezyz se tibie najMtBti.

Zaba widuc phetlnstebo wola, take velikebo, chtiec se k niemu prirownati, po6e se welmi nadymati. IM syn gie wece : rad pfeatati, ne mntea ao a nim sgedaati«

Digitized by Google

BObsMie Stodien.

213

sab« tieiu uüostiui KBUejr«

poce se wiece dati. 1910 opiet gie Byn wece tako .

ne pfcmoiei geho nik&ko ;

badesli se ptes moc dati,

■snad se moxess rozpaknuÜ.

t^etie bnicwnu holest (S. 91 J stradi, 19U BwyiD vmyslem ne pobladi ;

na ktepkost se dati poce,

mi mnoutwo dutie se z^loce

rozdieli se eesty lut tri ;

gegie droby wtoky opalri.

IMaj aoliia «mdy mr^ ; MiHietwtolotaiiikoil, elMitt bjtt ilw 90 «oH.

Ckai ydnl ^bto lobie. m niAi M M to w kUde doU«» ' * ■bj gMMi odpUtil tet.

pottebno bade kdei. ty 87 mohl to slyehati, w naiyt gest prietele poiaaftL UM sprawoie otiti toho mame, geboz w nazy poth)bns zmune. tomn nas powieet vci tato, abychom spominagice na to, dobrodieyce w srdcy mieli« IW a odplatiti gim vmieli.

Kdyi to lew po lesu biehato, zwietatok zde y onde sehase, aby micl poknn w lacneni casu, m Tziwal sweho kwassu, IMO kdyi se biehaw sylnie itradi, ai y po lese zablodi, eoi pe pak Iwv sta vboba. tn m mi sylnie nota 1 do| 8. 92)gide k tlnttoo miiy, iMi kdyi ie nni tra w Bok« wraiy. i odpodwaait koleat teks, teCo aa M nokgr Uekft ; f«tt botetlB« noka kof», telo aa tMi aokaek atofe.

bolcst ztrudi geho vtroba, sotnic gii pogiüe mdlobu, a talow gcy w noze lepce, a geho bolest wsdy gest wietcie, bolest ranoa take boH ; zalostiwie na boh wskucl. 19U Cum ltdit miierot fortuna medetur eü- dmn. kme Mi, cur medicum plagm leom»

po mnohu se etawa tobo, kdei nestiestie rani koho, tehos Stief tie ylecuge, protoi rana Iw'owa eige, iobto ktoda gtt lekale. Tbokj lew a leeia ee bete» tai priUeie ka pastyri, feni paelete fwogl awleri. paelyt plewehal kte, waeby tlw owey pM alm klete, a neie, le bj ehliel knal waletl. lew knal pekrda prigleti, nez pokloal gena awa ktewlqr» wadwibna boleilaa aoaiey, may pote Tkaaowati, Jf* aby gemu pomoc racil dati. Biai boiettnii Doha wtda, obrozyw se k niemu prigda, wyniein gehla, prodie rany, pusti se hnog na wsy strany. 1S75 tai bolest s hnogein wytece, tiem geho zbawi B8tra8t||(S. 93)00 poöe. slys CO vciui lew vbohy, kdy wze zdrawie smutiie nohy. kn pastyri so pribliic. Bwogi leka^ntcy wzliio, tocii ruka maie toho; ne mohat recy tak mnoho, ooz gemu wzdawati chwaly, klekne pted nim 6aa nemaly, opiet ma poklooi hlawu, ▼kasago aittoet prawa. pak biete pry6» idiawle wiaw» geko atiiibv w Mee wilealw.

pnwa aillMi ae labjae, aA 7 dlal^ die poaiiae.

uiyiiized by Google

S14

steMteiiiepQ gedm IwB M IflM BinMie gey OMbtata

neb iwMnM fBleota takj.

M koho 10 gest wipuilllif

wimui pMljfa podm Bmrtl podle ymra. tohdy ten gwi pnwo dawa» kan pftstyte w swierineo postltl; aby mohl gim zwiet "nasytiti. a kdyl pastyte itrastneho , MiA zwierineo prige Bmatoeho,

poznaw geho lew, k nieaui Alte; pMtyrik se welmi vle6e. oohotnie se lew post&wi, tiom gey wfcake b&zni ibawl; 2010 wia nadiegi lepai sobie,

kdyz gefao posna w omntne dobie. po^ 86 gema lew radowati, (S. 94) weselie ocaaem hrati» mage nie w »obie ilosti, 101» vkaia gema pHeini dosti.

Jkmfirm montmucU, «• mfgf m^f^

Non dsbei tnerünm turpis deiere 9c- tmtm$, mootpti memorm not d»cet mm honi.

Tobie Iwowi priklad wtieti, sluBie olaiba wiernu w pamieÜ mieti. OM dobreho wzal od koho, aflKoH M lapominay tobo.

Bibo fcdyito iwitf ofltoBie, gwt WM diwto dMtl ksmfo. w tw« ainud M amtnaho fia^ykanliltfaho; an» fwa idiswia protf gabo wail,

k adiawi gaho mi^T M i ktarai aa «rtat k niema iboal, prigmae raou pry6 odakod; kdyz ktera zwiet yras waikfa^a

im toko lew ybned vchopi, I brani geho waoeho larlala, ohtie gema statt lew w swa wlaia. Bimenine se powidiwichn, pro ten diw oba poBtioha;

2uM lew zabieie prec do lesa, a mui domow, zdrawie nesa.

Witte wiery iwietete toho 1 gil po hriecha lidi mnoho gest boraich zwietat na swietie,

am neb w awieri geat wieiy wieoe.

0 km m kant. Capüolm

(S. 95) Pro« ee na ten ikatek taknei, gehoi swym smyslem ne doaabaaAf proto beies 6aite ikody

1 ypadaft w Btnetne prihody. genz chce smysla wiece nda^, nesli geho inoze dosieoy, •am ze iwym blaznow^win wiam I bete ftkodu tadieie.

Stawa se iakolto Iwowi kdesy, genzs pro hlad ewe rozdrutU wlasey, po poii eem y tam bieha, sweho zyzka wlady itMia, aby se gaara eo aoaik>, gelte by gey aaaytitob oMtt kno^ gle tnini aiadla, po Isaa Ida y oidajtaiadla. ▼itawfahokiimwpalada, ^^sko

■lijaoUaMlkmlwkmi. am

paflMab Uawj faM paltai»

tka: dobiydaabiitnifldati.

tobia mog bratfa gest wladiali,

aataaaslakalwiliiifmqr

ka wlam ranamy roaoBmy. am

w towaristwi s taba ehodia,

eheyt to mieti w swem paeiiPadla.

kuoh pochlebi teoi gebo,

rka : ne bieham spolku tweho>

kuon lest Iwowu snati pote, UM

biele mysU sem tam to6e,

cim by mohl dogiti toho,

a by mohl zbyti ctl onobo

polekl gema tez teneto, *

rka : ptal sem se dawjj^S. 96jBo na to.

uiyiiizied by Google

BilhiiiiMiM SMira.

215

Bi priiel y Ubie ; gh byeh Ue bjl cUwno snubie. o niemsto sem dluho chodil, toho mi g^t g\z caB dohodil. Mi le mi trn ntnil nobo, pro toi tak sylote ne moba. * proMi tebe, ibftw mie toho. ▼slyiaw fei lew onobo» sklooi iwa Uawii vbobu. kaon gey pftril w 6elo noha, ■ylnn rann gemu. wibadi, as mn witrniichii wfteoky vdy. •otele itnott ona ■!■«, jnqrUpriplyna,

vrte, aMwnb pry6 UW.

gebos tnidieso hroxne bremie, dteleni tieskym gde iako driemio. tak gemn cesta lawiie seba: tkriöe kaon oa osla alobu, poie teey pod nim stana : paotniöe, strietaM Bwebo paaa, aotnies hoden me miloati, pro wina take krdosti. ia »em byl doBtogen tobo, abych w te c«atie nestteti koho. Ofllik tiech hroz ne poslechoa, onn hrosa yako oddeokna, bnpeöiiiegi oitatraoh minu, ntkftw Till pra6 lebn iiii«.

■pnwiiipio iloil tipin tttifli, Mbte

hpä m touea m^ülo ttaift.

AmaJ fk^M ^ Mmmm mmUm

mm/ldmu. mt «Mit gwod na» Mi, firf

Gimito ne giy, tlHi M bjwtg, ft giai gay, tymi ae wiywag; welmi sie geet, gims to neniOt gens pri aweho prirosenie.

O koni a o o§lu. Capitola XLII, PoBlacbayz snasoie toho: kdys chuaaieho ysria koho, De pohrday gim nikoU, eheeall gey mieti po awe woli. kdys sy ocboten k aproitnemo, siaa (8. 97) radnget ae stieatie twema, powieda droh drnha wMy, plodiet twa 6eat sde onady. pakll mogi rada rniaee, Ml w fwe pyan wtdy sahynei. Kdaay kaon pyany tedcAe,

tote tobo

fllte6

m btob« ■§ kiOD pteMdl. toBfabotocayodndi. •odte, fi47 i«lM> •bnwkb«» krapli»» dek ntebo abMieb«. faNü k kottem prtowndM, tkikj «oi na wiak den tahna, libiwoat mu chibet oboatri. (a 98) tarn k niemn bUI« prlgdn» oalik geho biedn wida, amie klam, amieoh a niebo oinUi a takto gemn mlawit! : towarUko, powies mi to, kde geat aedlo latiawe akiyto? kde geat vzda kraana twoge? proö gay w libiwosti atoge? proö sabiehla atkwost odienle, gies giz na twem tiele nenie? proö taks ae taloat stelie? proö odplula pycha welo? pomati atraati one pyoby, aby do amrti oatal Uchy. nie twtotto wtotao mnie, liwot, kiatn, iliteweiito, aoe, teti gii w powfoiri ptewa, wtaofco hjM podle twnbo pnwi. koill itäbo thr pMfwny; wadj te bto^ poilvaj. OMdMolltltek» menrie towaHiky wteke. k^js koli boM cbodte,

2130

2m

tut

211»

21M

Digitized by Google

A. Brttekner,

twog siwot ml bttd tmiech (»liMiie. Fnmatis n$ «tmIi h^mi, U mUh

nm Ne wto» stai wiftilkani, bnd wsdy mocen smyihi mn». nad^gi Boeoeho statka ne potapng chudeho nebozmtka. kdyBi gest wrtko iboito wAtki,

»70 aoM 1^ Mmo ttk«.

Sliilfo wfeee priotl tomn, prlV^znleysi gsy ty kon«. mal auMMho mOowmti, gehoi od nladottf ndel qr (8* M)

Sil» dm'^iomibm ktenlio

nebo neprietele twdio.

poalnehayi in MdÜB mllfo,

pHkUdcem dam mtl w dl«. Sebralo se 6twmBoko Siso a ptacatwQ proti nim mnohe,

k bogt mieniec welmi twrdie»

priprawichu Uk hrdie.

cbtiece spolu gii bog brati,

ptACBtwo poce 80 welmi batt 21S6 netopyt pt&cstwo potopie,

k protiwnie stranie pristupie,

po^ gim pomoc slibowatl,

wiernle s Dimi w bogi stati,

cyzozemcom pomoc cini, 21U0 tupie zemany bcz winny.

orel k ptacstwu wrie sobu,

pocü ticsiti gioh vtrobu,

dobre srdoe gim dawage,

k udatenstwi napominage. SU» pt6weMll ptacy biedra.

kdyi ge bogem poi azychu,

ilettelNi ae gedna lidni,

nttopyt wia n teat nrnko.

ikllbaebii g^ na iraae atiaiiy , sno aa perldro knie nwy,

a aib« gay wypowlGdMiii.:

HO miag ladao wa dna aMwj»

iib latag gadina w nciey.

Non homu &d eiuii, quiprasf$rt citUbus Aottan» vtäütf sentit iühm Sttthtu A#*

rw.

8 Usedom se ten ne hodi, genz giz wraba nad nie plodi. kteryz panoma slozi dwioma, strach aby ne promrzal obiema. (8. 100} O alatciku a o gesirabu. Kapir tola XLIIII.

Aeh Bwiete ! tot gsy bei prawa, kdei git slib pote6e slowa. wtoky geit k niewlbte twrdy ; SM nab git wlaift kdaa Uadi. riadky git w awaaa aUb« stugi, nai o dnl^ via ala atrogi. ktoi gaat dratoj oqpdk» klada» platealo w lai aaai Tpada. poalndba^ talo yowlaali, IB ptadaBunnah alaall.

Kdaa dawiM awa qpiawMia, taket we6er iako aaraoia, prielift rozkoAnle notie&e, M atiako sablatiti abtla*e, a nlmii awa kaiaace pote tlaaitit aam take waaaliti. k nfm priletie gosthib wybogce, genz gich smntka biete stogoa» m chtie6e to hniezce zbabitt, gim 8 wo wole nasytiti. slawidek prosyti po6e, Bwe hniezce smatne okroöe, aby mohl swe dietky ziwiti. gestiab gemu tak poce mluwiti : wiece nad prosbu twe pienie wate,, ni k prosbie ni ke mzdie ae anate» miloBti me nelze mieti, . gedno bodeft sladoe pieti.. alawik watrogi nowe pienie, ektie amaiti geho ahlMa, ▼•ty piega, ardaan alooia,: gabd myftlanla w tdMiek tOMi a gabotto :^at poabaala abdl (8. 101)»ia

taknata, plania tak« ptaladiiaia. wkrntqy pCak tak poiMia: dialak ailaati aa na a^fdlab.

Digitized by Google

B^Muniiohe SliidiML

117

mno gich smrt inatka widi.

na zalost swu nuitka widucy, fti ne moi Yinrieti mrucj, ale siwot swog tok ztaha, 10 gii iako smrt ptemaha ; ma w srdcy wieco bolesti,

SM nezli gie smrt moie ptemocy. o matko l öemaa na swietie, geai boloBti welmi wiece tue ndeiko geat trpielo, BM t«y«b wlutnieh dietek Üelo.

M Iqr Meo plik vtty kiig«. «ip» «MW Man eige,

8«tllmb awof pottiia, Uyi tag ptetalk M Ip« idwüft.

ne htesii toiio ilkako, raö boha la mhpn&füt

Mtby myoh dnow radl prodllti. vrhak wzdy 86 Isti ke moie cbodiai» gii mi mnoho sskody plodit, pod strdi ged diaby noseoy, memn mnostwi zawidieoy. wydtieti gii nieco sadaA, kdyz ty na mie kradel wakladai; VBta ma, to wsicboi wiedie, kradenebo nie ne gedie. kdyt li6ku wlk gii pobne, smutna by p^ewelmi twrdie, holest gl mrcbu wzbnd!, ka pastytowi gi pripudi, rkio: tlalie wiedieti tobie, ohaadt m teal aleti iobie, aluy tim idloBt n dar inM, dbqrt wlkm powladM ;

Zlako konaa iaat nalm 47 slwot leatnako aniia. geni newinaalio M kpa» pMaato aaai w tei Ypadft.

OmOitmUSm. X^fMm

nd by wa zyakn awemu, «an Und« oayäo itamv

giSftetopiiaal^ gaoi i«al dralaf atato laara» »• teito pada w tnl« aaaaii. «•to powieat ID dftum aail.

Kdyt (8. 102} plan wika oMati,

gimi wiwede mnoho praadnoatf;

i by lisska geho hosti. . .

2m gebe stiestie sawidieqr,

po6e k niemn takto tecy :

dobre gitro, bratrn memul

radogit se stiesti twemu.

diw mie drzi welmi tuhy, aw se By se mnu ne byl gia ^ dlnby ;

nolae tebe aapomnieti,

mam tie wsdycky w swe pamieti.

wlk liice powiedie takto:

tvym ovaaB prall wnQn. ondetlailgilbaBpate, w ottomno dvplotl kleto. I bralta aa k one ahiasti, pastyrt wJka cepem ■|(S.lilS)eh]aatl; piikaia se liaka airte ;

sa maly «aa w swe lati arta,

kdeito se w teneto wia^, a lowec gi knoti splasy. wftak w tenetie gii wiezeay» •ama na se po6e vpieti, rkuo : bieda mnie hubenicy, üift sprawedliwie mi w te skodie byti; giz sem ftkodu byla ikodna, tat mne ikoda gii gest bodna. iakoi gesti wlk zhynul strastif sprawnie zbyna tui napastl

Viuere de rapto vUam moUm MstoiM aUmrim dampttit, di «na dämm

Geni kradeiem se obcbodi, ten wzdy w swem skalaa Akodi; zawiatiwy Äkodu klada, casto tieie w simo wpada.

(Fortsataiuig folgt)

Digitized by Google

ßcmerkungen ra altpoliiiächeu Texten*

* Herr Dr. Sanemifid bat in acineii w9tikwMm wkMmkm te*

merkongen zu altpolnischen Texten t (ArcbiyVII, p. 419 443) anch Jai^czar's Denkwürdigkeiten and Chwalczewski's Chronik seine Aufmerksamkeit geschenkt und eine Anzahl unklarer and rerderbter Stellen erklärt and berichtigt. NaohfolgeadA Bemerkangen aolte ohne den Gefenetand n «Aflpftn einen weitaNn Beiimg rar BeetiMioin dee nnptttni^iekeii Teitee nnd nr IMemng dei VerständnieMe nnklnrer nnd missventendener Stollen in den ge- nennten Denkmälern liefern.

Trotz den hier und früher von G. Semenoyi6 vorgenommenen Gorrectoren bleibt, ganz abgesehen von leichteren Fehlem, die dn anfineiksamer Leeer eelbeft rarbeeeem wird, der Ttotnn vielen Stollen noeh inemrreel; beeondeis gilt diee von OliwaleMmki'e Chfonik, In der sieh noch nanehe lllekenhafte, efaudoie Stelle findet Ein Theil dieser Eorraptelen wird sieh vielleicht darch eine geneae Vergleichung mit den von Chwalczewski benatzten Quellen besei- tigen lassen. Die vielfach enteteilten Nomina propria sind bis jetet fast unbertthrt geblieben.

Den Bemerkungen ra Ja^eiar habe ich die Wareehaner Ana- gäbe mit einer modernen Tnmmcription (Ueben.) in Qnade gelegt, dAder Abdraekder SandLer Anegabenfefatgenailiet^.

I.

Pomtf Am£i Jahamu FMka prted rokiem 1500 napkam. (Zblör piiarzöw polskich. T. V. Waniawa 182S.)

P. 0: j mmUeesa^) thrqrdny ponmA godnjaei. Fonadi«po- fz%d, der Beihe nach, nacheinander.

1) 8ohats.B.dtoWaneh. A««.p.ll0: wItteNmö, die Svmk. An«, wiitflnqije. - W. 114: ptBUmUBMlK a pnUaMQe. W. IM: sthocaUl«, S.oclhoo3UlU* - W. 170: pobUcdi, S.yelBOch. - W. 180: dnaalickg, & daaUokQ. W.U6: yds, ayoi. —W.ne: idiOQye,8.sdraBUe.— W.MO: steaaQf, 8. Btnnaijf u. a. m.

*) ytif) ist Im Dmok meist doiehywiedeiiiielMa.

Digitized by Google

Bomerkuiigeii su altpolniBchon Texten.

219

p. 16: totnijacz - t^toii^o.

p. 16s faknie d.h. ftlesaie = fateiywe.

p. 16s tttDAem « temlym naeh w^ney napyaaoem (d.h. napi- nnym) ist ein FlmMniiui, Zu: na ta modlQaoe liaAy iat przy- 8i^j% zu er^bizen.

p. 18: tij szlowa « tij, ty s.

p. 18: ijako zwyroho powiedzyano. Zw3rrebo » z wyrchv, i wyncha in der Bedaalong wyMj (wissey napisaneg^ p. 20).

p. 20s Abij to Tmyeiie T^jeh yesth eie. Man erwartet abc- ivyeni eder ho.

p. tts Jeden dmgyema nyoz dobrego nijesprzijaije. Spny- jac gÖDDen. »Sprzyjajea kommt noch bei Kochowski vor.

p. 22: y usral \ieden azath (5 Z. weiter: aad) = y igrzal jeden •|d(Ta8).

p. 30: ymala go aobie weaeaes y neU i mig^ ge soUe w flttid. Baekl

p. U: DmV- daiQ - dary.

p. 319 oben: y dal y. Das zweite y « enra.

^. 40: ^ polozyl sie na lakach ze zbozem. Der Uebersetzer giebt: stan^} za obozem. Ist nicbt takach . zu lesen? Taki, dimin. taeaki » Sehnbkarren. »Ic oft atatt «tt (p. 14: laky = talis).

p. 40s kaaal aboie iworow raei - anö « ^ypaö.

p. 49; Abi Biye IjmijBthn amocniTiy « ai i mlaatn imoe- nfli: Vgl. p. 390: aa a^)e miaaitiin mioeinyiU. Bemerkenawerth . ist die Constmction zmocniö si^ czemn.

p. 50: Kosczol nakladny bndowacz. In der UebersetzoDg ebbt: Koici6) zakladaö i budowaö. Nakiadny heisst: kostbar, koatapielig. In anderer Bedentong ist das Wort gebraucht p. 166: aittoiiom (woi6w) nakladnyeh « nafaidowaiqroh; p. 228: nyelr HodonQ naUadnema.

p. 46s nalha aftfOM AfliakBama « na tQ atron^ Cattaknalna (a-in).

p. 48: doczekalij ych na sthyrmem y potbalij szye snijem\j d. i. za Btyrmem i potkali s. z. n. Styrm - Klaft, Felsenschlacht. In der Uoberaetanng der Anagabe heiialea: Oeiekiwaliaiehatrony. nlnrura.

p. S2s ^danyi go « ndawU^ nAawU go.

p. 54s kaQnem sakonnijkom - ka gnem, innym.

Oigitized by

220 Tk.Jufte,

p:S4s Kaathayiiye lut smaaie, t^.: m ■Aayaaüe p. 130. p. 54: tEwijcdlij 8Z4 \jego - wiifiedli 0i( jego, wiwiedli go -

podniesU go.

^.56: dopusczijwszij » odp. nachdem er entlüSden hatte; J46 heisst es : rospuscziji wssitkij duorzanij. p. Ö6 : wy^zaly^ze wczeszarstao ^ wwi^zaU si^ w 0. , wie p. 90 : wwy «lawny •ie.iud mU anYMiiiderter Orlhognpliie p. 68 : Wrijar.

p. &0f pobniie (poboiieieT). Daneben kommt die Form po-

boisko vor, p. 66 : um onem poboyskn. (Im Text steht serbskie albo raczkie pobüsie ; vielleicht ist das letzte Wort nar yerschrieben oder verdruckt statt pobiczie d. h. pobicie, pobicie aber bedeutet caedes, •mges: Die Berichte von der Tannenbeiiger Sehlacht 0 wiel^em pobjciin* W.N.)

p* 64: ten hyl yeritk « I17I Jtf , wurde gefimgen genommen, nidit: hjl ztbity, wie der Ueberaeter giebt

p. 64: Wietssi dzijn = wi^tszy dziw.

p. 76: na sthathoch na statkoch « statkach.

p. 86: sznyem - sznyem, z nim.

p. 86: zath czoffacz ^ w sad c. Vgl. 2 Z. vorher: wszath.

p. n^jedadaaca gern knplowdgnnprsyeehaeaind5Z. vor- her: n^edadsoes ^em prs\jeehaoB naplowdijn. Bemerkenffwerth istdaaFtartieipiQm idada^e^ , daaaaehanf p. 292Toikonimt. ptow-

d\jn = Plovdin serb. neben Plowdiw (Philippopolis) . piroch = Piroth.

p. ^8: w\jezmge ... przopiiscz\jca - wgoange d.h. wi^inie ... pnepasciö.

p. 100: przebacsylg cziey rady = przebaczy) i czyj^j rady.

p. 104: may^oxtamdobriwoiy^ifllinderAQagnbettberaelil: maj^o lam wygod« wnellL%: Dobra wola hdaat: IVQblielikeit, Heiterkeit. Vgl. auch p. 126 : pg^cz szob^ yedz^z dobro wol^ 8Eob% mag^z.

p. 106: miedzij onemij wijmoly m. 0. wymoly, wymolami. Vgl. Wiener Mammotrectns (Archiv V, 3) s. v. vymolek»

p. 108: podnUeag » podugealg - podnielU.

p. i08: sapone « lapon^ (fibniam), nieht: aapor^i wie in der UebenelMng atel^t.

p. 110: poszial czij ktorzij bijlij poijmang. Nach poszlal und poijmang ist ein Komma zu setzen.

Digitized by Google

BeMfkuDgen m al^iolBtoehMi Teilni,

p. 114: Sfoldrank. Das Wort heiastwohl (sjfoldrnnk (Hilfe) TOD foidrowaö (fördern) gebildet, wiehadranek (p. 150) Yonhadro- wad, ratnD(e)k von ratowa^.

p. iiß: Ml Tcridmun fotdvowia «ntenttttii Iirdar Ueb«t^ •elwgbeiittatlüiigQgen: aieliy beepieen ebeDtoislp.lt4 ■fiDUrMik dmh «betplMMiile flbtnetit.

p. 116: szye ijankul « ie Janknh

p. 122 : tbesarzow ist in der Ausgabe mit Slosarzuw ttbersetzt. Teaarz beisat: Zimmermann, ciesla. Vgl. Bibl. Zof . 213b: Oyas g6 nakUdaly na tanane a na mmane.

p. 122: nmfliego yeniogo ptia; iteliea. : piaiia « plao, da« aafdmelben Seite mkommt

p. 124: aUj kapozij opelioeli Mwoij bespyecznije nljeeei (Sa^ Dok. Aasgabe: n^esez) moglij. aijescz = wiesö; obcb6d = bandel.

p. 128 : atben \j8tb\j lath = aten isty lud. drudzij = drodze b* w drodze. cbczelijszmijszije, ein Anakolaib statt cbcia} ai^» Teranlaaat dnrcb den Belatiyials: m^ed^ kthoramy (anf lad beMgea) y tiieu mi.

^, ISO: fian%dadi « na i|dacii (niseni).

^.136: do lysza y\jediUeei - dalij sza (s^) w. « dali w. > dali wiedzieö.

p. trzij raczij = czij raczczij = ci raccy (suppl: Indzie). Vgl. p. 150: Raczy = raccy. Die Uebersetznng giebt: jak ei aeay- nili. Die Oonstniktion des Satsea ist niebtredit klar.

p. 140: aktboriy smeMwii nasmOneysM) fliy os^]^ man kaial aiennaes. Nasialbneijszij ist in der Ausgabe nlit »najzdatniejszy « Ubersetzt. Das Wort Ist nieiadniejszy zu lesen ; nieiadny - fonuosns. Vgl. Szymonowicz, Kiermasz : Jednym bIq widziala nie^na piosnka, dmgim inaczöj si^ zdaia.

p. 166: Z.Tv.oben: Was ist zaznelo? (leb mttebte den ersten Versneh einer Erklärang maeben nnd lesen: le Hje...«n>P7eio, ie ... laipiefe (saifmilo), so dass es sieh vmOgerte. W. N.)

p. 168: w kesiij - w k^sy. Vgl. Obwales. IX, 88: w kessy roszyecz; IX, 121 : yako wyelye kessow czyalo...belo rossyeczono.

p. 168: gdzije myal bicz « gdzie miaJy byö.

p. 168: mijelijszmij ugelye praczey aproatby. In der Ueber- setanng stebt : mi^ün^ wiele jNWfj i biedy. FmQkj •> prosdy d. Ii, MBindieala.

Digitized by

p. f70.' Miediiijkom ist wolil m^nikoiD, welche« Wbft aiMsli

p. 218 vorkommt. Semenoviö vermnthet an erster Stelle: setnikom.

p. i74: przyechal szije zaslaszebnyka » pnedai ai^ z, s.

p. 176: popathly B ddpadli.

p. ISO: yesamy nnd ije8tn\j jeini, jeidiii.

p. 186: pocsaygo^QSsy asye » podiwign^ws^. In der U^»er- BetsQDg heiflst es: poehyliwny ti«.

p. 188: atÜaineBniiijBzije okopaiy dz^ala gawadrijoarij ye roszno okolo szijebije okopaly. ye «= ye. Zu roszno d. h. rOino (älter r6zno} vgl. p. 242: tak szij^ rozbijez^ rozno.

p. 192: ngeüireaiie nczynkg nietrefiie neqmki.

p. 19S: tha8zm\je « tarn si^.

p. 19S: aleynaabyioproauio. Dasproeino, vem Uebenetser als »za pöinoc gedentet, stebt in der Bedeatniig vod napröAiio.

p. 198: ijeden Lothr zbijezauszy zamku dla kolacza pouije- dzyal thnrkom ze tbu ijesth krol na Bzamkn. Semenoviö. »kol^acz ist 6ech. kolä6 fig. Belohnung. Hier ist die Rede vom Verrath«. Kolacz lässt sieb recht gnt in der eigentlichen Bedeatang : Brot, Lebensmittelc erklären. Ein Schurke, der, vm Lebensmittel an bolcD, die Borg veiiassen hatte, veiriedi den Türken die Anwesen- heit des Königs.

p. 198 Z. 6: najaky = niejaki.

p. . bylmorspelchn^jijslg. Was ist spelchnü ? Viellcidit spetUny (szpetny).

p. 200: dol^ytho waysie woycae Wojce.

p. 204: podfienonaea > podfiMOwa^, podnesad.

p. 204: ' dacs csdieiykrocB sfto tijsBijocs ss^ 10 latfi. Si^ la in der Bedeutung : dnrcb (die und die Zeit). In dieser Bedentang kommt die Präposition öfter vor, z. B. p. 206: mog^ cbouacz za- dzijeszijeez liath cztberij krocz stbo tbijszijeczij Ludzy. p. 236: sa ngelge lyath wonich ndeszczach kogntb nye zapgeije.

p. 208 : wssysnsijsie^je bladhnycay, wie p. 8: blednycqr « bMni«^.

p. 208: opasezijl ije naijeh bijdlenije hrfsst nieht, wie in der

Uebersetzung steht : cdpu^ci) icb na ich pro^b^ , sondern : in ihre Heimatb. Vgl. das p. 206 Gesagte: obeslal pany poganskije po- nsacch sgcmijach abg knijemu przijechalg. Bydlenie.von bydiiö wohnen; der Bewohner heisst: bydUcid nnd bydhicj.

uiyiiized by Google

BcBMiknntni wa il^ololiaheB Teitm. 239

kim heisBt: mit J. za schaffen oder za tbun haben. Vgl. Szymo- nowicz, Zency : Kto z tym miBtrzem uaklada, nigdy pocieazn^ koncft nie dojdzie.

p. 214 : donodow - dochodöw.

p. 214: lieriiy obleieiiiy bgiy d. h. leeiby « ebybaby obl^ieiii byli. Ebenso p. 34: lyessliy byin n^eyakn tayemna neei nnd p. 232: liczby nijeijaka szloszna a nyelka potneba bQk.

p. 220: zrosnych (4 Z. unten} ~ z rosznic, vgl. p. 230 : mnostno Rosznicz.

p. 22S : daonange na wedlge czeszaiza » a% wedle e. p. 232: imnUonüeb pnUgod » ran i onyeh piijB6d. p. 232: na io pjen^ m^eei - pieei^. Tgl. p. 256: ymyalem nn to pijecz^.

p. 232 : na konvjech ladroaanich. Ladrowany, das in der Aus- gabe uutlbersetzt geblieben ist, heisst: bepanzert.

p. 236 : opranij -= oprawi in der Bedeutung Von : naprawi.

p. 238: foldruijemy » wir helfen, untersttltzen, sieht plondru- jemy, wie in der Uebersetonng steht Vgl. Toldrooan p. 116 nnd sfoMiinkp. 114.

p. 2^: sradqrwsi wsithy rzeczy » smidriwssy. Vergl. aneb p. 250 : 0 zradzengu Szturmu u. 256: Takouacz yesth spraua albo uadzen^je.

p. 246: albo czo komu beszdziekij nz\j^cz. Bez dzi^ki heisst nicht beiptatnie, wie es in der Uebersetznng heisst, sondern : wider Willen, mitGewalt Vgl. Magdeb. UrÜieUe (Arehiy VU, 564) : best woley y dsaky; bess gyob dsyaky nnd Szymonowiei, Wesde: Jflill6 sl^ do r^ki dostanie, wiedi, nie folguj i prowadi ptiea dsi^ki.

p. 250 : Bubastuo » subbaszostwo, ygl. auch czaribastuo S. 250.

p. 252: kaztarmsksziarmu, ka sstormn. VgLp. 250: ksstnrr mn pnsczycz.

p. 21^2: imenaglaku = znienagta kn.

p.2$4t a lak nyelaa yedna od situmn pfiestaö « nielia im jedno. HieliaCodernielza) jedno heisst: es bleibt niehts anderes nbrig als; man kann niobt anders als; fieri non potest quin. Nie l£a mi jedno es bleibt mir uicUts anderes Übrig als; facere non possum quin. Vgl. Rej, Zwierciadlo; ale b^c onemi nadobnemi cnotami oidobie^y» jai nieUa jedno, wssystkim dobry byö mnsi.

Digitized by

p. 260: wody ktore po ssnyecxiijc czek^ olijola sij^ ij tarn ssam. Olijola nj^ ist yieUeicbt oomunpirt ans dzieiii si^. Seme- wmh Tennatiiet: a lg4 ai^.

n.

Kronikü Folika Stanisitiwa CAwaicM^wsitiego. (ZbUrpimidir poUcU. T. IX, X. Wamva im.)

/X, 5: yze Gzechowje bely nyekaniy y twardey krczycze. Twaideykrczycxe, goi.qiialitalia: sie waren hartnSckig, d.b. Ter- atoekte Sttnder. IteOEyoa, Bmipd. kaik der Naekeii, daa Q«aiek (ygl. Linda imtorkneEyca). Vgl. die IhnHehe Wendnog ia BiU. Zof. : bocx lud twardey szyge gest.

IX, 7 : ktorego prowadzyly se wszytkym opatrsonym » opa- trzenym d. b. opatrzeniem.

So ancb X, obleaonym « obl^eniem.

/X, 9: kasacz Pmasom p. t. b. kaiiei - kai%e toii kaaiö.

IX f 9 s roeaydly road^U.

IX, 17: siewtyeakyeb wioy gbnrzy leawawsay « (x) wmmt syeeskych (s^iedzkich) wszy gbnry zezw. (Dhig. bat ex rare yicino I, 146). Vgl. X, 177: nyektorzy zakonnyk = niektöry z.

IXy 27: myeczlaw choczya meysko » myesko (cf. X, 29) = miesako. choeia in der Bedentnng : oder. V^. /X, 103; aiethe- gaglnaia ehoeqra Secieeba. /X, 199: giyfawye dioc^ nogewye. -idioeia... dioeia... entweder... oder. JX, 91 : kton^ doolem pny xabyczyu S. Stanislawa belyehoeaya pomoes^ eboczya (sappl. rad%).

/X, 29: od oddawanya « od oldowanya «= boldowania. X, 71 : stebt odolnnyka statt boldownika. In ohiowaö nnd seinen Ableitungen: oldowanye, o^downy^ otdownyk ist der scbwacbe Hancb des h im Anlant gesobwnnden. So findet sich ancb neben hoff, huffy (fom deotMhen: Hanfe) hiafiger die Fona dine Aapi- lation: nf, äff.

IX, 31 : A krol Boleslaw przed pyecdzyeezyal lath eaealal.

Es mnss heissen : A krol Mieczyslaw.

/X, S9: poznawBzy Kazymyexza w kapyezy « w kapyeiy, kapicy.

/X, 4i, 3 Z. miten: loldowano - ahoUowaoo, a. oben p. 29. /X, 43t wroei^yate atviyela w nioeäyafte iwifla.

Digitized by Google

Baa^ik— gm » iltpoiBiiehim Textm. 225

IXf 48: nfmojfttatamcMj « i nteopatanotei. Vgl. X, 17: mjeopatrsBOMiy.

IX, 45 : wczyornke czesk^ zyemye ist von SemenoTii eildirt Vgl. dAzn Modlitewnik siostry Konstancyi z r. 1527 , p. 87 : za wcnjomasthko dobro « pro omni bono.

IX, 47: nyepnyaczyolem , das Dr. Kaiina, Hiatorya j^yka polakMeo mit Fonnen wie koiümiiy krölem, goMom siininiiieii- flldll» iit woU mir Sehieib- resp. Druokftiiler.

IX, 41: Stall nye pokoy wszytkyey zyemy Pokky procs Maa- lawa = Btal (sye) nyepokoy w. z. przez M.

IX, 51 : bygacz = byjacz « bij^c.

IX, 51 : wyszokos zadal ~ wysokoi i^dal.

IX, 53: szwyatoBC^ » iwi^loM mit dem %-VokaL Vgl. iX, 3, 15 a. d«; 115: amjiloieqraii^ koieqreliiymy. *

IXf £9 antoa: po0e^ w powsye, w oiasie posta.

IX, ST: Bybowal - tykowal (ssykowal), vgl. /X, 127 : i^ko- wawBsy uffy ; X, 5 : gykowawsy woysko.

IX, 61 : zlegl sye ist nicht zbiegt, wie in der Uebersetzung steht, sondern f zl^ki si^. A. a. St. : zlyegl sye. Die tönenden and tonlosen Conson. werden oft yeirwechaeU: plot» i^6d, oblogl « oblekl, podkal- potkal, 8knytay%ox * xgiiytty%c, dsath - dziad eto.

IXf 61: nalawizy y. y enm.

IX, 6S: pobywszy, ktorzy ryalok yednaly-p., kt. roefeerky.

/X, 67: zobndwa Btronyu. Dr. Kalina a. a.O. , meint, die Form stronyu sei nach der Analogie der weiblichen ja-Stämme gebildet. Ich yermnthe einen Schreibfehler statt z obudwu strona, das wir X^ 129 finden. Senat heistt ea immer x obndwa slion; /X, 57, iA7* X, 77, 135.

IX, 67, Z. 10: i nedy - in^.

IX, 77: obniwsy sye yako Biakap » nbrawszy d^. Vgl. IX» 119: nbrany yako Biscnp . Auch fig. ist ubrac si^ gebraucht /X, 83 : nbrawszy sye myelosczy^ sprawyedliwosczy.

IX, 73 : xoatawyl sye - zastawyl sye, wie 2 ZL vorher ^ye- SMtawyl sye. * '

IX, 79: apoiq7eakii7wdn-ikii7wda«kii7wd^d.k.&kiqnvd4.

IX, 87: awyelokiajeM « iwyetoknycM. » oblnbyei^yQM « obhiMeAoa (ny-h; vgl. X, 153 : pneiny « pnea-d). Daa weitere oblobyenycze ist gen. » oblubienicy.

Äxtkir (tr •lariseh« PkUolofi«. II. 15

Digitized by

IXf 91s wzyal .... od podnneMw» - itjpX « W7j%l » od

potf.

/X, : wdym = wzdym d.h. wzdy . Die Form wzdym kommt üQch /X, 175 vor. Vgl. •wzdamc im Modlitewnik dostiy Kon- starcyi.

IX, 93: yaohaldoklastoraczyeythegoyezyorablyskoVlllakn. WarBoqr«jiiBt, akliitfolgendoStoUebeiDoc^ €ainMi.n,e.21 (p. 51, ed. 1521): Tndimt qnaadam aspaUa) q«od...eompiiieta8» dhnisfris omnllroB «t ÜUo apnd regem relicto olc. in .claadde abieda

onico comitatus servo clam in CoriDthiam peryenit ad monasterimn Ozia iuxta lacam prope Villacnm. Chwalczewski, dem diese SteUe offenbar vorlag, wird Ozia Ozyja gelesen and osyejr gesehriebea haben, was falsch (CKjey) abgedmckt ist.

/X, 98: mogl gopaaB^Dathehnaei jakoywladywe-wIft- dyiBe. (Dati?alattdesAeeii8atiT.] Anakolafli —Dr. Kafina a.a.O. Uttt die Fonn fttr den Loeat. « w wladyee.

IX, 93: grzecha przeczyw przyrodzenyn bed^cz sprosny. grzechu = w g.

/X, 93 f. : wokmtnosczy rycerzom y poddanym eye Btaw|eiL Nach denParticipien bedaes awyebodny, pnewyssaycz (d. h. pne- vvyta%j%c) und bedi|ci sproany erwartel man aneh statt stawyei ein Partkipiom.

/X, 95: przyslo esassn halte idi für den Geihteniporia- pny- 8l(eg)o czasza. Semenovii « przydze czass. .

/X, 95: drugy pobyly = drugye pob.

/X, 97 : porazyl pomorzany y pmssy sucs^ekaiiy w^yoiy ■* yz (d. h. iz) nc. w.

/X, 99: emj y obln4y « ^y i obhidy Geq^ensl» nddTni^ gestalten. Vgl. Klonowici, Fils 232: A gdy de iil2y> stroji dihnie enda ona obhida.

IX, 99: nyeprzyaczych = nyeprzyaczyol.

/X, 101: leczyc = leczye = w lecie. Vgl. p. 149; lec^e. npokoynemu = npokoyonemn.

IX, 103: od tego lamkn Gneoa nad nek^ albym » Gxeea naeh Dhigoes I, 325.

iX, iÜB: Ktma Spiawa hOa Polaka z prawa, Ton BecUa- wegen. *

Digitized by Google

BeBMta^ n il^MlBiMli«!! Tauen. 227

IX, iÜS: Dia Stelle: nyeeheK^ tego wUndsytUw esyerpyecs yego darakosczy wtorego latha zyeüiy wrodzony y obczyazony etc. ist ganz verderbt. Anch Dhigosz hilft nicht viel ; nur soviel ist er- sichtlich, dass der Satz eine Lücke enthält.

/X, lOö: aetiiego wroczyel iQre « z Seteg^ - s Siaciediet YgLOiid.: Mttegowi; 109: aetagowy; lliitetciga.

rZ| i^: klofe bei raeleg dly» umywexy i epyehy wjswie- eiyeldoeieeli >• wyiwieettTonwyMeelöheliiileaeiiten, verbeimeD, vgl. /X, 73: dmgye wyszwyeczyl. Vgl. anch Bihl. Zof. : 129, b : wiswyeczoni y sbyegowye, exnles et profugi.

IX, III: przeczyw szethegow\j woyewodzye Cracowskyemu wyczyczyelow^j swemn. Semeiiovi6: »Was ist wyczyoijelowyT DarUebeneteermeiiit: kioiy go aledei^ annowat, alao von etd6; das bat aber keinaa Onuid. Eher iai an wyei^yeieikiiwi oder eis- fteb an nieprzyjaelelowie ro denken.« Wyczyozyelowy ist wyezyczyelowij d.h. wi^zicielowi. (c oft statt e [q], so X, 17: z wycze = z wyeze , d. h. wieiy ; /X, 101 : leczyc = [w] leczye n. a. m.) Vgl. /X, 109: ktorego (d. h. Zbygnyewa) skowanego oczyecz po- mczyl setegowy Heythmanowy etc. Znr Form vgl. z. B. zabjoiyd - labdjca p.89; iH^ycsyel X, 43; waleqreiel XX, 99.

1X9 123: iwyexyeseiein ist Droekfebler statt iwje^yeta^ das 3 mal in der Ohronik yoikoninit: IX, 227 (2 mal). /X, 25.

/X, i2Ö : y przyachal do kyowa v^czowacz sye = wwyezo- waez = wwi^zowac, wwi^zaö si^. In derUebersetznng ist es (= wie- cowai^) dnrch przybyi na rad^ gegeben. VgL anch IX, 23: do Polsky pnyachal zadayacz krola Boleslawa e wspomoienye y w wyaiaiije (- wwi^iame) na Kyow.

IX, 127 g sbiüUdj go yra pmwo poganow posly damal sia- dzay^ ist dvreb ümsteUang in emendiren: prawo poganow ila- mal posly szadzay^CK. zbakalyj» zb^kali, ebenso bakayacz 153 und bakayacz 193 « b^kaj^c. (zbakac wird wohl an den drei ci- üiten Stellen richtig sein ; vgl. Linde zbakaö schelten. W. N.)

IX, 129: kobelky skobylki, einaitpoln. Wort [anch czechisch): Hensefareokea-Fferddien genannt wegen der Aehnlkhkeit ihres Kepftandt einem PfeKkkopfe[; Henpferd. WiekobylkaTenkoliylay ao leitet sidi Tom lai eabattns das ital. eavalletta, span. eabaDeta ab. Kioüowicz, Flis 42 : nennt die Heuschrecken pstre koniki (vgl. anch: pasikonik].

16»

Digitized by

228 Jw»«w.

. /X, 131: otraymal y » o. go.

/X, 135: zadny thobye y nam braczyey thwoyey. Zadiij - ia^nie: m ist ichiinpflich für dich und uns deine Brttder. Vgl. das Ali). Bietednj, JaAosar p. 140: naszathnejBzij.

JX, iS$: dragyenn irtw<Al - dnigy(e) imai d.h. drugi ras. Dlngosz 358 hat: altenf tioe. (BAp««»« ▼«« »» als Neutnim dtut

ttbrigens Linde.) ^

/X, 153: azotraewa ßzye wytoczela - as ot(Oi tiiowa 8. w. /X, 153: znpomosczy zwyczyeatha a smyaloflcay cway do-

glraywsy - % «pornoici zwyci^stwa. . . . ^ r. *^

JX, m: pnycEjngoMi gych myastu - ich miasta, DatiT

JX, 155: kn ehrosfli przywyodi - Iw ehista - ohiitii.

. JX, 159 : poszylay^cz = posilaj^c In derUebersetwuig steht:

obsylaj^c.

/X, 171 : czczystego nczynkn = czci z t u.

/X, /75.- syawsy = ayawsy - zdj^wBzy.

JX 17^* pnekazywBzy (posaelstwo) heisst nicht, wie der UeberseteergieH wysluehawsij^ sondem: pnehmiw^zy prze- ßzkodziwflzy) von prsekaii^ hindern, s»wn. Vgt X, 67: ahy przekazyely yaclianye myecMUiwowy nnd das SnbstaatiT pn^uu m przeszkoda : a stara dawna Boleslawowy ny eprzyaczyel y wielka

ttnekaza, /X, 171.

/X, 173: A wBakos Boleslaw yako moszny. ryczerz poszylai . 8w<m oiywdiayiicz okolo. Auch Mer ist, wie oben p. 159, po-

Bsylal « posUal, nicht obf^M.

/X m.-asawemnstamemnayymyewlidi^wowyOMSMi- skyey czorky mlodsnym Chryst) ny etc. « a siwcmtt rtwenn «y(nowy) ymjenyem wladzyslawowi Caessaiskyey «wity mlodsqf

Chryetyny. j i -

Uu /X, 177: yen radzyel cxesk^ lyemye = yen rz^d^el ci. i.

(c-' acoos.) Vgl. X-, 16.

/X, 181 oben: sobye sl»w% « Sobiesiawa.

IX 187' na gankn ndodnyese 8. Wythamodlnicze d. h. mo- ^Inicy. - p. 229 : kommt modlythew^ywe w. IXeselbe Foim hat weh die Biblia Zofii, daneben anch modlewnia. . . -

JX 189 by sye bely nyeostrozely heiset nicht, wie m oer Uebersetwng'steht: gdyby nie byU tak wtroini, sondern: gdyi^

Digitized by Google

Beneikoncenia aH^obUaehen Texten. 229

9^ nie byli labezpiea^li. 0§My6: mit Stannplkhlen iiiii§;ebeii, meUtoiMny tkkm,

IXj 189: dwewoy dfwfwy - dnewcy ; dnewe^ ostiy-

my y dngymy (dhigimi?).

/X, i91 : wbyczal = wbyezal = wbieial.

/X, przy^l na dwor = przyal d. h. przyyal, pnjyjal

altpoln. jac. 4 Zeilen weiter steht przy^ für pnjj%t.

iX, iPd; widym the ibmk oehelyl « oebyiil.

/Xi iPd; ^yiiny «fliyeU wiy kotmy « n. wai^ kovony.

/X, i9Ss yttwnyeBoktkwowylay^cz. Z^jaidwiidTonChwil- eiewtki ndt dflm Dsliy Terbmiden. X, 17: any Areiibiflkiipowi layal any woznyczy. Vgl. Kochanowski, P. Sw. o Sobötce : Polny swierezcz gwahownemn s^oncn laje (vgl. Archiv VII, p. 557).

JX, 201 : ab pokoy bei zyw. Poko(y) = pöki iBt altpoln.

iX, 207: roBtawydi BolMlaw aby dlya Ütdgo pnyaelial » lo- riawyei, rosatawü.

IX» IUI WM» knyia » wi6r i. (^wi^tego) k.

IX, 2ii : astawyel dzyesy eczyny snopne » ostawyel - vftawff .

IX, 211 : przykazal day^cz ^ dayacz d. h. dajaö. Der Inf. heisst beiChwalcz. dawaö (X, 21 ) u. daja6; IX, 129 : kazal mu dayacz dan.

/X» 216: wspomocz ku dostoynema krolestwa ku dostanyn kr. Zum Ventlndiiiat dieser Stelle Tgl. Dedne Chron., p. 79, wo «neh Btefat ad Mseqnendimi regnam Hnngarime. . iX, 219: alyee by przod nodlo belo tdLythe » satkni^te (?).

/X, 221 : idradzyel thes nyektorego wegrzyna. Semenowii : zdr. t. przez n. w. Ich glaube, dass der Fehler in zdradzyel liegt, fbr das wohl zizadzyel d. h. zrz^dzü zu schreiben ist. Vgl. /X, 89; eiterzech orlow wyelkych ... na stroz^ ... zrz^yl.

/X, m: lypnya (auch X, ai) = Mpnia Ton Hpied, alt- polflleeh statt 1^^^ Neben latego kommt einmal (X, 93) lalpya for»

IX, 223: stmy weytkye mse. = star[l)8zy.

/X, 229 : obyeszyel sye we zwoyczy wlasny modlythewnycze. Semenovi6 vermuthet: we swoji ci wlasny modlitewnice. »Ciist enclitiflche Yerstärkiuigspartikel und e wechselt hier mit y. « Ick halte »woye^ für einen Fehler statt zwo(n)yczy von zwonica, das CMoekenhaas. Anek swen die Gloeke endieint in der OhroniLmit vspTfln^ehem s stiUt des nenpoln. ds.

Digitized by

SSO Tk. Jngfer, »

IX, 231 : zawyerzenya - z zäw. ; bo auch X, 51 : ptsemje' rzesgra - z przemyerzenya d.h. przymyerzenya.

/X, 2^/ : przychods^oe przychodi%cy.

i: ndzyeldi iiyeiD - ndzyelmli sejm (»^jemt).

X, 9: itydiwi7i^«il7ekwijqre(dQki»iqr),dM Teriadarler Orthographie «if denelbaa Seile TOkonimt: alyekw- 88y sie.

X, 15 : do swy^czel tarn w konynye bydz posrzodek dalekoscz y ony drogy = daleko^i on^j drogi. Do swy^zel = doswyaczel m do8?nedcagrl. Doszwy^o^ d. h. doszwyaczy » doswiadczy wird Ton Sem€Doyi6 : lieber ^e Termeiiitiielie Qnantität der Yoeale im Altpofai. Leipiig 1872 ans Ortyle pmm megdeb. eitirt.

X^iTs na manye przyBlego zlegb - na mamye p. i.

X, 17: ostathny glod rospaczeDym przypedzeny ist verderbt Der Sinn der Stelle ist klar.

X, 17: dnidzy sye wygre ndaly = w igr?.

X, 17: Dyeczi|cs ogyen w namiothy « miec^c, mioti^^c. 19s Jantrwy » j^trwi von j%trew Bmdenfiaii, Sebwigerin. 2 mal konmift aneb die Diminiiitiffonii j^trewka vor.

X, 2S: yaohal oblyeznye - obUemie, angeeiehffieh d. h. per- sönlich. Vgl. /X, 217: aby Boleelaw oblyecznye do nyego przy- achal, was /X, 225 anagedrttckt ist durch : aby gw^ persona przy- aohal.

X, 27 oben: nyezaposlasny « nie ^ p.

Xy 9bj rozwaiono Uyäibwe aby rpawiM«M> kl.

X, 27 antea: obleacmo - oUecMoo.

X, 33: miiBenya i HD. lomony.

47: Indzyem (!) ist wobl einDmekfeUer; X, 115: finden wir ladzyom, doch ist Indziem noch im XVI. Jahrh. gebiiluchlich.

X, 53: yedem ktorym ktorema nyektora nyewya8tha....dala wypycz = jadem ktdrym, kt6ry mn n. n. d. w.

X, ^i.« y otoca^elgonyee^wyadayi^yemii-iigreopowTada- y^eat^mn. YgL ptittiaa7...wpad|y nyef^ewyadijtea ilje w KaievriM.

X, 63: dzyedzyeczyem ist nicht dziedzicem, wie in der Ueber- setzung steht, sondern dzieci^em. Vgl. X, 65: yss dzyeczyom nyesluBza pospolyte isecsy rz^dsycs, was in der Aa8|;abe ebenfaUs £ftUob ttberaetst ist.

Digitized by Google

X, 6S, 6S: brony^a ^ego wybiiqjaiiiijemogl usje (lai)

mowyl (möwilj.

65: przemyerzone zamyslyluczkye « pnemieiines.I. Vgl.: pfWnienny umys) ladn. Mi|cz. bei Ldnde.

X, 71: dzyedqr€iiym - dileeKOut, 8. oben 63.

2, as 10 «0yif«0 poIsQiy q^lmely Mbj^ Dia Stdte MlifBiiil eine UdM la ttthalta BtiDhigMsI, 597 batet 68: PoloBi hob BntiMiis 8ed Boomim» Dnol ysliit proditori Jidefrago et transfugae irati ad eius occiflionem ardentisBime con- spiraDt. Als Nothbehelf könnte zur Heratellong der gestörten Con- stmction rycerze dienen statt w wyerae. Das Wort lyeen kommt bei Chwaloz. oft vor.

Z, 79: njabojaei ifye insego. Der £ttmi ?«rbngt nka^.

JC, 79 s oday^dgymm - oddiieditaaö « od ikiediletwm od- dileliö, wyddeditczyö, welelm lelilsre Wort X, 15 vottomwt,

X, 79: nyemogQ thoze ynsych dzedzyczow ustawycz. Zu toze teie vgl. X, 153 : nyethelko ale y toze.

X, 81: abyth = abych, vgl. /X, 81, 77.

X, 83: dosthal ym » dostalem: mowy^cz thak yss... dostba-, kB, Uebeiigaiif ans der Oratio obliqna in die 0. reeta.

Xf 93: byelj tye inymy polem w poln, nieht spoleas.

X, 97 y 99: ymyom tych wssy stopny dzyesyeczyny « imlona tyeh wsi snopnöj dziesi^iny. Vgl. X, 113 : szuopn^ dzyesyeczyne. , X, 103: bela czyemna nocz = Bela w ciemn^ noc.

X, 109: przeplawBsy » przeplawywssy , vgl. /X, 23; X, 5.

Xf III: Ratlupkon « Kadtnbkon mit dem patronymiseben Sofifiz Hm, wie X, 97 -owiei: wy^nek Kadlobkowyas.

X, HS: ynadalyomaliiy «yn. goo.

X, 119: y otrsymal = go o,

X, 123: ktorego bei ocz = wocz = wodz. (In der Chronik des Decins, ans welcher dieser Passus votf dem Einfall der Tataren 1241 von Chwalczewski fast wörtlich Ubersetzt ist, stehen c. 38, S. 131 die Worte: cnios dootorBathi ete. DieCorrectur ocz in vocs (d. h. wM) aekeiBt aoarit annehmbar in sein. £ine andere Den- img 8. J. Jfre5ek, Botpravy i oiNNm bistorie, lllologie sie. 8. 95 : ooi d.b« oe, FttfeT) Staieat, mit dem Stamm et, wie otMb, mit Hinweis anf §afaHk und Palack} : Aeltere Denkmäler der böhm. Sprache. S.ö4. W.N.)

Digitized by Google

232

X, iZfi kloü^e - kMe, OoUeet - UO07; vgl. HMa fador

Bedeatimg »Wald« X, 105.

131: ktorego Zyachanya Znnjono wzd^ywy *- ktörego w igachaniii zran., wzdy iywy. (?)

X, iha bythwm* Die Constraction yerlangt den Acou.

2, 137: pnedio oTopcMiije iMHgr polsky iwakiel albo ki^- don albo pefta. SemenofK: ipoMije tat woU m IMeniflil und nieht pomdl«. Ich glaube, dns id lesen tat: pne tiw aya- poaczye (niepöj^e) batby (Genit.) polsky zwalczel a. k. a. p. Vgl. X, 135 : powyada Hystorya Folska a zgadza sye Z RegeryiiBsem yze Batby czarsz Tatarsky nyebel w polscze etc. und X, 137: a Batby czarss tateaky nyemogl byds yednego oianni we dwa kro- leatwyeeh ete. .

JC, i4is ofitalayeye « eetatatago (OMttjt d. k. ortataie « eadHdi, mag TMIekkt liditig leia.

X, 1^: pneDyoBl kaznodiyeytky zakon strodky do poznanya - z Sr6dki (der Vorstadt] . In der Uebersetzong beisst es : w ^rodek Foznania.

X, 149: darowal aieaibyakiipowy malboioakyema InboB la- mek. Statt: malboiakyenra noss es betasen: BiaydembnrslEyeBia. Die Stella tat TeibeaBert voa Fh»f. Raybowywiki: ^yeie domowa Stntalawa Okwakiewektago. A Cbrootaa PHaeipam Fökniae

in Scriptores Berum Silesiaeamm Bd. 1, 107 : Et cum idem Boleelans Calyns in fratmm saonun praeindiciam castmm Lubncense cum terra marcbionibas brandeburgensibns Joanni pariter et Ottoni, nec noaMagdeborgensi episeopotnididissetyOmiiibiiaiebiiaeetdeetitatiiB.

X, 149: iijepotsaij » eye polaau^y-

Xf 151: aayis - lal.

X, 151 : yzeby y Henryk = yzeby go H.

X, 153 : yss po nedznym ndreczenyn tatarsky nedzny od swyck udreczeny = yss po n. n. tatarskyem nedzny ey (nQdzniöj) 0. s. u.

X, 165: y ossadzyly swymy = y aseadzyl y emn) ewymy « i osadzU go sw.

Xtl69: poei^ lya pEMiowaei .... a podnyei^yeiiya - 0 poda. Aaden eonitr. IXf 161 ; piae«qraea 9jt 0 ay wue^e awyai,

X, 169: Zyetyr Zator.

DiyilizeQ by Cj

PeiKfiiiimn M aHpoTriieh» TntMi.

283

X, 173: komatha xy^e ych polmezybondenimy sbodly. Bnn- dersmy ist wahrscheinlich koncersmy (koncerzmi).

X, 173: przetho od thych czasow malo sye ych myedzylyth- warU ist ttbersetzt . i ta ich garatka pomi^y Litvriiiöw m- pronyla. warta^ - yeraari.

17^: kpyem (2iiial) kn nyanrn. 2, 117: d^alal -idipJay.

X, 179: alc wmprawye romy dary byerzaczy ist in der Aus- gabe ubersetzt: lecz do walki nieSmiaiy, ch^tnie przyjimtgi|cy dary. Es scheint, dass die Worte w rosprawye rozny r6ine) dary byenacsysnsammengehören, nnddaw rozprawa nicht vom »Kampf«, Bondem von den » Gerichten zn ▼entehen ist. V^^. was s. B. 8s^fild,Dii4ePo]skiindkMrB6DefafliiigT0BB^ iPi^ a^dadimoina go byio zjednaid sfor^psöirdolnTolic. myslywyeca Ofloby « m. osobny d. h. osobliwy, ein TorzttgUeher Jäger. Altpoln. A4^. osob, Ad?, osobie.

Th, Jungfer}).

Th. Jmgfor, YarfiMor einer Prognunnaibelt: »Loietlisolie Eigen« tttnllBhkelten der ChwalaewBki'Bcben Chronik« (BogBsen 1883) nnd einer Sbnliohen Abhandlnng in den Berichten der Ungniitischen Commiarfon der Krakauer Akad. d. WiBs. (Sprmwoidnaia eto. lY, 1886) IHiniwMMnaa 7. Miia 4. J. ale QymnadaUekrer in BogMen getlotban.

Sie Ausgabe dee altrusB. Codex Yom Jahre 1076 n^tet

den BerichtigiLiigeii Simony's.

Man hat lange yergebHcb anf eine yollständige Avagabe des »Codex 1076«, der unter den ältesten Handschriften Rnsslands die dritte Stelle einnimmt, gewartet, bis diese anlängst in Warschau das Lieht der Welt erblickte. £in junger Slavist jener Sobole» Kaaens SimanoTBkU , ftihrta diaaen Plan soa. Als Beilage ni Miner DiMertaHoa »K« ampni ip«BBepyeenon roBopcavc (War* Mban 1887) winde lOSopem OaaToonaa 1078 r.t anf 8. m, 0112 T<m ihm ToDetlndig abgedruckt, mit Beibehaltung der ursprüng- lichen Seiten- nndZeileneintheilung und mt)glich8t genauer Wieder-

Digitized by Google

gäbe aller BigenthUmlichkeiten der Gn4>hik des Origmals. Den- noch fehlen zum Texte jedwede AnmerknngeB, ohne welche, nach meinen Erfümiiigni dae Beetieben, in der lypognpliiaebeii Be- piodoetion des handaehiifttiehen Textes genaa sn sein, nie nnd nimmer das Ziel Yollstindig eneieoen wird. leli mache diese Unterlassang weniger dem jagendlichen Herausgeber snm Vorwarf, ah der Einwirkang seines Warschauer Lehrers, der ja gelegentlich einer Anxeige meines Codex Marianus die Srexnevski'sche Methode der Heransgabe alter Texte als etwas onerreichlMMr YoUkommenee . pries. Nnn der Sehnler belienigfte die £mpfehlnng seines Lehrars nnd braehle richtig eine Ausgabe des CMex 1076 in Sramenikl*- scher Weise sn Wege. Wie wenig derartige Pablicationen den An- forderungen der Gegenwart entsprechen, das hab* ich an mehreren Beispielen in dieser Zeitschrift gezeigt. Nun bietet sich die Ge- legenheit, anoh an dieser im vori^ Jahre erschienenen Ausgabe abermals ein warnendes Beispiel TemflUiren. In diese L4ige komme leb nidit dnrah eigene Mibe, sondern dnreh die Seig&ll eines meiner lieben SebtUer ans St. Fotenbnig, P. Simony, der sehen während seiner Universitätsstudien eine besondere Vorliebe fllr die slavische Paläographie zeigte und gerne Handschriften las, copirte und coUationirte. Ich wUnscbte, dass ihm diese an den Tag gelegte Vorliebe und Fähigkeit eine entsprechende Verwendung verschaffen mOehie: die slavisehe Philologie würde ganz gewiss dabei manches gewinnen. Da nin alles das, was ich im nachfolgenden AafMti snr Ausgabe Öbnanovsl^s erklinnd nnd berichtigend nnefatragen werde, den brieflichen Mittheilungen P.Simony'B zu verdanken ist, 60 habe ich auch seinen Namen in der Ueberschrift an die Spitze gestellt und will auch hier nochmals ausdrücklich ihm sein ganzes Verdienst ungeschmälert lassen. Mir gehOrt nur die B^daction, einige Znsätse ans eigenen Beobaehtnngen nnd die sprachliche* Feim an, die ich den losen BUtttem mefaMsSehOlers i^anbte geben sn mttssen.

jtizbomik Svjatoslava 1076 t so wird jetzt gewöhnlich in RuBsland der Codex genannt, am den es sich hier handelt. Zu An- fang des Jahrhunderts war die Bezeichnung >ä6erbatevsk\j Sbomilu Ubliebefy nach dem Kamen def früheren Besitzers desselben, des belumnisn Hislorikeis ans dem XVIU. Jahih., Ftirsten Miehnü Miebailo?» dterimto? (173^1790). Naeh dem Tode desselben

uiyiiized by Google

]>to AiHiiAedii«llnMi.Oota TOB Jalra 1076 «le. 235

kn tear CMex Miimit aiitoini Bidi«, HaD^^

pieren des Historikers zuerst in die kaiserl. Bibliothek in Eremi- tage and Ton da im J. 1852 in die kaiserl. öffentliche Bibliothek (cf. OrqeTB H. T1j6ä. Bn6jL. für das J. 1852). Die Handschrift wird noch von den Zeiten ihrer Anfbewahrong in der Eremitage her in euMm lademcB Futteral gehalton, welches folgende Inschrift führt: Kr. 112. d6ojmmn CnmeiiM» nwemiui m xiio ot% C. H. wh 6554, m P. X. 1046. Mtt dieier fidwhen IMnnig wude der Codex dann nnd wann citirt.

Man weiss ans einem Briefe SopikoY's an KalajdoTi6 (cf. C6op- HHir& OTA^JiBBiA pyccKaro nauKa h caoBecHOCTH XXXII, Nr. 5, p. 9), dass im J. 1813 unser Codex in Olenin's Händen sich befand, wäh- rend der gewesene Gnstos der handschriftlichen Abtheünng der kais. Offentl. Bibliofthek, A. J. Jermol^eT, viel froher, aelioii im J. 1808, seinem damaligen GeblUlbii VeetokoY ein Heft Abeekrillen ans demselben Codex znr Benntrong geliehen hatte (cf. CfSopmnc t. V, KH. II, pag. XXVU). In der Schrift Olenin's über den Stein von Tmutorokani. (Cllö. 1806) giebt es ebenfalls schon Notizen über unseren Codex. Dann hat Peninsky im J. 1828 in der Chrestoma- line der kirekenslay. nnd mss. Sprache den Text K) Tremi nnr%« asB dieser Handschrift (nach VostokoT'a MiltheilungeiO keraosge- . geben. DiesePnblicalion ist insoüm wichtig, als sie unadieLesung des Textes nach Yostokoy bietet, der yielleicht vor 60 Jakren auf den ersten Seiten des Codex manches noch besser zn entzi£fem im Stande war, als wir hente. Darum hat auch Baslaev in seiner historischen Chrestomathie den Text Peninski's einfach wiederliolt. Bekanntlich hat Vostokov den Izbomik 1076 für sein kirchenslari- •ebea Worterbuch sehr reicklich Terwertiiet. Im Jahre 1837 er- ■duen in Eier daa Buch Or. Noyicky*s >0 nepsonaiaiuieM» nepe- BOAt cBflii^eiL naeaaifl sa exas. 'jisurbc, hier wird auf S. 81 die Be- schreibung der Handschrift gegeben , nach Notizen des bekannten Metropoliten in Kiev, Eugenius. Auch Kalajdovic erinnert sich ihrer auf S. 104 seines Ioshh'l eKcapxi^, vergl. auch F. Köppen's CniooKS pyees. nmuTHncairB S. 29. Sremersk^j hat in der Beilage n adnen Jtpea. mm. einige Stteke aus unserer Handedirift milge* IheUl, nicht ckne-liele Fehler. IhstrucCiy ist ee, den Anfimg der Handschrift nack Yceloker (hei Peninskij) nnd nach Sresnersklj oder jetzt §imanoysk\j zu yergleichen: sie weichen, wie wir unten aehen werden, stark yon einander ab.

Digitized by

236

Die Handschrift ist in kl. 4^ geschrieben (die Höhe des Blattes beträgt 16 cm., die Breite 13 cm., die Hohe der Columne 0,5 cm.), ia Hohitookel gsbuMton, wahmi 277 Blatt, das ento BUtt Codex ist MnahA jm« leer ind wiid bei dar AbHipiMin ^Miitp flieht müsedldt. Alf adaar eniefl Mta ist efa» loke ZeMmiDg (Crpcifix?) dargestellt, aaf der zweiten von späterer Hand einige Worte geschrieben, die yon der Zahl der Blätter sprechen [Herr Simony konnte keinen klaren Sinn heraoBbekommen) . Der dgent- liche Text beginnt auf dem Blatte 2, d. h. aaf der 3. Seite nnd setxt sieii ftvt Mi SV Seite 660. Li der II. ZeUe der Seite 550 begiul das Postscript— I, weidies wtf 8. 651 abieUiasst. 8eito66S, dio letste des Codex, ist so sehmitBg, dassnanikrefllihalt flieht ent- ziffern kann.

Betreffs der so wichtigen Zeitbestimmang des Codex, weldie anf S. 551 zn lesen ist, mnss folgendes bemerkt werden : Ursprtlng- lieh stand im Texte anzweifelhaft die Jahreszahl #^^0^, ea hat aber Jesuuid den Versach gemacht, dnreh RadiniBg « •& n»- gettalteo, iim in dieser Weisa astiiA» d.h. 6654, also 1046a.€lkr., n gewinnen'. Daher eAlMrt sieh ansh die flJseh6.Zeitbestissnrong anf dem Fatteral der Eremitagebibliothek. Die Täaschoug hat ein Kenner der slav. Paläographie za Anfang nnseres Jahrhunderts, A. J. Jermoligey (EpifOJiaeB^) beseitigt and das richtige za Ehren gebracht. Aas diesem TäaschangSYersnoh erklären sieh aoeh die- jenigen Bedenken, die 1. 1. Srexnofsky nicht nur g^gen das Post- seriptom, sondern aoeh gegen die ganseZeitbestinunaiig des Codex in der ersten Ansgabe der fywmb Huuemam pye. n. a as. 8. 17 laüt werden, aber in der zweiten Auflage desselben Werkes, wohl mit Recht, wieder fallen liess.

Sieht man von dem ersten Blatt und der letzten Seite der Handschrift ab, so amfasst der ganze Codex 551 Seiten, beschrie- ben mit altem Text, doeh folgen die Blätter nicht imaer riehlig anfeinander, s. B. die Besponsiooes Athanasii (Aeaaaonpn tninO ' stehen aif 8. 238—266 n. 376-^54 (bei ätaiaaofsky UL 114«^ 133^ n. 188*^227"). Es dttrfte aneh manehes fehles, wie man das ans der Lückenhaftigkeit des Textes erschliessen kann. Die or- sprttngliche Zählung der Qaatemionen mag in der oberen rechten Ecke des ersten BliUtes eines jeden Qaatemio angebracht gewesen adttf doeh ist diese gegenwärtig, wahrseheinlieh in Folge der Be-

üiyiiized by Google

]H»Ai«fAttaaltnni.(Mn?wJal»ftimii8. 2S7

schneidongen der HAndschrift, nicht mehr sichtbar. Dafür steht jetzt eine spätere, vielleicht ans dem XIV. Jahrh. herrührende Be- sdchnong der Qüatemionen am unteren Rande eines jeden ersten, saweilen auch letsten Blattes, also auf 8. 1 n. 16 in d«r Mitte des imtenD Randes. Die Beihenfolg» dieser Boidehnnngen stimml wdtor mh der hflnHg» AnfteMehtoiig der Hefte ttbeiein (eiegiebt also nicht die heutige Oonfbsion im Einbände der Handschrift wie- der), noch bietet sie nns sichere Anhaltspunkte, um die nrsprttng- liehe Anfeinanderfolge der Qoatemionen zu gewinnen: sie ist über- haupt fbr nns nnverständlich, z. B. auf S. 14 (also mit Znzählong der zwei nichtnommerirten Seiten des ersten Blattes auf der letzten Seite des enle& Qaatemio) sieht man am nnteren Rande riebtiig die BeMidiinmg •2- inid auf S. 15 (also Beginn des neaen Qnatondo) die ZaU dagegen auf S. 81 Iblgt sieht -r-, wie man naeh der Fortsetzung des Textes erwarten mnsste, soudem «n*, erst auf S.47 kommt vor und doch ist das schon der vierte Quatemio (S. 47— 62); ebenso steht -T- doppelt, sowohl für den Quatemio 79 94, als ftlr den nächstfolgenden 95 110, während der Text regel- missig fortiftoft. Naeh der Zahl «s* ftlr den jetzigen achten (nicht sedülen) Qnatendo 111—186 (BL56— 63) folgt gMdi die ZaU -ai- lllr den nidisten (neunten), tretsdem im Text nichts fehlt. Diese Beispiele zeigen, dass man sich auf diese Zählung durchaus nicht verlassen kann. Aus den genauesten Angaben Simon/s ersehe ich höchstens so viel, dass nach der Zählung 1 bis etwa 20 von neuem die Beseichnnng mit a-, b - , r* u. s. w. begann, ähnliches kommt SHMh sonst vor (vergl. die Einleitung lu meiner Ausgabe derüe- BaeeB^mf&XLYin). Naeb Simoiy aerfiMt die ganseHandsehiift !b Hefte, das 11. Heft enOilt nur 7 Bliltmr ohne merkHehe Textunterbrechung, im Heft 17, wo auch nur 7 Blätter vorhanden sind, scheint eine Lücke zu sein, im Heft 24 sind nur 6 Blätter ent- halten (S. 36^—374), auch hier scheint wirklich nach S. 362 etwas lu fehlen, das lotste (35.) Heft soll ans 9 Blättern bestehen.

Das Pergament der Handsehrift ist sehleeht ausgearbeitet, dunkelgelb und didL, mit LOchem und abgerissenen Enden reich- Beb Tenelien. Iffleht aHo Blitter enriehen die llblielie Oi6sie des Formats. An Tiden Stellen hat der Stoff unter einer stark ätzenden grttnlichen Tinte so gelitten, dass er wie durcbgefressen erscheint. Die Schrift ist in einer Columne geschrieben, in der Bogel zu 13

Digitized by

238

Zeilen, nur einige enlhnllen bloie 12 Zdlen (i. B. 82nr-b, 33n^b) Die Boehstaben sitien nnf den linien nnd sind von doppelter OiOMe, 00 dftM I. B. in den ResponBionee Atiianadi der Text der Fragen

mit kleinerer Schrift geschrieben erscheint als der Text der Ant- worten. Die Hohe der gewöhnlichen Bnchataben in der 2ieile be- tragt nngeftkr 0.3 em. Alle SUdiwIMer, wie n-kii^o und fhivrk, eind immer mit Zinnober geeehrieben. Die AlwQUllMe dmelner Abhandlungen sind so gehalten, dma die Zeilen von oben nach nnten sich immer mehr abkürzen nnd zuspitzen , bis die letzte mit dem einfachen Wort auHHk endet. Diese Spielerei kommt anch sonst vor. Die Beartheilang des paläographischen Charakters der Handeebrift atOast anf sehr groeee SehwieiiglLeiten dadnrcb, daai yielfiwb ganze Seiten dea Textes mit ipltereni reoht groben und •ebnderigen Sehrillillgen nen beiebrieben worden dnd, so daas man die echte alte Schrift nicht immer wiedererkennt. Man muss bei der Betrachtung des paläographischen and auch sprachlichen Charakters unseres Codex diesen störenden Umstand sehr beachten nnd vorsichtig zunächst von solchen Beetandtheilen der Handschrift ausgeben, wo die alten Sebriftitige in rnnprllngUeber Foim, ebne BestanrationsvefBoebey sieb eHialten beben. OlttekBeberweisegiabl es solehe Stellen ün Codex in binreiebender Ansabl. So lobt Si- mony die Schrift auf S. 170 203 als deutlich, gross und braun in der Farbe, ohne spätere Restaurationsversuche, mit grüner Tinte, und auch von S. 204 bis 234 soll die Schrift ebenso beschaffen sein, mit dem Unterschiede jedoohi dass hier schon da nnd dort nach- trigUebe Verbesserongen mit grüner Tinte siebtbar sind. Weiter ündet er bttbseb die SebriftzOge der Seiten 248—280, dagegen Ton S. 282 an soU es sebr sebleeht damit bestellt sein : die nreprlbig- liehe Schrift ist ganz Uberdeckt mit einer braun-gelb-röthlichen Tinte und das ganze schwer leserlich. Auch Zuthaten grüner Tinte seien sichtbar. Hier finde man nur wenig ursprungliches erhalten, wie z. B. S. 366 367, die rein in ursprttnglid^ Gestalt geblieben sind, andi anf S. 368^73 seien alte SebrüMge noeb erirnnbar. Die Tinte der Seiten 374— 423 soU leflünmnn sein, Ten S. 424 Mi gegen das Ende wird der Charakter der Sebrift als reinlieb, nein- lieh stark und dick, dunkelbraun bezeichnet, ob er jedoch ur- sprunglich ist, das' wagt mein Gewährsmann nicht zu entscheiden, bloss anf S. 518 519 nnd S. 535 bis zum Schloss werden nach-

uiyiiizied by Google

M AnH^ dw attTM M6K TOB Jahn 107« 239

trägliche UeberttinchuDgen mit brauner Schrift als deutlich sichtbar constatirt. Leider hat der Heransgeber aaf alle diese, fttr den Phi- lologen nicht minder als Air den Paläographen wichtigen Momente keine Sorgfalt verwendet. Wir wollen nui Beispielen iUnstri- m. Anf &S2(fol. 11«), ZeUel Ikrtmeaiwarbeiäüiiai^^ ■% €nrk$mk TMifty ao steht es wiiUidi im nqprSqg^en Text, es wM «her doeh nrft keinem Wort erwiknt, dass der Bestemetor der Schrift aus 'k Tor p ein o and aus ^ oder ein lo gemacht hat. Ebenso ist Z. 3 corri^rt in o in cK'kpsHH; ib. Z. 11 12 sind die hier corsiv gedruckten e nen eingetragen mit der bekannten spitan Fignr des e (mit emporragender Zange) : Tf M ^u^^^i^B^i^k «Me{B*kicoAieBsi|ii. Man kann betreft der JBnidnng 9^k im Zweifel sein, eb sie sekon in der nisprIlasliehmiFassiing so dastand; ib. Z.6 in AHi^kUk ist ebenfidb das eiste k i nrngestaltet, doeh so, dass man die alten Schriftztlge des k noch erkennt. Die Beobach- tnngen Simony's führen dazu, dass wir wenigstens zwei Restaura- toren der alten yerblassten Schriflstlge annehmen mjttssen:* einen ndl brannw Tinte, die älter in sein sobeint» nnd einen swelten mit grttner Tinte, welebe das Ton der biaanen nnaagetastet gekssene rsstanrirte. Diese grüne TInte bat namentUeh dort ein stariDSsZer- BtOnmgswerk ausgeübt, wo sie diek aufgetragen worde: ganze Zeilen sehen jetzt in Folge dieser Tinte wie Flecke oder Kleckse ans. £s giebt leider gegen die Mitte der Handschrift auch viele Seiten, die den Entzifferer in grosse Verlegenbeit setzen: die ilMnde ESigensebaft der Tinte hat hier das Pergament so ange- froesen, dass man vor dem vOlUgen ZerbrOekeln des Stoito Ai%st bat 8lmeiij wünscht, es mOebte Jemand, derMaebt, Masse nnd Math bedtit, diese sebwierigen Partien des Codex nochmals mit aller Sorgfalt durchnehmen, da die Ausgabe Simanovsk^j's bei weitem nicht ausreicht, selbst an solchen Stellen nicht, wo das richtige herauszufinden doeh nicht schwer war. Z. B. S. 32 (fol. 16^], Z. 12 steht bei älman. m NAiiOA<kiiAieTk, und doch ist bier im Oriipbud e erst s|iller und swar mit grüner Tbite swiseben n nnd a eingetragen, so dass es über den beiden benachbarten Baebstaben steht I Diese späteren Zusätze hat der Herausgeber bald still- schweigend unberücksichtigt gelassen, bald ohne Rechtfertigung in den Text aufgenommen. Z. B. fol. 33a, Z. 4 steht X'pi^cTkHHHH'k bei äim., im Original XpkCTkaiH'k mit dem Uber der. Zeile mit

Digitized by Google

MO

grüner Tmte gemtohton ZmMti ; daas da« Original das Wort ab X'pkCTkUH'k, nicht X'P^CTkHHHH'k, im Singular las, dafür giebt es anch sonst Belege, yergl. fol. la, Z.5 x'P^cTkyH^: fol. 35a, Z. 5 ist im Original von alter Schrift sichtbar nur hapot, sowohl y in der Zeile wie n Uber dar Zeile rtthren von der gittneii Tinte her; IbL 51a, Z. 3 iai Werte maimcini iat daa iweile n tter der Zeile ■lit grttiMr Tinle aagelnaeiit, ea lial aiiei iwei Pinkle aif aieh, fl, der Beatanialor dea Texlea mit grUner Ttete piegle dieaen Bneli- staben in der Regel mit zwei Punkten zu schreiben; fol. 51a, Z. 10 hat der Heransgeber unberttcksichtigt gelassen den Zusatz CTk über der Zeile zu dem Worte i€ sflaik; fol. 53a, Z. 10 ist H 7or K'k eo^ ebenfalia apäter mit grttner Tinte hinzngeschrieben, hier hat der Heraoflseber die bodeo Punkte aif dem Bnohateben beiOekaielitigt ; ein Ihnlieher Ziaali iiidet aieh in iiiil.56a, Z. 7, dann ib. Z.O, wo N über der Zeile atoU und iwir keine Poiikle hal, woU aber imt einemBogen versehen ilt: ^ : ib.Z. 10 im Worte noK4ANku stehen die Buchstaben ANk ttber der Zeile als ein späterer mit grtlner Tinte hinzngeschriebener Zusatz; auch fol. 56b, Z. 12 im Worte npHA4- raN sind die Buchstaben ra ttber der Zeile mit grttner Tinte hinzu- geaehrieben nnd dieaelbe Hand bal dann aneh auf daa ni^ale n iwei Punkte aaijBieaetit; fol. 64a, Z. 2 atdit im Original ilraa-kH^ (der Bnehatabe ^ tat mitZinneber geeehrieben in der Fem T], da- gegen wurden die Buchstaben nc sammt einer grossen TItfa, welche die drei Buchstaben }^aa umfasst, von der späteren Hand mit grtt- ner Tinte hinzugefügt. Dies^ mit grttner Tinte corrigirende Hand liebte namentlich die Titlen mitanter sehr roh ansgeflüirti anni» bringen, welehe eie dann uid wann aneh dort aetale, wo man ale garniehtbraneht, i.B. fol. 766, Z. 4 anf dem Worte HiaickNUNX^ sind im Original zwei Titai Ton apitorer Hand angebracht, die eine reicht vom ersten f bis zum zweiten h, die andere steht Uber den Buchstaben hu. Simony meint, von der ersten Hand komme der Bachstabe c unter der Titla gar nioht Yor, dahe^ B. foL 186,

Z. 13, wo diman. e*kcoYAH H{H'kx'^ ^ Origfaml cWeyAH

o{Ht\"k, allein ? sei von späterer Hand angebracht. Die echte alte Form des Titla ist ^ oder ^ , die neu zugekommene sieht an- ders ans, nämlicK ^ oder ^. Anderswo findet man von dem Restau- ralor des Textes mit braunen SohriftzUgen ttber den Vocalen ' oder aneh" angebradil. Aneh daa erwähnt die Ausgabe ^KmaooYiky'a

üiyiiized by Googl

Die Attigibe dM aUraw. Godaz vom Jalm 107« eto.

241

mit keiner Silbe, z. B. fol. 37a, Z. 7 steht nicht OMHua, sondern OMHUA im Texte, allein das Zeichen rührt von einem Nachbesserer der alten Schrift her, ebenso ib. Z. 9 ckrp'kiuAi^ujTA , ü, Z. Ii H nkpRote R'k paff omh. Es kann auch " dafür stehen, z. B. fol. 38b, Z. 5 ^H, aber das Zeiehen ist secnndär, ib. Z. 6 c*kAAd-

Auch ZullM giebft et in dor HaadMiuift T<m YweUedenen ffibiden am Rande biBzng;e8elirieben. Simony bringt de in seinen brieflichen lüttheilungen zur Sprache, einzelne von ihnen hat er geradezu copirt. Ich ersehe daraus, dass der Herausgeber des Co- dex offenbar in der slav. Paläographie noch sehr unsicher ist, denn sonst könnte er nicht auf S. 8 seiner Schrift behaupten, jener Zu- sati anf fol. 27b rObre Ton einer Hand des XI. Jahrb. ber, wibrend die SdiriftEOge (das bebe T Ty das dreisebenkUge r m, das Yieieekige i dl dentBeb genug die Halbeiiisi?e desXIV.— XV. Jahrb. verrathen. Freilich hat er den Zusatz auch ganz falsch ge- lesen, die richtige Lesart giebt Simony: a HHcufNa coTBopA K\'pA

4H^0Clv4('k) K AtTO xSTgr. RpH UHXAHM 14p(f). Auf fol. 89 a

(niebt 84 a , wie es falsch auf S. 036 gedruckt ist] ist durch Ver-* seben des Herausgebers em soldier Znsati in den Text geratben, mit dem er fidliob niebts anwiikngeninisste; er ssgti idiese iwei Zdlen seien efai Sehreibfeblert, statt sie als Fedeiprobe gans bei

Seite zu lassen oder sie als solche zu charakterisiren. Neben meh- reren bedeutungslosen Zusätzen, die mein Gewährsmann abge- zeiehnet hat (z. B. auf fol. 6(5: rH nouo3H uh paat^U'KTH cao- Bf€A CIA, oder auf p. 201 : noi|jfKOTd copoKa copOK*K), erwähnt er smf pag. 266 eme seebsxdlige Bandbemerknng, die wiebtig sein kOmiie, weil dert etwas Ton emem fioAeANMfp*k gessgt wird, leider sebefait sie troli odfrvielleiebt gerade wegen der ebemiseben Versuche nicht mehr lesbar zu sein.

(?0ltMt8IUg folgt)

iNÜf lir dMiMte niMigto. XL IS

Oigitized by

EritiBOher Anzeiger.

Beiträge zur Lantlehre der BlovakiBchen Sprache in Ungarn. Von Dr. Franz Pastrnek. Wien 1888 (SA. ans den Sitzungsberichten der phil.-histCL der kais. Akademie der Wiae. Bd.CXYt LHeft),

S. 152 (203—352).

Dialektologische Stadien in der Studirstabe tu schreiben ist immer eine missliche Bache. Der Forscher befindet sich da in derselben Lage, wie der Forscher, welcher ana des alten Sprachdenkmilem ein Bild der alten Sprache zu reeonstnuren Temeht. Das Bald keaa niehts aadeiee alt ein Meüik werden, mehr oder niiidervellkeinMB je aaeb dar FflUa dea yorliegendeft Maleiiala. .DaaXalarial, weUea Ina llr die atovakl- aehen Dialekte Torliegt, ist nichts weniger als reichhaltig. Direkte Be- richte Uber die einzelnen Dialekte sind sehr vereinzelt und so bleibt nichts übrig, als das Bprachmaterial ans den diversen Lieder- nnd Mär- ehensammlnngen msammenanlesen. Hierbei kann man die ziemlich be- rechtigte Frage anfwerfen, inwiefern Lieder flbeg^anpt aweifoUeaea Spraolmaterial dem Foraeber bieten kOnBea; kb weiae bier s. B. mm anf die vrsprfinglicb mlbrisebea Lieder bin, wie ale toh den aebleaiaebea Polen gesungen werden (J. Bysfroii , 0 mowie polski^j w dorzeecn Slo- nawki i Lucyny w Ksi^stwie Cieazynskim § 60) , ebenso auf die urspr. polnischen Lieder, wie sie im westlichen Schlesien gesnngen werden, in der Sammlung von Fr. Bartos (Nov6 närodnf pismS möravskö str. 141 sl.), Oleiehe gemiaebte polniaeb-alevakische nnd mtbeniaeb-etofakiaebe Lie- der wurden barelta 'an^g;eaeiebnet inttor entea flammlmig atofaUaeher yo1ka1ieder(Pf8nlav«takdlidnitoveDakdiM»1828--.27) Daaa die TeOk»- lieder ein vollendetes Bild irgend eines Dialektes nicht bieten kOnnen, darauf hat bereits Fr. Susil in der Vorrede za seiner flammlnng mibri- acher Volkslieder hingewiesen.

ümaomebr dagegen können die prosaischen Erzahlnngen in ^raeb- lieben Untonnelnngen dienen. Anelh in den rai den NaelSbam iber-

uiyiiized by Google

Dr. PMtrnek, SIovikiMhe fi^imeh«.

243

nonunenea EriihhnigMi wird die Sprache der gewöhnlichen Sprache des BnlUm aagepiBst, amgaioiiuMB beetinflite FlUe. la der Miielieii- •eniBhuig P. Dobbiiikf s (FhMfinidr. dev. po!vestt Heft 4, 8. 88), m- Ingl «in Weib flmai Mame, der die Kih eiif den lltikt Mbt, er

m^Vge ihr ein Kleid bringen, »küp ml sukün-trebdrs akü üzku^. Der Mann bringt ihr aber anstatt dessen eine Gans {htisku). Wir finden hier also eine Art Wortspiel, fUr einen Slovaken aber jedenfalls ein siemlich geswnngenes Wortspiel. Nnn lesen wir dasselbe Wortspiel , nur noch erweifterfe» ia fliaem MlielieB ia der Sammtmig Bnd&eako't (I, Nr. 66) : 'im/mk MfßMtk, Iii nse: »ilk aecx axe lOtmiw TavTf Tuofi ufeitat ensis «neafac. ^ Ta amre n^o yma, flHaAiHy!« cKaaaja äQHKa. Tsue tyCKa\ kphkhvb hcjobIk. »Tarn- TOro, ^0 ey3hKa h na^iny, 6o h to yce nonaJiiLiao cKaaaja Hob- AOZft-CBaTOxa. Oto xy^c Hojonix pacepAüBCB, Ta h kkhtb ryoKy y zaiTf. »Ir> xypaailt cKaaaia Hovxozai te6 kbm 6e h cKasae i^o lycMi» axoxypvnl« Im Kleianui. Iladen wir dieeet Wertspiel gaai bflieehtfgi, ia der l^iaehe aeDüt eiUlrt, aad wir iLHaaeB dalier dat Wertspiel im dofaUsohea Mbehea Ifer kMnmseisehen Ursprungs lialtea. Doch kommt bei der Benutzung der slovakiscben Märcbeusammlangen an sprachwisseDschaftlicheD Zwecken noch ein anderer Umstand in Be- tracht. Die Sprache ist in den anadrUcklich als im Dialekte (nicht ia der Sehfiftsprache) geschriebenen Märchen (so aaoh ia der neuesten flaaimliag Tea P. Dohtiask^j phoaetiseli aielits weaiger als eiaheitUeb. Keaasteai bat ibsr dea rela sievaidsebea Obarakter bei. der aeaestea MinhaBsaiaBBivaf veaP.Dobifaisk^ aiebt geringe Zweifel ansgesproebea Dr. S. Czambd (PrfspeYky k d^inam jazyka slov. 1887, S. 67, 76, 90, 99, 106, 108).

Es wäre daher vorerst eine kritische Sichtung des vorhaadeaea SpraehmiMali la wflasehea gewcbün. Di^be hätte aach manches ■asenheidea mtaea, was aas der Ml 9>iMlspraebe ia die Spraebe des aloT.YelkeB gedraagea ist| wie Mek, rkmU a. a., welebe derTerfiuser als editos deraUsebes Sprsebgal safltfirt.

Das vorhandene Sprachmaterial hat Herr Dr. Pastmek so ziemlich ▼oOständig ausgebeutet. Öennoch vermisse ich sehr unter den am Schlüsse aaWr dem Titel Literatur angeführten Quellen insbesondere 4ai iateresDaDte, Slavi»tsa leider wenig bekannte Buch P. Dobsinsk^*s •PWitoadredaie* eby<n|e, peieiy a biy skvfeaskd (Tari. St. Martia lS80)t9 wo aadi eisige Worte Iber die deraUssbea Dialekte geipiocte

Digitized by Google

244

Kiitiieber Anieiger.

und eine Erzählung in der Sprache des Wohnortes Dobsinsk^^s aage- fthri iat (8. 71), welelie «b«r diui wiedier Iii d^MeUwi VafiMim Fio- ttonir. iIoy. pov. (Heft 8. 47) abgadnekl mode. Ferner battm hier iiodi iwd alte Berlehte Aber die tkmik. Dialekle, hubeaeiidere in

Kis (Malo) Hont und Gemer, genannt werden können, nämlich die bei- den Schriften von Lad. Bartholomaeides »De Bohemis Kishontensibns antiqnis hodiemis eommentatio hiatoiioa. Poaonii 1796« nnd Comitataa Oömöriensis Notitia histor.-geegr. Lentsehoviae 1805 1808c. Der yon Herrn Dr. Fr. Paatraek «rwllmte imd be^lUite Artikel aaa den 81o-

yensk^ PoUady 1886 liat alle dialektiaehe und ethnograpliiaehe An- gaben ans diesen zwei Schriften abgeschrieben. Ausserdem wäre sehr erwünscht gewesen, wenn der Herr Verfasser noch benutzt hätte die alten ieoho-slovakischen Urkunden, Briefe ete., weLoke beaonders in 8aiiiiek'a 81o?eii8k^ letepia (I— VI) pnbUeirt windeD. Fir die G»- aekiettte der alevaldiehea Dlaleikte aiiid aie aieht imiateieaBMit. Ebeaao bitte Boek erwihnt lad beitttit weidei MUen das Im AieklT Bd. I ab- gedruckte Predigtenfragment ans dem XV. Jahrb., welches wahrschein- lich in der Zips aufgeschrieben wurde (vgl. das Referat Jos JireSek'a 6.Ö.M. 1876, S. 577—578). Fflr die Beurtheilnng dea poin.Einfliiaaea «of die slovak. Dialekte ist dies Bruchstflck interessant.

In der Behandlnng der poln.-eiovakiaehen Dialekte iat der Verfaaaer siendieb raaieber, er iprl^bt iwar etUehe Male ImYerianfe aelner Arbeit ▼on dem bedeatemden pob. Bisivaaey beamidefB aof die Dialekte la Gemer und in Trenifo. Der Verfasser hätte das freilich schon voraus er- fahren können aus dem von ihm leider nicht erwähnten Buche DobMn-

tkf*9, wo wir S. 1 05 lesen : »pryali oeadnÜLov z Polak;^ hranic, ktoif n näa idebo oi eele poslovenMii sa alebo atovenila aa napr. Fegmli Qemeri, Peihm a bandle pil Brenie, LdknoaOaadapilBielom Poloki

T liiptevet, imd bitte beveiti mit der Vebeirzeugnng, daaa blor ein Misek-

dialekt vorhanden ist, zn seiner Arbeit schreiten kOnnen. Ebenso hätte er sich dessen klar sein sollen betreffs des Dialektes des nördlichen Trencsiner Comitates und kitte auok diesen Dialekt entweder giiialiek ausscheiden sollen, wie er es mit dem pohi. im nOrdliehen Arraer (Oraifa) Oomitat cethaa bat. oder dieae iMi]ilMb,-ilovakliebeD Dialekte mtlbirtia- dig bebandeln aeilea«

Aveh hier wäre der Verfasser nieht der erste eigene Wege ge* gangen, denn bereits A.V.§embera hat in seiner Abhandlung »Mnoho-li jeat äechä, Moravand a Sloväkd a kde obyvigic (Ö.Ö.M. 1876} die Be-

uiyiiized by Google

▼Olkenuig, welebe diesen Dialekt spricht, anflgeeehieden , so in des GomiUten Tren^ (24,579), Orava (24,196), Liptov (7065) und Spis (27,213 Seelen) ab Polen (l. e. p. 665), in Gemer freilich ftlhrt §em- bera keine Polen an. Diese Abbaadluig äembm's soheiiit leider der AilbiikiaBkMl te Himi V«liMiert «atgaiir«!! n aein, dsn aveli ddff^ wo er dts ■IrtiiHinkn Yeikiltetoi te ikmSkm nd BnUMieii aa- gWM (& », 70), lUvl er rfe ■»! an. Der YwUHMr iai tkh Mek Im Unklaren Uber den sogenannten mss.-sloTak. Dialekt in Gemer nnd die grieeh.-kathol. Gemeinden in Gemer und in der Zips (S. 15). Hierüber bitte er sich ebenfalls instmirea kOanen in der erw&hnten Abhandlnng fienbem'a (1. c. p. 667^69).

' ikM wkaadeM, laap. dem Vefftmar aa Dieaatea atohmidtt Spraek- ■aMallBl aif Sfind dea Aal. aokgftWg auaanwagaaMt, aalir ein- gatal wvria dar VaaaliflBai darcbgeaiMlet, weiügiar darOaMomtia- mos. Im Folgeaden erlaubt sieh der Referent noch einzelne Bemerkungen.

Auffallend ist auf S. 4 der Satz, dass es bekannt sei, »dass die kleinruBsisehe Bevölkerung Nordostungams in einer verhältnissmlssig q^Üen 2^it eingewandert istt. Von berufener Seite wird ja das goiada Osgitfasn bakai^t. (Doak woU aiekt. V.J.)

Ib d, äSi lir 2, <j dakt dar Yaiiuear ebaaftOa pdaiiakmi Bfaiiaia, vaU arfiüaraabt; danmlba Lastvorgang ist ja bereits aia aX. (resp. altmihr.) Denkmälern bekannt, und wie hier nicht poln. Einflnss anzu- nehmen ist, ebenso nicht im Slovakischen.

* ia in previadöl, veviadö, priniasd (S. 8 9) ist jedenfalls zu tren- nen Ton ia in nesiam, u. I. ; in ersterem Falle bedeutet ia jedenfalls kaiaam laagan Taeal, aa kAaM ja im Blavak. sieht awai laaiga Voaala ■ahaaahnader alahat; kk wtida oili dleeaai Laattdwigaag daa üelMr- gang dsa lalMitealwi '# ia Im wnua. lad afldgroanaaa. Diittktaa ▼atfieiehett.

Den Grund »der Dehnung a des e in in vediem, nesiem, miniem aieht der Verfasser »in der Anlehnung an die Verba III, l nmiem, 2 ho- rlm, diüm; I? ^Üalm; Y, 1 ToUmf, iah glaube mit Unrecht. Wir findea ua FMaaaa: amiam, iradkai» fiailaai, pattam, railem» kiaklam, aka- Maia, padam» padaMkai, iaaiam, aalaaiem, aamaHam, «Itiam, lailem, dealniiam, ataarfem, laaiam, efeMlam, atrallam, S. ag. zpradie, hynie, rastiem, po^em, pletiem, klniem, shmiem, hyniem, viniem, tmiem, beriem, oriem, steniem, zoviem u. s. w. Vergleichen wir die Länge des a tBÜ dar Aaoeatairaag des Prisens im Sass., Serb., Stovealaakaai so

Digitized by

346

Kritiaolifr Anittiger

können wir niobt nmhin , in ihr einen Best der atte» Accentnirnng dor PriattttfonMB n •rikUeken. Hkrail ^ügiiieh» mtm Mck dieDuhnwig to im der WumI dmellm YoiIm im PkilnilBm: viedol^ vMla, TiflMi, aieMl, bMa, h>, oplietol, dopiekol, iCHeM, itteiol, lidkol»

riekli, tiekol, tiekla, preobliekol, zvliekla, mietol, zmietli, beziehungs- weise zaviedel, n^sel, obläkel, nt^kel, nnd die Dehnungen des Warsei- Yoeals in ni6hol, priadly, vzkrfkol, züchla, klidol, klidU, ptol, ristoL Hiermit Tgl. serb. pekao, p^kla aoa pekla, tekao, t^klm, trftUM^ um trtiUi, r^uo, rWa» mogM» #gl* ud wir wwdn leküi, dm mmIi klar wir in laafn WuMlfMals das ptrt. pilL mBt, n. maie. g. «imd Saat dar altao AeaeBtoatiaB wiadertndaa, & Formen fem. nentr. g. etc. Analogiebildungen der masc. -Form dnd. Eigenthflmlicher Weise finden wir auch zdvih^l, moh^l, prepad^l in der Bo&acka dolina (P. Dobsinsk^, Prost, slov. poY. 5^ 34). Sind daa Analogieformen nach den fem., neutr. Formen?

wtenaUada dar Baflaza dioaai Laiitea swiadiaii dam Öaah. lad 81ofaik. gawOoaehi. üabariiaiipt iMhanddl dar Harr VarCHaer dieaa fir dia

schichte des Aaeentes im Öech.- Blovak. nicht unbedeutenden Unter- schiede in der Quantität flüchtig, auch im § 74, wo er speoiell die Quan- tität im Slovak. behandelt, gleitet er darüber hinweg. Eis hätte hier baflondars arwihnt werden aallan, daae alovak. bei den Yarban HL Gl.

klnfig langaa ie im IndniiiY iai, wo Im fiaeh. knea m. B. kladlal,

▼idiet, myslie!, letiel, radial, laeaHal, momiel, olaiiel, Yiaial, yyhoviel, sediel, kypiel, svrbiel, trpiel, vrtiet u.a., was erst später kurz gestreift wird (S. 50). Wober das lange ie in diesen Infinitivformen, ist schwer erklärlich. Beste alter Accentuation haben sich jedenfalls noch erhalten in ÜYÖt (ÜYuot), welches auf 8. 62 nicht erklärt wnrde, in Yaniaa, ka» niaa, kmiaa, waleka bei aal. k ans s abanfiilla niakt aikllit wodan (8.84).

0 Ar k nnd % lal aalfidland, dar VarÜMaar kltia naek aoittren

können n. sg. kotdl (Dobs. P. sIoy. poY. 8, 85), synäk entspricht wohl ^ nicht syn'kk'k, i im gen. pl., der im Slovak. ständig lang ist: jedtfl, aUvik, Yeail, metäl ist sehr auffallend, es konmit schon im XVI. Jahrb. Yor, aa in einer Urknnde a. 1582: 6 nebo a detak (SIoy. letopis HI^ 819), a. 1586 «he H$ detak (ib. I, 810), nnpr. o wird In 6 gadahnt: ikfll, bdr, ndk, jahOd n. a. Wohar diaaaa 5T Man wflida ftit In Yar^ aneknng kämmen, diaaea a Ittr %, k dam Einflnaa andern dtttiiehar

üiyiiized by Google

Br.FistTMk, SlofaUidh» SpndM,

247

Dtakkto wuMdatXbm, m leUnl et der ikmikiMhflB Fhimetik n

Der dat. loe. mke, noks itt gewiis eine Aiudog^efonD, die Erklft- ning dieser Formen von Herrn Dr. Pastmek [S. 52, 103) ist zu. ge- iwnngen, ebenso sind die pl. velkl, mnohi An&logieförmen, nicht das f r welohAT Lant doch dem filovak. unbekannt ist ist ans den übrigen Oeini der ptar. Ib de» nom. eingedraigeB (8. 187), aoBden der Gvttual- ImI. Wii den Iiilr. bei den fonfai. im Oofak. aabetrUH^ kam ieb mit der Mdlmng der lieifak. PemeB dee Hem Dr. Fkilniek idebt flbe»- eiwIfanmeB. Die Endnngen -4 und ou (ov) geben nicht anf dieselbe Form znraek. DieEndnng entspricht nicht asl. ojq, sondern q. Anch im Asl. ist ja die Endnng -qfq die jfln^ere nach Analogie der Pronominal- stimme gebildete (Miki. Vgl. Gramm, in^ 28, Leskien, Handbnch 66 iiilr.prmdiK i.a. würde ieb oiebl all BebreibllBbler würtbeileü).

Dia Badiog ou, eigeatUeb a», entq^rieht dem und gldebt dem aHMri». inalr. Daa a Uingt im Storak. wie okrain. w, dareb Einflnss des Öeeh. erklirt sieh Ae Selureibweiae ou ; freUich nicht dnreh- wegs klingt so o, so finden wir in einer Urkunde ans d. J. 1579 ze vhczkoff radov vaaoff poctijvoff [%\oy . letop. III, 159), z vassov mt- lotiov 1574 (ib. 52), z iabloto poJatiiow a. 1603 (ib.I, 227), medmiaw 1616 ^.Y» 838); daneben leaen wir neeh eigenthüiaiiebir Weiae meai «aMa n. 1587 pb. 10, 85 aaa MM, katm&w 1608 fJSb. U, 260 aas flDieiBs£fliBa), noq/ih» nadmhtmoH (ib.). Bat lenia mlim na&eb podepsavjm 1624 (ib. 1, 236 ^237) neben dein se tou hikom (!) spnita- gie (ib.).

In zial n. a. können wir keine secnnd&re Präjotation finden (S. 78), im Gegentheil das ursprüngliche wurde hier bewahrt ; in einer Urkunde tu 1570 aajfwf (Oar. ielop. I, 160), eakuu a. 1577 (ib. VI, 251), Ha- dß0 and tffatkm n. 1612 ßb. I, 281 aaa Orafa). Zn B. 59 wire zu bemerken, dam wir in den 5eeh.-davak. Urinnden aenieiiBent miomi, tmlowa n. s. w. finden (SIot. lit. I, 231 ; II, 158, m, 52, 54, 59, 60, 62, 231, 242; IV, 49; V, 159, 339; VI, 62).

In zapteme si (S. 93) würde ich nicht t statt ie leeea, die Form ist jn ganz richtig, 1. sg. praes. piff'q, ai. pm^pUk*

Indenpail.piaetaatIIdarYerbaIV9iaaaB,naditoenn. a.(S.93) rindehor Aaaiaglebüdnigannaab der ÜL ca. m aeben, ibnUebea inden wir aneb in peln. Dlatektea; in efamrlttande a. 1670 tedanwir nt- iUela, naloiela [Slov. letop. m, 323).

Digitized by

IIA Kritiauhftr AnmiOTr.

Kiflk der Aiuieht des VerfaMon wudd n M Bteh der Am togi0f«iiHM(& 100). W«U kan, dmrtto« iraU V UiotakJeMDiilBktaii, woMMfHpiMte AMhdtoVorai M ftkhft vv nweiln iB dn lMk.Hri0fak. IM^^ a. 1587

M!9 neben mohel (noB Bm&Bkn BjBtrioa Slov. letf^ VI, 72), n. 1596 buly (ans Kremnic ib. II, 274).

Die Formen pracuval, pracuval ete. sind gewias bloss Analogie- formen naeh der Prisensform, a. 1581 MimmMii^' (81ot. U, SO). 1588 puMlovaty (ib. II, 181).

vMk Mb«B oImH beraht niebl aaf mL fHiniidn» nd tat doomh iMh ■iflhi das « «M den deck. (B. 107). .

üJtftoA; ist anderen Ursprungs, nnd zwar ans vh$b + ^ + >^ üiok aas vHtok, vgl. aS. vHtek, welcbes desselben Urspnings ist; die ur- sprflngliebe ai. Form war veiUk fem. vkitkoy apoln. w^zteky neatr. totztko (Gebauer, Sti. sklon&ni si^mann^ 40 , Kaiina, Eist. j^. poU I, 247, 250). Ans dm «■draMFonti babea lieb dvrob Aa^tagte bOdfll «blf^ «IMI, IM d«i pL «lim mnk dmH, dmh iwitou OoKtaBiuitioB der FonM «feM «. t. w. (Y^^. aiob J. Htnui, O do Btbol. kr. Zygmnnta I, S. 60.)

Die particip. ukazujice^ vidice u. ft. (8. 108) sind doeb ans der i^eeb. Bibelspracbe entnommen nnd ans der Lantlebre des Sloyak. zu •txeiehen. In § 67 bitte ieb ein liberes Eingeben auf »den Einschnb m Yoealeiit baioiidn» im gHL pl. faMaidil; m hllto vaidinl he»- vwgobolMn n waidni, diM viaUbah if loi^Mhota iriidi, wo wir 4, rap. 4 «rwartea wilden, so i. B. sogar la mikM, kür (ns (i)bra), okitm ' n. a. ; diese Formen beben jedenfalls sieb gebUd^ anter dem Einflasae von Formen, wo ie auf e oder k zurtlckgebt, y^*^ B. kolien, brvien, nebtet, cereiien, kt4reniec,jasiel n. a. st/novnu, synovmu 69) sind wobl Analogieformen, voa einem Au£aU des Voeals (unter Einflnas das Aaeeatil) wird biar Mbwer la ladM aeia; a. 1572 flna^ Marliaa ifia» ttlfkawkß lata (Skr. Letop.m, 188).~ Mßowda fi 88) lit gowiai äbem lidli eiaa Aaakigiefoim wie a. B. pMa ftr pohmda a. a. Beispiele wie moje wv6jo6i ni a. 71) sind nur auf die Lieder besebränkt, wie Bartos bereits in seiner Dialektologie moravskä (I, 34) bemerkt bat. 8. 125 bat besonders erw&bnt werden sollen das bAafige aial: a. 1613 : wysgalose (Slov.let. DI, 79), part. piitpass. wy^aty (ib. 79), a. 1666 : liaiiatt (ib. I,. 248), a. 1888: aaqFai» poqral, ?iqralo (ib. I, 221>» laattal (Ib. Bl, 280). 8. 128^180 ifieia lal aleht daiak., wmimf tak, wie

Digitized by Google

bwaili enNftBl. Dm deifik. dk InMt lahr «mtsMi dmli Ii ta

(ech.-sloYak. ürknnden: a. X^^ i vrodzenij (SIot. letop. I, 160], na- ridzeny a. 1630 (ib. V, 329 Onva) halb Sech., medesj a. 1612 (fb. I, 231), a. 1589: impt. 2. pl. poTeoste (ib. I, 161), a. 1581 : TTOOMieoMi (ib. m, 61), a. 16ia: oMMBie (ib. TO, 79), a. 1618 mee^ »amU j(ib. I, m), a. im TfOligiMt «fodinileM (ib. II. 274) a. a. Kigwttftril Agr Wdte iaden wir la «Imt Mh^falLlMauide d.

16S0 ff gescMfltai Ifer if: polowiesy ^MfnAb terie, m Aw- giszku, ^twigü (Slov. letopis II, 268 269^ , hier ist vielleicht ein anderer Vorgang als in miaz^a, noz^, glh]^ ; umgekehrt ist drieSny «u giioiny» vo g aas A;, und nicht wie der Verfasser meint (S. 143), irgL poL grmcmy, dr^Sn^ Bartoft Dial. I, 208 ist wohl ditikf eig. sn ■fthwibeiL Wie dial. iImrimi iImm (8. 141). aa aadi daa aUgiOMin gebrtluhliolie mmM aaa aaoii^', aan aoi 99m.

Sa 148 will iali aaa daa leeh.Hdai?ak. IMaadaa Maiafllgaa; a. 1560: kcsem [3loy. letop. V, 246), a. 1582: kozel (ib. UI, 62], a. 1596: nesczegy (ib. II, 81), nestyecz a. 165Q (ib. II, 268). 8. 141 hatte der jQarr Verfasser anftlhren sollen pinrär, konvlad ans piY0T4r, karavUd aaa Dobsinsk^'s Prosten, aknr. pov. 2, 37; a. 1658 piarar (8loT. lalap. 1^ 836); UMmt gaiilirto aaoii daa tob VcrCuier 8. 90 arwiltttaiMyjirttgewilidanlikr-w, pr-waoalonr, pnr. ^ «ilaana ib^ a. a. (8. 148) iit awbr TaitnaiM: a. 1570: ngechUreko (81of. Letop. in, 242), chterij (ib. 243). Der üebergang von sc-U in hi wnrde vom Verfasser llbersehen : a. 1724 {/Hwii (Slov. letop. II, 251), lüticka (Dobe. P. slov. pov. 8, 90), kwlok (ib. 7, 76), kuiiek (ib. 6, 87), knOM (ib. 1, 40; 4, 84; 7, 14), aialteifc » kleiaar aikh. (ib. 4, 84), mmüM (ib. 8, 81) a. a.

Za f 101 wiU iek biaadfeg«: a. 1648 mMg (Slor. klop. m, 238). Dar Hair YarÜMMer will adl da» Aaadraflka »BfaMalnili dea nt »nur knrz die Thatsache bezeichnet haben« ; doch wäre es nicht nutzlos gewesen, weon er eineErldArnng dieser Formen beigeftigt bitte, üeber- banpt begntigt sich der VerüMMr oiaiatena mit der blonaa Ooaitatinuig dar Spraebflneheiniingen.

Ba «iMjadnirilaaoflh MMha Baaiaikaag bteflgaa» daa mi VarfbaMT aanlikfla 8Dta6kBMitaiial kOaata vidCMh fnaMlirt wavdaa. dodi daa wvdaa kaalttga Arbeitaa Mm, la deaen gewisa dia 8«hrift des Herrn Dr. Pastmek Anstoss gegeben haben wird. Die in Nord- aagara daiaeit obwaltendea triatm YerhiltBin^ werden hoffaBtlieh aioht

Digitized by Google

250

maf die Daner ngm wimemtiMiflMaliai latwewe rm 4er Brfanehaiig

dieses Volkes abhAlten. Das Slovakische war bis jetzt fast am wenigsten ' unter den SUvinen bearbeitet, nnd Herr Dr. Pastmek hat sicli gewiss ein Yerdieiist erworben, dass er die Anfinerksamkeit der Foraeher aof diesee yenuMhlissigte Gdbiel geleitet NeiM Matnial hat iwar Harr 0r, Fialniak Dklit 11 Tag» filMafft dam StadiflB aa Ort wd Bldlo ■oOradiff , aber ar kat dM ika sagiai^- lidie Maiarial lorgftUig gmppirt «ad wiaiwnicfcafHielt beaibeitet. Hoffen wir, dass dieser Schrift eine Reihe Stadien, wenn anch kleineren Um- fange, etwa nnr Aber einzelne Dialekte folgen werden. Auf einen Bartoe fdr die Slovakei kAnnen wir antor dm kaiitigea Verhftltnissen laldar sieht MBn» G. Fokoka.

P. A. L»Tro?«> Herp« n. üevponn Hiron aogpan m&gmno^ exül ero jareparypHaA ß/hmxumnh. MoexBa 1887. 8*.

Während Ib nenerer Zeit bei den Kroaten und Serben anf deai Qe- bieto derOrammatik TerhlltniBamisrig viel gearbeitet wird «ad grOattan- dieila aoeh mit Erfolg, kann diea von der Bearbeitaag ttterariaeher Fragen ia weit gertageremllaaiie gesagt weitai. M andMuM üraaaben

mögen da im Spiele sein , doch wird man kaum fehl gehen , wenn man als einen wichtigen Gmnd die Getrenntheit annimmt , in der sich beide Literaturen, trots der Sinheit der Sprache, noch immer bewegen nnd den Mangel eines gitaeien gebildeten PabUknms, welehes dieKenntnin aowoU der knat. ab lerb. litmiiaeben Piednete als ein BedtrlUaa üblen Wörde.

Wie lebwaeh es In dieeem Pimkte nm die kroal-aerb. IHeratnr

steht, erhellt darans, dass es an einem einigermassen vollstindigeren Handbueh der Literatur noch immer fehlt. Man muss sieh noch immer mit den allerdings sehr guten, aber bei weitem nieht ertchOpfBnden Arbelten üovakonö'e (Ecrrepya epnen KuaeBBOOTH) , Jagiö*B (Jibo- demd, ans dem Sbmifk nantn^, aaeli sepa»^^ ^rpl»*8pasofU^s (Herepin enn. jot.) begnflgen nnd Ist aaeh keine HeArang veilHaiden, dass diesem gefohlten Mangel bald abgeholfen sein soD. - Denn eine grilndliche Literaturgeschichte setzt gelungene Monographien ttber djp verschiedenen Autoren voraus und dass an solchen Arbeiten in der kreat.-serb. Literatur kein Ueberflnss berrseht, das ist eine traurige Tlirtmebe. Nnr einiges kann die neneie Zeit anlweiaen» vor nOem

uiyiiized by Google

LftTTgy, Dir MontWMgr» WMSUmM Pit« PetrorlA UfegoL 251

iH» ttlmriMtai finajrs det IKditoft imd Pmfcmw» te PUlosophio aa der Agramer Üniyersitftt Drl Franz Markovi^. Seine Abhandlnngen Uber Pnei^, Demeter (im Rad jugosl. akad.), Preradovid n. s. w. (in den Aua- gaben der Diehter) sind das beste, wm die kroat.HBerb. Litoratur ia dieaer Bwiahiig anfVelsen kaaii«

Bine erfmdidia Auaabine Ton der aUgoneui henfiehandeii Un- intitähtiMi md dam FonelmgiFOelMe der nemreD Diehtug leigt das Wak LaTroVa, ud Iii Anbetmolil dar Wichtigkeit, walelie das Werk beanspruchen darf, soll hier näher auf dasselbe eingegangen wer- den. — Wie aus der Vorrede p. VUI hervorgeht, sollte nur die litera- rische Thfttigkeit des Fttrstbischofo von Montenegro Peter IL Petronc IQagoa (1813 1851) besprochen werden.

Da aber dem Autor wiehtigea Material Aber dessea poUtiaohea Labaa lo HiodeD gakommeii iit» so bat er gat geHua, andi dieee Mta des FSrstbiaebofr m behandeln, nm so mehr als anf data gesehiehtUeboi Hintergrunde dessen Hauptwerke gebildet sind.

Das n&here Eiugehen auf diesen Theil des Buches liegt ausserhalb des Bereiches dieser Zeilen und soll der zweite Theil, die literarische Thitigkeit des Fflistbischofs betreßend, niher besprochea werden.

Xai nnsa nm Lobe des Ver&ssen sagen, dass er seine Aaljpdie gUaklidi geMst bat, er beberfseht die doscbUgige knNit-aeib.Litenitar, Ist aneb in der eoroplisebeo, softm rie aar Frage gehört, wobl bewan- dert und ist im ürtheilen sehr vorsichtig. Mochten nachstehende Zeilen als Dank fUr seine mühevolle Leistung angesehen werden 1

In der Vorrede p. Ylll erwähnt der Verfasser den Zweck, zu dem diea Werk verfasst ist, oAmlich den rassischen Leser mit dieser Dichter- peneft bekannt sa maeban. Daians ergiebt sieb aneb, wamm der Inbalt der behandelten Gedichte so ansfBbriicb aageDBbrt wurde imd aonstBinaelnbeiten TorkonmMn, welche der seibiseba Leser bereits bitte

entbehren können.

Auch die methodische Anlage wird dadurch erkl&rlich. Nach un- serem Dafdrhalten ist die chronologisohe Darstellung, wie sie der Ver- fsaser angewendet hat, weniger zweckmAssig als diejenige, der gemäss der Stoff nach bestimmten Geatebt^ukten behandelt wird. Dabei wiran elnaelne Momente, welche der Verfasser nvr im Vorllbergeben gaatreill bat, sebtrfer hervorgetreten. Bei der Poesie Njegus's gebt man am zweckm&ssigsten vor, behandelt man erstens das lyrische und epische Element in seinen ideinen nnd grosseren Gedichten, dann das £ii|wirken

Digitized by

Krititcber Aaselger.

des VolksUddes und venohiedener Diehtor auf B«ne Dichtang. Wlhrend bei LayroT msa der Einflius der Yolkipoesie, dir jbeiidoklaastBclMm fl«ln^ Ihm IMbTk't od lOllMi't mhlrftw'wmptlgt kt» btote tidm DMtei ««kha er iirilirt bita na«. In Hi^^

WahNid I.B.M dar Baq^TMing dar Mham IMhwIa iBte- ilass*der ptendoklaaidtKihflii Belnde aliaa lOlBtiao^ö dnroh lehOne Bei- spiele illiiBtrirt wird , wird dieses Moment später ausser Acht gelassen " nnd werden die uDvolksthttmlichen Elemente, welche namentlich beim Bergkrans unangenehm berflhren, schweigend flbergaagaB. Derselbe Mofal aeigt aiak iah baidarBaapraAiigdaaViniaMiii (traahiiaahar Viarfiillai) tai dar fliabamada.

Ba lat dia Fhtge, die p. t%t aa%awptiba wM, vSM gamig Uar, ob nimlieh d^r Verfasser nar snr Zeit der Abfassung der Slobod^ada beim Dichter die Bekanntschaft mit Gnndnli^s Osman in Abrede tu stallen Qmnd sn haben vermeint, oder ob positive Andeutungen vor- handen sind, dass der Diehiar Osman gekannt hat oder nicht. Fflr diese Bekamrtwhall wHda apraata ate flteUa bei KaMidotk (Baiaahildar, QeaattMtta Waifca Bd. p. 48)» «o den FMUaabef dIa Warle Chndnlid'a 0mm: Ah, Siem ai ae aakfalik m. a. w. ia das Mud gelegt werden. Allein es ist auch möglich, dass er die betreffenden Verse auch von anderer Seite hatte , vielleicht aus der Danica ilirska. ' Man mflsste die simmtliehen Jahrgänge derselben bei der Hand haben, um naalinisehen , ob nichl viaUeieht in dai BpigiaphaB dia ▼am Diahlar'- dtirlen Vataa alak dadaiu

INaFnga, wabar dar Dkbtor aif da» teanbUiabM Viarlbariar kam y iai aabwar beaHwil n baaitwartan* Matt anaa ea aaban den VerfaBser als Lob anrechnen, daas er diese metrische Seite vorsichtiger gehaudhabt hat als Svet. Vulovid, welcher (in Djordjevicfs Otaibina, II. Jahrg., 5. Bach, p. 145 146) dieselbe als ein Merkmal gegen Mar zuraniö angenommen hat, bei dar LOaoiig der Frage, wem das Epos 8avt flauUagtt daagida gabann fcSttttta. Bilwadar baban wir aa biar ' mit den Ijiiaabatt Matrun la tina» daa aar aanalnawaiaa n ix*ffffibitr ZireakiB ▼arwaadat waida, daaa aber kaaala abaaaa MAnaid ab Kjegus sMbständig dazu gekommen sein , oder haben wir es mit dem Nachahmer des Qundulid'schen Metrums im Osman zu. thun. DaSS Mdfcuranid cur Zeit der AbÜMsnng seines Epos Osman gekannt hat» ist bekaant, bei maga^iadeaaea, «aia aaab mQgUab, Jadaab aiabt aaaaar allaai Zvaiftl.

uiyiiizüd by Google

Layro?« Der moDtenegr. Fttratbisohof Petw Petruvic Njegos. 253

Den dramatUcheii Gemllden L&^m Car §<5epaii Mall und GoTflk! y\jenae ist die nmfassendste Besprecbang zu Theü geworden, wie es •idi ▼«& telbii «igiabi» da der Diehier in iknen laim pmu Kiift ent- wiekeli hil

Man giebt gewdbiilieh dem Bergfcrani'den Vemng tot dem fidepan

Mali, offenbar dämm, weil das letzte Gedicbt mebr Geschichte als der Bergkranz ist, auch vielleicht eher einer dramatischen Bearbeitung f^hig war nnd schliesslich weil in demselben dieselben Mängel, nur noch scharfer alt im Bergkrau» hervortreten , dagegen manche Schönheit des Bargknmne veriom gogaagen iat. Lmvf ial darauf niebt niher aiag^gaagan, aadi Iii «r in seiattnürllMlIa tber don diehteriieben Werth beider Ptodneto m kui, wai man mnr bedamni kann. £■ iai aller- dings lobenswerth, d&as er das ürtiiefl verschiedener Kritiker über diese beiden Werke zosammengefasst hat, doch wftre uns ein näher ansge- fOhrtes Urtheil von ihm schon dämm lieber, als er die ganze dichterische Tliitigkeit Njegns's überblickt, und andererseits die patriotische Ten- dena, walelie s. B. bei, Yalovid manahmal aiebtbar iil, ilim fimnd lein mnaBte. Daaa du Iiiereiie, vdebea der Serbe dem Beigkrani ani- gegenbringen moM, ans UMki begreifliehen Gründen weit grtaer Ist, als das Interesse eines fremden Lesers, das wird so ziemlich allgemein anerkannt. Vuloviö (Godisnjica VIII, 384) äussert sich dahin, »Njegns könne nur ein Serbe fühlen nnd verstehen c und kann man die Kritik, die der Dichter seibit über seinen Bergkranz gefUlt hat^ ala treffend be- leicbnan (vgl. Lavro? p. 346). Man nehl daa am besten ans der Anf- mttkaamkeit, welehe die deutsebe Kritik dem Werke gewidmet bat. Im J. 1886 ersebSen in Wien die deutsebe üebersefamng des Beigkranaes von Dr. F. Kirste, welche als gelangen angesehen werden darf [vgl. Archiv X. 334 ff.) , »was die Genauigkeit in der Wiedergabe der Go- dnnken betrifft«, dagegen ist sie zu wenig poetisch.

In der Zeitschrift für vergleichende Literaturgeschichte, herausgeg. ▼Ott 0r. Mas Koah» I. Bd.» Berlin 1887, p. 863. 364, finden wir eine Baapnohnng der Kirste'sahen üchersetning von W. WoOaer, welaber in seinem ürOeOe mit der Bdbsikritik des Diebters llbereinstbnmt. Auf diese Anzeige hin ist in derselben Zeitschrift (unter d. Titel iZeit- echrift für vergl. Literaturgesch. und Renaissancelit.) die Entgegnung Kiiste's nnd WoUner's Antwort erschienen. WoUner's Urtheil geht dahin ans, der Beri^rana k6ane dem deutschen Leser ein tieferes In- tswssB niflht einfldssan, aber dasssn habe Bedeotaag ftr den Sarben

Digitized by Google

S54 KiMMte AiMlgtr.

wM dadmk aidit ialDiidartni inAlindegtrtaOi.— WoÜMr'iürtUl . kaan iiüa nit gvieB GewIiteB beistliiiiBeB.

Die schwachen Seiten des Bergkranzes, namentlich seine schwache Technik, treten scharf heiror, vergleicht man dieses Gedicht mit dem Epos Smrt SmaiUga Öengiöa von Maluniiid. Und dieaer Vergleich ist dndftnh zn einer Nothwendigk«il geworden, als nan MfbiKhiv Salto banifbner vad nabenteer oll die Meinaaf Tertretoa bal» MMh daa enrlbato Bpoa gehAre der Feder IQegns'a. DIeaer Frage hal äneh LarroF seine ToUe Aiifinerktamkeit gewidmet und hat sie in ge- Inngener Weise gelöst. Diese ganze Frage hemht auf der Ersfthlnng Nenadovid 8 (in den Reisebildem aus Italien), der Fflrst habe ein Qedicht tlber öengiö verfaaat, das ihm Jemand ansgebetteU hätte und nicht mehr sarOekgegeben, aad wird dnreh 2 Deppelverae geaMtit, welehe der Ffliil eitirt äabea aoU aad aieh im Baut SoMilaga beAaden.

Dieae Frage aaabeiiaiidelt Lavier im y.OapItol (p.S5S ^881). Im Feuilleton einer Agramer Zeitung, Obsor (Nr. 25 30, femer 34 36, vom J. 1888, auch separat) ist dann dies Capitel in kroat. Uebersetzung von Marko Dragovid erschienen. Der Uebersetzer hat der Ueber- aetiang manche Notiaen hinzugefflgt, von denen diejenige die wichtigste aeia wiid, welelia aagiebt, ia der Bibliethek deaFttratoa aeien eiaige Exemplaie der ülyriaeiiea Daaiea vetliaadea (wekhe Jalngiage, iai aiehl angegeben) aad da ia der Daaiea Tom J. 1846 bei der Aaadge dea Al- manaches Iskra besonders das Gedicht Bfa&nranid's hervorgehoben wird, so wird wohl dieses Gedicht schon von Anfang dem Fürsten bekannt ge- wesen sein nnd ist dadurch gleich die ErklAmng gegeben , woher dem Fllraten die von Nenadovid citirten Verse. Als Haaptgrflade, welche gegea IQegni ala dea Antor dea erwihatoa Epea apreehea, werdea bei Lavrov angefUirt» die meiitoriiafte Oompoaittoa dea Smailaga nnd der aiebtbare Eiaflnaa der RagaaUaebea litoratar aaf daa Gedieht Wae die Composition des Smailaga betrifft, so äussert sich die neueste Unter- suchung darüber folgenderweise : wir würden gern Markovid beistimmen, dass 8mrt Smailaga Öengida ein absolut klassisches Meisterwerk sei, würde ans die Art des Todes und der Niederlage des Aga zofiiedea- atoUen. Dr. Jakk PUverid: Mekdje loififoe pria^edbe Maiaraaiöevem •peaa. Ia Giieivid'a sfimotraa, L Jabig. 1887, Beft IX, p. 648.

Aaf die in deniaen>ea vefiNMomeadea Aalehaaagea aad Spnren der lateinischen Klassiker, besonders Vergirs, hat N. äimi<5 hingewiesen in einem Aufsatz, weiciier neben kleineren unbedeutenden Uniiehtigkeiten

uiyiiized by Google

Ufw?, Der MoaieB<gr> Ubilttiohrf P^twwtf igifoi. 255

nul Bea^toMirarUMt «sliltt. H. ftnK: >8nit Snatt-Age den-

giji^. Öiji je spjev? In der Zmer ZdlMlirift hkn vom J. 1885 (LaTTOv p. 354 sagt: nponuaro ro^a).

Die Behandlung dieser Frage bei Lavrov kann als volikommen ge- lungen anerkannt wwden, allein in dem ein«n Punkte kann man ihm ■iaki bciatUuMiif ^*fnw triliit in ftfftiHflgii ^irrirtuftiiM AlnrflifthiingMi . w darToOnfoeiia ftr Fdilar klü Dieae AJMkihn§m fsgitn rieh au dar doppattan ttflIitDag, dar ▼olfcittitHnlMbaB ind kiMmehen, dia im Epos snm Anadnek gelangt. ~ Uns sind ^e p. 360 gerflgten Ansdrfleke »darivati Bogom«, thljeba nebeskoga« ganz klar und auch BchOn. Vgl. anoh p. 362, wo «gola doaa« gerügt wird. Die fieela iat aaekt, da sie vom KOrper befreit ist.

Wann LaTiar p. 360 ^aiO^i an das Bilda dar Baal alwaa aaan- aatM» in kabaa» wM man niakt hatathMnan kSnan. Dan aa iai afanal die Bada van ainar längere« Baal (hrabin tala daa daaofal) nd dann ist die »MvHiaa OTnac nieht Ar den ganzen Zng bestimmt. Die ganze Stelle will sagen : der eine nimmt Schöpsenfleisch ans seinem Sack heraoSi der andere EAse.

Anch die p. 367 ff. angeführten Archaismen badflrfen theilweiia ainar Banahtigaagy aa iat faliali, sdaaa auoi iia wgabana in dar Mmb- das Spraeha auahan wflrdat, bal Yak Islilah aia aUardiiigi, abar nar waDla bahaqilan, Vnk'a Laiiaan aai Toilalladig. 8a iaI i. B. ^ana ebenso stokayisch als sjen, ko&iti se anoh bei Ynk verzeiohnet mit einer in engen Bedeutung n. s. w.

Zum Schlnsse glanbt Lavrov doch einige Stellen bei Mainranid ge- fanden an liaiben, die an &^pan Mali oder Gorski Vijenao arinnern soll- lan. Dia van Ynlaviö aagaflüurtn Parallalan aind abauowaaig ga- Imgan aia dIa Lamv'a fdla lalila iaI noch dia timUaliala).

Man yg^. a. B. Dar ti djelom pleinaniia pjeaaia ana Maiuaii^ nnd dna Gitat ans NjegoS (p. 380). Worin liegt die AehnliehkeitT b dem Gedanken ? Aber derselbe Gedanke könnte bei vielen Dichtem nach- gewiesen werden, man vgl. z. B. Horaz's Ode IV. 8. 9 (Vixere fortes n. a. w.]. In Bfirger's » Lied vom braven Mann« kommt daraalba Ge- danke: War kokan Amta aiah rflhmen kann,

Dan khal aiakt QM, dm lokmi Oumg a. hk will aaf aiaa Aannemag Goalha'a yanraiaan, waiako all Wannng sn Toreiligem Parallelensaehan ^anan kann.

»Die Welt bleibt immer dieselbe«, sagte Goethe, »die Zostinde

Digitized by

256

KritiMlwr Ameigtt.

wiederiiolMi Mk, d«i eioa Volk lebt und empfiadet wie du aadm: wamm loltte d«mi der eine Poet aiekt vie der andera diehtnt IMe ffitnetionen dee Lebens find ikb ^eidi: wam Mitten den die flttia-

tionen der Gedichte rieh nieht gleieb eeinli Eekermaan*! Geipiiehe mit Göthe I.Th., p. 132 nach der 6. Aufl. von H. Dünt^er.

Auf die Daretellnng Aber die Dichtung des Fürstbischofs folgen 21 Minor kleineren Gedichte, die in der AoBgmbe der Brflder Jovanovid feUen od eine ebronoiogitebe Uebenlelit Miner Weifco. Wir bitt«n einen Ueberidiek der Lileimtnr gewlUiMbt» die entweder die gaoMFMeio dM Fürsten oder aaeb ein Werk desselben bespriebt. Zn p. 408, wo die Frage aufgeworfen wird, ob einige kleine Gedichte mit D . . . D . . . be- zeichnet, nicht dem Fürsten gehören, hfttte die Stelle aoB Nenadoviö (II. 64. 65) erwilhnt werden soll, die für Milutinoviö so spreehen scheint. [Aneh sind noeh einige gröbere Dmekfehler cn verMiehnen, die iek den ▼om Yerfosser eetrlgirtsn Bieniplar dM Hem ftof . Jagid entoekoM : p. 13, Z. 10 Tonoben: »exeroxvyn« (statt -jpMBHyio), p. HO. 15: »1838« (st. 1868], p. 267. 35 naob Dttian ist Lambl einciuehalten im fc.Ö.M. 1850 (nicht 1851).]

Schliesslich sei auf die referirende Anzeige des yorliegenden WerkM von M. IHmitiyoviö im Letopis Matke Srpake 153 (anek im FeaUleton dM Braaik abgedniekt) TonHeoen nnd der Wmsek aa^gesiiroelie», der YerfSuser mOekte bei den Kroaten vid Seiben reebt viele Kaekiblgor haben. Bartol Inkof.

M. Unin%. (hepni wn maaumtiM eMmamm moHOD. GnMBiH

♦uu. O.IIieTep<$ypr& 1887.

Die obig» flebrift behandelt einen Qegeastsnd, weleber in dM Go- biet der TergMdiendM Litsratnrgesehiekte, oder wenn man wffl der

Völkerpsychologie gehOrt In ihr wird der myttlMhe PfttriotismiiB als ein angeblich charakteristischer psychischer Zag der slavischen Volker hervorgehoben nnd sein Erscheinen in den slaYischen Literaturen, der polnisohen (Miekiewicz, Slowacki, KraaiAski), der gross- and klcinmssi- leben (Okon^*^^ vid die SUvoj^iilen; äe?tako nndGogolft) nnd der kroatisehen (Plwadeffi^ vorftlgt.

Wamm von der DarsteUang die Vertreter der Mt-ekmik. lite- ratnr, etwa Koilar und dtar, ansgeMhlossen sind» ist schwer sn'ver-

uiyiiized by Google

Mbtm. Wai te YerlMier dafSb« (8. 203) kam tagt, dacf als «ia gp- viehüger Gnad kanm angoMheB wwdon.

Am stirksten ist der mystiBche Patriotismus in der poln. Literatur ansgeprigt. In der polnischen ist er unter dem Namen »Messiaiiismust, in der russischen unter dem Namen »SlaTophilentbumi bduuuit. Fflr die- aallM ftfirhtBBBpg ia dar ic^fi«yBfiimhOT Tiittwfatiir kaaa ana liah adft te Beaflaaiag lakndaiaahiMr MaMiaaiaaiaai lafHadaa gabea.

Diaaa Bnahaiaaag das myatiaahea ¥MMunM M daria baateliaa, idass sich bei den Slaven die nationalen Bestrebungen i»der Form des mystischen Glaubens, die Slaven seien berufen, die im trockenen Ratio- aalismuB versunkene Welt zu yerjttngen, zeigen, wobai diaaa Wieder- fabart auf Qmnd des lebendigen Geftlhla (xaaara aanaja vyBerBa) ^****«"aii<i<iii hm,t . walaiMa bai filavaa «^mJ» atliallBa hat aad aiab waiter aaiwiakatti {S. 5).

Wir wallaa die allgemeine Anlage der Seinlft, ob etwa dia fßumm- menstellung des Messianismus mit dem Slavophilenthnm nicht Manches gegen sich hat n. s. w., bei Seite lassen, diesbezilglich auf die Anzeigen im 2um. Min. Nar. Pros. (Minbaft 1888) und BicTHinrB Eeponu 1888 (Mlnbaft) biawaiaaad» aad aas aar aaf dl» Daiatallaag daa kioal. Dieb- tan Ptaradofi^ baadofakaa, am aa mebr, ala ar ala dar abuiga Yar- tratar te aadal. Litaratoraa fai Unia*a Murift ftugirt.

Der Verf. hat die Aasgabe von 1873 benutzt, worin sich die Bio- graphie Preradovid's von Tmski und die Interpretation seiner Gedichte TOB Markoviö befiadet, weiter war ja auch f&r seinen Zweck nichts zu iMaatean. Daaa, aiabt aiaa von der InteipratatioB Dr. J. PliveriiTs n Paaiet i srte, im Almaaaeb ZvaBiadr, Agiam 1886 aad dam Aaf- aaln M . ärepera : MUtaa i Praradavitf, Tiaaaa 1885 ab, aa Mit aiaa, dea baaeheidaBalaa ABaprflabaa antgegenkommaada Pfandavi6-IjitaralBr. Dias musste erwähnt werden, um den Verfasser nicht lu nagarecht au baartheilen.

Es fragt sich zunichst, wodurch dia £inreihung PreradovitTs unter dia Maaaiaaiataa badiagt ial, aad ab diaaa Grttada flbar Jäte ZwaiCol ertabaa dwL * Mar daaa, waaa Fnradafitfa paMitiaaba Diabtaag aaaaalaBiirtiaba Zaga aafwaiat aadPreradof?id wiate ia diaaarBaMmag

der Ausdruck einer ganzen Periode ist , kann von einer bereehtigtaa Nebeneinanderstellung von Preradovi(5 und Mickiewicz n. s. w. die Rede aein. ^ Wie verhält sich dazu jedoch Preradovid's Poesie ? Diese hält dia gaidaaa Mitta iwiaobaa te raalaa aad idaalaa Wait, aad waaa aaab

anhivArab«iMi*riltaliil#. IL 17

Digitized by Google

KritiadierAiiMiger.

nwflilAB die IdatUtlt tiMmiigt, geschieht es bot auf Kotten des realsB LfliMit. Dies« gemda poeiiiphe Studpokl dmUeht umtk wtim ptibMMbm fleiläge. Flmdofi^htt keiDopslrioliMtoTkmitei^^

gestellt, und dennoeh ist sein Diehten mid Tnwktai ide den Wohle oder Wehe des kromtischeii Volkes ferne. Neben diesen heimathlichen Klingen der patriotischen Mose nehmen seine Aenssemngen Uber die SlATen als VeifcUrer der dihinsieehenden Welt, tUber ihr Verhiltniss an dm MagjroeB, Dentsehea, wa der B«llu»lkago 1. 1. w. (inlerssstBt afaid in dloMr BodelMag die FngnoBfte hMm iikriM, die der Yerihner Miser Aeht llsst) eine gm beteMdeie Stelle eis, neh lelsni .ii« gegenflber dem Messianismus neben manchen Aehnlichkeiten weit grossere Differenzen, so dass anch in dieser Hinsicht ein Vergleich mit den pol- nisehen Messianisten ^osse Vorsicht auferlegt.

Um die Mitte der fttnfiriger Jahre beginnt sieh PreradoYi^ fftr den fl^piiMsmiif ra latonHiieii. Eb ist diee cl» «karaktariilisehfle MM- mal lir mIm Poesie TOB teer Ml aagefaagn Berflhningopankt ndt den Messisiliten seigen, wem der Spiritismiis auch auf dessen patriotische Mnse von Einflnas gewesen w&re. Aber der l^iritismns berflhrt nur dessen subjectives Wesen, in den patrioti- sehen Gesingen durfte er kaum vorkommeB.

Abi dem Qssigtea eigiebt essieh, dasi BuaFrandoTidfshrseliWBr in eise Reihe alt lOeUewiei b. A. , wie d«B pjilliQlMB FMrioHnraf betrifft, stoDoB d«f.

Wir wollen noch Eiocelnheiten herausgreifen/ die uns nicht richtig seheinen.

Wenn der Verfasser (S. 204) sagt, Gig habe die Denica ilirska hi der geneiB. Uterw. sidsL flpnehe (BBd Bieht k der pnofiailalknMil.) iMiBanBgelMB aBgefingeB, so Ist das bMiI gaai liaMIg. In dm eisleB NafluwiB der Daalea sehrsftht Jeder ia dar ÜBadaii aslBer Hei- Biath und erst später wird die Frage Aber die Schriftsprache Yentüirt.

8. 208 lesen wir, die Uebelst&nde des Heimathlandes hätten den Dichter öfters pessimistisch gestimmt und werden als Beweise daftlr die swei Gedichte iJesenc und »PjesnikoTa kob« erwihnt. Diese beiden Ge- dichte IlBdeB wir aUerdiBga Ib dar Aasgabe aBter tlJeoBa lodaUabkat, aOelB daaa OnsB das EM des YatoriaBdiB la Chnda Begen nMa, iii aieht naehwelsh«r.

Einzelne Stellen, die in prosaischer üebersetsung mitgetheilt sind, lassen andere wie es seheint bessere firklämngeB «t,

uiyiiized by Google

Pfito, aklnai tm im ftyitiokgb ilwlMiar VdkwUMii» 259

Ve<^ i tnib\)a nekji im zatrnbi» ist wohl lO avfrnlusen, dass man Miek dAi fiohwert axa der Scheide siehen mnss, will man sn einem Ziele gulim«. ' Vgl. Uni» p. %01. So fmteki diese fitoUe MMh Meiw kofid nh

. Od ietoSM plttnl iMele SSt^tdii de Inid «beneM derVerlhiier (8u S08) m> on erptn Boertyica noi^tfayrjb nioxu ero Tpyxa. Be eeheint näher sn liegen, an trüd, trüda, als an trüd, trüda zu denken.

Daa 8. 215 gefUlte Urtheil Aber »Zvanje Slavjanatyaff und »SU- ijeait^c ist iMtwMedw la leharf. Wie Markovi^ daiflber utheili,

Ks httle enrtOwk mden iollei^ diM die 8. 209 nilgeMll« daiAw de» GedfalitoB ifilo je ^«beTTf, wMMk]yAK9i; ■Criedet ent- lehnt sind. Aach das 8. 214 Uber die Abfassongszeit Gesagte ist nicht gans richtig (vgl. Tmaki, XX) .

Seite 205 ist 1870 wohl Dmckfehler, es soll hetssen 1872.

Naoh dem oben Geeagten glanben wb also, dass in der Reihe der MsssisiistM Fftiadofid eia Plate kam geMlurt Bs dflille aadi iOMt iehwer seilt in der kfsalisdeii Uteiatar den HesriaalsBtts sin Ptoadaat m Aadaa. ¥ieilsieht wflfde aber av thdlwelse die illy- rische Idee hierher gehören. Wie man sieht, steht es nm die Frage, die der Verfasser gestellt hat, schwierig. Es sei nur noch erwähnt, dass namentlich die polnischen Dichter liebevoll behandelt wurden.

Per VerfiMsar isl ja selbsl Pols (Uislaa Ist em Pseadsivm and Maqjaa ZdriSjAaiwki dar vabie Nasae), aad naaa aaeh laweQsn seiae Yesllsto lir die pola. DIdilsr sa weit «dit; so ist das leieht la e^ digen , da Jedem das Seine das WerthyoUste ist. Die Tergl. slav. Literaturgeschichte bat einen schönen Anfang, möchten sich die Fort- setsangen noch schöner gestalten. Bartal Inhof.

Stapleton. Nfimanega pialagaleya a?aageiya pielodena po Staple- IOBnyXVn.vika. Oi|ja?il Ani Bald (SA. aas dem Jahreaberiolil» der Laibaeher Baalsehale). Y LjobljaDi 1888. 8«. 47.

In der Laibacher Lyeealbibliothek befindet sich eine kleine slove- nische Papierhandschrift ans der ersten Hüfte des XVn. Jahrb., eat- lultead die Uebsssslsaag des Wiatsrthsils dar BraBgeiisa aas desa Wesfca BagHadeia Slapialoa. Bs Isl eia IisetioBaiiasa, daa spraeb- fUk Bisaebos latimassato ealbiil. aad es bat desssa Emmrr^

üiyiiized by Google

260 KiHiMkirAuaii<r.

Herr A. Rai^ gewiss allen jenen, die lieb mit der historiBchen Seite des Slovenischen beschiftigeD, einen Dienst geleistet, znmal die Edition ver- lissiich und genan zn sein scheint. Es werden leider die sloven . Hand- sohriften, die allerdings Jod^ Datams sind, aber dadaroh an Wichtig- keit gewiaamiy daas maa eben aiehti «■dent liat, weder jMblicirt, noch die alfen prateataaUidieB Drneka au den ZVL JabA. erfoneht. Da» meiele und beele lial aiieh da Ifiklosieh ia eetaer Vgl. GTannaftik ge- leistet, wo er einigermassen die Sprache früherer Jahrhunderte wenig- stens in ihren wichtigsten Erscheinungen berücksichtigt. Ein y;fbor der sloven. Sprach- nnd Literaturdenkmäler bis ins XVm. Jahrb. wäre eine sebr lobnenda imd nelbwendige Anfgabe.

Auf die Hemibebnng der epraehlidben BigealbliniUebkfltten dieaer Haadaebrifl kann leb mieb bier unioweDiger efnliwen, da, wie ieh weiss, H. Rai6 dieses in seiner diesjährigen Programmai1>^t thmi wird; * nur kann ich schon jetzt den Wnnsch nicht unterdrücken . dass dieses nicht in so mechanischer Weise geschehen möchte , wie dieses in seiner Studie Aber Petreti^ der Fall ist, wo die einzelnen spradüiebem £nchei- ningen ein&eb in die betnlfenden Fieber nnd Abtiieilnngeii «ingereilil werden, ebne BertteksiebÜgnng des genetiseben üd eantalen SSnaam- menhanges, wodoreb iieb nanebe Ungenanigkeilen ind IMebtigkeilen ergeben.

Ich will hier nur einiges aus dem kurzen Vorworte der Herausgabc des H.R&i(^ zur Sprache bringen, womit man nicht übereinstimmen kann. Es liandeit sieb, festansteiien, ob der Uebersetaer bei seiner Arbeit niebt dne sebon-TOibaadene sbnren. Uebeiaetiong der kvangniien benntet bat. H. Bid^ Inssert sieb darflber fblgendetmassen : »Bs llsst sieb sebwer sagen, wann diese Evangelien übersetzt worden sind. Wir glauben, dass dieses im Anfange des XVII. Jahrb. geschah, noch vor dem J. 1612, also früher als Bischof Thomas Uren seine »Evangelia inv Lystovia her- ausgab, denn wenn diese bereits erschienen wären, so hatte sie wohl der betreffende GeistUeb» gekannt und er bitte niebt nl^tiiig gebebt, sie erst an flbeiselien Dahnatin wollte er aber niebt berflekslebligeny da dieser ein Protestant wart. Diese Ansiebt bedarf dner Correetar. Es unterliegt keinem Zweifel, dass der unbekannte üebersetzer dieser Evan- gelien theilwüise und zwar bei vielen Evangelien die Bibel Dalmatin's zur Hand gehabt nnd fleissig abgeschrieben bat Der Umstand, dass Dsteatin ein Pvotostaat war, binderte ibn ebensowenig d^nn, als die ersten slovoiSiebfli undkroatisebenproteatantiseben BebrilMeQer, welebe

uiyiiized by Googl

die alten kroat (kiUholiichen) Evuigelieii wenig Torindert abdrucken üeisen.

Anch Biachof Hren selbst, der eifrigste Gegner der protestaatiioliflii fiMk»iAdMilof«B.Iilad«m, der dirch Miae Biaigaiian die pmiwlm» tiiehw wdilafNi wallte, mat cia «ifrig«r iJMiNib« dar Bibel dee PrMettasteB Dilmetfa. Ee war gewin tM eSaibeber, Ae einigen

Brachstfleke der Bibel Dalmatin's ein wenig verändeii abzuschreiben, als ganz von neuem eine Uebersetzung der Evangelien zu Stande zu Mi^feB. Man feigldehe aar die beiden folgeadai Oepilel» w iieh da- fea la ibeneagea.

Daimatiae Bibel 1584 (Jh.2.eap.).

Inn na tretji dan je bila ena Okiet V Oalilejfki Kani, ian Jesu- fimMati Je biU codi. Jem pak laa ^ taü bOj aa te

Okiet povaMeai. laakadar Jebila Vina smankala, Je Jeenfeva Mali k' Djemu djala: Ony Vina nemajo. Jesus pak je rekiil k' njej : Shena, lo^ Je meni (labet Moja ura fhe a^priflda. IQegoTa Maäje rekU h* ten fliadiabaiken: Kareafaa leaha, tallaiito. Oadukaj pakfo bile poftaulene fheft kamenate Kru- gle, po fhegi JudouTkiga ozhiTzho- vai^a, te fo d^rshale, viakotera po äYti all trj V^dia. . . Jesus Je re- küraya: Mapolaito to Kragle s' vado, laa oay fo Je it TMem ailUi .... Kader je pak Stefafbiaa to Vodo u' Vina fturjeno bil pokufsil, ina nej vejdil, od kod bi bilu, te- muzh ty Slushabniki, kateri fo to Vodo bOj Mriett, v^diU, Je te SteiafUaa Sbeatea pokUnl. ete.

Hrea'a£Taagelia (1612).

Vvnim iftim zhaAiu, godiln fe jo enu Sbenitoviyne (all Ohzet) v' Kani OaliUsJ», ian Jesufora Mati Je ondi faaa. Jena pak iaa iMegavi Jegii fo tedi b&f aa Oka^ (aHaaSke- bHbI ahaTs) povablenL Inn kadkr je bilu Vina smankala, je Jesurova Mati k'i^emu djala : Ony Vina n^ migo. Jesus pak je r^kal k'nj^ : fliieaa, k%j Je aieal iaa tebit Mqja ara fhe aj pilflila. ÜQogava Mati Je TdUa k*teia SiaihabaikaB: Kar on vam porezhe, tu fturite. Ondu- kiy pak bilu je poriavlena fb^ft kamenitib Vörzbou, po fhegi Jii> doyrkiga eihi(kho¥%|na, ty fo d^ ahili, T&kiteii po dwy att trylUia. Jeena Je idkal k'ayai: Hapelalte V^rzbe s'vodd. Inn ony fo je sVbr-

hom nalyli Kadir je pak St&ra-

fhina to vodo u' Vinn fturjeno bil pokufsil, inu ny v^jdü od kod bi Ute, ttesaah tj fllnalialwiikl, kateii fo te fodo aitfdlli fo?4diil, Je te SteraTlitea Shealaa peUlial ete.

Digitized by Google

262

KifÜMker Anseigw.

Mitth. cap. 8.

Kidar je Ott ^ is Gom doli YTilmiftamiluUIk^kadiurJo Je- ndO» Je villlm ibIlEtt M iqpm fUn. w It Ctom doH Je TdUn lanpotOi enCMNyfeijeprifhU, ira Liidy sa nym fUm. bn pcM, en

ga je molU, inu je djal: Gospvd, Goboviz je prifhal, gajemolil, mn akn hozherh, t&ka ti mene dobra je djal : Gefpud aku hozhefh, taka moresh ozhiftiti. Ina Jesus je fteg- ti mene samoresh ozhiltiti. Ina Je- ttil firojo roko , fe ga je doteknil, sqb je iftegnil fvojo nM, fe ga Je Um Je 4ial: JM bediem, bodi dotalnil, fam Je fi6kal: JertlMäkem, ofhiAdiett. Inn idi^d je ob ihift bodi odiilkheD.- In wätjti Jett ott portal od fToOi Gob. Ina Jobob je shift pollal od Aroib €k»b. Ina Je- rekM k'iyemn: Gledaj, nikomar aus je r^kal k'njemn: Gl^daj, ni- nepovej , temuzh pojdi tjakaj , inn komör nepovej : t^mnzh pojdi, inn ifkashi se Faija» iaa offraj ta dar, iskashi fe timn Farjn, inn ottnj ta katoriJeMoeeeiapovödal, b'priibi där, kMn j6 Monroe n^of^ba febeoido. Kader Je pakJerasttottr nym blpilibi. Kedbr Je pek JiBeve fbbl ▼* Kapenattm, je ea Kapttaa aotbr (lud VKapeiBettm, Joe« K»- k'njemn ftopil, ta je njega profsil, pitan (ali Stajni Poglavitnik) k'nje- inu je djal: Gospvd, moj slushab- mn ftopil, ta je njega proflil, inu je nik leshy doma od Boahjiga shlaka djal : Gofpud, moj Slnahabnik leaby ▼dai^joB» itttt ImaTelilce beteabe eto. dasA od Boalgiga ablaka Tdagen»

Nicht die ganze »Uebersetzungc dieser Evangelien des Stapleton be- rabt auf der Bibel des Dalmatin ; bei den erstep fünf Evangelien ¥rarde SewiiB Dttlmatitt oiobt benatit, aber aebott beim aeobatea JSfaagelinfli war ^eaea der Fall and die folgenden (Ua ongeftbr som aiebaebttlett) afaid grtflatenfheibi ana Dafanatb'a Bibel abgosebrieben. Ob bei den an- deren Evangelien der Uebenetser selbständig vorgegangen ist oder ob ihm eine andere Uebersetzung zu Gebote stand , kann ich nicht sagen ; so viel ist gewiss, dass von ihm hierbei weder Trüberes Evangelien noch Kiey'a Poalilia benatat worden. Um die Abhängigkeit dieser üeber- aetaoBg TOtt Dabnatin an aeigett, alelle leb awei Oi^ilal nebenahiander.

NebeaknkndenatenleCnflieBi- Kebefkn kn^elUftt (aie) Je mn biahnfann Oabetn, kaleri ie n enimn Hlfbnbnn oaibe^, kateii Je yutru Bgogdai an fhel Delooae naie- v' jatra sgada vimki^ fhiU Delanae

itttt ima fellke beMahe.

Btapieton's Uebersetaang. (Mattb. oap. 20 J

Dalmatin.

uiyiiized by Google

Büidi Sloveoische EvangeUenUbertetsoDg oAch SUpleton. 263

mat u fnoi Vino^ad. Inn kader ie niyeouiti v* fvoj Vinograd. Inn ka- OB DekMud Ydia bil aturii fa dar Je on Delanoi v^jn bil ftnril, Diiiar M «I da»! la €b poflol m n 0«Mf, ba <b daa, Ja i^a ANiViaagiad. laa an ia aan /M paflal V 1^ Tinogiad. bnaBja ob Mj Yri, ian ia dnige aidfl aa nnki^ ^ ^ tretji uri, inii je Tergu Btoyezhe pree Deila , inn ie dil drnge na t^rgn (tojezhe pres tndi k nem rekel : Poidite tndi vy n della, inu je tndi k'nym rekkl : Poj- moi Vinograd» inn kar bo pron, tn difte tadi vy y'moj Vinograd, ian kar hoshem Seit nam dati. Inn oni fo bo pam, tn hosbem jeft vam dati. lUikakaL aapatiaaBYaaflNlob laa oaj Ib Ofy tNN- 8«P«ftJe' IhaM aoDoiatfyfi, im ia imbb wTwAai flibl ab Xhafti bn datefl takn staril. Ob Aaailli Vrl ie ob nri, Inn Je Tanan takn fhurO. Ob pak Von fhel , inn ie nefhel drnge enajfti uri pak je on vnnkig fhil, rtoieshe brea Deila inn je rekel k inu je naThil drnge Ikjezhe pres BiBL Sakai ny tnkai cel daa AoTta daUa, inn je rekiü k* njm: SakiJ pnadaUaT Oai Ib diatt k Bian: ^ taluj adl daa Xfatiita pna daUat 8ate, ky? aaa Bi aibte Ydiaol. CNj Ib «Udi If ^taam: 8a«a te Ob ia fäkal k aym : PoidiftB tadi aj aaa b4 aibaba ?di^|al. Ob Ja nkbl tiakai u Yinograd, inn kar bo pron, k' nym : Pojdite tndi vy ^akiy u' tn böte ny preieli. eto. Vinograd, Inn kar bo pron, tu böte

vy prejeli.

lob flige aoeb biara Jak. 3. aa|^. aaa fltai^latoa'a Uabanetnag aam Vciglfliaba Bdt MaBiÜB :

HidftfaMiZbaaB la bOa aaa Okaat Y Kaai GaBlar, iaa JaaafiMa BMi ia büa laBikai. Jeaai pakh Iaa aegoai Jogri fo tadi bffi aa to Ohaal poaableni. Inu kader ie biln Vina fmankalu, ie Jefufotia M&ti k nemu diala : Ony Vina nimayo. JeAis ie pakh rekel kh ne : Shena, kai je meni f tabo? Moia Vra fba aei prifhla. Negoua Mati ye rekla h tem BfaMbakaikam: Kar «B YatBiaaba, tn ftarite. Oadakai ib pakk paftaa» laaa baüa Bkaat kaBiaaata Kn^ PoNaaadi Jadaafklga oiblftiaaiaa, ta fodsfkaiaYiakalBrapodBdalitryYaldiB. Jaaaaiaiakelkaym: Na- polnite te krngle f nodo. Inn oni fo ye polne nalili .... Kader ye paldi ftarafhina to Yodo Tino ftoryeno bil poknfil, inu nei Vedel, od kod bi bik), Temnib Ti flnababniki, kateri To biU io Yodo SayaU» fo ueidiU, ia ta ftaraThina Shenina pakUaal ate.

flandaibar iai aa» dan vas airal BanÜMbar aaftiaaBdar filgHidMi AhanbaittiiB aai Mitfli IS. aaB. ma der swiila all Maafia ttaafan aliaHil, arlkraift dar ania «iaa gaaa aaduä UabanitaBg Ualai.. Maa

Digitized by Google

kSuito. dfldialb auf dieTannAinig gefrthei, da« derUebenelMr aek»

ein solches sloven. LiectioDarium Eiir Hand halte, welches thdl weise mit Dalmatin flbereinstimmte, also zum Theil anf Dalmatin beroht oder wei- okei auch Dalmatin hei seiner Uebersetznng benatzt hat. Mir scheint diaaes Jadoeh waaig wahnchaiallah, da wir bis jetst gar keine ^nr dnaa lalfllMB alom. LaetottHma oder SfaBgatta» haban [wü daai ki^jlnflNliaB Laattaaarin daa Yianiaa voai lft86 hal naen Uabar- setznng nichts gemeinsam). Ba wfid fiehliger aaiii aanmahmen, dass dem Verfasser neben der Bibel Dalmatin's noch ein anderes Evangelium zn Qebote stand. Aach das lisst sich nicht leicht entscheiden, ob meh- lara dieser Eyangelien unmittelbar anf der Dalmatin'schen Bibal banüm adar a«l Hian'a EvaBgeUaa (1612); ia lataterai FaUa hitta mam aiM AabaltqiaafctltefflaBaatliiimaag daa Attala dar Aiaaialgaa 'Btellea ktaste flum schlienen, daaa Dahnathi den üebmetoer vorlag, . z. B. Job. 2. cap. hat die Handacbrift ßhena, kai ie meni f tabo? nnd dieses stimmt TollstAndig mit Dalmatin flberaio, während es im Hrai haiast: flhan», k^jamaniiniitaiii? V.OUak.

^ Neueiie Belege ffkr den NaeaUemm dee wuieedomeekem DkUeciee.

Bekanntlich hatte vor etwa 25 Jahren Prof. Hattala in der Zeit- achrift »Knjil^evnik« II. 8. 470 f. die schon von Victor Qrigorovii be- iMikto Bigenthflmliohkflit der aUviaaliMi Bewohner MaeadoiiaBa, hia and da dia altakmalaahaB Naaallaite aoah is dar iMuttgaa Auapraate baiwalireB, aif Qnmd marOarrespondaMi a«a YyaakalBlIaaadaBiaA von neuem zum Gegenstand der wissenschaftlichen Besprechung er- hoben. Das Thema ist seitdem nicht von der Tagesordnung gewichen, was man unter anderen aus den Notizen in unserer Zeitschrift II. 399, VII. 666, VIII. 100, aus den Abhandinngen von mir ebend. Ol. 312 uid yon Fiof. DriaoT abond. Y. 870 IT. (vaigl. 8. 373) anKaht. Doak aral ia sanaater Mt wvrda diaaa hodnrialiiliga Fnigo «aaaatllali gafiir- dart donh oban jungen GaKohHoB» etnoa gabomoB MgaNi, P. D. Draganov, ^er in der Lage war, sie in unmittelbarer Nähe zu stodiren. Nach absolvirtem üniveraitätsstudium in 8t. Petersburg:, wo er bei seinen gewesenen Lehrern ein angenehmes Andenken hinteriiess , hatte er ift dar fiigaaaahaft aiaaa QymaaaiaUohrera in Salooiki dia dai^attotaBo Go- lagaahalt baniitet, vm dvrah dSa Vanaiftteluig dar ana maraeMadaM

uiyiiized by Google

Gegenden MAcedoniens &n dem dortigen bulgarUcben Gymnasium Ter- sminmelte Schayngend die Fonohnngen Aber die macedoniaohen Dialeete aaniteUeii. Ali ein yorUnfiges BenUal danellMa lUit er ■■• im den ■oebea eneUeneM ÄJdm^ »Hoeenie iwwnii« npm n etnfemH- .am «■wemiMiWMTi h (Somponn roie|m% («neUom fai Winekmer Ffaodl taeiemaeiii Blemn 1888, Hell I) anf den Nasalismiu Besngnehmende mit. leh will die Leeer nnserer Zeitschrift mit dem wesentlichen Inhalt dieser knnen Abhandluig mei- nee gewesenen Schfllers bekannt machen.

In der Einleitung wird die Literatur der Frage betproelieii. Dabei iel air & aaf fiL 9 des SeadmMraeki genaeliAe AemerMg auf, Vni. MaoT haba Ia leiner Ahhaidlmig eiaa gdahrto Pelndk betreib derCMtinig det AisAlMgariidMiiBKBdrgelttifi IHeieKaebrieht ist mir ganz neu. loh habe bisher immer geglaubt, dass wir in unseren Abhandlungen swei verschiedene Seiten derselben Frage zur Sprache brachten, ohne gerade einander in widersprechen. So möchte ich die 8aeka mmk JeM aaek aaffiua«. Aaeb die aaf 8. iO— 11 aiadaffa- wAMbmm Warte riad teart, daas da la eiacr Bemarkaag beiaa»- IMen. Meia geweaeaar flehiler iit am die wineaaiiebaffliebe Yenrer- thung seiner neuen Resultate betreflb des Nasalismas im Macedonischen einigermassen besorgt. Er beftlrehtet, dass bei einer neuen Bearbeitung der Tergleichenden Grainmatik der slavischen Sprachen der macedoniscbe Haaalinaae fllyersehen werdea könnte, so dato auch feraerhin bloss sKlagaafkrt adi daa iatriMbea aad karialkiaebea DöfDMni, wo derN»- aaHaaras aaek vorkaadea sei, flgaiim wtrda; kSeksteas wMa.aiaa aaek der Gegend tob Koetar eiaigee Reekt widerftduaa laaea, 'da da- von in nnserer Zeitschrift bereits die Rede war. Ich weiss nicht, was den Jugendlieben Verfasser veranlasst haben mochte, so pessimistisch die Sache aufzufassen. Glaubt er denn'^wirklich, dass wir hier »ia £a- fapat dea liatMiea aad kaiiatkiaekeac NaMUnai lieber kabea, ala te aiMkiaeknr Hai er aiek aoek alekt ibaneagea kaaaeB, da« aaseia ZeHMbfift lauaer beateakt war» adt bieaeaartigem Fleias allea Gute, wo immer man findet, ohne Vorurtheil aufzusammeln und fBr die Leser zu verwerthen T Wahrlich uns liegt in der Wissenschaft Klagen- fnrt mein Schttler aeheint sich Aber die unschuldige Stadt zu ärgern, ar wollte sie seiaea Leaera aiekt ebtmal in der slavischen Form I^ejio- aeir& Torftbreal aiekt aiker ab flaloaUd. Um ihm das la beweitea, waOaa wir aas saiaeai Avfbaln aOa DM» anlkiklaa, wo aaek aefaiaa

üiyiiized by Google

266

Kritiadiar AiiMifer.

Belegen der Nasalinns Boek ibrtlebt. Das aind znnftohil k dea Gebiet von flaloiiki die Orte: Zanm, 9mko, YjMkm BaQmviee» lÜMe, Ne-

Bobüta, KontU Kol» Diiribeiii, Dobeteea, Prekopaiii» Blgenko Blaea, Debrec, Jembore, Kondorbi, Gorenci, Kum&nij^eyo, Zftgori&ane, Gorj^, Kostöt, Po\jaiika ; im Spcacbgebiet von Moglena der Ort Sarakinovo, ans den Spnehgebieten Vodena, Ochrid, Bitol werden keine specielien OrtnimeB nagelUirt» -im flffmfliyjhiftt von OeBir Hiwr geMhielii dei OHm Pttnd Brwiliinig. Hm DnfiM? iil m gwwltnhill, da» et ut feHMt did KaM d«r einiolMn flcMkr im dieeen DOrim angiebt, was wir hier fflglioh flbergehen können. Wiclitiger wäre Air uns die Besiimmnng der geographischen Lage aller yorerwthnten Orte. Ich habe mir eigens za diesem Zweck die ösfcerr. Generalstabskarte ange- sehen, leider Usst anch sie mich sehr hanfig im Stiebe. Viele Hamm koaiite ieb Mfdflfielbaa sieht fiadea, lia aaigt ebea WMb lehr gnaa

In fltiT wiitbrtfaN'^^ffii'wTWia^tbffriiaiirfiaM Ausserdem naeb ofBeieUea Daten maauBeogeateOt ist Ihn Nmendatar viel zu viel tnrkophil. Ganz gewiss haben die meiBteu Dorfnamen, die jetzt auf der Karte mit türkischen Benennungen eingetragen sind, auch ihre mehr berechtigten slavischen Namen . TrotadeuL die Schrift * iBthnograpbie de la llae6doniet (IliilippopoU 1 88 1 ) lut alle raemih»- tenDOite all eehtbolgaiiaeba Olle kaant, alaht dnioeb rai den «aaer Intereaae in Aaipneb rnihmeaden, ia das SpraohgaWat flaknikfa Cdle»- don Orten auf der östenr. Karte bloss Sochos (fOr Snoho) , alle andereu fehlen auf ihr selbst noch nach den neuesten Correcturen und Yervoll' st&ndigangen derselben. Uebrigens es könnte sein, dasa wenigsteat BayiiTeo (auch Balovec geschrieben) in BaUv^ steckt. Selbst daa llr nu ao viehtigeyyaokft konate lab, weajgiliwa aatar dlaaeai Haawa, aaf der Karte alekt eatdeekaa. Btwaa baüer Tenaag naa dek ia dar Gegend Ton Kottnr in orientirea : da atehaa aaf der Karte wiiUlek Emborija, Debrec, Bi&li [jedenfalls identisch mit Blaca), Zagoriö (wahr- tkiheinlich Zagohcane) , Komani&ovo (doch wohl Kumani&e?o), Bobns (wabraebeinlioh identisch mitBobista); in der erwähnten «fitbaographie« wardea anak DiaÜMBi» frtkopana, Gardatai« Kondome gaaaaat (aa fdiloa adr aandt aar aiaiga» wie: BaUta aad Kmaki knl). Sia Patof ' faad Iah ia der Nahe m Batfcaifa-8ee bei DlaaM.

Diese Orte nun, Und das ist im gegebenen Falle sehr wichtig, bil- den durcbaos niobt eine Gegend fär gieh, sie stellen nicht einen eng b«^

uiyiiized by Google

W>«aila Mii> ftr dea miltoiiMi du MMtdcainfctn PbJeetM. 267

grensten Landstridb dmr, sondern sind durch venohiedene Vilajets zer- Btrent und von einander nemlioh weit Abgelegen. £• luuidaU sich daher im dio Beaiitwortaiig d«r Fng» und diese mnii iroU nklnftigeii Fmehngw tUmduMm iroite ob dioMlbM BnelMisngMi, die d«r YflVÜMMr JeM vieUdolit avr ia Folge mIm nftUigeB AMilegigkeit Ton der Abbinft seiner Sehfller an mehreren von einander mat entfernten Orten und doch in merkwürdiger Uebereinstimmnng hat constatiren können, anch in allen dazwischen liegenden Orten Macedoniens vor- komaieiiT mit anderen Worten» ist diese Eigenthtlmliohkeit sporadisoh oder aOgweb» wenig oder atek veilneiletT Fir die leiilere Aimehme wilde die BfllMHqitag&ipkafei?*Be|^eeheii» der voBKoetnUsiiakeaii Serse die gMie aaeh SQdea gelegene BerOikeraag »aleeint (d. k. dea Naaaliflmus in der Anssprache wahren) l&sstl Das moss nun weiter nachgeforscht werden ; allein schon jetzt und das sei zur Bemhignng Draganov's gesagt ist das Gebiet des Nasalismns in Maoedonien als so bedeutend erwiesen, sowokl was die xiamliche Aasdehnnng wie die HIaIgkeift der Aaweadang aabeiiagt, deas die Daaeigaiaa des jaagia CWekrIea, ee klaate diese Thttsaeiie aaek feraeikiB igaerirft weiden» gaas aasgesehlossen ist I

Kan geben wir, der Abhandlung folgend, diejenigen Wörter wieder, die Draganov als mit Nasallaut ausgesprochen anführt, wobei wir ganz seine graphische Beseiolmung bebaltea aad aar die eiaselnen Belege (aaek Ortsehaften) aaaaer Aekt laaaea.

1. Fir daa lUdeveaiaeke a: aaryja (eH aeib. JeiyAi, beilGlad. Nr. 13 laryjji), &tan (altaloT. 6^31»), wssse-auaen, van-

rjieHi> plur. FBHrjmiiTa, b-bet^itb, rp-LiiAH ^altsl. rpAjii»),. rwiöa,

rhJThU&h, Ä^MÖOKO, Ä'BMÖ'B, ÄeJ-BHAT», ÄeJ'BHA'BICB - 3KeJ'LHApT»irB,

wiM6ir'VKM6t^ vuamBAf mwiiii (altsl. K^naia), kbea^^i ksm/i^ xnatfo, iqpun, vtan, mwu (altal. Mxa), Jsai%-«OBaBn, wiMMS^ mBKn (ettal. ■AXb), marao, «um, mmmOf bbvuv^, o6frupthf OTToaxi, irsan, maupay irimBgO"'iimwBJO, osawapan^ nopiEVSM^, irsMirB, np^Hn^npisvKay ysM&ir-yuiiwhf p^Hica, pm-

«1M>TV»^, OKUOTB) CeiCBHAt (altsl. BbCiKAA^lt C^MÖOTa, CIHA'B, CBH-

ct;rB, Tp^(ja. In allen diesen Beispielen entspricht '&n dem altsloven.

wobei sowohl eia allak>Tea« o wie eia altsloyen. a voraussetien kaaa. AaffaHead iat miBßßmpk, aad weaa ea wiikliek dem altabmi; easbHb gegealbeiatekl, ao gekM ea aigealttek ia die iweite Qngif^, WakfaekeiaHek iat daa Wert eiae Blekertiekaiing aus deas RaaslaiaekeB,

Digitized by

268

Kritiachdr A&seiger.

wo man stfnjeii seinezseits ans dem SUvischen ableitet (CShae II. 369). Jm ihilicher Weite sollte eigwtUek ni dieee erste Qrqn^ das Wort mMHn (te altd. n%MM%) ud niiMiigaiis (lllr alisl. naATSM) «sf-

dts mlaisdM VotbtUI pafag, pafnjta ▼orgesehweM sii bebea. Die ia

diese H^mppe aufgeDommeneD Worte loocTetiAiuB, KiocTeHAxa beruhen offenbar auf Formen mit a, gehören also ebenfallB in die zweite Gruppe. Das Wort TMinaHi kson auch eine sehr spite Entlebnuiig ans desi grieehiseben tiffuta¥0¥ sein. Der Pflaosenaame ^rym&pnsA ist wohl aai dem QfieeldadMa esMal, ^ßttkk den Miar4aMbar des SeriiMea; wgl. M Milad. Hr. 810 ioii6epx. Wem ia Balg. iMk «■tfpan mkommt, so steht diese Vena des Wertes aiher dem mss. m5opnb.

2. Fflr das altslovenisebe a: 6paToqeHja>, neHAUTB» pobohxs- roBOHAapb, rpeHÄa, fißBeuThf ÄeseHÄeceTfc, ^eceHTi, eH^qfrB - esxpo, eaxsBay epeatfans (feigl. Milsd. Nr. 3 16 : speaÖEi^), searsa, saea^k, sesTbi ioflsma~WNnBffi| xenRa^ muueo (attsL XAavao)! veavai HeaoOy «seaavK» aapemBsny wjnmßim^ namaran, osBrai opem^ npeExaia, nem, neaxeoen, aeHTevs, peHxi^ peajiBami eaem* coeHTeiTB, Teii^Ha, TensHTB (3. Pers. sing. TAXHTb), maerfO, qeHOTB, qoHAO. Die Beispiele ackombpIh, iioeMBpia and ORTOiCBpiH, da sie auch im Serbisohea yorkommen, beweisen als sp&tere Nachahmiing des Griecbischea aiehts. Ebenso ist aas dar Qrappe der ibliehea Ver- trsAaag des aUslorea. a dareh ea heiaasaaaehsMB aad aatsr dea aaf- fidleadfla Ahweiahaagea aa Tenaelehaea : daemsva (gegeolber dsai aUsler. (Sjtixfca«, der Form aaeh sieht das aMsler. 6jiAXHB*a alher, aber die Bedeutung stimmt nicht) oder neHTp'B (für nixpib I ?) . Auch die romlnischen Lehnwörter, wie wmfl,^ = insidiae, vsHjpKa = Ball (ef. altsloY. MA^i»), naauHTB und miara (t= usts?) mllssten abge- seadert behaadell werdea, da sii» aas deis BahsMa der legalaHsslgea YertretaBg beraasIdleB. Bia liOehst laertcwfMgea Wort isl lemo n»- gelaalles ffiad«. Sollte deaa wMdieli diese Fona aar eiae AbaH des 'bekannten und üblichen Wortes ^eHAO seinT Kaum glaublich.

3. Als dritte Gruppe der Erscheinungen des Nasalismus sind die FUle susammenzufassen» wo sich eine nasale Form in der Stammsilbe erhalten hat. Hierher sind sn sfthlen : xiTearo (der Verftsser aehrcibl' ^TOB-To, bAli sofldt, wie es seheiat, to ftr d«a Artikel» iraa kam rtebtig ist)» TaaeBTO|* bhisibio. Die Foiswia TaiearOi nueaifOy taaro babea ünre AaslegieB tat dem rass. »»eeb, \m bdbaL saaieno, im

Digitized by Google

Neaeste Belet^ für den NaaaUBmiia des nuModoiuBchen DiftleetM 269

yenetianiflch-aUviachen teleto u. 8. w. Die Fonn hmgii scheint BoLwach belegt za sein, aiieh ^^dn ieh nicht» ob das Wort aU Nentram geflüüi wM, oder Tlaileklii ^ llaMiiliiiiinit Ob in d«r Phnso »b» ateeskt ein Bttrt^ AeeiigitiTwduig tteekt du iit Mbwer m angen ; ioh mOglieb ist es nicht, din im AnsUate dnreh oh Tertreten wurde. Soll ja doch roBopH^SH für roBopHx<b begegnen. Doch alle die Formen der 1. Pers. sing, anf im, hm, yn, yHM, aM haben mit der alten Nasal- endnng -a niebti la lebaffen; das tind Neubildungen nach dem Muster ▼um eofiM eder cpsm, ßßM. Nor esan flir oatb ist alterthflalieb. Herr Dnigaiio? schreibt eierars, IBe Bedvpliesllon ist vieUoidii so n ei>- Ulra ivle ift der PriperftloB e%o-. Ifit der Behanptnng, dass diese Form Uter sei als das •eyrillomethodianischet eATh, hat der Verfasser seinem einstigen Lehrer keine Freade bereitet 1

Mit Recht sind von diesen etymologisch berechtigten Fällen des ans altsB Zeiten erbalteneB NasaUsmus solelie Beispiele getrennt, wo man ^ nasale Ansspnelie des Vooals e^ymolegisdi lüektreebttoligeB kann. Dodi naeb iBeser S^te mllssen die BigenIhihnHebbeiten des maeedoid- ■eben Dfaleetos erst genauer erforsdit werden, die Abbandlnng Draga- nov's geht darüber mit wenigen Worten hinweg. Sie sagt uns nur, dass in der Gegend von Saloniki ntHTCJ^ (statt nirexL), ctcukjio (statt cTeuo), jfLHAami^ (statt xnbXHi;a Löffel) , in der Gegend von Debri Tpeaenaa (statt ipaoeea) , in dem Dialeete ATlona gar solehe Formen, iHe eiooDDi (statt eioaooi oder ejiyxnM?) , eousn (statt eojsn sb ena«t), noneiunn (statt nonemn), jmhts (statt jnm) gesprodien werden. Wir wflnschen darüber genauere Ansknnft. Sollten solche ab- norme Beispiele irgendwo sehr häufig vorkommen, wie das beim Dialeete von Avlona wie weit erstreckt sich dieser? der Fall zu sein scheint, da wird unsere Freude Aber Formen wie hmch (Ar das altsl. hma) be- dentend iierabgeetimmi. Wie alles in der Bpraebe, so mfissen aneb solebe Bnebefanmgen eines merwarteten Nasalismns Ibren Grand beben. Um diesen beranssnlinden , mvss man snniebst die Tlalsaeben mOgliebst genau feststellen. Wenn das Schicksal den jungen Gelehrten abermals nach Saloniki fuhren sollte was wir im Interesse der slav. Philologie allerdings wflnsehen möchten so wollen wir ihn durch die aufrichtige Oankbeieogang fttr das bisber sebon Geleistete rar Fortsetzung der so hflbsdtaQgofimgenenFonebnngenanlbiuntenil .

Digitized by Google

Bibliographie.')

SUfliehe SpnckwUseiiscfaaft.

1884. 8«. 18. (ai.aw4. WaiMhaaw faMmnBODiBlenBS.] Cy<kiravyw OTj|toyHT% BBywm nymim eimmiiii np-

wuttHoft pyeqtoi piiH. BapiinBal884. 8*. 32. (8A.aiitW.^.B.) Karol Appel i A. A. Kryi^Bki : Przegl^d biblgogrmficsny pnc naukowych o

J^iyka polikim. Z I toma Piac fitoliogicanydL Waimwm 1886.

8«. 183.

Aibötti 0Hk4r: Bilivaig m mgy« kmMqr «nMoiktei. 8«. 821-^27. aanMmsa k HyalftBawiäiqFi KMMrtiqrdi B.XVm. . Bidi^ 1884).

Di. Bisknpski : Ueber den Einflnss des genDanischen Elements aaf daa SUvische. II. Theil. Die Diphthonge der Sprache der Lnnebnrger Slaven (Gynmasialprognmm zu Conits). Gonito 1885. 4<^. 22.

Qmlaw Blatt : Arohaismy w j^syka Jana KoehaBOWiUegio lebra) i vjpnr omt G. B.. Kiakmr 1884. 8«. 25. (Aw d«i m. Bd. te »SpfiEVOidaBiä koaüiyi J^iTkow^ff) .

B. A. Eoropoxm^KÜ: O npeno/taeamB pyoemro mixa vb xaaaMoi TarapcKOH ywTeAcxoH uocoxt. Bapinawi 1885. 8^. 24. (SA. ans W. B. XIV.)

B. A. £Qrop(wmaK> Kypcx rpamomDOi pywnuro aauBa. ^aon 1-aa: ^brnraam (Orxijuäift maae^ mn »Pyioenra fem. BimDonn). BipnM 1887. 8«. n. 817.

t) üv dia BOekitinde, diaiM MitteilelMi8-4 JalMlatobllK. lIogiapiiiieiMn Umiohaa angehiaft Inbtn, «ialgifmaiM n beieitigen. geba loh An ente diese knne Znsammemtellnng der wihreod der leHtea 4-4 Jahre' enobieDeaea Werke und Abhaadlmifen adt beaonderer Ber&ekaiehti- gaag eolcber, die ana lar erentaeliea Begpreehnng alafoeandt Warden. Dieta ■oü naeh Mawgabe dea vortandeaen Baaatee alhriCUteh aaehfolgea. V.J.

Digitized by Google

971

PoMaHt £paHj^r& : rpaMMaxH^ecKiH SaMtncH. OraTbH est, »PyccKaro . «uai. BicTHDcac. H^awo BTopoe. CII6n. 1886. 8^ 104. XVI.

06 sTnoxonnMMii eaoMfA Mmomm. Orx, wrmcm d bP.

Bit XVm. BnmM 1887. 8«. 40. ^— GpaBBBraiunui ■opraoiu ftiMWH<iMrj^ mamn. GoaBode

^asiyi lüncxonnraa, nepoBon Hncoiai IUxflxOBi no^ pexi»-

iperoPoMaHftBpaH.nra. Mockbä 1884—1888. 8». VI. 837, VI. 24. Jan Bystrofi : 0 mowie polakiöj w doraeezn Stonawki i Lncyny w ksi^

twie€ieaz7Ä8kimiiapia«2J.B.wKxikowie 1885. 8». i 1 0 (Bi(Hpr.Xn). FmI. Pm Bndnaii : Fkiktitea giamtikt nifa^

Zagrab 1888. 8«. YIL 165. Hm Haama: Wykaa Ibra pnypadkowyieh aawarijrah w Ulfai «üej-

Bzych zabytkach j^zyka polskiego z wieka XV. oprac. J. Hanaus. W Krakowie 1882. S». 10. (8pr. Kom. J. IH.)

Wykaa form pnypadkowych w ksi^eczoe Nawojki opnte. J. H. W Krakowie 1882. 80. 38. (8^. Km. J. HL)

- 0 ilebj naklala wragMaia^ iwima teoiya gnntaatykÜBdoeno- pejikicj prqr bada^« biilaryi j^ka poUkkgo. 1884. 8*. 8. (Z wydawidetira taeriptoraa ranuB poloiiiaaramt).

0 ksi^ce do nabol^e^istwa »Kröla Zygmnnta (w r^kopisie mo- naehy skim) . Kraköw 1884. S\ 103. (Rozpr. wydz. filolog. XI.)

- 0 kfli^iee do naboSeAstwa krölow^j Maryi Kaaim<iy i ooiki

Tanqr KiMgni^j., Kiakow 1884. 8^. 17. O piao«^ i wokaiiaaüa aabjyftdir j poldd^ w kri^gaoh

a^dowyoh kfakovilddi i iHakdw ZI?— XVI.. Knkdw 1898. 8^

148. (8p. Korn. Jfs. IV.) Z j^zykoraawstwa i literatury ladowej napisa^. W Krakowie 1887.

8«. 26. (8A. aus Praegl^d Polski Nr. 245.)

0 kilka m^attmwKfth piaeaah aad J^kiem Boriidir. 8<^. 9.

»3aBom oma pyMnro wKft^mro m Bamero jMvapairypiflaro Po-

jooDMioBat, baqpoak« tw Eannaan ia J3L]LH.IIp. 238.

184—150, 888—881. Matihif aprivy o Sinnosti kr^Iovsk^ £esk6 spole^DOsti Dank, dazu Vor- trag des Herrn Jos. Jireiek, o tom, co znameiii Tidttta B. fijrar

lodTorak^m. Praha, Leden 1887. 8^ 8. IM. JoU: 0 püanika alofaMkda, irUM tekM. AaaiLialyFikkg:«

1885. 422—488.

Digitized by Google

4

273 Bibliogia^.

A. I .... 5. : Nomencliiiur dec oettenreioli. Bngariichflii Bsiaen. Wiem

1885. 12«. 23.

Dr. Jan Kaiioiwifls: LieiAako-poliki itmndowk wMmj i lafejUm

piM^ydoego. Aw »Pim FikiUig.t n. 14S— 174. JeiD Karlowies : Memoire Bur rinflneDee des Uuig^nes orienteliB sor la

Polonaise. Leide 1884. 8°. 33.

B. 6. KapcKiH : 0($3op% asyKon s «opm &kM!Ofjecmok ptu. Mocna

1886. 8». 133.

Bnwpiript KamoMBÜ: O&i wiropaweKa» ■sywBm pyoeniD amm. Kuaab 1887. 8*. 44.

Prof. Juro Kolombatovi<5 : Imenik krayesnika Dalnmcije. I Dio. Sisa- vci i ptice Split 1885.. 8^ 38. IL Dio. Dvo&iYoi, Qmaaovi i Bibe.

1886. 8«. 32.

Dr. T. MuM: O aarodBim imaiBima I pWMthfluniina Orfata 1 ftte. ü Za|;rebv 1886. 8*. 150. (BA. aia »Badt LXXXL)

^{ej^iiik hrvatsko-sloTenski, ixdala ICatica hrvatska (napiaao Dr. A. Muaid). Zagreb 1887. 8°. XVU. 63.

flaymon Matnsiak : 0 niektörych i^awiakach jqzyka polekiego. W Kra- kourld 1885. 8*. 64. (SA. ana Annea-OyrniL-Progr. Krakaa.)'

Dr. Fnun MikMeh: Die alaviaehen BüeiiMBta im MagyarlaeheB. Zwaito Anflagc mit Znstimmiuig des VerfasBera and der kaiserl. Akademie der Wissensckaften in Wien, besorgt nnd eingeleitet von Dr. L. Wagner. Wien und Teschen 1884. 8^. 139. cf. Ungar. Bevue 1885, Aprilheft» Beapreohuig rai Joaef Balaaaa.

Gr. Mavyipdil. 3aHiwia na eomMne ^>paima ¥wrimiiMia. Bapmaaa

1887. 8^ 103. (8A. ans Waraehaner HsBftcTUi.) FilozofijBko-filologijske razprave. I o postankn jezika. n geneti^ko-Bin>

takti^ne misli. III 6estica »da« u hrvatskom jesikv. Kapisao Ferdo

Pdfcor. U Vaialdma 1886. 8». Vm. 148. A. C. neTpymeBn, JbHTBiomBo-ieTopmeiia paaeyKxraiai Jb-

Bon 1887. 8*. Vm. 130. Dr. J . PoUvka : PHsp^vky k historii stifedobnlbarsk^ho jaiyka i piaem-

nietrL 18. (SA. ans Listy filol. XIV, 1887.) * Oaaa ptiffHly w Jfiqrky ataroalDwidWai. (PtaeeFitokif.IL m

^194.)

Gepr^H IIpflAKam. ^pandS <nepi% rasopa eeaaGepriera. 8A. an

3an. 1885. 8«. 32.

y , ,^ jd by Google

Bitliogiaphie.

273

Lvdwik RadliAaki: Wyrizy obeo w toaeteek kiymikieh Miekiewieia. Wanxawa 1887. 29.

A. Co6oii0BQiii: Ovmm m maMBOfj^anKf muKf. "htpamm tS82

—1884. P. ^. B. T. YH— X. 8«. 16.

JUaaim bo ampui pyoonro maa. Kin% 1888. 8*. 216. H.*8. OyHiioirB: Maiopyoonui reorpa^Kveeni BOMOHuaTypa. Kiesi»

1886. 8«. 34.

MtCTHLIfl BaSBaHiABl yVpaHHCKOH HapOABOH CXOBeCHOCTX. KieB^

1886. 80. 34.

YifllaT Sfoboda: flUoAor^ eiifok Jmb t tetia«. V Fkaia 1887. 8*. 266.

Jl manniTom: Haeilxiaaaie o mal mropoxemn ifwwm Xm

XIVB*Ka. Onö. 1886. S«. 131—285.

B. mHif aHOBCKiH : K'b HcropiH ^qpeBBepyecxHX'B rosopovi. Bapmasa

1887. 8«. 104. m. 0112.

MilifoJ finpd : Akoeaaft 1 metar JoaWh aarodaik pj^^ Zagrab 1886. S: 79.

Dr.Kari8lnkil:]foipkokgiedi8G6fw]fittd^^ Ifitbe- ioadawBart^dektigiuig derBetonimgsTeriiiltaiM Wiaa 1887.

8«. 122.

n. B. B laAHiripoBT : /(oRTopT OpaeipicirB CRopmia, ero nepesoAU) neqaTHUfl Ha^arnji h asuitb. GII6. 1888. 4^. XXVI. 350.

BoDMB Zawfli£iki: Wakaadwki da ibiteoia wialdw«^ ladawyeh, 'aiViitt. Kiakow 1886. (Yenwadat bei der Badaatta tfldwiac aUea DtHrfrebaOelmn).

0 naüce gramatyki polski^j w gimnazyum wyiaz^. (Odbita s «Mnsenmt rocsnik II Zeaqrt IV. 8«. 14.)

f lügeaMlBe ader alebteUTliche SpraehwUMBgehaft.

üebar die Badaataag äm flpnwMOraagai ftr dia Bpnwfawiiieaiehall.

Aatriilvrailoeaag m Mag. A. Aleandiaw. 0eq^ 1886. 8*. 14. SpnMkHehee «ai de« NalleMddiektar Lttaaeaa Douditiai. L Zar

Semasiologie von Alexander AtanuMliair. Dorpat 1886. 8^. VI. 69.

A AieKcaHxpon : HaÖjaoAemfl no naTOioriB piia. Ota. ot. ktl P.

^.B. Biyonaa 1888. 8*. 10. KagTarBlenekaiCHdbHjalvbealriaAlaiieaG Badiyeit 1888.

8*. 187.

Digitized by

274 . Bibliograi^hie.

Die indogemuiDisohe Endung des Locatiyiu Sing, der B-DeeihuUioii.

▼on A. Beszeaberger. GG. 1885. 4*. 160 162.

Lettisclie DUleki-SMieB. GAttiigMi 1885. 8«. 179.

Ueber flpndi» te praoi. I10IIBB. OltfiniM 1888. 8«. 170.

Diqporilio IniMtiMfi ad Opiimui, iNUMmdM vm Adalbert

B6BMnb«rger. 8A. 8*. 188 ^212. K y^eniio 0 ciuoHeHui b apioeBponeMoRMx HSbiicax T. Octpom. C. £y-

ÄKVb. W. <I>. B. T. VI. B. 1881. r. 8». 16. Sur U Ungne des Aimtfaieoa PoloaaM ^ J. Haaaaa. L CraeoYia 1886.

8^. 182.

Ueber daa allitfllge üniiebfNite te m-JMaatäSm la AWidliebei TOB Dr. J. Hmm. Wien 1888. 8*. 48.

Pzxegl^d nowBzycb prae lingwistycznych n&pi8a2 J. Hauosz. 8A. aog

»Prac filolog.« I. Warezawa 1885. S^. 28. •0 dobie litewako-stowia^ski^j w stosnnka do priy^zyka mdoeiirop<y-

•kiege wufkuk Dr. Jaa. HaaMi. W Krakowia 1888. 8«. 24. lUTepaoi n BOi^oey 0 nepMumaOBoi pogpnrt h oejpfotenHm

pomenft awjieeiijKwiffiiewaPO #aHo-yropciax9 meMHi* S.Keii-

iWHä. Ora. 1888. 8*. 129. X.M.H.IIp. %. 246. Die Flexion der Nomina mit dreifacher Stammabstafoog von Dr. 8.

Hermann Collitz. Göttingen 1885. S^. 33. A. Leakien: Die Partikel -am in der Deeliaatieii. Ein Beitrag znr

Aoaljae te iadegenaaaiaehmi CSaaBMängen. hti^ng 1884.

8«. 84—108. 8A. QottoT Mfliyer: Der läsHaae te LateiaiiolMB' aaf die ■Iba^eaüebe

Formenlehre. (Bztr. dalla Miscellanea di FUologia dedioata aOa

I^emoria dei professori Caix e Canello). 40. 103 1 11. HcTopHKo-jHHTBHCTH^ecKiA saM^Tiai cocraBui Ct. MiKymoi. Bap-

mam 1885. 8^. 24. dmrpaiemeKie oiiiXii ^laaeraa sa nri iMen. Bees. Muaipm.

JLMUilp. TOM» 147 oiXT. n. 882 ^288. BeeBOioxilfacuifpi: OeeTmeaie wnom. ^aen inpMui: l/uof JUMKI6

TeKCTU. MocKBalS82. 8^. 184. III. ^acrbBTopan: IbeiiAOBaHla.

MocKBa 1882. 8«. VII. 301. II, ^lacrt TpeTtn: MocKBa 1887. 8«. dnoAU a KaTepiaiu aar Hayuaro cmTaicoaca jamHCKaro aauxa. II.

OmwexasB. H. B. fierynrnn. XapiW»%1885. 8*. Vm. 376. BebiMbaidt: BNiaer Sefaiill »fllsiiietetaehea nd SUweitilieaiaebea«.

8A. aia UtMbrift ftr eeaterr. Gym. 1886.

Digitized by Google

BibUognphie.

275

Ueb«r die Lautgesetze gegen die Junggrammatiker tob Hugo Sohiduurdt

Berii]il885. b^. VI. 39. CpaBmmiuoe nnoBi^KiiiM HnepBoCSiiTBafl Hcropui xpa* 6, lUptiiiepA.

SepeMO tfh aiMqnro. Ob5. 188$. 8*. IV. 482. A. Tmmm: Jau*— mtocm i8Qiiw»aHLi. Tom 1. CM. 1887.

b: 120.

IIporpaMMä yKasamn oco^eHHOCTSH roBopoBX jUhtbu h ^EbiyAU.

8«. 12. Erschienen in Hsb. P. T. 0. O stösnnkn pokrowieAstwa j^zyköw aryo-europejskieli napisal Roman

UwmM. W Knkvwie 1886. 8*. 88. (lE^voidttia AjnkiBji

gjiiiB. HL)

t. llldMgf^M^ fflilUifIfllk.

Nirodni pfsnS moravsk^ v novS nasbiran^. Ve sbfrkn spohidal a vydal Frantisek Bartos. Sesit I. V Bmö 1888. 8«. 320. .

Km diti. Jijieli Hvot t rodini, mesi sebon a obei, jejieh poeni, zi- hKwj a hrj i prttoe ipoMM i»opiti^ FnuiÜMk BvteL Y BnH 1887. 8«. 812.

M. XaiaRcnS: SaMtnai no cjniBHHCKoi napoxHoi nooric Bi|iiiniia

1884. 80 56. (8A. aus W. B. t. XI.) BeiHKopyccKiH Öu^ihhu ideBCKaro ipncja. Bapitiana 1885. 8^.

235. (SA. aus W. 4». B. t. XII— XIV.) Y«nMh «iatf GoBeliidite der miiiaekM I(}«-S«gtt. Akadwiaohe Ab- .

liaadlBiigvini JohamiDambaig. HelriagHon 1887. 8*. 118. Ppneie napoxHe i^eem n Boem (»nnm] no xtanoky esoje wem»

iipH6H.i>e»:no C. H. /(aDBAOonh. Tlameno 1884. 16. 132. HicKOJBKO cjioB^ oöf, H3i>n{t^ iiapcAinjacB nicHHxx h oöuqaax'B AeÖp-

CKHx-L cjiaBflH'B. M. ^HUOBa. Cnd. 1888. 16^ 61. Lea fitadea FolkUkriatet en Fraiioe p«r Aogntt Oittte. Braulka 1886.

8* 19.

3iHftnai /ijoiiQiBeiiui wh menmth r. HuniHa, narnttTaamon b% PiemHKt Enpoim m 1885—1886 nw« Otmatnäe ßmom To-

lOsai^carc. BnJibHa 1888. 8^. 87. ^jepnj AOManiHHro 6KiTa pyccKHX'L ßßo^sfWh na JIomaui^'^ no airraMX

XVI eroiiTu, Hmsa FoiOBaiQEaro. fiuHia 1888. 8<>. 47. lüuo|iyoenji Q8$ffb((a b% HOpiui^mm npuo^ KowiniimdBonro

Jim eitKieipBoft rytteps». GomHi« no ool^mm «mo

■ETepiMan H. Ümyn. Moen» 1884. 4«. 116. 4BI. Motoa.

18»

Digitized by Google

276

BMIogiipUt»

OcTaTKH fl3uqecTBa y ^epenm corp. C. K. KyaHei^OBa BmAeme cocraBieHO 6. M. HcTomHim. 1885. 8^ 31. (Eas. reorp. q6jh. XXI. T.)

üpeixwpBTCAiiit mn% o pMyAwrt» anuMpoijB jiih co6HpaHUi

pyoQnzft npoiKBim nioen os imiiiiMy u.HMyfp.

im. 8«. 17. (aA. all En. Peaip. 06. XKUL) SOibltviMlM PwtBagen tob Dr. Friedrieh 8. KimoBs. SA. wu tat

Xni. B. der Mittheilmigen der anthropoiog. GeiellBchaft in Wien.

Wien 1883. le«. 43. Dm Baaopfer bei den SidaUm vmi Dr. FiMriflli.8..Kn»it. Wien

1887. 8«. 28.

Ijndakn loOttiiin nop. 13. in 14. Biomake naiod. pfttfQiM ia piipiH ▼edke abna B. KT«k. Xaribor 1885. 8*. 117.

sycia Stowie^icöw napisa^ Dr. Jan LeciejewakL 8°. 27. (SA. aoa der

polnischen Monatsschrift »Atenenm«). £ii5a £ra &ni CXSopHMin» oti pauH^sn nipBUDUy Bvptifßt ilKyBaHHfl,

narm, iteonu m otfraui «e KswfeBWMBD» vn «b. Ilerp« I^b.

üntaion. TspHOBO 1887. 8*. 88. 06opBm Mmpmn ne merpeieui, naxanaend npn JauuEOnewx

9THorpa«iraecKOir& xyaei noA^ pexaiapeRB.S.Muiepa. Bm. L

H. 1885. V. 205. Bwn. II. M. 1887. 80. IX. 291. CncTeMa'iHtiecKoe onHcaiiie KOueio^H /(junKOBCKaro dTHorpa^H^ecKaro

xyaea, ooeraueaBoe jq^annreieira KyMs, iqpoeeooopom B. d.

Haiiepon. BsmfmL Moona 1887. 8^ 161. XyLJaliiedpefiAtdOTkk.Ob«Rea]aQinden]la^^ DleZeUaHen«.

Eine knlftuldat. Skine T<m P»ef. A. Nagele. 1886. 81 1—25. XVII. Jahresbericht etc. Zahlensymbolik. Eine kulturhistorische Skizso

von Prof. A. Nagele. 1887. 8<^. 40. (Nachtrige mm yorjihrigen

Schalprogramme.)

La lfae4doine an point de yne efknogr^piiqie j Uatoriqne et phik»!»^

^qne, par MbIooI FkilippepeU 1888. 8«. 888. A. A. noTetfaji: O&umumm iiaxopyoenx epoxmz napoxHiiz n§-

cesB. n. KouiAKH H lII,eApoBKH. [0. 0. B. B.) Bapmaita 1887.

80. 801.

A. H. IIuninrB: 0 3aAa«iaxi> pyccKOH 3THorpa«iH. SA. ans BteTHun Eepomi 1885, Apiilkeft 781—809, Maiheft 159— 181.

Bfcaopyeona merpa^. SA. ana B. Bap. 1887, ^pifl 644

686, Mai 291—252, Jaul 646—681, Mi 184-^226.

Digitized by Google

BlbliainipUa.

277

Va^MmjunäM b% speiifl nymMUM no Bomm wh 1879 tomj. IL 16-

BHHCKaro. K. M. H. IIp. q. 208 ota. II. S. 1—71. ^pHoropeiTB H ^epBoix^n. IL PoBmaoH. M. fi. IIp. i. 234. a. 258—298.

Gnin npeffMu Canpenio xpM «(Kfptmi aipmi A* ^* Cwb- * Bnonm. (M. 1884. 8*. 388. (12 Tom San. no 9nu»rp. ota.) Hmiddk Mndiih prip^rSedaldi lD|)igft L MwodM pripoviedkA ii aala

StatiTft, ubrmo prof. R. Btrohal. BM 1886. 8«. 275. Jü'h Bonpocy 0 RmniH rpeqecKaro h psHCKaro CBaAeÖHaro pirry&ia Ha

M&iopyccKyio CBaAi><^y. H. 6. Cyin^OBa. KieFB 1886. 80. 24. Majopyoeiu nuniiKifl nicBH. H. 6. CymoBa. Kiesi 1886. 8<). 26. ffiotimmmHümt^Ua. H. 8. Opoim. Kkm 1886. 8*. 24. . Hayiaoe wBfmta» Kawwm Sfedipowm. H. 8. GylnioBa. Kien

1886. S: 80.

Oiom o6iACHeHifl MajiopyccKOH niciiH o ^yp&ii. H. 8. Cym^OBX.

14. KieTO 1885. jKaBOTiTL Ha £%inijpflTi bi> cp^xiifl Poi^ooi. Hinwcart m mmuuk

C. H. m. Hjmvm 1886. 16. »4. yipo-pfOHU wynjjgiug nieOi ondpaaii T. A. Ae-Bauwon.

dU. 1885. 8«. 281 (»ift eiaor 6lhM«r. Knie). O posyj&TaTttxi dTBorpa^mecKoä no%3;iKH in IIpycoKiiMb JÜHTOBuax'B

(1883 roAa jfeTOM-B) 3. BojfcTepa. Haß. P. T. 0. t. XXI. 8«. 16. O&h dTBOrpa*iPiecKOH aoisAKi no JLutb^ h ÜKvryjm ji^tom^ 1887 roA»

apMTü^niSBm d. A. JBoATepft. CII6. 1887. 8«. 158. JcMpH llorjiiK y wunj measf apomioer npeiiA en^n mfwuim

itfeonn, PkMVMd Bpz»BH(. YHiraoHiB Om^ 1887 (enebiBM fai

IIporpaM epmm Baxne noons^je irapiCBtm). O SpOBobie gTomadzenla materyaiöw etnograficznych napisai Roman Za-

wili^flkL SA. aus »Wislat. 1887. 8». 18. pppg» TTiyoiffift enoneja. ^sa

y BeiiiiMf 1S85. 8«. 41.

4. 4|iMh- oi LtlanteiMkiyUir oA ikr» Mliruff.

XpeBjieeynBflHCiQH KapimucKiH AnocTOJ% XIII uiKU^ cn, rpe^ecKHM'B TeKCTOiTL 1072 ro^a cjraMeHHtiii. TpyAi. ApxHJiaHÄpHTa Am*h- xoxifl. ToiTb I, ^acTbl: Atania anocTOACKU. Mookba 1886. 8*. LXXXIY: 705. Toml, wnU: CoÖopaiu noeaws. Mmskm 1886. 8^ VnL 816. TwiH^ mml: Eoeiiau eB^ioomn

Digitized by

178

BMiograpUt.

IltUA. MocKBA 1885. 8<>. 826. Toir& II, qacTbll: IIocjiaHi;! CB. aiiocTOja XlaBJia. MocKBa 1886. 8*. 680. Tomt. III, qacTi.1: AnoKanncm XIV Bin Fywuuiaiicxiro nyaoa. Mooxm 1886. 8*. Vm. 270.

KpMSui OBMjUis 0 BOMMn nBftift oi. Ajwwii MirpiMNünn» Moena 1887. 8». 10.

Undendsche Psalmen und geistliche Lieder oder Glesenge etc. Prof.

Bczzenberger u. Bielstein. Mitau-Marbnrg 1886. 4**. XXXIV. 85. KpycoBOj» Kwua m rocno^Bpa iqpKoropcKora Huana I^nojcBHha. Ho-

iimo «mao Mapro Aparandi. I{eme 1885. 8*. 94. Legende inediie. I. V1a{a af-liii Aleiie, Onl h|i DimeMi. 4^ 18.

n. Via|a iMai BartOUe FlMUda. 19— 8ft. ID. ¥is|a if.^

Ivi Maearie RAmleaniü. 4*. 1—24. (Eitr. d. Bwr. p. AtA. fi

Fil. Ad. m. vol. 4 u. 5.) HaxcropoACKiH jitTonHccirB. Pa6oTa A. G. FaipeRaro. Hukhih Hoa-

ropox« 1886. 8«. XU. 144. PttnOTimiTiiiiit ft ff amraTBnnirin inriTnaimi rt m irnwiwinni miwi im

peBOxallflanipB m EaaBrem (H. Hunnwii^ . CSIU. 1886. 8«. 12. BittnoTmta 9op6. Ifarepiaiu ao pycemr jnrrepsrypu Anwrpaeaw

aaöparo Äp^. 3m. KaJiHTOBCKiH. 711,0001 1884. IG^ 32. ÜHÖjioTeKa 3qpt. Cjouo o nojKy Hropont, tokcti, 31> nepeK.ia^iOM'B ii

Vh noACHOBCin orapopyociacx'B npasHJTL aio^eiiTOBUxi» h pimui«-

mm BHKm O«. üi^rapdi. B-b Ähuovk 1884. 16. 160. BatfxieTeKa 3(qp§. IlaeuHt AuTOflu JEiodnfc MonMunimro. JbBfln

1885. 16«. 215.

Cowienia rpHropiü Be^opoEHva Kbhtkh ( 1 7 78 1 84S) . Maiopocciä- «ckIh noBtcTH paacKaaauHUfl Fpbn^KOM'B OcnoB^fiHenKoirB. IIoa^ poAaia^oio A. A.noTO^HH. XapbKOFL 1887. 8*. TomLlY. 254. Toir&U. 238.

OoMtaatinae LaeailBawiki : Neatofia re Uftteraria adanbnte eiiiad«i Ohroiiieoii e. 1 20 in Romaaonui aemonein eeayetiaatar Leopofi 1884. ForteiflBiing, cap. 21 ^25 in OnpaBoa^aHe Anpeioyt i;. k.

mnaait uKtMlcMMHnoH y ./[buoBi^ 3a pdirB nncdJiLnuH 1886/7. Y JlBBOBt 1887. Im letzteren noch desselben VeriaMen: AuTon j!lK)<5irai> MorfljpiuiiipdH, ero xht«, ero SHav^H«. Medlitwy Waelawa. Zabylak j^yka polAiego a w, XV. a kodel« bib- ttotaU ualweiayleekinl w Bidapenoie . . powtdiaie irydal Dr. Lb- eyjao HaÜMfwiU. W Kiakovie 1887. 8«. HL 98.*

Digitized by Google

Bibttufnpbto.

fiaxas-L uapfl AjieKcin MuxaiuoBHua MaxMOTy Hcyny KaciuoBy no>

cjaHHOHy 1675 ro^y itb oeiHKOMy Morojy Aypeii|o6y waßju%

AMvrpiM KoÖexo. Gii6n i8$4. 8<». IX. 25. Onraiiift KttiMfimfMBonanflwr» nnipiaisa Henrapi« o 6eox^ Ik*

poflft. Kasan. I8S7. s: 29. (w. M. QerpoBOBä.) Gnwne o ■oanraBimiaiiia nononoiRaHui (no cep(5c^0H pyrnuau

XYb.). KaaaHB 1886. 8^ 22. (M . üeTpoBcidH.) AaaoTaciH OHHasTTb, Ciobo ua iipio<5pa»:eiiio , no cep6cK0My casoKy

XVBtKa, H3A. M. üeTpoBCKiE. Kaaaiu» 1887. 8^. 28. GaoBOononry Hropeiii. ApasiiapyocKoe anraem enzimepeno

wnmß XU mjMm. OrxlAane I. Team emaa ■oopagiero i

piMtflljnKftiioenaaark. HimnAx.neTpyiaaBns. J[iiBoml886.

8«. 74.

£fir. IliTyxoBx: /(pesHia noyMeHiH iia BOOKpocHue ahh uaiHKaro nocxa. CiiÖrBl886. 8«. XIX. 44. (06pHK%CT,p.Ä3. t.XL. Nr. 3.)

O coBpeMeimoM'B ooeroHmH nHCbMeBHUxi nairflTHHKOBi B^^opaoropu. JK.M.H.IIp.,1. 229. 8.58— ei. (IL Ponaeni.)

8lmukolMiyoaap«tt!Blflitiiairad aredayOi id. Beatovfl In iidal Dr. Jakob 8kei Celom 1886. 8*. 404.

HOBIJH BSFjlHA'BHa 3KH3Hk H AtHTeJBHOQTbrpHTOpia I(aM()JiaKa. II. CUp-

Ky. Ä.MJI.IIp. 236 OTÄ. II. 8. 106 155. * CmwirL B poAHTeibcidH itTooHcoi;^ CrporaBOBUxrb 0006111. a* v-

TnoepaBOB^. Moena 1884. 8^. 28. I^pann n Knn daramu B. F. BaeuuMouro. JK. IL H. IIp.

«.248n. 317—851. BaooDoe Sepi^uro {wn MTopui pyocxoft nepesoAnot jareparypu XYU

Bi^Ka). Hacfj^AOüauioII.B.BjaAHHipoBa. Mock. 1884. S^. XIV. 78. Kl H3cjiA0BaHiH> 0 BeiMKOMX 3epi;aii IL B. BiaiWiipofia. Kaaaub

1885. 8«. 74.

MümoB m. AmoIb «min Ikksu n samgpo-pyiecBiom nepeMOi

aoBi|aX7Btaa. TLBätmapum. €016. 1887. 8*. 20. OnpoiBiOBone TiMiii. d.Boymreps. XMHIIp. y.248. H. 806—817.

Ha erape q>ncRe kkexobhoctb I. Obot. ByjiOBül^. Y Eeoi^a^y 1884.

80. 51 (ESrOABUIAHI^ VU).

5. LtlmlaifoacUehte, Blofraphtoj BlbUognif U«^ Saauielwerke.

I^TBoe snaonjaoaiie ymoiia ipyffi wpwmuMij^mttk kuwwmn, ]ImmU87. 9: 10».

Digitized by Google

180

PIMtegripiiiB.

lopoHmn^ AiioHHm fBjngporipnb Hrnanenm Xuan). Iloiileni h

pa3CKa3U. HsAanie o6ii(ecTBa »AKaAeMHqoonH xpymoK^« I ^lY.

jIbbob^ 1882—1887. 16». 291. 291. 315. 235. Foiffi lUopeMereBUTB. A jeuMumpa Ei^poyBOBa. Knreiunui. dU.

1888. 4«. VU. 469. JKisBk H ipyxtf M. n. IIoroiipnL Hbhiim Supofma, Kunnep-

B9ÜL CSLi. 1888. 8«. XXV, 844. CTpaHCTBOBanifl BaciubA TpHropoBH^a EapcKaro iio cBUTMin. Mi&cTaMi

BocTOKa (TB 1723 no 1747 r. HnAaiiM IIpaBOCjaBUUM'B najecTim-

cnon oüafpceraowh no hoa^hehoh pyKoimcH, do^'b pexaKuieio Hh-

woMtm Si^QiyiOML GII6. 1885—1887. ^am i— IV. 8«. L2LVL

424. 883. 413. 816. Onen o dMuahnn n sarpaonndl «waB^ppoBii vhYnmom^Utsm t Vh bojA H aBrycrt 1883 ro^a opx. np. A. EyAiuoBH^a. 8^. 24. . O.UBcaiiio iiopraMeunaro rpe^ccKaro HOMOKanona XIII Bi^Ka. HBaea

Eu'ncoBa. 8^. 74. C^. 1884. (SA. «u Onen w 1882 roxn^.) ByaiTH B. A. Xjmtaaro nonjttKsaäm wh Hniep. iiytoiRyio 6&6-

jrioToey' m 1884 ronf , paaodptm m omoami bnon BHiio-

Bun. GII(^ 1887. 8«. 189. Bropoo Xoxxenie TpH^ona K«po((eÖHm(OBa. 0& npexMmiarB C. O.

^o^roBa. MocKBa 1887. 8^ 18. (SA. aus Moskauer »^TemHc) Na obranu rakopisA kräloy^vorsk^ho a zelenohorsk^ho napsal Dr. Julius

Gr^. y Praae 1886, dnik6 vooiBoleii^ yydini, lY. 144. Uoaiill HtaipdH tpyio lemBBaro eaaBom (1. L.*Ff&| Star mlaiMlH

ungßdKkm SMifing» 1886). ^^aniboni SairilTn K. H.

rpora. (M. 1886. 8*. 46. iEoax^nerafl SairlTKH. CjaBsncKij! pyKonHCH öpHraHCKaro irpea. Gia-

BHCTHKa Bx Anr^iH. K. >I. Tpoxa. BapmaBa 1887. 8<*. 29. HpoBanoaiMSKoe 3BaTBoe oönieoTBO a Tpyt&axypu v& nepiox^ paaurtTa

uiMiBiiwiaifK)Mti8 ooatia oo ■own ^ünnim. H. ^(nmnna*

Kien 1884. ^. 42. Oi^eae npanoa xura ox H. Ay^ndkai apznnmipaii. V Beorpajcy

1886. 15. {Tjt. kh. 60.) GiiBCOKx AaTHpoBaHHux'B pyKonHceH nop^apieaeKaro co6paaiii B. K.

EpamreATa. Cn6. 1885. 8». 21. ' CUoBeacRaa naTHaa a ea awiiia. Eifia. Yb. Ebb. 1886. 8^ 26. (T.

Clfadko SlaToiiifl. BehMter LMtam ob gNeko-daraio iHsiaftm aad

Digitized by Google

mbliognphle.

itfl relation to the folk-lore of Enrope doring the middle bjr

M. Quter, Ph.D. London 1887. Z. 229. A. Vani^ok: Biograph, flkiize von Dr. K. GlmBer. Wien 1885. 8^ 86. Boltea. PiUloaltoiiBiMNiTvIlM. ^EtnÜdtHBtmmhbMqßbiumZZ.

1887. S: 14. (JaiodaT GoD.) BiotrpaMneQittetOBapi» npoMocopon npenoxanftroiei Hmep. Yun-

BepcHTOTa CB. KiaAHMipa (1834 1884). CocraBJieH'L h HaAaii'B

noß^h peAaRI^Qlo op^. npo«. B. C. HxoBHaKOBa. Kien 1884. b^.

YUL 818.

KoTopiicoHyTftTionveoiui naniowi o&h yisoim s yiBteo-Boamion^ TiiMfciiMTO yipsBjiBflitfn Tfmwp. YwBoponwh €B. BiiiHnd^. HbKini pewoieio opx. npo*. B. C. Hwmiiiuawa. Kien

1884. 416. 68. XX TaÖmp,. K'&.6H6jiorpa<»iH i^epKOBHocjaBAHcioixi ne^THUX]^ »AaBU m Poocin.

3. Kaiyauumaro. On6. 1888. 8. 46. Ostalai iwiot w iprarie o 8tiio2ytnoi6 r^kopisd^ krdlodwmkiiQgo i ne-

kiogonkiflgo pfiedttswit B. EamhM. Wanimrg 1888.' 8». 59.

(BA. aig Fmee nolog. n.) IIymxKB% mn enponeieniS eost«. A. K^mvanoBa. OAeoca 1887.

8». 36.

Dr. Johann Knieschek : Der Streit um die Königiahofer nad die Qrüne-

berger Handsehrift. Prag 1888. 8«. 58. Nomllfls fitidee fittavM. DeanteMSenepcrljoais Leger. PiriBl886.

8«. 30».

Beeren, Poeou CieBiiHeTBe. Ctfopmn emeS K. JSsoncMn.

HocKBa 1885. I 312. II 1886. 420.

A. Leskien: Altkroatische geistliche Schauspiele. Lipsiae 1884. 4^. 39.

Pampco-pycKa £a(UiorpaeiA XIX crojr^Tifl ct> yBarjuuHeiibeM'L V3fff Biä, noiMMuexca n ywpmm* h Byxosnft (1801 1888), eo» erenn Hean Bh. JfeiwffHI. JbBon 1887. 4^ Inih« wwü OMIe enbUeeen, 1—48, 570 Nn. esllialleBd.

r&iHUKo-pyccicafl 6]!($xiorpa»ifl 3a 1887 Toji^h, ooeranan Hbbb'b Em. jüeBiimriH. .^BOB^ 1888. B^. 69.

Go«HeHija[K.H.£aTioniKOBa, HSAaHU II.H.EaTiomxoBuirB co cTaTi>eK) e asHH H oov. K. H. BanonncoBa, uanHcaHHoio JT. H. IMaiico- Bim. GII6. 1887. 81 L XX. 369. 457 ; H. 584; OL XV. 804.

Hieiepig dunpeia Tft jDRepaTypi, wt f^MMgmum. BsHmb- xm 1887. 8«. 398.

Digitized by

382

BMognphto.

Jeiionik : Knjiga Sloveoftk« v XIX rekii. Spisal J. Main. XXIII ieto.

y Ljablj&Di 1885. 80. 94. XXIY leto. YljahyaBi 1886. 8^. 97.

XXV lelo. V I^ibUtti 1887. 8«. »7* fifV^ nmjlPQflfiuuiy m moi OBpnyimnL Op* Mampft« Hisn

1886. 8«. SO.

PywsRiB mnaTttn noeii FofOtu. ^vwU , pi« m tnmm Ofm/n

Mawepa. ^acTi, I— DI. CII6. 1887—1888. 389. II0M6HHK 3Ha]f eHHTHx j>yAH y cpncKora Hapo^a uoBHjera AO($a, iiamicao

M. ^. MuuikQBiA. y EetupMF 1^^^* ^ («u^ fortg^totrt).

Zigrehi 1887. 8*. 30.. (BnektoM ia IiipjM^ kr. fvlOn Oinft-

sye n Rieci.)

iürrepaTypHUA iianpaBjeniji EKaTepEHMHcicyio anoxy A. Heseie- noBa. (Kerop. Biomn 1884. T. XYl 241—272, 487—524, 5—41.)

u noMmni jubpmbtom x «rau n nfvopui pyonm jRipvrypii. ny($jnBitt jninvk opx. i^o*. H. 0. HatpieoBa. OiNBOoa

1887. 8^ 38.

O 3iia^euiH IlyniKHua HCTopui pyccKOH jHTeparypu. Fiu Offf.

npo«. H. C. HcKpacoBa. OAecca 1887. 8^. 12. BeiemKe 0 |>. /(aiiOTsky. IIpEjor k vqvoimqh q>ncKe K&ixfiBHoexx,

OA CrojM» HoB8iHiHdM. y ISaoqpmcy 1885. 8«. 08. Oiwepran: En Foynii «ro jancrpaTypnas xjtoranaom. Xkn

1886. 71.

UoTopifl jniTepaTypbi pycKOH. UaimcaB'^ ÜMeAflH'B OroBOBOiOH. \£acTi>L

ÄhBÖVb 1877. 80. XVI. 426. Djuro Daiii5i6 (nmro 1 7 stadenoga godine 1882) na^sao Annia Pavi6.

U Zagrebn 1885. 8«. 78. JKvHft- A. 0. Haanenna an waan anaeiaam 1764 1805.

TperB «ieT«sft. Itmam 1885. Oft uf^muammn u i^BHtayd-

HHB H. Ai. IIonoBa. IV. 273. KcTopifl MunepaTopcKaro MocKOBCKaro o6ii(ecTBa HCTOpia ,2(poBHocTQa

PoeciHCKHxi JH. u. H. IIonoBa T. I. M. 1884. 8«. 249. B. H. TaTuiian Ptaroaopft o noMuA aayicB ywaorfti crh w^mm^mo^

tknmYmmnMMMmEMMinomBk. MiMml887; 8*.KXVL 171. YiBBie a janpaTypaue ipyw B. H.TaiBii|na (1686—1570). Haft

npoBBaMwaaa« H. TLaa&man. GUtf. 1887. 64.

Digitized by Google

Bibttogiiphto.

289

Likan Gdniefci, IdUm ^•iMajwli noMiM« i igrii» <bMbMr^ .

fykodAaUego i waiOkowikiego pnei 8t.' Pluiyekiego. 1885.

Warzawa. S». 16. (8A. ans Bibl. WarzÄw). GiaBiDicKiH Bonpo<y& no BsrxfliAairB Hb. ÄKcaKOsa. Uauam in

BioTH. £Bp. 1886, AngQBtheft» & 763—807. Ceptniov» Bawpinipqinä pfooni npomKriupnc» ZOI staa. HaoiMo-

Baaie BsreBUi ütryxoML 0116. 1888. XL 235. 19. TT— fA«^* HBaHo—TO Yrnro, ero an» npomwing. Kacurtaoiiairie

Äp. PoBHiicKaro. CnÖ. 1884. 8». 196. Ue3a6BennoH naMHTH ^pa'^a Ajickc^a Cepriesvqa YsapoBa h3a. apx.

oön^ecTBa noß^i» j^oßßxnjuao B. £. PyvsBi^oiHL HooKsa 1885.

8<». 78.

Ha« IbDQceBina. Hepenoffi H. IL Goiiobomu (M. 1885. XVI. 169. Hittoirt de la litanAan Bona dopoii l«a of%SMi jnaqu'i aoa Jona par

L6oB Sidder. Deuidme iäSAom. Faiii, A. Di^rot 1887. 8*.

IX. 340.

idaTepiani h saifiTKH no crapEHHOH oiaDflHOKOH jrarepaTypf Maruta

CoKoiosa. BunyoKBnepBui: I— Y. Moena 1888. 8«». 211. wmfjpm oonimB memxf vooKOBenioi iiaiopyoanDai yieiiiiin

9h molk XVn Biia. JR. II. H. IIp. crp. 241. 210—252.

(A. H. HLuDKm.) Onacaitio IXop^iipioDCKaro CÖopiinKa BHaauTiucKHX'L AOKy mohtobi (rpcH.

Nr. CCL). B. r. BacHJLeBCKaro. CnÖ. 1885. 8». 30. ynsaTau vh Baywui> TpyxairB AjeKcaH^pa liHKOjaeBKva BeceiOB-

enro. 7iiemaoi ynronD. GII6. 1888. 80. 112. Apnemeion fjuBao n. Cpnoia mainMiHOOT npae noioBm XIV

Bexa, Bamnao ÜBna G. }>ypmdi. 7 EeorpaAy 1885. 8^ 91. Tim» 061» o($ii;ccTBeHHOM'B SBa^emH y^ieHLtn TpyAOB% Fpata AioKdiA

CeprfceBinia YBapoBa. MocKBa 1885. S^. 15 fBaötjHiit). iL ypcHH'B : OqepKH htb ncHxoJioriH aiaBflBCKaro oieMeBi. GiaaiiHa-

•uu. Cn6. 1887. 8«. 221. Oatataie wyiiikl apcm 0 aaleBtycaaa^ itoooBaikMk ifkopiaöw kröla-

dironld«go i iMoaagofaU^ pnoditowtt Boman Zai^^ (SA.

aM BIM. Wamawaka 1888. 1.) 8«. 78—93. Cyetje iz vrta sv. Frani^iska. V Oorfei (erscheint in IfoÜtBheften, jetzt

ist der VU. Jahrg. abgeschlossen. Auf den Umschlägen findet man

öfters über sloYeiiiadlie Qrammatik recht beachtcnawerthe Aufa&tie

TOB dem H«ran«g«lMr dar Monatihaft», P. BtaaialaT äkvabeo).

Oigitized by

S84

Km» VI. y Seorpa^y 1884. 8*. Zm. 270.

KiMraVp. y BeorpaÄY 1885. 8«. XIU. 385.

KttEHiVin. y BeorpaÄy 1886. XIU. 484. KpaTKiM o6aop% ooöp&aia pyKonHceÄ, npHnaAiexan^kro npeocBameHHO-

iiy enmony nop^ipix), waA zpuunqKiMc n HMmp. Ilydi.

SadiUmRi. CM. 1885. 8«. 179. Lelopii matioe dofwik» m lato 1886 «nffl Fr, Lovee. V IjtIQaw

1886. s: SOS. n l0to 1887 indü Ar. Lern. Y IgnbUaai

1887. 80. 386.

MocK. ny^ji. h pyM. wyseE. HyHHSManniecKiH Ka^HnerB. Bun. I.

MocRBa 1885 80. 46; Biin. IL IL 1885. 8». 120; Bim. Hl.

M. 1886. 8«. 156. Onwmiift pymmoft Am. ii|^6tf 6ii6ii0wwi j^Mimomm n bu->

enBKy np« TD ifixBOi. «mxl m Hpoonaii. Hpoomn 1877.

8«. 39.

OnieTB MocKOBCKaro ny^nrniaro h pyiumi^oBOKaro wpowb 3a 1879

^1882 r. MocKBa 1884. 8«. 159. Ol 101% moKOBCKaFO iiy($juiviiaro m pyuMiiOMsnro iiyBoan wk 1886—'

1885t. Moena 1886. 8*. 147. Onen HMDepaTopemi iiy6inBoi Mionma aa 1892 miffa. CM.

1884. 8«. B. 117. 74. 41. 9. Otvctb ÜMncp. nyöiHWOH ÖHÖjioTeKH sa 1883 rof^h, Ca6. 1885. 80.

n. 311. 176. 21. 30. OrverB ÜjfnepaTopcKOH iry^JunHoi 6fl6iioTOKH aa 1884 roxh* CII6.

1887. 8«. 187. 199. 65. Zvmümir. Ahmnak Imratoko onMim la godin 1886. U Zigralm

1886. B: U 247.

6. «MeidflUeCp^lttlB^ kInUleke, Eeekts-), lltertldbMr, Aratoietitito,

Cbb. Khphjjtb b MeeoAm h coBepmeuiojH hmh nepesox» ob. naoaBUi.

A. C. ApzaiiranenH. KaaaBL 1885. 8«. 43. La Botomoiioram €toM et la Baolii. BMa Witain el tfanMoUigie.

BaepeetaeoMiMiit il4clite an Ooagrto aioMokigiqaa itMaiaa par

X. R. AspeHa. HelaiBgfon 1884. 25. 0«iepKH pyccKOH HCTopH^ecKOH reorpa^iH. reorpa«ui Ha^aibHoä (Ue-

CTopoBOH) jtTonHCH. Hacit^OBaHie H. II. EapcoBa. Hiwaiio

BTopoe. Bapumaa 1885. %K IV. 371.

Digitized by Google

Bibliognphie

'285

TfiZBKoai TepMHBK y aaKOBOiXABCKBy Jlj^, B. Bomiraha. Ilpeseo c

pyernnm imaor laBopma H. Apa^. BeoipM i887. 8^ 26

(npenmaraBD n »Bpamna*). A propoB Mde eifil di Monteiiosro. (taelqiMi M oto m las prine^et

et Im m^thode «doptäs ponr sa oonfection. Lettre a nn ami par V.

Bo^sic. Paris 1886. S«. 23. Otfoopx HCTo^HHKOBi» H jHTepaTypu pyeoKarop<V(ooioBifl. A^excasApa

EapeyxoBa. Cn6. 1887. 8<». 96. Pyen ■eTopnBadUüdereKE ndiffft penvn^em AiwiniiiijqpifcT^piiiMeKoro.

Tenl. KopoTnampuFyeBOTeMoaKanju. BiTepaonoa 1886. 8«. 168.

ToM'B n. HcTopimiH MoHorpa^iH Mhkoju KocTOMaposa. B'b Top- HonojH 1886. 80. 231.

Towh III. KsffiKi^ nepioAib YKpainru-FycH AO ompra Boioxmapa MoBOMaxal. B.T. 1886. 8*. 222.

Tom 17. KnniiiwpoxiyipaBHii-PyiSAOXBanittaHaAM^

itm H. 1886« 8*. "247.

Ton V. MoBorpaȟi ao HcropiH raim^coH PycH M. GiiHpHOBa, annceBH^a H j!(pa. H. HlapaHeBHHa. 1886. 8^. 196. La MiBsion da Penple Serbe dans la qnestion d'orient par Stoj&n Booh-

kovitelu Denxitoe Wtum. BmieUes 1886. 8». XIV. 106. 6. BftjuieB«. HoTopis aiMBna BOBoe XBiBie o npomsxogwmi

rjaroxBipi. KaaaBB 1886. 8*. 84. Ibmob Slorfeiün i IBr b Bisem goBtinjca b Bimit poslije 1453 godBie

Bi^iflao Dr. Ivan ÖrnSid. U Zagreba 1886. 80. 70,164. üpBAHtnpoBBe h KieB% no Hi^KOTopuirB naifflTHHKaM'B ApeBHectBepHOÜ

JorrepaTypu. ILfifinmeBo^A. 8®. 22. (SA. aua&iewer üsb. 1886.) JenaeKoiiBje sereica b xfUStpon ox ob. Caee cpncBora. PaonpuB

H. AtvU. y Beoqpiffy 1884^ 8«. 33. (Fj. bb. 57.) O nynlfwip« tfsYpaiBVBjMeiffi). SaMixBi H. ^aBBieBCKaro

K. H. Fpora. H. T. 0. t. XIX. 8*. 27. HoBUe TpyAU no Hcropia BenrpiH KoHCTanTHHa TpoTa. 57 98. SA.

ans C(5opHHirL zu Ehren VI. I. Lamanskrs. Clltf. 1885. IbuuTBBBB aaKOBOiWreiuoH x%ATejn>HOCTH /(yiuana. Hdci^A^BAHie*

IkHOMfi ^JopnuBWO. KwBft 1888. 8». XU. 491. 225. XXXUI. 05opBBBs BBTepiaion Mß^mmsmc6mßBum96aifictvmm^ mauMh

Wh Jritoo6epeflaioi Yspaiaft XVm b. H. Äjwmßäk. Kien 1884.

80. n. 271. 42.

Digitized by

286

BfiMk/ «tf Uros, kriU Vlkaüi a DobioflMe, podivi Dr. K. J. Jtn&ek.

8JL m Ö.Ö.1L 1886. 1—26, 241—276. Die BeriflbiBgeB d«r Baginner n tebiea vater eir Üni iiA Sdnig

Vlkasin (1355 1371) von Dr. C. Jireiek. Prtg 1885. 8«. 80. HcTopHjcKH pasBHTaK cpncKc sa^yre 1. Orapo Ao6a oa Aji. C. JoBaao-

•BHba. BeorpaA 1886. 16». 48. PoniM glagoUee kod redoynika III reda by. Franje po Dalmaeiji, Istri

i KfaiMro, lapisto 0.fitf«pui U.lwtaMii. UZndn 1887. 8*. 58. Die pohüaebe Beeanrioa dar MagdebiigwUTflidle toi Kaü KihhianH.

Wien 1888. 8«. 220. UlKOiOBaibe y Cp($HjH h H>eroBH peayjTaTH, noKjnra MHCjeHHM Ä>y^Ma

CBHX CTpanaKa OA npo«. Bja^. KapHha. Beorpa^ 1886. 8^. 71. yeneme öoropoAHio,! aereiuft wsyooTBi. A. H. KapionBHKOBa.

Oxecoa 1886. 4». 69. H oner 19a* Bynimai n^e y6io i^pa Ypoma ox ibytfonpft Kam»-

nAa. YBeorpaxy 1884. 8«. 84. H no TpehH nyr. Kpa,f> BynainHH HHje yöno i^apa Ypoina ä>. Kona-

tieenha. Y Beorpa^y 1886. 8^ 24. ByK EpaHKOBHk (1372—1398) oa ^.KoBamaha. EeorpaA 1888. 8«.

87.

OoM llaHaorapa OpazoBin(. Ilpaior k aoropnJa epnere iqacae o^Baar XioapaRpaerika. yiIoBOiieGaAy-1885. 8«. SO. (nT.M.CTp.l43.) Onae MaHaerapa Ilairpe. Ilpiuor k Hcrop^ja cpncKe ^psae oa Bimp*

irapa KpacHha. Y HoBOMe Cajy 1886. 8^. 31. Fp^a 3a HCTop^y cpncKor HapoAHor noaopHmra y Eeorpa^y o;^ roA*

1835 AO 1876 Han. ^op^ Maieralk. 7 EeorpaAF tS84. 8«. 1044. Gamie Kqpam a Meecwil nepaoyvfan enBaaoRie. CoiaBBaia

Hb. MaiumeBOKara. KieiB« 1886. 8*. Y. 488. Die lerbiaehea Oynaatea Crnojevi^. Bia Beitrag aar GeeeUekle ynm

Montenegro von Franz Miklosich. Wien 1886. 8«. 66. 0 saHOHHqKHM 36opHHUHMa npaBociaBHe i^iKoe uaoHcao HaacABM

MfliauL YHoBOMeCaAy 1886. 8». 88. HaojrtAoaaaia 0 pyoeioi npasffi II. MpowRi-ApoaixoaeBaro. Bun. L

IfoeiBa 1881. 8«. XZn. 196. Bun. IL IfoeiBa 1886. 8*.XLL

289. Biiii.in. ¥oeKBal887. 8* 224. (SA. aas »^Temai.) XaaoT H Aeia Bejnncor |>op^ IXerpoBidka Kapa^l^op^ h xhbot serosa

BojßOAa H jyHa]fa..ca(!»po, nanHco h h3ao KoHCTaHTHU H. HenaAO-

AOBHb. Kft. L Y Eeiiy. 1883. H\ LXY. 519.

Digitized by Google

S87

QiyalSft jommy mpoj cpncKoj xpman, Ilpiuor x ryiiaie&y JHj-

maHOBor saKoua ot CroJaHa UosaicoBrika. Eeorpaft 1886. BoiqKMrL 0 epecH mAOBOTsyioiipix-b Ha VI apze(aorBmxom o%iiaixft.

A. üaBjoBa. Mooml884. 8<». 16. •öOasrjaMKopiiuinirannaoTopmc^ ami-

nm pfoenro dpMnn j^tM, A. IImiqm. Moaoa 1887. 8*.

IV. 4&S.

GiaBHHe, HX'B BsaHMHUfl OTHomeHifl h oba». Co^nmeHie IooH«a Ilep- BOÄh*&. ToiTB I. OqepiTB HCTopiH cjaBAHx flfl XVin B%Ka. Bap- masa 1886. 8^ 5. IX. 208. Tom» II. CdfaBAHCKaa HAea Vh jom- parypi ^ XVm Bin. BapmaBa 1888. 8«. X. 616.

UleeToi apnAionnMeii m/ksg^ n Offictik 1884 r. H. üomsiob- cnro. GM. 1885. 8«. 81. (SA. ans K.lLJLJfy. i. 237—338.)

HisrtQTie ooozoxAeHisCnreoBa OrwMOwwanMuneMna 1 731 1 785. Ila;^. noAi& pe^an. a- ^- Hua IIonoBa. MocKsa 1883. 8. 560.

Küka ü6w 0 eharakterae dsiejowym Slowian i ieh poslanietwie opno<H wa} Lndomir PröszyAski. Wamawa 1884. 8^ 76.

Doakiju^ IatewM!7. fiodudr faytTOBy 1 uopabiiBiA J4Mfo Wolffa

a«, WariMW« 1886. 8«. 15.

OnHcame krhtb h aKTOB-B jlhtobokoh Merpini, oocTaBSjn G. Ä, JLnc nramdH. Cnö. 1887. S^. VIII. 278.

HoTopHHecKie oqepKH. OÖniBCTBeHHoe ABHseHie wh Poccim npM AjieK- caHjcpil. A.H. numa. Gii5. 1885. 8«. 543.

MaiTCpian MM aoropni (toTymm» n oeptam mku». Po- msift. 8A. m lK.]I.H.np. «. 220. n. 8. 32—51.

Otuüuwiuh muKMj Poociei ^epHorofnei npi ajUMCunm. 8A ans 3K.M.H.np. q. 239 OTA. 2. 8. 185—230. (II. PoehhckIh.)

CiaBAHe B^ Hope%. H. CaaoHOBiin. BapmaBa 1887. S^. 27.

A* CaMOBBacon, üeropia pywsivo iq^aBa. Ton I. Hantia noixTH- vonro ^jpawiiapyooi[Bx% ojauss. Jfomycn I. JKmpar Typ», Hsmam, Maroxu ywoi paapailkm ■waiiuDwigi* Bqpinn 1878. 8«. X. 272. 74. Bünyon IL IIpoaaioimMPa ttnaiiH^, npoHcxosA^Hie pycciotx'^ ciaLBssn. BiymaBa 1884. 8^.. X. 145.

raasHiHime HoiieHTU vh rocyAHKrrBeHHOH skhsbh Apesneic FycH,

npowscMiEXBBie xoeRODCRaro rocyxiqpcTBa. BapmaBa 1 886. S^*. 3 1 . H.H. Giaqpnm: OraimieHuBaBeipH M»iM>poionno(fa^^

Digitized by

288

Banographi«.

MaipH. I. (TB XII AO nojOBHHU XIVeiKa. KaaaHb 1880. 8*. IL

187. II. (H 1358 no 1573 r. KaaaHB 1884. V. 229. IlyreBkU aaiitTKH o mMSTSMxm» jipeBHepyccKaro uepKOBHiro 3qa-

wsTBa. Hb. Ajl mimaa. Hpoejusa 1887. 4«. 43. ladogmaalMlMr Tttlfafittbe ym Dr. W. Mirarti. Boclk 1885. 8*.

m?. 280.

BMsairnHCRie aeMjevtpu, Ba6jiOAdHU no Hcropui oeAcxaro xosnisraft.

e. H. YcneHCKaro. O^ecca 1888. 4». 70. nponuocT, ycTaHOBa h cnoMeHHipi yrt^KSKHx Kpa4>eBCKsx m&jicaina

üjk 1000 AO 1172. IIo cpncKHX h crpuHM naopHMa oimeao

npapcMPO' rupttro BmmnA. 7 Beorp^ 1887. 8*. A P,

OLVI. 519.

Otfwfft aoTOf^ pyoenro npua npo*. H. 4. BiaAsidpcKiro-By^ HOBa. HsAame BTopoe AonoraeinuDa. Kiesi 188S. 8^. XXVI. 542.

O&h HayqeHiH jthtobckoh meoiona. 3.BoATep&. 8^ 10. ÜaiUT.XB. KoB. Vjt, Ha 1887 rQi%. BoBBCTBBHHai mypTui CBsraro loann 3iiaToyQfiE (laltiadi adt raaMiM BmIuMmb). On<(. 1887. 8*. 40. Vaekwwt vwte

die GrandBätie der Graphik erklärt. Das Stifterrecht in der morgenUndischen Kixthe tob Dr. Jo«. von Zhifh-

man. Wien 1888. 8«. VI. 105. Am Festtage des heiligeB OnmaOatt^ftm Dimitiy. Dr. iivB^. Wkft

1886. 16* 40.

K% wagoef apseoionmoon aaeiiMOBaBUDn vh nsBoi Pooek. I. TonorpMUi. OAeooa 1884. 8«. 49.

II. nporpaima HCTopHKoreorpa^inecKHn CBij^lmi. O. 1884. 12.

HL Apxeojoiiji. 0. 1884. 8». 100. UleeToi enfaiffft Apzeojionieeni b% O^eeoi. OßflM 1883. 4. 10.

0;iaoeBl883. 4«. 12. Bropoe npuaseme Wh npoi^^amit lueor. Apx. <r&i^. OAecca 1884. 4*. 8.

Digitized by Google

Kleine MittheilungeiL

Für eine richtige Interpretation des Gorski Vijonac ist gewiss erst mit der deutschen Ueberaetsung von J. Kirstc ein erster Schritt gethan. Un- sererseits haben wir Serben and Kroaten mit der ans angeborenen Nachlüsnig- keit nns damit begnttgt, das unttbertroflfene Werk des montenegrinischeu Vla- üSktk mit müglichst hoch klingenden Worten loben : in den G«ist desselben einaadringen, den oft so sehr verwickelten Sinn lu fassen, das war fttr uns n MMtrengeod, and somit b*t man es gans einfach nicht gethan.

Die eimdgeAiiRiahme in dleeerBiehtmig tot derKonnentar mm Gorskf YQeaM det matorboMi S.I4ii1»ila in leiiiar Aufgabe deeielbeB (Zum 1H88); doeh» aligeMlien von etilehea aaeUidieii AnneilKiiiigen, dmoli welche einige YolbibiliiolM eiltatert oder elaieliie hietoiieelM Beminiieemen Teigegen- wirtigt «erden, kann nnt der betagte Kommentar nldit befriedigen, denn, was wirklieh einer Eridinmf bedarf, itt meittena entweder gana ftdaeh oder gar nieht erklirt Dies wurde, aber nnr theilweise, schon vom Arehiman driten K. Doätf in seinen Bemerkungen nun Kommentar des Gorski Vi- Jenac constatirt

Mit Freuden muss also ein jeder Verehrer des genialen Dichters die recht gelungene Uebersetzung des Herrn J. Kirste begrflssen, und wenn ich in dieser Zeitschrift auf dieselbe zurückkomme, so thne ich es, um auch ■einerseits etwas zar Erklärung des Gorski Vijenac beizutragen, indem ich noch einige Stellen bezeichnen will, die mir in der Uebersetzaui; den rich- tigen Sinn nicht wiederzugeben scheinen, loh citire die Seiten nach der Originalausgabe, Wien 1847.

1) S* 1. Gbok) mhcjh EpaiTKOBuhs d repryaoMXl MyiaMCÄC to e FopTyay I

Herr Kirste übersetzt auf S. 2 :

Branhf*9i6, Oerluka, ztoei Verräther 1^ Oerluka hütte uns Muhamed^ und in der Note dazu- weist er auf Muhamed IV. hin, welcher nu J. 1083 vor Wien geschlagen wurde. Ich mochte eher an den Eroberer von Constanti- nopel denken, welcher den VerrSther Gerluka, anstatt zu belohnen, 6nthaui>- ten liess, und den ganzen Vers auffassen als einen Ausdruck der Befriedigung

ArebiT ftr sUviuek« PkiMogi«. XI. 19

Digitized by Google

Kleine Mittheilimgeii.

diurüber, dass der Verräther aaf diese Weise von Mohammed belofcli wnde : •ein Mahamed das ist für einen Grerlaka das Richtige

2) S. 1. Bp&xi lueice nowXSa lapoxe,

/(an jsafOKh, Kftxo hyxy xma :

Der Herr üebenetaer hat alM jv» ab »1^ Mdketat, wOind ei dock rlehtiger MiB dlrfte, « ale pvt piMt. ftw. w VeriNOi M Mtata«: »Es ist «Mb ein Volk ^ tlMann) prei^meta, wte toTegel teSdft«

3) 8. 10. npcnpyla mm inBmio»

H nmeii ^e^füse cKymiixne. BMI. TkfvtrMdUmtdmdrer Memehsn WMwH^ IM Ar Pflibywr OAhdUM JPTettm. wif» wiederam in der beigesetzten Anmerknng, anf die Unentschloasenheit der Führer rücksichtlich des Angriffee anf die Türken belogen wird. Sollte man ee nicht eher anf die Intiigaen dea BcNikoYM und der aadaran FOhnr gegen Hilos beziehen?

4) S. 10. Ecrypu ce njtaxH h jiaROMi,

S. 11. Feiglinge und Schwache tmtrdm Türken. Entspricht nicht dem Originale : »Feiglinge und HabrtiehÜjf^ worden Türken«. 6) S. 11. Cmp&ät. yTCBaTH ÄSti*h y KJiiocaMa

S. 12. Inder Höhle fassi die Pett den Löwen. . Warum in der »Höhle«? k^'usa ist doch »Falle«, was hier ganz gat paest. 6) S. 12. H Äa BorÄa, iparx Harn, sarpo,

KaAi> noA^ OBOMT> acKBtJiH MapaMOin I S. 13. Wiihrlich, OoU mög' untre Spur vemtehitn. Dienen femer wir noch die$er Fakn^ Ulk nehme hier mahrama lieber in der Bedentnng »Schlier«, nnd glaabe daaa in dem Verse folgenden Sinn an finden: »MOge muer CtoaeUeekt in Qnmda gehen, wenn wir noch ferner uter dfnen SehMar Mm woBeoi, d. L weaa wir den Xoth nicht finden, aa zeigen waa wir woDMind «aa wir shid. 4} 8. 13. Qsft jutfpa ee ioon dtaaio nie; Xa* le xeie Typau flp<ipeaaily 7 liaiy pennpyw eaaet. au. dmm Mtm 0uUt Smipem$kmm

aiAiUTarhmmAmcki§9rmwmukm, Um dmm gftefwü knmmmmnitn f In diaaer UielMrwiBi&^ yerschwindel der erste Vers, femer ist dem Worte Mrmaiie nicht die liehtigeBedeatang g^naben woiden: daiaallw badeaMt idbnlich »Wohlleben«.

8) S. 18. Heana xcsa ko c xane stpe. In diesem Verse nimmt Herr Kirste an, dass das koß durch einen Dmck- (lackreib-)Fehler getrennt wnrde, nnd dementsprechend übersetat er noch :

S. 19. Weiss die Frau was «m dem wahren Glauben? Ich glaube hingegen, daaa man die Leaart der Originai-AafligalA gani gnt in Schuta nehmen kann:

Digitized by Google

lÜdae MittbeUiogeii.

Die Frau toeiu nicht toelehem Glauben teer gehört; dAmit wollte nlmlich der Dichter sagen , dasB die Fran keine Acht darauf gieht, welchem Glauben ihr Gleliebter angehört und dass sie ihm zu Liebe hundert Glauben ändern wird. \ 9) S. 19. Tparr. no rpary ueEM nonuiyol

Aa e 6iiuo Cp6m yrpaöio,

Am» nhan nme o^paixn,

8. 10, Müg' mein gamm Mm» m €Hnmi§ gekm^

MBW iA mOd dmuii im Kopf gmKtM,

Dw liMVan Iii nidit itehtig flbentM woite, deudflmlbo badmiteft w MhMiliok traf nM dlitw Umi^ (te Biia)«.

Staoi n 06 CMBift Tf9«Bia 8.S1. Mgm ä$ MtmB/fMmg ftlüt/ mohtiger dMto fiilgad« Uobersetiong lein: »Deine TrSume haben. lUk Mf dra Türken lusammeiigdblafti, d.Ldn tritamst fortwihvand voDdoMTlrkfli.

11) &SS. Hhiasy ce iiHhe Bysm xoImv

Bexpo aeöo nadjin rpoxoiom

DoehmZeUMuZeitunajader Himmd

HökmUck lachen Uber tapfre Helden, Ich glaube dass auch hier, wie sonst bei unserem Dichter, die Worte naemi- jati $e grohotom in der Bedeutung »laut und fröhlich lachen« zu nehmen sind. Demnach bedeutet mir der Vers »Doch Öfters lacht dem Helden der heitere Himmel froh entgegen«, d. i. der Himmel nimmt Theil an der Freude des Hel- den, was gewiss einen ganz passenden Uebergang von der Klage über den Tod des vojyoda Uro« zu dessen Rache durch seinen Bruder bildet

12) S. 24. Xpem Espone cib CB&Tora aMBoaa

XyjfH, njRw Ha ojTapt Aaio. S. 25. Von geweihter Kanzel ßucht Europas

Henker, »peit auf Atiem heiligen Altar, Schon der gleich darauffolgende Vers

Jmb icbbÜ tftapTk aaiascKii, wo mifaeki gani witwMidea mhyM all wmiliWHMihmiiBb i MMot, mit die ynmEmim'Ekm gagabfOebiirmtnmg mdEridlnaig wMtelwr wumkm. Wan iiM ab« Mf Ibigiwd« Stella dar AM

7 ap^eHs aao Mia

Fno BotJeHe awnine HawHpaMMeKe sfeie qeaM'aMa npeme, M eMMa-iJeiBiiie spiM tehnrpoce .... (Slobod. Q. 1—7), wo sweifelaokaa aitar lr*et Meke die mohammedanischen Geistlichen gemeint pM, ao kam MiaiabI wklB, aoeb4a oUgan Vaiaadaa Ihm jBarqM daveb

Digitized by Google

m XMMlDMMIiii^

■MrapUMlMr lehiiMahii) CMilllate- n fl^^ Dit «UMSMelrtalMi in ft^der Weife mfltaMlM: ^mHrvpHueJU OMUeJU wm i§t awjjpw JSmwI /MdU, tufämJMmr Agimu, Durch die beiden Vene, giMbe ich, wollte der Dichter angeben, auf welche Weise der Christ für Milien Glan- ben am liebstett ktapft, dadurch n&mlich, dasi er die UnhaltbnikiH nd Ver- worfenheit der mohammed. Olanbenslehre beweist Die Mohammedaner gegen kSmpfen gani anders fUr iktm OMbm, äe laiM iloli in keine theo- togliohon Diipnte ein, sondern

Sehwert a»iaf che Keulen brechen

Heifffe Thümie in (U* Kreuzes Schuttm,

13) S. 24. CjtUobätt. hmi piexoMi RpBawnr»,

' y jabsU" rpAua crpaxauiii,

To 6i>tTa «AHO, UÄU Apyro 25. Wenn du ihrem ^usen Blutstrom folgest

In dem sohwankeu qnaler füllten ächiffiein,

Schwüre auf das eine oder andre. In der Anmerkung wird das Schifflein als »das SchUHein der Kirche« erklärt, waa mir nieht richtig lebebit Ea dürfte eher metapborisoh ala «daa Schiff- lala gimaaen hMtm» &m wmaMkkm Laben n IbiMD aefak D«r latett Yeratener giebt den GedaakM daiQrigiMto aiehft fg&mm nM«; m loilla eigaiitlieb keiiMB: adM balait das eine 9&m ladva §61», d. t. TOik« oder Cbriit

14) 8.15. Hen^fnemdiaBiMMeflnl

8.S6. Lami Ukim, wm fmmn^ük $tkamti» MglMbe, dm dieaer Yen ▼leiwelir daaii ütbwiawg Tom wmkm§tlkmkm ram niehilfblgMdeB bIMet: kMUM dieaer Kaapf, dac «lebt la^ dauern kam«.

U) 8. SO. Sl. nefl» irerasa M rpoioM /U ra l)aiio sie nponjacrio, & 31. JIUMim UM doch sonst der Btp' dm SBadir, Do»« ihn nieht der Tm^el iU>ermanne, Im zweiten Verse haben wir keinen fiaalea Sata, aondem einen Fn^eaata: •Ob der Teufel ihn nicht Übermannte'.

lOj S. 32. TypuM rtpaho! y Ka^-B yÄapMJo' S. 33. Türken, Brüder, still mit dem Gerede! Dieser heftige Ausbrach der Unzufriedenheit ist zn sebwaoh ttberwtat.

17) S. 33. 3a XBOcrpyKocTb hm Macjcrr' uc Tp<'(»a,

S. 33. Darf man da der Zwietracht noch gedenken ? Dem Originale würde besser entsprechen »Dass fUr awei da Fiats sei, dürft nicht glauben«.

18) S. 37. ()BaH ApsKu-aa p<ini> AuH-aua

S. 37. Dieser Mekkabmder hält am Schwanz den Dem Herrn Uebersetaer scheint der Vera nicht gana Uar gaireatn n leia, nnd gewiat mv w äbh ana der Hotb «i balta, hat er Aji-ßfa, waa obaa Zwtibi aio AaeMaliv iat, ab Snlgect gemuMn. » Ich gladbe tiaa bafria- dlgmdaSfUSnmggebaBmUtaM. i|tfMe<rtiMli|lakluainite»,aaiteii

%

y , ,^ jd by Google

Kldiie MittheUoBgm.

293

Mob»mmed selbst. In dieser Ifeiliing bekräftigt mich eine Stelle im Zolni Cor 66epan Mali (&uf S. 80—81 der Ori^iial-Aiiflg»be, Triett 1861}. wo der Mrkiadie B^Ierbeg sagt :

KftKBa uoÖBa nopimy ycra IIp«BOcyiiHO licj&MCKe Kaju«>c, Kojir|eM» KypaH Aonymian Obmbto qnxT' mro an cpue zyn; 3io xo6po CM m j«XHo 6na, 8j0»aoMSors»j|o6po npHiu, Bor Jo wtsiM, 10 xmiyma* omni Gm ta zi^Tep czapoim hiftjß

KoJb teic*y jaiforn «ypmm, A la lynne onopn Mdaoa«

Ii dtaMT Stalle wlfd «lao HohMUMd, loiier groMar PnoflMK «iiBdiaeklloh ■Ii teWortan «Im* .^M^baMidmct Es wird ut gawiM alaht madm, daailloliHnedalfadarfralBePQg«i«pir«ieeliaiiee1^ «

lat Ja daijaiiif», dar im J. CM dto ento Walllihrt dar MoluBaBedner fön Madiui ladi Mekka leitete. Wae aleo im LAU Cur eia Türke gna im Brastaegt,daawiedaiMtimOor8kiyiJenae einMonteaegriner. DIeaer aiaimt eber ans Spott daa Hypocoristieoa Äf; nad» da ihm hier Afo fitst ale Eigeaaame dea Mohammed bezeichnet, setzt er ihm noch eiaoial das 4tf> vor, ^ am dessen Frömmigkeit and Heiligkeit höhnisch zu erhöhen. Der Vera maie aoadi ao ttbeiaetat werden: «Dieaar UUt am Schwaaa dea A^-Ago«.

19) &99. Bifa Typcia mwpdm aewMte;

jU ce xatfa xoue vixas ckovi £k 59. Türkenglaubt kann §» nicht ertragen

Abzudanken 6m tum letzten Hmtche. Das «bndaaken« ist mir nicht recht klar : kabati ist doch bei Yak »abtragen, strapazieren (i. B. ein Kleid)«. Demgemäss scheint mir der Vers folgenden Sinn zu haben : "der türkische Glaube kann es nicht ertragen, dass man ihn ausnütze, bis der Kopf Gefahr läuft zu f&Uen (um ihn dann wie ein altes Kleid wegzuwerfen)«. Diea die Antwort des Ferat Zacir auf die mehr oder weniger klar auBgesprooheaea Drohongen, £aUa die Türken ihren Glaaben nicht ttn- dem wollten.

20) S. 44. Ilpejci Ee«OMi> « Bypan nocpayot

S. 44. Vor Wufns Mauern kitm der Wanet ina Wanken, ffler hat sich der Herr Ucbersetzer verlesen: er hat nämlich burag anstatt Surak genommen und dem entspreohend aach ttberaetst £wruk dagogea hieaa da» Pferd Mohammeds.

21) 8. 46. Apxi»! pmaje yBna oBai eamenl ....

H Rkxm My xa TO uicna, Koc ;iparo r.iaBe Ilpaoropcse 49« Und ihm sagen : »Das, Herr, ist die Münu, Um die Cmogoren eich m keß^fem^

394

KtoiM mMMlliMin.

MglMbob dawdsr Yen tte lUgMdeBiievtnf hfti: •DMirttePkdi IHr J«deB iMmlaiMgriiiiMhw Kopii.

S2) 8. 57. 0 »UMiiTBy ry lo Otme aiiopft

S. 57. Kon cier Tapferhmi wird nie ffuprocheH. Im Originalo ist der Sian efcwM venehkdas: »Von 'UpforMt ^mnld da kilne Rede sein«.

23) S. 59. BfKM MMObm mto npapaion,

Mviujflzy JIH y CBion » Koraf 8. 50. Gebe Gott, dau sich tiein Wort erßiUe!

Denn sie fUrehten niematul hier auf Erdett. SMirend ist die Umwandlung des intonogativen Saties in eiaun oauBuleD.

24) S* 63. Jiti HO 6ime noAi, onuui. umcuom"»,

HcThauic ce Coar' ojt, ypoKa. S. 63. Wär' es nicht um seinen .Schreckcnstiiel,

Würde man den hUsen Blick nicht fürchten. Also wogen des Schrcckenstitels des Dogen soll man dessen »bösen Blick« furchten^ Dies giebt keinen befriedigenden Sinn; es ist also LjubiMa's Er- klünmg vorzuziehen: »Da nije bio princip no bi mu niko rekao da je lijepi Sovjck, pak se ne bl bojao da ga ko zlijoni okom urece«. Bestätigt wird diese Erklärung durch die volklthflinliche Redensart »nemo mu urokat^, welche in Bezug auf einen anbedeutenden Menschen gebraucht wird, um damit zu sagen, da« man lliai BiehtB Mwa iaiKbiieheB kann, da er nichts gutes su verlleren hat Auf diese Weise wiid ras der ZmamMihavg iwiseheii den «SchieekeiistltolB ind dem »bOsen BHek« gana klar: okae seines Titel (und die danit vorimndeiie Xaekt) kitte er sIek tot dem bttsen BHek nickt an fttrehtea, denn sonst hat er wirklich nichts, um was man ihn beneiden konnte.

25) 8. 93. Vmffftre, wmAf wmm mI mmmar.

Der Name dea Dogen war nickt so an sekreiben, sondern VtUer, denn daa Ba.iiepe des Original-Textes ist nickt» wie man gewOknUek annimmt, der Name JFWifr» setUsck ansgespvoelien, yielmelur Ipt es der Name des Dogen Silvestro Valior, welcher vom Jahre 1694 bis sum J. 1700 Doge in Venedig war. Dadurch verschwindet der scheinbare Widerspmeb swisehen der Zeit- bestftnnrang auf dem 'ntelblatte des GorskiVijenac: icropn^ecco co(Si>iTi« npH cspiueTKy XVII. Biexa und der gewöhnlichen Annahme, dass die Nieder- metzelnng der poturice in Montenegro rin Jahre 1701 oder 1702 stattfand. Unser Dichter setzt nämlich dieses Ereigniss aas £ndC des XYU. Jalirh., aur Zeit als in Venedig S. Valier Doge war.

26} S. 72. KaAa ^Hny saraau y qop<^y

S. 71. Schiitziest auf den Fetthauch dem Gesetze*. Ist zu frei übersetzt; eigentlich bedeutet der Vers: da du dem tUrkischen Glauben einen Strich durch die Rechnung gemacb-^ bsAt * .

27) S. 82. A o^lpiiy CBien. naonano

S. 80. Und die Welt war ihr verrückt geworden f Ich ziehe vor, diesen Vers mit HUlfe der ganz gewöhnlichen Phrase rrti mi u tvifti (»ich Irin nicht recht bei Sinnen«) zu eriüären: »un^ sie kam von Sinnon«.

y , ,^ jd by Google

295

28) 8.98. pMHUiNicnaeflM xpa luluDi«!

&90. BMi muik hrnmÜ äni anmo THtiim Wann »HllleB-t JWmk liad do<fc <lwHaBi, lad dm wollte giiiigywiw der DiehtaraiuhaegeB.

19) & 9#. Jaidm» noe In ipaleie, He anir eee iwe fima, Bnnmi mi eee eipeme, nycmnie homsjoosm Nun»? 8. 91. £mmp unier aUm murm Sh'dmm

Mti mn Bett, t7M et votmOtKen toärt, Dmm iMi 0jt gUU m nieki Schrecksntwetim, IH§ mrhmrmmtgtlot da» Ltmd venctittm f Ne imadu sve nase ryaks derf man nicht dorch ^keiner unter allen unsren Strü- mcn«, sondern durch »nicht alle unsere Flüsse« Ubersetzen, denn sonst kann man uicht daraus ersehen, dass dies ein zweitos Beispiel dafür iat» deie dai- selbe Element bald nützlich, bald schädlich sein kaan. 30J S. 04. Bpouc 8CMH0 H cyA6aBa jiioACKa Ana odpasa hak Bume ^yxocm BüTL nopcxKa Baaxy6ju uayica Gns i[iDXCKora,*^iia-ajrL OHXxn €xH ODO npnaua yapaua, KoioB Tauuy nocnh' BeMoa;ciiof Cn HCTHBa, e obo OBaao ? Aji' aac ou coteraeHO aapa»? 8.91. KrdeneeWefcfl «nd der Menechea Sohiokael 8iid swai Vornan swardee Ungoninloa, Doch die tiaftte Walihelt, obne Logik, Voa der alf vadjui^ Moaiolion liiiimen. IiC es wiikBeh bkie eia Tkaamgebllde, Deieen letiter Qroad «ae bleibt Terborgen? lit 00 WalnlMit» da« eo lo aad oo lit» Od« tfoieliia aas die eigaea Augen? Die Uebenetaaiv dieser iasseist sohwierigen Stelle musi man wenigstens an awai Punkten verbossom ; ersteas aimlich darf man den Vera ena yuekoffm deea mt o^em unter keiner Bedingung durch »von der alt' und juaga Menschea trinmen« wiedergeben, dem der Vers bedeutet wörtlich »dee menschlichen Tmaaes Sohne oder Väter«; awelteas hat das Wort priStna gar nichts mit dem Berh. pri^ükaii »e »scheinen« zu achaffon: es ist vielmehr das russische spHqpBa »Ursache, Veranlassung, Grund«, in weloher Bodeutaag das Wort aaoh in der Ltt^a mikrokozma zweimal yorkOBUatt Genag IV, Strophe 8 sagt SaUn :

Mora 6iha ura' caM npnuHy H cyx6xHy nojy GByaooKy n xpyxaae Moje (i^aropoxBO und Ges. V, Str. 15 heisst es von Adam, nachdem er seinen GeflUirten den Unglück verheiasenden Traum erzählte ;

Digitized by Google

296

Kleine Mitüieiluqgeii.

9mm npraBft M ua npeABjemraiOA Xm tiy effHj ^eraoiy Uta,

(hoq^ oe yziMM Mpne. Wm die Eridinnig aabotrim, ao gfawbe loh, da» ^ Worte »des menseh. Uebm Ttenmei 1^ odflr SOhiw« tll elMApporitfon (wie die beiden d»- swiieheiiileheiiden Yen») n dem Vene AdeMeUekaal »d der MenMbeii SeUekMl« ra teeo dad und ao viel ab »dea nfmbltiihtin LebeM Gmd oder WiifcuQg« bedestan; doeh eine belUedigeMU BrUiniBi der ganaei Stelle kann ieh sieht gebeo.

Sl) 8. 94, Hne erien aeae jiilonie

Kur SmMfmg Uml 4i§ Wdt ImHkm, .

iUenle nOeble leb eher deieb »ThitiglLeit« flbenelM «nd m^^Mdi de« Verae einen anderen Sinn geben: «Die Welt vetlaqgtTbitlgkelti. Imsweltea Yerse ferner mOchte leb daa nria« anflaBaeii

3^ 8.95. Hm» eaom oaom rpinem iiIanaiMM»,

OnerL yMHa cua TopxecTBye I ' S. 91. Üeber allen diettm Dur^eitutttder WaUti wieder eine hOchsU Wmkmi. Wegen der gleich dar&af folgenden Verse ne puila eedajeslo pobi/edi : iekru gaei, a zmiju u glamt glaube ich, dasfl man hier unter umna »Ha nicht »eine hUchstc Weisheit« , sondern »die Kraft des menschlichen Geiste«« Yeratehen soll ; dadurch gewinnt man dann eine passende Einleitung zum Folgenden, wo das Kämpfen des Menschen ftir Familie und Ynterland besprochen wird.

33) S. 95. HCTBifl Hanpoacy ÄyicoBe

8. 92. Nur Bewegung spornt zur Thai die Geister. Auch hier Ubersetze ich tl/^'etvije durch «Thätigkeit« : .«ThiOigkeit spannt die Geister«.

34) S. Ö6. CTpaaaut s Kpcra Ao(ij)o.itTejiL

8. 92. Dulden ist des Kreuzes höchHe Lehre. DobroiO'etei lal nieht »Lehre«, sondern »Tugend«.

35) 8. 95. lOfo « wtaf a Mopa (bo^ «min

Wenn leb den Yen recht watehe» 80 bedeutet deiaelbe im Gegentheil: »Was

iat der Menacb t und dodi mnaa er ein Meaaeb ael»k, dji. er kam weder aeiae Netur noch aein 8eblekBal indem.

39) 8. 95. A mE lini, waim, nie toKU €lta nl am cxa cMyheaie 8.92. ntßhrih^dkBr^imgmkt^f

Tratmmtd Wuehm, wmm wird «rnkki imt Im ersten Yerse kann man die Umwandlung des AoaeageaatBea te einen in- terrogativen Satz nicht billigen, denn dadurch erhilt der Yeia einen aaderai Sinn. Den zweiten Yers femer ttbersetie leb aadeia: »Hit dlea ein Waehei, weichea mehr Terworron iat ala TrlnasanT«

y , ,^ jd by Google

297

31) &M. QmjmmuMßomftitftt

S.93. 8tid tkr mmg, wt^ tmm Fmdmi .

Wenn ich nicht irre, lo luKt der Ven 9km inderen Siut aWiret ikr €in|g, ao hiltot Ihr dodi fCBVg n tihm, m eaok niaiUoh von ram Fafadan

in erwehren.

38)S.97. Momo6miiiaRft»iiolMmipnM^l JÜMKh upwaxm TBOM e nonze ob Gtmp& ca CBiem nponnrn npejn oo S. 94« Schweifet htn und ?ier indem du redut; Bleibt er dann auf einem Dinge haften, Weichet fremd iei dem, toovon du redeet. Der erste Vers des Orif^nals ist in der Uebersetznng ohne swingenden Grund in einen Zosats des letstvorhergehenden umgewandelt worden. Die beiden folgenden mOehte ich aber lieber so auffassen : »Wenn sich vor deinen Augen die Sache ganz anders seigt, als du sie erzählst, so . . 39} S. 1. üpayHyKa TypKosa ci> kop&hom'b!

S. 1 . Er, der Türkerispröasling mit dem Koran. Turkov ist, schon aus gr&mmätischom Örund, nicht Türken-f sondern des Türk. Türk aber hiess nach alten moigenl&ndischen Ueberliefemngen einer von den seht SOhnen Japhet's: Ton einem seiner Naehkommea stammten die ZwBlinge Tater md Mongol, Staaunvttar dar'teteriaflliiii «ad moofoli« iohM YIAkar fvetgL ö. Patalial» VUkeikvBda« 8. 495).

Vmit bin ich mit meineaBeBerkangea in Ende. Ea wird mir genügen, weaa ieli mit afotgen denelbea «twaa nr BrUmag daa Oorakl TtJesAe belgatniganMmiwinl«: aadaran weide MvMlaiditJeBBaid, der daaii BMlir gMignet lat. bavefan» Aber mahrara dnUe Stalkn In deaualban aieh

Zwei Notizen zur Liieraiurgeschichte Bagwa'*,

Die erste Notis wird dgenüieh nichts neues bieten, acmdem mir eine Tor mehr als 45 Jahren aufgeworfene Frage den Mltfoiaahem yon neuem vorlegen. In Mosluui befindet sich im Rumjanoov'sehen Mnaeum (nach der Beschreibung A. VostolLov'a Nr. 296) ein in BaguBa geschriebenes Gebetbuch »OfiMce blalene d. Marie s drusiem bogomiliem molitvami«, als dessen Yeriiasaer (wohl üebor- aetzer und Compilator) auf dem Titelblatt D. PetarRicardi (Ricciardi) ge- nannt wird. Weder bei Kukuljevi6 (in der Bibliographie), noch bei Ljubiö (in Ogledalo) wird ein D. Petar Ri6ardi erwähnt, auch in dorn Katalog der Franciscanerbibliothek Ragusa's (von Dr. A. Kazaaoi<^) wird man ihn vergebens suchen. Kukuljevi<5 citiert in seiner Bibliographie Nr. 1335 und 1336 zwei »Oficice« aus den J. 1693 und 1704, ohne jedoch den Verfasser derselben zu nennen. Ich mOchte nun nach dem Charakter der Sprache als jeden Zweifel ausschliessend behaupten, dass Petar Ricciardi (Ricardi) ein Ragusaner ge- wesen und h(VchBt wahrscheinlich au Ende des 17. oder zu Anfang des 18. Jahrb. gelebt hnt. FUr die ragusanische Abkunft des Yerfaasers spricht auch der Umataad, daaa in der aweitea Hüfte daa 17. Jahili. «ia aadiier Pater BaiMidA

y , ,^ jd by Google

296

KMse MittkoOiti^pea.

Bloudi, ebenlUUi «isBagiiiR tteiiuMod» Mi iMte BalHrti der Bebgvrn^ VteMiMidfadenKflflgettg^gBttdtoTliiwBfBliMiteiilw Fat» Bogiünoviö bftt Ihm Mb W«ik >01ikrdb4« Bäk gnda« gvwidn^ 1685}, woiin «r Um all Utgwumt aebst einem anderen ZeitganoneM, «EbeafUli bertthmt gewoidenen Feldherrn Fr. Gondoliö, mit Begeistening feiert. Aiieh oinoB Dichter am der Familie Ri^ardi kennen wir, einen Bemardin Bicardi, dessen Xeben yon Prof. Ljubiö (nach AppmidiBl) in die Jahre 1680 1716 ge- setzt wird (Ogledalo II, 415). In welchem Terwandtsohaftlichen VerhiUtniM alle diese Ricardi's zu einander standen, das vermag ich nicht an sagen. Appondini hat sich geirrt, als er den berühmten Krieger Ricardi Bemardin nannte, da ja dieser, wie wir ans Bogaiinovic wissen, Petar hiess. Vielleicht irrte or ancb, indem er den Poeten Bemardin sehr früh sterben liess. Könnte er nicht vielleicht in spSterer Zeit, ähnlich wie Gior^, in den Orden der Fran- ciscancr eingetreten sein, wodurch wir dann die beiden Ricardi, den Diohtor nnd den Verfasser der »Oficice«, als eine Person vereinigt hätten?

Uabent sua fata libelli. Ich komme sur zweiten Notiz. Prof. N. S.lMchon- ravov hat mir während des letzten Aufenthaltes in Moskau eine kleine Papier« handschrift gezeigt, 80 Format, welche auf der letzten Novgoroder Messe ge- kauft nnd von dort nach Moskau gebracht, in seine an seltenen Werken sehr reiche Bibliothek gekommen ist Die Handschrift enthilt dne kleine Samm- lung Ton QelegenhottigQdlQhtoii (Lieb«0- imd HooMMMem) ragasaiiehor VDd indflrer dafaiuMiiMMr Dfohtor , dto lioh «in lAOMm n Aathif dM 18. JaMimdtrti «ngclogt hat Ton den vwtoM Tier BttMem tlid drei leer, das ureite beeteht ms einer gedmeklea VIgMito, die, wie ee eeheinl, eli Wappen dereleltt, md wlhrend mteD, la iwei ZoUea efaigotteilt, fblgeiide Worte mit der TfaileeiiigetnifeB find! Spremlieteiplevagiml&eiiieluilpieeei aiovlddeh, i«aht in der lUtto dee Bletne Jeiit IN BAGTSA, frtter aber mne gedroekt m ROMA oder INORA gestanden haben; dena IN and dae letHa A sind noch jetst von der gedmekten Verlage llbilg geblieben, awlieliea A aad 6 siebt man das gedruckte 0.

Auf dem Blatt 5 beginnt der Text der Sammlung. Zuerst kommen »Pet splevagnia veoma skladnieh, isvaghienieh iz Libra G. NAM (? ob nicht anders IH losen?) «. Von diesen fünf Liedern das erste ist 1. Sonetto di cavallier Ma- rino , cio^ Anna ben tu delV anno il nome porti, isgovoren po Gosp" Stiepu Ghimuiiu; das zweite 2. Muse na piru. Gospodin Giono Giore Palmotichia DruBcini Antuna Krivonosovichia (ein Epithalamium); das dritte 3. Vsdisa^ie gliubovniica m sfnora glinbienom i slados od zelova etc. ; das vierte 4. U Die- ^Hegniu sfuoie ^ospoghie N. ; das fünfte (4 Verse) : Biusci G. N. upitala sfuogha dragha sctobi od gne htio , on ioi ovako odgovara. Nr. 6 betitelt sich : Gliubdragh Pastir sfuietuie Louorka sfuogha dragha u ovi nacin. Nr. 7 : Sfuiet gliubieniem, da imadu gliubit sa nc stech ime od svieri. Nr. 8 : N. Dundo ^ i Tetka udauaiuchi nepuchiu N. saciniu ouu piesan. Nr. 9 : Snieva se Lovorku pastieru, da usciva u sfvom krilu gliubienu Soncianizu. N. 10: Plaoiuchi N. da gba sfuoia gospa ne gUnbi narisa ove periode railneene. Nr. 11 : IDMcegnie i kleetfo n nemOoe i aelmnoe efWoie goape (9 fltaophen, nnleiaehiM«i G.aivaalIaniAFMU»ia). Nr.lS: SkvoMiiLovoifaielftdieZetelnni^iaioe

y , ,^ jd by Google

Sftgofko ovako. Nr. 13: Mtue ns pini ii N. N. Nr. 14: D nuurt G. Anixo Znsorich. Nr 15: Piesan DrQscine. Nr. in 18: Invitavagnio na Bogiicin (■o. pir) o Ghiurghievu doe mit zwei Antworten. Nr. 19: Miwe na piru u O. Stiepa Valovichia. Nr. 2o: Plac i tUBcba gospe N. binaci priko gnic vogüe vierona sa mlada sebbi neslicna. Nr. 21 : Cetar Dalmatinko uci^cnc od g. Gioana Meraichia Paxanina , davon das erste Lied : Kasciva gliubovnik da mre sa pogledom i lisczom sfuoie gospe, das zweite als Nr. 22 : U pohvalu G. N., das dritte als Nr. 23 : Gliubav u scogliah sadniscena s nepokoim i boglies- nim, das vierte Nr. 24 : ü pohvaln g. N. i J. (jeder Vers in diesen vier Liedern iBt znr Hälfte italienisch). Nr. 25: Parontella meghia violizom i ceininom koij istu noch bihu ukradeni. Nr. 26 : Vienciaz raslikogfaa od zviechia sfait Gliubrairu pastieru od liakle gnleghove vile. Nr. 27: Opravda^iu od druacbe Aificra prid G. Bargniom Stellom kapetanom od ordenanco go- discta 1692. Nr. 28: Istomn g. Bargni kapetaan od strane J. N. A. Alfiem i paacenogba pieaan. Kr. 29: Mine pirn a O. Stiepa Basciohia godiacta im. Vkmm od dmiM. Nr. 90: Ho pini 0. Sttopo BaiddiU piona od kaauvo. Nr. 91 : Togo nenoglie i spemo u knie npode kad so lodaa oteenl. PImmi O. Fiäa» Oliataldl («bIoimIiiIo1m&: Ii Btono no Yelik Mrok pisano godM» 1699). Nr. 99: BoH M Oliubniir § BakHiOB noMooUie OBoo noBoeliBft, adl 97 logL 1979. Nr. 99: BoipofeMiko M pogodltl moIoI gIMioooi Miimoikl iiM^ Nr. 94:*lliBliBiite

hida lednogh» naeMiio v gUobov. Nr. 99: Naofai m dw^nA potaliin fKobov prIkiMBd od N. ifiioiol goqioi^. Nr. 99: Suftiodo^odiZuilniBa •tan aa sfbola gilabi obcchiava BakÜ da ie neehie saboraTltL Nr. 97 : Hvali glMioviilk dfore sfvoic gliubiene goapogUe. Nr. 38 : U dtegliegne G. N. prosij da an odiMW sarzc. Unterschrift Vi. Scap. (vergl. Nr. 4U) . Nr. 39 : Piesan nei- gniena Givnnt Gheghichiovoi, Marii Kobasizi, Fern i Tintu etc., Unterschrift: A. G. F. Nr. 40: U pohvaln goa. generala od Dalmatie kavaliera Daniela Dolfina pios. nclgnena od G. Vlzenza Scapichia kad bij u Zadra 10!)5. Nr. 41 : ü pohvaln od festin.*! sctt»ie ucinio isti g. ^^enero vladikam od Zadra, svan od gnih Simzeni etc. Picsan ^. Vizenza Scapichia. Nr. 42 : SjwviodaRadojj^a scto mu se sgodil.) kad se sa Milavu osccuio etc. Nr. 43: Ritrat G. F. F. koj se vldiovechie ueceriorusciaii spistolam, s' karubinaw, spaloscima, sctiletiuiactc. Nr. 44 49: Pripovies scivota gliuvenogha Lovorka pasticni docini ucf^niasco radi udomienc Suncianize u pet (es sollte stehen : sces) picsana. Nr. 50 : Piesan godiscnizam od ulize Bete Suece (die Unterschrift kann ich nicht entziffern). Nr. 51 : Piesan pima od odra u G. Nihsce Vlaha Kocichia. Nr. 52: Piesan drusiza saceta na posiedu kad se iedna od gnih vieri. Nr. 53 : Dogodiai jednoga latira alit gorsctaka (prosaische Erzählung die mit vier Versen schlleBSt). Nach drei leeren Blittem folgen ohne Fortsetaong der Nomeration oder F^^natioa Mgwde Sttleke: PIom od kapetanata g. Pli» Zanorl oeigMao gneaii 1 Alfiertea godiaeta 1990. PleMo draadno Baibomiek 1999. Darauf ein langes GodkH to wddiom die Noniion siiB TOiia aaljiloiiDrdort w üobenokiift. Nadodagne na pieaai g. l^anaOkoteldl « Ofom libam na Uita 91 . Yaikn.ti^ 1 nofogUa MeBom olo. iaioga plonika. N^teiaa pokoi» ka se mooaa dati tediwa ptom badn greiciilkii (Toa deaaelbon F!r.Qhotaldi^

Digitized by Google

aoo

KMne M ittheUungon.

Folgern die you Fi. KiidM in «Riu^e i pahnlji«* 8. 60—70 1. 71 «bgediMklw IMm, dodi Bit lieht «BbedrataBtaAliwil^nf«. Dtn Xm m pini II P. P. Aiitw 10^ m Glor. BcK alltl piam od odm od draiefeM. IIiM M pira n P. O. Bit Ooi. aSttll piemi od odim dmsiodDk VmMtQ.MM GloraCto OogUoTl, O. PlmPMoePkteofioUatFmABtmBoteMb, M ovog» liotlft 1714 s rnaOo dau priatmnoe O. Fkaao Bln. OiMildt Den SohliiA bndet etai Ued an Jetu.

Eine wirkliche Bereicherang der ohnehin in nnermesslichen StrOmeo vom Versen dAhinfliessenden Zeitepoehe liefert dlaM Haadachrift aUeidlnia ntehl^ kaift ainiiges Ued verdient hervorgehoben sn werden als Laiato^g vmt fagaad waMiaBi diehteriaehen Werth. Du Büchlein ist nur insofem erwihnenaworlfc, als C8 einen charakteristiachen Beleg fttr die GeBchmackarichtang der dama- ligen ragusaniaohen Gesellschaft abgiebt Dasselbe Jahrhundert, welche an Beginn noch Gundnliö's Osman hervorgebracht hatte, erschöpfte sich zu Ende in tändelnden Epithalamien und Gelegenheitsscherzen. Selbst die viel gerühmte Elasticität der Versification, den Glanz der Sprache vennisst man in diesen Producten, sie gelallen sich in übermüssigen Italianismen, ja selbst Macaro- nismen und in schlQpfrigen Zweideutigkeiten. Wäre nicht diese Tendenz des Sammlers dentlich genug erkennbar, man würde staunen so geringfügiges Material verewigt zu sehen. Allein für die Litteraturgeschichte , die endlich und letztlich gewissenhaft Uber alles referieren musa, enthält auch dieaea Büch- lein einige Ausbeute, z. B. ein neuer Versifieator tritt hier auf: Ylsenzo S k a p i d , von welchem man bisher nichta wuaate. Der wenig bekamite Dichter IbfBidoderllnKCanohMaffaKgeaahrlaben) aus Pago (Paianlii)iatadteiD|geB' Lioden Tertrotan (cf. IJubiö Ogledalo n, 400) , die Tlelleleht beielta einanl fedraekt worden aiad. Stiepo Ghiman hat vaa hier ein Lied klnteriaaaan vad aoeh Fraa GetaMiö einigea andere, ala daa ikm btoher mgeediriebene (Ljib. 11,400). YoaJaaiiiaFalniotiö findet maaUer windle TOT kuaemvoUendeta Oaaaaimtaaigalie aieht na%eaoMmeaea BpMuJaBrfma. F./.

Neuenidechte Quelle der Fabel von Istok^ üpravda u. a.

P. J. SafaHk nimmt in den Siavischen Alterthttmem (Ausgabe 1863. II. 170—171) von der angeblich siavischen Abkunft Jnatialan'B Notia und citirt, allerdings mit einigem Bedenken, die bei Alemanni veraeichneten slaviachea Namen latok und Upravda. Bössler und noch mehr Tomaschek (vergt. des fetzteren Aeusserungen in der Zeitschr. f. österr.Gymn. 1874, S.658 und 1877, S. 673} bekämpften die betreffenden Nachrichten mit solchem Nachdruck, dass Const. Jirecek zuletzt in der Odessaer Ausgabe der bulgarischen Geschichte (S. 101) die Sache vollständig aufgab und die betreffenden Namen als voq, Luccari herrührend, der sie vielleicht ans einem südslavischen Chronographen geschöpft kutte, hinstellte. Sowohl Tomaschek wie Jirecek hielten übrigens die Frage für wichtig genug , um zu weiteren Nachforschnngen anzurathen. Diese hat in neuester Zeit Herr G. Bryce angestellt und das merkwürdige Beaultat derselben in Arohivio della B. Societi Bomana di Storia Patria

y , ,^ jd by Google

901

(W. X. iml-II, BmmIIIT, p. in— 171) in te Hfcfciirflii^ »U Yite MtaiiildlTaoibafeiftt«ailietMlt teOigwilMdMttrtdfoaMMke FhUologl» in mehr all dMrHiniioht, dannn dirfl« ■kUttvilMlf •ohatnen, mit einigen Worten auf denselben einsogehen.

Bekanntlich bahawpltli X. Alemanni, der ente HaraMigaber der Anee- dota dea Prooopiaa Ton Caeiarea. die in den Anmerkangen aa seiner 1633 er- schienenen Anagabe aeratrenten Notisen betreib der slayisehen Abstammung JoBtinian's ans einem gewissen Thec^hilus, Justiniani praeceptor, als dem Verfasser einer Vita Jastiniani geschöpft zu haben. Irgendwelche Angaben, wo er diese Vita gefanden, gesehen oder gelesen, fehlten. Herr G. Bryce sachte die Qaelle Alemannia auerat in der vaticaniscben Bibliothek, doch vergeblich ; als er jedoch im Laufe der Nachforschungen von den nahen Be- ziehungen Alemanni's aar Familie Barbcrini Kenntniss bekam, da war der Fund bald gemacht and ^war in der Barberini'schen Bibliothek. In einer Handschrift des XVII. Jahrb., welche »Opuscula qaae erant inter Schedas Josephi Mariae Suaresii alienis manibus exaratas« enthält, fand er wirklich eine kune Vita Juatiniani, die sich bei näherer Vergleichang mit den Anmer- knngen Alemaanl'a an Aneedola ak die QnaUe seiner NaohriahteB flbar Jaatl- ate haMHMIIa. Wwi0ltm iadaa tkk aPa Angaben UlaaMaiira to dkasr Ymihi&^tJ^^^MbmämammingmwmmTkm HairBrjaahal iia Tlla a.'a. 0. (g* ttt— 141) hMMugegeban, ala aachl dan Btadkaok atoaa AMaan aM alnar aadmtao Qaalla. dia in den ataMtaadaa Worlia foiiidei' ■anan Mgadaalat wbd: Jbi oyaalo aarti— ti Yliam Jaatfaiaai hm^m^ tariaaatiplo Ukrit m siaratiwiiai 4%rMi «aqM ad awai Imparli alai M, jwr Jsiamfti Ftatow aea Abtat— MaaaalMtt a Alaiaadri Martyris ta Pardaala prapa Friariaaam civitalaai, aatela aahim eiaidaB Jaatfadaai, qaod opnacalnm assenratnr In Ubliothaaa Bonaoarnm IllTricanonna lagate 8. Ba- sÜii piofitentiam in monte Atho sen Sacro in Maoedonia sopra aegaaaai mare.« Herr Bryce scheint nicht abgeneigt in sein, dieser Notiz Glanben aa schenken und spricht von einer slayischen Vorlage der Vita (II fragmmium eyidentemente h d'origine slava), die er sogar einen seiner Freunde, den be- kannten Herrn Evans, in den Athos-KlOstem suchen Hess. Mir ist die Sache Tcrdlohtig. An die Provenienz aus dem Athos-Kloster glaube ich schon gar nicht. Luccari in seinem Copioso Kistretto degli Annali di Rausa behauptet dasselbe in einer Chronik in Bulgarien gesehen zu haben. Beides gleich an- möglich. Schon die Namen Upravda , Istok, Vukcisza, Bosidara, und gar Vraghidara erweisen sich als ganz neue Fabrikate des XVI. XVII. Jahrb.. hervorgegangen aus der panslavistischen Schule der ragnsano-dalmatiuischen Gelehrten joner Zeit. Der Name Vraghidara ist ganz falsch, nach der Ana- logie SU Bosidara gebildet: zu bo^sidara hätte man vraiidara (und nicht vra- gldara) erwartet; vnkdaaa (lies vuk6ica) ist ebenfalls eine ganz junge, aller- dinga aieht aamOgUehe, WaribUdung, nm daa lat. Lupieia an fibersetaen. Am Bhaflaalsa daht aa mit MglaBiBW aaa, aaah dtrDaataag, dIa tm AaieMaaaaa dIa Tita TdaikolbaaTK dam Naaiaagal». BrlaaUiBbll'aniea(altBloT. Mjb- amm) aadaridIrtaflukAIbala. In einer ilavlichea Haadadirift aaf dam Atiioa (oder aaeh Laaoari la BalgarieB) Utta maa wader Hgummg^ aaah *aofi^

y , ,^ jd by Google

802

IfWiMi MMiliiiiliiililli

vma, und am allerwenigsten *6Km]ima gefanden. Wenn also Je ein slaTitclier Text existirt hat, bo mnaa daa ein Prodnct der Gelehrsamkeit ans dem Ende des XVI. oder Anfang dos XYII. Jahrb. gewesen sein, und swar höchst wahr- scheinlich in Bagasa oder südlich davon geschmiedet Anf diese Gegend weist die Erwähnung des heil. Sergins und Bacchus hin (man vergl. die Erzählung der Annalisten Ragusas: Et in chastel de Lave tenevano sno confalone, Sancid Sergio et Bacho, perchö Be Badosavo Belo fexe Giexia prima in castel de Lave Sancto Sergi et Bacho oder das bekannte Sergiuskloster an der Bo- jana). Der angeblich slavische Ursprung der Vita gewinnt bei näherer Be- trachtung den Anschein einer slavisirendcn Umdeutung lateinischer (und viel- leicht auch griechischer) Brocken. Bogomil ist die Uebersetsung von Theo- philns, Boiidara tod Theodora, Upravda eine sehr auffallende Nachbildnng latolo. jMtinImt, ao wie V&kiioa des lateiniichen Loptelii». Alwunit BintalMiBgi ito^Bryce jettttemgegebeM Viteote «iMnaadenB 4aadilm WaMDlttckfliiabarafaiitliiiBei^ BifiDHaur anf, daM «r dan angablioheB Biographea Inmr Theophilia aamit, wttMd dteaariadarTitaimaierBogoialhuhaiait Wohar waala AlaMamii, ao kam mal ftagen. daaa Bogonll dnnh Tkaophltaa wiadamfabaa wvdaa darf? Tonko Mnsfiö, te aar ^«a JaatiBiaal kma »BiplloatioBfla« Hafbrto, av- klirtaBQiOBdlBaliloaadaidi»Ill]riloavox,Dao«afaB Banaak war aa allaidiagB niakt aaailfgliok, aua Bogomilna aiiie BfickQbersetznng in Tkaapkllaa an machen, ebenso den &lach gaUldeten Namen Vragidaia dnreh Daemonodma wiederzugeben ; Mmavid hatta aiek- diaaoa Wort bloss durch aa Vrag hoc est Diabol vel hoste, ot dar hoo est dono compositum« erklSrt. Es scheint also, dass entweder T. Mmaviö bei dieser Wiederharstellung grie- chischer Namen hfllfreiche Hand geleistet hat (dazu neigt auch die Ansicht Bryce's), oder aber man muss annehmen, Alemanni habe nicht gerade diesea Exemplar der Vita Justiniani, welches Bryce entdeckt hat, sondern ein an- deres, aber diesem sehr ähnliches, benutzt. Eine sonst sehr nahe liegende Vermuthung, nämlich dass diese Vita Justiniani, die in der Barberini'schen Bibliothek entdeckt worden ist, von Tomko Mmaviö, dem Commentator der- selben , selbst geradezu erdichtet worden sei , muss durch den Hinweis auf Luccari, der schon in seinen im J. 1605 heransgegebenen (vom 1. Januar 1604 in der Vorrede datirten, also jedenfalls bereits Im Lanfe des Jahres 1603 ge- schriebenen) Annalen die Hauptmomente der Sage erzählt, zurückgewiesen werden. Im Jahre 1C03 war T. Mrnaviö allerdings schon das zweite Jahr »alomnuB« des iüyriachen Seminars zu Rom, und soll schon in diesem Jahre ^faMQ »Diatogaa de Oaaaarikoa illjrrieifl- abgefiust haben, doch bisher hat man ▼aigalwiia iiaak ainaai aai aa gaiakilaikaBan aal aagednudcten Exemplar dieaer 8akrlft gaaaakt, «Bd aa ist gar aiflkt ii^akiaakaiBUak, daaa Lwaart aaiM fbardiaaaaOagBnataadaaadat8akriftlln»vl^'aapttBfciitkat<). Sraagtja;.

1) Diese Schrift ist vorhanden. Ich hatte die Galagenheit (wofür ich dar zuvorkommenden Freundlichkeit des Herrn Begierungsraths L. v. Thalloczy an danken habe), ein handschriftliches Exemplar derselben hier in Wien au aakan. EafllkrtdanTitel: J.T.lLdaUlyriooCteaäüiboagQam^^ gafu Hkrimim. In diaaen Waika iii Joattniaa m nadf ooak gan

y , ,^ jd by Google

SOS

•Our 16 iwtoto fei » DMkIo Im Bi^fvla. «• iÜmmi «wk §» «Mt •Dm ÜBnllMitM ttiwüi. NMk LmmtI wwr BigÜMM, die Fim Mik't

(eines Barone S]jiTO),fliiie Schwester JosftiiiUn's (Biglenzs sorellt di Ginstinisnf^ «ad Mutter JsstiB's (e msdre di Giostino); beide Kelter soUen in sleTisoher Znnge üpmyde goheiaeen keben (i qneli com' ho vednto in nn Dimdsrio in Bolgmrie in Ungarn Sbye tono ehiemeli UpmTde, che signifioe Giostiniano ö Ginstino). Nach der vom angeblichen Bogomil-Theophilns herrtthrendea Vita JoBtiniani dagegen war die Frau Istok's, Higlenisa, eine Schwester Justin 's und Matter Justinian's, der Name Upravda kam nur dem letzteren sn. Offenbar tritt hier die Sage in berichtigter Form auf. Die Uebereinstim- mnng erstreckt sich sonst bis auf Selimir, der die Schwester iBtok's snr Frau hatte ; doch auch hier ist die Vita Jnstiniani reichhaltiger, sie weiss auch den Namen der Frau Istok's (Lmda) zu nennen, wovon Laccari schweigt. Durch Selimir gerathen wir in den Kreis der sagenhaften Era&hlungen einer anderen sehr alten Chronik , wir kennen diesen aus Presbyter Diocleas, wo er Selimir (Syllimirusj genannt wird, doch Istok, Upravda, Lada u. s. w. kommen in dieeer Chronik gar nicht vor.

Dieee BerUmingspankte auf der einen, DiveifenieB nnf dir «äderen Mie seigen deotttch, da«, mtig mA lünsvli mdiii 9m «Igmew mr Aon- i0bBAflkB^der8^;eUi«igedlQktetkalMa, dtoOmdiflge dmeO^ Jeden- Ide In eine eHraeMMe Zelt Allen. Stol^ebeneoltewtoLMeMlm. AnehMlLQiUnllitJnitiiianalMlHiMlmieinainfeb doeli die Genw- loglelbUt» wnediillbrm veohMMlMlBft» diMOililnl die»VilnJwlfa^^ noafc nldH geknnm hat JH» Wed[ OtWaTb 1601 endUenen. Akoiwl- toben lMl--lWft,iaMeriie|ig«iedM^mB die BenieherniigMen; dieMr

lUi^lmmig tmtmfMt^ f(t^ mj^r»iA«f^ Phrnrahimr Hot limmm Wil« die

Identlieiinas Jnrtlnlin'i mit Upnvdn n. e. w. schon im XIV. oder XV. Jakrh. bekennt gewesen, so wtirden wir hIJohstwnhncheinlich in denierbischen An- ■nlen oder in der Uebersetanng des Zonaras eine Spur davon entdecken, da bdcenntUoh in jener Zeit sich das Bestreben geltend machte, die slaviscben Djnesten mit den byzantinischen Kaisem in verwandtschaftliche BeaieUtingen zu bringen. Man hätte sich schwerlich die Gelegenheit nehmen lassen, neben einem »Serben« Licinius auch von Jnstinian-Upr&vda u. s.w. etwas zu sagen.

Der Aushängeschild, der die Vita Jusüniaoi auf eine slavische, auf dem Athos befindliche Quelle zurückführt, wird von T. Mmaviö herrühren. Wir haben in seiner Vita S. Sabbae eine Parallele dazu, wo er sagt vVitae eins fosiori stylo proseqncndae non defnit occasio ex Us monimentis, quae a soli- tariis viris Athos incolentibns oollecta ad memoriam posteritatis habentur transmissac also abermals eine prahlerische Einweisung auf Athos. Noch ewei andere Anzeichen in der Fassung der Vita Justiniani sprechen für eine

in der früher üblichen Weise behandelt worden, doch merkwürdiger Weise, wo von feiner Jugend die Bede ist, da st^t am Bande fol^nde Bemir- knngMmayid's: Emendanda omnia eius pneritiae et adolescentiae jux/a frag- nunium apud no» exütem. Offenbar wird hier auf den von Herrn Bryce ent- deckten Text angespielt, dieser mnss nach dem Jahre 1603 in die Hände Mr- ■mrU'igihnglitin. WtovndiPite,diiMiiMnoeklHMdnnU V.J.

y , ,^ jd by Google

304

KMm MittbtflugM.

Betheiligang T. MnAvid*! »n derselben : die waagmgtotkmib Verliebe für dm katholischen Olaaben (offenbar gegenüber dem grieehisch-oiientalitchen Ri- tiu, mag auch das ganae einen AnaohroniBmus verrathen) und für die slaT. Liturgie (in gratiam gentis Illyrioat) : beide« AtilBmt mtcefflifib M den bo- kannten Gesinnungen Mmaviö's.

Die Abhandlung J. Bryoe's ist auch in englischer Fassung in »The eng- lish historical Review« London 1887, Nr. 8 erschienen, wo am Schloss auch ein Brief nnseres verehrten Mitarbeiten Dr. C. Jireoek an finden ist

V.J.

Bni B«Eieliligoagn« 1. Z«r ftltkroatiMhen Chromik Kaleftld't. In der yatieanischen Bibltotbek wlid «iilar Mr. 7019 eine im Jahre IM mU krtelali^MBidMMi« vwHItroDymnaKaletid genns^ Ohrorfk wwihrt, d«wa lü—irft ikrottliefcw Bekrift» fuckricbaBa Voriige Mbrer« Jakre wker dm ftwiiMr DombIw Fqpdid in eiMB altaa Oodei «lAdMktindflirdskakgMekiMMBkntlt. ItntarilegtJetitiMkdMi Am- lUknngn Dr. Ordilf» kelBMi ZireifU mekr, da« nler »knmeko piio» der alten Voilag« Jana aiit gawiien orlkogniikiacban B%aaAftiitakkiiH«a aaafsalBMitoboaBiiekaAkaridar^ltilHadMiSflkilfl fSMiai ia^ «akker wir ansfllhrlichoBalega in damfltatat YonPoQiaaaBd In dam von mir karaaa- gegebenen Text des AlexMiderromans haben. Alf 8. 10 dieser Chronik (naeb . (lor Ausgabe Kuknljeviö's im Arkiv I, oder S. 19 Bach der kritischeren Aaa> gäbe Cm^iö's) liest man eine Stelle , die keiner Ton den bisherigen Hermoa- gebem der Chronik verstanden hat: »da budu od pupori sine plemeniti« giebt, so golesen, natürlich keinen Sinn, nnd während J. Knkuljeviö «ine« willkür- lich in sini änderte, um sini plemeniti zu gewinnen, gesteht Cmci6 offen , die Stelle nicht zu vorstehen. Der Stelle kann ohne die geringste Textänderung gründlich geholfen werden. Man braucht nur die beiden Bestandtheile des irrtbiimlich , vielleicht schon in der Abschrift Papailö s zerrissenen Wortes in ein ganzes zu vereinigen, um das gleich klar in die Augen springende Compo* situm »puporizine« zu bekommen, also: da budu od puporizine plemeniü. Pu- porizina bedeutet »das Nabelabschneiden«, also: dieOebnrtj »od puporiaiae plemeniti« bedeutet »von Qeburt adelig«.

1 Zam Tazte dea Statntaa tob Poljica. Ich habe schon vor Jahren der kaiserl. Gesellschaft der Bibliophilen xn St. Petersburg versprochen eine commentirte Ausgabe des in hohem Grade iatamaaaten Statata von Poyica zu liefern , als Seitenatttok an meiner Ana» gäbe daaSftatMta von TiaodoL BekanntUohbesitaen wir jetal «orte ton H. MaaldmitgioaaaBFIaiaa, alwjlBBBaiaiahaBdanKaiintalaaaagaaMafclaAa»- faba m J. 1M3 (im lAikitii Bd. T aiaeklaBan). lok bAa fir Jatat daiam nur ainaSlalla bar?orr«d äiB.qi»aeUiek baaektenawarte. aliar TonHanMB- CabarniabtvarataadanarAiidfiNkYorkoflunt. ABf8.SS7iB|188iiaatmaa: Fi -n n Uli sisrsB naiaisii aia imi psaiiiii Mecepafe, xa emn «na e napsH

y , ,^ jd by Google

.KMm MittheilDngai.

305

y Mipy CB06 CTBApH qHHnTH«. Unverständlich auf den ersten Blick erscheint hier dna Wort »MexepBÖe«, sing. Mcrepj.fSa. Der Heraasgeber giebt unter der Zeile ftlle Varianten, die allerdings nichtä beittin und schliesst mit der Yer- mothoog, daa Wort aei wahrscheinlich fremd. Auch hier braucht man im Taft fliokla m iaden, aondem bk>M eine lautliche Eigenthflmlichkeit der MriiiMli'teMiMtoDBpiMteiidi n vergegenwärtigen, wwntch hiuiig ü sa r wlid/n flogleioli ta ifehlIgmiSimi det Wortes anteMoUtoiien: uvk^iM iil ■aranda. Die alehate Parallele, waa die WorttrildiiBg anbelangt, bietet daa ältnualMlM ncnaia» vidWehtilBttieemacitfa. Von iiexexa koniite ebenio «laeiMMAlilaltBQgmiifllifekmwio von JoynaxB^irm liVeiliBainBoInMhkilelit Waa den otvas «ngewölmliehen Uo1»«igaag von Imrbetriil, ao voigl. in deiMelbra Statot 8. M, 1 95 : ypie oe iaaoana trt>.ftafct yrie); yyne Irt ana yrnae (ymane Iftr eyeae) befioiiggmgw. Daaa iMd^ftte (fBr Meien6a) an der oben citirten Stelle gende daa erwttnaelilaa ttn gieM» daiflber bneehe idi «eller kein Wort le veiUeien.

3. Zu »Choidenije bogorodic^ po mukam^c

In dem mythologisch wichtigen Zusatz der apokryphen Kraihlnng »Choi-

denije bogorodic^ po mnkam«, welchen Sremevsky (HuiiiTan xpcBHcp.niicv- MeHuociTi S. 205} so liest: usq^Ka^iieHa Ta oyrpHu, Tichonravov (Orpett. pyc. jiffT. II. 23) dagegen: n ub^b ouiieBaTa oyrpnu , während Pypin noch einer anderen Handschrift (Ilaif. crap. p. ämt. III. 110) folgende Lesart bietet: UKBi w KAsiciu ry ycrpoA, schlage ich Tor, die Stelle folgendermasscn zu cor- rigiren: ixBaoiMoaaTH oycrpoa, eo daaa das ganae alao lautet: xo xo obm bco

vnaoiMCBani oycrpoa TpoMHa, Xi>pca, Beioca, üepofyna, na o^paraHa. Alf eine aolehe Leaart fthrt die Fiaraphrase der Glosse, welehe In >GLkobo n •apoBotie caatun anoeion« zu lesen ist, wo deatlieh genug hervoigehoben wird, dass jene Namen zunächst Menschen zukamen, alao uoiiKoaMOBara eycxpon aind die naoh Menaehen benannten QebUde. K. /.

Slantekei in nardüekm Sagen.

M ttOebte die Leaer nnaerer Zeitaehrift aafdie wiehtige Studie Plrof. B. HeiBBoTa »Ueber die Herracaeaga« (Wien 1887 . St ua den 8iti.-Ber. CXIVB. Belli) anllneilDHHiiinaehen. Die Analyae der Segi» denn liteale Flaamg derHaadeehilftH. anf dna 18. Jnhih. binweiat, vennlaaat FKof . HelBiel Q. n. deijenigen Deetindtlien denelben, der anf ein Lied von der CMmb- od HnnnenieUaehl nrllekgelit, eeUrfe» ine Ange an fasaen. Ea handelt aleb hanptritehlich nm dlenlheie Beatimmung des Beidhgothalanda der Hervmaaga, als des Belehea der Gothen, daa aloh gegen den Angriff der Hunnen zu vertheidigen hatte. Als ein Hauptmoment Ar die Venetnuig dca BeidhgothaUnds nach Stldrussland darf die Erwlbnung mehrerer Localitäten In der Saga gelten, die sich am natftrliehaten an russische anknüpfen lassen, mr nlien die Worte »i stOdomDanpar«, ala poetlaeber Anadmck fOr Daivar-

AtcUt fkr »ImM» PhiMtek. XL M

Digitized by Google

306

KMm HHtMloin.

Btidlr, irtinadiAiimit ton Awlnglwi die Stadt «tost Hnnef, tetapr iMliit, amdfttBkt Ptot HafMl widenptiokt dflr YerMltaag VliteM% diM die SoiadlM^, als sie ▼<« d<a nnilwfcmi Flttwen Dqb, Psjepr hOrtea, danu mythische PenODUchkeiten gebildet h&tten : »Aaffksrang der Flüsse alf Dämonen kennt die gennanische Mythok^ ond Poesie nicht. Wohl aber die slavische und speciell die russische und gerade dasselbe Bsar Danr ud Dampr, dem wir in der Rihugstla und in der Yngllngasaga begegnen. Die Lie- der bei llilferdiDg Onetskija byliny S. 252 Nr. 50 und Mhnlich bei Rybnikov f. 194 Nr. 32 erzählen von einem Bogcnwettkampf zwischen Don und seiner Frau Dujepra. Sie hat Bich beim Mahle ihrer Fertigkeit in herausfordemUer Weise berUhmt. Als sie beim Wettstreit wirklich ausgezeichnet schicsst, tikitot sie der erzUmte Gatte ohne KUcksicht auf das Wunderkind in ihrem Schosse. Aus ihrem Blute entsteht nach der einen Fassung der Piuss Dnjepr, nach der antlercu der Fluss Don. Diese» Motiv wurde dann mit den Erzählungen von Duuaj 8 Brautwerbung für Vladimir cont»nimirt Er erwirbt Apraksia für den Car, die palenica (Walküre) Nastaaia (Maria) aber für sich. Von ihm und dieser seiner kriegerisf^?»ti ""rAi« (»orirhtQ^ dapn die Dunajlieder dasselbe, was die oben erwähnten von Don und Dnjepra. Die Contanim^^tion ist gans deutlieh, insofern das Motiv, dass die Helden an Vladimirs Tat«; thre FertigkeUeo oder ihren BesiU rtthmen s. die fsft« in der altfitinliSiselMB Epik , dleAMii bei den SeandinnWem sehr peaesnd die Lieder Ton Don md Pnjepra eillAMt» well dieses Kähmen fttrDojopra veiliiagniss?oU wird« avelisiif den Aa- fiuig mehierer DuniOl^^w flbertragen wird, wo gnr niehts dsians folgt I>eBn nachdem die Helden sieh gerfihat haben entsehUessft sich Vladimir an hel- rathea; s. HUfeiding Nr. 102, 8. 586» 591, Nr. 130, 8. 712, 716. In den DoM^- nedem Nr. 81, & 509, Nr. 04, a 566, Nr. 108, 8. 613, Nr. 125, S. 674 ist das Fest mit den Prahlreden noeh riehtig nnr am Sehlnss md giobt Veranlassung sn dem Wettkampf iwischen DonaJ nnd seiner Fhra, während in Nr. 2t4| S. toi t das Fest mit den Prahlrcdon sogar nur am Anfang als Einieitong m der Brautwerbung für Vladimir erscheint, der Sehlnss ist anders gewendet, ebenso vielleicht Nr. 34 , S. 1 65, wo der Sehlnss verloren gegangen ist. Gleicher- weise verräth sich die Contamination s. B. im Liede Nr. 102 bei Hilferdin«; S. 592, wo der Wettstreit zwischen Dunaj und Nastasia am Hochzeitstag statt- findet und sit^ doch auf das Kind in ihrem Schosse verweist , jje^cniiber dem ursprlluglicheB im Lied von Don und Dnjepra, wo sie als Eheleute auftreten'». S. 02 des Abdrucks. In Nastasia, wo ich den Dnjestr vermuthete (Archiv I. :J26), möchte Prof. Heinzel die Walküre Ostacia der Thidhrekssaga wieder- finden. Bezüglich der ganzen Sa^e meint er; »Diese Ueberiiefening ist trota der jungen Aufzeichnungen im Russischen reich, im Scandinaviachen dürftig, im liussischen local .und zwar in Uussland fixirt mit deutlicher Beziehung zu den Namen und Begriffen russischer Flüsse, im Scandinavischen nicht. Auch der Rieue Taua, Tanna, den Starkadhr bei Byzanz besiegt und in die unbe- kannte Ferne verbannte, Saxo I, 283, Chronicon Erici Langebeck I, 153, konnte wohl ein russischer Don sein , da diese Abentheaer swisehen dem süt dem msstBchen Wisinns nnd dem puhdsehen Wssee (Wihm) ertfhlt wird. Der Name nmg dem altnocdisehen Tannl angegllehen worden sein, b Heng

Digitized by Google

KMnf lUfttiMDaageii.

307

auf WisiDUB hat schon Müllenhof Alterthumaknnde V, 3)0 f., 314 russischen Unprang mit vieler Wahracbeiolichkeit Termnthet«. ib. S. 63. Somit ergiebt sich derSchloss, dass »die Scandinavier ihre YorsteHiiDgen von Danr und Danpr aus der russischen Ueberliefemng entnommen haben« ib., nur die Form des Namen Danprs gegenüber dem russ. Dnjepr, Dnjepra, macht Schwierig- keiten. Prof. Hcinzel sagt, man müBso »entwedur annehmen, dass die Scan- dinavier den Namen Dnjepr Ina AlterthUmlicho umformten oder daas sich die Form Daoaper neben der slftviBchen Dnjepr irgendwo in Bussliuid orlultoD Inb^ TiaUeicht hti de& Kiimgotiien, dtran IMer mii die nmiieke EnlMiiiig TomZogoIgombeMUKt«. Ib. lehtttMriMMMdenLeterwdlwinditiileMii» wio Prot Heioiel die PrioiitKt der m«. Sago aus anderen Moraeoten erliürtet (8. 63— 67), und wie er die Uebertragnng dei Schftiiplataee ans Bnnlmnd nach Dinemuk. Jttlud, erUIrt, 8. 78 IT. Bei der Be^neehnng dee YerhUtnines iwiachen der HemiMig» nnd der UeberUofenmg Sexo'i wird OUrnama mit dem tiariichen Yokidimer» identificirt (& IM), md im aoidisehen Jonftkrder ■lavieehe Jmmk« vermnthet (Iii. & lOS).

Ich will noch horvorhaben» dais an einer anderen Stelle dareelben flagm, wo von »nndirUarvada QOllum die Bede li|» ProC Heintol sjkfttt der gewöhn- lichen Dentoag Karpathen -Berge« geradem an Chorvaten-Berge denkt (S. was gani gewias näher liegt. Wenn er jedpeb hinzufligt, dass die masiBchen Chorynten in der Ebene zwischen Dnjepr und Dnjestr, Zeuss 022, wohl nicht gemeint seien, so mOchte ich darauf aufmerksam machen, dass man nach der neueren geographischen Bestimmung auch die Chorvateu der ruBs. Chronik nordwestlicher setzt, so z. B. von Barw)v die'Stadt Poremyi«lL als ihr Hnuptsitz angesehen wird. Darnach würde die Annahme doppelter Ciior- vaten in diesen Gegenden wegfallen.

Mit der gotisch-hunnischen Episode der UervnrarsAga und den^n goo- gniphischcn Uezielnuigen beschäftigt sich, in einem Bericht über Prof. Hein- zcl's Studie, ein unlän^^st erschienener Artikel VVesaolofsky's (JKypuajn. Muu. Ilap. ni»oCDimc;iiiii 18S8, Mafi : MnjiKi« '.»aMt tkh in. 6i.ijiiiiiaM7., CTp.74 00), W. unterzieht der Analyse Prof. Heinzers Vennuthung : dass unter <ler in der Saga erzUhlten mürderischen Schlacht zwischen Goten und Hunnen, Hl{$dh nnd Angantyr die bekannte Schlacht von CiuUons an verstehen sei, und irgend ein frinUaeker TolksthOmll^er Beriekt über letztere der entaprechen- den Episode der Saga aleGrandlage gedient habe ; der In der Herarannf- trotende Unimrakünig HammH wlne diu Atlila i.i.w. Pfeof. Helnel't fefaie Tmernnfwiitellwageii haben viel beeteehüehei in aich, haben iber Bef. nieht Obeneogt Br iat der Meinung, daai ee eloh mn irgend ein anderei nnd viel- Iflinbf iltani Ereigniia m den gwüioh h— iliüliim ftilartllnhim flnilohaniii

it^jICinokilMabdtt

ok 4 TebB OiloB JOearOOnn. Haler den JOsnrfjdUnm seien die jaasiachen Berge (ropu acicidji) Im Kankaani SM irewtehen, deren in den nurieehen Aaulen häufig Erwähamg geaehiehl. Die Jiwea, d* h. Oaaoten. Alaaea, dehnten tick in alter Zeit vom Kinkiem bia m aaHNa Laafe dea Doa wm, dem aie aaah aetoea Mamea gagabea:

Digitized by Google

KMm MlttMlnogoii.

daa Wasser Flnss. Das wäre die Donheitti ; also zwischen dM jMsiscben Bergen ( JüsurlJ'Hliui) nnd dem jaasisohen Floss (Don) ««f der groesea ■■dflit^ liehen Niedening wSre die OotemoUeehk der Her^mra aoegefoehten wordea. Man merke noch dazu, dass nor Im angelsächs. Widiidh, dessen kuse An- deutungen als Parallele zam diesbezQglichen Berichte der Hervara heran^ zogen werden, der Name Attila's (statt Humli, Hnmblas) vorkommt. Attila, der legendenhafte Eponym des Hunnenvolkes, mochte einen älteren Namen leicht verdrängt haben ; die umgekehrte Aenderang ist kaum wahncheinlicb.

V.J,

In der soeben herangezogenen Forschung Prof. Heinzel's wird eine neue Ansicht vurgefragen betreffs der in Altcussland vorkommenden Kolbjagen {8.88 92). Diese werden nach dem Vorgange Schiefoer's (M^langes nisses IV, 269] für Finnen erklärt und zwar so, dass die Benennung nach dem fin- nischen Nationalheros Kalew von den Scandinaviem mit scandinavischer Ab- leitung (vermittelst des Patruiiyiiiicumsuftixcs -ing] gebildet worden sei, etwa •kolefingar, und daraus kylfingar. Der Hauptgrund , warum Heinzel mit der ▼OD Mikloaloh n. a. vertretenen Ansicht ttber die nordgermaniBche Abkunft der Kolbjagen rieh nleht einrerataaden aiklirt, Hegt in der uadritoUfchfln Gegen- fllwnMlvng der Kolbjagen m den Warägern ; »ftnor wlro dio noidlaelM Beneiehnung Kylfingaland gleioh Oaidliarikl bot dor Annahme, daia dte Kyl- lingen aneh Gofnanon wie die Wnriger geweaen aelen, aefawer watliidlieh. Wanun benannten die SeandinaTier Basaland nieht naefa den Wailgem, die wenn die KjUftgen Germanen waren, dieae Jeden&lla an Bedontung Wier- ragtent Aber nie wird Vaeringjaland lllr Bnaalaadgebinnelit Eaiatdaaatieh begmilUeh , da den seandlnavischen VOlkem doeh bekannt aeln mnsste, wie gering an Zahl die Glennanen Busslands gegenüber den dort einheimischen Völkern waren. Diese waren neben den Slaven die verschiedenen taehudiselien StKnune, nnter anderen die Finnen nnd Bethen«, ib. 91. K «T.

tu MmKKO mMo ein Lekmoarif

Die allgemeine Annahme der Entlehnung des Wortes M^tRo aus dem germanischen (got. miluks, ahd. milub) stützt sich bekanntlich auf das auf- fallende K , welches; wenn es zur Wurzel gehörig aufgefadBl wird, allerdings nur aus dem germanischen erklärt werden kann , folglich mUsste das Wort entlehnt sein. Nach Miklosich (etym. WOrterbuch) hat die Entlobnong «viel- leicht in der ersten Periode« stottgefunden. Die gotUaehen ud aUfeoeh- dentsehen Formen milnka-mllnh wpüen mm alny. »Lehnwort« iiiiaD nieht gut Btiautten, man rnnaa aie erat auf milk- nurtteklUirai, am daa alaTiaehe MjlBa dnvott abMtan an klinnon, waa alleidinga nieht nnariHlHeh iat, dnnmn Ja im aHvoidiaehon mjdikr hnl. Allein die Uabeieinatlmmnnt dea Alttoe^ deitnöhen mit dem Qoihiaehen rfehert dem ganmaiaehen Wort die Vorm

y , u^ jd by Google

Kleine Mittbeilmiiseii.

309

milnk für ein so hohes Alter , du8 es immerhin bedenklieb ist die Operation an dem Worte vorzunehmen, am das slavische hji^ko davon herzuleiten. Schwierigkeiten macht auch die Verschiedenheit des Geschlechtes. In allen germanischen Dialecten ist das Wort ein Femininum, dagegen in allen slavi- »chen ein Neutrum. Man wird schwerlich in Abrede stellen kttnnen, dass bei der Entlehnung aus dem fem. ^milks im slavischen *iLit^B zn erwarten wäre, «mh vergl. die malte Uebereinstimmung im Genus swischen got vaihts und «Uv. HMD», got. nahta und iIat. mwuh, got aiMia und ito?. «ceu, dagegen got. BMilB^Wl tM oyxo, gol halrl6 mid ibiT. md»-ce, got. Blins nnd 0mr.mam^ MMlMlMlMbilKMrdMyailitadMiMin^ iwywwlliulwnili* inaltoi ünfmi^BpnAn, uid die Alm«teBheÜ to a]^0lnMioili§> ttlMHi -in LIlMdMiMtt * illtt dit iMuuMignMmuMB Twm- ktm miiih dtoRig»— IwiftrfBtt, ob lieht das Wort dgMioth «Mb der Wort-

mAäm. ShmIh, die wimltfm TTBffifiihiftiwi Wdrter TiolHmh duvb iiMtindWin SlMmMWiBIC*n Tenolioben worden sind , and fragte mich, ob nicht aoeb In iMise otoras IboHibnn vorliegt? Ich erinnerte mich des griechichen yalm (lAt lae) und obM fmdo-dio wnnelhafte Identitit mit den tbvfiaehen Wort in Anspfneh En nehmen , ipnob ieb die Vennothong nns, dass anch im Sla- vischen einmal ein Neatmm eootonantischon Stammes im Nominativ, nach Abfall dee im Aualaot gestandenen s, bitte ml6 lauten kOnnen, Genitiv dazu wäre etwa mldae, vergl. im Sanskrit ähnliche Substantiva asrj (das Blut) aeutr., Genit. äerjas, sraj (das Metall] femin., Nom. srag, Gen. srajas. Um nun das bis zur Unkenntlichkeit abgestumpfte *hLsi zu stützen , wurde das Suffix >ko angelehnt und es entstand ein secundärer Stamm M.itKo, in dci* Art wie uiiMv-R'^ xaMv-Kii aiAAH-aa auf den Nominativen lauiv, aaii«, aiaffii beruhen.

Es kommt darauf an, ob es irgendwie wahrscheinlich ist, einen neutralen consonantischen Stamm *M.it-'M^tj(; anzusetzen das muss ich allerdings der Beurtheilung der vergleichenden Sprachforscher überlassen. Briefliche Hittheilungeu meines Jungen Freundes B. Ljapunuv üiuten dahin, dass die Moskauer Freunde (Prof. Fortunatov, Korsch, AI. Sacbmatov u. a.) eine solche Ansetsung nicht wahnoheinlich ünden, folglieh vonieheii an der Entlehnong feetanhalten Wae daa QeuM aabetongt, so mehiee de, ei bebe Ml dae»Ti6bB- wm$» «IMw «II dee früher vorbendeiie uIMyo, welehee wabnobeielieh efai- ■lal die allgemaiiieBedentneg»llihdi> hatte, aDgeiehnt Eine derartige Zn- ieüblliUiU^ liw» eieh fwa gel hgieo, doehdehtmirehflr dae Wortiutaw ■OMIW alebilleeieiebiiaebiuinigeriehleli eoMlwOrdesaii, giaabeieb, «Mnagpaerwafta. Vir lomil dee Wort lutaioniebtaoaltBrdiliflilieb tot, wie JuiBeuid ieb kMBeneb Hiebt leeht einleben» wamm liel dem Vorhan- deneefai dee Worlee hjIshbo in der aUgeoieinen Bedeutung, dieee ipiter ein» geeebrinkt wurden wiie, de Je in der B^gel gerade dee Gegentheil davon etettwinden pd^ F./.

Digitized by Google

310

Kleine Miitheilungeo.

KUme MUthmiungm om <Imi OßMe de» VoiitgkmbmtB.

1) JKiiiL» (flMUliJft, dreisilbig) ist den Kleinrussen in Galizien and (Hier- uigMeiMAflHtM, iiaallMWeib^ wetobes kleine Kinder wiirgt «id « dieSlelldd«Mib«TteMiUBdirn|andMt UMm wmUm «kfcfcMa MielMiiklidiNhUMnIttllekMiaw. Irt WeiMma w Hnnie, ip i iiImim ■ieikraWleg0» liad tai dieMoi lUle «Imt Hsq>el (mmHue) ttaUeh nd w- ■ohmAllet, waeeletaiKtebevcaiQllfriBdw. b Aller von MMttUiastt Jahiea venehwMei selbe rae den BMie nd iMehen In WIMeim «iber. Mm enOll. da« ileb lolehe Kind« mi fWilMiiwui wiraiei vad cfawbt «neb, de« ile nm die Httten bennn nnd in den BMItm eelbel beulen (lea- «■nj.— DeniltirtdeelmHetd'nndOBififbietdeegfoeeniiileehen irorime- mende jmmii (iweisllbig) Identiseh, nneb Del (Vuieenft cjnmfi eeinsfye- Btto emwej 8* 89^ 4ssotfiene eiepyn udmeoio, KotepeCf ne nsrtyev tpo- xim ü-Mip%, avft norytUoHüeei» cuia« (eine hSssIiehe Vettel mit einerKribbe, welche, dem Yolksgleaben gemiss, in der Welt umberint vad ihren von ihr nn«ebrmcbten Sobn enebt). MtmkM daselbst bedentel nneb: T^r^ibiid, Ge- ipenet, gleiebwie jutHbAm « npiDpen», vulne, ly» nnd ueimsfeiv ssefc ■m. Man Te^Kieiobe damit Mann s jio^oe, einaimoe mene, oo6juam

' «ManA MEHSTS, xa Vom, xpaRim« ibd. nnd lit. montd aitee »agioan lei. «dMt Gaukler, moii/t praestigiae (Miklosich, Lexicon 362).

2) Die Erde , glaubt der schlichte Landmaan in Ostgalizien und Ober- Ungarn, ruht auf einem Fiflch. Einst lag sie auf dorn Schwänze desselben, als es ihm aber langweilig wurde, bat er sie auf den Rücken hinübergeworfen und da bnbte die Erde. Ks wird eine Zeit kommen, wo die Erde auf dein Kopfe des Fisches ruhen wird , nnd endlich wird sie vom Kopfe in das Meer herabgeschUttclt werden nnd daselbst untersinken. Eine äbnliebe BoUe spielt in dem Glauben der Wilden die Schildkröte.

3j Ist der Landmann in Ostgalizien genOthigt/ etwas Obscönes zu sagen, so schickt er gewöhnlich Folgendes vonius : «UlanoBaBmn nm^tihKo ojAme, ta «Aamtu cHJtmH, Ta o6pa3U cbuth, xa BacL qecTHMxi» otl a6u iic Kasani* (ans Aebtung gegen die heilige Sonne , die heiligen Wolken , die heiligen Bilder nadMneb geebrte [Lente] sollte ee sdoht genannt werden).

4) Daselbet sagt man wibinnd der Sonnenrinaternlee: «xoieiteea nÄjTiorptxy« (Tevsteeket eaob vnter das Daeb) nnd glanM, daea de^fenlge» dem es gelingen wOide, wibrand denelben in ebi ndrWaaaer gefUHeaOellis blneinanbUeken, seine ISnbnnll erfbbien wfliide.

6) Daaelbil ^anbl man, dass ds^enlge, der mm enien Male In ebwm Jabieden Donner bOrt» dabei mKseiaemKepf bn einen Stein eebUlgt nnl aagt: Bisaita imaoea, naiidBa veiosa>, nie an KopMimetien leiden wild. 0) Bahn BiBiibelnen des Wenmondea eagtderBslefai WeatgaMan;

»Mleel^n nowy ! ieby nas nie bolaly glowy« . (0 Nenssottd 1 möchten wir doch keine Koplbebmenen beben I). Oder: »Miesi^wi riota korooa,

A mnie saes^Me I forlona;

Digitized by Google

Kleine MittlieUungen

311

Mietiqeowi ezeäc i cJttoaia, A innie zdrowie I

(Der Mond [mag] eine goldene Krone [bAben], ich aber Glttck und BeichUium ; der Mond Elire imd Lob, ich aber Ctoaundheit I).

iVo^ über eine neue mUtelaUerliche SchÜderung ConsUmÜncpela.

Dm MfldTMwr Miloriiciia Mmwmh Int iB dne« rnüfagnt «udnBGoa- ▼moMBl (MdoM «tagta Oodoi ndieea. das XVn. Jabili. «Imd immb Text dm m laitwi rorkoniieidmi BwlIilMg tob dnr »Fehrt 4u Neeforetkr ja rfiiuiiy> ^Iwiiin mmI CbmtiiinqMl« (Tfluwie n Ilifarpm Amiiji, n|jd<BBwa«a HoroopaiMMgo) tmorttn. Der WerHi dieeer AeqoliltloB fMgwt tkk aoeh dadnreh, daaa munitteHiar hinter der EniUmg dea Antonius nocli eine andere Version fi^gt» dia mit der YorheigihBiMton nur dnroli die Gleich- heit des erzählten Gegenstandes yerlcnlipft ist, sonst aber von jener in der Fonn, im Charakter and in geschichtlichen Angaben abweicht. Ein unbe- kannter Biaehof im Gesprich mit einem unbekannten Kaiser erzählt Uber Conatantinopel und seine Merkwürdigkeiten. Aus seinen Worten ergiebt sich, dass die Stadt bereits das Schicksal der Einnahme durch die Lateiner Uber sich hat ergehen lassen. Der Kaiser besuchte die heil. Orte im Oriente und nuch der Rückkunft, nach zwei Jahren, traf er mit seinem Bischof zusammen, dor jetzt »Renedisch« (PouexiMCKiH) genannt wird. Diesen Beinamen kann men durch Anklang an den Namen eines südslavischen Stammes Rentanii und nn die macedonische Stadt Bendina Rondino Renthina— Bcntinc— i^'///- rr»i (cf. De Thessalonica Frid. Tafel XCI, 655 cf. 274) erklären, worauf mich der l>ekannte Kenner Byzanz's, der Archimandrit Arsenius, aufinerluam ge- macht hat.

Moskau. lf,Xmtkg.

Die slacieche Inechrift aurfdem angeblidien Beutel des heil, Stephan.

In dn MIMielliingea der II k. Cenlnd^kinalNio^ Bfhsltang der Kumt- md Mstor. Denkniler. IX. Jalug. Nene FMge. Wien

1) Es wird für manchen Leser unserer Zeitschrift nicht Überflüssig sein, darauf hinsuweisen, dass die archiwMTaphiache Commission in St. Petersburg im J. die Reiie dea Novgor. KnUaehofii oeeh Oonstentinopel (Hyre- ■porrte apzienacEona AnenU n Ußpwpm n lOBut 12-ro ciuitTiH). mit An- merkungen SayvaitOT's versehen, herausgegeben hat. Dazu hat Akademiker J. J. Sreinevskij im XII. Bande des )»G6opuuRi> oxAtjioHia pyccRaro n3KiKa v cxoBecBOon« unter Nr.LX seiner tCvWtuisi m ^MtTKn« einen Parallcltext nach einer in Kopenkagea befindliehen He&dschrift rnter der Ueberschrift •Cicasa- nie 0 Go^Imckom'^ xpaM^ UaperpsAa m. XII n.a hinzugefügt. Die obige Notiz erwähnt einen dritten Text und ausserdem eine andere Erzählung über den- BeU)en Gegenstand, aus einer etwas späteren Zeit, die ?ieUeicht nicht russi- aeheo, loiideni sSddaYiielieB üiepnuige iet Sollte eiehi, diete Frage erlaabe ich mir zu atoUeOt aafth in den südslavischen mittelalt Handschriften die SchUdaraeg OoMtetliwpela und aeiBer Magie Sophie yorkonunen? F. Z

Digitized by Googl(

312

kmm latüMauigitt.

1883 fiidei SM ra dim AifealM »Am d«i CMmIm das OiparfMr-KlMlwi

In Wimii TOD ])r. K.IJiid (8 J 11— 114) iw«i TbAIb bt^^^

lifllMi Beutol das hilL Staphu ia photogwildiihtt Wiad wpJ» »wiimlti'

liehen. Auf der TM U liest mnn gmni deutUab in d«n ykn Bfiken des by- nntiiiischen Krenses und in der Mitte (fan EMomg/paakf») dewnlben IdI- fende ilnvIiohA UebenMhrift :

An mtana Baade dor wie «ia Bwtal inetoiiei BaUquIe iit in sw<i Zvilon folgaiide Untanehiift ngdRadit:

BB j;i)ieAPH HM U BA0GA0BHH2UH IPOGBUTH AiU6 GK06 HIHU H OMAMI

Die ChnraktcrzUgo der Schrift sprechen entsohieden dafür, dnas die In- schrift erst im XIIL Jahrh. angefertigt worden ist und nicht früher. Schon dadurch stellt eich die Sage duss der Beutel dem heil. Stephan ang^chört habe, als ein frommer Glaube heraus. Um jedoch sicherer vorzugehen, habe ich mich noch ausserdem an meine Freunde in St. Petersburg gewendet (Prof. Y. I. Pomjalovskij, Graf 1. 1. Tolstoj u. Prof. N. P. Kondakoff) und sie ersacht, diese Reliquie nach der Publication in den Mittheilungen ihrerseits einer kunsthistorischen Prüfung zu unterziehen und zugleich mir Uber den e?ea- tuellen Zweck diciies angeblichen Beutels ihre Meinung lu äusMcn.

Digitized by Google

iritini jtmhniliiniin

Prof. Pomjalovskij hütte die Güte , mich von dorn ßcsuluto ihrer ge- moinBobaftlichen Prüfung dieser Reliquie zu benachrichtigen. Daaselbo lautet folgendormaasen : a) der sogenannte Beutel sei wohl nichts weiter, als dio noch heute in der orientalischen Kirche Übliche Bekleidung des Bischofsstabes an seineni oberen EndOi die bei den Russen cjä&kt, genannt wird. Diese Be- bängung, die bei der Benutzung des Bischofsstabes über die Hand des sich auf diesen stutzenden Bischofis herabhängt und diese bedeckt, hat noch heut- zutage die Form eines Beutels , b) die Darstoilnngen auf dem Rücken, gegen- über der Inschriftensoite, tragen ganz den Charakter des Xill-, wo nicht selbst des XIV. Jahrh. Das ersehe man aus der Form des Kreuzes, in welchem Christas sitzt, aus der brdtgeluütenan Form der Chorabim, wSbrend in einer iltem Pwlodt lie »ehr l&ngüch gedehnt auM^hen w^rde« am den ?on eivi^ gen BiübUi In 4iio Qfaidon getrageiio Diptychea,

Alto lowohl die eUT. biichrlft wie die kmuthlitorleehea Mowwnte ht- tOmmn^m, diflieBeU<iti»l9>Xai..— XlV-^fiOutk •» vemetMO. IHelnMlirift let mwlieli'itovenfaqh, wonuieniea lehlieiewi Umito« dM# dieser HtntoL «iprt^glleh jWr Irgmdireleha MiMoae EMk^Vngßsn» oder CUHilem etontg^ireeeii. . F,

UoMalmn na OmiuikU ffnr rfwritfiltfi PlUloimm *\

dritter Brief Michnol BobrowsU's an BariL KepUnr« ilüliethAUt von ftof. von Mikloeipli.)

Yiro Eruditissimo Clarissimoque Bartholomaeo Kopitar. ftotojCeeldter Ptofower BiBirttm HkM Jtolir»waki

INifai epiiMIntt Tniiiit i|iiinD oodioeiii d^lftio lioQilClb't tyuo hunuinlMliM exoepCus fimritt 0 loiiKD itlnere redtaoteni tstiftid.' Nun dvobne uenribus obpelB poet adventam KuntU epiatolnfis, es quo pompl, eodioem qoldem In Ulaero eiM, aed alieaU hceslne'ldeoque thnni, ne qvld perfcoH paasus AierK, teiidem exennte mense Augusto, forte Yilnam pnofectus fU enn laeoinmcm reperi etim CHagoHta Cloziaiio dnabns tabnUa aenela omata, «ipeetaatem soeinm, qnocum ad me tottttfl pervcniret.

Igitur redvx in proprium domioilinm mitto roliqnos Mxgdocim prioris psrtiB qnatemionefl qui non omnes intcgri sunt. Nam praetcrquara quod initium desideratur, a primo unum foliura, a secundo duo, iiisi forte sex foliis conata- ret pariter ac undecimus quatcrnio, a scxto unum, qni decom folia videbatur habere denique a decimo s()Xto tria folia absunt.

Huius codicis auctor seu potius araanuensis videtiir propria manu notasse in margine folii postrerai quatemionis decimi qoarti. sie

ril npUNAoy YpfTKH auHH'k.

I) Yeqil. AnUv X. M t

Digitized by Google

314

KMm HtttMlungen

IpwT6iooodoziiMdidiioi«tiHtiirfiinM «tetad ptlrfni CMianbi»-

diodliqm 01 Mte ad Bttsbaa qwMonii d0olBi ttttli a nm ^ddean- Mtkiil podte eet, ted iamm ftmitm dunetatto te Balfiib ail Sorvte InqiM MnfttU nsitetam indieat: «t aild «mtfglt obMrraiie ttar per IM- inatiM on fadenti. Velim inipidaa ftnuaai tapfteis Hitnnni d el A. Inde eodloeai illam in SnpraBliense (iGynjNien:) monastertam mlgiaüa ÜMlKi est conjcctnra. Monasteriam «oIb BuifimülienBt^ fludatam ett ab Hferonyino Chodkiewiii Vilnensl OaafteUaneo 0 atlipe. aobilissima Chodkieviciornm in Lidmanica oriondo, qnoram victrieia arma Imprimia Caroli Chodkiewin in campo ChoeimeiiBi contra Torcas dimieantis sat nota annt. NeqiiA attnida huioB monaaterii bibliothcca tam dives facta Blavicia Codd. Mbs., qnam ex Bpoliis bellicis, quibua pii viotorw eooleaiaB aae Td a nujoribua snia fimdatea ornare solebant.

Ante qaiadecimnm annnm quam mihi contigisäet adire Supraslienae mo- nasterium ; vidi adhoo in eins bibliotheca sine ordine disjectos et humi pro- atratOB ultra centum slaviooe Codd. Mss. Yeniones Bibliorum sanctorumque Fatrum continentes : ex qnibna hone ipsum qni ceteris antiqnior mihi videba- tnr legendi gratia ab Arcbimandrita SapraslienBi et Suffraganeo Episcopo BresteuBi JaworowBici benignissime obtinni. Andivi ex eodem Antiftite. quoadam Rubbob sectae, quae dicitnr CTaposipubi, [neunte Beculo XIX, quam territoriom Bialiatocenae adhac sab Bomasorum regimine staret, in t3rpogra- pU» Sopraalienai faeoHateni a M eoneeaaam babniaae imprimendi homiliaa Bpbiiemi Syri ad aodloen Iba. ilaTOBleui Ibideia eDteatem, et, opeto hoc abiolnto, onaia exeiq»laila improaea eeemi ihetnUaae, ha at vis aaim ein editloBis foliam later lellqaiaa typographioM latfteaa r^perirem» qaod adbae «eaea.

8ed ed boao beioe ■faatiaa ebCndo DH, qd de edeado iopndlead ea- diee aiedltitaiis a aw potfaa» qaaa dit allqao alio iaia eaa poitdaia po^ giavlora et eertfoia, qdboaerltieaiBappaiatomaaKerekpariteraeaaBmOla- goUtam Cloalanum? 8ed paree, praoor, roatiedo aeptem aania non Um Vil- nae» aed rare moiaatl. QuuBlIllBeBfliilitteraraBiUdTeidtaalloreret; oogl- tabam ego quidem profeBsor tnne teioporia Exegeaeoa iaerae de edendo lioooe oodiee, cui matrices ad formam literarum eiasdem oodicia Anae in Wilnend typognphia erant: aliter tarnen diis placoit At si forte eyenerit mihi ex- cttrrcre in MonaBterium Suprasliense, qaod 18 miliiaribus Gennanicia a meo (puU domicilium ubi parochi munere hodie fungor) oppidulo Uleremew distat, du quo itinere faciendo proxima hyeme cogito, ibiqae certiorem notitiam et da ipso Monaaterio et de eiaa bibliotbeca arripere ; md eiit illam Tibi anlH mittere.

Reliquos hocco sexdecim quatemiones remittendo, notes, rogo, in sehe- dula titulum operis : in quo cx meis quaedam de codicibus Bibliothecae Vati- canae slavicis Celcberrlmus Majus pablici iuris fecit. )Iiiterea utero fllia Vir de literariu Slavorum republica optime werite, ut tandem lucem aspiciat ille Suprasliensis Iretka, splendida voste Cyrilli Methodiique indutus atque ita Cloaianua com SapraaUend apparebunt cou doo Germani fratres duorom al-

y , ,^ jd by Google

KMne MlUbtilniflMi.

316

plmbotomui Slavonioomm Qbtgolitici et Cyrilliei, Te Mügistro ilque Duce peritiMimo et aliis hnensqtie editis Codd. SUvicis facilo palmnm oripiont. Yale, Vir Eruditissimo, nobiaqiie Carifrima. Dabam inerome?!! die S No- vembrii 1839 anito. ^

Der dankbare Neffe des slayischen Philologen (vergl. Archiv X. 361) hat vor kunem einen ausfuhrlichen Bericht über die Schicksale des Codex Su- praslicnsis seit seiner Auffindung durch M. Bobrowski russisch (im Journal des Ministeriums der Yolksanf klärung 1887) publicirt: ('yAi><Sa cynpacjii>rK()ii pyKonncH, arepMiofi AOKTopoMX ftorocaoBin , MarHcrpoMii ♦HJto.ioria M, K. Lo- 6iK>BCKUMi>. IIcTopuKo6H6jnorpa»sniccKoe ascji^AOB&uic II. B. EodpoDCKaro. Glle- Tci>Äyi>rL 1887. 80. 76 (mit Beilagen). Man liest hier auf S. 15—36 folgende Worte : »Erst nachdem er (M. Bobrowski) sich davon überzeugt hatte , dass der sweite Theil der Handschrift ins Kloster zurückgeschickt worden war, ontaehlofls er sich , den ersten Theil , d. h. die 16 Quatemionon der ersten Hülle dee Codex, nach Wien la schiekflii. Er noehte dieses gegen das Ende te Jahres 1 m oder n Anfing dee Jaluee 1840 an KopICar geeehiekl babon, da dieaer im Febmar 1840 mit der Abeehrlft begonnen hatten Zu dteaen Worten tteffni der Uer som Abdraek geboamene Brief M. Bobrowi^ri einen erwünsebten ■rbondlieben Beleg. K. /.

lahaltraboEiiehi dar pbüologiecheii ZeitBchrifloA und poriodiieb

ewebeiiiiiidoB WoikOt

PyccKui

A. H. CMHpuoBa (Russiscber philologischer Bote). Wai*8chaa 18$1,

Nr. 2 1887, Nr. 4, vergl. Archiv Vü. 647.

B. XI (1884), Nr. 2 enthält : H^tito o6 aopienz P. B|Mim (R. Biandl'e Etwas Aber die Aoriste), S. 161 167. Otfjoi) noyrmecianc hotubob koia^iok moxpoMK A. JIorefiHu (A. Potebnjn's Uebersicht der poetischen BIoHve der kleinmss. kojiharh und lacjpoBK«), S. 168—232, fortgesetzt in B. XIII (1885), 8.145—210, 315—340, B, XIV (1885), S. 1—113, 213—294, R. XV (18SÜ), S. 25^113, 261—343, B. XVI (1886), S. 1—39, 132—184, 235—281, B. XVII, S. 3<) 68, 345 364. Damit ist diese umfangreiche Forschung zu Endo ge- führt, lieber einen Theil derselben wurde im Archiv VllI, S. 341 f. referirt. K Boiipocy 0 aamici-BODAHinT b luxHociannurKOM uaiK);iaoM ouoci, {Zur Frage von den Entlehnungen im südslavischen Volksepos von H. Chalanskij), S. 233 245 enthält als zweiten Artikel: Die Sage von Dov^enius und als Pa- rallele dazu die serb. epische Erzählung von der Zerstörung des Schlosses der Brüder Jaksid, als dritten Artikel : das bulg. Lied von der Moskauer Königin und die Sage von der Semiramis. Haix>AUbiH ntcBH MtmicanniH . . M. IIo- nonoM (Volkslieder ans dem Gouv. Kursk, Bezirk NovyJ Oskol, anfgcz. von Fopov), 8. SM— SM. 8aiiiiii o pyccoz» mopsaa olxieuKoi rydepalM, Aoefaai. Cm» afonsnpam (BwneilmnfBn flbe^ die roMisdien Hnndärten

Digitized by Google

det Gouv. Siodlcö von 8. ^elechovskij), S. 255 261. CsrnnvcKin nsptniA jiäRaiu npo^cccopa B. H. TpHropoBHiÄ (SlÄvische Dialecte, Vorträg« V. I. Gri- gorovic B), S. 262— 2G8, vergl. Arohiv X. 202 ff. Bibliographie : hier reCerirt S. Bülte Uber Westphal s AllgemelDe Theorie der moBikAUMlieii ft1^)tiMH (S. 269—315) and K. Appel über KryÄsId't Gwara Zakopsdika fß. 31S— 991).

B.XII (1884, Nr. 3): Hcsopnaotfli ijwpm '«aata—» ttf— ii fc xif>«ojn>meGKKX> eM^eMMoye» djopy ccom ropopoFt HJItti«« (JJf iialwr, GeschichUielM UataMi 4ir wMU$Sßltm kilM« nd nKurphoIogiaeta EigontbttmUfiliWtm 4er miunmimim UmUtm, 8L »an lyecM» €w KgeopqwkpM (Vollrtl Wtr ■!■ flwy> a»pliMV im Vt

MfMiuDwol pfmi fftia A^AnmuiftM (Bdiitiliito tfnetaMr Ij«to «ai I*atgwM«i ia4w m».Hntwi1i|pwnln btA <lw w 4irZni optrirtia IpdiHdim» mA. Alnandniv)» 8.e><-^ ili»i|iMMn miutpna vir

MflpM W A. 8ebale?fk4{)« & 94— lOft« ^ K% loiopin pyccum aMMPt» mnn«. (Zur GoflchlolilB te nuMiii m ■pmfcio^M Muduton, von A.

AMavikij}, S. 10^108. Kypci rpainiaTKni pyccnro miKa [Abriss dar Grammatik der rosB. Sprache, von V. Bogorodickij), S. 109—123. 321—336. B. XIII. S. 284— 314. B. XV. 114— 157. B. XVI, 329— 3*0. B. XVU, 181— 214, 229—341. Etjropycadii ntcHi MahckoS ryfi. (WeiBsnusiBche Volks- lieder aus dem Gouv. Minsk, von E. Karskij), S. 124—135, fortgesotit B. XUI, 266 ^283. BeJiHKopyccKiÄ 6i»u(hhm KicBCKaro miK.Äa (Die grossrussischen epi- tekeo Lieder dos Kiewer Cyelus. von M. Chalanskij). 8. 136-^159, fortgesetzt ib. 218—250, B. XUI, 8. 71—139, 350—409, B. XIV, 8. 113—155. MaiiJia- quHCKoc uaptqi«; A. A.icKcaiiApoDa (A. Aleksaiidrov: Die Mundart Yon MajiDa- i-lD), 8. 160—163. Bibliographie,

(1884, Nr. 4): lIoxopoiiHtin irpnqirniHBn lOKnaro Kpan (Dio Bogräbniss- Klagelieder im russ. Südon, von 8. Brajlovskij), iS. 179—187. Ocotteniiocim roBopa ccia EauiepHKoiia (Eigenthttmlichkeiten dor Mundart des Dorfes Baj- terjäkovo, von A. Alüksandrov), 8. 188 205. HicKOJibKo buo'j* npio6pfaEeK- iibix-L pyKonuoeM uapoiHou Anö^iorcRi bi Btjirpaxi (Einige neu erw<Hrbeiie Handschriften der Nationalbibliothek in Belgn4> YOn G.J.Grot}, 8. 306-t417.

Xoacxojiie apxHMaüApna rpMODUi n iHBrf» wmum (IMi FUgwAluri Afchimandiiten OratkniM Im te ML Lnil» m J. J. CMtawMj)* &- »12, fortgeMtüiii B. Xm, 8. 1—43. OfBvxMftaie KiuwrMwm ^tm^'

toHMD, & M9-^lft. fiwmniimne mMotß (Dai ntolwriadip »Miias Toa A. 9ob«l«nkU). fi- 916-917. ^ Maiinwwwi «agW» (Dlfltatert ymklbk mMm, m Ds. H. SchnohaidD, 8. 916-490. Büdlofniglüd.

B. (1885, Nr. 1): So« tomtt s itaa m 3aoHex&a A. H. MaKMW *

(KooluMaiflpiielM md IjrlMte YaUultote •■■ OagvM J«»«!^» One^ voa L. N. ]£4kbT), 8. 4|--^. 0 atcbux xxaniz nacttK (Ueli«r itti Varl» Mtf t «ad a, mm B. Brandt) , S. 61—70. JL% Bonpocy o ff«CK. uawip ■omo B nepKOBuocji. K (Zur Frage Uber das mae. Müaolende o » kirehenal. m ma A.8oMmm)» a UO-Ul. C jaiwwaw wroiia CDwilaT» Wort

Digitized by Google

Kleine Mittheilangea

317

TucflUA, von A. SoMevskij), S. 142 144. Bibliographie: Sejkovskij re-' ferirt Uber das kleinnua. W0rterbiiehi;eleeliO¥skiJ'a.~- P(latoD) K(ulakovskiJ) tttOl «Blar der Uebenehrift iGnumte tatfüriorpaMneodc MMlsnv Notiien Iber den iBhdt dar MtMMftAeti, der IJ8tymologMc6v.0.w.»lt FM- setn^ dftfiNi in Nr. t, & 414— Hr. S, a 10-16^ Nr. 4, & 853—945.

(1886, Nr. 8) : 0 anpn a nocMefrimn cymnaraaeiili no npamaljan dtBegimn wgtm (Uebar dm Tod nd die BihUwi meh den Tod^ Musb den Boidgromaae. Klagelledeni, m8. BndloTikq), 8.887—866. JtMMwn Paisiepft (Nekvok« m P. K.), 8. 416—413. BibUfigia^e.

B.ZIV(1686,Nr.8): AiMer der Meeteng der Abhudlogen Fbtab- i^'a «nd Chelaiiaky *• noeh BIbliegiBpbie : darin eine Anieige dea ortliosii^ phisehen Leitfadens GrotTa, Ton A. SobotofakQ (8. 156—161) and Ton A. Sadraoy (S. 170—209). Bibliographie.

(1885, Nr. 4): Ha laiiaHy (Eine 8taUe in Slovo o polka Igorevi, von A. SoboIeTsk^), S. 295—296. GclRmnoBcxaro KiisBiA ea cxanncxie nua (Sporen der litaaischen Beeinflnssnng der slavischen Spraelien, von A. Sobo- levskij), 8. 297 300. IlfCHX o x^Bymici Bonni h 6ujuhu o Graspt roAHoo- BH^it (Volkslieder von dem Mädchen als Krieger und die niss. cp. Lieder von Stavr Godinovi^, verf. von J. Saaonovic), S. 301—337), fortgesetzt in B. XV, 189—215, 367—394, B. XVI, 40—72, 282—328, vefgl. die Anzeige Wesselof- skij's im Archiv X. 224 ff. 0 cuxinux h cxa^ux «opMax (Von den starken nnd sehwachen Formen, von B. Brandt), S. 338 346. 06 ycTpaHeaix t, (Ueber die Beseitigung von %), von R. Brandt, S. 347 352. Bibliographie.

B. XV (1886. Nr. 1): HicKOAKo opeorp&»v«ociuan> pa3i>HcueHiii (Einige orthographische Erläuterungen, von J. K. Grot) , 8. 1 6. CImoichcko-uo- jtouKiK roBopi XIII XIV bb. (Die mss. Mundart vonSmolensk undPoIock, von A.SoboIevskij), S. 7 24. PyccKln npHiacrifl na-HHufi (Rubs. Participien Mf Hnnyi, von A. Sobolevsk^), 8. 25—36. Pyeesoe iy (Das mssisehe »Sil», von A. SobdeTskU) , 8. 87—88. fflaoiepiie cMe Bonpoeu mnwwiarte (Nilige allgiMaiMlWgia dar SpnahwlBBaaMhaft, vobK. Appel), 8.168— 168 (Bespieehmg dar 8ahilfl 8Mekai^a flbar die ^mehTOialelliingen) . No mnoKf cjqrxta eamens MsesRl» yiBeyas eaaiMnonHy (Ana Anlaaa daa OOeinHi das balL NaOodfaN m P. Qjifco). 8. 176-178. IBeuoeBpo- Bnomaawm ttipm nrnaHU eMepni(Nin Voikalled, welaheabeimT^idaiiatreiben «eangaai wird, vom M. OhalaiakV , 8. 174—176. Ueber Nalnrfak*a >0 ide- Mijeh ^iMTiAMh Mktk pelaldego*, roa A. 8elioiev8ky, 8. 176-186. Opeerpewneadji nniaEBi (Orthogr^ihiaehe Bemerkimgen too A. Smimov), 8. 181—188. Nekrologe: L a Aksakov, P. A. LamvakQ» A. L.I>aTer- aola, L. K. S^ebalskij, S. 216—236. BibUogfipUe.

(1886^ Nr. 2): noyneirie BaculH Be^iKaro n naim eopen Mfieum» f9arb.-elov. Uebersetsang einer Homilie Basüina daa Oroaaen, hanwaBegaben TOB M. Petrovskij), S. 239—853. 06 BB^HHiriBax sa-mn noxo6rax n «opMsx (Ueber die Infinitive anf -iti nnd die ibnen ähnlichen Formen), von R. Brandt, S. 254 260. SasMCTBOBasmB cjosa mn, wEAncmo juifi pasBMTi« flBi»iiui (Letinwürter nnd ihre Bedeutung fUr die Sprachentwickelung, von S. BbUg), 8. 344—361. £mo ■tooiwo epsorpasmecun pssMcnoaiM (Noch

Digitized by Google

818

KMae Mifttlidli^m.

flinige orthogntph. Erläutemngen von A. Sobolcvskij) , S. 362—369. Be- ^rechmg der Schrift Wierzbowski's Uber Christophor Warnewicki, Ton A. Budilovic, S. 395—104, und der Schrift Dolopcev'a über UnrcgelmässigkeiteB in der mss. Sprache bei ihrem mttiuUicbeii Gebianohe, von A. S. 465—410. BibUognphio.

B. XVl [lb8G, Nr. 3): Fortsetzung der Abhandlungen Potcbnja's und Srtzonovir's, dann: AtxcKan ptiL (Rindersprachc, von V. Blagovies«*en8kij;. S. TH— 1 0l . Bodprecbung des von Duvomois vcrfasstcn bulgarischen Wörtcr- buclis, von N. Sljakov, S. Iü2 127. Kx nonpooy odi» apxauiocKirx'i. OTuoino- uinxi» MO)Kjiy noxaMii B./(o^)ponojiLCKaro (Zur Frage über die archaistischen (ie- achlechtabeziehunsen, von V. Dobrovolskij) , S. 12S 131, vergl. Archiv IX. 7UI. liojiocT, u TUaciu (Volos und Vlaaij, von A. Sobolovakij), S. ISö 1S7, vergl. Archiv IX. 315. Bibliographie.

(1886, Mr. 4): HcxopiBO-aKTei)aTypau& aaaan cnxa o Faiytenoft casri (Hiitofiieh-HlenuMie Anilyie derViatae Uber deegeheimieivolle B«eh, vee V. MoSolakU), 8. 197—210 (FMateu« ia B. XYII, 8. 113—180, 965-^, B. XYin, 8. 41—142, 171—192). GrtjiiBls wnAm <i jnuKalT (Naohriehtea «nd Bemerkungen Uber die Mmdarten der metjaahee Spnehe, you IL OhalamkQ), 8. 220—237. Om eoetcmioc» cnpen» aflen- imcMMro rraope (Eine Eigenthllmlidikelt dar allea NoTBOioder Moadart, vea A. SobolevikU), 8.3M— 362. Hftaeiopuo oMc aoapoeu aniaomais (Einige allgemeine Fkafea der BpraehwiMeaichaft, Yoa K. Appel), & 363—366 (Q. Curtins n. Sehnehaidl gogen Jnaggiammatikei). BlUiognipUe.

B. XVn (1887, Nr. 1) : loajvwcxifl SasitTXB (Londoner Noäaen, betraii nifthrercr slav. Handschriften, von K. J. Orot), S. 1 29. rayx6a CBjmrrojia MceoAiio II. CupRy (Das Officium s. Metiiodii, eine kritisch-historische Stedie über die Verehrung der beiden Slaveaapeatol aebst dem Teat des Ganona, von P. Syrku), S. 00—107. Cjian. npe+xiccx 03- A. Go6<ueMaro (Daa aiav. PiÄfix oz-, von A. Sobolcvskij), S. 215—217. Bibliographie.

(18S7, Nr. 2) ; Neben Furtsetzung früherer Abhandlungen noch : Ki> bo- npocy o r hl Enra 1 x. n. A. Co(k>jieBCiuiro (Zur Frage übeT g in Euj^ = Eva u. ähnliches, von A. Sobolcvskij), S. 4ü7— JOS. In der Bibliographie wird G. Krük's Einleitung in die slav. Liteiaturgeaohichte von A. Badilovio (nur im allgemeinen) besprochen. Varia.

B. XVllI (lb87, Nr. 3): 06t. »THMCLTorH^ccKOM i. c-ioBapt MuKJouiH^a P. r>pauATa (Ueber djia etymologische Wöit(?rbuch Miklosich's, von R. Brandt), S. 1 4ü. Knpuji40BCKan nacn, iN itMCKaro * iJ.\nrojiin A. Co6ojicj;cKaro (Der cyriliiache Theil des Evangeliums von Reims, vou A. Sobolcvskij), S. 143 150. Aaa naMjiTuoRa XVII— XVIII stica (Zwei Literaturdenkmäler ans dem XVII.— XYIIL Jahrh. 1. Der Stroit iwisehen Leben und Tod. 2. Vom Tode}. VOB M. P. BiUiographie.

(1887, Nr. 4) : 06% oco6eaaeopm n awai atneaaft Banraaoaai ryikipaia H. Bbopyoooia (beber die Spiaehelganthflmllfllikeitoa der BewekMr daaGoMv. Wologda, von H. Bilomnor), 8. 103—290. Aaaeigon a. Bibliogn4»hle.

V.J.

Digitized by Google

Kleine MittheiluDgen.

319

Prace filologiczne wydawane przez J.Baadonina de Courtenay, J. Karfowicza, A. A. Kiyaskiego i L. Malinowskiego , Warschau 1887 und 1888, ü. Bd., Heft 1 und 2, vergl. Arciü? X. 287—293.

HeftI: Pn^yBAk do Uitoryl koq|«gMfl ilowiafiakm (Bdtng lur Qesehidito der «Uviaehen Co^fugatUm), tod A. Kilina, 8. 1—86 CPortsetmng im 3. Heft, S.36S-45S). ^ 2a^r^Jmlnpol«kiiio«'«koplrie «MO Bi- blUotbId üntwewyleto Jagiellofiakiflgo. Uin«l nad piiowBl^ i J^iykie« (9eliliiei der PabUeatton und sprachlichen Analyse einee polnischen Textes, Beinerkangen Aber dessen Orthographie und Sprache), yon L. Malinowski, S. 85—119. 0 samog^oskach dlugich w j^yku polskim imed wiekicui XVl-ym (Ueber die langen Vocale in der polnischen Sprache vor dem X.VI. Jahrh.), von J. Los, S. 119 143. Lacifisko-polski slowniczek ro^linny, % zabytku przemyskiego (Lateinisch-poln. WorterbUchicin der Pflanzcnnamoii aus dem Przemysler Fragmente], von J. Karlowicz, S. 143—175. Caas przyszly w j^zyku staroslowicnskim (Das Futurum im Altslovenischnn), von J. Polivka, S. 175 195. Szkic gramatyczny na podstawie jtjzykow indo- europejskich (Abriss einer Grammatik auf Grund der indoeuropäischen Spr.; SchJuss], von J. Hannsz, S. 195 240. Studyja nad etymologijtj ludowii (Fortsetzung der in Bd. I begonnenen Studien zur Volksetyuiolo^e ) , von L. Malinowski, S. 240— 2G2 und 452— 4C6. Kil'ka wyiazöw poiakich z li- tewskiego przyswojonych (Einige aus dem Litauischen entlehnte polnische Ausdrücke), von demselben, S. 262 2(»4. Mleziwo mlodziwo, von dem- selben, S. 264 265. 0 aory^cio w jqzyku polskim (Ueber den Aorist in der poln. Spiaehe), von A. A. Krynski, 8. 285^17«. Tniy sabytki siowia6ski w Dubnnraika (Diel FragneBle in Ragusa), von J. Led«dewiki, 8. 381—281. Dana lehUeeMD sieh Aniolgen Ton Harniis, BystroA, Kailowics, KryAski (S. 284—332), deaen noch die »Bibliographu* folgt (S. 332—349).

Heft U: Mem kartek i nieiDan^ star^ kii^leeaki do oabeMstwa (Aeht BiiUtw einee nnbdcannion alten QebetblieUeins) , Ton W. Nehring, H. 466—479. Oetatoi awrol w ipone o ttnroiytaeM rokepiidw krdledWor- eUego I lietonogdrBkiago (0ie letito Wendung Im Streite über dae Altar der KOniglnkofer and CfarOnebeiser Handiohrift), von B.KanüAskI» S. 479— 538.— Komedyja o mi^sopu^cie z r^kopisu z pocz%tkn XYI. wieka (Eine Faiehings- komOdie aus einer Handschrift ans dem Anfange des XVI. Jahrb.], von A. Kaiina, S. 538 5G4. Dziesi^ piennl mamrskieh (Zehn mäsarische Lieder), von J.Karlowicz, S. 564 578. PieAn st^iroczeska o narodzcnfu Jezusa (Ein altbühmisches Lied von der Geburt Christi), von demselben, S. 57S 580. Uwagi do tomu I-go Prac filologicznych (Bemerkungen zu Bd. I der P. f.), von demselben, S. 5S0 585. Zaduszniki. Lantuch, rahtuch itd., von demselben, S.585 5S7. Kilka slow o nazwiskach litewskich (Einige Wort4) Uber die litauischen Zunamen, als Ergänzung zu L. Itaiinowski's Studie . Nic- ktore wyrazy polskie litewskiego j>ochodzenia, Bd. I, S. 188 191), von dem- selben, S. 687 590. Par^ s^ow wzupdnieu do t I-go Prac fil. (Einige er- ^uzendo Bemerkungen zum 1. Bd. der P. f.), die sich auf die AusfUlinmgen Karlowicz's, Imiona ibiorowe polskie typn »bracia«, Bd. I, 121—128, be-

Digitized by Google

320

KMne MittheUinigeii.

tIelMg, m CÜMwdd, & MO-m. PMmI owbttwe prsyiUvkdv ilm- poldddi I diisicdBsych gwarowyoh (EigwAftaHete Tmwtm te Adfbhi In AHpolBiMhea und fn a«i bevOfm Diideklai), m A. A. KiyMd, 8. m--896. r. OUdk.

Naehirag ssu X, 349-^1.

In to »Bdtritg«! mr ihhImIhmi IHiileetolcgto« (KkiM HttOeifam» 1 «. Z. Bd. AiokiT f. risf . FUIol.8.S4»--»l)berieil|g«Mailbl8eadM:

- SM, - tt, 41: WhSl Hofsmd

19: pyOGBB

- «iubi

- 80: poA»!

- pcnii

(toi'nz

- - - 41: knnnyi

kumyi

... 45: ÄkuEO

xaxRo

- 3ftl, - 2: Cbö, ddp^T

ÖBO, ööpyr

Biäyr

- Bcayn

- - 11: Ä^BOK

XiBOK

HMHÜ

EMuix

Man bemerke noch, dass die in derselben Mittheilung dargelegten Eigen- thOmlichkeiten in der Declination der Adjectiva von mir unlängst auch an einem in dem Bezirke Pokrov Oouvem. Vladimir (nicht weit von der Grenie des Moskau-Gouvernements) geborenen Bauer (jetzt Soldat) beobachtet wurden : Wh mocTSM roAy, ui> oau4m n'hMom^nhm, oHt, Tacci, niKaadx, xaiiif 4oji'R»i, x-hÄOctim, tfoji'iaz, k cBoiM*} and s. f. (dieser Soldftt W o-tpffechend).

10. (21) Jaaow 1888. ^jiyMMe.

Idi schreibe nicht rein phonetisch, weil ich befUrohto, daas die Typo- giapUe Ihre Sehwieriffkeiton Ufte; mnn nrass eiolii wie eBej4M tonen; wh leuelbe t , um den Üraprang der beschriebenen Erscbeinnng am besten sn beleuchten, doch schreibe icn nicht %, sondern 9 in den Adjectiven, weil hier die betreffenden Silben hart, nicht weich nussn^rechen sind ; nach den Gut- tvnlen möge mnn nnch « MhienMii: nannniz nnd nananix lind gaas

Digitized by GoogU:

Sie Oedipufl-Sage in der sftdalaTisQlieii Yolksdichtang.

Im 77. Bande des »Radt der sUdslayisehen Akademie der Wissenschaften begann zu erscheinen eine beacbtenswertbe Ab- bandlang des Herrn Prof. N. Nodilo ans Agram . »Die Religion der Serben und Kroaten aaf Grand ihrer Volkslieder ^ Volksmärchen und Sprttohef . Hier werden in der serbisch-krofttiaclien litenrtnr •elbfll wohl nun ersten lüde die Lieder, Mirehen ind Sprttdie des Yolkes in dieser Weise Terwerthet. Selion ein Jahr siTor hatte der Verfasser ein Brnchstttck seiner Abhandlang anter der Ueber- schrift »Der serbische Oedipae« im Feuilleton eines dalmatinischen Blattes BCpncKH jhct« zum Abdruck gebracht (1884), woraus es auch in andere politische Blätter (z. B. jene Belgrads) tiberging. Zur YenosehaaMchnng des Standpunktes, welohen der Verfasser der Yolkaliteimtnr giQgentlber einnimmt, reieht aneh dieser kleine Bdtrag hin. Da er swisehen der griediisehen Oedipos-Sage nnd dem Inhalt der serbischen Volkslieder vom »Nahod Simeuna und »Momir und Grozdanai eine sehr grosse Aehnlichkeit gefunden, trägt er kein Bedenken, diese Aehnlichkeit auf die indoearopäische oder arische Basis zu stellen , ohne selbst die Frage aafzuwerfen, ob sieht in anderer Weise and anf anderem Wege der griecliisehe ErzShlangsstoff in das serbische Volk hStfee eindringen kennen Er nimmt also an, der serb. Nahod Simeon nnd M omir seien dem griech. Oedipas ganz ebenbürtig, beides seien nur ethnographisch

1) Noch näher stehen dem Gegenstande die Lieder Nr. 27 »Dusan will seine Schwester heirathen« und Nr. 28 »Die Heirath der Schwester Dusan's« des II. Bandes der Vulc'schen Ausgabe. Im serb. Letopis 1847, IV. 106 wird in einer Variante dasselbe vom Kaiser Constantin und seiner Schwester Jelena enihlt. In anderen Varianten treten sogar Kraljevid Marko und Ljutica Bog- dan auf. Herr Iv. Hadetiö hat in »Vienac« 1876, S. 127 bezüglich des Volks- liedes vNahod Momir« auf eine Erzählung aus »Tausend und Eine NachU, auf »Die Geschichte Ton den zehn Veaieren« hingewiesen.

AxekiT ftr tlATuok« PUlolofi«. XL 21

L y u,^ cd by Google

322

individnalisirte YariaDten desselben Prototyps, Zweige desselben Stammes ; ja er findet in der serbischen Version einige nralte Züge, zu welchen selbst die altgriechische Erzählong nur Varianten bieten wdk Wollte man aus den FHüDisBen des Verfassen in seinem Sinne wettere Sehmase Behen, so wOideeesMieiigebeo, daasdieGleieli- heil der Grieelieii nndSeilMB bezttgüeh uralter MjtiMD nehiddift bloee «af gani allgemetiie Verstenangen beeehilake, Sonden Mi in die Einzelheiten , bis in die Identität der Erzählimgs-Grappen, ja selbst der Personen in einzelnen Erzählungen reiche. Nach Herrn Nodilo stimmt der mythische Oedankenkreis der Serben mit jenem der Griechen, Italiker nnd Fteraer ganz'ttberein, nur in der Form nnd VerarbeHnng seien wb inrilekgeblieben« Der ganae Unteraehied bestehe in der grosseren Plastik, Yenwdgiing nnd geistvollen Yeraib^ng des Stoffes Betons dar Chrledien« So vn- gefUhr lauten die Hcsaltate der Forschung Nodilo's.

Da ich die neuesten Publicationen der Agramer Akademie nicht zor Hand habe, bo weiss ich nicht, wie die detaillirte Ansftlhnmg dessen , was Ph>f. Kodilo in dem «serbischen Oedipnst gleichsam als sein Programm aufgestellt batte^ anssiehl. Doeh da ieb mieh selbst einige Zdt mit dem Gedanken bemmtmg, Ton meinem Stand- punkte ans den »Oedipns bei den SüdslaTonc in bebandeln, nnd nur die persönlichen Verhältnisse mich an der Ausführung des Vor- habens Tcrhinderten, so besitze ich einiges Material zur Frage Uber den Oedipas bei den SUdslaven, welches iph den Lesern dieser Zeitschrift nicht vorenthalten mOchte, leb pehioke demselben einige allgemeine Bemerkungen vorans.

« Bekaaatiicli kann man die beim yeigleiehenden Studium der Sagen zweier TOlker beobachtete Gleichheit auf swelibebe Weise erklären : aus der iDdoeuropäiscben Urverwandtschaft oder aus der späteren Entlehnung. Schwieriger ist offenbar die Beweisführung in der ersten Richtung , bei welcher man viel häufiger au den fly^ pothesen Zufluobt nehmen muss, als bei den ErklärongByersuchen, die sieb in der aweiten Biebtung bew^pen. Jedenfidls liegt die lete- tere nftber, sie mnss selbst dort in Betraeht gezogen werden, wo man zu den Soblüssfolgernngen ersterer Art hinsteuert. Denn nur dann, wenn die Möglichkeit einer späteren Entlehnung ausge- schlossen ist, kann uit einiger Berechtigung die uralte Verwandt- sohaft angenommen werden. Ich weiss nicht, ob BtoL Nodilo in

y , ,^ jd by Google

Die Oadl^it-Sage in dw sllddaTiMhm YoU^^ 3S3

wtHauK späteren BeaTbeitnog der Oedipiu-Sage auf die mittelalter- licben Versionen derselben Rücksicht genommen hat. Sollte er es nieht gethan haben, so wUrde das einen Hauptmangel seiner For- sebnng bilden Denn wenn man glaubt, etwas aus der indo- europäischen Gemeinsamkeit abldiaii tu kOnnen, so miiM man dodi früher die Frage erledigen, ob nicht die Tiel£Mdien| dnreh Jahriranderte Ibrtgesetilen We^selbemehongen der Volker der Balkanhalbinsel zn einander, oder die literariseh behandelten Stoffe des Ifittelalters dabei bildend, beeinflassend oder modificirend im Spiele waren. Gerade für die Lieder, die sich um Nahod Simeun drehen, kann das Mittelalter manches aufweisen. L. Courtanti Professor in Montpellier, gab im J. 1881 die Schrift heraus: La legende d'Oedipe ötndlte dans l'antlquit^, au moyen äge et dans lee lemps modernes en pariicufier dans le roman de Thöbes (IHuis 1881), wo man reichliche Literatnrbelege dafür findet. Vergl. noch den altenglischen »Gregorins auf dem Steine«, herausgegeben von Dr. C. Horstmann in L.Herrig's Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, LV.Band, 407 439. Schon I. Ruvarac hatte auf die Aehnliehkeil des serb. Volksliedes mit dem Carmen da s. Qiegofio in 8axo von Herrmann von Aue (in leiner Studie, ^'in nflfie cryxesTeie pacnpaaet wiederabgedruckt worden ist) und auf altböhmische Bearbeitungen desselben Gegenstandes auf- merksam gemacht. Ich weiss nicht, ob dieser Gegenstand noch in der Abhandlung A. Wesselofsky's Uber »Andreas Cretensis in der Legende von dem Incestc (Joum. d. Min. d. Aufkl. 1885 Jnniheft) und in Diederich's Abhandlung »Russische Verwandte der Legende ▼OB Oregor anf dem Steint (Buss. Bevue 1880, Heft DL, S. 119^ 146) sur Sprsehe kommt >) . BekannlUeh hat schon im J. 1869 La- manskij in der Beschreibung einer späten bulgarischen Handschrift (die sich jetzt in Laibach befindet) eine an Nahod Simeun stark er- innernde Erzählung mitgetheilt. Sie fungirt dort als Beweis, wie Tiel eine anfirlehtige Baue su leisten yennsg'. Der An£uig lautet «0: Bims aira AneoHb ne Tony, no cma Keeqpia, poifft «un nxiUDTepK . . . Den gleidien Text, im Inhalt gaaa dasselbe,

t) Im 85. Bends das Bsd (wsÜvistBdrsiobtsosekmnBea) ftodetnn alehti ihnUohes. F./. 4 Atadiagib bei XMederioh weidea die iSdaUviiobsB Baiexe erwihat

Digitized by Google

324

wie in der Laibacher Ebrndschrift, fand ich in einer Handschrift der serb. (belehrten Gesellaobaft Nr. 147, die aohon Rassismen aaf- wmL lehthttle diesen noeknkhtliMiiiigegete

Eime Ax^wm' vßis>h no noem Keo^pHe, x pojpi wat euaa i eAHBoy x^mrepb. H tsro oyMpe Aapi> eh memn CBoe». H oenen

cuHB ero Axa3f> h Ai>iiiTepi> Arasa, e AP^saxoy seiuio vn^a cBoero. BpeMeiioy xe iitKoeMoy ÖUß'iiioy, h npuome wt HtKoero Aapa, h npo- luaxoy cecTpoy ero h no^ioBHuoy sen'jte h meiiia hxb. A Apoyra uapi> BUUMaitte tfpara ee aa aera oe6i, h naiOBSHoy niBHia x aeiuie. H ■aroBOpaeTa oe 6pm m oee^tpa, ■pemme: «to fjk evnofwai BißßBk nonerfc oecTpoy nomoBoy neBiM, a ^yni (Spara m noxoBBaoy aeiue x xxexix, x xomrer' ee pee^cxnarx vnia xamero qiipeTBO. I xsAoroBopHCTa ce, h BtaeTb ÖpaTi. cecrpoy nh a:eiioy ce6*, h ap a^oy Bbce ^apcTBO wTi^a ceoero, h poAHine cuna, h peKome : tto CbTsopHMi» . cb woMb nauuuiblf He noAOÖaeTb xaxb ;^'xaTx iPTpone oae, maam» WT tfpara x vn oeerpK eon. H obTBopxnie exoy kbbot&, x suoxiiin ero Bb XTBOTb, X xanxcanie nxoaxxe, x nexomne xexfc, x pe- Kome: de orpove wr tfpaTa x vr eeo^rpe ecTb, hone kto vf^pemTen, axaerb. H nojioxcxine ero Bb xope.

IIo CHXb xe oyxpe wTbi;b ero , MaTH xe ero Ap'a^äiiie Bbce uap- OTBO. BbiB'moy xe sftTpoy BeiiKoy, x npxxeoe xvbot sb aeiu» xpoA*QKoy x> xa Hwpxix&y «6piTe ero Htax xxxxfc, xxexexfc Ep'xoia, X Bbaer* ero, x c^xpii xxxroy, x «nn^aax ^rapeve. H xiqpieie wTpoqe, X 6ueTb Kxxx^xxKb Bema», h peT*BXKb Beaxa sij», *x xa- pe'ie Moy sxe IlaBb^b. M npHcxb aeMJK) HpoÄ'cKoyio h HHHe crpaHU, H nöc'ja »laxH ero Kb iieMoy, BbSMexb ero 3a Moy^a ceöt, noHexe ne 3H&ia mko cuub ee ecTb. H oyroBopH cb Hex) Bbs'xerb uapHi^oy Bb acexoy ce6^, h öoy^eTb i^apb B&oexKeoi^xe, xxe xce exoy dia» ÜXBUb. H npUe xb £pxojft, diarooioBXTfc ee idt xero, ßß npgr xen iiapcTBO xec^»xeRoe x mipnioy xxTepb eamo wh sexoy oedi. Ep*xoxa pew Kb 'IIaB^jioy: He noxotfaerb re&k Taxe uaporxoBaix. HaDbjb pe'ie: G3Tue, Kaho mu He noÄOÖaexb i^apcxBOsaTH ; aab ecbXB xpaöbpb H MoyAbpi'. H pe»ie eMoy EpMOJia: IIpHMH Kuiroy cih) u npo- lOiTH K), KaKO Tx rjaroiexi» x kto ecx tu. Hasub xe Bbaufb xxxroy, X ßßffth x> effXBOHOy patfoy, x pe^e exoy: GuqpeaK x>, xoxxese bbx- xoy vto rjaroxen xxira exx. H .n|^ xb «XTepe eeoex Anoe, x BtBume ee, x npierb i^apcTBO.

Digitized by Google

Dto OedtpM-&ig> ii iir iMJwiMfct« ▼oifcidirthiif. 325

Erxa MB xoTexoy bi»hhth bb noxaroy bi> jox'mi^oy cboh), h no- MBBaj XBaroy WHoy eme Moy MfiJ^ Kaj[oyrepi>. H npHasaBi» pa6a, h f&n: Ilpmsai >■ xnvoy änoy, exe oau n H Bum nd- roy, si^ovmB'ey BpaaoyHi, poagina tem, anaiiin ee ■ei^ B peie: O rope Mril Tjfiafmtmufy, Foenoi^ BosBe am, wtm He B3'cex'HeTb H He noBenm aeii'jH, rxe uk xoKAoy, Bfc enm vb jOQAexb i^apcTBOyio I

H BHA% Arasa, hko hb AP^ae vb neu, h npHAe, h bejA ero bb TaHne uaüoyoiTa oe, h BUipoQH tfßaoro paöa, h pe^e : Qo v'to luaveTb ce ToeaofßBk Hamb, no vre aa npizoixvn noorei» osent Pa6fr se nmndkea: Kwony my KHBMHqoy xaa een vnQbero Htaei^xR, HHBM npowH », H UBm ee ropKo, h ee Hb nepei eeoe sftio. Erxa ace BH;(e KHHToy Arasa, H noa^na e, nuu*oy emm eaoero, h bi>o- xuaKa ce rjacoirB BejcaeifB, h peqe : €l) rope mh^, cuHoy hob, tu jh ecH? He AOciTb ja mh rptxa öujo cb 6paT0Mi> mohmi», hi> h eiirre xo- mroy 6hm Gk cuhom» mohml ? 1 H o6'eM'iiDi oe, xuaKacra ee w6a rop'KO.

H i^sHiwa nann n IwuCwBfj SiaToeyeTOHoy, h peia: 6i>Tie, enoDH eÜL H aonoBlen «my bm» (Wmaa. CxumaBb xe Hwaab petie IlaBiey : Aymm ne tfuen VBe, h' epmua »ee Baetpenera ce , H Biacu Moe npocVo craine. HiaB&jn» luaqoymTH ce rjiarojianie : CD BjiaAi>iKO sjaTOoycTU, HeKa h js oyxpeuB npex^e- Fe^e IwanHb: Aab 3HaK) Ha e/oraoMB xioroy HacptAt Mopa eß^huh ctjiib MpaMopasb, HXexe hhk'to Toy Be npHxoffprb, bb niBqe i^BieraK)». H Buen IvBBBB naan Bb Bopa6b, b opBBeoe b HerBoy «ro ey erjoa spaMe- pasby fl up— aaa sBey peyqft b BioaSi a aaxnoiB ero. H BweiiB TTar BAU», H peve: O bomibbo Ivbi^bb, Rorxa xeiuTemB npiTB mßlkrm aeY Tor'/(a aafc HwaHb MeTHoyxB Kjnoqe bb Mope, h peKoxB: Korxa cie KooqeBH H3BUoyTB H3 MOpa, TOF^a npE^eMB K Te6i, H wncoo^HBB BH-

JffOth T6. H I^p^^OXb aSB HwaHB BB AOBB MOH.

BuBBNy BBa eaoy Tay "^bi* jin, a aaTB ero Anoa adi'BniB ee aa apeTHnnei a niaBa ee rop*Bo. H aa xaBa Bwone ao «e* aoyea xjüta. HaaaiiguxaniQBBeeoflieaBpafbi, aBbCio>Mpa(ta Ton anoia, a aeinco xhbbxb ee, ^ ae nosBaza bzb aa a* ahI, b «eip- öexB stjio. II Bb eAHHb Hacb noa'Haxb rfexb, h peKOxb : Bb HCTHH^Hoy cie Kiioqe wt cTj'na HAexe jiexHTB IlaBbXB. H noee^axb wn^eiCB h (^paxiaaB aoBaB, a ae eme Bipu, hb cie riarojiame . O Bja^yBO eBam, ea etm vTraia "Bi* j§Ta| a roctb Moy Bft wo^raxa , noaase Taaaab ipiaa apameaia ae Baarfc. AaaJmaaapioca: XaBareamitfia

Digitized by Googl(

Son ms, ^ iMMiiiBn xa «vpaa «m, mo «m. H

npnecoxfc Koo^e Kh cTJi'noy, b wTBp'se ce. H BHAexb IXas^ am cjiBi^e ciHTomra h He Moroxb aptTH Ha hi> , Hb h einre xe h Mipo hc- noMßßme BC np'ci ero. H diarooxoBaoie oe öpaiia wt iiero. H npi^ 6EßTh UftBMb ttfm Iwaa^Boy »r- xhH; npexam x^yA era Boi^. H noenn «ro » aiiipB m » A «iftarf^w, im mm «o tem

BMfpen ME, 6paTie, notam rpin npaomen Foenoxi» Bm «t OpXQft KaioiuTHXL ce, nonexe Kaiouixaro ce Aoyuioy npexAe cpiraiOTb arrejH, nesexH npaBe^ m*ixi.. Toro pay'iHMOjio BHce, Öpaxie, nocioy- maHTo uaraiu oyor^ mqku, sl noxane oe ha VBOMb osiTK. Ha eeii' 60 ovin ^p60ft oyjoyiiTM crtn iiiftniff[iiinuM « 68Tb oyjoy m dum Fim*n; 2/iß een oyjoymB (Uam irroni; «m oyioy- . vfM ooyxUo xporte mocvin; iio eoTb oyjfoym « xssMyn effaume, sxe «m oyjioyqm HeriAii'nt vimib. IIoMeBiTe, 6paTie, npopoKH H MoyqemKH npenojo6'nLie h irpaBeA iiue h Bbci hxc wt BtKa Boroy oyroxAmie na ccMb cb-Ith, h uLÖptTome XHSbHb BiqHoyro, ^ßjam MiuocTMHMiai, jipoyaie aoc'TOHb k MOjariBaiui, uue xe Moyn npttme Xpam pwvt buwcibb q^pono «aiSeom. Tin» m, dpainOf nonna aa, wo^TaBRa KfNiwMa ooyni vk Jiayray aft^sayv« n flimiTa myyn npaaiia m «odpua n Boroy n Wßfimo aadaema. Anrre nfamH pi3oy, noAae BÜnreiioy; amre jni pisu He HManra, noßßM xiiböa ; auiTB .^h h xj^Öa hc HMauiH, a tu Bb3 ai>x'hh spemre na oyCkn raro , ue 3a6oyAH ero , h ne wcAoymaH ce ero , Hb oyöoH oe Bora , k Moyxu b&v'hub. HovaBiTe, Öpaiia, h onaeuiTe ce rsko ■s'tfoyjan ancpan afaouiiMZfc arpani^BMXfc avraifc ua'naiTaHia: ntwiartTft oiparaHiaa aoyxmm h «n» BaoynMnaai m aap^san aay^noi; mK Maaftta vapas flaoyMnaaMia aHOXoy nmsniToyK), T^w>y xpoMiaf- Boyio ; noMemTe coy^iK) HexfHJioc''niBaro h wrbH'Hoyio piKoy h eeai- jocTifiuxB arrejb ero, erAa noHMoyrb h pimeyrb Bb wn>Hb Bt^HU. TorAa KOMoy Bba'xacH uhs^fifij kto mm oyr^HTb tb, Toy 60 aa no»- HaaMb EM mpa, m x'aaaa, u wroß m MaTapa in (basaaro

Oonatantinopel, Navaoibar 1887« Si. NimakoM.

Digitized by Google

Die Wimdenidaode dor mittelgriediifldiai Alexandietfi.

Die von mir behandelte altserbische Alexandreiä hat sich als die Uebersetzang eines mittelgriechischen Originals heraoBgestellt, dessen genealogische Beziehnogen ick in meinem unlängst erschie- nenen Aa£9atze (Hsr Hcropin poKana h nosieni I, Q, 131 ff.) anfzn- hellea mieh bemttht habe. Ebier daseUMt Tonratlietoii grieehisoben BearbdtQsg dea Bommna (7) wire eineiMiti die Vorlage der aer- biaehenüeberselznng (z), andererseits diejenige (^'j des griechischen Volksbnehs und des mittelgriechischen, von Kapp beschriebenen (Mittheilongen ans zwei griechischen Handschriften als Beitrag zur Greschichte der Alexandersage im Mittelalter, Programm des k. k. Real- und Obergymnasiams im IX. Gemeindebezirke in Wien, 1872, 8. 32ff.) nnd ?en mir edirton Texte (1. e. 8. 1-^ des Anhangs) entstemmt Dass das mir TOigelegene grieehisehe Ma- terial snr Anfttellung einer genealogiseben Tabelle nnznreiehend war, war mir von Anfang an klar, zumal die Wiener Alexandreüs an manchen Lacunen leidet, die sich als solche aus der Vergleich ung mit der serbisoben Uebersetzung erwiesen haben. Nor eines ist mir entgangen : im griecbiseben Volksbuch wie im Wiener Texte fehlt idteüiob die Episode yom Tode Jeremias', nnd so hatte ieh denn diene liaenne sehen der Vorlage beider Thidieiren in müssen ge- glaubt.* Eine von mir eingesehene nnd snm Theil exoerpirto Hand- schrift der griechischen Alexandreis, vormals cod. Ashburnam, jetzt cod. Laurenz. Nr. 1444 (im Jahre 1521 von Michael Cyriacopoulos abgeschrieben] , welche einen dem Wiener im Ganzen ähnlichen Text bietet, hat diese Lacnne nicht, wie auch keine der vielen, die siehder Absehieiber des Wiener Codex (odor dessen Original?) hat in SchnldMi kommen lassen. Bei Erforsehnng der Vorlage der ser- bisoben Uebersetzong , die noeh dem XIY. Jahrb. angeboren mag, da sie sich bereits in Handschriften des folgenden findet, ist die florentiner Alexandreüs nicht zu unterBchatzen.* Das mag die Mit- theilung der folgenden, im Wiener Codex fehlenden £pisode reeht- tertigen^).

Einige Co^ieetareassa Texte veidaakekh dar GHttirdssHeiraiW. Deetoenii. ^

Digii,^uü uy Google

32S

Naoh Dariis* Tode nA ümIi der Yennllilmg Atanaden wdk Bozane geht der Wiener Teil mdeeaen Kriegen gegen Porös über.

Die florentiiuBche Alexandrels und in Uebereinstimmnng mit ihr die slayische Uebereetzang [Jagiö, iAvot Aleksandra Velikoga S. 27 6 ff. =t HoBaKOBB)i TTpHnoBCTKa o AjencaHApy Be-iHKOM, 1. II, c. 1 7) 80 wie das griechiBclie Yolksbach^j schieben duwieohen: den Khegasng AlezandeiB gegen KQlarjg , die Erzählung von deaeen Begegnimien im Wvndeilinde nnd deeoen Besndi beim KOnig Bjo^f"^» dir. Enuot, WM idi einer Mothmnasung Haika.yy's infolge als tia^Tif g s= mild) freandlich denten möchte. Den Quellen der bezüglichen Episode habe ich io meinem obengenannten Bache (S. 119 234, 265—329) nachgeforsoht.

Naeh Besiegong des Kiiaea geht Alexander wdter, (f. 92 b) dtSih fu^tinf idUß^ wal dlatg täig (f. 93 n) ylAaomg itta^ihtfiw

%a\ %{ag ttjv Sxqov Tijg y^g tfp^awnal buHridQB av&Qfbnovg ay(^olr xovg ioahv tCta Sy^ia, nQÖaoina ovd'Qfan6(.L0Qq>€t, Kai kdidßrjv dUt dixa fjfiiQaig xal elg %vav tötzov ^Qrj^ov ^k&€v xai rjdQer ywaixeg cyQlaig viptjkalg ÖQyvuxlg TQelg xal i^oav ^ak[h]dTaig wahr /^ovx- %9^^), Kaltä dfifidtia tovg tXa^nav u)aä9fä0t(foVf %a) ^k&av xorra- ndrov tlg tb <povaadtwo¥ voO JiieSdvdQOV utai nolloig aif^ifdmovg ia»6wwaw iftb %b q^owgototf^ &otB ^pMau b ndltfiog «o0 MlB^dt^d^ov fih %b taj&fw %€v %a\ nolXaig ywahug lat&vtaaw b JiXi^avSQog bitov dlv elxav XoyaQutOfiöv. Kai M adrirO ifte^nd- rrjaep dy.7t^hg iiftigaig jtevfjwa aal ^jld-ep etg ^vav rönov Oavfia- a%hv %al kxBl rfigev fisQ^ifjyiiux elg ixelvov'rbv TÖnoVj bri ^va fi^jyyti tnBQvev äloyov %al laißati (f. 93 b) to elg tb x^os vo0

v6^i¥ xal nuMfunf attytfbtf xal hta^ffop tobg xdwg huinfove. wal htdtfaw mXXÖL Kai M adroO iatiwdtSfjy i JMSctrd^Q nal

rfi^ev Ttoia^iv (pa^dvv ^ujg ij^iav f]fiiQav TreQTrdrrjfiav. Kai Uneae elg Xoyiafibv ^iyav. l4Xf^avdQog InoLriaev yiotpifQiv elg fiovö^vXa ÖUl iifii(faig xai ÖXov q>ovaa6tor iniqaaw btl %b yioffiiqt».

^] Ich citire weiter nach der Venetianer Ausgabe^der '^/^r«^!« Yom Jabn 1852 = '/oT. ; HoBÄKOBHh «= Nov. 1 Jagiö = Jag.

*) Vielleicht = fiovTfxeQo, ^ovx^^qo, fAox^Qoy = Esel, Ferkel (Destoa- nis) ; Jag.: cbsha ; lax.: eijar nkn€ue mow fi^ßakim^f «ai xa fAuXkia t^vg ika/Anay wtfar &ox(fa.

y , ,^ jd by Google

Die Wnadawpiiodi ■IHtlgrleoMiBfcw AtoiMidwii. 819

ijtQooxvyrjadv tov ^ xal atpofig krtQoaxinnjaav tbv Jäli^avdQOVj ^^pe^crv fiili TtoXv xal g>oipUia nolld. '0 jiki^avÖQog alg vbv tortov üeÖTCjv kttolrjatv xdar^ap (94 a) xal txaiuv äst a^ovvovg ^va ßa~ Oiliop wal iftu^iiß ¥k (oilfr inf&^mniiwg. Kai anb vij^ /S^ %Qr fu9ipi&w §i9wh ßiag Utißtfp yfjtf abw&v dtiliiU^atQ Imh- witfj TUil töao ftih nai ^jnnSfQa ^jrfjQe rb <pouQino¥y Are dth XQ^vfMf %h¥ %afaaw. Kai InQoadiAßriv %hv v&noy twv nUhjx&p, UbqX %bv tÖTtov %uiv Ttid^rjxwv.

uiki^ttvdqog ^l&ev eig h^av x&njtov nXathv , xal ^tov elg Tf^v &xQav Toif ndfurov kifiini »al [tb vbqöp rrjg] x^or xal yhnthiß

ftk x^vadqtw nal ifi^ tinxaka tal xi^iUMt äi^^^Aftmff iXoyuh' fßdrog- 6 md/iTtog, xal iSf^afistf h JiHSaißdi^og nqhg %6 ftff&awfw

r&v a%i)Xov xal rj^Qtr y^öfifiata, xal ^leyav odrwg' !^v&i>wtog Bnoiog ^^xerai jtQbg vrjv äx^av tfjg y^g, , wg k6ü sla xal d^ivQbg (94 b) firjdkv VTcrjyivrjg xalyifQt4je ÖTtioio' %Ljto%Bg ovSkr-ffileig IdeUf» iytj Ijfxow ßaodei^g tov xoafiov bXovov 6 2imfa6xog xal 4ttpm^iiKa noiXä xal ij^ela ^ fSjs tipf ^nt^or. xol efe haOtai^ i^ Tidßfgaif ^k^aif SyQM Buß^ifwtoi xgfwwfaw «fe %b ^pava&wop ftav dg thtf itdfiator jfoöfor xal h^6xtod¥ mal ifiiva Imtiwaa», Av%h %h yQdfifiara rfiqBv xal dvdyvwaiif TO, xal %ßakBv aTeq>avir Xi^obv b JiXi^avÖQog elg to xe(paliv tov, xal tov otvXoy 8lov iaxiftaaev fik qovxov vh firjdkv dva/vwaei xavelg %h yQdfi^ara elg %bv xjlfvahw flT^ TCQoaamotff ital ai/rdg foifg äftox^L^ti * 'OfiTCQÖg nag Mpww t^tmf %fivo(rm mal ylimbp xal fiMiyakipita, *Ewai^a Ijrtflor. Kok M tiiwaO knpiA&ip^ xal Am^ikijirtr Mo ^ipii^ais dfutqbg xal sig h^av ßovvU^ (fiprjlbv httow. Kai eldatf iM(fi5tftovg (f. 95ä) dax^fiovg xal fpoßtqovg dvo ogyvialg vtpr]Xovg bXonaX[Xi]6' ro[vg] *) xal ib q)Ovca%ov ijßXertav Ixyqia xat ovdhv i(pBvyov' xal ijA- xal lÖBt^av tovJiXeSät^ÖQOv. '0 [!^XiSavd(fog ifnrjyev aifwoifg tUfj, %oifg iy^lovg cM^iiutovgy xal eldav röi^, anb tb¥ %6noiß tl^ f/iror 'htf^aa^iaßa&iav xai pth ^ftbp Ijßlvtat^ ftornif^iaif tb Kai iaxtia&ijr xal «Iirtr * *EwOrot 9lpa$ 61 IMf^nnoi of Byqtoi &roiy kntiimaaiif i^ 2b)[v]a6xov %bv ßacMa, Kai

330

ff yvpalxa k(putvia^B dwaxtt xal ol aTQaxuxttaiQ voü Jike^dvö^oif ^ÖQafÄCtv-xal (f. 95 b) k^ifjßakäv ttiv xal xbv &yQiop tbv Sp&^wtcov il6{y]x9vaw (ik %b xotra^i. Kai avrbg UanovS* J^oklh &wavä, Ti^ <ptartj¥ vov fficovMrr ot äygwi äp^^tmot moI %^QOiif noXbp

^k&ev b}iwi6%oq pik trjv aifyra^iv H}V idi%ifjv %ov %al ^Trijifev rovg irrl rbv xafijtov dujj%u}v%ag. Jili^avÖQog ia^Ly&r^ elg r^v inecrrjv %aug xai hclaaav itn ct&sovpohg äab %br tffiix^^ xoi ijq>e^d¥ 9W %lg tifif üvvta^lv Tovg, wul ijtnw TtaiSl fj^oifCiv Sixa xcrl ^rotir (»Ißfll&mfatf dftö toifs 1j§ieffovg %oifß ^M^ftofßg. Kol M ordroiH

l^emUm ol ä (f. 96 a) f^wi IMf^rnttoi* fhtowp l| ttdtwm^ i^aifÄO-

vwaav, iyvQtaav ol bloi xal (STQioydv %ov. 'Eni tfjg avqiov ifxaZo)- ^ri%av /.ai rjvgev diib to (povadjov axottofiivovg dvo xi^ddaig, xai kfict^dj^xap bXoi ol fieyiaiavoi xai oi av&ewddeg tijg Maiudotfiag mal iiivar * jiUSwd^ ßaatlia, /mI /^ällop isvai i^äg &dva%og dnb %o0 w&ofiov oImviUv^ %k ßa^UuBf ital (Ivai) ftäilo9f Im

ifi^Big etg ^ipor r^iror, iito&wofUP ^^yrjuövrjrot^). jiki^avÖQog kkvTtij^v xai elrtev rovg ' )]ya;cr]LifvoL fiov dvöqeKjjßivoL fxeyUJ- xdvoi %al 7tQ(ütoxaßaka^€Oi , dxoitti] 6 'kiyo 6g Ijrtü xr^v övva^Lv aag^ HXov zbvTiöOfiov ^n^i^aiiW xat log vijtfätL(^p ^l^fi€p, xai iyliiy(^ (f. 96 b) »ig %bf¥ TÖTtov futg -^iXofU /v^l(r<«r wxl an adrov iwmonma&ai. Mal a«b %b¥ %ifW¥ wr iy^iur ^M^Attmp i^iß^waw xai Big äklotf timtf i^h^av) Mfi^foam^ wal 6fio(^g)a¥, wl A%9¥ b n0g hiUWog ^ntjQü ffoiUUb xai Mye/iap loyialgj koytalg^ luxl tidtaO ol arifkoi e^oQifoi &öo dnb ayvbv ^äka^a xa^fiipoi.

Jag.: Ta((op^; '/«rr. : ra i^/AOft^ovt^ tu tpov^ictu sal va fov;

Digii,^uü uy Google

Die Wmtoftoodd dar «ÜlilgiltBMMbeH Atemdwiig. 331

IleQl btav i^iX^Bv h Idki^avdqo^ eig %ov 'U^axkiov %b nQoauiTto *g fb 0x^X0.

Axrtov ^ov %ov 'H(fa%Uav t6 nqoawnov loTOQio^ivov wal %ffi ßttüiXiaoag tfjg [S9fiv}f9filTQag. Kai ^Id^ev b IdH^avdqog

fiunrjv Big *6cfiür 9Aor, nal n&g ixa^rimn naXit xal ndkiv

iöä) eig IrovTOv %hv rÖTtov rbv Syiov kßaolXsvO'd'e; Kai rfiqBV (f. 97 a) xai talg aijXalg %ov 'H^axkiov }iQr]inatg, 8Xov ftk rb xQvad' (piv %al fih %h /ia^/o^ifd^ir iyMfiiafiiyaig, Kai avrov Ixa/iev iliidfOig l'fe fik rb g>avadroif rav ifä itvanav^, Kai itniata %lg i^v^fUap kfißijy Ttal imifndtni09tf ^fU^oiß dhta nal rjt^ dr- ^^tlkftovQ m^ofifwg xoi iih F|f i€o66qta IntaO üxav^

nal aötol ä)i^&ih^aa¥ vh ftolBftUfovr. Kai S JikiSa^d^og TtoXlobg in a^owohg kaxÖTwaeff nal Ttollohg iftiAaev ^(oyrafohg, xal fj&el$ viiv tovg k^rjßökBt. elg %bv ¥,6a^ov 6ia &av^ta, xal oddkr rolg ^Q^w %ov %b tI TQotyow xctl dnb dvoQ&waiar t€vg Hloi ini&ava9, Kai idiißrjv tbv tönov Ttav dtä fl(i 4i§ii^iS,

lovg.

(f. 97 b) Kai ^X^ev elg thv x6nw %&¥ ffnwonBtp&hav nal axrtol Ol aAwo'Ai(paXoi HXov tb noQfxlv rovg ^vai iv&Qihnivov xal %h 7ug>dXi tovg evai axitXtvoVy xai ^ (piovi] tovg kniXuXovv avO^Qw- fciva^ nal äXXrjv (poqhv ßaßi^ow waäp axifXoi, jiXi^avdqog in htMkßOvg noftnaXkoifg kan&gmotiß nal %&ko¥ %avg düt dina ^fU^ fotg Uiißip^ naX ^ thwf tdttav int9l[f9i¥ nmnh dg 9^ Xaaaap nal a6foO hugfu» nioiftov utth g>ovedvo¥ d'ovv. Kai kvov axQaxuxixov i\p6(puJB %h HXoydr %ov nal io^qexo b av&iyxrjg xov norxit eig x^ &6Xaaaavy xai ^ia xaQaßida i^^ßt] ix xijp MXaaaav xal etpayer xal k%6i^xaaBv xal kyXvxavBv xaig kxi- Qaig xaQaßldatg^ nal iSißrjxav xijv ißi/nxav xox eÖQaxwxy &Xoya nal dtp^if^ovg nal ifmdaap ({, 98 a) tovg eig MXaaaar»

UbqI 8%a¥ ina^o tif^ naqaßiöa

*Qg fjxanow 6 JUi^apdifog nal ll^a^av %h ß6hfO¥ Ihtov Ijaop ol naf^ßiSaiSf nal hcdrjoav rroXXalg. Kai dit a^off kcfrptw&rji^ xal {fTtdei elg HXXov xonov oi^h elg xr^v d'dXaaaav xal exel e\)qev hnwQa Xoyialg Xoyialg noXld, Kai S^ia% dpanav^ %b q>ov^

Digii,^uü uy Google

HsqI rb vrjalv dnov ^aav ol Pwfialoi, Kai eldev eig rrjv d^&Xaaaav rrjalv xai &Qia€V xal iTtoirjoev fio^ vbv ^lo vtc aeßfj ScTtiaa) v&v %o ndu ^s^o vrjalv Kai slfrer tov b OMmiß' JäliSopÖQe ßaailia^ fiijdkv (fTtayivrjg iniata vh fi^ ck

9n9^^^ilitg iab pk UtXg. jku^n/dQog äitw adwhp (f. 98 b)' *Hfamiftiw9 fiov mal in^dqBuofiipB ^tXörrjy nit^htg M

Tlnoregj rlg vh fih Jta^yoQrjoei; Kai b Otl&yrjg itn&iqL&ri %b¥ Jili^avÖQov *Av kyui dito^dya), e^^Qrj d-iXei ^ ßaailela aov ^Xlov inftl %hv 0il6yrjVy el dk dno^dveig kav, iyw äXkov ßaaiXia Jili^aP' dqov iMh¥ &Ü4a tif^itl^. "Et^i hißipf 6 Od69frfi eis ^ ^laaaay, «ol t^idifva noif&Svk» «oO X&yav top xal jowfXomr ei;

9njafyf. xal taO m^aiov ol Xt^i^omsm xal fcryogxdwyorfy vor xal itikbg kyvgun Sfwim» xal ^tv^qb^ thp JH^nröffor xal kaifitt' akv tov eig vb vrjaivj -Kai ol ävd-Qwrcoi vbv kfCQoax'Orrjaav xal evtprj' ^laav rov xal eljtay * Tlollh th %Tri %bv ßaaiXia %bv Jili^avÖQOv %ov nÖGfiov bXovov, dfiTj %l ^Xd^eg nqbg i^äg; ijfUigdloi yv^vol dfUQ&Bv (f. 99 a) xa&oig fiäg ißUntig ^ ßaaUtia aov, xal vi ^i- XBtg htd^ äffb ißäg; i§uils finit ^Affa to9 n^lov Co^fC€v. JiXi§€nß^ifogÜAfgiffOKQl&r}' Thtoraäftbhrägoddkp^Äm^it&wpdüi ^Vfia ^Id'Of vh aäg elÖw, dfirj del^ati fioVj Tcwg ^fi[a&]eT9rb 9iH>fid fiov bno^JtexBg ovdlv (ik aidere , xal Ttüg bnov Ela&e eig ^ivop tÖ' nov xal ovvTvxalveTe ^o)f.ia'(xdv ; Kai a-örol rbv d7tex{^l&aaair ^Efulg . dftb Ttoklovg xi^övovg endd^afiev dti ^Heig kl&Uy ^ ßaaiXela oov idw. b ^Hq&xXiog b ßcunlebg xal 7V(^oKaßaX6(frjg fik Hjp ßaailt/owtp [J5e]f<tii^afi]/dar xal oMg ^vo¥ ßaoiX^ «Ar *SIHpup v6r Mtnuddpmf hrtoO ^Ait^ix^ il^<rai ojQarrjyla , xal Mor pik «5r dhtßtmv ißaaUevev (f. 99 b) * xal (hveQa dQxil9t]ffo^ noqvt<ßoWy ifh iioixe'Ooxfv xal (povevow vb ttoiovair <paq^axlav xal g>-9'io^xlay. Kai Ufiaa$tf vovg q>(fapifu>vs dp&i^novg^) xal eUwep* KdXktov Ibpm

>) Die folgend« Bede taPUto «Bd Min Benidianf der latdMlex b der7«r.

S) Jag.t Hpaxfa .... wtf 6nB«, vpiiiiemi (w. TpaxlxcKex) wmn WpeoonMM, «R Bte wmam ee lI«niHmii; */««•: ßtMMc «fir!flUbfri»r alp tSjjif MmnioMv. Wlie «lyanyi^ etwe aie Ibnolen mtabtt (Mer diff

man an die nengrieohisohe Bedeatn^TOtt Jfcn^r«r erinnern, tbc aMd«f#i x«s iatutoytattf it^x^U$r ntUfutt&w navMiimpf Vgl. MoUnff, X> tdr

Die folgende Bede foUt7«r.

Digii,^uü uy Google

Die WiidM«|»liod6 te ■ittelgrleeUMhn Aleindnii. 3)3

^fj Tivag sig e^r^fiov zöitov TteQi eig rot ßoQf^ jov xdofiov. xal xaXit elnev xal b ^oXw^iov elg talg Tta^oifilaig tov x6lkiov 'ivai fov äv&qwTtov %oi%a%at änb fieyaiiip infdyxrjy n^^l ßa(ffi Toi) av^i^UTtov. *0 *Hq6xXiog hcafiey x^^Q^ xa^&ßtu

Xovg (ik %als g>afidJms wm/g nutl hißr^ ^ v^^y ßaülXiaow %^ fiiQa[ßilä]a¥ xal k^ißriv Ix rbr a^a(ftwkh¥ %6a^o¥, Kai hob tlSegy

MXi^avÖQe^ rovg dvo axijkovg xovg xQVOovg xal xit nohkta adrov. avTov koAdXu)OB xal ttr^ot xQ^'*^ovg Tiolkovg xal xalohg xal dinö- ^apar ol dvo eig %bv iiaxaqioiiivov xönov (f. 100 a) aimmä rov fiP^H^» Kai advbg §iäg Udtt^w dtä ti^ ßaaiXUxv aov Sti &ilttg ild'9t¥^ xa) iq^fjx» fiag odnm^Aovg. Kotl ^ %h¥ &6im6¥ tov fnatpev titnoQäßid ^ag vh firjdkv yv^laufitp üg %hp 6fta(f%uX^ ^or, xal ifiBlg a^x<(^/)aa/<€y yit xdi^iu^ier valg hixaqxLaig xa^itfg eifieOTBV fiad-rjuivoc aix aatjaXg^ xal o Qebg Sg eldev talg a^aQ- riaig fiag ^dwai fiag rijv ÖQ/r^v tov xal edwoe jovg ayQiovg ay- &(fiü7tovg xal fiäg taxÖTwaaVy xal 8aoc kyXvaaiuv^ koißtjxay eig vb mfi)» ktovto xai ^oOfiw fih i^ifia^a xal §Ak tüv yQafi^dTwp tptr lÄawpia» maii &nusüBv6iu&a. Kai hta^B d»6 ifutg 8oovg ikilug ^ ßaüÜLBim oav ^tXoa6q>ovgf 9n^4l9tg*oißtj9f9ig%b9ft&7ta9fbno& &iletg ^^€xd<njy. 100 h)^ay6Qog k^eylaTrjy äith tovg köyovg

zovg Kai elnev Ihi iLTioteg dg thv xdo^oy ovdky evai zi^ir^i^iyoy wattv TO y^afifiava^ d^i^ nXiov ivai tLfirjTixüJtegoy tov dvd-QUiJtov ^ ^(If&yeai fik y^dfifiata tvbqI xifvodipiy xal ki^ÜQiy xal fiagya- qtx6qw xihuig x*^6€ug, b ^^tftog &y^qfanog yh iU^j^ci €ig Ihw tbitop, adtau xOiUu/g xdidiotg ity^^fbftavg, wA b lulbg ih^^qtMog nolXalg x*^^oig x^^^'' V^X^^?- ^^^^ ^b löyia ehtw b ÜM^w^ ö^og xal djx' avtov rjfifiQev e^i xalohg (ptXoaöfpovg xal l^ißrj l§w elg ta (povoäta tov xai elney tovg' tl Ttöle^wg ivai an' iSu xal dfiTCQÖg; xal avtol dnoxfii&t^aay xal elrtayy 3ti tiitoteg n:6kefiog odöhy lyai. 'Exel Stüov tqixu (f. 101 a) obuuiyhg notafibg^ Ixel dwu tb vriaUi t&p MaM&nwdß^ ol IM^noi (xoi) ^ovy dnb %bv BMbtr tidfiytxb^ %al b poüg %offg xal tb ßUftfia tovg elg tbr Bob^ dt7toßlifeov¥y nutlthmt yv^vbimal (pQÖyiftot. JiXiSatfdQog elfuy* xal Tcd^ev iuaCiüd-rjxay adtov; Kai aviol tov dnoxQid-rjaay *Ex tov Jiöafi tov TtQOTtdTTTtov tov köixov ^ag, xal elxfv Ttaqaxorjv Ix %hy Qeby hi tov ^vkov t^g Cw^g fir^öky ysim], xal knaqrjxova^y tobg X^ovg tov QeoO xäl tipayw xai ^hteaw xal kJ^qiody vor .

L y u,^ cd by Google

I

i% rbv naQ66eiaov xal fjl&ev elg rhp xönov a^hv utal olxeUaair TO adrö rb vrjal fik itvd'Qwnovg xal %xa(iBV elg yrjalv a^bv XQÖ- i^ovg Ixarb %al nävxa rb ßli/Äfia tov elx^ ftQbg %bv üoifäÖBiaoVf %al HXau fti»Q&g (f. 101 b) iv^vfi&vtag uiQaiÖTrjrar xal rdi xdiUt} XfiO Ha^adMioov. Kai aikoO ^iußmuaw &4fo vio^, fdr Kn^ .

%hv üißBX. 'E%el b Ttqoit&nnovg {.tag Jidhfi xal rj TiQOfidfufÄT] ^ag fj *Ev^ Id-qiivriaav xcr} %%Xavaav noXXbt diix tbv q>6vov xai w(^aid%ri%a %o€ JlaQaÖBiaov xai tov viov vovg vixifiaaw^ mal nöantfnBg Itqbxccv %h ddxi^d Tovg hc dftfidtid tovg uaitw rcordfiw, Kai id^ 6 Btbg b noi^ag v6r a&^apbif Ttal tipf %^ miUi)r vot^ ime^lopry wl hmikmf (Siffüjop [efe] %bif ftifOfsdf€6¥ ftag Jid^ft^ tuA 9ovg *

nixQlav] iyw Ix rb (f- 102a) ^la xfig yfig krtfjQa xal tnXaad aag xal Si^ tbv d-ÖLvarov xXahtB. kyio airtbv kx rrjv yfjy rbv hcafiav xal n6Xt kxel %bv (iaxBiXa elg ri]v firjriQa %ov 3ftov knhia&ti^ d«cv 8ao$ &4Xow yerrj&fjp 8koi hui ^ilow 'aeßij xal «lg wifp dcv- iri^or na^ovaUnf n6h¥ &iXaw dyemi^Qr oi ätf&^mmi, Kai ¥h 96^p€iw %b¥ jißü, %al thfi wvg* Ürrl Sißgl iAmi aäg tfXXor vlbp tb¥ Siijd-^ fiax6quf¥ tfr^^oMVor ical ^Mipth- ßov xal Tt^p xa&r]v fj^tigav vh h^vel xal vht ^x^i Hfv sv^fjirjaip ro^ 0eov elg tb aröfiar tov. Kai hav Mhfi xal *Evh tßya ajt' a^ %bv tbv TÖTtw bvi hmi aifiä elg rf^v naqddMfOP^ xol i^ßlinovtag «oi kif^iiA¥%ag %hi m&Xkri xoü Ilaqadüaov n6vra xaxipß xa^diorr nal M^ipuf ^iXavB 1^ 6t aMm^* igiß^atm^ dir' a69O0 wal a^^tn vh ohtM&am (f. 101 b) dXfjif tijy ohunff^itnpf. Kol a^^povwag kq)%h x^^^^9 xQ^oi Ttäli Mhfi ^iXeig Idelv Ilaf^deuror. Kai i^ißyaXiv tovg Iffti kx xb vqalv^ xal b vldg rov b S^j^ ScrtS- fieivev fik ta naidla tov ixel^ xal avxol ol ^(xx&Qtoi ol yufirol «]re ^7rh TOV Jf^^ iyyöpta toi) Jiditfi xal tfjg 'EvSg,

Sluifl dwav bn^yB¥ bJikiSavdQog 9ig vb-piialp 9üw ManäQfav.

3iii^avdqog dgwTrjamf tahg g)iXoa6<povg' Je^twi (iovtbffnitog dgö^iog hndet elg xohg MaxdQovg ; xal a^ol xo€ MSei^av %b rrjaUf tCjv Maxaqu)^. Kai ine^TidTTjaev fj^iegag fik (povö6xa vov xal ^X&€v elg Üva vifnjXbv jtoXXic $nfjalv xal ivißtjaev dndyov xal knoüianiß atitlop tal kaxöhaw %b nqbataitdv %w xal^g %b d«£idr

y , ,^ jd by Google

Die Wimderepiiode der mifttelgrieehiaolieii Aleuodreie. 335

Kol €ti^bg hnpuMri fik qxwadta tov xal idid(f. 103a)/?i^ 1$« ^§t4^tg ifut^ wtA «Ig hfnilbp ßm^y ttaXlA^ wal itUßm

«jff ib ßow^y mdt^^atß äp^^mitog d^fUifog fik ffiUngor* ^or 9l$

^09 dqyviaiq ttal elg nldrog ÖQ/viaig dimt49ieug, Kai

airrhv eldev b J4Xi^avd(}og fik rovg Maxedövovg 3kovg xal Hg>Qt^ar xal i&a^fiaaav xal dnb xovrd tov aödhv hök^rjoav diaßovv ' &fLovav %hv xlptü&fidv tov bnov hiXauff tiaaa(^BS i^fAi^aig avtowaO tov SM^tiugov. Kai ndliv eig &llo¥ fiowlv {nfnjkb^ xal

ihßüor nul Ijwoißßa i^yvlatg lif/rjl^i xal d&miata&s dff/vlatg tortf^ri - ital difäxog niyag tvlifiivog inb tht ftodöffi^ trjg xal kxQ&tBU^ ScTtb tb atöfia xal ¥h XaXei ovdkv ^finÖQsuv. Kai kneQTtdtrj- oev öfiTtQbg fjn^gaig - fj, (f. lD3b) xal fjxovaev xiveiv tr^ yijy^ äva~ Qttvaynovg nokknAtg xal TttxQovg ijxovaavy xal {aay Ufiraig noXXalg xal fi^ydlatg wl slda$f eig talg Xififmig ituyaig 6q>idia Milk Mtl ai^oO ftod qfahfmpai ^ hm ^ n6lae*£ 9f$cv I^Mmm mt^aa^ljiß ol &fta(^ioL Kai 1^l9a¥ üe %b¥ ämunßitf fgautftbp xal eldnf tbr vrjay %&¥ Maxä(^ xal ^or fAa%(^ dnb tiftf kxUrqv fiLlia.

Jle^l btav iaißrjv b kki^avÖQog eig toißg MaxdQovg, Kai a(kaO b JikiSard(fog in^ow dg %b¥ vteor ixelpov ftk ^povaAwa tov nal &^iomf ual 9abg htafunf xAte^ya , xal iaißiip tig

wal ijftijQBP nal vb¥ iimloxav /aI coO Xdyav 9av wd tbp OdAtnpf^. xal ^aav hUl eig rb ¥rjaUf ^la nolkb xal fieydka ^n(a(^ax6i^ta fgokXä, xal ol koyuxlg kxehffx tii ^7t(jj(fa (f. 104 a), &lla av&ovaiv xal älXa ^aav ÜQOvfia xal t^lta i'jaav &yovQa' töaov ^tov huUfO tb yrjolv iynoafnafiiroy inb tU ^Jtatffa tit nokkh xal 0 xaQ» fgös ^ov hul%mmiß mlbs änb tijiß nal ^aw itü tii xl(a9fäfta ftmflitita tfio^^ fu^tttoiaula htMatfvo ktl g^la wul aMutota tifayiMm hQayovdaOaatf MfiOQgm ftatf^a^iiaawa A 6 ifoOg ofa fjxovaev toü äv^f^nov oddk 6 dg^&aXfibg sldev. Kai itnoxAtov %h ^ka kxeltovto är-^i^noi dnoxdvov ^XXa, xal eig talg ^iiaig

t) teteün PMrtilBBi^ Mitt Ja«. iuid7#v.

^ 7ev. ftk tkp StvtUgw tuAftkiy Ih^Uftäh^i Jag. hat avFUlo; No- * fakovtf de« PlolMlaa.

336

A. Wesaelofaky,

TOVQ l^ißaivav ß(^aaig xO'^Qalg TiQ^faig xal yXtrKalg Shneq ^dxaQi» Kßl iaißtjr h Jiki^ayÖ^og dniaut xal iavpandvrrjoev h^a in^ or^- towahg xal Blniv tovg' uig %¥t äydrtrj [^ig] hit¥a, ddeXg)i. Kai

dQBf nal tov yvfivaO «00 ßaaMug na^^ Bhövs voir^ ßa(t 104b) Hin kBlg toe xöcfiov vlt tpai iydmfr tig iaiva. }ili^avdQog ^^bIbv vh awTvxalmj fi€T avrbv xal a^bg ovdkv ^^ilrjaev xal bItvbv * J^Xi- ^avÖQBj a{/Q8 elg rovg yeQovrov^Qovg tohg kdixtrOg ^ag xal elg tov TtQibxov fiag %in^ E^aijv&Tj * ak ^ilow ^jtrjyivrj xal aov ^iXei b^okoy^fi^ nsQl y^x^ <fov icoi tbr MMnrör aovital rte^l vipf aov Tb n6oap ^iXtig wal' avfutdi^uHf Mstg *n6i^

äff* aiw6¥, JH^UfffS^ Ifcijyev diinqhg ftoUA nal k^ißrjxar äp^ ^ftimot Ttollol %al hnßvatrömrjaar rbr HXi^tt^dQov xal elg rb jt^dauiTtov bXoi xhv kcpLXriaav xal BXoi a'örbv kfiv&oXoyavaav rb jtäv 7t Qdyfiay tb nwg d-iXei yivrj. Kai b ÜXi^ayÖQog utg ijxavaw toifg Xöyovg wv, i^ivt^i %ov xal ^Xeyev xarh %0Vf 8ri vbt fymt oL (M^mcoi haOtoi ^eoi ^) Kai idiAßaa^ Tovg tig %h¥ ßaaMa tüvg tb¥ Bda^iß^. '0 ßaoiXtbg 8 EMfv^g dttinti{t 105 a)vov Big 8ro niyar wd &avfiaa9b¥ wal &^at(yöfievor ^ilor htthewop * rt», Qbv t^OQfpov xovrd tov txQBXBV, rb atQw^av rov xal rb axinaandv %ov ^Tov itTtb TOf qyvXXa kxeLvov to[v] ^vXov tov Edaifjvd-rj. xal rbv liXi^avdqov eldev xal rb xeq>dXiv tov laBiOBV xal einer * vi nqbg ifiäg fiX&eg dnb %hv fi6taiov%hv Tttda^iov^ ßaaiXia; xal a^bp anh %h XBiQ)¥ %bv knlaaev xal ehn» tov Kdvie xorrd fiov. Jili§apdifog xorwdtavhuniw.^OB&a^tf^tig MßaUt^xi^iawovBigtbxa^^dlu^tov xal yhnuit rbp ig>lXrja9¥ xal iftvoata tbp xaXol&yuTB xäl Anw xav XalQov bXovCtv ttöv xBq>aXUov xBq>AXi, 8tav S'iXeig rcaQaXdßtjv bXov tbv xöofiov xal &iX€Lg yivr^v adtoxQdTcoQy xal drpoif 7tXr]QUjaBig 8Xa avtdf töteg S-iXBi dxoXovdijarjv tbv Jitäytj. Aittd ^xovaBv(i. 105 b) b JiXi^avdQog, i^Xlßrjv nt^l vfjg tfwxfjg tov xal bItzbv tbvEda^^ düt %L ktainw «5f X&yw ftav dmg; 6 Eda^tß&i^g tbr oirox^i^. T»0 fiByakofthfav xal gf^iftov raO iiß&^&few tMhf ptHiMi M XiyBi ^ dii]yr]aw är&umfog, *0 JMSmfÖQog thr elfter' jäp Affi- ^fjg vh q>iqiüLiev tlnoteg^ 3ti rihqlaxovtai (palth itfch tbv %6tco ^ag. Kai avtbg ehte' Oiqe, jiki^avdqog elnep tbv Otkönjir^*

1) Jag. Um\ 7tf». ^/ytlo*.

^ 7tfr. Mi Hrw%9X99\ Jag. fanmy; Ncv. Ilxttmiiiii.

Digii,^uü uy Google

IHe Wondarepiiode dar alttalKrieotiudiaB AlexAadreif

337

H'iofil vht ip&^ top %al oral q>iQe fLiag, *0 Eda^iv&rjg rofioi) eJdar

i§»äg t^ofil titota itaX^ rit ffäfm^^ iit^ häg Ipw». ifUiw v6

fiov Mptu Aftb ^^f^

ß^ifOiy Trjv xQvap bnov ^ßkineig . xal rb xoQfii fiov tvai dich t^v yfjv ctötrjv brtov ßkineig brcov t^itpoiiBV^ HtL yfiv äv&QVJ7to<; xai eig yf^ näktp äicoTeksifaei. xai g>6(^efiay (f. 106a) Idixö ^lov evai iat avrb tit (pvkka , xal b ¥Ovg piag tvai w%%bg nal ^f^B^bg rtifbg

§t9¥ dftb tbp olÄfw ha9mfj dg äXLoiß %ifW¥ Ifttjyipofu iMXum fhtav Maw Mhf exofie elg tb¥ al&ifa %aO aldro^, Brcov wxvbg

xal fjfjieQwg xbv Qebv ij^Avoxti-uv %bv navrox^dxoqa 2aßaü}& ov^a- vov TtoirjTrjy xal yfjg. Kai Öaa ij^'ilrjaev b Ktf^iog knolr^aev^ avtbv sfQoaxwoviJiE xal do^Atoiitv^). jiXi^avÖQog ^'^^i^cy ^Vfia fAi/o wl hdayßw ttoklb wal elftw Mb oili}^<iar| hoOwoi ol ih» 9^ut€0i funta^iaif «1909^ w^i^^ovpm vavg* lutk dmnf

%b¥ MMniß&^iß ' Kai iaOg nddw 9ig tbtf r&natf ho&wop l/ua^a»^i}- xm; Kai eedrbg top iitoxi^l^rj* TaO Mbfi stfiBa&ev kyydvuz 6iab¥ xal koBig. b Jidafi anedü) (f. 106 b) l^oqLaniog iyBlvrj anb xbv bgiOfibv xov Geovj xal Ifieig Idö afCBfiBlva^BV xal bi^b^bv voü ^qd' viol anb xbv vlbv xov Jädafi , bitov xovg xb kdia^riatv b S%bg aiiß%l %bv vlb¥ tbifjißtX, 'O Edai^p&t^ dnw xbv JUi^av^^* *Eaüg Stii tl ßaatüvB ipo^latf nhoiviuin^ Xoyutig loytalg xal t^dn /«f» nal xoif^[v6]a39 wtl nkßtn lutl a^^m xaUJovg ip^^Afta^ änb kaäg, xal ag>di^ovxag kjtali^sxB xb ßaalXeta xoö xdopiov; xal b S-dvaxog 6 kdixdg aag livai &abv kvov Ttxwxov ov&qwtvoVj xal 6 XoyiaiAÖg aag tvaL xb nüg vb xovqobvbxb xai nüg TtokBfiäxB xal vb ipovB^BXB kTfl wifv yrjv alfiaxoxvalciv. xal 8xav o^Skv xov^a9^f9W9 ia^f imtji^^aiintB tig ^üa nal nolttiän a^toM^pmUtiß

%al IvCf (f. 107 a) wal ^ ^pvx^l 00^ iih %b xo^fii aag it^fia 9lg %b¥ Sdratdtf aag tt9i^dl^Bx$ utal Ifa^pMr iis^Mjaiun, wal Hym 9r$ Ixoftev %a\ ifiBlg bylovg Big xbv xörcov fiag * kah ^Id'Bg Big xb vrj- alv xQv MaxdQtJVj yitQBvaai^ büqtj 'd^ikeig xaviva iöü elg i/näg^. jiki^avdqog xbv dnox^l&ri * "Oka baa fiov shteg 3ka slvai TUtXb xal iftroata^ ifi^ deife pav tb n&g iatig yi¥9a^€ onoO pnHOaug oMr

1) Dm folgende fehlt in der'/«?.

*) Weiter ttinuBt oneer Text wtoder Bit der 7«f . raeMnmen. inUr lir tknlMi« IkiMtgto. XL 22

y , ,^ jd by Google

888

A. Wesselofsky,

Ix^rc; *0 Eda^&rjg %hv anox^L^' Kai eis ifiag dptuywalxegj iptil Mhf dimt Jdö, itfiii d¥tu dg äklor i^ffk naqiiin^^ir

Kai ei rivog Ttaidl yeinfj^ij, ^rai a^aevtxbv tb rtawSk , %Qtiq vovg^) %vai kxel fik (f. 107 b) rrjv ^6wa rov, xai a/r' ixei tb inai^ 6 Ttaiigag tov xal tvai ^cr' aijzöv. ei dk Ivai %b Ttaidi &¥jlwc&y, n6v%ote %vai t^jv ftdwav rov. Üki^avdQog xbv elrtev "H&tia

Th miaitf t/dih^ tb ^lle<g, ifi^ iatiata ritgatBg a^kif &ilBig Itair, xer) &g th ittür§ta ilStW ^Heig, dtrtiüta rh firjÖkt^ rrj^ifjarig, 9tt. uv-d-QVJftog ky.elvog ouökv ^x^^ TiXecjTBQOv rijv i^wf^v rov Hjtov TrjQTj- aei iftiaio. Jili^avÖQog [oddkv] kmare'öd-r} roifg köyovg rov xal ^Tffjyev nffbg %b vrjalv xai rj^Qw xahLOiUXfivmv toixt^f^ot kxelvov ToO xdcrr^Otf, xoi ifS€(fn6TrjaSy ro xqlyvqov xal itTticm Mhv höl- fif]aB¥ ttiififfnif fi&mtr dg BBhg i^^t^^i^i äpiii iM^ttog addkp itg tdXftä ¥ä rrjdii^ari >). Kai H^t %al htodqaw ar^lop xol

UndQrjadp twß ftk xQv^^fp^^ (f- 108 a) eig ixalfw i^crlr xa) eygaipev yQa^i^tara ^ojf^iaiYM elg rb arvlov xal %yQa\pBV odrtog' Jiki^avÖQog 6 ßaatXevg otcov InaqiXaßev 8lov tbv xöofiov xat elg %b vtialv irovto ijk&a xal eig rCtv MaxÜQtap vb $njaly ^l&a *ai Ma TO %al lyifQtvaa rovg &efAfg twv 'EXXi/jviJv xal <yödiva <Mhp ifioa^ i§til dmxi 8loi elg thp Sdijr, äftif oddhf Im &ak9f ^iretm t&p'SkXijtntpf dftrj knha i Eikt^S^ig 6 ipQÖPifiog i ßaatkabg %^ itX^^e^av tÜBtl^w th ft&g ol &9ol tiav ''EXlfymp $lrai $lg tb nem- X^^&yca Tov SSov, eig xbv xaQxaqov nei^&^ovvxai fxh xbv Sidßolov dnb 6q{0 1.10V rov Gfoi) rov ^aßatbd', Kai &v 'el&rj &Xlog xaxoTtL- ^i6v fiov sig xb vtiaiv kxovxo^ oldyvifa Hg /jßXijtrjy rb de iiniau eig th 7Ukax(fOp fifjdkr ti^ifijüijf itöpov o Sehg o luyakuMmtif. 108 b)- Hog th i^fs^e, o 6h äp^f^nog odÖhp tokfiS rh tti^on. Kai tö- fiov %yy^axpev ra yq^^ifictta^ lyifQUtw ditlaw elg xh vrtaUf xtar Ma- . xAgtav xal ^X&ev eig xbv E^aijv&rj 6 J^Xi^avÖQog xal elTtev' ^el^ai /40V, yvfive, (pgövi^e, ^axaQiafiive EvarjvOrj ^Tiedu dfiTtqbg rb xl Mpai ; Kai a^bg xbv dmxQl^ij * *'Evai eig ixelva xit p^ala noxafibg

^ Die Enählong von der Säule fehlt Un. : ^9' ov div tUt lincn Inl

y , ,^ jd by Google

Die Wudmptoode te mittdlgritohfachan Alauuidnlt. 939

€rjy yr^y 8XfiP nal Biet %ii pt^h tTj^ y^g %h vQexafiwa *09ßahow %ig rh¥ ftmtfiiif odr^, xal änh ri^ ni^a fie^elity tb ßowl onov ijßU- nets ^ov oTÖg aov, hnov tvai ftk rjrriuQa eyxofiiofiivov, E^oqcpov, upQaloVf onov 6vo}i6tB%ai an' kaag *Edkfij bnov 6 Qebg d^x^iQ^iotv 6 Saßaußd' xai ifsoiqaev vbv naQ&ÖBiaov utal iqdfwtv09tßf ngbg tifP ipaffoMjiiß IfWi, xal a^mnO vi^Jidit/i tlhf /r^Mdirnror ftag btoli^atv olMlot TW (f- 109*) TUtl tßaimf thp aniau fU tipf ß&ßwß ftag tip^ Sdit, i^S&tftioi' TOP 6 fitü6»alog dt^ßokog, mal itaqißiqv IvToXrjv xoü Seov xal i^otfQla&qv OTrh thv UagdSeicov. Kai o Jili^avÖQog thv elnev 'HfinoQüß vh vitdw va vb idcj; '0 Evat)v&fjg ZOT eljtey' O^kp ^finoQs? ifwx^] ^ik tb xoQfil tov Idij vor naq&- duaop ßowl ntyiXov %al tßiprjlbv xal xoXxbv Irori iköyvQa xricr- fiiißop xal inapM*0¥ to trUfpa hm iSoftTi^vyo$ (fyy$Xot SB^iplft fik q>X&yiva Bqium ij^htowrtti, wl Th¥ ^Ad/ovr^). J^fi?; cTt/^t, HXi^avdQ€j dnlüia iftoMw i)iU^t$, Sno3w rgixovp TitTiooa^ 7to%6ixux anal %bv IlaQdSaiaov xal 'aeßalvow elg thv oixovfiivtjv yrjv, bri loh o^dtv ij^iJtOQelg va %l ideig. Kai twv nora^ltav %a ovö^ioTa elpai oikiag (f. 109 b)* 0t4Jütrt Tly^ig y.cil Edg>Q6Trjg. 0 JäHSovÖQog fj&eXa vh e^/rj anb tbr vrjalv ruHf MaxAQtov, xal ^X&w TUtk wna^tXoOv yhwuA %al no&fjrtKit vdr nQoßoÖoOr, MXiStnf-'

ToO dmr' iip of&Skp Ij^ßXa Iwtäa&iti 6dt ToifgMmtoS^ißag fiTjdkv x^^^^ *k S^yoPT&ftO¥j xol lyu) ijlhla äwMtprj^)^ ^eth aäg idö, 8t' &v a/toS-avwvai xovta elg xbv IlaQadeiaov , xal ¥f^BXa (^rj ayyeXixrpf Ti^otp^jv^) xal elg rr^v öevriqav Ttagovolav ^^gXa tUne xov%& [aag] elg xi^v avdajaaiv tov KvqIov Geou nai^ ToitQAtoqog SaßaM'. '0 Edai^&vig to€ einer' Siff^ iiydtsnir in* ifiäg^ Jü^wd^, xoi ^küstg in6^ Blqv Tipf o2xov/f tfr^ wl TÖ^rj äMt 9ka admißf itdXw ^iXMtg *aißrpt tig tijv urixiqa aov t^ yfjv %v&a inXda&rjg. JiXi^avdqog licrjyaivq *g tb (povo&tov tov xal Ufiaatv tovg liXovg xal idei (f. 110 a) ^tp tovg Haa eldev ixet aniaw. Kai (povadta tov dia trjv äQyrjta ^aav /rolXii &Xlfi- Hiva. Kai €t&rov iofpuii^y 6 JiXi^ivS^og uk ^ovadta to v xal kdmpn ohüviUi^ %^ yijr tal him^wiß n^ t^ deSUnf

<) Der SoUhm der Bed« des ETMitos fehlt 7#r.

Digii,^uü uy Google

340

zi'v dögaTov y.al rjvQev i'vav TQ<iq)ov Ttoklh ßa^ eig thv x6fA7tov aifthv %al ovdkv ^fAJCÖQeae va Tte^darj * Kai ü^iaev xal inoLriaav *junii¥ xafidQav^) , xai ISUßii^ inl xaiAd^w a^^r Slow %b ^pova&tov. wl &qM9iß wl fy^fpar Big rl^ naf»A^ap y^§i§um

JleQi Star eöiccfir^v eig Tt^v äxQOv T^g /^S* jÜL^^wd^og b ßaaÜLeifg üg ttjv &xqav tfig i^w. Kai anh xaitd^op ho&ti]v kdiäßipu ftk v4 ^pova^a fcv Ska xal an* crd- taO (f. 110 b) yt9^6ti^w d§ut^ tio9aQ9g,1itii^aiß xal ifit^ir elg T^y axowttvijv y^v, nal aita€ &qta9¥ utal fjfpsQav (poQdSut onoO Bl%av TCOvXAifta xal &fpijxap rit novhiQux %^ui de^uva xal h.aßaU" xivoav ol Maxedöveg xal laißr]xav ujitaio elg rb ax6%og xal kne^ narrjoav ^La vOxra. Kai &qia€V %bv Jiyrloxov va dtakak^aovr eig tb (povo&tov Ttäaa &v&Q(07tog vh neLwarj xal l/rd^i^ eis tb diO&xuß tov iatb %b %(S^iia vf^ yf^ 'xtinig. Kai 9ooi fjxovaap xal ^Ti^Qar adrh tb Xfft^a, Ijtaif dhov fUfvampw xal Hokwifuira liida- if&novXa xal VQOifbv liaqyaqtxaqi^ xul Saoi (Mby ^mjQaVf 8Xoi i&Xlßr]xav TCoXXa.

ne^i o%ay iavvanüvt'qaav %bv jiliiav6(^ov %k dito

Kai 6n atttaO icfpMhpf xal jirt^iran^tr ^^i^atg xioüaq^g xal a^wO hfWMmiv'nqoav %bv Jiki^avSQoy novXla Üfo itvS^tajto-

TtQooioTta (f. III a) €fiOQq)a TtokXhy xal elitav tov JiXi^avdqB^ dia ti tbv Qeov ßaQvviig xal &il€ig va knaQiig ttjv oQyi/iv tov elg t6- nov %bv id^iiiov. Jitftrj aif^B iylrjyo^a oti ak dxa^reQel rijg 'Miag TO ^otMTofa xal tait JIm(^ to a^w%ia xal 6 (Uyag ßaatlehg b n&ifog» Kai airowav Mimpuf ^ÜBtg %alAa9w xul aiwhr kug axo%Aau¥. Kai aiQ9 nAn^cftB S^Stia^ ^bqbo» xal ft&h» %h ^ati^i&aut xh TtQWTtt vh idrjg, Kai ifiCfffTtdrrfaev o^inQog ^fU^atg e^i xal Tjl-S'av xopto tlg filav Xlfivrjv xal avrov iTteae fik ttjv xiv- tav TOV xal &Qxi(qC)aav Tton/joow q)a% tov Jike^ävöi^ov, Kai ^rjQav OTiyvht o^pAQia vh nX'övow elg ÜfMfrjv xal Sq>iixdp ta im ßQa%a&¥ xukh. wl %h d^pä^ Mifflo» xul i^iiap%4nm^ßap Big

1) Nor. snofoy ; 7«f. yf^; Jag. man.

Digii,^uü uy Google

Die Wimd«npiiode der Dittelgriaehiaebeii Aleuuidreit. S41

JiUSmfd^ dtg Mer, ttpqifßiß <kt0§ta (f. III b) fi^or wetl ä^teer ital thr ^ovcnfror Sior ißh xolufttHiifBi xal aifwoi nal r&

äkoyd tovg, 'Aal kyelvrjaay 6{y\'UyoQOi xal dwavoi. Kai ajt avtoif idiißr^aav di)o ^^legaig xal ^hd'av fife alXrjv Xl^vri , mal ijroy jo ylmhv üanid i^X^*^» ^ll&ev ein vi^p äxifav 6 JiU^ar^ d^og ph xoXvfiti^C€i, y.al %6§iOv trrBat va xoXvfiTtä, hm bifniQiP

IFe^l 8ra¥ i%aßall[x\9VüB¥ b jiXi^avdqog.

Kai b JiXi^avd^og kyvqiae xal xh ixaßaXlxevaev xal eoAiatv %r^p yLOÜUav toi/, aal rfiqBV aniau) tlg trjv xaQÖiav %ov li&a(fii' TQavhv üxiinf j(i^a^i[x]^ Qvyhv tmI iXafiivev uaiof b i^iws. f^o^ avTÖ ißdara 9ig %b q>JL6it7vovqbv %ov elg tb xo¥%&^ indput Awfijp 9^ i/tb ti^r UittnfP I (f. IIS a) §4ßt^a» pmtbug

ngkütlg luti IfnqfearaOoap ol6yv(fa tb <powfdno¥ xal aixdn (p^t- Kwit nal ^avfiaara xqoytMia IjQayovSovaap tfiOQ(pa noXXdt^ ottoü ^9Pl(T9rptap Ol Maxedopeg ottö tit tqayovdia xal %h dpacpiDvaQia 3nov ikaXovaav /lolXa ftapifipoota, Kai ojt aineov idUßtj^ f^fii- qatg t xal ^k&ep elg Upup tojcop,

Ile^l toifg iTtTtoapS'ifiaigovg,

*0 T6fgog €titbg d%w h6fMvg ttoXkahg xal eAvaO Sp&q»noi i^ißfjxAp imandvov äg wbp JMSetpÖQOPy inb %^ ^&ow xal arcäpio fjaap av^wnoi xal catb xt]p ^(oaip xal xdrov ^aap aXoya. Kai ^X&ap Tto),Xh xaxandvov tov nXf^d-og xal 8loi fjOap do^iotaig xal ovdlp elxap ^upa(^ia^ ocfirj elxap aitb tb JU&dtQi tb dÖafidptiPOP eig tr;y xoQq>rjp tijg aofittrig, Kai [i(p^ tovg ddsp o HXi^tspÖ^og (f. 112 b) Anw itffbg tohg Monudopog' ^Bitoiiljamfinf fUap nwf^ qUuß irtäM§tm^ ftoHobg iai €thov¥0^ pSp wifg inoawiüOfiBr €ig tl]p MaxsSopiap [Si]b ^ävfia, Kai wQtasp xal Maxa^/ßor tq6(povg xal iaxinaodp tovg fik xaXAf.ua xal xoQtagip xal ajtiaxBiXt pav xovg i^efiavXlaovp eig xbp noXsfiop' xal avTOi ovdkv rj^Bvqav xijy tix^VI^ of^^^conrciw xal imaap jtoXXol atsb toitg tqdfpovg anb

1) Die folgende Begebenheit verlegt 7aT. il( aXXrj^ Xif*9^y . . .

Von hier sb folgt die Abfchrift des Herrn Prof. Yitelii, dem ich da- für sa Daik« Terpfliohtet bin.

342

A. Weifleloftky,

Tohg iTtTToav&QiltTcovg, yiat Ijtlaa&v %ovg %ai noXlohg kaxorwaop

toHfWim^ flgi x*^i«*6 Mtl 8Xavg advowaifg i^/i^^wovr nal fj&e- Inf 9fh tühg i^rjßdket f|w 9k x^^or. nal w6ao¥ ^ar kyl^ ^ yoQOi oTi tlnoTtq oiidhv tav^ lyXvrovev %al töoov ^aav do^iöraig. linov IsQixvav, ovökv daröxovaav. xal bkovußv iTColrjaev ÖQfiiaTa h Jiki^avd(fog, xal nolkä (f.' 113 a) elg vity n^Äe^iOff idoi/lwaap %^ jiliiavdi^' xal oxav Big rhv %6a^0¥ %hv olxeiofttpov lfi/A|r, JkfvQ9P ätmftog nal Ani^atfw Sloi, Kai idUßfi^ ^fd^iug

inxlfjOlatf nal ift^oan^anf nal rjv^eif cr^oi) ygafiftiifa y^dft- fiaxa ' xal avtov xov tdei^av Sia xbv ^6vaj6v tov. Kai Ölix avrot} iarj-KioS-rjv fik TOvg Idixoifg rov xal idußrjv hfji^ag dixa xai rjvQey ^Ö^QÜTtovg f^ovOTfoddQovg xal tlxav ovQalg dtainf nQÖßara xal nolloißg M avtawcvg iniaaw nal waitg ijg>9^ap älg JM^

JUi^avÖQog Tovg dQioTrjaey Tl $la&B iaelg; Kalavrolxbv dTtoxffm&rjaav BaotXia uiXiBavdqi^ llerj^pn^aov xal äcprjg uag. Hti i^ieig diä xriv diQQiüatla fiag fjk&afiev idut xal dvaTcavö^e&a^). Kai loqiOBV xal rovg (£, 113 b) aqrrjxav xal ^7t fjQaif aviiftid^eiov^ nal wrfjyav xai tjct^doikiatf iatb kit^qm %lg iUM^ir, nal dvifiii^ 99» dg fhfa ^ifft^iLbp ßowh^ nal ä^Hi^ap ¥ä ydiaOp JUifmih' SifO¥ nal <Zisor tov - rt&g hh sb¥ ndafiop Skü¥ fyHaaeg fik rfjr ff^veaiv aoVf xal k^elg kaiva iyeX6aafiBv xal ^läg SiTtökvaegl %b xQiag %h kdixö ^ag evai dvdoTipio dnb xQsrj öXa, xal itniaui elg , xoüUa (nag exofiev nXovvov fiiyav. xai tb netCi idixö fiag Ihai 'ihmn^^ oldeQW oiÖhf ^fmcQtl tb n%^9Uy xai o TrkovTog fiag Iwii dniam Slov ^iaqfaqirif^iiif tQo^bff nal lit&a^&ttavia st^9i¥a ftolvrlfirjta' ^EtaOto äg ilnovaw bJil^aißd^ iyiXaaetf ttoXkii nal «2fr«r* nS9a vg dnb vr/v ylof99a¥ tijr iSinijr tov Xavstai. Kai kofiov eauioev tovg Xoyovg^ üqiaBV xai ui^&w&tir

1) '/oT.. : eil,' tyu va.6v\ Jag.: cyHamiu rpaj.

*) '/ffx. : ixQV(p9^Tjufy, Jag.: yccjucMO ce.

3j o'/.oy ihv xöa^oy irtfi^e roy ; Jag. : npeMyApuj ecn.

*] Slav. Text : c^MKa = der Häher. Destounis vermuthet : näaa eU' (wi^ anderwärts : niiaa uy&Qwnog] . Cf. Vax. : b ay&fftonoi anb x^y yXQaaüy rar jjfOKC« tb xe<puki tov.

y , ,^ jd by Google

Die WunderepiBode der mittel^riechischen AlexandreU. 343

^w^lß oQiiava %h q)ovü&%ov %al ^TtfjQav fietix (f. 114 a) Äöyov tov kayofvixa xoi H^i kxQiyiffiugaiif %b ßowl hM»o dutmaiaig XÜuA" 69g av&^7toi wai in6lvK€nf Jmpa¥tMh xal %wg Tt&^dovg wl bgiaaw M ammm^ w\ %9ng f^%i^u¥ tlß %h¥ JiUSaif6^o¥, Kai

x^iag ^ovg S*qia€ vh xh q>htv ol IHqaideg ^) %al ol ^aQaxtjvoij xal %6aov tÖBixvev ovöariftov dTiö ola th -Kgirj xal töoov rjv^av eig MVipog tovg, r^v^av nqAaiva kU^di^m aqL^ita navfcokkbt bnov tqf^ev Ttäaa &¥^^nog. Kai an aiioC iaijxtbd'vjy xal hft^tgd"

Das SlaYifiche in den Werken von Bartholemaeo

Geoigieiiiz.

In seinem Aufsatze »Bartolomije Georgijecic , Hrvat, ptsac iesnaestoga viekm (Rad Jugosi. Akad. XUV, 1878, p. 108—121) maditcHeiT d'edomi\j Mijatovic auf die im XYL Jahrh. sehr po- pnlMrai Weike dieaea kathoiifloiieii Geistliehen und lateuusohen SehiiflitoUm skTiacher Herkunft aofineiksMii, wdoher eine Beihe Ton Jahren in tüikfaeher Ckfangenschaft sobmaeiitete , sich swei- mal durch die Flacht zu retten versuchte und, endlich befreit, sich der literärischen Thätigkeit widmete, um mit der Beschreibung der in der Tttrkei an den Christen verübten Grausamkeiten and durch die daran geknüpften Ermahnungen die christlichen Staaten an einer EiqieditiQn g^^gen die Türken und zur definitiven Vegagung dieaer damaligen Erbfeinde «na Europft SU bewegen.

P. 116—117 führt Herr Myatoviö das in dem Büchlein Geor- gvjevic's »De afßictione Uhellust enthaltene slavische Material , be- titelt: 1) Dialogus salutationum , interrogaiionum ac responsionum Ungua» Selavonicae; 2) Vocabula Sclavomca: CoelesUa^ Terrena^ 19iM0lM»n«n.; ^)Dommioa oraiw; 4) Saluiaiio jingeüea; 5) Cfrtdo;

Digii,^uü uy Google

344

J. Baadoaia dd Coortmiay,

6) NumtnUa an. Alle diese Numeni seien yeUstiiidig nv ii

einer eiozigen Ausgabe (Rom, 1552) m finden; in den anderenÄnt- gaben feblen die Nummeru 2) Vocabula Sclayonica, 5) Credo, 6} Nameralia.

Die Dorpater Universitätsbibliothek besitzt ein Exemplar der in min. gedruckten Ausgabe einer Auswahl Yon Schriften Greor- gieab's, welehe Ausgabe Herr Myatonö gar meht gesehen sn haben sehefait Er erwähnt sie wenigstens mit keinem Worte. Ich halle also ftr nicht gans Qberflttssig anf diese Ausgabe die Anflneiteam- keit der Slavisten zu richten, und zwar vorwiegend wegen der Schreibweise und Redaction slavischer Texte^ welche von der in dem Aufsatze Myatovic's wieder gegebenen etwas abweicht

Der allgemeine Titel dieser Sammlnng heisst:

I>$ ofigme Impeni IVroomm, eanmque üdmüm9irüiiom$ diie^Una, hrmia fumhm eopUa mMkm» loeo eoUeeta. Om Ik Mlw de Toreorvm moriiuiy ecUeeUu d Bmiholemmo Oeorgiemz, adiectua est, Cum prcßfatione reuerendi tdri D. Philippi Mei^miho- mt. Witebergcc. Anno M.D.LX.

Das erste hier abgedruckte Werk , De ori^ne Imperii Twoth rum, umfasst die Blätter A, C?, d. h. 23 Blätter od. 4d Seiten. Anf jeder Seite hat man je eine Abbildung der eisten tlli^isdien Kaiser nnd dann yersehiedener tttrkiseher WOrdentrftger, Beamten, Gelehrten, Geistlichen, Soldaten etc. Auf diese Abbildungen ab^ ist kein Gewicht zu legen. Sie sind nur ihrer selbst wegen auf- genommen, nnd haben mit dem betreffenden Texte nichts zu thun. Wie man sie ohne jegliche zweckmässige Wahl abdruckte, sieht man daraus, dass Moderis (ihomo doctns in Mahomeä eon- stilkitionibnsf) gans so wie Oapiei (>Ianitor sen enstos portanum-, MfM (»lurisperitusa) gans so wie Asappi (»pedites in emittendiB sagittis peritissimi») , ^Gajicellariu8(.^ (»scriba in aulis Turcicorum principum«) ganz so wie Gimlie (»miles praecursort) , Begierheg (»omnium Ducum Dux«) ganz so wie Czavsi (»Clauas in mana gestaut, exercitum ordinant et diiigunt .... sunt eorum trecentii), L$9k&r £jttdie (isnmmns Indext) gans so wie Saiakki (»miles piae- dpnns et eleetissirnnst, Leib^^udist), Ttpthedar (»Qnaestor ses Thesanrins«) gans so wie Akamixi (»Eques infimt oidinisi) , ler$f$ (»Princeps militiae navalis«) ganz so wie Mekhter (»minister Prin- cipis Turcici«), Spah%oglan (»praeeipuus Eques in exejcitu Turcicot)

Digitized by Google

J>m 8l»flMlM la te Weifcoi mm Barftokmaeo QMigiaaii. 345

gani fo wie Caripici (»Eqaites, bumio millet) aimdien. Der

HeraoBgeber wollte an den Platten sparen und hat eine and dieselbe auf gerathewohl zweimal angewandt.

Die Blätter Cg— F7 (24 Blätter = 48 Seiten) enthalten: De Twcartm mortbvt t^iame, Bartholenueo Georffieuiz Fere- grmo Aiämn. Geht youo: loamU GoiUoalei Brabaniim poetm krnnoH m Usotkm motom^r- kamfit den titrkisehen ienmm Uehmei gieH hier der Verf. aneh tttrUaehe (and ein wenig arabiadie) Sprachproben : 1) Carmina ab ipsis Bethler dicta {D7 Dg) ; 2) Sa- lutatio Turcamm, Persaram et Arabnm (F5 b) ; 3) Dialogos interro- gationnm, et responsionum Turcae cum Christiane (Fe— F7).

Auf der ersten Seite des Blattes findet man wieder einen Pentameter m Joliaa. Ctoteealena : Johm* GoU ChrMtmo Uetori,

Dieser Pentamer dient als empfehlende Vorrede in dem folgen- den vna hier haapteiehHeh intereeeirenden Gapitel ans dem Werke Georgieuiz's (Blätter F^b— Hj: IOV2 Blätter = 21 Seiten):

De afflictione tarn captiv<frum, quam sub tributo viventium Christianomm Caput 2.

Darauf hat man (Blatt H3 a) : »JohaJima Venosae CaeMraugu^- tarn Teiroitiehom und ildem in dispntationem«, als Vorrede lom folgenden AnfoatM Georgieais's; (Blitter H,b— : 5Vs Blitter 11 Seiten):

De chrisUanorum cladibus et calamitatibus : deinde de suae Sec^ iae interitu et de Turcarutn ad ßdem Christi conversione. Cap.IIII.

Es besteht dieser Aufsatz (oder eig. Auszug aus einem längeren Aufsätze) aus einer kurzen ttlrkiaehen Weiflsagong (Vaticinium In- fideUom lingoa Tnreiea) mit Uebenetiang and aneftthrUohemCom- mentar.

Blitter I,— Iq (6 Blätter =12 Seiten) :

Dispuiationia cum Turca habiiae narratio cap. IUI, Am Ende: ^Dominica oratio lingua twrdcat und der Pentamer, be- titelt: Come. scrib. pio leet

Blatt I|a: 9Ad leeiarem, d. h. Vorrede smn folgenden (Blatter lyb— Kin: 5 Blitter « 10 Seiten):

DiphraUo dadia CknHianonm agmi F. Aoeh nor ein Auszug.

Dann (Bl. £4b->Li: 6V2 Blätter = 13 Seiten) folgt wieder ein Aonog:

Digitized by Google

346

J. BtidMlA de Oowtenqr.

Exhortatio contra Turcas cap. VI. Endet mit » Domimea oratio arabico sermone^^ und mit einem Pentameter »De hui ruiau" roHone exegem libri protrcptica^ ad lecLu.

Am SohlnHe der Seite (Lsb) liest man : tFinia Ubelli de Tut- eonuD m<»i]Niat.— Naeli der Aaffiwnmg des Anftom aelbit alao aer- ftUt diese Ausgabe (Witebergae, 1^60) in iwei TheUe: i)J}$0n- gme imperü Turcorumy 2) De Ture&nm mor^ut^ wie man es aaeh auf dem allgemeinen Titel auögedrückt findet. Alles, was darauf folgt, bildet nur Zusätze zu dem Buche »De Turcorum moribust.

Das finch aber enthält noch einen Zusatz, welcher der Feder eines anderen Sobriftstellers entflossen ist» nnd zwar:

Soltotti SöfyKMHUit 2VtfVflrMai wipttioiwtB AofruMfasi yttcimiii teeleraio m proprium ßlium, naiu mmaimim^ Sohmum MtutapJum^ parriddio, Anno Domini 1553. patraium: outoreNieolao a Moffa n Burgundo. (Bl. L, [fehlerhaft steht L4] M^; 14 Blätter = 28 Seiten)

1 ) Auf diSM Ezempl w dar Weike Georgienis's hat mieh der Bibttotbe-

- kan-GehOlfe der Doipatar UniversitltibibUothek. Herr Dr. Wolfgang 8oUS- . ler, aufmerksam semtebt £3 ist gar nicht für sieh selbst besondert, soa- dern nütetnigeB anderen Büchern in einemalteaPoigamentetabandeaanauasa gebaaden, nnd swsr in folgeader Ordnung:

Apotheoieoi tarn §xi§rmnm gentium fuam ronuut&rum deorum Mn* irtt, yomina, Imagines, ei earundem imagimm compUetente* allegoriat, ant§r§ D. Oeorgio Ticiorio VtUingatw apud regiam curiam Enti^Kmy dodore m9» dieo. Iiis accedit verum ac verborum memorabiliuin Index iatis eopionu. Baei^ leoe. M.D.LVIII. 8-0 min. 9-}- 135 (zus. 144) Seiten. Bei den -ima- gines« strebte man hier nach derselben Genauigkeit, welche ich oben bei der Beschreibung von Georgieuiz's »De origtne Imperii Turcorum* erwähnt habe. So ist z. B. Jupiter dem Aeolus ganz gleich abgebildet Ebenso ver- danken ihren Ursprung denselben Platten Juno und Flora, Apoüo und Apollo Peraiewi, Diana und Cupido, Pallas und Jierculee (!), Pluto und Aesculapiue, Oeimu und Priapue (!).

Dia iweite Stelle in dem Einbeade nimmt

«Mit, poärwmb imm t^eogmtm$, stf ampHui Urtia part§ muku, OuKümo Po- eieilc BarmtUmowdkar9, AeomU loen^flu rerum M psrfteiiwi memormbiUim Ittdeg. Baattese (IMl). 13 -f- las + 30 png.

Die dritte Stelle In dem Einbaade gebOrt der oben besebriebeaea Aoa- gaba TOB Wetfcea Oeer gi*e als % die Tierta aber dem Baabe :

PSfes OsiiMfiiMy {vot §i fMaMNftnsdiMai lyiid SMAmi MMMHiiMiaM* esAiiinf

«

Dm SteviMhe in den Werken tob BartboleoiMO Oeorglenli. 347

In dem Werke ^De afßictUme Uheütut findet man , wie schon oben angedeutet, eine Anzahl slaviBcherlJnterrednngen nnd Gebete, welche Herr Mijatoyiö in seinem AuDuUm dtirt, aber ohne die ent- fpreehende lateinische Uebereetziing. Es mOgen hier diese sla- ▼iflehsD SiffaehprobeD fblgeo, wie ieh sie in dem ren mir benntelen Exemplare der DorpaterUniT.-BibI. (BlatftHi— H2) geftmdenbabe: Dialoffus salutatiomm lingvae sclaoamcae.

Salntatio. Pomon boffk ffo/podam» Adinyet te Dens Patrone.

Respon. Dobro doffao pryateUu.

Beoe veiüsti amioe.

Interr.

ouay prauipM u KaUpolUf Est ne haeo recta via in Caiipolim?

Respon.

Kon fhiter, deviasd longd.

Interr..

Od koießi zemlie kazuimi,

£x qna es regione? indiea mihi.

ac siniul in Latirutm $ennon€tii connersae. Autor» Hermanno Witekindo. Aditcta sunt Oraeca tn gratiam studio9(»-um eius lingu4u. Franeo/QrU ex off^ cina Petri Brttbaechij, Anno 1557. 97 + 5 4- 71 pag. Dann folgt in dem Bnnde:

Catalogut Jtamanorwn Imperaiorum. Additi tuni et Oermanier Impero' ior09, ducrtfU vtrtibu» ä Oeorffio StAmo» Anno IM3 ( WiUbergae, In offUümn

Den SehhiM des Bandes Uldet :

JDI0 i§fglimibit§ coptMi irüt D, Cmwmäi Brmd httoeomtdU, SaurpU 4

yifHititiiiiiiiB €i ennitailM Isgutünuit^ HI. Jtt totUuuniui Xiigßiofwiu ^ M.D.XLVJIL ^ Jftd 8, Vtä^nm M^gmOimpw Fmiekeim BAma 2ypo- fnfhtm, Die letalen diei (T) Blitter anegerinen. Erhalten nur Ms F (41 Blatt).

In der Doipater Uniten.-BIMiolbek trVgt dleeer Einband die Nunner ' I3B,8S.49.

Digitized by Google

^48 J' BAudouin de Conrteiuy,

Kespon. Od Vlaskg g§mliejjam od Benetak^ £z Itelonun r^gione snm,' e YenetiA.

Interr.

Vhaß mi jnäh pram iahoÜ hoga Ostende mi iter rectnm propter Denrn.

Respon. Hodiffcmnon tiehoiffe niftar.

Veni mecum, nee timeas qaicqnun.

Intern I^da kow glafff ima$ Enmm. 8i qdd noni hibes indiea mi.

Respon.

Ne iakomi uire da znam prouidalhih ^] ti.

Non ad meam fidem, si eoirem indicarem tUn.

Valedietio et gratiarym actio eorrm.

Oiiai tbogom hraU ome grad KamogrM

Mikoe cum Deo irater, illa est civitas qao pergis.

Respon. Pol zbogom % bogh te zdrauo noßio. I com Deo et Dens te UMoUimen (nei) foat

Suakt U imam i dobroH not$ büß. Oiatiam tibi habeo et fausta tibi nox sit.

Dominiea oratio selavon. lingrae.

Ot/fe naß, hi yeffi na neh^i, ffucüffe ^

Pater noeter qid ee in eoeliB, lanetifieetnr

MM Ivottf. PfOi Rralyeufftuo, nomen taum. Adueniat regnum tuam,

hidi uolia tuoia^ Kako na ftebu ina fiat nolontas tna, sient in eoelo et in wmdff. JSruka naffega ffagdaniga dai terra. Panem noltram qactidianum da

t) Ai^wiBiMiilfah ela Dtnckfcidar aast pmiiiM. *) Draokf6Uflraastj0M(iGrfc

Pm SliTiidw Im dw Weifcia yna ^nfMmmm Ctooigtorffc M

namga danaffy % odpufciainam dughe najfe^ nobis bodie, et dimitte nobis debita nostra, Mako % mi odpufciamo dufuikon nt^jfm^ dent et nos dimittimM d«bitoribii8 nostris,

et 116 im idhuas in InlirtloiMm, lad lib^ Hol» Oll nepnazniy Amm* no8 ä malo, Amen.

Salvtatio angelica.

ZAnmo Mario milosii pma^ go9pidm^)fiobm%f Ave Maria gialia, plena, domiiiiis taenm, liqfima U mtmftnam^ i lHafm benedicta tu in mnlieribas et benedictus tfad utrohe tuoye lefus Kriftus. fractüs nentris tni lesos Christas.

Ueber den Zweek dieier seiner flnimnlnng alafiMlier Texte dfOekft rieh Oeoigieids eelbet folgendennMaen ans (Blatt Hjb): »Yisnm eet nebia bnmanisrime Leetor, nonnalla yooabvla Sola-

vonicae linguae addere, nt scias qaam differat Sclayonica a Perea- ram lingna, qua Turcae atuntur. Scias etiam, quod omnibns bao lingna peritis tat5 adire licet Cioatiam, DalmatiaiD, RiUBiaai, VnlnchiaiD, Serriam, Bobemiam, et Poloniam, qnamyis propler provineianm diateitiam in qnilwiedani voeabnlia ao prolatioDe non- nlliil düreiant, nt Itali ab HiapaniB, Gennani 4 Flandiis. Nee te lateat , Rnibenos ac Servios eadem lingna nti In offioiia* dirinia. Habent enim 34. literas Graeds non mnltum dissimiles. Sic etiam Croatii : sed borum literae plnrimnm ab illis differnnt forma, nn- mero tarnen et prolatione similea sont. Et ideo impoeribile est no- bis Latinis obmacteiibiis, ipsoTom Tocabnlonim veram prolatkmein imiteri. Tnreae qvoqne eadem lingna in ank eomm B^gis, et in eonibdis Sdaradae TenHuites ntontor. Yale^t^

SelMm beim obeiflftehliehen Anseben läset sich bestimmen, dass die TonGeoigieois mitgetbeilten Spraobproben dem sertdsdi-kron-

1) Aast itfidkm. ^ Aast get^Om.

^ IHsieHaflbiedelhriltHOTMQatori^iakmtiiehsrUriiemtmi^B^ (Bid. XUV. 117).

tifohen GeUele «iigehffraii. Geauer: nuui bemerkt Uer Merlnale der weetfiefaen, klletaDlIiidiidien Zone dieiei Oebietee. Es mögen ntm einige ßemerkangen über die Orthographie uud Spracheigen- thttmlichkeiten folgen..

Orthographie.

bh erwihne nnr einiges, da das übrige selbstFersttndlieh Ist 80 for allem werden die Voeale u nnd von den Oonaonaate

V undy oichi genau nnterschieden.

Der Vocal u and der Consonant v werden beide ganz gleich bezeichnet, nnd zwar ohne Ansnahme mit n, als kleiner Bnehstabe, ind F'als grosser Bochstabe.

llannieli£üllger ist die Beseiehnnng yon « mid/ Für den Yoeal wendet nnser Verf. regelmissig den Bnehsteben t' an, worai wir nnr zwei Ansnalunen inden: lem/y, nm zwei gleidie Bneh- Btaben, n, zu vermeiden, und nafiijm^ ohne klaren Grund. Der Consonant j hat mehrere Zeichen :

t : i$U^ teda, Je/uB^ ome grad ; tuoie^ koie ; dai^ oitai^ myatfai'.

y: 9rfß; *«y*;

j : prifßielm, nm das zweifiudie m zn raneiden.

Ein paar Ma) wird das j anf die italiemsehe Wdse gar niekt

bezeichnet: Mario, nepriazni.

Das palatale, »weiche« /' wird mit Ii oder ly bezeichnet: uoliGf nepeliai, MakpoUef pryaUim^ Memtie, zemi^'; Sraljfeuffiuo,

Der hinlerlingnale tonlose Spirant x {eh) hat, wie bis jetrt im kroalisdien Seliriftthnm, das Zeiehen h: Mi, kuakt, kntha, jm-

uidalbiJt.

Der Buchstabe h wird aber, wohl nach dem italienischen Master, auch als Beisatz zum Buchstaben g angewandt, um die uc- Yorilnderte, nicht palatale Aussprache des entspieehenden Oonso- nanten in bezeielnien: liiyjb, hogh\ wihrend man sonst nnr das einfbehe g findet: gatgfodaru^ boga, naffega^ J/agdomga^ 9^ffh grod»

Das YfoTi fndh wird beidemale mit th geschrieben, währ«)nd man sonst für den Gonsonanten t nur das einfache t findet: myx^i

y , ,^ jd by Google

Dia SUvifohe in den Werken von Bartholenaeo Oeoigimiii. 351

iako, (e, ti, iuoia, braUf B0miak^/fw$U[p$^ ofkd, müofti^ Enftm^ Eraijftmfftmo^ uiirobe

Eine gewisse ünbeetiinnitlieit hemeiit in der Beieiehnong der ▼orderUngiialen Spiranten, c, wozu auch d und die Ver-

bindung ic zu zählen sind.

c nnd c kommen nnr je ein einziges Mal vor and haben beson- dere Bezeichnungen: ö mit iSy e mit fjf. Es sind Worte noU nnd ot/ft. Ebenso findet man hier 15 nur in einem Worte, ob|^eieli in iwei Fennen, mH/ei «u^gedrllekl: odpu/ciamam, ot^/eiamo.

Eine in allen FMUeD gteiehmissige Beieieiinmig Imben die Coneouanteü z und i. Der Cons. wird immer mit der Göns, i immer mit / ausgedrückt :

Memüef zemly^ jumosi^ iazuimi, «immi, zbogam, zbogm^ zdrauo^ ifftoif^ mpriagm.

Mehrere Beseiehnongen haben nnr I und «, besonders das leiilere.

Für I hat man vor Vocalen ff, im Auslaute und vor k «, vor i'^f'. doffao, ^Sf^t ^<iff^9<i\ imaSj kamogres, lefus (?), Vlaske\ mßar, KrifUu (?). Die Schreibangen mit>, naß^ naßpm, stehen YSieinzelt da.

Die fieieiehnnng m « bietet vor t*->; tot anderen Voealen md einmal aneh tot ausserdem im Auriante nnd iweimal ?or

Consonanten —Jf ; sonst vor Consonanten -/ : zabMkßij koießi, neheßij noßio; ffamnon^ ffagdaniga^ zemlieffam, nehoiffe^ gl<'ffe\ yejfi-y danaff \ ffuetiffc, kralyeufftuo \ ftobum, gofpodaru, goffi- dit^ o/iai, müofti, napaß. Die Schreibung ifad anst. ffad (sad, finetas) ist vielleicht durch die Ansspraohe cad in der Verbindnng hkdm^Bod^ cf.deQtseh Qom^ ansgespr.wie^afKr, od«dbfic(daneS| hente) einiger slomisehen Dialekte, n. nL a., SD erküren. Es kann aber auch ein einfacher Druckfehler sein. FQr das zwei- mal angewandte naU anst. etwa naff (nas) finde ich keine Er- klärung.

Im Bereiche der Orthographie mögen noch erwähnt werden : 1) Die rein »phonetische« Schreibweise der FMiposition Jtohmm neb. Mhogcm^ zbogom.

Ebenso rsln »phonetische« Sehreihweise des in seiner Zu- sammensetzung nicht mehr yerständlichen Wortes ffogdamga (mit

Digitized by Google

962

J. BMdoiüB dib OowteMiy,

g aiiit k)f wibrend somI dk Bfltymalogisohec SdireiliweiM ofd- wandtnird: ot^pmfeiamo, od kaiqßi . ; hogk^p^

3) Die VabiBdimg aeeenttoeer EmditiMe mit den ilmea roiliep-

gehenden accentidrten WOrtern za einem orthographischen Ganzen: zahludioßi^ koießi^ kazuimi, zemlief/am^ takoti^ neboiffe^ takomi^ prouidalbihj onie^ dobrati, ff^tf\fS^i namga^ odpufciainam.

Von den PioditieiB werden die Negation ne nnd die PräpositioiMB 9 (mp. s) imd mm (d. h. mAi) adl den folgoidttii WMm nmmmaigatbliiifllMn, i. B.: mboiffo^ mpeüm; wbagcm^ skfM, yMiMi, iiMis/iMaiiw; wShvend andere Mporilioiien, ti, o</, na. ge- trennt geschrieben werden : u Kalipolie, u napaß\ od koießi, od VJaske^ od neprtazni; na nebeßi, na nebu. In ffamnon ist m accen- tBiit und mnum f^clitica. Ebenso wahnoheiniich in kamogrw ist Iffti enelitisoli an hämo angehängt

Phonetische £igenlhttmUohkeiien.

All aeriKHkroaliseh Vberiumpl wird die Spnudie Oeotgied^s dueh folgende Eigenthümliebkeiten ehaiakteriairt.

ff ans q: puth, zabludioßi^ budi, utrobe, huiUu .... e * ^: jy^itffßy ifne, 'SS^% od koüßi zemUe^ koie glaf/e^ utrohe tuoy9

a » üfi: jrfamHon; doffa»^ dmoJJ, Jfagdaimfa .... Damige- bOren hierher:

0 i / im Sübeaandanle : doffao^ lahhMißi^ mßio. Dooh: pfüutdiM^ ••••

tr » I : dughe^ du/mkon, putia . . . u t v: u KalipoltCy u napajt, r » r% : gofpodaru.

DaM es westoefbe-ehorwalisehf >i-kawisehc, gesehiieben ist,

b^eweist

t ans S : uirey proidäalhih. Als speciell dem Adriatischen Kttstenlande angehörend, wird

der Dialekt unserer Sprachproben dnreh folgende {»honetisehe,

ElgenthtlmKchkeiten diaiakteiisirt :

1) Dnrek das anst. -m in den Endnngen: fßmmmwiMtti dufnUkmwiSi^ sfto^wi bmle

obgleich daneben, and zwar noch häufiger, -m vorkommt:

Digitized by Google

])M8l*vMdlBtoWtitomBMfM|MMoG60iilMii. 35$

nmiHtffmn^ od .... ; zbog(m^ i bogh ... i dobra ti .....

naßifm ...^ßobum snam^ pronidalbili ... ; nom ga....; nam dngfae ....

%) j aas di : poi. Dieses y wird nicht beMiehset in meu/enaim ; 60 wnde aber dM>iB diesem W<nrto, MMiaMt Mf^(B^ yM- Mdii gar idflhl mehr ao^geqiiioeheB.

Wenn man die iwel lehrten EigentfitmlkUMitn, wie aaeh

das oben erwähnte prouidaUnh in Erwägnng sieht, so wird man geneigt sein, die Heimath unseres Autors etwa im jetzigen nngari- sehen Litorale, gegen Fiome zn, zu suchen ^). Daneben war er in der damals üblichen chorwatischen Schriftsprache literärisch ge- bildet nnd bemühte noh, seine Sprachpioben fai eben dieMi8|Hnelte snTeiteaen. SoeridireneichdiedergemeinsAmenSehiiflipraehe entnommenen Sdnrelbungen, eineneüa mit anriaateadem -ei anit. des dialektischen -n, andererseits aber mit aadaat -o anst. des dialektisch erhaltenen

Morphologisches. Fhmemen maee. om^ ...

Qen. f. naffega ffagdaniga.

Instr. sing.; Sahst, masc. zhogon^ zhogom ....

Pronom. pers. ffamnonf /tolmnL Loe. sing, na tmb^i neb. na n^lm.

Syntaktisehes. Charakteristisohe Wendungen.

Der (Gebrauch der 3. s. Imperat in den Gebeten und gewissen Formeln : pomou bogh . . . ^ JJuetiffe ime . . . . , pridi kraljeuTItuo . . . , buäi uolia ....

Negatives Yerbam init dem negativen Fhmomen: n^baiXff ftiftar.

'Vnederiliolnng des Objeetes in der Form des Pronomens, wIIh rend das Sabstaatir als Appositkm m diesem Phmomen betiaehtet

werden mnss: Srui^ naffega ffagdaniga dai namga dmaff.

Wünsche, Grttsse und Willkommenheissen in djr präteritalen

1} Es ist wohl Bloht anmOglioh, seine yermnthliche Heimath aaoh weiter bto nach Dalmatien anamdehnen. i. B. er könnte aaek difliaa SpraohprobM gaai wohl ans der Gegend von Zara itismieBi F. .

aiiUf fit alMlMte nOitogto. IL 1|

EBuknJtonniöt

Form: bogh U Mkmta noßio . . .; d^hmÜmlthih . .; dobro

dof/ao ....

Charakteristische serbo-chorwatische BeiehwOnmgen: Ukaü mi pat pravi, tako U Boga. Ke, tako mi vire.

ElgtmtiiamHfthe Bedmrtmig der OoiguieCion da labert, »Mxndent:

neperaj um « imptst, klMiyi ms ....

Daneben bedeutet da auch »wenna:

Ne, tako mi yire ; da znam, povidal bih ti. Zwei&ehe laatUche Form der eelbetttodii^eaNcgatioii, ktiMMi, denlBch immi, und zwar m nnd ne : biate, leblndio li deleko. tako nd Tire

Semasiologisches.

J0da k^0 gUm imti «■ ei quid noYi habee. Awfti U mam ^ giitiam tibi babeo.

Dorpat, Juni 1887. /. Baudamn de CourUnag.

Pop NikodtDL, der eiste EUstergrOnder in der WalacheL

1 1406.

In einem Teile knner eeibiidier Annaleii keimt es: Bb jIto

6914 = 1405 npicTaBH ce Hhkoahhb FpB^HRb Ha poxj|i>CTBO XpH- CTOBO (25. Dec.) Starine VI. 21 ; Ljetopisi Ton Ljub. Stojano?ic S. 78. Milojeyiö! (HL 42) las in einem Auszöge aas den Annalen : a2L 6914 npienun ee roenoiv Earsmni; jl 6915 noie oe PecaBs sa- xan npieiin ee nox& HaaexHiiout, and iMmeiktoy offenbar In Folge einee IPieverHtlndniiiies , Uerm: teeo saatHS sa ry BBFemrjyt ; denn diese lelitere Angabe Iwiiebt sieb nlebt anf den Tod der Fürstin Eugenia (Nonnenname der Wittwe^des Serben-

y , ,^ jd by Google

Ffnp MikodiMt dar wrt» KMHwgitodei Im WriMhd. f 140t. 366

ftnlai LtttTy Miliei), Madmi aif te »m» (lo tat n kM MI

fUOfif»^) HiiKoxm«.

Es fragt sich nmi: wer war dieser Nikodim Gr6i6, und weshalb wird dessen Todesjahr vom serbischen Annalenscbreiber notirt? Erst in der jüngsten Zeit fand ieh Anbaltsponkte, um den Ycmioh nr Beantwortung dieser Frage wagen zn kOnnen.

Dar gvetae iüttoait iMtaa ^) retal» am Eade doi J. 1374 odar im Ai&nge dfli folgendni Jalmt taa Aidlnife SailMBftiita ' Lasar imd des serlnseben FiMriarthen Sabbas IV. nach Ckmsta&ti- nopel, nm die Einigung der im Machtbereiche des Ersteren sich be- findlichen Hierarchie mit dem ökumenischen Patriarchen wieder herzustellen. Zu diesem Ende nahm er ausser andern auch den Hieromonachen (nont) Nikodim mit sich, der ihm bei den diefH fiUUgnUotaiiMadliiBfenmiftdemlteianto Philolhrat imd denen Synode IMmelMhdiMiito letaln Mllto (Yei^iifottKra^efniAr- ehiepiskopa srpekih, ed. G. DtaAU6 S. 883; Starine XVI. yita s. Ephraßmi, tertii patriarchae Serbornm p. 38: Starine Hilandarske von N. Daciö, S. 75). In der von Herrn Dn6iö entdeckten Vita b. patris Isaiae wird dem obenerwähnten pop Nikodim groasea Lob erlbeilt und geiegt, dasa er ein ehrwttrdiger, aehrif&uidiger nnd ied«geiwaltig«r nnd ein Mann Mügen Labenewnndeta war, nnd leehnel in deeieii gritaitam Veidienale an, daMerinüagroiHadden (ebemaliger walaehiseber Vojvodsehaft) zwei groeee Kloster mit grossen! Eifer nnd vieler MtthO) unterstützt mit Rath und That vom ehrwürdigen Pater Isaias, gegründet, viele Brüder dort nm sich Tersammelt habe, als deren geistUoher Fttluer and Vorateber er Toll geltllieher Tagenden gleiob einem Morgenstem glinae«

Dtoae beiden Ten Ifikodim in der Walaehei gegrOndetan , Je- doeh Ton dem anbekaantan Verftmar der erwibnten Vita nkht be- nannten Klöster waren : Tismena und Vodica.

Ueber die Gründer und die Grtlndungszeit derselben schreibt ziemlich verworren der rumänische Geschichtsschreiber v. Hurmu- zakL In dmi Fragmenten aar Qeaebiehte der Ramänea, fid.I,S.lS7

ij Entgegen Golabinsklj (475 u. 507). Dn^6 u. Ander halte auch ich mit Herrn V. Jagi^ (Beitrag zur ^erbisohen AnnalUtik S. 46) oder trotz domselben (Archiv YIII. S. 164) dieeev i^^cht für iden«^"« mit dÜ^^-gleichnamigen Uebersetser des Dioojiliii jUvopsgita ms der gneekiieiiva in die alo- Teniaebe l^iaobe.

Digii,^uü uy Google

356

Mgl er: Mt ftomaieBi Sfame Um sMi Bado-Negnt (Regent 129(M1314 J.) die Weiterftbnmg des KleetoilMMi tw TiimaM

angelegen sein, welches Kloster dereinst (sie) vom Igumen Nico- dimas in Angriff genommen worden war, aber erst später vom Wojewoden Dan II. beendigt werden konntet. Und S. 245 schreibt er: «Myrczia forderte dms dar Gotteematter geweihte, Ton seinem Vater Badnlaagdegtoy lodaaATOiielBeBVoigiagerDaiilLTöUig aaagebwte vad mit dem gMolmamigeo Gute beaehenkte Kloeter Hamaiia mit beeoodeiem Eifer, indem er im J. 1867 dieses Kloeter mit mehreren Dörfern nnd bedeutenden Einkünften ausstattete and im J. 1392 das Gat Tismana von allen Abgaben, Frohnen and Lasten befreite and es bloss zam Dienste des Klosters gewidmet erklärte (Yenelin, vlacho-bolgarskia Gramoty, p. 9, wo Myrcm's Seheakaagsnrknnde dd* Aidaehiseli, tJ. Jani 1367, aligedradkl ▼oifcommQ. Als im Norember 1407 (t) Myreaia naeh SereilB ab- ging, we eine Zosammenknaft mit iKOmg Sigismand stattaailnden hatte, schlag er den We^^ Uber das Kloster Tismana ein, hielt sich einige Tage hier aaf und gewährte auf Ftlrbitte des Igumens Nikodimas diesem Kloster das Recht der aasschliesslichea Fiseherei im Flosse Tismana etc. (Venelin, p. 22). Nach des Iga- meas Nikodimas Ableben eiUelt der Prieater Agatbon die Yofu steberaeball des Klosters. Myroiia erwies Mi neaeidings ala ilrei- gebig etc. Und bezüglich des Klosters Vodioa sagt Hormnzaki S. 195: Der Woicwode Wlad. I. (Wladislaus, WlaSko) grün- dete bald nach seinem Regierungsantritt, in den Jahren 1365 und 1366, unweit der ungrischen Grense zu Wodica ein Kloster an Ehren dea beiligen Antonins nnterstellte es dem noeb an^ Sabinen Ignmen Nioodemns, nnd bestimmte, daas dieser sieb im Abgangsfklle seinen Naebfolger selbst anseisebeo and der MönchscouYent denselben bloss bestätigen solle (Venelin p. 5 n. 6 : XpHcoBSjn BoeBo;(a BjasHCjaBa, ohne Datum und Anstellungsort). Und S. 247 : Myrczia bestätigte auch die Besit^httmer und Privi- legien dieses vom Woiewoden Wlad. I. seinem Olieim nach väter- Ueher Seite gegrandeten Klosters, gestattete ihm anoh das Wahl- reebt des eigenen Yorstebers, wie er ea in derselben Urfcnnda gleioberweise dem Kloster TIsinana anerkannte.

Auch von ungrischer Seite hatte sich das Kloster einer freund- lichen Behandlung zu erfreuen; denn im J. 1418 gewährte KOnig

y , ,^ jd by Google

Fi9lHkodiB,te«iitaKlBile^rBBtelnte 357

und Kaiser Sigismund den MOnchen desselben die BewiOlgaDg, anf ODgriBchem Boden sowohl Weide fUr ihr Vieh zu suchen, als auch den sonstigen Lebensbedarf ftlr sich aufzutreiben (Veuelin p. 36). Diesem Kloster erwies gleiehfalls der Ftirst von Serbien St^han eine besondere Gunst, indem er demselben im J. 1407 (t) die von ifliiMBi* Vater Laiar als liilbecilliidar sMohankteii. auf sarinsehem Boden gelegenen Güter wieder soerkannte nnd ftr deren sa yw- mehrende Bevölkerung durch Ertheilnng von Abgaben- und Lasten- freiheit an jeden Ansiedelnngswerber Sorge tmg (Stephans Yer- leihnngsnrknnde in »Arclii?a istorica a Bomfinieit, Bacoresti 1865. Tom. L 17).

Ans der Daistellnng des Heim y. Hnrmnsaki ergiebt sieh fol- gende Genealogie der walaeliisehen

Radu-Negni Michael Bassarabe (1290—1314). Nachfolger Radu -Negru's und zugleich

ß„ T * i>. j„i - Gründer der mächtigsten und rühm-

leiehatea mmlnlNhen Dynastie

I (1380—141$).

Dann. (1374—1386)

BasBarabe

Alexander

(1342— 130&).

Aus erster Ehe : | '

Wladislaus ( Wiad. Wlajko) Aus der zweiten Ehe

(1365—1374}. mit Clara 2 TOcbter,

I dem eine stoh nit

Tochter Helene im J.l 355 Straschimir , Ban

als Gemahlin dem sorb. von Widin, die an-

Fürsten Stephan Uros V. dere mit dem serb.

sogetiaiit, der sie Jedodi Fflislea Simon Sta-

ntekelneaiJaliioyentleM. reiyemlUte.

Viel einfaelier nnd richtiger dürfte folgende Genealogie sem:

Ivanko Bassarabe (1330 J.)

Alexander Bassarabe 1342. 1350. 1365.

Vtadlalay (Ladislaus Layki Jon. lUdnl

1365. 1372. J

Jon. Dan T. , Jon. Mirda 1.

etwa im J. 1386 Yon äisman erschlagen. (1386—1418).

J 1

Jon. Dann. . Ifirtall.

(1424).

Digitized by

358

HUarioa BaTUM,

Was diher HamuMki an eraterer Stelle yon der Weiter- f tthrnng dea flahon Tom Igaman Kiaodimva iB Angriff gaaiwawfaMW KloalnlMMiaa tob Tfamana dmeh daa Wcjawodan Bada-Nagra

(1290 1 314) spricht, ist niehta anderes als eftne Mwld, die noeh

dazu mit der anderen und besser begründeten Behauptung des- selben Autors (S. 245), nach welcher das Kloster Tismana vom Vater des Wojewoden Mir^ angelegt und von seinem Bnider uid Voiginger Dan völlig ansgebaat worden wire, im Widerspruche sieht In der am 17 . Jnni 1387 in Aigi* (Apgam) aMgeslelhen Ut- knnde sagt ja der Vojerede Milte: •»& nsmii toonnponsnare um rocnoACTBa w<$peTox vh seua roenoxoTBan na uteri peaentefc THCMena MouacTHp, erosLc CBironotniBnilH pwxHTeJb rocnoACTBa MH Juj PajoyjT, BOCBOAa tot wcnoBaHia b'BSAbhxs, h CBtrono- UBOÜH 6paT roonosxcTBa XH Jw JH&nit soeBOxa imvsiiai Benpm no- Kpimic H. T. X.» nnd weiter sagt Milte in derselben UriLnnde besVg- lieh des Klosters Vodiea: wK% ein nenpssaxa roeooixene mm m enota eBiTonovamn oTpni|% roenoxeTBaxn Bjaxnejtan« Boesoxa npuoxH cBiToxoy ÄHTOHioy hs boxhuhc ete. Zu- letzt befiehlt der Vojevode: »Ki» chmt, iioBe-stBaTB rocnoACTBo mh, caMon.facTHOM'B (Imth bt, oöoio MonacTHpH) HHOKWM. H no OMepTH uavixoTBoyAjitaro am aa^ixHasa bhxto xa ae nocra- BjicrL) HH aai caa^ Boenoxa Miip^rat. Diesen damaligen gemein- sehaftliehen Vorsteher in den beiden KlMemTismena nnd Vodiea, naeh dessen Ableben die Mttndie kraft dieser Urinnde den Vor- steher sollen frei nnd yon Niemanden unbehelligt wihlen kOnnen, nennt Mirca iu dieser Urkunde nicht; dass dies aber Nikodim war, ersieht man aus einer späteren Urkunde desselben Vojevoden, welehe zu Tismena im J. 6915, am 23 Nov. (daher 1406, und nicht, wie es bei Hnrmnsaki steht, 1407) auf die Fttrbitte des ipop Ni- kodimtaasgestellt wurde (Venelin 8.22— 23; in der ruminiseben Uebersetsung im bistor. Arebiy von Hl^dM, Tom. I, P. 1, p. 98). In der in demselben histor. Archiv 1. 19 abgedruckten Besttttigungs- Urkunde des Vojevoden Jo Dan II. vom 5. August 6932 = 1424 wiederholt dieser Neffe (cHHOBau) des Vojevoden MirSa die Ein- gangsworte desselben aus der Urkunde vom J. 13S7, nur dass er den Gründer des Klosters Tismena, den Vojvoden Jo Radul, seinen OrossTater (id^ nnd den Vi|jyoden Jo Dan I. sefaien Valer (po- ^areo) nennt; er sehreibt «ueh ans der letrtervv|Uinten Uiknnde

y , ,^ jd by Google

Mikodim, ente .Ufltlviri^ 359

efaifiMh ab: boo eni nonpiawua n|o eer* iqpuoaKU OBeToiifmimi oTpHii rocnoxoTBa nBxaxioxaB Boeooxa, eamua Aarom» aa

BOAHi^H«, wiewohl dieser Vojvode Vladislav sein Grossonkel war. Bezüglich des Klostergutes Sagovec wird gesagt : nCaroBei; ii;o bct* xsnHJi non Hhko^hml wt Jlfita. BoesoM«; und nachdem er auch dia den beiden Klöstern vom Vojevoden Miri^ yerliehene Autono- mie und freie Wahl des KloBterrontehen bestätigt hat, fügt er aoeh hmin: »saxe xa ee pasopaT vaa a apftxaaie Haao-

AHMOBOC

So viel erfahren wir aus den Urkunden über die Gründer nnd Stifter der walachischen Klöster Tismena nnd Vodica und über den pop Nikodim. Ueber den letzteren weiss der Herausgeber des historischen Archivs und der kritische Geschichtsschreiber der BiuniBeii, Haidea» mehr sa entthlen: »la der Nähe Voa Oehrid, dem Sita des bulgaiisefaea Klrdienhaaptes, Hegt Prilep^, von wo der heilige Nieodemns um 1350 naeh Ungrowlaehiea kam and der Stifter der ersten walachischen Klöster ward. Zwischen 1360— 1372 Stifteteer das Kloster zu Voditza, 1370—1380 die Klöster zu Kimpu-longtt {fl^ro-mÄe) und Tismena, 1386 1387 die Klöster Eotmena, Eozia. Er reiste au dea Fürsten von Serbiea, Balgariea, an dea Hof Sigmands a. s. w.» ttberall Air seine KlOster bettelnd^ deiea Igamen er ftln&ig Jahre lang war. Er starb als hundertjähriger Greis naeh 1410, hochgeehrt nicht nur von den Walachen, sondern fast von der ganzen orientalischen Kirche.« Allein so setzt Hasdeu hinzu, dem wir diese Data verdanken (Hasdeu, HistoriaCritica aRomanilora. Bncuresci 1875, pag. 130 148) nicht das rumänische Volk canonisirte ihn, es empfing ihn ▼iehnslir sehon als Heiligen^yon den Bulgaren and Serhen (f). Die Bamiaen (?) siad aaler allen ehristliefaen Ytflkem am aUerwenig* tien bigott, sie haben keinen einzigen Nationalheiligen ; nicht eine Ortschaft wird nach einem Heiligen benannt ; sie haben keine Re- liquien, etwa zweie ausgenommen, die aber von Slaven herrühren«. »Den Heiligenloxns Uberlassen die Rumänen den Moscoviten and den Griechen, anter denen die Würdigt des Himmebeichs eine Ifülien sihlenc, so rOhmt Halden sein Volk In einem anderen Baehe(Jona-yodaM.laOnmplita. Baearssd 1865, pag. 34). Was dagegen Herr Paul Hunfalvy in seinem Buche : Die Rumänen und ihre Ansprüche, Wien u. Teschen 1883, aus dem wir diese ganze

Digitized by Google

360

HilirimiB«?anie»

CMle abgMdirielMO hibeii, 8. 139 ngt, «b^^

der ein wenig mnUliOMn 8elilns8b6merirang deieib«; «Aich die

Zigeuner haben keinen Nationalheiligen a.

Ans einer Abhandlnng des St. Petersburger Glesehichteforscfaers Herrn P. Syrku im Journal des Ministeriums der Aufklärung (Theil CCXXXVI, 1884 NoTember, S. 124, Note 1) ersehe ich, dass eine Vita des heiligen Paters Kieedim sa Bneansl im J. 18S3 ▼on Josif BeMesen, JMsohof m Binudk nad Nea-8eferin edM wnrde, yon deren Inhalte mir hisjeirt nichts niheies hekamt tat

In der oben ausgezogenen Stelle bat schon Hurmazaki auf eine Urkunde des serbischen Despoten Stephan Lazarevic vom J. 1407 hingewiesen, welche von Hasdeu im histor. Archiy (T. 1, P. 1, pag. 17) zuerst abgedmckt wurde. Der Henuiageber hat daa Dslun dieser UriLonde also gelesen: » jIto ßtßßß (sie) ngipnnni xlf t. Ifit den heiden letiten Baehslabea ab Zahlieishse wnssle er nichts anzufangen , deshalb liess er sie ganz ansser Acht nnd setzte oben Uber den Inhalt der Urkunde: *Fära locu, 1391 De- cembre (?), indictionü 14 (Amu yerifica tu annulä piin caiculn in- dictionolni) ; pergamena«.

Der in der Jahressahl an viertor Stelle stehende Bnehstabo iai jedoeh nioht (5), sondern i (10), nnd somit hekoount man das Jahr 6914 8 1406, welchem aneh die XIV. Indietlon genaa enlspiiehl. Im J. 1391 hatte Stephan Lazareyiö noch nicht den Despotentitel und konnte auch nicht von sich sagen : »aat-CTe^aiu» Aecnoti» erAa 3se 6jaroH3BOjM £orb nociTHTH jioah cboh, hxb qtt TicHcm ha npoeipaHCTBO, h wt homouvi bi» can, wxb cxpitfa na neoexie opft- BC^e, npiBoxe n nene OTh nonnHonenia na enoöoxs, a nenmaa nptcTOjia'Ha BueovaHmnc.

Anch Herr G. Jirs^k liess sieh dnieh den Heiansgeber dieser Urkunde irreführen und schreibt in Periodiöeskoje Spisanijel, S.32, dass dieselbe itn J. 1391 ausgestellt worden. Einen ganz ähnlichen Fall findet der Leser bei Hilferding, Bosnija etc. S. 277, wo hex. Bc Statt Bi (12) steht In dieser Urkunde wird nach »fluoessaint weiter fortgesetat: »totx» a ssib eaoikixs noism »maenipsHa, Boeagatjio caoe xsoraoenoj b bbx xe odfAveu a aoBsen^e n B jamaoB somxv, axe nononiiic xaseaaro poxaTon sosre CBSAame ce, xpaxb npe^HCTOH Eoropoxviia RS Thchohob, B 3eaHKaro AuAouia Ha boahuh; Merozu HBLe aiazoy w(Ua-

Digitized by Googl(

FopNikodlii,te«ntoKIQilnvclntetedtrWaM S61

Hii«rao npijoxeHHaa, Hxxe 6jaroBOiH i^poTBOMH noHOBSBi» naKH iipH> jozHTH npis^e peqeHHUMi> Monacrupwia. ÜMeBa xe chm» oia: XpHÖpoxu, XanoBi^E, ^jMUKeBipit etc. etc.

Und alles das, was er betttttigt und neu in Guiiten der bo- ngten waladiiMhen KlMer Terftigt, »j» Öoyxen nwipiioKHO MioKoiMaio npn snoTft nona Kip Hnvoxava Tanoxxe no cBMpTH ero. Bea jrilTa xraoTa i^ipoTBa voeroc Dieser Passns scheint daher gegen die Annahme, dass dieser pop Nikodim iden- tisch sei mit jenem pop Nikodim Grcic, dessen Todesjahr die ser- bieehen Annalisten notirt haben, streiten, nachdem sowohl aas dieeer serbisdien ala aneb ana jener walaeUseben Üiknnde dea WcjjeFodoi MMa Tom 23. Nor. 6915 gefolgert werden mnsa, dass pop l^odim, Vmleber der beiden KlMer Tismena nnd Vodiea, noch den 23. Nov. 1406 am Leben war, während jener Nikodim 6r6i6, nach dem eingangs angeführten Annalentexte , schon am 2Ö. Dec. 6914 = 1405 mit Tode i^bgegängen sein soll. Hierauf kann ich niehts anderes erwidern, als dass die Jahreszahlen der aertnodien md wohl aneb anderweitigen Annalen niehi immer llMfieb sind, und dass man dieoelben nicht so genau nehmen darf, und dies nm so weniger im gegen^HUtigen FMle, als in dem von Ifilojeyiö ausgezogenen Annalentexte statt 6914 das Jahr 6915 als das Todesjahr des pop Nikodim gesetzt ist. Am 23. Nov. 6915 war er noch am Leben und mag daher am 25. Dec, desselben Jalires, das ist 1406, das ZettUebe vieUeidit in Serbien selbst ge- segnet haben.

Am sertrfsehen Flirstenhofe des Enes Laiarnnd dessen Sohnes, des Despoten Stefbn, war er eine wohlbekannte, wegen der Ver^

dienste, die er sich durch sein Zuthun und Antheilnahme an den Unterhandlungen wegen der Erneuerung des Friedens und der Einigong der serbischen Hierarchie mit dem ökumenischen Patriar> chate in Constantinopel mn Serbien^und das Fürstenhaus erworben haben mag, sehr geaehlete Pers6niiehkeit, nnd danuis lisst sieh Mdit erküren, weshalb ihm und seinem Andenken aneb der wort- karge serbische Annalist ein ]mar Worte gewidmet hat.

Herr M. Miliöeviö erwähnt im Glasnik XXI, S. 36 und Kne^e- yina Srbija S. 957, dass die Gründung nnd Erbauung der Klöster Vraina und Manistirica in der £jiyina (ein Kreis in Serbien]

Digitized by Google

362

HüArion Ba?wac,

von der Volkssage einem gewissen heil. Nikodim, der anter dem Könige Stephan gelebt haben soll, zugeschrieben wird. Das Volk mlUiit, dM8 d«r htiL Nikodin das letitere Kkwtor crbanl, ud diM disoelbe spitor Tom WcjerodflB Badolbfl^ iwiofirt irate, imd daaa maii noeh Tor kiner Zeit voa der Im Alton flbri^ benen Inschrift das Wort Radnlbeg hat lesen kOnnen. Bei Nennnn^ dieses heil. KlostergrtLnders Nikodim dachte Miliöevic sowohl 1857 als 1876 an den serbischen Erzbischof Nikodim anter dem serb. Könige Stephan Uros II. (Milatin) ; and iek bin der Ansicht, das« ee der TOI den Walachea nie ein Heiliger Yerehrto Nikodim, fOB dem hier die Bede ist» ZeUgenoise des Fttntoii Leier nnd Despoten Stephan, gewesen. Zn jener Zeit» alt dieeer Mikodim wirkte, gehörte sowohl Krajina als Kljai nicht zum Gebiete dieeer' Fürsten, sondern bildeten bis znm J. 1398 einen Bestandtheil des dem balgarischen Garen zu Widin, Sracimir, der eine Tochter des waUchischen Vojeyoden Alezander Bassarafai Ton der zweiten Fiaa, Clara, die eine eifiige Katiiolikin war, nr Qemahlin ^) hatte, and fielen in jenem Jahre sammt dem Igaaien Carenreieh nnter das tttrfciiehe Joeh, wie dies Ton Herrn Stqjan Kofakovi6 sehr gat nachgewiesen worden (Godisojica V. 142 ff.). Dessen un- geachtet konnte auch der serbische Despot Stephan, ebenso wie es der Sage nach der walachische Wojwode Radul gethan, behttlf- lieh sein, and pop Nikodim in den Staad setoen, «ach aaf fremdem Gebiete Klöster zu eniehtoD.

Und i|oeh eine Frage. Alexmider, der walaefaiiehe Vojevode (t 1365) nnd Sdiwiegervater des Torerwihnten Sraeindrs, einen Sohnes des bnlgarisohen Garen Alexander (1331 1365), war der Sohn des Vojvoden Bassaraba (s. Uuber's Ludwig I. von Ungarn nnd die angarischen Vasallenländer. Wien 1884. SA. ans dem Archiv für östeireioh. Geschichte [LXVI. Band] S. 8). Wenn nnn dfseeUie Haber, sowie ee vor ihm Cset alle thaten, behanptot (S. 29), daseSremmir, Sohn des bn]|;aneehenA]e(iaadeie tob seiner ersten

1) Diese hdssl taa Epilog etaes Oodex (BwaaM C6opnns m. HKmfu odoujnoömjMt jip«iMft]aiCK6aooni) Aana. Wena sie «lae Toektar des ge- nsantea wslaohiselien Yqjevodea oad der Eatbolikia Elem war, wie het aaa aaeh die sweite, ae den^serUsehen KSnig Tsrhelimtlieto Toeirter dendbea Ueia leaft dee bdnaatea plpstlleheaSelireibens vom J.ltTO aaok eo (Aaehe) heimea kflHMBt

u kju,^ cd by Google

Pop Nikodim, te «rte KUSilaiiEttiider in der WAlMhei. f 863

Genaldiii, einer Toehter dei Woywoden der WaUehei (InyikoBMtaraba), gewesen, so fragt ee lieh, wie lieben Vaier

und Sohn auf der einen Seite, die Tante und Brnderstochter (im m. Grade der BIntsverwandtschaft) , oder anders ausgedrückt, wie hat Sracimir die Tochter seines Oheims von der mutterlichen Seite heirafthen iLttnnen? Dieser Einwand oder diese Schwieligst fkllt weg, wenn man die betreffiende Bteile in dem Rlnfthnrngepatente sor IflxDalaBiBO fmleht, den niehft Alexander, der Bnlgaien-€ar und Vater Sradmiii, sondern efai gleiehnamiger Car der sdiwarzen Tataren in der Moldan, Schwiegersohn des walachischen Voje- woden Ivanko Bassaraba, von dem der Walachei noch lange nach seinem Tode (zemlja Bassarabina, terra Bassarabi oder schlechtweg Basarat (a. 1372 in einem pi|>8tlichen Sehreiben) wohl statt Bassa- rab(^i) der Name blieb gemeint ist

Kkiler Orgeteg, 28/111. 1888.

Hilarion Buvarac^ Archimandrit.

Das silbenbildende und silbenschliessende 1 im kroat

äirDialekte.

i.

Herr Miklosich schreibt : »Die Vorfahren der Slovenen, Chor- yaten, Serben nnd Bechen sprachen tvrdb firmus, mlzeki mnlges ... Das silbenbildende r hat sich serbisch nnd chorvatisch erhalten ... während das silbenbildende / serbisch untergegangen ist nnd sich nnr ehoryatisch (richtiger: iMukviseht) hie nnd da auf den inseln arbeiten hat: dlgovaige, pik, pln, 6mSiö, IJetopis XII. Po^jest 129« (Vergl. Gramm. I. 306. 409).

Herr Jagic ^] wieder sagt: »Auf der Insel VegUa und auch

*) Vom Herrn Herausgeber des »Archivs" privatim gefragt : wie das ■Ubenb. / aaf den Inseln aasgesprochen werde, theile ich diese Bemerkungen der Oeifentlichkeit mit. (Man wird dem Verfasser fUr diese werthToUen No- tisen am so mehr Dank sagen wollen, je seltener solche Fragen innerhalb der

364

J. MUdeftiö,

anderswo wird / sporadisch noch jetzt gehört, wie glaabwttrdige Gewährsmänner behaupten« (Archiv fUr sl. Phil. IV. 391).

Im ÖakATiachen wird das rilbealnldende l rogelmSarig wie im ätokttfiaehen dwnk u: pim, dag, Tok, mid tporidieeli dnreh «I,

pIj al enetzt; der Aussage meines verehrten Landsmaimes £ni6i6 an den wahrscheinlich auch Herr Jagiö denkt gegenüber kann ich nicht zageben, dass irgendwo auf der Insel Krk (Veglia) pik, pln gehört wird. Auf den sog. quamerischen Inseln Krk, Greg (Cherso) und Lo&inj (LoMino) ttiiielt sich wiridieli in aotehen fll- len l: ieh kaibe jedocdi tot ebiem Mlehen / inmer 0, 0 oder a m- nommea. Man bnuiekt vielleieht dmia da beeoaden mvsikaUfleiiee Ohr; wenn ieh aber ganz gut das silbenbildende r in prH^ vri höre : so bliebe es mir unverständlich , wie ich heim und halm statt hlm hören könnte. Ich zweifle daran, dass ich immer deA rechten Aecent in Betreff der Silbenlänge notirt habe: die Anaqiraohe eines plk^ pim mnss ich entschieden in Abrede atellen.

Hen Bandonin de Goartanay hat in Mitteln nnd Unterionin das pdnisdi-matiidie i gehOrt ; nadi B. Kopltar's Angabe hM man bei ZirknitK herum ^, v^hrend von Anderen dies in Abrede gestellt wird (Miklosich, Vergl. Gramm. I. 337). Verschiedene Forscher hören also nicht immer dasselbe; nach meinem Dafürhalten existirt aaf den quarnerischen Inseln kein silbenbildendes / mehr, sondern nur t/, ely 0 (*ol) und al: in el ist der Vocal schwächer als in ol. Der Theorie MiUodeh's ttber das Leben des nlbenbildendea / in den slaviaeiien Spraehaa.folgead, oonstatire ieh im Aakayisdien diese flUe: mlbenbildendes / geht in: IJ 2) «/, 3} al, 4} *ol über, und 5) / fällt von cl^ *ol^ al aus.

1 . Silbenbildendes / wird regelmässig im 6a-Dialekte u: pok, vok, dug, obukal, jabaka.

2. Silbenbildendes l wird in Vrbnik (Insel Krk) el: velk (vükj % ein FaBsbiaderhebel, kellL, eiaeFelsenqnelle nnlerhalb Ton Vibnik, uMk (lilva) , jäbelko ({äbnka), peln [pün), dölg (düg) longus, d^lg (düg), debitum, plurale tantom: gelnec6, Gen. Fi.: gekiÄc, Bosen-

Mrbokroadachen Sfmche behmdolt wadea. Die pialektlbiiehiing dieser SpiBflhe üeft nookgaas im argen, md doeh wim das «Ins 4«r daakliantea Ai%abfHi iBMier 1— swel Akadaalsa dtr WlNMoadbaAni, jedMdUli dairii* baier als das ewige HeramModda an der ChapUk. r.«r.)

>) Die el^Maaiiasfftia Worts ■ümmmb aas Dabaftdsa (Iiael Mt).

^ kju,^ cd by Google

Dm nlbenbildende und ailbenschlieMende 1 im kroat ^-DUlokte. 3^

kränz, pelt, nA'kxk, gelbök (dimbök), völna (yüna), ftber; vok la- pot, pok popnlos, s^nee.

Li dor Stedt Cm und in einigw DOrüm denelben hmtl: TelnA, belnit melriea Mettadiaf , MelBieaifoe dne Gegend bei Mar- tinidica, peln, delg, aber in Oree: eenee.

3. Silbenbildendes / wird in Bell (Insel Gres) o/: Täliia, dalg longos^ aber: dAg debitam, kalk Felsen, paln, palz (pü2), obälkal (obakal): Infin. obl6ö (obliö), y&ikal (ytikal) : se vU6ei?c Infin. nlM (inlist), / flUlt von al ans : staee.

In Bf. Martin (Inael One): etee (stee). In Loili^: malslt, m>i«UhiVa, Spitmtme eker Fian, nial^ {rnxMk), 2. P. Sg. Im- perat. malöi, obltl6en. hk Balka (Insel Krk) kommt regelmässig u vor, al selten ; ob&lkal, dalg longoSi dog debitom, sälkal : 'sval- kal, zalvä.

4. SilbenbUdendea l wird; aj in Omilaü (Krk) b) in Dobrny (Kik) o/, aber / fiUlt M8 :

a) jAbeka, uMS (satAkal), pen, dö§; longns, d^ debHnm, behä (Mkba), ihmrMS {Mal: Sy-)^ sönce, napenjtije, p§2 (pnzj, sez4 (süza), i§t (Kit)^ y6ke (yükalj, tÜkJB (tnkal}, obe6^n, aber: aeiy4.

b) jäboka, dög, i^to (üüto), stoba (stüba), mozem (müzen) : 3. P. PI. mözü, Inf.: mlist, Imperat: vöci, vöcite, nekayGkft, töko (ttkal),obökd(obükai), mOd&t (mnöil). 8. P. Sg. Fhiea. : napdni, p6n (pftn). 3. P. Sg. Ptaee. : t6te» adnoe, bShA (bidia), Tona (ynna), aber: ynk und dib6k (dmib6k).

Die Beispiele sance, saze neben yalna, yelna neben pen zeigen, dass die Sprache sehwankt: sie neigt in der neuesten Zeit zum Ansstossen des /.

Unter dem Einflnsse der kipatiBeh-aerbiseben Sohriftapraeha druQgen ttberall Nenerongen: annee, dng, ynk ein.

Daa Wert XAUink lebt im Uih, ^ nad ki^Dialekte der kioa- tiaeh eerWeehen Spraehe. Anf dem bekaontan Grebniker Felde {Finmaner-ModmSaner Komitat) befindet sich ein Dorf Podhum^ im Warasdiner Komitate ein solches Namens Hum, und aaf den quam. Inseln heissen gewisse Berge: heim bei Martinscica, Ao/m, kalmäc, hamito bei Beli (Ores); halmic bei sy. Jakoy. (Loliii\j) ; hä- Bito bei Omilay nnd iUbm bei yrimik. BemnrkeBfwertb irt «mb *taebn (ef.]fiklerieb'aEl7m.W0rteri».der elay.Spneben: mei-2)],

Oigitized by

366 Y.MUtetid,

polniaeh mla». Griff «i der HaiidmftUe,weUflt Wort d«& dakmw« wenigstens anf der Insel Kik, weUbekaast Ist Id Folge des

Mangels an Wasserrntthlen findet sich in jedem Banemluuise eine Handmtthle, deren Griff in Dubaänica mün, in Ondialj mäu (man?) : *malD, in Dobrinj m6n : *moln, in Poljica tnldn^ in Ponat mi&n (aus- gesj^roollen: mloan) genannt wird. Diese swei WOrter beweisen «na am dealiiehsloni nas im ^^IHalskte ais dam sUbeabüdenden /wild.

EigenthUmHeh Ist, dMs al aaeh in soldMn Oitsehaftso apei»-

disch vorkommt^ wo wir es nicht erwarten würden: al ist mehr als el Terbreitet. Die ^akavcen kannten ohne Zweifel das silbenb. /: a nnd e sind erst später eingeschaltet worden, nm vlk, dlg aas- sprechbar zu mschea. Wir haben es also hier mit veiseiiiedenea Spiaehperiodan sa flnm: n ist die nenesle fiiseiieiBniig.

Bekanntlich geht das aslov. A'k-i^k im sto-INalekte, wenn A'k oder Ak die Silbe schliesst, in o über, während im &a-Dialekte regelmässig / unverändert bleibt. Die Stokavcen sprechen: ko?ao, lekao, misao, vo, veseo^ und die Öakavci : koval, lekal, misal, yoI, Tesd. Es giebt aber ganse lein ^^akayiseh spreehende Gegenden, wo kein silbensdiliessendes /exislirt. Bis jeliteonstatirto iohdas in OmiSalj nnd Dobrinj *) , dann aof den kleinen dalmatinischen Inseln Silba (Selve) und Olib (Ulbo), sporadisch auch anderswo. Im Folgenden fUhre ich das an Ort und Stelle notirte Material an.

1) Im Vorbeigehen sei es bemerkt, diM anf der Insel Krk mehrere Local- dialekte bestehen, die sich besonders in Betreff der Lautlehre unterscheiden : der eine in Omisalj und Vrbnik, der zweite in Dobrinj nnd der dritte etwas divergirend nmfasst die übrigen Ortschaften der Insel. Die Sprache Tun On^flalj und Vrbnik stimmt im Allgemeinen mit derjenigen der Insel Cres nnd Loiinj übereia : hier haben wir hüchstwahrscheinlich die ältesten slaHschen Ansiedler der quamerischen Inseln'zu suchen. Herr Mikloeich möchte viel- leicht sagen: »das sind kroatische Slovenen«. Kein Vocal oharakterisirt so die kroatisch-serbische Sprache (den ito- und ca-Dialekt) wie besondert das secundire a: in den drei früher erwlhnten Dialekten findm wir aber o* (DoMU), « (Omiim, Vrlmik, Intel Cret und Loiliy), « oder 6a, s. B. OTh^i^k: otoo, olee. elMb etfite.

y , ,^ jd by Google

Omiialj : uMa (ttittkal) : »ontrat je sroniii sye Silo tMkS

Ta äkinaa^ bädä (bädal), uh^ (üial}, pusti, ubm^, misle (mlslil), po- bignü, nosi, vide, pr6dä, osike, otvori, ümer (ürl), ter (tri), bf (bfl), prÜö (piiSal) , hlte (hitil), pasi (pasal), ital. passare, obernü (obrntil), lam&zä, fini (finil), ital. finire, röke (rtkal), prenösS (prn^l), 6111^ (iftvilX U (Ül), ji (Jü), Mi (aloUl), po^ (pcAkal), oM (oül) : XOTkii'k, noBf, (nodi), oSesA (oMSI), iio6 (jfanfl), ^p4 (öapal), ital. ddappare, derik (dr2äl), (bäjal): lOD loga nd hie, ckuaTH, naS6 (näSal), tröf! (tröfil): treffen, pokazä (pokäzal), ucioö (ocinil), kl& (kläl), fenn^ (fennäl), ital. fermare, möge (m6gal), Btkn (stävil), leik (leifcäl), 8to(8t61), yo(y61), (y^gel), de (d61: A-^A-k).

Dobrinj: pl«(plöl), yidS (yidil), kövä (köyal), rtkö(rekal), UDr (ftmrl), plOoi« (pfümid), ptisft. (pinl), (sibiml), ji (jü), kode (hod{l), im« (jimfl), prddi 0[>r6dal], priiö (pri$al), olenl (ole- Bfl), b{ (Ml), nosi (noeil), tök5 (tükal), oböko (oblikal), 26 (äal), do- 16c : Gen. Sg. döci.

Silba und Olib: §ä (Sal), tar (tri), kopcyR (knp6yal), kopä (köpal), yldi, bi, knpi (küpil), nbo (nb6l), y&rta (yrtal), (mül), itel. mola, fiMo (fii€61) , ital. fiuaoletto, lm€ (ImAU), SUba und Siba, Stbenijaaiii» Tardako, eine Art Weite.

Herr Ifikiorieli sagt: »im diorr. erbSlt sich / in der Regelt, und weiter: »/ föllt nicbt selten ab: po6e : po6^l'k, dobi, reka, prila, n^ja, nmaka, &a: Skl'k, zatekaa (Vergl. Gramm. I. 409). Dazu moss ich bemerken, dass ich solche Formen wie reka auch ▼on den gut sprechenden Stokaycen zwischen Senj (Zengg) nnd Velabit, dann in Obeidalmatien gebOrt babe. Ist das vielleieht ein Uebenest des «sprUnglidien Spracbslandes der spiter Mokayisir- ten dalumenf

Bij eka (Flome). /. MittM.

Oigitized

Die Ausgabe des altross. Codex Tom Jahre 1076 nebst den BeiiGhtigiuigea fimuuLy'B^

Mein BnMtentettor ging aiMb «of die onuHnentde Sdte der

Handschrift ein und zeichnete mir eine ganze Reihe von Initialen ab, nm den Charakter derselben zu veranBchaalichen. Das lässt sich leider typographisch nicht wiedergeben, ich begnüge mich mit der BeschreibuDg in Worten : kleinere Abschnitte be^imen gewOhn- Ueh mit einem Boobataben- doppelter GiOtee (d. h. einen aolelien, der das SpaÜomswder Zeilen omfluit), mit einigem Zinnober g»^ eehrieben, sonst enthalten sie fkst gar keine ornamentalen Beetend- theile. Im ersten Quatemio bestehen solche Initialbocbstaben bis zur S. 9 in schwarz, weiter in roth, in feinen Umrissen gezeichnet, ohne ausgefüllt zu sein, Yom zweiten Heft angefangen sind die Contoaren ganz mit Roth aasgefUllt, dadarch sehen anch diese Buehstaben dicker us. Nicht sehr haniig steigert sieh die rolb- gesohriebene Initiale dnreh Anwendung Ton heUblnner nnd heil- gelber Farbe sn einem grösseren ornamentalen Eflfoele. In eolctben Fällen pflegen die Contoaren roth zu sein, die Zwischenräume aber sind entweder bloss mit blaa , oder mit blaa and gelb aasgefüllt. Die letzteren Bachstaben sind gewöhnlich grösser, nehmen den Baum von 3 oder 4—5 Zeilen ein. Bin solches grosses G bat mir Simony ms psg. 124 abgeseiebnet.

leb komme nnn mm eigentlioben Text.

Den Inbalt des ersten BCaoBOff, Tier BUttter nmfassend (1 I), haben bereits Vostokov, Bnslaey and Sreznevskij heraasgegeben, letzterer in den »JHonoxaemji itb oön^eicy noBpoMeHHoicy o^oaptniio xpoBHHX'B naMATHHKOB^ pyccKaix) iiHCbMa H flSUKai aaf S. 141 142. leh habe ?or mehreren Jahren den bei SrezncTskg abgedrackten Text noebmals mit dem Original yergliehen and dabei snniobst den traurigen Znstand des Godex, der immer wieder Zweübl aber die riehtige nrsprnngliebe Lesart anfkommen Hast, ans eigener An-* schaaang kennen gelernt, dann aber auch manohe Lesung Srezne?«

i| Yeigl. oboo 8. m-241.

. kju,^ cd by Googl

Die Aufgabe det AltroM. Codex Tom Jihre 1 076 eto. 369

Bkijfi' beiifihljgt und eine bessere an ihre Stelle gesetzt. Meine £o- nehtignngen weiden in der Regel von Simony bestfttigt.

Sehon in der Uebemelirift weiohen dieLeurten ftb : Bngl. giebt Gaobo irKK^iro MAyripA o nn^n («i«ihh) rfu)f*k KNNrk, Srezn.: Gaobo HtKOiero KAAe^riepA o *ik)fk RNNrik, §im. : Gaobo H'kKOiero KdASripa o mitlh KHHr'k. Ich habe in meinem Exemplar Sreznevsky's Text so berichtigt, dass ich in KaAoyriepA ■tatt 16 einfiiches t adirieb und nach <ik Punkte setzte, womit loh andentOD wollte, daat man iiaeh Hk mehrere Boohataben niebt dent- lieli leaea kaim» daaa jedoeh )fk (offenbar von cf*y)fi^ borrtihfend) Bocb riebter ürt. Ea eneh^t also »o <iiTkNc darebana niebt so sicher, wie es nach der Ausgabe Simanovski's den Anschein haben könnte. Das Wort »MfTki c für »HkTfHHie« ist auch keine richtige Bildung, man würde zum mindesten »HkCTHiec erwarten, wie uikCTNia von uik^-- Simony bat sich Mühe gegeben, die ersten Zeilen an fiusBimiliran. Damaeb eigiebt aieb, daaa die eraten drei ZeQen loib geaebrieben in einer naeb nnten offnen Vignette nnter- gebraebtrind: (caobo N*k)Koiaro |(iUAevr)fpA, iHk\ KNNrk. Was ich in Klammern gesetzt habe, das lässt sich eben nicht mehr lesen. Vor KHHr'k deutet auch Simony ein schwarz geschriebenes X an. Die Baomyerhältniase würden am ehesten MkTiHHH befUr- woKten.

t. 1. Sresn* noHieTAHkia, . Baal. no^iNTANkia, &m. noMH- TAN'ia -T- ieb babe bei Srean. niebta beriebtigt, offenbar war mir die ganie Lesart vnsieher, Simony hat no«iiaTAN|..ia naehgezeidi*

net, aber vor i6 ist dort, wo ich zwei Ponkte gesetzt habe, hin- reichender Baum fllr k vorhanden. 1.7. Srezn. u. Busl. schrei- ben nut u: Hcn'kiTAioujTHH (Hnsl. -uiTfH), bei §im. u: Hcnu- TAiouiTHH, wabiaobeinlieb ans typogr. Bequemlichkeit. 1. 8 wild bei Srean. nackMk nmr ein Dmokfebler Min» den ieb mir in Bkrkirk beriehtigte. ^ 1*. 1* bd dim. HcnkiTANTf|H rka-kAl^- NNa, bei Srean. n. Bnsl. Neii*kiTAieiiiTiN rkB'kA'i^MHM, wobei ich nichts zu berichtigen fand, also die Lesart SimanoTski^s wird falsch aein. 1'. 2 KHHrki : Srezn. n. Busl. KUHr^ki, so auch Simony. 1*. 3 AP^>*^>< bei Srezn. habe ich mir in aP^i*^» bericb- tigt, bier.i^bt ako äim. daa richtige. .1^ 4 riuCNSNU : Srean. n. Baal. rAarnsNU, ao aneb Simony. 1^ 5 miiru: Srean., Bad. nnd BiuMMiy iniNr*u. 1* 6 T^NUikAtt: Sraan., Baal., Sim.

AwMy.ftt Jwliiki IMtoUgk. XL 14

Digitized by

d70 V. Jagid.

TpHiukA'U. 1*. 9. 13 rkKpujfk: Srem. Baal. 8im. rkKp*ki)fk.

11 11 fytTht: Srezn. Biul. Sim. cyct*u.

2*. 3 npasHUik: Srezn. npASHUk, allein ich habe k in be- richtigt. — 2^. 6 Srezn. B'k3A(p^'<^HHie, §im. hat k statt f nnd das ist das ursprüngliche, denn aach bei mir steht, f sei zu berichtigei in k. 2*. 7 KHHru : Srezn. Basl. Sim. KHHP'ki. 2*. 13 Srezn.

S0ANTfA*ky allein aneh hier habe ieh % berichtigt in felglieli iit im.'s Leeart #eANT«Ak riditig. 3*. 7 e*rkK(pUN : Siesn. Baal. Sim. o«rkKp*kiN. 2*. 10 p43iiycA*k cpAtkNUN : Sr. BnaL Sim. paauucA'k cpX*ikHiüH. 21 It n. 3*. 1 c*kKpuH : Sr. BosL Sim.

C'kKp'klH.

S*. 3 bei Sim fehlerhaft no^H^M^iuTau ca statt des richtigen bei Srezn. und Basl. nooifHAMiiiTaH ca, so auch Simonj. 3*. 6 bei Srezn. fehlerhaft T'kU'k, richtig bei §im. n. Bnsl. rtuk.

3*. 8 bd Srecn. fehlerhaft cAa^iu, richtig bei äim. and Baal. cnAA^M, 3M1 TucAUiTA äim., tucaiuta Sm&.BnaL^.

31 13 bei §im. B'kapM^i^j bei Srezn. Baal. Sim. i'kSAPA- AO^M. 31 5 CKi Sim., c*ki Srezn. Busl. Sim. 3*. 8 UU Sim., uu Bnsl. Srezn. Sim. 31 11 Sim. n. Srezn. paaoyukHkiua: ich habe es in Uebereinstimmung mit Bnsl. berichtigt paaoifUkH'kJua, so anch Simony. 31 1 1 nach ^ujhu4 steht belBoal. richtiger bei Sieon. i am £nde der Zeile, Sim. hat dieaea i aaflgelaaaen, Si* mony deatet nor eine Baaar an. 31 13 äim. cf%xyf Biean. Baal CT «ux*^, ich habe in mdnem Exemplar berichtigt cryjfk, ao noch jetal Simony.

4*. 1 Tki bei §im. und so auch nach meiner Berichtigung, vrlüt- lend Bnsl. u. Srezn. ttü lasen, Sim. bestätigt ki. 4^ 2 bei §im. bloss Jwa, Srezn. u. Busl. Iwi", Sim. schreibt h über wa. A\ 5 cräiNX*^ äim., CTiüH^'k Srezn. Bnsl. Sim. 4\ 6 bei Srezn. ist H llberaehen worden, welchea Baal, and äim. haben. 41 8 bei Srezn. npHMmäx^t 6im. hat mit BaaL npHnmääX^' 41 12 AospkiH)fk 6im., A^Ep'kiNM'k Baal. Sresn. Simony. 41 13 CTkiHX'k §im.: cT^H)("k Srezn. Busl. Sim. 41 1 nach KHHrw bieten Busl. u. Srezn. Simony T-feUH, welche Worte bei §im. ganz fehlen. 4*^. 5 die zwei Punkte bei MHoif bezeichnete ich bei mir als nachträglich hinzugefügt; ib. KWH^KkNyHU'k §im., KNHaKk- N'kiHU'k Sresn. Baal. Sim. 41 S s'kHkNyii äim., R-fcskNUM Sr. Baal. Sim. 41 10 s-k BtKU &m., nteiii Sr. Baal. Sim.

Digitized by Google

Dfe AHfriie taaltnuii Oote vom Jalm 1076 ote.

371

Das zweite tCAOSoc, welches Ton Bl. 4^ bis Bl. 16* bei Srez* nevsk^j 1. c. auf S. 142 144 abgedruckt ist, habe ich ebenfalls in meinem Handexemplar mit dem Original verglichen nnd berichtigt. Darnach stellt sich das Yerbältniaa des bei Sreznevsky abgedrock- teB Textea la der Ausgabe ämanoTskyis folgendenmunen (den UatandUed dei "U bei Srem. imd u bei 8Sm. laeee idi vod bui an nnbeaehtet, ee ist fanmer Hbr's Original u Toranssiisetien; nur wo ieh ansdrttcklieh u ftr's Original in Ansprach nehmCi soll es er- wähnt werden) :

5*. 6 Srezn. cpu^A, Sim. richtig cpXu^. ib. 6 7 bei §im. B'kH'kUH, bei Srezn. s'kHi^uiH, was ich als Lesart des Originals Yermntbe, so auch Sünoiiy. 5\ 9—10 §im. paso^UkNiL y npHH- iiiuiN, Snm. päß^hwkm n nhi uih y , ieh sdirieb mir snr Lesart Sremefskys, das n naeli pssMfu^^n't sehdne flberflllssig sn sein. Yielleieht stMid im Original : AUirt päs^x^^wk npNHUfuiN n.

5V 11 statt E03KH, wie §im. las, gab Srezn. das richtige bo}KH, so anch Simony. 5*. 13 hat Srezn. npocrpH statt des richtigen bei &nL npocTkpH, die Correctnr habe ieh im Handexemplar, sie wird Ton 8im. be«titigt 6^5 Srein. mtoo, ieh sehrieb dazu nelleieht usprUnglieli «icot jetit giebt äim. Hkc^^ Simony. dagegen <itw (1)* 5^.8 habe ieh in 8ieni.'sAnilgabeeorrigirts*kA0sy, hier sehdnt also im Original u zu stehen. ib. 11 ist sy richtig. ib. Srezn.

A'tnoTU, Sim. A'kno, ich schrieb mir zu Srezn. 's Lesart, dass man von T'ki' (in A'knoTiü) im Originale nichts finde.

6*. 2 ist KUCTk richtig nach dem Original. Ebenso ib.^t u. 5 BkiuiA. 6M3 statt der Öim. Lesart n'k AOBpocAOSkNO steht bei Sresn. das allein nehtige i*k a^bP^^^b^n. ^ 6^ 8 ckni^is ist liehtig, nnr Ibhlt dieBemeikong, dass über % eine spftteie Hand h gesehrieben hat 61 9 iabntn ca ist bd §im. Dmeklbhler statt 0BHTH CA. 6**. 12 ZU no pac^* «chrieb ich mir, die Lesart stehe nicht fest. Auch Simony betrachtet die Bachstaben cy als neue Znthat.

7^ 3 steht bei Srezn. richtig TfKOiua, das bezeugt auch Si- mony. — Ebenso ib. U a statt desialschen ka bei Sim. ib. 12 9M lieisson a^P^sh i rkiilL^f nnib, so bei Sresn. nnd das besengt nneii Simony. 713 halSrenn. iTk ausgelassen. V, 9 wfiUieh poYKu.

8*. 6 im Orig. ¥rirklich Bki. 81 1 Srezn. CkTHiuri H4, diese

Digitized by

372

y. Jagiö,

Lesart bezengt aneh Simony, während i^. c*kTNUiTkNA gedruckt hat ib. Smn. Ton Simonj beaeagt: tpji^nkmäJk. 8^. 4 tkkA TH^M, MMideni TNX^ ist die riehtige Lesart, so Srem. imd aneh Simany. 8^ 6 irt NBirkNiiiNM% die richtige Lesart, aaeh tod

Simony bezengt. 8^. 8 ob s^monah, wie SrezneTskij, oder oy- KiiaHAH, wie ^imanoYBkij liest, ist nicht ansgemacht. Das Still- schweigen Simony's scheint die Lesart äimanovskij's zu stützen. S^. 10 ist die Lesart Sim. npHA'kTAM richtig, falsch bei Srezn. npN- AtraM. 8^ 13 ist bei Srezn. richtig nncAHAf falsch bei kirn. HanNCANa. Bim. bestätigt ansdrHeUieh die Lesart Sremevsky's.

9*. 2 ist &m. ckBk^NNMi richtig* Ebenso ib. 11 ist »ro richtig. ~ 9*. 13 ist rkBkpcTkNHRU richtige Lesart. 9*. 2 ist jetzt AiOBORkio ZU Icscn, das sagt anch Simony, allein ich schrieb mir in das Handexemplar, es scheine AiockSkio ursprünglich ge- standen zn haben. 9*. 4 ist zu lesen mi TpoifA" weder bei Srezn. Hf noTpcyAH ca, noch bei äim. norpoYAH ^ '^^ richtig. Meine Correctiir wird anch von Simony bestätigt. 9*. 13 ist K0Hk«iaB4i8Tk CA richtig, bei Sresn. fehlt k nach r.

19^.2 A*i^äONX*ik ist riolitigy bei Srem. ist ik swiscfaeii ms- geblieben. 10*. 5 upkTSkiia ist richtig^ bei Srean. ein llbeifllls- siges k vor p. 10'. 13 ist mit Srezn. A>*^^^ schreiben, nicht AHk ck, wie äimanovskij hat. 10*. 1 hat Srezn. das richtige reiHieu'k, nicht rHHfUik, wie es bei §im. steht. Die Lesart Srezn. bestätigt aosdrOcklich anch Simony. lO^S steht im Origin. wirk- lich B'ftMkHUM. 10^. 10 nach B*kSAieBN soll kein h folgen, Sresa. bat das riditige. 10*. 11 ist BkCA ricbtigy Srem. febleriiaft bcj^. 10^ 12—13 stellt im Orig. nouuuiiiAH. ^

11*. 2>-3 nouucA'k ist richtig, ebenso HscNua. 11*.6 steht bei §im. richtig HfBfCHaaro, bei Srezn. ist ein 4 ansgeblieben. 11^ 1 n.3 ist 'Vl im Worte CK'kpRk nnter dem späteren o noch siebt- bar. — 11*. 7 nicht noKp'kH, wie es bei Sim. steht, sondern no- Kp*kiN ist ZU lesen. 11^ 8 schrieb Srem. noyNNAATN, weil er übersah, dass das eine a tob Jooger Hand berrtiurt^nd daa andere alt ist 11*. 10—11 m i in AUMAiCBfiik «iAB*tBoaieBffi|k habe ich im Bandexemplare ein Frageseiehen gesetzt» dTenbar sweilSdte ich an derUrsprüoglichkeit derselben. Simony erwähnt nichts davon.

12V 4 dKki ist richtig. - 12\ 13 0 in cKOpsH ist ebenfalls zweifelhaft. 12^. 13 NECkHkiH steht im Original.*

Digitized bv Goo<^le

Die AMg»be dM attrais. Oodas vom Jahre 1076 etc. 373

13*. 1 äunan. rL, Srezn. i^k, ieh habe nv m in dem Htod- ezemplar gestriehen imd alio mib gelaaaeD, dagegen Beet Simony r^i^. ib. 1^3 6im.«ikce, 8iein.«ikT0, &monj aMt an daaBnde der ersten Zeile sk, in der zweiten iet der ente Boehstabe nnleser-

lich, der zweite -0. ib. 3 Srezo. hi UdAuy ah, ich machte daza keine Bemerkung, es schien mir also richtig gelesen zu sein, allein Siman. nnd Simony lesen: TsajpH h U4A'uh. 13V 4 TKopNHUH UHAOCTUHH, Bo SrczD. n. Siuian., Simony bemerkt mehti sn der Stolle, ieh habe aar Eadang -n (HNAOcruNH) ein Fiageaeiehen geaeM. ib. 7 nieht «ikce, wie dim., aondem «ikTe naeh Srem. nnd Simony ist sn lesen. ib. 8 Srein. liest nciro EAara, §iman. Hxcf EAara. Simony macht daza keine Bemerkung, er scheint also die letzte Lesart zu billigen, während ich still- schweigend Srezn/s Lesung acceptirte. 13*. 9 §im. x'^a^iATk h, aUein Srezn. richtiger lero, ich machte dazu die Bemerkung, H sei apitor ttber «ro gesehrieben. Aehnlicher Ansicht ist auch Simony. 13^. 12 HBCkNya, so im OriginaL ib. 13 statt to bo Simar novskys laa Smn. Toro. Sinumy maohto keine Bemerkung snr * eiston, ieh kdne snr zweiten Lesart. 13^. 3 nieht aieeH(H), wie * §iman. vermutbungsweise schreibt, sondern AiOBHTk mit Srezn. ist zu lesen, auch Simony bestätigt diese Lesart, indem er (d. h. Ligatur des t mit k) liest. 13<^. 7 BtLK'ki ist nicht deutlich zu lesen, Srezn. sohrieb a'bK'k. ib. 12. 13 ist RHAHuyHU'k nnd ni- SNANMUNH'^ mit u gesohriebeny nnd beidemale hinten ib. 12 stoht im Original nca , wahrsdieinlieh ist BkrkM% gemdnt.

14V 3 4 zu uopkCK*kH schrieb ich die Frage: ob es nicht ur- sprünglich im Texte uopkcx'kH stand? ib. 8 steht im Original TfU'k*? ich habe wirklich das Sreznevskij'sche T'fcU'k in Tfuik verbessert. ib. 13 ist nfHaAkHajaro zu lesen. So Srezn. and be- Bttttigt Sinumy. 14^ 5 Simony bestitigt die Lesart SieBneirskiÜ's ■lüiAANaie, ieh sehlieb dasn, 10 stoheanfemer Basar. Ansseidem begiiiBt die nldisto Zeile nieht mit BOf amhn, sondern mit nx'k.

15*. 4 6iman. npNC%MN, Srasn. npMrkAN ieh sshrleb dasn, die LeauDg sei zweifelhaft. ib. 7 OKkJHay ist richtig. 15^. 5 die Lesart aHaieu'kiH bestätigt Simony, Srezn. hatte BHaieu'kiK . geschrieben, wozu ich die Bemerkung machte, 0 oder h sei zweifel- haft. Der Sinn würde die Lesnng Sresn.'8 befürworten. 15^. 8 rAjmu ist liehtig. ib. 9 boa'uuumiitii bsi äiBMn. ist Draek-

Digitized by Google

374

iDhkr itett des rioktigeB ü^x^mmhhtu. 15^ Ii itett BaKii|ieii«t

igt n kMD Biil|Mik, andi ii9«ticA%a'k In iftnucA'kn n

lnd6fB.

16M in HU'kNHio stehen die BncbBtaben hh Uber der Zeile. ib. 2 Hk ist richtig. ib. 4 KA^sApw so im Texte; ib. 5 bei Srezn. qo^aakah, wozu ich keine BemerkuDg machte, während gegen §iman. paa^^s^H Simony nichts einzuwenden hat: es bleibt ■omit die Leiart sweiÜBlhaft; ib. 7^ suiiikNNii, wmil m ist riiDlilig, ebenso 9: tu.

mer bridit der bei Smn. abgednidLle Text ab. Fnrdaswoi- tere bin ich snf die Bemerkungen Simonyfi angewiesen, die ich nach Möglichkeit verwerthen will.

16^ 12 in HanoAiiH/t^iOTk ist o ein späterer Znsatz Uber der Zeile. 17*. 4 hh o^Iko also bei Siman. schlecht in Zeilen ge- theilt. n\ 11 ist R-kHeyicy za lesen. ib. 10 in nfi|H ca ist mit grüner Tinte no binsngeeehrieben, alao neni i|n ca.

18^ 5—6 Kf ANi|*kMky 80 mit k zn aebreiben. 19^. S or^-

Kip3i CA. ib. 3 HKCH0I6. 19^ 11 AiikSkH4Aro. 20*. 12 lies N c*Ktc»v'^u>^^^- Aie|Be. %V. 6 auTiA. S

ArrAk|cKUH. 22''. 6 oy hhx^Ii (statt OT'k HHjfk). ib. 9 ist ein

ganzes Wort aosgefaiien: ui^Horo uoaKfTk uATsa.— -ib.ll «ah* Noro (stett ieANH*k). 23^ 1 sfcY. 23^ 3 ist zu lesen: n^ii- UAH Hl. ib. 8 BA. 24* 8 NsckHoye^er (niobt -NeefiKY), 25\ 4 ist Bparerk in ■paH08*k in beriehtigen. ib. 5 e^kN*Kii. » ib. 12 s'kAeTRopAiuTiiii%. 5*9 (niebt 15t). ib. 9 10 npa RKAM. 26*. 2 pacoY^KAiHHU. 26**. 2 Bc-kx*!«- ib. 6 so Über der Zeile. 27^ 5 lecTkCTsa (nicht lecTkCTsa). 28*. 6 npHaaHHUk. 28^ 10 xKUk (nicht T'KU'k). 29^ 5 S'knA'k- l|lTiNNie. ib. 8 BÜckCTBO ; ib. 9 Ba ; 30*. 2 r^k. 3P. 3 N naeb TBOiere atebt in der Handaehrift niebt a2^ 1 rk .(niolii rXb). 83^.2 w\ Tirt. ib. 4 XpkCTknN*k mit dnem daiflber gesdiriebenen nh. 34^ 5 ba andere in ra. ib. 8 «rrk (niclit iOrik). 35*. 9 HSB'kHOY. ib. 13 Simony glanbt npHSUBaietUN lesen zu mtlssen, dem Sinne entspricht jedoch besser bei äimanoY- akiy npH3kiBaioi|JH|H. 35^ 12 h ist Ton einer späteren Hand hin- sngesehrieben. 36*. 9 ist bei äiman. falsob getrennt, ea soll, wie Bimenj lieblig bemerkt, wjfk mMH geleien weiden. 38^. 4

Digitized by Google

Die Aiufibe des Altruu. Codex Tom Jfthie 1076 elo. 375

HkpskM-k. ib. 9 X«YA**H ~ ib. 13 auih. 38^ 12 liest Simoosy iiami, also n nadi k?1 ib. 12—13 A^I^ka^- 1^ n^MANN e«rr^ x^"*^*^ obne n. 40*. 10 sfaid die iwei Pnnkte anf N, nidit yordem Bnehetaben. ib. 10—11 i'keTp'kBeYMTk.

ib. 12 WEpAUITfTk. ib. 13 HC^W^A'^- 42V 7 UHOSK'kCTBO.

ib. 10 nicbt npoNHSKAieuH , sondern npoHa^K^^ieuH liest Si- mon/. — ib. 12 Sim. liest HfoycknoBfHHa, was docb kaum richtig ist. 43V 13 CKOiBUey. 45V 12 cpaTA CH. ib. U uapHA. 47V 1 nach Simony iweifelhaft, ob nicht noKiioiiA|ii u lesen. 48*. 6 3Kf oT*k pacaasAf... ib. 8 «laiikCRtf. 49*. 6 chb«. 49*. 4 BaraM. SO*. 1 eynkNOis. 50*. 1 m buthh. 50*. 3—4 HfiieakSkii<kiN]fk. ib. 9 B*kCTffiH. 51V 10 le mit Uber- gesjchriebenem CTk von zweiter Hand. 51^. 5 liest auch Simony C'KMN'KNif, nur sei zweifelhaft. 52*. 3 nosHie|Tk. ib. 11

npNieuf uiM. 52*. 1 noiiA|HVB'k. 53V 2 K'k Bey. ib. 10 das erste A ist spSter binnigescbrieben. 54V 13 aoBSfuiTN. 55V 5 ii0HN*kNNie. ib. 7 A^^^ ^> nicht mit i). ib. 11 n c% CTpax'kjHk. 55*. 3 SfUkNUN|x*k. ib. 12 «laBRiCieBHiia.

5üV 1 paauuiUAAd. ib. 2 macki. ib. 7 m Zusatz von späterer Hand. ib. 9 ist h ebenfalls später Uber der Zeile hinzugeschrie- ben. — ib. 10 AHk steht über den Buchstaben noKay Hauiiro.

56^. 3 C'kTBOpHB'kUIH|U'k. Ib. 11^ HH OyBO Hf OT'kHdH. ib.

12 ra fllmebrieben zn npNaaii. 57. 1 cHaeio (h obne Punkte).

ib. 12 iMf uy, doch ist y spiterer Hand.— 57*. 11 *rkBMO. 58*. 3 arra*k m nolxcHA^a. 58*. 1 die letiten Bnehstaben in fiouaraio sind zweifelhaft, so aneb ib. 2 in A^Kpi^H)fk. ib. 4 MX'k M. ib. 5 scheint nach jj^^Epo^tiTiAk etwas auch noch ge- standen zu haben. ib. 7 pi^ über BfMfHf . ib. 8 noT'kliiiTMHUK'k mit überschrieb, 'kc^. ib. 13 fncnou'k. 59*. 3 npHna^^tH k'k.

ib. 4 •yf'k (ohne Punkte). ib. 5 BArcaoBaf|NNie. ö9<^. 13 AOll*ki CTy|H]fk. 60*. 1 Ajfk. ib. 4 0Kai6UiH{cB0i8. ib. 9 ■arcaoBaf |nhm. ib. 13 Auioi^NSY noTpi b3 mit 10 Uber Ney. 60*. 1 Mff ist ttbeiilttssig. —ib. 8 Nfno|MkCTH mit uih Uber den letz- ten Buchstaben. ib. öspaaa. 61V 7 «ifAKKOU'k. 62*. 1 statt noBopkHHK'k findet Simony nur norikpkHHK'k. ib. 2 H öshah- U'kiHjif'k [das H aus der ersten Zeile, in welche es bei §iman. falsch gerathen ist). ib. 4 lyarT'fAHy . ib. 7 aKHSNN.iv. ib. 8 mrt A. ib. 11 a*Ip^a mit b Uber xa alles Ton spiterer

Digitized by

376

Hand. ^ So andb ib. 19 rn ßn Mrn) tob spiter Hiiid. 6^. 1

HfpcAUk. 63^. 7 EAroA^pkCTRY. ib. 13 H H'tu'k mit hh Uber den mittleren Bachstaben. 64^ 13 s in HSB'kuiTAirrk itebt Uber der Zeilo. 64^ 1 m lecrk A*kiio. 65*. 8 noTpteNio. 65^ 11 SATOA^kTk. 65*. 13 rtc3. ^ 66*. 5 nptcTAiBriu ib. 7 s<UM*ft|TAN. ib. 12 o|BApAi6Tk<A (bci äman. übarüMasiges

O). 67*. 10 N4 A'^^A- ib. Ii paSilO^ATHTN NA MOANjTBy.

68^ 7 HHHkTO (statt HHHkCO). 69*. 7 3kAkU'k (nicht 3k- Akiu*k). 70*. 4 IAA i MkTO. 71*. 2 noMfHAiOTk. 72*. 8 B'knpaujAH. 72'^. 3 ö TOUk (nicht ö HfUk). ib. 5 uo^nkHuy mit H Uber h. ib. 6 roHfaN^TM. 74* nach der 7. Zeile und bei äimanoTBky drei Zeilen aingelawen ; sciro imhi imkcni

Auil^lAA A^SPUN TN TpOf A*^ B*|^ B^AtUINN TBOpNTk CA. | BkCf

BO n. 8. w. 75*- 7 JiUTi an n. 75*. 7 nctbi pidiNNN rrfNAj- NHI6 (ohne H, welohes §im. yor CTiNANHie gwetst bat). 76*. 1

- BATCAOBAIHarO. 76^ 12 BOHHkCTBO|BaTH. 77<^. 13 UOAkKt

(nicht MOAMTBt). 78*. 1 pa|AM ca i€ch np. ib. 5 T'fcMk ;ki

TN tOHf^HUk. ib. 12 BfpfUA CH pACnpAUITM|NkUITA. 79*. 8

Nf^ikcrNBefHOf. MTA (nitilit m^trmtufwßf). 79*. 1 npABkANj- Bovuov (nicbt -bouo^). ib. Z. 5—^ amd ttbeneheo wovden, ne lairten: Fopi AlLNHayMoy ncbatn | bo NUATk T*krAA* hnm Byj-

AfTk 3*k/%'fc H HdroyBHAlk* [ H'K Nf ÖSpALUTITk I6r0 : ^ | jctzt

erst folgt Topf b/i«va>^hhkoy. 81^ 16 h3 oycT-k (nicht HS'k oycT'k). ib. 9 BucoKk ist mit neueren ScbriftzUgen geschriebeo, bis anf B. 82*. 2 B*k K^aX (3 nicht s). 83*. 5 aipk uo^Hk- CKAjfk. 84\ 2 B*k poA*" Bteht im Oikinalteit am Bande bima- g^fügt. 85^. 7 troiB der Bemei^nng &naoav8ky*B steht^im Ori- ginal niebt noAkSNN, sondern noAkSkNN; so aaeh ib. 9 au» noj- Ak3kHUHX"k. Die Zeilen 6 9 sind im Original roüi geschrieben. ib. 12 13 statt OKauHd cTponoTkHa steht im Original : oK^yHa H CTpajcTkMd. 85^4 i^cpkCTBHy. ib. 8 rpUX"^ RlLAtTM. 86*. 7 HAko|AABki6. 86^ 8 ^9 mndere Zeileneintheilimg: naba-

3A|TN AB*UB%. 87*. 10 BAA*I^NI. 88*. 13 WniHAlAH CA.

ib. 7—8 NAHA|cTkH*k. 88* die swei letiftea Zeilen sind ein über die Colmnne niudi nnten binansiagcnder Znaals.— 90^.8 larrk. 90*. 12 r*kpryH steht allerdings in der Handsebrift, allein ans dem

zweiten r hat man später a gemacht (mit grüner Tinte) nnd dann erst auf h zwei Punkte gesetzt. 91*. 3 TATkB'ki rpABAfNN|B.

Digitized by Google

DI» iüB^piOM te «Hrtni. Oodis TOB Jahfe lOie «to. 877

ib. 9 siehl arr^'k, sondern ArrA*u , hier ist i ra *k sehon in alter

Zeit hinzugesetzt worden. 91*. 4 ckAO^Haielxk ca. 93* hier ist die Zeilen ausgelassen: h HH'fcx''k HdSHHaa o^shth. 94\4 e^Boraaro. ib. 6 in der Handscfa^ bloss paasoHK'k. 94^. 1 RO in ftCAKO steht Uber der Zeile. 96*. 3 irx^CAie. 9G\ 1

SATBA|#AM NU*k. Ü». 11 Tk^lkl» M*illM. ib. 13 «lk|ITOf^. ÜT*. 10-^11 CnWANNM NWkTN« N N! | «T^ C^^X^ OCefSKATN.

97* 4 TAA. 98*. 3 ip*kiif Hl (moht api yiHi). 9S^ 2 SAiKNyN.

99*. 12 pasHAiiUN ca. 99^ 5 bsrnn. ib. 9 Aü^^Hoyio. 100*. 5 naeh le^Ki ist ansgelassen A^Bp'fc. 101*. 9 nicht uojaHT- R^, sondern uoIahtru. ib. 12 13 Koy | 3Ki ca. 101*. 6

(nicht siLAOj; ib. nicht K'k TtAicM» sondern N'k tI^aicn. » ib. 7 B'k3A^^XANHi6. ~ 102*. 1 T'KMkNyH. 102*. 1 wo Nf in Klammen steht, da ist im Original ein gelber Fleek. 103^ 8 ■kckuk (nieht nrtuk). 103*. 1 xch mii ftbergesoliriebeBem r. ib. 9 a^tjAo, nieht s*k|AO. ib. 13 w|BpjiiiTAieiuTja ca. 104*. 12 npHAf>KATH.— 105'. 9 o|thn8a^. 106*. 3 Kra.— ib. 4 h yKO cmV^- lö'^* S KATAapHTH. 107*. 3 X'B^aaiut;r.- 108*. 11' B'KHkHHH. 108*. 1 cro AX^' ib. 2 naTpHapx^ki. ib. 7 iVBp-fccTM. 109*. Z. 1—2 sind roth gesehrieben. 109*. 9 np-k- Skptqfk. ib. 12 NHB%rAA au n hski B'k ... 110*. 2 nioht NMXSi, sondeni h NaBf. ib. 3 ii*k fibor der Zeile. 110*. 2 an*- 112^. 6 criiu, die Zdle ist roth gesehrieben. ib» 8 ^iw^opA.

ib. 10 H riiMUiTH. ib. 12 c^KOHk«iANHa. 112*. 2 wru- irtHB. ib. 5 aKU spa|THio. ib. 12 -s- hm hm. 113*. 4 BOAAuiTM)fK (k ist aoBserhalb der Colnmne) . 114^ 3 4 npa-

BO|BtLpkHUHX*k. ib. 11 Al^'M BAF'klMUY. 115*. 12 13

AiiiTf|B*kTO. 119^. 4 ApjfHiptLy. 119^ 8 Xa|bo. 120^ 9

lIpBBi. 121*. 3 HAOBHf. ib. 5 Nf B<k3Bf|j^. ib. 7 HHaStatt

AN. 121*. 0 BaBom (statt hbom). ib. 9 BTk. 123*. 12 mfE^ (BtBtt BO). ib. 13 Be|aA. 123*. 12 lere (statt ire). 124*. 9

ckUkicAii. 126*. 5 oi^tLUJTkuif CA. ib. 9 iroPKf. 126*. 11 so lecTk E3KHIS. 127*. 1 1 npHA|AH, ein ah (am Ende der Zeile) iBt überflüssig. 128*. 3 Bk ciUk (nicht B'k cfUk). 129*. 3—1 OY am £nde der dritten Zeite ist richtig, am Anfang der vierten flberflassig. 129^. 12 BroNOCtiBAaro. 130*. 3 s%a<u|n. ib. 7 rk CMBkNVN min. J32^ 3 N3B*kcTk n. 132*. 6—7 BOA-kaNklNO nci. ibl 12 BoaScTBkiiOia. 135*. 8 bto (stett

Digitized by Google

378

KikTO). ib. 9 np-kuw|)KfTk (ohne :j. 135^ 1 rMk. 135"^. 13 ■•TAN (nicht KOYAH).— 136\ 1 cBOieuk. ib. 10—11 leiMYh »CTk. ib. 12 uikirkTHiiVk. 136«. 1 s*M*kiUi | . ib. 3 « Bf-

ilNIl« N P HAA*ft. ib. 7 rp*fcUIN|llUN. ^ ib. 8 A'^BOMSU<lkllN.

137^ 10 rkjTBOpH N Nl eK»p0. 187^ 7 OBklUTkNHirk.—

ib. 9 a gehört ans Ende der Torhergehenden Zeile. 138*. 13 BA- KA34HHI6 M. 138* vielcs kaum leserlich. 139*. 1 Tkc^Ä steht am Ende der Zeile. 139^ 10 R'k Kp-knocTM. 140*. 9 cau-

lUATN. 140*. 4 CAUUIATH. ib. 4 5 npMiT'kMA. ib. 7 HuiTf. 141*. 11 B*k ll%N09Bk|CTB'k. ib. 12 HN ll HS-kj . ^

142*. 5 müiAü ftt^ CMOM% mit n über c*k 4m leliten Wartet.

1 42^.5 «■ Mbemt NinpABkAU bb Min.— 142^ 10 SAttuuim.— ib. 12 NN in NU-feNNn über der Zeile. 143*. 1 noT*k ist onsieberB

Lesart. ib. 7 uka;v,o\' HajiUkHHKd. ib. 10 KkCf so cf lecTk.

143*^. 1 BAArooYX'<>HHia. ib. 4 SAronpMBTkHa. 144*. 3

Hin^BkAN'B. ib. 1^12 ist so eb lesen: iMTBy CNpAAre- nm b^Iaobnim^ WM Na*B*ki|i«|ieTk BirkA^* n< cAksy|AM m%A".

144^ 1 Tor «ycrki seheint etwas bb fMem. 144^ 3 MHAf^

>Kr ib. 7 8 AlviTBa ckulspfHaaro öKAa|KU npOHA'Tk (die Lesart von &man. stark abweichend ist etwas unsicher). 145*. 5 npAUO iiNii« (oder ani^a, so liest Simony).— ib. 12 b^ ^»aHX^

146M2 nach aiuti an weiternnleserlich.— ib.l3 b% NjnACTk. 146*. 7 ccTANn. 147*. 3 WA^- ib. 7 c%rpt»UAieaiTA-

jre. - 147^ 0 saroha.— 148^.4 sao (obne %).-— 148^6 ji^Aurrf H c-kuHpHTk cj9i. ib. 7 no|HA(Tk noHHK'k. ib. 8 Äüi^. 149 '. 3 iioYiuTiTk {'{ steht über der Zeile). 149«. 3 M^^i (das Zeichen' kommt hier nicht vor). 150*. 2 ßoraT'B{HUJHUk. 150^ 6 necpauHTA mit Tk über den Buchstaben nt. ib. 7—8

A0|NAi3Kf. ib. 10 RopsYTAieTk tn ca uiie|T0iik 151*. 6

MevBCAN CA. ib. 9 nNi6U*k nnd zwischen is nnd H«k iBt tn spä^r hinngesehrieben. ib. 10 nrta'kMk h ck RAfBrro|io (dis Lesart ist nnzweifelhaft). ib. 12 Nf OBA*ura|H (nicht Nf eCAA- raM). 152*. 1 cii.BlkTk|aHBik (ohne c vor t). 152«. 1 ck k«y- noifiouJTHHUH. ib. 5 ck pajR'kMk. ib. 10 BAroBt[{pkHOUk (nicht BAroA^lP^MOUk). 153^ 7 h cboish auih. ib. 11—12 CYrrkjfk BtipaNib. 154*. 1 rkMkjpxk c-*«irrk (also nicht lecTk, sondern eher B-unairrk). ib. 6 sa|«ytpa a rtrk a'm^ e%. ib. 13 CBOiB (nicht tbow). 154*. 8 bianm. ib. 10

Digitized by GoogU :

Di0Aui|Bbed«ialtraM.Cod«Ti9JalvelO76elo. 879

«mMim^. 156^.5 N^rviMTb n rk rkuflNkMk (dodhistdMiileht

die ursprüngliche Leaart). ib. 9 nicht ta^a, sondern ma^a. ib. 11 MUA^- 1&6*- 2 die Lesart ist nnsicher. So ist auch auf der Rückseite vieles schwer zu entziffern. 156*. 3 HARKoy. 157^ in den Zeilen 4 ff. ist etwas ausgelassen: ska^t^ th ca* n

■"k I MHAAH TBOlUi ■*kCnOMA|HfTk TN CA: MK0 PfTk HA \

mpss\. ib. 11 ^AaAIM9KA0|H. 157* hat äman. &8t niehli heiansgebraoht und aneh Simony nur weniges :^KKe|H'k bvmio- BAfN'k KoylAiiUN. ib. 4 Ke^k***. ib. 8 cni MkTH h «"ks-

ib. 11 RfAHMAUH CA CR0I6I0 31i{A0e0X^ •••CkCHf . 158^ 1

A'kBOHii^H. ib. 2 H fAHHlLUik. 158^ 4 statt cau'k liest Si- mony Hf--- (d. h. noch etwas?). ib. 5 lautet die Zeile so: f B'k- c^OTlL H A'krATN BkCAKoj. ib. 6 am Ende der Zeile len. ib. 7 Tor BATO stand noch etwas. ib. 13 Ter £pATA ist hh in lesen, so yerlangt anch der Sinn. 159*. 1 beginnt npNjcHAAre.

159^.3 Ce^ AH TN A>UITfpH. 16(^.8 BArOCAOBAiNNW. ib. 10

BkCAUl[U*k xuiB'kU(k], der letzte Buchs^be unsicher. ib. 11 12

B'klSKpaHH.

Weiter ist in der Collation Simony's eine Lücke, die sich von BI. 161 bis 188 erstreckt. Das sind gerade die am traurigsten er- haltenen Blätter der Handschhfty bei welchen man grosse Muhe haben wird, DaHs es ttberhanpt mögUeh sein wiid, die richtigen Lesarten SB gewinnen.

188^ 4 AUiTf MBO (nicht yKO^Kf) pf«ii. ib. 11 ROTepuN (nicht KOTipuH). 188^ 11 iuka'*^ 1S9». 10 k TOMoy. 189«. 12—13 Halj^OA'ATk. 190'. 3 s-kAtH. 191M1 b-k hto. 191*. 3 CAoy^K» H I Toro. 192^ 6 hmt^ ma|ai^ UHora. 193\ 12 B-kc-k 3KHBAH. 193^ U lloR-kA^uja. 194M1 -^-ro

irejAHA. 194^ 13 B*k BAATBAX^ (nicht B'k UOAHTBAJfk).

195*. 13 By. 196^. 3 eyiikpfTk. ib. 4 nach Simon/ neBOiftr NN16. ib. 7 iBCTk. ib. 11 12 von dem cnrsiT gedraeklen Worte ist nur na ey lesbar, alles andere Vermnihnng; nach elf soll

noch für vier Buchstaben Raum sein. 196*'. 1 na^o^Tk (nicht B'knaAOYTk). 196^ 10 ÖT-kRptiiJM CA. 197V 1 sauhi- uiAfNHieu'k cna|cf ca. ib. 3 ca a^ | cupkXH. ib. 5 ric- KBpkNkNAa mit einem kleinen i zwischen b and p. ib. 7 ma- IUNII%. 197«. 7 c*kii*kpfNNN. 198V 2 ne BjliiiTfNkA. ib.

12^13 BfSABONN|M (BCM. 198^ 8—9 OT^|BkCfA. ib. 10

Digitized by

380

nklil NN rpm!f[^ fooden «f^NNii'kjfk. ib. 11 ptpMrcA. 199*. 6 cbjpA^iM^iifc. ib. IS— 13 wi#atnnin | ca n c%Mt-

pNülN CA. 199^. 5 IV|Bp4TNTi CA. 200^ 1 IV|T%n0lfCTNn

ib. 7 KkiiUkHHM'k: 200^ 11 ohhiutamuita (bo bimony). ib. 12 TOANKoy. 201'. 11 12 BpkxOKkHHKOY leluoY buth.—

ib. 13 ANAkciMAro. 201^ 8 das tmb^gieiftiehe •lAC^'kiik Meit Sirnony öbeoftUt «iAC«%ii<k mit einem Ffageieiebe&. ib. 11 0 noKABHiNN. 302*. 7—8 nlAOueie. ib. 13 n^annh. 203*. 2 K'k NN)fk (nicht T'kx"k). ib. 4 aü^bhth ri h SAHSKk- NAro. 203^ 9 10 A'^^^^l» p^Kaua. 204<^. 12 nptLA*^ K-kUk H nptkA*^ HAojR'KKy. 205^ 3 EArcAORfHHH. ib. 13 nouA- Noy. 206\ 2 NNOKUNU'k. 206^ 5 ab ot ata ? fragt Simony.

ib. 10 9KNKOTftopAurrN|f% tan|na. 207*. 1 rp'tx^i^* ib. 4 BiCKBpkN^NAM. ib. 11 R|i«kBk (niebt R^OBk). ib. 13 > MKO leAH mit NM Uber KO und m. 207*. 4 nnn NCf (ititt nn nxi).

ib. 9—10 AOCTo|NN<k. 208» 5 Tp^ß^^ATAAro. 208*. 12 H*KKua. 209*. 7 K'k BSKkCTRkHUHU'k. ib. 10 das Wort hh- CAHHie steht in der Handschrift nicht. 210\ 10 Sirnony glaubt coBf gelesen zu haben. 21 1\ 3 poK^k. ib. 4 yKO SKpkT&a MCTk B«f Ajr^* ib. 9 4IUTf . 21 1^ 1 1 rp-kuikN'kHL 2 1 2\ 9 N-k N NA«». 213^ 3 statt an in der Handaebrift mn. ib. 10 statt Koro yormnfliet Sirnony HNoro. 213*. 13 orrkniTANiA NCi »Me^. 214*. 5 NAMAA. ib. 9 hbo (nicbt yrw). 214*. 1 TAA. ib. 2 glanbt Sirnony paaApOYiUAi« lesen zu dürfen.

214*. 13 HA UJHH I BAlUfH. 215». 10 KOHTI | CA. 217\ 3 TßO- PAUITAPO. ib. 13 H BMk. 217^ 8 IV I HfUk. 218^ 11 AtUTf Hf 0Y|. 219*. 12 BATOCTH. 219*.5 OCOBkCTBOYlOUITfH .

ib. 6 NA SfllAH. 220*. 4 H NArU FAfTk fk* AMNNk. 220^.

am Ende der Zeile ist n statt n sn leeen. 221*. 10—11 Aie- T*k|N K. 222*. 1 »XI ^uoht wnm). 223*. 6 Nttmi|HCBAAro.

223*. 7 nipocTNA'k h lecTk. 224*. 3 o-rk CMX"k (defat NMjf'k). 224*. 9 T steht über obami. 225*. l Boy. ib. 5 boahh. ib. 9 ujfCTUH buiuhh (kein m dazwischen) . 226^2 ci i6ctk. ib. 3 ABAfHHie XBO. 227*. 1 H (bezieht sieh auf 3U der letzten Zeile des Yorhergebenden Blattes) B*kCT*k<tfNK. 227*. 10 ist itA^ naeh Sirnony yerbnnden zn einem jotiiten '% also gam wie im Izbomik 1073 blnfig. 227*. 11 KOTf|pAro^— 228*. 12 sabb%.

229*. 6 HOAAi|iHH)fk CA. 230*. 1 anTau. ib. nuithis

Diqitized bv Google

Die Anigabe des altniaft. Codex Tom Jahre 1073 etc.

381

(nicht ^KUTHie). ib. 2 uÄTRa, ohne 0. ib. 5 uatkoio (eben- ImUs ohne o). 231V 4 iiÄTB4jfk. 231^ 4 n. 9 üÄTKPf. 232*. 5 HATBU. 232^. 7 uatbu. ib. 8—9 BnkSNAOttiA ha \

MHATk n^fA*k B4* M ^M'T^* ^ «IlkTO. 238^. 11 6S Wftr

nocAOf i|iAN, doeb ist tob i|i der mitlleie Sjhieh doieh RadiniDg ge-* kOrzt. 234*. 4 üÄTRkNOie. ib. 8 9 I6 eTpoi^H B^k | ni i|JN s-kiua. ib. 12 (nicht k5). ib. 13 k-k U'kHt. 235'. 3 UATRU. ib. 9 npHUi mit i oberhalb i. 235^9 sAKK'k. ib. 11 oifUkpTBHTik, das letzte ist nnsicher. 236*. 2 nonAAiHHie.— 236^ 6 rk (statt bo) . ib. 13 nHiPi|iNHii%. 237». 1 leaKi M- A^|B*i^*k. ib. 7 TikjpnNTB^ 237^ 5 Enm% (bo, nieht BNXk).

ib. 6 nHioi|iHHX%. ib. 8 nHioi|iNHX*k. 238^ 1 «fTB^p, k nach p ist nicht eÄennber. ib. 3 ny#A4ropHAH. ib. 11 rnvp- ria. 238*. 7 Simony brachte tacnoRH^Hi^a heraus, kaum wahr- scheinlich. — ib. 10 B'k3AP>KaHHi€. ib. 11 vielleicht npHao>Ki- NMI6. 239*. 9 (Dpora mit bo über po. 240'. 5 Simonj^ liest opeV^'kie. ib. 13 hoch^ , ^ sieht maii nieht. 240^4 anh. ib. 8 o7i. ib. 12 angeblieb OBpiiToiiiat 241\ 2 i|?pkCTBNH.

ib. 8 Bp4«ifB4TN. 241^ 2 BArA*KTB. ib. 6 cpAHAAieu*k CA. 242*. 6 ANbU'k. ib. 8 A'k ttber s*kB«kBfCTH. 243*. 7 N Tor rkTBepN fehlt in derHaud8chiift.~243^4 CkTBOpio (nicht cTKopio). 244^4 Auia. 246'. 2 iiOKaniHHieuk. ib. ohIicti.

246'. 12 ai*!! ohne h vor demselben. 246V 5 zwischen noAOr 3^ und Ufcao ist eine Raaiir. ib. 7 Simony liest npHHOCHTk.

ib. 10 B'kSajBOHH CA BäKNN lyHOni. 247'. 1 MÄTBU. 246^ 13

NCB*BpkNO. 247*. 10 eyNkpliUH. 248V 9 erM^f^uv^Mfiu 249*. 12 um T% (nieht Vk). 249*. 1 MAcruNiie. ^ ib. 11—13 ist bei Sinumoyek^ yiefos in Yerwiirnng gerathen, man leee to:

KaKO UOSKljU-k C-k nOApOV^KHieUk 9KH|B0Yl|lfH Blk niHaAkj^-k

coY|i|ii skpHkSkCKy ;khth. Darauf beginnt 250'. 1 2: K'k HHU'k 3Kf o'rkB'ki|iax'o|M'k- Bkcf leaHKO uopkiti etc. ib. 6 0Kpa|> A'KTf* HHKOHi. ib. 8 npt3k|pHTf HHKore (ohne N daiwisehen).

ib. 10 lUiKB^NU. 250*. 4 er dei Wortes Of'poBy Aber der Zeile. ib. 11 A«kMie, doch iat le eftwae nmioher. 252^. 7 aifii .

- 253*. 6 N Tor caobi c<k steht in der Handsehiift nieht 254*. 7 liÄTBOY. 254*. 2 3 NrfNCTMN|)fk. ib. 5 cto lecTk (nicht tfoie). ib. 6 nouHHaH (nicht HXCf). ib. 7 UATBa^'k. ^ ib. 10 UiiTBU. 255'. 13 nioht ctoü npo, sondern cToyi|iie.

Digitized by

88S

255<^. 1 nicht npojTHSoy crua, sondern th crua. ib. 9 ur- Bprttnglich stand Hcnpoi|j'k, doch ist später der untere Strich weg- rädirt. ib. 12—13 Efja'k oc^^KfHHa. 256^ 5 eo (statt c^eq).

ib. 10 H pA|30YU'kK'k (nicht a). 257*. 11 in b-Kk*» ist -k ans 0 umgestaltet. 257^ 6 A^X^ ib. 7 nb ahx^. 8&8^ 1 niobt MOANT^CAy iMidmi A*kNiiTk ^1 18 ii% A^M^a BA TA £i y^|M. 258*. 6 BiuroA^kTk. ib. 11 ^ßm. » ib. 18 ruTk (nidit S6(H. S lUiCT^KpNAiLmiik. ib. 11 Niep'fcHUk 34 TA era. 261*. 2 hp'kbh mit k oberhalb "k. ib. 5

COyUkHHUIH CA. 261^. 1 B^kCTKkHO. ib. 4 K'kl AH TH C*k-

U'KA'k. ib. 8 HkNio. 262*. 6 nicht p4A*<t sondern A^P^l ~ ib. 8 Nk OHk. 263*. 4 Ck scaaNkMU 263*. 5 mcnüni. 264*. 8 c%ROH«iAioiim». 266^ 9 AAMmM npMM (kabi m dt- iwiteben).^ ib. 10 RpkCPkMNkCKu|y4. 267^ 1—2 i|Kt*nL ^ ib. 2—3 päBlApymw^. ib. 8—9 a^Ii^iutii. 268*. 4 CTKHH. ib. 12 am Ende der Zeile ist nnie sehr zweifejJhaft, namentlich I6, nach welchem noch einige Buchstaben Platz hätten.

268^ 4 uoifAP^I^'^^^V^ (nicht CTRopH). ib. 12 R4tUA. 269«. 1 1 RHAl^lCl' (nicht kha'K)* 269^. 7 ctA^X^- 270^ 2 Ci-C4A0Bf 9Ki KOil-KsaalKOY CA. 271*. 10 KOWUkXkAO. 271*.9

nocTAiAklUf . 272*. 10 16ANN8.— ^273*.9— 10 rHä m\Wfif crpä-

X^^Uk aAlk^|3KNIIk N IMAOCTkl» TiU | 1611«^. 274*. 2 «T^^h

ruNH'k. 274*. 2 B*kcii|iNNUfiUN. ib. 3 BkCAlrw so

UACTUNio. 275*. 4 UiTcTBOie. ib. 5 a|;Kf Ha. ib. 7 IJro- Ai^Hk. ib. 9 BC)fOMfTk hat Titla und irgend etwas noch Uber sc.

275^. 2 BArcA0|B/\fHHi6Uk I EÄrcABAf |. Ib. 6 cau'k rk* rk i6Y'AHrf|iiNN. ib. 10 caaBa i huha. 276*. 4 BArcaoBHTf.

Man kann selbst nach diesen Berichtigungen, die aileidingi die Hanptfebler beteitigen, die Ausgebe ÖimanoTdKy*8 keinei^^ bnnebbar nennen. Hm äunooy maebtibrnut Recht den Yorwiit dass sie, mit nnznreiehenden typographischen Httlftmitteln unter- nommen, selbst solchen in die Augen springenden Erscheinnngea des Textes, wie die rothgeschriebenen üeberschriften, nicht ver- stiLBd Hechnong zu tragen. Und doch wäre es leicht gewesen, die roth geschriebenen Zeilen, ja selbst fUr einzelne rotb geeohne- bene Boobsteben« die kiiehenelnfiaehen Tmen. im QeMnnli n den ratciieben, lu wählen. FreiUoh bitte mm dann Ton dM* Typo- graphie Ttrlangen mttieen, diat sie ftr » n. I. nidil der kiiohen-

Digitizedby Google

DtoAii|gslMdMftltnui.GodttfiHB Jahieia7ftelo. |8t

■UTiidm Sckrift fleh iMdiena ind eb FUokimk Udlm, wie dm Ittider to billig tn geadielien pflegt. Wer rieh bei dar EdHion cIbm alten Denkmals der Genauigkeit in der Wiedergabe aller sprach- lieben and graphischen Eigenthttmlichkeitenbefleiflsigt, der soll vor allem auch dafür Sorge tragen, dass ihn ein typographischer Pfuscher nicht um einen befaAchtlichen Theii seiner Mttbe bringt.

fiimony's Beriebtigiiiigeii, die ieb mir ala tiieuies Andenken elnei ieiialgen Sehttlen aifbewihnD will (16 eng genehriebene Brieflx>gen), sind so genaa gehalten, daaa er jeden reib gesebrie- benen Bachstaben als soleben gezeichnet, dass er jede Ligatur (es giebt in dieser Hinsicht fUr die Paläographie wichtige Erschei- nungen in diesem Codex), jedes hohe T, jedes nicht am richtigen Buchstaben stehende Titla, jedes falsch oder unrichtig angebrachte Zeichen genan Teneiebnet hat. leb bin nicht im Stande, in diesen «BeriehtigangeiK Ton allen aebien sorgOltigen Kotiien Gebrauch m maehen. Bi» geboren in daa Gebiet der Paläographie nnd in dieser Beziehung ist ja die Ausgabe SimanoTskij's noch weniger befriedigend, als hinsichtlich der altruHsi sehen Grammatik. Hoffent- lich Iftsst eine kritische, alleu Anforderungen gerecht werdende akademische Ausgabe dieses Denkmals nicht mehr zu lange auf sich warten. Bis dabin mögen diese Berichtignngen die Anagabe äimaao?ikg'a, die jn mit heiter Abriebt unternommen wurde, einigermaüen hranehbaier machen.

V. Jagii.

Zu CfeBcdiiGhte des sUTiseheii ConsonantiffliiiiB.

i.

Der Ursprung dea slav. x in nicht entlehnten Wörtern.

Die Frage Uber den Ursprung des gemeinslavischen x gehört an den schwierigiten, am wenigsten erfoiaehten Punkten der slayi- aehen Lantlelne. GewdhnUeh entrieht daa gemebulaT. x ms dem tttdoenrop. infervocaUichen «. Hieiher gehören solche BriafMe, wie (H*kXii, nus. cnoxi, altind. smiih^ oder altri. A^Jfi neben

384

latein. Ura^ cf. Brngm. Ginndr. §• 588. AUein daneben besteht «iiie.B6Üierai Wörtern, wo das gcaadmlav. y dem altindiMiheB gii«eh.x uid ita]iaetai(lalelD.(MkiieheD) A so enft^mhea aelMiaL

1. AltsloT. X^u*k Hans, XP^^^^ zoptfHu Hanl,

Mast, zopoioraa, ans dem gemeinsL 'x'opu'w, Bteht wohl am nächsten tlem altind. harmydm Haas, Palast.

2. Gemeinsl. jfojf- im russ. xöxotl (relächter, altsl. Jfojfo- T4Tii| rnss. xoxot4ti> lachen, möchte ich zum altind. has in hätat oder ibid« Gelichter, Sehen, hamnam das Lachen, hdioti (er lachl)

ateUea. Daa «nte x in x^X ^^Pi^^^ ^ '^'^^ I

eolatand ana dem Intemealiidien a.

3. Gemeiiial. x^A- ^M. x^AHTN ineedeie, ambnlare, o-^OAMTH abire, X^A*^ incessns, ist identisch mit dem griechischen Xad' in j^d^ofxat weichen, zarUckgehen.

4. Altsloy. o^OA'w »anns« (Lexic. Miklosich s. y.) trenne ich in o nnd X^A*^; das letztere bringe ich mit dem griech. x^orog anns, xodtxsim za Stuhle gehen, nnd mit dem altind. had^ kadaU in Za- aammeahaag.

5. DaamaiisehedialeetiaQhexipi, membrimiTinle, entspricht gans dem griech. /oi^og thI^, eannns, nnd ist Terwandt mit dem

latein.Aira Leerdarm, hllla üblicher plor. At//a«, ans hirlae, Därme, , Eingeweide, Gedärme. Das lateinische lange l geht auf das diph- thongische 0% znrttck, wie tlnum-olvog oder v%cu8-oliiOS^ cf. Bmgm. Gmndr. §.81 Anm.2. Znletzt gehOrt hierher auch noch das altind. Afra (mit kanem t) Gedinne, Eingeweide; die Ktlne des Yoeals t im altbd. AM gegenllber dem der Torerwifanten Wifrtet (xo^ i^ogj hira, hUlae) steht gans in demselben Yerhiltniss in einander, wie altind. vi^ Hans, altslov. KkCit, an altind. vefäSy griech. oixog, lat. vlcus. Wenn man an dem BedeutangsUbergang zwischen hira^ hilla, altind. Alrä, Därme, Gedärme and dem mss.xip^, membmm yirile, gr. x^^^S ynlya, cnnnus, Anstoss nehmen sollte, so würde ieh'bemerken, dass auch im Lateinischen (z. B. beim Dichter Deei- mvs Laberina) killa eben&Us sensnm obeeoennm haben kann, ef. Kloti, HandwOrterbneb der lat Spiaehe 1694. .

Dieser ZnsammensteDnng steht awar fon Seilen der Bedentoag nichts im Wege, allein anffalbnd ist die Laatgmppe xt, ftir ein echt slay. Wort geradezu unmöglich. Ich lasse daher das Beispiel stehen, ohne anf dasselbe fUr den inneren Beweis ein Gewicht au ie^en.

Digitized by Google

Zur Getehiehte dm tMmkn CcMMmiiittin. 385

Griech. xo^og steht statt *xf>^^S ganz so, wie griecfa. olxog neben altind. vefds oder griech« x^W, Gesehene, neben «Itind. folyom, PfeUspitae^).

6. Qenemil. Jfor- im mttdoT. x^xk desidArinm, x^'^'kNNie

detideriuB, enttpriehl dem grieeh. x**^ Itt x^^t X^og dMidiOfffaim, x**^*^} f^^t TB^Kß^ dfliidero.

7. Gemeinsl. altslov. o-)|fOAkCBTO arrogantia, o-^fOiiik Bnperbns, ist verwandt, nnd gemeinsl. XA^ im rnss. na-xaji'B, frecher Mensch, Hs^xaibCTBo, Frechheit, ist anstreitig identisch mit dem lat. hol in hälar§ hanehen, athmen, käHUHre anshanchen. Was den BadentmgilUMfgaqg anbfilangt, so TeigL man alavoL pik Hanoh, pihaH Uaacn, weben, pihmH blaaen, mit dem bOhm. jiyoA Uodi- moth, Stoli, und rata, nuxam tiob tein. Yeigl. aneh griech. ^v- «n^/itt, welches 1) flatus, inflatio, 2) arrogantia bedentet.

8. Gemeinsl. )f bocti^ canda, stelle ich mit altind. häsfas Hand, EUssel (des Elephanten) znsammen. Im altind. hdstas ist das halb- ▼ooalische ^ nach dem anlantenden k ansgefalleD. Vergl. den ana- lonn AnAii des t naeh einem iwnifrnantiiflhfln Anlant im altind. ^tOrmm Garn, Sehnnr, neben dem altind. 9filä genllil,- altfaoebd. mmwm nihen n. a. w. (Weitere Belege Ulr den Anafidl dea j naeh dem consonant. Anlant Tcrgl. Osthoff, Morpholog. Untersaehnngen IV. 19, Brngmann, Grundriss §. 149.) Also altind. Juutas nnd slav. )[BOCT*k setzen eine Urform mit ^ nach dem consonantischen Anlant ▼oraoa. Fttr die älteste Bedentang halte ich »canda«, die sich im Altalor. a. Baaa. eilialten hat; danns konnte ach »Rttaaei dea £la- phaiteay nnd weiter iHandt entwickelt haben. Yergl.nii8.zotfefn,

1) Chteh. Qesohoiie ist la der Bestohuiig beeehlaaiirarlh, dui es beweiit, dam die ladoaaiop. Umpiaebe du q^imaliiebe/ toa dem Inlbfoea- Bsflkn aldit Uom !■» AuIm^i^- lOBdeni aaeh fan Tni^«** injniamdiififibelfiwi bat (ef. BragBL Ctraadr. f. 996). ladoearopu I + i gib Im CMeeh. U ebne taaeadwetobe Medlßertioa dos TomiUiebeadeaVoeale; daher gr. CUor neben lat mUtu, DiMtB ia im Qnippe / -{-j aohwand im GrieehiaoheB de» iplna- tiiehe J tmd der Toranagelieiide Voeal onterlftg der Ersatsdehnang: daher grieeh. iciilor neben altind. fäfyim. Vom griech. ntiXop Geeehoese ist za tren- MB «ffAor Hols, bee. dtlrres Holx, Brennholl, welches nach Prof., Fortonatov fan slftv. Rojn Pfahl nnd ind. kila» »Pflock, Keil« sich abspiegelt ; griech. « neben altslov. 0 nnd altind. t beruht aaf Schwa iodogenMUdoom, cf. fijragni« Ornndr. f. 109. Vergl. unten S. 392. AnMvfiraUviMtePUMsffi«. XL

Digitized by

386

Ign. Kozlovsky,

weiches in alter Zeit Schwanz, Schweif bedeutete ^in dieser Bcdea- tang liest num es in der Erzählnng von der Belagemng Fskov's in ^rema bot. i ^bh. 1847, Heft 7), jelit aber ftr den «Ele> pbantonrnMek gebraaebt wird.

9. Das gemebsl. )f Altn Brod. hi identisob mit dem lai Uhu Kuchen, Fladen und gotb. hlttibs [hlaifs) Brod, Speise; vergl. anch lat. Ithutn Kuchen, Fladen. Im Lateinischen ist nach den Laot- gesetzen dieser Sprache vor / das anlautende h geschwunden, cf Stolz, Latein. Gruamatik §.66; langes lateinisches % entspricht dem dipblboog. oi ; als indoenrop. Urform wiie also zHoijbha-9 an- sanebmen. FenumbalteD ist dae grieeh. lüJßavog Okm^ Heeid, THQißamg id., welebet weder naeb der BedeatODg aoeb nadi dv Form hierher gehören kann.

10. In den oskischen Inschriften finden wir die Formen pru- hipid (S.pers. sing. perf. coniunc.) »prohibnerit«, pnthipust (3. pers. sing, fut.) »prohibuerit«. Unzweifelhaft fuhren diese Formen auf die älteren *pruhapid, *pnikapmi sarttck und entstanden nnter dem Eisioas der mitaüeehen Betonmig, welebe anf die eieie Silbe fiel, bn gegebenen Fall anf die Fkipodtlon pm (ef. Bmgm. Gmndr. §. 679). Ans diesen mit Präposition zusammengesetzten Formen pni-hipid^ pru-hipust lösten sich los die einfachen Formen /tipid. hipmt (statt der richtigen *hajnd^ ^hapust), welche ebenfalls in den oskischen Inschriften vorkommen. Man vergl. lat. Formen plicö [Bt&tXplecö, cf. griech. Ttlixw)^ altlat. spiciö (neben ^p^tetoTonder Wnnel i^palT), mim$ear {yaa der Wnrael imi»*}, welebe nnr ans den mit Mpoeitionen znsammengesetsten Formen ableitiwr dod, t. B. e^m-plico^ nonspiciö, ri-mmistior, ef. Bragra. Gmndr. §.65 Anm.S. Die nach dieser Darstellung vorauszuRctzende Wurzel hap jener Wörter wird gewiihnlicb mit dem lateinischen Verbum habere zu- sammengestellt, jedoch ohne Grund. Denn lat. haheö nebst gotb. hahaip »hat« setzt eine Wurzel mit aspiratem h voraus ; ein solches hh aber enebeint im Oskiseben immer als / and nicht als p\ daber entspfiebt dem lalein. hah0r9 regetanSssig das osk. h^ini (3. pen. sing, fnt.], babeldft. leb siehe vor, die Wnnel hap der Formen pru-hipidy pni-hepftst mit der slav. Wurzel ^on- susammenzustel- len, welche wir im altslov. o-j|[onHTM prehendere, amplecti, bohm. chopiti fassen, greifen, poln. chopac ergreifen wiederfinden.

11. Endlich altslov. X^A*^ Kühle» mss. xa9iox&, betrachtet

Digitized by Google

Zur Geadiiehte des aUviaohen ConsoiiRBtisiDiis. 387

man häufig als entlehnt ans dem germ. (goth.) kalds kalt. Allein ich halte das slav. Wort tlir nicht entlehnt und stelle es mit altind. lUüd »sich erfrischen«, JUäduka kühl, frisch, lUädaka kühlend, hla- da» £rfriscliiiiig, hlädanam id. zusammen. Die altiaiL Wnnel hläd dieser WMer TerliSlt sieh rar slar. Wnrsel ^X^M-» woher altslov. }f AAA'k, mss. xeiojTB, so, wie die altind. Wnnel r5 in rS/t- fem. Verleihmig, Gnnst, oder goth. Wnneel U m un-le<h arm, zur althid. Wurzel ar in artha- roasc. Gewinn, oder zur griecli. aQ in aQog uti- litas, oder wie das griech. yQwO^ in ygioSvlog (Hcsych.) Höhle sich verhält zum goth. ^ard in gards Hans. Vergl. Bmgm. Morph. Unt. I. 38, G. Meyer, Grieeh; Gramm. 174.

* Dass das altslov. X^M**»! niss. zojnw«, nieht ans dem germ. kaUb entlehnt ist, das beweist sebon rar Qenllge der Consonant x (wie es sobon von Prof. Jagic gelegenflieh der Besprechung des Brugmann'schen Grundrisses hervorgehoben worden ist). In der That, in den entlehnten Wörtern entspricht slavisches K dem goth. k nnd slav. )(* dem goth. /i, z. B. altslov. kaKh, russ. KjieH, ist ent- lehnt ans dem germ. kkd; altslov. jcopAru vezilinm, rosa, xo- pyrn, ans dem goth. kmgga Stab, Stange.

Sind die hier voigebraditen Znsammenstellnngen stielibaltig, 80 haben wir eine ganse Beihe von WOrtem vor nns, in welehen das gemeinsl. \ dem altind. ^, griech. italischen h und, wie es scheint,, dem gothischcn h (man vergl. lUaihs und llhm aus ^hlihusy j^A'kKTk) entspricht. Dieses gemeinslavische x ^^nn auf keinen der gegenwärtig von der Wissenschaft der iudoeurop. Ursprache zuge- aproefaenen Laute gut snrtldEgefbbrt werden. VieUeieht ist damit ein eigener Consonant, der tonlose volare oder gnttnrale Spinnt, idmUdi x^i gemeint (Sievers, OrandsQge der Phonetik 125)? Dann liitten wir im Gemeinslavisdien zwei x *Q nntersebeiden: im Inlaut würde es auf einem indoearop. s oder einem tonlosen Ve- laren Spiranten x^ beruhen, im Anlaut aber immer auf dem letKteien.

n.

Das Sehieksal der indoenropäisehen aspiratae Tennes

in den slavisehen S.praehen.

In seinem »Grundriss« (S. 408, §. 553) sprach Prof. Brugmann die Vermathong aus, die indoearop. Tennes aspiratae seien in den

Digitized by Google

388

t

baltoslavischen Sprachen doppeltem Schieks&l entgegengegangen : in der Stellang nach s haben sie die ABpiiation aufgegeben und seien gewöhnliche unaspirirte Tenaet geworden, in allem Übrigen flUkn flden sie dnreh die einfeeheDi unaipirirteii Modiae enetil woidea. WlÜiienddie ente fllOfte der Brogmaim'iM^^ scheinüeli klingt, mmHi man der andern die ^ßtidmmung yersagen : das einzige Beispiel, auf welches sie sich stützt, WtnägaSj altslov. Hor'kTk, gegenüber dem altind. nakhds^, kann auf phonetischem Wege erklärt werden. Ich glaube nämlich, dass schon zur Zeit der baltoslavischen Einheit das anzusetzende lit-alav. *moko9 und kuik du rch Aaeoeiation mit dem der Bedeutoig MMh io nahe liegen- den ^noga (wolier daa Uft. nagä nnd gemeine!. Hera) sn näg<is, no* rikTk geworden, d. b. das etymologisch berechtigte k dnreh g et- setzt worden ist. Mir scheint es daher natürlicher und wahrschein- licher, anzunehmen, dass nicht nur nach sondern überall, in jeder Stellung, die indoeoropäiflchen aspirirten Tenuea ihre Aq>i- imtion aufgegeben baben und in baltoalavischen S^praehen ala mi- aapirirte Tennea inm VerBehein tralen. leb alOtie mieh bei dieaer Ansieht anf folgende Beispiele :

Beispiele Ar gemeinal. t « indoenrop. ih :

1. Griech. Kav&öni Augenwinkel, ist der Form und Bedeutung nach, ja sogar in der Betonung identisch mit dem gemeinal. K&T*k, msa. dial. xyr» (Winkel, Augenwinkel). i)ie indoeoiop. Fem dee Wmtea war wohl *ibfi<Adf 4 mit der Betonnqg anf Ultima, wienmn ans der üebereinBtimmnng des Grieoidadben mit dem Rnaaiaelien und Serbischen (russ. Kyra = serb. Kyxa) erschliessen kann

2. Griech. ^kiwj der. ^aXiio, ^dklw floreo, vireo, &all6g germen, ramus virens, sind nahe verwandt mit dem altslov. TaAHA ramna virens, xaAHa rami Tirentes, taanw rami, russ. dialect. Tan, Taiutibn Salix arenaria. Hierher gehifrtaneh daa. lateiniaehe uOea Stab, Seteling, Reis, Selneis, nnd demin. Okola iSeCireiH. Im AltindMien würden die entspreehenden Wörter mit ik aalanten,

M Ich benutze die Gelegenheit, um auf die grosse LUcke in Bragmann's Grundriss bei der Literatur Uber die slav. Betonung (S. 355 56) aufmerksam zu machen. Ich meine vor allem die beachtenswerthe Abhandlung Fortuna- toVi, welehe im Arehiv für iriav. MI. IV. 675—689 enddenen ist ; femer das IfokBmidlf^: HampHifo CMncMi MoienoMriM.

^ kju,^ cd by Google

Zur GcMhiohte dM •Uviacheo CoDionantunnua 389

allein ih kommt im altind. AnUint fast gar nicht vor (ot. Sdileieher, GompendinmS $.123, 8.167, Anm. 1). Dnram liehe idi das altind. 0la$t Weiapaime, bmn.

Beiqriele für das gemeinslay. k s indoeniop. ik,

3. Griech. ;f>l€fffCw irrideo, xkevaa^ia irrißio, x^^^of irrisior, xl.fvfi iirifliOi liidibrilUtti sind verwandt mit dem slav. KAfUfTA ca- Inmnia, oontnmelia, MinfTATN ealnmniari, obtieotare, KAiniTb- Hurk ealnmniator, obtreetator, aeensaior.

4. Giieeh. h%A^a Heerd, Fenentelle, steht der Form and Be- dentnng nach sehr nahe dem gemelnsl. Ncapa Fnnke. üm diese ZusammenstelluDg glaubwürdig zu machen, wollen wir folgendes bemerken: I. GemeiuBl. anlautendes t neben dem griech. b weist anf ein indoeorop., keine Silbe ausmachendes t, d. h. t + Schwa indogermanicnm (d. h. 9) hin. Im Griech. kann das indoenrop. 9 (Sehwa) mitonter als t anftreten, veigl. Bmgm. Gnmdr. §. 109. Was aber das indoenrop. % anbelangt, dieses ersoheint im grieeh. Anlant regelmissig als Spiritos asper, vergl. Brugm.Omndr. §. 129. Damach mttsste ein indoenrop. anlautendes 10 im Griechischen I geben und das in Frage stehende Wort sollte "iaxccQa lauten. Der Spiritus asper ist unter dem Einflnss dcg nachfolgenden aspiraten X geschwunden, cf. Bmgm. Grundr. §. 564, daher kaxfXQa (mit Spi- ritus lenis). Im Slavisohen tritt das indoenrop. 9 (Schwa) in der B^gel als* o anf, veig). 1. B. altslav. ROA*k Pfiüil nnd grieeh. lefiilof^ Hob, Brennhols, nnd altind. Mku Kdl, Pfloek, nnd Bmgm. Gmndr. §.109. Damach mttsste im slavischen Anlant io geben, nnn wird aber io im Slavischen durch i (h) vertreten, man vergl. h-5Ki neben griech. oc;, indoenrop. ios. Daher ist der Anlaut des Wortes HCKpa wohl begreiflich. U. Im griech. iax-a-Qct findet man zwischen der Wurzel iax- nnd dem Suffix -ga den Bindevoeal a, welcher im Indoenrop. auf Sehwa aurttekgeht, ef. Bmgm. Gnmdr. §.110. Im slavisehen Ncapa fehlt dieser Bindevoeal und das eifcllrt sieh gaas so, wie das grieeh. ^vy^a^Q (altind. wo das grieeh. a und altind. i auf indoenrop. 9 zurückgeht, während das slav. Ai^aJTH (ross. einst jetzt aov» ^) ) einen solchen Yerbindnngs-

i) fliftsehmilisf CAieblT YIL S^ aelit dleEalMahuas dssniaapii. MM dem ntena Mi mgsfikr Ina XY.— X¥L JahilL, iadSB er mm noch aas

Digitized by

390

Ign. Koslovskij,

vocal entbehrt. III. Der Richtigkeit unserer Zosammcnstellang kaim nieht der Umstand im Wege stehen, daM im Ghech. der Ver- biiidiiiigvyoeil die Betonuiig Aüurt (ioxd^), man fttgl. doch das aoebeo genaiufe griaeh. ^vyaniQ.

Ans dem Qeeagten ergiebt rieh, dais das griech. la^o^a eiae indoeaTop. Form V«^tA-«-fS and das alay. ntKpä eine indoearop. Form ioskh-rü voraossetzt. Die Wnrzel enthält in sich eine aspi- rate Tennis kh^ welche im Griech. durch x, im Slav. durch k ver- treten ist. Das fragliche Wort begegnet in slav. Sprachen inweilen ohne vocalischcn Anlant» ao poln. akra^ laus.-serb. skra^ weiaaruss. eapa. Diese Formen, ohne aidaatendea ^ alao <due indoemeii. i», bertlliieii aleli mit dem ki«0Mli2ZaFniike, teMäktn i^mkein, acai- UthOa kidner Fnnke, FUnkehen, wo ebeofalla im Anlaut ip fefatt. Diese Zusamnienstcllung würde beweisen, doss schon im Indoeuro- päischen das anlautende ip der Wurzel hskh abfallen konnte: aller- dings sind ans die näheren Umstände eines solchen AbMls noch unbekannt.

Beispiele fttr gemeinsL p ss in4ooiiroi>*M-

5. Griech. rftaQto findo, seco, (pd^aog »pars« (Abschnitt], 7»«- Qow, uro, ist verwandt mit dem slav. iiopM^, scindo, russ. iiopnyTi. stechen, iiopxa das Hauen. Ich ziehe heran das altiud. bensteu. platzen. Ueber das Verhältniss des altind. / zum griech. slav. p veigl. Bmgm. Grandr. §. 254, Stola, Lat Gramm. §. 15 (150)/

6. Qfiedi. iyvg in q^uaata^ tfivoima ik>, apiro, efflo, iai ideoHask mildem slav. nux*-, im aloven. pih Hauch, pi/taiij pürniH blaaen, wehen, rnss. sanuxaTbcii »stark athment.

7. Griech. kcupvaoio avide deglutio, ).afpvoiiog vorax kann verwandt sein mit dem russ. diaicct. joiiaxb fressen, Jioua Fresser, lonaoM Fresserei. Uebrigens kannte das mss. joibit]» fressen iden-

den mn. Aoton 'dsi XV. Jahrb. naehwelst Uebrigens seart» jhmdi aofai Dsüli iioeli Im XVL Jahili. fort, wie man das ans dorn DonostvoJ oaA dsr Aaassbi Zii;iilin*sS.»»erMh6akaiia. BddiewrGskgaaheHiiiOokt» idilMrfoilMbflB, dsM Fkof. 8o|poleviky*s AUaltttiia des zon aas im {Jlexaiv no amof Im pyoo- iciiro fliUKS. Kien I8SS, psg. 76) kaum riohtig ist Mir sobeint eher xm n- mlttdbar aaf svn su bemben»' watohes im XVL Jabrb. ebenfidls bekannt wir, ' man voifL denselben Domostroj S. 112 u. 137. Dleaes um eiblleke ieh lash in Stove o polktt IfOfevi 8. 44 naeh der Anig. vom J. ISOO.^

Digitized by Google

Zar GeBchiohte des slnvischen CoDBonantiamua.

391

tisch Bciu mit dem rasa. jonaTb, lonHyrb beraten, brechen. Bezttg- Ikb dea Bedentnngstlberganges vergl. mss. rpecian fressen neben Tpeesyn, Tpeennos bentan, biwhMi. In diesem Falle mütste man jomn iberttoD, breehen, ftessem trennen vom grieeh. iUr- ^pvoott» lo^de deglolioc und es mit Prof. Jagic (AidiiT n. 396) mit Utanisehem älpH »verschmachten, ohmnächtig werden« zusammen- alellen.

Es ist bekannt, dass in den grieeh. Tenaes aspiratae 9, Xi ^ die indoeuropäischen aspiraten Tenues und Mediae zusammenge- Hallen sind. Wenn in den angeführten grieoh. Beispielen % Xt ^ auf den indoeniop. Aspinlae Mediae beruhten, so würden wir aneh Im SUtvisehen dafür Mediae, niehtTennes, erwarten. Bs bleibt so- mit, die Biditigkeit unserer Vergleiebnngen zugegeben, nichts an- deres übrig als anzunehmen, dass in den angeHihrten Beispielen das slav. X;, ^, p neben dem griech. X) 9> »uf dem indoeurop. M, ihf ph beruht.

Daraus ergiebt sich folgender Schluss: füra Indoeuropiüaohe ist eine tonloee Aspirata (a(^)iiirte Tennis) in allen den FUlen Tor- «ifliiiaetMi, wo den grieehisdien Aspiraten in den baltoslaviadien Spnehen eine nnaspirirte Tennis entqnrieht (of. 6. Me^^er, €Meeh. Gramm.«, §. 203. 212).

Prof. Brugmann ist der Ansicht, dass auch im Lateinischen die indoeurop. aspirirten Tenues doppeltes Schicksal hatten: nach » gingen iüe in nnaspirirte Tenues ttber, während sie sonst das Schick- aal der Mediae aspiratae tfadl^n, Teigl. seinen Gnmdriss §. 553. Aneh dieee Annahme seheint mir sn wenig begründet zn sdn. An- geelelils aoleher Bieispiele wie lat PSka Setsids, nebmi dem grieeh. &i]li(o floreo, vireo, oder lat. carium Haut, Fell, Leder, neben dem griech. ;fo()iov Haut, Fell, Leder (vergl. G. Meyer «, §. 203) bin ich geneigt zu glauben, dass die indoeurop. Aspiratae Tenues, sowohl nach < als auch ohne vorhergehendes «, in der lateinischen Hpraohe die Aspiration anfgaben;mid als nnaspirirte Tennes som Yorsehein kamen.

Wae das tat cong%u9 nebmi dem altind. pafMdi^ Mvsehel, nnd letÜseiie «mm Mnsehel (Zusammenstellung Fortunatov's) oder lat.

unguis^ Nagel, neben dem altind. nakhas, neupersischen nähhun an- belangt, so kann man hier mit Fortunatov das lat. g auf altind. gh snrttekftlhren nnd dieses gh als eine Variante des kh gelten lassep.

Digitized by

392

€M«oli. X in Spux'og (gen. nng.) und in ndyxoSf *^X>jt Mofichel, kaiiA ohne UntoiiQhied «if ehmi nnpriingiidm gk oder kk be- rabnn (vergl. FortnnalOT's Stoifedn im^rakn finndiilii Moiknn

1875, S. 161). Ueber die MOgtiehkeit eines Wechsels swiadien Tenues and Mediae in gewissen Fällen selbst schon in der indo- europ. Ursprache vergl. Osthoff 's Morph. Untersuchung IY.325ff.y Brugm. Gmndr. §. 469, G. Meyer, Griech. Gr. 2, §..197.

Endlieh erblicke ieh auch im lat. kabeo neben dem goth. A»- baif, hnt, nicht die Wnnel welehe naeh mefaier AnffiMnag

im UMn. ^eaheo geben sollte (yergl. oben Olea, comm), sondern *xäbh (mit dem indoeorop. Spiranten vergl. oben). Diese Wnrzel halte ich für verwandt mit *xaphy von welcher ich die oskischeForm hipid und das slav. o-)fonHTH ableite (vergl. oben). Oskisches p neben dem slav. n ist der regelmässige Vertreter des indoearop.ji4. Was aber den Wechsel awischen M nnd ph im Wniadanslante an- belangt» Teigl. Bmgm. Omndr. §. 469. 7, & 348.

m.

Belege ans den slav. Sprachen für die Unterseheidnng des indoenrop. niehtsilbigeu von dem spirantiaehen e.

Ohne Zweifel nntenschied die indoeorop. Urqffachei inr Zeit ihres AnseinandeigeheDS, die nichtsilbigen j nnd y von den Spiran- ten j nnd e. Die griechische Sprache bietet daltlr folgende Belege :

1 . Das Griechische lässt im Anlaute t zum Spiritus asper, y zu ? werden. So erklärt sich der Unterschied zwischen ög ij ö altind. yas, yäj yad (aus dem indoeurop. '|oä, *iä, *iod) und gr. t,vyov = allind. yuyäm (indoeurop. "jugöm), Vergl. Bmgm. Grundr. §.598.

2. Das Griechische nnterscheidet, wie es mir scheint, i von/ anch Im Ldant In der Omppe l+i nnd /+y.naeh einem Yoeal, und zwar / + 1 giebt im Griech. dagegen / +y Ussty schwin- den mit Ersatzdehnung des vorhergehenden Vocals. Daher der Unterschied zwischen äXlog = lat. alius (indoeurop. 'älios) und griech. x^Aov Geschosse = altind. gaiydm Pfeil, Spitze (indoenrop. *iö(fmn). Vergl. anch altind. fdryam FfeU, pard# PfeU.

3. Das Qrieehlsehe nnteraeheldet y von e im Aalaat naeh dem Gonsonanlen nnd zwar «+f^ wfad im Griech. snm Spiritna a^ier, dagegen s -\- v erscheint im Griech. als a. Man ^crgl. rSvg »

^ kju,^ cd by Google

Zur Geaehichte des sUviscben CooaoiuuitiBinas. 393

Blüud.svädtis (indoear. *nßdÜ8) und alyau) schweige neben althochd. nmgen. Vergl. G. Meyer, Gr. Gramm. ^ §• 247 a. 221.

4. Dm Gmehiiehe «ntonetieidflt # Toa o im InUmi in doi Chnppai r + tfi ^ + v> t*4-o, /-he naeh einem Congonnaten; und iwar r + /+ gab iehcm im Uigrieebiiohen die Epentheee des nnsilbigen daher %avqog Stier = idtirisch tarh^ aitgal. tarvos\ griech. nav^og = lat. parvus ; avlbg = lat. a/otM ; dagegen die nr- griech. Gruppen Xf (ans dem indoeurop. r -f c, o) gestal> taten sich in.einzelnengrieeh.Dialecten folgendermaasen: imLesb. and Thessal. worden sie zn U; in den übrigen ßon., bOot, dar.) Dialeelea eehwaad das Digamma mit Ersatsdelmang dee vor- heigeiieailea Voea]«, eadlieh im Attieehea sehwaad das Digamma olme Enatzdebnnng. Vergl. altind. idnos ganz = att. Slog^ homer. övlogy ans dem nrgriech. ^olfog und indoenrop. ^sorvos. Vergl. Kersch im Joum. d. Min. der Aufkl. 1887. VIII. S. 356, Anm. 1.

£b fragt sich, angesichts dieser Thatsachen aas dem Griechi- aefaen, ob nieht ancb im Slaviaehea ähnliehe Untersehi^ eonatatirt weidea kOanen.-

Ich c^be, daaa man alleidiaga im lalaat nach einem Voeal den Uatemelded awiaclMi r + ¥ l+^ und r + e / -f o beobaoh- ten kann. Man weiss, dass die gemeinslav. Lautgmppen »Vocal o -\- liqaida + mnta« die Erscheinungen des sogenannten ersten Volllantes zur Folge hatten (cf.Soboleyskij, JleKuiH uo HCTopiH pycc- WKO jBuxa S. 22—26, Brugm. Grnndr. §. 281). Das als bekannt ▼eiaaigeaalBt, dürfea wir fragen: Wenn dem lit. iborM, lat. eerwm ealqmdieiid im Altdor. apaBa, nun. lopoBa anm Yonehmn lummi, wanm nieht aaeh dem irisehen lorft, gall. loroM Stiei*, im alav. ^rpaB'k, russ. *TopoB^ entspricht, sondern statt dessen Toyp-B slav. u. russ. eintritt? Ferner . Wenn aus dem gemeinsl. *orvwb regel- miUsig altsloY. paskH'k, ross. ^OBhan» wurde, warum wir in Ent- sprechung des latein. a/üti», dhtu» nicht ein slav. Vaoit, russ. lovii indeoy aoadeni bekaantUeh CYAHN dafrlr eintritt^ Ich wttide danaf foigeadeaantwerten: Im ersten Falle ererbte das Gemeinalaviaehe seine Formen ans >YoealiB+ üquida + spirans et (^Aoreo, *oroMi»); im zweiten Falle ererbte es seine Formen aus »vocalis + liquida 4- nichtsilbiges ff«. Da nun v ein echter Consonant, yt dagegen es nicht war, so konnte im Gemeinslav. *tor^y "'ol^ nicht so wie "korva her handelt werden, sondern in diesem Falle kam das niohtBilbige ff

Digitized by

394

IgD. Kuilovskij,

durch die Epenthese in die vorhergehende Silbe and bildete mit dem dort vorhandenen Vocal einen Diphthong. Ali Beiipiele fiüue ieh aniser den beiden erwihnten, Tmf$rk, iamm *lerMii vnd efANN afeM aiX6gf noch fclgende an: KOY#*k, Habn, sIellD idi mit Int. earwu^ Babe, cnsammen, indoenr. *qoruo9 lArt Vogelt (den BedeutangsUbergang von »Rabe« zu «Hahnt würde ich durch eine Analogie erklären: kokot^k Hahn, KOKoiuk Henne, stelle ich zusammen mit altind. käkas Krähe, käkolas Rabe); royn, KOcher, vergleiche ieh mit lat. tolles (nom. plnr. Kropf am Halse, ans *Uihti)\ die nnpriagliehe Bedentang -war •Sehlmeh«, dakr anf der einen Seite iKOehen, aaf der anderen »Kiepli; scfpa, Starm, yergl. grieoh. ßo^iag, ßoQQ&g; compar. ce^Atn, ßüixlm^ xofufjoTSQog vergl. mit grieeh. aavXog »mollis, deljcatnst, aavXotfta »deliciact, aavXoofiai »delicior, luxn diffluo« und lat. sollistimum (tripudium, glinstiges Wahrzeichen) , so//erÄ kunstfertig, kunst- reich, tttohtigt. Die Epenthese in aavloa und coif A-feH neben dem ]aX.9oU0r9 weist anf die indoeaxop.Grappe W+niehtiübiges hin. Was das aalantende a in aavloq anbelangt, so weist es deutüeh anf ein nnprttngliehes af hin, ans dem indoenrop. »s spir. t< (vergl. oben aiyaio). Im lat. soUers, soUkHmm md slav. ce^AtiN ist das Spirant, r ausgefallen, vergl. lat. soror^ slav. cfcrpa neben altind. smsar.

Ftlr die Lautgrnppe r + / + ü nach einem Vocal sind fol- gende Beispiele sn dtiren: *dopm apaa'k tfopon; *nopm NpjK'k HopoBPK: *eviKOpF& c*k/^paK*k wpov»; hniaa FAaaa roiosa; "mpiia apana Koposa, ef. latcereift e$nm\ *uom naaa*k wdss, niss. nomoä, serb. niiB, lü. p9ha$t •fahlt.

In ähnlicher Weise twllte man auch ftlr r -f- 1\ ^ 4- i gegen- über r 4- y, / -r y eine besondere Vertretung im Slavischen erwar- ten und awar entsprechend den oben angeführten Erscheinoagen, filr den entdi Fall eine epentfaetisehe Vertretung des j in der mr- heigehenden Silbe, ftlr den sweiten Fktt wo nieht den sogenamlBB ersten VolUant, so wenigstens die tibliehe Vwtretnng des Voeab vor r, / und des j durch h nach r, /. Ueberzengende Beispiele Air diese Fälle sind wenige vorhanden: das gemeinslav. r'Ka'k albus vergleiche ieh mit g>aXwg albus, splendidus, q)al6g albus, vei^gl. q)alvy€^' Xofiitiftufu (Heqrcb.). Grieoh. w in ^aUog Sprint fllr

Diqitized by Google

Zur GaMhidito des tUvifdwn Comonaallsaiii. 30j^

das iiidoeiirop.to, wo i nlbenbfldondwt» das slav. ■lui'k beftlrwoitet mift seiiiem 1[ das Snffix »9. Beide Soffixe tb iind 10 sind ▼erwandt, Tcrgl. Brngm. Grandr. §. 117 n. 600 Adid. Also Klui*k weist aaf

^bhalios und qxxlioi; auf "hhalios hin;

das gemeinslav. uK^ik ßtelle ich mit altind. mälam Feld, lit. molis Lehm, lett. mäU^ Lehm, zusammen. Augenschdnlieh spricht das slav. IL Air indoeuop. allein die baltischen Fennen weisen anf a hin, veigL Bnigm. Ghmndr. §. 108, dämm eikliie ich MiM'k lieber ans *mSl4f^ dnnh Yennitteliini^ yon *iii2#»f .

FttT den «weiten Fall, d. h. Toeal. + f +/ vefgT. vuTapk, ruBS. MUTapb, ZöllDer, neben goth. motareis. Der Umstand, dass wir im Slav. U'Ki'rapk und nicht etwa 'uuTtip'k haben, spricht eben für die Lautgruppc »vocal. -|- r -f spir.y«.!

Ich habe im Vorhergehenden i und ^ imraer^im Sinne nicht* silbenbüdender Vocale, j und 0 im Sinne echter Spiranten ange- wendet nnd würde diese Unterscheidang in allen S|ffachwissensdi. Werken beftrworten. Für die Fille, wo man die Qrspfachliehe Creltnng der betreffenden Laute nicht entscheiden kann oder will, könnte man y nnd w anwenden.

Wilna. IjfH, KozioMkif.

Zur Goschidite der nominalcu Dccliiiation im

Sloyeniflehen.

Die hiHtorische Entwicklung derDeclination im Sloveniscben, das Verhältnis der Neobildnngen m den altererbten Formen, das allmihUdie Anfkommen der eiston nnd Schwinden der letsteren, km die historische Seite der slovenischen Deelination bedarf noch dner genaneren Darstollnng nnd erschöpfender Behandlung. Die Grundlage lieferte auch hier Miklosich in seiner Vgl. Gramm. III ^, wo er aus den älteren sloveniscben Sprachquellen die interessan- teren Fonaen anftUurte, ohne jedwede Angabe der Häufigkeit ihres Vorkommens. Eine genauere und ausftlhrlichere Darstellung lag wohl nicht in seiner Absicht, noch in dem Plane semes Werkes. Einige Bemerinuigen Aber die slowenische Dedination finden wir

Oigitized by

396

Y. OblAk,

auch zerstrent anf den UmBchlagblättern des »Cvetje« von StSkrabec, and in VaUa?ec'8 umfiogreiehem Prinoa k na^^afa n ^vo)-alo- makom Jenkn im Rad ist viel aohfinea Material aaiammengetwig».

. Im Folgenden werde ich einen kimen, nur das widitigste mnfmen- den Abri^ der historischen Entwicklung, der nominalen Declina- tion im Slovenischen in ihren wichtigsten Erscheinungen geben. Es werden hauptsächlich alle vom asl. Standpunkte abweichenden Fonnen, also die sogenannten Nenbildangen, sor Sj^eaehe gdlnacht werden. Dabei wird immer von den aal. Formen abgegangen and es werden alle nebelhalken Gebüde nialaviaeher Formen ana dem Spiele gelassen, doch werden parallele Erscheinungen in den an- deren slairischen Sprachen herbeigezogen, weil dieselben oft zur richtigen Deutung beitragen und auch dort, wo dies nicht der Fall ist, wenigstens zeigen, dass im grossen nnd ganzen im Slovem- sehen dieselbe Indination Yorberrscht, wie in den übrigen Slavinen.

Bei der Eintiiellnng habe ich mich an die von Mikleawh einge- flüirte gehalten, nnr habe idi die nnd o- Stimme als eine dasse rasammengefasst, da thatsächlich kein Unterschied swischen bei-« den existirt. Es wäre vielleicht angezeigt gewesen, der Eintheilung nicht die Stammclassen, sondern die einzelnen Casus zu Grunde zu legen, da in diesem Falle die Wirkungen der Analogie bestimmter hervortrelen würden; doeh da es sieh mir haaptaidilieh um den Abstand desSloveniBchen vomAltslovenisehen handelte, so g^anbte ich besser an tiinn, wenn ieh mieb an die allgemein ÜbUehe Eui- theilnng hielt.

Bezüglich der Quellen, auf welche sich die vorliegende Arbeit stützt, ist zu bemerken, dass für die ältere Periode (vom XV. XVII. Jahrh.) fast alles benutzt wurde. Von den Schriftstellern ana dem Ende des vorigen nnd dem Anfinge des jeteigen Jahriinndwte worden nnr Jene beibdgesogen, die In Ihrem Loealdialect gesehrie- ben Jhaben, dagegen worden alle jene nnd dieses Ist die grosse Mehrzahl unberücksichtigt gelassen, in welchen nicht die Volks- sprache zu finden ist. Aus demselben Grunde wurde auch die Volksliedersammlung des Korytko nicht benutzt, da ihre Sprache umgemodelt erscheint nach den damaligen Segeln der Grammatik. Dasselbe giltTon VolksUadem» die Ahacel beraasgegeben hal| ind aneh die Vraa'sehe Sammlung ist in dieser ffinslebt dnrehaaa nlebt Ycrlässlich. Der Dialect der iLroatischen Slovenon, der sogenannte

^ kju,^ cd by Google

Zar Geachichte der nominftton Declinatlon im Sloveniaeta. 397

Kajdialect, and der Bewohner der Morinsel (Mecyinmrci) wurde in der Arbeit nnr imoweit borfleksiehtigt, ab nun in demselben Be- lege nndBestitigiiiig ftr numebeErMsbeinQBgen findet, lodiiialka jenen ilUen, wo dieter Dialeel g^genflber den andaien skmni- sehen einen grossen Conseryatismns zeigt. Dieeer Dialeet empfiehlt sich wegen der ziemlich zahlreichen Drucke aus dem XVI. XVIII. Jahrh. zur selbständigen und eingehenden Behandlang. Dagegen wurde aaf den Dialeet der angarischen Sloyenen, der Prekmord, fibendlBttekneht genommen. Die Freilinger Denkmäler worden liingegen nnbertloknelitigt gelimen, da ee noeh nieht Isitgeatettl Iii» ob Dm l^^mebe M ?oni UieliinalaTiieben fänflniae iit (ef. Jagiö, ÄiehiT I. 4SM)— 451).

Es wäre vielleicht besser gewesen, bei der Besprechung der historischen Seite der Declination die einzelnen Dialecte schärfer hervortreten zu lassen, als dies geschah, nnd die Erscheinungen in den einzelnen Dialecten chronologisch zu verfolgen. Dies war je- doeh bei dem heutigen Stande der alovenisehen Dialeetolegie nnd bei dem gfimliehen Mangel an allen nOthigen Verarbeiton ganz Ur mOglieb. Wir wiseen ja gegenwlitig weder die Gfonio der eimel- nen Dialecte, noch sind uns die Mundarten derselben bekannt, ja man ist sogar darin im unklaren, wie viel Hauptdialecte man an- zunehmen hat. Fttr die ältere Periode gestaltet sich die Frage noch aehwieriger, da es leioht möglich sein kann, dass die Sprache des einen oder des anderen Sehrifietellers nicht den reinen Heimatha- dialeet darstellt, eondem von anderen Dialeeten beeinflosat ward, nnd dieiee genan featzastellen, wird so lange nnmOglieli sein, bis man nidit eine bessere Kenntnis der jetzigen Dialecte geronnen hat. Dazu gesellt sich noch der missliche Umstand, dass wir von der Mitte des XVI. bis zu Anfang des XVTI. Jahrh. fast ausnahms- los nnr Sprachquellen des unterkrainischen Dialectes (dolenjs6ina) nnd fast gar nichts ans dem Gebiete des oberkrainiscben Dialectes (goreigUina) haben, Tom Anftnge des XVn.Jahrh. bis nngelkhr m Ende desselben fehlt es hingegen hat ganz an oberiundnisehem I^Nraelimaierial, so dass ebe getrennte Beliandlnng fltar hM» Dia- lecte grosse Lücken aufzuweisen hätte. Um jedoch die einzelnen Dialecte wenigstens einigermassen auseinanderzuhalten und um nicht der Sprache einer gewissen Periode ein einheitliches Bild auf- mdrtleken, das sie gewiss nieht hatte, füge ich bei der Quellen-

Digitized by Google

398

V.ObiAk,

anißriie hiam» ans wetohem dialeeliidMn G^rachgeblet der betref- fende Seliriftstoller stemmt, mid gelegentfieh wird aQeh, wo dfeses

leichter oder oothwendiger war, eine Unterscheidung der Dialecte in der älteren Periode gemacht oder wenigstens angedeutet. Im AUgemeiDen kann man sagen, dass alle in der Arbeit herbeige- zogenen protestantischen Schriftsteller des XVI. Jahrb. im unter- krainiseheD Dialeet aebrieben; die einnge Aaanabme maebt Krelj, dessen Spraebe aneb von kroaliaoben Einflilssen nieiit frei ist, die vielleicht in sehr eingeschrttnlctem Hasse andi bei den Ubrigen n finden sind.

Die von mir ftlr die vorliegende Arbeit benatzten Bprachmate- rialien sind folgende :

a) Handschriften.

1. Gonfessio generalis ans dem Anfange des XV. Jahrh , znm grOssten Theile

abgedruckt von Mikloaich in der Slaviflohen Bibliothek II, 170—172 (Denkmal der neuslovenischen Sprache »hb einer Handschrift des XV. Jahrh. in der k. k. Bibliothek zu Laibach), der Rest wurde publicirt von Radica im Lctopis matice slovenske 1879, 11 12. leh habe die Handschrift selbst benutzt (Conf. gen.).

2. Klagenfurter Handschrift enthaltend das Vaterunser und die Cuniceaio,

publ. von G. Krek im Kres I, ITH— 1 DO (Klagcnf. H.). Ii. Krainbargcr Sciiwurformcln, herausi^o^eb. von J. Pajk im Programm des Marburger Gymnasiums vom J. 1870 (Krainb. Seh.).

4. Vinogradski zakon, Handschrift ans dem J. 1582 im Laibaeher Landea-

Museum; noch nicht herausgegeben (VMnograd. z.).

5. "^-f Handschrift aus der Mitte des XVII. Jahrh. (wahrscheinlich aus

den J. 1644), herausgegeb. von mir im Letopis matice sloven. 1887 (Ylnognd. sk.).

6. Koro8ko-alo?eiiakB pnsega (eine sknwdiohe Eidesfoniiel im Kimtner

DialeelQ), nt den J. 1801 , pnbl. Ton J. Sket Im Kim V, 83-~89 (Kor.

7. 8to?eiilieheU6b6fMlnii^deeWiBlerM]sderBfimge

deefingliBdefeStq^eton; HMMiriftaimderll^

fai der Lftlbaeher Lyoeiabibliotliek, heniuKegeb. tob A. BaU 1888.

loh benntste die Hrnidedirift lelbtl (Bta|^).

8. Hren's Priyilegiam ans d.J.1621, pnbl. im Ljnbl.ZTon. 1886, 699 (PriTfl.). 8. Laibacher Schwnifotmefai ana der Mitte dee XVII. Jalirik, pnbl. von mir

im Letopis mat sloven. 1887 (Laib. Sch.). 10. Weimkrainischer Schuldbrief aua d. J. 1830, fiM* von mir im Letopie mei.

sloven. 1887 (Weiaakr. Soh.). U. Visitatio generalis prima diaecesis Labacensis in Camiola ans d. J. 1631,

imbl. von Fr.Wieethaler im Letop. miit sloven. 1882/83, 96—122 (Visig.

^ kju,^ cd by Google

Ztir CtoieMeUft d«r nottinftleii DeolinAtioo Im 81ov«iiMheD. 899

12. A. Skallftr, Shnla tiga premUhlnnan», Handiohrifk am d. J. lf4S te dar

UibMlMr LycealUbUoOiek (SkaL).

13. SlmiilMht SehwnrföriMl mm d. J. im, ▼«rMTentL in Hovlfle 1865, p. 60

(Sdiinirf.).

b) Drucke.

1. Traber. GMeebiAnin In der Windlfchen l^iineh 1660 (Trab. C) gebUrtir

ans Untwkndn (nn BaSeiei).

2. , Abeeedirinm vnd der klein Cateehifmni in der Windifchen Spfaek

1650(rinib. A.).

3. » Abeeedarivm 1565 (Trab. Ab.).

4. , Ta pervi doil tig» noviga tostamenta 1557 (Trub. t.p.d.).

5. , Ta drvgi deil tiga noviga testamente 1560 (Trab. td.d.).

6. Krclj. Postila Slovenska 1567 (Krelj.) gebtirtig aus Innerkrain.

7. Bohorizh, Arcticae Horulae 1584 (Bohor.) gebtirtig aus ünterknün.

b. Dalmatin, Bibiia 15M (Dalmat.) gebUrtig aoB Unterknun (Gurkfold- Krsko).

9. Ilren, Evangelia inv lystuvi KU 2 (Hren.) aiiB LAibach. lü. Schünleben, Evangelia inu Lystuvi 1672 (SchOnl.) aus Laibach.

11. Ka8teIec(Ca8teliez),Bratov8keBvqviceS.£oBheDkraQza 1682 (Käst Br.)^

aus Innerkrain.

12. , Kübeshki Zyl 1684 (Kast. N.Z.).

13. Jousee Baptiitn nS. Craee (Jenes Svelokriiki}, Saornm Promptuarinm

1 1691, III 1696 (J. Bapt) ans Innerkrain (Wippach-Vipafm).

14. Galbolish kenbanskiga voka peiasme 1129 (Ost).

15. A. Bogerlni» Paimarinsi empyrioani, sen ooneiones GXXVI de sanetis to-

tlns aani 1731 (Bog.)* ~ Von mir wurden nnr die ersten bnndert Seiten benntst

16. B.Baasar, Gondones juxta libettmn exeveitiormD aP.Ignaty 1734 (Basai).

17. Dnbonna Brauna 1740 (Doh. br.).

18. Evangelia inu branie 1741 (Evang.).

19. Megiser, Dictionarium qvatuor lingaaram, videlicet, Germanicae, Latinae,

Illyricae (quae vnlgo Sclavooiea appellator) et Italicae siveHetrafeae

1744 (Megis.).

20. Catechismus tu je bukvize tega fpmfhuvanja 1TG2 (Catech j.

21. A. Yramccz, Kronika vezda snovicli zpraTliena kratka fslouenzkim iesi-

kom 1578 (Vram. Krön.).

22. , Postilla vetsda anovioh spmvlena nlonenftkim iefsikom l&8ü (Vram.

Post.).

23. P. Petretics, Szvoti Evangeliomi 1651 (Petret).

24. Rrajachevich , Molitvene knjisize vszem Gbriatusevem ▼irnem ssloren-

skoga Jeaika pristoyne i hessnovite 1657 (Krajach.). cf. AfehiTYIII,499.

25. miofee. (miov.), ef. Areblv VIII, 404.

26. tebottni Mneb Uaseae derieae Harle 1696 (Ssob.).

Digitized by Google

400

V.OWak,

FOr die heutigen sloyenitelMii DialMte wnde nrnk^bmim

benutzt :

1. Baadoiün de CourteBajt Otaa «onezm yeauncMmj noopos, BapmiM, Cüt.

1873 (Baud.).

2. , Oiqeru KOMauÄipoBAiiuai ü MHUHcrepcTBOMi Uapowro UpoCBtindKia

M rpanHuy cn» y^cuo» utJiK), II 1877 (Baad.]-

3. Desaen AbhandluDg Uber den Dialect von Cirkno im AfebiT VII n. VIIL

4. Dainko, Posvetne pesmi med slovenakim narodom na Stsjankem. VBad-

goni 1827 (Dain. Posv. p.). & , Svetega pisma igodbe is tUngßL ino aofuga, ukoMU V Bidfori

1826 (Dain. zgod.). e. Oolnunm, Chriitiaiiake BflMilie (Gntm. Chr.).

7. JaiBik*! Abluuidliing Aber die Dialeeto XlmteM Im

8. KlodÜ» 0 HapitlH Beiouüraenn Gioieniom, (316. 1878 CDtM^* «. KflimiS, NotI nkoo 1848 (Kfl».).

10. FtodM^niSki {O.Ktttnik), SlOTenske pripovedke ii Votnika 1874 (Kftf.).

11. Narodne pripovtoiti, TaiOibndieht yon M. Valjavee Im Fngnmm im

Yaraidiner Gymnasiums 1874, 1—46 (Nar. pt.).

12. Narodne pripOYOdke, piibl. von M. Valjavee im Kres V und VI (Nar.pd.). 13^ Navod na Flissanya vn govorönyi i raimdnyi aa Yemkaki aOl, prvi i

driigi zI(Vc8. V BUdini 1870 (Navod.).

14. Iigledi slovenskega jezika na Ogerskem. Predige z letnicami 1802— lb30,

veröffentl. von M. Valjavee im Letop.mat slovcn. 1874 und 1878 (Pred.).

15. Zakrajsek, Slovensko podDarecje naPrimorakem im Sloven. Glasnik 1B66,

Xn. Bd. (Glaa ).

IC. Seheinigg, Obraz rozanskega razrecja na Koroskem (Abriss desBosen- thaler Dialectos in Kärnten), im Krea I und II (Schein.).

17. Strekelj. Morphologie des GOrzer Mittalkantdialectes, Wien 1887 (Stiek^.

18. Valjavec's Abhandlung Uber den IMileet im ftedvor (fai der Mibe Kndft-

boxg's in Obeikniii) fan ProgieiMii def YaiiJfed. QymiiMlBM t. J. 1858 (FkedT.) uddieTonibmlm Kns lY. ▼eiOffntiiebten Yolkilieder dieier Gegend. 18. Yni, Narodne pteni flinke. Y Zagiebn 1839 (Yfae.).

20. Lepolda Y(dkmera, pokcdnega dnbomikn a8okm?fke rkoQei Mute Ine

p4AnL Y Gndii 1836 (Yolkm.).

21. Joikmer, ed. P^k (Yolkm. P.).

Ausserdem standen mir bei der DarstelloDg briefliehe mid mündliche Mittheilnngen znr Verfügung und zwar fttr die beiden venetianischen Dialecte von St. Peter und distretto di Tarcento (tar^entsko narecje) yom H. Seelsoiger J. Trinke in Udine; f&r dm Dialeel Ton Cirkno die Anfreiohnniigeii des H. Dr. K. ätrekey ; ftr den Dialeel Ton DttW&a (nOrdUeli von Ciikno an der Omie m GOn) ?mi H. A. Jemoe (Theologen n Laibndi), ftr den DiaM

Digitized by Google

Zur Geschichte der nominalen DecUnntion im Slovenischen. 40 t

von Dornberg (unweit Görz), vonTolmein (im Grörzischen, nördlich von Oörz) und von Ajdovs^ina (an der krainisch-görz. Grenze) die Anfzeichnongen des H. Prof. Baudonin de Conrtenay ; fUr den Dialect Ttm Beifiiiz (Bibniea in Unterkrain) und Dobiepoye (in der Nihe wr VeUke Ldft&e] Ton H. St dknbee; Ittr jenen von St Peter an der Poik' (Piyka in Lmerimiin) von H. Pfarrer J. Podboj ; ftlr jenen von Podkogel (in der Nähe von Velike Lasice) von H. J. Staree (Abitnrientcn zn Laibacb) ; ftlr den von Gracerjev tnren (unweit von Rndolfswert-Novomesto in Unterkrain) vom stnd. med . H. V. Rudez : für den Dialect von Bcgni\|e (bei Cirknica in Innerkrain) von H. Debevec (Theolog.) ; fUr den von Veldes (in Obcrkrain) die B^r ansfthrliehen Anftei<dinnngen des Prof. Bandonin de Conrtenay; Pitt den Dialeet von Lnie (nnweit von Biaehoflaek in Oberioain] Yom 8tod. phü. H. KrIHänik; ftr den von Träte (nordwestUeb von Bischoflack) von H. F. Rajcevi6 (Theolog.); für den von Vis ' (nordöstl. von Krainbnrg) von H. Bohinec (Theolog.) ; für den von Vodice (in der Nähe von Stein in Oberkrain) von H. F. Hribar (Theolog.) ; für den Gailthaler Dialect (ziljsko nare6je im Bttdwest- lielien Kärnten) die mir von H. Dr. Strekey nur Verilignng geetellte liandsehiilttielieyolksliederBammlnng ans dem GeMete dieses Diar leetes von M. Major nnd die mir dnreh H. Gymnasialprof. J. Sket Ubermittelten Angaben des H.stud.gym.Limpel ; für den Jannthaler Dialect (jnusko narecje im südlichen Kärnten) von H. J. Hutter (Katecheten) und H. V. Hutter, stud. gyra.; für den Dialect von Römerbad (sUdlieb von Cilli in SUdsteiermark) von stud. iur. H. i. Oiek; fUr den von Dostela (anweit von Pettan) von H. Dr. Marko; fitr den Dialeet der Belokrai^j d von H. Pfarrer J. baSeQ in Adleüee nnd meine eigenen Notisen. Ueberdies wnrden die ftiteren slov. Grammatiken ans dem vorigen nnd jetzigen Jahrb. benatzt.

Es sei mir vergönnt, an dieser Stelle all' den genannten Herren für die freundliche Zusendung ihrer dialectologischen Mittheilungen meinen tiefgefühlten Dank aaszusprechen ; insbesondere fühle ich mich verpflichtet, meinem verelirten Lehrer, dem F Prof.V. Jagic, für die manni|;fUtige FOrderan«^ nnd Unter«^timng meiner Arbeit, sowie dem H. nof. Bandonin de CloarU««iü>' ftkt die "nsendang sdnernmiluigreieiiep ^.nfMeiinvngen, demH. Akademiker M.Yal)ar vec in Agram und . H. Do iten P- Llcicje Yski in Wien.

Ich will nun kurz die GesichtPii .>i;ue darlegen, von denen ich

▲teUv fftr ftUTweke Philolegi«. Jü. 26

Digitized by

402

mich bei der vorliegenden Arbeit habe leiten lassen. Im Slove- nischen, wie in den übrigen slayischen Sprachen, macht sich ein starker Zog nach Vereinfachung und nach Erleichterung der dftehtnissrbeit geLtend, der sioli in dem Streben liieeit, die mwmfufw^w Faradicmen aif ein einiices in radieife&. Der Mei- bei wirkende Factor ist die Analogie. IMeeem Zuge sind jedoch in den slayischen Sprachen durch das sehr lebendige Bewnsstsein für den GcnusunterBchied Schranken gesetzt, die die Sprache bis jetzt nur in wenigen Fällen überschritten hat: es bewegen sich die An»- logiebildimgen, wie dies schon Leskien, Die Declinat. S. 58 lier- vorg^oben liat, innerhalb des Genus. So liaben es die slaYisehen Spraehen, die am weitesten in der Yerein&ehnng der Deeünation vorgeschritten sind, doch noch nicht weiter gebracht als zn zwei Declinationen, eine für die masculina und neutra, und eine für die feminina. In diesen zwei Declinationen sind alle übrigen ange- gangen, jedoch nicht ohne Spuren ihrer Wirkung hinterlassen sn liaben. Bei der jetiigen masenün. Deelination bemerken wir eine Betinflnssnng der alten n-Slimme, die gewiflinlieli mit dem Wett- nrnfimge im Zusammenhange steht. Da die n-8tlmme einsflbig waren, wurde die Sprache zur Auffassung geführt, dass die ein- silbigen mascul. Stämme nach der u-Declination gehen. Dasselbe Yerhältnis, wie zwischen u-Stämmen und den 'B/o-St. in der jetzi- gen mascul. Declinat., besteht zwischen den femin. i- Stämmen nnd den arSt.; nnr ist die Wirkung nieht so sehr sum Duehbmelie ge- langt, da es sn wenige Berlllirungspunkte swisohett den Mden Deelin. gab. Doch bemerken wir im Slovenisehen viel&ch die Be- *cinfln88ung der a-Declin. durch die femin. i-Declin., beschränkt ebenfalls auf die einsilbigen Substantiva, so z. B. die gen. pl. soizi, ieli) slui^bi, Formen, die schon im XVI. Jahrb. nachweisbar sind, und aoc.pl. solzi, buk vi eto. Die £inwirkung ist gegenseitig^ dem aneh bei den femin.irSt. begegnen wir vieUMh sehon in den enten sloren. Drueken des XVI. Jahrk. Formen» die Ton den arSl. her- genommen sind, z. B. im loe. und instr. pl. -ah, -ami für -ih, -nd, eine Erscheinung, die wir noch jetzt in einigen sloven. Dialecten antreffen. So lautet umgekehrt im schlesisch-polnischen Dialect gen. Sgl. der a-St «of -i nach Analogie von g^ eto. Bospr. i spr. IX, 338.

Fille, dass die Analogie die GreuMU des Genus llbenekrrftet,

^ kju,^ cd by Google

Zar Qwehiolite du aomfiydua DeeUiiAttoii im SlovoiiaolMii. 403

gibt es in den ilaviMhea Spiaflben nur wenige; der gewObnUchate nnd am stliketen wliieltele Fall ist der inatr. sgl. der arSt. anf -om ia SeriMkreal., im Dialeet der nngariiehen Slevenen, im Kleht-

mssischen und einigen polnischen Dialecten , hie nnd da auch im Böhmischen und Grossrussischen. Dass in den slavischen Sprachen einige Fonnen des mascnl. ins nentr. eingedrungen sind nnd um- gekehrt» ist nicht so auffallend, da ja alle Casus his auf den nom. •0e.i|gl. nnd pliir. i^eieli lanteten, nnd ae konnte kiehtdieSpraelie Bodi einen Schritt weiter bis inr TOlligen Anagleiohnng thnn. Dar ▼on in trennen rind jene FUle, wo, nm die nrq>rllngiiehe Deolina- tloü zu bewahren, das Substantiv das Geschlecht änderte, z. B. im Sloven. sind pot (nj&Tb) , laket nnd bei Habdeli^ auch peiat feminin . geworden nnd haben so ihre Declination erhalten. Parallele Er- scheinungen finden wir aneh in anderen slavischen Sprachen, so im Bussisehen, wo nevan, ropTaB& nnd noeh einige andere eben- isUs das mase. Genna ndtdem fem. Tertanseht haben.

Alle Formen der Deelination eiUlren sieh demnaeh ans der lautgesetzlichen Umbildung nnd der Wirkung der Analogie (Les- kien, Die Declin. 2). Es ist gewiss insofern ein Gegensatz zwischeo Lautgesetz und Analogie vorhanden, als letztere das erstere durch- kreoat und in einzelnen Fällen aufhebt, doch die Wirkungen einer znm vollständigen Dnrohbrnch gelangten Analogie sind dieselben wie die des Lantgesetxes, nnd wir kennten manehmal ohne Berttek- aiehtlgnng des hisloriseiien Enftvneklnngsganges niehl eonsiatiren, ob wir es mit einem Lautgesete oder mit einer Analogiebildong zu thnn haben. Die Scheidung ist also in einigen Fällen schwer [cf. Misteli ZVP. XIII, 112, Bezz. XI, 213). Eine der hauptsächlichsten Ursachen der Analogie ist der Differenzirungstrieb. Wenn zwei fnnctioneU verschiedene Formen in Folge der laalgesetzlichen Um- bildimg in eine Form snsanmieDgefallen sind, so stellt die Sprsehe den Untersehied wieder her in der Art, dass sie die eine Form ans einer anderoi dasse herttbemimmt. In diesem Falle ist also das »Aufkommen und die Einbürgerung von Analogiebildungen nun meistens in einem ursächlichen Zusammenhang mit dem Lautwan- delc [Bmgmann, Zum neu. Stand 81). Der DifferenziriMigstrieb hat bevnrkf, dass im Slovenisehen der acc. pl. der n/o-Deil. nach Ana- logie der weiehen Stlnune gebildet warde, also aee. pL wcßn^ am dsMslhim vom um. id. yolki an nnlersdieiden, da b<|iniilifii im

Digitized by

404

y.OUak.

Sloven. der Beiez des aal. « mit dem etTmol. i in einen Lnat sa- aammengefallen war.

Demselben Einflüsse ist es auch zum grössten Theile zuzii- aclureiben, dasa der gen. pL der i/o-St aaf -oy lautet, um so dem ZnaammoifalleB mit dem nom.agl«an8zaweichen. Der Unterschied in der QnsntitiU der Silbe genllgle im Sloreniielien niplit, da die- selbe flberlianpt in dieser Spnu^e nkiht dieselbe Bolle 8{neh. wie im Scrbokroat. Um den instr. pl. der 'B/o-St. yom nom.pl. za nnter- scheiden, griffen manche Blovcnischen Dialecte za der Endung -mi der u- und i-St. Freilich darf man dabei nicht yergessen, dass dieser Casus vom nom. schon darch die Präposition im GcfUhl des Spreebenden oatenohiedeD wurde, deshalb bat die Endnng -mi nach niebt allgemein die alte Form yerdiingt. In einigen IlUlen bestand der Untersebied swiseben swd sonst gleieben Formen im Accente; so z. B. zwischen gen. und dat. vieler einsilbiger Sob- stautiva, die den gen. auf -u bilden. Der erstere trägt den Accent auf dem Casussuffix, der zweite auf der Stammsilbe. Es waren bei solchen einsilbigen Worten im Sloven. sogar drei Casus znsammen- gefidlen, da aneb der loe. Sgl. oft anf -u anslantet; dieser wurde Yon den beiden anderen Casas doreb die PriiNNdtion anseinamder- gehalten. In Spraeben, wo der Aeeent nnbeweglicb ist, lag aller- dings die Sache etwas anders nnd so gelangte die Sprache auch za anderen Kesultateu. So erklärt sich im Polnischen das starke Um- sichgreifen der Dativeudung -ovi gegenüber dem u im gen. Der Drang nach Unterscheidung war auch die Ursache , dass der gen. Sgl. nom. nnd aee. pl. der harten a-St naeb Analogie der weiebea t;ebildet wurden, damit niebt diese Casus mit dem dat. nnd loe. sgL, die im Sloyen. ebenfalls auf -i endigten, gleieb lanteten.

Ein anderes Beispiel, wo wir die Analogie das Werk der Aus- einanderhaltnng zweier Formen verrichten sehen, ist der Plur. nnd Dual deslm^rativs imiSloven., wo ein i erscheint. Wir sollten bier ein e erwarten, dann wäre aber der Imperativ mit dem Präsens snsammenge&llen ; ein gans geringer Untersebied wSre nnr in der phydologisoben Veraebiedenbeit der beiden e. Desbalb lebnfte die Bpraebe den Plnr. nnd Da. an das i des Sgl. an. Ganz dasselbe ist im Scrbokroat. und Russischen.

Die Analogie stellt gegenüber der formenzersplittemden Wir- kung der Lautgesetze einen festen Zusammenliang des Zusammen-

^ kju,^ cd by Google

Q«soliiohto der nomiofUn Deelioatioii im Sloveiiiiohaa.

gehörigen her (Bragmaon. Z. n. Stsnd 85). Dieiefl ist der Gmnd ▼ielfiudier NeobUdnogen bk den alavigeheii SpmeheD. Darauf be- mhen im Sknren. Formen, wie nom. pL Yolki, raki, rogi, dal. loe. Sgl. roki, in denen der ßottnral nnter dem Einflasse der übrigen Casus wiederhergestellt wardf Hierher gehört auch der loe. Sgl. der zusammen gesetzten Declinätion , wo der Gnttaral an verändert erscheint, nar in einigen Dialecten trifft man diesen Casus mit den Sibilanten. Ebenso ist anefa die 1. Sgl. re6em, peSem statt des er- wartelm *iek^ ^lekdm in erfüllen, in welehen der Palatal am den Ibrigem Ftononen eindraag. Dasselbe sehen wir aneh in pol- nisehen Dialeelen: mola, niuH^, moUm, Botpr. i spraw. IX. 296, 305. Die poln. Mundarten kennen auch eine 3. pl. möz6m. Das umgekehrte finden wir in recu, ynöu der Kroaten in Primorje und einiger böhmischer Dialecte (te6a, mozu), die an das klruss. peöu, pe6utb erinnern. So sind im Slovan, sn erklären die 3. pl. der Verba «nf -(jo nnd -go, s. B. pleti^o, nesqfo, hvaHjo ete., wo das e, i aller ttlnrigeii Personen aneh in die 3. plor. dagedrungen ist Ehe ibnüelielleabildnng liegt aneh tot in den Imperati?en pec, re6, die den meisten slav. Sprachen bekannt nnd schon im Altpolnischen zu finden sind.

Es gibt aber auch Fälle , wo weder der DiffSerenzirungstrieb, noch das Streben nach »morpholi%ischer Einheit« als ein accessori- ■ebes Moment der Neubildungen erseheinen, FftUe, in denen die AaalogieMldmigen nnr dnrdi den nniformireBden Trieb, dnreh den Drang naeh Vereinfoehnng nnd BiBftrmigkeit, bervorgemfea wer- den. Dann gibt es aber doch immer gemeinsame Bertthrungs- und Anknüpfungspunkte, wie mau dieses bei der UeberfUhrung der einen Declinationsclasse in die andere am deutlichsten sieht. Hier- her sind zu zählen: z. B. die 3. plur. der Verba, die in einigen aloyen. Dialeeten bei allen Verben auf -jo anslantet; ihr Ausgangs- puikt waren jene Yeiba, welehen sehen usprllns^h ein -jo (na) nkam. Die Spraehe gieng aneh da in vereiuelten nilen efaiea SehritI wdter nnd maehte ans der 3. plnr. so (ean) eb sojo, wel- ches man in den üstüchen Gegenden der Steiermark spricht, das man auch im Dialect der ungarischen Sloyenen findet (cf. Pred. I. 112) . Häufig liest man diese Formen bei Serf, einem yoiksthtlm- liehen Schriftsteller der östlichen Steiermark. Hierher gehört auch die Neabildmg des Inifaiitivs im Dialeet tod Beaia: jittt, piyttt

Digitized by Google

406

V.Obkk,

statt jiti, prijti, entstanden auf dieselbe Art, wie das rase. am. Im den sloYcn. Dialecten Steiermarks spricht man fast allgemein pridet (prideti) für priti, najdet für najti etc.

Neabildnngen entstehen nieht bloss durch Hertibemahme von Fbrmen ans andiienSlanimclasBen nnd Wortkategorien, sondern anch dnreh Beeinflossong nnd Einwirkug der einiehiMi Caans ein nnd derselben Stammelasse auf einander. EQer BindiweiFlUesanafeer- Bcheiden. Es kann der nom. die anderen Caans oder nnr einige derselben beeinflnssen , es kann aber anch das amgekehrte statt- finden, dass nämlich die casas obliqni die Gestalt des nom. be- dingen. Der erstere Fall ist in den slav. Sprachen viel gewöhn- Uoher, imd Beispide dayon kann man ans jeder sl«?. Spnehe aa- Ukna, Ef ist aaeh natBrüeli, daaa dem dooh. als easns reetes eise giOssere Bedentnng in der Deelinafioii softUt, und dass er maiicli- mal in der Sprache geradezu als Thema gefühlt wird (cf. Misteli ZVF. XI, 447) . Nur so lässt sich erklären die Ausgleichung der Deelination der i/o- und u-St., da ihr nom. gleich lautete (cf. Ban- donin d. C, Beiträge VI, 21). So haben sich im Sloven. die cas. obl. Ton kri, gen. dat. loe. kriyi, iastr. ixvQO, die man bei den SehriftstoUem des XVn. Jahrii. ilndet» naeh dem nom. kri gerieblet Gans dasselbe seben wir im instr. sgl. molitovjo (molitevjo, moli- tujo), cerkovjo statt der organischen Form molityijo, cerkvijo, vgl. den russ. nom. sgl. uepKuu des XIII. und XIV. Jahrh. Im Dialect von Resia lautet der dat. plur. utrücin, gebildet unter Einflnss des nom. pl. utmei. So ist aneh das sorbokroat. gorijego, gorijemn etc. dne ÄnlehnnBg an den nom. sgl. nnd Im Boss, wird i. B. der Uni- lant aneh Im datiT ans dem nom. bebaUen: depM.

Seltener ist die Form des nom. dnreh die eas. obl. bedingt Aus dem Sloyenischeo ist ein solches Beispiel molitov (molitn) , bri- tOY (britu) etc., also der nom. sgl. der «-St., wo das v aus den übrigen eas. eingedrungen ist. So wurde auch der nom. sgl. bremen, semen etc. in der Prekmnritina herveigemfen dnieb die Gestalt der eas. obl.; dasselbe gilt ran nom. sgl. pere (gen. pense) im Dialeet von Oiitaio. Eän anderes Beisidel liegt im bQhm. nom. sgl. nebe statt nebo vor, nnd auch die nom. sgl. ehoti, hosti, smrti (Mikl. nP, 36, 355) im Böhmischen sind wahrscheinlich in der Art zu er- klären, denn die Deutoug Gebauer's, Listy filol. 11^ 290 und Arehiy IUi 203, ist nieht ttberzengend; vgl Coöom. Hseii«». 48.

^ kju,^ cd by Google

CtoMUflhte te mMm MIoallm ta Slmiinhak 407

Die AAlogie ist wirklich ein weiter Sack, in welchem nicht bloss viel anzweifelhaftes seinen richtigen Platz findet, sondern in welchen in der Eile auch maaohes falsche nnd unechte hineingeräth. Die Anflielit, datB allet, iwas Mt weder Untgesetzlidi, noeh duieh Ai^ nihme tod Enfldmimg ans einem «nderenDialeete noch durah sn- ftUige Bewahrang als AHtorthtaliehkeil erUiien ttattt, eine Ana- logiebildong sein mnss, ist beim hentigen Stande der Wissenschäit kaum richtig, nnd man könnte, wie dies schon J. Schmidt hervor- gehoben hat, diesen Satz nur dann nnterschreiben, wenn man Uber alle Lantgeseiie im klaren wäre. Das UnvennOgen, eine FojÜl lantgeMtilioli in «riKliien, darf nieht immer der alleinige Gmnd itlr die Annahme der Analogiebildnng sein. Dodi sebeint es immer- hin noch besser sa s^, ein Znriel des Gntsn in dieser Biehtnlf(^ zn leisten, als eine Nenbildang als etwas altercrbtes anfzofassen nnd damit zn operiren. Und gerade da ist Vorsicht am Platze, wie dies sohon Jagic betont hat: •nye nßta obU^ega» nego Ii da je- nk n STom fakü^om razvojn dolazi npravo na onakve oblike ni^ liag, kqie an po «sor^i jesika staiüi« (Kitf^vi^ Ii 345).

I. Deelination der mascnl. nnd neutral. %/o-St&mme...

Die Deelination der mascal. und neutral. x/o-St. ist im Slove- nischen durch üenbildnngen, herttbergenommen ans den Declina- tionen des anderen Stilmme, stark yerindert. Es sind in derselben' nicht bloss die nr nnd die consonaatisehen St, sendem auch die i-St. aufgegangen, jedoch nieht ohne Spuren ihrer Efaiwirkung hinterlassen zn haben. Am stärksten ist die Beeinflussung von Seiten der n-St., die aber an den Wertumfang, nämlich die Einsilbigkeit, gebunden ist Die Ueberflihrung der Deelination der u-St. in die der 'B/o-St. nahm ihren Ausgangspunkt von dem nom. und acc. Sgl., die in beiden Dedinationen gleich lauteten, hauptsächlich hat de aber ihren Grund in der ffibisilWgkcit der n-St., sodassfÜrdasQe- fflil des Sprechenden alle maseul. clnrilhigon SuhstantiTa leieht als n-St. aufgefasst werden und so eine Vermengung der beiden Stammclassen eintreten konnte. Wir finden schon im Asl. ein Streben nach Ausgleichung dieser beiden Declinat. : es werden einerseits die Casus der %/o-Declin. nach der n-Declin. gebildet, andererseits gehen aber auch schon in vielen Fällen die u-St. na^ Analogie

^ kju,^ cd by Google

408

V. ObUk,

der ereteren. Scholyin, Die Declin. 15, 2S; Mikl., Vgl. Gramm, m^, 30. Eine DediDaHon der a-St. gibt es demnach nicht im Sloyeuifldieii, wie nm diee etwm ans Mild. UI^ 139 lehlieMea kSonfte» de irtTolliObudig avfgegiangeii in der 'h/o-lMßaL Bs kom- men allerdings in den TersehiedeneD' tlefeD. Dialeeton fiurt alle Formen der ursprünglichen u-Declin. als Uebcrreste vor, doch in der Art, dass sie nicht bloss auf die alten u-St. beschrilnkt sind, sondern Uberhaapt anf die einsübige'n mascoL SobatantiTa ausge- dehnt werden, nnd dase sie nirgends alle znaanuDen aDsntreffiBD sind. Jener IMaieet i. B., in dem lieh noch der nom. pl. anf -ove erhaUen hat, kennt nicht mehr den dat. agi anf nnri, oder jener Dialect, in welchem der dat.sgl. anf -a?i lebt, hat den gen. sgl. anf -n und alle übrigen Eigenthümlicbkeiten dieser Declin. verloren. Nor wenn man die anf dem ganzen sloven. Sprachgebiet zerstreuten Beste addiren und dieselben auf einen einzigen Dialect zusammen- tragen wurde, würde man die nmprllngliche n-Deolin. bis anf gans geringe Lücken herstellen können. Es hat beiügfieh des Sloveni- sehen sehen Kopitar Gramm. 233 die gans richtige BcueriLnng ge- macht : »Wie gesagt, diese drey Muster (nämUch mösh, h6g, tat] dienen nur, um die Verschiedenheit der Abweichungen zu zeigen : man kau aber z. B. nicht sagen, nach m6sh richten sich diese nnd diese, jene nach bög, nnd die dritten nach tat : sie riehten sich ver- miseht, in der Endung oder Zahl nach mösh, in jener naeh hög, in einer anderen naeh tfctt nnd der Grammatiker Melelko iassert sidi darüber 8. 179 folgendermassen : lEs gibt k^ ehiziges Nenn- wort, welches ausschliesslich unter (b) II. Declination gehörte; sondern alle, die mit der Vermehrungssylbe ov üblich sind, können dieselbe wenigstens in einigen Biegungsfällen oder nöthigen Falls anch durchaus entbehren, nnd nach (a) II. oder wohl auch naoh L Deelinatmn richtig gebogen werden. Man hürt bejmahe eben so hlafig, ja im'Singnlar noch hftnfiger: sinA oder sina als sindvm, sl- nama als änöyama, elo.t; cf. Mnrko, Theoret. pract. Gramm. 22.

Während die u-St. bei den einsilbigen Substantiven fast auf alle Casus der x/o-Declin. eingewirkt haben, ist der Einflnss der masc. i-St. ein viel beschränkterer. Gewöhnlich und fast allen Dia- leeton bekannt ist die aus dieser Declination herttbergenommene Endnng des nom. plnr. -je nnd der instr. plnr. anf nni. Andere Rnflehnmigea aas der i-Deelln. sind nnr selten anantreftn nnd aneh

^ kju,^ cd by Google

Zv GMohSohte der BontMlen DeeHimtioii im SlofwiiMim. 409

in der Sprache des XVI. Jahrh. nicht leicht zn finden. Der lieber- gang der masc. i-St. in die 'B/o-Declin. gieng anch Tom nom. acc. Sgl. ans^ der, nachdem er schon in alter Zeit die Weichheit wifgggftbftn hatte, mit dem betreffenden Gaeui der n/o-Deelin. munmense- fiülenwir. Einiges moditeniidi der lee. b^getngeii beim der im SloTen. eebon tehr frllb andi bei der %/o*Deelin. anf -i lau- tete. Im Slovenisoben, wo alle erweichten Consonanten verhärtet werden, haben die masc. i-St. nicht die Weichheit beibehalten, wie etwa im Poln. and Rass., sondern sind anch dem allgemeinen Znge der Verhärtong gefolgt Es haben FormentlbertEagan^ in diese Declin. nieht bloss ans den zwei genannten Starnmeeelaflsen statt- gefnnden, eondeni es sind manche Nenbildnngen entstanden dmeh Einwiiknng der Caans, insbesondere des nom., aufeinander.

Im nominatiT Sgl. ist der alte dnreh das Asl. repräsentirte ThaAestand nnvcriUidert geblieben nach dem Schwunde des aus- laotendeu Halbvocals. Nur bei jenen Substantiven, die mit einem Suffix gebildet sind, welches vor dem Scblussconson^nten ein das asl. i>, ersetzende e (a) hat (und alle jene, die der Analogie dieser folgen), das beim Zvwaehs des Wortamfiuiges in den llbiigen Casos schwindet, im nem. s|^. rieh aber erimlten sollte, findet man sehen Mhieitig den Veilnst des Vosales e. In den tttesten Dnieken ist dieses nicht der Fall. Man liest z. B. in Trub. C. pekal 50, 91, hlapiz 87, iu Trub. td.d. konez 36, 9a, 17 a, hiapez la, in Krelj vganavac lila, krulievac 6b, 'koniu} 17a, 23b, 30b, sodac 17a, de- lavac 25a, pianaz 29a etc., im Hren hlapöz 8a, goboväz 25a, dobi- tek 28b, mntes 40b eto. Im SehOnl. ebenfalls noch hlajpte 11, 32, gobovfta 49, pökhel 326, 888 ete., aber daneben findet man doeh sdien ognj 20 neben 6gyn 185 and ogejn 382. In Kast K.Z. kern 2, 5, 9, 32, 37 neben pakal 50, blq>az 276, ogin 312 etc. Ja man findet da sogar das e dort beibehalten unter dem Einfluss des nom. und acc., wo wir dieses nicht erwarten sollten: vogeli (loc. Sgl.) 330, ogele (acc.pL) 348, ogela (gen.sgl.) 379. Noch strenger ynxd die volle Form des nem. im K^jdialect eingehalten und es hat dieser Dialeetaneh bedentend linger den alten Bestand bewahrt Koch in Petiet findet man s.B.f|^ba?eos 26, koneei 60, fikpeea 94, mert- ▼eei 112, delaveez 150, pekel 176, and so in allen spitpren Sobrift- stellem bis ins XIX. Jahrhundert.

In der Mehrxahl der heutigen Dialecte ist der ^rsatsvocal des

Digitized by

410

T.OUiik,

ad. aach im nom. Sgl. gesdiwnndeii; es ist dieses in allen jenen . Dlalecten nnd dazn gehören mehr oder weniger alle mit Ansnahme des östlichsten sloven. Sprachgebietes der Fall , wo die unbetonten Yocale entweder auf einen knnen nnd trttben Lant ledncirt oder ganz an^egebea werden. Man kann hier nielii Ten einem Efaühiü der eaa. obt anf den nom. igl. ipredien, waa ftr die meisten llbrigen alav. Spfaeben» in denen man Tereinaelt der» artige Formen findet, gilt, sondern, da diese Formen verhältniss- mftssig spät auftreten, erst zu einer Zeit als in den westlichen Dia- lecten die unbetonten Yocale e (= asl. i>, 'l, i) und i zu schwinden beginnen, wird man anzunehmen haben, dass man es hier mit einem dareh dieTonloaigkeitbediAgtepi Sehwnnddea Veealea in tibon hat Diesen SnfBien aind nun aneh einige andere mH e^ymolog. e nnd ^ des StemmbUdnngssnflfixee gefolgt; man aprieht jetit faat In aUen Dialecten mit Ausnahme der östlichsten kamn, mesc fttr älteres kamen, mesec, weiches man im XVI. Jahrh. noch durchgehenda findet.

£lne andere Eigenthttmliehkeit mehrerer deren. Dialecte der Gegenwart lat, daaa der nom. aee. agL der nentra nieht anf -o ana- Inntet, aondem daaa denelbe mit Vertnat dea aadnntenden o gani

mit dem nom. mase. generia znsammengefallen ist. Man spricht demnach in einigen Dialecten der westlichen Zone mest, let, vln, gnezd, kopit; vreten etc. Dieses ist nur bei jenen Substantiven der Fall, wo es die lautliche Configuration der £ndsUbe gestattet; sollte aber dadaroh eine unangenehme Consonantengruppe eniateben, so iat dieaea niebt der F!dl ? dodi gebt dm die Spmdie ao wdt» daaa de ea an dnem eeaaratn, deriitn ele. fttr eeaaratro, devtttvo ge- bracht bat. Die östlichen Dialecte und auch mehrere der westlichen halten sich von diesem Schwunde des Endvocales frei. Diese Er- scheinung ist noch sehr jungen Datums und noch jetzt flüssig. Es ist dies kein Uebergang der neutra in die maso., sondern nur ein pboiTetiaoherFhMseaay der aiebaaebbd anderan unbetonten Yoealen hl gldeher Wdae, nimlldi im Sebwnnde deraelben, iaaaert. Daa aeigen denfiidi jene Dialeele, die ea noeb niebt ao weit gebraebt haben, in denen das auslautende o erst auf einen kurzen halbyocal- artigen Laut reducirt worden ist, z. B. der Dialect von Predvor und einige benachbarte, insbesondere im Jaunthaler Dialect : mäsw^ aeara, nmata etc. £a können in ein nnd demadben Dialect beide

^ kju,^ cd by Google

fnr fliiiiiiiiilitt litir mTwfatlnii INffiMmliim WOTwiticihiiii 411

Fonnen nebeneinander bestehen. So sagt man im Dialect von Veldes I.B. mkko nnd mlek; es kann das Adjectiv in der gekürzten Form, das Snbstantiy aber in der vollen erscheinen, z. B. sirön mäsOf knhan m&sn, im Bikn6 im Dialeel Ton Veldes Nadidem der nom. 1^. der neatra mit dem der maso. insammeDgefSallen war und io in der DeeUnattea beider keioUiifanehied beetand, kemite sieh in der Spnebe daa GeMU beransbüden, dais dieee Fmieii wiikliebe masc. seien, und so fiodet man in der That z. B. im Dialect von Veldes: jezer je bin ob6k, ta mest je tnd welk. Dies ist jedoch hentzutage noch selten, man moss aber sagen, dass in sehr vielen Dialecten nicht festzustellen ist, ob das Substantiv noch Bein nen- tmtoaGeaddeebl bewahrt bat and nur der imseren Form naeb mit dem masc. sieh ansgeglkhen bat, oder ob es aneh das Genns ge- ändert bat, da in einigen DialeelsE der nom. mase. mid aentr. des Substantivs und Adjeetivs nach dem Schwunde des Vocales i oder 0 gleich lauten. Viel verbreiteter ist hingegen der Uebergang des Substantivs jabolko, japko ins masc, insofern es nicht feminin ist, was in den meisten Dialecten der Fall ist, man sagt dann jabok je etlda (e?eda)» aber daneben bat sich doch in einigen Dialecten, wo der Sgl. sehoD mase. gewofden ist^ im plur. das Geflibl Ibis alte QesehMit eibalten, and man spilefat JaMka s. B. im Dialect von Veldes und mebreren steierischen Dialecten.

Im gen et. Sgl. ist neben der den 'B/o-St. zukommenden En- dung -a sehr verbreitet die auf -q, herübergenommen von den n-St. Diese Endung ist nicht bloss auf die ursprünglichen u-St beschränkt, iondeni bat mächtig um sich gegriden und es nehmen dieselbe so- gar einige i-St an, s.B. tat, gost, pot, nebet. Man kann hier nicht so sehr von erbaltmem GefÜil der alten u-Dcdin. sprechen, sondern moss Tielmebr zugeben, dass der Wortomfimg daa massgebende war, denn der den n-St. enÜebnte gen. ist nur bei Monosyllabis zu finden. Die einzige, aber nar scheinbare Ausnahme macht nohet (HonbTb), das jedoch einsilbig ausgesprochen wird (noht), nnd wo anch alle übrigen Casus, in denen der Wortamfang derselbe, wie bei den einsilbigen ist, mitwirken konnte.

In ihnlieher Weise ist aneh im Bass. and LansitMeib. die Efan sUbi^ceit beim ümdchgreifen dieser Endang als ein wichtigea Mo- ment mit im Spiele, während im Poln. schon in den ältesten Denk- mälern diese Endung auch bei zwei- nnd mehrsilbigen Substantiven

Digitized by

412

V.OUtk.

eneheint (Kalina, Hist-j^. po\. 40, 45 , ArdiiTYI. 2). Auch im AltbOhm. scheint dasselbe wie im Sloven. der Fall zu sein, wie aus den bei Vou- dr&k (List}' filol. XII, 257 261) gesammelten Beispielen ersichtlich ist, aas denen sich ergibt, dass in den ältesten Denkmälern aus dem Ende des XIII. und Anfang des XIV. Jahrb. gen. aaf-a mit Ais- nilime euM doiigeii Beiqpiiriei sor bei eiaalUgen Sttamm auf- treten. Doch let niigende im SloYen. nd bei keinem Werte der gen. auf -n niueeUieiriidh im GebruMlie, eondm beide Endnngen kommen neben einander^vor; vgl. Kopitar, Gramm. 233. Dabei gilt für die grosse Mehrzahl der sloven. Dialecte die Hegel, dass, wenn der gen. aof -n lautet, der Accent immer auf dem Casnssafßx steht, während bei den gen. auf -a der Ton gewOhnlieh auf der Stamm- silbe rabt. Damit bäagt ea aaeb aaiammeii, daaa bei den nngaii- •eben Sloraien (Prekmarei) ein «-gen. ao gut wie niobt bekannt iat, waa aaeb Yom Ki^dialeele gilt, da in diesen Dialeelen der Aeeeat aaf der Stammsilbe bleibt. In einigen Dialeeten kann andi die En- dung -a den Accent erhalten, also sinÄ, roda etc. Das Verhältnis der beiden Genetivendungen bei den Menosyllabis ist ans folgender Darstellung ersichtlich.

In der Conf. gen. ist nnr ein gen. anf-n : sady. £b bietet sich ftbrigena aaeb kebie Gelegenheit andere derartiga gen., da kein anderes einsilbiges Wort in diesem Caans Terkommi Ebeiisoistia Klagen. H. be^ dem sebr geringen Umfknge derselben nnr fynu, in den Krainb. Sch. dagegen dam 2, 3, 5, stracha 3 ; ein gen. auf -a bei den Einsilbigen ist in den genannten drei kleinen Sprachdenk- mälern nicht zu finden, was leicht nur ein Zofall sein kann. Im Tmb.: fada G. IX, X; t.p.d. II 46, 50, 59, Mar. 12a, Lnc. 3b; sada td.d. 2b; ftana 0. 134; tp.d. 13, U 4, 36, 37, 87, 93, 95, 97, m 97, 101, 203; t.d.d. ia, 3b, t7b; OiaimC. 219; tp.d. 135, Ap. 3a; t.d.d. 5a; mim tp.d. n 26, 74, 136; td.d. 5a, 14b; lyfta t.d.d. 17, 18, 21; fmradu t.p.d. II 82; smrada t.p.d. Mat.'23c; quaffu t.p.d. III 81 ; godu t.p.d. Mat. 26a; von sin ist bei Trub. der gen. immer anf-n: synn C. 3, 5, 6 ; A. 9, 10, 25; Ab. 3,8; t.p.d. 112, 6, 11, 17, 21 etc.; t.d.d. 11, 24, 27, 33; einen gen. sgl. syna babe ieb bei Trab, in den von mir bennMen Dmekea nieht gefunden. Sogar im pot (nan) ist der gen. peCa aa finden: Trab. t.p.d. Lae. 8b, 18e, m t42; t.d.d. 5a. Danaben liat Trab, bei solchen einsilbigen Substantiven auch gen. mit dar

Digitized by Google

Zar Geschichte der nomiiuüeii DecUoAtioo im Sloyenischen. 413

Endimg a: ftraha t.p.d. 1142, 50, Luc. Ic; t.d.d. 10b; greha C. IV; t.p.d. I 2; lerdaC. 109, 129; t.p.d. U 2; t.d.d. 16a.

Bei Krey nnd dagegen die gen.aiif *ii weniger lahlieioh, and er nebt im Gegenaatie in IVaber nnd Dalmaftin bei Monoqrllabis die Bndang a yer, was wahnebelnlieb anf den Eänflnra dee Eroa> tischcu, der sich bei ihm auch soQSt bemerkbar macht, zarückzn- föhren ißt. Nar von sin findet sich ungefähr in zehn Fällen der gen. sinn (9 b, 44 a, 48 a, 51a etc.) , doch ist ebenso häufig der gen. eina 16a, 17 b, 35 b, 36a, 38 a, 42 b etc. weiters lesen wir mym 121b neben myra 15b, 67 a, 81 b; fadn 68 a, 95 b; tata 20 b ; hingegen ftraha 16a» 17a ; Otda 23b; roda 97a nnd pota 38 b. Man mm also eagen, daea Krelj bei den Monosyllabie enteebieden den gen. anf -a bevor- zugt. Bei Dalmatin ist ungefähr dasselbe Verhältnis, wie bei Trüber, auch er schreibt in der Regel synu, ein syua ist sehr selten z. B. Ex. 2. Da die hieher gehörigen gen. bei ihm sehr zahlreich und, beschränke icb mich nur auf einige : ftanu Pr. (= Predgovor praefatio; mehreremale) ; liftn Fr. ; iadn Gen. 3, Dev. 26, Lev. 19; mim Pr. Bih. 6e; spoln Qen. 17, 33; domnGen. 24; yratn Gen. 27; ftrabn Gen. 20, Reg. n 23a, Fft. 84; ddn Nem. 35; medn Reg. 1 14c; dara Reg. I 9a; tatn Ps. 50, tastn Ex. 3, 18. Daneben aber auch ursprüngliche Genetive nach der T./o-Declin. und zwar sowohl mit dem Accente auf der Endung, als auch auf der Stammsilbe; rod<^ Gen. 5, Ex. 2. Jos. 1 b, 15a und roda Ex. 20, 31 ; Ley. 24 ; Nem. 32 : hoda Ex. 3; praha Reg. I 2 a; vörha Reg. n 14; ferda Reg. 1286; Ilkraha Joe. 22a; fpnlaNem. 31 ele. Im Boborizb iet nnr in finden flraha II 14, giada n 33, bod& II 40.

Zn* Anfang des XVII. Jabib. iet noeh ungefHlnr dasselbe Ver- hältnis wie im Trüber. Hren schreibt neben zwölf gen. synu schon dreimal syna (17 b, 41 b, 42a) und wir lesen daselbst gen. auf -u: glaffu 5b, 83b; fadu 12b, 22a, 25a, b (dreimal) etc.; myrn 14a, 105b, 123a; ferdu 25a; ftrahn 24a, 73b, 8ia neben (Iraha 5a; rod4 9b, 20b, 34b; hod4 22a; pota 32a; dolg& 65b; im Privel. gndn. Dasselbe ist bei Stapleton, der nnr i^n (3, 107, 196, 197 etc.) sebreibt nnd daneben aneh fadn 129 (bis). In der Visit kom- men anf fUnf gen. anf -a (stanü 100, 103, darü 100, 102, fvam 101) nur ein derartiger gen. auf -a: stolla 100. Im Skal. ist eine besondere Vorliebe für die u-Formen zu bemerken und es sind bei den einsilbigen änbstantiven die gen. auf -a in sehr starker Mino-

Digitized by

4t4

ritat: nnvL (8b, 21a, 22a, 27a, 46a, 180a, 195b, 311b etc.) ia mehr als dreissig Fällen, zweimal siuo 241 b, 269 a, (es erscheint auch sonst im Skal. , wie in den heutigen oberkrminischen Dialecten, in einigen FlUen o für n z. B. dat. timo, saeto, zhemo, ferzo. Dar dmeh Uess er sieh ferlUbien Meh in diesem Falle n dnreh o zn enelien);'dolga 20b; gesteSOTb, 108n; dohm (oder) Sieb; ^mli 332a; mini 16a, 221b, 347a, 360b, tOBb und sogar mho 316b; potn (sador) 83 a: 8?am256a; p1ata414a; Bmradn269b; spollo 2b, 3b, 14a, 15b, 58b, 128a etc.; ftanu 30a, 117a, ftano 213b, 273a; Strahn 78b, 99b, 160a (bis), 163b, 328b etc., neben straho 340b; shmahn (das deutsche Geschmack) 219b; gen. anf -a bei MonoeyUabis sind sehr selten.: sinn 20b; nerha 87b; nrata 91b; ftnba 142m, 163b, 372b. Im iltenn TbeUe der Uib. Seh. mta 6, dnra. Ln Wmssk. Seh. ist nsr ein Ueher gehOrigei BOsfM: dolga. Bei Käst, ist im wesentlichen noch das VeiUltnis ud der Thatbeatand ans der Mitte des XVI. Jahrb., nur kommt neben synn (Br. 1, 5, 9, 18, 21 etc.) auch schon syni und syna in ungefähr ^eioher Anzahl ?or (z. B. in Br. 200, 232, 269 etc.). 6eneti?bil- dnngen nneh der n-Declin.: gröhn Br. 9 neben gröha Br. 21, 86 ; lodA Bi. 57, 59; ftrahA (and (Imha) Br. 57, 140, 410, N.Z. 36, 245 ete. neben (Mm Br. 392, K.Z. 151, 339; MA N.Z. 38, 316 etc. ; myrA N.Z. 86, 97; mrasA N.Z. 94; glaflift N.Z. 97; Ann« N.Z. 206, 288; darü N.Z. 217; doch dolgii 200. Im Schönl. ist ebenfalls der gen. anf -u noch nicht eingeschränkt. Wir lesen in der Mehrzahl synn (2, 13, 15, 19, 71 etc.) neben syna 31 ; ftrahu 148, 163 neben Utraha 2; fadu 69, 216; glaffu 167, 192; myru 209 aber rodh 15, 32, 355; hed& 44; dolgi 159. Im Bi^. flberwiegt bei den Menosyllnbis noeh die Endnng n: In der Mehr- nhl der Fllle syna 1 2, 10, 55, in 7, 9, 37, 81 eie. neben s}iia I 88, m 120 etc.; faduIOO, in227; ftanuI115, mil5, 161, 229; mim (und myru, merü] 1 123, III 55, 169 ; doch greba III 7 ; mrafsa m 3-; rtraha I 26.

Ans der ersten Hälfte des XVIII. Jahrb. führe ich aus Cat an gpkn (fynn) 21, 116, 123 (bis), 129, 131, 140, 142, 143, 144 ete., syna aber nnr einigemale (21, 27); ftrahn 107, 210 neben Anhn; gradn 253; tatn 49. Im Bog. synü 2, 14, 20, 37 «le. ; ftand 6, 36; fadA 79; rodü 36; fpolü*5; ftrahü 12, 56 neben (Mha 90; potü (sador) 32; glafsü 94. Aus Basar habe ich mir notirt syna 33,

Digitized by Google

Zur Ctotohidite dar npmimton D^linatioii im fitoveniichen. 415

48, Bjnk 92, 161| iirata93, ünmätL 136, greha 1,2. In der im KiintiMidialMl geaehiialMneii Dnh. br. htbe ioli gefimden: linii 3, 7, 28, ao neben lina 87, 34, 37; lodii 119, 144 neben roda 28 ;

jft wir finden sogar bei einem weieb anslantenden Stamme gegen die Gewohnheit u: moshn 14. Megis. hat darohgehends syna 383, 384, 434, 440, aber vovn (= voln) 335 nnd duhu 464; im Catech. sind ebenfalls bei den MonoRylbkbia die gen. aof -a in der Majorität: fada 25 ; ftraha 77 ; ftana 185 ; nur Yon ein ist synn das gewöbnliebe (10, 11, 32, 33, 59), doeh anob sjna 38, 47, 94. In Evang. ttber- wiegtn,WM aber niif den Bhiflwiwdee()riginal8(derEy«nge1iiinH qirtlekznftlbren ist: mym, fadn, ftraha, sydu, synu, aber roda, lefsa.

Die Dialecte gehen in diesem Puncto stark auseinander, indem in dem einen die n-gen. stark verbreitet sind, während sie in einigen anderen gar nicht vorkommen. Es ist dies zum grössten TheiLe ab- hängig von den Betonangsverhältnissen der Dialecte: jene, welebe eine starke Inelinadon snr ültimabetenang leigen, baben die gen. anf-nmebrbeTorsiigt, jene dagegen, die Abneigung gegen deiar- tige Betonung baben, weiehen diesen gen. gans oder nun giOssten Theile ans.

Für den Dialect von Resia finde ich im Baud. sinu 76 neben roga 11, gräda 25, nohta 29, düha 76. Im venetianischen Dialect von St Peter ziehen die bekannten Monosyllaba die u-gen. ?or; gen. aaf -a sind selten, ja nacb Klod. S. 9 könnte man sogar glauben, dass dieselben ttberbanpt die der ^o-]>eelin. ankommende Endnng a gänsHeb meiden, denn er sagt ansdrCekfieb, dass man im gen. nur medü, tatu, rodu, klasu spricht, aber auf S. 10 findet man doch mnosta neben mostü ; andere gen. auf -u sind z. B. gradü neben grada, sadü, hladü, gladü (aber: je vmäru od gläda) cviet cvetü, pnot potii; panj hat nur pänja ebenso (wie in den übrigen Dialeeten] nur molÄ^). Dasselbe gilt vom venet. Diar leete von Teieento (tarieasko naiedje) , nur seheinen da die gen. anf -n bei den Einsilbigen noeh mehr in überwiegen. Im gOner Mittelkarstdialecte nehmen die einrilbigen Snbstiuitiva nasc. gen.

«) In difleenDialeete lUlt bei den eououatiaehmSlinuDen die Beding -a aadi gsas weg; warn ifiiekt: kotoB (imdkolaia;, brienaa (M«DMia}, telet, eta etOL Der UnteiseUed von gkfahhwitwdim gen. pl. besteht dem aar In Aeeeote: gen. sgL tel6t gea. pl. tel8t» goa. ti/L kolSt gea. pL koUs (?).

Digitized by

416

V.OblAk,

(auf hartoa Cons.) und dio im nom. «gl. lug betont sind, die En- doDg y, welelie auf iiirildkiiifllbTen ist, aa: sMh atodift ^lis, /iftt yvidf, hlil hUd^, kvis, Un, mith, pfts, piik, s«t

ssd^, smrit smred^, stiin, t&t, wr&t, Il6t ledi^, lite Itff, mi6t msAfy mi6r nitry, yüt gody, most]^, poty, rody, sin

8€ny (ätrek. 19), daneben auch gen. auf betontes a: roy4, woza (ätrek. 19). Der Dialect von Cirkno gebraucht bei einigen ein- silbigen Substantiven beide gen. neben einander, während andere im gen. nor a oder n haben: kv&s kvasii, Um laaü, li6d ledA, U9 kapü, klAs klasü, iftp - TepA midi^öpa, niöb (Samn) rabt aber ni6b (Fels) i<6l»a, M sadli and sada, sin snü nnd sina, smr&d smradü und smräda, st^ btanft, Btr&h strahü, sük sakü, prah prahft, t&t tatü, vrat vratü nnd vrata, las lasii, must mastü und m^ta, zid zidü nnd zida etc. Im benachbarten Dialect von Davca ist bei einigen Monosyllabis nnr der gen. auf betontes n gebiinohlieh: darA, klasd, k?aBA, lasAyUMMtd, tat&, lidü ; bei diesenist der gen. anf -annbekannt Anden haben zwar im gen. aoeh diese Endnng, aber der Aeeent bleibt anf der Stammsilbe: böbn, gr&hu, v6la. Dass daneben bei den genannten Substantiven auch die Endung a iin gen. erscheint, ist selbstverständlich. Bei einigen Substantiven ist dann dieses a betont: boga, dolgä, dnba, nio^, während bei anderen der Ton nicht auf das Casussnffix rückt z. B. gr6ha. Beide gen. ndmein- ander hat der I>ialeet von Ajdoyföina: straha, staa, Halft.

In denDialeeten des nordwestLKrahi(jgoiei^skanare6ja) haben die raasenl. Ifonosyllaba ebeniklls beide fVyrmen des gen. neben einander. So im Dialecte von Träte, nur dass hier der Accent nicht auf die £ndung rUckt^ also gr&da nnd gr^u, t&ta und tatn, mosta nnd mostü ; im Dialect von Visoko tatü und täta, gradü gräda etc.; im Dialect von Vodice gradö, tatü, darA elc. ; ein grada etc. ist hier sehr selten. Im Wocheiaerdialeete suid gleieh£slli beide Fonlfen: stmhA Band. 55, nnd xfda 91, giftda 91; in den nieht weit entfernten Dialeet von Veldes (Bled) sind dagegen , so ▼iel ich aus den Aufzeichnungen Baudouin's schlieseen kann, die Formen anf -a selten z. B. wanü häufig sind aber gen. mit beton-

<) Wef^dü 'ypogiij^«.<eiief ».'dhwIsriglDBltea basoiwiiBet im Dialeet voa Veldes w oft einen Laot. der swl»ehen ) «ad t steht.

Digitized by Google

I

2m OaieMAte dw womtnikii Dedinttton im Stofeiiiidim. 417

tem &: BKMtfc, woi4 neben brtga, wr&ga, röga. ImDialeetfünLiiie

sind bei den Mouosyllabis die gen. anf -n viel hänüger, aber eine feste Regel lässt sich anch da nicht geben: sfna nnd snü, smradi'i und smrada, tatü und nur selten t&ta, gostü und gösta, sadü (ein gen. sida durfte kaum la finden sein in diesem Dial.), strahö, mirA, kwmtif itenA, mM, idA, medü, dniA, rodd, piahAt f^BMä, pionA, gradft; doeh anr litte, vflift, i^nndiobi, ktat (StBek) nnd kosA, e6kn nnd eok4 ; andere baben im gen. nnr betontes h: bod&, derga, duhä, Isä, hogä, moz&. Presem (Poezije) schreibt; stanü 36, rodü 50, 52, lasä 67, godü 79, ledü 152. Dasselbe gilt von den Dialectcn Unter- nnd Innerkrains. In der Gbgend von Podkogel wird im gen. bei Einsilbigen tt (== n) neben a gebrochen : tattt, gradtt nnd täte, grada ete. Im Dialeel Yon 81. Mer nnd in einige benachbarten tritt im gen. 11 ftr langes n eb, daneben aber auch gen. anf -a. Dasselbe Isl im Beifidserdialeel: s«ntt, nnr in efaiem einzigen Fsile tritt für dieses u ein ein, nämlich in dum'B; im Dialect von Be- gaige : medü, vrattt, tatU, mosttt, hrasttt, pajntl.

Der ßosenthalerdialect scheint gen. auf -n nicht zn kennen (Kres II, 428—430), wohl aber auf betontes k : led lada, lies las& Kns I, 526. Im Oaiitfaaleidialeel (in der Gegend ?on Bbitie) sind im gmi. mr Fennen aof-a, keb n: giada, loba; glasaeto. Im dritten Kimteerdialeete, dem Janntbaler, baben einige Ein- silbige nnr a im gen., andere t.; bei einigen sind beide Foruien neben einander. Die Gonetivendnng ist niemals betont nnd kann sowohl anf a als n zurückgehen, da % unter anderen anch diesen beiden Vocalen entspricht : wu&w wöwb, pürt (=: plot) pöti^ ]in4i nÜrh, ^ap («s tep) iöp», stftn Mm^krtsB krt»», afn Sin»; «nnda: pft ]^nndiMi, miß mifo nnd mijta; pot p9ta, krkj kräja, küp (Hanfe) kApa, zid sida, mir mira. Gntsm. Chr. hat nur sina 7, 26, 68 etc., grieba 36, 37, ftraha 39, Oana 72, fmrada 78, roda 108, vrata 115, fada 131. Die einzige Aosnahme macht dna in der Bedensart od dnu do dnu (ss dneva).

In den Dialeeten der sttdlieben Steiermark ist die Endnng n in diesem Oasns gleieblblls sehr selten, nnr in den südweslliebeii an (Nieiknin angremenden Gegenden spriebt man etwas blnfiger nelien dem anch hier gewöhnlichen tata, grada etc. auch 'tatä gradA, so z. B. sttdlich von Cilli. In den ^tUohen Gegenden des sloven.

Ankiv fir daviMk« PkUolofi». U. 27

Digitized by Google

418

y.O»ibk,

Sprachgebietes, towohl in Krain, als Steiermark und Kroatien ist der gen. aaf -u bis auf wenige Ansnahmen onbekaimt. Dabei ist wohl zu beachten, dass in diesen Diaiecten eine sehr starke Neigung vorkeRicht den Accent nach Art des Serbokroat. möglichst weit naeh yome zn rücken. In dem Weisskreinischen Dialeet, in der Gegend Yon Adleüee nad mmMöttiing (Metiika) sind Birgen, anf I. B. gr4da, tftta, fiAtn. EbenM in den OstUeken MvidnrteB iMennark's nnr Fonnen anf hi: im Yelkni. lese Idi rate 8, rtraha 8, fada 8, tata 16, glada 21, glafa 29, roga 49, grada 53, roda 80, flna 73; im Volkm. P. straha 15, roda 16, 58, grada 49, sina 56, stana 59; in Dain. Posv. p. straba 36, in dessen zgod. dam 36, roda 50, 52, sada 68, 99, 130, spola 23, straha 47, 80, rinn 10, 10, 40; in Nar. pt gimdn 0, 15, sinn 18; im Dinleet rat Dostein spriekt man nllgemain sinn, giidn, tfttn, mOdn ind nnr sebr seilen nedll.

Das gleiche Verhältniss ist in der Prekmnr&cina, nnr ist in diesem Dialect wenigstens nach KUzmics zu nrtheilen das Ca- sossnffix aach betont: sin^ Mat. I 1, XXYIII 19. Mar. IX 17, aber sina Mat. I 21, 23 ; kvask Mar. VIU 15, XIV 1 ; strahi J. XIX 33 nndstinka]fat.XIVaO;s«dnMät. VU20, XXI 34, Mar. XI 13, 14, J. XV 2, 4; in den Pied. snegk 1 100; sink 1 108, 100, H 104, 120 nnd Sinai 123, 127, H 02, 93; sMaI123; mOdn 1 125 ; ndim 1 126. Mit diesem Dialect stimnit auch der angrenzende Kajdialeet Uberein : einen gen. auf -u habe ich in den Drucken des XVI. und _XVII. Jahrb. fast nicht gefunden. In Vram. Post, dara 5a; szma 9a, 18a, fzma IIa, 14a; roda 21a; fzpola 21b etc. im Petret. «mira 83, 150; Cskda34, 36, 100 etc.; (straha 3, 03; (sinn 3, 8, 14 ete.; fspdn 133a; im Kngaeh. dam 200, ndm 291, nina 53, 57 etc., voln 52, Izpola 4, 205 etc., glafia 74, aber einmal Ifartn 4; imMilov. szina 9, 11, 15, 16, 87; fzada 19 : in Ssob. sann 8, 17, 20; dara 9, 43, fztraha 29, 50, 98, grada 37.

Das Resultat unserer Betiachtung ist demnach folgendes: a) wir haben gefunden, dass vom XV. Jahrb. an weiter anrOck reichen nieht nnsere Quellen bei den MeneqrU*bis im gen. die Endungen n nnd a neben einnndsr Toikemmen, nnr beim

>) Dareh i wird eine Lisator von i undj der VramciflehenPottilla wieder- SOgeben.

Digitized by Google

Zar Geschichto der nominalen Doolination im Sloveniachen. 419

Substantiv sin scheint sich ein Gefühl fUr die ursprungliche n-De- clin. im XVI. Jahrh. noch erhalten za haben, da man ein sina fast nicht findet. In den jetzigen Dialecten ist das Vorkommen dieser findoQg imn Theil abliSngig Tom Aoeente wie dies gewiss aoeh sehen Mher der Fall war und wir finden die gen. auf -n in jenen Dialeeten, die eine Vorliebe für die Cltiniabetonnng zeigen.

b) die Gcnetiveudung u haben nur mascul. Hierin stimmt das Sloven. mit allen slav. Sprachen überein, doch geht es in der Ein- schränkung noch einen Schritt weiter, indem es diese Endung nur anf die hart auslautenden Stämme beschränkt mit Ausnahme von ttuAA und piynü (Janeüc, Sloven. sloTniea S. 37). Es weieht hierin ab Ten den meisten llhiigen slay. Sprechen, denn im Klmss. ist im gen. die Endnng n zu finden, sowohl hei hioien als weiehen StSm- men (Stockij, Archiv VIII, 220— 227, Werchratskij 10, CeneHOB. 8); im Grossmss. erscheint auch bei den weichen Stämmen im gen. u (KoaocoB, Oö3op 3ByK. H «MpM. oco6. 214, Mikl. Ill"^, 289); dasselbe ist auch im Pobi. (Mikl. III^ 403, 404, Kaiina 45). Im heutigen Böhmisehen ist swar in der Begel die Endnng n besehrfinkt anf die hartenStlmme, aber dass es niehtanch im Altböhm, war, enehen.wir ans den Bei^ielen bd Gebauer, Staro^eskö sklon. snbst km. o 8. 23, und die Dialecte haben ebenfalls die Schranken der Litera- tursprache überschritten (Bartos, Dialekt, mor. 18, Sus. 2G, 28, 79, 282). Kaiina 118 fuhrt aus dem Altpoln. ein Beispiel für die Endung u bei den neutr. an. In den übrigen slav. Sprachen ist das Prineip der Vertheilung der beiden Qenetivendnngen ein an- deres; nvr im Lansitzserb. ist andi die Endung n an die Ein- silhigkeift (bei den Unbelebtes bezeidinenden SnbstantiTen) gebnn- den (Mikl. UP 470, 506, Pfuhl. Laut- u. Formenl. 35 und im Öasopis towar. Macicy serbsk. 1887, 57 G7, Arch. I, 196), zum grössten Theile auch im Rusb. Dieses scheint auch einst im Böhm, der Fall gewesen zu sein, denn unter den von Gebauer, St6. sk. 6, 7 ange- führten Beispielen sind £ut nnr einsilbige, im Nenböbm. ist dagegen die Begel dnrebgedmngen, dass die Lebloses heieiehuenden Snb- slantiTa die Endnng n annehmen; doeh finden sieh in denDialeeten davon zahlreiche Ausnahmen, so z. B. wird im Dialeot an der unteren Be6va a neben u gesprochen (List, filolog. XIV, 2164). Das Klmss. und das Poln. stehen auf demselben Standpuncte, wie das heutige Bölunische (Mikl. Ul\ 403)» doch kann man in einigen poln.

Digitized by

420

V. ObUk,

DialeetOD noch ein Schwanken swiadien den gen. anf nnd hi bemerken, Beipr. VIII» 129. Das Serbokroat hat dag^goi tehon in der SHetlen Zeit den gen. anf -n gam an^iegeben, DamMd,

Istor. 14.

Er entsteht die Frage, warum die Genetivendung u als Erb- stück der u-Declin. in den slav. Sprachen nur anf die ma8C. be- schränkt ist. In jenen Sprachen, wo diese Endong nur bei ein- silbigen Worten erBcheint, gibt sieh die firklftning yon selbst, dm alle neotra wenigstens sweisilbig sind, in den anderen SpradieD dürfte der Umstand massgebend gewesen sdn, dass alle vrsprllng- liehen n-St. generis masc. waren, und als eine Mischung und lieber- tragang der CasusendangcD dieser beiden Stammesclassen anfing, war das in den slav. Sprachen ungemein starke Geftlhl fllr den Geschlechtsunterschied wirksam. Anfangs kam der gen. auf -n bei der '%/o-Declin. nnr bei den Einsilbigen anf nnd erst sp&ter wnide derselbe anf andere Snbstanüya ohne Blldudeht anf den Wortnmfaug ausgedehnt.

Knr ganz vereinzelt findet man in einigen westlichen Dialecten den gCD. 8^1. auf -ova, in dem das a des gen. an den durch das aus einigen Casus der u-Declin. eingedrungene ov erweiterten Stanuu tritt. So z. B. im Dialect von Luie snova neben aina und snü, tatova neben tatü. Nach der Darstellnng der ftlterea sloven. Grammatiker sollte diese Endnng Terbreit^ sein, als tue in der That ist. In der Sprache der froheren Jahihnnderte ist ein -ova im gen. ebenfalls fast nicht zn finden, ich habe mir ans Kast. Br. synova 2 iu der Function des acc. Sgl. notirt. '

Es muss hier noch die fürs Slovenische sonderbare Genetiv- ondoDg e zur Sprache gebracht werden. Wir finden schon bei Trub. in vielen Fällen nach den Palatallaoten im geo. neben der gewöhn- lichen Endnng a anehe: isaelisharie t.p.d. I 2, n 158; dinne (ss djanjej t.p.d. 1 4, II 15, 17, 96 etc., t.d.d. 17, 4b; faslnshene t.p.d. I 4, II 1, 90, 129 neben faslnshena tp.d. II 76, 103 nnd faslusbenia t.d.d. 4b; tolmazharie t.p.d. II 7; odufzhane t.p.d. II 11, 15, 54, 134; ohranene t.p.d. II 17, 54; ifuelizhane t.p.d. n 17, 35; fpofnane t.p.d. II 30, Ap. 17d; sludie t.p.d. II 33, 34, Mar. 5a; hadizhe t.p.d. II 78 neben hndisha t.p.d. II 18, 21, 22; prid^arie tp.d. n 116, Mar. la; ynpane t.p.d. II 122; fdranie t.p.d. II 136; rOitarie t.p.d. II 140; terplene tp.d. 141,

Digitized by Google

Zur G«icliiolite der nomUMüen Podiintton im SloveiüMlioii. 421

173; lesaiiBlikHiaiie tp.d. 160; ypnabaiie tp.d. n 1(M>; faper- gtHMffiaiie tp.d. n 160; prei^edaiie tp.d. n 169; klixane t.p.d. n 176; notokonane t.p.d. Mar. 13a; teye ip.d. Mar. 14 f, g,

22f; ceflarie t.p.d. Mar. 3, J. 19a; knde t.p.d. L. 6c, 8g, 11c; prahonane t.p.d. L. 22g, J. 5c; troshtarie t.p.d. J. 13b; egiptaric t.p.d. Ap. 76; kamrarie ip.d. Ap. 12c; oderabane t.p.d. Ap. 24 c etc. Diese Erscheinung ist anter den älteren Schriftstellern auf Trab, beschrankt and lässt sich sonst ans dem XVI. und XYII. Jahrk. niebt nachweisen. loh finde nur im Stapl. ein adchea Bei- spiel: iordaae 12, das aber aacb iweifelhaft ist; in Kast Br. prelivanle and pobnlfhenie N.Z. 38. Diese Assimilation, die an das Böhmische erinnert, ist aber im Trab- darchaas nicht auf den gen. Sgl. beschränkt, sondern erscheint überhaupt nach den Pala- talen; so im dat pl. der a-Declin. shelem t.p.d. n 134 and beim Verbam s. B. oltaieli t.p.d. II 156; vllaiela i.p.d. Mar. 4d; ▼Haieln t.p.d. m 137; preganeli tp.d. J. 5a; praganesh tp.d. Ap. 9a, 22a; odgonariel ip.d. Ap. 26a; isgaigem t.p.d. "Mat. 12c; obhajel t.p.d. Mat. 14a ete.

Ob die schon in der Conf. gen. vorkommenden gen. krilTe (kriio) und j^rrylTe hieher zn zählen sind, ist sehr zweifelhaft, da in diesem Tbeile aacb sonst bOhm. Beeinflossuug nachweisbar ist, a. B. in der 1 . plar. vpyeme, zdvcbvgeme. Ebenso gehört der gen. otcze 1 30, II 32 nidift bMier, da er rem nom. e^ nach der a-Deelin. gebildet ist, wie der aoe. olciol32ieigt

Diese Ersebeinnng treffen wir noch in einigen Dialecten in der Gegenwart, so vor allem im Dialect von Podkogel (in der Nähe der Heimat Trab.), wo man allgemein spricht : dat. pl. dUsem nnd nicht dniam, bilem, izganjem, obhajeli, preganjeli etc. Elbenso wird in der Umgebong you Polbov grad nach den Palatalen das a za e^ nnd es lanlel der nom. «gl. moje^ doieP, naie* yeie*, rodsAe* hüe* ■ad in Dialeel too B^go^je: hndite, gospodaije, dele, obro6e, kole;esaefBelieinida nnrinmbelonterLage. Weiter ist dieser Lautwandel anzutreffen in den nordwestlicheu Dialecten, so in dem von Cirkno: gen. Sgl. x/o-Declin. lautet auf e: cesaij», kowace, ti6e, hudie^sB, ieblie, kajne (Archiv VII, 575) und in den benach- barten Dialecten von Tolmein nnd Dav6a : luj l^je neben loj4, gßkvij gai^e neben gactfi, grite, m^, kAto (koi), jifce (jei), Inditey kii|}e, esaa^e, spaiye, dto; im acm. Sgl. der a-8l. bkibl

Digitized by

422

aber a: Me^, ka^ etc., doeh vq}e, tvinje and WKk einige. Aadi im Dialeet toi DeatMb-Rat: gen. kralje ete. Daiaeibe beridrtol

Zakngsek (Gla». XII) von ehdgnn Dialecten Knstenlknd's, insbe- Bondcre joncu an der Grenze, and es stimmt dies mit dem hier An- geführten gut Ubeicin ; erführt an birtnjc für birtnja, bo^jefür bozja, kaplje für kaplja. Im Gürzisclien ebenfaUs gen. mä^c, noni. agl. Urse, Ne&e, kai^e, da^ie etc. ; an der kiainisch-görziaclien Grunze, in der Umgelmng von Odiea (onweit Ton PoUane), va Cnd Tih, GodoTi^ and flberhaapt in der Gegend Ewiselien Idiia md Wip- l)ach. Wenn man bedenkt. daM diese ErBoheinang nieht blon auf einige Fälle der Declin. beschränkt ist, sondern in einigen Dialecten allgemein anftritt, so wird man zugeben, dass die ange- führten geu. anf e keine Analogiebildung nach der a-Declination Bind, sondern dass man es hier mit einer dem Böhm, ähnlichen As- aimilaüon des Vocal« aa Iknn hat {ei. Baad. d. G. Archiv VII» 576, Levee, DieSprMiiein'nnb. MbIOi. 6). AnaataerodieaerAaeimilatien linden wir in allen skven. Dialeeten, denn fast überall sprieM man jest für jaz, jast, kc = tja etc. Es ist zu bcacLtcu, dass dieser Liaatwandel nnr in unbetonter nud kurzer Silbe stattfindet

Im dat. Sgl. hält sich die histor. Endung u der x/o- Declin. sehr fest Sie ist noch heutzutage, wie auch in den früheren Jahrb., die fast aassehliesaUelie Form diesea Caans; alle anderen Bildun- gen sind ihr gegenüber in sehr kleiner Anaahl and können als fAnsnalimen« betiaebfol worden. leb führe nur einige wenige Bd- •spiele aus den Utesten sloven., Sprachqnellen an. In der Conf. gen. chudiczu I 2, II 2, wogu (= bogu) I 37; Klagen H. paklo; *Trub. t.p.d. ferdul 1, hudizhu I J, faryu Mar. Ih, moriu Mar. 2b etc. ; Krelj svötu IIa, 5a, bogu IIa, hudizhn 5 b ete.; Yinograd. a ahalsu 2, vinogradn 20, meiafha 50 ete. .

Neben der bistoriMiien Eadnng eiaeheint die den ii-8t enft- lehnte anf -ovi, die aber sohon in den iHeaten Dmeken eeiteo ist und sieh später fast ganz verliert. In den jetzigen Dialecten ist sie ' vorzugsweise auf die östlichen beschränkt, doch auch da nur spo- radisch. Sie ist gleich dem gen. auf -u nur bei einsilbigen Sub- stantiven verbreitet, besonders beim alten u-St. sin, und man kann darin in der Sprache des XVI. Jahrh. noch ein QeHlhl für die alto Deelin. erbUeken. In Trab. C. itynnni 90, 92, iM; tp.d. rodod II, 14, nymnA (nvi ss Avi, da in der Spraehe Tmb. jedee lang bs-

Digitizod by Gt^j.' cii^:

Zur GmgIücIiU) der nomiwUeii DeoUnatiou im SloveniaclioiL 423

tonte etymologische o m a wird) U, 10, 16, 74, 118 ete.; im KieU ist ein dal. nnf -an mir einmal xa finden, obwohl dasa aehr viel Gelegenheit vorhanden ist: saetevi neben «vötn 5a, sonst nnr dat.

anf-u: finu 9b, 10 b etc. domu (31a; im Dalmat. erscheinen die Formen auf -ovi in denselben Fällen, wie im Trnb. nnd es ist auch bei ihm der dat. synnvi das gewöhnliche (Gen. 24, 27 ; £x. 2, 21 ; Beg. I 8a, 9 a, II 9 a etc.) neben dem selteneren syna Jos. 1 a, 2b ele.; im Bohor. habe ieh anter der sehr geringen Ansalü von dat. nnr domor (ftm fpetdomoTprifhel) n 35 gefunden, das anf domoyi snrilekgeht; im Hren iet nnr fynnvi 127 a. Etwas mehr Beispiele sind im StapL: fnetoni 3, finoui 1, 175, 249. Zahlreicher sind diese Formen im Skal., und man kann sagen, dass seine Sprache eine liesondere Vorliebe für die dat. auf -ovi zeigt, was wahrscheinlich eine dialectische Eigenthümlichkcit ist: duhoui 377b, mesoui 341b, snitoni 224b, 270a, 272b, 285a, sinoni (surani) 235a, 363a neben ainn 241b, 362b im ganzen alao acht Bei^iele; einmal «litone, das anf svitoTi znrttekgeht, indem fttr nnbetontes i ein dem e sehr nahe stehender Laut, welcher mit e wiedergegeben wird, eintrat; im Schünl. fynuvi 250; im Kast. Br. synovi 16, 115, 127 neben synü 107, 176 etc.

Seit dem Ende des XVII. Jabrh. verschwinden diese Dative fast ganz . In den Dialeoten der Gegenwart lebt diese Form vormgaweiae indenOetKehen, aberandidainaehrbesehrinktemlfasse: moievi Bred. II 99, pfovi Volkm. 60} Dain. Posv. p. 154 , nnd Sehmigoz aagt in seiner Gramm. 18 pfi oder pfövi ; der dai Üdovi (Pred. II 131, Kres Y, 505) gehört wahrscheinlich zn einem nom. zidov. Im Dialecte von Haloze (unweit der steierisch -kroat. Grenze) bilden die Einsilbigen den dat. fast aasuahmslos auf -ovi, -evi : kruhuvi, noiöviy sogar zdenoovi, yetrovi (Nar. kol. in letop. mat sl. 1.868, 64).

(Ftvtsetniag folgt)

Digitized by Google

Kritischer Anzeiger.

Narodne pjesme Mahamedovaca a Bomi i Hcrcegovini. Salnao KoBtoHttfinaiin. ]ü\|ieapm. Sar^jefo 1888. Zemayaks itenpir

iQa. 8. X. 624.

Längst vorüber sind die Zeiten, wo die Erscheinung einea BMidfMi aer- biwher YoUnlioder allgemeines Anfsehen erregte, mit granen VnmSm b^grüMt und Ton aympailiiadieii AnieigeB bqUmI in te angoaelMBatw ZdiaduiftenDovlMhlaiida beftrirortetiniTde. Wie «mmtliig gMchrieboi SM die ÄBseigon der enton Bladelieii Tvk'folMr Semmlung von Jacob Grimm ? Welch ein frischer Ton geht durch die Besprechungen Kopitars ? Alles das liest sich noch hente sehr angenehm, mit vollem Interesse. Inder serbischen Literatur ist von jenen denkwürdigen Zeiten wenigstens eine idblMhe Sitte geblieben, die AefiBeiehanng der Volkalieder wM fleiailg fertgefletit; lüebt mir ia TenehiedeBea Zdtoehriften imd Kateden, sondern aneh in seibetiadigen Bfleliem eneliiekien and ereeheinen neeh jetzt fortwährend neue Beiträge. Allerdings ragt die Sammlung Vuks unter allen diesen Werken noch immer nicht nur durch imponironden tJmfang, sondern auch durch die naObertroffeae Sobdabeit der Lieder empor. Han sieht es jeder späterea flammlaag» auig sie ans wolek immer Qegead der von Serbea aad Kroatea bewobatea Linder ber- rObrea, aar la deatUeb aa, dais die Beate aad SdiOnito aeboa Yak vorweggenommen hat Die meisten Ueder a^ea sweHen nnd aefar viele des dritten Bandes sind wahre Meisterwerke der Dichtnng von sehr hohem künstlerischen Werthe, denen wenig gleich vollkommenes in späterea Bänden , sei es der eigenen fiaaunlung Vuks, sei es seiner Naebfdger, aar Seite geatellt werdea kaaa. leb glaabe aichi der ante aadaiebt der eiaiige la aeia, der dieie Anaiebtlaat aaaapriebl, an wird sosleaülebTeaaliaBaiebtveremgenoauneBeaBearibailenigefteili. Ia f.

^ kju,^ cd by Google

4S5

lit damit natttrUeh nicht gesagt, dass das tUnige Material, wMm jenem ersten von Vuk gebotenen Schatze nachsteht, als Gegenstand der wissensohaftlichen Forschung nicht das volle Interesse in Ansprach nimmt. Auch ein formell wenig befriedigendes Volkslied kann ja miawi Inhalt oadi höekrt bo— hieawrwth Mb, aei daii m tidi im te Y«iliiltiuai das loM«m m CMhk^

haadelt, et, da« danh riaadae Variaatea oder Saallae aaf eiaea

bereits bekannten Gregenstand neues Licht geworfen wird. Leider sind die Forschungen Aber die serbischen Volkslieder hinter der Flllle des bereits aufgezeichneten Materials unverhAltnissmftssig weit anrflokg^ bliebeii. Salbit daa bereitt asit eiaan halbaa Jahrbaadart hanumge-' gabaae iat lo wcäig iriiiaBiobtfHiah darohgaaibaitat, danaaiahridiwar hllt, daa aaa UaaBkonaiaada an Jeaam aa wmtm* Man hlaft fai cinan fort das Nene tath AUe, ohae sich Aber den Gewinn insgesammt Rechenschaft abzulegen. Ein nnbehagliches OofÜhl beschleicht mich immer, wenn ich daran denke, wie wenig man bisher die serbische Volksepik darehstudirt hat, und dies steigert sich bei jedem Anlass, weBB ein aeaer Beitrag eneheiat, der ana reeht bwt aeia MeaMito g^^geaiBft. la eiaer sokhea etwas aabebagliahea Stinmaag befiada iah laleb aach jetzt gegenflber dem staUBehea Bande der episcbea Volka- licder, welcher soeben in der »Landestypographie« zu Sarajevo unter der Redaction des Hei-m Kosta Hörmann, Landesregiorungs^atlis fär Bosnien und Herzegowina, erschienen ist. Der bedeutende Umfang des WericeB, es eathilt je 39 episehe Lieder der Bewohaer Beaateas aad Henegowiaas amhammedanlsehea GHaabens and die fireadige Ueber- rasehnng, die aas daadt. bereitet wird, dass aaeh pomphaftea Aakl»- dignngen von einer anderen Seite , die mir immer ein gewisses, wie es scheint leider gerechtfertigtes Misstrauen einflösste, nun unerwartet aus der Mitte des Landes selbst uns die erwünschte Gabe entgegenkommt alles das lisst begreiflicherweise den Wunsch rechtfertigen, dass den lisaem aaieiw Zeüaehrift aiheias Iber dea lahalt des beaehteaawortbaa Bnehesreferirt werde. Dieses entbllt ja die episehea Lieder der Serbea mohammcdanlsfiheii Qlaabeas, also eiaea BtoC der aas bis m karaeai noch ganz unbekannt war, neulich aber von verschiedenen Seiten mit SU hoch gespannten Erwartungen angekflndigt worden ist, dass gewiss viele ungeduldig nach diesem ersten umfangreichen Beleg greifen werden, am sieh von dem Thatbestaade selbst aa llbeiaeageii. Dia Aaaeige eiaea solehea We^es sollte also mOgliebat eingehend laatea aad naiehst die

426

Kritfiolier AnelKorr

Frage bdundeln, !■ iraldm TerlilltBiai 4i«M8 ime KbIoiUU Mh d&m

bbhor bekannten steht, ob man liier bloss mit einer Inhaltserweitemng, mit Beroichomng des ErzAhlnngsstoffes, doch in der üblichen, wohlbe- kannten Weise dargestellt, zu thnn hat, oder ob diese Lieder auch in der Kunst der Dantelliing eine eigene Entwickolnngsphaae reprisentirei. DerBnihijaigiftoffkltaiite BimUeh, waumiaB an dk bilgiritekm Fo- makeo nnd das» was Urnen Ton Yerkori^ ngoadnieboi wird, tkk er- innert, mOgfieber Webe mite, ▼er die Periode des üebergangs znm Islam fallende Ueberlieferungen enthailca. In diesem Falle wären na- türlich diese Lieder bei weitem wichtiger als wenn sie bloss lokale bos- nische Helden mohammedanischen Qlaubens verherrlichen, wie diese f)lr die Horrsehaft dee Halbmonds nnd des Padisebali tob OonsUatiiiopel HeldentiiateB TerriehteteD. Doek selbst im ietiten Falle kOanten diese Lieder, in der Art der Mdanissisehwi Dnmy, wem sehon dem üsbalte aaeli neueren Datums, wenigstens in der Form einen besonderen Typus darstellen. Eine solche Besonderheit würde dann anf Stammesnnter- sehiedo hinweisen. Man hat ja bekanntlich in Ähnlicher Weise zwischen der Yolksepik der Kroaten nnd Serben einen Untersehied in der Fmi stalniien woUen, was Jedoeh naeh meinem DafBilialteii, wetohem aneh andere beipffieliten, nielil stieiilialtig ist. Eine Bofl» also raiUteratar- nnd knltargesdiiehtliehen wiehtigen Fragen knllpft sieh an diesen eistea Band der epischen Lieder der Mohammedaner Bosniens und Herzego- winas, liVagen die, ich will es hoffen, von berufener Seite in vollem Maasse besprochen werden. Auch ich habe zu allen diesen Fragen Stellnog genommen nnd will meine £indrtloke> die ieh ?on der Leetttre des Werkes gewonnen, den Lesern nidit ▼oranttalten, allein Idar anf dem Lande, wo idi diese Anaoigo sdmibe, ftUt es mir so sehr an allen dasn nOthlgen Bttehem, dass ieh gar nicht im Stande sein werde, mdne Ansichten ausführlich zu belegen. Ich will mich daher bescheiden, zu- nächst nur von meinen Eindrücken zn sprechen, oder besser gesagt, das Bneh selbst für sich sprechen lassen.

Vor allem einige Worte IUmt die Ansgibe selbst. Dieser eiste Band, unter derBedaetion eines Mannes ersehienen, den wir bisher nieht die Ehre hatten als Sanrnder in kennen, reprisentirt sieb imseriidi selir geftlUg. Hübscher Druck anf gutem Papier macht der Landesdmckerei in Sarajevo alle Ehre, wenn man von ziemlich häufigem Wegfall diakritischer Zeichen bei 0 nnd S absieht, sonst ist der Sats fast firei von Dmckfehiem

1) Doeh sind nieht alle DraekÜBUsr Unten sngesMikt Veqgl. m. Sl

^ kju,^ cd by Google

Yoikillaaar bow. imd toMjg. llnliiwiMiiliiwr. 427

Bm Bieh ist irit hkiaMkem BmAMbea grodnokft. Wmoi mii ile

latdnlsche Schrift der cyrillischon vorgezogen hat, d^s weiss ich uicht, wohl aber weiss ich, dass in früheren Zeiten nicht bloss die Moham- medaner, sondern bis etwa in die Mitte des vorigen Jahrhunderts auoli noeh die it^üiA'f^ffy fast dnrf^ngohoadi der eyrilliiehea Mirift lieh be- dienten. Wie es gegonwirtig danit bestalll ist, dM iraiss tob iklit HbfaitlSeli soU die WaU der ItleiiMieB Sehrift ia dtosea Bmk atoM das besagen, dass man officiell diese allein bevonugt. Wie die Ver- hnitüiäse nun einmal sind, moss in solchen Lindem, wie Kroatien, Slavonien, Dalmatien, Bosnien nnd Herzegowina, die grOsste Toleranz obwalten in Bozng nicht bloss auf die Keligionsaisabang, sondern auch auf alles was dainit ia Zasammeahaag ttsht, also aaeh aaf die Selirif t. KadidemarastohjadoefallfrdtolatslBtodboMilfteaMdedfla» toh wdss aieitt, ob lllr die ganao Berief so kaaa Art aad Weise der graphisdieD Anwendung dieser nur gebilligt werden ; es sind die be- währten Grundsätze Vnks genau befolgt worden, bis auf einen Punkt, weichen ich nicht loben kann, wo der Herausgeber, ganz unnöthigor Weise möehto ieh sagen, tob dem Vorbilde Vnks abgewiehen ist» Boeht oailaOskliagtaimliehderSataaaf B.Xd0ryomde: »PosafJetDfaii so s adiojim pryateUima to a Igepu dogmra |in»lrraaas«o tre aa yekav- Stlaalc Wozn war das aotliwendigt Seiirak der Heransgeber Tor den In- conseqoenzon zurflekt Uoberflfissige Besorgniss ! Jedes Volkslied darf allerdings darauf Anspruch machen, in möglichst vollkommener Form in den Dmek gelegt aa werden, das ist aber doch nur so zn verstehen, dass wenn man von einem Liede mehrere Absebriften oder Variaaten, die aber allo trea aaeb dem geliffrtea aiedsigeseiirlabea sela soDea, voa aagioiehem Worth beritst, man das Beeht aad die Fflleht hat, laaiehst die beste Redaction zum Abdrucke zn bringen. So that es der uuver- gossllche Vuk, daher auch der unflbertroffene Werth seiner Sammlung. Nor eins ist bei Vnks Iiaconismus zu beklagen. Er hätte bei jedem Volkslied geaaa aageben sollen, ob ihm alles in einer einzigen oder ia mehrfiiehea Abaehriftta oder Vaiiaatea (wo er aieht diese wbUieli be- iMEstohtigt bat) Torlag. Die bei Seite gelasseaen Absehriftoa oder

steht grsdititl statt dos rtohtigeagmditi; XXn. 346. 358. 375. 383 soUte Ko- ten (nicht kotsre) godmekt sefai, wie es 364 richtig steht; ZXnL 68*lst ea U (nicht inli, so aoeh einige Mato) in berichtigen; ib. 401 ngofara stett des Fehtonngofan ; XZVI. 748 kod statt dse fiOsdien kad.

428

Varianten wären aufzubewahren und in irgend einer Bibliothek für die znkfinftige Forschung zu deponiren gewesen. Denn man kann nicht beato wissen, welche Oesiehtsponkle morgen zur Geltung konmm kSniieB. Nm war Ynk^t UatoriamingiiMiHle ftr leuiftZeU mdit gam, itiite dsM« flau ii die WagMhilo die WMeibolnK denelbeft oder gar das Bagehea etaaa aadaiaa FeUaii, daa Yak glfleUidi Yanatadea hatte, jetzt, nachdem man auch aof diesem Gebiete mit einer Summe von Erfahrungen operiren kann. Da muss ich denn ausser der zur un- glflcklichen Stande vereinbarten »Uebertragung« aller Liedertexte »aa yakavitina« aaali aaah Folgaadai daia Heraoigebar sam Vorwnrf maohaa. Br aflul aas awar bal Naaian alle Jam iPatriataBt, valdie ibm bd dar flaaimlang aad Aaordaaag dstf BtofiMi bahfllflioh waraa, aDaia das geschieht so summarisoh, dass man amSSadadoeb aiebt weiss, von wem dieses oder jenes Lied herrflhrt. Es giebt n&mlich auch in dieser, wie in jeder Sammlung, gut und schlecht vorgetragene Lieder. Das hingt Ja Meistans von der Vermittlung ab. Da wäre denn bdohst wflnBchena- wartb m arfobraa, ia welabor Waiaa dia baaaaataa aFatriataaff dsia Haraaagabar Baitiiga galiafert babea, aaaaatiieh aaf watobaoi Wege sie IbrenaitB sa "dea Uedem gelangt sfaid , die sie deai Heraasgeibar aar Publikation überlassen oder eingesendet haben. Giebt es unter diesen Mithelfern Leute, die selbst Volkslieder vortragen, also selbst Rhapsoden sind? oder sind es alle, die meisten doch wohl ohne Zweifel, bloss Ver- Biittlar gawaseat Im lateiea FaU bitte aiaa dieseo Yenaittlani bsi Zeitsa beibtiagaa sollen, dass sie ibrerseits sa jedem Liede, waiabaa sie efaueaden, geaaa die aamittslbara Beangsguelie aasngebea babea. Aaeh die Vertrauenswürdigkeit kommt dabei stark in Betracht. Ich erwähne diese Desiderata, nicht um das Verdienst des Herausgebers irgend schmä- lern zu wollen, sondern weil doch Hoffnung vorhanden zu sein scheint, dass er uns bei der Fortsetzung, die naeb der Bezeichnung Kigiga pnra wobl ia Aassiebt gasteUt ist» das beim aislea Baada Veniamle aaeli- trage» kfiBBte.

Ont gesebriebeii ist die kaiaa Bialeltaag des Heraasgebers sa den Liedertexten, wenn auch etwas aa allgemein gehalten . Das Bild, welches mit einer gewissen Begeisterung den Inhalt dieser Lieder uns vorftUut, leidet auch an Einseitigkeiten, nicht alles strahlt in hehrem Glans, ea giebt aaeb Sebatteaseitea. . VieUeiebt bat aiaa ans Raeksieiit aaf die etwaigaa mobamaiedaiiiselMii Leear dieses Baabes diese mil woblwal- landem Btillssiiweigaa flbergangen, iab bebe aieiitB dagegen, ailalA dar

^ kju,^ cd by Google

Volkslieder bo«i. nnd berieg. MohammodAner. 429

Kritik bleibt das Recht nnbenommen, auf solche LOeken aufmerksam zu machen. Sehr erwünscht iit die Beilage, die sieb Aber die Uanptper- ifiiilielikeiteD di«Mr Liadar eifeht, ne lüUte aiieb analUuliolMr aeia dttzfen. Eb lundalt steh «m die hommgewItteB HaMeii ^km Liate, dia wir griMan ThailB baiaiti «u daa Liadan danalbaB Yalkat ahriat- licher Confession kennen (z. 6. ans der Sammlung Jnki^*«, Marjanovi6*8). Eine Parallele zu ziehen zwischen der Charaktorschilderung dieser tttr- kisclien Helden seitens der Christen, bei denen sie als Feinde, und der Mohammadaoar, bei wetebaa sia als Träger ruhmvoller HaldanttuUMi arsahainan das dflrfta la ätn amiahaadataB Aa%abaa gMnn aad wiahtiga Baitnga ftr dia YaUnpqraliolagia Bafara. Afiaia aia Yanaah diaflea Thaaia Mar rar Spraaba ra Iningan, batto daa Hamnsgebar la weit geführt. Das erklärende Wörterbuch der türkisch-arabischen Aus- drücke, die recht zahlreich sind nnd ein beredtes Zeugniss ablegen von dem grossen Eiuflass, den die mohammedaoiBehe Weltanschauung und daa mohammadaaiaaha AiiMere liabaa fj^mu and Pronk) aaf dia vor- BialSgaa Ghriataa aaagafiiit hat, kaaa bal waitaia aiaht ala vaUatladig baiaialiBet waidaa. Viala AaadrOdn, dia daieliaaB aiaht aa daa all- gemein bekannten gehören, yermisat man ia dam iTaaiaSt. Bei eiaam nächsten Bande könnte man diesem Uebel nachhelfen.

Ich komme nun zum eigentlichen Inhalt des Buches, zu den 31) Liedarn. Diese sind durchwega apisch (juna^ke), sie besingen Helden- ÜiaAm, walaha ia Miadaraahl tob FaUaa galagaatliah wirkUahar odar aagabliahar KriagaaBtonahmaagan, Mdiflga, Balagaraagaa Tan Faa- taagaa a. A. (i. B. dia Liadar Nr. 2, 9, 10, 17, 20), gewöhaliah abar gelegentlich der UeberftUe einzelner Borgen , die mit der TOdtnng der Insassen oder der Hochzeitszüge, die mit dem Raub oder Entführung, ja selbst Tödtung der Braut endigen, yarrichtct werden. Alle diese liiader stehen, was daa Altar dar baraagaaaa fireigniBaa und die Art dar DaistaUnng aabalaagt, bintar Jaaaa slltaraac Vak*a wait aarflak. Daa iat aaah bagraUüab. Datirt Ja doab dia Harraabaft daa blama ia Baniaa aaa TarbaltnisBmiasig späten Zdtaa. Dar arala Aal dar aaiUiahaBlSpik war damals schon zu Ende, von diesem wissen die mohammadanischen Lieder so gut wie gar nichts (wenigstens nach diesem Band zu urtheilcn). In einem einzigen Liedc (Nr. 14) wird zwar Kraljeviö Marko erwähnt, ar iat baraita aiaht blaaa «taraki advoriaa« im aUgamainan , aaadani garadaaa Vaaali daa baaaiaabaa YaiiarB 6apiili6, aaiaa dia TnA€k ba- btetigondan Stniaha nod Aallritta spialaa ia Boaalaa, aad Tan Bara-

^ kju,^ cd by Google

430 Kritiaoher Anseiger.

jevo aus werden Klagen gegen ihn laut. Bai dieser starken Yersehie- bnng des ThttiieMiclim iit et tet m vwmuidfln, daat das ioed aoek. den Namtt Miaer Mutier JemiM wd leiiiea Taten Yekaiin (B. ISO) im GediohtDiM beludten hat Weniger wandert ee nns, aas dem Mnnde

der Mühammedauer zu hören , Marko habe beim Besteigen des Pferdes »JaUh« gerufen (S. 185). Sonst sind die handelnden Personen dieser Lieder Cast dorohgehends die vornehmen Herrn BoBniens des 17. Jahrh.i ein »Önprili<^ vezirt q^ielt liier die erste RoUe ▼emehmUeli ala weiter Bathseber dea Saitaas; GUendea Aiya, IjslKyn6lief, MnaH^ bef, M^Je nnd HalU Ten Kladnfia sammt dem jungem Omar (Migo*i Beim) gelten nadi dieeer Rammlnng als hervorragendste Helden deeVilajeta. Sie re- sidiren in Bosnien, man kennt sie aber alB bew&hrte Stützen des Sultans durch das ganze tflrkischo Reich, sie stehen dem Snltan als Retter in der Koth bei, worauf sie selbst freilich nicht wenig stein sind. Ueberhanpt der locale Patriotismna dieeer trotiigen Fendallierren Bosniena aacbt sieh in den Uedem stark geltend. Man veigleiehe den Ansq^raeh : Aes Be&i^aka ne ima Jnnakac Vm. 207, oder 1. 606: Tl enaUh ne imas jo- naka, oder im Liede V die Worte (JuprilitTs: iBosna ti je sorgui carevini Ne daj, care, Bosne kraljevima, Jer kad pustis Bosnn na öenaru, Ne 6e vcle vakta prolaziti, Otiö de ti Urmonlija, To su klju^i od Stamboia tvoga. Eo ti nzme svu Urumeniya, Uaeöe ti Stambol Garigrada, TI 6tk prtyal Mehl i Medini.t Der letrte Qedaalu, der aneh sonst dann nnd wann begegnet, vergl. Im Liede H. 146 : Nekn ean prtQa ia Stamboia, oder IX. 410: nek ear prtija 6abi I Mediid, oder XXXII. 246: Ja Ii spremaj sto sam zaiskao, Jk V trijebi bijela Stamboia, Pa ti prtlj:^ 6ab\ i Medini scheint neben vielen anderen Merkmalen fQr ein ziem- lich junges Datum der jetzigen Form dieser Lieder zu sprechen. Solohe philisterhalten Politiker, wie deigenige, der U. 286 f. q^rieht: Jen mim nigda nama nema, doUe god sn n Svropi Tmci, kommen im Yolkstied nm Worte, erst sdtdem In sfldslafisehen Zeitnngeartikeln das Tliema von der Vertreibung der Türken aus Enropa an die T<ige8' Ordnung kam. So lange die Macht der Sultane im Wachsen begriffen war (16 17. Jahrb.), lag die Mahnung an den Verlust Constantinopels noeh nicht nahe genng. Unter spraehliehen Merkmalen spätem Ur- spmngsidleser Lieder mOgen solehe nnpoetlsehe Ansdrfleke, wie lege- menta (IL 284, YIII; 234), kompanUa (XXIV. 470), soldal (XVn. 97), granatir (XXIV. 412), moatnii so (XVn. 144), birtija (XXIV. 146), musket i tele<^ak (ib. 136), glida i parada (ib. 247, vergl. XXVUI. 35G},

^ kju,^ cd by Google

VolkBÜeder botn. uad beraeg. MohamioedaDer.

43J

regnlana vojska (XXX. 85), pasos (XXXIX. 196) u. s. w. erwähnt werden. Natflrlich operiren hier schon vorherrsehend Flinten (pu^ke) und Ka- mm (topovi); I>BoUe finte mf Fitlolen itiitt (ywgi. XXI. 1236 ff.) nd dm diese Todftlnde der epiiehen HeldeB liad, mea denke an den Aiaiprieh des KraUefi^ Marko to mneite «in Ifittel auftndig ge- macht werden, nm die Helden selbst vor dem Bchnss der Kugel sieher ZQ stellen. Dieses Mittel wird in diesen Liedern dann und wann ange- wendet, man vergl. XII. 549 : Nije figde sto pnske pncajn, Jera bega pDska ne mogase ; oder XXXT, 675 : Sve od Vida zma oakakahn, oder XXXa. 1635 : od Haiila sma osko^^ Die Feudalherren dieser Lieder (gospoda teiaka) sind sehr fimatisehe, aber aneh egoistisehe Iieate. Haaeke Lieder lassen dnrekblleken, wie sie ihre ei^onirte Stellmg an der Weirtmaik des tOrUsehen Reiches (man Tergl. wie sieih Öaprilij he- treib Ojerzelez Ali ausdrückt: »On ti zemlju 6uva od kaura I. 653) verstanden haben, bei jeder Gelegenheit auszubeuten, um von Con- stantinopel immer neue Privilegien zu erlangen. Man lese nach ihr Verlangen nach einer rettenden That, fbrmnlirt IL 16.76 ff., oder die Charakteristik, die nm ihnen der beste Kenner Bosniens nnd der da- maligen Beii^aken, derVeaier <3ni»rili^IL 1386 ff., V. 35 ff: n. 6. ent- wirft. Vm Yorflieile in gewinnen Tdrsehmlhtoi sie nieht, naeh Ooa- stantinopel falsche Berichte über ihre angebliche Armnth zu senden. Man vergleiche die Erzählung eines tatarischen Postboten [XXXU, 623 ff.) : Ja se Jednom bijah potrefio U odiyi oara iestitogai Bosnjaci mu bjehu u odaji, Pa plakahn cam iestitome : Aman eare isa gore snnoe, U nas nig^jo aiata ne imade, Dnieei nam aelena traviea A jastaei stndeno kämmte. Danm war ameh der tSikisehe Kaiser Terwmdert, als er mit eignen Angen das Gegeatheil davon sah. CnpiiM mnssCe ihm sn wiederholten Malen die Sache erklären (I. 609 628), was er freilich so schien an- ateilte (II. 137 7 1400), dass es am Ende abermals auf Geldsucht ankam, die vom Sultan auch befriedigt wurde. In welcher Weise die- aelben geld- und vermjIgeBWfiohtigen Ilerren bei Qelegenheit ihren Ueber- ffnaa rar Sehaa an tragen verstanden, das sekildert ans priehtig das Lied Kr. L vidaaehNr.XXZIL, woGkjeni HalildiebeidenBollen, einsssehlaa bqueehaenden awasii Tenfeb nnd eines in Lnins strotaenden Bitters, mm wahren Vergntlgen des alten GOnners der Bosnjaken, (3uprili(^, nnd aneh ojiaarem, der heutigen Leser dieser Producte des VoLksgedächtnissos und der Yolksphantasie, vortrefflich spielt. Der religiöse Fanatismus dieser Kimpfer nm den Islam artete häufig in die Yeroäohtignng aller Gönner der

Digitized by

432

Okriitflii avfl, so dan iie lelbft in der lüflittteibiupeB Nllw des Mtaas in

einem fort Verr&ther witterten. (3nprili6 entdeckte Christengönner in einem Scheih-IsUtai (II. 835) and selbst in der Person einer Kiiiserin- Mntter (U. 885 ff.); femer in MehiiMd-PaschA (XX. 86). Aehnliches wird ▼OB CtieneioB Alya enllitt, nuk or eiitlir?le in oiaMi fiiegolbewduwr (Mnlivr-niibya) daai »mkapptom CSnittoii (YIII. 445 ff.), eis ndoM Mal deigleldHni (IX. 99 It). Bs ist dodi beaelekiMttd nd psycholo^sch so wahr, dass hier die an der änssersten Grenze des Islamismns ge^en die christliche Welt Wache haltenden Helden fana- tischer fQr den Islam im Centmm eintreten als die echten Türken des Reiches, und diese Fahnentriger des Islaois ans Bosnien in der Besideas den FeiBden IskuDS aif die Spar kommeB. Mit Stola qiriehl dB soleher potoiiea sIb friseher FsBatiker im Linde XXII. 330 : Ako me je rodila Vlahinja, Beli me je rodüa Tsf^ina, Za eara in bb Bi^dan iiafi. Aehnlicher Radicalismus gibt sich kmid im Licde XIX. 119, wo eine t1lr> kische Mutter, eine Begsvittwe aus Ofen entschlossen ist, ihre cig^ene Tochter eher iii die Denan zn werfen, als sie an einen Kanr (ChristoB) SB ralieiiBtkeB. Uator solehea UmstiBdaB findet buui die nieht seltene Brwilunuig des UebertritCs lam Islam ib diesen Lieden gam begrelfiioli. Man Tergleklie XV, 188— 189 : Mo rinak GiliOYiAi kneaa, Pa se momak bjeee potnriio ; oder XXI. 1633 ; Potur^o banovn Anicu, PotnrSi je po boi^ijem pntn ; oder XXVII. 618. Beg je Rjida rjepo potnr6io I sa Tjepom Anom olbenio ; oder XXX. 344 : Jovan recc dn se poti*r6io, A i dvQe sestre Joyanove. Ebenso ist begroiflidi^ dass Biän ueht dnldsto, dass eiae MohahiBiedaneriB eiBOB COnisten kei- lalliet, vergl. Im LIede XI, ▼. 195 ff. Meikwflrdig, tob Geg«Btkdl wird Bisfats gesagt, die MoliaamiedaBer lasseB selbst den CMsten Ib ^eeer Beziehung volle Gerechtigkeit wiederfahren, so werden einem Christen Worte in den Mund gelegt (XXXVIII. 96): Broj dokate, pobratimc dragi , Ja se ne<5a ni jcdnom ol^enit, A ng edne ne^n prevjeriti, imd in Liede;XXl. 145 wird Jeakovi^ Stojan gerOkmt: »Knko Slojan paai ABKidyB, paai Tnkiijn ^Jevojkn, Kakfo mko Impl seslrl AbsP, Ljepse knpi svojoj poseBtflBd.c YoB Seltsn der Mobammadaner war eker manches zu beftlrchten, cf. XXV. 484 86. In der Wirklichkeit waren ja die Türken als die herrschende Race stärker und hatten Öfters Gelegenheit, von ihrer Gewalt oder ihrem Uebermuth Gebrauch zu machen. Aach ihr Reiehthnm, ihre bevorzugte Stellung flbte anf die Fraaenlierzen wohl Biekt saltoB eiBOB «Bwidenteklieken Baia ans. Oft mOgOB anek Netk-

^ kju,^ cd by Google

ToOkilieder bon. nnd hen^g. Mohammodanor. 433

läge oder Beredumngon die Christen beitimmt bAben, ihre TOehter an die Mohammedaner ra YfhdfnÜwn vir wiiinn Ja tolAh» Beiqpinln an dar Oawhiolito m a. B. Im LMn Xm. gibt »LnÜBiat D^to (wihfimlwiitllffh war «r Christ) seine Tiwhter einem TiilDeB Haumaga; im liede XYIIL ist COmski Kapetan nneh ein Ohrist berait, seine Schwester einem Türken Hasanaga zu geben: »Jere Tnrci po tri £ene drie, tebi zakon to podnijet mol^e (14 15). Die FVanen, die ans in diesen Liedern nicht selten ToigeflÜirt werden, insofern sie bald Anlam an feindlieben Zasounenslo« gellen, bald Betohnang des Kämpfet bfldea spielen in der B^gel keine idMe» wtfdeYoUe BoDe. Im Liede FT. ist die »FsÜnient (Paseha's Fraa) ^ eine treak»ae Fraa and in- gleieh Geliebte eines Higdoken, freilich entschAdigt ans dafür in dem- selben Liede das mathige charaktervolle Benehmen der Schwester Ojerzeles's Ajkana, die grausam genng yon der Hand ihres eigenen Bruders zu Grunde gehen mass. Im Liede IX. rieht sieh die Fraa Vak DaaiWs eines ehristliehen Helden aa ihrem Maaa^ alletdinga Ittr die aehmaehfaito YeraaeMlaiigaag, dadarek, da« de ftr danKiJtaa b^iaktar einen TOiken In Uebe entbrennt aad ihren Usan trealos verrftth. Das nach dem sinnlichen Güduus lechzende Weib ver- gisst sich so weit, dass es dem Geliebten znschreit: Hajd' odreii momu Vokn glavn pa je nosi soltan Solejmanu (DL. 438 9). Beseichnend lär das jedes höheren Ideals entbehrende Zosammenleben der beiden Qeaehleekter iat daa Bekenntniw dieser Fraa: B^raktaia sva ti kalal bik>, ltomaUaUikadgod8epiobada(ib.521— 2). Anek die TMHer daa B$m Tan Ar&an, Ana» benfanmt deh ebne allea Grand bOehat irea- lea gegen ihren Vater, während sie desi^en Feind Orlanovic Mujo be- gdnstigt, mit diesem durchgeht und ^lilrldn wird (Lied XXI.). Und Boeanda, die Tochter des Bans Dasovid, thnt es ebenso, da sie sich dem sdeaai biyraktai« biagibt (Lied XXV.), abae aelbat die aastiadige Zeit absBwarlen* Nadi in einten aadaraa liedeia dieaer flaaunlaag (a. B. Nr. XXXn) kibrea ibaiiebe Seeaea ideder. Ba mag ia der Wkküeb- keit zn jeder Zeit besser aasgesehen haben, deeb die poelisebe Wertln Bchützung der Fraa bei den Trägem dieser Volksdichtong steht durch diese Zfige fest, sie lisst sich nicht wegleagnen, die Geringschätzung ist mit dflma Wertea XXXU. 1501 aasgeaproobea : N^e aikad ieaska ijarevali*

Jedes Lied anaa einen Ooafiel aar DanMlaag briagei^ weleber in der Bagei ftr afamn TbeH tngiaeb endigt Wenn amn sieb fragt,

AnkiTfftrtlMiMterUtoksia. XL 28

4U

welche Idee diesen Conilicten in Grande liegt, so werden allerdings vielfach der Glaube (din, iman) nnd der Kuser, als der oberste Ver- herrlicher und Beschützer desselben, stUlsohweigend als das leitende Princip yoransgesetst. Den Befahlen dieser swei KsUle an« ube- diogt gehmnlil vefden, aelbel wenn ein frflher gegebenee Ympnäim hindmd im Wege etehl. Rrefie ijeta tanke neg^ kaank» laalel eia flpmeli (XXXVIL 280), die CHeabeiisgenoneDMliell dagegen lOft iM, sie kann schlitzen vor verdienter Bestrafung : Da ste bog d6 blijedi La- tini, biste vid'li sto je Ljubovi(<u (XII. 456 7). In kritischen Minuten mosB ixeUieh an die vom Glauben versprochene Belohnung im Jenseits eHnaert ircfden, man vergL XXIII, 705 ff. and besonders XXI. 1517 : Blago enom irakom MaaiomaBa, ko pogiae an daga mqjdaaa ; Ob lako pfed Boga mä, Bog de igemu grjelie epmiiti.' Tako kanm tardd ätab kaie, Stoga Tnrei od kavge ne bjele. Das letite, die Bereitwil- ligkeit Streit anznfaDgen, gehOrt nach dieser Definition so zum Wesen der kriegerischen Befolger Islams, daas wir uns nicht wundern, in einem Lied folgende Charakteristik des eigenen Zugs (aad aiekt der Feinde) an leiea: Sobe, pale a o jada lade, Mlada v lalai^fatfOy A

^{efojke aelil aa Uabovee (X* 128—130)., Der Kaiaer irird mit der Sonae Teigiiekea: »Sallan eaie ogiijaao laaeei, wie dieae die gaaae Welt beleuchtet, so er das ganze Reich (II. 394). Sein herrisches Auf- treten in Stambol wird sehr naiv anBchaulich geschildert (II. 435 ff.}. Seinen Entschltlssen geht gewöhnlich Berathschlagung mit den Vezieren (zuweilen vierzig] vorane, wobei es mitanter sehr lebhaft zugeht. Die Falle plOtBlieker Aaeaeiehnaag, aber aneh plOtaUeker Uagaade weebeelB dabei wie die zuckenden Blitze beim itOriniaekeB Wetter ab. Haa ver- girieke die plOtdiebe Hinrielitang der Yeaiere I. 861 (ear feaire pod sabyu tnrio), oder die Wiedererhebung Öaprilics , der in Ungnade ge- fallen war, II. 660 ff. (vergl. XXXII. 380 ff.), oder die Herabsetzung Muhur-Sahibija's (Siegelbewaliren) wegen eines unangenehmen Kath- aohlaga (IX. 94), ebenso Muratpasa's (XIV. 409), weleher gleiehfalla deaaBgiflekliebeaBathmitdemLebaeblMeBmaiile pb.66e). AUer- ^Uaga lind die Raihaeklige der Yeaiere dann aad mum kOekit Mmder- bar and fordern anwiUkarliek den Widenpmek boraeB, a. B. im liede VIIL muthet ein ti'otziger Tukunlija ban dem Sultan zu, entweder einen Zweikampf zu bestehen oder Stambol zu verlassen und die vierzig Ve- ziere des Kai^iers rathen ihm das letzte zu thun : A ti higde dabi i Me- dini Pa ti prtM, iealit padiiaka, da ne d'jelä jaaaika m^daM (UZ

^ kju,^ cd by Google

YolkaUedflr bo«. nd kmeg. MohuuMdaiur.

435

Ins 189). VernflnftigerenR&th gaben diesmal die Soften (softe iz medrese), der anch befolgt wnrde nnd Erfolg hatte. Was war das Ende Yom Ganzen T Natürlich schon wieder die Hinrichtung der Veilerey die von d«r Baad dM utgßwhm Benriigen Tikuiiya Bmk% vnm C(|«im1m A^Ja, Crite (t. 419). AfliolidMi vtodoiMt lidi im IM ZX., wo M«bMd pasa gerade Imhm te Baflie tagte: tl jest ^ilia nata Tina, A fltambol je mska djedovina. Da prainimo tahta od Stambola« (42 44) t Allerdings mnsste auch er daHlr mit dem Leben bfissen, zum Ueberflnss stellte es sich dabei heraus, dass er nnter dem Kleide im Verborgenen «od ziata krstOFei trag (ib. 86). Aber am die UnbettiiH digkfü der Gunt dea Kaipen leeht deatUeh sa veramohaaHeheii er- alldt warn daawibe Lied weiter, dam aneh Öuptm, der eben den Keh- «edpaia eatjarvt lad einen erfolgieidieB Feidaag mit den B—ep beendet lialte, fgMk daranf äli Opfer einer einfiuben Denimciation fiel! Bei diesen Zoständen, wo das Wort murtat (Verr&ther) leicht auf die Lippen kam (man yergl. XXXTT. 197) nnd das in den Liedern gebrauchte Ver- bnm »opanjkaü« (verUnmden) häufig in der Wiridielikeit eine furcht- bare Rolle spielte, erklärt es sieh, wamm ein TerdienalvoUer Heid ala Belohnnng Ar aeine ThaAen niebta beaMiea Mi an wOnaehen weiai, ala ein« Fteman vem Siltan an bekeaunen, der Um ter Yeillundangen aieker alellen wtrde. 8o apriehl anadrteUieh Migagin Haül : iKete nista, Sultan padisabu, Ve^ dij meni tvojega fermana, Da me niko opaiy- kat ne mol^e, Niti mene niti moga brata« (XXXn. 1845 48). Wo der Kaiser, so häufig ein Spielball in den Händen seiner einfiussreichen Veziere, Befehle gibt, die er i^äter selbst bereut, da ist ein Beweis hoher KfauMt. dieae BefeUe nnr iwh^lmr anaanfUuen. Dieaea Mittel lut ■amwtfliiA der Unge 6911116 vecalanden, mit Brftig aninwenden. So kitte er anf einen Befehl, der ümi ana Oenatantinopel kam, Gjeraelea Alya lunrichten sollen : er schickte daftlr, ohne sieh Tiel zu berinnen, einen anderen, diesem ähnliohen Kopf (VH. 90 fi".)! In ganz gleicher Weise verfhlir er, als er einst den Befehl bekam den Kraljeviö Marko hin- sariehten (XIV. 224 ff.) . Und zum dritten Mal, als er Migo and Halii litte biaiiehten aoUen (SZHL 479 ff.), befolgte er wiedemm dieielbe Un^aTalÜky die er analinaehlrlgfieb, da aieb ibie Zweelmriliaigbeit wlNflttA bewihrte, oftn dem Snitan aaaainandenetele. DabeTUett er dieaem «ine hiBeliat nmikwllrdige Strafpredigt, die wegen Ibrer Wabr- haftigkeit man yergisst beinahe, dass man es mit Volksliedern zu tium bat Terdient aa«geboben sa werden; »Saltan eare , sonee ogri-

28*

Digitized by Google

m

Jno, CHOs fid Mim u Mfm Jnaka» II ga iimt mU do BtuMtk, flvikogm A tut poi^ekao, A Ja mb tl oadar gioifoiio, nemoj em Ü ^tä janake, Doö 6e vrjeme pa 6e nam treb&ti« (ib. 441 447) t

Irgend etwas dritte«, ausser dem Glanben nnd dem Kaiser, kennen die Lieder ala gemaimnamea Ideal und Biohtschnnr des Handelns nicht. Alles andere geht auf Rwohrnwn vni RptrialiBtereesen. Wohl werte »Boi^Jaekhiiif MllMllTgMHMiiI, aber danntarMelMK die «raMgei FMdidherm dei Lttto wmmi^ dm Jeder hMpCHekBeh lir Mi iorgt, vm fleh dmh Meekl od Beiehtinn hemmifhiB. Sie weite glaT&ri, prvijenci [V. 176. 286. 299) genannt. Ihr Reichthnm wird naeh der Zahl der Kmeten bemessen : U pase Je pet stotin kmcta (XXVI. 280), Beg te agom naiinio, rgjo, Velikn ti i^apn poklonio, U njoj kmeta pet itotiBa kmStL (XXX. 126—28), DaroTd am deeet kuda kmeta (XXVU. 6S0). Blees te Diemt Ar d«i Kaller TeralBigt lie : >a ad eara mda karrala» da man eara Madlar ae obaglet, le fimaHrl eia faraehaMir Beeaier ihr Programm (IX. 2tt 93), fOBit kOiaaieft fleh ela« am te andern wenig. Die geographische Einheit, welche der Käme »Boanaa dar- stellt, datirt natürlich ans älteren Zeiten, das Epitheton »Bosna ponosnai (Yeigi. y. 300, XXXII. 1263) rflhri offenbar von dem Benehmen ebea te übermQthigea Feadalherrea her, Matt heimi es hftnfig »Boena kalo- titac (kolh%I) aad aaehBena israa. Zieadiek eeltoa wM daaete Hereesoriaa erwihat (1. 196, n. 368, XII. 73. 593, IX. 209, XL 373, XV. 186, XVI. 48, XVn. 493), oder Hereegovae (X7. 197, 335). Ein Gefühl der Stammesangehörigkeit dieser Herren mit ihren nächsten Nachbarn ist nicht vorhanden, es konnte gegenüber dem alles umfassen- den Prineipe der Glaubensverschiedenheit gar nicht aufkommen. Die boa- *Bliehaa Hena beteaehtea als Mehammedaaar (Tareil) die ihriie Uum, teOlIfWgea, fefeBttbentohMde Welt all die Well te üagllaMgea. Dae Wert Taite, Tarel, tnM 'wird hUÜ^ emphatlieli aageweate: •knjiga dogje seher Sarajevn Na TnrHna Gazl flnsrev.bega« I. 198, iDo TnrMna Önpriliö vezirau ib. 683, >I Tnriina Gjerzelez Alijn« ib. 720, »I>ok pogjose a diamiju Tarcia V. 149 (es ist von Travnik die Rede), »0 Tnrj^ine, beie Cmiii^n V. 466, »A boga ti tnrska serhatlgot ¥IU. 390, »0 Tartiae beie I^abofitet XU. 31, »Kod Tartea Bant* bflgofite Ib. 141, »AI ia täte Tarda peMb, Debar TarCIa Htea deUbalat XIL 563| aKad «o Hfa Svenitol Tareit XY. 181, tOd T«r- iina Mustaj bega Bllcof « XVU. 14, >Znas Toriina, bndimskog vezira« ib. 224. Naeh te sieaiiioh hiafig wiederkehiendea £rwihaBBg te

^ kju,^ cd by Google

YolkiliedMr bon. vod femwg; IbltiuMdnir.

437

Halbvenes »tnnki BeUm yiknn« (I. 411, XU. 175, 496, XYII. 466, XXI. 195, XXVI. 318, 523, XXm. 154, 427, XXXI. 466, XXXII. 638, 1117 n. 0.) mflsste mim erwarten, dass diese »Türken« auch mit- einander tflridBeh qmcben ; in der Wirklichkeit wird das kanm hinfig der Fall gvmmm idn. Bm TSrkan nkktoinuuiiMliflB (orientaliMlMD) Unpmgt/ d. Ii. M «ton eehtMi Bontoii, wird rieh «bea allei auf foraeOiafte BegrUmiag beadurinkt haben. Dennodi sieht man es den Uedem an, dass rie das «tflrkisehe« mitVoriiebe heirerheben: »Gto Alije, yesela mn majka, Svom dorata tnrski progovora« Vm. 322, »Pobri tnrski aga progo^ara . . . Mlado Vlase tnrski umijasea XX VIT. 71, 87, »Pa ga tatar tnrski zapitaje, Öobanin mn tnrski odgovara« ZXXn. 643^44. Das Qeguilbea ven tOrUaeh wiid als selbstfei^ sündlidi mit StÜlaehweigen flbergaagen, es waren eben in der Regel aerbiseh redende »Tflrkent. Nir beiBegrflssnngsformeln beobaehten die Lieder meistens den Untenebied. CSiristen, Kanri, oder Tlrken, wenn sie sich fttr Christen ausgeben, bedienen sich ihrer Formeln : im Ldede XII verkehrt beg Ljubovic (ein Tflrke) in Dnbrovnik mit den Hajdnken und grüsst sie ans Courtoisie mit «bol^a pomod« (v. 8) ; im Liede XXIV bedient sieh Hasan, verkleidet als kaur (emem iohom kroja kanrskoga) der Fenael: dobar yAw (▼. 188), dobra veto (t. 169) nnd idebfo JnlRHr (▼. 407). Ijibevi^ beg begilisto die Qeaellaehali merst mit »Iwnii aeiamt , als Ihm der Yeder den GniiB nieht entgegennehmen wollte, sprach er im Zorne: »boija pomoö, pope Milovane« (XII. 503], womit er vielleicht auf den einstigen Stand des späteren Veziers an- spielen wollte 1 Als im Lied XXVI ein als Madiarin verkleideter Türke (Yelagiö) den in Gefangenaehaft gewesenen GHanbenigenoBsen »taiaU ae- lam« anrief glanbte einer fen diesen Qefsngenea, daaa der »Kaan apotte, danoB enriderto er tietalg: iHiJ ne tadij, iaan Madiarine, Ne aprdi^ ae taiakome aelamnti (t. 106t<^2). Die Stellen, wo ven dfadeaumk die Bede ist (Tnrci Mnslomani n. 845, Blago onom svakom Mnslomann XXI. 1517), sind mir als unechte Einschiebsel verdichtig. Alle die nicht Tnrci sind, sind »Kanri« (I. 581, X. 100), vergl. kanrske mke (X. 107, XXXVm. 73], vojska od kaura (XXXI. 772), zemlja kanrska (ib. 486, XXIV. 393, 1835, ZXVI. 151, 207, 551), gleiehbedentend mil ma^ dahnanahnt (ZZVI. 865), kanrako Friowide (XXV. 818), kaimkl gind (XZI. 1849), M kinnki (pS. 128), Mn kroJa kan^ skoga (XXnr. 110). Diese »Kanriff Im Gegensala an Tmfü (vergl. PMe se Tnroi i EAuri (X. 199} heissen bald Vlaai, bald I^atini, namentlioh

Digitized by Google

438

Khtiiclier Anseiger.

te entere Ansdrack kommt sehr b&ufig vor, woronier nicht immer gmde die ertliodiaeii Oirittoii gemeint sind (ftlr viele FlUe mag das allerdiQgtfiehtigMiii. Der üntereehied der kaÜioliiAeB Ton dea orthe- dmea Chiltleii wird teiae berOhn in Vm 385 : ae krati i a deaM i a

rjeva). Im Liede II, wo nsieben KMgec und als aehte die »noakaaer

Königino auf Anstiftung des Rakocija die türkiache Festung TemiJ-var belagern, heissen doch alle diese Feinde der Mohammedaner- u\lasi» (v. 1166, 1484, 1515, 1520—21 u. s. w.) Oder VIU. 110 lU,wo daa Boss Gjerzelez's gerühmt wird, da heia^ es : iJer ti dora nema a Toraka, Ni n Tlaikih BY^eli aedam kiaUaU Bei der KiBwahmii Ofeai »Vlaaka gine, taraka piedobirac X. 217. Die ehriatfidieB Fetade tob Oaijek (Esseg) sind ebenftÜB Vlaai (XVIL 863, 877, 886 a. a. w.). Vcrgl. noch XXIX. 69, U5, 193, XXXIV. 80, 176, XXXV. 430, 439, XXXIX. 22, u. 8. w. Einzelne Diener selbst bei den Mohammedanern können Vlachen, d. h. Christen (Vlaie) sein, z. B. XII. 266, IV. 66. Die »Lateinera darf man schon etwas specieller als Katholiken anffmaa (a. B. ZXI. 692), TonOi^eh siad ea Italieaer (aaeh Dalmatiaur, ed topla PrimoiJla) aad Dentaehe gemeiat, yerlehtliok heiaaea ne abiyedi Latiait XII. 456, XXI. 1 140 ; tlatiaski aveei« aiad kathofiselie Heiüge XXI. 764. Im Gegensatz zu den übrigen Herrschern der Ungläubigen, die nur KGnige (kralji) sind, ftlhrt der Herrscher von Wien den Titel od Be6a cesar [vergl. U. 218, 250, 289 etc.) und sein Reich cesare- ▼iaa (XVU. 251, XXVI. 620] oder <5esarska (XXX. 50). Seltener koBunt der Aoadraek IQemaika (XXI. 279), ebeafiOb gleiehbedeatead aiit kaaiaka (ib. ^84) vor, aaeh dieae Leata N^eaMi (XXIIL 617) aiad •blijedit: bljeda Njemadija (XXI. 529). Aaek 3a BiemUa NJeoiaSkai leben »Vlasi« XXXIX. 22. Bekannter als Nijemac ist der Name Mad- ^rin, Madl^arica ; der Aundmck ist nicht bloss ethnisch, sondern auch politisch, ja wenn man will kulturhistorisch zu fassen [z. B. Reiter nnd Kleidimg XXVI. 632). Das Epitheton des Madiar iat ifisana adelig (▼eigl. XIX, 569, 578, 596). Daa Laad keiail aiekl aar »Madiaiakai (OL 110, XXVL 692, 883), leodeia klafigmr aoek üagaiya, üagfaia, Ungjnraka, Üagfefariaa, Ungjeroviaa, Ungjnrofiaa (II. 269, X. 181, XIX. 292, 317, XVn. 126, G88, XIX. 326, XXIII. 412) nnd man ver- stand darunter, wie der Zusammenhang zeigt , auch die sfldslavischea zu Ungarn gehörigen Lftnd^r (Kroatien, Dalmatien). Die ungarischea Golddukaten keiaaea »madlbirija«. Man sif^ht dnaans, dass dea baa- ^if^^fiff Ahniypy^ftufiy |^]Pafei) ao «^^i^fH f^*>*Bahiodakwi dia ^aaia

Digitized by Google

VoUuUeder bom. und hfirRff. Mobamaedaiier.

439

ttnigo Welt als BKatiiBka lemljst gilt, obgleich sie dmeliie Linder soBtt riebtig bei Nameo n nennen wnesien nnd deae ihre nlehsten

Stammesgenossen (Serben, Kroaten) ihnen ebenso Vlasi oder Latini, auch Madi^ari waren, wie die Bewohner anderer Staaten. Das Wort »serbischt kommt, wenn ich gut beobachtet habe, nur zweimal vor : ein- mal in dem politisirenden, etwas auffiüligen Lied Nr. II. (v. 266), wo davon die Bede iat, daia die Türken iwei Kaiaertbflmer sich unterworfen liaben : jedno grSko, a drago Je irptko; das andere Mal im Lied ZXXI. T. 99, wo Vid bijrsktar den serdar flmiyanid an das Fest »Krsno imet erinnert, zn welchem bei diesem viele Christen Tersammelt waren, darunter »I srpskijeh dvan'est harambasa'f. Der Name Hrvat oder hrvatski begegnet nirgends. Dalmatien (XXX. 95, XXXI. 358), macht aich einmal durch »pasje vino plaho dalmatinsko« (XJLYXL 588) geltend, sonst liiess es auch •principovinai (XXV, 126) oder »primoijea; Slavo* nien wird nicht da erwthnt, wo von Osyek (Bsseg) »n po^a Podrar^nt die Bede ist (Lied Nr. XVH.)» sondern gelegenlUeh des Znges flnlej- mans gegen Ofen (X. 127). Das hentige Serbien kennt man als 6a- madija (IV. 123, 189), auch Cmogorci werden einmal genannt (VI. 137). Von westlichen Ländern kennt diese Volkadiclituiig Erdelj (im Liede U.) , lUlien (Talija XXL), die Venetianer (Mljecici XI. 96), die Griechen als Kanfleute (XXV. 393), ja selbst den Moskov-König md den Bimpapa, von letsterem weiss man, dass er »^ita ro&nyicn« (Bosenbans betet), (XXI. 686). Persönliche Frenndschaft awisdien Mohannnedanem nnd Ohristen ist selbst in den Liedern nicht ansge- Bcblosaen, vergl. ein Beispiel davon im Liede XXII, wo sich Jankovic Stojan von dem türkischen Ilochzeitszuge mit den Worten verabschiedet: «S Bogom Torei moji pr^ate^i (v. 555). Im Liede XXXIII hat buljuk- basa Mnjo ans Kladnsa znm »pobratims einen Christen Petre Miljkoviö (t. 152—283); im Liede IV. schUessen Hnsein nnd Jigianin Vn2e pobratimstvo (97—98), im Liede XXVI haben die Torken Ydagi^ Selim nnd AJanoTi^ Ahmo das Hi^dnkenbrflderpaar 2&gro?i< 8pasoje nnd Stevan zu "pobratimi« (v. 814, 821).

Ich muss mir versagen auf den eigentlichen Inhalt dieser 39 Volks- lieder näher einzugehen^ es genügt zu sagen, dass sie im Ganzen und Grossen ähnliche Motive behandeln, wie alle tlbrigen . serbischen Volks- lieder. »Zidaive^njenriiegradmff (Lied UI) erinnert Stade an »Zida^je giada Skadn«, nnr bleibt es nnendlieh Weit hinter jenem ahohen Liedt der serbiieheB YoDadiehtnng rarttck. tPfa^aneridat (UedXII]^ nnj

Digitized by Google

440

Kritischer Anzeiger.

»ienidba age Haaan-age« (Lied XYIIl) sind wohlbekannte , mit vielen gleidMii EinMÜMilea wiederkehrende Motive, bekannt ans frflheitti flammlmy» BomtiiieB Ib der Art von »SyatoTBko grob^e na Kori- tim*« ud >■» MoiiBamaf (Lied VL «..Vn.) aiiid vn ebeofirils idm mit MhmB BminliiigeB (i. B. Ka^aMrifs) geUnfig. üad dodi iit im Oamei £e Suunlimg bOehit werthfoll, weO de das GelieiiiuiiiB tber die epischen Lieder der mohammedanischen Serben lOftet nnd wir nun wissen, woran wir sind. Wer etwa eine ganz eigenthümlicbe Volka- dichtung, etwas durch Alterthttmlichkeit, sei es des Inhalts, sei es der Form, herrorragendat anrartate, wer da glaubte das beste, sehönsto oder maikwflidigita waida um arst daiah dieta Yolkiliader anehkMM werden, der wird neh neheriieh sehr entUUualit flUaa. Wer aber soleha ttbartriebeae Hoftiimgen, die flbrigeu arsi ia ae«arar Zeit dmnk den fenUletonistischen L&rm derjenigen in den Umlauf gesetzt waren, die selbst ihre Grösse auf dieser Entdeckung begrflnden wollten, nicht hegte, sondern höchstens eine Abart der üblichen serbischen Epik, be- einfloist von der mohammedanischen Geisteshchtnug und Weltanschaii- vag and mit Abepiegalaag der tHrkisebeB potttiseiiaa and seaialea Zb- stiada in darsalbea slinte, dar wird nit gnm&t Befriadigaag diassa Baad dnreidesaa and dam Haraaageliar so wie aUaa Jaaaa, die iha dabai anterstfltzten, herzliehen Dank ftlr die genuasreiche Belehrung sagen. In der That bieten diese Lieder, von dem allein richtigen Gesichtspunkte aus benrtheilt, dass wie die Bevölkerung Boaniens und Herzegowinas trotz der Verschiedenheit der Glaubenabekenntnisse mit allen tlbrig«a Serbaa ein athaiaehea Gaasea hiidat, so aaeh die Ineliaatkn aar apiaekaa Diehtang bei allen ibnen aaf gleidhar poatisebar BegaboigaBd dia Fem . detselbaa avf f^aiehartiger Kaasteatfidtaag beraht, gaaa wtrefflieha Belege ftlr die Einheitlichkeit der Form (sprachlichen, metrisehen, sti- listischen) nebst der Mannichfaltigkeit des Inhalts. BezOglich des letz- teren habe ich schon im Vorhergehenden so manches angeftlhrt, worin diese Epik originell ist, weil sie eben treu die Zuatlnde der TflirkaB ' sobiidert. Gbaae liadar kHoaen daiahwegs BtOrUsebi geaaaal vardea, iasaton sie die eigeatbllndidien Beaidiaagaa Bondeaa aa Cenalaal^^ babaadeln. Man lese aaah s. B. Nr. I. : 6aid Hasrer beg*s Hbebasitasag aaeb 8tamb6lc oder Nr. V. : »Die Ankunft des bosnischen Tesiera dapiflid nach Travnik«. In anderen ist die Einschaltung einzelner Episodea eebt tOrkisch, z. B. ganz in der Weise der orientalischen Märchen hiufen sieh m diesen Li^m VerUeidangs- and Verweehaelaagsaeeoan aad im 2a-

Digitized by Google

Volktlioder botn. und bmef . MolmiuDiedaiier.

441

aMOMahang damit die Aawüidug tob Listansclilftgen, dnrcb welche die BnlUiag in die LIage gMOfoi nd d«r Srfolg mekr alt Aaiflaw der Sahlaaheil ab dar panMkim Tkpfafhrit mM^ wM. Maa iraigl. die Uaberiiataag, wieUlia Cyaneka Alija gegea lUaaiya baa aBwaadal

(Vn. 250—365), oder die Verkleidung, welche Kajtaz biyraktar vondnimt (Vm. 246 350), oder die AoBsteUnng eines unterschobenen Fermans gegen Mustaj beg (XIX. 280 519) Bammt Folgen, oder die Verkleidung Orlanoyi(5 Mujo's als eines Geistlichen [XXI. 38 6 790), die Verkleidung Vial^i (JUaU. 295 IT.), die VetUeÜBag Haaaa'a (XXIV. i 10— 432), ebea so die VeiU^iag Velagid SeUm*i aad lein ZaiaauBaaMfini adt aiBem gleiehavtigeB OefiOiiiai pDCVI. 612 ff.), ^e VertHudniBg Kleider Angjelija's mit jenen Fatina'B aad ihre Begegnung mit zwei ebenfalls verkleideten Türken (XXXI. 293 ff.), den Ck>stflmwechsel Halils (XXXn. 831 1 155). Diese »Tebdila-Scenen tragen wesentlich aur Mannichfaltigkeit und der Länge der Lieder bei. Auch die Briefe siad ein beUebtea Mittel, an in den Veriaaf der Haadlaag Abweehielaag in Magaa, wobei woU aa beaahtea iaft, daw daa .bekaaste, die eplaeha Bfeite weMtlieh ehaiakteriaixeade Mittel, die Palillogie, d. b. die wOrÜiehe Wiedeffcolnag des Inbaltes eines Auftrages, in diesen Liedern so gut wie gar nicht angewendet wird. Der Gang der Erzählung be- wegt sich hier bei weitem nicht so ruhig, wie in den gewöhnlichen ser« biaehen Heldenliedern. Wenn diese Lieder dennoch sehr lang' aad, iai Darobsebaitt liager als die flbliebea Mibisdiea beiter Probe , ao.er- Uirt sioli das aas der an die orieatalissheBlttidiea «riaaenidea Eia- sehaltaag oder Biasehaehlelaag paraUei laafsad« Begebeaheitea, aad diese Eigenscliaft gereicht durehans nicht allen Liedern zum Vorzug. Ein nrtheilsloses Anstaunen der Zahl de.- Verse kann die Kritik wenig befriedigen. Sie fragt, was die grosse Versezahl enthält und wie sich die einzelnen Theile des Liedes zu dem Ganzen verhalten. la dieser Besiebang finde ieh anter den laagen Liedern dieser flaaimlang gerade das llagite, Kr. XXXn, es eaOiatt 1878 Yens die Aiisteia Halil's, sehr sehta, es ist tsdsllos sagelegt and in aUea TMka glliH aaad aasgefUiri Das Lied ist wohl die Perle der Sammlung und^reiht sich den besten Producten der serbischen Volksdichtung wflrdig an. Schade, dass wir nicht wissen, von wem es herrührt. Dagegen lassen einige andere von den langen Liedern viel an wflnschen übrig. Man siebt ihnen die Schwierigkeit, den lang gesponneaea Faden der £näii- la^ sassaaiaaaahalteB, aa. Im Uede IL (1068—1057) aiasslsa, daiatt die BiaililaBg aieht iaa Btoeksn geratibe, lUgaada Vaise eiage-

Digitized by

442

KiHlMher Anseiger.

schaltet werden : Ode vojska pravo Temisvarn. Nek car ide s hodiom Cupriiijom, Nek doUsd ostili veziri, Nek dovode Temisvaru vojska, Da ti Mda Ja lA D&uift piUhm, Buljok baia od TiBTsika b'jela. Dmh dkflw HenroiiretMi des enaUendea Bibjeetoe wUMm im Liede iit jododi 80tae Biiilidt MhoD wmktm, Jm Liede 17 Mb lieh der Hemagvber selbst genötLigt, nach y. 207 gewissennassen eine Llleke za statniren, so wenig gelang es dem Vortragenden, den Zusammenhang der Erzäh- lung festzuhalten. In dem Liede VI war trotz seiner verhftltoissm&ssigen Kttne (355 Vene) der Enähler gendUugt, abermals Dach v. 174 den ZwanmieDbaBg dirdi eiiieii VIkknn n wahren: Neka id« m gen hijdvei, DatltodajaodHadlapriSaiii. Dia eonit piiehtige Lied XXI hat ebenfalls bei r. 1110 eingeaehaltet : Keka l^eli I ned Anie«, Da ti sada ka^.em za baiiicu, und abermals bei v. 1475 abgebrochen und fol- gendes zur Herstellnng: des Zusammenhangs eingeschoben : Nek Orlana, nek' po6iva tude, Da Vam sada od Danista ka2em. Auch im Liede XXII iit aaeh Vers 448 der Faden abgebrochen und dw niehste Ven eathJUt dieniditasageaden Worte: Da ▼idimoKamaiMNnhaaa. DaeLiedXXHI stellte im Von 824 den Zneammehhang dmA iblgende Worte her: Da vidiroo sto se amo radi, allein beim Yen 548 angelangt, konnte sieh der Erzähler schon wieder nicht anders helfen, als dass er denselben Vers nochmals eingeschaltet hat. Doch auch damit kam er nicht bis ans Ende aus, beim v. 702 musste ihm zum dritten Male derselbe Vers den gewdhnliehen Dienst des Uebeigaags in der bühinng leisten 1 Das sind nnn fireilieh keine Yonflge, allein ieh betraohte sie nnr als Qjb- ptome einer Inneren Btdnmg , die Ton der imraHelen FOhning iwrier oder mehrerer sich kreuzenden Begebenheiten herrührt, was wie gesagt, nicht 80 sehr den ruhigen Gang der serbischen Epik wie den Stil der orientalischen MArohen charakteriflirt Ich will diese bunte Abweeh- selnng im Fortgang der SnAhlnag, das fortwihrende Abspringen toi der Hanptbaadlnng an einem sonst htbseh amgefthrten langen liede Nr. XXVI. ▼ersnsehaaliohen. Vngnaehtet ssiner 1214 Teno bnehle es den verwickelten Erzihlnngsgang glflcUieh ohne Fliekrerse m bde. Das Lied betitolt sich »Mustaj bcg von Lika befreit seinen Bruders. Die Erzählung beginnt mit einem Stosssenfzer Mustaj beg's vor seinen Gästen wegen der schon sieben Jalire danemden Abwesenheit seines Braders Mehmed beg. Nnn wfad enihlt, utsr welehen Unstladen dieser vor rieben Jahrsn sieli aas dem Hanse anttent hatte (▼. 18 182). flehen diese Bmihlnng wird m MnstiO ^ ^ gnfthrt, dass in esine

^ kju,^ cd by Google

YolkiUodar bofo. oad hoiMf . MöhMDoieduer. 44*i

Worte die Worte te wlbioad der Hookiotoaolit im Btloho golannea Biwt «ingoioliittei tiaA 69 132). Mnaftid bog rmprkki graeo Gooolieiiko demjenigen, der ihm don Brador änfftwlot (▼. 185 178).

Einer von den anwebendeu Gästen, Mustaf-aga, schlägt vor, »ich des* wegen an Velagic Selim zu wenden (v. 180 213). Die Botschaft wird in diesem ansgesohiokt (215 240), als Bote fungirt Vr8i<^ Ibrahinii diflior trifft Velagid SoUm ia Udbina aa (255). Bevor der Bote aoia Worte koDuat, eniUlt Yelagi^ ia Udlnaa aeiaeii Gistea ebealirili tob . Mehned beg vad voa dem traarigen Lot eiaer Fraa^ deren Boba (eia Bajraktar) lor Auffindung Mebmeds ansgeflebiekt worden war nnd nicbt beimkebrte (v. 243 300). Nun erst i rscheint der Bote und nach einem dramatisch gehaltenen Gespräche erklärt sich Velagi(^ bereit, auf die 8ache za geben (300 424). Er ist noch nicht aus der Stadt baraiH, da wird er tob einem tflrkiMbea lüdeben, Fatima, aafgebaitea and aageepioebaB, welobee ibm das Voibaben aaiaaredea taebt and ibm klagend mwirft» daie er ibr die minder eebdne Toebter Mneti^ begB, die dieser dem Finder des Bmders als Lohn versprochen, vorziehe. Velagic beruhigt Fatima, von der wir früher nichts gehört haben, mit der feieriioben Veraiohenmg, jene Begija, Must^jbegs Tochter, habe er im Traame aar »poaeatrimat gewiblt (folglich ist die Heiratb mit ibr aaage- eeMomen) 445 488. Die beiden Helden kommen nan yor allem la Mattij beg, der ebrearolle Empfang, der Velagic an Tiieil wird, wird ansffthrlieb geeebildert (t. 490 548) . Das Gesprleb des An- kömmlings mit dem Mustaj heg (v. 549- 605) unterbricht die pldtzlirhe Erscheinung Begija s (der Tochter Mustaj begs), die dem im Schlafe gefündenen »pobratim« unmotivirt um den Hals fällt [v. 569 592). Mai erat verkleidet ucb Yelagid and aiebt in die Fremde. Er kam dnek daa Beieh dea (k§ax (Kaiaen rai Wien) in daa üngamland, da In Koatreiplinina begegnete Ibm AjanofK Abmo, aein aleht gleieb -er- kannter Freund, der ebenfalls schon nenn Jahre als Flflchtling in der Fremde sich herumtrieb (er äoh aus der Heimath vor einem Ferman Sul- tans, der ihn den Kopf gekostet hätte) . Maob der Erkennungsseene (t.620-^70) erzählt AjanoviddemVelagi^ Berne nenigihrigen Abenteuer (t.673— 775). Daa tetete m ibnen, sein Aatettmlt in äibenik, aein Veriilitniii an dar »Banini» der Aaftrag, den ihm dleae gegeben halte, eine von ihr im Walde erbaato ehiitfilehe Srch» aa beaehitaen and ander- seits der Befehl Bans, von da gegen einen Uiydoken £agrovi<^ zu ziehen (offenbar, war hier Eiferauobt im Spiele) , ailee das erinnert itark an

444

]fotif«oriflBliUteh«rllinli«, ilskt aber iMolndodi Bit teHtq«- ItaM im ZamaBmmhmg, als auui dadifdi dan TmoiiolleiMm IfahBed beg aof die Spur Inin, AjaMvi^ MUe «UKeii aadi dtt dem Veb^

mit, dass Mehmed beg in äibenik sich aufhalte bei seiner Liebe, Rniica, der Tochter des Bans von äibenik, und dass er einst gesehen hatte, wie die Benin zu der von ihm besohfltsten Kirche gefahren kam in einem Wagen, der statt der Rosse von sieben Bajralctaren gesogen war (das sind gemda diijeiiigen, die einsl aar AattadaBg Meluned aaaga- aeUelrt, gMelifidls TenehollaB irara) t. 782 8tl. Naoh dieser langen Bndftlnng, die den Inhalt der Begegnung Velagiö's mit Ajanovi^ in der Kostres-planina bildete, entschlossen si'üi die beiden Helden, zum j^agrovid, demjenigen Hajduken, welcher Ajanovi^ auf Befehl des Ban liitte ermorden sollen er that es aber nicht, weil das sein »pobratimc war in geben (t. 819 869). Hier wird genwinsebafUieli d«r Eat- lehiaia gelkaiti den AJaaofi^ anrOek aam Mnst%{ b^ nadi Uka an addeken mit dem Auftrag, er mOge mit einem grossen Heer in die Kostrs8 planina aufbrechen, um bei dem Beflreinngsversnche der Bajralc- taren zur Hand zu sein (v. 87 t 922). Mustaj beg kommt, läast sich von 2agrovi(5 Spasoje, dem Hajduken, erzählen, welche Vorbereitungen dieser für den geplanten Ueberfall getroffen. Yelagid und iagrovi^ Bpaaeje ▼erideiden sieb nan ala üngam and komoMa in die Nihe jener Kiieihe, m der bereits die Bede war es war gerade Pahnaonntag nnd grosse Kirehmesse 922 1020). -r- ümi batte bersits frlher ausgekundschaftet, dass Ban mit seiner Frau und ihre Tochter mit Mehmed beg ebenfalls anf diese Messe kommen werden. In der That kamen im feierliclien Zng mit militärischer Bedeckung zuerst Ban nnd seine Frau in dnem, dann Mehmed l»eg mit der Toeliter dea Baaa, BaÜea, in einem anderen Wagen ange&hien. Dieaer aweite Wagen war Ton den bereite erwiknten Bi||faktaren geaogen nnd In dem verhängten Wagen sam Mebmed beg mit seiner GeHebCen Seliaeb spielepd (v. 1069). Die beiden als üngam verkleideten Türken geben sich den Bajralrtaren zu erkennen, es kommt zum Handgemenge, die Higdnken unter Fühmng 2agrovi(5 Stevan's nnd die Schaar Mustaj begs eQen herbei, die Befireiang der Bi^raktam gelingt. Sondeibare Bolley aneh gana erientaBadi gedaeht, spielt bei dieaer letstsn Seena der ver- sehoBene nnd nvn gsAmdene Meluned beg, gana wie ein VwaanlMite Prinz 1 Seinen Glaubensgenossen, den zu seiner Befreiung ansgesandten, aber in Qefangensehaf^ geratlienen Biyraktaren, die snr nnwUrdigen

^ kju,^ cd by Google

YoUulieder bon. tuid berug. MobMunedaiMr. 445

Bolle, den Wagen zu ziehen, vemrtheiU waren, Termochte er offenbar nicht zu helfen, er sah ihre Erniedrigung schweigend an, nach 1079 •obeint er das freilieh nicht einmal gewnsst zu haben, 80 yertieft war er iB MiA SehMbipiel «ad im die LeeMn aaiiMr »HM^fiyai (t. 1083 bii 1088).. üadtiotidmbiMdmttkdBWOTtdMTiidAteftrUia, alidfo Stade der BefMnng sehlng, selbet iM^yi6 Spaaoje 1»lf Ibm mit der Raia davoa zu kommen 1 Er floh geradeans in das Gebirge, ohne sieh an dem Kampf zu betheiügen^ doch kamen ihm bald die blu- tenden Bajraktaren nach und auch die^ machten keinen Versuch, sich m fhm n liebes eder ihn anch nur su tadete. Die Hi^dikea erlanbteB den TBAm MbA, Jene ehristlkbe Kirehe an erineehen, weU aber be- fMbtarie dioeelbe.

Dieser knne Inhaltsanung mag tiett Tieler genUgen, um anf die merkwürdige H&ufung des sich fortwährend kreuzenden Erzäblungs- materiais einzelner Lieder aufmerksam zu machen. Viele Lieder sind ihrem Inhalt nach diesen hier erzählten ähnlich. Das ist ja der flbliche Heigaig erientaüiebar Märeheii, nur in die gewObnliehen serbiaebfls Zefaiinber nmgeeetit ind mit Anwendmg der, der aerbisehMBpik eni- lehnte«, Gemeinplätie nnd ttberhanpt ihrer ganzen Ornamentik. Alio ein fremder oder fremdartiger Stoff in nationale Form gekleidet. Daa letzte zu behaupten hat man yolles Recht. Schon ein flflchtiges Durch- lesen dieser Lieder zeigt auf Schritt und Tritt ihre Abhängigkeit von der bereits längst fixirten Technik der serbischen VolkAepik. Ohne aei^ biMhe YelkaUeder in der Geelnll, wie wir ne duelv^ ^ PdiiieatieneB y«k*f ud Miaer Naelifolger kemm, wiren dleae iJSmr reb udenk- beir. DiebeieiidereB religiCeen AMebammge« md die peiitiiehen Ideale der Mohammedaner konnten nur mit einiger Mflhe in dem Rahmen der von den Christen geschaffenen Dichtung Platz finden und diesen theil- weise ihren Bedürfnissen entsprechend umgestalten, doch die lahlreiehen flpnren der nrq^iingUeben Anlage gämlieh nverwiadmii daa gelang iluMBBieht leberwlkBeiiimBeweiieBir fliaigeedAfeB. BntaeiiBd tiali dtfMeiga tOrkiMk-ainUadierAvidrOeke nr Beaeiehnung eimolatt OeggMitode dfo nnraseologie der Lieder, die Wahl stehender Wen- dungen, die Epitheta omantia, die Reime und Assonanzen, Inirz die tib- lichen Bausteine der epischen Dichtung, ganz dieselben hier, wie in allen flbrigen serbischen Volksliedern. Qeben wir nur fluchtig eine BtamenkiedaTeB: k^jigi m&i, ätm k^flgm piie, Uatak k^jige bjele, Mlm^ebUike, MiunjeM biage, Uta i tfatoti, katei aralofi, eiln-

446

KritiMbar Anifl^.

dida, naa^m BM||eflli, dok ifaaolo l giando imm, kadA mm

jatio omsido» iitfaui je yjeim ti je tfida, al «fo ti tndn vjeni djjem, eTO sada j&da unenada, na sred polja ravna, od semlje se na noge ako- lio, svatoyi im IJepse prihvatiae, neka ridi sto mn knjiga pise oder kaie, Bve mislio na jediio soualio, da to pitam pravo da mi ka&eB, ja sam iao kaaali oii yadi, a nUgjega pogovona nema, sa nuom se glavom raaUvio, da ja Imm itail poi^adali, laafe ae pod bQale laka, loatld daa« a d^ kmuMi, tagfi Uadi aa aaaiM im Mi, Jer ja dobiandilajiaaka, amIo vr'jeme al dngo ne bilo, daiudc progje «IcaMdM dogje, on poCela aab- Iju od pojasa, poljubi ga n akut i n rnkn, moj o^inji vide, oiuijeg mi vida, bogom brate, mlijeka ti moga, oj boga ti, grjehota je aknditi dje- TOjka, a sapjeva Unko glasovito, ciknu kao Ijnta gnja, cm lan obiaa ■a obadva a?Jata, odar: od lada do Vjeka, aub tnuialaabiaa pran,

10 ja Yaka Yrio naSao bib, aionft mmi aiaa pagiaatt, ladi^ dragi p'jaiai sapjevali, bjelica pftaaifla» aiili bola Ma Talikoga, bola aiQi aa wwm tebi hvala, a tople podmme, ailnn knpi vojaka, fjeraa Qaba, b'jeU Uea gospodakoga, goapodaka vetoa, ludo ti 6u izgubiti glayn, roni saze niz meLa bradu, sto ti ronia anze niz obraze, od lakata do nokata, kakvi an

11 glan dopannli, sto je rekd nije ni porokd, boi^a pomoö vikaii, boija pama^, pa aakaka bat ko kakaTiaa, iati au^ko aka baga nudaa» idi Biadio aa pagiid hida, davati aii difit i baftilfa» ali na la aa iaa aa BMHra, ffa aa aaBiQa tiaae, iU gnai fl ae aeBiQa tNoe, haje i aehaje, blago majci koja te rodila, veaela ti majka, vino pila do dva goapodina, prsten daje avadbu ogovara, kako raste trava na zavojke bas ko dojke n mlade djevojke u. a. w. aLw niokt nur eiaielne Anadrücke, sondaca aakliaiaba halbe aad lalbat gaaaa Vena, die wie AtoaM ia dar Ataw ■pbiia dar VaUaMiagar amkaiaakwiiwa, waidaa faa daa ainbaMiaadaai» aahaa fihapaodaa ia gidebar Waiia nia daa abiiitfVibaa bat daai Aufbau einea Liedea yenrendet. Daai aa dieaem gemeiataawa Varratii nicht, jdie boaniachen Moliammedaner vorgearbeitet liaben, das braucht wohl nicht erat geaagt zu werden. Man aieht aber auch, daas einzelne Bezeichnungea, tiotadflai aia aigaatiieh den Lebenaeiaziaktaagaa der MobaamadaaarwaaigaBl^pniBbea, per ttaaaliam paCtiaan aaaagataatai gabiiabea änd. 8a hart aiaa bt BafliaaaniBgafarmala iaaaar aar abagi, boga odar bora ai; da od boga nagjea, laka ad baga ?<dikoga, bogaai brate, boze mili, bog i 8re6i. Auch hier begegnet im Munde einea Mo- hammedanera der Spruch : «San je klapiga, a bog je iatiaat XXVII. 369.

^ kju,^ cd by Google

Yolkiltote bofli. nd hmwmL MohaauMdaair.

447

DwttridMhB Kiter Snl^Mq^dit (XIV. 5ft8) gMiMIliflIi: Kug po^bih, pokojüA m dak, AT knem n pa i bog» di(j«B, da 6i iw^ ÜArkaoBfetitil (Ver^. dagegren lAlahnInmi, u tf«M II Mm XVn.

716). Und die tflrkischen IkUdchen sprechen: »Amin Bo&e (XVII. 513). Die »crkya Rdhüijat wird einige Male erwthnt (es ist wohl die bekannte JiBoliea crkvat) XXVn. 287. 400. 432. 435. 452. 476. 497. 516. 535. Die Woehentage (ne^eya deiia, dann und wann »hafta daaai XY. 108) vndn wie liblieli geaaBBt» a. B. Byeda, Mniek, pelak, wtM^ ftel- Bflli wein ana, dies pelak der Tig Iii» aa wMmm dieTflikea dlaaUa beaaelMB (yergl. I. 486, n. 1444—46, Y. 125, X. 75, XXVI. 35). Andere Termine werden gleichfalls christlich bezeichnet, z.B. im Liede XXI hat Orlan zwei Franen geheirathet, die echte Tnrkln Begija nnd die erst snm Islam flbergetretene Ana; diese beiden Franen liebten aieh> besnehten sich oft, zweimal im Jabie (ist das ironisch oder ernst ge- Miair) bO CUaigjeni ilGtTOfa daaas (r. 1644)1 aad iai Liede XXIY «piiflht der Sieger foa rieh aas: Jer bQ' Qela bea Gyaig|efm daaa, a ai toaiadokBerodiBii^(T. 350-— 51). BeksnalUdi veiliietot der Idaai den Weiagennss. Es ist daher begreiflich, wenn der' Ausdruck vino vielfach dnroh »pivo« ersetzt wird, z. B. V. 459 »hiadno harSi pivot, XII. 34 »da nijesi piva prihvatioc 39 »erTenike piva«, XVn. 8 »mjna pivat, XXII. 176 pivo pije n. s. w. ; dennoch trinken auch die Türken «ffiMH, aieht Mose als €MMe der Caiiislea (s. B.jmil. i— 2), ederals ikn BeissgenUrlBB (XOL 622), ioaden aaeh aaler stak: XXIY. 28, XZY. 1, XXYI. 1. Deram sagt eia ChristenmideligB, im Liede XXI, y. 750 ff., es hal»e einen yerkleidetea Türken nnter anderem daran er- kannt: »Ne spominjes latinskih svetaca, Ni nasega Urista spasitelja, Mnj^ki nesta zboris a prsima, A n^ mnogo da ti p^es yina, ko sto nasi pga dahoynicil«

Um snletit aoeh eia paar Werte aber die Sprache aad Versifieatk« am ugtm weaa aum ven dea bedeatsad hiatger ab la dea Yelfca- ttedera der ehristüebea Seibea begegneadea tgiUsehm Aasdrldcaai ab- sieht, Boast ist die Diotion dieser Ldeder ein priehtiges Seibisch, in wel- chem manches klangvolle Wort und manche beachtenswerthe Sprach- form enthalten ist. Ob der Heransgeber, da er aUee »na ijeluiyskn« asmetite, nicht auch sonst welehe Nuancen der Aussprache seheaaagsios nrwissht hat, das eaiaieht sieh meiner Beartheiiaag. Ich kann nur eon- BtillraB, daaa asiaTsit van den hisheijgaBPBblieatkmeaDr.Fr. 8.Kiaaai* iah waaeaHiah aataraabaidat aad sieh aiahr aa diejenige Spfaehe aa-

Digitized by

448

schliesat, die uns in den Sammlangen JnkiiTs, Mtijiaofid's, Riati^^s n. a. vorliegt. Auch der zehnsilbige Vers bewegt sich dorchaufl regelmässig. AbnormitiUen, wie sie Dr. Kraasa hAufig gehört zu haben behauptet, kommen hier gar nicht vor. Unter des beaditaMwerthen Sprachformen kaba iah horrmr Mi : da am bida ^ferw w ^rnjln L 132, da mm na bida dlobdUa XXm. 88, ef. 78, da ni bidrf lian dMdQa ib. 42» ak» bida maJdMi diijeUtI ib. $93, aka Ude tedama'ait n^daM ib. 894. M Plural conditional büe : bise mogli pd SUmbola piatit^ 1. 623, i bise mm . konja uhvatili XU. 561, oni bise posjekli Madiara XXXÜ. 501. Ist XVIII. 62 Mgeke ae (atatt sagnuse se?) richtig? und pa otrake (atatt atroae) krven iapred vrata XXXII. 12907 Daa «imlge Male vorkommende jMiMMbfiml Ar podntiiim ■totem: iiiMtew, padvtt raka itadm XI?. 196, inate itade podfft raka ZSK. 89. Ycfgl. woApommderU dibv i kadifti XXm. 380; ak do^Mm XXXm. 27. BeacktoMwertfca Stammbildangen : Sam se gjogo po avUji vcigja XII.493, nego rMa (nod) n novome hanu XXI. 443. Statt lagahan begegnet auch laguhan : Sko^i Ale na noge lagahne VIII. 1 14, cf. 245. Neben groblje liest man p^^ffe VU. 278. Eigaathflmlidi wild aigewmidfll daa Varbmm »M lir profm- vafiti: Bondm wagf9 6q^rili^ vaiiia« Y. 24, »<»dm mifi^ Masm bela UtUc XXm. 18. H8bMka WortbfldmBg isl ibc^oMMi odar htk^e- «Ma; knlmjavina atarijab mi^aka II. 27, knldjevina slasat knkaviee XXIV. 41 ; Ähnlich wie pomrklvia XXXIX. 166. Vergl. noch rasputnica oder raskrsnica Scheideweg XXXIX. 178. 136, pacioaf;ka Rnheplata ib. 121 . Einmal fand iek daa Wort kruh : jednn glava kroha varoakogm XXIV. 285. BMaktomiwertk iai /«r im FragMitM (Air ito, ute): J«mtako, OdobaimSkqio, Jen takm pj«f«& mi plamimm to ti m^ plaU kn^ibikat n. 1272, Jer Omiaia, mojo pondaijaf XI. 200, HmMima carev murtatine, Jer ti brata posije6e moga? XII. 446, cf. 515 ; Jere tako carev murtatine XX. 53 ; Vidosavo, Boga ne vidjela, Jar mi rani pretUa gjogina, Jer n mene opalila njau? XXXVIL 79—80.

Dooh ich haba ja miabl baachloiien, aiaa Abbamdlomg flbar diaia Lkdir n whwflwtt, aomdan dank diewAaaelga aia mir der AaflnMik- ■imkeit matenr LaMr am anpfeblam, dfoia letdkmm li^ wie iak Im Vorliegendem glaube geieigt zn haben, in haham Mama mmd dämm fa- btlhrt auch demjenigen, der ihre Ausgabe ermöglicht hat, der grösate Dank. Möge die Fortaetzong nicht lange auf sieh warten lassen und wo a^gUck amf dia vam aur iaat gawaidamam Wamieka Backiiafct aakmua. Altmftmttar-QBmBdam, 15. 8. 1888. V. JagU,

^ kju,^ cd by Google

44»

F8. MeiA WvMeh, diM dime erat» ftiiflüiilieli» PibÜMtloii d«r epiaehn lieto boiii»cb«r ud beiMgoiHiiiMbAr llobaiiimadaaMr m dor winmachmlMteh— KrHik steh GeMlir gewOidigt wwdea mOdite,

ist zum Theil Bchneller, als ich es erwartet hätte, in ErfOllnng gegangen. AI» meine Anzeige bereits geschrieben war, bekam ich die Nachricht Yon einer ausführlichen kritischen Besprechung dieser Pnblication in der Agramer beUetiistischen Woohentchrift »VieiM«. Ich liess mir die betreffendeA Nammm des Blattes im Wien kommen (die AnMige ist m Nr. 80 35 enHiattai, doeh noch aidit beendet) vad lai die tKijllefBft pinoin nflnerkaam dueh. Der Beeement, deeeen Name ent am Bade genaaal irerden wird, befind rieb derPnbUfstioa EtauaB*B gegentlber in der beneidenswertfaen Lage, dass er diese an einem reichlichen hand- schriftlichen Material, welches ihm als dem Redactenr einer von der »Matica hrvatskaa in Aussicht genommenen Aasgabe der Volkslieder zur YeiAlgaf atand, prflfen konnte. Als beatos possidens der Schltte, die wir anderen noeh nieht kennen, benrCbeilt er die TOfüefende Pnbüeation siemtteh nngnidig. Ihm sind alle Lieder der Sammluig Httrmaan'a Toa ■dttelmlBrigem Werth, die gute Hlllle liitte ugedmekt bleiben kOnnen (Vienae 8. 491) , in den meisten sollen in der Sammlang der »Matica hrvataka« viel bessere Varianten vorhanden sein. Es fUlt mir nicht ein, die Richtigkeit der letzten Behanptnng in Zweifel zu ziehen, darüber, was ich nicht kenne, steht mir kein Urtheil an ; wohl aber muss ich offen erUlren, dass ieb trots der aneikennenswerthen Gewissenhaftigkeit, mit weleher der Beeensent Jedes einielne Lied dieser fiammlnng beaprieht» ieine abttlUge BenrlMlaig der gaaaen Piblieatioii niebt gereebttotigt inde. INe HMqpleinweadnngen lasse aaeh leb gelten, ea aiad dieaeiben, die der Leser in mdner Anzeige findet, allein der Recensent hat doch zn voreilig Aber den ganzen Sammelband den Stab gebrochen. So werth- los sind diese Lieder doch nicht, dass man die gate Hälfte lieber unge- dmckt hätte lassen sollen I Ich halte diese Behaaptuog aofrecht aad sehe mhig der »besserenc Waare, die ana Agimm liefern wird, entgegea. Ba iaft eataebiedea lüaeb, aa betma^tea, daas ei« YoUnlied gerade dort aai beataa gedeihl;, wo ea eatrtaadea iat (8. 491).- Daa kaaa aiaa aar vem CMebtapaakte der geseUeblUehea Trane geltea laaaea, ea wire al>er unrichtig, diesen Massstab allein an ein Volksiied anzalegen. Wir wollen an einem Volkslied, selbst epischen, nicht bloss geschichtliche und geographische Studien machen, sondern auch die schaffende Kraft der Yolkfipkantssie, die Knast der plaatjaebea Darateiiaag, knxa dieAb-

Awitr iif üKMm IMtoltgli. IL '

Digitized by

450

Kritiacber Ameiger.

spiqgeLaiig der Volksseele kennen lernen. Das« Ymt diMam Stondpiinkte ans die vorliegeiide Sanunlnng sehr vid IitereiiMtM od geraden WerlhToUes eolhait» daa glanbe iek ia d«r Aaielg» ivgod«^ Non hat aber der Reeenaeat gegen dleae Pablieation Daaclnddi^iiiigwi hervorgebracht, die der Henuugeber üeht «dMaatwortet laaaen darf. Ich habe keine Verpflichtnng und auch keine Lust, sein Anwalt zu sein. Gegen die Beschuldigung, im Texte der Lieder abuchtliche Aendemngen vorgenommen zn haben (8. 150), mag er aieh vertheidigen, wie er kann. AUeiii in swei Punkten kann ich dem Reeententen auf keinen Fall Beck! geben. Einmal liaft er di« Sandern PabUeatiiHi ala eise eflfotlgo Omh enmüsarbeli ia Teidaehty er behuptol» djeaer fla«miiBi>ad lai in aHer Bile Ten Bunjm ana In die Welt geaehlekt wefden, nm der Agramer Ausgabe zuvorzukommen. Das glaube ich nicht, einfach dämm, weil ja damit nichts erreicht wäre, man kann ja doch der »Matica hiratska« nicht verwehren, ihr Material heranszngeben, wann, wo und wie aie ea fflr gut findet. Oder verfolgt etwa diese PnUioatioa eine beaonders Tendeni, die ale von der beroratehenden Agraaaer Amgabe nnterael»- den ud deraelben nTorkommen soUT Der Reeeaioit bat wiikUek eine aolebe Tendeni entdeckt nnd iwar In dem/ntd der flarajever Pnblica- tion, dieser lautet jbDIo Volkslieder der Mohammedaner in Bosnien und Hercegovinaff, absichtlich sei es vermieden worden zu sagen, dass diese Lieder aerbiach oder kroatisch sind ; der Reeenaent findet darin eine Ver- sflndignng gegen gOttUebe nnd Naturgesetze I Ein lolehea VerbreeboB kann leb weder in dem gaai prieis lantendea Titel noob in der Vorrede des Heranagebera entdeekea. Die Beaeiehnnog der Lieder naeh dem niehaten geistigen EigenthUmer deraelben, den Mohammedanern Bosniens und Hercegowinas, ist ja gauz zutreffend. In der Vorrede aber spricht der Heransgeber so deutlich nnd ausdrücklich von diesen Liedern ala einem integrirenden Bestandtheil des geiatigen Eigenthuma des Gesammt- Tolkee, als einer Complettimng desaea, was Vuk, Petranoyi6 nn4 Bimia MflotinoYi^ geaammeU haben (Jnki^, MaaijanoYif, Riati^ bitte man aUerr dinga nicht .Yergeaaen aoUen), dam ieh die Beftbrebtnng dea Reeenaenten, ea konnte ein fremder Geehrter dieae Ueder Abr tflrkiaeb bähen, ganz überflüssig finde. Ks mag vielleicht nicht ohne Absicht geschehen sein, dass der Heransgeber die Sprache dieser Lieder nicht näher bezeichnete, doch selbst eine solche, allerdings kleinliche, Ahaicht mnss ja nicht gerade in bOaem Sinne gedeutet werden. Der Heranageber konnte aick mit Recht darauf bemfen, data jeder einadie Agadienki den er ge-

u kju,^ cd by Google

451

braucht hätte, es sind eigentlich vier Benennungen möglich : serbisch, kroatisch, serbokroatisch, kroatoserbisch gleich von einer oder meh- reren Seiten würde den Protest laut werden lassen. Ja es fragt sich, ob der Recensent selbst sich ■iekt in die Zahl der Proteatlwaden würde al»- wtMhtm 1MS9B» ^raBB ^ tei TM desBaehei getatebllls: •fliptk« oarodM ijaniatt Alf dar «iteM Belle weiss mam Js» daes •elm die Vetbereitogen, die ia Agiam fir eiae Avsgabe der Yell»- Ueder getroffen werden, viele heissblütige Serben in nicht geringe Anf- regnng versetzen. Ich selbst habe erst nnl&ng^t in einem serbischen Literatnrblatt eine pathetische Verkündigung des Krenzzngs gegen dieses ans Agram drohende Attentat gelesen i Das sind bekaute, raeht trau* ifga ThalBMhei, die das StUlsehwaigeB dea HaranigelMn dieser Velka- lieder gani gal aitssiialdigsm klluMi. FoaMii si sam pa de tl i bag paniofi sagt daaBprdeiiworl, welebas maa leider oft Tergisst Bi»iweitsr Punkt betrifft die Menge türkischer Ausdrücke. Der Recensent ist damit so wenig zufrieden, dass er [S. 491] sich zu der gefährlichen Behaup- tung hinreissQu Usst, es wäre wenig zu beanstanden gewesen, wenn die Sammler dieser Lieder die türkischen Ausdrücke, snmal die minder •biieheB» gau anga«eiil and daiok eebte kroaUseb-eeibisehe Warte anetrtlüttlaat Iah mss aehon aana. dass ieii ^Kesea Bathnielit büUie nad daa Heraasgeber ftr die NieUbefolgung eiaes sotobea Qmadsatses nnr loben müsste.

Altmünster, 8. Sept. 1888. F. J.

a) Prakti^Da gramatika mskoga jezika, za samouke napifiao Prof. Pero Bndmani. 1888. Zagreb. 8<>. IV. 165 (Practische Grammatik , der roailicliaii Spiaielie inm Salbatatadiam, tob Prof. P. Badmani).

In den letzten zwei bis drei Jahren ist der westeuropäische Büelier- markt ordentlich überschwemmt mit practischen Grammatiken der russi- sehen Sprache. Man würde sich gern freuen darüber, dass endlich ein- aial bei den westeuropäiseheaOattandlkera das Bedürfiiiss gefühlt wird, aaah eiae sla?isehe fi^^raeha aa lerasa» am sieh TeiiBitlelst dieaer dea Wag aa baihaea aar hesserealiaslebt ia das geiitige Lsbea der yaa lahi- leieheBslavisebeaydilmbewebaleBdstlidieaHi^ Leider scheint das neueste Bedürfniss nach dem Studium gerade der russischen Sprache nicht durchwegs so idealen Zwecken, sondern ganz anderen Be- r^ehaaagea sa eati^fingeii, die besser niebt in ErftUlnng gehen mOehten.

^ kju,^ cd by Google

45S

^P, tif m 1% II ^ *

Mhi Mlil die AMflitiiki aaUl toi die DluiM I Dm rnttegenie

Buch macht Ton dieser Regel eine AuBD&hme, es ist zwar ebenfalls wie bestellt zn einer Zeit erschienen, in welcher nach den rnsaischen Gram- matiken eine grosse Nachfrage herrschte. Allein trotzdem es den Titel »pnetiaehe Grammatik« fahrt und zum Beibstitadiiim berechnet ist, se mIub dmuff*» der weUbekeaate VerüMMv idtae Ai%äbe iekr em^ erwollte M»eiwege eiae gevMUehe MmdaiMlp dfeeaf eteeBe- rteUfllitignng In der wtoeeueheflMn Zetohfill kämm Amfgmk erhebt, sondern ein Buch tiefem, in welchem selbständiges Nachdenken Aber die mssische Sprache unter stetiger Vergleichnng der grammati- schen Eigenthflmlichkeiten derselben mit der nahe verwandten serbischen oder kroatischen niedergelegt ist. In dieser Beeiehnng hat das Baeh Bsdnaai'e lelieB wieieMeheflUehei Werth. Der peetiaelie Geeielili- piakt fluiolbcw beeelntakl rfek eif die nr üelieiietim f^egituliV- fetal Aolkabe» nd enf die elwai diieheiM»deigeiierfc«e Tertheiliing des Lehrstoffes, die ich erst dann billigen werde, wenn die Erfiüirnng nachweist, dass der löbliche Zweck des Verfassers, das schwierige Sta- dium der russischen Sprache zu erleichtem, durch dieses Mittel wirklich erreicht worden ist. Von diesen zwei ConcessioieB aa Gmisten der »Preziit aligeeeheB, iit die Qiaemetik Bndmani't gana wfMeeeehifHtoh geliellen loid Ywdieiil im ao »ehr lebead lierreigehebea wm «erdMy Je geringer

ielbettndigeD Beobaehtungen des Bpraehgebmeiii beralMii. Km ge- staltet sich die Aufgabe, «ine Grammatik der russischen Sprache (tir einen geborenen Slaven, im gegebenen Fall Serben oder Kroaten, zu schreiben ganz anders, als dies betreflftf der NichtslaYcn der Fall ist. Wer diesen Unterschied nicht selbständig nach eifanem NaolideBkeB

* fteliilit, vird manehes UebeitOMige, für eiM Slaveii 8eibil?«iillad-

WaA^ niiirfMi iMieimdofiotioD, daftr eber ndeve FniilmitMi ud figekftteliehkeiten, die iwiadieii Je iwel dsfiaeheB BeknAqmMbetf obwalten, ausser Acht lassen. Das Hauptverdienst der Grammatik Bud- mani's besteht gerade darin, dass sie sich ihrer besonderen Aufgabe be-. wusst ist und dass ihr Bestreben eben darauf ausgeht» die Untersehiade dee BvMiiehen im Verhiltiy». tum Serbokroatiaohen mr Qeiluig n biingeii. Mtt kam aiehdaTOMtf Jeder fleiiedieieeBMetottetaiPgea. DieCbMUMilikBBdmiai'etoliitokiiBfia^^ «eUfliier aekr inhaUi- reieh. Wer rie bewältigen will, liat ein liflbeeliee StSek AiMt diroh-^ zunehmen. Sie ist gau^daina^h beschaffen, um die Illusionen derjeni^^

^ kju,^ cd by Google

BndmAiki, Pnet Oimub. te mit* Sprache

458

in sentOicBy die da gUabeo, fSr einen fllttfen sei das Erlernen des

Biariiehsn ^ «iie KkiiilMt. Mkhl eine, mden knd«t ind abei^ mIs bndart Wahigkiiitoa min naa deii.MlnB, gm ibgiafcea im dm MgenthamliehkeÜen to WaHnKatwai, wenn um im RwniMlwn tik

znm Sprechen gelangen will. Und dieses Ziel schwebt ja Jeder auf das Selbststadinm eingerichteten Grammatik vor. Danim verfolgt der Ver- fasser mit besonderer Aufmerksamkeit die phonetische Seite der Sprache. Kioht aar das gegenseitige Verh&ltniss der Betonung kommt snr Spraeh« khvdtaantBrfabmf» d«M leider viele geliUdaieBefbMiiBdKro^ Um Boeb imnar aklil leelit wiaaen, wie ale die vier Tik'adMi Aeeeale «■weadeB aeQ«» aeldMB wird die aabr Inmi in $. 6 fcnmdirte Begel allerdings wenig helfen! sondern aseh die Regeln der Anssprache werden für die Anffassnng eines Serben oder Kroaten zurechtgelegt ($. 7 27). ' Ich vermisse dabei eine Hanptregel, ohne deren Hervor- hebnng alle die einaelaeii BenerkiingeD Aber die Avaaprache des Rnssi- aehea n lalaehea AnaBpfaeheveraMhaB Ähren werdes. lai Bpaiiaehea iat eig«Btlieh mir der Yeeal der betonten Silbe vemBnand, alle vnbe- tontenVoeele sinken im Verbiltniaa m Jener Silbe inrGeltnng von Halb- ▼ocalen herab. Allerdings ist je nach der Entfernung der tieftdnigen ▼on der betonten Silbe und auch nach der Beschaffenheit des Vocals diese »halbvocalische« Geltung siemlich verschieden. Allein mehr oder weniger ist jeder unbetonte Vocal irrational, d. h. kein anageprttgter Lnnt in der SeaU der bekanntanVoonle. Sa kl dnberniditgnaaiiebtig sn aagen, nnbetentea n bmtel naeb m, s, n ala e (§. 7). Wenn ein Selbe daa Wert Moam» wäi aainem vefien e anaajneeben wird poset' transcribirt es Budmani) , so wird er ungeHOir gerade so weit vom richtigen sein, wie wenn er es losat^ ausgesprochen hätte. Oder wenn er im Worte Öopo^a die beiden o-Vocale als volltönendes a ausspricht (baradi) , so wird er kaum viel näher dem richtigen kommen, als wenn er bovodi anq^eifiüeben bilte. Bin nnbetataa e iaiebenfidla weder ein veinaaenoebainfeineai, aondem atwnainderlOttaliegMdaa. Darana eiidlrl aieb, dnaa man ao blnfig in gedmekCan Sebrillan, aelbat fai den 'Woben russischer Olaasiker (z. B. Turgenjev*s, GonSaroVs etc.) die 2. pers. pl. praes. ind. HannuiHTe statt HanmneTe liest. Der irrationale Charakter eines unbetonten Vocals geht so weit, dass man a und u ver- wechseln kann, z. B. man schreibt A^pxnn, aber in der Anaapraohe bOrt man efaMn Lent, der CmI wie einkninaa if klingl» wemwegan ein in te SabriAqpraebe wmigMbler bald denMlar begdhen nnd

KlitMiir AMdgir.

•ehralbw wiid. AlMlagi liigin in ^imt» Ftikn nlqiiMhade w- fthieriieha Vmm idiraaka, mb.B. Baimdbd lal lioMig als Impe- fitiT «ad p^»:yT'B ift dbM Tiditige 8. pen. pl. pisin. loh Wirde

wünschen, dass bei einer neuen Auflage dieser Eigenthflmlichkeit dar rnss. Sprache besser Rechnnng getragen werde, wobei dem Verfasser das nnten sab b) zur Sprache kommende Werk gute Dienste leiitoB könnte. Anoh das Capitel Aber die rnstiache OrtlMgiaphie ist etwas aa eberdaehllehbeliaadelt. Tiotaden dieae lalolge ihm itnag Usloiiae^ Chaiakteiai»gaiaeafeatatdit,giehleadeehaaehto kangen, die Terdleat klttea aar Spraebe gebraeht aa werden, z. B. oielit alle Schriftsteller dchreiben den GKsnet. sing, auf -aro, in neuester Zeit wird selbst von der kais. Akademie der Wissenschaften als Regel gelehrt; bei der betonten Paenoltima -oro zu schreiben, also : Apyröro, Aopo- rÖre, 6oiunöro a. a. w. Sollte dem Verfasser Orot's PyöcKoe npaao- naeaine alehl bekamt saweaea aeiaT Biaige tfiegebit riad aa kai* ga- iMat aad daber aiehl geaaa, a. B. naab $. 49 wMe der LarMida aar bei Maiealinea aaeb % m, n^, im Aadaate bei FeadalaeB aber immer i> erwarten, das w&re aber ftir den Genet. plnr. entschieden un- richtig, da man ja bekanntlich koxi, Kpumib, tuca^i, oboitb schreibt. Aaeh die Note sn 64 (auf 8. 13) ist nicht genau: die wenigsten schrei- bea aaeb m, m [n gehört gar nicht hierher) in betonten Silbeft imaier o, das Faetiaehe aaebi Giot 1. 1. {. 40 aa legebi. Phrf. Badnaal lebialbt wr£, waa sar ia dea Gooipoilil aoirs, xdtn ii.a.w. «Midi Iii, eoast wird regelmaaBig am oder hath geflcMebea, in aenester Zeit empfiehlt man htth (es ist auch wirklich die Form htth aus hti>th her- vorgegangen, wie ÖyÄTO aus 6j Ahr o). Auch statt blith, weiches B. ' bevorzugt, fiade ioh doch am häufigsten buhth geschrieben. Nicht riebüg Ist eerotiaa d»ab i^evöd^ transeribirt (S. 18), ea aoUla a^eiddid balaaeai' da aiaa Bar la daa Werl q^ebt. ,Dan aad waan lat aaab di» Beteaaag ftdieb aagcaaiii, a. B. leb baba lauaor 00161% (tfebC ndierrB, 8. 53), o($pa84ir& (niebt o6p43ei^, S. 101), immer ludban (nldit ua- BiTB, S. 73) gehört; nicht HonyriHHUH, sondern HcnfraaBun (8. 107), nicht naifilp^Hie^ sondern HaMipeale (8. 106], nicht snöxBi, sondern Bnoxni (S. 114] ist das richtige. Doch im gaaien ist die grosse Soig- üali, die Prof. Badauuü geiade dar Betanag gawidaiei, aaaaeral la lebea. Bs bat adi Beebl seboa vor 70 Jabraa dar bnm Padianjr aaf dleBetoanng der rawlssbeaSpiaebe, ab die Seele derselben, das gtOsale Gewlebt gelegt. Nichts macht einem Slaven bei der Brlemong der rnss. Sprache solche Schwierigkeiten, wie gerade die Betonung.

Badmjuii, Praet Gnunni. der niM. SpnMshe. 455

Die DarsteUimg der DeclinatioDs- und Conjogationsformen, nebst eiDgefloehtenen BemerknDgen Aber ihre Aawending, iat richtig und radbUtig. Sekadenr» daM die Lehn vmto. 1^. aif-«, Loeal. riBg>>Bf ■■dywa.phg.awf -4 dqrMawwHiia aoiwlt fm to elgwifr- lieta DeeÜBfttkm getramit tod ent In den 376. S77. 281— yersteckt unter der Anfzlhlnng derVerbalclawen, behandelt wird. Alle diese Formen bilden ja so wesentliche Bestandtheile der mascnlinen De- clinadon, dass es gut thäte, sie an hervorragender Stelle zur Sprache su bringen. Die mss. Grammatik hat übrigens bii anf den heutigen Tag dem ToUen Umfiuig dee GebiMMhi dieser Formen keine anmiokende Anteetksamkeit geaehenkt Die ZaU der Genetive dng. avf -n» der Nem. plnr. anf -a nimmt seiniagen ndt Jedem Deeennlnm immer mekr m. Man sollte einmal den Vergleich aasiellen und z. B. die Sprache Der^vin's, Karamzin's und Kiylov's mit jener Puskins und Turgenjev's zoBammenstellen. Bei den Substantiven neutr. gen. ist wolü zn eng ge- fasst im §. 305 die Lehre, dass sie im plur. maseolin deelinirt werden. £a giebt Ja nom. aee. plnr. anf -u okne den Genet anf -onfs, alao nieki gerade als masenlin mflssen die Kentrn, die im phur. anf -u statt anf analanten, anfgeftsst werden. Man sagt von bhh6 plnr. vhaiy okne den gen.BMHOB^, U.S.W. Auch hier wäre ein Darchmustem der Gebraachs- weise der besten Schriftsteller sehr erwünscht. Zum Comparativ hätte etwas anadrfloklieher bemerkt werden sollen, dass er der Declination Terlnstig geworden, daher ftr andere CSasns als Prädicatsnominativ durok Vmsdiieibnw ansgedmekt werden mnas. Alles das soll ans den Worten Mfwai se dmita kao adverabc entnommen werden (8. 52)T Anok die An- wendung der Partikel no ist M weitem ftbUdier, als Im SeiMsehea, nnd die Bedeutung deckt sich nicht ganz. Nichts ist z. B. üblicher, als im Russischen no 6oxhme, no cKopte, no Bi>nne etc. zu sagen, wo man im Serbischen nieht no anwenden kann, sondern einfach sagen würde: ndbe, nmie, 6pM», Dabei wnrde ans Versehen anf 8. 54 nox^pHui in den PesitiT aniJsenommen, statt xfymüL Bei der liobre von der Oon- Jngation klttsn tf* ^ besser redigirt sein sollen. In Jetägnr Pisssnng wird das dort Yorgetragene den meisten Lesern gans nnver- ständlich bldben. Man kitte darlegen sollen, wie die russ. Sprache den Verlust des Imperfects, Aorists und Plnsquamperfects an einfachen oder snsammengesetzten Sprachformen dorch die grosse Elasticität des Stam- mes in feiner nnd sinnieieker Weise ersetrt. Mit allerhand Benennungen, iHe fKßMfmudkf XMnmaxdkf nioraqptraiii, onpntffcnwinii, neo-

456

KiitiielMr Auoigtr.

nptf^kMj&aasdk m. s. w. iit weiig geliolliNi: «• haideli Mi im die G*- bnndiiwdte dieser iBVpit, un die ibineii BedentageiBlBnekiede. Ifen hilto an Beispielen sdgen eeUen, wie der Buie n nuiin In ne- gativer AüsdrnoksweiBe ne bha^^-tb, tu, cxuman negativ He cxux&tb, zu Taii(HTi> negativ ne TacKlrB anzuwenden vorzieht. Ebenso hätte er- klärt werden sollen, dass ronapHBarB soviel bedeutet, wie: obi^avao govoritioder govorio bi (iesto). Die Einsätze 6luo nnd 6uBaxo, von denen Im §. 382 383 die Bede, geliOren eben&Ua hierber, denn «neb sie dienen nur Stfllie der feinen ZeÜ?eiriilltnliiie : ein erjuRy^en diiio Ist ans orrayieii dim liervorgegangen nnd entsprielit snnlebst dem serbiselien ümo ce oriexao oder 6jeme ce orie^ao. Ein SeitenstOck zn 6uÄ0 der einmaligen Vergangenheit ist 6iJBaio für die wiederholten Fälle der Vergangenheit, dusajo charmi» oder ^unaio cHAtjra (mu) wird serbisch dnrch q|e^eifO wiederzugeben sein. Bei den kurzen sjn- taktiseben Bemerkungen (8. 121—122) hätte leb gewflnsebt, noeb ein paar Worte Aber den Im Rvssiseben so rsleb entwiekeitsn Qebmndi des Infinitivs n finden.

MOge diese fein ansgeftlbrte Grammatik bei Jenen, ftlr die sie be- stimmt ist, viele Freunde finden. Bei den ewigen Missverständnissen, die unter den »Brttdernt herrschen, wäre es vom Verleger sehr practiseb gewesen, das Werk nicht bloss in lateiniselier, sondern aneh in cyrilli- seber (serbisdier) Behrift beinnsnigeben. V. JoigU.

b) B. A.SoroiKWPDPQil, Kypes i^pmamTra pyoenro nauKn. ^aim (^enia. Bspmana 1887. 8^ II. 317 (Onim der Qnmunnllk der rasriaeben Spraebe. I. Tbell: Phonetik).

Wer in diesem Werke eine gewöhnliche Darstellnng der phoneti- seben fiigentbümliebkeiten der mssiseben Spraebe erwartete, würde sieb sebr getinsebt seben. Das Bneb gebOrt eito fai das Gebiet der fl^raeb- pbysiologie nnd Fl^eboldgie, als In das der Gnunmatik naeb fibliebsr

AnffasBung- dieser Diseiplinen. Man weiss llbrigens, dass gerade in neuester Zeit von vielen Seiten Versuche gemacht werden, die Schranken dieser Diseiplinen zu durchbrechen und unter gewissenhafter Benutzung der Mittel, die sie alle drei an die Hand geben, in das Wesen eines so eomplicirten Objectes, wie es die menseblioheBpraebe Ist, mögliobat tief ^nsadringen. DerJngeadlicbeyerfiiSsergebftrtlnder Beibe der rnssl- seben Gelebrtsn an der nidit grossen ZaU solebdT Gnuemallker» die

Digitized by Google

BogmdiakQ» Bm- Onnattk

457

Physiologie und Psyehologie stark in Betracht siehen und mit Hülfe der- Belben allerlei sprachliche Thatsachen In ihrer Weise zu beleochten trachten. Wenn ich auch selbst solchen Bestrebangen etwa« fem stehe» da ich snnftchst in anderer Webe, auf dem Wege der gesehichtludiMi SifoiNlnuif d«r alsfisohMi j^ndm» ntobm Melite efaiilwiMt» bdfe 10 war toii dmk immer n$ßk WHßthktSi bamtfit, einer Jäte Siebtttg d«r wiMemehafHidMii Fmelmng geraohl n Warden. Üaier Ziel ist ja dasselbe, wir sollen ans gegenseitig nnterstfltzen und TervoU- ständigen nnd nicht bekämpfen oder der eine den anderen ans dem Sattel heben wollen. Das vorliegende Werk tritt ohne Prätension so bescheiden ma£, riagi lo enift mit dem noch etwas spiOdan Stoff, daii wir ikm dai Zeogidie einer amten Fonelnng aiekt wiagen können, mOgen wir nne aadi der BAHrang genOfUgt eelien, dan uHielMa dem gromen AifWand der Aneeinandanelning und Beweiafihrang md der Gorinf^ fttgigkeit der dadurch gewonnenen Besoltate sunächst noch ein liemlich auffallendes Missverhältniss obwaltet. Ich sage zunächst noch, denn man darf nicht ausser Acht lassen, däss diese Richtung der Sprach- forschung ziemlich neuen Datums ist, zumal in ihrer Anwendung auf die aiafiaelien Spraehen. Daa Baeh Begerodieki'a beetoht aaa einer aUgo- meinen Binleitnng, in welelier die Uelienriehl der indoeiiop. Spraelien, die Fhyriotogio der mn. Laate, die mee. OrOogn^hie nnd die Eünlei- tnng in die »Etymologie« (d. Ii. Wortlehre) gegeben wird (8. 1 102) nnd aus der Phonetik im engeren Sinne (S. 1 02 308) , in welcher haupt- sächlich die physiologischen Eigenthümlichkeiten russischer Vocale, be- tonter nnd unbetonter, von Torschiedener Umlantserscheinnng begleitet, behandelt werden. Kfliaer werden die CSoaienaatenabgetihan. Daeletate CHdtel gehört eigentlieh nicht in den Bahmen diesee Bnehee. In allen Theüeo ieinea Werirae epeiirt der Verimeer itark mit den BVmnehi, durch die er die psychisch-physiologischen Vorgänge yeransohanlieheD und die Summe aller Factoren, die seine Analyse entdeckt zu haben glaubt, möglichst präcis ausdrücken möchte. Ob er nicht dabei etwas an weit geht, das mOgen Andere beartheilen, denen ich einige Proben der DanteUa^aweiie dea Verfaieeri geben wilL. Ein beiiel^gee Wort drOekt er ao am:

S 6

wobei 8 ffio Snmme der ausgesprooboBen, 6 Ae der vi nommeneu Laute und S die Bedeatung ausdrflckt.

Digitized by

458 Kritiaoher Anieiger.

Diese Formel erweitert aich bei ihm unter BerflckiiehtigaDg aller fiMtaadtheUe ehm Wortes n foli^eBden swei :

Leider hat diese graphisch recht complicirt aiusehende Analyse nichts nenes hervorgebraoht Wir haben alles das« was hinter diesen FonBelB atookt» aeimi biilwr gewint» wmikOMbX niiandeM Woftea angaipfoelwo «ad kalae Ffgnm dabei gmiatoat. Beaaer geftlll adr der Yameh daa Yarfaiaew (aaf 8. |06 ff.), alla NiaaeaB d«r roariaehaa Ansspraohe dnaa laaaauBeiihlngenden Teitaa wissenBohaftlich-pbone- tisch darzustellen. Damit kann ich mich sehr wohl befrennden ; nach dieser Seite hin kann doroh immer sch&rfere Beobachtung in die phy- siologische Natur der mss. Sprache noch sehr viel Licht gebracht wer- den, 1. B. beaehteaswerth aiad die Beobaabtaaga« des Yerlssms «bar daa Ualaiaahiad iwiaahaa aiaan botoatea « m afanr bartea and m aiaar «aiabaa Bilba, walaba, waaa da voa aadaraa stfaiBdMradiligtea Faraebara bestätigt werden, ein Seitenstllek um VataneUad iwiaahea einem offenen und engen e t im Russischen bilden wtirden [8. 124 12S), der bekanntlich schon längst die Auf merksamkeit russischer Gram- matiker auf sich gelenkt hat. Das Werk kann allen, die sich um die Ifthjsiologisoba Beanhaffenbait dar masisehan Lante, niabt wia diasa ^a- aabriabaii, aaadani wiiUlak aassaaproahaa waidan, iataraasbaa, aalb iriraista ampfoUaa waidaa.

lab baba aar einige Einielbeiten ans derEinleitnng herror. 8. 8 ^9 wird sich die Annahme eines dem russischen oder ^echisch-sloTenischen (slovakischen) Sprachzweige entsprechenden dritten, der das polabisch- laasitsserbisch-kaschubiseli-polnische umfassen sollte, nicht reohtfertigea lassea, 8. 10. Dass die aaaaia kirehansl«?. Bpraehe unter grossem flasaa giiada dar Uaiarassiaatetiabhannngablldat baba, daavird akiil aaabwäMa kOaaaa. PwhaitassiraaJadaeitaalbaliattaaaalerZsit manche Uetarase. Grammatiker jeden Ooataet mit dem KirebaaslaTia^ea. Das wtirden sie kaum thun, wenn sie in der tüt)lichen kirchenslavischea Sprache viele kleinrussische Anklänge finden zu kOnnen hofften. S. 46 in der Anmerkung wird die Aussprache des anlautenden h im Russischen als Ji doab viaUaiobt la eataabiadaa babaaplal, dar Varfassar maaa Ja

Digitized by Google

Bogorodiok^, Sbm. OimmniAtik.

459

Nlbit die Behanptiuig durch den Zusatz »((oifte kih Menie cxaöoe Jt eiwat milden. B. 58 di« ElUiniiig dar Qrthogimpliie des Wettet bo- even «.lluiL iil n geeehinlit; diu maa bei aw-, paa-, ¥or ioB» keen ConBonaaten aaeh beute Boeb e aebielbt» das iat aiafbeb eine Brb- Mbaft ana dem KirebeaaUnrlaebeD, wie lo maaebea andere. 8. 1(5 iat fai mmiH, Hoxi in der That der Yocal h dem gewöhnlichen u ganz gleich ? Ist es nicht vielmehr bloss das sfidslavische oder kleinrnssisehe h [i] ? 8. 58. Die Schreibart bucoiob, ynpyriH, THxiu soll -hak lanten and in die russische Spradie aaa dem KirohenslaTiaebaB ebgednmgeB aafai. Daa dtrfla baaaar ao gaiagl waidan ; dieeiganfliabAnualaebttAaaBpfaeba iat-oi» welabaa in tblMgen SDben ftaiUeh aiebt toH augeaproebeB vM, man bOrt Mnea adtderen Lwt awiaebea u uid o/a, die Sebieibart -m ist allerdings kirchenslavisch, doch anf mssischem Boden, nach der Analogie der sonstigen Uebergftnge von ku in kh, ni in rn, in xb entstanden. S. 60 ist hath gesehichtlich weniger berechtigt als htth, in aUor Zeit aebrieb man eigentlich htiitb, d. b. an gekflntes htb (wie iem, xBTb, pBn) war naeb der Analogie tob maeri; secrÄ nad naob uoJttAf ßfAsA TOB Bepam ebi ri aageaelit; aaa wnrA iai ans gewor- dea, wie dyxvo aaa dfXEto. 8. 66. DiaBew^aAbraag ftr diaSabiaibart jixapb (mit i) ist gerade wegea dea Tmaagebeadea a aiebt gaaa atieb- baltig, obschon ich eigentlich gegen diese Orthographie nichts einan- wenden habe. 8. 92. Die Darstellung von dem Verlust des GefOhls fQr den moiphologischen Complect des Wortea und von der angeblichen Bil- dung Boaer Wnraebi gafiUU mir wenig» waii ieb aiebi elaaebe, was mit aolohaa »Wanafaiff wianw(BBi^yB04xyx-»aasfp-gewiiaamwM 8.88 dlifla te ▼oQnUhlBdiaba toettT KapniB (statt wtpn)'liaMm ao aebel- ball dastebea, wie Um der YeHbaaer aeUldert. 8. 88. leb glaabe aiebt, das 3 neKÖTB mit dem Uebergang des kv im Ruesiachen zu kh zusammen- hängt. Im Serbischen ist m geradeso kh geworden, und doch sagt man noch immer nur ne^e. Naher liegt hier als Grund das Plus der Formen mit weichem im Rusaisehea der ImperaÜY aiit aaiaem neiai das atarbe Oabaigwiaht gagebea bat. F. JatgiS*

Kleine Mittheiluiigen.

StymologiaelM MiMtUai.

Jech. herla s. f.,

im südlichen BühmeD auch herdla, Stock, StAoge, Stab, Hirtenstab, Scepter, Krücke; poln. herio s. n. , Vogelstange, Scepter; klrass. 6fpM) b. n., Stab, Soepter ; nsl. herla s. f. (bei Linde sab berlo) , Stock , Stange , b^gla s. f. , KrUcke. Das Wort ist den Slaven durch die Deutschen aus dem Lateixü- Bchen Ubermittelt worden: vergl. lat. /erWa Buthenkraut, dürre Zweige sam Schlagen der Kinder und Sklaven; wXiX.ferula baculus pastoralis, pedam, cambnte : insigne pastoralis dignitatU atque ftdeo papalii .... aabalaris scipio ...f§nUä pgreuü poons oUn ftilt Bonadionim dellii^piMtlnBi: Di Cange HL 450. Alid./w«AhMbwed. Hilft; titir. »die JWwi (Pi*!), iMrda, MlldarM ehenili Ia dm Millen dmi Kiadan SeUiffft Mfdto Band Sikmeß» IVoniBMni, BnTfisoliM W^rMmck L 741. ^ ist in nd. Mryls np el^ •choben wie in ml. Utrigh ¥M aquritim, itel. hariU; eech. Urdithtn^mä der AaalogiewIiicQng der zablreiehen Sobstantiva auf dio n. t. w. P. Hipp»- lytaa, gestorben 1722, gebraucht in seiner nsl. Uebersetsnng des •OrbbPictns* dieses Wort in der dem bair.Ferel am nlohstm steheaden Form ftrim: >Neka- teri (sc. solarji) biÜB°^*j<> (fabnlantar) inn seyskalejo oblödni, nepoosi^enl (petulantes) ina nemarni, iejni (nogligentesj : leti bodo kastijgini a'/iris is itnUom, ina ia sibo (of. Mam, Jealdoik XXII. 3}.

dbI. cemper s. m.,

Splitter, Atom, Stänbchen; etwas Weniges, ein Bischen, eine Kleinigkeit. Matzenaver, Cizi slova 130 vergleicht: mhd. timp/er subtilis, nd. amper, ph- lis tizkostliv^, dötinsky ; timpferli (sUdd.) slabounk^ diti. Miklosich, Etym. Wtbch. 27 vermuthet desgleichen Entlehnung and zieht aar Vergleichong »nhd. zimperlich, das vielleicht eig. »kleinlich' bedeutet« heran. Das Wort braucht nicht entlehnt sa sein. Vergl. nsl. cepir, gen. oepdra in Erjavec's »Is potae torbe« (Letopii Maiiee slor. 1881—83, p. 199) : «Ceptea drT nöma» rekse, lfrteniSdrvn4iDa.v]2nttak.« PmMgklbkhnML,ymwMmm^ melogiecfcen Bikllningen jensf Weitnnmimg henflkien, die aolnerMeiMaf aaeliilelitlgeAlileita^TonstfAlfq^ton. Yen dleeea sy*^ iai swy » Mow

Digitized by Google

KieiiielllittbefliiDseiL

461

dnreb das m vor p yenohieden, welches jedoch paraeitisch za sein scheint. El leigt sich nlmlieh das Bestreben, in WOrtern, die mit es ei anlauten and Mf welche dann eine mit b beginnende Silbe folgt, vor diese Labiale m ein- snsehieben : nsl. cepin Spitahaue, it. zapp», nhd. tirol. Zappln ; daneben hürt man aber auch umpiu ; oal. e(bara, efbora Art Pflaume, in anderen Gegenden dmbor, vergl. ImIt. Zipper, Zippert, Zipperlein, ZeJber Ut., SehneOer-Froai- mamm JL 1141; kroal dmprei, 6mprei, ital. dpresso Cypreiae. Die Bintelial- tng dtaeet m kaan bewlikl wofdni lelii doräh die Analogie der mter den CHefeBen weil vivbieileieo*Wdrteir dinftir; tieyiraien« liiiyfwtf : ilid» rinper» ^ber Benhols , inM. liieiier Id^ Ben, Wohnvog ; ahd. ihnpenatBi ilmbannaa, ahd. fdmbenmi ; alid. liaipnai, liiiibraD, mhd. limpeni, zimbeni, mit der Zim- meraxt behauen. Einer Entlebning des cempir Yon den obgenannten, tob XetieBaaer lieimngezogenen nd. xirnftt^ mhd. timpfer oder tob mhd. zimher, ahd. flInipBr widerspricht die Bedeutung sowohl als die Betonung; denn derAecent mfisste da nothwendig auf der ersten Silbe ruhen. Das Suffix Sn, h-h ist im Ifsl. ziemlich häufig, vergl. Miklosicb, Vergl. Or. II. 91. Man beachte, dass es im Slovenischen für den Begrifif »das KleinzerstUckelte , die Broclcen, Trümmer, Splitter« noch zwei Substantive auf irh giebt : drohir, droUr und jftmdir Age» Achel (die beim Breeheln und Spinnen herabfallende Spitie) .

ul» kAmiba t. H,

am Joehe dae Krommhola^ worin der Hals dee Zugviehes steckt and welohee die Pom elaea ü bai; Klaaner am Joehe. In eiaigeB DiaMtea ipriebl ama Mmtm, ia aaderea wiedar MmAa, Im Serbiaebea Ifaidet maa ifcemfte compedea aqomm (bei IDkaya), im Oekavieebea AMaaieas ingaUt (Nenmald» Öakav.- kraalStadinlL tt). »Uorieb, E^.W|beb. 110, ?«ig]eiebt dieeee Werl mll gr. wifif^ i«i eanra. * Ee.lst aae dem DeatMbea ins SiaTlaeba eiage- dnmgen, vergL : mhd. katnb, kaBdMB.ai., kamh9, hmmm% f. nad ai., Kamm aaf dem Kopfe oder Halse eines Thieres ; Höh, im mm dmn Sekwems um dm Höh hängt, damit es nicht durch den Zaun kriecht; eiserner Ring (Lexer, Mhd. Handwörterbuch s.v.) ; bair. Kamp m., Obertheil des Halses eines Pfer- des, Rindes ; die Kämp (Kimp), Hölzer, die den Schweinen ndi den Hals ge- legt werden, damit sie nicht durch die Zäune kriechen; »in den ehamhen, boien, in eomp^düm**, »dero gschumpeien, gefuoz druhe(n)ten, compeditoruw*; Kimpstümpf, Art leinener Ueberstrtimpfe (Schmeller-Frommann 1. 1 250, 1 25 1 ) ; tiroL komp m., die Binde, woran die Kuhschelle hängt (Schopf, Tirol. Idiot. 300). Auch am Karst heisst das Holz, welches den Schafen um den Hals ge- geben wird und woran die Schelle hängt, kdmpea, d. i. kambica. Beachte noeb (eiaibr.) kamp, Voiriehtang das Rindvieh im Qehen su hindern (Cimbr. WttÄ., aai BehmeUBrt Waebline beiaasgeg. yon Bergmann, p. 134).

§h^mr. batrilgiB, Malanehea, mm Berten hibeli. lifafae aahiaibt .taaLolotliliiilfle 1880, p. 180: »^tm^ tkm^ T. pt., kogaptefa- fill, Jemaadea duaakiiegeB, AbervortbeOea. »Sitoiip me Je', Cbwülui bko- üia; ,akoq|attiaga',Seaoie^« Lefrtik:eifc]lrtdiieIbrte*0i|Mi'al«ii«ba-

Digitizod by Gü*..wtL

462

State MltlMnvM.

wortM» dMH itaL irngmimn UMHßm, itt. «NBVMur, nfNiv Flüdido ttr, woher •^dMnsLoioMfe'itemBMnMUe. JafKiweHUtlmAnUrYIILni an dm Aiflelmiisg md aOoto «■ ait Tkioiti TloH^i^vati» naUniti aa » sakaDj&vati se in Varbindang bringen. Mainaa Wlasau koianit daa Woit

nor im Südwesten des bIoy. Sprachgebietes vor: am (GOner) Kant ki^fmai, ikiifnat ; in der Görzer Umgegend »^^nat^ »ki^fnJm^ wmj$ äkionow (nicht, wie £4a?ec achreibt» akoigü me Je) ; in den Tolmeiner Bergen •kqjnat, in Kirch- heim bisweilen nkajndt, skc^'ndm neben tkSiput, »kajnam (in Otalelane). Da der Karst- und der Görzer Dialekt ein palatales n (n = nj) niemals nach Art einiger anderen bIov. Mundarten in jn wandeln (yergl. am Karat und in Görz Pferd, hingegen im Wippacherthale köjn, im Tolmeinischen k^jn u. s. w.), so muss man mit RUckBicbt auf diese Thataacbe von hqjndti und nicht yon ko- f\jdii ausgehen. Dagegen würde allerdings die Otale&aner Form tkqfrut, ik^f- nom sprechen, nachdem in diesem Dialekte für a in unbetonten Silben e, in betonten aber ein <i-ähnlicher Laut nur dann eintritt, wenn palatale ConjM»- nanten vorhergehen \ indess scheint gerade bei diesem Worte im Otalelaner Dialekte (trots l^jnat aich pendelartig hin nnd her bewegen ; part praet aet IL linn. &i;9Mf) dia Analogie ihr Spiel getrtabaii in halMB. SakADMaairf die BnMehvng dar Form tki^ntt, tiqfnim fb daa m arwvlanda akUBBtt ak^nia Yerba wie die Iblgenden eintewirki babent pM^fmi, pect, ^aet aet n. Um, prkkifiUi, wA. priMa^latt, yriklaijala; «(^^1; pertpraetnetlL nal. ia^|atl, aai^iala; m)M> «hM"», nd. m^jatl, minitmi ßfud^M' udm» ml. Jeqiati, Jei\jam n. a. w. lat dem aber ao, daia nan niaUeb tob hjjnaU auszugehen habe, ao liegt niehta näher, als an daa ital. eogUonart warn Besten haben« hinters Lieht führen, an denken. Dasselbe Wort lautet im Triestiner Italienisch coionar, burlare (vergl. KoaoYita, Diaionario dal dia> letto triestino, Trieste 1877, p. 13), im Friaulischene^^«^- minehionare, bef- feggiare, burlare, deridere, schemire, estemare dispregio o disistima verso qualcuno (Pirona, Vocabulario friulano, Yenezia 1871, p. 70), im Yeneaiaa. eogionär (zu sprechen : kojonAr) : ooglionare, minchionare, beffegiare, deri- dere, frandare, bnrlare, trappolace (Tei|^. Boeiio^ Diaionario d. diaL Yen., p. 17dj.

aal. KOSKa s. f. ,

Haut. Die Etymologie dieses Wortes ist noch immer dunkel. Fiok, Vergl. Wtbch. d. indog. Sprachen I. 231, II. 317 will es von kota Ziege ableiten, so dass koia zu kota sich so verhielte, wie griechisch aiyis au oZf, skr.q/tna Fell SU aja Ziege. Miklosich, Vergl. Gr. P 66 sagt: »die Ableitung von kola ans koza bietet Schwierigkeiten«. Ich vermuthe, dass allerdings von koza aua- gegangen werden muss, jedoch nicht in der Bedeutung »Ziege«, sondern »HAUt, Binde, Decke«. In letzterer Bedeutung findet sich *kosa häa&g : nsl. koM, gen.lcoidla, koaSke 1) »posodiea nare^jena a dreveanega Inba, BindkOrbeL 8t. Kill IptTikL taftta ae predige na koadle; t koidl ae beid ladl jagode« (Letopia Mai üw. 19»-SA, p. 208); 2) geioebtaua CMHi. Bte aadm Ptonn dtoeia Worten tat ibeoft fcsaiinUndeBbllrbeben DtoBeMoH^MDi, lltade« lelgt andi nd. Maifla Sebolte der aitaeaMfibie; an Kant ^ Qta MMsta. Ftaer findet alA: naL ter KMer, Uivan Aaasr^ mL

Digitized by Google

¥lBlm IHMfctihnni

46S

kmora ein Ueinet KOrbchen fttr Erdbeeren ans Bmwriwto; ml. kotmra ramni viridis decerptns, womit in Besng auf die Bedeutung zn vergleichen igt kokw kati schälen ; iz koiaha, is koie sprav^ati. Im ^In. findet sich kozub Bfichse aus Baumrinde, Bettslsack; kosube^a id., Mikloeich, Etym. Wtbcb. 136; das pol. kaaub kann aus dem magy. kszub rUokentlehnt sein, wo es einen mit swei Handhaben versehenen Korb bedeutet (Miklosich, Slav. £lem. im Ma- gyarischen Nr. 358). Im Elruss. ist xhyö eine Art aahnfönnige DUte ans quer zusammengebogener Baumrinde. Doch gehören nicht hierher: russ. x^soet Korb; nsl. koiola Hemdkragen, welches aus dem lat. casula etammt, woher auch koh4fa Hemd. Vielleicht von *koza »Uaut, Binde« abgeleitet sind : russ. woaäm, Mindjl TypcyqeK'», ty^nown, Tj^yn, qliMuui noa, Mlaon mn SKjpu ouEfoi MjMMom; xoMiMi, iwirfwi, laina, cVMxa, m«auft wmm, neiuMMm. jao» H.!».«^ Um aai koija wfMb diwh wiaa Pcdwihi^ Sun gnt la dn aagefttlirleii Worten paiM.

■iL iarSg

Zuik, Streit; krigoHw Ipf., ■Mftn, lanken. Mikloaidi, Etym. Wtbeh. 139 vergleicht damit lit. kreffSti granen. Das Wort ist ans dem Deutschen entlahntx ahd. ür«^ Krieg und Är«^«n (Graff, AlthochdentBcher Spraohichats lY. 589 f.); mhd. krüc, krieg Streit, Kampf mit Worten, Zwist; kriegen wider- •treben, mit Worten streiten, disputiren. Noch nhd. bedeutet es in der älteren Periode »Streit, Zank«. Vergl. Schmeller-Frommann, Bayr. Wtbeh. I. 13ü5. In Tirol kriegin zanken, streiten; einen au9kri$fm Amsankeiii eb«iiio nsL okrigaa, YeigL Sohöpf, Tirol. Idiotikon 346.

Sil. UmU'tAi. ioded.» eben, boriMütal, gUtt: Hndik kikot min (LetepisMatiMdor. 1819, p. 144). Leftlik Hft an dliMr SteHa : »Öiidno Je, da le lindak aa ikla^la. 'TIMmtfclh Je todl lUlitl: ne bom ttndek gavorlti, doatildi ipfaehaa; nema lindak Ja* dkft keine ftrtiga,- glatte Zmge«. Der Deelinatiomnnacel weiü anf Entleh- nung hin (¥Hgl. ledik iHn, IxItA Hra» fows denir u. s. w.) ; das Wort hat mit asl. ÜA/^A, AA^HHa, womit es Levstik in Verbindung ^u bringen ge- neigt iet, sicherlich nichts au schaffen. Kan vergl. ahd. Und^ lindi, linihi welch, zart, dünn; mhd. linde, Uni weich, glatt, zart; nhd. linde, in Käm- taniMsaiehtraoh: iUndaHant (ef. Laier, Ki&mtniachea Witrterbnoh 180).

serb. maina s. f.,

Windstille. Man vergl. ital. ammainare die Segel streichen ; venez. mainar ammainare le vele, chiuderle, serrarle, piegarle e legarle ad una delle loro antenne ; mäina carica abbasBO, ö un commando d'ammainare aicuna cosa, ti- randola con forza col mezzo delle manovre proprie per farla abbassaro (Boerio, Dil. d. dial. ven. 386J ; auch in Trieet ummmt id. (Koeovitz, Dis. d. dial. trieet. 341.

nsl. mesta b. f.,

ripiente Mataenauer, Ciai slova 254 vergleicht damit mhd. mm<s, nhd. Mäaie VUter» Näher liegt friaul. misU Mehlmna« welohee neben *9nf (lufj g»-

Digitized by Google

464

bwmkt wird : farinaU, paniocU, YiTaada &tu con aeqna e fiuiiui di mengoD« t gniss di polU moUe, che si oondiace eol Utte (Piron*, Vocab. frinl. 255, 422). Es hängt daher mit itai.f»M«iar# rtthno, flmrithi^n^ miaohen» vcnBOogn; mMmrm Mitohoog, Miztor ibmiiumb.

tluBtü misdrs mezi stfevy, GekrOse; nsl. müUer, mihtar id. Matzenaaer, Ciii slova 254 f. möchte es mit fvxx^ Nase, Nasenlöcher, NiisterD, in Verbindong bringen, waa jedoch ihm seibat wegen dei Bedeotangsonterachiedea bedenk- lich vorkomiBt— * Uta ▼eigloiehe Iblg«i4e Angabe bei Sehmeller-Rtwmain, Bayr. Wa»ek.LlM7: »Jftdbr. »KilbigefldbliBg and GcMt ote Jfl^ bijr.K0ehfailBB9kBeDp.96... eol Bia weder lomiiodiaMiKfisrfai die BBcr oder eBirieib wMm'i Wiaaer Met^ger-Yerotdii— g t. IBM.« ZvYir- gMeha^ wird bewegeeogen« aga. .wme§§rm exeglvi, eero, arfiM; ebd. miH^fmnm eero teina, earo pingeie» aniaa (Gi^, Abd. Siwebeefcett I?. MI» 4M); desgleiehen ahd. mittigami, mtUieami nnd miäUaemm Mae» ei^ ▼bM Eli^EeweidelDtt, inemlirtt (Scbade» Altd. WO^

£ecb. nemCy neni^

3. pers. sing, des negirten verbura substantiyum jes : non est. HInfig wird fMtiM, heutzutage cech. >)e»i^, slovak. nenU erklärt aus ne-je dadurch, daas mau sich ein n eingeschoben denkt (*ne-D-je}. Solohe Voig^ge vor j finden eich iwar (wenn eine solche AusdmcluweiBe Oberhaupt erlaubt ist) bei den Präpositionen ««, nnd einigen anderen, die deren Analogie folgen, sonst giebt es aber dafUr keine Belege. Man muss daher diese Erklärung ak ua- befriedigend zurttckweiaen, abgeaehen davon, dass bei einer aoloben An- nabflM die Längü der iwettee Sflbe gana nsdiklirt bliebe. £ia anderer Aae- weg der bOheiieeheB QnaauMatit, n ele Beies oder Vertrater dee J aoe- eebea, lat aiebt Ucee wegea der eoeiiea betootea OBeatltltibeeebeffMibeit der iweltea Silbe, eoodera aoeh eae laalpbyMogleehea €Madea Obeikaapt anmflgUeb; ton die Enebeiiiiiiig, daae befao Yerbam JdmßU in eiaigea Dia- Idrten an Stelle des erwarteten y ein m sich findet (pHnda, Tyndn a. e. w.; wgl. äembeca, Zekladovö dialektologie ^skoslovanskö SO) , diese Ereebel nnng tiat für nnseren Fall keine Beweiaknfl and ist selbst wohl nnr ans irgend einer Analogiewirknng hervorgegangen. Das bedeutendste Hindemiis steht dergleichen Erklärungen in der Länge der zweiten Silbe entgegen, einer Länge, die durch die ältesten die Quantität bezeichnenden Denkmäler bezeug wird. l)ass daneben dialektisch in mancher Gegend f%4n% gesprochen wird, ist eine secundäre Erscheinung, beruhend auf dem Beetreben, gewisse zwei- silbige Worte auf der Paenultima zu längen. Man kann sich, wie bereits Miklosich gethan (Ueber die langen Yocale in den slay. Sprachen p. 12) die < zweite Silbe nicht anders erklären , als dass man auch im {!!echiseben aas dem alten Nf lecTik zunächst neje und daraas durch Contraotion nie ^ ^H'ft berrorgeben llsst, ein Yorgang, der nicht nnr dorcb das aloTak. alei (ne Jest» to; efc Mkloeieli, PoberdtelMgea Yoe. II) beet«%t wird, eeadwa glekfar welee iB Maieohea ^B. «Afs fifr ale je(st) go Ib MUr foa Felnwy» Awlif

Digitized by Google

Kleine Mittkeilungen.

465

y. 257, HM für niojc im Florianer Psalter, Archiv VI. 514 etc.) und insbesoii- defe in Neii8lo?enischen sich findet {fUasni). Schwierigkeiten bietet nnn das TOT dem nie stehende n«. Unserer Meinung nach liegt hier eine Analogiebil- dung nach den übrigen Formen des negirten verbam substantivum im Öech. vor. Wenn der Coche nej»e»t, nejsi, ntfjmie, n^'uU, nef'm sprach, in der 3.Pcr8. sing, aber tiie wohl mit palatalüin n im Anlaute hatte, so konnten die Hbrigcn fiinf Formen eine solche Wirkung hervorbringen, dass er auch in der 3. Person d:is bercita entbehrliche ne abermals vorsetzte, also nmie yai sprechen anfing, woraus in späterer Periode nen{ sich entwickelte. (Man veigl. im kig-Kroa- tischcn : jeje für Je, oder nugaga fttr ga. V. J.)

nsl. piM,

/m//^, -o a^., knapp, Icaig, sparsam ; piito idv. Nach Miklovicb, Vergl. Qr. II. 85 dnakoL WahneheliiHidi liegt Uer eine Bntielinung ans dem tttUe- nischeii vor: Ital. j>»cdal0 Mbeo pioeolo klein, gering, wenig ; picdok Heller; ^ptecMl» klein; Maid, jmsiil klein.

ubI. jpäikat pi^ka a. f.,

FaaiBtOpeel, Spundkiek. wapOkuH yerpeilen. Mikkieieh, Etym. Wllieh. M6, aehrelbt: »Daa nor dem Nal. bekannte Wort iat denteehen Urspmngfl ; es IXaat ein pH verrnnthen«. Diese Vermnthnng ist richtig. Yeigl. Beneeko-MOUer- Znmcke, Mhd. Wtbeh. II. 518 ; daz Spandloeh; verpüen verpedeo. Auch Sebmeller-Frommann L385 sab Peil : »Der sporer, der die wein bewaret oben an denjMiVsiimit eiaonen paateot. Cf. Iat ofpUo t,, veratopfe, Tencblieeae.

nal. r(ß/a, rüj'a, ntnda s. f.

It^ja bedeutet carex hnmilis (Letopis Matice slovcnske 1879, p. 12C), »ty« Achillea millefolium (Verf., Morphol. des Gürzer Mtlkarstdial. 5C) ; runda ist in Rodik der f^amo fUr ruta divaricata (Let. Mat. slov. 1879, p. 127). Das u von rtija und ründa entspricht einem nsl. o, nicht u ; im letzteren Falle mUsste es in den genannten Gegenden zu einem fi-ähnlichen Laute werden. Wir haben daher röja und rüja als identisch aufzufassen: röja. Diesem sowohl ala fimda, welches in anderen Dialekten rönda lauten wiirde, liegt die Wurxel rsiidaaper in Ornnde ; alle drei Pflanaen haben in der That eine nndM Obei^ fliehe. Deneibe Slaamfladet sieh aiMhiOMt: aal. fddiaak, hart neb^ kfaM^ gekiaiiit ; nal. nMdf Haailoeke. aal. *i^deb, daa aneh ab Fenenen- aaaM jmAotmt md gaaa dem ht Orispna, d. Kriaper, Krliperto entqirieht; riektig nel. iftn die Sehielbnng MM, wm dniek die Aneepraehe dar Unter- krafaiar md Kantaer bewieaen wlid, die woU BAdeS, aber nieht Side& q^ieehen, gen. Bddela. Fmarfehffftmrond: aaLnnifllvKnMiieiaen; nsl. fwftfc'krilaseln; kroatraJ krans, geknail, ruitün» elneianaa; aerb. iWeria^ pa% aamdifo'mgare ; ruda (in Dalmat) rata graveolettB and brassica oleracea erlapa ist ans dem ItaUenlaobea entlehnt, vergl. triest. ruda rota (KoeoVita, Dixionario d. dial. triest p. 32); rudae id. (&ilek, Imenik bilja 339)! Durch das Suffix n erhalten wir, wie ans kond-ei asl. KiKCk (Mikl., EtWtbch. 127 ; Vergl. Gr. I* 96. II. 319), £ech. rmu : romy, peH n noh ptaeieh Hoaen, dkmbö

AkUt flr ilftviMk* PhiMtfto. XL SO

Digitized by

466

KlfliM MitllMlliiiigMi.

ehlQpyukoAiktohBoh&ch; rottW einer der FmiMnhona tilgt; romiiJli' struppig werden. Durch du Saffii/ii entsteht am rond nsl. roja, asL 'n^ida, durch das Suffix a hingegen ael.*f|dn, wonmi Mit Erknlts^ des Nesnlf nsl. romda and dbd. r6ndn.

iech. ryhldf 8. m.,

inanmmi species, jisty peniz, platil 3 krejcary«, Matzenauer, Cisi slova 300, wo Entlehnung aus dem Deutschen vcrmuthet wird. Brandl, Gluesarium illn- strans bohemico-moravicae bistoriae fontea 1876, p. 303 vergleicht das d. Rüblinger, Rühner. Zur cech. Form ryhlär scheint mir noch bosser d. RuhUr im bair. Rueblerbatzen zu passen, eine MUnze mit dem Gepräge einer BUbe und dem Wappen des salzburgisohen £rzbischofs Leonhard von Keutachach (1495— -1518). Diese Münze cursirte in Baiern von 1502—1513 zu 4 Kreuzern oder 14 Schwarzpfennigen. Vergl. SchmcUer - Frommann II. 12, woselbst Schmeller aus Kopitar's schriftlicher Mittheilung vom October 1839 noch fol- gendes mittheOt: »JttiftMaisan, nobis (Knilnem) r^r von r4pa Bfibe, jetst nur Beehnimgniflaie von ^ Soldl ; daher juMm (bei SehsMlIer veidrMkt

ite) Name des Siebaehnera (17 KrO, wett er fibtf Baiaea hat lad dea Sialiim dvt^äMJka, weil er awei aoldie r6parje sneht Alles daa waltet jetst aaeh and aaeh, weil lanter Zwsnsiger ete. eusirea«.

aal. CAlLVA s. n.,

trabe; osLsttN« Giebelt Daehfirst; serb. dmt, iy$m$ Dachq^tae, Gtohel; Seeh. tUtni; poln. ihmüi Ut. idm& id. dOrfte mit ssk.itfv, iura* Hanpt, send.

iara, idra, iaraiih, idrahh Haupt in Verbindung in bringen sein, womit Fiek, Vergi. Wtbch. der indogerm. Spr. I, 434 nach das griechisehe xA(>a und lai. oartbrwn vergleicht Die slavischen Sprachen und das Litauische haben zwar ein anderes Suffix, sonst stehen der Zusammenstellung mit ssk. Hra etc. laut- liche Schwierigkeiten nicht im Wege. Man mUsste nun annehmen, daas der Begriff »Haupt« auf die Spitze, den hikshsten Theil des Hauses so Ubertragen ward, wie im deutschen Giebel: vergl. mhd. gelMl, ahd. gebal m., giüiUa f. Schädel, Kopf, urverwandt mit xe<palt], das auf eine indogerm. Grundform 'ghebhala zurückgeführt wird ; der Giebel des Hauses ist also dessen Kopf. Vergl. Klage, Etym. Wtboh. der deutschen SprachOi 3, Abdr., p. 109l

nsl. siHj 8. m.',

»Lescna pos6da, v katero se spravlja skuta. Göreiga soska dolinn. Primirl ruski : suleja f. , eine flache Flasche ; suljaki» m., ein grosses Bo^^ mit flachem Verdeck«. So Erjaveo-Levstik im Letopis Mat.8lov.1880, p, 191. Folgende Stelle ans Schmeller -Frommann II. 261 dUrfte filr die Erklärung horaozu- ziehen sein : »die Krauir Solln, bei HUbner Salzb. 909 als Behältnisa fUr Sauer- kraut erklärt«.

Ml. Uapin 8. m.«

ciaeleBderKed(IMellM>,LehigebKQdader8lQ(veaiaehfB8p^^ Latalik (Lelopia]lat.aloF. 1882-63,1». 248) will eaanfSSap, akep sarflekflUw and

Digitized by Google

KMao Mittbennigoii.

467

metot, es bedoute BO?iel als »ein zerlumpter Kerk. Daa Wort Ut aus dem Italienischen entlehnt : friaal. ichapin neben tckape: abborraeiatore , g^nasta- mcatieri, che agisce o layora disAestatamentc (Pirona, Voo. frinl. 361) ; venez. Mckicpin (spr. M^apin) dicefti ma pid inodcratamente nello stesso signif. di Mchiayazuche (= acciarpatorc, ^astamestieri, . . . colui che fa malamente ogni eoNi in cui ponga mano] ; sehiapa (4(Sapa) dicesi nello stesso signif. di »chia- pt», con questa differenza, che schiupin s' appropria a colui che non s:i ^iio- car bene e fa dogli errori, e scJiiapa si dice comunemonte a qncllo che fa ukiIo qualnnque cosa, che non sa far mai bene (Boorio, Diz. d. dial. vun. 624) ; in Triest: scutpa (a-ciapa) da poco, inesperto; «ctoptn adj., inesperto, disuti- liiodo (KusoWU, Dia. d. dial. triest. 34).

mLüta ». f.,

Hinsel, HStt^ Garlaiihlltte, LtabbUtte, Lube; demin. «Imi id. Irt entlehnt: ahd. Mte (ms bu^}, mhd. hiäU, MtU Hatte, Zelt ; kSrntn. kUk, kmim Hütte, BehiQle (Leser, KIrata. Wtbob. 146); tiroL knie, MMh Hatte,. Alm- bttCte, SeubOtte (SeUM Idiot 293). Neben «to findet sieh aneb nsl. ikrfs Wagensehnplb.

nsl. vängcr s, m.,

neben länger ^ vdH(far, härtbar, Uoiyar Thürpfosten, besonders ans Stein. Das- selbe Wort findet sich im Cech.: renj/r Thttrgestell, Thiirgeriist, und im Poln.: wfgar ThUrpfostc. Vergl. nhd. irange als technische Bezeichnung der Seitentheile ; bair. das Wang, pl. die llnigcr, das Gcvoilnge, Steiuhauerpro- ducte zu Thiiron n. s. w. : »Tuffteu. Stiirtz, Otocngm, Solstuckb, Mittlpfosten und Tritt«. ScbmeUer-Frommana U. 958.

osl. SmgaU ipf.,

drohen, androtien. Ich vcnnutho Eutlchniing aus dem Deutschen: mhd. •cAtMA«», ichiufüen scheu machen, erschrecken, scheuen, ans dem Wege gehen ; ipmehenehen, verjag;en; ahd. temkän, scuhen, md. «eMAm, iehügm, $ehüeu achen nnehen, eraehreeken. Betreffii des üeberganges des denlidien A swi- sehen Voenlen in g Tefgl. nsl. iprgaU spähen ; friuutgati versehmihen; ttgnr SeUflWeher auf der Save; Ugnar ndid. aUieuer, Zehner n. s. w.

nsL idtlfra s. f.»

»Dak lopatiea la ftrjavieo« (Drelaica), E^nveo im Letopis Hat slo?. 1875, p. 228. Am B^rst iat das Wort masc. und lautet HIk nnd Uim^ gen. und

iitila Feuerschaufel. Es ist aus dem Deutschen entlehnt; vcrgl. bair. die gcJUhw/ das Werkzeug, womit der Bäcker das Brot in den Ofen scbiesst; da- neben auch der Schüller in Baiem fcf. SchmcHcr-Frommann II. 481) und K&mten : »an einer Stange liefestigtes rundes Brett, worauf das Brot in den Ofen geschossen wird« (Lexer, Kämtn.Wtbch. 229). Als ahd. fUhrtSchmeller- Frommann 1. c. an: stusü, ovwwcmsi/ pala, exes, misellos; an. «eirftSriacaluin Wnriwaffe.

Wien. Dr.K.Str^j.

Digitized by Google

468

KMntt Mltthnnwigm

Frmade Vorlagen und Paaaongen ilnTiieher Texte«

Esbedaff koinarEtilatening» wiewteMgeeiiti dieQMitaieiiieeTeK- teeboBttnaieiiM können: dednrahUiendbhJneoibrtliEiVen neekOriginn- liat oder BntteluMing deeealben eoirie elMei SeliwMglNte liefemof oder Spraehe. Im Folgenden werden nun in ftenden Vbrtafen oder Fassungen einige Blnvieohe Teite gosteOt, fÖr welche dies meines Wissens noch nicht geschehen wer; die Serie es wird sich vielleicht Gelegenheit bieten, sie fortznsetsen umfasst die polnische Geeobiehte von den Hl. Drei Königen, die böhmische Fabel vom Faehs and Krug nnd die polnische Fm- Bung einiger Schwinke dee Pfaffen Amia in der Chronik dea BielakL

I.

I>9$ JokamieB eon MUdßBheim GfeiekiehU dmr Jäeä. Drei KMjfe.

Prof. Kaiina berichtete Archiv III. 1 66 Uber eine Petersbnrger Hdschr. vom J. 1544, betitelt »Sprawa o m^ce Chrystnsowoj» ; dieadbe enthUt F. 1 ISl die Faaiionsgesohichte (oflMier nrft apokryphen Snattaen, n. B. nna daas ErangeUnmineodemi); F. IBS— S59 »folgt der aweite Tbell, von der Geburt Ghriati«; F. 160— 18S wieder eine Faaalooageaekleble. lek kenne die Hda. nur nna den wenigen SÜaen und IfOrtem» die Kaiinn anflilvt» aber ee relebt diea nna» um aicher lu beatimmen, dnaa der »iweUn TbeU tou der Geburt Ghriati« Ueberaeteong dea genannten Inteinia&ben Weifcea lat, wekdiaa dar deutaehe Carmeliter Jobannaa (von Hildeabelm?, Prior in Marienan, f 1S75| anf Aufforderung dee Blaebofe von Münster, Florena von Wevelinghoven, aus allerlei Quellen zusammengestellt hat. Das Werk kommt in Hdaa. hSufig vor, wurde noch im XV. Jahrb. mehrfach gedruckt (Liber de gestis ac trina ben- tiaaimomm trinm regnm translaeione etc. 1477, 1478, 1461, 148G etc.), einen neuen Abdruck ans einer Brandenburger Capitelhds. vom J. 1409 veranstal- tete £. Küpke (Brandenburger Prof^ramra .vom J. 1878, 8. 7 35); deutsche hdss. Uebersetzungen des XV. Jahrh. crwähut Gödeke, Grundhaal* 234, eine gedruckte (um 1480) besitzt die kgl. Bibliothek in Berlin.

Das lat. Original bietet ein ausfuhrliches Register, das im poln. eu fehlen scheint, und zählt 46 Capp.; es beginnt : Cum venerandissimorum triutn ma- gorum, itnmo trium regum gloriosissimorum universus mundus ab ortu solis nsqne ad occasum laudibus et meritis iam sit plenus => poln. Gdyi nawieleb- niejszych trzech Krölöw y nachwalebniejszych wszystek swiat pocz^wszy od wschodu shiQca az do zachodn chwabimi i zastugami jule jest lyipehuon (Ka- iina S. 3, in moderner ScbreibuDg). Dieselbe wörtliche Uebereinatinunuag findet sich ttberall, wo man sonst Sitae vergleioben kann, a. B. Gap. 29 onnln bonn ■rntna ffoit boom Ibodalln qone aliquo BMido non dieiVlniar tm aepn-

lantur, aed totalitär oednnt iHrinwgenIto. Et taUnbonnpendnnin Soldaan

quam ptmiaw alin de Ua triginta denariia et Ipeomai triuat regum mmmmOiu leguntur ti amptm rwptrimUmr, quae pro|»ter brevitatem tu Aoe ioeo aunt pne- temilMa « waiptld dobie nmtj (i) lyeenew a% dobn ilnbna liemekn, ktoie od Mmtgo (I) Mog^m objoaig^ n^Mil roadaiekme, ale lemas owaa^U pn-

Digitized by Google

Kleine Mittheilun^n.

469

ihiji) pirworodnemu 8yiiO¥ri (Kai. 40} takie dobra zal^i^ cUbo padajq na Sol- dana (Kai. 5) . . . bAno wiele o tyoh tnydzieAci pienii^dzy srebrnych i trzech Krolew jest (?) bI^ esci, ktöro dla samieszkania pitarta 8^ opnsscsony (Kai. 4).

Cap. 5 Ii fa^cot aUqiio «quo «rf OKimaU ant iamento pro se f^l suis ro- iNia ytü MweliuottUi ad portudimi vol «qnitudiim; lUe redit ad tilMi doman et pretio eondiolt qnodeaBqiM lainiftl iflU plaoet ^ joali potneb^f^ konia albo kloMgo bydl^eU dla lamrieUe albo dla swych neeiy albo kupiej kn aoaMiii albo Jeehaaln (Kai. 49), tody ob odowiek Idrie do onefo domu a liMe Mjfltfo ioiiio 00 Jonii potnwUiiia Joit /iMi* db^

CSap. 97 .... fimMaa gwmiiin aHofim TeitlBiontonim eiroa Ina t«1 quft- ftBor mI fidmfm oliiaa ozoodlt (ac eamiala) .... Et dum aUenl nobiH ot dMÜ nmUm naacitnr fiHa, extnne lauDodiate mater Inelplt fiMoro fillao talea oaml-

aiai ot linteamina et alia onamenta ad äotetn ei ad nuptias Decesaarfa et ofta B= podolki inBzyoh ekuit aiho odaioBia tray albo czterzy lokcie dhiizze (Kai. 39) . . Odyi zaprawd^ ktoremu pann albo Bzlachdcewi orodai si^ eorka dmewko, tedy matka natychmiast pocznie dzialad takie kosznle oorce swej i przeftderadla i inize pi^koici ktore potrzebne ku godom swadztebnyin (Kai. 47). Cap.45 ut omnes popali, tribus et lingoae ae nationes de corum frao- tibua ae vineae uvis et botris et »atiatae et inebriatae aby wszytcy ladzie, pokolenia i j^zyki ich owooow a winnice jagod i gron byliby napcjcni. Vor- her: Kam in omnibas partibus Indiae et orientis omnes nationes et lingu.'ie hos tres reges glorioses muUum plus quam in aliu partibus habent in reveren- tia speciali et honore. £t merito hi tres reges gloriosi ab omnibns popolis tribubusqne et linguis primüiae gentium et ex gentihus primitiae virrfitiutn spe- cialissime sunt bonorandi et glorificandi. Nam hi sunt operarii qui in inchoa- tione novi teMtamenti et vocatione gentium in novissimis mundi temporihm per caelestem patremfamillas in vineam suam missi etc. Abowiem we wszyt- kich stronach Wschodnich i w Indiej wszytek rodzaj ladzki i wszitcsy j§zy- kowie ty tny krolo okwalalMio maj^ je w wlelgiej wadio I w poeattwoM. A doalojido od wiaylikiogo Mo I pokotenla 1 j^zykow el tn^ krolowio aaoao- bllwi^ flf TnoM 1 «wiolUaal (Kai. 49). Owaoien oai a% robotal^ ktonl pfiOB aloltaklogo ojoa OMladneso na wimiieQ jego podanL Oder: iiiia- qoaa oatai Ib toCiia norl toilaMitl serylaro reporltnr, aliquoa aanotoa ab ortB aoUa «aquo ad oooäaiai olna tan lovomiter ^ ^uriö§§ tptHoiämr ot ndra- biUtor tieat koa tres regea glorloaoa ad loca tarn insignia ton tianaUtoe saprawd^ nigdy wo wiaytklm nowym lakonie Jeat naletloiio ladnogo ftwi^tego od waekoda sto^oa alii do Jego zachodn tako aoalfwio a daiwiilo lako ei tnej krolewio>wi« i mieica na mieftce baim dalwao by6 pTMaleslone. Cap. 45 «gtr. ud 46 in. : Inter alia qnae de ipsoroii (ae. triam regnra) laadibna rytb- flriee vol proaaioe in Latino sunt scripta, prout subseqnitor scriptum reperi- tOT: Ab Helena cruz inventa|]Post hia nfälB Ott intenta etc., 21 Verse, darauf eine Apostrophe: Gaude feliz Colonia qnae ex speoiali gratia et di?ina Provi- dentia tan nobilissimis tribus regibus primitiis gentium et virginum et tam nobili coUegio, ipsorum ministris, ornaris etc. Vergl. Kalina 3 »Fol. 259 hat der Sohroiber eine andere Episode vorführen wollen, indom er geschrieben

Digitized by Google

470

Kleine Mittheilun^^

hat: Knyl nalczion przez Hclcn^ swi^ti^, statt dessen aber preiat er die Stadt Küln wogen des Besitzes der Reliquien der heil. Drei RünigOi.

8. 44—66 giebt Kaiina die lexicalische Auabeate der Hds., weMie nn- dMB höchst interessante enthält, doch sind viele seiner Eridimngen irrig * .wmn loh hier die wtehtigsten Mditige, so geteUoht dlM Batmioh, olne den Verf. irgendwie nahe treten m wollen, welcher aohon In sefaw Hlatorya j^zyka polskiego bewieieii hat, wie eehr lieh lefaie Stn^Uen eeit 1877 wftoft und erweitert hahen ; mdem habe leh denVorthoO, Ar vieles den Text dea latefiiiiehen Orlgfanli wigleieheB m kSimeD.

•Ckntbm^ nlttoii woOr Jetet «gnehnj Im GehiMdie Iii . . . leadkj male eAntimu .. In der Yeiblndimg pMidio aii'iiiwi .. KleingeUk (KaL48) iat verlesen oder verschrieben fttr tn^hme, wie die wOrtUohe üebewInsUm- mmg mit dem lat Text beweist, yergl. subtus bombicem et setssans parva vsscula (also midki\) argentea penduntur Gap. 27» qnia onnls moaoteooss- mnni nomine argentei vocabantur Cap. 29.

•Skimnai tif, vergl. altslov. oskomina, ani s!^ im tiuly6 tkwnajn 59 ist «fumq; an lesen, d. i eromaj, wie srumasz si^ Kai. 15, 39, 65, denn ee heisst im Original Cap. 45 z. £. nec ipsis servire verecunderis.

»Siojqczki't 45 ist kein Monatsname, sondern ein Adverbium (Uber derlei Bildungen zum part. praes. s. Miklosicb III. 162, 190, 377, 450 we spi^czki u. ä.) zur Bezeichnung der Dauer, cz^tokro<5 nienaktorych miesönch gomych Augnsti ksi^iyca stojjjczki snieg niobywa (!) nalezion ktory do (!) ludzi wie- ^nych w jaskiniach (wysskynyach) by wa zachowan ktory panowic albo slach- cicy kupuj% na miednicach od onych wiesnian = nam frequenter in aliquibus locis in montanis in mensc augusti nix rcpcritur qoao a villanis in spoluncis comprimitur et in paleis ad forum dcportatur quae a nobilis emitur et in peloi (super mensas ad frigidandam potom ponitor).

»Amiroeatf dispntare: atedjrKaldel w tej nauee o noesseimleMoskish jPMsdlroesaeBbsno sohle InbowalU 54 a Ohaldael qd tone teniporls bi astro- logianmltiimdeleetiba&tiirGap.5. BleilituiUsr.

fPrsywös Hafen« 57. Der Fsssos, In welehem Puls als iM boMiehnel Ist (do wsl Psiyla) lautet im Original Gsp. 41 : quM (sei eoioim spinea) en Orseeofnm maxlma iMDe&tatione etF^aosonnn eialtstfoiw iBenstiiMib.LiB> lentil ad navlginm IbH dedneta et ad vlllam Parisiensem translata.

Unter »szczodry dslefi« seheInt eine Angabe irrig, denn der Brauch gilt nicht von »Mailändern«, sondern von den Ketzern des Orienles : in vigilla nativitatis domini lampadem vel oandelam accendont qnae nsqne ad Bpipha» niam die ac nocte iuxta mensam aidere penDittant

Dam^ 46 ist nicht »reissen«, sondern »wagen«, k^blaö 49 nicht »badeiii, kmdem »hegen«, lekowanie 49 nicht »Geringschätanng«, sondern »Heilen«, wgtomastek 63 nicht »Helfer«', ßondem »alle«. Hervorhebung verdienen die Laute und Formen in wiel*^r^d Kamcel (wyelbrada 55, wyclbradow 51), s. Archiv XI. 141; otczewszy für otczetwszy 37? (vergl. Archiv X. 269); der häufige Gebrauch des Duals, sogar r^ce byly przybicie ; die nominalen Ad- jectivformen, duchr^zjest, w s^dzie OBtatecznie, oll^^n dziwno?; die Gene- tive plur. r^kow pieklow cud ; die Pronominalformen niktqj nic^j, teystego ;

Digitized by Google

KkiM MiakcUansw.

471

der Superlativ oamalssy ; jeitu (vergl. nietu Archiv X. 405); dory durswa; einige Verbalformen otc. Inhaltlich ist der Text durch Häufung mittelalter- lieher Fabe'n über Land und Leute im fernen Oeteü sehr amownt: ein voll- Btindiger Abdruck des »2. Theiles« dieser Hds. neben einer genauen Analyse der beiden Passionsgescbichten ist für die PublicatioDen der Kraloiuer Aka- demie oder für die Warschauer Prace filologicsno auf das angelegentlichste SU empfehlen. Der Text ist nicht das Original, sondern eine schlechte Copic der Uebersetznng, welche durch ihren Dialect auf Grosspolen weist, durch ihre zahlreichen Glossen an die Ucbersetzungskunst der Bibel von 1561 er- innert, sie kann an der Grenze des XV. und XVL Jahrb. entstanden sein and Ist unter die sog. «ItpofailielMi DeBballer aafrmMhnen. Eine genua Be- •Ummung def IttalB. Total» die mir sieh den paar Broekaa nlokt mOglieh wflrte Tidleleht «Ib weMarw DatoB ergebea, m wtUbm bIbM dia iIIeD HdM. ud Dradka des Waikss ¥Oii «inaader iplalfaQh ab; dIa Bnada^ bufv Hdi, s. B. iat mir ateHaowaisa, dl« dastMha gadnakla Pabaaatwaf dagagaa dimligaliattda atvk gakOnt

Dia kgl.BlbliothaklttBailUi, vm dlaa noeh tu arwIbMi, baiümt da« Waik Iii flbif lat HdM. dea XY. Jah'rlu, kw denen einig« ataan aadann Antor in nannan sehainan, ao Maar, theolog. 4^, Nr. 116, EL 79 »«ipllataBt telft at gaata ss. trinm regum denote Colonie qniescentiam divinitus edita a reverendo magistro Wyperto s. theologiae et decretomm doetoris«, abaaao Nr. 80 (blosser Textanssng), Bl. 26 «ezpliciunt facta et gesta ss. triam regnm edita a renerendo magistro Wyberto* ; endlich vergl. Fol. Nr. 47, Bl. 405 »ex- plicit über triam regum in istis partibus per venerabilem Johasnam anhi* episoopom Magdabtugeaseiii noviter portatas. soriptos ete. 1413«.

IL

Die hökmUake FaM wm Ikeki wtd Srug.

Quodam tempore intravit vulpes in quandam domnm desertam et invenit ibi amphoram vacuam sed magnam, in qua quondam acetum servabatur, et »lligBvit sibi amphoram ad caudam et cucurrit cum ca per montea et coUes amphoram infestando. Demum pervenit ad unom fontem et immisit ibi am- phoiam, at sibi banrirat aquam. Amphora antem Impleta aqua poBdanivil poat aa Tiilpam. Cai Tolpaa dizli: o bona amphora, quara na Ita aggiamf Baapaadlls tu maaun aatla loalatl, 0go taemn atlaa indaa. H als yulpea anlnnanil»

Iteanitipomiiitaia paaaalapaal ta^gon« qnla ad aBadam aft lifMrtaa, aad M paBUft aa aala oaoloa, it da ala TaUaBt paaltara, qaaa aaa ia taatna aggcafaatataMaiatfB poal aaMraalataabaMigoat lalnftnm. Saddaiba- laataaM Bloat ayis qnae foaalar flrioob qaaa babat la aapita ala. ala.

Die bOhaiseba Fabal voa Faaba und Krug, dia adt dar eben mitgetbeil- ten Verriaa unverkennbar verwandt ist» Ist ans der Hradecer Hds., in der sie den Zusammenhang der Satiren auf Oewerbtreibenda unterbricht» nabrfiMb gadroekt worden, snletst durch Patera, der auch russ. Parallelen aus A&na- ^eraaflUiri; dar bOha. Taxt stiobt duroh Bahaadlaog ainaa foikitbUaHabaa

Digitized by Google

472

Kleine MUthnfliii^un

Sujets und durch den Xangol jeder MonUeation vortheilhaft tos der Mmm HitbOhmiscber Texte hervor. An seinem einheimischen Ursprang wird mnn trotz der latciniichcn FiMmg nieht la sweifeln bimoehen» wenn man lolgeii- des erwägt.

Der lat Text ist in einem Breslauor Sammelbande enthalten, Ober wel- chen ich wegen seiner zahlreichen polnischen Glossen im nichsten Archiv- hefte genauer handle. Der Band enthält zu Endo, von EL 306 ab, einen Liber parabolarum, Bl. 355 b Sequi tur introductio pro sermone faciendo in camis- privio, welche auf Bl. 356 abbricht, nach einem alten InhaltSTenoichnlss folgten auf den scrmo de caraisprivio einst noch Sompnia Danielis, d. i. wohl jener kurze Commentar von zwei bis drei Blättern, welcher sich mehrfach iu mittelülteriichen Hdss. findet: es wKren somit nur wenige Blätter nach dem heute leisten 356 MugerlMen. Wlhiend nim alle übrigen Theile des Codex von SoUttrien vnd Polen in der i weiten BUfte toXV.Jalvfa. geschrieben ■M, rlibri to enribnto SdÜBiitbeU (BL S06--m) m und gehört irobl nooh der Zeit m 1460 an« laan mgl.teOkMM BL SS5b eamlipriTinm vel dinüMio eamis mutopvit, gleieh daranf mmtofoH; im Uber ptrabolaroni sweimal strabo i. e. kewnjfwal (Bl. 816) und einmal m krmfyti denelbo über pmb. bittet nnii obigen Text Bl. 313 a i. E. end 343 bi

Der Uber parabolanzm tat dieFabelsamnhnig saniat ansfühiilehi» Mo- ralisationen des gelehrten, in Fktakieifih geliQdeteD englischen Cisterdenseis Odo de Ciringtonla (Sherington), um 1200 entstanden, als Fundgrube fllr Pre- diger sehr beliebt, bis sie im XV. Jahrh. dnrch den Quadripartitus des Cyrill (süss Unteritalion, um 1350, nicht der Slnmapostol) und den D'uilogus crea- ttiramm moralizatus des Nicolaus Pergamenns verdrängt wurde ; der Quadri- partitus ist in böhmischer Uebersetzung vorhanden, handschriftlich im XV. Jahrh., gedruckt 151G, den Dialogus arbeitete Paprocki in seinem Koko in })ohu8che Verse um, wie dies gleichzeitig in den Apologi creaturarum etc. durch Joh. Mohornnann (Antwerpen, um 1580} lateinisch geschehen ist. Der Text des Odo ist in den Hdss. vielfach erweitert, die Reihenfolge der Fabeln verändert, in der Brcslaucr Uds. läuft dieser Text schliesslich in eine Samm- lung blosser Allegorien fUr einen Prediger aus. Diese Breslauer Hds. zeigt wohl die meisten Erweiterungen und Umstellungen, z. B. die Fabel von der Bose, welche die Vögel fanden und dem schOnsten geben wollten, worauf sidi der Uhu meldete abgedruckt bei Voigt und Hervieux wiederholt sich, wis die Herausgeber nicht besagen, aus dem Dialogus creatoramm u. a. Es ist daher wohl nOgliflh, dass unter solobenlBrweiteningen in BOhnen nueh die einhelmisehe Fabel von Faehs undKrog in den Tnl Eingang finden konnte, denn lateiniseh findet sie sieh meines Willens eben nur in dir Bfedensr Hds.

m.

Joachim Bkkki erzählt in seiner Kronika polsia (Krakau 1597 ,

S. Ö06J wörtlich folgendesi

Zu Anftng der Begiermg KOnig SlgiBniunds 1507] 'erwihlten sieh einif9.Betri|ger in Bolen, als PiotrZstorski aus Knkm, Jaknb llieiBilisrMfk»

Digitized by Google

Kleiae HltÜieUuogoo.

473

Voigt aMBnaAny «ad aadoMt diMataicMna» dir ZilUiftl»: iiiewikl- toB imler deh Clirtotai ud twIMf Apotttlt aio WMdtlleii pradIgMid dnveli dIeDOrfer maä vcfridltetettWiiadar iagwklariwharWafaa; dMlatriawMk- teB Todle aaf aaeh Vaiabradaag: iia tagn Fiaaha ia Pflltaflo auf Befekl Ckriiti, aia Todier dort hinehigaiotet habend: ebenao warfen ile Biode in dan OteaadaahaiaBifowiadariBCluMVaBMlianMa: aar Bewuademi^ ala- faeher Leute, denen viflle ihnen felgten. Ali ria aaeh SeUaaliB aofMi, Intai sie in Cz^stochowA (berflhmtaa Kloater mit waaderthltlgMft Maiiaabilda) aar Ckjiitelaaeit ein , da dort ein grosses Opfer atattfindet (man kannte sie noeh nicht), tie machten den Judas su einem Beeeesenen, welcher sich in den Buaen Steinchen unters Hemd am naciLten Leibe einsteckte unddarttbar ein Doppel- kleid hatte, in welchem eine nicht kleine Tasche verborgen war: ee führten nun andere Jenen Besessenen zum Altar, um ihn sn opfern, und nachher sollte man aus ihm den Teufel austreiben : der Besessene sträubte sich, angeblieh wollte er nicht zum Bilde, und als sie ihn gewaltsam herbeigeführt hatten, riss er sich ihnen aus den Händen und warf sich aufs Opfer, nahm Geld vom Altar und steckte es ins Doppelkleid, das Uebrige warf er vom Altar herunter. Die Mönche liefen herbei, gürteten ihn los, dafür haltend, dass er das Geld in den Busen gesteckt hätte : somit fielen jene Steinchen heraus, die er unter das Hemd gesteckt hatte, aber das Geld blieb zwischen den Kleidern, so dass sie aus der Kirche mit dem Oelde fortgingen. Der Besessene ging in Her- bergen herum, wo er Fleisch sah, nahm er es, riss die Braten von den Spiessen und warf damit auf seine Apostel, und sie bekreuzigten sich und asscn, und 10 nährten sie sich , da sie eigene Küehe nicht hatten. Als ea in Sohlesien war, kamen sie zu einer Edelfran auf dem Lande, sagten ihr: woUgeborene fnn, aabaaaditdlohGbiiaftaaniitaaiBaiiApoaieln, opfern flnia alwu. 8ia lagla: Iah baba OMiii« Ibim alaht an Hanaa, dahar aieait aa nif aU^ alwaa aa tbna. 8ia aagtaa: baal' da wakba Tiaeb- odar Baillakaa aam Weibaat Siaiaglai ia; aadala aia aagaaalgtbatta, aagtaa da: diaawardaa wir ■ttaahMan, a«f daaa daa Sptoawaik gadaflia» Siaaagta: iab darf aaalabl wagaftdaaMaoaaaL UndaobOltaBaiaainSftBekZiladaebwMuaaitFaaerin Jaaaa Lakan ein, gabaa'a ibrwiadar, alatogla aa in diaKlila: ala diaadort gitanata, garialb dia Kiato ia Biaad nd daiana daa Haas. Dar Haan kaai an : daa Haan war abgebfaaat. Sia aagta die UrMoha: dass leb andankbar Christaa oad aaine Apoatel «a%aiiaanaaB habe, daher hat Gott dieaa Plaga Uber mich gesandt Dar Maaa aagte: traaa, daa war irgend ein Ganner. Er fragte andala Naabban, wohin sie sich gawndet hätten; sie sagten: gen Polen. Es i niniMoliiiii sich alle, gingen ihnen naoh. Christus erblickte dies, sagte den Seinigan: o Petrus, schon naht mein Leiden. Petrus sagte : auch meins mit dem deinigen, o Herr. Es sagte Christus : o Petrus, ich kann nicht anders als nur durchs Fenster. Petrus sagte ; Herr, Zeit meines Lebens ver- lasse ich dich nicht Und als die Bauern sie in einem Hjiuse umzingelt hatten, prügelten sie sie mit Stöcken in den Fenstern ab. So kehrten sie mit Beulen nach Hause zurUck, und wollten nicht ferner solchem Heiligthume nachgehen. Der Bischof excommunicirte sie deshalb, aber sie sagten ihm, dass sie dies schon abgebilsst hätten, da man sie geprügelt hatte : daher baten sie nm £nt-

Digitized by Google

474

KMm IBttkailatMi.

sÜDÜiguDg. Und sie wurden entoiindigt und haben sich gebessert In der Thal habe ich einige dieser losen Gesellen noch lebend angetroffen and gekannt

* Joachim Bielski wird diesen Bericht wie Qberhaapt den grOssten Tbeil seines Werkes aus der Weltchronik seines Vaters Marcin Bielski , die seit 1551 mehrfach aufgelegt wurde, übernommen haben; ich kann dies in Berlin nicht constatircn, wo das Werk fehlt, doch erinnere ich mich, dass bereits Joz. Wereszczynski in seinem Qosciniec pewny niepomiernym moci^g^boai etc. von 1585 dieselbe Eralhlnng, also nach Mareia Bleliki, TOibringt.

Der Beriehl dai BMiki gMbt te ieteer knappen Itoof «Im Baihe ^ mglMm; «r HaaUteh Ja, wla wws aaa i. B. «to QeaeMakte ▼oai Balaa- qplacaloiflr fornPAAtt TonKaIntaga aif alia Saite aaiaMMfiadrIagwa wMa; dar parodiattiAa Toa, wia ar aa tt^wm SaMaaaa, in darTiiafam- nmf Toa Sitaatioa and Wort aaa das BtaagaBiB, diiaUEliQgt, diaBol^ naehoCi, dte Haivllit dar Mtaaha nabnan alw a SeMaka ala an Tlal- MalMi. In dg Hat llaal aMi aaaWalaai, daia der Bariairt, Irota dar Ba- atiauatlielt aeiaer Angaben, nichts wahres enthilt, oder am mUk TOniehtiger aoaaadfflak^ nnd die Wahrheitsliebe der beiden Bielski an respeadran» daaa aus einem ans unbekannten Anlasse dem Zatorski and seinen Kampanea eina Reihe weit verbreiteter Qeschiehtchen des Mittelalters angehängt worden iat Mit anderen Worten , es wiederholt sich bei Zatorski, was auf dentachem Boden dem Till Ealenspiegel oder in Böhmen dem Palcek (Jan Klenovsky) passirte : um historische Persönlichkeiten oder blosse Namen sammelten sich allerlei Erzählungen bestimmter Art als herrenloses Gut, wozu manche aller- dings, z.B. Palcek oder der polnische Stanczyk, als Spasamacher guten Orund gegeben haben mtfgen, konnten sie doch alte Späaae wirklich wieder- holt haben.

Es wird nämlich bei Bielski [von Zatorski nur erzählt, was s. B. in Deutschland schon vor drei Jahrhunderten bekannt war. Denn ein Gledicht des Strickers, der in der ersten Hälfte des XIIL Jahrh. lebte, eine Sammlung Yon Novellen, die erate in deutscher Sprache (hersusgeg. voa H. Lambel, Ep- Ohlongen md Sohwiaka, Leipzig 1872, B. 1—98), bariafctet m daai PfiAa Aaia, aiaaai Eaf^ladar, dar aoaGrOadaa» dia aahUaaaUah mitCMkiaBn aaiaea Obaihirtaa ■aaaaiaiaaklagen, la dar Watt onkanlahaB aad €Md anrariiaa ■aaa; wto ar diaa aaatoUt» wild la daa atoaahiaaScInriakaa anihtt; Sakwaak y— DL kakrea bei Zatoiaki wieder, an dentUckataaVI aad VIL ImVLglabt aiaa aibaraa BltlenfhHi.ia*A1»waaaakatt ikmiMa^ Tatkvoa.kaadartSIlaa, dar alak daaitt antteat;» dar BBter kommt aa, ar- Ukrt Toi'aalacr Fkaa, traa llr aia Waader Amis gewirkt nnd was sie ibai fo^ gabaa, vad allt ihm somig nach, um sein Out wieder aa haben. In Vorans- Mkt des Kommendaa hatte aber Amis bereita alaa inende Kohle ins Tuch gowlakalt and gab es so demlttUf wieder ; als nun der Bitter damit zurück- eilte, begann dis Tuch zu brennen. Erschreckt dachte der Ritter an göttliche Strafe dafür, dass er es dem Geistlichen weggenommen, eilte ihm wieder nach, bat reuig am Vergebung und zwang ihn zu sich nach Hause surtick, wo er und seine Frau Arais nochmals beschenkten und alles den Nachbarn er- aihlien, die sich ebenfalls in das Gebet des heiligen Mannes einkauften. Maa

Digitized by Google

475

sieht, die Tuchgeschichte des Zatanki ist nur etee iddMkte Varianto der te Amis ; ebenso das FiscliwiiiidAr: Amis (VH) Icam zu einem albernen BaMn» luf dessen Hofe ein Brannen floes; in diesen hatte er lebende Fische besorgen lassen, verlangte Fische, als znr Mahlzeit angeijchtet wurde. Der Banor konnte sie ihm nicht verschaffen, erst drei Meilen weit befänden sich fischbare Gewässer ; Amis fragte, woher er denn das Trinkwasser hätte, hioss ihn nun mit einem Siebe zum Brunnen zu gehen, segnete denselben und so fingen sie Fische . aber der Bauer hielt ihn flir einen wahren Gottesboten und reichte 'Htm^Ie Gabe, wofür er aach Ablass erhielt. Statt Todte zu erwecken heilte Amis (IX) mit seinen Reliquien seine zwei Knappen, die er als angeblich blind und l&hm in die Stadt vorausgeschickt hatte, worauf ihm die Bürger Opfer darbrachten. Die Brotgeschichte wird bloss eine Variante ubigcn Fisoh- wunders sein; Amis (V) liess durch seinen Knecht bei einer albernen Bäaarin •oAmidaehaftaB, wie fkrHalm aoiaUie» kaufte einen HhnlicheD, Uewileli tob der Binerin mit ihrem Hahn bewlrthen nnd um macht» ein Wunder Gottee den Hahn wieder leben, trug dem Audi reiche Gabe, den Bauern Ablati ein.

ünd aoch aontt finden sich diene Schwinke. DieAnfoetehangekomOdle wurde im XYL Jahrh. hartnlokif den BefiNrmatoren oder ihrer QeietHehkeit von den Katbolilten tngediehtet» ich kenne einig» peinlich» Belege: PAmr Jfaiein in Miner Pkoen nn minlitqr, Knknn 1607, enlUt 8. 91: »leer IM TOB Veaedlg nach Ancona fahr, hat Ihm ein alter Italieifeir ana Genf eidlieb bealiilgt, daae Calvin in Genf einen angeblich todten Tisclüer anferctehen lassen wollte (al)er dieser während derKeoiQdie wirklich verstorben wäre). Dieselbe Geschichte soll 1568 bei Krakan passirt sein, nach Beszka St., de mtheismis et phalarismis evangelicorom, Neapel 1596, S. 542, der sich dafür nnf die Dialogi sex etc. des Nicolaus Harpsfeld beruft, herausgegeben 1566 durch Alanus Copus, wo dies S. 921 »ad ecclesiam pagi Biethagae non procul a Cracovia« von einem evangelisdien Minister und einem Mattheus erzählt wird. Interessanter und entscheidender ist die Wiederholung der Tuchge- schichte fLambel a. a. 0. 14) durch Henri Etienne in seiner Apologie pour Hörodote 1566, II, 398 ff. (Abdruck von P. Ristelhuber, Pari# 1879} nach Jan Menardf epistre chrestienne anx Freres Mineurs etc. 1540, üd histoire qui . . a est^ desorite par plusieurs . . ce qu'il dit estre avenu au pays de Vaux , les autres disent que ce fut au pays de Calabre ; nur bekommt bei ihm ein MOnch dad Tnch dafür, dass er die Schweine der Frau durch geweihte Eicheln vor Krankheit sichert, Amis fUr die Wiederholung des Hahnwnnders, ZatofaU Witt das Spinnw^k godelboDmidiaB; d«r weitaMVeiliiifiitlbenDdeiMlb».

AUetdings hat die QeeammHIberliefeni^ bei Blelaki WeiteiMIdMy et^ fiibien, ao sind Amia nnd aeine GeUUte la Chiiatoi nnd Apoateln geworden» wodoiob noneZflge ifewoBBta worden mnaalBB, aaeh änd aa die Stell» Geiat^ Heber Laien getioteB» wodniob der kamn ▼»ikeBiibafe aatiriadi» Zog der Ori- ginalenihloog nnd deren enltnrgeachiehtlicheBeiiehangea verwlaobt werden. Tioliidflm iat aa dem fiemdaB Urqmuig» dar U»beilieftnmg niebt mehr n sweiüBln; ana der bOhmiaeben Uterator Iat mir allerdlBga aiebta ihnliches be- bannt, obwohl die Enlhlnngen ana Deataebbmd dvFob BBbmen imd Gfableaien naeb KleinpoleB geiatben aidn mOgOB.

Digitized by Google

476

Ich ichoa eta—l die AfKilogto det EtieMe, «iioSeUldirai^dsrUB- ritteii teZVL Jakib., MMitlleh dto Intholitehe CMatUohkoil go- iiefell6l, erwihnt habe , sei hier noch eine polnische Enählong ^nannt, die •war mit derselben hiatoiiiehtD Bestimmtheit auftritt, wie die bei BtclakI» aber im Grunde wieder nvu- einen mittelalterlichen Schwank aa eine hitto- liaehe Situation anknüpft. Kottiftaj berichtet n&mlich in seiner so Intereasao- ton» leider unvoDendeten Darstellung des Calturstandes Polens um 1750, der die Einleitung zu seinen Denkwürdigkeiten bilden sollte (heran^geben von Raczy^ski, Posen 1841) von MagnatiuDcn, ihrer Devotheit und reichen Stif- tungen : das niag nnn wahr sein, aber der fromme Betrug, mit welchem die Jesuiten diese ihre Opfer damals umstrickt luitton, ist eine blosse Erdichtung, die bei Etienne a. a. 0. II, 15 vorkommt und von ihm an die 56. Erzählung der Königin von Navarra geknüpft wird. A. Brückner.

FUr das altslov. Compositum (iz -h ^iti) , das in der russischen Schrift- sprache In HXAKBcuio Kosten fortlebt, vergleiche man zwei Belege ans dem Evangelium vom verlorenen Sohn »izdivT.3iu ze jcmu vwe« und von der lei- denden Frau »iidivBsi vfcse svoje«. Unerkannt blieb bisher dasselbe Compo- ■itiiiD im Polo, des XIV. und XV. Jahrh , vergl. aus den von Senator v. Hube gesaiMMlt«i Boty : Jako kopy groszy fite idiyla (neidilla) Ptolikoir. B. yem Jahn 1400, Jako SUbiieliia poaagn tny gnywny wniflaioM w Dileiiköir Mm i mfto (itdilto) pofpoHeie ««ndt. 1391 , aie pui Maigonate . . nwha Idiyla (adilla) la 80 gnywleo 1400; daftr anoh ftniwU: Jakon atewila eiworoikotal«e4doroiwiiiinoCriniv. 1400» oder iM: nie atnit tras aonn phaa Hr. 3780 aber: Jako TooMk nie Wfi (neadtü) Jankowl wiepna Slandi. 1308, Jakom Plolrowt nie wti^ konia aal Idlyt (tdiil) m 10 gttywIeD . . . J»- kom Piotrowi nie idiy} (sdzil) cztyrech koal Bosen. 1300 u. a. Das Wort hatte zuerst Przyborowiki deoUnatio elo. (Poaener Programm von 186t , S. 10) erwübnt, einen Beleg »con<^nmcre alias sdzycz« vom J. 1420 gegeben und ea mit »sdziö« umschrieben, Prof. Nehring altpoln. Denkmäler 246 »idai^«. Ein Zweifel an obiger Erklärung ist ausgeschlossen , das part. praet. pass. sdzito kann nämlich nur von einem primären Verbum gebildet sein, aber ein ein- faches primäres Verbum zdzic ist unmQglieh, es bleibt somit nor das Composl- toffl z-iyö, z-£yto anzunehmen.

Den mit dem altsiov. identischen poln. Wandel von zi zu idi erwähnt Mikloaich' so viel ich sehe, nicht ; der älteren Sprache ist dies bei den Piü- positioncn z und wez vor leg, comprimere, iar geläufig: ktor^ og>en szdzogl qui ignem succecderit Bibel 1455,69; zdiegl 229; 258 (nyesposdzgla ? Held II, Nr. 2963) gdy nyeco nÄuki ZiUdimye Gliener 1558, häufig bei grosspolnischen Schriftstellern (Miaskowski, S. Twardowski, Opali^ski) : Bdl|t, südimie, wyidimie, wyidimieeB» sl^sdl^wtsyf id4ymaj%, tirysidii^' wyndiild ; wod« wyzdz^ Creseen^ 1540 (wyl^ö Avflage von 1371) ete. ON. idAaiy aas i-iaiy Abbiaad bühm. teir (Gtobaver, AiehlT IH. 70 1), welehes somit denselben Lantwandel gekannt bat.

Digitized by Google

Kletae lUttbeUiiiigea.

477

Der Ornnd dieses Wandels wird dahin bestimmt, dass m&n vom älteren di für I ausgeht; zdl ergiebtMü, das poln.-altböhiu. bleibt, altslov.-neuböhm.

id' wird ; man vergleicht den Wandel von zg zu idi , wie in muidick (mözg), raidije (razga). Aber di (aus g) ist sonst nur ein erschlossener Laut, die von Miklosich I, 255 gegebenen Belege für dieses di scheinen ebenso un- ursprUnglich, wie etwa die dz Hir z in kleinruss. dzelenyj, poln. dzwön ; sicher ist aus dem Urslavischen das di nur ans dj erhalten, in der Gruppe zdj, die SU Mj, vergl. -mysljati, be&njego, und dies zu Ml wurde, poln. gnieWg (gnUsdo) ; dagegen das idi aus dem z der Präpositionen and dem i des An- lantip kaao «aeh noch anders erklärt werden: dms d knnn UntUeher Einiolnib mIb, wie fardenwUMH Lege nriieheii den s der Mpw ind tat m tob eied- sieh ein t einelelleB kenn.

MlkkMieh 1, 281 fluid dee Utidiie dee Oetraedr, iMo, ene isiidsie te-ido aMmedend«, erwilmte 549 pohkdinlekt. eeiet; te der IHaran Spneiie iit diee gewmudieli, waoiedl ieet dja Flor.- Fi. 17, 10, pmwdn s Mae we- neidln toet 84, IS (bei MikkMleii m, 451 wneiefl»); 86, 12 (Baeor); lahl- reiehe Beiaplele bei Kalinn, Hieloiya Jw^» polaUago & 370, 374, 37S: neiedwHy, waieiedwBiy, weaieidto «. e.. In einer Erlnnger Eds. von eiren 1550 : veszczb und veeeilo etc.; wie hier das t, ist vielleicht dort das d ein- geschoben. Zu einer constaBten Regel scheint es die Sprache nicht immer ge- bracht zu haben, d, t litfnneQ auch fehlen, lioe ma bj^ prsesiono, gdi roszgf) Flor. Ps. 2, 13 (gdy lye fone Po}. Ps.), w^^glo roszglo se lest 17, lO; weszla gest Bwatloscz exortnm est Inmen 111,4 etc., der Poiawer Text bietet an obigen drei Stellen nur . wezla, weszdla, weszla.

Dasa heute die Sprache nur ein zszedl, ziyö (böhm. z^.iti) kennt, ist Wir- kung einer Auagieiehnng, die s. B. aneh w^U a^ für älteres wniö zniö ein- führte. A,£rtk!kner,

Wk lauUU ätr AoriH vedoekh im Pobmehe^f

Das Polnische, welches unter allen westslavischen Sprachen am frühesten Aorist und Imperfect verloren hat, bot bisher in seinen ältesten Texten nur Beste des Aor. von vocalischen iStämmen. von consonanti sehen war daher der Aor. unr nach Analogie der übrigen westslav. Sprachen lu bestimmen; mwei neogefandeiie Fonnen iassen Jetat ans dem Pohn. selbst dtaeen Aor. re-

laeiior der dndlSeMftor TOB Hübe geaamiMlteBBidlbriiiehi, aia Ka- lte voai J. 1481, aekwOnn die BMeahelAr: Jako ale wynidsieeh« (newinl^ diaem s Janow» denn 1 sie «kradiieebi Uiewendieeh^ Wqjtkowl koni. Omaeb lanlele fai Al^teln. der Aotlat: wyaldaieek, wyoldile, vynldale;' wfaiMtAcm^ wyBldaleela; wynUWeeboB, trynidiieiele, wynldrieeb«, d. h. ebewo wie te Bükn. ele.; die Fonm l^ebon byiele ete. atütaea dleaee FlaiadIgiBa.

Aneh daa Felabisehe bat dieselbe Aoristform. Allerdings mBaebreibt flehlelBbor, Last- nd FteoMiilebie a 188» daa ejrtüai^k »begegBen* der

Digitized by Google

478

kmm ntdMiiMgMu

QnaUo mit mMkh (J«go) « utkkodn Jtgo, d. k. or denkt im polak. (B) i «

o, vur wolcbom k sonst zn 6 (oder cz, ganz wie im KMchubtoehfln) wird, doek toi sdarch Analogie die Wandlimg der Guttorsle in c s (ans dem Prilaens reci| reces ele.) auf hIIc Verbalformen ansgodohnt«. Das ist unrichtig, donn wir finden ansserhalb des Präsensstammea Formen mit unverüodertom k g, ^jtit- tzichgik ist somit als -, utcech jog aufzufassen, d. ii. es ist dieselbe Form wit iiöhm. pecech. pDlu. •pioczech (wynidziecli), oscrb. pecech, nscrb. pacoch.

Aus der Uoberoinstituinung aller westsla vischen Sprachen oi giebt sich, Uoss schon das Urwcstslavische die Flexion pcc^cch, peco besass; ebenso sotst das SUdslavitichc die Flexion pekochi», po^ voraus, welche iilter sein mnss, denn dass beide liildungcn unabhängig von einander wären, ist unglaublieb ; somit liat schon das Urwcstslavische die Analogiebildung (pece : pecech s bi : bich) vorgenommen Daraus folgt das hohe Alter der Formen vedochi., vede, welche sicher nicht »erst im Sondcrlebeu der einzelnen slavischen Spra- chem (Wiedemaon, Ck>njugation S. 1 10} gebildet aind. A, BrüekHer.

Ein Beitrag utr Vidk^ctymohgiß im £leinrumscAen.

Wenn daa Bewnsetaeiii der nnprUngiielMii inereaBedetiCnw derWmrael einet Worten belni Volke yerioien gepOfra lit, oder ~ wie bei der EntMh- nnng gir niekt TorknadM geweeen tot, Bo ffeiitk dasSpinekgefllkl nnf 1^ wege, etellt den nn?enti«llloke Wort mit einem nadeien manmmen nnd macht ee dieeem phonetiMk Khnliek. IHeean INieeii dw YeriLnBpfnng nnd Aaaimilirung zweier Wörter, die etymologisch mit einnnder oiTerwandt iind nnd wesentlich mit einnnder nichtn in tkun haben, nennt man Volkieotj- mologie. Es können die Berahningspunkte filr diese Anähnlichnng nach zweierlei Richtungen vorhanden sein: entweder ist das gegebene Wort mehr zufällig einem anderen der Lautfonn nach ähnlich, oder man will neben der phonetischen Aehnlichkeit nnek eine Verwandteckaft swieekon den Fnnctjonen beider Worte fühlen.

Zclichowäki's freilich noch ziemlich unvollständiges kleinnissisches Wörterbuch weist circa 278o Fremdwörter auf. Ich will ans dieser l'hataacbe keine weitereu Deductionen machen, da die Frage, ob die Zahl der Fremd- wörter den geeigneten Massstab für die Intensität der Culturbecinflussung nnd einen genauen Grüdniesser der Civilisationsströmung abgiebt, bisher noch unentschieden ist. Es kann aber kein Zweifel darüber obwalten, dass die Zahl der 'Lehnwörter uns in einem gewissen Sinne ein Mittel an die lland giebt, die Stärke der Abhängigkeit des Culturapparates eines Volkes zu er- moeien md die nnttrihlien Etappen der Cnltorbewegnng kennen m kcnen» Der Unfimg der PiMreepÜon fremder WOrter in Yerblndnag mit der Feetntel- long der Anedeknnng der formellen oder begrlflUeheB Airimlintion bnl einn niekt m nnteneUttneode Bedentnng für Ltagnietlk nnd TMkeipifnkologio» well ile Ttm enrCtowinnnng der allgemeinen GeeiehtspiinlEtee ftkrt, ob die Entlekunng nnr ein pnedvetHInnekman mgefUHrterOnttuoltfeeie, oder nnek ein tMMgee Bigieifon nnd Aneignen nener BiinngeneBkilfci«, ein bewneetai»

Digitized by Google

Kleine mtAeOinigett. 479

freies Bepiodveiien toh Fmiden nbernonnener Eifiadu^pen mid Gedenken ist, d. i. ob die neuen Aeqnisitlonen mecbnnieeh sn eigen geanebl weiden, oder nber lelbetlndig verarbeitet und mit dem Gepilge heimincilien Metes

Wm non speciell dssKlcinrasslsebe betrifft, so ist die Volksetynolofie

in der letzteren Richtung schjurf aosgeprUgt imd reich entwickelt : ei rnsni- festirt sich Uberall das Beatreben des Volk&gcistes, den fremden Lautoom- picxen beimische Wortgebilde zu geben. Ich fUhre hier in alphabetischer Reihenfolge einige Beispiele eingebürgerter antiquirtcr und entlehnter Würter an, die unter dor Wirkung der VoULMtyniokigie eine IsntUche Umgestaltung erlitten haben.

«fM»pru (Oigel), poln. orgsny, wnrde unter dem Etnünsse der mit apx- an-

Inntenden kirehenslnvisehen AnsdrdelEe umgestnhet ^ffurnnmih ^ (Buehweisen) wurds mit 4lyn und nsin in VeiUndnng ge-

bmeht

ffifimnam (Bnehsbsmn) erscheint den Ausdrtteken eyssn und nan nssi-

. miiirt.

mmgjum%, nomeffMUt^, <saarjfw»<— altsl. Bji'fcKo-xJiaK'&, Werwolf, homo lupi speeiem habens. Botxym wird in demselben Sinne gebraucht, bedeutet aber atich einen Landstreicher, lit. w&Ikuoas, poln. wjitkoA. BwacifMiH bedeutet -einen rsnbeflektigen Mensehen oder liqpns hominis speeiem

«ÜPeejuRsn eyeem, ryoenmn, iTeens (Bnnpe), poln.g|sienien, weO eie mit »nycu«' bodeokt ist

ftfgomxa tp^Homita aus odroprsa (ein weibUoliee KleidangsstUck) . In den j^ttthgegenden wird das Wort roptenui gebraucht unter dem Einflüsse des rumänischen Wortes horblta, welches dieselbe Bedeutung hat. In anderen Orten, wo ein ähnliches LeinwandstUck als Leichonbcdecknng gebraucht wird, heisst ee rpoOoxia nnd wnrde mit rpo6% in Verbindong gebnxht

tfomh ?poxomep% (Krotter) entstand durch Anibnliehnng an rpozor» ■■

Gemssel, Gepolter.

nsnjjp I Kapphuhn, niedcrd. Kapun. Aus dieser Quelle kam das Wort in

die polnische Sprache und unterlag einer Aenderung unter dem Einflüsse der Worte capellanus, kaptan. Diese beiden Ausdrucke werden in der Volksetymologie als verwandt betrachtet »at insinuetur sscerdotalis con- tinentia« (Knapski, Th. 24).

jtpymoeuMa « i.peioBHHa, wurde mit kpytmh in Verbindung gebracht.

(Lothkugel). wurde mit jicrtru, jitTam in Verbindung gebracht

jHaMuphi (ManOver), erinnert an das Wort MaHHxn.

jmapu (Bahre) , entstand durch Anähnlichung an yMHpaTH oder Mapno.

jMtjM>m s uanpaHi», erhielt diese Form unter dem Einflüsse des Wortes pLa ; wird an Marienfesten in die Kirche sur Einweihung gebracht. -

jmnpKoeamu (merken), wird mit MipKa, Mtpara zusammengestellt, als ob beim Denkprocesse ein Messen stattfände.

Digitized by Google

480

KMm NittlMilnsMi.

HUMummmtu poln. naleinlkl, erhMft dto Lmtmifor—g, ob es ■» maa-

nun sabaräitet würde. AdMf«uft (General), klingt an onen ao.

wAjini^jn (Pfannkachen) , erhielt die Umfenmiag unter der Wirkanir ^ Aofdrftcke nyxi, and nyroBHicT.

mÜKitpi. K= nacRopx (Beisskcr, Bisgum), wurde mit ntcorr. in Verbindanp ire bracht. Selbst Dal (Tojk. cjToimi>L S. 1or>) irrt in der Etyinol<^c dieeot Wortes ; im Polnischen lautet es : piskorz (nicht piiiskorz).

mytoHiH (lat paeonia}, entstand durch Anähnlichnng an rumo f?).

puMcKi'X (Gulden), poin. reAski, wurde mit pHMCRiii (rümisch; identiiicirt . dns Wort wird namentlich in jenen Kreisen Ostgaliziens ^braucht, welche (1809—1815) zu RoBsland gehörten und wo noch gegenwärtig nach Nabeln (ca anderthalb Gulden) gezählt wird.

fta^pTimumu stammt von ptuiuxM, paaptmurii ;abäoWerc) ab, wird aber wegen der phonetischen Einscbiebung eines r mit rptn zuaammengeetelU nnd als denominatiTnm von diesem Worte hoigoleitot; es konnte moA die Abeolnlloiisfiimel: »paaptms» m m% ryliNm. •« vo» SMns ge- wesen sein.

emMM (VsmiUe), groBsmss. eoHi«, entstend dnreh AnMinUflhinig sa eine, ryi»» —I ooeyjca, sltsL ewsAjrs. wurde nach Wegfidl der erstes Silbe Bit cyi» identtfidrt

<!sjamM (Wsldsehnepfe), eotstsnd dnroii die AnfikBliehmig na des Weit ooioMa. üisprOnglieli war in diesem Worte ein Kasslknt (veigl. sMor. ciAsa, poln. bOkm. slookn» lit. slsal»).

seanmypnwet entstand nns xasrypnnra oder layrypnsa* (einer» der den Todtenschnums [zayTypu] gern auftnelit vgL JbsrBicTrao-sci^- qocKin PascyxAcnin von A. Petrossewles, 1887, S. 75 ff.) unter der Wirkung der Ausdrucke xanaTBii und xanarx. Dnss dns Wort sieht diient von zsnani sbgeleitct wurde, beweist die Silbe »ryp«.

mffnucT, uranan, (Schubpass) . In der kl^inrussischen Aneignung hat der Begriff zwei Formen, von denen die letztere mehr gebiünchlich ist. Sie erinnert an das Wort mona (Polizoiarrcst) ; es hrisst also Jemand» mit Schub abschicken, ihn von Arrest su Arrest führen.

Dr. CUmem Htmkimia

Digitized by Google

BOtamiaelie Stndiea')

O §d«nu gmiz u v wt^dm näkUdül, püola XLVL KAM km friM tek «iluge, ■a Am li IbodM dge,

ikodjrdoHL iMtll kim wIm .bD» ftoiifo ikodM, ■« dnb gi0 lolito.

pAMn k c«dM itadnioy, no mn m ehce welml pItt, ft itadniee giita. iftko striebro biete oistm. xkapi ae gle» okolo ohodie obleda M w ooe wodie. ▼ste (S. 104) r^uoohate roby a nA nich parotek mnohy ; tnl se ona kraso rozpale, biete se gl welmi chwale. kdyi i^i spatri ony rohy, olileda take y nohy, vate, nalit ohoüi take, liblwieysie wieo niekake, i pote tIfliB welmi tmnton byti, ftOWBoky byidilL 4Uho l9 itew do iwt Wold vatyla» aalit psy fefllwHrtt po poH

Co- pote noh Bwych pomocy tadati, gimi driewe smiete lati. do letowyoh priebytkow tete, aao podglma gey pete, % kdya gey wzdy idftowadUi*- a IM gern ilnoowaAn, 110I7 |M od mrli tek«, fohowo gey k nvli wMnk

Spernere quod pront ei amare quod oh" tU imtj^um 0»t. prodeat quod ßtgmm» U quod amamuM obesL

Ne wibrday tiem, geni geol bodno, ft M milng, genl gett ikodao.

■am sohle teneto strogii, a^ w milosti skodne atof^h. proBpiechu weudy biehame, milngic to, gehoz ftkoda mame. O mtui a 0 ienü. Kapitola XLVU-

Ne vikg do teny mnobo, prawi tobte, sttes se toho ; w Bwem vmyslie nenie wieöna, gegie milost iiebeafl(S.105) pe6na. leb iakoitd inieh od slnnce splyne, tikei lenika milost mliM. toto powM tOM «io ToL

Üyi ao wnk k teolo piUod, w tvido wkfto ptobywaito«

1370

k4yA Itta agitmiliko

klMM^gl

1) Veri^. oben & 81—104; 189-217. AlSUf fir ilwriMk* nUtkgit. XL

mioiiavi. lUwlkotl,

$1

Digitized by Google

482

A. BrflokiMr.

Ö^em6i hrob ona iena mute ta smucena,

biele li6ko nechty schndi, 2Wft kraane oci pla6em ztrudi,

planem srdce po6e gektati,

ieby kamen mohl zplakati.

iaha bolest gx poroaha,

te od hrobu ne pobieha, Xi\Ki Dc mote gie odhrozyti,

aby od hrobu ohtiela giU,

ani bnie, ud tma Ht»

si proibft aol Inoift krate.

w tmt €M wybogoe poebopfohii SK ft fij ftifa odmidioliii i

popiAWft 96J podft anrti

y kii» na dtowo wiwiqr.

pfttoua knl pri mflostl

lyllclowl twidio dosti, SMO by w nocy toho ■triAhl amlo. . •kdys dobte by w dooj giie,

ilt 8kl V wiselce sklada,

pHI 86 gema welmi ziada.

zasly^e krik a oben widi, 2406 a tarn giti se nestydi.

za dar wody po6e prosyH,

pani da a ryüei po66 piti.

po6e tieftiti p^esladkymi

smutne srdce slowy swymi,

2410 rka : ne trucbleg tadna take,

stati 86 D6 mot ginake. wlBalcnfoy pete shileirm,

^ bj (8* 106) lionlekloiie raialt dtm.

obaatvw nae aa wiali, Mit aladkn M\ smutnu chwati.

▼tfafooia gia aidoa achladi,

w Bmotna 8rdc6 bwq miloai wiadi.

basen peie podga rytieta,

Ban 8obie gii nedowiete, MM opiet k wiselcowi te6e,

ano gey gii milost pete

ptehoruciey «ney wdowy.

nawrati m k #mutne % nowi,

milostneho dam tada, 2426 ne meskagic yhned gema da.

i by mala chwilie toho,

ladiiia mni« onoho

I ftfbenniee gey strsochn a k lessQ se s nim wnechn. rytiet swieda, ie ho nenie, Sfl» by gemn bolesti kwielenia ; wece : zadna pani mog6, ktera k tomn rada twoge, se zlodiege mi nelze mieti, gehol mi kral prikasal striecy. im kialow mte mai welmi rmati a k toan nla ta baaaa nnti, by ^yl äbiaham, pcani toMa ; gU^ewiam, ao idiall aoUa. ofc^iwail gay waaa ; smi odtraa paaa afdaj awaniiy nalaila sam abytraal taka, ia k nadi^ gb adflf tekik wybtebnge mota maho» obieamea ho niaBto nieho. um wykopawsi gey s hrobu gim tria, huiwi ma o hrdio ladrte. rytiet : 1 twe milosti ne prospiege w te cbytroati; nebot zlu mame pricinn, Mi zlodieg se stkwiese lyssyna, mnz twog ma na kätScy wfKS.lOTjlaasy. iena se k hlawie pritassy, muiowi 88 ketice chwati, ruko, luby poce i-wati, im tfam g«bii lyssynu prokwiati, ttbaanicy gimoBwiati. . TjÜ&k w nilaat gegie wpade, Bowa Miloat gi podkiad«, miloatay gl pnuBcn awaia, mi kdji dndi drakn aa prikaaa. walaha,nfloat äkoio nia«, kdyi nowa niloat prip^yaii. ienska mysl ne ma wiery, nab gaat navatawitaa adaiy.

Söla prmnit vivotqu^ m^te pmtqti§ fnUtmftmma; fwmmmmi nil htmyimt afWB. (hee agit que tp^tm gtrml mUm^

Sama weakym malem ladi, mrtwe take mud Udi ; takt iena diela lenskeho dohio ne skona waaakeho.

Digitized by Gopgle

48B

2t70

im

O ehytro»U tU Un^, kUroito imw tUUa T«ifda, « o mladmwy. Ktfäola XL VUL Zlyoh ten chytrosü widy biehay, tiech milosti se ostriehay ; wiez, öiflta miiost to nenie, kdesto bywa darow ohtienie.

Kdys iIa ieiui swu cbytrosti wieia mlade gwa milotti, fttelfartiWftiiiUoBtbieie, genlto flUMte dairow gmiegie&e, od nabalDOw bcto daiair umIkk WTWoHjMdbe m wImIi gednoho» g«ii bjr iMteieyti | (g. 108) porttwu/ ioM iltboinito Bfloal pimwa HoHj: M nog; tum Mn» aabot ly Bttto all le «iaho Udn; sa wse daiy abcy tia miati, tvydi (damp aa ebagr Bdatt. OB pana miloet bolestaBt poda gie take teö lestnu, iakni od nie vohytil bieAe, one tenie tak mluwieöe : iat Bern twog a tys ma sama, miloit rowna Blusie nama ; ne chcy siw byü te chwile, kdyi ne bnde6 se mnn milie. aama tys me sdrawie wie6ne, tys me odpociwanie wdie6ne. WBsak 86 bogim twe Isti wssake, neb twog iasyk Utie mie take. roanin minole gia wieoy badsdawiaewaUwldieti. p«Bk blafea «obo dlawa»

wieoe, nez tie w milosi wslaCL sla tena rnilosd strada, : amilnikinra damiada.

0ahoa haikoatf teto iiwa;

hidlT

gbBaMdrabataao lau daaa flbaa Mtl tebo, klanawtenilalilakobo.

amat.

Kteryz ila ienu miloga, ana V tobe co oige, wiaa, lal aada twog dar gmiatl

Oaoi ma i(7iia fieibednaho, ktarn aaitii iwade gehe, aby byl kaaaä, kiotek taka, Tnial atttl Udi (8. 109) wlaka, te powiaati dbai wlodleli, gU oboj aivia powfadiatl.

Otaa gadan i^na gmiaglaiai a tan gemn naabadan UaAa; cot slnAne gemn to dnitl, tomn se ial protiwiti, a ool gemn biehati bylo, to mu btefte ,welmi milo. bludna mysl w sabylstwi plawa a zrost mysli se srownawa ; w aabylstwi smyela a wzrosta kazni bieha. tehda starosta w hniewie biti Bluhy po^, pro hrieoh synow. tebdyto iboöe ölowiek mudry i by v6e Btarosta, tuto basen zwuce: mudra ruka t€lce a wolkem vpi-eze ge w plah oba spolkem. hnlew Btaiaho wola ztiha, la nlady na ohaa oaeti giba. oiad waoa: ataij wola, wasalit aa, o», nnog bnwola,

»ift

A baue maiori dücat arare minor, non plaeet, ui tude*, aed des «^etHfla mi- nori.

neb zuciti ohcy od atareho orati wola mladeho. aby 86 potil, ne cbcy toma, gadao aby priklad dal gemu. ganl w ptohu akodi Hnalian, tak nakami. jako lokaai. tekaa tfam akrotf nariiadiiako wolaii kioikjm 7 ptacbebo. (8. HO) taka mUdj ataiaa doapiala aaaladagaw gahodiala. *

lüam otoa bgr akaaaw, itaialom faho piätasal.

81»

Digitized by Google

I

484 A.feMoMr,

■IV^flflif Bswmfii unlto a—fato immUK,

SM BoEiaAioftyteiiie wMo CeM o4 prikMa doMio. w temetln fwem, fkn mladritM,

Twiei' wMody madteysiemn.

täte*

Dobre slueie to mensiema, 3fiW ne byti skodnu wietciemu,

Tsylno se wz honi bnti,

proti Iwowi krawie BtAti;

uidiy Bylnema Uke^

oe odoU nikükei. 2ftG0 Yako kdes zmie bladowiU

po wyhni se sem tarn skyta,

aby mohla co ta nalesti,

gimi by mohla hlad odwestL

WMmlpilBlkpoteUodtti«

Utaüwftntol ida wioi tolM^

M mam diwaily, nocj vnoko.

iHseo tto twjm mbem krpi,

Mi od twoho nlM tipL IM* pM pym mim ooel »Mi»

kdjB 1 nie laka ml» adeloa pml.

leletDj wvoh Bog lub srazy,

kdyi le po niem mocnie pliqr;

» OBtrota bladim toha, M triro lobMD ooel dlnhn, 'ft eoz nenie dierawito,

mosy mna byti probito.

protot bade w tom ty bladii,

kdyz swym mie mdlym zubem trndii. SMO smiecht bywa vraza meho,

pak pla^ä vra(|(S. lll)za sweho.

Fförii» furUm amatt nam fortemfor'

i6»r angiL mmori time<U obviut ir» mi- nor.

Sylny sylnemn se libi ; Byfakieyai sylneho bubi. tdrawa nda dam mensiema, Mi M^prathr M afkdm wietrienm.

O diwftdl # whiftk, Jüpäola patUU- Mfajww«. Phnrlnt Mie foto tako,

M Utdij ptiflol likikiBk

Mbot M iHe w gich priinliMa. kdyi ma podml nad Mb« Mfljf , M eboet ftkoditi wa daa, w aoey.

Mbo kdyB M w bog aeteaaka, owoe proti wlkom staoha ; pay s berany brmnie owoe, chtiec pobiti dücholowee. M witieutwo spase na dloM^ niaae wlde aaffa tuie, tut priemierie leatne waeeha, pod nimz owce Istiti chtieoha. pak priftah^e s strana oba ▼lozichu mezy sebn. CO prisahna wlk y owce, taU pritwrdiohu alowce. owee yako bea tm» gso^, wikoa w tdl fwe psy wmmL w wlkowa gfaa daein tak» ■woge dietky wieHkaka. wloia poteeka powywali, aa pftatari aio aa dbatf. «lola liM gna dhroka» nari awagiBb wa ■ttai aka. proioi owd^ maeoaa» giglMh oteaacow zbaweno, wicie wjiwog brich pohriiiaka, kriwomieree owde bieohn. SU tweho ohrance naha ganoy, musy owoe (S. 112) zahynati. Tutor em retinere auum iuit/nma ru uL nam n tutor abest, hoitis obeu* fotmi.

Obranoy gest drteti sweho» ktol ohoe zdrawie bezpedneho. kdyi obrance ne ma6 pri soble, SOI mot wrah byti ftkoden tobie.

0 kagi a o »ekyr*. KajnMa paddnata

IL

Bwrehni basni swieda tato, aby ty qnnninage na to

1 aa ijlfl maba sweho,

geoiby radakaboalatVBbo. X paangeli geho wiak kam, : ftdlaannlhodlitOMg.. Jak9 kdoi la Mkiia Ualib

Digitized by Google

485

to topoHitie ne gmiegleio. nm Habe gie bylo tektti,

pote to Bi an k hm MI, «hti« onnandlti,

pote topoiiitlo pfotytf*

Im fSM powott dnadk. MS M Bifüsy ndli»

WMÜkiO dtvwo MlU,

polto letn powftl hndij.

Im powiedie: gttnhfBB,

■am Bobie dawage winnn. 3Mt gis mie imati ehUpie raka,

s meho dam gest mnie muka.

Vnde perire queeu, hottem munire ea-

iMto.»fNi dat quo pertat, ^lamn motU hotUperü. Odkawadst moie noze prigiti,

wraha tiem ne rod hraditi.

genz swemu wrahn pomoc dawa, INI sprawedliwie se gemu dostawa.

O wOcm a o psm, Kapüola paddMota

(a HD SwoMaatMeMMio- tioti,

ohMt Mut bjti m iIwoIb.

Mb lobola liwol kipl»

■Boho wiMk M MÜe tipL SIN gwobody nie dwMteka Mala,

plMMhal drahe kamenie.

geni geat podroben ktera ihiib«,

obkli6en gast sylna tuibv.

posluchayz ta sedie mitte, tm eheyt to doliciti cilie.

Kdez to pes po lease biezi,

a wlk 86 tuz cestu za nim stiesi.

kdyz 86 druh priluci k droka,

pocesta giti ceatu dluhu. 9M0 wlk towariai powiedie :

tys w aytoBti, giatie wiedie,

neb twa se kote krasu leskne.

peä sobie tiem yakoi to steakne,

alowa wlku za alowa da, 9M§ Aa: knnit mie ma hospoda,

knd Bld dorn paoa meko,

io Mm w iNwy itnilM goho*

kd^ stodiege w doom e|gl.

•tiekaoim nad Udi stigi;

itraiM w dMm m&m m atote, M

Wlkpowtodto: BllgMtotMlNI,

ndui wiU bjtt Mm, obMmkral w ptMdMftt bvdMigMIywnidMCL m

PM ptk «Mt «ihn lOMI: ehey rad byti § tebs w don«, geden staol y nika aaam poda gedM krmie MMU kdyi pes powoU o&omn, an» potete wlk sa nim k domu ; Ytte, ano (S. 114) srsti mato na psowie aigi sostalo. proö Ba spadli, wlk tazato* pes gemu bieie podawaÄe, 2866 rka : aby ne mohl kasati lidi, we dne mie okowy trodi ; w nocy pak aem tarn dlawie« we dne mie okowy dawie. wlk paowi tak odpowiedie : MM tobo diMl« M «Mie^ aby pro mUoet bridba uraho Mdal bydbi lobotMho. Dieitr JOir mmdiam dMi mtm. MfViit Asftal iMt tft 1100 0iN^ USbtf htiHtt» boha^ gMt iobimk iwobodny, aesli ptobohaly robotey; mm aob robotny MB twog nenie, ■wobodny ma wsse swe chttMlo. Libmim prmedulcä hotum bomm c&krm eandü,

qua niti eondihtr, nil mpit eiea miki, nolo velU meum pro turpi vendert luero,

has qui vendit opeM,hoc agit ut sit inop». non bene pro toto Uherta» vendiiur auro,

hoc ceUtte bonum preeelUt orbü op§9. sbozie ptealadke swoboda chutnost wselike krml poda. kterai 8 peci w usta padne, 2700 tat mi krmie nie ne sladne. Bwobodenstwie gest tweho smyda krmie y roskoM bM eislk. . geni M iwebodn vomoie, bohatieysi byti m moie. tm

Digitized by Google

ne ladam bydls rabotDebo

pro Uchy syik briek» firaho.

gemto twoboditwie prodAw»,

wiatao ohodoble «Mtew». UM Swobodttwto wiaoko ilatio

oedolilo ae pioda to.

ii6be4(S. 115)ket gast iboda teke,

pi-osaba swietske sbozie wAelikako.

O briekm, uohach a ruku* CtifHoim LIIIL Pomahay prieteli z nuze,

kdy* pottoba geho pripuzie.

w uuzyt gest prietele poznati, wu pomoc gest gemu dati.

a kdy* toho ne vciniss,

sam 86 8W0 chudubie winnis. 2710 neb geni sc swu priezni dc hradi,

k swe ekodie sam so proradi. Jakozto kde ruce y noze

gsiioe Ukome we mnose,

pnutdnost briohowiiwioilookii sm ataktobriohnnUiwMiii:

wlaeko, oot kde motem Biotl,

tobleauMiniseultl:

gedaoho dieU ne mafei

diodU, inraaduMtl pjolMfO. 1710 hrabe dielo gest nas hoge,

tie pftk krmi mrzkost twofa*

OOS my wydiolam» koU,

to wie slepöes w prazdne woli.

a gii musyg hlad trpieti, 3735 ze no chccs diela prigieti.

a zdaby to hriech dohodil,

aby ty tak wzdy prazdon chodU«

gmieyi sam peci giz o sobie,

gitt ne dame krmie tobie. 2740 vbohy brich tu rec zwiedai

ne wie sobie co powieda.

kdyl gemu gii ne dachu krmie,

Ued sbode gey üUuto troie.

po^ pomocy gick ladeti; tr« Blni|» nika ne ebee dati.

briek proebu druke opMi,

ndw gema nie dntl ne xnol.

w lalndkn horkost nine»

piiioienie w ewe moi^ il^yne.

(8.ll6)il6Mkidhiaiiflbotea«ii, m

dopndl talndkn nniy ;

iwykle kivie ne sei meitl»

■al nd^jeb rftow mo« pvoMl;

binde» knbjm ptemeieDn

bieebn mebota anienn. tm

raka kmü dati chtie&e,

a gla pendle kodie bie&e,

nebo moc nemoeneko tieia

giz wsecka biefte wywriela.

taki hubeny brich zahynu, sm

kdyz gich pomoc geho minn.

Nemo 8%bi naiis e$t. eget omnis amiai*

tmico. $i non vit aiif purcerey parce tibi,

W 8wem statka ne mas ty öakj pottebie bude prietele w6udy. ac ne chce6 koma howieti, ma6 sam sobie wzdycky prieti. neb ktoi geati aam sobie sly ten ginemn ne bade dobry.

O Ihm« m o opicy. Kapäola ZK

Kdyz ty mai priaUrae aborie, aetiedarimikialbodt ne bywnyi aknpeeai tekyni, sm al^ ne Tdiam ekn^ wteUkakyai, a Bwym priboaB^ai ni^wieea^ adanekndi. takmtanrleee ■wate piano vd tamut ne odpowiedaya aadaemn. m

Jakot.opioe salowaAe^ pri zalobie liska staie, ze nenie slicna s zada, rkucy : lisso 1 day mi rada, kterak bych mohla k tomu prigiti, ^ geni bych mohla hanbu skryti. malu daatku chwoeta tweho bych miela p^ewelikeho, byio (S. 117) by mi prielis dosti. kdyz by mi gi dala s twe miloati. ti» eol pkitao welikym ohwoatem, a nim ae po poU wlnelil iako awaleM. pfoapiege to ne dindobie, genigeatprielUtieakotoble. llakn pioaba prige Tekem sm anis aafdl, gedno aloeheni; die qpley, le ae ne alifdla»

Digitized by Gopgle

BOhBiteto Statten. 497

le mog oeas itatkoeti byzdia, gek» kntk* y toehkft «igt am stadwulkodttiatMai^. Mchajnt nd^jri MBi plmiy, ' DMlibjbylktiTOknifo. iie MloyieC «ik wIm date ol^yidM bM» ti giita.

Id wtmmmm mimSmoqm mmut düaret

fuod nmmm mMm €tmK§ wart nU^

Geil by bjlo prioHl malo, nend neuiaho te idalo, ohndohotiybohaiilo, i prielia gvm wuteo bylo.

I7 to akopte öhoeaa aa fluiolio, Ma gau gaat audo aiaotf tolio«

OkrmmmnaooOik CvpikUm LVI, Kdyi tie aaatiaatla poddleaai, na vkaoiay aa pio to w biaaiiy . w atnati aadaj lepe aobia, widy 86 tie886 w smatna dobia. aaia ne w{e&, w pokogi staneaa« kdyi z tohoto swieta skaneft.

Ne iakol to oslik cinieie. kdys krama^ k trha pospieohaie, chtie h1odi\ti zyska sweho, »15 nutie k biehu robotneho, rka : gdi nide na swe nohy. samy gey dajl(S. 118)wie oblohy, tun kygem geho tepieae.

tett.

oslik Bmrti 86 nadiegieia, IBM) mnie, po smrti pokog mieÜ,

a raa wiece giz ne trpied.

ano kdyzto Bmrt ptemole,

gesti wiece moka maoie.

kramat vbi hubeneho, 282» buben prige kuoii geho.

gestiet muka kaoxi itrudi,

giz bnbennik kygem zchiadi.

▼stala wieo ztrndi obn,

buban swukem, ruka aloba.

CiM »ua twto nocet, cavtat tibi rumpere vUam* fton tue* udtneriio were quietcit Aoaio«

Pkotot gaanii ta awog ziwot &kodi, lua aahabltl aa aaai aa lodi. nab ne aartl, ale aaahikii 6towiak aa poanigi a tahn. Ogeium a owoML Cajpihla ptidi§

Lepe aa kfe wyhtodati» nei aa wnhoiB w nee datf.

geni gest kroinie wraba awaho^

gaat nadiege dobra gebo. wolniegi rak z b^eha hledi, aal kdy^. gil we ibanie sedi.

Kdysy psowyin skudeniin aboaea IBM gelen, t&ke hrozu popuzen, zpusti lesu bez swe wole i odda BG w cyzie pole ; w chlew se mezy woly pudi. wnoi proti niema tutu tet wzbudi, 284& rka : bczpecnieg^ bylby w iesso, neb w (S. HU; cyziein poH kdeay; zdo iaki swazan budes koli, tarn by biehal po swe woli. prigdeli pan w toto dobie, laio nebo otiok, bieda tobie. kterya a nicb tIe gedae aod, ohyadnn tIe aaiiti abod. getan Ifca pote proay . ^ byeh moU priannl waala podtil im mog aiwot geat t waaie raae, prikiyta ade w taamaai kntle, nediayt tma mog aton aaeknd. wwaliohn gey w aeno onL toi otiok aa k gealem wiati, im rozdie, aena w geala ahwati, naklad wolom, pttt poapiaaaL gelen weselim se vsmieai, wolom podiekowa take, mnie zo by zbyl giz ztrasti wtol^. SSM geden z wolow po6e mluwiti : JEtt letUt uitare cecum. ^ed venict Ar^ gm, Argrnn n poteris /aikr« , vieiar

anadno gest slepoho sbiti,

Digitized by Google

488

f0Bi M dbik ifrin Ml ikodj. kvMBto Müll liotpody m ssoiatligciwplaMtl, wlso witi6MB mijB bjtL

glnül wialw Inrfj MÜt gemvi poddaa don y ilnh j

Mi 7 eUewowe y dwor dluhy. '

twog tie roh gemu Ykal«,

■genl wtooh ms obezri sniM,

üdbo drieme otrok tobie,

hoBpodat wie bdieti BoUe. 2880 sotnie feci ptestal bie6e.

hoB{|(S. 120)pod&^ k nimispi^gdMe.

wzre, ani libiwieyssi.

w hniewie slaham sylnie wihrosy,

wzhlede, ano dlozy rozy. 2885 CO to, woce, ßkiyto taky?

CO ia wizy swymi zraky?

pozDa zbieba hnbeneho,

na niemi wie dar stiestie sweho.

BxulU non mm $mtm, vigilar$ po-

Ctironiwtee nam mit ilto : »88 prw» geat, lUdiowl kratoi

wol«B na wie ttnuij Mole ;

na gdenn to maiMiito.

hoqiodyiile twt pote dmka,

fBni w «wem miaiil, geti gej tnbat M6 oben! tiuUiiie wielike,

tekei nuüe iiko weUke.

*üeü otro6ie dtemoto,

ne dba koni ani skota ;

gentto iako slepy chodi, 280O obezrieti nie ne rodi.

6twrto litOBtiwy clowiek

cbce pomocy iakzto wuol koHwiek;

a6 y B Bkoda prigde gemu,

w&ak cbce pomocy kaidemu.

0 «#miAm a o %idu. XapUola poddtttt»

nii.

Pro wfre zbozie swieta wieho ne zabigey druice sweho. ait Be giz wecken Bwiet doBtane» po tobte wsae id« ottent.

k4n abiMfo M dobyti.

Jakoi k4ya rid ilmto wloteto bitato w kdyi pote gef w Kdqr «Uodl,

kntowl dft dMOw mnoho,

ky m prowod racil datl,

le 86 gmiegieie ptea las biati.

kxml aeikvL prikaza,

prowoditi zida kaza.

a kdyz git po ccstie gdiesta»

a rozliöna i-ec mlawiesta,

saeniLa zlatto podnieti ;

to zlatto tadafte mieti.

ykladaie gli sinrt zidu.

za tiem w hlaboky les wegdn.

napted kaza zidu gitL

zid &e po^ protiwiti.

lid pozna na geho wzezteiü,

10 Bsenk zle git o niem mieni.

lid die : 'ne rod Telnlti

ate nt iwog vmysl ily itewiti.

OB iraee, wyiden neft nahy :

mujä dali ilwot dialij.

ne widit naa Bltaday tnto.

aldowl gia Ueto knito.

aatlem boflee ae koraptvy prchBB,

poMeehm k küe widnu

tento ptak geit awledak tom,

labll Ii mie, zid die gemu ;

twog tieaky brieeh powie na tfa^

a lenk gey w hlawa latia.

lemie pokry Bmrtedlnebo ;

takz y w^chyti zlatto geho.

Botnie za rok minu 6aBe,

toma äenkowi vda se,

koruptwy pted kral postawiti»

samemu pak y Btola Btati.

wzeztew kornptwicy na onn«

zidowa slowa wzpomenu,

poce se tak sylnie smieti,

ze mohl prielU dost! mieti.

kral otaza : 8mieq{i ten cemu

kaza po|(8. 122)wiedieti gem^.

Digitized by Google

BVhniiiehe Stodieo.

i SM bjr miesto, sedetta oba.

Inl wece : 6emii ta sloba ? j proi 86 ty tak mamie smi«gieiet p s wtok to z tobo biete,

od pocatka gemu prawiete, MO gesto gema onen zid pnwietoi 1 kdyito gey ehtieoh lahabitl :

tm ptdc wMe, twoghrledi trade pr»- witL

knl M vMeto potteiri,

geho Hdee Mettt nawlt M IngiisilenMwoktl

nd naA pooa wstaMwatl. tai gi!f pimwo poda «Brll, hiifilmjwy BAdtewo wiwny; i wie smrt tobo die ekutka,

sfio k^ysto gelio lalbeiiiitoe potka.

Ut p0nmm fMMfWHM, nuUmn täntua-

rapina ropii. Pro w6e zlatto swieta toho, ty ne aabigeg nikobo. krasa, ziwot w dtrastne dobie, wse kradez odegme tobie. O tniettitninu a rytieri. Kapüola päd*- sota dewata. vrii Kdesto pKezen pteby wa sama? gii nam geat ow6cm Deznama. ne wieme gie kde bledati, aniz se gie kto mos doptatl. nes gi tiem prUndiB k acbiei SM gesiU paniM flUMMilfrfo Mi«, sab doM tie priem Bilage,

dooitwadi qrdc tfliM ofg««

s kdji ila tiH w

kd«^ M w morl pdbii|(8.13S)ri. im iakito piMito ilaMo w pecj

skaiage le mnqr iiegr,

takas Wim w ai^y twieti»

]K>tteben8twie gii rosnieti.

»eh po hrieeho, gU m ikiyw», im riedko mesy nami bywa.

tato powiest da to snati,

raeis gedno poshicbati.

Byl miestienin geden tak«,

UMfa fiady ginake,

489

etneho knie v gednoho, m genzto zbosie y eti miegieto mnoko. mieatienin byl kralow strogce, rytiet pak w bogicb ostogce. ten w mladosti gestie ktwiete, a miestienin giz star biete. SOM 8lys8 CO peska zawi8t ekuti. iaksto prawie giskra gni^, aawiiUajFiai 'valj adalay giikteeybolaitlknita lawiat rytieto taMe, pio ta tat gii sliitao aägMe. Imdaira Taha teila leptel$» ^tiS^^ofttft flribiKv^^^t ^^^K^SiB^b^^^ alka: knUl BtwomUoatI gis sein toho tagU doati, Mio table oaen kmet odnty nenie pastyt, nes wlk li^« kradez bohaty staroata, pokladowe kradezeip rostu ; cos koli ma ebozie eweho, Mift to gema prislo z plata tweko. tu tec 8wn ruku oprawi, gebo kradei bogom zprawi ; sedanim ee prawda zraci. ta 8tarce yako omraii 9oao a banba gey welmi 8mQti. wiece gey mdly wiek zanonti, pro Btarost gey (S. 124) Botnie vridL ctny kmet tu ae te6i etydi. prawo gema popfe tobo; m aby miel aileeto sebe alekoho, bad pMetele aeb ginebo, gm by Mdal iwiaheai gebo. ladaa adloit ta ae byla, gm bybo fadaale abawlla. m aedadlaika ptati pote, aieij plately le tote, ae naleze tu gedaobo, geai by podatapil onoho. NmH r$ßtgü vito turbins faku$ amor. dmmforiima ionot,ßigi$m99 Unrwi ofn$- co$, HpäBtmmi, qmtrum, mh prwtdu docei.

latiwa milo8t se ne trudi, 1036 widaoy ao^, prod ae pndi.

Digitized by Google

490

▲.BiiiokMr»

neb kdyt prihod* pmtntsai,

bnj welmi priesen roqplntL

dm prihodm iniit tobie, MM priczen y nopriesen w smutM dobto.

Uedaw dumow ae nawrati,

Btuol k weöefi poce geho ftwatii

smucencho miestienin«,

a mezy tiem noc gedina 9M6 toma sedani pracnemu.

statec Bteskna srdcy swema

az y k zemi wne Bebu,

ikwieli myslioy tu zalobo,

aHnt gioh sam pHeni dobyl MM w ndMtf Bimi pobyl,

laihiienhn ÜeikyM dottl,

dhihym teMM. ÜMh mllottl

ibftwl nie kfuto Min.

ktan k aiffl fort (8. 125) irlnat MM B tolik mnoHrtwl ae lodingr

M obete 86 gediny,

geni b7 M tlitowal MdMiuni»

tuto nusy pHyal sMBun.

glmt scm dawal pomoo nmobi, MM ne postupie pro mie nohn.

domniewaoh se gii w pokogi Btofe,

staroflt ma hleda pokoge.

Ifta zawist nawsticwiwäi,

mu radost gest smutiwsi. 9066 witiczstwie wso wrahu memn

slibugc pomocy gemn.

iat sem obtiezen starosti,

OD gostie ktwe swu mladoeti.

mog liwot gil syly zby wa, MW fenn widy syly ptiplyw».

MBle odlanlfl mumi »mIa,

om wBdy MMjl odieale«

MwotfQ nl poMe

tfm tmjmA yiko Mkol tod. wn niemi pomoey m vdt»

ne s nOoBt prawelw BOd*.

BBlBfBt BB ndlBho pOM,

onen stary wierna hUwa. kakzkoli ardcö muineho, MM nedostatkem tiela swebo chodi sobie no vfage, a nadowAe tu ped mige :

neb muina mysl 6asto shivai,

mdla rnku kdyi k bogi apiBHL

ai Uiwa soöba wiernoho im

osoci drn'ce kteroho,

boh wie, gest mala dest touiu,

Dez hanba hHcch muzi ctnenm.

wbohy kmet poco zuffad,

BStrastne prihody plakati. m

ratag pana wida w huri,

smutkem ai place vdioH

ibned k niemu (S. 12§) wrha aebu,

pode tieftiti geho vtrobn,

tka : ne troUlt mily pane 1 MB

bA se ginaho na BtBiB,

aiBBti» tabB abej m dati,

bA fld Btokal TMlaiafl.

pro tia am ivk» botowm

k BBdBal sadnoho alovm. m

wis, BBOl BB das pÜBwiati,

miaito y teB bogt wiieti.

sedadlniky dwa stogilm,

mku, mysli se sylita,

chtie by ti sskodon driik draka, SM

zato magic peci toku.

rytielrowi by protiwoo,

by gemu tako ptewelmi di\?iio,

zc ratag b nim se chcc dati,

pocti nadicgi dobru brati. }1M

vDahliw BO teöe k niemu,

dovfage vdateDBtwi Bwomu.

BecieBO nan Be wii mocy,

weskon swog ziwot mdlobu apoti.

prudoe tepa, seka taka, siii

waloBi aa w lyak laay waBaka.

Bwako wiaka aatta diaia»

▼ala onobo ntafe,

gaaa blaAa awyab ifl w aobia tacai»

gia k wialda pottabia ahowa, i

B0ini nBpfkMOa gaam skowa,

cbtie gi Btateöoie strawiti, |

kdyz budo pot^bno bytl«

neb se cbybi, rann skyta,

neb Be cbyti geho stita. Mi ;

aat zrak Bwog neae na wsse BteHgTt

a chtie zbyti sskodne rany.

Be by on idrienial« kaldy io nmi.

Digitized by Google

B9hiiMw8Mte.

491

AI N wefanl doixte pomiil, tili tipalaoiieeyplMtHie, laigr wymyftlafe iteiie. filN» (8* 127) rak» nenmitaa ■Btojeh pHstapow inameoA. mo stanie pro bazen mnieohn, tm ne chytrosti ; w^icbni diMhn: rytkite seei se stydi ; an gsa chytr sprosten so widi. Tjüei by wesel ptemnoho, mnie, io by ptemohl onobo, n40 ratagem poce wzhrdaÜ, a pot 8 6ela vtierati. Vfii ! rytieh mni ae giz bez poöe. sezrew gebo ratag pi-itede, - rani gemu wrch loktowy, >ii5 y odstupi zase z nowy. onn ptesmutDu po^^kwnia wseoko tielo na niem strna, wsie syiy zkynn ta mm. ry tie^ postuplw na fltnan IM i Mo Itko dtewo wlake. ntaglk ta Mde take. wis 01^ 1I0W6 sproBtnofti I mohA dobte ibiti koatl lyttehiwl» wlak kMftieto : M HO wstaaeli rytiet, prawiele, is M wBtatl odiK>wiedam. 6a8 gest nama gii sedati. rytlet wece. ne chcy witatl« a sedie ratag powiedie : 60 take sedie glstie wiedie. abor 86 gima poce diwati. kral k 8edani raci ptigiti» rytietowi kaza wstati, neb 86 w ptomoieni znati. j6 cot koli kral mlawiesse, rytiet W8tati ne rodieto. kral rytieri wece take : ne meakayz wstati nikake, pakli ne chcei w teto dobie, V tebdy ratag ostal tobte.

by kralowt ta pojl(S. 128)prawa, zgewi 86 gislota pimwa. M «kej dütl, dtokial Btoge, tobopoMohobos».

SITI

taaneb OMB, Mnn itoba. «edaid» §8 oplel wiati; lytiar Mdl, ne akM vatatf . latag waee: a6 ne wataneft. WS horu mie nikaka ne wskanei. ale ehoeftll wa honi watatU tat se ne ebey sameftkati. rytiet y ratag sediechu, pripndicho wecken lid k smiecha. kral powiedie rataiowi : nahlie bef so k rytietowi ; sedanim obdrziB prawo, neb gemu postup, sprostna hUwo. ratag wece .- nechayzt wstane, tot 86 gemu wzdy dostane, aet opiet zase leti. vnahli se, tak kral teil, eeö rytiete, prawi tobie, ie6enim gey wiwabift k aoMe.^ alaUe na tle neb na nielio waieti gmie ptemoaeaeho. ratag die: w boaie nadtefl to gmle aoUe la ne wadiegl; watiant; vstan, knbente, wa koni, Mbne elnitl me eti na wadora, äbgrehttoMidatyeedie]; tes by ty haubu ne blediel, adl^ ehtiel sedie ymrieti ; mnsyl by wieo alu pamiet waieti. ta slowa ratag mlawieto, tiem bazliwemu hrozieto. kdyt 86 rytiei" mdlobu zkossi, snainie ratagika z||(S. 129)pro«i, rka : odpust mi mog ostogce, w6ech mych syl y me cti sbogoe. gil ne wiem co teöy sobie, iat sem git poddany tobie. slyÄew kmet o to nowinie, k oney radostney hodinie pozwa geho wesele stestie. tehdy ybned na temz miestie wae tatage mieato ayna ; kdea ktery pbit nebo diedlna» kdea aaifew kmet Wiera aa niem . pripiia gej nadewtim paaem*

Ilm

SlÜO

II»

3310

S2»

Digitized by Google

491 A

piswo eis gMt podUlft ;

9

ClirM wtoe 16 ta «yttli, Md Mivota ilott w«wodL

giuwt^jpawMI gMtdoEjte. glift teato iwiet wdmi bladi. t

piftwo mooj wwäf oetew»; neuest ctnost git z swieüt padi.

ane pHetai» iryznawa ; bgr Im bylo wMeb mdrofi Bletfy

nwist bywm pod milo«ti ; gb se nelse Isti ostriecy. Wiera gest n&d Istiwii zloatl. Skladsteli mAtko boii

tato knieha'prawl tak0, d^yi po smrti ntyske iboiie, i

ale ia giz i-ku ginake, at nas ne zie wiecny plamen ;

kterak som prwe byl powiediel, vchowayz nas tobo pane Kryste Amen. UM let Mm leat iwietsku lepe zwiediel. £ifÜeiuntßabtik mßgiäri Maopi,

(S. 130} J^ctmi M regidrmm EEOppo, De gallo et iaspide. 0 kohnta a aspidii. Capitola prwa. De Inpo et agno. 0 wlku a beranu Capi. II. De rnnre et rana. 0 mysei a tabie Capi. III De oue oane et lupo. 0 owcy psu a wlku Capi. IIIL De cane et came. 0 pra a massu Capitola pata. De ieooe vacca capra et oue. Capitola. VI. 0 Iwn krawie koze a owcy. De ffemina et ffure. 0 senie a o zlodiegi Capi''. Yü. De grae et lapo. 0 rerabu a o wlku Capi.YIII. 0 tistie tiehotne Capi. IX. 0 hadu a muii Capi. X. 0 kancy a o psn XI. 0 myasi sedlske a miestake Xn. 0 lii^ a orlicy XIII. 0 hlemyzdi a orlicy XIIII. 0 hawrano a o li^ XV. 0 woslu byku a kancy Capi. XVI. 0 luniakowi nemocnem Gm»!. XVn. 0 psyku oslu a panu Capi. X VHI. 0 wlaatowiey a aemena Inift- aem Oi|»i.XIX. 0 swobodenstwi Atteaskyöh a o tabaah dpi. XZ. Ohola- bleeh a o gefttabn Capi. XXI. 0 awial awftn Capi. XXII. 0 lim a aijal Gapl. XXm. 0 alodiagi a psa Capi. xXUU. 0 Badymaai aMde a bi^mI Gapi.XXy. 0 wlka a benakowi Capi. XXYI. Opmatmaiao aaskieek Oqpitola XXVn. OkoalUnikoaeawlkn(8.191)Gipi.XXVin. 0-aadlakaa liadvGapLXXIX. Ogelenaaow^Cftpl.XXX. 0 aiaie a Unea G^.XXXL 0 eB^>u a liteie Capi. XXXn. 0 wlka a Uawla Oq»!. XXXHL O aogM Capi. XXXnn. O niMkn a mnsae Capi. XXXV. 0 mrawead a Maie Capi*. XXXVI. 0 wlku lUce a opioy Capitola XXXVn. 0 kioUawie a nmzi Capi. XXXVni. 0 zabio nadute Capi. XXXIX. 0 Iwu yralenem Capito*. XL. 0 Iwn a koai Cari- XLI. 0 koni a oslu Capi. XLU. 0 netopyri Capi. XLIU. 0 slawikn a geattebu Capi. XLUII. 0 wlku a liioe CapitoU XL pata. 0 gelenn genz se n wodu nahledal Capi. XLVI. 0 muzi a ienie a mladeney Capi*. XL VIII. 0 Bynu neraudrem Capi. XLIX. 0 pilniku a hadu Cap. pad- deaata. 0 wlciech a owciech Capi. paddeaata I. 0 hagy a sekyfe Capito*. Lü. 0 psu a wlku Capi». LIII. 0 brichu nohaoh a rnku Capi. LIIII. 0 liäce a opicy Capitola LV. 0 kramari a oslu Capi. LVI. 0 gelena a wolech Capitola paddesata VII. 0 senku a zidu Capitola LVIII. 0 mieatieninu a o ry- tieri Capitola LIX. A tuk ge$t konec JUgistrum na Ezopa, Ammo äm WCCCCLXXW Ten ctwrUkanie Margaret« •).

(Anmerkungen und Glossar folgen.)

•) den 9. Juli.

Digitized by Google

BOhmiielM Stedieii.

493

(S. 132) Tuto ie poema o Jntoutowi

takio:

Qexn Kryste Bynii moeny boie, twa milost nade wsecko moie;

- tys Btworitel stwotenle wiaho, geni ly pogoil swieta sweho

i kftidcmi, ale M k wtoteotli; wtak powi0dial ^ 1 aw» sOottl toto afa»wo, seAlo alogi psaao

aifca: ^tokollnopopiMif, !• eoitadaawiidsjBOiy» tan Trijln gMa bade a k toma wtle lidoatf almda. laki kftidy slöwa toani wesel 7 radoataa k toan

tomo Blown ptedrahemn.

iskoi prawie gsu swieta wioho

Ilde smysla rozIi6neho :

dobry po wiere wtdycky stogle SD a poskwrnieiüe M nebogie;

protoi prawn 6akii magi,

OOS na bose wsdy sadagi ;

tit na wieky an napsani

a we wfti proabie valysani. 26 pro tot wiemi po oti Btogie

a tiem swa myal wadyoky kogie,

16 radi alyaia prawiaoa.

ato aawlanl/dl a Mw^

Awoyniey a IMa kiM, ti kiümitbMO«CBla«liit»-

toko ylmea imwto iriada,

pio doal o flkai potaa Ikatl,

Baaam|B-iM)etelafl

AaalDOtaijfmpniflnigiohiloftf; : m MBagleeaamkltiiatotoa,

potea dobre Bpnwowatl.

Mada. ia kdj gaho matl

U iwiet gey prowodUal

neb g66t tady pohaniela . swe lote liwota swefao,

kdt^ M ily MiodU a alalMi. '

neb geet bal^ba, prawim, toma

mnzi zlemn y wftelikemn.

ktoi koli ktera leoBkn twat hanie,

neptegtet gemn t&dne panie. . tt

nebt ten gest oblupen wale ctnoati.

tobet Ttria widy w traoUa ialoatl,

mysla doal awyn Ard06B ItUwjVk

tai gey Boie pohräM,

ka wf«B dobrym tak sgewlti, w

aby M glek a pM aW TBiall ikiTtl;

laft wiaai wianys toho pofliati* '

. kiyak üjMAt o idohi ahflj powiadiall, iakot Mm «afeil psaao »

a rojiomnie wykladano, o gidi raaUinych piihodaah,

0 syak« y o akodaoh,

to masym potmd powiedieti, yakt mi se zdalo iwiedietl. M . V Baworiech kniete biete, ten slowutne gmeno miegieie, neb byl zmladosti we cti ichowant w te phebywal, at y pochQwaa. ten brzo skona swa leta. .

po niem zostala (S. 134) ctna a poctiwa

Adleta neb Adlicka, krasna iena, tiem l^la naphdena, wila wiecy y lepoty take, k toM alBoall wMIkika; it aabona a ilna itada a bydlUa keaa wteiM> likida* piolot byla Tsiaila a iwH etaoat piripiaiyBa» ivMnlHda yiavene, ii iBmgioe poethroat lenakaho gMMb WBiohni pofllntai byll,

001 kaiala, cinili.

to kniete ostawilo biete syna, iaki gednoho gmlegiefte, II o niemi tyto Iraiehy paany aakroByky wyaiBiaBif

Digitized by Google

4M

A* BrfUoMf t

M teo gMtto I iwa mladotll

widydky ptebywal wo aliiofll, ai w Itpotio, w knleie^ bMiiI,

podadMl mn mAky w kMid,

gen f«7 widy^ pilpmwoinrift

ke eil a Uk gej wzohowala.

Anott to kniete Blowiete, n pln ctnosti y wieiy Meie.

protot hrabie y lemene

toho kniesedeho Itmene

potlachachü, an gim Uke

ciniefte 6ti ne gednake : w rozliinie wsecky dariede,

hOBti y cot swych miegiese,

raohem, konmi y gedenim,

Btriebrem, zlattem y drahym kafflenim ;

to obecnie wsaem dawaie SM a iwu stiedrost Tkftiowaie.

protoi katdy podle wiery

mItowBie gey bei mieiy.

aebgelioinalkaAdlMkft»

te dowitu ndefldlRa llft)kA, m laageitvMlioMloillft,

kdjrt do ikdy giho l^to

dal» w mütee Tteoie :

a tu doBiehl wAeho ymlenie

w Ffirankieyohtt a w teeike Mil, ISO iako* a kronyky prawimy,

tat se gosti Yoil lleohetnoatL

protot pri kniezecie ctnosti

od miadosti wzdy ptebywal.

wsak se Bta a ne v male, ii( ze potom od rimskebo krale

miel nemiloBt a wyhnan potom,

iakot vBlyaite o tom :

CO gcst ptemohl prihod mnoho

te od sweho y od onoho, 120 na oBtnSwiech y na mori,

ta gest mnoho ptebyl w koil»

I «e nnohyoh lemieeh take

gaM piihody negedaake.

Ciyntola lM# M. ZaaMMfle« kteiak «a tona, . m we Wieck etnortaekiriMeM, >

swa lepota y ewa ataoitl

a awa ptadiaka lledheCiiuili»

bjlageitleTeinlla

1 awa etaoati priprawfla,

aertankykialkTilteaUUI ui

a tak ptowdoil obimil,

le gl wa^y chtiel k ieale nieti,

iäka ee amsylo idieti.

neb tena ciesate teko»

o Biet etaoeti pseno mnolio, m

takze wzdy w kasane etaoill

prebywala od miadosti ;

ta wzdy dobre bIowo miela

a potom dobte ymtela.

(S. 136) IV. Adliöka Blowptaa iena, im

bohem we ctl potwnena,

Bwe wdowBtwie obznamdnawti

a B zemaoy se potazawai

neb k toma 6aBu biete,

le gegie syn leta gmiegie&e ;

a tea w iMike aand ilMe^

a Aaeate plelijwaie ^

wyprawi rytleniva mooko»

ae geda po kniaia toko*

gada rytieri a lafloetf, m

gmigla ttriatea, alatta doetL

a k^ do laiake aenie priged«

ak toewi kateiaUm pogda»

aalezne gej w kroaae elaoati»

aa ptebywa i dawne dawnoeti. m

neb mn teoaky ciesa^ knietetntwla

byl dal a Weclowi hrabBtwie,

ze tu hrozoa pany biesta,

a mnoho cty a panstwie gmiegiesta.

kdyz poBeUtwie vBlysaecha, m

gdn pted ciesa^e sweho,

w tecake teci alowatneho;

wzechn oba odpastienie

a pret se brachu bez meäkanie.

odtnd z bohem prcd pogeda. m

kdyi w iwa aeni idrawi wgeda,

kaielale AdHAea wakaaaekn

a gie wledieH glaHe daeka,

aa Byn gegl Ainoit geda

aeeebaewawlefaawada,- m

Weela a k tena ginyek BBoko.

Meie kaleiBa waaala a «Oka»

pi%e f^yaa watari mille^

Digitized by Google

BOhmiBolie 8M6B. 496

neb gie hlehe toho pilie, 17S neb (S. 1 37) od toho pana zemie

byU wsechna obdarowana weliiüe«

po6el 86 cti ftiedzy byti,

pote wAecbny dmriti,

mhf, pokog w teml veini, nt tikieiieboBltidiyMwiiiiit

CqriUfjMto. Wtentenoajflie- ■tllMa,

Ott» idlile gmaao firfigiito.

toM MeMi 7 kiali*

m podiialifniilnilniUMk«,

otoenle weÄ ilaiieebii;

ad» m knteteMwie byl TkMl

pod tira Boe teko priwanl,

se 86 gehe wsiobni bali 180 » k gebe kftiani 8toH.

nebo mier a pokog wftudy plodtt ;

a ktoi koli gemu v^kodil,

nad nim kazal poprawiti,

a tiem w&eohny vmiel vbroiytL 195 neb to tak byl osnowal,

se whem stiedroat vkazowal,

ktoz ma se neprotiwili ;

a kteri pak protiwni byli,

takowe tahl bei me&kanie, aoo hledage gieh lahabenie ;

gebot 7 dnee gmenem magi,

wm wImi Mmm zpominagi. '

itm TitewS ■ietto atlMtM,

wo vlaeh piawMi owiMB wiiUiMM^ ii§ tIflBlo dowwi pofemdill nligif

tomaiflMlbldbvkdiigL .

ta 06itt vitevil Mitltr kmn^t

•walMHi llMiTif atiiila7,

I (8. 139 wiM lowUilMim gikOi .

takppMtkagtlio:

kanonicstwo wyprawf,

biakapa BlawnieTtftawi; *

k iDmo hradow, twnj mnoho

7 podnes gema diekagi z tobo -*-• Iii dal 7 Bwymi listy stwrdU

a to na wie^nost potwrdil«

boldugl biBknpa toma,

gen» aluito^ nikomim. .

to bisknpBtwie osnowano a tak atied^e gest nadano ; 220 y zpominagit ciesate toho, nebt geet nadal zbozie prielift mnoho. KtgjfUola äesta tuto m püu. Maly öa- 'iok prigide,

ta M imi Mplitft iBidt.

knm Im wafanl fldigiiite^ M

ft to Dyaoa itowtoAe;

to wa 0tt bfla MhowiNia,

w mdxiMMiwi ■wiehowaast w IfaiTdbaiM, w ii» kinvwaiMM, poehomM, w tom biikiiptfeirit SM gletto eieaa^ «am vkladal a ge bobatstwim 1^1 nadal. tot prawie giate nowin7, te boh diwne diw7 oini akne twamoat te ladncie sk eieeatowe, driewe kstwnoie. potom 8ta 86 dne gednoho a newygide tomu casn mnoho ciesat podle prirozenie vlozi 8we wsechno my8lenie 240 na miloardnu porobo, zadagie pogieti robu, 8 nitby ptebywal w raj[(S. 139jdoBti, do 8kon6eni pri mllosti. w tom myileni pode trwati, au kiM tlawsy dwor wolatL ta kainito 7 l(toknpt bohAttoMprikotowii^f i— UMiwto kiaU«, BBoko ikora, tok» pi^gUMko k ton dwora m a kd||^ te qinfo ügell btooba» wal^Bl otanri nft Tttoeko» ntim kua ahitohnlkoM giti. A k twema dwora gich aawolati; kan W8echn7 etiedto otitl. sw po obiedto kaza by ti knielatom y wtom take, aby byli pi6d nim «r&ake. a kdyz tn waichni pted nim aedo, poöe od nich brati rada, . m

airka »Wieste me my&lenie, oot aem pogmiel pokoAenie. laetoi mi wiiohni raditi.

Digitized by Google

4M

bjoh 86 U mohl oteniti 3tf tu, geni m gett we od laohowftU

a iwe gmoDo ctnosti swrahow«!».«

pani 86 wsiohni yndioha»

te teci odpowiedieohü,

arkuce »My wieme iena, S70 we wsi ctnoBti ^rosenu,

w lepotie nad gine saha ;

tat Bwu otDosti wsecky ptemaliai

neb tak kmne my sewieme,

aal tak we Ott ten Iii Irt M tolifo IM koütt«

til 10 iifllmo gitiHI

diii>fi^ta«Mii, SM faot gie widawaebn iieiiuKgil40)ta,

I toho gim wiem dleküwriie^

dKMfAaUbowato;

potot la dobre mietl ;

tot aiTym srdoem pote wiMt a nemoha dodekati,

ehtie k oy list bno poslatl,

tarn BWU rnka poöe peati,

a lUt Bwym Binyslem wykladati,

a ta takto se gie poddawage» MO mile odpowiedi sadage. - poflU wyprawi dobreho,

ke wsi ctnotti roiomnelio.

tin M do Bawor s bohea bnie.

yaki prigiti goM M Wbile, m pMkiliimititnMiMmpogia».

yiki bno pM •! pilgMa^

tot obfljf 4)4 tili6 nrtodMI» podlsetaMttAYi^yiaCk. .pOfdfOdl« Mrawn etnaho, yaki potlaa od krale iweho, tal ial poMlshrto dieti, aa gl poöe w.ndey.winieti, atka »PoaUlt mie oleaat k tobto, myslit wieohno dobre o tobie ; swa slaibii tobie wakasnge, a Üemt ae tobie sawasnge«. M .toorn poMl k gegle etnoatl

gmiegieAe klenotow doati; Iii tut prineae bex meikaiiio» dawage to te ctne panie. odpowiedie ta kniesaa iadocie« nade wsecky knieany itkwnoie, a^kno *Mog pan y ma bo|(8. liljapoda, m neb Bern ia nizsieho roda, nemat mi tak wzkasowati ; mat, CO ohoe, nmie roskaaalL neb ia mam natom doeti, MiBEgeho

po6e gl wjjpnwwnMf

ladimMwtfehaipeal, ^ aA ia amiegi ieey wieee, 4oiMHiBfai trit «Iwrleee te masa gehe xa mute mkÜ a take k nam prigeti. nebt aa twn otnoat oala^iU, tie nad gine pocbwalili. a to wae twa öest, otna üno» oini, ie gsy powytena.« kniesna po^ diekowati, ohwala wIem dobrym wxdawati, rknc »Dlekogit gidi milosti, 16 podle cti y waie iUeobetnoati mie BM mieU na pamieti i day gim boh oi^late adalt«

gelM

o6 geet poik tttila ;

^i^jfb ke eti vndela, tot pro milofi ; te teö dobte inameaaie na tom Uatie takto Btafte : ■Otta cieaat a gwe mMoat! wxksKnge Adlideae we ctnoati BWU sluibu y mi|)(3. 142)lowanie» by raeila pro wlie panie i pro iwa teil imrs pi^gieti

Digitized by Google

497

ft gey la prietele mieti, ikft: AHMtat Mail dde« nabaogitwatywmia

tot po poMegi ; M Bebgistf« tMjlm^Ki: .

■0 ifte mU w poiobie;

wlM» 16t lamiMO gott w tobte,

MMl M aikaaie Imotl;

laA ml« k idbio priwiintL mn/tmd ndoo w fwem lawrieti,

tot eboj ta wie daiy wiieti.

nabot t«a «aat to waM plodi,

fiBi w mem trdqr laCYWodl;

0Bni mne k tomn wTpfftWVfat «M a tie ke mnie oblibuge,

ae ty, draha iwieiinioko,

meho Brdce srdednicko,

mat byti tena y pani

ai do natoho Bkon6enie. sn protoi pteiadney holnbiöko

pro Bwe drahe mtle li6ko

racis tento lUt prigieti,

a coz gest na aiem psano, w ardcy mieti,

by mie w swa mllost priyala. M ooi by take pqladala,

tot io wady loa ftall tobia»

BobtieniatiaiwoiaioUe,

tot k tvo pfiitafio otaoiti ;

tU alo viett w awa mlloitL w konna maaa aa m mdat^

■aho etonntwlo piigM ;

■ob ^ k tOM «ywolan,

Adlieka amUitka iena.

tot pani radili SM y knieiata üe chwalili,

byab tia xwolil nade wte panie.

wiet, aet (S. 143} giate no iadaalo

tobtet 86 geat porooilo.

ach by mnie slyieti bylo JW o tobie dobrn oowinu,

diekowal byeh bospodinu.«

a kdyt ten list pte6etla biete,

odtud podal syna gmiegiete;

poala pofi nemetkagicy, 4M geho prifltie iadagicy.

AMtkkf fir slftTiMk* Fkitolifi«. XI.

aatiem possei gie mlawiete,

genz od ciesaie ta biete,

prose, by odpowladlala»

ooi by pii ovo etaoatl ehtMa.

Jyilifa mim&, Zapyri aa iOBa tato,

aobgiebiolobi£banto,

alknA «Howton ton« oo 1«^,

protoi toto powtodieti cbey :

vHiiyaft votari ■flahob

k hoopodalatwi gedinaho; 4ta

k tomtooBposlala,

Bebt MBi twog list ohledala.«

kaaa poaU welmi ctiti,

latioin gesüe ho proiyti»

aby raoil po^kati 41»

a gegiebo syna poznati

»neb CO mi ten bade raditit

tot chcy rada vciniti«.

panie rad ten posel odpowiedie

a aa tiem gegie syn prigiede ;

gide tarn, kdez bie6e matie

i po6e se na nowiny ptati.

wyDiemBi list. da gema ptocisti;

a iaki mu se vda cisti,

poie z toho wesel byti 425

i gel se materi raditl

a^ka: »Tys tena mbda,

slyt mie, tot geati na ladda:

poi|;S. li^Biawadi tak «allka koloia

pta a BB tIa ae tlaio» im

aktia ÜB » iOBB pogtotl,

nÜQgit wiernia powiedietl,

bj aa g«MB BastokalB

B k atoBB a ta leelpoalala,

ia ehoea geho poilaina byti, 4M

wiecko, ooi kale, Toiaiti ;

neb se tady twa öest zplodi,

tot 86 mnie y wsi zemi bodl.'

neb ty badet powytena,

gsocy eiesatowa iena.« 4M

pani wece : »Mily syna,

ne pro^tielestnu hodina

ale tafanuc k dostogenstwi,

cbcy byti w twem poslatenstwi.«

syn gide a nemeskage, 448

kde ten (pael, a na6 se ptage.

32

Digitized by Google

A.BrMaMr,

a k47* poda elBflko . od ctonle alowBtMlio,

luOit poMl g«ii MOMtetef 4M kniete 1^1 ft «olmi ydatiiy ;

tn poöe gey welmi otiti,

poMl take potel gemn mlnwiti,

f ka : »Ciesst mie poslftl k tobie,

tohoto udage na tobie : tf6 chcesli geho la prietele mieti,

rac Bc mna poaelstwie zdieti

pred knieinu, pted swa materi»

at ona odemne zwie.

ä cot koli boda minwiti, 46'* neday mi slym poslem byti.*

Cagüola osma. ArnoBt odpowiedie gema,

tomu poBlu Btatecnemn,

arka (S. 145) : »Tot rad ehey wMA

ft öhoyt tebn pM id gHL« Mi ta M inkama obgeate

ft pM koiemn pogidafbi.

kniema vtt« ob« mflle,

andglbleietoliopile;

Amott pote gi nlvwitf 410 tka: »TotneiDoigiiiakbjti;

kdystgMt Nidda pHsla,

posluchayz tn meho nnyala.

eioniowi kdyi ij ichwalena,

a ty gsy k tomn mlada lena, 475 emiem la to dobfe slibiti,

xe gey mozes dobfe vtiesiti.

a to take smiegi teci

a ne taynie powiedieti,

tobiet cti mimo gine p^ege, 480 kdyzt na tie kornnn widiege.

moze6 gey pogieti rada,

neb gsy tena g'CBtic mlada;

a mas gey-rada ^a mute mieti»

kdys tie chce u lenn wileti. 4M kniama odpowiedie ayna twaaia

ifcaa: »Didnigit hoipodlaa,

owiem k tomn pana ama,

eieaafowt ■towatueanif

aa gaitl Maa aafaett ahidatL 4N ndlypoala, nlefaBnitopowiaMI:

te laki lad, ebqj bydilll.

a laki kate, tak valalli.

aaa ari mag tyn ladel ladlti,

totehejndanaplaltL

takHi&fljaalolIrtpsatl, m

tea msA memn pana datL«

posel od nie i^yiel tote,

byl naramnie weae! pro to,

oh(|(S. I46)wale boha, twofoa awako.

z toho dam welikeho. MI

ze mu 86 powoli dalo,

coz zadal, to se w6e stalo,

atka : »Tot weaele pogeda,

kodyzt na pole wygedn;

bndut tepruw vmieti, aa

o twe krase powiedieti, '

a o twe ctnosti y o lepotie;

masyt tepraw wieritf

pro tie w «datea mikMti ;

aolBleldoSdkataiadoali. m

ky lia wkHal aa aweai dfrala»

w awan pokofi j w awa koaMla.

a teka tniakal aaMM» .

gaaa m dawOt o tipaai gBMaia,

wiamet, aal ae boda ptati, m

a laaa ptanaiaie tazati.

wftemt vmiem odpowie^eti»

a tot badu radl felyieti.«

Adliöka ta krasna iena,

nad gine ctnosti zwyfteaa, W

kaza panom Hat psati

a gim welmi diekowati:

ze Bu w dobrem zpomenoli

a oiesari mie iwiestowali.

kaza poBln list dati 0

a gey welmi darowati.

posel hrozne vtieaenie

gmiegie&e, a wzem odpastidnie

k iwemn panu giede.

a iaki ko biay dogide, M

driawa aei Hit ?kaaa»

eiani geho otaaa:

«PMla Bily poala bQj ktaeakl aa jMt dato

dobMIalaliaaaataloN

paaalwaee: JP^awlattote ■»

aa»aiidatlkaMaalo

Digitized by Google

BOhfliiaohe Btadien.

499

■■Im po tW6 (S. 147) woU itMi:

eo8 zsdal, to bodoi mieti.

a tedt gesti posUn list k swiedeostwi k twe cd, k twema doitOfaMtwii

taket listy magl pani,

gesto gim od nie poslani.«

by ciesa^ »dosten % toho

y gioych lidi premnoho Mfr i biese wesele nawse strany

mesy knieiaty a metj pany.

Ce^itola IX, Ciwat wzem liit poie dsti

s w vdefoe ladostl kwiesti,

Mb M Httto Uilt pMM

IM lirto leö y wykladtBO:

»Ottowi etoMH gato

AdlUk» I BmronkA iHBi0 r

paus aemi ia «ikimgl

a BAjwieoe I toko dlilagl ■ft leMiiilaytechwIlit

kdyi gest mog boh, twolM aitlj»

tobie raoil mie igewitl

A mie tobie oblibiti.

w tomt diekogi wehni tobte, zes mie chuda lenn Bobie

iwolil bei meho myslenie

i bei meho witeho chtienia,

ginet gii mysli nemagic,

nel w tobie se wzdycky koohagic 665 % wtok a6 86 kde pod^ekna

aneb ne modfe slowo fekno»

toho ra^ sam Budce byti,

ra6 ml pro boh odpustiti.

nebo o boie prawieoe, iM podle me wiery aünwiece,

M ehcy rada via foliiiti»

Moi na iMil (a 148) byti.

aab yaki MB pleMla

a twag Bil otewlalay prwa MB w twa ■huMa

ate gilt MB M 7 paddala.

Bag ihrot y na myllenie,

la BaA pädia sweho chtienla;

ail» MB Tmyslila MMa, Mi pro twn ctnost hotoaa lem tobte

ahcft byti, toi mb a^lla;

nebo bycht tiaic Itetow potlala*

nemohlat bych wyprawiti,

ktorak mog siwot po^el tuiiti

pro two milost y pro twa etooati Mft

pri twc welike miloBti.

twat Bom, kdyi ty koli kaieä,

iakl mi po swem ÜBtie wzkaiei \

nebt mi moy Byn to radil,

genz Be k tomu take poBadU, MO

1^ tobie chce rad sluziti,

WBCchno, CO kikZes, vciniti.«

Capi. X. Ciesa^ wzdy na list hledale ;

iakz zwiedie, oo na niem ataia,

pode bohn diekowati m

a poala «hwala wadawall;

dteknga an ptawafanl i toho,

da BS itriabia, alaUa Bnobo;

aa kola6 amoho da gaBv,

toBv poala ptadiaheBV» m

Ika: «Oh^pfietf nadglaa;

toi imMgi toUa, iMMpo^vfo.«

a zatlem posla po MBoay.

kdyi ae Bgidechu, wom: »Pauli

proaymt (S. 149) wu a warn doartelo ~

Blibagi warn pri me wie^e,

le waa wzdy chcy ploditi,

kto mne chtiegi poslu&ni byti

byste wy y waae ieny

byii wBichni priprawony 610

po Bwietiem Pctfe w nedieli,

abyste po mu ienu geli

do Eawor, gent Bern z uhrady

iwolil podle waBsie raddy.

mlnwtoi druh druhu prawiece fli

a to iwatby netagice.«

allblelia to Ydaltl

a gabo woll Miplalti,

aflmd: »Neaialtonlkoll^

ateM^Tilyiewgidiiroll, oo

loada OMqr nia nmoho tteieow

atriabia, alalla y woaow,

aakaa diahaho ptadofti,

foida wiem podle stiedroiti.

k toma ten to gift blele, oi

M M kaidy hotow gmieglele.

gada a ptesy y a babnowaalB,

Digitized by Gopgle

k tonnt ihiinjB taedowanim,

wzeohn na wooi tu kninlAkn, m dnhn j kpn AdUekn,

k tomu mnoxstwie ginjreh pftut.

by hluk weliky na wie strany.

a k toma se take Araost priprawi

s swymi se take wyprawi 636 w ruse, w striebfe, k tomu w lUttto«

draze a welmi bohatie,

a chüe byti pri tom dwora,

gede do ciesafowa dwoni.

tut sc mnozBtwie lidu sgeda. MO yakz (S. 1 50) B tnto knielnu prigedn,

powedat gi w hrozne syle.

tat gi eieui prige mllie,

jMlb w ti0di MBri nebleto

lik knnft, tot kndy prawieto. «tt potoaliitlwieQliprolyti

a ditto nfanl wwel bjtl;

Mb nm donow j^Ua btola,

gm w gallo ndoy wowodliie.

tat m atala wiHka dawa 6M podle knloieoiebo piawa»

biakapem oddaeba.

to maaiolitwo twiobowachn.

a kdyz spat oba prowodioha,

mnoho Bwiee roaawietiebii* «66 poloiit 86 ta kraraicka,

ciesafowa srdetoidka,

anot iako snieb se bielegice.

tat ciesai- lebne na gegie race,

mage radost y wesele, 'MO o niemi ne chcy mluwiti dele.

nazaytrie sta 86 dne tobo,

prigide pany ptemnoho,

panen, hraby, kniezat k toma,

tak iakz w tom welikem domo m mnobo set dowstnyah Male.

a kdyz oloia» gleitf ohllole,

wiaohileni la ttool alaatf kaiaabn;

tot gim wioB obeoale daoha

foalltaqrab kml pri otnoatlt m roatttoebo pitie doatL

ntiitt lytiari aa biaeii

a iwe belmy prlprawowacba,

ditlaa tobo dna klaala

pio paanf J take pro panle.

ta anobo letb ton den kkMkn m

a ptebromie bnrdowaefan aa tom bradie a tom mieetie,

0 niemt y dnes prawie powieati, ze nikdy ne bylo tobo,

by kdy tak rytientwa maobo

pospola bylo widano,

aoii o tom geet kde paano.

potom y Weier by tanee

a by ta rozli6oy kramec

od striebra y od ziatta take, «a

1 od perel a drabeho kameoie ondet 86 w zlattie lelenie 1^ fitel« ktoa ehtial bledati

a to ptawla iMnunitl.

tat bylo tri» MaMow anofco; m

WJB8I Uj OaBB VMO»

ondat pliH j knbnaigl»

a trnbaAl bnMngl»

aodal bndn« ^d aptovaglt

mIAnn kiato^kwfl laagi. m

tat rozliöna radoft gmiegiecba»

* drak k dnüra se smiegieekn,

Bwebo milebo kaida magia,

draika dmsioe ykazogte,

I bledanim oika swebo m

prostrelogic srdce gebo :

iakoz by moblo y dnes bgrti»

kdez by se vdalo byti

ta, kdez by byli panny y pania

a plodili taneowaaie; m

takez by so tu w6e atalo,

tak iakz ae gest tarn dalo.

kdyz dlabo weseli bieeho,

odtod 86 pak rozladobo ;

wseeba wsiekni odpoatienie» na

aagiöe swatby te «kwaMa.

Anoat Ukib tarn prigida,

a iaki pM alanto wildo»

poto odpoatlanto kiaiL

ok|ain)aafrga8aaarilbo«all m

tkM, ia lad obee proft rdtM,

na nlaatf bj fnM 00 potadall.

AmoBt pokkMd aa gam

a toko faiko pann awaan.

Digitized by Gopgle

601

rka: »Dtoksfit twe etnoiti*

dostit nuMD na milotti.«

wzem od obo odpnstienie,

brs 86 pryc bez meskanie.

satiem oietat s swu Adliöku,

tu laskawa gedinlöka,

welmi ptemiloBtiwie biesta,

k Bobie prawu wiern miegiestas

protoz pro miloat otaza se,

oa gegieho Byna pta se,

chtie gey na twu pracy waioll

a gey sa sweho ayna waieti.

Cttphoia ff»(imuiä». Fotla po Arnosta

tak miie matl da witanie, synn gwema. Ml iBipMiiiiiii ■kazniiiyo a obiema diekowaae.

i owsem hodno tote bieie,

ie ciesat k niema mlawieto,

^ka : »Bex toho nechcy byti, 911 le wzdy musyä vciniti.

chcy tie iako syna mieti

a ode mne mas prigieti,

ie mas w zemi mocon byti

a wUcku zemi suditi. 710 nebot bu mnie to mili

BOgi aemane radili,

by (3. 1(3) sadil podle gich raddy,

podlo toto Mrfe wBMly i

bymmabtä m s Myko ml» Ml

Mbl dMj Biea tto poiriaM

tik yikMio iHtaliMo igFMu«

powtodio •tkft: Ami «otpowltdle^

119 k tornut Bern ia neprihodio aal k andoB ttk» hoden. neniet teiow me mladotti,

ginit geat ali^ ponicifti ; radi mie toho ibawiti.« lemene se srazychu, Arnostowi powiediochu, rkuc : »Tatot so reö tobie nehodi, nespom&hat ale ikodi ; nebot sme na tom prisiehli na a 0 tie 86 wsiohni amluwili, iQ maä uaa ubranoe byti a wBicka zemi suditi.« Arnoat weoe : »Mili pani 1 proti tomtt ia ae nebrani, 775 kdyi M was ada wla podobao i Bon otaaatowl kodno. w to aa lad ekoy Tvaiatl a nala aate holdowati, kjyato widy aa aaa atall m a Baia a wiani poattkalL to^oal kaed voiiiioha a gaaui waiokai alibiohu. tat aa poto mninie mieti, a aarodietot nikdiet peaiea waiali penies ladnych proti prawa* tudy mi6l odo wsech slawa. dobri dobte mu sudiecha, wtok geho sli nenawidiechu, (S. 154) a na ty OD nie nedbato, gedine te 6ti hledaäe, lec bud mlady neb ginote, chudy pan anob panoso, kazdebot po prawdie sudil ; protoi byl gest wsccky znidil, tak ie geho wüchni poaluchali, welioy y take aiali« a Mila gaaui aiekovacka, k gaho kaaaal wla4y ataaka. ciaaal, piawlaaa to» tea gey aütowal pro to 7 wiaai obeoala bjl ad^, tak to kaialato aa b^ wa^ poalalai wa wAeai sako, tOB iakosto paaa aweiho, gaaa ky bjl glek prirodiU neb w te semi narodili. Q^ihla trinadeU. Qadao kalato bUi tablato.

Digitized by Gopgle

A»BtMam,

fehot piewdni imid slytiato 8l« 0 tom otnem a|;ego ohwale, ktenk gey na w6e stirnny ohwale, Uk geet wierny, iak gest prawy,

0 niemi k&idy slawoie prawi : tiem se ten welmi nnutieto

815 a gema skoditi chtieäe.

wBak 86 wiernym zda podobne

1 kazdema gest to hodne, by dobreho chwalUi

a geho 668t wsdy wysaili. siuuD6iutytes, kt6re g68t ctnieyasie

a kaidenv podobni^yil :

dobryt ge8t, katdematecyi

oUi gMt, powiedML

il^gMt: tot ilym botowo; M ei dobij fßtt, toi dolnjoh iIowd«

pwtoi ktoi dMo po 0. 1») eil ftati»

o nlMdnem neiaa dhatl,

by ho kody spimwowali

neb geho cti dotykali. •w ale ArnoBt tonte alnwiiy,

dobiy, wiemy y opatrny,

opnmi tekei geit ehtiel widy elnie ciniti,

a wsak toho ne mohl zbyt!»

by ho zli nezprawowali tu a geho zahabiti iadali.

Capüola ctmadgtQ, Sta 86 te laukra- bie biete,

Gindiich od Ryna slowiefte ;

na 8we 8rdce wze zla wnada,

my8lie Tciniti wada 840 Arnoatowi toma etaemn,

im wieA Antaleoh ptewloniemii.

leegenee eMeiHWr oMee»

piotoi bn ftnehn nlnwMe

eleentowl ilows toto, Mi alqr to Biel gielle in to:

»M wim dtowlekn gednoho«

od niebo te bogbn toho,

ibj n? ntfti ne odpnatO

n gemn nn wieky TMkodiL «• tot ee pro hm milost diege^

gern 86 k tobie milie amiege;

pi9 to innd bttdfl4 fBitra

n Bweho liwota sbawen.

tndy mie wtak k amntkn ibodlii

ach iak tiezce ty wyknpit i

tu Wiera a tu milost prawn:

atrach, byt nedali w twn Unwn.«

deaat iako pozbyw 8yly,

wece: »Praw, prieteÜ loiiyl

komn by to mielo byti, g

geni by emiel to yciniti.«

Gindrich odpowiedie gema :

»Tot byti paj|(S. 166)8torkn twemo.

gern tobe hleda w twem domie,

nnntotmnndobreewiedointo.« «

elHif GindiialMMri weee :

4leehny teto leei wlnee;

■Ivwil nai^ geM wwitte

ngehonennwidle.«

CMndikli hatowen odpoviedto i

a po twarf pobtodle,

■Än: »Ktoit ptogi 00 dobnho^

n ladagi idnwie tweho,

tiem ty neehoee dowieritU

ciesa^weoe: »Sliuiiet prye gltf, |

neb Arnoata wiem wierneho

ve wtem dobrem zachowalebo.«

a tak 86 oba roilncista

a druh drnha newierieta.

0 tom Arnoet newiediete, |

CO zly o dobrem mlnwiefte.

Oapüola patnoidata, Staae, to tenGlft-

drich w zlosti, pln newiery y chytro8ti, wyprawi 61owieka gednoho, deentowi nemameho, i iiito« by HBwIedlel to. .ten po6e toinwiti totOb tak laks Gfndileh flitawfl Uüe. eieait na to nto aedbaAe. petoflk dtahay toi pilgMeb CHfidiiok j^^d eieai^to gMeip attcat iMa^iBidiwnobytl to ml neobcet dowieritl, a Wieds mi^eoMe wierneho, ke wtem lidem sachowalehOb ( nebot by UM eti wndito a.(& 157) na wtoky fakedOn,

Digitized by Gopgle

Iiyeh U kriwdn ohtiel BÜnwitL

proö mi w tom neehoeA wieritif tM s wierii lepe newiernemu

pastorku, clowieka zlemn»

genz tobie nie dobreho

ptege, gedno wsteho slelio,

genz tie mysli zahabiti, 9M tn kdez by mohl tebe dogiti.«

Cs^itola se*tnadcta. A kdyz ten tak Istiwie mlawieBe,

cieaa^ Bwym smyslem bludieiM,

newieda co powiedieü \

wiikwaoe: »Totm^ymlecj, m tlni ato Myirtoo tdui w lobto,

Bai« Bilkn f«ho M tan aoliie,

M bI M gMt TBaUitf,

gfo a gsm BewMtL

mI» bI M Ida T mem aiqyilo •1» n Mlie iUd o Biile Aimfe afrii,

la by matie BpieM fiBK

plalft Bvtl tek zlema,

Ml by mi 00 mielo byti :

w tom gi ceiie choy wieriti. BD kromie kdyz gest kto Uk kihiy»

dlowiek neprawy a Istiwy,

chcy 86 gebo wzdy warowati,

geho aleho wzdy se wyittebatL

raciz prawie obmysliti,

kterak cbcess s Hirn okolo giti.«

Gindrich odpowiedie gemo,

cie8ah){|(S. 158)wi y vgcy swoma,

atka: »MysUlt sem takto aobie,

laks ia nynie piawim toUe. 8M priMekli nae toam ilano.

y fbiydi kaleial B&oho.

poaül po nie a mneohawag tohiK

iaki ae 4geda k twBBu dirora, Bt vQji mamaattte kaidaB«:

w gedaa aaad dwa ryoktata

aaabaaft anieti ani wladaia

tady my piisahy zbndem

a aobie swobodni badeB, tB la aa4 nebudeme dbati,

gadine le tebe batL

a takal Ba Tikodi»

603

Aiaoitowi, neb «andy plodi

po lemiech ttimage y klanie,

w tomt ma wftecko swe laitinifti Ml

Jak z swe zemie wygede,

od tebe daleko odgede,

tut ia w zemi vpadna ;

kohozkoliwiek popadnu,

dalit boh, ptemohut geho. mo

a pakliby gich bylo mnoho,

m&k swe lidi mi poslati,

genl mi bada pomahati.«

0 to aa oba imlawiata

a aa alÜMB ffiitfala. ib Cyifcli Bawwadifti. San Ualgr da- aalpaatl

kiJaiatoB laaaalati : kaaabybiaopilgilL tak aa Uaalm prwa aalall» prikaia wiem powiediatf» m ia wfaidata aaahaa Blatt Arnofita a ze gey ibawuge a (S. 159) wladantwiaodhiteige. a w ty doby Amoflt w awa aaBibiala, kdyi ty nowiny slysieto. MI po6e na to nie ne dbati,

1 po6e se na tornege ptati. ciesa^ knieiatom prikaza a gim iakz dowiete kaza,

aby Giodricha posloAni byll wo

a CO kaio, to vcinili.

slibicha to vciniti

knielata a posloini geho byti.

Anioatpodal tnniag swiedie

a k lOBa webal knaaia gada. an

aattam laakralda latf wi.

iakoito etowi^ lalaly,

poala AmoACawi atBflBui

a odipowiadaga gaani

od aaba y od awa poaMi^» mi

od oiaaatowy bo^.

tat gflBn w zemi tabniela,

mnobo aath Hda bramieha gmiegieta,

giah ae neTmieglala wyztrehatl

Arnoat ani k toma prigieti. Mi

zatiem Gindrich y geho reoy

poteaha «aaokay napolad aaey.

Digitized by Gopgle

&04

A.BrttokB0r»

kterii se koliwiek branioebif

ptemohno yhned stepieohn. IM y Ffrmnk^eychn toto se diegieto,

se DApo^ad wsechno hubie&e.

V Win6enburka pak kdyz bieeha«

a ten krag wecken habiecha

a tu Aroost oddal kragina OU pro swo hriecby y pro bwu wUma,

biskapowi tu dal biefte, proto dieku od boba gmiegiete ;

neb ten welmi mud^e clni

ktoi sa awe hri6||(S. 160]chy, oo vebl, IM» s k JemMi oddftwm iborie,

pro illaitle » pro gmeao borf.

QMriek M to Bie MdlMie,

gedlBe poM wieeko hnIMe.

Ui tri hndow dollyeil dolor tm ftdotejbhktonolowMl^,

mnoboBdiiiaiiSoklhlmdi

m •wynd Hdml ondl.

•wn komhow kaa wiieti DA hradiech rosprosMoti ; 1010 woUti po zemi kasal,

yaki se geat 8 Bwymi byl vImoI,

aby dole neslytoli

ani Amosta za paoa mieli,

gedno aby wen sluseli 101» a ciesate za pana gmieli.

mnozy pak chtiece wiem gmieti

a w 8we knietatko sluteti,

braohtt se od zbozic k swemii

Amofttowi Blechetnemn ; «1020 Wiera gim mUeyssi bieie,

nei glek dioiie, kaidy prawieto.

polOB Ofndriok I iwymi pany

poto oecy na wlo otnoy.

odM pftod Nvmboigk pogedo, m ftklouiiiMlIo, kdyitoswlodio,

ikan gim^ioM lotfw« nddii,

■nie by «tewU tudy omd«,

obtio-ttiobeBbltiedatI

d ebtie s nimi boiowall : im aby to tak wiedieli,

kdyi by se braniti cbtMi,

musyte siwoty dati ;

tot fbwiM btao okaMtl*

w tom miestie dobte sedieohn,

gOBS vtekli (S. 161) take bieeha,

w dobrodruzstwi prewybomi,

w hrdinstwi prawie poznali,

w twrdem miestie se widnoOf

Odpowiediechtt arkuce :

■Chce&U ny toto oblecy, laao

musyi^ ny za paty swlecy

dfewe, nez se tobie dame

aneb ciesari poddame.

nebt nam nas pan ginak kasal

a to nam po iwyeh Uateeb wikaaal, iMi

Bol BH wity ohoo folomli*

Bodbaao» 00 bodol poflhitL«

Oiadrieh dhr ao mwM9,

k4yi m tak odpowioffio bnoo;

kaia oIboIo wloakno aooj mn

dni^ k miaatB tooy ; ahiologioo a obn stiani, Uit moobemii dadle laan, 10 ao wloo domow newratil a naydraiii poklad atiatlL mm tnt aAi sedla slozili a wftecbny staoy rozbUL tat bylo krasne odienie i na otiech prohonienie byl by widiel, kto ohtiel hledieti mm aneb toho pozorowati. ondet sstunnem k mieitu (eka; ondet 0 branu se sekn; ondet ptesnazie cetkugi ; k tomn pisti y babnugi ; lüt» ondet Btrielegi wybomio, obnoagio MMko widoralo, tak iakz gich Mooho aatk Maehtt, a obn atnuranBliil Uaekn. tako MM^y naywko atoalll» um 10 ao wioeo doaMw iioii|lS>ldl)ialiL mooho taow tn Moakn o Bi wlaky dao pobMo M^glookBi BB koB^y das oottowa^n a 8 obn Btnam aa gtaBaohi. um

OapiUla otmnadsta. TakItO mMo

obehnal bieie, QiBdricb, a awymi leileto, k tom a oioBdtovB motj.

Digitized by Gopgle

506

lik k

k

M is sUlo w ttMa iim; tonnit gesti den psty.

im Arnost nedba nie te stnty, tet roidala poslow noko twebo y po onoho, coz gich mohl kde dotieoy, chtie do Nonnberka goä,

am Ida by mobl breo wstatl a swe wierne retowaü. Bebra stitow dwa tisioe. tut prisezechn slibngioe, podle nieho chtiece Btati,

SM§ pro& siwoty y iboile datl odtiid welmi toyiile gedo, » kiyB k wogfkm bUs prigedn, ifpehm dolmko gmiegtoie, kd» klo teMl, wiaeko wtoMe;

UM iwtodie, kMnk poaomigl

by gednn pri temne no^, im lik teks biete o pool Qocy, ■a woytko se blit pribracha. tak yaki po|&163)iMMmi laspadiif krikon potad a wfteekj lapiadm a swe beslo wolachu. lllt niektery procytil biete a gii bez luku ieziese ; ondet bodn, ondet sekOf a niekteri naxy teku, ze by rad y nah vtekl, im »nt se se sna iako wxteU. hrosne rany gim dawachu, taket nmoho seth zgimachu. tat wyprawi iwe lemany, gvm drivm igtwiaiifi noko Wik glek ti MMbn, geni po hitoeta iMll blMh«. Ib (iflk koiio ]r odtento^ ilriiiKOy iIiHo, pitio y giadnitoy Mikmmio

4liki«la pwB kokn t Gfaidriok In laakraMe, Mwy a sewieniy hraMo, tMi Ttokl I lidmi malOb aok tot by se alle stalo. ■ob mohy hanebnie skonal, fMt pro nieko ilwolm nrjm wal.

ti gens w miestie ta biecha, weselec se welmi miegiecbo, neb yiadne peci negmiegiecha a na lankimbi nie nedbachu, na geho hniew y na ztratu, pomeili sn ho zlemn kathu. tnto Ikodn wiem lankrabie posla po listy y po brabie, OOS gtok Bohl kde dosiecy ft «kito b€f AiMilm 0. IM) IH M mld« MdB mioko ; AimH pik dopto M lolo ;

im

im

im

wiena towaHse bietti» im ob» tobo böge tadasta a weselie geho tekaito a k toinn se priprawowiilik

neb oba sta poznali ,

CO SU V bogi pokazowaH. im na pole wygedu obogi, k tomo diwu, k tomu bogi. tu wogsko blii sebe tieie a iaki se w hromadu strie to wogsko a bog bera uss od gitra ai do we6era. tot dawachu hrozne rany, obapolnie na wie strany, M ta MBohy Howiek y rytieH pod helmy y pod kroplefl im twt kidlnttwo ykMovtli ft w lOB ni tkomli, Jftks pnwtai, Obs dtokovBll

Digitized by Gopgle

506

im matkf doi>ry byl fmimm,

Weol dnkt atnigr Uoia ;

tut tt wtoee bnat m negmieU.

B0bia ttk wiehUbni bjU,

M ge yhned roumiyii.

tadj ten bog obdiieU

ft MBobo dobrycb wienüow gecha. itil Amott s tobo bohu diekowa||(S. 165)6e ; . Jaki gest byl praw, wiak toho nrkaie

panen y pany od Byna,

arka: »Yalu gett oia winna,

wBaak mi Binatka gioh lel iMMb; llM neb niektera nenabude

tobo smntka y iaioBti :

tohot mi ge zel pri me ctaioiti.«

opiet lankrabie y s swymi

vtekl B lidmi malymi, 1190 tak iaks ta wzal akodu

■a tom bogi, na tom broda ;

gHlo poUtle M dalo.

im fowwme^gmfoidlall,

a laatoBe ahtodali ku»; ' My fini •tlodnMt TkiM»

M 1^ swof l66 byl wtaM,

woie do miMte priweiea; isn kan wiem pottebu datl

ft dobiyoli lekatow ptaü,

aby gim pohodle oiniU

a ge bno vlecili.

Ctfüoia XX. Zatiem Azaoit tijiüe

poflla

k awe materi mudrebo potia: by racila i&ko matie geho a na cies&i-owi zwiedioti toho, proö BO gest tak Bylnie odwratÜ, •oim Bern geho miloat atratü, laiB aby toho Bnatna byla, a gey k miioBti namlawüa, 16 gie raoi to zgewiti, proö bylo toma byti,

laUedaMhaMhitala

iBy«klidinlne«ias m

Dabo iddi M «B. iM) 00 vdaO M

aaob ikiÜMM 00 pHwHiail»

«hoyl io nd aa ailoii dati

atowloohaovkMML

pakHoofOitiktoytekl m

a nebo o mnie eo kriweho taU»

toho mi Be p^eg sprawiti,

byt mi Be B nim bylo biti,

pted knieiaty y p^ed paay,

tot okaai na wie strany. m

Boht wie, zet mi kriwda cinie,

set 80 na mie hniewa bez winny ;

chtielt bych radiegi vmrieti

nei newieme gmeno mieti.«

Capäola dwadeaU L Zatiem piigdau»

nowiny pted cieaate y ty ciny, kterak Arnoat prietele geho pobil, aestfenoe milebo. Yslytew to yhnod illU atopod wimnlibi, m kdyagebotritMriaiwiibrioinm, M gey cbce y a iwiii wykaotL AdUAkaMf^yioiii,

od poila pcsvlo swiotttwrit aowiediBio hm Htm hiH, aa tak io ptaMMMBla «Mtt. wlik Üjra o toB «m tm Hfril,

fadoo naylepd wyayall,

kdyi gii letieie na loii,

a ofteM» io k nie priloii na

y obge gey webmi pilnie,

pritiBtie gey k sobie sylnio,

poie geho snainie pvoiyti»

by to racil vciniti,

coi proBy mileho boha paaa^ IV aby byla valytona:

•pro^rmt, pane, by laio ladii f|(S. U7)- Blytoti,

bych mohla na twe miloBti zwiedietl, cimi geat ArnoBt ztratil miloat twqgi; priwedlat gey k nepokogi m a priwedet wiecez wiece, a ty gey byl wolil aa dietie bnooi

Digitized by Google

Bdhmiaebe Studien.

607

gednohot xada na twe miktll s tak proay twe ctnosti, J80 by moU pted teba byti, aby ma se phil zprawiti. pakli gest co sam zawiimU a nemodte co ycinil« proil komn na twem dwole, m püMit» alMtoiepokot«; IIhi €te M twog dw(Mr piigeti»

Ml 0 BiMi iljMift»

aeb nflpiswto kam IkodlL

liyt kde bylo eo ilyteti.

■HM bfaham mrti «htfala prittf,

tmdieyti nM giny, m nie tot ma bei winny.«

desal od nie se obrati,

a onat geho poce libati,

proeecy sa syna fweho,

sa Arnosta gedinkeho. IBO oiesat hole odpowiedie,

a^ka : »Tot ia doblbe wiedie,

let gest pteweUce winen,

nebt gesti byl panem yoiaien.

tot geat atrogU tu newieni, m ze to prawim na mu wiern,

neket ma miloBÜ mieti,

imdlegit bycb ohtiel ▼mrietL«

«iMtl itki byl winny,

widLtnwfWiUeTdBi

a wink ow pro tn tlile^ a fqr I ndoe firaho otigtaMAe, hjm

ta pfoo i{yB 1

tolMladiawlaalnwl» aft ifiy aa toM jr ftanUnH» alka: »Möge müa ieno I Wien to, iet mi powiedieno

•• giatie, le mie ohtiel lahnatl a sam se ohtiel ywaaatL y weliA mi prieti gemn, tak «lowiekB prattwaeaiat

k tobiet mam wiern y nadlegi,

aet tiem nie hoie neptegi.« 1306

Cafüola dwamüdcyima. Arnoet na

poli leiiele a hrady oblehl biese. Uankrabie iwym ipowiedato a gim giitle sUbowafte, alij M bnaül wakUiB, itie ehtia ga lalowati «iiia. AdUAka pnuqr gmiegiela a la lyaa wwdj piMleto» bjMiaeUadlowatf ageaniiwmBiloitMI. isu

atkakaiaiaelBOitt:

»Myslilt Bern a nSen aHwwf nechtielt md pnwiti tdio ; ohtielt eem, a tomnt geet byk» bfti, Bimakym kralem voiniti. •a to Bern ohtiel pro tie wzdlatit tot gesti miel celie mieti. kdyzt 86 gast tak alle obratil, gist gest gmeno y to wie (j9. 160) itia-iw til.

a protoz nerodis mie mntiti

ani lAÜ wieoe prosyti.«

Adlickatknc: »Milypanet

wsdyt se po twe woli stane.

a wsak kdys ma twog hniew mieti isio

a pro ito atwiernym inieti«

M ■! toho a pleitaaa

tatpakpoMldkiVBa kAiBOflowlwytsteai fkan: »Poteftdcytira «Ml OiadiM kakiabto I BijBa. tan tIe weU kriwa dal, aa IIa piawl InoaDe winny, 1 4aetoi den wady priwodl a widy hledage twe ikody, aanl desa^ miloeti ne ohoe dati, nes I aemie choe tie widy wyhnati.« OydoAi 2LXm. AiaoH alytow ta nowinu

wadeie anaanie k hospodfnn, rka: »Botel tyinaikaideho

Digitized by Google

508

A.firaolDMr,

praweho y kriivtho; wftecknft nioe Nnaavai, wiak pmwmn wi^JT poäihii.

IM ndz mie wyprtwit!

A nad Gindriehem mie pomstitL«

pozwa Wede y ewych milych,

genz pri niem bieohu y giiq^eh;

poce gim toho tositi, 13U ie gey mysle wypuditi :

neprawie a bez me wiiiny,

a ty an mi wzkazali nowiny.

n&tez, prosym was, moie raditi,

00 B tiem gesti vciniti.« UM wriokDi tato radda dtekn

ft ■liiirta|(& 170}ce gema b«i flnflhi:

4>ok»inidt ad geho Uairm

W6 idnwl bisto pnwttt

■W0lo le dii ft tm Muto : im tolf ndlma wriektti wtaniiL

ft bvdaU «fo ektM wypodtti.

daoMlMiadiegtosbUi,

irfly paae, podle tabe.«

tat westew k bohu na nabo ifit pote ipalnl diekowati

! kaia »e wftem sbierad,

ktoi ohtie podle nieho statt,

ie chce ciesafe podstupiti.

odtod taynie na Byn gede; an iakz Spiri hradu dogiede,

tut ciosar pomluwu gmiegieaa,

an sam t^eti gedno bie6e

8 wiernym Weclem, ti-etienia k tomo.

a tot k cieaatowu domu 1980 geden se weöer sebracha

a ttotiema konie dacha.

do taky a Waolem gidesta,

a iaka koaipiety dogidesta,

paal gll w hoapodaah biaeha; IM aHaJaakoaawMtoaha,

aaa CHadiloha a ciaaato.

Aiaait aa k aiBM fpata

Taini kfoaaa poptawa,

laatieGindriebowigakohiawa. iMf aiesat rute odtod krod» aoteto do kaply Tskod, BaaiAa aa taanraW rate,

a wAak AnMi na6 ne wittote.

Giadrioh weoe : ^Aeh ciesarll

tot mie pro tie alym obdaiL« na

wieoe ne mose mlawiti,

gedine, by raoil gebe mstiti.

ciesat bohu podiekowa

a (S.171) tato bieoha gehe alowa:

»Diekugit, vda se gemn twj, lai

Bote, ies mi dal vtecy.«

Capüola dwadeaia etwrUL By leaty

poflusowanie, aet wiudy magi zlo akonanie tak ptema(ba) waandy wiera, atodiag litych akriwych gett aewian. m aHat aa atawa wadyoky alaam, aabl M paaniM nidyoky piawaaHL Amaal B tolw daan gida baabitlokoaoampilgMab wMlaaWadaBaaaiPakaaia, aa ty ptaraaia koBMMia^ gada piy6 a boria paaMajr, panwlwia aa Ie nocy. aa wie strany sdi kricieoka a pani k htadu bieaieoho« HB ale proto, ie noc bieAe, niiadny nikam ne gedieie. Arnost awn ceatu pogeda, az Bwycb wiernych y dogieda, wece : «Bote ! ty wte motei, ua komn rads, wtdy pomoiei. Gindrich pro awe kriwe ciny doaael amrti pro awe winny. k tomat aem nemiel mysleoie, Btalot ae bea meho chtienie. aebot nii gaat welmi wadil, aaarfakaiaaalaiwtamdM, gaaial aaai lad alBBltl, a wiara podla aiaho leyü, a oa wiarfl toaw alaaia, €HadrlakPwt aawtewMM, gaaa tqr iBflkl alw gaatia kfti, bgrkjliaaaHBiawiaritl; ala (8. 17^ gtt MB Oka stnia,

tepfuw aa nia aia^y wttati. diiaipa BBB aa dBB «Tkaali

Digitized by Google

Siwiibon y g6niiif

■moliyt le domow nowrstf.

iimUitcitii»,l^tbyl driewe nest mie tak wyiena,

cbeyt bog ndiegi nimi nM

a w tom wcaele TBitotl;

tot Blibogi teto nocy,

Bob prawemn pomocy im C^XXV. KdjigUQindriobvBi«! biefte,

kmidy na bradie krieieto, anot bieiie na wfte strany panoto y take pani. tat nowiny TslyMechn 14S6 a drah draha powiediecha, le Gindricb liwota zbaweo a od Ainofta obawen, goboi M^hej U plakati» ■ab M widy to mosy ftall, oiydlo priprawnge % gey miieiig^

Mywietsi nnntek gml^glMa, ie foy pted nim zabil biete, lionit gett tarn byl naywiec winen. Mbkdyi pM Bin 173} foft

nien

Hl» Arnoflt, to chtiel la to miotit a neracil ho slyfteti, ' pront tn zaiost mnayl nesti. a w&ak gest ho nemohl iwetH, Gindricha sesttenoe swebo, 147» I Byna pana welikeho. pro take Botebne skatky prichasegi knieiatom smatky, ie wiete sokn iwemn ilemu, Depo nei wtememii dobremn ; tapiti,

piOBiei gim nurtek prioMi a tatokml note TllBOdi, lahol M 7 talo Halo > dutourl ■> dilo. tat potei bioulo pykill MtlItMe aw«!» » Mlakatt alk»: »Mog prieteli mflyl aeblesatiekdysabilil, o by byl zabit kde bog!, ipieaiet bych opykal, nemage w »rdcy tesknoati. tak xDDoho ma moo geat a ma korana neuitena, po nieml kaidy ma toziti, ktoi ehtie koli mnie »lositl, coa se »talo geat nade mnu, se toho mstiti bndu se mna. mily Gindriie prieteli l tot tebe nebudu iehnati prietela maaymt tebe matiti smieUe ; neboB labit pri me otooati. aah wiUkft ■» laloatl

lioe

a waW poellwlo poahoinMbB, podla tariatatakalio pwwro, 1^ pDabafwiii tmto i ptamu Mr« OB. 1 74) gmr biaeb« poahowill, prikaaa^alijoaldi knlaiita y walckni pail, geni na pohM bieohn iwani. chtiel 8 nimi z giti» mlmwiti, slibicha to vciniti. laytra kaza w6echny swolati i pode gim iaiowati arka : »Budil wam iel nabo i toho zleho skatka ! Arno^t mie priprawil k tomn, te pi«de mna na mem domo meho mie sestrence zbawil, Btial ma hlawa a gey vhawil. bych se obmeskal sam malo, tez by »e snad y mnie stalo. tobo nikoli nealychaao aai praweno ani paaao w klara lanl ai do nola, bjr iMi alaaalawia dwala

ttif

ut»

UM

Digitized by Gopgle

510

■M w k4j tekowy Bly ifartak

i tak weUkj umutek, iiM yakos le nrnto tato dioge.

piratoBt kloB fld pt9f$,

ibA mi poBKMj pjfarti

a toho popisiroicati.

aalwatote» ml la pmwo, im n lol WM prosjm, ooföttpimwo,

tomn ilema yloiiti,

gens kdy co mlel Teiniti.«

pani vsly&ewle wstaduii

a bny se potasachu ; tMO potaxawto se y wraticha,

tot za prawo potwrdicha:

Arnosta y zemi geho

i coz geat miel kde zbozie Bwoho,

to w kralown moc zapsachu iMi A gey za psance wy wolaohu,

aby nemohl wiec prawa mieti.

kazacha to w&em powiedie|)(S. 175)ti:

ktol ma bndu priklidalf»

tei M tomn na ttali. ttw p«k do wieoh MBi pMM»

a knMttom raikaitto,

hfwbk woynle hotowaH

a do Bawor pripiawowaB,

diti« Amotta gflii. INI lida «iaioow k gedBomvi tea pd- gedu;

tot 8 nimi do Bawor gada.

k Rezna miestn pribra ae,

pted tiem miestem polozie se.

priprawni w niem Ii de bieeha, IMO braoiti se smielie smie^lechu.

ta pted miestem cetkowachn,

gedni dmhych Ist! bledachn ;

Btrielecha tu take smielie,

ie ta B obu stranu celie 1M6 mnoho seth by postteleno

a do Bmrti poraieno.

mnohyt ae domow newratil,

gooa tu Bwog aiwot ztratil.

ti geni w midBtie bieeha« * tut wItiMwawiBajilowieclia.

prptos lada ydMkn,

k fadaoMa ae dal ndawlfllni

I knaata ae priprawHi,

oktlad dfltala podatapilit

kdyll^ieTpokoglll m

a pted Bdeetem baipatel 1^

aby naaSeTderiU,

ta ae Meolia tak smlawOL

kondiaw ideaa BikgiMka

a laao gi w bwvl moe waooha. tm

priprawala a mieata wygda.

iaka bno woyaka dogdu,

hioaaa gim Aodn vcinichn,

mnohet z woyaka ranichu,

driewe nez ae priprawicha IM

waiehni, genz v wogstie bieoka«

mnohy tu swog ziwot ztrati,

(S. 176) genz Be do Ryna newrati.

B obu Btrana coz gich bieohu,

krwawi potocy teciechu : am

to wse pro toho lankraUa»

z Ryna newierneho brabia,

genz mnohemo amrt pfliradl;

wAak deaat geboaa awadl.

ta k boha nana paitfll, im

ad) tea ma aam to aaditL

deaa^tiaioketoowatealil

a wlak boga aetkialll.

potiiCia aa aia w qriaotli

a oai vdniwae doati,

k mtota M laaa paatleka

a do ideata ae wraiycha.

tat y branie mnoho kopie

roadrizhachn, aaot krapla

wachodie krwawe m

a oni tu we krwi brodie ;

wsak tu brana obranicha ;

mnohe s obn strann zbieha.

tat tri nediele leiecha

a wellka Akodu wzecha. tm

ciesat pak chytrosti kaza,

ctiri Bttolnice roskaza

dielati a mieti botowa

elenchy niemecky dowa >

tyt na dtwero poatawloka fHi

a k BdMidw idi prflodQka.

ttem aileatska aed priewytioha,

hfona dsoda ydaiaha

Digitized by Gopgle

611

ICM

IMO

miestienom wiem mlettto :

ktos byli po mieeto nm CBttfa»

int WBil TTU odtad taky,

tak 16 miestiene gsu 177)kj

mieli, by nepokonal

kazdy ; take by retowal

ge kto, necekachu toho ;

protoi Btracha miegiecha mnoho.

o to gechn se raditi

a lA primierie prosyti :

k tomo obecnie priwolili

a na ciesari toho iadali,

by on toho radl prleti,

by moUl ider dw» dal »M.

eieMi» potttftw M o to,

prinliffle powott toto,

Mb tobo pani poehmilkbn

ft to aibnrto povoHohB.

mtastltM pak podto praw»

s podl0 eUapikabo BEMPft

a tak obecnie wywoli(ohB), to ae «hüegi ciesari dati, m gema waickni holdowati» kromie aby dwie nedieli gini bespeönoBti mieli, kterii wen nechtiegi sintotL by w tiech dnech mohli odgeti, kamz kto chce bez ptekalenie^ bez traty y bez ostawenie. to wftiobni oblibichu a te raddy pochwalichn. k ciesatowi s tiem posiacha a gemn ta iec zwieatowaohn. eiesa^ s hniewem M poton» na paniech tobo wUm pul tobo podnmliahi, bgr to prigei, pondlohB. elMt»kawntewoM apokof powtodM, tak iaki BlMttoDe pMNfll abjwiiokidBlanlbgrlL

y dnei | (8. 178) mi den miMto toto IMi holdy dawa cie8ah)wi pro to. Cafii0ia XXVI. E^gt tobo niflfto

dobyl biete, niiadny se ne protiwieto» kaza stany rozboriti,

tut poce ke wsem mluwiti, m tka : »Diekugit wassie otsotti i te welike wiernosti, genzBte gi ke mnie vkasaH, pri mnie snatnie praoowalL neb ste witieznie cinilii itj» a tohoto miesta dobyli, geni ma take vtwnenie, dalflko takiboB aaito w bohatofeirt 7 w tmdMll, wMbo dobfdio w ntoi protoi nawobnjiUti A nala k toM poiaditi, tak TBkB gMito h|id0w I dobiydi aiail podle tobo, bfOboB 10 na to snazitt ta» o to wtoeko sahubiü, pro tobo 6lowieka zleho a mnie wefani Akodliweho, genz se proti mnie pottawü a mie k skutku priprawil^ UM tu wÄecky poce darowati, striebro, zlatto gim dawati, arka: »Wierot se zawazngl a warn wsem welmi diekagi, le ste pri mnie s wieru byli, MM me salosti se mnu mstili. choyt warn to odplacowati a wdm dobrjrm ipominati.« tot waiehni, ooi gich ta biechn, gemay silaalallblobe, ina obttooa widj aoinie pomahati

0 podlo niabo wianfo atotl : <g.l79) bjiborioadalisftntltl

1 ihrot, tot aboaai podlo tobo waittL C^XZFJL TlitalaaBtniBohowto-ti»

pod pcitotoi kaldowaoha. kaaa miesto oeaditi, o ooft ikateoo, Hwiditi.

gadogtaia y dobiyeb lytiehmr, prikaao wtoBd hotowa o M tra ao raidiaUtL

Digitized by Gopgle

512

A.Bn8kMr,

wypimwi podle Duaif^ iTif geda do dobrebo kra^ a druzy k Raknske zemi

gedu 8 witiezy wybornymi, palece a hubiece na wse atnaj »edlaky y take zemany.

nift a aam ciesaf nie nemiiia aahubi wtocko al do Ryna. na to 8wa wiicku moo vloii, ze wBecko puste polozi. tu by mnohy clowiek znusen,

ino a bez winny s lemie wypueo, genz Gindrioha neioiliiilewil Mi eo kdy a tim aiawaL

Mb hiMBtt Mioft wUMe, im MofcMttlgtbolnible»

Mywtolit tl«B nM Mmlek, wMft wienqrdi fldi aanftek j te Hlott» gns gl gmiegiedta»

I1M a bez winny mnozy trpMii. ta nhaba gqr boMe^ a wlak na pomatn myhleke, kterak by mobl awyeh pomatfti, o to po6e snaznie mysliti.

171» neb zen naywiec litowaie, a k tomu syrotkow pykase. mnoha tena smatek miela w ty cassy, neb gresti osytela. protot smuten (S. 180) musyl byti

1740 Arnoat, nemoba toho mstiti. mnozy tu waiku hyldiechu, neb to za^te wiedieehu, ze Gindrich z kriweho ein« byl zabit od Ano&ta a wImi.

17« tady diMt pro dny biibil AnMMti wtoBy. * prolM ktoit ae I miadi wade» ko etl fwe nimwy priwad«, Im swa ituott ibolito ikoM,

17M wdokan proapleinia odehowa. talM ktol botowa iborie. w hnog a naatatetola wM, loho aemam la atatateebo aal la Mowiaka madiaho.

toM ttowleka kiiwabo aktfagmieti iakoptawabo^

obiema ten kriwie dni, neb praweho kriwie winni. ktot po6atek (s) smyslem dawa. ten 8WU wiec dobte skonawa. ale Arnost nemiegiete rownie, neb to nebylo podobnie, protoz 8 8trachem bieie a k tomu se nie nechystaie a waak na to peci mage, kterak by ae mohl pomstiti a zadago a mndroiti awitiezyli. pana baM nft «1 labo popriatl !

falaiw tn

biadair 7 atet Aaiiw wiy y iviaj pädia tabaii ▼eialw faaMw akoda w aaal Bawacakamn roda, CS. 181) abalaB, botente j bitfai Tfcaiaw moo y labitim ; Biaahy ziwotem pokomd a tn pohrieohn akonal, 8 obn stranu, itraehy mage. i bra se do Ffranskeho krage, wftak swych lidi, coz gmiegieaa, a mnoho seth oetawil bieto w zakladu, genz pokonali a od Baworskich zln amrt wieli. neb 80 86 take branili, 8wemu panu wiemi byli, Bweho zbozie litugice a 8we newinny ialugioe» witienia an aa biaafli

tak ciaaaf

ITtiS

pva ta walika aliawu abaM MMOll Mawa: badaU n M dia «aall, taiinia aaa Ca flkoda aaatl. kdya olaaa» raqmatll iid Mala a wieoky, coz gich Aiaaitowi pawiadlaaba

Digitized by Gopgle

513

tm sflpeberi, genl to iwiedieeliiL

tut ma nebiete do Bpanie,

neb geho wtecko zadanie

pod Wiera po tom sttAe,

mstiti zemie swe hiodase. .180» neb mu mnoho wieraych sbili»

a waickn aemi aahubili,

bez winny y beze wseho prawa;

mnohemu tu by abiU hlawa.

poce 8 nimi se tu raditi, isie ooi gich gestie mohlo byti,

a proae gich welmi snainie,

aby I nich kaidy ptewaioie

podle^ehonwillijtl

a geho itloitt flutitL ittt piiwdB|(8*199lwidiii wriflkd MBtole

* ehtlae pomo^^ oaUa,

1^ twietft gfai bjlo nltl.

ftit AmMt ndvwlw M niiii, ittt ttdnd irabni plvwiliiyiiil«

na detito le ]itMli4i

genz w geho zemi wewodlü

ft ge byli zahabili.

pocechut smielie dobywati, im k hradom, k miestom sstnrmowatl;

welmi mnoho tiech dobywacha

a hroznu skoda^gim vciDichu.

cehoi koliwiek se dobracba,

to whe smielie rozmetacho. UN a kohoz p^mohli koli,

ten gioak nezbyl nikoli,

zaklad musyl zastawiti,

Doh aneb ruka zbyti.

tiemt 80 Bawonti mstili, tut k toma Uda mnoho zbili.

Boh giffl pomahate toho,

le gloh ibili mlml mnoho;

genl gim ditowo pMntoli,

nad ttonl n twa woli gnielL IMO AQb 001 ae gim byh atalo,

to ao gim bes winny dalo.

pvoliMi tolo twitio^yokay

nad nimi, oon elitioe olnidui.

kloi koU 10 pokndele, 101» sflm io Immiti ebttoie,

Mi? fit iiMMt mmtfit. IL

tobol bogem podstapichu

1 widy 8 Bohem switieiycba.

hroznu äkoda vcinicha,

mnoho tisic lidn zbicha.

piet let t&to walka posta, itto

pak 80 gim strawy nedoata.

k 8we zemi se wratili.

coz 8a byli nezahubili,

to na ce8tie (S. 183} zahubicha

a do Bwe se zemie wratichu, iw*

diekugice Boha z toho,

le gim byl dal Btieatie maoho,

wteho smatka nedbagioo

ani fwe itraty pyciece,

001 ni koll ptod ^ymg gmiili» im

bkobyntonostiatlil,

Mb M gii pomüOI blodm ;

I lobot bvonm ndoot gmligioobn.

nfr timnlo Miiot nknaeiyna&itobolaioiolo, im 10 nopomati toho, coz sa gim oinili mnoho. iaki biefte ta fec doftla, po w^ecka kniezata poala, coz kde gich mohl doalofly, 1870 chtie na Amoata gieti. kaza na wognu wolati, chtie wzdy AmoBta wyhnati i wsecku zemi zahabiti, nizadneho neziwiti, iffli coz by koU dosahl ; na tom ciesat prisahl. Amost pak vslytew toto, po zemany posla pro to, po6e gim ta te6 lidti ; 1880 ge se gioh wioch prosyti» abj k tomn poradHi a gey k tonn nanoOl, 10 go deotf ohoo ivybnaCi, aifca: »Kam nilio boiowati um pioti niomAf wlilo lamL paUi 10 oblolmnti damy, kohoit g nai ptemohn kott, wioito, noilwlot nikoli. protOBgoitUt warn Mall ^

SS

Digitized by Gopgle

514

A. BrUokiwr.

a hanebnie 86 sbiti dati,

ant nami yakz chce obtüge,

kto nam z tuho podiekugc?

(8. 184) protoz rownie nemagioe, i»96 gcho moo phctudliti chtiece.

neizo nam s nim böge mieti,

ani takc obdrzeti.

ktüi kdc nemo^. boiowati,

lepe 80 cti gest nechati. IMO take mi se neslie widi,

ie nai ciesal ttenawidl ;

bydMNB gey la pana prigoll

a g«Bn hiddomitl chtMl,

nelie nma müotti inleti, it06 tot mokm dobte powiodM.

pffofeM imtet ia sda to idolNio,

aA M 7 idft wan podobiMV

let eb^ wiml t Mide fedti,

a tat dMj krli na M wiM mo a ohoj aemeikage wstatl,

k Boziemu se hrobn brati.

lad obqr tan kris wzieti na mie

pro Boh, genz gest trpial aa aiia, -

by se racil smilowati 1016 ii mu nuzy znamenati,

coz 8om od ciesate toho

gmiel zalosti welrai mnoho.

protoz musyt nas nechati,

nemage s kym boiowati. xm a nonit lepsieho, nez tarn geti,

a Bwu zemi v pokogi ostawiti.«

Copiiola tridcata, Hrabie Wecl y s giDymi

waea a towaiiaai awymi,

atka: aTnndiiolilibiigein; 19» padaaiat tobte altbagem ;

aheaan kill podla tabe ipiriatl

a a tabu plaa nola ijatf

la aadmrm aa aartagl

V Niaaflyah i w tom wo nieai kiagl, tMr aa Arnoat eheo wilall

a mieni m aa MKS. 185)te biail.

nnoho gtayah, genz ilyiiaaha

a ty nowiny zwiedieoha,

poceohot aa aa to ptati, in» oktieo aa bflaoky a nim aa bntl.

eieaat iaki to amhiwo zwfadieb

ihned wognn odpowledie, afka : »S Vym chcme boiowati, kdyz chce Arnost na pat watatif^ pani toho pochwalichn a tez gemu poradichu, arkuc: »Kdyzt biezi, necht biezi. y Bwymi zemie y take s ginymi. kriwie bychom vcinili, bychom chadinu habiii.« obeönie tu raddu dachu, tian aa naotqr ladowaoho. aallaB Anaatowa safka» iwiadiic piit^ awalw ^Hottitta» plalaat kriwan poda ganit

1M0

pfo to wlan» goBa gniagiaiOi aa gto gadinj biaio. alawiaiattiako, Miaa Mala» ayna awako.

po tom naywietsi zaloet miela, ie gehe w ten tea nawldlala. a wiak podle wlery geho geatie synn mUemn swema postawcow zlattych mnoho y aksamitow wedle toho, ptemnozstwie branostaiow, i takß cistych damaskow, tkanic, perel y kamenie, podle geho wtoho ohtienie, m to mu posla we ctnosti podle wiery y milosti, iakz synu wierna matie. by radl gie poiehnatl* ÜrioloattotwakaaaHBLlMjlageani, vm ^Taattowl awaaitt amOalaiBn, a ptawahal aaA taakawaani. Qyitoto MimOm ffw. Kdyiaa

wtiakBi wifaaki» AiBoal a awyaü aa wyltaako, toaa a ptewalni bohatie, w atriabte, w hedbabie a zlattio. to okaanto walakni gmiegieeka a k tOBin priprawni bieobn, od kropeh>w y od odienie, wo wioBi Maaka pripiawanl.

Digitized by Google

BWlirti Studien

515

«M k bogi gett * k imu gmieti, tikz pod kriiem pogMMka

2000

at pigode Kdumioho I giBydi Mid. tWoe ftok», ditMIktoMMtogM, byiadlipowiodlML na tyto gim vkiiMha. a Ukz 86 Arnoite dobfioka, poeeeha welmi prosytl, ftby neil laskaw bfti nm nie pro boli a ge pilgiti, te gey clitie radi sa pana Arnost z toho podiekowa panu Bohu, arka tato slow*: *Ja diekugi twe milosti, Boze ! ^.68 mi Udi doeti racil ke mnie priwinnti. raciz ty wssem briechy odpnatiti, bychom stiastnie putowali, y tobte B6 waickni dostali.« pak kaaa oniech powolati, pote gim witanie dawati, atkft: »Wttayte pani milii kdji ato an M mMUI, akgrt waa aa an» lldl girfatl a aa aira pra^ 0. 187) prigiall. kd|a waa gaal piOodll aniamnaffaMlBaMilt aiate mla aa teatn bM, neb podle was olioy Tmrieti.« diakowaaka w»ickni a toka, wadawagio mn chwaly mmiäo, atkao: »Arnoate mitypaaal o kterakt Be ginak neatane I tiet chcem wxdycky za p^na galatl a w tie wsichni chcem slyseti, nebs nai milie priyal k sobie. Boh day by se stalo tobie, na Boso eo chceft iadati.« a on tobo potel hledati, cinil wtdy k nim milostiwie, kdez mohl y dobrotivvie. CßfUoi0 Uidcata druha. Po spolka i Böham pogedn;

a driewe nez s semle wygedn, tut ge mnosstwie prowodichu. geni doniA oatati gmiegiechu. driewe nea ae roaluei, Arnost gim semi poruci, pode gim ladda daMll atogiaiio^aaoiiati; Matt kto pri kMeli, aa BMMiila lowai bjti» a cklial waa pa aliitta aakaUil, laibati a^ •!■ aa <

a ma maiat k aaUa siiglo^ kjaawawivvaaak

a tn do mne sprawowala. atbt ta aemie aahabena a witBt, iakat gesti sena, ae ee mnohy pro to wzrazy

a te zemi (S. 188) neptekaajy.

pakli vmru na te cestie,

ie ma matka zwie ty powioiti,

by rozdaia sbozie meho,

cot mol mieti geho,

k kostciom, kniezim take,

pro to gmeno bozie welike,

i pro slawnu bozi matku,

by ona k iwemu dietiatku

aa !ira daari wady proayia

a ofodawnioy byia^

laU la «Bah i^y aahaaT« naea,

«ielifljt loakaaawatl wieeo,

I annif

a waeahaiem wiarnla dlakowatl. tut gim nebieto do nriaflka; wiichni plakati se geeho, nemotet yiadny nnabati ani toho ostradati, by neplaluü pana ^«webo, Amosta tobo wierneho. nebot gest nan od mladoati byl laskaw w knielecie ctnoBti. iakz Be byl z mladosti schowal, tak ge wiemie wady zprawowal. protoi byio geati oo plakati

33»

»70

Digitized by Gopgle

516

A. BrOekner,

s g^ho imti pykati. take ieny geho

pl«weliDi plftkaehn knieteta tmtho» »Ii neb itriflU wienie gioh eteoitl

a hfi kanl pri pUnoitf,

ktol tadratmi» kde vhui,

Imdto puBj oebo ptalei

Mb f6 ktwjni nnitff low a0ls6t biylo tobo nrisBlif

mogyH pfo to Migi dati»

nechtielt geit toho (8. IM) lik ii^dMtl.

protol rnnsyli pbkati

(oho'knie'ete p^ednheho, 1086 ^eni gett dlowieka kaideho

vctil podle prawa gAo,

welikeho y maleho,

nebylt gesti nie od toho.

tak ge Amost malo smutil 2090 nebt se 8 jimi ötnie rozlucU.

CayüoUt tridcata druha (!), Anoit tiemi Hdmi celie

pogede pteweimi weselie,

neb druzinu dobru gmiegieie,

tiech y ginych snad tisic bieie, 3006 genz pod kriaem b nim gediecha;

wiiekii! prawi witeMfW« bioekn,

geni 00 swych stwotow bjll

i 001 mloll, ptowaiUi.

bokatio kaidy gedMo; tm % wiabo dobtoko pri lobio girfaglHo ;

M godeii ttowkk Uookn,

em kto nüd, to wiidioMiik « do ktom iobIo gedieehn,

ktUMj ea, to iwiediecho, tm wb donia dniechn muzsky,

a tak gedu dobrodnuaky.

tak hospodat podle prawa,

geni gest byl w te zemi kUwA»

etil Arnosta DsywysBieho 3110 podle prawa kniezecieho

y ty, ktoi 8 nim tu byli,

tyt gBQ na wse strany ctili,

wtecky rozlicnie dariece,

klenoty y kamentm ctiece. 3115 k tomu k^j^ koli pristali,

tat gim prowod w&udy dali.

ktoi koli 6ti dobreho,

tot naywietsi gest cent geho:

dwogi odplato m* w tale :

pij|(S. 190}wni, ie gey lide ekwila, Mi

drukn od BcAtt m k ton,

gint itiodio i«Mi:

toD goml dnl doit dobnHv»

bliM ton goil kaidMra.

ktoiietodiwaljdnl loi

% gl obogl obditf,

ton toho na naln strata,

neb zde y tarn ma odplatn.

Ct^MmXXXin. WoMlAttoi

iwymi bieie neb ma bo dobte wedieie. m ano gey cüe na w&e Btraay, Arnosta y geho pany. takz w te radosti pogeda, do Vherske zemie wgedo. kral se diwiese te syle, US» w6ak2 ge yz^e welmi miUou poce ge Btiedte dariti, Btriebrem, ko&mi welmi ctiti. obiemat dobte sloBieto: neb kni tobo OMt gmiegiele ; lui ArnoBt vroion byl geot k toDii, piotoa N teil dala to« kialowf oaat, a alledMiv gsuflo, tonto to» a od liobo banna: a obn atinni tu teat goialfi» imi darittytakawaatt. kral Inoian to tn vkaaal, strawn wto datf fDakaaal» WBechniem, eoz glch ta Uaiw» to krali dobte sloBiete. . llil

k toma, Ukoito kiml piawi, STTe posly 8 nimi wyprawi» genzto pro nie voiiüoha, do Recske zemie ge prowodichn. Ct^i XXXUlL Tot nie naneakaakasuft

dele,

pogednt p^welmi wesele,

do Cnnatopla (S. 191) miesta gede.

kdys ge äecBky ciesa^ zfriedi«,

hroina cest voini gema,

ArnoBtowi Blowatnemo, M

Digitized by Google

517

kua wiaakigr dobto dwiwiti

9^ ^RFIlfAftcm jP^V^j^OfeMK (Ks^i

tu gsao fotoehat w ptail

chtiee iwo owty nemeekatl, Sil» k BoliemQ ae hroba Inrati. tak ta tost nediel ptebyek«, knsnnt gim cest vcinichu, ze coz knieut w zemi byli, tit ge pro ciesate cdli. an neb tomn oiesat ohtieto,

aby ge ctili, tak rozkasal biete, a nezli »est nediel minn, mnobo konbow priplyna, weznce drahu kopi s seba, yakz moblo byti w tu dobu. z tiech kormbow dwamiedeytiiui nay- leptiek Medui Mra pokoge w mW» miegieehv.

7 wted£n obeeda dlä tott podla kilatoQia atiadioali ^ftokodawateaka, iakzto pmwia lyna avaho.

kdyz giz wftecko hotowo IMa, aoz do korabow slnaiaio. pote odpastiaaie brad Arnost y wtem dlekowati.

nunobo cti gemu vcinili, iakoz by tu byl rodUi. po6echat Ilde plakati, geho y ginych pykatl ; nebo mnozstwie lida toho z te zemie wybra se auoho, gonl se take brali a 8 niml se priobystali. by kwielenie na wse strany; ondet panie y take panny ge prowodie prietele, ondet plad a wzeckid kwiele. nohy prietela atratU

Sie

ttii

fBÜnifwt a]i|y kyli^il^ilnoi ka pottakia do^T^nuM.

pioCoi hyio ao plakati*

abj tcHrto ipofai adelt,

a do korabow ea biall

a pottab a aaba doeti nabrali,

alqr na ztrawn mokU adett

do roka, tot kaaa waietL

to wto deeate brali,

ceboi na mote pot^bowali.

tent (S. 192) gim nedal nie kapitl,

WBehot gim kazal dobyti.

tak AmoBt b swymi sebraw

8 nimi madte potazaw ae^

gide p^ed cieaate toho,

gern ydnil gim cti mnobo.

poöe odpoBtienie brati«

a ze wUe cti diekowatl.

Cbpi XXXV. Zatiem oieaar kaioDe

etnebo wida toho tleohetneho,

ovdowiflla a oqdMa» tadjr wialni aaloal aiala. a (8. IM) kd^ aa w koiab wndlahn a od bMa odatraiobB, pogada pred zplewagiea, a awym heslem wolagiea:

HMpodine poBÜag "7 1 Qean kryate pomihig ayl

tat pokornie Bohu se

a pokoni vciniohn.

CofiUola trideata iettm, TditpogadB

w te porobie, w rytienke slawne vtrobiOt Bohu chwala wzdawagioe . lytierske srdce magice. aatiem sta se dne pateho, tttt by zmatno Brdce kazdebo : ta by tepmw matie plakala, kdyz by sweho syna widiela, pro ta saiost, genl sa mieii

Digitized by Google

518

A. Brückner,

mo kteruz su na mori wxoü, o niez ia chcy powiodieti, yaks se vdalo dieti. pateho dno sytra bieso, hrozny wicher s mote gdieto.

flH toi M pote lilost, hoto,

IBO gimi BMI

wtak nayprw«

tiemi witiezy smutiiymi. dna nemoiecha rozesoAti oni kde odpocinati. to gim posta dwa miesieoe m plot dni nebo wieoe.

» k Idada gii ptei gmiegiMhik tot dwogi nioal nfagfoektt»

M se iDMTiiMl dlwtooh«, SM goni M to iwtsfloit pstrisdtoi

16 dftimo ifauwe aelqrlo

kfuiie, nes w ten bylo.

]to Bwietiottt horkost.w^d«;

a takz brzo ge obgide, W krom vderi i tobo welmi,

se odienie y gich helmy

wfte tiem blukem se ti^siefte ;

tiem z nicb kazdy Bmuten bicäe.

tut 86 pocechn hody zalo8tij|(S494)we: 2270 wygidet gim pamiet z weeele.

hrozny wietr ge obklici,

genz ge bezmala w&eoky rotluci

pro ialostnn wiemost ona,

genz dwanadet korabow vtonn 227» 8 tiemi, ktos b nimi ta bieohu }

wiec dmb dmha newidieoka.

wtak konb, w Btatf Aiwut M«to,

tieni, 601 giök pri iolii« gmiegieto,

Bok gim pomoto odgeti,

l6 to Ml0ito6 iBftt

dmh dmkB Dote nlikilih dobra dfBsln j pykiti» MtakbmkvtoodilM » toloitoa nud seAli.

coz korabow ginych biete, tiech droh dmha newiediete* tttt'ATooM k Bohu kncieee I tiemi, coz gich w korabi6 1 do pustie ge wietr WEMgr 2280 a take dale odrazy, ze nikame newiediecbn, ani hör ani zemie widiechu. kazdy k srnrü hotow bieee, iako za paeem gi gmiegieeko, neb Wietr tpeieee gimi,

Mm» Inwij (g. IMQ wtoto UflMk gwM gfanl UM y to« torfii mk podto bo«k» aikMtt pod toMm 7 pod te tol<»ti Wffiwi M glB den weM kiangr« lUurjBifeoüi y gtoi wiem fsuMj^ se marynafi mohv gmioti proetranstwie, w dawnoii widtotf. tn by radost y wesele wsem obecnie wcelie, wtoho smntka zapomniechu. tut pak nuurynari vz^echa gednu zemi w dalekosti ; anat se swieti w hrozne swietiofltL po6echu ste^e zdwihati a koia6e na Arnostowi zadati, arkno : »lUt ae warn dobto sdieti, neb nam le hy£ da widieü

23»

da )i Bok, i6 ula idmwio to aa umi ma wton ptoMI a k wwilt pcipimwilL« wnenii» ran w iiKaDw MMm»

«kae: «BodeU ütoitto ton dogdiB 7 take waee, 6hon was wtech obdariti; 'maB7te wiec dobri alvti^ tot pogedn diekngiee, Bohu ohwahi wsdawagiee ; wfteho hiadu zapomniechu, kromie zlatta dosti miecha. protoz gich nadiege biesae, az 86 komu giesti chtie&e nebo piti, wsak nebda^O. 196)ae, gedno okem wsd7 shiedato, skuoroU mole rntne

2M0

Digitized by Google

519

ft w te aemi fxlpocLne.

tak k Bohu nadiegi magie,

pogedu milosti uda^o. oift neb ktoz na Boh swu nadiegi

wzklada, tot' recy smiegi,

ten sbnde w6ie ialosti

a prigdet k wiecoe radosti.

tak pogedu a gsuo weseli ; »0 anot gim driewie oeli

k Mmi, gern gy Cypr» dieeba;

w«IbI kiti^r knd filMlia,

kiBMl nedl kdy widlfltt

aai oeiaa oUedaU. »ibfkieditkopMM,

wiMnkjdklMia;

od ptwtkwMteho aiamofi

vMckft Imdow» obon;

w roilitee m bände itkwiaii, . tm kudy 8e tom diwieAe.

ondel Yprswa tak slidna,

od mnobych wiecy tosliona

y od ptacstwa gim swietie&e

ten hrad y coz wiezie bicso, 3Mi ty se wsecky od ziatta stkwiecba,

slnnoe, miesieo, bwiezdy k tomv,

ty zlattem na kaidem domu

a na wieiiecb bieohu psany,

ptebohatie wydielany. SSM ten hrad hrozny priekop gmiegieto,

skne nienz hrozna woda tecieie

okoto w te obradie,

A wyloieai m Um kradte

UMhn prodraba vprawy, tm kiM widSel kaidy pj|(S. 197)rawi,

w diniaiobo iwiiynhaiiii

■Ol odm gwt wkUiio.

o Hk byl knan 7 bokat k tonn,

gialia gMl «kodobo tooui wm malo moUa ptekaM,

ktoi po6el teo bnd atawM.

tot tft oad aaina iwfedoUa

geni gest ten hrad obkUdkk

byla wAeoka ataebowaoai tm po Uznte zlattem paana.

Q^la trideata VIL Wteek Mi

ooi w tiochto kniehach, powiete,

ze gest to tak nalezeno,

\v laünskych kniehoch zgeweao

iakz latinie bylo psanu, tm

slowensky wykladano

ze w te zemi lide dworui

ten hrad stawieli wyborny,

Ukz tuto yslyaaite,

aA k tomu alnoh prilozite. tm

laki ■aiynari blis priataohu,

pted gednien oitroireai ataekn,

ta kotwy dotow postioktt

a 1 konlNi ee wybiaebn

oopted kiaioj oelrow welod. tm

to odieoio y owo keboy

j, eo galegleeko, wjrooisyebo

0 to awe etoQj rosbicha.

Anoat pok po6e mluwiti

kawymatnimi seraditi, um

atka: »Bratriei radtea k tomn,

CO cbcem yciniti tomn.

kdyz ny gest Boh sem wyprawU,

a nas morskych zatok zbawil,

bychom swe posly poslali Mio

(& 198) a tento hrad ohledali

y ty lidi, ktoz tu bydle,

at nas nice neosydle.

gsnii kreatiane, to zwieme

a gim 8 hroznu prosbu dieme, Mli

chceli nam ztrawy prieti,

la to naie iboiie wiieti.

pokli pokaae ti bodo,

a lleal degdem gbtie tndo.

wlak podle prawdy prawleoe, tm

d gidb bode nooko wioee

a i^y 10 pro to nybioll

a kitt pio Bok 00 ae wioH

goit U 0001 to taakaoit oiiotl»

se nam bladem vmrieti, am

kazdy podle ctnebo prawo

bra& le, dooida gebo stawo.

ei& kaodj, eo ao einiti

dayme se radlegi wzickni zbiti.«

wsickni toho pochwalicho VM

a tarn poala wypcawiebii.

Digitized by Gopgle

5S0

BffttokBflTi

OgpMifrfibMfooMMi. OMepoMlM-

m okoio hiidn ipitage, nlitdafllio nikdiei vitotf Mi aemoie aoi ilylatL

wntl le k nryn s iwtoitvge,

to M pmrdn wypimwuge, se w te welike obradie nisadny n^nie na tom hradie. .2410 wsickni so tomu diwiechu,

a to za naywietssi diw gmiegieehtt, ze tak twrdie y bohatie fi'n hrad swieti yakoz to w slattie, )y pak lidi nomiel w sobie. 244» tuk mluwiece w te vtrobio

gedno Bobic wy||(S. 199)iny8licha, a toho wsickni potwrdicbu, chtiec na hnd se walnie bnü. tat poto füskaiowstt UM Arnott, by hotowl byH ft wilekiif M obladH. kdys pak wUekiil hatowl Maelni a hehny na lytiefe widieeh«, kau ae wlam na hotowla mteti 24M akoroKew roiproittoti. . kaia weUkym 7 malym, by na korabew wsickni Uadall. w bielem poli kiia dnreny by w konibwi rozprostteny. korubew poruci ctnemu Weclowi hrabi slowatnemn. tomu napted kaza giti a nan wAem ginym patriti.

nl^iieeho, by gim otavM go oUiiull €ktM. wilokn! domnMe gaiegieehii, protoi w bronem sinoho bie^. Anoal lako witlei pfmwy glok mysly iako wammf atka : «Co darmo sobie malto a sobie tesknost cinite? driowo, nes bycb hrada toho a trpiew na mori mnoho neobledal, chcy ostati a riwotem swym skonati. diwj|(S. 201) nie by se mielo atati, by mie chtieli oklamati, snad se sami okiamagi, as ny witieme posnagi. protoB me mlle hrdiny, ne pro dNMto tai dledi^y, ale pvo tat a pro gmto Boiler dobndam wO» wtoMho iborie. diBtM ae wridud w bioBada, podtw wUiMikn obnta.

CiqiMa «rÜMto itmim. WMtaha Wtodankofang dfli foi%w Ob- pHala: (B.1M).

Capitola dirideata. Pogeda ti otni te- kowe

2465 proti twrdosti hradowe, mniaka irdoe wsfoknl magio pro Uad na liwoty nedbagio. akdyi aa k biidii bliiiaeba, iriMtaho naajyaiaeho,

m/n aaliiaBdiaehaiilnawMaeh,

24^

tomn, kto naa ahea ikknBaÜ. Bobo byohoai ■yriHI a so lase nawrattti,

bradn neohledagic tobo, kaldy by naa haniel i tobo ; toho byohom nenabyli. * protot nez bycbom oti ibyli a to slowo na se wzeli, ze bycbom bladem vmfeli, dotiehnemc ctneho prawa, bigme se, dokawadi nas stawm. Bob, geni wsechno mote, komuit raci, wzdyt spomoie.« Capt XLI. ArnoBt s Weciem ni^;»ted gidechn

a kdys pted most w hrad prigideoho, po6ediii witleinie trwati, swymi Uaaay wsickni spiewati, PaaUiigny! spiewagioo k Hö^odlmi walagiaa. iBtf aid aaa aal aana k toM aeby nlkobaho w dorn.

Digitized by Gopgle

imiwihofcii üimüm.

511

Deby kto hosti priwine.

bj hyl dada kto witanie.

tepruw gmie^echu ostrmbenio, podechu 1 (S. 202} se ohledati,

hrad prawie opatrowML

nalit roxlicni domowe,

xlattem psani pokoiowe»

nemohl iadoy widioti S2& takowe krasy ani slychati,

iakoz na torn hradio bicse,

katdy se tomu diwioto.

byli psany WHtichny stieny

alatte bez gine promieny , m weakeren hrad koborcy vstlan ;

•kiMBit w komieh pottlaa :

oppony do wieka Ueehii,

w 17^« ÜM» ae ■tkuMin;

ÜEMto oknMonto BuobtiM) M k tomm kaiMfo dnMo

tak ie to alk^ m wUtnuh

Btolow nnoho bylo k tonm

kaidy se geet diwil toma mm BkaMriteB kaady bielym bie^

roiproBtrien, ooi giok ta stogieie. .

na tiech stoleeh masso, rybj

blechu y morske welryby,

ptacstwo, zwiet, ktoi co mohl naÜ 3M& neb slychati neb widati ;

aemli bielych, pozlaoenyob k tomu,

ooz pot^ebie koma,

med, wino, roziicne pitie,

tot drahe bylo tu bytie. 2M0 neb obecnie wsechno bylo,

ooa ae gedno komu libilo.

ft to tak diaae pripraweao

A kktMA «dotao.

mi ae aie MdMtewilo, SHi gdäno WMO hotowo hyto,

en kto «MM giMtl Mb piti,

to obeflBto voU irriAtt.

CtfMm ttiHitmtm änAm, Yw HmAimHk Mo ilAim «hwihi,

cot gim Bok dal nomalv, Bobn ohwala wzdawato to sikMti dMowato,

w gcj HMsil yttoaM

a tiem pokrmem obmyiHli.

pote toü atfadry bTti

0 poto Bwych prosyti : M coa geat pokladow neb zlalta»

by to WÄ<yli miesto blata,

na tom hradie nio ncbrali.

»pomnieto, le Boh nai mUy»

gehtü sme na mori byli

a mnoho w hori phebyli,

naa od smrti gest vchowal,

sem ny ladne dopiestowal,

nas racil giz naknniti,

tiemto zboziem obdariti. M

pnitot na Boha dbagioe

a goho Bokiiawagiee,

Mbodto takoBl k toM,

■bgnto ite eo wmH tan,

Boka wiooa M boglMb

foni Das TtWlpo tmokküll,

podle kiona SIPO nUoalL

taket pmwfaB na mu wlani,

miegte na gedaii aniaim M

1 na piti, tot warn radim a na tomt was ne iradim.

chcete ziwi ostati, radimt warn wsem, poeloolMti. cot pak po stole zoutane, 2SM kdjrz z was kazdy odsud wstane» prikazogit, abyste to wte wieU a do korabu sspiiowali. to (S. 204) katdy powiez drnh droha a pro krmie bud sam swn slubu.« 2&05 Cüfüola eUrideata irttie. Tut sedo

^ wdckni gedaoe, Boki akwata «idawagice, le ge n^D Ttlaaltl a po klado nakniltl.

idala aa gtoi kxüfca ahiHllo.

aol fjato a piaiwtoaab

o awjok prihodaak alttirioaik

Itom, gaaa a Reeske zemie bioaku,

nafwlaa nowin gim piawlaetoi im

o toa», eo aa tipiatt.

Digitized by Gopgle

522

A. BrttQk]Mr, BOluniMbe Stadien.

driewe nes % domu wygeli.

a ku pann Bohu snaznii* wolad«

utiem welmi lo diwiecho,

by racil spomocen byü.

CO spigicchu neb sniedieeluu

a do Gerozalema ge piowwUti,

ittio malo toho kde vbylo,

by to miesto opatrili,

zdüse BO gim by widy ptobyla

kdei 8U Bosi krew proliii.

brao po obiedie wBtaohu,

a ten, ood nims leiel, kamen.

po hnidie tulat se l)neha

00 gich biochu, waichoi weoeeha

a vitechut noomylnie

amen. *

»16 w&ocky dwete otewtene,

Capitola ctiridcata pata. AriMial pak

se«

V k(;moiat y v komor

vmyali aoble

y V piwnioe wtolikake.

alkaWaalowl: Aawtaa tobte.

let mof foaoBi y na ehttaila

dnhe kMMBie aa MM»;

pa ton atogi y me myaleoie.

Mm Y piwniiqroli pri oteMtf

byght ao inratU, gwtW hoilao

piwft» wiM doiti;

a äda aa tobte padobao.

sn

pitdotti ttmvy BA wi0 itfiay,

byebwa ae oba wiatlla

tik yiki Uetate y pMd,

na bnd a f^y lapa epatrila.

nmofstwie bj noUo tien IrwBti,

toktgealBogvmyal,

M a nie k toma ne dobyw»ti.

aabotBla vaebodi smysl.

Cipitofo ctindcttim üknÜL Diwiwie m

9 aeaaaa aa tok a nieho brali

na

wAemn toma,

a geho prawie ae ohledali.

widiewse, oo bylo k tomn,

ale tak ia myslim sobic

to w|KS. 205)80 na hradie IMe,

tot (S. 206) ia, Wecli. prawim tobie,~

nie se brati nebranieie ;

wsech ginych chcy zde nechaÜ,

2890 wsakz toho nodbachu,

gedno B tebn tarn so brati.

WH

gedine korab sspiiowaohtt«

a w&em to chcy powiedieti.

od pitio a od gedeoie,

zdali se gim ¥da slyseti,

to nabrali podle chtienie.

ze nas sylnieysi obstnpio

ztrawy to na korab wzeli,

a nas swym hlassem oblupio,

2635 coi by do puol leta gmieli.

by 86 k nam ni6e pri brali

kdys gU 86 wsim hotowi biochu,

a nas, mohu-Ii, retowalL

00 pottebie, w korabu gmiogioohu,

by t mi bylo aiwat dati.

gdn hfftdn apiowagioe,

wadyt aa a Bobaai duy ton bnlL«

sa ekndolNiiiadlMgloe.

Weel tobe aa aawidali,

Wieda w kiwab a ndoall, nagle iliaw j o'wton doalL

wale gebo feci pockvaU, atfca: iBytbyiowtoti,

poteeka wMakBi ^ewall,

naA nto iii4y pd aeUa gaatolU

(IMaatoBBg folgt.)

A. Brüdmer.

Digitized by Google

I

Zur GeBehiebte der nominaleii Dedination im

SloYeniBchen %

In den ?on mir benatzten kiykavischen Drucken konnte ich keinen derartigen dat. finden, sondern nur Formen auf -n z. B. im Vram. fzinn Krön. 58 a, Post. 29 b; im Petret. (zinu 2, 118, 159, 238; EnjßOL meda 92, tm 277, 288; MUoy. üma 10, 41, 44, 84; und Eiiitiaiiovieli, Gramm. 15 sagtaiifldrlleklidi: iDer Dativ geht ohne AaBnahme anf n aiiac. In den wettUehen Dialecten findet man diese Endung, so viel ich aas dem mir vorliegenden Ma- terial ersehen kann, nnr ganz sporadisch; im Dialect von Besia kiinavi Baad. 9 ; im venetianischen Dialect von St. Peter aber nar n: gradü eto.; im Dialect von ZatUäna (Innerkrain) moievi, tale?i. Ob in letetmm Bospiele -evl flir toh doi weielien dUtanoMn ab«rtnigen ist, oder ob lidi bei dieaem Worte die Wdehbeit dee AosUuites länger gehalten hat, lässt sich nicht leicht entscheiden, da diese Endung nur auf die genannten zwei Fälle beschränkt ist ; das letztere ist wenig wahrscheinlich. Oft ist es schwer oder ge- nideni nnmOglich za entscheiden, ob wir einen dat. aaf -ovi oder Hmi rar nns baben. 8o kann der dal. nnAvs, tatdra, laaldvs, «gondTi, mdettFB, weleher neben dem gewohnlieben dat anf % (moetL, ploH) im Dialeel von Beiflds yorkommt, anf ^ beiden genannten Endungen zurückgeben, da 'b einem unbetonten n nnd i entsprechen kann. Dasselbe gilt von den dat. dhov, snov, tatov im Dialect von Loze. Die kämtner Dialecte kennen diesen dat nicht: im Rosentlialerdialect schwindet die Endung «n (kvApe, OBde^ Kree n, 428, im Jannthaler endigt der Gaeos nnr anf im GhtiWmler anf -n, man spricht nnr grem moT (sdomor); demDi»- l«et der Belokranjci ist ebenfalls der dat. -ovi nnhekannt. Wober Kopitar sein tatovi (S. 232) hat, weiss ich nicht anzugeben.

Auf dieselbe Weise drang -ovi (-evi) schon im Asl. in die 'h/o- Declin. besonders hftofig bei den Personennamen (Mikl. lU^ 31, Sebolnn 11 14), nnd wir kfinnen eomit annehmen, daai aehea in

t) YergL oben 8. 39»— 4».

Digitized by Google

524 V. OUU»

einer sehr firtthen Periode eine VenniBehimg nnd Aa^gteralinng der %/o-nnd n-Deelitt. etatlgeflinden hat. Deftr spricht endi des Pdn., in dessen iUesten DenkmSlern des XIV. nnd XV. JsMi. der dnt.

aaf -owi (-€wij bei den 'B/o-St. schon stark verbreitet ist (Kalina 47—50, 121, Archiv VI, 4, Baud. d. C. Beiträge VI, 23). Diese Ansicht nntersttttzt ebenfalls das Altböhm., wo man schon in den illesten Denkmileni dieser Endang begegnet (Gebauer 7, 23) ; im Altniss. findet man sehen im XI. Jnhrii. derartige FeimeD, snhl- rsieher werden sie im XII. Jnbrfa., wo man sie aneh in den Hinten Uiknndeo antrifft (Oo<kftieii. Jfenpa no neropiH pycesaro asm Itt; KojiocoB, OqepicB 94 fUhrt sie erst ans dem XIII. Jahrh. an); aach das Altserb. kannte diese Endang bei den rb/oSi. (Dani6. Istor. 21 , 25).

Von den lebenden slav. Spraehen ist zu bemerken, dass -owi im Pohl, allgemein dorchgedmngen ist (aneh bei den nentr., was Im Skmn. nieht der FaU ist; KaL 121, Beitr. VI, 22), was aneh nsH einigen Ahweiehmigen ftr die poln. Volksdiaieete gilt (Bospr. i sprmw. Vm 180, 213, IX 179, X 186, 246). Eben&Us stait ver- breitet nnd nicht bloss auf die mascnl. beschränkt ist diese Endang im Klni8s.(Stockij, Archiv VIII, 228, 409, Ogonowski, Stadien 121 n. Bozpr. i spr. X, 67), während dieselbe im Grossross. onbekannt ist. Im Böhm, ist sie bei den Belehtes bezeichnenden Sohstantiven im Qehranch (Mihi. UP 342), was mit kleinen SchwankiiDgen ftr alle bOhm« IMaleete gilt (Bartol 18, 67). Der Lamteseih. dat -«9, -ojn geht anf ori, eyi znrtick, welches noch dialektiseh vorkommt (Mikl. lU^ 471, 507). In älterer Sprache war aach da der dat. aaf -owi mehr eingeschränkt; im ältesten laaserb. Denkmale, in der Eidesformel aus d. XV. Jahrh. lese ich; ki^yean 51, 53, kraiy 51, boha (aach hentzntage) 51 (Öasop. tow. suu^. serb. 1875), im Jaknbiea sehwnnkt bei den nmse. der dat awiseiisn n nnd ofi (Arehfrl, 197) , bei den nentr., weishe nieht sahst, wb. sfaid InaM er (astansnahmslos anf -n ; im Enchirid. Vand. sind nnr sieben dnt aaf -owi, -oji, alle Übrigen masc. haben a (Archiv II, 128, Öasop. maö. s. 1869, 115).

Nahendem dat. -ovi findet sich schon ziemlich frtthaeitag, wenn aneh nnr aalten, eine eombinfirte Dativendung -evn. Man bmoM nicht gerade ansnnehmen, dam^sieh die Fom -ovi in ihrsm Ann- lante an daa n der Mahnahl der Fllle angeschlossen hat nnd ao in -ovn wurde, ea kann auch mOglich sein, dass an den durch -oy

Digitized by Google

Zar QeMhiehto to nondaftlen Dedinition im Slaveniaohen. 525

erweiterten Stamm die Übliche Dttiveiidaiig antnit: in Kast. N.Z. findTO 860, In den ]fi?aiig« fyinmi in Ott i^tii 130, i^6?o 246; im Bog. OuKmi 6, wMfm 96. In den jeldgen Mnndarta sind dieee Fennen, so ^iel ieh ersehen kann, selten zn finden, nnd es ist schwer zu entscheiden ob die dat. anf -ov, die in einigen Dialecten vorkommen, anf ovi oderovn znrttckznftlhren sind, da in diesen Dialeoten unbetontes i nnd n in gewissen Lagen schwinden können. So spricht man (neben dem wAm eben angelldirten) im Dinkel Ten Visoko mm ad. enon), Um, moior; da bei diesen Sabslanli?en der nmn. plnr^ ebenso kntsl, dieser aber nnr anf ovi (schwerlich anf -ovo) znrttckgehen kann, so ist es wahr- scheinlich, dass anch die Dativform ans -ovi entstanden ist. Es durfte nach allem dem kaum richtig sein, wenn Levec, Die Spr. 11 meint: »Den unrichtigen dat. Sgl. anf n: sinovu, tatovn, dem man inder jeliigen Sehriftspiaehe fiul ansseUiesslieh b«ge|^ haben etat Kopitar SS2 nnd MeMko 178, 170 ao^estelltf. Efaieader artigen dat. kann ich in den übrigen slav. Sprachen nur im Kain- bischen (rai^epAHETB 3t. c6. V 97, 101) nachweisen, doch in der Bil- dungs weise stimmt damit überein der dat. Sgl. anf -ojn in den mazn- riechen und grosspohi. Dialecten (koAcjo, c^ocgn), wo anch an oji 8s cfvl noch das dslt n tial (Appel, P^co. eu. nftor. 11,61), nnd im Lnaritnerb. (HikL IIP 507), welches im EneUr. noeh gaas ftUt (Arebi7 198). Man kann damtt nocb den instr. Sgl. der . a-St. auf -ovju, -ovjov, -ojom in einigen galizischen Mundarten des Klruss. yergleichen (Ogonow. Stud. 123, Rozpr. i. spr. X, 68).

Eine andere Foiin des dat. ist die auf -i, die man (abgesehen von den Ueberresten der masc. i-St. wie gospodi) schon aus dem XVI. Jabiii. nachweisen kann. Bereits im Trab. Öfters bngi, nnd aa ist die Behauptung Ifikl. m*, 180: itmb. hat im «gl. lee. n md I, im dal. eonsequent ut nicht ganz richtig ; im Dahn. m6fti Jos. 8a; vezheri Jos. 18b; bugi Reg. 1. 10 a; ozheti; Schönl. mefsj 217 und meßj 217; East.Br. fdrci 205, ftudend 98 ; in dessen N.Z. sapelavzi 47 y jesiki 48, blagi 81 ; Duh. br. bratri 49, grieshniki 26, ozheti 16, aaelizhenji 14, 16. In der jeteigen Sprache sind diese dat. stark Teribteitet, in den OstUehen Dialecfesn fast alleinherrsehend. So in derPrskmnrMina: bdKllsm. lesen wir fiwt ansnahmslos im dat i: brati, dühi, krali, krsti, mörji, mofi, popi, protivniki, sini, stotniki, ynöeniki etc. Ebenso in den Fred, nur i: vüpaigi, m^seci, zitki,

Oigitized by

526 OMak,

bogi, betegi; im Navod redi, vuöiteli, bogi etc.; in Nar. pd. gradi, sini, krali, vragi. Dasselbe ist in den Dialecten der östlicben Steier- mark der Fall. Im Dain. Post. p. mlini, pltigi; in dessen zgod. bogi, bcaü, iloveki, moü, narodi etc. ; im Volkm. ebenfolls nur I : bigl, dati, bafki, jalani, knH, Cidi, lUofeki; ebaoM im Yolkm.?. SmI, domi, bratti, pesi, lelod, «entji, Adani, ddmi, moii, deM etc.; daneben aber pevca 16; im Dialeet von Dottels tpridit md nnr biki, bogi, gradi, mesti, oceti, serci, sini, voll nnd Scbmigox sagt in seiner Gramm. 1 1 : »Den Dat. hört man sowohl in n, welches dann allzeit als ein frans, n (tl) lautet, als anch in i nnd diese letzte IVmisftbaiLatteBbeigimdPettangdliiiiiohli^^ Im Dialecte der Bdokiai^ iat kiiiie Udberaliiitimmniig : gebmg TOD MlttdiBg aowohl dat. auf« als i spriekt (dielaMmn sind jedoch häufiger, z. B. bogi, Petri) ^ hat die Mundart von Adle- iice nnr den dat. auf u. Die Formen auf i sind auch im Dialeet von St. Peter (na Pivki) gebräuchlich. In vielen Dialecten sie ge- hören der westlichen Zone des sloyen. Sprachgebietes an ist es nieht mOglieh, mit BestimmtlMit zu sagen, ob die Datiyformen aif «in n oder i surttokniflllirai aiiid, weil beide Laute in efanen knnen liällyToealihnHehenljuitsQsamnMigeMenslnd^). So hOrt man im Dialeet von Podkogel neben den Formen auf tl, die sich nnr ans n entwickeln konnten, auch solche auf einen ganz kurzen nicht leicht bestimmbaren Yocai %; im Dialeet von Begoiye ist es ein mehr

dunplbr, etwa dem i ibnlieher Laaty weleher naeh den flalalalen

etwas heller (e) gesprochen wird : tatO, sinö, kojne, hudifö, mnrje«

(Dieser Laut kann einem unbetonten i und u entsprechen : hodDt,

n.pl. etroei, n.sg}. malB, dat ieaO; kipte» tre^Oh, wOh, iipan,

starB.) Im Dialeet von Reifiiiz lautet der dat. auf in jenem m Dobrepolje auf ein ganz kurzes i, das sowohl dem i als n ent- sprechen kann : cesarji, znaidarji ; in jenem von Predvor ebenfallB «: jelen-^, giobi, dn%, x%)%, pogiebi Kies IV, 236^ yo6& 387, oö&

I) Kopittf GfaM.SIllMiMriEt: 4a goMiatB Lebsa tatet te 1 (bbA gsnde so aadi dis a)» so oifces satwedsr teatos odsr gmMiPik^ dmcisas wia <fa FkaaiPiiselies e wau/U; «ndanS: »...tatet also dssadsaSfeti et

lioe. Sing, und das i dss Non. Los. et Instr. PI. Im gemeinen Leben beydee eb e mret, dalier wisiSB wir aaeh nleht, ob wir im LoSi Mag. a oder i InelbeB eoUüK.

Digitized by Google

Zur Oeeehiobte der nominalen Dedination im Slovenischen. 527

387, gospöd'K 339, daneben aach pogref 284 vmd \ju\nlko 235; im Dialeet von Vodiee endigt der dal. mir auf -8: dreveei, jelenS, ImS, meaaijt, iiMff^, MOMiiS eto. bnDialeelTO&AjdovUUiia findet

nan hingegen aach i-Formen: niarji, o6^eti, k"öjni.

Man wollte das i im dat. Sgl. als anf lantlichem Wege aus a entstanden erklären durch die Mittelstufe U. Dieses kann man nicht einmal fUr die Östlichen Dialecte, die n in tt wandeln, gelten lassen , daman nir den sonttigen Wandel eines tt (=sn) in i keine Beispiele hat IXtnnn dieDsÜrondnng-l aoehinDialeeten voikmamt, denen ein seleherLaatwandei ganz unbekannt ist, so dürfte es wohl kaum einem Zweifel unterliegen, dass, nachdem die Sprache im loc. Sgl. i neben u hatte, sie auch zu dem dat. auf -u noch jenen auf -i hin- zofttgte. Dass sich dies wirklich so verhält, dafür spricht der dat. agl. anf ej t), der nnr dort erscheint, wo anch der loc. Sgl. noch die alte Foim bewahrt hat Sehon im Hren ist möflC^ 109b nnd dasselbe im SehOnl. 483. Derartige dat. leben besonders in der PrakmvHiiina; in den Fred.: Hst^ n III, gosttj n 127, sincij n 107, 126 und sinß (e = ej) im Küzm. Luc. III 2.

Eine EigenthUmüchkeit der oberkrainischen Dialecte ist die Detiyendang o für u; man findet dies bereits im XVI. Jahrh. in der znsanunengefletzten Declin. (Krainb. Sch.). Für den dat. der nominalen DeeL finde ieh die filtsslen Beispiele im Stapl.: Tolko (sslblkn) 39, osterio (»oitiiju) 150, krajo 241 ; ebenMls im Skal. imd zwar im zweiten Theile: danido 195a, zaito 196a, lehne 201b, teko 209a, shiulenio 210a, greho 211 b, uefselo 212a, sueto 230b, ferzo231b, zbloveko 232a, zhemo 232a, exemplo 234 a, ozheto 334a, brato 235a, murio 236a, 245a, sourafniko 238a, truplo 240a, goqpodo 247 b, 248a, toshenio 240 b; also im zweiten Theile der Hsiidsehrlft sind die Formen anf o im entseUedenenUebergewiehte, wiluend im ersten keine einzige Toikommt; in Oat. Aebro 76, grdio 82, pognblenio 90, fpovednlko 00, 148, spovedniko 159, vuko 157, 158, shivl6nio 186, jesufo 199, terplenio 226, francifco 230, 239, isTelizhanio 232 (bis), odpnshänio 245 : im Basar krajlo 5, konso 2, 5, shiTleigo 8, grefhniko 8, isvelizhanjo 10, bogo 14, 20, gtAo 14, goCpodo 14, rhtraAmjo 15, hndiaho 30, fonso 34, syno 88, lOiele. Die dat anf nllberwiegen in diesem SsluiArteller je- doch noeh bedeutend. Sogar in der Dnh.br., die dodi im Uimtn«r Dialeet geschrieben ist, findet man Augoshtino 25, ditezo 70. Von

Oigitized by

528

Y.OUak.

den heatigen oberkrain. DkMeo iit diM m WocheiBor Diakel duchgehMifU der ftJl: kutfr-Btnd. 106, bmmißLo 107, goq>ödo 107, mtSko 107, eaiA^ 107, fajmotoo 107; ebenio im Dial. Ten

Veldes: masko, graho, zöoo, mösto, 6woWeko, kri^o, w6zo, kotwo, o6o, jcBcö, teloBto, kolöeo, oöeso, ^^izdo, j4biiko, kosiwo, p61o, p^jkü.

Wanim hat im SloyeniBchen die Endung oii des dat. eo wenig nm lieh gaffen? £■ leg eben kein Gmnd in einer denittgen UntanMheidnng Ton den anderen Cüae tot, denn, wenn aadibei den einnOHgen SubelinllTen die bdnngen dee dnt. nnd gen. in

einem n zasammengefallen waren, so blieb doch noch immer ein bedeutender Unterschied in der Betonung bestehen : im gen. war der Accent auf dem Casnssaffix, im dat. auf der Stammsilbe ; eini- ges mochte anch die Symmetrie beigetragen haben, indem die zwei- eilbige Form -ovi nieht gnft in den Bahmeü der übrigen einailbigen pasile. Dieeee ist alao die UiMMhe nnd nieht, wie Appel (Pyee.«u. Bier, in, 29) meint, der ümetand, daie die gen. avf n im 8ierai. sehen sind und dass kein Vocativ auf u vorkommt. Die gen. auf -q sind gerade bei Substantiven, bei welchen man im dat. ovi erwarten könnte nnd auch theilweise wirklich antrifft, gar nicht selten. Es genttgte eben der Sprache der Betonungsnnteraehied, um diese Caans anseinandennhalten, wie sieh das Serbokroat noch mit viel geringeren Unteraehieden im Aeeenle infirieden gibt ImPdIn. nnd Böhm, hingegen, wo der Aooent nnbeweglich ist nnd fibeidiea nneli der loc. theilweise auf -u auslautet, war die Nothwendigkeit zur Differenzirung bedeutend grösser, und deshalb ist auch in diesen Sprachen der dat. auf -ovi viel BtttriLor verbreitet, vgL A^^ yo<^

•■I. BtCT. III, 29).

Ffkr den aee. agl. ist der gen. egl. eiageMBn bei den tebendee beneiehnenden Snbataativen gleieh den ihrigen aiav. Spradmn. Die einzige Ansnahme bildet in der heutigen Spradie der aee. moi in

der Redensart za moi dati, v za mvA dati; im XVI. Jahrb. noch duh Trub. t.p.d. Math. 12, Erelj 25a. Sonst findet man bereits im XV. und XVL Jahrli. durchaus den heutigen Thatbestand. In der Klagenf. H. boga, ftwamika, ihefofla, criftafla; gofpnda Vinogr. 1. 15; ebenao im Ki^dialeele a. B. in Viam. Foet Isma In, 13b, SSa etc., oteaa la, 4a; im Ptotret bega 801, itvoritela SOS. In einzelnen Fftllen findet man sogar bei lebloeen Snbetantiven für den

Digitized by Google

Zw QmAkk^ dir Boaliik« n<eHBtliiwi im gtoy— iiclw. 5M

aoe« den gen. ; so in Vram. Post, dura dnha fznetoga yvl ognienih ieziezeh pr\je 10b, popeuafe glafzom dragim i lepim dichechi Bogha i mira lindem naznefch&inchi 20 a; dies ist wohl eine syn- tAfcüsche Abweichung. DtMMielidMSabstantiYdekle, trotz seines aevtntoiKtoBiiB im aee. dm gm. eintraten liest, ist nieht sondei^ bar: es ÜMrwog die Bedentnng. Wem im Bran nnd Stapl. der aoe. Sgl. einiger Utliseher Namen gleieb dem nom. ist, so beniht dies auf dem latein. Texte und es sind dies keine alterthümlichen nationalen Formen: man wnsste mit diesen Namen nichts anzu- fangen und Hess sie in der lat. Form stehen, z. B. im Hren Phares, Zaram ; im Stapl. Pharas, £from, Abiam, Jofaphat, Jotham ete. Da M den maeeal. Mono^Uabis der gen. sehr oft die Endung -n annlmsut, so leitet dann aneli der aee. sgl. avf -n, und dies schon in den ältesten Sprachquellen. In der Klagen. H. tynn. Im Trub. fast ausnahmslos synn, z.B. C. 14, 17, 24, 26, 27, ebenso im Dalmat. und Hren, z. B. synn 5a, 8b, 10a, IIb; im Stapl. synu 179, 201, 219, 220 und ebenso im Skal. sinu 12b, 21a, 22a, 24b, 38a, 170b, d94a ete. Das sieht sieh durofa alle spiteren Drucke tet Us anf die Oegenwail Es ist aneh ein aee. ^gL syno^a (Kast. Br. %) cn ifaideii, der so m eiUlien ist, wie der dat. anf -ovn. In den heutigen Dialecten ist der acc. sehr selten und natürlich nur dort, wo auch der gen. sgl. diese Form hat.

Der Yocat sgl. wird durch den nomin. ersetzt und bereits in den ältesten Drucken ist ein echter vocativ fast nicht zn finden, nur in den VoiksKedem ans den fletliehen Gegenden ist ein soleher an tnilln (mU. m\ 129); Savle Hren 6a, SehOnl. 285, J. Bapt. 125; Ohriste IVnb. t.p.d. Msl. 26h, Skal. iah, MiOnl. 124; 85, 42; Philippe Hren 15a, Stapl.; Zahöe Schönl. 368; Jesu Hren 35a, Stapl. Ich glaube nicht, dass dieses volksthümliche Vocatiye sind, sondern sehe darin nur den Einfluss der lateinischen %iaehe, wobei man nieht Tergessen darf, dass alle die ge- nannten Dmeke Erangelien nnd Predigten shid. Etwas h&afiger begegnet num der alten Fonn des Yoestifs im Kijdlaleete des XVI. und XVn. Jahrb. In Vram. Post, brate 25b; im Petret go- sponne 26, 27, 28, 49, 91 etc., bofe 104, 105, 233, brate 94; im Krajach. o chloveche gozpone 14, 16, 18, 19, 71 etc. neben gozpon 27, bofe 55, 60, 69, 75, 78, 84 etc.; im Milov. ebenfalls gofzponö 41, 42, 70 ete., hos6 41, 54, ^ «te.; im Siob. bratte 10, 50, hose

AMUr lir MMte rUMisIt. IL 14

Digitized by Google

530

y.Oblak,

21. Die Tanfnamen Joie, Tone, Tine etc. sind keine rocat., son- dern Analogiebildungen nach den t-St., die sich im Sloyenischen Behr Btark gehAlten und aoch Wortclassen bMiifliust haben; die genannten Namen werden in den .ttbrigen Oasie naeh den ft-St de- eliiiirt,alioJoMa,JoieUieto. Wennnuui diiin ail» Toeat. smI« will, 10 miiM nuui Fonneii wie Joie Analogiel^duigeii naeh den harten Stammen erklären, was aber sehr wenig wahrschein- lich ist. Aehnliche Bildungen finden wir im Serbokroat. (Dani6. Istor. 12) und das Russ. mit seinen Bildungen anf -oki (z. B. tele- nok'K), welche im Sgl. die alten t-Stimme ersetzen, weist daiaof hin. In einigen Gegenden wild j&lofeSe in der FonetioBdea 11^ geaproehen; so bei Hraatnik in der afldliehai Stdennaik and bd StPanl im Saanthale, wo esaiieh ein kletBesKiBd bedenten kann.

Im loc. Sgl. erscheint neben der organischen Endung der 'l/o- St i und in den ältesten Drucken auch ei (ej), schon sehr frtthzeitig die Yon den u-St. hcrUbergenommene Endung -u, zwar nicht aus- schliesslich, sondern neben der historischen aof -L Bereits in der Conf. gen. begegnet man einer aoleheii Fonn: mejfla 1 62 neben Ijrwoly 56. Vor allem ist jedodi an bemeikeii, dam fi^'enigen Ma- nosyllaba, wekiie im gen. sgl. einn muttkmmk kOnnen, bd den ältesten sloven. Schriftstellern des XVI. nnd XVII. Jahrb. grössten- theils, bei einigen fast ausnahmslos im loc. die Endung -u vor- ziehen, worin man eine Erinnerung an die alte n-Declin. erblicken kann. Im Trub. gilt diese Regel mit -wenigen Ausnahmen: Strahn C. 27, 131; t.p.d. Ap. 9d; ilaiia 0. 125; t.p.d. n 82» 64, HI 23, 25, 28; td.d. 27; fidn t.p.d. H 28; feidn t.p.d. 51, 73 nebea feidi C. 120; synn t.p.d. II 157 ; mym t.p.d. Lve. 2d; fladn C. X; ftoln t.p.d. II 26; im Krelj ftanu 10a, 38b; mim 19b, 67a; fadu 20b, 41a, 152a; ftrahu 45b; finu 114a; doch redi 48b, redy 84a; 122b; im Dalmat. ftrahu Pr. Ps. 5; Ilanü Fr. (einigemal) Jos. 4 a etc.; redu Gen. 24; mim Gen. 49; tastu £x. 4; rodu Nem. 27, jPi. 14;,|fordn Reg. I 20d; grada Beg. n5a; wyiM Beg. U 18e eis. neben itnbiPr.; leai; rediGen.1; ii!ydiJoa.2b; myiiJoa. 10b ete.; im Bohor. sind in wenig Beispiele, am daiana etwaa in schliessen: redu II 2 nnd redi II 54; voli 32; im Hren ßjnu 81a; ftrahu 84a; 127a; rodu 16b, 112a; myru 8b kein einziges Beispiel eines loc: Anf -i bei den Monosyllabis; im Stapl. rodu 134, myru (mira) 216. .2afl!»^n nnd kein Beispiel aaf-i; imSkaL ataoa 30b; Itana

Digitized by Google

Zar CkMUehto te PoahwIeB DeoUnation Im Shmdtehen. 531

188«; mini 59a; mjro 816b; kotD93a; im SebOoLrodn 219,315; fadu216; im Kast. ftana Br.95,415, N.Z.324; myru Br. 147,156, 161, 431 ; ftrahu Br.283, 368, 411, N.Z. 150, 252; leiffu Br.440 doch myri Br. 442, fardi (ftrdi) Br. 113, 143, 441, N.Z. 65; im Rog. myhru 1; lUmn 4, 10, 11, 12, 13, 35 etc.; ftraha 10, aber kein Bdiiiial einea loe. auf -i. Eine Parallele dasn gibt daa Buaa., denn ea eind lüdil aar die Sltesten Beispiele dieier loe. bei dea •s/o-St. einsilbige Sabstantiva (Co^oji. JIbki^. 122, Kojoc. OqepicB 144, 175), Bondem es sind auch in der heutigen Sprache die loc. aaf -a grOsstentheiis auf Monosyllaba beschränkt (Vetter, Zur Gksch. d. nom.Dec). 24, Leskien, Beiträge VI, 171, 172). Es ist natürlich, daaa ia jenen SehiifiateUm oad Dialeoten, in welehen ein onbe* tontesadarelioerflelit werden kann, andiLoealibrmenaaf-OTor- kommen. So im Skal. («weiter Thdl Bl. 190 435, dessen Sprache mit dem ersten nicht vollkommen übereinstimmt; es ist ein krain.- kämtn. Grenzdialect) greho 223 bis; ledo 293a; pokoio 316ä; mijro 316b; oshinanio 382b; zafso 411b; in Cat. testamento 5; lefodemo 5; slishanio 11; peklo 63; tovarshtvo 208; shivlenio 229 elo. ; ttberfaanpt sind in dksem Bttchlein 19 loe. anf h>; einige Bei- apiele hat aaeh Basar: bogo 9; vefseljo 24, proroko 28 ete.; selten sind diese Formen im Rog.: ftropo 82; ans Megis. habe ich mir notirt krajo 13, 69, 182; miro 93; pokojo 93; kaplano 181. Heut- zatage sind diese loc. in jenen Dialecten bekannt, wo auch der dat. auf -0 lautet.

Eine interessante Erscheinung ist die, dass in den ftltesten DraAeo jeaeSabataiiliya, deren Stamm anf-j aaslaatet ^beson- ders bei den anf as, die sam grossen Theile Sahst rerballa sind),

mit nur sehr geringen Ansnahnnen den loc. anf -n vorziehen; man könnte deshalb vielleicht auch fürs Slovenische annehmen, dass die Endung -u zuerst bei den weichen Stämmen eingedrungen ist. Man erinnert sich dabei zugleich ans Poln., wo nicht nur in der Sprache der Gegenwart die Stimme anf weichen Anslant den loc anf n bilden, sondern schon in den ftltesten Denkmftlem (dabei werden im Witt, bekannffieh anch die Gnttnrale als weiche Gonsonanten behandelt), vgl. Kaiina 59, 60. Dasselbe gilt fürs Altböhm. (Ge- bauer 23, 38, Vondräk, Archiv IX, 607— 612), nur hat sich hier in- folge des Umlautes das u nicht lange halten können und aus den von DaaiAiö Istor. 48—50 gesammelten Beispielen sehemt das-

34«

Digitized by Google

532

Y. Oblak,

selbe hervorzngeheii. Im Trnb. findet man eoangelra G. 54, tp.d. 17, 33; prerokoyana t.p.d. I 2; yeTTelia tp.d. II 17; premaguia tp.d. n 22; ydobiaani tp.d. n 22; ifaeliihaiiii t.p.d. R 26; fpoAunn t.p.d. H S5; staaihmi tp.d. II 40, tdiL 2m; mmäm t.p.d. m 8; §;oiioiiMi« 22; failiihmw t.d.d. 24; poAdr zhenu t.d.d. 10a; pognblenv t.d.d. 10b; doeh TefeiBMlt wmtk der loc. auf -i: diani t.p.d. I 5; moriei tp.d. II 35, 72, J. 21a. Im Krelj: fposnanin lYa; prikasanin IV a; kranin 7a; törplenin 10a, 162b; kraia 35b; pokoin 39a; morin 43a; adrayia 157b; pogDblenia 164b; T'Oafiua 165a; mit dam Waadel des nnbetonteii a in 0, den man Meh MWt lindfll: dianio lOn; IkfliiiMBio 10b; im Vinogr. s. potaienin aber epoenud vmI nimdaine; im Bekor. morjn 52, knyu 160, pobojn II 60, djanju II Ö, boja II 17,' vanja II 25; im Dalmat. pognblenjn, styarjenju, poroöenju, aaslu- ieign, ykauugn, obli6jn (einigemiJ), roynaign, moijn (einigemal), ^aiya (einigemal], kri^anju, bojn, eagoyaign, yamileiga, daneben mbernnehdielüetoriMhefindQng: mn^i (einigemri), moQqj» oio- slgej, 4j^ni; im Hm kiyiiJnn 3a, ynpignn 4bt Üb, empttgn 10b, zhnyai^n 31 a, potörplöjnn 37», aber mor$i 27b; In VhAL pe- mainkann 102, fidaina 104, kri^u 104; im Schönl. ki^ignn 1, yn- pajnn 5, 41, saynpajnn 17, govorieinja 57, kraia 15, moijn 60, 64 etc. doch vnpaiiyi 56, morji 53 ; im Kast yamyignu Br. Pr. oby- ' akainn Br. 8, shiyentn Br. 2, 70, 93, 114, 116, 298, sbriflanla Br. 86, joknnla Br. 89, doptennfhaninjr. 90, tsiple^jn Br. 94, ter- plentn Br. 134, 244, napreibraiga ]^.'96, Tdiknvnnln Br. 108, «n- panln Br. 109, 282, BaneHenla Br. 110, sayopanln 110, 282, nnd- ranin Br. 126, yoiskovanja Br. 129, sdihoyai^jn Br. 129 etc. Aus- nahmen von dieser Regel gibt es hier nur wenige: morji 42, 119, und es ist zu beachten, dasa dieee nicht bei Snbstantifen anf n anf- treten. Farmen wie poli (nonLpo\|e)- halle ieh ftr beeier, hier nicht in bernekaiehtigen, da in mehreren dem. Dialeelen des I Mini' Weiehheift yerhnren hat, nnd dann geboren dieee Beispiele niobt hierher.

In der ersten Hälfte des XVin. Jahrb. hat bereits bei einigen Schriftstellern der loc. auf -n die historische Endnng schon gans yerdrängt, so dass dieselbe nur eine Ausnahme yon der Regel bil- det. Dieeea Vezhiltnie treffen wir in Gel. nnd Bog., doeh änd hw dialeetiicbeUnteioehiede in conotitfaMn, dnvmnin endenn i^Moh-

Digitized by Google

Zar GeMhichte der nominalen Deolination im SloYeniaelien. 533

zeitigen Drucken fast anMchliesslich loc. auf -i findet, z. B. in der Dnh. br. SkaL, desMii Sjffiche wicli tonit manehe Eigentiittiii- üidikeit anfenweiaen hat, stimmt mit den anderen gleldiieitigen Schriftstellem in der Bdiandlnng der Loealendnng -n bei den

«Ulf -j anslantenden Sobstantiven nicbt ttberein ; diese Abweicbnng bernbt ebenfalls auf einem dialectischen Unterschiede , denn sein Dialect moss ein krainiscb-kämt. Grenzdialect sein, deshalb stimmt er in diesem Pankte ancb mit dei am ein Jahiiiundert 8pMterenI>nh. br. itark ttberein. Wir leeen in ihm: sposhenn 15a, b, gonorienn 37 b, ehinleinn 31a, terpldnn 43 a, oArnnaan 56a, kitmann 105, krain 35b, 96b, nshinanio 382b, pokoio 316a, doch in der Mehr- zahl lantet der loc. in solchen Fällen aaf -i und -e : terpleini (ter- pleinij) 26a, 70a, premifhlenani 197 b, gledani 382a, 385a; die 25 Belege fttr den loe. anf -e gebe ich an anderer Stelle.

Was die Eiklirong der Loealendang -i im SIoTeniaehen anbe- langt, 80 kOnnle man kieht anf die Vermatirnng gefthrt werden, ee liege hier eine Analogiebildung naeh den weiehen Stimmen vor, wie dies in der That z.B. im acc. pl. der t/o-St. der Fall ist. Aber nichts nöthigt nns zn dieser Ansicht, da wir diese Casnsendnng ganz gnt lantgesetzlich erklären können. Es entspricht nämlich ganz conseqnent in der Sprache der ältesten Drucke einem betonten aal. t ein e^ (gesehrieben ei nnd c||), einem unbetonten « aber ein i t); Beiapide dafür gieht ee undÜige. Es ist deshalb nattttUeh,

^ InSlofSBiidMnlntiiQh gawte «rat iaLsnlbderUtloilMhaiBBt- wiflktloag «ia i aas dsnAeqaifaleat des asLft eatwlekilt, welekes anprSn^ Ueh, «lenaadiflsaiifdnFMiiiaiMrDeabBilflniiefalleiM kann, eine mit mgßt Antupraehe wir. In der YerMuia des t doieh i steht dae Slofenladie sieht allein da; dasselbe finden wir fai «inenk grossen TheOe des ssihokroat Sprachgebietes, wo sich dieser Laut auch erst ans einem Slteren engkttngen- den 6 (Jagiö, Archiv VI, 80—94) entwickelt hat, denn die ältesten latUilnB- den sehreiben dafür e (Arohiv IV, 489). Nor mögen hier die Bedingungen andere gewesen sein, als in einem Theile der sloven. Dialecte, wie denn anoh in den nordmss. Dialecten, die ebenfalls ein i an Stelle des ssl. t kennen (Kaioc. O630P 23 28, SÄsitTKH 321—333, Marep. xapaKT. ctBBCJipycc. Hap. 16, C060Ä. ÄeKn. 62), dieser Wandel gnnz nnabhängig vum Accente ist (Kojoc. 063op 27) ; doch stimmt das Nordgrossruss. mit dem Slovan, darin vollkommen ttberein, dsss in der Flezionsendang fttr t ein i erscheint (Kojoc. O63. 26). Auch im BOhm. hat sich erst im Laufe einiger Jahrhunderte ans dem Uteren e « i ein ie und dann in langen Silben ein i entwickelt and in den heutigen bOhm. Disleoten tritt such ein i für asi. t ein.

Digitized by Google

584

da8s im Sloyenkciieo auch im loc., sobald der Ton nicht mehr auf dem CaanBsnfßx stand, für das aal. i nur ein i erscheinen konnte (et Mikl. 12, 324).

DasB es sich so verhält, dafür kann man nicht bloss anf di^engen Diatoete hinweim, in welehen der imbetorta Rdtai des aal. i mmiiadert als e eneiieiiit nnd die wiikBeh noeh sna grOssten Theile im loe. Sgl. die Endong -e MigeB (der Dialeet yon

Resia, der venetianische von St. Peter, zam Theil anch der kämtoer Dialeet and der Dialeet der nngariscben Sloyenen), was ganz mier- klftrlioh wäre, wollte man annehmen, dasa das i von den weichen Stimmen ttbertiagen worden sei sondern dafür sprechen aoek Jene Beispiele aas dm ilteetonDnieken, in welchen im loe. IHrasL i noeh ei (ej) eneheint, geaehlltil dvieh den Aeeeot Dies wir aber für diese Periode nnr in solchen Fällen möglich, wo die PklpoaitioB nieht unmittelbar vor dem Substantiv stand. So lesen wir im Tmb.:

V nega pernim lyftei t.p.d. II 26, v letim lyftei t.d.d. 10, 18, 23,

V tim liftei tp.d. II 102, v nega liltei td.d. 14; v timmeCTei tp.d. n 59, 66, po tim meCTei II 62, 144, t.d.d. ib, 6% T mnim meflei t.p.d. n 67, tim nashim meftei II 136, 150, m 6S, t nasidm meffd C. 48, 124, 209; n Um vnkei tp.d. Ap. 2e, na tim pranim blagei C. 37, po drugim blagei t.p.d. III 161, v nih blagei tp.d. II 146; V tim duhei t.p.d. Mar. 2a, Lnc. 1 e. Diese Endnng ist dann auch bei den weichen Stämmen eingedrungen; im Trub. u tim zhlo- oeakim ferzei tp.d. II 56, t.d.d. 32, u tim feroei t.p.d. II 56, 75, 83, negA feieei tp.d. II 65, o nib Ami l.d*d. 12b, t Adm faesi tp.d. n 65, T nashim fereei tp.d. n 93, t taaMm ferael tp.d. n 174, 175, 192; y tim moriei G. Vm, 64, 218, tp.d. 72, Mar. 5a, per tim galieiskim moriei t.p.d. Mar. 1 d im ganzen sind im C.

13, in t.d.d. 29 loe. auf e; im Dalmat. v' erdezhim morjej Jos. 2a, 4d, v' tvoim fercej Reg.I9c, 14a, Il7a, po fvoim fere^ £eg. I3b, po tveim ferei(j Beg.n7e; ans Dalmat lübre idi noeb an:

Nem. 32, Jos. Ib, 4b, 6a; slatig (ilato) Fi. 45; brai^ Gen. 13,

14, 17, 18; klasjej Job. 24; trstjej Job. 40; blagej Job. 21; mmjej £x. 13, 15, Kehem. 9, Job. 2; mesej Pr.Gen. 9, Lev. 13, 15, Job. 19 etc. Aus Krelj habe ich mir nnr einen loc. anf -e notlrt: kako fam gOYori pär fvetim Luke 101a; im Vinogr. z. meifte 10, sapa- daine 26, polete 31, Dnnaie, obwohl es einigennassen zweifelhafi ist, ob das e dieser Form» diieet dem äsL t enftspiieht, da wir

Digitized by Google

Zur OwBMefcte <ir acwriwtoi P<iBMtl«i tm BlowiMiiMi 535

einigemal (wenn anch sehr selten) schon die Schwächung des un- betonten i zn e oder einem e-ähnlichen Laat finden, z. B. inf. bite 14, sapooedatte 19, fodrato 19. Noch bei Hren haben sich einige* alte Formen erhalten: po töm m^j 8a, 42a, b, 109b (bis); n' ve- likim bkgia 33s, «' fmrMm fm^ 37b, 137a uid oki^i ^05»; im SehOiil. inte wir eboniUls noch aedis demrlige loo.: m^fiej 11, 87, 88, 425; feroej 54, 353. Es kann jedoch sweifelhaft sein, ob solche Formen zn Ende des XVII. Jahrb. in diesem Dialecte noch lebten, es kann sie SchOnl. einfach ans Hren hergenommen haben, da seine Eyangelien eigentlich nor die zweite Auflage der Hren'- mdbm sind, «nd in der l%et sind es gerade dieselboi lee. wie im Hren. Ib KastBr. sind nnr swei Beispiele: de n dobiim inn V slei aelm fe k* meni bUshn 436 nnd n dobrim n' dai 433.

Ob man die ziemlich zahlreicheu Beispiele ans Skal. hierher zählen soll, ist mir sehr zweifelhaft. Es ist zwar richtig, dass sich gerade in dem Dialecte, in welchem er wenigstens theilweise den zweiten Theil schrieb, die alten Formen des loc. erhalten konnten, da dieselben neck in der Gegenwart da tnm Theil gesproehen wer- den, aber wir Inden aaeh sonst in ihm sehen einigemal i dnreh e yertreten, s. B. be Ar bi, inf. prite, postsaete, odiete, so dass man annehmen kann, es sei in diesem Dialecte nm die Mitte des XVII. Jahrb. in unbetonten Silben i zn einem halbyocalähnlichen Laut, der zwischen e und i stand und gewöhnlich durch e wiedergegeben wnrde (doch anch durch i) gesunken (dafür haben wir auch ans an- deren Qseüen des XVU. Jahrb. Belege, TgL meine Abhaadlnng Tr^e dofen. rokopisi 1(^11, 35). Man mttsste dann die loe. anf -e auf älteres i znrttckführen : prebiyanie 136 b, terplene 134 a, ker- shanstue 192a (bis), premishlouaine 199b, preroke221a, upaine 227 b, nebe 230 b, krif he 241 a, gledaiue 258a, pitie 297 b, iokanie 304b, sdihaine 304 h, isaeUzhanie 352 a, pogubenie 401a, posdra- nlenie 436b ete., im ipsmen 35 Beisf^ele. Gans gewiss so aafira- tesen sind die loe. anf -«im Bog., die iwargegenflber den Formen asf-nniebtiaUrelQhsind: traple2,7, 10, lejte 5, 98, toTr&Thtve 5, mefte 7 bis, 10, 17 bis, 46, 87, 93, krajl6uftve 29, 81, röjftve 33, bogiftvö 36, evangelinme 56, shouriishtve 84, delle 89. Dass sich hier das e erst in später Zeit aus i entwickelt hat, zeigen d^nt- Heh genüg die Beispiele inf. pafte, 3. sgL ftope, poMre, fközhe, böde^ ^odöbe^ imp. pqide, instr.petemeHpe^), gen. ahaüe ete.

Digitized by Google

536

V.OUik»

Id Cid. diaae 103. Waluridieialidi wird iva die ke. miif-«mte

im kärntner Diälect geschriebenen Dah. br. auch so za erklären haben ; trotzdem sich in den kftmtner Dialecten noch hententage die alten loc. erhalten haben. Da ich aber in der Dnh. br. aacb Bei- tel« einer Schwttebimg des nnbetonteii i zn e finde (faftopde^ jme, tnd«, sboMn), eo lksie ieb lieber Meli die Loeei^onneD -e als hervorgegangen ans i auf: Sfiele 4, 41, knofbre 7, 52, kte 7, 26, 29, 45, kriele 20, shTote 43, Bime 7.

Man kann endlich zur Bestätigung, dass das i des loc. der ac- mittelbare Reflex des asl. i ist, anf den Kajdialect des XYI. nnd XYIL Jahrb. hinweisen, wo wir schon in den ältesten Dmcken, in deneo sowohl betontes als auch onbetontes i durch e vertreten wird, loe. auf -e finden, ja in einem SelurillsleOer dnreligelieDds. bt Yram. Kran, dnore 14b, grade 24a (neben gradn 58n, 591>, 61a), ' kamene (was wohl nicht die alte consonantische Form ist) , krale 7 b, morie 4 b, 9a, ognie 7 b, ocze 10 c, poglannike 17 a, znete 1 b, 3 a, zhode 1 a, orzaze 4 b, 12 a; in dessen Post böge 2, blate 6 b, grehe 7 a, morie la, 16b, mefzte 3a, 14b, narode 13b, orfxage 6 b, pekle 4a, preleiane IIb, proroke 14a, poliogienie 14 b, iatole 7 b, finiiete 2a, 3a, 6b, terpkone 8a ete.; im Potret. deele 10, 14, 17 eCe., proroke 1, 16, 17 etc., poglannike 9, 41, podie^ 10, 16, 20, böge 11, 12, 24, fzvete 12, 80, pifsane 13, fzne 16, 19, 22, izhode 21 , 22, fröbcze 2, möfzecze 3, ladanje 9, varafe 10, 16, 20, fzerdcze 11, 24, 36, bosicse 19, polye 29, 30, mezte44 etc., sogar fzine 212, 229; im Knjach. sind noch einige solche loc., obwohl die Endung -n sehen entsehieden Torhemehl: delatnäe 98, dele 64, meite n, templnme 160, petke 280, yiemene II, m, 52 bis, 58, imene ¥1,8, 11, 22, 103, 147, 158; ein loe. anf -4 ist in den beiden letsten Drucken nicht za findcD, wie anch das asl. t in ihnen nicht durch i vertreten wird, vgl. Archiv IV, 484. Eine nahe liegende Parallele gibt der 6akaTi8cbe Dialect, welcher wenigstens in mehreren (jegenden, wie man dies ans Nemani6, 6akav. Stadien 1, 7 14 ersehen kann, noeb loe. anf -e bewahrt hat: kmöte, br^ iesd eto., vgl-Slrohal, OseUne dan. rie2k. nar. 21 ; das e dieser Endnng ist aneh dn m- mittelbar auf i znrttckzuführen, weil fllr diesen Laut daselbst e und i erscheint.

Die oben angeführten Beispiele zeigen, dass die Localendung ei, ^ B i der karten Stimme aneh anf die wcieben tlbeiging. Es

Digitized by Google

Zar Gweiitehte nomMm Dadtoitton im BkmnMbm. 537

steht auch hierin das Slovenische nicht allein da. Schon im be- nachbarten Serbokroat. kann man solche Analogiebildungen im XIIL XV. Jahrh. nachweisen, wenn auch nar sporadisch (Daniö. Itlor. 49); viel «ihlreieher sind derartige Beispiele bei den fem. a-St (Dintt. btor. 52), und noeh hentiiilege ist die« im Gekavi- seben der ¥M (ArebiT Y, 186; Strohil, Osebine daiiei. lieSbiga nar. 22, 23). Besonders stark hat diese Analogiebildung im Rtiss. am sich gegriffen, wo sie auch Eingang in die Literatursprache fand; die eisten Beispiele sind nach CoöaiCB. Äenn- 128 ans dem XI. Jahrh. (bi qeioBi^ oöpasi Mineum 1095), lahlreicher werden sie im m uid Xm. Jalub. (so anoh im Skas. o Bocis« i Gkb«) mid insbesoiideie im XIV. Jahrh. (Kojoe> Owpn 110, 12S; YgLGotfeieB. BaeAAOB. 30); ebenso rerlillt es rieh im Klmss.(Aichiy Vm, 234). IMeser Uebergriff der weichen Stilmme ist wie im Sloven., so auch im Hubs, nicht allein auf diesen Casus beschränkt FttrsPoln. sind derartige Beispiele bei Kaiina S. 61, 125 verzeichnet.

In welehem Veriiftltnis in der Spiaehe des XY.— XVH. Jabik. die beiden Loealendoiigen-iuid-a ineinander standen nndwelehe SriMlanti?a diese oder jene ▼cfiiehen, ist sohwer sn sagen; im XVI. Jahrh. wurde u bei den Monosyllabis bevonngt. Die meisten Substantiva, mit Ausnahme der einsilbigen, können beide Endungen neben einander haben, doch ist in einigen Dialecten die£ndang -u früher als in den anderen allgemein geworden, niejaaneh noeh bealnitage sieb in einigen das i bftlt, in andeien aber seboQ dueb^ gebende die Eadnng -n efsebeint. IkiderOoiif. gen.istjeebBel- sinel fUr beide Formen, im Krelj tiberwiegen die Formen auf ~n, im Bohor. ist das Verhältnis von i : u wie 6:11. Interessant ist die Bemerkung Bohor. S. 170 : >y' nebi, in coelo. Tenui eilt nebu, boo loco eft datiyi cafus. Debebat effe v' nebu, Ted in conUbmctiotte feeqoenAsr matatnr Y in Jt nnd S. 42: »Üm v* meftn Eimn, qnae- dam mataat TMmam Batifi malem n in i et dteont V niefti Bi^ Im Vinegr. s. sfaid nngefSbr diefanal soviel Beispiele anf i als anf n, ganz abgesehen von den loc. auf -e ; sowohl im Hren als Stapl. flberwiegen die i-Formen; im Skal. sind beide Endnngen in gleicher Ansahl (136 i nnd 128 u), abgesehen Ton den loc. auf -e; in der Yisit. sind fttnf loc. anf -i und sieben auf -n ; im älteren Theile der Laib. 8eb. aind die toe. auf -n in der Uebenabl (2 : 1), dagegen kern im Welsikr. Beb. anf drei i-Formen nnr eine anf -n; im

Oigitized by

538

ViDOgnd. ik. ist dM YmMkaiM Von i : « wie 1 : 3 ; in Knit Br. änd loe. Mf on^felllir in doppeller AmaU (Tlaof 4 md 131 nnf -n) ; ebenso überwiegen im J. Bapt die n-Formen, im Gat. ist die Endung -i schon eine seltene Ausnahme (7 loc. auf i. 76 auf u (o) ; während im Rog. loc. auf -i fast nicht zu finden sind, überwiegen dieselben sehr stark in der nur um neun Jahre jtlngeren Dnb. far., was deutlieh zeigt, dass das Veittltnis der beiden Loeaksdnogen seit dem XVL JaU. nielit so sehr fon der Zeit als m der Ter- seUedenbelt der Dialeels beeinflnsst ist. In denn nmfO Jahre spa- teren Cateeh. sind fast nur loc auf -u. In den ältesten kajkayisehen Drucken überwiegen noch die alten loc. auf -e (selten auf -i) die Formen auf -u, aber dennoch sind die letzteren nioht selten, z. B. in Vram. Krön, zachetku, ztoku la, potopu 2a, otczu IIa, boiu 55% b, 57a, 60a, potdlm 55 n; in dessen ftatlstaln (QeetnlQ 1b| mein Sa» dnhu 4b, Sie, S4a, S7m, gnoin 6b} Metn 6b^ 80a, krahn Ob, naiodn .(Gebnr^ lOn, ▼nniAi 10a, 14n, mihn 18b, zraka 20a, ztoku 20b, pokoiu 21a, grehn 27b, bogn 31 etc.; in den von mir benutzten Theilen des Vrani. ist das YerhUltniss von e (i) zu u wie 3:2; im Krajach. sind die loc. auf -u in sehr grosser Mehrzahl, nur bei den n-St. sind dieFormen anf -e im Uebergewiobt Damit Btbnmt ttl>min lülor., nnr dass er aneh bei den n-^ nnr loe. anf -n hat, s. B. Treinenn 8, 34, 4^; in 8Mb. sind nnr «-For- men. Dass aber im XVn. Jabrh. aneh im Kijdialeet Uerin keine Einheit war, sehen wir daraas, dass in dem mit Krajach. fast gleich- seitigen Petret. der loc. bloss auf -e endigt; Formen auf-a aind ungemein selten: miru 42, 144.

Man darf nicht unerwähnt lassen, dass gegen das Ende des XVL nnd Anfiuig des XVn. Jahib. sieb die Bogel gebildet bat, welohe sieh dann Us snEnde des genannten JahihaadsHi ftstfriOt, bei den eonsonantisehen Stimmen, die grdsatenMle neolm aind, den loc. fÜst ausnahmslos auf -i auslauten zu lassen ; of^ werden auch die neutralen x/o-St. so behandelt Es ist darin vielleicht ein Gefühl fUr den alten nach den i-St. gebildeten loc. der oon- sonantischen Declination zu sehen. In den Dmoken des XVL Jahrb., bei Tmb. KraU, Dalmat. nnd fiohor., kann man dies aoeh nieht bemeAen, obwohl sehen da die Bndnng 4 etwna bevon^gt wild. Bereits im Vfaiogmd. i. imeni SO, M SO, 26, mefti 0, 14, 19, meilti, sposnani 46, 47, kein u. Im Hren lesen wir imeni 2a, 4 n,

Digitized by Google

Zar Oesohichte der nominalen DecliiuUioD im SloTeniachen.

8a, 87a, nebi 121b, oxhedi 105a, plameni 100b, shörbeti 3b, to- Wsi 19b, 31b, 47a; im Stapl. nnr i in derartigen Fällen: dneyi 20,29, imeiii 76,89, dreveftl 197, lelelii 227, kamiai 137, neU 113, oshefi 105, 106, oiheti ^ die Analogie der i-8t. Ilbergegangen) 222, 223; im Skal. nebi 3b, 399a, imeni 152a, 430b, telefn 21a, 33b, 40a, 175b, 176a, 243b etc. neben telefsa 23, 24a, 28a; in den Laib. Scb. imeni 1 ; im Scbönl. drevefli 139, imeni 12, 25, 54, B^bi 95, shrebeti 96, teWsi 38, 43, 54, doch oxbelTn 197; im Kast. Br. imeni 1, 146, 155, 430, jmeiu 279, pM 6, 40, plamou 258, teleOi 428, aber «elemi 443, daM 12, 71, 02; im 3,Jk^. ist diese Begel selioii slsik mwiseht. Im Tmb. lesen wir i neben n: imeni C, 38, 40, 55, A. 2, 9, 10, Ab. 6, 7, t.p.d. II 25, 75, 154, t.d.d. 23, 33 neben imenu C. 41, t.p.d. II 4, 38, 113; nebi C. 7, 12, 22, Ab. 4, 6; t.p.d. 45, Lnc. IIa; ozhetn t.p.d. II 19, 119; femena t.p.d. II 24 neben semeni t.p.d. II 112; telefn G. 24, 27, 90, tp.d.14, 1148, td.d. 9a, b, 12a; im Kietj: diteto 56a; imei^ Ob, 10b bis, aber aaob imennlSb, 51b, 52a;. femena 48a; sbri- beta IIb; telete 34a, 47b, 49a, 57b; vremenn 5b; im Dslmat. imeni Pr. Le?. 18, Job. 23 neben imenu Jos. 7 a, telefsi neben te- lefsa, nebi nnd nebn etc. Man könnte auf die Vermnthnng gerathen, dasB bei den Schriftsteilern des XVII. Jahrh., die bei den conson. Stimmen fast dnrohgehends den kw. anf -i bilden, dies etwa des- halb gesehieht, nm die nentra von den masenl. sn nnteisebeiden. Dies halte ieh nieht für riciilig, da gerade in denselben Sehriflstel- lem bei den nentr. beide Gasnsendnngen neben einander yorlLom- men, z. B. im Hren lesen wir bei den nentr. abgesehen von jenen auf -j, die schon oben zur Sprache gekommen sind loc. anf -n: oblazhiln 6b, detötczn 21a, mejdfcn 92a; bei Skal. mestn 34a, 71a, 119b, oUaibün 85a, tmpln 130a, 140b ete.; in Kast Br.lqjtn Fr. ndila 74, tmraiiOit?«, 127, bogaftm 404, platnn 438, iMTln 438; Im Slapl. finden wir allerdings keine ld«ber geliOrigen Beispiele, allein es sind bei ihm überhaupt nicht viele Belege für den loc. sgL bei den nentr.

Die Localendnng a ist als ein Ueberrest der n-Deolin. in allen slav* Sprachen mehr oder weniger yerbreitet nnd nach verschiede- nen seenndiien Frindpen Tertheilt Wir finden sehen im Asl. bei dett%/o-8i diese Endung (Sdhel▼mll--15,llikl.I^^ 31], im Serbe- krönt hat sie seit dem £nde des XYI. Jahrh. die histor. Endnng

Digitized by Google

540

y. Oblak,

fast gaDZ verdrängt (Danic. Istor. 47, 49), in den heutigen russ. Dialecten sind diese Formen ebenfallfl stark verbreitet, in einigen Dialecten bei den Monosyllabis sehr stark Uberwiflgend (Leakien, Bdftiige VI, 172, Vetter 23), doeh im aUgemeiim moii man sagen, danim Biiis.bei(leForsieiiii^beD eiiuuider Toikomiiiea (Koioe. Obqr tt4, Ogonew. Stod. 124, Stockij, Afehiy Vm, 123). Min findet ia Kqss. bereits im XIII. Jahrh . und in den Urkunden deeXTV. diese En- dnng (Coöoj. Jeicu. 122 ; Koioc. OqepicB 1 44 ftlhrt sie erst aus dem XV. Jahrh. an) und zwar scheinen sie besonders die Monosyllaba und die anf einen Guttural auslautenden Substantiva yorznziehen. DasPoln. hat beraitiinden ttteaten Denknülem )oe. anf n (Kaliaa59-^2, 123 bis 124) nebenderorganiso]ienEndnng,nnd lienferatagei^dieB^gel, bei den weiehen Stimmen nnd jenen anf Gutturale diesen Casos auf -u auslauten zu lassen, wovon es aber in den Dialecten man- cherlei Ausnahmen gibt (Ro«pr. i spraw. VHI, 214*, X, 186). Im heutigen Böhm, sind diese Formen grösstentheils anf die auf Gutturale auslautenden und noch anf einige andere Substantiva besdirinkl (Mikl. UI^ 338), wiluend sie im AlibOhm. bei aUen SnbstantiTen ebne diesen Unteisehiedsebon staik Tstbieitei wam (Voadiftk, ArefaiT IX, 630, Oebaner 8, 23, 24, 35, 38). Li den Dialecten giebt es natürlich auch da vielfach Abweichungen von der Literatursprache (Bartes 18, 37, 67, 88, 112, Sembera, Zikla- doYö dialekt. 22, 40.) Im Lausitzserb. bestehen ebenfalls beide Endungen neben einander (Pfuhl 38). Ich fasse im Slovenisoben die Loealendnng n niebt ds nrsprllnglieben dat anf nnd aproebe ▼on keiner Vennisebong der loe. mit dem daliv, sondern gianbe, dass diese Endnng den n-8t. entlebnt ist, die ja in der Hütt In den ältesten Drucken stark an dieser Endung festhalten. Wenn man bedenkt, dass in der Sprache des XVI. Jahrh. jene einsilbigen Substantiva, die den gen. auf -u, den dat. auf-ovi bilden, in diesem Casus stark die Formen auf -n beTorzugen, so wird man niebt leieht Ton einer Yenreebslung des loe. ndt dem dat spieehen können.

In den slovenisoben Dialeetender Gegenwart kommen loe. 4gL auf i, n, T (einen dumpfbn balbvoeal. Ibnlieben Laut) und aneh ohne jede Endung vor, ja es hat sich sogar die alte Endung e in einigen Gegenden erhalten. Vor allem ist zu erwähnen, dass die alten Localformen auf -e in den venetianischen Dialecten noch kräftig fortbesteben. So im Dialeet Yon Eesia trebuae Band.

Digitized by Google

ZpQfieMclite dernomiaaktt PxHnatloii im SktwmMm 541

kolce 10, waracB 9, 31, potocoe 10, 36, tane 21, 63, 6<b1ob 31, stöloB, jntre 13, BIcbcob 10 neben loc. auf -a z. B. brcBga 33, ktlpii57, noel6 36, krijo 36; im Dialeet tini 8t P«l«r kiiQe, Uce, malna, Bdeite, sQOiAe, Uele, toie, poloee, pme, Mbose, tnbe (KM. 6, 9, 10) diadbeiiMflhdiA£iid]ingiiBdv,ii]idiwariMm silbigen die Endimg n yor (z. B. gr&da, hl&do, kl&sn, gl&dn, böba, d6ba, z6bu, röba), die mehrsilbigen SabatantiTa haben e und n neben einander, die Endong i ist dagegen sehr selten z. B. kngi neben kr%je ; im Dialecte von distretto di Taroento kt hingegen die Localfimi aof -n : lietn' pojn po\ja), briemaim, knyn, hradn, jelena ete. Im Gailtlialevdialeete rind neben den Fonnen mf n «m1 die ewteien rind die hftnfigeren (ganki, puli, mnrji, Maj.; klobukn, rihtarja, nabbarja, oknn), aneh noch loc. aaf -e: lete, po- toce, travnice Maj. ; v Beljace, deble, sedle, nnd Jamik bemerkt dieses aasdrücklich im Kolo I, 55 und fllhrt als Beispiele an y Belace, na swiete, na okne. Der benachbarte Jaonthalerdialeet kennt die ahe Fenn des loo. mektmehr, nnd ealanlel dieser Cams Torwiogend mf % ans, daneben iodet man aneh beeondeit bei Gutturalen i : kwabdd, VajSpeni, krösi, vigli, hl{«&yi, koriti, xidi, plskri, pünbli, mesti etc. Doch werden wahrscheiDlich noch in einigen andern Gegenden Kärntens die alten Localformen leben (of. JaneäiÖ, Slov. slov. 36, LJub. Zv. Y, 185), wenn sie auch im Bo- aentbaler Dialeet anbekannt sind (Sobeinigg, Eres n 428, 429). In doi Weadoagen dave, dre?e, jnira bat aieb die alte Endang Boeh im EiHitdialeete erbalten (Ljab. Zt. y, 185], falls fbr e nisht ans einem unbetonten i hervorgegangen ist, was gerade in einigen Dialecten Küstenlands der Fall zu sein scheint (cf. Zakraj. Glas. XII) ; weiter in der Prekmnräöina : Kttzm. seljenje, sne (sehr oft), preporojenj^, staneigS, (dnigemal) T^ieiye; im Navod plot^, mes6; in den Fred, ek^ I 108, eere^ I 109, 121 bia, bntje^M ^ i^^t IHceMeigej n 116 et iit also aneb da die Tioealendmig e der luurlen Stimme anf die weislien tibertragen.

Der gOrzer Mittelkarstdialect hat nnr loc. anf -i (§trek. 11, 42), also borti, kl&ci, zübi, skrpci etc. Im Dialect von Cirkno ist da- gegen schon eine grosse Mannigfaltigkeit : wir finden die Rndang n M bartan nnd weichen Stimmen z. B. swieta,: lisn, wiriin, wbvta, lün, annen, kanea, ^^fna, bei den anf j aoitantendeiiacbeinettinir loe. aaf -i fonnkemmim; muiji, iehtad, piti, wibiend bei dea

Digitized by Google

542

y. OUlk,

BfiDtr. die Endung vielfach wegfällt z. B. src, waktn, lit neben Kto, wiwen, peres und preset. Damit stimmt der Dialect von Dav6a ttbenin; di^eugcn «Südlingen Substantiva, die den gen. anf -a badm, babea dm loe. anf «ibeloiitei n: gr&dn, t&tn, vrto, Eöbo, zldn, doch aiiid dkie loo. nleht bkiis «»f die MonoayUaba be- sohÄnkt, sondern ttberiumpt hd deo maae. die gewOhnUclie Be- dnng z. B. jelenu, jesenu, hrastn, orehu, grahn, grehn, logn, striei, kosu, moia, prijatelju, kraju neben kraj, Kraigu neben Kmoj ; die lieatm haben vorwiegend i oder es geht die Endnng ganz verloren i.B. mlie (mleko), mest, pol, nies, telea. o6e8, listji, hrastji. Im Dialeot ven AjdorUbia bealehen beide Endungen u und i, doch Bchelnt die ktrteie die hiBÄgeie w adn: ynoidi neben goidn, möuju, kraji, cajti, maftveri, wmcl, *f«Hl, diefi ele. ; bei Detnbatg spricht man yozdi, koni, sveti, BT.rci, ogni, oesantvi: nm St.Petar an der Pivka lautet dieser Casus nur auf i (auch bei den Monosyllabis): sidi, vrati, gradi, travniki, semnji, Trsti, etc. ; im Dialect von Be- gnat iat der loe. gieieh dem dat und lautet demnach auf ein kurzes Mbes 0,nadi dm Palatalen auf einen etwas hellem kunen e-LAoi z. B. sinö, gradö, bratö, vrnt», griM, gospodarje, kignSj in jenem von Podkogel ist die Endung ohne Unterschied anf %: jelen-B, jar buk-B, gradi, gostB, taH etc. und dasselbe ist auch in jenem von Beifiüs. Da in diesen beiden Dialecten sowohl unbetontes i als u in % geeohwichl weiden, so kann man nicht bestimmen aus welcher Fenn aidi die lientige Bndnng entwickelt hat. Im Dialect von Dobrepolje hat dieser knne Lent einen mclir naeh i hin geneigt« Klang (welcher einem i und n entspreehen kann) nnd der loe. lautet also auf i: laiti, varti, puoti, guozdi. Im Wocbeiner^est iit die Endung ein kurzer Laut, welcher von Band. d. C. mit e, » bewidinet wird, daneben aber auch o, das auf u zurückgeht, wel- ebes anch neek gesprodien wird : ogne 103, Matuie, 63, cajtt. kraji. 107, maiko, leee, btego, dfrfjo «2, loftn 63, so andi imDiar lect von Veldes: rido, paiko, otwko, MCO, tribo, gnbo, brego, maSko, terbuhu, gradx, kraj'B, Blede, kotlS neben kotwo; in jensn vonPredvor ist die gewöhnliche Endung -b: grob*, jelen-B, oSea«,' r^-B, poljT. Kres IV, 236, trgi 387, srci 387, p^kli. 339, krifab 490, 6eli% (kelhn) 490, es kann -b sogar schwinden, daneben noch als dritte Fonn die Endnng o. Das % entspricht in diesem Dialecte ebenfiOls dem i und n (s. B. nwt, s%t, dminuMi, jenk ; trebik,

Digitized by Google

Zm Omohiolile itw iwhiihm HcoliPifioi tm fllinTiMilwlwn 543

koA, ksp.) Um VImIdo isl die Bodang gldeUUIs % weUbet m- gir M1I6D kum, wodmoh der loe. mil dm Bom. zimiiimenfUlt,

jedoch von diesem dnrch den Accent unterechieden wird : vratarB, jelePT, nUA {nom. aber stow), 206, trebns etc. ; um Träte lantetder CasQB anf n, i nnd ohne jedes Suffix^ jedoch niemaU auf einen HalbToeal; die Endong i halieii die Siibetaiili?a aaf -er s. B. mei- naii, mesaii, iiiiddieiieBli»Mif-ni(-je): grmoiji, dellele., will- ' lenibei deBaadeienSiilwtaBliveDiiimBc.generie derloc, gHMan- theils die Endung eingebttsst hat, znm Unterschiede vom oom. Sgl. wird dann der Vocal der letzten Silben gedehnt einigemale findet man anch n z. B. jelenO) bei den nentr. ist die Endung (mit Auanahme der angeftlhrten) geschwunden : let, tel, plemen, bn6%jn ele. Im Dialeel toi Yediae gilt alt fiegel» daei der loe. keine Endnig lial Qelen, grad^ meat, pd eto.), nur einige MonoiiTilnba haben dn kuies 8: daiX, tatf, vrM, droge, wUnrend endete Mih noejllaba ebenfalls der Endung entbehren z. B. gost, vov, vav, zob, zid ; in dem von Luia hat der loc. drei Formen: n, bei den Substan- tiven auf j (nur dort, wo sich dieses j noch in der Ansspraohe voU erhalten hat, besonders bei jenen auf -ar gen. -a^n, dagegen bei jenen anf -i^ nieh^i, nnd ebne Bndnqg; wann n nnd wann die nufliileee Form ersoheint, IMt aieh nioht sagen: brate seilen brat, hrapcu und hvapc, kovaSn nnd koya6, tiitn, sinn, bogA nnd bög^, serc, 61ovek, grad, les, most, zob, pol, kojn, üvlejn, mehiari, gospodari etc. ; am Möttnig (Motnik) scheint u neben \ im loc. ge- sprochen zu werden : sodi 2, sveti 5 neben s?etn 7, pragn 3| aide ko^in 7.

Im Boienihalefdialeet ildit im loe* %: hmpCfBf meetia, oloe&, tnmiea, Bhm (Sebefaiigg Kr. n 438, 4S9). In der im Kimtner-

dialect geschriebenen Duh. br. sind loc. auf u, i und e : bogu 3, 56, ozhetu 121, zhloveku 156, muerjn 32, shiulenju 13, 37, 51, 74; krili 20, leti 23, grobi 29, nanki 13, zhvovieki 54, fnoti 6, mueiji 141, krishi 43 ; der kämtn. Grammatiker Gntsmann setzt in sefaier Chramm. (S.8,9)inebennin'eFaradigmnnndbenieriKtS. 11: »Die 5. Bnd. einfteher Zahl wird Ton fieien anek in n gemaebl, doeh eehdm es besser in sein, wem sie in i ansgeht länige wenige Wörter begehren nur das i : wie Pliberk, v' Pliberzi, Bilak, v' El- lazi, wo anch das k in z verwandelt wird.« Aber in seinen Chr. 8nden wir n nnd i neben einander: doli 2, ahloveki 4, fvieti 4, 26,

Digitized by Google

544

V.OMak.

kli Ii, iboAM U, Omk M 125, Smmä 86, melli 40, 78, fad

11, 38, nebi 86, griflim 12, 32, 52, ftnhn 71, fina 122, kn^ii75, 99, 223, kmha 128, terplenja 210, prerokuvaiyu 212.

In den westlichen Dialecten der sttdÜehen Steiermark wird neben u aach i fthört nnd es kann die Endnng anch gtaa fehka. 8aimI>iaiMtm8i.PMil (im Sannthale) n neben i im Im., du entere M dai gewOhaliehe, deeh danebaa Femen okae £b- imag: MdaflL, Celj, j^feete.; bei BOmeilMML in dagegen der be. ohne Endung die Regel: majst (mestn), brat, sosajd, stric eie. In den (hegenden der gildöstlichen Steiermark (an der Drave und Mar) sprich man in diesem Casus nur i. So bei Dostela bogi, ynki, pierolü, mesi, mesti, Sloveki, doli, serd ; im Volkm. hrafti 8, 37, bimmi 18, dfoii 18, freli 18, janü 20, leli 6, Imi 20 ele.; im Yelkn. P. bnmi 15, 19, smeU 20, lerd 15, ferti 10, pniiiai22, dyorili 10 eto. ; in Dein. Fmy. p. nur Formen anf -i: miri 41, ddi 11, lid 36, spai^ji 30, oblaiili 36; in dessen zgod. bregi 24, strahi 26, leti 12, pismi 10, 1 1 etc. ; ebenso in Nar. pt. gradi 6, lesi 4, 5, grmi 4, hrami 4, koigi 5, leti 17; in Nar. pd. gradi V 247, sreti Y 505, kOpi V 500, triTniki V 561, iikedi V 246, gospodari V 505. In Dialeel der nngttiielien SloTenen iit neben den BcilenMWi IW- men anf -e, die gewOhnlielie Endnng i. So im Kttm. pveroU, tliodi, dtthi, br^gi, sydti, oblaki, redi, mörji, srd, seganji, pismi elc; im Navod hipi 11, domi 12, dvöri 26, obloki 29, yn^eniki 11, dyoridci 12, spitaranji 13, opominanji 18 etc.; in den Fred, kisti 1 105, svejti I 106, grehi U 95, betegi ü 96, 105, dtlhi U 113, pekU 1 110, bi^gi I III, moniji 1 100, lem 1 145, U aetli 1 107, n 104, lett 1 100, 107, nebi 1 120 neben iwel loe. nnf-m, dieindioMrMnndiHbaftemden: iltkn 1114, giebnl 114. En Dialect der Belokranjci ist keine Uebereinstimmong, denn während man z. B. bei Adleäice nur loc. anf-n spricht, findet man in der nieb- eton Umgebiukg von Möttling i neben n and sogar ein gani kunes e: komadi, plad, jeneni, sveti, mestn, gmlmani, toxS. Forden ]üodialeetder€ta8enwajtglblKiiitua.l2, 21, 26 nur die btai« nan. In der literatafipiaelieiflldureii die WeiMt einiger Gn»- matiker die Regel eingeführt, man solle nach harten Conaonantaa n, nach weichen i schreiben.

Vor der Localendung (i, e, e, i», i») bldbt in der grossen Mehr- laU der aloven* Dialeete der Gnttaral nnveiindert, nnr in einer

Digitized by Google

Zn OeiaMehte dar mamSmim DecHiwtfcwi ia SlafmMkm, 545

ktoiaen AauM Ton Düdeoton gehen ne in Sibllaatai Über, aber

auch da nicht allgemein (cf Mikl. IQ^, 1 34) . Es unterliegt wohl keinem Zweifel, dass der Guttural hier an Stelle des ursprünglicheren Si- bilanten unter Einfluas der grossen Mehrzahl der Casus wiederher- geetelU wurde, daae also die Fennen mit dem Gnttoiml nm mit KnuMwaU apvaehen tein Beanltal dea SMieiia naeli Toller Hameald dea wuielbaftea Lanleempleieat aind. FkUa man diea nleht angibt, so bleibt es vor allem ganz unerklärt, warum sich gerade unter sonst gleichen Bedingungen der Guttural nur in den Declinations- und Conjugationsformen erhalten hat, während in der Stammbildung und in den Wurzeln kein einiigea Beiapiel einaa aoleb altehrwttrdigen PatrefiMtfaaaifaidaiiiat, gaaaahgeaelieii daren, daaa ea imSkTiaelien maattla eiMFdnn U gab, demi *k0i warde elme eine aolelielfitlelfltafb laeft. Im Rnaa. daa dedi nicht arm an alten Sprachdenkmälern ist, kann man in den ältesten Denkmälern kein einziges Beispiel für das Unterbleiben dieses Wandels nachweisen ; diese Formen treten erst in späterer Zeit auf {C060Ä. JL&m. 149—150, Kojioc. Oiiepn 79, 83, Jagiö, Archiy VII, 161, Vetter 0—12), wir ündMi aie in gioaaer AnaaU «rat im XIV. nd XV. Jahili. Dabei aind die loe. der anf -en andanteiideD "Worte Ton den Übrigen Beiapielen auf einfachen Guttural zu trennen, denn die Sprache wollte offenbar der unangenehmen Lautgruppe sc answeiohen, nnd deshalb treffen wir in solchen Beispielen schon Jahrhunderte früher loc. mit bewahrtem k an (wenn man von dem ciaaigeB fjuasA ea iat ein Name md deahalb die Bewahrnng der neannaliiiaeiien Feim Meht eiUlrbar ana dem XI. JaU. abaieht, (Mei. Jbm. 160). Daaaelbe gilt Tem SeiMcfoai we wir zwar nicht auf den loc. Sgl. verweisen können, wo ja sehr früh die Endung u aufkommt, wohl aber auf den dat. loc. Sgl. der a-St. in denen die Formen mit erhaltenem Guttural erst im XV. Jahrb. (und swar aar je ein Beiepiel) aolbreten, Danii. Istor. 23, 52, und auf den Mi. pl. der «i/o-St. wo gleieiifiaia der Gvttaral etat im XV. «od XVI. Jalirk bewahrt mehefaity Daid6. lirtor. 57; aar in einem FaDe maebt daa Serbokroat. eine Ausnahme und stimmt mit dem Bnss. Ilberein, nämlich bei den Localformen auf -cRt, hskh; ein wm>KHHi>ciai ist schon aus dem Xm. Jahrb. nachweisbar (Danii^. lator. 58) in diesem Falle wurde k durch daa vorausjg^e- bende a vor dem Uebergange gMcbtItet. Im fiaaa. and Serbo-

AiiMy m ■kftoü» PMUmto. XL 3ft

Digitized by

546

V.ObIftk,

kroat. kommen also die Formen mit erhaltenem Gnttonl ent ?w- hmtnit— iwig ipM mof , und dieser Umiteiid Terldelel ^ßm enlMUedoD, aunneiiiiira, dats dk Erfaattnng dee Gittoral dn nr- sprttngilolimi Ziatead repifMilira, wie die« Leakfoo (BeHrlge VI,

166) schon yor vielen Jahren richtig erkaDot hat. Dasselbe gilt auch fttr's SloTenische. Hätten wir so alte Sprachdenkmäler wie etwa das Ross. so würden sich in denselben wohl loe. mit diesem Wandel finden, in jener Periodßjedoeh, aas welcher unsere ältesten Spraehqiialleii iluiiiiieii, war tdm ttagil danh die Maebl der Aaalogie der GafttoKil in allen Otioe ftndlgeaie^ Aber tniadeni finden wir nodi in Tmb. einige Beispiele nll ef^haHeneai SIbilaDten . trebuß C. XI, kmfi C. 44 ; im Skal. po blasi do slati, no scbri shelish 285 a ; ebenso hat aach Yramecz noch einige alte Formen: orzaze Krön. 4b, 12a, Post. 6b. In Betreff der heutigea Dialeete kann man im allgemeinen sagen, dass diejenigen Olier- kraina, Kintena and Yenetiena die Gvtlarale in die SUnlantan abeigelien laaaen, wHuend dieaer Fhieeaa inabeaondere in den tteieriaelien Dialeeton ond der PreknmKina nntoilMbt. Doek auch jene Dialeete, welche hierin den alten Standpunkt bewahrt haben, verhalten sich nicht gleichmässig, in den meisten unterliegt nur k diesem Wandel. Am trenesten haben den alten Standpunkt die Dialeete Kimtona bewahrt, indem da dieser Uebergang, wenn aaeh nieht eonseqnent, noeh allen Gnttmalen eintritt, doeh bei g and h tIsI seÜeiMr. Am conaef?atlvsten isl der JannttmleHialeel, man hat da bei den Looalfonnen anf -i nicht k, sondera e : kwabnci, Bilaci, travnici, mejnici; Vi^iperzi, Dravberzi, trzi; birtBsi, e^trasi, trebnsi. Ebenso ist im Rosenthalerdialect der Uebergang des k in c das gewöhnliehe a. B. Otoc, traync, t Roiec, y Blao, müee^ ▼ae (vlak), brovnic (Eres I, 415, II, 429); doch bei einigen Namen antorbleibt dieaer Wandel s. B. Snbnu^ (daa k wird in dämm Dialeeto in der Begel nieht toII gebildel, aoifdein ea iat nnr ein Ansatz zu demselben Torhanden) g wird zn j : roji, Kres I, 414. Ans den venetianischen Dialecten ^) ond dem Gkutbalerdiaiect habe

1) Durch die zuvorkommende Freimdliohkeit des H. Prof. Bandouin de CourteDay erhielt ich während der Correctur die ersten dreizehn Aushänga- bogen seioor »Materialien zur südBlavischen Dialektologie und Ethnographie. I. ReBianische Texte« (Res. T.) zugesandt Da finde ich iiiwb 4S9, 440, t&m 440, wtfiiSOI, w];B4h5<a. -

Digitized by Google

Zur Geiohichte der aomiaAlan Dwolinition im SloYcniMlieii. 547

kk MhoB oben die alten Formeo «igaAÜurt Voi diMW alta Wandel wohl m utanoheiden ist der Meondiie, der meiumn Dieleelen Oberknins end eoeh Kinitene bekaimt ist Dieeer be- steht in dem Uebergange der Gattnrale in 6, j and zwar vor allen hellen Vocalen. Im Dialect von Visoko wird gewöhnlich k zu ' aber daneben aoch zu c z. B. v Beljac, h zu s: trbas, (aber letiteree ist änsBerst selten) ; in jenem von Träte wird nur k zu die anderen Qnttorale bleiben a. B. kvobao, vielfiMh bleibt daneben das k bewahrt; im IHaleot Ton Yodiee bleibt der Gnttaral, flbr den Ton FredYW habe ieh sehen einige Beispiele ftr dtesen Wandel ge- geben. — Im nom. pl. wird noch jetzt allgemein otroci gesprochen und der nom. pl. volcje, der anf volci beruht, ist sehr vielen Dia- lecten bekannt und wir finden denselben schon bei Tmb. Krelj und Dalmat. Das ^akavische stimmt mit dem Slovenisohen ttberein, TOT deme des loe. bleibt der Gottaral (Neman. 1 14).

Neben den erwihnten Fennen des loa sgi. hat daaSlovenisehe neeh die Endnng o^i in diesem Oasns, die sehen in den ilteeten Drucken bei den Monosyllabis, die in einigen Casus die Eudungen der u-Declin. gerettet haben, anzutreffen ist. So schon in Trub. t.p.d. synuui I 3, 117, II, 140, na domooi Mar. 10a, Lnc. 4 b, lyfltuui II 29; im Dalmat ebenfalls fynuvi Lev. 21, Reg. I 14 c etc.; im Stapl. Xinoni 222; im Hren damvi 124b, nnd im Sehönl. daravi 247, das aaeh in den Emag, 264 Teikommt

In der heatigen Spiache dnd diese lee. trolMlem sie in einigen Grammatiken paradiren, so im Kopitar 232, Metelko 158, 159, ja wir finden denselben sogar bei Mikl. III^, 1 39 in's Paradigma gesetzt, sehr gelten. Sehr viele Dialecte kennen diese Form gar nicht, andere nur gans yereiDselt. So gibt es im Dialect von Reifniz nnr eine solehe Form, SfinaFft, lalls neeh diese niebt ans -OYn benrofg^gangen ist nndin jenem vonLala hört man nnr selten snAr, tat6T neben dem ge- wtfhnlidien sinn, tftta ; im Gailtfaaldialeet nnr deme? (nieht sn yer- wechselü mit dem dat.). Eine Ausnahme bildet der loc. dnevi oder dnev, der fast allen sloven. Dialecten gemeinsam ist. Ich halte 68 nicht für sehr wahrscheinlich, dass wir es bei dieser Localform mit einer Verweehsinng mit dem dat anf -ovi zn thon habe, son- dern giaabe, dass an den dmeh (m einigen Oasns der n-Deel. singedrangen) erweltertsn Staaun die Endnng i trsl. Msn'darf nieht Teigessen, dass die loe. anf -eri bei jenen Sabstanttycn Ver- as •

Digitized by Google

548

y.Oblak,

kMBMi, die wach die Endungen -OTi, oye, oYom, otüi, ofai haben. Dm gieiehe iet im Klrme. der ftdl, wo dieie Loenlfonaen ifaalkh Uiig rind (AreUv Vm, 334), dft aber iB dieeer 8pi^

und acc. pl. aaf -ore nnd sogar loo. pl. anf -oreh (Ogonow. Stnd. 121, 125) leben, so liegt kein zwingender Gmnd ror, mit Mikloe. nnd Stoekij diese Form als ursprünglichen dat. anfzüfassen. Doch mnss man lageben» dass naehdem dat. ud loc. in eine gemeiDeame Form (n) fasammengefallen waren, diese anch einigennassen boin AnfkooiiMii dor loo. auf -oH, die ja iuif Worte beoehriaki riad, deren dat aaeb a«f -ofi oMVgoa kaan, mitgewirfct baban kan. Loc. anf oyi kennen aneb die bObra. Db^eete (BartoS 17, 66, III) and das Slovakiscbe (Hattala 176, 178, Pastmek, Beiträge zur Laatl. d. slovak. Spr. 53) nnd schon das AltbOhm. weist sie, wenn auch nur in kleiner Ansah! anf (Qebaner 8, 24, Archiv IX, 620| 630); im Poln. sind diese Formen ao gnt wie nnbekamit; die tob Kattna 60 aagoAbrten beraboa tbaMebliob aaf einer Yorwaeba- Inng mit dem dat. die dniob die Praepoeition po, die mit dem dal nnd loe. yerbnndea werden kann, henrorgemfen wurde. Ans dem Serbokroat. kann ich nur ein derartiges Beispiel nachweieen nsresH (nuTeBi^) aus dem XV Jabrh. Dani6. Istor. 53, 54.

Einen loc. auf -ovu, den man i. B. in Kopitar 232 aageAbrt findet, kann ioh weder aaa friberen Jabrbonderten, noeb aaa den joldgan Dbüeeten mit £Mi«rfaeit naebwoioen ; dte oiaiJge Aaaaabme maebt dnerv, das aber llbeibaapt hi.der Deelination seine eigenen Wege geht. Loc. auf ovi, ov kdnnen sowohl aus -oyu als auch ovi entstanden sein.

Bei dem ins tr. Sgl. sind Tor allem zwei Punkte zur Sprache zu bringen. 1. die £ndang am statt dee organiteben om and 2. die VeraUgemeineraag dee aar dea harten Stimmen inkommenden OaaaaralBxee om. Beillglieb des entea Peaktee iit la bemerina, dato in der beatigen Spraobe am die Regel bildet and daas die ar- sprtlnglichen Formen om nur seltene anf einige wenige Dialecte be- schränkte Residua sind.

Die steierischen Dialeete mit Ansnahme der Östlichen an der Grenze Kroatiens und Ungarns babea aar instr. anf am. Dasselbe ist grOssteatheils der Fall ia dea Klmtnerdialeeten; so im Bosen- tbaleidialeete i.B. brApeam« mMam (Kres U, 428) aad bn Gafl- tbalerdialeet, wo jedoch an ftbr am eintritt: stf gradan, sinan, pesan,

Digitized by Google

Zur Geschichte der nominaien Declioatioa im SloveniBchen. 549

koDjan, ribtaijan, näetan. Es bemerkte schon Jamik (Kolo I, 57), dass in ei]ii|;Mi Orten des Gailthales der instr. aaf -am laotet, dass «r BiehtttnaogcigebeB« dtirfleaof derUngeuungkieli lemer Aaiukh- nvBg«nb«iiheii; im]fi^ii]ideiolibnigam,pe^«n;derJaimlbdei^ dialeet htit nur die Eadvog -«im ; in jenem Ten Resin ebd neeh die alten Formen anf -on: kolön, otrokön, äpehön, böhon 14, bratron 14,38, doBloD 14, loBson 14, s^rcon 14^); in den beiden anderen ye- netianiscben Dialecten ^) aber nur instr. auf -an, was aueh Rlod. 8, 1 0 aosdrUcklich bemerkt mit der kleinen Ungenanigkeil, dasB er am für an aehreibl (nlmlieb jetenam, kraf}am 8, lietam, po^am 10, üakam ai^cam 27). In den gOrsieelien Dialeeten ist naeh Zakraj&ek am die gewöhnliche Endnng, trotzdem daneben in sel- tenen Fällen auch 6m zu hören ist (Cvetje II, 4) ; im gOrzer Mittel- karstdialect endigt dieser Casus ausschliesslich auf -am (Strek. 1 1); für den Dialeet von Domberg habe ich nur folgende Beispiele : tem-

; in jenem toh ijdo?i&inaom neben am: fonkSm, biatom, dieram ete.; in jenem yon Ciitoo wieder am 1. B. hramem, hmstem, sinam; mit diesem Dialeet stimmt der angrenzende von Davca Uberein (jelenam, hrastam etc.) nur ist hier der SuffixYocal kein reines a, sondern nähert sich be- reits einigermassen dem 0. Die oberkrainisohen Dialecte haben in der Mehrzahl am im instr. So der Wocheinerdialect: giAdam 51, p4^ikam56, sinam 57, soigidam 61 ; ebenso der ron Veldes: maikam, br^gim, wiagatti, ketbrn, gniidam, telcBtam, o&esam, daneben die Endnng am: frbnh&m, ^Az&m; um Predvor nur Formen anf am: kruham, vovam, teletam, prajsam Kres IV, 179, sinam 283, 386, JeHäam 386, mo^m 386, trajam 490 ; so auch um Vodice : luralam, potnm, teletam etc. und um Träte: otrokam, yo?am eis. Damit sdmmen die Dialeeto von Visoko nnd Lala ttberein, der von Mlfttiwf aber nnr tiMÜweise. wenn min sieh auf die AnfiMiebnnnaen

«) In den Res. T. strihon 30, 62, 299, tribühon 37, clov^kon bö, w4rton 246, lobsoa 299, mUoon m, pidton 401, hrtdon 404, bühAn 498, doch bn- hau 300.

*J Im Vogrid, Abece Sloviensko, ü Venecii 1851 (Vogri6), das zumeist den Dialeet yon St. Peter wiedergibt, lese ich trebnham 21, kruham 21 , klin- eidam 23 neben glasnikom 13, trudom 20, potom 20, griehom 20, glasom 20; die instr. auf -om scheinen daselbflt nicht Tolksthttmlich, sondern nach dem kroat. Vorbilde gebildet lu sein.

Digitized by Google

550

Y.OWtk,

desKriinikTOlaiMDkaiiii. bdnDBdbenle86ioliiiebeiiT«riMuii% aneh mMSkxm 8, reletom und sogar kijem 3 ; mir mMbI es hßtkti

zweifelhaft, dass dies den wirklichen Zastand wiedergeben soll. Ich will hier bemerken, dass man in Pre&eren (Poez\je), dessen Sprache sehr viel Dialectiscbes aufweist^ nur instr. auf am findet : perösam 23, drevösam 23, bogastvam 21, söroam 28, dknamSi ete. Seine Spraehe ifi der obeikiaiiuMlie Diatoet

In den mir dnroh lOtflieOongen bekannten Dialeetan Unter- nnd Innerkreini nnd die inslr. anf am die Regel. Um Podkogel hat der instr. ausschliesslich die Endung am, ebenso im Reifhizer- dialecte und in dem von St. Peter (an der Pivka). Hier ist noch zu erwähnen, dass in einigen €^egenden der instrum. weder auf om, noch auf am endigt, soodem anf 'hm. Es ist natttrUch in diesem Fall derHalbTOcal niehts nrtprilngllohee, sondern ein Prodneteelur jungen Datoms nnd tritt erst seit jener Zeit anf; in weleher sieh Überhaupt die unbetonten und kun betonten Voeale in tribe nnd kurze Laute zu schwächen beginnen. Diese Endung fiuden wir neben dem Jaunthalerdialect besonders in den Dialecten Oberkrains und anoh in jenen Unterkrains z. B. in der Näbe Rudolfswerf s. Man kann auch das em des instr. wieeeim Weiiikrain omMOttiing gesprodien wird, Ideher i&hlen.

Die Ustoiitehe Endnng om luteleli beeonden in den OstfehiHi Dialecten Steiermarks, in der PrekmnrS^ina, im Ki^dialeek nnd in dem der Belokranjci erhalten. Im'Dialect von Dostela sind nur Formen auf -om : bogom, hudi6om, delom, pismom, fercom, ognjom, terplejom etc. Nur diese Endung finde ich in Dain. zgod. stanom 0, öloTe&tvom 10, bratom 10, potopom Ii, delom 38, sinom 24, mestom 92, mnlom 08 ; in deeien Foe? . p. ebenfidls nnr aolelie Fer> men: obtinatvom 45, Tinöm 51, Mofekom 61, bnunom 66, peakom 69, psom 72 wie er auch diese Endung in seine Grammatik an^ge- nommen bat: im Volkm. P. lese ich ebenfalls nur instr. auf -om: kamnom 15, okom 18, 42, 45, gobcom 20 etc. und im Volkm. nofom 5, kinnom 8, 40, blagom 14, delom 21, 47, gladom26, braflom68, greihom 86, herbtom 90 ete* Sobmigoi bat swar in seiner Gramm, die I&idnngamanfgenommen offenbar nnterSinflnM derkrainipek- f loftn. Grammatiker, doeh setst er in die Klammer em nnd be- merkt S. 10, dass mau in den Büchern, welche in den Gegenden der Angrenzung von Ungarn und Kroatien geschrieben worden, die

Digitized by Google

Zar OoieHdita der aoniaiteii DeeHaillon faa SkwrwdiAgn, 551

Ansage in om indeU. Für die PieksmiiTUiii* Mne ieh ans

Klizm. an: krtthom, lUdstrom, bratom, sinom, poglavarom, kralom, licom, srcom, ziakom; ans Navod : iitkom, nagibom, prahom, iurbtom etc.; ans den Fred, apoetolom, yeseyem, srcom, licom, mojoniy pismom, delom, goapondom, ete.; Nar. pd. tOnon, poston, piagen, palMuim, koritom, maMuni also em nebmi on; Nar. pt kontaran, kopitom, nolon, alalon, graden) oknon, hrpton, srebroD, hrastom. In den Fred, sind iwei instr. anf am, die wir hier nicht erwartet hätten : bicam I 1 30 neben bi6om und bogam 102 neben bnogom. Mir scheint es wenig wahrscheinlich, dass diese Formen in der PrekmnriiinaTolksthtimlich wären, sie sind entweder Sehreibfelilar oder, was wahneheinlieher iat, aie beruhen anf dem Ebdiiiaae eines anderen Dialeets nnd sind dem Schreiber «it- aeUttpft. Im IHaieel der Belefaraijei ist die Endnng des instr. om nnd *m, erstere in der Gegend yon Adlelice (detetom, telom etc.) , letztere, wie bereits erwähnt, in der Umgebung von MOttling: b€g*m, Yo^^m, jezik*m, j*men^, del*m aber kaum eine Stunde ▼on Möttling entfernt spricht man schon om: bratom, sinSnii oküm.

Bei der Erklinmg des instr. im Slovenisehen ist rm Snflix on& aossngehen, mOgen aneh das BOhm. Poln. nnd Bass. eine slayiselie Ürform n^mb befürworten (noTe<$Hff, Kt^ scrop. 3ByK. 26). Im SloYcn. hätte sich aus einem 'Bmi> je nach dem Dialecte nur ein em oder am entwickeln können. Es stimmt also das Sloven. hierin mit dem Serbolax)at. ttberein, dessen om aneh gewiss nioht aia imh hervoigegangen ist. Ans efaier solehen Toranssnsetaenden Farm •so» wollte Band. d. G. Oneni 56, 59 das am der heutigen Dialeele ableiten, wShrendjTon anderer Seite (beeinflnsst von der llhlidben Erklärung der mss. dat. auf am) der Versuch gemacht wurde, diese Form als eine Analogiebildung nach den a-St. zu deuten (ätrek. 11). G^egen beide Erklärungsversuche spricht die Qeschichte der Entwicklung undj Verbreitung dieser Form (ef. AieidfXidl»— 621). EsistimBkfrai.diehistoiisehefiBtwieklmiig des instr. sgL und das aUmlhüge Verbreiten der Endung am im Zusammenhang mit dem dat. plur. zu betrachten, denn beide hatten ursprünglich dieselbe Endung om und beide lauten jetzt in der Mehrzahl der Dialecte auf -am. Nachdem im dat. pl. unter .An- lehnung an das a des nom. pl. der nentra am aufgekommen und flisiiwflise aehoii starte nm aieh gegrüba hatte, konnte aneh der

Digitized by Google

552

gleidblratende imtr. igl. dieier Kenmoig lidit laag« widenMoi

nnd es beginnt anch in diesem Caans die Endung am aufzutreten. Deshalb sind auch die dat. pl. auf -am als die Musterformen schon um 150 Jahre früher nachweisbar allerdings nur bei nentris als die instr. auf -am. Denn sehen in der Conf.gen. sind zwei dat. pL anf -am, irrend im instr.sgl. noeh die alte Form bewahrt ist: yenkem 1 47, n 11 ; ebenio sind in Kninb. Sek. nur Ofganiaehe instr.: relscbenem 2, promesoheinem 8, dagegen ein dat. pl. anf -am. Die älteste mir bekannte NenUldnng des instr. Sgl. ist ans der Mitte des XVI. Jahrh. in Trub. t.p.d. imenam Ap. 27a, dann folgen die Beispiele aas Yinogr. z. firftam, denariam 1 1, fhiaotam 14, moshtam 16, herbtam 20, pifmam 1, grubainam 26, tergainam 51 ; daneben bat diese Handsehiift aneb noek die ni^rUni^lieken Fennen pernoleinem, flglom, i^elnanem 6^ ipofindnem 17, deiem 26, besednikom 28, podsigalnem 49, knpom 50 nnd ^llnm, prl> lifhkum 15. Im Dalmat., wo die dat. anf -am schon zahlreich sind, ist nur ein einziger derartiger instrnm. unter der ttberans grossen Anzahl von diesen Casus: Amofham Job. 20b ; im Bohor., wo wir 4en dat. pl. pifmam finden, lauten alle instr. Sgl. anf -om (-em).

In den Drneken dee XVL Jabrb. änd demnach die Nenbtt-: dnngen ini instr. egl. nni^mein seilen. In allen von mir benntnten SdiTÜlen Tmbei's bebe leb nnr das oben angeftlbfte Beispiel ge- funden, im Dalmat. ebenfalls nur eines, im Bohor. fehlen ganz diese Formen und es sind nur die auf om (era) und um. Dasselbe ist im Krelj der Fall, was aber weniger auffallend ist, da er sich leicht durch das Kroatische leiten liess, nnr die Endung om zu schreiben. Noeh im Hren sind im ganaen nnr drei Beispiele des instr. anf am: oblizham 6b, bugam 24b, yojanjam 19a. Gans anders iet neben das Verhältnis dieser beiden EMmigen in dem nngeübr gleich- zeitigen Stapl.; da ist schon die Endung -am im Ueberge wicht (das Verhältnis ist ungefähr 4 : 1). Gegenüber moshom 20, flifom 114, folkom 216, govorienem 219 und swei instrnm. auf -nm, lesen wir daaelbst Tolkam (folkam) 3, folkam, zhakanam 3, mayestolam 3, potiam 20, molenam 20, imenam 161, iemenam 29, 215, jmenim 235, Jaeobam 30, pleaelam 35, nebam 39, 45, temam 45, klnkai- nam 93, greshnikam 113, altariam 121, ymtam 121, oibetem 901, delam 217, volam (oljem) 229, flufhenam (slnlenjem) 232, uefelam 241, mladenizham 243, ozhefam 244, kamiham 209. In der Visü.

Digitized by Google

Zar QeMUehte d«r noniBAltn DeettiMtioi im StorwiieheB. 553

ateliai Jl Beifpielea aif -am mir yte nil -am gegenttber: Imeiiom 100, 104, obyfkanom 103, oMfkainoiii 105, deOom 104, maliko-

vainom 104, premifhlainom 100, fhitom 102, karftom 102, diainom 103, rngoyaijenom 104 sadershainam 100, mafillam 102, orofh- jm 103, perftam 104. Im Skal. ist das Uebergewioht der Endang -am noeli giOüer, das VeriiiltniB irt 8 : 1, wir leaaa i. B. nnam 78a Beben dwim d07a, iliaham 81b, dnonoii 84b, tepeniam 85b, Ofifuariam 86a, serdam 89b, spovedaikam 94a, oblasUlam 104a, 110b,.herbtam 120b, vkam 124b, teleTsam 179, 247a, 379a; in den Laib. Sch. (älterer Theil) aiod nur organiscbe instr. : zbaTsom 2, kupom 3, Bahaaleniem 1, klizaniem 2; es kann aber bei dem kleinen Umfang dieeee Denkmals nnr ein Zafiüi sein, daes wir d»- aelbet keinen inilr. anf -am finden; im Vinogr.ik. ibid lehn instr. auf -am gegenttber iweien mit -em : pifmam 3, 43, denaiiam 10, maatam 14, grobainam 25, kopanam 25, poebigainam 41, miram 44, erbam 49, meiasbam 49, osekaniem 3, obfekaniem 35 ; in der Sebwnrf. nnr Neubildungen: flifsäm, famerkaniam; im Schönl. sind die Formen auf -om in der Majorität, docb ist es fraglicb, ob dies den damaHgen Zaetend der Spraehe entqiriebt, ob niehl viebnehr dieaer Ooneenratismna auf Bedmoag dar Vorlage (des Hren) la aelaen ist; man findet da: bbliibam 6, bngam 34, 48, 57, poler^ pleinjam 34, gofpndam 57, aeffeliam 57, 321, jokajniam 73, per- tarn 100, vörbam 197, duham 395 etc.; besondere Vorliebe für -am baben diePenonennamen, die fast ansschliesslicb anf dieses Gasos- anffix endigen : Annafam 1 0, Caiphafam 10, Cbriftnfam 34, Jesa- Cun 34; in KaatBr. kalten neb b^deFbrmen nagirflhrdaa Gleieh- gewieht: wynm 109, 233, 233, 284 aber synom 2, 234, 449, kriib- zam 18, 46, fbpotam 22, trofbtam 28, bngam 144, 205, 243, 251, oblazbilam 159, pildam|175, daham 196, gröfhnikam 266, Danidam 242, 243, Panlam 269, yariham 293, pogledam 302, paklam 408. abivotam 412, lokom 414, fapemikom 414, zblovöfhtyom 415, de- Um 453 ete.; «ngeftkr daieelbe VeikAltais iet in seinem N.Z.: tamoraalam 20, BkiiTanlam20, molthantam 20, pobaKhaalam24, 27, fenam 25, Tinam 53, ahirolam 61 , pfondoun 71, keiMmi 72, blagam 87, perftam 90, djantam 97, 114,208, poflnfbanlam 98, zartlanlam 98, opravlanlam 97, premiflenlam 104, goTorjeDiam 109, poftam 114, fm^ham 136, nebam 67, imenam 304,309, 329 neben imenom 105, 162, 170, 318. Im J. Bapt. abcrwkgen die

Oigitized by

554

Fknnei Mf -am tehmi badenteiid: krajlam m 56 Mben kimjliMi

1 1. ogniam II1 10 and ognjom 1 4, III 268, bagam 1 17, gospndam I S, lonam 1 15, blagam 117, vazbenikam III 13, vakam III 13, 14, xhadom III 275, merTam III 238, fmeham III 2^8 etc.

Zu Anfang dQS XVTII. Jabrh. finden wir -am in jenen DuUeeteo, die lientnitiiga diaM Form habeiii Mhon gsm dovebgedmngai und die nnprttDf^ebe Form -om Tollkommea rerditagt; es war also ■elion damali dieaer ümgertaitnngsprocqaa in bentiger Weiae ab- geschlossen. Im Cat. gibt es keinen einzigen instr. anf -om gegen- über 57 Beispielen anf -am ; im Rog. gleichfalls nnr -am : im Basar sind die Formen auf -em sehr seltene Aosnalunen (oroshjem 123); aas der Dah.br. habe ich mir nar ein Beispiel aaf -em verzeieluiet: maeahim 85, gegeiillberBieliraladOanf -am; in deo £?aqg. aind nnr iaalr. aitf -am, ebenso im Oalesb.; die eimige Ausnahme ?im allen Ten mir ans dem Anfimge des Avm. Jahib. benntalen Sebtif- ten machen die Evang. aas dem J. 1715, wo die Beispiele anf -om wenigstens das Gleichgewicht den Nenbildangen halten. Dieser Unterschied gegenüber den anderen Drucken beniht nicht etwa auf dialeetiseher Veisebiedenheit, sondern hat darin seinen Grand, dass diese £?aag. eine aeae Aaflage der Hrea'sdien and SebOnl. amd.

Man siebt aas den angeftbrtsn BeispieleB, daas diese Neabil- dang nicht in allen Dialecten gleieh schnell am sieh gegriffen, in dem einen ist sie schneller zum Darcbbrache gelangt, als in dem anderen ; einige Dialecte haben sich bis aaf die Gegenwart davon frei gehalten. Man brancht nar Vinogr. s. und den gleiehieitigea Dalmat. nnd Bohor. sn Tergldchen, and man wird dies ao|^ekb wahrnehmen. Wenn man in diesem Falle aneh etwa amwbnwn konnte, dass nnr das ersteDenkmaltran den Zastsnd der damaligen Sprache repräsentire, während in den beiden Drncken die Sprache schon anter gewisse Regeln gezwangen wnrde and theilweise ihr Vorbild im Kroat. hatte, so kann man dies nicht bezüglich der Visit gegenüber Skal. gelten lassen, and doch ist zwischen diesen beiden in diesem Ponkto ein grosser Untersehied, trotidem beide nngefiüff ans denelben Zeit stasBmen. lüm wird es daher leiebt begieüsa, dass man im Weisskr. Seh. nnr -om findet, da dieser Dialeet noeb heatzatage diese Endung hat: lUlom, fhttom, maorhtom, knesom. Aach die mir zugänglichen kajkavischen Drucke des XVI. XVII. Jahrh. haben nur die alten Formen, kein -om. So sohreilit Vram.

Digitized by Google

Zur OaMhiebto der nomiiialeD DeoUiuition fan SloveniieheB. 555

Kroo. polopom Ib, ksikoiii2a, poiodoiiiSa, loeitaom, ogniemSa, telom 17b etc.; in dessen Pöst. dobom Ib, darom Ib, 3a, glafsom Ib, templomom IIa, imenom 15b, 20b, detetom 20b, 21a, 23b, kinchem Ib, regeniem Ib etc.; Petret. yetrom 5, poglannikom 7, itrahom 10, 70, 235, yinom 25, domom 92, gUDuMü 110 etc.; so «Mb im Knyedk. Milar. xaui Siob.

Aas den beigebrtebten Beispielen gebt aneb hemr, dass m im instar. Sgl. niemals eine solche Sdieidmig der Endnng -em nnd -am gab, wie in der Musterfortn dat. pl., dasB niemals, selbst nicbt bei den ältesten Beispielen, ein Unterschied zwischen den masc. nnd nentr. in der Weise gemacht worde, dass. nnr die letzteren -am hätten. £8 spricht aber dies gar nicht gegen die oben angegebene firidBrnng, denn im instar, lag eben kein Grand nnd Anlass xa einer Mdelien8pheidnngToralsimdat.pl. Der Chmnd der in der Sprache des XV. ^Xyn. Jahrb. cor Sdieidong von -am nnd -om im dat. pl. ▼orlag, nämlich der nom. pl., konnte von keinem Einflnss anf den sing. sein. Als im dat. pl. -am anfzntreten beginnt, so folgt diesem Beispiele auch der gleichlautende instr.sgl., nnd so lange sich -am im dat. nicht fesigesetit hatte, bemeriMn wir nach ein Schwanken swischen bmden Endongen im inslr. «gl. Die Formen anf -am Idtamen anch nicht anf phonetfsdiem Wege ans llterem Hm entstan- den sein. Es ist richtig , dass es im Sloyenischen eine Anzahl von Dialecten giebt, in welchen das unbetonte o zn a wird (in einigen auch das kons betonte) , aber diese Lanteigenthttmlichkeit kam erst spät auf, nnd wir finden sehen instr. sgl. in ftberwiegender Anzahl in Dmciken, in denen der genannte Uebogaog nnr sporadisch in floden ist.

Eine Stütze flbr die Ansieht, dass im Sloyen. im instr: das om das orsprttngliehe war, finden wir in den instr. anf -um bei einigen Schriftstellern des XVI. XVII. Jahrb. Es hat sich um aus lang betontem 6xn anf lautlichem Wege entwickelt, das folgende m hatte iMfaienEinflnssanfdenTorheigdbenden Vocai wieimPoln. Es ist cme Eigenflrilmiichkmt mdiraer sloven. Dialeete, inmeiBt der Krain'innd GM^s, dass efai lang betontes etymologisches o m u entwickelt, ein Vorgang, der bekanntlich seine Parallelen im Klmss., Poln. und theilweise im Böhm. hat. Dieser instrum. auf -rum, der also den Accent auf der Ultima voraussetzt, ist jedoch fldion in den ältesten Bracken mit Ansnahme Tmb. (aber anch da

Digitized by

556

gil»t es nicht viele Beiqnele) sehr aeUen imd mHimk fiurtgaoi ge-

BchwaDden. Das -um enoheint gewöhnlich nur dort, wo die Pklpo- sition nicht QDmittelbar vor dem inBtr. steht, sondern durch ein Ad- jectiv davon getrennt ist doch gibt es auch Ausnahmen davon. In Trab. C: duhjim (zehnmal), fynam (dreimal), ftrahum 27, 35, blngnm 58, 66, 225; im A. dochom 10, 13, 24, fynum 24; in t.p.d. i^nm (oft), dahim (einigemnl), ieyft?om n 19, 31, 111200, ftaanm II 37, 107, 192, memim II 59, 62, skioni II 108, (trahnm n 133, fpolum n 135, fuitum II 171, m 111, Yukum II 184, 189, palTum Mar. 1 a, glafTum Mar. le, 5a, Luc. 23, Ap. 8a, quaffum Mar. 8e, Luc. 12a, terftum Mar. 15b, hodum Luc. Id, blagum (viermal), nuknm IL168, 79, 299, gofpoduiun III lU, sogar mofhom Lne.2e; in td.d. sind 17 Beiepiele nnd iwir Ton SnbstnntiYen, die nolifni aoa t.p.d. nngeftttirt wniden; im l^nofr. i. nnr lyftom; nna Bohor. habe ieh mir kein derartiges Beispiel veneiclinel, eowie man aaeh bei Kre\j trotz der vielen instr. keinen solchen iDStr. findet, waa vielleicht auf fremdem Einfluss beruht. Im Dalmat. ist eine htlbsche Anzahl von derartigen instrum., z. B. bogum, darum, duhom, gla- Bom, kvasom, medum, noeom, pasum, rodum, rogum, sadum, ai- nnm, taatam, nnd andi mofaun. Zu Anfiuig dea XVII. Jabrli. aind diese Inatramentalfoimen aehon sehr selten und in der sweüen Hilfte bis anf ganz wenige Beispiele gaas geeeh wanden. Im Oren sind nur synum 42b, glaffuni 71b, dabum 7b; in dessen Privil. darum ; im Stapl. rafenum 3, strahum 75; in Kast. Er. nur glaffum 457. Etwas mehr Beispiele sind im Schönl., wo man dies nicht er- wartet hätte ; es ist aber nicht an Übersehen , dass diese Formea gerade bei jenen Worten amatieifen sind, die auch im Hren dea instr. anf -nm beben, nimUeh fynom 88, glaflnm 144, dnLnm 153. Der öakayische instr. anf -an bd den %/o-QL (slolan, ofean, konjun, selun etc. Strohal, Oseb. dan. rie5k. n. 10) hat nicbts mit unserer Endung gemeinsames : es drang da das u aus dem instr. der arDeclin. in die orsprUogliche Endung -on. Einen inatr. sgl. aof -am kann ich ans anderen sla?. Sprachen nicht belegen; die klmss. instmm. wie ingim, plengiün, mailUm (Ogon. Stnd. 120, Boapr. i spraw.X 68) haben sieb auf lantliohem Wege aas -jem entwiekelt^ da ein \je, je im Klmss.' TielfiMh zu ja wird. Einen instr. anf -am kann ich nur bei den a-St. im Nordgroasruss. nachweigeu ^Ko^oc.

Digitized by Google

Zur Geschichte der oomfauUen DediMtion im Slovenischen. 557

06aop 220, 221), die Aber aoden sn deuten sind als diw -am im SlofenlBehen.

Sehen in der Spmelie des XYI.Jaliifa. beginnt diellnterlawimg der Aürimllatien nach den Fiüaialen nnd es fhngen an die weidien

Stämme mit den harten in allen Formen der Declination znsammen- zafallen. Oewiss hat dieser Procese nicht erst in der Mitte desXVI. Jahrh. begonneD, denn da finden wir ihn schon stark verbreitet, er rnnss seinen Anfang yiel früher genommen haben, wenn auch nicht in allenDialeetenin gleicher Zeit nnd in gleiehemMaese. Nnrkann man dies ane den gans nnbedentenden Fragmenten, die wir Yor dem X¥I. Jahrii. beritsen, nicht eonstatlren; denn In derConf.gen. nnd in der Klagenf. H. ist überhaupt kein instr. sgl. eines weichen Stam- mes, in den Erainb. Sch. sind zwar drei Beispiele mit der organi- schen Endnng (retscheinem 2, promoscheinem 2, promoscheineim 3), doch ans diesen drei Beispielen darf noch nicht gefolgert werden, dass sn jener Zeit die Assimilatien noch streng eingehalten wurde, denn wir finden in dem einsigen dai pl. dieses Denkmals die nicht assimilirie Form.

In der Sprache des XVI. Jahrh. halten sich abgesehen von den Substantiven anf -hr die agsimilirten und nicht assimilirten Formen noch nicht das Gleichgewicht, aber doch gibt es schon Tiele Beis^ele der ietiteren. Tmb. sehreibt: meshom C. XIV, 218, t.p.d. Lne. tte, Ap. 12a, II 47, 134; id.d. 22; fenom C. 2, 9B, 210, td.d. 10a neben feieem t.d.d. 20, 21, 24, 3 a, t.p.d. 12b; kralom t.p.d. II 30, 166 neben kralem noch auf derselben Seite; plazbom tp.d. n 73; nuzom t.p.d. II 147; cryshom t.p.d. 184; Dariom III 1 7 1 ; Erodeshom III 171 ; Kre\j : krulievcom 6 b, konoom 12b, Dkreom 19a, 29b,41a, 132b, kralem 36a, b,lLraliom 52b, meshom 4Sa, 05a, feUfchom 128b, krishom 164a, ogfiom 171a; Dalmat. ognjom Vt. Jei. Oe, 76, 8a, ete. padcom Fr. neben padeem Fr. hlapcom Pr. Beg. 1 20a, prebivalifzhom Jos. 22 e, ferzem Reg. 1 7a, o\jom Reg. 1 10a neben o^em Reg. 1 16a, mezhom Reg. 1 17d, n 12b, vihaijom Ps. 55, plafzhom Jud. 4b etc. Im Bohor. lesen wir: mezhom II 30, idle anderen Beispiele weich anslantender Stimme sind anf je (Qe).

Die SabstantiTe anf -je (asl.m) nnd jene, die nach ihi^r Ana- logie gebildet wnrden, haben im XVI. JsM. fiiist dniehgehends die histor. Endung -em. DieEndong -om ist bei ihnen eine sehr seltene

Digitized by

558

Ausualime, und es mnss deshalb zugegeben werden, dass sich bei diesen Substantiven die Assimilation im instr. Sgl. länger gehalten hat aU bei allen anderen weiehen Stänunen. In Trub. C. : oblizhem X, gianem 109, malilroiaiMMn 113, pognblenem 184, 220 mkm Ihaminom 169; todewen A. TpfafliaBeni 8, gianem 16, 17, wMkm 22 ; t.p.d. dianem mn nmnaMm II 2, neCTelkm H 14, 167, 175, ueffelem U 43, 53, 126, dianem U 16 bis, 52, 61, 91, 98, 102, 128 etc. oblizhiem II 46, 62, 74, Ap. 2c, pregreshenem II 48, 102, rfdi- hanem II 73, 184, terplenem II 75, 173, famerkanem U 96, dersba- nem II 103, 104, raaloshenem II 110, 138, prizhananam n 112, (naminem II 112, trepeteaeoi II 123, fennpaiiem II 126, toobcBta nem II 134, preganenem 11134, refiidililonaDemlino, goaorie— II 170, resbyanem n 185, ftnmanem n 185, loxhenem II 187, refo- denanem n 187, yftanenem II 187; daneben jedoch uelTelom III 202, ueffeliom III 204, 215; t.d.d. dianem 18, 19, 10b, 22a, zbiu- lanem 7 a, vüpanem 7 b, 12 b, 13b, rounanem 19, dershanem 22,24, 15a, TeOeliem 24, 10b, 20b, laslmheniem 28, pc^eiplesMi 5b, preAoplenem 8a, dopemaahenem 10b, ianolenem 12b, 13b, tarfile- nem 13b, vfdihaiiem 13b, fawaihanem 16a, faihideiiem 18a, py- tiem 22a; die eiuzige »Ausnahme«, die ich mir daraus notirt habe, ist veffeliom 24 b. Dasselbe sehen wir im Krelj, Dalmat. u. Bobor., nur könnte man bei Krelj dies auf kroat. E^fluss zurückfahren, was aber weder nothwendig, noeh wahrscheinlich ist. Im KreU lern wir aeleniem 19a, aanaflianem 21a, dianiem 23b, 26b, 33 b, 39a, pittaiem 24a, 31a, pörUaovaiQam 31a, obröeaniem 48b, fve- tmmiem 67a, TefTeliem 70a, 95a, sariusheniem 92 a, pitijem 108a, pianzhovaniem 109 a, lesbaniem 109 a, fpaniem 109 a, oroshiem 118b, predigovaniem 133a, potörpleniem 133a, dihaniem 162a, pogableniem 173b; Ausnahmen sind so gut wie keine; eYangeliam nb, ina. £b«B80 im Dalmat s. B. : tengem Bib. 8a, gannoijem Bih. 8a, ii|oiaem Bat. 2a, Yoka^jem Beg. 1 4a, II 6b, Bi. 33, moije^jem Beg. 1 5a, veffeljem Beg. 1 18a, II 6b, Fi. 21, 30, ob» lizhjem Reg. I 28 b> Ps. 42, trobenta^jem Reg. II 6b, Ps. 47, blif- kaigem Reg. II 22b, Ps. 18, trepetai^jem Ps. 2, pritenjem Pr. sah- yalei^em Ps. 42; im Bohor. s' pregledaiyem II 27, s' fhonanjem H 27, b' fpanjem H 27, B'delaojem II 34, s'nuzaigem II 34* s' aala- gbeigemII35, a'aagOYaqeiBem'lI35 aber ladi^nom II 11, Dieaii siebt rieh noeh bis m An&ng deaXYII. JahriL, dann noeh bei Hna

Digitized by Google

ZmQmMb^dmumilmknJhtU^^ 559

ist in solchen Fällen in der Mehrzahl der instr. aaf -em, obwohl die nicht assimilirten Formen in ihm schon yiel stärker auftreten, als im XVI. Jahrh.: veße^em 4 b, yerfeyem 33a, fhumenjem Öa, Babvaleigem Ta, pofhtovaiyem 23 b, djanjem 27 b, 84 101b, jo- k^pien 555, oraduem 55b, 128b, katkomjDgBk 56% mmje^jm 5a, dodiachoD oUUuundb, TeteQto21a,T«fi6yOiD33a,yojaijaBi 19a. DaM in der That in der iwoMen Hilfle des XVI. Jahrh. wenigstens in einigen Dialeeien bei den genannten Sabstantiven noch die Endung -em vorherrecbte, imd dass dies nicht bloss in der damaligen Bttebersprache der Fall war, machen die Beiapiele ana dam Vlnogr. s., deiaen Sprache aich yiel freier vnd nngeiwvDgener beiwegli als&BeboningewiiieBegdngeMhlageBeBMienpBMlie denelbeii Periode, «uweilblbaft: pemolebem, speAiaiiem6, spof- nainem 17, podsigainem 42 gegenüber gmbainam 26, tergai- nam 51.

Seit Anfang des XVII. Jahrh. ist kein Unterschied zwischen den weichen Stämmen anf -ye (-je) nnd den tibrigen in bemerken, and es kOaaen die ereteien ngleieh mit den' anderen behandelt werden. Stapl. hat folgende hierher gehörende Formen : »hakanam 3, molenam 20, klnkainam 93, fhlofhenam (slnienjem) 235, nefe- lam 241, altariam 121, inladenizham, moshom 20, rafenom neben gonoreniem 219; in der Visit, gibt es bereits nnr instr. anf -om, -am, kein-em: obgfkainom 180, premishlainom 100, malikonai- mom 104, (agoyaijenooi 104, obifkainom 105, Baderahainam 100, oroal^am 103; ebaaao im Skü* nar -om, -am, s. B. ponlahaanam 13a, Teeelam 12a, 52a ete., Tofselon 24a, abeUom (nom. sgl. 2elje nnd nicht das gewöhnliche ielja. s velikim sheliomj 14 a, fhaka- nam 24 a, angelzom 28 a, shinleniom 30 a, ofelzom 34 a, plakaniam 35 b, iokaniam 35 b, petiam 38 a, meabom 42a, zhadesham 51a, detetzom 51a, aerzam 55b, prelinainam 71a, stiskonainam 72a, kiiihamom 74a, abeleabam 74a, 81a, 87a, kleabalnam 76a, le- aimiBam 76a, trepetainam 81b, eefaariam 86a, beleaham 9Sb, obfisHom 109 a, krisham 112b, seleinom 214 b, hndizhom 292a, nstaienom 146b doch ustanenem 147 a. In den Laib. Sch. liest man dagegen die organischen instr. sahualeniem 1, klizaniem 2, dass kein -om, -am daneben vorkommt, kann bei dem geringen Umfiuig dieaer Spraobqnelle ein Zofidi aein; im Vinogr. zk. dena- riam 10, grabainam 25, kopaaam 25, poahlgalaam 41, meiaaham

Oigitized by

560

y.Obtok.

49, jedoch auch osekaniem 3, obfekaniem 35; in Schwnrf. famer- kaniam. Im Schönl. sind die sehr häufigen instr. auf -em stark auf- fallend. Ich iweifle aebr, dais er hierin seinen Heimathdialect treu wiedelgibt, et lit dies iinrteEiiiiBaidierl^piMhA sein« Ori^^ (Hrea); dtoaer Bhito« geht ao ireit, daaa er aaeh arf dieTMlii mentaleBdmig-OBi, -emdenAeeentfelrt. Wir leaen daielbat kkp- com 31, moshöm 33, yefseljöm 41, 45, mezhom 116, oblizham 6, Caiphafam 10, poterpieiigam 34, neTTeliam 73, klagOTajnam 73, ferzam 462 gegenüber fhumenjem 2, veßelj^m 4, 68, 368, pofhto- yajnem 46, djaigto 54, kiiflio?anjem 115, vpi^to 137, kamet^oB

altejem 95» ORMitfem 144. Im Küt Br. äiid nrtr. »tf ftit BW bd Svbaintifw aif ^j^ Jadodi aMh da fa der IfiM^^ wihrend sontt flberhaapt nur -om, -am zu lesen ist: dianlem 18, 95, 200, 298, 454, t^rplenlem 52, martranlem 53, sagnThanlem 79, sdihoyaniem 113, osnanenjem 165, vupanlem 367, korenlem 399, pitjem 453 gegenüber yeffeyam 28, 32, 36, 104, 125 ete., terpla- Slam 33, 149, 183, 352 ete., p4t|Mi 34, amptttlaB 117, duHte 140, obHiUaa 144, objiku|jam 145, Ti^afl!« 155, 101, gorarje- nlaai 105, poterpleolam 410, oros^om 435, fpetivifbaalam 454. Ebenso in deescn N.Z.: shivenlem 6, 7, fbrahoyantem 15, dianlem 17, 26, skriyaDlem 21, opominanlem 22, yeHeljem 52, 70, pofTaniem 98, gOYorjenlem 106 gegenüber djanlom 15, djanlam 97, 114, 308, framoyaniam 20, skriyanlam 20, molihantam 20, pobulfhanlam Ii,

17, ponofbaiilaB 08, larttaalaa 06, epraalaalam 07, ptemineulni 100, Hanipotmalam 118, ftfahtnlam 118, teqdeilan 135. Wir sehen darans andi, dase sich im Diakete Innerkrains noeh in der zweiten Hälfte des XVII. Jahrb. bei den Snbstantiyen anf -ije die historische Endung des instr. ziemlich stark gehalten hat, y^rend sie liei den übrigen jo- Stimmen schon mit den harten Stämmaa ai8g6güehMiist,aoiiiBr.mühonll,302,alta^66^77, teie« 107, 106, 114 ete., hvdiihom III, 101, 417, loishom 150, Irashoai (Kais) 892,' ognlom 450, Ponojan Fiktefhoni 15, 134, krishM

18, 46, soDzam 43, krisham 48 etc., doch ftaoh -em: ogi\jem 130; N Z.: konzom 49,- fonzom 146, ferzom 187, 196, ferzam 25 etc. ausserdem seliszhem 49, kamenlem 151. Im J. Bapt. ist bis auf geringe AnsoabuMB die Endmig der harten Stämme yerallgemeinert: kn^emll, orolkiom 1 1, ogijoiiiI4, III166, isilbhin m 1, 4iaiiM«i ni m, Ul, TefteUom m 151, üveigam 1 15, da^aa

Digitized by Goo<?le

Zw QMcUehte te MBiMliB DtellDiiioB im 8lm^ 561

I t%j Amhni HI rup$jßam M 9, ogniaiii in 10, «Iteriam in 40, kameii\)mm m 102, 283, faainiimin 260 etc. Von Beispielen auf •^m habe ich mir notirt (es Bind jedoch nicht alle) kameigem III 18, 20, veÜBeyem 18, üuuninem III 261.

(WittsoCraaf folgt)

Plionetiflehe Bemerkmigeii,

vermnlust durch

Dm etymologische WOrleibvob Miklosich's bildet eine neae schätzbare Bereicherung nicht nur der slavischen, sondern auch der allgemeinen Sprachwissenschaft. Slavisten and Linguisten, sie alle lernen gleichmässig das Altsloyenisdie auf Qnmd uid mit Httlfe der Werke Ifikloaieh's; ne alle wiaeen im tMuib, dass anoh in dem nenealeii WeAe des gronen Gelehrten, welehee lidi iBtymo- logisofaee WOrterlmeb der slaTiBehen Spradtenc, betitelt, fttr die etymologische Erklärung der slavischen Sprachen ein hochwichtiges Mittel geboten wird, gleich ausgezeichnet durch die Fülle des Ma- teiiaia wie durqh die Strenge der methodischen Forschung. £inem solchen Werke gegenttber iet man der Pflicht ttberhobea, ee sn loben, dajaeeineVorillgefldbitYenMindlieheind; leb kann darmn ^eieb sn aoldien Fragen übergeben, die mir so einigen kritiseben Bemerkungen Anlass geben. Miklosich's Wörterbuch, von welchem hier die Bede ist, ist hauptsächlich dort etymologisch, wo zu meh- reren auf eine Wurzel zurttckgehenden Wörtern Parallelen aus den verwandten Sprachen herbeigeiogen werden, nnd zwar mnss ee ■iob bei dteien Planüleleii nm nralte VerwandtMball, niebt am bloMe Rnflebnnng baadeb. Es gibt aber allerdings anoh Tiele nUle, wo das WOrlerbnob ttber die einikdie Zusammenstellung des slavischen Wortschatzes nicht hinausgeht, wo also bloss die Ver- gleichung geübt worden ist und die Etymologie noch ausbleibt, ja es kommen selbst solche WOrter vor, die innerhalb der slavischen S^HRMhen in einer einaigen nnvennittelt dastehen nnd ebeolbUs der

ArehlT fir dMltak» FkOolefl«. XL . M

Digitized by Google

Ctymologie eiäMhrai. Wenig Iii flrdlo Etymologie «Mh dort 99- woDDcn, wo die Anftlhnmgen ans den yenrandten Sprachen eigent- lich bloss den slayischen Sprachschatz, d. h. die Entlehnungen ans dem Slayischenf wiedergeben. Dies gilt namentlich ftlrs Litanische, wo, wie es mir scheint, der Verfasser etwas zn lacooisdi voige- gangmist Ersagtinder Vomde (S. VU^: «wekho spiadieak die enäduMiide, welehe als die gebende aonaelmD sei, kliil der snsammenhang«, aUein ich beftrehte, dass viele Leeer diesen iZn- sammenbang« eben nicht heransfinden werden. Z. B. nnter der. Wnrzel i>8e<ü stehen ans dem lit. Wortschatze neben dem Verbom ecUii auch AnsdrOcke wie suseda», Motatila; unter der Wnisel »Im iviid nnf das litauische tanä, aber aneh Mf i§UU$ wnisM; onter »msi ist das ütanisehe Veriram ento, dann nlente, aber aaeb 9aim8i angelllbrt also das Entiehnls steht neben dem ür- verwandten in einer Linie oder anch mitten drin, nnd es bedarf einer ganz speciellen Kenntniss der beiden Sprachen, nm in dieser Beziehong das Richtige herauszufinden und das etymologische Wörterbuch gefahrlos zu benutzen; wer aber diese Kenntnisse niebt besitit, wird dwdi das WMerbaeb Miklosieii's nieiit ?or FeUmm geseblMit, die noob in den neuesten Aibeitsnkie nnd dm wikoni- men, t. B. in dem Anftatee Domei^s »üeber den Efadhss des li- tauischen auf die finnischen Sprachen« in Techmer's Intematioiude Zeitschrift I. 257.

Bei den slayischen Entlehnungen werden die uralten, gemei»- slavischen, von den späteren emielspraeUgen niebt gesehjede«, was niebt so sebr anflUlt, als die Ansetinng fon tGnndÜHMSN bei soleben spMsrsn Enilebnnngen, die sieh ksineswegs ibsr dne ganze Gebiet erstrecken. Z. B. man sieht schwer ein, warum man zum serb. velut^ velud (ital. velluto, velludo, ngr. ßelovöov) eine siav. Grundform velutb hinzusetzen musste, oder warum das nea- sloY. bMja durch fette Schrift gieiebsam sur Grundform gegenUber dem sttb. fakf^ eou^p«^ poln. wmAbh nnd haUm in ibnürisar Welse gegenftber dem obers. bMkh/M^ nm* fMm^ ffilta.fmUm anserwiblt worden ist.

IHe Erwähnung der »Grundforment fOhrt mich zur Auseinander- setzung einiger prindpieller Fragen, bei welchen ich gegenüber * dem von Miklosich yertretenen meinen eignen Staadponkt klar maohen mOebte. Mikl. sagt im lYorwoitet : «Bei der anetdan^

Digitized by Google

Phonetiaohe Bdiiiarkiiii|;9iL

563

des Stoffes wird Yon jener fonn ausgegangen, die allen wOrtera denelbeD Sippe so gnmdeliegt, daher steht ssrl-sn der spiteeyoa mL prUHif nsL srMfc', s. wrffeHy p. wiercM^ r. 99rUth^ d.h. itrU^ ebenso von fwrUiy woraus asl. wrath, p. t(?ro^, r.worofo: unter gcr^A

fasse ich zasammen a8l. grad^, 6. Ara<^, p. ^odj r. gorodb*. Hier Stehen »Grandfonnenc ganz verschiedener Art nebeneinander: goirdu^ woher asL yrocfc, ist nnzweifelhaft die arslayische Gestalt eines Wortes, gewonnen ans den fMtiseh Torhandenen einselspiA- ehigen Formen, dagegen ist Mf#- fhr mM* geradeso wieftr das nrd. «oHi als Whnel theoretisdi erseUossen, anf Grand bestimm- ter Ansichten, ohne für arslavisch gelten zu können. Mikl. befrie- digt der Aasdmck »Ablaut« für solche Erscheinungen, wie der Uebergang des indoeurop. e zu nicht »Andere sagen«, spricht er, »o sei ablant des 0: diese deutung möchte ich aus dem gründe nrllekweisen, dass dieser Grimm^eehe aasdniek wohl nichts anderes besagt als eine lanlindening ttherhaupt, wir aber in jedem einzel- nen falle erfahren wollen, welcher art die lautändernng ist«. €kuis richtig, allein sind wir gegenwärtig schon im Stande, begründete Ansichten Uber das grössere Alter des einen von den untereinander abwechselnden Vocalen, wie indoeurop. und a^, aofzustellen ? Der Ansdrnek «Ablanli hat gerade den Vormg, dass er den lant- Uehen ZuHunmenhang andeutend, der LOsang der Frage Uber das gegenseitige YerhlltDiss dieser Lante nieht vorgreift. Ans allem dem, was wir über den indoeurop. Lautwechsel aP und wissen, folgt nach meinem Dafürhalten noch nicht das grössere Alter des im Vergleich zu a^, zumal sie beide nur phonetische Modifica- tionen eines dritten Lautes, der weder noch war, sein könnten. Ifiklosieh sprielit noch isuner yen der iSleigenugi, doeh was be- deutet »Steigerang«? Wemi iSteigerungt im eigentfiehen Sinne das Hervorgehen zweier Vocale aus einem bedeutet so gebraucht den Ausdruck auch Miklosich was gemeinsames hat dann diese

I) Mikl. aagt nicht auBdrttoklich, dass dieser LautYwechsel schon in der iadoeorop. Ursprache stattfand und ans seinen Worten, »Die Steigerung des « Sil 0 ist im slavischen die allerhSafigste« (VI) konnte man schliessen, dass er das Anfkommen dieser Erscheinung in dem Sonderleben einzelner indoeurop. Sprachmi zugibt (Das wohl nicht, M. wollte offenbar nur ausdrucken, dass dieser Fall der »Steigerung« gegenOber allen übrigen in der S|Hnche nm saU- relohsten Tertieten ist F.

3S*

Digitized by

564

F. VoilnuilvTt

Erscheinung mit der voraoBgesetzten Entstehung des o (o*) aas e (flO, z.B. in (jpo^og und slav. -(Jopi? M. sagt: »o ist gewichtiger, schwerer als m und sieht darin den ersten Gnmd ftir die Annahme, dass in -öops, ^o^og o Stei^enmg des 0 sei. Allein mir bWiil immer noeh miklar, wimm soll »0 fewiohtigttr, aeiiweret als sein? ja selbst dann, wem o^, wdehesmit i^abweehselt, wiikUeh ein grosseres iGewiehtt odtor iSehweret Iiitte, würde damit lllr das grössere Alter des 9 (indoeur. a^) nichts gesagt sein. Ich persOnlidi neige allerdings zu der Ansicht Bmgmann's über das Hervorgehen im Altindischen aus dem indoenrop. o^i welches mit ^ abwechselt, nicht nur des ^ sondern nnter gewissen Bedingongen aneb des bin daher geneigt ansonebmen, wie es aneb Bmgmann Out 8tnd. IX. 380, KZ. XXIY. 2 getban, dass em solehes nieht knim, son- dem halblang war ^) ; und doch selbst eine grossere Schwere c dieses im Yerhältniss zu zugegeben, wtlrde ich auf Gmud dieser Annahme allein noch nicht dem ein grosseres Alter zuer- kennen können als o^, wie aueh beim Wechsel eines kurzen ndt einem langen Yoeal dieser Umstand allein noeb niebt genügt, nm das grIhMm Alter gerade der knribn Yoeale in bdiMpt^ Einen zweiten Gmnd flir die Annahme einer iSteigerung« des e is e In solchen Fällen, wie 6op'B neben 6eprb (^0^0^ neben ^^^cu), erblickt Mikl. in dem angeblichen Parallelismus zwischen dieser Erschei- nung und dem Uebergang von t zu m', ti zu oti, wo er ebenfalls die Steigerung von i zu ai und ti an an gelten lisst, and danmf yer- weisty dass »tot Suffixen, vor denen t ond « gesteigert weiden, gebt aneb e in o über«. Allein iwiseben : ^ and t : et, mm besteht kein vollständiger Parallelismns, insofern ^ und unter- einander, nicht als Diphthonge, abwechseln, also nicht in ai : oti, sondern in o^t : a\ a^u : aPu eine Parallele vorliegt, in der That zu g>i(f(a : ^poQog liefert nur iUiirai : lomog eine ToUkommeue FtemUele.

Wenn die beiden Gründe, weleheftrdieStdgeiangdeBsne sprechen seilten, nlcbt aasrdehend sind, so kann aneb der An-

>) Geg«BChimiB*saad Job.8duBldt'sEla(weadviigengabbelHeiii^ BAlSmng Bmgmian bi HO. m. 101, sasb Gnadr. L 10. (Aadsi«B«s- sebfllat dioM Aasetsoag oiobl wabnshdalieb IP6BseBb. BelMto XL mia ibdst, dasi sdbst Bcagmsan rie «iaht «dMrt Y««!.

KZ.ZXYILM1. F./)

Digitized by Google

566

■flUiig yon MT^, all Grmdftwrm fdtr portü^ im eine bedingte Gel- tung zugeschrieben werden, insofern sie sich auf eine theoretische Ansicht stutzt, and veri- darf nicht auf gleiche Linie gestellt wer- den mit voriUy als dem wirklichen Praecedens der histoiisohen For- men. Doch anch für aolche Formen, die auf bpbt-, qp«T-, rass. nepr-, benihen, ist tmri- von gleieh bedingter Qelteng, obgleiidi IGkl. ttUliehweigend mt^ ftr die vorerwihnton Formen als Wnnel statiiirt. mit ganz demselhen e, wie in berza (asl. öpisa, iubb. 6e- pe3a) . Auf S. V sagt er uns, dl^g^ sei aus del^i hervorgegangen und dieser Lantwechsel stelle eine »lautfUrbung, die von benach- barten lauten abhängig, weder Schwächung noeh Verstärkung zn nein branehtt, dar, IlbnMeh wie altnd. d^rgkik- ans tUrgka- oder im S]«?isehen /ego ans jog^ heryoigegangen ist Wir finden diese DarsteUnng mit der gegenwlitigen Anfilusiing der ganzen Enehei- nnng unvereinbar.

Im slavischen azne [sad- zn sedr-) erblickt Miklosich die »zweite Steigerungf gegenüber o als »erster Steigerunga. Diese Auffassung f&Ut auf bei einem Qelebiten, der aasdrtteklidi sagt : »die lautlichen prooeaae der dehnnng nnd der ateigemng sind aorgftltig aaaeinan- der ni baltent. Kodh anffidlendergesteltot sieh diese Anseinander- lialtung, wenn man hinzunimmt, dass Mikl. auch ei neben i (z. B. griech. oxux- neben axix- oder dd- neben altind. vid-) zu Dehnungs- erscheinnngen, dagegen oi in crrotx-? ol5- zu Steigenmgen rechnet. Das altslov. t (d.h. ursl. i), welches dem litauischen «i, griechischen

nr 8^ steht, s. B. nulTv, cmvA, hält Mikl. von diesem m fem mid liest es nnmittelbar als Dehnnng ans I hervorgehen (wobei Misaer Acht gelassen wird, dass ja auch diphthongisches ei im Sla- vischen t gibt), mit Hinweis auf solche Fälle wie -ömaTH neben <Hx-) die doch in morphologischer Beziehung nicht ganz den Bei- spielen fiiditi und sH^^nq gleichkommen. Es ist nur eine natürliche Folge ?im aUedem, dass Mikl. aoeh die alte Gnnatheoiie in Sehnte nimmt, der ttbrigens auch ich, trotsdem ich seine obigenZnsammen- atelhmgen nidit billige, vor dernenen Hypothese vom Hervorgehen des t und u aus den Diphthongen den Vorzug gebe, weil die Guna- theorie sich auf die Thatsachen aus der Geschichte der einzelnen indoenrop. Sprachen stützt, während die nene, gegenwärtig in der Lingnistik vorherrschende, Hypothese kdne analogen Thatsachen ftr sieh anfthren kann nnd nnr ahi efaie qnasHogiaehe Folgemng

Digitized by Google

566

F. FortuDAtOT,

aus Prämissen gezogen wird, die dardians nicht nothwendig sa diesem Schlosse fühlen. Aus der Floportion 4fmm : mmd$ » d^im : iMs folgt noeh keineiwegii dait lowiesiBMMf antof», ebeaio mveb in imtm im Wege VeiMiiDiig ms hemigegaiigen •ein hiqsb; denn «• imMnt ktaiile eine Modüieallon (BSteigeningt) eines % sein, welches sich za t eben so verhielte, wie afis zu s. Die Frage Uber das gegenseitige Verhältniss des t za t, ü zu ti bedarf eben noch einer gründlichen £rfor8chnng, da sie durch Osthoff (N. U. IV) niehtgeUetiit; nun kann, glnnb' ich, die MögUchkeit, dMiin Indoeaiop. i und 9 nnler gewiieen fiediqgnQgen (a. B. ab- hlngig von der Betonung] zu Diphtiiengen ai and m (mil a in der Geltung aVo) wurden, nicht In Alnede stellen, ilmUoh etwa wie im Neuhochdeutschen mein aus m6t, hctus aus hüs hervorgegangen ist. Mikloeich, der selbst zur Bekräftigung der altind. Gunatheorie auf kam ans hü$y böbm. soud aus 9üd hinweist, sagt dennoch: »dass i(aHf,.«MH^ nieht etwa als steigeraagen auasehen sind, versteht sieh von selbsti. £s fingt sieh nnn, was denn eigentUeh iStoig^ rang« naeh Miklosieh's Ansieht ist?

Ich komme nun mr Fkage naeh der laatfiehen Gestsll der im •etymologischen Wörterbuch vorausgesetzten und fortwährend verwendeten gemein- oder urslavischen Sprache. Man ist darüber einig, dass es sieh in einem »etymologischen Wörterbuch c aller Slavinen um die gemeinslavisehe Spiaeke jener Zeit handeil, die nnmittelhar der Epoche der Trennimg roransging and die von jener dner ilteren, TorslaTisehen £poche TerseMeden war. In der Wirk- lichkeit werden jedoch in die Grondformen dieses Wörterbuchs nebeneinander Laute oder Lautgrnppen aufgenommen, die verschie- denen ursprachlichen Zeitepochen angehört haben dtlrften. Z. B. Miklosich schreibt in seinen Grundformen etij Oft, obschon die That- saelMn der einseinen slav. Sprachen filr die unmittelbar der Tien- nnng ToraasgiiaDgene BpoiBhe der genieinsl«?iseheii Spiaelie enk- sshleden dss Yochandensein des Nasalismas beAtoworlsn. Oder Miklosich setst dj als urslaTiseh an, obschon zu vorerwähnter Zeit in diesen Lautgruppen wahrscheinlich weder noch j (t) hörbar war. Uebrigens fragt es sich, wie man sich die Aussprache des angesetiten (f, tif denken soll and da fiÜU es aaf, dass in

«) A«fS.miSffidUfclltkMflkso: »yonsa.MlttgtoliM|^alignad-

Digitized by Google

Phonetiflchd Bemerkungen.

567

dieselbe Ursprache kt + mn weicher Vocal nicht etwa, wie man erwartet hätte, ebeniaUa (r, aondem k als eine allen gemeinsame Lantentwiekdimg aii%iiioniim

kenai riioliliir müiii kuui. de die •lUw nbfiMB deviuslieii

Bpiaeheii e«e diesen eUdorai. Le«tgnippen mdit abgeleitet wer- den können. Was den Wechsel der Lantgmppe kt + weicher Vocal enbelangt (zn jener Zeit schon, als die Gruppe kt + harter Vocal noch unverändert geblieben war, in welcher erst später k schwand, T|^. ^ ^ penktaa), so kenn ee wohl keinem Zweifel nnter- Ufl^ai, den hier die Lenllnderang ym einer gewissen Erwdelinng des k eneging, lbi||ioh eneh i in dieiem Felle, im Gegenseli se dem l Tor Imrton Voeelen, einen gewissen Gnd fon WeioldMit en- genommen haben moss, wie ttberhaapt die Vergleichang aller slav. Sprachen untereinander lehrt, dass schon im Cremeinslavischen alle Consonenten, mit Ausnehme Ton^i ^, Xi vor weichen Yocalen eine halbweiche Netar besessen, während x ^ demselben Felle noch weiter gingen ondsttPalatelen werden. Mitdem£rweiehnnge- pmees dee ü yer i+wmeker Voetd heft Tid AehnUehkeit die sehen fai der gemeinslaTischen Periode dieleetiseh yorhenden gewesene Erweichung des A:, ^, % vor v 4- weicher Vocal^ z. B. in asl. UBt-rt, 8Bt3xa. Der Unterschied zwischen den beiden Erscheinungen ist nur chronologiscl^ insofern die Erweichong des % vor o + weicher Vocal etwes später aofkem und ellerdiigB schon im Ur- •Iftfiiehen, eher nnr dieleetieeh hsetend (feigl. poln. homit gwio' mim % wthrend die Ikweiehnng ;des ü yor I + wMm Voeal im Gemcinsleyischen schon allgemein verbreitet war, und das zu einer 2«eit, als k in der gemeinsl. Sprache nur erst in c, noch nicht in c, tibergingy des letilere derom nichti weil demels die alten Diph-

form ancnseben ; ein unbegreifliches nStIa erklärt kaum eine der wirklichen formen in genügender weise, selbst svSisa ergibt sich daraas nicht«. Aller- dings ein (d.h. c?) existirte hier im UrslATiachen nicht, daraus folgt jedoch nicht, daas im ürslav. (; unmoditicirt geblieben war« wogegen schpn die Summe aller slav. Sprachen spricht.

1) Der Verbleib des k, g, x vor der Labialis -H weleher Voeil In den Dialecten des Urslayisohen beweist noch nicht, daas die Lsbislen Tor den wMn Yossiae h«l gsMIsbse sM; die flalsstlsshs VstssMaderieil #ih wr Jerah ^Mt fwfflhii>dftei> Bstieäwtwig Amt bsItenlAie liiWsbiB sif die waingsheedSB k, % k«d.

4-^

568

F. fMnüoT,

(boiige M Doeh nieht su e (dnrdi oe, ö) geworden wiien. leh

vermnthe also, dass kt -f- vmeher Vocal zunächst zu^f wnrde und da ki -\- toeicher Vocal und tj oder H endlich nnd letzlich zusam- menfielen, 80 ist es mir wahrscheinlich, dass anch aas t; oder H im UrslavisohflQ sonächst cf hervorgegangen war. Das letztere stelle ieh mir so Ter. Die Qnippe H (naeh dem Zwtmnmenimlleii dm i mity) wird lobon im UnUvisdieo eine Assimilation weiöher Nator in der Form iSf bervorgebnelit haben (man tergl. kleimnai. fy^) , nach einem phonetischen (besetze aber erzengte die Gruppe t*f einen fricatiyen Einschnb i, alBo t's^, daraus 6^ und (vergl. Bmgmann, Morpholog. Untersuch. DI. 131 ff.) i). Aus diesem c/ wurde nim im Altslovenischen bulg. im Serbokroatischen durch Assimila- tion des 6ivi weiter danme IK, entitnod h im Siofemeehen trat daftr 6 ein, im RoMisehen ergab St dnieh ctee andere Aarind- lation SE, 6'. Was das nordwestslayisehe e anbelangt, floranasnan entweder sagen, aus cYsei 6^, 66 ^ 6^ oder durch Assimilation in (ii 4[, 6 hervorgegangen ') .

Die Annahme, dass i dem vorausgehenden Laut sich assimi- ürend eine weiche Doppelung der Gonaonanten eneogt, mOohte ieh anf alle Oonsonanten, also andb anf p ausdehnen, nur hat hier ^ die Gruppe ppj und weiter pt eneugt (vergl. das neue serb. mtkr^ vie nnd klmss. dial. zthrtwü). Den Uebergang von pi in pt halte ich für urslavisch-dialectisch, wenigstens im Anlaut: vergl. />^- vaii, lit. spjaut%\ im Inlaut gab es bald pl^ bald getrennt p-^^ also: kapia^ zemia^ kap^, zem-ia. Aehnlichcs findet man im Litanischeo und Lettischen : lit anlautend JUf'miii» l^amm^ lett. pimä^

apimä^ bimtn; inlautend nur p-i.

Zu lilteren Laatreflexen, als ee diejenigen waren, weldie m

1) Eins UmHehe Ersobeiiiimg idigt<dSe msB. Spiaehe In der dialaeüsehea Meditation TOB itt to jl; JWM i- ; te IJniBiwM dMi ite nil den Btaaehnb to jr swisolm ««IM die Asrimilali«

tislBa'il ndt &tm daianfItolgeDdia g vor sieh ging.

^ loi fMi.Origiiiftl ist dieioa üebtigliigmi eine viel ■nifliiiffltchflte Dw- legnag gewidmet, doch ist das ganze rein theoretisch ^halten und znnSchst wenig ttberseogend wenigstens für mich. Inswitohen hat die Schickstie. der Lantgmppe ki Miklosioh in dem »Festgmsse an Otto yon Behtiingkp be- Bproohen S. 88 91, femer Dr. R Meringer gelegentlich der Besprechung des Brugmann'sehen Grondriüee ia der ZeilMbrift f. tk Gymnesiea 1888, 8. 140 C und a. 771 behandelt *

Digitized by Google

599

der nnmittelbar der Trenoung yoransgäogigen Epoche existirten, zähle ich anch die Miklosich'sche Ansetzimg des e für die beiden lÜMiiacheii Yocale e und e. Mir scheint es, dass es hier näher lag, ie zu Mhreiben, als eliie Lanftform, welche den einzelsprachigen Befielen miiiittellMr Tonu^giiig. Mü|[lielMnreiie qnMht «neb die Qertilt des Boehataben % wdohe an % erinnert, ftr ein imtionalea f neben e (j» eder ej).

Ftlr die Bezeichnung der nrslav. Vocale, welchen im Altslove- nischen i> und i entsprecbcD, hätte sich am meisten die Beibehal- tung dieser letzteren Zeichen empfohlen, da ja aller Wahrschein- liebkeit naeb di^enige Lantgeltang, welche anch Mikloaieb selbit dem ettelor. % und % maebieibt, aneb nnlaviieb wir.

Zu diesen Etilen etner, wie ee mir eebeint, minder genaaeii Confltmotion der slayischen Gmndfermen gesellt sieh nodi die ans der zweiten Auflage der yergl. Grammatik Miklosich's wohlbe- kannte Formel iert für die drei verschiedenen Lautgruppen, für : iert^ thrt und tbrt] es wird also *demü (Rasen), *serpü (Sichel), •vem (Wolf), *delgü (lang), "^delpü (Schuld), >M (yoU), ja Mlbü *ferk& (Rtteken), *^0rd& (atols) als nnlaYiseb <) gesobrieben, gam in gleieber Linie mit *hena (Birke), *pelnb (Beute) . Die FlUe, wo man Ton silbenbildenden /,* r und n oder yon silbenbildenden /, r nnd n 4- nichtsilbenbildenden /, r und n zu sprechen pflegt, definire ich als Lautgruppen, die aus einem irrationalen, von mir hypothe- tisch als a bezeiobneten nichtsilbigen Vocal^), nnd Liquida oder Kasalis bestehen; meistens steht in diesen Lantgmppen der iri»- lionale Yoeal $t vor der Uqnida eder NasaUs» welobe nnr in der Stellnng, wo ibnen kein Yoeal naebfolgte, silbenbildend waren, minder zahlreich sind im Indoenropäischen die Lautgruppen mit der Stellung des irrationalen ^ nach der Liquida oder Nasalis

i) DemMMh sohnibl MikMch •gülkä (aal. rrm, rnaa SobaU, LSmi). «MM (Sit iTM» Hal^, a. a

^ Der faidoeaiop.niehtrilUgebciatloBdo Yoeal f ifttiatMB^ sabebildMidsB Imtknisl«! Yoeal «, te «bwa aadm ÜnpnDg bsi (teigl. 4e Sawora, Mteoiie 17^. Den Bsflsa des ktartem «blleko iah im sfavH- labaaaTOtyiadsr Aoflatforai aecag», weiebsichderaWadiiefcansaf-iaa«

gaaprochen (▼ergl. BngBaiin'a Gnmdriai 1, 105, JagW In AieUr 176. 101).

*) Dia FlUe letsterer Art kommeB viel seltener vor im Vaigleioh aa isa anliMa, naa faigl. ha lUaaiaohaa Mäm, irmti (?aigl. als?. aenpH^uiom,

Digitized by Google

570

«• SwiDBMVf f

Die Anfttellimg «inas ImlioMleii VMab ergibi sieh ilbr mM m

der vergleichenden BetTtditang aller einzelnen Sprachen. Im Litu- slayischen kam dieaes a als t zur Geltang daraus t in slavischen, f in baltischen Spiacheii (s.B. *deiotrtb = keiütrtas)^ zuweilen aber auch, im Znsaminfflihang mit gewiBsen phonetiicheB Gesetzen, als •f (s. nneh den hintBriMktnleii Onmieiiwteii), mnm im 8kmr lehenif im Bahieelien ti wude (z. B. *^rw4lo » pmklys, *pli»sB guikMzcxioja). Mit diesem « statt des ttbliehen t fibr dis indeeniop. a bietet Aehnlichkeiten das altindische u statt t für das indoeorop. a in gewissen Fällen vor r oder / 4~ vocalis (z. B. puras neben tiras) und ebenso ür neben tr in den Lnatgrappen mit der langen silben- bildenden Uqnidn Iß. B. punmt neben i^iUf}. Falsch ist die An- nehme Httbeelauuni'B (Dm indogem. Yoeriqnilem 8. 135)» daas in den Lnntgruppen mit der langen silbenbildenden liqnida das li- tauische Yor der Liquida nicht t oder tf, sondern a, das SlaWsehe nicht h oder *&, sondern o zeige. Der Unterschied zwischen der Kurze und Länge der indoeurop. silbenbildenden Liquida und Na- snlis gibt sich im Litaoischen nur dnrch den Betonnngsuntenohied kond| bei der indoeuop. Kflrze des sUbenbildenden r, » ist im Utadsehen die Betmumg geeehUilen, beiderUngegestossea, Auf dnen ihnlieben Untsrsebied im EOnTisoken btbe ieh bereMs im Archiv lY. 575 ff. aufiaeiksam gemadit'). Man vergl. lit pilna$, serb. pun {ml. *pblm) = ind. pürnaSy dagegen tiÜktiSj serb. vük (ursl. *obü^) = ind. pfkoi . iiioht jedes orslavisehe geht naf

Slk. brdnüti, p. hrnqi], geschwächte Form der Wunel hrtd; lit surikti (vergl. •lay. pbiiH), geschwächte Form der Wonel rek in rtkq, lit midu$ (geschwScht aas niedu»), slav. uoxh ; im bUv. HUA-HUHAn (eine stärkere TstletSt Wur- lel in npi-wran, mit. simsa) ; Im goth. hrmktm (stuka Wwtitom aa irtf- ium), gm mmAm (Muke WaniUbna sa f arf)*

I) Yeigi. die Abhaadlai« Y. Jagld's la AnUtIH, 95, aad SMiaaBa- Berkaagea ia Kpas. Otoptato 1S7S Hr. «. DMGbuaklerdiaBMtariMMelob weaigitgBS ftfdia Laetypppen mit aacMblgaiiia liftwiliiMBaiii l^r mtäm alatafatloaai(d.b.i)aadal<htrilb|gb«sHBiia, wlbisad dsa H|^dd<B aad Haiataa die sUbenbildMide FaasliOB aiikaa.

^ Bs dfirfta aiebt SberflllBiig seia bervonnhebeD» damieb abiobrnslaa Abhandlnag sehrieb, mit dem Werk Saassan's Mfoiolie snr le syit&me prial- tif des Toydles nicht bekannt sein konnte und data daher meine ZusaaaMa- stoUung das altiad. ir> Ar mit dem griseb. «f , «A, e», l»» latsia. ri, la. gsaa aaabhängig von Ssaisare geschah.

i\ Auf Onad der ^"*»mbftn w*— «^**«^m^ dar halHiithtia ud alavianhan

Digitized by Google

571

dM Hteniselio m nirttflk, maneliiiial stdit dm riavisoh«! « im li-

taiÜBcheD i (= indoeurop. et) gegenüber (es ist von den Lantgrappen mit l + cons die Rede) . Znr Entscheidung der Frage, ob man fUrs Urslavische eine Form mit oder mit ansetzen soll, wähle ich als Kiitoriimi die nordwestslayischen Spimohen (polniach, öeohiBch n. iMuitnerbiieli); bei der Laalgnippe ht + com dieier Sprudien ■etM ieh fta UnkTiaelie % aa» i. B. *dÜS^ lang, wegen poln. diuffif Mi. dhuh^f alaiu. dhij'Xn^ dagegen Iii ügas *); *Mb-, schlagen, stoBsen, wegen poln. tiuk^y 6ech. tlukuj nlans. thikas^ dagegen lit. tilk- in aptilk^s imogus »durchtriebener Mensche Wo im Litauischen das entsprechende Wort fehlt, da kann man aller- dings nicht bestimmen, ob der urslav. %, den ich wegen lu ansetze, iaiil einem lit ü beraht eder niehft, a.B. in poln. dMad^ teeh.i0MH haU : nidaT. *dUb^; in poln. tedi. Uuiiif, nläns. tius^^

MuMijfi nisl. hhik.

In ähnlicher Weise, wie lükl. bei /, r ungenau c als urslayisch voraussetzt, verfährt er auch beim silbenbildenden n, indem er »desen-^ für des^tb, deszimiasj »deven«- für dev^, devintas u. s. w. ansetzt. Das Urslavische hatte aneb bier schon, wie sonst, Nasal- laate nad jedenlidla kaan bier, wo dem slaviseben Nasallant ein m. «», II» gegenllbeitlebt, selbBt für eine noeb frubeie Periode, für weUsbe man sonst im UrsUtyiseben m angeben konnte, die Ansetenng von en, em nicht richtig sein, da hier die nothwendige Vorstufe im Urslavischen auf tn^ tm zurückführt, mit dem aus indoeurop. a, lit. t bervorgegangenen das sich von dem b, in welchem sich ein Indoeurop. t lit. t ) abspiegelt , wabrsebeinlidbi durch offeneren Ton berrordiat Als Beweia dalUr kttnnle vielleiebt das Faetam

Spnflhm stetriie kk ftis iadoeiiropiiflehe daa üatenaUed iwisehee to knnen ud laagen liquidae und NaaaHi» aioht bloM in den Lantgra^pen mU voiaMigelmideB aiebirilUgeii Voeal, aonden u«b In dem Lsatgiiippen wieifsbaedem Tolkn Vocsl, d.h. fch vawwrtbe dassanf denselben Unpnmfe wie^piiiw und mittat nach der IhitswsMed iwischen nas. wtrima und v^om nurfickxnfllhran iat

In ägm iii dar Sehwnnd des d onter dem Einflass des silbenbildenden / Tor sich gegangen, da man Jedoch im lit noch «klbttUi, iü§m^% hat, so wiid der AbHall des d in *dܧm mümcheinlieh anf der indoenrop. Länge dieser Silbe beruhen, folglich mnae in den letatgenannten Verben mit bewahrtem d ein kurzes iUbeabiJdeadaa / aagaaetit weiden (trota Mgm^ mit geitoiadner Betonang).

Digitized by Google

572

F* VlofUuuilov»

gelten, dass während b -h welches auf indoeurop. er » beruht, zu Naaal ^ wurde, gleich einem aus e + n henroiigegaDgeiien -H noMoHi vor dnem nichtweichen Consonanten dnrch *f zu t (▼eigl.aioe.pliur. kmH) vnd im effmen Anslanle dorak *| ni I, d.k. b (yeigl. aee. nng^ibtlt) aidi geetaltele.

Wie hei r im LitiiabTiiciieii daa indoesrop. a neben t anch noch u {t>) abgab, so trat vor n statt des t (i>) ftlr a zuweilen auch u (%) ein, und wie h n vor dem Consonanten den Nasallant f ^rgab, so auch i + n unter derselben Bedingung den Nasallaot | 9, wfthrend daa dem indoenrop. ü and im geschlossenen Aailaale aoekdemdentqireelieiideiti) miftdemdaimafifolgeDdeniiTor eam anderen Gonaonaatenidelit^, aondem ^ Ueferto, worana fi, d.h. na Slayiaehen y hervorging (vergl. aoc. plar. *<yf^, *ühlky oder Vyh = lit. lunkas (cf. altind. luM^ zausen, zupfen, latein. runcarej. Das urslav. q aus ^m fUrs indoeurop. an, am [= Ht. un, um) möchte ich voraussetzen, z. B. in ^boMh, poln. bqbel^ Waaserblase, ieoli. hinM s= lit humbuU$^ oder in altaL TAnn, Sdiatt,

aeib. Mni, poln. Ußmi lit UminoÜ ^dappen«. Ba iat allerdinp eehwer, dieae Fille aniMinandenrnhalien von jenen, wo q auf o -f-a beruht, allein schon der Parallelismns zu f = balt m, im (aus dem > indoenrop. a -f- nasalcom.) lässt vermutben, dass als Entsprechung ' zu dem baltischen un, um (aus dem indoeurop. a -f- nasalcons.) im Slavischen ebenfalls 9 znm Vorschein treten wird. Was aber aeldie Beiapiele anbelangt, wie mUo es mmkn^ ^ » m «aa «i( (hier iat daa analantende ^ in ti im litaidadien abgeeehwieht aaeh dem Oeaetg, anf weiciiea Leskien ArduT V. 188 hingewieaen hat), so ist dieses i wohl urslavisch, entstanden bald aus h -f- nas. com., bald aus ^ -f- nas, cons.y doch wohl vor der Wirkung des Gesetzes von der Entstehung der Nasallaute im Slavischen. Der Entwicke- langagang desselben stelle ich mir so vor, dass in der Ltantgrappe a -4- not. mtk, oder % + im. jo«., welehe daa indoenrap. + m.

*) Mit dem Uebergang des urslayisehen Ausl&uts -on in -tm, woher u, ü, %, vwgl. den Weehiel des ausUatenden -os in -% im Nom. sing, der No- nioa aad Phmoiiiaa dsr fauiomiroi». ^-Stimme (iL B. ^wtiH, H%), oder in der Eadnug dsr 1. psrs. plar. -ms datelB. -mot, -mm)» oder im Dat. plar. -m% (preasi. ma$ in ummms ans, Jmmm eneh, neben «siiMeiit, /tummn, wo twewi» Bt iNM^. IniMfteoderlitoiitdeninadioniehtpliooeflMhealJi^ningi, aoadern

angtlBhnft aa (In welttheai d bedMand IMher nliM-

Digitized by Google

PhoneÜBche BemerkimfOD

573

«o». yertrateO) in der unmittelbar vor dem Hochtone stehenden un- betonten Silbe der niehtBÜbenbildende Voo»! ganz schwand und da- für ms der üfMalMDMis ein Voeal, und swar % herroiglngt S»» entsprediond d«m Altindisehoi und OiMdaclMn, wo elmiSüls ent Bieli dem ginsUehen Sdiwond des imtionalen Voeals o der allein gebliebene silbenbildende CousoDant n zu a wurde. Mit in nio ist der Entstehung nach gleichartig das h in Ih^ikb (altind. laghü-^ gr. ilaxvg)^ das Vorkinnmen des & statt % Ist im letzten Beispiele dadurch bedingt, dass in ^hrngfikh vor b als einem weiolien Vocal, «aobJ weieh war (nielit ^) nnd mit i 0m Qcgenaati sn ^) ist die LantfsrUndnng h nnrnSgUeb.

Anlftsslieh der fon mir oben ftrs ürslaTisehe angenommenen Nasal vocale t nnd tf muss ich hier noch folgendes nachtragen. Ich sagte, das aus t {— indoeurop. t) -f- vor einem anderen Conso- nantea liervoigegangene t sei schon im Urslavischen in i tiberge- gangen, wenn der yorhergehende Consonant nicht weich war; wo aber di|S lelitere der Fall war, dn wird, glanb^ ieh, selion das np> staybehe i sn $ gewenlen sein nnd ridi nrit f , welelies ans # -|- » oder aus b + n hervorgeht, ausgeglichen haben. Ein solches ursl. ^ aus f nehme ich an in ^actb, welches verwandt ist mit altind. chind-y latein. Bcind-. Auch Mikl. ist derselben Ansicht und doch setzt er für «ucn» die »Urform kmid-4iß an. Einen ähnlichen Fall haben wir wahrseheinlieii in nuuw^t nuuMSi mwandt mit sw> lit ^MtmifMi ( woinadi TerlangenX nenboebd. Geis als Wusel wire *IM^, daher i^d-£^ ansnnehmen. In gleicher Weise kann man also altslov. utphth (oÖiiatphth) mit dem lit. atirtts (bitter and brennend, im Munde nnd im Halse) zusammenstellen : die Wurzel wäre mtr-y iintr-y (jintr-), daher ^t^- nnd^?<r-. Das Verhältniss swischen *mt und lit. würde ganz analog sein dem zwischen dem altmd. üM- entflammen nnd grieeb. ai$^. So konnte man aaeh das anlantsnde^ im alftdoT. aita mofbns anffusen nnd das lettische (wolaasta), inneiliehenSehmeii beben, einerseits mit dem slavischen nasalirten Wort, andererseits mit dem lat. ae^er vergleichen Die Consequenz dieser Annahme fUhrt uns zn der

1) Wenn die gegebene Ableitung von In aTpm, am richtig ist. so flriMe das alttlov. mcxo nicht mit dem lit. inktUu identiaeh seiii.' Mit lom k0BDts nsB das aoid^ mda (tastioiilaB} vergleichen (Jak. Sdii^t, YoosL n. 470).

574

F. FortusatoT,

Erwartung, dass auch im Aoc. plnr. der If-Stftmme mit vorausgehexH den weichen Gonsonanten ein ? (») zum YorBchein treten Biail». Dft dM jedoch iiiflht dorFdl ifll, M bleibt meto die Mehmhl der Aeeiiiallyfei«eii auf !(#) mos t(t)> wo kein weite Ooneonaiift Tonmeging, habe die Ifindinheit «ngezog« nd & organischen Form'en auf ^ Yerhindert.

Ein dem Uebergang ans f in # nach weichen Gonsonanten ähn- liches YerhältnisB setze ich anch bei tf (ans u + » -f- cons.) Toraos, wo nach iiichtweichen Gonsonanten q dnrch ü zum ilaviiehco y («) geworden ist Die hieiher gehörigen Beispiele mtUnea ejgeaUkh den weichen s^^-Sttnunen entoonunen weiden^ wo wleobenbeBMri[t im Anslant -om ni -«ms, also auch "jbm wa -pm» emlnnten nrasste. Ans diesem -juns denke ich mir darch Vermittelang von -ßts ein -JM^y -ß^ darans -ß{8), hervorgegangen (nach Analogie von ~J^)' l^e Yennittelong Yonjq zu bildete/«^ in ähnlicher Weise, wie bei ot| of ein d dem e nnmittelbar Toranging. Die ttb- UebeErklirangdiiMwrFiffmen laatetanden. Haeh Leakien (Handb. der alfl)nlg. Sprache^ 19) ist ms aaa ^hm^m darehVeimittelang Yon ^konjensy *konj9n herrorgegangen, ähnlich leitet Brngmaim KOHUL von konyons darch Yermittelung von koniem ab ; doch schon in der Yergleichenden Grammatik Miklosicb's I 300 wnrde richtig bemerkt, dass der Ripfluss des j- auf o jünger sei, als die Eat- atehnng des a (vergl. rjurommra, teuma) and, fl^;en wir hinta, ttbeifaanpt deeslayischenNasaliamaa. AlsosoBmmassana^AoiqfM» abgeleitet weiden, aber nieht darch hmißni^ wobei aneh der üm» stand nicht aasser Acht zu lassen ist, dass dieses a nicht dasselbe ^ 1) war, welchem man in sSm^.j^ro begegnet, sondern nach Aus- weis der russischen nnd der westslayischen Sprachen, ein anderes das im Altmss. nicht dnrch s, sondern durch i ersetzt wurde, idso: senift, ei; oder aaeh doreh e: senae» ee* Diese Lantte^ tcetung wirdJHiehdaiehaKleinraMiaehe, SiofaUadieandFoiniache bestätigt (ve'igl. SobolOYskfs SsexftxoBaiDa fi cdiaen pyecnoi rpan- xaTHKH 1 ff.). Diese Abweichung fUhrt mich auf den Gedanken, in

Die orslATischen Uogeii Naaallaate, hernigegaDgen ans langem Yoeal + n, wudsn iBoffmeo Aadantgekfint, toentituid ans altiad. mSm) dM ebüehe Uh wwd» « dtossa Sehlass dawhdsa AasIwtsUrdm gen. plnr. ■affln (i aas dmlitsl. ö), -v> 'Y^ -tfeebiasht

Digitized by Googl(

575

der nnlavifleben Sprache hier ein f in der Geltung von ie gefassQ zu snchen, weloheB unmittelbar ans f (yerachieden von dem offenen

F. JFbriimatov,

Kritisoher Anzeiger.

Lettica«

1) A.Bezzenberger und A. Bielensteiii, Undendsehe Psal* men imd geiatliehe liedor oder Gesenge, welelie in den Kirehen dfls Fnistanflrams Ohnrland nnd Semigallien in Ueflnande gesungen

werden. Königsperg 1587. Neu herausgegeben 1886. Hambarg Mitan. 85 + XXXIV.

2) A. Bezzenberger. Dispositio Imperfecti ad Optimum (Abnss der lettisohen Sprache vom Jahre 1732). Neu abgedruckt in den KOnigsberger Stadien. Histoiiseh-pldlologisebe Unter- •nehnngen der UntyeisitiUqiiofessonii genannter UntrarsiflU, 8. 181—212. Königsberg i/Prenssen 1887.

3) A. Bezzenberger. Ueber die Sprache der preussischen Letten. Göttingen 1888. 170 S.

Yen den dni Uff ari%ctfUtan AiMten des KMgri^ nisten Ist die eeite eine JnbeMnill, hemMgegeben ssr Ner des 800-

jlhrigen Jnbillams der lettiMshen Literator, welche in Folge versehie- dener ümst&nde erst neuerdings im Jahre 18S8 in Rnssland einem weiteren Leserkreise zugänglich geworden ist. Die Theilung der Arbeit an der Heransgabe und Erklärung der undeutschen Pialmen vom Jahre 1687 Ist dsMfeIgnde: aProfeisorJDr. A-Bessenbeiger batdIeMSbe der OsOallMinng der Absehrift ndt dem OilglnsIdrMk ... nnd die Ger- vsoCnr derTsitbogen aif sflinTMl geaoBinMN. bs Register sind ttuige Versehen des Originals stillschweigend berichtigt worden, während die Fehler des letzteren im Uebrigeu im Abdruck absichtlich beibehalten nnd sui Theil in den Anmerkungen corrigirt sind. Verfasser der £in- leltnng, welehe sagleieh deniMh nnd lettiieh gesehiieben Ist» ist A. Bie-

uiyitized by Google

576

KritiMiier Aaidlgor.

lenstein. Ebenderselbe hielt auch anf dar Jahres venammlang dar MiaolHtttertiiMbMi QaMUiehaft ia B%a, im 10. Deo. 1886, rät Bed«, betttoll aZtm 800 jlhiigm Jtfiillam dar l«ttiidM a weleher «r die Qetehlchto der MMmb litantar naeh ihrer wiim

BchafUiehen Seite hin belenchtete ^] . Unter den nichtruBsiflchen Völkern RuaalandB ist das lettische heute eines der am meisten beg^finstigten anch in politisch-socialer Beziehung. Diese Ansnahmeatellnng verdankt das lettische Volk Miner, in «iiior nicht ganz armen Proyincialüteratnr, su Awdnwk fci>mni— mm^t^mimm BttlbftiiidigkflÜ ind rinHuiwililini Dia «ntan litamiMlMB Yemdw in lettiMlMr Spradbe gfagw horvor MS JenoM Ohinktomge dai Lvtfaerfhviiit, mponadi diiMlbe Mf äm Protest gegen eine fremde und dem Volke unverst&ndliche Gotteedienst- Spraohe erwachsen isto. Die bisher im Dflnalande und in Semigallien herrschende katholische ELirohe hatte dem lettischen Volksstamme bis dahin kdne Literatur daigeboten. Die Schöpfer und Grllnder dieser neuen NattonaUitormtir reiehten ihnen ntniehst den Lnther'ieken Kate- eUnm (Im Jahre 1586) md dann die iiadaadielieB Fnlmen» Oeseage, iowle einige liturgische BtSeke dart. Der oraaifieeBto Ansrfehtar des ersten lettischen Druckwerkes war Herzog Gotthard Kettler. Die let- tische Literatur wurde somit von evangelischen Predigern und Männern deutscher Nationalität begründet zu rein religiösem Zwecke, um diesem nndentoohen Volke die ewige Wahrkeit in der Fonn aabier Sprache ind feinet Denkana nalie sn bringen. Hententoge ]ialaielldieletttlalleLit&- ratar ▼oDkonunen eniwiekelt in Anpassung an prakttseh-prafineielle Verhältnisse and dient in lierrorragendem Masse zur Verbreitung von Bildung und Aufklärung. Daß-* lettische Schriftthum hat nach Napier- sky ^) und Döbner ^) 3776, respective circa 4000 Bacher aufzuweisen. Die Geschichte der lettisehen Literatur gliedert sich in folgende Peri<H den: i) 1586--1670: Anfitaga der totttaeh« litaiatar nnd Venwki flbeiluuiplaniehniben; 3) 1670^1750: Büielpeiioda; 8) 1760—1810: die Begrttn^dung einer weltliehen LItoiatar oder die LitoiataiapaelM G. D Stenders; 4) 1820 1860: Befreiungsepoche bestehend ans Bdehem,

1) Riga 1886, in Commission bei Besthora io Mitau. 34 S. Cf. Mafnaia

der leUiBch-literär. Gesellscbaft, Band XVIIl, pag. 236—258.

^) Chronologischer CooBpect der lettischen Literatur von 1587 1830. Mitau 1831. Erste Fortsetzung ibid. 1844. Zweite Fortsetzung 1858.

s) Magazin der Lettisch-Literärischen Gesellschaft Bd. 14. Mitan 1869 and Bd. 18, pag. 267—280.

Digitized by Google

577

irakih» ia te Zdl te BcMn^ f«i Lajbdgmrtill mtMtmm; 5) 1860—1885: Bpodia te Beudtinee dM lett. TolkigdilQt. l)er litt. Kateehlniu Tim 1586 km faVeidnick, voaBMMibwgef besorgt, benHi im J&hre 1875 heniu. Die JabiUaniä&usgabe ist splendid aas- gestattet und dazu mit 2 Facdmilebeilagen yerseben. Yorstebende Aus- l^ibe nimmt unser lotfireBse besonders in folgendaB Besiebnngen in An- ipnwh: 1) ia Besqg aaf die Entwickelongigesebiehte des heatigM

lattfinhM AfirlmfMftft' %) MmMAUAk AXp^^liMmU^ AmmimiUm

Tnbmn gshmekta DiaMes; 8) im Ben« Mf die Frtfe maek te

Wichtigkeit des Lettisstai ftr dto TolkibOdug uid Verbreitung fw Aofklirnng. Der Versuch, die lettische Sprache zum ersten Male in Schriftseicben danustellen , stiess auf um so grossere Schwierigkeiten, aia Ar die Orflnder der lettischen Literatur ihrer deutsehiea Matterr ifiadM «leccB dl« lettisehea Laste, beaoeden was dea fleemeiiiniiiiM aabslii^ tebwer twrtladlieh nd ■Btandiaidber WIM BekeaalMi äef.B.lfeBl, sTeiis aieht eatewehaite. Jm Teealione dagegen machen sich in der Orthographie der Psalmen gewisse Feinheiten be- merkbar, welche in späterer Zeit unbemerkt blieben und erst in der Mitte dieses Jahrhunderts neuentdeckt werden mussten. So treffen wir eine Beaeiflhning des gestossenen Tones in Solkreibungen wie oiedaati 1, 8, muHm 1, 10, aweeti 8, Dbelam 28, 7, i^ydibe 1, 6, koei 1, tl, tnoBUb 4, 9, dho«, tamokt 10, 24, nnekle 10, 17 aa. Ge- ilMMMr Veeal ver Liqidte iHrd bcaeiehaet hi Fermea wie weelt, MeUh, balexne. ' In den Anmerkungen, auf 8. 73 85, haben die Herausgeber sich bemfiht, verschiedene Eigenheiten damaliger lettischer Sehxeibweise ans heutigen Dialecten zu erklären, ohne die Frage ernst* Beh lai Aage in fassen, welehem lettisehen Dialecte diese Psalmen- ^pashe TonflißiBli aasalidfl» volehe Fonnea dw AlterthflndidUseit doa bainAadaa Dialealsa lanadmÜMa liad aad welahe Aiehalnasa da- ■ala geaMiagebfiaeilieh, nad also gemelaletliseh gewesea ilad. Aneh Wtie es billig gewesen, um diesen diplomatischen Wiederabdruck ftlr weitere Kreise geniessbar zu machen , diesen linguistisch-orthographi- schen Anmerkungen eine Probetransoription beimfOgen unter Beobach- tang heile eist deallidli emirter Lautfeinheiten, um dadurch so recht die ScMeri^tfl aad telMaskiitt la te letti^^ deal la ■aahea. J iwiaehea Toealea waide mmiedea aad dalier daiib h beidehnet in bihe Ar b^a, wie man noch heute im Pieilenaohen (Kiaia Dflnaburg, Gouy. Witepsk) spricht :

Digitized by

578

KrUMte Anseifv.

Waksr ztXiM wöwerit^

Par kalneA parieoeifl ;

äidin ttk aedMülL

Ar ndolnm naaS&ii. loaiag ttaJtt mai^g m. •. w. (ef. Bemibafer, LettMia DialeetaMm p. 13) . Zur Form p6p««lde 1 , 4 hmmken die Hemugeber, »die Yer- dumpfang von i zu ne (tt) ist durch den danebenstehenden Labiml be- dingte, ferner, dmsa die Schreibung nw statt w, ij statt j die haib^oca- litohe Natur dieser Lante andeute. Hiermit kann man nnr einTerstaadM teiii, ind wird woU d«r LmiI m liehl fl» Mste» iiiHititiihi« 7 (m«. u) i^fliehsawlM wdm: äaMm alio djlm, QfVBpto'» MNinflRtoBBftmyris, wwelwafiyM. FSr das LetÜMbe dnnKg« Zeit bat man wohl flbeibanpt eine weitere Verbreitnng des j swiBchen Voealen = und des w im Anlaute and zwischen Vocalen als ^, bilabial anzusetzen. Das 1 in pepilde war wohl als l (maa. äj anfzufasaen. Von seltenen Formen kommen in diesen Psalmen in Betracht: 1) derQeailir Plualia Mf a, der lieh im HoohMtehm bk aitf «Mtai, b. B. anf 1 lab tem, kaa nhe atayg» «iko to Bme toes Beadowea (ef. p. 75 ad 1, 22) ; 2) Gen. Ptvialia a«f »o«: WMflTo kugo 54, 8 (ef . p. 83) ; 3) Beete der Nentralendnng auf e im Adjeetivnrn labbe ; 4) Infinitiv anf ethe ; 5) Dativ. Pluralis auf -tims statt teems n. a. mehr. Für die Be- deutungsgeschichte heute noch gebrtnohlicher WOrter ist tMue (geiehr. tonre) in der üebersetzung von Ev. Lneae 1, 69 iateiMMil: «ude (s dteek. aid) gir [d. i. Jir, wie im Mantiifliim aaok im taOnm Wdr- ten, s. B. akta Jidila, an tu wun] mne [Aoo. ütiriaehem mi- mis] paoielis wm$ Tome tihaee peftUbkeBeB, eikanio Namme Aovwe kalpe Dauid = %al ^yeigev %i(fag awrrjQiag i^^iv h oixtp JavB\& naidbg atnov, heute nur (Anm. auf S. 81) das verarbeitete Trinkhom, Baderhom (zum Schröpfen) , das musikalische Horn zum Blaaen ; ur- sprünglich aneh das Horn auf dem Stier; ef. tanafok» der igehiSnlai flehmetterling. Die hohe pidegegiidie Bedeatug der wak^Mbrn- Pftatam 8d luer um Sehlua mit des Werte BieleMleiB's (M^guim Bd. 18, 8. 237) eharakteiliirt : Ter 300 JakroB iit daa lettiaeke Volk in die geistige Culturentwickelung eingetreten durch die erste let- tische Druckschrift. Ohne Literatur könnte es eine mündliche Unterweisung einxelner geben, aber eine Volkserziehung, eine Volks- schule giebt es okae Lttentar aiebt. £a ist bemoEkeBBwertli» daM die Aaftage wiikliekerTelKsBefaBle erat eiatretaWli BiiidBii; der Baak»

Digitized by Google

579

dradtarkml. Tor dtotr nag «• BmafaM Im Volke gegeboa ImImb ab Oebüdete, aber die Bildung war ebenaoweiiig als die h&ndflchriflliohe Literatur ein Gemeingut der Nation. Moehten einzelne Glieder leben ohne verblutete Literator ist ein Volk im Grossen nnd Ganzen geistig todt

D«r awoito Nenab druck besieht sieh auf eine im XVm. Jahrh. onoliiflMM kuno lotHiobo Onunmatik ciMi kalhitlitthito Qoiaüieliia. te iuli an dio MttMho Spnoho im Folfo aoiMr pobiaoh-olaviMlioa Büdnng leUtar wmnmifimikm ▼wmodile, ala iHm Miaolio GtaaiM» tiker wie Elger and Mancelias. Diese Grammatik ist wahrscheinlich von einem Geistlichen der Bezirke Kurland und Pilten im niederlettischen Dialeet mit nur wenig hoehlettischer Färbung verfasst Bielenstein's lobeadea Urtheil Aber diese in Dentschland wenig bekannte lettische Gnounatik iii am tat Mffftfiir der lottiaok-lilenHiaolieD flcMollmhaft Bd. Zm TOM BoBoaberger roprodnoirt worden. Dea Liobhabora letü- adwr wio HIaidaehor Spraoko iit dakor diowr Ncadroök boaoadon la empfehlen, wobei noch hervorzuheben, dass der unbekannte Verfasser dieser Grammatik besonders fein das lettische Verbum dargestellt , die Modusformea richtig geaondert hat, Verständniss der Medialformen, aelbal dorn aiit infigirloiB sa leigi and aberhaapt aaob Matoiial Ar loltfiebe fifjate HoHnt. BoaMaboigor*a Moadmök iaft oiaehiiM ia oiaoBi floauMibaado, woteker Toa KSaigiboiger UaifwaiHtiproftaioroa

Vergl. Meinen in der St Petersburger Philologischen Gesellschaft ge- haltenen Voitrag Aber die 300jährige Geschichte der lettischen Literatur. Referate hierflber erschienen in der lettischen Tagesseitung Deenas Lapa in Biga Nr. 114, 1887 und ira BHjftHCKiii Mctwikt, Nr. 124, 15. Juni 1887. Es wurde hierbei der Nachweis geführt, dass vom nationalökonomisch-politischen Standpunkt ana tla Umdruck der ezistirenden 4000 Bttcber mit cyriUisohen Lettern keinaa Nataoo bringe für die Teadona einer Amriflwrmng der Lottoa an die Bussen. Die Oraadriobtaag dieser lettiaeboa ProvinoiaUiteratar aei olaa daa lateiaaBaa doa niaiaebea Bolebea troa offebeaa. Aacb bitten die LottaaaioMlalkrOiaflk (wioa.B.dio LItaaor ta Amrika) aaaaeihalb doa lawiiaban Halobaa aa aafksa rieh beatrebl, was aakliaieio Kotoatoa Inmitten laailaebar BevUlkaraaf bewiesen. Hentaatafa anobflinia bat dea Lattaa 10 Zaitangen, aalar daaea 3 tigHeb benaakonaiaa and eine monatUeh, am ' wtoaeasebaftBch-literariscba Zwecke %v verfolgen. Da das Lettische dem Bnssiseben nicht brnderverwandt sei, wie slavische Idiome, io falle der Nntaen einer Erstrebung einheitlicher Spraebe und Schrift fort und sei die Neoscbaffung eines besondeieB lettisch-russischen Alphabetes von fragwür- digem Nutzen etc. (Hau mnss überhaupt den Eifer, eine Sprache un4 die Kenntniss derselben zu verbreiten, nie so weit treibea, am alae aatae» aal alo aaob bmdarvenraadt, au TorbBaaea.

Digitized by

580

Kritischer AnEeiger.

heransgegeben wird und ansserdfloi AnftilM toh AngnBt MflUer, Carl ComiU, Arthur lüidwidi, QnaUv HimklUd, HaM PnUi und Friadndl Hahn enthllt.

Ad. BeMpboqg«r^i SimKm Übmr die ^radl« dmr ßrwmtiukm LHtrn Mtm die Spracke d«r Kdinuigatottei nd mtn SteOnig n

dm rasrisok-lettiBcheii Dialeeten dar. Dialeetiaehe Texte giebt Beneii- berger was Prell, Karkelbeck In PreuBsisoh Lettland nnd Oberb&rtan in Kurland. Zorn Bebnfe der Yergleichiing sind ansaerdem die letti^he Mundart in Rntsan, Niederbartan und Pftfllmhi m Rnssisoh Lettlaad beohaeklil aad beaiehwigiw6Me bdidaietai «oideB. Set BewHil der Beneabeigv^MlMlVmNlnngeBlanlet: aPii PieniliehletiiMhtt M ein in mehteie Mmdarten leHUkodM aelbttiadieee GHed der wnHnilli ffiseh-lettlBchen Sprache nnd Bchliesst sieh, als Ganzes betrachtet, sn- nlohflt an die BfldweBtkorlftndisohen Mundarten an, während nigleieh Bein BfldlichBter Theil tahmiflch geftrbt iflti [8. 133). Kbendaselbst lesen wir: «flimmtiifthen preussisch-lettiBchen MnndwteH rind einige Erschei- nnageB geoMineem, dnreh welelM m aieh wiielil foi dvi TiikniaelMi, wieTvn den SidwesOnnlladiMteiiiemMdeB 1^ üebergang von e in t ; b) die UntnMMdmg ?ob ud fwi ; oj die Umachreibung des Lokatiys durch if c. gen. ; d) Dati?« Flor, wie wt- rims; e) das VorkommeD von Prisentien wie brintschn; f) der Ge- brauch von gdt »bekonunen« statt dabüt; g) die Form dHllta (Gold). Alf 8. 134—141 nntemiMnit es der Verfasser, aus linguistisehen Momenten Beniltttft Ar die pMMiieli-lettiaolie fad rtdiriMtlr nriindjitditr Slkne- gfipliie m delien. Bemerkeiewerflt iit ee JedenMi, 4m die Letten der Nehranf tUk telM wnr KnMnild edor Kmirfkl meinen, niemals Latwischi, ein »Wort, das ganz wenigen von ihnen bekannt sein durfte«. Sie beseichnen sich also, sagt Bezzenberger weiter, als KurUnder, wenn anth nicht mit dem Worte Koiaennlki, welohes heute diese Bedeutung bei ihnsn bei nnd im Uebrigen dne jflngere Bildsng als Knneniki (-intU) m esin edieini Anf & 141 heil ee dwn mmki iCliPi«einiwli bsmtlwniitmh iel ee dagegen, dm dm Nernngriettm dni Werl Lnft- wftis fremd ist, nnd sieb selbst Knrsenlki oder Knrsimki, ihre Sprache Kuueniku waläda nennen und dass der Pfarrer paps heisst. Da wir aber nicht wissen , ob der Ausdruck Kursenlks für Latwf tis in West- nnd q^eeieU in Sfldwestnissland niebl linger» eis sonsivo ibUeb f»- tPBisn ist, se mnse aen lieb bilsn, nu Jean Bensrnnjen m wtült fshaide SeUflMe n risbew. Haeb P. M ealaibwr fai TUsit, legt mm bi

Digitized by Google

Lette.

581

flchwirtort pakvMholit kuMi ipradh«i {p, 155). Ii d/tm Aktm to Ro88ijener Landgerichts gebranohte min lin XVI. Jahrh., nach 8. Sprogis hl Wilna, KypmH im Sinne von Kurland »Aopora njifin» crh KypurB, 3'B Mecre^Ka KyAjoiHCKoroc. Andere Ortsnamen in ^emaitien sind Idena anklingend »KypniaHKiff, Kypme, Kypnni, KypmaHTe, Kypmo •Baasw. Maekl aafar «iigdMBd aiid BaneiilMrgw'a Betnioht^^ die AlterthflmUddnit des Ptmiiiiaehkttiachen, wdche die Uteatm Terte (tob 1586 V. 1587, ■. obeo) tiieihr^ «bmagt (s. 8. 140). la der Einkitnng sn dieser Schrift aaf 8.2 erwfthnt der Eönigsberger Litnanist auch der Arbeiten seiner Vorginger, wobei er sich über Voelkels, 1879 erschienene, Programmabhandlnng »Die lettischen Spraohreste auf der Karischen Nehrongc nnter anderem folgenderm aasen iueert: »Voelkel hat die Ueine Wortaammhing, welehe ihm eeln Gewihnmaan eingehän- digt hal, abdroflkiB laiM, okne de aa Ort «iid Stella fllMrlia^pt, oder dodi aar balbwegi Uareieliead TerUMrt, ohae haadgreifKehe FeUer derselben berichtigt, ohne anf Dmckfehler sonderlich j^eachtet, und, wie ich glaube , nicht ohne fremde nnd zwar schriftlettisAe Zflge , die sie auf alle Falle enthalt, in sie hineingetragen an liaben«. Diesem unge- Bllgenden Znatande aaaeree Wissens ttber den pieaniaeli-lettiieliea Dia- leet hat Peiaeabe^ger daxeh leia Werk abgehelfta aad aeaet snver- liarigei Material gegeben, aaf dem weitere ForMhaagea deli Mnr«dd*ia Betreir der lettieehen Dialeete, als aaeh Uber dea TAnpraag aad die elie- flMdige Verbreitnng des «Konschena werden anstellen lassen. Allgemein linguistisch and besonders für die russische Gramme tik dürften vielleicht die Fftlle von Svarabhakti bei den Niddener Letten interessant sein, s. B. ia Wartea wie bai^fda, baiefda statt birda, bärda; birTaa Birke; alega Lohn itatt ilga, il%lae EUealKieea etatt e'lkdas, gal*wa Kopf niftat Our Met, wUeke statt wllks Wolf, welehe TieUeielit deaa doch anf eine Spraekneignng lettificirter Livoknren znrfleksnflBliren sehi dürfte. Hierbei mnss noch bemerkt werden, dass bei dec mit r anlau- tenden KonsoD&ntengmppe in der lettischen Schriftsprache wurzelhaftes &, d (e, i) vorangeht (S. 26) und dass Bezzenberger auf S. 28 die Regel in Betraff eiaes karaea Voeals -f* Liqaida -H Keasoaaat also fomalirt: sflSwisehfla eiaer Liqaida aad eiaeai Dir folgeadea Keasowaateawird bei ▼magelMBdem kanen (oder veiktateai) Vokal la lQddea j|^dlg eia mehr oder weniger flüchtiger Vokal und swar so gnt, wie durchaus ein e-Laut gesprochen. Mouillirung der betr. Liquida geht hierbei vet- lorea. Niddeaer Wörter, in welohen die besproeheae Yokaleatwiekeiung

Digitized by Google

wld«r Imyrln alolit IwffMfaai» fiid i. B. aflknUi n«r, btte StiniBM, dlUti GM, äOnu HaiwIiitMii {et. p. 30). tm lumMtm tat aneh (ef. 8. 37)) daas in Sarkan anUiiteiidat df n f wird in Worten wie

felefis Eisen, n'rdam wir hören n, and. Wie sehr aber flberhaapt das PreoBsisch-lettisehe entartet ist nnd vom Litanisehen zersetzt wird, da- von führt Beuanberger zahlreiche F&lle an. Anf 8eite 1, in der Eis- leitBBg» l«Mi| wir aiwh Iblganto: alsk Mgt»» dai Latüiehe Mi ata Yolkiipiidi« in Pnumb gofnnrfMig mo«k Mniwi, tan Iota ginba^ daaa m Ikat btld genng TOWhwnto Min vtad. Eb giebt jedenidta nur sehr wenige prenniaehe Letten, die neben ihrer Mutterspraehe nioht f sich deataoh sprächen, und aosaer in Barltaa wird man kaum einen : olchen finden, dem nicht zugleich anch das Litaniaohe yolllcommen ge- läufig wäre.« Ich schliesse diece Anaeige der Baazenberger' sehen Ar- beit«n nill d«m WuiMhe, dMt dn nr AsNgiqf wiitmr FonahnigHi Uber ta Kniadi», ta LottiMlM im XVI. JaM. ud lli«lHMil te Latawn nnliiiin &nra mOg«i.

St. Petersburg, 6/18. Min 1888. E. Wolter.

Stapleton. Neznanega prelagateljn eyangel^a preloiena po Sta- pletona XVII. veka. Objavil A. Baiö (SA. ans dem Jahresbeiiehtd der LnilMMlier Realadmle). V IjnbUnni 18S& 121.

Der erste Theil dieser Publieation wnrde sehen oben 8. 259 ff. be- sprochen. Nun ist der zweite Thdl, enthaltend anf 8. 49 122 eine ansfOhrliche Analyse der Sprache, erschienen. Man kann dem Verfaeaer nur dankbar sein, dass er aioli die Mlllie genommen liat, alle tpraoh- lielien BjgentlrilmHehkeiten wim— wiMtellen, wobei nnafc ta All, nnd bot te (lyntMttaflta Seifte ineb die ibrigen ilnT. Spraota beritalge- logen weiden. Be wlie wob! boMer gewesen, wen er beim VeealtaMM vom asl. Thatbestand ausgegangen wäre, denn jetzt mnsä man die Be- flexe des asl. *k an drei verschiedenen Stellen suchen, die der beiden Halbvoeale sogar an ftlnf. Der Verfasser verhält sieb nnr rsfeiirend, fast nirgends raisonnirend. Die einMinen Ersoheinngan weiden niifafih in die mMbiedeaen Knftegortan nnd Ablhvlnagen «yf>«>*ipTft"*, ebne da» anf flue genellaebe BntwieUnng nnd ibren T(aMMwbai^ gwigende Bttekileht genonnen wird, nnd m, Ist « niebt in wnndem, daM trete des grossen Fleissea, den man der Arbeit gewiss gerne suer-

Digitized by Google

A.^Bii^, Stipl0lnilBiky?6n.üelMneteiiiig. 583

kennt, viele üngenanigkeiten nnterUafen. Es werden öfters unter 6ine Untliehe Kategorie Ersoheinnngen ganz verschiedenen Ursprongs ein- gepfoieht. 80 I. B. 8. 59 «Ii Beispiele des e für aal. 0 preiokiiia neben Tolev nd kkil, oder 8. 59 weiden ntor de« Beiipielei Ar o an Stelle deeaeL e mImb efauuider ugefUirl mdery ptAmiwb^ krajor» 8. 58 kehrt ee, deat fadb. der Tefba n, die im flkufea. anfnüti knten, ftlrs aal. -n^ti stehen, trotzdem der Verfasser selbst auf S. 57 dieselben ganz richtig als Analogiebildung nach den Verben IV erklärt hat. Von solfihen nnr auf daa Aensserliche berechneten Zusammenztellnngen igt ftaehiedea abanathen. Wir dflrfen jedoch nicht aaiier Acht laaien, daia dieae Kine vad üagmiaalgkeit dank den heeebriiktea Baoai der PfeegtaamailMil bediagt waidea. lek kitte anek fwgeiogeB, die Yer- ttelaag dea ari. ib, ni, 1b, 1% getroont Tim den flbrigen FlOeB deä Br- Satzes der Halbvocale zu behandeln^ da sie im Sloven. wie auch sonst ihre eigenen Wege gehen.

Der Veciasser hat anoh die fiteren biblisekea Texte, nimliok Dal- «atia, Hm and Feteetiet beaitat» dodi Irt es aa bedaaera» daas dies nr iM leMn TkeQ, wo die lyataetfieheB and leitwüisnhw Biaekel- magea beapraekea wwden, geaoUekt; ea wlie dies beaoaden iMi der Itnir and Formenlelire am Platse gewesen, nm dadurch beawr den Ab- stand der Sprache dieser Handschrift von der anderer alten Drucke her- vortreten zu lassen. Ein eigenes Gapitel ist den Qennanismen in Syntax oad Lexicon gewidmet und ea vird in der That nothwendig sein, dass dIeae bei der Behn^laagder Spraehe Uteier slovea-Qaellea ein ägeaea ■takeidaa OaBital bUdai. Daaa der Yeiliuaer in ataikem Kaiie daa Aal. bertekriektigte, irt adbalrentladliflb; waa seU ea aker keiasen, wenn s. B. bei der Anftthfnng eines Beispiels der Copala vei tem yeh im Satze ali ie je on nim ve£ prspovedol, tem so oni vei pravill hinzu- gefügt wird aus dem asl. iahko 9Kf HU'k 34np'fciUTA4UJf, ohh ndsf il8AN)fA nponoKtLA44)f;K, dann das balg, kolkoto tolkosb po?eie, daa Mb. aM ke Joivednttt Ea kflanen doek niekl Teile gana Ter- aekiedenerBeeeaak« fai aeldton FlUen vargiieken nerden. Sa aebekU ■dr, den der Terftia« nar dedialb in aa atarkoi Ifaaie daa Aal. ker- beigezogen hat, um dadurch einen sülien Protest gegen jene Richtuug einzulegen, welche meint, dass man bei der Erforschung des Sloven. aaek ohne das Asl. auskommen kann. Das ist wohl schon ein flberwan- dener Standponct nnd die kritikloaen Ankläger dieaer Aaaickt kdanen naak darek ikre Unkenntaiia dea Ad. niekl geaflgend eatee|baidigl wer-

584 tMmha Anseiger.

den. Zn meinem Erstaunen erfahre ich S. 49, dais dem VerfmsBer nur die unkritische Hanka'sche AoBgabe des Ostromir eh Gebote stand ; sollte die Trfiibaohor Lycealbibliothek wirkiieh sieht die hab«B, mm de lehm lieht Im- gUeUkhett fieiiln dar lühegimpUaekeB istT ImFelgeBdei «iU M aa die vertntoDeB Aadehteii einige BeMeffcnngen anknüpfen.

£b handelt sieh vor allem nm die Bestimmung des Dialeetes der Handschrift und um ihr Alter. Der Verfasser meint, der Dialect sei der nnterkzainische, ja er weist sogar anzugeben (8. 70), dass der üeber- aetmansder UngebiDigTaaLeibeehttttHDe. Wnhnr nr dimn ITniiil nisgeiehftpflhatudwmiif eriiflhdeiidsllA^ hk . meis gestehen, data ieh ndr niehl getme, ee gesM die HelMt des BBbehmwten Baberaetiers zu bestimmeii, ja ieh kann nicht einmal darin dem H. Rai<5 beistimmen, dass die Evangelien im nnterkrain. Dialect ge- schrieben sind. Die sprachlichen Kriterien und auf diese sind wir ja aassohliesslich angewiesen ^teehen entschieden dagegen. Wir inden in der fiandeehiift Mkeia o Ar n, a. B. hodei»A 12, ikop 13, 18, M, fgoblene 18, fgoby 34, igebieno 84, aleahbo 27, kopne 40, npfhirirflr 48, TOti (n6i) 79, im dat.sgL tymo 4', temo 11, 19, me 18, 80. tnoinw 30, folko 37, 63, krayo 76, eineEigenthümlichkeit, die dem unterkrain. Dialecte fremd ist, dagegen ein charakteristisches Merkmal des oberkrain. %)ialectes bildet. Dieser Dialect hat dies nicht bloss in der Gegenwart, sondern auch in den Sprachquellen des XVI. XYUl, Jahrh. flkalar (1043) lehvaibt kroh 219b, hodo 2270» im dat. ihialenk) 210n, gielw 211b, aaeto230bete.; im Vinegniki aaken (1683) «imo 5, kalewime 7, ninegmdo 14, of^edaaio 40, im Basar preroko 65, ogigo 66, fpotn 69. mo 69 etc. Das ausschliessliche Vorkommen der Lautgruppe s an Stelle des allgemeinsloven. weist ebenfalls nach Oberkrain, denn die nnterkrain. Drucke des XVI. und XVn. J^h. haben ausnahmsioe od« in Oberwiegender Mehrsahl 86, ao IMber, Krey, Oalmatin, in den aber- larain. findenwiri, daneben nnraperndiaehU« SkaiaraehMiiitiifldiena 2a,lla,l6a,aheihenellb, a^mdieniOa, ebydieahlOb, preUnaIhka 24a, neben prebinaiialuAe 21 a, ognishe 25a, pokotshino 43 b etc. ; im erwähnten Vinogr. z. nur s: gospofsine 9, dopushena 10, dopnahen 23, potrebshina 40 etc.; im Rogerius vojshika 319, iheahfln 320, pokftr- ahioa 320, shiröushino 320, vofhim 1 etc.

Die Vertrelnng-dee g dnreh h in gowiaisn FlUe» kmm ebenftOi nieht eine EigenthflmlieÜeit des mtarkrain. Dialeetaa aein, sie ist ein

Digitized by Google

585

Mefteil dflr wtMAm Vom. in fitepl. tedeo wir taft 44, nob 48,

dolh 66, kreh 74 und in der That lese ich derartige Beispiele im Skalar: nmdloh 334b; Rog. nadlnh 367, predönh 381 etc. In diesen Pnncten ainnit Hren (1612), ein Lmibacher, mit den nnterkrain. Schriftstellern, •0 daa iMh im dUaw HiitiAkl ^ IMmg dM Ynimmm niekl ttieli- M% IM.

Am VevMng des ad. *t kam maa ia «bmmi Falle Mae

SeUflne liehen. IMeHaodBehrift hat ej, e für betontes "k (anr eianal i), für unbetontes e und i. Dieselbe Versehiedenheit ist im XVI. und XVII. Jahrb. sowohl im unter- als oberkrain. Dialeete. Ich kann die Ver- trataag doB 'k durch ej in betonten und i in unbetonten Silben aicht als eia ■wiMhlissslifllns Gkankteristieaai des vaterkraia. Dialeetes, wie er «ae ia Qaelta mlieft, geltn lasseBi iek fade dasselbe «aeb la oberioralB. Qaeilea. Im Skal. lese iek aaeb Tel 20Sa, leipfhlga 214a, risniza 4 a, zhlouik 10b eto , im Vinogr. 2. reiith 3, imeiti 10, leifb 18, leifs 26, im Bas. mejdto 67, v^jft 70, oblejzheni 82 etc. Ich stimme Je- doch gerne darin dem Verfasser bei, dass manche derartige Schreibung aaf den Einfluss der ilteren nnterkrain. Schriftsteller inrIlekiaikhreB ist. b giekber Weise sprieht aaeb die Bafewieklaag eiaes a aas laag betea- tsai 6 aiebt gegen dsa ebsifciaia. Dialeel. Bs ist rieblig, dass ^eser Froeess la jeaer Zeit am slirkstea bn aaterkrab. DIsleet am deb ge- griffen hat, aber er ist auch dem oberkrain. Dialect nicht fremd und speciell in unserer Handschrift ist er bedeutend eingeschränkt. Dies aiehl man am deutliehsten, wenn man jene Stellen, die ans Dalma- Ha, dnem Unterkrainer, geeehOpft siad, adt der .Verlage ywgleieht ; wir iadsB da ia iMm FIDea o, wo Dalmat a bat. Daiaas eigibt sisk lir adflk, dass die Sptaeke aaseiar firangel. aaf keiaea Fall den aaterlnnin. Dbleet darstellt, soadera dea Oberikrafas.

Schwieriger gestaltet sich die Frage nach dem Alter der Hand- sehrift. H. Bald glaubt zwar, dass sie aus dem Anfange des XVn. Jahrh. seif weil der üebersetzer nicht Hren's Evangelien (1612) benutzt habe. ijM dsr HisktboiataBag der fivaageL Hroa's felgt aocb gar aieht, dass dia Haadsehrill fai die Zdt vor der Hersa^gabe darselbea Mit, der üebmeissr bat sie eiafbsb alebt gekaaat oder aiebt lar Baad gehaOt. Amok die arehmistisohen Formen der 1. sgl. 5o, hofe, aeSo beweisea dies nicht. Wir finden dieselben, wie ich schon einigemal hervorgehoben habe, noch in dem letzten Viertel des XVII. Jahrb., ja in einigen Gegen- den Boeb bealntsge. leb aiOebte aaeb dar Spraobe die Haadsehrift

Digitized by

586

KritUcher Anidfer.

lieber in die Mitte oder gir in die zweite Hälfte des XVn. Jihrli. seti^. Es ist aUflfdivp eiae aiailielie Siebe, mitteilt der gprmchliehen Kiitoiai im Sküfwi. «Im geinm Datiruf n («Im, da iah miflk aliBnwgl hth^ dait die DnMk» mit d«B Hndaokiill« dnia aidil «b^^ mea, imt d«r MMirtib errtra lieht aiif dis leirtm awv^^ ist ; die Sprache der ersteren ist viel consenratiyer und an gewisse Ke- geln gebendeiL loh siehe deshalb nni HaadaehriflMi bei dieaer Fni(e herbei.

Vor allem mOehte ich wegea der Behaadlaag des nnbnfniitea od« kn» bahmteii 1 die HaadMhiift in ciaa etwas q^ltm Zeit la der £^iaehe Stiqd. waide eflsabar daa i ia lolehea Mka aieht mshr ▼oll an8geq>roehen, es irar aa eiaem halb?eeal. Lait, der gentftaliah

durch e wiedergegeben wird, herabgesunken. Solcher Beispiele gibt es eine grosse Anzahl. Damit im Zusammenhang steht das Erscheinen eiaes Je an Stelle des kurzen i, s. B. ienn, iemel, iemetL £e koaate daaa aaeh ia aiagekehiter Weise eia aabetonlee e dareh i wiedeifegebea weidea, a. B. kaadae 15, 19, finadae 55, padü 55. Diessa iaatttste Froflfisi kaaa leh ia lo aasgedehstm Kalle ent aaa dir Utli aad lil^ tea Hälfte des ZVIL Jshrh. eoastatirea. Ia der Haadielffift Sksl. lese ich drugeih 63a, be 256a, demxn 287 a, serdet 321 b, ieme 335, ieskafi 338a, sgodelo 381b, shenen 364b etc. und umgekehrt sidu 55b, ka- mina 88 b, shible lila etc. ; in den Laibacher Schwnrformeln ans der Mitte dei XVIL Jahih. tade 4, vaihite 4, anh 11, asmitt 3, ieaMM« ete.; im Yiaogr. i. aai der lOtto dei Z?II. JahilL (wahneWalitk aai d. J. 1644) «ato 3, odtegnet 22, iitt 19 ete. t«|^ Bmiae Ahhmidlnng Trije sloven. rokop. 10 11, 35. In einem Falle ist sogar i geschwva- den : mat 7 neben mati 6,7. Auch die fast ausschliesslichen Fonneft des instr. sgl. und dat. plur. der 'B/o-St. auf am sprechen nicht ftlr dsa Anfang, sondern fllr die luitte oder zweite Hilfle des XVII. Jahrh.

Der Veiluier meiat 8, 55, dam dm Aaalegie aeteher Bsiqyteii ida dollaa aaeh fai matae, kl ete. dai a aa StsUe dei erwaital— e ftr aiL k, % hervorgeralba habe. Iflr seheiat üm wenig wshmhaiaHsh, tiate dem ich gerne zugebe, d&^ä im Sloven. bezflglich der Vertretung Halbvocale noch vieles Unklare gibt. Es ist vor allem auffallend, wamm auch jene IMalecte des Sloven., die die Hslbvoeale daieh a ersetsen, ia gewissen Suffixea dafkb' nur e eintrets« lamea, aba aar mnlsa, Usyia ete. hii aaf gaaa weaige Qteaidfalaete. Dieealbea DieL habea wmk emi^e Worte, die aar e aad aisht a Ar k, -khah«, i. maS (wM

üiyiiized by Google

A. MI, flli»ltiai Ii tkmm, Uebwiitiiing. 587

MB Bich gleieh erinnert, daw ee in den ftltesten iakaviflchen Diehtern . MMh M keiMt), pei, m^gla, lieift, temn, dei ihnliolie »Ananahimi gMfliB0hroteimig«riiiallMiil«r.8pnoh«B. In desiltaraialmft. Dnekn dlille wiidhei aa* % gegeniber kratigeni auf den BiBr im des Usr. OrigiBabberaken. In faulr. tabo, labo liat rfeh welil a nicht eob o entwickelt, wahrächeinlich meint auch H. Raic dies nicht es sind diese Formen nur der Analogie ron mano, wo a dem 'k eataprioht, gefolgt. Wie 8. 56 be (Cki) unter die Beispiele des e % gmUMB iMt, kann iib nlebt erraÄaii; be (allg«iii.-ikifai. bi) iit ga- ute ilflhl rk. Ba win vieUdiebt a^gaielgt fewaaen» bei 'm ftr las n beMefken, dM diee mik In «lleB anderen SebiUbtellen dea X?L nd ZVn. JaM. nil Ananahme der kijkayisehen in dnden ist.

Wenn vom Ersatz der Ualbvocale dnroh i gesprochen wird, so ist dies wieder eine Ungenanigkeit, das i hat sich in allen diesen Fällen wie nufib aooat ans onbetontam e (aal. k, 'k) entwiokell. Das Beispiel krjy i ge- hört garniebt hieriier» ea Iii da daa i ana dem mb.^. in die Oaa.obL eingedriBgeB» dea fOü. mparndt^ mgurnntmä dem ZVI* Jahili.

lee. Sgl. imeni, neberi entaprMil dea i nlebt einem ed. e, im balle Ja aebon das Aal. in dleaem Oasns in der Mehrzahl i. Die Handsohrift schreibt oft im partic. praet. IX yor dem Snff. H statt des Vocales e, a den Vocal o: rekol, fhlifhol, poflol etc. Der Verfasser geht darauf niebl näher ein. Ich glanbe, dass diese Formen, die aooat niebl be- fegnen, niebl in der ^pnebe dee Uebenelian lebten, aendern den er eelMm In beillgir Weile feiwir,krripBMh, dagegen noebliebileb, man dIee etneb bei endeien BelniflBMern findet, diejmeb gewim nkbl mehr 1 sprachen. Dass in der zweiten Hälfte des XVII. Jahrh. das harte l in gewissen Fällen schon als w gesprochen wurde , ersieht man ans Yinogr. z. (1683) : napershen. Beim nom. pl. Tetrove wird ?on der Sndnng -e geapteeben, diea ist wobl fidieb. Mir ist flberhanpt fhiglieh, eb mm die nem. pinr. anf -ev« bi mmerar Bandesbiül nmnitlelber mit der aal Vena -Ml In 2nmmm«bnng bringen diif, ee klhmn dieeelben leiehtdoehdieibiiebeBBliirttfanngnaa-eifl, denn daa bil iBe gewdbn- Uehe Endung bei den Einsilbigen, entstanden sein.

Der Consonantismns wird gar nicht selbständig behandelt. Er bietet allerdings nicht viel Interemantea, aber Einiges hätte doch verdient, aar l^nebe gebiaebl in wmden. flonderbar ist Im Btapl. die Liantgmppe

ilBll ma In fBaeUd 19, 60, & miler des ileten. Diel, ebe Bige»- ttgmfkibelt deeKitfbariad^ tot DeBÜebergaqgeineiiretobeB flnk

Digitized by Google

588

KritiMhar AMifir.

iadtt man aoeh foait. ImSlapL tem wir kiikay» (4iki0 kaWe 20, kakai2, Uakai Sfhtte., to aMh im flfaO. tra^i t6a, traUik 18«,

prnke 63a, spnike 44b etc., im Vinogr. s. (1644) treikie 15. Unter den Beispielen des Aasfalles eines Voc. oder Conson. hätte auch die Form en (= eden) angeführt Warden loUaii, wie kk anoh das Pronom. obeden» oben statt des heiltigaii aoben wnuaia ; oben, obeden lieht aieh hm in die Mitte daa XVm. JakA. Blae Parallele an deai dn ftr kdo^^rkT«) iatdnr(kdor) inTrob. Oataeb. III. Ob In hob», Mia wiiHiek ein « aaBgefallen ist, iat mir awaiftOmll. Ba rind tkkt Maia Im BCnpl. aanal keine Beispiele eines solchen Ausfalles des e, sondern wir finden der- artige Formen ohne e anch in Trab., s.B. hozhmo Cat. 5, 48, 81 etc.. im Krelj ozhmo 22a, 45b etc., wo man an einen AnafaM des Yoc. nioht laieht denken kann. Iah f laaba» dam diaia Foimen dnroh Aniatoang an die 2. igl. ho«, die aaali Im 8ti«L wüegt, «ablldal äad. to Sehwinden deah bei dieaemVeriiam ist barelta In den DrwkandaaZVL nnd XVn. Jahrh. nachweisbar.

Der Verfasser hält anch ho6 für eine wirkliche 2. Sgl., worin er kanm Recht haben wird. £s hat schon Mikl. DI^, 90, 160 dieselbe als Imper. erklärt nnd an der angegebenen Stelle gerade das Beispiel ans Sta^ eiürt. Eine baaondara Voiliaba ftr diaaa Fanrnn hat Ki«U, in Ihm laaa iah gofpod, aha dah moNih bm oBhlltttl 71m; fpi^, ahs hU moraa ma oadmviti 72b; laho teh «i hitid dofti IfldQ k'tfoQ vari prao- b^miti lila; bodi tebi k&ko özh 113b; tamnah ihe 6sh, da gremo ino potrbo sa lüdij kapimo 126b etc. Noch im Hren 41b finde ich profTimo tndi kakor ti hozh, ö bog. de imamo proftlti. Die Yerwechslong des infin. and sapin. reicht im Sloven. wenigstens ins XV. Jahrh., Tgl. das Bus. nnd Poln. Dia Anadrflaka raditi (aunia) and Isrlain (tampaalaa) haben «aah Thib. nnd KiaU» aad latiteiaa Watt labt hantantasa wmk soeh im Sannthala nnd üntarisafai, daa aratera dtrila aaa dam fflfahan alavischen eingedrnngen sein, trotzdem es nicht anmöglich ist, dass es einmal auch im Sloven. lebte, vgl. neroden. Es wäre flberhanpt za be- merken, dass die Sprache unserer Uebersetzong nicht den reinen Dialeet darstellt, dass sie keine einheitliche ist, sondern an meifcwaidigaa Qa- miseh. Es ist doah nieht wahiaahriaiiah, daas in der fsapraahenas Spraaha lal, fad, fad; lakal, lakal, lakal; Ina, Inn, Inai, Iwd, aa, sn, mi adar nolsr, nolri, notre nabSB ainaadar baatendan.

Der »üebaraetaer« machte beim Abschreiben nnd Zasammenstellea der Evangel. auch Felüer, s. B. er behielt aas der Vorlage einen Theil

Digitized by Google

589

to MaM tnd ladarte mr «talgii, aber ftM: wai npl poglMai 14 lir ^umk rapet pogM wie Defai.; p«rpioftl Sft tt. piipvTifti, poTrhliil^eo 29 fDr* porhlnfhi^o des Dalm., fpodrefol 57 für ()[K>dT68ol des Dalm., kateri yperaiEh te materi to bolefen obndi ima temo gospodi posveien rezi 63, im Dalm. richtig ima gospodr pofFezhen imeoimui Mti,- liieilier geMHi «noh das Wort mmv 55, welohes H. Rai<< alt mm (fe%er) OTlftMit, es kt eiitek venekilelieB Ar laina de» IMm., wmi der Teil gir koiiiB fln«

U will mnr woA humvAm, dm es pM mir eaek eiier Beuel

Vergleichiing nnseres Textes ntt DahBat. und Hren heraasstellte, dass unsere Eyangelien anf Dalmat. nnd nicht anf Hren bemhen insoweit sie flberhaiipt ans dieser Quelle geschöpft sind. An mehreren Stellen» we Exm mn Dalmat. abweiekt» stinmt Sti^ mit dem letsteres tberaia» s. B. Lie. ZVDI: DalM. bal e^f pek adte Mk liilv lifkllr sallep^ in isla beMa Je vym bilft (kiifen Hiea dagegen bm eaj adlSs leüga nish^fs^ saftopiU, inn let« beOMa je pied nymi bila fkrita Stapl. oni pakh nifo letih rizhi nifter fastopili, inn leta^beTseda ie billa idm fkrinena; Dalm. Inn kadar fo ony njega blisn k'ojemn bily pärpe- laliy ga Je on yprafhal inn ^al Hr. inn kadir Je on vsh^ bliaa bii» gaje vpnfluUiekeab fllapL bw kader e«j lisg» bUsa b4j psip»» teil, ga ye SB fpushol so ie dial; Im. Yl: Mm. eae pelao» aafla- sImmo ••• iMio *^ Br« SBO pekM vMMVile •• ssvs 0I^^> SBepslBey oatiasheno ... mero; Dahn, kakn ti pak Tidlfk ene troko T'trojga brata okej, inn bmna v'tvoim okej nepoihntifh? Hr. kakn ti pak Tidifh eno troho v tvojga brata ozhefli inn bnma, kir je v'tYoim ozhelTi nepre- mifhlifk? Sti^^l. kokn ti pakk vidifh eno troho v tnbiga brata oshefi, IBB bfna T tieia eitbefi ae peakiUisk? Halft. ZX: DafaB. kadar Je pak vake psaii bOa ft. kadlr Ib Je pak nke pesalfai Btufi, kir lepBkirkepesBBbOtaii).

^ ÜBSwisebea Ist A. Bs» am IC 8ept L J. pMMdlek gestorben. Es Ist diss ela ashwsm Veriast Ar die fssoklsbtilBbe Bdbfsskaag dsr stofealsebsn ^piaebe, dis sb Ibas sIbsb bssnbildwsBi gswiMSabsftsB lai ssbr irfssigea

Oilli, 2. 8. 1888.

F. Oblak.

Digitized by

600

Ueber das lEiehok^u Sinaitifliwii» tob Dr. Ronan Jamiewici (SA. au dorn JahuMberielit dea BealgTiawaahiing la KokaMa).

1888, 8«, 40.

Jazykov^deckj razbor Eochologia Sinajsköho. I. PravopiB a hlk- Bkodovi. Napsal Prokop Lang (in dem Programme des GymsaaLiuns suPHbram]. Y FHbiami 1888, 8«, 53.

H. OyomaiialiirofeiMr Jaroilewiei bringt in tdaw b«i«iti w drei Jabren gescliriebeneii Abhandlung alle eprachlichen Eigenthflmliohkeiten des Euchologiom zur Sprache and gibt auch eine Analyse des Inhaltes, wobei er leider nur zwei Euchologien ans dem Ende des XVU. und au der Mitte des XVIII. Jabrk berbeisiebea k<mnte. Die älteren eyriOi- •ehea BMaUeltaito warea Ibm ia Wtea aiebt aar Baad. Bi itelll wkk dabei banal, daM dto üebeceiaetoiaaag aar lebr gering i«t, viate Oa- bete gegen TeiMbiodeBe Knahbeilea koaata er gar nieht naehwasen. Es ist dies anch ganz erklärlich, denn dieser Sloiebnik enthält einzelne Bestandtheile, die selbst von der griechischen Kirche in späterer Zeit alt apokryph auageschieden worden ; so z. B. das Gebet gegen die tr^ea- ▼ieo. Kar man nan bedaaera, daae der Verfaaaer aiaaeba FMiea gar im eaaimariieh bebiadeH aad maaebee wkbtige aar kan orwibai. Ib sagt aaa ivar ia der Bfadeitnag: sBei dar Bebaehlaag dar Spraebe nnseree I>enkmalB bemttbe ieb mleb dieselbe in Betng anf ^e Laai- and Wortbildangslehre anf das Genanoste zu charakterisiren und im iSchlnsst die Frage nach der Abfassungszeit und Provenienz desselben einiger- massen an betoaebten«, aber schon 8. 12 wird diese Genauigkeit b»- ■ebrtakt aaf jeae ■prabbliebea SigeatbaaiUebkaitea, ia weielieB dieiee Deafaaal yob dea aaderaa ad. abweiabl aad die ftr die BeaÜmnag ieiaei Alten aad leiaer ProfaBieaa wiebtig dad. Wir wardaa also wenigstens erwarten, dass er ans in solchen Fällen genau das Verhil^ nis der einzelnen Formen angibt, doch auch darüber referirt er gar za kon. Für die Beurtheilang des Charakters eines asl. Denkmals ist ge- wiss das Verhältniss der einfMben Aor. la den znsammengesetitea wiebtig aad dar VerüMior ngt aaaby dm er aaa die awiatea aiaftiabw Aar. aaMUfti aber ar gibt aaa aar drei aa, nihnad dai Deakaial dma drriiebB bal» aad weaa er aieiBt» daia der neaameageielate Aor. sehr häufig ist, so ist diese Angabe zuinindest ungenau. Dasselbe gilt vom part. praet. I. der ktlrzeren und älteren Form auf ji>, von denen er kaum ein Achtel anfährt. £e iat aoeb gar aiebt nOthig, alle Beispiele aaia-

Digitized by Google

Dr. JuMkmim, Biahoiqgi— 8iMill«nk

591

führeo, es wflrde Ja yollkommeii genflgt haben, wenn er das Verhlltnis derselben gegenüber den späteren Formen angegeben hätte. Ebenso und von der 2. und 3. Sgl. Aor. mit dem Soffix th kanm ein Drittel der Bei^ele angeAihrt. Auch sonst fehlt nanehes. Der Ersats das % dnok o ift bedmAoMl hiniger, als maa es aaeh dieser Ahhaadbng erwirlea MÜle. DeiiltoBiBitr.pl. ewiii^Te«fladeiehoiehtangeflftrt,dbe^ •0 MliB die Baeh den B-8t. geblldeleB iBStr. pl. rooexiin, Aapn^n. loh finde auch nicht die eigenthtlmliche sonst allen aäl. Deükmillern fast ganz fremde durch -hin» erweiterte Form des pari praet. jmuss. s. B. HesarjarojiSHeHi, BepacKaaneHA» HeiaeaHeirt.

Ißt der Dentnng des YerCusers kaaB bmb sioh iSuit iberall emver- ■taadea eridifisB, wie büb iaeh ragebea mam^ diss er gnade die lieh- tiiea Bid seweU fllr die GfaBBBitik ab sMb IIb d«B Ctesto BMli ialetessiataB Pnakto gat amwnriUeB TerstaBd, vad dadneh, sik wie anch durch die nüchterne Aaffassung der Erscheinungen macht seine Arbeit einen wohlthnenden Eindruck. Nur sollte man endlieh aufhören von einem üebeigaiig des %, i> in ö und e im instv. Sgl. und dat. pl. der ü/o-flt. aa spiaefceB. I^e swei Fälle, in denen « enfeheiat, be- gaheBw^aif d»8ehgeiliiieiiaikeit, derfleiiwib^ iea Bestondtheil desBneiiitriieB MMBüHlgeB ; naaB dagegea o ineiBud fftT i| eneheint, so ist ia dleiw lUle iMst reehi wahrseheiBlidi von einem Schreibfehler zu sprechen, der Verfasser thut auch dies nicht, da maa aneh umgekehrt ^ für o findet. H. Jarosiewicz möchte in dem nom. aee. Sgl. jioöb gerne einen Beweis finden, dass unser Codex die ältesten ForBsa bewahrt hit, er hält sontt Uabt A|nl») lir die BxqpiiniUehe JfüKm, wetia bsb Uns aiekt beistiiUBeB kann. Se ist dies ein flehreib- fthtor eder eiae Beeiadassnag der Oes. ebl. Der aom. pL dee part praet. I. anf e gehört doeh nieht in die 'B/o-Deelia. es ist Ja dies ein alter Ueberrest der consoDantischen Deolin. Man ist erstaunt auf 8. 30 an lesen, dass der gen. Sgl. j^z^ offenbar Tom Stamme j^ja gebildet ist; weiss denn der Verfasser nicht, dass es im Asl. aneh ein weiches s, ^ gUbtt Biaiisnil enelMiBt aaeh ra duek e eisetBt. leli glsfabe aieht, dasi diss die wifUlele Amipiaelie diiBtellt, soBdnB der Sdneibw aieli fetkilea, eaeh da h dareh e la enetsea, wo eigeafliek % stehea sollte. So ist aneh der gen. pl. iioöoBe zu erklären. Unklar ist, wie der Verfasser die Präjotimng der Nasalvocale und einiger anderen Vocale aafHitSfta will, sieht er darin ein volles sogenanntes »parasitisehestt j oder rar eiasB orOagn^hisehea Nothbehelf , bm die Weiehheit des ▼onuii-

Digitized by Google

592

Kfitaoiwr APMigir.

Mi. PwkiMtt« loA dir JJmäuA tm hmMkMM^ di t inpftiy- Koh wahiMMriteli to Lnlwiiai « nd hilto nd dMidorUni«

dueh «, dmgegen durch le wiedemgeben erst in einer etwas splteren Periode des gUg<^tisohen Schriftthiimfl anfkiun. H. Jarouewies ver- setzt mit Geitler das Enehologinm ine X. Jahrh. nnd fligt noeh hinan : •dasselbe lisst sieh uah auf Qnuid dar sprachlichen Eigenthflmlich- ktttn «■MhiMBi* Die rom flaitlw mr nf Cbud dsr ffi^wlhlriinh WL die Miift aaf di« liald n aetm. «memmumm DaHnw. IM iMi nidit ludtea, don m iil n beriflUiktigen, dait du ria^Ma Schriftthum immer etwas hinter dem griecluBchen zurflok war, dass das, was im Griechischen aufkam , sich erst später im Slavischen ein- blligerte. Die sprachlichen EigenthOmlichkeiten sprechen gans entschie- dflK gafn ein so hohes Alter; nach denselben kann der Godai, dar doah ■IT nlm Ahmhrift mim km, wm diai die OuhmlliMitoi wiAgm, mnbm IL Mirii. VBd watinohflidiok In du Bude düMibsi irwetet wwdea. Biehtig iM die Awtoe des Ymtmmn, dam die HaadMirift hgeadwa im bnlgarisch-macedoniscbon Sprachgebiet geschrieben worden iat. Da- ftlr sprechen nicht bloss die Behandlang der Nasalvocale, der Wechsel zwiaahen o und a, die Vertretong des ii dnrch u (in der Graphik) , soa- den amk der Waehsel dee a mit i, wadaieli auch das i an StoUa dea « eiUM wM. Aaf die MtnWrrht Seite M dar Yadheeer Biohft Ute eiagegaagea, da kitte iMMlMa intameetatn ergebe», aber er kan Ja diee bei einer spiteren Gelegenheit naehtragea imd er mSge dabei mit derselben Acribie vorgehen, wie in dieser Arbeit.

Die Monographie des H. Gymnasialprofessors P. Lang anterschoidet sieh haaptsichlieh dadurch von der soeben besprochenen, dass sie bia Jatel nr die lanilieka flaito dea Deakmla beepiieht Dia aadenn Ptt^ 1km der Ofwalik gedenkt er Im niekitei Mire MehMtw^ Srkat flrft der mIaitideeateB Chnaigkeit daa gaaae llatsrial der BeisfMa sammeagetugen, wobei ihm aber doch hie nnd da einige Beispiele ent- gangen sind, die aber gar nicht vermisst werden, nnd es mnss sem emsiger Fleiss in dieser Hinsicht Ton jedem objeetiyea Beortheiler ge- bflbraad aaerkannt werden, wean man aaek aadersrnts sagen mnas, dass er ea alneBda. bei kaiaar SiUinuMr der vendi&edaMn laitiffthfia Mk^ ■j^nngiwi «1 flinfff rrlhrtHflaiHgiTii nal ^^ginmt ^wH^ (p**niH kr* Br ftkrt aar die Meimmg wesbiedener Geiekrtsn, keeeadeia Mkkaiera und Leskien's au, and da diese nicht flberall ikersinstimmen, ergeben

Digitized by Google

Trtik. Lang, EidiokigiMa Rinailio— .

593

tkk wmk OigMiltia, die te VwlMitr gm mtupitlelt Uatt üebcr- liaiptliMterMiMltaDMf dnalvUinig tte BetpnohiBg Bv- MMaugOB eis, «r eoMtaUrl md grnppirt ile wmä iML gieMhieht

es aach einigemal, dass yeTBchiedene Erscheinimgen, d. b. Erscheinungen, die durch Terschiedene Ursachen hervorgemfen wnrden and nar insser- lieh gleich sind, anter eine Babrik gebracht werden. Doch ist dies kein 10 bedontndflr NachthtU Mbor fleissigen Studie, da diee ein jeder lelbel sMaiBMdir n ballHi venlalil. Aieh liier lem wir wieder, dav % toeii 0 fm iMtr. «gL nd dat pl. eneW wird, et Iii aiek lieiii gau neher, eb im laelr. sgl. der eeneaaaft. SttMe i. B. kamenemB ia der That h durch e ersetzt ist ; bekanntlich hat R. Brandt eine andere Aaf- faasong dieser Formen, die nicht unmöglich ist. Das pari, praet siy ist nnter die Beispiele der Naealyocale gerathen, es gehOrt wohl gar aielU ia die Laatlebre, den ee iMndit anf der HerUbenaliiae des ^ aas des Oii.obL eder, was aber ftr fleses Peakmal weaigir wahneheialieh Irt, . siellt « bfliaÜB elM «rtbea Toeil dir.

Der Verfasser spricht 8. 42 von eingeschaltetem 1 (epenth.) ; solcher altsopfigsn Aaffassung sollte m&n doch nicht mehr begegnen. Er ist aach nicht abgeneigt kupU^ durch die Mittelstafe kupiji^, kapij^, Irapj^ iB erldiren, nur scheint viel wahrscheinlicher die Vermnthaag Yendrik's (Bor Kritik dar asL DealDnale 8), dass b^U« aaiHittelbar ans h^pi^ harfaiiegaageB iil olme all die geaaantBB IfittebtefSoB. Genaaawalir- adieialkblslei, dass e, s in den Baflben Mb, Me, iea et», aas k, g + j entstanden wären, das bitte doek aar ein i ergeben. Es ist beach- tenswerth, worauf bereits von J&gic hingewiesen wurde, dass in allen diesen Fällen vor dem c, z ein weicher Yocal erscheint , und man hat dasa eine Parallele im Lttaaisehen. Biae aiemlich bedeutende RoUe Sfiell ia dieser AMiaadlaag aosk das paiaiitisebe J, das der Verfasser aiekt gaas abgsaelgt aa seb sekelal, in eiaigea Fttka aaek I, i sa saekei. ffierkasa doek aar vsa'eiBem »parasltiseken« j in der Orapkik. die Rede sein, aber mcht in der Sprache selbst ; das j ist nur ein Noth- behelf zum Aosdruck der Weichheit des vorausgehenden Consonanten, dean im Asl. wie im Altrnss. and AltbOhm. waren diese Consonanten weieh. Ee isl fraglich, ob ia fidere die Endaag ove Torliegt, da es anok a«f eiaeanen. si^, Udovinfa farflekgebeakaan. Uater daa Beispielea dea i ftr e wardaa aaek aagefikrt die loe. sgl. aaBmb, tfoimb, ea ist waktBekeialiek Uer eia WeÄsel iwisekea e «id i, dea ama aa^ seast in bulgar. Denkmälern nnd noch heutzutage in der Sprache findet, ob-

IrekiT fix OftviMk« Fkllol«fi«. XI. 3$

Digitized by

594

KiitfMler Aaieisw.

wohl es nicht auBgeschioBseo ist, dass hier eine VenniBchimg der loe. mit dem instr. vorliegt, die in den meisten bUy. Sprachen yorkonunt. Beim imper. ntuim% iii wahneheinlidi nicht tob aiiier Vertrctiiag das i dueh i ni ipmlwii, woflir aii4m BoMptola att AmaliMe «ms «b- sigea fehl«!!, Miiid«m es iat das i to aask ia te pL diagotoBint wie dies eiasul aoeh im Ostiendr der Fall ist and wennf ia ■Aiwea slav. Sprachen das i des plur. im imper. beruht. Wamm in g^aii kein stehen sollte, vermag ich nicht einzusehen ; der Umstand, dass wir das •B hier nicht in genflgender Weite deatoa kdaaea, reicht aoch aielii hia, es einfach an entfernen.

M(lge der Verfaaser bald ia ebenst enakSpfeader Weis» ia Forteeteaas seiaer MoBogiapUe die aadeiea fleitsa dar Spraeha» die Deelia. aad Gonjug., die Syatax aad das Ledeoa aar SpnuÄe liiiascB. Seine Arbeit wird dann allen, die sich mit dem Stadium der asl. Deak- müer abgeben, ein willkommener Beitrag seia. V, Oblak,

R. Strohal, Osebine danaliyega Jtativskoga narjeÖja (SA. ans dem Jahresberiolit dea Gynmadnma sa Karlatedt). Zad;nb ;i8B7 and

1888, 8* 42 + 57.

U . R. Strohal, dessen frühere Arbeiten bereits im Arohiv sur Sprache gebracht wurden, benutzte abermals die gtlnstige Gelegenheit seines Aufenthaltes in Karlstadt, um uns mit dem aaweit dieser Stadi ge^io- eheaea Dialect Yoa Stative bekaaat* ga amehea. IMeae lesaaswartha Moaograpliie mass am so freadiger begrflssk vaidsn» da Ja befcaaaflieh aaf -dem QeUete der sertN^mat. Dialeelologie bldiar mug gethaa. worden, und der auf diesem Felde emsig thätige Verfasser ist beinahe eine vox clamantiH in deserto. Wir müssen gestehen, dass in dieser fleissig zusanmiengestellten Schrift in der Behandlung des Stoffes ein be- deutender Fortschritt gegenüber seiner ersten derartigen Abh&ndlaag (Osebiae daa. rie^ aar.) bemerkbar ist Der Verfaiser bal aielil aar eia sAr aaifimgreieheB aad leieUialtiges Haleiial aasammaagatragaa, das er aas woblgeordaet darbietet, soadera er Imft aaeh ia der AaÄM- sung der oinzelnen Erscheinungen richtige Bahnen eingeschlagen und geht nirgends über das Asl. hinaus. Nur eines ist ihm noch geblieben, womit man sich nicht einverstanden erkl&ren kann , die laotlichen Er- seheinungen und Yorgloge werden an iasserlieh daigestollt» es wird n weaig Raeksieht genommen aaf ibrea iaaarea Zwsamaeabaag, aaf dea

Digitized by Google

B. Strohia, SlltfTdto narjeoje.

595

Gang ihrer Entwicklung und so wird z. B. kanumje nnter den Beispielen angefflhrt, wo a an Stelle des e erieheint, was äosserlich zwar ganz richtig ist, aber trotzdem kann hier ron keiaer laatUohan Vertretimg des dndi a die Beda mIb; «beMo M leboni, lenüle ete.

INa MätafuiBfßi dm Ytaehmm, iaioiriit or Mk flberiiaiqil auf diaaelbea eiaHwt, tiadiMilig, aber lie ergebe« tbkaacbiadmimeiileB FAllen fast Yon selbst.

Aufgefallen ist mir, dass H. Strobal in der Einleitung diesen Dia- laet als einen kleinen Zweig des Kajdialectes ansieht. Hat er dabei nicht ein allzngrosses Qewicht darauf gelegt, dasi man in diesem Dialect in d«r That ki^ epriaht aid lellWMir (In derZaüimBenietwpig) ito? MIrielieiaea doeh viela Untteha ElganlhiMWeiikeileB dalllr n ipieelien, daee wir es ntt eiaem IbkaT.DIaleel, aUehyags nh einigen BeinMhungen dee Ki^ di&lectes, zu thun haben, denn wir finden doch solche Erscheinungen, die speciell Sakavisch sind gegenüber dem Stokavischen. So den instr. Sgl. manom, manum, die Praep. va, vavik, malin. Für das asl. t erscheint in der Mehnaiii i, gewiss nicht eine Eigentkflmlichkeit dea Kajdialectes ; dasa daaeben aoeb a dar Bedas dae ft iit, ist niaht sniblleiid, da dies aneb in aaderai {akavisehaa Mandarten neben i wkommt. Aieh irida fin- den wir Uar, also die Behsndhmg des ^ in der Art des i, was beksnni- lich auch sonst im Öakavischen nachweisbar ist, und es mnss auch auf h6 gegenüber dem stokavischen st hingewiesen werden, denn die sloven.

Dialecte und somit auch der Kajdiaiect haben nur si und s. Von ge- ^ringer Wiobtigkeit ist odrene» bomie, Yon denen mir aus dem Sloven. ■ar dss eiste bekannt ist. Die Form eiilnra weist aneb dentiieb genng aaf den Mnviseben Dialeet bin; diedoven. DialeetebabennareaAra, eirbra ind speeieü der Kajdialeet aneb ei1»r. IMe-Bewabrang des 1, wo im ätokavischen o, u erscheint, kann ebensogut eine cakav. als kaj- kay. Eigenthflmlichkeit sein. Auch einige Declinationsformen können nicht kajkaviscb lein, sondern nur serbokroat., so der voc. Sgl. der a-St. I. B. leno, der gen. aea. der "i/o-fll aaf i und auch der voc. der- selben Stimaie ist biMTTielTerbreiteter als im Kijdialeet. Im Kjy dialeet wdrds der gen. pl. niabi arikaT laalea, der gen. dat. sgl. dar sasanonen- gesetsten Deelin. nnd des Pronom. t^ auf ega, emn ist dem Kijdialeet wenn nicht yollkommen ich selbst kann mich auf keine Beispiele er- innern — so doch zum grOssten Theile ganz fremd , man spricht nui dobroga, togaetc. nnd auch die anderen SstUehen sloven. Dialecte, denn nr dissa kensen bier fai Beftraebt, keanen solebe Fensen aiebt, son-

ss»

596

d«n Bur dolnig»» dobriga» wihmd mam im fttorlnhw aA» «s», onttMohagm, «mIuiI. Mi «IQ ab« gir alokl Aknde iMln, daM

einiges, besonders einige Foimen, «n Bloven. erinnern. Vor allem die 3. pl. in der längeren Form z. B. kradejn, nesejn, re^jn, molljn, tir^ja, ebenso prij^nela, wo düs n ans den Praesensfonnen eingedrungen ist Anch in diesem Dialect ersohaiiU einigemal der Halbvocal gegen die iOBitiige Begel dueh e Tertretes: mA^ IMi ateUow Mdie »Ub-

falls Didit im lelilenB Belize, wie ]mdeilAiMbft,e^ Dis

ielen Belege fftr eine jede Erseheinnng hat der Verfasser ans seiner l^iblication Hrvatskih narodnih pripoviedaka, knjiga I. : narodne pripo- viedke iz sela SUtiva, sabra prof. R. Strohal. Na Bieoi 1886, 8«. 275 gesehdpft, wo 89 Volksmärchen mit getreuer Bewahnmg der Volks- spnehe vertitetUehl sind, ait eiMss Uirtn v^tül^ YmAafeMS iBinder bekannter WMer.

Bs kan Ider wn woA der Wnseh augesproebeB wetdea, im Verfasser möge in der angefangenen Weise seine di&lectischen Stadien fortsetzen, damit die Kenntnis der serbokroat. Dialecte w&chst; onr möge er dabei nicht nnterlassen, was er leider jetit gethan hat, aaek den Aeeent sn berflcksielitigen, damit man endlich Ober die Sebiran* knagen vnd AbweftebugisB desselben innsrimlb des fleibeknnt «in besseres Bild fewinnen knnn.

F. OMk.

Digitized by Google

Kleine MittheilungeiL

WeiUre Beiträge zur Kunde über das elaoemeehe Mexhuiied,

Dan bddm im AtcUt Z. 345—347 mifietkellteB VenioiMii dm dovonl- •ehen AkxiiitUadM bim ieh »m im Stande, mmobl winieaämtemmnShm, als mekmmaUgßZ&egeimt dalBr baiattbriagwi, diu 4er Italka nopliaelm

Literaturen so tehr beüeble Legendenatoff auch unter den Slowenen ala poe- tische Bearbeitung eine liemlleh weite Yerbreitnng erfahren hat. Allerdings aind weder die von mir bereita TerOffentlichten noch die nnten folgenden Lie- der poetisch irgendwie hervorragende Erzeugnisse ; jedoch dürften sie, ob- gleich nur Trümmer eines und desselben Liedes, nichtsdestoweniger llir den Idinftigen aioveniachea Liienrhiatoiiker ?on einigem Inteieaae nein.

Dritte Yeralon.

Dieses Lied eriüelt'ieh vom hochw. Herrn J. Kokoair, Caplan in Cirkno, einem fleissigen Volksliedersammler, der sich besonders die Melodie des Yolkethlfanliehen Kitehenliedea angelegen sein ISsst. Er hatte daaaelbe aioa einem TomLArerJoalpKenda aoaTem^lnenledergeeehrlebenen Hefte eopirt, worin lieh oowohl von dieeem Lehrer eelbit in lelnem GebnrtM»rte anfge- leiAnete, nie aneh beielti godm^len Sammhingen entmmimene Volkitteder belhiiden. Der Ort T^myine gehttrt mu Ptoe rom Podmeiee md liegt etwa drei Standen woa Tolmein entftmt: demnaeh etammt dieae dritte Yeralon «na denelben PAm wie daa Im ArehlT Z. 946-347 miiiiAellte iweite Lied. Wenn aneh der VoUitibidigkeit bedeutend niher ak die iweite, mnaa gleich- wohl auch die dritte Venlon nach manchen liloken in der Enihtamg nur als ein fimehatttck etaiei mprün^ieh bestandenen, allen Versionen au Grunde fal^genen Uedea angeaehen werdon. Die Au^eeichnung ist niefat dialektisch genau, iondem lat umelit willkttriieh der Sehriftapraehe aogeiiMat. Sie lantet:

*L4-aem, 16-sem, Mater svojo,

0 sveti Aleks ! Nevesto r?ojo:

A16kxA, a 6ei bit Gori vstani,

Slniabnik ti moj, SloTÖ ywoni

ft Zapnatl oieta.

Digitized by Google

598

10 irof«tl>i«kal

ABi««8aJ'p6Q«l

Osemn^jit dni hodi, Ang«U J' peljel

15 Noter mesto N«dll. y mesta Nedü je Sedemni^Bt let staL Almoine je prosU, Vbogijm^ d&jal,

20 Bogmnj'paie Renktet tol'k dal.

Ti ljudje mi V cerkev gredo» Sveti Alekui » Todi gre i Alte*. IbiQadefln Tikf fOfwi:

Hvil0 *A tetik

Tbftikotaöe,

Yetarjoieno Prot Rimu domo?. Alekui mi pride S6 Na rimski plao. Sre^al je tarn 06eta BYojga : »Moj goepod o6e, Dajte mi kotiö,

40 Tamki^Pi^^^ Preblval Jett bom.«

ilehti blapci .Togagrada SomudaU,

THiki\| pod itongUB* ÖfoperileSA Tmi wipd»

50 DeUjohlapel

BskiNliknh»

Inmi gre,

55 GapodHoDgenesd: »N4, na, na, b6ieel Mol' lata koi^ek: AlBigakodyidel, AI 8i praVt sUial,

60 Köder sihodU, Od mojga sinn?« »Niaem ga Tidel, Niaem prav't alUial : Sam ne vcm, boiec,

65 OhciaemjestbUl

Nevesta yaame 'NkoBi6knüia

10 tiriii D^mm

»tekottok.

8mb Bogpoml 75 Mojga len'na Ve&krat sUüni,

y BToji bUi Mat upije : »Moj Bin, U Bi? 80 Boji'biblo,

Deb'arqjoiiiMbUit

Kader je Aleki Pod Hengam omil, Rimeki ivonovi 85 Sami ao lYonil'.

bi B6 meJM

Dob m sfOBOvl

Digitizeü by Gt.j(..wtL

Kteine Mittheiliiogva.

599

95 S pismom iskftt: Naili 80 truplo Ki solnce f vetlo. Gori na pneh Je pimo iniel,

100 Pqielgftpriae

vZares je ti

Ta prayi moj sin !

Ingap'ttibritf:

110 Kaj nuca, k' ^vorit' Ke morem ve6 I ijiii !■ Wwwtoal Pride, Oei&nj se prevfie : «Oh moJ Uttbi,

100 Tkpnnrli^lhriii.« OSesItui

110 K i^em me tndl, ÜMBteoMoe

Ke gnn od veS prai

Na Btrani stoji:

Für die Verbroitung des Alexiusliedes im nördlichen Theiie der Gimf- sehaft GMn gonh«, wie dai Volk diesen Theil Küstenlands au beneoM pflegt geben die zwei firUher mitgetheilten and diese dritte Version ein sprechendes Zeagniss ab. Es werden daselbst wohl noch viele andere Va- rianten zu finden sein. An einigen anderen Orten dieses Landstriches erinnern ■ich ältere heute, dass sie in ihrer Jugend das Lied zu singen Gelegenheit hatten ; aber bis auf wenige Verse haben sie es nun aus dem Gedächtniss yerioren, so dass sie die Agende vom heil. Alexias nur mehr in Prosa er- slhlen können, und zwar mit gar starker Anlehnung an die neueste sloveni^he Angabe der »Vitae Sanctonim« (^ivljenje svetnikov in svetnic l)oikjih, besorgt Yon Rogäc und Torkar, herausgegeben vom Hermagorasverein).

Im Idrijcathale, unter dem Berkov vrh oberhalb Otalezaue, hatte ich auf dem Baaemgnte »pri Hmenicarji« Gelegenheit, von einem alten Mttttereben aaeh die llek)die dee in Bede efeebeodea Liedes n TetMbiieii, nah walelnr aiatft daiNlbe gesnngw woito aala ioU. Hat liad aattwl war Ihr bia aaf aialfa waaifa Strop^aa aaa dem CMMtalMa geaehwaadaa. lob aieikto mir dto aiiMia MModia, 80 gal ea giDg, aad Uaw iia ipllar anMdui^ 8lo asfcahit «ir aialloh »t dia PaslhiBwat dea Stwpbaabaaea w aialgar Bo- tartaaf aaaaia. Zwar biotal aaswa oiala Yofoioa aabr aoloha Vefgiumtaa, dia Jeder BiaMMs ia SiNphOtt fioha ^pnebaa, gMohwdd iaM daria eine gaaae Reibe von sdeben, die rieb aaob der ¥0a mir aaigeieichneten MoMia aIngen lanea. Besser steht ee in dieser Beilebang mit der zweiten, dritten nnd der unten folgenden vierten Venion, die zam grössten Theiie in Sttopbea eintbeilbar sind, welche ich als »regelmässig« oder als »der Melodie entipfoebond« beieiehnen möchte. Oerade diejenigen Stellen, wo die Erzäh- lung nnordentlieb und zusammenhanglos ist, sind in Beziehung auf den Strophenban auch die zerrüttetsten. Anders ist es ja auch nicht möglich, als dass eine Lücke in der Erzählung, eine Verwirrung in der Reihenfolge der Thataachen auch in den Vera- und Strophenbau des Liedes Unordnung bringen mnss. Die Hauptsache einer solchen Strophe scheint Folgendes zu sein : Sie besteht aus vier Versen von je zwei Hebungen. Der erste und der zweite Vers haben einen klingenden (weiblichen} Schluss: sie können durch den Reim oder die Assonanz enger aneinander geknüpft werden, nothwendig ist jedoch

Digitized by Google

600

KMm MlttWtaiin.

dieieiBiolit Dv?l«rl»yat talliMi haben, d«r dritte aber aekmakt iwiMta tai SeUvüe; tritt in demselben der letztere aia» a Tiartan Yana dnnh da« Baiai od«r dia

Dia Helodia Iblganda:

daa In

r"^

(±=f=N

HUp-ci sa rek- 11 Te - ga gnt- da : Mor - da j na« »Ii ^ M gn6- dat, S pismam jös - kat, N%j - &li sa

Wa - 6e je Ja - nez, raatje Mm -ja - na: Jeat em svYet

i

it«n- bd -ha tru - pla A -la*

Cir - rii la - «d.

Päd itön- gam n - menu

Kat sdn - ce syei- Id.

Ta pim- vi nah ain!

WeoD eine Silbe zwischen zwei Notenzeichen steht, so wird sie im Ge- natürlich so lange ausgehalten, als die Dauer der beiden Noten zn- aammengenonuoen betrügt.

Vierte Version.

Folgandea Lied erhielt ieh ?ob Hami CMpar Kiliaik» gaaftaaaa ia HotBlk (MOttnig) an der knüniseh-steieriaabaa Grenaa. Er hat ai einem alten Mütterchen abgehtfrt, welches es wiederum von ihrem ans aienda gebürtigen Vater erlernt hatte. Diese Version legt also S^ngniss da- ftir ab, dass das Lied aneh im nordostlichen Theile von Kraia bekannt ist. Die Aufzeichnung Kriinik's ist dialektisch, doch sind ihoi alBaalaa FonMB aaa der Sebriftepraidie mit nateriaafa». Daa Lied laotett

Je blüo ohcetvane, Je blüo cajt spajna, Aleisejekboiji glnibi podaT*

.a ToSataJeproaa: •LabiadoJ Toial KiJ ao gitas^ b4 no fieJeatiposTldt, KergrcJokimU

10 No tndi cesari.

Se jesti po svtet h ■»Le pejd, pa pridi Kmalo nesiy !«■

OaUbaadaiDeC; Öeaaedaillai Japapifiaapat» Ko aTojani valalB 10 Kesi^q^ Oietaje proea: »LaUMooilvoda!

Digitized by Gopgle

Kleine MittheUniigeii.

601

Dejte men, dejte men Pr gndvL en kuoii«

25 Zdej 80 mu dali

Pod itengam ta küot. Notri pa büoiio Bolan leü, SedmUei notri

30 BftolBleftL

PiodMolMaJaWo

Hlapd 10 Borea

Pride gospih BTIada Uialka, Mn kruha prnese : 40 -Büozec, si kej la^o? Büo^ec, bei jteda Tiletokrohf«

Büolec je saoe? Vpit in kUcat: 45 »Dejte men, dejte Tinto in popler

Ooii je sapiMT Sfojolvleloime, Tod ffcdfi oSal%

I^toqpo. MkdoUiäDw.

2lMI M JO pO YMB IflOl

55 Zdej 80 ili gledat H kranem in oesarjem, Kje be biv amani KYeri teh viki. VbI 80 bU liTi,

60 Vsi so bU adiaTi

ZdeJ«io aU gledftt FodkenfOTkilot: Notri pft Wkiilo

70

75

YiokühdriL Pride Toia, Zapimprime: Biioiio pa plm

Zmerc^ drä. Pride mati, Za pism prime: Bttoüo pa pism Zmerej diii. Pride gospa, Mlada Uialka, Za pism prime : Baoiic pa pism Preo^l aposti.

80 Piam prebere, Sofse ae ji vderiio: 4) tt Bftqj Jobi, 81 iMii olilnlnif Jai HO mtm Aod tobe

Oft mkdw^pnir »YoloJoJuei, MfttlJoAgM, Meni je pft Aloi

Die Eigenthttmliohkeiten des Dialektes yon Motnik, die aaeh in diesem Liede sieh vorfinden, treten noeli stärker heryor in den BSloyenske pripovedke is Motnika. Nabrai in v izvimem Jeriku zapisal Podsavnisk! (G. Kriinik)«, 1874. 80. 16 ; besonders gilt dies yon den iwei totsten £nlUiliiOfBn in dieeem BOeUeiB, «Od ribia^ nnd >0d sUte knbllo«.

Digitized by Gopgle

602

KleiM Mitthdfanigeii.

Auch am K&rst und in Innerkrain muss das Alexinslied vor nicht langer Zeit noch bekannt gewesen sein. Wie im Toimeinischen, erinnern sich auch am Karst ältere Leute noch an einzelne Verse desselben; fUr Innerkrain kann ieh aber ein lehrtfUleheB Zeugnis« aus der Mitte de« vorigen Jahrhnxiderti wbffii^eB. Da jedoeh Vßbm ta uepfAigiieheB TM 4m Werices, worin ikk dleeee Zeugnis» befindet, lewle Aber deeeeeVerfMwr noeli einiges Dqnlnl toneht» will leb ia(¥or dmh etoen badiogTapUeehn Bxem in dieM Uwr klvMt Uebt n brii«eB Tenoebaik

Dm Weiluben, dM infnÜk, GeMb. to ifldiL Lilente L 79, M, Mnrn Jeiianlk Xm 37 erwiknl, bM lölgeDdenTUei: »Mtmmmkt JBMm, Naipied Je en niniben vnk» kok» Inn en fionir Iba nn kinifci« in & Kririm pot objiskati. po tem fo tudi 19* JPmni Od manenge, od premisblaTanin per Stationih, inn od enih, inu drufih odpurtkou : fufebnu od teb veliiheh gnad, katere skafuje Jelbs na Kriabni gori tukai n' lerkyi S. Krisha, xC te Caeiaiikl Fari Loosh imennvani. S' perpusheniam te narvifokeishi gnadlive Dohoone Gosposke. 0. A. M. D. 6. IT Vuidnu MDGCLXXY. Po Battib Qnllieiebib, Depnfctenjem Starifcinach.t kl. 80. 55 S.

Wie aus dieser Titelangabe ersichtlich ist, ist das Bttchlein für die Pilger auf den Kreuzberg bei Laas (Lok) in Innerkrain bestimmt. Aus der zweiten UiUfte des vorigen Jahrhunderts sind uns noch zwei Werkchen bekannt, die gleichwie das soeben genannte Büchlein mit der Bestimmung, das Seelenheil und die (Jesangslust der Waller nach diesem noch heutzutage vielbesuchten Gnadenorte zu fürdcm, durch Druck verbreitet wurden. Es sind dies: 1) »Ntheshleu Blagu, Katiru fe sdei tem Andohtlivim üomarjam na Krisbni gori vnkei tala; de vfi katiri lefem pridejo, na kranaka brati snijo, le bodo Tteb BvkTlinb nansbUi, kobn bodo a' JnM an wber boIIU; m «ndl foje mlnind domntokn vibUi: de bodo mli, ne (am perkiiabounn pota, ampak eeU daa JenUbfn ■UaleiOe, na aavtro pnnlflavatL Manadal IS» ladt 3. A(/bw peilotbena. Lata Kebethka Blaga, Ina Tfa vknpei Je dinaB, aa- fta^ona fkari. JIMlye /aeafta Btpukm, Hanawadalfttga, iaa aaipondal- rUga Uapn Cbrlttaaoaga. Cbb liaeatia eaparioiaa. TlMmd, Bar Marie Tberalie IbpCaarae 1704«. kL8^e7S. ^1) Bmmmmlm Mkwgm Mag», Taje: U.& Feien, katere te te eeila Leita tnkei na krlini gori pojo, Urea ad. m eorte materge JeEusove, inn tudi y* enih le od veo gnad nknpei, katire so Romarji tu aadobili. De bi se le Teil jlaetBol^ Inn Andaht gmiraln. so idii lete Pesme od tiga Vikiiga tarn naprei imennyaniga Duhovnika Poglafai(|a na Bvitlobo, inu dnikat dane. Nanadei je ena perloiena Peaem, inu ena po- trebna Molitu cme prave ser^ne grevenge. Letu vse nknpei je alolenu, inu stu- rjenu skuzi taistiga, kateri je popreid te^perve inu te druge Bukvioe popisov. Labaci. Typis J. Fr. Eger. A. 1770«. 8o. 134 S. (Diesen Titel habe ich ans Marn, Jezi^nlk XXII. 37. Der Kürze halber will ich das Büchlein Bomarske bukvize mit A, Nebeahka blagu mit B und Eomankn dmgn blagn aiU C be- leicbnen.)

Der auf dem Titelblatt zu B genannte Phil. Jac. Rtpd war in Cirkniti den 12. April 1706 geboren und starb den 11. September 1773 als Organist zu Laaa (cf. Mam, o. c. 37). Dasa dieaer Kann auch YerCueer von C iat, ersieht

Digitized by Google

Kleine Jüttbeilaii^en.

603

■um MM der Vofieda dam, im weiehar m um tlb«r die GteMr.anlknrl, die Mto WeA in ta Dnnk MMMrtM « riA vrtaiidto^

(Man» o. e. 18).

Bepel, daraeefcdieMriiilaif elgwiBB AapbrneitlUTOnMiiHiiLeM war» legi teMT Ib dwYoned» n C; er hebe ftr dtoPlliar benili dnl BSok- lete wtert : iM «Ble eel 1717 gedraett wwden aad eiOetti 11 IMer; ■iraito Ml 17M im Snek erecliieiei, mit 3 Uedem «a SehluMe ; das dritte eadHA ni du inrHegwili» (O, welehei »Lieder eMhaUe, aUe drei Bflch- leiH lukben &I§o 40Ueder (Mam, o. 0.37). DasB das hier

genannte sweite Bttehlein eben B ist, das beweist nicht nur die Jahreasahl, sondern aneh die Liederansahi, of. p. 49 : Tadi leteh peifem od teh velieib gnad, kateri fo t teh lettah potleiBomary od Jesnla prejeli, na tukei na kriahni gori8adobtti»BaaoiefliiYfiiik*letemlloUt?aBadeireBpoftaTit, mfok/mm

Von dem ersten Bflchlein, yon dem fiepei in der Vorrede in C spricht nnd das 1757 erschienen sein soll, scheint kein Exemplar bekannt an sein. Wie war dieses unbekannte Bttchlein betitelt? Einige Angaben in B konnten uns den Schlüssel sur Betntwortnng dieser Frage geben. Es heisst zunächst 8. 3: •¥ teh perrih Bomartkih Buk^xsah je reftal&na samirkanu, kalkukrat Blies leitn fe andoht dopemaTha na ti luishni gori; inu kir per ti sadni an- dohti, kader je shegnai\|e tokei, je bin drakaai fiüeaii ▼* bokvise poriMH le«i:ialBeddipelvfetriaaHedelalBngodoffetdBaldoMpoft«?^ dabo pmvliikBflMrTeida,«lilahirMeiklinigoriprttL« DaaakeiMlea&4g: »Yleli parflh MmmmM BMmk fla Mb tadl oMaba feil», da ^ «ja paifial badaakiate aidladiakaaa; da pak Bi H^aiMbadQpai^e^ Jaft aaita «laM, aiiivak Ib daU aalll, T katMh fii Mal paM «mi odparedali, kaledlbliHpMidaa diaka^a ikvaadal MMUI: «okada fke adil TÜa Mje peifmi per meni saperle poaUr^Jo.«

Da nun A geradem den Titel Romanlf huhm» führt nnd ebenso wie B ■ad C §b die Krensbergpilger bestimmt ist ; da weiter das 1775 erschienene A noeh immer den Fehler enthält, der in B (1764) S. 3 gerügt nnd S. 5 corri- girt wird ; da endlich in ^ p. 34 in der Tfaat das in p. 49 erw&hnte Ver- sprechen sich findet : so kann wolü niemand anders der Verfasser von A sein, als Bepei. Da aber dieser Mann bereits 1773 gestorben ist, so muss A ein Nachdruck des von ihm in B p. 3, 49 Romarske bokrixe genannten and (nach ein der Vorrede) 1757 erschienenen ersten Pilgerbnohes sein. Da anoh C im Jahre 1775 zwei Nachdrucke (in Udine.nnd in lAibaoh, of. Mam, o. o. 37} erfthrt nnd zwar unter dem früheren Titel (Bomarsku drugu Blagu eto.)> wird da ein anderer speculirender Bachdrucker davor zurückgeschreckt sein, be- sllglich eines kleineren Büchleins, das auf denselben Markt gebracht werden aoUte und bereits vor 18 Jahren erschienen war, das Gleiche in thnn? Das glaabeiehBielit; er kitte aimlich im Falle, daia er wirklich dea Titel hltte

am Snde deaBlBlileiaa, ^palehsa JariMM^ daa Jakr 17if

Digitized by Google

604

»perve Bomarake Bukvize« angiebt Dieoer Nachdnicker hätte, üallB er te Titel gaVadert hätte, nicht »S'perpiiAheniui te naryirokeishi guuHiye Dohonia Ctosposke« und auf dieselbe Seite gleich noch das kroatiache »Depnfctenjem Starifcinach« gesetzt ; offenbar geschah dies nur deswegen, weil er hinter dem hochtrabenden slovenischen >S' perposheniam etc.« nicht das einfache »cum lioentia superionun« vermathete, welches er demnach noch einmal aof das Titelblatt setzte und zwar, da ihm Slovenisch and Kroatisch als Slavisch gleiohgalt, in kroatischer Sprache^ Diese kroatische Formel konnte er den früher besonders in Venedig zahlreich gedruckten Werken entnommen haben.

Wenn aber dem so ist, was bat man von dem »Romarsku blagu. Tom baiia&Hk. o. C.79, von »Romarsku Blagu ... 12 Peisem ... L. 175Ta bei Mam, o. c. 37 zu halten, von dem sich ja kein Exemplar erhalten hat? Beide Biblio- graphen haben sieh snr Yermuthong einer so oder ähnlich betitelten Schrift durah den Titel des Bflehleine C wftthieo Hwnm : BoBirdni dmgu blagn. Da nun du enlePilgerbMli iPonBapei «Bontiike InMie« UflMr du swelto den Titel »NebeSfatUagvcftbrl» tonet mber kein Pilgerbnek m Ihm leUen mneeer C, eo fl^enibe iek, dies die eheaeüge Biiitens einen Bnehee ■RmneiBlni Utgn ... 12 Peifems nnrichtly enehloeeen iat» nnd eriaabe adr folgende Yenntiinng, die vne ane dieeer SehwieiigMt liilft venntngen. Wie Bepeieeniolitgenaa nimmt, wenn er in der Vorrede an Cm$st : >PoCem kar je bin y aadnÜi bakffeak wakei dann moje ta Nebelkn blagu, aim potiej •e enknt taiate pogiedan, Inn v 5. Pesmi naidem, kir sim tamk^ letn aapl- 80V, inu povedov, de aif||ain kosu dosti vei draaiga blaga od vse aorte ma- terie äe cez 3. tale ionii . . (of. Mam o. o. 38) diese Erwähnung seiner reichhaltigen Liedersammlung findet sich aber in A (Bomarske Bukviae) p. 34 beim 7. Liede , so scheint er Mueh im Titel aBomarskn dmgu blagu« ee nidit so genau gcuommen zu haben. Ein »blaffm hat er ja in der That 1764 heraus- gegeben, welches für Pilger bestimmt war. Nun kann man sich denken, dass ihm dieses BUchlein (Nebeshku blagu) als eine erste Sammlung von romarsku blagu (ich lege den Accent auf blagu) erschien, worauf er dann C als drugu blagu bat erscheinen lassen kOnnen, abgesehen davon, dass sich «drogu« noch in der Bedeutung »anderes« auffassen Hesse.

Man wird demnach Kepei folgende drei PilgerbUcher zuschreiben; 1) *Bomarske bukvico 1757 wovon noch kein Exemplar bekannt ist, S) Büchlein £, 3) Bttohlein C.

Hat dieeer Mann aueer dieeen diel PI Igerb Hähern niehla aadevea geeehriebent leb bebe aoeken der akufoideeben BfbÜograpliie ein Bneh, wel- ches »Bomankn bbign« geheinea UtttOi abgeeproebea, bia aber fm Stüde, an dowen Stelle ein anderee an eetwn. AUMdiap iMbe iek ee niekt Ia der Baad gehabt and weiea daiOber aar, ivaa fidgeodeAagabe im Bflebkia ^ air oibnkart ]laheiaateap.S4: »MalotoMedi^a'JatnlJel|eMtMd|ga, poHel ro8.Maeke, Fe tUUk^Kriibmi pot, ian kader aalU gort prid^o Je peita Maaha, .per katiri pc^o od S. MMh, ftk^ fo fmku Kntkm Udm; ktterB ni/em mogu tukei poßmU, /mkai /o 4 ptr mqfek neddmk I^f/mah «* Um pervttn tailu, alt bukvah imgMmamk flOuna Bothia: fpet dnige 4. bodo n* tem treyim talin per Peimah teh exempdnon: katerenleaMtK^^^ >kaATillakn

Digitized by Google

Kleine Mittheilongen.

605

gnadliogm ExoeUenea, nu En-PfBhoffs n' Gorid Ib ble dane PP. FrsDeifhkai- nAijam na 8. Gero appcobint, Ina skiifl pomoih Boiljo Iwdo okratkim laita tidl JiiiLMH Dieae Angabe fpriflhialao dmidkk aoa, diu einige LMht, die M Kienberg geanngenirndf«» aiei benHi ia dea VeHbneii Soeatagp- Ued«B fiota, die ali te enie Theü Mliier gUM Uedmunmlnng imtar deBTIM "^M****!^ IhwMa" enohfanan wuen ved diHiBPfifb deaaao IMheatN WeAaM. Dar eweHeTbeü diaaar Tlederaarnnha^ tot eben daaWdiMn ■Itwateke bnkfiaa«^ dagw Nadidreek vem J. 177» wir dtoaa Angabe eni- wehiaen. Ala dfUtar Theü der Bepefsohen Ltedewawmimig find endlieh die BQeblein B nnd C anznsehee, welabe in Folge der Ungunst der Zelten (of. Bt p. 40, C, Vorrede bei Mam, o. e.*37, 36) nicht iqgleicb haben efBabeieae maeee. In ihnen finden iioh in dei^ That »pefme teh ezempelnoT«.

Nach dieaer Absohweifttng kehre ich wieder tun Alexinsliede anrUck. Siaa Bttohlein A enthält nkmliofa auf 8. 23 folgende uns intereasirende Angabe : i<Va 5. Pesem. Od troftH u' reyah, na n nadlogah. Na vuho koker Uta Pe/em odS.Ahxa. Oakh9§kfr0nthk^lMmJki^/*,d^ JUu UMki, ^e.

In diesen Zeilen liegt der Beweis, dass dem Bepei das Alexiuslied be- kannt war, nnd dass es anob den Leuten, die auf den Krenzberg zn pilgern pflegten, also zunächst den Innerkrainern, bekannt gewesen sein muss, da Repei ihnen die Melodie desselben für ein*[andere8 von ihm verfasstes Lied empfiehlt In den mltgetheilten Worten sber auch ein Zeugniss dafUr, daas Jenes von BepeS gemeinte Alexinalied mit dem uusrigen aufs engste ▼erweedl tot, da wir Ja in nnaerea eiaten Verakm Cut dieselben Worte haben (KjebaeaaldSetakiaaitovek, Dabi pmTdri^, KerKftolwii&i?). Nv eiaea iltonil Hiebt elBlIeh der StrophenbüL Daa aiailleh, waewlr ebn eto ■legelaliiiiige« Strophe TewMrthel habae, dndet atob bat Bepei awar yer, abar mrato8iVBd.d.YeffBaaiMr8tnpbe. Otoee beiden YanealndeeefabalBepel ehneftetorfaheMeniiad aind nlebt an eine baeltannte SUbeenhl gebnnden, ebgtokberdleaalbeeneh da duebnlUnen tnabtol; vo»den ereton Ttoren bn* abar dar erale nnd dritia atoto II, der iweHa nnd vierte (ndt einer eineiig Anaeehme) 9 Silben. Bcp^ kennt idtodtob anr dto Ketrik daa ffilbenzlhlers, eo daaa sich seine Lieder wie Proaa lesen, ansser an einigen wenigen Stellen, wo ihm die Melodie and der IM geholfen haben. Zar Probe wUl lab nnr dto trete Strophe des schon oben genannten 5. Liedes hersetien:

Poehloshei Bomar kir mila fdisheah Atoig üfe reve bi potoshn rad fam ;

Mtohlish koknje, de fhiU n nfeUei, Nikdar navesh obemit fe kam.

Snmak fdiahesh I pomozh jishesh,

Bnh te potroehtai moi labi Chriftian. Unser Lied kann aof eine solche Strophenform nnmOglich zurttckgeftthrt wer- den ; schon die ersten Verse der ersten Version weichen in Bezug auf den Verabao von denen im Alexinsliede bei Bepei ab ; die Entscheidung ist nicht aebwer, was das Ursprünglichere, Natürlichere ist. Schon die wenigen von Bapeft nna mltgetheilten Worte aas dem in Bede stehenden Liede legen Zeog-

Digitized by Google

«06

Kleina MittheUusw.

niss dafUr ab, dsM dieser Organtot du vorgefundene Lied wiDkVrlieli omfe- modelt hat and darauf hin ein neues Lied nach demselben Sohnitt yerfertigte. Hat nicht Repei seine Strophe aus drei solchen wie : »Kje b se nasel En taksen clovek Da bi prav drial, Kar Kristus uci zosammengesetst, wobei er allerdings stets beim ersten Drittel davon am weitesten sich ent> femte ? Die Vermuthung gründet aloli danof, diM aieh makmo Fmi« tob . dem ersten und iwelten Yen, «mit «Ma tob tat AeMm waA ilwItB öm, die rieh MltMr faiingen Aendeningen m Tngelilisignn StropiMB» g»- etaUao; io wflcde Y. S-^ ia der aUgelheaiM Straphe gm soft küagei» wem BM sieht veeem betoat, wie der Beim erfadert, eoadem tbH^ : MiillS, kel[«Je— daSitoeiTiil^ llffdirMfei-^OiMiireel^ lel dieeeYermvCkiiiig rielUfg, eo wird ale der Qreed der Wehtlharaiiüli— g derBepereehenStrapheiMlbLiede sdnir aBeeMiilnBalcfiie« ait dar etaiBiffliihwi Yeniooen des Aleziasttedee am hlafigiten ▼orkommendea Strophe an sucheaeeia 1) la eeiaer WlbeaiihlBag aad % ia der Aamadaag aarichtiger Reime.

Eine solche Strophenform, wie wir sie im Aleziuslied ■ngwiiimmea haben, kommt in erzählenden slovenisohen Yolksliedem unseres Wissens sonst nicht vor; auch unter den lyrischen Gedichten bat sie ein einziges, wel- ches in der Krajnska ^belica m' (1849), 90—91 und in etwas anderer FassuQg in SloT^nake Pösoii kntfnskiga nar^ L 37—38 gedmokt iit £• begiaat :

Aasser dieser merfcwflrdigen Thatnehe, daee die venüeirte Alexias- legende in Besag auf ihren Baa anter den enibleadea Yolkattedeia alWa dMteht, wird man ia mehreren der oben mitgetiieUten Yenfcmen bisweilea aaeh aoeh eiae eonderbare, der YoUüpoeele nagewdhaliehe 8ata- aad Werl- etellnng bemerken, die sieh allerdings hiafig dareh Aaaahme von LQoken er- küren lieese. Andererseits aber finden sich viele Stetten, in welchen der Qebt der echten Volkspoesie unverkennbar ist Ist das slovenische Alexioe- lied ein echtes Volkslied oder ein Kunstproduct, das im Munde des Volkes den volksthttmlichen Anstrich erhielt? Nach den bisher bekannten Materia- lien ttber dasselbe ist die Frage nicht mit Sicherheit zu beaatwortea; es wirea aa dem Zwecke weitere Beitiige nicht anerwflnaoht.

Braekfehlerberiehtigaag. Ia der eniea Yenlen deedor. Alexiuh Uedee mOge maa AreUr Z, p. S48 Mgeade DraekftUer aMhesseni I. Col. Z.19: j;>«rMllir^eria— aOol.Z.19: »wiifflrnliitl ILCoL Z.S7: %«rArKjer.

Kdor oe pa vedüf , Kaj je Unbeaen, Mene ni^ ▼prata Jeet mapa?em*

DoIgaUabeaea Gvisna bolezen, Gvisno Je ranjeno Moje Je aero6 1 a. e. w.

Digitized by Google

GermanUch''Slaoüche E^fmologien.

Dm Oeiehicirte der WOrtor nd ihren etjMlQgMMB ünprug« Molb- rinOBd, wflBdM wir oiib Ja alle mit Vorliebe lolclien in, die noeh keine ge- mMi«Dde Erklämng gvfanden h&ben. FreiUeh ist in Bolchen Füllen die SrfclK- nmg in der Begel schwierig and die mng den «Mb dto «IwalfiB MkwMkM F'nkto der njohfitlgirndiiii ftobeii esleekttUUipeB*

goth. thusundi slav. iytqiia.

Zu solchen bis dahin nicht genügend erklärten Wörtern f^ehört du sUv.ty- ' «flto, tytitaf iytfiU and seinVerhältniss som goth. ihximndi, ahd. UmmU, Offenbar ist es dasselbe Wort, nar nach den den beiden Sprachfamilien elgenthttmiichen Lantgesetzen etwas abweichend gestaltet. 0. Schade hat Uber das deutsche Wort einen langen Artikel in seinem WOrterbnche, ans welchem wir sehen, dass das Wort bereits die Aufmerksamkeit Notker's (um das Jahr 1000) auf sich gezogen hat Der fleissige Sanct Galler Benedictiner rieth auf eine Ent- lehnung aas dem Bomanischen, was fUr uns nur als historische Curiosit&t gelten kann. Der erste, der das sUvisebe Wort emsthaft an deuten unter- aakn, war DobrowskI (Inst SS7)» dsr es aber flr ms d«B GotUsehen «il- Mnft eifcllrte. Dieser ABsIdbt slinnlo Bopp bei (Grsnin. IP. 91), ohne n bedmikeii, dasi ans den goth. Anlanle A bw sin sIat. e entslelien kliiiBls. Voll der lUMdsehen Form iit>itoifci ansfebeBd, kam Pott auf eiasn Staun mdn, in der Badeatnif wmrdmm, also olw»: dioko, grasseZaU. Dfoso SrUinmg ninnt Sehade vollkonmsn an od er Ist ei^ der Ar das sUvIsebeWort einen tob der Wmel ^^"^ ErweHenrng abgeleiteten Stainn ijyt erfbnden hat Ihm ist selbst der Altmeister Mtklosleb gelolfl» indem er EtW. 370 sagt: »tysqita hat die Form eines part pracs. act. von einem Verbnm tya, das mit tü, iyti znsammenh&ngen nnd .grosse Zahl' bedeu- ten kann«. Diese ist also die Jetzt herrschende Ansicht, welche aber daa RIthsel nicht lOst. im Gegentbeil, noch dunkler lässt, denn eine Wurzel tyt ist in keiner der Slavinen vorhanden ebensowenig wie ein lit tükstu, worauf tukstatUü zurückgeführt werden milsste. Und dazu die Herleitung der Bedeu- tung. Ckwiss giebt es in allen Sprachen recht unverhoffte Bedeutungsver- Schiebungen, doch »eine fette, grosse Zahl« gehOrt an den kühnsten, aufweiche man Je verfiillen ist

Die obige Erklärung ging von dem Litauischen ans und doch hat schon Schleicher, unserer Ansicht nach, sehr richtig bemerkt, dass das lit Zahl- wort aus dem Slavischen entlehnt und in seinem Stamme volksetymologisch Tordorben ist Er ist es auch, der sieh dem richtigen Sachverhalt, wie uns sdieint, theilweise sehr genäheflrt hat, indem er meinte (Comp.* 506), dass in den Worte lOx 100 enthalten sei. In dem anlantenden ,tu* nahm er nimlleb ein TerdorbsMS ,dal»' ,d§mm' an, das sanfi* « ümmIi, das ganae also en^ smnden aas diele kmdi. Kmi glebt ein ailsehes dibe nimmsr ein stefisAee *fvki so trffi diese Eikttrongnlebftgaas das zMrtig«. Ebm Sobrltt vof- wirti gfaH Seberer 0EGd&4Mt), der eine Gtmdfatn HOmifii uaaäbm. Dm M fiwM» er als AdtfeettTUs In der Bedeotang »smI* an( aleo * »FSil-

Digitized by Google

608

Kleine MittlieUiiiigei&.

KunderUchaß' , welches dAim »af die spedelle Bedentang von »Taiuend« ein- geechränlct worden wire. Zngleioh aber wies er auf die Mtigliehkeit bin, da» ,tu' ein Substantiv in der Bedentnng von ,tehn* sei, nXherte sieb also der An- sicht Schleicher's, welche aber nicht stichhaltig ist. Es war femer die Mei- nung Seherer's, das Wort wire litnslaviseh und Ton den Gennanen entlehnt, wodurch er lugab, daas es ans dem Gefnaalielieo sieht eiUrt werden konnte, üne echeint ej, dnss iyj^He ■■■■nMlawIlei piwIiBlwe glfwttim II mmH iwar ani folgenden OfVnden: Bi Irt dn Oomporilai aw all e«^'«, sff^ «te s4^,aMhsr(r) (TergUpol.iiyMfefttr %sjfc^. Pieeee fj^ iet eli> wilirtMH ▼iiflh« Abietair tmi der Wniiel ««(/wom wmk sfis sdN— sie gMt^ «al- ekee, wiebeknult de« lat Mmi, gem. ihidTollkn— ertijpriell» od

aafeia miqiiaBgliehei S|F^ rartehgelrt. Der Sibllttil» die MDe eiM S vertritt, kennMieknetvaeetfdfeiiBdiyjfIfe ab eehldml^ Mn- bar war 1b dem Worte sdM derAeeenl immer aif derMilMi80lwdaa Wertaa, wo er aadi Jeirt vefUeibt lud er war die ütmwlie^ da« dfo ferMeAa 8^ an ff si geaekwiekt wude. Andere war ea In iffte» wo der Aeaail die Stammeilbe berreriiob md aageeehwloht erhielt

Wlio mm fftdumdb' eine germanische radaag, somfiaeteawlr eohonUer

M^wMlifiBden« denn sowohl ifc, nie SgelMn im Germ. iL Die Sntlehnnng aas dem SlftTieeben aeigt sieh noch denüieher an dem Fraefix %, gem. Ha. Dieeee ^ aimlidh ist nlohte anderes, als Yerstirfctes prom. dem. Id. daaselhs <d, Yerstirkt fy, welehes Im Fotadaehen, Öeohiaehen and Soridaeben in dim

Worte tj^denb, fydti^ und in derselben Function ToAommt T)f-dmt^ bjdeatet etymologisch »derselbe Tag«, historisch aber immer »die Wochen Wie ee«aa hier die Wiederkehr desselben Tages beaeiehnet, so beseichnet ea in fysqüü die Wiederkehr desselben Hunderts, d. h. man alhlte gioetfie Zahlen nach lehn

Hunderten und nach jedem sehnten Hundert fing nmn ygn neuem an. Diese Bildung nun ist ebenfalls aasschliesslich slayisch und kommt'im Qerm. nicht vor. Sie ist aber nicht so ganz allgemein slayisch, sondern TieUnehr west- sla Visoh, weil eben tt/dmh bei den Sfid- und Ostslaven nicht gebriuchlich ist Die Gothen haben es wahrscheinlich bei den Westslaven, als sie noch an der Weichsel ansässig waren, entlehnt, und zwar vor der ersten germ. Lautver< Schiebung entlehnt, indem sie erst darauf das slavische tmtk resp. dk ver- schoben haben. Sie verliessen aber jene Gegenden erst gegen 240 p. Chr., woraus wir schliessen kOnnen, daas die erste germanische Latttverschiebaag vor diesem Zeitpunkte noch nicht ausgeführt war .

I) In der zur Stütze dieses Erkl&ningsversuchs herangesogenen Parallele iydzieii wird das Compositum noch stark gefühlt (vergl. sen. t^godmia'H. s. w.), in iytqHa ist niehla Ihnllehee an ferapdien. Aneh eolne man nieht sondern ta$qHa, oder als plurale tantum ijftqHf, oder yieUeioht richtiger ijf *fiif erwarten. Zu den oisberigen ErklSrnngsversnchen vergL noch P70CS. teaoi. Btcraan X\U. 142 ff. Ist das Wort slavisch, so kOnnte ee wohl mit der Wnrsel iy-Ü in Znsammenhang stehen. Bine Staambüdmff aaf JAft» etw» aus I^Ai) iat nicht so nnerhOrt, vergl. B. rLCKoracBATi, yhrnafl, ipacn. Was den «unerhörten« BedoatnngifliMigaag Imtilflt, io mlnäiia man eich dea Wortee ruia Ittr /iv^mv. V*

Digitized by Google

Klebe Hlttliellangeii.

609

folk JImm^ aUr. dkmU,

WlrgahensieiiMaiaidMaii Wotte Uber. Alt wir ran enteo Mal dat folMaeha Wort kmd laaen, fiel um lofbrt daa alaviache dhrila tfai. Dooh adKm te iiiahala HoBMiit biaobta die Erwiguv» daaa die AehaBdikeit lo den LMten m groaa aal, im nklit Terdlehtig la eneheinen. Dann die Venohie» denhait der Bedentimg: hier Mmd >■ Mui, d. b. MMt, ein geDaingeraanl- aahes Wort (wu <Atwvm2t ebenfalls geworden iat) und flberall in deiaelben Bedeatoog des Schatzes, im Slavischen dagegen mit der Bedeutung »Tuch, Tttehel« und, wie es scheint, dem Altslaviseltan und dem SUdsIaviachen unbe> knnnt Doch andererseits bertthrt sich die germanische Bedeutung mit der slaTischen immerbin, denn wir wissen, dass, wenn die Barbaren auf ihren B&ubereien vornehmlich nach Gold und Silber lUstem waren, die Kleider- stoffe, deren sie ermangelten, ebenfalls ihre Begierde in hohem Grade ent- sUndeten. Leider ist das Etymon weder im Germ, noch im Slav. klar. Die Crermanisten (0. Schade, Kluge) rathen seit J. Grimm auf hüt, heutiges Haus, als das Hegende, Schützende ; filr das Slavische giebt Prof. Miklosich keine Erklärung. Ich möchte an ehytäi, chytati »greifen«, an die Wurzel chut denken, wovon ehut-ia in der Bedeutung das Gegriffene, Geraubte, aber auch das Begehrte. Es ist wahr, dass vor einer noch nicht lange verflossenen Zeit keine Kunst unter den slavischen Völkern so sehr verbreitet war, als eben die Webeknaat« doch scheint ea, dass sich diese Konat erat mit den Uatoriaehen Zaitan in veibteiten anfing. Wir wissen wenigstens, daaa aer Zdit Manrlkio^a dea Strategen die alavisehen Krieger Iwmi bekleidet, kana vaa die Hüften bekleidet waren. Ebenao wissen wir, daaa die germaniachen Weiber noch in Tadtna* Zeiten der Beklddong entbehrten. Ich (Bhre daa nDae an, um darmateHen, daaa KleldentoflSB wiridich ein begebriickea Beote- •Hek waien» nad daaa daa alavlacbe eikufa doeb nüt elylatf verwandt adn kam, dodifabe leb gerne n, daaa dieaeAnafUnnK weder die veiieaeblageae Abieitimg, noeh aneb die Yergleichung mit huzd sicherstellt Nun lesen wir aber in dem Belae- und Länderbuche des Al-Bekri (bagb. von Kunik in St. Petersburg; vergl. die Jahrbücher des Tow. prsyj. naok w Poznaniu XY) den Bericht des Juden Ibrnbim . der sich in Merseburg am Hofe Otto I. einige Zeit anf hielt und uns werthvolle Nachrichten über die damaligen Slaven überliefert hat. Er schreibt »In der BurgPraga verfertigt man Sattel, Pferde- sQgel und Schilde, wie sie in jenem Lande im Gebrauch sind. Man macht auch im Lande Boimi (wahrscheinlich Bohemie) leichte TUcbel aus einem sehr dünnen, netzartigen Gewebe, die zu nichts gut sind. Ihr Preis ist fest, einen Kuschar für zehn TUchel. Damit handoln sie und bezahlen sich gegen- seitig. Sie haben volle Koffer davon und betrachten sie als Reichthum und werthvollc Sache. Dafiir kaufen sie Weizen, Mehl, Pferde, Gold, Silber und alle Sachen.« Soweit Ibrahim bei Al-Bekri. Ohne Zweifel ist hier TOD «AtMfy [htad) die Bede und somit hütton wir eine nahe Verwandtschaft der Bodeutang festgestellt Die slavische Bedeutung ist offenbar ursprüng- lieber ale die gennaniaobe, welche bereits generalisirt iat.

Die ScUimng dea be^pmbenen Wortea wirft JedeofrOa ein wiOkon- ■eaae Lieht anf die altan aoeialen nad ▼erkehiararblltniaee bei den Slam

Aiekhp fir «ImM« PkikUffto. XL 90

610

Kleine Mttthffilnngwi

Wir sagen »alte VerhkltniBse«» denn vor dem dritten Jahrhundert aneerer Zeit- rechnung mUfleen sie bereits ziemlich lange bestanden haben. Wiewohl das Wort auch eigentlich weatslavisch ist, so scheinen doch ähnliche Verhäitnisae bei allen Slaven obgewaltet zo habea, wie sogleich sehen werden. Das

■eheint piM pamm md die Badwitmg fmmttikf »tt aelM.« Kafft iai witUiek dar StMMü, doch ffle Bedwtmg rmurmn tiMfc ateht la. ÜMMhelst^M mit pktti,piM, tehten, daa Gadochtana, aad die anprtngliaha BadaatMy niahl abaajMwwm idtnim, aoodm palltan, mng, laiaiiaad, taah, ibaihaivft fwislsaii Zmtg aa aefaL Man badlanta aloh aait lu^ Mt aOMhaad Zai«a ala Zahlangnalttela aad dahar ^Mi etwa MmAm, UfdUm. A«f aakha Waln hailitigt jplil»* dai» waa wir «bar dbito gaiH^

Daa goth. augö, ahd. augd wird von Schade und auch von Anderen durch agva, das für oAoa stehen soll, aus der Wune! ak abgeleitet und zu slav. okOf lat. ocubu^ ind. aktchi gestellt Doch die hierbei nöthige Umstel- lung der Laute macht die Ableitung verdächtig, deren Dichtigkeit denn auch von Kluge bezweifelt wird. Der germ. Stamm aug weist auf eine gemein- arische Wurzel augh oder auch auk hin und eine Entscheidung llsst sich hier, so scheint uns, sehr schwer treffen. Denn selbst der englische Spirant in «s: Axige, der auf einen ähnlichen, von der Betonung abhängigen Wechael hin- zuweisen schiene, vrie er zwischen Uihm (lehn) und Ugum (zig) , oder mAc

(kämpfe) und wigant (Kämpfer) besteht, also auf ein wunelhaftes k [q oder iL) zurückginge, bietet keinen genügenden Stützpunkt. Wir haben imGothischen ein In-uhti (Gewohnheit), bi-ahis (gewohnt), welche auf ein verloren gegangenes starkes Zeitwort üga, aug^ ugunt (mit ausgeglichenem Consonant) hinweisen, ob diese Wörter aber in augö gebOren, ist iweifelhaft, doch alohl iBBlIglieh. Dieaea «Ali aad «Mt adt Ihivf Badaatang mQmMk&U, g$w9kiiv rtahaa wm Im aaher Baakhung, sowohl daia Stapuna ala aaah daa 8lBBa aaah» aa daa ria- ▼iiahaa vfßhtqti, gewohataala, voa walahMi ukU (lahrai) abgetottet iü. 8a aladwb8«aiaaBdarwkhtigalaBato?laohaBMaBM,ntiftgdnnMw. Des ilsfladMa mttüka, dia Labia, llogt daa hob. daiplaK wha aa taad^ daa laldarBiAtgabrlabhIiohlil,äMrdiagaiMBadaBtaBgatf Bia» Badaataag lalberaita aehr ahatraal aad erfordert, oaiTollkiNnMi vanlndai in werden, eineBealahaBgaaf efaiaiittiUflh<a8abatm, daa daa liaTlaafcM Sprachen nicht mehr gebolaa wird. Nun paeat aber m dem §Ly. uka daa goCh. aug/f in lautlicher Beiiehung vollständig, biaM eineraeita für den alaviaobaa Stamm die erwttnaohta aiaaUehe Grundlage, gewinnt aber aelbatp daa ohne alle ErklXrong in den geraiaaiaahan daalaht, aiaa laiaha Baalahaag aad aiaa galatige Ergiasnng.

Wir wollen nicht läugnen, dass die soeben dargestellte Yergleichung eine gewagte ist, dennoch musste sie einmal als eine Möglichkeit ausge- sprochen werden. Der stärkste Einwurf, der sie treffen könnte, käme nicht von der lautlichen Seite, sondern vielmehr von Seite des weitabstehenden Be- dentungawechsela. fehlt eben ein hiatorisoh beieagtea Mittelglied. Fbj^

4üL worüber Mikloaich : »Stanun

goth. augö slav. uka.

Digitized by Google

611

uMogltffc mniwiii tit iHn TiinniiiltfffVnft Mhr. rmtt jn lamtilflMVit taiehdtoA^gMindgvwOIntridlMelvMttaudkteABt^^ Ifewalai?. wfiftg, 11^4« «Malt donkM «Im ■oIAb Owafttd— tM^gt ^ *^ iriliiwiil Wir Mrm Mek w nUnite BaiipW« Mb«, wfo M «• HiiiiiiiliiHg ftbiwilgt od TWi dMB mprla^lihM fifaM Mtfbnti 80 kil •dhim dM golk ein mig^ (letgen) hm lOtipiinw iima.

' Aqb dem Skflieh^ii wollen wir die echOiie Ableitong^ objfc&aj <= eh üfnjf »die Sitl0« hervorheben, anfgefMit ala eine von dm klteren GrOBohlecbte an dM jOngere ttberlieferte Belehnug. Die GeiatMn leiteten ihr Wort für mSüu* von tikm ab» In CkfeMati wohl m wiMm hemiehweileB, hammwaadAn.

gotb. frMts sUv. prmca. ahd. 8l»v. pro.

Von verschiedener Seite ist in der neuesten Zeit eine nähere Verwandt- Bchaft der sUvischen und germaniBchen Sprachen zueinander verneint worden. Uns scheint es, dass eine solche nähere Beziehung doch vorhanden, nur dass sie auf dem Grebiete des gemeinsamen Wortschatzes zu suchen ist. So sind z. B. goth./rt;^ (lieben) und slav. ^njo/« (günstig gesinnt sein) identische, and in den westarischen Sprachen nirgends mehr vorkommende Bildungen. Qea^ftrm «ad ilaT. porati, poriUy ebenso wie pora und fara gehOren eben- fidla «Mtaiadgr. BltkY, pratnü, prom (eine Art Schiff, Fi&hre} oad §hA,fmrm (WaeWa, fWkmi riad* MantlMlM Wflrtar. Ela gwmar TMl dtoier gsBMla- ■rikifUtohsn PWiime tot bewKi bakaant and im EtW. vatielchDet, wiewoM bei waitmniflhtalla. WirwoBaaUarBoeii swaiManaeboBproolieB, waletedaa baUi Bnachawalgaa gnilai^aftHdi aa atim lehelawi. Soiitdaa waetilaT.» yamahaHah pala. rabit. prmea aaflbUaad, wigaa eiaer dem Worte fwMiilflb fifnibarrtalleadea Bedeataag eiaer edlea, mit Aastagoag der Qeiitae- lucaft aosgeftlhrten Arbeit. Dieeer Siaa wird wislgeteaa im Polaiiehea illge- Bieln gefohlt Die sddslaTiaehen Spraehea haben dagegea ein Terb. jMwiiii »b^Ieiten, sobiekeD«. Das a in der Stammsilbe des Wortes praca scheint nr- sprfingUch lang aa lein, denn das Polnische bewahrt aoeb ia der^etatbeeia daa karaea fitammyoeal z. B. procA, tiok, protif, wio^ u. s. w.; wogegen daa ia pratäi erst eine seenndäre Länge zu sein scheint. Doch ist es nicht un- möglich, dass die WOrter insammengehOren, wie es Prof. Miklosicb vermuthet. Er sagt femer: »das Wort hängt vielleicht mit pra, pro zusammen«. Dieser Hinweis fttrdert unsere firkenntniss eben nicht weit, doch das lit. pratinti exercere, worauf im Et W. ebenfalls hingewiesen wird, ist scheu ein besserer Anhaltspunkt. Wenn wir uns nämlich ans Germanische wenden, so finden wir dort ein goth. verb. /raj(A;an (verständig sein, verstehen, denken), das zu dem lit. Verbum lautlich passt und defla Sinne nach nicht weit absteht Das dazu gehörende goth. ^Ay/rötht stimmt dagegen mit seinem gesteigerten Stauim- vocal mit dem poln. praca im Stamme ganz Uberein. Fr&iha bedeutet »ver« ständig, kiugi nnd beleuchtet das slavische Wort und dessen Ableitongen tob Seite dar^^edeataag.

Wir gelMa m der präpoaiti?ea PteHiMi prm ttut , nelabe gemaiailiviiali iataad die Bedeataag daa deatishMiar (iaaat) hat; 8.B.jifw rflii proam»

Digitized by Google

611 XlaiMMilMIncn.

jwii inmii pwipog, poin. jiwi itif wnh ■> d|i Ii Iii bQiSoI» tet n

riihwng laBMBmaDgeliflno, wmm wir alMr disM Ftotikeln mit dflncgoMHl-

Bchen ▼ergleichen, so finden wir in dem sUt. fro eise liohere Entspreebm^ in dem goth.y^o- ; das bUv. pre {pr^ ISest sich sn gotk./Hr Mleii, dms bIat. jwis, die sinnvoÜBte von allen diesen Partikeln, bleil»t mm aneebeinend ohne germanieehe Entspreehung. Wenn wir dieses pro in germaniselie Laote ver- wandeln, so giebt das ein fr^ und wir glauben wirklich das ahd. Adverbinm frö, das heutige früh, zu dem slav. pra in Beziehung setsen zu können. Dem Sinne nach sind beide Partikeln sehr verwandt, indem das ahd. Adyerbinm die Beziehung auf die Zeit, auf den Anfang einer kUneren oder längeren Zeit- periode klarstellt, welche in der slawischen Partikel verborgen liegt Auf ^^olche Weile erklüren tieh die beiden Simebiweige g^nseitig nnd in vielen FiUen.

slav. Fodaga germ. iög, . Ein gntee Beispiel unserer Yerfahrungsweise wird uns die Beleoehtnng des Namens der slavisohen Gottheit I^odaga geben, der jeder von Seiten des ilAYieehen Sptnebeehatiee nntemomnuinn EikUnmg Tnili Uiltt llw Khm tot 9MgmfMm\iA ■■■■■■■i^mlir nai ig Mp. po-wuä^ Wattn rfef», wÜdmWmaiAUf. Dktat Watt aUht ia dia t UwdkfcrtwiilwlMiM 8|>rnebiabttia,iHaionMaMbaraiidaiaEigtan«»iMliolirt^ Wim wli mm dia Wwfiil in fiiaiiliiha Laati'iniiiii m oMtn vir fim Vmm wniiltimiMartMh swof oder sMt giibm mlim WlrUkhteiiBvir beiOniry.e»: «Hf , i^, MS* In d«r Bidmtnv iZwoigi. (i1trilniiiii«l hdnt m in »Helinnd« 3677: mSi Mmi 0f9m, mit den Zweigen derBImM; Tei|^L Sebnde. Da nnn dag mit Mg md «Mf lautlich vollständig übereiB- itimmt, so mOsaen wir flir das slavische Wort anch einen mit dem deutacbiB verwnndtoa Sinn annehmn nnd die sUTvisohe Gottheit iWay» ala die in des Zweigen, mu k0nnte ngen : in den Hainen wohnende anfümeen. Somit wäre Podagm mit Prowe verwandt, der wirklich in einem Haine in Wagrien ohne Bilder verehrt wurde: »alii Silvas vel lucos inhabitant, nt est Prow dens Aldenburg quibus nuUae sunt effigies expressae«, sagt Helmold I. 84. Im €regensatze zu Frou>e wurde aber eben Fodaga in einem phantastischen Bilde dargestellt : «hi enim simulacrorum imaginarias formas praetendunt de tem- plis (I), veluti Plunense idoium cui nomen Podaga« hatte Helmold unmittelbar vorher gesagt und somit Podaga und Prow in Gegensats ineinander gestellt Doch eine fUr uns bestätigende Erklärung wird Helmold selbst in seiner ein- leitenden Bemerkung geben : »est autem slavis multiples idolatriae modus, non enim omnes in eandem superstiüonis oonsoetndinem oonsentinnt*, wofür ir als Beispiel eben Podaga nnd Prow anftthrt, in dem Sinne, wie ona eeheint, diM 4i eben eine Identiiche Gottheit waren mid doek anf elM wioUedmii WaiMTorihrtwaidaa. iWo^ wiidi latkn^amoipUrift» ite inprllngUekan, itnmHtriIhnwniriment J»msiiAiatt di üim Puiwmii^ mb ilBtt Minor ^geniehiftiBi UM ilwf fai wiprBf^tiJiir ITaftiiiliiilfrtll

IHdXridliiBfFrafa^iiitnimiiokalibt Mbwimif. DmmwtvodMhat Hikwid iIiaMbMdMiliifiiiha i mit iim Mi^pwehMÜM rililMiMhM < od

Digitized by Google

KldM MiltlieUwigm.

618

das aiuiUoteDde>br mit 0 wiadergei^beii und dAnn bitten wir Prawü te Ge- rechte, der Wahre, su leaen ; oder daa o in IVow4 iat authentiach and dann wUUt lieh AxNvä in ISrmoü wie etwa SkoU in fifta^. oder i6l lu «a/o (der IMf I dM gwiliene Fett) . In den letiteran Falle, wenn nlmlioh die mittel- •ti^lti Ita wlikBei mteidn ww, UMn vir Mb Hfa mH ta gmoMen y^a!«;« (der Herr) n imkfatoi wi aaoh /hitfa fO» n«iid») htate nito^ te mU dm ilmr. jNwie («0 WahiMD mIM dte AbMta^pirilbe fOMtalkit Dm ilftT. imwe (te Re«il) gliU dm

SZ^ iMilL to dir. Cto^

Dr. Jte.

WnmiB Torlagtn ond FftMimgtii aUTiiektr T«zU

17. 1^ «MTdi jwWbyii».

UmweÜB&aft derintenasanteite aller mittelaltertiohen polaiaehenTailB MdatMMMleb ^Imt AtrtnliHt iwfcilfwf . wifcfHilwtilMi MTullffltti

■■d Frof llnfcfti^ ilfpnin flpninhdtiitMMIiif 0 Tlil Hi ■Hgittillt tot Dm CMkht mmU dmhMilQilgiMta ttidiMk, dfe tMm mMMta ZlfB iihinklwMrw die AdBMWg, die vteton ifikhw<tetttohii> f f pIIiMb Hahw^ dwtaa Hid—Bilwi d<a aifl du Varihwi, dm wir ol— wiHwp . «Im ai^MMhio B«j mmi dl^rfleii. Dm TaidiaMt mImt OrlglMlIllt Iritt nr loeh hellir hMfWt ««ui,wir die lateinische VoriBfe Tergleiohen konnten, welcher nnier AnoofHM dm Bahmen dM Garnen ond aahlreiche Gedanken entlehnt hat, denn tm tUm tolohe Vorlage mahnte lehon der latei- niaehe Titel lowie die l3eseioh»piHi der AhMhaltt« dM Dink^ lli«itt«r iMpondit, Mola didt u. a. w.

Und in der That liait deh eine Vorlage nach weisen, aus welcher unser Anonymus, ein Geistlicher, wahrscheinlich ein MOncb, ohne jede böhmische oder deutsche Vemüttelung, unmittelbar geschöpft hat. Ich finde nimlich in mittelalterlichen Hdss. mehr&ch einen kursen prosaischen Tractat, meines Wissens bisher ungedruckt, einen Dialog s wischen Magister und Tod, über die Unabwendbarkett des Todes; so in einer Papierhds. des XIV. Jahr h. von 8. Florian (Alb. Cieny, Die Handschriften der StiftsbibUothek St. Florian, Linz 1871 8. 139) Bl. 99%—9Qb iCoIloquiam inter mortem et magistrum Poly- earpum. Anfang : Yenite ad ioolas meaa, narrabo etc.«, dann In iwel lUUi* ckener HdM.f naeh wtibkiB iek dM Tnl vUm abdnMdB9>

DIeilne. A, Hc WM, H M dMi ZT. JakA. (im 14ld),U0taid« Dialog an MilM>igB>; Im gldiiiirtH|M Biglilir, dM io dM Bdi. foraM geht» wild dMMiM bMiitkett als 'Una tnaplna dtnigitlM Boiibirt»

t) 8. ArehiT XI, 46»>-i76.

Digitized by Google

614

SMiie MittMlaMoi.

quomodo allocntiu Bit morti' und folgt nach dem Register auf BI. 1 a 5 b. Die andere, B, Nr. 16469, Fol., doppelapaltig, aus dem XV. Jahrb., bietet den Dia- log auf Bl. 149a, Spalte b— 105b, Spalte b, unter dem Titel 'De morte omniom hominum*. Ich lege den Text A zu Grunde, füge in Cursive die Ergäoaun- gen aus B hinsu, die Glossen der Texte in eckigen Klammem ; die Abkürson- gen sind aufgelöst, eine moderne Interpnnction durchgeführt.

VmiU md 9Coim mmu, mmbo ▼obto miiabilia nigna mi crwfalit /oriäm-

Hagitter qnidtm lUNiiiMForphirias (ftliswyml inTbenda eslBlM Dso nmltiiiii miirUMTit, ut posset wmü alloqnl, ita qmd pott pntnm initiiieiam

a dao meruit exaudiri. Ynde nna die hora qninta post mlssam appanüft ei ymago valde bunentabilis, cincta lintheo circa lumbos, valdepelidaeliiiieei«- bilis, tenens in manu fal Castrum horribile, quo dixit ei : £ooe aseom, voeeeti

me. nie pie timore loqui non potnit et cecidit. Tunc dixit ei: Voluntas Dei est, ut teeum eonferttm, qus a Deo peiüU; Burge et respira et loqaaris mecum. Tone magister com respirasset, oepit querere ab eo ?izo («6 qnaie homi- nibos esset üa violenta?

BeepMidtt man: Ego nm qni elando litm «Muli« ▼fTenttni ei fiaea faoio yite eomn, Deo yolente et permittente, et non eil qal te abseondat a dominadone laea. Ego animalia silveetria ei domestica, aves, besüas, pisoes, qne in aere, terra, aquis et in omni loco sunt, coiligo et qaod magis eet, omni bomini, D0O muUum dilectiori et nobiliori omnium ereatnre, dominor. Die mihi, ubi sunt principes mundi gigaDtes nominati, qnl ante nostra tempora fuenint imperatores omnes Bcolas meas intraverunt. Nec non Methusalem longcvus, neo non Absalon pulcherrimus, nec non Samson fortissimus, nec non Salomon sapientissimus, nec Vcrgilius nec Aristoteles nec Socrates nec aliqais philosophus potuit evadere scolas meas. Nam scio tales semitas quod quum impiis videtur quod vellent diu vivere, tunc Bubito veniam et recipiam eoB ad scolas meas, sicut audisti in EvangeÜo Lnce XII de uno divite, qui dicebat: Aniiua mea, tu babes molta bona, huboas te bene valde et mecum dhi maoeas. Hie coDtra Deum locutus fuit, cui dictum est : 0 stulte, de quo gaudes et letaris, hac nocte tu morierls et statim factum est et ile älft ■nhif. Sed dioo tibi Toraeiter, quam homo exeroitat nequiciam, puto luza- ilaai, toBO «arte ilbl dabo nodloon vlT^odl ipatian» el koe ego sdo opüoe diepoaefo, aam quum bona oon eetlmal^ tine ego reeipio mm rndtotlmwim, mm 9oU9 mttmmßf omms porist wmM d§tm §d Uem itU qutm perfttU mm aewiw. Sdo enia ahÜBdlaei eettruitm, sendtae Tenätonna, babliaeula paa- peruni, qae ovala opllflio nlbi nola Mutk Selai bee pio yfuo, qaoA^ noia aoa tloieo Ifllfaia ommim pKpe, babUaoida oaidfaHdfui, mOm (umIii) iapetato- fon, ilmlUlar afe Ngim doinoi, eaitiaMbiliiiB, einltilee efffan, nee ItaMO intiaia edfat ktnmUmim, olaoitoa moitiflhoiiim U monleMiiiB, §pmofmm «HTM«, ilMiof itttriaidtennialpriniat^ abbatna el pia-

poiUonun, magfstroram, priofOBi, eanonieonai, deoanomm, aiebidiaeQaonmi, eoflunendatorum d «riie|f«rorNm, iuristarum, mediooram» plebeaofui, ai«l- eorBB* MolariBiB» paopema» difitam.. 'fiiaiUiler xee^ vidMa» oi|taoi,

Digitized by Google

KMm MittMhimML

615

nvticoB et cognatot, npimtes, inaipientet, proBpitorot, layoos, teealtM et arnnm hoaiioes cafanomMiMordinis sint, ad piredictionem ad Bcolas meas diioo.

Heo aadiens magiater maltam perterritns dixit iUmdfhUatofkit Omniam tenribilium terribiliBaima estmora*). Mors dixit: Adhae, magiater, tibi plus expUcabo [aea manifestabo] de aoolia meia. Ncm (Nam) aTarieiam cleri et cardinalium excellenciani, imperatorum et regum pompum^ violeneiam nobilhtm, fraudem ot usuram civiam et invidiam agrioolarum et religiosomm et omnium aacerdotum ypocrinm et monialium Unguatn detractionia et novi bene aiiperbiam domioorain et omnium aliorum ai qui aunt status omnibua atatim finem impono, qaia dominaeio mea a generacione in generacionem. Sed ego dico tibi, quod noQ mei dominatus ea ; adhnc dico tibi, quod reatant tibi quinque anni, quibua tu vivea. Sed die mihi, ubi eat pater tuoa, mater tua, lunici tui, nam ego do- mioata sum omnibua, qui in acolis meia requieacunt.

Tmie dixit magiater: 0 grandia aunt, que a te audio, aed tarnen dico tibi mors, quia apoatoliiB dieit ile: Iniqua mora, deatrueria in noviaaimo die. Jfart iMpondit ot Axil: Dm ißaiÄm liabai priu», aed uniim recepit mihi Ghriitns, qmm eom »ortiieaTl in Immiidtole, quia mHwaiM» itMt nori- pfo ntale hoMiiiSB 0t Mobi meai IntrsTit 8ed obiib habeo ikt potontem, qiMB Bilhn mdm polwt MeiaMliim prophetea AMjam: 81 poMmÜ tii aitris iridorn svoii. fiido doMiia emn in indTwem toim. Et «go doaiiiw (1) man dtoo tibi, qnod oontmmeam potattalam non ett medioameo, qvare dieo tliii, qnod oiUibi ptofinele oio is tot» «nlfvnitite raporitw tdia lir, qni ipie Inberat adiet medteamina oontn mortem quod ipae ponet «rädere Molaa meas, quia nee dtekmria doüoalR nee emplaatrm nee Tnginta preoiem nee öhra (oleaB) nee radioea delicate nec aatoritatea nee famea nec divitie nee pnnpertatee, onnin oolligo ad aeolaa meas. Itn niU papn aieal eaidinalis, im- perator siest tex, nobilis aicut ignobilia, dnx, comes, marehlo, miles, olericus, monachns, saeeidoe» meftioiiSi monialie, onudfer et omnis iexu OQimoiinqne eondicionia aint.

Audiens hec ma^ater torbatua eat valde et ipsa mora ayt : ne tymeaa. Tunc certe reverendua magister fecit qaeationem per hunc modnm : Ad quid aunt medicii^ yalentea ex quo {secundum te) homini panim proaunt ad aalntem, ot tarnen te nollus evadere poteat ? Respondit mora : Certe non eat aliud niai quod implent bursas medicorum et propter hoc quod modioum diuciua possunt hominea de meia faucibiu emere (acolia euadere), et maxime m&gnates et illi qui liabent dominium et divitias, illi non libenter intrant acoIaa meaa propter Mieia» (diviciaa), quaa habent in caatria. in villia et civitatibua et conctia poesessionibua, auro, aigento, gemmis, vestibos delioatis et liabent omnia pro sna Toinntate, bonitate. Uli mnltom de me eonqnemntar en SilMMine qui dIeit: 0 awn, qnm aaain est nMBMifüi taa honfad paeon kabenti in M inla. Ks koese^dtnr, quod si habent aliqua mediementa, quod lioe oerto non eeteontianorteni» iod eet quedaa oxpootaelob led naDo atlqne aoetbior en» oz fpiis.

Vgl. s. B. Cum omniam terribilium mora corporis sit terribillMima sieat pbOMopkaa alt in III EiUeonun: Ifoia ooipoila eat teiribilliilina ete. GetBoala opoca

Digitized by Google

XMitMitMlimgen.

Tnie magiitw dlzii: Die mM idkvo ph» 4e dwlminiii In» fib donUnm tan lUfaM MMMt B«poBdll mn: INoo UM, «psd «Mm

dt. StnaltliuladliMteHido^ «donrintarettribdntar, ^dMl- tawt flioit «1 toll M jw^^l^w Mmimimm dlvenot MMtai padentet öbnuMladnevlafOBorlMoameo«; el ^t» ^p<Mwt Mrittg 9»A er pwtali i> teoi» pi, Ifflomn aoa gitawrint miTitadto— iMi; qpd mcwmmb«, tatar» rogetar Lmuiis de mea mmaritodine.

Ifagtoter dixii ei : Hoo ben« dixisti, nam mnltoe duloet amieoe abüiTicein MptfMti et InUf ad booUs toas. Nam firatrem meom dileotam mihi rmpnisü. Bespondit mors; ExpeoU, adhao tibi peiiu erit, qnia restant tibi qoinqxie asni TiTere, sioat dixi. Sed dioo tibi, quam mirabiliter eat de hominiboB in mundo« qnod semper yolunt bene vivere, ieü, saai, divitea et »ine omni de- feotn eaae, et tarnen hoc tcire debent, qnod non eet bonnm ad sahitem anime, qnia tribulaoionee et defBotna, qnoa hio paoinntor in mnndo, meritnm eis an- gent in regno oeiornm, ai tarnen patienter sostinnerint, vnd« est neceeae eia, ut eoa iuvem, nt iataa miaeriaa evadant. Et pariter dioo tibi, magiBter. qnod iati qni faoinnt multnm ooituB, aoerbiasime punio et crndo. Tunc magiater dixit: Hoo est bonnm dooumentom. Beapondit mon: Boaiim ert, taiM omiiea intrabunt soolaa meas.

Tmu magiBter tarMM ffiztti « Aaitatat att in ne spiritw aem, in wm turbatnmeatoormmok BMpoodHnomaldlilliio: Booe^ adioraitaVMepl loolat MM «I ta liiitetot llagtolor.dlxll: Brt m aUqito •» mmä», poMlt to omdmT BsipMdli non el dfadl: InleifOi» IkeM rnttimm dtall: Qnia eil boM giiiiftl el ^iftiifl MffleMt MrtJieeiet; müm» Yade iffo, tadBM non^ liMiiilllDboMiadiefMieBiBwm, aalM «M«i In iifenm. Sgo iMi boeltiiii^ ad ae minmä, mm rn^Km m käme wmm- immmtkL MmpUnäimUf AMii,wimgidm^! ifdä^cri^^ me mmt, ¥^ nihil leeui portabnnt ^de porta dormierit aompnnm aniuk Xdam Salomon diues cum dormierit, Beonm nihil poitaUt i^nid glotiaiitar prinoipea et nobUea de nobUitale na T vade ad eotta» moHmarmn (toolaa meai) et vide, si oogMeeM mm eeram» edUoet pape, prindpis, mstici et panperis ; ibi mmm didtnr onmU In Tnnm, diou §i pauper. Quid gloriantor iuventole in iuTentute vel pnlohritndine sua ac in omatii sao ? Ego omnia di$npo §t d4struc cum yenio, qnia magistra sum omnium. Nam talia snm magiatra, qnod Omni- bus insidior iuvenibus, laqueos pono eis diversoe; in adoleaoeAtibiia yero nidnm pono mihi, sed senibus sedeo in dorao, propterea inonrvati de inoe- dunt; decrepitis de ocnlis rwpido et tic omnibos dominor. Et crednnt inyenes et homines diyerd, qnod mnltom profioinnt in etate et in fortitndine, qnia qnanto fortina se babent yd fortiorea aant in Tiribns eomm, tanto foroior ero eia et aoerbior ego mon.

Tunc magister dixit: Ex quo Dens preoes meaa ezandhit el le alimbl- liter ad me misit, ut mihi loquaris, die mihi, qoare In drailMrii migdi kool- nibna, sicut regibns, imperatoribna; magiitria et prelatist BeepondÜMOil dixit: Ego im carte, eiri omni» TiMMMel«BlBr.qiil»Mi«|MvaMNrMe BMeenrdlMBMpfetoWienoMepapaaeloaMiltaMDlae. neflIeiM

Digitized by Google

nomine Xenis, qai quam ma^iim exerdtain oongregavit et respiciem eom lamentobiliter flevit dieens : 0 ve I mon Utos palohros bomines de hoc seculo maeipit et bene armstot inamüs infr» modioot annoft. Sic eüam Aristoteles dixit hamiliatas: nndot intrayi, anxiatiia yixi, torlwtas regredier, qno yel nbi insoiiu [vel ignams]. Et hoe ego optime sdo magistrare, nam mihi est aniu sicat alter, sicut rez in regalibns, ita pauper in plasta { tieut episcopiu in infnla, nc monachuB in cappa ; ego ado omnia boie ordinäre, aieat papam aio oardinalem {nctä papa in omatu, <tie vidua im lociutaf), *

Tone naagister dixit: Die mihi virtntea toaa, qnomodo fiMsis, qnnm Tis aliqnen «d toolat tnas dnoere. Beapondit mors: Audi et nambo tibi. Frimo iMlpioaMpitepirdolfliMipaiYiim; potiM diMHiio ad «xpiif, et pono

Ibft ^y^^t^^h^Hi ^llHO^l INlOHB JpO^Bli flu^^olsipo i dVOH^^ ^^^If ^Ql^pHift

•■iteo appetÜM 'MMtadl «1 Ubeadl; potiM Mftoo ■oapa— «i qola

MllM«lldiloetiO«0f]MfW«lMdbM IdMopfrtetflM

. MadM ilgniflttrlilMiiii^ vlMniMTtBiffkMfHiiftloliiMipiiratlpnp» imm hSanm aasine timiilt yoptor itolmwiM, QMa * at pktttv» tt» fMdnnhiiantiqiiliamttiiiaeall«!, oodtlalMtftoilHittftQMfäb«- «Itipttevaldefrigsimt. Foitea aoeedo a<f oor, fflnd tone mofltfoo, qiiod pite«ntaB vhlt MvItlMOBOiitor [Tel mortifioo] ; et tone anima eom dolore ifirtiter; ita ego optime loio magiatnre. Qnod tone homini prodest, ri mul- tm soperbiTit et eeoe in polTere dormit? quid dignitaa papalit, InptilaUay vegnlis , episoopalis et oaioBcunqQe dignitatis homo exiatat. Nam ego omnee principea mandi ad meaa acolaa doxi, quorum infinitoa est nomema, quibna cum Bolatia et leticia fiont, ni finem impono, sed qnia sicnt hominea capio per Caput, aio tone ceaaat omne aolaoiam ; quam tango pedea, tone eeaaabit omnia oogitatio de divitiis ; qnom tango cor. tone expongo omnem amioitiam; et poetquam extingno hominem, tune doco eom ad soolas meaa; poatea tone diviaionem facio, aotUcet oorpna vermibaa ti Urre, diviciaa amida et animam, fi bona, Deo, si vero mala, dyabo^9>;} postmodam fikcio mihi lad am et coream.

Tone magiater dixit: Ve Dobia, qoi nati aomua, ex quo noa omnea debe- mua mori. Beapondit mors: Ve malii, ted bonia aebiper erit bene apad DeoBL Magiater dixit nlterina: QocNDodo 6ft yel «rit'd» Enooh et Hella, qoi nat in pandiio, «U iatnn mm aidM mmkmm^ Meaf Bsapoodlt aon: Mw, qnod«lliw»T•rf0Bt•dMQla■a•■illl••IMte«^lto •I koe «rift ^pum wMbMm tariMMIv, üto «edM mi «1 4s «ml In foalto Mto riflil oelpfL BtttoatfUeartai ^pMdMtolMvttainnMteaal ■pgflln' ^fmmaftnam uwmimmt wtmm, IM «t «na pmwa ad Mm gaarteataa Mo mUm opCiaia daaaMoBiB ht&m ia aaal loao, fa daao, Mm&t naitfo, niaairio, itlla, \mm9, Ia Mi oMfliM aaia ■aghiia mjn YU TMabaat, tttial; iM fwidabint, m ülitaalar, abtiaitabart, laaaa- tabffitarincedant,a«aM»4aaiiiMt«iMi. Tone magisterdtalt: O^pMilotdi- leetoa tn ab inTinwi üyaiaa per taaa mtotdaa. Iteifaadltmori: adbneiaiiftia, wmMm iplora aadiea per wm iMla. flWo aepanrn patna^ a fiUo et Tfioereraa, ■ifrw a fiUa, fralnai a aoroie, Tfanna ab uore, Tftam ab boaifaie, aalateai a aaipore, et qaam apeiio pixidea meaa, nihU aanitatia in eorpoie relinqao.

Tarne dixit magiatar: CircoBidedenint me genitaa sBortia et dolocea in-

Digitized by Google

618

ferni. Tunc mors dixit ad eam: ülterias tecnm non posBnm manere, led sdhuc dico et consulo tibi, si vis evmdere fortitudinem meun vel amaritudinem meam, Deum time et ille qni^timet Deum, in die mortis sne benedicetor. Et de labore tuo utere ordioate, minime inaiste aervitoribiu. servitia saa debita peraolvat, elemosinas honas et largas faeiaa, tunm Btatüm corrigas et emendas et tuoo bono fine ad scolaa meas venies. Postqaam iata dirisaet, apparait ei horribilia ita, quod magiater perterritua oecidit ad terram et iacait longo tem- pore {duohu» diehu») quia neo loqai poterat. Tunc horribilia mors disparuit. Poatquam autem convaluisset, statnm annm correxit et laudabiliter commen- iHfH ouUqoe bona sua diaperait lervitoribtu bonia, pauperibus, eoelesiia, ■wmterito et bono in» ttioaiiit. qaeaMMapnftmdignetiirillnsyiigiiito Maito Jem Chriitat Ami

In B iMileC der 80U11H: It postquim eoenM«, latnfll evdlMi Fte- vne JUBOffm etTveefii eeneweieCTeiBoiiii (TtvipMniuiiy BeBneeeeMni qne]Hdiettdlip6friteerTileiibae»pea|ieifli«e,eeQM et Mnetoitti etriete •iaelfteiatlone^eiefitetpleneonBlMBetMe. AeteentbeeaBiiedoBlii Ul, MtlptnwoaniioieaiBliatete. fleie onii» nortis.

Der latein. Text ma; den 14. JaM. angehOree ; die Neemnc m Hlbar- nia bei dieetr Viiiec dee Todes ist kanm infUlig, sie erinnert nns an Tun- dalna Ton Hibemia und dessen berühmte Vkion von HUle und Paradies. Der lat Text handelt wirklich nur 'de omninm morte', variirt diesen (bedanken fortwährend, schildert die Vorgänge beim Tode and zeigt die Wendung des erschütterten Magisters zur Askese ; der polnische Text kehrt swar eben&lls zu dem Thema 'de omoium morte' immer wieder zurück und detaillirt es aus- führlich, aber er lehrt auch, wie der Tod in die Welt gekommen (Vers US- US), yerweilt dann bei dem verschiedenen Loose der Guten und BOsen (V. 403 ff.)> ond als ob er fUr ein weibliches Publikum bestimmt wäre, hebt er besonders die (Keuschheit und Standhaftigkeit der Märtyrerinnen hervor {V. 472 fr.).

Einzelne Verbesserungen und Erklärnngen des poln. Textes habe ich bereits Archiv X, 404 f. gegeben, hier erledige ich einiges Übrige. Die Verse sind immer achtsilbig, es ist daher wohl V. 12 und 309 das ältere, gut pol- aiiobe tsMirliif^' statt des Jttngeren, ans dem böhmischen entlehnten tmurUkuj se lesen, i^ßm iwelillbig wto te BUbmischen ; die Sinklammenmg von Y. Mf. Ist Hiebt eOtliig; vyyyaU 41 Ist teypi^ta - 59 fIrlMi; 1. Ifkqj; eoftr dtrnsew I. ssssmi; 74 L pnm daifki eittmq tmiaidf: 79 nm k§m'mu, frwsf iMsss.- wiHt, Bmptgam; V.M— 96 BeliiUhil^, 99f. vMelekft le leeoi: ly lyAi es frumdwUu, ssnsefaif / ws «mm» ijfi»; 144 life rmm mi wtMi o. i. Btt ^bessere; '145 ^yess etett i^ywsie, ebeneoweU SlO; 145 ftitm itfi^M elespItarZanli, wie eovMeeadeie Weite diaeeeTisleB, in slvaleta 189 iit In iwei Verse m ttelleB; S78 Mopk leivt ndt dnpit, lafm ist Itpmm: 399 gibt ndt der E^gtam« dielTene; 393 1. «pyißBsf stnit wgdUUt: 411 and 419 Iit mfeutkyty, KvyeetMzaty wohl nnr Umstellung aus wtsyeki^t W9zy6cy: 453 1. tkaziw nxp'f, 460 1. kustona i pneora; 470 1. kcmecmie iefmf

infüif; 476 1. auU exedi dwiftych i^wat^'i 499 IstTielieieht blosser Zeattn, die Beimbinfnng (479-^ wie oben.

Digitized by Google

619

V. DU DnäkSmff$Ugend$ mtmck.

Die Petersburger Hdschr. mit dem polnischen Texte dieser Legende ist Bwar erat 1544 geecliriebeD, doch iiatte ich (Archiv XI, 468) nicht gezögert, die Uebersetaung selbst ins XV. Jahrh. binftufzurttcken. Es gibt nun russische Texte, die ana derselben oder einer nahe verwadten polniBcben üebeneiaiiiig geflosiep lind, die apHertea» den entaii Deeeanien dea XVI. Jalurb. anga-

übUI .H.n. Baad CCUH (Oktober, & 36»-ia7) berlebtet n. Bnia- lOQcnilber einen Otepiin der kaia-BIbDolhek in St.Feleia^^ Q.L991, kLO, 99 BIL, im Ueinan noiyjena» dea ZY. Jabib., aaa der Zaloflki*tdiea BibikHbek; er onOllt f. 39-96, obaa Titel nnd Oiipitelfeiidehnlia, daiaelbe «na Jene pofai. Hdsehr. f. 153— M, niialieb die wOrlUebe üelMnetsong dea lat , yielleieht des gedruckten Textes jener Legende des Job. von HUdeihelm (Drucke seit 1477} ; die Uebersetznng ist weissmieiaeh, doch nicht (etwa ¥da bei Skorina) aoa dem Lateinischen selbstVadif gemacht, sondern Wieder- bolnng einer Rriniiebtn. Sie beginnt (Bwiiapon a. a. 0. 263) : Kaihs npe- naieitoix ipax lapaesanapnaKia Manna npaai^Bux (I) spex sopaien ....

KanBrywü Z am tarn» niz Tpn mpema lijrjnieaMX e npofeaeona 6a- jutam Kaoiaaa loxXan nppsa nmaeaoie nepeiex oyiaia axace «onta mnna MBoma pefiiB npopoKyvin nn nmpn ejnauer nAewMi ate., d. i Cnm ya- nemndieeiMmni triam nngomi, tanma vifftai (poln. «nkneliainUab ipiaw- datwicj«) trioB regom glorioeiiiimonim (anirerina nrandna ab orta aoUs neque ndoeeaattmlandibiae(meritia]bniitplannaata.aCa. LOipitoD. E.Oipitai:

Xadian, propbete gentllii, originem traxU qnl inier pborimb alla propbetando

aio ayt : orietor Stella ex Jacob etc. Der poln. Text von 1 544 beginnt dagegen : Qdyi nawielebiejszych trzech krolow i nachwalelmiejsaych (wszystek iwiai pocz^wBzy etc.), bietet daher hier'mÄe auch anderswo, soweit ich sf^hen kann, eine leise Aendemng» wUnond er aonst ebenso 'eldaTieeh leinem lateinieohen Texte folgt

Diesen weissrussischen, von Polonismen wimmelnden Text wiederholen zwei GöopEsxH der Moskauer Synodalbibliothek, doch ersetzen sie viele Polo- nismen durch kirchenslavische und russische Ausdrücke, s. FopcKiM-HeBo- CTpyen. onncAiri<^ otä. II, 2, 637 f. Der eine, Nr. 203 (früher 367), 4o, 548 BU., von Terschiedeuen Händen, aus dem Ende des XV. Jahrb., bietet den Text (ohne Titel und Capitelangabeq) f. 435 b bis 492, bricht etwa in der Mitte des Textes (cap. 30 der Drucke) ab, beginnt: Aje öbiTHjcxi. twxb xpcxi. KpojcB^ (UarocJioBJeHi>Lxi> ci> npopovecTBa 6&saaiiOBa non» MaAHUMa n|>opoK& nor&HbcKoro nepeAo oya^jia. Die Herausgeber geben einige Proben, in dem Oitat aus Isaias 60, 6 (cap. 15 der Drucke) heisst es z. B. x aasajuiocn Be^Ld^Dxon ospunxL xe6e ruauoeae m gpoitmft logiiaB« ... iMa caon x^pk aövpercA (1. BÖeporcA] Mdi ete., lat innndaeio eamelomm operiet ta diemadarti Madian . . . onma poana Cadar eongregabitar tibi ete,, aber polnisch (SaÜna 91) obinriloi6 a wielkfltf wieibi%dow? Dnrdndara, ▼oliillndfgaTMiitinKr.569 ddtoZUi- Inng)» BL 99 ff. enthalten.

uiyiiized by Google

620

Den kflnftigeii Bearbeiter dee poln. aad nus. Textee maebe ich auf- merksaxD aof die AoBgabe von C. Horstmann, the three kings of Cologne (Early English Text Society nr. 85), London 1886. Der Herani^eber betont die grosae Beliebtheit und Verbreitang dieeef Textes im XV. Jahrb. die MUnchener Bibliothek z. B. besiut 23 lat. Hdachrr. deaselben er alhlt die deatscben Uebersetzungen auf, die englischen (10 Hdachrr. derselben) n. a., gibt zwei englische Texte and ftlgt p. 206 312 einen lateinischen hinsu: er legt ihm zwar den kflneren (ob auch urspriiuglicheren?) Brandenburger Text (Yon 1409) XU Grunde, den schon KOpke abgedmekt iiatte, gibt aber in den AaMrknagen den enrdterton Text, wie ihn die meiaten Hdidur. and alle iHn DiMks küMi» nf irolokcm noek der iwiln mi nrtoksaki.

Eine bttaiidb U«lMiwlning der LegiBdtt iit Blr M te BdlflbMt dmlb« in DMMtod «if» wir ■Mh in BBhf nd HÜmi LMar.nd «tar dinM tiaOtlakl

^^I* j^^flRÄ^S^^ ^P^oJSpPÄÄO^^ ÄiÄÄd^ ^^ÄÄÄ^'ÄÄß^^

Di« polniwshe HMr. von 1M4 fi. o.) trigt dn THal ifi^wm o Tum OhifrtnsoweJ apinin pnei km lakaaia, oo dobne obi^MjH, pUno eit^ ; wtora cs^lE b^dxie o narodzenin syna boiego tadiiel o nhmairi^ nych traech Erolech«. WirkU«k enthält El. 1— 162a eine PasdonageeeU^ (Bl. 127 ff. die Kreoxabnahme, am Schlosse einen Brief des Pilatus »do krola Klandiossa do Rijmo«); der versproehene iweite Theil, von der Oebort des Heilandes, fehlt ab besonderer, es sind damit wohl nur die in der folgenden DreikOnigslegende vorhandenen Bezüge aof die (Geburt Christi gemeint ge- wesen. Der PetetibiuverOöopnn enthiUt nm BL 1—38 ebenfiyia eine PImh

wx:

a winvuiM sEiww nsMs e

wYee

am M 2^fDi?i!ira IM BL IM-4t5a, «KUH demlben Baad, irte die KflnlgrieKMide jj^eecfcrleiWB; v eyiipinln naa »

0 c

mero Ecy Kpicra. MoyKa n&ua u&mero iv xa wr npisopoxHUZ'B (I) aouon

«0uvaein cxaiaca eon; es ilhlt besondere Capitel, BL 381 o luaia Hanoi 0 fluxy, 40f o oyoraa Epncgyooei m ^psnm, 419 MDCianM inaepe» lAeap»; veniedMiK» wiedlee«Mhlrt.fldii.ndMMQieB8Meten, angn- HiBltiHvUi (BL4M «X Mipen arrjon « qnataora^^ den lat AendriNiL, imimn in jatnim ■aunoanncfa (FMmli. OlsfL

4b Utloriii MiwimiflM und ■ollliMt bH Bt. BieodeHi; Yen der Bpnehe gül^ iiae Ümt die K0n|0degpndelMnetirllil; dar PIbIbmIihw Teil wl—aK Ton Bplonliii, der Moeluuier gibt sie theilweise auf» eine doeb dei

Digitized by Google

KtohMlüttiieUaiiseii. 621

Wenn es auch riskirt bleibt, anf Gmnd von ein paar Sätzen nnd WOrtern Uber den Inluüt ganzer HandBohriften abninrtheilen, mtk^lite ich doch, wenn nicht yOUige Identität, so doch enge Verwandtschaft dieser polnischen und niflsischea Stücke behanpten. Was enthalten sie nun? Die Angabe von Ru- jponpon, dsM dlM das evangelinm Hioodemi wKre, ist irrig, denn dieses be- gfamtaaders, hat keine Karienklage sie. WM aber ist dies elM Qeschichte des LeidM «ni to HODei&krt dee Bsrb, am 4ii kmonlMkeB vnd apo- uijplw QmUmi WMMiiBgMglwitot» veMto In Ihnli SeMomfcefle gßm In das «taviallni Hleodeai sB%eht SoasUieiitderniiriMheTBEtiiMhOor- •k||: lipo flsn noi tffsn» lauaa le ne» mepse vaa eem MMmwi'*

a faK wpeo loco BunponeHno ra sainero essci xpicra so- Topom teym ziaia vecn a e«aaa ete. Vgl. damit den Schloss des ey. Nie. ia der böhmisehea Uebersetzimg : Protei synoffi adlfi toto ^tenie kterei ste sly- eeli Nikodemus psal lidovskfm Sislem a potom po mnohfch letech pHjel byl do Jemsalema Theodosins ciesal i nalesl Jest toto otenie y domn radnöm (toäil^ kde rada schizese) südce Püita na seynfch a obecnfch kniliioh psino a tak jest skrae toiio eiesaie pHlkr k naiie animosti. Badii boha ehHla etc.

Eine lateinische Hdschr. solchen Inhaltes ist z. B. die »historia eyan^e- lioa codicis Ambrosiani L 58, ex apocryphis et canonicis conflata, nbi 'Plora- tnm et lamentationem quos faciebat vii^ Maria de filio suo' excipit «Besnsoi- tatio filiorum s. Symeonis'« (Tischendorf , eyangelia apocrypha, pag. LVI). Andere lateiniBche sind mir yorläafig unbekannt, doch erwähne ich hier ein deutsches Werk »Von der kintbait ynnsers herren J^u Cristi genant yita Ohflsti« (Augsburg 1494 o. 0.), das yon F. 44 ab das Leiden des Heilaades BuiMait i«la «a dto 4 Kwangelistan, NiaodMna wnA tB aader lanr . . an^ geaeMan habea . . . (aaa d«B Hahüiehaa in Laleii^ yad m dmelbaa sangen had kk aa nalrlee^ van dasMMlbea hab iah aa piaaht aA gfttsm TMash«: aaMhrt aiahTialMidCdaBpalniask^aiaManTttEl, Malet aiMli«aaaahaaahaiMllekBiekr (daaBadadaaPUaftaa, MaiiaM ala.) vsd Hgt aiaiisMidltsr Waiab iHe 41a paln.4iMk Biaahr., dia foOallBdlga La- fsnda ?on das M*lMKM|n der aaaflOnliehasBaaaBalaif) an n IM der Aasg. yon 1494, 76—100 m 150S ete.).

Dia flynodalhdschr. entkilt ausser dar Passio und der DreikOnigs- legende, yon deiaalbaBHand gesehrieben, noch den Stepliaait und Ichnilat, natürlich ans einer ganz anderen Qaalle, d. h. ohne Spuren polnischen Ein- flnsses; die Petersburger fUgt eine prosaische Vita Alexii an, weissrussisch, ans pofaiischem Original, welcbes aaa dar Lagaada auaa tibaiaatat ist» abge- dmckt von Bjr&AXMMpoB^ a. a. 0.

Es er^bt sich somit folgendes : die poln. Literatur des XV. Jahrh. be- sass die DreikOnigslegende und eine Passio Christi, unmittelbar aus dem Latein, übersetzt ; diesen polnischen Text Ubersetzten Weissrussen zu Ende das XV. oder am AnÜMige des XVI. Jahrb.; ebenso ein aas deai Bükm. (?)

uyiu^ud by Google

622

Kleine JütthiUniraa

fibereetzte« Leben Alexii, das nur ein Stück aos einem g&nzen Pusional sein mag, von dem das S. Blasiosfragment, s. Nehring, Denkm&ler 8. 134 f., ein sweites Stück abgeben würde. Die weissrnssischen Uebenetzongen sind förmlich Vorarbeiten, aufweiche das Werk eines Skorina folgen konnte, der schon unmit^lbar aus dem Lateinischen Ubersetzte. Kudlioh besass das Polniache noch eine t^esondere Passio, das SchloBSStttck der Petersburger polniechen Hdiehr., Aber deren Text lell Jedoeh niehti weiter aiteotheilen weiM. Alle dieee Folgerungen liad Ar dto OtohfcÜe pnlniiHh rm§mfkm Biddehungen sieht gering uioMUagea; wir kUnieB «nwMhr te BiglBi

telll^■l^lü^li nolalieher lüentar auf die mrie^e n Amib^ib frlhar. alt diet bbh« nüglleh wv, mmIm; bmidfln Ollt ad, da« «rata dar OlaabeaafpaUaag Waika balbwUgiflaaD Uailea aa «aien, walaka ao frO»

baften Auaohmtlekiiiigatt der h. QeieUelrta war.

Zur Benrtheilung dea pohiiioben Teztee in den Stflekeo ans dem eyan- galiuB Nioodemi seien einige SteUea eltirt Zoerst, wo daaalte -plekiel« HUle gebiaaalii wird : A odpowiedsiawssy piekiel ra^ do Szatana ksiii^da pie- kielnego— 'laakl piekiel do swych slych urz^dow : lamknicie uliczki okrataa miedziane m wrotka lelasne podloicie a ninie, wst^Wy a imierdi^y pie- kle, otworz nliczki twe (Kaiina 64) respondens autem inferus dixit ad Satan principem (tartari) et dixit inferus ad sua impia officia: claudite portas crudelas aereas et vectes ferreos supponite et nunc spurdssime et foetidis- sime infere aperi portas tuas etc.; otpovid^y peklo Yece k satanovi knieieti 8v6ldu i yece jako (! peklo) k svym nemilostivym Aradöm: zayfete brany nkrutn^ m^d^n6 a zÄvory ielezn6 zalolte a ted' jii nynie pfesehuine, mrzki a smrdut^ peklo otevH briny tv6 etc. Eine andere Stelle : wlocsnlf zostrzy- lera ku przeklociu jego . . . drzewom zgotowal ku um^zeniu jego i ostrwie ku orzeklociu (Kai. 53) lanceam exacui (nämlich Satan] ad percussionem eins . . . lignum praeparavi ad crucifigendam eum et aenJeoe ad conhgendum kopie lern naoetHl ka proklini jeko .... pHatiojil i pHpratll aem dievo k aUttoviai Jaho (aealeoa ate. foldt wie in dar ad. prina. ud aanai). Btaa dritte: podiog obyeaaia trz)rmai%o maaloDa aUoaitt Ja; Jaankijatowl dal! nodl« (KaL 51) (lagvadiaBta aataai Jaaa tna qai aigna partabaal) aacn- dm ecmanetodlnem tanaataa aigaa ^aa inaarfaTenuit (ao la 0, ftlaeh» alatt le InanrfaTaraiift aadaier Hdia, oder atatt eanrnta aaal eapit» algaonm ak aa «. i.) et adoiatarant Jaran (^aMyotkardhofaikoT) Jaai luirdlifa ao- aiaohu podle ob7.SeJe mkd 8?d diiiaoe na ton mieati aklonOi ad aa mhovd lundhYi laad ot sehe a klanili su %k Jeldsovi etc. Die Beispiele reichen yoU- koBMBMnaoa, um die Unabhängigkeit des Poln. vonjadar b01un.yermittela4f an erweisen. Uebar den böhmischen Text des eyang. Nicodeni selbst, na- mentlich Uber daaaan vaiaaldadana Bastaadtbeila, wiU iaii ein andaaaa Mal hwndiffia

A.£r1tekmmr,

Digitized by Google

Brnige Berichtigungen zum Texte der Urkunde Atens IL vom Jalire

X230—1Z4I ij.

Ii dn MoBiiMte 8ariite TM MikMek Iii uler Hr. ^ ■lifeadrMM, die Mftite (fiisL bdi^^ piMuielfi, 8. 1) Btadar fteUlf Am L iQidMeb imd ia d^ immM«rte, di» tbarlaWliklieikili wiedlM Sranefay in den HnioiU Hmä. A. a 1, 8. 348 zoerat harvoikob mdPslMMOT «IwidaMtbit U, 8. 100, GolobinskiJ im KpaTKi& Ovepn xcropix npaBOCUinm nepoei 8. 218 (13), Oonst Jire^k in te Gesch. der Bulgaren 8. 251 f. ond Andere durch weitere Belege beetKtigten, von Äsen IL herrfUirt und in die Jahre 1218 bis 1 241 , oder pridser in die Jahre 1230 bis 1241 in Yersetaen ist In dieser dnrch ihren In- halt wie doroh die daselbst enthaltenen geographischen Einzelheiten sehr wichtigen Urkunde werden nun der bezogenen Ausgabe zufolge folgende Stellen als unleserlich bezeichnet: 1} in der Zeile 7 die 8telle zwischen 3ariupH(( und (h)a(n); 2) in der Zeile 19 die 8teUe zwischen BfAHK(;i;) nnd Uf ; 3} in der Zeile 20 die Stelle zwischen n4THT*k und UH; 4) in der Zeile 21 (oder der Unterschrift) die Stelle zwischen flcKHlli) nnd E(A'krap)lV(lJ'k). Geht man jedoch diese Stellen vergleichsweise mit dem Abdrucke Sreznevskij'B, dem das in der Bibliothek der Petersburger Akademie der Wissenschaften aufbewahrte Original zu Gebote stand, etwas aufmerk- samer doroh, so wild imi finden, dasa wenigstens die sub 4j erwihnle Stelle ia die Zahl der anlMerHchen nidit gehOrt. In dem Sreeoevski'eele AbdiwlEe ifl Blidieli iwiMte fIc*KH('k) ind fi(A*kr4p)w(U'k) gaas desiliei eiM UfilvinMkeB, die rieh ohM alle 8ehwlei|glnlliB In die BoeM^ . MfMeea Um/t aad laepeMtogiaplriiehea wie lae iMmeheaBeifeggiaadea wie 1^1 « i^ipk m i|k€4pk, oder aeeii IdUfflk L e. wie i^'kcap'k geleeea wer- den bim. Maa wird daher gattikaa» die iab 4) erwihale Stelle aae der ZeU der aaleeeritohan aa eMehea a^j^wliolMa flrfcH('k) «■dfi(iru*4p)w(ll%) Ja aash Bettebea dae Wort ^df heiw. i|bCdpk oder l|*kCdp*k elaia-

da rie aadl IB Abdiaek SnaiMdira la^paalrtM

keeiUehea aa gehCren. Voigt aber deieas, deie de nleht leeueeUulit werden

können? leh glanbe keineewefpi. Ifea braaeht zwiedlieB SdnvpNS nd (h)a(h), wie diee schon äafiiiik am eageieigten Orte gethui hat, eben nor dae Wort HA^> zwischen Sf ahk(j^) und Uf , ansohlieoend an das letztere, aar deaBaelwteben iwieebea ndTHT-k aad MN aar die Worte mrrk

lVipkCTR4 (in original! wöhl i^p) eininschalten, and maa wird Leeartea eilmltea, die, indem rie einen tanehmbaren Slaa geibaa aad deia Tute ia Matr Wehe CtowaU aaflwa, aaeh daiakiai mrtwüiad lela ddiftea. Oad awarafbd die labt) erwttate Stelle aater dleur YenBweiimg die hmH:

1) Die Urkunde ist nletit von Sreznevskij im XX. Bd. des C6oomrh ettikMeMiK pycoMi mmn a emaeaaeoHi abgedmckt, daeh adt daa iMberea LMea.

uiyiiized by Google

NAH Tp'kNiviA H no BcnM 3AnvpHS (iiA*f nWn) ale.;

die sab 1) «rwihM Stelle die LeMUrt: N(a) KIANK(« N)IM W#niJL eto. ; dto sab S) «wIhBto StoUe die LMtrt . ndTHT'k WT('k UilpkCTRa-, reap. llliCApkCrsa- od«r l4'kCa|l*kCTKa-)UH ; die Bub 4) erwähnte Stelle die Lesart: iIcW(*k IMp. HkCi^ odtf H'kCAp*k E(A*krAp)W(U%)

bieten.

In materieller B^iehting bemerke ich, dasa die Urkunde nicht, wie Sa- Uük und Kiklosich angeben, aaf Pergament, sondern, wie diee Sresneviky 1. e. fus aiMdrilekiich hervorhebt» auf f aiiier geeohrieben iat

U^er di$ V$rhr$ihmg und im g^ummätHg^ Sednthmg det dm.

b der interessanten Oontroverse, die iwischen H. Sehuchardt and 0. Atbdth in Bewg auf die £tymologie des slav. kraoiu» korocnni entatand VQB ihMft malehallB Magyar NyelYÖr, daui im Arehhr flbr dn; WliH legleIX»»— WnAaM— m >Mgalbehten wnid», in von beiden ab dae hniiptileMieiiiti Hiadwiia der UHmiA beietohnelVw>tden, daee wir eowoM Aber die Ye rbreitmag dIaeaeWoflie ali a«A aber denen geg e n wir t i g e B e deninnff bei den elneinBn liaTieebenTllllUffn mr wenigSielNree wieien. FeügieiehieitlgiitdleeergebeietnndanebvonPbleb^ in Pyeonit «uai. Bioeem zm, 8. 106-418 (Amneika^ bervoigebbben worden» md bat aneh dieser Gelahrte, ihnlich wie die beiden lavor genannten, bleima den Wanaeh geknttpft, das» das einsehUlgige Material mCglichst bald abeeprUI werden möge. Leider ist die Befriedigung dieses Wnnschea keineswegs so leicht,Ka bewerkstelligen. Auf soiiriftliebe Anfragen» die man an Einheimisebe richtet, erhält man in der Regel gar keine oder nar nnsaverilasige Auskunft, während Erkundigungen, die man in eigener Person an Ort und Stelle ein- sieht, der Natur der Sache gemäss sich nur auf kleine, räumlich begrenzte (Gebiete erstrecken künnen. Da es aber unter allen Umständen richtiger ist, Weniges aber gleich, als Alles aber spät oder auch niemals zu liefern, Übrigens das, was man selbst su liefern nicht im Stande war, sobald nur einmal der Anfang gemacht worden, von Anderen um so sicherer nachgeliefert werden wird, so habe ich kein Bedenken getragen, die Daten, die ich in Bezug auf die Verbreitung und die gegenwärtige Bedeutung des fraglichen Wörter «pe- cieli bei den Klein russen und den ä i o v a k e n gesammelt habe und deren Zuverl&ssigkeit^ioh verbUigen kann, schon jetat zur öffentUchen Kenntnias an Iwriogen.

a) Kradan«— koro6nn« bei den Kieinrvaaan.

Attfdeai weÜanQebiele» daa sich im Norden darKaipaOien eniraakt»

ist, soweit es von Eleinrussen bewohnt wird, das Wort kiatoft kotoinn* nicht bekannt. In den Earpathen, oder prifeiser in den Ostlichen Beskiden und dem an dieselben sieh unmittelbar anreihenden karpathischen Waldge> birge» Ist ee dagegen aehr wohl bekannt» bietet Jedoeh aaehatehende Modifi-

Digitized by Google

KMMiDtMlviM.

m

«■IkMi: BeidnlMhiB, 4n gilWMhaü wie dn ngirimlw (Im di> Oo- attRten Zipt, SArot ud ZfliDpUto), Imatet m xpA«yi%; bei den BojkiiiiiA den yenhofteeen, d. I. den ratheniBohen Bewohnern der nn Galizien gremen- den Ctobirgigefenden der Comitate Ungfa und Beregh, Mwle dee Oomitatet Jlaninroe in der Q«gend nm YoloTOje nnd Bmatuy herom, mt^t\jE%i bei den Hncnlen nnd den mthenisohen Bewohnern der anderen Hälfte des Mar- maroeer Gomitates, gegen das Qnellengebiet der Theiss hin, xpeqy h'i. Bei den Lemlcen ist übrigens stellenweiBe, so z. B. in der Oegend am Vetlioa hemm, auch die Form spa«i>H'&; bei den Bojken in der Gegend von Tarka nach ^^epeqyB'k; bei den Hnonlen im Dorfe Ricka und Umgebung auch die Form / p e q y H i> vorlianden. Der Acoent ruht, wenn wir von den westwärts yom Flusse Wistok wohnenden galiiischen und dem correspondirenden Theile der ungarischen Lemken, die bekanntlich jedes zwei- oder mehrsilbige Wort, ähnlich wie die Polen, \u.{ der pennltima betonen, absehen, in allen diesen Modificationen anf der letiten Silbe.

Wie in Being anf die lantUehe Fonn, lo würt der in Bedn iteliande Anidiiiit MMih IbDwm: iiif liiiiiiii ITidwitut BetdeslMlMi. dinBollDHi wi dn YcnioviMaBi) wM uHr npavyn, beiw. sepevyn gegwulrtlg.dB LaIö BrodfMtaDdi«, das BMinlt aataM Bradn ngleioli Mi 14. Dm. mitmk ntm Mtoirt, dMtMJedoeli vmtadMwiBioden dadmhwiliiMhiid«!» dMt «■ iadflrB^ ttwM gitaar in alt die Mdwea lad imeid— , vat •bcB dan fifcaf iIi tw liHaolw ia^ elii%a IfatrWaintVattllia, daiB Fh^mi jott flpeiaen, die man fttr den Weihntehtiahead Toibereiftel» ite Xnai, litaaB» Kartoffeln und dergL, enthält Aaah bealekt Im daa meiaten Gegenden dia Sitt9, dieses Brod. das flbiigena ebensogut aus Walaen-, als auch aas Roggen-, Genta- oder Hafermehl bereitet werden kaaa, ndt Qfmig oder Oal (Hanföl) aninstreiehen nnd Mohn- oder Weizenktfmer darauf in atraoan. Dieses Brod wird nun, sobald es Abend geworden ist, ohne jede weitere Ceremonie (die von Tereicenko, Eun pyccK. sapoxa VII, 8. 20—21 diesbezüg- lich mitgetheüten Einselheiten sind entweder ganz unrichtig, oder zwar rich- tig, aber im unrichtigen Zusammenhange dargestellt) auf den mit einem Lein- tuch gedeckten Tisch geteilt und ohge gegessen su werden hierselbst wäh- rend der ganzen folgenden Festwoche bis zum neuen Jahre, d. i. bis zum 1. Jänner alten Stils belassen. Am Neigahrstage selbst wird ea aodann gans

*) Wer sieh Ober die Sitae nnd die ethnographischen Verhältnisse der kleinmaaiaehea Karpathenstimme des Näheren Informiren wollte, dem seien aaa der riamHali amfimgreiehen. Jedoch gr<tastentheiU sieb wladarhnieadaa Idferalnr» apaelaU fiitgaada aakrifltan empfohlen t 1) Pyta Tropeana. Oipat-

aoin wn onLira reorpa^ia pyoea. asma. H.H.Gpe3HeBCKaro (BicTHVK'& Feorpae. GömecTü» sa 1852-uii roÄT», n. TV) ; 3) Prelekcye Winc. Pola. Rzut oka na pölnocne stoki Karpat Kraköw 1851 (vergl. auch Dzi^ W. Pola, Lwdw 187fr— 1878, ViaH), 8. 1—118); 3) Die angarisehen Rnthenen. ihr Erwerb und ihre Geschichte. Von H. J. Bidermann. Innsbruck 1862. I, S. 76—99; 4) KapnarCKaa Pyci. reorpa#.-CTaxHCTH^ecKie h HCTopHKO-3THorpa»Me<atie oiepKH Fauuaa, cisepo-sooievmi 7rpix a ByxoiaHU. ä. 8. To^oBamcaro (GiaB. Cöop? ■anial875il8T7iafft); 8) deiaelbaa Verfcüaw Hapawnia njcai raaaaaat yrspcMi FyBB, Mecna 1878. 1, Wnlaitnag.

InMvfir SIMMs rUMigis. IL 48

Digitizod by Gü*..wtL

626

Kleine MUUieiliiDceB.

in der Frflhe, bevor es noch hell geworden, y^n dem Wirthe oder dem HauB- ältesten sum FIum, beziehungsweise zum BtiSh oder zum Bmnnen jg^etragen» dortselbet agebadet«, d.LBOTiel als abgewaaehen, and mit der gleichseitig gesehOpften Kume WiMir lieh Hmm mMgebiMhi. Ita wM ml 4«r

Stil bMtiMt «b4 »ler dM'^noh <to SMi gegen Hmid aid iOM^^ gwaaifc TirtheDt, der ftbrige Bert dagegen vatb&t g^gmaiilgwi OWIinkwteiuiWi nd Biehdwi aan imr tob den gntmefalia Wamt gmmta nd iMi darin gmiotai Inl, den WMn Mltet nd dMM dbuntHehM Bmm- geiiOMn(lta,Kiadem»OMindnttnddtq;L) WMkrt hieinigtiiOegiadi«, ■0 1. B. in d«i DOrfem nin Boijtjß benm, nnd ■ooit, besteht ttberdlef dl» Sitte, das besagte Brod savor noch nr Brfbiwknns der Zuknnft m banntw Sobald nftmlich die Person, die den Kpaiym com Baden bin Ausgetragen hat, wieder an der Schwelle der Wohnstube erscheint, wird das Licht ausgelöscht und die betreffende Person setzt das Brod von der Schwelle aus ins Rollen. Fällt das Brod mit der flachen Seite nach unten und mit der gewOlbten nach oben, so ist das ein gntes Zeichen für die Zukunft, fällt es dagegen verkehrt, d. i. mit der gewölbten Seite nach unten und mit der flachen nach oben, und wiederholt sich diese Erscheinung wohl gar noch ein zweites und ein drittes Mal, so ist das ein sehr schlimmes Zeichen fttr die Zukunft, und das ganse folgende Jahr wird fUr die betreffende Haussippe kein glQokliches werden.

Etwa» anders als bei den soeben genannten kleinruss. GlebirgBstlmmen ist es um die Bedeutung des fraglichei) Ausdrucks bei den Uüculen und den Marmoroser Ruthenen <) bestellt. Es wird zwar auch in diesen Gegenden am 24. December alten Stils mit den anderen Broden zugleich ein spedelles, mit Knoblanoh nnd Speisepartikeln gestopftos, Ton oben wüt WeiM beetrentee Brod gebeaken, ea.balart hier aldbt xpavyra, baair. apeiyi» (/peqyn), iondan aa heiait blar, waU dar 1. Jlnar altan Slila ii«|eiah dir Tag dia baii. BailHia iai, mid daa baaagla Biod.aMlb Uer aial am 1 . JfaBar al«8B Mi oatar daa aban baaahrtabanea CaraaMMlaB vanahit wird, Baaaxli. Ualar ■fauyn, baiw.qpaijn iyfvwfwi^, «riaala blar aagaa, wM dagag« In dlaasa OfliaiidaB daNbiahanda daa IM dar Ctobvft CMatf aai^ foUBfabaidaii baiUgen Abaada, dar in dar ABifaawiBg dar BMmaaan alt ■B deai (Mstfeste gehört, TaralaadaB. IHaa lal nnter anderen arnb aM le- gendem , iaabaaaadare bei daa Haaalan yerbreitataa Spraaba la araahai: Obsixii du ca eMzui ipeiyi» iyjf&wfwy) » Meaon, a mjml^MUt ate ac Mr ■aas; te ■» eaniii ipeiyn (ypeiyn) in, a na Monon ra» Jtame; a aa nym^ne okhos xanu iiaoo a na xpyry zpiirL. Deutsch : Gesegnet sei der heil, krecun (greoun) und der boboool, und die Fleischseit möge untergehen; denn am heli kreöun (greonn) magst du essen bis zum Ueberfluss und am bo- boool noch besser; zur Faschingszeit hingegen magst du an einem Tage lleisoh essen, am anderen dan Maarrettig. Im Interesse des besseren Ver-

^) Vergl. die in der n'icbst vorangehenden Anm. genannten Schriften, nnd überdies noch: Huculow^, obiwatel^ wychödn^ho pohoii Kaipataköho. pdG. J. WahMewide. Casopis pro 1838 uild 1839.

Digitized by Google

627

BtindniBsef dleoei Spruches moM ich freilich hintafttgen, dmu der erwihnte

bobocol (offenbar mit mm. bobote»^ « Taafe Christi zaummenhKngend) bei den Haculeo das Fest der Taufe Christi bedeutet und daae diesem Feste, ebenso wie dem Feste der Geburt Christi, eine besondere Vi^Ue mit einem swar nur aus Fastenspeisen bestehenden, nichtsdestoweniger aber sehr reich- lichen Schmause vorangeht. Selbst derAermste muss an diesen swci Abenden reichlicher als sonst so essen bekommen, und muss es schon sehr schlimm um den bestellt sein, der sich diesen Luxus nioht au günnen vermag.

b) KrftiiB« koro^sB« bei dem 8l0¥*k6B.

SMi das Wort knSon koratan taeh dm 8lo?akeii nicht fremd ist, kal, w«aB ata «■ f«BM ntant» eigMtfleh Mhim dw alle MkotU In Mioea gegenwärtig aUiidings aar nfwlg baaofctrttB, aktr te to nieh» Beriahnng ■och t— ar toamwafttm Bdhmiich-dwrtwk-tetaiHiielni WUrtirtwwh^ Prag int, barfOifehoboB. IndteaanWlirloriMohaiatBlididiaBterdamBelilag- vofto braMn wOrtlloh Folgoadaa m Ioiob: Aatta, «, m, aL (bang. kai»-> oaoaj)f a.wAaoea'. üad to der unmittelbar daraoffolgoadatt AmaikuBg balaat ea: vDlei Wort scheint uralt nad voa kiata^, raas. koro^J, sur Andeataag dor Tageskurse gebUdot la sein; wiaoce, entstanden aaa Weihnachten, ist wall jBagei^. So intanasaat aber dieae Notii aoob aaia mag, sie leidet an der Uagenanigkeit, dass wir aus ihr nicht ersehen kOnnen, ob das fragliche Wort aiaimtUchen Siovaken, oder nur einem Theile derselben bekannt ist, und spe- oiell welchem. Zu diesem einen gesellt sich übrigens noch ein weiteres Be- denken. In dem slovakischen Wörterbuche von Loos, Pest 1870, femer in den von der Slavia in Prag 1879 berausgeg^ebenen Pisn6 slovensk^ und sonst wird statt der Form kra^&n die Form kracun mit palatalem n zu Ende angefUhrt und in den Werken Miklosich's läuft hie und da auch die Form km&ua aiit kunem u unter. Welche von diesen Formen mag also die richtige sein?

Was nun sunScUst das erste dieser Bedenken anbe^fft, so ist dasselbe nunmehr als erledigt zu betrachten. Das Wort kraoün ist, wie dies Äsböth a. a. 0. zuerst hervorhob und ich aus eigener Beobachtung bestätigen kann, gegenwärtig nur den Östlichen Slovaken geläufig. Bai daa westUebaa 8kK ^akoB irt aaatatt daaaaa dar Aaadnnk viaoaa. baaw. viaaaoe gebfiaoUieb, «ad wM MD to daa waaMjabaa Oigaadaa kaaai JaaMadaa dadaa, dar dia nnaat WtertdaaaWelbaadHaaaaobHaaaagabaataaakArtdarBatllabaa 8tofakaodaiik;Btfdamaakialdado«offywladaagibaawfcda. IMawaal- Babaa Sbiffakaa CwaalirtaM dIa mdtm) nimm avar, daaa dar Aaadiaak kiatta bat ibiaa Oalliaboa Bffldan aofial wto Yiaaaaa baaMM» abar ato

aalbrt gabtaaabaa äium Aaadraak gar alakt.

XbaaaoalaMwIadlaaaaariadItl sieh auch das waüaia Badenken. So weit iak aelbat gabOrt babe aad so weit die Nachrichten meiner GkwähBa- miaaar latabaa» muss die von Palkoviö überlieferte Form, also die Form krac&n, resp. kra2ikat ala die herrschende und sugleioh als die sprachlich richtige gelten. Was dagegen die Form kraouÄ mit palatalem n sn Ende aabelangt, so ist sie nur vereinzelt, ul J zwar stets nur in Gegenden, wo Slo- Takea aüt Magyaiea aaaaauaaawoliBOi^ Torbaadaa, wibrend die Form kra-

40*

Digitized by Google

6SB

öun mit knnem n in der Suffixsilbe absolut nirgends tosn treffen ist. Ich meine daher, dASS diese letztere Form bei den Slovaken nicht besteht, and dnss sie uch in den Werken Hiklosich's niehti weiter ist, «Ii nur ein eehr begieiflioher Schreib- oder Druckfehler.

Kon bleibt ans aber noch eine Frage za erledigen flbrig, nnd diese ist, welche Bedentang dem Worte kra£i^n bei den Slowaken gegenw&rtig sokomme. Auf diobQ Frage läset sich kurz, wie folgt, erwiedem : Unter knodn wird won den Slovaken (lelbetYerständlloh den öitUohen) nach dem Ubereinetimmeiidea Zeugnisse uomM Ihrer BetoUbtePer (Prikori^ Looe, DobUmk^ ete.) alg •uok iir fw Mir ftugesproehenn etovaklidMi Binen ftet feaan du, wm DMrtMlMi tenk ihr WMkMMkleB mdiHAwi, vwilMideB. Kitlfa iet dM BlofakMdleMI, tetefwderKliike dl« eabort OhiM geMwt wMU MddtedeaiMM«1i,BeeeMbtriMMildw4awieWg«ill«e>i d.l.te Wiftuflitf atnoMbtr, Im rieh tmti. K EtkMuvki.

Zur, Geschichte der Wanderungen des r^Traumes der Mutter Gottes*,

Dnreh BeMonoVe Xenm nepezoxie Nr. 605 ff. nnd ensterdem durch IfejkoT's Bejnopyoodjt saxinaBi« Nr. 246 eind wir mit einem speciell bei den Nordostmssen sehr Terbreiteten geistlichen Stoffe bekannt geworden, der Govh 6oropoAnu (■■ der Traum der Mutter Grottes) heisst, auffallender Weise jedoch, wie dies bereits A. N. V eselovsky in seinem diesbezüglichen, im ^yp- nan MaHacrepcTBa U. II. pro 1876, Aprilheft, S. 341—363 abgedruckten Tractate hervorgehoben hat, weder eine eigentliche sUdsiavische noch eine griechische Parallele hat. Aus diesem Grunde hat B. Petrioeicu-H&sdeü in seinen CuTiote din bStränü, c&rtile poporane ale Rom&nilor in secolul XVI in legatnra ou Hteratura poporana cea nescrissa etc., Bncuresci 1879, S. 398 den Gedanken angeregt, ob der geistliche Stoff, Ton dem hier die Bede ist, nnd der anter loderen euch den Bnml&nen in swei Bedeotioiieii, einer kttneren nd einer —UhiMahMmi, behnnt Irt, dM hetnfMeA'Wkm akht wm: Mhmwnlei flireh ilioniinnillinhnTnffiiilttinhiiic ■lianknwBn lif IMiader Thet» mdgea aaeh die fOB HIedeft n Chnttoft dl6Mi GeduikiBe Maden Ii- lenlBM daa Abendiaadaa hatangeOTfenan fhiaBalan, wlo dlaa dataalba aalofdkj in aain«i ab Baihiga ann ZLY. Baada dar aeaneon H. A. B. hh«»- dnaklan PHueaaiic w% >inoia fyae* xyieanHo €80% TI^X» 8t» FelMflNurig 188S. 8.Mt dwAitLidflht affftfflfiflh aiiliafltend aeln, dar Gedanke aalhflraMnI mir ananfeehtiiar. Dar Iteum der Mutter Gottes ist enoh ohne jene vo^ Yaaa- loral^ In Frage gestellten FMallelen ein im Abendlande sehr waU bahaanlBr 8loC nd ist die Hypothese von der abendlandlsehen Abatammnng desselhan ▼on dieser Seite ans nicht m erschfittem. ffininkommt, daie dem Trauma der Matter Gottes, in allen seinen Bedactionen, die beiden nordoetrassischea und die beiden rumlnischen nicht ausgenommen, eine Formel anhingt, weleiie, indem sie denjenigen, der diesen Traum liest, oder ihn bei sich trägt, oder ihn wenigstens zu Hause aufbewahrt, alles mögliche Heil verspricht, hierdurch . gaai dentUeh ihren kathoUaeliea« oder, was daaeelhe ist, UÜea abendifadi-

Digitized by Google

Kleine MittiwUmfn*

629

sehen Ursprung verräth. Denn nur ein solches Eneugniss, welches direct Im Abendlande entstanden ist, oder wenigstens durch das Abendland hindarch- gegangen ist, kann in Wirklichkeit mit der Formel ausgestattet eein» wie ee di^enige ist, welche dem Tranme der Matter Gottes anhaftet.

In Berücksichtigung alles dessen nehme ich daher keinen Anetand, nun- mehr in einer etwas bestimmteren Form hier die Behauptung auszusprechen, d&sa der Traum der Mutter Gottes aller Wahrscheinlichkeit nach abendlindi- 0ohen Ursprungs ist. Zunächst wohl von einem katholischen Mönche lateinisch Ao^eseichnet, hat er sich sodann um des ansprechenden Inhaltes wie der viel- ToMeenden FOfnel wOkB im Wegn ?«i Uebersetsungen im gansen Abend- land« verimllit und iit naeb und nneh bis n dm Polen gndrangnn^ IHveh das polniaelMa Yolkaa Ysmlttelnng, dem er, wia nns dar duronik JerIWa, Waiaehanar Aaegnbe tob J. 1883, II, S. 4( an enalienlst» MlndasleBa sehon aait den J. 1M5 bakannt war, lat er aodaan an den Sfldwaatnuaan and darah dieeer letaleren YenüMelung einerseits an den Nordoetressen, andererseits an den Bamlnen gadmngan. Als Beweis dessen kann «ftimrl'Huk dar Uhh * stand gelten» dass die beiden zunZchst in Betracht kommenden Bedsetionen dea Traumes, d. i. dass sowohl dfe prosaische Bedaetion der Nordostmssen als auch die kürzere Redaction der Rumänen, fast genau denselben Wortlaut haben^- wie die von Jerlicz a. a. 0. mitgetheilte ältere polnische oder wie die im Munde der galizischen Ruthenen noch heute lebende ältere südwestrussische Bedaetion. In der Folgezeit hat sich dann allerdings bei den Nordoetrussen aus der prosaischen durch Einbeziehung anderer geistlicher Stoffe und insbe- sondere der Verse von den Leiden Christi die versificirte und bei den Ru- mänen aus der kürzeren auf ähnlichem Wege die ausfuhrliche Redaction ge- bildet. So wenigstens stelle ich mir den betreffenden Hergang vor und benutze die Gelegenheit, um zum Schlüsse uoßh die soeben erwähnte, im Munde der galizischen Ruthenen bis heute lebende, bis jetzt jedoch noch von Nieman- dem*) veröffentlichte ältere sUdwestruBsische Redaction des Traumes mit- antbeilen.

a) Die im Dorfe Tnrae, Bealrk Staremiasto, niadergaaekria-

bana Variante.

Gbm% npe^aarouoBeHndl, n bshili MapiM pozAesHbiM npiHmojx xo c'sa- XOH Maxepa caoea m aaxe: Ctuaa, nanco HauMiutHuia, a ue «yenu? Om 6yx> xe UMMf euMf, tifMM, 6o expaamii ewa con m aia. fiixliaira rm cnAihiaiBoro, 6ra ¥saefct m Unsnia, ih% llnatta m HpoÄs sawaaoro, aa cMcpn sacyjuaeaaom. H suBSüDi TM nan na ropu suesad, tamn a xpeomai tm foa, nee ea npeaaieaa- xiime tboc xixo xn xopa aa xepeil naxaio Kj^n n 66x7 imxa anaapinl nona. H MeaEHpsstetanisiai feüe aa npsott peonmua. Matae nee aaftnaxilna,

1) Die yon Dragomanov in den MajopyccKi« HapoxffUii npexaBia u paar csasu. Kieva 1876, S. 167—168 abgedruckte Redaction gehört nirs ente einer anderen, welter nach Osten ▼orgeschobenen Omppe der Sttdwestrnssen an nnd ist fürs zweite durch einige fremde, nicht zur Sache gehörige Znthaltin «nd Erweiterungen ihres nrsiirttnglioliea Charakteia bereits beraant.

Digitizod by Gü*..wtL

m

Kleine MittheUuiseo.

npABXUBMX ech coHi> BKS%Ä%. A ROJiH naHi» He<^ecHUH ha xpecri yicipaii», raK*^ HAi> MaxepH CBodi K&sakii : MarKO '*vt^ RaxMiLaiMina, xro toh cowh 6yAe unn a6o cxyxATi a6o npi co6t hochth, t^^Hbiu dnrycn npifiiie c npM ero CMepxM o6oe 6yA'!Mi m xo lupecxM ero nsexeiio u siu rtui, eiiiu.

b) DI« In Dorfe Beped*. Betirk Senok, sledergeeekriekeae

Yarieate.

npeflnmejOMioNpeinft cmM% la Topt weiyje sftBixeiii}. njpii- neS« «Kl ifti Hiflyeft Xpaemei tan Monm: Men» mm laiiopianM, eaneieeaeiaMaBt Buoem'xftitayidmi: CkiEy ufti ■pweijwiMMli, laMBBfom cf teue» em «n iMB|tt. Gi&S'fc Mi os o xodi otn xontl, emc »eU Biiito ACT MMMßn ■fttwBaro, w OTOjiry npiMmnoro, »6p«o»mrfc »ja- am yaipMeieaaeri, le ropi nnatfliesfti aeaoi paiKWtfawnaui m apeeti MMopMUBOico. H aaie toH r& 6oKy xpoBL bow. Men» aec idUopexm, apevODuiecseDn BixliB. Texe6u6ui%nxift npaaocjnnnti lOJioBtn, atfu lel ean m Koxxuft xen qvnjn la n%Mimi ch luH, xo iio«Bm xo cxoi- «urin T%ja CBoro, tfyxyn» Sro anr&xH hki» Hcyca xpaHuu, e KOIH TMpe, npUbcyn ay xyoy Jio napcx» aa6«CBoro u sin, tarn.

c) Die im Dorfe Swietkowa, Bezirk Jaelo, niedergeschriebene

Variante.

3acHyja npeiiiCTaji xisa na ropt Ojibbsöh bt. BpiraH**). npiHinof'& n> m%fk casii» IcycTi XpHCTOCi u ra.K'h mobhti: MaTKo:«i> mok ii03.iio6jieHHa, cnMmi, a He viyemb? CuHy möh B09Jiio(UeaKi>iu, ue xasHO eii'B yceyia, jcmi» ewk ronepfc yuayia. Cmii'L mm es o To6i con xonii, amrs tx BaxÜa noftaaaaoro» «aase tteroro a MueBaaaoro, npeia Kaaia (sio) npaaexenaoro, aa eaepra an eyaawaaero, aen jfu6t^nfutw aa apacii paeaneio, wuAmn n pe6pa npo- tfeiunMua. H aomafa aaa leiie K|WBa aeia. Maiaeaa an« aoaaatoaaa, apaa» lanii eea een müa. AneaBvoyanaaApaaiirMpBnaaBaxBaif aecaAva ceavi, a aa aexAaa» xo cjyaflu t^afoä, ate ero apa eoM aoeaxa ^yie a Apyraa% apovixai«» maj oa rpixa etoycsara a aplixe xen » aapena aeieeaon» aa aiaa alaoei^ aaaaa* R KahdkinM

Zur Legende •«oa im mk verbergendm fmd «pMWMrwaini

In seiner Serie von »Forschungen zur Entwickelangsgeschichte der chfistlicben Legende«, welche Prof. u. Akad. A. Wesselofsky im niss. Journal des Ministeriums für Voiksaufklärung im Jahrg. 1875 u. 1876 herausgegeben, bespricht er auch 1} »die Legende vom wiederkehrenden Kaiser« (B. 179, Abth. II, S.48 97) nnd 2) »die Legenden von dem sich verbergenden Kaiiei« (ib. 97—180). Doreh die Fnondliehkelt dei d*a. aerb. Geaaadteo ia Ooaataa-

Offenbare Verdrehung für BiidaBia. « ^ Vergl. die nächst vorangehende Anmerkung.

Digitized by Google

6S1

tinopel, ooserM verehrten Mitarbeiten, H. Stojan Novakoviö bekam {oh tur Eint iohi eine von ihm selbst geschrtobaM Sekilderung, die dch TLon 3uanaiia Uaparpsxa betitelt, worin der Verfasser seinen Aosflng tn einer Kirchenfeier, welche am Osterfreitag 1887 in einem Kloster Ck>nstantinopels, Balykli, als die Feier rijt ^»oSoxov ntjyrjs stattfand, recht anschaulich beachrelbt Hier geschieht nun auch der Sage von dem Anlass znr Gründung jenes Klosters Erwähnung. Leo I. (457 478), bevor er Kaiser wurde, entdeckte auf wunderbare Weise an dem Orte eine Quelle, an welchem er später, nachdem er Kaiser geworden, tu Ehren der Mutter Gottes eine Kirche erbaute (cf. Ily- TCBojiHTejfc no KoHcnHTHHonojiiD iepoMOH. ÄHTOHifl, Oxecca 1887]. Betreffs dieses Klosters wird auch das Wunder erzählt, das sich daselbst gelegentlich der Einnahme Coustantinopels durch die Türken ereignet haben soll, indem Bom Zeichen» dass die TlirlLen wirklich da sind, ein halb gebratener Fisck lebendig wurde «sd in den Flvai sprang, inte noeh Jetit daselbst solehe FiMkevoifcoaBeneollen, die Mf einer Seite wie gebintaMiMhen. Dieeee Wnnder mit den kalb gebnlenen Fieeben wM bei KedanonkQ (Bnlfw. Yolkiiieder Hr. 116, 8.131) betraft dee letirten bnlgiileeben Keltere Ko^ etwtin viederbolt (Meb einer AifiMiebnu« In Bedoedi). Xndüeb berObrt derVerfiMerden Volkeglnaben» neeh iveltheei der Pürtrineb von Oonetanti» Mfel, der In der Hegin Bein gelegenllleb der Bfettan^r OoMtenllnopele dvreh dieTflrIten tu Grunde ging, nicht Gnmde gegangen, eondem Unter dem Altar aaf wunderbare Weise durch eine Wand ¥Oibergen sein soll : in dem Augenblick, wenn die Tttrken Conitantinopel Terleeeen, werde der Pn- trlarch mit dem Allerheiligsten Sacrament heraustreten und die heil. Messe SU Ende lesen t Diese Sage enählt auch Edm. de Amicis in seinen bekannten Werk Uber Constantinopel. Herr St. Novakoviö erinnert dabei an die serb. Sage von dem schlafenden Kraljevid Marko, von seinen im Felsen steckenden und langsam emporsteigenden Säbel und dem grasenden Schecken desselben, erwiüint, dass auch iu MoDtenegro von Ivan Ci-nojeviö ähnliches orxählt wird, und macht aufmerksam auf die Sage betreffs des Despoten Stephan, der die Tflrken über's Meer geworfen und ihnen Streitkolben nachgeworfen haben soll mit den Worten: sie sollten dann wiederl^ehren, wenn der Streitkolben aus dem Meer herausschwimmen werde, und siehe da, der Streitkolben kam so- gleich aus dem Meer heraus I Der Verfasser meint, dass die Form, in welcher dieeelbe Sege bei den Orleeben nnd bei den Serben sum Vorschein komme, fir den Cbnnktar der beiden Vttlker Mt ebne Bedenteng eels bei den GrMen bebe ele Urebliebe, bei den Serben nntlonnle Fem engenoamen mm Beweia, diie bei jenen die Kinbe, bei dieeen die HntkmnUtit dieente Stelle elnnebn. V.J.

Ramachar = Hermagoroi.

In den »Acta camerariomm comunia Torgeetie« vom Jahre 1436, welche Oddone Zenatti im »Archeografo Trieetinei Jen. Unni 1868 vetOffnlliebt bnt. findet eieb Si 128 folcende Stelle:

Digitized by Google

632 KtoiM Mitthafliagwn.

Item 88. xxxij dndi a 8er susto padnin el qnjü Mido a praMch a oftidar U festa lo di de san ramachor adi sora dit.

In den aNo^e fonetiche« 8. 160 wird die berroigehobene Fonn folgoadar- mMsen erklärt:

In Ramachor (S. Ermagora) 49 a, abbiamo, benebö ne manchi, il primo elemento* un esempio dell' attrazione di R nella forma atona cons. voc. + R -f- conB.; e insUarmtnto ci d& esempio della formola cons. -h R 4- voc. + cons. Bostitnita dall' altra cons. + voc. + H + cocs., di cui pareccbi eaempi y. in Arcb. Gkrtt It. I, 58— nei Saggi di Sopimaelya, doye per& si aottne ■IIa MtalMl ta eonbiMMloae iCr, propflaiB?«oaMMivioaMmplo. Onii» lenia taal» foraole, alMimo dve netatwt.

Diit bedarf der Beriehügnng. la den BoondeeheB» welehea klar ia Betiaeht kommt» wMo die UmeteUaf^ yob mniaiteadma Tok. + r la r-f Tok. (lambeCooter Silbe) aahr.befremdea, wOimid die ealsegeageeetrte aif Italimilieh-Iadliiiiebem Gebleto weit Taibveiftet fei Wem wir a. B. ia AM eiaeanam bald ale JnmeK, bald t^JUootuU ataL Jtmtomekio) beeeiabmH hOraat ao tat die letatere Form gewisa nicbt dorcb romanischen Laatwaadal aus eratarar entstanden. Bekannt aber ist die slayische Umstelliing yoa Vok. 4- ria r + Yok. (vgl. auch mein 8liiro-4. and Slawo-ital. 8. 60), wie t. B., nm noch eines frianlischen Ortsnamens zn gedenken, das Artigne (ital. Arte^a) der Romanen bei den benachbarten Slawen Baier^ (Kosler's »Zem- Ijovid slovenske deiele« 1871) oder J?»V^ (Baudonin de Courtenay, Pcsijar n Pe3bHue 1876, S. 360) heisst. Es ist auch ganz natürlich, dass selbst der Triestiner den Namen eines so spezifisch slowenischen Heiligen in der slowe- nischen Form, die zu Prosecco üblich war, aussprach. Aber diese Form ist mir sonst nicht vorgekommen; wo die erste Silbe erhalten ist, erscheint sie immer als Her-, Er-, sonst haben wir, und zwar schon seit dem XIV. Jahrb., Mahor, Mohor (friaul. Macör nach Pirona; vgl. den friaulisch-slowen. Orts- namen Macorich). M. Sekuckardt.

Nachtraff zu Sil betreffs einer mittelalterlichen Schilderung

Constanünopek,

Im J. 1806 braebte Herr Tk. M. latoaria «ea aaiae Im Aaftnga der kaia. laaa. geograpb. Geaellaebaft aatanrnmeaea etbaogiaiikiaehea Faaaebaaga- reiae in das CkrafeneaMat Arohangelak mehrere alte Handaekrtffcea mtt, welebe yon der geograph. Gesellschaft an die kaia. Oflbatf. BlbUotbek abge- treten T^nurdea. In einer Handschrift dieser Sammlung einem Cod. Misoell. Saee. XVII fand der H. Vicedirector der kais. Off. Bibliothek, L. N. Ma}- koy, »das Gespräch zwischen dem Kaiser und Bisohof über die Heiligthttmer und andere Denkwürdigkeiten Constantinopels«. Im Ang. 1887 wurde über diesen Fund referirt in dem archäolog. Congress zu JaroslavI (vergl. das Journal d. Minist d. Volksauf kl. 188S Februar, S. 66). Zu Ende des Jahres 1887 erwarb das historische Museum zu Moskau jene Handschrift, von wel- cher o. S. 311 die Rede war. £ndUch auch in 4er Privatsammlung ftot N. S.

Digitized by Googl

XMaeMItltoihngwi.

633

TUKHUttm*! in ÜMkan find lUh «in Brnhitflok ämMm GefprMhi te 6iiMr Hdiehr. ta ZYL Jalurh. Nadl diaim did Haadiahriltoa hat Hfltr L. N. imkov dM kfitliehe Amgiba dM-TntM nr Hmiugabe ymhvniWL Bi Miiioeh bemerkt, daie ia der oben enrtPotea Headiehilft der Bliehof olelit PMMidicKli, ioodem Bwwwwwrti heiiit. F.

j^t» netter BeUff für den altserbischen Ausdruck ce6pb.

Zu den im Anhiv IX. 521 beigebrtchten Belegen fifar dae altaerbiaolie Wort cep()fc kann aoa dem von Papasapbeiropaloe snsammeiigesteUton Ver- aekshniie der Loeab»idrtteke ia Fatiaa (& 496) folgender Beleg belgebraeht Warden:

Fr, 9. Mikkskh.

Bibliographie.

Prof. Aug. Unterforcher, Slavischö Namenreste eps dem Osten des Poster- tbales. Leitmeritz 1888. 80. 18 (Gymn.-Progr.) . Hübsche Bereicherung der sUvischen Topographie des Mittelalters. Die Erklärung solcher Namen ist trotz aller Vorsicht, welche den Verfasser auszeichnet, sehr schwierig.

•äeparatabdruck aus der Festschrift des protestantischen Gjrmnaaioms sa Stnssburg«. Unter diesem Gesammttitel sind erschienen :

Der Infinitiv im Ostromirischen £vangeliam, Ton Dr. Th. Forsemann, Ober- lehrer. Strassburg 1888. 80. 47.

Adversaria critica in Malalae chronograpbiam , schpsit Dr. M. Erdmann. Strassburg 1888 . 80. 20.

Je seltener auf deutschen Hoch- oder M Itteleoholen elavtsehe Studien gepflegt werden» nm lo freudiger wlid man flbenraeeht, so gediegenen Arbellen, wie die erstgenannte, von Dr. Foreemaan an begegnen. Unan- refokead waren die HflUbailttel bei der Belaslgen ZaaumeaBtellaBg Dr. BrdmiaBt

0 tfmamimaxf aaaaeae Jena XaaeaeMrii, y Heioiie Ouf 1888. 8*. MO. Der YerfiMer TeilMgt eelt Hagerer Zeit dea mbUekea Zweek, die Blektigkelt and Beiabeit der serblaeken Spraehe Im Gebranek der aeitgeaOieieeken

Literatur zu beobaebtea nnd wahren and gegen Missgriffe in Wortbil- dungen oder Phrasea warnend seine Stimme zu erheben. Daraus ist aa- letzt dieses Bändohen entstanden, welches viele hübsche Bemerkungen enthält und durch populäre Darstellaag dee Gegenatandee den welteeten Kreieen veretindUcb eein wird.

1) Yeiil. AfeblT n S. 170 ff.

Digitizod by Gü*..wtL

634

Yeniici Q SloTenBkijem jenclm&, napisao Dr. T. UMnÜL U Zagrebu 18S7. 80. 74; 188ft. ^. 299. Eioe sehr eingehende Mitiidlang der sUviBcheB .Conjimedonen sowohl ihrer Form alt auch Ihrem syntaetiBchen Gebraaeh nach. Die Monographie erstreckt eich Uber alle slaTisohen Sprachen, liefert ein sehr reichliches Material und die Behandlung des Stoffes ist mnstergiltig. Schade, dass ein index fehlt, der das Nachschlagen fand bei solchen Werken ist das eben am häufigsten der Fall) erleichtem würde.

Program 6. k. velikog dr&avnog gimnaz\ja u Dnbrovniku, sa skolsku godinn 1887/88, enthält unter der Ueberschrift »Paljetkovanje* ein alphabetisches Verseichniss von wenig bekannten oder der Erklärung bedürftigen Wör- tern, zum Theil auch solchen eingeschlichenen Neubildungen, die der VerÜMser missbilligt und durch echte YolkaausdrUcke oder richtigere Neabttdnngen su ersetieD TorsohUlgt. Der YwiMter des 30 Seiten vin- fmmMkm lithitiii tot ftef. L. Zof>

A. UMm, Zar kiortbehea Pielektalogto Dilitf «m. 8 Ab«« m te Bo- itokten te K. Sieht. OeMltoeh. der Wtofk 1888. 8i (SOt-M^. Ifaiw^ liidiger Beileht flbar eile In dtoeem SouMr wlarooBMM atattewalw anf eiilit Ineeln DnlutleM.

Oi. IBfwnA, Upuamn epnoMj onnrsw. Bsoipix 1886. 8». H Der Biktt- nqgifemeh, die Lesart «o dojakax« in Vnk't Bgiaehen Uedem II, Hr. 4, V. 46 o. 61, ab »od dojakn*, oder selbst ik> dojaka« (mit Genitivfora elett mit Local) plausibel zu machen. Jedenfalls hat der Verfnieer reekt, wen er an der Genitividnn ^d<^teke^ oder »dojakah« feethilt

JosaHs EomKOBiha ckjtumum cnca. Oaecaa II. 0 cpncxon jesnry. Y Eeorpaxy 1888 80. 320. Die Fortsetzung der gesammelten Werke J. Boakovitfe, aus welchen die Jugend reiche Belehrung schöpfen kann.

n. Apai'i^HOFi, HoBbiii TpyAi no 3Tuorpa«ia MaKeAOBCKKX'B ciaaan. SA. MiS dem russ. Journal d. Min. d. Auf kl. 1888. S. 526—531.

Diese Anzeige des Werkes »La Macedoine« von Herrn OfeYcoff, ge- schrieben von meinem gewesenen Schüler, Herrn F. Draganov, aeichnet sich durch echt wissenschaftliche Nüchternheit aus.

J. Gebauer, Staroceske sklonini Substantiv kmene A. V Praze 1888. 40. 43. Prof. Gebauer setzt mit üblicher Geuauigkeit die Darstellung der böhmi- schen Declination fort, hier werden wir mit dem Leben der a-Stämme innerhalb dee BOluBtoehen Mknnnt gemneht

r. 7 jmsefft» Ooneu wutnamm wftaumm n weps niasfinwsii. juuwm* jBtnaz«. Itaponia 1868. 8^. IL 288. Dtoee Ftoeekmig ttber die Pneeeee UldttUf Ub' Altileivento6lie& ud Utratoehen, Tergleiohend ^M^ßMUlt, ▼OB einem SehtUer Prof. Fortomtov'i, Berm Q. ÜQiMr, eoH ift neenr Zelteehrift niehetene eingehend beeptoehen werden.

LItMdiehe Stoßen. I. Wortnilininniwenietinngen von Or. Aleaader Alek- eiadrow. Dorpet 1688. 80. 124. Ein hübscher Beitrag in elnmi TbeD dir Grammatik des Litanlielien, der bisher wenig bearbeitel worden ist

P. Voelkel, 8nr le changement de 17 >Bn «. In 41^ 48 Seiten, erschienen eil Programmarbeit des französischen Gymnasiums au Berlin. Der Ver^Mser, OymniiinHehrer In GhnrIottiBbBig bei Berlin» legt lehr nmdngnU^

Digitized by Google

KtaiM MittMliDfeiu

636

Studien an den Tftg, anch die slavischen Sprachen berücksichtigt er in reichlichem Masse. BesUglich des serbischen u für das einstige l sonans hätte ihn oMiiia Abhandinng im Aiehiv IV . 386 ff. eines beaaeiea belehren können.

Bw lUxMaHOBCKix, OrsirB KprrsRy. itonaueBie n nxrt »Kx iCTopiE ApesHe- pyccKETB roBopoBV. BapiuaBA 1888. 8^. 42. Wir haben in der Zeitschrift mit der Ausgabe des altruss. Denkmals vom J. 1076 genug zu tbun ge- habt. Nun gibt der Heransgeber selbst vielfache Berichtigungen sa seiner Ausgabe in diesem Nachtrage, der gegen einen yieileieht etwie sn scharf gewesenen Kritiker gleiche Selten nnepannt. Die WissenBchaft gewlBBt IN» eoleben Mhnrfea YerweiMn gnr niehts, dinm ttbergehen vir rfe glaslieh.

Monnneatm ttugiiM pdiMslovMleM eolleete ei in laeeon edli» cum et opeim Ar»<llimt KftH*«*^< ete. Tomns pümüM : EvangeHirln« Fntiisiina. Vin- dolMmie et Teeekenae, üUBpainuiCaioiilVoehaykA. MDOOCUpUCyill. 8». LXVU. SMk Ueber die Hiitiiweiidigkelt, alte Texte in Utrem ToDeo Uateg heiaosiDgeben, kann nur eiaeStlmnie hemoheiL Man n^ss daher elMMO dem verdienstvollen Slavisten fUr die änsserste Sorgfalt, mit wel- cher er ein bisher anbekanntes, sttdrossisch-sloveoisches Denkmal cum Druck ansrfistete, wie der opferwilligen Verlagsbuchhandlung fllr die hübsche Ausstattung der Ausgabe ToUe Anerkennong aollen. Miheiea (n einer ausführlicheren Anzeige.

Ant- Truhl&r, 0 ^eskych pfekladech z antickyeb b&sniküv latinskych a fec- kych. ze doby stredni (XV— XVIll st). Castka prvm. VPrazel885. 8o. 28. ÖÄstka druhi. V Praze 18S7. 80. 30. Der bekannte Literaturhisto- riker behandelt hier ein wichtiges Thema, die Uebersetzungen in der mittleren böhmischen Literatur, wodurch eine der vielen Lücken in un- seren Kenntnissen in erwünschter Weise ausgefüllt wird.

MftKeAoiuija a MaKe^oHUHMA, oa Crojaua M. ITporaha. EcorpaA 1888. 8^. 134. Eine von den zahlreichen Weitschriften, die das zukünftige Schicksal Xaeedoniens mit Hülfe der Philologie ICsen wollen. In solchen Schrif- toD braaeht m in der Begel Bor in wissea, weielier Natlonatttil der Terfeaser aqgekOrt» HB das Beaultal seinar «Btndieiik la enalkea. Anae Philologie 1

Wida. Ontar diesen Titel enehelnt Jetat (1888) der aweite Jahrgang efaer ettmogr^pliiaehen» der Folklorlstik gewidäseten VierteUslnseelurift in Waisehan, die wir aalii wlmate empfehlen kOnaeii. Ss Ist daa ein in den slafisehen Literatorea elnslg daateheDdes Unternehmen, dessen Mit- arbeiter sn den bekanntesten Vertretern der Folklonstik bei den Polen geboren. Es genügt, Namen wie Karlowicz, Gloger, Rostafihski, Zawi- li^ki sa nennen. Der Inhalt der drei mir zugänglichen Hefte ist sehr mannichfaltig. Wir wollen auf diesen gelegentlich näher eingehen.

ILA. PoBSHCKiK, MipoB033ptaie ^epBoropcaaro uapo;ia. 0116. 1888. bo. 91. Eine sehr anschauliche Darstellung der sich in Volksliedern, Sprüchen und Bräuchen abspiegelnden Welunschauung der Montenegriner, zusammen- gestellt von einem bewährten Kenner des Landes und des Volkes,

636

Prof. Dr. BIdi. HMbmI» U«ber die WaMieiMge. Win im. 8». 100. b Mi hier m TorttnfifMf diese wiehtlfoBckrlft, die lo aelie den peliÜMk« SefMleff eaiekl» die Aefmerkieiiikelt eoeerer Leeer gelenkt

S. Qbcypjio, MHTponojnm EBresÜ nn yqeHUM. PaHuie roxu mmna. 1767~ 1804. GHe. 1888. 80. LXXXV. 455. Die Verdienste des späteren Metro- politen yon Riev. Eugenias oder Jevgenije, nm die slsvische Philologie nnd rossiiebe Literstar nnd Aiebaeologie sind wohlbekannt Der unge- mein fleissige Verfasser der vorliegenden Biographie war so giacklieh, ein reiches neues Quellenmaterial entdeckt sa heben, weichet er In die" Bern ersten Bande gewissenhaft benutzt hat.

A, A. Ko^iyÖMHCKiM, Ha^a^LHbie roÄU pyccKaro cjaBÄHOBiÄtHi«. Oxecca 1887 1888. 80. X. 324. CLL Ein sehr wichtiger Beitrag zur Aufhellung jener denkwürdigen Zeitepoche zu Anfang unseres Jahrhunderts , in welcher die romantische Begeisterung für das slayische Alterthum bei allea Slaven herrliche Früchte getragen hat.

Sre6ko Vulovid, Spomen-knjiga radostnom prigodom posveöenja presvietloga i precastnog pragospodina Tripa dra. Badonicida sa boko-kotorskog bia- kiipe. ü Zegrebn 1888. 9ß, 87. Sine FMwIiilft» In weieher ttehme von veneUedenen VerfaMern benflaiiende Qedlobte m Ehien deeeimfc be- rfllimten Blaohofii, Andiene Zmi^eviö, yon eefam Zoltgenoeten Ihm als Hnldignng deigebfidit. Jetit eam enCen Meie heramgegel^ nerdM.

Joean Sonumnli, GaenBonna Byiona omwnDMn«. 7 Baorpaxy 1888. 8*. 71. JMeie Feetiede, gehnlten gelegenfUeh der hnndertfiliiiien Feier Ynk*! In Belgnd, gibt wenig nene Momente rar WMIgnns dee nnelertilidnn Mannes. Selbet das ComltA rar HenaeBnlie der Werke Ynk^e hei I8r die Feier nickte Toibareltet

IL 6. MoposoTTB, OicpKM M3i> KCTopiM pyQCBoi xpaMU XYII ^XVin CTOlMi. Gn6. 1888. 80 VL 389. Der Verfasser, durch mancherlei literaturge- flehichtliohe Studien vortheilhaft bekannt, hat in diesem Werke ein sehr brauchbares Hülfsmittel zur Geschichte des russischen Dramas im XVn. XVIIL Jahrh. geliefert. Seine Hauptquelle waren die Forschun- gen Prof. Tichonravov's, deren Benutzung unlinget in einigen reobt nn- liebsamen Auseinandersetzungen geführt hat

Hb. IlauoBih, KibaxcBHS paxoBi apxHjenBCKuna ^aHH.ia II. EeorpaA 1888. 16^. 31. Diese Abhandlung war bereits 1882 niedergeschrieben, sie führt weiter die Frage, welche ich, Novakovid u. a. bereits behandelt haben. Hier ist aueh die Studie des Herrn Gjuricid Milan S. (CpncRa kaxh^cbboct npse noJiOBaHe XIV sexa, y Eeorpajiy IS85. 8^. 91) zu nennen. Man wild nur JJiBUDg dieser Frage nicht bloss äussere, sondern auch innere Merk- mnle hermiehen mllasen.

T. tofnodft, SaMim o nonin Tpyiar» ae eMtmnmA esiaeorin nciopii. Klam 1887. 8». 24.

1 Honu sann ne eepöcnoi nenpin. Hees 1888. 8^. 88 (beiden SAMfee

nne den Kiewer Univerdtitnneliiieliten).

Solebe krItieeb-blbttoginphlMhe Beriehta behaen den Weg in d«r rttae.Litem«or rar beeierwi Sinelebt In die winenMknftl. Flonelangae

Digitized by Googl

Kleine Mittheiliiiigen.

637

der klelDeren slav. Litentnren (böhmischen, serbischen, kroatischen). Prof. Florinakij's eigene Forschungen auf dem (Jebiete der serbischen Ctoeehiehte berechtigen ihn sn dem selbständigeD, nicht immer gUuBtigen Urtheile Aber die Werke der serb. Mitforscher.

GL 8. njnmmn, ApeBBepycad« enniis soiteni e.flMynom ipeMeaH XYII siia, nn mfopmeerii mannan. dU. 1888. 81^ VI. S72. Bla wiohtlgflr Bettiif nur Cbankteiiitik der VoIkaetiBiimiiif Bii«laiidt In der enten Bllfte deeXYILMib., Iterroffeiufen dweh die sokwereBZelttD, wekhe Mbdun m Aahng dieiet Jahili. getroffui hitlen vnd in der GeieUohte alt «eMysnoe Bpeu* bekamit liiid. Bi hmidelt lieli Uer vm die killieebe WflidigOBf der Tenehiedflnen dleeeo Enignlüeii gewidneltn Enildai- gen, die in der mn. LIteiatiir Jener Zeit etreoUrten.

ChpmBoexaHs jupenopa n. k. mniiift uamfiMmnom y Jb,wiBi sa p6n miAneiiii 1S88. (>>Aepacait: SoacfiiiannJlTvaiOMiin»: Neetoris ChronieoB eapp. M~~iO init. in Bonwoomm sennonem converaa. 7 JI&BOBt 1888.

Der Verfasser, Herr Gymnasialprofeasor Constantin Lncxakowski, setzt mit anerkennenswerthem Eifer seine Uebersetzting Nestor's ins La- teinische fort Sollten sich fUr ein so hervorragendes Denkmal keine Mittel finden, am die ganze Uebersetzung auf einmal herauszugeben? Ich weiss nicht, ob der gewändte und gewissenhafte Uebcrsetzer die neuen Aasgaben der archaeographischen Commission besitzt? Sie sind bei der Uebersetzung der »IIoBtcTL BpeMeHHLiz-L ztri« unentbehrlich.

Knrel Nov&k, Staroceski piseÄ o Pravd^. S üvodem, texty, transkripci a vy- kladem. V Taboie 1888. 8«. 23. Das altbühm. Lied »von der Wahrheit«, ans dem Beginne des XV.' Jahrb., von einem dankbaren Schfiler dem ge- liebten Lehrer (Prof. Gebauer), deji Vork&mpfer für die Wahrheit in nn- ■mi Tagen, alt Hnldigung zun 80. Qebnrtitng dargebndit

IL Hinni^, SaativaMla ra «eiecy nBeonffien* reeprl« Hicviiieiire. 8 A. MS dte rBM. JouB. d. IL dl:4nfU. 1888 Jainaifceft. 8». S9. EinviMm selten TorkonmenderFkll, wo mm nr kritieelienHentellvng des grieoh. Teitof die dtdor. Uebeiselmff hensrieiit friiüeh dtlKr mwi maa vCrIniqiM Hnfwe bene doetn Min, wae M den Verfkseer, einen har- fwiegeoden Seliiller Mnelfs, in iMhen Gnkde nttriflt

O. Amaiaili, jlperait aepeeex» anocieia, icnpaiaeiie eio, xniaiienie k-b ona- caHi» pyvonacei, cbxmu, BOBOBasiTHuil Giosapa. Mecoa 1888..8I>. 84.yill. 178. 20. In der Reihenfolge der Texte dee «Kapnnedi Anoeinn« wird dieser Band als IIL 1 Theil bezeichnet

- I, BepiDBeiit AnocTon XIII XIV Bisa, icnpaMeHnii ne xpenm nm- Mmxun. Tom IV, ^lacri. I. Mocua 1887. 40. 368.

Der unermüdliche Arbeiter auf dem Gebiete der kirchenslavischen Archaeologic, jetzt Bischof zu Rostov, der hochwOrdigste Pater Amphi- loehins, hat zu seinen frtther erw&hnten (s. oben S. 277 78). dem Apo- Btolus gewidmeten Pnblicationen noch zwei Binde hinzugefügt. In III. 2 ist namentlich das vergleichende neutestamentliche Wörterbuch be« achtenswerth. In IV. 1 gibt er eine editio correeta des Textes, wie er sich eine solche yorsteUt.

uiyitized by Google

638

Kleine MittheilungeD

J. Gebauer, Pouoeni o pad&Unfcb rakopisich Krilov^dvorsk^m m Zelenohor- sk^m. Pro lirn kruhy intelligeoee cesk^. V Praze 1888. ^. 78. Ueber deo Gegenstand bat Frof. Gebauer in unserer Zeitacbrift streng wiaien- sohaftUcb gesprooheB, 4iMe Sehrift M ta velteM, aichtphitolggitflhai KrtiM gewidnet

Ktfol potka6iU, Zigiodow» i^laghta i wlodyw f jcaniwo w WDjewWrtwIi KnkowOiaB wXYlXYIwMni. Knk^ 1888. a». EtaBeitn^nr EntwiekiliiiigigQaebiehl» dM pointichwi UaImb ImnftMM im X?. nd XVI. Jtlirii.

SaaoMmerM vtMMßom epacn ZYI lon nfaipneni y MatimowJ«, w X. 3 + 5. Eeorpu 1S88. 8». 22. Aneb eine potonilQlie Sekiifl. gvtoktot g^gm Ofeicoff 's (paeudODyiB) La llfloodoiiio.

M. BniMfi, nscxtAOBaHie n&u jrrHnca nojiicKaro (MJuvsaro npaaa Xm Bin. Bspmasa 1888. 80. 254. In dieser Scbrift wird das in dcntscher Sprache abgefasste ipolnische Gewobnbeitsrecbt des XIII. Jabrb.« einer ausftilir- liehen Analyse untcnsogen, wodurch eine Lücke in der russischen Rechts- literatur ausgefüllt wird; in polnischer Sprache war bereits früher die Schrift Hobe s erschienen (1874). DasVerhältniss beider Werke sueinan« der muBs der Besprechung der Fachseitschriften überlassen werden.

H. C. CyBopoBi, GjitAu sansAHO-RaToiH^ecKaro nepKOBHaro apasa bt, naaiam- Kax-L xpeBUHro pyccKaro npasa. flpocja&n 1888. S^. 234. XLIX. Ein prin- cipiell wichtiges Werk. Der Verfasser hält dafür, dass das kirchenrecht- liche ■osRou'B cyAHux ÄV>iktMiß Und die Bussbestimmungen, welche schon im Eachologium Sinaiticnm als >sanoBto caarKra onna* yorkommen, Mi tat Uteiniicb«!! Original gefloasan lind. Die ^fMbUehe lim d«r dsflMta Ttef» iBlanltlit dtot» Aaiiolil ni^ 8b fragt rieh, ob dte letehteve Entdeoknag angeblidk latdwtoclgn Qnelteii aieht davoa heirBlirt, dait mma das grieohiieha kaaotttaaha Baobt aoeh bat wattaa nicht hianiahend daiahfoiaeht hat

AAdtaionuara, GMMiopaiiaaPyoi. GDI 1888. 8*. 181. DecVarfiiaarhat nna vor vier Jahioa bH einer alavisebeo Ottterlahra baralehert; in thm gewiüan Zasammenbang damit behandelt er Uor monogra|iJiiseb dto *Gankler« Altmsslandi* IMe Fonabaag baiabt anf fleissigem Qnellen- stndium, doch wäre ea wllnaehenawertb gewesen, dia QaeHan selbst irttber nach ihrem Zusammenhang, ihrer Entlehnung, in prüfen. Nieht Jede Quelle beweist das, was aus ihr vom Yerfasaar gaiolgert wird. Daa- noch ist dießc Monographie sehr beachtenswerth.

B. Habe, Zbiör rot przysi^ s^dowych posna^skich, ko4ciahskicb, kaliskidh, sieradzkich, piotrkowskich i dobrzyszyckich. Warszawa 1888. 8o. VI 160. Der ehrwürdige Altmeister der slavisohen Rechtswissenschaft hat schon wieder einen hübschen Beitrag zur Geschichte dM polnischen^ Rechtes und auch der polnischen Sprache geliefert, dessen wissenachaftliohe Yer- werthung der angefügte Index wesentlich erleichtert

W. Tomaschek, Kritik der ältesten Nachrichten über den skythiaohen Norden. I. Ueber das arimaspische Gedicht des Aristeas. Wien 188& 8t. 60; n. Dia NaehriehtOB Hoiodofa Uber den skythischenXanwanoBweg naoh

Diyilizea by GoOglcl

lOelie rnttbeOimgeB.

689

lonerMien. Wien 1888. 80. 70. Wihrend die erste Studie namentiioli durch ihren Anaguigspunkt, weldMB derVerfauer ftlr die »iiidokeltische Völkerwanderung« ins Herz Europas verlegt, sich bemerkbar macht, geht die zweite das slavische Alterthum sehr nahe an, da hier Neuren als Vor- fahren der Slovenen, die anderen Namen als Vertreter der finnischen, türkischen u. s. w. Stämme angesehen werden. Denjenigen, die in den Skythen-Skoloten u. s. w. Siaven erblicken, ist es jedenfalls anzu- empfehlen, diese beiden Studien fleissig durchzulesen. Es sei noch auf zwei Vorträge des Verfassers, »Die Zinngewinnung und Bronzebereitung in Asien« und «Die Cniturzustände der Jeosejer« (Mitthlg. der anthropol. Gesellschaft) hingewiesen. AHyuHi», Kto BBOAKTi FL BayKy 6oünmi£ HcxopaayMiEiji. MocKsa 1868. 160. 18. Entgegnung betreffs einer arehaeologischen Frage, geiiektet gegen ^ uibegrUndaton Angrüb Stmiiknmfn, tami Theorln mm tai Ur- fpnmff te Slnvtn vor der wineuehnftlielmi Kiltik keinen SUeh hnt

0 lapexieeis wmmmj epom lapwioca wacraioM i laeniaMi/ex Jeiaie BomndM. 75eorpiiqrl887.16.84. EineFMede fldt welimnAnibUek.

Srpeko-bmeko plteide n DnlmaeiJL üSpVeln 1888.8». 88. Die Beq^raehnnf einer der vielen »brennendeni nigen der SidehTen, nnd iwnr der leilKH kroefclsehen »Frage« in Delmnlien. Für die EtfmogiapUe eder FUlelegie enthilt die Sehrift niohto nene».

A. 6. "Bu^Kon, IlHCiMa EyiiarH HMueparopa IleTpa BejtHsaro. Ttan B^mrii (1688—1701). CR6. 1887. 80. XXXII. 1888. LIII. Eine sobOne, monumen- tale Publication aller Briefe und Schriften Peter des Grossen, die erste kritische Gesammtausgabe, hergestellt von der bewährten Hand des Aka- demikers A. Th. Byckov. Welche Sorgfalt und MUhe auf diese Arbeit ▼erwendet worden ist, davon kann man aus den die BiUfte dee Bandes füllenden Anmerkungen eine Vorstellung bekommen.

Codex Diplomaticus Poloniae quo continentur priyilegia ducum Silesiae. To- mns quartUB. Res Silesiacae-ed. Nicolaus Bobowski. Vsrsoviae 1887. 4«. XIII. 237. XI. Diese Urkunden reichen von 1290 bis 1562, sind in latei- nischer, deutscher und auch polnischer Sprache geschrieben.

Dr. Ö. Truhelka, Bericht Uber die Nachforschungen am KOnigsgrabe in Ji^ce. Sarajevo 1888. 80. 24. Dieser historische Fond roUt eine blutbeepritite Seite ans der t>oeniBchen Gesclücbte «nf.

Saie^ BnanliaBee aocycno. HepeM«» ek^paanysome (L'ert.bjieatlnper aBayet). CDU. 1888. 8». 318. Knnin ein Land lUeoeeirvwyfiehtet, die liyntlniieiie Knnel m etndfaen, wie RBMiend. Die neneie Zelt anehl deiin erftenliebeFOffiMhiltle, lowoU eelbfiindige WeriM 1^ dentnng (i. B. Bnilnev'e. Kondnkov'e, toüOf'B) eehniMeken die mei. iiehwlMenielnftBelie LIterstnr, wie «ich gnte Uebenetennfen der 8pe- dalwerke anderer Lteatven. Im leMann Enehelnnegen lUdt dae «ImeltirtoWerk.

A. Pecaieicaii, Hs^ nesepla paiaia n nosicra. Vatepiam a BcitAOBaniÄ. Bbuiyea» STopot : cxasinio-poMaBCKiM oxxirk. CII6. 1888. 80. 361. 282. Dieear aweite Theil der leiobhaltlgen literatnifeaeUehtUohea Fonchnngen

Digitized by Google

640

KMm MittlMllugtD.

WesMloftky's bewegt liok md ötm Qebtote der slayiseli-roinaiiia^M mitteUIterlichen BeziehunfBB. Bin nihttrat Eii^eken anf dm nkkm lahalt des Weriut aiolittau. JBtooaa sasurii ftpzeorpa^neccofi kommiccU, 187S— 1881 xt. Bunycn loo- Moi. CHö. 1888. 80. 126. 305. 28. 80. 44. Ungeachtet dessen, d&ss archaeographische Commission bereits etwas altersmUde sich flihlt maa bedenke nur, wie lange man auf die Publication der 1. Novgoroder Chro- nik warten moss? kann doch mit einer gewissen Befriedigung aaf die lange Reihe von Werken« die unter ihren Aaapicien erschienen flind» hin- gewieaen werden.

OnmTB aifOBHucKM sakohik sa KH>axcBHHy IXpay Topy. Ha neTHH>y 1888. 9*. yi, 356. Bekaontlich ist dieses »allgemeine Vermögensgesetzbuch« ein Werk Prof.Dr.Bogiai^'B. Man yergl. darUber: »Quelques mots sor les priocipei et la m^iibode, soiTis dans la eodifieatioa da Droit Civil an Mont^n^^ LMtt A n aid pur y . Bofllitf. PteiilW. 8». 19 (t.«dKi<Mi). addb Milk UebeneCnng diaur Schrift •EaMMHi «pioropaora rpa^cnr lonia. Fimoe 1^1^ mainia s waoKf, yeMjemi npa npan. UmMe JexMMe wftjmKf an B. Bonnnha» i^eMe o lyiinj^^iwa Jena H. Äyiih- 7 Beorpaxf 1886. 9ß, |0.

*7 Beorpaxy 1888. 1— y. 80. 874. intdw ANtaJEef^^ tere KreiMbestlinil» Weck an Ende, es empfiehlt sich durch anziehende Enihlung und hflbeehe^ rmtlniaiige Sprache. Zorn ütohaeUagea hat man leider den Index leigeMaa, der nmentbehriieh in.

bekannt in der slavisehen Philologie durch sahlreiohe Bei- trüge lur Erklärung der bOhmiaohen Sprache und Literatur, hervorragend thitig in der kOnigl. böhmischen Geeellschaft der Wissenschaften und der Matice ceski, betheiligt auch an unserer Zeitschrift hat sein verdienstreiches Leben am 25. Nov. 1888, 64 Jahre alt, beachlossen. Wir gedenken leiner in Ehren. JMe Bedaettoa*

Digitized by Google

Sadiregittar.

AbUut oder Steigertii^ 563 (f.

AeBopus.mitteUItorlicDer (AnonymoB), seine VerbreHang 88 ff. ; böhimscbo Uebersetzung 91 ff., Erweitemogen 97 ff., Sprache und Beim 101 ff.; Teit 18» ff., 481 ff.

Alexandreis, böhmische 4 ff.; zur m\t- tel^iechiflchea 327 ff.; rasBiBche 155 f.

AleilMlied, nMloTMlieh , Texte

597 ff.

Amis und Mitti Stniohe» polaiMii

472 ff. :

Analogie, GmM.denelbeB 40Sf.;

Differensiroiv 404, Uniformirang

405, Wirkungen der Casua 406. Aoriit yedohi, im WMlilä?iflehen

477f.;.MinoMft. Appolonias Yon TjtQB,

böhmisch 87. Aaen II, Urkimde'ata f. .

BftManba 362.

Bibliographie , : zur neuBloyenlachen 602 ff.; der dUvisük und ailgemeinen 8|flfywi6WMfll»ft lelt tm, t70ff.,

BOhmiscleflandBchriften in Polen 82.

die Baworowikische 83 f., Inhalt

85 ff.» Abdraök IM M„ 481 ff. ; Ut.

Text vom Fuchfl and Kng 471 f.;

alte Worte 118. Bmnewik, ProMroman, b<ttiBiiMh35.

ConsönantiBihiiS) Uber das cb 383 ff!; ^ die tenues aapirat&e 387 ff., i U'und' Ly 393ff; sl.j9au ld&, «<il76;kt 987; ^ 568; pj 568; Woehiel von k md cfa 130^; von d^and sdi 138;' der Tenues und Mediä« 126. Il0;'ireta- thesis des Voc. + r im Neusloy. 632.

IxdÜT ftr tUTUcb« Pkilolofi«. 2U.

ConattiitinMHd im Mittelalter, Berichte

31i; 632; sein Fall 157. Co— ImÜoopIgMtea 185. .

Di^logva oreatnramm, po^. 473.

Emst/ Liai Ton» ^enog Bimttr böh- mischer Text 493 ff.

Kfrvmologisches WOrterbnch der 4ay. Sprachen .von. Mikioaieh, Hl ff., 581 ff: :

EuoholOffinm Binnitimi, Lnato ond F^MMn 588 ff>

Fremdwörter , Art ihrer Verbreitung 105 f., Formänderungen 106 ff., Be- deutung 118 f.; Magyariimen im Poln. 134; ilnvod«atNhe S88 1, ..807 £

G8orggeyiö, seine Sprache 343 ff. GonU TUenno, m8» Njegui.

Htrfnmacn38ft.

Jemsi^em, Besohroibniig das Chryian-

thos 159. ' . Justinlan'i sUyitehe, Abkinft, FaM

8881^

Königinhofer und GrUneberger Hand- . schriit, Unechtheit derseloen, Naoh- akmungen I ff., Geaehlelitiiebns

86 ff. ; Palaeographisches 161 ff.; Technolorisches 163 ff. ; Scheinzeug- nisse der Echtheit 166 ff.: £ndergeL

Legenden nnd Yitae Ss. DreikOnIgs> legende, potai. 488 ff., wniMmaa.

619 C

41

üiyiiized by Google

643

SiobrogisCar.

landen und Vitae St.

Vom sich verbergenden und dorkehrenden Kaiser 630 f.

Vita Blasii monachi 159.

Ylto Nlphontia IM.

VlU Sergii 156.

Vita Thoodori Edefscwi 154. Lettisch, Werke 11k>er Literatur, Gram- matik (Diak0tolof;ie), Tmio »7» ff.

MiUione, MliiBtMh 9 ffl

Moravismcn 177 ff.

Mors, de rnorte piologas, poln., lat.

Text 613 ff. Mjrtholagiiebe Bdtrttge 190, 910.

Necrolog, von Jos. Jireöok 633.

Nestor Iskind^r 157.

Neuslovenisch, Sprachquellen 398 ff.;

nominale DocHnation 395 ff., die ö-

Btämme 407 ff., 523 ff. üebersetzung der Evangelien des

Stapleton. Alter und Quellen 259 ff.,

Laute und Formen 582 ff. Nleodomnsevan^L'Iium , pobl. (woiaa-

russ.; und br»hm. 621. Odo von Ciriugtouia, Uber parabola-

riim 472.

Ocdipusaage In slldalaTiMher Yolka»

dichtung 321 ff. Ortanamen, in Schlesien 143 C

Passio Christi, poln. und wuissmss. C20f.

Pctor II. Njegu8, literurisclie 'l'liiitig- kcit 250 flf.; Goiski Vijcnac, aur Er- klärung desselben 289 if.

Phaadrua im Mittelalter 88 f.

Polnisch, Lexicographie 119; nolnisch und kaschubisch im Etyniol. Wörter- buch, Nachtrüge 122 ff.; MiaceUon i>oln.Gramraank476ff.; poln.Teztd, Chronik des Chwälcsewski 224 ff., Denkwürdigkeiten eines JanitBcha- ren 219 ff.; s. Legende; Mors; Passio.

Prci-adovid, zur Ghanoterittik dea Dieliten 257 f.

Quadripartitus Cyrilli 472.

Bomane, s. Appolonius, Brunewik (Stilfrid 85^ Alexaudreis, Ruasiach. Komulus, Fabelsammlimg ff. Rosengarten, der kleine, DOhmifieh 97.

Ruflsisch, Grammatik 451 ffL, Plionetik 456 ff ; moderne Beiträge zum Leii- con 40 ff (über den Gebrauch von do 48, na 57, vx44, sa50; blago42, 6to 79, ohot}ia 78 etc.); aar altan teratur: Sbomiki. Svjatoslava von 1076, Ausgabe und Correctorcn 233 ff , 368 ff. ; zum cho&denie bogo- lodiey 805; ein VolkaroBiB dsa XYll. Jakih., 199.

Serbo-lLroatiach, über den Dialaet Yon Stative 594 ff. ; sUbeUldeiidea nd

auslautendes 1 im Cakavisektt .'i63 ff.; Sprachproben aus dem XVI. Jahrh.' 343 ff. ; zum Statut von Po- Ijice 305 ; zur Chronik des KaletM 304; tur Literaturgeschichte von Ragusa {P. liicardi ; ein Sammel- band) 297 ff.; Volkslieder bosnischer und henegovinischor Hubauuneda- ner 424 ff.

Slovakisch, Uber Texte, Dialecte, Laute 242 ff., polnischer Einfloii 244; kradün bei Slovaken 627.

Stoftn, Beutel doa b. 8., aiar. Inaelurift

311 ff.

Suprasler Codex, iiir Geaoh. desi.

313 f.

Tandarias, Ritterepos, böhmisch 56 Traum di r Mutter Qottea, Quelle und Texte t>28 f.

Vbeale, die Reihe e-o 563 ff.; das Ein- treten von t und ü in der c-Rcihc 12.1. 5G9f.; Uber 6 569, 574 f. ; die Ansetzung von tert 570 f.; Uber Vo- eal+NiMa 571 ff.; kouj« 574; % !■ gen. plnr. 574 ; o zu i im auslauten- den 08, on 572 ; NasalYOcale im Ma- cedonischcn 264 ff.

Volksglaube, nliaiseber 190, 3lü; Bränche am Weihnachtsabend, bei Huculonund Slovaken 625 ff.; Ethno- graphie der Karpathenstimme 24211.. «25; Bibliographie des Folklore 275 ff.; Volkses, EntWuiaDgen im sUdslaviaolMn 315; muh nuwiehse

316 f.

Volksetymologie, zur kleinrussi»chcD * 478 f.

VolkaUeder, Motivei Texte 915 £

Wallachei, KlostergrUndnngen dorch Ftop Nikodlm OiSfi 954 ff.

Namearttf^ster.

Namenregister.

Atlamy liß.

Alckaandrov 270. 273^

Aleinannl aM f. Amphilochij 277,279.637. Anucin Appel 270. Asböth 270, 624. AaptiliD 2ai.

Barskij m Baroov 2hi. Bartholomaeides 244. Bartos 275. Batjnskov 2HL Baudouin de Courtenay 145, MÄff., 3M. ^ f. Baworowski S2. Bayet 639.

Bfelohoubük m f., 18S. Bezzenberger 274, &Iiflf. BieleDBtein 515 ff. Biclski, Joach. 474. Biskupski 270. Blatt 21(L Bobowski 639. Bobrowski M. M f. Bobulescu aSlL Bogisid 285i 640. Bogorodickij 270, 4 ff. Boner SiL

Boskovid 634. 636i li^lL Brandl UiL Brandt 271.

Brückner äl ff., III ff., IM ff., 46S ff., m f., 417 f., 4SI ff., m ff.

Brugiuaun ff.

Bryce 3Ü1L

Budmaoi i5J f.

Buslajev aüS ff.

Bycküv 639.

Bystron 242^ 21L

Clemens L5ß. Courtant 323. Cranibel 243. 6elis6ev fiemf 2, . Cmcid 285, 36a f.

Dahl ff. Dalmatin 21^ ff.

Damberg 27^ Davidoviö 275.

Dobrovsky 150^ lüL Dobainsky 243. Draganov 2M ff., 6M. Dricov 2M f., 21^ Duciö 285^ 289, ^hh.

Epiphanias 156. Erben 1^ f. Erdmann öM. Etienne Henri 415 f.

Famincyn 638. Feifalik 3iL

Plorinskij 28o. 285, 636 Forssmann IlüL Förster 34.

Fortunatov 385^ 391,

5fil ff. Frisch L43.

Gebauer 1 ff., Uilff., «134,

&il f. Georgieviz 343 ff.

Göll aiL

Golovackij 27.'). Grci<5 35i ff. Grigorovi^ 26-1. Grot K. aSä.

Hanka 4 ff.

' Hanke HL

' Hankiewicz 173 f.

Uanusz 21L 214. I ilasdeu 359, ti2b.

UatUla 2M. 1 lleinzel 305, «i3iL 1 Herder 24- i Hervieux SU. [ Honitmann 323^ Ü2Ü. j Hörmann 424 ff.

Hube tiiiS.

Huber 362.

Uiibschmann 570.

Hunfalvy 359.

Hurmuzaki 356.

ChalanBkij 275, il5 f.

Chren 2fiü ffT^

Jagiö 81^ IM ff., 233 ff.,

2fi4ff.,291ff., 3Mff., 304, afi^f., 308, 309,

! jAi - 3is.3>>3 r. , .m ff. .

! 38L 424 ff., 462. ß2.t, i Ü3L 1132 f., im ff.

Jan^uk 275.

Jarosiewicz 5!ll} ff.

Jcrlicz -mL

Jermolajev 235 f.

Jirojfek Job. f 64u, 12, 82, 211.

Jirecek C. 286^ 300, aiüi 623.

Inhof 2^ ff., 25fiff.

Jokl 2IL Idaias 3^

Istomin 27ii 270, 632. Jungfer 2b&. ff.

Kaletiö 304. Kaiina 319. 468 f. Kahi^.niacki 6:ir>. Kapp 32L

Kartowicz 138, 272, 311».

Karakij 2ii

Kawczynski Gül ff.

Kenda äilL

K^trzynski S2.

Kir Luka 15S.

Kirchraaier 143.

Kirpicnikov 2bi\.

Kirste 2M} ff.

Klicpc^ra HL

Knapnki iHL

Kn'ui 144,

Kniesohck 31L I Kobeko 27iL 1 Kucubinskij 636.

Kokortar ö97. I Koüntai 47(L

Külouibatovi<< 21L

Kopitar 150. 313 f. : KOppen L51L I Kömer 411 ff. ' Kovacevid 286. i Kovir Hi6 f. j iCovif Em. 2. I Koziovskij 3>i3 ff.

Krasid 2Sü.

Ki-ausB 276.

Krilnik üüO.

Krynaki 270, 311L

Lamanskij 323. Ung Pr. ff.

41*

y Google

644

NAmonregiater.

Lavrov 2M ff. Leger 2JiL Leonid 156.

Leflkien 274 281,574,634,

Levickij^SE Levstik 461^ 463, LjapuDov 309, 320; ' Linde LUL Ljubiia 2SiL Lucoari 300 f. Luczakowflki 278, 637.

Magnickij liL

Majküv L. 155, 158, 632^!

MalinowBki 278^ 3JJL

Maretic üM.

Marino V 281.

Marküviö

Mam 2p, 602.

Masaryk L

Mazuranid 2^ ff.

Meringer 568.

Mesiö 304.

Miiatovid 343.

Miklosich lOÄ ff., J!l2 ff., 144. 28b. 363, SfiS f., 395 ff., 462, 561 ff., 633.

Miknckij 272. 274: '

Milcetid mff.

Milidovid 301. Olli.

Miller 0. Ä

Miller Vs. 274, 216.

Miloievid 354.

Morfill 13.

Morozov tililL

Mmavid 301 f.

Nehring L13 ff., aifl. Nekrasov 2S2. Nenadovid 2S(L Nikitin 637. Nodilo 31L

Novfik 637. j Novaküvid 282,287,321ff., ^

831.

Oblak 149 ff., 319, 395 ff., a23 ff.. 582 W7 590 ff., i m ff. I

Oelrichs 14^ I

Olenin 235.

Opatrny 2^ 8.

Orbini 303,

PHchomius L&£L Palacky 33 f., IM.

PalkoTii 621. Papaliö 304.

Parthenius 158, ' Partech {Ah. Pastmek 242 ff. Pavlov28L Pavlovld 6m Pawlowski 40 ff. Paiar 212. Peninskij 235. Pertz IM. Perwolf 28L Petrovskij 279, Petruievyi 272, 212. Pfetuchov 279. Piasecki 160. Platonov 631. Pogodin liL Polivka 212 ff. Poiiijalovskij 313. Popov A. 15«>. Popov N. 282. Potebnja 270, 278, 315, PotkanBki 038. ' '• Prac 16 f. Protid 635. Pypin 158, 21iL

Raab SS. Radetid 32L Rai(5 259 ff., 582 ff. . Repei üu2 f. Reletar 289 ff. Ricardi 2Ü1.

Rovinökij 277, 279, 655, Ruyarac 323, 351 ff. Ruzskij 3717

Samokvasov 287.

Saussurc 509 f. Savaitov 158. Sazonovic 287, iL! Schade 6071 Schaffer IJVL Scherer tiöl. Schleicher 001. * Schuchardt 274,316.624.

632.

SeomUIler 98. Semenovic .lÜL Sickel 102.

Simony 233 ff., 368 ff,

Skapid 300. Sniimov tHT, .TLi ff. Sobolevskij 316'ff., 39a.

m

Sreznevskij 155. 157,

231 ff., aßsCoia.

Steinhöwel äL Stroh al ff. Sumcov 273, 27L Suvorov 638. Syrku 279, 360. Safaiik 38, 119 f., 300. äafank V., 164 f. Sachmatov 3Sa. Sapkarev 2dl. Scerbatov 234. Sembera 211. Simanovskij 233ff:, 369ff., . 635.

Skrabec 283, ^Ijakov 2M. Smurlo 636. Srepel 213. . *

§trekeli273, 400f.,460ff., 507 ff.

Tichonnivöv 279. 298, 636.

Tomaschek 638. Trnka llil. Truhelka 639. IVuhUi- 2, ßSÄ. ' Tveritinov IM.

üljanov 631. ünterforcber 6331

Valjavec 396. 400 f. Vancura 2, 36. * Wattenbach 163, Weinfurt er 2_. Weinhold 113 ff. Veselovskij 301, 323,

321 ff., 626. 630. 639. Winawer 638. WislicenuB 188. Vladimirov 273. 279,

mn.

Vladimirekij - Bndanov

m

Vldek 2, 30. Vülkel 58L 631 ff. Wolter 277, 288, ^15 ff. Vrt'atkQ SL Vulovic iüL

Zawilinski 160, 2-3, 21L Zdziechowski 2!^ ff. Zore 634.

^ivanoTid 032;

d by Google

Wortregister.

645

Slpti 39L andiar 109. aogOMiL

baster 122.

berlA AML bicz&k m. bik« 123. birzwno 114. blago 42, blaski 12^ Uozno 122. \)TkzgT> etc. 126« breyiDo 12Am hrklf 125. brö(ßo 12h. brusnica 42. bucha 125. bakata LA2. bnrjaaM.

cemp^r 4fiiL c^ath 573. 5orbA m dnmbrikft 2ß8.

delny 12L

doih asa f.

dr^zfa 12&. drgubica 141. droidijQ I2fi. drug

danaö 129. dziel 12fi. dzinia 112.

fkjdaö 121. fröftlJL fröths 61L furdyga illL

Gl&mbacb HL gluda ASu golemy 127. gorze, gorki 121. gozd 129. gre^nlk'B 47. gusfak 12& guzdrftö si^ 12L

baznka 142. Hermagoras 622.

Wortregister.

Horolje Ufi. horbotka lld. hmd Hort m

chajduk HL cbaptnroik 480. chelst IM. chhn a&l. chladi 3SL chlfcbi. SSfi. cbobot-L aM. chocboti 3S4. chopiti 3M. chotL aS9. chrami 3M. chTisarB 47^ III. choflta chvosti) chyii 12L Ufi.

jadro 130. idti 4^ jeda 13Ö. j^dza 573. Jenkau 1A& iermekas 12L

l^triti ^ ilmSTL inhed 130. iskra aSfi. isto 573. iiditi4Ifi.

kaleiL IID. kalpak IQl f. kamba 4&L Karbatsche Ifi^ k^t% 3M. kazak IIL kendo 2fi8. kien, kna 121. klatki 122. kleveta 389. klobuki. IflL kl-Lka 122. knif^ 122. ko^ 132. koinati 4M. kokotT. 394. Kolbjagen ^ kol%2£L koDowa} 132. kopa 122.

koznIjaiß2.

koia4ß2. kraooDi ß24 ff.

krJg 162.

krechki, krewki 122. krokorzyd 8i§ 129. knynica 122. kr&ba 133. krik^ 122* Karsi 58L kun 391. kwap 133. kykal32.

lap, lapy 121. lecienstwo 121. IhthUh 121. Liegnitz 145. lindek 463. )oka6 135. lopat' 29Ü. loSadi. 109. li>g^k-&

macaö, maka6 135. maina 162. maicha 112. manija 311L marty^ka 12&. marB 56.

mengnSi 105.

mesta 463.

metenba 305.

miksUt, mistatnik 126.

mikter 464.

missa 108.

ml^ko 209.

m^OBt 136.

mnnia 125.

musat 125.

myza 126,

mzda 136.

nadwer^iyö HL nachaK 385. nan, nanek 136. navi 126. neni 464. niesciora 137. niestety 131. niszczota 121. nog%t& 2&ä.

L ^ od by Google

646

Wortregistdr.

okchnyJ 121. omienied 121. ocholii 385. oiydle, o&r61ije iH^

paltnch fi2. p^tlicA pi6el 465. pihm pilika m Firecham HL piskar* ABSL placie platiti ÜO. ple^ö, plotka IIL piosa 137. podaca US. Poda«^612. porchalica Mi porj^ li^ML pra filL praca 611- prositksja fiL prfeta

Prowe 612. pryciaö 138. PuBchdorf US. puska fiL

Ramacher 632. roboci^dz IM. r6d, röja, räja 465. rousy 466.

rud, rüdel, rända iüi

nimak IM.

■agr^ llflf. BaDi>, saoi 138. Sasterhaasen iAL. ■ebn 63^ Siviliia IM. Bkra m sknatek IM. slim^ 466. sn^biö

spolin-B, Btolim 139. 8toj%czki 470. st'Lnd^fcen'fc 2flfi. sUgna im Bulfej 3M. sülj 4ßß. BT.tO 512.

azcz^d, do Bzcz^ta 131. scapm 466. Bzczury 14L Bzczymiaö 139. szurza 14iL

tale 140. talij m thusundi MZ f. trocha 126. troska 126. troBkotati 12fi. tryzniö 140.

tyB^ita 607 f. iytnü 118.

aderiti IIL uk-h, VLÜti 610. ulij 394. uBtrzmid 139. Uta 461. iiieni>&2iki 77.

w^CToda 128. walkuQ 141. vinger 467. varok-B i3. WQgar 467. wielbr^d 14L 410. wierzbca 112. voksal iL Yyto^ka 45.

zabaiyd si^ 122. zachod 178. zamanawBzy 13^ zawroch 141. zdröj I2fi. zganu^ 127. iale 142. iMTh, iarota 142. fd4y6 41fi. ierzec 142. i^ida bH. iu^ati 40L iöilja iSL

IMS MOIC 18 DM ON INI MSf Mffl

RiNiWID lOOKS ARI SUBJia TO IMMiOlAH

MCAU

LIMARY, UNtVERSITY OF CALIFORNIA, DAVIS

Book aii»-60m-8.'69(N881a8)468-A-81/6

N9 708188

chiv ruT slavische Philologie,

LIBRARY UNIVERSITY OF CALIFORNIA

DAVIS