V C t C

Digrtized by Google

Digitized by Google

4

Digrtized by Google

Photographischß KorrßsponQ8||i

*••**•••••

Oegrflndet 1864 von Regierangtnit Schrank. .

Organ der k, k. Photographisdieii GeseHfichaft m Wien,

Mm m tWm der Ptotograpliie üiiil verwanltir Rinste io Fraoklnrt a/H. itt UnMIu flitiiNpkn-lluiiHL

Zeitschrift iiir Photographie and photomechanische Verfahren.

Unter besonderer Mitwirkung' des Herrn Hofrates Prof. Dr. J. M. Edcr,

Direktor« «Icr k. k. Oraphiichcit Lehr- und VcnuciiuiittaK in Wica, o. Q. Proienon an der

k. k. tecknbelNii HodHdmle In Wkn,

ferner der Herren

Alex. Angerer, Prof. Dr. A. Eischnig« Hugo Hinterberger, A. Frei- herr V.HObl» Dr. LQppo Gramer, Prof. Bruno Meyer, A. Edlerv.Ober- mayer, Dr. Otto Prelinger, Prof. Ed. Valcnta

aowie anderer hervorrasendtr Fatdmiäiinar. Herausgegeben von der

k. k. Photographischen Gesellschaft in Wien. Bedigiert Ton kai6. Bat W. J. Bnrgär. Vierundvierzigster Jahrgang.

(Nr. 556 567 der ganzen Folge.)

Mit zahlreichen in den Text gedruckten t-iguren und Kunstbeitagen.

Wien und Leipzig«

Eigentum und Verlag der k. k. Photograptaiscben Qescilscbift. Wien, f., BäckerstraBe 12. Kommissionir in Leip/iu Karl fr. Fleischer, /»u/

l?p7.

Digitized by Google

***. ['Ärtrsttstihe Beilagen zum XLIV. Jahrgange.

I. Nr. 566. Portrllt von I>r. Tnul C ohji. lltliugravüro der Graphischen Uoioo, Wien. Porträtstadie von Ernst Müller. Dresden, Autotypie von A. Krampolek, Wien. Landschaftaetudie von Ern»t Möller. Drrüdpn. Autotypie von A. Krampolek, Wien. Rotationsdruck der Nnun Phuto- irraphischen GeiclUchaft A.-G.. Herlin- Steglitz.

II. Nr. 557. PortrfttstDdM von Hoioricfa Jonior, Prankfurt a. M , Auto- typie. — Portrfttfltudie von Gebr. Ltttucl, München, Duplexantolypio von A. Krampolek. Portr.Ütbtndic vt n Ruth l urnor l'i'rry. l'ari», Lichtdrack von Georg Alpers jon. Kutatioosdruck der Neu«n Photo* graphischen OeselbehafI A.-O., Berlin'StegKtz.

III. Nr. 558. Porträtstudio von Nicola Perscheid, Autotypie von C. Aogerer & Oüicbl. PortrXtntadie von Uatb Turner Perrj, Pari«, Liebtdrnek Ton Georg Alpors ion. RotatioBedraek der Netten Pboto- graphi?choti Gtsrll'.L'li.'xft Berüii-Stt ^rlH/.

IV. Nr. 559. Im Hat'cn von Nenjork, von Dr. F. Angerer in Wien, Auto- typie Ton C. Angerer A Göecbi. Landeebaftwtadie von JoiefKohii in Wien, Antotyp'i' von A. Krampolek. - Rotatieiiedni^ dev Neuen Photograpbi'>chen Gesellschaft A.-G., Herlin-Stcglitz.

V. Nr. 5iB0. Portritstadie von C. J. von Dnhren, Berlin, Ätsnng mitToa- platte. Interieurstndio vnn V. .T, von Dühren, Berlin, Autotypie von C. Wottitz. Intcricurstudie von En^ron Schöfer in Wien, Korn- .Htzung mit Tonplatte von C. Angerer & Göschl. K^tationedrack der Noucn Phntographischcn Gesell«cliaft A -G.. Itorliii Steglit.' VI. Nr. 561. »liei der Hecke« von L. Misonne in GiUy. I »uplix.ntitotypic TOB J. Löwy. Dreifarbendruck von Dr. E. Albert v^i; Co , Mimchen. KotatioQsdrack der Neuen PliotoginpluMben GeselUcbaftA.-(jl., Berlin» Steglitz.

VJI. Nr. 562. »Sonmer« von Dr. Ledenig in Graz, DuplexAutotypio von J. Löwy. »Etade de töte«, nach einem Öldruck von C. Pujo, Kom- Mtzun? von J. L<iwy. Rotationsdruck der Neaen Pbotographiscben 1. II ciinfl A.-G.. Berlin-Steglitz. ViU. Nr. 563. »Wintentudie« von Fb. & £. Linck in ZQricb. Duplexaulo* typte von A. Krampolek. »Der Tnrm von Mareenac von R, de Greck. Lausanne, Korniitzun;,' von A. Kranipolck. Rotationsdruck der Neuen Pbotograpbiscben Gesellacbaft A.-G., Berlin- Steglitt.

IX. Nr. 564. »Interieur« tou W. Rabmn in Lund, Daplesautotypie von C. Anj^L Tcr & Göschl. LaiulsrliaflsstiiJie von .I.'ifier in Stockbolm, Aatotj-pie von C. Angerer & Güaebi. »FrUhlingsmorgenc von L. Petaebko, Henofreoburg, Autotypie von A. Krampolek. Rota* tion.>(1rnck der N'enpn PliolDj^rriphischeii Ooüellseh.tft A.-(J,, Berlin-Stegrlitz.

X. Nr. 565. Porträtstudio von H. Cl. Koscl, Wien, Duplexautotypie. Portritatndie von H. Cl. Koiel, Wien, Autotypie von C. Angerer A Göschl. Rotationednudt der Neuen Pbotogr»pbiMshen Geeelleebaft A.-G., Berlin-Steglitz.

XI. Nr* 666. >Bei der Muhle« von L. Mi sonne. Giiiy, Kornätzung von A.

Krampolek. »Sommeridyll« von .lulius Lengsfeld in Wien. Auto- i typiö von C Wottitz. KoUiiuusdnick der Neuen Photographischtu , (M selUchaft A.-O., Berlin-Steglitz. '

XII. Nr. 567. »Abend* von K. Albert. Kiii firelrtu k von Golicke & 1 Willborff in .St. Petersburg. *Holl iinlisoin.» Interieur* von Vhr. Pundsack, Duplexautotypie. »Damonp irtr&t« von Pieperhoff & Fendiaa. Autotypie von A. Krampolek. Kotationedmck der Neuen Photographischen Geiiellscbaft A. G , Berlin-Steglitz.

Digitized by Google

Index.

AarUnd f, Or. Georg 213. Adrianow N., Argentotjp-Papier mit

feuchter Entwicklung; 7ö. A Iber t A . ( ber fkrbig« KombinatioiM-

drncko Ki7 Ad schütz O. Y '•i'>r>. Apochroiua t-(irtlio8ti^mml vonC.

A. Steinheil Söhne i\dO. Argentotyp-Papier mit feuchter

Entwicklung' von N. Adriauow 7G. ' Afttrophotugraphie« Öpiegelobjek-

tire för 12. AufnabmoD aus freier Wüdbthn Ton

Max Steokel Ub. Aniftellniif en: Dretden 1909 47; ("Jraz !J>n7 löO. HIG; "Wien VJOl 213, Abb i Zürich 1907 2ldi Wiener Kamera-Klab 241; J. LBwj 263; Üsterrt ichischor Toiiristeuklub 3f^5; I^ndon Idol ä&ä; Florenz IdQd üGi; MQttcheD 1906 40B; Kiew 1907 457 : Flurenz IWS 45R; Wiener Anntvur- rhotographen-Klub üOI j Wiener Photo-K]ab 60d. AuBBtellung'iifregenstfinde 46, 100,

199, 204, 2.i7, :iüO, biJ, 595. Auszeichnungen 148,149,262,354«

■J5J. m. 513, .T.M A II t uc hro ui p h oto^ r a j< ti i ü von K.

W. Wolf-C/.apek 462, m;. Au tu ehr um platten 387, 346, 431, 4«il, 473, hhH, {w9, .ö92, 604, ÜM; BericbtiguiiK -'ö^; Epilog zur Be- richtigun);^ 6(i3; Uilfsuiittel Eur Auf- nahme auf ööif; Porträts auf 604. AatogfftTflre 406.

Baker T. Tliorne. Spektrulphotoffra- phie und deren Anwendung 171, 277.

Baum Ernrsto, Am der Praxis der

I^ndschaftsphotograpbie ; Kunst

und Pbetogr*pbie 363. Bild, Latentes, Toa Dr. EdaardSeUoe»

mann 510. Blen (1 0 11 ^ y H t e III und Einstelbkala

von W. ticbmidt 478. [

Blitzlicbtgemenge. Ober» von

Dr. Franz Novak 388. Ulitzlichtphotographie 313. I) 1 o c h m a an, Dr. K», Ein neuM Fixier^

hnü 24.

lioduastein, Dr. <J., Kunst und Tech- nik 1; i'Zu den Bildem Ludwig Petschkas 459.

Kogenlicht undQuecksilberdauipf licht xu Kopier» weeken von Dr. Ludwig Lippmann 290.

B«ttober Karl, Jnblliluni 312.

liriofmarkcDlierstcIl un^r 215,264.

Bromiilberbilder, Grüne Töne auf 454; Photographietflne auf 454.

1? roni s i 1 b e r p a p i c r d riu' k 0, rote Kuufertonung von Kodolfo Namiaa

Bttde Uepoia f 499.

Chlorsilborkristalle, Sebeinbare, von K. ükL Liesejj^ang 175.

Cxapelc, K. W. Wolf-, Binige Bei- ttiipa 7.ur Aaloohromphotofrapilie

461, im.

Caapski, Prüf. Dr. S., Wert der Pbo- tographic fiu die wiatenacbafUiche

Forschung 14, 406.

Deutscher Photographen- Verein,

Wandenrorsainmlung 214, 502. Dreifarbendruck von Frils Goets

279.

Dunkelkammer, Pbysiolagiaohe Wir- kung 356. Donkelkamnerbelenehtung 607.

Eder, Dr. Joiof Maria, Über die Natur des latenten Lichtbildes 79; Aus- sseicbnung 2ri2, 354; Berichtigung 558; Epilog 603.

Ehrenuiitgliedor, Neue 142.

Eingesendet 104.

Einstellskala undBlendenijitenivoB W. Schmidt 478.

1^53.,

fc C H 5 1

IV

Photographisdie Korrespondenz 1907.

Nr. 567.

Eot Wickler I5Ü. 162; mit Borax 458; für unter- odsr fib«r«K|ioiiMrtoPlaU«ii a&9. öOd.

EntwieklunftsehUieT auf expo- nierten und nicbtexpoui orten Platten von A. &, L. Lumi^re und A. iS«j»- wets dii.

Em ernannt, H., Bun4bli«k>Kamera ■iS2.

Farbenphotograpbi e. Xone, von Auguete und Louis I,iiiui< re, von Dr. R. Krttgener SM. :U6.

Farlienphotographie nach dem Wiirncr-Powrie-Vtrfahrcu, von A. v. Obermayor ö33.

Farbonraiterplatte, Di« neneöOO.

Fernobjektir von Cul Zeifl 126.

Feuertehoinoffokio boi TagMlicbt 31 :j.

FigurenaornahmoB bei Kertenbe-

leuchfiinR 31"^. Fixierbad, Neue«, von Dr. Kicbard

Blochmnin 84. l' i o r f n (• 0 -H e 1 i (I c h r o ni a t i c-

Öcreen-Flatte Ö33, 561. Fragakaiten 48. 106.154,818^314,

aev, 410, 460, M6, 560, 008.

GetatineBcbieht, GerbongimFixier-

bado 216. Gelbücheibe, Zur Theorie der, von

Dr. H. Lehmann 584. Gericht! iclio Photograpkie von

Dr. Ii. A. KeiU 419. Oeschäftsnacbrichten 147, '209,

2G0, 6Ö0, 452, 494, 554, 599,

603.

Glaadiapositive, rot« Kupfertonnng ▼on Rodolfo Namia« 229.

Gootx Fritz, Zwanzig Jahre Dreifarben- druck 279,

Grabdenkmal fUr üegieruogsrat Ludwig Scbrank 580, 591.

Graphisch*' Lehr und Versuch« auAtalt, k. k., Zum ibewaliauten> ra<ter. Ton Ludwig TMshSnier 28; ÜIjim- dio Lichtochtheit und das Ver- halten veraohiedener Teerfarbstoff- laoke ale Druckfarben, von £. Va* Icnta Hl. 7H; Übf^r farbigen Kom- hinationsdruck, von A. Albert 137; Ausiseichnang 149; Meobanische Kreidezurichtung fiir lllustrations- druck, von A. W. Untrer 243; Ver- gleichende X'i rsiictn? i:liLr Bogenücht und Quocksilberdamj liicht /uKopier- swecken bei Chromatv erfahren, von Dr. Ludvr. Lippmann 290; Stipendien

297 ; Photographien in natürlichen I Farben 'Md: Das Tcsaar, Serie II b. 1 : 6'3 und du Apo<:hromat>Teaaar, Serie VlII, 1 : 10 von Zeifl in Jena.

Unterriebt Im Schuljahre 1907 OS 347; über Biitzlicbtgemenge, von Dr. Ftani Kovak 3&8; Der Apo- chromat-Orthostigmat 1 : 9, vun ('. A. »teinbeil »öbne in MOncben 390; Ben«9)ilitienuig*venneb6 mit diver-

' son FarbstotTen der Cyaningruppe, von E. Valenta 449; Fbilipp

I Ritter von Sehoenenebee Stipen^ dium 4Ö0; ITntrrsnchnnt,' einiger Teerfarbstoffe über deren 8en«i-

j bilisierung(ivermi>gen für Kromsilber-

I gelatinc. von E, Valenta 489; Spe- zinlkurs iiLicr photograpbische Be*

I darfsurtikel 5-iO, 604; SpezialkUT» über Lichtdruck 541; •Spczialkume, Sonstige 541 ; Spezialkurs Uber einig» Kopiennethodea 690.

Hamsa Rudolf f 499.

Harting, Dr. H., Ober einige neuere Objektive 5S0.

Hauberriseer, Dr. Georg, Vertuch» zur Erhöhung der lialtbarkeit sensi» bilisierter Figmentpapiere

Henderson f 407. , Honiolkii. I'tr l'iitcrsiirlmnjitn über die Natur de« latenten und des negativen pbotograpliisehen Bildei 55, 115: rntt-rsiichungcn über die Solariaation der Brumsilbergelatine- 1 Troekenplatle 167.

nonipTHHnn Emil, Die l?f 'ItMitung der yuecksilberdampflampcn für dio Fraxie 65.

j Indoxyl, Einwirkung auf das latente I Lichtbild iifK 63. irisbtendo 409.

Jahresbericht pro 1906 87.

I Kamerabildniiie von Hugo Brfnrtb

558,

I Käser, Dr. Karl, Fhotographie im I Dienete der Gerichte 219. Kntatypie von Ham Schmidt I7ä,

205.

Kinematographie in natttrlicben

Farben 357.

Kineniatogra|>hie, Neues Anwen- dungsgebiet »»Oj.

Kl. In.- Mlttoiliinffen 47, 101, 14'.», Ülü, Hl 2, 354, 40tj, 454, 4iJll, 55b, 603.

Digitized by Google

Nr. 567. Photograpbiadi« Korrespondenz 1907. V

1 ,1 , ^

Klischees als Warenproben 263. | Km och t, Dr. Franz 543. Kombinationadruck^ Farbiger, von

A. Albert 137. Kilni}?, Dr. E . Eiiu- haltbare Sulfit-

Uitwig 123: uod Dr. O. Skaeblitt,

Ober Trismidolottiol «1» Entwickler

102; Bericliti(,'uQg 264« Kopierfilz 605.

Kran«, Dr. Emat» NeaeruDgen im Urheberreehle dei Deatechen Keiehea

124.

Kreidexurichtung fitr IltoatratloQi- druck, Meefaaoitdie, ron A. W. Uiiger

243.

Kr igen« r, Dr. R., Die neue Furben- photograpbii- v. n AnciHte ttlld Loais i Luaiiüre in i^yon o3i. I

Kunst und Teebailc von Dr. C. |

Rotleiistt'iu 1 Kuust uiiii riiotu^Tuphie vou Er-

Besto Baum Kupfertonung der BromiUberpapior-

drueke und der Gla«diapoMÜvo von i

Sodelfo NamlM 229. |

Landsehaftsphotographie, Aaader | Praxis c1< r. von Enieito Uaum 35.

Latonton Lichtbildes, Über die Kattir dee, ven Dr. J. M. Eder 79.

Latentes Uild Ton Dt, EdnardScbloe- uiana 510.

Lanssedat A. f 262.

Lehmann. Dr. IE, Znr Theorie der Gelbscheibo 504. ;

Lebrmuaeoin für Photographie in Dresden 604.

Licht bitüc«, über die Natur des laten- ten, von Dr. H.Homolka 65, 116; von Dr. .1 ^t Eder 79} von Dr. B. »Sehluruiiuui ÖlU.

Liesegang liaphael Ed , Solieinbare Chlorsilberkriatulle 17.^

Literatur: Buch- und Kunstdruck, . The complete photograpber 14b | Pen- roses pietorial annoal, Pfoceae year book <)7; £He Welt in Farben ! 146. 260 H06. 405. .n.')?; Katechia- i BUS der photographiechen anorgani- ' M'hen OhemtkaHonknade 146; KQatt- , Irrisoiin L.nti<l8ehaf(äpbotogra|ihie; Einnihruog in die höhere Mathe- i raatikt Klimaeh« Jahrbneh 1»06; |

]'}|(itiii,'r:ii>hi.sc!iü Oliicktislnimlr 117; j Wie erlangt man brillante Negative und aehllne Abdrücke; Anleitung zur Aui\snli! lior ZfiP (^hj. ktive; The American annual of pbotograpbjr 1907; Agenda Lnmi^ 1007; Tbe

British Joomal Photographie alma-

nac 1007 208; Kakndiirium ; Lieb- firaaenkalender 1907 ^ Notizbuijli für Anatenrpbotographea209; Praneiaoo (lo fniya 257; Das Objektiv iuiDiensto der Photographie; Pkotographiacbe« Unterbaltvngabveb; Kanem^Alma» nach 1007; Die photographiscbe Kunst im Jahre 1906 258; Lehrbach der prakttaeben PbotogiapUe; Die Rililnisphotosraphie; La pbotorrra- pbie du Nu; Jahrbuch der Dresdener Gesellnebaft 1907 269; Photogra- phischer Abreißkalender 1007; Ver- wendan;^ des Zinks iür den litho- graphischen Druck 260; Herstellung von Büchern etc. 806; SachverMich- nis der Usterreicbischen Patent- schriften; Die Karbenpbotographie Hol; Leitfaden für die Elaoh- und KuuUütcrcotypie; Deutscher Pboto- grapht-i)k:i!«'uder 1^7; Der Gummi- druck; Hermann Ludwig-Galerie ; Inveatlgations on the theory of tbe Photographie process; Taschenbuch der praktiicben Pliotograpbie 309; EnKykloptlilie der Photographie, Heft .'>4 ; .'Vbriü der Sjioktroskopie ; Da« Bild H09; Lehrbuch der Mikrophoto- graphie; Hocbgebirgs- nnd Winter^ Photographie HÖH; Der (Ininn i Irurk {id4; Jalurbuch des Camera-Klubs in Wien 1907 404; Jahrbneli dea l'hotokl-.^!-: in MiM!:i|U'<r 1'H17; En- ayklupüUie der l'buiographie, Ueft57 ; Betnaelie von Photographien 40^; An- b itiiiip zum Photoffraphieron; Prak- tische Kezeptsamniiung 40ö; Photo- graphischer Almanach DK)7 ; Du« Arbeiten mit inodt'rnr'n Elachtilin- packuu^un; Kkktriäcbe fernphoto- grapbio 4b'i ; Die Kunst in der Pboto- graphit- l'iil, Photopraphisches Kozept-Tascbeubucb 453; Taschen- buch der praktischen Photographie; bkioptikon; Annuaire GtSn^rail et international de la Photographie 1907 407; Agfa-Photo- Handbuch; Katalog der AiiMiteilung dea Deniachen Photo- i^raphen- Vereines in Bremen 1907; Jahrbuch litr Lohr- und Vorsiiciis- aostalt SU Münihen; Publikationen dea utroiili\>ikatiacben Inatttut« KönigRstuhl-Heidolbcrg 498: Ent- wicklongsdruck auf Bromailber; Zen- timlblatt fUr PhotoebemicTaphie; La rt^prodttrtion photo^r.ipbique des Couleurs; Katalog der »Eaposisiune interantionale di fotografla arilalioa«

VI

PhotogimidilBche KorraspondeiiB 1907.

Nr. 567.

1907 667; Die binokulsreii lustru* tnent«; Muttennappe ßCK); Der Por- trät- und QruppeDphotQgrftph; Die MfSerfolg« in d«r Hioto^phie; Pbotographiaefcair AbwittkalMider ms 601. Lamiiret F*r1»«iUld«r, dem Yer- vieinitlgwig, von DmI«! NjUin 478.

Lmniire A. und L., Ober den In-

tfnuitStsuntersphipd der Entwiek- lungwcbk-icr auf oxpoiiii'rtüu und nieht expiiniertcn Tlattt ü 342; Ver- fahren di-r riiotoumphie in iKitür liehen Farben mittels Autuclirüiu- platten 434; Fkrbenbilder, Deren VenrielfUtigtttig, ron Dani«! Mjrblin 478.

LQ ppo-Cramcr, Dr., Neue Unter- suchnngen aar Theorie der plioto. graphiaebeil Vorfränge: Über die KeduktionsrerhriltniKFc des Brom eUber-Hydroaola und die Matur des Soblelere 40: Hefent od«r Ptaffiat 47; Noiii» VerRiK')ie iil>i'r das Ab- klingen vun Liebt Wirkungen 130; Weitere Studien Über die Zouhuii* menset/^iin;^ der Negativfuih^tan/. und ihren EintiuO auf die Vorgänge des Abeebwtehene 138; Weitere Stadien überdl© Vnrfr?<ng.^ beim Abschwächen 230; Ober die i'hotuhaloide Oarey LeM; Aoffa^sung derselben «nd des latenten l^ildcs als Adsorptionsvcr- bindangcii vun 1 lalo-rcnsilber und Silber 2W, 327; Zur Photochemio der Pbotohaloide und Theorii' tlor l'oit«vjn8cheiiFbotochroraie376,439; Weiteres xurFbolochemie der Pboto- haloide; Über emulgiertos Photo- chlorid und die Wirkung farbigen Lichtes auf dasselbe 484; t'ber das Silber-Photojodid 538; Über die Bildung Ton kolloidalem Silber bei der Reduktion von Hronibilber 5'^'6: Ül>er Fepti»ation der t^ilberbaloid- Oele 679t Weitere UntenraebangeD Uber > 1 r's ition der Silht'rlialoide ö78i Zur Kenntuis der Vorgänge bei der Veniarkung und Tönung mit FerriryaniMrii 4r)4 : Abftchwücbung nach Farmer und mit Peraulfat Ö03.

Markus Albin, Btückbricf

Martin K., Die photographiecben

Sucher 407. 466, .^01, 580. Megay Gustav 499. Metel 606.

Uikrotkepieche Untereuch äu- gen (K s riattenkomet voa Dr. W. äobeffer 381.

llenentanfaftliiDeB mnd im Krtite

382.

Museum, Pbotogrspbiaobee ÖU4, 605.

Namias, Dr. Rodolfo, Dio rote Kupfer- tonung der BruniBÜbcr Papierdrucke und der Glatdiapoeitire 229. i NatnrforRcher-Versamnilung in I DrcMh n li>07 von K. W. C*apek 4b7. I Neu.- Mitglieder 44,91, 199» 901, 246. 2'.»-^. 542, ^,'^\ Njrbliu Daniel, Luujiures Farbenbil- der, deren Venrielftltignag 478, 693.

I

I Obcrmaycr, A, v., Josef Max Petz- vals Ertindungon auf dem Gebiete der Photographie 107, 166; Die Farbenphotographie naeh dem War- ner ^<nvric-^'(•rfahr^'n .'»^S.

U b j e k t i T e, Ü ber einige neuere photo- graphieolM» von Dr. H. Harting 690.

Ölfarben, Einwirkung «nf Plattan 264.

Oeblert, Dr., Über Spiegelredeskame*

ras o7(V Oninicolorplatte öüA Otto Georg, Daa Verant-Stereoskop and

ein neues Fornol>j.;>ktiv 12.') O/.obromd ruck von Hang .Schmidt I 173, 906. O X o b r 0 m V e r fa b r e n von Otto Siebert

344, 367.

Papiermache tasHcn, Reparatur 3ö6. Parallaxatereograpbie, Die, ron

Rudolf Rigl 411. Peteebkae Ludwig, Zu den Bildern

460.

Petzval.s F-rilndunpon auf di-in (le- j biete der Photographie von A. v. I Obermajer 107, 1Ö8, 1&6.

Ph r> t ogr n pli i i- :'.'>?

Photographic, l ber da* Wort 360.

Photographie, Über torenaiaohe, ron Dr K A Ufit 41«> : Photographie fiir wistteuiscliaftUche I Fortehang von Dr. S. C/.ap8ki 14.

Photographie im l^iensto der Ge- j richte von Dr. Karl Ka«er .19.

Photographie im Dienet« desNatur. for'^rht'Ts .^12.

Photographie im Dienste der .Stnhl- I federfabrikatioB 604.

Photographie in nntürlichen Farben I mit Autochromplatten von Lumicro. I a. Antoebrompiatten.

Digitized by Google

Nr. 567.

Photographisdie Korrespondeas 1007.

VII

Photographie nni Kantt Ton Et'

nesto Bnum 305. Pbotographiscbe Objektive,

Ken««, Yon Dr. II. Harting 520. Photogr apbiscbe Untersucbun-

gen, Zur Theorio der, von Dr. LUppo>

Cramer 41.18). L'30, 886, 387, 876,

43t\ 484. ."38, nGG. rbotogr apbiüchcn Sucher, Dia,

von K. Martin 580. PlgeouÄ Stereoskop l')i.\io M41. Fii^tncDtvergrüÖerungoti, Uerstei-

Inng direkter, voa Hfttii Sehmidt

173. 2üo.

Prämi enverleihang derk. k. Photo- graphischen Oe«ellscbaft proliK)6 Hti.

Projaktiontrortrige: Frans Vcelar 46, Eduard Hemecsek 9ö, Emil

Prögchl 2(14. C. li'cichert 301. Otto Friederich 54», Karl Möfil ddd.

Pjnat jpie-Verfahren von Dr. E. KOnig B04,

l'yrogallol, Standentwicklong 607.

Qnecksilber - Dampflampea fVr

die Praxi.^ von Emil ITonifjmann Hfi, 217; von Dr. L, Lippmann 2'sSO.

Rantenraiter von Lndwlg TadiSr-

ner 28. Bedakttoniwaehaat 106.

RoiC. Dr. R A,. F,in)<fc.^ flber die

forensische Photographie 4lü. R ifrl Bndali; Die Fferallexstoreographle

411,

Küntgensirablen in der Fleisch- beschau 4Ö8. Rondblick'KamerA 383.

SaehTerttftndi gen •Beirat der k.k.

Hof- und Staatfldrockerei 409* Scamoni Qeor^f 213, 265. Sehmum KailiradEdnardSehloeinann,

Über die Farben ongetonter photo- grapiuKher Schichten 464. SeheekaehwiiidleT 6fi9.

ßchpffcr, Dr. W.. Mikroskopi-scho ünteraucbangen Uber die Abhängig- keit der Oeitalt und der Anordnnnipdee Plattpnkome« von der Entwicklung and der Helicbtung 233; Mikroako- plflche UnteriiaehttBgea det Platten- komea 384.

Schloeraann, Dr. Eduard, Zar Kennt- nin des latenten Bildes AO!h und Karl Schanm. siebe Sclianm Karl.

Schmidt W., Blendensvstem und Ein- •tolUtaln 476.

I Schmidt Hans, Über «tehlere« Ste»

I reosküjjbilder 4*1; Über Katatypio,

I Ozobromdruck nnd ein Verfahren

I aar HertteUong direkter Figmentp

I vorgriSßerungcn 17-^.

j Schnellfi xieraalz 24.

I Sehoellerscbes Stipendin« 450.

Schrank, GrabdeDkmnI fllr Regie* [ rungsrat Ludwig öHO, nd\. ; SchwefeltOBnng.Veretftrkangdareh 357.

Seib Karl, Die elektrische ZQndnng

»Tor« 446. Sellaraucher, Zum Prinzipe dea 407 ;

Nochmals der 466; Letztes Wort

zum 50!. Seile ti Dr. 355.

Semetkowaki, Wnlier Die Aus- stellung kUnstlefitQherPhotognphiett in Graz 315.

flentihiliiierte Plg mentpapiere, Haltbarkeit derselben, reu Oeorg Hauberriaaer 225.

SeneibiliaiernngiTerenehe mit diversen Farbstoffen 1 r Cyanin- gruppe von Eduard Valenta 449.

Siebert Otto, Ans der Praxb dei Ozohrnmvorfahrens H-H. '(i?

Solarisation der Bromsilb&rgelatinti- Trockeoplatton Ton Dr. B. Homolka 167.

Sonntagsruhe im österreichiacben

Photographengewerbe 444. Spektr:ilphrttographie Ton T.

Tborne Baker 171. Spiegelroflexkamera, Über, Von j Dr. Oehlert 370. ' Spiegel und Spiegelbilder in der Malerei von Heinrich Tomaaetb 267. Spiegelobjektire in aattopboto* graphischen Zwecken 129.

Spieß .\iipust-i- 104.

Spinnennetzen, Photographie von 814.

t a .1 1 s (1 r u c k <• r e i. Sacbverstiindigen»

Beirat der k. k. Hof- und 40». Stnehtin, Dr. O., nnd Dr. E. KOnig,

stehe Dr. E. Künig. Stanbopaa, Woher stammt die Be-

leichnung 409. stnrkcl Mnx. Aufnahmen wo» freier

Wildbabn Ö4.ö. Storeoskupbilder,Scliiefe,Ton Hans

Schmidt 49. Stereoskop Dixio von Prof. L. Pigeon

in Dijon 341. Stiftungen r.nr Preiabowerbung 301. Sucher, Die photographiachen, von

K. Uartin 581.

Digitized by Google

VIU Photographische Korrespondens 1907.

Nr. 567.

Solfitlöiang, Haltbare, von Dr. £. Kitailf 183.

Teerfarbstoffe Uber deren Seiuibi- i Iwieraogtvermi^gen für BromsUber- j j{«ilatiB«i, UntamoohiiBf von E. Valcnta 489.

TeerfarbBtofflacke, LichttichtLeit ond VeAalten derselben als Druck- farben, ron Ed. Vulont.i 31, 76. j

Tessar von Karl Zeiü 347. I

Teaiar, Das neva, tob Dr. £. Wan- dorslcb Hf.

Thioindox) l, Einwirkung auf dag latente Lichtbild 60, 63.

To m a e t h Heinz, Spiegel und Spiflgd- biid ia der Malerei 267.

Tor (M S.), Die elektrische ZOttdUDi;, von Karl Seib 446, &^4.

Triamidobeosol und Triamido- toluol als Entwickler von Dr. E. König and Dr. O. Staehlin 162.

Taehttraar lAdwig» Bantearaatar 28.

Unsere Bilder 48, 106, 154. 21H, 266, 8U, 362, 410, 4ö8, 608, 560, . 806. I

T'ntersiicbnngen Uber die Natur > des latenten Bildes Ton Dr. B. Ho- J molka 65, 1 15 ; Ton Dr. J. M. Ed«r 79. |

T^ranglas fUr Objektfro 358

Urheberrecht des Deutschen Keiche» Ton Dr. Erait Kraus 124.

Utopapler von Prof. Schmidt 102} von Dr. Merckens 144. ^

Valenta Eduard, Licbtechtbeit und V«rhalt«D ▼ertfehledaon Taarforb-

Htoflflacke al^ Drn-kfirbcn 31. 76. Venator, FhotograpLie im Dienste dea Natarflmebera 618.

Verant-StorcoRkop nnd nonouKern- objektiv von Carl Zeiß von üeorg Otto 125.

Vereins- n. Person alnachrichten: K. k. Photograpbische (Je^ellschaft in Wien 43. 86, 91. 141, 142. 17B, 20(), 201 ''4*;. 2.=)?, 297, H48, .Ö4H. «)9ü; Kan.erakiiib 149, 241; Verein rar Pflege der Photogn^hie und ver- wandter KUnste in Frankfurt a. M. 101, 142, 205, 302, 349, 451. 491, 549. 596; Schweiseriscber Photo- grapbcn- Vorein 305. 391, 393; Wiener Pbotoklub 553, 598; Wiener Amateur-Phötographen-Klub 698

Variammlung dautacher Katarfor- tekar ttttd inta ia Draidaa 1907 467.

Waadaralab, Dr. E., Das aana T«Mar

1 .4 119. Wanderversammlung dea Deut- aeheo Photographaii-VwriDea 814.

Warnpr-Powrie-ProzeO der Photo-

fraphie in natürlichen Farben b'Si, 61, 804.

Waterloo. If iistorisrhes Lehnnuaeum für rhotograpbie in Dresden 504.

ZUndang, Eiektriecba, voo Karl Seib 446.

Digiiized by Goog

JOHN CR F RAR CIFRARY

Digitized by Googl

Knrl Rahl: ßof^otstcniri(^.

Kunst und Technik.

Von Reg. -Rat Prof. Dr. ('vriuk BodensteiD.

Nichts ist so oft mißverstanden worden, als das Verhältnis von Kunst und Technik, nichts ist aher für die richtige Auffassung eines Kunstwerkes von grüüerer Bedeutung als das Wissen vom Verhältnisse der Kunst zur Technik. Die Frage danach wurde oft angeregt und in verschiedener Form beantwortet; Ja im Lager der l'hotographon trat eine weitgreifende Spaltung dadurch her\'or, daH die freie Kunst der Photo- g^raphie durch Erklärung dieser al.s gewöhnliches Handwerk von nun an nur ein Kunstgewerl)e sein soll, ein Kunstgewerbe aus Erhaltungsnot.

Und dennoch weiU jeder, der sich mit Photographie beschäftigt hat, daß es nii-ht lange her i»t, als der Ruf nach künstlerischer Hebung der Photographie sehr laut wurde, daß nicht nur die formelle Vollendung, die zwar auf technischer Meisterschaft beruht, erworl)en werden soll, sondern auch eine gewis:'e Formenpoi-sie angestrebt werden solle.

Aber aucli die irrige Vorstellung muß schwinden, daß es eine Kunst geben kann, die keinem Gesetze unterworfen, grenzenlos der Laune und der Willkür des Einzelnen preisgegeben ist. Die Korrektur dieser irrigen Vorstellung gab die Wahrheit, daß zwischen Ideen, Formengerü:*t und dem technischen Materiale ein unlösliches Verhältnis besteht, dessen Lösung von den traurigsten Folgen für die Kunst begleitet wird.

Dieses Verhältnis vtm Kunst und Technik, oder at>ch Kunst und Handwerk wird sich vielleicht klären, wenn die Quellen, aus denen die Kunst entsprung, aufgesucht worden.

Diese sind aber einerseits der jedem Men.schen angeborene Ziortricb, anderseits ein seelisches Bedürfnis. Schon in der PrUhistoric lintiet die

PhotograpbiMrhe Korrespondent. Januar 1907, Nr. 556.

1

, Google

2 I'h(itographisfhe Kurrespondenz 1907, Nr. 556.

Knist 31 Oller. UresJi-n.

Iletiltipun;: dieses Ziertriebes seine He?t:itifjiini:. Denn nach SehatVunf: des Zweckdienlichen peht der Mensch daran zu zieren, von den einfach.sten Keihuniren zu Glioderunfien, zum Hand, zur KiUlunfr, zur Endiirunir. »Die formelle Auffassunf; sieht in den prähistorischen Kunstwerken nur Vor- ttbunfien zu Höherem, pleichsam Schularbeiten von Anfilnpem, die man nicht ernst nimmt und mit einem halb mitleidi<ren, halb verlieht liehen Seiten- blicke erledigt. Die Entwicklung der Kunst zcipt aber viel mehr als eine Kette von Fortschritten in der l'berwindun<j stofflicher und anderer Sch wierifrkoitcn und im Streben nach höherem {jeistifren (iehalt,»')

Doch auch sein Aussehen und seinen Körper suchte der Mensch durch diesen Ziertrieb zu verschömern. Von den Schnitten, welche sich die Wilden in ihr Gesicht machten, bis zur kokett heraus-reputzten Kokukodame, welche in ihr weilifrepudertes Gesichtchen schwarze Pflilsterchen klebte, und bis in die neuesten Phasen der Moden in Formen und Farben reicht eine ununterbrochene Kette von Versuchen dieses verschönernden Ziertriebes.

Aber .alle diese Unternehmungen palten dem Auljcrlichen.

Wenn aber der Mensch Injim Köllen des Donners, beim Zucken des Blitzes, l)eim Heulen des Sturmwin<los, beim Tosen der wild emporgu- peitschten Wasserwopo seine panze Hilflosi;:keit erkannte und nun seine Sinne, seinen Verstand und seine Kinbildnnpskraft anspannte und sich ein schutzbringendes Idol schuf, wenn er an dem gestirnten Nachthimmel die Schönheit des Lichtes nicht nur, sondern aiicli die Erhabenheit der Leuchten des Firmamentes durch die Unendlichkeit der Entfernunir empfand; wenn er daran ging, durch eine bewuüte Anreihung von Steinen das fürab des Helden und seiner Lieben zu s<'hniücken, da hörte die

') Urgeschichte der bildenden Kunst in Europa von den Anfängen bis um .')00 vor Chr. Von M. Hoernes. S. V.

Dightized by Google

Nr. 556.

Photographische Korrespondenz 1907.

3

bloßo Zweckdienlichkoit, das Äußerliche auf und das Streben, neue Vor- stellungen und diese sinnlich wahrnehmbar zu pestalten, trat hervor.

Damit begann aber im eigentlichen Sinne des Wortes die künstlerische Tätigkeit. Denn die Kunst ist nichts anderes als die Tätigkeit des Menschen. Vorstellungen seiner Phantasie sinnenfällig und wohlgefilllig zu gestalten. Die Kunst sucht durch ihre Erzeugnisse lediglich auf diejenigen Empfin- dungen zu wirken, welche durch die F'orm der Darstellungen erregt werden. Die Absicht des Künstlers geht aber dahin, die Darstellung seiner Vor- stellungen von der wirklichen oder erdachten Welt so zu gestalten, dalJ dadurch das Wohlgefallen des aufnehmenden Sulijektes durch die sinnliche und g<'i8tige Anschauung erregt werde.

Das Kunstwerk, zunJlchst gleichgültig, ob sogenannte hohe Kunst oder Kunstgewerbe, ist ein Produkt aus den Faktoren des ideellen Stoffes, der Absicht des Künstlers, des Materiales, durch den, und der Technik, durch die es geschaffen wird. Es soll also in demselben vollständige Über- einstimmung mit den Bedingungen des idealen Stoffes, mit den Bedingungen des materiellen Stoffes und der Technik und in den Formen bestehen. Dadurch entsteht das Wesentliche in der Einheit, das ist Stil. Wie in dem Kunstwerke die sinnlichen wie die geistigen Bestandteile desselben von gleicher Bedeutung sind, so ist auch die Darstellung der Idee gebunden an das verwendete Material, in dem sie, und die Technik, durch die sie zur Darstellung gelangt.

Der Künstler sucht einen idealen Stoff, und denkt zu dessen Dar- stellung tlen künstlerischen Plan ans. Vi scher schildert diese Stimmung, in der sich der Künstler nun befindet, mit den Worten: >W»'r diesen Zu- stand nicht kennt, dieses durch alle Nerven zitternde Gefühl einer unnenn-

Ernst MAI 1er. I>r<-«]«n.

1*

4

Nr. 556.

Ernst Müller, I>rcsdoii.

baren Erhübung, die alles ringsinnher in einem unbekannten und doch so bekannten neuen Lichte leuchten sieht, und doch nichts einzehies mehr erfa(5t, ^.ondern nur tief in sich s^elifr ist. der kennt nicht die Geburts- stätte und Mysterien der schattenden Phantasie.«

Diese künstlerische Vorstellung ist nur die Wirkunjr, welche aus dem Zusammenstellen der Einzelvorstellunp entsteht, aber das künstlerische Denken gibt Zusaimnenhani: und Verknüpfung, es tritt bezüglich der Materie des Denkens schattend auf.

Schon Cennino Cennini sairt: >Die Aufgabe der Kunst sei, nie gesehene Dingo zu erfinden, indem man sie in die Hülle des Natürlichen steckt.' Die Kunst schattY daher, was noch nicht da war.

Sie schatt't es aber, indent sie das Erfundene in die Hülle des Natürlichen steckt.

Dieses Natürliche, das innig mit dem Idealismus und dem Realismus des Kunstwerkes sich verbindet, ist aber nicht Nachahmung der Natur, sondern Naturwahrheit.

Schon Dante unterscheidet in seiner göttlichen Komödie') drei Stufen der Schönheit, nämlich die giUtlichen Ideen, die Natur und die Kunst. Aber die Natur bleibt hinter den Ideen zurück; sie gleicht darin einem Künstler, der die Kunst versteht, aber eine zitternde Hand hat. Noch mehr aber die Kunst; denn selbst der ausgezeichnetste Künstler erreicht die Natur nich t. Naturwahrheit ist so sehr das Haupterfordernis, daß sie selbst an gewissen, nicht von Menschenbünden

') Paradies. XIII. Gesang.

Nr. 556.

ö

Ernst Malier, Dresden.

gemachten Bildern, die er auf dein Läuterungsberge sieht, als ihr hüchster Vorzug gepriesen wird.

Sowie es Tatsache ist, daß alle wissenschaftliche Erkenntnis von der sinnlichen Anschauung ausgeht, so nimmt auch das künstlerische Si'hatVen seinen Ausgang von den Darbietungen der Wirklichkeit und be- ginnt mit dem Sammeln von Wahrnehmungsbildern. Wie anders schaut der Geologe, der Botaniker, der Maler eine Gegend an und wieder wie ganz besonders der Landschaftsmaler. Die Behandlung des gewonnenen Stoffes, also der Inhalt und Wert des Kunstwerkes, hängt daher wesentlich davon ab, wie der Künstler sich zur Natur stellt, wodurch er sich die Ori' ginalität, aber auch die Naivität uml Unmittelbarkeit der Auffassung wahrt.

Daher soll es dem Maler erlaubt sein, von der Natur abzuweichen. Sir Joshua Reynolds'j .lagt in seinen akademischen Reden, ><laß es den Dichtem und Malern erlaubt sein soll. Alles zu wagen; denn was kann gewagter sein, als die Zwecke und Ziele der Kunst durch eine Zusammen- setzung von Mitteln zu erfüllen, von denen keines .sein Urbild in der wirklichen Natur besitzt. So wenig be.-^teht die Forderung sklavischer Nach- ahmung, daß Alles, was uns vertraut ist oder uns irgendwie an das erinnert, was wir tilglich sehen und hören, violleicht überhaupt nicht in die höheren Sphären der Kunst, der Malerei wie der Poesie hineingohört.*

> Nehmen wir eine Naturansicht von jener Genauigkeit, wie sie die Camera obscura darstellt, und dieselbe Szene von einem groÜen Künstler

Ästhetik und Technik der bildenden Künste. Akadomischc Keden von Sir .loshua Reynolds. Übersetzt und mit Kinlvitung, Anmerkungen. Hegistnr und Textvergleichnng versehen vun Dr. Eduard Leisching. S. 218 u. f.

6 Photographiscb« Korrespondertz 1907. Kr. 556.

auspoführt. Wie wird das Eine im Vergleich zum Änderen kleinlich und gewöhnlich erscheinen, obwohl der Vorzug nicht in der Wahl de» Stofl'ei< liegt. Die Sache ist dieselbe, der Unterscliied Hegt nar in der Art, wie sie dem Aupe geboten wird.«

I>;e>»' Bt^freiung von der Cbereinstimtiinne' mir der Xntiir, von dem Bleibenden im Wechsel, darf aber nicht so weit gehen, dal) das Ausdrucks- mittel cnm Selbetcweck wird, wie die letzten technischen Experimente es ergeben haben, wodurch eine grolle Gleichgültigkeit für das entsteht, was die W»'rke vorstellen sollen, wodurch jenes 1 Insten nach Neuem um des Neuen willen, jenes niedere Uandwerkertum das Haupt erhob, daü den Wert aller Diofife nar naicfa der unmittelbaren praktiaeben Verwendbarkeit derselben beurteilt. Reynolds sagt in seiner ersten Rede, wt-lclie er aus Anlaß der Erotlnung der königlichen Akademie am 'J.Januar ITt)'.» hielt:' >Maii hat eine derartige Anstalt oft aus rein kaufmännischen iiüekbichten empfohlen. Aber eine auf solchen Grund^^ätzen errichtete Akademie kann popnr ihre liesrliräiikteri Zi< lr iiii iii:il> i rreichen. Wenn sie keinen höheren Ursprung hat, kann in ihr nicht einmal ein für haudwerksmftUige Betftti{;ang zureichender Gesebinack gebildet werden; wahrend natürlich die Blüten der höheren bildenden Kflnste auch diesen unterge- ordneten Aufgaben zugute kommen.«

Die Worte Friedrich Schlegels werden auch für die Kunst wahr, welche er IBr den Literaten aussprach: >Die Schriftstdlerei iat, je nach- dem man ^ic treibt, eine Infamie, eine Ausschweifung, eine Tagltfhnerei, ein Handwerk, eine Kiin-'^t, eine Wissenschaft, eine TuL'end.«

Eb braucht nicht vieler Beweise, dalj die Kunat nicht ein über- flüssiger Gast, sondern ein LebensbedOrfois ist, das nicht nur Tom gfoDen !*nbltknin, snndern auch vom Staate, von der Regierung anerkannt werden muÜ, dessen Bestreben es sein soll, diesem Lebensbedürfnisse vollauf za genügen und nicht ans Erbarmen, sondern aus innerer Verpflichtung Kunstwerke ins Leben zu rufen und dafür zu sorgen, dal! eine Kunst- gHttantr nicht tintcr sein natürliches Niveau berabgedrfickt, sondern wo- möglich gehoben werde.

Denn das bloße technische Können kann niemals Kunst weiden. Derjenige, dem es durch unabliissige Übung gelungen ist, alle technischen Hinderni8.se, welche der pnlpribU' Stoff und seine Bearbeitiuiir entiregen- ötellt, zu überwinden, ist nicht ein Künstler, sondern ein Virtuos, fclr wird eine Voranssetanng für das Hervorfaringen eines Kunstwerkes bilden, er wird der wahre Interpret schon geschaffener Kunstwerke werden, niemalt* aber ein Künstler sein, dem es Ziel ist, vom irdischen zum irdisch schönen Dasein, zur Vergeistigung des Sinnlichen und zor Versinnlichung de^j Geistigen zu gelangen. Die erste von der Hand des Menschen gezogene Linie war der erste Siei: der Idee über die tote Mn«^e.

Wenn auch das jedesmal verwendete Material und die Technik von größter Bedeutung fttr das Gelingen der Ansdrucksfthigkeit der künst- lerischen Vorstellung sind, so dürfen sich die.se P^leniente nicht in den Vordergrund drilngen, es möge die künstlerische Form und Auffassung^ wie immer beschaffen sein. Rejuolds-) sagt: >£ä gibt viele kleine Vor- züge, welche der Maler apielend erreicht, die aber für den Bildhauer anerreichbar sind, und welche, selbst wenn man sie zu erreichen rer-

') A. a, O. 8. 7. ") A. a. U. Ö im.

Digitized by Google

, Google

Digitized by Google

9

müebtu, nichts mm eehten Wert oud tax Würde des Wwkes bätiagen

kfinnten.«

>Die Torheit des Versuches, Stein in der Laft spielen and flattern so Isssen, ist so snfenlllligf daß sie sieh selbst richtet; und dedi schien

OS der Elirfreiz neuerer Bildhauer, besonders Bfriiinis, zu sein, dies durchzuführen; er hatte sich die Überwindung dieser Schwierigkeit so in den Kopf gesetzt, daß er nicht aufhörte sie zu veräuchcn, obwohl er dabei Alles aofs Spiel setzte, was in der Kunst wertvoll ist.«

Daß dn- gllnzlicho Anßerachtlasseti der Ei^rentninlichkeiton des Materialee oder gar ein Spielen mit dem Materiale, in dem das Kunstwerk ho^estellt ist, oft zn den schlechtesten Konsequenzen fahrt und anstatt des gesuchten Schönen ein Häßliches zutage ffodert, konnte Tor nicht langer Zeit an zwei Portriiten studiert werden.

Auf rappigem Papiere mit unregelmäßig gebildeter Oberfläche und abeichtlieh aiffgebobener Fliehenkontinnität war das tiefernste, wetter» geltriiuiitp Antlitz eines Mannes, das ein mächtiger Vollbart umrahmte, darj^'c.stellt. Die Wirknnir des Materiales vrnr eine überraschend günstige, denn es war mit einem genialen Blicke dem Material und der Technik allee abgesehen, wss diesee sor Hohnng der AnsdraeksfUiigkeit leisten konnte. T^nd daneben als Pendant ein jiiirendlicher wcibliiher Koiif auf demselben Papier, dessen Antlitz dadurch aussah, als hätte dieses Gesicht soeben die schwarzen Blattern überstanden.

Es ist doch bekannt, daß auch das beste Illnstrationsklisdiee nie

vur vollen Geltang konunt, wenn entweder die Papieroberfläche mangel- haft ist oder die technische Bdisndlnng seitens des Drockers nicht fach- und sachgemäü erfolgt.

Es ist daher jedesmal von Ubier Wirkung, wenn entweder das Ter*

wendete Material ^ier die anirewandto Technik in selbstsprecherischer, koketter Weise heraustritt, oder dem Material Aasdrucksformen oktroyiert werden, welche dasselbe nicht leisten kann.

Das Verhältnis von Material und Technik zum Kunstwerke hat wohl Schiller dahin charakterisiert, daß er al^ das Kunstgeheimnis dee Kfinstlers die Tilgung des Stoffes durch die Form annimmt.

Es ist nim kein Zweifel, dafi ans dem ursprünglich rein Bfeduwi- sehen die Photographie zum KUnstlerisdien sich entwickelt hat. Gerade aber dadurch trat sie ins volle Leben.

Wird der Prozeß des Photographen und des Malers zurück zu den ersten tastenden Versaeben ▼erfolgt, so ergibt sich, daß eigentlich beider Ausgangspunkt derselbe ist. Beide haben die Absicht, mittels einer ent- sprechend bearbeiteten Ebene das auffallende Licht so zu moditizieren, dalä ein bestimmtes Bild im Auge des Beschauers entstehen muß, jedoch so, daß in der Photographie dem Oegenstande jene Tätigkeit snfftUt, die in der Malerei der Künstler verrichtet. In der Technik unterscheiden sich daher Malerei und l'hotographie dadurch, daß in jener der Malgrund durch Farbenauftrag vom Künstler bearbeitet wird; in dieser, daß von einem Objekte liehtstrahlen auf die ehemisch bearbeitete Platte fallen.

Mit diesem Erfolg war zunächst die PhotoLTaphie zufrieden und ein gewisses Handwerksmäßiges iiielt von weiteren Schritten zurück. Es blieb znntchst beim Abschreiben der Nator. Alles wnrdc aufgeboten, alle Aufmerksamkeit verwendet, nur ja keine Abschreibefehler tn machen; dabei war der Ans|iruch an den (Jei.«t verschwindend, ein wahrhaftes künstlerisches Denken konnte sich nicht entwickeln, es konnte zu einer

Digitized by Google

10

Nr. ÖÖ6.

ZnMUniiifiifi- iinir von Einzelvor^tftliinppn nicht kommen. al>o anph nicht zu einer freien Wahl de^ StoOeä und auch nicht zu dein, waa in der Malerei besonders wichtig ist, zwr IndividiMlirieriing. Erst nachdem genttgende Studien der Natur im Geii<te dee Kfinstlera Yorliegi n. kann ein nonc- Vf'rbiiu!<>ii dtoHor smttniitiiMi, :i1&<> '/nr Komposition im eigeatlichoD Sinne des Wortes weitergeschritten werden.

Wie das Denken Oberhaupt dadurch nur rodgUeh ist, daß die Be- dingungen, unter welchen Begrifle mit Anspruch auf Richtigkeit und Gültigkeit gebildet und verknüpft werden, bekannt sind, dall ferner die- jenige Art der Bildung und Verknüpfung der BegriHo, welche von deren Inhalt allein abhitngt, von jeder anderen anfUligen nnterschieden werde, und daß endlich die Erkenntnis des in den vnrliankloncMi Begrifieu selbst liegenden Antriebes zur Bildung und Ergänzung neuer Begriffe entsteht, 8o muß für das künstlerische Denken die Bedingung geschaft'en werden, unter welcher Wahmehmmigabilder richtig verknüpft werden können, Ton Zuf'illirein bpwnhrt wprdon und ihilu-r die frosohlossenheit der Kom- position geschaffen wird, aber auch aua den Formen selber der Antrieb entsteht, diese nicht nur znm Vonkonmonen und Cbarakteristisciien an bringen, sondern auch neue Bildungen zu anchen.

dauerte lauere. Iiis sich die Photographie von detn bloUen Ab- sehreiben der Natur zum Übersetzen der Natur aufschwang. Die Über- setsnng verlangt das volle geistige Vorstindnis, aber andi die Flhigkeit, die Technik sowie den Geist und die AnedmcksfUiigkeit der Sprache ganz zu beherrschen.

Dieses Übersetzen wurde vor ollem dadurch gefördert, daü die künst- lerische Sprache snnBehst dnreh das Stndlnm der mensehKchen Gestalt ana-

gebildet wurde. Max Klinger bt*/.tni<_'^t die Bedeutung des Studiums der menschlichen Gestalt in pt^iner Abhandlung: »Malerei und Zei<lint;Ti-< . Er hält den menschlichen Körper für den *Kem- und Mittelpunkt aller Kunst, von dem sich die Kttnste in der weitesten Entwieklnng lossagen. Alles, was künstlerisch geschaffen wird, in Plastik wie Kunstgewerbe, in Malerei und Baukunst, hnt in jedem Teil enir-f'Mi Bc7:ng zum menschlichen Körper. l>ie Form der Ta.'^sen, wie die Bildung des KapiUUs stehen Jedes in Proportion znm menschlichen KCrper. Anf dem VeraOndnis nnd der gleich« mäßigen Ausbildung dieser Verhältnis.^e allein kann eine selbj^tiinrliL't' N'atur- anfliassang sich entwickeln. Denn wie kann ich ein Xebending charnk- teristisch vereinfacht darstellen, wenn ich die Hauptsache, auf die es Bei^ug hat, nicht charakteristisch zu formen weiß. Wer eine Hand nicht an bilden weiß, wird auch keine Handhab*^ darstellen können. -

Dieser Grundsatz veränderte auch das Vorgehen der l'hotographen tind zwar besonders seit dem Anftreten der Momentphotographie. Dadorch wnrde die sinnliche Anaehannng wesentlich nnterstützt, indem die ein* zelnen Pha-^en einer Bewegung, die für unsere nnmirtflhrjre .Anschauung zu rasch verläuft, festgehalten werden. Die Folge davon war, daß der Pholo- graph nicht nur ein reicbea Studienmaterial an Wahmehmnngsbildem bammelte, daß er allen nur denkbaren Stellungen, .^tiunnungen, Licht- (|ualit3ten nachgehen konnte, sondern auch vor ein neues Problem gestellt wurde. Denn waa er nun gewonnen hatte, war zu viel und er war gezwungen, mit dem onermeUlichen lieichtume, der freilich selbst dem Mah r zngntf» kam. dio kihisrl-M i-dic rit^hprrschuni: zu vereinr-n, aus der Fülle auszuwählen und dieser Wahl den fruchtbarsten Mouieut abzu* lauschen, das ist die Mitte der Verilnderungsreihe zu suchen, aus der

Digitized by G009I

Ern<)t Maller, DresJcn.

Digitized by Google

Ern.«t M nilvr, Dretdpn.

y Google

Nr. 556.

Photographiache Korraspondens 1907.

13

Vorbergeh«ndes, Qeaehelunides and Znkflnftiges mindeaAeiiB gMihnt wer^

den kann.

In der Ästhetik iler jnriLien Scliwar/.knnst tiiid in der Praxis trut dadurch eine linin neue Form auf. Dm ganze alte Komponierscheuta iat aber den Hnnfen (^worfbn. Dadurch smAebat ward« die Photographie, woK-he zuerst als eine rein mechanische TStijrkeit erkannt und von Künstlern verachtet wurde, von diesen Heben gelernt. Und selbst diejenigen, welche glaubton, daß unter Zutaten chenaiseber Austausche niemals eine Kunst mit persönlichem Haube werden könnte, sie wurden belehrt, daß an» geborene Begeisterung auch mit chomisohen Zutaten Ideen darstellen k.'.nne. Aber der Ernst maUte kommen und die Eaitschloasenheit, das was die Cliemie bietet, als Grundlage, nicht aber als Hauptsache der Knnst ansusehcn.

Xüch mehr der weisen Einschränkung bedurfte es bezüglich der Wirkung des Objektives. Die ersten Versuche in der Photographie zeigen den Fehler, daß besflglieb des Wiakeb kein Unterscbeideii, sondern viel- mehr das Hasten herrschte, möglichst viel, aber wahllos auf die Platte zu bekommen. Die Folge war, daß die Haaptlinien am unteren Kando stark übertrieben und vergrößert werden, hierauf sich sehr stark verjüngen, je h€ber sie steigen und aicb gegen den Horisont verlieren.

Doch auch pe^ren die Schärfe wendete .^^ich der Fortschritt, hier freilich unter der Führung, welche mit einem Male die Landschaft in der bildenden Ktmat einnahm. Denn die Einsieht koanle nicht abgewiesen werden, daß bei der Wiedergabe des menschlichen Geeichtes nicht eine kräftig charakteristische, alles gebende Lichtwirktmg zu suchen ist, sondern eine gleichmäßige zarte, warme und weiche Beleuchtung. Mit einem Worte, es kam nieht mehr darauf an, die Details su suchen, soadsm den Zu- sammenhang, die von allem ülierflü.s^I-ren befreite Idee. Denn die Kunst hat nicht zu definieren, und damit der Phantasie den Lebenso<Iem sa unterbinden, sondern ihr noch stillbare Wünsche übrig zu lairsen.

Bald fand aber der kanstleriseh sieh bildende Photograph, daß er noch inniger der Natur, die .sich Ihm als eine reichlich spendende Mutter, al>er auch ah eine unbarmherzige Kichterin erwies, ins Auge biickeu mü6se, daß er besser sehen lernen mUsse. Denn es ist eine nur dovcli nnabllBsige (j^bung erreichbare Kunst, den richtigen Punkt zu treflbn, von wo ein Gegenstand ancreschaut werden soll. F.- hilden Anirenpnnkt. Zeit, Jahreszeit die Faktoren, an» denen eine schöne Darstellung entsteht.

Denn der schSnste Gegenstand kann em unpassendes Motiv werden, wenn er nicht von der riehtiLren Seite angeschaat wird. Welche wirksame .Motive ^'olicn aber oft unscheinbare Diu^c, wenn ein künstlerisch ge- schulter Blick sie erfaßt. Das Wort Schillers: Den Zufall gibt die Vor- sehung, cum Zwecke gestalte ihn der Henach, findet auch in der Kunst sein«' Anwendung. Und selbst in der Technik gibt die itei-sönliche Hand- habung Motive für das künstlerische Gelingen. VV< nn der Photograph auch mit eiucr chemisch wirkenden lüraft zu rechnen hat, diu eine große Kolle in der Eotwicklang der Platte des Bildes spielt, so liegt es doch vielfach in der llanil des Photon nij)lu'n. diese Kraft zu beherrschen, nicht unähnlich, wie der Kupferstecher die Kraft der Siiure in seiner Gewalt haben muß, um eine künstlerisch wertvolle Radierung zu erhalten.

Und welches kostbare Mittel rein kQnstlerischen Ursprunges hat der

Photograph mit der Betnsche euipfan;ren. Leider /.u oft mißbraucht, um einer GMallsucht an genttgen, mißbraucht, weil oft Verbesserungen ge-

14 Photograpbiaehe Korresponden« 1907. JHf, 556.

macht werden, die die UmriBM plump erscheinen lasi>cn, den Eindrack dee Bildes r-füren, die Urtöne tüten iimi den Einklnni: aufheben.

Jedoch der wahre künstlerisch gebildete i'hotograph weiii, d&ü er duidi die Betnsdie den Zatiber des Tfelldtrakele Ober das Bild, ein Sfn- inato über die Umri?:-e % erlirt'itrn k;inn. Durch jenes gewinnt er dfts dufti^'e ITinciiispielen des Lichtes in <iio Sohatten. durch diese« bewabrt er sich von der Unwahrheit der tnetailaoharfen Uoiriaae.

Der enge Rahmen eines kurzen Eseavs gestattet nieht, noch weiter die VerhilltiiiH:-e zwischen Technik und künstlerischem Wollen zu verfolgen.

Es ist die Zeit gokoinnien, wo die Erinnerung wach wird, daü die Wiege der Photoj^raphie vom dämmernden Strahl der Morgenröte der Kunst gestreift winde. Za^ekehrt diesem Lichte, hat wackere allmis^ehe

Arbeit im Ki-konnen df> ^T:ltC'ri;llo-, in der Vervnllkninmniiir,; der Technik ein Reis geptiegt, das der htrahl der Kunst und die Liebe zur >katur zur schönen Hlüte entfaltet hat, Sonnenblume sei sie genannt.

Und Jene i>escheidenen Pfloger ilieses Reises, welche in unaUiseiger Arbeit danach trachtfii. <l:il' ilmi'n .Iii- Kunst die Hnnd führe, diesen Kansthaudwerkem verleiht das kunstäinnigo Publikum gerne den wohl- Teordieoten Künstleradel.

In dieser Höhe kann sidi aber die Pheto^phie und die von ihr geborenen Künste nur erhalten, wenn nicht einseitig das nandwerkpii;"i!*icre geübt und nicht das Technische zn Ungunsten der ästhetischen Erkennt- nisse betont wird, sondern neben einem methodischen techniachen Unter- richt die Erwerbung des wissenschaftlichen Bewußt.^cins der Kunst nach der begrifflichen wie historischen Seite gefördert wird.

Dann erreicht die Photographie als Kunst jene Bedeutung, daß eie zwischen dem Diesseits und Jenseits, zwischen Geistigem und Kürii>'rli< heni, dio BriUke der Anechauliehkeit -chlBgt ond den nie endenden Keichtnm der Künstlerseele entschleiern hilft.

Der Wert der Photographie für die wissenschaftliche

Forschung.

Von Prof Dr. S. Czapski in Jena.

(Ausnibrlichere Wiedergabe eines in Berlin am 15. Oktober 1906 gehaltenen Vortrages. VgL diese Zeitschrift 1906, Nr. ÖM. 8. 513.)

(Schlaft Ton S. 661, Desemberheft 1906.)

Vergegenwärtigen wir nns den Nntzen, den die Photographie bei allen bisher betrachteten Anw oulungsarten spielte, »o niiis->ii wir uns sagen, daß, so ltoI* dic><>r im einzelnen Fall sein mochte, der Chai a k t er des Vorteils doch nur ein bedingter ist. In allen diesen Fällen kam die Photograi>hie der sinnlidien Wahmehnrang wohl tn Hilfe, gestaltete sie ungefährlicher, bequemer, weniger langweilig. machte sie firbin'l lor, sicherer, v 1 1 > t "l ti ! i l'c r - aber sie ging doch im allge- meinen cigentiich nicht ülier sie hinaus.

Alles oder beinahe alles, was in dieser Art mit der Photographie erreicht worden ist, hätte sit-h auch durch visuelle Rcobachtiinu' erreichen lassen anter Aufwendung entsprechend gruläerer persönlicher und t>ach-

Digitized by Google

JOHN CM--'

LIBRARY

Digitized by Google

, Google

THE JOHN CRERAR LIBRARY

«

Diglized by Google

Nr. 556.

Phologn^iliiMlie Komapondenz 1907.

17

GdH» BiUmlttel od«r in «otqureohend llagvnr Z«it. Dm Ctobiet, in dem dw PhotogE^DliM Uuw größten Triumphe gefeiert hat, Ut daa, wo sie uns

über die nnserer sinnlich-gei stigen Wahrnebmangsfähipkeit gesteckten Grenzen hinausführt, wo ihre Auwendung nach dem Ton Otto Wienar^) neuerdings in Eiiiiiiairang gebrachten Anadnidc Herbert Spencers eine wirkliche »Erweiterung unserer Sinne« bedeutet. Dies erst ist die wahre Domäne ihrer Anwendunj^ in dpr Wissen- schaft, denn hier erat hat sie ihr Dienste geleistet, ijeiütuii<;en Toilführt, dia ohne sie maist fiberbanpt niolit möglich waran.

I^io 1 Photographie hat eine solche Erweiterung un-crnr Sinnr nacfi drei Richtungen mit sich gebracht, beziehungsweise allmählich gtzeitigt: aia hat ona erstena dia Wahrnehmung von Lichtquellen geringerer Helligkeits&tufe ▼ermittelt als die, für dia noaar Sahorgan aindmcks- fthig ist sie hat zweitens das Studinm vnn T?ewepnnirsgeBo,h win- digkeiten ermöglicht, die infolge ihrer zu erheblichen Groüe oder Kiein- bait nnaere natttrüeha Wahrnohmnngsfähigkait flberatdgaD und ai» hat drittans endlich den Spektral bezirk, fQr den unser Anga mit Empfin- dung ausgestattet ist, ganz außerordentlich erweitert

Was das erste betrifft, so vergegenw&rtigeu vm uns noch einmal dan dnan benita flflehtig arwlhntan waaantliebeii üntanehiad awiaeban

den Bildaufnahmeapparaten der beiden Instrumente, des natürlichen und des künstlichen: Das auf der Netzhaut des Auges entworfene Bild, wie es blitzschnell, >im Augenblick« entsteht, seine maximale Stärke er- langt und dem Gehirn sich mitteilt, so verschwindet es nach AufhfiMn des Lichteindruck r- nuch sofort wieder und die Netzhaut ist für neu© BUder empfangsbereit, als wenn die empfindliche Schicht in kürzesten Zaitan immer wieder weggewiaeht und durch eine friach präparierte ematat vQrde. Auf der »künstlichen Netzhaut« aber, wie Biot die photographieche lichtempBndliche Schicht, treffender als er selbst damals vielleicht dachte, gensnnt hat, löst ein Lichtdruck zwar unter Umständen auch schon in tnlerat knraar Zeit einen entwickelharen photodieroiaehen oder photo- phyeikalischen Prozeß aus. Aber diese Wirkung, die »Schwärzung« ' um sie gleich nach dem uns interessierenden Endeffekt zu bemessen wächst au Stärke innerhalb eines recht erheblichen Zeitrauuiä mit der Daner dea Lichteindrnckea nnd alle neuen EindrOd^e fügen aicfa an achon vorhandenen additiv hinzu.

Nun ist zwar die Empfindlichkeit auch der empfindlichsten photo- graphischen Platten landläufiger Meinung zuwider ganz erheblich, nimlieh mehrere hundert Male geringer, als die der Netzhaut, hene- hungswei^e des Auges, wenn wir beim Vergleiche beider die Dauer des Lichtreiaes (der Exposition) so kurz bemesseo, als nötig ist, tun bei dem Auge die maximale Stirke dea Bindruckea so «nejeben. Daa aind olmlieh je nach der Intensität dea Lichtes >/« bis Vso Sekunda eine Zeit, die natürlich nur mit Hilfe von sehr subtilen Apparaten und Methoden an- nähernd bat feetgesteilt werden können, die wahre Dauer eines »Augen- blicke«. Bei Fortdauer dea gleichbleibend angenommenen Lichtveiaee ver-

stärkt ?ich der Eindruck im Auge nicht nur nicht, sondern er wird sogar schwächer, indem eine Art Ermüdung dafür eintritt, jm dann annähernd konstant zu bleiben. Ist ein I^chtreiz so schwach, daß er auch von dem nnagerahten und an Dunkelheit gewohnten Ange innerhalb diaaar knnen

^) Die Bmeitetuag unaeier 8Inae. Akademische Antrittiverlssung. Leipdg 1900.

PhotagVifUieb* KamtpaaduBi, Juiit 1907, Vr. 566. 8

18

Photographltcbe Kotrespondens 1907.

Nr. d66.

Zeit nicht wabrgenoiiiiiien wird nad solcher Wahrnehmung steht nMMiit^ lieh dsB »Eippnluht « der NetzLant, wahrsobeinlich ririf» Art Lichterregtinfif darcb den dort aich abspielenden btodVechsel bindernd entgegen »o wivd «• sieniaU wtiktgnimmmi,

Andars bei der pbotographiadim Platte. Der Yorfang ift bei ihr

Von (letn auf der Netzhaut sioh abBj)ielendpn nicht so weeensverschieden, wie er gewöhnlich dargeetellt wird, aber sein zeitlicher Verlauf sticht so erheblich gepren jenen ab, daß der praktiache Erfolg ein grundverschiedener ist: auch die srhwächBten Reize, d. b. BeUebtangen, wenn sie nur ge- nügend lanire an derselben Stelle fortdannm, verursachen schließlich diin h Souioiation ihrer Impulse einen wahrnehmbaren Effekt. Auch hier ist allMidtege eine Grense gegeben. Der Vorgiing. der aieb beim Aoge vaf der Netzhaut innerhalb weniger Zehntel-Sekunden abspielt, kann bei der Platte je nach ihrer Nutiir und der Stärke dee Lichtes Ober Stunden, ja einen ganzen Tag sich aasdehnen. Aber auch hier ist der Effekt in der ernten Periode der Einwirkung weiteoe der stirkrte; die apkter hinzn- kommenden Impulse tra^'on, wie das ja aus der Natur der Platte und des photochemischen Prozesses ohne weiteres verstindlich ist, immer weniger zur Erhöhung des Effektes bei, bis dieser schließlich etwa in der angegebenen 2mt tvm TSlUgen 8till<^tand kommt, und anch hier kann so^rar ein Bttek- i^ancr die nnter doui Namen -S lTtr'iti()n< bekannte Kr.scheinung " erfolgen. Für die Wahrnehmung allerschwächster Lichterscheinoqgen koorait allerdinge niebt dieee Soliuisation in Betraebt, sondern ihr sind nnscbetnend Grenzen gesteckt nur in dem Umstand, daC mit zunehmender Belichtnnfrsdaner eine Vei sf:hleiernn<r der Platte und «limit ein Wieder- auslöschen des ursprünglich hervorgerufenen Eindrucks durch das praktisch nie gana Temeidlicbe Nebenlicbt eintritt. Das ist namentUeb bei den astronomischen Aufnahmen der Fall, wo ja die Ton den Licbtstrahlen zu durchdrinnfende und natürlich nie ganz zu beseitigende Atmoepbire selbst eine Quelle des Nebeulichtes bildet.

Die Astronomie ist es, die von dieser nntoiaebiedlidieii Ei;?entttm> lichkeit des phntnjrraphischen Prozesses t'ozenüber dem auf der Netzhant sich abspielenden am besten verstanden hat, Gewinn zu ziehen. Die Ent- deckung zablreicber Planeten, insbesondere aber die Ton Nebeln und Kometen durch Anwendung von lichtstarken pbotographischeil Apparaten durchaus nicht einmal übermäßiger Dimensionen, wie >ie zuerst Edw. Pickering in Harvard (1Ö88), dann M. Wolf, Heidelberg (^seit 1S90> stur Anwendnng brachte, ist eines der Oberaengendsten Beispiele fllr den Nutzen, den die Photographie der Wtssensdiaft vermöge ihrer genannten Eigentümlichkeiten zu gewähren vermag. Die namentlich für den Laien überraschendste, glänzendste Leistung auf diesem Gebiete aber dürfte die spektroskopiscbe »Beetimmong Ton Sterngeediwindigkeiten im Visions'

radius«, d. h. in der Richtuii<r auf uns zu oder von uns wep: sein, die schon in den siebziger Jahren von Huggins auf visuellem Wege versucht, aber erat mit Hilfe der Photographie unter den Händen von H. C. Vogel in Potsdam in einer geradetn ans Wunderbare grenzenden Vollkommen- heit gelang:. Erst die PliotofTraphie gestattete, diese Methode anch auf sehr lichtschwache bteme anzuwenden, und sie ist heute so entwickelt, daiS nach J. Hartmann, einem Schfiler nnd Mitarbeiter H. G. Vogels, solchen Geschwind igkeitabeetimmungen kein größerer Fehler als von 2 bis Zehntcl-Kilr'meter pro Sekunde anhaftet. Nach dieser Methode wfirde also die Bewegung einer Kanonen- oder Fiintenkagel im ersten Teil ihrer

Kr. 056. Pbotggr^lsohe KorrMpoDd«Dt 1907. 19

Balm ▼oo vorn oder biaten benit» «rkemilNar Min, wenn das Gesehoft an seiner Spitze odtr BlIefaMito mit einer geoflgend hellen Liditqnell« rw- banden wäre.

War ee hier die leleliv konce Dauer der Epedra der EmpfindUeb-

keitseteigerang für Liebteindrileket die der so yiel langsameren, aber dafür um so länger emp^glicben Platte pinon Vorsprnnp frewILhrte, so ißt wieder für die WabrnebmoDg and BeobauhtuQg anderer Vorgänge die Beaktionodaner naaevee Sehorgaas nad Gfehin» a^ion ^e Tiel in lange. Die schnellsten Bewegungen, die wir als solche zu erfassen imstande sind geschweige, daß wir auf tien l)ewot:ten Objekten Einzelheiten zu er- kennen vermtkxhten sind uacli deu Fefitstellungeu mehrerer Forscher je naeh den ümaMadm aolehe Ton IVa bis WinkelwMi (anf dfeeen kommt 69 natürlich nllfin nn^i in einer Hnndertstol Zeitsekonde, ^) Die Zeit, in der uns zwei uacheiuauder aufleuchtende Pankte noch getrennt zum Be- woßtsein kommen, ist ebenfalls begrenzt, rie betiigt etwa 0*08 Sekunden; gerade so lange haftet ein Lichteindruck von geringeier oder mittlerer Stärke inf nnserer Netzhaut, beziehungswci e in nnserem Bewußtsein. Das ist gewissermaßen die Erneuerangegeschwindigkeit unserer natür- lichen liehtempfindUehen Sehicht, die alao erst ni»b Ablaaf dieser Zeit wi&der füx neue Eindrucke empfönglich ist. So gering die angegebenen Zeiträume erscheinen mögen, so sind sie dorb, wie gesagt, fflr die Wahr- nehmung gewisser in der Natur sich darUieicnder oder kttnatlieh TOn ans harvorgernfener Bewegongarorglnge aehon nidit mehr genügend. Können wir doch selbst bei einer Flie^^o kaum durch die ;;i>8i)annte.'^t© Aufinork- eanikeit feststellen, in weicher Ghingart sie sich bewegt, ob sie die FUUe paarweise oder einseitig und in welchen Gruppen voreinandersetzt.

Hier setzt wiedemm der pbotographisdie Prosefi aufs glücklichste ein; aber auch hier nur vermöge der in letzter Zeit erzielten technischen Fortschritte, der so außerordentlich gesteigerten Lichtst&rke der Apparate and Empfindlichkwt der Platten nnd der ingeniOaen Aaabildnng der sngeliOrigen Mechanismen. Die Aufgabe Ist hier gerade die umgekehrte, wie bei der vorerwähnten Kategorie von Ein'lnS. ken: es handelt sich nt ben Erzeugung eines möglichst starken Lichteindruckes von jeder Phase der Bewegungs- <«orginge eventoell anter Zahilfenahme intendvater kflnatlieher Be« leuchtun^ (elektrisches Licht, M:i[rne8ium RlitzHcht usw.) hier gerade dämm, einen möglichst schnellen Plattenvorschnb oder Plattenweehsel vor- zunehmen, so daii die verschiedenen Phat>en der Bewegung in kürzester Felge anf Terachiedenen Platten, liasiehangaweise verschiedenen Tdlen der* selben Platte zur Abbildung gelangen. Dies« An\ve;vfnn'_'- 'ler Photographie, angebahnt durch die Serieabilder rennender Pferde von Mujbridge in 8an Francisco (Ende der aiefaciger Jahre) wavde fortgeaetst and aar wertvollsten und viel^eitigaten Verwendong gebmebt, namentlich dorch den französi:-: hi n i'hy.^iolof^en J. Marejr nnd von nnscren Landslenten Ottomar Auschütz-Berlin und Prof. Fischer in Lieipzig. Sie erreicht die hOehate Stafe ihrer LdatangsfUhigkeit dorch Zahillbaahme der atrobo- akopiachen Methode, die anf einer geistreichen Idee Faradajs vom Jahre 1831 beruht und von Plateau und Stampfer 18:53 praktisch in die Wissenschatc e;ngoiuhn wurde. Diese gestattet, bei periodisch regel- nlfligen Bewegungen, die für nnsere Wahmehmong wie fDr den photo* grapbiaefaen Apparat sa aefanell varlanfen, am ihre dnzehMn Phaaen

^) Nach o Zoth in W. Nagele Handbneh der Fhyeielogie des Meniebea,

Bd. lU, S. 367. Brauntchweig mö.

2*

Digitized by Google

F'hotographiaohe Korrespondenz 1907.

wahrzuuohuieii, be/.iehungeweise anfzufassoti, diese einzelnen Phasen in regelmäßiger Folge den verschiedeneo, anter sich gleichen Schwingungs- Vorgängen zn entnehmen und sie nn6 8o in beliebiger Verlangsamimg sichtbar zu machen. Auf diese Weise hat man eelbBt die Bewegung tönen- der Körper, iHe inolirere hundert Schwiii_:unfren in ilor Sekunde ausführen, in ihren einzelneu btadien photographisch tixiert und so der Beobachtung und lieetttiig zugänglich geDMclit. Ich erinner» nur an die schönen, tot einer Reihe von JahMn von A. Raps und anderen im Berliner physikalischen Universitfiteinstitute ausgeführten Arbeiten auf dem Gebiete der Akustik.

Kaum minder bedeutsam ist die pbotographische Fixierung e in- selner Momente Toa sehr whnellen BewegiuigBvorgftngen, wie sie in E. und L. Machs Gescborpbotof^'raphlen vorliecrt. flie un- das ßicb mit 600 700 7n pro Sekunde bewegende Projektil, mit einer nur eine Mil- lionstel-Sekunde währenden Belichtung durch den elektrischen Funken enfgenommen, mitten in seiner Bahn wie festgebannt dastehend zeigt und die Wellen, die es, ein wahres »Luftschiff«, an Batr und Kiel in dem dünnen Fluidum erzeugt, das ea bei seinem Fortschreiten zur Seite drängen mnß. Hit Recht bewandert werden modi die Ton der Zeatnlstelle für wiBBenBcbaftlich-tochnisehe Veimche in Nenbsbelsfaerg im Prinzi]i nach dem Mni hschen Verfahren nnsfreführten Aufnahmen, die dn^ Eiri(irin:TPn eines Geschosses in den menschlichen Körper durch 6— 7 im Zeitraum von einigen Taoaendstel-Sektinden erfolgte Aufoahmen ▼eransehanlichen ge- wiß eine Leiatailigi die man kaum noch zu übertreffen versuchen wird. Einen Schritt weiter in etwas anderer Richfnnrr pinir ncnerdinirs Friedrich Neesen, der unter Mitwiri^ung des Kruppschen Laboraturiunis photo- grajtbiseli sowohl die fortsehreitende wie die Umdrehnngegesehwindifkeit Ton Geschossen zu bestimmen vermochte.

Diese Art der Verwendung der Photographie bedeutet nach einer geistreichen Bemerkung Ernst Machst) nichts mehr nnd nichts weniger, als eine Vergrößerung der Zeit, anf die wir doch nach den schfinen, uns durch Seh iiier vertraut irewordenen Sprüchen des Konfuzius sontt durch kein Mittel beschleunigend oder verzögernd einwirken können.

Auf derselben UafUiigkeit dee Auges, sehr schnelle Bewegungs- vorglnge in erfossen, beruht nun umgekehrt die Möglichkeit, getrennte Bewetjunsrpphasen, in pehneller zeitlicher Folge vor das Auize geführt, diesem als kontinuierliche Bewegung erscheinen zu lassen. In der Tat ge- nVkfft eine Aufeinanderfolge Ton Bildern innerhalb je mehrerer Hundertel- Sekunden, um uns durchaus den Eindruck der stetiu'on Bewecrung vor- zutäuschen. Auf dieses l'rinzip sind die Apparate gegründet, die die mit Hilfe der Photographie erlangten Serienaufnahmen von Bewegungsvor- gängen für das Auge subjektiv fUr einzelne und neuerdings, seit etvra zehn .Taliren, sogar objektiv dun h Projektion für viele zu^rleich in be* iiebigor Beschleunigung oder Verzögerung wieder rekonstruieren. An- schütz' elektrischer Bchnellseher, Edisons, Lnmi^res, Ernemanns Bioskop, Kinematograph und wie sie alle heißen, sind an bekannt, als daß ich hier ein Wort üher sie zu verlieren branehte.

Aber nicht bloü für sehr schnelle, auch für sehr langsame Be- wegungen reicht unsere Wahmehmnngsfihigkett nicht aus. Ean Fort- schreiten, das weniger als 1 2 Winkelminuten in der Zeitsekunde be- trägt, ist für uns von Stillstand, Ruhe, nicht mehr zu unterscheiden. Der

^1 PopulHr-wIssenHeliaftlicbe VorleAungen, 3. Aufl., Leipsig 1903, S, 132 (abgedruckt aus Edors Jahrbuch f. 1Ö8B).

Kr. 66d.

Photographiadie Korrespoodenz 1907.

21

Spidnnm von 1 : 18000, inneilttlb d<w<m nach den magBgtbtmtn

beil&iiilg T^n^pr Anjxe Beweprnngen als solcbo v.-:ihrnehmen kann, wird nnn auch nach der unteren Seite durch die Photographie in Verbindung mit dem Bloakop od«v Kinnaatograph auf» glüclcliefaat» ergänzt and ao unser« BrkenntnisgranM auch nach dieser Richtung erheblich, ja sogar beliebig erweitert. Pfnn es bedeutet zweifellos eine Erschwernis für nneere Er- kenntnis, daL» wir die Sonne am Firmament nicht einen leuchtenden Bogen siehmi aah«n, aondani nna dieaen Kteia evaft atM dner großen Zahl too Einaelbeobachtungen bezw. Einzelmesanngen rekonstruieren mQssen, md rlnß wir das Gras nicht wachsen sehen, 9oiid(>rn anf unsere Erinnerung dafür angewiesen sind, daß der Basen vor einigen Tagen etwas kflrzer war. Anf beMkm genannten GeUeten kat man mit Erfolg to« der FbotographSe fiebrauch gemacht. Schon 1874 führte Janssen den Venusvorübergang yor der Sonne in seinen verschiedenen photograpbisch aufgenomineiien Phasen dem Auge durch eine Art Bioskop in erheblich abgekürzter Zeit Tor, so daß man die Venus anschaulich Uber die Sonne hingleiten aah, und der I-feip7.igPr Botaniker Wilhelm Pfeffer wandte nenrrdiTigs die gleiche Methode auf das Studium der Physiologie der PHanzenbewegungen nnd den Pflansenwachstnma in Shnlieher Weise an. Hier itt et «lao dne Verkleinerung der Zeit, die wir mit Hilfe der Photographie erretehen nnd als Mittel der Erkenntnis benütren.

Und nun das Letzte. Scliou vor der Ertindung der eigentlichen Photographie, als diese nur erst ein Kopierrerfahren darstellte, hatte Thomas Young die Wahrnehuuuig gemacht, daß eine photographische Kopie der Newtonschen Kingo diese etwas zusammengezogen zeigte. Ritter entdeckte dann 1801, gleich nach ihm WoUaston 1802, die Differens in der Eindracksfthigkelt der damals bekannten Uehtempfind- liehen Substanzen und des Auges in besng auf die Farbe, den Spektralbezirk des Licht?. An der Stelle des Spektrums, die anf das Auge am stärksten wirkt, zwischen Gelb und Grün =3 0 05 beginnen Chlorsilberpapier nnd dinlidie Snbetansen erst sieh zu schwirren, nnd an der Stelle im Violett, wo für un«er Auge die Farbenempfindung aufhört, erreicht die Schwärzung dieser Sulistanzen ihren rrö(5ten Wert. Die P^mpfindlichkeitpskala zeigte sich aläo für die dauiul» bekannten phutogruphisch reagierenden Substanzen gegenfiber der des Auge« im allgemeinen nach dem violetten Ende dee Spektmms, naeh den V i f welligcn Stnihlen hin. erlieblich verschoben mit manchen Abwandlungen in bexug anf die Kmptindlichkeitsstärke im eimeeinen. Unter dem kllnstlerisehen Ghraichtspunkt war die» ein großer Mangel der Photographie, denn den Objekten fehlte nnn bei der photo- grajjliischen Wici!i>rL'abe nifht nur deren Farbe selbst, «ondern auch die Uelligkeitswerte ihrer Farben waren auf den Photogrammen erheblich ?enchieden von denen, die daa Auge empfindet, nnd fOr die Knnet ist durchaus der Mensch, sind wir selbst mit unserer subjektiven Empfindnag der »Maßstab aller Dinge«. Die Naturforscher aber erkannten sofort, von welcher Bedeutung diese Lichtempfindlichkeit für violette nnd ultraviolette Strahlen war, nSmlieh, daß in ihr ein neues Reagena anf das Lieht an sich trogeben sei neben dein direkten «Sehen« und zwar in bezui: auf den .Spektralbereich noch weit über die Grenzen der Wahmehmungs- tHhigkeit des Auges hinan». Gibt es doch keinen anderen natürlichen Vorirang oder für unsere Süme wahrnehmbaren Beiz von der Zartheit des die I.irhteropfindnng auslösenden. Das hat man schon mn jeher ge^-lanbt, genau wiasen wir es erst seit wenigen Jehrrehnten, seitdem K. Angström

22

rhotographiBohe Korrespondenz 1907.

Nr. 556.

und 0. Tumlhz das -uioclianisthe Äcjuivalent« des Lichtes bestimmt, d. b. die Stärke einer Bestrahlung mit demselben Mal^e gemeeeen haben, nach dem man etwa die Stärke einer Wasserstrumung bex^ertet. Auf Grund dieeer FMtatellangen können wir sagen, daß der mechaniacbet d* h. objek- tive, ab~ohife Wer' feines schwachen Lichtreizes, für den unser Au^e noch gans gut empfindlich iat, sich so der Arbeitaleistuog des Lidaufseblagw ehr« elMmo vergilt, wie dieie n d«ii Knfkverlmradb eines ToUbeleeteten, vier Stock ia die HOlie getriebenen Elevators (nlmlich je etwa wie 1 in 2 BillioneD).

Wie sollten sich nicht die Physiker dieses neuen Keagetis so- fort bedient heben, um suniehat dnreh Tieleeitige Verietion der physikn- liaehen und chemischen Methoden festzustellen, wo in der Natur solche dem Auge unsichtbar© Strahlen vorkommen, in welchem Betraee bei den verschiedenen Lichu^uelleu sie vorhanden sind und bü» zu welchen Grenzen etwn eie bei ihnen reiehen. Ich will 8te nicht damit ennflden, Ihnen von den munnifrfachen, oft s<*hier nriflV>erwindlich scheinenden Hinder nissen zu berichten, die solchen Unternehmungen entgegenstanden, let doch für sehr kurze Wellenl&ngen nicht nur das Ilauptinaterial unserer optischen Instrumente, das Glas, schon in dfinnen Schirhtün so undurch- sichtig, wie etwa für dif» t^owühnlii-hen Lichtartfu die Tinte, sondern selbst die Luft erwies sich bei V. Schumanns Fortführung des Spektrums bis «nf die aiebenfSushe Linge des nnsiebthexen Teilee (bis 100 u-^i Wellen- Iftnge) für diese kurzwolligsten Strahlen 80 undurchsichtig wie eine Metell- platte. So ist mittel» der Photographie einer^eit- und der geistreiehen und feinen bolometrischen Arbeiten von H. Rubens anderseits der Bereich der wehrnebmberen LSchtstrahlen auf deneelben Umfang gebracht worden, den der der Sehallweilen obne weiteres fBr das Ohr hat: nftmlich etwa

sieben Oktaven.

Fragen wir nun nach den Anwendungen, die man von diesen knTBwelligen Strahlen in der Wissenschaft gemacht hat, neben dem oben

angedeuteten Studium ihrer Existens, Stärke und Verteilung, so kann man vorzüi^lich auf die beiden extremen optischen Heobachtungsinstrumente, das Teleskop und das Mikroskop, hinweisen. In der Spektralanalyse der Oestime haben eieh diese dem Ange unsichtbaren, aber auf die photo- graphische Platte wirkenden ultravioletten Strahlen al- ein iuiHerrt wich- tiges, geradezu einzig dastehendes Hilfsmittel für die Erkenntnis der Be- schaffenheit, ja selbat der Existenz von Gestirnen oder von Veränderungen in ihnen erwiesen, die dem bloßen Auge nnbemerkbar geblieben oder bei weitem weniger deutlich wahrnolimhar gewesen wären. Ich erinnere in dieser Bicbtung att die vorhin schon erwähnten bahnbrechenden Arbeiten ▼on H. C. Vogel in Potsdam and seinen Schtileni. Dnnkle kosmische Staubmassen in der Umgebung des im Aogus^t 1001 aufgetauchten neuen Sterns offenbarten sich Slax Wolf nur auf photctf^raphi^choin Wege, und Ritchej von der Yerkos Sternwarte sowie Perrine vom Liuk Ubserva- torinm waren nur mittels der Photographie imstande, den wunderbaren Verlauf der ungeheueren ESzpIosion, die damals anscheinend im fernen Wehenmeer vor sich gegangen, zu boobai-hten und messend zu rer- ioigen. George iiale auf dem Mount Hamilton und Deslandres in Paris ließen die Sonne sich pbotographiseh, nnr mit dem Liebte einzelner knrs» welliger Strahlen abbilden und gewannen so neue Aufschlüsse über deren Uberflächonbescbatienheit und die auf ihr sich abspielenden Vorgänge. Das Gebiet der sich hier darbietenden Müglicbkeiteo ist offenbar noch bei

Digitized by Google

Nr. 556.

I1iotof(m[Aiwbe Korrespondenz 1907.

28

weitem nidit erscfaflpft, da amdi Hier die erst in neneeler Zeit ▼eUsogeoe

änfier^^te Vcrfrincrun^' der Apparate und Methoden die tlolieie BeolllBIUIg dee kunnelligen Liuhtee ttberhaapt ermöglichte.

Das gerade Gegenstlick diesMi astronomiBchen Arbeiten Inlden die mikroekepiucben. Lange hat man sich hier begnQgt» von der Yer^ echiebtiT);? des Empündlichkeitsbereichee fflr Licht bei Anwendtin-^- der Photographie lediglich Notiz zu nehmen, ihre schädlichen Wirkungeu dann die Mikroskope werea doeh orBprünglidi nur IQr visnelle Beoboeb* toagen mOglichet vollkommen eingerichtet, »korrigiert« tunlichst zu kompensieren, ja durch Anwendung von Filtern und Platten, die ähiiiiche Heiligkeitswerte für die verschiedenen Farben aufwiesen wie das Ange ~- und solche Platten hatte man gelemt henostetton jene Ver* scliiebung wieder rückpilngit: zu machen. Frühere Beobachter hatten zwar schon bemerkt, und Abbe und HelmhoUz Lutten 1873 kurz nach- einander, unabh&Dgig und von verschiedenen Standpunkten ausgehend, theoretiach den Grund und die Notwendigkeit dafür nachgewiesen, daß di*' mir k n r7 well i tren Strahlen erxeufrten m i k r o <?kopiBchen Bil- der ein feinere!» Detail aufweisen müßten als die mit langwelligen, fBr die nnaer Auge empfindlieh iat, hervorgebrachten. G^erade im nm- gekelirten Verb alt nie zur Wellenlänge müsse nota bene nnter sonst gleichen Umständen! das wichtige, meist obenan stehende Auf-

lösungsvermögen der Mikroskope wachsen. Aber die Ertabrung diflier Ittnner blieb anbeaehtet, bis ee A. Kühler in Jena nadi Jahre» langer Arbeit glQckte, auf dem hier angezeigten Wege des Fortschrittes ein crohörl^res Stflck vorwSlrts zu kommen. nStnlieh knr/. cr<??acrt: die Schwierigkeiten zu überwinden, die darin lagen, die üben geforderten »gleiehen Umatlndo« herbebofBliren. Diese Lsistong, noch gans jnngen Dntnni? hat eben erst beponnen, Früchte zu zeitigen. Die betreffenden Apparate sind erst in die Hände einiger weniger Forscher gelangt. Erst wenige Proben ihrer L^stnngen (die zum Teil nach ganz anderen Hichton« gen gingen, als man vorher erwartet hatte) tin i in die Öffentlichkeit go- dronpen. Es darf wohl ^^ehoflt werden, daß auf dorn hier oröfTneten neuen Wege der Forschung - die von Köhler nutzbar gemachten Wellen- llngen aind gerade nur halb so groß, wie die für dee Ango empfind» liebsten bald noch weitere reiche Erfülpe errungen werden, die nament- lich auf dem Hauptanwendun^reL'ebiot des Mikroskops, im Dienste der leidenden Menschheit und zur Erhaltung ihrer Gesundheit, ihren vollen Segen entfalten werden.

Ich gehe anf andere, weniger wichtige wenn auch interessante An- wendnnaen der korzwellitren Strahlen') nicht nJIher ein und eile znm ScbluU. Einen fundamentalen Mangel der Photographie, der jedem sofort ins Ange ftllt» habe idi bisher kaum gestreift: das farbenpriehtigo Bild der Außenwelt, das die Cuinera <d)soura auf ihrem weißen Papier- schirm zeigte, das wir noch auf der Mattscheibe unseres photograpbischen Apparates beobachten, es ist auf dem Photogramm in einen Wechsel von nnr dunklen und hellen Tönen nmgewandelt. Statt eines Ölgemäldes oder Aquarells haben wir, wie Aracrn sapte, -ein Bild in Aquatinta . !>;'* photographische Kamera ist >farbeu blind«. Von Anfang an waren daher

>) Ich erinnere nur an dee Keaniiiehmaeben von Palimpafstsn (Graden- wits und Pringsheim).

Digitized by Google

24

die BemühuiiL'en darauf uoriolitct, auch ns»'h dieser Kichtnng hin den pbotographischen Prozei) zn vervoUkomumeu und za ergänzen. Zuuäcbst gelang-, wie selion oben erw^lmt, duk den «vf dieiein Qeblet bsliii- bro( henden Forschfmgen H. W. Vogels, die Aasbildung von Metboden und die Herstellung von Platten, die wenigstens die Ilellicrkeitswerte der Farben rocht gut wiedergaben. Damit war sieber auch für maocbe Gelriete der wiMmwebafUicheii Phetogrepliie etWM gewomien. Die Her« >telliinfr iiaturL'otrencr, farbitrcr Bilder init Hilfe der Photof^raphie, um die eich in heiliem Bemühen, namentlich in den letzten fünfzehn Jahren auf den verschiedensten Wogen und mittele der verschiedensten Methoden Pbynker und Chemiker, Herufsphotogieplien nnd Amateure bemühen wer möchte sapen, daß sie schon ganz rn unserer Znfriedenheit ;:elunppn sei? Zunächst haben diese Bemühungen der Wissenschaft allerding» zweilUloe den einen großen Dienst geleistet, daß durch sie selbst neue wertvolle Aufschlüsse über das Wesen des pbotographischen Frmm^B» und mancher anderer Naturvorpäniie. ricHeicht sogar des Farl)ensehenä selbst (Baehlmann) geliefert wurden, ich erinnere nur an die Arbeiten E. Beeqnerels, Otto Wienere, Lippmenne n. e. Mta kannte nnn mit einigem Recht fragen, ob für die Anwendung in der Wissenschaft das vollftSndif^e GlHckon dieser Bemühuniren überhaupt mn Shnlicher Bedeu- tung sein würde, wie unter dem künstleriacbon Ge&iehtäpunkt und für viele SSwM^e der Indostrie und des praktiseben Lebens; denn ee bieten sieh zunächst, auRer in den beschreibenden Naturwissenschaften, nicht gerade viele Probleme dar, wo dies der Fall zu sein scheint. Aber auch hier, glaube ich, können wir mit Arago sagen: 9Gebt dem Fon^er nur ein neues UiUtoiittel in die Hand, nnd das. \\a^ er damit leistet, wird Enre Erwartungen weit hinter sich las?en.- ITnd darnm wnllen wir auch vom Standpunkt der wissenschaftlichen Anwendung den auf die Erzielung farben- getrener Pbotogramme geriehteten Bemttbangen rem Henten baldiges Tolles QeUngen wünschen.

Ein neues Fixierbad.

Von Dr. Biebavd Blochmann in Berlin.

Bis vor wenigen Monaten ^alt es aLs eine festfitebende Tateache, daß znm Fixieren von photopTa]^hi^chen Truckenplatten und Papieren nnsst hlicl'- lieh das Fixiernatron (Natriumhjposulfit, Natriamthioeulfat oder unter- schwef ligeanres Natron) in wSseeriger neatraler oder beeser mit scbwefeliger Sinre angesäuerter Lösung empfeh1ent;\vert sei. Dieses Salz war in der Tat berufen, Jahrzehnte hindurch die Alleinherrschaft auf dem Gebiete der Fizage zu führen, und es gab nur verschiedene äußere Formen, unter denen daa Fixieraatron im Handel war. Einige der bekanntesten dieser Formen waren das kristallisierte reine Salz, welches zirka 35^ 0 Wasser enthiilt, das wasserfreie saure ^Atrfa -Fixiersal?: als ilUof^te eehrauehs- fertige saure Miacbung, das ähnliche FLviersalz- Bayer und üie Fixiersais:- misebnngen anderer Finnen, die im Prinup alle gleich und im weeent- lieben nur durch ilirc Qualität untorscliieden sind.

Nun sind zwar noch, eine Reihe anderer chemischer Produkte wohl- bekannt, welche ebenfalls k&logeneilberlüsende, d. h. fixierende Eigen-

Digitizeci by Google

FhotographiMhe KorrMpondens 1907.

26

Schäften beeitzen, wie das GyankttUam oder das AmmoniamthioBidfat, aber

diese beiden Verbindungen Tertnochten dem Fixirrnntrr n keine Ronkarrenz zu machen. C/ankaliom ist außerordentlich giftig und deshalb dem fieieu Veriislnr im Handel entzogen, vaA Ammo^Qm^iositlfiit bat neben der nnangenehmen Eigenschaft der leichten Zerflteßlichkeit und Zersetzlichkeit noch den Nachteil eines empfindlich hohen Praiaea im Vergleich snm Natriumthiusoliät .

Im Oktober vertlusbenen Jalireä katu eiu ucue^ Präparat für den pbotographischen Fixierprozeß anf den Markt, das »Agfa^Sehnellfixienalz, herat:?'j-rl r;u ht von dor in Amateur- und Fachkreisen wohlliekannten Aktiengesellschaft fttr Aniiinfabrikation in Berlin. Die Ankündigungen eharakterisierra dieaea Prodnkt ddiin, dafi ee sieb tot andei«n Fbder> ■alzen nicht allem dwreh anflnglicb schnelleres Fixieren aaaaeichnet, sondern ilaß es rr^nr. besonders bei eiaehftpften Bidem den ilteien Fixier* prÄparatpn wesentlich überle^ren ist.

I>a ich Gelegenheit hatte, luicb ganz besonders iuteueiv mit dein neuen »Agfa<-Schnellfixienalz zn beeebXftigea, so roOebte icb im teHgundm

kurz über seine Eisrenschaften referieren, ohne zunächst aof die chemisdie Zusammensetzung dt-s Präparates niiher einzugehen.

Das Schnelltixierealz kommt in gut verschlossenen Blechbüchsen in den Handel. L8at man ee gleichzeitig mit einer entaprechenden Menge

eines der älteren Präparate, z. B. »Agfa «-Fixiersalz, so beobachtet man, obwohl hier 1 : 8, dort nnr 1 : 5 gelöst wird, eine beiwfittMH leiehter© Löslichkeit des Sclineliüxierbalzes. Das letztere Präparat uat mcbt dio Ndgong, sieb im Wasser zusammenzuballen. Diese Bigensehaft bedeutet indes nur einen äußeren Vorteil. Ein Vergleich der 1 : 8-Lö8unir des > Agfa<-Fixiersalzee mit der 1 : 5 Lüt>uag des »Agfa« -Schnellfixiersatzes ei^bt femer, daß beide LGsnngen gleiäen Tbiosalfatgehalt haben, SO daß also die Schicht liiies Negativs nach dem Fixieren mit Schncllfizter- »alz nicht mehr Thiosulfat enthalten kann als bei anderen Präparaten. Es ist das fi\T dns Ans\vib:-ern dor fixierten Nt'irative von Wicht?£rkeit.

Was nun den Vergleich der Fixierdauer eine» Negativs besiitnuiter QrOfie in dem nenen Bade gi^entlber deijenigen in bekannten BSdem

betrifft, so mochte ich hier jrlpif'h vnraubschicken, daß es nicht c;enijj>'t, ein oder zwei kleine G : 9 Stückchen unbelichtct bei Tageslicht in dio Vergleichabäder zu geben, sondern daß mau, am für die Praxis brauch- bare Zahlen zu baben, zu wiederholten Malein die Bider in regnUrer Weise bis an die Grenze der Ergchöpfiincr ausnützen muß, und daR mau möglichst i^latten gleicher GuQstärke heranziehen sollte. Da dies im allgemeinen sehr sdiwer ist, so kommt ee, dafi die Versnchsreiben veisdiiedener Autoren untereinander abweichend sind. Dennoch zeigen aber alle Zahlen die bedeutende Überlegenheit des » A pfa« SchneHfixiersalzeß über die alten Fixiermittel sowohl in betreff der schnellen Fixage als auch bezüglich der sebnellen Wirkaamkeit an der Grenz» der EracbCpfung des Bades.

Ich schicke nnn sonichst die Zahlenergebnisee Dr. E. Sten^^ors und J. (iaedickes voraus, welche beide das neue Kixierhail hercita geprüft haben, und lasse dann einige meiner Versuchsreihen folgen, so daß man sieb ans der Gesamtheit der Zablen ein Bild fon dein Wert des neuen Frodoktea machen kann.

Dr. E. Sten-rer gibt in Nr. Kl vom 7. November 1906 der »Photographischen Chronik« folgende Zahlen:

Digitized by Google

26

Pbotographische Korrespondenz l^";

Xr. ÖÖ6.

PUtteniort«

Fixierdauer ftlr fiapidfixier- Fixiuriiatroa >Agfa«-Fixier- 1 . 4 mis Ma«r

Sekunden

ttb

in

315 240

180

160

450 340

880

2G5

Unbelichtete Penils* hochMnpfindlisbe

Trockenplatte 225

Unbelichtete >Agfa<-Trockenplatte . 160 Belichtote nnd entiriek«lt» Pentts'

hocbeuipfind liebe Trockenplatte 140 Belichtete und entwickelte »Agfa«-

Trockeoplatto 115

Am den in dieser knnen ZdilennUie gefOg^ten Worten Stenfirers

mnfl mnn weiter annehmen, daß sich die Zahlen bei weiterer Fortsetzung der Versuchsreihe immer gflnatiirer fflr das Scbnellfixiersalz trcstellt haben: »Betretis der Ausnatzbarkeit wurde testgestellt, daü aufgebrauchte Btder dee nenen flelsee bis fUnfnml ao lehnell fixierten eto ebenaolehe Bider gewöhnlichen Fixiernatrons.«

J Ouedieko dbt in der »Pbotogiftphiachen Wochenachrift« , Nr. 47, folgende Zahlen:

FixierdMsr für in Sekunden

Sehlenfiner Spe/.ial-Rapid- Platte 240 420

> Ultrn-Rapid-Platte 180 315

Er bemerkt ebenfalls, d&ü die Ausnutzbarkeit des neuen Bades eine weeentUch höhere iat, eis die der seither bekannten Bider.

Bei den nun folgenden Versuchsreihen bin ich genau der Praxis gefolgt, d. h. ich habe 0 : 12 Aufnahmen mit f:leii hpr Bplichtnn;:sd;iner stets paarweise in gemeinsamer Schale normal ausentwickeit, dann kurz gespfilt und fixiert, ohne die FiaierbSdw sn bewegen. Es ergaben sich dabei folgende Fisierseiten:

I. Versnchsreihe.

Platte Nr.

Agfa«-Fixier- ■alz 1 : 8,

100 «R^

»Ajrfa<-^^chnell- tixierealz 1 : 8, 100 m>

Bemerkoog

1.

270 Urkunden

150 Sekunden

2.

360

»

160

>

8.

390

>

IhO

»

4.

405

>

210

»

5.

Ö70

270

6.

750

270

»

7.

690

» ' 225

»

8.

1020

>

210

9.

1080

m

»

10.

1740

m

»

>Agr««-Platte

> >

1

I

fohlerfrei, ab- geschwXdit » fehlerfrei, verstürkt > feUeifrei, renlirkt Isolarplatle, relikonunen ent- fiirbt

Itolarplstte, rollkommen ent- firbt

Digitized by Google

Kr. 656.

Photogwphlaehe Komspondenx 1907.

27

IL Vert«eliftr«ilie.

^

Platte

r—

KatriotnbTiio- i »AHkc-Sehnell-

BemerkuDff

Nr.

aalfitkriitaU.l:4

9ii«m1s 1 :4

1.

180 Sekoadan ! 90 Sukmiden

: 2.

180

90

1 3.

210 »

90 .

4.

210

105 >

5.

i^O

6.

825

105 »

7.

210

90 >

8.

270 » i 105 » 270 > ; 105 »

9.

10.

330

90 .

11.

390

105

1*.

380

ISO >

13.

405

120

*

14.

390

120 »

16.

480

105

Iti.

465

150

17.

540

210

18.

705

180

19.

löO

1

72U »

166

1 1

Die dem >Agfa<-SchnelIfiiie] schreibt nan eine Lösunpr des Sa Läufig Vergleickszaliien zu haben, nuudit, bei der gleidiaeitig Lnmiteepl

salz beigefügte Gebrauchsanweisung es 1:5 vor. Um anch für (Hese wurde eine dritte Versuchsreihe ge- lattw beMugesogea murden.

III. Versuchsreihe.

! t Plftttol Kstrittiohypo' I »Agfk<-8diiieU' Nr. Isolfit kriitall. 1 : 41 fixIerMli 1 : ö

I !

Bemcrkungoa

1.

105 SeknadMi

: 120 Seknndeii

i

180

>

95

»

S.

190

130

4.

240

125

»

6.

200

120

»

6.

200

1 110

»

7.

270

145

>

8.

315

200

9.

250

110

»

10.

S05

1 135

»

11.

360

140

>

12.

495

1 200

»

18.

460

1 170

»

14.

840

, 300

»

* ,9 : 12 Lumicrepl unbelicbtet

und unentwickelt V29:12 Lomi^epl. beliebtet

und entwirkHt \ 9:12 Lutiiierepl. beliebtet / und entwickelt

^ '.9 : 12Luniterepl. unbelichtet

und unontwickolt ■/,V:13 Lumiurepl. beliebtet

nnd entwickelt

9 : 12 Lamijsrepl. belichtet twd entiviekelt

Digitized by Google

28

Photographische Korrespondenz 1907.

Nr. 556.

Bei der Darchsicht der verschiedenen Versuchsreihen von Stenger, Gaedicko und mir erkennt man unschwer, daß feste Zahlen hier nicht zu ermittehi sind. Einmal spielen geringe Gulidickenuuterschiede, dann EmuliioiiwiDalitlteii. dann d«r Grad der Dmrditiitwiddnng und der ^flloBg nach dem Horvormfon eine bedeutende Rolle für die Dauer der F4sage. Aher trotz aller Schwankungen zeigt sich doch durchgehend s eine ganze betrftchtliche Überlegenheit des neuen Fixierbades. Die Differenz zugunsten des letzteren wird besonders wichtig, wenn man sich erinnert, daß man Negative zweckmäßip noch einmal so hui^'e im Fixier- bade belassen soll, als Zeit bis zum Verschwinden des letzten Bromsilber- (Chlonilber')Bestes ana der Platte yerstrielien war.

Eb verdient femer besonders hervorrreboben m weHton, daß die l : 4-Lü8unfr de3 kn>talH8iorten XatriuMiliyjiOBulfitos nur wegen ihrer leichten Beschati barkeit als Vergleichst^ p gewählt wurde, obwohl sie im aUgemeiBeii In dieaer neutralen Perm mir selten angewendet wird. Die aaore FixiersalzlSanng fixiert aber etwas langsamer, so daß für diese, wie anch Versuchsreihe T zeigt, die Differenzen noch günstigere sind. Das neue Fixierbad ist sauer.

loh schließe mieh nach meinen Versochen voll der Meinung der oben zitierten Autoren an und planlie nicht fehlzugehen, wenn ich das »Agfacbcbuelltixiersalz als eine nicht zu Übersehende Verbeesemng auf dem Gebiete der Fisage anspreche.

1. Zum Thema 'Rautenraster-.

Nach einem Vortrage, gehalten in dtit Tlenar- VersaiumluDg der k. k. Photo- graphischen Qesellaehaft in Wien am 11. Oesenber 1906.

Von Lndw. TsehSrner, k. k. Lehrer.

In der franxSebchen Fachseitsehrift »Le Proeidi« schreibt H. Cal- melsi) ttber den Raatenraster von Behulse ond fatingt einige wertvolle

nnd interessante Daten über diesen neuen Rastertypus.

Der Autor vergleicht den normalen Kreu/.raäter, dessen Punkt- reihen anf dem Poeitir um 90^ gewickelt sind (Fig. 1), mit dem Bauten* raster, welcher Bildpunkte ergibt, deren Bichtnngslinien sich dreifach im Winkel von tlurch>chneiden : Fiir. 2i.

Diese Punktstruktur, welche der > Punktiei-manier« des Litho- graphen ähnlich ist, wirkt nicht ao monoton wie beim Kreosraater.

Die Tonabstufungen einer Autotypie werden durch die verschiedene Grüße der Bildelemente (freistehende und zusammenhängende Punkte etc.}, deren Mittelpunkte irleich weit voneinander abstehen, erzeugt.

1) »Le Procedüt, Oktober liK)«, Ö. 145.

Digitized by Google

Nr. 666. Photogi^hifloilie KomapondBiiE 1907.

29

Will man mehr D»teils dw OrigiaalM in der Krensrastor-Repro-

doktion erzielen, so maß man die Anzahl der Bildpunkte auf einer be- stimmten Fläche vermehren ; mit anderen Worten, mau otnß einen feineren Kaster verwenden, wodurt:h die ßildpunkte, reepektire Basterelemente nlher aaeinaadencnliegen kemnen. Damit wachsen aber anidi dfo Sehwierig- kallen bei der Kliioheebenfeelliuig und beini Druck.

••••••• •2*J«J*2

••••••• •••••••I

••••••• •I»I«Z*I

••••••• •T«T«I*T

•••••••

•••••••

•••••••

•••••••

•••••••

Fig. i. Fig. 2.

1^1 fußt maii jedoch die Biebtnagslinien der Bildpunkte eieli dreifach

nnterlWinkeln von GO" schneiden, so erhwibt diese Anordnung:, die Zahl der Bildelenientü auf dem gleichen Flächeninhalte nm mehr ale läf zu vermehren und zugleich den vorherigen Abstand der Mittelpunkte zu wahren (siehe Fig. 2). Ist daher hei beiden angefahrten Rastertypen der Abaland der Mittelpunkte zweier Rasteröffhnnpen der gleiche, so stehen sie bezüglich der Linienanzahl pro Zentimeter in folgendem Verhiltnia:

Schulzeraster 2

Wenn man also beim Santenraster dieselbe Ponktdistanz wie bei einen Kreazrai>ter mit 60 Linien pro Zentimeter beibebalten will, eo muß man einen Schalzeraster mit 70 Linien pro Zentimeter wiililen, welcher mit mehr Detail wiedergäbe dieselbe Leichtigkeit der Ätzung und des Prenaendmekes wie bebn angegebenen Krenzraater erlaubt.

Die nachstehende Tabelle gestattet einen angeflbren Yergleiob der beiden Bastertypen bezüglich der Linienverh&ltnisse.

Linien pro Zentimetc>r;

Kreozraster mit ... 20 26 3U 34 42 4tf 53 Ö6 60 100

Sntepticht einem SebolMraster mit . 86 80 84 40 48 fi6 60 65 70 120

Die gegenseitige Lage der Autotjpiepunkte tat Ton der Anordnung der Kasteröffnuniren abhängig, während die Form- nnd Grol3enverb;iltiiisFP der ersteren von der Form und GröUe der angewandten Blende ab- bftngen; Torao^^eaetst, dafi bei der in der Praxi« ttblicben Blenden^ anwendung die Basteröffnungen nicht mehr als ein Sechstel der geaamten Rx-iterflüche Ijetratren.i) (Beim Kreuzraster beträgt die Baateröffirang nar ein Viertel der ganzen Kaaterfläche. D. Ref.)

In dieaem Falle erhilt man dieaelbe dreireibige Anordnung der

Pnnkte, welche ü. Ray ISO" 2) durch einen Di eülnienrar-ter «<,wio Scharr ltid4 3) durch einen Kaster mit runden Oti'nangen zu erreichen ancbten. Während jedoch die letzteren Versuche an der Schwierigkeit der

Siebe auch SchuUe: Zeit«chrift für Ueproduktiunstccbuik. 1'J()4, S. 50. Tgchttrnor: Eders Jahrbuch, 1005, S. 190. 3) Sehaise: Zeitacfaxift für Bepraduktionateckaik, 1904, fi. öO.

Digitized by Google

30

Photographischo Korrespondenz 1907.

Nr. 556.

Herstellung Bolcher liaster sclieiterten, läßt sich der Rautenraster mit derselben Vollkommenheit und ohne prößere Schwierigkeit als wie der Kreuzruster verfertigen, i In Fig. 3 ist der Rautenraster und in Fig. 4 der Kreuzraster vergrößert dargestellt.)

Da der Transparonzkoeffizient des Schulzerasters ein Sechstel, der des Kreuzrasters ein Viertel beträgt, so niUDte man bei gleichen Versachs- bedingungen mit ersterein Raster um die Hälfte länger exponieren; nach- dem man jedoch beim Rautenraster größere Blenden anwenden kann, so ist die Expoäitionszeit in beiden Fällen die gleiche.

Fig. 3. Fig. 4.

Zur Einstellung des Rasters empfiehlt Calmels eine Versuchsblende, welche derjenigen ähnlich ist, die Graf Tnrati bei seiner Isotypie anwendet. i >

Diese Blende besitzt drei feine Öffnungen, welche an den Ecken eines gleichseitigen Dreieckes liegen, das in einen Kreis vom Durchmesser einer der größeren Blenden eingezeichnet ist (Fig. 5).

Die Blende kommt so zu stehen, daß zwei Seiten des Dreieckes parallel den gedeckten Linien des Rasters sind.

Bei der Rastereinstelinng wird das Original mit weißem Papier ver- deckt und der Raster möglichst nahe an die Visierscheibe herangerückt. Unter der Lupe bemerkt man hinter jeder Kaaterütt'nung einen leuchten- den Fleck, welcher sich bei langsamer Entfernung des Rasters in drei einzelne Punkte auflöst, von denen jeder sich mit zwei Punkten der be- nachbarten Rasteröflfnungen zu vereinigen sucht. Wenn dieser Fall (Koin- zidenz) eingetreten, i^^t die b»'8te Rasterdistanz für die Aufnahme festgestellt.

Die Aufnahme geschieht unter aufeinanderfolgender Verwendung zweier mit vielfachen Offnungen versehenen Blenden. Genauere Angaben kann Calmels infolge Patentrücksichten nicht geben.-) (Fig. 6 zeigt eine derartige, bereits in Eders Jahrbuch, 1905, abgebildete Blende.)

^) Eders Jahrbuch, 1896, 8. 310, »owie Eders Handbach der Photo- graphie. II. Teil, S. 564.

•) Nähere« darüber in Eders Jahrbuch, 1905, S. 480 D. Ref.

DigitizecJ by Gc

2ir. Ö56. Photographische Korrespondenz 1907.

31

Diese Blenden ciitBjjrechen einer kleineren Mittel- und einer Schlal5- blende den Kreuzra^terverfahrens, wobei mit ersterer ougefähr ein Sechstel bis ein Siebentel, mit letzterer die übrige Zeit der GeMUntexposition be> lichtet wird. ETentoelle Vorbeliebtung wird mit kleinster Blende etu- gefübrt.

J vi

Fig. ft. Fig. 6.

Dee NegetiT wird wie gewShnlieh weiterbehandelt und «nf Metall kopiert.

Das Khschee kann wenn das Original ^iinsti^ in den Tonwerten ist bis znr nötigen Dmcktiefe in einer ehmg&n Atzung f er tit: gestellt werden, so duü das Ahdecken nnd Hachätzen entfällt. Bei angünstigen Orifriiiulen ist die Z:ilil der Ton&tzungen auf inindestons die Hälfte herab- gesetzt. Durch den gänzlichen Wegfall oder die geringe Zahl der Ton* Stzongen iat eine treuere Originalwiedergabe gewonnen.

Die Abhandlung von Calmels ist mit zwei Probetafeln von Dr. Aar* land, die eine mit einem Sehulzernster, dif andere mit einem Kreuxraster hergesteilt, illustriert, bei welchen der Unterschied in der Wiedergabe der HalUODe nnd Detaila deaUiek etchtbar ist.

Calmels empfiehlt diesen Rantenraster besonders fUr Zeitunps- arheiten, fttr welche er infoljre prBßerer Feinheit ohne £rhöhnog der Druckschwierigkeiten dem Kreuzraüter vor£U£ieiieQ it>t.

Für Daplex' nnd Dreifarben-Autotjpie ist der Schalzeraater wegen der Wiedertrabe der feinsten Details nnd der praktischen Winkehin- clcn- falls gut geeignet. Hierbei dreht man bei der Herstellung des zweiten, gewinkelten TeilnegatiTs den Baater nm 90«. Das dritte TeilnegatiT kann man mit einem Kreuzraster, dessen Linien parallel zu den Kanten geaogen aind, oder noittels eines Komiaaters (Meixograpk) anfertigen.

2. Über die Uoliteolxtlieit und das Verlialten veraobiedener Teer- fiubitoffbudM all Dnioikllurb«ii.*)

Von Ptaf. Eduard Valenta.

Die folgenden drei Tabellen bilden nun die sweite Fortaetznng der Mf B. 646 (November 1906) begianenden Unteiaookangen der Fkrbetoib:

>} Abdrack ans der »Chemiker-Zmtoag«, Gothen 1906, 8. 901.

Digitized by Google

Photogrfephisebe Komepondflos 1907.

Kr. 556.

148

hl

i

1

^

III

Ijiii

1

I BtB«rk«ng«ii

i

IV

'S

Permrinf iit-

orange. Aiufarbstoil" d. A .G. t, A,

149

IloO

151

Plrjmpfit- oranya R.

AaofailMtoffr. M. L. Ba

AzofarbstofT aoa fiitro-

RIllllnBTllft)-

^äiirc und p-Naphtol der B. A.- 11. 8.-F.

ütholrot G6. B. A.- o. 8.-P.

1.3, Tu ,1(10 :i6

1:01 'J2 tl \^

1:8

ütier 78 100

In M

2

152

ütholrot GG. -^-flpf B. A,- Q. Si-F. p 5

2:3

ttcr

84 m S 29

82

'S o _

Brilluiites, gut dnickoud<s Onngerot. Im L.icbto gebt aber b«i den mitten Tflnen die Brillanz ziemlich zurück, die zarten Ualbtdne bieicbea relfttir raeeh nns. IMe Weifiea

sind etwas jjcfärbt. Ikilicbtaug T*ge.

Brillant"s ()rang«rot, drnckt gut und gleitihmäßig, wenn ei $eht fein mit Firni« g*- rioben nurdo ^Vei(>eIl rein. BeUcbtang Tage.

Orangcrotor Karblack, druckt gut, W't'iÜfMi roin, l)io t'rirhc- äiulcit sich im I.i<ii(c ins- besondere in den H.iititAnen und wird gelb«tichiger.

Belichlang d6 Tag«.

I,elb;ill-s «.'i-Dt^t ichiges Kot, druckt j;m!. I \\'ejrten « :iron Bcb\Mirh iri f^rfit. l^c-r i'art'ti'ii wird iiiiLiiliU' l'fi dem fiUten 'I'oii ffpllistii'lii^'i^r. ])le /.arten

H»lbt<)ne bleichen Biemlich i rasch aaa. i

Bettchtnng 56 Tage.

Verhalten wie hui löl. Weißen reiner.

ül)er

.3 84 m-J 211

\

I

163 ' Uthalrot R.

B. A.- tt. 8..F.

2:3

90

100 27 i

ikliciituug >-ü Tilge.

H!austirliit,'c.> IcMiaftes IJol. ^druckt gut. Uor Farbton ' wird im Lichte gelbiticbig. 'Die Wi'ii'tni wnren siem- lieb rein. Belichtung 56 Tage.

Digitized by Google

Nr. 556.

PhotograipliiMhe Komapondens 1(KI9.

33

a

I

^ - -

II

I IV I u

164

Brillut- eamta L.

ß, A, u. ft-F.

3

c:

■*-»

CS es

An

155 Luckrot C.

.Azofarhstoffin Teigform von

156

Aber

:i;3 U:j ,100 21

Lttfeolrot R. :c

B. A,. u. S.-P. 3 c ^ 5 ^. ^a Ä iS

über

:1 93 ILU 27

I

über

3 U4 |HA>, 2t;

157 LithOit ut R. ^" - Ii. A.- a. S.-F,

I ^

158

2

Pigment purpur A.

M. L. & B.

:3 96 100; 26

I

il:3 95

löö Litholrot R. . '

B. A- «. g..F. ^ |S I

100 26

I

IrS 96

10026

Feuri^'cs Bot, drockt f^ut. Im l.icluo iindfrl sich dor Farboatou,UQddieFarbowird g^lbütioht^rer. Die Weiflea

waren schwach ffofarbt. Belichtung 5ti Tage.

FeuriifüsGolbrot, druckt gut, ist aber wenif widentanda»

ilDün go^/on den Eint!u(3 dps T.iclile-i tjo/iiglich der Mittel uiul zarten IlulMünc. Weilivu sii'hwucli ^et";irbt. lifcliclituug Tajfe.

Sebrfenrip-t'sRut, Ijhiuatichig. flndcTt im J^ichti* dvii Farbyn- ton nicht, bleicht aber stark in den Mittel- nnd zarten

Halbt'">ncn au». Belichtung 5t> Tage.

VerliaitoQ wie bei Inrj, ftndert aber im Lichte den

gticbigttr. Wt^iiieo tüiu. lielichtung 56 Tage.

I'rai-!i! \ nll.'-; -.;itt( s [■[.lU-

stichigos Kot, druckt gu;. iit aber nicht lichtecht. Diu Halbtuue bleichen vollkommen aus. Weißen etwas gofiirbt. Belicbtuag 56 Tage.

I'l' II r

1 1 :li I si ic ! I •'

netognvUKlM Komtpeadam,

1107, IST. BM.

druckt gut, ist aber wenig lichtbestfindig. Die Mittel-

"iipl /.'trl'/ii IlaUit'''iio lil,-ii-lj( II ruecii liiiti. jJio äattuu T<iitti halten eich besser, der

Irl t SM ,■] wenig

Belichtung 50 Tag«. I

8

Digitized by Google

Pholographtschc Korrespondenz 1907.

Nr. 5Ö6.

f *f - i = s t

; 5 E -

c

s g

5

l)«nierkii»c*R

I .IV "

Qalbe Farbstoffe.

ItiO I Aliiariagslb

' 5 6.

B. A.- u. S.-F,'

t

161 1 Pigmflnt- I tchtgclb 6. \

M< Ii, A B,

*• S

c 2

o a

es a

162 PiqmRnt- echtgetö R.

Azofarbstoff v i M. L. & B.

163 Pigment- dirongelb L.

I AEofarbstoff v. I M. L. & B.

164 Pigment-

Sf Li B.

165 Ravaili 3 61.

I

M. L. B.

16ti Fiavazin 3 61. ! H. L.ltB.

2 o

'S «>

- X

:-- 3

2

1—1 «

ja

j ' ! Etwas bräunliches Reib. Die MiU«ltön« (III u. IV) sind reiner; im Lichte wird der Farbton iiraunstichi^^er, die I I Farbe druckt gut, Weifieo

1:3 2 ÜU 1BM24^)| reio. BeticbtiUK 48 Tage.

i1:H!

4U 1000 24.^1

1)1 ülantts Gelb, ilie hellsten Töne fast 2itroQ0Dgelb,Mittel- < tSne reinei OeMipelt», druckt ] sehr gut, ändert den Farben- too im Lichte nicht. Für \ den Dreifarbmdraek wahr- j BCheInlicb gut geeignet. Belidituog 48 Tage.

t.6

i

2:.H

, Etwas Btunipfes Gelb, drackt ! ; gut. Im Liebte ändert sich der Farbenton etwas, wird, i' braunetichi^er. Weißennin. I 48 125 250.: Belichtung 48 Tage. \

I

Btwaa braanetiehipes Qelb,

druckt gut. Weißen rein. Der Farbentoo erleidet im ' Liohte keioe Xndemiig. BeHehtung 48 Tag«.

18 111 183;

:3,2Ü,

« a u

es o

■3 H

>\ CS S TS

««S 1;

Brlllnnteä, etwa» grün- •tiebii^es Gelb. Im Lichte

wird der Farbton etwas braunsticbigor. Druck put, Wciben rein. öUa(X>240i Belichtung 48 Tage.

Goldgelbfarbo, druckt gat, I Weiden roin. ändert dem Farbentou im Lichte aar

I

60 67 2tt)

■X) tS

» 'S

c rj ö c

^-^ l;

wenig. Belichtung 48 Tage.

Braunatichigea Gelb.

I

31 bZ 1b 38 160 Belichtung 48 Tage.

(SeUuß folgt.)

Digitized by Google

Nr. Ö56.

Pholographische Korrespondenz 1907.

35

Aus der Praxi« der LandschafUpbetographie.

Von Emttto Baom in Flu«».

Vor einigen Jahren befand ich mich zufällig in einem der ersten

Fachgeschäfte für Photographie von Bert in, als ein Herr seine Versuche mit einem feinen Klappapparat mit Doppelanaatigmat präsentierte. Die Momentaafnahmen waren nicht adtlecht anagefBllen, aber die Negative auf Zeit waren fast alle nißlnngen and der AmAteor meinte, ee müsse

doch ein Mittel geben, um zn wissen, wie lange man 7:a exponieren habe. Der Verkäufer legte eine Anzahl von mehr oder weniger »infaUlblen« Ezpoeitionsmeasem vor und erkiKrte deren nicht immer gans einfnehe Handhabung, doch es schien dem Herrn nicht besonders einzoien^ten, daß er »ich solch koiiipÜzicrter Apparate zn bedienen habe, und so fragte er denn einen der Anwesend«!) uui Kat, welcher eine Anzahl ganz Tor- zttglicher Anfbahmen mitgebncht hatte. »Wenn Sie sich erst auf das Photometer eingef\rbeltet haben=, tueinfe i.5or Betreffende, »wenlenSie sehen, daß Sie auch ohne dasselbe, durch eigene Schätzung, ebenso gute Hesul' täte erzielen.« Der Laden war voll mit Kunden, die alle dazu lächelten, and auch der Verkäufer vagte nicht za irideraprechen. Und so ging der Anfänger nhno Lichtmef-ser wieder fort, nnd wenn er in seiner photo- grapbischen Tätigkeit, nicht nur eine Spielerei gesucht, wird er wohl bald erkannt haben, daß der Rat kein schlechter gewesen. Nor die Übnng macht den Meister in der Belichtnngskanst| aber es gehört wohl aa<^ eine gewisse Bei^ubnnt^ dazu, die Faktoren, welche die aktinische Kraft des Lichtes bestimmen, richtig zu beurteilen. Man soll es dabei auf einige verdorbene Platten im Anfang nicht ankommen lassen nnd Tor allem an den Ft'hlem lernen. Auch mag sich der Amateur, der Ul)erall arbeitet, im Freien zu jeder Tagesstunde, oder in ihm unbekannten geschlossenen Räumen, von vorneherein darüber klar werden, daß es für ihn viel schwerer ist, riehtag zn belichten, als fdr den ßerufsphotographen in den ihm vollkommen vertrauten Licht Verhältnissen seines Ateliers. Beim Fest- halten an einigen wenigen Grundprinzipien wird man nicht schwer zu einer gewissen föcherheit kommen and gutes Plattenmaterial sowie richtige Entwicklang gleichen so manche Fehler aus. Vor allem lerne man die Lichtmasse abschätzen, die man vor sich hat, dazu gehört Praxis, aber man kommt dazu. Man berücksichtige die Farbe der naheliegenden Gegen- stände and wihle das Bild derart, daß die Platte ron nicht sa viel heterogenen Farben impressioniert wird. Vorherrschende Laubmassen im Vonlergrnnde von hellen Mauern unterbrochen nnd da/ti ein jrroOes Stück Himmel wird uiau z. B. nur frühmorgens oder am späten Nachmittag einigermaßen natarwahr abbilden können. Bei derartigen Aafgaben hflto man sich vor allem vor Unterbelichtung. Vorn Zuviel lüTt ?u-h mei.-t etwas wegnehmen, wo bei Unterezposition die Detail fehlen, kann man sie nicht mehr hineinbiingen. Je mehr Grün in der Landschaft, desto länger muß man belichten; bei Waldinterieara kann man ruhig 15 bis 20n)al so lange belichten, als in der offenen Land-chaft. Audi berüek- sichtige man, daii bei Landschaften die entfernten Gegenstände viel krSftiger wirken als die nahen. Das iSßt sich manchmal ansgleicheD, wenn man hei an der Sonne vorüberziehenden Wolken einen Zeitpunkt abwartet, an dem die Xähe sonnenbelichtet, die Ferne aber im Wolkenschatten steht, das gibt oft schön ausgeglichene Bilder. In den Mittagsstunden im

3*

Digitized by Google

36

Photograpbische Korrefipondenz 1907.

Kr. 556.

Sommer leUteu leichte Gelbscheibeu auch bei Motiicntaufnahmen oft vor- s&glicbe Dienste. Man hat jetzt ja auch £apidplatten mit einiger ortho- durommtiBcher Wirknng, die in Bolchen FÜlen in der Vegetation noch

Details herausbringen und Berge, Himmel und Wolken doch nicht ver- klecksen. Fßr s/OdiP Momentaufnahmen mit leiehtor Gelbscheibe im hellsten Sottimermittage bat izich mir die Perortoplutte vun Perutz ganz vorzüg- lich faewShrt. Freilich »a0 man berttcksichtif?en, daß dieselbe, wie alle Prodnkte der geschätzten Fabrik, nicht lichthoffrri ist, obwohl die ge- färbte liromsilberemuläion Halobildungen etwas zurUckhält. Wer in &ich Anlage und Neigung zur photographiachen Konst fQhlt und sich ernst mit der PhotuL'raiihie beechftftigen will, der lerne vor iilletn photo- graphisch sehen! Photo^'rnphieren liiRt sIi-L alles, aber fiir ein künst- lerischea Lichtbild müssen die äußeren Bedingungen geboten sein, mit denen wir t priori sn rechnen haben, da wir aie nicht wie der Haler verändern können. Und darin empfinde ich gar keinen besonderen Nach- teil, denn kfinnen wir erst {ihotoirraphisch sehen, dann bietet uns die Natur eine so reiche Auswahl von Vorwürfen, die ästhetischen Ansprüchen ▼ollkommen gerecht werden, daß wir nar in der Auswahl verlegen sein worden. Aber ernst müssen wir es nehmen mit unserer Kunst, nur dann werden unsere Arbeiten uns selbst und die anderen befriedigen. Sehen wir uns in der Landschaft um, so darf uns der Gedanke nicht ver- laasen, ob sich dieselbe für ein kUnstleriscbee lachtbild eignen würde; dazu gehört SammKuiir, nnd die finden Vi\r am ehesten, wenn wir allein omberstreifen iu den Bergen, am {Strände oder auf der büilen Heide. Ein Bildencher (wie der von Anscbfitz). leicht selbst anzufertigen, soll uns be- gleiten und sehr häutig ans Auge geführt werden; er gibt unserem photo- graphischen Empfinden festen Rahmen und Gestalt. Sind wir nicht auf- gelegt für Betrachtung oder Arbeit, so tun wir meist gut darjui, den Apparat zu Hause zu lassen, denn die Aufnahmen solcher Stunden werden uns selten befriedigen und verderben uns oft die Lust zix späterer Arbeit. Fühlen wir hingecren ein innere^ Bedürfnis nach tmserer Tiiti^'koit, dann wird uns die Ausbeute fast iinuicr bt:l'riedigen und auch darin inüj^tin wir ein Anzeichen finden, dafi der individnell künstleriechen Betltignng in der Photo<xrnphip iitclit ein so lie^ehränkter Katnn zugeniei^en ist, wie unsere Gegner behauj teu. In der Wahl unseres Materials beschränken wir ans so viel als möglich, verarbeiten nur das Beste nnd ▼ertanschen uns vertrante» Material ohne zwingenden Grund nicht mit anderem. Der Preis soll dabei keine Kolle spielen, gegen exorbitante Fordernn-ren schützt heutzutage die Konkurrenz^ auch iu der Photographie ist das Billige fast immer teuer. Von den gewöhnliehen nicht farbenempfindlichen Platten werden wir bald Abstand nehmen: e.s sei denn, wir brauehen sie für Doenrne itaire, Sport oder ähniielif Aufnahmen, welche mit diesen Be- trachtungen nichts zu tun iiaben. Auch haben einige Farbenplatten einen hohen Grad von Empfindlichkeit erreicht. Unsere ObjektivUnsen seien die besten, auf scharfe Kandauszeichnung niUsseo wir rechnen können.

Es ist nicht leicht, mit dem rirhtiL'en kfi:i.stli r:-ili wirkenden Bild- ausschnitt die ganze Platte zu bedecken, aber wir werden fast immer aus der Platte einen kfinstlerischen Bildaoseehnitt herausnehmen können. Und dabei sei die Verkleinerung des BiUles un&ere geringste Sorge. Was wir von UberflüBsi!:e(n hinwegnelnnen. «»rhilit nur den "Wert des Bildes. Ich kenne ganz acbtijare Photographen, die l»esonders dem Vordergrund ihrer Bilder nicht genügende Aufmerksamkeit schenken und durch zu viel un-

Nr. 556.

Photographisohe Korrespondenz 1907.

37

motiviertes Beiwerk oder nichtssagende Gegenstände im ersten Plan (prdnier plan) ibrv sonit faflliMslMii Bilder gertdecn verderben. Man eoUte

stets von der Platte einen Probedruck anfertigen and aaf demselben dnrch Abdecken mit Papierstreifen den richtigen Rildausschnitt heransbringen. Wird da£ Foratat dann zu klein, so mag man vergrößern, aber auch wenn wir keine Vorrichtang dafllr rar Hand haben, kSnoeo wir stete daranf recbm n, daß ein kleines riclitig abgegronztos Bild wirkungsvoller ist als ein großes mit falscher Abgrensnng. FQr Postkarten bentttse ich meist Platten 13X18 cm und «alten hab« ich da» Vetlovene htdavett. Kann man so recht «la dem Vollen heranagreifMi, so wird man nator* gomlfi das Beste bieten.

Besondere Übung erfordert auch das Abdrücken des Momentver- schiusses. Man eigne &icb dieselbe au, natürlich ohue dabei btuts wirkliche Avfnahinen an machen. Eine Gammibime achülzt am sichersten gegen verwackelte Negative, aber bei manchen Apparaten geht mit ihrem An- bringen viel Zeit verloren. Je schwerer and größer der Apparat, desto fester wird na» ihn halten; bei kidnen Kamaraa ist die Qeftlir Ter- wsckelter Aufnahmen am grüßten. Man kann sieh aber darauf eintthon. Beim Auslösen des Verschlusses ist nnr dem oberen Glied des Zeigefingers Druck zxx geben, wodurch das Festhalten der Kamera nicht beeinträchtigt wird. Die Franzosen sind Meister in der Anfertigung von Handkameraa kleinsten Kalibers. Sie fertigen diaaalben aas schwerem Metall, damit die Handmankeln durch die Umspannong des schweren Gegenstandes in eine gewisse Ruhe kommen, bei der geringen Dimension jener Apparate lällt daa Gewfelit als soldkee nicht in Betracht. Das h«t man aeltena dentscber

Kamerafiibrikanten noch nicht genügend gewiirdigt, und doch sind die Pariser Konstruktionen, wie das Veraskop von Richard and die Block Notes von Gaumont sehr nachahmenswert.

Die Unterschiede der Lichtintensitftt in den verschiedenen Breiten und KHmaten i-ind nicht -o ^r^'ß, \\ " man vielleicht vermuten dürfte. Ich möchte dabei vier grolSe Abteilungen unterscheiden; 1. den Norden Eoropaa nnd anderer Erdteile; 9. die Hochgebirgsregion; 3. die medU terrane and subtropiache Region; 4. die Tropen. Ea würde den Raum dieser Plauderei bei weitem überschreiten, wollte ich jede dieser Regionen in ihren photographischen Kigentümlichkeiten gebührend behandeln; ich will hier nnr einzelne Beaonderbeiten kurz erwftbnen, die ich selbst zu l>eobachten Gelegenheit hatte. Am wenigsten kann ith dabei über den Norden sagen, denn zn selten hatte ich dort fJolegenbeit zn photographi- scher Tätigkeit. Ich habe das oft bedauert, denn kaum wird in anderen Breiten die kanstleriache Photographie dnrch das matte Licht und die wechselvolle Bfjleachtang so nnteratützt als dort. Gerade die Einfachheit der Vorwürfe der wasser- and waldreichen norddeutschen Ebene mit ihrem nnr selten wolkenloeen Himmel nnd verittitnlamKßig geringer Aktinitlt des Lichtes erleiehtem die photographische Wiedergabe ihrer Landscha^« 9timmnngen, davon zeogt die srattlicbo Anzahl wahrer IJehtbildkOnstler, welche der Norden, besonders England and Nordamerika hervorbringt.

Im Hochgebirge Uetet die trene Wiedergabe der Natnr schon größere technische Schwierigkeiten. Sr>\vi)h! auf Bergeshühon, wie in «njren Tfllern wird s'ch nuch ein alter Praktikus leicht in der Intensität des Lichtcä täuschen, und wirklich Vollkommenes wird mit wenig Aus- nahmen dort nur von den anilaalgen Amateoren und Profeesionisten ge- leistet. Sie haben aoch nb nnd zu Aber ihre Erfahrungen geschrieben^

Digitized by Google

Photogmpblsdie KorreBpondenK 1907.

Nr. 556.

und ieh nideltte an» ii«r photo^aphisehen Alpenlilentiur dts kleine

Büchlein von Terschack über die 'Photographie im Hochgebirge« nenneti, welches in rein empirischer Art manch schätzenswerten Wink gibt. Farben- platten sind in den Alpen ganz unerläßlich. In den Tälern belichte man reiehlich, anf den Gipfeln ist oft eine kurze Momentaufnahme echon be- deutend überlichtet, /n den unliebsamen l'lierrjiMliunjren der PLotr» graphie im Hochgebirge gehört daa manchmal voliatäudige Verschwinden der Gebifgefemen tnf dem Negativ, das man ridi «nch dnrda Ober- liebtnng kum NrUärcr: kann. Dunkle Golbscbeibe und möglichst kurze Exposition werden da wohl am ehesten Abhilfe schaffen. Ein gutes Klischee eines liochgebirgspanoramas gehört zu den schwierigsten Aufgaben der Lendechafbiphotographie, nnd wenn ich einen Photographen . auf die Probe zu stellen hätte, so möchte ich ihn auf den Rigi oder Pilatus schicken, um von dort den Firnenkranz der fernen IIochalp«^nkette auf zunehmen. In sonueudurehgluhten Tälern kann man zur Mittagszeit auch mit Homentenfnnhmen mit leichter Ctolbecheibe überraachend gnte Re> sultate erzielen. So erinnere ich mich einer Mittau'saufnahmo im Aujnst iin Grindelw&ldtale bei strahlender Luft, in welcher der kolossale Ei^er 8i<^ mit eil seinen Einzelheiten vom wolkenlosen Himmel abhob, der Himmel adbet tMueparent in all seinen Lichtabetnfungen zur Wiedergabe kam, und anch das Buörhwerk im Vorder^^runde und der lirausen'^e Wildbach in allen DcUiils auf der Platte herauskamen. Salche Aufnahmen bringen die Photographie dem Anadnick der Nntorweluribeit ein gntes Stück näher und spornen su weiterer Tätigkeit Sn. Und wenn auch nicht immer alles ebenso gelingen wird, so soll man sich dadorch nicht tb- schrecken lassen.

In Sttdeuropa, in der mediterranen nnd snbtropfschen Region maß man zwischen den Meeresküsten und dem Innern des Landes unter- scheiden. An der Riviera, in Sizilien und Nordafrika kann man auch mitten im Winter durch exponierte Momentaufnahmen machen, ja der Itiebtnntenebied swisehra den Winter- nnd Sommermonsten ist dort g«r kein so großer. Im Innern des Landes, z. B. in Florenz, ist hingegen an trüben Wintertagen die Kraft des Lichtes kaum grüßer als zur selben Zeit in Deutschland. Ein wahres Dorado für den Amateorpbotographen ist Venedig, denn dort gelingt floznaagen alles. Nicht leicht kenn man anderenorts dem Lichte so viel zumuten, als in der Lagunenttudt ; das kommt besonderüi den köstlichen Genrebildern zngute, an denen das vene- zianische Volksleben so reich ist. Oft ist im Süden die Abendluft von einer dem Auge nicht bemerkbaren Aktinitit. Dieselbe mag von violetten Liohtbtrahlen herriihrfi jedenfalls kann man dort merkw ürdl^'e T*i>er- raschungen erleben. begegnete mir an einem Märzabend nach Sonnen ' Untergang in der Vega von Granada ein bOehst merkwflrdigei Paar anf einem Eselein. Er eine echte Toreadorfigur mit seinem breitkrämpigen Andalusier Hut saß vorne und seine schone Ehehälfte, ein wahrer Carmentjrp, hinter ihm. Ich sprang vom Wagen and riskierte die Platte, trotadero es bereits donkelte. Das Negativ war atark flbersxponiert nnd ich habe es immer in der Sonne kopieren mUssen. Herrliche Marinen lassen sirh in der Mittelmeerzoiu' t ei Knntrelicht aufnehmen, wRhrend die Sonne leicht bewülkt ist, naiurucli auf lichthoffreien Platten. Und wer anf einem Dampfer das Mittelmeer dorchfthrt, der sollte smne Negativsammlung um einen S inneiiiintfr_';'iiiLr l ei bewölktem Himmel be- reichern, während andere Schiffe am Horizont vorüberziehen. Er wird

Digitized by

Nr. 566.

PhotograpliiBdie KorresiHmdeM 1907.

89

tiMr di« Tr«M dM Kldw «ntaoat sein« du donkelblMe lfe«r im Void«r»

gründe tritt plastißch hervor, es ((uillt einem förmlich entjregen. Kommt mau dann ins Pharaonenlaad, so hat man dort mit ganz beBonderen photo- graphiBchen Erscheinungen zn rechnen. Ich lernte in Kairo einen tUch- tig&a dentieliwi Photogtaphen, den Operatenr des ersten Geschäftes kennen, der mir verriet, er habe die Absicht, sich in der Hrmptstadt Ägyptens mit einer «Spezialität zu etablieren, von der er sich groUen Ge- winn Tetspitch. Er wollte nimlifh IfornantaiifiitliiiMn des in seiner pitto- reaken Charsktsristik einzigen StiAfienlsbens Ton Kairo in den Handel bringen, wie flolch© fast noch gar nicht vorhanden sind. Der Herr schrieb das Fehlen jener Bilder dem Zufall zu, and wutite nicht, wie viele tüch- tig« Pliotognq»]ien ndi schon Torgoblieh mit dsrartigen Anfitslunsn be- müht hatten. Anoh ich zog vor einigen Jahren in Kairo bei leichtbedecktem Himmel, wie er sich für derartige Aufnahrnen sonst TorzOglich eignet, mit meinem Goerz-AuschQtz in die Muski und angrenzende Straiieu und photogrspUorto fMoeh dartnf lo«. Aber ieh bn^to fiurt leete hatten nach Hause, es war alles vollständig unterl)eliehtet. Das war mir ganz unverständlich, denn bei anscheinend ähnlichem Lichte hätte ich in Italien genügend exponierte Platten bekommen. Ich hörte dann später von einem Fachmtane, daß ic-h inuli nicht darüber zu wundern brauche, denn in Ägypten sei daß Licht gelb, nicht blau wie in Ttnüptr Un^I das mag ganz gut möglich sein, wenn man bedenkt, daii der gelbe und rotgelbe WAstensand, der sn beiden Seiten des sofamalen Yegetstionsgflrtels des Niltales sich unendUeh ansdehnt, die Luft derart mit gelben Licht- strahlen erfüllt, daß sie auf die Bromsilbergelatine einen starken Einfluß ausüben können, ich habe dann später gelernt, wie man in Ägypten, andi in Kairo auf gute Momsotanfiiahmen reebnen darf, nnd konnte mit den Resultaten xnfrieden sein.

Und non znm Sc!i!-]ß noch einige Worte über die Laiidschafts- pbotographie in den Tropen. Über Juichtmangel hat man sich dort nicht sn beklagen, denn schon nm 7 Uhr morfens ksnn man am Meere gnte Momentaufnahmen erzielen. Aach för Stimmungsbilder auf Zeit sind die Morgen- oder Abendstunden zu wählen, denn sie sind nipist windstill und nnr dann kann man die herrlichen Wälder von Kokospalmen, die ihre stelaen Kronen in den Fenerhimmel strsdten, wiedergeben. Jener Fener- himmel macht viel zu SdhafTon, denn er verkleokst sehr leicht. Wolkenauf- nahmen sind in den Tropen beeonilers schwer. Beim Entwickeln ist ein Alannbad vor dem Fixieren unerläßlich, sonst schwimmt die Gelatine ab in den glflhenden Onnkelkammem, und «la Alaun die Transparenz in den Schatrrri vermehrt, maR man krilftig durchentwickehi T^or Aufent- halt in der Uölleutempexatnr der Dark Kooins ist auf die Dauer eigent- lieh nnr ämt Eingeborenen möglich, zum mindesten mnß man elektrisehe Ventilatoren aufstellen können. Es wird auffallen, dafi man so wenig künst- lerische Landschaflsbilder aus den Tropen sehen kann, und dieser Mangel liegt sicher nicht am Fehlen von geeigneten Motiven. Die Tropeniand- sehaft der Insel Ceylon, wo ich mich im lotsten Winter swei Monate anf» hielt, übertraf an Schönheit und Eignung für unsere Kunst sogar meine hohen Erwartungen. Aber ihrer kflnstlerischen Wiedergabe stellten sich eine Menge Schwierigkeiten entgegen, die ich hier nur andeuten kann. Vor allem nrafi man gans gesnnd, k>tft^ und jnng sein, wenn man den noch jungfr"i:)li !.en Lorbeer pflücken will, der des wahren I.iohtbild- künatlera in der Tropenwelt noch harrt. Denn nur wenige bind der Auf-

Digltized by Google

40

Ffaotograpliiscfae KorrespondenK 1907. Kr. 556.

gäbe gewachsen, mit großen Apparaten lange Zeit in der erseblafTend fouchtwarnien Luft im Freien umherzuziehen, nnd ich büßte meine He- mtthungen meist mit FieberanfMlen und nachfolgendem Stubenarreet bei ddiun. MtB <larf aidi andi bMonctan im TMHamS» knm tod der Laiul* Straße entfernen, denn in Wiesen nnd Dschungeln wird man von Tausenden kleiner Blutopel angefallen, die sich anf:inir!i<'}! unbemerkt in*; Fleisch einsaugen, von der Gefahr der Brillenschlangeu, iaubtgroUen Taranteln und anderem gifUgen odw ekelhaften Gtotier gar nicht m epradien. In den

Urwäldern des Innorn 'cann man nur auf Elefantr-np faden in das sonst undurchdringliche Dickicht hineinkommen, und ein lieakoutre mit einem Trupp dieser Dickhäuter kann aehr msangenehm werden, da ein Aaa< weichen nnmöglich ist und man sich nur platt auf die Ejrde werfen kann, in welchem Falle die Tiere meist ftbrr einen hinweglaufen. Vor allem aber muß man jung und gesund bein und wer dann Vokation Hir unaere Kunst fühlt nnd imstande ist, seine Kamen in jene fbmen sonnigen Welten sa tragen, den wird es nicht gereuen, und seine Aasbeute wird nicht nur ihn selbst befriedigen, sondern auch seinen Namen bekannt machen aberall da, wo man der künstlenachen Photographie Interesse entgegenbringt .

Neue Uflterftuchungen zur Theorie der photonraphiscben

Vorgänge.

Von Dr. Lttppo-Cramer.

{Mitteilnagan ans dem wisMnschaftlicben Laboratorium der TrockenplattsnCaMk Dr. C. SehUaSner, Akt.-aaa.f Frankfurt a. IC)

IX. Über die Bednktionsfthigkeifc des Bromsilber-Hydrosols

nnd die Natnr des Schleiers.

In Kap. XXV >) habe ich Aber einige diver^erende Anaiehten Aber

das Verli:ilteii dos ans wässerigen Lösungen ansgefilllten 'bindemittel- freieni Bromsilbers gegen Entwicklerlöeuugen berichtet. Die Verschieden- heit der Kötoultate von Abnej, Andresen und dem Verfasser in seinen ersten Angaben eineramts, welche eine anfierordentiich leichte Reduzier- barkeit des nnbeltchteten Bromailbers konstatierten, von Edor und Toth-'), y. Schumann, Luther und Schaum anderseits, welche das binde- mittelfreie Brom^ber der photographisehen Beaktion sehr wohl zq> gänglich fandeOf iSßt sich nicht nur durch die verschiedene Reduktions- kraft der angewandten Entwicklerlüsunfren, sondern auch durch die Verschiedenheit des Bromsiibers bei den verschiedenen Experimentatoren kieht erklSren. Dies geht in dentUeher Weise ans dem Verhaltsn dss Bfomsilber-Hydrosols in verschiedenen Stadien bi i . r.

Für die Darstellung des Bromsilber-Hydrosols wurde in der Haupt- sache nach Lüttermosers^) Angaben verfahren. Zu AOOcm^ Wusaer

^) Photographifche Korrespondenz, 19U3, S. 671. ^ Eders Handbuch» Bd. 1X1. 6. Aufl., 8. 99.

>) Jeoinal für praktitebs Chemie, Nene Folg«, Bd. LXXIII, 1906, & 374.

Digitized by Google

Nr. 556.

Photogvaphiadie Koneq^dens 1907.

41

wind* bai rottm Liehto 7*1 em* einer 10*/»i|(eii Bromkaliomldsang und

hierco 10 cm' lO^ oiger Rilbernitratlösung verdünnt mit 400 rm^ Wn^-^er zogegeben. Das eo entäteheode schön opaliMorende Hydrosol ändert sich nur sehr langsam (s. a.), ich stellte «b ftber fttr Jede infaimnengehOreode Serie von Venaehen fri&ch her.

DfMii i'erin^n elektrischen Leit; < rn öcren der Hydrosole entsprechend ist das BrQmBÜber-Hjdrosol gegen iteduktionsmittel sehr beständig. Setzt man aa 900 em* des HTdroeote lOemß Ifetol-Soda-Entwi^er, eo tritt eine Reduktion erst nach 10 15 Minuten and anch dann noch nur langsam ein. Bevor die Reduktion beginnt, üHen di-' im Entwickler vorhandenen Elekiroiyte bereits einen »reifendeac ii.uitiuij aus, indem die Opaleszenz eilMblicli dichter wird. Belichtet man das Hydxoaol einige Seknndeo h^ Tageslicht, so reduziert der Entwickler momentan und vollständig 7.n schwarzem Silber; in der photographischen Terminologie ausgedrückt, läßt sich also das Hjdrosol »schleierfrei und krättig ontwickeln« >). Wie mit zunehmender Reifung der Bromsilber-Glelatine aber nach und nach einzelne Körner S ; a-n h nhne Lichtzntritt reduktionsfübiL' u erden, so verhält »ich auch das iijrdrosoi, nor tritt dessen Veränderung durch Blektrolyte, weil die Gelatine als »Sehntskollold« fehlt, gana eoAer' ordentlich viel rascher und vollständiger ein. Elektrolyte, welche den Entwickler nicht alterieren, können einfach dem HjdroBol zugesetzt werden, worauf man sogleich den Entwickler zufügt. Setzt man z. B. zu je 900 «m* HTdrosol 60 cm* der 10*/oigen LOenngen von Na9 804 oder KN(^, so tritt sofort eine vollständige (weiße) Trübung ein. Fil^'t man zu der Lösanp dann 10 em' Metol-Soda-Entwicklor, so tritt schon nach 10 Sekunden Dunkelfärbung ein und das reduzierte Bromsilber fällt zu Boden. Elektrolyte, welche die Bntwieklong stören würden, mflaaen Tor decaelben wieder von dem gereiften Hydmsol getrennt werden. Da das ausge^Ute Brnmsilher bei einigem Schütteln sieh leicht zu Boden setzt, gelingt die Entfernung jener Körper leicht durch Dekantieren. Fällt man das Bromsilber-Hydroaol nun aus mit HCl, HNO», H,804, NH« SO«, KBr, NaOH oder NaaCX)» (50 cm3 der IC/oigen Lösnnf^^n luf je 200 cm» Hydrosol), so wird das ausgefällte, dann ausgewaschene und wieder auf das ursprüngliche Volumen der Snspendon gebrachte Bromailber In 10 15 Seknnden glatt re* diniert, während das ursprüngliche Hydrosol (trota aeiner unendlich viel feineren Verteilunfr!) mehr als ebensoviel Minnten braucht, nm langsam redosiert zu werden. Zur genauen Kontrolle der Silber reduktion, die wohl deahalb auch notwendig iat, weU aleh fsiaverteiltse Silber ans den Hjrdroaol

') Lottermoser, Anorganische Kolloide, Stuttgart liH)l, S. 75 und 80^ ferner Attar litt 11 er, Die Theorie der Kolloide, Leipzig and Wien 1908,

S ')!' \'<7l. auch dii> AI lianJInriL' von Arrhonius >f"hor die Einwirkung <l«s Ltcht«a auf das elektrische Leitangsvermögen der Haioidsah&e des tiilbers« in Kden Jahrboeh für 1805, 8. 801.

-) F.inr der Solarisatior ntsprechend ^' rm ind or ung der Re- dakUon«ge»chwindigkeit durch lange lieUcbtong konnte ich beim Bromsilber- Hjdroeol nieliit koiwtatieren, indem naeh awei Tage langer Belichtung (helle Septem bertag'e mit zeitweilig direktem Sonnenlichto] die Keduktion durch den Entwickler momentan und volUtäodijBrer erfolgte als nach der üelicbtuug von dnigea Sekunden. Das Hydroaol wird durch jene lange Belieb tong blau- giaa gefllrbt, ohne !ih<>r etwa merklich das Korn zu verpröbem.

*) ^S^' ^*P- Photographische KorreapondenK, 1903, 8. 493, sowie

die diaae Verh.nitnisse illustrierenden Mikropbotogrammei PhotQgBaphisdie Korrespona«B>, IdOi, 23. ii'ig. 1 nad 2.

42

Pbotographisebe Korrespondenz 1907.

Nr. 55a

auch in beller Farbe reduzieren und so der direkten Beobechtang ent-

Tiiehen könnte, wnni« da« mit dem Entwickler versetzte Hydro.«<»l auch in verschiedenen Stadien »fixiert«. £s wurde der Entwickler zunächst mit Bienlfit ebgestampft und aledenn Thioeolfetiteang sagegeben. Dae reine

Hy^rosol gab <o erst bei 10 Minuten lan;.'er Einwirkung des Entwicklers Spuren von Reduktion zu erkennen, wiibrend die mit den Elektrolyten behandelten Reduktionen schon nach i/,^ Minute starke Rttckstfinde von schwarzem Silber hinterließen. Dus Bromsilbcrhydroeol wird also dweb jene Elektrolyten vollständig »verschK'iort. . Der Zn?atz der Elektrolyte bewirkt eben nach Zaigmondj (»Zur Erkenntnis der Kolloide«, Jena 1905, B. 140) nicht nur ein Zasammentreten der Teilehen, eondem aneh eine Entladung derselben. Bei einigen Agenzien, welcbe aucb das Hydrosol 'reifen* nnH verpchleiern«, liegen die Vt^rbältnisee etwas anders. Von Ammoniak, wie auch von Bbodansalzen darf mau nor geringe Mengen nehmen, weil aidi sonst das Bromsilber-Hydroeol einfiseh aollSet; das Ag Br setzt .sich dann sehr l;\n'_'s:\m ab, doch wird der Teil, der sich sedimentierf . -ehr leiciif redn 'i rt. Cyankalium und Thiok arbam id lösen eutwetier da« Ag Br uu: uder wirken gar nicht, während sie das Garqr Laasche Silberdextrin anch in kleinen Mengen pektiaieren. Waaser' stofföuperoxyd und Tjr<»invva.'<K4T trüben das H_vilro.-iol nii lit. was nirht unwichtig zu registrieren ist, da diese Körper ebenso wie die Mineral- sioren und Schwermetallsalze die gereifte Bromsilbergelatine ver- a^leiem.

Wie dtireli Kiektrolyte fast momentan, so -.'''bt ib-is Hroinsilber- ilydrosol beim ruhigen Stehen (> Altem« der Ujdrofiole nach (iraham'^j langsam aneh von selfaet in den grobkörnigen Zustand Uber. IMeee langsam annehmende Trübung macht sieb schon nach wenigen Stunden bemerkber. Wenn das Urdrosol nach drei bif» vier Tage langem Stehen sich teilweise abgesetzt hat, wird es vom Entwickler momentan vollständig reduziert, aber auch in den Zwieehenstadien, so z. B. nach swei T^gen, wenn di» Opaleszenz in eine milchartige Trübung übergegangen ist, wirkt der Ent- wickler iin den oben angegebenen Mengenverhältnissen) bereits in kurzer Zeit reduzierend.

Die Tatsache, daß das Bromsilber-Hydrosol, bei dem die Möglichkeit einer Reduktion bei der ReifmiLr ansf/es^i hbc- en i^^t. di ch mit zunehmender Beifung leichter reduziert wird, gibt also eine wichtige Unterlage für die TOn mir mehrfiieh betonte Anscliaaung, daß nicht nur die Reifung, soweit sie sich in der Empfindlichkeitserböhung äußert, sondern auch der söge« nannte chemische Schleier h<'( hirereifter Emulsionen nicht durch eine spurenweise Reduktion des Bromsilbers erklärt zu werden braucht, sondern dafi moleknlare Vetindeningen des Bromiilbers ebenfalls beide Vorgänge verständlich erseheinen lassen. Anderseits löst die Verscbietlen- heit in dem Verhalten verschiedenen Bromsilbers gegen Entwickler«) die

') WaeserstoiTsuperoxjd ist nach Bredig (>AnoTganiKhe Fermente«, Leipmg 19Ü1. 8. 47) annähernd Niclitloiter

-) 8ieh« Kap. XI ond XII, Photographitche K or reapondens, 1903, S. 175 und 824.

*) Naeh Lottcrmoser, Zeitschrift für Elektrocluniic V.'OCk S. fi2S.

*) Die Energiedifforenz zwischen stupendiertem und kolloidal gelöstem Silber pro Grammatom ist aaeb Ztigmondy (»Zur EriunntnU der Kolloide«, JeB:i l'.H),', s. 1.''' .rroßcr a}^ die z\dsehsn den allotropen Modifikatioaea von

Phosphor, Kohlenstod, ischwcfel etc.

Digitized by Google

Kr. 556. Photographiscbe Korrespondenz 1907.

43

WidenprBche in den Befanden der oben sitieHen Antoren. Besonders

interessant erscheint mir hierbei zu erwihneo, daß Viktor Schumann bei Beinen älteren Versuchen^) zar Herstellung ultraviolett empfindlicher Platten, in denen er das Bindemittel vermied, zweifellos schon da» Broneilber-Hydrosol in Hlndeo gebebt hat, denn er arbeitet bereite fa. a. 0. S. 1004) mit ebenso stark verdünnten Lösungen (2gAjrN0j auf AI Wasser) wie Lottermoser a. a. 0. und bentltzt für seine Platten den Teil dee Hjdromle, der ddi nach zw^ Tagen als Sediment abeetst. Schon aus Schumanns Beachreibanpren kann man entnehmen, daß das binclemittelfreie Hruiii-ilber um «o leiihter schieiert, je preher es ist. Dies war wohl auch der Hauptgrund, weshalb Schumann bei seinen •piteren Arbeiten*) wieder Gelatine Terwandte, weldie nidit nar dio Entetebong eines feinen Kornes bewirkt, sordem ancb mit ibrer Scbutz- wirkunp^ gegen die Bedoktioo binzutritt, wie wir «liter onten aehen werden.

Frankfurt a. M , 1. Oktober 190fi.

Mmm- UNO PER^NALHACHRIOITEN

K. k. Photographische Gesellschaft in Wien.

Protokoll der Plenarvoi*sainmlun^r vom 11. Dezember 1906, ab- gehalteu im Gelben i^arterre.saale der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien.

Vor&iuender: Herr k. k. Hofrat Prof. Dr. J. M. Ed er. SekretSrs Herr kaiA. Rat Hofphotograph Wilbehn J. Barger. Zabl der Anweeenden; 84 MitgUeder, 32 Oiste.

Tagesordnung: 1. Vereineangtlegenbeiten: Oenehmigang des Pro- tokolls vorn 1 y November 19. )6: Mitteilungen des Vorsit /.enden : Aufnahme neuer Mitglieder; Mitteilungen des i>ekretärs. 2. Herr Dr. Franz Novak, k. k. Professor: Nene IveBsche Parellax*9tereogranimc. 3. Herr Ludwig Tgchörner, k. k. Lehrer: über Iiautenra«ter 4. Herr Vranz Vcclar, k. k. lieamter: Die Wocheiner Bahn, der Golf von Triest und Venedig. (Projektion.)

^) Scbaam beobachtete auch ^Edert Juhrbach für 1 (M, S. 74) bei seinem bindenitldf^Ien (uber bereite ledimentierlen) Bromeilber Beiftinge-

crBcheinungen, wmn er die Subicbten in tr<ickenern Zustande Iflngere Zeit auf 65" erhitzte. Bei mehrstündigem Erhit^n erhielt der genannte I-urscher auch ScbleierbilduDg.

') Sitznngfiborichte der kaiserl Akademie der Wisgcnscbaften in Wien, nwthematiBcb-naturwii^$en8cbnfl)iche Klasse. Bd. (II, Abt Ha, Oktober 1893, 6. 9^4 u. f.

>) Annalen der Physik, Vierte Folg«, Bd. V, 1901, 8. 349 a. f.

Digitized by Google

44 Pbotographische Korrespondeni 1907. ^r. &56.

Herr Holrat Dr. Eder ertMÜMt die Sitsaiig und erkllrt da« Protokoll

der rionarver!7;aiiniilun<:,' vorn 1". November 1906, da gOgOD daiwlbe kein £ia8priich erhoben wird, für genehmigt.

Der Vorsitzende macht die Mitteilang ron dem Hinseheiden zweier gescbltzter Mitglieder, nftmlicb der Herren: Radolf Dittelbacb, Privatier in Wien, Avek-her dorn Vereine eeif 1871 angehörte, nnd des Photo- Chemikers Dr. Otto Uuß, Erfinder des Casoidinpapieres, und hält den beiden Teretorbenen Mitgliedern einen wtrmen Ntchmf; die Anweeenden orheben sich ram Zeichen der Trauer von den Sitzen.

Weiters erwähnt der Voreitzende, daß in den fol^jendon Jahren eine Beibe wichtiger Ausstellungen statttindet, und zwar im Jahre 1907 eine photographiadie Anaatellang In ZOricb, im Jabve 1908 eine Armee- nnd Marine-Ausstellung in Wien und die vom niederösterreiohiscben Gewerbe- Verein reransfaltete Jnlvilünms-AussteHantj in Wien, floren Eröffnungs- sitzung im liathause abgebalten wurde und an welcher »ich unter anderen die Delegierten der PhotogrsphtBchen QeeelleebafI beteiligten, endlich im Jahre 1910 die intematinnale photnjjrnphisofie Ansstellnnfr in I>rpsden, die vom Deotscfaen Photographenverein arrangiert wird; der Vorsitzende fordert ttt tahlreicber Bescbieknng dieser bedentenden Aunldlnngen nnf.

Herr Sekretilr keieerlirher Rat Wilhelm Bürger bringt die Namen der pro 1907 oen angemeldeten Mitglieder inr Verleenng; es sind diea die Herren:

Watter Pernan, Photograpb in Wien, durch Herrn Ludwig

A. Ebert;

Inirenienr Robert Hitrpner. Wien, dnrih Iferm Paul Ruh, Wien; J. F. Schippang Co., Photugraphische Manufaktur in lierliu,

an 8lelto des Herrn E. Martini, gewesenen Mitinhabers dieser Firma,

darch Herrn E Martini. Berlin;

George Hettrich, Lithograph, Baltimore (Amerika), durch Herrn Hofrat Dr. J. M. Eder, welche einstimmig aufgenommen werden.

Herr 8ekret9r kaiserliclier Bat Burger bespricht eingebend die sehr zahlreich eingel;uif«>non Bücher, teils Widmungen für die Photo- graphische Gesellf-rhaft. teils Re/^en&ionsexemplare; e3 sind die? fnlfcndo namentlich angeführte Werke: Aus dem Verlage von Wilhelni Knapp in Halle a. 8.: Dr. E. Sedlacsek, »Die TonnngsTerfahren von Ent- wicklun[:spiipieren«, »Die Photographische Kun-t im Jahre 1906«; Professor Dr. A. Miethe« »KünstleriBcbe Landschaftsphotographie«, 2. Aufl.; Heft 1 des Ederschen Werkes »Ausführliches Handbuch der Photographie«, Aull.; HIei her, »Die Verwendung des Zinks fttr den lithofrmphischen Druck«; Ernst Kenijike. TVu- Portrit- und Gruppen- photograph«, 2. Aufl.; Heft 10 und 11 der »Katechismen der Photo- graphie« Ton Dr. Stolze; Photographiscber Abreißkalender für daa Jahr 1907. Ans dotn Verlage von Gustav Schmidt in Berlin: Dr. E. Vogel, »Tast'henliuch der praktischen Photographie. Ein Leitfaden für Anfänger und Vorgeschrittene«, IG. Aufl.; Fritz Loescher, »Deutscher Camera- Almanaeh«, III. Jahrgang, 1907; Holm, »Daa Ohjektiv im Dienete der Pli ofou'raphie«, 2. Aufl. Aus dem Verlage von Otto Nemnich in Wies- baden: Wilhelm Urhnn. » Phnto;:;r;ii]ihi3c}ie OlM'«>ktivknnde^ . Ferner?: Dr. Georg Hau berri^ser, »Wie erlangt man uniiaate Negative und achSne AbdrOcke?«, Verlag von E. Lieeegnng (H. Eger) in Leipsig; Professor H. KePIer. »Lehrbuch der praktis 1. I'ln t rr;iphie' (4. Aufl. von Webers »Katechismen«, Leipzig, J. J. Weber;; »Notizbuch

Digitized by Google

Nr. 556.

Photognpbkehe KomspoDdenz 1907.

45

d«r Aiiiatnir|ilMtOgn.pliMi« von P. BrUnsing; »Dar Anfingerkars« , TOn Eduard Nemeczek, Wien; »Kosel-Albam«, aus dem Verlapre von E. Lochner (W. Müller} in Wien; »Heinrich Heine-Kalender«, Volag Ton H. Mank in Wien; »Kling^KUng-Oloria«, kos dem Vw läge von F. Tempsky in Wien; »The Britieh Jonrnel Photo» graphic Almanac, l^Oß«.

Die Werke werden in Zirkulation gesetzt und der Vorsitzende faeq»ru:bt die eoigeeteUtett Kunetblfttter und Photographien; er verweist die Anwesenden auf die äußerst reichhaltige Kollektion von prächtigen Drei» und Meltrfarben-Buclidrneken und auf die Aalo« Kravilr« »In Gedanken« nach einem Gemälde von Hane von Bartels, welche von der k. nnd k. Hofknnstanstalt C. Angerer & QSsehl in Wien ausgestellt wurdr-n und von Herrn Alexaniler Angerer ein- gehend erläutert werden. Der Vorsitzende dankt Herrn Angerer fUr die interessanten Hitteilangen sowie für die Überlaasnag einer prächtigen Autogravflre für die ßammlungen der Photturajtbisehen QeoeUschaft, weist dann auf die von den Sammlungen der k. k. Graphischen Lehr- uud Versuchsanstalt beigestellten Bilder bin, wovon die Kollektion kflnstleriseher lAndMhaflmtiidlleii von H. P. Robinson sowie die Brleftanbendcpef^oheii, an;;efertigt bei der Behigerang von Paris

1670 '71, großes intereej^o erwecken.

Eine reichhaltige Sammlung von sehr tjcbünen llrtil" lliid Vier- rarbenl^ncIldniCkeii stellte die Bacbdruckerei Friedrieb Jasper in Wien ans, die von Herrn LiniensehiffilfUinrieh Leithe ansflUiriieb besprochen werden. (Beifall.)

Der Vorntsende Terwaist auf die Osolypien, welche Herr Frans Holluber, Privatier in Wien, ansStoUte, und bemerkt hierzu, daß sich mit dieser Art des Pigmentpro7.e8;<es künstleriselie Bilder herstellen lassen, wie dies die schönen BUder des Herrn Holluber beweisen.

Herr Kommenrislrat M Oller bespricht die von der Kunstabteilang der k. und k. Hof- und Universitäts-Buchhandlung R. Lechner (W. Müller' ansp-estollten s. Hünen KunslblAtter : »Allcfrorie des Wolthaudelci«, Gravüre nach Kocbj »Mondnacht in Grado«, mebrt'arbige Grarttre nach Kasparides; »Poesie der Jsgd«, mehrfsrbige Orsvttre nach S c h u) it/.b 0 r L,'0 r ; >Zn;i-iiit/.o mit Eibsee«, »Cortina im S.linee«, Gravüren nach Uompton; Porträt Papst Pius X,, Porträt Erzherzog Eugen, Porträt Erzherzog Franz Ferdinand, Gravüren nach B. D. Lippay, Hofmaler; die von Herrn Ivuii besprochMie Kollektion kUilfillerlSCiter l*ortrjllH lind LaiKlH^hafteii von Herrn Emst Mnller. Ilof- pbotograph Hahns Nachfolger in Dresden, erweckte lebhaften Beifall nnd vollste Anerkennung der Versammlung.

Herr Maximilian Weiß, Gkneralvertreter der Firma Dr. J. H.

Smith V I 11 /.iu' !:. stellte eine rei hhaltije Kollektion B<-!>nner

Kopien uud \ c'rjsröUeriiiigen au.«» dem Kiuustverlage V. WUrthle & Sohn in Wien aus, angefertigt »nt Broiuiapaipier der von ihm Tsrtreteaen Firma und bemerkt hierzu, daß sich dieses Fabrikat eines großen Zuspruches erfreut; (iie Grajihi^rlie Knnstan?t:ilt A. Wilbnrir Sz Ii. Golicke in St. Petersburg sandte ,cin Album mit mustergültigen Eielstnngsproben Ihrer Annfnlt In Teracliledeneii B^pro»

dnkUOIMtOChulkeil sor All^.-trlilln^^ ein.

fr<l;in_'t nun Herr Piof'v^Mtr Dr. J' N(.v:ik zur Besprechung der von Horm E. Bondy, Direktor der optischen Anstalt C. P. Goera in

46 Pbotographische Korrespondenz 1907. ^r. 55Q.

Wir-n :uis^-e>tellteii iriterr; snnton Parall»X-NtereO{(ranimP von F. K. Ives in Philadelphia. Herr Professor Dr. Novak bespricht in ein- gebender Weiee das Prinzip and die Herstellnng der Parallax-StereogruKune «I Ilead von Projektionsbildem') nsd lenkt die Aafmerksamkeit der An* wesendpn nuf zwei rarallax-SterrorTaTnnie, bei wekhen /.wo! I5iMer auf einer Platte zn sehen sind, eines derceibeu zei^t das Porträt des Präsidenten der Vereinigten ShAten tob Nordamerik« BeoMTelt und die Anaicht des Weißen HauRes in Wsebington, das andere auf einer Platte ein Mädchen- ond ein KnabenportrSt, weTcbe im Betracbten je nach Haltomg des Kopfee abwecl selnd verschwinden.

Herr ProfSBaaor Dr. Nevak erbllt fttr seine interessanten Ans* fuhrun<:oii lebhaften Peifall und es ^jiriiht zu Punkt 3 der Tagesordnung Herr k. k. Lehrer Ludwig Tschörner über >Rauienra8ter<. (Vgl. den Artikel auf S. 28.) Der Vortragende schließt seine von zahlreichen Projektionadiapositiven begleiteten, sehr instruktiven Mitteilungen unter langandauernderii Ri-ifaM, wnranf Herr k. k. Beamter Franz Vcelar seinen Projektiousvortrag: >I)ie Wocheiucr Bahn, der Golf von Triest und Venedig« beginnt.

Der Vortragende bringt von dieser ein neues Gebiet ersebließenden Bahn st'hr malerische Ansichten; von Aßling, dem Anspran«r?pnnkte iler Wocheiner Bahn, beginnend, führt der N'ortragende zunächst schöne Bilder TORI Veldeser See den Anwesenden Yott dann folgen Stadien aas Wocbeiner Peistritz, Podbrdn, St. Lucia- Tolmein, Salcagnobrücke, Canale und Görz, welche den Anwesenden ein deutliches Bild der landät liaftUchen Uincrebung der Wocheinerbahn und des Triglavgebietes geben, in der Folge zeigt Herr Vcelar eine Reihe schSner Studien aas dem Gebiete von IViest, wie Hafenunsi< Ilten ti. a., Interieurs an^ Dnino, Bilder von Muggia etc. Zam Schlüsse wurden noch eine Anzahl Bilder aus Venedig vorgeführt and ee werden uameiitlich einige Mondschetostadien sowie ein Motiv »Sonnenantergang in Venedig« lebhaft akklamiert. (Langandaneinder Beifall.)

Herr üofrat Dr. Eder dankt Herr Vcelar für die Vorfübrong seiner schttnen kflnatlerisch aufgefaßten DiapositiTe nnd schließt die Sitaung am 8 Uhr d5 Utnnten.

A«sitellttnBS0eii«ostäadd.

^'oTl Ifenea C. Angeter &. GÖSChl, k. a. k. Hofkunstanstah in Wien: Eine AutogravUre ■In Gedanken« nach einem Ueuiäide von Hans von Bartels, und Drei- und mehrfkrbige Bnehdraekprobea. Von Hemi E. Bendy. IHreklor

der optischen Anstalt C. P. Gotrz in Wien: Eine Kollektion Parallax Stf^rco gramme vou F. K. Ives in Philadelphia. Aus den SamBiluogeB der k. k. Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien: Kioe Kollektion Land.tchafts- Studien von H V Robinson f. Brieftai;l)L'ii J>j < Hlun. .ingefertigt bei der Belag^cruüg vua i'aris 1870 71. - Von Herrn Friedrich Jasper. Bachdruckerei- besitzerin Wien: Drei- und V'ierfnrbenbucbdrucke. Von Herrn Franz Holluber, Privatier in Wien: Eine Kollektion Ozotypien. Von Herrn P. LPchner (Wilhelm Müller), k. u. k Hof- und UniversitUtshuchhandlung, Wic-u. KuubI- abteilung: Allegorie des Weltbandelü, Uravlire nach Kocli: Mondnacht in Qrado, mehrfarbige Oravare nach Kasparides; Poesie der Jag'i, mehrfarbige Gravüre nach Bchmitsberger; Zug.spit2« mit Eibsee, Coriina im Scbnec, Gravüren nach Comp ton; Porträt Papst Hos X., Portrit Enhenog Engen, Portrit En«

') Vgl. Photogrnphi.'che Korret^pondcnz, ItOü, 8. 219,

Digitized by Goo<?Ie

Nr. 656.

PhotQgn^>hi«oh« Korrespondenz 1907.

47

herzog \'r:\y.:- Fli liaand. Gravüren nach IV 1) Lippal. Hofmaler. Vun Hann. Emst Mtiüer. Uofpliotognpb Hahas Nachfolger ia Dreaden: £in« Kollek- tion kttnetleriiebeT PortrSto nnA LudMbaften. Von Horm fItxIlliNn Wti8

in Wien. General vertrrtvr der Finna Vr J II. SuiItL »S: Co. in Ztiricb: Eine Kollektion Kopien und VergrSfieroagen von VVUrtble & Sohn, Wien, auf Bromiapapier der Finna Dr. J. H. Smith Co. in Zarieh. Von d«r Gra-

phiflchon I'uii tanstalt A. Wilborg & R. GotIckP in St. Petersburg: Ein Albnnt mit LeifctungBproben ihrer Anstalt in verschiedeuen KeprodnktioQstecbnikeu.

Für die nächstfolgenden Versammlungen sind in Aussicht genommen: dwt 15. ^biiMir (JaliresTwnnmlnng), 18. Felwaar, 12. MSrz, 9. April, 7. Hai, 11. Juni, 15. Oktober, 12. November and 10. Desember 1907.

[y vuv- yuyr -y^ y^'^Y^

rVk ditiK n\ äinK AHK .<nK

EXLOOSINE MIITE1U1N6ENCIXD

Interuatlonale Pkotograpliisclie Aumtellniig In

Dresden« Am Donnerstag, dem 29. November 1906, vormittags 1 1 Uhr,

t\uul im Altstädtor Rathause zu Dresden unter dem Vorsitze des Herrn UberbQrgerm<'ibtor.s Gebeimen Finanzrates Beutler eine \'orhesprechnng wegen Veranstaltung einer größeren phutograpbiscben Ausstellung zu Dneden etatt. Aas den venebiedeneten Teilen des Deutschen Reiohes hatten eich etwa 30 Herren eingefunden. Nach mehrstündigen Beratungen ein'L'tP ihan sich pinstitnniig darültor. im .Taliro 1!»0!> oder 1010 im hiesigen ätädtiächeu Ausstellungsgebäudu eine 1 nterua lionale Photo- graphische Ansstelinng cn veranstalten. Sie soll eine nrnfssemde I>nr?tellnng des Wesens der Photr.p;rriphi*^ in allen ihren Zweii'on und in allen Knlturländem sein. Sie soll die Entwicklung der Photographie, sowie den heutigen Stand ihrer Leistungen in beruflicher, kfinstlerischer und wissenschaftlicher Hinsicht und aller ihrer technischen Hilfsmittel und NpVjeii/weige zeiiron. Zu die rti, Bohufe wird sio olii^eteilt werden in Gruppen für Gcsihichto, Berufsphotographie, Amateurphotugraphie, wissen- BcbÄftliche Photographie, photograpbisebe Indnatrio, photograpbisehe Be- prodaktionstechnik und Literatur. Zur weiteren AoBf&brang der Sache sollen zunächst von einem eintrepptzten vorläufigen Aasschusse nähere Pläne ausgearbeitet werden. Zu Beginn des Jahres 1Ü07 wird die end- gültige BeschlnOfassong Uber das Untemehraeii erfolgen, und biena sollen Einladungen an die weitesten Kreise der Indostrie, sowie der Bernfs- und Amateurphotographie ergeben.

Kefcrat oder Plagiat? Im letzten Hefte der >Pbotogruphi- «cben Rundschau« iNr. S. JSl) beHndet sich ein F. H. nnter* zei»!hnütpr Aufsatz »MotnI. (Jlw.lii iiml llyilrDrliiiion , (li>r von Anfang bis 2u Ende den Eindruck einer selbständigen Arbeit macht, zumal da er mit dem Vermerk «Naebdruck verboten« versehen ist. Den Ein- dnuk, daß der Artikel ein Referat ist über einen Teil einer bereits im Jttnner l!i02 von dem Unterzeichneten^) pablisierten Arbeit »Über die

PbotographiRche Korr« spond. nz, 1902. s 17, ferner Lüppo-Cr am er, Wiaaenichaniiche Arbeiten, Halle 1UU2. & iUU u. f.

Digitized by Google

48

Photographische Korrespondenz 1907.

Nr. 556.

Abstim mbarkeit der Entwickler ' kann aus dem Auf^>atze des Herrn F. H. niemand gewinnen, dem nicht Kufäüig die Publikation von Lüppo» Cramer in Erinnerung ist. Herr F. H. gebraucht fröhlichen Herzens die

Wsndmigmi »lonächst wollen wir yergleichen «, > Vergleiche

ergaben - , Ein Vergleich ergab das Rpsultat Wo'Tcrr Ver- aache enstrecken sich auf « usw., erwähnt dabei nirgend» den NanMm dw UatoKoichiieton, da— an Venneb« er im flbrigen gans hftbaeh und korrekt beachreibt, wenn er aiidi ainanal 2*66 g auf 3*7 $ abrondet.

Wenn auch diiroh die fast anonyme Unterzeichnung mit ein paar Initialen die Vermutung, dali ein beabsichtigtes Plagiat in dem Artikal daa Hanm F. H. vorliegt, etwas abgeachwleht wird, ao antapricht es doch nicht dem in der Literatur stillschweigend yereinbarten Schutze des geistigen Eigentums, daß man bei derartigen >Refe- raten« den Urheber einer wisisenachaftlichen Untersuchung verschweigt.

Lflppo^Cramer.

Unsere Bilder.

Wir lassen in diesem Hefte einen der besten deutschen Pliotographen, Herrn Ernst M filier, Dresden, zu Worte kommen. Die hier reproduzierten Bilder sind uiit einer grüüeren Anzahl anderer in der Dezember- Versamm- lung 1906 der k. k. Photographiachen GeeeUschaft «nageatellt gewesen und fimdan den £:anz besonderen Roifall der Hcsrhauor.

Das einzige, nicht von Herrn M Uli er herrührende Bild des Heftee ist das prftchtige Heliogravüre -Porträt, das wir der Güte des Herrn Dr. Panl Colin, Wien, eines Schülers H. Cl. Koseis, verdanken. Die Heliogravüre ist eine meisterhafte Leistung der Graphibchen Union in Wien, während sämtliche Autotypien von der Firma A. Krampole k, WieBy atamoMn mid den ftnßarst adiwierig an reprodoaerenden Originalen in bester Weise entsprechen.

In dieser Rubrik werden alle nicht anonym von Mitgli'~cfr:rn der k. k. Photographischen Gesellschaft in Wien oder Abonnenten der > Pfiotographisehen Korrespond«nz« gestellten- Fragen beantwortet SchluB des FragekastenB am 20. jedes IMonates.

Herrn J. K. in Budapest: Gate, erprobte Angaben von Besepten iBr

den Emnilprozeß linden .Sie in Eders »Rezepte und Tabellcnt, Verlag Yon WiiJj. Knapp in Halle a. S. Ein Kozept hieraus (mit Fischleim) lautet: 80m' Le Pages- Fischleim worden mit 50 Wasser verdünnt. 20 rtn^ einer LOtnng ven 10^ trockeuc'iu Albumin in TiO«/ Wasser und 40 cm' lO"/oige Ammomom* biehromatltfsonj^' /ugc^eUt, gut gemischt und filtriert. Die Behandlung Ihrer Anfrage Ober Pliotn Xylographie ist im Rahmen des Fragekastens unmöglich. Sie finden aber in dem obenerwShnten Buche all«» WiMenawerte angegeben.

Druck von frittdrich JMp«r in Wi«a.

Digitized by Google

THE JOHN CRERAR LIBRARY

Digrtized by Google

Hof-Photo(n'- A. Krautb, Krnnkfnrt n. M.

Über »schiefe« Stereoskopbilder.

Von Hann Schmidt, Lankwitz-Kerlin.

Wenn man bei der Aufnahme die Kamera, statt horizontal zu halten, etwas nach oben richtet, »u entstehen jene bekannten >8(-hiefen< Bilder, auf welchen die Häuser einzufallen drohen. Es ist nun allf^emein die Ansicht verbreitet, daü diese schiefen Bilder im Stereoskop sofort richtifi; erscheinen, wenn man, l>ei der Betrachtunf; derselben, das Stereoskop genau unter jenem Winkel nach oben gerichtet hält, den seinerzeit, bei der Aufnahme, die optischen Ach.sen der Objektive mit einer Horizontalen bildeten.

Eigentümlicherweise ist die.se Forderung in allen ausführlichen Ab- handlangen Uber Stcreoskopic enthalten; dennoch gelang es mir selbst bei noch f'O öfter Wiederholung des Versuches nie, dieselbe praktisch bestätigt zu Hnden.

Zahlreiche Leute, mit welchen ich Uber diesen Punkt zu diskutieren Gelegenheit hatte, glaubten zwar anfan^^s, daU tats:u-hli«-h eine solche Beziehung zwischen .\ufnahme und Itetrachtung bestände, konnten die- selbe aber ebenfalls nicht mehr betätigt finden, wenn man sie auf ver- Fcbieiiene INinkte aufmerksam machte.

So ist also die allgemeine Ansicht, dalj schiefe Bilder durch schräges Halten des Stereoskops richtig gesehen werden können, zum minderten in ihrer Richtigkeit erschüttert.

Wenn sich der Schreilier Dieses auf seine eigene Beobachtung stutzt, so besteht zwischen dem Neigen der Kam(;ra bei der Aufnahme

Phot«frr»pbt»rho Korrespondenz, Februar 1907, Nr. 557. 4

Digitized by Google

50 Photüg^raphische Korrespondenz 1907. Xr. 557.

und des .Stereohkopee l>ei der Hetracdittin^ kein Zu.>-ainiiienhan^, und ein Stereoskophild bleibt schief, ob man dasselbe mit gesenktem, horizontal oder uacV aufwilrts gehaltenem Stereoskope betrachtet. Die.^e Tatsache ist ja eigentlich ganz erklärlich, denn das Ausi^ehen eines Bildes ändert sich bekanntlich nicht, ob man dattselbe' horizontal auf dem Tische liegend, schräg in der Hand gehalten, oder vertikal an der Wand hängend be- trachtet. Die optische Wirkung der Stercoskoplin&en ändert nicht« an dieser Sache, denn dieselben haben ja nur den Zweck, die Akkommodation der Augen auf das sehr nahe betindliche Stereos>kopbild /.u erleichtem.

Der Versuch zeigt aber unbedingt, dal) schiefe Stereoskopbilder ohne Benutzung eine« Stereoskopes wesentlich mehr verzeichnet er- scheinen, als mit einem solchen. Wie erklärt sich diese tatsächlich vor- handene Wirkung, die aber ganz unabhängig vom Hallen des Stereoskopes istV Mehn-re Punkte «pielen, wie gleich vorweg erwähnt sein mag, hier- bei eine Rolle.

Nicht zum geringen Teil verdankt diese ^cheinbare Wirkung ihr Entstehen einer optiiR'hen Täuschung.

Wenn man nämlich ein schiefes Stereo^kopbild ohne Apparat be- trachtet, so siebt man natürlich die beiden Bilder nebeneinander liegen.') Dies bringt es mit »ich, dal.) da, wo die Bilder aneinander stoßen, gerade die Fehler von entgegengesetzter Richtung nebeneinander zu liegen kommen und dadurch wird der s^'hiefo Eindruck wesentlich vermehrt. Sobald man

M Von der Tatsache, daß manche Leute anch ohne Stereoskop ntereo- skopittch Heben können, wollen wir hier abaohen.

WbI»«t Kf.v.»r. Frankfurt n. M.

Digitized by Gc

Nr. 557.

Photographische Korrespondenz 1907. 51

eines der l>eiden Bilder mit einem Stück Papier zudeckt, 80 wird der Feh- ler «rieich ein scheinbar p;eringerer, weil eben die Kontrastwirkung wegfUllt.'

Warum ist aber die- ser mit bloßem Au<;e ge- sehene Fehler immer noch etwas 'größer, als der im Stereoskop gesehene V Auch diese Fra^e läßt sich leicht beantworten, wenn man auf einige Ei<;entündich- keiten des stereoskopischen Uetrachtungsapparates nä- her eingeht.

Sieht man sich in den bekimnten amerikani- schen Stereoskopen (mit soi^enannten prismatischen Augengläsern) den an der Zwischenwand antjebrach- ten Steg durch «lie Linsen an, so werden seine Kan- ten, obwohl in Wirklich- keit gerade, im liildc jcloch

gekriiiiimt f ^ ge»eben. Daran erkennt man, daß die Linsen kissenfürmig verzeichnen und die (pia- dratischen Hilder eine

C. N'eilhold. Krniikfurt b. M.

Form anneh-

/ \ / \

men. Daraus ginge hervor,

daß schiefe Linien /\ olwu gemildert, unten aber verstärkt werden^^\^.

Solches ist aber, wie die Betrachtung lehrt, nicht der Fall, und es muß daher ein anderer Punkt mitsprechen, warum schiefe Bilder in einem solchen Stereoskope in ihrem Gesamtverlauf (also nicht nur oben) weniger schief eri^cheinen, als das ohne Stereoskop gesehene Einzelbild. Die Er- klärung hierzu liegt aber, wie wir sehen werden, nicht allzufern.

Da in den bekannten amerikanischen Stereoskopen die Linsen hin- sichtlich der Bildmitten meist viel zu tief stehen (in dem vorliegenden Stereoskop tretten z. B. die Objektivachsen die Bilder kaum L'» mm vom unteren Rande), so werden «lie Bilder hauptsilchlich vermittels der oberen Hälfte der Gesichtswinkel der Linsen gesehen und erleiden dadurch eine \l formige Verzeichnung, die aber gerade der im IJilde vorhandenen /\ entgegenwirkt, diese also mehr oder weniger aufhebt.

So sehen wir also, daß sich <lie ansglci -honde Wirkung im Stergo- skop auf eine sehr einfache Weise erklären läßt, ohne daß dabei das Halten de» Stercoskopes in Betracht gezogen werden braucht.

4*

52

Photographische Korrespondenz 1907.

Nr. 557.

Wie mag es aber zugeben, daß dennoch an viele Autoren der Meinung Ausdruck gelien, daß sich die Verzeichnung bei hochgehaltenem Stereoskop verringert. Auch dafür gibt es eine Erklärung. Die Stereo- »kopbilder sitzen nieist sehr lo.se in dem Halter. Wenn nun das Stereoskop hochgehalten wird, dann neigen sich die Bilder im Halter meist einige Millimeter nach vom, kommen also in ihrem oberen Teile den Linsen näher. Hieraus resultiert eine Verzeichnung, bei welcher die /\ verlau- fenden Linien mehr oder weniger aufgerichtet \ werden, wodurch also tatsächlich eine Verbesserung des BildefFekte.s eintritt.

Aus dem oben Gesagten scheint hervorzugehen, daß ein gesetz- mäßiger Zu!j.anmienhang zwischen deui Neigen des Stereoskopcs und dem- jenigen des Apparates nicht besteht. Dagegen sclieint (auch mit nicht

verzeii'hnenden Stereoskoplinsen) ein schiefes Stereoskopbild dadurch richtig gesehen werden zu können, daß man das Stereoskopbild zu den optischen Achsen der Stereoskoplinsen neigt.

Hierdurch werden dann in der Natur vertikale, in der Kopie aber schiefe Linien auch im Stereoskope vertikal gesehen, dagegen nehmen die rechteckigen Umfassungslinien der Teilbilder eine trapezförmige, nach unten verlaufende \ Gestalt an.

Durch obige Betrachtung ist die bisher übliche Ansicht in ihren Grundfesten stark erschüttert. Aber so sorgsam auch das neue Gebäude aufgeführt ist, so kann es doch möglich sein, daß ein einziger kleiner Trugschluß das Ganze wieder in sich zusammenfallen läßt. Die Selbst- täuschung ist unsere stete Begleiterin auch da, wo wir im Lichte zu wandeln glauben ; ich bin daher darauf gefaßt, daß meine obigen Aus- einandersetzungen angegrift'en wcnlen. Sollten dabei meine Behaup- tungen zu Falle kommen, so tröste ich mich >;erne damit, daß auch der Irrtum nützlich sein kann, wenn er das Glück hat, gründlich widerlegt und für immer aus der Welt geschaift zu werden.

Dinitized by Gc

/

llcinriiih .tnninr. Frankfurt ». M.

y Google

HoM'butofsr. Alfn^il Kraath, Fratikrurt ■. M.

Digitized bv Google

Nr. &57.

Photographische Korrespondenz 1907.

55

UnUrsuchungen Uber die Natur des latenten ond des negativen photegraphisciien Bildet.

Von Dr. B. Hon olle» in Hltebtl a. H.

Blsleltiiag.

über die Natur «ies latenten photo^raphiscben Bildes sind im Laufe der letzten boiden .lahrs'ehiite sehr verschiedene Ansichten anffresprochen worden; alle jedoch lassen sich in zwei Grappen einreihen: 1. Solche, welche die Entstehung dee latenten Bildes einer durch die Belichtung aus* gelösten chetniscben Veränderung des Halogensilbertnolektil»^ zuschreiben die Snbhaloid- und die Silhorkeimthnorie . und 2. solche, welche eine chemische Veränderung de» lialogensiibers verneineu und lediglich Struktur- Isdemngen desselben gelten lassen wollen Struhturtheorie, photoelektriscbe lonisierang ohne Reduktion etc.

.Tfde dieser Ansichten hat ohne Zweifel minrhps für sieh und vieles K^gen sich; überzeugend bewiesen t>cbeint mir heuto keine von allen zu sein.

Bei weitem geklilrtcr ist unsere heudirc Krkenntnis über die Natur des entwickelten, negativ« n Lichtbildes; Lüppo Cramer bat nachgewiesen, daß da» entwichelte negative Bild i^eht ebheitlicher Natur »t, sondern aus Kwei Substanzen zusammengesetzt wird, wiivoti die eine hOchs'twahr» scheinlich metallisches Silber, die andere vermutlich eine Silbervorbindnng ist. (Photographiscbe Korrespondenz, Bd. XLII ^lÖOt» , S.

Was die chemische Entwicklung des latenten Lichtbildes mit orga- nischen Entwicklern anbelangt, so sagt Ed er darfiber in seinem »Hand* btich« (.'). Aufl., Bd. III, S. 2801 folgendes:

>Die , chemische' Entwicklung ist ihrem eigentlichen Wesen nach dnreh einen Reduktionsproieß cbarakteriaiert, liei welchem belichtetes HaloL'tMisilbtT in inetnllisfhof: Sillior iilifr^ofrtbrt, nirht bflichtt^tos jerloch intakt gelassen wird. Die Zahl derjenigen organischen Verbindungen, welchen eine derartige Wirksamkeit innewohnt, ist zweifellos ziemlich be« trilchtUch *

I>ie;-e Worte sind von Bedeutung für die heute herrschende An- sicht über die eheniisi he Entwicklung des latenten Lichtbildes zum Negativ: Man nimmt an, dab nur gewisse organische Verbinditngen ganz besonderer Konstitution befShigt sind, das latente Lichtbild zum sichtbaren Negativ zu rtMlu/.!t'r«'i), Ix'/ichunjrsweise d.i!' die Bubstanz des latenten Bildes nur diesen Verbindungen gegenüber oxydierende Wirkungen auszuüben ver- mag. Die Frage, ob die SubstAoz des latenten Lichtbildes ein Oxydations- mittel im weiteren Sinne des Wortes ist, d. b. ob sie nicht nur die so- genannten >Entwickler< , sonrlpm nuch noch nndorr» nrirnni-rlio Ver- bindungen zu o.\ydiereu vermag, ist meines Wissens noch niemals er- örtert worden, obgleich ihre Beantwortnng für die Theorie sowohl des latenten als auch des negatiTen Lichtbildes zweifellos von Bedeutung wUre. Ich habe es dämm versucht, der angeregten Frage experimentell näher zu treten.

Die heutige organische Chemie bietet uns zahllose mehr oder minder leicht oxydierbare Verbindungen: indessen wird diese große Auswahl durch gewisse Anforderungen, welche man an die fOr den gedachten Zweck zu

Digitized by Google

56 Photognidiiache Korrespondenx 1907. ^r. 557.

wihlmde Yerbindangr stellen nnß, ganz bedeutend eingeennl;. Das Produkt

der Oxydation mut'i /.uiiiiehst so beschaffen sein, daß man e> hcsondeia unter den obwaltenden, eigenartig schwierigen Versuchsbedin^ungen leicht und sicher beobachten kann, d. h. es muß geftirbt sein. Organische Verbind unfren, welche, sellj.-.t farblos oder nahesa farblos, auffallend ge» färijte Oxyd;itk)ns|iriHlviktt< liefern, slchrn nn« wohl in großer Zahl zur Verfügung, so insbesondere die io^enaautcn Leuko-Kürper der Diphenjrl- methan-, Triphenylmethan- und Dip^ienylammnihe, wetdie darch Ox3rda- tionsmittel in die bekannten prächtigen Anilinfiurbstofi« Qingewandelt werden. Einfache Überlegung lehrt indessen, daß gerade diese Sub- stanzen für e.xakte Versuche in der angedeuteten Richtung unbrauchbar sind; sie alle enthaltien nftmlieh swei oder mehrere Amino* oder Oxy- gruppen (oder beide zugleicli > in Vcrnindunir njit aromatischen KohlenstolT- Kinpsystemen und stehen dadurch im begründeten Verdacht, als photo- graphische »Entwickler* im gebräuchlichen Sinne wirken zu können. Bei einäelnen^ so s. B. bei den Leukindaminen und Leakoindophenolen, laasen sich izpwöhnliche Entwi('k!c"reigensi;haften nn^chwor nachweieon. Dio An- wendung dieser Substanzen könnte demnach leicht zu Trugschlüssen führen. Wünschenswert endlich» trenn auch nicht gerade nnbedinfrt not* wendig ist es, daß das i:cfärbte Ozydationsprodukt der zar Anwendung gelani'cndt'n Substanz in Wasser unlöslich sei und somit am Ort seiner Entstehung verbleibt; jedenfalls wird durch diese Eigenschaft die Beob- achtung weeentlich erleichtert.

Unter dieeen Oesichtspunkten habe ich eine große Ansahl organi- scher Verbindungen auf ihr Verlinlten ^''^irenüber dem latenten Lirhtbüde untersucht und endlich zwei solche gefunden, welche den geetellton An- forderungen genügen. Es tAnd dies das Indozyl und da« ihm in eeinem chemischen Verhallen aehr naheatehende aogenannte Thioin doxyl.

Das Indoxyl, die Vorstufe des Indigofarbstoffes in seiner Ableitung vom Indol. kann in zwei Formen auftreten, in der normalen Form als ^-Oxyindol und in der sogenannten Koto- oder Pseudofurm:

(OH)

C CO

I I CH I I CH,

Indoxyl = ^Oxjindol Pseudoi&doxyl

Es löet sich in Wasser reichlich mit schwach gelblicher Farbe und grüner FInoreezenz und wird in dieser Lesung selbst durch die mildesten Oxyd:itir>nsmittel momentan und vollkommen zu Indigo oxydiert, im Sinne

der üleichung:

CO CO

II CHj HaC II -|-0a =

2 Moleküle Indoxyl

Digitized by

Digitized by Google

Blitzlicht-Rufnahme

im Kiist-Atclier \on Hnf>l'botn|{i'>pb Artor Hoffgebiid in Firma Ed. Itlani. l'rankfart a. M.

Digitized by Google .4

Kr. 557.

Photographitehe Korrespondenx 1907.

59

/\/ \ / \/\

= I I C = C I 1 +2HstO,

1 MolekQl Indigo

Dft8 flogmumiita Thioindozjl (OH)

I I CH Iwddniiinwdu 1 | CBt

\/\g/ \/\s/

Normale Form pMadofonn

ist in Wasser wenig löslich, lüst sich Jedoch leicht in verdünnten Alkali» langen auf; in diesan Löaongen wird aa durch Oxydationaanttal an dem roten Thioindigo oijdiert, gemiß der Gleichong:

/\/\ /^\/\

I f CHa HgC I I -f Oa =

2 Moleküle Tbioindoxjl

CO CC»

\ y x/\

C = C I 1+2 H2O.

/X / X /\/

1 Molekül Thioiudigo

Versuche haben nun ergeben, daß sowohl <las Indoxyl, aU auch da» Thioindoxyl durch die Substanz des latenten Lichtbildea» besiebungaweiae dnreh einen beatimmten Anteil derselben, an den entaprechenden Indigofarbatoffen oxydiert

werdpn.

Bevor man Jedoch diuber Tatsache eine theoretische i>üdeutung bei* miSt, mnß nnterancbt werden, ob die beiden Indoxyle nicht etwa ala »Entwickler 'tti ciewöhnliclicn Sinne wirl.m könnten. Diese Frage kann, nach dem ÖtanU unserer heutigen Erkenntnis der Beziehungen zwischen ebamtaeber Konstitotion and Entwicklnngsvermö^en, entschieden yemeint werden. Allenfalla kßnnte man entwickelnde Eigensc-hat'ten heim Indoayi vermnten, denn man kann sich (l:i.--elh(> pinstweileii allordinps nur auf dem Papier aufgelöst denken zn einem Methyl-o-Aminobenzyl- alkobol

(Oll)

^ C , CHj.OH

y\/ X /\/

i I CH ^ I I

Digitized by Google

60

Photogr^hisohe Korrespondens 1907. ÜTr, 557.

wdeber imniArliiii entwickeUid wirken könnte. Der einfache o-Amino- Bens/lalkohol

I i

besitzt, wio icli (Inrch Versuch festgestellt habe, keine entwickolmlf n JEligeiiscbafton ; deiunacb Bind solche bei einem Metbjl-o Amioobenzyl- alkohel euch nickt %n erwarten.

Noch iirOnatiger liegen die VerhUtnisae bei dem Tkioindozyl: Dieses kann man sich - anch nnr anf dem Papier! zu folgendem Körper aufgelöst denken:

{'011;

/\/\ /\/«.(««^ I I «'H I I

welchem durchaas alle Merkmale eines Entwicklers fehlen.

ExperimenteUer TelL

Die für die eins«;Ii1ä^M^'en Vereacbe erforderlichen latenten Bilder wurden erhalten durch Belichtanj; vom Bromsilbergelatinetrockenplatten (mit U^'/o Jodsilber) hinter dem Chap man- Jonesseben Sk&lenphotometer mittele einer Wallratskerae in 305 mm EntfSBvnnng dnreh 30 Sekunden. IMit Arni In] entwickelt, z<'iL'ten dt^rart belichtete Platten eine Empfindlich- keit von 22^j entaprechend etwa V2^ ächeiner.

I. Einwirkung von Indoxyl und Thioindoxyl auf das latente

Lichtbild.

Brin(;t man die beliehtate Troekenplatte in eine etwa 2*/oi^ wia- serige Lüsung von Indoxyl, so enKheint alabald das sichtbare Bild. Ein Zn«at7. von Natrintnsnlfit 7,am Entwicklungsbad Itcschleunigt die Ent- wicklung; Bromkalt, selbst in bedeutender Menge hinzugefügt, verzögert nicht nnd ediilt die Platte sehr klar. Ea ist demnach etwa folgende Ent^ wieklerlasnng an empfehlen:

100 em» Waaser,

10 c7/i'^ einer oigen NatrinmBQlfitlöenng,

O'B -7 Broinkalium, 1*5 Ü <j indoxyl.

In diesem Entwiuklungsbade ist die Platte in ö -S Minuten aua- entwickelt; man spült mit Wasser ab and Hxiert in gewöhnlicher Weise im sauren Fixierbade.

Dif! L'U»ichen ErsobeinJincrpn troton oin, wenn man an Stelle des Indoxyls das Thioindoxyi zur Auwendung bringt.

Digitized by Google

ilof-Photogr. I'rani Sebilling. Köiiigstein i. T.

y Google

Kr. 557.

Photographtodie Korrespondenz 1907.

63

Htm bedient sich biemi de» folgenden Bkdes:

100 cms Wasser,

10 em* Normal- Natronlaage,

10 cm'^ einer ßo/oigon NatriamBalfitlOaiuig, l'b g Tiiioiitdoxyl.

IL ünteraaeiianpr <1er mittels Indoxyl, beziehungsweise Thio-

indoxyl entwickelten Bilder.

Bei .Tageslicht betrachtet, erscheint das mittels Indoxyl entwickelte Bild grün, das mit Thioindoxyl erhaltene orau gegelb; beide zeigen im reflektierten Licht starken Metallglanz. Bereits oberflächliche Be- f r:i -h r r: n i: ■/.ei>^t, il a 0 die Bilder nicht einheitlicher Natur sind, sondern aus ludigu (beziehungsweise Thioindigo) und nietalli- Bchem Silber bestehen. Beide Bilder, das »Indigobild« nnd das »Silberbild«, kann man unschwer von einander trennen. Bringt man die mit Indoxyl entwlikelte, fixierte und gewaschene Pliitfe (zweck niüDii: mit Alauu etwas gehärtet) in eine Cyankaliumlüsung, so iijst sich das äilber- bild auf, während das nonmehr rein blane Indigobtld anrdolcbleibt. In derselben Weise erhält man aus dem mittels Thioindoxyl entwickelten orangegolben HilJp da? rote Th io i n d i er" b i Id. Bringt man anderseits die mittels Indoxyl beziehungsweise Thioindoxyl entwickelte, fixierte and ge- wasehene Platte (sweekmiflig nait Alaon etwas gehlrtet) in eine Behwseh alkalische, etwa .'5 "'"/oige Lösung von Natriumhydrnsulfit Na.i 0, - so wird das > Indigobild« reduziert (verküptj und geht als farbloses In- digoweiß in Lösung, während aaf der Platte nunmehr das Silberbild sarückbleibt. Dieses erscheint in der Durchsieht braon, im reflektierten Licht weiß, metalli?ch glänzend, Uhnlich ninem nttf r-iner nas?pn Kollclinm- piatte physikalisch entwickelten Bilde. Aus der angewandten Hydro-ultit- Ulanng scheiden sieh an der Lnft alsbald blaue Flocken von Indigo, be« liehangsweiee rote Flecken von Thioindigo ab.

Die mittels Indoxyl, beziehun!rR\vei«e Thinindo.xyl entwickelten Platten können in gewöhnlicher Weise mit einer Sublimatlösung gebleicht werden; natflrKeh wird hierbei nur daa Silberbild ausbleicht, während da» blaue Indipobild, Iioziehungsweise das rote Thioindigobild unverändert bleibt. Bringt man die gebleichten Platten in ein Ammoniak- oder Xiitrium- Bulritbad, so wird das Silberbild in gewöhnlicher Weise geschwärzt.

Aach die Solarisationserscheinnng l&ßt sich mittels der Indoxylent- wiiklung prächtig' vorführen; der Erfolg i-st hier lioiweitem sicherer, als bei Anwendung gewöhnlicher Entwickler. Man kann auf dioso Weise tadel- lose Dnplikatnegatire herstellen.

Auch im Diapoeitivverfahren sowie auf Bromsilberpapier lassen sich verniitfels ik-r liKlowIt-ntwicklung schöne Resultate enielen; die Ans» führung ist nach oben Uesagteui üelbstverständlich.

(Ein theoretischer Teil folgt.)

Beilage zur »Photog^raphischen Korrespondenz» 1907.

Hof-Phot. Gebr. Lfllzel, München.

Dupicx-Aulotypic von A. Krampolek, Wien. Druck von Friedrich Jasper, Wien.

Digitized by Google

TNF JOHN CRERAR LIBRARY

Digitized by GoohIp

Nr. 557. Photograjjhisohe Korreapondens 1907. 65

Die Bedeiiton^ der Quecksilbordainpflamiieii für die Praxft.

Vortrag, gehalten im Wiener ElektrotechniRchon Verein von Exnil Ii on ig- ln ann, Wien. ')

Trotz der ungeahnten Entwicklunir, welche die Beleuchtnnjjs.technik in den letzten Jabrzehnton ^onominen hat, mflssen alle btir heute ane- {fpüMon Arton künstüdior Bflf ni-httin'!:; doch als 'Verachwendnn;; der ons von der Natur gespendeten Mittel bezeichnet werden. Ob wir nun Licht durch YerbrenniiBg Ton Kohlenstoff in Kersen, in Trampen, die mit Top^e- tabilischem oder ÄfinemlOl geepeit^t werden,* in Steinkuhlen-, öl- oder Azetylen(;asbr<»nnern cr^winnen. ob •wii' es durch Erhitziinj^ schwer ver- brennlicher Körper bis zur WeiÜglut erhalten, ob wir ea durch offene Flammen, dnreh InkandeezeiiBwirknng, dnreh Umeetznnfr elektrischer £nergie erzielen' immer bildet es pewissennaßcn nur ein Nebonprf>dokt, und der gröUte Teil d«^r anf^fweniictpn Srnffo oder Kräfte (reht nicht nnr nutzlos verloren, Boniieru wirkt sogar durch strahlende Wäriue, durch atarko TemperatnrerbOhnnjEr der an belencbtenden Rlvme und durch Ver- schlechtemnf; der T.nft .^ohildlii Ii. Dpi- flipm rti-c^tr" Wirkuiicf^prnid, d. h. das Verhältnis der Lichtstrahlen zur Gesamtstruhlung ergibt bei Glüh- lampen nur S—S^/'i^.n und selbst bfi Bogenlampen nicht mehr als 10 bis 18» o; also 90— i-^ J ' 0 aller Strahlen des Kohlenlichtbogena eind Warme-, beziehutiL-sweL^e unsiflitlnirp Strahlen nnd c:<'bpn suniit für den bo:ili>it'litiorten Zweck verloren. Hierbei ist der Verlust durch abdämpfende Glocken noch nieht dnmal berOeksichtigt.

Unter diesen Umständen ist es erklSrllch, daß die Erzengun«; des sogenannten »kalten IJrhtef?*, d. h ein*»s solchen, hei dem dio Wärnie- strahlnng gleich Null odur wenigstens sehr gering ist, das Ziel bleibt, dem die BelrQchtnngsteehniker seit jeher mit Erfolg nachstreben. Ala nnn die Anf* sehen errefronden IvvporiniPiito Tt-sliis zeii»tpii, win mm mittels seiner Ströme von bober Frequenz evakuierte, mit verdünnten Gasen angefüllte Rfihren zum Lenchten bringen könnte, glaubte man schon »das Licht der Zukunft« gefunden zu haben. Bisher sind jedoch praktische Er^rebnisse mit dem Teslalichte noch nicht erziolt \vor>]cn. Diixegen ist es. wif Sie alle wissen, durch aoerntUdliuho Detailarbeit gelungen, die praktische Ökonomie de« Glas* nnd elektrtocben Lichtes ganz woMutlich sn «telgem.

Das Nemstlicht, die Oaminm- und Tantal lanipe, die Vervollkomm- nnng der Bogenlichttcclmik diin h 'üf; Ktufülirniu" der po^enannten Triplex- bchaltung einerseits nnd die Verwendung von Motalisalzkohlen aiiUeri^oits bedenten gans wesentliche Fortsehritte in dieser Richtang. Jetzt tritt auch za diesen die Quecksilberdampflampe hinzu. Diese hat bekanntlich einen so auljemrflontlich günfti'ron spezitischen Wattverbrauch, daß schon diese Tati>ache au 8tch genügen mnU, um ihr die größte Aufmcrki^amkeit der Fachkreise nnd deren Interesse fUr all« Phaaen ihrer Entwicklung zu bichern. Die Lrimpi' hat zw cifplln- da> Sradinm der Kurloeitilt <. !t.r 'U-r lediglich Wissenschaft liehen Bedeutung bereits verlassen und ist reif, uebou den anderen Lampcntypen ihren eisrenen Platz en finden nnd anssnflQllen. Daß ihr noch mancherlei Unvollkommenheiten anhaften, ist bei der kurzen Zeit, seit der man ttberhanpt die Wirkongen des Qnecksilberliohtbogens

0 Abdruck ans der »Zeitschrift für Elektrotechnik«, Organ des Elektro- technischen Vereines in Wien, ez 1906, Heft 49.

Photognfbiach« KwntpmdtDi, F«bra«r IM7. Nr. M7. 5

Digitized by Google

66

Photogntphisohe Korraspondens 1907.

Nr. 567.

ttndiert, natflrlidi; alltnlblicfa werden, wie dies sooli aonat imnier der Fell gewesen hu die Bedürfnisee der Praxis dudi die Praxis selbst offenbar werden und ihre BofriodijrnTijr findon.

Ohne aaf die bekannte (ieschicbte und Theorie des QuecksUber- licbtes eingehen sn wollen, erinnere ieb daran, dafi ecbon 1860 Way in einer an eine Stromquelle angeschlossenen Rühre zwischen zwei Queck- silberelektrodpn einen Lichtl>ogen zustande brachte, dessen weithin strah- lender Glanz Aufsehen erregte. Neuerdings haben die bekannten Forscher: Arone in Berlin, Dr. Kellner in Wien n. a. aich darcb eingeiieade Untersuchungen auf diesem Gebiete "uiljcrst vf-nlient ^remaeht. Aber er!>t dem Amerikaner Peter Cooper Hewitt ist es gelungen, einen Tjpus der Quecksilberdampflampen zu schaffen, der dieselben der praktischen Verwertong eraehlieiBt.

Hewitt stellte Lampen von einem lichten Durchmesser von 3 Ua 76 mm und einer LXticre vnn 76 mm bis 3 m dar, die Lifhti^tilrken von weniger als 10 bis zu 3U0Ö ^ K ergaben. Es gelang ihm, die Fabrikation derselben so einsnriebten, dafi er aait nabean afaaotnter CHenanifbeit die Spannung, Stromstärke und Louchtkraft vorhersagen kann. Die Litnpe besteht aus einer geschlosHonon ülisröhro mit einer an geeigneter Stelle angeschmolzenen sogenannten Kühlkammer, welche die Temperatur, rospek- tive den Druck des Dampfes rsgalieren und aomit das übergroUe An- ■wachsen des Ohmschen Widerstandes verhindern boll. An beiden Enden sind Elektroden angebracht, und zwar muß die negative Elektrode immer ans Qaeeksilber beatehen, wlbread fttr die pesitiTe ancb Eisen, Niekel, Kohle, Qrapliit oder irgendwelcbe, keiner Amalgamierung unterliegende Metalle verwendet werden können. Ein am nnteren Ende auficn •m/.-- brachter Metallbelag bildet in Verbindung mit der Qaecksilberelekuodd nad der als Dlelektriknm dienenden Glaswandong einen kleinen Kondensator. Den sweiten wichtigen Teil der Lampe bildet die .sogenannte Gasstrecfce, d. h. der Raum zwischen den beiden Elektroden, dessen LSn^re ond Durchme>s:^r neben der Gruiie der Kühlkammer, der Außentemperatur nnd dem afarfca 13 ^ betragenden Wideratande der Elektroden selbst Ar

die beribsichti^rte elektriei'he Charakteristik dor Lampe iiianL''''l>end i.st. Aul^rdem gehört noch zur Lampe der AnlaUapparat und der Ballast- widerstand. Die Hauptschwierigkeit bildet die ZünduuL', da der Initial- widerstand der Lampen in kaltem Zustande »ehr hoeh ist. Denseiben üborwnTid Hewitt diirfh einen Stoß hohen elektrischen Pritential«, das durch Vorschaltung einer Induktionsspule von geringem Ohmöch^^n Wider- stande, jedoeb hoher Selbetindnktion vor dem positiTon Pole eireieht wird. Dieae steht durch einen Ausschalter nnd einen kleinen Widerstand mit der negativen Leitung in Verliindnnir, wrulnrch die Spule magnetisiert wird. Uuterbricht man nun durch den Ausschalter die Verbindung, so ersenjsrt die in der Spule aufgespeicherte mairnetisebe Energie ein hohes Potential an der ( )ft'nungsätelle, das sar Überwbdong dee Initialwider- standes und zur Ziindnnrr der Lampe anereicht.

Seitdem Hewitt im Jahre lÜOl zum ersten Male seine Quecksilber- dampf lampe der Öffentlichkeit vorgeltthrt hat, sind bedentende VerroU- kommnungen derselben erreicht worden, nri 1 in der Weltausstellung in St. Louis waren bereits eine ganze Anzahl von Lampentrpen vertreten, welche auch in europUischcn Zeitschriften von Torachiedenen Autoren be- .schrieben worden sind. Anch sollen solche Lampen in Werkstätten, Zeichensälen, Beprodaktionaanstalten, pbotograph^hen Ateliera naw. bereite

Nr. 557.

Photographiaohe Kormpondeiix 1907.

67

vielfach Verbreitong gefunden haben, ja so^ar für Stralienbeleachtung hat me Stftinmets mit Erfolg bendtst. Auoh Bastians liat eine Lampe mit

automatischer Zflndun-r konstruiert (vergleiche E. T. Z. 1904, S. 4Ü8), die bei der elektrischen Ausstellnn^ in I^ondon sehr gefallen haben soll. Am Kontinent hat sich insbesondere die Quai-/.glaälatiipe von 11 urüu» l'iir Indiche und wissenschaftliehe Zwecke bewfthrt. Bekanntlich läßt Qaan- glas die ultravioletten Strahlen durch, welche sowohl physiologisch als chemisch äoüerst wirksam sind. Allerdings ist die Uerstellong derartiger I/smpen sehr adbwiorig and ihr Preis ein anfierordentiteh lioher. Nan Terfnügte das bekannte Glaswerk von Schott &Geii' n seit langem eine Glasfiortc. das sogenannte ITvioli^las fBarjumphoaphatchromgUö), welches ebenso wie i^uarzgias die aktinischen Strahlen dur«ihläQt, und hat den glfiekltelien Gedanken gehabt, dasselbe jetst dasn zn bentttsen, am eine Lampe zu verfertigen, weli;he allen billigen Anforderangen für Wis.sen- schaft un<l Praxis entsprochen diirffn i) Oio Lampe wir«! in zwei Aus- führungen hergestellt; aus der ultraviaiette Strahlen durch lassen« ieu Vxiaa- Sorte, welche snr Abkflnnng Uvlolfrlte genannt wird, und ans TbUrlnger- glas, welche letztere zum Unter -fli-.^l kurzer Hand als Ilairehlampe (üg = Quecksilber) bezeichnet wird. Äußerlich sind die Lampen von- einander nicht zu nnterscheiden, nur daß bei den Hagehlampen außer dem Firmenstempel und der laufenden Nummer auch noch die Bezeich- nung: Iii; angebracht ist. Das Well«!nbereich der Uviollampe ^) erstreckt sich bis zur WelienliUige 253, während das der Heraussehen Quecksilber- dampflampe noch weitergeht, and swar bis 920 i>- [i-, also fttr Zwecke, bei denen das ai leriiu [' erste Ultraviolett eine Rolle spielt, in Verwendung bleiben wird. Für Beleuchtnngszwecke koniuit Icdiirlicii die Hasehbimpe in Betracht, die noch den Vorteil hat, keinerlei ungünstigen Eintiuß auf die Attgen anKnflben, auf welche bekanntlich ultraviolette Strahlen aebr schädigend einwirken, so daß man sich bei Arbeiten mit Uviollampen durch eine Brille schützen ninP. Konstruktion und Bedienung der Schottschen Lampen sind, wie hier /.u beben, äulierat einfach. Zurzeit werden die Bobren in drei LKngen: von 45, 65 and i)5 cm normal hergestellt. Sie sind svnimtTri . h trebiiut und haben zwei Kohlenelektrodon, deren Pole beliebig miteinander vertauscht werden können, nur ist bei der Zündung darauf an achten, da0 der anf der negativen Seite eingeschaltete Pol während des BMonens nie von Quecksilber entblüßt wird. Die Ausrüstung der Polend'-n mit Kohlenknöpfen im Innern der R ihre liat den Effekt, daß die Zündung vom positiven nach dem negativen Toi und umgekehrt ohne ZerstSrnng der Lampe doreh Zerstftnbang oder Verachmelsen des Platindrahtes erfolgen kann. Infolgedessen kann sogar der negative Pol der Lampe, während die Zündung erfolgt, anf eini:::© ??eknnden ohne Be- schildiguug der Eübre freiliegen j für längeres Funktionieren muü Jedoch der negative Pol unbedingt vom Qneckiilber bedeckt iein. Die Zttndung «elVtst erföl;,'t durch einfaches, nicht zu ru^ch-'s Kliipen. wobei Quecksilber in dünnem Strahle von der positiven zur negativen Elektrode fließt und so den Kontakt herstellt (Experiment). Im Gegensatz zn den amerikani- schen Lampen, die hilafig vertniren sollen, funktionieren die Schottsehen Lampen, wie z. I?. Axmann (E. T. Z. 190"), lieft .37 hervorhebt und wie ich äellii»t bei allen Exemplaren beohnubten konnte, einivandfrei. Man

') Siehe Axmann, E T. Z. 19().^, Heft H7.

') Or. O, Schott, Über oioe neue Ultraviolett-Queckailbcrlampe: UvioU lampe, Jena 190Ö.

68 Photograf^che Korrespondens 1907. Nr. 557.

hftt mu danraf zu aebten, dtß die Zflndnng der Lampe rom poeitiTen

zum negativen Pole stattfindet, da im umgekehrten Falle in kurzer Zeit Verspruhon der Kohle unter Schwürzuntr de- Lampeninnern nnd Zer- bt^iruug dür Lampe eiulrettin könnte. Auch niulj mofi sich hüten, nach AasUtoehen der Lampe sie zarflcluokippeii, so laage der positive Pol sidi noch in rotirlüliondeni Zustande bi'liii<k*t. Es könnte sonst vorkoniraeili dal^ das kühlere Qoecksilber das stark erwärmte (»las am positiven Ende zain Zerspringen bringt. Auch wird empfohlen, daför za sorgen, daß reichliche Luft/Jrknlation vorbanden ist, wenn man die Lampe in einem freschloFsenen Raum oinl>aut, da «lit'^' U)»' auf liie Spannnng eilieil aller- dings zifi'ermäüig noch nicht nachgewiesenen Einliuü ausübt.

Um die Hagehlarape aoeh für praktische Zwecke nutzbar machen tn können, hat nun die Firma Konnüd Hahn io Braan8ch\\ ciu' äußerst praktische Schalt Vorrichtungen zu den Lampen peschaffen, die in Gleich- stromnetzen von 110 220 y wie gewöhnliche Beleuchtungskörper von 3 nnd 8 A. angeechloasen werden kCnnen nnd deren Montag« anfe ein- fachste bewirkt werden kann. In Verhindung mit den Hahnschen Schalt- Torrichtongen, die sanächst sowohl zur Anbringung an der Wand, wie an

Fig. 1.

der Decke eingerichtet sind, ist die praktische Verwendung von Uageh- lampen in jeder elektrischen Gleichstromanlage nnd die Enverllssige nnd

gefahrlose Hcdiennng durch jeden Laien ernir.^xlicht. Die einfachste Form bildet das Wandstativ. Dasselbe enthSilt nur die eingebaute SeilKftinduktion, welche nicht nur d&Mi dient, im Augenblick der Zündung die Spannung zu erbuhen, sondern auch bei anitretenden Spannunpsschwankungen reu'ulierciKl zm wirken, f^o laini einen Ausschalter, der den Strom bei ver- kehrter Kippuug unterbricht, weiteis den llandgriii' zum Kippen der Röhre, die AnachlaBleitongen fdr die Böhre nnd die Bflgel zum Halten derselben. Letztere besitzen Stellsehraa ben, durch welche es ermöglicht wird, kürzere oder ÜinL'f-re. dünnere oder dickere Lampen in demselben Stativ zu verwenden. Dieser Ausführungsform uniD ein regulierbarer Rheostat Torgeschaltet werden. Wenn die Lampe in einer für die Hand schwer erreichbaren Hübe angebracht wird, kann der HandirrifF durch Ziifrketten ersetzt werden. Wo ^ich um höhere Spannuniren als 110 und möglichst günstige Ausnutzung der Energie, eventuell auch um Ile- Torzngung kfirzerer Lampen handelt, kOonen zwei, anch drei Lampen in demselben Stativ Platz finden. Das Modell eltrnot sich auch für Außen- beleuchtung, doch mulj ilann unbedingt dafür Sorge getragen werden, daß die Lampe vor der Berührung mit Regen dnvch ein nchons Dach ge- schutzt wird. Dasselbe Modell wird, wie Fig. 1 zeigt, mit zwei oder drei Giahlampen, die als Vorschaltwiderstand dienen, ausgerOstet, so daß es

Oigitized by

Kr. 557.

Photo}<rap]iiaeh6 Korrespondens 1907.

69

oliiM miter» Voitwreitiing«!! an die Torhandenra Spanniingmi anj^elegt

werden kann. THp j»rößte Verbreitunp dürfte d.is von mir im Vortraj^s- saale montierte Stativ Nr. 7 (Fig. 2) finden, das für die Montage sowohl an der Wand, als an der Decke mit und ohne Reflektor aas^fUhrt wird. Ea wird mit drei Schrauben an der .M:uier befestigt und enthilt außer den 7wei als YnrKchjilf widerstand dienenden Glühlampen noch drei weitere, welche zur Hageblaoipo parallel geschaltet sind und dazu dienen sollen, die Farbe des Liehtea so mildem, üm Verweehdimgen vonnbeugcn, aind die Widerstandsfassanpien für Swansockel, die anderen für Edisonsockel eingerichtet. Das Ganze ißt einfach wie ein Wandarm an ein« Lichtleitung anzuschlieÜen. Die Schaltung der Kohren ist aus Fig. 3 zu ersehen. Die Inb«triebeetaan(^ der Lampen erfolgt nnn lediglich dadurch, daß die Stel> lang der Elektroden durch- Kippen verändert wird (Experiment).

Die eigentümliche Färbung des Lirhtos rührt bekanntlich davon her, daß das Spektrum dea Queckeilberdauipfeä keine roten, dafUr sehr

Fig. 2.

intensive (rrüne und blaue Strahlen enthält. Man hat verbucht, diesem Mangel dadurch absohelfen, daU man dem Hg andere Chemikalien, a. B. Kalium, Strontium etc., welche vorzugsweise rote Rirahloii emittieren, beimengte, jedoch ohne sonderlichen Erfolg. Femer verwendet man rot flaoresaiereDde Schirme, a. B. ans einer mit Rhodamin getiVnkten Seide. Dieselben wirken zwar anfangs recht gut, bleichen aber mit der Zeit. Am besten bewährt m-h die Koinbinatii*ii mit Oläblampen, deren rotes Lii ht. mit dem bläu lieh grünen des Quecksilberlichtbogens vermischt, keine üble Wirknng enielt. Dies kann bereits dnrch die am Stativ montiOTten Lampen erreicht werden, doch bietet <ich gerade hier Gelee enheit fir den Installateur, durch die geeignete Verteilung von Glühlampen - eveDtuell auch Nernstlanipeu und Quecksilberlampen in innenräumou die riehtige Ifisehnng an finden und dadurch die bestmögliche Wirkung zu erzielen. Da im V>.rtr:i_:>.sa:ile ans lokalen nründeii an <ler Decke keine Beleuchtungskörper angebracht werden durften, sondern nur an der Wand provisorisch montiert werden konnten, hat Herr Ingenieur Robert Berg- mann liebenswürdi^^ervvei^ mir einige trantiportable Holaklsten zur Ver- fügung gestellt, in denen die Stative Fig. Ii fixiert waren. Die Wände sind innen wei^ hickiert, während das Licht darch ein schräges Uulophan-

Digitized by Gc3

70

Photogn^tbisobe Korrespondenz ld07.

Nr. 557.

glasfenstcr fällt, das «lie Glühlniupen- und Queckeilberilaiiijifstrahlen an- genehm vermigcht. Die Beleuchtung des groUen liaameB, die im ganzen noch nicht 8 A bei 110 ^' erfordert, ist ausreichend bell and für die Augen durchatis nicht anstrengend, in der Färbung, wenn auch ongewolmtt M doch nicht störend. Bei einer Probei die ich in einem in grünen Tönen

Stibstmi T— VWV \^

- /V

Lr<mprn oder W.deratand

Xttzspanntmg:

HO-ISO Yf-

! I

U 1S0-ZZ0V, .>i

PJff. 3.

Sdudtiing der Hegehlnnipen «n Hehneehen Stativen bei venehiedensn

NetupuBimgeD .

Köhrenanzahl und Länge , . . . . . . . , . 1 ä HO c»t oder 4o cni

Spannung bis ß5F

loor

110 V 160 F

160 r

k 4oem

a 6u cm ä 45 m H 95 cm ii 45 cm ä 65 rm

65.

800;220 V 2 66«»» oder 96 om

liebem

gehaltenen Zimmer gemacht habe, fiel es allgemeia auf, welch saftige Färbung alle Geeenstände annahmen. Die WSnde brillierten geradezu, ein Bukett aus l'annensweigen leuchtete so frisch, wie im Walde nach erqmckendem B^[en naw. Hierin liegt der Beweis, daß für Btnme» in

denen die grüne Farbe vorherrscht, z. B. in Wintergärten, Blumenläden,

!^nin dekorierten Schaufenstern usw. Haiiehlampen eine ganz besonders gunätige Beleuchtungsart bieten. DaU die menschliche Gesichtsfarbe im

Digitized by Google

Kr. &57.

Photogni^uche Korrtqpondenz 1907.

71

Qaecksilberlicbt sich nicht beMnUtom vorteilhaft präsentiert, kunn nicht in Abreck« pe.stellt wenlen. Wenn jedoch Glühlampen im solben Räume breimen, zeigt sie auch nicht die fahle Leichen blftsee, von der man oft gesproehen hal. Dto Kontoren lind vohl etms acliarf, doeh moB mta daxan erinnern, daß auch im Anfang der elektrisohen Bo;;cnlichtbeleacli> tung' flie Leben^bprechtipuncr ans dem pleichen Oriindo ahjjeBprochen wurde; trotzdem bat man t>icb au bie so rasch gewöhnt, dalS sie gerade hente fUr Qaaellaehaflarilaine, Konsmrtp and TbeateiaBIe «to. vorlranaebend ;:ei worden ist. Das plelche war lieim ATierlielit und letztbin den Intensiv- lampen der Fall, ohne dail die Filrbang auf die Dauer ein Hindernis bleiben konnte.

Das HanptanwendmigBgttbiat wird sich j«doeh die HageUampe

scunäcbst bei der Effektbeleuchtung, insbesondere in Scbaafenstern, erwerben; hier dflrftb den Insstallntionisfirinen ein um so lohnenderes Feld durch die Propagierung der Uagehlauipe eröfinet werden, als sich bei Geaehiek nnd QeBcbmack mit ihr die mannigfKbaten Arrangementa treffSen ianen. In manchen Geschäften, in denen es> lediiitich darauf ankommt, die Aufmerksamkeit der Paasanten zu erregen, wird man die Lampe aicbtbar quer in der Mitte der Aualage achwebend anbringen, in anderen, in denen die Gegenstande möglichst scharf b«Seaditet werden sollen, werden sich Decken- oder Rampenlielouchtungen, mit mehr oder weniger Qlühlicht kombiniert, empfehlen. Ganz besonders schön wirkt das Queek- dlberlksht in Jawelieranalagen; femer bei der Anaitellang too Olaa, Porzelbm nnd ihnlichen Gegenständen, die dadurch ein ganz eigenea Feuer erhalten Dorartitre Geschäfte dürften neben Blumenhandlnnjren die ersten dank baren Abnehmer bilden. Auch in Theatern, Konzertsälen, VaiiAKa naw. wird die Lanape für Effiktbelenebtnng ihren Plate bebanptMi.

Einen weiteren Vorzug bildet Ibra absolute Betriebaatekarbeit, die sie besonders für die Montaj^e in feuerji^efiihrlichen Räumen, z. B. in Pulverfabriken, Tischlereien, Drogerien, Petroleuutrafdnerien und Lager- blnsem naw. empfieblt. Femer iat berroranbeben, daß gorade der Mangel an roten Strahlen anch einen sehr bedeutenden Vorzug des Quecksilber- dampflichtes in sich schlieft, nämlich den der geringen ErniUdung des Auges. Recklinghausen 1) hebt hervor, d&ü Zeichner, die bei künst- licher Belanchtung stets nach relativ kurzer Zeit wegen Obern nstrengung des Auges die Arbeit einstellen nniBten, beim Lichte von Quecksilber- dampflampen auch nach stundenlangem Arbeiten nicht die geringste £r- mfldnng fablten. Dieae FSbigkeit wird der Hageblampe einen Plats in mechanischen Werkattlian, in l)ruckereien, wo auch die Starke Dilfasion ihre?« Lichtes pich angenehm bemerkbar macht, in üthographisrlien An- stalten, in Giühlampenfabriken beim Einsetzen der Kublenfäden, in Bureans nnd eonst, wo ea anf feine, daa Ange anatrengende Arbeiten ankommt, sichern. Die außerordentliche Ruhe des Lichtes, der Fortfall scharfer Schatten, die Mr>plichkeit. die Li. hfquelle ohne eehr hedonfende Einbuße au Wirksamkeit versteckt anzubringen, die außerordentlich einfache, be- qaeme Montage, die leieht« Tnnaportfkbigkeit der Habnseben Stativ» biWr'n %veitere Vorziise, die sich in der Praxis mit fortsebrcitender Ver- breitung, der gewiü bald anch daraus sich ergebende Verbeseernngen folgen werden, aicberlicb rasch geltend machen dftrften. Gai» faeoondere berrorzabefaen iat aba« dar geringe Energiovarbraneh. Herr Stiaaß bat

«) E. T. 2. 1904, Heft 5L

Digitized by Google

72

Pbotographische Korrespondenz ltH)7. 557.

liier borcits die M^'f^snn^'fn von Prof. Geer hervorgehoben i), die fflr Ua^ehlainpon einen NutzeÜukt von 40 9 ^I'^J^Jq ergaben, während er für grewöbnliebe Olflhlampen b. B. nur 6^/« betartgt. Im LtiHMratoriam Ton Schott & Genossen sind mit Uviollainpen verschiedener Größe bei 'J'M Netz-Bpannun^ Versuche anpestollt worden, welche als die irünsti^^ta Anordnung die llintereinandersebahuu^' von drei Lampen von zubammen 178 em Llng« und 19 mm Dnrcbmesser ergaben. 3) Die Lampenspaanang belief sich hierbei auf 17s f, iil^o 1 T pro Zentimeter, (1it> Kf ronietflrko ftuf 2 Vi der Energieverbrauch also auf 445 Hierbei wurde eine Liebtintmiritlt von 849 BK «micht; di«s entsprieht einem epeiiBselivn Wauv. rhranch Ton 0-&2WiaK oder inklusive WidenUnd 0*64 »T Z/Ä. Nach den mir von Herrn Inirenietir Ihihn itnlcjsen '/.uiregangenen Nach- richten kann man aber den Widenitand noch verringern und bei 220 ^ drei Lunpen 85 em LSnge io Serien schalten and somit S65 em, * also eine um 77 cm längere leuchtende Flüclie erhalten. Hierbei dflHIte aieh der Bpeziübche Wattverbrauch auf zirka 0*4 '^'/A A' utolleii. was ungefSlhr den Angaben Hewitts, lleckliDgbau»enB, Bastian» etc. entspricht. Durch die Liebenswardigkeit der Herren Ingenienre Batori and Libesay war es mir möglich, die Meßverhältnisse der normalsttMi Hiindelstype, nämlich einer cm Hagehlauipo in Verbindnn;r mit Stativ Nr. 7 <Fig. 2) feet- zastellen. Die Netzspannung betrug uugutähr 110 I', der Vorschaltwider- stand wurde durch zwei Glühlampen \'<m 88 AA' und 65 I' gebildet. Im Moment lieö Kinschaltpiiy botni^' die Htrnniptärko 4 t -t, die Simnnnnfr 45 ^ \ letztere wuchs, erätere sank sukzessive, bis nach einigen Minuten der Strommeaser fum konatant 9 das Voltmeter 75 anieigte nnd mit nur minimalen SchvaskuDgen ständig innehielt. Eine reichliche An/!ihl photomctrictlier ^lessnn^en orsrab den Mittelwert von 375 i^A', Nach Hügner beträgt nun die mittlere sphärische Intensität

Im vorliegenden Falle also 21»^ IHK. Durch einen Reflektor kann nun mindestens 50Vo der nach üben fallenden Strahlen zurückgewonnen werden. Es wird alao die mittlere hemiapbftrieebe Intensitit

Jmh = 216 -f 108 = 324 HK

sein. T>:is bedeutet eine Wattiijkeit von O nHTT'7/A', inklusive Widerstand gemessen, entspricht also ziemlich genau den oben erwähnten Messungen von Schott. Aneh eine an einer der im Vortragssaale montiertm Lampe genommene Strom- nnd Spannunir^knrve zeigt emen mit ubigen MeBeangen identischen Verlauf (Fip. 1 . \'t r-leifbt man damit die Watti^-koit von Bogeolauipen, die hinsichtlich des Wirkungsgrades anter allen praktischen Liebtqaellen bieber den ersten Plate innehatten and siebt sowohl eine Zwoischaltunghlanipi^ von 4 Ä als eine Dreiiehaltun{;slampe Ton 6 ^ in Vergleich, die beide bei einer Netzspannung von HOT ebenso wie die oben erwähnte Hagehlampe einen etTektiven, d. h. vom iieeitzer zu be- sahlenden Verbraoch Ton 8S0IF bentsen, so kommt man an folgendem Beanltat:

>| Zeitschrift für Elektrotechnik, 190Ö, Heft 10, & 143. Dr. O. Scbett, a. a. O., 8. 3.

Digitized by Google

Nr. 557.

PhotographiMhe KorreBpondeoB 1907.

73

sirka 2dOJ3K

480^

Licbf.-itärke des nackten Bohrens LäcbtsUirke mit Glocke (SO^/o

Vcrlnat) > SOOJIjr U^SK

Wttdgkeit 22Q $ SOO » 1-1 WjBK 320 1 844 0*64 1F

also: Die Wattigkeit der Schottscben Uagehlampe «mtsprieht aiig«fllur der einer gleichwattigen Tripiexbogenlampc.

Dieae Ziffern sind natürlich cum grano salis zu verstebeu. Denn fBr die Pftuds kommt noch eine gance Anzahl weiterer Faktoren in Betiadit, wie I^ampeiMnats, Kohlenverbraucb, Amortisation, Bedienung»* kosten, Ltchtverteilung usw. Ganz besonders aber ist zu l^erücksichtrpen, daß die Anwendungsgebiete der Quecksilber- und Kohlenbugenlampen

7 -

ff

1

_

^ 1

H

- 7

r-

-1

7

d

-

1

■1

.

Volt

&0

70

SO

SO

40

io

20 10

Fig. 4.

ßtrom- nnd Spannangtkarve einer 65 cm Uagehlampe in Verbindung mit \Veikd*tatlv 9 bei 110 F NeisapaDDong.

durchaus nicht i(Ienti^cb t-iiid. T^ficrhaupt muß betont werden, daß eine jede Lichtquelle ihre Berechtigung aus ihren individuellen Eigenschaften herleitet und daß es eben Sache dee Fidmumnee ist, yon Fall tn Fall die technischen, wirtschaftlichen und hygienuchen Vorzüge der einzelnen Beleuchtungsarten gegeneinander abzawSgen und die jeweilig richtigste anzuwenden!

£Sn gras eigene« Kapitel bildet die Verwendbarkeit der Qneek«

Gilberlampen für technische Zwecke. Die aktinischen Strahlen der Uviollampen befilhitren sie in nntrewöhnlirhem Grade dazu, als Lichtquelle beim Kopieren, bei l'ortiäUut'nalimen, bei photucbeini-'cheu Uulerbucbuugen, femer bei dem Reproduktionsverfahren, für LichtbeilBwecke usw. la dienen. Ein von Ilixhn konstruiertes llobolßtativ (Fig. 5'. ilurch das die Lampe mit einem Griff ?ertikal veisteÜbar ist, während ein zweiter Griff

I) Vgl. auch Otto Lämmer: Die Zide der LeachMecbnlk. £. T. Z, 1902, Heft 35, 8. 787/7IS8.

Digitized by Google

74 Photograi)hische Korrespondens 1907, J^r. 557.

eine k«eififörnu<:i- Bewegung derselben aaszufüliren gestattet, ermöglicht die bequemste und einfachste Anwendung an allen PlkUon« an danan elektrischer Gleichstrom vorhanden ist.

Wae die pbotoehamlaehe Wirkung dar QaeekaUbardaaBpflanpa anlangt, ao hat Satori in Minntan einer Hageblampe SEelloidinp

Fig. 5.

papier völlig geschwärzt; die Lampe eignet sich demnach ganz aus- geseicbnet für Kopierzwecke. Da man die Röhren von der Schaltvorrich- tnng entfernt anbringen kann, so wird es sich empfehlen, letztere irgend- wo nn der Wand imznschliel'en and den Strom mittels flexibler L^itunfien zu den in einem bequemen transportablen Kähmen untergebrachten ent- apreehend geechalteten lAmpen zu f&hren. Schott ^) empfiehlt die An-

') Schott, a. ». O., S. 7.

Digrtized by Google

Nr. 557.

Photographicche KoiTOBpondena 1907.

75

weadnng Ton nr«i Lamptm, von dmnn di» «in« Tertiksle, dio aaden

horizontale Lage bat, wodurch die räumliche Aasdebnang weiche und tiotV Schatt»n zustande bringt. Die Hagehlampen eignen si<4i nach in Ver- liindung mit einer Diffusionsvorrichtung vorzüglich zu Porträtanfnahmen, bei oentn maa nush Hahn in der Rc^el mit einer Beliciktiuigaselt von wenig mehr als einer Sekunde auskommt. Schott berichtet auch 'n. a. O., 8. 7) von gelungenen Versuchen, mittels der Uviollampen die Echtheit von Farbstoffen zu prüfeu, Wozu biaher die Farbenfebriken oft monate- lange kostspielige Proben in afldlichen Himmelaetrichen, in dentm dw bleichende Wirkung der Sonnenstrahlen mehr znr Geltnncr kommt, darch- f Uhren mußten. Die physiologische Wirkung des UvioUichtes hat hier aeinerseit Prof. Bchiff eingehend geeeblldert. Vielleicht wird ea faiter» essieren zu erfahren, daß inzwischen nach dieeer Rlehtnog (z. B. von Prof. Stintzin tind Matthes) weitere Erfolge gezeiti,c:t wnrdon. -) So gelangte ein Fall von Bose fast ohne Fieber zur Heilung; ebenso glUckte dnreh Beetrablnngen mit UTiol die Entfernung bartniekiger Eäeeme naw.

Die bakteriologische Wirkung wird durch Prof. GSrtner (Jenai sfu<Iiert; aber auch auf größere Lebewesen scheinen die Uviolstrahien tötlichen Einfluß auszuüben, wenigstens fand man unter einer in Sommernächten am offanen Fenater brennenden UviuUatnpe am nächsten Morgen tausende von kleinen getöteten Nachti[ib< 'kr. :;. Daf' dio Strahlen und nicht die hohe Temperatur die Unacbe des Todes sein uiui^ten, geht daraus hervori daß eine V/%em Ton der BOhre entfbnito Stubenfliege in einer Ifinote ver- eodele. *) SchließliLh sei nicht veigeoaen an erwähnen, daß aowohl die Lampen selbst, wie die Hahnschen Sohaltvorrichtungen im Preise sehr billig gehalten sind und ganz wesentlich niedriger, als die bisher auf dem Harkt befiadliehen an atehen kommen. Die Lebenadaaer wird ala außer- Qidentlich lang seitens der Fabrikanten bezeichnet. Schon die in der Anfant^periode erxeurrten Röhren erreichten mehr als 1000 Brennstunilen. Auch mit zunehmender Verwendung konnte eine merkliche Abnahme der Idchtatlrke nicht konatatiert werden.

Wenn wir das Gesairte zueammenfassen, so plaube ich, daß die lig- Lampen bereits in ein Stadium gelangt sind, in dem sie der Ver- wendung in der Praxis zugeführt so werden verdienen. Daß ihre mannig- ftidien Vorzüge, wenn ihr Anwendnngagebiet auch kein unbegrenztes sein wird, ihnen jedi eh f»inen hervorragenden Platz neben den anderen Systemen der elektrischen Beleuchtung verschaffen werden, darf wohl als sweifelloB und ledigiieh ala ebe Frage der Zeit beaeiehnet werden.

Zum Schluaae epreche ich an dieeer Stelle noehmals den Herren Ingenieuren Bergmann, Hahn, Höfrner, Libesny und Satori, die mich bei dieser Arbeit mit Rat und Tat aufs wirksamste unterstützt haben, meinen beaten Dank aaa.

') Vgl. Zeitschrift für Klektrotecbnik, 1905, lieft 10.

Vgl. anch Dr. Keller, Zeitaohrift fUr Elektrotherapie, Leipzig, Heft 7 nnd 8.

^ Sehen, a. a. O., S. 88.

76 Photographische Korrespondenz 1907. Nr. 557.

Argentotyp-Papiar mit faucbtar Entwicklung.

Von N. AdriaaoT ia Su Petenlmif.

»lierscbül teilte im Jahre 1^43 ein Verfahren mit, bei welcbem «in Ctomiseh von weinsaurem Eisenoxyd mit SUbemitnt aaf Papier g«-

stn't hon im Si>anenlifhte ein blasso- Bild ;rab; setzte man sie den Dämpfen von warmem Wusj^er aus, so erhielt das Bild bedeutende Intensität.« ^)

Die beeton Uesaltate erhielt ich mit folgendem Besept:

I. Destilliertes WUMr 200 cm*

Oxalsäure 8 ^

Oxalsaares Eisenoxyd ..... 80 i7

II. Destilliertes Wasser 100 ci»^

Silbemitrat 6 g

Diese Mischung aus I und II erhält sich längere Zeit. Die Vor- bereitmig der LSenngen, Bfisehnng derselben mid du SensibUüBeren des

Papieri^ durch zwei Bfioaten dauerndes Schwimmen des Papiers auf der Oberfläche der MischnriL''. unternahm ich im dunklen Zimmer beim Ldcht einer Kerze. Das Papier läUt man im Dunkeln trocknen.

Nach dem Kopieren wird Bwbehaa feaditMn Ftttrierptpier «nt- wickelt, gewaschen und mit lo/g nntenehwefligwnrem Natrium firierC nnd erentnell mit dem Tonfixierbad getont.

Über die Utditechtheit und das Verhalten veraoMectoner Toer^ iarbBtofflaoke als DruGkÜBurben.^)

Von ProC Ednard Valenta.

Es folgt mm der Schloß des snf S. HQ (November 1906) begonnenen Abdruckes der Arb^t:

') Ed er, Aiisfiibrlici ts Handbuch dtr Piiotographie, Bd. IV, S. 206. Es heißt au (iie.-^er Stclie »tatt woiosaurem Eisenoxid weinsauret £iMDO.\ydul, ein sofort « rkonDbarer Dmckfehler, da im gansen Kapitel nur Ton den Ferrisslien

die Kede i:^t.

-) Abdruck aua der »Chemiker-Zeitung«. Ciitben 1906, 8. 901.

Digitized by Google

Nr. 557. PhotographiBche KorrespondeDi 1907.

77

_

1

Iii

I

ja

J =)

2

.2 ^ ^:

S 5

z.

¥

l

l f IT

I

IV

Blaue und violette Farbstoffe.

löi Inüaiittiren b.

B. A.- u. ts F. 2 1 5

lü8 Alkaliblau

ftir Druck üuti; B. A.» u. 8.-F.

2:3

0

ttir

20110 121»

2:3

169 Oxaoiinbiti 6N.

170

- r- -1,

« '4' Iis ^ »< «»

Ibn

81

148

2:3 7

57

Lanacyi- i « * Violelt 3 B. -^7 5 2 g

Cstü^icUa.. r ~ " « ,

28«

t

"171 Oxamin- ! I I RR. -

I Az-itarliiäturt d. I ib. A.- u. 6.-t\

11 4i inaiedial* ' relnbUi,

konz.

O Ob

w 1

14

46

i

210'

Togettbottblao, druckt 8«br gut and Ändert neh im

Liolitp nicht. !>if: Prack- furbe ii^t von auüerürüeot- lieh grofler Licbtoebtbeit. B«liebttiiiK Tag«.

Der blaue Farbsiotl )*t als Zusatz f9r schwarze Druck*

farhi'it iM'stiiiHijt. um sie blausticbig za niaclji n. Für sich mit Firnis cerinhen. uiltt <-r t'int' I.irin_'kf:irl)r-. wälebe aber ge£arii>te W«iü<eu bewirkt. BelicbtuDK 46 Tage.

y raubiaue l- arbe, druoki gut, wird im Lichte im Farbenton

etw^^^ vor.-iiiiicrr ifhmkli)r in* den aatteu Tüaenj.

Belichtung 48 Tage.

'I

U'6 26Q

1 I

gut, nirU iui Liciue etk^asj rotstichiger. >

Beliehtang 48 Tage.

IUau\ uili'itr l'':ii-l>(\ wird im Liebte rotstichiger.

Sullinf;irl)t.toft

VÜU C'ttSbtslItil. ,**' O .ß'"^ B ,

. _

:3| löj 40jr<iöiilO<>| Bölichiung 4b l'ago.

I ! i!

I { ( ritramarin), druckt gnt. Im

I.ik'liU' in.ihTi der tarbdulou, die i urbe «ird graublau.

3 50 1 64 I 40 188|| Belichtung 48 Tage.

\ . .1

il

Digitized by Google

78

Pbotographiaohe Korrespondens 1907. Nr. 657.

1 1 1 1

von »rb«

<• 1

•2 i

i. le

g

e

i ' " i

2-5 i

*> m S

2

H ^ M

ja M ja -

V £ = J £

» : j 1 1

^ i

IV j

I 1

1?

1 ;

173 ' ViMoriallM BN.

jB. A.- II. S.-F.

1 1

174 i Slureviolett PW

jB. A.-u.8,-F. .

Mit Tanoin und Brech- weinstein auf Tonerde- hydrat.

f

über KXJ

Baines, mbr f»nrig^s

Blau, drtirkt gut, Weißen rein, ist wenig lichtbeständig und ändert im Lichte den Farbenton. Belichtung 48 Tage.

3 OS t"» 3

90,

über 100

22 1 .

-

1 FeurigM Blau

1 Kaiserblau), weniglicbteeht. bleicht rasch unter Ändcrnng

dos Farbentones. 1 Belichtoog 48 Tage.

Grüne Farbstoffe.

175 üchtgraa SL. |B. A.- u. a-F.

1

^ 1

i a r

n

1:3

92

!

Iber

100

1 1

.22

' Feurigi« Gr&o, ändert Inber im Uchte rasch den

1 Farbenton urii i-t hcif »mlers ' in den Ualbtünen wenig lichleeht. BeUAhlang 48 Tag».

176 LaokgrQoBW.

|ü. A.- u. S.-F.

ßarytiack auf Tonorde- hydrat.

1:3

i

|9ö

über

[100 21

1 1

1

|-

:j Brillantes, blaustichiges iGrün, ändert idier im Uchte

jden Farlnnton raich nnd 'bleicht iu dtju llaibtüuua

völlig aus. 1 Belichtung 48 Tage,

Bezüglich der IlerRtelluiiLr der in den Taltollen ancrofübrtwn Farb- lacke ist zu bemerken, daij die lueititeu Farbetulle als liaryl-, beziehungs- weise Tonerde-, eini^ als Kalk- oder Zionlaeke gefUlt worden. Farbstoffe M*io Pigmr'ntrMKrin GO, Pigmentchromgelb, Pigmentnranir«', Pigmentrot und Pigment bordeaux, welche keine salzlnldettden 6rup|>en eDthalten, worden ebeuBO wie Litholrot mit Waaser und dem Substrat entweder mit oder ohne Hinznftt^'en \<m ;>;il/.IüMinL-fii (BaCIa, CaCl^ usw.) angerührt. Viktoria- blau wurde mit Tannin im«] Broclnvoinstcln in der bekannten Weise irefilllt.

Wie aus der Tabelle hervorgeht, betindet sich unter den unter- Buchten ein ziemiieh großer Proaentsatz Ton Farbetoffen, die genügend lirlite ht sind, um den Anforderungen, welche an gute Druckfarben ge- stellt wordf'T) 7u genügen. Einzeln«» Farlh-rotle Treben sotrar hervorragend lichtechte tarulacke, wie z. B. Pigmentschariach Ü B der Firma Farb- werke Torm. Heister Lucias & Brttninir in Hdchst a. H.i) Dieser Farbstoff, welcher durch Dia/ntieron von o-Amidabenzoesäuro und Kuppeln mit ^-Naphtol-3,H-diäalfo8äure dargestellt wird, gibt nur dann rein rote

■) Änwendnngsverfkhrea: D. R. P. 141257 vom 27. Oktober 1902.

Digitized by Google

Nr. 557. Photographiflohe KorrapondeoB 1907. 79

Lacke von ausgezeichneter Lichtecbtheit sowohl in den satten Tönen als auch in den zarten Halbtönen, wenn die Carbosyl^nnippe sieh an ä%r Lackbildung beteiligt, während bei nachlräglicher Behandlung der mit Tonerdepaste oder Alamiuiuiiifinlfat vereetzten Farbetofilösung mit Chlor- baryuui gelbstichife Lacke Ten p:eringerer Lichtoehtbeit entstehen. Inter- eMMBt ist auch der Umstand, duß das Pigmentscbarlach O (d-Amidobenzoe* sfiure diazotiert 4- ß-Naphtol-6 sulfosäure) gelbstichige, zwar auch sehr gatc, aber doch weniger lichtechte Farblacke liefert. Von den drei roten Farbstoffen PermaDentrot 6B, 4B und Permanentorange gibt der erste UaoMichig rote Lacke von goter Lichtechtheit, welche gut lackierfähige, brillante Drnckfarl)en für graphische Zwecke liefern. Ein Farbstoff, der sehr feurige rote Farblacke gibt, welche genügende Lichtecbtheir, besitzen, «m SDin Dmeke von Plakaten mit VorteQ verwendet werden sa können, ht das Bauinwollscliarlach extra der Badischen Anilin- niul Soda- Fabrik, wie die vorher genannten Farbstoffe ein Azofarbstoff 1 Atnidoazo- beozol 4~ ß-Naphtoldisulfosäure). 1 ) Bemerkenswert ist endlich die > Eosin* aftnre L. neu« derselben Fabriken, welche, in der von der Fabrik vor- pesohrielienen Weise gefällt, einen außcronlentlich fouri^en hlausticbigen Farblack liefert, der zwar nicht besonders lichtecht ist, aber die von mir aeinerwit nntenacbton Farblaeke ans Eoain>Farbetoffen bedeutend ttber> tvifit. Unter den gelben Farbstoffen zeigte der Alizaringelblack und das Pigmentechtfjell) G »ehr gute Lichtechtheit. Der letztere Farbstoff fp-Solfo- benzoesäure diazotiert + Phenylmetbylpyrjizolon) gibt, nach Vorschrift der Firma geftU^ ein KebtbeatBndlgeree PMdnkt ida das Pigmenteebtgelb B ('2 Toluidin- 5-sulfo.-i!liire diazotiert -f" Phenylmethylpyrazolon). Vom Indan- tbrenblau ist bekannt, daü es einen der lichtechtesten Farbstoffe darstellt, welche wir kennen. Für die Herstellung von Lackfarben wird Imlauthren S mit dem betreffenden Substrate möglichst fein gerieben. Leider gelingt ea auf diese Weise nicht, ein feuriges Blau zu erzielen, wohl aber dürfte eine brillante Druckfarbe erreicht werden, wenn mau den Farbstoff aus ssiiier LOsung aaf das Sobatrat niederaeblSgt. Die bisher von mir in disssr Richtung geraachten Versuehe berechti'^en /.n dieser Hoffnung, und ich \\ili. wenn die weiteren Ver»nche befriedigend ausfallen, darauf zurückkommen .

Ober die Natur dee latenten Lichtbildee.

Von Josef Maria Ed er.

(Vorgelegt in der 8iUuug der Akadcmiti der Wisttenscbarieu in Wien

am 6. Juli 1905.)

(Am den Sitzungsberichten der kaiserlichen Akademie der WisseDschaften in Wien, inathematilch-DaturwiRsenRchaftUche Klasse, Bd. CXIV, Abteil. IIa, 1U05.)

(Fortietsung von S. 480 der »Pbologr. KoRe«poadenx<, Olrtober 1906.)

Das mindestens aus dreierlei Bildsubstanzon bestehende, sehr stark \iborexponierte BromsilberkoUodiumbild kann also durch primftres Fixieren und darauffolgendes Bebandeln mit Salpetcrbäuro (1*20) gut zerlogt werden: Die mit Thioenl£it fixierte Bildanbatans des sichtbar gesehiritavten Brom«

Beb Uta oad Julint, Tabellarisehe Obenicht der kOiitllieben organi- schen FarbrtolTe, 1902, 4. Anfl., B. 68.

Digitized by Google

80

Photographiflcli« Korraapoiideiix 1907.

Nr. 557.

fillien, w«]ebe beim phTBikallaelien Entwickeln ein Nefi^tiv 2. Ordnung

gibt, wird von Salpetersäure eliminiert; an dessen Stelle bleibt die Bild- sabstanz des Solarisationsbildes (allerdin;'s it ehr o ifr weni^^r ansreprifFen) zurück, während die Bildstellea des Negativa 1. Urdiuing sieb bei dieser Behandlung an den mißig belichteten Partien gieicfafalla im entwieldnnprs- Ahigen Zustand erhalten.

ha ist somit das Verhalten des primär ü^ierten, latenten, sobri" sierten nud normalen Lichtbildes auf reinem BromsUber |re<:i^en Thio* salfat und ^egen physikalisdie EnHv'icklung in hohem Gni'lr von >lor Isolation (Lichtmengf i ahhänjrifr, was dafür sprirht. d.iH walirdrheinli' h Terschiedeoe Arten von Silbersubbromid besonderer chemischer Zaaammen- Betznoft im latenten lichtbiide Torhanden aind oder mSglicherweiae feate Lösungen von HalbbroHii>ilber in Bromsilber bei stetig Terlnderten ekenii- echen nnd jihotoL'rnphi^chen Eigf n.«f hnftf>n vnrlif irt'Ti.

Ferner hat das Thiosalfat da^^ iuteitte ßild un den Grenzgebieten der Sokriaation so nmgewanddt» daft ee eich jetat deutlich aolariaiert ent* wickelt, und zwnr an jenen Stellen, wo fHÜier wenig Solarisation oder der Übergang (Grcnzo; des normalen Negativs war. Das Thiosulfat ver- mag also beim primIren Fixieren d^ latenten Lichtbildes bald ein solari- uertes Lichtbild zur normalen EntwicklunjL: zu bringen oder aneh das normale latente IVild zur t;nlari>i('i tt'n Kiitwirld ung zu vf^r".:;! '.Nscn; es gelaug mir aber nicht, in diesen Prozessen eine Gesetsmäßigkeit %u tindeu, da sie nicht regelmftllig verlaufen.

Das latente, solarisierte, ])rini>ir fixierte Bromsilberbild leistet teil- weise der Einwirkung verdünnter Salpetersäure Widerstand und bleibt entwicklungsfähig. Es tindet aber gleichzeitig eine allmähliche Zeretürung des aolarisiert«! Bilde« doreh die SalpetetÄure atatt, so daß aukaessive die Solarisation.sgrcn!;e bei vefüngerter Einwirkung nvttckgeht md daa normale Bild vorrückt.

Verhalten des latenten Lichtbildes gegen Gyankalium, Ammoniak und Bromanmionium beim primären Fixieren und dMSMifroigeii-

dem physikalischem Entwickeln.

Pririiiircs Fixieren mit b^/ij\,xer Cyankaiiumlösung zerstört deu größten Teil des latenten Lichtbildes auf Bromsilberkollodinm, eo daß sich nur geringe Überre&to desselben nachher physikalisch entwickeln lassen; etwas weniger zerstörend wirkt eine Lösung von Cyankalinm mit reichlichem Zusatz von Natriumsulfiti i, aV>er stets ist nach dieser Behand- lung der geringe Rest der Hildsubsfanz durch Salpetersflnre zerstörbar tind liiüt sich dann nicht mehr physikali-' h »Titwickt^ln. WahrHihcinlirb zergpaltet Cjaukalium das Silb«ni»ubbrouüd viel weitergehend in Metall und sich Ifisendes Bromsilber als Thiosalfat, so daß Salpetereftnre daa BildaberUeibsel auflö t.

Amnion?;ik als Fixiormittel verhält «ich Hhnluh w'.f Thin. Sulfat; man kann deutiich Ijeobachten, daß Ammoniak das belichtete BromsilberkoUodiam langsamer anflCst als das unbelicbtete» welche An- gabe Englisch'9) ich bestttigt fand. Die Farbe des ganz knrs belichteten

*) Von |>po-(J ramer empfohlen, weil das Gemisch von Sulfit mit Cyankalium metaHis(;lies Sili er bi i Luftzutritt weniger angreift als reine CyankaliumliiBung iKdtri Ja,LrbiuL für Photographie, lü'i3, S. 43).

•) Ztitsclirift für wisseDächafiliclic Photographie, 1904, Bd. II, 8. 616. Eders Jahrbuch fUr Photographie, 190Ö, ä. 363.

BEILAGE ZUR .PHOTüGKAPHlSCHEN KORRESPONDENZ«.

Lichtdruck von Gcorc Alpen jutu, Hannover.

Digitized by Google

THE JOHN CREf^^^ UBRARt

Digitized by Google

Nr. 557.

FhotognpbkMdie KorrMqpondenz 1907.

81

BromeUbers, welche die Bildaobstanz des latenten Lichtbildes enthält, ist mit jrner des uibeliehteteii Bromnlben identiaeb, weshalb das »latrate

Lichtbild« der direkten WabrnGhinnii;;: sioli entzieht. Die Bildüberbleibsel nach primärem Fixieren mit Ammoniak lassen sich physikalisch sehr gut entwickeln, indem wahrscheinlich das Ammoniak auf Silbersnbbromid (oder baaaat gaaagt, auf die Bildsabstanz des latenten Lichtltil lcs) nicht stärker zersetzend als Tbiosulfat wirkt, sondern einen großen Teil eines bypotbetisctaen Subbromids ungelöst lä£t, weshalb dieser latente BUdrest sodi gnt der EiiraWcung konKentiierter SalpettMnftnre wideietebt. *

Ans stark belichtetem 'direkt im Lichte geschwärztem) Bromsilber (gewaschenes Bromsilberkollodium) stbeidet Ammoniak, ähnlich wie Thio- Bolfat (siehe oben), beim Fixieren so viel metallisches Silber ab, daß es die EntwicUiiDgBpbiiioniene (physikaliscbe Entwieklnng) stört nnd daS die bei derart enorm überbelichteten Bromsilberkollodiumplatten stets vor- handenen SolarisatinneerKoheinnnfreTi en»t nach Entfemunfr de? metalU- sehen Silbers mit Salpeterääure .Bpez. Gew. 120) klar hervortreten.

Aaeh gealttigte Bromammoniamlösnng kann als Fixiermittel fllr Bromsilber dienen. Bromsilberknllodiumplntten h«scn si h hirrmit klar fixieren und auch in diesem Falle bleibt nach dem primären Fixieren des Lichtbildes ein mit physikalischen Entwiektem entwiddiingsrähigos, geringes BildUberbleiWI, wie Lüppo-Cramer zuerst angab;') meine Versuch^ hr; *^:itii:ten dioso Antraben, jecluch fand ich, daß dio Zorstornng des latenteil iachtbildea durch Bromammooiam viel weiter als beim Flderen mit Tbioeidfat irorsdireitet und namentlich das aebwSch« be- lichtete Brom^lberbild in hohem Qrad afHziert wird, was nioiht verwunder- lich ist, da, wie Lüppo-Cramer^) angab, Bromsalzlösungen das latente Lichtbild auf Bromsilberkollodium überhaupt merklich schwächen und partiell serstOren (Bftekbildnng von normalem Bromsilber ans Snbbroraid); deshalb mag auch das primär fixierte, bitcnte liichtbild nnr ein sehr ge- ringer Bruchteil des ursprünglich vorhandenen latenten Lichtbildes sein. Waren die Bromsilberkollodiumplatten sehr stark überbelichtet bis zom EintretMi deatÜcher Solarisationserscbeinungen, Belassen sich nach primärem Fixieren nnd ) pi duranffulgonder physikaliaeher Entwicklung Beste des SolarisationsbilUes hervorrufen.

Bei einiger Vorsicht kann man ench nach primllrem Fixieren mit Bromammonium und physikalischem Entwickeln ein Negativ erster Ordnung, ein Solarisationsbild und ein Negativ zweiter Ordnung konstatieren; diese sehr geringen Bildüberbleibsel verhalten sich gegen Salpetersäure unge* filtar so wie die mit Tbiosntfat primSr fixierten, latenten Lichtbilder.

Zufolge des Nachweises, dal' das Bildüberbleibsel des primär 6xiprten. latenten Lichtbildes auf Bromsilber in keinem Zusammenhange mit einem Schwefelgebalte des Fixiermittelü bteht, ibt die von Precht nnfgestellte, niemals ordentlich fundiert gewesene Theorie (»Schwefel' silberk e i III tb t»o r ie * \ daß Schwefelsilbor die BIldsnbstanT: des primär fixierten Lichtbildes sei, als die unzulänglichste aller derartigen Theorien an» verwerfen.«)

Photograpbisclie KorrespondenK, 1901, 8. 418, FaAnote 1.

*) Pbotograpliisrhe Korrespondenz, 1902. 8. H.^fV

3) Vgl. Eder. Fh' toffraphische Korrespondenz, 1900. S. H67. LUppe- Cramer, l'hotograiihi«»cho Korrespondenz. 11M>1, s 3.')H und 41H Schaum, phjiiikaUiicbe Z«itacbri('t, 1901, 8. und 602. £der, Cbemiker£eitung, 1904. CQthen, Nr. 84, 8. 1005.

PkefeagcHhiiAs ImTMfaidMtt, rttbrotr 1M7, Nr. 569.

6

82

Bpektralanalytischer Nachweis der Unabhängkkeit der Bllcl- •abttaos dM latenften Uohtbildea yon dnr wallMdlng» dm

Läßt nun das Sonnenspektrum (Quanuspektograpb ) auf BromsillMr- kollodinm wirken, welches mittels Eoein, Athylviolett odir derpleiclien FarbeDä«nsibilisatoren für das Grüngelb reepektire Bot h'ta Gelb euiptind- lieh gemacht ist, ao kann man bekanntlidii das nonnala Lichtbild sImmo rbeiiiisch iz. IV mit alkRÜtsoher H^-drocliiiMmlSiaiig) ab phyiilrtHaeh (Eisenvitriol und Silbernitrat; entwickeln.

Behandelt man das latente Spektrombild mit FixiematronlOsung und mitwiek«lt die Schicht dann eiät phyailialiach , so gelingt diu Eni- Wicklung eines derartifren priinltr fixirrrfn. lüfpTitf^n Lii-h'^ü lps über das ganze Spektrum, insoweit die &eusibiiiäierte Tlatte bei normaler Entwick- lung fttr die TendiiddtD«! StraUan d«a Spektnuna empfindlieh war.

Die SenBibiHsiertuigMnaxima auf solcbaa gwfftrbten Bromailbar- schichten im Gelb^iriln. respektive Knt Weihen naili dem primären Fixieren {ji&ch sehr reichlicher Cberbelichtuug; als entwicklungsfähige Badaberbloibael ebanaognt stehen als die Bildatallen im Violett oder Ultraviolett. Auch beim Behandeln mit Salpetersäure im Sinne der vor hin geschilderten Ver^nrhsreihen zeigt sich die Substanz des normalen latenten Lichtbildes in ihrem 4U4i]italivtiii Verhalten gegen chemische Agentiein nnabhlngig Ton der Wellenlänge des einwirkenden Lichtes.

Daraus geht mit proßer Wahrscheinlichkeit hervor, «i;!!' die mit Eoein oder anderen Farbeusenaibilisatoren behandelten Brooutilberplatten im Bezirke der FarbeneenaibiHgterung (z. B. Gelb^'rün) bei dvt Eatatelwiiig des normalen latenten Lichthildoi» dieselbe photochemiaehe ReektioD erfahren (Silbersubbroniidbildungj, wie im blanen oder violetten respektive weißen Lichte. Es ist fraglich, ob dies auch für die Solarisationa- phinomeneO in rolenTeBe des Spektrams gilt; jedoch konnte ich diese Frag» nidit aar Entaeheidnng bringen.

Das latente LiolitbUd auf Jodmiber.

Jod Silber in Form der Miassen KiHoiliimiplatte« (wie sie die Keproduktionspbutographen benützenj zeigt um ähnliches Verhalten wie BromsQber. Wird Jodstiberkollodium in SUbemitratlösang^ gebadet and dann belichtet, so entwickelt sich mit Eisenvif riull:i9ung ein liitontee F.icht bild bei einer Belichtung mit Tageslicht von der optisehen Helligkeit = zirka 6 10 Sekunden-Meter- Kerzen (Schwellenwert!; aber bei Auerlicht, welcbee weniger Violett enthält, erweisen sich etwa 2<»() Sekunden- Meter> Kenen notwendig, am den Schwellenwert za «rreichen, Daa latente Lidit-

') Wird Rroraailberkollodium durch Zusatz von Eosinniber iOr OrBa RenRibiliBiert, i:o la^ssen sich leicht normale Spektrumnegative damit erzeugen. Jedoch erleidet eine derartige Emulsion nach mefart&gi^m Stehen bei Licht- auBsdilnfl «ine freiwillige Zersetinniir. so ist das Bromdlber im Entwickler

(ohne I/iflitwirkting) t-ine Keduktion l'f^rhloior i. ganz ob <bV Schicht be-

lichtet worden wäre. Derartig im Dunkeln verUndert« Bromsilberemuision gibt beim Belichten im Sonnenspektnun im Entwickler deutlich Soiariaations- erscheinungr-n {.■ihnlich w 'it- vorbeltchtetes Ag Br|. und z^var ^tiirker im Blau und Violett als im Grün. Auch nach primirem Fixieren mit ThiMulfat und nach- folgcndem Entwickebs «ntstoben dieeeiben Solarisationabiider.

') Ed er, Reaepte nnd Tabellen, 6. Aufl., 1905, Bd. IV. 8. 26.

Digitized by Googl

Nf . 557.

Pbotoemphiflebe KoriMpondMii 1007.

83

Uld Aof AgJ wild Toti 8«lpet«ndlwre (spcxifiochee Gkwicfat 1*40) ui 6 bis 10 Minuten wenig ani^egriffen, noch weniger ron Salpetenlofe fiMn

spezifiBchen Gowic-hto t '20; es läßt ^'mh nach dieser Beh«tnf]hin^ mit fiMÜ* Vitriol- and äilbemitratliisang ganz gut ptiyeikaliaeh entwickeln.

WM dM kteoto JodriUbevblld prinAr mit TbiomiUktMfwg fiilmt und dann physikatiaeh «ntwickelt, so erweist es bich ul» partiell sentfirt, and zwar nngeftthr bis zum fünf- bis siebenfachen des Sihwcllenwerte^ i^i Wird das latmte Liebtbild auf Jodsilberkolloiiiam primär mit Thio&ai£at fiiiwrl, ywrMwhon, dam nit 8tlpttt«»lnfe 5~-6 Uinatm lug tiahimiiilt, BO wird es bis zum zirka 25- ]na 40 fachen Schwellenwert zerstört, während stärker belichtete Stellen beim physikalischen Entwickeln noch deutlich nachweislich, wenn auch betrichtÜch geschwächt zum A'orscheine kommen.

Die Sch-wtrzangslcnrven obiger Figur machen den Ztiaammenhang dieMr Erscheinung mit der Stärke der Belichtung ersichtlich.

Uio l^ilüsubstanz dee solarisierten latenten Lichtbildes auf Jod- eilber 4- ^ilbernitratlösung (^na^ses KoUodiumrerfahrenj zieht bei der phjsi- knliaehen Entwicklung weniger Silbemiederschlag an als das noxma] be- lichtete; es tritt also deutliche Solari^ation ein. Wässerige Chromfüure zerstört da- normale wie das solarisicrte latente Jodsilberbild ungefähr in gleichem Maii«^) (Unterschied vor Bromsilber . Beide Arten das normale, MWie daa aolartsiert« latent« Lichtbild) leisten partiell einer Tbio ulfat- Idanng insofcroe gnt Widerstand» als sie dann noch anf phjsikalische Ent*

^) Die Ziifer schwankt nt&rk je nach der Wirkungsdauer des Tbioenlfata wd der nacbfülgend angewendeten Entwicklerart.

*) £der, Pbotographiache Korrespondens, lirOü, 8. G4d und 703. Ygl. fener: Ed er nnd valentSf Beiträge aar Photecheraie and Spektral- «Mlyie. 190«, IL, 8. 170.

6*

Digitized by Google

84

niotograpbisdio Korrespondens 1907.

Nr. 557.

wieklmigen reagienm. Trotsdem hmt das Thiosalfat eine durchgreifend«

chemische Änderung der ZaBaimnensetzung der latenton Büdeabetanz herbei- geffllirt; urgprllntrlich widersteht das genügend belichtete, normale, latente Jod^lberbild gut der Salpetersäure; nach dem prim&ren Fixieren mit Tliieettlf»tlSflaii(^ wird ea aber von Salpetefalnre (qMzifiechee Gvwicht 1*80)

binrrn 5 Minnten rasoli L'iin/.lich zerstört, Da^OL'<'tt biiif orlilTit das priiiinr fixierte, latente Solarisationsbild auf Jodsilber nach kuncer Behandlung mit Salpeter^nre deutliche ßildreate, die mittels physikalischer Entwicklung naebweiabar sind, aber nach verlängerter Wirkung der Salpetersäure »ich 80 verändern, daß an Stelle cifs Solarisafi r sich ein normale^ Noi^^ativ

phyaikaliaeh entwickeln läüt. Diese Beaktionen machen es wahrscheinlich, daft daa latente, entwicklnngsfähige Liebtblld anf Jod«IIb«rkoHodiatn ana Silbersnbjodid besteht, welches durch Tbiosulfat fast TOÜständig in Jod- silber und Silbermetall jreppaltftn wird fGecen^atz xum Verhalten dee hypothetischen Silbersubbronuds im latenten Licbtbilde).

Erklärung der gescmlderten PMiiomene nach der Subhaloid-

flMorte^

IHa Snbbaloldtheorie veraag daa komplizierte experimentelle Ver« halten dea latenten Lichtbildes auf Bromsilber gegen cbemiacbe Agentien

nngezwungen zu rrlvlüion.

Die Bildsubstanz des normalen latenten Lichtbildes (Negativ 1. Ordnung) besteht ans verscbieden starii reduzierten Brom> ailbertellchen, welche Subbromid enthalten.

Wir nehmen weiters an. daß bei proL'ff^^sirer Belichtung zu Betrinn der Lichtzufuhr zufolge photochemischer Bromaiispaituug ein Silbersub- broroid entateht, das dem normalen Rromsilber sehr nahesteht, aber trotz» doni, wie wir dies lifiiii pliolo^^raphiscben Neprativprozeß sehen, von Re- duktionsmitteln schneller ais das reine nicht Itelichtete Bromsilber (wenn aach nicht durchgreifend) zu ntctallischem Silber reduziert wird; diese Art von Subbromid wird von Tbiosulfat sowie Salpetersäure zerstört. Hit dieser Ann.ihine erklären ^iih die oben geschilderten Phänomene bei wenig belichteten latenten bromsiiberbiidera.

Bei etwas reicblicberer Belichtung entsteht ein Silbersobbromid, daa die Bildsnbstans des normalen Negativs darstellt. Von Salpetersäure wenig angegriffen wirJ und bei propres iver Belichtung und Entwicklung ein normales Negativ und die demt-eibcn entsprochenden normalen charak- teristischen Schw&ranngsknrven anfweist. Dieses Silfaersnbbromid ist in Lösungen von Fixierniitteln, wie Ammoniak, Bromanimonium, Thiosulfat, schwerer löslich als Bromsilber und bleibt deshalb nach dorn primären Fixieren des latenten Ijicbtbildes als physikalisch entwicklungsfähiges Bild- überbleibsel zurück, wobei es aber eine gewisse Verindwung erleidet. Je nnr !i der t liemiscben Beschaffenheit, Konzentration und Temperatur des Fisieriuiiioi» wird das Subbromid mehr oder weniger durchgreifend par- tiell gespalten, und zwar in aieh lösendes Bromsitber and zurQckbleiben- des metailiscfaea Silber, so daß der Rückstand sodann aus Subbromid mit mehr oder weniger beigcmenutAm niptallischen Silber besteht. Cyankulium führt die Spaltung am volbtändigäten durch und hinterläßt nur metalli- sches Silber.

LUßt man anf das primär fixierte, latent« Licht))ild Salpetersiore einwirken, so wird die Bildsabstanz weiter zerstört, insbesondere insofern

Digitized by Google

Nr. &57.

Photographisohe Korrespondens 1907.

85

es aus matallwohem Silber besteht; da diesM anfgeltet wird, so wird ein mehr oder weniger grußer Teil der Bildsubstans entfernt und es hintof^ bleibt etwas SilheräubliroiniJ, das durch physikalische Entwicklung nach- weisbar ist. Aber auch dieses wird bei andauernder Behandlung mit konientriortor StlpetenMUire in sieh ufUModes l^lber nnd snrflekUei« bendes Bromsilber gespalten, welches Sick bei Lichtabschlaß nicht mehr phyt^ikalisch entwickeln laßt, ab^r sofort neue Keime für den physikali- schen Entwickler abgibt, wenn mau es belichtet nnd dadurch neuerdings In mtwickluiigafUiiges Subbromid ttberftthrt.

Bei .-ehr starker Überbelichtun^r des Broinäilbers entsteht ein So- larisatioriBbil i, dessen Bildsubstanz mit dem in der Hegel als Begleit- erscheinung auftretendem, direkt sichtbarem, geschwärztem Bromsilber nieht identisch ist und auch eine andere chemische ZaBamnwiiMtsiuig and anderes cbeaiisches Verhalbn atigt als die Biidaabatans dM noraalon Negativs 1. Ordnung.

Die bei nodi stirkerer Überbeliehtung und daranfPolgeikder Ent« wickluug auftretenden Negative 2. Ordnung sind mindestens in den be- schriebenen Fällen wahrscheinlich durch ein Qemisch dreierlei chemisch verschiedener Körper, nämlich von metallischem Silber, von der Bildsab' stans des SolariaationabUdee und den Sabbroudden, weieke die Bttdanb- stanz des Negativs 1. Ordnung bilden, zurückzuführen. Alle diese Bild- Substanzen dokumentieren ei'-h nicht nur durch das allgemein bekannte photugrapbieche V'erliaiteu geguu die pbutugraphiöcbeu Entuiuklcr, soa- dem waiaen aock gaganfiber Thioaolfat, Ammoniak, Salpetet säure etc. difVon iit ^ chemisches Verhalten auf. Die Bilddubstanz des durch direkte Lichtvvitkung sichtbar geschwärzten BromaUbe» zeigt ein anderes photo- grapliisches Verhalten als die des latenten und aolariaierten Lichtbildes, was minder gut durch die Annahme einer festen Lösung variabler Men- gen von Halbbrunibilber in Broiiitiilbor zu erklären ist, sondern eher da- für spricht, daü verschiedene Arten von Silbersubbromid in den verschie- den stark belichteten BromsHberschickten vorkommen.

Auch das latente Lichtbild auf Jodsi Iberkollodium mit Silbernitrat- überschuß scheint aus Silljersubjodid zu bestehen, welches aber von Thio- sulfat leichter in metallisches Silber und Jodäilber gespalteu zu werden aelwrint, ala diea beim Sübennbbromid der Fall Ist.

Die Bildsubstanz des normalen latenten Lichtbildes auf Bromsilber ut in ihrem qualitativen Verhalten gegen chemische Agentien unabhängig von der Wellenlänge des einwirkenden Lichtes. Farbeusensiblli^atoren (Eosin, Äthyl violett etc.) zwingen das Bromsilber in dem lan^' welligen Lichte, für welche:- sie eine SonNi!)il!.-.ieiun<: hervorrufen, zu iler^elben photochemischen Keaktion der Silbersubbromid bildung bei der Entstehung das latantok LSditMldai» waleha dam Bromailbar an and fllir sieb in den blanM, violetten nnd nltraviolettaa Spaktralbesirken eigantttmlick iat.

(Wien, Photochemiscbes Laboratorium der k. k. Graphiseken Lskr- nnd Vei^

sQchiaDMalt.)

Digitized by Google

8$

PbttagvipliiMlw KofwipoadwM 1909.

Kr. 567.

VEREINS - UND - PERSONALHflCHSlCUTQl

K. k. PhotograiiUtclie Geselischaft in Wien.

PrämienverleitNing und Zuerkennung von Auszeichnungen fllr verdienstvolle Leistungen im Jahre 1906.

Als Preisrichter wurden in der Plenarveraammlang vom 13. No- nrnbcr 1906 die HOTren kttotrl. Hat WiUiela J. Borger vmA Hamaim Cl. Kosel gewählt; vom Komitee worden die Herren Alexander C. An- derer, Morirx Nuhr, General t<ni Obermayer nod Mas Perimnttar in die Kommission delegiert.

Dan YonitB Mhrle Holnt l>r. J. M. Edar.

Dipl KommiBsion tagte am Jannar 1907 im Btuaaa dar Qatailichalt

und einigte sich anf folgende Treifje :

1. Dem Herrn Prof. Augost Albert in Wien, fBr aaioe interessanten IBtMIungen ana dwn CMiiota darBaptodnktioiistadiiiik: doBbraq^veil.

5. Dem Herrn Dr. Franz Angerer in Wien, fUr seine hervorrafaad schönen Projektlnnsbilder: die silberne Voigtländer-Medaille.

3. Dem Herrn k. k. Kommerzialrate Angust Ulumberg in Wien, ftr aeina Laiatongan im Diaifcrbaii'quromidnidt ; die tübania Geian»

aehaftstnedaille.

4. Dem Herrn Dr. Paul Cohn in Wien, für seine schönen l^rtrit- stadien: die silberne Voigtlinder- Mediana.

6. Dem Herrn Wilhelm FAratar, k. k. Hof-Photographen in Wien, für seine langjährigen hervorragenden photo^raphiacliaii Loatongan: die goldene Geeallschaftamedaille en vermeil.

6. Dem Henm Michael Frankenatein, Photographen in Wien. Ar a^M langjährigen Verdienste auf dem Gebiete der Photographie nnd Bapio« dnktionätechnik : die L-^oMene Gesellschaftsmedaille en vermeil.

7. Dem Herrn Fritz Haberkorn, Studierenden in Wien, für seine HIHBilmigen anf dem Gebiete der ReprodiiktieBa'PliotogffBpUe: die bronzene Voigtländer- Mc lni Up.

b. Dem Herrn Dr. H. Homolka, Chemiker in Höchst a. M., für seine wertvollen wissenschaftlichen Arbeiten: ein Bhrenpreis.

9. Dem Herrn Artnr Freiherm von Hubl, k. u. k. Oberst in Wien, für seine wertvollen \vi^^sens(•haftlichen Arbeiten: ein Ehrenpreis.

10. Dem Herrn Dr. Karl Kieser, Chemiker in Elberfeld, fUr seine interoManten Mitteilnngen Uber daa Zeitlicht: die aübeme Voigt- länder-Medaille.

11. Dem Herrn Hermann Cl. Kosel, Photographen in Wien, für seine großen Verdienste um den Gummidruck: die goldene Voigtländer* MedaOle en vermeil.

IS. Dem Herrn Andreas Krampolek, Kunstanstaltsbesitzer in Wien, fBr ■eine schönen Raprodaktionen : die ailbema Qeeallschaftamadaüla.

Digitized by Google

Hr. 557. Pfaotographisohe Korraspondenx 1907. 87

iä. Der Firma Langer &. Co., Photograpbische Manutaktur in Wiin, nir die EblllhniBg d«r Etko-Guliehi-EXapoativplatten ; ailbflnnie

GeeellBchaftsmedaille. 14. Dem TTerrn Prof. Ilnns Lenhard in Wien, für seinen iiUmwinintWi

Vortra); über künstierische Photographie: ein Ehrenpreis. 16. Dm Herrn Dr. Lippo-Oremer, Chemiker in Fnnklbrfc «. M.,

för seinp wertvollen wissenschaftlichen Arbeiten: ein Ehrenpreis.

16. Dem Herrn Emst Müller, Photographen in Dresden, fOr eehie niaBter<;Qltigen modernen Pertritet die goldene GeBellschaftsuiedaiUe en vermeil.

17. Dem Herrn Prof. Dr. Frau/. Nxvak in Wien, ftir seinen intoMMMtMl Vortrag Uber Parallax Stereograrome: ein Ehrenpreis.

18. Dem Heim Dr. Otto Prelinger in Wien, ftr aeiae werferdlett IfiMeilnngen Aber RotaticNiephotegrspliie: die allhenie VoigtUbidev^

Medaine.

19. Dem Herrn Theodor Scheimpflng, k. a. k. Hanptmann und Kq»illa langer Faiirt in Wien, Ar weHnm Fhotoperqwktograplien :

die silberne Gesollschafl..*ined;nl!e.

20. Dem Herrn Dr. A. Bkrabal, Hochschuldozenten in Wien, für seine interessanten Mltteilangen über die galvanische Fällang dee Eüsens: die silberne Geiieilscljaftsmedaille.

91. D»>Mi ITorrn k. 'k . I-t'hrer Ladwi;; Trifhörr. r-r in Wi«;>n, ftir «pine

intereH»nten Mitteilangen nnd Vorträge .in der k. k. Photogra*

phiaehen Geaeliadialt: «In Elutenprai». S3. Dem Herrn Prof. Ednard Valenta n Wien, flir aaine wertroUen

wisBenachaftlichen Ar})eiten: ein Ehrenpreis. 23. Dem Herrn Franz Vcelar, k. k. Staatsbeamten in Wien, für seine

interasaanten Pircjektfonarortrige: e Inronaene VoigtUnder'MedaiUe.

Jahresbericht,

entattet rom Yur»taude der k. k. Pbotographiaehen Ueselischaft in Wien, Hofrat Dr. J. IL Ed er, in der aitming ^om 15. Janasr 1907.

Wt AbUuif des Verelasjabres 190€ bHekt nnaer Vendn auf ^nan nounelir 45jfthrigen arbeitsreic ti leitend zurück. So wie die Photo«

graphie Bcllwt, jene Kunst, deren Pflege und Vorvoll koiiitnnnnp nnser Yenin sich stets als höchstes Ziel gesteckt hat, entwickelte sich auch noaere Gtoselladiall ana beacheidenen Anftn^en an einem impoaaaten Pachverein, dem im abgelaufenen Jahre joiio Allerhöchste Auszeit-hnung kaiserlielier Hnld, die Verleihnng des Titels »kaiserlich •königlieh« sateil wnrde.

Aodi im Tergangeneii Jahre iat die k. k. Pbotogirapbiaefae Geaellachaft

fRr ilie Anerkennnr.r der Photo;,'raphii als kflnstlerist'he und wissen- schaftliche Betätigung eingetreten. Aber nicht nur in theoria, sondern vor aHeai in pnud war der Verein bestrebt, den Kunstcbarakter der Photo- graphie zu beweisen besonders dareb jene Ansstellangen bemerkena- wert künBtlerisch photograjihischer Leiiätnnfren in den PI '"irtr Versammlungen. Bemfsphotographen sowie Amateure haben für diese AuseteUongen in daakenawerter Weise ihr Beates geboten nnd die BetuEodnktionateduiik, deren beraHmate Vertrater wir in nnaeren grofien gxnpbiachen Ktmat-

Digitized by Google

88

Mtotognidiisohe Korrespondttoz 1907. ^57.

ustalton mit Btots erbUekMi dttrf«n, hftt wi«d«rbolt ihr JSJBunm in Am- •tallan;; mustergülti^äter Leistungen dokumentiert.

Besondere Verdienste erwarben sich anch jene Herren, welilit' uns durch Vorträge in dem abgekufonen \ ereiuBjahre erfreuten. Es aind dies die Herren Ludwig A. Ebert, k. n. k. Obent Baron Hflbl, Wahdm Müller, k. k. Professor Hans Lenhard, Photopbysiker H. Schmidt, Ph. G. von der Lippe, H, Cl. Kosel. Karl Pietzner, Felix Kirsrhner, Direktor Franz Scbif fner, Fritz ilaberkurii, liichard Kahler, Maj^.pharui. Johann Frans Pettaner, Dr. Otto Prelinjsrer, Karl KOnig, Professor Dr. Franz Novak, k. k. Lehrer Lud\\i<r Ts* hr.rner und Paul Ruh. ProjektionsTorträig«, in welchen gediegene künstlerische Leistungen dar- geboten wnrden, hielten die Herren Karl >Vipplinger, k. k. Sevisor Leopold Ebert, Otto Kugler, Frau« Vcelar, Dr. F. Angerer und Otto Mente. Es ist dem Vor.-t.mde der k. k. Photogr.ii)hischen Gesell- schaft eine angenehme Pflicht, allen jenen, welche die Pleiiarabende durch Yortrlge nnd Aneatellongen belebten, an dieeer Stelle den beaten Dank dea Vereines auszusprechen.

Wa;^ nnn die Mitirliederlicw e^'nnrr nnlan'jrt, >u In' der Verein gegen daa Vorjahr eine Zunahme zu ver/.eiehtieii ; die Goaaiutä^ahl der Mitglieder beliaft aieh nun aaf 562 ord«itliehe und 9 Ehrenmitglieder. Dnrcb den Tod verlor die Gesellsrh ift die Tlerr.n Dr. Ott.. Buli, Rudolf Dittelhneh, Georg Graduitzer, kaiserlichen Rat iiichard Paulussen, Josef Rafelt, Ferdinand Silas, Karl Wipplinger and Lonie Zwickl. Wir beklagen den Hingang dieser unserer altbewährten Mitglieder auf das Tiefate nnd werden ihnen jeierzeif ein eliren volles Andenken bewahren!

In wissenscbaftiicher Hinsicht hat die Photographiache Gesellschaft Gelegenheit gehabt, in ihren» Vereinsorgane eine atattlidbe Aniahl von Arbeiten ihrer Mitglieder zu pnblüdeittii die in Form von Referaten etc. in die Fachschriften aller Zungen übergegangen »ind und das Ansehen unseres Vereinet» in erfreulicher Weise zu festigen berufen waren. Urnen ist es haoptaBchlich an danken, wenn daa hohe k. k. Hiniaterinm für Kultus und Unterrieht auch in dem vergangenen Jahre unserem Vereine eine wohlwollende Subvention zuflielien Hell, wofür auch an dieser Stelle der Dank der Gesellschaft nochmals« zum Ausdrucke ge- bracht aei.

Einen hervorragenden Platx in der Förderung der wissenschaftlichen und photoirraphipcheii Fachkenntnisse nimmt auch die k. k. Graphische Lehr- und V(ir& uehsanstalt in Wien ein, die sich unsere Vereina- aeitachrift anm Publikationaoqg;ane erwählt hat nnd aeit langem in einer ^tän lii^'en Rubrik des Blattea aahlreiche UnteraochangaergebniaBe der Fach- welt zugänglich machte.

Auch auf dem Gebiete des photographischen Unterrichtswesen» betätigte sich die k. k. Graphisc he Lehr- and Versuch^anht-.iit in Wien in zalilreieben diversen Unterrichtbku isen, •^•elche sich sowohl anf die Arbeiten im Atelier uud Laboratoxiumsbetrieb sowie in den Druckersälea etstreekten; dabei wnrde großea Gewicht auf cUe in leicbtfaßUcher Form gegebene Erklärung der chemischen und phyeikalischen Grundlage der graphisclien Techniken gelegt, und zwar nicht nur in den höheren Kursen für \ orgeschrittene, sondern auch in den niederen Kursen für Lehrlinge. Femer wnrde der Zelcbennnterricht, entepreehend den modernen kflnat* lerischen Bestrebungen, vertieft und erweitert, insbesondere auf das Zeichnen, Entwerfen and Malen nach der Nator, Kopf- und Aktseichnen, Beleachtonga»

Digitized by Google

Nr. 557.

PbotographUcbe KbrrMpondens 1907.

89

and Farbenstadiam; für vorgeschrittene Öcbüier finden spezielle mehr- •Undige Tnf^eäkm» stett

Wie alljährlich war die k. k. Graphische Lehr- und VersachsanBtalt in Wien von Anjrehöripen der versdiiedenen frraphischen Gewerhe zahl* reiuh besucht; dies gilt auch von lieui in der letzten Zeit aktivierten FmUcuiw Ar Lithogn]AMi vnd StoindfQeker aowim Ar d«ii SpMbdkim über moderne Reprodaktionsv«rfahren, ferner für die Spezialkurse für Buchdrucker, in welchen den Teilnehmern Gelegenheit geboten war, aicb praktisch in den Teraehiedenen Fftchern zu betiltigen.

Die Korse fUr Phi)to<rraphenlehr)inge erfuhren in den AbwidkniMitt eine bcträcbtliclie, in den Tairetikursen eine m?lßi(;;e Steigttruag; die Lehx^ ergebnifise waren durehschnittlicb sehr befriedigende.

An der üntersnobongeMMtolt der k. k. Onphiaehen Lehr- nnd Vwrsnchsanstalt in Wien wntdni zahlreiche Prüfungen von Materialien, Apparaten, Platten. Papieren, Dmckfarben etc. sowohl Ar Private ale aach für Behörden vurgenommen.

IMe Etanabmen «mI Avegaben der FholographiBchen OeeeUeohaft gestalteten sich im Vereiusjabre 1906 nacb dem Berichte dee Kaaaleia ia folgender Weise:

Reeli]iii]i0MliaoliliiA des Jfthiet 1906. Photographiacht QaMlIaclMfl In Wim.

Einnahmen:

Saldo vom Jahre 1905 . . K 776-63

Mitgliederbeiträge voin Jahre 190d > 224 -—

Knrsdifferenz > 1643

Mitgliederbeitrlie pro 1906 » 8ö28

Knndifferens » 878-75

EriOi für die BenttlinDg dei Ffujoktioosapparatei » 10'—

Snbventloa dee HbiMerittnM Ar Knirae nnd Untectichl . . . . » 1800-—

Summe . . K 11133*81

Anagaben:

Port<j, Beheizung. Licht, Kanzletepesen. Bibliothek eto K 1096*43

Gehalt« uod üeniuDdrattonen » 5067*80

Bnrean* nnd Saatmieto * 1438*—

Stenograph 80— >

Druektorten > 168'31

Steuer unJ GebiihreDfi<iuivaleul » 17250

£mballageroUen flir Jahreiprämiea > ■87*50

Diplome » 117*40

Medaillen » 321*16

ÜbersiedluDgskoaten .............. . . . > 170*64

Kealen der ZeMtfUI m^»

fiebHeHieher KaiMreil ak Saldo . . > » 1356*85

Summe. . .S 11183*81

Votgllindar-Stilluiis. Einnabmen :

Saldo vom Vorjahre K 430^6

ZinMu dee Stiftungdkapitals, Mai und November 1906 » 368

Zbwen aus der Eente pi« 8200 JT^ Mai nnd November 1906 . . > 88'^

K 886*56

Digitized by Google

90 Phetognifliiaebe KorrMpontas 1907. ^r. ^7.

ZMrkanote Preise für das Jahr 1906 laUutiT« FMgUif mi

Gravierung der Medaillen and Etaia K r69*46

SchüeäUeber Kasaareet all Saldo > 317 09

SiBB»ltmeD:

8«Mo Tom Vorjahre K 800-—

Zfam dei StaftoBfakapitala. und lff«T«iDb«r 1906 . . > itrh—

K 600-

A (1 » g u b e Q :

2Mrk«aBto FMit« pro 1906 K

SelillaMielMr KMMntI «l» Saldo X 900^^

Dwr BUmä Ut Wkt&m baHof httm AMlmwo 10.000 Jf.

Biebar-Unterälutzungsfonds :

Saldo vom Vorjahre A' 807

ZiuMB dM KApiioh per JriüOO'' Sonlo pro 1009 .... . > 40

K 48-07

Hierron wurden aU Untorattltaaiig . » 48'

ranuugabt. und JT —'07

•af neue Hechoaug Torgatragen.

In gewohnter Weise hat .«ich die k. k. Photographisdie Oeiellscbaft •nch an der im Jahre 1906 (in Broslam verHnptalteten Anssteüunff des ihr eng befreondeten Deutschen Photograpben -Vereines sowie an der AnmeOnng Mm oebwoisorioelioii Photographontag inBom botetUgt; femer ist der Geseüschaft die ehrenvolle Einln inn^r zuteil geworden, Delegierte in die Komitees der Armee- and Marineausstell uug and der im Jahre 1908 zur Feier des Jabilllums der 60jährigen Ragiernng ftr. Majestit doi KdhtiB Frans Jot«f I. stattfiadtiidMi An—toHimg mi «Btwaden.

Aach die Sektion für gewerbliche Interessen fand in dorn sbgolraltBnmi yereiiu{joliM wiedorholt OologenlMU» ihr Votum «hragoboB; •0 bei Erstattung dMBMkhtM an die niederSstorreichisch e Handels* und Gewerbekammer und gelegentlich eines Gutacbtooo über dio Begelung der Sonntagsrnbo im PhotographMigewerbe.

Ee evAbrlgt nur noch, der kalaerliehon Akademie dar Wfmoneebaften für die Ül i rlnsftiing des Sitzungssaalefi. femer den Mitgliedern des Vor- standes und des gesamten Komitees, insbesondere den Herren kaiserlichem liat Burg er, dam Vorbtaud- Stellvertreter Generalmajor A. Ldleii von Ober major und dem Voroinskassier Max Perlmutter sowie den Horrea RechnnngsreviBoren Seib und Bondy für ihre werktätige Unterstütznn;;^ in der Leitong des Vereines auf das bonlicbsto zu danken und der iloff- Bug Aaedmdt sa varloOkeii, daB ihre acbUabaro Kraft aadi femorbm dem Yofoiiio «rbalton bkiboo mfigo!

Digitized by G009I

lis.557. Fholograpliiadw KorrMpaadtfic 1907.

91

Protokoll dei* JahresversammluBg vom 15. Jannar 1907, ab- gehalten im Ctelben Piitemsaale der kalmfriiclMn Akademie der Wlmmciuiften in Wien.

Vonitaender: Herr k. k. Hofnt Prof. Dr. J. H. Ed er.

S«kretllr: ÜRrr kni- Rat Hofphotogrftph Wilhelm J* Borger.

Zahl der Anweseaden: 186 Mitglieder, 27 Gäste.

Tagesordnung: 1. Vftreins«ngelogcnh(>iten : Genehmifrung dt» Pro- tokoll« vom n. Deaieruber 1906; Mitteilungen de« Vorsitzeaden ; Aafnahme nenpr Mit;:li< !.^r; Mitteilungen des Sekretär«. Wahl der FnnktionSre für An VereiuBjahr 1907. 3. Herr kaiaeri. Rat Wilhelm Burger: Pramienverleihtnif der Jury und Zuerkennuagoa fUr verdien>t rolle Letitungen im Jahre 19<J6. 4. Herr Georg Otto, Vertreter der Firma Carl Zei0 in Wien: Ein neues V«cwit4c«r«oik«p, «in neues Feraobjekttr wd eine Feiakaaera. 5. Ueiv Albert Edl«r voa Obermayer. k. u. k. 0«i<nmlninjor, Wien: Petzvals Er- findiingen auf dem Gebiete der PI * tograp^iie. (Zur Krinnorung an den hundert- jfthrigen Oeburtttag.) 6. Uerr Eduard Nemecsek in Wien: Bilder an« der Wadisii (LsadselutfteD). 7. Jabreeberidit 1906.

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzang und erklärt das Prutokoll der Plenarversammlong vom 1 1 . Dezember 1 906, nachdem gagtn diMolbe Einspruch orhoben wird, für ein.^tiiuniij; genehmigt.

Herr liofrat Dr. Ed er teilt mit, da£ ein langj&brigei« treues Mit- glied d«r k. k. Photographieebon Qewnsdiftft, Herr August Spieü, T«il> baber der Firma Meisenbach, Riffarth & Comp, in BwIiSi welchtr dem Vereine seit 1881) nnr;eb5rte, am B. d. einem Herzschlage erlegen sei ; der Verblichene, welcher sich grolie Vwdienate um die It^rodaktiona- Photographie vnd Munentlieb um dUe Anto^i« erworbM bnlie, stmd ia einem Alter yon 48 Jahren. Der Vorsitzende fordert die Anwesenden anf, sich snm Zeichen der Ebrmg oad TrmMV tod den Bhim m erbeben. (Geschieht.)

Herr ktieerL Rat W9be(m Bnrger bringt «Ue Nemen der pre 1907

neu angemeldeten Miti:;1ieder znr Verlesung; es sind dies:

Herr Ingenieor J. K. Vi lim, Prägt dorcb Uerm keiaerl. Bat J.

Vilim;

Herr Karl Prochaekn Jnn., Wlen Troppan,

Herr Professor Takeshi Kamoi, Wien,

Herr Panl Rznlman, ABei^tent an der k. k. Gmiihi-so^uMi Lohr- und VerdDChsanstalt in Wien, alle drei Herren durch Herrn iiutrat

Dr. Bder;

Fran Marie von Mocf^nrv irol». von Fay, Orundbeeltaerfai, Buda- pest, durch Herrn Uofrat N. K.onkolj von Thege;

Österraicbiacbe Photographfscb« OeseHsehaft, G. m. b. H.,

Wien,

FrÜTilf'in ,?nhnnnn Marmiilla, Beamtin der Osterreifhischen Photo- graphischen (iesellscbait in Wien, beide durch Herrn Dr. Preiinger|

MetrOtto Priednrich, PrivatbeamlOT, Wien, dvreh Herrn Panl Rnb;

Herr Ludwig Fried länder, Kaufmann, Wien, and

Herr Eduard Schwarz, Kaufmann, Wien, durch Herrn Panl Pichier;

Uerr Gustav Bittner, Bnreaurorstand der Versicherangs-Geaelldchaft »Vfeteria«, Wien, dnreb Herrn Mai Perlmutter;

Herr Josef Pauli, Abteilnngsleiter der k. n. k. Hofknaatanttalt C. AageMT & Ctöechl, Wien.

Digitized by Google

92

Photogn^hiiohe Korregpondens 1907.

Nr. 567.

Herr Johann B«niacli«k, Baprodaktionsteehnikar, Wian,

Herr Adolf K reuzig<;r, Reproduktioiutecbniker, Wipn, alle drei Uerreu durch Herrn Direktor Jusef Diotx, welche eiustitniiü^ auf^euoinmen n&d vom Vorsitzenden als neue Mitglieder begrüßt werden.

I)t<r Sekretär luin;:r die an das Bureau der k. k. Pbotognpkifldieii rjoeell-chiift oiiiixclaufenen Werke zur Vorla^re, und zwar Pcnroscs nm- fangreichee Procesa Yearbuok 1*J0<) 1907, das aehr iiitürödaante Jahr- buch Ton KHmsch & Co. pro 1906, 8tolaes Pbotographisdiefi Notis- kalender pro 1007 und aue der Sammlung »Kaleehismen der I'hoto<;rapbie« lieft 11, wolcho Werke zur Zirknlation gelangen. NNfitfrs macht Herr titikretär kai&eri. Hat Bürger auf die vorliegenden Einladungen zur Be- aehiekwng der Internationaleii Aaaetelliing in Antwerpen (April bis Juni 1007 sowie auf <lon fünften pbotOßraphischrMi 1 1 n der Soci^t^ de Photographie de Marseille (2. 24. März r.iU7; auf- merksam und ladet die Anwesenden ein, nach Schluß der Sitzun;^ von den auf lio;.'etiden Preiskuranten der Firmen VoigtUnder & Sohn in Braunsclivs ei|r üIkt IVojektinnsapparntc und Dr. R. Krtt^roner in Frank- fort-Bockenheim über neue Delta- Kameras Gebrauch machen zu wollen.

Der Vonitsende dnnkt Herrn kweetl. Bnt Bürger für eeine Hit- t^nngen nnd teilt weitere folgende» mit:

»Ks ist dem Komitee aus dem Auslande eine von Wien aus zu Wahl- sweoken v«n«nd«te anonyme ZntcbriCi aar Kenntnis gekommen mit folgender EtnlettODg:

Von den Wiener Mitgliedern der k. k. Photographisehen

Gesellschaft ist eine größere Anzahl zu der Überzeagnng ge- langt, daI5 die Verwaltung des Vereines einer drinirenden Re- organisierung bedarf. Sie haben sich deshalb entüchlossen, für drei Stellen im Voratend neue Komiteemitglieder in Vorschlag zu bringen, welche nacli bestem Wissen und Gewissen trachten werden, die k. k. Photographiacke Gesellschaft in jeder Weise zu fdrdern."

Heine Herren! Ea ist aelbstreratlndlich dse gnte Becht »11er Mitglieder der Qesellschaft, nach eigenem Geschmack

und e i <re n 0 r U b e r zou crn ng Knn'H d at enli sten auf zu Bt e 1 1 eii. A Ii e r die Art der Abiassung der Zuschrift inub in dem Empfänger den Eindruck herTorrnfen^ daß drei Isngjfthrige Hitglieder des Ausschusses nicht nach bestem Wissen und Oowisäen die Interessen der Photographischen Gesellschaft vertreten hätten.

Außerdem werden die ilerren aus dem später zu ver- lesenden Rechenschaftsberichte den fttr die Gesellschnft sehr ptinstiL'*>n Erfolg d n r V er w ji 1 1 n n rr entnehmen kfinnen. Ganz be- sonders kann das Gesamtkomitee es durchaus nicht zugeben, daft die erhobenen Anwürfe gegen die in dem anf grünen Zetteln gedmekten, anonym unterstützten Wahl verschlag nicht mehr aufgenommenen Mitglieder des Komitees irgend- welche Berechtieung hätten.«

Der Vorsitzende erteilt Herrn Kommorzialrat Müller das Wort.

Herr Kommerzialrat Müller: »Meine Ilerren! 8ie haben aus den Worten des Vorsitzenden entnommen, daß ein anonymes Schreiben verwendet wurde, walchaa roncblAgt, einem verschiedentlich geäußerten Wunsche entsprechend,

Digitized by Goo<^Ic

557.

Photographische Korrespondenz 1907.

03

dr«i neue Kräfte io das Uesellschaftskomitee tu wählen, „welche nach bestem Wisnen und Gowissea trachten würden, die dringende Ueorganit>ation der Ver- waltniiL,' de« VereiiiPti /.u fJjr'KnrV Wie ich erfuhr, ist in dein jus Ausland ;;L<luiigUu f^chreileu auch der Kut enthalien gewcacu uachdeiu den auswärtigen MitglicHk-ra die Wiener StrBmiuigen nicht bekannt sein kOontcn nur den drei auf den grünen Zetteln angcHthrten Herren die Stimme tn geben oder Bich der Wahl ganz zu enthalten. Kr wird dadurch mir und meinen Kollegen im Komitee, Pietzner und Ungar, der Vorwurf gemacht, daß wir schlecht gewirt- Mbftftet bitten, ditft wir fdr die KeorgmniMtioD «in Uindeni« bilden, dnA ei decbalb fUr nni notwendig sei, neuen Krlften Pfnts an naehen. Ifnn, meine geehrten Herren, iiher unsere, der l'hotographiischen Gtscllf chaft gölelKtetcn Dienste arteilen, überlassen wir wohl Urnen am besten. Ich bin seit 15 «Jahren im Ansadinsse, Kollege Ungar noch Tiel linger und wir haben jedeneit nneere Kräfte in den Dienst nuseres Vereines gestellt, Uber deren W^ert Sie sich ja selbst ein Urteil bilden kOnnen. Jeder feinfühlende Mensch wird aber mit mir emftAttden, dnB mvin heutiges Encfaeinen in der Tersamminng mir du PeinUchste in meinem I.ehen sein inu0. Ich hielt es aber für ineir,e Ehrenpflicht, heute zu kommen und Uber die Kftmpfesweise zu sprechen, die wir in unserer Einladung, heute zu ereeheinen, als eine blatMrhSltige beselduiet haben. Wenn ieh eine Ahnung gehabt hfitte, daß mein Konkurrent Goldmann anstrebt, meinen Platz einzunehutcn. uud wenn ein ernster Mann mir oder dem Au.<8chufBe davon Mitteilung gemacht hätte, würde ich mit tausend Freuden ihm Platz gemacht hnbcn. .Icftcr von Uineu kann sii h j;i denken, wie ^ le Opfer an Zeit nnd Oeld ich bringen muß, im Dienste fiir iillj^e meine und i li'entlicLe Interessen uud er^t jUngst i^eamir passiert, daß eine Keproduktion»kaiiiL-ra von meinem Konkurrenten Qoldinann gekauft wurde, weil der betreffende Kftafer mich im Qeecbüfte nicht antraf. (Unruhe, Obo-Bufe. Der Vorsitzende Iftulet und ersucht um Redefreiheit.) Wohl ist mir von Herrn Gold mann vor sirka acht Wochen einmal in Gegenwart von zwei gerade anveaenden Kollegen mitgeteilt wurden, daA eine Agitation gegen mich geplant werde, daß man an ihn herangetreten sei, meinen Plats aoaicufttllen, duß er al er abgelehnt habe, dies zu tun, und damit hielt ich die Angele^^'enheit. zumal ich nichts mehr über die Agitation erfuhr, erledigt. Erst iSamstag abends habe ieh dai erste Wort von der jetzigen Form der Agitation erfahren, Sonn* tag zum ersten Male du« Zlrl;ular gesehen und gelesen Ks war also nicht mehr miigUcb, die auswirtigen Mitglieder rechtzeitig über die Art und Weise der Agitadeo anfkuklSren und ich, bin gaos lieber, daA die auawirtigen Hitglieder, die Hich l>eiiu Durchle.':en des Kundscbroibens allcH mögliche über uns denken können, wenn sio dos Wohl der Pbotographisohen Gesellschaft wünschen, dem dringenden anonymen Rate, die drei neuen Männer zu wftblen, Folge leisten werden. Ich muß gestehon, die Sache ist sehr {jeschickt anf^eUgt, so daß es nicht zu eruieren ist, wer sie veranlaßt bat, da nirgends ein Name ersichtlich ist. Ich - rechne auch mit der Httglicbkeit, daß manche meiner Gcitchäfts- konk .rrenten den von den Proponenten gewünschten Ausgang fordern werden. Iit mir also der Ausgang der Wahl, d. h. unser Unterliegen ganz zweifellos, ao handelt ea «ieh nne heote nur mehr um einen moralischen Erfolge den wir TOD allen jenen erwarten, welche den in Frn^e kommenden Personen |i;anz neutral gegenüberätehen, aber die Art des Wablkampfes verurteilen. Und ich frage nun- mehr die Doch unbekannten Proponenten oder die Kandidaten, was Sie uns drei alten AuMchußmitglicdorn eigentlich vorzuwerfen habm und welches Programm sie entwickeln wollen. Meinem Kollegen Ooldmann aber rufe ich zu: „Uac war nicht schSn von dir, Oktavio!'*«

Dpr \'oi-sit/t"M(le frägt, lAi jeuisiud zu den .\uiiführun<ron des Herrn Kommerzialrates Müller das Wort wünscht; dies ist nicht der Fall.

Herr Maximilian Winckier meldet eich zum Wort und richtet an den Vorsitzenden das Ereui-hen, seinem eingereichten I)rini;li(-bkeitsantrage, dio Wahl auf acht Tage spiiter zn verwhi^bofj, stattzngobon, eventuell seinen Dringlicbkeitsantrag zur Verlobung zu bringen. Er stehe den roten, grfinen, wmßeo Zirkularen, welche in den letzten awei Tagen den ^Tf^lem

94

Nr. 657.

der Photograpbi.'ichen Gekellacbaft /.ukatnen, völlig fremd und ueutrai gegcn- €ber und «nache d«n Vorsitzenden, seinen Antrag dorehflUiren zn woHeo.

Tfprr Winckler hefdrchtet, dnC» «icb ein Zwist auf dem sonst neutralen Boden des Vereines entwickeln würde, ihn selbst habe die rot- wsiß-grflne Agitation geärgert und in der knrsen Zeit sei sa dem WUüer nicht möglich, sich eine genäse Informatioii Uber den Wahlakt za ver» schsfifen, deshalb beantrage er die Abstimmung seines Antrages. Die voin Vorsitzenden Torgenommene Probe auf genügende Unterstützung deb An träges Winckler bleibt ebne Erfolg, weriialb der Veitagangaantrag definitiv ab<:elehnt and snr Wahl geschritten wird.

Der Vorsitzende ersacht nan die Herren Dr. Prelinger, ITof- pbütograph Hey denbauas, Redakteur Protz, Professor Beitl und Konrad Hellerand vom Bnreanden Beamten Herrn PerathdasSkrotiniom sn ttbernelit: en und ßchroitet zur Wahl der Funktionäre jiru lOOT.

Herr Hofrat I>r. Ed er erwähnt: >Da eebr viele Gttste anwesend sind, wird es am besten sein, wenn ich den in früheren Jahren em- geballeiien Usus wieder aufgreife und die Liste der Wiener MitgUede'r und Sie ersucbe, Ihre Stirn mrpttel zu überrni' hf^ii

Dieser Vorschlag wird nkzeptiert, Herr Alexander Auger er ver- lieat die Liste der Wiener Mitglieder nnd die Herren SkmtatoMn aehnten die einseinen Btiumzettel entgegen. Der Einwendung des Hetm Dr. Fevi Anprerer, daß die Stimmzettel alphabetigih zu Herren kommen und es daher augezeigt wäre, wemi die Stimmzettel gemischt würden, folgt die fceundlicbo Efadadang dee VorBitaeBden an Herrn Dr. F. Angerer, im Interesse der Wahl das Mischen der Zettel vorzunehmen, welcher Obliegen- heit Herr Dr. Feri Angerer unter lebhafter Heiterkeit der Versamminng nachkommt.

Die Galligkeit der Stimmzettel der dnreb Unpäßlichkeit am Er- scheinen vorhinderten Mif^'liodcr Ober- Landosrat Dr. Kostersitz und Bitter von Staudeuheim wird einstimmig ausgesprochen sowie die Ab> gäbe Ton 188 Wiener nnd 52 answärtifren Stimmzetteln konstatiert

Der Vnrsitzende erwähnt we t' i In der Jahresversammlang hat (wie alljährlich) der Jahresberieht des Vor.-^tandes nnd der Kassabericht za erfolgen. Da jedoch dies äacbe der Mitglieder ist, so werden diese Be- richte nach Beendigung der Vertilge und der Projektion eratattet werden, was auch unseren hochverehrten Qisten angenehmer sein wird.« (Za- Stimmung.)

Es verliest nun Herr kaiserliciier liat Wilhelm Burger daa i^gebius der FrSmiMiyerleUHiiig (riebe S. 86), welchea beifällig aufgenommen wird.

Bei Resprecliuni,' der Ausstellunpsgegenstände verweist der Vor- sitzende auf die sehr schöne Kollektion einrarbiger Hellogriivikren, aoageetellt Ton der Pirma Blecbinger Leykauf, welche von Herrn Rapp, Teilhaber der genannten Firma, besprochen werden.

Herr Konrad Heller stellte eine weitere Folge seiner schönen l<ailclHCtiafY»iHtiidfcn ang; die Kunstverlairsfinna Üerlaoh Wied ling in Wien stellte eine &ebr iuteredsante Kollektion von Tafeln aus dem Verlagswerke »Die und zwar Vdikeraehmnck, Wald*, Baum-

und Vordert^rundbtndien aus Unterfranken zur Juliresversammluntr bei.

Herr L'nivertitHtsiekf'.r Uuv o Ii i n t er t»e r ^'e r lje,-|'ri>'ht die von ihm ausgestellten Taf'elu mit boiaui»i*la«u Objekleii, wie auch die l atel nut Inaektenflügeln, femw einen MhOnsn Onmmidmck »Fichten im Winter«.

Digitizcü by Go

Pbotographiadie KorraipooideDi 1907.

95

Eine iirol\t, Kollektion farblffer KuMtbUUter tteUto die

Kuustubteilan^ ier k. u. k. liof- und UniTersitätsbuchhandlang R. Leclin«r I Williplrn Miilleri ))ei uti<f zwar handkolori«rte Gravüren utH farliiurp KTipfer- iUiidungen, 2u weididn Herr Kummenialrat JIttl Ier die ErUut«ruag«a gibt.

Bioe Boa» von AnAuduncM mit Ptetopanipekto- gn»plieu brachte Btnr k. o. k. Hanptmaim Theodor Scheinpfln^ eur An««t(«!!unp"; er orlrtutorr in kurzer Weise dae Prlnzl]) des im ver- gaagenen Jahrgänge auüführiicn beüchriebeaen Apparate» und ueuion- stii«rt die VwrwradfawMt des PhotopanpeklogniplMn id Huid dw nhl- reichen instruktiven AuöstellungsoVijekte, wie liiillonaufnahnien, Oeiiiülde- reproduktionen, (jrrüÜen- und FlSchenveränderiingen von Spitzen und an- deren Mustern und betont weiters den Vorteil, daß der genannte Apparat auch bei ▼«rachiedenster Verzerrnng eine Ähnlichkeit des Ge^'enstasdM mit dem ursprünglichen Muster erkennen lasse. (Lebhafter Heit'all. >

Der Vorsitzende dankt Herrn Hauptmann Seheiinpllug für seine intereeaantft Hitteilmu; nnd ▼«rwetet die Anweaeoden auf die eelir aohHiiin lIoohnlldAtiKlii'ii dob auf dein Gebiete der Wildphotographie röhmlichst bekanntea Mitgiiedea Heim Ho^i^tographen Max Stecke! in Königshtttte.

läne vielficb bewanderte Kollektion Iittmtl€rl«eli«r Pli^to* graphleil aus den Atelier^« von Perscheid, Bieber in Berlin nnd llildebrand in Stuttgart auf Mattnlbiiuiinpapier in verschiedenen Tönungen und I^apiersorten langte seitens der Fabrik photograpbiächer Papiere Trapp & Münch in Friedberg, Heaaen, ein; in diaaer Kollek- tion war -inrh eine Kollektinn von Ureifarbeiipliiatyptoil vom Hof- photf^rapben M. Perscheid in Berlin irrtümlich aufgemacht, die vielfaches Intavaaee erregten.

Der Vorsitzende teilt mit. daß infolge vorgerückter Zeit dar Ver- trag des Herrn k. u, k. Generalnmjors Albert Edlen von Obermayer entfällt und auf Februar verlegt wird; Herr Georg Otto, Vertreter der Firma Carl Zeiß in Wien, beapricht ein neuea Ver«ttl»terM»kop »owie ein iienefi Feriiobjektiv nnd eino Ferukaniera.i) An Hand der ausjre?tellten Instrumente erläutert Herr Otto in instruk- tiver Weise die Verwendung des Verantetereoskops, ferner die Cber- legenheii der neuen Typen der Teleobjektiv« gegenüi>er ilteren Systemen und bringt zu letzterem Gegenstände eino Anzahl Bilder tut Projektion. Großes Interesse erweckt die zu uiilitärischen Zwecken gebaute Fern- kratera mit anaziefabaxem Pemobjektiv nnd Yenteilbarem Visterpriaman- monokel.

Herr f)tto erntet für seine sehr interessanten Mittoilungen leb- haften Beifall; in dem darauffolgenden Projekt lonsTortrage des Herrn Ednard Nemeczek »BlMer »IM 4er Wackan« führt der

Vortragend«) in *'iiier Reihe von Landschaftaatndien eine groHe Anzahl der bekanntesten i^unkte aus der Wachnu, wie Dflrrnstein mit sehönen Hofinterieurs, Spitz, Aggstein, Marbach a. d. Donau, Weißenkirchen, Melk« Schloß Schdnbahel, Schwallenbach. Raine Hinterliana bei Spitx. St. Michael a. <1. Donau, Kossatz n. a. vor. \<<n welchen BiMern ein kleiner Teil in dem vom Aktionskomitee aar wirtschaftlichen Hebung der Wachau herausgegebenen Führer »Die Wachau« publiziert ist. Vielen BeifiUl erhielten die sehr achwer wiederzugebenden Interieurs mit ihren Liehtp und Sebattenkontraaten, wie a. B. Stiege in Ditrmatetn. Herr

^) Ein aoamhflieber Artikel era^emt im nlcbiten Hafte.

Digitized by Google

96

Photographisolie Korrespondens 1907. Kr. 557.

Nemeczek projiziert noch eine kleine Anzahl von Motiven aus latrien and beendet ieinen Projektionsvoiiara^ nnter gioflem Beifalle.

Herr Hofrat Erler fiinkt Herrn Nemerzek für seine Inihschen Vorführungen and teilt folgendes mit: >Die Sitzung ist nonmehr für miseTe werten Gaste geaeblouen, da ansere Dirbietangen für beste «i^ schöpft sind. Die Mitglieder werden dringlich eingeladen zn verweilen, da der Rechensehaftsbcricht nr t ittet werden muß nnd ein Dringlichkeits- antrag vorliegt.« Die Gäste entfernen sich and der Vorsitzende fflhrt weiter aoi:

»Heine Herren!

Wir haben heute eigentlich einen AnlaU, ein Jubiläum zu ftiern. Die Phot-i^rnr-hij^cbL' GesolL^fliafi ist nämüch auf einen Hiilicpiinkt des Irf j' r»9 angelau^n, sowohl au äuüeren Ehren durch Verleihung' des Titels »kaist-rlicli kOoigUch«, durch die neidlose Anerkennung und Wertschätzung der kUnfltlerischen und vTisseniichaftlichen hervorragenden Tätipkcit der Geeellschaft und ihrer PiililikatioBon sowie femer mit KUcksicht auf die HUhe des Mitgliederstandes und auf die besonders günstigen ünansiellen VerwaltangsergebaisBe, indem wir den besten Bechnungsabschluß uod VermOgensstend seit dem 4öJIlttige& Be> Stande der GeRellscbaft heuer nachweisen.

Es soll hier ganz, kurz erw&hnt werden, dafi in den letzten Jahren nach dem BUcktritt« des früheren hochbejahrten Ka«siers Begiemngsrates Schrank rOckstindige Rechnungen das Bndget der Oeaellscbafl stark heiasteten, was naamehr voUkomnien hereinigt ist.

Dabei haben wir seit Jahren denselben Mitgliedsbeitrag von 8fl. » 16 JT, haben ein Versinslokal in der Inneren Stadt statt wie frther in einer entk-i,'enen Voritadt, lia^pn nie boi unseren Mittrliedern \\m aurerordentüch« UnterstUtsungen zur Deckung von Deü^iten anzusuchen nötig gehabt, was bei anderen photographiseben Vereinen vorkommen soll, nnd haben trotzdem keine Schulden, sondern mit .Jahresschluß 1900 znm ersten >!ale einen größeren Überschuß, da Ihr Komitee seit dem KUcktritte ^cbranks die Kinnahmen und Ausgaben auf ein» nen», wie siehe «eigte, sehr geaonde finanzielle Qa- bamngshasis stellte.

Nun liegt ein Antrag vor, welcher orduung^^geniäß unterstützt ist und weldier lantet:

Dringlichkeitsantrag an den geehrten V'or»tanJ der k. k. Photo- graphisehen Qaaellaobaft in Wien I

Mit lebhaftem Bedauern haben die ergebenst Unterseichneten vernommen, daß in der Hodnktinn der »Photographischen Komapondtwa« nenerdingt «In

Wechsel atattünden apll-

' War die dankanswerta Leitung der »Korrespondenz« durch Herrn ki^ier-

licben Rat I5nr|?er von vorneherein als interinu^tiHeh bezeichnet worden, so lag dm iu der Natur der Dinge, in dem unerwartet schnellen Hinscheiden des Bagiorungsrates Schrank.

Daß der seit Januar 1906 otFlziell als Redakteur zeichnende Herr Ruh mit 1. Februar 1907 von der Leitung der Vereinszeitschrift die unter seiner Führung einen so erfreulieben Aufschwung genommen bat zurücktritt, bat nun, wie wir erfahren, seinen Grund in der unseres Erachtens durchaus nnmliagK<^en Dotferung dieser Stelle mit 90 fl., besiehnngsweisa 100 fl. mo- natlich und einer kürzlich hewilligten, jährlich einmaligen Remuneration von 100 fl., ohne dafi eine weitere üteigening in Aussiebt genommen werden konnte.

Da der hochverehrte Vorstand und das Krimitec di r k k Photograph Ischen Gesellschaft erkJ&rten, die Stelle des Redakteurs nicht hüber dotieren su können, so eröffnet nch dnreb diesen Aasspmch ein Blick anf di« anscheinend sehr mifiUchen VennOgenaraihlltnisse des Varainas, die am so badaaarlieber er>

Digitizcü by Google

THE JOHN CRERAR UBRARV

Nr. 557. PhotographisQhe Korrespondenz 1907. 97

scheinen, iils infolpo der allzn geringon Ru-soldang ©lue entsprechend wlssen- scbaftUcb und kUastleriad» gebildete PersOalichkeit, welche die tOt den UerMu- fpeber mm wldieii Zeitwslirilt nnestbobTllefaeB FIMgkeiian beritst, <l«r »Korre- si>on(lenz< sicher auf die Dauer nicht wird erhalten werdrn Bronnen, iiie« geht schon daraus berrur, daü anderwärts Tätigkeiten, weiche erheblich gertBg«T«B WiM«n und Kitanen «rferdern. Im TergMeln to dem ▼<» der 1c. k. Photüj,»raphiBcben Gesellschaft als Redaktetirgehalt an pr^r txten Betrage geradezu glänzeud honoriert werden, zumal die Tätigkeit da» Vtjreinsrcdakteurs eiuen NftbenTvrdienst nicht zulMAt.

Ehe wir eine Erhöhung des Yereinsbeitrag'es um 'irka 2^ 4 K jährlich beantraf,^«'!! möchtuo, um deu mit der Zeit gestiegenon Erfordernissen des Ver- eioM unserem Gewissen nach gerecht zu werden, erbitten sich die unterzeich- neten Mitglieder der k. k. Thütographlschen Gesellschaft in Wien von der hochvorohrten Vcroinsloitung oine gütige Beantwortung folgender Fragen:

1. Warum der Vervin üftcli 46jllu!igiem Baitand» no« hmto TwmBgeBs» Im su nein »cheiut, und

2. woran es liegt, daß der Verein bei seineu hohen Einkünften nicht in der Lage ist, einen Redaktoar entsprechmd dem Ansehen nnd der Beden- tan; des Vereines und des von ihm hemugegebenen Organes 2u besolden, der befUbigt ist, da« VereinBorgua ■leo eine der Hanpteinnabmcquellen sachgemäß zu leiten? Die alljährlich veröffentlichten Kassenberichte sind leider xn unklar, um den bland de« Vereinee genau erkennen an iMcen, während ein PrXlimiiMre weder vor neck in der GeneralTertftmmlnng bieher Ter-

Ofl^ntlioht wurde.

Wir bitten darum die verehrliche Vereinsleitang der k. k. Photographi- •dimi Ckcelbckaft in Wien, im Htnbüdn «nf die Wieiiti|^it der ▲ngelegea-

heit, sich Uber diesen dring-Iichen Antrup: in (l -r QeiierftlTereftmm- long am 15. Januar 1^07 g'Utigst äußern su wollen. Wien, am 3. Januar 1907.

Folgen die UnterBcbriften:

Karl Prokop m. p. Otto Friodorich m. p. Dr. Leopold Senfelder

Paul Pichier m. p. nam.d.GeB. von Amat.- m. p.

£mit Sieger m. p. Photegr. des östenr. Eadolf KOnig m. p.

Br. F. Angerer m. p. Tourietenklnbe. D. J. Bbeden m. p.

Franz Holl ulier m. p B. Reiffenstein ta. p. Julius IToIIor m. ji.

Jocef Ötaudigl m. p. F. Ehrbar m. p. P. Wolfbauer m^ p.

R. A. Goldmann m. p. Dr. Kosterait« m. p. R. Baitlehiier m. p.

Kais. Kat J. VoffI p. M lliohter m. ]>. Tf f"l K n i 1 m p.

Max Sohneid m. p. A. Krampolek m. p. K. Krziwanek m. p.

LttdwigAlbinEbert m. p.

Die vorliegende Interpellation zeigt ein erfrenlicheH Interesse an dem Vereinslehen der Photographischen Ceselliichaft. Sie wurde vum Vorstände der Gesellschaft zur Beantwortung an das Komitee und die Herren Revisoren geleitet und es werden auf Grund dee KomiteebeechliMMe vom 16. Januar 1907 naohetakeiide Aoikänfte erteilt

Antwort ad 1.

Mit Bezng anf die Frage, warum die P!intographi8che Gesellschaft nadi 4öjftbrigem Bestände veriuiVgenslos sei, müge folgendes bemerkt werden.

Es ist richtig, dali der Verein kein nevnenawerles YereinsvermOgen be> sitzt: dieser Umstund ist sehr leicht erklärt, weil der Verein srit If? Jahren denselben Mitgliederbeitrag von Mä. IBA ciokebt Aber inuLi kuastatiert werden^ daß die PkotograpUaehe OeeeUscbaft ein in vinkulierten Stautspapieren angelefTtes Stiftung'svprmPgfn von r-inri l'H OOO /\' besitzt, drmi Zliif-en. ^vt(■• auA dem V^rmügensuacbweis klar unu deutlich hervurgebt, zur 1: ürdcruug wissenschaftHeker nnd kBniUerii^er pfcotofraphiaahor Zweck* im SittDa dar Statuten dienen.

fhotegtspUMke Kon«sp«n4«M* retooar UOT. Kr. W. 7

Digitized by Google

98 Photographische Korrespondenz ld07. 557.

Die sonstigen Einkauft« der Fbotograpbiscben Gesellscbaft aus Mit- glied«rMtrig«n und aiu der VerainaseltMhrift »Photographisohe Korreepondeos«

sind nicht daxn bestimmt, o5n Vereir.svrrmug'en anziihnufen und thosauriert zu werden. Dies ist auch nicht im binne der $| 1 und 2 der Vereinsstatuten gelegen, was ans dww Worllaiit Mar herrocgvlit:

Sie lauten :

§ 1. Dor Zweck der Photographisohen Gesellschaft in Wien ist die Vervollkoninmun^', Ausbreitung und luügliehste Förderung der Photographie.

§ 2. Die Mittel, welche die Gesellschaft zur Ecffaiebung dieses Zweckes nach Maßgabe der ihr zu Gebote stehenden Kräfte anwendet, sind: a) Perio* disi-he Versamnalungen. b) Mitteilung ihrer Verhandlungen und Arbeitam sowie der ihr zukomnoonden und gut befundenen Aufsätze in einer Fachzeit- schrift. — c) Anlegung von sweckdienlieben bammlungen. d) PrUfimgen neuer Erfindungen oder Verbesserungen auf dem Gelüste der Photographie und Bekanntninchung derHolbon. e) Z^'itwcise AOiSelirsibnitg Tott PrsisSB. 0 Veranstaltung öffentlicher AuastsUuagen etc.

SelbstTerstftndItch dUrfen die Ausgaben für die Zeitschrift und die Ver- anstaltuTi^^en iler Photoprvipbincben Gesellschaft nicht die Kinkiinfte übersteigen. Darüber wacht aur Zeit pflichtgem&ß der Ausschuß der Photograpbischen Ge- sellsdiaft, wddber Sorge tritgt, daA die Ausgaben dnrcb die Einnahmen ge- deckt werden. Dies gtlaufr auch, Für allzuweit gchenilo Gpldanfnr(Ierung;en und Ittr Ausgaben, welche nicht durch Einnahmen sichere Deckung linden, war dar leitende Anssdmft niemals sn haben.

Ad Frape 2.

Das Komitee der i'hotograpbiscben Gesellschaft war niemals ia Vet> legenheit, die Redaktion der >Pbotographii)chen Korrespondensc in einer sach- gemäßen und dt-m Ansehen und der Bedeutung des Vereines entaprechenden Weise zu besorgen.

Das RudtttioiisheiBiitee und der Kodakteur sind daher bemUht, die »Photo- graphische Kürre^pnn den auf dem Niveau des hervorragendsten photographisoh- wissenfichaftliciiL'u Fachorgaues Österreichs zu erhalten.

Di« Ke^tellung der Beamten und Hilfskräfte obliegt laut Artikel 12 der Qesohftftsordaung dem Komitee der Photogr^hisehen Gesellschaft.

Dieses engagierte den Herrn Paul Ruh als Redakteur und vereinbarte mit ihm ein Gehalt von 180 A' monatlich. Pro 1U07 wurden die Besttge des Redakteurs laut Komiteebesehlufl vom 11. Dezember 1906 auf jXbrIich sosammen

260 ' K prhr.ht. I)ic von ihm gewünschte Progression, näinlicb weitere Auf- besserungen, welche innerhalb fUnf Jahren eine gewisse Höhe des Gehalts, unirefllhr 3800 bis HQOO bewirkt bitten, konnte das Komitee nicht bewilli- gen, weil wir unseren eventuellen X-Mchfiiln-orn Im Konjitee nicht jtritjndiziereD dürfen und nichts vorsprechen können, was durch geänderte Verhältnisse ▼lelleleht spKter nicht eingebalten werden kann.

Der gen.mnte Herr entschloß sich demzufolge, eine ihm ^'HB-itiger er- scheinende Stelle in der Praxis anzunehmen, welche Veränderung seiner Stel- lung im besten EinTenehmen mit dem Komitee vor sieb ging. Es wurde Herrn Ruh über Kcinrn Wimsch auch das besondere Entgegenkommen zuteil, daß von der dreiiuonatiiclien Kündigungsfrist (ab 1 . J&nuar) ihm zw«i Monate nachgesehen worden. Vom 1. Februar 1 J. ab Übernimmt unser Herr Sekietlr kaisfrl. Rat Burger bis auf weiteres die Redaktion der »Photo- graphischen Korrespondenz« im Vereine mit dorn Kedaktioufikomitee.

Über den VermOgensstand der Photographischen Gesellschaft, weiober wohl ein p-ut^r. aber den Rahmen Jer Ausgaben selbstvorstilndlich begrenzender ist. werden Ihuen Herr Kassier Perlmutter sowie die von Ihnen gewühlten Reohnungszensorsn beriehten. Dabei soll sehr gerne einer Anregung der An- tragsteller Folge gegeben werden, indem in Zukunft von dem bisher durch Jahre gepflogenen Usus abgegaugen und außer dem Kassabericht ein Tor-

Digitized by Gooc^le

Ht. 557.

Phob^nphisohe Korreapondens 1907.

99

anscblag pro 1907 verlesett werdm wird. Vom aAchatan Jahre ab wird dar Kaflsabericht mit dem Voranschläge ainigi» Tufp TOT d«t QanaraiTWMauillllBg an die Mitglieder versendet werden.

Es liegvn hier honctorC KuMitberichto anf oitd ich bitte d!e ndb difUr Interessierenden hiervon Grebraach zn machen. Vielleicht hat Herr Kassier Perlmutter die Freondlichkeity den Bechnniigsabaohlaß für das Jahr 1906 zu yerleeen.«

Herr Kaaaiw Perl matter Terliert dm auf S. 89 abgedmckten Rechnungsabschluß; nach Verlesung fragt Herr Hofrat Dr. Eder, ob jemand hierzu das Wort wiioscht. Nachdem dies nicht der Fall ist» erkl&rt der Vorsitzende:

»IMe von der Xahreeveraammlung gewählten Reehnnngaieiuoreii Herr

B n 'y und Herr Seih sind ihrer Pflicht nachgekommen nnd werden über die Ergebnisse ihrer Bevision berichten. Ich bitte Herrn Seib dae Wert zu ergreifen.«

Hsrr Seib: »Die Unteneicbneten, von der im Jaaaer 1906 ttaMgefea* denen Plcnarversammlung nach § 16 der Stataten SQ BeduinsgaaenaoreB ge- wählt, fanden bei der Revision:

1. Die ISiitragiuiffeB des Katsabnchea der Photograpbischen Geselitebaft

in ÜbereinstimmuDg mit den ordnunj^mMDi^ vidierten Helegen und ebenso den sich ergebenden Kasaabuch ^?a)do per 31. Dezoiuber lUUt> von lü5G A' mit dem Barvorräte.

2. Die Interessen der vinkulierten Voigtländer-Stiftung 4600 Q. --^ 9''(W) K ordaungümäßi^ verbucht und die Eintragungen der Ausgaben mit den vidierten Belegen in Übereinütiromung. Der aupgewieaene Saldo ven 817*09 K in her, sowie nominal TdOü K in österreicbiscber Kente vorrätig.

3. Die Bilwr- Stiftung in der Höhe von 5(>0 fl. Ii OD IT 4«/„ Österreichi. •eher Rente war vorhanden, die vidierten Belege der Einnabnien und Aus> gaben richtig rer bucht und der JBarvenak von 7 A in Übereinstimmung mit dem Kassabnehsaldo TorrJUig.

4. Die LiJlwy-Stiftung. deren Kapital mit 50()() fl = 10.000 K vinkuliert ist, hatte nur ZinseneinnahmsD susüglich de« Kaasare«tes aus 1905, ausamnaen in der RKhe von 600 JT, welche in Barem rorlagen. Oeldprümlierungen gomäß dl r:i ^üflungsbriefe fanden niclit stott.

Auf Grund dieses Befundes orteUien wir gemäß § 16 dem Kassier De- eharge nnd beantraireB demselben für die gewiisenhafle Oesehlftsflihrnng den Dank der P!i |^'rrlp^lischen Geiell^chnft nnuxupprcchon.«

Dieser -\ülrag wird mit 8timraeneinhelligköit angenommen.

Vorsitzender: »Sie haben den Beriebt des Herrn Hechnungazensors gehört, wünscht jemand hierzu das Wort? Nachdem dies nicht der FeU ist, er> sucIm ich Herrn Seib, in seinem Berichte fortzufahren *

Herr Seib wiederholt den letzten Antrag und führt weiter au»: »Ge- mäß dem Prinzip der Photographischen QesellüchHft, einlaufende Kecbnungen bar /.u befahlen, niod an Passiven der Gesellschaft nur solche vorhanden, welche »ich aus den laufenden, teilweise nach dem 1. Januar 1907 eingelangten Bedmoagen ergeben.

Die Höhe diospr Rechnungen betrug per 31. Dezember 1906 . . K 1070'15 Die Hobe der Forderungen betrug per 31. Desember 1906 ... > 140ü öl

Es ergibt sieh demnadi folgendes Mld der rerfUgharen Mittel der Ge- sellschaft :

Barbestand der Kassa der OesellRcbaft . K 13Ö6-85

Forderungen der Gesellschatt au« 1906 » 1409 ol

Ab Rechnungen

* 107015 iT 1696*21

100

rhotographische KorrespcmdoniJ 1Ü07.

Nr. 557.

Za bemerkftn ist, daß dieser äaldo die der Gesellscbaft bis auf Wider- raf gewahrte jütrlieh« 8ii1nr«Blion jiw k. k. KnltssviBlitariviDc in der HQbe

TOB 1200 A' , titli;;lt.

Der Vorautcblag der Einnahmen und Aasgaben per 1907 deckt sich irorftiuri«htIieh, weil keine BstraTeraiietaltaiigMi in Aussieht genominen sind,

mit (lein Budfjet per 1906, wio solches in Jer tlofinifix cn Abrechnang per Sl. Dezember 1906 ausgewiesen ist, und dUrfte sich wie folgt gestalten:

TernnielilAg per 1907, Sinn ahmen au Mttgliedevbeitrigen, Eintritlegeld «te. etc. . . . jr9000'— Anegahen: Ifiete des Tereinslokalee vnd Vortragtsaales . . , , K 1450'^

bemerken oder au deu Herrn Kaöäier uder dio Herren Keviäoren eine Frage so richten, so bitte ich diea jetat bei der GeneralTenammlnng direkt zu tun. . . . Dies ist nicht dvr Fall. Ich habe nun auÜer dem be< reits erstatteten Rechenschaftsbericht jtro«»Tamni&ßifr den Jahresbericht über die Vereinatfttigkeit zn verlesen und frage an, ub nicht hiervon in An- betraeht der vorgerückten Zeit Abstand genomnMo und dieser mit dem Protokolle publiziert werden solle. < rEinftimmip; angenommen.)

Es erübrigt mir noch, den Herren Generalmajor Etilen von Ober- mayer als V'orataiid^tellvertreter, Sekretär kaiserl, Uat Uüfphotograph Wilb. Bürger, Kassier Hax Perlmutter, den Bechnnngazenaoren Bondy und Seib ,-owio den übrip« n Voreinsfunktionären für ihre wert- volle Unter&tützuug den verbindlichäteu Dank awizosprecheu.« (Beifall.)

Schluß der Sitzung: 10 Uhr abends.

Unmittelbar nach Sehluü der Sitzung erächeiuen die Skrutatoren und Herr Dr. Prelinger gibt das Reaultat der Wahlen bekannt.

Ee «iscbeinen gewttUt als:

Vorstand: Hofrat Dr. J. If. Eder mit 184 Stimmen.

Sekretär: Herr kaiserl. Bat Hofphotograph Wilhelm Bürger mit

176 Stimmen.

Kassier: Herr Max Perlmntter lüit 182 Stimmen.

Komitee: Die Herren: Alexander Angerer mit IHH, Ilichael Frankenstein mit ltS8, Dr. Julius Hofmann mit «H>erFt ,\rttir

Baron HUbl mit 186, Gustav Lüwy mit lb4, Kummerzialrat Wilhelm Müller mit 98, Moritz Nllhr mit 179, Generalmajor A. Edler von Obermayer mit 18G, Ernst Sieger mit 97, Professor Edaard Valenta mit IbT, Friedrich Würthlo mir 1^1 Stimmen.

Eechnungszenjäoren: Die Herren Emil Boudy mit Hb und Carl Selb mit 181 Stimmen.

BareauBpeKtn .......

Gehalte und Remunerationen Steuer und Abgaben . . .

Drucksortpn ... Zuschuß zur Z(--it!»chrift . .

> 1300 » 4400

. aoo--

» löO

, 1ßO0_

Wien, 13. Januar 1»07.

Ä9Ü00

Diqitized by Goo^l

Nr. 557.

I 'holographische Korrespondenz 1907,

Auf die Uurren B. A. Goldmaau, Oberlaudesrat Dr. Karl Köster- Bits und Josef Ungar entfisilleii je 95 fitomeD, weehalb für «fne KomttM-

■tolle eine Nachwahl erforderlich wird.

Herr Ilofphotograph Karl Plet/ner blieb mit 92 SttmiiiBD in dtr Minderheit. Die übrigen Stimmen waren zersplittert.

Ai88telloiigsgegen8tliide.

Von Herren Blechfnger 4 Leykauf, Kunstanstalt in Wien: Eine Kol- lektion einfarbiger Ilcliogravüren. Von Herrn Konrad Heiler, Landachafla- Pbotograph, Wien: Eine Ansaht Landachaftaa. Von Herren 6erlaob L Wled- ling, Kunstverlag in Wien: Anasteliung Ton Tafeln an« dem Verlagswerke: »Die Quelle«, und zwar: VOlkersehmnck, Wald-, Baum- und Vordergrund- itadieUf Unterfranken. Von Herrn Hugo Hiaterberget, Lektor der k. k. Uni- vanitit, Wien: £rinnarang an die botaniaeha AoMteilang; ferner eine Tafel mit Anftialimen too fmektenflageln. Von Herrn R. Lechaer (Witlitl« Mlirtr), k. u. k Hof- und Universitftts-Budihandlunff, Wien, Kunstabteilung : Elslej: Bed Time, Opea yowt Hoath, handJcolorierte Gravüren; MUller-Brieghel: Morgenröte, Nach don Sturm, farbige KnpferttBungen ; Scbaara-Alqalit: I'<r Atlantisclio Ozean, farbige Kupferätzung. Von Horm Theodor SobeimplluSt k. u. k. Hauptmann in Wien: Eine KoUektion von Arbeiten mit dem PbotoperspektograpK Vom Herrn lltx Staekal, Hofphotograph, Kimif,'8}iiUto ; Hochwüil tu lien äua freier Wi'rlbahn. Von Herr- n Trapp & Münob, Fabrik photogiaphiacher i'apiere, Friodberg, Hessen: iuoe Kollektion nidar auf Uattalbnminpapier* Am eleu Sammlnngan der k. lu PkOtO- iragiMschen Geseilscbaft in Wien: Diverse Kunstblätter.

FUr die nächstfolgenden Versammlungen sind in Aussicht genommen : der 19. Februar, 12. März, 9. April, 7. Mai, 11. Jani, 15. Oktober, 12. Novambar und 10. Decembar 1907.

Verein zur Pflege der Photographie und verwandter Künste in Franicfurt a. M.

Sifznng vom 14. Januar l!i07. Vorsitzender Herr Prof, F. Schmidt.

K«< hlichci», Allziitschlichfi!«. „Eiuc iitiie Ära" der Vereiiu»trtti|{ko'n. l>\<' Ut rri-u llaake und UQchuer uU KeforuiMtorvii. - Die geUtentölende Wissftnik-liiitt, die Lehrlinge und der Wecbs«l)ttrom. Akademische Bildung und M.ittdAlt«r. Zeutruoi rtmtrm Lniko und die aufgiestochene Eiteilieide. Neue Objektive, Buntphotqin^pbio lind dir neiH'ii Hicrkrüg«- der Firiim Perutz. FHe OMui-Lanipo und JJen Akibi, BUtzlicbt-.Vppanil ^Foro** .,<>hiie StnubhiiitcrlH!«.Hung durch Herrn Theodor Haake", Die Ueise nach dem Mond und „Drv'erse".

Der Vorsitzende erf^ffnet die gutbesuchte Versaminlung mit Jen nbliohen Neujabrtiwiinschon. Zur i'rotokollgenehmigung bemerkt Herr lluffbchild, dati er den lleril^t Uber den Zcntralverband gern etwas ausführlicher gehabt hätte. Auch bittet er zu berichtiu' n tiaC kein »Blumscherc Stellennachweis, «ondern ein solcher des Z<j n t r a i v e r Ii a n «i es urrichtot sei. Herr Prof. Schmidt macht die erftenliche Mitteilung von einer Stiftung eines Fonds flir eine rhroiiisch zu vergebende güMene Medaille Jureh unser Ehrenniitglled Herrn liuf, wus allseitig lebiiafton iknfall llndwl. Dor Vorsitzende macht auf die im Vorsaalv ausgestellten Kunstwerke des Herm Junior und der Firma Keichard Lindner Nachf. in Berlin aufmerkitam, wozu Herr Haake bemerkt, daß mit der nunmehr in jeder Sitzung statttindonden Verteilung einer echtver- goldeten Medaille an die Aussteller >eino neue Ära der Vereinstätigkeit« be- ^nne. (Zwiecbenrofe links, Beifall rechte und im Zentrum.) Er bitte bei der Baorteiliui; aiebt aa scharf an ▼erfahren. Dia YartMhnng je ^er

Digitized by Google

t08

PhotQgnqihiMbe Korrespondenz 1907.

Nr. 557.

golden«tt Medaille an die HMmk Schill Inf und KVgel- Heidelberg für die LeittuDgen im vorigen Jahre wird beschluMen. AU nenes Mitglied wUd Herr Apotheker Rath, Vorsitzender des hiesigen »Pfaütogiaphiscben Klab«. ein- stimmig aufgenommen. - - Von der Finna Zei6 liegen Kataloge Ub«r neue CMljAktiT« Tor» wosa Herr Oberlehrer Jung ein kone« Reforftt gibt» das in «ii»B Lobe der ZeiB-Objektive gipfelt. Herr Jung wird demnidut Oenanere« Uber seine Versuche hericliten.

Herr Prof. Schmidt erstattet bieraof einen intereuanten Berieht Uber dM »Ütopaider« der Firma Dr. Smith in ZOrioh nnd legt atteh einige gelungene bonte Bilder, dio er selbst auf dem Papiere erliielt. vor TIerr Prof. Srhinldt ist mit den erhaltenen üesoltaton nicht unzufrieden. Herr Uaake teilt mit, da0 demnidiat ein Vertreter der Firma Smith daa Papier hier rorfllhrea werde und verteilt einige Pruben, die Herr Dr K"nlf» zu unf ersuchen ver- spricht. Herr Dr. König will Kopien auf dem Ausbloichpapior nach Transparent« Uldem machen, die atif den Wege der Dreifarbenphotographie bergeetelli ~tnd. Seinem allgemeinen Vorwurfe gegen die AusliJelchiiietbode. daR derarlijjc Üilder niemals lichtecht eein konnten, hält der Unterzeichnete entgegen, ctatt man die Klder ja in der Dnokelkammer anfhebeii und nor an flenn- «md hohen Festtagen betrachten könne AnürhllePend an dio besprochene Farben- photograpbie verweist Herr Dr. HUchner auf eine in einer der letzten Nummern der >Kundsohaa« TerOffentlichte Photographie in sogenannten »natür- lichen« Farben des Herrn Prof. Miethe, bei der der blaue Schnee und ein grüner Himuiel etwas nnwahrecheiniich wirken. Herr Prof. Schmidt bespricht dee weiteren jIl Anwendung von MAller-Gaze znr Heritellang nn* eebarfer lUldcr.

Unser verehrtes neues Mitglied, Herr Hofphotograph Kraut h, erhielt als Auszeichnung rem Qrelibemog Ton Baden du Verdienetkrans des Orden« vom Zäliringer Leiwen.

Nunmehr erbült Herr Dr. Büchner das Wort zu einem Antrage: »Über liefurm ou unserer Veretnseitzungen.« Der fleißige Leser dieser Berichte weiß bereits, daß nveer verehrter Dr. BUchner von jeher die Interessen der Linken, d. h. der Amateure, gegen Zontrum nnd KonsermtiTe mit einem Feuereifer verteidigt, der ihn um Jahrzehnte verjüngt erscheinen läfli, somal in Momenten, wo er die Uiergliiiier seiner Nachbarn und alles andere, wae ihm ntebt freiwillig au« dem Woge geht, umwirft. Daa fein« säuborllch mit der Maschine iihgeklaiipertc .Manuskript in der Linken, die Rechte in der hinteren Kockiascho krampfhaft nach dem Ts«chentuche suchend, um eieh in periodieehen Zwieebenriumea den SchweiO von der flttme xu wischen das Bild, wie es die Kunnt uiiser< s Hoben fernen Mente fiir die Nachwelt festgehalten hat, wer unter uns kann sieb dieser ott wiedergekehrten und doch stete wie neu wirkenden Erscheinung ohne Rflhrong erinnern? Herr Dr. Bßchner verweist znnJichst darauf daß die Kf nn/.eu'bnung niisi»rer Sitzungen als »wissenschaftliche ^^itzungi mit dem Progr;«mm derselben meisteMs in Widerspruch stände. (BeifUl links, >H5rt, UM* rechts ) Der Verein sei zwar nach § 1 der Statuten vom Anfang seine^^ Hestchcns eine Oenossen- scbaft von Uerufsphotogruphen gewesen, doch habe die Kutwicklung des »Pflege- Vereinest es mit sich gebracht, daQ die »Linke«, d. h die Amateure, eine so große Zahl von Mitjrliodern umfasse, daß man anf dir?«c!VM n Ktkksicht nehmen müsse. Die »gcistestütendon« Verhandlungen der reaktiouareu Parteien (Widerspindi rechts) dürfe man uns ni(ditmehrsnmuten. Mao solle »Kapazitäten« von auswärts zu Vorträgen heranzOziehcn suchen, eventuell mit dem »Photo- graphischen Klub« zusammen derartige Engagements abBchlicßen. Auch dürften mit unserem Projektionsapparate unter keinen Umständen mehr Vorrührnn- gen veranstaltet werden, da wir uns mit denselben »bis in die tiefste Seele blamierten«.

Herr Prof. Schmidt sucht in seiner liebcnswQrdigeu konülianten Art, die mich stets an die feine Art des Fürsten BiUow erinnert, wenn er auf die temperamentvollen Beden des Abgeordneten Bebel Uber ^oldatenmißband- lungen antwortet, Herm Dr. Bflchaer sn lieainfkigen. Die BeaeiobBoag der

Digitized by Google

Nr. 667. Photographische Korrespondenz 1907.

103

SÜsang alt »wiMensehaftliehe« aei gaiut barmloB and Toa gar keiner Be* dentnng. Hau mU« also da« •wiM«tteebaftllehc rnhig streichen. Für rein

wissenschaftliche N orlräj;« Ptien nicht in jeder Sitzung Kedner zu finden, wie wiedeiholt konstatiert sei, auch sei die Wissenschaft für die meietea Mitglieder ladit nnfatttoraeettnt. (ZwieeliettTttf: »Sebr tiehtig!«) Die Nevkoutniklion des ProjektionsapparateH hüI in den riehtjgw Hlodan» (Seil difat' dni Jnlmin! Anmerkong von LUppo-Cr amer.)

H««r Hanke (an SeffenmgetfMhe) etheibt rieh In begrMiflIdier ■mgimg, cntg;egnet aber auf die Ausführungen des Herrrn Dr. BUchner, von drnen er nicht wisse, ob er sie als humoristisch oder scharf aaffassea aolle, in w^wr BliOignng. Er betont, da0 nnear V«r«in immer noch mit an dar fl^itae der pbotographischen Vereinigungen in Deutschland »tehe, daß es wenige Vereine gäbe, die des Mitgliedern stete so viel Neues und Abwechslungsreiches böten. Es sei nicht so leicht, bri dar Indolann der Hitglieder jedesmal eine für alle konvenirronda Tagesordnung zusammenzustellen nnd die Kritisierer sollten es selbst eiunial besser machen. Was den rielgeschmühtan Projektionsapparat anlange, so liege dl« Schwierigkeit nur darin» d«fl im Verabuloknl snr Wechselstrom ku haben sei. (Beifall)

Die iierren Junior und Krauth verteidigen die llechto der Fach- photographcn. Herr Kraut h «ilMattt an, daO die Faebphotographie fast alle Nenenin^n der Arbeit den sogenannten Amateuren verdanke, andMaeite dürften den Herren von der Linken auch die sozialen Fragen nicht gleich- gültig sein. Auch Herr Hoffschild (rechts) spricht in diesem Sinne. Die Pbctographie eei eina ichtine Kunst und di« Amatann konnten «eh der Sache anch mit wirUichemTergnQgen hingeben. Aber derOeiehiftsphctograpb, der »ans des I.eLens Notdurft und Nahrungstriobent heraus schaffe, hal t o Tiel Ärgerliches in seinem Berufe, dafl et auch in den Sitzungen doch nur Unangenehmes Terbringen kOnnte und deehalb lieber eebweige. (Heiterfcdt.) Herr Oberlehrer .lang-Damistadt (nationalliberal): Er bahr Arjg; t gt habt, dafi infolge der temperamentvollen Hede des Abgeordneten Büchner ein grofier Rlfi Im Terelnsleben entstehen wIrde, er kSnne aber yersidiem, dal Herr Dr Büchner seine Auefübrun<ren nicht b">so gemeint luil" UnHcr ver- ehrter Büchner meine überhaupt nie etwas bOse. (Ziustimmung auf alten Selten dei Baneee.) Manche der SIbnmgen aeien aber «Irklieh etwas »aU/"fachlich« ausgefallen. Fr erkenne die Schwierigkeiten, so eine Tages- ordnung zu komponieren, an. Die Zahl der Vortragenden sei zu gering, die Herren von der Rechten sollten sich weniger passiv verhalten, zumal da ein Unterschied zwischen akademisch Gebildeten und nicht akademisch Oebildeten doch >ins Mittelalter« gchüre. Im allgemeinen begrüße er die Anregung des Herrn Dr. Büchner. Dem schließt Mich auch der Unterzeichnete an, der die Worte des Kolonialdi'ektors Dembarg zitiert: »Diese £iterbenle mnAte aufgestochen werden.«

Herr Prof Schmidt teilt sogleich als einen praktischen Erfolg der BUchnerschen Aptntioii>rc(U' mit. (iafj Herr Krauth soeben einen Vortrag für die nftcbdte Siuung angekündigt habe, auch iicrr Maas werde nftchstens »auf das Trapez steigen«.

Herr Dr. Büchner, der zum Zeichen der TersOhnnng sein Olas geleert hat, ergreift abermals da« Wort Als allergrSOte Nenbidt führte er ein neues Fabrikat der Tr ecken pl atten fahr i k Perntz-München vor, einen echten MOnchener Bierkrag, den er in feierlicher Ansprache dem Unter- seiehneten als Dedikatlon fiberreieht. Die tetsten Sitsnagsberiebte seien so

farldo!« gewesen, vielleiiht sei dieser neue 'Entwickliingwapparat* imstande,

den Protoki'lleur in eine etwa« alkoholischere Stimmung zu versetzen, wenn er die »Bietseitang« abfasse. Die ebbeaagten hübschen BierlnrBge soll die Firma Perutz jedem fleinigen Amateur gratin liefern. Man munkelt, daß eine andere Firma der pbotographisohen Industrie demnächst jeder Sendung von Platten e«n Sortiment echter Frankfurter Würstohen beilsfen wkd, was bei den niedrigen riattenpreiaso, abcT tttti SO hSlunn tlsigohpn&an gewit mit Freude zu begrüßen wäre«

104

Photograidkiaelie Komapondens 1907.

Kr. 657.

Htrr Baftke fBbrto Umiif ein« nsm DmikelkaaimwlBiiipe. »Oimi«

genuint, vor. die sich als sehr praktisch erweiit. Auf die Konstruktion mit T«nohieden |r«Arbten UIümtii erhebt Biicboer PriorititMUuprüche, die Herren Krfttttb vai M»«i w«iMn ftb«r nmeb, d«l der 0«daake lehoii tot 84Jalireii praktisch verwendet sei. Herr Haake führt sudann seinen neuen Salon- Blitlliobt-Apparat >FtM« ror (»ohne Kaach- und Staabhinterlaasang dvreh Herrn Hanke«, beengte die Einlndmif), der avr nllgemelnen Zn- Medenheit funktionierte.

Die Abatimmung über die l'rämiierong der auageatellten Bilder ergibt Jn nfaM nebtrnrfoldete M ednille flir Herrn Junior (bier), eowie die Ftnnft Reichard & I.indner Nachf. in Berlin.

Der Fragekasten enthült eine Anfrage, wo nnd wie die groüen pbaatantleeben KinamatogmpheDanfoahmen, wie die »Reise nach dem Monde« usw. hergpRtellt werden. H«rr Kmntb Tenpcicbt dieebeBflgUeh bei der FimM Eniemann anzofragen.

Herr Kraath inszeniert noch eine Diskussion darüber, ob man die großen lichtstarken Objektive nicht leichter an Gewicht herstellen könne, wae Herr Hofmann für unmöglich erklärt. Verschiedene Herren beschweren sieb Uber das wieder so späte Erscheinen (am 14.1) d«e VeiraiBIOCgaaM, WM der rarebrlirhen Redaktion nicht ver8chwiefrpn WCrdan loll.

Nächite SitKung am IS. Februar.

Dr. LttppO'Cramer.

v' "V^^

OXOCLCINE MIITEIUINBENCIXD

Anjjflint f^pieß f. Nicht allein die k. k. Photographieche Gesell- schaft in Wien, sondern die gesamte photographtBche Fachwelt hat durch das Hinscheiden des Herrn August Spieß am 8. Januar 1907 einen •cbweren Verlust erlitten. Der Verblichene war langjähriger Mitarbeiter nnd Teilhaber der berühmten Reprodtiktirm.'irirma Meisenbach, IliffarJh v<- Co. in Berlin, Leipzig and Mänchen, die unter seiner Leitung zuui VVelthause nmporblfiiito. Friede sdner Aschel

CSiMgesendet. Wir erhielten die folgenden Zuacbriftan:

£ n t g e g n u n ff .

Beferat, nicht Plagiat! In der Januar-Nummer der »Photogra- pMechen Korreepondensc verweist Herr Dr. Lüppo-Cramer anf einen

kleinen Aufsatz, der unter meinem Korrespondenzzeichen erschienen ist. Herr Dr. Lüppo-C ramer wirft dal>ei die Frape auf, ob es sich Ijei dem Artikel um ein Keferat oder Plagiat handelt. Nach der Auffassung dee Herrn Dr. Llippo-Cramer macht die Notut »Ton Anfanfr bis an Ende den Eindruck einer selbstSndigen Arbeitt, Dem Ii lI** ich ent^'oifen, daß die Referatnatur de-: kleinen Aufsatzes schon ans der l.iiueitung her- vorgeht. In dem SchluUsatz des ersten Absatzes, der It^ider ebenso wie andere Stellen tob der Redaktion der »Photograpbiaeben Bnndsebanc sweeka Kflrsnng geatriebea warde» heißt m: >. . . dee>

Digitized by Google

»»»

Nr. 557,

PhotognipliiBobe KorrespoDdent 190?.

105

halb ist es nicbt unaogebracht, einmal die experimentell ennittelten Er^ üüirtingen iDltBiit«IIeiii.€ So sebreibt doeb nmi und aiinin«r d«r Autor von Versnchen und wäre es der bescheidenste!

Die einzipe Wendnnp, dio Herr Dr. Lüppo-Cramer so deuten kann, als ob ein wie er selbst annimmt, unbeabsichtigter Täuschnngs- Temdi ▼orliegt» ist; »SbuMdnl wolleii wir ¥«v|^«idi«i . . .«.* Alto andsnn

von ihm angeführten Wendunffen sind, absolut nnperHönlicb, und durch- aus dem Beferatstile angemessen. Bei der Wendung: »wollen wir ver- gleichen« handelt es sich um einen Lapsus calamitatis, und wie leicht umii so einem solchen kommen kann, zeigt Herr Dr. Lfippo-Cramer am Tiesten selbst, inf?o:n er irrtiniilich .schreibt: 'Wci'crn Versuclic nr- Btrecken aich« statt: »erstreckten sich«. Auch in anderen Arbeiten lassen ■•ob Berm ]>r. Lflppo-Cramer dwartig« belangUM« kleine Fehler nachweisen.

Daß die Anrraben in dem kleinen Referat sich auf Untersuchungen stützeni die Herr Dt. Lüppo-Cramer vor Jahren gemacht hat, war mir nicht bekannt. Hein Beferat entstand auf C^nd TOn Notiaen« die ich von einem meiner Mitarbeiter, Herrn Chemiker H. Petzold, er- hielt und eB lag für mich nicht der geringste Anlaß vor, Herrn Dr. Lftppo- Cramer nicht zu ueonen. Bei meiner uuifaugreichen Tätigkeit ist es mir jedoch nicht immer mQgHch, bei derartigen kleinen Befbntten weit» gehende Nachforschungen hr/firrlich des Quelleomaterials anzustellen. Das war auch in dieeem Falle nicht erforderlich, da der Charakter des Re- ferats In den ohne mein Wiaaen Ttm der' Redaktion geatriefaenen Siiaen deutlich zum Aue<Iriuk kam. Wer da tibrigena weifl, weichen nrsprfing» lieben J^inn das Wort Plagiat hat, wird zageben mü88*>n, daß hier von einem solchen gar nicht die Bede sein kann. Darauf noch näher einzu- gehen, wird ddi vielldebt ^pitar Gelegenheit bieten. Frita Hansen.

»

Ich habe dem nichts hinzozuf&gen. LQppo- Cramer.

In Heft 1 der »Photogmpli-Rrhcn Industrie« befindet sich auf Beite 9 unter dem Kennwort »Zur Dreitarbeu-Photographie« ein Beferat ttber eine ton mir konstraierte Kamera, welche ich in der Dezember- nnmmer der »Phorographischen Korrespondenz« ansfDbrlicb beachrieben habe. Der Verfasser jenes Referates glaubt die von mir angewandten eigenartigen Reversionssysteme dadurch entbehren zu können, daü er die Anlnabmen auf absiehbüen oder ?erkebrt eingelegten Platten Tomimmt. Auf diese Weise könnten, wie er meint, sehr leicht seitenrichtige Nogatiyo erVif^lton werden. Zu diesem höchst laienhaften Vorschlage habe ich folgendes zu bemerken: Wenn der Verfasser jenes Referates ein klein wenig über die Antegmnriindo der Pbotofrapbie hinans wftre, so mfiftte er wissen, daß sich dii« Nej^afivhant beim Abziehen stets etwas und meist unregelmäßig dehnt, so dal) ein genaues Passen der drei Negative aus- geschlossen ist. Wenn er femer etwas Sachkenntnis in den Reproduktions- ▼erfabren hfitto. eo müßte er wissen, daß daa Anfeehmen durch das Glas der Platte hindurch mit verschiedenen Mängeln verhtmden i-t, und 'loshutb xiehen es die Beproduktionsanatalten vor, dio Aufnahmen mit sogenamitun ümkebrpriamen sn madien. Oder glaabt der Herr Referent etwa gar, daß diese Pnsmen nnv deshalb In Anwendung gebracht werden, damit

notafnvUadw KMpoBtei, Mbiur 1997, Nr. SBf . 8

Digitized by Google

106 PhotograpIMie KoireapoiuiMiz iW7. l^r. 557.

dar Jfroaeß etwas wiesenacbaftlicher oder intoreefiaiiter auBeieiLt/ Ich glaube wohl kfton, doHi tin MlehM TerUnmi Stt^ «!• d«r Bafenat g«Mnehlig bemarkt, immer etwaa kostspielig.

Wenn ich alao zu detu EeTermouasyeteme griff, ao hat das seine ganz i bestimmten praktiaehen Gründe gehabt, die alladings ein Im» auf €kbl«to der Optik oai OMiM«i-PlMitogwpU* ■kfct sofort erkennen

fi«iiBidt.

Redaktionswechsel.

Infolge des Redaktionswechsels (siehp di* se Nummer. S. 98) wird ersiirlit. sämtliclie Korrespondenzen tür die Redaktion und Administration der Vereinszr-itschrift nicht nielir an den zurück- getretenen Redakteur, Herrn Faul Ruh, sondern an die Redak- tion, bzw. Administration der »Photographischen Korres- pondenz«, WkB, Bäckerstr&fie 12, senden su wollen.

Unsere Bilden

Mit Ananahme einer einzigen Bildtafel, dem reizenden Kinderporirät von Miss Bntb Turner Po rry, Paris, wiurd« das gesuiute kflnstiariadbe Mati'riril von dem Frankfurter ^'ereine zur Pflege der Photographie und verwandter Künste beigestellt. Die Idee, ein > Frankfurter Heft« heninszQKaban, in welebem der ganannta Verein selbst die Bildeiradaktion überiifliiiien irürde, ist baiaita im Jaltra 1905 gefaßt worden. Wenn auch die Realisierung des Planes erst ntn so viel später erfolgte, so ist es doch gelungen, ein Bild von der «Auffassung der künstlerischen Photo- graphie in dem rflbmlicfaat bekannten Vereine ni entverftm. Wir aagen an dieRer Stelle dem Vereine selbst, sowie allen jenen, weldie in diesem üefte ihr künsHensphes GianhmisT»ekenntnis aWecrtcn, flpn heston Dank.

Das traditiunelie Kunstblatt der Neuen Photographischen Ge- aella«h«ft in StagUti aai noch baeondera bervoi^ebolMn.

Fras^eka^ten.

tn dieser Rubrik werden alle nicht anonym von Mitgliedern der k. k. Pholocnipliteciien Qamliai^ft in Wien oder Abonnenten der

»Photographischen Korrespondenz < gestellten Fragen beantMPOrtet Schluß des Fragekasiens am 20. jedes Monates.

Herrn G. M. in Wien: Das Ab7.iebon der BUdschicht vom Glase des Kefstives geUngt nur dann richtig, wenn das OelatinebKntehen nicht rerletst

ist. Bei cntrweifrobrociienen Platten ist das ZuBafnmensc-tzon dnr von den Bruch- stücken Hbge/x)geueii Schicht wohl möglich^ ist aber eine mittiiehe Sache und erfordert meist sei» viele Betosebe.

Drack T«i FrirfriA Jiayw in Wmb.

9.

Digitlzed by Google

THt- JOHN CRERAK

UBRARY

Digitized by Google

Nicola Perscheid, Berlin.

Malt-Alhainln.

Josef Max Petzvals Erfindungen auf dem Gebiete der

Photographie.

Von A. V. Ohurmajer.

Am 6. Jänner 1!M>7 waren es hundert Jabrc, daß Josef Max Petzval in dem kleinen Städtchen Szepes Bela in der Zips geboren wurde. Der üsterreichische In<renieur- und Architekten verein hat den Vorabend dieses Gedenktages der Erinnerung an l'etzval gewidmet, denn Petzval war nicht blol» Doktor der I'hilosophie, Universitiltsprofcs.sor und wirk- liches Mitglied der kaiserlichen Akademie der' Wissenschaften, sondern auch diplomierter Ingenieur. Er stand als solcher während der Jahre bis 1832 im Dien.ste der Stadt Pest, war mit geodätischen Aufnahmen nnd der Ausarbeitung verschiedener Projekte lHj>chäftijrt. studierte aber daliei Heilig Mathematik. Von IS.'VJ an dozierte er bereits an der Uni- versität zu Pest Mathematik, Mechanik und (Jeodäaie; ls;j,') wunle er zum Professor daselbst ernannt, aber bereits 1H;J7 von Kaiser Ferdinan<l als Professor der Mathematik an der Universität Wien angestellt.

.Merkwüniigerweisc war l'etzval in den unteren Klassen des Gymnasiums zu Leutschau ein sehr schlechter Schüler in der Mathematik,

Pbotographische Korrcxpoiidonr, Man 1907, Nr. 558. H

Digitized by Google

108 Photographi«che Korrespondenz 1907. Nr. Ö58.

so daU ihn dessen Vater, ein eosgweicbneter Musiker nnd geschickter Mechaniker, der in mehreren Orten der Zips als Repenschori wiikfe, sum Schubmacher bestimmte. Zu Jeuer Zeit gab es an den Gymnasien keine Fachlehrer, jeder Lehrer sollte ebensogut Latein, Grieehiscb, 6e> aehichte oder Mathematik lehren können. Die Lehrbücher der Mathematik waren überdies zumeist in lateinisrb'T Sprache froFchriehen, es Witr also kein Wunder, wenn die Matbemaük dabei zu kurz kam. i'etzvai be- richtet über den Gynmasialnnterrieht jener Zeit: »Zu Anfang des Unter' richtes cino ballio Stundo Beten, dann Ausbessern der eingelangten Auf gaben, weiter körperliche Züchtigung derjenigen Schüler, welche schlechte Aufgaben geliefert hatten, Diktieren neuer Aufgaben und znm Schlnsse eine halbe Stande Beten.« Sein tnathematischca Talent erschloß sich ihm beim Selbststudium üer für die k. k. Ingenieurakademie zu Wien ver- ^teu »Analytischen Abhandlungen der Anfangsgründe der Mathematik Ton Oberlentnant Matthias Haaser«, welche in dentsdier Sprache ge« Bcbrieben waren. In kurzer Zeit hatte er sich in denselben zarecht gefunden und wandelte sii h an der Hund derselben, während seiner FeriahEsit» zum besten Schüler in der Mathematik um.

Im Jahre 1839 war durch Arago, in der Pariser Akademie der Wissenschaften, das von DuLruerre erfundene \'erf;iliren veröffentlicht worden. Prof. A. Freiherr v. J^lttingshausen, welcher von rogierungs- wegen zu wissenschaftlichen Studien nach Paris gesendet worden war, hatte daisselbe dort erlernt und nach Wien verpflanzt. Mit der damals zur V«'rfügung ge?tfindpnen, socrenannten franzöi^ißehen I/mdschaftslinse, einer achromatisierten Linse aus Krön- und Hintglas, die nur zu einem Öffnnngsverhftltnis 1 : 14 abgelilendet verwendet werden konnte, danerte eine Aufnahme auf Daguerrotypplatten, bei Sonnenwhein, eine halbe Stande. Personenaufnahinen konnten so kaum unternommen werden, oder wurden zu einer qualvollen Operation, bei welcher die Person sitzend oder liegend, meist mit geschlossenen Angen, so lange ruhig halten mnßte. Die erfolg- reiche Ausübung der Porträtphotographie bedurfte dringend einer Alj- kurzun.: der Espositionszeit durch Anwendnnir einer lichtstärkeren Linse. i>er iraiiüööitiL-he Optiker Chevalier verbuchte eine solche auf dem Wege des Probierens herzustellfn, Ettingsbansen aber machte Petzval den Vnrsrlilatr, eine solche Lir p -n berechnen. Petzval hatte diese Be- rechnung in der Tat schon iU vollendet and ließ die Linsen von dem Wiener Optiker Yoigtlioder schleifen. Es kamen so drei acbromatisierte Linsen von Vf^" (39 mm) Durcbmessar anirtande. Die Linse 1 hatte zwei verkittete Bestandteile, eine Sammellinse aus Kronglas und eine Zer- streuungslinse aus Flintglatt, in den Linsen 2 und 3 waren die Bestand- teile durch einen Luftraum getrennt und die Sammellinse aus Flintglas, die Zerstrenongslinae ans Kronglas.

Die Linsen 1 nnd '\ in 2i/s" (62w»m) Entfernung kombiniert er- gaben das Porträtobjektiv, mit einem Oft'nungsverhältnisöe 1 : 3'G und 5^2" i l45 7»»(j Brennweite, Jene 1 und 2, in Vi" Entfoninng, das Land* schaftsobjektiv von IS'/s" (lifi'2 mm) Brennweite.

Die Proben mit diesen Linsenkombinaiionen wurden von dem Kustob der Bibliothek des polytechnischen Institutes in Wien, Anton Martin, der sich mit Daguerrotypie beaehlftigte nnd der aach das erste Handbuch der Photographie in deatscher Sprache geschrieben hafte, vor- genoinnien. Da.s Porträtobjektiv entsprach recht gut, das Lands« hafts- objektiv, welches ohne Blende verwendet wurde, befriedigte Petzval

Digitized by Googl

'S4-Ih»tpurtnit.)

Nr. 5Ö8. Photogpaphische Korrespondenz 1907. m

nicht, er stellte es zurHck. Allerdln^'s waren lieide Objektive mit elneiH' sogenannten chemiscben Fokas behaftet, wie gegenwärtig die Koden- stockschen Bistigmate, denn zu jener Zeit war noch nicht bekannt, welcher Teil des Spektrnma vorzugsweise die chenusche Wirkung dee^ Lichtes ausübte, es wurde die N rwendigkeit hietanf Bfidtaicht st» nehmen, erst 1844 von Claudet entdeckt.

Die ToUe Apertur, d. i. die dem üfi'nangsverbältnis&e 1 : 3*6 eat- •preehettde Lichtstarke, seifrte des PorMtobJektiT bis sn efBem Geslcbte-

winkel von 10": bis zu 31* ()fFnung8winkel nahm die Ilellljrkeit auf die Hälfte, bis zu öO° auf Null ab. Die sphärische ljungenabweiehung in der Achse war nach v. Rohr auf einen sehr kleinen Betrag gebracht, die Sinns* bedingnng über die ganse Öffiaang des Objektivs erfüllt, die Verzeichnung anf<_'i'lioben und der Astigmatismns zum rrroI',en Teil beseitipt. Derweil)« ütißert sich bekanntlich in der Weise, daß ein unter größerem Winkel zur Acbse einfallendes, von einem Pnnkte ansgehendesLichtbUscbel, ein schiefes, homo- zentrisohes LicbtbUscbe), diesen Pankt in zwei sich kreuzenden Brenn* linien altbildet. Der Abstand dieser Brennlinien wächst mit dem Winkel, welchen die Achse des LicbtbUscbels mit der Linsenacbse bildet. Denkt man sieh dnrch die nfther an der Linse, dnrch Texecbiedene schiefe, ans großer Entfernung eintreffende Büschel erzeugten Brennlinien eine krumme Flache irelegt, so erhült man die astiprmatische Fläche der Sagittal- büschei. Die kruuuue Fläche durch die entfernteren Brennlinien wird die astigmatische Fliehe der Heridionalbflscbel genannt. Zur Be- scitifrnng des Astigmatismns müssen diese beiclen astipmatischen Flächen zum Zusammenfallen gebrauht nnd möglichst geebnet werden. Im Fetzval- schen PortritobfelttiT war dies bis zu einem Gestehtsmnkel von IS* orreicht und iusl)esondere die astigmatische Fliiche der Sagittalstrahleo fast eben. Die Ber ü c k s i c h f i u n iler schiefen Büschel, bei Be- rechnung der Linsenhalbmesser von lichtstarken Linsen- korabinationen, ist der große Fortschritt, den PetzTal in die photographiEcbe Optik einführte. Es mag ihm dies nicht ohne Mühe gelnniren sein, denn er schreibt in dem zn Pest im Jahre 184.'J erschienenen Berichte über seine dioptrischen Untersuchungen: »Die Linsenkombinationen sind ganz lannenhafte nnd widerhaarige Gebilde, die bei gewissen Anordnungen, infoliro bestehender al!::eineiner, meist im Bau komplizierter Funktionen tief versteckter Gesetze, bald gar kein gutes Bild, bald ein nnvermeidlich gekrümmtes oder verzogenes Bild geben.«

Das heute noch gebräuchliche Petavalsche Portr&tobjekti v er- ir:öirn< hre die Aufnahme nnch dem Von Daguerre anf:e:rehonen Verfahren mit den jodierten bilberpiatten in 40 Sekunden. Es war IGmal licht- stirker als die franjsOsische Landsdiaftslinse. Es wonie ohne Patentschnta der Öffentlichkeit übergeben, fand eine anljerordentlich rasche Verbreitung und verdrängte nehr bald auch das von Chevalier ausgegebene Oiijektiv. Die früher erwähnte Abnahme der Lichtstärke gegen den Hiidrand kommt bei Portritaofhahmen weniger in Betracht. Dnrch Abblenden kann übrigens die Beleuchtungsstärke des Bildfeldes bi> zu .'M^ Gesichts- winkel recht gleichmiiljig verteilt werden und in dieser Weise das PortrUtobjektiv auch zu Landsehaftsaufnahmen verwendet werden (Karlsbad).

Hatte schon Kratochwila in Wien durch Anwendung von Jod- brom die Empfindlichkeit der Daguerrotypplnttm erhiiht. so war dies in noch beträchtlicherem Maße den <;lebrUderu Matterer durch Anwendung ▼on Joltehlor gelungen* Din letxteren konnten sogar im Jahre 1841 die

Digitized by Gc)

112

Photographische Korrespondenz 1907.

Kr. 558.

ersten Momontnnfnahmen ausführen, wovon die OriLrlnalplattoti : .TosffBiihifz und Qardereiter in Wien, sieb in den Sammlangen der Uraphüchen Lebr- und Versuchsanstalt befinden.

Die \'er(>tVentUehiinf|f der mit dem PortTätoViJektive erzielten Erfolge in den Ta^rftsblUttern prretrte un^rerneincs Aufsehen. Der daiiuilige General- Artiliericdirektor Jvrzberzog Ludwig gab seioetn warmen Interesse für die Petsvalaobe Erfindung dadurch Ansdrnck, daß er im Jahre 1841 zehn Bombaidieve anr Durchführung der Bereebnting von 15 Linsen- kombinationen fÖr das Fmirnhr. das j)hotn:j;rapliiMi-he Ohjcktir und das Mikroskop kommandierte. Die Absiebt Petzvalä, seine dioptriscben Arbeiten einschließlich sdner BeleQehtnnjsslehre, der Verbeseerong der Latema mapiea und dem dazu l)erc<hnetnn r)liiektive in einem dreibändigen Werke EU verütfentliehen. wozu die kaiserliche Akademie der Wiät>enscbai'ten in Wien die Mittel in Aussicht stellte, wurde durch den Umstand zunichte, daß bei einem Einbräche in die Wohnung Pet/vals der grüßte Teil des Manuskriptes vernichtet, der übriggebliebene in Unordnung gelmu ht wurde und Petzval sich ni^ht ontachließen konnte, die Bearbeitung von neuem tn nnteinehnen.

Zn den Proben, welche Martin mit dam Petavaleehen Objelctive

▼ornaliin. diente eine Kamera aus Pappendeckel mit einer Baumschraube als Stativ. Petzval selbst bediente sich anfänglich eines würfelförmigen Kastens, in welchem vorne das Objektiv verschiebbar war und rückwärts die Kassette eingesetzt werden konnte; späterhin waren swei solche Kästen ineinander verschiebbar und «ladurch die Einstellung ermöglicht. Auch konstruierte er eine Klappkamera, welche Dr. Ermenyi in der Photo- graphiachen Knndsehan 1904, 8. 239 beschrieb und abbildete. FQr den Gebrauch seines im .lahre 1H.')7 ausgegebenen Orthoskopes, einer Land- schaftslinäO von 3" (7t> mm) Öffnung und JiV mm) Brennweite, mit

einer Bildgröße von 20" (528 mm; Durchmesser, konstruierte er eine Balgkamera mit 52'' (1380 mm) Aaszug, welche er aus zwei Bälgen Ton verschiedenem (Querschnitte zusammensetzte und mit einem Kähmen zur Aufnahme licr Kassette versah, welcher sich um eine v-rtikale und um eine horizonlai«* Achse gegen die Linsenachse neigen lieb. Als Kassette wendete er eine Art Rollkasaette an.

Das Orthoskop wurde unter Patentschutz Leeste!! t. Die Vorderlinse Ton 3'' (7!) mm) Durchmesser war Jener deä Porträtobjektives ähnlich und verkittet, die io 1" (2(> /«m) davon angeorchiete Hinterlinse von 2" (58 mm) Dnrehmesser bestand aus einer Sammellinse aus Klintglas and einer Zerstreuunir^lmse au!^ Kronglas, welche hei !e durch c'nen Luftraum getrennt waren. Innerhalb enger Grenzen konnte die liiuteriinse gegen die Yorderlinaa yerstetlt werden, um die sphlrisehe Abweichung etwas an ändern und den sogenannten tiefen Fokus zu erzielen. Diese Linse war über Anreguncr dos k. k. Militär-geographischen Institutes entstanden, aiier doch mehr für die Abbildung von Gegenständen in grüiieren tlnt- femnngen geeignet. Es war auf die Lichtstärke weniger Wert gelegt, da- gegen sollte ein großes, möglichst gleichförmi? beleuchtetes Gesichtsfeld und große Sehärfe erzielt werden. Bei Einstellun.ir in der doppelten Brenn- weite, zur Aufnahme von Gegenständen in der natürlichen Größe, zeigte das Orthoskop indessen einen merkbaren Zuwachs an sphärischer Ab- weichnnir. wahrscheinlii h au A~tiL')mtismu = . Das l>iI<lfi'M der Linse hatte am Scheitel und in der Achse der Linse eine Krümmung von ^^0 ' 1,2 12o uim) Halbmesser. Petaral suchte dieeem Übelstande dadurdi zu begegnen, daß

Digitized by Google

114 Photographische Korrespondenz 1907. >4r_ 55^.

er vorschlug, die zu kopierende Karte auf ein biegsames, aas Uolzfamieren zdummengeieimteB Brett zn spannen und damit im gebogenen Zustande

SU photograpbieron.

Für die Aufnahme von Grui)i)eni mit dem Orthoskope empfahl er, die Personen in einen Kreis vom Ualbmeäser 80" (21U0 mm) zu setzen, danit auf der Platte ein ebenes Bild entstehe. Eine solche Aafnahme

einer 6rapi>e, welche er mit dem Orthoskope gelotrentlirh der Natur* for8<'IiorversaiTiiTilnng 185f> m Wien ansfOhrto, die von i)r. Erm^nyl auf- gefundeu wurde, ist noch erhalten Abbildung S. 113).

Nachdem sieh Petzval yon VoigtlKnder ji^trennt hatte, wandle er sich an andere Optiker und bp^ann anch selbst, Linsen zu schleifen. So waren die Orthoskope, welche er der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Torlegte, von ihm gescbliiFen, die weitere AnafBhmng übertrug er dem Optiker Dietzler. Alle die Objektive, die Portrftt- objektivo und die Orfhoskopp, welche Dietzler nach Antiabo Pctzvals »chliif, waren pbotographisch achromatisiert. d. b. das optische und das photographiseh wirknaie Bild ^d gleich groß nnd fallen znaammen. I)en sogenannten chemischen Fokus be/euiuiot Totzval als »den schreck- lichsten photographiseh« n Pchrecken< und schreibt über die von Martin noch l^i>2 in der dritten Auflage seines Lehrbuches der Photographie angegebene Methode, denen Wirkung an den VoigtUnd ersehen Portrftt« objektiven iiuf/.ulieVien : Ich kann mir nichts Miseraltleres denken, als wenn der photographisrlie Künstler genötigt ist, bei einer Porträtaufnahme ein bedrucktes Papierblatt IV j" vor die Na.<e der aufzunehmenden Person halten zu lassen und darauf einzustellen.«

Durch einen Zufall ist das Objektiv Diet/. lerNr. t /.um Vor.ichein gekommen. l>er Ohrenarzt Dr. Politzer hatte seinerzeit Petzval von einem Ohrenleiden geheilt und von ihm kein Honorar angenommen. Petzval besuchte ihn nach einiger Zeit wieder und übergab ihm dieses Objektiv mit den Worten: »Das ist das erste und beste phototrraphische Objektiv, welches ich berechnete.« Dr. Politzer hat dasselbe aufbewahrt, ohne es an rerwenden und wurde durch einen Artikel in dn> »Neuen Freien Presse« am 5. Januar 1!M>7 auf den Wert drs Geschenkes auf- merksam gemacht; er wendete sich an den bekannton Petzvai-Biograpben Dr. Ermen vi, dem ich diese Mitteilung verdanke.

Inder > Photographischen Koirespondens«, 190(i, S. SB9, hat v. Rohr «len im Nachlasse Petzval* profnndenen, von ihm selbst crcseh liffenen verkitteten Dialyten gezeichnet und beschrieben. In seineu Berichten an die kaiserliche Akademie der Wissenschaften bezweifelte FetsTal die H6g- liehkeit, mit den ihm zu Gebote stehenden (i hissorten: niedrig brechendem Kronglase und hoch Vtrei liendem Flint^'huse, den At^tigmatiämus aufzuheben und gleichzeitig das Bildfeld zu ebnen. Dieses scheint ihw aber in diesem Dialyten, von dem keine Versuche Teröffentlicht wnrden, gelungen zn sein, denn M. v. Rohr schreibt in der »Zeitschrift für Instrumentenkunde*, IHOT, in einem Aufsatze »Zur h^rinnerung an Josef Max Petzval«, daR in dem- sselben die sphärische Korrektion in der Achse mit geringen Zunen erreicht, die Sinusbedingung Uber die ganze Öffnung ausgedehnt, die Korrektion der ustigmati-rlieti r>i'isrliel Iiis y.u einem t^esu-htFfeMo von 2*\^ und eine nahor.u voUstilndige Bildebuung orreicht und nur etwas Verzeichnung zurückge- blieben ist. M. r. Rohr bezeichnet diesen Dial/ten als den ersten, aller' dings noch nicht verzeiehnunirsfreien Anasti<rniaten und alsein erat in später Zeit übertroffenes Meisterstück. (Schiaß folgt)

Digitized by Goo<^Ie

115

Nicoln Perichcid, Berlin. MaM-Albumin.

Untersuchungen über die Natur des latenten und des negativen photographischen Bildes.

Von Dr. H. llomolka in Höchst a. M. (Schluß von S. 55.)

Theoretischer Teil.

Aus den heschrielteiion Versuchen ergibt eich, daU die Siilistani^ des iiiittelä Indoxyl, l>eziebungä\vuise Thioindoxyl entwickelten iic^rativcn liildcs nicht einheitlicher Natnr ist, sondern aus Indit;«), beziehungsweise Thioindipo und inetallischeni Silber besteht. Dieser Befund entspricht durchaus den .Antraben LU ppu - Cranie rs (1. c.) über die Natur des mit den ^rewiJhulicheii Kntwic-klern erzeu^rtcn nefrativen Hildes.

Wir stehen demnach nun vor der wichti;:cn Frajre: Ist die Sub- stanz des latenten Lichtbildes einheitlicher Natur und erfol^'t die Zwei-

116

Photographische Korrespondenz 1907.

Nr. 558.

teilang erst durch den Ent\viok.lun<:s- oder FixierprozeU':' Oder: Ist bereits die Sohstanc des Istenten Lichtbildes nicht einheitlich?

Die l»osc-hriol)enen Vorstiolio zei<;on, daß dh}. Suli-tmz d*"s latenten Lichtbildes, oder vielieicht ein bestimmter Anteil derselben, ein ausip- sprochenes Oxydationsmittel darstellt, welches imstande ist, Indoxyl zu Indigo, Thioindoxyl zu Thidndigo sa oxydieren. Stellen wir uns aaf den Standpunkt der honte 1>estanerkannten Subhaloidfhei>rie de- latenten Licht- bildesi so kommen wir zu dem SchluU, daü das Silbersubbromid imstande «ein mOßte, diese oxydierende Wirkung anssafllMin. Ks eiseheint mir in- dessen ftoßevst unwahrscheinlich, daß dem brom&rmeren SitberswIj])romid derartijje oxydierende Eigenschaften innewohnen sollten, wlthrond sich das bromreichere normale SUberbromid den beiden Indoxylen gegen- fiber indifferent ▼erhftlt. Mit (proDer Wshrscheinlichkeit wire dagegen i^ne derartige oxydioren le Wirkuni^ von einem Nilborperbroiuid zu er- warten. Für diese Auffassung sprechen die Besultate des nachfolgenden Versuches:

Eine anbelichtete Trockenplatte wird in der thuikelkammer 15 Iii- nnten in Bromwaaser 1 : 2000 gebadet, hierauf eine Stande in fließendem

Wasser trewasehen und nunmehr in »»inp 2<>'oij;e wässerige Indoxyllösunir gebracht. Es erfolgt alsbald eine >Entwickluug<, d. b. die Platte färbt sich rssch dunkel. Man spOlt nnn kurz ab and fixiert im sanren Fixier- bade. Bei Tatreslüht lietraclitet, erscheint die fixierte Platte tiefblau, ohne Metallglanz; in einer 3%igen, schwach alkalischen N.itrinm- hydrosulfitlüsung löst sich das blaue »Indigohild« momentan auf, man er* hält eine glasklare Platte ohne eine Spur eines >Silberbllde8«. Um bei die~ein Versiiphe eine eventuelle Mit^virkniiir des Bindemittels, der Oela tine, auszuschalten, wurde ein üregouversuch mit einer uubelichteten und ansfixierten, demnach bromsilberfreien Platte anegeftthrt. Dieselbe wurde nach dem Fixieren zwei Standen in flieli-'ndem Wasser gewaschen, hierauf Minuten in Bromwasser 1 : 2000 gebadet, abermah eine Stunde in fließendem Wasser gewaschen und nunmehr in eine 2*^/0 ige Indoxyllösung gehxaeht. Die Platte blieb nngeftrbt und glasklar. Das freie Brom hat im ersten Falle demnach oftenbar dieselbe, Indoxyl zu Indigo oxydierende Sub- stanz ans dem Bromsilber erzeugt, welche auch im latenten Liehthild ent- halten ist. Da aber bei dur Einwirkung von Brom auf liromüilber nicht wohl etwas anderes als ein bromreicherea Produkt, ein Perbromid ent> stehen kann, sn ninü man jenen. Indoxyl und IndiL'n owdierenden Anteil der Substanz des latenten Lächtbildee als ein Silberperbromid an- sprechen. In BerOhroag mit Indoxyl oxydiert es dimee su Indigo und wird hierbei selbst zu Bromsilber, nicht zu metallischem Silber, reduziert.

Woher stammt nun das bei der Indoxylentwicklung auftretende zweite Bild, das SilberbildV Auf diese Frage gibt folgender Versuch eine befriedigende Antwort:

Professor R. Namias - Mailand hat gefunden (Photograpbisehe Korrespondenz Nr. .'»,"5;', S. 1.'.* . dal^ eine BromHÜbergelatinetrocken-

platte durch kurzes Baden in einer Zinuchlorürlosung I : 20U.00U in einen »latenten«, d. h. entwicklangsfthigen Znstand ▼ersetst wird, ge- rado.-o, als Wiho sie helichtet worden. Die Angaben von Namias fand ich durchaus richtig, koante jedoch gleichzeitig feststulleu, daU sich das ▼ennittels Zinnehlorttr erzeugte > latente Bild« ganz wesentlich Ton dem wirklichen, dnrch Belichtung erhaltenen latenten Bilde unterscheidet: Es fehlt dem ersteren nämlich jene Xndoxyl za Indigo oxy-

Digitizcü by Google

Nr. 658. Pholograpbische Korrespondenz 1907. 117

dierende Substanz (Silberper broinidi, welche in der Sabstanz des latenten Lichtbildes enthalten ist.

Uadet man eine unbeliebtete TrockenpUtte etwa 10 Minnten in einer Zinnchlorürlösung 1 : 200.000, wässert hieranf eine Stunde in fließendem Wasser und bringt nanmebr in eine etwa 2%ige LadozjUöeong, so wird die Platte rapid »entwickelt«. Man spttlt knnc ab und fixiert im sanxen Finerbade. Bei Tageslicht betrachtet, y.cif^t dio fixierte Plutte ein schwara« brannes Silberbild und keine 8pur eines IndiLrnbiidos. Dem- gemäß wird die Platte in einem Sablimatbade rein weiü, in einem Cyan- kalinmVade glaaklar gebleicht.

Die äußerst verdünnte Zinnchlorürlösung hat demnach das ßrom- siUier in die gleiche Substanz nmf^ewandelt, welche anch im latenten Licht- bild enthalten ist und, iu 13«rübrung mit lndo.vyl, das äilberbiid liefert. Naehdem aber das ZinnchlorQr einea der kfftftigaten Bedaktlonaadttel ist, 80 kann fr;ii:liche Substanz kaum etwas anrlores sein, als ein, im Verhflltnis ieum Bromsilber, bromärmeres Produkt. Ob dies nun metallisches Silber (»^berkeim«) oder ein SübenobbrcMnld Ist, llDt sich ans dem vorliegenden VerBnchmiiateiial einstweilen siebt entscheiden; praktisch ist dies ai)er auch obne Bodentung, denn man kann sich ein Subbromid. V>. Afj.Hr, zerlegt denken in Ag 4~ Ag Br, in welchem Sinne es wohl auch im Ent- wicklangsprozeß wirken wird, d. h. unter der rednsierenden HIHrkung des Entwicklers wird da.s Silberatom (»Silberkeim«) das Bromsttber in Silber und Brom spalten, ersteres liefert das Silberbild, letzteres wirkt oxydierend oder substituierend auf die Substanz des Entwicklere.

Man wird hier Tjelleidit einwenden, daß nach dieaen Darlegfongen auch bei der Entwicklung des mit Hilfe von Zinnchlorür erzeugten »latenten Bildes« mittels Indoxyl neben dem Silberbilde ein indigobild zu erwarten gewesen wäre, indem das Silbersubbromid, beziehungsweise der Komplex Ag -r A«: Br dem Indoxyl gegenüber zweifellos als >Oxy- dationsinittel« aufgefaßt werden inul^, wenn auch als ein nnverixleichlich milderes als das blilberperbromid. Demgegenüber ist zu bemerken, daU Indigo nickt als alleiniges und einziges Oxjdationsprodnkt des Indoxyis aufzutreten braucht; es ist vielmehr bekannt, daß das Indozfl durch sehr mild wirkende Oxydationsmittel nicht zu Indigo, sondern zn IndigoweiU oxydiert werden kann. Überdies ist, wie oben bereits bemerkt, auch an erwigen, daß das bei der Spalhmg des Komplexes Ag + Ag Br frei- werdende Brom nicht oxydierend, sondern snbatitaievend anf das Indo^l einwirken kann.

Nach diesen Betrachtungen bin ich geneigt, tliu Subi^tanz des latenten Lichtbildes als ein äquimolekulares Gemenge von Siiberperbromid und Silbersubbromid anzusprechen, dessen Entstehung mto sich etwa durch folgende Gleichung veranschaulichen kann:

Ag Br . AgBr,

Ag Br ^fe'^ ^'

worin an Stelle de-< Subbrnmid.'? eventuell Ag -h Ag Br zu «etzen ist. Die Existenz eines Silberperbromids wird man wohl ohne Bedenken annehmen können, nachdem Sehmidt ein Silberpcrjodid nachgewiesen hat. (Zeitschrift für analytische Chemie, IX, 8. 418. Vgl. auch Edera Jahrbuch, XIX

[lyoö], s. s.S.)

Die Entwicklung des latenten Lichtbildes mit Hilfe der gewöhn- lichen organischen Entwickler bitte man sieh dann etwa in folgender

Digitized by Google

Digitized by Google

Nr. 558. Photbgraphisehe KorrespondenE 1907. 119

Weise za denken: Dordi daa Silbtrperbromid wird der Entwickler oxydiert, wobei ersteres in Bromsilber zurückverwandelt wird; liefert hierbei der

Entwickler ein geftirbtes Oxydationaprodukt, so k:inn .sich dieses an dem Zustandekomuien des sichtbaren, negativen Bildes beteiligen. Diese An- nahme erkiirt nngeswnngen den total Tenehiedenen Cbäraktor der mit verschiedenen Entwicklern hor(;estelIteii Bilder. Das Silbersubbromid bezie- hunpsweiso der Komplex 4- Ap Hr wird dagefren durch den Entwickler zu nietalltächem Silber reduziert, wobei eine »Silberkeiia-Wirkung« als aehr wahraeheinlieii angenommen wefdm muß.

Als »Entwicklert wlren dann solche Substanzen zu definieren, welche befähigt sind, das Silbersubbromid respektive den Komplex Ag -j- Ag Br in metalliaclkea Silber nnd Brom an zerlegen.

6. November 1906;

Das neue Tessar 1 : 4-5.

VcKiDr. E. Wandersieh, wiaseasehafdiehem Mitarbeiter im ZeiO>Werke in Jena.

Im Jahre 190"J wurde der Tesäartypus vom Zeiß- Werke zum Patent «ngemeldet (D. K. 1'. 142294). Sein Erfinder, Herr Dr. Paul Rndolph, bildete ihn gleich anfangs nach zwei Richtungen hin nu?, nunlieh in dem Teesar 1 : G Ü als Univeraalobjektiv von mittlerer Lichtstürke, in dem Apochromatteesar 1 : 10 bia 1:15 als ReprodnktiomobjektiT (vgl. die Mitteilung in der »I'hotographischen Korrespondenz«, 40. Jahrgan|p, 1903, S '''^ und 50). Beide Serien haben sich, jede auf ihrem Gebiete, sehr sciineii eingebürgert. Trotz des einfachen Baues, der für das Zustande- kommen dnee von atOrenden Beflexen freien Bildes nnd aelbetverst&ndlich auch für die Fabrikation günstig ist, wurde bei dem Tesear ein Vorteil erreirht. der in so hohem Grade hpi wohl keinem anderen Objektiv mit ähnlich vollkommener sphärischer und asti;;matiächer Korrektion zu linden ist. Es ist daa die gute Korrektion weitgeSfFneter BQwhel ndt großer Hauptstrnhlneigunfr, die yich praktisch darin zeiirt, driH auch bei großer Ödnong die Bildschärfe innerhalb eines großen Gesichtsfeldes von der Mitte naeb dem Bande an faat frleich bkifai. Eine einwandfreie Demon- stration für diesen Vorzug des Tessars, der es com besten Universal- objektiv für nachträcrlich stark zu verjrröljornde Momentaufnahmen Rtempelt, bildete die Autnahaie der Objektivprüfungstafel des Zeiß-VVerkb, die mit dem Teaaar 1 : 6*3, f » 210 mm bei voller Öffnung gemacht nnd als JAtthl' draek dem Ende 1902 heranagegebenen Proapekt aber daa Teasar bei- gefügt wnrde.

Dem Vertubtstir bchien nun der Vursuch auslieh t^reich /.u sein, das fOr die aebon bestehenden Tessaraerien typische Zuaammentreffen der oben genannten Vorzüge? anrh b«i noch lii-htstilrkerpii To.'-.- ucn liurln i ntiiliren. Die Untersuchungen, die er in dieser Richtung vornahm, hatten Erfolg und fürten an der Konstmktion der Tessare 1 : 4*5 und 1 : 3*5. Diese werden neueidinga vom Zeiß- Werke als Serie neben den Teeearen 1 : 6*3 fabriziert.

Hier soll nur von dem Tessar 1 : 4'ä die Rede »ein. Über dos Teaaar 1 1 3*5 werde ich demnScbst Einiges mitteilen.

Um dio Bildqualitüt des neuen Tossars l : zu beurteilen, ist ein Vergleich mit dem Tessar 1 : 6*3 angebracht, das den meisten Sach-

Digitized by Google

120

Photographisehe Korrespondenz )907.

Nr. 558.

▼eratftiidsgen aus eigener Erfehninfr bebrnnt eein dOrfte. Da ist nun sa- nftchst zu bemerken, daß 'lie Ver;_'rußfnint,' der relativpn ofTMiin':^ dazu {^enötiirt liat. das Bildfeld ein wenig einzuschränken. Beim Tcäsar 1 : H 3 beträgt der Lichtkreis etwa der scharf ansgezeiebnete Bild kreis l)ei

der Öffnung 1:36 zirka 80», bei der Öffnung 1 : C ;i zirka tir)^ Beim Te-sar 1 : 4*5 beträgt der Lichtkreis 7'» 80*. der «»harfe Bildkreis bei der ( »tinnng f : 3G zirka 60^, bei der Öffnung f : ii'3 zirka üO*', bei der vollen Öffnung f:4-5 lirka Sa«

Innerhali) diosee Bildfeldes bewegen eich die die Bildqatlität be- stiinmpnilon Alierratinnen. nämlich die sphäriscbo Abweichung, die Ab- weichungen von der Sinusbedingung, die Bildkrümuiung, der ^Vstigmatis- nras^ die Ronia der schiefen Bascbel, rilmtlich in so engen Grsnsen, daß die Biidsehftrfe anf der IMatte denselben hohen Ansprüchen L^eiiUgt wie

beim Tessar 1 :G 3. Da sich der Begriff der >Sch"Ärfo« zahlenmäßig nicht leicht fassen läljf. gibt da^ Zeiß- Werk in Wiederholung des früheren Vorgehens den Prnsppkten über das Tessar 1 : l 'i c?ii' iipbenstehende Aufnahme seiner Objektivprttfungstafel bei (s. bei- geheftete Tafel). Die Diagonale der Anftiahoie ett^ spricht einem Gesichtsfelde von zirka 51<>, wie man aus der Brennweite und dem Verklpinermifr^mnßstab 1:17 leicht ausrechnen kann, nmfaüt also ziemlich das ganze, bei ToUer Öffnnng scharf ansgraetvh- nete Bild.

Eine hltufi-r irfstelUe Forderung ^-erlangt v(m einem lichtätarkeu Aiiabtigiimten für Handapparate, daß er für eine Platte geofigt, deren Diagonale dar Objckfivhreniiweite gleich ist, d. h., »UiB er ein Feld von zirka .'».'io bei voller Öffnung scharf auszeichnet. Das Tesear 1 : 4*5 genügt dieser Forderung nach den obigen Angaben reicJilich, 80 daß aueh fUr ObjektiTTorsebiebangen noch ein Spielraum bleibt.

In dem Falle, wo man den größeren Bildwinkel des Tessars 1 : 6*3 nicht ausnutzen kann und dieser Fall liegt bei Hondkameras yieUaeb vor ist das Tessar 1 : 4 '> dem Tessar 1 : S :i in der Bildqualität überall gleicli, in der erreichbaren Lielitstürke rini lOÜO/o überlegen. Man sollfe deshalb meinen, duß in »llen diesen Källen das Tessar 1 : 4*5 zu wählen ist. Dagegen spricht außer dem b6heren Preise besondere der größere Durchmesser des Objektivs, der die Anpassung: an sehr viele Handapparate unmöglich macht, und dort, wo sie möglich ist, den Spielrauuk fUr die Objektivverschiebung in der Regel einscbrSnkt. Ob der Vorteil der doppelten erreichbaren Lichtstärke jene Nachteile überwiegt, muß im einzelnen Falle entschieden werden. Im allgoineincn wird der Amatcnr das Tessar 1 : 6*3 wühlen. Wer aber das Hauptgewicht darauf legt, l>ei kurzen Homentanfnabmen von der Belenchtnng mögliehst unabhängig zn sein, der muß zum Tessar 1 : 1'» greifen. Der Prospekt über das neue Objektiv enthält eine Waf^serspnrtaufnahme, die im September im Jenaer Schwimm« bad gemacht worden ist.

Die größeren Brennweiten des Tessars 1 : bilden Univer^a^ objektiTe für Statt vapparate imd sind im besonderen für Porträt- und

Grnppenaiifnaluneii und für Projektionen geeignef. für alle Tessare

charakteristische Brillanü des Bildes läßt das Bild auf dem Schirm bei

D<iü Zeiß-Teasar 1 : 4*5. reduziert auf

y = 100 Mim, in na- türlicher Grüüe.

N'iirula Pericbeid, B«rliii. Mkii-Aibumiu.

, Google

Nic'iln PerKCbeid, llerlin.

, .1.1 «

Matt-AIbanila.

Digitized by Google

BEILAGE ZUR .PHOTOGRAPHISCHEN KORRESPONDENZ«.

MISS RUTH TURNLR PEKRV, PARIS.

Lichtdruck von Georg Alpen jun., Hannover.

Digitized by Google

THf-:

JOHN CBeR^f^ UBRARV

Digitized by Googif

Nr. 668.

PhoiognphiMhe Korrespondens 1W7.

183

d«r PfojektioD, munentfUsh b«i dar epü>kopifldien (Projaktioii midnrch- •iehÜger Objekte im auffallendM liftht«) beller erscheinen, wenn man

«Jas Teeear 1 : -I f) benützt, als wenn man ein eventuell auch nach Abzog vermehrter Beäex verloste notorisch liohtetärkeres Sjstem benutzt, bei dem iutiAgß der weniger gut«n Komakotrektiott ond «rngfinstigenn ]Ufl«x« di« Brillviz geringer ist.

Auf ein Gebiet sei noch binpr^wiesen, anf (lern das Teasar ! : i\) bich vermutlich schnell eintrilrgero wird; das ist die Farbenphoto^rapbie naeli d«r N«tar. EUm Prob» SOt d!« LeiatangafUii^kett d«s TMaan auf diesem Gebiete gibt ein farbigf:?* Damenporträt, das (l&a ZeiC-Werk den Interessenten als Dreifarbenaatotjpie auf Wunsch zuschickt. Das Portrftt iat Herrn Nicola Peraoheid ro Terdanken, der es nach dmi Pinatypie« varfabren hergestaUt kat.

Zum SclibjRsp' iii"rhte ii:h noch eine K«J^rektionBeiL'<'n^"•hr!fr d:-^ Tess&rs, da^ ja eii;^ durchaus onsymmetrischee Objektiv ist, kurz erwähueo, nimlieh die Ofthoskopie. Daa Taaaar 1:4*6« ebenso, wia daa Teaaar l.:6'8 iat nämlich so vollkommen verzeichnangafrai wie kanm ein anderer lichtstarker Anastigmat, die symmetri- schen eingeschlossen. Ich betone das deshalb, weil es ux den Publi- katkman Aber qrminatrieelMi Objektive, beaooden ancb in Prospekten und Gutachten, gewöhnlich als selbstverstilndlicb hingestellt wird, daß dnccli . den symmetriachon Raa die Verzeichnung eo ipso aufgehoben sei. Diese Ansicht ist falsch. Sie gilt nur dann, wenn die Abbildung durch das Objektiv in natfirliober GrOfie erfolgt, ein Fall, der außer in der Ba* prodnktionspbfitfiLTaji'hin fnst nie oir.trir! I>:f allermeisten Aufnahmen, zumal mit der Uandkauiera, liegen dem anderen Grensfalle nahe, dali nftmlich daa Objekt Im UneDdlicihen liefet and deehalb im BfaBatabe 1 : «» abgebildet wird, und In allen dleaau Fällen versagt die Symmetrie als Mittel zur Hcrbeifiihning vollkommener Ortho.<koj)io. Eingehender werde ich auf diese Verhältnisse demnächst an anderer Stehe zu spreeheu kommen.

Eine haltbare SulfitlSsung.

▼ou Dr. E. KSnff in lAJditt a. M.

Die in der FachUtMatnr immer wiederkehrenden Klagen über die geringe Haltbarkeit dee Natrianwnlfita md die ümmvarlissigkeii diaaae Handeleprodnktes gibt mir Veranlassung, ein Priiparat zu besokreiben,

deaaan ^ir uns seit mehreren Jahren mit bestem Krfulg bedienen.

Neutralisiert man die käufliche Matriumbisulätlauge mit starker Kalilange, m kann man eine sehr konaentrierte Löeong von Kalinm- nalriomanifit eritalten, von der 3cmS 2 g kristulüslortem Nntriomsolfit ent- P|ir>^chen. Diese l^ösung ist aivh in nur halbL'"t'ititt(.i, verschlossenen Flaschen nach unseren Erfahrungen länger als ein Jahr unverändert halt- bar. Zorn KentralialeveB der Biaalfitiain^ iat Pottaacbe niaht branekbar. Meil dann namentlich gegen Ende der Heaktion viel Rikarhonnt entsteht, das besonders in Phenolatentwicklem stark verzögernd wirkt. Auch daa Ansetzen eines Entwicklers mit Natrinmbianlfit ond Soda, wie es neuer« dings Mamlaa VoiaeUng, let mebt m empfeklen, eben der Bikarbanat- bUdnng vagen.

tkaMgraiHiidis Isrmp««««», Hin 1907. Kr. US. 10

Digitized by Gc3

124 Photographiflohe KorreBpondeD» 1907. Kr. 558.

Um eine haltbare konzentrierte Sulfitlösang berzuäteilen, vetseUi inaa z.B. Ikg k&nflii-hor frischer Bisalfitlauge (spezifisches 6«widit sirka 1'84), die etwa BTtO g Na II SO.; enthält, mit einer Auflüstinp von zirka I9bg lOO^Joigem Ätzkali in etwa 400<»n> Wasser; man gibt die letzten Anteil« d«r KaKIang» vor^eküg zu nnd probrart nrittolB nitnolphthalerii» pftpier, ob die Lösung alkalisch ist. Lackmus und Careoinft ^d fiir den rorliependen Zweck nicht branchhar. Jedenfalls gibt man so lang^o Kali lauge zu, bis das weiße Phenolphthalelinpapier gerötet wird; den Cber- achnB TOB Atktli Mitfernt mtn daxdi ZasafeB vca wenig Biralfit mcl vor« dQnnt die esliaUene Lauge auf lOTOmt'. Es entsprechen dann Sem* der L^nge 2g kristaHi?iertPin oder 1;/ wasfierfreiern Nntriiimsiilfit,

Beim Neutralisieren von Natrium bisulüt mit starker Natronlauge fEllt waaserfireies NatriomaDHit aua; anf dieae Weise ll6t aieh keine aoch nur annUhprnd so konzontrierte LÄRnn<r bereiten.

Die Berechnung zeigt, daü sich die empfohlene Sultitlsuge sehr bilUg stellt :

1 hff Bfanlfit 013 M.

zirka "lOO ij Kalilauge 3«»— 380,0 »

1270 fialfitlang« O«! If.,

entsprechend zirka 860 j|r kristallisierlem Katrinmsulüt; eine Ikg kristalli- siertem Natriumsulfit entsprecben<1e Mencre ä<?r Kalium-K'ttriiimPulfiM'v-.iinp kostet also nur 36 Pf. Selbstverständlich wird man bei der Herstellung der SalfitlOaniig kein chemiflcli raiaea Ätikali ▼anreihen, aeadeiii die ge- vQlmlich« klnflidie KalOange.

PtouarungM im UrhelioiTechte des Deuttclien Reiches.

Von Dr. Ernat Kraus in Wien.

Auf dem Rechtsgebieto des Deutschen Reiches ist eine v i hfi.:e Neuerung zu verzeichnen: der deotoche Reichstag bat vor wenigen Wochen in dritter Lsaaiig ein nenea Getete aogenoinmenf dordi walchaa die Ur« keber Ton Werken der bildenden KBaate vad der Fbotognpkie gaachlttat werden.

Bisher waren die Urheberrechte im Deutschen Reiche durch drei geeoaderte Geaelae geregelt*

1. Qesetz, betreAnd das Urheberrecht an Werken dar Literatur nnd Tonkunst pültifr seit 1. Januar 19021.

2. Gesetz, betred'end das Urheberrecht an Werken der bildenden Kllnate (gttltig aeit 1. JvH 1876).

Gesetz. betrefTend dm Hr-hutz der Pinotogta^bie gtgon nnbefiifto Nachbildungen (gültig seit 1. Juli 187B).

Durch daa nunmehr angenommene Geeets treten weeentUobe Be> Stimmungen de« ad 9 erwüinten Cteteteta aowie daa ganae ad 8 ervlknte aaßer Kraft.

Das neue Gesetz gliedert sich in fttnf Abecbnitte nnd enthftit ab reicke Ernte der r^gen Arbeit aller intereederten Kreiae viele Deteilbeatimnnngen, von denen bei der Knappheit den Iiier verfftgbaren Ranmea nnr einige wenige besprochen werden können.

Diqitized by Google

Nr. ÖÖ8. Fbotographische Korrespondenz 1907.

125

Ans dem entea Absehoitt, der die Voranaaetznnfea des Schutzes recrelt, ael «riHÜbnt, die Enengnine des Kanrtgtwerbes schlechthin

sowi - auch die Bauwerke (soweit sie kfinstleriechoi Zweck verfolgen 7.u den Werken der bildenden Kttnste gezählt wfrdcn, eine dnrrhf'rt itViKip Verschiedenheit gegenüber dem österreichificben Rechte, welches die Werke der Baiikiiiist ftoacIrttdiUcb Ton dem ürhebeReehtesdratee Aosiilmint.

Die Befbgnuae des Urhebers werden im sweiten Abschnitte am- schrieben: Hiernach hat derTTrhel»er die aasechließKche Befn^nis, das Werk za verrieifältigen, gewerbsmäiiig xu vertreiben and gewerbsmäßig mittels meehaafaeher oder optiedier ffinrlebtangen Tonmlfiliren. Diese Ghwidiiorm, welche durch viele Einzelbestimmvinpen ergänzt wird fnamentlich über die Verbrettung und Zar 6cbau>Stellung von Bildnissen), bedeutet gegenüber dem österreichischen Rechte, welches dem Urheber eines Werkes der Photographie nor die aaf pbotographisdiem Wege TOtigeiiommene Ver- ▼lemUtigung vorbehält, einen Fortsohritr.

Die Dauer des Schatzes (dritter Abschnitt; beträgt für Werke der tHdendeii Ktmet 80 Jeh?« naeb dem Tode des Urfaebeie; fllr Werlte der Phofeegtephie zehn Jahre, wenn das Werk bis zum Tode des Urhebers prsi^hienen ist, im anderen Falle zehn Jahre seit dem Ersohoinpn des Werkes. Hierbei darf nicht übersehen werden, daß nach dentschem Kechte eine Pbotograpliie erst dann als ersdiienen gilt, wenn sie im Verlags- handel heraoB^'egeben warde, in Österreich aber schon dann, wenn sie (oder eine Nachbildung) zuerst regelmäßig ilffentlich aasgestellt wnrde.

Die beiden letzten Abschnitte behandeln die Bechtsverletzongen ttttd die Übergangabsetimmnngea; das neue Qeeets soll am 1. JoH 1907 in Kraft treten.

Nach der Verfaseang des Deutschen Keiches bedarf das Oesetz jetzt nodi der Zustimmung des Bundesrates; an dieser ist jedoch nicht so sweifeln.

Ahr dpr parlamfntariaf h^n EntptphiiTic?jje8chichte dpR '^IpsrfT'Ps sei eine Episode erwähnt: Die im Gesetze ausget^prochene Befugnis der Be- bSrden, fttr Zwecke der Beehtspflege nnd Öfientiichen Bidierheit Bildnisse ohne BinwilUgnng des Berechtigten sowie des Abgebildeten zu verviel« fälligen, 2Q verbreiten und auäzuBtellen, f^oDte nach dem Zus&tzantrage einiger Abgeordneter durch die Worte »nur auf richterliche Anordnong« ^ngeaduAiikt werden; seitens der Regierung worde Jedoeh das ftfbnflielM Interesse an einer unheeehränkton, keinem Gerichtsverfahren unterworfenen Befngnis der Behörden im angegebenen Sinne so eoeq^isch vertreten, daii der gestellte Zusatzantrag abgelehnt wnrde.

Das Verant-Stereoskop und ein neues Fern-Objektiv.

{Vortrag in d«r Jahres- Versammlung am lö. Januar 1907 von Herrn Georg Otto, Vertrater der Fiiaui Carl Zeifi, Jena.)

Sehr geehrte Versammlung!

Im Antdilnaee an einen vor nrkt svei Jahren hier yon Herrn Doktor Kdbler gehaltenen Vortrag über Verantlinsen gestatte ich mir. ein Stereo* •kop vorzulegen, an welchem zwei Verantlinsen Verwendung gefunden haben.

Die Stereophotographie, welche jetzt im Aofblühen begridun ist. bat im tmiah der Jabre Tiele Wandlungen dnrcbgemaebt. Frflher war man

10*

Digitized by Google

126 Photogirnihtanh« KorrespondeDs 1907. Nr. 568.

bestrebt, den Stereobildern eine gogenauule Überplaatik zu geben und es ^t«n leider vielfach die Bilder als die bestem wvlehe die größten Tiefen aufwiesen, TMe meisten der im Harulpl erechienenen Stcrenhilder beweisen dieäf man siebt manchmal geradezu Muster too Übertriebener Plastik, In- terienn, Pmmmmh- oder Tiergruppen, Architekturen, wdefa« gttUE wniatOr» lieh •laehfliiMii.

In neuerer Zeit geht das Strehpn Hahin, Stereobilder so anznfArfig^en, daü beim Betrachten mit dem Stereoskop die Tiefen- und Grulieounter- •chied« gleidk flind mit denen, welche die Katar den Auge gibt, und eine gesteigerte Plastik nur dort anzuwenden, wo es sich um weit entfernte Objekte handelt, die uns im BiMe öonr?t Mach erscbp!n«?n würden, oder wenn es sich um Bilder handelt, welche für Meß- und andere spezielle Zwecke Twwendet werden aoUea*

Wie eihaltaD wir nnn BUder; die um einen netnnrahren Eindruck gewähren?

Die Objektive an der Auftiahmekemera mflsaen ee engehrecht sein,

daii ihre Entfernung von einander ^-^leich ist dem Aliatande der Augenmitten desjenitreii, d- r später liie Bilder l>otrachten soll-. Weiter? müssen die Kopien so hergestellt werden, daU die i>urcbstoßungspunkt« «ler Objektivachsen «nf den Bildern sieh in der oben genannt«! Entfenrang befinden. Die eo adjustierten Bilder sind mit einem Stereoskop zu betrachten, dessen Lupen (Okulare'i ebenfalls den vorhin nngegebenen Abstand haben und deren Brennweite mit der der Autnaiiiiieobjektive identisch ist. Ferner luübsen die Stereoako|>>Okulam so gerechnet sein, dafi die Kreoanngepankte der

aiistretondcn Strahlen in die Avifrenmitten Drehunjjbpunkte^ des Betrach- tenden verlegt sind. Bei den Verantliusen ist letztere Forderung erfüllt. So hergestellte und betrachtete Bilder ergeben unbedingt einen naturwahren jE)indruck, denn sie erscheinen dem Auge unter denselben Sehwinkeln, unter denen sie v^r; dp-r? photographi.-' hcTi Objektiv auf 'i'p Platte proj'zifrt wurden.

Die ö^oeben genannten Bedingungen klingen »ehr hart und es macht den ^draek, «l« ob Jeder lir tidb eilein ein eepifaftMi Inatnunent mfieae bencB Imbbd.

Doch Bo iintrstlich ist die Sactie nicht, kleine Abweichunpen machen sich im Bilde nicht bemerkbar, und es genügt, Mittelwerte anzunehmen. Doch wo liegen di^? Die Angenabstttnde bei den verschiedenen Beob- afibtcra sind aehr versdiieden, ne betrHIw 54 TS mm, dea lÜtlel dOrlte

Wenn wir nun mit dem vorhandenen Plattenmaterial sowie mit einer mOglichat gflnstigen AaanfttBong de« Foratalee and fiemer damit rechnen, daß auch Mensehen mit recht engem Augenabetand die Kopfien

in der richtigen Entfernung von einander montieren wollen, so mfissen wir das Format 9 X 12 cm anwenden und die Objektive 60 mm auseinander •QlMpi.' Die Brennwelte," wel^ verwendet werden eell, iet wieder yoa verschiedenen Umständen, abhängig. Erwünscht iet meist, ein großer Bild- Winkel, besonders bei dem vorstehend irenannton Formate. Wir müssen aleo zu kurzen Brennweiten greifen; aber auch hier uind uuä Grenzen getititzt: i. wegen der Lupen, mit welchen wir itltter die Bilder nnveneichnet betrachten wollen; 2. durch den Unietand, daß die AafiMhmen xrar eine ge\vis&o Vergrößerung zulassen. - -

. . Versacke haben ergeben, dafl IBr Stereobilder eine stärkere Ver- größerong als SVsfsch nicht zulSasig ist, diei> würde zu einer Brennweite von 72 fitj» >|iKhren< Da man aber ni«bl in der Lage iet, Lupen mit dieeer

Digitizcü by Google

Nr. 558.

Photojicnphisohe KorrMpoDdens 1907.

127

Brennweite unter obigen Bedingungen entsprechend so herzustellen, daß sie gestatten, ein Bild von 8 X 5 cm färben- und verzeicbnungsfrel la hpfrnphton, so erschien ee der Firma f'nrl Zeif^ nnrrcbracht. ihre Stereo* apparate mit Objektiven /ss84 mm auszustatten und als Betrachtung»- «pparftt dM mit swd YsrantliDsen 90 mm fttMgwfaittel» BtoMoekop zu empfehlen. Wie echmi arw&hnt, sind die Objektive am Anfnahme^pant in 60 mm Entfernung Ton einander angebrac ht. Was erfolgt nun, wenn der Beob«chter mit durchscbnittUohem Augenabstand Ton 65 mm die Einxel* bUder, dieser Dietans entepreeliend, montierfe und mit Lnpen gletoh der Brennweite der Aufnahmeobjektive betrachtet? Die Objekte scheinen uns n&her zu liegen, als es in der Natur der Fall ist. und erscheinen infolpre- deasen Tergrötiert. Diesen Fehler kann mau sehr leicht beseitigen, indem man da« Stereoskop mii Lapan grftftever Bremiirmte ansrOatet, als die Objektive der Kamera haben. Hierdurch »orsrheinoni uns die Objekte wieder verkleinert dargestellt und der Fehler der zu kleinen Objektivbasia ist baihoben. Wir sehen, es kSnnen FeUer, die der Anfaahmeapparat nil lidi bringt, durch den Beobacbtungsapparat aufgehoben werden, was mit der vnrlie^onden K'nnhinatioii in der ;:lü(klifhsten Weise gelöst wnr'Ie Die Objektive haben fai»t die kürzeste zulässige Brennweite, der Bildwinkel ist also ein sshr großer. Die Brennvmte der Stereolnpen tat etwas an lang, ihr Bildwinkel gestattet jedoch die volle Ausnützung des Halbbildes von 0 X 12 cm und dnrch die zu lange Brennweite der Lupen ist die zu ^erin^ore Objektivbasis für Beobachter mit mittlerer Augenweite behoben; diese arbeiten ein plaatieebaa Bild, welches dieselben Tiefen nnd OrOßen zeigt ala die Natar.

Welchen Eindruck gewinnen wir nun von Bildern, welche mit Ob- jektiven, deren Entfernung von einander größer ist als der Abstand der Augen dea Beobachters (s. B. von 9 ^< 18 cm Kameras mit einer Objektiv- !)a.'<is von 85 mm), aufgenommen wurden? Das Stereoliild zeitrt zu jrroße Tiefen, die Objekte eracheinen verkleinert, das Bild erweckt den Eindruck, ala sei ea tine Anfnabme nicht nach der Katar, sondern von einem ver- kleinerten Modell. Anfierdem muß der Beobachte mit divergierend gerieb* tetem Augenpaar das Stereobild betrachten.

Soll ein solches Bild richtig gesteilt werden, so ist eine V'erkleine- nmg desselben um sirfca ein Drittel ndtig, die Teilbilder können dann in der Angenentfcmung montiert und die noch zu große Tiefe kann vermindert werden dnrch Anwendung eines Stereoskopes mit Okularen von entsprechend kurzer Brennweite.

Zo dem Varant-Stereoskop Fig. 1) möchte ich bemerken, daß es für P^tiST- nnd Glasbilder verwendet werden kann, die Okularverschiebuug ist eine nenartip© nnd äußerst praktif?che, die Bilder können linrch Federn festgehalten und so in jeder Lage betrachtet werden, vorzüglich Bilder, weldbe mit geneigter Kamera (BallonanfiiabaMn) aufgenomnen wnidan. Auch eignet aich der Apparat aebr gut aam Hemmreieben bei Deraon* atratk>nen.

Das Stereoskop hat richtig genommen einen Fehler: die Okulare sind flir die Scbarfttellnng Tatatbiedener Augen versebiebimr, d. h. ein» stellbar einfrerichrpt Um die Bilder unter denselben Sehwinkeln betra« hten an können, unter denen das Objektiv die .Natur gesehen hat, muß mau ein normalsehendes Auge haben. Werden die Stereo-Okulare von atark kurl- oder weitsichtigen Beobachtern ler Eiastellong we^en verschoben, eo werden die Sebvinkel andere und der Beschaner sieht da» Bild falsch.

Digitized by Gc)

128

Photographischo Korrespondenz 1907. Jlr. 558.

Doch der Konstrukteur konnte dieser Forderung nicht entoprechen, weil sonst Beobachter, die es vielleicht gar nicht wissen, daß sie kurz- oder weitsichtig sind, eine ungünstige Einstellung bekommen, die störender sein kann als ein kleiner Fehler in der Tiefenwahrnehmung. Ee ist Jedoch vor- gesehen, daß fUr nicht normale Augen Korrektionsgläser eingesetzt werden, oder daß nach Abheben der Muscheln mit der Brille l»etrachtet werden kann.

Uber das von der Firma Carl Zeiß nach Rechnungen der Herren Dr. Rudolph und Dr. Wandersieb hergestellte neue Telesystem be- merke ich folgendes:

Der Zweck der Telepbotographie ist, das Bild zn vergrößern, bevor es von der pbotographischen Platte aufgefangen wird und hierdurch den Einfluß des Plattenkornes zurückzudrftngen, oder ein System mit sehr langer Brennweite an einer Kamera mit viel kürzerem Auszog zu ver-

Fig. 1.

wenden. Die bisher gebräuchlichen Telesyateme haben korrigierte Einzel- elemente; sie haben den Vort«'iI, daß man die Brennweite in weiten Grenzen variieren kann, ohne die Bildqualität wesentlich zu beeinfln.ssen. Das Tele- system, bei welchem ein Anastigniat als Positiv verwendet wird, ist die am meisten verbreitete Art, neuerdings besonders bequem wegen der billigen und leichten Teleansätze für Handkamera^ mit festem oder varia- blem Auszug. Diese Telesysteme haben ein ziemlich aasgedehntes brauch- bares Gesichtsfeld (10 15*) und innerhalb desselben nur geringe Ver- zeichnung. Doch ist ihre Lichtstärke sehr gering. Sie ist im allgemeinen nur auareichend für Zeitaufnahmen und die relative Öffnung kann nur ausnahmsweise über / 30 gesteigert werden. Aber trotzdem wird dieser Tjrpus auch weiterhin die verbreitetste Anwendung linden, weil er für Femaufnahmen de? Amateurs durchwegs am geeignetsten ist. Für Archi- tekturen, Hochgebirgsaufnahmen, sonstige Land.-^ehaften und andere ruhende Objekte reichen Lichtstärke und Bildwinkel aus; er ist an jede solide Kamera anpaßbar, ist billig gegenül)er den anderen Typen und sein Front- glied, der Anastigmat. erfährt in seiner Verwendbarkeit als normales Kameraobjektiv keine Be.schränkung.

Bei dem zweiten System ist das Vorderglied ein besonderes Tele- positiv, es ist eine speziell berechnete, äußerst lichtstarke, mehrfach ver-

Digitized by Google

Nr. 558.

Photographische Korrespondenz 1907.

129

kittete Linse. Im Punkte der erreichbaren Lichtstärke ist ein solchem Telesystern dem ersteren weit überlegen, denn die relative Öffnung läUt sich bis zirka 1 : 10 steigern, dafür ist aber das branchbare Gesichtsfeld viel kleiner als bei dem vorigen, da starke Verzeichnung und Bildkrümmung früher einsetzen. Es ist nur für Spesuaizwecke verwendbar, wo kurzer Kamera- auBzug und lange Brennweite erwünscht sind, z. B. bei Portrfttaufnahmen. Sein Frontglied, das Telepoaitiv, kann in Fällen, wo sehr hohe Licht- stärke aber nur ein kleiner Bildwinkel in Betracht kommen, Ver- wendung finden.

Fig. 2 zeigt das neue Z ei ß- Fernobjektiv, ein Telesystern mit fester Brennweite, welches die größere Bildausdehnung des ersten mit der großen Lichtatärke des zweiten Systems vereinigt. Für diese Vorteile mußte nur die Möglich- keit der starken Variation der Brennweite aufgegeben werden. Das neue Objektiv ist ein in sich korrigiertes System, wie ein nor- males Kameraobjektiv, hat aber diesem gegen- über einen im Verhältnis zur Brennweite sehr kurzen Auszug. Die Randschärfe ist nicht etwa in dem Grade erreicht, wie l>ei einem Anastigmaten von entsprechender Brennweite. Das erstrebte und auch erreichte Ziel war, ein Instrument zu schaffen, welches für Frei- lichl-Porträts, Tierstndien, Sport- und ähn- liche Aufnahmen geeignet ist. Das neue Objektiv wird vorläufig in zwei Brennweiten herpobtellt. 1. /= 45 cm mit der relativen Öffnung 1 : 14, derart gefaßt, daß es ohne weiteres an Zeiß - Miniiimmpalmos 9 : 12 oder andere solide Handkameras, deren Au»- zugiänge 14 ein Ijeträgt, benützt werden kann, l.f— ><0 cm mit der relativen Öffnung 1:10. Dieses Objektiv ist in fester N'erbin- dung mit einer Metallkamera mit Schlitz- verschluß, Fernkamera genannt. Um den Apparat leichter transportieren zu können, ist das Objektiv in die Kamera hineinschiebbar eingerichtet. Die Unendlichkeit beginnt bei voller Ötlnung, zirka bei 300 m, die Ein- stellung auf nähere Objekte erfolgt durch Schneckentrieb. Als Sucher wird ein monokularer Feldstocher mit Fadenkreuz verwendet. Die Benützung eines Feldstechers als Sucher ist eine äußerst sichere und angenehme. Das Manipulieren mit dieser Fernkamera ist sehr bequem und erscheint viel günstiger als mit allen anderen Fernkamerus mit Spiegeln etc. Sie ist eine Kamera für speziolle Zwecke und für militärischen Gebrauch be- sonders geeignet.

i!»plCK«IobJektive zu astrophotographischen Zwecken. Der Vor- teil von Spiegelobjektiven (Spiegelteleskopen ! für photographisch -astro- nomische Zwecke wird neuerdings l>e8tätigt. Mit einem Spiegelteleskope von B. Schmidt in Mittweida mit 41 rm Durchmesser werden nach II. C. Vogel bei zehn Minuten Exposition wesentlich mehr Sterne klcint^ter Größe ver- zeichnet, als wie z. B. mit dem Riesenrefraktor der Licksternwarte mit 91*/jc»n Öffnung erhalten werden.

180

Pliotogmiiliiaolie Korrespondeiu 1907.

Nr. 558.

Neue Untersuchungen zur Theorie der photographischen

Vorgänge.

Von Dt. Lüppo-fran! pt.

(Mitt«iliiiigen aob dem wiweu^cfaaftlicbeD JL&büratorium der TrockeopUttoafabrik Dr. C. 8ehlen6aer, AkL-Qm^ PrmnkAitt *. M.)

IjXI. Neue Versuche über daa Abklingen von Licht- Wirkungen.

In froheren Abschnitten diesea Zyklus habe ich gezeigt, da^i das AbklingftB tod pbotochmniiehen Wirkungen beaonderB stark bei den Jo- diden de» Qnecksilbers zn beobachten ist, daß diese Reaktion f^urrh Feacbtigkeit außerordentlich beschleunigt wird, und daß die Wiedenrereini- gung des abgespaltenen Halogens mit dem Queckaüber unter dem Ein* flnsse des Waaeer^i eine um so vollständi;,'ore ist, je kleiner ilns K irn der Emulsionen ist. Auch das Abklingen der Schwärzung bei Quecksilber- jodür-Gelatine in trockenem Zustande verläuft aoßerordentlich viel rafecher and weichender bei feinkfinugem nngereiftem Jodttr als beim gereiften. Man braucht nur je eine Platte, die ann&bemd bis zum gleichen Schwarznnirsßjade hei Tapre ^lelichtet wurden, bei Lichtabechluli aufzu- heben, um einen groijen Unterschied schon nach 1 2 Tagen beobachten sn kfinnon: das f^kQmig» JodOr iat naeb 2 Tag«n aehon aebr b^ll ge- worden, während das ß:robknmige erst einen sehr fieriiii^on Abklintruntrs- verlnst zeigt, nach 1 Tagen hatte das feinkörnige Jodür vollständig wieder seine ursprüngliche helle Farbe angenommen, das grobkörnige war noch •ahr dnnkel ^'eftirbt. Angeragt durch diese Reaktion versuchte ich, ob nicht auch l>ei Brumsilber. welches in seiner hochenijifindliohen Form ja nor in ttuCerst geringem Maße einem Zarflckgehen des latenten Bildes nntenrorfen ist, eine feinkörnige Emnlaion das Phlaomen des Abklingens deutlicher zeigen könnte. In der Tat wird die durch direktes Sonnen- licht auf sehr feinkcimitrer Hromsilberpelatine hervorgerufene Dunkel- färbung durch Wasser deutlich erkennbar aufgehellt, während bei hoch- empfindlidien Platten hiervon gar nichts an beobaditen ist, allein es fri^ sich, ob jene Aufhellung bei feinkörnigen Platten auch wirklich eine ähnliche Wiedervereinigung des Halogens mit dein Silber darstellt wie bei den Jodiden. Zweifellos klingt nun aber das latente Bild auf »uicben firinkömigen Emnlsionen in leicht merklicher Weise ab. AllerdingSf wie stets bei den latenten Rildern2\ sehr langsam. Es wnrle eine crrößere Anzahl Platten derselben feinkörnigen Emulsion, die den Untersuchungen in Kapirel L vt. f. angmnde lag, unter etnem Negativ bei Tageslicht gleichmäßig belichtet, die Hälfte je einer Platte gleich nach der Holichtung im «rleichen Enfwickler bei gleicher Tempemttir und Lrh'-iche Zt^it lanir entwickelt und dann neben den unbeiicbteten Hälften aufgeholfen. Schon nach swei Monaten war ein starkes Abklingen des latenten BUdea sa beobachten, nach sechs Monaten waren nur noch die stark belichteten Bildteile ül)rl|_'. Nach neun Monaten war ireeenüber den Bildern, die nach äticbs Munateu eutwickelt waren, kein erheblicher Unterschied mehr zu sehen. Die Bromsilbergelatine onterliogt also anch einem erheblichen Zarflckgehen des latenten Bildea, wenn aie aehr feinkörnig ist.

5) .Photographifiche Korro8|.ondon/.. 1903, S. 616; 1901. S 118, 402. ') Vgl. Kapitel LIi, »Photographische Korrespondensc» 1906, fi. 80.

Digitized by Google

Nr. 658.

Pliotographisoha KorrespondMU ISOT.

131

Sehr interessant ist der Einfinß hoher Temperatur auf Ja« Abklingen der Jodide des Qoeekailben. In der Yemintnng, daß das bei

der Beüclitnnrr ^^ipser Emulsionen offenbar ah<ire6paltet)f< .Td U) vielleicht bei höherer Temperatur sublimieren könnte ^j, erw&rmte ich eine im Lidite geediwlnte Qaeekdlbeijodltr>Gelatiiieplatte tob der Qlainelt« direkt über

einem Bunsenbrenner. Wider Erwarten trat bei vorsichtigem Erhitzen

einf fnst volbrilndi^o Aüfti^^llunj^ der Sobicht 7u ihrer nrsprüngliohen gelbgritneu l-'arbe ein. Beim Abkühlen bleibt die Farbe bestehen und die Platte TeiAllt tkÜ dann in allen Beaktioaen trie anveribiderlee Qaeek* ^beijodflr, eo daß augenscheinlich bei der Erwärmung dieselbe Wieder- Vereinigung des Jodos mit dem Qaeeksilber eintritt, wie sie von selbst im Dunkeln iangsatu, bei der Befeuchtung mit Wasser momentan erfolgt.

Die analege Beakdon volliiebt eleh aueb bei den mit Nitrit sen- sibiiiöifrten Jodi^Ien dt-s Quecksilbers. Bei nicht seneibilisif rtem H.: ist die direkte pbotocbemische Veränderung zu gering, um das Abklingen deutlich in Erscheinung treten zu lassen. Bei der roten Form der Qneck- ailbeijodid-Gelatine tritt, nachdem die Schwärzung beim Erhitzen >abge- klnn<xen< i>t, der Überprana: der roten in die gelbe Modifikation ein, wie dies von dem ausgefällten Jodid b^kanat^) ist. Auch bei diesen Seak- tione» blngt die VoHattedigkeit dee Abklingena in ganz Ihnlicbem Ghade Ton der Korngröße ab, wie bei dem Zurückgehen bei normaler Tempe» ratur oder bei Gopenwart von Wasser. Bei QneeksilborbromOr-Gelatine, ebenfalls mit Nitrit sensibilisiert, tritt der Abklingungsverlust beim £r- wlrmen weniger deutlich anf.

Angaben über die Wirkiinp: der Erwärtinitiir auf Bromsilbergelatine finden sieh in der Literatur*; zahlreich. Abney )ieobachtete auch schon, liaß eine gewöhnliche Trockenplatte beim ErLiUea gelber wird. Dieses Phänomen seigt sich in noch ausgeprägterer Weise l>ei Jodsilber-GMatlne. die vom fn~t n-inen Wi ilj beim Erhitzen zum Zitronen2:elb nb*>rfreht. Beim Erkalten verschwiudet die Farbenveränderung zum grüßten l'eii. Derartige Farbenverlndeningen, die mit der photoebemiichen Wirkung nicht direkt zusnnimenhängen, sind bei den Jodiden nicht aelten. Sie zeigen •ich, wie ich früher*^) poViIi/lerte, besonders bei den Deppeiverbindangen von HgJ) mit AgJ, sowie von Cua Jg mit HgJ-i.

Die beim Bromsilber beobaeliteten Einfltteee höherer Temperatar adieinen mit meinen Beobachtungen an den Halo^reniden des Quecksilbers nicht in Beziehung zu stehen. Es \\ird nHmlich von den Autoren fast durchgeheuds angegeben, daU die Empfindlichkeit Ult Platten durch Er- bitaen eine Knnahme erfahre, wihrend bei den QoeekailberhatogenideB jn die Umkf'hrnniT der phntneh(.in!>cben Reaktion beschlenniirt wird. Nur Gaedic'ce**) gibt an, daÜ bei Bromsilbergelatine Temperaturen von 60*— 100* ein Zurückgehen des latenten Bildes bewirkt hätten. Jedenfalls tritt das charakteristische Abklingen der direkten Schwärzung nur bei den Qnei'ksilberjodiden hervor. H 1 e i j o d i I - Gel;itiiie, mit Nitrit sensi- bilisiert, läuft im Lichte zwar dunkel an und verliert die Färbung grüßten-

Siehe »Pbotographiacbe Korrespondenz^, 1904, S. 403.

Über Mialoge Versoehe beim Jodsilber vgl. £der, Jahrbaeh fttr

IWb, S. 88.

' I Graham-Dtta. AuBfUbrl. Lehrb. der anorgan. Chemie, ö. AuB.. III, 8. 1090.

£der> Uaodbooh der Photographie, Bd. III, ö. Anfl., &. 81. *) Eden Jabrbaeh fiir 1904, & 14.

Bdera Jahrbaeh fllr 1898, 8. 126.

Digitized by Google

132

l'bolograj^iBclie KorrespoDdeDK 19U7.

Kr &58.

teils beim B«n«tMn mit Wasser, doch trat beim Erbitzw. kau mafacb«» Abklingen, sondern eine kompliziertere Reaktinn rin.'

Dem Phänomen des aal^rordentlich rtt«cben Zuriickgebens der photoohrnnisebra TeHbidarangen bei Qegmrnart von WaiMr, speziell bei den Jodi k'ii ies Silbers und des Quecksilbers, ist di« Tatsache gegm« über zu balten, daß doch unter wässerigen Lüsnngen von Sensibilisatoren sich ebenfalls das Jod im Lichte abspaltet. Dies ist von dem Jodsilber am dem »iummb Vtrfthnot aUgcoieui bekannt. Wie JodaUberplatten nator Silbemitrat, ho »palten auch die Quecksilberjodide in Form Ton Gelatine- Emuleion unter wä6seri<]:er NitritlöBunpr das Jod nh. Ich baschrieb diea schon besüglich dett Queukütlberjodüra in Kapuei LI.-)

Da die mit d«n SaoBibiliaatoran aiDgetrockneten Sdiiebtan nach dem Anlaufen im Lichte durch Wasser wieder ausgebleicht werden, die Seh w&neang aber auch unter den wässerigen Lösungen eben derselben Sensibilteatoran erfolgt, so mttaBen offiMnter varscbiedena Vorgänge bei der Aufnahme des Halogens durch die Senaihtliaatoren etattfinden. Er- w'ibTit Sei hierzu auch not-L, daß die unter Nitritlös u n pen im Lichte si&tk geschwärzten Quecksilberjodid- und -JodUrschichten bei 2 3 Tage langem Liegen in rebem Waaeer bei Fembaltmig intensivea Uektaa auch die dunkle Färbung wieder verlieren und beide in reines Galb fibergehen.

Daß die Sensibilisatoren bei Gegenwart von Wasser ganz anders wirken können ais in trockenen Schichten, beschrieb ich in einer anderen AbbandivDg*), ana der ala beaonden merkwfirdig in Erimiening gebracht zu werden verdient, daß Chlorsilber in trockener Gelatincschicht von Nitrit zwar stark sensibili.-^iert, bei Gegenwart von Wasser aber sogar in seiner photochemischen Reaktion durch Nitrit verlangsamt wird.

Einige interessante Kr^eUnisse lieferte mir noch die nähere Unter- "uchunfr der photocheinisehen Veränderunfrsprodukte dyr .loaide des Queck- silbers. Lälit man die Gelatiue- Emulsion des gel blich weiüen Quecksilber- jodides mit Nitrit eintrocknen, dann im Lidite intenrir anlaufen, ao wird sie nach meinen früher mitgeteilten Untersuchungen l^im Benetitan mit Wasser sofort wieder eanr hell. Sie nimmt daKei aber eine reinere gelbe Farbe an als die ursprüngliche. Legt man eine solche Platte in Fixiematron, so nimmt aie nnerwarteterweise vieder eine brenne Farbe an und zwar von genau derselben Intensität wie die direkt nach d>m Anlaufen im Lichte niit Thiosnlfat behandelte, während daa nnbelichtete Queekbilberjudid bich glabblauk austixiert.

Trocknet man eine der im Lichte geschwäraten nnd dann dnreb Wasser wieder aufirebellten Qaecksilberjodid-Nitritscbichten nach gründ- lichem Auswaschen (zur Entfernung des Nitrits!), so beobachtet man, daß die Platte alsdann im Lichte ganz außerordentlich viel rascher sich schwärzt, als die ursprüngliche Platte, ja die Geschwindigkeit der photO- c-hetiii>(hen Veründerung iat faat ao groß» wie die einer Qaeekätlber- j 0 d ü r-Gelatineplatte.

Dieie Beaktionen apcedien gemeinaam dafür, dafl daa geachwlrste Jodid bei der Behandlung mit Waaaer«) in mehr oder weniger reinee

') Kupferjodür-iielatinä zeigte, auch wmn sie mit Nitrit senaibilisiert war, keine .Spur von Veränderung im Sonnenlichte,

') »Photograpbiscbe Korrcspondenzc, 1906. 8. 78. ') »Phütograpbiscbe Korrespondenz*. 19U(i. S. 436.

*) Auch beim freiwilH|?en Abklingen im Trocknen, was in Tagen vollständig vor sieb geht, wird die Qaeckiilbetjodid-Nitritplatte rein gelb, daa

Digitized by Google

Nr. 568.

PliotographiseiM KoffTMpondmaB 19(17.

133

Jodtlr tbergelit. Eb maü also ein Teil des im Lichte abgespaltenen uod vom Kitrit «btorUcrtoB JodM M der Beflraelitaiig oieht iriadtr tat da«

QuerVFi'llipr znrür-IrprpfrniuTPr! Fpin. In der Tat findet man diesen Teil des Jodes als lösliches Salz, indem das rar Aafheüang benützte Wasser beim Aoaiaeni mit SehweMtAnre die Jodetärke-Reaktion in größter DMttiehktit gibt.

FHe TO ff Quecksilberjodid Gelatine Terh&It sich im Prin-ip ebenso wie die gelbe, nur läuft dieselbe, mit Nitrit sensibilisiert, viel weniger itttensiT an, wobl w«fl bei dem Mnerto Kom der gelben ModiBkation die Bertthmngefläche mit dem Senaibilisator so viel größer ist. Beim Befeuchten mit Wasser nach dem Anlaafen nimmt das rote Quecksilber- jodid nar eine etwas hellere Nuance Bot an als die uzsprUngliche, sie TwldUt tieh aber gegen Tbioeal&t wie das gelbe Jodid, aneb litt sidi daa abpespaltene Jod in der Löbonp: nachweisen.

Daü anch Quocksilberjodür-Golatine nicht ganz zu der ursprüng- lichen Farbe i^urüekkehrt, wenn man sie nach dem Anlaafen im Lichte mit Wasser bebandelte, teilte ich schon in meiner ersten Publikation*) über diesen Gecrenstand mit. Dr b \i^t der Unteri^chied in dieser Kir}itnn<r gegenüber den Jodiden außerordeutUoh groß. Mit Nitrit sensibilisierte Qaeekailberjod<lf>-P1«tten geben naeb der Sebwirzung im Liebte «neb iSeliebea Jodsalz an Wasser a1> (starke Jodallibe-Reaktion). Doch ist der Unterschied bei der Thiosulfat-Realction gegenüber der im Lichte sre- schwärzten, aber nicht mit Wasser zuerst bebandelten oder der od belich- teten Sdddbt viel geringer, d. b. daa Jod gebt beim Jodttr an einem weit größeren Teile an das Qaecksilber zarUck als beim Jodid. Ohne Sensi- biliBütor angelaufen, ^ibt die Qaecksilberjodid-Glelatine keine, die JodQr* platte aber nach starker Schwärzung eine schwache Jodstärke Beaktion; beim Fixieren seigt sieb, dsft daa Jodid ancb etwas Jodür, req^etctive Jodidjodrir gebildet ba1)en moB, denn ee bittterlißt einen allerdings schwachen braunen Kückstand.

Es geht also aus diesen Versuchen hervor, daß das Zurückgehen der direkten pbotochem Ischen Schiribrsung bei den Jodiden des Qneek- Silbers andi nnr ein teilweises ist.

I.Xn. Weitere Studien über die Ziisammen?et-/nnG: der Nefrativ- snbstan/. und ihren EinfluLt auf die Vorgänge des Abachwäcbens.

In einer in Kifr« Jahrbuch für lOOG erschipnenen Abhandlung' K. J.;?) bftbe ich nachgewiesen, daß die eigenartigen V orgänge beim Abschwächen photograpbiacber Bilder in der Form, wie sie besondrrs beim Persnlfat bekannt sind, durch die Konstitution der Negativsabstanz, die sich mit dem verschiedenen Schwärzonerssfrade der einzelnen Teile de» Negativs auch (|ualitativ etwas zu ändern scheint, erklärt werden kann. Wir sahen a. a. O., dafi derjenige Teil der Negativsabetans, wolcbe kein

Wasser, in dem sie alsdann gebadet wird, gibt starke Jodstärke-Keaktton und beim Bebandeln mit Tbiosulfat zeigt sich ebenfalls, da0 nicht mehr das ur- sprDogliche Jodid, sondern Jodtlr vorliegt.

^) Vgl. meine Uotenucbmigen Uber den Aaskopierproaefl in Eders Jahibneh fttr 1906« S. 645.

') »PbotograpUsobe Korrespondens«, 1906, B. 616.

Digitized by Google

Photogr^iliMeh« Kotraspaudens 1907»

Nr. 658.

nbam Silber^ aondeni nadi BMiMn Mlimii UntwrafelmiigMti) «In«. Ait

Verbindung von Silber mit Bromeilber sein iniP, als Ursache anpesefaeu werden kann^ daU Pereaifat und Wasserato&isuperuxyd, wie auch Salpeter- ■tove tind Gbromsiar« ihre silb«rl6««Dde Wirkung bei den Lichtem eines N«gfttiv8 b«ginnen and daß der AbsellWlclMUigtflHrgang bei diesen Kör- pern frenan wie heim L^rwi hnlirhfn Farmerschen Ab<^rh wncVier verläuft, sowie man dem abschwächenden Agens auch einLösuagsmittel für Brom- silber SOMlzt.

Nun haben anderseits mein« fidÜMMn Untersuchungen über die Konstitution der NegativsnhstanB*) ergeben, daß die Quantität des Ent- aUberongsrückstandes in aulierordeatUch hohem Qrade von dem ange- mndetan Fixi«rmitt«l abhingt. Es war «Im» an «rwarlMi. daB aneh

die Abschwachun^'Bvort^inpe je nach dem Fixierniittel siih verschieden ge- stalten könnten. Meine Versuche bestätigen diese Vermutung in ganz eklatanter Weise und lieferten somit eine wertvolle weitere Stütjce meiner Aaaehauung Uber den Pereulfat-Abaehwftchnngsvorgang.

Als Xegative wurden, wie a. a. 0. liegründot, wiederum ausschließ- lich Skalen des Wamerke^Sensitometers benutzt, die unter Anweaduag einer NornMÜtampe aoatatt d«r nnregelmftßigen PhosphoreeaanataliBl be- liditet, dann in Metolaoda 4 Minuten lang entwickelt, daranf gründlich pe^vMcchen. in 2^ o'f?*r Chronialaunlösnnj? crcbadet und dann getrocknet wurden. Für die Fixierung in Brom- und Khodansaiz wurden die a. a. O. besehriebenen Mafiregeln beim Anawaaehefli angewendet.

Während das in Tbiosulfat fixierte Bild bei der Entsiibertmg mit ("hrornsanro, Salpetersiiuro oder Persuifat den früher beschriebenen gelb- braunen Küfkstand hmteriälit, der fast die ganze ursprüngliche Skala noch in aiemlieher Deeknng aeigt, blttben nach der Fiiierang In 60*/«iger Bromkali- oder Broniammoniumlösvinir nur sohr geringe, wenn auch mei- stens noch deutlich sichtbare gelbe Bildspuren in den ursprünglich stärker geschwärzten Teilen znrQck. Sulfit (30o «ige Lösung von wasserfreiem Natriumsnlfit) fixiert awar sehr langsam i mehrere Stunden), läßt aber bei der Entsilberung fast genau densollK-n Rückstand wie die Fixierung in Thiosnlfat.^) Ammoniak und die Khodanate stehen zwischen Tbiosulfat und BronmJs in der BOtte, sie laaeen die ersten beiden Skalenreihen in dentlieher Erkennbarkeit ?.urüek, auch die Fixierung in Cyankalium wirkte bei den trowöhnlichen Tr<>eken])1atten so, daß bei der fintsilbernng «in deutbcher gelblicher Rückstand blieb. ^)

Hit d«m Verhalten der in den Tendiiedenen BromsÜbw^LSennga- niitteln fixierten Negative bei der Ent.-ilberting steht das V^erhalten bei der Persulfatabschwilchung und meine ursprüngliche Vermutung in schön- stem Einklang. Die in Bromkalium fixierte Platte wird von Persulfat total umgekehrt abgeachwicbt ala du in Thioaolfat fixierte Bild, die Ab- schwächung prfnb_'t rn«fhpr, al>er trrndntim von den »tiefsten Schatten« an, während bei der Thioenlfatplatte die so charakteristische VV^lösang der »Liehter« soeret einsetet.

üi<>k;rai>hiscLe KoRSspendens«, 1905^ B, 319.

«) A. a. u., ö. :L'1.

') Aneh Thiokarltamid als Fixiennitkel (10' „ige LSsong; neutral oder

mit Salzsäure angf'^;hu•rt i verhält sirh ganr iUinüch.

*) Bei lUL-iiit'U truher jnibU/,iertcu Augabeu iiaudelt es »ich um Diapo- «ttivplatten, bei denen der Kitckstand meistens schwieher ist, so daA er bei j«ien Versachen nicht beobachtet wurde.

Digitized by Google

iSr. ö58.

Photographisohe KorrMpODd«» 1807.

135

I>ie N^ative, wolche in Ammoniak, Rhodankahum, Cyankaliom nnd Solfit fiifoit wann, vwhaliMi tkh bei der PeraalftitmktfoB wie die

TbioBulfatplatte, es genügt also auch die relativ geringe Quantität der Substanz, welche das Negativ au^er Silber enthält, wenn ea in Ammoniak, Cjankalium oder Bhodanid fixiert ist, nm die Reaktion bei den Feldern größter Schwtnnng beginnen za lassen. Den größten Unterschied in dem Verhalten gegen die Abschwächer zeiirpn ptets die in Tbioenlfat und die in Bromkali fixierte Platte, Der einfacheren Bezeichnung wegen soll im folgenden

i

die in Tbiosulfat fixiert^ Platte mit a » » Bronüuüi » » » & * » Ammoniak > > > «

beaeichnet werden.

b wird von Salpeter^ore (1 Teil spezifisches Gewicht 1*4 -j- 1 Teil Wasser bei 16* C) viel rascher angegriffen als a, bei 6 bleiben nur sehr geringe Spnren von direkt etektbaamn Bflckitand, bei u mehrere Skolen- reihen in erheblicher Deckung.

Ferricvankalinm (lO^'/j) greift viel rascher an als a. l> wird rein weiß, a bleibt auch nach zweistündiger i^iinwirkung der I^sung hellgrau, viel dmklev ab h geflrbt. Legt mta beide Platten nach dem Answasehen in Thiopuffat, so geht bei h alles Sichtbare fort. T\:il]rf>nd hm a die drei ersten äkalenreifaen vollständig in hellbrauner Farbe erhalten bleiben. Sie Ftorrlcyankaliam verhält sieh also in dieser Beziehung ganz wie die endeten Oxydationsmittel.

Der Einfluß des Fixiern iftels anf die Zusammensetzung der Negativ- Bubstanx, der, obgleich die >iegative selbst kaum einen UntersohieJ erkennen leasen, doch bei den oben beiehriebeiien Reaktionen anfier- ordentKch groß ist, tritt in ganz besonders «nfCsllandem Maße In dem Verhalten gegenüber Kn pferch lorid hervor, doch ist hierbei da? in ThioBulfat fixierte Bild das reaktionsfähigere, also umgekehrt wie bei den erstbeeobnebenen Oxjrdahonemitteln.

a wird in 20'''oigP'' f^nClo-Lösung in wenigen Augenblicken ganz hellgrauweiß, während bei b auch nach einstündtger Einwirkung nur in den dünnsten Bildstellen die weiße Farbe, dagegen in den ersten drei Skalenreihen eine eigentümliche rotviolette Färbung auftritt, die an die Farbe gewisser ^ Vhctorhlnride« erinnert. Eisenchlorid cibt diesielbo Er- seheinnngi nur in viel weniger ausgeprägtem Maße, auch Bicbromat 4~ H ^'1 wirkt ibnlidif aber noch weniger charaktM^stiseh. Nach der Behandlung mit Knplbndklorld Idst sich in Tliioeulfat oder Sulfit die a-PIatte bis aof sehr geringe Sparen glatt weg, während bei b die ersten Skalenrcihen in hellbraoner Farbe erhalten bleiben, die sich aber in Salpetersäure 1 : 1 glatt weglQeen. Bei der Aosbletehnng der Negative mit Qneekai Iber- chlorid ergeben sich, wohl durch die bekannte Entstehmig von Deppel-

▼erbindungen, offenbar kompliziertere Vorirflnge.

Wie bei den Reaktionen mit Chrouisäure, Salpetersäure und Per- snlfkt stellt aneb bei der Aubleidinng mit KapfercUorid die ln'AtD>

') Zusatz von 10" KRr zur Fixiern»tronlö«nng ( 20" J hat in bezug auf die Fixierung nur den £inänfi, dafi dieselbe langsamer erfolgt. Die Stitke des Nsfatir*InliiIberanfnrQefcslea«les wird dnreh das Bromsi^ aiebt beeinflofit.

196

PhotograiibMche Komspoodeiui 1907.

Mr. 558

moniak fi^rto PUtto c swiaehen a vaA jadoeh nlher aa als ao

sowohl hei der Prozedvir drs Ausbleichen? sell»st, wie bei der ilarauf- folgenden Fixierang; wibreod sich a glatt wegiöat, bleiben bei 0 ond c atarka Backatände, abar bai k tut «ine ganze Skaleoraiiia mekr ala bei e, waa trtodar damit in Parallele gebracbt werden knn, daft dar Ent- ailbentngsr&ckstand bei e Tie! :*riU'.er ist als bei fj.

Von dem analogen Verhalten der Uxydationemittel gegen die ver- aeliiadaii tamubut KapitiTa aehaint daa WaaaatatoflbvparoKjrd ailna Aaa- iialuna sa bildaa.. Nagativa 6 and c werden zwar außerordantlidi 'ntl raacbar von H- 'in ?alzsaurer oder schwefelsaurer Lösung) angregriffen, abar die Abschw^ciiung erfolgt genau wie bei den a-Platten gradatini ▼OB dan hlfduteo Lichtam an. Wahraebainlieb apMt hfar dia kataljtiadia Wirkung des Silbers hei der WasserstofTruperuxyd Reaktion eine Rolle, um den Unterstohied in seinem Verhalten gegenüber anderen Oxydations- mitteln zn Wege zu bringen.

Abfeaahan tob dieser Ananakme zeigt sich in L'bereinstinuDimg mit meiner eineranj^s zitierten früheren Arl nir dnli die eigenarti^re Ver bindung von Silber mit Bromsilber, die iu dem normalen Negativ aniier laäBam Silber yorbandan ist, Ciots ihrer reladT geringen Uanga tob attßacordentlicheiii Einfluaaa avf die chemiächen Reaktionen der Negativ« pubstanz ist. Daij die bromsilberhaltige Nebensubstanz der Xetrative, deren (.^oantität mit dem angewendeten Fiziermittel variiert, die Ursache der vaiaduadaiMB Baaktiooea dar Nagatira k und « tat, gabt anek daiana hervor, daß die Oxydationsmittel, wenn man Uman ein Lösungsmittel für Bru in Silber /.uset?.!. auf alle drei Sorten von Xei/Mtiven in fast genau gleicher SVeiae wirken, so FerricyankaUum -r Ihioauitut, Ferdulfat t- Rbo- dankalian.

Intero<:?anf und weiterer Erklärung bedürftifr ist der Befund, daß, während die oxydierenden Säuren, sowie Persulfat und Ferricyan- kaUam am n>aistan die Negative aftizieren, d. h. diejenigen, welche am wenigsten VOb dar Snbetanz enthalten, welche wir als eine sehr feste Verbindnn^r von Silber mit i;roin»ilber auffnOr^n, Kupferchlorid ie auch Eisenchlorid am raschesten und weitgeheudäten auf diejenigen Negative raagieren, walcka ata maietan von jaaar Varbiniliuig antittllan*

Frankfurt a. M., H. Juli 1906.

Naebickrift vom 17. JoU 1906. Spitara Vanoeha mit imm Mf

Chlorsilbergelatine sowie auch auf äußerst feinkörniger Bromsilbergalatina zeipten, daß auch nach der Fixierung in Rmniealz. öowie auch in ganx untixiertem Zustande diese Platten von Persultac zuerst in den Lichtern abgeschwidit wandan. Bat Zwata von BhodanaaaBHwiqm aowia Tliia- karbamid zur Persnlfatlösunir erfolgte allerdings auch bei dieser Art Plattwi die Abecbwächung von den Schatten an. Diese Anomalie bei friBkOniigaB Schichten l&ßt aich mit den vorstehenden Untersuchungen nidit obna waitovas ia Kinklang bringan und badaif abo waitarer Untar- aadmagaii.

Digitized by Google

Nr. 558. Photographiache Korreapondeni 1907. X37

Über fiurblgen Kombiiuktioxkadniok.

Von A. Albert, k. k. Profenor in Wien.*)

Bei den verschiedenen Druckverfahren wird anter KombinatlonBdrack meistens ein Farbendruck verstanden, zn dessen Herstellung mindestens sw^rl«i Teelmikeii in Venrendong gestanden hatten und erfolgt derselbe nahezu unsnahtnslos. um entweder schneller nnd daher billiger oder unter Umständen originaltreuer und gleichmäßiger eine Auflage fertigstellen m kSnnen; der KomUBationsdniek nmflut initiiin ein eelir dtnklMtree, weitvefsweigtes Gebiet.

Für Knnstleistunfren In der farbigen Reproduktion stehen dem modernen Graphiker eine fieihe verschiedener Verfahren des Kombinatione- drnekeB in Gebote, Ton welehen die erwUmenewerteeton aind:

1. Mittels Dreifarben-Lichtdruek and einer Heliogr»tIlreplatte;

2. mittels Farbonfliichdruck und einer ITclioL'rHVÜrciilatte;

3. mittels Farbentlachdruck und einer Lichtdruckplatte;

4. mittels Farbenflaehdinck und tSaat Aatotypie; 6. mitteb Fnrbenbodidraek mid einer Aatotypie.

Beim Kombinat ionsdruck mittels Dreifarben-Lichtdruck und einer Heliogravüreplatte füllt dem Lichtdruck die Aufgabe zu, ein in den Farb- tönen und der Maltecbnik mit dem Origlualc übereinätimmendes Bild ixi etgebea, in welehem aber die Knftstollen, teilweise auch die Zeidmanf und die grauen Tone fohb-n, welche durch den Aufdruck der Heliogravüre- platte in einer oder nach Bedarf in zwei aufgetragenen, gut abgestimmten Farben erreicht werden können. Durch diesen Aufdruck wird der farbigen Bepioduktion der Charakter eines Tiefdruckes verliehen und obwoU dieser Kombinationädruck sehr schwierig durchführbar ist, dürfte derselbe, bei einer nur etwas größeren Auflage, der »Farbeuheliogravüre« vor- sodehiB sein, da hti letalerer nur anter ftnfierat lorgflUtiger Arbeit eine halbwoga gleichmäßige Auflage ermöglicht ist.

Die Farbenheliogravüre zählt zn den » Vielfarbendrucken * und wird in der Weise ausgeführt, daß in die UeliogravUreplatte mitteis kleinerer oder größerer Tanponat Wiieher n. dgl. die veneUedoBen Farben naeh dem Original eingetragen werden und dann der Abdnudc gemacht wird. Durch diese langwierige und ein künstlerisches Verständnis erforderliche Arbeit erklärt sich auch der ziemlich hohe Preis solcher Kunstblätter,

0 VfL Jahrboeh 1906 de« BeiehsrecbaBdae «•temieUacber Baehdniekerei'

beaitzer.

*) Mlieiea Hb« diese Tbahnik in »PbotograpUiflbe KecieepeiidenB«. 1900, 8. 664.

Digitized by Google

188

BiotQgnipliisolie Korrespondei» 1907.

Nr. 658.

zadem die Abdrücke von der Presse weg Mltra ToUkomnMiii «niaimeli«»

und 6infr Rf»tusche (Mülerei) betlürfen.

Der KombinatioiitKlnick mittels Farbentlaclidrack und einer Hello- gniTflreplmtt« ist nfttargemlft mit weniger tedunsebea 6ebwi»rigk«itai verknüpft, als der vorher genannte Kombinationsdmck, dient aber ebenfalls wip dip^i^r nls Ersatz, der »Farbenhelioirravüre« and steht in ziemlich lebhafter ^\jiwüudung mit meist erstklassigen Erfolgen. Der farbige Druek erfolgt mittels drei« Tier, fttnf nncl nielir snf StelD', Alauiniam- oder Zinkplatten ausgeführter Lithographien and den eotsprecbenden Drack- farl^en und hat die Ilelionravtirejjlatte dieselbe vorhererwähnte Anfpabe zo erfüllen^; wie l>eiui Kuiubiuationsdrack mittels des Dreifarben -Lieh tdruekes.

Was den unter 8. erwümtea KoasbiaatioBadrack mittels Farben- flaclidruck und einer Lichtdraekplattn lietrifTt, eo ppI zunäcliHt erwähnt, daü derartige Heproduktionen in der Ilegel nicht jenen Kanstwert auf- weisen, wie die beiden rorerwähnten, obwohl schon oft der Beweis erbracht wnrdsy daß auch mit dieser Technik sogenannte > Faksimile- Reproduktionen« mit verhültnisinilßip In^siLeidenen Mitteln (»rrciihiiar .-ind. J>n« ^'erfahren ist das älteste der bisher erwähnten, es stand «chon anfangs der siebziger Jshre des yorigen Jahrbnnderts in Anwendung und kann bei eeiner Ter* bältnismiflig leichten and sicheren Durchführung auch für Massenauf- lagen in der Postkartenindustrie, für Roklamoartikel, industrielle Er- leagnisse und vielM andere vortrefilich dienen. Dieser Kombinatioufldrack wird als Brssts des weitsos langsamer, dalier tsnier snssnflbenden Fsrbenr lichtdruckes in folgender Weise an-reweiulet. Von dem photographischen Negative wird eine Lichtdruckpiatte kopiert, davon die Abklatsche anf Stein oder Metall für die Lithographie hergestellt, zugleich aber auch ein Abdruck auf Zelfhen« oder Aquarellpapier gemacht, welcber koloriert als Vorlage dient, sofern nicht nach den Objekten selbst pearbeitet werden kann, wie z. B. nach Gemälden usw. Als Grundlage für gewöhnlichere Arbeiten dient der Dreifiubendmek mit Ittbograpbierten Gelb-, Rot- und Blauplatten und kann dieser Druck sowohl zuerst und hierüber der Licht- druck Oller umgekehrt zuerst der Lichtdruck imd dann der Farbenaufdruck besorgt werden. Letzterer Vorgang hat bei vielen Arbeiten insofeme einen praktiseben Wert, weil erstmis beim Anfdmek eine gensne Kontrolle des Passons r-fhr erleichtert ist, und zweitens, weil sehr viel Zeit gewonnen werden kann und manchmal dringende Arbeiten überhaupt nur auf diese Art erledigt werden können. Es genügt ein Beispiel aus der Praxis heraussugr^fon. Eine Serie Hubiger Postkarten soll eofalennigst hergestellt werden. Die photopraphist'hen Iliiutnciriitive werden auf einer Glasjdatto vereinigt, davon eine Lichtdruckplatte kopiert, die Abklatsche gemacht und die Lichtdruckauflage mit entsprechendem Überschuß gedruckt, aber zugleich wird schon an der Herstellung der Farbeplatten und des Farben» aufdnickes gearbeitet, ?:ti ^ve^^Jhen ein kolorierter Lichtdruck vorliect. Der Aufdruck auf den Lichtdruck tuuli natürlich mitt^s schöner, aus- giebiger nnd dabei lichtbestlndiger Lasurfarben erfolgen.

Wlbrend nun bei einfacheren Arbeiten man bei einigen Kenntnissen der ChromolithoGrraphie mit den drei Grundfarben ndb. Ent nnd IMan <xtint gut sein Auskoromen Enden und durch den Übercinanderdruck dieser Farben alle erforderliehen Uiscbfiurben erreichen kann, ist dies bei sogenannten Kunstblftttenn, a. B. Gemtldereprodnktionen, schwerer m(}glick

^) Diese Technik ist ausUlbrlleh beschrieben von Prof. G. Brandlmsyr. VgL »Photographiacbe Korres|>o»den><. 1899^ 8.223. und 1900, 8. 748. .

Digitized by Googl

, Google

1 int

JOHN c.Bi

Google

Nr. 558

Photognpbisclie Korrespondenz 1907.

1S9

und werden nicht nnr mebr Ktbographierte Farbeplktton, wmdem ein oder

selbst zwei Lichtdrucke mehr an{;ewendet. Letztere sollen aber veriniedtii bleiben, denn sobald ei» inolirinaliger Lichtdrack erforderlich erscheint, ist es praktischer, gleich von yornhineiA den Drei- beziehungsweise Vieriurben-Lichtdrnck zu Terwenden.

Ebenso wie fBr den Flachdraok ist aach für den Hochdruck mit

versi hieflfnen Verfahren Torgesorgt, um fillo I^cdürfnisse von den feinsten Arbeiteu bis zu den einfiushen und billigen herstellen zu können. Zu ersteren wird die Dreifarben-AntotTpie herangezogen und in vielen FiUen

die Vierfarben- Autotypie; letztere bat gerade eo wie bei den schon er- wähnten Kombinationsdrucken und \m dein Vierfarben-Liilitdruck nicht zu unterschätzende Vorteile, da die vierte, die sogenannte Urauplatte das dem Dreifarbendmek oftmals mehr oder weniger mangelnde 0nin nnd die Kraftstellen in belel>endem, künstlerischem Sinne zu nnterstützen vermag. Meiner Ansieht nach sollte im allgemeinen für erstklassige Farbenbuch- drucke nur die Vierfarben-Autotypie in Anwendung gebracht werden und die Dreifarben^Antotypie an die zweite Stelle bei weniger strengen An- forderungen gerückt werden, überzeugen kann man sich sehr leicht von dem Werte einer Oranpl.'itte, wenn man einfach in einen wenn noch so schünen Dreifarbendruck eine dem Bilde entsprechende, beim Vier* farbendmck angewendete graue, brftnniiche oder neutrale Farbe mit dem Pinsel einträfrt und mit dem Dreifarbendruck verL'Ieieht. Diese erreichte künstleriirche Wirkung kann allerdings mit dein Druck der vierten Platte nicht erzielt werden, aber der Wert derselben ist »ine Auge< springend. Zndem werden die trotz, aller Sorgfalt Iteim Dreifarliendruck immer mehr oder weniL'pr ntitlÜIiiLren Unirleii hlieiten der Aufla^'e durch die vierte Platte wesentlich ausgeglichen und erscheint dadurch die schwierige Auf- gabe des Dreifarfaendrackes nm einiges erleichtert.

Bei billiger durchzuführenden Arbeiten kenn für die Buchdruck- preese ein fihnlieher Vririrnnp: lie<'?i;u*ht<''f werden, wie liei dem Komhinations- (Iruck iiiittels Farbentiaebdrack und einer Lichtdruckplatte; da» hierbei erwfthnte Beispiel wttrde folgenden Arbeitsgang erfordern, weleher in Anstalten mit eingerichtetem Stein- und Buchdruck oftmals tranz hdmend erseheint. Von der l'ostknrtenserie werden Autotypieklisehees hergesteilt, dieselben zu einer Druckiorm vereinigt nnd wie beim Lichtdruck in der Anflftge gedrnekt. Vor Beginn des Druckee werden die Abklatsche ^emaoht, die rhrMiii.iHthoirripbie nach einem kolorierten Druck durch- geführt und dann auf die Autotypien aufgedruckt. Bei diesem Vorgang kann, von der ganzen Dnrehfttbrnng selbstverstSndlieh abhängig, eine ganz hübsche kün>tlerische Wirkung erzielt werden, da trotz der an- gewendeten La-urf:ir!ion heitn Far'neiciurilruck die Auti>t\ piestruktur etwa» untergeordnet, weniger bemerkbar wird. Übrigens könnte man bei diesem Kombinationsdrack manchmal die Kom-Antot^ pie zn Ehren bringen. Dem Lichtdmcker gegenüber hat der Bnchdrocker den groBen Vorteil einer genau verläßlichen AnInge.

Seltener ist es rentabel, alle Druckformen für den Buchdruck huch- znltzen, werden doch aelbet farbig illnstrierte Werke und Zeitschriften mit dem Kombinationsdrncke in grülWer Auflage und l^ell)^t mit dem Flachdrucke fillein hero'egteüt. Aher itntiierhin steht der PnrHenhnchdmck in solchen Fällen weit mehr in Anwendung. Der Vorgang bei der Her- atelkng dieaer Kltodheea gehört in das Gebiet des CheiEdgraphen, welcher jis nach der Art des Originalee nnd den gestellten Anfordemngen aeitena

140

F*hotogn^biacbe KorrtepoiMleDB 1907.

Nr. 558.

Bcetellors eine ganse Beilie Ton Verfiihnm in Amrmiclong bringra kmun, von welchen einige beispieleweise heraue^egriffen W6fd«fi sollen. So kann ein

Autotypieklischee als Zeichnungsplatte dienen, von welrhpr auf ;xranuli»»rte!j Umdnickpapier direkt die Abklatschdruuke gemacht werden, indem man die anfgetragene Antotypie mit lliloriblaii> oder Rutelpnlver einetaobt und abdruckt; kommt der Abdruck zu kräfti^r, so kriim. .hne Farbe auf- zntrapen, die Form wieder rinfrcstaubt und abirelrnckt werden. Diese Drucke dienen dem C'hromolithugraphon als Vorzoichuuu^ für seine Arbeit, naeli deren AoefUhrang di^lben auf Zink umgedruekt und hoehgeftlxt werden. I^n nl nr nach Fertigstellung eines Proheflninkes meistens irgend- welche Änderungen wiinscbeoswert erscheinen und an den hoehgeätzten RlMdbeee edehe nur in beadbiinkton Maße darebftthrbar sind, so ist ee bei nar eini<;ennaflen befiaeren Afbetten zu empfehlen, die auf -lern Kornpapier angefertigten Zriehnungen für den Flarhdrark iiui/iulrin ncii. Pri.!tedrucke UDd die nötig erscheinenden Korrekturen zu machen und dann erat für die Hochfttrang nmsadmcken. Letztere Methode wird selbst auch oft in •okhen Fällen angewendet, wenn die liauptplatte in Strichlatren ausgeführt ist nn'i für den Farbendruck nur H:ube T.ino erf-ir Icrln ii Ind. Mit der- artigen Arbeiten ibt aber der Buciidruciver von dem (. iit'iiu;j:raplicn ganz nnabhingig, da er eieb, mit Ananabme der Hauptplatte. alle anderen selbst hersnatellen vermag.

Aus der dem Chemi^raphen zur \'erfii<^un;r btehendeu Gruppe ver- schiedener Verfahren sei noch das in <lem D. Ii. P. Nr. 183.166 ab 31. MSn 1900 von Paul Notzold in WÜBdruif erwähnt. Hierbei wird ein Antntypipneantiv iiiif Z'nkjilatToii InniiTr (><].")■ l:itr;'.er kii|.i(Mt. jo nLirli dfni für eine oder die andere der drei ürundfarbea oder eiue Grauplatte Vor- sorge getroflbn wird, ferner wird auch beim Entwickeln und Ätzen auf dio 1»etrefrende Parbe Rüok.sicht genommen. Durch entsprechende.« Nach- oder Weirützen einzelner St< Uen des Bilde« werden die Platten weiter für den Farbendruck geötimmt.

Hit derartigen Verfahren znr schnellen nnd billigen Herstellung farbiger Postkarten, industrieller Mueterbliltter u. dirl. bind feeit eini^ren Jahren die Buchdrucker in einen Konkurrenzkampf getreten. 8o gelangt bereits in mehreren Buchdruckereien der Mehrfarbendruck von einem «inzigen Aototypiekliscbee mittels aosgeschnittenen Zurichtungen ' »Ana- «ehnittvprffihren^ i zur j>r:ikt; chen Ausübnn;^ und wenn auch damit nur Arbeiten erzielt werden, au welche die bescheidensten Ansi'prüche gestellt werden, ao verdient dieses Verfahren dennoch einige Beachtung, da dasselbe in manchen Fällen zwoekdienlich erscheint. Aiu-ii l>ei diesem Verfahren ist eine koli.rieri«' \ !>rlage kainii zu uniLrehcn, da die Autotypie- platte beim Druck als Zeiehnun^'^s- oder Hauptplatte nicht in allen Teilen in ihrer ganzen Kraft zur Geltung gebracht werden kann, sondern muß auch schon hierbei auf die Farben durch geeignete Zurichtung Bedacht genommen wcrdm

Anknüpfend hieran verdient auch das 1>. K. P. Xr. lG3.22t>, Kl. mit folgendem Patentanspraeh «ine Erw&hnung: 'Verfahren zur Herstellung von Melirfarbendrucken vi n <>iner Hoi-hdruckform. die für jede Farbe verschieden zugerichtet wird, didrirch gekennzeic-hnct. dal' diejenigen Stellen der Druckform, die in der jeweiligen Farbe als farbige Flächen wirken sollen, in ihren Vertiefungen mit einer abwaschbaren Masse ans- gedeckt werden, so dalj ^ie an diesen Stellen massiv drucken.' Der Patent- inhaber Edwin Kottmann in Dresden führt an, daü zu diesem Ausfüllen

Digitized by Google

Nr. ööö.

Photographische Korrespondenz 1907.

141

Küllodiuiu, Wasserglas u. dgl. oder besonders gut eine Lösung von flandanüc in Äther, mit Alkohol and Eaaiglther benflUt werden kum.

Aaf allen graphieeben Gebieten wogt der Konkorrenikampf der

Ertindunps^reiet brinpt immer wieder Neaernngen zntatre un<l anerkennens- wert ist dabei, daU da« Bestreben nicht allein vorherrschend ist, dnrch meBebinelle Vorriehtnngen die Maseenprodaktionen m beben, sondern et wird Aüi'h iiiiTiier mehr iretrachtet, die kflnitlerische Richtuiij; in einer Weise zu pHegen, so daü von einem Herabsinken der graphisoben Kunst- gewerbe aaf das Niveau des HandwerksuiUDigen erfreulicherweise, wenig- alene im allgemeinen, nicht m^r die Bede sein Icann, wie vor allerdinga längeren Jahren befürchtet wurde, und zwar mit einiiretn Recht. Not- gedrungen muU auch jede Anstalt trachten, Gutes zu leisten, denn aueh die breiteste Schiebte der BevOlkemng lifit sieb schlechte frrapbisdie Arbeiten nicht mehr bieten, wie es z. B. schon vor nngefftbr 20 Jahren mir den oft gans minderwertigen Postkarten in Autotypie and anderem der Fall war.

Aach die Eombinationsdmeke bedurften einer allmkbliehen Eni*

Wicklung, bis man endlich bei den vervollkommneten Techniken dahin gelangte, mit wenigen, aber künetlerisch verstiln«ini8voll diin-hireführten Druckformen nicht nur in Beziehung auf die Bildzeichuung getreue, eondem aaeh der jeweilig beim Originide benfltsten Maltechnik Reehnang tragende Reproduktionen zu erreichen. Welche gewaltiiren Fortschritte in den einzelnen Techniken erzielt wunltMi, zeigt z. B. die Chromolithographie, hti welcher von der Mitte bis gegen Ende des vorigen Jahrhunderts zu einer Reproduktion 20, 30 und noch mehr Farbplatten in Verwendaag gelangen umi-iten und zu den .<o sehr in Verruf gekommenen > Ölfarben- drucken« führten. Über die damaligen Ansichten in Fachkreisen möge «in Bei^iel dienen. Emanael Perwolf safrt in seinem Werke »Die Farbendruckerzeogung«, Verlag von Lehmann Wentzel in Wien, 1878. S. IT, wie foltrt: rWird ein hübsches A(|narelll)ild mit .30 Farb- platten lithographiert, kann der Druck trotz der i»cbleimigen Druck- ftirben das Kolorit des Originales aufweisen; dasselbe Objekt naeh einem Ölgemälde lithographiert, würde gewiß (iO Farbplatten bedttrfSsni wenn der Druck da» Original treffend wiedergeben sollte.«

K. k. Photographische Gesellschaft in Wien.

Das Protokoll der Plenarrenammlaiig vom 19. Februar 1907 konnte wegen seines Umfauges für das vorliegende Heft nielit fertiggestellt werden und wird im nlobsten Hefte emheinen.

Die Redaktion.

*

it»

Digitized by GoogI(

142

Nr. 568.

Neue Ehrenmitglieder der k. k. Photographischen Gesellschaft in Wien.

In den letzten Jahren ist die Zahl der Ehrenmitglieder der k. k. Pboto* graphischen Geselischuft durch Tode.sfallf erlieLl ch verringert worden. Namen» dM Aa4ichiiMei brachte nan der Vor»Uuid-St«llvertre(«f General von Ober- in ajer !n d«r PlenarrerMuntnlnop 19. Februar 1. J. nach § 12 der StataUn die folgenden, um Jii.' Plioto^'rnpbif nni um die PliotoprapLische OcselUchaft beeonden Terdienton Persönlichkeiten tut Wahl ku Ebrenmitgliedera der Oeaell- •ebaft son Voneblage:

Den Sir William dt- Wiveleelie Abocy, KCIV DCL , DSc., FRS.. Direktor der ^econdarj J£ducatjon iu London und i'rjUideaten der Hojral PboCo- grapfaio Sodety daielbft, welcher durch aeine VerOfliMiüidMUBgen, die anm Teil in die Zi>it seiner Tätigkeit als Intitruktur der Schoo' of Eugtueering in Chathaiu fallen, dann durch bocbbudeutonde photocheniieche und hierauf be»Ugliche pboto- metrieehe Arbelten aur Vervollkonunntuig nnd Autbreitang der photograpbi' sehen Kr nntnissc wcpntJicb beigetragen, durch »eine Arbeiten liher Astro- photograjitiiü und durch aeine I ntersuchungen Uber den infruroU u Teil de* Sonneaspektrame hebe wiftsenscbaftiiche Verdienste erworben hat:

Jen Herrn emcrit i'r.if Jakoh Hiisiu'k. Mlt^fgrilnder der bekannten KeiiroduktJußslirma lluynik <v ilausKr in Prag, den Miteründer des Licht- dracke«, der aber auch auf allen anderen Gebieten der Keprodufciionsttchniky. insbesondere der Heliographie, wesentliche Fortachritta nicht nur pnblisierte» sondern zum Teile bahnbrechend gewirkt hat:

den Herrn l'hilijtp Kitter von Scboeller, den Präsidenten de« Kamera -Klabf in Wien, der nunmebr 20 Jahre bestehenden Ältesten Ver- einigung xm Amateuren in Dentiefaland and Österreich, der selbst ein herror- ragen'i(>r Amateur, an den künstlerischen Erfolgen dieses Klubs wcsfiitlicb Anteil genommen, alle photograpbiacben Beatrebangen antortttttxt und aacik der k. k. Pbotographisehen Oeaellsdiaft itela fSrdemd aar Seite etand;

den Herrn Prüf Eduard Valenta der k k (I raiihischi-n Lehr- und Versuchsanstalt in Wien, dessen wertvolle Arbeiten über die Photographie natOrlichen Farben, die Robtt'>fre der grapbiicben Drudtgewerbe, die Erhöhung der T.iclitemtitindlichkeit des Asphaltes, die nii d.rnen Entwickler zur Hervor- rufung schwach ankopiertcr Uildor, neue Chlor- und Bromtilleremulsionen, hart Iropierende Emulslonea mit Unnialses, Uber Seattbllieatoren nnd Druck- färben, über neue Tonungsverfahn ti mit Gold- und l'latinsal/.en, Ersatzmittel für KoUodiam in Emulsionen. l'butox^lugraftLie mv>. /.um Teil iu eigenen Werken, zum größeren 1'eil jedoch in der vPhotograpbischen Korrespondenz«^ vprritTentliclit wnrden und von da aus in die Litvratiir fibertre^nngen s^ind. Durch dioaü uu! dem Gobittc der wissenschaftlichen und angewandten Photo- graphie durchgeführten bedeutsamen Arbeiten ist derselbe weit Ober die Oreaaen der östcrreicliischen Monarchie bekannt und gescliäti't wordf^n, was nnter anderem auch durch dessen Wahl zum £hrenniit^lit;de di-i iluvai Photographie Bodety in London zum Ausdrucke kam.

Dieter Vorschlag wurde seitens der anwe^cenden Mitglieder auf das winoale b^grUfit und die Wahl der vorgenannten Herreu zu Ehrenmitglicdera aoter grofiem Beifatle einstimmig angenommen.

Verein zur Pflege der Photographie und verwandter KOnete in Frankfort a. IN.

Sitzunt' vom LS. Febriuir l!>07. Vorsirzend^r Herr I'rof. F. Schmidt.

Naelikiaii^'e v.)iii KariieviU. Wie schwur et» ifl ulku Parlciiu itcivcht zu w«rdt'ii. Der lir«ja«««rlafi de» JiiuiMtvrpra)»t4onl«n. Viunfriedeiilunt auf der Kechteo.

Dirii*!,-' ' I ; Google

Nr. 558.

Photographisohe Korreeponden« 1907.

148

Lüppo-CrnnK^r und si-'iii StpUcnnai hu i i~ fi\r |>liofo;;n«itlii?'ili.> Stift. Kim Ks-

kursion naoh I'tojiien oder die photo|rniphi>irh«» Sei-srlilHnjre. Nnrh Üi di u drängt, am Rande h\nßt doch allci«, ^rir Annen ! Neue Kdi'lnrctnile n\r die MedatUen* MMMofabrikktioo. KrgingsurSe« iucbM«3Ükn. (LortxioK.) I>oppeliHiaatignMte «b Mittal Mir TfcrfaAndii^uig and «ndcra TnuiiiiblU«r. Ww» Ut^f^mlwsk eine Photo.

gnpht« i

Der Viirsit/ciulo oriitTiiet reclit stark liesuclilc cr^te »^'ereins-

itcungc, dio nicht mehr die Prätensiun WiMonBChaftUcbkeit aaf dem Programme mudrOekte, womit dl« Hauptroform dei Horm Dr. Büchner In der letzten Sitzung Ins Praktische nIllge^el/.t erscheint. Herr Prof, Sehmidt begrüßt den aswese»don Uast, Herrn Dr. Merckens aus Zürich. Zur Protokoll- genebmifanf bemXngeh Herr Maas die Wendung, daO er »anb Trapez steigen« werde'), einen An«dnick, den allerflings in der voripen Sitzung der Vorsitzende gebraucht hatte, >Yodurch er dem libricbterstatter saaktiuniert •rsebeinen moOte. Herr Haake findet den Bericht zwar «sehr nett« und die »humoristische Form« in Anbetracht des l'aschinps «ehr angebracht, bittet aber im allgemeinen die Entgleisung ins Scherzhafte njcht zu weit zu treilien. \'crschiedcno Zwischenrufe und Privatunterhaltungen zeigten indessen, daü die Ansicht des Hetru Ilaake, man müsse dorn Sehriftführor einmal wieJtr einen Rreinserlaß znkoiuuiüu lassen, wenig Unterstüti^ung tiudet. ne^sbulb wobl vorläufig das bisherige Fahrwasser noch beibehalten >Yerden muß. Man ver- gleiche hierzu z. U. die Anaicht des Herrn Dr. Hilchner in der letzten Sitzung. Leider ist unser rerebrter Herr Dr. ß (lehn er nicht anwesend: man wird das attische Salz seiner Kode also vergeblich in diesem Berichte suchen und oft- mals wurde auch in der Sitzung bei den »eruten« Unterbandlungen Uber die berübroten Medailten und lonstlge »faehliche« Dinge der Protest untere« radi- kalsten Vtrireter^ der Linken vermißt. Die den Herren Junior imd .'^ehilling auerkannten goldenen Medaillen sind zur Stelle und werden den Dokorierten vom Vomitzenden fiberreiebt. Als neue .Mitglieder werden aufgenommen die Herren Charle-i IJheln in M< tz und Dr. Waldeck, Clieniik>r in Mainkiir.

£s erhebt sich nunmehr, eingeleitet von Herrn Hofphotographen Schil- ling, eine Icleine Protettatiszpraehe der Herren Fachleute Ober das sogenaimte Frankfurter Heft der »Korrespondenz*. Die Iferron sind Qbor die Auswahl wie die Ausführung der Ueproduktioneu durchweg enttäuscht. Man vermißt die aus- drtteUiche Beseidinung als > Frankfurter Heft« auch auf dem Titel der Februar- Kummer, auch seien keine Probednieke v.nv KmrckJur eingesendet worden. Herr Krauth bemängelt vor alieui. dal- dii^ liauptbiÜUer gar nicht von Fraok- ftirtem herrilbrten. Herr Haake ist betrreirüeherweise wieder deswegen depri> miert, weil er die verschiedenen Rekl unatior.cn von .mpH rhalb zu heanf nortcn hat. Herr Prof. Schmidt macht darauf aufmerksam, daC die projektierte An- zahl Ton zwUlf Bildern innegahalten sei. Herr Haake berichtete aUdann Uber die Delegiertenv eri« ammlung dos Zentral Verbandes deutscher PhotographoM- Vereine in Berlin E* seien 15 Vereine vertreten gewesen. Der Stellennacbweif prosperiere bereits gut. Die Tarif frage sei noch nicht endgültig erledigt, die Sache werde den Mitgliedern sngeaandt werden, AU * Torschritts- nlOige Lehranstalten« seien die des Lette- Vereines, die von Emmerich und die .Akademie in Leipzig anerkannt worden. Als .Mindestgehalt für I^ehrlinge seien M. pro Monat featgeaetzt worden. Die Existenz dea Stellen- aaehweisefl toll auf den Antrag dea Herrn Haake an den Schluß eines jeden Protokoll'^ an die«cr "teile fest>renagelt werden. Der L'nter ; elinete glaubte, hier sieh verhört zu haben, mußte aber zu seinem L«etdwei»eu erfahren, daü unser verehrter Herr Haake die Sache gans ernst gemeint habe. Man vergegen- wÄrtige sich, was so einem ungliiekliohei» IVf i ik iürülin^r alles zugemutet '.virdi Herr Prof. Schmidt dankt Herrn Haake ftr seine interessanten Mit- teilungen and besonders fttr seine KUrze, die bekanntlich nach Shakespeare^) dea Wittes Seele ist.

»Photographisohe Korrespondenz*, 1907, S. 103. >} Shakespeare, Hamlet II. 2.

Digitized by Gc3

Pbotographiscbe Korrespondenz 1907.

l^r. 558.

Nunni» }ir erhalt Herr Dr. Merckens aus Zürich dM Wort «t Miaei» Vuruage: »Utopapiere und Ausbleichverfahren.«

Der Leter dieser Berichte weiß, daß der ReCennfe dem Probleme der Photographie in mehr oder weDiger satärlicben Farben, loweit dieielben nicht durch das Filter det mentcbliehen GeechmacicM von einer Oberm&ßigen »Natürlichkeit« gereinigt sind, etwas skeptisch gegenübersteht. Um den inter- eMMtea Vortrag des Uerrn Dr. Merckens daher nioht dareb meinen fikep- tiaiimm an entkriften, bat ich den Tortragenden, einen Originalberfcni für das Vereins« rgaii zu Ikfern. was dtrselbo in liebenswürdigster Weise ver- •pracb. Ich kann mich daher in der Uauptsacbe auf dieeen in vorliegender oaer der nicbsten Kammer dieaer Zeitiebrift enobeinenden Anftats beliehen. Herr Dr. Merckens gal> In lebendiger Weise zunächst einen Überblick über die Geschichte des Äusbleichverfahrens und beschrieb dann da« Verfahren der Firma Smitb-ZUriefa, deren Utopapier in großen Fonnaten aUeiband bunte Farben zeigte Da die Original- Negative» r-.irbt /.nm Vergleiche vor- lagen, konnte man ütcti über den Grad der »Natiiriicbkeit« der Farben leider kein richtiges Urteil bilden. Herr Dr. Merckens ist aber der Überzeuguog, daß CS binnen kurzem (lelingcn wiitl, das Utopapier bald fiir den jjraktischea Gebrauch niclii nur der Ajuatüure. äuadern auch der Fachleute fettig^u^tolien.

Der 8ch?>ne Vortrag (K> Herrn Dr. Mercker. > ■■■.ui<\ ien lebhafleaten Beif&n der Versaumilung und der VoTsitaende «praob dem J&edner den her»' lichsteu Dank des Vereiiie* uus.

Nach dieser Abschweifung in die Photographie kommt wieder die Lieb- lingsfrage der Becblen, die Medaillenbeglnckung. aufs Tapet. Herr Krauth wQnscht eine gmndtitzliehe Entscheidung ditriiber, wie oft jedes Mitglied die Mshtvergoldete Medaille erhalten kOnne. £s könne unter der momentan in unaerem Verein bemcbenden üecbtiunsicherbeit der Zustand eintreten, daft man eich vor Medaillen »gar nicht mehr retten kSnne«. Die Herren Sehil« ling, Iloffschild und Haake sprechen zu dieser Sache. Bewundert; wird zum •0 und iOTielten Male bem&ngeit, daß unser Pr&müeiungBmüdus keine Gra- dation enthalte, dafi man Uber die goldene Medaille nicht mehr hinauskomme. Der Unter/.eicuni N ! ingt io Krinnerung. daß r^nrfih den Ersatz des £delmetiillUberzuge8 durch die nehenereu Metalle der l'latingruppe (^Zwischen- rttf eines Nicbtchemikers: »Badinml«) Tielleicht doch ein höherer Wert dev Medaille zu emelcn sei. Es wird zur Entscheidung dieser Lebensfrage der Fachleute die übliche Kommission eingesetzt, bestehend aus den Herren Uatzig, Schilling nnd Kraalh. (Erleiehterungisenizer anf der LialMi.)

Zur Vereinsprämiierung waren anigeetdlt Kvnatwerke Ton den Firmen: "Will; Dose -Bremen,

Hahn Nachfolger Inhaber E. MUlIer^Dresden,

S i e m 8 6 e n Augsburg.

Außer Wettbewerb hatte Herr Schilling eine prächtige neue Serie seiner rühmlichst bekannten Taunuis-Landschaflen zur Anssiellung gebracht.

IHe Zettelabstfmmnng ergab je eine goldene Medaille Ar die ge>

nannten drei Firmen Do.'-e. ITahn und Sienisfipn.

Der angekündigte Vortrag des Herrn Überlehrers J ung-Darmatadt mulöte wegen Verhinderung dee Vortrageaden auifallen.

V.r, t'ulgte duher der Lichtbilder - Vortrag de« Herrn Karl Henrich; Streifzüge durch Mexiko, Honduras, Guatemala, Paru und Bolivia.

Herr Henrich, den ein glückliches Geschick in der Wahl seiner Eltern ?obr vorsichtig hat .-ein lassen, ist in der beneidenswerten Lage, ab und zu eine Keiso um die Welt machen zu können. Auf diesen Kkkurüonen be- gleiten ihn verschiedene Pbotographiermaschinen, die er mit anfierordent- Jicbem Geficbick utid vollendetem Geschniack f51r das anf/unehmende Bild handhabt. Di« Diupui>itive pHcgt Herr Henrich durchgehend» zu kolorieren, tciU in natürlichen, teilx in mehr oder weniger »etllisterten« Farben, was eine wohltuende Abwechslung in die sonst oft so monotone uud angreifende Vor- führung bringt. Der Projektionsvortrag des Herrn Henrich unterschied sieb

. j . . .. I y Google

Nr. 558.

Photügt-apliisdie KorrespondeoB 1907.

145

MtBeHem gtaat besooden vorteilhaft von den meistens bei unt gebotenen, daB

der Vortragende auch !^ein eigenem vorziiglicbcs äkioptikon mitgebriicbt hatte. Leid«r kann man b«i derartigen Vorträgta kaooi Leaerllehe Notixeo machen. MeSnem Gedldttniiae bt daher ancli der InterMMnte Inhalt der Vorfllhning aus dem Lande der Inkas größtenteils bereite i riiscinvunden. Im Ti a-.m aber hatte ich noch lange otit furchtbaren Jaguaren, die den Miiuhealt von BiMeagninaiiblamen idilttrfteii, mfl Rrttltaff en und nnheimliehen Schlangen zu kämpfen. Herr Henrich fi^'iirjerte dstiei al-i Ticrtjändiger mit furchtbar rollenden Augen, deren jedes üch in meinem von all dem Tabaksc^nalm and Flfamer Bier ttberhitsteo Oehira de ebi rrgelrechter Goatsadiar Doppel- ana^ti^mat erwies. Auch nn^er verehrter Herr Hauke f^pirlte in diesen Phantasien eine groUu KoHe. Er saß auf einem koloät>alen Nilpferde mit einer echt goldenen Schabracke und hieb immer mit der Peiteche auf mich los mit dem Ausrufe: > Wieder zu h umoriatisch!« Den Rest meines Tcaombildet will ioh daher litibtir verschweigen.

Der ebenso vom Ästhetischen wie vom geographischen ond kcüturhistori- scheu f^tandjniukte wertvolle Vortrapr dps Herrn Henrich erntete den leb- iiafttiüteu Beifall der VerfuiumluBg uud den herxlicfaen Dank des Vorsitzondeo.

Der Antrag des Herrn Neithold, Aneb Hejm Henrich eine Aus» seichnnng für seine schönen Darbietungen zu verleihen, löste eine Diskussion darüber aus, was eigentlich eine Photographie ist. Der Unterzeichnete, der den Antrug N ei t hold unterstützte, führte aus, dali ei keinen Unterschied in der primiierongswUrdigkeit eines photographisehen Eraeugniss«« bedingen konnte, ob die Hebtempfindliche Ädiicht auf Ofat oder Papier sieb befinde, ob hie transparent oder opak sei. Der Vorsitzende >»t der Ansicht, daß In dein Prämiierungsstatut nur von Papierbilderu die Bede sei und dafi daher ein be- sonderer Vereiaslkeschlafi erfordMÜdi sei, am die yerleihnng einer Uednille an Herrn Henrich zu ermöglichen. Herr Hoffschild macht Jon vermittelnden Vorschlag, den Diaposittvphotographeu anheimzugeben, ihre im aPgemeinen an die Wand an werfenden Bilder sum Zwecke der Prämilerang ausoabms weise unvergrößert an der Wand aufzuhängen (Heiterkeit und Zustimniting) HufTent- lioh bringt die ernannte Kommission auch in diese etwas spitzfindigen Uuter- sdiiedo & effbfderlieba Klatbeit. LUppo-Gramer.

Mlchite Sitning 11. Min.

Auf den Stellennachweis fi'ir ]>li>>UMrraphi>che »Mitarbeiter« Iii Berlin (Herr £d. Blum) wird empfehlend aufmerksam gemacht.

Buch- und Kunstdruck, Wegweiser für Drucksachen-Herateller und Verbraucher. Ohlenrothscbe Boehdnickerei. Verl.^Abt, Erfbrt.

Für jeden, der .«ich Uber di*: Fortsf^hritte uxif dem weit verzweigten Gebiet der grapbi^icheu Künste orientieren will, igt dieäe Monafsschrift aa empfehlen. Die uns vorliegenden drei neuesten Hefte enthalten i? Kttnst- beilagen in den verschiedensten Reproduktiot.sverfnhrrn. a1« Lichtdruck, Chromo- lithographie, Dreifarbendruck, l'upli x Autoivpie etc., t-ine große Koihc von Aufsätzen Uber graphischen Handel und Wandel. Der billige Abonnementspreis von M. I 2n vierteljSbrlich (fiir drei Hefte) dürfte dazu beitrat.'on. der Zeit- schrift aup den vemchieilenen JJerufskrt lern neue Freunde /uzufiibrcn.

R. Child Bayley : The compiete photügrapher. Luuduu, Metlmen &, c'u. 1906. XV und 410 Seiten.

Diese« Werk ist in erster Linie fUr den bereits vorgeschritteneren Amateorphotograpben bestimmt; es bringt in fesselnd geschriebener Weise die Eiflndnng der Pholograpbie, Bescfaxeibiing der Kamera, der Linsengesetz* so-

Digitized by Gc3

146

Nr. 55a

wie der IxMshkamera, alle g^bräacblichen photographischen Aufnahuie- und Kopierverfahren, Landachafts-, Portrftt-, Architektar- und malerische Photo- grspbie, Winke Uber AuMtellunftweMn cmd snin Scblasse einen Abschnitt Hber die in Yerwendiiiiy itebetiden ReprodoktionaveriabreQ. Weit über 100 Kunstboiln^ren s owie zahircicbi' TextilloitrttioneB erlin tern dem LMer da« in dem pn!pf> ltlf>nswerten Werke (ie.sa^'te. Fl.

Penrose's Pictorial Annual, the Process Year-book for 1906/07. Herausgegeben ron WilHnfn Gamble. London, A. W. Penroie k Co., Ltd.

Kit-SOS bestbekannte »ii^'-IIsolir .Talir^mch über Reproduktionstrerfahren enthält in dem vorliegenden Bande eine Ecibe beachtenswerter Aufaätce, von welchen die Abbandlni>||en von H. O. Klein Uber den »Wert korrekter Ex- lHjtiition»ratia in der rarbonphotogrnpliie« . Ch. IT e ;i t Ii er. f o : »Ein Wort fi5r den lioizschnitt«, J.£. Ooold: »Photographicren im Theater J. Gaskin Wood: > PbotogravUrc mit dem Mesaograph'BMter'^. R. 8. Clay : »Spiegel kontra Prismn«, Jf-an O Stimmclt: >At/on mit der Maschine« und viele aiulert» Heitrügc über Autut^fiie, Photülitbu;j:rujiliie etc. für den Urapitiker von groiiem Interesse sind. Zahlreiche mustergültige KuntitbeUagen in d«n ▼«reclifedeasten Keproduktions- ttcboiken erhöben den Wert dei Tomebm aa^gestattolen BandM, FL

Die Welt in Farben. J .it totlnnf^ D'ntsrhland, Osterreich Ungam. Italien und die Schweix. 270 Bilder iu uatiirlichen Farben, herauppegeben von Johannes Emmer. Verlag Josef Le nobel. Verlagsbticlihandler, Wien IX/8, Thurngasse \ö. 40 Hefte h K 1.80. Es \i\ r-\n ülTlIisclier lieiz, dvr von den »Geben erschienenen Heften 7 il dieser im gruli>ci) iMile angelegten Fubükalion ausgeht. Die Wnid- und Parkiitimmung herrscht Tor. Stille mirkiache Seen mit schilfumkr'iuztfn T'fern, die im Baumschatten v.n sohlummerii srheinen. schlagen ihre verträumten Augen auf. Die rrtmischeu Uarteu laden den kunitmiidon Ital enfahrer sur Natnrbetrachtnng ein nad un der Via Appia mahnen die RuheHtätten vergangener Cieschlecbter an die Hintälligkeit alles Irdischen. Über den frenndlieben SchwcizerstSdten Bern, Oenf und Montreux aber ragen die Bchnecl>edecktcn Alpenketten, der Mont Hlanc und Monte Koea auf, ewige Zeugen der Welteinheit, der ewig gleieben, die Uber dem Menioliengewimmel da nnten nach unrergänglichen Geeetzen waltet. Und dtt alles ist in einen unvergleichlichen Karbenzauber getaucht. Hut doc-h die Natur selbst durch die Linse des Photograpben die schöne Wirklichkeit festgehalten. Das begleitende Wort begnügt sieb denn aaeb in besebeideuer 6e)b«terkenniing, den Stiiiiiiiiitig>ri'i/. ;ius/iil(i.-.(-n, statt ilm dun-h lang«' Scliildfrniig gi-waltsain .-u erzwingen. Im stillen Heim durchblättert, ist »Die Welt in Farben« eine Quelle unerBchBpflicben Gennnee Von d«r Unruh« de« ha«t«ttdea Lebens fiihtoa ihre Einselbild. r nn ! xtillnstratiottOB sur Stillen Betrachtung des ächftnea in der

Natur und Kun.'«t /.tiriick,

Dr. F. Stolze. Katachiamus der photographischen anorganiachen Cliamii»lienlcunde. 1906, Verlag tob W. Knapp, HaUe a. d. Saale. Pren

1 M. Hoft 10 des »KatccbisiniiH der Photographie«.

Die Broschüre enthält in knapper Form die cbemiscben Formeln und Eigenschaften der wiehtigaten Grundstoffe und anorganischen Verbindungen,

die für den Photographen v. n Wichtigkeit sin 1. Olüie örn Wert des sonst ganz vortrefflichen BUchleina su icbmälcrn, sei doch auf einige Fohler biugewieMen, die jedenfalls bei der Korrektur übersehen wurden. Auf B. wire die Formel des Kormaldebyds mit ("H .O statt (.'HjO ri litig/ustt llei; ; auf S 21 ilie Formol der Borsäure mit B 11, »tatt BO3H; auf ä. 3'J die Foriuel des Sublimateif mit Hg Cl, statt Ug CI; auf S. 40 die Fonael des Kaliumi'hromates mit Cr statt K.C,0^; auf S 43 die Formel des KHliumplatinrhl r irs mit PlClj.2KCi statt K Cl , . l't Cl . : auf S. 44 die Formel des Zinnsalzes mit «n CU -f- 2 W. O statt 8n ci,. Außerdem wlre auf 8. 9 bei der DefinitioB der i^iiuren richtigzu« fitf'llfn, dal' (litsf-IInn '»tets Wasserstot?Verbindnni»pn sind; auf j>. 20: rlif Plii-»<t phorsiiurcn foiidon mit Motallon iialze, indem 1 Atom Wasiiterstott durch 1 Atom eines einwertigen Metalles ersetst wird, statt, wie in dem Stolaesohen

i^iyuu-cd by Google

Nr.&58.

Photograi^utohe Konmqxknd«» 1907.

147

Ba«h, 1 Atom Wusentoff wird anreb 1 Atom Metall «iwtxt; anf 8. St: (Ho

organische Chemie Ist die Chemie Knh!' i tfo« statt Chemie der Kohlen- stoffe; aaf S, 29: cblorsaarea Kalium gewiaot man durch £lektrplyM beißer CUorkalianillWiuogen ; auf 8, 36 wira anzugeben, daß da* bnnna GolddilorÜd tflUMr etwa« Sabsänre enlliMt. N.

Professor Dr. A. Miethe, Künstlerische Landschaftsphotofraphie. 13 Kapitel zur Ästhetik photographischer Freilichtaafnabmon. 2. Auflage. Ver- lag Ton Wilhalm Knapp, Halle a. d. Saale. 1900.

Dieses rorzügliche Werk enthält äußerst schätzbaro Winke flr den Land- schaftsphotographen und ist durch sehr instruktive, scbOne Textiliustratioaen «rlimert.

H. Leschanowsky, Gemeinverständliche erste Einführung in di« höhere Mathematik und deren Anwendung. Hit 34 Figuren im Teate. Wien 1907. Verlag von Kurl Fiomuio

Der Verfasser behandch in klarer and übersichtlicher Weise die wohl siemlieb lohwierigen Kapitel der Differential- und Integralrechnung. Das BBdilein kMin wagen aefaier Kttrae deaa Pbotoohaoilkar sowie allen jenen, die sich rasch Uber eine Frage der liBliemi Hatiieimallk iBformieren wollen, bestens emptlDhlen werden Pruf I)r Novnk

Kiimach' Jahrt>uch. Technische Abhandlungen und Berichte Ober Neuhelten aue dem Geeentteeblete der graphiaehen KQnele.

Bd. Vll. VM\i]. Frankfurt a. M. 28H Seiton.

In einem geschmackvollen Tergameut bände linden wir eine FQlle von inflerst iatersseanten Abhandlungen ans dem Gebiete der graphiidiea Tsdmik verzeichnet: prSchtlpe tianzseitipe Beilagen in Lichtdm Ic. ' hromolithograpbie, Ein- und Mehrfarbenautotypie, Satabeispiele u. a. geben Aufttcblufi über den bohMi Staad der grapUsdion Klnste. Atifler einem ttbertielillieb .«ageordnetan Literatutverzeichnl.ssf. ist dem in Kede stehenden Juhrbuche eine Patentliste und ein (leiierälrdgiHtcr dar bis jetzt eradiienenen sieben Bande beigegeben. Das Werk sollte in keiner Fachbibliotbelc fehlen und wir kOnnen demselben ttnr weitgehendste Verlreitnnjr wllnsehen Qraphos.

Wilhelm Urban, Photographische Objektivkunde. iieipaig, Otto Kemnieli, 1906 115 Seiten. Ptei« 8 M.

In leichtfaßlicher Weise bespricht der Autor die optischen Griimlhepriffe, die Linseageaetse, die Teraohiedenen Objektivl^jrpen vom einfachen Landschafts- objektir bis sum modernen Anastlgmaten, TelaobjektiTe, Auswahl, PrDfung und I'fleire der Ohjektive, ferner dan Wichtl^'j-te üIk r ilie optinche und nu-i huniHche Einrichtung der Vergrufierungisyiteme ( »bjoktiv-PrUfongsbeispiele sowie Illuttia- tionen der Objefctivlypen und ein BsaugRC|nellenregister beseUtelen das für jeden Fbolognq^hen ampfelilrnswerte Werk. O.

OeschSflsnaehTichten.

Die Kedaktion übt auf den Inhalt dlessr Robrlk« rssp. Uitteilangee tes da« Publikum keinerlei EmdaA ßn>^ nie PobUkatiou erfolfi unter YeraatwortKeh-

knit der Kinsonder.

Die Firmis Kicliard Jalur, Trockenplattentabrik, Dres- den-A. la, venendet ihre neue Preisliste. Von Interssse für alle, die ridi

mit Vorliol>e der orthochroiiiatisclien Platten l>odit>nen. wird es »ein, daß die Preise für die gewöhnlichen und fttr die orthocbromatiscbeo Platten gleicb-

geeteiit sind.

Besondere SpesialitSt der Firma ist die HersteUimg einer außer- oidentlieh hochempfitidlichen Platte und ebenso wird großes Gewicht auf

Digitized by Gc)

148

Photograpbisohe Korrespondens 1907.

Nr. 568.

ortkodurohifttiseli« Plttt«n gelegt. Die ortlioehioiMitiaeheii Plfttten rot EtOtttt

Bind von kompetenten Beurteilern als die emptindlichsten im Weltmarkt erklärt worden, nnd erlauben in der Tat auch mit Gelbficbeibe so kurze Expositionen, wie man sie früher nicht für angängig erachtet hat, z. B. «ind mit Oeka-Ftexoid^GMbfilter I Momentanfiwbmen mit 5 mm Sdditi- weite vollständig durchexponiert gemacht worden. Ebenso wurde an einem »«•hönen Oktobertage mit demselben Gelbfilter in einem jzewühnlicben Fabrikarauiue, der durch zwei gewöhnliche Fenster erleuchtet ist, eine Portriltanfnalime in 6 Sekunden gemacht, das Portritobjektiv war anf lirka F : 7 abgeblendet.

Gerade die Herren Porträtphotographen sollten die Möglichkeit, mit ao kurzen Expositionen fkrbenriditige Aufnahmen sn erzielt-n, die ihnen außerordentlich viel Retusche ersparen, nicht auAer Acht lassen.

Jabrs Spezial- und Ortbo Spezialplatten kommen an Rniptindlich- keit den besten liandebplatten gleich und steht zu erwarten, daß ach namentlich die Ortho-Spezialplatten dnrch ihre hohe Allgemein^ nnd Farben- empfindlichkeit und ihren sehr mifiigen Preis (s. B. für 9 X 12 M. 1.70) viele Freunde erucrlien werden. Weiter sei noeb auf die photomecha- nifichen l'iatien autmcrksam gemacht, die als vollständiger Ersatz für nasse Platten im Beduktionsfaehe dienen ktonen.

Daß eine Reihe vi>n Fntwicklunu'^^ und nehandlun;_'-sv(>r.-^cbrlften der Preisliste beigefügt .sind, dürfte auch Manchem willkommen sein. Die Liste wird auf Wansch gern Jedermann gratis zugeschickt, der seine Adresse der Firma einsendet.

H«Ub« Der Firma C. A. SteinheÜ Ssbne, H ttnehen, wurde

anläßlieh der Prämiiernng' der B.ayriscben JubilSnms-Landei^- Aus- stellung zu Nürnberg für vorzügliche L/eistungen die höchste Auszeich- nung und zwar swei goldene Medaillen in Gruppe X > Photographie < und Grnj^ XI 9WiaBMiBehaftliehe Instrumente« zuerkannt.

AimeietaDai^. Für ihre Torsüglichen photographischen Ob»

jektive wurde der Firma G. Kodenetock. optioL-lie Fabriken in München und Hegen im bayrischen Wald, auf der internationalen Ausstellung io Hailand die htiehste Auseeichnnnj^, die goldene Medaille, verliehen.

Tolgtlüllder «1; (!»ollu, A.-G. Die durch ihre Erzeugnisse in phot< graphischen Objektiven und Kameras wie in Feldstechern jeder Art üliernü rühniliilist bekannten Optischen und Meihanischen WerkstStten in Braunschweig (Wien, IX/3. Währingerstraüe welchen auf der Ausetellnng in Hailand der Gnus Ptendo snerkaaBt wurde, habm nunmehr auch die Fabrikation Ton Mikroskc^ien und Projektionsapparaten auf- genommen.

Die Verwendbarkeit lichtstarker Objektive, 1 : 4'.') Öffnung, in be- quemen Handkameras, behandelt der dieser Nummer beigelegte Prospekt der Firma VoigtlUnder & Sohn, A.-G., Wien, IX/3, worin diese ihr Ijekanntp? Helinr 1 : 4"5. nnd zwar in der Brennweite von IT^on für ihre Metallkluppkamera U^^l^cm empfiehlt. Diese neue photugrapbische Aus- rfletung wird xweifelloe weiteste Kreise der Amateur- wie Fkdiphot<^i(rapheB* weit interessieren. Das von der Firma VninrtlSinde r rrew!ihlt>i Klapp- kameramodell ist in Leichtmetall gearbeitet und erscheint auÜerordentlich günstig, da die Kamera zusammengeklappt einen sehr kleinen Raum ein- nimmt und deshalb fiborallhin mitgenonnuen werden kann. Uber die weiteren Neuheiten genannter Firma ftlr die kommende photographiache

Digltized by Google

Nr. 5d8.

Photo^raphische Korrespoodeos 19G7.

149

Staaan 1907 gibt der auf der Einlage genannte Uauptkatalog Nr. 208 nilieren Aufschluß. Weimers ist die Geschäftsstelle der Optischen und Mechanischen Werkstätten Voigtländer & Sohn, A.-G., Braan- whw«ig, in Wien, IX; 3, Wlbringarstraße 14, unter dev Finna Yoigt> linder & Bohn, Aktiengesellschaft, in dta Handelsregister einge- tragen worden. Die Repräsentanten der Firma sind die Herren Hans Moiitor und Paul Kemnitz, welche kollektiv zeichnen.

l>ie besten JLei»IUBgeu auf I^eonar-Ciasllebl-Paple- ven •P«MitluirteB lautet die Parole fttr dia zweite Konkar-

renz der 12 Preisansschreiben f(ir das Jahr 1907 von der Firma

Dr. Lüttke & Arndt in Wandsbek. Die Beteiligung verapricht eine auüerordentlich lebhafte zu werden, denn die Bedingungen sind nicht nur in tfbntliebein Ama(eQr*Vereinen yerteflt worden, eondem aoch dmtlidie Handluniren j l it [xraplilseher Artikel haben eifrifrst daffir rct'sorLrt, daß ihre Amateur- Kundschaft dieselben erbiilt. Wem die Bedingungen noch nicht bekannt sind, empfehlen irir, sich dieaerhalb entweder direkt an obige Firma oder an die nleliaf;gelegene Handlang sn wenden.

TUM PrelfWVMehrellieil der Finna Dr. Lttttke & Arndt,

Wandsbek, im ^fonnt März -^Wt für die besten Leistungen auf deren Aristopapieren und -Postkarten, und wird zweifellos ebenso wie die beiden vorhergegangenen Freisansschreiben wieder zahlreich beschickt werden. Die helleren Tage im März gestatten ee den Amateuren, eidi wieder der Verwendung von Auskupierpapieren zuzuwenden, unter denen die Ariatopapiere &ich in jUngster Zeit ganz auijerordeutUcher Beliebtheit erfrenen.

"vv' "W VY' 'y^^^v^ %j

OXnKKlME MlITEllUHBENCLm

.4uf»zeic*huuilg. Die k. k. (iraphisehe l^eht- und Versuch^^anstalt in Wien wurde för ihre Ausstellungsge^ienstände auf der Wt-ltuuBbtellung In St. Louis ir*04 in der Gruppe »Erziehung« mit dem Giund j-rix, in Liruppe »Sebftne KUnste« mit der Goldenen Medaille au. -gezeichnet.

Kaiueraklob tu ll'ieu. Am 26. Januar 1. J. fand die ätatuten- müli^ti Generalver^ammlang &tatt, in welcher der biäberige Vorstand wiedergewählt und eine in dieiem frei;:e\\ urdenc Stelle u.it Herrn Ober- leutnant N. Schindler iirr-cfzt wurde. In vier durnui't't.lL'enilt'u Vuist!jnd>- ützuug gingen Herr Philipp K. v. Öchoeller als Prüsident, die Herren Dr. J. Hofmann nnd Dr. R. Retninger als Viceprisidenten, die Herren M. Horny nnd Dr. O. .Mascha als Schriftführer und Herr Dr. K. Hof- mann als Kassier aewShlt hervor. Der Kcchonsehaftsbericht des Vor- btande« gibt ein genaues liild der Tutigkcit und der in jeder Beziehung gflDBligen Lage des Klnbs. Hiemnf gelangten durch Herrn Ingeoiear E. Pröschel technisch wie künstlerisch vorzüglich gelungene Latembilder aur Yorfttbrung. Bei der Abatimmaog über die anonym aoageBteUtei»

Digitized by Google

150

Photogi«^i«olie KorrMpondenx 1907.

Mr. 558.

Bilder wurde der erste Preis Herrn M. Ilii>per, der zweite Prei-i Fr»o Cb. Mandl, der dritte Preis den Herren Dr. R. Hofmano, £. Kalten- ecker uod Oberleutnant X. Schindler zuerkannt.

In der Zeit vom 17. Febniar bia 17. Hin 1907 reranatattot der

Kameraklab in seinem Heim, Wien, IV. LothringeretraOe 2, eine > Interne Ansstellnnü ktlnstleriscber Photographien und DLipositivo . weiche an Wotheutagen vun 10 1 und 3- 7 Uhr, an Suuntagen von 10— l Uhr bei freiem Eintritt geSffoet bt.

AiiH8(elliiiiff kttiiBlleriBclier Photographien, Graz 1007, unter besonderer Mitwirknnp «If.s Klub der Amateur Plintoj^raplion in Graz, Kamera-Klub Wien, Photo Klub Wien, Photo-Klub Budapest, Klnb denteeber Amatenr-Pbotographen Prag. In den Tom Steiermürkiidien

Kunstvereine regelmSßig verwendeten Sälen des Landesmusemu- iiiidetim Monate Mai eine Ausstellung künstlerischer Photographien statt. Sie wir«.] einesteils die Aufgabe erfüllen, den heutigen hohen Stand der Kuu«t- pbotographie im Inlande damnlegeD, eie wird anderaeifai dnrch urleicb- zeitige Mitwirknnir rler bedeute misten Mei-ter des Auslandes in einem internationalen Salon die M('>glichkeit eines allgemeinen Vorgleiches herbei- führen. Eine Einladung zur Beschicknn&r der Ausstellung erfolgt allein an Persönlichkeiten, u oh he diin li ihre lii.-herigen Ijeistungen eine Garantie für (li n künstlerischen Erfolg des Unternehmens ge'^iiliren. Es werden den geladenen Personen des Auslandes deshalb irgend welche Kosten nicht berechnet. Dem Anastollnngskomitee j^ebören die bedeutendsten Knnst- photographen in Wien, Graz, Budapest und Prag an; die Namen der Herren im Präsidium: Hofrat Dr. L'oiiold Pfaundler, Dr. H. Bach- niann, Dr. Adolf Mikescb und Karl Klecker bedeuten au sich »chon eine Gewährleistung lUr die Gediegenheit der zu erwartenden Anutellnng.

Tropenentwickler mit Aceton von J. Bunol. Der Ver- fasser fand die Entwickler mit Aceton nm creeignet.-ten für lii.^ Entwi«.k- lung bei hohen Temperaturen. £s wurden untersucht Bronzcatochin, Metol und Edinol, während Pjrogallol wegen leioer Neigung zn schleiem ans geiehaltet wurde.

Die Entwickler hatten eine Zn?ammpnsetzung von 100 Teilen W;is?er. 1 g Entwickieraubatanz, bg kristallisierten Natriamsuldts and bg Aceton. Metol nnd Edinol wurden noch mit einer AlltaHmenge TerBetzt, die gerade ausreichte, um die Bftse in Fr^eit au »etaen» da» i«t O'S g waeaerfreiee

Natriumkarbonat.

Die Temperatur der Bäder schwankte zwischen 2G und .')2*^ C, da ttt der Ib^on der Monsune das Wasser der Quellen und stldtisehen

Wasserleitungen dies^e Teinjieratur nur nasnaliin.-weise übertchr-^itet. Unter diesen Bedingungen ist die Entwicklung eine aaUerordentlich rascho. Das Bild kommt in wenigen Sekunden nnd ist in weniger als 2 Minuten schon mit allen Details auf der Kri<-kseite sichtbar, also durchentwiL-kelt. l>ie Ne:;'ntirp sind zart und klar nnd haben an den (Junkelsten Stellen eine angenehme graue Farbe, die für den Druck sehr giluätig ist. Die tropischen Sonneneffekte werden mit erstaunlicher Harmonie und ohne Hirten wiedergegeben. Eine etwas verlängerte Entwicklung schadet nichts nn'l man kann sechs Platten auf einmal entwickeln, indem man eine davon kontrolliert. Ist diese fertig entwickelt, so kann man alle aus dem Ent- wickler nehmen. Die flberexponierten Platten aind sehr dicht und erfordern eine lange Kopierzeit, gehen aber trotzdem gute Abzüge, ünterexponierte Platten sind natürlich sehr dünn, geben aber nicht die übertriebenen Kon-

Digitized by Google

Nr. Pboh^raphiache Korrespondens 1907. 151

tnste wie in der Entwicklang bei g«w(>hiilielier Temperatur in der ge> mißigten Zone.

Der Hfiblsche Satz, daß gleiehlanpe entwickelte Platten denselben Charakter haben, trifft für den Fall, daß Wärme zar beachieumgong verwendet wird, nicht m. Zwieehen der Wirkung der Wirme nad der AlkaUn» ist ein wesentlicher Unterschied. Während d^ Alkalien aaf die SchttelfiglMit, die Eiierpif» and flio Deckkraft wirken, vermehrt die Wärme nur die Schnelligkeit nnd die Energie, ohne die Deckkraft merklich za beeinflaaaen. Dsrom mnfi nan bei hoher Temperator niindeetens 1 ff Entwieklersnbetsm «uf 100 cm'^ Entwickler verwenden, wahrend bei powöbnlichor Temperatur 0 bg genügen. Die Acetonbäder geben in der iiitze Negative vom Charakter derjenigen, die bei gewöhnlicher Temperatur mit Standentwicklung ge- macht Bind, weil hier durch die Verdttnnang das Bad seine auf Deckung wirkende Elf^enseliaft verloren, aber seine Energie behalten bat. Durch Standentwicklung kann man aber die Überezpositiou nicht korrigieren, weil nach einer gewiaaen Entwicklungsdaaer die Phitten nicht mehr an Inten$>ität zunehmen, aelbtt wenn sie nun in einen konzentrierten E^t* Wickler irebracht werden, verimitlich, weil sich in der Schicht die Oxy datioueprodukte des Entwicklers angehäuft haben, die den Prozeli um- kehren and daher die Wirkung dea Entwicklera begrenien. Der aanre Amidolentwickler scboint ühnlicbe Resultate zu geben, wibzend dae Trioiymethylen den Verfasser gänzlich enttHubcht hat.

Kräuseln und Abschwimmen ist nicht /.a befürchten, da die Platten Entwicklung und Fixierung bia 33* gut aoahalten. Wenn aber daa Waach- wasser über warm ist, so ist es gut. mit Foriniilin /.u harten. Unter vertragen die Platten auch ohne Gerbung eine Waschung von zwanzig Minuten im vertikalen Troge mit einmal erneuertem Waaaer.

(Nach Phote-Bevue» 82. Juli 1906. S. 29, d. Photogr. Woehenbl.)

Uns iiohiclorii piiotogrftpliiHciier PlaUen liu Iropl»

M*hen Klluta. John Mae Dowall fand, daß seine photngraphischen Platten während einer Keise in Oberägypten scbleierten. Er vermutet, daß ala Uraache dee Sehleiera die Wtrkang acbSdUoher Dftnpfe aasn- nebmen ibt, welche bei der hohen Temperatur von •40" das Holz der Kassetten durchdringen. Ob diese Dämpfe ans Wasserstoffsuperoxyd oder organischen Verbindungen bestehen, bleibt dahingestellt; als Abbilfsmittel empfiehlt Dowall, die lichtempfindliche Schicht durch Vorschalten einer Grlai-i l i't* innerhalb der Kaaeette an achfitsen (»Chemiachee Zentralblatt«,

»SeliMteiitwickeiiide €liIor»llb«rkoplerpaplere, «el* «Im die BaiwlefclersiilMtftita In der Emalslon liikerpo-

rlert euthaileu. Es ist bekannt, daß photographische Zelloidin- oder Aristopapiore f'Chlorsilber- oder Chlorocitratemulsion mit Oberschüssisem losiichettt Silbersaizj nach schwachem Ankopieren sieb mit liydrochinon, Oalloaaftnre etc. in aaurer Löaang pbyaikaUaah entwickeln laaaen. Lami^re et Fi 1 9 in Lyon setzen nnn der Chlorocitratoimilsion GalUj.-^s'inre and achwefelige Säure zuj letztere hat den Zweck, die Seibstzers« tzung des Qe* misches zu verhindern und die Haltbarkeit des Papieree zn erhöhen. Solche Papiere werden von der genannten Firma unter der Marke »Takispapier« in (ieii Handel L'ebrachl. Die VeriirlrituiiLr (b'^ Tak isiiapieres ist eine ziemlich einfache: Es wird 3 10 Minuten lang unter einem Negativ aehwaeh ankopiert, dann in Waaaer gelegt, worin die Selhatentwicklung infolge AeaktioD der Oalloiaiara anf daa KSalicbe Silbemls und belichtete

y

Digitized by Google

152

IMiotograpiiische Korrespondenz 1907.

Nr. 558.

Chlorsiiber ert'ulgt. Dann wird fixiert (es resultieren sepiabraune Tüne) oder im Platinbade g%tmt und im ToniSiierbada behftndelt, wobei man beliebige Pho(on:raphiPtimr» erzl<'!en knnn.

felelbBteotwlekeinde Broiuftilber-Trorkoiiplalten. Die

Idee, eine Schiebt von photographiscber Entwicklersubstaiii^ auf die Rück- •eite photof^phieeher Troekenplatten anfentragen, damit «ie sich beim

EinlPETPii in Wasspr »von selbet« f»nf wickeln, hntte schon Rakelan^t fl88M, englisches Patent Nr. 1201), dann Thornton il899, englisches Patent Nr. 17292K Nnn kommen W. Fräser Claupton Kelly nnd John Arthur Bentham in London (190.'>i auf eine Vnriantc dieses Verfahrens. Sie bestreichen dif Glasplatten oder Kihns mit einer Mischnnc von .Nlftn!, Hydrochinon. Metabisalfit, Bromkaliom, Borat und Gummi arabicum, welche sie in Bretform bringen nnd trocknen; eventaell setten sie als Mittel ^egen Liehthöfe noch etwas Croceinscharlach z. B. tn. Wir re- pristrioren diese Neuheit nach Brit. .Tnnr. nf Phot. 190(1, pa?. ob- scbon wir wenig Vertrauen auf den praktischen Erfolg solcher Platten haben.

Üher PhotosnunMCtrle de« Meeres bericbtete der Colonel

Lanssedat in der Soci^tö Fran^aise nach einem allgemeinen Überblick Uber die T^pi.etnngen der Metlioflc ;iuf uen anderen Celiieten. Ks handelt sich um das Studium der Meereswogen und um aüe>, was sich auf die Erseheinnnir der hohlen See, jener großen schlai^enden Wellen bezieht, deren Kenntnis für die Navigation und den Schiffsbau sehr wichtig ist. Seitdem die Dampfschiffe die Segelschiffe ersetzt haben, war man erstaunt zu sehen, daU die Schwankungen der Schiffe stärker geworden sind und man kam sn der Ansieht, dafi die Form des Sehiffsrampfes der Form, Höhe, Tiefe und Schnelligkeit der Wellen angepaßt werden müsse. Der Admiral Paris und einer »einer Söhne, ein S.'hiftsle«tnant, haben wertvolle Angaben darüber gemacht, die aber noch unvollkommen sind wegen der Unsnllngliehkeit der verwendeten Instramente.

Indem man jetzt die Photoirraphie zu Hilfe nalnn. i>t ein uroßer Furtschritt gemacht und man kann schon sagen, daU der Zweck fast er> reicht ist, dank einw Methode, die Prof. W. Laaa in Cbarlottenburg an- gewandt hat, im Laftfe einor Heise von Sept*Mi)ber l!K) l bis Februar 1905 auf dem Fünfmaster . I'r.Mif'en > .\tl:iiiTis.dipn nnd Stillen Ozean an der südlichen Küste von Amerika und den we-riichen KUsten von Europa und Afrika. Die Fahrt war insofern flt'ht hegBnstigt, als sie keine be* sonders hohe See hatte und daher sind ihre Resultate noch unvollständige aber sie hat den We^ ;.'e:^ei:Tt un(l <M]trobt, dem f(ir weitere Fnrs'hungen zu folgen ist An den beiden Endpunkten einer genau gemessenen Basis auf dem Schiff befinden sich awei Apparate, die vermöge einer elektrischen Auslösung des Verschlusses gleichzeitig zwei Momentaufnahmen derselben Welle machen. Man hat .-••i'-nr zwei Hufeinanderfolgende Hasen und drei Kameras angewendet. Dr. i^ilt'nch hat eine besondere Studie über die Apparate gemacht und schllgt spesieUe Modelle vor. Die in Jeia aas- ge'ührten Apparate sind dem deutschen Schitle^ - Plnn^tr pinverleibt worden, das eine Forachungsrei.'je in den australischen Meeresteilcn unternimmt. Mit Hilfader Photographie, speziell der Photo^rammetrie, wird es gelingen, die Lcnaiie rllumliche Form der Wellen rechnerisch, beziehungsweise kon- struktiv festzustellen.

Bull. S r Franc, 15. April 1906, S. d. Photogr. VVor:icnbl l

8olnr {»rillt» für \ orgrdOerungen sind Jodbromsilberpapiero, welche physikalisch entwickelt wurden. Das Brit. Joum. of Photogr. (1906,

Nr. 558.

HiotographiBehe Korrespondenz 1907.

15S

ptg. 700) empfiehlt hierfür folgendes Verlihreii: 960 Teile Milcb, 360 Teile

Eisessig werden gemischt, filtriert und mit 140 Teilen Jodkalium und 34 Teilen Brotnkalinm versetzt. Diese Lösuncr wird auf Papier aiiftre- Btricben uiiii raboh getrocknet. Zur Senüibiliöierung dient eine Lösung von 40 Teilen Silbemitrat, 480 Teilen Waeeer ond nngeffthr 60 Teilen Eie- eesig, auf welcher man das Papier schwimmen läßt oder es damit bestreicht. Belichtet wird sofort im nassen Zustande, und zwar viel länger als Brom- 8ilbergelatinepa])ier. Als Entwickler dient: 8 Teile P^'rogallol, 480 Teile Wasser, 40 ! o le Eisessig. Zu je 30 cm* diesee Entwicklers fügt man noch vier Tropfen einer IQo/oipen ZitronendlarelOsang su. Die Solar printa kommen l)illiirer als Bronisilberdrui kp.

KaliDmperkarbouat hIs Fixleriiatroiizerstttrer, wel» ches als einer der Ersten Prof. Valenta fBr diesen Zweck empfohlen hat * >Photograph. Korrespondenz«, 1901. S. 23.'»), wird von Henry F. Sheele im Amateur Photofrrapher« (inof,. S. L?i r nf ufirdinL^'s als beste- Mittel fOr diesen Zweck erwähnt. Das Kaiiuniperkarbonat oder überkoblen»auret> Kalinm (nicht an Torwechseln mit dem Bikarbonat!) bat die Formel K9 Or. und ist ein herronragendee Oxydationsmittel; es wird von Merck (Dann- stadt erzeugt. Seine volle Wirknn<r äußert es nur, wenn es unmittelbar in dem letzten Waschwasser, worin die fixierten Bilder sich befinden, frisch aufgellt wird.

T«1I«1I|E TOD PlgniAOtdrackeii. Anßer der bekannten

BranntnnnniT rrif^flp Permanranat werden nof^h einige andere Tonungs- Torachriften gegeben. So erlangt mau durch Behandlung dee Pigment- dradcee mit 1* giger PyrogalloMiOsnng sepiabranne, dnreh Anwendung ▼On Oallaa^are and Tannin schwarze Töne. Eine Hämatoxylin Extrakt- Lösnn? tribt blaue und violette Farben. Ein tiefe- A'iolcttscbwar?. ist in folgender Weise zu erzielen: Mau seut drei getrennte Lösungen an, nnd swar Lfienng I: 1000 «m' Waaser, 40^ Eiaenammoniakalami; Löeung II: 1000 cw 3 Wasser. 20 </ So<la; Lösung lU: 1000 cmS Wasser, 10«/ Gallussäure. [An Stelle der Lösuni; I kann man sich auch folgender Kombination bedienen: 1000 cm^ Wasser, 40«; Eisenvitriol, 10^ Kupfer» ▼itriol.) Man bringt annlebet den Druck fCir fttnf Minuten in die LSanng I, ppült al> und behandelt ihn nnn durch zehn Minuten mit der Lösung II. Hierauf nmU nochmals gewa.schen werden. In Lösung' III beliU^t man den Druck endlich, bis die gewünschte Färbung erreicht inL.

(Photographie Newa. 4. Mai 1906, S. 857.)

BAllonpllOtograpllle* Houdaille benutzt zu Ballonphoto- graphien einen von der Finna Flenry-Hennajrif vK: 'lillei^ in Paris gebauten telephoLographischcn Apparat, dessen Konstruktion in »Bulletin de la aociiti de fran^airie Photographie«, 1906, S. 425 auaführlich be~ acbrieben i^.

PetxralM Ort lioHkop-ObJekliv Nr. 1, welches auf 8. 114 dieses Ueftes beschrieben ist, wurde von Herrn Hofrat Prof. Dr. Adam Politaer den Sammlungen der k. k. riraphischen Lehr- nnd Veraucbs* anatalt in Wien in dankenswerter W) i^e i.« widmet und bildet dovt eine interessante Bereicherung der historischen Abteilung der erwähnten Sammlun<ren.

Trockenes Abieleheu der Schicht vom Xegativen. Um die Schicht photographiacber NegatiTO trocken abzusieben, gibt Maindron (Photographiaehes Wochenblatt. 1907) folgendea Verfahren an:

Photognpliiflohe KorrMpondenz IWi, Hr. 553.

Dm Neg!«tiv wird In «be LOsaniTt bMtoheiici ms WasMr, toarvicliMid für

1000 rm». Porniiilrtehyd löOirM*-, Pottasche 50 7. ^retaucht, worin man ea 10 15 Minuten liegen lälit, dann nimmt maii »iaa Nepativ heraus, tupft mit Filterpapier ab und läßt trocknen. Man wischt dann mit einem Watte- bauecb die hennskristallisierte Pottaache ab and poliert dareh krSfligw ReÜH n mit einem weichen Tnche alle Pottasche fort. Dann Oberf.'iePt th ui mit sUrkem Bohkollodion und läßt trocknen. Nun schneidet man die Käuder KWtn MlUimfliter tod der Kante bis aaf das Glas ein und entfernt die Streifen am Bande, hebt dann an einer Ecke die Schicht mit dem Messer auf. Iiis man sie mit dem Fintcer fassen kann, nnd zieht dieselbe vorBicliti|p ab; die abgezogene Folie kann dann beliebig aufbewahrt werden.

Unsere Bilder.

Der Liebenswiinliekoit de« Herrn Hofphotographen Nicola Perscheid in Berlin und der Finita Trapp ^^ M Qu uh in Friedberg i. U. verdanken wir den größten Teil des dieemonatlichen Bildedimnckes. Derselbe Btammt aus dem neuen Tlorliner Ileim (Tc-. liikaiinfcn Kunstphotographen und ist durchwegs auf den Papieren der hirtna Trapp i«« Münch hergestellt; letztere fertigt ein Mattalbuminpapier auf Japangrund nach den Angaben Per» scheids an, welches sich durch seidenartige Feinheit nnd Brillanz ane- zeichnet und als ein spezielles Ausdrncksiniftel fUr künstlerische Photo- graphien gelten muß. Mit Attsuahme des originell aufgefaßten Bildnisses Beda Rodas, des bekannten Mitarbeiters des »Simplidssimne«, sind sftmt« liehe Perscheid-Bilder dteaes Helles aof dem ecwibnten Japan-Mattalbomin- papier kopiert.

Ein vortretiliches Damenporträt nach einem Piatindrucke der ans dem Febmarbefte bekannten Miss Batb Tomer Perrj in Paris bringen

wir als Lichtdruckbeilage, welche dem Originale vollkommen gerecht wird.

Die Beilage der Neuen Photographischen 0 e-iellsi'haft in Berlin- Steglitz spricht in ihrer mustergültigen Ausführnng für sich selbst und gibt einen Beweis fttr die Gttte der Steglitzer Fabrikate.

Fragekasten.

In dieser Rubrik werden alle nicht anonym von Mitgliedern der

k. k. Photographischen Gesellschaft in Wien odor Abonnenten der »Photographischen Korrespondenz« geateiiten Fragen beantwortet. , SchluB dos Frage kaslans am 20. Jedes Monates.

Herrn S. A. in B.: Die Schrdbwrise >Fot<^rar, Fotografie« ist nn-

richtlg, nn wird vielmehr 'Photograph, Pholographit •« pc-chriit'>en. da in d«n aus dem Griechischen stammenden t^emdwörteru außer rb, rrh und th in der dentieheo Rechtschreibung auch ph besteben bleibt.

Herrn J. W. iti H.: Ilirc Ideen sind bereits praktisch verwerfet worden, da fahrbare Ateliers seit xirka einem Jahrzehnt von der Firma iStangenberg in Gr.-Sake (D. B.) gebairt werden, aadeneits erhielt 1906 Herr Jean Sebmidt in Frankfurt a. M. auf die Erfindung. Antomobilo als Reisewagen für I'hoto- graphen mit Dunkelkammern etc. auszustatten, ein englisches Patent Nr. Ih.ä4ä. Die Abbildung eines aoleben Wagens ist in »BriL Jovm. ef Pbot«, 1907, S. 12, enthalten.

Orack von Frltdrick Jaiftr in Wmb.

üiyiiizeü by GoOgle

THE JOHN CRERAI^ LIBRARY

Digitized by Google

Kurl Wi|>pltugcr f, Urax.

KMliiinn Snllii.

Josef Max Petzvals Erfindungen auf dem Gebiete der

Photographie.

Von A. V. Obermayer. (Schluß von S. 107.)

In einem Berichte vom 23. Juli IS.')? gibt Petzval die Kegeln an, nach welchen ein photographisches Objektiv zu prüfen sei, ohne dall damit eine Aufnahme gemacht wird, und bespricht in höchst origineller Weise die Fehler, welche durch unrichtigen Gebrauch eines ganz guten Apparates begangen werden können. Er schreibt: >Dalj trotz aller Vor- kehrungen, die zum Zwecke haben, die guten Kigenschaften des Objektives allen nutzbringend zu machen, ein tindiger Photograph dennoch Mittel genug hat, am mit einem scharfen Apparate ein anscharfes Bild zu erzielen, die Lichtstärke unnütz zu machen, die perspektivische Richtiirkeit über JUmI zu werfen usw., dai* versteht sich von selbst. Für diejenigen, welche sich über die Art und Weise vielleicht doch den Kopf zerbrechen müßten, mögen hier einige Beispiele stehen, wie man dies allenfalls anzufangen hätte. Will man ein unscharfes Bild haben, so stelle man sich nahe genug bei der Aufnahme einer Landschaft hinter einen dicken Baum, so daU dieser in die Mitte des Gesichtsfeldes zu stehen kommt, so wird man einen sehr verwaschenen Baum in einer scharfen Landschaft bekommen, wenn man es nicht vorzieht, einen scharfen Baum in einer verwaschenen Landschaft zu besitzen. Will man die perspektivische Richtigkeit loswerden, so suche man sich ein Gebäude mit zwei parallelen, hiuunelboch anstrebenden

Photognphisrhe Korrexponden*, April 1907, Nr. 55'.*. IS!

156

I^otograpbische Korrespondens 1907.

Nr. 559.

Türmen, z. B. die Karbkirche in Wien, und sehe sie mit dem nach auf- Wirts gerichteten Öbjektive an, in so nahe als mSglich gew&hlter Auf-

Stellung, 'Innn wiri man zu ep'v.ti^tr. Verp:nü'r«''n L'Pwalir «•crdon, wie .-ich die »chlanken Säulen sierlich gei^eueioander neigen. Wären sie unendlich hoch, Bo Warden aie sich gar umarmen, Beim Portxttierett ttßt sich in dieser Beztehnng Unglaubliches leisten, nnd es hat gar keine Schwierig» keit, eine fjanz wohl^restaltete Person vermnirc schicklicher Aufstellung in ein wahres Scheusal zu verwandeln. Die Aufnahme von Peräonen« grnppen bietet dem schöpferischen Talente gar ein weites nnd fmchtbares Feld, und man kann z. B. einen wohlbekannten !. L nen Mann die Rolle eines entsetzlichen Riesen spielen lassen, was sich sehr hübsch ausninunt. Wer endlich die Lichtstärke eines Apparates, ohne alles Diaphragmieren, «nnflts sQ machen wflnscht, der verfahre wie folgt: Er setze seinen Patienten Inn, richte ilini die Glieder und korriffiere die Stellung mit Sorgfalt und Bedacht, dann stelle er den Apparat ein, ebenfalls mit Sorg- falt und Bedacht und ermahne den Unglücklichen nun, unverändert sitzen zn bleiben. Dann gehe er in sein Kltnmerittn, jodiere die Platte, lege sie ins Silberbad, nebme sie heraus und untersuche nnchmnh snr^-tMltig, ob der Patient die Stellung niebt verwechselt hat. Diesem werden mittler- weile schon die Trinen ans den Augen getreten sein, dann lege er ein, exponiere 10 Hekunden and sehlielie /u. so wird er ein Bild li tlion, wie man es rnu'li iji den ersten Zeiten <ier Da^nerrotvpie auf die jodierte Silberplatte brachte. Kurz, mit einem VVurU;, es lassen sich alle niüglicheu Untugenden dem allervortrefif liebsten Apparate entringen, und sogar ge« trennte Brennpunkte erzielt in in durch liolzrahmen, die Sich geworfen haben. < Weiter heißt es: Tdi will noch eines einzigen besonder;* genialen Stückchens Erwähnung tun, durch das man ohne alle Anstrengung allen Bemühungen des Optiken, Mechanikers, Chemikers nnd seinen eigenen Trotz bieten und anstatt Bilder nur Schmutzflecken erhalten kann, in denen der ton- lose Schatten des Bildes schwimmt. Man lege nämlich hinter die Glas- platte, die das Bild aufzunehmen bestimmt ist, bei der Exposition ein weiiieä Stück Papier. Dies ist das geistreichste Mittel, sich falsches Licht zu schallen und ist durch ein Loch im PdasebalL' oder eine klalTende Spalte in der Kaniera nur unvollkommen zu ersetzen. Kine schwarze, glinsende Fliehe tnt's wohl aneh, wiewohl im minderen Maße.« Mit Bezug auf einen in einer Broschfire enthaltenen Vorschlag, in einem Fernrohre das Bild des Objektive^ durch kfnistliclies Lirhr zu helenchten. fragt Petsval: >0b es wohl schon einem Phutographen eingefallen ist, die LichtstlriEe seines Objektives durch wne in den Kasten gestellte Kerzen- flamme zu erhüben, wie man dies bereits faktisch durch innere weiße und blaue Wände versueht hat? Das KxperiTnent i«t jedem anzuempfehlen, weil ihn der Erfolg veranlassen wird, den Kopf von Zeit zu Zeit in den Apparat hineinzustecken nnd nachsnaehen, ob nicht irgend«rie durch eine feine Spalte unbefugtes Licht eindringe. Dies^es nicht vom Objektive kommende sogenannte falsche Licht ist des leides bitterster Feind und verdirbt mehr als alle hier sorglich veruiiedenea Abweichungen, deren G^mtwirknng es besitzt.«

Petzval lag die Verbreitung und weitere Entwicklung der Photo- graphie sehr am Herzen. Er trachtete bei der I?i rechnung des Ortho- skopes mit mäUiger Üfl'nung und geringem Aufwände an Glas auszu- kommen, denn, so berichtet er an die kaiserliche Akademie: »Zum Bestände der Kunst ist es in hohem Grade wünschenswert, das neue Erseugnis

Digitized by Google

(LI

*M Ol

c

. i. y Google

158

I'hotographische Korrespondenz 1907.

Nr. 559.

dem wibsensehaftlich frebildeten Dilettanten der Kunst dem Preise nach Kucränglich zu machen. Gerade diese Kreise sind die Träger der Kunst, denen wir auch vorzüplich ihre Ausbildung verdanken und denen auch künftighin die Aufgabe zufallen wird, die ferneren Fortschritte, deren sie fähig ist, anzubahnen.« Petzval. der von der Photographie stets als von einer Kunst gesprochen hat, würde sehr erstaunt gewesen sein, hätte er von den Bemühungen einer Gruppe von Photographen Kenntnis erhalten, welche die Photographie gesetzlich zu einem Handwerke erniedrigt zu sehen wünschen!

Bänkelsänger- Quartett.

Die wenigen Zitate aus den Berichten Petzvals charakterisieren ihn schon einigermaüen, aber lassen Sie mich noch Einiges über seine )>orsünlichen Verhältnisse anführen. Petzval war zur Glanzzeit seines Wirkens eine urkräftige Mannesnatur. Als Lehrer durch die Klarheit und Verständlichkeit seines Vortrages ausgezeichnet, genoß er die Verehrung und Zuneigtmg seiner Schüler. Bei seinem selbstbewußten Unabhängigkeits- gefühl war ihm wenig daran gelegen, 6i<'h über llerkömudiches hinweg- zusetzen und nach seiner Art zu leben. Er liebte heitere Geselligkeit, in welcher er seinen oft übermütigen Scherzen freien Lauf las.sen konnte, und manches Witzwort hatte er geprägt, welches abbald die Runde machte, wie z B. : Der Rauchfangkehrer ist unter den Mohren, was der N. N. unter den Professoren. Er war ein ausgezeichneter Rapier- und Säl)elfechter, ein guter Turner, nahm es aber auch mit jeilem im Finger- ziehen und Ringen auf. Im Wortgefechte wulite er die Schwächen seines

Nr. 559.

Pbotograpbische Korrespondenz 1907.

159

Gegners sofort richtig za erfassen und mit beifiendeni Serkasmns bloß«

zalegen. Er wohnte auf dem Kahlenberge in dem ehemaligen, von Kiüser Josef II. atifLrohtibenen Kamaldulenscrkloster, arbeitete dort in seiner Werkstätte, schliff Linsen, beschäftigte »ich in seiner Ihmkelkammer und kam aor Vorleenog an die Üniversitit anf seinem arabischen Bappen ge- ritten. Wir besitzen aus jener Zeit inanchcs Bild von ihm, die meisten *»ind in die Biographie F*et'/%*al?* vnn Dr. L. Erniünyi aufgenommen. Es befinden sich darunter Sell)stautnahiuen, dann Petzval in Fechter- Btellang, fingeraiehend, im Bingkampfo, in der RbikeMngorgrttppe, als MitL^ied der kai.'iprlichen Akademie der Wissenschaften, auch eine Hand- Zeichnung der Schwester seines ehemaligen Assistenten, des späteren Pro- fessors der mechanischen Technologie am Wiener Polytechnikum, Doktor Ignaz Heger, »PetairAl als Einstedler«.

Während seinerzeit Petzvals Porträt in England, in den Kreisen der Optiker verbreitet war, und seine Ijeistungen dort sehr geschlitzt wurden, ist er hierzulande ziemlich unbekannt geblieben, ja fast in Ver- gessenheit geraten. Wie hoch Petsvals Leietmigen im Anslande beachtet wurden, geht daraus hervor, daß der frriuzosisch«' Chemiker Dr. van Monck- hoven und der englische Optiker Dallmoyer gi-plant haben, Petzval ein aus einem größeren internationalen Kreise stamniendes Ehrengeschenk zu flberreichen. Es ist indessen hierzu nicht gekommen, walirscheinlich weil Pet/.val dasselhe ablehnte. Die knlturfördemde Schöpfung Pct/.vriU wurde eben dort nicht nach der Schablone beurteilt, wie dies vielleicht biMnalande zum Teile der Fall war. Di« Schablone ist Ja mitunter nn- •ntbehrlich oder von großem Vorteil, sie erspart tieferes Nachdenken, mindert die Verantwortlirhkeit umi ist ein wulitiirep Hilfsmittel des Boreaukratisuius, sie ist aber ganz ungeeignet, die Leistungen eines besseren, einseitig entwickelten Talentes daran an messen, noch weniger aber jene eines a^fipferischen Talentes danach an beurteilen. Die Schablone ist anch ganz ungeeignet, den Aufschwnntr irgendeiner auf Erwerb '_'eri<*hreten Tätigkeit zu fördern. Alle diese Tätigkeiten, auch die, welche den piioto- graphiacheii Betrieben dienen, stehen hentantage mehr oder minder unter dem Einflüsse der Weltwirtschaft, keine kann s^ich einen weltabjreschiedenen Winkel schatfen, um dort ein sieh selbst genügendes Dri-ein zu führen, jede wird in den gewaltigen Wettbewerb des Weltmarktes hinein- gezogen. Nnr das freie Spiel der Krltfte, das Eingreifen schttpferiscben Talentes und die wirksiiine TTnterstützung desselben, nicht aber eine die Beweglichkeit hemmende, insbesondere zünftlerischo Schablone, befähigt dM wirtschaftliche Tfttigkdt der Lftnder und Nationen, sich im allgemeinen Wettbewerbe zu behaupten. In der Erfindung Petzvals lag ein über das Herkömmlii^he wert liinnnsgreifender Fortschritt, dit* Gelegenheit, anf dein Weltmarkte dio Überlegenheit auf dem Gebiete der Prä^isionsoptik zu erlangen, scbien fttr einen Moment gegeben, Wiener Linsenerzeagnisse erfreuten sich eines hohen KuiVs doch der Moment richtigen Zu- greifens ging ungenützt vorüber. I?ei der damaligen Geldnot des Staates hätte es einer kostenlos anzuwendenden Schablone bedurft, um Petzvals Erfindung in Österreich den vollen materiellen Ertrag abzuringen. Diese Schablone ist vielleicht heute noch nicht gefunden und so entglitt uns ein irmPier Teil jenes Erfolges, der fleiri-en Iliindcn znirefallen wäre.

Diu k. k. i'hotügraphische Gesellschaft kann iitr sieh das Verdienst in Anspruch nehmen, daß sie Petxyals Redeutung jederzeit au wttrdifren wnftte. Bei der von dem Freiherm von Schwarz*Senborn angeregten

160 I'holographische Korrespondenz 1907. Nr. 559.

Nancy Ford Cone*: l*ie Fihre. Auriiahmr mir nc-fiih. iirr Koiiak Co.

Gründung ilerselhen durch ein vorbereitendes Komitee, dem Gelehrte, Be- rufsphotojrraphen und Amateure angehörten, im Jahre is^il, wurde Potzval das Präsidium der Gesell^haft angetragen, er weigerte sich aber, daf)fielbe zu übernehmen und so fiel es dem um die Photographie verdienten Biblio- thekar Anton Martin zu. Als Petzval im Jahre 1H77 nach erreichtem siebzigsten Lebensjahre von der Lehrtätigkeit an der Wiener UniversitUt zurücktrat, wurde ihm von Seite spiner Schüler und Verehrer eine kunst- voll ausgestattete Adresse überreicht. Die k. k. Photographische Gesell- schaft wählte ihn damals zum Ehrenmitgliede, und als diese Gesellschaft in das 40. Jahr ihres Bestandes trat, widmete sie ihm ein von Professor Brenek ausgeführtes Denkmal unter den Arkaden der Wiener Universität, wi'li'hes am 11. November 19(H enthüllt wurde. Prof. Dr. Leopold Gegenbauer, der Nachfolger Petzvals im Lehramte, hielt die Gedenk- rede, welcher er den Titel gab: »Ein vergessener Österreicher.« Die llr- richtung die^e-n Denkmales hatte aber noch die weitere Folge, daß es zum

Xr. 559.

IMiotographisthe Korrespondenz 1907.

161

V, Scott Elliot: KmihI in Venedig. Auroatiinc mir .\. i' -i iim <irr Kudak C«.

Ana^anffspunkt« weiterer Nachforschnnpen über Petzval wurde, der im höheren Alter sich von allein Verkehre abpeschlossen hatte und über seine Lebensverhältnisse und seine wi.<*sensfhaftlic-hen Arbeiten keine Auskünfte er- teilte. Über Anregung des Kameraklubs hielt Ingenieur Dr. L. Erm«''nyi, ein Landsmann und Schüler PetzvaU, nach mühevollen Erhebunpen, einen Vortrap über Petzval, welcher im Druckt* erschien und in zweiter, wesentlich ercilnztor Auflage von Knapp in Halle an der Saale ausL'egeben wurde, und ein sehr vollständiges Lebensbild Petzvals darstellt. l>er Kameraklub widmete über Anregting und au.spiebiper Unterstützung seines Piüsidenten Herrn Philipp Ritter v. Schee Her, I'etzval ein Ehn ngrab auf dem Zentralfriedhole und errichtete dort ein vom akademischen Hild- bauer Charlomont mei:sterhaft ausgeführtes Denkmal.

Der Stadtrat der Haupt und Residenzstadt Wien benannte Uber Ansuchen der k. k. l'hotographischen Gesellschaft eine (iasso nach Petzval.

162

Photognphtsdie Korrespondenz 1907.

Nr. 559.

Durch alles, was die k. k. l'hotofcraphiflche GescUs^ liatr zur Er- innemnjt?»" l*f t/val nnternoinmen hnr, hraohtc sie 7;nrii Ausdrucke, in welch bobetn Malie sie die Entwicklung der l'hotograpbie der Verbindung wiseeiuehaftltcher Arbeit mit kfinstleriflchem Empfinden anielireibt. Sie bat durch ihre Aktionen den Mann, ^oweit es in ihren Kräften stand, würdifr jrwhrt, dessen bahnbrechernle Krtindung die Photocrraphie ans ächüchternom Anfange erhoben, ihren biegeszug eingeleitet und ihr in Ostenreich eine erste Stelle gesichert hat.

Über Triamldobanzol und Triamidotoluol als Entwickler.

Von Dr. £. König and Dr. O. Slaehlin.

(Mitteilung ans dem pbotocbemiiehen Laboratorinm der Farbwerke yermals Heister Lncini & Brnning in Hdehnt a. H.)

Das Tdamidobeozol and Triamidotolaol, deren salsBanre Saise den Formeln

Mfs . HCl NH, . HCl

"' CII ^

NHa . Ha ' XHj . HCl

NH«.HCl NHfl.HCl

entspretrben, sind länget bekannte, durch Spaltung der Azoforbstoffe des

in-Phenylendiamins beziehungsweise m-Toluylendiamins leicht zuiranpliche Körper. Als wir zu einoin aiidorpn '/'.vnrkp diese Verbindungen in völlig reinem Zuatande berBLcUtcn, lag es nahe, sie auf ihr Eutwicklungsver' mdgen an prOfen, znmal das bisher noch nicht geschehen an sein scheint.

Die oben angeführten Konstitutionsfornieln zeigen, daß zwei Ainido- i;nip]»en in Para-Stellunp. zwei in Orfho-StellunL' '/neinandpr >tf'hfii. Die Trianiine können also aufgefaßt werden als gleichzeitig Ortho- und Para- Diamine. £4 war danach mit Bestimmtheit sn erwarten, daß diesen Ver- bindungen entwickelnde Eigennchaften zukommen.

Der Versuch bestätigte unsere Erwartung. Die salzsauron Salze der genannten Triauiine entwickeln bereits mit Sultit allein ^also ohne Alkali) kriltig, nnd merkwürdigerweise übertrifit das Triamidotolnol das Triamido- henzol weit an Kntwickluntrsverniöjfn und koniint dem Amidol nahezu i;l eich.

Diese iuräftige Wirkung des Triauiidotoluols ist uu) so auffallender, als das salzsanre Diamidophenol (Amidol) nnr 2 Mol. HC3, das sabasanre Triamidotoluol aber .{ Mol. HCl enthält.') « at; t. ht also beim Versetzen der wässeriLTcn Tiri^nnir i\('< Salzes mit Sulfit viel mehr verzögernd wirken- de!) liisultit als bei Verwendung des Amidols. Um einen praktisch gut braachbaren energiseben Entwickler herzastellen, trftgt man diesem Um- stand am besten Rechnung, und verwendet auf 1 ff salzsaures Triamido- toluol fj f WHsserfreies) Natriuiiisultit und '200 cm- Wjisscr. A\it' 1 <j .\tnidol pflegt man nur 1 —bg Sulht zu verwenden. Bei gleich langer Entwick-

^) Das salxaaure Triamidotohioi reagiert auf Kongorot*Papier sauer, da« Amidol nicht.

Digitized by Google

Nr. 559.

Photographische Korrespondenz 1907.

163

langadaner ^bt das Triamidotoluol dieselben Details in den Schatten wie Amidol ond steht nur in der Deckung der Liebtor etwas hinter einem entsprechenden Amidolentwickler rartlck. Daa Triamidobensol gibt gans bedeutend schwächere Bilder.

Während nun das Diamidophenol (Amidol) und das DiamidoreBorein, die beiden bisher angewandten ohne Alkali entwickelnden Substanzen,

keinen erheMichen Alkalizus^itz vertrafion, sondern mit Alkali stark Schleiern, encwiekalu die genannten Triauiine auch in alkalischer Lösung schleier- frei nnd hüchst energnsch, so z. B. eine Lösung von 1 g des salzsaurea Salzes, 6 g Sulfit, 4 g Pottasche nnd SOO «ntS Wasser. Die neutralen Ent- wicklerlüsangen sind sehr haltbnr nnrl rerllnHrrn sich bei stundenlangem Stehen in offenen Schalen kaum, die alkalischen Lösungen dagegen werden bald gttlb.

Da das Triamidotoluol weder im Preise noeh in seiner Wirkung

einen erheblichen Vorteil gegenüber dem bewUhrten Ainidol besitzt, er- scheint eine Einfühmng dieses neuen £ntwicklerB in die photographische Praxis nicht angezeigt.

Die energische Wirkung des Triamidotoluols gegenfiber dem ent- bprechenden Benzolderivat veranlagte uns, zu untersuchen, ob die höheren Homologen anderer vom Benzol sich ableitender Entwickler ähnlich ge- steigerte RnpifHtüt aufweisen.

In der Literatur sind die Homologen des p-Amidophonols und des Amidob öfters en^hnti) nnd wurden aueh mehrfach durch Patente, die jetzt abgelaufen sind, geschützt. Es stheint aber iilier die entwickelnden Eigenschaften dieser Substanzen im Vergleidi zu den niederen Homologen nidits pubBtierfc W0fd«i au sein.

Wir Tergliehen sunlchst p-Phenylendiamin nnd p-ToIuylendiamin.

Es wurde eine Lösung von \y salzsaurem Diamin, Ag Salfit, 4r/ Pott- ftBche nnd 100 cm^ Wasser anirewandt. Das p-Tolnylondiamin gab .-chnell «in kräftiges Bild, das p-i'henjiendiamin nach viel längerer Einwirkung sin sehr schwaches Bild. Noch energischer als p-ToIujlendiamin entwickelte das p-Xyljlendiamin von der Formel:

Ferner stellten wir fest, daß die beiden p-Amidokresole kräftiger entwickeln ab p-Amidophmiol. Der Untsndbied tritt deutlieh in karbonat'

alkaliftlier Lösung (die Phenolate wurden nicht untersucht), besonders auffallend nl>er in alkalifreier T.üsnnir hervor. Wir ir.-Jten je 1 <7 dos be- treffenden Salzsäuren Salzes mit ii g Sultit in 200 cm > Wasser und ver- wendeten diese Lösungen zum Sntwiekeln TOn Diapositivplatten und von Lentapapier. Das p-Amidophenol lieferte so nach fünf Minuten nnr ein äußerst schwaches bräunliches Bild, das p-Amido*m-Kresol

») Hauff, Eder» »Jahrbuch< für ti. 245; Andreson, Eders

»Jabrliueh« fUr 1898, S. 480.

CH3

HCl . KH.

166 Photographische Korrespoodenz 1907. 559.

HC1.NH«

CH,

I i

OH

in gleicher Zeit ein sehr viel stärkeres Bild, das p-Amido-o-Kresol

DU

CII3

HCI.NHt' '

in Bwel Minuten ein sehr krlftige« schwanes Bild, so daß die letztgenannte Substanz in lumrülur Lö.sun«; zum Entwickeln von Lentapapier und I)ia- poeitiv])Iatten sehr geeignet ist.

Schließlich nnteianchten wir noch das p-Amidoxylenol

CH.,

HCl .

/\ OH CH,

Dieser Körper entwickelt änßeret rapid, erzeogt aber nach wenigen Sekunden einen glänzenden mefalli- hcn S. hieier.

Wir bemerken aubdrUckUcb, daU die Ton uns verwcudcteu ISub- stanzen vüUig rein waren und daß besonders ein Gehalt an Diamidooxr- verbindung durch die DarstellunjiC tler Präparm»' :ius<re.schioss»'ii war.

pririiit -ich also auch hier, ilal' der Eiutritt Mm ('Ii in dan lieiii^ulkem der Eutwicklungstiubiitanzen üio liapiditüt derselben bedeutend Steigert.

Um auch die Reihe <Ics AihhIoIb auf äluilirlic ric-t-t/niüßigkeiten 7.U prüfen. Rrellten wir Diatuido Ortbo- und -Meta-Kreeol her. Wfthrend daü Diumido in-ivresol

CH,

NHi.HCl

oh' 1

NH.. .HCl

im Vergleich zum Amidol keinen nennenswerten Unterschied im Ent- wicUnngsvermögen erkmnen Heß, erwies sich das I^niido^Kresol

CH,

I

HCl.XIlä \/ N'Hi HCl

dem Amidol an KapiHitrit Itedentend überlf-::f>n : das Bild erscheint viel schneller ab bei Amidol und ist in gleicher Zeit bedeutend krilftiger ent- wickelt; ein Scbleter trat nicht auf.

Es zeiL't firh also auch hier wieder die L'leiche Ge8«»tzmäljijrkeit wie bei den Triamido-, Diamido- und p-Amidooxy-DeriTaten, and wir haben

Digitized by Google

niotographisehe Korrespoodens 1907,

167

den bisher Uber das EntwicklungsTermögen festgestellten Begelu noch den SatK binsaznfll^en:

Das Entwieklnngsverinögen eines Benzolderivates, das die niincfestens notiiren -/wd entwickelnden A t om jr rnppen enthält, wird gesteigert ilurcii Eintritt von CHj-Urnppen in den aroma* tischen Kern. Die Wirkung einer CHfQrnppe ist besondere stark, wenn dieselbe in Ortlio-Stellnng xa einem Hjrdroxyl tritt«

Untersuchungen über die Solarisation der Bromsilber- gelatine-Trockenplatten.

Von Dr. B. Homolka in WS6tM ». H.

Unter dem Utel »Untersachnngen Ober die Natur des latenten and

des negativen photographiächen Hildes« habe ich im laufenden Jahrgang dieser Zeit.«(hrift iS. .'.'>• eine AVjhandlung veröftentliohf, worin ich ge- zeigt habe, dal.^ das auf einer beiichteteu Bromsilbergelatine-Truckenplatte mittels Indozyl beziebonfisweise ThioindoxyU) entwickelte negattve Bild nicht einheitlicher Natur i t, .sondern au? einem Indij^'ohild und einem Silberbild besteht. Auf Grund theoretischer Erwägungen und unter.Ht&tzt durch weiteres eiperimentelles Material kam ich ferner zu dem Schluß, daß auch die Snbstan/. 'ie> latenten Lichtbildes nicbt einheitlicher Natnr fein k:tiiTi. -andern sehr wahrscheinlich ans oinom molekularen Gemenge von «Silberperbroinid, etwa AgBr^, und äilbersubbrouiid, Ago Br, besteht, wobei eventnell an Stelle des letzteren das Clleicbgewicbt Ag + Ag Br zu

sety.('n wiire.

L h hn)io fpmer en%-?lhnt, daß man vennittels der Iinioxylentwicklung auch die Solarisationserscheinung sehr schön demonstrieren kann. Diesen letzteren Gegenstand, die Solarisation, unterzog ich nun einer eingehenden Experimentalunteisuehung, deren Resultate ich in folgenden Zeilen niederlege.

Zum Zwei'ke der H^TSf^lhniLr solarisiertor Bilder wurden Hrom-ilbor- gelatiue Trockenplatteu uirtu 12" Scheiner) hinter dem Chapman Jones* sehen Skalenphotometer im zemtrenten Tageslicbt (trUber Novembertagi 10 V2 Uhr niirtags), 2 m V(»iu Fcnbfer entfernt, 10 Minuten lang belichtet.

Wird eine derart belichtete Trockcnplatte in dem früher (i. c.) an- gegebenen Indoxjlbnde entwickelt, so erhilt man ein schönes Solarisations- negativ: Die Skalenfelder 1 bi^ erwn 10 erseheinen krilftig solarisiert, 11 bis 12 oler 1'^ eine 'neutrale Zone«, während ilio Xiiminern 25 die Abstufung eines normalen Negativs ^igen. Die lixierte l'latte zeigt, bei Tageslicht betrachtet, die normale, früher (I. c.) erwähnte grOne Farbe. Bringt man nun die Platte in ein Cvankaliumbad (dein man zweck- mURijr etwa- Ferrievankaliom zufügt), so l(j>t pirh das ^Sillierbild« rasch auf, während das nunmehr rein blaue Indi^'obild zurückbleibt. Dieses Indigobild erscheint nun nicht solarislert, sondern zeigt die Oradation eines normalen Negatiys, woraus sich ohneweiters

In der Fofge toll, der KltrEs halber, stets nur von der fintwleklang

niittels Indoxyl und vom Indl<;(>liil(l die Kode sein; die VcrhilltniKec bleiben die gleichen bei der Entwicklung mitteis Tbioindoxyl, beiiehungsw^ise beim Thioiedifobild.

Digitized by Google

168

Nr. 569.

der Schiaß ergibt, dafi ftncb der Sllberperbromidftnieil (AgBr^) der SnbstauB dee latenten Liditbildes nicht solarieiert war.

Löppo-Crainpr hat nachgewiesen (Photorrraidiische KorrespoinJonz 1905, S. 260), daii bei der pbyäikaliscben Entwicklung einer solarisierteu nad primlr finerten Platte eine Bildvmkehrung nicht stattfindet. Von der Riebtigkeit 'lioser Angabe konnte ich mich überzeugen, indem ich eine in oben l)r.^thriel)€ner Weise solarisierend beliohtote Platte nach primärem Fisienn in dem von £. Haschek (Photographiscbe Notizen 1899, 8. 5; Bders Jahrbuch 1899, 8. 476) angegebenen Rhodan^Hetol- Silberentwickler physikalieeh entvidcelte: £b reanltierte ein normal ab« gestuftes, klares Negativ.

Wir stehen demnach vor der bemerkenswerten Tatsache: In der bis zar Solariaation belichteten Bromsilberachicht ist weder der Silber- perbrotnidantcil A<^ Hr^. vo'.-h 'h^r SiHter^nMiroiiudantcil -f- A|r Br »olarisiert; beide zusammen cbeuiiscb entwickelt liefern jedoch ein Solan- sationsnegatiy. tMese scheinbar paradoxe Erscheinnng findet in folgenden £rwttgnngen eine ungezwungene Erklärung:

Dio Riclitl^rkpit meiner Ansicht üVitr dl«» Nattir des latentfii T.irht- bildes vorausgesetzt, besteht die Schicht einer belicbteteu Trockenplatte ans folgenden drei Sabstansen:

I. Sflberperbromid AgBrg,

II. Silbersiililironiid Ag.j Br bezirhtnigsweibe Ag + Ag Rr, und

III. unverändertes Bromsilber in der gereiften, bocheuiptind* beben Form.

Bei fortgesetzter Befichtnng nimmt die Menge des Silberperbromids

und Silbersubbroniids in molekttlarem Verhältnis Stetig zo, eine rfick-

läufige Reaktion, Bildnuikehrung, findet, wie ol>en gezeigt wurde, weder bei dem latenten Perbromidbild noch bei dem latenten Subbroinidbild statt. In demselben HaSe nnn, wie bei fortschreitender Beliciitnng Silber- perbromid und Silber»ubbromid zunehmen, muß naturgemäß der Gehalt an Bromsilber abnphinen. In der Abnahme des Bromsilbers bei fortgesetzter Belichtung erblicke ich nun den tirund der Solariaation. Denn sprechen wir die chemische Entwicklung als eine durch den Entwickler ausgelüste Spaltung von Ag Br in Air^-ltr durch den »Silberkeim« des Silbereubbromids an. so ist klar, daii durch fort^ gesetzte Belichtnng bei gleichzeitiger Zunahme Ton Sabbromid (»Silber« keim«) und Abnahme von Bromsilber in einem gewissen Stadium ein (üoichLrowiclifszn.^tand eintrptpn imil*, so})ald nruntudi auf je ein Molekül Subbrotnid beziehungsweise auf je ein Atom >Silberkcim< genau noch ein MolekSl Bromntber vorhanden ist. In diesem Znstande entwickelt, wird die Platte vielleicht daa ScbwUr/.ungsmaximnm gei)en. Belu litot man weiter, über diesen Gleichgewichtszustami hinaus, m ninitnt da^ Snlitircitiiid weiter za, das Bromsilber weiter ab. Entwickelt man nun, so Hndet der Silber- keim des Snbbromids weniger redusierbares Bromidlber als im Vorstadinm, infolgedeä~en natürlich dio Dit hte des negativen Bildes abnehmen mul».

Man kann •regen dies« Oarle^rnnL' einwenden, dal^ wie ich in dpr Kweileii Abhandlung, S. gezeigt hal^e, bei der Entwickiuug mit

Indoxyl das Silberperbromid zu Bromsilber redostert wird, somit eine Ab- nähme des letzteren nicht »tartluiilen kann. Dieser Kiiuvand wilre zweifellos berechtigt, wenn die beiden Bilder, das Silberbild und das Indigobild, gleichzeitig eutötehen würden; dieses ist aber nicht der Fall, vielmehr entsteht zuerst das Silberbild, und erst bei fortgesetzter Entwicklung stellt

Digitized by Google

Nr. ÖÖ9.

Phütographische Korrespondenz 1907.

169

K«rl Sn»ne»if. Wi«>n.

Bich alliiiäblicb das Indigobild ein. Hiervon kann man sieb leicht über- zeugen, wenn man eine normal belichtete Trockenplatte kurz im Indoxyl- bade entwickelt, d. h. nur so lange, daU alle Details «les Bildes deutlich sichtbar erscheinen. Unterbricht man nun die F^ntwicklung und Hxiort. so erhält man ein reines Silberbild, schwarzbraun in der Durchsicht, mit starkem, weiüem Mctallglanz. Nicht zu übersehen ist femer der Umstand, daß das durch Reduktion des Silberporbromids entstehende Bromsilber einfach chemisch erzeugtes Bromsilber ist, in seinen photocbemischen Eigenschaften jodenfallB total verschieden von dem ursprünglich vorhanden

Digitized by Google

170 l*hotographische Korrespondenz 1907. >Jr. 559.

K»rl SniiiPTif, Wien.

peweeenen >{;ereiften' Broinsillier und durch den > Silberkeiin « vermutlich schwierirj oder üherhaupt nicht reduzierbar.

Obipe Auffassung der Solari-sation erklärt durchaus ungezwungen die Tatsache, daß man die Sularieation durch vorsichtige Behandlung mit Bromwasser aufheben kann: Durch das Brom wird ein Teil des vor- handenen Silborsubbromids Ag -f- Ag Br in Ag Br + Ag Br zurückver- wandelt, demnach der Gehalt der Schicht an Silbersubbrouiid vermindert, derjenige an Bromsilber dagegen erhöht, wodurch man sich dem normalen, nicht solari^ierten Zustand der Platte mehr oder minder nähert.

•J4. Dezember 19UG.

. ,j l y Google

r

Digitized by Google

Lxiyiii^üd by Google

Nr. Ö59.

Photograpbische Korrespondenz ld07.

171

8p6ktralpli«tt§ra|ihi6 imd iltreii Anwendung.

Von J. Thorne U»ker, F. C. 8., in London.

Wahl des Apparates and panchromatiseher Platten.

Obgleich di« Spektnlphoto^raphie gegenwlttig mehrfiuA in sstm* nomischen Untdrsachungen Anwendung findet, dient dieselbe doch hsept» Älichnoh zur !*rüfung farbenempfindliofaer Platten: andere Anwendungen derselben wird wahrscheinlich erst die Zukunft bringen, nnd es soll in dieser Artikels«ne dannf hingewiesen werden, m wdeher Biehtnng die spektroskopische Kamera wa technischen Zwecken mit groflem Vorttile verwendet werden kann.

I>ie Beorteilnng der Farbeneniptindiichkeit ausgenommen, ist es eittleachtMid, daß die spektroekopische Kamera das Spektrum in außer- ordentlich feine Abteilunpen jclieMen mrisse, d. h. ihre auflösende Kraft soll so groß sein, daU die Länien scharf detiniert sind, und sehr nahe aneinanderliegende Linien getrennt werden. Um dies zu erreichen, muß der Spalt des Spektroekopes isehr enge gewihlt nnd eher ein Bengnngsgitter als ein Prisma oder ein Prismensatz gewählt werden. Die Kamera, welche ich benütze, ist, denke ich, fast die einzigei welche das ganze Spektrum ▼pllkonoMB seharf definiert wiedergibt; sie hat folgende KonstrukUon (Fig. 1 : ABCDE \t,% die Kamera mit dem Spalt bei ^S. Das Beupansrs- gitter bei Cr ist zwischen zwei achromatischen Linsen Li nnd aufgestellt. Dssselbe hat ^ 14.508 Linien auf den Zoll. Die Platte wird bei EI) exponiert, so daß die gleichen Lünpcn FG and D E Halbmesser eines Kreises sind, dessen Zentrani mit jenem des Gitters snsammenflllt. Indem die Linsen «nd L-i so eindost eilt wer- den, daU die Linien H nnd K ganz deutlich bei E, und die Linien CD ebenso deutlich bei D erscheinen, werden älle zwischenliegenden Linien gut wiedergegeben und die beiden Z^-Linien lieutliih rrtrennt. Boiin Prüfen der Fariieneinpfindlichkeit einer orthn- chromatischen Platte wird der positive Pol des Lichtbogens auf den b>palr mit Hilfe einer . achromatischen Zylinderlinse projiziert; cor Beobachtung der Linienspektra geschieht dies mit dem Ltehtbogen selbst. Die flainmen- gpeisendon Vr'>rrirhtunc:en Kders, Gouys, BaljS USW. Werden bei' nfteliBtwr Gelegenheit diskutiert werden. . *

Die Kameras mit Prismen Terdienen insofeme Besehtnng» da die- selben gegenwSrtit: liäufi^' zur Prüfung orthochromatischer Platten ver- wendet werden, ihre Faliiirkeit, nahe beisammenlieijende Ijinien zu trennen, hängt nicht nur von der (Jd'nung des Spaltes, sondern auch vua dem Prismenwinkel ab. In den gendsiehtigen Instrumenten kommt der Unter* schied zwischen der Dispert-ion der boiilon Prismen in Retraeht und daher ist für genauere Versuche ein groUes Spektroskop erforderlich. Das violette Ende des Spektrums ist dabei beträchtlich verbreitert, des Orange nnd Bot auf einen schmäleren Raum snsammengeditngt ' und es wird daher ein pleichmSßi<rerer Streifen erhalten als unter Anwendung eines Oitters, bei welchem die Ausdehnung jeder Farbe im Spektrum der Wellen- länge entspricht.

Pkotognphifclie Korrespoadmiz, April 19U7, Nr. 5öU. 13

Digitized by Google

172 Photographische Korrespondenz 1907. JJr. 5Ö9.

Die Figuren 2 und 3 zeigen das Bopenspektrum mit derselben pan- cbromatiächen Platte, einmal mit der Prismenkamera, das andere Mal mit dem Beugungsgitter aufgenommen. Zu ineinen V'ersuchen verwende ich ein Flüssigkeitsfilter von 4H mm Breite, welches eine Lösung von Bayers Ceresgelb II I : 30.000 enthSlt, die das Blau schwächt and ein gleich- inäUige!* Band gibt, wie in Fig. 4.

Fig. 4.

Ehe ich die Möglichkeit der Benützung der Gitterkamera für chemische und praktische Arbeiten be6chreil)e, soll die Konstruktion einer Skala angeführt werden, welche es ermöslicht, ohne Schwierigkeit die Wellenlänge irgend einer Linie in einem diskontinuierlichen Spektrum zu finden, vorausgesetzt, dab in demselben einige bekannte Linien vor- handen sind, wodurch eine genauere Methode zur Definition einer Farl>e durch ihre Stellung im Spektrum gegeben wird.

Diese Skala ist in Fig. 5 abgebildet. Die Stellungen der K H G F Thallium-, EbD Lithium-, orange und roten Linien wird auf einem photdgraphischen Negative gemessen und als Alexissen, die Wellenlängen als Ordinalen aufcetragen. Die Linien wenien durch Calcium- und Lithinm- salze im elektrischen Lichtbogen und durch eine VVasser8toffvakuumri)hre beschafft. Ein Abzug des verwendeten Negatives wird unter der Abszissen* achse so befestigt, daii die Linien anter die zugehörigen Abszissen zu stehen kommen.

Google

Nr. 5Ö9.

Photographische Korrespondenz 1907.

173

Im uächstea Abschnitte werde ich den Gebrauch der Kamera zur Bwtiininong der F!arbeii«m]»fiadlielüuit imd die Hentellung ▼oa lieht-

Fig. 5.

filtern für orthochrornnri«f}ie Aufnahmen Uohandeln, uml hoffe weiter, einige Beispiele des auiker ordentlichen Nutzens der Spektraiphotographi« für ebemlBeb-tedinieclM üntetenehiuigeii beibiiiigeD so können.

Ober Katatypie, Ozobromdruck und ein Verfahren zur Herstellung direkter PignentvergrSfierungen. '

Ten Hmu Sebmidt in Berlin.

Nach einem Vortriigc, gehalten in der PlenarTerrammlang der k. k.

graphischen Gesollflcbaft in Wien am KeVirnar \ W1 un«! in der Sitzanp de« Verein« sur Pflege der Photographie in i raniiiurt a. M. am 11. Mars 1907.

Hoehverehrte Anwesende!

Es handelt sich erstens noi die von Prof. OatWftld und Dr. Grot geninehle Erfindung der Katatypie» zweitens am den von Blanlj er*

13*

Digilized by Google

Kr. &59.

fundeiMD Osobrotndraek und dritlm um «in VorfihiMi smr HMitelliuig direkt«« Pigtn«BtTergr6ß«raDgeB mit Hilf» «!•«• ^g«nftrtig«n

PiapiereB.

Bezüglich der Katatypie licinerkf» Ich, daß die praktische Au?- «rbditung dieses Verfahrens, die in mehrjähriger wia^enschaftlicher Arbeit ▼on den Hemo Dr. Heimrod, Dr. Friedlftnder and Pliotogrtpfaen Hirsch austreführt wurile, lanpo Zeit in Anspruch nfthir. In '"s sich hier um ein gänzlich neues Verfahren, dessen Wesen in eilen Teilen eingebend btudiert werden mußte, handelt. Dies war am so mehr notwendig, eis ein nenea Verfahren nur dann Existenzberechtigung hat, wenn es mit den bis- her bekannten, vollomleten Verfahren ?.n konkurrieren imstande ist. Außer- dem stellt heutzutage auch der Lichtbildner sehr grol5e Anforderungen, indem ein Yerfahren möglichst einfach sein soll, die GebranehalSsungen weder schädlich wirken noch unangenehm riechen dürfen u. a. m. Heute ist die Katatypie so ausgearbeitet, daß sie mit Leichtigkeit aaageführt werden kann. Der Arbeitsgang ist folgender:

Die Herstellnng des Negadve gewbieht enf einem Speatialbromailber- papier mit Hilfe eines Spezialentwicklers und unter Benützung eines Spezialfixierbades. Dies ist notwendig, um ein put zu verarbeitendes Negativ zu erhalten. Dieses Papiemegativ wird mit PeriBül, d. i. eine eigenartige Löenng von Wanetate&nperoxyd, Angerieben. Auf das XegatiT wird ein Rpezialpositivpapier aufgelegt und drus Ganze unter £rutem Drucke zirka zwei Minuten belastet. In dem nunmehr abgenommenen Positivpapier befindet sich ein aus Wasserstoffisuperoxyd bestehendes gasförmiges Positiv, daa durch Einbringen des Papieres in eine Manganlösung in ein gelb- braunes sichtViares Positiv ump-ewandelt wir^l. Solche Mant^anliiMor können von ein und demselben Negativ zu Dutzenden hergestellt werden. Legt man die Hanganbilder in die vorgeschriebenen Tonbider, so nehmen die n«^>rünglich mißfarbenen Manganbilder die herrlichsten Farben an. (Die vorgelegten Proben '/eiirten unter anderetn: Olivirrün, Hellgrttn, Dankel- grün, Bötlich-violett, Bläulich-violett, Braun, Schwarz etc.)

Um von ein nnd demselben Negativ eine große Anzahl von Draeken herstellen zu können, empfiehlt es sich, das Negativ zu platinieren. Zu diesem Zwecke wird einfach das Net^atir wHbrcnd 20 Minuten in einem Platintonbad von 50 60* C gebade«. Nach Passieren eines Klärbades wird das platinierte Negativ snm Trocknen aafgehSngt nnd kann dann benüfzt werden. Mit Hilfe eines Absf imnibades und durch lanfret; vmd kurzes Einreiben und langes und kurzes Kopieren ist man in der Lage, von einem gegebenen Negativ jeden gewünschten Charakter (hart oder weich) im positiven Bild zu erzielen.

Aber nicht nur gefilrbte Mati^^ariliilder. Mindern auch Pigmentdrucke lassen sich auf katatypischem Wege herstellen. Auch hier wird das Negativ wie vorerwfthnt behandelt, dann aber ein Speeialpigmentpapier, das in den versehiedenstcn Farben geliefert wird, aufgelegt. Das Wasserstoff- superoxyd dringt in die Schiebt les Picrnien(pupiere> ein, verändert dort ein vorhandenes Kobaltsal/. und die hierdurch entstehenden Produkte wirken wieder gerbend anf die Gelatineschicht.

Das vom Negativ abgenommene Pigmentpapier wird in der be- kannten Wci?e auf eine Unterlage aufgequetscht und wie Üblich mit warmem Wasser entwickelt.

Der Ozobrom druck bezweckt, von einem gegebenen Silberbild ein oder mehrere Pigmentbildcr darzustellen. Im ersteren Falle wird das

i^iyui<-cd by Google

Nr. 559.

Photographiaelie Xorreepondttbi 1907.

175

Pigmentbiid direkt aaf dem SUberbüd erzeugt, im letzteren diant ein Otertngpspier als UntedrUig« fttr di« heigMtelllea PignwntbOdw, irlhniid

dai ürBprünfrlicLe Originalbild erhalten bleibt. Die Arbeitsweise ist folgende: Ein Brorusiiberbild wird eingeweicbt, anderseits ein für Ozobromdrack bebondexs geeignetes Pigmentpapier der Neuen Photographiachen GeaeU- aobtft in tSau Pigmentiemngalöeang gebadet, welche der Hmptüttdh« tauth an<3 rot(^m Blutlangensalz, Bromkali und Kaliumhicb rün at bMtflbi. Die beiden eingeweichten Papiere werden zosammengetj^uetioht vuSt 15 litantni liegen geliMVD. ffierbd wirkt du rote Blatitiig«BN]i ««f das Stlberlnld ein nnd m entateht dadurch Ferrocyansilber nnd gdbfl» BlutlaiicreTiFul" Ferner setzt sich das Bromkali mit dem Ferrocyansilber um und et> entätebt einerseits ein aus Bromsilber gebildetes Bild, anderseits gelbw B1iitfaiiig«iittls in einer dem nrspräoglicb terhandenen BOh» mt- aprechenden Menge. Dieses gelbe Blutlangensalz wirkt sersetzend auf die mit Bichrornat getränkte Gelatine des Pigmentpapiere?. Bringt man die zoaammengequetacbten Papiere in warmes Wasser, so kann ein Pigment- poeüiy nnf dem nrsprünglielien SUberbild entwickelt werden. Zieht man das Pigiiientpapier nach 15 Minuten von dem Silberbilde ab, so kann auf irgend eine andere Unterlage aufgeqnetscht nn^l nunmehr wieder mit warmem Wasser entwickelt werden. Daa Uriginalbild bleibt erhalten und wird, am ee noehm«]e verwenden an können, in irgend einem oiiganiadiea Entwickler wieder hervorgerufen.

Bezüglich des neoartigen Pigmentverfahrens erwähne ich, daü man •ieh zur Ansübung dewelben eines besonderen Papieres bedienen mnfi, welehee gleichzeitig die Eigeneehaften mne< Bromnlber» nnd eince l^igment- papifrf»« besitzt. Dasselbe wird liaher im wesentlichen ebenso belichtet und entwickelt wie das gewöhnliche BromsUberpapier und anderseits ebeaao ehromiert nnd im warmen Wasaer entwickelt wie des Pigment» pepier. Dnrek das Entwickeln in einem Eisenentwickler wird in dem Bromsilberpigmentpapier ein Silberbfld erzeugt und dieses Silberbild ruft beim Baden des Papieree in der Bichromatlüsong eine Zersetzung der letsteren henror; die dadnrck entstehenden Pfodnkte wirken, naeh Hafi- gabe der jeweils vorhandenen Silbernienge, zersetzend auf die Plgnient- gelatine, in welcher das Silberbild eingebettet liegt. Das so veränderte Bromsiiberpigmentpapier wird in der bekannten Weise auf ein Übertrags papier aufgequetscht nnd in warmem Wasser entwiokelt, wobei die nn- vertlnderte Gelatine und mit ihr der beigemengte Farbstoff abschwimmt, so daü man tatsächlich ein positives Pi|pnentbild erii&lt. Die vorliegenden Proben zeigen in sehr instmktiTer Weise das Entstehen des Bildes.

Scheinbare Chlorsilberkrietalie.

Von Kaphael Ed. Liesegang in Düsseldorf.

Eine Glasplatte wurde übergössen mit einer dünnen Schicht von Wasser 250 cm^, Gelatine 2 Chlornatrinm 2 g. Beim £introcknen Inistallirierte das Chloraatriam in Blnmehenfonn ans. Werde das Priparat

darauf mit einer Auflösung von 1 y Silbemitrat in 1 ^ Wasser bestrichen, so nahm das gebildete Chlorsilber die Form der Cblomatriuinkristallo an.

Wurde das Cblurttilber durch einen Entwickler reduziert, so Wbielt das entstandene metallische Silber dieselbe Form.

176

Pllotographiscbe Korrespondens 19U7.

Kr. 569.

Du Kun!>t8tfick, diese and ähnliche PModomorphoeen entstehen tn lassen, beruht in der Verwendunf; einer sehr konzentrierten LöBnn^ des Salzcp, welchem das unlösliche neue Salz l>ildt'n soll. Es bildet bei Beginn der Reaktion in diesem Falle eine Chlorsilberhaut, welche für beide reagierenden Salse achirer dnrehdiiiigKdi tet. (Naeh Prinirsheiin ist eine Haut undurchlässig fBr die anMnander reagierenden Salzlösungen, wenn diese «ripirhinolekular penomraen werden. loh möchte hierfür den Namen »Pringshei msche Uäate« vorschlagen.; Würde man eine dünne SilbemitntlSBang TerwendMi, ao hitte daa Cblomatrinm daa Übergewicht nad daa Kriatallbiid würde seratdrt werden.

VEREINS UND PERSQNAUIACHRICHTEH

K. k. Photographische Gesellschaft in Wien.

stenographisches Protokoll der PlenarvenMiiimilDiig vom 19. Februar 1907, abgehalten im Gelben Parterresaale der kaiserlichen Akademie der Wiflsensehafteii in Wien.

Vorsitzender: Herr k. k. Hofmt Prof. Pr. .1. M. Eder. Schriftführer: Herr kais. Rat Hof-Photograph Wilh. Burger. Anwesend: 65 Mitglieder, 2G 6ä.r>te. Beginn: 1/48 Uhr.

Tagetordnang: 1. Vereiasangelegenheiten: Genehnigimg des Proto- koll." vom 15. Januar TJ')?; Mitteilnngen des Vursit/. nden : Aufnahm.- ?itrti< r Mitglieder; Hitteilungen des tiekretirs; Verteilung der pro verliehonen Medaillen. tf. Herr Prof. Dr. Prans Nevak: Die Femphotographte von Prof l'r. Korn 1 mit I )piDOnHtrationV Hrrr Albert Edler v. () fi e r m e r. k. u. k. Ueneralmajor, Wien: Petzvals Eründungen auf dem Gebiete der Photographie. 4. Herr Ingenieur Haas Sehmidt. Berlin: Cber direkte PigmentTetgrOftemagen, Oaobromdmek ond Kala^pie (mit Demonstrationen).

Vorsitzender : Ich erkläre die VersamOlloog für enUTnet.

Der erste Funkt der Tagesordnung ist die Genehmigung de« Protokolls vom 15. Januar 19U7. Nachdem die letste Sitzung so lange gedauert hat, daß der Kechenschnfi-bericht nicht \erlesen wurde, konnten die Herren davon erst aus der gedruckten «Kurrespondenz* Kenntnis erhalten. Im übrigen hat sich zum Protokolle Herr Oberlandesrat Dr. Kostersits «um Worte gemeldet.

Herr Dr Kostersitz: Verehrte Vfr^sammlunp! Ich haho mich zum Protokolle der letzten Sitzung zum Worte gemeldet, um zunächst auf einige Punkte antaerksam au maehen, die naeh meinem Erachten im Protokolle der JahregverRammlung nicht gana richtig dargestellt sind und einer Erginsung bedürten.

Erstens, der Jahre»bericht, wie Herr Hofrat Eder gesagt hat. Ober die

Leislnnu'"n der (JescHschaft wurde vorgelegt, aVirr nicht verlogen; er konnte daher auch nicht erstattet werden, wie es im letzten Protokoll heiUt. Kr konnte auch nicht genehmigt werden, weil er erat heute gedmekt vorliegt und

I

Digitized by Google j

Nr. 569. PbotographiMhe Korreepondenm IWl. 177

ZwaftoBt ist «mdi »in B«riebt llb«r die OebamDg di« 0«Mlbdkftftiver>

niogens nicht erfol|irt. Der Bericlit Uber die Gebarong d«l 0«wlllch«fktVenD8gWI« maß daher beut« auch ent geaebmigt werden.

Dritten«: Ei ist inir weiters mitgeteflt worden. iM die f^knrtatoren bei

Brkanntg'abe dea AbatiiniuuogaverhKltni:ises ausdrHckllch eine Konatatierung deo ^timmenverbmitniasei der Wiener und der auswärtigen Mitglieder auageeprochen baben. Wegen der Wiehtigkeit dieser KonstaUerung nttfite idi tim ErglBamig

Protokoll<"' Glitten.')

Des weiteren babe ich zum Protokoll der VerMmmlung vom 15. Januar einige BemeilrangeB ta maehen^ besBgiich welcher ich attf die glelehe Redefteiheit

hoffen zu dürfen glaube, wie sie den Rednern der letzten P!erarversamn»lang gewährt wurde. Ich werde streng sachlich und objektiv bleiben und per«üulicbe Aageie^ettlieiten nur insoferne ernrtern, als daa Vorgefallene mich dazu zwingt.

Um mdglichst luus «ad prisise zu sein, bitte ich| einiger Notiaen mich bedienen zu dflrfen.

VorauRSchickea will ich zuv.irderAt die unbedingte Ven;ichemng. daftdie Absicht, mich luit irgend einem Mitgliede des Komitees in einen G&prensat-/. zu stellen, weder bestanden h»t. noch besteht. Am wenigsten kann das unserem verehrten Herrn Vorstände Holrat Ed er gegenüber der Fall sein, der gewift am besten weiß, wie sehr ich ihn hoebschätze und verehre.

Nun zur Sache! Ich spreche wobt kein Geheimnis aus, wenn ich sage, daß schon seit längerer Zeit bei einer großen Anzahl der Mitglieder der Wunsch nach einer teUweisen Ändemng der Zusammensetzung des Komitees bestanden bat. nnd swar, wie leb dtee bier attsdrllclclieb und mit allem Naebdrttelc Iron- statiere, deswegen bestanden hat weil darin die Mitglieder die Gewnhr filr die Erfüllung ihrer Bestrebungen auf dem Gebiete der Organisation und der lie- tütigung der Oeeellsebaft erblickt haben. Kein anderer Grund «rar hier maS- gebend und es ist. grrtn'tn Sfe das Wort, eine hUIilicbo und den Formen eines ebrüctwn Kampfes unwürdige Entstellung, wenn dieser Bewegung Motive anderer Art nnterseboben werden.

.f- iif r, wie gesagt, seit langer Zeit bestehende Wunsch hat am HchUisse ^ot« vergangenen Jahres bestimmte Gestalt angenommen und dar.u geführt, dali Herr Ooldmantt, Herr Sieger nnd ich gebeten wurden, ans als Kandidaten t aufstellen /.n lassen. Ich erkläre unurrnvunden, daR ich rnicb gestrJtuht babe. lange gesträubt habe, vor allem deshalb, weil dio gowisseubafto Erfüiiung der Pflichten ein«« Komiteemitgliedes für mich ein Uberaus SCbwereo, kaum zu leistende« Opfer aa Z«it b«d«tttet. lob babe mich aber ancb ans anderen Gründen

') Ergebnis de« Skratinlnm« der JabresTersanmlnng vom lö. Jaauar 19U7.

fa. auswärtigf. \V. = Wiener Htinimen.)

Gewühlt; Vorstand: Uofrat Dr. J. H. Eder. a. 52, W. 132 (1»4); tJekieOlT: Kais. Bat W»b. Barger. a. 61, W. 12b <176); Kassler: Max Perl- mutter, a. >^1, W. 131 (182); Komiteemitglieder: Alex. Angerer, a ö'i. W, 136 (188); Mich. Frankenstein, a. Ö2, W. 12ü (178); Oberst Barou Httbl, a. 51. W. 134 (183); Dr. Julius Hofmnnn, a. ni, W. 129 (181): G. Löwy. a. 51, W. 133 (ISit: Kommerzialrat Wilhelm MUllor. a. 35, W. 63. (98); .M. Nähr, a. 51, W. 128 (17«); Generalmaior Edler von Oberraa>er, a. öl, W. 13.T {I86j; Ermt Sieger, a. 20, W. (7 <t7 : I'rof. E. Valenta, a. 52, W. 135 187 : Fripdrich Wiirthle, a. b2, W. 132 ^184); Kechnunps- zensoren: Emil Boudy, a. öl, W. 127 (178); Carl öeib. a. 51, W. 13Ü ^81).

Niebt gewShIt: K. A. Ooldmaaa, a. 21, W. 74 (95); Oberlaadesrat

Dr. Kurl Koatersitz. a. 22, W. T6 (95); Karl Pietzner, a. 30« W. 62 (IIS); Josef Ungar, a. 30, \V. 65 (95).

Abgegebene Stimmen; a. 52, W. 138 (190i.

OoBei^et: Prof. Theod. fieiti, K. Heller, H. Hejrdenhaus, Jos. Perath,

Dr. 0. Pre tinger. Gast. Prots.

Digitized by Google

m

Photqgn^hiaohe KpmMpondeDi 1907. 2ir.

{re»träubt, and zwar auch baaptiicblicb decb»l> 'veil ich gcnir(.-litet habe, daß darin erentuell eine Spitze gcgenOber einem anderen Mitglit^l« des Komitee« erblickt werden k<'^nnte, imd w«U ksh dm faUcben Schein solch einer '<nrBb^M ungerechtfertigten Annahme venn«i<^en wollte !>pn trotz aller meiner Geg'en- vorstellungeo auch weiterhin dringend üjx mich gerichteten Bitten nachgebend, habe ich mich, in dem vielleicht irrifM Glauben, der Geeellechaft nUtalich »ein KU können, endlich doch entechlossen, zur Au&tellnng meiner Kandidatur die Zustimmung zu geben. Schweren Herzens! Die Folge hat gelehrt, daß ich in der Tat bMser gttam bitte, standbaft tu bleiben. Denn die Bewegung hat dann eine Form angenommen, die ich ab opinlinig und tmwQrdig beeeichnen muß. (Zu- ttimmnng und Widerspruch. Herr Müller ruft: Wie bitte?) Verseihen Sie, meine Herren, die Form, welche die Bewegung durch die Stellungnahme der Gegenpartei angeiMiiunen hät, halte ich fUr nninliiaig und onwOrdig. (Meorr» liebe Zwiidhennrfie und Unrabe.)

Ich bin es rueii)! r Stellung als höherer üfl'entlicher Beamter und nicht minder auch der Stellung, die in der wiaaenschafUichea Weit cinzuaebmen ieb die Ehre habe, tdinldig, die AngrliTe, 4ie üdn iaditekt «nch gegen nleh richten, abzuwehicn. Ich bin keine Kampfesnatur das versichere ich Ihnen aber wenn man mich angreift, dann werde ich die Waffen, die mir kraft der «beoluten IntogritXt meiner ßteilimg und meine* Charaktew mir VerfOgung stehen (BiMt'al) aurh y.-a fiihriT. i-^Non und ich erkllre UlMll. dtf tch den mir aafgezwuogüoen Kampf auch aufuehiuen werde

Ich aa0 die« nicht nar um meiner aeibet wiUea tan, aondero aneh mit Riicksioht auf alle jene Mitglieder, die mir und den beiden anderen Gegen- kandidaten ihr Vertrauen geschenkt haben und neben ans stehen. Da« bin ich d«s Henem schuldig. (Lebhafter Beifall.)

Veneibeii Sie dieeen kleinea peiaaiiUcheii Eaknre ich kehre aar Sache

auriick.

Einige Tage TOT der Vewamalnag Toro 15. Januar wurde ich gebeten, an einer Bei^iirLchung von einigen unserer Mitglieder teilzunehmen, welche auf der Anfrage an die Herren fiechnnngszensoreu unterzeichnet sind. Bei dieser Be- apreehnitgt die wenn ich mich recht erinnere am 3. Januar stattfand, worde mir gesagt, dafi die Abeicht bestehe, in betreff der bisherigen, den Statuten nicht entsprechenden und nicht genügend klaren Art der Kechnungs- legnng und Darstellung des Vermögensstandes der Gesellschaft noch vor der JabresTersammiung eine aebriftliohe Anfrage and Bitte an die Uerren Becbnonge- leneoren sn rfebten nnd eine AlMcbrift deren gleichzeitig dem Herrn Vonlande mitauteilen

Ich habe die Gleichzeitigkeit diese« Schritte« mit der Aufstellung luuerer Kandidatur (llr redit wenig glUdtlidi gehalten, weil ieh gefttrditet babe, daA

sieh vielleicht Zeichendeuter finden k<">nnten, die un.sert r von rein Rachlichen Beweggründen geleiteten Aktion falsche Motive unterschieben konnten. Ich Heß mich jedoch •ehlleUieh durah den toq mehreren Seiten geltend geowehten

Hinweis .inf die dringende Notwendigkeit dieses Schrittes doch he«tinimen. eine Anfrage mitzuzeichnen, die durchaus sachlich gehalten war und auch offiziell alc «achlieh berechtigt anerkannt wurde.

Ich konstatiere nbrigens ausdrücklich, daß der Kreis <^ r ^fitglieder, in welchem die erwähnte Interpellation besprochen wurde, ein anderer war, als jener, der die Aufstellung unserer Kandidatur {»roponiert hatte.

Um •tVen Entstellungen, die sich in be?.n!7 auf diese Interpellation schon herrorgewngt haben, oder noch hervüi wagen kunnten, entgegenzutreten, muß ich auf den lohalt ganz kurs eingehen.

Es wird in der Anfrng-e darauf hingewiesen, daC in der ji t 'igou Att de« Kassabericfate^ nicht diu ätatutoniuiißig erforderlicbf Darstellung des gesell- schaftlichen VerrotVgons erblickt werden könne; ferner, daß das von der GcmU« tchaft verwaltete StiflungsvemiHgen. ohne der Gesellschaft Aufklärung sn geben, vorübergehend zur einstweiligen Decknng von Abgängen verwendet wurde; endlich, daß die zur Zeit Bbiichc Körnt der Erstattung des Kassaberichtes es der JPlenarTersammiong gans unmöglich mache, sich ein Urteil Uber die Ver<

Digitized by Google

Nr. 559. Photographisohe KorrespondeM 1907. 179

mOgenigebAraog xu bilden. Wir haben unsere Meinung dahin ausgeaprochen, daA der Jahresbericht mindestens «cht Tage vor der beechliefienden Plenar- vefiMHünag den MitgUedaxB sngftagic genaobt wexdut mU, d«B «r nioiu UoA tan KMsabendit, londertt erae Uber ima tatstehliehf TtnBflgpaHlttd, Kbsr

Aktiva und Passiva aufdcblußgebende Bilanz enthallill vmä ftmtn tän FA- Umiaare iUr das nichste Veretosjahr aofs teilen soU.

Wir haben die Bemn Rswhmwt gebeten, m diesen Fragen in der Ver- sanunlung vom 1.'. Taouar Stellung zu nehmen. Da wir aos bei die«en Vor- •ehlXgen lediglich vom Interesse fUr die Ges«ll««baü, keineswegs aber von irgend- wdelMii penSnliehen ROekalebten oder Brwägangen leiten li^n, so haben wir

ausdrücklii-h Vjcinrrkf. daß wir die Sai'hp nit'ht /.u eir.fT Airirt' äc-r flfseüsclinft SU gestalten gedenken, daU wir es daher auch uoittrlas»«» werden, in der Ver- «ammluBg eine diese Saeiie bd^vffande Anfrage an stellen, dafl wir jedoeh fDr den Fall, als es nicht ni'<?^ich ivHre. nnseren Anfragen in dem Revisionsberichte gerecht zu werden, es uns vurbebalten mdflten, von unserem Interpellations- rechte Gebrauch zu machen.

Ich erlaube mir hier ein Exemplar dieser von 22 Mitgliedern unter- fertigten Anfrage, welche sich am 12. Januar, «Iso drei Tage vor der Plenar- versammlnng, in den Binden der Herren Revisoren und des Herrn Vorstandes befand, anin Protokolle voranlcgen. (Beilage 1. >) Jeder« der nicht mit der vor^

1) Beilage 1.

Wien, am ö. Januar 19(.)7.

Sehr geehrter Herr Kevisor der k, k. Photographisoben Gesell-

•elinft WImI

Die unlenelehneten Mitglieder der h. k. Photograpbisehen Gesetlflehaft

in Wien 'venden sich hiermit an ^u'. als das, der General verrann;. long bei der Decbarge-Erteilung verantwortliche Organ, mit der Bitte, in Ihrem Revision«- berichte in der 0«n«nklTemnimlanf am 15. Januar 1907 «i folgenden Fragen BtelluD|^ nehmen zu wollen.

Der wegen zu geringeu Gehaltes erfolgte BUcktritt unseres bisherigen, in allen Kreisen bdi^ten Redakteare liefi in vns den Wunsch rege werden, dntt diese bewährte Kraft uns erhalten, oder wenn dies nicht möglich wire daß ein neuer selbstftndiger Redakteur zu solchen Bedingungen angestellt werden k&nnto. daß derselbe Hlr unsere Zeitschrift dauernd intwessiert würde. Es mllßte daher das Redaktcursgchalt ausreichend genug bemesiscn Rein, um eine wirklich tUchtige Kraft in deu Dicust der Zeitschrift und somit onsarer Sache zu stellen.

Wir zogen deshalb bei dieser Fra^a», für welche dur Küoktritt des bis- herigen Redakteurs uns den äußeren Aulaß bot, ohne daU dieser Herr selbst die treibende Kraft in irgend einer Hinsicht war, den letttveröffentlichten Kechnungsabschluß (»Photographische Korrespondenzc, Nr. 545, S. 91) zu Rate Bwaeks Information, ob eine Aufbesserung seines Gehaltes eintreten könnte.

Dieser Abschluß enthült jedoch, wie alle früheren, nur einen Bericht ttber den augenbUeklichen Kaaeabestand, aber nicht fibor die Vermögenslage des Vereines.

Es igt nicht nur das l^echt. sondern auch die Pflicht der (leneral- versammlang, sich über den Vermögeosslatos und alle daraus folgenden £ot- •diHeOnngen and Unterlannngen klar so werden.

^ 27. Satz 2 der Statuten verlang-t ausdrücklich, daß in der ersten Flenarversanunlong eines jeden Jahres der Vorstand nicht nur einen Bericht fibar die Wirkeamkeit der GesellsebafI in verflossenen Jahre, londeim nach

Itbar den Vermngensstandc erstattet.

Dieser Bericht ist in den uns zugänglichen Februarbeflen der »Pboto- gn^Uaeben Korrespond«««« der Torgangenen Jahr« nnterei Eraehtena nirgend«

nnichdich L'fmai ht -■ rird ri Aus den Kassaberichten ist /un.'ichst die ohnehin kaineim Mitgliede i^neifelhafte Tatsache der einwandfieien Kassagebarung durch unecreo Herrn Kasaier an enehe». 8i« Insscn jedoch weder aina Infonnation

Digitized by Google

180

Photographisehe Korrespondenz 1907.

Nr. 559.

gefkSten Absicht, uns miOzuTrersteben, daa Schriftstück liest, wird zagebcii inüfsen. daß es durcliaiis ütijektiv und ruhig gehalten und lediglich ron dem Wunsche nach ungefährdeter Aufrochthaitung der materiellen Grundlagen der

Uber eine so wichtige Fragte, wie die Be-ioiducg eines Kedaktettfü zu, noch geben sie darüber Auskunft, ob der Verein ausstehende Forderungen hat, oder ob gegen ihn aolcbe erbobea werden kttnneD.

So enthält der Jahresabschluß ldÜ5 (»Photogrepbiacbe Korrespondenz«, Kr. 545, B. 91) VorsoboA«

BOekieblong ete K 1000*12

bei einem Gutbaben-Saldo per 1904 (.Photo^raphiRchB Korretpondenss &<^t S. 76) ton . . » 701 99

der Jahresbericht

1904 eine yonebnO-ROekubloog von A' 185() 47

pliu » 1012 84» » 2863-31

bei einem Guthaben-Saldo (ler 1903 (»Pbotognplilfcbe Koneepondens«, Nr. 531« 8. 77) von . . > 346*30

i1 < Bericht

190i^ eine VorsctuiU-KiickKahlung von > 42217

bei eineui Guthabon-äaldo per

1902 (»Pbotogntpbiscbe Koneipondens«, Nr. 609, 8. 107) von . . 217'72

usf.

£8 ergibt nun Kun&chst eine Vergleichung dieser Üerichte in den liUn- nabmen- nnd Ansgabepoaten mltainander, da0 ee lieb dabei um die Begleiebung

einer im Jahre \\)i)?> cutstandenon und auch ordnnnpsgemilß dochargierlen größeren Ausgabe von zirka K ö8t>3°4S gehandelt hat, welche nach unseren Anticbten in folgender Weiae beglieben itt» daß:

1. «US der Voigtlftader-Stiftuag .... IT 28öO

2. » . Bieber- » . . . » 101-2 84

also zusammen Sunnna . . K H5üiM"3

Anleiben gemacht wurden» welcbe nunmehr ^bia ulUmo 1905) aar Glase «tiraekgeiablt dnd. Indem:

1. BtlelERablnDg an die VoigtItade^8tiftnag 1904 in xwet

Katen JT 629 81 und

» K 1850-47

2. Hückzahlung an die Bieber-Stiftung 1901 » 1012 84

3. » » » VoigdUndsr-Stiftung 1906 » ICOO 12

Saaima . . iC 3863-43

erfolgten.

Zireiteaa aber ergibt die Form dieser Reebnnngslegung, dafl dtee«

Kussoiii,''utb:iben nicht einen clijektiven Jahresiibersrhur oder einen Zuwachs au einem etwa vorhandenen Vereins vermögen darstellen, wie es der dechar- gierenden Oeneralrersammlnni^ bei der «ebnellen Verlening mangels Ver- gleicbiuifr früherer Bericht..- erscheinen mußte, sondern nur rechneris^che Durch- gaogsposten, welche tatsächlich nur künfiige Teildeckongen nicht bezahlter, schon firOberer Sebniden darstellen nod je aachdem man jedesmal grttfiere odw lüeinere Teile früherer Schuiden abzahlen wollte, nach Belieben variabel j^ind D ittens ergibt atier die aus dem Kechnungsberichte 11^03 (»Photo- graphische Korrespondens«, Nr. 621, 8. 77) ersicbtlidio VorscbuflrUekeahlong von K 1*221 7 au die Voig-tländer Stiftunir daß auch Vorschflsse ^enonunoa wurden, wahrend der Verein ein positives Vermögen in Form uiutr Rente von 2000 A' besaß (»Pbotogrepbisehe Korrespondenz«, Nr.&09, S. 1U6, und Nr. 521. !> 77 daf also aus dem vorhandenen Vermögen hei der liechnungfslefrune noch oiclit auf eine Üchuldenfreiheit des Vereines aus der gegenwärtigen Form der Kechauugsleguag gesobloMcn werden knna.

üiyilizüü by GoOgl

Nr. ÖÖ9.

Photographische Korrespondenz 1907.

m

k. k. PbotograptuBchea Oeselltcbaft diktiert ist. Da diese Anfrage von ainer froA«ii AbzaU tob lütgliedem dtr GMellachift untorfertigt ist. k»ati Boefa von «ioMB BBonytMii YorgätB ktüM B«d« i«iB, tiad bIIb ABwUrfiB^ di« wo» (U«Mm

MltUii blieb di* GeBeralverMniailnng nach daoi Utberigeu Utni is giB<-

lichcr I'nkr-nntnis des Verir' jei ~ i^lündts 27 d«r 8talttt«B) Ottd «tteilt« di« Decbarge über einen KechnuQg^abschluU. der

1. im l«lrtMi M«ai«Bte vor d«r Deehargt rericaan worde, d«B niemaDd ba1iBlt«n und daher kontrollieren konnte:

2. der nach dem biaherigeQ Usus Oberhaupt nicht kontrollierbar ist^

3. der «tal gedruckt in der ÖfleBtlicbkeit erscheint, nachdem die Dediarge längst erteilt ist und der dann von niemand molir ^^elosen wurde. Die Oenehmigang des Protokollen, vaa dem der Jahresbericht nur ein Teil ist, «lainckt .«ich ja nur auf die richtige Wiedergabe dea GeaclieheBeB «iBd hat aof die erteilte Dediarge keinen Einfluß mehr

Nun ist wie eben urwXhnt auch in der (leneralrersammlaog selbst beim besten Willen niemand in der Lage, Deebarge ebjektiT ertdlea sa kOanen, and zwar aus folgenden Gründen:

Die Rechnungsabschlüsse greifen auf frUhere Kassabericbte zurück. Ks wäre al.so, um halbwegs ein klares Bild zu bekommen, notwendig, die Jahresberichte bis zu einem von vorneherein gar aieht bestimmbaren Zeitpunkt xurQck zn verfolgen.

Abgesehen davon, daß eine solche Arbeit gowiO keinem Mitgliede SB- gemutet werden kann, so wftre auch dann, wenn jemand dieier Mühe aicb watanieheB «rollte, nach der gegenwärtigen Form dea AbaeMttMes noeli immer nicht di(! Mil^lichkeit ge^eljen, iib'T den VerrnligensKtand t^enaiu-u Aufscliluü au erlangen, weil niemand wissen kann, welche Veränderung bei Vorlage des Jabretberiebtee sieh ergeben habe

Wir ' rj •irij^fln nuu keiiie»-.\ ej»-« die tat.-sjichllilie KaH.seiiführung seitens unseres Uetru Kassiers. Wir sind im Gegenteil davon Uberzeugt, dafi sie io beaaerar Weiae kanm erfolgen konnte und daO wir seiner Umsiebt eine anfler» ordeatlirlie neüsenmi,' ucser^^r Finniizeu vürdÄnkcn

Was wir aussetzen, ist vielmehr die gegenwärtige Form, wie die Jahre»- lieriebte eracbelnen und die General versaromlang in gKaaliditf fakenatnia Uber die VermögensverhHItniBse des Vereine? laisscn powie die bisher erfolgte Fonn der Dechargierung durch die Generalversanitulung. welche auf einer durchaus nasnlinglleben Grundlage erfolgt und daher in Zukunft gaftadert werden mtlA.

Wir ttind deshalb der Ansicht. da0 7.u einer ordnaagagemifleB Kecbnunga- iegung uiid Dechargierung folgendes erforderlich wäre:

1. Daß der JahMebericht den Mitgliedern der Oaaelhchaft etwa aeht Tage vor der Generalversammlung all^ri rnfin zugiinirlii h gemacht winl

2. Daß dieser .Jahresbericht nicht nur einen Ka»bubeiicht darstellt, aondem eine ordnung-igemiil e Bilanz enthält.

8. Daß in demselben ein Präliminare der zu erwartenden Ausgaben und Einnahmen erfolgt, aus dem die Versammlung ihre .Scblüssu ziehen kann.

Nuu interessiert bei der Bilanz: nicht in erster Linie die genaue Inven» tarUerang der swar wertvollen, jedoch keine Zinsfn tragenden Vermögens* beattnde, da dieae bla an gewiasem Grade doch nur einen fiktiven Wert haben, sondern wir wünschen vicluiehr vor alh in endlich einmal eine klare Aaf»teUang aller bisherigen UnchforderaDgen und Uuchachulden,

Weil wir alle diese Umarinde aus den bisherigen RecbnungaabachlUaaen nicht er^el.i'Q konuten, so bitten wir '^i>', in dir ( iinural veraammliiBg vom 1&. Januar lldO? auf folgende Fragen BUcksicht xu nehmen:

1. Hat aleh Ihre Reviaica aur auf dea vorliegeadea Kaaaabericht er- streckt, oder auch anf eine etwa vorhandene, der VeraammloBg nicht mit- geteilte Uilanz?

2. Warum WBrde die Bilaas faHa sie vorbanden war Bad von Ihnen

r«- vidiert wirde nicht mit in den nr-rhuutTsfshcriidit anfjgeBOmmen uad VO befindet eich die eventuelle Genehmigung dieser UilanzV

188 PbotograpbisGhe Korrespondenz 1907. ^r. 559.

Oetlelktopnnkte tob der anderen Sehe ttliotwB werden, ilnd hinflÜHf . Ich weite

daher derartige AuwQrfe im < i^eiiHii sowie im Namen der andern Ii.lcrpellanteu mit aller jener EaUduedenli ei t xurück, die der guten Sache gebührt. maß dies sneh deehalb aosdrlleklteli geiefaelieD, weil der in der letxten Tereammltiag von einem Redner erhobene Vorwurf der Anonymitat auch bieraaf bezogen werden könnte. Der betreifende Herr h&tte sieb leicht davon überseugen kOnnen, daß gerade da« GegenteR von AnoDyinltill Uer vorii«g( oimI iek mOefato gtanbea, daß er als KomiieemitgUed eifentlich die Fflioht gehabt liitte, iich TOteral genau zu informieren.

leh koDitatiere femer im ^genea, wie im Namen a'Ier anderen Unter* Zeichner der Anfrnpre an die Herren Revitoren, daß die Interpellanten durch« au« nicht ideQti»cb ^ind mit den Proponenten der drei Gkgenkandidatea Und djtß ich es außerordentlich bedauere sowie auch die anderen Interpelbuitcn daA ihre Anfr^ti^e, die mit der Wahl in gar keinem organischen Konne:i stand and ganz andere Dinge im Auge hatte, von der Gegenseite mit der WaLl- bewegting in Zuaammenheng sa biiagea Tertaeht waide. Wenn aber der Vor- wurf der Anonymiilit deswef^n erhoben wcrd^Ti wollte, weil das die Wahl der drei Gegenkandi'iaten empfehleude Zirkular uud der mit diesem Zirkular verschickte Wahl verschlag nicht aaterxeicbnet war, so wäre ich versucht, mein Erstaunen Uber die Naivität aussaitprechen. die in einem solchen Vorwurf zum Ausdruck kommt. Hätte vielleicht das Zirkular von den fast 100 Mitgliedern unterzeichnet sein sollen, die uns ihre Stimmen gegeben haben? Oder von einem Wahlkoaiitee? Maa, meiae rerehrten Damen und Herren, ich verrate Ibnen ein Geheimnis, indem ich Ihnen mitteile, daß ein Wahlkomitee überhaapt nicht existiert hat und d;iO alle Vorbesprei'hungen in vollHiäudig zwangloser, freier Form erfolgten. Wenn dessen ungeachtet ohne das Vorhandenseia einee Waiilkomiteei oder irgend einer Organisation die Anfttetlung dieser Kandidaten einen so großen Erfolg^ hatte, so wird dadurch an> besten nicht nur auf die Stärke der vorhandenen Strömung, sondern auch auf ihre Uerechti^^ung ge- sdiloisen werden kSnvea. (Beiflül.) Ee ist einfach dasjenige, was teboa laaga latent vorhanden .\ ir. ictzt aus eigener Kraft an Hr n; , rtülcho gekommen. Daß es nicht eine Seifenblase war, die geplatzt ist, werden die Herren wohl gemerkt haben.

3. Konnten Sie damals, oder kQnaen 6ie sich heute aoeh für den Fall, dafi keine Bilanz da ist, ans den Beriebten der lotsten 90 Jahre (wegen der

Verjährungsfrist i die {Sicherheit verschatTen. daß keine weiteren Rückzahlungen früherer Darlehen oder gestundeten Forderimgen in Zukunft erfolgen, eventuell wie hoch dieselben uan kSnnen, also ob der Terein aktiv oder passiv ist?

Wir haben nicht die Absicht, diese Antrelegenheit zu einer .\frrire der Photographischen Gesellschaft zu gestalten und werden es daher unterlassen, ia der Versammlung eine diese Sache iMtreffeade Anfrage su stellea. Da wir aber wiin?chen, klar zu sehen, so bitten w"r Sie in Ihrem KeviKionsberichte zu diesen Fragen Stellung zu nehmen. Wir halten es durchaus nicht für not- wendig, dai Sie eich aof nasere AafTige tMsiebea.

Sollte es aber nicht möglich sein, in Ihrem Ucvisionsberichte unseren Fragen gerecht zu werden, so müßten wir uns vorbehalten, von unserem JateipellatioBireehte Oebraadi an maebea.

Max Schneid Rndolf KSeig

R. Rattlchnpr Kais, li&t J. V'ogl D. J. Rheden Siegfried Wachtl Paul Pichier L. A. Ebert.

Gezeichnet

Dr. Leopold Senfelder

Fraax Holl aber

Otto Frirderich. f d.

Oes. v. Amat.-Pbotogr.

d. Ost. Tooriateaklabs P. Wolfbauer Dr. Kostersitz.

Josef Staudigl H. Richter F. Vcelar Ernst Sieger Karl Prokop E. A, n ol d man n K. Krziwanek H. Cl. Kosel.

Digitized by Google

Nr. 559.

Photoffraphifiche Korrespondenz 1907.

183

Und vergMsen Sie Eines nicht: Dieser Krfolg wäre ein noch viel star- Imrar geweseo, w«iiui di* Roswärtigea Mitglieder über die Verhältnisse and ini> besondere über die Bewepgrllnde unseres Vorgehen« eingehend informiert ge> wcsen wären. Die Wiener Mitglieder, denen die Verbältniase bekannt sind, haJbtn ohnedies in itiiw Ubtririegeoden Majorität fUr uns gwtfamiit.

Allerdings, wenn man sich auf den Standpunkt des pseadonTmen Ver- fassers des Artikels in der »Deutschen Photographen-Zeitung« vom ib. Febmar 19<J7 stellt, der seinen mit »Auch eine Sprengkolonne« Uberscbriebenen Artikel mit »DMittbiosc miteneichnet, dann wird xwt alle« mOgUeh« in diefeer Anfing» finden kSanen, alle* ntSgliche. was deren Unterzefcbnern sn denken oder cn wollen nio eingefallen ist und auch nicht einfüllen konnte. Die lächerlichen Entstellungen dieaes Artikels, der das Stigma tendensiSeer Mache an seiner Siime trigt, bemben entweder anf ▼Blliger Unkenntnis der Terblltnisee oder auf Bf- vs illi^rkiit. Ein Drit*r> rr-rheint mir mispeschlossen. Wenn »Danubins« die Verhältnisse nicht kennt, dann bat er kein Becht, sich ein Urteil anzumaQen, wenn er sie aber kennt nad «o tebreibt, dann bat er ddi seTbet pirieblet.' (Zu- Ktimmnng.) Hrichst b'elTi.stigcTid al>er und 'a^t v, ir -in rr-}i],^rhtpr Fasching-sschorz bat ei auf mich gewirkt, daß >Danabius€ der Gegenpartei den wie ich bewiesen habe mibeir'lindeten Terwarf renteekten Toifebcns maeht, eelbet aber den Mnt nicht findet, seinen Artikel mit seinem wahren Namen zu unterzeichnen. (Bei- fall.) Ich möchte dem Herrn zurufen: »Herunter mit der Maske' Der Karneval iet an £nde!<

Daß ührig-en» unsere »uf Klarstellung und Sicherung der materiellen Crrundlagen der GeBellscbaft gerichteten Anfragen keineswegs aus der Luft ge- griffen waren, wollen Sie aus einer Zusammenstellung des reinen VermOgenn-

«trrnf!i»fl der < ienellschaft in den Jahren 1874 -19tlH entnehmen, die ich dem Prolokoile beilege. ') Nach dieser Zusammeustellung stieg das Heinvermögea

>Photographi8che Korrespondenz« 1875, S. 11, Berichtsjahr 1874, reines Vermögen 4800 K; > Photographiscbe Korrespondens« 1876, 8. 24, Be- richtsjahr 1875, reines VermSgen 5800 A'; »Photographische Korrespondens« 1877, 8. 21. Berichtsjahr 1876, reines VermSgen 5»ÜÜ i^; > Photographiiche Kerreepmdens« 1878, 6. 17, Berichtsjahr 1677, reine« Vermögen BOOO JT; > Photograpllische Korrespondenz« 1879. S 14. Berichtsjahr 1878, reines Ver- min 9000 £\ »Photographiscbe Korrespondenz« 1880, 8. 7, Bericbti|^r 1079, reinee VermOiren 11.490 JT; »Photographiscbe Kofreipondens« 1881, S. H, ^er^cht^iahr IHHO, reines Vermögen Ii 430 K: > Photographische Kor- rowondenz« 1882, 8. 20, BerichUjahr 1881. reines Vermfiffen 11.430 A'; •Fbotographisdhe Koireipondenz« 1883. 8. 21, Beriebtajebr 18o^, reinee Yw- mOgen 1 l 430 K- »Photographisclie Korrespondenz- ^' 22, Berichtsjabr

'18B8, reines Vermögen 1H.430 A'; »Photographiscbe Korrespondenz« 1885, B. 68, Berlebtsjahr 1884, reines VernDgen 13.480 K\ »Pbotograpbiscbe Kor- resrnnf' l^^'^B. S. B4, Berichtsjahr 1885, reines Vcrmr.p-en KVß30 A'; »I'hotographische Korre8p«>udeaz« 1887, S. 134, Berichtsjahr J88Ö, reines Ver- mögen 9630 K; »Photographiscbe Korreepondenz« 1888, S. 74, Berichtsjahr 1887, reines Vermögen 9f'30 A': > Photographiscbe Korrespondenz« 18SH, 8.80, Berichtüjahr 1888, reines Vermügeu lU ^'iiO A'; > Photographische Korrespon* denz« 1890,8.87, Beriehtsjabr 1889, reines Vermögen 10.630 A': vpboto- praphitche Korrespondenz« 1891, 8. 93. Berichtsjahr 1890, reinfs Vermögen ll,fc>3() K; »Photographiscbe Korrespondenz« S. 97. Berichtsjahr 1891,

reines Vermögen 11.6H0 JT; »Photographiscbe Korresponden/.« 181)3, 8. 85, Berichtsjahr 1892, reines Vcrniuiren ILü-'O A'; »Photographiscbe Korrespon- denz« 1894, 8. 79. Berichtsjahr lh93, reines Verm.lgen 11.630 A": »Photo- graphische Korrespondenz.« 1895, 8. 86, Berichtsjahr 1894, reines Vermögen 10.630 Ä; »Photographiscbe Korrespondenz- 1896. S. 68, Berichtsjahr imö, reines Vermögen 10.800 A': »Photographiscbe Korrespondenz» 1897, Berichts- i:ir 1896, reine» Vermögen 10.800 A'; »Photographische Korrespondenz« 1898, 88, Boriohtsjahr 1897, reinee Vermögen 10 äOU A'; »Photographiscbe Korre- •pond«»« 1899, S. 93, Berichtejahr 1898, reines Vermögen 8600 A'; »Photo-

184

Photograpbiädi« Korrwpondeiis 1907.

Nr. 559.

Ton 4800 K \m Jiilire 1874 bte «uf 18.4l!0 K in Jaltfe 1883 mid auf 18.890 R

im .Tahre 188*» Infolge verschiedener außergewihnlichrr An gaben sank im Jahre 1886 da« VermOgea auf 96B0 Ä'. 6cboa im Jahre 18M war aber das VermSgen wiedir auf 1 1.6B0 K gretie^n. Im Jahn 1884 trat eine klone Ver* mindoning ein. Von 1^''*^' an iist ein kon>tantes Fallen des Vcrmögensatandes SU verzeichneo, 8800, 7(XX>. ÖOOU und in den Jahren und 1902 SOÜO A',

bie im Jabre 1908 nach dteter Reet TttMohwanden iet nnd die Periode dee Defizits eintritt

Wir sind weit entfernt davon, gegen irgend jemanden einen Vorwurf zu erbeben, wir bitten nur geglaubt, da0 in einem frilberan Zeitpunkt« eine

ofTene froimtUifre Darstellung und Vorschläge zur Sanipninicr am Platze gewesen waren. Wir erkenoea jedoch, wio wir dies ja auch schon in unserer an die Herren Kecbnungszensoren gerichteten Anfrage getan haben, mit BeArledlgang an. daß die materielle Lage der Gesellschaft in der letzten Zeit eine ert'reuliclie Besaerung uufweist und wollen die iioffnang und den Wunsch aussprechen, daß wir uns jetzt wieder am Beginne einer aufsteigenden Linie betinden.

Ich bitte aber um Verzf^ihnng, wenn ich mir erlaube, die Meinung rich- tig zu stellen, als ob heuei der beste Kecbnungsabschluß seit dem Bestände der Gesellschaft aasgewiesen w&re. Nach dem früher Gcnagtcn i.st dies niebt richtig, ebenso wie es nicht richtig ist, daß die Gesellschaft ein Stiftungs- vermögen von 20.000 A' besitzt. Das ist eine ganz irrige Vorstellung. Die Ge- sellschaft verwaltet dieses Vermögen sie besitzt es nicht. Das ist nsch meinem Dalttrliaiton ein großer Unterschied. DaA ea aber filr die PbotographiscJie Oeeeil- flobaft tatsüchliih sehr wünschensweit wäre, aueb adbit ein eigenes f^eiee Yer^ miigen m besitzen, das sie in den Stand setzen würde, auch unabhängig von den Widmungen der fitiftungsvennögen ihre Zwecke in freier Beweguog zu verfolgen, dxrOber wird wob) aueb Inin Zweifel beateben kitnnen.

Ich bin. wie ich schon gesagt habe, der Meinung, daß bczHalich des VermögeuMtaades der Gesellschalt scbon ftäb«r eise offene Darstellung der Saeblage selir erwiinaobt geweaen wire, mmlndest damals, als man tieb ent- schloD, bei den Stiftungen Vor- 11- - ar Deckung des Defizit- nuf/.unebmai und dafQr den Stiftungen das Inventar der Gesellschaft su verpfänden.

Aueb gegenwlrtig i«t die Darttellung dea Kaasaberiditee keinaswega «in» v( üstftndlg klare. Ich verweise z B. nur auf den Titel > Zeitschrift und bo- niorke nebenbei, daß die »Photograpbische Korrespondenz« im Jabre 1880 in den Besitz der Geaellachaft Obev!^ng und seither in eigener Regie gefUbrt wird. Der Titel »Kosten der Zeitschrift« erscheint im letzten Kassabericht mit der aas den Ausgaben und Einnahmen für die Zeitschrift resultierenden reinen Aaagabensumroe von 1057*88 IT, ohne daß wir darüber uatarrtditet würden, wie hoch die (Jesamtelnnahmen nnJ vi - lunh Gesamtausfyaben bei dlepcm Titel sich belaufeu, wie also jisne Endwumnie von K'ö? 22 K eigentlich ent- standen ist. Ich bemerke dabei, daß diese unrichtige Art der Aufstellung dieses Titeis im Kassaberirb* schon seit dem Jahre 1899 erfolgt Vor dies<em .Jahre war dieser Titel ganz ordnung«gemälj immer in ^wei i'ostcu getrennt: Ein- nabmen durch die Zcitaebrlft und Kosten der Zeitschrift.

leb kehre nun zur Darstellung der Ereignisse aurQek. Der Tag der Flemrreisammlang kam heran. Ich bin mit Beruiigesebiftan tmd wiaaes« «ehafflieben Arbeiten so ttber alle Mafien in Ampinieh ga&oiiHneB, daft icb weder

graphisch« Korrespondens« 19C0, 8. 116, Bericbtejabr 1899, reines Vermögen 7000 JT; »Photographischo Korrespondenz. 1901, S 107, Berichtsjahr 1900, reines Vermögen 6000 K\ >Photograpbi«obe Korrespondenz« 1902, 8. 99. Be- richtsjahr ISOl, rdnee Vermögen 8000 iT; »Pbotographiscbe Korreepondeni« 1903, S. 106, lierichtsjahr 1902. reines Vermögen iOOO K\ »Photographii^cb© Korrespondens« 1904, S. 77, Berichtsjabr 1903, reines Verrottgen K\ »Photo- graphieebe Korreapcmdenac 1906, 8. 76, Beriebtajabr 1904. reinea Vermögen K. > Photograi'hische Korret^i-ondenz« 1906, S 91, Berichtsjahr 1906, reines Vermögen A'; »Photographische Korrespondenz« 1907, S. 89, Berichtsjahr 1906, relnaa Vermögen K,

Digitized by Google

Nr. 559.

1 'holographische Korrespondenz läOT.

185

vor noch nach der Beaprechung rom H. Januar etwa« lelbst unteraeboieu oder mteh «nob aw um dl« in niil«niebtn«Bd«ii Sdiritt« kttiBai«ni koniite nvtl bab«

dieses pansive Verhalten .nir)] von vornherein zur Bedingung för die Anffstdlnng roeiner Kandidatur gemacht. Ich war einigerinalien Ubfrrascht, ab ich knapp vor der Wahl da« Zirkulär erhielt, in dem die Wahl der drei Gegen kandidaträ empfoblon wurde. Nicht min;)er i'tberrngcht war Ich, als mir da« Zirktütt dar Herren ^iuller, Pietzner and l ngar ins Haus geschickt wurde.

Auch den auswärtigen Mitgliedern wurden Zirkulare sii|fesandt, die im we»entlichcn mit den Tilr die Wiener Mitglieder bestimmten iüientisch waren. Die«e Zirkulare lege ich gleichfalls dem heutigen Protokolle bei i Beilagen 2 ö. ^)

Ich verlange von niemandem ein »acrificio del intelletto, aber ich bin der Meinung, daß aus dem Zirkulare, mit dem die Wahl der drei Gegen- kandidaten empfohlen wurde, auch nicht die s<pur einer Beleidigung oder einer beleidigenden Absicht herau^deetilliert werden könne. Daß das Zirkular nicht aabv geschickt abgefaßt war« da« iat richtig. Waa ich persönlich bei den für die aniwfirtigen Mitglieder beatiinmian BegleitadiTaiban d«a grünen Wabl-^

Bell««« 2.

P. T.

Von den Wiener Mitgliedern der k. k. Photographie chen Geaellschaft- iat eine grSßere AbibU an der Überxengung gelangt, daO die TeTwaltnng dea- Vereinos einer dringenden Reorganitüt-niii^ 1>> darf. Sie haVm ^^ich deshalb ent- schlossen, lUr drei ätaUen im Vorstände neue Komiteemitglieder in Vorschlag an bringen (entgegen dam olBalellen VaracUag« dei Komilaei der k, k. Piwli»- (;rnph{<!rhf>n Geftelladinft^, wie Sie nua dam biar aallagandan Torieblag ar* sehen kOnnen.

Es nnd diel die Rnran:

R. A. Goldmann, Fabrikant pbotographi^cbcr Apparate,

l>r Karl Kos torsitz, niederSsterr. Oherlandesrat,

ii^rnst 8ieger, in Fa. Eduard Sieger, k. u. k. Hof-Lieferant,

wdolie naeh beatem Wissen tind Gewissen traebten werden, die k. k. Photo- -

giaphifch - (Ii =rllscli:ift in jeder Weise zu fordern.

äie werden daher gebeten, in der am lö. Janaar stattfindenden Generai- varsammlong baatimmt an eisebeinen nnd in diesem 8inne, d. h. die auf' dam anliegenden Vorschlage ver~rirhneten Herren zu wfihlen.

Sie werden spesiell darauf aufmerksam gemacht, daü nach Art. ti der Oeeebifksofdnnng nur die von dar k, k. Photographiseben Oeaall- »chaft ausgegebenen Stimmzottel Bur Wahl benüt/t weri1f»r» dürfen (hesw. gültig sind) und ea daher notwendig ist, obige Kuiididatea auf dan offiaialtan Stimmaattal in 1lb«rtraf«n.

Wien, Jaatiar 1907.

I'nrerbindlicber Gegen vorwchlag für die in der Plenar versa mm lang der k. k. Photographisohen Gesellschaft in Wien am 15. Januar lw7 Torannebmenden Waklan.*)

Vorstand:

Joaaf llarln Sdar, Pb. Dr., k. Hofrnt, Diraktar dar k. k. Onphiaeha»

I>1ix. und yacanefaianstalt.

Bakratftr: Kassier:

Wilhelm Burg er. iMis. Xnl, k.Q.k. Max Perlmutter, Inhaber der Hof-Photograpb. gleichoamigen Konstanstalt Ittr-

Phoieainkogmpbia.

*) Auf den offixiellan WaUsettel an Übertragen.

186

Photographische Korrespond«!» 1907.

Settels der Gegenpartei nicht billigen kann, ist der in einer Anmerkung gemachte Hinweis aaf unsere Interpellation, weil dies zu &O0r<intündniB8en Anlal gi hm kuD. leh wllfde di« Veneadong diem Zirkulanf wraa ich dftTon Kenntnis

K«aiitd«-Kitfli«d«r:

Alexander Anderer, GesoUacbafter Moriz Nähr, Photograpli.

der k. u. Hof-Kunstanstait Albert Edler von Obermajer,

C. Angerer de Odidil. k. n. k. Oenermlmajor, cm. Pro- Michael Frankenstein, Pho t ograph . fessor an der k. u. k. TeebnItcheD R. A. Goldmann, Fabrikant pboto- Militärakademie.

gr*phiteb«r Apparate Ernst Siegor. in Firma Ednard

Artnr Baron Hül>l. k. u. k. Obectt Sieger, k. u. k. Hof-T.tcferant

im Militar-googiaph. Institut. Eduard Valeuta, k. u. k. Professor

Dr. Julius H Ofmann, fdnlL Wat- an der k. k. Grapblaehen Lebr^

deckscher Tfofrat. nnd Versuchsanstalt.

Dr. Karl Kostersitz, niederOsterr. Friedrich Würthle, Inhaber der

Oberlandesrat. Firma Wiirthla dt Sohn ill Stls»

Gustav Löwy, in Firma J. Löny, barg and Wien.

k. u. k. Hof-Atelier und Kunst-

aaalait.

BeebnaBga-Z«ator«a :

Fmil Bondy. Fabrikant optltch« K arl S ei 1 . I'.ibrikantpbologrApbilCber mechanischer Instramente. Bedarfsartikel.

«

Beilace 3.

F. T.

Von den Wiener Mitgliedern der 'k. k. Pbotographischen Gesellschaft ist eine größere Anzftbl zu der Cberzeognng gelangt. da£3 die Verwaltung des Vereines einer dringenden Ueorganisiernng bedarf.^; Sie haben sich deabalb •ataehlossen. für drei Stellen im Vorstände neue Komiteemitglieder in Vor- schlag zu bringen (entgegen dem offiziellen Vorschlage des Komitees der k. k. Photographischen Gesellschaft), wie Sie anct dem hier anliegenden Vor- ■oblag «nehmi hOsneii.

Es sind dies di« Herren:

B, A. Qoldmann, Fabrikant pbotographiscber Apparate,

Dr. Karl Kostersitz, niederfieterr. Oberlandesrat,

Ernst Sieger, in Firma Edoard 8iog«r, k. a. k. Hof-Lieferant,

welche nach bestem Wissen und Gewissen trachten wordan, dlo k. k. PbotO-

graphische Gesvliscbaft in jeder Weise zu fördern.

Da Sie nU auswärtiges Mitglied aelbstrerständlicb in Unkonntnia Uber

die Lage des Vtreines und die hier herrschenden F^trömungen sein milssen, »0 werden Öie gebeteu, diese Aktioii dadurch zu unterstützen, daß Sie ent- weder im Sinne des beigebenden Vorschlages wählen odor rfck in dietom Aua- nabmsfalle Ihrer Siiramenab^aLt- vdllstihidl^' enthalten,

Sie werden speziell darauf aufiuurk.->am gemacht, dai- nach Art. G der Oawbiftsordirang nur die von der k. k. Pbotographischen Gesellschaft nni^cregebenen Stimmzettel zur Wahl henützt werden dürfen (bezw. guUtg sind) und es daher notwendig ist, obige Kandidaten auf den offiziellen Stimmzettel to Übertragen.

Wien, Januar 1907.

*] Sie ersehen aus beiliegender Interpellation, deren Ori- ginal gegenwärtig snr Untertehrifl ilrkvflert, die Tataacben.

Digitized by Google

Digitized by Google

THE JOHN CRERAR LIBRARY

_ Digitized tiy Google

Nr. 559.

Photographische Korrespondenz 1907.

187

erhalten bjUt«, anb^dingt zu Turhiadem geaacbt bab«a. Ich konstatiere übrigens» iaA Mch die aDderen IntairpeUaateii eni Bschher ran dieeeni BeglwtMilmiben der grOnen Zettel Keontais erhialtan nnd AmS tH» sbo mit der Faemiig dieier

Bdilaf« 4.

Wien, 14. Jaaoar 1807.

P. T.

Dem ofBilellen Tonchlage dae WaMkomiteee für die meinen «tett>

findon-^i^ Neuwahl in die k. k. Photographisclio Gp-sellscltrift auf rotem Papier gedruckt wurde von unbekannten Personen eiu anderer auf grünem Ftpier —- gegen Rbergeetellt, «nf weldhem miiere Kamen fdilen. Weit entfernt, anc^oron Mitgliedern im Woge stehen «n wollen, glanhen wir doch, im allgemeinen luterease unserer QeHellBChafl erwarten zu dürfen, daß die drei Kandidaten ihr Programm entwickeln und daß die betreffenden Propo» nentcn in offener, ehrlicher Kampfesweise aber nicht durch Ver- sendung von anonymen, irrefUlirenden Mitteilnngen - Einfluß auf die Wahl nehmen sollten.

Wir beabsichtigen, morgen in f i^i : tlicher Sitzimg Aufklilntng'en %n verlangen und gegen diese hinterhältige Art der Agitation r.u protostieren. Wollen Sie nmi^eii beellmmt eneheinen nnd auch ihreraeiti Anfkllrnngen verlangen.

Wir Idammern uns nicht an un&er Mandat, fordern aber ehrliche Knmpfeiweiae i t

HorhachtnngBvoll Wilh. MiHler, Karl Pietzner, Josef Ungar.

Beilage S.

Wien, 14. Januar 1907.

P. T.

Dem ofßrfeHen Voreehlage dee Wablkomitees flir die morgen atati-

finilende Neuwahl in die k. k. Photoi,'ra[)iiH(:he Tf eKcllacIiaft auf rotem Papier gedruckt wurde von unbekannten Personen eiu anderer auf grfinem Papier i^egenObergoateUt. auf welohem attaere Kamen fehlen. Weit entfernt, anderen Mitgliedern im Wejjo stehen zu wollen, glauben wir doch, im allgemeinen Interesse unserer Gesellschaft, erwarten %u dütfeu, dofi die drei Kandidaten ilir Programm entwickeln nnd da0 die betreffenden Propo- nenten in offener, ehrlicher Kampfosweise aber nicht durch Ver- eendong von anonymen, irreführenden Mitteilnngen lündufi auf die Wahl nehmen sollten.

Wir beabsichtigen morgen in "ffenflichor Sitzung Aufklarungeo /-a ver- langen und gegen diese hinterhältige Art der Agitation 2U protestieren, lingehende Mitteilungen tiber die beiden Zuschriften nnd den Verlauf der Sitzung werden Ihnen sweifelloe in den niehaten Tagen von Seite des Yor^

Standes zugehen.

Sollten 8ie als auswärtiges Mitglied sieh durch die anonymen Zu- schriften veranlaßt gtjsehen habmi, ch-n Errüncn Wnhlvorsi-hlatj /u ak/eptieren, dann bittun wir, ihr» Wühl ttilt»graphi^uli i^u unuuilieren, es gewit) nicht in Ihrer Absicht liegen kann, auf Urund fulseher Informationen drei lang* j&hrigen Mitgliedern des AusschusseR Ihr Vertrauen ku entziehen.

Wir klammern uus nicht an unser Mandat, fordern über o b r 1 i c h e Knmpfesweisoli

Hochachtungsvoll Wilh. Müller, Karl Piet/ner, .losef Ungar.

Telegramm: PhotographiseheOeseUsehafl, Wien, I. UnirenititqdaU: An«

nulliere hiermit meine Wahl.

I'hoto](raph)4icbe Korretpondeiu, April 1907, üt. 5^.

14

188

Photographische Korrespondenz 1907.

Kr. 559.

Begleitachreibcn nicht tu V'crbioduDg gebradit werden können. i^Uuf: Seiir richtig:) leb habe achon Torhin geMgt, daB 4«r Knit d«r FkopoMntm «In gaas Midorer ist. als der der Interpellanten.

Andere vorhiilt sich die Sacbo mit den beiden Zirkuloreu der Herren HllU«r, Pii tzner tmd Ungar, die ««hr gaadiiekt abgefaBt waren, aber aweiMIee eine Shrenkrinkung involvieren.

Ich war leider durch Unwohlsein verllindert, an der Veraamnilung v<;>in 15. Januar teilzunehmen; ich bitte damals sofort meine Stellungnahme präzi- «iert uad aoch die biAlichen liiAdeatiingen unierea VorseheBa sa widerlegen Teiwaebt. Da nkir dies damala nicbt mSgKch war, m> mim ieb Sie beute nodi-

lunls mit dieHcn li'idipeii Dinpen beliistipeu und die kostharc Zeit des Abouda in so ungebührlicher Weine fUr mich in Anspruch nehmen. Ich bitte deshalb aofriehtig um Tetveihung!

Diu mir /.ngegang'eiicn Mitteilungen Uber die VersammluDg- vom lö. Januar veranlafiten mich, an unseren aliverehrten Vorstandi Herrn liofrat Eder. am Iß. Jaaaar einen Brief an rielitea, in welchem idi mteli xnnlchal g^egen fli n L'^r in üosen Vorwurf der Heimlichkeit unsere« Vorgehens verwahrte und darauf hinwies, dats, wie mir mitgeteilt wurde, Herr Ho&at £der von dem Wnneehe eines Teilea der Mitglieder nach Veitttdenmgea in der Zaeamneii- Hetzung de' K niitecs nnterrichtPt wnr. Ich bemerkte aber anderseits auch, dafi die Anschauung, eine Opposition miisse bei der PerKönüchkeit. gegen die sie sich richlei. rfoh Twerat anmelden oder gar um deren Genehmigung zur oppositionellen Haltung ansuchen, wohl vereinzelt dastehen dHrft<^ Irb kann diese Ansicht nicht teilen und dieoe meine Anschauung glaube ie)i nut alien vernünftigen Menschen aneh heut«* noch aufrtcht halten zu diirfen.

Woitcrs habe ich erklärt, daß irh inicii uiu die Kandidatur niemal.-: be- worben hab« und daii es mir nicht eingtlallen i^t, bisherigen Komiteemitgliedern perMnlieli naheantreten oder gegen sie Vorwürfe in der Form zu erheben, wie dies von einem der Herren Kedner in der letzten Versammlung in etwas un- fairer Weise den drei Gegenkandidaten suggeriert wurde. Ich bemerkte ferners, and das wird wohl von niemandem emstlich bestritten werden, daß es dem freien Ermessen jedes einzelnen Mitgliedes ikberlaMan bleiben muß, seine Stimme auch außerhalb der statutenmäßig beantragten ofRziellen Liste rar Wahl so abzugeben, wie OK ihm beliebt. ScblieOlich lial'C ich darauf hingewiesen, daH in dem Zirkular der Herren Müller, i'ietsner und Ungar die drei Gegenkandidaten indirekt eiper unehrlichen Kampfeswelse beselraldigt worden. (Enf^: ProponentMi !) Bitte, ich habe ja gos^agt: indirekt!

Ich habe mir peisiinlich alle Schritte gegen solch eine h&ßUebe Unter- Stellung vorbelialtvn, jedoch erkllrt, daß ich im Vertrauen auf die nir oft bewiesene freundschaftliche Besinnung i-ns. i. > ^'or^tandcs. Herrn Hofrat Eder, die Angelegenheit vorläuhg in dessen Hände lege und mit den weiteren Schritten sur Wahrung meiner Ehre einstweilen noch anwartea werde.

Vm der haltlosen Unterstellung den Boden zu «ntsiehen, alt! hätte die Wahl agitation mit der (Qualifikation der Herren Müller, Pietzner und Ungar als Bbreiminner aneh nur das geringste su schaffen, wurde gleiobzeftig an Herrn Hof» rat Eder ein Schreiben gerichtet, in welchem die drei Gegenkandidaten ihre Ver- wunderung diirüber aussprechen, dut die Tatsache, daU sie von einem Teil der Mit;.rlieder als Kandidaten aufgestellt wurden, dahin gedeutet werden konnte, als ob dies aus Gründen ueschehen sei, durch welche die Ehre oder persönliclu- Qualität einiger, von jenen Mitgliedern nicht gewählter, im offiziellen Wahl- vorschlag genannter Herren auch nur im entferntesten tangiert wiirde Wir er- klärten weiter?, daf- der falsche f^chein einer s>ilchen Am aiime lediglich durch die bisher übliche l^orm des Walilv urschlages hervorgerufeu werden konnte, der in der Zahl der zur Wahl vorgeschlagenen Kandidaten auf die An/nhl der Mitglieder des Komitees sich beschränkt und daher eine Auswahl der zu wählen- den Mitglieder ohne Streichung von Namen unmnglich macht. Wir haben uns schließlich gegen den in dem Zirkular der Herren Müller. Pietzner und Ungar erhobenen Vorwurf einer unehrlichen Kampfesweise energisch r erwahrt lind uns in dhuar Richtung aHe weiteren Schritte rorbehalten.

Kr. 559.

Pbotographlsebe Korrespondens 1907.

189

Es ist in der Tat hOchit gekilnstelt und iinlogi^ch, zu folgern, daß ^«gen diejenigen, die nicht auf dem Wahlzettel stehen oder entgegen dem offi- xi^en Vonohlaig auf den WaUiettel nicht gesetsst werden, dadurch schon der Vorwurf erboVen tei, ä»ü de die Interessen der Gesellschaft nicht wahren oder gar scbildigcn. Hütten wir das von den Herreu Müller, Pietzner und Ungar vorausgesetst, so wftren wir gegen sie ganz anders voTfegangea. Nela! Eine gvofle Aniabi der MItgiieder glauote einftieh ihre InteollMieti bMeer durch uns vertreten zu sehen und hnt deshalb uns ihr Vertrauen geschenkt und für uns gostioimt. Das ist auch alles! Ein Urund, die anderen drei Herren ««Dgreifen. lag nicht vor. (Ruf: DleAnfraf« an dieBerleoren?) Idi Utle, habe scliun trkl.lrt Jafi der Kreis der Mit^lifdi r Nvelcher diese Anfrage BtoOlei und der Kreis, welcher unsere Wahl propagierte, nicht derselbe war.

Auf da« peiDliebal«, xuA das ni8<»te kh hier tiniehalieB, haben nieb aber die pers'Vnliclif n An^rriffe in der Rode des Herrn Kommerzialrates MOller in der Plenarversauiiulung vom lö. Januar berührt Von ihm und nicht gegen midi, ^wlechenrnfe ) leb sage. persOnliohe Angriffe eiad gtlUlea. (Zwiee^nif des Herrn Mtiller.) Von ihm. a\» einen HUgUecle det Komitees, blM» ieh vor allem Ruhe und Objektiritftt erwartet.

Doch dies aar nebeabel. Zar Sache sarOekkdireBd, bemerke ioh wdter folfendes:

Herr Hofrat Eder hatte die außerordentliche Güte, auf meinen Brief hin in dieser Angelegenheit zu intervenieren und hat mir mit*Schreib«n rom 30. Januar folgendes an ihn gerichtete Sdireiben de» Herrn Konunersialrates W. Müller in Abschrifi iiberiendct;

»Wien, 22 J «auar. Sehr geehrter Herr Hofratl Hiermit wiederhole ich Ihnen gerne auch schriftlich, dafi sich das von mir, Herrn Pietzner und Herrn Ungar nnterzeichnete und hier beiliegende Rondachreiben, wie doch leicht erkennbar ist, durchaus nicht gegen die drei Kandidaten, sondern gegen dia aaoBTBien Proponenten und Arrangeare der gegen uns iasaeaiertea Agitatioa ^richtet bat. (MBller: So ist es!)

Ich habe um so weniger Anlaß gehabt, gegen die Herren Dr. K ost or- al tx tmd Sieger aggressiv vorzugeben, da ich mit keinem der beiden Herren jemals persSoliebe oder gesebIfUiobe Differenzen halte nad ren beiden Herren <:< rne glaube, daß sie, wie sie versichern, der gegen uns geführten A^ritation und AbfiHsung des für uns beleidigenden Rundschreibens fematehen. (MUH er: 8o ist est)

Ebenso wiederhole ich, Inl' ;ch den Ausdruck .Perfidle' in meiner Rede gRgen Heim Ooidmann nicbt gebraucht habe, dagegen halte ich den gegen Herrn Ooidmann erhobenen Torwnrf, oakoUegial gegen mieh vorgegangen y.u sein, mit allem, was ich la meiaer Bede gegea Um Torgebrnebt bäw. voll- inhaltlich anfreohk.

leb bitte SCOf wAa geehrter Herr Hofrat. in geeigneter Form die drei Herren von iVirem Irrtumo aufznklüren und zeichne mit dem Ausdroeke TOT* zUglichstor Hochachtung Ihr ganz ergebener W. M Uli er m. p.«

So der Brief des Herrn Mi\iler. Ich bitte Herrn Hofrat Eder, mir lfötig«t r.a {gestatten, dMl\ ich, \v;, U-h «^if»« «clion sihriftlscli getan habe, aueh AB dieser Stelle ihm luciut-n autnchtigen und herzlichen Dauk für seine Inter- vention in dieser Angelegenheit ausspreche. £r hat mir damit einen neuen Beweis Steiner freund^cliaftlichrn Gesinnung gegeben, der mich außerordentlich .erfreut bat. ich habe u)>er nicht nur die nunmehr vorliegende Erklärung dos (Herrn Mllller für unbedingt notwendig gehalten, sondern ich lialte es weiters fdr ebenso naerl&ßlich, daß diese Erklärung den Mitgliedern der Gesellsctiaft in einer Form bekanntgegeben werde, die dem von mir beanst&ndeten Zirkular der Herren Müller, Pietsner und Ungar durchaus das Gegengewicht hält. Deshalb habe ich diese JBrklUrnng hier verlesen, damit sie in das JProlokoU der hentigen Sitsnng aufgenommen werde. (Herr Mllller: Selbstvetstindlleh t>

Ks wird Sie nun, meine verehrten r)amen und Herren, gewiß freuen, ZU hören, dafi ich hiermit im weaentUcben am Schlüsse meiner Ausführungen angelaagl bin. (Beifkll.) Ich bitte um Verzeihnag, daft ieh Ihre Oeddd so un-

Ii*

190

Fhotographische Korrespondenz 1907.

Nr. ^59.

febtthilieb langt in Aoiprucb genontmen h*be; ab«r es mußte wobl alles da» g^esagt werden, was ich vorzubringen mir erlaubt habe. Für uns und fUr alle jene Mitglieder, die uns ihre Stimmen gegeben haben, waren von allem Anfang» an lediglich rein sacliliche Erwägungen maßgebend; wir haben ausschließlich di« Wahrung der Interessen der GeseiUebafk im Auge gehabt and an* von pereQn* liehen Angriffen vollständig femgehalten. Durch die Art und da fame ich aneb diesen gewissen Artikel Inder »Deutschen l'liotograpbenzeitung« mit ein -, in welcher von der anderen Seite gegen una Stellung genommen ward«, bat dieee ganse Angelegenheit, wie iefa diet sehoB ftüher berührt habe, hOchat bedauere licherweise eine hiiOlIche. persönliche Filibnug bekommen, der gegen'ibcr einii energische Abwehr als ein Gebot nnabweislicher Notwendigkeit erschien. Ich mSchte mich gerne der Hoflhung hingeben, doreh meine Auefllbntnfen ein wenig dazu beigetragen zu haben, daP diese Angelegenheit wieder in das Ge- leise ruhiger sachlicher Beurteilung und Diskussion sarilckgefUhrt wird, das sie gar nie Mitte varlawen wdlen.

rnd noch Eines mfichte ich gleich beute hier bemerken: Die Stafutca unserer (jesellschaft sind eum Te>le mit Schuld an dieaer beklagenswerten Wendung gewesen, «reiche die Angelegenheit genommen bat. Diese Statuten sind volUtändig veraltet und bilden eine durchaus unznl&nglichc Grnndla^'e des Lebens unserer GeRollsi-haft, ja ich gehe so weit, zu behaupten, daü die denait galtendon Statuten die gadtihiielM Fortentwieklnng naeerer Ge^ellsrhaft nicht nur nicht C^dern können, sondern gerade/ti hemmen Tri'ii-t n. Sicher ist, daß die Emotionen^ die uns alle jetat erfaüt babou, zu einem nn-lit guriogca l^etle auf widersinnige Bestimmungen unserer Statuten zurUckxuriibren sind«

Ich halte es für eine im Interesse der Gesellsi haft unabweisliche Xot- wendigkuit, dal'i dieses foi^silc Überbleibsel (Beifall^ einer lAngst vergangenen Zeit so schleunig wie müglich durch ein neuea, brauchbares Instrument ersetzt werde und kündige schon beute an, daß ich mir demnächst erlauben werde, Anträge auf zeitgemäße Abänderung unserer Statuten einzubringen.

Und nun noch eine ganz kurze Erklärung. £a hat einem Redner in der letzten Vorsammlung gefallen, unter von jedermann bochgeachAtatee and ge« achtetes Mitglied, den derzeitigen Inhaber der größten und Iltesten Firma auf dem Gebiete un^erer heimischen photographischeu Industrie, Herrn linil. A Goldmann, in oiaer Weise anzugreifen, deren Beurteilung ich getrost jedermann ron Ihnen, meine verehrten Damen und Heivra. Ilbwlaaien Icann. Ich halte es fUr eine Ebroni>flIcbt der Pliotug aidii.'^cben nesellschaff, Herrn Gold mann volle Genugtuung zu geben. Dies kann meines Erachten» am beeten dadareh geeehehen, daO ihn das Vertranen der HttgHeder der Photo- graphischen Gesellschaft in das KuiniU e entsendet. It h erklare daher meiner- aeiti hiermit in aller Form, daß ich auf eine Kandidatur für die eine im Komlte« noch an besetzende Stelle aagunsten des Herrn Ooldmann varaioht» und Ihnen dessen Wahl «uf das allerwärmsti- emiifohle.

Ich schließe mit dem Ausdrucke besten Dankos an den U«rrn Vor- sitzeadan, der mir die Mngliebk^t gefaben hat, m^n Recht nnd das Recht aller derif^nipren wahren die neben mir stehen und mit mir in ihrer Stel- lung als Mitglieder dur k. k. Photograpliiücheu Ge»t:lUchaft verletzt wurden. Ich danke ebenso Ihnen, verehrte Damen und Heiren, für die große Nachsicht nnd Geduld, mit der sii> nieinc Atwfilhrungen über sich Laben ergehen lassen.

Im Hinblicke auf diu Wichtigkt»it dosten, was ich vargebracht habe, Stelle ich den Autrag, meine Ausführungen nach ihrem vollen Wortlante in da«? Protokoll der heutigen Sitzung auf/unphmen und dafür .Sorge zu tragen, daä da> l'rutukoll der heutigen Sitzung den Mitgliedern spätestens gleiclueitig mit dem Vorschlage für die nächste Wahl zukomme. (Lebhafter Beifiül.)

Vorsitzender: Wünscht hierzu jemand das Wort?

Herr Ii. A. Goldmann; Ich möchte die Anfrage an Herrn Müller- richten, ob er seine AngritVe aufrechthält?

Uerr Koramerzialrat Müller: leb möchte mir zuerst eine Anfrage an Herrn Ol>erIandeerat Dr. Kostersit« erlauben. Ich bin etwas weit woggeseseen nnd habe vielleicht deshalb nicht gans richtig gehört. Er hat die Kanpfeaweise eina

üiyiiizeü by GoOgle

Nr. 559. Photographische Korrespondenz 1907. 191

«lawürdige ganaiuit. Ich nebiue an, daA er damit die der Gegner getneiot bat. Ich bab« mit ftoter Befriedigang tau s«inen Worten vwnoniiiieii, aber aneh kdnen

Augenblick daran ppzweifelf, daß ein >frtnD, wie Herr Oberlande«rat Pr K i , t r- i tz, derartigen Machinationen fernestebe. Ich mache aber «ach gar k«)ia ilohl fburana, hi«r in «rkUfaren, daA. wenn in diaeem Saal« ein einaiger aditbafw Mann sich befindet, der mir Mangel an Organisationstalent und Mangel an Pflichtgefühl mit vollem Bevvußt«t»ia vor weifen kann und das beweist, ich moganblieklieh dieaea Lokal verlasse nnd eine Stelle in der Gesellschaft unter keinen Umständen mehr bekleide. (Es meldet sich niemand.) Das hal>e ich vorausgesetzt und ich glaube nach allen Aufklärungen, die spater erfolgt sind, daß es in der Tat taeUidia Srwlgongen gewesen sind, die die Herren varan« laßt haben, derart ap^g-ressiv vorr.np^ohon. Ich glniiHf' iin!i' iljn;_;t f^n-;, was der Herr Vorredner ilerrn Hotrat ii,der geschrieben hat und glaube auch Herrn Pichier, der ebenfalls erklärt hat, daß er dieser Sache fernegeetanden sei. Damit ist die ehrenrührige ^eitc der Sache für mich erledigt. Warum soll nicht ein Reformator aufstehen und sagen: Die »Korrettpondenz« muß anders werden, die Vorbuchung mUsflen wir anders machen etc. £e hat ja jeder das gute Bacht, Vorschläge zu machen. Hätte man uns die Vorschläge, welche gemacht wurden, früher mitgeteilt, so zweifle ich nicht, daß man diese Vorschläge dem Ausschuß und dem Plenum vorgelej^'t Ijätte imd daß !^ie wahrscheinlich auch zur PDrohfalining gebracht worden wären. Oder wenn der Voraeblag an kostipialig oder tn tebr ExperimeBt gewewn wäre, dann bitte der Avn(»tiB ibn widir- echeinlich abgelehnt. Wenn mir das passiert, daß ich aus !<achlichen Griinden luajorisiert werde, bitte, dann gebe ich aus dem Komitee heraus. Das ist meine Art, wenn aina tadilieha Oppoeitfon ganadit wbd. Saclie «tnae Mnnaaa iit my eeiner übenaagong tran an bleiban und tu mg««: Da kann ich nlobt mitl Adieu I

Wir wafiten Ua lienta von der ganaen 8aeb« niebt«, d. b. vor dar General»

versamrolnng wurde eine Interpellatinü ver.sar rh Der Herr Hofrat hat darauf reagiert. Meine Herren, warum haben tiie das alles nicht früher gesagt'^ Warum kennt« daa niebt anm Ciaganttande dar DielraMlon im Planun gemaabt «rardaa

oder warum .qo'lte es nicht möglich gewesen sein, Änderungen durchzuführen? Warum war es denn notwendig, daß man so hinterrücks angefallen wurde und 4afi ein Zirkular an die auawlrttgan MitgUadar verschickt wurde? Das ist eine Art, die ich liintr rhUltig genannt habe: eine unehrliche Karrpfesweise, weil ich mir äagc, daü jedtT ftir das, was er tut, mit offenem Visier iu den Kampf treten und mit seinem Kamen dafür eintreten soll, was er redet nnd tut. Ich gebrauche keine Hinterhiiliigkeit und gehe den geraden Weg. Aber diese Kauipfeswcisc habe ich hiuterhültiy und eine häßliche Kampfesweise gcnanut. Was ist denn das fUr eine Art? Wir Wiener Mitglieder bekommen Dienstag Nnohmittag den Wahl Vorschlag. Zufällig kommt aus München dieser Wahlvor* sciiiikg zwei Tage frUher in meine Hände. Zufällig! Ich hatte nur noch die größte Eile, die Wiener Mitg-tieder von dieser hinterhältigen Art ich habe ■cbon draimal betont, ich halte diese Art für liinterhAltig in J^mntnis zu •etzen. lob war ordentllcb befriedigt in dem Uomente, als ich den Brief des Herrn ( )borlande^rates Dr K ok t e r s i t z sowie die Briefe des Herrn Tioldniunn und Öieger an Herrn UoCrat £der gelesen habe. Der Herr Hofrat ist der tajalste Mann, den man eteb danken liann. ein Voretand, reebtUeh nnd nn> parteiisch, wie man ihn suchen muß. Er hat gesagt: Herr Miillor, brant- worten Sie diese Briefe. Ich habe daraufhin Herrn Uofrat Ed er das ge- aebrfelwn, was Herr Dr. KoetereiCi jetst Terleten iiat.

Icli halte die Angriffe gegen Herrn Goldmanu aiirr.cht. Ich hab-^ auch gesagt, von Uoldmann war es nicht kollegial, sich in den Dienst eines nnonTmen Komitees sn stellen. Wann er mir «in paar Woeban frOlier gesagt hätte Gegen Sie wird agitiert, so hStte ich da.-^ flir kollegiiil gehalten. Nun stellt er sich l4 Tage vor der Wahl in den Dienst eines solchen anonymen Komitee«, das nicht den Mnt hat, mit der Farbe heMatangehen nnd in ehi«r solchen Weis« agitiert, daß es 7:uer«t Zirkulare ins Ausland schickt und wir Wiener er.'it hinter- her am Dienstag oder Mittwoch davon erfahren. Sollen wir uns das gefallen

Digitized by Google

192

Photographischfl Korrespondenz 1907.

Nr. 559.

lafFen:* Der Herr Dr. Koster sitz sagt: Es ist selbBtver>tändlicb das Kecbt j«dM einzelnen lli^Uedes, Vorschläge zu machen, wann «s will. Das wohl. Aber Angriffe, anonyme hintarhiltige Angriff«, darf man nicht machen. Ich gehöre nicht xu denen, die sich so etwas gefkUen Immo. Ich war immer eine Kampfnatur nnd habe auch gesagt, daß ich mit offenem Visier kftropfe, nicht bititerrücJM. S«£« vir, was Du will«t, ins Gesiebt, aber agitier» nidit in der Art, dafi ich nidbt in der Lage bin, mich gegen Beleidigungen in ▼«Tt^igen. Herr Dr. IC o f> t e r s i t /, ist da« einr würdige Art des Kanijifes y i Oberlandesrat Dr. Kosteraitz; Ich werde Ihwa antwortonl) Sie haben aber jetat erklArt» dafi Ste deh mit «itt«r tolebtii Kftinpf«tw«iM nicht id«ntifhi«r«i.

ich Ihren Brief gelesen ha'ip, halic ich mir _'■ - ipt, der Mann i!*t nicht mit dabei. Goldmann ist ein Mann, der etwas wankelmütig ist. Wir habm oft «m Mlben Bier- und Weintiteh frenndlieh znf*aim«BgaMmeu nnd w*ren kollegial zueinander T'nd nun stellen Sie sich vor Einige Zeit, fast 14 Tage vor der Wahl, geht er zu dem anonymen Komitee und Uflt sieb kandidieren, deebalb, wie er eelbet an Uofimt Bder eehreibi, damit der 11 Uli er noch mehr peflrgert werde. 'Knf- Das war doch ein Privatbripf an llofrat Ed er!)

Derselbe lierr Goldmaon geht mit Picht er am Tage oder ein paar Tage naeh der Wahl /.u dem 74jäbrigen Oreis, Herrn Ungar, bedroht ihn mit Klage und sagt: Wir werden Dich klagen. Du hast das ZirknI.ir von Müller nnd Pietzner unterschrieben; weißt Du denn, was Du unterschriebon La&t? l^ngar aagt darauf: Natürlich, ich habe du-i ja mitunterzeichnet. Darauf sagt 0 r> ! d III a n n Wir werden den Mlillpr, den rietznor und Tich klugen D.Mnn zieht er ein l'ajucr uus der Tasche heraus und fordert lieirß Uugar uuf, die Verzichtleistung zugunsten des Herrn Dr. Kösters! z i untertchreiben. Das iot eine nette Kampfeswcise, Herr Dr. Kostersital Wollen Sie dieaen Brief lesen? Ich habe denselben al)schriftlich bei mir.

Dieser 74JKhtige Mann wird mit Klage bedroht und et wird ihm gleich* ceitig ein Scbriftatücti vorgelegt, welchea er unterzeichnen soll.

Ich flb«rla«se es Ihnen, dieae Art des Kampfes zu beurteilen. Deehalb nehme ich den Voiwuif der l'nkollegiulität Herrn Goldmann gegenüber nie sartick l £a wftre ron ihm kollegial geweaen tu «agen: Den MO II er wollt Ihr hinantwerfen? Warum? DaO er hlltt« tagen k8nn»n: Der M tili er, der iat immer <1or ^idc I\<rl: er vertritt imiinr unsere Interessen. Er rennt in den Ämtern und in den Ministerien herum, wenn für unseren Verein etwas heran«- luichlftgen ist. Statt deaien Wlt er mir in den Rtteken. um mir eine Sohnaeh

zuziifr^Tii. Dt nn e^^ i-^t eir.c Pehn aeli. weiui mnu aus dieser elirenwerten Ge- ■dlschatt herausgeworfen wird. £s hütto mir gesagt werden sollen: Du vertrittst nicht die Prinriplen, die wir haben wollen; davon wurde aber nieht du Wort pe5|ir.->rhon Deshalb hin ich nicht iu der f.afje, Herm Goldmaoa gfgenllber den Vorwurf der ünkollegialität zurückzunehmen.

Vorsitzender: Ich bitte, da» Perennliebe mOgllehet an unterdrücken; ich glaube wirklich. daC es f:^ut i^t. wenn d.is Persör.lii he beiseite gelassen wird.

Oberlnndesrat Dr. kusterei t^.: leli ^linuue dtu Wi rten, die der Herr Vor» a:tzende jetzt gesprochen hat, aus vollstem Kerzen bei. Ich wollte nichts änderet psgen, als daß ich es aul^erordemluli l>' .lauere. d.il^ n.ivli den. wie Sie mir alle zugeben werden, ruhigen, sachlicljeu und oV>jekti\eri Hrkl irung« n. die ich mir Ihnen vorzubringen erlaubt hahc. jetzt w jeder «liex^ <; -tiiet verlaaeeil wird. (Mliller: Sie kiinnt-n leicht ruhig sein! Ihre Khie i^t nicht in Mitleiden- schaft gezogen!) Verzeihen Sie. Herr Müller! Ich euthake mich einer Kritik diesee Vorgehen^ voilstMndig; aher einiges machte ich richtigstellen.

Wenn Herr Müller das Vorgehen eine hinferhÄltige Kampfesweise ge- nannt hat, so stimmt das nicht, weil er 14 Tage vorher von der Agitation gewulU hat. tMiiiler: Ich? Ich habe am Sonntag zuerst das von München hierhergekommene Zirkular gesehen, dann erst hat die Abwehr begonnen!) Ich wiederhole einfkch die Worte, die 8ie ge.sprochen haben. (MQlIer: Dann haben $ia mich falsch verstanden!) .Ja, dann habe ich Sie falsch verstanden.

Was die von mir als unwürdig bezeichnet« Kampfeiweise betrifft, ao halt« ich diese Worte aufrecht. Ich habe ecfaon «rklirt, daS ich in daa Oehiel

Digitized by Google

Nr. 5Ö9.

]*hotographisdi6 KorrMpOfiUens 1907.

193

dieser Kampfeaweise auch jenen Artikel in dur »Deutschen Pbotograpbenzeitungc mitiobegriffen habe, der ein Urteil bervorrufen wird. Ober das Ich bei Ihnm, meine Herren, sicher bin. Unwürdig hoU unsere Kampfesweise geweaen seia oder derjenigen, die hinter mir gestanden siodi* (Herr Müller ruft: Sie ver* drehen die Sache unbewußt! Die Proponenten hfebe ioli gemenntt Vvnebiedcn» Ziriaohenrufe. Lärm. Rafe: Redefraibät!)

Voraitsender: Bitte um Rabe! Herr Dr. Koatersitz hat das Wortf

Herr Dr. Koatersitz (fortfahrend): Ich wiederhole, daß ich den Vor- warf der anwQfdtgea K«mpf«aw«ia« auf unmr Voigehan und auf das Vorgehen nBaerer Proponenten nfelit anwenAen 1«M«! üiif«ad)!ekt 1i«t»e ich dM Zirkalar bezeichnet, das an die auswärtigen Mitplieder ^'•ej^'anfjf n ist nn l ich habe hinzu- gefügt, weil aua dem aumerkuDgaweiae gemachten Zusatz leicht MiflrerstMnd- BWfe enitttok«!! kItaiiMn. Da« habe ich iragegebon, und sage M «ueb Jetat

Ich wiederhole nur. duß icli rs elür l>*datt«nf 4«A dw G«bi«t d«ir Meh« Heben £rOrterongen verlaasen worden ist.

Vortitsend«r: Du Wort luit Herr Ooldmann.

Ooldmann: Tch mnchte vor allem anderen richtipstcllen. dafi der Vor- warf der Erpressung an dem alten Herrn Ungar gewiü nicht zutreifend ist. Si iat twftr tIAHf, dtS leb nnd H«nr Pieki«r tu Ungar gingmi In der Ab* riebt, den Wahlgang zn vereinfachen und durch die Rtlcknahmo seiner Kandi- datur die Sache zu ordnen. Ich habe bei dieser Gelegenheit Ungar wohl auch auf daa rorber ins Ausland renandte Zbknlar anflnerksam gemacht, in welchem uns eine unehrliche Kampfe.iweise vorgeworfen wnrde. tMilller: Urnen ?) Daa werden wir gleich aufklären. Der alte Herr Ungar hat dauials erklärt, daß «r Ton dem Inhalt dieses Schreibens volle Kenntnis gehabt habe. Ungar war sehr gut inforniiert und ich halie zn Herrn Pichier t^enagt. da steht richtijr nur von Proponenten. Ich sagte danu zu Unt,'ar: Da kann ich allerdings nichts anderes machen, als Sie ersuchen, vielleicht im Intereata dar Gesellschaft von der Kandidatur zurückzutreten. Das ist doch keine Erpreasung. Ich habe mit der Klage nur gedroht, ao lange ich geglaubt habe, dafi er aas meint. Ungar Uftrte uns aber auf, da0 sich die Worte wat die Proponenten beMgen.

Stimmt das, Herr Ungar?

Unjfar: Ja!

Vorsitzender: Ich glaube. Tucine Herren, daß diese Sache : in genügend erörtert worden ist. Zu einer Berichtigung gelangt Herr MUller ran Worte. (Rnfe: 8cbtnB! Redefreiheit I)

Vorsitzender: Bitte um Ruhe! Herr MUller hat das Wort. MUller: Was wahr iat, ist wahr. Ich glaube jetzt selbst, daß Gold- mann geflanbt hat. dafi Herr Ungfar von der Abfassung des Zirkulars niebts

gewuHt habe. In dieser Beziehung bin ich vollkoinnieu iilicr/.engt. daß Herr Goldmann loyal gehandelt hat; aber unkollegial war es, daß er mir von dieser Hatze gegen uns niebts gesagt bat.

Golduiann: HerrMHller ist mir cntcrgcngekommen und deshalb erkläre i^, dafi ich, als mir bekannt geworden war, daß ein großer Teil der Mitglieder der Oeaellsebafl die Absiebt hatte, mich zu witblen was mir doch sehr unan- genehm gewesen w.nro. da er mein Konkurrent ist ihn darauf aufmerksam ge- macht und naittrlioh btnzugutiigi habe, daü ich sulbstverständlich kein beaundcre» Verlangen babe, in die Gesellschaft gewjlhlt zu werden; denn < kositet viel Arbeit und man hat viele Laufereien. Herrn MUller hat scheinVmr diese KrklUrung in Beruhigung versetzt. Nun bekomme ich eines schönen Tagrs von . ineni anonymen Kenitea eine Einlaiinng zu einer vertraulichen Sitznu^-. b li Inn dort hin- gegangen nnd habe eine Menge Wunsche gehört, daß mir der Kopf gebrummt hat. Ich habe mit Herrn Oberlandesrat Dr. Kösters! tz die Sache besprochen und wir sind zu der Ansicht gekommen, daß es das Vernünftigste sei, um auf die Wünsche, die ein grot^or Teil der Versianimlung der Mitglieder der Photo- graphiiichen Gesellschaft hatte, genügend Einfluß zu gewinnen, wenn ich die Kandidatur annehme. Das war die cin/.igo Umache, warum ich die Kandidatur angenommen habe. Daß ich aus der GeselUchaft. in die ich mich hineingewagt habe, nicht mehr herausgehe, um zu dvaunzieren, daa wird mir Herr Malier

Digitized by Google

194

PhotographiMdis Korraapondenz 1907.

Kr. 559.

■elbit zugobMi mtttwn. Yod dem Monrnto an, wo ieh in der HBhle dee LSwem

war, mußte ich mitbriillen. Und ich hatte keine Zeit mehr. Herrn Müller zu venlftadigeo. (UUller: Dm ist ja!) Wie da der Vorwurf der UnkoUogialitüt luit eatatehen klfatiMn, dM ttberlMie ich nihif Umm Urteil. KoUef ialer kann

doch niemand mehr vorgeben hIb ich, wenn ich den Konkurrenten vorher ver- Bt&odige: Du, da hintOD «itat jemand, der wird Dich wahrscheinlich aatfreMon. (Heiterkeit.)

Ich weiß nicht, daß Heir Hftllec dann noeh inuner den Veririiif dei Unkollegialit&t aufrecht hält

Mfiller: loli bin sehr gerne bereit, das au rergecseu uad ich habe mit

Vergntiß'en gehört, waa der Uerr Fabrikant Goldman n und Herr Oberland eerat KotteraitK hier vertreten haben. Ich kann mit }>tolz sagen, duß die Vcr- einipw^ der Fabrikanten und Händler, Herrn Goldmunn inbegriffeti, sich dafür au^'gesprnchen hat, ein Mitglied ilor N'ereiui^ung im Vorstand der üe- ftellscbafc zu hüben. Herr Uoidmaun hui aich dem augesct lossen. Das i^t noch kollegial und ich hoffe, daft die Worte dat Herrn Dr. Kostersitx und die Worte des Herrn Gold mann dazu beitragen werden, daß endlich wieder Friede in die Photographischo Gesellschaft einkehren möge. (Beifall.) Ich erinnere Sie daran, daß diese Gesellschaft eine bochangesehene Gesellschaft ist, in welche solche Streitigkeiten nicht hineingehiOreD und es ist wobl Pflicht 4Uer, dasa beizutragen, daJ3 der Friede erhalten bleibt. Vor allen Din$f«n Intte ioh zu berücksichtigen, daß unser allverehrtor Vorstand auch durch diese Auf* regungea in Miüeidenachaft geio^n ist. Dem Manne sind wir Dank schuldig. Auf welche Hshe hat er die Geeellsohafl gebracht? Zum Dank dafür gibt ei jatat in jeder Vi r^annuluntr eine »Hetz«!

Kehren wir zurück zu unserer ruhigen Arbeit und jeder, der daau bei- tngan kann, tut damit nur der Pbotographisehen OMoUadbafk einen Gefiülen. (Beifall.)

Dr. Köster Sita: Die letzten Worte des Herrn Müller kann ich uoter- achrelben. Wir wollen ja daa Gebiet des persSntiohen Kampfee nidit aafloehmen und dieser Kampf hfttte lieh nie in dieser Form entwickeln sollen, wie er ■ich

entwickelt bat.

Im Übrigen glaube idi konstatieren m kVnaen, daß meine sachlichen Atisfiihrungen in keiner Btchtnng widerlegt worden sind und damit sehlieAe

ich. iHcifal! )

V()rBit;:euder: Wir haben nun beide Teile gehört. Ich bin der An- sieht, daß besser jede porsiinliche Pidemik unterhieibt und unsere Gesellschaft wieder das Feld ernster uud tnedlicher Arbeit wird. (Beifall.) Nur dann i^t ein Weiterblühen des Vereines in erwarten.

Die vor^ebracliten Anrefrunf^pn und Daten des Herrn Dr. Kostersitz kann ich svuhl Leute nur ganz kurz berühren. Ich kann ihnen jeducb mit- teilen, daß, seitdem das jetzige Komitee in Funktion ist, alles getan wurde, um die Photographische Gesellschaft in jeder Weise anm Kmporblühen zu bringen. Sic werden die Schwierigkeiten, mit denen man bei der Übernahme eines Vereines zu tun hat, wenn ein Vorstand, ein Kassier und ein Sekretär Stirbt, wenn man die Gesellschaft neu Übernehmen muß und die Verbindlich* keiten der Vorgänger eingehalten werden mttssen, su würdigen wissen. Ich habe dies im K-chenschaftsberichte gesagt, icn habe mitgeteilt, daH die Kassa- gebaruog und der Vermögen8/.uwacbK in einer erfreulichen Zunahme be* griffen sind. Sie tiaben ancb gehört, daB die Revision Ton ehrenwerten Minnern durchgeführt wordt n i>t

Ich habe dem nicht» mehr hinzuzufügen. Wenn wir Anregungen erhalten, werden wir sie gewiO dnrdifDhren. Herr Oberlandeerat Kostersitc hat mir eine solche .\nri giing rechtzeitig gemacht, und Sie werden si' h erinnern, daß sie auch bereits durchgeführt wurde, obwohl ich dabei aum ersten Male von der seit 45 Jahren getialtenen Gepflogenheit abgegangen bin. Der AnsschnA hatte die Geschäfte genau so wie früher ^'cfnhrt. Wenn jetzt andere Auregun ' n und W* ünsche kuumen, so werden wir sie auch durchführen. Wir haben ja nichts SU scheuen. Es hnndelt ekh ja nur um Formsachen.

Digitized by Google

Nr. 559.

f^otograi^iiadie Koirespoiidai» 1907.

195

Ein solcher forioeller Antrag liegt auch jetzt ror, dem ich recht gerne Q&ebkomme: Der Jahra>ban«ht ist jetzt gedruckt in Ihren Uiinden. Sie bab«B die Sache schon im vonm quittiett, indem gie dem Kassier den Dank ans- geiprochen haben. Ich komme der heutigen AnreguDg nach und logo noch- watiM den Qebarongsbericht der Vereammlong- vor.

Ich b»be tMioh das ietatomal «n Sie die Bitte gerichtet, wenn Sie etwa« ▼onubringen haben, da« direkt so fon; dies ist ja non geschehen nnd wir WQllen daher zur Abstimmung achroiten,

Oberlaudeuat De. Kostersitz: ich »tello den Antrag, dAÜ der Jahres* bericht, der ni» gedruckt TorBegt, genehmigt werde, nad auch den Antrag, daß auch der Bericht über die Kassa- und Vermögensgebarung genehmigt werde. Das kennen wir erat heute; denn der Jahresbericht wurde das letxte- wuA Bieht eratattet nnd eine Genehmigung dea Beriditea ttbor die Kassagebarung und Uber den Vorm^gensstand ist nach aieht erfolgt; et let nur dem Kaaaier der Dank ausgesprochen worden.

Ich itelle deshalb den formellen Antrag:

1. Der Jahresbericht der Gesellschaft v.irJ n- hn i^^;

2, Der Bericht Uber die Kassagebaruag und über den V^rmSgenaatand wird genehmigt.

Vorsitzender: Die Herren haben die AntrMge geh<1rt Wünscht jemMld das Wort hierzu? Es ist nicht der If^all. Die Anträge sind angenommen.

Über die «ndefen AnregangeB wird der Tocataad aeineneit dem Plennm

Bericht or<tRtten.

Oberlandesrut Dr. Kostarsitz: Ich mikihte mir noch eine Anfrage erlauben, wie sich der Herr Vorsitzende gegenOber der Bitte TerbKlt, dae Protokoll der letzten Sit/ung in der Richtung zu ergänzen, daß die Skrutatoren bei Bekanntgabe des ätimmenergebniä«es ausdrücklich eine Konatatierung be- züglich der Stinungebiwg eiaeneita der Wiener, «LBderaeita der anawtrtigen Hi^Ueder ausgesprochen haben.

Vorsitzender: Das wird gerne geschehen.

Oberlandesiat Dr. Kostersitz: Ich nelime das daukemd aar Kenatnla.

Ich bitte auch beaUglieh des Antrages sich zu äußern, daA meine Ani- fnhrnngen wortw^rtSob In daa Protokoll der heutigen Sitzung anfgenommen werden. Ü1»igena bat mir dae, wie ieb glanbe, der Herr Vefsitaende beraila angesagt.

Voraitiender: Daa Qanie?

Dr. Kosteriita: Ja, daa Ganae; Ich lege beaonderae Gewicht darauf t

(GeUUshter.)

Ich bitte nm Veraeifanng. Es nag, wie ich ana dem Effekt dieser An-

frnc:r- entnehme, einigen Mit|xliedern IScherllch erscheinen, was ich jetzt gesagt habe. Ich bitte mir zu erlauben, daß ich konstatiere, daß ich daa gar nicht licherlteh finde. Veraeihen Sie, wenn ich sage, daft ea eine Überana emate An- gelpgenhcit ist; ich persönlich hin in dieaer Sikche engagiert nnd ich werde dl« 8ache bis zum letzten Punkte austragen.

Ich bitte alao noohmala darum, daß meine Autfllhningen Tollinbaltlieh samt den Beilagen in das Protokoll der hentigeD Sitsnag anfgenonunen werden.

Voraitaender: Samt den Beikgon?

Dr. Kosters itt: Ja. Herr Müller war damit einverstanden und hat es sogar ala eine Notwendigkeit bezeicbnet. (Müller: Selbstvert^tändlich!;

Verzeihen äie mir, wenn ich mir erlaube, dieser Heiterkeit entgegen- zutreten: die Sache ist gar nicht litcberlich; es ist gar kein Scher/, f^ul ei Ich betrachte die ^ache als ein» vollkommen ernste und wiederhole den Antrag, daß meine Aosfuhrnngen wortwörtlich dem ProlokcU der hentigen Sltrasg iMigefttgt werden. (Zustimmung.)

Vorsitzender: In der Geschäftsordnung beibt ci^, daß nur die wich- tigsten Teile der Ausfuhrungen in den Versammlungen in das Protokoll auf- genommen werden. Vielleicht ist ea aber notwendig, die £ntacheidang liieraber dem PUnnrn m Überlassen.

Digitized by Google

196 Photograpbi«che Korrc^äpondeDs 1907. Xr. 559.

Müller: leh dtv A&dkihl, d«0 man d«m Wwiioh« im Hern Ober- landesrates Dr. Kolter tits aabadingft Folge gobott mIL (Lebhafter BeifSül nai

ZnttiiamuDg-. )

Wir babeu ein »ehr warnici Interesse daran, daü endlich einmal die ganze Geschiebte Uaifelegt wird Klarheit tat oni ja dieier Angelegenheit not, und i( h Hägc Ihnen ««Mcbtig, dafi die meliteB tob ium nicht gewaßt hebea, wo das biaaus süU.

Ich persönlich lege sehr großen Wert darauf und m0cble aneb die ▼er- •eannluDg bitten, den Antrag des Herrn T>r. Koiit ersitz anzunehmen.

Dr. Kostersitz: Nicht die ganzen Kecbnvitigsbeilagenl (Vorsitzender: Dann habe ich mißverstanden!)

Alles andere bitte ich ins Protokoll aufiBanehmen.

Dr. Kostersitz: Ich verstehe darunter aar die von mir vorgelegten Beilagen und die Tabelle Uber den Vermögensstand. Ich danke Herrn MQlIer dafUr» daß er meinen Antrag nnlerstUtzt und erblicke daria eine Besti^gnng der SaeUidikeit meiner Auafflbrtnipen : ich wiederhole meinen Antrag.

Vor» i t zo n (3 e r : Die Herren haben den Antrag des Herrn Dr. Koster- sitz gehört W Unecht jemand das Wort? Es ist nicht der Fall. Der Antrag iit angenommen.

Nun gehen wir weiter in die Tagesordnang mn^ au denelben hat Herr Oberland rat Dr. Kost ersitz, das Wort

Ohorlundcsrat Dr. Kosteri>iu. Ich erlaube mir noch eine Aufrage. Ich habe schon den Herrn Vortttxenden gebeten, daP dae Protokoll «p&teatens mit dem Wahlvondilag versandt werde.

Yoriitzender : Ich weiß nicht, ob ich daraur rechnen kann, daß dieo det Fail «ein kann

Oberlandearat Dr. Koster aits: Ich halte es lUr unbedingt notwendig, dafl die« geschdie, damit die aniwKrtigen Hitglieder volle Klarheit haben. Die» selben huhi n ein um so grußeres Interesse daran, als solche absclieuh'elio Ent- steUaDgen vorgekommen sind. Ich bitte dringend, mir dieeen Gefallen tun, uad itelle den Antrag, den Mitgiieden dai Protokoll der houtigeu Sitzung •pfltesten» ^kieh/.eitig mit dem VorMShlago fSr die niehsto Wahl vorzulegen.

\ o r s i t /. e n d e r Ich hätte gerne eine prHzisere Antwort p-pgehen, bin aber nicht in der l-agu, über die Aufgaben der Verwaltuug der l'hutograpLi« sehen Korrespondenz« Anfschluß geben zu können. Unser verehrter Herr Sekretär, kais. Kat Burger, ist anläßlich einer Forschungsreise an Malaria erkrankt, welche ihn in Zeiträumen von ein bis zwei Jaliren auf einige Zeit IDA Bett wirft. Er ist erat leit knner Zeit geneien und kaaa deihalb nicht lo gut intbratiert aein.

leh bitte Ihnen gewiO die Antwort aofort gegeben, wenn ee mir ge- stattet gewesen wäre, frulier von dem Antrage zu erfahren. Ich habe mir er- laubt, die Frage zu richten, um was et sich handelt, weil iah von dem Bestreben erfüllt bin, alle» ni tnn, nm den Pfliditen des Tbrtitcenden, objektiv in sein, g-ereeht /.n werden und Jedem Wunsclie tunlichst entgegenzukonmiL-n. Nachdem ich über den Parteien stehe, werde ich bemüht sein, stets das zu tun, und es wird niemand da sein, der sich beklagen kann, daD innerhalb nnseres Rreiaee berechtigte Wunsche nicht berücksichtigt werden.

Nun hat man mir direkt nicht gesagt, um was es sich handelt. Ich habe den Herrn Oberlandesrat Dr. Kostersitz gebeten, er möge mir gUtig •ine Bespreehnng gewfthren, wo ich darüber etwas erfahren kann. Wenn ich gestern davon etwas gewußt hltte, so hätte ich eruiert, ob das geht oder nicht. Deshalb kann ich nicht die Antwort sofort darauf geben, weil mir diese Wunsche erst eine Viertelstunde vor der heutigen Sitzung gesagt wurden. Dadurch bin ich nicht in die Lage versetzt, auf alles antworten zu können, was vorgebracht wird, weil es mir bis «um Beginn der Sitaang strenge geheim« poh.nlten worden ist. Deshall' "kann ich momentan keine Auskunft ^elien und die Zusage erteilen, die aus sachlichen (jirQnden gegenwiriig vielleicht nicht mOglksh ist.

;d by Google

Nr. 559. Photographindra KorreaponilMis IWi.

197

MQll«r: leb halte den Wunsch des ilerra Dr. Ko8terait;& fQr gerecht« fertigti wail tob befionderer Bedeutung hty wean es die Leute «imi und wtan es ibueii klipp and klar g'esagt wird, wornm sich handelt.

Voraitsender: Wenn Sie wUnschen, »o kaun ich Ihnen das xu>

Stben. Ob das aber infolge der kursen Zeit bis cur nächsten M&rxsitzong, wo e Wahl Torgenommen werden toll, mOglich sein wird, ist eine andere Frage. Oberlandearat Dr. Kösters! ts: Die Schwierigkeiten dabei kennten höchstens darin gelegen sein, dafi die stenographische Aufnahme meiner Rede niebt erfolgt »ei. Diese Schwierigkeit b«tt«lit aber niobt leb habe zu Beginn meiner AnsfBhrnngen gebeten, mieb meiner Notteen bedienen xn dürfen, nnd ich habe wortwörtlich dasjenige dabei verlosen, was ich bereits in diesen Notiaen niedergelegt labe. In diesem Punkte besteben also keine Sobwieiig» keiten. Ee liegt alles draekffihig da nnd iob addieie »Ich dann, wm Herr Uli II er g( e:\gt hat. vollständig an.

Vorsitzender: Für den M&rz schon?

Obeilandesrat Dr. Kostereits: Meine Herren! Es mn0 sein; ich kwn Iticbt davon aVjprhiMi: vor der Wahl muß es jedenfalls sein.

Vorsitzender: Dann kann die Wahl nicht im M&rz statitiode». Oberi«nd«R*t Dr. Kostersits: Wenn Herr HeArat der Meinnnf aind,

daß die Wahl nicht im MKrz anlieraumt werden kann, so maß ich das Ihrer Beurteilung Uberlassen. Das ist tauche des Komitee«; ich will mich in die An- gelegenheiten de« Koniteea nicht einmischen. Aber daranf mnO ich besteben, meine Herren, daß das Protokoll der heutigen Sitzung mit dem Inhalte, wie es beschloskeo wurde, noch vor der Wahl den Mitgliedern KnieresteUt wird.

Vorsitzender: Nun gut! Wenn die Wahl eventuell luich im April er- folgen kann, dann wird sieh die Sache «Uerdinfs machen iasaen. (Liebhafter ßeitall )

Meine Herren! Sind wir endlich damit fertig? (Zusiimmnng.)

Ikvor wir weiter in die TngtsordnuDsr einfi^ehon, habe ieh Ihnen noch folgende traurige Mitteilung luachen: Uorr Theodor liildebrand jun,, welcher seit dem Jahre 1889 Mitglied ist, ist mit dem Tode abgegangen. Er war, wie Sie gehört haben, ein langjährige« Mitglied der Gesellschaft und ich bitte 81e, deh aam Zeichen der Teilnahme von den Sitzen za erhetien. (Oe- icAiebt.)

Ich will Ihnen nnn das ofüzielle Wahlergebnis mitteilen.

WSttseben Sie ea nochmals yerlesenv (Rufe: Ntinf) Das Endreanltnt

war folgendes:

Herr Goldmanu iiö Stimmen, Herr Ungar 95 Stimmen, Herr Koster- eitz 95 Stimme», Herr Pletsner t*2 Stimme».

.\iis diesen Zitl'ern geht hervor, daß niemand die stututenmlAige Stimmen« anzahl erreicht hat und daher eine Neuwahl notwendig ist.

Ich werde 8of|^e tragen, da6 die Stimmen der Wiener nnd der ans- wSrtigen Mitglieder getrennt au>^'-ewiesen werden.

Ferner habe ich mitzuteilen, daü Herr Müller erklärt hat, infolge der StimmeBsersplittemBt eine eTentnell auf ihn entfallende Wahl nicbt annehmen zu wollen. Nur den Remrthungen dea rJesamtkomitees. welche.^ rlle aiiGcrürdent- liche Arbeitskraft des Genannten zu schützen weiß, ini es gelungen, daü Herr MfiUer diese Erklärung zarOekgenommen hat.

Nnn Kitte ich den Herrn Sekre'är um seine Mitteiluni^en

Herr k:iis. Ivnt liurger: Aiä neue Mitglieder pio liiO? hind angemeldet:

Herr Adolf Hier. Privatier, Wien,

Herr Kommorzialriit A. Klumberg. Wien,

lletr (Uto Hirsch, Bankbeamter, Wieu,

Herr Leo Landesborg, Ingenieur, Wie», sämtliche riet Herren darch Herrn Kommerzialrat Wilhelm Müller;

Herr Hugo Sartorius, Herauiigeber von iGut Licht*. Wien, darch Herrn Karl Seib;

Herr Kichard W^ustl, Fabrikant, Wien, durch Horm Paul Ruh;

Herr Karl Sucby, Kaufmann, Wien, durch Herrn Pichier.

Digitized by Google

198

Photographiacbe KorrespondenB 1907.

Nr. 559.

Vor«ita«nd«r: Hat Jemand gegen die Aafnabme eine EInwendoBg? Wann nicht, begrüße ich die Crenannten als unsere neuen Mitglieder.

Herr kftii. Bat Barger: Fenier bäte ioh aa melden, dafl der Kamer*- Klnb eine interne Atustellung kOnatlerisdier Photographien am 17. Febnwr

eröfTnet, welche bis IT. Marz /.u be!>IcLtig-en int. Ich arJmlM nlf , Mlf dl« hOobtt intereasante Auutellusg aufmerksam zu machen.

Ferner findet im Mal eine Ansetellung kilnatierieeber PhotograpUeii ia Graz Htatt, unter t i s nderer Mitwirkung des KIuIjh dur Amateur- PhotographeiB in Graz, des Kamera-Klubs in Wien, des PbotoHKlubs in Wien n. a.

Ab Beiennlenaeaemplare liefen ein: Prof. Dt. Emil Baor: »Kmaer Abriß der Hprktr skopie und Kolorinietrie«. Leipzig, J. A. n.trTh, i'M'H. rin aehr instruktives Lehrbuch Uber dieses Gebiet; der 21. Jahrgang von >The Amerienn Pitotegrapbio Annoat and pkoiogmphte Tlmea nloiaBM 1907«; nna dem Verlage ron Wilhelm Knapp in Halle Heft Ö4 der »Encyclopädie der FhotogrMphie«, authaltend: Dr. E. iJedlaczek: »Tonuogsverfabren von £nt- udeklnngfipapieren«. Ferner liegt noch eine Anaahl neuer PreielialeB der Firmen Dr. R. Krilgener in Frankfurt über photographische Präparate, von A, H. Riet/.scbel in MUnchen Uber Kameras und Objektive, von Dr. Lüttke Arndt in Wandsbek ein Handbach über photographiscbe Papiere, Anleitung 7.nr Auswahl der Zeiß Objektive, ö. Aufl » ein Proapekt Uber Httttif« fipiegel- retlexkamera z^ur Einsiclit auf.

Herr Sekretär kais. Rat Burger bringt hierauf die pro 1906 Kuerkumton Medaillen zur Verteilung'); dann teilt der Vorsitzende folgendes mit:

Das Komitee der Photograpfaischen Gesellschaft hat ferner beschlossen, Herrn Jusof Ungar, welcher durch viele Jahre nahezu ein Vierleljahr- hondert - dem Komitee angehört« und itets lebha^ Interesse fUr den Verein balnindete. znr Erinnerung und in WortwIiilBnng aelnea langjährigen MTiAeiic die g'*Idenc Medaille en vermall so Torleüittn. (DemoMtratiTer BeiOall ond U&ndeklatscbeu.)

Herr Ungar: Ich bin ttlierzeugt, dafi es nicht mein Verdienet war.

welche« Ihren Beifall gefunden hat, sondern daP dioi^cr nur dem Veteranen and dem treuen, laogjfthrigen MitgUede gegolten hat; nur dem können Hie Ibro frenndUche Demomtratton gewidmet haben. leb sage Ihnen meinen sller-

heralichsten Dank. (Neuerlicher, anhaltender I?eifa!I und nSndeklatsohen.'l

Herr General Albert Edler von Obermayer schlägt namens des Aus- •ehneeee naeh | 12 der Stmtnien die Wahl der am die Photographie nnd wn

die Photographiscbe Gesellschaft besonders verdienten Herren; Sir William de Wiveleslie Abnej. Präsident der Koyal Photographie Sociüiy iu London. Prof. Jakob Husnik, Miterflnder dea Lichtdruckes etc., des Präsidenten des Kamera- KI 11 hsi in Wien Philipp Ritter von ■''c Ii o eil er und des Prof. Eduard Velen ta /,u Ehrenmitgliedern, welche unter lebhaftem Ueifalle mit Stimmen- einbtlLi_ l. it angenommen wird, vor (a. 8.142^.

Vorsitzender; Wir horamon nnn aar Beeprechnng der Aiueleniuig»* gegüUälände.

Oleich links sehen wir von Blechinger & Leykanf in Wien eine Kollektion von ein- und mehrfarbigen Heliogravärsn von hekaiuitor nnd bewährter Vorzüglichkeit der Leistungen ausgestellt

Herr Rapp bespricht die ausgestellte Kollektion nnd erwähnt, daß die oberen drei Gravüren Reprodnktionen nach GemÜden dee Moaeum» in Amsterdam sind.

Vorsitzender: Die Aufstellung künstlerischer Pho'.Ographlen des Herrn C. J. von Dtthren iat von großer Schönheit und wird gewiß daa Inter* eeae der Veteammlung erwecken.

Die Bilder iL r Finna M. Gerladi \ Wil dling aind wieder sehr •chöne Proben, die keiner weiteren Erklärung bedürfen.

Die Aneatetliiikg der Pinnn R. Lechner iet wie immer eehr idiOn und spricht für sich selbit.

■> Vgl. »Photographlecbe Korrespondenz« 1907. 8. 86.

Nr. 659.

Photognphiache Korrespondens 1907.

199

Die Bilder muerat Gastefl, Heim Ingeniear n*ni Sellin i dt, weiden tob

ihm selbst bei seinem Vortuigo autführlich boFprochon werden.

In dem Album, welches uns von Prof. £. Nftmias eiogesftodt wurde» finden 6ie lehr IntereiMuit» Bilder, nettUnui ftalieniaelie Meister, reprodndert.

Frau Charlotto Mandl sandte cino Kollektion Gummid nicke, die wirk- lich künstlerisch aafgefalit und durchgeführt sind. Die Bilder werden beifall finden.

Eine Uelti«, aber Interemnte Anwtellung hat die k. k. Graphiiehe Lehr^ nai Versuchsanstalt beigesteMt

Wir kommen nun zu den Vorträgen und ich bitte zuerst Herrn Prof. Franz Novak am seine Hitteilvngen Ulier die »Fernphotographie tob Prof. Dr, Korn

Dem mit großem Beifall aufgenommenen Vortrage des Herrn Professon Dr. Fnwa Novak über die Kornsche Pkototdegraphie^) folgte der durch Vor- fflbrung von LictithiMern sehr interessante Vortrag des Herrn Oeuerala Alb<'rt Edlen von Obi-rmajor über »Pet/vals Ertiiiduiigcn auf dem GuMete der Photo- graphie'- -1, der nach wiederholtem spontanem Applaus lebhaft akklamiert wurde.

Der Vorsit/.ende erteilt Herrn Ingenieur lliin-* Schmidt zur Erläuterung dreier neuer Verfahren der Neuen i'hotograjibiscben üesclL-chaft, A 0., Steglitz- BcrÜB, und zwar der Katatypie. des Ozobromdruckea and des y«i^bi«na snr Herstellung direkter PigmentvergröBerungen das Wort.

Herr Ingenieur Hans Schmidt erläutert diese Verfahren an der Hand sehr interessanter Vorlag-en und erntet für seine instruktiven MitteiloDgen leb" haften Beifall (Der Vortrag findet «ich auf S. 173 dieses Heftes.)

Der Vorsitzende bemerkt, daO es m den praktischen VorfUhmtigen schon zu sfiilt Boin dürfte; diescU'cn kriniitcn am folgenden Tage um 3 Uhr nachmittags im großen Chemiesaale der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt Torgenonimen werden. (Zustimmung )

Der Vorsitzende dankt Herrn Ingenieur Hunt Schmidt fUr seine Ausfllhrungen, welche das lebhafteste Interesse aller Mitglieder gefunden haben.

Scblnü V«10 Uhr Abends.

Ausstellungsgegenstände.

Von Herren Blechinger & Leykauf, Kunstanstalt in Wien: £ine Kollektion einrarbifrer Beliograrttren. ^ Von Herrn C. J. von Döhren, Hof-

) 'i >ti u': : [ l 11 rl!i T ille Ki ltektioa künstlerischer Photographien. Von Herren M. Gerlach & Wiedling, Kunstverlag. Wien:. Aus dem Kunst- und gewerb- Hoben Werke: sDie Qaeile.« Von Herrn R. Lechner (Wiheim MQIIer), k. u k. H f- und l'niver^iUit.« lUichhandlung. Wien, Kunstabtheilung: Elsley: £ide bere Laddie, UeliogravUre; More: Unter vollen tiegelo, koloriert« Gravüre; KnStel: Ostprenflisehes National-Kavellerfe- Regiment In der Seblaebt an der Katzhach. Heliogravüre; Kf'chlinix 8iel-ente Divii-ion hui Kiiuiggrät/.. Helio- gravüre; Kröner: fiebbock, faksimilierte Gravllre; Schmitzbergor: König der Wilder, kolor^ette GravQre. Von Fran Charlotte Manol, Prirate, Wien K i t' Kolle1<t!(^n künstlerischer rjummidrucke. Von Herrn Prof. R. Nanrtias, Mailand: A!bum aus: Ii Progresso Kotogratico. Von Herrn Hane Schmidt, Berlin: Pigmentvergrößerungen, Ozobromdrucke und Kata- typien. Aus den S imnil npf-n d, r k. k. Graphischen Lehr- und Versuchs- anstalt in Wien: Eine i^ollektion Gummidrucke von Prof. Hans Watzckfi P;obe der Kornschcn Fernphotographie; eine Kollektion der ertöten Ozot^pien von Thomas Manly in l..ondon; .lahrf^fniappen der Gesellschaft für verviel- fältigende Kunst in Wien^ eine Kollektion Interieuraufnahwen von Fred Marsh in Honley on Tbantes.

Fttr die nUebatfolgenden Veri>ammlungon sind in Au^^icht genommen: 4er 18. Mira, 9. April, 7. Mai, 11. Juni, 15. Oktober, 12. November und 10. Dezember 1907.

^) Erscheint ausführlich in einem der nächsten Hefte.

3) Vgl. »Pkolograpbiscbo Kotxespondena« 1907, 8. 107 nnd S. 1Ö5.

200

Photographfache Korreapondens 1907.

Nr. 559.

Erklärung.

Der Bericht über den Befund der Revi^sion der Geschäfts- gebaruüg pro 190fi wurde bereits in der Plenarversammlimg am 15. Januar 1^01 <^sielie S. 99; seitens der Rechnimg^szengoren ab- gegeben; in diesem fieriohte sind die gestellten Fragen der Inter- pellation sclion beantwortet nnd vom Plenum zur Kenntnis ge- nommen worden.

Um aber MlBverständnisse, welebe der naehtrftgUolie Ab- druck dieser Interpellation als Beilage zum Protokoll ,S. 17Ö; ver- aiiiüssen könnte», vorzul)eugen, sei bezüglich der in derselben an die Zensoren gestellten drei Fragen folgendes gesagt:

Ad 1. Die Revision erstreckt sieb jedes Jabr auf Prüfung der Kassagebamng nnd der schwebenden Verpillebtnngen der OeseUsobaft.

Ad 2. Die Anf^abrae der Verpflicbtnngen nnd der verfSg-

baren Mittel wurde gemacht ( »Buchfurderungen und Buchschui- den' i. der diesjährigen Pleniiversammlung am 15. Januar 1907 vorgelegt, veröffentlicht und genehmigt.

Ad a. Die Antwort entfallt^ da eine Bilanz vorliegt Der Verein ist aktiv.

Soblleßlicb sei noch konstatiert: Die Bebanptnng des Herrn Oberlandesrates Dr. Kostersitz, daß »die C^esellsckaft das Inventar verpfändet habe«, ist vollständig unwahr.

Die Revisoren Das Komitee

der k. k. Photograpbiscbeii GeaeUsebaft in Wien.

Digitized by Google

Kr. 559. Pfaotographisohe KorreBpoodens 1907. 201

Protokoll der Plenarversamnilung, abgehalten im gelben Parterresaale der kais. Akademie der Wissenschaften am

12. Mllra 1907.

VonJtsendert H«nr 1c. k. Hoft»t Pfof. Br. J. Bf. Eder.

Sekretär: Herr kais. Rat Hofphotograph W. J. Burger. Zahl der Anweaeoden: ^2 Mitglieder, 20 Gttste.

Tagesordnung: 1. Vereimuigelegenbeiten ; Mitteilungen des Vor* sitzenden; Aufnahme neuer Mitglieder; Mittelungen dee Sekretärs. 2. Herr Dr. Karl Käser. Hof- und Gericbtsadvokat, Wien: Besprechung der TOlk Henrn Dr. Fanl Jeserloh ausgetteUten geriobtlichen Phetognphien. 8. Herr Dr. Ludwig Lipp mann. Photoefaenilker, Wien: TergleieMiicte Ver> «uchc über Bogenlampen- und Quecksjlberdnrnjif Hclit beim jibotographiechen Kopierproseß mit Chromaten. Herr EniU Pr5schel, Ingenieur, Wien: Studien toid G«rd««ee (Projektion).

Der Vorritsende teilt «michst mit, daß das lange Protokoll der

Februarsitzung, welches viele Druckseiten ausmacht, wegen KQrae der Zeit nicht im lotzten Heft fMärzheft) ontergebraeht werden konnte, somit erst im Apriibefte erscheinen wird.

Dann hllt der Yorsitzende einen warm empfundenen Naehrnf ffir

da» anfangs Män verstorbene Mitglied, Herrn Georg Scamoni, Chef der heliographiticben Abteilung der kaiserlich rn^^^iiBoheii Expedition zur Anfertigung der Wertpapieru in St. Petersburg, Ehrenmitglied vieler FaeliTereine, Hitfaegrilnder der Heliographie, weldber der Geeellschaft seit

1S72 angehörte und außer einigen Fachwerkm 7.ah1reiche Mitteilungen in der >Photographisehen Korrespondenz« publizierte. Die Anwesenden er* beben eich zum Zeichen der Trauer von den Sitzen.

Die pro 1907 angemeldeten neuen Mitglied«:

Herr UniversiaitsdoMnt Dr. Jnliaa Rothberger, Wien, durch Herrn Herrn. f'I. Kueel,

Herr Alfred Kitter von Fi<«cher>Trannach, Wioaendorf, N.-O., durch Herrn Konuneizialrat Müller,

Herr I>r. Qeorg Hauberrisser, Photochemiker, Mttnehen,

Horr Eduard Knchinka, Stnnt?hcnmter, Wien,

Herr Kudolf Zima, Fachlehrer an der k. k. Graphischen Lehr- und Versndbeanstalt, Wien, alle drei Herren durch Herti» Hofrat Dr. Ed er,

Herr Jobann Bandera, Wien, durch Herrn Prof. Keßler,

Herr Alfred Langschwert, Reproduktumsphotograph, duro}i Ifr rrn Direktor Josef Diets, werden durch den Sekretär, Herrn kaiberl. iiat Bürger, verleaeii und eiuatimniig aufgenommen.

Der Vorsitaende macht hierauf die Mitteilang. dafl das laagjihrige

l^Iitglied, Herr Hof nnd Kaminerph<itoi,'r;iph Charles Scolik in Wien, für sein vieljähriges humanitäres Wirken durch die Verleihung der goldenen Salvatormedaille ausgezeichnet wurde. (Beifall.)

Der Torsitaende ftthrt weiters aus:

Und nun Mtte ich alle, die ein fnterene an dem Oed^en uneeter

■';^=:f'llscbaft und an nai^hlicben Vorbrintjurigi n liaben die ^ranzen mehr oder weniger penünlicben ätreitumstinde beiseite zu lassen und zu bedenken, da0 dttieh die vielen Reden Intereisante fkchliehe Vorträge der letatcn ^tanuf; zerstJU-kett wurden, daß ein von Berlin nach Wien aekommener Photochcniikor zu einer Nachsitzung in die Uraphiscbo Lehranstalt kommen mußte, daß mit den sehr langen Frotofcellen die PacbseHtchrfft ruiniert und belastet wird, dai wir

DIgitized by Google

202

Photo^phiachtt Korrespondeot 190?.

Nr. 559.

Abmmmiteii verlieren, daC jode Sitzung gMtOrt ist. Meine Herren! Wena Sie dulden, (laß auf dieser Balm wait«cfMeliritt«B wird, l«daii Sie ■ckwere Ver- antwortung auf nich.

Und nun bitte ich «chon bei dem nächstfolgenden Punkte »Antrag auf Andening dor Statuten« diesen Gesichtspunkt su berücksichtigen.

K> liegcD zwei Antr&ge zur Revision der Statuten der Photographit^chen Gesellschaft vor, welche ich chronologisch vornehme, wobei ich bemerke, daß Statutenrevisionen schon seit längerer Zeit seiteni verscliiedener Aussohaft- mitglieder als wünschenswert erklärt wurden. Ich werde beide verlesen, bemerlte aber gleich, daß in beiden Anträgen der Vorschlag l>e/üt,'lich Ernennung einer ebenen KommiMioD aar Prttf«mg and Berichtentattong Qber die ÖtatatenAnderong emthalten iat, anf welchen Punkt ieb erst nach BetehmOfiwamif Uber die priaal- pieUe StatutDiiHiidornng eingehen kann

£iu Antrag de dato 7. Mir«, welcher dem Voritande am aelben Tage bekanntgemacht, in der Koiniteeaitatuig Tom 18. Min 1907 eingeltfaclil und von dem Komilee all offiaieller Antrag i«t heatigen PienarreminiDliiag vor- gelegt wird:

»Die Unttr/oichneten briugcit beim Konütoe der k, k Pliotographischen Oesellschaft folgenden Antrag ein;

Die seit dem Jahre 1H62 zu Kecht beetebenden nnd aeitber n'cbt ab- gelndeifin Statuten sind zu revidieren.

Motive:

Bei der Delwtte in der Jahresversammlung vom l-r Januar und der Plt narrersammluDg vom 10 Foliruar über den Jabreabericbt haben sich in

den Statuten Unzulänglichkeiten ergeben.

Wien, den 7. M»n 1907.

Oeseidinet:

Prof. E. Talente, Max Perlmutter, A. t. Obermayer, C. Seib,

W. J. Barger <

Der Antrag bexüglicb ZuaavmenMtmng der Kommission wird erst spKter behandelt werden.

Der Vorsitzende verlitist nun weiters, wie folgt:

(Uberbracfat am 9. März i. J. mittags durch die Herren Dr. Kostersitz, Dr. F. Anger er und £. Sieger.' Obernonmen von J. M. Ed er).

Die deraeit geltenden Statuten der k. k. Phot^j^'raphisalien Gesell scli.ift ftammen in\n dem .Jahre 1H6_' Seit dlfser Zr it liaWen sich die Verhältnisse im allgemeineu uad iu di-r riii>tugr.i)jLilBchün (.iesellaubaft eo geändert, daß die den Verhältnissen zur Zeit ihrer Entstehung angepaflten Sliatnten hente als veraltet und unzeitgemäß bezeichnet werden mUsseu,

Die Statuten sind aber auch geKetztechnisch und in bezng auf die durch sie geschaffene Vereinsorganisation so mangelhafti dafi sie, würden sie heute cur bebttrdJicben Genebmigong yorgelegt, diese gar nicht mehr erhalten kannten.

Die Einfuhrung der »Geschäftsordnung' vom Jahre 1H87 war eine halbe Mafiregel nud bitte strenge genommen auch der filr die StatutenAndening Torgesebriebenen formellen Behandlung bedurft, da sie sieb efgentKeb als eine

Ergänzung und in gewissem Sinne auch als eine AU-inderung der .Siatuten darstellt und über den Kähmen einer »Geschäftsordnung« im strengen Sinn weit hinausgeht.

l'ie der/. it g.lteiiden Statuten vom Jahrr samt der Geschäfts-

ordnung aus dem Jahre 18^7 erfüllen nicht mehr ihren Zweck, möglichst günstige Bedingungen für eine gedeihliohe WeitorentwieUang der Photogra- phlsohen Oesellscbafl an gewährleisten und für die Anfrschthaltnog einea

Antra?

Nr* 659, Photographlscfae Korrespondenz 1907.

SOS

lebendigen und dabei reibungsloaen Kontaktes zwischen dem Komitee einenditt und d«ii Mii|^i«d«ra und der«n B«skrobaogen «aden«itt gesande OrandUgeu SD »ebaffeii.

Wir wollen dem Vorstande der Photograpliischen OcHell'chaft unser Vertrauen dadurch beweiMO, daß wir ihm ein besseres InsUument in die Uand geben, als «• die deneit geltendea SlatatoB «ad die auf diesen Statuten auf» gebaute >Gescbaft»ordnung< sind.

Wir geben ona der zuvenichtlicben Hoffnung bin, daß sowohl der Herr Yonitaende all atieh dae ganze Komitee diesen uneeren Schritt wohl würdigen und darin einen Beweis dafür erblicken wird, daß es uns Jederzeit nur um die FSrderung der Sache ofano alle KUcksicht auf persSnlicbe Meinungen zu tun ist.

Nach % 14 der Stalnten iit eia Aatnf StalateBändenuif dem Komitee >schriftlich oder motiviert« tu übergeben, vor? Komitee in dernrichsten Plenarversammlung bekauntzumachen und, wena sieb zwei Drittel der an- wesenden Mitglieder fOv die Dringlicbkeit der Statutenünderung entseheiden, dem Komitee zur Begutacbtung übergeben.

Da wir jedoch diese Angelegenheit fl\r eine wic^htige halten, die eine reifliche Erwägung erfordert, so hat nach unserem Dafürhalten darauf § 32 der Statuten Anwendung zu finden, der Iji^stimmt, daß soli^he Angelegenheiten eigenen Kouimissionen zur Prüfung und Berichterstattung an das Komitee zu- gewieaen werden sollen.

Wir halten es im Interesse der Gesellschaft für geboten, daß sclion bei dieeem Anlaß der nach unserer Überzeugung fOr das Gedeihen der Gesellscbat't unerläßliche lebendige Kontakt zwischen Komitee und den Übrigen Mitgliedern dadorch hergeateUt werde, daß in die zur Begutachtung unteres Antrages naeli § 82 der Statuten eiazusetxende Kommission auch Mitglieder der Gesell- •i^ft, die aaflerlialb dce Komiteei stehen, entsendet werden.

Geaeiehnet:

PaolPichier, Max Schneid, Giov. Horvath, Dr. Prelingcr, M. Richter, Ernst bieger, R. Mößl, Dr. F. Angerer, Panl Kuh, Ludwig Grillicb,

K A. Ooldmaan, Dr. Koslersits.

Aveh bei diesem Antrag liegt ein Vonehlsg Uber die KommIsB[<ms- ansammensetzung vor, welchen ich gleichfalls Rpäter behandeln werde.

Beide Anträge sind »in merito« identisch und ich bringe daher den ge- meinsamen Teil beider Anirlge auf Ändernng der Statuten and Zuweisung an «ine eigene Kommission zur Abstimmung.

Vor der Abstimmung bringt der Vorsitaende die Statatenbeatim- luungen des § 14 zur Verlesung.

£■ wird nnn abgestimmt nnd die Antrüge werden einstimmig an- genommen.

Der Vorsitzende er\\ iibnt. dafl ij 32 der Statuten folacndcrinaßen lanto

»Wichtigere Angelegenheiten, welche eine reifliche £rwäguog erfordern, werden eigenen, vom Komitee gewiblten Kommissionen aar Prüfung

und ncrichter.<^taitung an dna Koniitee zagewiesen. Jeder Kommisiionsbericht

muß einen bestttumlon Antrag stellen. c

»Nachdem somit die Ernennung der Kommission dem Komitee vor- behalten istt Icttnnen die Antrilf» wegen Eraennnog der einxelnen Kommimlons- ndtglieder als Statuten widrig nicht zur Ah.stimmung gebracht werden.

Die Liste der Mitgliuder der Kuuimission wird nicht nur aus Komitee- mitgliedern, sondern auch aus außerhalb des Komitees stehenden Mitgliedern gebildet werden, wol ei die Ll-tte dc!^ Herrn Dr. Kostersits und Konsorten Berücksichtigung tinden wird.« (Ueirnll.)

Dr. Kostersitz dankt dem Vorsitzenden.

Ilieraut^ brinjjt der Sekretär kaiserl. Hat W. J. Burger di« Dank- ncbxeiben fttr die Ernennung an Ehrenmitgliedern cur Kenntniä und legt

15

Digitized by Google

204

I^liotOfj'raphische Korrespondenz 1907.

Nr. 559.

die Einläute der Bibliothek der k. k. Pbotographiscbea Greaeltscbaft vor; es sind dies: »Jahrbuch der Dresdener OesellBcliaft svr Fdr*

derung der AmatCnrphotopraphie«, Dres'len, Pelbatverlag 1907; V. Klarr. Ln photorrrsphie du Xn, Aufl. lüOT; l^pft 1, 2 der Zeit- schrift >La Photographie des coulearsc (Paris, Ch. Mendel 1907); der Abreißkatender der graphieeben KnostaaBtaltea Heisenbach,

lliffarth & Co. in Berlin; Agenda Lumirre, Lyon, 1907; verschiedene Preislisten und Formniarf zu PreisÄUSScbreibtinpen p:(»lanjren in Zirkulation.

Der Voräiticende kommt nun zur Besprechung der AusstelluDgs- gegonstSnde.

Die interessant*» Kollektion Bilder von Herrn Paul Je er r ch : »Die Photographie iin Dieoste der Grerichte, Nachweisung von Fälschungen an Dokumenten nsw.«, wurde darch freundliche Intervention des Herrn Porlmann der Firma Langer & Co. erhalten nndwird spftter von Hernv Dr. Käser Le^proclieit,

Anschlieliend sind von Herrn Kose 1 CiuiDluldrucke aui>geät«lU. Diese Bilder sind ein neuerlicher Beweia, anf welche YonQgUche Stufe und seltene Qualität Kosel seine Bilder zn bringen vermag. Herr Rosel bespricht diese Bilder.

Von der Knnstabteiiung der Hofhuclihandlung R. Lechner (Wilhelm Mttiler) findet sieh eine schSno Kollektion GrATlIren aoagestetlt.

Von der Hofkunstanstalt .1. Löwy sehen wir I..telitdriicke und Farbeullvhtdriiek« aus dem Werke: >Die Bildnis-Miniatfir in Öster- reich«. Die vorzüglichen Jiepro<luktionen, welche eine treue Faksimilierung der Originale sind, bespricht Herr Karl Albert.

Aus den Sammlungen der Grnjilii&i'hcn Lolir und Ven^nchstnstalt sind verschiedene ältere, wenig bekannte Kunstblätter ansgestellt.

Nach Besprechung der Ausstellungsgegenstände ergreift Herr Hof- und Gerichtsadvokat Dr. Karl Käser r.u den Kori<'liUicllCn PllOtO» graphicn des Herrn Dr. Paul J«--. rich das Wort.')

Der Vortragende erntet für seine interessanten Darstellungen reichsten Beifall; hierauf hftit Herr Photoehemiker Dr. Ludwig Lipp- inann seinen Vortrag über »Vergleichende VerMiclie über Bosenlnmpen- nnd «(fiecksilberdampiliclit beim pbotographi* sehen Kopierprozeß mit Chronmten'.iJ

Lebhafter Beifall folgt den instruktiven Ausftlhrungen des Herrn Dr. Lippmann.

Der sich anschlieliende Projektionsvortrag des Herrn Ingenieurs Emil Pröschcl, in welchem der Versanunlung malerische Studien von» Gardasee vorgeführt werden, wird wiederholt durch spontanen Befall unterbro(>hen und ztitri Schlüsse mit groljcm Applaus aUBgeseichnet.

Schlalj der Sitzung: 9 Uhr abends.

AutttellungagefBiMlände.

Von Herrn Hr PaulJeserich. Oeriihtschemikcr, Charlottenburg^Berlin:

Die Photographie im Dienste der Gerichte. XacLweis von KüUcliungen an Duknmenten etc. mittels der Photographie Von Herrn Hrrmann Cl. Kosel, Er!-tc iistcrreichische Anstalt für fJummidriick nnd n)oderno Fhotograpliio. Wien: Moderne Porttfttstodieo. Vmq Herrn R. I.ecbner (Wilhelm Müller), k. ii k. Hör- und Universitltfi Biichhanfllung, Wien. Kunstnbleilung: Eislcy: Kiss

Wir briogeo beide Vorträge wegen RaummaogeU in «inem dar nXehstsn Hefte. Die Redaktion.

Digitized by Google

Nr. 569. Photographiache Korrespondenz 1907. 205

aod be Friends, Heliogravüre: Bohrdt: Meteor, Heliogravüre; 8töwer: Iltis im Gefecht, Heliogravüre; Saltxmana: Hobeozollern auf hoher See, Helio- gravüre; L*AIlemand: Kaiser Franz Joeef I., Heliogravüre; Jape: Wilhelm IT. als Ltibkürassier, Heliogravüre ; Scherenberfr »Ini Mai« nnd »Im Winter«, Helio^avilren. Von Herrn J. LOwjr, k. u. k. Hof-Kanatanttalt, Wien: LiehlSmeke und Farb«BtlelitilTneke ans dem Werke: »Die Bi1dni»>MlnlatnT in Usterrcich« rVcrlag von Artaria & Co,). Aw* den Saniinlung^en der k. k. Graphischen Lehr- und Veriuchsanstalt in Wien: Direrte Blfttter In venekiedenaii photograpbisdien Kopier- und pbotoneebMlieheB Verfelireii.

Für die nSebstfolgendeii Vemmmlnngen aind in Aueaicht genommen: der <). April, 7. Mai| 11. Jeni, 15. Oktober, 12. Xoyember und 10. De- zember 190 <.

Verein zur Pflege der Photographie und verwandter Künste in Frankfurt a. M.

Sitzung vom 11. März 1907. Vorsitzend-r Herr Prof. F. I^ehmidt.

Keoh £rledi|^ng einiger peraOnlieher and geacbftfiUcher Angelegenheiten gab der Vorritsende Herrn Ingenienr Hmos fTchmidt da« Wort «n »elnein an- gekündigten Vortrage ilWer drei neue Verfahren der Neuen I'liotogi 1 1 'li-' Ii» i OeeeUsckaft A.-G., Steglitz- Berlin, und zwar über die Hergteilung direkter PifmontvergrMlerangen mit Hilfe einee eigenartigen Fapieres, ferner Uber den Ozobromdruck und Uber die Katatypie. 'i

Selten sind una eo interessonto nnd praktiich wichtige neue Verfahren Torgenbrt worden, wie beute. Daa bewies eneb die Begeieternng, mit der der Vortraf,' des Herrn Sellin idt voti der Verßammhinp anfn^pnommcn wurde. L>er Vorsitzende gratulierte der so rührigen Neuen l^hotographiscben (>e- •ellaebeft se den Erfolgen nnd Damentlieb dean, dafi es inr gelungen aei, die Katatypic zu einem praktischen Verfahren auszuarbeiten. Herr Hans Schmidt sei uns schon von früher vorteilhaft bukaont, habe aber heute Abend sich Ranz besonders ausgezeichnet durch die elegante Art seines Vurtr;i^es und die Sieherheit des Fxperimentierens Hierauf gab Herr Oberlehrer H. JuniBT aus Darmütadt knappe, angchuulicliü Erliluteruugen seiner zahlreichen treff- lichen Wandtafeln für den zoologischen und botanischen Unterricht und ron Lichtbildern zoologischer und hotauiscber Aafnabmeo. (Referat nach eigenen Aufzeichnungen des Vortraj^^cüdtu.;

Der Vortragende legte zuerst der Versammlung die von ihm selbst ge- malten Wandtafeln für den Mologiacben und botanischen Unterriebt vor und fBbrte etwa folgendes au»:

Dieses Werk ist seit 15 Jahren im Erscheinen be^i^riiTen, in jedem Jahre wurden melirere Tafeln veröffentlicht; jetzt bat es die stattliche Anzahl ▼Ott 00 Bllttem erretebt. Die Orflfle jeder Tafel betrfigt T.öXl^«"«. Auf jeder Tafel ist ein Tier oder eine PHanzo durgestellt in natürlichen Farben und mit den für den Unterricht angemeaaenen Detailzeichnungea. Alle Dar- atelloagen aind lo ansgeftlhrt, daü jede einzelne deutlicb ron allen PIXtaen eiiiter .Schulklasse erkannt werdt n kunn und dabei vollkonniien ki".rp<.'i tich v\irkf. Aus diesem Grunde ist der Hintergrund schwarz gehalten, io daU sich die Bilder in anigeseicbneter Weiie rMnmlieb abheben und eine vorsügliebe Lenebt- kraft hesltzen. .lt der Clan/ i.-.t vermieden, damit l^cl BctrachtiiriL'' von allen Seiten Spiegelungen, welche die Bilder undeutlich machen würden, aasge- echloaaen aind. Tntm der reichen Zahl von Detmilbildem imd der verblUtnis- mrißiffcn Größe derselben erscheint keine Tafel mit Darateünnijcn ?:berladen. iSämtliche Objekte sind nach lebendem Material, mit Zuliilfenahme aller

«) VgL S. 173.

15*

206 I'holographische Korrespondenz 1W7. ^fr. 559.

wiMdnscbafÜichen HUfiuQtttel, wie Fbotographie, Mikroskopie etc., darg^estellt, uni swar dttreh den VerfaMet idlMit und Minen Hiterbeiter nnd hochgescbitsten

Lehrer Professor Dr. G. von Koch, Direktor (les zoologischen StaatsmuseumB stt DMUutadti nicht etwa durch Zeichner, welche den bearbeiteten Wisaen- •ehKften volletKadig fernstehen.

Die Vervieiniltigiing dieser Tafeln pesclileht In dar Ktinstanstalt von jPrommana &> Morian, Uarmstadt. uod zwar durch üthograpbiscben Flachdruck in einer dem dargeetellten Objekte entaprechenden größeren Anzahl von Farben. Durchschnittlich besitzt jede« Blatt zehn bis zwcllf Farbenplatten. Die ver- wendeten Druckfarben sind sämtlich garantiert lichtechte Minerallarhen, ohne Zusatz von Anilinfarben. Das vcrwendL-te Papier iit garantiert Drei von ver- gilbenden Stoffen, wie H l/schlitT oder Zellulosn.

Genannte Firrnu liut auch den Verlag übernomnien. Die 'laicln werden aufgezogen auf Leinen, mit .Stäben oder ohne .Stäbe mit Ösen geliefert Jeder Tutel wird ein Text mit verkleinerten Abbildungen in Autotypie beigegeben. l>ie güuannten Texte sind bis jetzt ofRchienen in deutscher, englischer, f^an- sSsischer, hoUlndischor, ruaeiaeher und ungarischer Sprache. Zogelassen und empfohlen von den Regierungen als erstklassiges Lehrmittel sind die Tafeln in dHtntUchen Ländern, wo die genannten Sprachen Unterrichtssprachen sind. D* r \': rtrieb [^»eblebt durch die Verlagsfirma selbst sowie für das Ausland durch (Jroßsortimenta. £rgänzend au diesem Unterrichtswerk setgto und er- klärte der Hedner eine Sammlnng von 60 Lielitbildem, die geeignet sind, bio- logische Tatsachen als direkte '>>atunirkunden zu demonstrieren. Insbesondere liob dar Itednex dabei hervor, daß neben dem Kalnrobjekte selbst mit Unter» sMtsnng seiner Wandtafeln solche Anlhahmen TOTsHgUch geeignet seien, den Unterricht interessant und fruchtbrinpend zu ni.Tchen, Allerdings kiinne ein Lichtbild die beiden anderen ililfiimittel nicht ersetzen, sondern nur ergftnzen. Der Redttw benbaichtigt, diese nnd viele andere von ihm hergesteUten Auf- nahmen spfiter im Lehrmlttelverla«; erscheinen zu lassen. Die Augführangen des Vortragenden fanden groüeu Beifall. Der Vorsitzende Herr Frof. F. Schmidt dnnkt» dem Redaef in ketalidier Weise und beglackir(lBachte ihn an deaian, nneh lelaer Aancht gnos hervorragenden Untemohtawoiken.

Punkt 4 der Tagesordnung mußte wegen der ÜberfiUle des Stoffes auf die ttlehste Sitaung verachoben werden.

Anagestellt waren:

a) Portrhtaufnnhmen von Herrn Frita Reinhard, Finna Peneheid

Nachfolger, Leip/.ig.

b) Landschaften nnd Architekturen der Sflddeutschen lachtdrndunelalt, Inhaber Herr 71, Kump f. Frankfurt a. M.

c) Porträts uod Landschaften in Koblodrnck der Autotype Co., durch Hern Romain Tal bot, Berlin (anfier Konknrreax).

Die Zettel.ibstimmung ergab für die Firmen Reinhard und Kumpf eine goldene Vereinsmedaille.

Wie schon in der vorigen Sitzung crw&hnt, hat unser Ehrenmitglied Herr Ruf in Freibnrg eine goldene Mediülle gestiftet^ deren Verleihnngsitatuten folgendennafien lanten:

Zweck der Medaille soll sein, fortwährende Anregung zu geben, auf dem Gebiete der Photographie in kunst- und wissenschaftlicher Hinsicht das Höchste SU erreichen.

Diese Medaille kann nnr an Mitglieder des Vereine! und aueh nur an

§ 1.

8 8.

Fachphotographeu vergeben werden.

Kr. 550. Photographische KormpoBdenz 1907.

207

§3.

Die Medaille soll jährlieli «iamal, und zwar bal der mit dun Stiftmigt> feste ▼erbondeneii AauteUuaff wut Yerweadang kommen.

§4.

Die zut Konkarrenz beatiainiten Bilder sind, um jeder BeeinfluMiuig ▼onnbengen, M«i»7m einsnaeiidfla und mÜMen imeingerahmt seiD, damit die FholegrApbien mir tls aotoke wixkeii und mxt Qeltaag kommen.

Ztir Bewerbnnfr ztipelassen sIiiJ: Pdrtriit.s. Oroppen, Landschafton und Architektaren nnd soll die Zahl derii«lb«Q nicht unter acht 8«io, ehi^nao soll die Meiuhelt mm Portrile beitehen. Akt-Plwtographieii sind «nigeidiloiMii.

«6.

Die Photographien dilrft-n aii(3er dem Motto oder Kennwort keinerlei üezeichnang hAben und ist jeder iSendung ia geschlosaenem Kuvert, welches •la AnfM^iift nur daa Motto ode* Kennwert tragoi darf, der Name des Ab- eenden belsnfllcen,

§7.

IKe Sendnnfon sind an den SdirlflfQhrer dM Vereine«, cnraeit Henn

Theodor Haako, Krankfurt a. M.. Kaisorstraße 36, zu adressieren und verpflichtet sich derselbe, Uber den Namen des Absenders absolutes Schweigen xu beob- adkten.

§8.

Die Jur^' soll aus fünf Ifcrren, die der Fach Photographie angehSrea, bestehen, tvelche vom Vorsiando des Vereines alljährlich ernannt werden.

Nach einer speziellen Anfrage aus der Korona müssen die Bilder auf Papier hergeeteUt sein. Ein Exemplar der von Herrn Ruf gestifteten Medaille,

einen weiblichen Akt darstellend, liegt zur Besichtigung auf. Herrn Ki t" 11 für die booberfreolicbe Stiftung der herzlichste Dank ausgesprochen werden.

Es werden fUnf neue Mitglieder aufgenomtnea. and swar die Herren Willy Dose-Brcmcn. Dr. Merckens-ZUrich, Dr. Job, BebrSder-Gietfen, Herrn. Link- Winterthnr and C. Abel-Fl&rsbeim.

Eb liegt ein Uebeaawttrdigeo Sefareibea dee Herrn Link tot, aaeh welcbem derselbe demnächst eine Ausstellung bei uns veranstalten und one mit seinem Besuebe beehren will, was der Vorsitaende freudig begrUiit.

Zu Ehren des verstorbenen Mitgliedes Herrn Georg Beamoni-8t. Peten- barg erheben sicli die Versammelten von den Sitzen.

Von unserem Mitgliede Herrn Hatzig liegen einige sehr gute Drei farUen- anftiahmen n.ich dem Verfahren der Nenen Photographiachen Gesellschaft vor.

Im rr;igeka.'!ten liegrt eine Anfrage %'or. ob ein \' e r e i n na Ib u m existiert; dies ist nicht der Fall; es wird aber der Wunsch nach der Gründung eines •oleban ron Herin Krantb anegeaprooben.

Ein Teil meiner Terebrten Leser bat Anspruch darauf, an etüabren,

warum ich heute in einer so wesentlicli veränderten ^^tilart beridtte. In der Tat ist mir selbst sehr unbehaglich dabei zumute gewesen.

Und nnnmebr komme ich an den Anfang der Sitsnitg. HerrHaake ist ernstlich aufgebrach t Uber den Ton des let/.ton Sitzungsberichtes, namentlich darüber, dafi icb mich in meineu Träumen mit ihm beschäftige! In Zukunft wüt er aieht melir ia aeliertbafter Welee genannt eeltt, wai mir auch verbietet, weiter auf die Angeles rihcit einzntrchen. Herr Dr. Kallab macht mit Becbt auf die Wahrheit de« uUen Spruches aufmerksam: >Was siob Hebt, daa neckt eich«, womit er gans richtig gekennzeichnet liat, daf» mir nichts femer lag, als meinem verehrten väterlichen Freund Haake irgendwie webe xu tun. Auch Herr Jung hat eine Keklamation. über das vor- letate, bereila genebmigte Protokoll. loh batte darin aeine vorliofigea Mit-

208

Photograi^iscbe Korrespondenz 1907.

Nr. 559.

teilungon über die Zeiß-Objektive uur p-anz knrz angedeutet, da der Kedner ver- sprochen hatte, in einer der nächsten Sitzungen das Thema, speuell das Tessar, aniführltoher su bdiaadeln.

Herr Ilofphotograph Krautb findet die Äbfaisang des Protokolls gan/. gat and nichts Tadelnswertes daran, daß junge, tempemnentvoUe Leute eine tro«k«ne Matorla etwM g«aie0b«- so fastalten eueben. Seiaein Antng»^ «us der Versammlung heraus dem Protulcnüfiibrcr ein soo-enanntes Zutrauens- votum auszudrucken, entspricht der Vo(»ib(ende damit, daß er die« für un- nötig erkUrt. Es genttge ja» weno Herr Dr. Lappo<Craiii«r eich die persön- lichen WOasche der Herren Ilaake und Jung ad notam nehme. Für die Zukunft der ProtokoUfiihrung des Frankfurter Vereines fragt sich also fol-

1. Ob die Mehrheit den trockenen Htil vorsieht,

2. ob dem Unterzeichneten weiterhin Freude macht, seine Zeit an die Abfawang von Berichteii dieier Art m wonden.

HocliMfataiigiToU

Dr. Lappo-Cramer.

Xj itexsLtiJLr.

»Wie erlangt man brillante Negative und schöne Abdrücke Ii., umgearbeitete und vermehrte Auflage, von Dr. G. Hauberrisser. Preis H. 1.25. Bd. Li«Mgang8 Vorlag M. Eger, Leipaig 20.

Daß dieses Werk i^chon in der 14. Auflage erscheinen kann, i-it ein Be- weis seiner Güte. Auch diese AurUig^e ist vom Verfasser durchgesebeu und sehr erweitert worden. Textlich um ^.irka 'SO Seiten! Au»fiÜirlicher ist das Entwickeln beschrieben, ebenso ist auch das Kapitel »Empfehlenswert" Kntwickler« erheb- lich bereichert worden Der Preis des Kcbün ausge-siutteten iiurhes ist mäßig (M. 1.25) und kann allen solchen zur baldigen Anschaffung enipfolilen weiden, die noch nicht in allen Fällen tadeUiMO Negative erzielen.

Dr. P. Rudolph, Anleitung zur Auswahl der ZaiB'ObjaktlM.

f) , veränderte Ausgabe. Jena 1906. 59 Seiten.

Dieselbe gibt Auskunft über allgemeine und spezielle Fragen bei Aus- wahl der Zeiß-Objektive und enthält 14 Blatt Probebildor zur Illustration der Ana wähl ronebiäge, darunter eine intereeMOte Dreifarben- Aufnahme mit Zeiß* TetMf von NiooJa Pereeheid in Berlin. O . . . . i.

The American Annual of Photography and Photographic Times Almanac for 1907. New York, Ö^lee & Cash. Vertrieb fUr Deutschland und Orterreich: Dr. A. Hesekiel A Co., Berlin W. 96, Lütsowstrafie 28. XLVm,

354 Seiten.

Auch der vorliegende Band reiht sich den früheren Jahrgängen dee »ameriknnieehen pbotographischen Jalirbnehes« ebenbOrtig an, er entbilt wert« volle Originalbeitr.'ltre, praktiselit- Formeln für Platten, Pajiior etc , Tabellen, ein Ver»eichnis der amerikanischen Fachvereine, einen Überblick über die iricbtifiten Lehranstalten o. a. Zahkeiche Text- and Knnübeilagen laden ao wiederholter Durchsicht dieses Almnnnchs fin. T.

Agenda Lumi^ra 1907* Lyon, A, Lnmlire A les flhi; Paris, GanHiiec^

Villars.

Enthält in Taschonbachforroat Tabellen und Rezepte für die meisten

photographischen Verfahren, ein Verzeiclinip Vr Lumii reschen Abhandlungen und der von der Firma erzeugten photographi&cben Präparate, Kalendarium, Ne- gativregister u. a. B.

The British Journal Photographie Almanac 1907. London, Henry Oreenwood & Co. 1238 Seiten.

Digitized by Google

Nr. 559.

Photographisehe Korrespondenz 1907.

209

D«r vorliegende Jahrgang des oben erwiihnten Almanachs enthält außer etnwr groiteii Hen^ Inseraten und PreUveraeichnineii ein« Serie von Originai- Mtrifen Uber Tenchiedene photographiaelie VerfithreOf einen KQckblick ans der Feder von George E. iJrown auf die im Vurjahre gemachten Erfindungen und Neuheiten, £exepte und Tabellen u. a. und kajaa bestens empfohlen werden* da Midi der Anschnffunfsbelnr Ten 1 sh als sehr niedrig beseleknet werden mnO.

Fl.

Ein prilchtig ausgestattetes Kalendarium für das Jahr 1907 versenden die graphischen Kunsianstalteii von Meisenbach, Riffarth & Co., Berlin* Schoneberg, als Festgabe zur Jahreswende an ihre Kunden und Qeschäfts- freunde. In dem Kalendaritun bietet die Firma in einer Beihe Ten Einsei* blittem trefllicbe Proben aller Zweige ihrer UeprodoktioBBteehnik, erster Stelle der Autotypie und des Lichtdrucks. Während die Wlcdergalo von Skulp- turen nach Meanier und Sinding sich durch Klarheit, feinste Verteilung ▼OB Lleil^ und Schatten in den Fliehen ansseldioet, bestechen die Landsdinften durch die treue Wiedergabe der Tonwerte. Die Duppelautotypie und vor alU-ui die Anordnung einer und meiueror Tonplatten erzielen hier Wirkungen von intimstem Reis. Besonden augenfällig' sind die Fortschritte in der Vierfarben- ützung, wie feie sich in den zarten Fleisclitönen einer n.i kti n. ) acchantiscben JUnglingsgestali von Franx Stassen und anderen Farbenrepruduktionen dar- stellen. Als kOetliebster Sohmuek dient der ittteteieanten Texftffentllebung ein Knpferdmck.

>Llebfrauen- Kalender 1907€, III. Jahrgang, 208 S. Der Kniender ist heuer reich und gäscbmackvoU illustriert; interessant und belehrend sind die »Reisebilder« von Cb. Seolik, welche doreh illoatrative Beitr&ge von höchsten und hohen Heri-^fb iften an<igezeicbnet wurden und in !n lanJers künstlerischer Weise durchgeführt sind. Der billige Frei» von 60 A, mU l'u^t- snaendOBg 70 h, emiügUcht es jedem, sich diesen empfehlenswerten Kalender anzncignen. Eriiältlich iu allon Huchbandluogcn des In* und Anslandwt sewie in der Administration; Wien XV. Tellgasse 4 6.

P. Brünsing, Notizbuch für Amateurphotographen. Heidelberg 1906. 75 Pf.

Enthält ein gut angelegtes Negativregister» Belichtungstabellen und eine Sammlung von Entwicklerrezcpten.

Ocschäftsiiaclirichleu.

I>;p R-düktion übt auf I ri Inhalt dieser Rubrik, resp. Mitteilungen aus dem Publikum keinerlei Eintlui^ au». Die Publikation erfolgt unter Verantworttieb*

keit der Bbseeader.

Haadelsgeriolitllcli elogetragen : Richard Swiercy, 6e-

•eUediaft mit beschränkter Haftung in Berlin, VValhtraße 89. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung i.lidfn -raphischer Vergrüßerungcn,Retuschen, Malereien, liromsilber Jttotationedruck Kilometerdruck •, Phutogravüren sowie der Betrieb eine« Kanetverlagee und Verlagee. Stammkapital: GO.uOO M. (Secbzigtansend Mark). Geschlftaführer: PertrKtmiler Bichard Swieray zn Berlin. WuHstraDe' 81».

Uiv Firma I>r. R. KrttfC^ner. Fabrik jihotographischer Apparate und CheuxiJcalieo, Frankfurt a. M., gibt nach Vergrößerung der pbotoehemieehen Abteilai^^ in einer neuen Speaiallbte F. 1907 eise Zusammenstellung ihrer plotorrraphischen Fubrikato. Patronen- form. Bekanntlich brachte Dr. H. Krügener als erster im Jahre ibä'J

Digitized by Google

210

Photographische Korrespondenz 1907,

Kr. 559.

Chemikalien für Photographie in Patrouenfurm in den Handel und besitzt auf diesem Gebiete die größte Erfahrung, speziell lür den Export in die Tropen und andere heiße Gegendon. Die neae verbfleaerte Patronenform ;D. R. G. M.) ist äußeret hancllitli und bpqnem und bietet die beste Garantie für die Ilaltbarkeit dieser Fabrikate, die auf Qrond jahrelanger Erfahrnngvn znsammmgeBteUt dnd. Dn gleiche gilt von den inOMel pvftktisch verpackten, haltbaren, konzentrierten Lösungen. AuAer den be- kannten Entwicklern, Vorstilrkern, Abschwächern, l'nnttonuntren. Lacken, Tonsalz- und Tontixierpatronen bringt Dr. R. Krügeiter auch ein neues Bj^tsliditpulver in geeelalich gesehflteter Originalpackung in den Hudele welche je<lo ExploBionsgefehr anesehließt and znm Poatversand zngelMMi ist. Wie die Delta-Kameras von Dr. Krttgener sich seit Jahren in der ganzen Welt stets wachsender Beliebtheit erfreuen, so bürgt der Rttf der Firma aoch für die tf fite and Heltberkeit ihrer photoehemieehen Pripftrftte.

Notiz. Auch im Monat April ladet die Firma Dr. LOttke & Arndt,

Wandsbek, durch ihr viertem Preisausschreiben zum Wettbewerbe ein, und zwar handelt es sich um die besten Leistungen auf den Lutar- Mftttpepieren nnd Postkarten der genannten Firma. Zvreifelios wird auch

diesmal die Beteiligung recht zahlreich sein, da sieh auf dem weit and breit bekannten Lntnr Muttpapicr dem glatten sowie dem p'ekömten

Bilder von sMihrhat'i künstlerischer Wirkunir er/.ielon lassen.

G«iiebürit»verlegung. Die Firma Dr. Adolf Uesekiel &, Co. ▼erlegte ihre gesaroten GeBehSftarilnme jetst naeh Berlin, W. 85, Ltttaew-

etrafie Nr. 3S. Parterre, wo ihr bedeutend größere und bessere BRnme für den Verkauf und für die Laboratorien zur Verfügung stehen.

Kln Doppeljnbllttnui. In dem Bestreben, die photo^Taphi-che Technik zu fordern, hat sich neben der Chemie besonders die Optik herrorgetan. £e genügt heate niebt mehr wie vor cehn Jahren

ein Objektiv zu be.-it/en, das Mutnentaufnahnien nur !)ei irünstl^'er Be- leuchtung zuliißt, man will auch bei ungünstigem Liebte schnelle Moment- aufnahmen machen können. Dazu aber war es nötig, Objektive zu besiueu, die neben großer Lichtstärke auch ein anastigmatisch geebnete« Bildfeld aufweisen. Das Verdienst, das erste symmetrische, vollständig anastigmatische Objektiv geschaffen zu haben, gebührt der Firma Optische Anstalt 0. P. Ooers, Aktiengesellschaft in Berlin-Friedenan. Seit dem Jahre 188S lierrieb Herr Panl Goerz mit gutem Erfolge eine optische Anstalt. Im Jahre 1 S'fiS nun brachte »las junce Unfernehmen das vorher erwähnte Objektiv heraus, den Goerz-Dojipelanastigmaten »Dagor«, errechnet von dem wiseenscbaftüchen Hitarbeiter der Firma Herrn von Hoegh. Damit hatte die Firma den Grund gelegt zu einem ganz ungeahnten Aufschwung der photO£rrajd)iachen Optik und damit niuh der Photographie selbst, denn iu kurzer Zeit eroberte 6ich der Doppelanastigmat in allen Welt- teilen die verdiente Beachtung. Schon im Jahre 1894 konnte die Firma das Fest der Fertigstellung des 20.000. Objektivs feiern. Sechs Jahre t-p?l*er waren schon fi'> 000, im Jahre 1903 100.000 tmd in dem jetzt altgt-iaut'euen Jahre Hogar 200.000 erstklassige Präzit^ioubobjektive iu den GoersBchen Werfcstfttten hergestellt, ein in der photographisch-optiaehen Indnstrle geradezu Leispie!!o!?er V.r(<Ais.

Noch ein zweites Jubiläum brachte das Jahr 1906 der Optischeu Anstalt C. P. Goerz: Die Herstellang des 100.000. Goerz -Trieder-

Digitized by Google

Pholograpbische Korrespondenz 1907.

211

Bmocles! Diese Prismenfernrohre wurden von der Firma tiuerz im Jahre 1896 ii«a heravBgelnraeht. Bei dem TriederBinocle wird dnicli

geeignete Stellang der Reflexionsprismen difl an skh umgekehrte Bild des astronomischen Fernrohres in ein aufro. litpteliende.s verwandelt, gleich- zeitig wird die Länge des Fernrohres durch die Zickzackführung der Strahlen auf xirka den dritten Teil verkflnt, ohne dafi die optisdie Wirktini:s\vci.-?t« l>eeintrachtifrt wird. Xiclif ohne Interesse für unsere I^ser dftrfre es sein, daü die Goerz-Trieder-Binoclcs in der deutschfin Armee mit den Feldstechern der Finna Zeiß die einzigen otllziellea Dieubtgläder sind. An Anerkennungen hatte es der Optischen Anstalt C. P. Goars nicht gefelilr. AuHer der GoMonen Preußi^clion Rtaatsmedaille 1896 wollen wir aus neuerer Zeit nur erwähnen, daU Goerz im Jahre 1904 anf dar Weltanastelluiii^' in St. Lonis einen Grand Prix und eine Goldene Medaille erhielt. 1905 auf der WeltauS8tell nnp in I^iittich erhielt die Firma zwei Grand Prix, 1906 in Mailand ebenfalls zwei Grand Prix. So kann die Optische Anstalt C. P. Goerz, Aktiengesellschaft, in diesem Jahre bei dem Doppeljabiläom ihrer beiden wichtigaten Efsengniaae auf ein aalten «rfolgreiebee Wirken anrOckblicken.

Eine Klappkiknera für das Formal IH X 31 cm» Seit- dem das Besteben der Kamera-Fabrikanten darauf gerichtet ist, immor neue Modelle möglichst kleiner, kompeudiös konstruierter Apparate auf den Markt sa bringen, verbindet man mit der Bezeichnung Klappkamera den Begriff Handkamera und fQr eine Handkamcni ist schon l^t X lH(rm ein reichlich groISes Format, das eben schon an die Grenze der Handlichkeit heranreicht. Wenn uian aber gar von einer Klappkamera für das Format 18 X 34 em spricht» ao werden gewiA manehe Amatenre nnd wohl anch Fachphotofrraphen den Kopf schütteln. Und doch ist die 1 ^ ' ' 24 cm Klapp- kamera weiter nichts als eine konsequente Verfolgung des Prinzip?^, f?^r besondere Auf^^aben oder Autgabengruppen besondere, ibiieit genau au- gepaftte Hilfsmittel zu liefern. FQr die die FÜle nlmlich, wo es anf Be« Wegungsfreiheit bei Momentaufnahmen ankommt, für die Fälle, in denen der Schlitzverschluü seine hervorragenden Vorzüge beweist, da ist es doch geradezQ Kralkvenchwendnng, sich mit einer großen, schwerfälligen Uni- veraal BaiaakanMira anesnrilaten. Die leichte Goerz-AnächUtz Klappkamera i-r*: IrrMjuemer rn transportieren, rasch aufgeklappt and ist leitftiin<jr-f:Sbitrer wie ein echwertÜUiger Heiaekasten. Zusammengelegt miÜt die Kamera nur 97 X 98 X 6 cm, cvfordert keine dickbaachigen Segeltuditaaeben, das Anf- kl8)ipen ist sehr schnell geschehen und man kann aofort »schußbereit« sein, die Kamera mit schon eingeschobener Knpsettf« verpacken. Das Ein- stellen geschieht an der Spezialfassang des OUjektivg nach Schätzung der Entftmnng nnd nnn kann man mit Uitfe dea Newtonanchete einem ^ch bewegenden Objekte ohne Mühe folgen, um im gegebenen Angenblicke loazttdrQcken.

Bei dem neuen Modell, das die Firma C P. Goerz A.-G. heraus- gebracht bat, aind noch einige Verbeaaemngen im Interesse der »Schoß»

bereitschaft» vorirepehen. Nflmlich einmal ein S('}ine1!anf?:ncr de« St^hlit/. verschlusses, so daU man nicht mehr endlos lange zu drehen hat, um den Verachloß zn spannen. Ferner was zur Beurteilung des Bildes sehr angenehm ist hat der Newtonancher eine Diopterlinae von blanem Glaae erhalten.

Man sieht also, für Sportphotographen, für Landschafter usw., die sich nicht mit einer großen IK X 24 Beisekaroera schleppen wollen, die

Digitized by Google

212

Photographische Korrespondenz 1907.

Nr. 5Ö9.

aber auch nicht uniner erst kleine Momentaufnahmen rtnf anseLnlicbe Formate vergrößern können, ist eine X 24 Klappkamera doch nicht so überflüssig, wie es auf den ersten Blick TteHeicht erscheinen mag.

AkUeugeaellucbMll fttr AnlliufHbrikaaoii, Berliu. Wir verweisen unseie Leiet aaf die der voriiegenden Nnnmer beigeheftete

Beila^'e der Photop;raphischen Abteilaag der AktiengeBelleebaft fUr Auilinfabrikatiou iu Berlin.

:ttX]KI£IHE MllTEIUlNBENaXI]

Iti'HiiC'li. Am \iK März 1. J. vormittags beencbte Se. Majestit der Kaiser «las neue Gebäude dei- Militür-geographi&uhon Instituts auf den Gründen der ehemaligen KavaUeriekaserne in der JosetiBtadt und besichtigte die RSamlidikeiten deseelben durch fünf Viertelstunden. Der Monarch war in Bo^deitung der Generaladjutanten Q, d. K. Graf Ptftr, FZM. Freiherr v. Bolfras und des Flügeladjutanten Majors v. Pongracz. An der Ecke des Uamerliagplatzes und der Kupkagasse hatten sich zur BegrOßnng Beidiskriegaminister FZM. Schdaaich, Chef de« Oenerttotobee FML. Conrad v. Hötzendorf und der Kommandant des Militär-geogra- phischen Instituts GM. Otto Frank eingefunden. Der Kaiser hatte sich zur Generalität begeben, wu er die Meldungen des Keichskriegsministers, des Chefs des Generelstobes und des Kommaaduteii des Uililir^eogra- j)hi8chen Instituts entgoa:ennahm. Zu Fuße legte der Monarch den Weg längs der imposanten, dem Hamerlingplatz zugekehrten Front des Gebäudes rarttcfc. GM. Frank gab dem Kaiser Aufklärungen Uber die Gliederung des Baues. Sndann verfügte sich der Monarch mit der Suite ins Vestibül und nahm die Meldmiu^ dos Ilauskommandanten und Leiters der tech- tüdchen Gruppe, des Ubersten Arthur Freiherrn t. Hühl, entgegen. Unter Vorantritt des Obersten und unter FOhrnng des Kommandanten 6M. Frank wurde nun der Randgang durch alle Abteilungen angetreten. Auf dem Kundgange interessierte sich der Kaiser besonders filr die Arbeiten, welche für wissenschaftliche Operationen des In- und Aoslandes, für Forachungs- reisende, wie Professor Masil etc., gemacht wurden. In ihren Abteilangen meldeten bich beim Monarchen der Leiter der Lithographieabteilung Re- gierungiirat Karl Hödhnoser und die Vorstände Glotz i IIelioc:ravüre- abteilung), liurian ^ Pressenabteilung j, ZintI (Kupferäticbabieiluug; und Piehler (Photograpbieableilttng) und fahrten den Kaiser in ihren Ab> teilungen. üm '/4l"i Uhr verließ der Kaiser mit dorn Ausdrucke der vollsten Zufriedenheit über das Gesehene das Institutsgebäude und fuhr unter lebhaften Ovationen des zahlreich angesammelten Publikums in die Hofbarg. (»Neues Wr. Tagblatt« Tom 20. Mira 1907.)

Aosselcbnnngeii« Dem Urnrn k. und k. Hof- nnd Kammer«

photOLTiiphen Charit'^ Soolik in Wien, Armenrat der Sf.idt Wien. Be- sitzer hoher Auszeichnungen etc., langjähriges Mitglied der k. k. Photo-

Digitized by Google

Nr. 559.

Photograpbisehe KorrespondeM 1907.

218

f^raphiscben Gesellschaft, Tiarde in Anerkennung seines TerdieostUclieD Wirkens auf humanitflrem Gebiete am T März 1. J. die goMene Salvator- Medaille verliehen. Unser MitgUeü iierr Laszio Naschitz, Inhaber «inMr photographiidiMk Kaon&ktiir in Lagos (Ungarn), ward« von 8r. k. and k. Hoheit Herrn Erzherzog Josef Aogott um Kammerliefermnten ernannt.

TodeHfall«'. I»;-^ k k l'hotoirrapbi^che Cit'sellsicbaft in Wien bat dae Hinscheiden zweier verdienter Mitglieder, der Herren Georg Scamoni in Petersbnrg ond Prof. Dr. Georg Aar tan d in Leipzipr, zo reneiehsen. Am 2. März 1. J. abends starb im 71. Lebensjahre der in der Faebwelt bekannte Herr Cüeorg Scamoni, Vorstand der pbotolithocraj»hi:>chen Ab- teilung in der kaiserlichen Expedition zur Herstellung der ätaatspapiete in St. Petersburg, der ttber 40 Jahre angehörte. Durch seine Sdiriften über die Heliogravüre wußte sich Scamoni einen Namen von Klang sa vorschaffen, nxich unsenT Zeitschrift widmete er längere Artikel über den Furtscbritt der graphischen Verfahren in Rußland. Scamoni war Uitter des rasnschen Annen- und Stanislaoa-CMens, femer Ehrenmitglied des

Vereine» zur Pflege der Pbotogmpliie in Frankfurt a. M.. des Photcgraphen- vereines in Kopenhagen und der kaiserlich russischen technischen Gegell* scbaft in St. Petersburg. Wir hoffen, in einem der nächsten Hefte auf die Person des Verstorbenen znrfickkommen zu können. Einige Tage Fpäter, am 8. März 1. J., starb in Lpipzi;j: der Professor an der könig- lichen Akademie fUr graphische Künste und liuchgewerbe Dr. pbil. Georg Aarland, Ehrenmitglied der Qesellschaft sar Pflege der Photographie in Leipzig, im Alter von 57 .Jahren. Aarland gehörte unserem Vereine seit IsOf^ als Mitglied an und ist durch die CborsetzunR des Werkes von Verfasser über den Halbtonprozeß in der Fachweit bekannt geworden. Der Verstorbene pabllsierte seine Arbeiten a. a. in Eders Jahrbnch und war Mitarbeiter namhafter Zeitschriften.

Wir werden den beiden verblichenen Mitgliedern ein ehrendes An- denken bewahren!

AmisteurpliotogrMphinneu - AuMtellung im 3keaeu PMMicnklnll. Samstag den 16. Mira I. J. fimd die ErSffnnng dieeer Tom Neuen Frauenklub veranstalteten, swar kleinen, aber angemein ge- schmackvoll von Krau üHy Schwarz arrangierten Ausstellnnfr stritf tTnter den zahlreich erschienenen Gfisten bemerkte man Vertreter der k. k. i'hoto- lirraphisehen Gesellschaft nnd der Wiener Amateurphotographenklnhe: die Herren Generalir i r v < » be r ni :i y er, Dr. Ilai. ker, Sch luo 1 1 v. Eisen- wert. Dr. Anger er, Dr. Kohhnann vom Landesverband ungarischer Amateure etc. Die Ausstellimg bringt sehr schöne Storeosko]>bilder der ungarischen Amateurpbotographinnen, biillante Gummiarucke von Helene Mandel, Ottilie Bern fehl, Helene Foges, reizende Platindrucke von Leontine Hammerach lag, Liandschaftsaufuahmeu von Frau Dittrich, Fraa Exner, kflnstieriseh empAmdene Portrtts TOn Hermine Beer, Broin- silberdrucke von Engeoie nnd Ina v. Lang. Genrebilder von Emma Tiring, E.Mayer, Helene r. Naumann, Zerline Niernsfein, Emma Toldt u. a. Die Anastellang ist täglich von 11 bis l Uhr frei zugänglich, I. Beadxk, Tnehlanben Nr. 11.

latemwltMftle AvmI elltniig von künstlerischen Werken der

Photographie im Kona^verbcinu^^cuni der Stadt Zttrich l'JOl. Durch baoliche Änderangen bei Anlaß der Installierung des neuen Museums ist

DIgitized by Google

214

Photogntphische Korrespondon« 1907.

Nr. 659.

eine Verlegang der iofernationalen PhotographteauBsMImig notwendig

geworden. Die Ausstellunfräkoinmission hat neuerdings die Daten fest- gesetzt wip folirt: Anmeldetermin: 20. Mfir?:. Kinsondetermin: 30. April, Beginn dor Au-Si-tclliini: : 12. Mai. SchluLi der .Aut^stellnng: 30. Juni.

l>er >l>eiit«»clie Pholograpliciivereiu-' bält seine dies- jShiige 86. Wanderversammlnng Tom 36. bis 30. AttgiiBt in Bremen ab,

und zwar mit frenndliclif>r T^ii*or-tütznntj des »Vereines Bremer Fach- photographen« und der >Photugraphi8chen Gesellschaft sa Bremen<. Den EhaetiTomt» der Verawtaltnngen bat seine Ma^nitissens der regisiraiuh» Bttrgermeister von Bremen, Herr Dr. Marcus, in liebenswilrdiger Weise übernommen. Die Sitzungen und die mit der Wanderversammlnng wie üblich verbundene Ausstellung, welche bis zum 15. September für das Poblikum geöffnet bleibt, finden in den ^en de» »Parkhanses« statt. Nähere Auslcnnft Aber Teilnahme an der Veiaammlnng und Betchiekong der Ausstellung erteilt der Vorsitzende des Ortsau5schuB<<e». Willv Dose, Photograph in Bremen, Am Wall 117, sowie der Vorsitzende des Deutschen Photc^rapbenTereines, Karl Sebwier In Weimar.

>'Wleuer .Mode« -Frei ««auiüMchrelbeii illr Amatcnr- photosri'AphiC Die ZeitBchrift »Wiener Mode- veranstaltet für Ihro Abonnenten ein Preisausscbreiben für künstlerische Photographien und wtzt fttr Landschaft nnd Genre je drei Preise ans: Erster Pkeis:

200 Ä", zweiter Preis: 100 A', dritter Preis: 50 A', oder statt des zweiten nnd dritten Preises je einen photographischen Bedarfsartikel in diesem Werte. Von einigen Firmen der l'hotographiemanufaktur wurden Zusatz* preise in Anasieht gestellt. Die lAbwen Bedingnnpren wie die Zasaminen*

Betzunjr der Prilmiierunjjsjury sind in der > Wiener Mode«, Märzheft 1907,

beltanntfreiroKcn. Schluli des Einsfii lPtermines 30. September 1907.

Akademiticb - pbotograpliischer Wettbewerb. Die

»Hocbschnl-Nachricbten« in München veranstalten im Einvernehmen

mit hervorragenden Firmen der photographi.schen IndustriSt de» Buchhandels etc. für das Stndienjulir IftOt'. (»7 einen phntofrraph i- Bchen Wettbewerb, der für Angehörige jeglicher Art der Universitäten, Technischen nnd Fachhoehecbnlen DentscUands, Denteeb-Österreiehs nnd der Schweiz offen ist. Einliefemngstermin 15. Mai H»07. Anfraiien. be- trefTeiid das Preisausschreiben, sind an die Redaktion der »Hochschol- Nachrichten«, München, Goethestraße <i6, zu richten.

Preisauiuiclireibeii fttr Amateurphotograplieii. Unter dem Titel »Winterpracht nnd Wintersport in der Photographie«

erläßt die I>eut.sibe Al]n'nzeitung« ein Preisniisschrcitien für Amateur- photographen. Zum Wettbewerb zidäesig sind Winterbilder aus allen lin- dem. Diese werden als nj Stimnmngs- und Genrebilder und bj Sport- und Spielbilder gewcrtot. Der Gesamtwert der l'reise ist 1810 M., der Schluß- termin für alle Einsfndnngen der 30. Ajiril 11)07. Die irenauen Be- stimmuogen werden franko verschickt vom \' erlag der »Deutschen Alpen- zeitung« in Manchen, Finkenstraße 2.

Pliotoj^raplile Ton SplanemetBeB. Wohl mancher hatte

schon die Gelegenheit, die zarten, duftigen Ge\\el)e der verschiedenen Spinnen an GeLic-choii. Hecken, in versteckten Winkeln, ^;ild auf niederen Ivrüutern, bald hoch oben in den Ecken eines Tores zu bewundem. Die»Q Spinnengewebe gelten ein dankbares Objekt fttr den Photographen, da sie die mannigfaltigsten Formen aufweisen und, wie schon angedeutet, an den

üiyiiizeü by Google

Kr. 559. Photograpbiache Korreapondeoa 1907. 215

verachiedenfiten Orten zu finden sind. In »Photugraphy«, 11)07, S. 217. ftibt T. Hndson in einem tilnatrierten Artikel eilige JEÜtsehl&ge, wie die

S|iinnennetze, bowundemswerte Geliiltle unscheinbarer und oft mit Unrecht verfolgter Tierchen, am geeignetsten pbotograpbiert werden. Hudson bemerkt hierzu: Die günstigste Jahreszeit für die photographische Auf* nähme der Spinnengewebe ist Ende September, anfan<:s Oktober, wenn die Nächte kühler werden un*! der N'cbel sich an den Drähten des Netzes niederschlägt. Ferner sind zur Aufnahme die frilhen Morgenstunden von ö bis 7 oder 8 übr am besten, bevor nocb die Sooneoslnblen den in den Geweben niedergeschlagenen Wasserdampf zum Abtropfen bringen. Die Kamern i?t derart aufzustellen, daß das Spinnrnnetz das IJcht reflektiert und sich günstig vom Hintergründe, der in den meisten Fällen dunkel iat, abbebt. Soll die Spinne eelbst im Ketze eitzen nnd will der Photograph diese auch auf die Platte bekommen, so hat er namentlich darauf zu achten, mit den Stativfüßen nicht den Strauch zu erschüttern, denn bei der leisei^ton Erschütterung läuft die Spinne in den Strauch, um dann lange Zeit nicht mehr in das Zentmm des Netze« sarfleksakehrett.

Ilndifon verweist auf die vorschiedenen mehr i>der minder szei •metrischen Formen der Spinnennetze; die Expositionszeit war meist eine kurze, eine bis sechs Sekunden bei f '!♦>, die Negative wurden zweckmäßig mit Pyrosoda entwickelt. Sind die Spinnengewebe derart befestigt, daß bei der Anfnabme ein heiler Hintergmnd resultiert, so sind lichthoffreie Platten zu ver- wenden. Graphos.

f bcr BrieiuiHrkouiiersteliuug. Zur Anfertigung der Post- briefmarken kommen hauptsächlich der Steindruck, der liuchdruuk, der Kupferstich nnd in einigen Fillen aueh die Autotypie in Anwendung.

Obwohl die nnentwertcten ^ansrharen Briefmarken selten in Fül??chunpcn vorkommen, da der Verkauf solcher gefälschter Marken erschwert ist, so werden vielfach von Sammlern Marken vorgefanden, die zumeiat einen eben- falb gefälschten Poststempel tragen und in ganz TorzügÜcher Weise nach- gemacht sind, und zwar mit Hilfe des pbotographischen Keproduktions- verfahreus. Nun, für entwertete, nur für Liebhaber* oder Sauiuilerzwecke dienende Briefmarken haben die Poetverwaltungen kein oder wenig Interease, da der Staataalckel durch solche Fälschungen nicht in Anspruch genommen wird. Doch wird seitens einiger Staaten, darunter auch Oster- reich, ein sogenanntes >Sicfaerheitspapiert für den Druck von Briefmarken verwendet (»Neues Wiener Tagblatt« vom 5. Februar 1907), um die Nach- ahmung der.^ellten zu verhindern. Es wird 1. c. richtet, dal' das Pa])ier der österreichischen Briefmarken unter der Farbschicht dunkle Linien, die Papierfa.sern ähnlich sind, erkennen läßt. Dieses Papier gelangte zur Anwendung, weil seinerzeit dit? Ansicht vorwaltete, daß das faserige Papier F:its< hunü;en auf idiv>tographischem Wege unmöglich mache. Seither hat sich aber die Photographie so entwickelt, daii auch Reproduktionen von Bildern, die auf solches Papier gedruckt sind, hergestellt werde« können. Da Nachahmungen bei Verwendung des 'Sicherheitsp ij ieres« nicht mehr ausgesrhlf>3?cn sind und -ich überdies die Kosten dieser i'apier- sorte sehr hoch stellen, wird die \ crwendung einer anderen billigeren Papierqualitüt für die postalischen Werte angestrebt. In anderen Staaten wurde der Möglichkeit, daß Fälschungen der Briefmarken vorkommen könnten, nicht in jenem Maf'e Hei hruinir iretratren, wio z. B. in <>ptf»r- reieh. So werden in Deutschland die Marken auf keine speziellen Papivr- gattnngen, sondern nur auf feineres Papier gedruckt. Dieser Vortun- soll

Digitized by Google

216

1 'holographische Korrespondenz 1907.

Nr. 559.

rmn anch in f>3terreich Platz erreifen. Neuerer Zeit wird anch dio Photo- graphie als Unterlage für diu liriefiiiarkenbilder verweiulet, wie dies unter «nderan bei der neura Emisnon der bombchen Postmarken ge«ehab, die mit Becbt als die »schönsten Briefmarken der Welt« beteidinet werden.

ri»or die Gerbiiii^ der Cjielatiiietic'liU'ht von pboto- graphiächeii i'iatten und Papierua im Fisierbade. Es ist bekannt, daß es möglich ist, die Gelatineschichten der photographischon Platten oder

PrH»iere in mehr oder weniprpr vollitllndii^er Weise wälirond des Fixierens zu gerben, indem man dem Fixierbade Formol oder Formoleu^j oder aber Tonerde- oder Chromoxydaalze zasetzt. Bis jetzt bat sich die Ver- wendong dieser Substanzen noch nieht allgemein eingeführt, und zwar aus folrremieu Gründen: I. Das Formol oder Formolen ziehen die Gclatii e zusammen und mit der Länge der Zeit lösen sich die getrockneten OelatinesebichteD nach and nach von den Glasplatten. Femer ftrben die kleinen Mengen Entwickler, dio in das Fixierbad gelangen, dieses rasch bei Gegenwart von Fonnol, 2. Die Salze der Tonerdf und des Chrom- oxyds reagieren in der Kälte nach und nach auf das Natriumthiosulfai nnd es bildet sich ein Niederschlag von Schwefel, der sieh auf den Negativen oder Papieren absetzt und Iner Si hwefelungen veranlaßt, die nachher unverbesserlich sind. Lumirre und Seyewetz stellen fest, daß die Bisullite der Tonerde oder des Chromoxyds in geeigneter Menge mit den Lösungen des Natrinmtbiosnlfits gemischte FHxierbftder geben, die geeignet sind, die Oelatineschiehten der Platten tind I*.ijiiere zu Lcerlien, ohne daii sich ein Schwefeluiederschlag bildet. Dasselbe Resultat kann mit anderen Salzen der Tonerde oder des Cbromoxyds erhalten werden, wie /.. 13. den Alaunen, wenn man ihnen eine geeignete Menge eines alkalischen Ui.sultits rii=otzt. Da dieser letztere Prozeß lelcliter iir;ikti~i,h 7ii ver- wenden hl als der erstgenannte, so haben die Verfasser die günstigsten Bedingungen seiner Anwendung ermittelt, indem sie nntersachten, welchem der beiden Alaune, dem Chrom- oder Tonerdealaun« der Vorzug zu geben ist. Sie kamen liei ihren ausführlichen nntersuchungen zn folgenden Resultaten: 1. Der Zusatz von Matriundnsultit zu den Fixierbädern ver* hindert die gewöhnliche Zersetzung, die das Natrinrnthiosnlfat erleidet, wenn f'liromoxyd- oder Tonerdesalze zugegen sind, und er gestattet, diese Verbindungen dem Fisierbade znznpetzen, ohne die p;e\vöhn]if he Sehwefelunf; der Bilder befürchten zu müssen. 2. Die Gorbung der Geiatineschichten, die im Fixierbade durch Zusatz von Cbromalann bewirkt wird, wird nicht diirrh ZusJitz einer kleinen Meni'e von NatriumbisulHl lieeiiitrüehtifrt. wird jedoch zerstört, wenn diese Menge zu groß ist. H. Die in dem Fixierbade anzuwendenden YerhSltnisse von Chronmlaun und Bisnifit sind: i) g Cbromalaun und 10 15cw<3 Xatrinmbisulfit des Handels für einen Liter Fixlernatronlösunfr zn 1')" ,,. 4. Die auf die«e Weise im Fixierbad gegerbten Gelatiuescbichteu geben das Fixiernairon, das darin enthalten ist, beim Waschen ebenso rasch ab als dis nicht gegerbten Sdiichten. Sie können ebens^o leicht al:- die letzteren den gewöhnlichen Nach' bohandlunt^en der Platten unterworfm werden und geben seP'-t \renicr*'r leicht einen dichroitischcn Schleier. Endlich können sie unbedenklich im warmen Wasser gewaschen und fiber einer Flamme getrocknet werden.

') Von A. und I.. Liimit-ro nnd Seyowctx in Lyon. •) Eine Mischung von Trioxymetbylen ucd Natriumsuhit,

Digitizeü by Google

Nr. 559.

Photographischc Korrespondenz 1907.

217

Folgende» («aiirc gerbende Fixierbad ein]>tlelilt W. G. Emery in »Brit. Journ, of Phot.«, lUOG, S. 1038: 160 Teile Wasser, 32 Teil« flxieroatron, 1 Teil Natriamralfit, 6 Teile Eiaigatnre, I Teil

gepulverter Alaun. Daß Hacl halt fcioh ISnfrer als einon Monat klar und gerbt die Geiatineecbicht genügend, um auch bei wärmstem Wetter das Kräuseln und Blasenbilden der Pletten zu verhindern.

(»PhotognpbiBclieB Woehenblatt«, 1907, 8, 16.)

IiIchtpaufiapparRl mit l|ne^Uillberdani|»tll4At*

Everett Mc. Adam konstniierto einen Lichtpansfipparst, der iinnnter- brocben arbeitet und durch Quecksilberdampflampen beleuchtet wird. Da> Weeen des Apparates beetebt in folgendetn: In einen Glaasylinder sind in eeinor Achsenrichtung zwei Quecksilberdanipflampen angebracht. Eine .A.nzalil Bilnder, die ilher vier Rollen laufen, drehen den Zylinder, zwischen den Bändern und dem Zjlinder werden das Lichtpauspapier und die Original- panse eingeecboben, das Liebtpaospapier rollt eicb ron einer Rolle, die außerhalb dieser Anordnung angebracht Ist. al», den Antrieb der Bänder besorgt ein kleiner Elektromotor. Die Liuhtwirkung der beiden Qoeek« silberdampflampen wird nodi dnrch einen Hoblspiegel verstärkt, der sn- gleich verhindert, daß Lichtstrahlen austreten. Der Apparat wird Ton der Kevoittte Macbine Co. in New York in <\fn Handf^l gebracht.

(Nach »Prometheus^, lid. XVII!, S. n^2.)

Ilerstellnng von ]>ekorallouMlel lern mlltcli» detiOzo- Ibronipr^BesBe«« Wir lassen die Besebreibnn; eines Versncbes yon

William Findlay folL'on: Xaohdem der Vorfa.'-ser mit ^fanlys Ozobrom- Prozeü, insbesondere aber bei Diapositiven i ' Photo- Kra» , 15*06, S. 154j, gute Erfolge erzielt hatte, versuchte er die Cbertra}.;ung der Bilder anf Teller. Er verwendete bierxn einen Gaslichtdruck, der zur Herstellnng eines Schutzrandes unter Anwendung einer kreisiniulcn. schwarzen Maske von einem Negativ kopiert, entwickelt und tixiert und gut ausgewaacbeu wnrde. Die OzobromlOsnng wird gemischt, ein Pigmentpapier von marine- blauer Farbe darin gebadet, bis es .'^ich schlüpfrit; anfühlt, und mit der Papier-oite auf eine Glasplatt«», darauf der Drurk H:it der Bildseite abwärt.s gelegt, beide in Kontakt gequetscht, dann zwiseheu f«;uchtes Fließpapier gelegt, eine balbe Stande in Bertibning: gelassen, sodann in Wasser getaucht und unter dom-clben voneinander getrennt. Das Bild verschwindet dabei, kann aber «iurrh einen der Entwickler für Gaslicht- dnicke weiterentwickelt werden, wonach kein Fixieren, sondern bloßes Wssehen nStig ist, nm den Druck abermals an dem gteieben Zwecke verwenden zu können. Das Pigmentpapier wurde hiernach auf Ii'' Mitte des Tellers gepreßt, trockenes Fließpapier und ein Deckglas darauf gelegt, durch Gewichte beschwert und durch zirka zwanzig Minuten sich selbst über- lassen. Damach wurde lanes Wasser in den Teller gegössen, am den Druck zu entwickeln. Er.^f al- wannf'5 Waff.ser zu^reL^oFsen wurde, trat die ge- wünschte Wirkung ein. Das Deckpapier wurde entfernt und das unver- änderte Pigment befand sieb anf dem Teller. Beim Hin- und Herscbwenken des Tellers snr Beschleunigung der Entwickinng be:rann das Bild sieb abzulö.<»cn. Es war pnrnit ( irio onti^preehende T^nferl i^o nötifj, um es haften zu machen. Der Teller wurde hierzu mit Kegativiack überzogen, der über Nacbt getrocknet war. Anf dieser Unterlage blieb das Bild baften nnd der den weißen Kand bedei-kende Lack wurde mit einem Tnchlappen, der in Methylalkohol ui f!n;i|it war, wep-trewi-^eht. Durch eine in den Teller gegossene Alanniosung wurde das Bihi gehärtet, It.viert und die

218 Photographisobe Korrespondeni 1907. Kr. 559.

letsten Spuren des Biebromate« entfernt, dann der Teller cum Trocknen

in einem warnion Zinuiior aufj^esfcllt mi'l danach mit Bi!ilfiri:is überzogen. Es ist mögiich, daU ein solcher Druci( auf einem ungiasierten Teller haftet, aber inwiefern das Pigment der Hitze zu widerstehen vermag, die zum Glasieren nötig ist, derOber liegen noch keine Erfahrungen vor. Für deknrattx-e Zweikc kann di- sos Verfahren, insbesondere unter An- wendung mariueblauer Pigmente, für Seebilder und Scbneeaneichten recht gut empfohlen werden. (»Photo-Era«, 1907, 8. 80.)

Kurrende der k. k. Poli^beldtrektlon, M'icn. Beim k. k. Kreisgerichte in Leoben befindet eich Markus AI bin, 1874 in Bukarest geboren und znstH.ndig, nK)Saisch, Photographengehilfe, wegen Diebstahls von photographischen Apparaten in Haft. Derselbe ist groß, schlank, hat aftdllndiachen Oeeichisantdrock, schwarzes Haar, dnnhle Augen, etwas gebogene Nase, niedrige Stirne, spricht luehrere Sprachen, soll ein bekanntor Schachspieler sein und auch in Ürefdtn und Leipzio; derartige Diebstählo begangen haben. Beschädigte oder Personen, die sonstige Anskfinfte geben kennen, werden ersneht, sachdienliche Hit- teilnngen an das Kreisgericht Leoben (Steiermark) gelangen in lassen.

Unsere Bilder,

Im vorliegenden Hefte hriagon \\'\r als erste Sonderbeilage eine reisvf'lle Seestudio >Im Hafen von New Vork«, zu welcher Herr Doktor Franz Angerer in Wien in dankenswerter Weise das Original zur Ver- fUgong stellte.

Die zweite Beilage ist nach einer malerischen Praterstndie des Herrn Josef Kobn angefertigt.

Wir hoffen, auch dieses Heft mit einer der mustergültigen Beilagen der Neuen Photographischen Gesellschaft in Berlin-Steglitz eehmUeken an kdnnen.

Frafi^ckasten.

In dieser Rubrik werden alle nicht anonym von Mitgliedern der k. k. Photogmphisclwn Gesellsehaft In Wien oder Abonnenten der

»Photographischen Korrespondenz c gestellten Fragen beantwortet.

Schluß des Fragekaslens am 20. jedes Monates.

Herrn F. M. in W.: £ine ausführliche Monographie Uber da« Ferrotjp- Verfahrsn fii^nl^ in Heft 42 der Enzy klopädie der Photographie: llereator, Die Ferrot7pia (Halle a. S., W. Knapp, 1902).

Leider mußten wir eine Fülle von Manuskript fOr i//e aäehste Nummer guräeklegen, wofBr wir am NmcA» siehi baten,

I>nek von Friedrich JMper in Wien.

Digitized by Goog^'

i»QHN CR'-Io./j., LittiARY

Digitized by Google

C. .1. von Iißlin-n, Berlin

Kaillam-Mmi-Ctlloldin.

Über die Photographie im Dienste der Gerichte.')

Von Dr. Karl Käser, Hof- und Gericbtsadvokat in Wien.

Es wird einigermaßen bekannt sein, dalS die HaupttUtigkeit der Gerichte in allen Kechtsstreitigkeiten und Strafsachen auf die Erforschung der Wahrheit gerichtet ist, auf die Erforschung der Wahrheit in der Weise, daß diese durch Beweisstücke auLier Frufxe gestellt ist. Und da ist gerade in der Photographie ein beson<ler8 geeignetes Hilfsmittel zur objektiven Wahrheitserforschung gefunden worden, denn objektiver als die Photographie kann niemand auf der Erdo sein.

Wer vielleicht einmal Gelegenheit gehabt hat, zwi.schen zwei Zeugen- anssagen zu stehen, von denen die eine auf >schwarz«, die andere auf >weilj< lautet, der wird es zu schützen wissen, wenn einmal der Tat- bestand in sicherer, jeden Zweifel ausschließender Weise durch die Photo- graphie dargetan wird.

In erster Linie ist also au.-schlaggebend die unendliche Objektivität, welche die Photographie als solche bietet. Nun wird es vollkommen ein- leuchten, daß gerade jene Momente, die für irgend eine Entscheidung wichtig sind, nicht von einem Photographen erhalten werden können. Ein Verbrecher, der etwas Strafl)ares verübt, wird sich gewiß nicht einen l'hotographen bestellen. Solche Zufälle, wie bei dem Attentat auf König

') Vortrag über die gerichtlichen Photographien von Dr. Paul Jesericb in Charlottcnbnrg. gehalten am 12. Märt 1907 in der k. k. Photographinchen Gesellschaft.

Photograpbiüchc Korrespondcnx, Mai 1907, Nr. MO. 1b

I

n I , Google

Nr. ö6ü.

Alfons, Avinl es sehr selten geben, daß nämlich di^' L'an/.e Begebenheit von einem ahnungslosen Amateur, der so außerordentliches Glttck hat, photographier t wird.

Man muß sieh also begnQgen, jene Momente festzuhalten, welche nach vi>ll-/rvtjpnpr Tathandlun;? vorhanden sind und zum Zwecke einei AttgenPcheinsfestateüunK allea bringen und der Zukunft überliefern, was eben Tergänglieh Ist. Waa spSter noch durch einen Aui^nachem nach- geholt werden kann, das kann ja füglich für das erstemal unterbleiben. Jcno Mnment(> ibf r, welche vergänaluli bind. riin--iseii durch die Photo- graphie in eintjr Weise dargestellt werden, welche über alle Zweifel er- haben ist.

Ein solches Moment ist beispielsweise das Bild Aber die Form einer

Wunde, damit die bezürrltchon Instrumente mit der Form der Wunde verglichen werden können und daraus das Instrument mit Sicherheit fest- gestellt wenien kann. Im vorliegenden Betspiele wurde eine Wunde im Qnenchnitte photogrn[i}ii( rt; die Wunde hat natUrlit h ein genaues Aas- nmß nnr solnnpre, als sie frisch ist. Mit dem forrscbn-itouden HeilanL'^- prozcU nimmt auch die Möglichkeit ab, von der Wundu genaue bchlUs^^e anf das Instrainent zn neben. Bei allen in Frage kommenden Tttern wnrde nun ein Messer gefunden. Die PhetUgraphie der frischen Wunde zeigte den genauen Qnor-clmitt de? Mepserf», welches die Wunde vernr^ncht hatte. Nun hat man die Querstrhnitte aller Messer an der Stelle, wo otfeu- bar der Stich aufgehört lutt, mit der Photographie der Wnnde verglichen und auf die-e Art genau gefunden, weldies Messer die Wnnde eixengt hatte und damit auch den Täter eruiert.

Weitere solche vorübergehende Merkuiale sind z. B. Fußstapfeu im Schnee oder Sand usw. Desgleichen können bei Verwöstonfen gleich» falls die Sacbverhaltsfeststclluncren diir.'li die l'botou^rajjhie oifolircn.

Nebst der Objektivität spricht aber für die i^hotograpbie noch ein andere« Moment. Das ist ihre roinntiSse Genauigkeit. Wenn sieh der Kfinstler darüber beschwert, dal» die IMiotographie zuviel Details bringt, so i:-t dieser T'instand gerade für den Gerichtsphotographen von höchster Bedeutung. Nehmen wir an, es wird ein Augenschein vorgenommen Uber einen Mord. Der Beamte, der das Protokoll aufnimmt, konstatiert die für die Bourtoilnng der Sache wichtiuen Momente. Später bekommt die Sache ein tüchtigerer Mens<-h in die Hand, es liotnineii X'dirnnnistände rm den Tag, welche ergeben, daß dieses und Jenes auch noch hätte konstariert weriden sollen. Das geht aber jetzt nicht mehr. Das Protokoll gibt kdne Auskunft, damals hat man auf diese und jene Kleinigkeit nicht gedacht, sie Tür unbedeutend gehalten und die Kette der Beweise ist dadurch möglieherwei-.e unterbrochen. Die l'hotograpliie nun kümmert sich um den das Protokoll diktierenden Herrn gar nicht, sie nimmt die Sachen ixnf. wie .-^io liegen und stehen: jplr> Tlärchen, jede Stecknadel, jede Ver- rückuüg eines Sessels wird festgehalten. Aus diesem Grunde ist gerade die I%otographie hanptsttchlieh in der Lage, ein so großes Hilfsmittel an sein.

Ein drittes Moment, welches schwer ins Gewicht fällt, i.st die Fähigkeit der Photographie, Kind rücke, die dem Auge nur schwer bemerk- bar sind, dnreh die Mikrophotographie dem Ange in deutlicher Weise

und dauernd zuizänglich zu machen, in einer Genauigkeit und Deutlichkeit,

die der Menseli Ll"v^ "hnlirli nicht »ein Eigen iioriTien kann. Wir werden bezüglich diesem i^tinktes derart viele Beispiele von der Nützlichkeit uer

Digitized by Google

, li«rliii.

Digitized by Google

Photographisobo Korraqpondem 1907.

Nr. 560.

Mikrophotographie ünden, daß ich auf einzelne Fälle nicht einzugehen brauche. Nor einen SpesialfaU will ich erwBhnen: die Frage, ob ein Knvert

ireöß'net wurde oder nicht, ist mit Hilfe der Mikrophotographie deutlich und unzweideutijr c"oIr>gt wnrdpn. Der Hetreft'ende, der das Kuvert öffnete, hat die Spuren der utVnuug vollständig beseitigt, er hat das Gummi, das aaf der einen Seite llbrig fieblieben war, fein beseitigt für sein Auge abnr nicht für din Mikrfipliof ■:; r;i|iliie. Piese hat nämlirh nachgewiesen. daL> einzelne Fasern, die von der einen Seite des Kuverts stammen, auf der anderen Seite festgehalten wurden. Dadurch wurde moA der Beweis erbracht, daß das Kuvert «seinerzeit geüft'net worden war, ein Umstand, der in diesem Falle von größter Wichtigkeit war.

EtMllii']) kommt noch eine Eigen^rlinft in Hetracht, die das Auge ebenfaÜB niclit hat. Die photographiäche Tlattc wirkt in gewisser Weise auch, sagen wir, nicht bktl} optisdb, sondern anoh cbemiscb; and diese Art der ( ii> uiisolien Wirkung bringt es mit sich, dafi Sachen durch die Photographie s<ichthar gemach* wenloii kiiniion. wns auf anderem Wcje nicht gelingt. Z. B. das Sichtbannucben einer {jchrift auf verbranntem Papier. Speziell hier ist ein Fall erwähnt, wo an einem Bnuidorte die Adresse des Tiiters förmlich auf dem Papiere entdeckt wurde. Auch die Art uiul Wri-e, wie die Photographie anf_'pnon>men wird, ISÜt manches sichtbar werden, was dem Auge unsichtbar bleiijt. Eine Unter- schrift, die mit Bleistift gelben war, wurde wegradiert. Das Auge sab mtürlieh nicht> mrhr von der Bleistiftskizze. Der findii:»' Ph<'fuu'raph hat die Kückiitite dieser ausradierten Bleistiftstelle durch eine starke Seiten- beleuchtung für die Lin.-e .«chon so weit deutliib gemacht, daß die ehe- maligen Eindrucke der Bleistiftspitze deatHch anf der J'hotographie erkennbar wnrd. n. l'un h Ile \'(-r.-(''irkrniu wurden diese Eindrücke noch weiter herausgebracht. Die ausradierte Schrift war durch diese Erhöhung sofort erkenntHcb.

Wciturs bildet die verschiedene Wirkung der Farbenzusammen- setznngen auf die photograpbische Platte ein Slittel, verschiedene FSV

.'^r-hnniren zu erkennnn. Dipst^ F.icrtTisi'haft dinnt hmiptsiichlich '/nr Ent- deckung von Schriftstücksfübchungen. Die versciiiedeuen Tinten geben nämlich nach ihrem ▼erschiedenen Ursprünge, bei Anwendung von ver- schiedenen Platten und verschiedenen Lichtfiltern, ganz verschiedene Ein- diiiiki'. Dis Au 20 sioht z. B. eine l'nter.-<'brift ganz gleich dunkel. Der betretiende <iericht.sphotügraph bringt aber durch mehrere Aufnahmen mit Terschiedenen Platten ein ganz anderes Bild anstände. Von der Schrift erscheint ein Teil dunkel, der andere li« ht. Der lichte Teil ist die ur- sprünirliche Schrift, der dunkle Teil <Vu- darüliTirf-leirte Verfillschnng. Die FiUschung ist dailurch sicliiliar gemacht und klur liewiesen.

Weitete Anhaltspunkte zur Eruicrung von Fälschungen gibt die Photographie noch durch die Möglichkeit der Größenrednktion. Wenn man

irgend f^irio FlU-chung eines Schriftstiit k.^s vor sich hat, z. H. r inc vrr- stellte Schrift, und es wird geleugnet, dall diese Handschrift von dem oder jenem herrührt, ist tnan in der Lage, die vorliotjende Schriftprobe mit dem frafilichon Schriftstücke auf die gleiche GWIIjc zu bringen. Das Material, auf welchem die Photojrrnjihif i'rfulL'tt', w:n! ilun h-irlif i- iremacht Gclatineplättcheu , die Schriftstücke werden aufeinandergelegt und man kann mit größter Genanigkeit konstatieren, ob eine Oberelnstimmnng der Schriftzüge vorhanden ist oder nicht.

Digitized by Google

Nr. 660. Photographische KorrespondeD;^ 1907. 225

Weiters wird die Plintncrrafibio bei dvr DaktyloBlcopir angewendet. Man bat bei manchein Tatbestand nichts anderes übrig alt> eioe Finger- spur. Bei einer Brandetiftnnfr ist z. B. nichto anderes übrig ^ebUebeOr als ein Stück der geplatzten Lampe. Dieses Stück war, wie es bei Latnpwi meist der Fall ist, etwas fett umi :iuf diesem Stücke war die Finperspnr gut ersichtlich. Dieser Fingerabdruck wurde photograpbiert, die Hand des ▼ermeintlicben Verbreehen ebenfalls. Beide Anformen wurden dann in zehnfacher VerijröCorunL' aiispt'fiilirt. Durch angestellte VorL'leicbe wurde erhoben, daß der Zeigefinger genau mit dem Abdrucke übereinstimmte. Dadurch war der Vorbrecher vollständig überwiesen und konnte der strafenden Gerechtigkeit zugeführt werden.

Was aber noch bei die-em Vorführen von nnendlicher Wichtigkeit er- scheint, ist der Umstand, daü gewöhnlich demjenigen, der durch die Fhüto- graphie Oberffihrt werden soll, sofort alle Waffen ans der Hand go* schlagen werden, und er zum Oeetlndnis schreitet. Diesen objektiven und' sicheren Merkmalen der Photographie 'je'.'pnühf r hilft kein I^eagnen QOd dieses Hilfsmittel kürzt das Verfahren häutig sehr stark ab.

Ans dem Gesäßen entnebmen wir, in wie vielfacher Riehtnng di» Photographie der Justiz an die Hand zu gehen geei-rnet iBt. Aus den vor- liegenden einzelnen Bt'i^jiiclen iles Herrn Dr. Jeserich aber müssen wir auch feststellen, dalj /ur Auäniitzung der be;»prochenea Fähigkeit- n der Photographie jener Scharfsinn gehOrt, wie ihn Herr Dr. Jeserich ent- wickelt hat.

Die Fälle, die, analog den Beispielen des Herrn Dr. Jeserich, durch scharfsinnige Anwendung der Photographie zn lösen sind, erscheinen naturgemälS noch lange nicht abgeschlossen, sondern noch einer mebr- fachen Ausgestaltung fähig, und \vir ki'mnen die liore.'lif ipto Ildflnnntr aus- sprechen, daß in den künftigen Prozeliordnungen der JJeweisregelung durch die I%otographie ein besonderes Kapitel erstehen wird. Aber schon heute können wir unserer Freude darflber Ausdruck geben, daU die Photogrnphip pich durch diese neue Anwendunj: auf dem Gebiete der gerichtlichen Beweisführung ein neues Lorbeerblatt in dem reichen Kranze ihrer Errongensebaften erworben bat.

Versuche zur Erhöhung der Haltbarkeit sensibilisierter

Pigmentpapiere.

Von Dr. Qtong HanberriBer in Manchen.

Studiert man die älteren \'orschriften über Pigmontdruck und die pbotomechaoiseben Druckverfahren, welche auf der Lichtempfindlidikett

chromsaurer Salze in Verbin inng mit f»el;ifine und anderen organischen Substanzen beruhen, so rindet man ein unglaubliches Chaos von Ansichten und Vorschriften, die sich direkt gegenüberstehen. Erst Eder hat in seiner klassischen Arbeit ^Cbcr die Reaktionen der ChromsSnre und der Chromate auf (lelatine, Gummi, Zuiker :die die-se An- gaben auf ihre Bichtigkeit geprüft und namentlich auch den chemiechen Vorgang aufgeklärt.

226 Phülugrapbisclie Korrespoiidensi 1907. ^r. 560

Seit der Eiiiführnnj: des Piirinentdruckes hat es nicht an N'ersuchfn gefehlt, die Haltbarkeit der sensibilisierten Pigmentpapier«, die nur wonige Ta(:re betagt, zu steigern. Ate verblÜtnlsniüDig beste Methode dfirfte jene zu bezeichnen sein, bei welcher f-onsibilisierto Piginentpapier in einer <'hlorknlziunibüch<;e niiHiowrihrt wird, wobei es sich mehrere Wochen in brauchbarem Zustande erhält.

Da die Haltbarkeit aach hier eine besduflnkte Ist und die Ver^ Wendung einer ChlorkalziumbüehBe etwas umstftndlicli ist, venuchte ich die UerpteHnnpr nnd Verwondung anderer chromsaurer Salze.

Von den doppelfchromsauren Salzen haben nur das IuLliumt)ichromat Ks Cr« O7, das Natriombichroniat Na^ Gr» O7 nnd daa Ammoniombichromat, von den einfachchroin.saurcn Salzen nur das Anuiinrunmnionochromat (N 114)2 Cr O4, Kaliumammoniummonoihromnt KiNiiijCrO, und das Natriumannnoniumu)unui-.hroniat Verwendung gefunden. Da die chroui- saaren Salze der übrigen Metalle teils in Wasser nnlUslieh, teila wegen des lioln'ii PreiJ^cs von der praktisrhen Verwendiinfr .niSüOSL'hlosson sind, SO Yer:»uchte ich die Verwendung organischer chroniii^aurer Salze.

Nor lielm Metbylatnin CH» NH^ gelang es mir, durch direkte Nentraliaation einer wüsserigen L. .-unp von Chromsäure ein einfach- chromsaure? Methylamin CIl . N H . . iL Cr O4 herzustellen; die Lösung desselben ist von gelber Varha und ähnelt außerordentlich dem einfach* ehromsaaren Aranoniak. Pigmentpapier, das mit einer LSsnng deaaelben sensibilisiert worden war, gab recht ^ute Kopien, zeigte sich aber WiSientlieb emp(in']lirber oder haltbarer als solches, welches mit doppeltchrotnaaurem Kali seubihilisiert worden war.

Hierauf werde nun Teraucht, ehromsanre Salze anderer organiaeber Basen her/n-^tollen. Da bei der gewöhnlichen direkten Herstellungsmethode durch Einwirkung von verdünnter Lösung von Chromsilure auf die Base immer sofortige Oxydation eintrat (auch dann, wenn bei niederen Teni- paraturen gearbeitet wurde\ so ven^uchte ich einfachchrorosaure Salze auf indirektem Wege durch Einwirkung von einfaehchrnnipanreni K:ilk auf das schwefelsaure Salz der Base zu erhalten. Lüüt man eine Lösung von ein&cbchromsanrem Kalk anf eine Lösung von schwefelsaurem Anilin einwirken, so scheidet sich der fast nnlüsliehe schwefelsanreKalk ( - Gips) ab und man erhfilt eine gelbe Lösung von einfachchromsaurem Anilin:

Ca Cr ( )4 -f I C,; II:, . N H, ) . II , SO , - - cinfachchromBanrer Ktdk schwefelsanr» s Anilin

= (Cc H5 . N 112)2 . IIa Cr ( >4 -r Ca S ( h einfacfacbromMiQrefl Anilin schwefelMrarer Kalk

Da dieser Versuch nur bei sehr vorsichtigem Arbeiten in der Kälte gelingt nnd die erhaltene LOsnng des ehromsanren A nilins sich schon

nach wenigen Minuten /t rM>1/.t, w.diei die Farbe in ein '^ri n- 1;warz Übergeht, so kann das uhromsaure Anilin keine Verwendung in der i^raxis finden.

Nachdem dieser Versuch, chromsaure organische Salzo herzustellen, für die l'ruxi.s wi'itlo'^ wnr. verbuchte ich die Darstellung von Doppel- salzen von einfachchromsaurem Kali und einfachchromsaurem Salz.

Setzt man au einer wisserigen Losung von doppeltcbromsaurem Kali soviel Ammoniak, bis die rote Farbe in eine gelbe fibergegangen ist, so erliiil* man einr- l.'isung von Kaliumammoniumuiouochromnt. dns in Verbindung mit (jelatiiie ebenso lichtemplindlich ist wie Kaliumbichromat

Digitized by Google

IMioloirraphische Korrespondenz 1907.

227

und die Haltbarkeit des sensibilisierten Pi^nientpapiere», namentlich im Sommer, nicht unljeträchtlich erhtiht.

Die chemische Reaktion erfolgt im Sinne folgender Gleichung:

KaCraO- + XII» + 11.^0 = 2 . K (N H«) Cr 04 Kaliuinbichromnt Ammoniak Wasser Kaliumammoniummonochromat

Ersetzt man in dieser Reaktion das Ammoniak durch organische Basen, wie Methylamin, Oxamid, Pyridin, Pyrazol, Harnstoff, ürethan, so kann man mit der erhaltenen Lösung Pigmentpapiere sensibilisieren und ebensogute Pigmentdrucke herstellen, wie bei Kaliumbichromat, das mit Ammoniak neutralisiert worden ist; bei Oxamid und Acotamid scheint keine oder eine nur lockere Salzbildung einzutreten; Pyridin (welches in alkoholischei Lösung zugegeben worden war) und Pyrazol werden in der wässerigen Lösung tangsam oxydiert. Hasen, wie Anilin, Naphtylamin n. a., die besonders leicht oxydiert werden, dürfen nicht verwendet werden, da sich die Lösung sofort grünschwarz fUrbt.

Die Lichtempfindlichkeit wird bei verschiedenen dieser neuen Doppelsalze wohl etwas gesteigert, doch nicht so sehr, daß eine Ein- führung in die Praxis gerechtfertigt wUre. Nach sechs Wochen waren alle Pigmentpapiere, welche mit diesen Basen sensibilisiert worden waren, in heißem Wasser vollständig unlöslich.

Da Zusatz von Ammoniak zu Kaliumbichromat die Haltbarkeit des sensibilisierten Pigmentpapieres erhöht, so war eine weitere Steigerung der Haltbarkeit durch einen Überschuß von Ammoniak zu erwarten. Da sich im trockenen Pigiiientpapier der Überschuß des Ammoniaks ver- flüchtigt, so wurde ein Pigmentpapier, das mit Kaliumbichromat -f- Ant-

C, J. von bühreti, ÜerllU. «•(Ilum-Mail-Cellutillu.

I

Digitized by Google

228 niotographisohe Korrespondens 1907. Nr. 560.

moniak sensibilisiert and dann getroeknet worden war, in ain frarttamigm

Piilverfrlas pebracbt nnd dnrrh einen oinL'e=fhh'ff'onon nias^ttlpsf 1 ver- scblos8«n; in dem Glas liefand c^ich aulicrdetn noch ein offenes, mit kon- zentrierter AmmoniaklSeung gefülltes GlBscben, so daß das Piguientpapier in einer Atmospliüro von Ammoniak sich befand. Ein xweitea Blatt I*i:rnipntpnpif'r, das in t:loiohei* Weipf spti-iliilisitTr wonlcn vrr\r, wurde zur Kontrollo in ein zweites Glas ohne Aniitioniak gebracht. Die gut ver» schlossenen Gliser mit den beiden Pigmentpapieren worden im Dankein aufbewahrt.

Xnch >pchs Wochen tr'»b (in«jeni'fro Pipmentpn jn er, das in einer Ammoniakatmosphäre aufbewahrt worden war, einen tadellosen Pigmentdrnck, vihrend das andere ▼olUtKndij; nnlitslich im heißen Wasser geworden war.

F.- mm der Gedanke nahe, das Amnmniiik ibirrli oiiio nräranisohe, nicht tlUchtige itase zu ersetzen, um dadurch das unbequeme Aufbewahren in GlBsem za vermeiden. Es worden folgende Versnebe angestellt;

1. 4 ff Kalinmbiehromat, lOOern* Wasser, Ammoniak bis

zur Gelbfärbung, 11)4 </ a-Naphtylaniin.

2. 1,7 Kaliumbichromat. 100 cm* Wasser, Ammoniak bis

«or Gelbfärbuii- , 1-Jt l</ ^-Nstphn lamin.

3. ig Kalinmbiehromat, lOOc/»^ Wasser, Ammoniak bis znr GelbflUrbnng, Pyrazol.

4. 4 g Knliumbit )i I omat, lOOent* Wasser, Ammoniak bis

znr Gelbfärbung, \ -2 g Anilin.

-1/7 K nliumbiehromat, lOOcnt' Wasser, Ammoniak bis

zur (jelbfürburig, 0*41 g Metb,vIauÜD.

6. Kaünmbiebromat, 100 «m* Waaser, Ammoniak bia znr Oelbflrbnng, 1'07^ Pyridin.

7. 4 .9 Kaliumbichromat, \00 em* Wasser, Ammoniak bia

zur Gelbf^rlinner, 1'4 f; m Phrnv!f»ii-I)iamin.

Ö. 4y Kaliumbichromat, 100 cm'' Wasser, Ammoniak bis aar Gelbftrbnng, l'Ag ])-l*heuylea-Dianiin.

Anilin, Pjridin, die beiden Kaphtjlamine nnd die beiden Pbenylen-

IMamine wurden, in wenig Alkohol gelößt, d^•m Chrombad zugesetzt; ein Teil des a- und .'i-Naphtylatiiin.s schied sieh dabei aus und wni lo tiltriert. Mit Ausnahme der beiden letzten Miichungen gaben all« tadellose Pigmentdrucke; I>eim Zusatz von m- nnd p-Pbonylen^Diamin trat in kiir-f'r Zeit Braunfürbung ein : Picrmentpapior. wo!, hcs hiermit sensibilisiert wor ien war, erwi-s sich gleich nach dem Trocknen als vollständig unlöslich in heißem Wasser.

Die übrigen sensibilisierten Papioro wurden halbiert; dte eine Hillfte ergab bei allen tadellnM' ri_i:.pntdr)i(kf. I)!e anderen lUllften wtirucn in schwarzen Kuverts iui Dunkeln auf bewahrt j nach sechs Wochen waren alle auch in kochendem Wasser nnlöslich.

Kurz zusammengefaTt ist das Ergebnis dieser Versncbe, die baapt- sächlich theoretisches Interesse haben, folgendes:

1. An Stelle der bibher angewandten chromsauren Salze lällt sich aoch einfscbcbromsanres Methylamin rerwenden; Pigmentpapier, welcbea damit sensibilisiert wurde, Steht dem mit Kslinmbicbromat sensibilisierten in keiner Weise nach.

Digitized by Google

Nr. 560.

Photographische Korrespondens 1907.

229

2. Sensibilisiertes Pigmentpapier hält sich in einer Atutosphür« von Ammoniak sehr lang« Zeit gebrauchsfälii);.

3. l^oppelfchroiiisüiures. Kali lEil't sü-L durcli vrr.scViiedene orgtUUCdie Basen neutralisieren, ohne die Lichtemptindiicbkeit einzubüßen.

4. Zusatz von tiicht flüchtigen organischen Basen 2a Pigment« ])apieren, die mit KHliiunatninoniammonochrornat seoBibilisiert werden, erhöht die Haltbarkeit der Kcbtempfindlichen Pigmentpapiere nicht x^esentlich.

Die rote Kupfertonung der Bromsilberpapierdrucke und

der Glasciiapositive.

Von Prof. Dt, Kodolfo Nauiias.

Diese von mir vor llngerer Zeit zaerst nntersnchte, heutzutage sehr allgemein verbreitete Metbode der Tonung der Bromsilherdrucke und der

Gtas^diapositive wird angewendet, tim c1pii<ellien liriumlicLe bis roto Tiine zu verleiben. Es tiind hierzu ver^K-hiedene Itezepte empfohlen worden, eines der am hinfigsten angewendeten ist da« folgende:

Man hereitet drei Löenngen:

1. Kupfersolfiit 10*/«,

2. Zitronensaures Natron 10*>,y,

3. Kotes Klutlaugensalz 10%

und gibt zn ODO em> der Lösung 280 em^ der Lfisang 1 und dann 70 em^

der Lösung Ii. Die Lö.sung 1 ist völlig Uc^tSndi;r, jene von 2 erhält sich ISngore Zeit, d!> T.r.siitif; 3 jedoch nur durch kürzere Zeit.

Nach dem Einlegen des Hildos in das Bad wird dasselbe je nach der Zeit, durch welche es in dem Bade verweilt. allmShlieb intensiver rot. Es ist dies diirrh die Bildung von I\u|(fcrferrocyanid bedingt, welches eine rote Farljo hiit. (Janz ausgesprochen rot wird indessen il;i> Rild auf diesem Wege niubt. auch bleibt es nicht unverändert, gondern nimmt wihrend der Anfbewahmng einen dankleren Ton an. Diese EigentOmlidi- keiten sind durch den Umstand bedingt, daß sich da.s Sjlicrferrocyanid, eelb.-t Lei lir langer Immersion, nicht vollständig in Kiipterferrncvanid umwandelt. Könnte man diese Umwuiullung durchgreifender vollziehen, Eo Würde sich die Menge der roten Verbindung vermehren und dadurch die Intensität des roten Bildes stpigorn. Ich habe ermittelt, daß dies durch Eintauchen der rotverstilrkten Bilder, bis oin« Zunahme der Färbung eintritt, in die folgende Li.sung geschehen kann:

Kupfersulfat 50 <;

Kochsalz 20 9

Wasser 10(»( » //

Keine ChlorwasfserfctotVöäure 10 //

Tn diesem Bade verwandelt sich das im Bilde iittindlirlit' Sübcr- ferrocyanid in Cblorsilber, während bich K.upferferrocjanid bildet, welches die rote Farbe des Bildes verstärkt. Es wird dies in wenigen Minnten, und zwar in fünf im Maximum, erreicht.

830

Photograpbische Korrespondenz 1907.

Nr. 560.

Die AbziifTG müssen dann in Wasser piit gespült nnd danach in einer 10" o>j?«n Lösunj: von Fiziematron (der man Borsäure zufügen kann) getaucht werdfn, wohin' d;i« ireMLli te Chlorsilber auflöst. Das auf diesem Wege erhaltene Bild ist ausgesprochener rot als die auf ge- wöbnlicfaem Wege getonten Bilder.

Der erreichte Ton ist sehr hübsch nnd für eine Menge von Vor- würfen, auch für Porträts, verwendbar. Es i-t von 1»i'Sanderer ßtMlentung, daß die Bilder, selbst wenn sie längere Zeit direktem Sonnenlichte ans- gesetsi waren, eich nicht verSndem. Eine auf diese Art erbaltene Probe vnrde dorcb mehrere Tage, halb mit schwnrzoni Papier bedeckt, inten- sivem Sonnenlichte austrenetzt, ohne daß sich der geringste Unterschied zwischen den otfenen und bedeckten Teilen gezeigt hätte.

FOr -die BIftutonnng ziehe ich ateta die Behandinng in zwei Bädern vor, und zwar in einer 5o ^>igen Lösnnu' von Ferricyankalium (rotes Blutlaugensalz), der äO'„ Ammoniak zugesetzt sind, und mit einer eveiten ^igen Lösung von EisenchlorUr und 2^ o Salzsäure. Nnr auf dieeem Wege erhält man intensiv blaue Bilder. Nach der Tönung kann das Chlorsilber mit Fixiernatron entfernt worden. "\Vür<li' man auf diesem Wege die Kupfertonang vornehmen, i-o erhielte man recht acbwadie Bilder.

Neue Untersuchungen zur Theorie der pheteoraphiechen

Vorgänge.

Von Dr. Lüppo- Gramer.

(Mitteilungen aus dem wismenschaftlichen Laboratorium d<?r Trockcnplattenfabrik Dr. C. BeblemBner, Akt.-6eB., Frankfurt «. M.)

LXIIL Weitere Studien über die Vorg&nge beim Abschwächen.

In einer bereits im vorigen Abschnitte zitierten Abhandlung: >Die Wirkung der Abschwächer und die Rpdeutnnu ilirer Keaktioncn für die Konstitution des entwickelten Bildes« in Eders Jahrbuch für lt)U6 habe ich den Nachweis geliefert, daß daa so oft dtskntierte Problem, auf welcher Ursache «ler eigenartige Abschwächungsvorgang mit Persulfat beruhe, durch die eigenartige Konstitution der Neirntivstibsfanz vollständig ZU löeen ist. Ich wies dabei noi:liiiiuis darauf bin, dull früliere Versuche, mit der Annahme von eigenartigen DiffnsionaTorgÜngen die scheinbare Ansnnhmsstelhinu' ät:-> Per.-iil faf es 7.u erkltirPTi, zu keinem :renü:Tenden Kesultate geführt haben, ^.euerdings hat Dr. W. Scheft'er'; über sehr interessante mikroskopische Untersuchunaen Aber die Wirkungsweise der beiden Absch wuchert vpen, des Perdulfates einer.^eit-, der Farm ersehen Lösung anderseits, berichtet, welche, auch nach den An;.'^:iben St beffers öelbät, meine Befunde bestätigen. In der Tut sind die •Sehet f erscheu Mikrophotogramme wie auch besonders seine graphischen Darstellungen des Vorganges nicht nur ttußerordentlich instruktiv, sondern seine Kr- klfirung durch Difl'usionsTorgfinge erscheint auch recht plansibeL

^) »Photographlflch« Rundichau« 1907, S. 17.

Digitized by Google

Nr. 560.

Fhotographische Korrespondens 1907.

281

Scheffer sebwicht gleiche NegatiTstflcke mit den beiden Abschnächern bis zu gleicher LichtdurcblflMigkeit ab und findet dann, daß der Farm ersehe Abschwilcher in den oberen Schichron nlle Kfirnpr aiifireliist hnt, während das Persulfat durch die ganze Schicht hindurch alle Kürner gleiehmSOi^ verkleinert hat. »Hierans«, sebliefit Scheffer, »folgt, daß der Farm ersehe Abschwächer verhültnismälMg langsam in die Sdiicbt eindrinirt und die Kürner rasch löst, willirinid der Aimnoninnipersnlfat- abschwüchcr rasch eindringt und die Kürner langsam lüst.< Ich glaube, daß diese Sehlaßfolgemng nicht bereehtif^ ist. Wie ich naehwiee,!) bestellt diis Negativ au3 zwei Suhstanzon, einerseits ans mehr oder weniger reinem Silber, anderseits aus einer Art Verbindung von Silber mit Brom- silber. Letztere Verbindung, die gelb bis hellbraun gefärbt ist, ist in. Salpetersäure bestimmter Konzentration, in Chromsäure sowie anch in. Persulfir ' 'Ikoininen uiilüslich, sie bleibt deshalb unverändert, auch wenn man die Pcrsnlfatlüsung viele Stunden lang wirken lUlit. Die Folge davon ist, daß bei der Perenlfatabachwüchung auch bei Ifin^ster Einwirkungadauer jedes Korn ein mikroskopisch deutlich erkennbares hell- gefärlite.-i Zentrum hinterlilüt, wie es auch die graphische Darstellung Sehe f fers in Fig. 5, S. 16, seiner Abhandlung gan» richtig veran- achaiilieht. Sowie man dem Pereulfat ein LSaangamittel für Bromailber zaeetzt, z. B. Khodanammoninm'^), erhSit es die Fähigkeit, das ganse- ursprüngliche Xegativkurn anfzulüsen und seine Wirknnirsweise ist dann genau dieselbe wie die des Farmerschen Abschwächers. Da der Farm ersehe Abschwftcher infoige seines Tbiesnlfates kerne Schwierigkeit hat, das. ganze Xeuativkcm aufzulösen uii'l ^:t•ino Tieakt ionsgeschwindigkeit über-, haupt eine grünere ist, als die des Persulfates, so löst er das Silber sehr rasch, aber ganz naturgemäß wirkt er wie jede andere Lösung (z. B. auch die Entwickler) zuerst in den oberen Schichten. Wenn man also, wie Scheffer, die Dichte der Negative bis auf gleiche Licht- dnrchlässigkeit mit den verschiedenen Abschwächern vermindert, so- rnttsaen die von Scheffer in den Figuren 3—7 TeranjichatiKditen EiTekte resultieren, ohne daQ man daraus eine Vei-^rhiedtmheit der Dif- rnsionsvorfrünire ableiten könnte, zumal weder Ferricvankaliuni '■ t für sich, noch seine Kombinatirtn mit Thiosulfat die geringste gerbende Wirkunir hat.

In der zitiertun Untersuchung führt« ich schon aus, daß die Wir- kimg des Persulfates als Abschwttcher nicht, wie man gemeiniglich ansur

nehmen srheint, ein iranz spezifisches Verhalten dieser einen Substanz ist. Vielmehr hatte sehon früher Andreson bei Wasserstoffsuperoxyd ein. ähnliches Verhalten konstatiert and auch Salpetersäure schwächt unver* kennbar zuerst die Lichter eines Negatives ab. Weitere Versuche be*

j^tiitiL'ten ineiiie Vermntnnir. daf' jedes Silberl(")<5tinir«niittel, wenn nur kein Lösungsmittel für Bromsilber gleichzeitig zugegen ist, den Abschwächungs-

»Photographlache Korrespondenz« 1905, S. 319; 1906, S. 212.

Details und Quellenangabe anderer Versnebe findet man in meiner

eingangs zitierten Abhandlnog.

3) Eine gerbende Wirkung ist dem Ferricjankaliom sehr oft mit Unrecht xttfeKchrieben worden. Man hatte dieselbe stets ans der gerbenden Wirkung der Geniisrht: (Ücm-j Kürjtci-, z. B. mit L'ransal/en bei den Ferrlcviinid- toDUQgsTerfahren, geschlossen. FUr sich allein gerbt FerricjraokKlium absolut nicht, wie anch Sedlaezek in seinem in der folgenden Fußnote sitierten, Werke konstatiert.

Digitized by Google

232

rhotographische Korrespondenz 1^07,

^>. Ö60.

Vorgang, weun auch nicht ganz gleich, so doch btsht ähnlich der Fersulfat- virknng gestaltet.

1. Bei CbromsttttTe (2*/o%e KaUnmbiehromatlSsiing mit 1 an* kon- zentrierter Schwefelsäure auf 100 verlauft der Vorgang zu rasch, so ilali man nicht mit Sicherheit den Lösunpsvorpang verfolgen kann. AulJer- ordentlich eklatant in dein vermuteten Sinne wirkt aber der Zusatz von Bromid oder Salsaftare aar Chronularelösnng (zn je 100 em* der Chromsäurelüsnnp <>lion 1 </ K Hr oder ^ c/// ' konzentrierter HCIi.

Hierbei erfolgt nicht nur eine Brouiierunp oder Chlorierung des Negativ- silbers, sondern eine rofrelrechte Abschwächung. Ahnliches beobachtet© neuerdings Sedlaczek'), der die Erscheinung darauf zurückführt, daß der f'bergang des Silbers in SilKer.'.wd udor in das hi.-Iiclio Sillicrsnlfat schneller von statten gehen kann, ulä die Umlagerung des Silbersulfatea mH dem anwesmiden Halogenid in Halogensilber. Bei dieser Art der Ab* flchwächung erfolgt ganz unerkennbar die Silberlösung oder die Bildung von Halopensilber zner^t in den Lichtern. Die IJehter« (es wurden wieder stets nur Skalen des Warnerke-Sensitometera als > Negative« bentttst) sind schon bis zur vollkommenen Entfernung dee Überhaupt anf- iSsbaren Silbers abgeschwächt und bestehen also nur noch aus der hell- gelben bromhaltiiren Silherverbindong, wenn die schwächer credeckten Skalenteite noch vollkommen intaktes Silber zeiixeu. Kin nachträgliches Fixieren der Platten ist bei dieser Art der Abschwftehong nicht erforderlich.

3. Kaliumpermanganat (O-lo oit-«* L iMinp, 3—4 Minuten; dann Entfernung des Manprinpiipf ro.w des diirk li Baden in Bisulfitlösnnfr und darauf Fixierung). Direkt iät wegen des Manganüuperoxydes nichts zu beobachten, doch resultiert schUeßiich ein sehr »weichesc Negativ, d. h. die schwächer gedeckten Zahlen der Skala sind noch erhalten, während die >Licliter^ schon recht dünn ireworden sind. Diese Wirk nntr^weise des Perraanganates ist schon von Mamias^j beobachtet worden und auch EderS) gibt an, daß die Wirknnjf des Permanganates ungefllhr in der Mitte stehe zwischen der des Persalfatee und der des Farmerachen Ab* schwächers.

3. Cerisulfat ^2%ige Lü^iung mit 2 (-m konzentrierter Ug SO« auf je 100 or') wirkt fast genau wie Permanganat, nur ist der Effekt bei demCcrisulbt leichter au beobachten, weil keine BeaktioneproduktestGren.

J. Fe r r i (■ r an k ;i Ii um (lO^/oige Lnsun^ i. also das si 1 beranp r e "- fende Prinzip des Furmerschen Abschwächers ohne das Bromeilber- lÖsungsuaittel. Mau beobachtet oft deutlich, dali zuerst die am stärksten L c < liwftrsten Skalenteile in Ferrocyanid umgewandelt werden. Nach erfolgtem Fixieren resultieren weiclie^ Skalen wie in den ^'ersuehen - nnd die sich in besonders instruktiver Weise von Paral lelplatteu unterscheiden, welche in einer Lteung Ton Ferrlcyankalium bei gleichzeitiger Gegenwart von Thiosutfat abgeschwicht wurden.

5. Knpferchlorid (in r)0/Qiger Lösnnfrj. Das Nejrativ bleicht rasch aus und wird dann fixiert. Auch in diesem Falle entstehen tranz betriichtlich weichere Negative als durch den Farm er. sehen Abseliwäeher.

^) iSedlaczek, Die Tonungsverfahr^n von Eutwickluogspapier«D. Halle B., W. Knapp 1906, 8. 89.

-I > PhotoffTuhische KoRespondeas« 1900, S. 694: Eders Jahrbuch

im, ü. 124.

Eders Hanabneh, UL Bd., 5. Aufi., 8. 6d7.

Digitizeü by Google

Nr. 560.

263

Wenn auch die Al)>i^'li\vrie}uinrjsrnrprün[:e in 2 bis 5 durchaus nicht BO eklatant verlaufen wie bei l'ersulfat, Wasserstoti'iuperoxjd, Salpeter- Blliure und den chlorierenden, respektive bromlerendeo Miseliinifen bei 1, BO geben sie (Iih-Ii eine recht interessante ErgSoztin^ als vermittelmie Glieder zwischen den beiden Hanpttypen, deren entscheidendes Merkmal die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Lösungsmittels fUr Brorasilber bt, wodurch die Verschiedenheit der Vorginge Tdllig sn erklftran ist.

Frankfurt a. M., '26. Januar iyü7.

Mikroskopische Untorsucliungofi Ober dio Abiiängigkolt der Gestait und der Anerdoung des Piattenkornes von der Entwickiung und der Beliciitung.

Von Dr. VV. Scheffer, Berlin -Wilmersdorf.

Um die GestflltsvoriUiderongen sn nntersnchen, die das Korn durch die Enr\s iftklung erfährt, wurdeiiKttn&chst im Keagenr.rohr verschiedene lichtemp- ündlifiH'SiliH'rverhiiuluiiL'pn pritwickflt nnd die Mik ruphotograinme des unenr wickelten sowie des entwickelten Kornes miteinander verglichen. Fig. 1 ist in Wemer geftlltes Bromsilber (Stas, flockige gelbe Form), man sieht, daß die einzelnen Körner zu Flocken vereinigt sind. Von den gelben Flocken wurde die darüber stehende Flüssigkeit abgegossen und dieselben u unlcii duri h Schütteln mit mehrmals erneutem destillierten Wasser gewaschen. Dann wurden die Flocken in 5*/oige BodinallcSennjB^ gebracht. Fig. 2 seij^ das Korn nach der Entwicklung. Fig. i»t ein kriätullisiertes lichtempfindliches Silbersal/., über defjspn Horstellung ich »nir weitere Mittfilnngen vorbehalte. Fig. 4 zeigt, was durch dio Entwicklunj; aus diesen Kriutallmi geworden ist. In beiden Fftlten hat das entwickelte Korn eine vom unentwickelten ganz verpi liio Icnc HoHtnlt. Die beiden entwickelten Körner, Viz- i' und I, sehen einander zietulich ühnlieb, obgleich sie das Ergebnis der Entwicklung ganz verschiedener Halogensilberarten sind. Eine GrClWnvergleichung zwischen entwickeltem und unentwlckehem Korn ergibt, d:ili in Fig. 1 nnd 2 das durch die Entw irklimir frzcuirif Korn virl crrijlLer ist als das imentwirlulte. In Fig. 3 und 4 ist der Gröiieuunterächied zwischen den i^ristallen und dem schwarten Korn kleiner. Zwischen den entwickelten Körnern Fig. 2 und 4 ist ein GrSDenunterschied nicht zu bemerken, wenn man unter entwickeltem Korn eine mehr oder weniger dirhte Masse versteht, die durch schmale Urüukeu mit den Nach bar kurnern verbunden ist. Natürlich wurden diese Versuche so angestellt, daß sich bei jeder Entwicklung gleich viel Silber in gleich viel Entwicklerlösung einer bestimmten Zu- e.'inmiftniietziin:: In-fand. Di<- vt r.schiedenen Stadion der Entwicklung wurden an »ehr dünn uufgetraguijua liromsilborleinieumlsiouen verfolgt. Fig. 5 ist lUMntwiekeltea Brmmilber, Fig. 6 xeigt die erataci AnflUnge der Ent- wicklung. Von den Kürnern gehen feine kürzere oder länirrre fadenförmige Gebilde aus, die meist in einem Knöpfchen endigen. Manchmal ist auiier dem Endknöpfchen noch eine kleine Verdickung im Verlauf des Fadend

234

I'hotographische Korrespondenz 1907.

Nr. 560.

7.n FPhen. Fitr. <i i.^t eine Stellt- «les rriipriruf c^, die besonders reich an solchen aneutwickeiten Keimen ist. Natürlich erstrecken sich diese Gre- bilde nach aUflo Biehtangen des Baumes; im MikrophotojEnramm wwden nur die in der Einstoilunj^sobene lie.Lrenden scharf abirobiklet. Die andereo drirch:'.iehen scheinbar d;is Korn al- nithr odor minder «leutlicbe dnnklore (jebdde, die manchmal da« Korn in einictiln« Tächer zu teilen scheuie». Eine Untersnchaiijf einer größeren Anzahl von Präparaten lehrt, daB die kleineren KTimer vi^rliSltnisniflPiir niclir soldior Fnrt«:ltzp haben nis die größeren, wenn man die bezüglichen Massen in I^tracht zieht. Fig. 7 zeigt den weiteren Fortgang der Entwicklung: Aus den feinen Keimen sind mehr oder weniger klumpige Gebilde geworden, die auf don Aus- gangskürnern aufsitzen und sie ziiiii Teil bereits uinwaclisen haben. Jeden- falls geht aus diesen Unter.-uchungun hervor, daß die Gebilde (Keime), an denen dieKomausaoheidung beginnt, außerhalb des Kornes liegen und daß die Entwicklung auch in ihrem weiteren Verlauf außerhalb des Aus* gnnirskornes vor sich ceht. So binire das Ausgnngskorn nicht ganz um- wuchert und bedeckt ist, kann man sieh hiervon jedersieit überzeugen. Die in Fig. <> dargestellten Gebilde siikl nur mit guten Ölimmersionen und hei voller Kondenseröffnung gut zu sehen. Sie verhalten sich also wie gefärbte Gebilde, z. B. gefärbte BakteriengeiDeln. In den Fig. .s bis 11 ist wiederum Bromsilber in Leim in sehr dünner Schiebt gegossen dargestellt. Fig. 8 ist unmtwickeltes Bronwilber. Fig. 9 ist das Ergebnis einer eInstiiiniiL"*'n Entwieklnno' mit P/oiger Kodinallösung. Fig. 10 das- selbe mit lOi' oig*-*'' Lösung. Die in l^/oiger Lösung entwickelten Körner sind zum Teil erheblich größer als das unentwickelte Korn, zum Teil ebenso groß und zam Teil auch kleiner. Die 10<*/Qige Ljisnng hat be- deutenil LTöljere Körner er/.euL't als die l" oice. Von den ursprünglichen Körnern ist in Fig. 9 hier und da noch eines zu sehen mit einem ent- wickelten Korn als Anhängsel. Auch in Fig. 10 sieht man einige nicht ganz umwucherte AusgangskSnier, an denen das viel grCßere entwickelte Korn festsitzt.

üie Fig. 8 und i) zeigen, daß nur ein gewif^ser Teil der Kürner zu Ausgangskörnern fOr die Entwicklung wurde. Die anderen hat der Entwickler aufgelöst. Um diesen Vorgang genauer zu verfolgen, wurde in einer Enrwit klerlösung etwas Bromsilber aufgelöst und dann mit dieser Lösung entwickelt. Fig. 11 zeigt das Ergebnis dieses Versuches. Die Kdmer, die nicht so Ausgangskömem wurden, sind nicht yollkommen aufgelöst, sondern nur viel zarter geworden, so daß man sie zwar weniger deutlich sieht als die K"<rner in FiEf. -S; durch richtige Belenrhtnng können sie jedoch ziemlich deutlich sichtbar gemacht werden. Augen- scheinlich ist das im Entwickler gelöste Bromsilber in diesem Fall ein Hindernis für die Anflösung der nicht zu Ansgangskömem gewordenen Körner gewesen. Weiterhin ist bemerkenswert, dnß in Fig. 1 1 die ent- wickelten Kürner viel massiger und klumpiger sind als in Fig. y und lU. Daß tatsSchlich nnr ein Teil der Kömer so AnegangskSmem bei der Entwicklung wird, kann man bei Präparaten, wie Fiir. deutlich sehen. Ein Teil der Körner zeigt keine Spur von Frntwieklungskeimen. Die Untersuchung einer größeren Anzahl von Präparaten, wie Fig. 11, ergab, daß walir.scheinlich die Zahl der Ausgangskömer und die Zahl der nicht an der Entwicklung beteiligten gleich ^rnl^ ist, reichlirlie Belichtung vor- ausgesetzt. Es ist mir nicht gelungen, auch durch noch so lange Belichtung alle Kömer an Ausgangskömem m madi<Hi.

Beilage zur »PhotographUchcn Korrespondenz« 1907.

Phutograpliiv aus dvro Kuntialelirr Kugrn Scbofrr, Wirn.

KOKNÄTZUNG MIT TONPLATTE (PATENT ANGERER)

VON

C. ANGER KR .S: GÖSCHL

K. U. K. HOF-KUNSTANSTALT, WIKN.

Druck von Friedrich Jasper, W icn.

. j ^ . l y Google

THt.

Digitized by Google

. ju^ o l y Google

# ^ #

r » .

f.

-% ^

..t5i>''.^*.

Digitized by GüOg

Fig. 10. Fig. 11.

Zu dem Arlikel von Dr. W. Sehoffer: Miknkskopihc-bu lTnter.siifbiinf;en otc. vtc.

17*

Digitized by Google

L.iyi.i^uj 1 y Google

Zu dem Artikel von Dr. W. Schaff er: Mikroskopische Untersuchungen etc. etc.

Digitized by Google

240 Photogrephische Koirespondens 1907. Nr. 560.

Die Flg. IS und 13 Migen Scbnitto durch die Dieks d«r Sebielit

in Vi I 1 it'denen Stadien der Entwicklung. In Fi<r. 12 i^'t die Schiclit eben nnentwiekelt, in Fig. I.'l p^nz durchontwiikolt, Xatüilirli -tüTiimpii Ixid© Schnitte von derselben Platte, sie sind also L'enau gleich lan;; belichtet. Bei diesem Verencb blieben alle Venncbsbedin^^unfren fUr beide Hälften gleich, nur die Entwicklungszeit wurde verilndert. Aus den Vi<:. Iti nnd 13 geht hervor, daß nicht nur die GrriCe, i^ondcrn auch die Anzahl in der Rauuieinbeit der Schiebt und die topographische Verteilung der KGmer in derselben von der Entwicklungszeit abbSngig ist.

Fig. II und 15 sind Ergebnisso eines Versuches, hei dem nur die Belichtungsdanpr verändert wurde. Fig. 14 ist ein Schnitt durch einen kurz belichteten Teil einer Platte, Fig. ein Stück eines linger belichteten Teiles. Aua diesen Bildern geht hervor, daß die An/.;ihl in der liinimeinlipit und die topographische Verteilung der Kürner in der Schicht von der Belichtungsdauer abhängig ist. Wenn man eine Platte so belicthtet, dal3 bei genau gleicher Belichtangs- seit die eine B&lfte nur von der Glas^eite, die andere nur von der Srhirht?eite penflti i^leuh viel Licht l>ekomnien huf und diese Platte ent- wickelt, dann wird zuerst die von der Schichtseite belichtete Hälfte (I) dunkler werden. Nach einiger Zeit fUngt auch die TOn der Olaiiseite be- lichtete Hälfte (II) an dunkler zu werden, ^'(>n der Glasseite betrachtet, bleiben beide Hälften nnch weiß, bald aber wird die von der Glas^^oite belichtete Hälfte bei dieser Betrachtung dunkler erscheinen als I. Die Fig. 16—19 sind Schnitte durch Sebiebten so belichteter Platten. In Fig. 16 und 17 war die Rückseite der Platte noch weiß, die Hälfte I dagesren, vnn der HcluL-htseite gesehen, viel dunkler als II. Fig. 1(J ist von der Schichtseite belichtet, Fig. 17 von der Glasaeite. Selbstverständ* lieh mu8 die HiÜfIte der Fig. 17 von der Scbiebtseite aus betrachtet hellrr nii-sehen nls K!:;. IS, denn Fiu'. 1" h^it oben in der Kanmeinheit weniger und kleinere Körner wie Fig. IG. Das kommt daher, weil die Schicht, Fig. 17, in ihren oberen Teilen weniger Licht bekotnmen hat als die Hälfte Fig. Iß. Die unteren Sehichtteile haben als Liehtfilter für die oberen gewirkt bei der Bflirlitirnfr Vim der Glnsseite her. Bei der Fig. IG dagegen bekamen die oberen Sehichtteile das ganze Licht und sie dienten als Lichtfilter fttr die tiefen, nahe dem Olasc liegenden Sehichtteile. Die Fig. IH und 19 stammen von einem gleichen Versuch, nur wurde hier die Entwicklung so weit getrieben, daß von der Gla-s-oite betrachtet, die von der Glasseite belichtete Schicht deutlich dunkler wurde. Auch diese Erscheinung erklärt sich ohne weiteres durch die Pilterwirkun^. Die nah*' di in Glase liei^ondon Sehichtteile haben natürlich in Fig. 19 mehr Lieht liekommon als in i'iir 1"^. 1 *er Entwickler wird also nn<h in der Tiefe in Fig. 19 mehr reduzieren können als in Fig. IH. Auj» den Fig. 16—19 gebt benror, daß in allen Fällen die grüßten Kömer Inden obersten Teilen der Schicht liegen und daß nicht etwa eine von der Glas- Seite belichtete Schicht so aussieht, wie eine von der Schichtseite belichtete auf den Kopf gestellt.^)

*) Vgl. aueh »Phot. Rundschau« 1907, 8. f>5.

üiyiiizeü by GoOgle

Nr. 560.

I'hotographiüchu Koi-respondenz 1UU7.

241

Interne Ausstedung des Wiener Cainera*Klub$.

(17. Febniar bii 17. M»» liK>7.)

Sühne, die aof demselben Gebiete künstlori>eh schatten, wie die Vüter, haben nicht ent. Der puto Xatiie des Vaters ist kein !:riinstr^pr Goleitbricf. Man legt an die Leistungen der Sühue den Maßstab an, tlen inftn an die Werke der Yitter anzniegen gewohnt war. Mandiea Werk, das sich unter neiifin Namen Anerkennung errungen hätte, wird zuruek- gestellt, weil der väteriiehe Name zn Yergleiclien herausfordert. Gedanken dieser Art drängten sich uns auf, als wir die heurige interne Ausstellung des Wiener Camera Klubs besichtigten.

Xn !i ist der Name de.s Wiener raiiicra-Klnbs als jener Vereinigung, aus deren Scboliu die inuderne Kun^tphutograpbie hervorging, in frischer Erinnenmg. Werke jener Kunstphotugrapben aber, die den Böhm des Klube gegrfindet haben, fehlen in seinen Aasstellungen. Henneberg soll die Fhfito^raphie fast anfiiegelion haben, Watzek ist nicht mehr und Kühn erscheint nur selten unter den Ausstellern. Und doch sind die Namm dieser Kflnatler mit dem Namen des Camera-Klnfaa so eng rer^ knüpft, daß man in aeinan Anaatellungen unwillkürlich Werke ähnlicher Bedeutung sucht, wie man sie von dem »Kloeblatte- gewohnt war. Das mag ungerecht sein, ist aber so. Ungerecht schon deshalb, weil Kunst- photoßraphen von solcher Volleadang natoi^pemäO selten sind, ja es ist /.weifelhaft, oh die Kuti6lphi>tögra])}ue in dem Aofscfawnnge der nennsiger Jahre nicht ihren Höhepunkt orreicht habe.

Hat man aber das Vorurteil überwunden, das sich an den Namen des Camera-Kinbs knüpft, muß man rfickbaltslos anerkennen, daß der Klub auch in seiner diesjähri;_'en Ausstellung die alten Tendenzen hoch- hält. Man mag mit manchem der ausgestellten Werke mehr oder weniger einverstanden sein, eines läßt sich nicht in Abrede stellen, daß steh in der stattliehen Anzahl der ausgestellten Werke fast keines findet, bei welchem nicht künstlerisches Streben zum Ausdrurk kllme.

Des Klubpräsidenteu Philipp von ächoeller sei zuerst gedacht. So vielseitig sich Sehoel Irr betätigt, vornehmes Kunstempfinden ist alliMi sciaen Werken gemeinsam. Schoeller sieht mit dem Auge des Malers. Eine aus'^eln'Idete Technik läl't ihn Schwierigkeiten überwinden, an denen andere scheitern. Seiner »Gasse in Biskra« möchten wir die Palme reichen. Der Bewährtesten einer, insbesondere anf dem Gebiete der Landschaft, ist der Krefelder t)tto Scharf, ein treue» Mitglied des Klubs. Man könnte darüber streiten, ob der Gummidruck, dessen sich Scharf al.s künstlerischen Ausdrucksmittels in allen Werken bedient, steu» um J'latzo ist. Bilder von dem Detallreiehtam der diesmal ausgestellten lieflen.sich in riiifacberen Verfahren viplleicht o1i. ii>o pnt brinpen. Gleichviel; ;vie er es macht, ist Sache des Künstlers. Der schöne Ton, die gute Kaum- verteilnng und Liaienführung sind an keinem der Bilder Scharfe zn ver- missen. Scharf legt und darin möge er vorbildlich wirken an sich selbst den strentrsten Maßstab an. Niemals kann ihm eine Flüchtiirkeit, sei es in der Komposition, sei es in der Ausführung, vorgeworfen werden. Was er bringt, ist stets gut zumeist sogar vortrefflich.

Robert Reininger ist eine der erfreulichsten Erscheinungen unter den Landschaftern des Klubs. Nicht wegen der tretVlichen künstlerischen (Qualität seiner Werke allein, sondern hauptsächlich wegen des zielbewußten Vorwirtsschreitena. Gater Gieschmack in der Wahl der Motive nad tttehtige

242

Technik waren seinen VV'erken von Anfang an eigen. Jede neue Aus- stellung weist aber'sein« Fortidiritte *at Es ksnn nicht genug gerUbnit worden, daß Reininger einer KInilieit und Einfachheit zustrebt, die in der Photographie nicht wenijrer anrns^treben ht, als in dor Malerei. Mancher der ausgestellten Landschaften wUrde sich ein Thuina nicht scbimen. Den An^gern mSchten wir mton, seinen «Sommertag« gründlicb 2u stndieiren. Wie er Lnft und Lieht za behandeln yersteht! Dem ein* fachsten, unscheinbarsten Motive eine reizvolle, malerische Seite abzu- gewinnen, ist schwerer, als liöcklinsche Motive bis zuui Überdruß abzu- k4effn. Scliade, daß Reininger dasFigorale fast ganz bei Seite IlBt. £r wäre heute reif, sich daran heranzuwagen und wenn uns nicht alles tioscht, wäre ihm ])ald neben Kühn ein Platz gesichert.

Feri Anger er stellt das erste Mal Gummidrücke aaa. Wie bei Scharf können aadi bei Angerer Zweifel darflher anftanchen, eb er das«,

was er zu sagen hat, des Gummidruckes bedürfe. Wie dem anch sei, ob derselbe kihibflerl^the Erfolg' auch mit I*igment und IJromsilhcr zw er- zielen gewesen wäre, eines steht ieet, daß Angerer eine Individualität ist. Wenn die peraSnIiehe Note des Antota mit ein Kriterlnm bildet, ob das Warle ala kOnstlerisches Produkt bewertet werden kann, dann bilden die anspiuohslosen Bildchen Angerers ein beredtes Zeugnis dafUr, daß die Photographie in der Tat mehr ist als Fertigkeit. Anger er legt heitere, zufriedene Stimmong, Frende am Sehdnen nnd Liebton, Harmonie nnd Behagen in seine Bilder. Daß letztere diesellien Gefühle hei dem V>e- schaner auslöeen, mafr ihm ein Beweis dafür sein, daÜ f^ein Ziel erreicht ist.

Ludwig David hiilt an dem großen Forumte fest. Seine Werke haben treffliche malerische Qualitäten. Mit seinem »Arbeiter« Icdnnen wir uns nicht einverstanden erklären. Un.sohärfc kann oft künstlerisch wirken, |)articlle Unschärfe jedoch rückt, zumal beim Porträt, die Mängel der photographischen Technik allznsehr in den Vordergrund. Seine »Wint^ sonne« zeigt so vortreffliche Qualitftten, daß man daa achwftchere Arcbi- tektnrstück: »Hathaus in Breslau«, frern vorgißt.

Wenn wir noch der Werke von Julius Uofmann Erwähnung tun, der liebevoll gesehene und wiedergegebene landschaftlicbe nnd architek- tonische Motive künstlerisch verwertet, ferner auf interessante Studien* k'ijife von Karl Baumann und Alois Schük hinweisen und der ge- sehinack vollen, wenn auch nicht stets gleichwertigen Arbeiten Bobert Hofmanns gedenken, wftren die Werke der ftlteren Aussteller fsst erachdpft. Auch die interessanten Studien Robert von Stockerts in Drei farljen druck dürfen nicht uncrwilhnt lileilten. So interessant dorarticre Arbeiten sind und so sehr man auch die unsäglichen Schwierigkeiten der- artiger Verfahren wOrdigt, scheinen nna doch diese Versuche fflr die kUnStlorischo PhiifM^-raphie nicht zum Ziele zu führen.

Felix Muhr steht in der Mitte zwischen den älteren Ausstellern und dem jüngsten Nachwuchs. Muhr ist vielacitig, vielleicht zu vielseitig. Er hat in kurzer Zeit eine so ausgebildete Technik im Gummidrücken erreicht, daß er keine Srlnvierifrkeiten scheut. Ob er nicht noch mehr erreicht hätte, wenn er sein reiches Können nicht zerplittern würdcV Sein Motiv vom Chiemsee ist ein beredtes Beispiel dafttr, was zielbewnßter GomtnidriMik vermag. Dasselbe Motiv in Bromsilber oder i'igment würde wahrscheinlich jeglichen Interesse? entbehrt haben. Dureli die skizzenhafte I3ehaudlung gelang es ihm, ein Blatt von ungewöhnlichem malerischem Reize au schaHSsn. Ein anmntigea Midchenportrftt in Bfiteltecbnik fand

üiyiiizeü by Google

Beilage zur »PhotograpliFscIicn Korrespondenz» 1907.

C. J. von Dührcn, Berlin. T. x M. -Mail-Albumin.

Aulolypie von Carl W'oltilz, Wien.

Druck von Friedrich J.ispcr, Wien.

/-

. j ^ . l y Google

üiyiiizeü by Google

Nr. 660.

nioto£^phiidie Korrespondens 1907.

m

allMitigBte Anerkennung. Em TielTtrsprechendeB, nenee Mitglied, Frau Cbarlotte Mandl, leistet im Portratfache Hervorragendes. Treffliehe Technik sie verrät die Sohulf« Kosel verbunden mit vorzüglicher Anffaeanng und Charakteristik. Insbesondere möchten wir ein Damen* p(»tiift Ton firappantester Lebenawabrheit in Platlnteeluiik li«rvorlieb«n. Sdtaii sahen wir ein glücklicheres Erfassen lebendif^sten Ausdruckas. Unter dem künstlerischen Nachwachse ist Maximilian Ripper hervor- zabeben. Ein weiblicher Studienkopf von klassischer Schönheit und har- moniadwr Weiehbeit der B^«iidliiii|ir llBt klein» Mfaigvl der Aoordnmig dee Kopftachee gern vergeown und rückt den Antor in die Reihe der besten PortrStphotAp-ftphen des Klubs. Amh Nikolaus Seh intil er strebt trefflich nach vorwärts. Eine Aktstndie und zwei Nachtaufnahmen erregten Tifllftcliea Intorsoe.

Unter den Mei.^tern des Laternbilde^ nimmt T.PopoM E})ert einen ersten Rang ein. Peinlichste Sorgfalt in der technischen Ausführung und eine glückliche Hand im Finden malerischer Motive sind für ihn be« zeichnend. Beide« gilt auch fllr aeine Wandlnlder, bei denen nur auw^kn der Ton iind die Einrahmung nicht ganz unserem Geschmacke ent- sprechen. Wenn darin der Einfluß der Amerikaner überhand nehmen wollte, wtird« dies dem lnfi«reii Bilde der eoropliBehen Ausstolltiiiigeii keinen Eintrag tun. Unter den jüngsten Ausstellern seien auch Max Biacb, Emil PröBchol fj^ute Landschaften) nnd Norbert Reichert PortrJUstudien) erwähnt. Eines anonymen Bildes von malerischem Reize »Bei der Toilette« ■ei noch gedaeht. unbekannte Antor wird vielfaeh am a^ne kOnstie- ffiadie Leistung, nicht weniger auch um das entzückende Modell beneidet.

Es scheint, daß in den Camera-Klub seit Erwerbunfr der neuen, schönen Kiubräume auch ein neuer Geist eingezogen ist. Der Epoche eines in der Gteediiebto der Konaipbotographie wohl einsig st^onden kttnslle- riechen Aufschwünge» drohte eine Periode der Reaktion zu folgen. Man legte eine Zeitlang^ die Hände in den Schoß. Die letzte Ausstellung beweist, daß die Befürchtungen unnötig waren. Hoffen wir, daÜ der Emst im kllnalloriKheiD SehaffMn, der den Kaebwaeba beaoelt, trelfllcbe Frflebto ceitigo. Nemo.

Mimhawlifthii Kreideniiiohtimg für ninatrationBdniok.

Von ProfiMsor Artar W. Unger.

Verfahren, welche die mittels Handarbeit zu gewinnende Ausschnitt- soricbtang fllr nioBtrationakliflebeet namontlicb Autotypien dnreb ein aof mobr oder wonigor rnn »medumieebem« Weg« an «rbaltondea

PMafierktodM Karro^pontais. Mal 1997, Hr. 640. 19

244 Pliotographische Korrespondenz 1907. Kr. 560.

Zuriebtrelief ersetzen sollen, haben wir bereite zablreiche und reeht unter*

hchied lieber Art. Wir besitzen tfliebe Stieuniethoden, bei welchen ein lielief durch aufgestäubtes Papier ireliildet wird: wir Ii*»nllrrcn Prozesse, die ein photograpbibch hergestelltes entwickeltes Hart-Geiatinereiiet' als Zurichtung ergeben, oder formen ein auf demselben Wege verfertigtes Ge* latinequellrclicf in Guttapercha ab. Daran schließen sich die einer ausge- zeichneten Idee entspro.^Henen Keli«fkIifcbeeB und endlich die (nnch mittels At&ung angefertigtcnj Metallzuricbtnnfren an. Alle diese Verfahren, ihre Vorsflge und Nachteile, dann die Griinde, welche die allgemeine Etn- führiiTiL' (irr orni^ii oder der rinderen '/.üriclitmiL'Smotboilo in don juakti- achen Betrieben behindern, habe ich in einer % usain menfas&enden Dar» stellang an anderer Stelle vor einiger Zeit ^esobildert.

Der schou rocbt stattlichen Reihe gliedert sich nun ein auf die^em Gebiet ganz neuartiges, interessantes Verfahren an. Es ist di« vom Re- dakteur der I>oursi'hen AipenTtfitinic . K l. I>:inkes, und detn Mn.-^iliiiifii- nieieter iSchwärzler in München erfundene und diesen patentierte »me- chanische Kreidessuriehtung* .

. Sie besteht, kurz geschildert, in folgendem. Eau zweiseitig, niehr- fsch gestrichenes, mit besonderer Sorgfalt eigens f&r den Zweck herge-

titflltos CliiMinoyrnpicr wird auf Ix^i Icn Seiten mit einem Abdruck zu- zurichtenden, egalisierten KliM:hee6 versehen. l>er seitenverkehrte Abklattich auf der Rückseite wird dadurch ersielt, dsß man einen Itogen gewOhn» lieben Kun^tii nn kpupieres bedruckt, ihn nochmals reL'i-t erhaltig mit den dni iiluT _fin;icbten Zurif ht- und einem Deckbogen einlegt und wie icr druckt. Diese Manipulation wird dreimal wiederholt, nur wird beim dritten Male der Dedcbogen weggelassen und die Vorderseite des eigentUehen ZuricbtblattcB bedruckt. Iii rbei wird eine besonders fette und hanbaltige Sjx zin!zuricbtfar!it' lit-niitzt. Nun k:inn nnriiittelbar zum Af?:pn hi einer verdünnten Uhlorkaikiosung geschritten werden. In einer Schale, die mit 3 < fttr einen ganzen Beiden vom Format U6 X »3 cj», IVs t Air den halben Bogen, geftdlt ist. taucht man <! ts Klatt Ittftblasonfrei ein und bewegt es währw! <if"^ frinren. etwa acht bis zehn Minut«?n «»rfordpnulen ,\f5'.]>ro7,<»P!»e8. Dies kann durch Schaukeln der Schale oder liurch wiederholtes Heraus- heben und Wiedereintauchen des Blattes erfolgen. Bemerkt man das Auf' treten einer rosafarbenen Ti'mung eine solche 1;t -it/.t die unmittelbar auf dem Papier liegende unterst« Scbichti und tuhir sich das Papier am Rande rauh und nicht mehr schlüpfrig an, so ist die Atzung zu beemien. Man schttttet die ffir eine wettere Verwendung unbr:iii< hbar gewordene Flüssigkeit weg, l:U>t frische« \V:\gser in die Tiiijse auf das Blatt fliel < n und schüttet es wieder fort. Mit einem breiten Pinsel überfährt man nun das Relief, kann wobl auch, wo es notwendig erscheint, durch Reiben mit dem Pinger einzelne Partien de> Reliefes mildern iw^hrend des Äta- prozesses darf die Schiebt hf berührt werden), spült nri hinal.* gründ- lich ab, löscht dHs über2chüi:^ige WastK^r und iäUt trocknen. Vor dem volligen Austrocknen fiberbürstet man energisch da« ganze Zurichtblatt, das beinartigon Glanz erhjllr, wenn vorher Fcderwoill aufgepndert wurde. nii<l iireHt es leicht ' wiscbon (ilanzdeckein, l>is es vollkommen tro<-ken i.-t. Hierauf kann es unniittetbur benützt werden. Die Abstufung ist eine &ehr hßfriedigende und die Wirkung im Abdrucke eine ausgesprochene. Das

>) -Archiv für IJnehgcwerbe» lfd*, IW. XLl. 8. J7il.

Digitized by Google

Nr. 580. i'hoto^iaphische Korrespondenz lat»?. 245

ganze Verfahren i«t -pIu* rasch durchführbar und natürlich um 80 ratio- neller, je tuehr Zaricbtungen mit einem Male zu verfertigen sind.

Die Erklärung des sich abspielenden Vorganges bei diesem pftten- tlerten Vorf.ihrcn ist eine recht einfache. Dur !i die Einwirknnp- der Cblorkalklüsung au den unbedruckten ZwiacheDräumen, welche von der harzhaltigen Dnicltfftrbe nicbt ^eadifltst nnd, wird Bindemittel der Streichmnsse (Leirn, Käsein verstört und die des Bindemittels entldöBteii I'ulverteil heil der mineralischen Substanz f ßlanc Fix u il. ' st lnviinmen ab. Das fertige Blatt besitzt natürlich auf beiden Saiten »Kreidereliefs«. Das anf der VocderBolte ist mehrfach abgestuft, ehrend das der Bflck- seite nur die helUten I^artien herausgeätzt zeigt. Dalj die Zurichtung %vieder das genaue ursprüngliche Format erhält, ist natürlich nur dem beeonders gewählten KohstofTe und der bei der Verfertigung des Zurieht- papieree eingehaltenen eigenartigen Behandinngsweiw an danken. Jedoch treten Dimensionslinderungen auf, wenn das ZurichtUatt in Btt stark feachtem Zustande und zu krSftiir ireprelit wurde.

Als geeignetster Aufzug hat eich ein solcher erwiesen, der aus Kartoobogen (dünnem Glanzdeekel) and swei bia drei Papierbogen oder, an deren Stelle, finem solir dihmen (;riiiiiii!tu<-he - '-s ist dies ein auf beiden Seiten mit Kautschuk präparierter, »gummierter« Hattist oder Chiftbn, sogenannte Einlagen) besteht. Die Zurii-htung kann unter oder Ober dem Kartonbogen je nach der Beschailenheit des Atiflagepapierea angebracht werden. Nach dem Aufkleben der Zurichtung ist um deren Stärke di) Druckspannung zu verringern; es ist alao beim Aufzuge even- tuell anf sie Rttckslcht sn nehmen. Das Gomroitnch ist namentUuh fttr die Tiegeldmckpr^e zu empfehlen, weil eine solche dann auch beim Dmck grol5er Klischees nicht ühenuäni^ anLre>tren!.'r nird. Um das Zurifhtnng-;- blatt in geeigneter Weise aufkleben zu können, läUt mau einen etwa sentimelerbreiten Rand stehen, beschneidet die Ecken und paßt das Blatt •af. Anek kennen YOr dem .Ätzen Punktcren <.'< stucken werden.

Die Erfinder treljen bezüfilieh dtr Kosten frair*> au. dal^ nn^^efJlhr 7 cm'^ fertiger Zurichtung auf 1 Pfennig zu stehen kommen, was nach den Versuchen des Verfassers und der ihm bekannt gewordenen Er« fahrnngen anderer I'raktiker im allgemeinen bestätigt werden kann. Das hervorstechendste Merkmal dieser neuen Methode ist aber das, daß m tatsächlich ohne alle Schwierigkeiten und ohne besondere Einrichtungen eine Tasse, ein Pinsel und eine Btirste bilden das ganse Reqnintarium in ieder Offizin dnrrhfnhrhar ist. Die^e F.i. i nsi li;ifr im Verein mit der unleugbar vorhandenen guten Qualität der Zurichtung lassen es ge- rechtfertigt erscheinen, wenn man dieser mechanischen Zaricbtmethode «ine gflnstigerc Prognose ffir die WeiterverbreitQng stellt, tils man es bei vielen ihrer u'iln^crinnen tun vormochte. In großen Oftizinen, die aich viel mit lUustrattousdruck befassen, wird das S'erfabren in der Weise angewendet, daß ein besonderer Zurichter mit Hilfe einer änüerst einfach konstraierten Zylinderftachformmaschine von «ümtliilu M KU > lio< ~ die Zu- richtungen (und Kgalieierun^eu I anfertigt. Der Mfischinenmeister erhält die fertigen Reliefs, wodurch die mit bedeutenden Kosten belastete I'resse erheblich mehr ausgenfltzt werden kann, weil sie nicht wie sonst längere 7.(ut nämlich während des erst beim Auflagedrnek erfolgenden Znrichtens) stille stehen muü.

18*

DIgitIzed by Google

246

Photographiscbe KomsfXHideiii 1907.

Nr. 560.

VE REIHS IjND PERSDNALHflCURlCHTEN

Protokoll der Plenarversammlang vom 9. April 1907, abge- halten im Gelben Parterrosaale dor kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien.

V(»rsitzciKler: Herr k. k. Hofrat Prof. Dr. J. M. Eder. Sekretär: Herr kais. Rat Uof-Phoiograph Wilb. Barger. Zahl der Anwesenden: 160 Mitglieder,

Tagesordnang: 1. Vereinsangelegeoheiten : GenehmiguDg der Proto- kolle vom 19. Febnuur nni vom 12. Mftrs 1907; MiUeilmgvB des Vorsitzenden; .\ufDahnie neuer Mitglieder; MitteiIuTij;cn des SV-kretSrs. 2. Wahl eines KoniitecmitgliedeB. 3. Herr k. u. k. Oberst Artitr Freiherr von HUbl: Ober Licht und Farbe in d«r Photographie. 4 Vorfahnuig von PUpotltiTMl Mt den optischen Werken ron C. Reichert in Wien.

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und hält dem verstorbenen Mitpliede, Herrn l'rot". l)r. Oeorg Aarland der könitrl. Akademie für graphische Künste in Leipzig, einen wariuempfundenen Nacbjruf; die An- wesenden eiliebMi rieh swn Zeichen der Trauer von den Bilsen.

Hierauf teilt Herr kais. Rat Wilhelm J. Bürger <)ie Namen der neo angemeldeten Mitglieder mit; es sind dies die Herren:

Adolf Wandsam, Leiter der technischen Abteilung der A.-O. L. Geraert & Cie. in Wien, und

Akadeiiiis' hpr Maler Oskar Schlee. Wien, beide dOTch Uecm Uof* rat Eder, welche einstimmig aufgenommen werden.

Der Sekretlr gibt weitere die Einlinfe bekannt; ee eind dies ein» Ansahl Dankachroiben an die Gesellschaft fQr die von der Prämiierunga. kominiseion zuerkannten Meduillen, ferner die zweite erweiterte Auflag© von Fritz Loescber» > Die liildnis Photographie« ; »Francisco de Goya, Katalog aeinee graphischen Werkes« von Dr. JaKns Hof mann; Prospekte Uber das Locschersche Werk >Die Bildnis Pli«*t<)Lrraphie« ; »Kataloge über Trocke n pl a t ten und Films* von Hoflieferanten Josef Eiuani Riegler, Aktiengesellschaft in Badapest; von der Aktienge.sellscbaft Hflttipr in Dresden, Filiale in Wien, Bergrgasse, der »Haaptkatalog 1907 Ober i>hotographi6che Ajiparate und Utensilien« ; das >Preisbnch der Neusiedler Aktiengesellschaft für I'apierfabrikation « und die » Nacht rags- Preisliäte über photographiscbe Handkameras« aus der Uptiüchen Anstalt £. 8nter in Baael.

Vorsitzender: Wir kommen nun sn den gesch&füidien Mitteilangen.

Ich erlaube mir nochinalfl in Erinnerung zu bringen, daß die heutige Sitzung nur für Mitglieder gilt, liitte um Mitteilung, ob sich auch Nichtmit- gliedsr in der Versaumlang befinden. (Einige Herren entfernen sieh.)

K. k. Photographische Gesellschaft in Wien.

Digitizeü by Google

Nr. 560.

I'holograplii:»che Kort-espondenz 1907.

247

Noo, meine Herrea, komme ich zu meinen gcjtcbäfüichen MiUeiiungen. Wie Mitglieder wisien. waren das Komitee und die Revbormi TennhiAk, Eum letzten Protokoll in der Verein;: Z'^itsolirift die Erklärung abzageben, <iie Behauptung des Herrn OberlAadesrute^) Dr. Kosteraitz, 9daü die GeaelUcbaft das Inventar \'erpfändet habe«, sei Tollstündig unwahr. Zu dieiier Zurtickweiaang der BehauptuD» des l^^rrn I)r Kost ersitz meldete sich nun Herr Pichier zum Wort und «« freut imch. dali er in seinem Schreiben den Irrtum »einer Aagabea einsieht.

Dm äcbreiban d«a Uerm Pichier lautet:

Wien, VIII , Zehgasie 1 14, den 6. April 1907.

Hodirerebrliches Komitee der k. k. Pbotographisdieii Oeidl«eli«n Ib Wien!

»Aus der mir zugesandten Aprilnummer der .Photographischen Korrespon- dens* eraehe ich, dall die leinerzeitige Uehauptung de» Uerm Oberlandesrates Dr. KoitereitK, ,das Inrenlar der Getelberafit sei bei der Aufnahme von

Darlehen aus den Stifiunj^'sgelJfrn ver])f;lndet worden', voIl5,t.Hndig unwahr ist Ich beehre mich dem hochverehrlicheu Komitee hierdurch miisuteilent Dr. Koetersits dieien Satz infolge eine« Irrtum meinereeits in seiner Rede gebrauchte und daP idi es auf» äußerste T)> daiuTe. den von mir so hochverehrten Uerm Dr. Kost er sitz, dessen integrer Charakter bei uns Allen Uber jeden Zweifel erhaben ist, in die Lage gebradil «n haben, tob Ihnen und den Kevi- - -n i Iiir< Ziiril>-kwei^un^ seiner lioBA fida gebmnehten UedewenduDg in su orü^ker Furm zu erfahren.«

Es wird gut sein, wenn ich den ersten Teil des Briefes jetzt gleich beantworte nvf Onuid e^Bes Komlleebesehlosses.

An? dem (lesagten geht also hervcr, daß die Bebauptun|? des Herrn Oberlandesr^tes Kostersitz, daß das Inventar der Gesellschaft verpfUndet wurde, voUstKndig unwahr ist. Diese unwahre Behmptnnff ist ganz, be- sonders geeignet, das Ansehen der Gesellschaft sehwer cn sehädigeB. (Rufe: Jawohl! 8ehr!>

Hwr Piehier hat die Güte zu erwähnen, dal) die Ziirücli;weisnng dieser von Herrn Oberlandesrat Dr. Kost ersitz in dir I'l narVersammlnng vom 19. Februar vorgebrachten Behauptung -in so brüsker l oriü« erfolgt »ei. Demgegenüber sei konstatiert, daß ich Herrn Dt. Kostersitz auf die Un- richtigkeit »einer Behauptung persönlich aufmerksam machte Dabei waren auch die Herren I>r. F. Angerer und Ernst Sieger anwesend. (liufe: Hörtl }l>irt!| Da damals Herr Dr. Kostersitz die »Fahnen« seiner Kede noch nicht korrigiert hatte, so erwarte ich die freiwillige Zortteksiehong dieser anwahren Behauptung. Erst als dies nicht geschah und offenbar Herr Dr. Kostersitt seinem Oewährsmanne mehr glaubte, als dem Pr&sidenten der Photographischen OeoeUschaft, war der Ausschaß gexwnngen, unzweideutig zu erklären, wo die Wahrheit liegt, und erldirte dedialb. daS die Behauptung des Herrn Dr. Koator^ sitz voll.'itiindi^ unwahr i^t. (Eiufü. .So i:>t es! Da.s war das Komitee sich, der Photographiscbeo Gesellschaft und seinen Mitgliedern schuldig.

Es ist bemerkenswert, daß Herr Dr. Koetersits als eine anerlI0liehe Bedinj^ng, als eine conditio sine ijua non verlangte, daß das Stenognunui seiner Rede mit der Ausschreibung der Neuwahl eines Komiteemitgliede« ver- ^tdekt werde. Aber er hielt es nicht fHr eine conditio sine qua non, die ihm v(»ui Vereinsprilsidenten als unwahr liezeichuete Hehauptiing der Verjirandung aus dieser Kede zuvor zu tilgen, einer Rede, welche er im Vereine mit seinen HintermÜnnem doch mit den Wahlen verquiekt wissen wollte. (ZustiounaBg.) DosLalb kann diese knappe Hirlitig>tel!iin$i des Komitees riiht .ils brttdc, sondern als unbedingt notwendig bezeichnet werden. (Zustimmung.)

Ich fhhre nan in der Verleenng des Briefes des Herrn Pichier fort, welcher weiter schreibt (liest):

»Der Irrtum ist bei mir gelegentlich der Bearbeitung des Materials der Itttwpdlathmm vom 16. Jaauar 1907, die im übrigen unter fachmlnnisehefli

248

Beiiitaad geschah, um Unrichtigkeiten »ach Möglichkeit za veriucidcu, da- durch entstanden, daß ich den in NorddenlielitMid und auch bei unseren Juristen nicht üblichen Ausdrock Refnndierang von re und fundus, d. h. Zurückgreifen auf den Fondut, aJso das Inventar verstanden habe, während er hier wobl im Sinne von re und fundero, zurückgießeu oder zarück- erstatteo, gebraucht wird. £r ist also nach meinefsaits, wie sich hiernua wohl aDichwer erkllrt, bona fide oitetaaden.«

Erlaaben Sie mir, aaeh hiorzn eine Bemerkung za machen anf Grand

eini'S Kumltt'eLe.-ichlusseß SL-lbstverstänillich ist da« Wort » I 'cfiindierung« von »refundcre, refudi, refusum, zurUckgießen, zurUck^trUmea lattcen«, abgeleitet. Und die Abldtang de« Herrn PI eh i er, welcher die Konstruktion einei Worte« »1 cfiin Jus« vorninitiit und das Woit » I\t^fllndif rting« mit »ZurQcligreiff n auf den Fundus« (Zwischenruf: >£iu scboner Jurist«) übersetzt, ist sicherlich nicht einwandfrei nnd kann keineswegs »Is Enteehnldigung fQr die Behauptungea des Herrn Pr Ko'ftersitz ^-oltcn Die Bohanptdni; des ITerrn Dr. Koater- eitz, welche das Ansehen der Ueselischaft schwer herabzasctzea geeignet ist, (Rafe: So ist es!), flißte in enter Linie auf den Informationen des Herrn Pichier, dessen irrtUmliclio lateinl.-rho Abifittiri,' t Ines Fremdwortes der gai Anlaü war. Ich staune, dnü Herr Oberlandesrat Dr. Kostersitz sich mit dieser Grundlage zufrieden gab. (Rofe; Sehr gnt!)

Weiter;; lomerkt Herr Pichier, wenn er schon nnricbtig ttbersetii bab^, so sei es bona äde geschehen.

Es heiftt in dem Sdireiben dann weiter:

>Zur £ntschuldi;,'tnig dii-s«r meiner l-ltkchtlgk^t möchte ich aber darauf hinweisen, daß ich die WTiif.iuduni; des Tnventnrü 5n der damaliirfn Notlage des Vereins als das eiozig jiiri.>n>cli Mi'gliclio tn^ifaiid ur.d uicLt weiter des- halb Uber dies« n Punkt nachdachte, daß dios nach dem hitrgorlichen Hecht dttä gesetzlich Erforderliche ist, die Vereine in ihren Stafuttn die IT.ifthnrkrit des Vercinsvcrmögens, das bei uns damals nur im luventar bestand, y-umeist ausdrücklich aussprechen und daß die Haftbaikeit, auch wenn sie nicht von dem Komitee beecbloesen wäre, tatsüchlicb eingetreten war. Ich hatte somit keinen Grand, in diesem Punkte irgend welche Bedenken zu hegen.«

»Hervorheben machte ich noch, daß Herr Dr. Kostorsitz in einer PriTatbesprechung in kleinem Kreise vor der Fobruarversammiung den Inhalt seiner Rede ansfObrlieh mitteilte tind die anwesenden Herren ansdrücklich bat. ihn auf Stellen in derselben aufmerksam zu machen, welche auch nur den leisesten Einwand zulieüen und dafi dies in diesem Fankt nicht geschah.«

»Ich bitte diese Mitteilungen gütigst zur Kenntnis zu nehmen und diesen Brief, falls die Sache in der Fleoarversammlung zur Sprache kommen sollte, gtitigüt verlesen su wollen.«

•Mit dem Ausdruck vorxUglichster Hochachtung ergsbenst

Paul Pichier m, p.«

Ich lial/c diesem Wuri-d-v .•luoli Fid^'i gei;< Injn, Xun komme ich auf den letzten Punkt, diese juristisi-he Meinung zurück. Es heißt dort: Wenn man nicht verpfKndet hat, so bitte man doch rerpflnden mQssen! (Heiterkeit.)

Nun nmPj Ich aber i.ücli Folgt-nde'; bttonen. Der Brief des Herrn Pichier ist vom 6. .April datiert. Mittlerweile iät ein Zirkular versendet worden, wenn schon nicht an alle, so doch an die meisten Mitglieder. Das Zirkular ist ron Herrn Dr. Kostersitz unterzeichnet und triijft den Post.'itciupel vom 7. April 1. J.

Vielleicht haben es doch nicht alle Herten gelesen und ich werde daher dieses Zirknlnr nochmals verlesen:

In der Versammlung der k. k. üiotographitchen Gesellschaft rom 19. Februar I. J. habe ich n. A. ge!)ngt, daO eine offene Daistellting der

Wien, Datum des Postatempels.

]', T.

Nr. 560.

Hhotograpbjsche Korrespondenz ltl07.

$nchla<3fe zumindest damals sehr erwünscht goweecn wäre, als man sich ent- schioli, ^nr Deckung de« DeHziU» Vorscbüsse bei deo Sliftuugen anf7,iiT)chmen Oiid diesen dafür das Inventar der GedelUchaft zu verpfänden.

In einer «Erklärung' c dos Komitee»; und der Revisoren in der April- uummer der »Pbotogra^jUischeu Korrespondenz 19ü7< wird jedoch die Be- faaapteiiif, dall das Inventar verpfttndet wordm Mt, «b nnwahr besetelm»!.

Demgegenüber konstauero ich :

1. Mein Gewährsmann für obige Bi-hauiitung ist Herr l'aul Pichicr, mit deuon Einverständnis ich dies hiermit foststeile.

2. Vorschüsse aus Stiftungsgeldern sind gesetzmäBig nur gegen pupillarmSBig» Sicherheit gestattet Ohne »olche Sicherheit durften Vonchii>%.<)e Uberhaupt nicht gegeben werden.

d. Mit der erw&buten >£rklftrnog« geben nutbin «Ue Mitglieder dei "Komitee* und die lieviaoren siudrBcklich lu, daß geietzwidrig gehandelt wurde« wenn maeh boiia fide.

Dr. K. Koetereita.

(.Kufe: Hürt: Hört: Unglaublich!;

Nim komme ich zu dem fftt^'tilrucklf-n Punkt des Zirkulare-^ /.uriick.

Zur KlarstiiUuiig bezüglich der VuigtUliider .Stiftung gebe ich bekaunt, daÜ das StifiungsvermCgen. bestehend aus 9()00 A' Notenrente, nUo aas papillar- aicheren Wertpapieren, bei der staatlichen Stiftung?bob<"irde vinkuliert erliegt und daber immer und ewig intakt bleibt. Die abreifenden Zinsen sind laut Stiflbrief dem Zwecke der Prianiemng zuzuflihren und es besteht bezüglich deren Anlftge und Fmktifiaieraiig weder eine stiftnngsmaßige noch gesetzliche Voncbrift. Es kann daher von etner Gesetzwidrigkeit durch Entlehnung

der der t i:r:i[ hischcn Gesellschaft zur Preisverteilung zur Verfügung gestellten Zinsen keine Rede sein. Aber auch giuis abgesehen vom gesetzlichen ötand- pnnkte war dfeee Entlehnnng^ aneh vom Vereinsstandpnnkte korrekt. Die be- anstitudetc Eutleliiitiiisi von Ocldcrn uns den Zinsen der N'.dtrtlitnder-Stiftung fUr Zwecke der Photographiscben üeselUchaft erfolgte nach ordnungamiLßigem Besehlnste des Komitees und der Kevisoren und nachträglicher Genehmigung

in der Qeneral vers^rininduni;, Fs ist :\]<o i^v^i-n die (irdnun^siii.-iliigo rioliarung

vom Vereinsataudpunkto aus nichts einzuwenden. Es kann im Interesse des Stiftnngssweekee keine VerpHiehtunfr besteben, bei Entnahme von Geldern aus

den Ziiif rnnhers<:hü'<s(-u eine V.'r|ifandmi^'- ilurchzufiihren. ^rcnn kein iiiuner gearteter Zweifel besteht, daU die entlehnten Vorschüsse in der Folge bestimmt sa Stiflangwtweeken aar Yerwendnu^f gelangen. Kebenbei sei erwibnt, daO die Zwecke der Voic;t!;!ndcr Ptiftnrp voINtändlcr entsprechend durch die Prämiierung gewahrt wurden und nur der überschüssige, nicht verwendbare Bestandteil der Zinsen der Entlehnung unterzogen wurde. Nachdem die Vorschüsse überdies Bchon in früheren Vereinsjnhren lUngst zurückgezahlt wurden, ist das Aufrollen diener Frugo höchst merkwürdig. Daher erscheint es uns allen unertindlicb, warum diese vor etwa zwei Jahren durchgoführte, darch alle YereinsinslaaKen genehini>.''to 'l'ran^aktion jetzt wieder in Bespri fhiing gezogen wurde.

Da» iftt die Schiiderung der Tatsache und ich bitte nun, sich über diese AogelegeDheit an ünCern.

HerrSeib: Die Kevisorender k.k. PhetOgrapbiBchen Ge.^el!scbaft sehen sich zu ihrem Bedauern neuerlich gezwungen, {regen Herrn Dr. Kosterüitz Stellung zu nehmen, und zwar dicscsmal in beziig auf seine oiTene Karte sowohl wegen Inhalt als Form.

in Nr. 3 diejier oä'enen Karte, Datum des FoeUtempels ^8. AprU 19u7) sagt Herr Dr. Kostersitz:

>3. Mit der eniVähnten , Erklärung' geben mithin die Mitglieder de« Komitees und die Hevisorea ausdrücklich zu, daß gesetzwidrig gehandelt wurde, wenn auch bona fide.«

Wir konstatiertri konform mit Unserem Vorsitzenden, dail niemsl' t>t<fiungsgelder aogegriticu wurden.

252

Phütogiaphische Korrespondenz 1907.

Nr. 560.

lUAD SO et>vas weiterverbreitet, da sollte man doch vorher fragen, ob wahr ist.

Ich muß weiters sagen, daß es mir nicht buifallen wird, Herrn ObL-r- laadesrat Kosteraitz vorzuschreiben, wa4> tst uacii dieser meiner liorichtiguug weitem ton and lassen soll. Aber ich habe geglaubt, daß die Tatsache genügt, wenn er in einer Kufinote zam PnrtokoU erkJ&rt^ da0 er den AaJidnick rektifi- aiert. £r bat es nicht getan.

Wie die Herren Dr. Angerer nnd Dr. Coninont bei mir waren, habe

ich wiedor von der unwahren BehHuptung; Dr KoKtersitz' kq reden an- gefkngen. Herr Dr. Coumont fragte mich ganz erstaunt: Ja, bat denn Herr Dr. Kostersiti nicht bericditigtt Nein! Knn er wird es lehon noeh ton! Er hat aber nicht berichtigt. Statt dessen kuinmt aber dieser offeno Brief dos Herrn Dr. Kostersits, wo drinnen steht: »Mein Gewährsmann ist ilerr Panl Piehier osw.« Soga^t hat denelhe noch nicht* daTon «rwihat, dan das nicht wnhr i«t, was laiii Qawihnmaim abor di« aageblicha Ver^ pfKndang vorbraciUc.

Herr Dr. Koster sitz: Ich erkläre nochmals, verehrter Herr Hofrat, aufHchtig, daß ich mit Vergnügen bereit gewesen wXre, die ErklKrang abzugeben.

Herr HoCrat werden sich erinnern, daß die Herren Dr. Asgerer und Coumont in einer sehr delikaten Angelegenheit vorge^proclien haben, auf dia ich sehnsuchtsvoll eine Antwort erwartet haltr. Wenn nian mir da li:ltto sagen lassen: »Herr Doktor, wollen Sie berichtigen;''«, so hätte ich mit tausend Freuden getan. Aber es ist nichts geschehen, es ist mir nichts gesagt worden. Ich bin zu einem Seliritte i^edriingt worden, den ich anf'erordontlich gerne vermieden hätte. Ich konnte nicht anders, ich mußte mich gegen dasjenige wehr», was in dieser Erldftrung gegen mich gestanden ist.

Bitta, sehen Sie sich nur an, wie diese Erklärung lautet: »Dia Behaup- tung Kosteraitz' ist vollständig unwahr!« (Zwischenrufe.) Meine Herren, Kie können sagen, sie ist nicht >ricbtig«, aber in dieser Weiite sagt man das nicht. (ZwiiCbenrufe, Unruiie.)

Wia man mir aber dann Leichtfertigkeit vorwerfen kann, verstehe ich nicht.

Herr 8eib; Es ist mir Torgeworfen worden, daß ich das Wort Leicht»

fi-rti^'keit gcTirancht habe, Weün man wnchenlang wc\?k tlaf keine Verpfandung erfolgt ist, daß keine gesetzwidrigen Schritte geschehen sind und man dennoch offen« Karten dieses Inhalts ausschickt, dann ist das eine Leichtfertigkeit. Etwas anderes halM ich auf diese Karte niclit /u antworten.

Herr Bachmayer: Ich m achte nun Folgendes im Protokoll festgelegt hal>en. Der Herr Oberlandesrai hat uns versichert, er sei bestrebt gewesen, diesen seinen Irrtnm zu korrigieren, im Falle als der Herr Hotrat ihn darauf aufmerksam gemncht und darum gebeten hätte. Ich untersiube den Fall nicht, ich konstatiere nur, dafi Herr Dr. Köster.«! t/ in der vorigen Wuchö wenn ich nicht irre bereit gewesen wMre, seinen Irrtum /.u berichtigen. Nun ver< stehe ich aber nicht, wenn noch dazu der eigene Gewährsmann den Fehler zugibt, der Herr Oberlandesrat noch im letzten Momente nicht eine ebensolche Erklärung abgegeben hat, sondern im Gegenteil diese Karte verschickte. Ich würde gerne eine Aufklärung darüber erhalten und erkläre im voraus, daß ich nicht darauf replizieren werde.

Herr Dr. Kostersit«: leb weiß eigentlich nicht, was Herr Bachmayer

gemeint liat. f Z wiseivenrufe.) Ich \\L-If* nicht, ob ich recht verstanden habe, Sie sagten: ich hatte den Irrtum eingesehen und doch nicht wideirutt-n.

Meine Herren! Ich habe gesagt, ich wäre mit Vergnügen bereit ge- wesen, diesen Irrtum xu berichtigen; die Herren Dr. Angerer nnd Coumont haben ja in meinem Namen bei Herrn Hofrat Eder vorgesprochen. Ich habe avhon bemerkt, daß ich von ihm eine Antwort sehnsüchtig erwartet habe.

Nr. d60.

l'hotographisciie Korrespondenz iitu?.

263

Naclidem sie xuoht erfolgt ut, mafite ich aonetuneQ, d&fi der Herr Uofrat nicht geneigt ist, mit mir {rg«iid etwas xn vere)ob«nn.

Wei!U ich uuTi lu luciner Kartt: gesagt liabo, duD eine i;e!-et/.wiJrii;e

UandluDg stattgefuoden hat, «o gebe icli ja damit selbst zu, daO eiqe Ver- pftfadonif nicht atAttfefand«« hat.

Ich nehme kein ii An.-tanJ, zu erklären, daß ich mich <,'eirrt habe. Ich weiü oicbt, ob noch «iu Zweifel darüber besteht, glaube vielmehr, ea ist schou lang« f«kliürt, <I«A nicht Twpflbid«! worden itt

Herr Dr. Kaa«r: Ich beantrage Schloß der Deh»Uc Uh«r dtM«n Pnakt

Vorsitzender: Es sind nur noch rwei Ilorrcn zum WorTc gemeldet.

Herr Linienschiffe fübnrich Leithe: Ich verstehe auch das gaiue Vor- gehen nidit. Wenn ich einen Fehler begangen habe, so gehe ich hin und

entschuldige aiich. Za.slitiiiuung,^ Oder ich r!»<^'e /-umindest Ititte diese Y.t- klärang aufzanebmeo. Ei ist ja dann auch zu meiner eigenen liecbtfcrtiguog. Ich wiU damit ahaolnt nicht Herrn Dr. Koateraitz angreifen; ich kenne ihn ja persünlieli niclit.

Herr Dr. Kostersitz: Auf die Anftagcn kann ich nicht antworten, weil ich dicfl für eine Vertrauennaehe swieehen Herrn HofVat Eder und den Herren Dr. Angerer, Coumotit und mir betrachte. Ruf©: So?» Jawohl

ich nehme keinen Anstand, zu erklären, dali ich mich geirrt habej es tnt mir leid, da6 ich mich geirrt habe. Ich Mgedies jetzt r.nm {Unfien oder sechet^n Male. Aber dat' ich diese scbarfe Form der Abwehr i,'ewjihlt habe, das dürfen Öie mir nicht für übel nebmi'u. Wenn man auf mich lushaut, duon uerdu ich «bea sorUekhauen.

Was den Vorwurf der Verpfändung,' betrl:!t finde ich gar nichts darau Es wäre nur ein Beweis sorgfältiger Vermogensführung. Diese Tatsache Ut ab»oIiit nicht etwas, was dem Komitee aum Vorwnif gereichen Ictaate

nach meiner ( ' berzougUDg.

Herr Dr. Hofmann: Meiao Herren! Ich würdo in dieser Angolegcuhcit ala Mi^lied des Komitees nicht sprechen, wenn ich das .■<c]:on im Jahre liK)3 gewesen wiire. Dn ich aber erst HK'5 hinoinge wühlt worden bin und meines Wissens eine bedeutendere Entlehnung von Geldern aus dem Voigtiänder-Fonds im Jahre 1903 stattgefunden bat. so r^laube ich das tun zu dürfen.

Wenn Sie in den Jahiesborichten nachschauen, so werden Sie finden, da0 im Jahre 190H die »Korreepondenx«, da« Organ der Gesellschaft, to viel kostete, daß man aus den Mitgliedsbeitragen und sonstigen Einnahmen der (Jeeeliscbaft mehr wie &8ÜÜ iL bat aaechiefien mUoaen. Wenn ich mich recht erinnere, war dieser Znaehnfi im abf^elanfenen Jahre nur mehr in der Hohe von 17i t) oder IhOO A' erfoi «lerlich. DnrauH k;'>nnen Sie entnehmen, daß damals tiogemein viel Geld für die »Korrespondenz« ausgegeben worden ist. Sie wissen auch, dafi der damalige Redakteur nnd ich möchte ftut sagen, der gante »Macher« der Phot.tgiaijhischen Güsellschaft, Kejrlerni <.'-ii at Schrank. ?o be- geistert war für seine 'Korrespondenz«, daß ihm dafUr nichts zu teuer gewesen iat. Er hat Honorare nnd ICKschees beiablt in HQlle und Fttlle, aber das Geld war nicht da. So sind dann die Ifochnntifren liepen geblieben.

Ich konstatiere autdrUcklicb, daß von Seite des Herrn Uegierongsrates Schrank, der mitflerweile verstorben ist, nicht die geringste UngehOrigkett vorgeknmmcn ist. 'IJeifall.l loh kön--tatiere dies, damit kein MiOverständnis entatehe. Es ist nichts Unrechtes geschehen. Aber in seinem J{e»tieben. die »Korrespondenx« so hoch als mUglieb zu bringen, möglichst viele Bilder und Artikel zu bieten, d!(» Aji2abl der Druckbogen um einen zu vermehren, wa^ eine bedeutende Auslage verursaclu, l»t er weiter p-psrangen, als die Mitiul der Gesellschaft erlaubt haben. Die Hechnungen sind unl>e/ahlt liegen geblieben.

Diejenigen, dif» nach dem Tode Schranks die r.vaJtung übernahmen, muüttii die .'fathu wieder jfut uiacbcn Wenn Sie die KcchnungsabBcbliisse der folgenden Jahre i>riit'cn, so worden Sie finden, wie das Defizit immer kleiner geworden igt, und im letzten Jahre eogar einem kleinen Pias Platz ge- macht hat.

254

Photographische Korrespondenz 1907.

Nr. 560.

Wem hftlMn wir das r.n rerdanlmi; smnt noMrem Vontande. NatQrlich wird er nntentntsi Ton Mitgliedern dei Komit««« leh kann sagen, rom ganzen Komitee welches Bich bestrebt, die Ve^häItn^8^e des Vereines so glatt wie möglich zu gestalten. Dafür, daß er in zwei Jahren aas einem tolohen Deflrit ein RelnertrXgnis geeehalfen bat, deehtlb wird er Temnglimpft und an* gegriiTen: er uml Iis t-nnze Komitee S'nil ilaR man ihm danken eollte, wird er besudelt. Anders kann ich es nicht nennen, wenn man dem Komitee ror- wirft, ee h&tt« gesetswidrig gehandelt Oeeetswidrlg war da* nlefat.

Ks gibt viele Dinge in der Welt, die gesetswidrig sin] am die sich kein Mensch kümmert. Aber wenn man das Qeld aus einer 6chublade keraos- aimttt, um damit den Oewerbemaan zu sablen, dem man die Beebirang fcbon lange schuldig ist, und ivrnn man weiß, daß man da.s Geld schon in zwei Monaten wieder aoa der anderen Schublade eurUckzahlen kann (Bufe: Sehr gntl), eo iat daa aoeh lange keine Gesetzwidrigkeit Darflber bitte maa kein Wort verlieren sollen

Diejenigen Herren, die da berumgeslöbert haben, die hätten, als sie die ans den TerQfTentlichten Sitzungabeacblüssen eraiebtltchen Defizite and die Art ihrer Bedeckung gefunden hatten, 711 Herrn Hofrat Eder gehen und ihn fragen sollen! Und er hätte die Aufklärung gegeben, die ich jetzt gegeben za baben glaube. Und wenn Sie dae gdiBrt bfitten, so hXtten Sie ruhig sein mttsscn. An solchen l&ngst abgetanen Pinpen rührt man nicht. Es ist vielleicht ein kleiner Bcbünheitsfehlcr, aber e^ ist keine Geset£widrigkeit vorgekommen. Immarfort wird von Gesetzwidrigkeit, vom VerpfUnden geeprocben nnd wenn man demgefrcnüber das Gegenteil hewelst. dann sapt man' .Ta. man h&tte eben verpfänden fiollän! (Schallende Heiterkeit.) Und schlieCilich sagt man wieder: »Wenn Du mir das frUher gesagt hättest, daß meine Behauptung nnrichtig ist, wenn Du mich gebeten h&ttest, sie zu widerrufen, dann hütte ich es getan. Da Du das unterlassen hast, habe ich eine solche Erklärung nicht abgegeben.«

ich stelle daher den Antrag: Die Versammiang wolle über die ganze Angelegenheit zur Tagesordnung übergeben, indam eia irlelchzcitig Herrn Hofrat Edei und dem Komitee dae Vertrauen

ausspricht. (Hfifall'i

Vorsitzender: Meine Herren ! Sie haben den Antrag auf Übergang zur Tagesordnung gehört. Wer dieeen Antrag untentOtit, bitte die H«od zn er^ beben, (("ie-scliieht, ) Gegenprobe Einstimmig angenommen.

hnn liegt der weitere Antrag vor, dem Komitee nnd dem Vorsitaenden da« Vartfanen anmupraolien, (Zwiiehonnife.)

Herr Dr. Kostereitz: In dieaer Faiiung kann der Antrag nidit zur

Abstimmung gelangen. Ich habe keinen Anlaß, das Vertrauen zu verweigern. (Zwischenrufe.) . . . Wollen Sie die Güte haben, mich ausreden zu lassen! Aber das kann ich naeb meiner Obenengnng niebt sagen, daH ganz koirekt gehandelt worden ist. (Zwischenrufe. Unruhe. Bufe: AlMtimmen!)

Vor.sitzender: Bitte Herrn Dr. Kostersitz aussprechen y.u la.^sen

Herr Dr. Kosteraits: Ich bin obneweiters bereit, zn erkliren, daß ich keinen Anla6 habe, dem Herrn Vorsitzenden und dem Komitee das Vertraaen

zu verweigern, aber das hängt mit der Sache nicht zusammen. (Kufe Natür- lich i) Nein! (Hufe: Ja!) Sie sagen Ja, ich sage NeinI Ich erkläre fdr meine Person nocbmsls, daB icb keinen Ania0 habe, dam Koraite« nnd dam Harm Vorsitzen U n das yertrausn au Terwrigen, aber in der Form kann ich niokt

dafür stiiüiiH-it.

Herr Bachma>-er: ich beantrage, durch Erheben von den Sitzen über diesen Gegenstand abzustimmen.

Herr Dr. Mascha: Nachdem bereits in der einen Angelegenheit ab* gestimmt i<«t, mochte ich Harm Dr. Kostersits bitten, er mOge nun eiaaa

prä^i^en Antrag stellen.

üiyiiizeü by Google

Nr. 66Ü. Photographische Korrespondenz 19ü7.

255

Herr Dr. Ko6ter«itx: Du ist eine VerijaickaDg tod zwei Aogelegen- lidteii. Efl iet die Fr»f Mfg«wo«fen wordeo, ob dM Komitee bei den be*

iprochenen Vorkrnjm bissen korrekt gehandelt hat. (ZwL^chonrufe.) Das muß »lumeicluütet werden aoe der VertrauenaCrage. (Kufe: Warum?) Man kann docS nlebt fkb«r bw«I TMWQ^edtn« Dlaga abatinsMii.

Herr Dr. SchQk: Herr Dr. Koatersltz irrt, wenn er aBmniml, dafl man dem Vorstande im Hinblick auf diese Debatte das Vertraaen nicht ro- tieren wird. Wenn ich die Ausführungen des Herrn Dr. KoBtersits reeht verstehe, eo kann er und seine Partei ruhig mit»timmen. Darin liegt ja die Erklärung, dmfi er die SMbe nicht «o tragieeh nimmt und daß er gleichüalli Vertrauen snm Toritand haben kann.

Herr Dr. Kostersitz: Wir können Idipp ond klar erklären . . . (Zwischenrufe. Unruhe.) Ich kann diesen ^'or?ang nicht fUr einen korrekten halten. Em ist ja bona äde geschehen; desliaib eihebe ich keinen Vorwurf, wie er hiw anfgabnnioht worden iit.

Herr Dr. Käser: Es ist Übergang snr TagcMudaang »nfenomflicii worden und es wird noch immer geeprochen.

Herr Dr. Hofmann: Nach jedem Kedner war tSm Debatte und ich

nk Antrag-stellor soll nun nicht mehr reden dürfen. (Heltrrk. it (

Ich will nnr sagen, daü ich auf meinem Antrage bestehe, dem Vor» «tende and dem Komitee meinetwegen mit Antnnhmft mdnor Penon, weil ich der AntraßrRteller bin - das Vertrauen m votieren. Die Herren müßten ja «onst alle gehen, denn man wird doch nicht ohne dae Vertrauen der Hit- glieder die Leitung der Oeidlschaft foitflUifea. Damm beetelie ich damnf, itA Aber meinen Antrag' abgeRtimmt wirde.

Herr Dr. Kenezcder; i^t, wir mir scheint, eine Verwirrung ein- gietretoi. Der erste Antrag : Übergang xnr Tai^^esordnung, ist angenommen worden. Der 7 weif o Antrag auf Yntif-rung des Vertrauens kommt jetst aar Abstimmung. Hierfür beaatrugo ich •Scbiat» der Debatte.

Vorsitzender: Wer für Sohlnd d«r Debatte iit, bitte ich, di« Hand tu erheben. (Geschiebt ) Angenommen.

Wer für den Antrug der Vertrauensfrage selbst ist, bitte ich, die Hand sa oriwhcn. (Geschiel t ) Gegenprobe. £iastimmlg »ngenommon. (Lsagnndanernder, lebhafter Beifall.)

Vorsitzender: Erlaoben Sie mir, dafl ich in meinem Namen und im Namen des Komitees für diese Vertrauenskundgebung herzlichst danke und gleiobaeitig der HoAnvag Auednick Teileihe, dafi eadUch die gaas« Sache ane der Welt geecbaffi iit, daß wir «ie endlich dorthin gelenkt haben, wo wir aie allo - die Roten und die Orünen haben wollen: auf den Weg der fried- lichen Arbeit! (Neuerlicher lebhafter Beifall.) Ich danke Ihnen, meine Herren!

Wir kommen nnn aar Wahl einee Komiteomitgliedec.

Das Amt der Sknitatoren bitte ich, die Herren Protz, Hcydcnhaoi, Ferath und Siegfried Wacbtl zu Übernehmen. (Angenommen.)

Rerr Poltain; er (liest): »Ich ergreife ale HVndior photograplriicher Apparate das Wort zur Wahl, da eine groi'r Ayi -il t v n K; llogen dnri h ( in Zirku- lar . . . (Zwiechoorufe, Unruhe) . . . glauben mtwiltoa will, es sei die gtsamie photo- graphische Indnetrio darantcr Tontaodon. Dem ist aber nicht m, tondem es ist ein iiiif'liingener Versuch, weil gerade die offizielle Vertretung dieses Standes, die Ver- einigung von Fabrikanten und Händlern, es abgelehnt hat, diesen Prospekt zu ferti- gen. Wir eind in der Photographiachmi Oeiellecbaft dnreh Herrn WiihoUn Müller vertreten, den wir ersucht hatten, die auf Ihn gefallene Wahl nnzunehmon. Es ist mit Uedauem zu konl^tatieren, d&Ü wir uaa .^u Euüo d&s erstou Drittels des Kalenderjalirw noch mit der Wahl dea Komitees pro 1907 beschäftigen und dadurch an positiver Arbeit gestört sind. Wer verschuldet dies? Die Partei des neuen Kurses! Woher kam denn dieser neue Kars? Es ist einmal notwendig, ihm die I^arve \om Gesichte zu ziehen, den Scheinwerfer in daa Lacer . . ^ fKufe: Schluß! Si-hiuLi! Zur Saebel Lärm) ... der Gegner so richten, um de^äen Stärke zu beurteilen.

256 l'liotujj'raiiiiische Kurre.spoudcnz 1907. ^r.

Herr Fcitzicger (forttahreod): Eio ehemaliger Angestellter der rirma R. Leebner (Wilhelm MQll«r), der unter nicht rttlimenewertcB UmBländen schied (Kufe: Oho! , hatte Racbo nn Herrn Wilh. HQIler ctt nehmen Ter- sprechen. (^Verschicdcno Zwisebenrufe.)

Herr Feitsinger (liwi welter): Gegen Ende dei Vorjahre« . . . (Kener- licbe Scblaßrofe.)

Da neuerlich l^bergantr '/"r Wnbl vprhnjrt MiVd. <o besphlif^r-T dio Veräaiuuiluug, vou der weiteren Verlesung abzuheilen und zur AVaiii zu eehreiten. Der Voreitsende Iftßt die Namen der Wiener Mitglieder Terleeen und die Stimmzettel al>_'e1'eii. Es werden dann du* von auswilrts ein* gelaufenen and die abgegebenen Stimmzettel gezählt und versiegelt.

Voraitsender: Ich bitte nun die Herren i^ktutatoren. ihre^ Aiatas IQ wnlten.

Abgegeben wurden:

10.^ Stimmzettel von auswärts 145 » » Wiea

2bO aoMmmen.

Ich kann jetzt da« Programm, «oweit wir es noch erledigen kQnnen,

fortfllbrpn

\Vir haben noch ciueu beiuaLu übi-rsehcuun fjrnielluu Akl L-rfullua, Hat Jemand gegen die Fassunv der Protokolle über die Februar- und Mürz- Sit7.nn<r etwas einzuwenden? Dies ist nicht der Fidl ich erlü&re daher die Protokolle für genehmigt.

Der nAchste Punkt der Tagesordnung ist die Ik'^prechiing der Aus- stell ungs)^egensländc, die nm so wichtiger ist, als wir beute swei glänzende AusstcIluDgeu haben.

Zur Ausstellung cUr Yc rein igten Ka'iriken pbotographischer Papiere in Dresden bemerke ich, daß unter dieoea auf den Terscbiedenen Korten der tSehwerter-Papiere« hergestellten Rüdem knnstleriseh ait«gefnhrte Bajets her- vorragender l'aclilt uti-. "it.' Carl Pietzner. Erwin Kanpp rriedrich Müller und anderer erster deutscher Hof-Ateliers sich bofiaden, welche wohl den Beifall der Veraammlang linden. Ich habe nichts weiter beisnfOgen, als daS nns die

VOrsttglichen Leist nii^fn der - >cbu ortor Papien: - bdcsinnt üinil.

ich bitte nunmehr die Ausstellung der Gcraert-Werke zu besprechen

Herr Wnndsam: Als teehniaeher Mitarbeiter diseer Werke obliegt es mir. Uber unsere Ansstiüung zu sprechen. Vor allem niuP Ii li bemerken, daß alle ausgestellten Pupicre auf unseren Mattpapieren hergestellt sind. Hier au der rechten Wand sind Portrtts. Herr Kosel hatte die Liebenswürdigkeit, Tiiir die Negative zur Verfügung zu stellen leb habe ein und das.^elbe Sujet in iiiebrereo Auf lugen gebracht, um zu demonstrieren, wie die Farbe und die Art und Welse der Papiere zur Geltung y.vt bringen ist. Weiters ist hier ein Tableau aus dem Atelier Jobst: trruf liehe Tagesarbeiten. dio sehr sch^n ausgefallen Rind, t'nten <«ind zH<<i lv(>pfo. ebenfalls uuii dem Atelier Jobst. An der gegenüberliegenden Wan i «ind luse kaschierte Porträts von Ii. DUhr« koop in Hamburg, auf \.r>fh; '. •nm Matt[iai ;or«n hergestellt, auch ver- schic'iieu in K!'irniing und Färbung i iiie guui kleine Knlb-ktion ist auf Glanz- papier hergestellt, und zwar Casoidinpapier. An der seitlichen Längswand befinden eich schwarz getonte Portr/its auf glattem Slattpnpier Dann eine Kollektion von Landschaften, teils nach Negativen von Kosel, schließlich kleinere Motive aus meinem eigenen Hesitv:. £ft erilbrlgt mir ttW BOCh die Bemerkung, daß Sie sich bei a11fa1li<ren Aufragen an mich wenden wollen; ich stehe Ihnen ganz, und voll zu Diensten. (Deifall )

\' or s i 1 7. e n d er leb danke für diese Miiteilungen.

Weitjrs habe ich mitzuteilen, daß Herr Baron Htlbi mittlerweile fort- gegangen ist, weü er gesehen hat, daA kdn Ramn mehr tQr einen wissen*

Digitized by Google

Nr. 560.

•chafüicben Vortrag bleibt. Kr bat gebeten, ihn zu ent8chaldig«n. Wir werden jedoeb den intorMsanten Vortrag siiSiterhIn im ProgTanm finden.

Unter der>elben Impression. daP Leute schon so viele Miiiz'i 1 r wc<:- gegangen sind, hat mich auch Herr Beichert gebeten, seine Vorführungen von der Tafeterdamig zu ttreid)«ti.

Wünscht sonst noch Jamaiid d«a Wort? Nacbdem dies nicht der Fall ist, schliei)e ich die Sitzung.

Schiaß 9 Uhr abend«

Aussteü'jpgspcgenstände.

Von d«n Vereinigten Fabriken photographischer Papiere in Dres- den: Bi)d«r»a«ft«llnnir auf Papieren verflchiedetter Art und Anwendung.

Von der Akt.-Ges. L. Gevaert & Cie., W'U n Eine Kollektion Kunetdradte

aaf Gevaert Papier nach Xei.'ativen versrhiodemr Aritoren.

Für die nächstfolgenden Versammlungen sind in Aussicht genommen: der 7. Mai, 11. Juni, lö. Oktober, 12, November und 10. Dezember 1907.

Ergebnis der Wahl eines Komiteemitgliedes der k. k. Photographischen fieselischaft in Wien für 1907.

Nach Schluß der am i». April I. J. stattRefundencn l'lenarversamm- hing wurde seitens der Skrutatoren das Wahleri:c]jni3 mitgeteilt: ee wurden bei der am selben Ta^e vurgenommeneu Wahl eines Mitgliedes in das Komitee 250 Stimmen abgegeben; hiervon waren 105 answbtige und 145 Wiener Stimiiuettel, 1 Stiunnzettel war leer, ein anderer angfiltig, verblieben -omit 218 cültij-c Stimmen.

l)sih Skrufiiiium cpl-^uIi:

llöfphutograph Karl Pietzuer \4.2 Stimmen

Fabrikant R. A. Gold mann 102

Oberlandearat Dr. Karl Kostersitz ... 4 >

es ersebeint daher Hofpbotograpb Karl Pietsner in das Komitee geiriUilt.

Iliitera.ti:Lr.

Francisco de Goya. Katalog seines graphischen Workos. Von

Julius Hofmann. Mit 18 Licbtdraektafeln. Wien, Qeeellaebaft fttr vermiß

ßVlligeiiJe Kunst. 19U7.

Nach den interessanten KadiermigeD des beriUunton apantRchen Malers Francisco de Gova herrscht seit.Iahrcn rr^;re Nachfrage: bei dem L mst.inrio. daU die meisten Originalplutten vorbandi u »iiid und seitens der kjjl. Akademie der schönen Kilnxte in Madrid hiervon stets neue Kolfen gedrackt werden, welche bekanntlicli tnit dem Wachsen di r Auflagen imrner «''hlfchtcr aussehen, tinfpr- zog sich Dr Hofitiann dei mühevollen und tiituktusworten Aufgabe, die Radierungen (ioyas vom chalko^raphischen Standpunkte aus ausführlich ku beschreiben. Der Verfasser behandelt mit seltener Liel>o und vorzüglicher Sachkenntnis (Dr. Ilufninnn ist .selbst ein bekannter Sammler der Kadio- rungen dieses um originelle EinfHllo nie verleben gewesenen Meisters i die ein- %eluea Folgen blattweise unter genauer Angabe der zur Verfügung gestandenen Quellen, die JÜklitionen »Loscaprichos*, La tauromA<iuia<. »Los proverbios«, »Los

258

Photographische Korreqiondens 1907.

Nr. 560.

desaatr«8 de laguerra«, sowie Einzelbl&tter, Lithographien und Hadierangen nach Velizqaez and gibt xum Schlüsse noch eine für den Sammler wichtige Reihe ▼OH WaMMseicheo in Ooyaa Drucken beltaant. 18 moatergUltige Licht- drack» fefamdokea die«« aafierordeatUoh wertroUe Bereicheroiig der Literatur llbar Onya.

Dr. E.Holm, Das Objektiv im Dienste der Photographie. Zweite, durchgesehene Aoflafo. IÖ2 Seiten. liiactriert. Berlin, Guatar Schmidt. 1906.

Gebunden 2 M.

Gibt in klarer, allgemein verständlicher Ausdrucksweise Aufficblüsse über die Eij^euschaftcn der ]ibotofrraphisc!it«n Linsen, über die Fehler der Ob- jektive und deren Koirektioo, die verüchiedeaen Typen der Objektive; Kahl- reiche Figuren und Tafeln erläutern die Is dem Buche niedeifalegtaB Priaaipe. Da« Werk ist jedem Photographierenden zu empfehlen. O.

A. Parzer-Mühibacher, Photographisches Unterhaltungsbuch. Anleitungen zu iaterea^anteu und leicht ausr.ufühiendcn pbotographischen Ar- beiten. Zweite, umgearbeitete und vermehrte Auflage. Gr. 8'', zirka 248 Seiten mit 124 Textbildem und 16T^hi. Geb. M.3'6J, geb. M. 4-dO. Bertin W. 10.

Gustav Schmidt, 1906.

Die rarliegende zweite Anflaf« iet um manche Kapitel sowie um eine

.Anzahl von netten Abbildungen vermehrt und bietet eine Fülle von Material zu den verschiedenartigsten Betätigungen auf phutogriiphischem Gebiete SOWoU zu ernster Arbeit wie zu untorhalteniien Ksperimenten. Das Buch gibt auch den Anfängern Gelegenheit, sich in der verschiedenartirrsten Welse photo- graphifch zu betätigen und manche mUOIge Stunde in anregender Wei»e aus-

DMfItcher Kam«ra>Afin«Meh. Bd. III, 1907. Jabrbndi der

Amatearphotographie. Ilerausgegeben von Fritz Loescher. Etwa 'M)0 Seiten mit 170 Abbildungen. Freis M. 300, geb. M. 4 2 >. Berlin W. 10. Gustav Sehmidt, 1906.

Diesen «Jahrhiich der Amateurphotographiec hat »ich durch seine in Wort und Bild gedieg^tjuen und reichen Darbietungen einen grollen Leserkreis erworben und wird als ein ebenso nützliclMe wie anregendes und fesselndee Buch allseitig geschätzt Der reiche Inhalt an wertvollen Beilriigi n in Wort und Bild, den auch dieser neue Band birgt, bringt den Beweis, dab ilerau^- geber und Verleger bemüht gewesen lind, die Ziele, welehe dieeem Unter- nehmen gesteckt wurden, in immer vollkommenerer Weise zu erreichen. Die gediegene Ausstattung und der wirkungsvolle künstlerische Umschlag des Baohee eowie der inflent niftige Freie deeielbeii leleo noeh bewndere an- erkannt.

Die photographtsche Kunst im Jahre 1906. V. Jahrg. Heraus- gegeben von F. Matbies-Masuren. Verlag vou WUiielm Knapp in Halle

a. 8. 178 Seiten, mit vielem Textbildem und 23 Volltalbln. Preis M. 8-— , geb. If. 9 -

Das uns vuriieg&ude Jahrbuch fUr künstlerische Photographie UK)ü reiht sieh den vorhergegangenen vier Bänden würdig au. es birgt einen reichen Schatz vorbildlich wirknider Photographien nnd eine Reihe auf die Knnst- photographie bezughab^udcr interessanter Artikel. So linden wir u. a. eine Anregung aar Gründung eines allgemeinen deutschen Verbandes der Amateur« photographen, dessen Wert Dr. Fr. Carstanjen in beredter Weise frlälutort, E. O. Hoppe gibt ein anschaulichem Bild Ober die Bildniskunst in England in den Jahren U)<).') und 190B, Uber die Wiener Amateurpbotograpben weiA Dr. Ungo Piaborfeld manches Interessante zu erwähnen. Der sar Verfügung fltehende eng abgegrenzte Raum hindert uns, näher auf das jedem emadich strebenden .liinger der Lichtbildkunst bestens zu empfehlende Werk einztigeben. Daß Druck und Autetsttong mostergühig sind, dafUr bürgt der Name des

nmntseD.

O.

Vwlagos.

Dr. O.

Digitized by Google

Digitized by Google

Digitized by Google

Hr. 560. Photographisohe Korrespondenz 1907. ^59

Lehrbuch der praktischen Photographie. Von Prof. H. Keßler. Weber« illantrierte Handbücher Bd. 40. Leipzig, J. J. Weber 1906. XIV und dSl Seiten mit 141 Textbildem und 8 Tafeln. M. 460.

Id dieaem Werke, der 6. Auflage de« einstigen Schnaußachen Katechis- miu der Photographie, gibt der Verfasser eine sehr aasfUhrlicbe, sachgemäße Anleitung zur Ausübung der Phot'tgraphie, welche auch dem Praktiker in vielen fUien zmieh den arirtliuchteii AoCwJilofi gibt. Im «raten Teile bespricht der ▼erfaetCT eingehend Objektiv tind Kamer«, im «weiten Teile die HerBtellong des Negativ«, Teil drei behandelt dio Aufnahme, während im vierten l'eilc die lüopierTerfahren näher erlAotert werden. Aufler der Anfertigung von Glaa- und FllmnegntiTen finden wir noch die Hentellnng der Pepiernegaiive, die Kollo-> dlumbildor, Ferrotypie ii. a. beschrieben, für verschiedene Fehlerscheiunuffcu im NegativTerfabren gibt der Verfasser vielfache Abhilfsmittel an, Orthochrumasie, die Yerwendung der Gelbseheiben finden eingebende ErÜoternng. Beim Positivverfahren finden wir die gebriluchlicbsten wie auch Spezlalkupierverfahren, z. B. Ozobromdrock, Lunapapier, die Ko|>ienrerfahren mit Eisensaizen, Fressen- papier, Hoehhelmerpapier mit geaanea TenehriflBn angefllhil ZeUceiche Bilder dienen teils als Erläuterungen zum Texl odev al* BaidlMhmtlldc Das \yeik kann beuteus etupfgblen werden. £. K.

Fritz Loescher, Dia Bildnisphotographla. ESn Wegweiser für Fach- männer und Liebhaber. Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Gr. 8". XU und 220 Seiton mit 133 BUdnisbeispielen and Gegenbeispielen. In Bütten- Umschlag M. 5' , in Leinenband M. 6'60. Berlin. Gnstar Sehmidt, 1907.

Es ist unbestreitbar, daß die erfreulichen Zeichen einer Gesundung n den Darbietungen mancher Porträtphotographen nicht aum geringsten auf die Anregungen dieses Werkes axirtleknifBhren sind, das vor einigen Jahren cum ersten Male erschien. Die zweite Autlage erfuhr eine von Grund aus neue Bearbeitung, die erkennen läßt, daß der Verfasser in rastloser Weise bemUht war, da« Buch in seinen Darbietungen und in seinen erfreulichen Eiawir- knijgi i; zu steigern. A;;ch dir 7ahl der Bilderbcispiele und Gegenbeispiele ist um etwa 40 vermehrt worden. Die Gruppierung dea Stoffes ist die gleiche wie in der ersten Auflage. Der erste Abschnitt gibt ein lehrreiches Bild von der »Entwicklung der TJildnisphotographie«. Die Lektüre dieses Abschnittes ist so Uberxeiigend, daß oi dem eifrigsten .Anhänger der alten Pbotographier-fidiablone klar werden mttfl, we die Hebel elncnsetsen dnd, um siu einer wahrhaften und ehrlichen Bildnisphotopraphio zu gelangen. Der aweite Abschnitt: »Die Praxis der Bildnisphotographie« befaßt sich mit den Aofttahmen in Wohnrtnmen^ Uber Lieht nnd Beleochtnng, Steliong und Ausdruck, Umgebung und Hintorgrund, Gruppen- and Kinderanfnahmen. Auch Aufnahmen im Freilicht werden behandelt, wie Atelier-£inrichtung etc. Das ToHiegende Werk bietet sowohl dem Faeb- wie auch dem AmatenrphotO' giaphea riele Anregünp r. tiri kan-: bf st.Mis empfohlen werden.

C. Klary, La. Photographie du Nu. Dritte Auflage 1906. Paris, C. Klarjr. M. 1'—. 24 Seiten Text und 48 Tafeln.

Dieses bc^kannte Werk erscheint nunmehr in dritter vermehrter Anfluge ; es enthält eine große Anzahl trefflicher Aktstudien von Otto Schmidt, R. Le Bigne, Hugo Erfnrth, IVof. ran Jan, A. Lemoine n. a. nebst text^ lieben Beitrugen von Prof. (r Fritsch, Gabrielj, GlocBen, White und dem Herausgeber und ist für das Studium der Photographie de» Nackten «in sehr rerwendbarer Leitfäden.

Jahrbuch der Dresdener GaMlIaehftll lurFördarunff (tor Amateur-

Photographie. Selbstverlag 1907.

Da« diesj&hrijje Jahrbuch der Uesellschaft zut l'örderuug der Auiateur- photographie in Dresden enthält außer einigen I3eilagen nach Mitglieder- arbciten eine Anzahl Facbartikel, Sitzung'S und Ka.ssenbericht. Mitg^lied'T- vemeichnis u a. ni.j die vorhergtbeiulen liilude au Ausstattung üburlrellend, bildet das in Hede sichendo Jahrlmch /.ugleich eine schätzbare Dedikation sam ToUeadetea sehnten Verain^jahxe der xiihrigen Dresdener QeseUechaCt.

nslsfniäis^ KomsvooäSBS. Htf 19M, Kr. MO. 19

Digltized by Google

2C0

Photographische Koi respondenz 1907.

Kr. 560.

Photographischer AbreiBkalender 1907. Halle a. S., WUlielu Knapp. M. 2'-.

Wir beg-egncn hier zum ersten Male einem Abreiükalender, der außer dem jeweiligen Datum noch ein enUprechendeB Bild irgendeines Lichtbild- kUnatlers und beachtenswerte photogfftpbiscbe Winke enthält. Die Idee eine« solchen Kalenders für Photograpben war Kiemlich nahc>ncgcn(l. vMirde aber nicht aufgefrriffen und wir danken dem Knappscben Verlage, d»i) uns nun auch ein speziell pbotographischer Abreißkalender zur Vwlttgimg steht; in Prai» ist im Vtrhiltnis zu dem Gebotenen ein sehr geringer. B.

C. Blecher, Die Verwendung des Zinks fOr den lithographischen

Druck nacii dem Verfahn-n von Dr. Strecker. IJalle a. S., Wilhelm Kuupp 1906. 56 Seiton.

Im vorliegenden Werke beschreibt Verfasser eingehend das Zinkflach- druckverfabren von Dr. Strecker unter genauer Angabe der Kezepturen und Arboit8wei»o ; Drucktechniker, die sich Uber dns Doktor Streckersche Verfahren informieren woUfn, finden in dem beeprochenen Werlie rollkommenen AnftoUall.

DI» Wttit In Parb«n, 270 Bilder nadi AnfiieluifB in nalQrltelMB

Farben, beraui^gegeben von Johannos Kmmer Vorlag Joeef LoBObel, Wieo, IX/ 1. (40 Hefte mit Tafel- und Textbildern xu je A' 1 80.)

Die Hefte 18 15 diese« prflchtigen Wencei erfreuen wieder dnreh iehSne künstlerisch fjesehem.' Naturausschnitte. Das l^Ild au« dem Gauert al fuhrt mitten hinein in die Herrlichkeiten der Uochalpenweit Vorarlbergs. Am der Hohen Tatra bringen die Hefte einige aosgeeeichnete Bilder, die

wülil geeignet sind, den Tuur'isten aucb In diese« ueni^'er bekannte Heblet zu locken, das in engem Raum fast alle Keixo des HochgeI)irges bietet. Malerische Stadtbilder ana Wien. Bregens nud Bosen reihen tich an. Hit dem ! J. lieft .schloß die erste Mappe der »Welt In Farben«, die auch einzeln zum Preise von A' ä6' käuflich ist und ein ganz auserlesenes Geschenk fUr jeden Katurfreand bildet. Heft 15, dai die aweite Mappe «rdffnet, seigt, daft die »Weil in Farben« auch in ihren weiteren Tetlen das linlten wird, was die ersten versprochen haben. Die Bilder von Land eck, vom äemmering und am Genf etelaen den fr Oberen in nicbti nach.

Oesehl&n^iiachrichten.

Die Rodaktion übt auf den Inhalt dieser Rubrik, resp. Mitteilungen aus dem Pttblikuni keinerlei ülinüuü aus. Die Pablikation erfolgt unter Verantwortlich»

keit der Einsender.

richten'* der Vereinigten Fabriken pbotographischer Papiere au Dresden. Dieee Schrift liegt Jetzt in drei Niimmem vor; aie bat textlich voUsandig das <:ebalten, was dvm ersten lieft ala Einleiinng»-

rede voran jrppetj^t war. Aus dem Inhalt der Nr. 2 nml '■> heben wir her- vor; Ul>er (.iaslichtpapier von l>r. E. Ütenger, Scbwerter-iiasUchtpapier ron Dr. Stürenbor^, Bromrilberpapier als Platinereata von J. BLfimer, weiter höchst intciressante lleiträge von Artnr Kanft, Job. Gaedicke, Hans Spürl, Fritz liuuBen etc. Die Voreinj<_'ton Fabriken jibotocrrnphischer Papiere haben in den letzten Monaten in ihren Ne<^ativ- tmd Hb^iehliaren Brom- ailberjmpi«|fren böebst intoreeBante Neabeiten berTor^^bracht. Die »Nach» richten« der Vereinijxteii Fabriken photo^rraphischer Papiere zn Dresden werden an Interessenten kostenlos versendet und wollen von dort verlangt werden.

Digitized by Google

Nr. 560.

Pbotographische Korrespondenz 19ü7.

261

^Totix. Wir verweisen an dieser Stelle auf das fünfte Proisaiis- si-hreibeu der Firma Dr. Lüttke & Arndt, i^hotugrapfai^ciie Industrie, Wandsbek, das im Monat Bfai den bssten Leistnngm anf ihfon Platoidin- papiereo ond Postkarten, mattu'lult and gekörnt, gilt und nmoben die Intorpssenten rlaranf aufmerksam, «laß das Platotdinpapier, das wir als ein sehr gat«ä Kupierpapier kennen lernten, besonders geeignet ibt, den Bildsni ein kflnsUeriBchflS Geprtge an verleOMin. Daram venrilame niemand, der der Lichtbildnerei hulilitrt, sieh in den Besitz, der kleinen Broseliüre »Worüber «nterbalten sieb die Amateure?« zu setzen, die die Bedinpu <;en des Preisausschreibens enthält. Die Broschüre wird auf Wanscb dun-h die Firma Lüttke Arndt gratis and frftnko Tenkndt und kommt auiierdem durch die Hindier aar Verteilonir.

KalAl^lp-UefipreehlUiK. Mit dem Be^.! in r | h irraphisdien Saison brin:'f die bekannte optisebo Anstalt G. Kodcnstock, ^iTiin lun, einen neuen Katalog Nr. 12 heraus, der geeignet ist, daa InteretMie der Bernftpliotograpbeii sowohl wie des Amatears an fttfloeln. Der geachmack- voll gehaltenen und reich illustrierten Ansatattnng entspricht ftuch der textlii be Inlialt. Nach den in allgemeinverständicher Weise atisfreführten Abhandiangon and praktischen Formeln folgen sodann die Objektive, Kameras etc. in flbendehtlicher Anordnung. Wir finden alle Tyfwn von Objektiven und Kameras in reicher Auswahl vortreten, und zwar zu so mSßigen Preisen, daß sich auch der Minderbemittelte ohne frrolV fJold- aosgabe einen wirklich vorzüglichen und allen Anforderungen entsprechen- den photofnrapbischen Apparat, beriehnngswrise Objektiv anaehaffen kann. Die Zusendung des K-ifali^troß Nr. 12 erfolirt an die Leser tuiseres Blattoy gratis und franko und können wir jedem, der vor der Anschatfung eines Objektives oder einer Kamera steht nml gern etwas Gutes und Zwcck- DiiDiges an billigem Preise wünscht, nur empfehlen, sich den Katalog von der optischen Anstalt Q. Rodeostock in Mflnchen senden an lassen.

Von der AktiengeBellw'haft Josef Eduard Rigler, k. u. k. Hofliofe-

r;in!. ] 1 1 n Li [:■.:-; . '-.i ein Prciskurant in Ml 'h r m;u1 ungarischer S|)rache

Über photographische Trockenplatten und Planfilms, welche die l^'irma in den gebrSaebliehsten Sorten mit der Sehutsmarke »Adrfac in den Handel l)rin(:;t, «hingelangt. Unter der Uoseicbnung »Adria H<)ntgen-l'latten« erzengt die Firma fUr wiMeoacbaftliche Zwecke speaieU prftpacierte Trockenplatten mit «inbeber nnd doppelter Schiebt.

Der Hauptkatatog 1007 dar Fabrik photographischer Apparate auf Aktien vorm. R. Höttig & Sohn In Dresden, Filiale Wien, reprä- sentiert sich in vornehmer Ausstattung, er enthält sablreiche Abbildangen der von der genannten Firma eneugten photographtschen Apparate und Bedarfs*

nrtikol aowie 1«^ Produktionen nach Aufnahmen mit den IliUtig^cbcn Kameras. ICin UbersicbtUcbos liegister erleichtert das Auffinden des gewänscbten Gegen* Standes.

Als photograf'ln ' liL's Nac-hschlat;iliuch kann die neueste Hauptpreis liste der Firma Langer & Co. in Wien be^eiclinet werden, alle gebrilucb- Ueben Apparate, Objektive, MomsntverseblQsee, Frojektioneapparate etc. finden «ich liior neben den %'on der Firma Langer & Co selbst erxeugten Apparaten, Trockeoplatten und Kopierpapieren angegelten. Die im I^ufe des vergangenen Jahre« erschienenen Keuheiten sind an geeigneter Stelle genau angeführt; ein prScbtigr>!) rmsclilagbild von Gareis sohmttiärt dieses empfehlenswerte and Ubertichilicbe Verzctcbnia.

19*

262

IliotQgnphisohe Korraqiondeni 1907.

Kr. 560.

aXDKüaNE MllTElUlNBENCnX]

Anszelchunilg. lo Anerkenn n hl: der irmndlegendcn, in das Gebiet der Medizin und Hvfjiene jrreifendon Arheitcn des Herrn llofrates l>irekturs Frof. Dr. J. M. Edor über Pbotoiuotrio, Mikru- und Küutgen- Photographie, Sttintonietrie, Spekfaraekopie etc., sowie in WOrdigang der vielfHchen wissenHchaftliuhen Anre^^nng and Fördernn^, welche Herr Hef> rat Ed er Wiener Ärzten seit Jahren hei ihren mit der Photncheinie irtrend- wie zuäamiuenhäugeniien Arbeiten zuteil werden lieü, ArL)eitcn, weiche die AaerkeuHiiigr der wiaeenaehaftHdien Welt gefnnden heben, hat die k. k. Ge- sellfschaft der Arzte in Wion in der .lahresversnininlnnfr vom 15. März 1907 Herrn Uofrat Ed er zam Ehrenmitglied dieser Uesellschaft gewfthlt.

C*o1oii<>l liiiUHHedat Am 10. Miirz lüuT starb in Paris der Begründer der Photogrammotrie, Alme Lauasedat, im Alter von 88 Jahren; derselbe war am 18. April 1819 zn Mouline (Frankreich) ge- boren. Lauesedat war höherer Offizier der Genietruppe, seit 1864 Professor der angewandten Geometrie am Conservatoirt» des arts et metiers iu i'aris und leitete diesea Institut als Direktor vom Jahre 1881 bis Oktober 1900. Von seinen praktischen Arbeiten sind sn erwibnen: Ver- besserung der cbambrc clairet Erfindung eines Telemetrographen für ^^roße Entfernungen, der I'hcroL'ramnietrie (liio erfeton Vcrsueho fallen in das Jahr 1850) und des liurizoutal-Photuheliugraphen (18G0). Zahlreiche Publi- kationen ttber Photogrammetrie, Cifodlsie, Aeronantik, Astronomie n. a. aas der Feder Lanssedats finden steh teils in sei bstilnd igen Werken, teils in den »Comptes rendut?«, in pbotnirruphiKchon .Imiritrden vor; von seinen vielen Auszeichnungen erwähnen wir, daU Lauäbudat seit 187Ü Kom- mandenr der Ehrenlegion, seit 1883 Mitglied der Pariser Akademie war und mit vielen staaüichra, diplomatischen nnd taktischen Blissionen be- traut wurde.

Dio internationale Revue >Iia Foto{crafia ArflMtiea Turin, Bfhreibt einen internationalen Wettbewerb für Kunst- und Wissenschaft»- Photographie aus, an dem sich sowohl Photographen von Beruf wie auch Amateure jeder Nation boteiligen können. Der Wettbewerb besteht aas zwei Gruppen: Gruppe A: Jedermann freistehend. Gruppe B : l>en Jahres- abunnenten der Kevue allein vorbehalten. Jede der genannten Gruppen teilt sich wieder in folgende Kategorien: 1. Kans^hotograpbie: Portr&ts, Tjandschaftä-, Secbildcr, lilunien, Tierbilder nmfasaend. 2. Wissenschaft- lirhe I'hotoL'rajihie : Mikroskoj>i»(he und astronomisolie PlMtuLTaphion. Jeder Bewerber kann nur einen Preis der Gruppe bekommen. Die Arbeiten der Gewerbetreibenden werden separat von denen der Amatenre beurteilt werden. Dii^ Werke müssen bis zum 1:"». Mai 1!)07 (inklusive) kostenfrei an die Adresse: Kivista Intorna/ionale Li Fotografia Arti.'^tica . Via Accademia Albertiua Nr. 1, Turin, zugeschickt >^ erden, und mit der Auf- schrift »per il Conoorso Internationale« venehen sein.

Digitized by Google

Nr. 560.

Pbotographiscbe Korrespondeoz 1907.

26a

KHii!)er-JiibilAiiui8-Aii«48(e11iinf? Wien 1908. Am 9. d. M.

fand die konatitaierende Sitzung des AosBchusses der Gruppe 87 »Graphische Indiutrie« Im Böneogebinde statt. En wimle beseblooMn, diese Qrappe in fünf Klagen za teilen, um die Intoreseen der verschiedenen Zweige dieser Gruppe besser wahren zn können. Die Klasseneinteilung' ist folgende: I. Buchdruck. IL Lithographie, Steindruck, Lichtdruck, Kupferdruck, HeliogrevQre, Blechdrack. IIT. PhotomeeheiüBebe BeprodoktionsTerfiahren, Holzschnitt. IV. Photographie, Fabrikation photof^raphischer Bedarfsartikel. V. Schriftpießerei, Metatldruck, Schildermalerei. Zum Gruppenobmann wurde Herr Buchdruckereibesitzer Friedrich Jasper, zu Obmännern der Klaeeen und dtma Slellvevtretem die Herren; Klasse I: Hofnt Emet Gantj;lbauer und Emil M. Eri;.'el; Kla.ssp Tl: Direktor Artnr Nadhe rny und Oornel Engel; Klasse HL* Alexander C Angerer und F. \. Matolony; Klasse W: Hofrat Dr. J. M. Edor und Rudolf A. Goldmann; Klasse Y: Paul Sohns und Jakob Winkler gewlhlt. Anmeldungen zur AuesteUung haben bii 15. Mai 1. J. an das Bureau der Kaiser Jubiläums-Atuwtellnng, Wien, I. Wipplingerätraße Iii ( Börsen gebftude), zu erfolgen.

YerHcndiiiiK von KIlMcliee»* »In IVar^nprohoii. Im

Handelskammer berichte für da» Jahr 1U05 hatte die k. k. Photograph iscbe GeMlIacbaft in Wien angeregt, daß swecka Erleichtenmg und Hebung

des Verkehres der lieproduktionsanstalten mit dem Auslande die Versendung von Klischees unter Kreuzband pestattet werden mSire. Die Ilandols- und Gewerbekammer für Österreich u. d. Enns hat diese Anregung beim hoben k. k. Hiadfltaniniateriam nntmtfltatt nnd teilte anf den &laD dieser Zentral- stelle 'vom 9. Marz 1907> nnter Z. 21.201 voin 30. Marz lt)07 der k. k. Photographischen Gesellschaft in Wien mit, daß auf den oben er- wähnten Antrag zwar nicht eingegangen werden könne, daß aber unter einem die Venendung von Klischees im Inlandsverkehre als Warenproben angelsassn wird. B.

AoMfiAelliiiig der ii. k. IIofkniiHtaiiHlaU J. I^Awy im k. k. 4'>Mtcrr. HiiKeiim für Kunst und Indn^trle Im Wien. Anläßlich ihres 00jährigen 13estande8 veranstaltet die k. u, k. Hof- kanstaastalt J. h6wy in Wien im k. k. Österr. Museum fDr Kunst nnd Indttstrie eine Ausstellung ihrer Arbeiten aus den letzten Jahren, welche vom 15. April bis H. Mai 1. J. /.iifränfilich ist. Die vom kais. Rat Josef Löwy gegründete Anstalt entwickelte sich aus einem kleinen Unter- nehmen dnreh die Tatkraft nnd dnrdi das kflnstlerisehe Empfinden ihres leiten zn einer im In- und Auslande hochangesehenen Firma, welche an den meisten großen Publikationen der Kunst und der Literatur der letzten Zeit mit ihren graphischen Leistungen beteiligt ist; hier seien erwähnt: Die Segantini'Mono^phie, das hervorragende Werk »Die Bildnismtniatar in Österreich*, -T^er Wiener Kongreß«, Publikationen knnsthistorisehen Inhaltes u. v. a. Seit dem im Jahre 1902 erfolgten Ableben des kais. Rates J. Löwy leitet dessen Nefte, Direktor Gustav Löwy, die Anstalt, die auch ein Portriltatelier in der Weihbnrggasss besitst, im Sinne des Begranders. Außer den bekannten Reprodtiktinnsvorfnhren wie Lichtdriuk, Farhen- licbtdxuck, Ein- und Mehrfarbeuautotypio, Kupferdruck pflegt die Ans^talt seit dem Vorjahre den IntagHodmck, den Druck der Heliogravüren mittel Sehnellpressen.

Die Auh.ötPÜTinir. welche neben der Ausstellung alter f'chi- und Silbenchmiedear betten im Österr. Museum stattlindct, umfaßt Arbeiten in

264

Photographische KürrespoadcDZ 1907.

Nr, 560.

den vorscliipdPTicn. von der Finna gepflegten Techniken ; Praohtwerke und Kunstblätter aus dem eigenen Verlage, Reproduktionen nach alten und moderaen Meistern, nacb knnstgeworbliehai G^eostlndaii n. a. finden sich hier r.n einer sehenswerten Exposition vereinigt. Zur Eröffnung dieser AuBütellung hatten eich einpefnnden : vom ITnt(»rrirhf«rninisteriuin Herr Sektionscbef Max Graf Wickenburg, Sektionsrat Ritter Ton Förster, Hitiieterialeekretlr Benm K lim barg; Sektionmhef Exner, Hofrat Bsron Weekbecker, Hofrat Dr. Ad. Müller, Direktor Hofrat von Scala mit den Regieninfjsräten Folnesics und Ritter vom (>9terr. Museum; von der k. k. Photographischen Gesellschaft in Wien Präsident Hof- rat Ed«r, Genereloi^or tob Obermayer, Prof. Valenta, Kommeraialral MüHrr, Dr. Jul. Hofmann; k:v.^. Rat Rudolf Kifschelt, Direktor Bayer, Prof. Ung-er, Mnler John Quincy Adams u. a.

f ber Ilrlof'iiiHrkoiilierMlelliiiig; enthält da.s Aprilheft der > Photographisehen Kurrespondenz« 215 fi.) interessante Mitteilaugeo. Dieee bedQrfmt jedoch einer Berichtigong. Es iet eebon seit lingerer Zeit

Tiuht mehr zutreffend, dufJ in Deutschland die Marken auf keine speziellon Papiergattnngen, sondern nur auf feineres Papier gedruckt werden. Die deutschen Briefmarken bestehen vi«rlinehr jetzt aus einem Papiere, welches mit oinem fortlaufenden kleinen Rautenmaster ak Wasserzeichen aas> gestattet T«t. Almlich sind sogar dio juntlich ausgegebenen Postkarten !>©- schaffen. Sie zeigen, gegen das Licht gehalten, größere Rauten, in deren dunklen Feldern abivecbselnd die Bncbstaben »D« und »B« (Dentsehee Beieb) stehen. B. M*

ElBWirknns Ton Ölfarben «nf PUKten. Lonis Horin

beschreibt eine Kolhe von MißerfolLren. dit« ihm seine Sorgfalt hri den Vorbereitungen zur letzten Sommerreise eingetragen hat. Auf den lilech- Rlhmchen für die PIatt«n seiner Magazinkauiera waren die ursprünglichen Nutiiniein last unkenntlich geworden and er hatte den unglücklichen Gedanken, sie mit Ölfarbe aufzufrischen. Er wen !' *r die Vorsieht an, .sie liingere 'Mit in der Sonne anstrookneu zu iaseen. Ais er indessen die Platten nadi einem Monate entwickelte, ftind sich auf Tielen die Zabl der vori:elagerten Kassette dunkel und vetsebwomnien abgebildet, and zwar bescnder.s iioi denen, die längere Zeit und bei der f;rr>Rten Hitze im Apparat verweilt hatten. Nach dieser üblen Erfahrung entfernte der Ver- fasser dio mit Ölfarbe geschriebenen Zahlen nnd ersetzte sie doreh aoldie, die aus Papier geschnitten und aufi^eklebt wurden, wodurch der Mißstand behoben war. (»Prager Tagblatt«, lUOI, nach »Phokogr. Wochenblatt«.)

BerlchliKiiiig. Auf S. 1G3 dieser Zeitschrift pnblisiertm wir

unter anderem die Beobachtung, daß das Entwieklungsvermofren einer Diamido-, Trianiido- oder Amidooxyverbindang durch den Eintritt einer CUfGruppe in das MolekfU gesteigert wird. Wir bemerkten dasn, daß eine diesbezügliche BeotMchtaag noch nicht publi/.iert zu sein scheine. Herr Dr. M. Andreren machte uns nun freundlichbt ilarauf aufmerksam, daß er bereit« im Jahre folgende Tatsachen festgestellt und

pnblidert bat:

Die entwickelnde Kraft nimmt zu, wenn in das Paramidophenot eine CUa-Gmppe eingeführt wird; auch die Stellung der CUfGroppe

') Deutsche Photographen-Zsitaag 1902, Nr. 32 and 34. Edsrs Jabrbnoh

fUr 1003, S. 487.

Digitized by Google

Mr. 500.

Pholographische Korrespondenz 1907.

26d

ist offenbar von Einflnß; so er^ab sieh ein deritlichee Pins sngnwton des p-Ainido-o-Kresols gegenüber dem p-Ämido-ui-Kresol.

Von naMmn Beobäditaiigiiii mfm also nnr dtcjraifen nmi, die ßich auf die ausscbließHch Aniido-Gnippen cnthiiltorKkMi Entwickler- subBtanzen beziehen; es ist aber jedenfalls von Interesse, daü sich der Von Andresen beim Paramidopbenol (und Ilydrochinon) schon festgestellte Einfluß der C Ha-Groppe sich auch bei den Amiden in gleicber WeiM geltend macht.

HOebst ». M., 19. April 1937.

Dr. £. Koenig und Dr. O. Staehlin.

Georg Scamoni f*

(Za muem Xwuibeilag«.)

Wie bereite In einem Mherea Helle berieblet wnnle, starb anlluigt

'SVArz ä. J. in St. Petersburg Oeorg 8caraoni, ein YordienRivollea Mitglied der k. k. Pbotograpbischen Gesellschaft in Wien, welchem die photograpbischen Beiproduktionstechniken riel zo verdanken haben.

Dnrch die Liebenswärdigkeit de» Herrn B. Scainoni, Ädininiatralote der QesellBcbafl K. Golicke & A. Wilberg in 8t. Petersburg, ist es uns er^ mfiglicht, den sahireichen Freunden des Dahingeschiedenen ein TottrelFHebee Portrit desselben in dieser Nummer ühornu'ttoln xu können.

Über die Persönlichkeit dos Verstofl on -n erhielten wir von fteinom lang- jthrigen Fkeande, Her» ehester mann, r:i hsceheoae Daten:

Scamoni stammte von UalienixchiK Kl'ern, war 1835 in Wiir/bnrg geboren, wo sein Vater KaUberr uud Kauiiuauu war und wo er uach Buäuch der Lateinschule die Litliographio erlernte. Er trat sodann in die berühmte Druckerei von C. Naumann in Frankfurt a. M. ein und bescbftftigte sich hier schon vielfach mit Photographie, ao unter anderem mit dem damals von Scott Archer aasgebildeten nassen KollodiuviTerfahren, um eine Verwendung der Photographie in den graphischen FMohem sa ermi^licben. Zwecks Weiterbildung ging ttoamoni nach London nnd arbeitete dort vnter den gerade durch den indischen Aufstand hervorgerufenen schlechten Verbältoissen einige Zeit in ciifMnoUthogn^thischen Betrieben, kehrte dann »beonels nacb Fntnltfiurt au Kanmnnn sarück, wo er bald (1863) einer Bemfung des Direktors von Winberg der Expedition zur Anfcrtifjung der Wertpapiere in St. Petersburg Folgo leistete. In der £xpedition beschäftigte sich Scamoni zuerst mit litbo* graphlseben Arbeiten nnd fDbrte nicht lange deninf die Photographie, spXter den Lichtdruck, die Heliogravüre in diesem Betriebe ein, dem er bis 18!(8 als Chef vorstand. In die erate Zeit seines Petersburger Aufenthaltes fällt at^ch die Ton üun nnsgefttbrte gatTanoplastisehe Abfonnuug des Reliefii der mit Quecksilbersublimat verstärkton Platten, die vielfach im Wertpapierdruck be- nUtst und demzufolge auch der Öffentlichkeit nicht bekanntgegeben wurde. 1866 stellte Scamoni nach seinen Yefliesserangen des Tessier du Mothaj- Rchen Lichtdriickverfahrcn>< ^'ehingene Drucke her, die Wondbimtypie studierte er zu Asnicres bei Goupil&Co. 1870. Für sein »Handbuch der Heliographie«, einer erweiterttn AnsgalM eeber in der Indaerlidi nissiseben teduiseiienCtasetl- schaft (rebaltenen Vortrüge, erwarb sich Scamoni den Lommonossow-Preis der kaiserlioh rassischen Akademie der Wissenschaften in ät. Petersburg und wnrde snm fibrenmitglied und Meister des frden deatschen Hocbetiftes fOr Knnst nnd \Vip<;rn rhaft /.u Frankfurt a. M. ernannt. Durch die allmähliehe. mit groiier Umsicht und Energie durchgeführte Erweiterung der ihm uutcrbtehetiden Abteiinng, welcbe ToraUgliches leistete, wußte Scamoni dem Staatsinstituto oinon Namen von Ruf zu verschaften, der sich am besten in den zahlreichen höchsten Aosaeicluiungen, welche die ksiserlicb russische Expedition erhielt, widerspiegelt.

266

Photographische Korrespondenz 1907.

Nr. 560.

Seine ezf olgreichen B«str«»buDgeD faiieben nicht ohne Anerkennong, Scamoni war Inhaber d«t raniidien 8t Stanidaiu-Ordentlll. und II. Klaue nnd

des St. Annen Ordens III. und II. Klasso, der baynBchen Krmig Lndwig-s-Medaille für Kunst und WiMenschaft, de« portugiesisclien St. Jago-Ordens, vieler Aue- ■talloogsineilaillen und Ehreadiplome und erhielt bei Enrerbang der ruieieehen

Siaatsbürgerschaft den Stand eines erblichen Ehrenl'ilrpers.

Kiue schwere Erkrankung warf Scnmoni aufs Krankdolager, die in den letzten Wochen sehr schnierzbaft wurde; sein Heimgang erfolgte am 2. März 1. .T ' ,10 Vhr ubends nibig und sanft. Scamonis Beerdigung fand aui G. März 1. J. statt, dei auUer hohen Vertretern der Behörden der bajriflcbe Kegiernngsrat t. Schön, Abgesandte der Patanbnrger Kungtanstalten, vieler Vereine u. a. beiwohnten; Staatsrat W, S r ozn e wsk y, l'riisident der pboto- grapbiRchen Sektion der kaiserlich russischen teebni»cben Geüellschaft, hielt deaa Verstorbenen einen tiefempfoildaiMn Nachruf.

Sein Dahinscheiden betrauern mit seinen beiden in angesehenen Stellungen befindlichen zwei Söhnen und einer (verheirateten) Tuchter viele Freunde nnd FachkoUegen; in Scamoni haben die gri^hitchan KQnste einen ihrar Piamaiat ihrer gadicganataa Vertreter varloren. Ehre Minani Andenken!

In der vorliegenden Nummer bringen wir eine Anzahl Illustrationen nach kttnstlariaehan Photographien von C. J. von Dohren in Berlin, welche unseren Lesern ein Bild geben, wie in letzterer Zeit mehr nnd mehr das SchablonenmäUiire in den Hintergrund gedrängt wird, nm einer freieren Auffassung Raum zu scbaflen. Eine reizvolle Studie ist d^B Bild der Klavierapielerin, anfgenommen bei Oaaglühticht nnd KersenbelendiiQng; unsere zweite Kunstbeilage, welche niun al:^ eine Atelierss^ene zu bezeichnen versucht ist, stellt eine mit feinem Emptiiiden durchgeführte Zimmerauf- nahme dar. Unter den Textbildem heben wir die von den sonst üblichen Familieitgrttppan gflnatig abweichende Gruppe, Frau mit drei Knaben, das Herrenportrilt besonders lierrr r Wir sncren an diosor Stelle Herrn Hofphotograpb C J. von Dühren für die freundliche Überlassung der Originale snr BeprodnktioB noehmak beeten Dank.

Den Btets großen Beifall findenden Beilagen der Nanen Photo- graphischen Gesellschaft in Berlin-Steglitz schlieftt steh die diea-

monntlicho Beilage, eino Probe der N. P. G. II. würdip an, welche wie immer originell ist und die Güte der N. P. G.-Erzeugnisite dokumentiert.

Wir bringen fernere in unserer heutigen Nummer eine Korn&tzung der Uof-Kunstanstalt C. Angerer & Gösch 1 in Wien. Die Wirkung dieses B' i'rfs- trotZ'loin unser An;:rP Hun Ii die ül)erb:iupt unmöglich

ZU Überbietende Glätte der Linienautotypie heute wohl sehr verwöhnt iat| dennodi eine rahige und geadiloesene, und namentlich aeieknet alch dfo Wiedergabe in dieeer Kornmanier durch ganz besondere Plttrtik ans. Wir erblicken in dieser Probe einen lU'wt i.'* dafür, daß dieses Verfahren, besonders in Verbindung mit einer Tonplatte, vom kUnstler lachen Stand- punkt ans betrachtet, gewiß einen sehr beacbtenawerlen Plate unter den gn^Uaehen Re|Hrodnktionsmethoden einzunehmen berufen iat.

Be'/ürrlicb der interessanten Mikropbotogramnto verweisen wir auf den erläuternden Artikel des Herrn Dr. W. öcheffer.

B.

Unsere Bttder.

Druck vofi Frisdiick Jup«r ia Wmb.

J

THE

JOHN CRERA*^ HBRARV

I

Digrtized by Google

r

THE JOHN CRERAI^ LIBRARY

B»roD (inido Key, Turin.

Spiegel und Spiegelbild in der Malerei.

Von Heinz Tomaseth, Wien.

Wer hat nicht von jener Fee Morgain, Fata Morgana, der bre- tonischen Sage vemonimen, die in einem Kristallpalast der Meerestiefe wohnt, aas dem sie bei sinkender Sonne mit ihrem Gefolge aufsteigt, um mit Bildern von unfaßbarer Schönheit das Aug des Wanderers zu verwirren? . . Was hier als* Wolkengemälde dünner Luftschichten erfreut, erfreut im wasserreichen Nordland als Abglanz kühlklarer Flächen. Gar wenn die herrliche Mittsomuierzeit befreiend naht. »Da spiegelt sich helle and heller die Nacht im entwinterten See, und löst sich sachte, löst sich sacht alles irdische Weh.< Und rieselt abwärts aus tausend Brunnen. In einem von ihnen, Mimirs Quell, hat Walvater Odin der Augen eines als Pfand versenkt und sich hiefür aus der Tiefe verborgene Weisheit ge- holt. Wir wissen, wie wir den Mythos zu deuten haben. Das eine Aug des Himmelsgottes ibt die Sonne, das andere ihr Spiegelbild im Wa.sser. Und was ans hier als Gleichnis geistiger Versenkung erscheint, erfüllt ans als Sage vom schönen NarziU mit dem Sinneszauber von Hellas: In einem morgenstillen Gewässer bespiegelt, erkennt und gefällt sich die eigene Leibessohönheit.

Wir halten inne und machen uns klar, daß eine sagenpoetische Wiedergabe von Spiegelungen wnhl jüngeren Datums sein muß als die nnmittelbar in der Natur selbst wurzelnde Erkenntnis solcher Spiegel- bilder. Allein ebenso sicher läßt sich geschichtlich feststellen, daß älter als eine literarische Verdichtang jener Sagen die Erfindung desjenigen Gerätes anzusetzen ist, das wir im Gebrauchsinn Spiegel nennen. Bereits ein Jahrtausend vor Griechenlands Blüte haben Ägypter wie Orientalen geblasene Glasspiegel hergestellt. Weit älter noch and gebräuchlicher waren solche von glattpolierter Bronze. In Hellas, Etrurien und Rom wird der Gebrauchsgegenstand zum Ziergegenstand. Kunstvolle Tektonik and reicher, plastisch oder graviert angebrachter Schmuck erhöhen seinen Wert. Auch dem .Mittelalter sind Glas- und Metallspiegel nel>eneinander bekannt. Elfenbeinerne Spiegelkapseln bergen die reflektierende Fläche.

PhotoKraphitehc Korre^poudenz, Mai 1907, Nr. 5til.

Digitized by Google

2ö8 rhotographische Korrespondenz 1907. Kr. 561.

Wolfram von Escbenbach erwähnt sie. Boliefacbmuck verziert sie: das Bild einer Festnng, die von Franen und einem mit Pfeilen schiefiendeD Amor

verteidifrt wird. Konrad von WOrzbur^ zählt als notwendige Aasstattung einer Weltdame nttTer Handschuhen und feinen Sacktüchlein die seidenen apiegelsuaere (Schnüre) auf, an denen kleine Handspiegel berabbilngen. WoUgefKtUg darin sich beschanend, hielt sie beim Heigen die edle Weib- liehkeit in der Hand. Der Spiegel war zum Schmuckge ;ren8tand geworden.

Vor Ben-inn des 16. Jahrhunderts mn^sen jorloch zwei Momente wesentlich betont werden. Die ^iiiegeltläche war weder umfangreich noch eben: nicht der Flanaplegel, sondern der ajfhftrisehe Hohlepiegel (Kon- vex?}>ieL'el . nicht ein ir^L'u-i^enf r, ^ondein ein geblasener Spiegel sind bis zur Wende des genannten Juhrhunilerts ai» vorwiegender Gebraacbstjp anzunchioen. Kleine Kugelsegmente, deren Innenseite mit Blei oder Blei- antimon überzogen war. Durch dentachea Ingenium war zwar bereite im 1-1. Jahrhundert der Versuch, rrprro'-^pne S]negel mir Ziniiainal^r^iii her- zustellen, geglückt. Allein diese Herstellung vervollkommnete sich so wenig wie Jene geUacener Spiegel. Erst 1507 war in Marino die Ver> hesserung der Spiegelbliisen i durch Del Gallo so vorgeaekritten, daß Spiegelobjekte, wie wir .sie kennen, Gemeingut zu werden betrannen. Und waren auch deutsches und flandrisches Spiegelglas wegen ihrer Härte und Datnerhaftigkeit gerühmt, Venedig lief nodi im 17. Jahrhundert allen anderen Erzeugungi>gebieten den Rang ab. Hier erreichte der Spiegel die höchste Entwickkingsstufe: er wurde Lnxns<regen6tand.i)

Bis in die Jugendzeit Ti/Jans war der venezianische Spiegel mit dem sogenannten Beatello Terbonden, einem Hlngegeatell ffir Toilette- gep-enstiliuie. Mit der Üppigkeit der letzteren nahm auch die Üppigkeit des Kestello zu. 14bd mußte sogar ein Luxusverbot erlassen werden. Um 1526 scheint das Restello außer Mode gekommen und der Spiegel selb- ständig geworden /.u -ein. Er brachte jedoch von seiner \'er^anp;enh©it allen Reichtum der Umrahmung architektoniseho Durchbilduii;^. Be- malung, Vergoldung, zuweilen auch Intarsierung mit. Neben kleinen Taschenspiegeln, den sogenannten Libretti, gab es, zumal nach der Ver- vollkommnung der Techniken von Murano, bald auch stattliche Wand- spiegel. Doch seihst für dati Venedig des 16. Jahrhunderts mul^ betont werden, daß die Spiegelfläche häutig gewölbt (panzudo), demnach wohl geblasen und nicht gegossen war. Noch Fnmeesco Hasanola, gen. Parme- gianino (1503 1540), hinterließ ein nach einem solchen Konvexspie L^el anf Bph'irisch gewölbter Malfliiehe ansfreftihrte^ Jutrendselbstbildnis Hof- inuöeum in Wien). Man glaubt die Glaskugebpässe unserer Ziergärten vor sieh an haben.

Damit sind wir zu dem umfangreichen Gebiet der Verwendung des Spiegels in der Malerei gelangt. Notwendig mußte die Freade am Spiegel zur Darstellung des^selben in Gemälden führen. Von der Dar^ stellnng des Bildes im Spiegel zu jener eines Bildes im Spiegel war kein weiter Weg. Hatten doch Spie.'-elunt: und Malerei eine? trp'neitipain : Illuaiou von Körperlichkeit, gebannt in eine Fläche. So tauchen denn schon im Ib. Jabrhnndert Spiegel und Spiegelbild sugleieh in Gemlldeii «nf. Aach bierin wie in manch anderem Problem schritt der

^) Ein vtrsturbener deutscher Kunstfot scher, Gustav Liulwig, ist in Verbindung mit einer erstaunlichen Lokalkenntnia altvenc/iani^cher Kultur dieser Etitwickiuni; des Spiegels erschöpfend nachga^ngen. Siehe »Italianische Forschungen«. Berlin lüUG.

Digitizeü by Google

L^iyu^uj Ly Google

270

Photographische Korrespondenz 1907.

Nr. 561.

Altiueistar niederländischer Malerei voran. Im Bilduiis des Arnolhni und Beinnr jangyermihlten Frao (Nitionalgalerie London] bat Jan van Eyck 1484 im Hintergrnnde des dargestellten Hochzeitsgemaches nicht bloß einen hingenden runden Wandspiegel, sondern aiuh das Bild in diesem Spiegel wiedergegeben. Ja noch mehr: er lälit in diesem äpiegelbilde zwei Per- aonen aar Eradbeinttng kommen, die in dem Gemach awar als anwesend gedacht, nicht aber körperlich mitgemalt sind. Schon Jan van Eyck hat also jene Illnsinnswirkunp anpestrebt, die zwei .lalirhunderfe spater Velazquez iu seinen »Meninas« so gläniiend erreicht hat. Doch wir wollen nicht ▼onmaeilen, vielmehr ans bei van Eyck anf halten. Der Spiegel im >ArnoIfini« iet Bic^htlich frewülbt; er Ist schwer, wenn auch kunstvoll, gerahmt. Zehn Medaillons mit Passionsdarstollungen unterbrechen belebend die gotisierte Rahmnng. Fehlt aach trotz aller naturgetreoen Ldcht» nnd Schaltenverteilung jene plastische Raumwirkung, an die ein modernes Anjre trowöhnt ist, übt dorh liie subtile Kraft, mit der man in den Bildraum hineingezogen wird, ihre Reize aus. In ttbnlichem Sinne, do^ kalt und scharf, so daß die kflnstlerieche Wahrheit darunter leidet, zeigt ein Gemfilde von Eycks Schüler, Petras ChriafcoB, ein Spiegelbild. In der >Loi;eiKle des heili^xen Eligius« (Sainminnfr Oppen- heim in Köln) werden die Gestalten von zwei Personen und die Häuser^ front hinter ihnen doreh das geVffnete Fenster der Goldsehmiedewerkstatt auf einen konvexen Spiegel rechts projiziert. V) Hätten wir hier statt des Hohlspiejrels einen Planspier^el vor nns, m könnten wir aus dorn GrGßen- verhältnis der abgespiegelt«n Pers>oaen annähernd auch auf die Entfernung Schltlsae liehen, in der die Perawien als aaDenstehrad Tom Künstler ge- schaut : ;nr) Dem Künstler selbst nn:: ij^radti liieren Verbaltnis von Größen- erscheinung einerseits und räumlicher Entfernung andrerseits das lehr- reichste Vergnügen bereitet haben. Es läßt sich behaupten, daß nicht so sehr malerische als aeichnerische Beweggründe an einer Wiedergabe roa Sj>i»*rrelbil(iern in dieser älteren Kunst drängten. Denn die zeichnerischen Probleme waren damals untrennbar mit raumperspektiviechen Schwierig- keiten verbanden. Der Spiegel aber bot, so nnvollkommen er in dieser Zeit auch war, das zuverlässigste perspektivische Studienhilfs* mittel. Und leiten wir noch heute da? Stndinm der Optik mit dem Ka- pitel > Spiegel und Spiegelbild« ein, so geschah ein gleiches bereits zur Zeit dse Qaattroeento. In Italien Terstand man damals unter »Maler^ FOTtpektive« bloß die Praxis der Perspektive, unter « Prospettiva« im allgemeinen jedoch die Optik. Am Gralmuil Siitus IV., das 1 1!>:! Antonio Pollajuolo in der äakramentskapelle der Peterskirche zu Rom aufgestellt hat, sieht man neb«t den sieben freien Künsten, Philoeophie nnd Theologie

auch noch die ^ Prospettiva« dargestellt: eine weihliche Gestalt mit einem Buch, in welcbent die wichtigsten Gesetze der Optik verzeichnet sind. 3) Obenan unter diesen stand allezeit das Gesetz der «totalen Reflexion«, der Zorüekwerfung des Lichtes und damit des Körperlichen von einer Fläche. Dip hoste Eignung diesbezüglich wohnte al)er dem Spiegel inne. £r war eine Lehrkraft sowohl für den Optiker wie für den Maler: er reflektierte, er verkünte, er «itkörperte das Bild mid rückte ee ins Ideelle.

■) Abbildung hei Karl Voll: »Altniederl&ndischc Malerei«, Tafel 36. Hier auch Tafel 20 der »Altar des Magisters Wertet vom M-istor von Flemalle, ebenfalls mit Spiegelbild.

•I Vpl. das Kapitel Uber Perspektive in H. liroi kbnus: jPoniponiuB GauricuH, de sculptura« (1886). In der Linken hält die üestait ein Astrolabium.

Digitized by Google

lyi.i^cü Ly Google

272

Fhotographische Korrespondenz 1907. Nr. 561

Aufs nachdrücklichste empfahl daher Lio- nardo da Vinci den Spiep>l. »Man muß den Spiegel zum Meister nehmen, das beißt den ebenen Spiegel, weil auf seiner Ober- flüche die Dinge mit einem Bilde in vielen Teilen Ähnlichkeit besitzen .... das Ge- mälde hat eine einzige Fläche und der Spiegel ebenfalls. Da^ gemalte Bild ist nicht greifbar, in der Hinsicht, daß, was darin rund und frei abgelöst scheint, nicht mit den Händen umfaßt werden kann, und ebenso ist es bei dem Spiegel; der Spiegel und das Gremälde zeigen Ähn- lichkeiten der Dinge von Licht und Schatten umgeben ; bei beiden erscheinen diese sehr weit hinter der Oberfläche zu stehen.» i) Und darum, meint Lionardo, wird ein gelun- genes Gemälde stets den Eindruck hervor- rufen, als wäre es ein Stück Natur (una cosa naturale,!, das in einem großen Spiegel ge- Helen« Oou de. H«g. T - M .M.u-Aibamh.. söhen ist. Bis zur Stunde wird dieser Rat- schlag des großen Künstlers durch das Verhalten der Maler bestätigt. Immer wieder diente und dient noch der Spiegel als Kontrollorgan. Dem Bildnismaler wie dem Graphiker, oder beiden zugleich wie unserem DUrer, der sich mit dreizehn Jahren nach einem Spiegel gekonterfeit hat (Silberstiftzeichnung der Albertina mit diesbezüglicher Eigenbemerkung 1484), oder Rembrandt, in dessen Schuldinventar vom Jahre 1056 ausdrücklich »een Spiegel in een ebben lijst* (Ebenholzrahmen) als Ateliergerät erwähnt wird.

Am lebhaftesten aber äußerte sich das Interesse für Spiegel und Spiegelbild in jener Zeit, die Li o na r dos Worten zeitlich am nächsten stand. Es sei mir daher gestattet, einige zum Gegenstande gehörige Bilder aufzuzählen. Ernst, von moralischen Nebenabsichten beschwert, er- scheinen in die.sem Stoifkreis die deutschen Meister. Eine allegorische Frauengestalt des Hans Baidung Grien (Germanisches Museum Nürn- berg) hält einen Konvexspiegel vor sich hin, steht in der Nähe eines Abgrundes und tritt eine Schlange nieder. Vermutlich klingt hier die mittelalterliche Anschauung von Frau Welt und sündiger Eitelkeit nach. 2) Sicher ist dies in einem Doppelbildnis des Hans Burgk mair (Wiener Hofmuseum) der Fall. In diesem stellt sich der Künstler vereint mit seiner Frau dar. Beide bejahrt, in einem einfachen Hauskleide; beide den Blick grau und bekümmert. Sie hat die Haare gelöst, sitzt und hält einen langgriffigen Konvexspiegel in die Höhe. Aus diesem grinsen zwei Toten- köpfe. Über dem Haupte des Gatten steht zu lesen: > Solche Gestalt unser baider was. Im Spiegel aber nix dan das.< Das also ist des Lebens letztes Ziel? Oh, Eitelkeit der Eitelkeiten! . . Wir denken darüber zuweilen anders. Wir wollen gute Deutsche bleil>en und dennoch sehnsüchtig nach Schönheit. Auch in der krausen Hexenküche unserer Kultur, die schwan-

»Lionardo da Vinci . . . Auswahl, Übersetzung und Einleitung« von Marie Herzfold, Dioderichs 1»Ü4, 149.

-) Ansonst war der Spiegel seit dem Mittelalter gerne als allegorigchcB Attribut der »Prudentia« (previdenza) verwendet.

L^iyu^uj 1 y Google

Nr. 561.

Fhotographische Korrespondenz 1907.

273

Helena <ioade. Riuig.

Piltnian'.

kend zwischen Nord und Süden liept. Doch sie bir^t den Zaul>er- spiegel unserer Phantasie, in dem wir, wie weiland Faustus, Seli;;- keit zu erifohauen vermögen . . . »Was seh ich? Welch ein himm- lisch Kild zeigt sich in diesem Zauberspiegei! 0, Liebe, leihe mir den schnellsten deiner FlUgt'I und führe mich in ihrGefi]d!< Wohin? Der Dichter der tanzen- den Pipa schlägt uns Venedig vor. Keine üble Auskunft. Dort wan- delte einst auch unser Dürer. Also hinweg zu den alten Vene- zianern! Hier tönt lebendiges Licht zurück vom Resonanzboden üppiger Leibesfülle. Iiier lösen unbekümmerte Frauen ihr wei- ches Haar, das blond und goldig bleiben wird, auch wenn die Sonne sinkt. Es kotstet bloß Zeit und eine Zechine unäßig

gerechnet) für Tinkturen. Unentbehrlich ist hier der Spiegel nicht weniger unentbehrlich für das Modell als für den Maler. Pier Francesco Bissolo (1490 1530) wartet daher in seiner »Toilette einer jungen Venezianerin« (Wien, Hofmuseum) gleich mit ihrer zwei auf. Einer hängt an der Wand, dicht neben dem offenen Fenster, durch das wir hinter nahgrünen Hügeln fernblaue Berge erblicken. Auf dem Fensterbrett steht das Schwammnäpfchen (sponzarol), getränkt mit ätherischem Öle. Deut- lich spiegelt sich in dem Wandspiegel der blaugelb dessinierte, damals moderne Haarheutel wieder. Das Köpfchen selber erfreut sich in einem runden ebenen Handspiegel des eigenen Anblickes. Jede allegorische Bedeutung ist ausgeschaltet. Noch Bissolos Lehrer, Giovanni Bellini, hat eine nackte Frau auf hohem Sockel mit rundem Spiegel gemalt: zu ihren Füßen drei Putten, die nach Meinung des vorhin erwähnten Forschers die Ruhmesvfrkündigung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft versinn- bilden ( Akademie Venedig . Doch jene W^elle, die zu Tizian hinaufführt, belastet sich nicht mit derlei Gedankenkram. Köstlichsten Ruhm gewährt und verkündet uns bloß die Gegenwart mit ihrer hellen Existenzfreude. Frau Welt bekennt sich oßen als Frau V^enus, und Dienstbeäissenbeit reicht ihr den Spiegel. Tut dies in Tizians »Fest der Liebesgötter« (Madrid, Prado) eine der Nymphen ebenso in Rubens >Liebe8fest (Wien, Hofmuseum) so sehen wir, wie in einem anderen Gemälde des Meisters (Wien, Hofmuseum) ein bärtiger, in den Anblick eines Weibe» versunkener Mann diesem den Spiegel reicht. Ein Herr - kein Diener. Und dennoch Untertan. Sie aber Inuscht, über den angesehiniegten Eros hinweg, einer I.<ante, auf der ein junges Mädchen vermutlich ein Liel>eslied spielt. Im nächsten Augenblicke freilich wird sie nach dem Spiegel greifen und nur mehr sich selber sehen und vernehmen. Unbefangener als diese denn doch etwas allegorisch angehauchte Darstellung mutet uns das Liebespaar in einem anderen Gemälde Tizians an, das sich im Louvre befindet. Es

274

Photographisohd Komspondeiut 1907.

Nr. 561.

wird fiUscblich >Aifonso d'Kste und Laura Diantic geuumt. Wohl eine jonge Knrtisan«. Hellatee Lidit anf der e&tblAßteii Bnut, die ans kanem

grünen Mie<ier und - fein plissiertem Linnenhenade sich breit hervorwölbt. Das frescheileltc Haar ist links gewellt, die rechte Hälfte rnht anfgesträhnt in der Hand de« Woibes. Vor ihr auf dem Tische harren Parfüms der BeDfltsQDg; beeonden Ambra, Hosehns nnd Zibet waren damals beliebte Wohlgerüi Hinter ihr hilfsbereit steht er, abermals einer mit dunklem Vollbart. Er hält in der rechten Hand ein kleines Spiegelglas und fängt darin das Bild der Geliebten auf, das ein mit der linken Hand gedrehter runder Spiegel zurückwirft. Doch Uofi ein blitzender Lichtretlex, kein deutliolies Riiicpclbild ist fftr den Reschniier sichtbar: dies beweist, daß wir selbst in diesem verhältnismäßig so späten Fall (nach 1519) einen KouTexspiogel vor uns haben. In der xweit«i HUfle des Jabilinnderts ist derselbe als DarstellungsgegaiBtsnd TenckwaadMi. Der Spiegel, wie wir ihn kennen, wird ty|)isrli.

Je vollkommener sich die Herstellung dieser dachen Spiegel ge- staltete, desto klarer, umfangreicher und malerisch wirksamer wurde das Spiegelbild. Desto lebhafter aber auch das ErgOtzen, das Kfinstler wie Laien an ihm fanden. Das llild im Bilde mußte .^nklnnp: finden, wie die Bübne auf der Bühne. Shakespeare bat uns nicht bloß das letztere Motiv als klaseisebee Beispiel im »Hamlet« kinterlasaen, er bat auch den Spiegel auf die lUilino L'ebrackt: in »Richard Es muli zeitgemäß gewirkt

haben, ai.-^ der seiner Majestät entsetzte Rifhard in Anwesenheit seines Gegners Bolingbroke {Akt IV) einen Spiegel zu bringen befiehlt, sich darin besiebt nnd mit den Worten: »O, schmeichelnd Qlas, wie die Ge- nossen meines Qlfielu, betörst du mich!* die hinfällig glanzendo Kristall» fläche zu Boden schleudert. Die Malerei aber ist an Beispielen in diesem Jahrhunderte nicht ärmer als das sechzehnte. Auch nur eine annähernde AafsSklung wfirde ermüdend wirken. Jede Galerie enthSlt dieebesüglicb Belege.

Den L'lMTv/.ondsten Absclihid in der rumänischen Kunstreihe bilden zwei Werke deä Velazquez. Das eine, > Venus mit dem Spiegel«, stellt hingelagert ein kasHHsckes Modell dar.i) Uns angewendet ist der gszeilen- baft zarte Rücken. Die kräftig aufgeworfene IlUftausladnng verklingt mild in dem Kontur de? ausgestretkfen linken Beines. Ancli in den Farben tolgen einander Kontraste. Die Brust ist völlig abgewendet. Das Antlitz aber wird fBr den Beeohaner in einem von Eroe gehaltenen Spiegel leidit verschwommen sichtbar. Die Gesamtwirkong des Gemäldes können wir nn« erst dadurch gänzlich vergegenwärtigen, daß wir den Raum bedenken, für den es bestimmt war. Dieser ist urkundlich als >Spiegelsaal* des Alkazar von Bladrid ttberliefert- Adit große Spiegel mit Rahmen Ton induchem

Ebenholz hingen in iliin. Uber und zwischen den&elbcn Bilder von Tin- toretto. Rubens und V'elaz(|uez, darunter eben jene Venus. Nach dem Brande des Königschlosses (1T3-1) verschwand das im Inventar des Jabree 1686 als »Cupido und Psyche« bezeichnete Gemälde ans Spanien; es tanchte schließlich in England auf und wurde vor kurzer Zeit der Nationalgalerie zu London einverleibt. Doch in Malers Land, nacb Madrid (Prado) muß gehn, wer die braTourSseste aller Spiegel kompomtionen kennen lernen will: die Meninas. >La8 Heninas«, die EdelftHuleini sind das seelenärmste, sngleich aber illosionsreicbste Gemälde ttnter den Meister»

^) Eine HcIiogravOre i. »Oaielte des Besux-arttt 1896, 8. 467.

Digitized by Google

Digitized by Google

276

Photographische Korrespondenz 1907.

Kr. 561.

werken der europäischen Satnuilungen. Worte, selbst so treft'sichere wie jene Carl Jastis^), Tennögen hier nur zu streifen, nicht zu erschöpfen. Infantin Margaxito in silbergrauem Reifrock mit hellblondem Haar 8ch«iat lebendifr v^r uns zu stehen: loheii'lit,', we't «lies die spanische Etikette zdläUt, linkä und rechte von ihr je ein knieeudeü Edelfräuleia. Eines reicht ttof goldener Ttne in ebem ScUlclieii eine Erfrieefanng. Yome warten in tiefsteigener Häßlichkeit y.w vl Iluf/vverge auf. Beide in einem bereits ver- alteten Kostüm. Er ein Kericheii mit malitlöser Unterlippe, das einem schläfrig gelagerten Hund einen Fuiitritt versetzt; sie ein afiennasiger weiblicher Unhold« Im Mittelgrund verharren eine Utere Hofdame kl(isterHelie Witwentracht und der Guardadamas, eine Art l>eibg^urde der Hof- dampfiknt.schen. Emilich in wirksamster Raumvertiefung ganz rückwärts der iiausmarsehall ihrer Majestät, der eben die Türe des Hintergrundes geSffiMfc hMt HeOste» lieht flatet hwän nnd verliert sieh sofort in dem der Sonnenhitze halber verilnnkelton S;iale. Erst nninittelbar vor uns, vom Zii- schanerraum aus gleichsam, breitet sich wiederum Tageslicht über die seltj^ame Menschenstaffage. Und unser Blick wird schließlich ganz von dem Mann gefangen genonimen, der mit langstieligem Pinseistoek vor einer Staffelei ateht und unbeirrt auf seine Lein\sand zwei Personen za bannen ßnoht, die zwischen uns nnd dem seidenhaarigen PnnzeUchen für eine Weile Platz za ndunen gerohten. Und «er an ihre Anwesenheit nicbt glaubt, der halte Umschau. £r wird in einem Spiegel de^^ Hintergrundes, vom einströmenden Sonnenlicbt dfr •^eüffnoten Tür umschmeichelt, ein Menschenpanr vereint er- blicken, das keines Künstlers Hand jemab als Bildnis vereint darstellen durfte: Kftnig Philipp IV. nnd Königin Marianne. Wir sehen also, was Hdchatdieeelben sahen, als Yelazquez diese» sein >Bild der Herstellung eines Bildes« mit beispiellos künstlerischer Freiheit in AngritF nfilim. Doch wie, so fragt man sich plötzlich, vermochte der Meister die Liieitraulein zu malen, mit denen wawar den Arheitsraum, im Übrigen aber bloß den Anblick der ihm gegenüber L "r.r nilen Majestäten teilen durfte? Darauf lautet meine Antwort: ersah ilio Gruppe links von der Staffelei in einem Wandspiegel. Der Blick der Infantin, der Blick der Zwerge, vor allem aber jener des Künstlers, scheint nach- gerade nach einer einzigen Fläche an fliehn, einer engumgrenzten Spiegel- fläche, ähnlich jonnr rtf-^ Hinterorimdes, Und auch in den rechtecki>,'en Wandvertiefangeo der Fensterseite scheinen Spiegelflächen zu ruhen; und ist nan gar QrknndHch ein > Spiegelsaal« im Schloß von Madrid beglaubigt, so liegt es nahe, an einen solchen Kaam zu denken. Wie dem immer sei, die >Meninaa« des Pradi» bezaubern uns als ein Werk von stereoskopi- scher Meisterschaft, in dem alle Möglichkeiten von Spiegel- und Kaum- illnsioii sn einer malerischen Geeamtresnltierenden verein^ sind.

Auch die holllndisehe Malerei wachs nieht mehr darüber hinans.

Gleichwohl versäume niemand, die Interieurs mit Spiegelbildern eines Pieter de Hooch in Mümlien eine«, ein andere? angezweifelt in Frank- furt) mit dem V elaz(|uez-Bilde zu vorgleichen. Er wird in den Einzelheitea swar ein Plus von malerischer Feinheit, in der Oesamtleistong aber ein solches von Unfreiheit bemerken. In diesem Sinne gehört die > Brief- leserin« des Delfter Vermeer (lti,;j 1675) zu Dre.sden hierher: Ein einwärts geöfl'netes Fenster i>piegelt sonnig warm das zierlich »gestellte« Modell wider. Noch in der Btedermeierasit siehe Interieurs von Fried» rieh Kersting wandelte man in ihnlichen Geleisen. Seibat der Im-

^) Diego Velazquez uad »ein Jahrhundert. lüHO. II, 311.

üiyiiizeü by GoOgle

Nr. 561.

Pliot<^;faphisohe Korrespondenz 1907.

277

pressionismuB nnsrrer Zeit schluf; bloß in tt rliiiischer Hinsicht nene Noten an. Charakteristisch ist eine »petite fille blanche« von Whistler, anfirecht in ganzer Figar dicht neben einem Wandspiegel.

Auch die Gegenwart wird schließlich dem großen Schatzbebälter einverleibt, Ifn ppfiterc Ge.sohlefliter bald liochmntir', bald lifinütiL- ;ils Vergangenheit betrachten. Vor allem aber die Werke der Maierei sind »BetiEehtnng< ktetUehete Kleinodien. Sie halten die Hoehtcbtnng vor der Kultur jener Stande wadi, in der sie geschaflfen worden dnd. Sie überliefern nns sichtbar die Vergangenheit nnd gleichsam der Spiegel, ans dem sie zurückstrahlt.

Über Spaktralphotegrapbie und deren Anwendung.

Ton J. Thorae Baker, F. C 8., in Lenden.

(Fertsetzang von S. 171.)

n.

Obgleich die in meinem ersten Artikel beschriebene Beogungsgitter- kamera für gewöhnliche Arhciteti liitirpi hend jrenau ist, so empfiehlt sieh doch für feinere Arbeiten ein Kaiueraauhang an ein gut aneg^^ührtesy •ehwerea Spektrometer. Den Spalt im Brennpunkte der KolHmatorUnse nnd die photographische Platte in jenem des Objektives vorausgesetzt, ergibt sich, zur Untersuchung des Lonützten Gebietes zwischen ). = 3000 und X = 70U0, eine befriedigende Definition, wenn zwei Linien, eine etwa X SS 4000, die andere ^ = 6000, seharf eingestellt werden. Ee ist dann das ganze Spektrum zur Prüfung der Farbenempiindlickkeit einer Platte genüi;end put einfjestellt, wobei man sich übrig^ens stets gegenwftrtip halten muß, zu welchem Zwecke diese Prüfung unternommen wird. Dia äul^erste Ghrenie der Bmpfindliehk^t im raten Ende dee Spektmn» kann nur durch eine verlängerte Expositionsdan er fest;,'eBtellt werden. Eine qualitative Untersuchung läßt sich am besten durch Anfnahme einer Anzahl von Photographien des Spektrums der gewählten Lichtquelle durchführen, wobei man bei jeder folgenden Anfndbune doppelt so lange exponiert, wie bei der vorhergehenden. Es werden so auf den Negativen Spektren er- halten, welche sich um so weiter in das Bot und in das Violett erstrecken, je mehr die Expositionszeit verlängert wurde. Die Bntwicklung sollte hei konstanter Temperatur und durch eine bestimmte Zeit fUr jode Platte erfolL^r-n und ein I.inienspektrum iles Lii"hth(>L,'ens oder des elektrischen Funkens über Jedes kontinuierliche Spektrum, dasselbe halb bedockend, gelegt werden, um d^e Lage irgend eines Spektralgebietee beettglich der Wellen* Ungenskala feststellen zu können. Eis kann dies durch geringe Yeiachiebung an der Spalteinrichtung bewirkt werden.

Wenn die so gewonnenen Resultate von praktischem Werte sein, also B. B. cur Anpasenng eines Lichtfilters an eine Platte zur orthochroma- tischen Photographie dienen sollen, so ist zur Erzeugung des kontinuier- lichen Spektmnia dieselbe Lichtquelle zu benützen, wie für die beabsichtigte

278

Pbotographiscbe Korrespondenz 1907.

Nr. 561.

photographische Aufniihme. Wenn es Birh dabei um das Verhalten der I'luttö ioi Tageslichte bandelt, so kauu ein Flüs8igkeit»licbttilter vor eine Normallicbtqnelle %nr G«wiiiiuiiig der 8jpektralaii£ruihine |;e6cbaltet werden. Formeln fOr Licht filter zu aolchen Zwecken sind za Tencbiedenen Zeiten bekannt gemacht worden.

Um die gewonnenen Besnltate deuten zu können, bedarf man eines Hitteb zur Schätzung der Undnrebaichtigkeit des Silbentiederschlages in jedem Gebiete des gewonnenen Negatives des Spektrnms. Purrh ]«hoto- metriscbe Uilfstuittel kann man dazu gelangen, die Logarithuten dieser Undnrcbiichtigkeitea al« Dichten an&nzeiebnen. Das Bpektmm in dem

Negative wird ?on 20 zu 20 abgeteilt. Es entstehen so zwei verschie- dene Aufzeichnungen zwischen )• 3000 (HOOiM'^) ""d >. = 7000 fTOOf^jt). Diese Dichten, senkrecht zu einer Wellenlängenskala aufgetragen, ergeben eine Korve, welche angeiriUiert die Farbenempfindlichkeit der Platte ftkr eine bestimmte Expositlonszeit darstellt.

Solche Kurven sind in den Tafeln XII, XIV und XVI in dem aus- führlichen ilandbuche von Eder (1903) für Erythrosin, Eosin und Kongo* Rot gegeben. Obwohl diese Metbode zu einer guten allgemeinen Orientierong über die FarbeneinpfiT l!" 4 kelt von Platten dient, verschafft sie doch nnr eine qualitative Messung. Die Schnelligkeit der Entwicklang einer Platte ftndert sich entsprechend dem Spektralteile, welcher auf die Platte ein- wirkte, 80 daß eine willkUrlicfa angenonunene EntwicUnngsaeit gegeben sein maß.

Zar qualitativen Untersuchung der Farbenempfindlichkeit einer Plattenaorte wa dem Zwecke, nm deraelben ein Lichtfilter anpaflaen wa

können, ist ee, wie bereits erwUmt, wünadhenswert, aar Anfnahme dee Spektrtims die!«^ll>e Lichtquelle zu benatceUf wie an der in Aussicht

genoniinencn Aufnahme überhaupt.

Digitized by Google

Nr. 561. Photographische KorrespoDilenz 1907. 279

Eine Ver^'leichung der naih der anpotrelienen Mcthotle ermittelten Farisenemptindiicbkeitskarve einer Flattensorte mit der Kurve der opti- schen Helligkeit im Spektrnm der angewendeten Lichtquelle, ob sie logaritbmischer oder anderer Natur sei, läßt sofort erkennen, daß das Verhalten der Plattensorte sich '.v.chr ler Kurve der jihntoi heiiii.schcii Wir- kung anschließt, d. h. die violutten und ultravioletten Teile des Öpektrums envngen eine Btftrkere Wirkung auf denelbeo, als die gelben ond oiiDg»* gelben. Solche Kurven der \'erteiliuig der optiwsheii Helligkeit Im S^Mktram des \veiI3«?n Lichtes, wie sie von KönijT, Vierordt n. a. anfrcgcben wurden, zeigen das Maximum derselben im gelbgrünen Teile. Man kann auch mit weifiem Lichte ein Spektralbild enielen, in welchem die einseinen Partien, ihrer Dichtigkeit nach, tteh so < rli alten, wie die optische Hellig- keit für das Auge, wenn man passende Lii htfilter vor den Spalt des Spektroskops schaltet. Die Beschaffenheit des Lichtfiltets wird für jede Plattennarke ^ne andere sein, aber wenn dasselbe nach den hier enge* gebenen Vorschriften anfrefertigt wird, so ist anzunehmen, daß die Nega- tive Kopien orgeben werden, in welchen eine dem Originale recht ähnliche Lichtabstufung vorhanden ist.

Zur Anfertignng solcher Lichtfiltet wird eine mit Waaeer nahesu vul! füllte Glaswanne vor den S],r>ktralappaiat .'f l rn l ' und darüber zwei Büretten aufgeeteUt. Eine derselben ist mit einer bekannten Menge einer konzentrierten LSenng eines gelben Farbstoffes, die andere udt einer bekannten Menge einer konzentrierten Lösung eines roten Farbstoffes gefüllt. Filtergelb K ist sehr geeignet, das UltravioTiett /u tmterdrücken und die Wirkung des Violett ond des Blau herabzusetzen. Crocetn-Sohar« lach B (Bayer) hilt die grünen Strahlen genügend aorück, nm dem Bot ZeSt m gewähren, voll auf die Platte zu wirken. Das Vfwu» in der Qlaa- wanne wird durch Zufließenlassen kleiner Farbstoffmengen m lange ge- färbt, bis eine in der Spektralkamera exponierte Platte ein Negativ des l^ktmms ergibt, deesen Dichtigkeiten senlueeht sor Sltala der WeHen» langen aufgetragen eine Kurve liefern, welche der logarithmisdiMi Kurve der optischen Helligkeit hinreichend ahnlich verlauft.

Die genauen Mengen der hiernach in der Lösung vorhandenen Farbetoffil ktaneo ans den AUesnngen a and b an den Büretten fUr den gelben und roten Farbstoff ermittelt werden. Rftriurt dif* ansr-i^messene seitliche Fläche der Flüssigkeit im Glastroge A Quadratzeutiuietar, so er- geben sich für die Beträge der per Flächeneinheit vorhandenen Farlwtoff- mengen beziehungsweise a/A und b/A, unabhBngig von der Dicke der F1üs.ic'krit>.^ hiebt. Mltonter wird ein Znsata von Bot überhaupt nicht erforderlich t»ein.

Die bdfolgenden Kurven seigen dto ^pektratbeebaehtnngen ebne und mit einem derartigen Filter, allerdinga nur qualitatiT.

Zwanzig Jahre Dreifarbendruck.

Erinnerungen von Friti Goets, München.

Der große Fortschritt anf dem Qebiete der Farben •Teilanfnahmen, wie er heute durch die Einführung der Emoleion für direkte Baster- anibafamen ohne die Anwendung von Filtern zur Tatsache geworden ist,

Digitized by Google

280

Photograpbisohe Korrespoodens 1907.

Nr. 661.

furilert uiiwillkuriicb zu einem Vergleich itiit den ArbeiUmetboden früherer Zeiten heraus.

DiT Aiirogtin;,' zur Veröflentlicbunn: eines kurzen geschicbclicben liüekblickeä über die Entwicklung der Drei-, respektive V'ierfarbenphoto- graphie, die als Grundlage der beutigen Cbroniotypie, des Farbenlicht- drackee ond ftbnlicber Verfabren dient, komme ich daher gerne nach, um Bo mehr, als ich durch meine intime Bekanntschaft mit Professor H. W. Vugel vom Jahre 1886 an, darcb meine Mitarbeit mit, Doktor £. Albert in Jahren 1889—1894, aowift dmeh die ständige Fühlung mit W. Kurts in New York, die sämtUehaii Kinderkrankheiten des Drei- far1>endrucke8 aus nächster Nähe kennen zn lernen in der Lage war. Außerdem hatte ich Gelegenheit als technischer Leiter großer Kunst- anstallen (1897—1901 bei Heisenbaeh, Biffiurth & Co., Mflnehen, ond von 1901 an bei Alfons Bruckmann) die ganze technischo Weiterentwick- lang des Verfahrens in ihrer Bedeutunir für die Pr-ixis kritisch zu beobachten.

Ks wird ja unnijtig sein, hierin bis aui die Zeit zurückzugreifen, in welcher der Gedanke entstand, mittels der Photographie das an er* reichen, was schon früher von Künstlern wie Le Blanc auf manuellem Wege mit Glück versucht wurde die Wiedergabe aller Farhennnancen eines Bildes mit den drei Grundfarben Gelb-Blau-Kot. Dueoä du Uauron und Charles Cros* Veranche anf diesem Gebiete waren ja nor das erale Lallen eines Kindes gegentlber der sicheren, ja stolaen Sprache nnserea heutigen Könnens.

Die kUostleriäch viel weiter fortgeschritteneu Arbeiten Jos. Alberts erfei^en allgemein berechtigteB Intereaae, aber einen wirklidien Eingang in die Praxis fanden diese auf der Basis des Lichtdruckverfahrens her- gestellten Dreifarbendrucke nicht Die Arbeiten Jos. Alberts fielen in die siebziger Jahre des vorigen Janrhundorts, also in eine Zeit, in der die Autotypie noch nicht erfanden war.

Auch die ersten Arbeiten H. W. Vogels Mitte der achtziger Jahre sowie die späteren, in Verbindung mit dem tiithri^^n Techniker Ullrich hergestellten sogenannten Naturfarbendrucke aiud nichts anderes als Drei« fiarbenliehtdmcke^ allerdings waren sie auf Gmnd seiner bahnbredieiiden Arbeiten Aber Sensibilisatoren und Filter auf eine höhere Stufe der Voll- endting gediehen, ala die zehn Jahre Mher snrfickliegeaden Arbeiten Jos. Alberts.

Vogel blieb damals trotz der sdion hodientwickelten Technik der

Autotypie merkwürdigerweise auf der Ansicht bestehen, daß nur der Lichtdruck der richtige Trflirer für die ])hot(»graphi'rh»'n Fflrbauss<'hnl- tungen sei. An eine Auäbauuug de^ Kaäterhochdruekes auf die heutige Qn^titBstufe hat er «rat glanben gelernt, als Knrtz in New York (dar 1892 die Lizenz für ^' «lel s Verfahren zur Herstellung der photographi- adien Teilaufuahmen für Amerika erwarb) mit seinen Aufeehen erregenden Bachdraekreenltaten herauskam.

Meines Wissens war Dr. Albert der erste, der den Rasterbnch- dniek auf der Grundlag» von drei photographisehen Teilaufnahmen ver- huchie. An vielen Orten, zu und vor jener Zeit, w^urden ja auch Chromo- typien fltr den Bnchdrack hergestellt, nar wurden hier die Teilfu'ben ▼on Lithographen zuerst auf Karton getuscht, am dann in der gewöhn- lichen Art einer scbwar/en Autotyjii«' aufiienoTnmen und Ittzt zu werden, hatten aUo mit dem Begriil' eines pbotomechanisoben Verfahrens nichts zu tun. Noch früher wurden die Farben auf Stein gearbeitet (und awar in

Digitizeü by Google

lyi.i^cü Ly Google

282

Photo^raphiscbe Korrespondenz IWl.

Nr. 561.

der gewöhnlichen lithotrraphischen Punktiernianierl, dann auf Zink Über- gedruckt und geätzt; (iio Drucke nach dit^em Verfahren hatten durchaus das Amseben vnd den Charakter jeder normalen Chromolithographie. Die meisten sind mit sechs bis neun Farben in der bekannten litho^aphischen Skala mit hellen Lasurfarben und Zeiehenplatt« hergestellt, haben also auch hierin mit dem photomeohanischen Dreifarbendruck (der mit iu der Stttigiuig gleichwertigen Farben hergestellt wird), nicht das geringato gemein; und doch sind sie in ihrer Art Vorlilufer nnd Sihule unseres heutigen Chromotjrpie Verfahrens gewesen ein einzelnes Glied iu der Rette der Entwicklnng denn sie bewiesen die gtSDere Gleiehmittig- keit ein»>r Buntaufl.ige des Buchdruckes gegenflber dem Licbtdraek und die Mündlichkeit, mit dem einmal hergestellten Buchdruckklischee ohn« weitere Zwischenstufen bunte Massenauflagen herzustellen.

Dr. Albert hatte im praktiseheo Betriebe seines Vaters znr GenOge gesehen, wie wenig sich der Lichtdruck zur Erzielimg einer gleichmäßigen Auflage (dieser Grundbedingung bei nur drei Farben) eignet. Außerdem erkannte er frühzeitig das Ungenügende dieses Verfahrens zur Herstellung Ton Maasenanllagen. Fttr Knrtz war dagegen der Lichtdrnek, der in Amerika wegen der dort stattfindenden großen Temperaturschwankungen zu keiner richtigen Sntwicklang gelungen konnte, von vornberein aas- geschlossen.

Hiermit sind wir an den groOfD Wendepunkt fttr das Verfabrsn

gelangt. Dio positive Entscheidung für den Rusf^rl n -hilrnck als Träger eines auf drei ausgeschalteten Teilaufnahmen beruhenden Verfahrens war an zwei Stellen bald nacheinander erfolgt, und zwar von zwei Männern, die führend im praktischen Geschäftsiebon standen: in MOneben (Dr. E. Albert 1889) und in New York Kurtz 1892).

Beide haben ihrer verschiedenen Eieenart entsprechend in ziel- bewußter Weise und mit äußerster liingübung die einmal gestellte Auf- gabe gelöst and können als die Babnbrscber des heutigen Standes der Chromotypie anirosefaen werden. Von ibrer 2^it an vsrtweitete sieh das Verfahren allgemein.

Kurtz mit !»einem feinen künstlerischen Verständnis suchte, ge- stfitst auf tttcbtige Ifitarbeiter, die Lösung mehr auf dem Gebiete der äußersten Plattenretuschen, Albert, der mehr wissonsehaftliL-Ii und er- finderisch V^eranlagte, strebte nach möglichster Vollendung des rein Photo- mechanisdien.

Wer das Verfahren der heutigen Chromotypie mit seinen endlosen Variationen kennt, wird mir beipflichten, wenn ich sage: In glücklichere Hände hätto die Jugendzeit des Verfahrens nicht gelegt werden können. Schon die Wahl des Basterbncbdmckes, welcher geeignet war, dort ein- zusetzen, wo Jos. Albert and M. W. Vogel mit ihrem Dreifsrbenlieht» druck stehen geblieben waren, bezensrt auch ihren weiten Blick.

Die Rasterautotjpie, einmal als Träger für die photographischen Farbausschaltungen gewählt, machte ihren Vorkämpfern anfangs ungeahnte Schwieri^'keiten durch die Moirt'e-Erscheinung und Fleckcfib 1 iung der Karben, die lieiin Zusammendruck der drei Farben bei gleicher ÜAsterlage der einzelnen Teilbilder zum Vorschein kamen. Im Sommer 1889 zeigte mir Dr. Albert seine nsten, acboa im Jahre 1886 entataBdenen Dra^e in dieser Art, die alle starke Moir^ebiidnng zeigten. Im Jabre 1S89, nach- dem er drei Jabrc weir<^n dieses unerwarteten Hindernisses pausieren mußte, machte er die Beobachtung, daß drei Kaster, in bestimmter Lage

Digitized by Google

Nr. 561. l'hotographische Korrespondenz 1907.

283

zueinander gedreht, eine ruhige, moircefreie Fläche ergaben. Diese Be- obaditoBg ladete den Ausgangspunkt der in seinem Patent yom Jahre 1891 gegebenen Lösung des Dreifarbenbuchdrucked durch Drehung der Linien* Systeme des Kasters nm 30 oder GU". Erst mit der Einführung dteees Systems in das Verfahren war der Buchdruck endgdltig als Grundlage des Ganzen erobert.

Wilhelm Henßler, der zwei Jahre spBter mit Kurtz and Doktor E. Vogel in New York auf die gleiche Schwierigkeit f;e~toßen wnr, er- dachte eine andere Lösung: er verwendete Basier mit nur einer Linien- lage (also nicht gekrenzt) ond drehte jede Tmlanfnslinie in 45* snefnander. Die UeaOlersehe Methode hatte, wo die teehnischen Schwierigkeiten Qljerwnnden werden Iwnnten, den Vorsng einer abaolttten Beinbeit in der Farbenujjscbuug.

Ich besitze noch einen der ersten Uandabzüge des bekannten Enrtseeben FrQehtesttUebens Tom Jahre 1893, welches ale erste Wieder- pabc mit 4.')'^ jzedrebteri Linien lier^festellt wurde. Sie Ix'stt'ht aiiob beiite noch, abgesehen von technischen Mängeln, in ihrer ungemeinen Farben- reinheit jeden Vergleich mit den Erzeugnissen selbst unserer Zeit.

Obwohl anf dieaem Wege /.n jener SSeit schöne Resultate ge- Vf tiTtr^n wnrden, erwiesen sich die Kopie- Atz- und Ton?it!:ar])oiton als auiierurdentliuh schwierig gegenüber der Verwendung des Doppelrastere, so zwar« daß diese Methode bald aufgegeben wnrde ond die Albertsche bis heute die allgenein angewendete geblieben ist.

Nachdem nnn die .\ntotypie, respektive der Buchdruck end?:(5lti*r als Schlußteii des Uesamtrerfabrens gewühlt waren, muUte mau sich der WeiteraosbUdung der Photographie zuwenden. Die Ernelnng richtiger Farbaossehaltangen fUr die Teiidruckbilder war niclit mehr ihre das^ Aufgabe, wie %. B. beim Dreifarbenlichtdrnck ; die mit ihr erzielten negative sollten auch noch so beschaffen sein, daß sie eine direkte, ätz- fthige Kopie auf Metall ernaöglichten, die Tonwerte mußten also zngteieh durch einen Raster zerlegt werden.

Zur Zeit, als die ersten Arbeiten auf autotypischer Grun«llage mit photographiächer Aubäc-haltung der Teilbilder versucht wurden, standen Kurts und Albert drei ▼ersobiedene pbotographische Verfahren an Gebote.

Das alte nasse Verfahren, welches mit Vorteil nur fUr die Creib- platte benutzt werden kann, und die OeUttnetrockenplatte, mit den damals Torhandenen Farbstoffen fAr die blaue oder rote Teilaufnalkme senstbilisiert,

waren die bei Kurtz verwendeten Alhert dagegen henüt'/te ««-hon

damals die durch ihn zu einem rationellen Verfahren ausgebildete Kollodium- emulsion, welche heute eine so weite Verbreitung gefunden hat.

Die Anwendung der Gelatinetrockenplatte bedingt, da^ alle drei Teilaufnahmen in Halbton, d, h. ohn*' Raster i,'enin(1it werden müssen. Der Grand hierfür war und ist, daß eine direkte Habteraufnahute auf einer Gelatinetrodrenplatte nicht nur schwierig, ja sogar unmöglich ist, zu jener Zeit um so mehr, weil die damaligen, selbst photographierten Raster sogar im hurten nassen Verfahren leicht Neirative mit wAlHfren, unscharfen Licht- und Schattenpunkteu ergeben, die für ein direktes Kopierrerfabren, wie es des scharfen Passens wegen für den Drei&rben- druek notwendig' ist, nii lit /,u gebrauchen sind, ^'un den drei Gelatine- halbtonaufnahmen muUten Diapositive hergestellt, und von dienen wiederum die Rasteraufnahmen auf dem gewöhnlichen nassen Weg gemacht werden.

Pbotogmrhische Korrcspoud«uz, Juni 1907, Kt. äCl.

21

284

I*holographische Korrespondenz 1907.

Nr. 561.

In dieser Form ergibt dae VerfaJiren Üesuitate, denen vor allem die Unmittelbarbeit dee Originales feblt. Wenn auch der Parbitser dmdi Nacharbeiten vaf den Platten seine FurlttunH noch so getreu wieder Lrebon kann, so fehlen dfi Koproduktion doch vielfach die prickelnden Zu^lig- keiten einer direkten liasteraufnahme. Der Fachtnann weiU ja, daß bei jedem photographiadiett Vorgang ein Verioat Ton Tonwerten etattfiadet. Kommt dieser TonTerlust schon bei der Halbtonaofnahine vor, so war da!<solbe weiter der Fall bei dem Oiapoaitir sowie der darauffolgenden Aatotypieaafnahine.

Diese komplizierte and dmhalb kostspielige und langsame Arbeita- metbode wird üliriu'dns znm nicbt |;eiiiig8ten Teil auch heute noeb an- gewendet, weil ein sicheres Verfahren r.nr prleichzeit i^'On Herstellnng von Negativen luit Kastor und den gewünschten Farbausschaltungen bis jetzt nodi niebt vorband^ war.

BSit der Kollodiomemiileton war es swar, nadtdem Dr. Albert die

ammoni;ikalisehe EosinBilberfirbuiiu' als Sensihilisator eingeführt hatte, schon damals möglich, direkte iiasteraufnahmen mit Füt^^r horznstollen. Die Filterlosuugen mußten aber wegen der damals geringen Kmptindliclikeit der für roteensibiUeierten Emulsion so bell genommen werden, dafi die erzielten Aiis'^chnltanr^en bei der Hlnnplfttto mehr ah nnsrenügend waren. Bei den zu jeuer Zeit erhältlichen Farbstoffen und der Bescbafi'enheit der Rohemalslon und nicbt an vergeasen die damaligen aebr minderwertigen Baater, war die Punkt bildnng der erzeugten Negative fttr die direkte Kopie sn mnnirplhafr. reine KunstetUckchen angewendet werden mnfiten,

um die Metall kopion halbwegs ätzfähig zu bekommen.

Es war also aebr an begrüßen, als anfangs der nennsiger Jabre die Einführung der Levy- Raster in Deutschland erfolgte.

Zunächst bewilhrto sich Je Inoh dieses neue Rastersystem in Ver- wendung mit der Kollodiumemulsion nur zur Herstellung isochromatischer Antotypien nnd erinnere ieb micb noch mit VergnUgen an die Zeit, als man zuerst mit farbenempfindlicher Kollodinmemubion nach farbigen oder vergilbten Originalen ohne Zithtlfonrihiitp einer Zwischenaufnahme and einer Kopie gute Rasteraufnahmen direkt hersteilen konnte.

Im Jahre 1897 fflhrie ich die Albertsebe KoUodinmemnlaion ftlr alle Rasteraufnahnien in dfin damril-^ ineinfM- T.eifuuL: unterstehenden Be- triebe als erster ein und habe die (>eriu<rtuung zu sehen, dab heute dieses Produkt, welches nebenbei dem Photo;rraphen die Arbeit so sehr erleichtert nnd somit aeine Leistungsfähigkeit steigert, immer allgemeiner zur An* Wendung gelangt, so diilj na« b ' iurr Mi-imin.' Me Zeit nicht mehr fern sein wird, wo die Silberbiider uiir mehr tür Strich- und Spezialauf nahmen verwendet werfen.

Diese mit d'-r Eosinsilber-KoUodiumemulsion in Verbindung mit dem Levy-R :i.=t< r in der Schwur/ Weil' Autotypie erreieliten Ri hultrife gaben der Uotfnung Kaum, endlich auch die Teilaufnahmen für den Mriirforbendmck mit ihrer Hilfe in der Form direkter Saateranfiiahmen iierstellen zu können. Trotz dieser Erfolge blieben aber direkte Raster- nnfnahmen für die Teildruekbilder znnflehst noch ein frommer Wunsch.

Wenn man erwägt, daU gegenüber einer Halbtonaufnahme eine Anihabme unter Filter nnd Baater eine zwanaigfadi größere Expoeitions« zeit erfordert, so ist nieht zu verwundern, daß (bei der geriniren Ri>t- enipiindliehkeit der Eosinsilberprfiparate) das Teildrucknee.itiv tür die Blauplatte große Schwierigkeiten macht. Es war den Photochemikern lange

Digitized by Google

Kr. 561.

Photoffrapbtscbe Korrespondenz 1907.

285

Zeit nicht möc:lich, für Kollodinmemulsinn einen Spnsihilisntor für dio Blaaplatte zu ftndnn, der hinter dem Kotfilter bei annebinbarer Schnellig- keit der Exposition ein rollwertiges Rasternegativ ergab, wie es für das direkte Kopierrerfthren aein muß.

Die Einführung des Atbylvioletts bezeiehnot einen bedeutsamen Fortschritt und erjral) dieser Sensibilisator hinter dein Rotfilter bei wesentlich kürzerer Kxpoaitionszeit eine Ausschaltung, besser wie dieselbe bisher irgend erreicht, nnd wenn aneh die PnnktbOdnnir noch zu wfinsehen fibrifr ließ, so kr.nnte äneh. bei {xesfliickter Behandlun;^ ein brauchbares Kasterteiidruclc negativ damit hergestellt werden, falls das Orirrinal nicht zu kontrastreich war und die RedaktionsverhältJiisde nicht zu ungünstig lagen. Die dazu gehörenden Rot« nnd Schwarzaafnahmen waren mit dem gewöhnlichen A FarV).sti>fi* leichf zu erzielen. Hie Gelhjdafto wnrde im nassen Verfahren aufgenommen. Rot war ziemlich richtig, Schwarz natürlich so, daß der FarbBftser seine schwere Kot damit hatte, die falschen Färb- Wirkungen durch mfihsaBoe Plattenretnsche aossumeTzen.

Immerhin waren die dftinit erreichten Beenltate, namentlich die

Aufnahme des Blauplattennej^atives abhSn<riEf von einer ziemlich hoch- gradigen Geschicklichkeit des Operateurs und für eine groDe Anzahl migfUastiger Originale mnfite immer noch der alte Weg des indirekten

Verfahrens beschritten werden oder, falls die direkten RasteriieLrative dnrch lange Vorbelichtung forciert werden mußten, so war dann nachträglich infolge des großen Verlustes an Zeichnung eine maßlose Flattenretusche t notwendig. Das Verfahren in jenem Stadium war also noch sehr ver-

besserungsfähig nnd entsprach nneh nichf den Anforderungen, die der Photograph an eine rationelle Arbeir-iinethodo steileu niulite.

£s ist weiter oben eine Seh warzplatte in Verbindang mit Gelb, Blan nnd Rot erwShnt worden, dtren £infOgang in das ursprüngliche

Dreifarbensystem zumeist aus druckpraktischen Gründen erfolgt ist. Außerdem sind dnrch deren Zithiifenahme sehwierifre Farbinischnnn;en und Effekte erleichtert wurden, und lindot dieses System ^zur Unterscheidung »Vierfarbendmck« genannt) hanptiAcUteh in Denteehland vielfach An- wendanpr. Für die^e Platte existierte bisher nuth keine phntoirraphische Ansschaltungsmöglichkeit, wie bei den anderen Farben. Ihre Herstellung war von ausgiebigen Platteuretuschen abiiUnglg und daher sehr schwierig nnd seitranbend.

Allen Wünschen nach Verbesserungen in diesen Richtungen ist nun Dr. Albert in neuester Zeit durch Einführung seiner >Eos Chromo- Direkt« gerecht geworden. Dieses Produkt bietet Überraschungen nach mehreren Bichtungen.

Zunftchst das Arbeiten ohne Filter bei allen Tetlaufnehmen, wodnrch eine wesentliche Verkürzung der Kx[<')»itionsseit erreicht und die Schärfe gesteigert wird. Dalni i^r die Aus-chnltung und Farbtrennung, haupt- sächlich bei der Rotplatto, bedeutend besser, wie sie früher mit An- wendung von Filtern gewesen ist. Noch wichtiger erscheint mir ^e Ein- Itlhrang der zur Gruppe >Chromo Dirckt< gehörenden fimnision snr Her. Stellung des Negatives für dir» S. h\\ ar.'platte; dieselbe ist von einer geradezu idealen panchromatischen Wirkung. Mit ihr werdeu alle kaltea und warmen Fiurbwerte gleich hell wiedergegeben, so zwar, d«B diese bi h r •■o >K>hwierige und vielfach mißTorstandene Platte jetst stannens- wert leicht fertiggestellt werden kann.

21«

Digitized by Google

286

rholo^^raphiache Korrespoiklen« 1907.

Ein groBer Vorteil scheint utir aucli zu sein, dali die Anwendung ▼on nngenanen Filtern, wie es noch hSiifig vorkommt, in dieeem Ver^

f;iliren ausircM: Ii lotsen ist. Sndnnn crL:i)i( illi« EnmlBion auch hei dein Blauplatteunegativ eine für die direkte Kopie tadellose l'nnktbiidung, die es jedem Pbotographen, der mit Kollodinmemulsion eingearbeitet int (und dfts ist wohl heute die Mohrzahl), uiOglich macht, Peine Farbteilan&ahmen mit df*r L'leichfn Slclierhcit und SchiielliL'kpir her^n--t..!leo, wto jedo normale Kasteraufnabmo für die Schwarz- WciU- Autotypie.

Mit dieser letzten Nenernng ist der bisher fflr den Ra8ter->Drei- nnd Vierr.irhi ridruck noch unentwickeltste Teil des Gesamtverfahrens, die Photographie, auf das gleiche Nirean »1er LeiBtungsinüp-lichkeit gehoben Mie die beiden anderen Kouiponeuten, Kli&cbeeät^uug und Buchdruck.

Es mnß wiederholt werden, daß der Bnchdmck allein ffihig war, dem nnbegren/tcn Verlangen des Publikums nach farbigen Massen- auflagen gerecht zu werden und man kann behaupten, daf durch dieses Hineintragen der Farbe in die weitesten Kreise des Volkes die Chromo- typie direkt an einem Koltnrfaktor der Jetztzeit geworden ist.

Aber welche Unsummen von Arbeit.skraft und enttäuschter Hoff- nungen, welche MiMionen von Knj.ital mnPren in den 20 Jahren, von denen hier berichtet wird, hierzu aufgewandt werden I

Die Techniker von heute sind die Erben all dieser Ermng^en- Bfliafton und ist es niu-h der Zweck dif?pr Zeilen, sie an doii Dank zw erinnern, den sie all den Pionieren auf dem G(>hietp der i'raxis, wie den Männern der Wifsensckaft für ihre gruucllegeaden Forschungen achnidig sind.

Neue Untersuchungen zur Theorie der photographischen

Vorgänge.

Von Dr. Lflppo-Gramer.

(Mittdilungeu auä dem wisRcnächafilicheu Laborntorium der Trockonplnttcufabrik I>r. C. SchleaQuerf AkL-Ges.« Frankfurt a. M.)

LXIV. I'lier die Phofohfiloide Cuioy Lca^-. Auffassunir der- selben und des latenten Bildes al."- Adi^orptionsverbindungen von Halon^ensilber nnd Silber.

im Jahio lÖÖT hat der amerikanische For&cher M. Carey Lea^j seine grundlegendt-n Untersuchnngen »Über rotes und Porptur-Silberchlorid, Silberbromid und Jodid, über Heliochromie und über das latente photo- irni)ihiBcho Bild» veröffentlicht. Carey Lea beabsichtigte in diesen Ab- bimdiungcu zu beweisen:

»1. Daß Chlor, Brom nnd Jod fllhig sind, mil Silber Verbindungen einzugehen, welche verschiedene nnd schtoe FUrbongen zeigen, and zwar

*) »American Jonmal of Science. Mai 1M87. XXXIII. Bd., in deutscher Übecsetsnng »Photogmphiscbe Korrespondenz« 1887, B. 287, Mi, 371, wonach hier zitiert wird.

Digitized by Google

Nr. Ö6L

Photographische KorrcsponUcoz 11>07.

287

Pfirpichliliiti'nfarbcii, Pnrpur und Schwarz; daß dieso VcrMinInncrPD

(aosgonoDimen unter dem Emfluade von Licht) groüe Beständigkeit besitzea, dafi dioeelben auf rein ebeininliein W«ge und bei v6llig«r Abwesenheit Ton Licht «rhalten wevden lESnnen.

2. Daß von den «r^nannten Snbstanzen das rote Clilori 1 (Viu Fähis'- keit besitzt, die Farlien wiederzugeben. Es ist daher nicht unwahrschein- lich, daß der Stoff in der unendlich dttnnen Schicht, welche Becqnerel, Nit'pce de St. Victor, Poitcvin n. a. bei ihren Experimenten ftber Ueliochromie erhalten hubfn, nichts anderes nh dn? rote Chlorid war.

8. Dali diese Substanzen, welche auf cbctuic'i-hem Wege darstellbar sind, daasfenige Material atnd, aas welchem dae latente oder ansichtbare photographis.'bo Bild bpsteht, dnf^ dio.-e StofTo jetzt im chemischen Labo- ratorium in jeder gewünschten Menge ohne die Jlilfe des Lichtes dar- gestellt werden können. Sie bilden auch einen Teil des sichtbaren Bfldes, welches dareb die Ifönwirknng des Lichtes aaf Silberhaloide entsteht- <

In der Einleitung /.u seinen Untersuchungen bemerkt Carejr Lea, daß die Snbhaloidtheorie des latenten Bildes nicht vereinbar mit der Tatsache sei, daß das latente Bild so überaus bestündig gegen Salpetersänrr i^t. Lea spricht weiter den für unsere heutiiro AufV:i>snng sonderbar anmnteudeu Satz aus: i^Silber^rubchlürid ist eine sehr uube- ständige Terbindang, welche dorch Salpeterstnre rasch zerstört wird.« Er nimmt dann nach Analogie der FarbstotFlacke eine Verbindun<:: des nach fPiner Ansicht bo unbeständigen Snbhaloids mit den llaloiden an. »wodurch das Subsalz seine charakteristische Unbeständigkeit verliert und eine sehr bestftndige Verbindung resultiert«. Nach einer grollen Zahl von Analysen, die der For; i lier von seinen auf chemischem Wege erzengten Photohaloiden machte, verbindet sich das »Subi^alz* keineswegs in stöchio- ujetrischen Verhältnissen mit dein Nortnalhaloid, sondern die Menge des in Salpetersftnre nnllislichen >Sabchlorides< betrug nie mehr als 8 oder 90 0 von dem Xormalhaloid. >Wenn Silberehlorid, Bron i l cnler ,T - lid nur 1 a^/o von dem entsprechenden Sabsalze in Verbindung enthalten, werden deren Eigenschaften gewaltig verilndert; die FSrbnng ist eine gSndi^ verschieden» und das Verhalten derselben /.um Lichte ist ebenfalls ein anderes. Jn s«'Ih?t '^'rrinrre Men-jen, wrdche durch die Analy.se kaum bestimmbar sind, altcrieren schon die Färbung und die Lichtomptindlich* keit. Eine dieser leteten Formen ist ee nnn, welche tatsSchlteh den Stoff gibt, aas dem dss latente Bild besteht.« 1 A. a. 0., S. 289.)

Cnrey Lea gibt nljjlnnn zahlroieho Methoden znr Darstellung be- sonders des Photochlorides, welches das charakterisLiocheale der drei Pbotohaloide ist. Ävßer durch Chlorierung metallischen Silbers entstehen die Photochloride sozusagen ! < i j< I. r Ee liiktion des Norniulchlorideri oder durch Behandlung jeder (liin h 1, * lit o 1. r i hemi.sehe A:::entien reduzierten Silber Verbindung mit Salzsiluro und darauf mit Salpetersäure usw. Als beste Methode, oro »rotes Chlorid« darxnstellen, gibt Lea die Reduktion einer L«"suii<,- von Chlorsilbor in Ammoniak nnl Kisenvitriol an. Ich verfolirte diese liarBtellunjzsmethode, 1) wobei ich da^ aus 10^/ Silbernitrat in K»'' oi,:rer Lösung mit NaCl ausirefallte Chlorsilber nach gründlichem Waschen iu 70r»i3 NU. (spezitisehos Gewicht 0'9l) löste und dann iA) tj Ferrosulfat in 1 no r;n» Wasser /iifi^;rte. Es entsteht momentan ein dichter .-chwarzer Niederschlag. N u ll l ~> Minuten wurde das Gemisch mit Schwefelsäure

^) Lea gibt keine MengenverbSltniss« an.

Digitized by Google

288

PhotographUche Korrespondenz 1907. Kr. 561.

Hii^^esäuert, Mon&ch bich ein ziegelrot gefärbt«« l'huluchlorid zeigte. Kacb wiederholtem Answaschen gmb dieeee Photodilorid an konzentriwte

Salpetersäure ;zar kein Silber ab, das ganze re«hi/.ier(e Silber ist also als »Photocblorid« vorhanden. Hei (iieser DargteUuugsmethode des Pliotochlorides liegen, wie man sieht, schon ganz ähnliche Verhältnisse vor, wie bei der Entwicklung dca photograpbiscben Bildes oder ähn- lieber noch wie lici «ier Etitstf^huii;: den dii hroitischen Srlil« irr' bei welchem, wie ich in Eders Jahrbuch für IDOti, S. 231 nacLwiee, auch nicht reines metallisches Silber, sondern stets soeh ein halogenhaltigea Zwischenprodukt entsteht. Die von Lea a. a. 0., S. 2'.)8 angegebenen Mofhixlon 'U'r Reduktion von Silbernitrat, respektive Silberoxyd- Ammoniak mit Eisenoxalat oder Tyrogallol bei Gegenwart von Sah&säore, welche ebenfslls geflrbt« Photoehloride ergaben, fflhrteti Lea so der Annahme, >daß selbst metallii<ches Si'I i im^tandi- sein könnte, Chlorsilber zu rPfln zieren*. Der Forscher korbte frisch ansp^efälites Chlorsilber mit »metallischem Silber in feineiu Pulver<' in wässeriger Suspension und eriiielt dann nseh Zusatz von Salpetersäure in der Tat ein tief rötlich gefi'irbtc- Clitorid. Diese Reaktii ii ist von .^ebr erliobüi bor Redeiitun:^ für die Kenntnis der Photohaloide. Die Beobachtung, daß sich ausgefälltes Chlorsilber mit kolloidalem Silber direkt zu Photocblorid verbinde, stieß mir, bevor ich das L* :iache Esperiment in dessen Originalarbeiten kennen lernte, in der Alihumllung' von Ludwig Günther' -Uber das farben- empEndliche Chlorsilber und Bromsüber« auf, der L«a in dieser De- dehong nicht erwähnt,^) aber schon eine viel ältere Vermntnng tmi Niepce de St. Victor») zitiert, dafi man btt der rhofucbromie ^ vielleicht« günstige Resultate erhalten könnte, wenn man dem Chlofsilber oder anderen Silbersalzen »gepulvertes Silber« beimischte.

Die also yon Garey Lea und Günther unabhängig vmeinander gemachte Beobachtung, daß metallisches Siibar sich mit Ualogensilber ohne erhebliche Energiezufuhr verbinden kann, veranlaßte mich zur gründ- lichen Untersuchung der Bedingungen, unter denon di&äe eigenartige ttnd für die £rklärang mehrerer photographischer Phänomene aai}<>^ ordt iillich wichtige Reaktion eintritt. Als günstigste Vorbedingung einer derartigen Vereinigung hielt ich zuer.-J die Anwendung sowohl des Silberhalogenides wie des Silbers in kolloidaler Form. Da das BromsilberhydroBol viel sicherer herstellbar nnd viel haltbarer^) ist als das kolloidale Chlorailber, stellte i< b meine ersten Ver>iu be mit dem Rrnm- siiber an. Als kolloidales Silber verwendete ich zweierlei Präparate; 1. das LeasdM d ext rin haltige, 2. die von demselben Forseber durch Bednktion mit Ferrositrat erhaltene kolloidale LSsnng.'^) Beide Präparate waren

'j I^udwig Uüntlier: »Über das farL»eu6un>tiud'.icbo Chlorsilber und Bromsilber.« Sepuratabdiuck nua den Abhandlungen der NuturbistoriBcheu GessU- Bchaft Nüriiher;.', P. i XV, Nürnberg 1904, s L'R, Diese Dissertation von Günibcr ist eiu Teil einer von liaur und Güatlier gemeinsam nusgoführtcu Arbeit, die au8zup;'sweise in dur »Zeitschrift für physikaüücbe Chenäe« XLV, 5, S. ülH veri'iiTeritiicht wurde. V-! .T^.idi die .XhLaniilini^ von Haur *Üb«r das farbeneniptiudlicii« Cblorsilber« in llder» Jaiirbuch. iiailo 1901.

Auch Kdor (l'hctocbenne, Ii. Aafl., Halle 1906, 8. 223) nennt nur Qttnther als den Autur dieses Versuches.

) Vgl. Zenker. Ltdirbnch der Photoehromie. Braunscbweig, 1900. S. 76> *) Vgl. meine A iisfidirungen und Literuturnugaben bicrUbsr »Zeitschrift fUr Chemie und Industrie der Kolloide«. Bd. I. Heft 6 und 7. ) »Pbotograpbiscbe Korresjioudcaz« ISb'J, 6. 473.

i^iyui^cd by Google

Nr. 561.

Photographische Korrespondenz 1907.

2S9

durch zweimaliges AasflÜlen mit Alkohol und Wiederaof lösen in Wasser von dem größten Teil der Elektrolyte befreit und wurden in b^faiget LBaang rerwendet. Zu je 400 cm^ des nach Lottermoseri) erhaltenen BrotnsübcrliyrlroBols mit je zirka 0-2"/o AgBr wurde das kolloidale Silber in wechselnden Mengen von 1 bis zu 20^0 (bezogen auf dae Ag Br) eugesetst. Ea wurde hierbei niemals ein FarbenvmBchlag beobachtet, eondem die braune Farbe des kulloidalen Silbers gab mit der rein weißen Brom- silberfarbo eine cflb Iiis helllir.mn refärbte Mischunfr, die sich anch bei mehrtägigem Stehen nicht in dor i urbe änderte. Setzt man zu dem Ge- miMh der beiden KoDoide raaeh em gioßea Quantum von konaentrierter Salpetersäure, so löst sich das Silber glatt auf nnd os bleitit reines, unge- färbtes Bromsilber zurück. Ganz anders gestalten sich aber die Verhält- nisse, wenn man das Gemisch der kolloidalen Lösungen von Bromsilber und Bilber vorher anefloekt. Setzt man dem Kolloidgemisch zirka 10*/f konzentrierte SO* zn, so ballt sith <ior Niederschlag hugleich /.usammeB und iätSt sich gut dekantieren. Derselbe besitzt eine rotbraune Farbe, die je nach der nrsprttnglich zugesetzten Menge an koUoidalem Silber ▼ariiert. Behandelt man nun diesen Körper mit Salpetersäure, so löst sieb Silber auf und zurück l>U'iht ein intensiv rotviolett geerbtes Pbotubromid, welches gegen konzentrierte Salpetersäure vollständig widerstandsfähig iaL Wie Schwefslaittre Terhtiten eich audh andere Etektrofyte, anek aOrker verdünnte Salpeteraiore; aobald diese Körper ein Zusammentreten der kolloidalen Teilchen veranlassen, tri't n irb bereits ein Farbenumschlag ein; so lange die Lösungen aber nicht direkt ausgeflockt sind, löst Salpeter- dlore Boeh das ganse l^lber unter Zurtteklaaaung' reinen Ifoomälben heraus. Diea steht in völliger Analo^'ie vm meinem Befunde bei dem durch Belichtung erzeugten Pbotobromid auf Oelatineschichten,2i das erst nach Erreichung einer bestimmten Komgruüe widerstandsfähig gegen Oxydations- mittel wird. Auch ChlorsUber bleibt neben Silber unverftndert, ao lange der Tlydrosolzustand des Ilalogonides gewahrt bleiljt. d. b. so lange man in genügend starker Verdünnung und anter Ausschluß von Elektrolyten arbeitet. Da aber das kolloidale Chlorsilber viel leichter freiwillig aus- flockt ala Bromailber und anderseits ancb das Photochlorid schon bei erheblich geringerer KoniL'rüCe widerstandpffibig gegen Oxydationsmittel wird, so entsteht anch das Fhotoehlorid aus AgCl + Ag schon, sobald ma eine Ausflockung dea GemischeB beginnt. Gttmtker erhielt (a. a. O., 6. 87), wie acbon oben *-r wähnt, sein »Ag^Cl« dnrdk Znsatz kolloidalen Silbera zu der liereifs als eine »feine Milch« ausgefällten Chlorsilber-Suspension, indem er in relativ grolüer Konzentration und mit überschüssigen Ci-Jonen arbeitet. Gflntber Bchließt aoa dieser Beaktion, «daß freiea Silber neben Chlorsilber für längere Dauer nicht beat&ndig ist, bod* dem sich mit ihm zu Ago Cl umsetzt. <^

Carey Lea (1. c, S. 2'J9) verwendet zu seinem asalogon Versuche friach auegefSlltea fouchtee Chlorailber, mit weldiem sich in der Tat kolloidales Silber bei kurzem Kochen direkt verbindet. Carey T. ea be- zeichnet dfis von ihm verwendete Silber kurz als >nietalli&cbes Silber in feinem Pulver*, so daß aus seinen Angaben nicht zu ersehen ist, wie er dae Silber für diesen Veraneh herstellte. Da es fflr die Auffassung jenes eigenartigen VerViindunL'^svorgangea v^n .\l'CI mit Ag Y'H großer Be- deutung ist, in welcher Form die beiden Komponenten vorliegen müssen

') S. Kap. I X. »Photographlsclit Korrrspon^. nz« 1VK)7, S 40. ') Vgl. Kap. L, »i'botographischo Korrespondenz* lÜuG, S. 28.

290 PhotographiMhe Korrespondenz 19U7. Kr. 561.

und aus den oben beschriebeueii Versuchen herrorgebt, daü das ilaiogenid nicht ala 8ol, aondern ala Gel Torhattdeii aain maß, ao ftagte ea aieh,

in welcher Forin das Silber sich mit dem HaloL'enil verbindff, Füllt man das Carey Leasche Dextrinsilber mit verdünnter Schwefelsäure aus, wobei 6B rein grauschwarz wird, &o geht es (nach gatem Waschen) auch noch die Beaktion mit Chk)r8ilber ein. Kocht man aber den Silber- iiie<lersi-hl:i£r, wobei er eine hellirraHe Farbe annimmt, oder filllt die Ferrozitratrednktion von Carey Loa {in der das Dextrin fehltj, mit SehwefeMore ans, wobei ao^flefeh bellgraaea SOber entsteht, ao Ter* bindet sich das Silber auch bei langem Kochen nicht mehr mit Chlor- siUior. Da das ans der Dextrinmiscbung mit verdünnter Schwefelsäure in der Killte niedergeschlagene schwarze Silber trotz seiner völligen Aus- floekun<r, die 9m leichtea Abfiltrieren gestattete, naeb ktmer Behandlang mit Ammoniak wieder sich völlig zu kolloidalem Silber löste (>peptiaierte«), so lag also in diesem Niedersrhla'^ das »fest« HydrosoU vor. Man geht wohl nicht fehl in der Annahme, daß auch bei Carey Lea ein derartiges fbatea Hydroeol unter aeinem »metalUflehen SOber in feinem Pnlver« an verstehen ist, da ea mir bei zahlreichen Versuchen mit verscliiedenen wirklich >nnlöslichenc Silbemiederpchlftgen nicht pelan^r, die Vereinigung mit Ag Cl zu erzielen, die »ich nach Ueraualösung des anverbundenen Silbera mit Salpelerrilare ala meiat roaarot geftrbtea Photodilorid bemerkbar macht. Ausirpfälltes Rrnnisilber verbindet sich übriaens auch nicht mehr mit kolloidalem Silber. Auch Hever') versuchte nach Analogie der Dar« atellnng des Silberilnorürs nach Guntz die gleiche Bereitangemethode von Atr^n aus Ajr Cl und Ag. Er erwärmte mehrere Standen lanir Air Cl + Ag mit Wasser bei Lichtaiissclilul', ebenso eine T.'isunir vr>n AgCl in Ammoniak mit Ag und überscbUäsigem ChlorsUber. in jedem Falle entstand nun ein Qemenge rm veißem CäilotaBbw mit frenem Silber.

(Schiaß im nSchsten Heft.)

Vergleichende Versuche über Bogenlicht und Quecksilberdampf- lioht jni Koiiienweoken Ml OhiomatTerfiüireii.

Von Dr. Ludwig Lippmann In Wien.

Yortrag, gehalten in der Plenarversamralung der k. k. Pbotographiichon Oeeell-

Schaft in Wien am 12. Marz i'dOl.

Olme kiiii-rrche I^i( ht([ne!Ic ist licntztit;! 'c ein photographischer Beirieh lthuz undenkbar, denn jeder rboto.-raph inuü sich, besonders in

^) Kricdr. He vor: Untersuchun^r^n Uber das bjrpotheÜBCbe Silber- subchlorid. luaugural-Uisscrtation. Leipzig 19U2, Ö. 50.

Digitized by Google

Digitized by Google

2<r. öGl.

l'hotügrapliische Korrespoudenz 1907.

291

den WintermoTKifen, nnabhängip vom nnznv^^rl'i'^-^i^en und häufig zu schwachen Tageslicbt machen. Bei der Anschanuag einer künstlichen Lichtquelle ^It eher in hohem llafie der Sprach: Wer die Wehl bat, hat die Qusi!, denn nicht nur sinil die Anfpaben de.< I'liotuL'rnjiliPn sehr verschiedener Art und wollen alle individuell bebandelt sein, sondern die Fortschritte in der Beleaehtungs-, speziell in der Elektrotechnik, haben une eine utmlieh frroße Zahl verschiedener, wohlcharakterisierter Licht- quellen p:pgeben, so daß nur bei penatior Kenntnis der photograpbiscben Aofgaben einerseitä, ab des Wesens der betreffenden Lichtquelle ander- seits der Photo^rraph seine Beleachtunp; zweekentspreclkend wird irSlileii können. Ich will nun zunächst die kriiftlL'sten künstUdben Lichtquellen kurz durchsprechen, d. h. j<'ne, dlo in solchen Fällen anirewandt wenlen können, wo man verhältnismiiüig große, photographisch wirksame Licht- intensititen brattcht.

Wollen wir Lichtquellen miteinander vergleichen, so stehen ans

verschiedene Wepe offen. Wir wissen, daß das Aussehen rler-selben uns ttber den Aktinismus wenig oder gar nicht aufklärt und daU die photo- metrischen Versuche, die auf chemischem Umsatz berahen, zwar genaue Resultate geben, daß di( se u!)er vom angewandten lichtempfindlichen Material ai)h:iniri:.: sind. Über die ehemi-i-he Intensirüt erfahren wir zwar nichts unuiitteiuar Entscheidendes, wenn wir die Spektren der Licht- quellen vergleichen, und wir sind auch hier vom lichtbrechenden Material abhKngig. je nachdem ob wir ein Qnars-, Gitter- oder Glasspektrum ent- werfen. Wählen wir aber ein Glasprisma, durch das wir die Strahlen der au vergleichenden Lichtquellen gehen lassen, so arbeiten wir unter Be- dingongen, die Ittr den Pbotographen volle Gültigkeit haben. Denn ob der Photograph exponiert oder knjiiert, immer werden die Licht'jtrahlen entweder das Glas des Objektivs oder das der Kfijiierscheibe zu passieren haben. In der angehefteten Tafel sind die Spektren der gebräuchlichsten kfftftigen Uehtqnellen dargestellt, die uns gewisse interessante Schlüsse zn zielieii erlauben, weil sie uns über das We>en der hetrefrenilon I>ieht- quelle aufklären. Ivrh habe diese Spektren in der Graphischen Lehr- und Versucbsanstalt mit dem vorzüglichen Glasspektrographen des Herrn Hof- rates Ed er aufgenommen.

Das erste Spektrum (siebe Tafel, I) ist das Sonnenspektram mit

den Frauenhoferschen Linien, von d^nen die von C h'm II K zu voller Oeltang kommen. Es ist ganz kontinuierlich und gleichmäliig, die dunkle Stelle im GHIn rtthrt von einem Minimum in der PUtte her; die Sen- sibilisierung für die grünen Strahlen läßt bei panchromatischen l'latten oft zu wünschen übrig. Das zweite (siehe Tafel, Ilj ist das Spektrum der Dauerbrandlampe. Die Dauerbrandlampe ist eine gewuhulii:he liogon- lampe, eingeschlossen in eine Glaskugel, in die die Luft nnr beschriUikten Zutritt hat. Die Knhlcn-tifto brennen, da der oxyiliercmlij Snucrstot^" nun in geringer Menge vorhanden ist, nur sehr wenig ab, und die Anord- nung gestattet femer, sie mit sehr langem Flammenbogen zu brennen. Man betreibt sie mit sehr hoch i^asp innro:!! Strom (22i) Volt) und aieht den Boiren eventuell jc>: !i durch einen Mapriercn in die T^üncre. Die Lampen leuchten infolgode.<:sen mehr durch den Flammenbogen als durch die glühenden Kohlen, ein Umstand, der sieh im Spektrum deat- licb ausspricht, besonders wenn man es mit dem darunter stehenden der crf' wohnlichen freibrennenden Bogenlampe (.siehe Tafel, Uli vergleicht. Sie haben hier bei IL in der Hauptsache im Blau und Violett die dem

Dlgitized by Google

292

PhotographiMhe Korrespondenz 1907.

Kr. 561.

Flammenbogen znkontmettden Cyanbanden, gegen welche das von den gltthenden Kohlen herrührende kontinuierliche Spektrum stark zarttek*

tritt, während bei der gewöhnlichen Bogenlampe ein kontinuierliches Spektram sichtbar ist, bei dem nur einige StelleD| darunter auch hier die C^ftnbanden, stlrker hervortreten. Du Licht der gewöhnlichen Bogen- lampe ist daher fast rein weiß, während die Danerbrandlampe mit bläu- lic-hweüjoiii, falileni rvlclito lironnt, das zwar dem Anne nicht sehr hell erscheint, photographisch aber äulierst wirksam ist, so daß die l>auer- bnadlampe in der Piuib vielfach Anwendting findet. Kine andere Art Lampen, die ebenso wie die Dauerbrand lanipen dem gewöhnlichen Bogenlicht gegenüber eine Steijrernnp' darstellen, sind die mit sogenannten Kffektkoblen. von denen drei Typen (siehe Tafel, IV, V, \1) durch ihr Spektrum hier ▼ertreten eind. Bei diesen Lampen iat die LeiatnngsAliigkeit dadurch erb>jht, ilaT) man die Kohlenstifte mit gewissen Mineralien imprägniert hat, die sich mit der Kohle verflüchtigen. Neben dem Lichte des Kohlen- flammenbogens leuchten hier also noch die glühenden Dämpfe dieser Mineralien, ffie sehen also neben den immer wiederkehrenden Cjanbandon eine Keilie weiterer, den Mineralien zukommender Linien. In den Handel kommen hauptsächlich drei Arten von Eflektkohlenetiften, nach dem Licht, das sie erzeugen, Rot-, Weiß- and G^b-Efiektstifte genannt. Das gelbe Eflfektlicht rührt her vom Znsats von Kahuumsalzen, den der kundige SjHktralanalytiker sofort erkennt an dem Auftreten der beiden stark verbreiterten Linien am rechten Ende des Spektrums, die dem Kalzium mkommen nnd den Linien HK des Sonoenspektrums genau entsprechen. Die weißen Eifektkohlen sind mit Baryumfluoriden versetzt, die roten mit Strontiumfluoriden. Charakteristisch für das EiTektlicht und allen drei Lampen gemeinsam sind die sogenannten Bandenspektren, diu von den onzeraetst flüchtigen Erdalkalifinoriden herrühren. Sie befinden eiefa be- sonders in der linken Hälfte des Spektrums und difTe ronzieren daher recht gut rote und gelbe Pi^'niente. Man hat sich in Knirlond 'liesen Umstand schon in der Wei^e nutzbur zu uiaohen gewuCt, dai> man im Drei- farbenproseft das Original fOr die Aufnahme hinter dem Rotfilter mit rotem Strontiiüi -"tTrl/'i -lit l elruchfet, wodurch nach Anpalien von GamMe in Kders Jahrbuch li^Oti die Expositionen um volle Oü'^ o herabgesetzt werden. Das letzte Spektrum (siehe Tafel, VII), das durch die geringe Zahl seiner Linien sehr von den sechs anderen absticht, i.<t du.s Spektrum der Querksilberdarnpflampo, über dio ich etwas einirohender sprechen will. Vorausschicken will ich nur, daß wir von der Quecksilberdampflampe, Bofem sie flberhanpt nnr in einer genügend lichtstarken Hodifikati onvor* banden ist, eine spezifisch sehr hohe Wirkung erwarten dürfen. Penn der Anblick des Spektrums lehrt uns, drtP' <ler bei wi iteni grüßte Teil der Strahlen der besonders wirksamen Zone des Blau und Violett angehört. Außer diesem finden sich im weaentlidhen nur noch einige gelbe Strahlen.

Man verdankt die QaeeksUberdampflampe dem bekannten Berliner Physiker Dr. Arons, der seine so viel versprechende Erfindung groß- mütig der tec hnischen Welt ühorli' ß. Vi\i ilir<^ Au.-l>ildung maebte sich dann besonders der Amerikaner l'oopcr-Mewitt verdient, so daii die Lampe in praktisch brauchbarem Zustande erst von jenseits des Oseans zu uns kam. Und neuerdings, wo man den proüen Vorteil der Lainj)e sehätzen gelernt bat, nrliertet eine Keihe von Forsebern, darunter auch Dr. Arona, der Eriinuer, an ihrer Vervollkommnung und die Lampe wird von vielen renommierten Fabriken in den Handel gebracht.

Digitized by Google

Nr. 561.

l'iiutographische Korrespondenz 1907.

293

Der eiufacbsteTyp, das Prinzip der Quecksilberdampf latupe, ist in uoten- stebender Figur dargestellt. Zwei GltBkugeln, in die Platindrtlhte ab Elek« troden einge8chiiiol/A<n sind, enthalten Quecksilber. Sie stehen durch ein Olas- rohr miteinander in \'erbindan;:. Das flanze ist luftleer. Cilit luan ilit^ Lampe in einen Stromkreis und schüttelt sie etwas, so daß sich ein Quecki^ilber- fiden von einer Kogel aar anderen bildet, ho findet Stromübergang statt, und es tritt der Lichtbogen »nf. Der Stromschluß durch Schütteln hat nämlich eine pfrinsre Erwlirmnn:? zur Folge, die in dem ja luftleeren Kaame genUgt, so viel Queckstlberdatnpf zu erzeugen, daÜ der Strom- flbergang danerad aofreeliterhalieii bleibt.

Durch das freundliche Entgegenkommen der Geoellachaft fOr elek- irische Industrie in Wien liin ich in clor La^rc, Ihnen die Cooper- Uewitt-Lampe vorzuführen. Die ZUndung gesciiieht durch Kippen, doch wird denndtelut auch eiiM Lu»p«oaife mit Mlhrttfttigar Zflndung in «ton Handel gebracht werden. Ste Iiamp« brennt mit bllnUch-grflndni Liebte, wie wir das nach dem Spektrnm ja schon erwarten mußten. Die l^ampti bat nun eine Beibe recht guter Eigeneckaften, anf die ich später noch zurückkommen werde und in- folgederen sie ihre Leistungsfähig» keü eebon sowohl an AoAiabme- wie zu Kopier/.wecken im Brom- sitber- und Joilsilberverfahren er- wiesen hat. Es vmt iutereb^aut, sie nun auch im Chromatrerfahren in frproben. Die Ijiähoripen Angaben darüber aind recht dürftig und widersprechend. Eäner Bemerkung -j- von Gamble im »British Journal

Phot. Alinanac« 1900, daß das Qnecksilberlicht fiir chroniicTte Pi^rtnent- papiere aus nicht bekannten Gründen wenig wirksam ist, kann ich auf Gmad meiner Versnebe nicht anstimmen. Diese Versuche worden an der

Graphischt^n Lohr- und Versuchsanstalt vorgenommen und ich wurde dabei von Herrn Pontu in sachverständiger Wei^^o frcundlii hst unterstützt.

Es standen mir dort zwei Cooper-He witt-Latnpen mit einer Böhrenlänge von je oO cm zur Verfügung. Die Lampen wurden einander pamllel geteilt, auf 20 cm genihert und bis an ebiem Winkel von etwa ,'}0** mit der Horizontalen geneiirt. Kino wacrrorhta Stellung ist äulierst schädlich für die Lampen, denn der Piatindraht, der den nnteran negativen Pol bildet, wird dann vom Quecksilber entblößt, das ihn gcwissermat^en als Kissen vor den Elektronenstöüen schützt, und es besteht dann die Gefahr, da!* ontwodtr der r!(»crativo Pol zerstäubt oder die Lampe dort undicht wird, was natürlich eine vollkommene Zer- etSrang faedentet. Die Kopierrabmen worden anf einen ebenfalls um 30^ geneigten, also den Lampen parallelen Tisch gegeben, in einer Entfernung von 12 cm von den P diren. Diese Anordnung ist vielleicht noch nicht die günstigste, doch war eine andere aus mechanischen Gründen leider nicht mOglicb, da die Einrichtung der Lampen nicht zu Kopienweeken, -oiidorn zur Beleuchtung bestimmt war. Die Lampen V»rennen sehr öko- nomisch. Sie brauchen bei 110 Volt 3-r> ArnjuTe und wurden in ihror Wirkung verglichen mit einer offenen gewöhnlichen Bogenlampe, die bei

Digitized by Google

294

rbotograpliische Korrespondem 1907. |^r. Ö61.

55 Volt mit .Sf> Ainpi'ro brannte, il. h. der Stromverbrauch dor beiden (jueekäilberiampen stellte bicii zu dem der Bogenlampe etwa wie 1 : 4. Die Qoeekailberiampe hat nun einii^e Eigenschaften, die ea erlauben, ihr Licht in viel höherem ^TaPp aiisznniUzoii, diPs liei der Bogenlampe mOglicb ist. Erstens ist die Wärmoau.'-strahlung eine sehr gerinpre, so dali man den Kopierrahmen anf wcnigo Zentimeter nShem kann. Zweiten« iat daa Lieht diffoa, d. h. es ist über chu' größere Fläche gleiehmftBig^ verteilt, was bei der punktförmigen Lii ht.|iiello der Bogenlamj)e nicht der Fall ist. Freiherr v. llübl hat im Januarhefte der >Keproduktions> teehnik« t. B. darauf anfmerkBam gemacht, daß bei der Kopierang eines Negativs im Ausmaße yon 50X^0 cm nnd in einer E^tfemang TOn 50 «m von der Bogenlampe an den Ecken nur 'tb^/o drr Lichtm^ncre wirksam sind, die die Mitte des Negativa bestrahlt. Man muß bei der liogenlampe daher, wenn man daa ISstige Bewegen der Kopierrahmen aehent, ver- teilende, difl'us machende Medien vor die Lampe geben. lo welchem Maße aber dioic die Lichtemission beeinträchtigen, mögen folgende Zahlen lobrpn. Ich hübe die Schwächung des Lichtes untersucht, die erstens durch eine gewöhnliehe Visierscheibe herrorgerafen wird nnd zweitens die durch eine 7 mm dicke mattierte Scheibe verursachte. Im ersten Falle hatte das Licht etwa 25%, im zweiten 40 seiner photoL'raphischen Wirksamkeit verloren. Da die Dichte solcher Mattscheiben aber eine sehr variable ist, so wurden die Ve rauche, nm einwandfreie fieaaltata za erhalten, mit dein frei ausstralileniiea T5oL'Pnlicht angestellt, nnd zwnr wnrdii in Anbetracht der ungloichmäÜigen Boleachtung die Entfernuiig von 50 cm von der Lichtquelle gewihlt. In der Photolithographie und bdm Kopieren anf Zink kfi'nnte man ttbrigens dio Bogenlampe ohne Mattscheibe oder Ba- floktorcn vorwenden, uli' r im Li .litdrui k- nnd Piiinipntprrizpsse, wo man wohl uiiudestuns in ntjunZuliuteln aller Fülle es mit retuschierten Halbtonplatten zu ton hat, wird die punktförmige Lichtquelle die Retusdie in hSehst an- »n^riit-hmcr Weise sichtbar machen, woron mau sich bei den ausgestellten riuniieiit- und Lichtdrucken überzeugen kann. Aneh jeder Kratzer ira Glas der Kopierscheibe markiert sich, alles Übeiständo, die bei der Queck- silberlamp« wegfallen. Das Qnecksilberlicht hat ferner, wenn ea ent etwa zehn Minuten gebrannt hat, einen sehr gleichmäßigen Stromverbrauch und gibt daher auch während der ganzen Dauer der Belichtung ifnnier gleichwertiges Licht, so dalj man sich darauf sehr gut einarbeiten kann. Wie bedeutend die Schwankangen offener Bogenlampen sind, dayon kann man sich hu'ht üherzpn;:en, wenn man ein 'Amp«'Temeter in den Strom- kreis gibt. So durchlief z. B. während einer etwa 20 Minuten langen Beobachtung die Nadel abwechselnd so riemlich alle Werte von 16— 40 Am- pere, ohne für einen einzigen eine etwas stabile Vorliebe zu zeigen. Bei einer soleben Lii^htquelle kann man daher die Expositionszeiten nur an- nähernd bestinmien. Auch hat mau bei der Quecksilberlampe keine Richtungailnderang der Strahlen an befttxehten, wie aie hei dw Bogeu- lan) pe durch ungünstiges Abbrennen der Kohlen immerhin möglich ist. Daa Licht ist ül>er die !::in:^e I/Snco der Rübro, wenn sie gut go^o^ren, d. h* überall von gleichem Durchmeaser iat, praktisch gleicbuiäijig verteilt. Ein« etwas stärkere Leuchtkraft am oberen positiven Pol, wie sie aueh Plotn; ; w in der >Zoitrfehrift fflr physikalische Chemie« beschreibt, kann in der J'r:i.M- atifer acht gelassen werden. Meines Erachtens niuunt die Leuchtkrait aber vom positiven bis zum negativen Toi konstant ab. Ich komme da zu etwaa anderen Resultaten wie Plotnikow, die aber fQr

4

Digitized by Google

Nr. 561.

Photographische Korrespondenz 1907.

295

die Praxis keine Bedeutung haben. Sollte Übrigens infolge Verjüngung der Röhre die Leuchtkraft in einer Richtung weeentlich abnehmen, so kam) man ja ditsem FehU-r duclurch steuern, dtfl uian den KopiertlSell den Latnppn nicht ]inr;illel BtoUt, sondern ihn an der liehtaclivBdientt

Seite etwas näher gibt.

Ich koRime nun zu dem Ergebnisse meiner Versuche. Besonders gOoBtig irirkt die Qaeekflilberlampe in der Photolithofrrapbie und im

Clirom-Eiw^iPprozePi l>eim Kopioron auf Zink, ein T'^nistantT, der um so angenehmer ist, als das Quecksilberlicbt ja hier mit dem oti'enen, nicht reflektierten und nicht durch eine Mattscheibe gedämpften Bogenlicht zu konkurrieren hat. Im Chrom-Kiweißprozcü auf Zink wurden BQDi Kopieren bi.'i Qiiecksilberlicht fünf, bei Bogenliflit zrhn Minnteti crebrnnpbt, nm möglichst gleiche Kopien zu erzielen. Diese und die folgenden Zahlen be- sieben sieh alle auf eine Entfnmung von 13 em von der Queeksilberlampe und von 50 cm von der Bogenlampe. In Anbetracht des verschiedenen Stromverbranc'hos arbeitet in diesem spczii>llen Falle die Queck>ill)er- lampe etwa acht- bis neunmal billiger als die Bogenlampe. Ich möchte aber gleich warnen, allsu optimietiBcbe Hoffnungen an diese Zahlen au knflpfen, denn Sie werden gleich sehen, daß sie cum grano sali» zu yer- stehen sind. In der Photolithoer.iphie wurden zu diesen beiden Kopiemnir<*n, die, wie Sie sieh überzeugen wollen, ungefähr gleich sind, bei Queck- silberlicht IB/ir bei Bogenlicht vier Minuten gebraucht. Verhftltnis der 8trom kosten etwa 1 : 10.

Tin Lichtdruck- und im Pigmentprf^zcR erfahren die eihalfencn Zahlen insofern eine Korrektur, als ja die Wirkung der Bogenlampe in der Becfannng um etwa ein Drittel Terringert werden mnfl, denn es wurde, wie schon erwähnt, bei oifenem, nicht diffus gemachtem Lichte gearbeitet, was in der Praxis natürlich nicht angebt. PIi« Erg^ebnisse bind hier auf- gestellt und mit Zetteli\ versehen, auf denen Lichtart und Kopierzeit Termerkt sind. Ich mache nochmals darauf aufmerksam, wie stdrend sich beim Bogenlicht die Retusche und die Kratzer im Glase bemerkbar machen und will im übrigen nur knrz das Verhühnis der Stromkosten mitteilen. Im PigmentprozoU ist es durchschnittlich es schwankt etwas mit der Fsrbe des Pigments 1 : 5 und im Liditdrack etwa 1 : 6. Die Zahlen sind nutiirlith nur annähernde, weil erstens die Bogenlampen, wie i^h schon mitteilte, mit sehr grofen Scbwanknncen brennen und zweitens die Beeinträchtigung des Bogeulichttis durch die Mattächeibe etwas willkürlich und vielleicht etwas zu gering mit SS^o angenommen ist.

DaH man aber iinin'Vrliih allgemein gUltige Zahlen l-^- d en kann, wie günstig oder ongün.stig sich das Quecksilberticht dem Bogenlicht gegenUber verii&lt, resultiert ans folgenden Betrachtungen: ZunSchst kann man bekanntlich die Ökonomie der Bogenlampe durch zweckonlsprei liende Schaltungen steigern nn l di ' (ih'Lrt ii '/ ahli n finden daher ihre Anwendung nur für den Vergleich der beiden Lichtarten, die im vorliegenden Falle angewandt wurden. Immerbin, selbst bei größter Ansnfitsang aller Faktoren, arbeitet die Quecksilberlampc inuncr noch erheblich ökonomischer als die Bonenlampe. Zweitens aber, und das ist das Pumtum saliens. bet'ieben sich diese Zahlen nur auf den Fall, daü je ein Itahmen kopiert wurde, und hier ist allerdings die habere Leistungsfähigkeit des Quecksilber- lichtes wohl unbestreitbar Xua steht uns aher hei der Quccksilberlampe zu Kopier^^wecken nur ein Kaum zur Verfügung, der so groß ist wie ein liöchteck, dsiis die verschiedenen Köhren gerade einfaüt, sie allseits vielleicht

DIgltIzed by Google

296

Photographische Korrespondenz 1907.

Kr. 561.

etwas überragend. Beim Kopieren mit einer Bogenlampe können wir aber eine Baüi« Ton Bahmen konzentriseh nm dieaelb« anordneD, «o daß uns hier eine •eh&tran^weise sechs- bia achtmal größere Fläche snr Yerl&gnng

steht. DfiTon also, wieviele Rahmen gleichzeitig zn kopieren i;ind. und von den Formaten hängt es neben den schon erörterten Faktoren ab, ob in einem Betriebe das Arfaeiton mit QneeksUberUcht lukrativer ist als mit Bogenlicht. Daraus, daß das Licht außer dem Kopieren noch andere Arbeit hülsten f^oll, können sich auch Jp nach der Aufgabe Gesichtspunkte er- geben, diü mehr für die eine oder die andere Ii<.-leuchtung sprechen. DaL die Qoeckailbeidampflampen in aslur Tenckiedenen Bslureniängen von 4') lOOrni erzeugt werden, erlaubt eine aekr gute Anpassong an die gangbaren Formate.

Daß man sich auf die c^u^ i ksilberlampe wie auf jede Lichtquelle speziell einarbeiten muß und daß die Liohtwirkung vom Material abbSngt» bowci&t dio Tafel mit den lilauen Pigmenten, die den fTstfn Versnchen entatainiiieii. Ks wurden mit dem Pigment zwei Photometer zunächst beim Tageslicht cxpuuiert, von denen das eine mit CSelloidln-, das andere mit 3^;i)iQem chromlerten Papier beschickt war. Nachdem der Kopiergrad so bestimmt war, wurde zur Exposition bei künstlichem Licht geschritten; mit welchem Erfolg, ist ersichtlich. Die Photometer liefen zwar nicht ganz konform dem Tafreelichte, aber die Würkong anf das Pigment war besonders beim Qaeck^i^)erli(•llt oino spezifisch so hohe, daß das Pigment- bild tnfal üherexponiert ist. liier ist dann eine hellere, wobl zu helle Kopie, bei der man auf weniger als ein Drittel der mit den Photometern beim Tageslicht eraierteo Expomtionsseit Bmrttckgehen konnte.

Ich müchte hier noch kurz darauf hliiwcisoii, daß beim Qneck- silberiicht nach obigen Versuchen eine günstige Wirkung auch im Gummi- druck als sicher anzunehmen ist, was nicht weiter untersucht wurde, und dafi die Wirkung eine spesifiaeh gani besonders hohe gegendber Hsen- papieren zu sein soht-iiit.

Als getreuer ("hroniät muß ich nun noch von den Mängeln der Qaecksilberlanipe sprechen. Dafi die Rdhren ans Glas sind, ist natürlich keine besondere (Garantie fttr ihre Stabilität. Auch muß die Zündung jedesmal dnn h das Kippen erfolgen. Die Quecksilbcrlampe kopiert wohl nicht luraftloser als diffuses Bogenlicht, aber entschieden flauer als Tageslicht, ein Übelstand, den man eTentoell dorcli Hftrterhalten der Negative be- seitigen kann. Eine schSdliche Wirkung anf die Augen durch das Queck' silberlirlit ist bisher noch nirgends nachgewiesen nnd auch nicht anzu- nehmen; daü ferner Menschen im Lichte der <^ueck»iiberdampfiampe mehr oder weniger leiehenhaft aussehen, ist ein Ksthetiseber Kaebteil, der den pekuniären Vorteilen ge;zcnUber nicht mitapricht.

Die Vorteile der (^»tit'i ksilbei-lainpr- sind kurz f>lL:ftn'le: Unter Um- ständen bodeuteiide Krapariiis au Suumkusteu, Eraparais au Kopierzeit, an Betriebskosten. Die Lampe erfordert keine Wartung und die Kosten für die Kohlen, mit denen Bogenlampen beschickt werden, fallen fort. Anf das gleichmäßige Brennen des Quecksilberlichtes sei auch nochmals hingewiesen. Ferner ist ihre Betriebssicherheit, ^io brennt nicht mit offener Flamme, in gewissen Anstalten nicht zu untenn-hätzi-n.

Lh lialip ntni nur no<-h die angenchiiio PHicht, Herrn Ilofrat Idicr für die freundliche Anregung zu dieser Arbeit, und für das Interesse au dezaelben meinen ▼erbindlichsten Dank anezneprecben.

Digitizeü by Google

Nr. ^61.

Photographische KorrespoDdenz 1907.

297

Stipendien an der k. k. Orapliischen Lehr- und VersnchsaiiBtalt.,

Um befrabten, mittellosen Photo^'rapherifrehilfen, dip an der k. k. Ora- pbischea Lehr- and Vereucbsanstalt eine höhere Aimbildang auf dem Ge- biete der modernen Photographie oder der photograpbischen Reproduktions- verfahren anstreben, den Besuch dieser Anstalt zu erleichtem, hat das k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht mit d'nn Erlasse vom 3. Mai 1907, Z. 12.G43, verfügt, daß solchen Photographen ätipendieu in der Hohe Ton je 800 K pro Sehaljabr gewihrt werden kennen.

Für die Beteilang mit Bolchen Stipendien kämen in erster Linie Bewerber aus der Provinz in I^etracht, für ilio der Aufenthalt in Wien naturgemUi) mit größeren Schwierigkeiten und Kosten verbunden ist als Ittr in Wien Ansftssige.

Die mit den Schul- und Verwondunffszeugniasen, BOttelloeigkeits- Zeugnis, Heimatsschein, Wohnungs- und WuhlverhalfuncrBzeufmis belegten Geencbe (fflr das am 16. September 1907 beginnende Schuljahr 1907/08) sind bis 1. Juli 1907 mn die IHxektion der Anstalt (Wien, VH., W«et- bahnstrafie 25) einsnaenden.

VEREINS - UND ^ FEB^DNflLllflCHRlCHTEN

K. k. Photographische Gesellschaft in Wien.

Protokoll der Plenarversammluns, abcdhalten im gelben Pärterresaale der kais. Akademie der Wiasenschaften am

7. 3Iai 1907.

Voraitzcnder: Herr k. k. Ilofrat Prof. Dr. J. M. Ed er. Sekretär: Herr kais. Hat Uofphotograph W. J. Burger. Zahl der Anwesenden: 68 Mitglieder, 23 Gäste.

Tagesordnung: 1. Vereinsangelegenheiten: Genehmigung den Protokollt vom 9. April 1907; Ißttellnngen dea Voraitzenden; AuAiabme neuer Mitglieder; Mitteilungen dos Sokretürs. - - 2. Herr Dr. W. Scheffer, Berlin- Wilmersdorf: Neue mikroskopibJ hf IJatersuchangen photographischer Schichten. 3. Vorführung von Diapositiven aas den optischen Werken yon C. Beiebert in Wien.

Der Vomltaende eröffnet die Sitzung und erklirt das Protokoll der

Sitzung vom O.April 1907, Nvol<-hp.s in Druck vorliegt nnd gegen welcbee kein Kinspruch erhoben wird, für eiubtinunig genehmigt.

Im Nachhange zum Protokoll teilt der Vorsitzende noch offiziell mit, daß in der in der letaten Sitsong TOigenommenen Wahl Herr Hofphoto- gniph Piet/ner mit 142 Stimmen gewählt und dail daa StLounenyerhältnia bereite in der Mai-Nummer publiziert wurde.

298

Pfaotogiapbische Kone^ijundeiu 1907.

Nr. 561.

Weitere macht der Vorsitzende Mitteilung vun dem Ableben de» Hitgliedee Johann Bieli^, Pbotognph in Bottoscban (RtitnJlnien), welcher

der k. k. Photogrnphif-clieii Gesellschaft .'-cif 1^70 nl? ^lit^lied iiiifreliörte; die Anwesenden erheben sich zum Zeichen der Trauer von den Bitzen.

Der Vorsitzende beprüßt mit herzlichen Worten HermDr.W.Scbeffer US Bertin, welcher im Verlaufe der Sitzung einen Vortras: halten wird, macli* Li' ranf die Mitnlietler der k. k. PhHti><.Ta]iliisrhen Ccscllsfliaft atif die zur l'riiiiiiieruug hervorragender photographisuhcr Leistungen, Nenerungen auf dem Gebiete der Photographie sowohl tedtniaeber wie wissenschaftlicher Natur und Poblikntii ncn vorhandenen Stiftunjjen aufmerksam tnul ladet die Mitplieder ein, durch Kinsnndunp von Bildern oder literarischen Beiträgen sich an den Preisbewerbungen zu beteiligen. Von der Nominierung spezieller Preisanfgaben wnrde auch hener wie in firüheifii Jahren abgesehen.

Der Vorsitzende ladet weiters die Mitprlieder oin sich recht loMiaft an der Kaiser-JubililuniB-AussIclIiiiig Hie» li)OS zu beteiligen. Die Anmeldungen sind tnnlicbat raaeh an das Bnrean der Kaiser- Jubiläums-Ausstellunp 11>08. I. Wipplingerstraße 34 zu senden, vrn- selbst auch die Ausstpllunfrsbesfimmunpen erhältlich sind. Die gesamte graphische Industrie (Bucbtiruek, Steindruck, Photographie, photomecha- oiecbe Beprodaktionsverfabren, Kunstverlag) wird kollektiv in einer AbfciluiiLT dt- Tudiistrie-Pavillons ausstellon. Durch diese Kollektivität wird nicht nur eine günstige Einheitlichkeit in der Art der Ausstellung angestrebt, sondern auch gUnstigere Zahlnngsbedingungen und Ermäßigung der PlatSflolete erreichbar sein. Hofrat Eder und Herr Goldmann halion als Obmänner der Klasse Photrirjra|rhio und photographische Bedarfsartikel mit der Generaldirektion der Ausstellung und dem Gruppenobmann, Hem Bttchdmokerelbedtser Friedrich Jasper, Bflcksprache genommen und befriedigende Zusagen erhalten. Voraussichtlich werden die Beruf»?» photograpben. die vpr«( hiedenen Ainateurklnbs, die Fabrikanten von ])lioto- graphisofaen Uedart Partikeln derartige Kollektivausätellungen innerhalb der Klasse »Photographie« veranstalten, jedoch sind auch Sonderaosstellnngen seitens einzelner Firmen zulässig, welche gleichfalls die Ennilßigung der Kollektivität bezüglich Platzniiete genießen werden, da ja die Gesamtheit der Aasfitelier innerhalb der Gruppe »Graphische Industrie« sich anaammensehlieSt.

Eine Anzahl von Elnladunf:en nn rstcrrpiVliisrhp Miffrlipder rVr k. k. Photographischen Gesellschaft wurde seitens des Bureaus der Kaiser-Jubiläums- Ausstellung bereits versendet.')

Der Antrag des Herrn General von Obermayer auf Ausfall der J u ni-Si t zu n c wird einstimniifr crenehmigt; die neu ann'enioUloten Mitglieder bringt Herr kais. £at Wilh. Barger zur V'erlesuug. Es sind dies die Herren:

Karl Witter, Prokurist der Hof kuiifetanstult J. Löwy,

Leo P. .läger, Abtoilnngsvoret!Ui<i 'ier I Int'kuiistanstalt J. Löwy,

Friedr. Lang, Abteiluugsvoratand der Hof kuustanstalt J. Löwj, sftmtliche durch Herrn Gustav Lfiwj,

Frans Ponte, Reproduktionstechniker, Wien, durch Herrn Hof* rat Eder,

i) Für die Mitglieder der k, k. Photopraphischen Gesellschaft erteilt jede gcwün^'chte Auskunft dns Bureau der k. k. Photograpbiscben

Gesellschaft in Wien, 1. Bäckerstraße 12.

Digitized by Google

Digitized by Google

Nr. 560.

Pbotographisohe Korrespondeiu 1907.

299

Franz ilaunner, Diäpouent, Wien,

Erich Gramlow, technischer Leiter, Wien,

John Sillinp-, technischer Letter, Wien, alle drei Henea dnteh

Carl ä ei b in Wien,

Siegfried Schramm, Photograph, Wien, dnrdi Herrn Michael Frankenstein,

HaiiB Seil), Kaufmann. Wien, iliirih Herrn kais. Rat W. J. Hur:rcr, AoguBt Koebig, Maschinenfabrik, liadebeul-Dreaden, durch Uerru Dr. Prelinger.

Dieeelhen werden mit ätimni«Beiahel%heit anfgemommeii and yonr Toraitaandaa ah mme llitglieder hegrttftt.

Herr kais. Rat Burger legt hierauf fol^'ende Einlaufe vor: Das interessante Werk von A. Guebhard in Paris »L'Inversion pboto* graphiriiie« (Photograpbische ümkehrung) und den vierten Supplement* band der >Traite encrclopediquet , verfallt von Dr. Charles Fahre; ver- schiedene Kataloge der Firmen: Bernbarl Wachtl ^ Pliotographische Neuheitsberiebte< ; von Dr. LUttke & Arndt in Wandsbek die Uaapt- liste von 1907; dae alphabetische Sachverzeichnis über tBmtHche bis 31. Dezember in06 eingetragene Patente des k. k. österreichischen Patent- amtes in Wien; den Jahresbericht des Wissenschaftlichen Klubs lOrnJ 07 und die Einladung zur Beteiligung an der Ausstellung der Vereinigung pbotographischer Mitarbeiter in Mttncben, welche in der Zeit vom 15. bis 30. Juni 1. J. stattfindet.

Der Vorsitzende iielit nnn zur Besprechung der Ausstollunp8p-oj.'en- 6t ände über nud verweist auf den von der Gesellschaft für graphische Industrie ansgestetlten ]>relf»rbendrn«k mit 73 Postkarten (mit S^kalendrncken), gedruckt auf einer M i eh le- Presse. Dieser Bogen wurde anf der modernen amerikanischen >Miehle'-BucLicini('kpre<*^p -gedruckt und ist wohl der grüßte Druck, der je von Dreifarbeuautotjpie in Österreich gemacht wnrde.

Von der Knnstsnstalt A. Rrampolek in Wien war ebe prftcbtige

Kollektion von I>rel- und Ylerfarbenantotypicii ansfrestellt. vor- zügliche Proben von der Leistungsfähigkeit der genannten Anstalt. Hierzu bemerkt Herr Krampolek, daU das größere Bild in der Mitte >Land- scbaft bei Maxglan in Salzburg« eine DreifiarhendUsmig nach einem Aqnarell Heil in an nb ist. Der deutsche Kaiser und der deutsche Kron- prinz sind Vierfarbenätzungen nach Ölgemäldun. Die beiden Schiti's- aasicbfen waren f8r ein Werk über die 6BterreichiBehe Kriegsmsrine be- stimmt. Es sind Vierfarbenätznngen nach Ölgemälden des Malera Kirchner. Das Blnmenkorsodiplom ist eine DreifarbonUt/.urc nach einem Aquarell des Malers Koch. Das Kinderbiid ist ein Vierfarbendruck nach einem MezBOtinto-Bild. Ferner waren noch Ansichtskarten sowie BnchnmschlSg» in Farbenitniogen ansgestellt.

Der Vorsitzenile dankt für die Mitteilnni^cii und v-r^veist anf eine sehr schöne Kollektion von CinmiiildriKrkcn »Aitwiener Höfe, Häuser and Gai^sen<, ausgestellt von Herrn akademischen Bildhauer Julius Lengs feld in Wien, anlterordentHcb feinfühlend nnd kanstleriscb empfundene Aufnahmen.

Die R. Lechnersche Hof buchhandl ung CKunstverlaLr stellte eine große Kollektion öuhr schöner Blätter, teils Ein-, teils Mehrfarben- heliograTdren von englischen und deutevhen Künstlern ans.

iliotQCrapbiiehe Korrefpontenx, Juni 1907, ^r. 661. ^

Digitized by Google

300

Pholographisehe Korrcspondens 1907.

Nr. 56L

Von der Hofknnstanstalt J. Ldirj wkt i^e Ansahl Ton bemr- ran^end »chöiieii Farbenrcprodiiktioiieu nach GeinäUlcn aus der k&i&erlichen GpuiHHPL'^alfrie in Wien, Fn r1)0 n Weh t d rn ck e. eineTerbnik, die die Firma wy in meisterhafter Weise zur l>urehtührung briugt, ausgestellt.

Herr Gestav Löwy erwBhnt hierzu, dafi die auagestelUen Bilder reine Farbenlicbtdrucke sind, die dnrcbaclulittlich mit fünf bis 8cch> Farben ::edriukt wurden; manche sind nur mit vier Fnrhen horLrc^-tellt worden. i>ieEe Blatter wurden alle direkt nach der Kutur in der Gemälde- galerie aofgenoimnen und aind fUr ein Werk bestimmt, welches in deutscbem Verlage erscheint. Bejironnen wurde mit den Niederländern, die /.unieist in Original}: röüi- aufgenommen wurden. Die reproduzierten Bilder sind alle in der OriginalgrüUc wiedergegeben, weil dadurch die Malweise am besten zum Ausdrucko gelangt. ( Ueifall.)

Voll doi Sjni2ertyj)ie-GeselUchaft in München war ein riHkat iii Vlerl'arbcii-l^pilzerlj-ple aoagesteUt. £ä sind dies die ersten 'Vierfarben-S|)iticcrtypien, ein Verfahren, welches dakin geht, den Raster durch ein natürliches Korn zu ersetaen.

S hlieljlicb sind uurii i ine Anzahl von interessanten ]\MC*lit- aufutthmou und Aiit'iiahuieu bei kttu»liicliem Liicktc aus- gestellt, von den Vereinigten Fachschulen für Photographie nnd Maleret in Dreeden unseres Mitgliedes Herrn K. Sonntag stammend.

Aus den Sammlungen der k. k. Photographi-schen Ge^e^■ Bchaft in Wien wareu die neueeteu Licferungou der »Welt in Farben« nnd der »Kunst in der Photographie« ausgestellt.

Hierauf erläutert Herr Dr. W. Scheffer äus Berlin den An- wesenden in unpf'hanlichcr und äußerst intere.ssanter Wf ise die von ihm durchgcfübrtou Miiikroskupiächeu Untersuchungen photugraphi- scber Schichten«*) unter YorfDbnm|f xahlreieher, seine Mitteilungen bestätigender Diapositive; er Iti^riclitr-to fib.r die Schwipr:::koiten, die sich bei der ^'ornahtne der ßchr anregenden Untersuchung ergaben, über deren Überwindung, über die sehr mühevolle Herstellung der raikrO' skopiscben Prüicirate u. a. Die Anwesenden f«dgten mit größtem Interesse den sehr in.-t nikriven Au-fühningen Dr. Scbeffers, der micli T?eendigung seines Vortrages mit lebhaftem, langandauemdem Beifall ausgezeichnet wird.

Der Vorsitzende dankt in warmen Worten Herrn Dr. Scheffer für seinen lehrreichen Vortrag; Herr Dr. Scheffer ladet die Anwesenden ein, die Originalpräparatf am nächsten Tage vormittags in der Ge.^chUfts- stelle der Firma C. Zeiü in Wien zu besichtigen. {Neuerlicher Beifall.;

Hierauf wird eine Kollektion von Diapositiven der Herren Reiffen- stein, Vcelar und Kinzl mit Objektiven nach Aufnahmen der optischen Anstalt C. Reichort in Wien vorgeführt, diverse Landschafts und Puitrutätudien, Interieurs, Gebirgsszenerien, liafenbilder d. v. a., dieselben ernten lebbaflen Beifall.

Vor Vorsitzende dankt der Firma C. Reichert für den sehr bei- fällig aufgenommenen I'rojektionsvortrag, wünscht den .Anwesenden vielen Erfolg während des Sommers und schliflU die Sitzung um 3 VJ Uhr abends.

Ausstellungsgegenstände.

Von der Gesellschaft für graphische Industrie, Wien Ein Drei- farbendruck (7jJ Postkarten mit Skalendrucken, gcdtuckt uut eiuer Mieiile-

^) Vgl. den ausführlicheu Artikel in > Photographische Korrespondenz« T007, S. 23».

Digitized by Google

Nr. 561.

I'hütoifraphische Korrespondenz 1007.

301

Preaae. Von Uerrn A. Krampolak, Photocbemigraphische KuiwtaiMtalt, Wien: Eine Kollektion Drei- nnd VierfnrbeDantotypien. Ton Herrn Julius Len^feld, akademischer Büdbauer. Wit-r. A't ! > i 1 1 fe. Hilust-r mui Gassen (Uammidrueke;. Von Herrn R. Lechner ^Wiltelm Müller), k. o. k. Hofmnnufaktur (KnnstnbteilanfV Eltley, Try again, A Temptin; Bait, handkolorierte HeliovTf^'i^ren : 01u>rhaii?er. 'rannhäuspr. hiindkolnriorfr' tieliograrUre; Sclimidi, Kegatia. Frische Brise, Flottenmanürer, mehrfarbige OrnvUren; Sienrert, Wetterbrnm, mehrferbige OravOre; Dieffenbseher, Zugspitze, mehrfarbige (iravthe Von Mrrrn J. LÖwy, k. a. k. I^ofk^nst nnatalt, Wien: Eine Aozahl Farbeniichtdrucke nach Uemttlden aus der kaiser- lichen OemUdegalerie. Von Herrn E. Sonntag, Vereinigte Fachsehnlen fiir Photot^raphie und Malerti. Dresden: Eint» Kollektion Nachtauftiahmen. Aufnahmen bei einer G:is und i'tjtroleuinlampc Von der Spitzertypie- QiMllaeliafl in MBnch^n Plakate in Vi- 1 1 1 1 en-.Spitzert7pie. Aus den Sammlungen der k. k. Photographischen Gesellschaft in Wien !m Welt in Farben. F. Cioerke, Die Knost in der Photographie (W. Xuapp, Hall« a. 8.).

Für (lio nächstfolgenden Veraamailnngen sind in AuBsicht genommen: der 15. Oktober, 12. Noyember nnd 10. Desember 1907,

Stifbingen zur Preisbewerbung,

BekanntUeh verfügt die k. k. Pboto<;raphi3cbe Gesellschaft in Wien fiber folgende Stiftungen:

L

Volj^tlftndcr-Ntiftllli;;:. aewirlir.ct vnm Koniiner/ionrat Friedrich Kitter v, Voigtländer, aus deren jährlicheiu Zinsenroinerträlgnis^e Preise nnd Aufzeichnungen ;MedailIeuj für hervorragende Leistungen auf dem Gebiete der Photographie, und zwar nur an Mitglieder der k. k. PkotO- gnpbiaehen Geeelladbaft in Wimi erteilt werden.

II.

Gc'Hi'llMehaftHmedailic* der k. k. Pbntr>^r»pbi&cben Get^ell Schaft ' Besch lu Ii der Plenarversammlnng vom 18. Januar IbTGj. Die Ver- leihnng dieser Medaille erfolgt anatopr den Beetiumnngen der Voigtlinder> Stiftung, jedoch mit der Ansnahine, daß diese Oesellscbaftsmedaille ancb Nicbtmitgliedem verlieben werden kann.

III.

J. I^öwj'-SliftlliiK:* IT' widmet von Frau Mathildt» T.-iwy zam «hrendea Andenken an ihren verstorbenen Gatten weiland kaiserlichen fiates Hofphotographen J. LSwy. Der Zinsenreinertrag wird aar Prflmiierang hervorragomlor wisseiitclKiftliclicr, kOubtlerischer oder tochuischer Leistungen auf dem Gebiete der Photographie und der Reproduktionsverfaiuren durch Verleihnng von Ehrenpreisen, bestehend in Geld mit einem Diplem oder in dem ersteren oder letzteren allein verwendet. Hierbei sollen gemiß den Bestimmungen do? Stiftung ^^irlofes und der Stiftungsstatuten in ersf^cr Linie Mitglieder der k. k. Photographiscben Gesellschaft, in zweiter Linie Per<>onen, die ibre Leistungen in den Veranstaltungen der k. k. Photo« graphischen Gesellschaft oder in deren Vereineseitschrifc pnbliiierten, end- lich drittens andere Personen in Betracht kommen.

29*

Digltized by Google

302

rhotographiflche Korrespondens 1907.

Nr. 561.

Verein zur Pflege der Photographie und verwandter Künste in Franl(furt a. M.

Sitzung vom 8. April r.»07.i) Vorsitzender: Herr Prof. F. Schmidt.

Dir Vorsitzende richtet seinen Willkomm^ruß, besonders an die BcLieuencn GüsU) Herrn Ed. Blam aus Berlin und Herrn Halfpape MWie an den von längerer KnnkbeH gltteklicli gene!sen>:>n Herrn Dr. Topp. Zur ProtokoUgenebmigimg ergreift eunächet Herr Dr. Büchner da« Wort. Wie vorantanMben war, hat die eigeDtflmKcbe bleierne Langwei Mglceit. die Ober jenem Elaborate la^r. allgemeine Mißbilligung erfahren. Herr Dr. BUcbnor tTMle «einen Augen nieht, sie er die entea Zeilen la Jeeen begann und maßte «leb errt dnreh die ITntereebrift de* Beriehtee «IftTon überzeugen, defi der Ver- fasser identisch mit (l4'tn Schreibtr drv früheren I'rotokolle sei, Herr Doktor Büchner gibt iiu, daß die Bericbter«tattung manchmal etwas scharf und ipiiz geweeen lei, iet aber fiberzeiigt, daA derartige Wendnngen immer in der beeten Absicht a^-rt-faüt worden seien. Wenn Herr Pr Lii ppo Crn m o r solche t^pitzen gegen empfindliche Naturen vermeide, so sei gewiß die alte Stil- art gegenüber der vennebewetae im let«ten Berichte geXnderten bei weitem vorznziflipn. I">e' rnterzcichrnte vcrlirst eine M tteilung des Ilerra Jos. Magnus in Darmstadt, der sich ebenfalls für den alten Kars ausspricht, »damit »ach dem ErRuhningeMtse: «Geteilte Freud« ict doppelte Freude' dem geplagten l'hntogriipben die aufmunternde Erholungslektiirc und dem humor- vollen Spender die Liebe zur Berichtt:rstattung erhaiiea bleibet. Der Protokoll- fBbrer KnBert rieb weiter dabin, daO er wegen su grofter Überliilafong mit anderen Arbeiten «einen Posten für dio nächste ?*':s.«ion?pcriiK!i' nicht wieder werde Ubornebmen kennen. Seine Ansichten bber di« Al>i'«SÄUiigsart der Vereins- beridlte Süßere er also nicht pro domo, sundern vor allem im Interesse seines Amtänachfolgere. Er habe in seitit-r f 'nf;r«briL'< n Hitigki^it alt \'lt« in«- bericbterstatter die Erfnhning gewonnen. daL u>an viele Diugo überhaupt nicht in ganz enuthaftem Tone beriehtan ki'>nne. dn doch immerhin viele Dinge an Bich schcr/haft seien. U'cnn man derartitre Vorj.'-.-iiu'e in ern!<tem Tono berichte, no gewinne es leicht d< n An-;« licin, als ob der Ikrichlerstalter diese Dinge selbst tragisch nehme. Kr behaupte, daO er niemals wirklicll ernethatte Dinge in scberzhaftem Tone referiert habe.

Der Tonitsende roeint. die allgemeine Ansicht der Mitglieder gehe offenbar dahin, daß die I'rotokolle nach wie vor >in mllglich-it schwung- Toller Art« absnfaasen, aber pereOnliche Spitzen m remeiden seien. (Zu- stimmung anf allen Seiten des Hauses.)

Herr Prot" .Schmidt Ncrlict hierauf ein .\n wortschreihen der Redaktion des Vereinsorgan« auf onsere Beecbwerde Über das sogenannte Frankfurter Heft. Die Redaktion teilt darin mit, daß sie untere Klage als Verecbttgt an- (.rktnnt und uns das Oktohcrheft für eine weitere Blütenieso von llUiNtratiom n zur Verfügung stellt. Die gewählten Bilder wären im Juni oder Juli einzu- senden (an Herrn Tb. Haake, Frankficirt a. M.. KaiseretraOe 36). Die Mit- teilung wird mit grof er Freude anf^'onommen

Ais neues Mitglied wurde aufgenommen: Herr Ernst M Ulier, Hof- pbetoprraph Hahn Nachfolger, Dresden.

I'er Vorsitzende berichtet weitir nlii-r eine jtruiektifrfe Int^Tnatinnalp photographische Ausstellung zu Dresden Er Hndei es sonderbar, daß die

Sache, welche arsprOnglieh tob dem Deutseheii Photograpben -Vereis ausging, nun in die Hände de>f) Hates der Stadt Dresden Übergegangen sei. £r selbst habe die Beteiligung ubgelehnt,

Herr Haake teilt mit, daO ein Neudruck der Vereiasstatutea not» wendig sei. Etwaicre Anderungsvorsrhlri^e .sollen schriftlich gemaciit werden.

Herr liotpliotograph Krauth bat infolge einer italienischen Heise keine Gelegenbeit gehabt, sieh fdr den angekQndigten Vortrag Torsubereiten. so daß

M Publikation ohne mein Verscbnidea vcri^pätet. Lttppo>Cramer.

Digitized by Google

4

Fholugraphiache Korrespondenz 1907.

S03

dieser heute ftoattiileB tuuU. Herr Prof. dcbmidt ergreift das Wort zu einer peveBnlioben Angalegeiilieit, woiwi «r migeAbr fblgendtii aosfOhtt:

In Nr. 1H der >Pliotographi8chc>n Künste ist ein längerer Artikel er- •cliieneD, der sieb mit mir bMCbüfügt and mich bei den Porträtphotograpben anaehw&rst, weil ioh >^ bonribik» dlotn ee gewagt batte, im Pbot<q^pbi-

sehen Klub in Frankfurt einen Vortrag tiber PortrÄtphotographie 7u halfen Der Artikel gipfelt in der Aui't'urderung au die Berufsphotographen und Vereine ia •nt«r Linie den unserigen . Stellung g«g«ii mieb ta neboMB und mir zn v'»rbii_*tfn "solr'u nl r ähnliche Vorträj^e in Aniatr!irv(>r.»inen jemals wiedor 2U h;ilt< Ii Ich inuu gesteheu. daü mir die kindliche Naivität den Aufg^Ues ein nitiei li/r Lächeln entlockt hat. Wonn icb brate aut das Geschreibsel eingehe, so wird ilim eigentlieh zu viel Khre angetan. Aber ich weiß, dnß imn eine Antwort von mir erwartet und deshalb hiiren Sie meine Rechtfertigung: Ich bntaeke wohl nicht besonders zu betonen, dmS ich mir bewußt bin, wdcbaBftck« sichten ich auf unseren Stand und unseren Verein iiehineu muß, wenn icb irgendwo einen fachlichen Vortrag halte und man wird mir hotleDtiich zutrauen, daß ich nichts sagen werd>-. was den Berufiphotographen schüdigen kannte. Daraus «rgibt sich von selbst, daß mein angefeindeter Vortrag keine agre8si%'e 8pitze hatte. Das Thema, daa ich damals im Amateanrerein bebandelte, war von mir ror^ifeschlagen und ausdrücklich in der Absicht gewählt, damit den BerttlimbotograpbeB einen Dienst an erweisen. AUardings h»X der entrüstete Arlflceueliraiber davun keine Kenntnia, denn er war bei meinem Vortrage nicht zugegen, (sondern schupfte sein Wissen aus einem un/.nlhnfrlichen Zeitiinp'^- bericbte. Tatsächlich habe ich im grofiea und ganzen nichts anderes gesagt, als was im Vogel, LSseber, in ueiBem Kompendftu» nnd Tialen anderen BUebem Aber diesen Oegenstand veröffentlicht und pomit aller Welt Ian;rj:t iiekunnt ist. Wenn nun auf einmal ein Skribifax. von rUckstftndigeu Anschauungen geleitet, aber nieb berfkllt nnd die Piiotogrnpben anfmieb betet, weil iefa ani derSebnle treplaudert und die Amateuie klug geni.^rht hal'eu -oll. hätte er doch erst fUr Vernichtung aller Lehrbücher sorgen mUssen, die bekanntlich erst recht von Anaiearen geleera weiden. Der Verfbaser hat offenbar gar keine Abnnng, daß er mit seinem EntrUstungsschrci einen Schlag ins Was,«er ^ctan hat leb möchte wissen, wie er sich vorstellt, in welcher Weise die Vereine oder Photo- graphen mich daran hindern könnten, meine Eifbbrangen mitsnteiien, wem ich will. Selbstverständlich lasse ich mir von niemand, wer es auch irgendwelche Beschriinkuug aufrrle^'en I'lt ."-krtbifax. scheint in dieser Hin- sicht eigenartig nüttelalterlichen lde> ii /ji huldigen. Bezeiebnend ivt es« daA er nicht den Mut hatte, i^c-in Geistosprodukt mit seinem Namen rn unterzeichnen: er bediente sich de» Pseudonyms »Pascbar«. Trotzdem glaube ich den Ano- nvmus in der Person eines Angesteilten einer Handlung photograpbischer

Artikel wiederzuerkennen (Pa . . .'*char i Insofern i.*t für mich der

Gedanke trilstlich. als der Verfasser kein Ftichmanu, .sondern Amateur ist; auüer- ordentUob komisch wirkt es daher, daü ein Amateur sich ii^edrängt fühlt, die vermeintlich getabfdeten Interessen der Bemfspbotograpben zu verfechten, tio- rader.u unglaublieb ist es aber, daß die Redaktion einet Blattes, das ernst genommen sein will, so verblendet war, das erfolglose Gewiisch aufzunehmen Damit bat licb die »Pbotograpbische Kunst« sicberiicb nicht den Dank ihrer Leser verdient.

Auf die Frap:e desr Vorsitzenden, ob Jcuiund wegen dt s i ekritelten Vortrages gegen ihn etwas einsuwenden habe, mvldet sich niemand ^ dagegen wünscht Herr Kreuth, dafl die energisebe ZnrUckweisung des Angriffes aneb beltanntg:enia< lit werde.

tierr Blum meint, daß jenes £laborat in der »Photographiscben Kunst« >von einem Geiste diktiert sei, gegen den selbst GOtter rergeblieb Idlmpfen wOrden.«

Xuninohr ers< i'r, t H rr Dr. Bnchnrr ein Il'fcrat Siber eine Arbeit des Herru Mente: »Nachtautnahmen«. Er legt die sehr gelungenen Bilder UIlsere^ Heben »korrespondierenden* Mitgliedes Mente vor und berichtet (Iber teehnisebe Einzelheiten Ah he>!onders interessant verdient liieran.«« her\ orinhohen vn werden daß Mente Ü borstrablungen, die auch bei den besten lichthottieieu i'iatteu

304:

Pbotographiscbe Korrespondens 1907.

Nr. 561.

rorkominen, dadurch uacli (Kr Entwicklung wieder vermindert, daü er die Negative mich der ObernetteracheiB ChlorierungsiDethode behandelte und dann mit aJkobi>li!^oheru Kntuiekler hervorntft, wodurch also die zwcitiimligi' Etil- wicklung nur au: diu oberen ^chiehteu l esehränkt wird. Der \'ur5.iuende dankt sowohl dem Referenten Herrn Dr. }{iichner, wie aach besonders Herrn Mente. Zu dem Antrag Büchner, Herrn Mente die goldene Medaille zu verleihen, äußern sieh die Herren Prof. Schmidt. Haake, Junior und Kranth. Die •pAtere A)>Mtimmung ergab für Herrn Meute die güldene Vereinsmedaille mit grober Majorität. Ebenfalls wurde Herrn Herrn. Linck in Winterthur die goldene Medaille fUr seine Porträt- und Landschaftsaufnahmen in Kohl« zuerkannt. An Übrigen Ausstellungsgegenständen erfreuten uns Porträtaufnahmen dss Usmi Chr. Faadtack in Bcemsa. Uarr Dt. G. Krebs (Q«k») etwÜMiat nnd wird mit lebhaflsai Betfkll tob der VMminiDlung begrtiüt.

Den Glnn/.imnkt des Aboij ' ;idete der Vortrag des Herrn Dr. E. König tib«r da« Pinatypie- Verfahren. Herr Dr. König hatte uns bereitt vor swsi Jslirsn das int«t«aMuiia VcrfttlmB d«r Pinatypie anf Papier praktisdi -vor- (fefiilitt. Hellte bu^chrilnkte sieh der rilhmliclist bekannte farbincmpfindlliiie Chemiker auf die Demonstratioa voa berrlichen Projektionsbildern, sowohl iroo dnfkrUgea Bildern wie tob Anfiialinett in natflrlielieB Farben. Es ieC erstaunlich, wie manniprfaltii^e Effekte sich durch die Furbenkombinationen er- geben, deren Zahl natürlich ganz unbeschränkt ist. Durch die Wiüil seiner 8ttjete, die er anOer vortrefflichen elgeaea Stadien den Hema Junior, Prof. van J:in nud I'erKcheid verdankte, bot WM Herr Dr. KDnif gleishseitig einen hohen künstlerischen GenuU.

Nachdem lonit die T^peeordnung erledigt war, eatepana «idi wieder eiumni eine kleine Debatte über die Medaillenverteilung. Herr Hofphotogrsph Krauth ist für eine weise Beschränkung iu der Diplomieruni; Di« Herren Heeke, Prof. Schmidt und Halfpape meinen. daU bei der eingefiihrten Abstimmung über die Prämiierungswürdi^'keit alle Mitglieder in gleicher Weise dabei interessiert seien, die Verleihung vuii Auszeichnungen in der ge- eignetsten Weise zu vollziehen.

Zum Schluß erb;u sich noch einmal Herr \'.c\ Blum das Wort. Er habe waiireud der Sitzung duriiber nacbjxedacht. wie Herr Dr. LUppu-Cramer deu ewigen Niirgeleien Uber seine Protokollführung am besten entgehen kOnne. Gr mache den Vorschlag, die Berichte in Zukunft in Versen abzufastieu. Herr Blum ist aU poetischer Improvisator aus den Verhandlungen des Deutschen Photograpben- Vereines allgemein rühmlichst bekannt. Die schönen Verse, die Herr Blum heute abend mit einer Geschwindigkeit von fünf Kilometern per Stande entwarf, hätte ich gar ■/.» gern diesem Berichte angehilngt, doch zeigte mir die nlichteroe Betrachtung derselben am Abend nachher, daß ich mit dem Abdruck dieser achwaagvoUen üeimereien waliracheinlich wieder die Grenze ftbereclneilen waide. die mnn innegehalten sa lehen wflnicht.

Association des Photographes suisses. Assemblee Generale. L'oüäembleti generale aura iieu ie 11 juin. h Zürich. Daun ituteret de la i>unne

Dr. LappO'Gramer.

Schweizerischer Photographen -Verein.

Digilized by Google

Nr. 561.

l'hotügraphischü Korrespondens^ 1907.

305

niarche de» debat», uous rappelons ii nou meiubres l'ari. 4 de notro reglement, d*apiia laqnel las propotition« paar ramemblea g<&^r*le, de la part das memo bret«, doivent etre communiquees. pnur i'tudo ot examon au moins 2 semaines avant le joar de l'assemblee. Nuu^ dcsiron« vivement que MM. Im membres UMBt de oatte occassiun }>uur faire discater lern pzopotitions et lenra daiideralA. La pfofcamne defiiiUii da TaMenilih e »era cnvoy^ max membraa.

Pout le comit^:

I.p President: Lf> Secrt'tnire:

Hermann Linck, Wintirthour. J.Moiuer, Zürich.

Schweizerischer Photographen-Verein. Generalversammlung. Die üeneralversammlung lindet am 11. Juni in Zürich statt. Im Interesse einer raschen Geschäfteerledigung machen wir hiermit unsere Mitglieiler auf § 4 unaeier Statntan aufmerJuam, wonach Antijige von den AUtgliedern fnr die Generalrenammlung spSreeiena swei Worhen rat dem Verbandluagstag dem Vorstand schriftücli zur fk-gutaclitting und Antragstellung cin/areichen sind. Wir biUea driugand von dieser Gelegenheit, WUnBcbe und Anregungen Ma dem Bchofie nnierer Mitglieder aar Diakniaie« an bringen, Oebraneli sa nadienl

Das endgültige Programm fOr die Generalvmammlusg wird dm Uil- gUedern zugesandt.

Für den Vorstand: Der PrftRident: Der SekretMr:

Hermann Linek, Winterllrar. J. Meiner, Zdrieh.

Intern Ausstellung 1907 der Gesellsdiafl ven Anateiir> photographen des ÖsterreicMschen Touristenklubs.

Am 26. V. M. hielt der öiterreiehiMilie Tonristenklub den 8chlufiabend seiner ^ilHntenuson ab nnd leine Sektion der Amateurphotographen TerbMd

damit ihre diesjährige Ausstoilung. Aus ei^'enen Kräften, daher »intern« sollte gezeigt werden, weiche Fortsdiritte oicbt nur der Zeitraum von einem Jahr, sondern banpfskehlieb dati komfortabel eingericbtete nene Geaeltsebaftahelm fe>

/eititit haben. Man darf oline ('herhobuD«;, abt-r fluch ohiu- Schnioich' 1' i -airen. daß nahezu die Mehrzahl des Clebotenen auch Uber den Kähmen einer internen Aneetellnng Kingnnp: gefunden bittte und die elngeflcblagene Bahn «n den betten Hoffnungen l>ereehfi^t

Ea wXre auch recht bedauemswett gewesen, wenn die schönen Bilder n«r an dem einen Abend Kugftnglieh geweeen wtren nnd es ist abmnala ein VenUfnst der Firtii.i Lany-er .S: To., welche in bekannter Liebenswürdigkeit eine längere Ausstellung in ihren prächtigen Räumen ermöglichte.

Die Veranstaltnng eines Pleblsiits trag ungemein rief l>ei, das Interesse der Besucher zu heben, da es jedem gestattet war, «ein Urteil durch Abgabe seines Stimmzettels ausdrucken zu krmnen. Wie jedoch vorausaosehen war, kann aus diesem Ergebnisse kein KUckschUiß anf die wirkliche Klassiflkation der Aussteller gemacht werden und soll eine solche durch Juroren geschehen.

Nur in großen ZUgen .soll es dem iiurichierstatter gestattet sein, die Namen derjenigen Aussteller /u erwähnen, deren Kilder untreteiltes Lob ernteten. Herr Fleischmann teigte Landschaftsaufnahmen, (He den feinflihlendeu Be- obachter erkennen lassen. Aber auch sein lableavi Dankbare Motive«, mit einer Anzahl reizender IC inderaufnahmen, bekräftigten das gleiche. Über den Wert einer ilbennalien \ ergr'. Gerung »Friibling« gehen die Ansichten aus- eiDHuder, es muü jeduch zugegeben werden, daß das vorliegende ätück so aus

Digitized by Google

306

I'hotographische Koncspondonz liK)7. Nr. Ö61.

gtfOhit war, dafies allgemein geiiel. Die Landscbaftsaufnabinen den Herrn Jung waren, ob ▼•rgrAfiert oder im Orlginalfonnat, dnrebwegs abgeschtoMone Ane-

sfhnittp der Xatnr, deren aiJij«Miehriie FarTie diircli Tun'in<r den Kiodruck er- höhte. Von gleicher Scbdnbeit waren auch teine Portr&ts und wir hoffen, ge- lofoiitliek dftTOB mehr an toben.

8ehr fleißig war Herr Mein dl. der nlclit nur vor/üfrliche Hromsilljer- vergrößerungen, sondern auch eine Anzahl guter Gummidrücke brachte, unter denen ein Dreifwrbendnick »Stilloben« dai lebhafteote Intereoee orweekte. Herr Schuld ist Kclion von trdheren Anaatellungen in beeter Erinnerung und die Reichbiiltigkeit seiner Arbeiten ron 9 /.[ 12 bis 30 X ^'^^ ^'^^ hervorragen- der Schönheit begleitet, daS daa HervorbebOtt einsdoer Bilder nur eine Be- leidigung für die verschwiegenen h<»df«tpn kr^nntp wa« durrbiin« nicht ge- schehen darf. Das eine darf jedoch betout wurden. daU die Wiedergabe von Winterblldwii Bern 8 c h u 1 z beeondere gut {relungcn ist Herr Schwarz hatte nur eine auserlesene .\nzahl von soohs I^njiii^in'ervfrLT "nxrnnppn in ('!i ;.'.inter Aufmachung uud friit>:-tL' ungetuiltts Lob. Herr Dhnianii Wacha hatte suuohl kleine Formate aU auch Vergrößerungen {rebracht, welche zumeist Zeugnis geben ron den achfinen AnsflUgen, welche die GesellRchaft unternimmt. U. Veelar hatte einen Kähmen seiner von Projektionsabenden bestbekannten Diapositive, aber auch eine Anzahl lanAK^sfllicber Ifotive ceigte von seiner geschuUen Aufl^ausg. Herrn Vinzl kennen wir schon von früheren Jahren als Tlelgereitten Mann nnd was die Photographie in Keiscerinnerungen leisten kann, hat er mit seiner Ausstellung bestens bewiesen. H. F. Kd. Matraa stellte eisen Kasten mit zahlreichen StereoskopdtapoaitiTea aus und die Tatsache, itA die Belage) ung de«Mlb«n den Berlebterttatttfr nicht nabekommen Heß, Uflt vermuten, dai« darin reizende Anziehungspunkte 7.u selu n waren

Daß wir so manchen, gut angeschriebenen Namen der Mitgliederliste nicht an leben befaunea, bat une radit leid getan und boffen. daß diese erete interne Anistellanjr ancb die Femgobliebenen tur Mitarbeit aneifem wird.

r.

Die Welt in Farben, 270 Bilder nach Aufnabiueu iu natürlichen Farben, herausgegeben von Johannes Emmer. Vorlag Joief Lenobel, Wien« lX/1. (40 Hefte mit Tafel- und Textbildcrn zu je A' 1.80.)

Die Hefte bia zeichnen sich durch ächünheit und Abwechalnug ganz besonders aas. Hervorsnheben sind dae fau entadckend malerische Hild der Kirche Madonna dpi Sa^^o. d'iv lu i Locarno vom hoh<"n Felsen Uber den Lago Maggiore blickt, uud bcLluL l%hciu8bcrg. Nicht minder gelungen sind die Ansichten von Lugano und von der (jotlhardbabn bei (lüschenen und Wasen. Auch der f^ridoii ist wieder htJacht worden dnri^h ein ."^tadtbild von Syrakus nnd durch uiae llufotiaDsicht \ un bpalato in Daluiatit u Schließlich zeigt das Bild von München, daß es den photographicrvnden KUnatlom auch gelingt, fitädtebildern ohne eigentliche JandecbaftUcbe Schünhetten zarte Farbenreiie abmlauschen.

Proftssor Arthur W. Ungar. Die Herstellung von BQchftm. Illu- strationen, Akzidenzen usw. Verlag von W. Knapp, Halle a S. 19<i<i. Mit 166 Irlguren im Texte, 52 i^eiten Beilagen and 60 Tafeln. Preis broschiert M. 8.—. in 2 Lwd.-Blnden M. 9.60.

Da» Werk behande lt in allgemein verständlicher 1 >.trstellun:r .ill««, in das Gebiet der graphischen Reproduktion einschlägt. Sehr wertvoll erscheint Merbel, daß ticb der Antor keiner nnr dem Facbmanne gel&ntigen l^ipreebweise

befleillii^te, sondern es trotz der Spr^digkeit des Stolpe.« verstan l. in lumler ^hildening die verschiedenen Techniken zu eri^rtern. Auch hat er die Be-

üiyiiizeü by GoOgle

Kr.ö61.

PhotographUclie Korrespondenz IWl.

307

riehuD^eo zur Kunst sowie dxa Wesen kilnstlerischer Reproduktion klargelegt und bezüglich de« Weites der einxelnen Methoden und ihrer Venvendung zu bestimmten Zwecken eine kritische Sicbtaog gefeben. In richtiger Erkenntnis •einer Aufgabe hat Professor Unger es durchwegs Tenniedon, den Leser durch Ani^be von nebensSchlicben Details oder durch die AnfQhmng von Rezepten u. dgl. SQ ermüden. Dagegen gibt er Ubernll, wo es ihm notwendig dünkte, präzise Definitionen und leichtüiAlicbe £rkittraogen z. B. von chemiecben und pbjrtikn* lischen Vorgftofen. Die Veretftndliebkeit wfrd weeentliefa dtireh die zahlrelefaen im Texte eiiigfstreuteii Figtirea unterstützt, ferner ganz aufierorileiitlicli durch 72 Beilagen und Tafeln, welche Produkte aller beute gellbten Beproduktions- ▼«rfahren amfuien and dnber dne in dem Werke theoretiseli Erörterte prak- titeb greifbar vor Au>^en filliroii

Dieser Umstand namentlich, sowie der, daß in dem Buche stets ange- geben wird, woxQ jedes der rielen Verfahren ali besottders geeignet m betrachten ist, ];iß[ es /.•iiKictiÄt als wichtigp"? N'achschlageVaicli für r!r;i))liik>'r. Vt-rlftrer und Autoren erscheinen Den letzteren bietet es ferner durch die breitere Behand- hxng des Kapitell aber Bnebdraek ein Hilfsmittel, um im Verkehr mit dem Buchdrucker - dem am hSnfipstpn von ihnen gepflegten rollkommon untT- richtet zu i>eio. Dem Sammler, Bibliothekar, Buchhändler, Philatetiaten usw. wird es erwltnscht sein, durch das Werk über die einzelnen in Frage kommen- den fachlichen Bezeichnungen rn<!ch erschöpfenden AufürhUifi zu erhallen, wm ein ausführliches Register wesentlich erleichtert. Mit Riickiiiclit auf den Sammler nnd wegen der Vollstdudi^keit des Bildes u irden in dem Buche auch die alten, beute nur historischen Wert besitzenden Vorführen kurz besprochen. Den bildenden Künstler, der »irh auf graphischem Gebiete als Radierer, Lithograph, Bach- und Zeitschriften-Illastratur n!«w. betätigen will, vermag das Buch nicht nur über die zahlroicli- n hierfilr geeigneten Techniken zu belehren, sondern ihm auch viele Anrcgnn^'en zu bieten. Schließlich wird aber das Buch auch jedem willkommen sein, den ein allgemeines Interesse dazu bewegt, sich über das Wesen der graphischen Reproduktion n&her zu informieren; denn der Stoß' ist derart gegliedert und methodisch entwickelt, daü er auch dem Laien leicht vermittelt wird.

Sachverzeichnis der österreichischen Patentschriften. Imi Vertage der Buch- und Kunsthandlung von Lehmann & Wentzei ^Paul Krebs) in Wien. I.. KXmtnerstrsOe 30, ist ein alphabetisches iraehTerzelcbnis simtlicher seit Bt'sjliiu der Wirksamkeit des Pritetitg^set/i»-« vom 11. Januar 1897 erteilter österreichischer Patente als Sonderabdruck aus dem Jahreskataloge des lt. k. Patentamtes erschienen. Preis KU—. Es nmfaOt 87.600 Patente. Die An- orJnunj; ist so getrofFan, dal5 technologisch Zusaminengehöri^jc* tnnllclist \n L'nterschlagwQrtern unter einem gemeinsamen Uauptschlagworte vereinigt ist. Zahlreiche Hinweis« siehem überdies die Anffindnng der etwn nach anderen

Mii'rkm.'tfen ge-iicliton Gegenstände Das Sachv. r/eit hiiis. welche ruiu Zui i k.^ eine gröüere Verbreitung zu erzielen, in dieser billigen SunderNusgnbe erschienen ist, dftrfte sich nicht nur ftlr alle jene, welche sich darQber infoTmieren wollen, welche Erfindungen auf einem sie interessierenden fiebiete in Österreich patentiert wuriien. als nutzlich erweisen, sunderu auch darüber hinaus einen Literatnrbehelf fUr den Ingenieur und Chemiker bilden, da ee einen Index zu den in den f'fTentlicben Bibliotheken zugänglichen Sammlungen der bei der obgenannten Buchhandlung zum Verkauf«* aufliegenden üsterreichischen Patentechriften bildet; dasaelbe Ist jedem Interessenten bestens au empfehlen.

H.

Dr. E. König, Die FarbanphotOgraphle. 2, Aufl. Berlin, Gustav

Schmidt, iiii (i.

In dem genannten Woike gibt der Verfasser sehr instruktive Schilderungen der direkten und indirekten Methoden der Karbcnphotographie, behandelt ans- ftthrlich die subtraktive Methode der Dreifarbcnphotographie. dann die additive Dreifarbenpbotograpbie durch optische Synthese (Chromoskop): die Verfahren nach Lttmiire, äelle, öanger*ähepherd, N. O., die Pinat/pte, Pina-

Digilized by Google

308

Photographische Korrespondenz 1007,

Kr. 5öl

cbromie tinden eiogebende Rerück&ichtiguog. Da« Werk ist für Liebhaber der iotemMBton Parbenphotographie bestem an empreUen. I>r. O.

Carl Herrmann. Leitfaden für die Flach- und Rundstereotypi» sowie Galvanopiastik. Wien» Selbatrerlag 1907, mit vielen Uluatratione». PreU A 2.-.

Die in crtter Ldnio für Baebdrucker bestiminto Hroschüre enthält in klarer, sachlicher Korm die Eiläuterang über das Wenen der Stereotypie, ihrer An\vendung$nicthodcn, einen kurzen geschichtlichen Überblick; aahlreiobe Text* bilder nDteratDtxen das in der vorliegendeii» empfebleniwerteti Abhandlong Gesagte* C.

Deutscher Photographen -Kalender 1907, II. Teil, iierausgegebea von Karl Schwier. Weimar, Deataehe Pb<»togniphen-Zeituag. XTI, d82 8. Mit 2 KuDstbeilagen. M. 2 .

Der zienjiich uiiitiiQgrcicbe zweite Teil diet^es Ivalendera euthält ein werlvoiles Venoeichnis sänilltcber pbetOgraphiscLc r Fach- und Amnteurvereine ne\if'!c?ilands und Usterrcicl.s. dem /nm grüßten Teile die Mitgliedcrlihfeu der ungetühiten Vereine bcigcdruckt ^'md. weiters eine Übersicht über die photo- griphi.'chcn Vereine des ganzen Erdbälle, eine Liste aller photographigcben FachbliittLi- sowit' der Fuchlebranstalteu in Deutscliland utid Österreich. Ein Beüug.stjuullen- und l lriuvuregister. alphttbotiscb. sacblith und uach Orten ge- ordnet. gestHttct das ra-^cbe Auftinden irgend einer gesuchten photograpbiecboo Handlung. Wie der erste Teil des Deutschen Photographen-Kalenders zur tecb- niächen Information beütiuimt ist, so ist in dem zweiten Teile die kutiimerzielle Seite der Thotographie, Händler. Vereinswesen etc. in mustergültiger, aus- führlicber Weise stuMomt-ugestellt. Zwei Kanetbeilagen acbmücken den tebr empfehlenswerten zweiten Teil des erwähnten Kalenden. B.

J; Gasdiks, Der Gummitfruek (direkter Pigmentdruek). S. vermehrte

Anflag'V Mit S Tcxtficiiren un.l 2 Tafeln. Berlin. Gustav Scliniiilt,

Auch in den Kreisen der Fachpbotograpfaea bat der Oummidruck Ein- gang geftind«!, wenn lehon t!eb aeit der Binfllbrang dfeaea Kopiervetfabrene

wenig an demselben iinJirto. In dem vdrliepcndrn Werke bat der Verfasser auch die neueren Uummidruckmethodcn. wie unter anderem das Bühlerscbe Papier, bertickaicbtigt nnd gibt in einem speziellen Kapitel ähnliche Verfabren* wie Ozotvpie, direkte Gumniidruckvergri'tßiruiigen u*\v. an. Weitläufige theorc- tisciie Erläuterungen sind vermieden, auf ein sicheres Arbeiten war der Ver- fasser in dem Werke in or>t< r Linie bedacbt, so daß wir der 3. Auflage große Verbreitung wünschen und ilt ii r:u'!i]'hotugrflphen Uttd Amateuren das Ötudinm dieses Buches aut's beste emptehieu kiinnen.

Hermann Ludwig-Galerie, I. Serie. Fhotograpliische Aufnabmen von Boemer & Co. in Catisel. Max .spobr, Leipzig. M. 1. .

Vorliegende BroscbUre enthält fUnf pb^siognomiacbe Studien als lilu- •tration cti einem gegebenen Texte: die AttfnaJimtti aeigea von treffHeber Be-

obacbtiuipsgHt e. B.

S. E. Sheppa d & C E Kenneih Mees. Investigations on the theory of the photograpliic process. London, Lungmans. Green ic^ Co., liKt7.

Wie der Titel des Werkes besagt, enthält die votliegende Publikation die liesulfate der UntersuchuML" n Sh <> ppard» & Kenneth Mees über die Theorie des photojrrapbiscben Proit.-M!'. lu ausführlicher Weise geben die Verfasser ein tU cr^icbtlichc^ Bild über ihre Arbeitsmethoden: wir finden unter anderem die physikalische Chemie der Exposih'on, der Entwicklung, de« Flxif rens, die Natur des latenten Lichtbildes, ferners die Seusitometrie der pbbt gi .)] hi^chen Platten gründlich erläutert. Die Arbeiten namhafter Photochemiker linden Berück- sichtigung und es kann daher das vorliegende Werk aom Studium bestena empfoUen werden. Dr. 0.

Dr. E. Vogel, Taschenbuch dar praktischen Photof raphia. De- arbeitet vrtn Paul Hnnnf l . !■>. n. 16. Autl. (öl .n8. Tausendi, VIII. SSfi S , 127 Texlbilder. 16 Tafeln und 2i Bildvcriagt n. Pcrlin. Ousiav Schmidt, lÜÜ''.

Digitizeü by Google

Nr. 561.

l'hotographiäche Korrespooden^ 1907.

309

Dieses wohlbekannte Werk nUhert sich nun dem 60. Tausend, ein Beweis für dessen große Verbreitung in photographiscbea Kreisen. Wie sich »och dor Fortgei^chritteDe j^'erne diese» Biühes bedient, m jit «8 ftlr den Än> lÜD^r ein sehr schätzbarer Behelf, um manche Fehler zu vermeiden und über die enlen Schwierigkeit«!! hinwegzukommen; der Text ist übersichtlich gruppiert, 24 BUdtaf«ln gebin Anltattepiialcte Uber die Enielong bildmiOiger ntotographien.

Red.

Dr. E. Sedlaczek, Die Tonungsverfahren von Entwicklungs- papieren (»Enzykl. d. Pltot.t, Hell 54). Halle «. d. S., Wflb. Knapp, 10 JO, VIII. l .'O P. Preis M. 4.-.

Der auch durch interessante AofsätM in unserer Zeitschrift bekannte Chemiker Dr. E. Sedlaeeek beecbrdbt in oben angefahrte« Werke die ge* bräuchlichen TonunrrHverrahren der Entwicklungspapiere, unter »ndorera die Bchwefeltonong» die Ferricjranidverfahreu, die indirekten Tonungsverfahren und gliedert den nnfangreleheB ^iotf in einen theoretiaehen und praktischen Teil. Bei den ' in^tande, Attl'< v i ! in; praktischen Betrirbf» wSp lieini Amateur vielfach £utwicklungspapi»re verarbeitet werden und Öfters eine Tonung der schwan-welfiea Bllder bevonngt wird, empfteUi lieh die Anaehiffang dee Qber- •icbilieben Sedlaczf^kschen Werkes. B.

Prof. Dr. Emil Gaur, Kurzer Abriß der Spektroskopie und Kolon metrie. (bd. V des tHandbueb(>8 der angew. physikalischen Chemie«.) Lei] /ig. J. A. Barth« 1«07, VIII, 122 8., 29 FignrMi. Broseh. M. 6.^, geb. M. 7.-.

In dem vorliegenden Werkt- gibt der Verfasser einen vorzüglichcu Leit- faden zam Studiam det Ctebietes der S|iektro8kopie. der in knapper und |>rä- 7I>lt Form alles W5ssen?werti> über die für den ('iieruiker. wisseu-chaftlichen Fhotographcn u. a. \%ichtige Spcktronkupie uiitbiilt. Gtnaue Qudlünangaben erleichtem das Aufsuchen sowie ein Spescialstudium in anderen Werken, viele Holzschnitte sind dem Texte beigednu kt und vervollständigen denselben in tretl'licher Weise. Dem vorstehend erwähnten Werke ist eine große Verbreitung sn wünschen nnd dasMlb« dflrfle dem angehenden Spektroskopiker gute Dienile leisten. Dr. O.

Das Bild, Monatsschrift ftlr photographische und katatypisohe Biidkantt. Berlfn-SteglitJ!, Nene Photographiscbe Getellscltoft.

Die vorllepenJe Miir/.niimnior li^i)7 enthalt eine interessante Abhandlung ilber Papiernegative, über eine neue panchromatische Platte, ferner iiber ab* ziehbares Bronitilberi<:i[>it>r und als Betlage ein sehr schQnes Papiemegativ; die Aprilnuniiner ist als Siie/ialheft einem der interessantesten Kopierverfahren, tler Katatypie, welche jetzt durch die Neue Photographische Qesellsohaft auch in weiteren Kieistn butannt wird, gewidmet. B.

Oesehftftsnaehriehteii.

Die Kedaktiou übt auf den Inlialt dieser Bttbrik, resp. Mitteilung; n a i^ ilun PubUkon» keinerlei £induß aus. Die Pubttkatlon erfo^^ unter Verantwortlich- keit der Einsender.

NteliilK'ii. Aunerordentlich vornehm tritt die ;l!tp*te optische Auätalt C. A. Steinheii •!« Sühne, München, unt einem Kainera- Preiskttrant anf den Markt. Dia Aoastattnng d«a Kataloges, mit den

vielen Repro'ltiktionon von IJiklern. aufgenommen mit Steinbeil-Objektiven, zeigt bchon auf den ersten Blick, daü man es mit ganz erstklassiger

310

rhotügtaphi&che KurrespoDden/ li^OT.

^r. Ö6X

Optik zu tun hat. Der Katalog enthlllt als Einleitung »Winke zur Wahl des Apparates« (Objektiv-, Kamera- und Aufnahmeinaterialj, welche allein «cboR diesen Katalofr über das Niv««a eines gewöhnlichen Preiabnches er- beben und dadurch zu einem Ratgeber werilt n lüf t, der eich als unentbehrlich für Anfänger bei der Auswahl der Optik erweit-t. Dringend ist der Bezug des Katalo|;es Jedem zu empfehlen. Die Apparate, welche die Firma C. A. Steinheil & Söhne in dieaem Sjitalof^ empfiehlt, gehören an den allererptkl;i>^ig.sten Produkten auf diesem Oebiete und die optische Aus- stattung derselben mit Steinheil-Unofokalen, Orthostigmaten u»\y. wird wohl von keiner anderen Optik Ubertroffen werden. Die beigegebenen Belichtnngstafeln machen den Katalog besonders wertvoll. Derselbe wird gpei^enfrei durch die Fabriksverrrptnni* für Östemich-Unga», Carl Seib, Wien, 1. Grillparzoriitrarie .^), versaiidt.

Uriieniaiiu. Dies der einfaciie Titel eines stattlichen Bande» in rot gebunden. Es ist die Preisliste der Firma Hch. Eruemuun A. G., Dresden, vertreten in der österreichisch-angariachen Monarchie durch Carl Seib, Wien, I. Grillpnrzpr.=;trafie 5. Diese Preisliste enthSit cranz neue Typen von Kamerae, wie die Eundblickkamera, welche es ermög- licht, komplette Panoramen von 3<30o (voller Kreis) anfznnehmen; femer die Spiegelreflesltainer.'i mit Balgenauszug von 175 275 ///;/', »o daÜ die Verwendung von (Objektiven von hSO 240 mm Brennweite für ;\ 12 niuglieh ist. Der Bau der Kamera selbst ist sehr elegant, die Spiogelführung «ine rnhige, ohne EnebQtterung des Apparates. Der Spiegel selbst hat OberäiichcnversUbemng. l^er Typus Heag XII ist weiter ausgestaltet und jede Ausführung in den Grüßen '.^ X 5' 13 X lö, ü X Iii. 9X1^ und lU X 15 stu "liiaben. In Heag XIV haben wir «inen ganz neuen Typ einer Zweiverschloßkanieraf nSmlich Schiits- und SektorenverschluU bei den geringsten Dimensionen 3 X 13 X 18V a cm. Es ist dringend zu empfehlen, vor Ankauf einer Karaer:i den Kat.iloor der Heb. Ernemaun A. G. genau zu studieren oder in deren Fabriks- niederlage, Carl Seib, Wien, I. Grillparzersüraße 6, die Modelle an be- sichtigen. PMisknnuite werden ^eeenfiei versandt.

Nolls* Die bekannten Optischen Werke von C. Reichert in

Wien, derpn Er/.en^n ib.se in wissenschaftlichen Instrumenten ja einen Weltruf genieben und die sich schon seit Jahren auch mit der Herstellung von photographiechen Obiektiven alt einzige Firma in Österfeieh befassen, haben anr Bi 'iueinlii likeit ihrer Kundschaft in der Währinger- straf f Nr. 15 eine Verkaufsniederlage errichtet, in der ne!>en Mikroskopen und anderen Instrumenten eine reiche Auswahl phutographiseher Apparate, speziell fUr den ernsteren Amateur, cor Verfttgong stehen. Dafi die < »bjektive, besonders das >Combinar< und das - Solar», mit welchen die Kameras auagestattet sind, die Anerkonnunr^ aller Fachmänner und Kenner infolge ihrer hohen Leistnugsluhigkeit gefunden haben, ist den Amateuren wohl bekannt, nnd die reich ausgestattete Verkaufsnicderlage dürfte wohl dazu beitr ii:eii. dieselben einem größeren Kundenkreise leichter zuging- lieh zu maeheii.

>.lllllto-\cUcl«-Kaiiiera. Seitens der Firma Steinbeil, München, wird zurzeit unter dein Namen »Multo-NetteU eine Hand- kamera fflr Einael'StereooAufnahmen im Formate 9X14«^

(Poff kai'tenformat auf den Markt gebracht, welche als T^niversal- Kamera in vollstem Sinne des Wortes za bezeichnen ist. Der A})parat

Digitized by Google

Nr. 561.

Photograpbiäcbe Korrespondenz 1907.

311

liesirzt auf einem gemeinsamen Objektivbrett drei Orthostigmate 1 : tJS (Mittelobjektiv f : 13*5, and zwei Stereoobjektive { : V em), welche eigentlich «ioen ObjektiTwts daratellen, da die einaelDen Hllften enter- einander kombioierr, als auch für sich verwendet werden können. Anf diese Weise stehen fi^r das Format 9X14»';« nicht weniger als sechs verschiedene Brennweiten (von i> bis 2(jcni;, für Stereo zweierlei Brennweiten (9 und 16 cm) nur Verf&gnng. Änfierdem kann das Mittelobjektiv durch ITinzunahiiio eines VericrößeruiiL'ssysteiiies zu Fem- aufnahmen von vier- bis secbsinaliKer Vergrülierung (54 bis 81 cm Aqui- valentbrennweite) verwendet werden; das stabile Vorderteil des Apparates i^t vorzüglich hierzQ geeignet. Der Übergang von Stereoanfiialimen so Kin flaufnahmen 9X14 c»/» und uinfr^kehrt prfnlL't oline weiteres, es ist keinerlei nniständlicbes Umwechseln der Objektivbrptter etc., soodem nur ein einfaehes Wegnehmen, bexielinngswetae Einaeteei. der Stereoswisehen- wand erfoirderlieh. Die Kamera ist mit einem von außen rcLrulit rbaxen Schlitzvprsfhlnß bis 'Vdo Sekunde versehen, kann alier auf Wunsch außerdem noch mit ZentralverschlUfisen ausgestattet werden; ebenso können anch endete Objektive an separaten Objektirbrettem beqaem Platz finden. Die Stereoobjel^tiTe sind entsprechend demmeoseblichen Angenahstand in TiS Entfernnng angeordnet und liefern anf diepe Wfi?e orthostereo- skopische Bilder, was durch die Beigabe von richtig konstruierten Be- traehtnngsstereoekopen, Stereokepierralimen nnd Umkehrapparaten fBr Glasstereos gewährleistet wird. Als Aufnahmematerial kommen 61a«;platten in Holzdoppelkassetten oder Metallkassetton, Planfilms in Filnipack- und Rollfilms in Rollkassetten in Betracht, auch eine äußerst praktiäche Einselpaeknng für normale Olasplattein oder Planfilms in leichten Karton- kassetten kann verwendet werden. XShere Anskiinft |.'iht der von der Firma Steinbeil, München, versandte Spezialprospokt über die »Mullo- Nettel«.

<iieM!h&nsversr6iieruii|;. Wir entnehmen den Tageszeitungen, daß die Firma Edm. Gaillard, Berlin, das große Fabrtksgrnndetfick Krenabergstraße 30 zum Preise von 8G3.000 Mark bar erworben hat.

nnR die Firma £dm. Gaillard direkt mitteilt, isr sie i:n Be^^rilF, einen der beiden mächtigen Flügel vollständig für ihre Ätzanstalt ein- znrickten. Die Firma dttrfle danaeh an die Spitse der größten Atun* stalten treten.

^•tlx* Die «nf ihren Celloidin))apieren und -Postkarten eingesandten

Bilder sind im Monat Jnni Gegenstand des sechsten diesjährigen Preisaus- hreibens der Firma Dr. Lüttke & Arndt, PLofnjxrajihische Industrio, Wuudäbek. Die Beteiligung wird bei der nußerordentiicben Verbreitung nnd Beliebtheit der Cell(^dinpapiere der genannten Firma anch diesmal nichts zu wün^rhen üliriL: lassen. Die zum .Tuni- Wcttliewerli lie.'-timniten Bilder sind bis zum Schluß des Monates einzureichen. Nähere liedintrungen des Preisausschreibens enthält die kleine Broschüre »Worüber unterhalten sich die Amateure?«, welche Interessenten auf Wunsch durch die Firma, Dr. Lttttke & Arndt nnentgeltlicb nnd portofrei sagestellt wird.

Notiz über die neue Preisliste. Die Firma Dr. LUttke & Arndt PhotograpbiRche Industrie, Wandsbek, hat 8oel)cn eine neue Hauptprcisliste für das Jahr li)07 herausgegeben, die in allen Teilen eine interessanter Neuheiten bietet. Wir verweisen xunMchst auf die Abteilung Fhotographiscbe

Digitized by Google

312

Pholographische Korrespondenz 1907.

^r. 561.

Apparate, auf die rahlroicben •,'efätUg«n Modelle, die in ihrer präsiten Ans* föhrang die T«rdiento AnerkeDDcng linden werden, und h«b«n wIm besonderi ctnpfeiilenswert hervor: Die Klapptaschenapparate »liella« iu den verschiedenen HodeUeOt die HoclctMchenkanera« »Leoner«, die eidi bei «ebr geritigen I'imea- stonen darch peinlich exalite Arbeit atisceichnen, nnd die RoIlßlnia|>parate »Filmos«. Unter den genannten Ajip:irattyi)i ii tlndeii >Ich imcli \ tr-cliu-.leDC Modelle für Postk&rtenfonnat. Dann machen wir aufmerksau» auf die bekannten Aaskopierpapiere der Firma, denen in neuerer Zeit Entwicklungspapiere, Brom- »über iiiiil (ia^ilirJitpapiere hinzugefi'ifft wurden, auf i]h n 'le 1 ewahrter photo- chemischer Pr^arate, wie: Entwickler, Ton- und Fixiersalze, Tonbäder, Ab* sohwkeher, Vertllricer, LiehthofBchutimittel, Blttslicbtpräparnte, Laclce new. EiuL' fall/, besondert' Ausdehnung bat der Kata!op auf dem Oobiete der photo- graphischen BedarCsartikel orfahren; damit gibt die Firma Dr. Lüttke Arndt ihren Ktinden die Mögliehkeit, iluron Bedarf an aimtlichen Gebrauebigegen* Miiiidi n !ul (-11 ilirciji Bedarf an Apparaten, Platten, Papieren, Chemikalien oew, aus ciutT Haad zu ilfckeii.

Von der Spitzertypie-Gesellschaft, G. m. b. H. in München, kam ans ein Plakat in Vi«rfarben-Spit<ertypie zu. Diesee Plakat, welche« in einer Form

in viernia!i<.:em rinng durch die MaseViine ficrgcstellt worden ist, stellt iuc^oferu ein graphi<'cb-hiatorischc8 Denku al dar, als hiermit zum ersten Male eine der- .Mrtige Arbeit im Spitzertypie- \'erl"ahreii geleistet wurdo. Dai Spitzertypie- V«'rfahren arbeitet bekiinntlich ohne ie<i\vedi'n Raster, im flei^en<at/ rtir .Ä«5to- typie und wird durch Ätzung auf Kupfer ausgeführt; iu einfarbiger Atzung bat sich dm Vertaliren Vie-ion lers für wlMen»cbaftliche Reprodaktionen und einige Zweige der Industrie schon hervorragend eingeführt.

Katalogbtsprechungsn. Bei der Redaktion Hefen femer folgende Freii-

listen ein:

Von der rühmlichst bekannten optischen Anstalt E. Sttter in Basel die Nacbtrag§preisliste 1907 Uber photographische Handkamerae. Dieeelbe enthiilt die von der genannten Anstatt erzeugten Handkamera« «owie Kameras anderer Firmen, welche mit Sut ersehen 01\iektivi n ausgestattet werden.

In «chmockem Gewände repriUeoiiert «ich der Katalog der Firma Alb. Oloek & Cie. in Karlfmhe, in welchem auf 272 Seiten all« fUr den Amateur oder Fachmann notweudigen photographischeu Bedarfsartikel, wie Kamerw, Objektive, Kopier- und Aufnahmematerial etc. angeführt erscheinen.

Die Prei«Ilste der Ifenen Photographiitchen Gesellschaft in Steg- litz-rterlin befaßt sich mit den bestbewührteu N. 1'. G. Fabrikaten, u. a. : Bromsilber-, Aristo-, Celloidin-, Pigmentpapiere, Pigmentfolien, Trockenplatten, Negativpapier, femer Material mr Katatypie, snm Oxobmmdruek, Bromailber^ Figmentpapier; von dm drei letzteren Verfahre» «ind der Preieliete genane Gebraachsanweivuugeii beigegeben.

aXO(LClHE MITTEIUINBENOXD

Jubilltuui. Iu diesen Tagen hat Herr Karl Br>ttcber, Kassier den Vereines zur Pfleg« der Phutographi« and vnrwnndter Künste zn

Frankfurt a. M.. die liuiidertsre f Jelii>ei;.luriL' an die Kusse der k. k. IMioto- ^raphiächen Uesellechaft in Wien überwie&eu uuU blickt zugleich auf eine

Photographische Kori'espondcnz 1907.

' '313

Flgurenaiifnaliiueii belKerzeubcleiiclitiiug;. Wirksame LichtelFekte bei solchen Anfnahmen erzielt Somner dadurch, dafi er Figur

und r.ii liT .^1) arraniiiert, daü das Licht nahe ;^egen emm der Bildränder zu Stein a koimut, dann durch einen Gehilfen ein ausreichendes Stück Magnesiuinband an der Flauiine eutzüudeu und in einiger Entfernung davon, so daO das Bild des brennenden Drahtes nicht mehr ins Bildfeld kommt, abbrennen läBt. Die Beleuchtung scheint dann nur von der Kerze herzurühren. Ein dunkler Hintergrund ist nütijr. Lülk man den Draht hinter der eigenen Hand des Aufzunehmenden abbrennen, so lassen sich besonders hübsche Effekte erzielen. («Photographiache Indastrie«« 1!)07, S. 325, nach »The Amateur Photographer«.)

Pliotograplilsolie GcNiell«»cliaft in Karl»biUl« Am

IL April I. J. fand im «IIot»>l Lyon< die Gründung eines Amateurveroins unter dem Namen »Phütograpbische Gesellschaft Karlsbad^ statt, weiche einen iußerst einmfltigen Verlauf nahm. Die Statthalters! hat die Statuten bestätigt und konnte sofort an die Wahl de» Ausschusses geschritten wcrd'r'n. Gewühlt wnrdpn Lehrer Jo?pf Wünsch zum Obmnnn, Agent Franz J. Pretsch als Stellvertreter, Lehrer Josef Gürgl als SL-hrittführer, Karl Franieek, Bedaktionsheamter des »Kartsbader Badeblatt«, als Stell- vertrefer, Privatipy Ernst Meißner als Kassier, Ingenieur Rasch ner als Stellvertreter, Photograph Ed. Busj als Archivar und Photoirraph A. Schmoll als Stellvertreter. Der Verein zählt bereits 30 ausübende und 10 beitragende Hitglieder. Verdnsbeim »Hotel Ljon«.

Keue llcliilioflßreie Plauen. W. Biddell besehreibt in

»Photography f (1007, S. 310) eine neue Art von lichthoffreien Tri.i kt?n- platten, welche über seine Anregung von der Trockenplattentabrik Wratten vV- Wainwright in Croydou (Euglaudj erzeugt werden. Diese Platten besitzen tveder eine mehrfacbe Schiebt noch ein« Hinterkleidnng, sondern >in 1 auf grünes Qlas gsgoflssn^ welches uach Biddell die Licbthofwirkung aufhebt.

ltlft/.liC»1lt-Plloto^:rnp1lte. Dm-id Gray Archibairl. N-;>uark, 109 MUler-street, Xew Jersey . \ er. St. , beabsichtigt die Herausgabe «inea großen Werkes Aber Blitzlichtphotographie und richtet an die Fabrikanten und Kimstraktenre von Blitzlampen das Ersuchen, ihm für

d(»n genannten Zweck Zeiohnnnirfn n-l-r Al'liildnncren mn Blitzlicht* apparaten nebet genauen Gebrauchsanw eiär.ngon zu überlassen.

Preiitans»Clireibeil für einen Wettbewerb in der Ballon-Photo- graphie, veranstaltet vom Berliner Verein für Luftsiibiffahrt; dasselbe ist nur fftr Uitglisdsr des Deutseheu LuftscbifferTorbandes offen. Bedingungen : a) Verwendung einer Goerz'Anschfltz-RIappkamera mit Goerz-Duppel-An- a?ti*rmat; 0) Verwendung eines Goerz-Doppel-Anaftiirmaten, ganz gleich welcher Serie, au beliebiger Kamera. Es kommen drei goldene und sechs silbsme Medailisn zur Verteilung. Wir verweisen im ttbrlgen unsere Leser auf den dieser Nummer beiliegenden Prospekt.

f ber <lie £rzieluug Ton Feaei*»i'heliiefreklen bei Tagesllcbt gibt U. £. Corke in »Pbotography«, 1^07» S. 1G6. nebst

Digitized by Google

'1

3T4' ' ' 1 'holographische Koirespondenst 1907. Nr. 561. i

. . ^^ink'Pn Ahhildungen' beachtenswerte Aufschlüsse. Es bandelt ^loh um '.. >.I*ofrjrätjuit>nihmen beim Scheine des im Kamin hellauf lodernden Feuers, bei j - •* welclieiii; Uk&i iriilier sameist BHtzlichtgemisehe verwendete. Solche Bilder ;

lassen sich jedoch leicht bei Tageslicht im Atelier oder im Zimmer an-

ferticjen, wenn die Figur in gleicher Höhe des Fensters oder de? unteren '

Kundeä der Glaswand postiert wird; die Ateliervorhünge werden bit» auf |

eine schmale (zirka 1 m breite nnd 1 m hohe) Öffhnng, die der Figur 1

direkt geu'cnüberffteht. zucozogen. Durcli die nun resultierende Beleuchtung

von einer Seite und von unten lassen sich bei einigem Geschick leicht

solche »Studien am Kamin«, ohne einen solchen an TerwendeOf erzielen.

Unsere Bilder.

Zu der vorliegenden Nummern wurde uns seitens der Herren HHrnn l Guido Key in Turin sowie L. Misonne in üilly (Belgien) und von Fr»u \ Helena Goude in Haag (Holland) Originale anr Verfügung gestellt. Baron ] Key ist mit drei schönen Figurenstudien vortreten, Helena Guude, eine j FachkoUegin, strebt den neuseitlichen Bildnisphotographen Dührkoop, Perscheid, Weimer u. a. mit großem Erfolge nach. Misonne* Studien, meist Fressonbilder, zeichnen sich durch die vorzüglichen Gegen* ^ lichret!'ekte wie auch durch geschickt angebrachte Staffage und guten Bildauäschnitt aus. .

Die Beilage der grapbieehen Kunstanstalt Dr. £. Albert & Co. | in München ist fttr Fach- and Seproduktionsphotographen von großem

Interesse. | Vorzüglich wie immer diesmal ein reizendes Damenportrftt , reprlaeatiert sich die Beilage der Neuen Photographischen Qeaell- schaft in Steglita-Berlin. J

Fmgekasteii«

In dieser Rubrik werden alle nicht anonynr» vor Mitgliedern der k. k. Photographischen Gesellschaft in Wien oaer Abonnenten der »Ptiolofraphischen Korrespondenz« gesteilten Fragen beantwortal. Schluß des Fragelcaat«ns am 20. I^des Monatos.

ITorrn G. B. in L. : Ah Äbdeckfarbe fttr Negativ« kBnnen -tvir Ihnen

das Anroitersche Fngt'l- oder Indischrot empfehlen.

Herrn A. M. >n O. : isie beklagen sich Uber das häutige IJuhrauchbarworiien der Gammiballen bei den MomentvorscblUssen, verwendrii Sic doch die so- genannten Bob-AusiOser. wie jiie I>. Ernemunn h«i seioen JÜHuerss anbringt. Sie werden dann keinen Grund zur Klage üudcu.

Herrn J. K. in R.: Angeblich toll in der amerikanischen Armee die

Photographie als Mittel zur IdentitHtsresisttr^lIiin^ ein;.,'efilhrt worden sein, rs scheint aber, daii davon aus verschiedenen CirUndeu wieder Abstand genommeu wnrde, wenigstens vwlautet nichts mehr darüber.

Herrn H. E. in B.: Daguerre starb am 10. Juli 1851 auf seinem Landsitze bei Haris. Näheres tindea Üie in £d«r: Gescbicbte der Photographie, Halle a. S., Wilh. Knupf).

Uruck tuit Fiiedricb Jm|>ci' in Wien.

Digitized by Google

Digitized by Google

Die Ausstellung künstlerischer Photographien in Graz.

Von Walter von Senietko wski.

Seit dem März <]ieses Jahres ceht e.s im Gramer Kanstleben leb- hafter zu als sonst: Wir hatten im Miirz die vom kunsthistorischen Institute der Universität Graz veranstaltete Ausstellung des Wandermuscums, im April die vom Kunstvereine gebotene Vorführnnj? älterer Kunstwerke aus heimischem Privatbesitz und studieren eben die Ausstollun«; künstlerischer Photographien, die weit über ihre lokale Abjtrenzun«; hinaus Bedeutung; trewinnt, weil in ihr zuerst das Problein der künstlerischen Farbe in der Photographie auf eine neue, aussichtsreiche Art celiist erscheint. Wir be- nützen den ehrenden Auftrag, dieses Ereignis hier besprechen zu sollen, nicht allein zu einer Schilderung des vorgeführten Bildermateriales, sondern suchen an der Hand desselben in einige künstlerische Grundfragen einzu- dringen, deren Lösung die Photographie auf längere Zeit hinaus mit Ar- beit versorgt. Dadurch ergab sich von selbst die Teilung der Arbeit in zwei große, einander ergänzende Abschnitte.

T. Die Bestände der Ausstellung.

An der Ausstelluns, deren Koniitee Hofrat Pfaundler und Doktor H. Bach mann vorstanden, beteiligten sich außer dem Klub der Ama- teurphotographen in Graz* der Kamera-Klub* und der » Photoklub < in Wien, der >Photokluhi Budapest und der Klub deutscher Aniateur- pbotographen < in I'rag. Die <ialerie der .\uistellung3räumo enthielt unter dem Titel »Internationaler Salon« Werke reichsiieutscher, französischer und englischer Herkunft. Als vor fünf .lahren zum ersten Male Amateur-

Pbotographi^che Korrespoiidrnz, Juli l'J07, Nr. äC2. 23

31G

I 'holographische Korifspondcnz 1907.

Nr. 562

l)r. il. Barbtnann, (irai:. •Segler.«

Photographien in einer internationalen Ausstellung pezei^it wurden, spielten neben Ansätzen zu kiinstk'riht lu'n Leistungen noch die Liehhaboraufnahnie an sich und die wisfenf^i-haftlii-he Photogrnphie eine prolSe Rolle. Aber schon das Jahr darauf (1008' brachte der steiermürkläche Kunstverein eine Aus- wahl künstlerischer Photographien zusammen mit graphischen Arbeiten des Karlsruher Künstlerbundes. Die gegenwärtige Ausstellung berücksich- tigt nur mehr die Kunetphotographie.

Die Arbeiten des Kamera-Klub in Wien leiten sie ein; von Charlotte Mandl stammt u. a. eine Kostümstudie mit guter Raumeinonl- nung und ein Porträit in Kütel; zwei farbige Naturi)hotographien von Robert R. V. Stocke rt wirken kühl, nicht so, wie sie es eigentlich wfdien. Au^ der Reihe der Arbeiten von Otto Scharf erwähne ich das Bild >Eifeldürf. wegen des günstigen Aut^sfhnitte- «jnd der anmutigen Licht Schattenwirkung ; bei Ludwig David spricht die Farbe mit; er bringt Schneebilder mit blauen Schatten und einem rötlichen Tone in der Luft, doch sind die Linien nicht st-hr geklilrt. Im Sommertag' erstrebt Doktor Reininger durch die Gegenüberstellung rhythmisch l>ewegter Mass^en eine dekorative Wirkung; technisch und auch teilweise künstlerisch fesseln Nachtaufnahmen aus dem Wiener Stadtparke von Nikolaus Schindler. Von Einzelurbeiten ist zu nennen Karl Prokops >Slowakentanz« . eine durch die Verteilung des Lichtes sehr wirksame Aufnahme, an der die vortreffliche Lösung des Uewegungsprobleuies auti'iillt. Das Hild

Digitized by Google

L^iyu^uj Ly Google

318

Pholograpliische Korrespondenz 1907.

Kr. Ö62.

erinnert in seiner Frische an '^iite Freilichtstudien; desseII»on Künstler? > liöhiiii&clie Landschaft« leidft durch die Häufung mehrerer un sich gün- stiger Motive, M gnt aqch Ton ntid Licht fsvtmffmi sind. Wie H. C. Kosel

das »Hau- III E^rr^ wiedergibt, ist für den Ainatonr lohrroich; solche stille Arbeiten regen dasu an, die Fiilcbe, die durch die i'latte geboten ist, mß^licbst auszunUfzen und schon bei der Aufnahme selbst anf mög- lichste Kuhe und Konsonanz der Linien zu sehen; ebet)i-(i vorliildlieh iat ein l't rträt, hcri;c5tellr :nif einein matton Aitskopierpapicr und wirksam durch Uegen^Ue und Si-hwebungen der lieicuchtung; weniger geschlossen * erscheint die farbijse Wirkung auf dem >Ostermorgen in den Bergen«, bei dem das belle Blau des Bcrghinuneb der natürlichen Frische entbehrt.

Auf den ^''^■rf'tiPtnndlli li L^^-icht ii Gt liioton ib r I> mdschaft und des lUldnisses bewegen i^ich auch die Arbeiten des Wiener Pbotoklubs. l^Iit einer grolien Anzahl von Btldem ist Theodor Mayer vertreten; er sucht anscheinend den Charakter des farbiRen Steindruckes zn ♦»rreichon und arbeitet in /nrten Farben, >th sind dip Kesultate kün^^tlcrisch nicht * beisonders wirksam; es fohlt auch die Klarheit der Farlie. Franz Holl aber brinfirt ein »Motiv an der March« mit möpiliehster Auf- hellung der Ma?-i ri. so da'', über das pinze Bild ein znrtei- Duft ge- breitet erscheint. Für Otto Friederichs »Kosengärtchen* gilt dasselbe, was wir kurz vorher über Ivos eis H;;erhau&- sagten; stark per- t apektiviache Wirkung und Zartheit in den Linien zeichnet eine Birken* Studie von Adnlf Fritz aus. Gut in den N'crbiiltidssen h\ Alfrcij I.öwy- »VVasserspiegelung«, während dessen hollündische Aufnahmen künstlerischen Anforderungen nicht an sehr gereicht vrerden. Als PortrStisten sind Alcides V. Melingo •Bildu's Oirardis) und l)r, F. Muhr (Bildhauer Gurschner, Architekt Seidel i zu nennen. Auf iloii f Jenrebildern von Emanuel Fischl, ' Loontine liammcrsch lag, Kudulf Grob und Max Schneid iat meistens nicht jene unabaicbtliche Bewegung und Haltung der Figuren erzielt, die v^ir beim Kunstwerke verlangen; man empfindet meist noch au sehr das »Stollen« dc-s Motivo-;.

Vom Photoklub Budapest sei angeführt Dezsü Feledi mit k einer gut gewSblten »Aussieht von der Fischerbaatei« ; bei einer Aktstudie

ist das Hinaaskoiiimen über den Eindruck des Aus::ezogenen schwer. l)av. Poppers Bildnis in den Massen zu wenig strati'. Ks soll nicht int- fcchic<len werden, ob ein Auflösen des Bildes, wie es G. v. liaranghy in seiner »Mondnacht« versucht hat, im Sinne der künstlerischen Photo- graphie gelegen ht. I5nr Li frillr d:i~ TainvtTor: von Zolt/in von Kiss.

Unter L>r. Hachmanns FübrtutL: bchreiten einige Mitglieder de« ^ Grazer Klubs der Amateurpboto<;raphen vacker auf das Problem der kün-tlerischen I-'arbe in der Photographie lo^s. Dieser Schule schwebt nicht das künstlerisch zweifelhafte Ideal der Photogrniiliie in den Naturtarl>en als Endziel vor; sie will ndt tier Farbe künstlerische Ge- danken aum Ausdrucke bringen, die es vor allem auf Klarheit der RaQm> ^ wirkun;: und err-t in zweiter ]..inie auf bestimmte Farbenhannonien abjresehcn haben. Ein \'ergk'ich zwoier Bilder klilrt die Tendenz auf: P. v. Benesch' »Nach Sonnenunter;,'aj);.' Ab))ild. >Phot. Korr.^ IIMM;, Nr. .'»10^ ist im Motive luit Bachmanns •ScLdcr^ (.Abbild. S. JJKVi verwandt: Benesch erzielt die Bildwirkung duri h ^^Mljnu' tiicrung, d. i, Ver'iunl;>'-liiii_^ .l«-- II:UllltIll'tf:ve^^, Backmanu durch den Gegensatz kalter und warmer 'i'une. Dasselbe tut der letztere in den »Birken im Schnee« (abgab. Okt. 1905 j, bei denen eine hohe Stufe künstlerischer Farbenwirknng erreicht ist. An den »Buchen«

Digitized by Google

JSr. 562. Fhotograpliische Korresponiienz iyü7. 319

(AbbiH. i^. tritt das Ziel, ilurcli <lie Einführiinp <k*r Farbp 'Vw Stämme

vom Hintergrunde lus^ulüsen und so den Blick des Beschauers allniilhlich in die Tiefe sa fÜhien, am stärksten hervor, weil sieht anf einen bestimmten Furbenzusammenklinir hinL'cfirliiiri'T i'f^t. Ijac hmanns Sonnifrer Schnee« (Abbild, a. kann neben den besten verwandten graphischen Ar-

beiten bestehen; solche Bilder, aaf dem Weg« des fsrbi^n Lichtdrackes v>>rv;elt:iItiL't, f^ohüren als Schöner Wandsehmnek in Schule und Haus. Von <!»iiiseU)en Küii-tler erw!lhnen wir weiter eine > Donaulandschaft , sehr ruhig in den i^inien und gut in den Farben. Neben Bach mann arbeiten in Graz anf diesem Gebiete, das nns nech theoretisch be- S';hiiftif?en winl. besonders Uudolf Voraner und Dr. Adolf Ledonijj; Vorauer brinjrt mehrere in der Komposition kühne Bilder, die leider etwas Trübes in der Farbe haben; von Ledenij; reproduzieren wir in der 1. Beilage den > Sommer«, ein Bild, das sich dorcb seine Be* schränkung im Motiv und in der Fariie nnszoichiiet. Auf Ledenigs »Blühenden Bäuuten«, einer i'hotographie in den Maturfarbeo, ist durch das stark« überwiegen des Blantones ein« dekorativ« Wirkung zustande gekomnieUi doch ;;in<r die Klarheit der Tiefen dabei verloren. An den Arbeiten von Jo^jcf Meyer i-t die \'erwenduiiir der Farbe noch wonli: geklärt; man euipüudet ein Se-bwanken zwischen Naturfarbe und künst- lerischer Farbengebung. Bertolini in Dombim stellt n. a. «in«n stim- nuinpsvollcn * Winterabenil ans; seine »Winterlandschaft« läßt leider Beruhigung in den Linien vermis«»en. Wie eine schlichte Naturaufnahme durch die V'er;,'rü[5erHng nnd durch die Boschränkuns; auf Hellijrkeits- t:o;ien8ätze zum fruten Bilde winl, lehrt die »Ufer>tudie« von liofrat rfuiiiidler (Abbild. S. .'.l'!' . Wir nennen schlielilich dir Xamen J, von Donhauser, llaluschka, Valentin, Lenbart und den Berufsphoto- graphen G. Gürz, der mit dem alten Schlendrian >Bitte recht frenndlich« gebrochen hat. Für nns Grazer anch wt» Neues!

In der 7jM zwar trerin^, ah«r in den kttnirtlerischen Qualitäten

sehr gut sind die Arbeiten des »Klttbe der deutschen Amateur- j)hotographen in I^rap ; dessen Mitglieder suchen meist miil'-rischo Punkte ihrer daran so reichen Stadt auf und machen ihre Autnahmen durch die Steigerung der LiehtpSchattenwirkung kflnstlerisch ausdruckst

voll; teilweise spriclif nr ch die leichte warme Tonung der hellsten Stellen mit. Ais Bei-s])]«! dafür diene Abbild. S. .»17. =>Stralienei-ke« von O.^waM Stern; in ähnlichen Bahnen bewegen sich Max Wenisch und G. Maut- ner. I 'f n rn!-( r Ari eiten j-ind Bilder von Paul Pichier angereiht, gegen die wir im zuci'cM Teile Bedenken niifirii mü-scn; -lüiklich ist er nur in den >Sunneufunken«, wo er auf die Darstellung bynibolischer, inhalts- reicher Gegenstände verzichtete.

Neiien den Errungenschaften der künstlerischen l"'urbe können wir gehen damit zu den »Internationalen« Aber die naturfarbigen

Bilder der Brüder Hofmei-^ter in ilainburfr iiicht mehr bestehen, auch nicht der ''Einsame Reiter« mit <ler unruhi^ren Silhouette, aus ihrer Ricbtunj; eher noch ein j.Iuniabeml» von H. W. .Müller, Hamburg. Die einzige künstlerisch befriedigende Aktstadie in der ganzen Ansstellon«; stammt von Ileprv Hrcll in Hiunbur;:; sie wird um - «[ "irpr noch be.*ch;ifti;ren. Eine > Wellenätudie« von Grete Do.rcnbach, Berlin, fällt durch die glückliche Lüsung der Be1enchttm;.:^■fra^e und durch die zarte Farbenan- deutnng angenehm anf.

Digitized by Google

320

Photographiscke Korrespondenz 1U07.

Nr. 562.

Eint" feine künstlerische Orupj)e nu'ichte ich die » Intimen < nennen; ich zähle dazu Niels Fischer, Kopenhagen, init seiner bescheiden aufpre- faßten >Tee8tiinde-- und Dr. Kleintjes, München, wepen seiner reizenden, durch die Lichtwirkunf; zum Kunstwerk jrewordenen Genreaufnahnie ^An> Wäscheschrank«. In der ersten Reihe steht Dührkoop, der erste lleruf.- photopraph Deutschlands. Kine seiner Arbeiten l)rintren wir in Reproduktion. In der > Studie« (abgeb. 1{«0«3, S. 31!i) ist ein Linien- und Lichtproblem auf vor- trefl'liche Weise gelöst; durch das kleine Fenster rieselt das Licht auf die beiden ruhig im Sofa sitzenden Gestalten, zeichnet deren Gesichtszüge durch und gleitet an den Gewandfalten herab, sich bis zur Schattentiefe verdunkelnd. Es belebt das Spiel der Linien, die sich in die einfache Form eines schrägen Viereckes beschränken und durch ihre Konsonanz die vornehme Ruhe «les Bildes bewirken. Bei der > Plakette* (Abbild. S. .'{24) kam es auf starke Modellierung der Gesichter an, die nicht durch prellen Ilelligkeits- wechsel, sondern durch An- und Abschwellen des kräftigen Gesamttones erzielt ist. Dazu erwähnen wir mehrere Bildnisse iTrof. Nikisch), das stille Interieur »Zu Hause« und nicht zuletzt die reizenden Kindcrauf- nahiiien; frische Natürlichkeit der Gestalten und Lösung künstlerischer Auf- gaben sind dabei aufs glücklichste vereint. Neben Dührkoop stehen Frau Anny Ileimnnn, Berlin i > Nähendes Mädchen« mit schöner Profillinie ', und Frau Aura Hertwig, von der zwei Arbeiten abgebildet sind. Abbild. S. 320, das Bildnis der Frau G. Hauptmann mit guter Raumwirkung, im Stile englischer Porträtisten gedacht, und den stark plastisch wirkenden Kopf Gerhart Hauptmanns, Abiiild. S. 3'J6.

Die Franzosen interessieren wegen ihrer Arbeiten in der Öldruck- technik, die den Pinselstrich als Ausdrucksmittel zuläüt. Demachy, seine Schülerin Mad. Laguarde und Puyo vertreten auf unserer Ausstellung

Aura Hertwig. Cliarli-lti n' urg.

r<>)irMt Fraa Ii. l{ik-j|ittjaitii.

Nr. 562.

riioto^'raphische Korrespondenz 1907.

321

diese Richtung;. Als Gemälde wirkt La^uardos La femine aux ebtampes« (Abbild. S. 323', Piiyos Ktmle de t\'te< (Ueila^'o in Kornätzunjr wie ein Scbabkunstblatt, wührend uns bei Deinachy unwillkürlich Kaßaüti ins Gedächtnis koniint.

Üie En;rländer vertritt Mrs. Barton; sie sucht auf dein Wege der Phi>to{rrapbie reli^riöse (iegenständo dar/.ii.stellen, und das mit putein Gelingen; ihre Aufnahmen von Mutter und Kind gewinnen durch die l)e- lenchtun^ eine feine Stimniun;?, es gelingt ihr femer, liewepunpen im künst- leri^(■hen Sinne auf der Platte festzuhalten ' »A Sun;? of Sprintr- am meisten aber befriedigt sie als Hildniskünstlerin. Ihr >Manne Kosethe- (Abbild. S. 321) schließt die Kcihe der Arbeiten.

II.

Bei einigem Nachdenken teilt sich liie gesamte Kunstproduktion der Geuenwart in zwei grolje Gruppen, deren Trennungslinien freilich nicht hart gezogen sind, sondern wie die Umrisse eines im Lichte befind- lichen Gegenstandes sanft ineinander verfliegen. Die eine Richtung arbeitet mehr reproduzierend, nicht im Sinne einer sklavischen Abschrift der Natur, sie sucht möglichst günstige Ausschnitte der Wirklichkeit zu klären, indem tie diese vom Zufälligen l)efreit und in der Wirkung steigert, sowie geistig belebt; sir schafft etwa im Sinne Zolas Kunst als >Natur, gesehen durch ein Teinperament< . Für die andere Richtung »lenke ich an I)ürers Ausspruch Ober den Maler, «ier inwendig voller Figur ist*; sie produziert von ini;en heraus und verwendet die von der Natur dargcbotei.en Gf-

Mri. <• A. bartiMi, Biruiifif:b!im. Mamic Kosvthe.i

Digitized by Google

322

I'liotographisclie Korrespondenz 1907.

Nr. 562.

stalten symbolisch zum Ausdrucke einer Idee, eines inneren Erlebni&ees. In der Umkebrnng, >Kaii«t ist Temperament, ^eseh«n durch Natur«, gilt Zolas Satz für diese Künstler. Bietet diese Teilung nicht die Möglichkeit, die kUn.stlerieche Photographie in ihrem Verhältnisse zar Malerei näher

zu amschreiben?

Gleich anfangs er^bt ea steh, daß die kflnstlei^ehe Photographie

vf^rlnufiL" der ersteren HiclitunL: nJlher steht. Durch das mcrhanischo

Mittel des Apparates hält der Photograph seinen Gegenstand in der Nator-

gestalt fest; vie er schon bei der Anfnahme kllrond arbeiten kann und

soll, beschäftigt uns später. Die eigentliche künstlerische Ultigkeit beginnt

bei der Herstellung dos Pu-ttivs; dabei wird fortgelassen, was die ]>ild-

wirkung heuiint, betont, was sie steigert, vereinfacht und verdeutlicht.

Auf die Besprechung der kQnstlerisehen Mittel, die BildmSßigkeit sn

ersielen, wird nun das Hauptgewicht gelebt.

Vor einem Kunstwerke fragen wir zuerst nach seinem Ciegen- stande mit der Wendung: »Was ist dargestellt?- Der kann nun eine Lund^clnifr. eine Architektur, ein Bildnis, eine Genreszene etc. sein; höher Stehen historische, lelipiöse und reli^q'iis syniljoH^-rhe Stoffe. In ihrer Ab- hängigkeit von dem Xaturvorbilde bleiben der Kunstphutugraphie solche Gegenatflnde höherer Ordnung wenigstens teilweise verschlossen. Panl Pichiers Arbeiten wertetert v,ir im I.Teile, ebenso die religiiiaen Bilder der Mrs«. Hurtnn. Diese hohen Ziele, bisher mehr zufällig gewonnen, werden erst erreicht sein, wenn die uua^ähligen künstlerischen l'robleme, die der Gegenstand niederer Ordnung stelle gelöst und. Die moderne Malerei tut es auch nicht anders; sie beschüftigt sich fast ausschließlich mit dem Bildnisse und mit der Landschaft. Sowohl darin, wie in ihrem Be>*treben, das rein .Vnßerliche eines Gegenstandes, seine Gestalt fest- zuhalten, begegnet sie .-ich mit der Kunstphotographie. Auf dem Gebiete der Land.-chaft allein Init liie.fe bereif-s einen hiniron Weg hinter sich: t-ie hat mit der Aufnahme grolaer Panoramen und fremder Länder begonnen und ist xnm einfachen, in nSchster Nähe gelegenen Motive fortgeschritten. Daau lassen ^ich leicht Entwicklnngserscbeinungen aus der Geschichte ^ der Malerei belegweise beibringen. Fast aufgehört hat die Häufung mehrerer Motive in eineut Hilde.

Beiden eingangs erwähnten Richtungen ist es gemeinsam, daß sie die Natur veiein&cht und venimleit wiedergeben müssen, um kflnsÜerische

Wirkungen ;rn <-r''\>-]on. Sie sind ^enütisrt, die von dir Xutnr gegebene Gestalt zur küitbdcribcben Form zu erheben. »Unter Problemen der Form versteht man die Art der Darstellung einer gegebenen Gestalt in der Bildflitehe und mit der zum Künstlerischen gehörigen Absicht einer be- !>timniten Wirkung. < Dies geschieht durch Hervorhebung einer oder mehrerer der »vier optischen VorausECtzungen der Erscheinung: Baum, Masse, Lieht und Farbe.«

Die Vt'rteilung der Massen, die »Gesamtheit aller Gestalten in ihrem N'olumen auf der Flüche gesehen«, und die Beruhigung ihrer be- lebenden Linien galt b-s vor kurzeut als die Hauptsache der bildmili^igen Wirkung; sie ist das einfachste Mittet, auch die kleinate Naturaufnahme /.u steigern, nebenbei leicht erlernbar und regt an, den von der Platte gegebenen Bihlraum mügiichst auj^zunützen. Die Kunstschulen erschöpfen sich fast in der Kunst des > Begrenzens im Baume« und haben auf die Photopniidiic fcclb.st i-ebr günstig eingewirkt. Man sollte iloch auch noch die Notwendigkeit des Beschneiden« einer Aufnahme möglichst herabsetzen.

324

I 'holographische Korrespondenz 1907.

Nr. 562.

IL IUihrk»op, borliii. »Plakitt«.'

Als Hauptproblem der Form erscheint die Darstellunfr des Raumes auf der IJildtliiche. Sie erfolgt durch lineare Mittel, Haunir-chieljer, Hellifrkeits- und Farhent(»nge;:ensiätze. Um das Aufre nicht zu heunrubigen, mul'i es allmliblich in die Tiefe geführt werden, es müssen Halte- und Rubrpunkte im liildo vorbanden sein, an denen es ^ioh in den Hinter- ;.'runil tasten kann. Sehr hüiifi;; ist auf den liildern der AusstellunL' das einfach.-ite Mittel anfrewendet, das Aujre durch eine schräge Kichtungt»- linie vom Vorder-rrunde wegzutreiben; Hächo, Wege, die scbrilg in den Hintergrund verlaufen, dienen dazu, bei Architekturen das durch die l*er8j)ektive bedingte ZuRammenstreben der zur HiMebene de< Auges senk- rechten Linien. P'einere Miilel liegen in der Verwendung der Verkürzung und Überschneidung. Kaumtiefen erzielt der Maler aulierdem durch Helligkeitsgegensätze der rhythmisch gegliederten Massen zueinander und zn ihrem Grunde, zur Bildtiiiche. In erster Linie denkt man hier an die Silhouette und ihren Kontrast zur hellen Unterlage; so kann das Auge von einer dunklen Masse im Vordergründe auf immer heller werdenden Stufen in die Hildtiefe gelangen: praktisch genommen, man wählt das Motiv mit Schattin im Vordergrunde und Iteleuchtungswedisel nach

Digitized by Google

Kr. 562.

i'hotographische Korrespondenz 1^07.

325

rückwärts. Eine »Schneelandschafr - von R. Vornu«T in Graz und eine »Wellenstudie« yon Frau Grete Uorrenbach iu Berlin machten »ich darch di«M Mittel mit Erfolf; wirknm. In da» Gebiet der Bftamfrage »pielt auch die Antt^lligkeit hinein, die «ehr kliren kenn, wenn eie nicht

ZD derh ancPwendet wird.

Iu der Lösung der Frage, wie die Farbe raumklärend verwendet werden kann, liegt die Bedentunp unserer Aumtellnnp; wir wiesen im

ersten ilt^ anf den Gegensatz des »Seglers« von Beneaeh f^egenfiber Dr. Haclinianns gleirhem Motive hin. E? ist ganz unrichtig, an diese Arbeiten den Maßstab anzulegen, als hätten ihre ülrateller die Naturfarbe wiedergeben wollen. Wir zweifeln sehr, ob eine jeenane farbige Abschrift der Natur, die man doch stets als Ziel der Photographie in den natQrlichen Farben betont, je künstlerische Wirkungen rmpznühnr imstande sein wini; so nnschätzbar sie für wis^enachaftliclte Zwecke ist, wenig wird sie feine Stimmnngswirknngen ansKtaen kfinnen. Die Notwendigkeit dee mann- eilen EinprifJe.s bei dor T>i eifarlicnpliritnirriphip wirtl zur Tn^ond. Der Ersteiler, der das Pigment auf das Papier bringt, wählt es nach seiner kflnstleriechen Empfindung ans und verwertet es snr Klimng der Raam- vorstellung und Erzieinng einer harmonischen Farljengebung. Oft gonttgt der Gegensatz kalter und warmer Töne dn/.u'. So hatte Dr, Hachmann zwei Bildnis&e ausgestellt, die der Abstimmung der Uintergrandfarbe (kaltee Grün) znr Gegenetandsfarbe (warmes Brenn) ihre Wirksamkeit danken. Das Auge ruhte zner.--t an dem warmen, lockenden Tone au'j und erfalLite erst in zweiter Linie den Hintergrund. Freilich mnß die Farbe, um rein als Raumfarbe zu wirken, entsprechend gewühlt »ein; man ging bi^lH'^ nur wenig von der Naturfarbe ab und das aus guten (tründenl Ein WcittML'elicn fiilirt direkt in die Pfade der künstlerischen r..ifho- graphie, mit der die Wirkung dieser farbigen Drucke, besonders an Bach- manna »Sonnigem Sehnee« und an der »Donaulandschaft«, nahe verwandt ist. Wir finden die Gemeinsamkeit in der Beschrftnkung der Töne und in ihrer Abstimmung zueinander. AI? ndecre unserer Worte können dio bei- gegebenen Abbildungen dienen, denen wir leider nicht die Naturaufnahmen an sich gcgenfiberstelten konnten. Am deutlichsten trat dies bei den »Bachen < zutage.

Die Probleme des Lichtes und der Farbe wurden bisher nur in ihrem Zusauimetthaoge mit der Kaumdarstellung behandelt; als selbständige ktinstlerisehe Auadracksmittel wollen wir ihnen im folgenden nahetreten.

Die Verwendung des Lichtes in die>*iii Sinne wurde uns \<<r allcni an den Arbeiten der Intinirn« klar (Dührkoop, Ilertwiu'. .Mis. Hiu tunt, deren abgebildete wir s^chon früher besprachen. Dem durdi den I^icht- einfall gebildeten Ornamente verdankt Dtthrkoops »Studie« ihre Wirkung; helle Stcllon nl> AnfVüllij'ki: 't^u orte zoiürtp dns liildcbmi Wä-. lie-

iH^hranke« und die Arbeiten der Mrü. Barton. Komplizierter war die Beleuchtung an einer f^tudie von Niels Fischer »Primula veris« : ein lesende.-» Mädchen, in Vorderansicht gegeben; das Licht filllt von rückwürts ein. Iipleuchtet die Uinrisi-e der Gestalt n(>d das aufgeschlagene Buch, von dem der Ketlex auf das Gesicht weite rstrahlt. Die Züge erhalten durch das Helldunkel einen feinen, stillen Ausdruck. Eine Freitichtstudie von A. Hei mann entbehrte des nötigen Scliattt n-ogensat/.erf. Haupt aufgäbe des Lichtes ist die Modellierung der <»e-i:il;<'M j^ iuohl im Bildni- wie in der Gruppe; auch du boten neben Kosei in Wien die »Intimen» ihr Bestes.

Digitized by Google

326

I 'holographische Korrespondenz 1907.

Nr. 562.

Die Farbe an sich spricht l)isher fast trar nicht mit: wo sie im Vorder^rrunde der Wirkun«; steht, ist sie dekorativ {resteiirert (unal>sichtlich an Ledenigö »Hlübenden Biiamen^, als » FarlienspieU in einein IMakat- entwurfe 1.

Eine der wichti^'-ten Fragen betrifft die Bewegung und im An- schhisse daran die Aufnahme des nackten nienschlichen Körpers. AuUerhalb der Untersuchung; bleibt die Momentphotographie, soweit sie nicht durch interessante Lichtwirknngen künstlerisch gehoben ist. Das Studiun» be- rühmter (»lastischer Werke, die Gestalten in voller Bewegung wieder- geben, lehrt, daü es stets die immer sich wiederholenden Ruhepunkte der Bewegung sind man kann .•^agen, die toten Funkte *lie sich die Künstler gewählt haben. Ein Schulbeispiel dafür ist ja Myrons »Disknbol«, auch Meuniors > Mäher« zählt hierher. Auf dem Tanzbilde von Frokop ist jener Augenblick fest- gehalten, der zwischen den Drehun<:en der Tanzenden von selbst eintritt und musikalisch genau mit dem Aufhören eines Taktpaares zusanimcnfüllt; die eine Drehl»ewegung ist vorbei, die andere noch ausständig; das i'liprgangsmoinent regt zu solchen Vorstellungen an. Bei Frokop spielt auch das Beleuchtungs- problem stark mit. .\hn- liches gilt von Mrs. Bar- tons Frühling«, wo auch der Eindruck der lebhaften Bewegung gebannt ist. Weiter ab liegt dann die

Haltung der I fände hei Bildnissen u. dixL; nian empiindet auf den BiKlern noch zu sehr das Gekünstelte; die alten Meister haben freilich auch die Gebärde der Hände willkürlich verwendet, aber diese Motive erscheinet uns künstlerisch selbstverständlich, während die Fhotographio solche öfters so;;ar affektiert wiedergibt. Da bleibt gutes Gelingen doch mehr oder weniger von Zufälligkeiten abhängig.

Schließlich noch etwas über die Aktphotogra])hie: wir erinnern an den .Mädchenakt* von H. Grell in Hambur;:; er war der einzige in der Ausstellung, der rein künstlerisch, nicht sinnlich wirkte. Das tat die anmuti^'e Bewegung und die günstige Beleuchtung, die Zufälligkeiten der Körperbilduns milderte. Die Schwieritrkeit, frei Eindruck zu machen, lie^t in einer Befangenheit des Hcschauers, der sich unwillkürlich die Fraire vorlegt: »wer lädt sich «lenn so photographieren';r'<^ und an Fariser »Si>ezialitäten« denkt, l'lier den Eindruck der Entblößung heben erst

Aura llortwig, Charl»tt«nburg.

r..rtrftt '^orhnrt Hnaptuniin.

Digitized by Google

Kr. 562.

schöne Howo^rnnp uiul -tiinrmtn^rsvoil*' lli'Unulitnnir liinwcL'. Nicht über- lieben soll die Tatsache werden, dali es ia der bildenden Kuiii^t uft gerade die >nnnatOrliehen< Ben'e;:^iin.';en Bind, welche die Wirkeamkeft der Akte bedingen. Ob die Photographie das auch tun soll, bleibe freilich dahingestellt!

Alri Hanpta'ifL'rilii' der Kiini-t, besonders der zweiten im Aiifiuiire testgestellteu liichtung, wird und utuß der goibtige Gehalt und bein Ausdraek, knn lerefaßt« der Inhalt gelten, un<]:ef&hr da», was die Ästhetik bisher nls Irl e bezeichnet hat. Stin»n-inn;:nn, an dir" man wohl zunät lisr denkt, werden meist ans;;elüst durch feine Helligkeitswerte; man sehe daza Werke da Vincis. Dürers und Rembnindts an! Sie verleiben den Arbeiten der »Intim im\ ihren vollen Wert: mich die Vertreter der Farbe werden noch «um Auadracke dorch die Farbe fortschreiten!

« * «

Dk'se LTr. ren F.rfolL'e der künstlerischen Photographie, wie man sie auf der Gra/er Ausstellung feststellen konnte, gewähren viele Hinsichten und Ausäichlen. Einsichten im eigenen Hanse: die Trennung des Kfinstlers trom Dilettantin: dio-or soll das I^hrbare erlernen, seine Motive «rut aufnehmen uml (He FlUche dor Plntto ntipnützon; jener aber geht darüber hiuaua und sucht bUdmäi^ige Wirkungen durch das einfache Mittel des Lichtes oder in ebenbttrtiger Weii-e durch die schwierige Anwendung der Raumfiirfaa zu «raielen. Die Ansichten kilndigeti eine Steigerung der An» forderungen an die Malerei vorher; die wird sich nun doch bald den Gegeufttünden höherer Ordnung, soweit <;ie unserem heutigen Leben eiit sprechen, xuwenden inQssen, eingedenk nicht nur der »Feinschmecker«, son- dern vor allem jener, die nach innerer Erhebung durch die Rnnst begehren.

Graz, 15. Juni tOOT.

Anmerkung. Die im zweiten Teile niedcrgeleirten j)ruktiäch* ästhetischen licobachtnngen sind durch einen in dor Ansstollung ^rrhahrnen Vortrag des Ilofrate» Dr. J. Strzygowski, Fadi Vertreters der neueren Knnstgeechiehte an der UniversitBt, angeregt. Verwendet wurden außer- dem ?rr/y crnwskis neues Buch >Die liildende Kunst der Gegenwart« und Volkmanus >NaturproUukt und Kunstwerk«.

Neue Untersuchungen zur Theorie der pliotographischen

Vorgänge.

Von Dt, Lüppo-Cramer.

(Mitteilungen aus dem \viiiscn><'lKirtli('h> n I. iIj nratorium der 'I nK^kenplattenfilbrlk Dt. C. .Sehl e Uli II er. Aki-<te.s., Fraakfurt a. M.)

LXIV. l'lxT die IMiot' linloide Carey Leas. A u f f «n n -r der- äelbou und des latenten Jiildes aU Ad^orptionsverbindungen TOD Halogensilber nnd Silber.

(Schluß von S. 286.)

Die Analogie, welche Carey Lea in der Verbindung des >Sul>- chlorides« mit dem Normalchlorid zu den Farblacken findet, zeigt sieh

Digrtized by Google

328 Pliotographische Korrespomlonz 1907. ^ifr. 562.

l>r. II. IIa i: b in n II, lirsz.

in der >Anfärbun<;< des Clilorsilher^'els mit dein kolluiünlen Silber in Itesonders überzoufiender Weise. Wir haben hier wieder ein Beispiel für die namontbch durch die Untersuchungen von Zsifrmond y i) und Biltz-) f^ek'Urte Auffassung des Kilrbevoriranges mit nnorpan ischetn Material. Z^iigniondy beobachtete zuerät, daß kolloidales Gold gebeizte Wolle an- färbt und mit frisch gefällter Tonerde einen rotgefilrbten Lack bildet, und Biltz wies nach, dall einerseits sich die tierische und ptlanzliche Ka>er (Seide, Wolle, Baumwolle j mit anorganischen Kolloiden i Selen, Gold, Vanadinoxyden, Molybdänblau, Arsen- und Antimonsulfid etc.) anfärben liiüt, anderseits aber auch die Faser durch ein anorganisches Hydrogel (AhOz, Zr(>2, Kej<>3, Sn(>i' ersetzt werden kann, ohne dal5 der (pianti- tative Verlauf der Adsorption von Farbstotlen geändert wird. Biltz hat auch sowohl Baumwolle wie das Hydrogel des AUuniniumo.xyd8 mit kolloidalem Silber (Kollargoli anfärben können, so dali auch die Möglich- keit einer >Anfärbung< von IIalogensill)er mit kolloidalem Silber von vornherein durchaus einleuchtend war. Die Leasche Annahme einer Bildung von Subhaloid beim bloUen Kochen des Chlorsilbers mit den) kolloidalen Silber, also eine wirkliche He<luktion des Chlorides durch das Ag, ers«'heint hiernach gewil.) entbehrlich. Bei der Bildung der Photo- haloide durch gleichzeitiges Au>fällen der kolloidal gelösten Kon>- ponenten (AgCI oder AgBr-f-Ag) durch Elektrolyte, kann es sich wohl erst recht nur um eine A<lsorptionsvorbindung von Ilalogen-

Zsigmondy: Zur Erkenntnis der Kolloide. Jena l'.K).'). •) »Nachrichten der k. (»esellschaft der Wissenschaften'- zu Oüttinpen, Mathem.-physikal. Kl. 11)04. Heft 1, und l'^iü'n. Heft 1; ferner auch Berichte der Deutschen chemischen (Jesellschaft 1904, ^12, und iHOf), .Vil und 522.

Digitized by Google

Kr. 562.

329

Hofnt Dr. L. Pfaundler, tirtu.

vUferatudif.'

eilber und Sin>er handeln, da in keiner Weise einzusehen ist, wie ein Sub- faaloid entstehen sollte, wenn da« (Temiscb der beiden Kolloide Br und Ag durch verdünnte Säuren oder Neutralsalze ausfjeflockt wird.

Bi'sonders auffallend erscheint en. wie ich schon oben erwähnte, daß Carey Lea an mehreren Stellen seiner Untersuchungen als erwiesen annimmt, daß das reine Subchlorid von Salpetersäure leicht zersetzt würde. So sagt er 1. c., S. '201: »Wenn man nun bedenkt, daß kalte ver- dünnte Salpetersäure frisch bereitetes Silherchlorür unmittel-

bar zerstört, c, ferner »ich behandle das Photochlorid mit heißer

verdünnter Salpetersäure, um freies Silber und ungebundenes Sub- chlorid zu beseitigen«, weiter S. 2nä: »Wenn frisch bereitetes und noch feuchtes Silbersubchlorid') mit Salpetersäure l)ehandelt wird, ent- steht ein scharfes Aufbrausen und es entweichen rote Dämpfe von Untersalpetersäure; dabei entsteht sofort die rote Färbung des Photo- cblorides und die Reaktion ist )>eendigt.< £s ist mir nicht gelungen, Anhaltspunkte dafür zu finden, warum Carey Lea es für notwendig hält, außer dem metallischen Sill)er bei den verschiedenen Reaktionen noch das Vorhandensein eines in Salpetersäure ebenfalls löslichen anverbnndenen Subchlorides anzunehmen, da die .Annahme eines Sub- Chlorides anstatt Silber nur so lange wenigstens den Wert einer Arbeits- hypothese hal)en kann, als man das Subchlorid für unlöslich in Sal- petersäure hält. Wenn man mit Lea die Widerstandsfähigkeit des Sub- chlorides gegen Oxydationsmittel erst durch die Vereinigung mit dem Normalhaloid nach Art der Farblacke erreicht sehen will, kann man

') Der hier stobende Druckfehler ^sill>erchIorid nnotatt Silhersubclilorid. Z. 13 T. u.. findet sich »l'hotofrraphiiiciie Korrespondenz« iyS7, S. 37;"), berichtigt.

äao

Uhotograpbische Korrespoodenc 1907.

Nr. 562.

gewiB dicBe Aufgabe Beiner LteaBgeverbtltnisee ebenso pnt dem metalli- schen Sillier zuerkennen.

Carey Loa 8t«llte bei seinen beliocbromischen V'ersucben bereits fest, daß daB rosenrote Photochlorid, welches bei seinen verschiedenen Herste! hl iiiremetboden et-ts nur wenige Prosent «Snbhaloid«, bezogen anf (1h? Nunnnls il -, aufweist, für die Erzeu^unpr von direkten Photo- cbromien das geeignetste ist. Dies hat aacb (riintber bestätigt. Von den Q-ünth er aeben Vefsnchen Ut nie besondere wichtig horvonnheben (a. a. 0., S. 28), daß gerade diejenigen Pbotochloridplatten. welche er durch direkte Znffipimjr von r.n dem Ag Cl erhielt, die besten heliochromatiscben Effekte ergaben. Man wird hierdurch wie Lea sehr leicht zu dem Vergleidie des an^fDfrten kolleidalen Äff mit einem Farbatoff veran- laßt, der ja anch keine6\ve<rs in '^r K'lnoinotrii-chen VerliäUnissen, soiiilern nur iu geringer Menge adsorbiert wird. Der »Farbstoti« Silber erscheint dab^i ganz wie ein »optischer Sensibilisator« nnd die zahlreichen Färb nuancen, ia denen das kolloidale Sill)er auftreten kann, mögen die Ver« «ichiedenheit der einzelnen Photui hloride im X'erliallen L'ei'en das Spoktruin znm srrößten Teil bedingen. Im ü)>rigen hat Günther ^i»e Photocbloride hauptsächlich dnreh direkte Behandlung d«e kolloidalen Sitbera mit dem Ilalogen hergestellt. Uber ähnliche Versuche mit Bromierung von kolloidalem Silber in Kollodium berichtelo ich bereits 190! . anch haben Baur und Porti US derartige Versuche beschrieben.-) Günther tindet auch bei direkter Chlorieraug von kolloidalem Klber, dafi die Photoohtoride mit 1»S Mol.-Proz. Cl die besten pliotochromatischen Effekte ergaben. Man %vird also hierbei angezwungen die *.*8"/o Cl, bezop'en auf das Silber, so deuten kennen, dafi ein AgCI mit ungefAhr 2".'o Überschuß an Ag vorlag; man bat also dann dasselbe Produkt, als wenn man Ag Cl mit 2^ q Ag »anf^bt«, und das gleichartige Verhalten dieser beiden Prftparate bei der ileliochromie wäre somit vorauBzaseben.

Die Gtinth ersehen Chloriemngs- and Bromiernngaversnehe scheinen mir nämlich ganz deutlich den Beweis zu erbringen, daß das sngefllgte Haln^'en snh mit dein Silber nicht zu den verschiedenen hypothetischen Zwischenprodukten (Ag2CI etc.;, sondern direkt zu Normalhaloid ver- bindet, während die noch nidit ehlorierte Silbermeage ainfaeh als Ag übrig bleibt, welches sich heim Ausflovken dem Xiederschlage beimengt, aber liei der Behandlung mit Salpetersäure bis auf diejenige Menge, welche von dem AgCI oder AgBr adsorbiert wird (nadi Gflnther wie auch nach Carey Lea nur einige Prozent) in Lösung geht. Von der Kichtigkeit dieser meiner Annahme überzeugte ieh mich nach durch einen Bromicrungsversucb von kolloidalem Silber mit einer Brommeoge, die Aga Br hitte bilden aollen, wenn dieses existierte. 14 g Silbemitrat worden nach der Carey Leaschen Methode mit Dextrin und Natronlauge redu- ziert, durch Ausrillen mit Alkohol wurde die LMönte Menge der Elektro- lyte entfernt und die öVo'g« wäbserige Lösung des kolloidalen Silber- dextrins mit 3 g Brom (ssi/f Molekttl) in wlsesfiger LOsnng bromiert, W'd)ei der Sol/.iistHud der Lösnnfr erhalten bleibt. Da bei der Herstellung rei>pektive Reinigung des kolloidalen Silbers immer Verluste entstehen, infolge der Adaorption auch trots der AlkoholfUlnng Alkali in dem Sllber- hj'droeol anrOckbleibt, endlich anch das Brom in geringer Menge an den

') Lilppo-Cramer: »Wissensohafkllebe Arbeiten«, Halle 1902, 8. 49,

»Photographificho K orre-pondeB/« . Juni 1901.

') »riiysikaÜBche Zeitschrift«, 3. Jahrg., Nr. 21, S. 49L

Bcilai;e zur »Photographischcn Korrespondenz' 1907.

C. Puyo, Paris.

Öldruck.

Etüde de tete.**

KornStzung der Hofkunstanstalt J. Löwy in Wien.

Druck von Friedrich Jasper, Wien.

Digitized by Google

THE '-•N CR ER AR LIBRARY. ^

Google

Nr. 562.

Photogrr&phische KMreaponden^ 1907.

831

Alkohol, eventuell auch an dns Dextrin oder seine Oxydationsprodukte gehen kann, so kann man von diesem Versuche keine quantitative Exakt- heit Terlangen. Immerhin geben die G«wichtBnieng«n einerseits des nach der Aosfälhinrr des Bromierungsprodaktes mit SebwefeliKiire darcb kalte konzentrierte Salpeter:?3are in Lösang gehenden Silbers, anderseits des prächtig blauviolerten Photobromides einen recht iiberzeagenden Beweis für die oben anfgeetellte Hypotkeee. Die Menge des dnrdi BromktfUnm aus der salpetersauren Silberlösnng geföllten Bromsilbers betniL' nämlich fj, die des riiotobromids 7*6 g. Die theoretische richtige Ge.-samtiiienp-o von Noriualbruiiiäiiber aus den 14«/ Silbernitrat wäre ib'4 g gewesen, SO daß das Beenitat mir ein für die vorli^nden Umslliide biMeldmid ^'cniines zu sein scheint, nm meine Ansicht zn stützen, daß bei 'rr Be- handlung von kolloidalem Silber mit Halogen nur Normalbaloid ent- atebt, welebea sieb mit einem geringen 1^>il dee AbereAfleitgen Silben zu Photochlorid anftrbt, wSbieiid der Beet dee Silbere einfaeh als Ag beigemengt ist.

Wie oben bereits erwähnt, wird das beim Beginn des Zusammen- tretens der kolloidalen Teilchen eines Gemisches der Üjdrosole von AgBr nnd Ag nnter dem Binfloflse von Elektrolyten entstehende, noeb InBerst

feinkörnipp. aber schon rötlich gefärbte Photobroniid von konzentrierter Salpetersäure wieder in reines Bromsilber umgewandelt. Bei Chlor^ilber tritt die gleiche Erscheinung auf, doch liegt die Größengrenze der noch kolloidal gelösten Teilchen, oberhalb deren Sal{)etersäure das Photochlorid nicht rnohr ontfitrbt, erheblich nielriLror. Die Photohaloide sind also in sehr feinkörnigem Zustande nicht widerstandsfähig gegen die Oxydation, Bondem erlangen diese Eigeneehaft erst, wenn der KoTloidalzoatand anf; hSrt und die Gelbildang eintritt.

Diese Abhängigkeit von dem physikalischen Znstnndi' steht im völligen Einklänge mit meinen in Kapitel L^) beschriebenen Befunden bei Brom- and ChlonUberemnleionen. Ana der Tatsadie, daß die pbotoebemteehe

Färbung auf Emulsionen von kolloidalem Halogenßilber durch Oxydations- mittel momentan völlig ausgebleicht wird, während sie auf Schiebten mit gröberem Kom auch bei längerer Behandlung mit konzentrierter Salpeter- säure bei Siedetemperatur unverändert bleibt, hatte ich damals geschlossen, daß bei der Belichtung in jedem Fulle zwar Silber entsteht, dali dieses sich aber je nach der KomgröÜe des Ualogenides in anderen Yerbait- niesen der festen Ldsung befindet, daß nSmlich mit snhdimender Korn- größe das Silber sich durch eine größere Menge Ton feetem Lösnngsmittet »verdünnt vorfindet und damit größere Resistenz gegen ehemische Agenzien erlangt. Von fundamentaler Bedeutung für die Auffassung der Photo- haloide eneheint mir nnn der folgende, doreh das Verhüten der Sol* gemische von Silber tmd Halogensilber bei der Ansfloeknng dnreh Elek- trolyte nahegelegte Versuch.

Platten mit kolloidaler Bromsilbergelatine werden nnter 5<>/oiger Nitritlösung bis zur intensiven Fftrbmig beliditet. Die Färbung wurde in "i^Viiger rhromsllure, Salpetersäure etc. momentan au>gebh'icht. Löst man aber die gefärbten Schichten vom Glase ab und kocht sie mit verdünnter Schweftelsänre, bis sich das Photobromid aosflockt, so ist dieses aoch beim Kochen gänzlich widerstandsfähig gegen konzentrierte SalpetecMwe. Ahn- liche Besnltate enuelte ich darch analoge Behandlang des reinen Brom»

■) »Fhotegraphiiehe Korreepondens« 1906, 8. 28.

PhMvfnplitMhe KOTrespoodm, inli 1M7, Vt. MS.

24

S82

Photogri^ische Korrespondenz 1ÜU7.

Kr. 562.

silbersols. doch waren die erzielten Färbungen nicht so ausgeprägt, da daS Licht hier nidit m gut Zutritt findet wie bei den Geiatineechichten.

Bi ist also nicht ootwandig, daß daa Btlßehtuag entstehend«

Silber .-ich bcLon während der Beliuhtung^ inuorhalh eines gröPorcn Moleküikotnplexes vorfindet, um seine chemische Widerstandsf ftbigkeit zu erlangen, sondern der Zusammentritt der kolloidalen Teilchen nach der Uelichtung zu einem Grelgerüste hat denselben Erfolg. Daß durch die Aus- fl<K knng des boliilitptcTi kolloidalen Rromsilbers die rein theinii-fhf' N':it\ir det» Belichtangsprudukles nicht verändert werden kann, ist nun wohl un- xweifslheft. Etes mit dem belichteten Bronsilber ganz gleiche Veihslten des ohne Uitwirkung des Lichtes erhaltenen Photobromids ans AgIJr-r A'^' vor und nach der Aui^flockung durch Elektrolyt»?, bei dem auUer Ag auch gewiü nichts anderes als Ag vorliegen kauii, beweist aber swingMd« d«A anch das Belichtangaprodnkt nar Ag sein wird, welches in der Tat, wie Carey Lea von seinem >Subhaloid< an nimmt, durch Verbindung mit dem Normalhalotd »seine charakteristische Unbeatindigkeit t gegen Salpetereftnre verliert, wobei das so aofierordent- lieh beat&ndige Photohaloid entsteht, welches wir also ala eine Adaorp- tionaverbind nn von AgBr mit A;: aiiffasgen müssen.

Unterwirft map die zahlreichen Darstellungsmethoden der Photo- haloi^e, die Carey Lea in seiner 8ch(>nen Üntersnchung angibt, einer Be* traebtung unter dem Gesichteponkte, ob auch sie die analoge Auffassung ihrer Pildunir als die einer Adsorptionsverbindung von Normalhalitiil mit Silber zulassen, su gelingt dies bei den meisten derselben uhne Schwierig- keit. 8e lassen ddb alle Dafstellungemetlioden, bei denen Halogenailber reduziert oder kolloidales Silber mit Salzsilnre etc. bebanJclt wird, un- gezwungen von jenem Gesichtspunkte aus ve»tebeD, und der allgemeine Sata Carey f^eas (a. a. 0., S. 299): >Man kann ohne Übertreibung be> haujiten, d^ die Zahl der Reaktionen, welche zur Bildung von Photo- haloid führen, weitaus jrr<)Per lA als jene, welche die Entstehung von normalem Silberchlorid herbeiführen« , erscheint hiernach ganz begreiflich, weil bei allen Reaktionen Chloisilber und Silber nebeneinander vorhanden aind. Auch die Darstellungsmethode von Silberphotochlorid durch Reduktion von Chlorsilber init iinterphosphori^rsatireni Natron la. a. 0., S. 353), welche speziell Carey Lea >iii den bland setzte, einen bthlüssel zu finden, nu das große Geheinmia des latenten Bildes einigermaßen an enthflUen« i]. c. S. .'552 , läf^t sii h als Eeduktinn (lc.=^ Chlorsilbcrs zu Silber, welches mit dem uoreduzierten Ag Cl zu Photocblorid zusammentritt, ohne Schwierig- keit erkiftren. Beim Ungeren Kochen von ansgefäUtem Chlorsilber mit konzentrierter Natriamhjpophusphitlosung erzielte anch Lea »völlige Keiluktion zu metallischem Silber . Im üliriiron erbringt er durch eine Ucihu vun interessanten Versuchen den beweis, dal) die Wirkung des Hypopbosphitea auf die 8ilberhalogonide darchaos mit der des Lichtes gleichartig ist. Der Forscher verwendet bei seinen Versuchen binde- mittelfreie Halofrenide, was ich deswegen besonders erwähne, weil ich in einer frUhefeu Publikation wohl Chlorsilber, nicht abvr Bromsilber in Form von Gelailneemnlsion der Verschleierung durch Hypophoaphit zugänglich faiKl. Die Gleichartigkeit der Wirkungswri.-e vi>n Hypopho^phit und I.<icht erötreckt sich nach Leas Versuchen auch auf ein f:lciches Ver- halten des latenten Eindruckes auf allen drei Silberhalogeniden gegen Salpeter- sjiure und Alkalihaloide; anch in der aolarisierenden Wirkung kann das

^) »Photugraiihische Rorrespondent« 19Ü3, 8.

Digitized by Google

^'r. 562.

Photographische Korrespondenz 1907.

333

Liebt acheintMx durch das onteiphospboriga^ure Salz ersetzt werden uaw. Dt aber die Annftbme Carey Leas, daß das Hypophosphit Snbhaloid bilde, als nicht begründet bezeichnet werden muß, so lassen sich seinb Resn!tate öber die Natur des latenten Lichtbihlcs in diesPin AUsclmitte seiner Untersuchungen ebensogut mit der Aiuiahme des \ urhaudenseins von adsorbiwtiam Silber Tetflonigen. Das Glei^ trifft an bei dea Experi» menten Carey Leas im zweiten Teil seiner Arbeit 1. c. S. 350 n. f.). Hier werden eine Reihe von Silbersalzen (Oxalat, Pbospbat, Karbonat, Tartrat etu.j für eich Ijeliuhtet, dann mit Salzsäure und darauf mit SaU petersiure behandelt und alle ergeben ((eftrbte Phutochloride, d. h. das durch das Licht reduzierte Silber vereinigt sich mit dein Chloride zn der beständigen Adsorptionsverbindung. Die genannten bilbersalze benützt Oarej Lea auch einer inatralrtivea Tennebambe, die er als »Über- tragung dea latenten Bildes« (a. a. 0^ S. 871) beseichnet. Er erzeugt Schichten von jenen Silbersalzen, die er unter einem Nejrativ l>fli( htet, darauf mit Salzsäure oder Bromwasserstoffsfture behandelt und iiudet dann, daft lieb latente Bilder entwiekela lassen. Daraus liebt Lea f»lg«ndea Scblafi:

>Es er?clieiiit dahtr er^\np?en, daß die Lichtwirkun:? auf alle Silbersalze, von welchen ein solches Bild abertragen werden kann, dofcbans IbnKcb sein ma0 der Licbtwirknng auf Bilberbatoide. ünd darana folgt der wiebtige Schluß, daß alle derartigen Silhersalze fähig <iein müf>sen, Subsalze zu bilden, denn sonst künnte das Bild unmöglich auf die beschriebene Weise übertragen werden. Bei den meisten Silbersalzen frarde das Bestehen von solc^ben Snbealaen bisher weder beobachtet, noch vora\iSL:e.-ctzt. und wenn loh nicht irre, wurle die Existenz eines Subsalzes speziell beim Silberphosphat aus- drttcklieh verneint. Das Bild aber, welchee durch das Liebt auf Silber* pbosphat erzeugt wird, kann übertragen werden, demanfolge mu0 ein Snbsalz desselben exii^tieren.«

Neuere Forsch nnpen i ; haben nun die Existenz von Silberoxrdul und seinen Sauer&totl'baken ak unbegründet »rwiesen und dargetan, daU sich bei den vermeintlichen SiU)ersnb8alzen stets nm koUoidatee Silber gehandelt hat. Auch bei den Leaschen >iybertrairnngsver8nchcn- kommt man mit der Annahme von Ag vuUig aus. Bei der Belichtung der Silber- aalse wird sldi stets Süber bilden, welches aneb bei dem von mir nach* geprüften Oxalat und Phosphat nach starker Schwftrzung im Lichte sebr leicht luelich in Salpetersäure war. Behündelt nian ein derartiges Gemisch von z. B. Silberoxalat und dem durch Belichtung aus ihm entstandenen Silber mit Salzsinre, so bildet eidi wiederum Cblorsilber, welches mit «inem Teile des fein verteilten Silbers Photochlorid bildete. Erst die Cber- führnng in das im unbelichteten Zustande gegen Entwickler relativ wider- standsfähige Ualoidaalz gestattet den Entwicklungsprozeß, während die leicht redosierbaren Oxalate etc. neb nicht Terscbieden raacb entwickeln, •ob sie belichtet oder unbelichtet sind. Daraus erklärt sich atich das ▼on Lea beschriebene Experiment, dem er eine besondere Beweis- kraft für seine Ansebanng ztisehteibt. Er beliebtet ein mit einem beliebigen Silhersalze (ni^t Ilaloiden) präpariertes Papier und macht dann mit einem in Halogenwassetstoff gebadeten Glasstabe eine Zeichnung darauf. Alsdann

'} Siebe Lottermoser, »Anoifanlache Kellotde«, Stuttgart 1901, B. 86 f., feratrZslgmondy, »Zur Erkeuntnis der Kolloidem, Jena 1906, 8.59.

24«

334

Photograpbiscbe Korrespondenz 1907.

Nr. bei.

badet er da.< Papier in SalpetersHiiro und erhilt bei der Entwicklnng die Zeicbnung schwarz auf weißem Grunde.

Latisen sieb also aucb alle die erwähnten vielseitigen Vereuctie Carej Lets flb^ die Photobaloide und dts Isteate Bild, welcbee ja, wi«

aehon Lea richtig erkannte und im Laufe dieser meiner Untersuchungen weiter hfL'ründet wurde, nichts als ein » Photnhi.l'vd » -ein kann, durch die teste Verbindung von Haloid mit Silber erkiart*ti, bo bedürfen doch aittife Dantallongsmathodati v<m Photohaloidan einer argftaaandan Er- klärnnfr. Mein entscheidonder Versuch über die Bedingungen der Ver- einigung von Ualogensilber mit Silber verlangte das Silber in kolloidaler Form. Von diaaem Znafanda dea Silbeni kama abar niabt ohnaw^tafa dia Rede sein bei der Hersstellung von Photobaloidaa dnrdi CUoriarnng von Silber^ Mei h, wie es hei den Phi>t<M hromien Becquerels n. a. benutzt wird. In- dessen sdieint mir die Schwierigkeit, welche diese liarstellongsmethode einer UntanHrdntmg antar Janen allgameina» Geaiehtapnnkt baraitat, niebt grott genug, um als Beweis geg^'n die Richtigkeit der Auffassung der Photo* bHloidf» als Adfsorption^verliindnngen gelten zu können. Nnrh RecquereU) iet die stärkere violette Pbotochloridschicht auf seinen uietallischeo Silber* platten fUr die Pbotochromie nor I dick. Die Chloriarangamittal

werden wührscheinlich erst die Oberfläche des Silbers in Lösung hrhipon nnd damit Verhältnisse schaffen, unter denen das Ag sieb in einer ähn- lieben Waiaa mit dam Chlorid vereinigen kann wie das kolloidal geljJata Silber oder das feste Hydtaaol. In dieser Beziehung sind für dia Fniga nach der Exi.stenz der Subhaloide insbesondere die Untersuchungen von Hey er ^a. a. O.) von Bedeutung, da dieser seine > Subhaloide« fast dorcb* dnreb Chloriamng etc. tob ansgefUltam Silber haretellta. Dia rain chemischen Versuche des genannten Autors erstreckten .«ich zunfichst darauf, Subhaloide synthetisch darznstellen, wobei Heyer von Silher aus- gebt, das er aus Silbernitrat mit Foruiuldehyd + Natriumkarbonat redu- siarta. Ala Oxydationsmittel bewährte sich am besten alkalische Hyper* bromitlösnnL'. Diese lieferte violette Zwischenprodnkte, doch läßt Heyer ea anentfichieden, ob ein Subbaloid oder eine feste Lösung von Ag in AgBr vorliegt. Dieselbe Reaerva befolgt Beyer baattgüch daa ana dam Guntzschen Flnorür dargaatalltan Silberbaloids. Er arhSlt aus diesem ein »Silhersnhchlorid« , aus welchem Salpetersäure zwar an- nftbemd die Hälfte Silber herauszieht, welches aber trotzdem dunkel ge- lllrbt bleibt. Hayar weist darauf hin, dafl diaear Raat den einzigen ünten^chied diirstelh in dem Verhalten einerseits de.'* Snlichhirldes, .inder- eeit» eines (iemen4re*5 von Ag und AgCi. Von weiteren Versuchen inter- essieren die Behandlung von Ag, »AgjCU und AgCI mit abgestuften Cblorierungsmitteln. Weder konnte AgCI zu Ag^Cl rednnart, noch Ag 7,u A'^_ C\ u#i diert werden. Aus elektrntheiuischen Messungen schließt endlich der Genannte, daü die ireie Energie von Ag -i- Ag Cl = Agj Cl von Noll niebt wmentlich nnteraebieden ist. Da flsmar die Totalanargie desselben Vorganges, wie das Guntz nachgewiesen hat, ebenfalls kaum von Null unterschieden ist, so findet Heyer, dnB kein Hrnnd vor- handen sei, die Existenz von Suhchloriden anzunehmen ent- gegen allen frOberen Behauptungen.

K.irr. lI.in.lMich der Photographie, 5. Aull.. <' Heft (1895), S. 28. ~ Zeuker, Lehrbuch der i'hotocbromie. Braunscbweig. 11H)1', Ö. 4y. Auch Wiener (Eders Jahrbuch fUt lb9H, 8, 66) macht ihnliche Angaben.

Nr. 562.

i'hütographische KorresponUenz 19U7.

335

Für di« Frag« des latenten Bilde«, respektive de« Fiiotoiudoids ist besonders der Sdblnfiettz der Hey ersehen Arbeit von Wichtigkeit: »Wohl

aber maß man bemerken, daß dieses das oben gesperrt Gedmckto) nicht gilt bezüglich oiries kleinen Restes, clor sich z. H. ergibt, wenn tnnn das Qantssche Chiorür mit UNOs uder Feg l^äO^^j bebandelt. Die Substanz bleibt fir^fftrbt nnd die Analyse ergibt annttbeimd die Zasamnensetzang AgCl. Um diesen Rest za oxydieren, hat man viel stärkere Oiydations- mittel nöti?. ^%■ie da? hpfror^reht aus den Antraben f'arey Leas ülier die Beständigkeit seines Pbotocblorids oder au6 Luthers Versacbeu, ge- acfawirztee A|rCl aasxnbieichen. DiMer Rest kftme dann aneh wohl beim latenten IJilde in Frage, nnd ob da nun feste Lrisnng anzu- nehmen ist, ob da vorhandenes AgjCl erst bei Anwendung von uodi achwicheren Ozydations-, respaktiT« Trennangsmitteltt nnehsaweiaen ist, das können «nt «ottktere nnd reichlichen Veitnch« als die ToiUegmden «iitacheiden.<

.Alles in allem gibt also die Arbeit von Hey er keinen Entscheid darftber, weder ob Snbbaloide wirklirh als solche esistierent noch wie

dieselben konstituiert sind. Da die Untersncbung von Hey er auf An- re<xun£r Luthers hin nusL'pfilhrt wurde, so darf man wohl annehnuni, dali ihr wichtigstes SuhluUergebnis auch nicht iui Widerspruche zu den neueren Ansehanansen dieses Forschers steht, der in seinen schönm Untersuchungen über utnkehrbaro photocheinisilie Vuri'änpe'' liekanntlich der kiabhaloidtlieorie neue Stützen gegeben Katte. Auch Günther^) &aßert sich Uber Lnthers Versnebe und bnnerkt, daß manche Beobaditungen l^ei Anwendung der Luthe rächen Aoableichflflssigkieiten dafür sprechen, daTi mit der wechselnden Zaammmensetsung ein wechselndes Potential verbunden ist.

Carej Lea bat anr StUtao seiner Aoffassang der Photohatoide ala einer Verbindung von Snbchlorid mit Xormalsalz in einer Abhandlung^) »Uber Verbindungen des C'b!or:'i Ibers mit anderen Metalichloriden« den Beweis erbracht, daß die Chloride des Eiseub, des Kobalts, des Nickels, d>'6 Manganoxydea und des Goldes in geringen, nicht stöchiometrit^i-hon \'erhältniösen, L'cnnti wie die FtirbstofFe und .sein >Subrhl>jrid » »ich

mit den Silberhaiuiden verbinden. Am deutlichsten gestaltet sich die »Anfkvbnng« dea Chlonrilbets mit Eisencblorid. Besser ala dnreb dirokte Bfthandlnng des ansgefiÜlten Chionilbers gelingt dieee Vereinigung in der von Lea geübten Form der geiuein.^atnen Ausfrilhing von Snl/.s'iure Ei?en- chlorid mit Siiberaitrat. Meine Untersuchungen über Gerbung und Ad- aorptionsrerbindongott der Gelatine*), welche argeben haben, daß <lie Adsorption der verschiedenen anorganischen Gerbemittcl auf einer Vereinigung der Gelatine mit den durch Hydrolyse der Lösung der be- treffsnden Salze entstehenden Hydrosolen der Oxyde beruht, legten mir die Vennntnng nahe, daß auch bei der Adsorption <ler von Lea ver- wendeten Metallsake das Anion <lt'r^e^^»'Il neluMisii •Iilirb -ein und es vor allem auf eine Neigung der betretenden balze zur Dissoziation ankommen wQrdo. Vanaehe mit Eisonchlorid und anderseits mit Eisenalaun, der sieh ganz gleichartig in besag anf die Vereinigung mit dem Chtorsilber

^) Archiv fiir wisseuachaftliche l'botügraiihie. Bd. II, »:>. 35. •) A. a. 0., 8. 45. Vgl. auch die Besprechung dies^es Themas von Her- mann Weiß. Zeitschrift für physikalische Chemie, Ud. LIV, & 31^ u. f. ^ »Photograpbiscbe Korrespondenz« \&bl, ^. Ö04. *) ^tsehrift für Chemie und Industrie der Kolloide, Bd. I, Juniheft

336

Nr. 562.

verhält, sprechen durchaus für die Ricbti^-keit meiner Annahmo. In relativ konzentrierten und sauren Lösungen tritt nur eine geringe >Anfärl>uug< des CbloTsilbefi» mit deli feistoMlzMi «in, d<»r hSeliBto Grad d«r VeMinigung wird erreicht, wenn man nicht wie Lea Salzsäure, sondern Chlor- nafriiira verwendet und die Fälluiifr in verdünnten Lt'snTi£ren vornimmt, die man vorher so lange erwätuit, bis das Auftreten der intensiveren Farbe und leichte Opaleszenz der EisenlOemig den Eintritt der HydfolTB» anzeif;en. Snuulil Kisenchlori«? wie Kisenalaun liefern dann hellbrann pe- ^btes ChlorsUber, w^elches sich durch Waschen mit Wasser and mit ▼erdOimiMi ^uren yon dem adsorbierten Elsenaal« nicht befreien tifit. Auch die anderen Salze, mit welchen Lea gefärbte Chlorsilberverbindangen er/.ieUc, wprden wahrscbeinlioh bei ihrer Neigung zur hydrolytischen Dis- soziation als Usydhydrosole aufgenommen oder wenigstens bei längereu Waschen in solche hydrolytisch gespalten werden, trie man wohl in Analogie zu dem Verhalten gegenüber der Gelatine annehmen darf. Daß ä]ieziell die adsorbierten Chloride, »welche leicht ein Äquivülent Chlor abgeben« (Lea), eine große Wirkung auf die Lichteiupüiidliehkeit des Chlorsilbers ausüben, steht mit meiner Annahme, daß die Hydrolyse der betreffenden Satxe eine Hauptrolle spielt, nicht im Widerspruch, denn auch in dem Oxydhydrusol bleiben ja stets Ci-Jonen als »Solbildner« (Jordis; Tgl. meine oben zitierte Abhandlung) znrttek.

Eine wertvolle Stütze für die TOn mir begründete Auffassung der Photubaldide als Adsorptionsverbindun^ von Hnlo2;pnsilber mit Silber fand ich noch in der Tatsache, daß Chlor- und Bromsilber auch von kolloidalem Golde stark »angefSrbt« werden,^) nnd daß anch das Gold in diesen Adsorptionsverbindungen seine normale Löslichkeit in Königswasser verliert. Das kolloidale Gold zu diesen Versuchen stellte ich durch Köduktion von Goldchlurid mit Dextrin und Natron- lauge her» wobei ein schönes rubinrotea Hydrosol entstand. Zu den Hydro- solen von Chlor- und Bromsilber^) ^an? je lg A^' XO^ i wurden 100 cm' von der O'l^/o^S^" kolloidalen Qoidlösung zugesetzt. Besonders das Chlor- silberhydrosol wird hierdurch prachtvoll rot (mit einem blSnlichen Schimmer im reflektierte» Lichte i i:ot";hl)t Die Hydroe<dgemi!^( ho wurden darauf mit Schwefelsäure heili L:efiiilt und gewaschen; die Niederschlätro zeigen alüdann eine graublaue Farbe. Zur Prüfung auf wirklich eingetretene An- fftrbung mußte wie bei den analogen Silbe^erbindungen ein Lösungsmittel ge.iucht werden, welches das nur beigemengte Gold löste und eventuell die Adsorptionsvorbindungen intakt ließ. Königswasser in der ge- wöhnlichen Konzentration ließ eich nicht verwenden, da die konzentrierte Salz-sSure in diesem Gemisch sofort das Halogensilber löste. Mit ver- dünntem Königswasser Vol. konzentrierte II Cl -f- 1 Vol. konzontrierto H NO^ -4- (> Vol. 11^0) gelang die Keaktion jedoch glänzend. Zum Vergleiche fttr sich allein aus dsr kolloidalen Ooldlösnng durch Schwefelsiure aus- gefftUtes Gold löste sich bei 70— SOo glatt in dem verdünnten Königs* Wasser, während die Adpnrpfinntverbindungen nur einen Teil des Goldes verloren, wobei die graublaue Farbe in eine graugrüne überging, die be*

') Ver'stiche, Tlal-'j^cn-Iüier durch Einiinpfunfr von Keimen von Gold, Platin, Rhodium und Iridium ontwicklungsfäbig zu machen, hat auch Weiß (Zeitsebrift filr phv«ikaHBche Chemie, Bd. LIY, 1906, S. B28) beechrieben, doch liewegrn sich diese Untersuchungen wesentlich in derselbf^n Richtung wie die mehrfach angeetelUeQ Versuche der EiDimpfung toq SUberkeimen.

•) Diese Venuche wurden bei orangegelbem Lichte angestellt»

Nr. 562.

Photographische Koi responilenz 1907.

d37

sonders bei Cblorsilbcr tehr inteneiv wiir nnd «ach ißti UngtMm KodMHl mit KunigswMser nicht rerloreu ging.

Di« Ansieht Ctrey Iivat, daft dto V»ntel^ii|r «tor BUMrikiitof^ttM«

f^erado mit Chloriden ein Beweis dafür sei, dnP auch diß ^■Silbeirsub- haloide« feste Verbindungen mit den Noruialfaaloiden seienj »t also fainf&lli^r.

Vielmehr Uefelrt die so aaßerordentUche Widcr^tandäräbigkeit der AdEorptionsverbindnnp:en der SiUjerhalofrenide mit kolloidalem Silber wie auch mit kolloidalem Golde die beste Stütze für meine in früheren Ka- pit6ln diMtr Serie tnf Onmd m»iner Befände bei Bmnltionen eat- vickelte Amehanusg, daß das latente photographitche Bild ans einer festen Adsorptionsverbindang ron Siib«r ttiit Halogeb- BÜber besteht.

Frankfurt a. M., April 1907.

Die neue Farbenphotographie von Auguste und Leuü

Lumiere in Lyon.

Von Dr. fi. Kr tt gener, FrmnkAirt am Mah».

Schon vor einem Jahre haben die Herren Augaste und Loois Lnmiire angekfiadigt, daß et ihnen gelungen sei, mittels besonders nrl*

parierten, sogenannten »AutocbromplatteiK Photographien in natttrlicben Farben, auf einer einzigen Platte in einer einmaliffen Exposition, tu er- zeugen. Durch «ine bedeutende Verbesserung wurde die Herausgabe der Platten aber TSrschoben, bis nun endlich die mttheToUe Arbeit aoveit gediehen ht, dafi vom 1. Junil. J. ab diö Platten allgemein anm Versand kommen sollen.

Bis Tor ganz kancen iror es noch irenigen ?e»gOttnt gewösata, ^nen niheren Ebibück an Ort und Stelle, Qber die Anfnahne, das Entwickeln etc.

zu nehmen.

Der Verfasser dieses hatte das Vergnügen, mit noch anderen GSaten Ende Mai in Lyon der Aofoabme, der Entwicklung, Uberbaupt dem Fertigmachen der Bilder beizuwohnen.

Die Herren Augn?te nnd Lonis T^umi/Te zeigten znnilchst den Geladenen eine große Aiuahl prachtvoller Diapositive bis zur Größe 18 X 34 em Ter. Schon auf den ersten Blick kennte sich Verfasser dieses, der ?ich seit zirka zehn Jahren mit der FarbenphotOL'raithie be9ch!!fti>,'t und selbst nach einer guten Methode farbenprächtige Stereobilder anfertigte, ftbensengen, dftD man es hlMr mit einein Verfahren an ton hat, «Ms aneehei- nend nitht n-phi übertroffen wCrdlsh kann. Denn es tritt dem Betrachter ptne S"K bo Fülle von Farbenpracht nMS den Bildern entgegen, daß man kauui Worte hndet, um seiner Bewunderung Ausdruck zu geben.

Verfaseer dieses, der Kenner der Malerei ist nnd einen feinen Farbensinn besitzt, erstaunte Uber die Farbenmannipfiilti^keit der Bilder, herrorgernfen dnrch die znrtegtfn Abpfnfnniren d*'r Tr.ne. Xirj-r-nds ein schroffer Übergang, alle» Harii»<»nie und Brillant. Die weichen Tune ent- sprechen absolut denen der Natur, d. fa. die Bilder sind duhihaua natur-

Digitized by Google

Photograpbiscbe Korrespondenz liK)7.

Nr. 562.

wahr. Selbst unter schattigen Bftameu, unter Galerien etc. haben die SehattttD noch entsprechende Ferben «md die grellen SonnenfleekeD, die

in die Schatten hineinspielen, sind nicht weift» sondern lelgen viele Nneneen

und ebsolute Naturwahrheit.

Die nat' dttuiselben Bilde weiter Kurückliegenden. grell von der Sonne beleuchteten Binme, Binmen and Pflansenpartien etehen in der Filrbnng in vollkoninienem Einklang mit dem Vordergründe und den i>chattenpartien desselben, so daß man unwillkürlich sich Iragen maß, wie daa möglich ist.

Die vorgezeigten Diapoi>itivc waren fast sämtlich direkte Aufnahmen, al^o UnicR, d. h. solche, die beim Entwiek<>ln direkt in ein Diapoeitiv umgewandelt worden waren. Doch hiervon später.

Auch kompIementBre Negative worden vorgezeigt, d. h. Anfbahnen, die nach dem Entwickeln sofort fixiert, ein Negativ ergeben, in welchem das Grün z. B. der Bäume und Pflanzen rot, das ßot aber prUn erscheitit.

Du.ß \'erfahreu, vüu äulchen Negativen eine beliebige Anzahl Posi- tive zu erzeugen, ist noch in der AnearbeitQng begriffen. Vorllnfig mnß jede Aufnahme direkt in ein Positiv umgewandelt werden.

Um die Aufnahme und das iHntwickeln zu demonstrieren, machte Herr Aognale Lnmi^re eine Portrltanfnahme der Person dee Yerfaeae^ dieses, auf Platte 18 X 24 c/n. Die (Ixposition im Atelier dauerte bei boclecktetii und nicht trerade hellem Himmel, mit PortrStkopf, 20 Sekunden. Das Entwickeln geschab in absoluter Dunkelheit und bedeckter Schale genan Minuten nach einer Sanduhr, die vor der roten Scheibe einer weit abstehenden Laterne hing. Benützt wurde Pyrogallussäure- Ammoniak - entwickler. Nach dem Entwickeln wurde in fliei^endcm Wasser abgespült und die Platte in ein Bad von 1 / Wasser, 2 g übermangansaurem Kali und 10 cm3 SchweMtlnre gelegt. Nun wurde die Schale sofort anA der Dunkelkammer ins hellste Ta;:eslicht gebracht, am dort alle weiteren Manipulationen vorzuneh int'n.

Hier sah man, daÜ daa Manganbad das reduzierte, schwarze Silber Uiete, wa» airka swei llinaten dauerte. In der Dnrdbsicbt konnte man

genau wahrnehmon, wann der ProzoT licendet war. Jetzt wurde kur;: in fließendem Wa-ser gespült und bei vollem Tageslicht mit Amidol das nnrednziert gebliebene Bromsilber entwickelt. Nach kurzem Waschen war es notwendig, dm Positiv etwas zu TentBrken. Vorher wurden aber die Spuren des Amidolentwieklorp mit einem eehr verdünnten Bade der obgenannten Manganli>sung entfernt, dann fluchtig abgespült und die Platte in folgendee Silberbad gelegt: Wasser 100 «m*. Pyrogallnssinre O'S jr, Zitronensäure H g, salpetersaares Silber 0*5 g. In diesem Bade bleibt die Platte so Imr^e. bis sie in der Durchsicht genttgeude Kraft hat, wo* bei man die Farben äcbuu prächtig sieht.

Nach flüchtigem Abspritzen mit Wasser wurde die Platte znm letzten Male in ein Manganbad 1:2000 kurz eingetaucht (ohne Schwefelsäure., mit Wasser aliirespült, in «aurein Fixierbad fixiert und zirka drei bis vier Minuten gewässert. Jetzt erschien die Platte in ihrer vollen Farben- pracht. Alle Fleieehtöne sowie die hohen Glanzlichter standen mit den tiefsten Schattenpartien im vollsten Einklang: alles harmonisch und weich. Die goldene Brille zeigte tliuschend die Goldfarho und der schwarze Rock alle Nuancen vom hellgrau bis tiefschwarz, je nucbdeia die einzelnen Partien beleoditet gewesen waren. Sogar die zart gelbliche Farbe dee Elfenb^ngrifies dee Stockes, dessen sich der Verfasser ja stet« be-

Nr. 562.

PhotographiscUe Korrespondenz 1907.

339

dienen mx\?i, war tauschend \vieder^erro}>f*n, und die herrlichen prauen Tüne würden jeden iMuler etitziickea. Kurz, es war ein Porträt, daa voilsto Nf^nrirahrlMit s«igte.

Die noch nasse Platte warde nun auf einer rotierenden SehmlM schnell ^trocknet, um danti mit einem he>8onderen Lack überzogen zvl werden. Mit Alkohol dürfen <Ue I'latten nicht in Berührung; kommen!

AU« vorstehend beschriebenen Manipulationen sind in kurzer Zeit und direkt hinteMinander ausführbar und die Bdächreiljimu' klingt viel nmständlichrr. als es dio Ausführanp in Wirklichkeit ist. Dadurch, daß all«» bei hellem Tageslichte vorgenommen werden kann, sogar muß, ist du Arbeitwi ein sehr angenehmes nnci eine FebUtiftuilMne ist so gut wie ausgeschlossen, wenn man nur einigermaßen die richtige Belichtungs- zeit innehält. Für Landschaften, die hell von der Sonne beleuchtet sind, genügt bei Verwendang eines lichtstarken Objektives, z. B. F : 6 mit voUer Öffnimg, Vs Sekunde» also eine langsame Momentanfnabme. IMe Interieuraufnahme eines hellen Raumes beanaprneht mit F: 10 18 (wegen der Tiefenschürfe'^ 50— ?r> Bekunden.

Vor oder hinter dem Ubjektir muß ein Gelbälter, das den Platten beigegeben wird, eingeschaltet werden. Denn ohne dieses erbUt man total falsche Farbenwerte) aber bierdureh wird anch die Espoeitionsseit Ter» lEngert.

Das Gelbfilter hall die übertnüLiige Wirkung der blauen und ultra- ▼toletten Strahlen ab, welch letztere aof die Platte wirken, aber keiner dem sichthriren Farbe, respektivf Nuance entsprechen. Sehr zweck-

mäßige Gelbfilter aus Jenenser Öpezialglas fertigt die Firma C. P. Goerz in Friedenan, welche die ultravioletten Strahlen total lüihalten und die violetten sehr mäßig, aber alle roten, grttnen und blauen Strahlen un» gehindert durchl i sfMi Mit Ilüfo dieser neaen Filter kflnnte die £xpo- aitionszeit wesentlich ijerah<:e-et/.t werden.

Aus Vorstehendem geht auch hervor, daß es nicht notwendig ist, die Platte wthrend der Entwicklung au kontrollleren, abgesehen davon,

daPi Sthleier entstehen küiniti ii. Denn wenn auch das Negativ etwas zu tief ausfällt, so hat das keinen Nachteil, da ja das tnetallischo Silber, welches das Negativ bildet, ohnehin vollständig aufgelöst wird und das nichtreduzierte nach Wunsch, bei heilem Tageslicht, entwickelt \serden kann. Mit anderen Worten: Man kann in aller Oemfltarahe daa Bild umkehren.

Ferner geht aus üben Gesagtem hervor, dai^ wir es bei den neuen Platten mit einer Bromsilber^KoUodinroBchicht zn tun haben nnd nicht

mit einer Gelütitieschicht, Es w^iro .■>on>t nicht iiiöirlich. die Mani]>nlriMonen SO schnell hintereinander auszuführen und auch das physikalische Ver- stärken mit Silber .wKre ausgeschlossen. Jedenfalls ist es jedem, der aidb eingehend mit der Photographie befaßt hat, bekannt, daß Bromsilber- kollodimn die Werte, namentlich in der Farhenjdioto^'r.tphie. viel rirhti;:cr wiedergibt. Die Herren Lumicre werden wühl wissen, warum sie die Gelatine vermieden haben.

Die Herstellang der Antochromplatten ist eine sehr umsttindliche

rrrizedxir. Zunächst mviPi niun für penau p:leich große Stärkekörnclien borgen, die miitels> besonderer Maschinen separiert werden. Ein Teil der- selben wird rot, ein «weiter grün und «in dritter Teil blan gefllrbt. Die Farben sind so gewählt, daß sie ausammen ein rmnes WeiD bilden.

340

Fhotographischo Korrespondenz 1907.

Nr. Ö62.

Die flrei Teile wct-dpn crnt pc'niischt und auf Bpie^lgla»platten ausgebreitet, die mit einer klebenden Substanz Uberzogen sind. Der Über- schaß der KSrneben, und das Sst das AlierMbwierigste, mnfl derart a&Mbnit werden, daP keinps der Küriuh'-n ein anderes überlagert und daß auch keine Stelle unbedeckt bieibt. Man muß staunen, mit welcher OenialitSt die berfiimiteii Erfinder diese Aufgabe gelöst haben, doch ist zu erw&hnen, daß ee Torllnfig nicht mSflkh iftt, grSflte* Pkttan als 18 X 34 m co piÄpjirierpn.

üerr Auguste Lumiere hatte die Liebenswürdigkeit, den GSsten VMfröfienitigeii der llfituattirfiUer, die mittels dee Miktosk^ea hergeatrilt Uraren» an «eigen. Es war dazu eine feit^ Antodiromplatte benützt worden, und man konnte darauf sehen, wie die Körnchen, die als rnml- liehe Flecken erschienen, alle genau nebeneinander, rot, blau und grün abwechselnd gelagert wa«%a. Jedes KBrachen erschien im Darehmeaaer TOn zirka 4 5 mm. Das ist eine Leistung, die man bewundem muß!

Diese Bewnndernnff «teifrt ikkIi, wenn man die Winzi[rl^eit der Stftrkekürner in Betracht zieht. Jedes der Kürncheh hat einen Durch- measer von zirka ^/im mm nnd es lassen sieh anf einer Fliehe von l mm* zirka 80U0 z&hlen. Das macht auf einen einzigen Quadratzentimeter 800.000 und nuf einer Platte von 9X12fm zirka 8«> Millionen. Die grolle Anzahl der Miuiaturttlter macht es erklärlich, daü mau bei noch so Btarker Projektion keine einzelnen Farbenfleek« sieht nad alle Farben barm ini ; h ineinander fliefien.

Hier muü noch der eingangs erwäiintcn bedeutenden Verbeaserong gedacht «erden, welche die listigen Zwischenrlnme ta»t ganz Termeidet. Die mit den Kümchen Aberzogene Platte wird nilmlich in feuchtem Zu- stande unter eine Presse grehracht, wodurch die Körnchen platt refi rückt werden, mit den Üändern ganz zusammenstoßen und eine lückenlose Sehlcht bilden. Hierdorch ist ee nicht mehr notwendig, wie das früher geschah, die Zwischenräume mit einer dunklen Masse anBznfüllen, um za verhindern, datl auch Lichtstrahlen zwi-chen die Körni hen hindurch pas- sieren können. Infolge dieser Manipulation werden die Platten, respektive die Hiniatarfilter fast doppelt so Uehtstsrk nnd der brillante Effekt noch erhöht.

Die Stiirkekörnehen, beziehnnu-u eise .lio Platten werden nun mit einer isolierenden Lackscbicbt überzogen und nach dem Trocknen die li^ulsion anfgetragen. Hierzu sind wieder Spezialmaschinen erforderlich. INe fer- tigen Platten sollen eine ziemlich lan<;e Haltbarkeit besitzen und die Farben absolut lichtecht sein; doch wird das die Zukunft ausweisen.

Am Xachmittnce hatten die Herren Lumii' re nnch die Güt^, den Gilßten eine große Anzahl Bilder mit der Projektiuiisluteruc und stark ver- grr>l ort Torzttführen. Hier trat die FarbeDpraefat und die Mannigfaltigkeit der Töne noch viel frappanter hervor. Xclien niMern des Süden?, tliu mit vollem Sonnenlichte übergössen waren, wurden Porträts, Gruppen, Interieurs etc. Toi^refahrt und bei jedem Bilde bßrte man Ausrufe des Erstaunens. Der Verfasser dieses muß selbst zugeben, daß er Ahnliches noch nicht peseben hat, und man darf wohl behaufiten, daß es kein an- deres Verfahren gibt, nach welchem die in grellstem Sonnenschein lie genden Landschaften so brillant wiedergegeben werden. Am nichsten kommen noch die prftchtitrcn Aufnahmen von Professor Miethe in lierlin, die iA der Urania in J^erlin vorgeführt werden. Aber hier müsf^en drei Aafnabmen gemacht werden und es existiert in Wirklichkeit kein farbiges Bild auf der Platte, sondern die drei schwarzen Positive werden mit

Digitized by Google

Nr. 662.

Photographisdie Korrespondenz 1907.

341

(»eeifrTieten farbipen Lichtfiltern nnf eine Wand jirojiziort. 1 nrrfrhin bftt es aber Professor Miethe in dieser Beuefanng am weitesten gebracht.

Dto Htm YtitHhitn voo Lvmiftv« kommt dmn JoljseliMi Fkvlmi- rasteiVvrfldirMi am nftcbaten. Dieses steht gewiawriiiaßen in der Mitte

zwischen der snbtraktiven nnd additiven Methode tind nilhert pü-h in- sofern der ersteren, als es materielle Bilder gibt and nicht uach der »OptlflehMI fiQ|1iftBM< MWBgto;

Die Idee zo dem Jolvschen Verfähren hat bereits Ducos dn Hauron in seinem Werke: >La Photographie indirecre des Cooleurs i8()8< gegeben, »bamo fU dt» Mditivt» Vertahirehi, to daß alles, tras im Zeit- ratum tob 40 Jalinn »bMI ifi-fnndMit irtod«, den IdMa AinM fxaaiOsi- adlW Gelehrten entstammt.

Joly #eBdet Farbenraster an, die aus farbigen Linien besteben, die mit der {rezogen sind. Ein flOlehM» jftttter wird inf «ine pancliro»

matische Platte geleirt und ein Negativ erzeugt. Von diesem wird ein Dia- positiv hergestellt und dasselbe init einem pleiehen farbigen Linienrast6r bedeckt. Bei richtiger Lage deä Kasters erscheint ein farbiges Bild.

Das Lami^resche AutocbromTarfaliren anteraekeidet sieh aoa da- durch von dem Jolyscben Verfahren, daß die Platte nicht mit Linien, sondern mit einer angemein groilen Anzahl von mikroskopisch kleinen Miniatnr- fiHem Iwdaekt ist, diese »hm vat der Platte verbleiben und mit der Emnleion überzogen werden. W&hrend bei Joly auf die Breite von 1 mm nur zwei Serien der Linien trehen, kommen bei der Antochroinjdatte aiif 1 mmS 8000 Filter, also zirka 2700 Serien, weshalb man anch bei starker Vergrößerung kein »Korn« sieht. Beide Verfahren stimmen aber dann ftbei^ ein, daß die drei Farben Rot) Grfln nnd Blau reines Weiß ergeben ttnd das schwarze Silber die Sv'hatteniirirtien bildet. Deshalb die proPie Naturwahrheit.

Nach der subtraktiveu Methode bilden die drei Farben in den tieftten Partien aber Schwan, weshalb es schwierig ist, ein reinae neatrsles Qraa damit zu erzielen.

So wäre denn endlich das Problem der farbigen l^hotographie auf einer einaigen Platte gelltot, wenn ancb voittnfig nnr anf Glas, und neidlos erkennen wir den fianzlSeiseben ForBchem den 8iegespreis zu.

Das Stereoskop Oixle virn Prof. L. Pfgeen In Dijon.

Die Firma Konx-Marchet in Dijon bringt einen neuen Betrach- tangsapparat für atereoskopische Bilder von Prof. L. Pigeon unter der Beseiehnnng Stereoskop Dizio in den Handel, weteher anf dem Ptinzipe der Spiegelstereoskope beruht. Der Apparat sieht geschlossen wie ein ein- faches Album aus. Soll der Apparat benützt werden, so wird derselbe geöffnet (siehe Figur;. Lr besteht aus drei in einem Falz verbundenen Kartons (1, 2 und 3); anf die bmdan aaitlicben Kartons (1 und 3) werden die stereoskopiächen Teilbilder gelegt. Das eine der Teil^ildt r i?r zum anderen ifeitenrerkebrt. Auf den in der Mitte befindlichen Karton (3; ist oben ein kleiner Spiegel (4j eingelassen. Um nun kürperlich zn sehen, legt man die rechte Seite dar Scheidewand (3) an das Nasenbein nnd be-

Digrtized by Google

342

Photü^raphischo Korrespondeoz 1907. ^r. Ö62.

trachtet mit dem linken Auge den Spiegel, v^urin man das Spiegelbild des linken btereoskopiscben Teilbildes »iebt. Gleichzeitig sieht man mit dem rechten Auge auf das rechte atereoskopisehe Teilbild. Die beiden Teiibilder gelangen dadurch zur Koinzidenz und man siebt das Bild körperlich.

Das Stereoskop liefert bei einfacher Konstruktion gute stereoskopi- scbe Wirkung und verdient als interessante Neuerung volle Beachtung.

Über den Intensitätsunterschied der Entwicklungsschleier auf exponierten und nichtexponierten Platten.

Wenn man eine Bromsilbergelatineplatte, die nicht dem Lichte aus- gesetzt war, mit einem Entwickler behandelt, so kann man immer den Anfang einer Reduktion des Bromsilbers feststellen lein Schleier, der ge- wöhnlich als chemischer Schleier bezeichnet wird , während eine gleiche Platte, die normal belichtet und unter denselben Verhältnissen entwickelt ist, ein vollständig seh leierfreies Negativ ergibt.

Diese Tatsache, obgleich schon veröfteutlicbt. ist bisher, so weit uns bekannt, noch nicht erklärt worden.

Wir haben uns vorgenommen, diese Beobachtung einer metbodist-hen Prüfunir zu unterziehen und die Ursache dieser Er6«'heinung zu untersuchen.

Unsere Versuche wurden uiit e.\trarapiden Bromsilbergelatineplatten gemacht und wir haben methoditich untei sucht, welchen Eintiulj auf diesen besonderen Schleier folgende Faktoren ausüben: E.xposition8zeit, Ent- wicklungsdauer, Natur und Zusammensetzung des Entwicklers.

1. Einfluß der Ent wicklungs- und Expoaitionsdauer bei ein

und demselben Entwickler.

Wir haben folgenden normalen Diamidophenolentwickler verwendet:

Wir haben in einem Bade bei derselljen Temperatur (Ib^j in wachsenden Zeiten von einer bis zehn Minuten unexponierte und normal

N.

Von A. & L. Lnraiere und A. Scyewetz in Lyon.

Wasser

Diamidophenul .... Wasserfreies Natriunjeultit

1000 cihS 30 1/ ,

Nr. 562,

Fhotographische Korrespondenz 1907.

343

exponierte, ferner üUer- nnd unterexponierte Platten entwickelt. B<»i den unbelichteten Platten i^t der chemische Schleier bei einer Entwicklungs« daner anter «iiMr Hinnte gleich Noll, sehr deutlich nach zwei Minntoo, nnd r>r wUcb?t sehr rasch mit der EntwieklnriL'-^ciauer. Bei den nnnnal exponierten Platten wird der Schleier erst merkbar nach einer Ent- «ickfauagadanw von etwa lebn Minuten. Unter tonst gleidien Bedbgongen eneheittt der Schleier nm so inteneiver, je echwScher die Belicfatang wnr.

2. Einfluß der Temperatur.

D'e;^e Versuche wurden mit demselben Entwickler wiederholt, eher bei einer Temperatur von 25<> (statt lü^).

Die Intensitätsanterschiede des Schleiers, die nitn hierbei iwisehen den Platten von zweieinhalb Minuten an beobachtet, wachsen in beiden Fällen mit der Entwicklungsdauer. Von etwa zehn Minuten an (Ent* wicklongüdaoer; r.eigen erst diente Intensitätsunterscbiede Verhältnisse zu- gnneten der exponierten Platten

Wie vorher, ist der Schleier im letaten Falle nm «o intenaivery al« die Expoeition geringer ist.

8. Einfloß der Natnr dea Entwicklere.

Die vorstehenden Versuche wurden mit zwei alkalischen Ent- wickiem wiedelholt:

Hydrochinon:

Wasaer 1000 cm3

Waasetfimes Natrinmanlfit 40^

Hydrocbiiii'H , . , 10 ^

Wasserfreie Natriumkarbonat 55 ^

Paramidophenol:

Lösung von waseerfreiemNatrinmsnlfit an 15Vs 1 ^^^^ * ^"^^

Paramidophenol '20 g

ÄtslithioD Sg

Die Resultate waren dieselben wie mit dem Diamidophenol. Wenn man den Unterschied erwigt, den die Znaammenaelanng

dr>'Bf>lWn Entwicklers zeigt, je nachdem man damit exponierte oHpr nicht- exponierte Platten behandelt hat, so bemerkt man, daü im ersten Falle der Entwickler BromkaUnm entbllt, nnd iwar nm so mdir, je atirker die Platte belichtet war nnd je länger die Entwicklang gedauert hat. Dasselbe Resultat kann im zweiten Falle nicht erhalten werden, da die ■ehr achwache Reduktion des Bromsilbers lediglich auf die Bildung des Sebleieva beaehrinkt bleibt.

Man kfinn also annehmen, daß ilio perinire TntonsitSf des Schleiers der exponierten Platten im Verhältnis zu den nichtexponierten, ebenso wie das Wachsen der Intensität dieses Schleiers mit der Unterexposition, einfach der verzögernden Wirkunir des Bromkalis, das neh bei der Eot- wicV.liinir bildet, zuznschreihca i~t. Um dies» Hypothese zu veritizieren, haben wir die vorstehenden Versuche, die sich auf unexponierte Platten besogen, wiederholt, indem wir den Entwickler mit aoviel Bromkali ver» aetaten, ala eich nngeflbr hei der Entwicklong einer normal exponierten

Digrtized by Google

Photognphifiohe Korrcspondeas 1907.

Nr. 562.

PUtte bilden kann. Wir haben dabei festgestellt, daß die uiebtexpunierten Platten nnr einen Sollleier geben, wie er bei exponierten erhnlton wird, •ine TatoftdMi die untere Hypothese an beet|tigeii Temeg.

Verwendung von Platten aelir alter Fabrikation.

Die vuratebenüen Versuche wurden wiederholt mit Platten, die vor aehr langer Zeit fabriaiert waren und die anexponiert ichon naek aebr

karzcin Verwoilpn im Entwickler einen üiifrenRcheinlichen Scbleier pa])Ci). Die Schleier, die festgestellt wurden mit exponierten and unexponierten Platten, mit oder ohne BromkaUzuaata zum Entmckler, waren nicht merkliiÄi veracbieden von dem Schleier der nichtexponierton Platten. Diese ne^ratiren Resultate rnilssen sioberlicb ileui Zuetaruie der VerSndprnn^ der Platten zugeschrieben werden, die diesen letzteren Versachen unter- worfen wurden, indem die geringe Menge Bromnatrinn, die wUirend der Entwicklung entsteht, ungenügend ist, um die Kntstebnng eines ao inton- Mven Schleiers an bekämpfen, wie ihn solche Platten aeigen.

Aus der Praxis des Ozebrsmverfahrens.

Von Otto Siebert.

Wie schon vielfach an aivlerer Stelle bekannt wurde, besteht die Ozobromlüsung wesentlich aus einer Mischung von Ferric^ankalium, Brom- kalium und doppelt chromsaorem Kalium. Der cbemteefae Vorgang, der sich bei diesem Verfahren abspielt, läßt sich folgendermaßen erklären: Das Perricyankalium führt als starkem Oxydation-mittel das Silber bei Gegenwart von Bromkalium in Bromsilber über, wobei es selbst vorüber- gebend an Ferroejankalinm rednaiert wird. Du entstandene Ferroeyankalium bewirkt iindcrfcoits, indem es selbst wieder zu Perricyankalium zurOck- verwaodelt wird, eine Reduktion des Hichromats zu Chromnwd, welches die Pigmentschicht analog dem Reduktionsvorgange l>ei der Belichtung von Cbromatgelatine härtet

Proportional der im Sü'iprlii'd vorhandenen Meni^e Silber bildet sieh alte eine ganz bestimmte Meng« dea die Pigmentgelatine gerbende^ Ciurom- oiydee. Ee iat einlencbtend, daß alao der Charakter, d. i. die Kraft und Modulation des Silberbildes, anch bestimmend für das Endreeultat iat; diese*« wird dann allerdinps no^-h durch die Intensität dos verwendeten l'iginente» variiert, was jedoch bei dem N. P. G.-Pigmentpapier, das für den Oaobromdmck ipeeiell abgeetimmt wurde, unbcrOekaiebtigt bleiben kann.

Im alliren. einen wird li-i der Ausübung des Ozobromverfabrens die Methode mit Ubertrag dann vorgeaogen werden, wenn als Aasgangs«

Die niiclistL-lieodcn Gkichnngen veranschauHchoa diesen Vorgang: I. 4 Ag -f 4 K , Fo Cy . Ag, Fe Cj, -j- .3 K, Fe Vy, U Ag, Fe Cv, 4- 4 K Br = 4 Ag Br + K, Fe Cr ; III. 6 K, Fe C>v. -f 5 K. Crj O; = 0 Kj Fe ( y + 8 K, Cr O4 + Cf, O, oder in Forin einer einzigen Gleichung ausgedruckt: <i Ac + 6 K Hr 4- t> K, Fe Cv, -h ö Cr, O- = ü Ag lir -h 6 K3 i e C/e + » K, Cr 4- Crj Oj

Digitized by Google

Nr. 562.

l^hoto/^raphische Korrespoadenz 19Ü7.

345

bild ein auf Barytpapier bergestelUes Brom^ilberbild dient, da die Baryt* adiicbt doveh die Bebandlnng mit den reracÜ^deibMi Üdtfn ihte G«> Bchiueidigkeit einbüßt un I leidit brttebi^ wird, allerdings ein Nachbftd

mit Glyzerin ausgleichen kann.

Wird ein auf reinem Rohätotl' präpariertes lichtemplindliches Papier zur ilträteUung eines Silberbildes benutzt, wie z. B. Lenta, Sorte £, F, O, H oder K oder N. P. G. I, II oder IV, ao ist aus erwähntem Orond« ein Übertragen nicht nUtig, vorausizesctzt, daß nicht mehxere Bilder TOn denselben Druck horgestollt werdtju «»ulien.

Bemerkenswert ist, dak^ die Entwicklung von Ozobroindruckeu mit beiOerom Waewr erfolgen kann «1s die gewdhnlicber ngmentdraeko. Es

isf dies u\if die krilffiL'ere Gerlmntr der Öel:itriip lieini erstf n ti Verfahren zurtlckzuführen. im nilgemeinen ist es ratsam, die in der Gebrauchsan- weisung angegebene Badedauer von 2 Miuatöi nicht zn Überschreiten; diese Zeit wurde nilmlich bei dahingehenden Versuchen als vulikoinmrn ancieicliend für hp!V>sr kr;ifti:;e Silberdrucke gefunden. Litngere Badezeiten ergebeu wohl etwas kräftigere Ozobromdrucke. aber schon eine Sanaibili- rierung von 8 4 Hinnten Tomreacbt bei maneban Pigmentgelatinen Schleier oder Schwerlöslichkeit, so daß die Entwicklung nur durch sehr hciBea Wasser prfn|<rpn kann. Eine kürzere narledauer als 2 Minuten ist deshalb nicht ratsam anzuwenden, weil eine volbtändigc V'ni»etzung des Silbers im Bilde, was besonders in den Tiefen bsmerkbiir werden wflrde, nicht stattfindet. K> i t jn kl;ir, daf^ eine gewisse Menge Blutlannenpalz für die Umwandlung des Silbers erforderlich ist und da nur das vom Pigmentpapier anfgesaugte Bad snr Wirkung gelangt, sowBrds bei kttrzerer Badezeit zu wenig aufgenommen, der Bleichprozeß also, wenn sehr krftf- ti^re Drucke umgewandelt werden sollen, nicht vollkommen zu Ende pre- führt werden. Die Folge hiervon würde sein, daß beim späteren Heraus- lOsen des Silbers die Tiefen gegenüber den HalbtOnen flacher erscheinen, da hier die Gerbung nicht proportional dem Silbergehalt stattfand.

Das lästige Rollen des l'igmentpapieres beitn Etnl;rincrpn in die Ozobromlösung kann dadurch vermieden werden, dalii das Tapier vorher 1 llinnte nicht iSnger in Wasssr von 15*0 eingeweicht und dann nach gutem Abtropfen in die OzobromlipnnLr crebracht wird. Vorteilli;iff nimmt man in solchem Falle die Ozobrorolösung entweder konzentrierter, bei gleiehlanger Sensibilisiemng, oder man aenribilisisrt slrits Vt Minnte länger. Zum großen Teile wird das Rollen dnrch die von der N. F. G. eingeführte Fiachpackung allerdings schon vermieden, voransgesetzt, daß die Aufbewahrung der Papiere nicht au allzu trockenem Urte geschah. Lingeres vorheriges Einwsicben bitte znr Folge, daß die Pigmentsebicht nicht gut auf der Bildnnterlage haften und daher beim Entwickeln in warmem Was^pr ?ehr leicht abschwimmen würde.

Das Hauptaugenmerk ist, wie auch die Gebrauchsanweisung an^jibt, anf ein rasches, laftblassnfreies Zasammenbringen der Plgmentschioht mit dem anf einer Glasplatte liegenden, genüfrend üeweirhten und noch leuchten Silberbild zu richten. Da die chemische Einwirkung des Bades auf das Silbsrbild sofort stattfindet, so sind beim langsamen Arbelten Sdblieren, dunklere oder hellere Stellen, die Folge. Ein Verschieben dos Pigment* bildes nach dem ZnH»inmonr|netschen hat naturgemäß die Erzeugung dop« l»elter Konturen /.ur Folge.

In «inzelnen den Ozobromdruck betreffenden VeruffentUcbnngen wird an0er der vorstehenden, in der Oebrsucfasanweisung allein ange-

Digrtized by Google

346 Photographische Korrdspundenz 1907. 5g2.

pebenen Methode des Zusammonlegens heider Papiere auch folgender Modus empfohlen: Nachdem das Piguientpapier 2 Minuten in der Ozobrom- l0»ang gelegen hat, ttbertrlgt man dasselbe Sehieht abwirtt in die Sehale mit Wasser, in der das Bild liegt, bringt es schnell mit dem Silberbild in Kontakt, nimmt die beiden nun zusamoienbingenden Papiere, ohne Zeit zn verlieren, aus der Schale heraus und quetscht sie mittels eines Streifen- qaetscbers, wie oben beschrieben, zusammen.

In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß die in der Qebranchs- anweisung angegebene Methode vorzuziehen ist, weil bei dieser die Fehler weglkllen, welche bein 'Dnrchzfehen daieh das Waaaer durch an« kontrollierbares teilwtiies Auslangen des Ton der PigmentMhicht aof- geoangten Bades infolge zufällig langsamen Arbeitens entstehen.

Die Konzeutration des Bades und die Badedauer sind sehr wichtig aar EMelnng guter Ozobromdracke. Einen im allgemAin«! gültigen An- halt L'e])eii nachstehende, durch zahlreiche praktische Versuche festgestellte Angaben, wobei die in der Gebrauchaanweisang empfohlene fünffache Ver- dünnung der Ozobromlösung und eine Badedaaer von 2 3 Minuten als normal angenommen ist.

Als stärkste verwendbare Losung hat sich eine im Verhältnisse 1 : 3, als schwächste verwendbare eine solche 1 : 6 mit Wasser verdünnte kftnf- lidie Lttsong erwiesen. Pigmentdru<^e Ton größerer Weichheit erzielt man dnrdh Verwendung konzentrierter Lösung bei normaler Badedauer. Bei längerem Baden werden die Drucke noch weicher und etwas kräftiger, doch tritt auch häutig Schleier auf und die Entwicklung wird etwas er- aehwert, da die Pigmentaebicht schwerer lOslieh wird; ea iak dann nOtig, heiBeree Waaser zur Entwicklung zu nehmen. Orül^ere Kontraste und größere Klarheit erhält man durch verdünntere Lösung bei normaler Badedauer.

Die beiden Extreme, konzentrierte Lösung und langes Baden und ▼erdflnnte L">sung und kurzes Baden, sind möglidiat an vermeiden, da die Bilder gewöhnlich nicht brauchbar sind.

(Fortsetzung im nächsten Heft.j

Photographie in nattürlichen Farben.

Die nene.-te Methode der Photoirraphie in Naturfarben, das von den Gebr. Lumicre in Lyon erfundene Verfahren, hat allgemeinee Interesse erregt und wurde in letzter Zeit in der Ftehliteratnr (siehe den Bericht von Dr. B. Krügen er anf 8. 337 dieses Haftes) lebhaft

Digrtized by Google

Digitized by Google

I

I

I

I

l

1

I

Googl

Nr. 562.

Photo^'iaphische Korrespondenz 1907.

347

besprochea. Die k. k. Graphiädie Lehr- und Versnchsanstalt in Wien, erbielt Tor einigen Tagen die enten Proben der Ar dieMS Verfahren

bestimmten ^ Autochromplatten« von den Erfindern zn V'ersncbszwecken zugesendet mul es wnrden an der Anstalt von Prof. E, V;ilpnta mit diesen Platten Vörsudie angestellt, welche sehr günstig« Heauiiate i>ei Attftiahmen von Blumen, . Porträts, Projektionsbildem ete. ergaben*

Die bei diesen Versnchen erhaltenen Bütier zeichneten sich durch sehr exakte Farbeniriedergabe aas und selbst die zartesten FarbeonaaticeD waren in den Bildern natnrgetren wiedergegeben. Aach daa Flaiadikolorit bei Porträts, welches bei Dreifarbenaafnahmen gewöhnlieh SdHrierig- keiten bietet, erscheint bei diesen Bildern überraschend ^^nt.

Die schöne Erfindoug der Gebr. Lumibre ist zwar keine Lüsung dea eigentlicben Probleme der direkten Photographie in Natov&riMir, bei welcher das farbige Lic ht die Farben direkt erzeugen soll, aber ee ist ein sehr einfaches, originelles System der DriMfarhenphoto^raphie, welches vua all den verschiedenen bisher bekannten \' erfahren der in- direkten Farbenphotogxaphie dasjenige darstellt, welches anf nWiiM und einfache Weine <:e>tnttet, mit einer einaigen Plntle nnd Espeaition ein naturgetreues Farbenbild herzustellen.

Das Tessar, Serie IIb, 1:6-3 und das Apochromat-TeMar, Serie VIII, 1:10 der Firma Carl Zeiß in Jena.

Die neuen Objektivtypen Tessar Serie üb, 1 : t;-'5 und dns Apo- chromat-Tessar Serie VIII, 1 : 10 der Firma Carl Zeiß in Jona werden seit einiger Zeit an der k. k. Graphiaeben Lehr- und Versnobsanatalt in Wien im jirakti&cLen An tnltsbetriebe verwendet. Dieselben sind bekannt- lich unsymmetrische Doppel objektive, deren Yorderlinse aas zwei getrennten linaen und deren ffinterlinse ana Ewei verkitteten linaen besteht.

Das Tessar 8«iie III), 1 : ti :; ist ein lichtstarkes Objektiv, das sich namentlich für die Zwecke der Moment , I'ortrrit- und Landschaftsphoto- graphie und wegen seiner korrekten und scharfen Zeichnung auch für R^fodnktionen Torsllglieh bewfthrt bat.

Das Apochroiiiat Tes'sar Serie VIII, 1:10 wurde für die verschieden- artigBten Arbeiten im Keproduktioosatelier and zwar besonders Dreifarben- aufnahmen verwendet.

Ks zeichnet b\v\i durch vorzügliche F^benkorrektur und präzise, scharff? Zi'i<^hnung in hervorragendem MaRc ans und liefert bei groHer Helligkeit scharfe Bilder bis zam Formate 50 X 60 cm. Diese Objektive bilden eine wertvolle Bereicherung des Anstaltainventara.

Sohtileranfnahme an der k. k. Graphischen Lehr- und Versuohs*

anstalt in Wien. VII. Bezirk. Westbahnstraße Nr. 25.

Am 16., 17. und Ib. September 1. J., während der Vormittags- atanden, finden die Schüleranfnahmen an dieser Anstalt fflr das Schuljahr 1907/08 statt, und zwar sowohl für die drei Kurse der I. Sektion (Lehr- anstalt für Photographie und Reproduktions verfahren), ala für die drei

rkoMfimpbiKh« Korrespondenz, Jiiii 1907, 5r. MiS. 2b

348 PbotograpliiBblie Korrespondenz 1907. Nr. 562.

Kurse der II. Sektion (Lebranstalt für Buch- und Illuätratiousgewerbe . Im ersten Rone der I. Sektion wird Zeichnen, Betenehtnngsstadien etc. PritjoktionElehre. Chemie, Phys^ik trelehrt. Für vorfrescbrittcne SoIiUler tindea zur \veit«reu Ausbildung im Zeicbneo, Entwerfen und Malen nach der Nntnr, Kopf- nnd Aktceichnen. sowie im Belenchtnnge- nnd Farben* Stadium besondere Kurse statt. Personen, welche sieh im lithographischen und altrraphisfheii '/«'ichnen au.-bilden wollen, winl ein spezieller Unterricht erteilt, iui zweiteu Kurse der I. Sektion werden die verschiedenen Methoden der Pbotographie nnd Reproduktionsrerfiiliren theoretiaeli nnd fwaktiflch prelehrt: Porträt- und Landschaf laphotopraphie, Negativ- und Poeitivretnsche, Vergröüerunpsverfahren, na^e, trockene und (irthochromatische Aufnahmen. Diapositivanfertigung, Sil b«rkopier verfahren, l'igmentüruck, Gummidruck. Liehtdrock, PhotoUthographie, Zinkltzmig, Autotypie. HeliogniTlIre, Litlio« i:r:i])hie, Sihnell- und Handpressendruck usw. In der II. Sektion er-trcckr sich der Unterricht auf Bachdruck (Satz und Druck), die Uerstellung der Dmcke von Klischeee in der BnchdröckpresBe, sowie die IHustriemniBr von Druckwerken mittels der vcrscliiedenen Arten der graphischen Reproduk- tionsverfahren. Aufnahnisbedinpunpen in den ersten Knrs der I. Sektion: ein Alter von mindestens 15 Jaliren und ein Zeugnis über die mit gutem Eirfolge beenehte Vorbereilnngssehnle der Anstalt oder absolvieffte Bfli^r- oder Untermittelschule; in den ersten Kurs der II. Sektion als ordentlidier Schüler den Nachweis der mit Erfol^r beendeten Studien der sechsten Klasse einer Mittelschule oder doi beendeten Studien an einer Uutermittel- sehnte und eines sweijthngen mit Erfolg snrQckgelegten Stadiums an der allgemeinen Abteilung einer Kunstj/cwrrbe- oder höheren Gewerbeschule, sls außerordentliche Schüler Absolventen der 1. Sektion oder Personen mit genügender praktiaelier Vorbildung.

Kihflte Auskünfte erttflt die Difslition der Anstalt, woselbst snch Fkogrsmmo erhältlich amd.

VEREINS UND PERSDNAUIflCHRlCHTEN

K. k. Photographische Gesellschaft in Wien.

Die k. k. Photographische (.ieseUächatt in Wien wurde in der letzten stattgefandenen GeneralTersammlnng des Pbotoklnbs in Budapest f Magjar amateur f «' ykepecök onsAgos egyeettlete) xum korrespondierenden Mit- gliede gewählt.

Oigitized by Google

Nr. 562.

349

Verein zur Pflege der Photographie und verwandter Künste in Franl(furt a. M.

Tief ergriffen geben wir unseren w. Mitgliedern bekannt, daß unser langjähriges Mitglied

Herr Ileruiaiiii Hraiidfiicpli,

Hofjihotograph in Stattgart,

aus dem Leben geschieden ist.

Gel>oren am 10. September 1H.')7 zu Stuttgart, trat er im Januar 1875 bei (»ebr. Matter in Mannheim in die Lehre, wo er sich haupt-

silrhlich der Ketusche widmete und nebenher viel zeichnete. Im Jahre 1876/77 bildete er sich als Volontür Itei H. Boissonnas in Genf Tor- zugsweiee in den Laboratoriumsarbeiten Kollodiumprozeß - aus und legte zugleich den Grund zu seinen späteren, viel bewunderten Leistungen. Nachdem er im Jahre 187H seiner >lilitärpflicht genügt, arbeitete er als Gehilfe für Alles 1S79 bei C. Backofen in Darmstadt und 1880 bei Lombardi i>c Cie. in London. Er trat 1881 ins elterliche Geschäft in Stuttgart, wurde 1883 Teilhaber und brachte es 18S.") um den Preis von 1 30.000 Mark in seinen Besitz. Das Geschäft nahm bald einen .solchen Aufschwung, daß der damalige Stab von 20 Mitarbeitern im Jahre 1880/87 auf 32 stieg.

Brandseph gehörte zu dem kleinen Kreise hochbegabter, ideal veranlagter, feinfühliger Photographen, die nach rein künstlerischen Grundsätzen arbeiteten, lange bevor das Schlagwort »künstlerische

Digitized by Google

350

I'hotographibchc Korrespondenz 1907.

Nr. 562.

Photographie« geprägt und als Errungenschatt der neuesten Zeit überlaat ▼•rkttndet wurde.

Brandseph verband mit seiner künstlerischen Befähigung, seiner technischen Geschicklichkeit, seinem trefflichen, zeichnerischen Talent nnd seinen reichen Kenntnissen eine unermüdliche, erstaunliche Schaffenskraft; er war tateldilieh sein erster Arbeiter und in lietng anf «eine Leietnngen ftoDerat streng.

Ais Mensch war er eine durchaus bescheidene, sehr liebenswürdige Periöntieliiteit, der man nnbedingte Hochaebtong sollte. FQr alle Fort- schritte auf unserem Geitiete luul für die sosialea Vorgänge im Berufs- leben beknnHete er diis leiihaftepte Interesse nnd Yerstiinilnis. Jedem prahlerischen Hervortreten abbold, wirkte er im Stillen, helfend und för- dernd, snr Hebtinf naseree Standes. Immer verwirts strebend, liatte er stete das höchste Ziel vor Augen.

Dali er 80 früh dahinschied, h ir ein trauriges VerhänErni?, das wir bchfuerzlich beklagen. Wir betrauern in Brandseph einen Heben Freund, einen guten Kollegen» ein leuchtendes Vorbild.

Sein Andenken wird bei uns im besten Sinne lebendig bleiben.

3fai 1907. Der Vorstand.

Oeschäflsnachriehten.

Die Hedaktion übt auf den Inhalt dieser Rubrik, rssp. Mitteilungen ans dem FobUkum keinerlei Einfluß aus. Die Publikation orbigt unter Verantwortlidi-

keit der Einsender.

Die Firma RielXftehel in München hat die unter dem Sammel- namen >Clack< weitest bekannte Marko durch ejoige neue Nummern komplettiert» nnd swsr: Keform-Hinimam-Clack 6:9 nnd 10: 15 mit dop>

peltcui Auszug für Verwentluiii: der Hinterlinse allein. Trotz des gedrängten Baues ist die ganze Konstruktion eine derartig solide, dal) auch licht- attrkere Objektive darin verwendet werden kCnnen. Die Kamera ist fast eans aus Hetüll ;:eUaut, der Laufboden Ebonit und fein schwarz poliert. Eine weitere durchschla^reiule Neuheit liriuLt d e Firma Rietzbi het mit ihrem längst erwarteten Mariue-Ciack, beziehungsweise Phäuouienal L'lack in den Handel. Diese Kamera (D. R. P. Nr. 180.721) ist fiir Bollfilm und Parkfiliii 10 ; 1 J und Platten 10 : 12 ö eingerichtet und ist trotz der BildgröÜe lO : 12 .) nii ht ^'rüPer als die bisherigen Kameras S : 10 Ein weiterer Vorzug ist der, daü dieselbe vollständig aus Metaii her- gestellt ist nnd sieb gans besonders für größere See- nnd Tropenreisen eignet. Die poriniie rir iTe der Kamera wurde nitht dadurch erzielt, dalj Öoezialälmspulen verwendet werden ntüsseu, sondern es können alle Kodakfilros 4 : b naw. Terwendet werden. Au(?erdem wurden die Linear- Anastlgmate um eine weitere Serie D F : C 8 komplettiert, welche sieb jjanz besonders in ihr*»r sjestrichenen Schärfe zum Einsetzen in alle Kameras eignet. Vor Anscbati'uug einer Kamera lassu man i^ich daher einen Katalog der Firma A. Heb. Rietsschet, M&ncbeu, gratis nnd franko susenden.

Die Firma C 4. Nteinlioil Stthae, üttlielten, versendet

soeben eine neue, außerordentlich elegant ansgestattete Hanptpreialiste

Digitized by Google

Nr. 562.

Pbotograpbische Korrespondenz lüU?.

35r

über ihre Instrumente für Astronomie und Physik, die sidi durch besondere lieicbbaltigkeit und ÜbersicbÜicbkeit aasxeiebnet. Neben einer Annhl von Ttbeltm und Erllatenin^en sind dem Katalog rier pracbt> volle Knmstboilairen: Anfnabroen von Ilinnnelsobjekten (Sonne, Mond. Sterne. Nebelflecken etc ) mittel.«« St ei iih.il scher Fernrohrol>)«»lttivp iinrl Parabolspiegel beigegeben. Die Liste kann jedem Interessenten nicht gena^ •mpfoblen werden; dieselbe ist mncb in engliseber und fnnsSeiseber Spnebe erscbienen und vnd seitens der Fitmft Steinheil kostenlos sbgsgeben.

Der vorliegenden Nummer unserer Zeitschrift ist eine lieilaue der Opllsehcn AiiHtalt V. P. Ooerz Aklieii$(<'HcllHcliMf't, Herlin Friedenau, beigefügt, auf die wir hierdurch noch besonders aufmerksam utsiebeii. Die erwämte Beilage, ein Auszog aas dem Haupiksialo|r der Firma, enifallt außer den rühmlichst bekannten, in ihrer Loistungsf^hiirkeit noch immer nnübertroftent-n Goerz-Doppel-Anastigmaten verschiede- ner Serien sowie den unter der Bezeichnung >(ioerz-Trieder-Binocles« weit bekamiten and beliebten Prismen« Femgllsem für die veisdiiedensteii Zwecke Goer/.* lichtst.nrke? Jagdpias ^rernox. mul Got'r/.' Theaterprlas *Fago<, letzteres neuerdings auch in verschiedenen Luxusaasführungeu hergeetellt. Beeondere Beachtung verdienen zwei hervorragende Ken- heiten anf dem Qebiete der Kamerafabrikation, nämlich: 1. Gocrz-Flach- Kamern. Dieser Apparat zeichnet sich auiWr dnnh seine ^eriniren .\h- meesangen noch besonders dadurch aus, daLi ein Fingerdruck genügt, uui die Kamera gebranchsflibifr za macben; ein fütr scbnelles nnd unanfflUUges Arbeiten nicht zu untersohätzencer Vorteil. 2. Goerz- Anschütz-Klapp- Kamera >Ango<. Bei dieser schon in ihrer bisherigen Ansfülimng von Fachleuten und ernsten Amateuren bevorzugten Kamera hat namentlich der VerseblnB noch hervorragendo VerbeSBemngen erfahren, wodnrch die Vielseitigkeit und die liequenie ll;indhiibnn<r noch erhöht wurden. Es ist selbstverständlich, dalj beide Apparate mit Goerz-Doppel-Anastig- maten ausgerüstet sind. Alles Nfthere ist ans der Beilage selbst ersieht» lieh, auch erteilt die Optische Anstalt C. P. Croerz gern spezielle Aoskttnfte.

^'oflz. betrolfend tellofrtiiipnplor. KIhh Iiiili.srhe Neuheit hat die bekannte Firma Dr. Lüttkc & Arndt, Photographische Industrie, Wandsbek, in diesem Jahre mit ihren Celloidinpapieren anf farbigem l^ntergrunde in ffon Handel üchraeht. Diese Papiere werden in fünf ver- schiedenen F'nrhen: Rosa, Lii ün. uran, lilau und graublau, auf kartonstarkeni. rauhem Papier hergestellt, üei der einfachen Behandlung mit gewübn- licbem Tonfixierbade sind sie geschaffen, den Bildern neuartige, ansprechende Reize zu verleihen. Dem Anscheine nach t rlai uen die farbigen Celloidin- postkarten eine ganz hepnndere Beliebtheit, iu der Tat bieten diese Karten in ihren teils zarten, teils kräftigen Farbtönen allen denjenigen, die die Gewohnheit pfiegen, die Erzeugnisse ihrer Lichtbildknnet auf Postksrten zu dnicken, nm dir=e auf bequonie .\rt- rnirli Freunden irnd Bekannten zugänglich zu machen, nicht nur eine angenehme Abwechslung, sondern sie siml aafieird«n ein vonUgHcbes Aasdraeksmittel in der Hand dessen, der mit Veratindnis den Farbton diese« Papieres dem Sujet anzapassen Terfiteht.

VII. Prel»aii»««>i<*1ir4>il>oii. DI." Fiiir:i Dr. Lüttk.- K Arndt, Photograph iscbe Industrie, Wandsbek, veraniitattet iiti laufenden Jahre eine Beihe von Preisansschreiben f ttr die besten Leistungen anf ihren Papieren,

Digrtized by Google

352

^r. 562.

:ilso daü in jedem Moiiac ein neues Preisausschreiben stattfindet. Int Monat Juli werden die besten Leiatungen auf den belcaunten selbsttonenden Auto-Papieren and -Poistkarten, matt und glänzend, prUmiiert. Die Bildw niisspn bis 74im Schlüsse des ^^lJIl;^tl's in Ilüiiden der Firur.i Dr. Lütfk*» uud Arndt sein. Nähere Bedingungen enthält eine kleine Broschüre: »Worüber onterhalton sich die Ameteare?c , welche durch die Firm« eowie durch die Hiadter koetenlo« xur Verteilung kommt.

Die «ptlMbe Anstalt Rodcnittaek in Manchen ver-

aendet gegenwärtig einen neuen photograpbisi-hcn Katalog, der nach Inhalt und Ausstattnii;:: als gediegen zu bezeichnen ist. Er ist in zwei Teile ge- gliedert, von denen der erste alles VVieseuswerte über die von der Anstalt hergeatellten Objektive. Sacher, Lnpen etc. entbttlt, wftbrend der sveite

das Verzeii Luis und die Beschreibung der von der Firma geführten Kameras bringt. An der Spitze <le9 ersten Teiles steht eine von dem wissenschaft- lichen Mitarbeiter der Anstalt. Herrn Dr. Franz Staeble. verfatite kurze Schilderung der allgemeinen Eigenschnften photographischer Objektive und deren TVlderknrrektion. An^chliflnid an diesen iheoreti^clirn Tri! Folgt die Beschreibung der von der Anstalt hergestellten pboto^raphiscben Objektive und ein kurze« Kapitel Aber ihre dem jeweiligen Verwendung »wecke enteprechende Auswahl. Beeondere Brwilbnung seheint der Umstand zu verdienen, dali die Firma aus ihrem neuen Tarffc ille dialytischen Konstruktionen, wie das früher von ihr berge&tellte Lumar, ausgeschieden hat; der Grund hierlUr ist, wie aus der £inleitnn|r zum Tarifrt bervor^eht, in dem Auftrcfi-n von Blendenlleckon zu suchen, welche allt-n dialytischen Systemen als charakteristis.eher Mangel anhaften. Dafür ha< die Firma die iioihe der schon früher von ihr hergestellten Anastigniate, des licht- starken I)oj)pel Anastigmaton »Heligonalt tmd de^ Universal- Ana?tigumien » liitntr hi.hI liurrh u i'ilcr«' Tv^cn I nreii'hr-rt AI - S|H'/.in!obJokti V für Weit- winkelaut'nuhiuen und Keproduktioitcn dient der Wcitwiakelanasti^mat »Piintogonal«. Ein weiterem neues Spezialinstrument von bober Leiatanps- fthigkeit i«t der in jfingater Zeit entstandene Doppelanastlgn^at »Eorypronal«, dessen grüßte relative Ut^'nung 1 ; .VS erreicht. F.ino Sonderserie der »Heli^onalo» bildet da» obenfall» neukonstruierteApochromat- lleligoual<,eiu SpezialobjektiT mit besonderer Farbenkorrektion für Strich reprodukt tonen und Drcit'arbenphotographie. Au weiteren Neuheiten fin 'i i: wir unter den Objektiven uuch ein kompendiös gebautes Teleobjektiv tür Handkanicras. Außer diesen Neuerun;,'<'n bringt der Tarif verschielcno Serien von Ajda- nafen, P irrrürwliiektiven und Teloobjcktiven für Sr.itivkameias. Im zweiten Teile des Tarife» flu len wir alle Typen von Kameras diirch gute und preiswürdige Modelle vertreten. Wir Huden Apparate für I'latten, Flach- Ulms und RoUfiimSi Kamems für Zentral rerechlnü uud Scblitzrorscblulj, Klapp-, Sprei/cen- lind Spie-elrertexkameras, .Modelle för Stereoph'>r(.;:raphie nii'i Stativkamer.iB. Da <ier Tarif viel de- Interessanten umi Wl-schs- wortcn bringt uud mit vielen duichwe^^s gelungenen Biidcrn auögcstatfet ist, bandelt jeder Amateur in seinem eifcenen Interesfe, wenn er die Firma G. liiodenstock in München um die Zus 'udiniLr dieses Karalo^ch ersucht, zumal ihn di<'se je lern Inreres^enten völlig kofttenk« und ohne weitere Verbindlichkeit zuschickt.

l>io FIriua ,,l*tiolobroui*% K>iiiimanditge«iellschaft Brüder Pick j< Co. in Wien, wnide in eine Gesellschaft tn. b. H. umgewandelt. Die neue -^nr Krzenjrani; und zum Betriebe von pbotosrapbiscben Papieren,

Nr. Ö62.

Photogräphiscbe Korrespondenz 1U07.

Aniiiehtskarten osw. regiatrierte Gr^sellschaft fäbrf den Namen >Photo- broin, (jesellacbaft tn. b. U.< Qeaellschafter sin«i: Alois Rudolf und Arnold Piek in Wien, die Finna Knaeketedt & Nftther in Hamburg, die »Nene Pliotoirraphische Gesellschaft « in Berlin, sowie der Direktor dieser Gesellschaft, Schwarz, in Berlin.

Lichtfitter für photographische Zwecke. Von der Firma Dr. Klett und Dr Speidel, Fabrik für (ielntincartikel in IJan/ig Lfingfuhr. g"ingen uns MustürkartPTi ihrer Oelatineiit littiUer für AufnaLmezwecke und für Dunkel- kammer beleiiebtung zu. Die Licbtfilter für photographische Aaftiabtnen werden direkt auf die Schichtseite der Trockenplatte gelegt und kommen all Gelbfilter (bell, mittel, streng), dann als Filtersätze fhr Dreifarbenphotograpbio (hell, Htreng) in den Handel. Die Oelatinefolien filr Dunicelkammerbeleuchtung (Gelb. Kot, hell and dankel, Grün) werden zwischen zwei Ginsplatten gelegt, wobei es ron Torten ist, «weck» gleichmäßiger liehteemtreuung ein {gleich große« Stiick Pauslf inwund i!:izwiächen zu legen Die (Oelatinefolien, welche unter anili-rcn auch von der Neuen Fhotographischen Oeielltchaft in Steglitz und von der Aktiengeaelleebaft fOr Anilinfabrikation in Berlin verwendet werden, dnd von mifligem Preiae.

Dr. Richard NauhauS, Lahrbueh der Mikrephotographia. 3.. nm-

gearleitpte Autl. Mit 3 nolzsclmitten, 1 Autolypietafel. 1 Lichtdrucktafel ui.d 1 fittliogravUre. XVI, 266 ü. 6. liirzel, Leipzig. 19U7. Geh. M. B , gebdn. M. 10 —.

Die Zahl der Lehrl-Ocher Uber Mikruj'huiotiraiihie ist eine )<ehr ^'erin^u SU nennen, trotzdem sich dieses photographiacbe Spezialverfabren eines großen Verwendimgflkreiaei erfreot. Unter den bitber er»eh!enenen Spesialwerken unrdp neben der Marktannrrscbcn Piihlikntion da« Neuhau Cache Lohrbuch am häutigsten benützt, so daU letzteres im Jahre ISdÜ bereits in zweiter Auf- lage herauskam. Da sieh nun in den letzten neun Jahren aneb In d«r Mikro- photographie viele Vorbesserungen und Krtindungcn Eingang verschafften, entschloß sich der Verfasser zu einer von Grund aus umgearbeiteten dritten Auf Inge. Das uns vorliegende Werk ist vorzüglich aiMgeetattet, die Gliederung des Textes ist eine Übersichtliche, und außer den Neuerungen finden wir nucb eine von reifliche Geschichte der Mikrophotographie vor. Der Verfasser fiihrt ausfiihrlich die verschiedenen Apparattypen nn, die Plr die Mikrophotographie empfohlen werden können, ebenso erfahren die haieuchtungsmethodea eine irrilndliehe Behandlung. Das vorliegende Werk kaon allen jenen, die sieh auf dem interessanten (iebiete der Ifikropliotegrapbie 1>etätigeD, aufs angelegent-

Dr. Kufahl, Hochgebirgs- und Winterphotographie. IV, 138 S. WUhelm Rnnpp. Halle a. S. 1907. Geh. U. 2-M), gebdn. H. 3'—.

I>ie Z;ilil der jihotographiorenden Tmiri^tm A^idist von .Tahr zu Jahr. Der Wintersport bringt den Grolktädtor in Gegenden, die im Winter viele aehöne H Dtive aufweiaen nnd oft werden dann Anfbahmen gemacht, die eher alles andere als rollendet bezeichnet worden müssen. Fs ist dah^r ein vortrefilicher Gedanke, dem Bergsteiger und Winterfreunde, welcher uuch photo^^raphische Aufnahmen durchführen will, einen Leitfaden zu geben, in welcher Weise Mißerfol;,'e vermiiden w > riK n. Dr. Kufahl, ein bekannter Alpinist und H' rh- gebirgsphotogrnph, wird seiner Aufgabe völlig gerecht, in dem vorliegenden WerlM findet sieb mancher beaehtenswerte Wink bei Auawahl der Apparate,

Xjitera.t'CLr.

liebste empfohlen worden

Dr. O,

Dlgrtlzed by Google

a54

de« Plattentnatt^rialM, Uber die Arbeitsweise im Hocbgebirge und im verschneiten Lande. Da wir jetst am Beginne der ReiReMiton s4«ben und maneher von

unseren Lesern sich zu einer Fahrt in die Bcrpc rüstet, so IcAnncn wir d;i< Studium der trefflich geschriebenen (und wohlfeilen) Publilcatioa beiitens un- raten. Dr. O.

Th. Hofmeister, Der Gummidruck und seine Verwendbarkeit als künstlerisches Ausdrucksmittel in der Photographie. 2., umga&rb. And. Wilhelm Knapp, Halle a. 8. 1907. 37 8 M. 2'—.

In knappen, allgemeinverständlichen Worten gibt der Verfasser in der vorliegenden zweiten Auflage sueiyt eine Anleitang Uber die Uerstellung des monodiTomen Glammidraekea, bespricht die Aotwafal der Papiere vnd der Farben sowie die I'rn]>nrutjon des Gnmmidrurkpapii res ; in ciiiem woiferon Abschnitt bebandelt Hofmeister den Kombiuationsgummidruck, der, von kunstverstän- digen Pfaotographen aoagettblt vcHrtrafBicke Berallate entielen lUk; wir kSnven dae erwibnie Buch bestens empfehlen. S.

aXDKKlHE MlUölUNBEHCXIi:

Anszeiehiiiing des PrÜHidenteii der k. k. Pliofto* grapblHelieii CSeHellMeliart in M ion. Seine k. u. k. Apostolische Majestät bat mit Allerhöchster Entschljoliung vom 12. Juni d. J. dem Direktor der k. k. Graphisdien Lehr- and Versa chaanstalt iu Wien, Hofrat Dr. Josef Maria E>ler. (la.> Komtnrkreuz de& Franz Joseph- Ortlens alierpnUdifrst zu verleihen geruht. Wir bpirlückw iin>('h(«n den hochverdienteu, unenuUdlicben Förderer der Photographie uui' allen Ge- bieten der WiBsenscbaft und Knnst zo dieser neuerlichen AnaMiehnong aufi» wirmste.

AllMKelehllUugeii. Herrn Eduard lUnin. Großherzogl. Ba- diechem und Herzog;!. Anhaltiscbem Hofphotoprraph. Kunstanstalt für photographii^eho Vercrüjjerun^^en, in Berlin S., WaUstral'o 31, wurde von Sr. Hoheit dem Fier?.o<r von Anhalt der Verdienstorden Albrcrht» des BürPTi für Wiggcnschaft und Kun.-'t verl:»']it n, l>i r Antor des >l)ir-

tiuunaire de chimie phutograpbiqae«, Herr Gaston Braun in Dörnach, wurde vom Unterrichtäuiinister in Paris mm Offiaer der Akademie er- nannt. Dein Redakteur der »Photographischen Mitteilungen«, Herrn Photochctiiikcr Paul Haniieke, Si-höneberg- Berlin, wurde der kgl. preußi- sche Kroiienonien IV. Klu»äe verliehen. Die Chautbre ayiiUicale fran^g« de la Photographie et aes applications In Paris (Vonitzender P. Nudar) hat Herrn Hermann Linck in Winterthur 7,u ihrem Ehren- mitglicde ernannt. Der Verein zur Pflege der Photographie und verwandter Künste in Frankfurt a. M. hat Herrn Hermann Linck in Winterthur für seine vorzQglichen Arbeiten einstimmig die goldene V orei n.« III eda 11 1 0 zuerkannt. HofpbotoLrrnph C. Kuf in Mannheim

erhielt den Titel eines Hofphotographen der Kronprinze^i^in von Schweden.

Digrtized by Google

Nr. 562.

l'holograpbischo Kürrespondcn^ 19U7. 355

Herr Prof. Dr. Robert Sebratn, Leiter des k. k. Gradme.ssunir^^nrean«, Dozent an der Wiener Universität, erhielt den Titel eines k. k. Kegie- rnngtrates. Dem Herrn k. k. Profeisor A. W. Viif^w^ Profoetor an

der k. k. Graphischen Lohr hikI VcrsuchBaDBtalt in Wien, wurile vom Niederüsterreicbischen Gewerbe- Verein die silberne VereinsmedaiUe verliehen.

JilbilAam. Herr kaii». li&t Joaef Vo^i, Direktor der St. Nor<> hertns-Baeli- und Knnetdruckerei in Wien, feiert« ftm 85. Hai 1. J. das Jnbilinm seiner SOjIbrigen Beniftanjtebttngkeit

Todc^flllle. Am 3'^. Mai I. J. verschied iti T?»'rlin iler Ltiknnnte Fachmann üttomar Anr-cbütz, der £r6ndor der nach ihm benannten Moaientkamera, des Schnellseher» und des Schlitzverschlusses, im Alter von 6*2 Jahren. Die Arl>etten An schütz' bedeuteten auf dem Gebiete der Moment])hotographie einten großen Fortst-brltt . (UeM^Ilifn fanden die höchste Anerkennung darin, daß AnschUtz bei den Keisen des I>eutächen Kaicere ab Pkotograpb zuge£r>gen «rnrde and ihm n. a. aneh die phoio- graphischen Aufnahmen der Marienbiirg übertragen wurden. In den letzten Jahren widmete er sich mehr der phofoprr'ii>hisrb('n Industiii»: ein von ihm herau- gegebenes Werk »Die Pborogniphie im Hause« fand in Fach- nnd Ltebhaberkreisen gün«ti|zete Anfnahme. Am 8. Juni 1. J. starb in Porün I>r. Seile, rhef der Firin:t Dr Seile & Co.. Graphische Knnstanstalt für Mehrfarbendruck, und Erfinder eines photograpbiscben Farben^errabrens ^Sellechromie). Dr. Seile, welcher Arzt war nnd anf den medizinischen Kliniken in Wien, Paris und London studierte, befaßte sich später intensiv mit der Farbenphotographie und arbeitete ein eijrene;? Farl>enphotographie verfahren, die obenerwähnte Sellechromie au:?, das sich aber nieht in die Praxis einznbflrgem yermochte. Ffir seine Leiatangen erhielt Dr. Seile vielfache Auszeichnungen, unter anderem vom Deutschen Kaiser den Roten Adlerorden; Seiles Namen ist mit der Geschichte der Farbenphotnirrnphie eng verbunden. B.

KHitKr-Jiibiiannitt-AaMlelliing Hicu lINIfe». Wie wir aaa den Tageebifittern entnehmen, kommt dieee Aosstellong aus Tersebie-

denen Umständen nicht zur Verwirklichung; e^ soll statt dieser Ausstellung eine bleibende Institution, ein Museum für Technik und Industrie, ähnlich dem Münchener Museum, ins Leben gerufen werden. Es werden somit etwaige Anmeldungen nnd Anfragen betreffend die Gruppe >Graphiscbe Indastrie« binfftUig.

1>lo a*2. JnhresailSHtelllinij; der Royal Photorrraphic Society- in London findet vom lö. September bis 2i>. Oktober 1. J. in der Neuen Galerie in London W., 121 Regent- Street, statt Diese Ansetellnng nm- faßt: Künstleriacbe, wisBenackafttiche» tecbniache und Fach- Photographie, Reproduktli-nsverfahren. Apparate zur wissenschaftlichen Photograj>hie, photographische Kuineras und Utensilien. Auskünfte durch das Sekretariat der Royal Photographic Society, London W. C., 66 Rnssell Square.

l>agnerre- Memorial -InsUtatt^n« In Winona Lake ini Staate Indiana (Ter. Staaten) ist an Da gn er res Qedichtnis ein pboto-

graphiseher Salon err:(lit<-t worden, iler l ' ^fiiim t ist, eine .sorgfUltig ans- gewählte Sammlung von Meisterwerken der Photographie aufzunehmen. Für ganz besonder» hervorragende Leistungen irertlen Medaillen Terliehen. Indem diese Sammlung von Jahr zo Jahr vermehrt und verroDstindigt

Digitized by Google

3Ö6

Pholo^raphischo KorrespoDcIenz 1907.

Nr. 562.

wird, äuil der Salon nach Al>Bicht der Begründer Huch über die Grenzen der Vereinigten Stuten kinane sn anerkannter Bedentnng gelangen. Ans*

Zeichnungen werden In- und Ausländern ohne Rücksicht nnf die Xatio- ualität verliehen. Angehörige dea Staates Indiana sind nicht zugelassen.

(>Phot. EnndBcIiaa«, t907, S. CO.)

AbMckH Acher lilr Guoiimidracke. In >La revue de Photographie« empfiehlt G. Schweitzer xnr Absehwiehong fiberkoptetter Gnmmidiueke eine 2—B*/^ge Lüsun«; von Ja voilescher Lau^e. Dieee LSsanp: kann auch cor partiellen Absehwärlnintr einzelner Bildstellen benützt werden. ( ^The Brit. Journ. ol l'hot.«, li»U7, S. 143.)

Die 79. Ver»aiiimlang deutneh^'r Nttturfonielier

nnd Ärste findet in der Zeit Tom 15. Ih« 21. September 10O7 in Dresden statt. Oeschiftaatelle: Dreaden-A., Lindenanstraße 30, I.

Bepariitnr von PaplernaacMlMBen. Oft stellt sich die

Xot\^ f'iidiLrkeit heraus, daß PapieriiK^f lirtassen infolge von Kisi>en repariert werden müssen, femers um das Einsangen der verschiedenen Flüssig- keiten zu rerbindern. Nach >Photo;rraphi--che Industrie*, i;K>7, S. 44t», genügt jedoch ein Ausbessern mit dem ge1>r;iuLlilichen Asphaltlack iiiclit, da dersell)e zu sj»ri'jde ist, nach dem Tmi kut ii platzt und das Ci»el noch TergröLiert. En wird (a. a. U.) iolgcnder Anstrich empfohlen: In einem trockenen Emailgeschirr tnischt man 200 g echten syrischen pulverisierten Asphalt. 'JUO gewöhnliche.- Terpentinöl, 25 // venetianischen Terpentin, 10 'j ^flbfs Wa' hs und K* ;/ Leint»!, rührf s 'jnx durcheitiani^er und erliitist auf einem niUUigen Feuer unter stetem Umrühren bis i;mu Kochen. Hierbei ist mit Vorsicht zu Werke zu pehen« damit sich die Masse nicht entzündet oder üherliiiifr ; prillre sich die.spll>e entzünden, 00 srcllr man das Getm weg und deckt einen gut »chlieijeiidcn Deckel darauf, wo- dorch die Flammen erstickt werden. Die Losung i.^t heiß in ein reines Blechgcfilii zu gieljen, worin sie leicht zu erwSnne 1 5^; : nich Bedarf kann sie mit Terpentinöl verdünnt werden, um den Anstrich düt>ii und gleichmäßig auftragen zu können. Neue Schalen, die mitunter Lnrkrisso zeigen, streicht man zwei- bis dreimal, in Gebrauch stehende werden nach viir bis sech.s Wochen ein zweimal lackiert. StnrU lädiorie S<-halen liil't mrin f^inige Stunden in Wn'.tpi- liefen, um die C'henukalienre«te zu entfernen, trocknet .'-.ie dann durch mehrere Tage, streicht sie mehrere Male and wiederholt dies nach etlichen Wochen. Schalen, bei denen die Fapif rni i^i-t' -tark zutage tritt. >iiid nii ltt reparir i lutr. Pieper An.^trich eignet sich auch für Uolztassen; es emptiehit »ich hierzu Fichtenholz nnd Auftragen des Lackra auf beiden Seiten, bis da;» Holz vullkonimen i;e> ii&ttt^t ist.

Physiologische WirkiiiiK der l>iinkcikainitter. Oconm

hat im F i ns>e n- In-titut Vci suche gciiia<'ht über die Wirkung verM-hieden- farhiücn Liclite.-* auf das Blut. l)iinkcll;cii und rotes Licht setzen die Blutmenge uui 3 3 i> herab. Die etwa .'i / betragende Blututen^c eines Mensehen wird also bei tSuperem Aufenthalt in der Danketkammer om ]H ri/i^ vermir.dert. Durch ein Lichtbad kann inin rhiill) vier Stunden das Blut bedeutend veniichrt werden. Bei mehr al.s drci.-^iütuligem Auf- enthalt im Dunkeln vermindert sich auch die im Herzen beiindliehe Blut- menuc. Durch helles Licht winl der Blntdmck vermindert, durch Licht- mangel erbübt. Demnach würden Personen, die lansie in der Dunkel-

Digitized by Google

Nr. 562.

l'holographische Korrespondenz iyü7.

357

kaminer zn verweilen genötigt «ind, IiichtbKder xa empfehlen sein, em

besten Sonnenbader.

(»PliotogrtphiacbM Wochenblatts 1907, 125.)

Pholoteleirraplile Mttnclieii Wien. Prof. Artar Korn

Wabsichtigt, deinnächet fernphotopraphische Versuche zwischon dem Wiener und dein Müncbener Hauptpostamt zn machen. Er hat seine beiden Apparate zwischen München und dem Reichspostamt in Berlin fdnktionieren lassen und wieder glänzende Resultate erzielt. Im gansen wttrdpn iiiittfls elt'ktrijirLpir FernpbotiM.rraiihio ucbt Bilder aufeeiioininpn, die von München nach Berlin und wieder zurückgegeben wur len. Alle fftfiekten yonsttndlgr, ' und die Ähnlichst der Photogr:q> liierten iet frappant. Wie crinnerlicli, hat Prof. Kom seine Erfindung schon auf der Strecke München Nürnberg:, und erst im Februar zwischen Paris und Lyon versucht, alsu über mehr ulä 10001-/». Die Photographien worden in der Gröfle 13X2-t anffrenonimen. Jede Obertragan^ dauerte sechs bis zwölf Minuten. Im Lauf des Souiitn>ra sollen auch Versuclie iiher den Ärmelkanal gemacht worden. Einer Aufforderung des Königs Eduard folgend, wird Prof. Korn seine E.\periniente zwischen Paris und London ausführen. Mit den Versuchen Prof. Korns ist das Problem, ein ent- fernUs VrAd >-nfiirt sichtlmr zit rnni^hon. olnie Zweifel gelöst. Schon hat Ui» Phoiuti'legraphie die illustrierte Presse iu ihren Dienst geätellt, der Kriini!ial]juUzei wird sie bedeutend ntttaen, und die LCenng des Problems >]<i. F< riibchens Murfte mit Ihr Uand in Hand gehen. Man kann den Wiener Versuchen Prof. Korns mit gespanntem Interesse entgegensehen.

i >Zeit.« !

% erütArkimg durcli SchwefeltouUDg von Bromsilber- bildem von L. Leraaire. Die trockenen Bilder bringt man in fbtgendes

lind: Wasser 100 cm^, Bromkaliam und Qnecksilberchlorid 2 f/, und läüt sie darin, bis si- nahezu gebleicht .«ind, wäscht sit; (i;inn drei- bis viermal in einer Kochsalzlösung von 10 lö'^/j und dann mit Wasser. Dureb diespfl Verfahren wird das notwendige, vollkommene Aaewaschen sehr beprhlennis't. Dann legt man die l?ili1<'r /.ehn Minntoti in eine l^ o'^ö Lösung von kristalLiiäiertem Schwefelnatriiim, wodurch die Gelatine gar nicht angegrißen winl. Das Verfahren ist ebenso gut anwendbar fdr Diapositive. Der Ton wird hierbei nicht braun, sondern /.eiiit ein schönes Schwarz. Die Haltbarkeit der Bilder scheint nach den lurlahrnngen von einigen Monaten eine gute zu sein.

(»Photographisebes Wochenblatt«, lf»07, 8. 97.)

Klnemalograplieiibilder iu iiattirlivlic>ii Farbeu. Wie das »Prager Tagblatt« berivhtet, ist in England, Amerika und

mehreren anderen Staaten ^mcVioii oin iiIhmo-i rip5,i-i ni s Vci fahrea patcn- liert worden, das auf dem Gebiete der KinüuiatographcnaufnaLmen zweifel- los eine bedeuteame UmwSlzon^r hervorrufen wird. Es handelt sich um die Anwendung der Farbenphotographio auf die lebenden Aufnahmen, die >ich so schnell eingebürgert halipii. Auf Grund liiii::wierigor Experimente hat ti. Albert Smith in Southwiuk bei Brighton Films herge^ttcllt, die empfindlich genug sind, mit der nötigen Gesebwindigkeit Farben auf- nehmen zu können. Die so auttronommenen Farbwerte werden durch die Kinematogruphenlaterne auf die Szene projiziert. Die praktischen Vers-uchc, <lie damit angestellt wurden sind, !>ollen die Brauchbarkeit der Erfindung bestltigt haben.

Digitized by Google

Nr. Ö62.

MurnHix l'Ur «las l>r«il'iitt-StallT. Öfters stellt sieb beim G«bn«idie cl«r Handkamera herans, daß die VenrMdaDg emes Stativ» notwandipr ist; doch pflegt man dasselbe andern mit sich za führen, wenn

whon die phntorrapliixlie Industrie für kleine Klemmschrauben- iStative i^Vidil-, Busch-, Ficeolo Stativ^i Sorge getragen hat. In »The Photo- graphic Honthiy«, 1907, S. 170, beschreibt W. H. Knowlea einige ort- ginelle Stativbcbelfe, welche leicht zu beschaffen sind, z. B. Knowles stellt einen Stuhl mir der SitzflUi hr' :mf einen anderen normal sfehenden Stuhl, so dal) die Stuhlbeine de» eruteren nach aufwärts ragen. Ein darauf gelegtes Brettchea gibt eine gute Basis von etwas ttber Tisebhöbe f&r oinp Handkamera ab. Amli das fcsto Andrücken der Kamera mit l iner ilaud an die Mauer (es etopheblt sich, aa die Mauer ein Taschentuch zQ legen und dann die Kamera anzupressen, da bei den meisten kasten- fürmigen Kameras hervorstehende Sc'hraul>en das feste Anpcesaen ver- hindern. Die Red.) und Aii>lr'.sen des Verschlueses mit der anderen Haml gestattet, ohne Stativ Zeitaufnahmen zu machen. Badfahrer können das Blcyde als Kamera Stand benutzen, indem sie das Rad auf Sattel und Lenkstange stellen, die Pedale in wagrechte Lage bringen und ein Pednl tltireh einen Stock stützen; auf dem gestützten I'edn! kann man dann die Kamera autBlullen, wobei zu beachten ist, dal; das Rad parallel znm aufzanehmenden Objekte steht.

ITrangliw fttr pfa«tograpkl«ebe ObJ^lrtiTlteseia. Die

Verwendung von LichtHltem in der Photographie farbiger Qegenatlnde ist eine allgemeine; die Idee, das Parbenfilter dem * Hijoktive direkt einzu» verleiben, d. h. die Objektivliaaen selbst in der Masse zu färben, stammt von Attout-Tailfer (1893) und wurde neuerlich Ton Hoadailie auf*

gegiitlen. mich dessen Berechnunjzen in der optischen Werkstätto von G ilmer in Paris ein derartiges Objektiv ausgeführt wird. Das Uranglas- objektiv wurde mit einem pewühnlichen Objektiv von gleichem Typus und derselben Brennweite verglichen; es wurde bei gleicher Belichtung mit dem Oellt-lasobjektiv ein klareres Negativ erhalten als wie mit dem gewühnlii-hen Objektiv. (»Bnll. Soc. franv-«, U»07. S. 212.1

lil€blpaufiieu vom Schrelbioasclilueasclirllll. Mau

kommt oft in die Lage, auf Piinen größere Sfttze als iMintemngen etc. unterbringen zu müssen: mittels der Schreibmaschine wären diese Sätze rüFch geschrieben und dann auf di*- Zeii lnunii; geklebt, allein die Sehreih- inaschinenschrift wird nicht lichtundurchlüseig genug, um davon Licht- pansen bersteilen zu können. LiOt man aber die Buchstaben von beiden Seiten duri-h Zwischenlage von Kohlepajiior auf das Papier drucken, so erhält man eine genügend lic-htundurchliissige Schrift. Man nimmt also dünnes Papier zur Aufnahme der Farbschrift, darunter Kublepapier, Kohle nach hinten, das zu besehreibende Papier, Kohlepapier, Kohle nach vorne.

(Nach J. West in der Teebn. Rundschau d. >B. T.<)

I>le >ioli»rfeiii8t«lliiiiK von VerKrößernuKcii ist oft

Hjbr erschwert, wenn das zu vergroliemdo Negativ dicht ist oder die Lichtquelle des Projektionsapparates nicht ausreicht, um die Schärfe des vergrößerten Bildes genau |iiiiti»n zu krmnen. Die Firma Hougtons Ltd. in r..ondon lirachte nun eine eintailie Vorrichtung' in 'it-n Handei. welche die lilinsteüung in allen Fällen erleichtert. Es ist eine mit scharfen Linien bedeckte Glasplatte, Xhnlieh wie die Glaeraster fQr photomechaniecbe Ver- fahren. Dies Einstellobjekt wird vorher an den Ort des zu vergrößernden

Digitized by Google

359

Negatives gebraciit, wobei natüriicb darauf zu achten ist, daß die Eben« der gezogenen Luiien an derselben Stelle liegt, wie eplter die Negativ- «obicht; die projizierten Linien können nun sehr leicht eingestellt werden und da> i^pllter an die Stelle dieser EinsteUpUtte gehrachte Negativ wird ebenfalls eine gute Schürfe aufweisen.

(»Phot. BfliMbchatK, 1907, S. 187.)

Ha» BiitfliiBilalMratorlniii In Joncliliiistbal. Kflrzlieb

wurde in Joacbioistbal im Anschlüsse an die k. k. Uranfabrik da^» Laboratoriani für Erzeatrnnfr vonKadinm, das erste in dieser Art in ÖsrorrtMch. fertifrpestellt und es gelangen nunmehr die hier in großer Menge angesaiumeUen Uran- pecherx-RfiekatlBde sar Terarbeitnng. Gleiebaeitig werden anch die Vor- arbeiten für die Erri^htnn^r einer Kur- und Badeanstalt zum Zwecke der Verabreichung der radioaktiven ärabenwftsaer sa Heilbädern eifrig betrieben. Es sind schon zabLreiclie Hilfeaocbende bier eingetroffen, welebe diese BSder in der proviaoriscb eingerichteten Badeanstalt gebrauchen.

(>Ö8t. Gbem.-Ztg.«, 1907, S. III.)

Cber Troekneii von Postkarten und anderen Bildern

schreibt BUchner in der »Phntoi^'raphi^c hen Rundschau«, 1907, S. 73: Bei Verarbeitung von Postkartenbildern stürt oft, daß sie schwer trocknen und nach dem Trocknen leiebt rollen. Diee wird einfaeb beeeltigt, wenn man aicb einen

leichten llolzrahmen ver£i-li:ifft, am besten einen .s():;onannton Stickrahmen» lind denselben mit nicht zu grobem Nessetstori Uberzieht, wobei darauf zu achten ist, daß der Stoff* recht fest gespannt ^ein niul». Sind die Karten fertij? au8},a'W.L.--.-äert, so le;;t man den Kähmen ihu-h auf den Tisch, unter den Stoff einije Bn^en Filtrierpajtier, dann die Karten mit Act Schicht- seite auf den Stt H"; hierauf trocknet man durch Überstreichen mit einer dicken Laj^e Fliel^papier die Karten ab und legt den Rabmen aum Trocknen hin. Das Trin k nen geht auf diese Weise schnell vor sieh. Nach völliiren» Trocknen zieht man liie Karten einfach von <lein Nesselstoff nb; sie hieihen dann glatt und tlach. Noch besser ist es, die Karten aufzuheben, bis sie gineticb ans^etrocknet eind, und sie aladann tther Nacbt anfeinanderge- schlichtet iiMtrr lk-?i-5i\verun;_' völlig zu trinknen. Statt Nes-eltiich knnn man auch alte Leinwand nehmen, doch geht hiermit der Trocknungsprozeli etwas langsamer vor sich. Bromsilber- and Celloidinkarten, matt und glänzend, können diesem Trooknungsproaeß unterworfen werden, ohne ir- i'pr. l '•n*"n Mii^tand befiin hten zw niiJssen. Selbstredend lassen sich auf ditise Weise auch groUe Kopien oder Vergrößerungen schnell und bequem trocknen. (*^rg- Tgbl. )

SplrllUB-tiiromaUttMaiig für Pignientpaplere. Die Antotjpe Co. in London bringt cum Sensibiliaieren yon Pigment- papieren eine Spiritus Chroniatlösung (»Autotype spirit sensiting Solution for Carlirm Tissues«"» in den Handel. Dieselbe wird mittels eines Pinsels rasch kreuiweiae aufgestrichen und das Trocknen nimmt nnr 10 bis 15 Hinnten Zeit in Anapnicb. Eventoell kann dann noch ein sweites Mal die Sensibilisierangslösung nnfirestricher. werden; die Pigmentpapier*» werden dann haltbarer and geeigneter zum Kopieren sehr harter Negative.

(»Brit. Jonm. of Pbot,«, 1907, S. 454.)

£utwi«kler für über« oder nnterexpouierie Plailen. Paul von Joanovlcb demonatrierte im Bndapeater Pbotoklub eine Ent- wicklnngametkode, mittele welcbev man Uber- oder anterexi>onierte Platten

Digrtized by Google

360

Photographisohe Korrespoodeos 1907.

2s r. 502.

gleich gut entwickeln k&mx. E$ ist die« eine Art Ötandentwicklung und erfolgt In fo1f«nd6n Lamingm: Losongl: 1000 j/ Wasser, 100 ^ Nttriom-

«ulfit, bg M»^tul. 5y Hydrochinon; Löstin«; II: lOiK)-/ Wasser, 100«/ Pottasche. Die Platte wird zuerst in Lösung 1 getaucht, ^/j Minute darinnen gelassen, dann herausgenommen und nach dem Abtropfen Vj Minute in LOsang II getancht. Hierauf wird fixiert. Eingehendo Versuche dt-r Tierren R. Perl mann mit PortViltanfnahmyn und Uher mit Landschaftsbildern bestätigten die Verwendbarkeit dieser Cntwick- JaDgsmetfaode. (Die in der k. k. Graphiecben Lehr- nnd Veretichsenstah in Wien mit diesem Rezepte vorgenommenen Versuche ergaben kein nennenswertes Resultat, so daß die gebräuchliclie KntwiL-klangsmethode durch diese Variante schwerlich verdrUngt werd^^n dürfte.)

AaB8tellniiK der Vereinigung photosraphlHcher Mit- arbeiter, Ableilang München 19U7. Eine allgemeine Ausstellung für pbotograpbfache Hitarbeiter Deatecbland«, Österreichs nnd der Schweiz

wird von der Vereinigung photographischer Mitarbfifer, Abteilung München, voiii 1.' .30. .Itini d, J. in .Mfinrhe» veranstaltet. Die Vcranstaltunt; be;&weckt da» techuiäche und küiibtleriache Verständnis in den Kreisen der photographischen Mitarbeiter zu wecken uad su fördern. Aoskunft erteilt das Sekretariat der Aaaetelinng: Gnatav Matter, Httocben, Scbwanthaler' straÜe 23.

A1I;;rinolne Aufi»teIIiiti(; voii Krflndnugen der Kleiu- induntrie (räiumliela kleiner HrUndnugeu) in Berlin. Diese AnasteUung wird in der nenen Ausstellnngshalle am Zoologiscben Garten Tom 15. Juni bis 15. September Ht07 stattfinden, die techniscbe

I.eitunjr hat die Berliiu-r Pol^-technischf Ges.('ll.si}ia't nhernommen. Als ArbeitsausschuU fuugieren die Herren: Direktor Freiherr von Branden- stein, geb. Regieningsrat W. Geitel, Dr. Max Hamburger, Dr. Paul Jeserich und Direktor Oskar Oliven. Nähere Auskünfte dareb die Ge« scbäftsstelle Berlin, AnaatellangsbaUe, Uardenbergstraüe.

t^ber das Wort ««Photographie**. In den letzten Bünden des »N>w English Dictionarv^ iroben Dr. Mnrray und Henry Bradley eine Reihe interessanter Beibpiele, auf welche Weise sich Wortgefüg© im Spracbgebraacbe einbürgern; es ist merkwflrdig antnsehen. wie ein neuentstehendes Wort den Wörterschatz einer Sprache vermehrt. Zum Beispiel, die Krfindnnp der Phntn^rraphie bereicherte die enL'li'^che Sprache um '2'6A Worte; I>r. Murray stellt fe^t, dal) der Geburtstag des Wortes •Photograpbie« auf den 14. Mbs 1839 fUlt. An diesem Tage acbaf Sir John Hersehel den Ausdruck Photographie » in seiner Mitteilung über die Daguerresche Julründung. Das Wort falzte in Frankreich Wurzel nnd swei oder drei Monate später, ata Ära go Tor der Deputiertenkammer in Paris für Daguerre eine lebenslängliche Pension fHr seine Krfindung der »Photiiirraphio« beantrnnte, war die l^feichnun'r schon in den allge- meinen Sprachgebrauch aufgenommen wurden. (»Photographie News«. 1907, S. 18.) [Hiena bemerken wir: Dr. Nenhavß wtee 1905 in der > Photographiachen Rundschau«, S. ')31 nach, daß weder Ilerschel. noch Talbot oder Dsfruerre diese Bezeichnung gebrauchten, in Talbots Schriften findet man stets »photogenic drawing<. Vielmehr fällt die Wort- bildung »Photographiet dem Nieephore Niepee an, der am 9. Mai 1816 in einem Schreiben an aeinem Bruder Claude unter anderem erwlhnte.

Digrtized by Google

Nr. Ö62.

Photographische Korrespondenz 1907.

361

man könnte die Bezeiehnaog »Heliographie^ umfindem in »Pboto«

grapbie-.'j R.l

t i>€r da«t stereoHkoplschc .iusineMeu hu Arctaliek- luren hielt Herr k. und k. Oberst Artar Freiherr von Hühl am

17. Mai 1. .1. in der Architekten- Veri'iiii-nnT Wiener Bauhütte« einen sehr interessanten Vortrag. Herr Oberst von iiübl, welcher das stereo- ekopische Meßverfahren fUr die Zwecke der Terrainanfnabme atisge- bildet und in die I^raxis eingeführt bat, wies in seinem Voitaige auf die l>efonderf» Wichtigkeit dieser Motbndo für «lie Ausmessnnjr von Baulich- keiten und Baudenkuialen hin und schilderte eingehend den in diesem Flalle einauBcblaireiideii Vorgang.

PhotogrMpUi»elie WcltaUMtellting Florenz lUOi». Zar Gedenkfeier der Ereigniflee de» Jahres 185fl, in welchem Ton Florenz

aus der erste Anstoß zur Einigun^^ Itüliens ^^ciroVien wiiric. wirl im bO. Jahre nach diesem bedeutangsvoUen Ereij^nisse in Florenz eine Beihe ▼on festlichen Veranstaltungen durchgeführt werden, deren Leitong der Societä Fotogratica Italiana oblie^jct; darunter soll sich auch eine inter- nationale photographische Weltausstellung l>efinden, deren Kähmen weiter sein soll als bei allen anderen bisherigen Veranstaltungen «lie»ur Art. Beeondere Sorgfalt soll der Vorfttfarnng der i>botographi8ehen Industrie und der wissenschaftlichen Photographie gewidmet werden; photoniecha- nische Betriebe, Himmels- nnd Bai Ioti Photographie and Konkurrenzen lebender Bilder sollen diei^em Zwecke dienen.

Das JEIrzherzo;; Kainer Museum für Kunst und Gewerbe (Mähri- sches Gewerbe in nseum) veranstaltet im BpStherbst dieses Jahres in Brünn eine An^stelliiiig küiiHtlertocIier Photographien unter

Mitwirkung des dortigen Canieraklubs. Um Pine strenge Siehtnnsr der einlaufenden Arbeiten zu erzielen, wurde ein eigenes Aufnabmsgericht gewählt, welchem nnter anderen Anton Nowak, Mitglied der Wiener

Sezession, Karl M. Thuma, der Obmann des Brfinncr Cameraklnbs

Dr. Kellner \md der Direktor des Museum« Julius* I.eisrhinc ans:«- hören. Die Anmelduug zu dieser Ausstellung wird bis spätestens Endo Jnli erbeten. FOr aosländiscbe Sendungen wird die zollfreie Ein« nnd

Ausfnhr erwirkt Die Frachtkosten werden für die vom Aufnahmsausschafi zur Au?.-tpniiii4 aiiLrenominenen Gegenstände vtnn Museum getragen.

Ein Objektiv mit der IJchtstürl^e F : 1*5, welches die optische Anstalt W. Schönewolf in Friedenau bei Berlin konstruiert hat nnd auf fixe Bestellung abgibt, wnrde vor koraem in der »Mirklscben Gesellsehnft von Freumion der Photographie« in Steglitz demonstriert; es soll bei guter Schärfenzeichnung außerordentlich kurze Expositionen bei Anfnahmen von Bttbnensaenen, Interieurs und ibnlicbeim erlauben. (»Photographische Industrie«, 11)07, S. 630.) Andere lichtstarke Serien, wie F : 2'2 und F : 3"G sind in Vorbereitong.

Nte<*kbrieC. Markus Albin, I*hotograph, 18. Januar 1878 in Bukarest geboren, mosaisch, ledig, groß, schlank, Inngenieidend, mit sehwarsen Haaren nnd Scbnurrbait, mit langer, etwas gebogener Nase, niedriger Stime, spricht mehrere Sprachen, gibt ^ich als berühmter Schach- spieler ans, hat feine Manieren, wegen Verbrechens des Diebstahles vcr>

■) Vgl. eueb Edsrs Jabrbnch fllr Photographie, 1906, 8. 8B4.

Digrtized by Google

3ß2

Photographische Korreq^ndeoB 1907.

Nr. 562.

folgt, am 31. M«i 1. J. «ub dem Leobeoer Spital* «ntwiclieii, ui im Be- tMtangBfalle an du k. k. Kraisireriekt in Leoben «intnliefBrn.

Unsere Bilder.

Die in ciom vorlio:ienf?en Hefte gebrachten Bilder ^teilen einen kieineit Bruchteil der in Graz zur Espoaition gebrachten kUnstleriachen Photographien dar nnd werden dnirch den Bericht von Herrn W. y. Semet- kowski erläutert. Die farbipe Wiedergabe des Gummidruckes von Dr. Ledenig, »Sommer«, muUtcn wir uns leider infolge Kürze der Zeit versagen ; dem eigentümlichen Charakter des Öldruckes suchten w ir durch AnwendttBg der Komeutotypie gereeht <n verdMi nnd bringen in dieser Reproduktionstechnik als zweitr Beilage Poyos Fr ic de fi'te .

Eine mnetergfiltige Probe der N. P. G. Faürikate bildet die dies inonttliebe Beilage der rflbrigen Neuen Photographiscfaen Gesell- schaft in Steglitz-Berlin, welche sich in jüngster Zeit durch die Aue- arbeitnn? des Ozobromdmckes und der Katatypie besondere Verdienste erworben hat. B.

Fragekaslcii.

In dieser Rubrik werden alle nicht änonym von Mitgliäaern der k. k. Photographischen Gesellschaft in Wien oder Abonnenten der » Photographiechen Korrespondenz« geatellten Fragen beantwortet Schluß des Fragekastens am 20. jedes Monates.

Herrn M. R., AbonoeDt in O.: Die iageslicbictuwicklung mitti-I> rot- gefMrhtcr Entwickler int Bchou Vllers aufgetaaiäc wir rrinnenr Bie nur an dag Coxin döch hörte in«n von diesen derartigen Verfahren nach kurzer Zeit fast uiclits mehr, da »ie meist mit einigen ÜbeUtftndcn bchafc« t sind. Dies ist in allen Fällen das Einbringen der Platte in den gefärbten Entwickler und das Herausnehmen, um die Platte tixieren zu kdnncn. Da Sie sich mit dem Problem dieser Tageslichtentwicklung befassen wollen, so machen wir >'^ie auf den Artikel von K. Szilard in der 'Zeitschrift für wissenschaftliche Tboto- graphie« 1907. S. 190, aufmerksam. Es wird dott die Verwendung einer LOsung voD 2^LQteol, '6 ff Pbcnolphtalein, 100 y Alkohol, ÖO j Gljzerin. 1 2^KaKnm« bydroxyd empfohlen, von welcher man zu je 100 cm^ Entwickler beliebiger Art 20—60 ci»-' beimengt. Wir verweiaea äie wegen näherer Details anf den Orlginalberidit t. e.

Herrn A, W. in St : Über das neue dent<<che photographische Urheber- rechtigosptz erschien vor kurzem eine von F, Hansen verfaßte Broschüre im Verlage von Knapp in Halle, die Ihnen jede Buchhandlung besorgen wird. Ihre anderen Fragen )>eantworten wir im niehtten Helle vnd ersiiebea, den

Fragebogen bloß oinsoiti? m beschreiben. b.

Herrn K. H. in B. : Das uns eingee uidte Bild ixt eine gelatinierte Albn- nüni»pierkopie. Der achttne rotbraune Ton dürfte vermntlich flut dam

damals belieht gcwr-f ti -n T5or:ii: Cifildtonbad erz:> lr worden sein.

Herrn B. K. in M.i Manuskripte erbitten wir an die Uedaktionsadresse bii UlnKitens 10. des Honata.

Uruik von Friedrich Jttftr m- Wim.

Digitized by Goog

THE JOHN CRERAIt LIBRARY

Digrtized by Google

R. d* Oreck, Lausunne. _ Piimmi I8«i6.

Panorama vom Orand Abuveran.

Kunst und Photographie.

Von Erneito Baum in Rom.

In einem römischen Salon deutscher Nation, gleich beliebt bei Deutschen wie bei Italienern, weil es die liebenswürdiiren Wirte trefflich verstehen, in ihren Räumen geistige Anregung mit zwangloser Gemütlich- keit zu vereinen, zeigte man hervorragend schöne Photographien und sprach über deren künstlerischen Wert, Da meinte ein begeisterter An- hänger der Photographie, daß solche Bilder wohl mancher Malerei vor- zuziehen seien; aber eine Junge Malerin, frisch aus der Keichshauptstadt auf römischen Boden verpflanzt, schnitt jede weitere Di<ku38ion mit der Bemerkung ab: »Eines ist Kunst, das andere Photographie«, und da nie- mand so ungalant sein wollte, der jungen Dame zu widersprechen, lieU man damit das Thema fallen. Eine solche Ansicht steht durchaus nicht vereinzelt da, und so sind diejenigen, welche sich redlich bemühen, dem Lichtbilde einen künstlerischen Wert zu verleihen und es über eine zu- fällige Augenblicksproduktion zu erheben, in der Ansicht der Mehrheit und insbesondere der Maler immer noch Handwerker geblieben. Alientalls Kunsthandwerker, wie der Tischler, der ein schönes Möbel mit reichem Schnitzwerk herstellt, der Dekorationsmaler, der nach Vorlagen eine Zimmer- decke hübsch bemalt, oder der Mosaikarbeiter, iler seine bunten Steinchen gefällig nnd symmetrisch anordnet. Wer nun einen Teil seines Lebens in ernstem Bestreben in der Photographie gearbeitet hat, wer ihre Vor- züge wie ihre Gebrechen bis in die kleinsten Einzelheiten belauscht und trotz Erkenntnis ihrer Schwächen das Verfahren immer noch eifrigen Strebens und hingebenden Studiums nicht unwert erachtet, der muL» sii-h wohl verletzt fühlen bei solch verächtlich abweisender Beurteilung seitens vieler kunstverständiger Leute und .-ich frairen, warum denselben das Ver- ständnis für unsere Arbeit abgeht, oder ob einige unter ihnen das.-elbe nicht absichtlich von sich weisen. Und darum dürfen wir nie aufhören, über den Standpunkt unserer Gegner nachzudenken, und zn prüfen, wie weit derselbe seine Berechtigung hat.

Pholographiucbe Korreü|>nnd«nz, Angn-l 1907, Jfr. 563. 26

Digitized by Gc

3G4 I'hotogi-aphische Korn-spondenz 19Ü7. Kr. 563.

Gar vieles, was uian an den Arl>eiten, auch dor besten LichtViiidner, auszusetzen bat, ist in Wahrheit begründet. So sa<;l man: eine Photo- grapliie sei so raeeb und zu leioht herKUStollen, um kUnstlerix iu n Wert zu Iresit^^cn. Zn stark sei die Vor.^tichtincr, welche uns beim W'amiern mit der Kamera veranlaiit, ästhetische Grundsätze außeracbt zu lassen und vor einer interesnmten Volksszene oder einer schönen LMdachaft den Moment- verschloß aoszulüscn, und darum müsse unser Werk« das wir dem Zufall verdanken, auch dem Zufall sclinliU-ii. wenn es -ich über einen b^nnlfn Naturabklatsch erhebt und einen künstlerischen Kindruck macht. Aber diese UmstSnde können zn Vorzfl^n werden. Der Zeichner wie der Maler wfthlen ihre Vorwürfe nach rfif Iiih»>r l'licrli^L'un;: unl l>efirlicitf'n die- selben nach ihrem persönlichen Empüuden und Betrachten. Es entsteht hierdnrch ein Werk, das den Reflex der Natur in der Seele des Künstlers darstellt und uns somit die Natar nach seiner ])ersönlichen Auftn^siiiii; wiederu'ibt. Ist es nun aber stftB notwendig, daß eine bildnerische Wieder- gabe der Natur einer derart individnullen Interpretation bedarf, um fesselnd und schön zu sein, um nns jenen geistigen Genuß zu versehafon* welcher doch der Zweck eines Kunstwerkes ist? Und das wird, <rlanhe ich, auch der freiscbaflVnde Kfnir^tler nicht bedingungslos zuuelioii können. Wer möchte in Abrede stellen, daÜ es Stimmungen und Bilder in der Natur gibt, die schon an eich so vollendet and abgeschlossen sind, daß eine treue photo;:ra]ihischo Wiedergabe derselben einen künstlerisi lien Eindritt k wohl zu machen imstande ist! Denn wer es versteht, den rechten Monieut tren photographisch zn fesseln, der schafft etwas, was hohen Genuß be- reitet. Und warum uns ein solcher Glennß, der auf natürlicher Unterlage, vom J!n!or ciJcr Zeichner frei variiert, nur durch diosp mvi nicht durch den Photographen geboten werden kann, das vermag ich nicht einzusehen. Bei der Schitzung eines Kunstwerkes muß doch dessen Wirkung min» desten?^ elienso maßgebend sein wie die manuelle Schwierigkeit seiner Her- stellang. Und ein Künstler muf^ vor allc-m die Natur belauschen können, ihre Schönheiten sehen, und dunn mit FleiU und Hingebung wiederzugeben trachten. Diese Fttfaigkeit ist auch dem Pbotographen nicht versagt, nnd wenn er sie zum Ausdrucke briniren knnn, wird er dadurch ztmi Kün-tler. Die Überlegenheit der Natur selbst auch vor Ihrer vollendetsten Wieder- grabe wird niemand leugnen wollen nnd darf man dann folgerichtig' der photographischen Platte, wenn sie treu kün!<tlerisch .--chüne Natürausschnitte r^'ftr« »du ziert, das Recht nicht absprechen, alf Nüttel zur Erzeugung eines Kunstwerkes betrachtet zu werden. Man wird nun dagegen einwenden, daß die photographische Platte die Natur entstellt, daß auch die besten Objektivlinsen nicht in richtigen Proportionen zeichnen und .<o manch anderes, was zu bekannt ist, um es noch zu erwähnen. Aber gegen diese Unzulänglichkeiten hat das moderne photographische Material ausreichende Abhilfe geschatten, und wer es versteht, die farbenempfmdliche Platte mit rii htlirem Filter zn iM'Iichtcn, das geeignete (Jbjektiv dafür zu ver- wenden und unrichtige Farbenvaleurs im Negativ- und Positivverfahren auszugleichen, der hat jene Fehler nicht mehr zu fttrchten. Nun stehen wir allerdings vor einer Anzahl von Erfordernissen, welche zum Teil auf HeL"»?>nn:r ttnd L'fsi'hultem Blick, ziun Teil auf Kenntnis riner M«-tiire tech- nischer Fertigkeiten beruhen, zu deren Aneignung natürliche .\nlage, Zeit und ernstes Stadium erforderlich sind. Und daram begegnet man bisher so s?lten Lichtbildern, die man mit Fug und Recht Kunstwerke nennen darf. Die Gründe dafür sind auch noch auf anderem Gebiete zu suchen.

Digitized by Google

einer. Zbric'i.

T. . M. M«tl-Albiini<n i:> - 21.

26*

Google

3C6

Nr. 563.

J. 3d einer. Zürich.

T. - H. MBiNAIbuDilo 7 •• iS-a.

Der Maler ina^ aus jedem Naturfragment durch subjektive Wiedergabe de8sell>en ein Kunstwerk ecbatlen können, aber nicht alles, was in der Natur fesselt, eignet sich für die künstlerische Photographie. Man muü lernen, die für unsere Kunst geeigneten Vorwürfe auszuwählen, wir müssen photographisch sehen lernen. Die Vereinigung all dieser Eigen- schaften und Fähigkeiten sind sicher nicht dem Tausendsten der mit der Handkamera herumziehenden Dilettanten zu eigen. Aber auch wer all dieses erworl>en hat, sieht seine Arbeiten heutzutage vielfach noch einer ungerechten Beurteilung ausgesetzt. Die Vorzüge wie die Fehler einer Malerei werden von jedermann ihrem Erzeuger zugeschrieben, für die- jenigen einer Photographie macht das groüe Publikum noch inuner da» Verfahren verantwortlich, und oft wird ein photographisches Kunstwerk mit der Bemerkung abgefertigt: das müsse wohl mit einem sehr guten, teueren Apparat aufgenommen sein; als ob man nicht mit einer ganx unvollkommenen Kamera künstlerisch schaffen und mit dem besten Apparat wertloses Zeug heri^tellen könne! Warum nur tnuien wir Ijeim Photographei» so selten künstlerische Begabung mit technischer Fertigkeit vereint?

Die Malerei iist fast so alt wie unsere Kultur, und wenn auch die naturaiiäti?che Richtung relativ jüngeren JJatums i^t, so gab es doch seit Jahrhunderten Meister, welche die Regeln ihrer Kunst methodisch lehrten. So konnte sich die Malerei von <ler naiven Auffassung eines Cimabue und Giotto bis zu den idealen Schöpfungen Raffaels und Velaz(|uez' und in ihrer moilernen Richtung zu denen eines Boecklin und Lenbaob von Stufe zu Stufe emporarbeiten. Seit dem Beginne der photographischen Ausnützung der lichtemptindliehen Eigenschaften der Silber^alze ist noch kein Jahrhundert vergangen, als Gewerbe blickt die Photographie auf wenige Dezennien zurück, als Kunst ist ^ie jüngsten Datums. Und um

Nr. 563.

Photo^phisehe Korraspondeos 1907.

S67

als solch* ibren sieherMi Wesr nshen dsn ilteren Mnseitschwestern bu

wandeln, bedarf sio zum mindo-sten eines Teile- jener Fiirsor;;e und An- leitang, welche den anderen von jeher zugewendet M'orden sind. Penn bis vor kurzem war sie als Kunst oft in schlechten Hinden. Die Leit htii; keit irgendwelcher photographiscber Pioduktirm rimßto ihr künstleri.-icbes Ntrenti hernlulriicken und für ihro AnfflLnnL: Klemcnte nnlocken, deron Begabang and Wissen für jede künstlerische Arbeit ungeeignet waren. Und wibrend niemand mit seinen Gemilden vor «in größeres Pnbltknm tritt, bevor er eine mehrjährige theoretische and praktische Ausbildung hinter sich hnt, trlaohte die Mehr/ahl der Photographen schon nach ober- flächlicher Erlernung der nnumgänglicb notwendigen and praktischen Proaeänren daraaf loa arbeiten an fcOnnen. In phot4^raphisehen Akademien muß der künstleriHclie Standpunkt der Photographie gehoben werden. In ihnen soll die wissenschaftlich-techniacho mit der künstloriachen Ausbildung Hand in Hand gehen. Für letztere die geeigneten Lehrkräfte zu finden, mag ja nielit leielit nein. Viel kann man darin von den Malern lenien, fihpr i'iiTi l irf dorii ni( lit vergessen, daß die Anforderunirpn von Malerei and KuDi^tpiiotographie sich keineswegs decken. Ein idealer Lehrer für «ine solche Anstalt wire ein Maler, der sng^leich Kanstphotograph ist wie der bekannte Italiener Grosso, der es nicht verschmähte, seine pracht- vollen Arbeiten in Pigment und Gummidruck in Turin auszustellen, nachdem «r sich bereits als Maler einen Weltruf erworben hatte I Aber solche Krlfte lassen sich kaum f&r den Unterricht gewinnen.

Osterreich und Deutschland gebührt das Verdienst, 7:11 erst das Be- dürfnis einer regulären schulgemäDen photographischen Ausbildung an- erkannt nnd in Schaffung von Lehraustälten, die der ganzen Welt zum Master dienen, Rechnung getragen zu haben. In diesen Anstalten ist haupt- sächlich die wissenschaftlich-technische Ansbildnng berücksichtigt worden, aber auch den rein künstlerischen liestrobungen hat man in jüngster Zeit p^Oer» Anfmerkaamkeit geschenkt, denn gerade auf diesem Gebiete btflht der Photographie eine große and in vielen Kreisen gans nngeahnte Zukonft.

Born, im April 1907.

Aus der Praxis des Ozobromverfahrsns.

Von Otto Siebert.

(.«chluß von S. :344.i

Diese Augaben sollen natürlich nur einen Anhalt beim ersten Ar- beiten mit diesem neuen Verfahren beswecken nnd der besseren Übersicht

wegen lasse ich dieselben hier noch einmal tabellarisch zusainmengestollt folgen. .Ausdrücklich möchte ich betonen, und es ist dies woh! «elhstver- ständlich, dab von schlechten Silberdrucken nie gute Ozobrombilder er- hielt werden können.

^) Chlor- und Chlorbromsilbordrucke geben im allgemeinen weichere O'obromdrucke aU Bromsilberbilder von gleicher Kraft. Da. nun jedes aus metallischem Silber bestehende Bild für den OzobromprozeO geeignet ist, so

Digitized by Google

368

rhotor^raphi?;ohp Korrespondenz 1907.

Nr. 563.

Emil Vollcnweider. U«rn.

T. M MAtl-Albnmla 10 - I».

jl Konzentration der i Charakter i]es Silberbildei Ozobromlösung

j Temperatur 15" C _

Empfehlenswerte Üadedauer

Kräftig, zur Härte neigend

- Ii

Ii

2 (IVa)

Zu kräftig, aber gute llalbtöne

1

1:4 l|

'1

3 (2)

Normal, d. i. gut abgestuft und richtige Kraft

'i

1:5 \\

'1

2Va-3 (2) 1

Etwas flau (fehlt die Kraft in j den Tiefen; j

1 : tJ

1.

4-5 (3-4) 1 i

liemerkung: Es ist hier angenommen, daß 1 Minute in Wasser von lo^C vorKCW<»lclito» PiKilieiltpapicr zur Verwendung kam. Die eingeklammerten Zahlten gelton für trocken in die Lösung eingebrachte Pigmentpapiere.

spricht die N. P. G. in ihrer Gebrauchsanweisung mit Absicht nicht von Hrom- «ilberbildein, sondern nur von Silberbildern. Auch die Art des Bindemittels scheint wenig Kintliiß bei der Herstellung von U/.obromdrucken zu haben, da z. B. Kopien auf N. P. 0. Matt-Celloidinpapier idicsellon müssen sorgHillig gewaschen, fixiert und darauf wieder gewaschen, aler nicht getont werden) ebenfalU durchaus gute Kesultute zeitigen.

Digitized by Google

Nr. 563.

Eug. Srbroidbaafer, )lAgliaso.

I.un> lU X .4.

Eine Hadedaiier von l'a Minuten kann bei nicht vorpeweii-htem, sehr trockenem Pipmentpapier natürlich kaum eingehalten werden; es ist hier voranspesetzt, dal] das I'apier pmügend Gesohmci<iipkeit besitzt. Bei eingeweichtem Pigmentpapicr ist es möglich, die Sensibilis-ierung für be- stimmte Zwecke auch sehr kurz vorzunehmen.

Sollten Ozobromdrucke auch nach Verwendung konzentrierter Lüsnng (z. B. 1 : und bei längerer Bade<iauer i.. W. .'J )[inuten i noch nicht weich genug au>tallen, so bade man das Silberbild nach genügendem Ein- weichen 2 Minuten in l^/oiger Alaunlüsung, lasse abtropfen, lege dasselbe auf die Unterlage und bringe das im normalen Ozobrombade 1 : ö während 2 Minuten gebadete Pigmentpa|)ier damit in Kontakt. Man erzielt dann schöne, klare und weiche Drucke.

Denselben Ertekt (weiche Bilder) erreicht man auch durch eine 1 : <; verdünnte Ozobromlösung, der man auf lOO c//*"' zirka ö cm-' 10^ ^ige Alaunlösung zugesetzt hat, wenn die konzentriertere Ozolösung Schleier geben sollte.

Diese Anhaltspunkte, welche ich der Gebrauchsanweisung entnehme, sollen speziell für solche FUlle dienen, wo das vorherige Abstimmen der Silberbilder nicht mehr möglich ^ein sollte.

Ein schwacher Schleier kann durch Aufgießen oder Aufwerten von Wasser mit der Hand, eventuell auch mit nai^ser, ohne Druck über das Bild geführten Watte entfernt werden. tZ. B. zur Erzielung eines reinen Himmels in Landschaften oder eines weißen Randes, i Stärkerer Schleier entsteht, wie schon oben bemerkt, durch zu starke Lösungen bei zu langem Baden.

Der Zusatz von Alaun macht die Pigmentgelatine, insbesondere die oberste Schicht derselben, etwas schwerer löslich, wodurch ein ganz

370

Photographische Korrespondenz 1907.

Nr. 563.

siLwacbcr "J'on aiu'li in den b'-chsten Lichtern zurü(kl)leii»t. und die zarten Übergiinge vermittelt. Ks sei ansdrUcklicb darauf aufmerksam gemacht, daß ein schwacher Ton, wie bei den gewöhnlichen Pigment- clniek«n ja anch, immer vorhanden sein muß. Durch die gerbende Wir- kung: des Alnnns sowohl anf die Pigmentgelatine als auch auf dio Gelatinr des Bildes, wird dem tieferen Eindringen der O^obromlüsun^ Widerstand entgegengesetzt, so dafi ein flaehere» Helief, nnd demnaeh ein weicheres Bild, resultiert.

Die D:iuer des Zusammenpreseens steht mit der Härtung Alannie- rong) des Bildes im engsten Zusammenhange. Ich habe jedoch selbst für aehr stark gebSrtete Bilder die Zeit tob 15 Minuten fttr Toltkommen aus- reichend ^^efiinlcn: es i>t nur Sorirf <l:ifür zu trriL^on. daß die Lösung auf dem Papier nicht eintrocknet. So kouuteo zwischen zwei Scheiben sogar Uber Nacht liegengelassene Rüder am nächsten Morgen tadellos ent* wickelt werden.

Bei stark gehärteton, beroits älteren Bildern (es tritt mit dem Ein- trocknen Nachbärtung einj kommt es vor, daß zuweilen die Ilalbtöne aasreiflen. In solchem Felle ist es vorteilliaft, die Bilder in 3o/oiger Essigsüure zu enthärten, daranf gut (10 Ifi Minuten!) zu waschen und ?nit 30/oiger Al;iunlri3ung von neuem zu härten. Nach darauf stattaeliabtem guteui Waschen {lö Minuten} können solche Bilder wie frisch geweichte mit dem ozobromlerten Pigmentpapier in Kentakt gebracht weisen. Bei diesom >Enthärten« empfiehlt es sich, die Bilder öfter mit einem Pinsel oder einem Wattebaasch zu Übergehen, zwecks Entfernung von Luft- biiachen, welche ata weiße Flecken 8ptt«r xnm Vorschein kommen würden.

Abirek iirztes Verfahren. Sollen Osobromdrucke von frisch her^ zustelleiulen HiMern anireft'rti_'t werden, so kann da> Fixieren nach dem Entwickeln unte rblei ben^ in diesem Falle wird das entwickelte IMId abgespQlt, 10 Minuten in Alauntösnng gehärtet und, vor Licht ge- schützt, 10 Minuten gewaschen. Darauf wird es mit dem ozobromierten Pigmentpapier nach obiger Vorschrift in Kontakt gebracht und mit warmem Wasser entwickelt. Da jetzt an und für sich das gebleichte Silberbild dnrch Fixieren entfernt werden maß, wird auch sngleich das andere noch vorhandene Hromsilber mit entfernt. Diese Methode, welche zweckmäßig auch beim Uzobromieren von Celioidin* respektive Aristo- drucken Verwend«^ findet, ist also ▼(»nttaielMii, wo es sidi nm schnelle Herstellnng von Oxobromdrucken handelt.

Über Spiegelreflexkameras.

In jüngster Zeit wendet sich das Interesse der Photographen und der Kamersindustrie den Spiegelrefledcameras zu und dies nicht mit Unrecht,

besitzt doch diese Art von Momentapparaten den Vorteil, das auf/uneh- mende Objekt, welches in gleicher GröHe wie später am Negativ sichtbar Ut, bis zum Momente des Exponierens zu beobachten. Die Spiegelreflex- kamera ist keineswegs etwa eine neuere Appsrattype, wir finden schon im IT. .lahrhuniierr Modelle der >r;iinora obscnr.i , in welchen ein im Winkel von -15 angebrachter Spiegel das Bild auf eine horizontale Matt- scheibe, auf ein darjkuf gelegtes Papier warf.

Digitized by Google

Digitized by Google

372

Pkotographische KorrespoDdenz 1^7.

Kr. 563.

In »Pbuto £ra« lÖOi, S. 23, beschreibt James Thomson eine von ibm anffefandene antike Beflexkament «merikanischer ProTenienz, bei

welcher die Yieierscbeibe nach dem Einstellen entfernt wurde und an deren Stelle der Photograph die lichteinnfindUehe Platte setzte, in flem teleskopartig ausziehbaren V'orderteil war eine bikonvexe Linse von drei engliseben Zoll Dnrchineaser einmontiert; diese« Modell dfltfte wohl eino der Kltesten bekannten Keflexkameraa sein.

ISnn ließ üich Sutton eine Knmera für anireiihlicklicht' Aufnahmen patentieren, bei welcher dieees System in anderer Weise auf photogra- pliische Kameras Anwendung fand; exponiert wurde darch Heben de« Spiegels, wodurch das Bild auf die HchtempfindHche Platte j.elun'xt.i) Diese Vorriclitunt: trali tax manchen Neukonstruktionen Anlaß, «iif darin bestanden, duU der Mumentverschluß mit dem Spiegel in Verbindung ge- bracht wnrde; beim AnalSeen des de« Spiegel nach anfwBrta treibanden HebeU fnnktinnierte fleichzeitig der Momentverscbluß. solcher Moduuiis* mu8 auch bei den inndornen Spieprelreflexkameras beibehalten ist.

Solche Kameras konsitrnierten 1882 Tourtin, 1881 Manenizza, denen spftter als binfig 'verwendete Tjpen Lomans »Beflexkamera«,

Krügeners >Normal-Keflexkatiier:i« , s^iiwie die Hesekiel -Kamera folgten; erst in den letzten Jahren wurde die Erzeugung von Spiegelreflexkameras in erhühtem Maßstabe aufgenommen, so daß eine namentliche Aufführung der zahlreichen Fabrikate zu weit geben dürfte.

Das Prinzip des nach aufwtirts reflektierten Bildes ist weiters auch bei den bekannten »Aufsicht^suchern« in Anwendung gebracht, die Miniatarreflexkameras darstellen.

Dem obenerwähnten Vorteile der Sichtbarkeit des Aufnahmeobjektes bis zur Exposition stehen geringe Nachteile gegenüber, es wären dies <lie etwas größeren Dimensionen gegenüber den kompendiösen Klappkameras.

Manche Konstruktionen sind fBr das Querformat crebaut, so dafi man bei Hoehanfnahmcn das Bild auf dt-r Mattscheibe von der Seite betrachten muß, was durchaus uidit zu den Annehmlichkeit« n gehört. Die meist quadratiächon Kameras lassen »ich jedoch leicht, wenn dies nicht schon von Haas aas geecbab, dnreb Ümifaderang des die Kassette tragenden Rahmens auf Hoch- and Querversteilbarkeit auch für Hochaufnahmen adaptieren, und man kann nun, ohne die Kamen vom Stativ aJisclirauben zn mtis?en, nach Bedarf Hoch- und Querbilder lierbtelien. in besonders sinnreicher Weise i»t diese Veiatellbarkeit bei Hftttiga Künstlerkamera Sjrstem Baapp durchgeführt, bei welcher durch Drehen des Kahsettenteiles p'leichzeltlg die horizontale .MattseheilM- sich für Hoch- oder Queraufnahmt^n stellt.

Die Verwendbarkeit der KeHexkamcra ist eine größere wie die an- derer Momentapparate und es finden sieh fUr diese Tvpe immer mehr und mehr Anhänger; für manche besonders schwierige AufuahmtMi wird sich die Spiegelreflexkamera vorzüglich eiprnen, namentlich in der jetzt zum Aufschwung kommenden Photographie freilebender Tiere, für Re- porterzwecke u. a. So empfiehlt Martin Duncan in »The British Joamal« llXtT. S. li'il die Ri lb'.xkamera dem Naturbcobachter nnf das antreleirent- liehste, die Kamera soll bei Verwendung lichtstarker Objektive auch ein genfigend lang ansziehbares Vorderteil besitzen, auch kann nach Doncan mit bestem Erfolge das Bis-Telar der Rathenower Optischen Indmtrio- anstalt vormals E. Busch verwendet werden.

^) Ederi Handbuch der Photographie. I. TeU. i, Hftlfte. 2. Anfl.. S. 401.

Google

374 Photographische Korrespondenz 1907. Kr. 563.

Es braucht wohl nicht besonders hervorgehoben werden, daß die gleichzeitige Auslüsang dos Spiegels und des Schlitzvecschlusses mügliehst erschütterungsfrei Tor sich gehen soll, da sonst leiclit unscharfe Bilder erhalten werden. Auch ist darauf zu achten, dali die Bilder auf der hori- zontalen nnd auf der senkre.'hten Mattscheibe irleich scharf sein inü&sen, und es etnptieblt sich, die Kamera vor Gebrauch auf die gleiche Schärfe der beiden Mattscheibenbilder zu prttfen. Trotz der genauen Prafung, der die Kameras in den fprößeren Fabriken unterzogen werden, kann es vorkommen, daR man auf der oberen Matt-^eheibe bcIi cinj'estellt hat und die Aufnahme unscharf ist, der Fehler liegt danu an der unrichtigen Lagemnp dee Spi^^« und kann nnsebwer behoben werdoD.^)

Daß die RcHoxkamera auch vom Fachtnanne im Portrüt:»tolicr vor- teilhaft verwendet werden iunn, geht aus dem Gesaj^teu hervor, z. B. Kinderanfnahmen, femers bei Aufnahmen im eigenen Heim QSir. Eine derartige Kamera, allerdings für ein größeres Format als 9 X 12 cm, verwendet der bekannte Porträtist Gordon Chase in seinem Atelier In Tunbridge-Wells und äußerte sich über dieselbe in >Tbe British Journal of Photography« 19D7, S. 439.«)

Das letztgenannte Fachblatt veranstaltete in seinen R'iumen eine sehenswerte An-gTollnnir verschiedener Typen von Keliexkaineras, welche, äußerst instruktiv, von dun cngliäcben Fabrikaatäu fa^t vollzählig beschickt war; yon anderen Fabrikanten waren bloß die Firmen Voigtitnder in Brannschwcic: und Heinrich Erneniann A.-G. in Dresden v*rtrp'i.ri.

Von den ausge«teliten Objekten ist die Aatograäex-Kamera der Kodak Ltd. dadnr^ intereisant, dafi das Bild 1. aaf der horisontalen Mattaebeil)«, dann l^ auf einem Spiegel auf der Innenseite des Licht- schirmes beobachtet werden kann. Die meisten encrll-^chen Kameras be- sitzen sehr lang ausziehbare-! Vorderteil und vielfach äuljerst hohe Licht- scbutskappen, die entweder dnrcb Winkel, Federn oder wie bei der Premo-Reflecting-Kamera der Kodak Ltd. durch eine Nürnberger Schere hochgehoben werden. Die Soho-Kamera von Marion & Co. in London besitzt außerdem ein neigbares Vorderteil, daä man z. Ii. bei den deut- edien Fabrikanten nicht vorfindet.

Viii bequemen Anhängern der Photo^rraphie die Verwendung der Spiegclretiexkamera zu ermüglichon, werden nunmehr für das kleinste gangbare Format, 6X9em, Beflezkameras von Goltz & Brentmaan in Dresden i Klein-Mentor-Kamera), Busch in Rathenow u. a. in doD Handel abbracht, die alle Finessen der irrößen'n Modelle, wie ausziehbares Vorderteil, Verstellbarkeit aut hoch und quer, verstellbaren Schlitzver- BchlnOetc. aufweisen, auch können Objektive bis zur Brennweite von 12«« ▼erwendet werden.

Der Gebrauch der Spiegelreflexkameras kann in Anbetracht der hohen Leistungsfähigkeit derselben nur befürwortet werden, das etwas höhere Gewicht wird den Fachmann sowie den Amateur kaum davon ab- halten, bei den veraebiedensten Anfnahmen sich dieeer Apparattype au bedienen. l)r. Oehlört,

^) Auch durch die Krjcbitttorung beim schnollcn Auslösen des Moment- verschluä:;e9 kann Unscbärfe des Bildes bewirkt werden.

•) Über dics> D l Verwendung berichtet auch K. Vodiika In Jahrbneh des Camera-Klubs in Wien 19U7.

Digitized by Google

376

l'hotpgraplnsche Konospotidenz liH)7.

Nr. 563.

Neue Uiiter8ucliungeii zur Theorie der ptietographiechen

Vorgänge.

Von Dr. Lttppo-Cratn«r.

(MittoiiungttB aus dem wignenschnftliehen LaVxiratoriuin di r 'rr<H;kenplaUMlflRblik Dr. C. ScbleuÜtier, Akt.-Ges., Frankfurt a. M.)

LXV. Zur PhotocltPinio der I'hotohaloide und Theorie der Poitevinscben Photocbromie.

Die l'hotobaloide, welche, wie wir im voripen Kapitel sahen, au8 den Xormalhaloidon des Silbers sowohl durch Belichtung wie durch rein ehetnlircbo Keduktion oder auch durch direkte Adsorption kolioidaleu Silbers an Halogensilber entstehen kennen, sind bekanntlich an «eh wieder photocheiiiischen VerSn<lerungen unterworfen. Sie stellen ja, wie Caroy Lea iiereits erkannte, die Substanzen dar, auf denen Hec^pierol, I'oitevin u. a. ihre Phutochromien erzeugten und ich deutete bereits an, dali man das Verhalten der Photohaloide gegen das Spektrum dem Ver<ftändnis.se niher luinut, wenn man die Ad-oi ptioii des kolloidalen Silhors durch das II;ili»L'Cn- silüer ganz wie die Aufärbuug durch einen Farbstoff autfaUt. Während das reine Chlorsilber in der Hanptsaehe nur blanvietettemp&idlieh ist, wird e^> durch die >optiäche Seneibilisierung« mit konoidalem Silber je nach den zahlreichen Möglichkeiten der spektralen Absori>tion dieser Verbin- dungen iür Licbtstrahlen aller Wollenlüngen wehr oder weniger sensibel. Die spektrale Empfindlichkeit der Photohaloide ist also unschwer an hegreifen.

Ebenso ist durch die grundlegenden Untersuchungen Wieners i) die pliveikalische Seite der Frage gelöst worden, warum bei der Helichtung der Pbotuhaloide eich das Spektrum in annähernd richtigen Farben abbildet. I);e Tle<irio der ^tobenden Wellen, wehhe Zenker'^ zur Erklärung des Zustandekumnieuä der identiseben Farben bei allen älteren Pbotocbromien anwenden wollte, wurde dardh Wiener anf das Becqnerelsehe Verfahren bcscbrilnkt und fttr das Poitevinsche und dessen Varianten nachgewiesen, daß es sich um Kürperfarben handle. Die Wiedergabe der Beleuchtungä- farbe durch einen Körper erklärt YS iener^j in bildlicher Aus iruckbweiae tre^nd durch den Sieg d»r mit der Farbe des anfallenden Lichtes LdeitlifLirhi^'en Moleküle im Kampfe mit den :inder?f:irhigen, errunL'i-n durch die Fähigkeit, das ankommende Licht am beateu zurückzuwerfen.

Die Anwendung des Wienerscben Prinzipes zur Photographie in Körjierfarben hat sieh in den Verfahren von Neubau Ii, Worel und anderen lie'Kuiinf !i( h 7.11 einem gewissen Grade praktisch dun-bführbar

erwic'ben. lici diesen > Auableicbverfabren« wählt man zaeinander in der Licbt- empfindliehkeit annähernd stimmende, möglichst lichtunechte Anilin&rbstoffe in den drei Grundfarben aus, von denen jeder nur gegen das Licht der eigenen Farbe beständig; ist, während er dureli die übrigen Fnrlien nu«- gcbleicht wird. iiU muL> aUo ein Bdd in aiuiübernd richtigen i arlien auf

') Eder- .T.ahrhueli f.ir ]^?V>, S. T».".

W. Zenker, Lehrbuch der Fbotochromic. Neu herausgegeben von B. Schwalbe. Braunscbwetg, bei Vieweg 190O. ») A. *. 0., S. Ü5.

Digrtized by Google

e o a

o X

c w

0

ö

•n

c

n

1 ^

»- >

5 5.

> u

^ 3

k. in

^ I

e *>

5

a.

c

c

I

Digitized by Google

Digitized by Google

Nr. 563.

Pbotographisehe Korreapondeni 1907.

879

einem derartigen Gembch von Farbstoffen entstehen. Findet nun auch wohl der gleichp ])h ysiknli^che Vorfrancr bei der photochromatischen Veriinde- rong der Fhotobaioide statt, so lassen dtxh &<^^>wohl Wiener wie auch andere Foneber ant di«8em Gebiete noeh die Frage nnbeantirortet: »Welcher C'lieiiiisclie ProzcC bewirkt Jon Übergang der Photobaieide von der einen Farbe in die andere?«

Beim Studium der Literttnr dieses Gebietes macht man die Be- obachtunfr, daß Poitevin. Becqnerel und ihre ersten Nachfolger bei der ErklUrnnt de;^ Z ibfandekommens der Karben in ' r Hauptsache die chemische Seite der France betonten, während vom Er^^cbeuien des Zenker- ecfaen Lebrbaehes der Pbotoebromle (18G8; an faet aoBacbließlicb die physikalischen Bedingungen diskatiert werden. Es ist notwendig, die Anschauungen der älteren Forscher hier sanftchst etwas eingehender wieder* zageben.

Nach den ersten primitiven Versneben Ton Beebeek nnd Herschel

« rrang zuerst Poitevin bei seinen Photochromien auf Chbirsllberpapier einen großen Fortschritt durch die >Sensibilisierung< seiner Präparate. Poitevin I) erkannte, daB die gewöhnlichen chemischen Sensibilisatoreu, »die rednaierenden Körper, welche Chlor absorbieren«, nicht wirkten, daß dagegen »Körppr, welche Sauerstoff, Chlor o. dgl. abgeben«, von sensibilisierender Wirkung seien, » vorausj^^esetzt» daß sie nicht frei- willig (d. b. im Dunkeln* anf das Silbecdilorllr einwirken.€ In sdnem Berichte an die Pariser Akademie der Wissenschaften (1865; sagte Poitevin:

»Nach Innren Vcrsnchcn frelani; es mir, eine Wirkung hervor- zubringen, die ich fiir geeignet halte, Anwendung zu tinden und die Akademie an interessieren. Dss violette Silbeichlortbr nimlicb, welches eich anf Papier an den Strahlen der Sunne unter einer durchsichtigen und farl>igen Zeichnung nur £ehr langsam und onvoUst&ndig färbt, wird dagegen aelbet durch zerstrenies Liebt verindert, wenn man es xnvor mit einer LOenng von doppeitchromsaurem Alkali o. d^l. bedeckt hatte, 80 y.war, daß es im weißen Lichte weiß wird und die Farben annimmt, die denen der darauf wirkenden Strahlen entsprechen.«

»In dem Wonsebe, die meines Erachtei» nene Tatsache der gleichzeitigen Wirkung sauerstoffreicher Salze und des Lichtes nnf dns violette S i 1 berr hl o r ü r und ihre Anwendung zur Wiedergabe <ier Farben durch l'bütugrapLio bekannt zu macheu, beschreibe ich hier nnn das Verfahren

Poitevin gibt alsdann seine Sensibilisierunirstnetiiode ib-r Im Luhte gedunkclteu Chlorsiiberpapiere an, bei der er ein Gemisch von Bichromat, Kupfer Vitriol nnd Chlorkali um verwendet. »Hierbei ist«, betont Poitevin, >das doppcltchromsaure Kali das Hanptagens, es würde, aber ohne Vorteil, durch Chrom«Hnre und Sihnlii hes ersetzt werden können; das Knpfervitriol erleichtert die Wirkung und da^ Chlorkalium konserviert 4as Weilet das sieb gebildet bat.€

An den Ibrlcht Poitevins knüpft Becquerel einige interessante Bemerkungen, von denen ich nur die für die vorliegende Untersuchung Vtedeutnngsvolle Bestätigung hervorhebe, daß Becquerel die von Poitevin angeführte Methode, >das Licht inGogenwart eines Sauerstoff rcic hen Sal/.eb auf da? mit Silben-lil<)rür bed-cktc Papier wirken zu lassen , für .•■ehr wicliti^ erklärt. In einer spiltoren l'ublikatiou^; gibt Poitevin

*) Zenker I. c. S. 85. 2) Zenker l. c 8. 89.

riiolograplihcbo Korrespondenz, .\ngUNt 1907, Nr. 0O3.

87

380

Photographische Korrespondenz 1907.

Nr. 563.

an, daß er im Vorlaufe weiterer Erfabriinirpn 7,a der Verbessernn^r ce- langt sei, in seinem äensibiliaierungegeioiech das Chlorid weg zu lassen. >DM Ohlorluüiain«. sagt Poitevin, »od«r jede« awlare CUonah erlanbt Bchnelleres Arbeiten, aber es hat das Unaagenehme, daß es in den weißen Stellen wieder frewöhn Hl Ii os Chlorsilber entstehen läßt, das sich während der Operation mehr oder weniger färbt und naehbMr nicht wieder entftmt «erden kann.«

Zwei der bedentendsten Forscher auf dem Gebiete der Photochroinie, Poitevin und Repqnerel, sind sich also üV>er die Wirkung der Oxyda- tionsmittel bei der £iitatehnDg der Farben in der Hauptsache ofienbar einig. Zenker dagegen, der dieselben Sensibilisierangsbider mit Erfolfr anwandte, glaubte deren Wirkung anders erklären zu sollen. Er sagt in seinem I.ehrbuche (S. 92): »Mir ist es nicht Ti-nhr?rheinlich, daP das chroinsaure Kali, wie Poitevin meint, üeinor uj^ydierumleu Eigenbchaft wegen als Sensibilisator wirkt. Ich glaube vielmehr, daß es nur dasn dient, das durch das Licht entbundene Chlor anfrunehmen, indem sich dieses mit dem Chrom zu Chlorchrom (? ? Anmerkung von L.-C.) oder mit dem Kalium zn Cfhlorkalinm Tereinigen kann.c In einer in Edera Jahrbttch für 1891, 8. 297 erschienettan Abband Inn i: deutet aueh Zenker an. wie er sich den Verftnderungsvorgang des gedunkelten ChlorsilHers vorstellt. >Aos dem Silberchlorttr« , sagt er, «wird bei weiterer Licht- Wirkung das Silber metalliscb ausgeschieden, doch kann dieses in vielen Füllen v<»n dunkler BeBchaffenhelt . in anderen von heller spie^'eln der Oberfläche sein (z. B. in der Glasversilberung).« In dem spezioll theore- tischen Teile seines Werkes geht Zenker la. a. 0., S. 109; bei der Besprechung der Anschauungen der ilteren Forscher noch einmal auf die Oxydationsthcorie ein. >Man erklärte das Dunkeln de» Chlor? ilUers, wie es durch Scheele chemisch festgestellt wurde, für eine Bedaktion und nahm folglich das Aufhellen des violetten SilberchlorOrs im Gelb des Spektrums fttr ein Zeichen der Oxydation, wonach das wieder hell gewordene Chlorsilber also wieder für Silberchlorid galt,< Diese An- schauungen huden sich sowohl bei Seebeck wie auch bei IlerHchel und Zenker fügt seinem Referat 4ber diese Arbeiten folgenden Passus hinsn:

»Endlich scheint auch Poitevin dieser Theorie noch anzuhiinLen. wenn ich nUmlich in diobein Sinne donten dnrf, d;iß i-r ]>c\ dem Sen- sibilisieren so scharf die sauerstotireichen Körper den reduzierenden gegen- flbetstellt. Und in der Tist scheint der Erfolg, den Poitevin von den sanerstoffireichen Körpern als SensibiUsSlOren hat, darauf zu deuten, dali hier eher eine Oxydation als eine abermali^re Reduktion statt- finilet. Ich will darüber niciit zu entscheiden wagen, doch da auch eine andere ErkUrong sehr wohl rodglich ist (hier verweist Zenker auf seine weiter ölten zitierte, recht frairwilriliLro > Chlor. ■hr<»m - -Tlicurie. .\nnierki;njr von L.-C.), 80 kann ich auch diese Meinung nicht als erwiesen anerkennen. Keinesfalls ist aber dadurch die Entstehung der verschiedenen identii»chen Farben irgendwie erklärt.«

Diesem lef7;tpn Satze kann man pewiß ohne Kin.Mjhränkunp: zn- stimmen, da, wie ich eingangs betonte, eine chemische Erklärung mit der physikalischen kombiniert werden muß. Von dieser ErginzangsbedDrf- tigkeit seiner Theorie <ler stehenden Wellen durch eine chemische Er- klärnn«? ist auch wohl Zenker selber durchdrangen gewesen, indem er im Verlaute .-reiner Untersuchungen über Interferenz und Scbichtenbildung S. 119 noch einmal auf die »Chemische Hypotliese« hinweist, wobei er

Nr. 563.

Pbotographische Korrespondenz liiü7.

381

allerdings ab«rmal8 betont, daß er die Ansiebt Seeheeks und Poitovins, wonach die chemische Veränderung des >Silberchlorür8< im Lichte in der Bückbildong Ton Silberehlorid ans d«m Silb«rclilorQr bestehe» widerlegt so hmben glaube.

Die zahlreichen Autoren, welche nach Zenker sich mit der Her- Btellnng Ton Photochromiea auf SilfaerchlorOr beechftftigten, haben aleh,

wenn man von den chemisch-allzucheniischen Kombinationen Krones^) ab* siebt, meist mit der theoretischen Seite dcrFrage wenii: licfaßt. Selbst Wiener, der seine Versuche besonders auch auf das l'oite vi nsche Verfahren erstreckte, geht auf den rein ehemiachen Teil des Vorgange», der aich bei der Färbung dieser Schichten vollzieht, nicht ei^H-ntlich ein, er gibt aber auch an*'\ daÜ beim Po: te vinschen Verfahren Weiß entstehr. dal? 2war die EutstehungsfShigkeit desselben geringer als die der anderen »Zeiaetsnngsstoffe« sei, da erst bei langer Belichtung die Farben blasser würden. An einer spütercn Stelle S. !'2^ schreibt Wiener. daf5 die Grundlagen des Verfahrens mit Kürperfarben bei den Silbercbiorür- Ifethidea nodi nieht aofgedeckt, daft die Eigenschaften des farbenempfäng- lidien Stofiea (bei Seebeck und Poitevin) sehr verwickelt seien. >Aber nachdem nachgewiesen ist, daß er die Farben richtig wiedergibt, könnte man omgekeiurt seine Begriffsbestimmung an die Fähigkeit der richtigen Firbenwiedergabe knttpfen nnd Aragra: »Welches aind die einfindiaten £igenschaften, die er zu diesem Zwecke haben muß?-i >Ich glaube, dies wäre ans einem schwarzen Gemisch dreier absorptionsniSßig lichtempfind- licher Farbstoffe zu ersehen, welche bei ihrer Zersetzung nur in weifie Stoffe serfallen.«

Die Frni'c, r\i:f welche Weisse ans den verschiedenfarbigen Photochlorideit Weiß entsteht, berührt Wiener nicht.

In jüngster Zeit haben aich mit der direkten Photochromie mittela der Photohaloide vor allem Baur^) und Günther^) in gemeinsamer Arbeit befaljt. Günther '^a. a. O. S. 48) scheint den älteren Angaben, daß das farbenemptindliche (Jhlorsilber am weißen Lichte weiß werden kOnne, nieht rechten Glanben an schenken. Den diesbezflgltchen Behanp* tungen Niepce de St. Victors und Sinijiisons stellt Günther die an- scheinend widersprechende Mitteilung Carey Leas gegenüber: >Gewöhn- lichem Lichte ausgesetzt verändera sieh die schönen Schattierungen der Photohaloide nach Pnrpnrviolett und Purpurschwarz.« Günther tritt anf Ornnd seiner Versuche der Aiv'ahe ('Hrey Leas bei. W ie wir später sehen werden, liegen hier keine eigentlichen Widersprüche vor. Im flfavigen ist es anffiülend an sehen, wie Gttnther. ganz wie Zenker, die Theorie von Seebeck, Herschel und Poitevin, nach der die Aua- bleichnnp; des gedunkelten Chlorsilbers im treiben Lichte eine Wieder- oxjdation ist, perhorresziert. >Auch John Uerschel«, sagt Gunther, »scheint im Banne dieser Theorie gestanden au haben, einer Theorie, die noch zu Poitevins Zeiten als richtiL' angesehen wurde.« >Einen Mann wie Beoquerel«, fährt dann Günther fort, »konnte eine solche Erklärung nicht befriedigen.«

«) Eders Jahrbuch filr 1892, 8. 355.

5) A. a. O. 6. 88.

>) Zeitachrift für phjrikaUsehe Chemie XLT, 6. 6. 618, Eders Jahr» tmeh für 1904, S. 609.

Lndw. Günther: »Über das farbenemptindliche Chlorsilbcr und BroawUher.« NQnberg 1904.

87*

Digitized by Google

382

Photographische Korrespondenz l'tHjl.

Nr. 563.

Wir sehen also, daß die von mehreren der älteren Forscher auf dem Gebiet» der Photocbrotnie behauptete, bia m WeiB anabUichende Wirkung det Lichtet» auf die Photobaloide in apSterer Zeit nicht als

Oxydation nnerkannt, ja daD si>i,'ar «Ins iMnlnoine-n pelh«t bezweifelt wird, in der 'l'at Serbien auch mir die Poitevinscbe Theorie im Anfang höchst merlcwflrdig. Eineraeits iat ja dia anßarordentliebe WiderstandafUiigkeit der Photobaloide L:o<:en Oxydationsmittel gerade ihre charakteristiBcbeste Kitr^ntiunlicbkeir. Ji-ru- EiL^entiiinlichkeit, die auch .lahrzehnto laiiü: den Htreit Uber die Natur des latenten Hildes möglich machte, antier^its i&t die fortgesetzt rednsiarende Wirkung dea weißen Liehtee ans der alltäglichen photogra]ihi*Sfhcn Praxis in nneeren hrMitiL'fn Vorstellnns^en so fest eingewurzelt, dali man sich eine völlige Umkebrung des Prozesses bei direkter Belichtung nur schwer denken kann. Anch die oben zitierte Bemerkung Günthers, die er in Übereinstimmung mit Carey Lea den Ariijalien piniger älteren Autoren gegen riberstel It. daß weißes Licht die i'hotohaloide nicht ausbleiche, sondern mehr und mehr ver- dankte, hatte ieb bei meinen sSmtlichen Photobaloiden bestitigt gefanden. Als ich aber die durch gemeinisames AutiilLllen der Hydro.S')!»' von I5rnni- oder Chlorsilber mit kolloidalem Silber hergestellten intensiv rotvioletten Photo- baloide unter Chromsäure oder Salpetersäure einige Zeit (10 .'50 Minuten) intenaivem Sonnenlichte aussetzte, beobachtete ich, daß die Photobaloide zu reinem Halogensilber ausbleicli t»in. Wenn man ila.* PLotoliruniid in ITorn) von dünneu Schichten (durch Suspension in Gelatine erzeugt; anwendet, so geht der Aaebleichani^proseß unter ChromsSore (2%) be* sonders rasch vor sieb. Auch iai Uchte unter Nitritlü^ung geüonkelte Broniijilbor Trockenplattcn wurden, wenn Pie mit Cbromsänrelö^unsr in dünner Schicht benetzt waren, im Sonnenlichte in kurzer Zeit völlig ent- färbt. Endlich zeigte auch der htim Entsilbttn gewöhnlicher Negative mit Chromsäure hinterbleiben'lf <:elbbraune Rückstand, den ich in den voraufgegangenen Untersuchungen ebenfalls als Adsorptionsverbindung von Bromsilber mit Silber deutete, das gleiche Verhalten wie das synthetisch hergestellt« Photobromid: er bleicht im Sonnenlichte unter i>» oiger Chrom- näure wif auch unter starker Salpetcr:4äure (je 1 Vol-i i kon/.. IlXn , spez. Gew. 1*4 und Wasiier) in 15 20 Minuten zu reiii weitem Bromsilber, daa eich klar in Thiosnlfat weglfiste, wthrwid Parallelplatten im Dunkeln aebr lange unverändert blieben.

Diese Isolierung des Bromsilbers ans dem Negativ Entsilherungs- rückstand durch Weglösung dos adsorbierten Silbers gibt übrigens eine willkommene ErgSnmng meiner frOberen Unterenchangeii Aber die Natur dieser Verbindang. (Forteetsung folgt.)

Momentaufhahmen rund im Kreise.

Panorama- Aiifiiahinen, bei denen ob gilt, einten Run'lblick über ein ausgedehntes^ Terrain wiederzugeben, siud bcbon seit längerer Zeit gemacht worden. Eb gibt dafür iSpecialkameraa, doch kann man auch eine ge- wöhnliche Kamera benutzen; die Aufnahme inuß dann in mehreret aeitlieh

Digitized by Google

Nr. 563.

Photographi.sche Korrespondenz 1907.

383

rasch aufeinanderfolgende Aofnahmen geteilt werden, wubei dio Kamera immer ein Stück weitergedreht wird. Das jedesmalige Einstellen muß allerdings eebr genau erfolgen, besonders ist darauf zu achten, dali die Einzelaufnahmen nicht einen wichtigen Qegensttnd dorchscbneiden, denn die TeilbiUler tniissen nach dem 'Kopieren zusammenpepalit werden nnd die Verbindnngslioien stören sehr, wenn sie durch wichtige Bildteile gehen. Gleichinißige Gesamtbilder lassen sich bei solchen Teilanfnahtnen anch nur unter fiiinsti^en, längere Zeit gleichbleibenden Lichtverhältni^sen er- zielen. Mit den Spezialkameras kann man wohl Momentaufnahmen eines größeren Terrains ohne Eiuzulaufnahmen machen, ist dabei aber immer an einen bestiniDiten Bildwinkel gebonden.

Sehr wertToU ist deshalb eine nene Konstniktion der auf dem

(jebiete photographischer &6ndangen rOhnn« liehst bekannten Firma Ileinrii^-h Ernomnnn A.-G. für Kamerafabrikatiüu in iJreodeu. IX» Braemnnn-Bandbliekliamem bedeutet entschieden einen der hervorragendsten Fort- schritte auf dem Gebiete der Kamerakoa- stmktion.' Ihr Haaptvorteil gegenüber ande» ren Panoranuikameras besteht darin, dafi der Photograph uicht mehr an einen bestimmten Bildwinkel der Aufnahme gebunden, sondern ▼ielmehr in der Lage ist, so riet oder so wenig von einem Gesichtsfelde ohne Unter- brecbnng aufzunehmen, als ihm gefällt, sogar bis zu einem geschlossenen Kreise von 360° m nnd darttber. Welche Vorteile rieh hiwrias m für die vcrschiedonsten photnc:r;iphiBchen ^ Zwecke ergeben, ist ohne weiteres klar: Man erhilt mit riner einzigen Momentnnfnabme, die als ein Bild entwickelt und kopiert wird, Bilder anüCTPilehnter Gebiete, ja des ganzen sichtbaren Geländes, was bisher bekanntlich nnr Vom Ballon ans möglich war. Bei Wett« rennen, Manövern, Paraden, Volksfesten, Um- zügen kann man nunmehr nicht nnr alle^^, was vor nnd seitwärts der Kamera vor sich geht, sondern fast gleichzeitig ailus hinter ihr aufnehmen. Ebenso entfallen bei größeren Gruppenaufnahmen die unschönen pyramidenförmigen Aufstellungen, bei denen man bekanntlich fast nur Köpfe und auch dies(» nicht immer ToUkomuien sieht, die Personen können sich vielmehr ganz swanglos tn Plats und Stellung rings um die Kamera gruppieren, die rie dann ohne lanerwierige, ermüdend (|uälende und damit den Gemehtaaus- druck beeinträchtigende Stellerei im Moment, vielleicht sogar ganz un- bemerkbar, aufnehmen wird. Natürlich ermöglicht die Uundblickkamera aueh Aufnahmen beliebig großer GelBndeabaehnitte; aie lißt sich auf jedes gewünschte Teilbild einstellen nnd arbeitet dann automatisch. Dafür ist natürlich ein Spezialstativ unbedingt n;^tiL^ Kben^o sind besonders prä- parierte Bollfilms von 12cm Breite und zirka Im Länge ert'orderlioh. Das Einsetsen dieser Films in die Kamera nnd dat Herananehmen kann bei Tageslicht geschehen. Die Entwicklung erfolgt wie die jedes anderen KoUülm». Zur Uerstellong des Positivs werden Spezialkopiexrahmen mit Glaeaelieibe und FiWnltge gefertigt. Dimensionen der Kamem sind:

384

Plmlographische Korrespondenz 1907,

Nr. 563.

14 X IJ^ X H''5 Sie kostet mit dem für sie vorzüglich geeigneten T><tppe!anastigmat ausgerflstet 500 Mark, das Spezialstativ dazu 40 Mark, ein Rolitilm 4*30 Mark. Die unter weitgehendem Patentschutz im In- und Anslaad« stohende Kamera wird bei FachpbotogmpbeQ, Lichtdrackanatalten

und auch bei Am;ifonrcn, die sich einem neuen, p-iinz eiL''»nartIgen nnd daakbajreu Spezialgebiete zuwenden wollen, begeisterten Anklang finden.

Mikroskopische Untsrsuciiungeii des Plattenkornes.

Von Dr. W. Sehe ff er in Berlin.

In Heft 6, 1907, der »Pbotograpbiaefaen Rand»cbaa« babe ich

Untersuchungsergebnisso verüfFentlicht, aus denen hervorgeht, daß die Unterteilnncr des Hogriffes Plattenkorn in tnindesteOB drei Begriffe be- rechtigt ist. lu der belichtoten Schicht haben wir:

1. Ausgangskürner, d. b* Kömer, die in ibrtf Umgebung Keime baben, welche Ausgangspunkte der Eotwicklang ebd. Die Anagangiköiner lösen iiiclit iiii Kiitwickler.

2 Kurner, die keine Keime zeigen und sich bei der cbemiscben Entwicklung teilweise oder ganz auflösen: Lüfiungskomer.

3. Entwickelte ecbwane Körner.

INe Schleierkömer verbalten aicb wie Ansgongekömer and die

unbelichteten Ki rner ^\ ie die Lüäungsk«"'rnf r belichteter Schichten, d. b. sie lösen sich nur dann in chemischen Entwicklern, wenn sie sich in derselben Löeunfr in der Näbe von Ausgangakömem befinden. Die im folgenden verödentlichten Untersuchungen bezogen bii li auf das Verlitltnis

der Lösnngs- und Ausgangskörner unter vpr«cliu*donen Bedingungen.

lioi den Ver?uehen, deren Ergebnis die Fig. 1, 2 und 3 sind, wurde nur die Belichtungszeit verändert, alles andere aber unverändert erhalten. Die Belichtungszeiten der drei Schichten verbalten »ich wie 1 : lOo : 60.000. In Fig. 1 sind nebon den entw irkcilcn K '»rnern /ieuiliLh viele Lr(«nng8 körner zu sehen, sowie die noch nicht umwucherteu Ausgaugsküraer, an denen dee Entwicklupgskom festsitzt.

In Fig. 2 sind alle Löenngekömer Terschwnndea, es sind nur die

entwickelten Körner zu sehen und hie und da ein nicht nmwuchertes Ausgangskorn. Die entwickelten Körner sind hier viel größer aU in Fi^r. 1,

lu Fig. 3 sind neben den verbültnismäüig wenig zahlreichen ent- wickelten Körnern sebr viele LöetinRekömer vorhanden. Anflerdem siebt

man an den entwickelten Körnern einige Ausgangskörner sitzen. Fig. 1 ist kuru belichtet. Fig. 2 länger und Fig. .'3 überbelichtet (solarisiort). Wie schon oben gesagt, war bei diesen drei Schichtet das LOsungsverhältnis des Entwicklers, die Temperatur, und die Entwieklangsdauer glei^. Anst dic-i-n Versueheii lo! t hervor, daP» die T.' slii'hknit '^p? I.'>>nnL'skorne8 im chemischen Entwickler von der Belichtung abhängt, und zwar steig die I^sliekkelt anfangs mit der Betiebtungsenergie bis zn dem Gipfel;

Digitized by Goci^^Ic

N r. 563. I'hotographische Kot respondeoz 1907.

385

dann wird sie wieder frerincrer Ym :^t3 nehmender Belichttmcrsenertrie. Dif Kurve der Lüsiichkeit der Lösuugskörner entspricht der bekaiiiiteu ScbwSrzungskanre. Sie steigt readi bei SQBebmender Beliebtimg bis smn Gipfel und fällt dann lanpFam ab. Ihr ra^^■h aufslpifrondcr Art ist das Gebiet der uoriualea Belichtung, ihr langsam absteigender das Gebiet der Solsriastlen. Der LfisHdikeitelnirTe der LOeangskSner ist webncbetn- lich die Kurve sehr übnlich, welche die GeeuDtmsMM der jeweils «»• geschiedenen, entwickelten Körner anp'bL

In den Fig. 4 and 5 ist die Wirkung verschieden starker £lnt- wicklerUSeuDfEen bei gleicher Belicbtnng und gleicher Entwicklnngsseit dargestellt: Beide Schichten sind solarisiert; Fig. 4, in einer verdünnten, Fi^-. Ti in einer zehnmal stSrkeren Entwükleihl.'^unp entwickelt. Man sieht, <iaU ü>ovvubl diu Lusliclikeit des Lösungäkorues wie auch die Urüßo ialso auch die GeMuntmaase) der entwiekelten KSmer von der Stärke der Eni« wicklerlösurp: alihiSngt. Wir wollen nnfer Optimum der Belichtung die- j«iige Lichtwirkung auf die Platte verstehen, welche bei der Entwicklung ein Bild wie Fig. 2 gibt, d. h. die LSsung aller hSmtugASmm und das Höchstmafl der entwickelten Kömer ergibt. Aus den Figuren 4 und 5 geht hervor, daß das Optimum der BeHchtuni: für verschiedene Ent- wickierlösungen ganz verschieden liegt und auch ganz verschiedene Aus- dehnnngen hat^ eowebl nach dem anfsteigendeii als nach dem abfallenden Teil der Kurven.

Je stärker die EntwicklerK'siin^j igt, desto schwächere Belichtungen genügen, um bei der Entwicklung daä llochätüiait des entwickeilen Kornes zu erhalten» ond desto später beginnt bei fortschreiteDder Steigerung der Belichtungsenergie der Ahfall, die Solari.'^atiuii.

Man kann, wie das längst bekannt ist, die Schwärzungakorve durch Veittndem des LQfiungsverhtltnkses des EntwicUere, sowie der anderen Entwicklungsbedingungen erheblich verindem. Man kann also nicht >ad Optimum belichtet« für Rieh sagen, sondern man muß hinzufii-jren, für welche Entwicklungsbedingungen das gemeint ist. Die Figuren 6 und 7 zeigen, daD die Größe des entwickelten Kornes unter sonst ▼ollkommett gleichen Bedingungen auch von der Anzahl der Körner im Leimvolum abhängig ist. Je weniger Körner in der Rauir.einheit >ind. desto kleiner werden die entwickelten Körner trotz gleicher Belichtung und Entwicklung. Die Figuren U und 7 stammen von derselben Platte, nur war am Ort des BHdes, Ficr. (l, die Kornmenge größer als am Ort d r 7. Wahrschein- lich kommt diese Erscheinong daher, daU bei engcrem Zusammenliegen der Kömer die Keime tod einer konzentrierteren Löenng der Lösungs- kÖmer im Entwickler umspült wor<lon alä bei kornärmoren Schichten. Bei kornreicheren Schichten kann die durch Ausscheidung des entwickelten Kornes verloren gegangene Menge gelösten Lösungskornes rascher und anagiebiger wieder durch AoflOanng neuer Korateile enetst werden.

Fig. 8 zeigt deutlich, daß die Auai<choidnng des entwickelten Kornes aalierhalb dee Aaegangskoroes vor sich geht.^)

^ Die Klischees zu voratefaendero Artikel (vei^l. auch »Pbotographiache j^inidvfViriii 1907. S. \A2) uiirdpn in freundlichster Weise von der Verlags >>ucbhaudliinfr Wilhelm Knapp in Halle a. d. Saale leihweise Uberlassen, wofür wir dem Varlage den besten Dank aosspreeben. fied.

Digitized by Google

386

r^hotographische Korrespondenz 1907,

Nr. 563.

r

4^

s f.

IC

Zu dein Artikel: Dr. W. Scheffer, Mikroekopische Untersuchunpen des Plattenkomes.

Digitized by Googl

I

Nr. 5G3. Photoeraphische Korrespondenz 1907. 387

Zu dem Artikel: Dr. W. Sehe ff er, Mikroskopisscbe Untersuchungen des Plattenkornos.

Digitized by Google

388 Photograpliische Korrespondenz 1907. ^r. 553.

Über BLitzlichtgemenge. Von Prof. Dr. Frans Norak.

Um den Wert nad die Kgmmg eiaei» BlitslichtgemiedieB lidUig beurteilen sa kfinnen, sind hanptiAcUidi drei Punkte in Betracht zn riehen:

1. Die pbotographisch virkaame Liehtmenge, weldke von dem Blitzlicht geliefert wird.

2. Die VerbrennuncTPireschwindi^keit desselben.

'6. Die bei der Verbronnaug entwickelte Menge des Rauchee.

Einfache praktiaehe Yorproben et^ben sofort, daß bei der Be« nrteilung nach diesen GeBichtspunkton ^rroUe niffercnzcn der einzelnen Blitzlichtgemische untereinander bestehen. Der Zweck der vorliegenden Arbeit bestand in erster Linie darin, bei mehreren Blitzlichtgemengen mit wiasenschaftlicher Methode genan die photographiech wirksame Licht- menge und VerbrennnnL'^s;tr('>'-lnvindiirkoit SO bestimmen, Qm die Unter» schiede zahleomäi^ig festlegen zu können.

Die Bestimmung der photogrnphlsch wirksamen Lichtmenge wurde mit Hilfe des Ederschen Röbrenphotometeit durch gef&hrtt^) wobei ge* wöhnliche Broinsilberfielatinetrockenplatten zur Aufnahme verwendet wur- den. Dadurch wurde die chemische Leuchtkraft auf Bromsilbergelatine in Kerzen>Meter>Sekunden (H. M. 8.)*) bestimmt (bezogen auf die Hefner* Amylazetatlampe als Einheit). Vor dem Sensitometer wurden drei Scheiben aus mattem Glas befestigt; das Blitzlicht wurde 6 m vom Sensitometer mit Hilfe elektrischer ZUndung abgebrannt. Die BlitzUchtgemenge, die in die Untersuehuni; einbezogen wurden, enthielten tg HagneBtnm.

Dip Hestiniiiuintr «ler Verbrennungsgeschwindigkeit erfolgte mit dem Apparate von Kheden.^)

Bezfiglieh der Herstellang der Blitslichtgemische wSre noch all- gemein za bemerken, daß die einzelnen Zusätze für sich allein feinst gepulvert und dann erst auf Glanzpapier mit dem Magnesiuinpulver ge- mischt \\urden. Diese Vorsichtsmaßregel ist wegen der Gefährlichkeit mancher Biitzlichtgemenge, die sich durch Reibung oder Stoß schon ent- zünden, von irroCtor Wichtigkeit.

Nachstehende Tabelle enthält die erzielten VersuehBresultate, wobei erwähnt sei, üaLi Gemische von Magnesiumpuiver mit Kadmiumnitrut und Zinknitrat bis jetzt überhaupt noch nicht untersucht worden waren.

*) »Photogrnphiiche Korrespondenz« 1903, 8. 438.

■•) Kino Kerzcn-Mctcr-Scknndo II M. S.) ist die clu mip^lir Leucht- kraft einer Het'aer-Amylazetatlampe in 1 Sekunde und 1 »1 EntferauDg. ^ tPbotograpbitebe Korrespondens« 1903, 8. 115.

Digitized by Go

Nr. 568.

niotoffi'MtbiAehe Korrespondens 1907.

389

mit

: Relative chemische 1 Leuchtkraft in b»- ' zug anf Bromailber- : gelatioe in Kerzon- ! Meter-Sekundpn (H. M. 8.)

YcrbrennuDgs- gtacbwindigkeit in

Sokuoden

^/i ^ Kai 1 u inper mapgmat . .

1 1 «J.V/U V

UlJU

3r..ooo

U ÜIV

U UiU

1 > Stroottmiuiitrat ....

84.000

A. 1 AK

1 Thoriumnitrat . , . ,

A.O>>A

"ig Thoriamnitrat ....

da2.ooo

'. 2 * rhonanmicrat ....

858,000

i A-Oilil

1 Vaw

337.000

U 24U

brennt langsam ab; die

173.UU0 1

, Verbrenn uugsdauer ist

BiKft oinv ooirantio

173.000

0-360

2Ö2.000

! 0'270

1 y schwacli baäiacbes Kadmium-

399.000

' 0-800

1 > Wolframsänre

20.000

brennt ca. 1 Sek. ab

1 » inolybdäDsaores Ammou. .

i 86.000

> » 1 » »

\

') Bei den Proben wurden nur wasserfreie getrocknete Präparate rerwendet. Bei einem Prftparat. dem Kadminmnitrat, vutde die Beob- achtung pcmaclit, diiH eine S].iir von salpetriger Säure oder j SalpetorsAuret die dem Präparate anhaftet, Venuilae«ung zar j SelbetentBUndnn^ dee Gern! sehet sein ktmi. Di« SelbstentsBndnng < tritt hie nnd Ja einige Miiuittni nach dem Mirchen de<5 Pulvers ein. | Gibt man aber zur AufUlsung dos Kadmiamnitrates in Wasner einige . Tropfen KalUaoge, bis ein Niederschlag entsteht and dampft das Ganze | zur Trockne ab, so zeigt dieses schwach basische Kadmium- j j nitrat beim Mischen mit Magnesiumpulrer keine Selbst- ] entsÜBdnng mehr. |

Unter den Gemischen, welche untersucht wurden, ergab die größte tiowshtkraft (pbotognpbisehe Wirksiimkeit auf Bromailbergftlailne nach

dfin Pas-iorcn dcK T.ichtes durch Glas) da.'^jenigo mit Kadmianinitrat. Dann folgt das Gemisch mit Thoriumnitrat. Aus di r Tubello ist weiters sofort ersichtlich, daß die Variier ung des Thoriumnitratgi haltes eine Ände- rung der Leuchtkraft bo lingt; am günr-tiu^.-^ten ist das Verhältnis ' 2 Teil Thorinmnitrat mit 1 Teil Mafrtx'i'iiinjjul ver. Das Cerinitrat ist zu BlitzUcht- geniifichen nicht zu verwenden, weil es zu langsam abbrennt. Wohl aber dttzfte es sich wegen seiner «emlicli betrilcbtlicben Leuchtkraft gnt au Zeitlichtgen^achen eignen, wobei die Verbrennangsgeachwindigkeit ■ller*

^) Für Blitzlicht^emenge von Thorinmnitrat. Cerinitrat nnd Zlrkon- r.itrat mit M.ipne.siumpalver erhielt die Akti' iigt m llsohaft Tür Anilinfabrikation bereits im .labre 1905 ein Patent (D. K. P. Nr. 1Ö8.215, Klasse 78 d).

890

Photographische Korrespondeoz 1907.

Nr. 56a

dintfl dnrcb geringo Beimengungen von indifferenten StofTen noch weiter verringert werden mUüte. Der Verfasser wird über darüber noch an- snstellende Venncbe demiiSebst berichten. Als sehr hell mnft auch das Gemenge von Vi Teil trockenem Zinknitrat und 1 Teil Magnesiumpulver bezeichnet werden. Dio OernenL'e mit Wolfranisflure und riiolylxinnaaureni Ammon haben wegen zu geringer J^ucbtkraft und zu langsamen Ab- breonens keine praktisefae Bedeatnng.

Was die Verbrennnnr??:Pschwindigkeit anbelangt, eo verbrennen unter den vorliegenden Proben am raschesten die Qemenge mit Kalium- nitrat und Barynnmitrat. Die Verbrennnngsgeech^ndigkeit der PrSparate, welche die größte Leuchtkraft ergaben, nämlich der Gemenge mit Kadmium* nitrat und Tlinriumnitrat ist zwar viormni, rospt^'kfivo dreimal länger als die des Kaliumnitratgeuienges, aber nach den praktischen Proben ist diese Geschwindigkeit noch ToHstftndig aiisreiebend, oin gute Aufnahmen wa liefern, wobei diese Gemenge den Vorteil einer mehr als neun- bis zehn- mal so großen phnfn<rraphisf }ion Wirksamkeit anf Bromsilbergelatine al» das Kaliumnitratgeuiisch btiaitzen.

Was die Menge des entwickelten Banches anbelangt, so ergab sieb die Kegel, daß bri don vorlieu<Miden Pioben in dem Maße als die Leucht- kraft zunimmt, sich die Menge des entwickelten Eaucbes verringerte. Am meisten Ranch lieferte nnter den BlitzUehtgemisehen das mit Kaliumnitrat, am wenigsten die Gemenge mit Thorinmnitrat nnd Kadminmnitrat.

Das Gemenge von Thoriumnitrat und Magnesiumpuiver ist bereits bekannt (siehe Fnlnote 8. 389) nnd wegen seiner groSen Helligkeit dee entwickelten Lichtes in Verwendung. Dagegen ist die Vorwendung dpr< schwach basischen Kadnn'umnitrntes (premischt mit ^la^rne- »iumpulver im Verhältnis l:iy a^ur Herstellung von sehr u kli- nischen, ranehschwachen Blitslichtgemischen nen nnd dtirfte f&r die photographischo Praxi? von IntorcFFo sein.

Schließlich sei noch erwiUiut, daß das Gemisch von Kadmium- nitrat nnd Magnesinmpnl?er ein Licht emittiert, welches außer den Linien des brennenden Hagnesinms baoptslcblich ein kontinoierlicbes Spektrum liefert.

Der ApoohramAt-Orthostigmat 1 : 9 von G. A. SteinheU Sölme

m Mttnohen.

Unter der Pozi irhmiiiL^ Apoehromat Ortbostigmat 1:'.» winl von der Firma C. A. Steinheil in München ein neu berechnetes Objektiv erzeugt^ welches speziell für Dreifarbenaufnabmen sowie auch andere Reprodnktiona- arbeiten bestimmt i:<f . Dasselbe ist bekanntlich ein Doppelobjektiv, welches Jo (Irf^i verkittete Linsen ul.s Vorder- und Hinforlinse besitzt. Im |>r;il<ti- schcn Unterrichtsbetriebe der k. k. Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien wird seit einiger Zelt ein solches nenee Instmment von 60 cm Brennweite mit vorzüglichstem Erfol-. verwendet. Dasselbe liefert infolge peiner guten astigmati-rlu n Korrektur mit mittlerer Blende bei Aufnahmen in natürlicher Grüße bis zum Rande scharfe Bilder im Formate 50 X 00 c/u nnd besitzt ancb ansgeseichnete Korrektur in beeng anf verschieden- farbige:' Licht, wodurch sich das Instrument für Dreifarbenauftiahmen sehr gut eignet.

Digrtized by Google

Nr. 563.

Photographische Korrespondenz liK)7.

391

VEREINS - UNO * PERSONALMACHRICHTCN

Schweizerischer Photographen -Verein.

Jahresbericht für das abgelaufene Vt ^-tiiisiahr IflOfi 07, erstattet an die Generalversammlunj^ in Zürich. 11. Juni 1907, durch den Präsidenten Hermaim Liuck, Wintertliur.

Wert« Herren!

Baror wir tmt dea ITerknf der Oeeeblfle in der Amtiperiode 1906'07

eintreten, milchte ich derer godtnken, die sonst stets iintt-r uns weilten, heute eber bei dem Appell leider fehlen, da eie durch den Tod uaa entrisien wurden. Em dttd diee «newre Irenen Mitglieder Herr Harry Wehrli ane Kileiiberirf der in den kahen Hüten des Caralocia^ees einen jähen Tod fand vor den Augen der öeioen, daoa Herr Dr. Otto U u ß aoa Kueecblikon, der langen Leiden erltg« ebnnfnlla im beeten llanneamlter. Beide treubesorgte Femllienriter, tttehtigete ICinner, den Kollogen ^titer Kollege, den Freunden guter Frenndl

Wir werden beiden ein treue« Gedenken bewahren.

Zur Ehruni? der leider aUzafrUb ane nneerem Krelee Oeiehiedenen Utln ich äie, sich zu erhehen. (Geschieht.)

Die laufenden Geschiifto im verÜ08.8enen Vereinsjahre wurden Tom Vor- stände in vier Sitzungen erledigt. Eine giSAere Zahl von 3itsnngnn erfordert« die Kommission fUr die Ausstellung am Knnstgewerbemnseam ZUrich, in weiebe einige Mitglieder zuf(e2'>gen wurden und rege beteiligt waren.

Die TStigkeit des Vor-itandes erstreckte hich ebenfalls auf die Inter- nationale Ansetelinng in Mailand. Platz und Arrangement in der temporären Anestellaog, wo di« Piiotographi« nnteigebmeht war, konnten nidii befriedigen. Leider hatten wir diee«a Cb«l«tattd mehr od«r w«nig«r an nll«n W«lt« Ausstellungen.

KoomiMariat und Arebitekt bitten vorber an den alten bewftbrten Spimcli danken sollen:

»Leicht beieinander wohnen die Gedanken, Doeb hart im Baume etoflen rieh die Saehen.c

bat sich manches bitter gerächt.

Die heutige Photographie erfordert eine AiisstellunL'-anla;.'o wie eine Kunstausstellung, in der die Kaurakunst von Meisterhand I t hamielt ist. In dieser Art sind auch die photo^rajihischen Ausstellun^'-eu der let/.ten Jahre darchgefilhrt worden. In Mailand fand die Photographie nicht die würdige Sifttte. die ihr von Kechtswegen gelnihrt hätte.

NatOrlicb erwachsen in ertterem Falle den Aosstellem dadurch gröfier« I. In der korreicten, bObecben fransOsiechen Abteilung mnfite der Quadrat»

Digitized by Google

392

Pbotographisohe Korrespondenz 1907.

Nr. 563.

tneter mit 125 Franken bezahlt werden, wu immerhin eine große Differenz ansmncbt gegenüber unserem Frei» ron 10 Franken per Quadratmeter. Einige Meter Bodenfläche zu zahlen, dieses VergnUgen haben wir dem /.u niedrig berechneten Budget dea Architekten au verdiUDken. l)m half auch die Kekla>* mation be{ dem eldj^nOtelsehen Handeladepartement ntelitf.

Die AuBstellung Lraclito den Ausstellern viele und liohe Augzeichnungen und prlUentierten sieb die Arbeiten der Schweizer Abteilung vorteilbalt im Wettkampfe mit denjenigen der mkdereo Staaten.

Die alte Scharte der Turiner Ausstellung ist au.-gowetzt.

Die vom Bundesrate beglaubigten Jar^'mitglieder, Hermann Linck, Wintertbur, und Prot Dr. BelB. Laaaanne« haben dem Kate ihre Beob- achtung'en in (Inippo 83, Photof^raphtp. in einem Happorto eiugerelcht. JDett Mitgliedern »ind obonfaiis Exemplare des Berichtes zugesandt worden.

Die Sebweixev Aussteller haben große Ehre eingebeimtt. Werden wir aber nicht nherrnfUirr. wir haben noch viel, Mbr viel au lernen, wie anageiteUt werden muß iu Zukunf'..

Oerade im richtigen Moment hat das Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich auf Initiative der Direktion eine Internationale AuaateUong arrangiert fBr eingeladene Photographen und Amateure. Die Vorarbeiten boten der Direktion, Herrn Direktor Prof. de Praetere, sowie dem Museumskommissions- mitgliede Herr Gans und den übrigen Mitgliedern Hermann Linck, Wintertbur, ChmOle Rnf, ZQricb, Prof. Dr. Barblerl, Zllrieh, Prof. Dr. ReiB, Lanianne, und Dr. Smith, ZUrich, roiche Betätigung

Ohne Übertreibung dürfen wir sagen, die gescibad'ene Ausstellung ist ein weiterer Haikatein in der Geiehielite der Kunstphotographie.

Da wurfie die würdige Stätte geschaffen, die wir Jer Photcir.ii ^ir» wünschen. Wir wollen nicht anterlaesen, an dieeer Stelle unserem verebrten Herrn IMiektor de Praetere nnterai winnslen Dank anaatu^irecbm für die TOrtreflTIicbe Durchnihrun«^ seines Projektes.

Ebenfalls bebten Dank entbieten wir dem SchoWorstande der Htadt ZOrleh, der die Mittel %üt Burehflihrung der AoBSteUnng leistete.

Die im letzten Herbste vorgesehene Herbst rcrsammhinfr niußtp mißfallen, da diu Umbauten der Museumsräumlichkeiten durt-h den Maureitttiuiii große Vec^itung erlitten.

Heute sind wir ja reichlich entschädigt hierfUr.

Die diesjabrigo Generalversammlung, die in Genf hätte stattfinden sollen, haben wir heute in ZUrich. £9 war unsere Pflicht, den Photographentag da einxuberufen, wo in bobem Mafie etwas geboten werden konnte und dies ist in Zürich der Fall, wo wir die Aasrtellong haben, an der aneh naser Venein mit Ausstollcrn beteiligt ist. Damit waren nach nueve Heeren KoU«gen in Genf einverstanden.

Mit der Sonntagaruhegesetzgebung haben wir einen Fortsehritt au tot-

zeichnen. So hat der Kanton Bern nun ein Gesetz, das die ."^onntiifr-iarbeit ein- schränkt ron 10'j4 Uhr bis 1 Uhr mit Ausnahme in den Monaten November nad Deaember, wo bis 4 Uhr gearbeitet werden darf.

Im Knnton Zürich ist TOT einige» Wocbes ebeofUIs ein Sonntagimhe- gesetz angeriomuien worden.

Die Arbeit der Photographen Ist gestattet ren 10 bie 8 Uhr, im De- aember bis ö Uhr abends.

Zweckmäßiger wäre es, wenn die Sonntagsurbeit durch ein eidgeuüi^öiisches Gesets reguliert wOfde, das Gleichheit fUr alle Kantone bitcbte.

Ein Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb erwarten wir noch mit derselben Sehnsucht wie vor Juhreu.

Mit der Petition für ein besseres Gesetz zum Schutze des geistigen und küastlerisrben £ij^tnmB stehen wir noch auf dem gleichen PunlLte wie li^06. Bevor das neue Zirllgesets nnd das Patentgeeets unter Daeh sind, kann in Bern nicht mit den Beratungen begonnen werden. Wir hotTeii /.uversichtHoh, daß durch das .Studium unserer luteroationaien Ausstellung unsere Eäte die Cbenengung erhalten, dafl die Revision des Geoetses eine Notwendigkwt Ist.

Nr. 563.

F*hotofrraphis(>hi> Korrr'^pondenz 1907.

393

Im übrigen vtjruci.son wir auf die uelir inttTessaute AMiandlunfr über Das Urheberrecht an Werken der Photographie« von unserem verdienten EhreniDi^^lied« Ilorrn R. Oaam» die in d«r AantolliiBfSBiimmor der *Heim> ItOOBt« veröfTectlicbt wurde und den Mitgliedern zuge^^cndci worden ist

Zu den 16 kantonalen Gtsetsen fllr dno Lehrliagswescn und den GeaetKeamitwIlrftii der Kantone Schwjs, Aargan, Thurgao und Solothum ge- sollt sich n';n endlich noch der Gtset^vorscfilaf; des Kantons St (inllen, so daü baJti nur noch sieben Kantone kein solches ücseti besitzen werden, nftmlicb Uri, Baseiland, SchafTbaoson, beide Appenzell, GraubUnden und Tess'n.

.Somit erachten wir, dftft der Verein der Pflichten mit den Lebrlinire- prUfungen enthoben ist.

An dem Internationalen Kongreß in Marseille für die »Piiotograpiiie docnmentaire« war onaer Verein darch Herrn Dr. K. A. Beiß vertreten.

Im Lanfe de« Jahres aind einige Uitglieder avagetreten, teilweise wegen Aufgabe des Geschäftes oder Weobael det Berufte. Dagegen lind den Vereine beigetreten die Herren:

Joe. AbMeberli, Pbetograph, flamea nnd Gittrilf

M Scliild Bichflel, Photograph, Brienz;

H. Triebol-Säbli, i'hotograpb, Suraee;

3. L Osch er. Photograpb, Nyon;

James P errat, Photopraph, Yverdon;

Nene Photographtächt» G asel Ischaft, Berlin ätoglitz;

Alb. Kiaer, Photograph, Burgdorf;

Ch. Messaz, Photopr«ph, Lausann«-;

\V. »'Schlüpfer, Photograpb, Mänutdorf;

Locher, PbotOgraph. Arbon:

£. Hausammann, Photograpb, Heiden;

H. Schön i, Photograph, Montier.

Heute z&hlt der Verband I S Mitglieder.

Es bleibt una noch den besten Dank auaauapreohen den Herren Itedak* tenren nnd Admlnlalrationen der »BeTue Salase de Photographie« und dem

»Journal des Photographes Suisses«, Lausanne, sowie der 'Photo^Taphischeu Korreapondena«, Wien. Wir bitten unsere Mitglieder, sich noch mehr auf diese ▼onrflgliehen PabUkationen ni abonnieren.

Der ^'orftland hat das Gerühl, die Interes.sen des Vereines voll und ganz gewahrt zu haben. Einige Mitglieder desselben haben viel Zeit zum Wohle des Verbandes feopfert, aneb fanden ridi stets Oetrene, denen eine Mitarbeit nie m Tiel war.

Auf ziellose Probleme haben wir uns nicht eingelassen, ebenfalls ver- niebten wir auf Zukunft^iniusik.

Mit Freuden aber konstatieren wir, daß sich in den letzten .'nbr^n die Bande der Zusaoimengehürigkeit gestärkt haben, daü bereits alle Phuiographen der Schweiz nun dem Verbände nngebiteen nnd daft nl« ein Mißton in nnseren Versammlungen aniklang.

Wenn wir noch einen Wooseh haben, so ist es der, daß die Iklitglieder sieh mehr und mehr fiir die Vereinsanfrelegenheitfu interessieren und ihren Mann stellen nicht nur zur fröhlichen Stunde und Kritik, sondern auch au erastsr Arbeit, wo ea gilt, fQr das WoU nnd Wehe unseres Bwnfes elnsntreten.

Der Präsident: Hermann Linck, Winterthnr.

taendvenaamlnng des Sehwelzeiisehen Photographenvereines in Zürich, 10*, 11. und 12, Juni 1907.

Montag, den 10. Juni:

Abends 5 Uhr: Vorstandssitzung im Hotel »I'elikan«.

Abends pnukt 8 Uhr: In der Aula dos Hirschengrabcn-Schulhauscs :

Digrtized by Google

394

Photographische Korrespondenz 1907.

Nr. 563.

Vortrag von Herrn R. Dtlhrkoop. Ilambiirg-Rcrlin : vDas neuzeit- liche Kamerabildais« mit VorweisoDgen. Nach dem Vortrag ge* mOtliche Vereinigung auf dem BauscbSiucli; b«i ttttgUntttfor Witterung im Cafe Metropol. Ausgabe der Featkarten. Dienstag, den 11. Juni:

Vormittag« 9 Uhr: Im > Waldham DoUw« OeneraWereamnlung. Mittags 13 Uhr: Bankett dasolbst

Nachmittags 3 Uhr: Spaziergang durch den Dolderpark nach der Kirche Fluntorn, von dort zu Fuß oder per Trxm nach der Stadt. Abends ptnakt 8 Uhr: Bankett im groften Saal der •äcbmiedentunftc. Mittwoch, den 12. Jnnl:

\"()rrn!tta;r8 9 Uhr: Ab Selnauliahnliof [ler Extraxu^ in den SiLlwalil; Spaziergang durch don Wald zum Tanuboden; UQckweg Uber Buchen- bain nach dem lieitanrant.

12 Uhr: Mittaeressen dasoIb.it.

4 Uhr: Spaziergang durch den Wald nach dem Belvoir ob UUscblikon. Von 6 Uhr an: BQokfahrt nach Zltridi per Bahn oder 8ebi&

Programm für Mittwoch, den 12. Juni bei nngQnstiger Witterang: Von 8 Uhr an: Besuch Jor Photo^Taphiiohen AnMteUttDg. 12 Uhr; Mittage&sen im Hotei Kojral. Naehmittage: Berach dee Landeemaienme.

Traktanden der GeneralrerianmiUBg: t. Jahreebericht, deatech nnd firaoaOeteeb.

2. Protokotl, dentseh nnd ftaniBdaah.

3. Kasse- und Kevisionsbcrlcht.

4. Aofnahrao neuer Mitglieder.

5. Antrag dee Voretaadee:

ßeltracr an die Kotten der Aaiitattnag am Kraitgewerbemuienm der

Stadt Zurieb.

€. Vereiehernng der Prinsipala nnd Mitarbeiter gegen UnfUl. Referent:

B. Wehrli.

7. Behandlung der dem Vorstände eingereichten Motionen.

8. AusBtellungswesen.

9. Wahl des Versammlnngaortea fOr 1908.

lÜ. Unvorhergesehenes.

Montag, 10. Jnai 1907:

Nacf niittaf»« 4 Uhr fand wie alljährlich etno Vorstanls.-ilt/.iiD^ im Hotel »Felikuu« stMtt. Der Abend versammelte zum angesetzten Vortrag von Herrn R. Dührkoop, Hamburg-Berlin, eine eehr atattliche Ansalil Htfrer in der Aula des prächtigen Hir.schenf^riibcriHchulhatiscH.

Obwolil die weitaus größere Zahl dir HesuLber dieses hoch- interessanten Vortrages Kollegen mit ihren Frauen waren, hatte eieh doch auch ein recht zahlreiches Laienpublikum eingctimdLU.

Die Programmänderung im Versammlungsort unserer diesjährigen Generalversammlung, die eigentlich fUr Genf projektiert war, entsprang einer Veraniaaeong dee Züricher Kunstgeworbernnsenmi. Dieses hatte •ich erfrenKeberwelie enteeblosaen, eine Internationale Ausstellung von k iin.stleri.-ichen Werken der Photographie zu veranstalten, und log der Leitung unsere« Vereines natürlich niebte näher als diese Auastelinng allen Mitgliedern bei Gelegenheit der Jahresvertammluni; 7.ugangig zn njachun. I_)it' Genfer Koliegon werden uns dafür IHOS cnip- fangen. Wir müssea der L.eitung des Kunstgeweibemuseums herzlich danken fftr die grofie Unaicht und Mtthe, die aie nnaaier Faehaaeetellung

Digitized by Google

Lxiyiii^üd by Google

Nr. 563.

Photographisciie Korrespondenz 1907.

zuteil werden lieU, «Ii«» Ausstellung ist iu jeder Beziehung eine vor- bildliche and hat ticb Herr Prof. dePraetere in erster Linie grod« Verdienste um unsere Sachp erworlten iJle zablreicbo Frequenz der Ausstellung wird ihui und seinen Mitarbeitern bewiesen haben, daß ^Toi'Ofj Interesse an der VeraiieUtltluig gewonnen wurde. In Verbindung mit der Ausstellung wurde von unserer Seite ein Vortrag iu Aussicht genommcu, der mit den Intentionen derselben Schritt hiuit, und es gelang dem Vorstand, Herrn K. DUhrkopp aus Hambmy wa einem Vortraf , betitelt »Das neaaeitliclie Kitmerabildniae, m ^wimieii.

Tmi^eben von einer tefar grofien Ansahl seiner ediSnen Arbeiten auf (kiu (Jelnt^tc ni u/;pitlicber Bildniskuiist hat uns Herr Dührkoop eine Stunde hohen GenusM« bereitet durch »einen formvollendeten Vor* trag. Wir sind in der Ln§9, den Vortrag in extenso miaeren Mitgliedern 'iLiuiiächst zu nbermittoln nnd hüschraiiken uns au diebtni Platze darauf, Herrn Diihrkoop in Verbiudung mit seiner tUchtigen Mitarbeiterin, Frau Dies-DUbrkoop, fftr das Qebolene unseren heKliehsten Dank auSBUSprechcn

Nach dem Vortrag fanden sich die Mitglieder noch zu einer gemUllicbeB Zatammenkttaft im Grand Cafd Metropol suMunmea.

Dienstag, 11. Juni 1907:

Vormitta^rs punkt H l'hr eröffnet der Präsident des Vereines, Hermann Linck aus Winiorthur, die Ucncralvorsammlnng. £s sind stimm- berechtigte Mitglieder anwesend. Der Präsident entbietet ihnen ein herr.- liehes Willkommen und sprioht den Wunsch aue^ dai die Arbeiten der heutigen Versammlang zom Wohle nnd mr Besseretellung nnseres Faches beitragen mögen. Diu eingelaufenen Depeschen und Entgeliuldig^ungen werden am Bankett zur Verlesung gelangen. Hierauf wird in den ge- itihtfUiehan Teil eingetretan.

Trakt. I. Der Jaiiresbericht 1906 wird von dem PriUidentan in deutsch

erBt.'itttt und in französischer t'ler.-etzung den Kollegon der welschen Schweiz verteilt. Es wird von keiner 6eite das Wort gewünscht und der Bericht dem Pilsidenten durch Akklamation heneliehst verdankt. Er wird wie iumeir in

imseren Orgnuon ^PhotogTnphiscbe Korrespondenzc, Wien, und »Sehweizerlseba

Photograi>hen-Zeitung'< vcrrirt'entlicht werden.

Trakt. II. Von der Verlesuug des frotokoUes der letzten Jahres- versammlung wird wie Üblich Umgang {renommeu, da dieses in deutscher und franz(>Bischer Sprache in der > Schweizerischen Photograpben-Zeitunp« <(owie auch in der »Photographischen Korresponde&zt, Wien, veröffentlicht wordün ist.

Trakt. III. Es erfolgt der Kassebericht, erstattet durch Bruno Wohrli, wie folgt:

Bilanz vom 31. Mai 1907.

Franken

Totale der Einnahmen (inklusive Saldo Ton Franken 3976*05) 6242 .ö6 Totale der Ausgaben 1266 06

Somit Vereins vermögen . . 4976-5<i

Veroinsvermögen am 31. Mai ViOl 4976 Ö0

Vereinsvermögen am 31. Mai I90<i 3tj7H 0.')

SüHiit Vorschlag .... lOOÜ 45

Dcv Kassier Brunu Wehr Ii erwillmt um ^Schlüsse seines Uapportes, daß dieses günstige Kesnitat die Folgen eines sehr nutwamd^n Sparsystems seien. Hermann Linck hebt bei dieser Gelegenheit hervor, daß die Mailänder Ansstellung unsere Vereinskasse in keiner Weise belastete. £r fordert die Herren Kechnungsrevisoren Hirsbrunner und Dr. iSmitb auf, sich über die vorliegende Kecbnnng au äafiern. Hirsbrunner erstattet Bericht und empfiehlt den KaMennpport ida In allen Teilen richtig zur Annahme und bMter Var- dankuBg an onseren Xaasierf was geschieht.

fksisgiaytlsebe K«rre»p»n4enz. Angvst 1907, Nr. Ma. 86

39G

Pholographische Korrespondenz 1907.

Nr. 5G3.

Trakt IV. Ea habeo sieb dw nachätebenden Herren zum Beitritte ia QlMeren Verein {gemeldet -

Thcod. Milllur. rhr^tof:raph, St. Gullen; E. Hott manu, Pbulügraph, Gen^ve; K, Brtvor, rhotog^aph, Zürich; Ch. Pfttter. Photo^raph, Chur: H. Häcki. Pbotograph. EngoUierp: Frevtag & Co.. Art« graphiquo).. Hi?raj B. Veesenmejer, Vertreter, Zürich; Schatsmanii. Pbotoj^rapb, Aarau: M. Vincent. Photograjili, 'irn- vi.-

Da memaaii gegen die Aufnahme eine» der lierren Eimtprueb erbebt« M w«rd«ii diMeltwii einttinniig «ufp-enoiameti und begrQfit.

Der Verein zahlt heute Hil Mitglieder.

Trakt. V. Dm President Uermann Linck b«aatragt «in« nambafto l'nterstatznng an die AuMtellnngsunkotten des Kun«tgewerb«mniettm> d«r Stadt

Z'lri'h Auf die Initiative des Herrn Dinktor do Prantero hat der Vorstand des Scbalwetens der Stadt Zürich einen tiefen Griff in die Nnsi^e g«tan fUr di« y«ranitaltang der ^g«nwartigon »Internationalen Pfaotogr.nj.liisehen Aus-

Stelhnig'' aiti Kiuisti;c\N ffliciiiiiseiun der Stadt Ztlrirb. Wir iiiiisMin uns d'.r btadt dankbar erweisen und an die großen Opfer denken, die zurseit fUr dio Fhotograpbeiuebul« an fl«{eli«r Stell« ^bracht winden. Ea tvftro an wOiweben, daß auch eino utniire Schweizerbtadt einmal anf solche Art unser Fach fördern würde. Der Vorttiand beantragt eine Unterstützung von iiOO Franken an die Unkosten der Ausstellung. H irsbrunner bringt einen Antrag auf 600 Fraaken fflr diesen Zweck, im Hinblick auf den günstigen Stand unserer Finanzen und die groüe Wichtigkeit 8uiobt.r Veranstaltungen. Der Kassier WeUrli uiucbt eioen ecbwachen Oegenantragavcrguch uud bereut, den Voroc-hlag im Ka^sen- rapport etwa« mit zu starker Stimme erwähnt zu haben. Der Antrag Hirs- brunn er wird einstimmig zum Beschlüsse erhoben und 500 Franken dem Sdralweeea baftimmt.

Trakt. VI. Ober einen Antra;: > ^'cräichcrung der Prittfeipil« und Mit' arbeiter gegen L'nfall« referiert Hrunu Webrii wie folgt:

Die letzte (•encralvenaminlung beauftr;igte Unterzeicbnotea mit dem Studium dtT Fiifali\ cr-ii hernnEr von Prin/iprilen uud Mitarbeitern. Nach ver- schiedenen rulurhundiuugfii kanu ich Ibiieu nun nächste Innde otVerte unter- breiten und zur Annahme empfehlen.

Die Unfallrersicbernngsgesellscbaft »Zürich* und die Unfallversioheraog »Wintertbnr« als Unteneiehnerin des Vertrages otTerieren den Mitgliedern des Schweii0riaeti«n Photograpben* Vereines folgend« Ansäts«:

1 . P r i n z i p a I r

FUr je 1000 Franken bei Tod oder Invalidität 70 Centime« Prämie, FItr je 1 Fr«Bk«tt Knrquote pro Tag bei Torttbeig«h«iid«r Arbeit«- unfibigkeit 1 Franken 90 Centimes Jabrasprimie.

2. Person nl-

FUr lOOUfachen Tagluhn bei Tod oder Invalidität. Bei vorübergehender Arbeitsunfibigkeit wird der volle Lobn bezabU. 12 Franken Jahresprilmie pro lOÜU l'rnnkcn Lohn. Wenn Ladenpersonal dabei ist, redosiert sieb die Primi«

auf 10 Franken.

3. Bei nnr einem bis zwei Anfrestellten:

Für je 1" *i I ranken in Tod oder Invalidität und 1 Franken pro Tag bei Torübergchendcr Arbeit.tnnfäbi^'keit 4 Frnnken Prämie pro Jabr oder mit Heilkostenver;;iitung dazu 6 I ranken pro Jahr

Obige AnRüt/c vorstebensich beimindestens fiin^ShrigerVer8icbernng.«daiier .

Die Unfaltveraicherungsgesellschaft zablt an die Vereinska^üte 10' ., des Gewianantciles anf den Kollektiv-, d. b. Personalrersicherungen, Diese Gelder wurden einem Untersrutztingsfonda zufließen.

Digitized by Google

Kr. ö63. Photographisohe KorrMpondeoe 1907. 397

Mitglieder, die sich oder ihr TVrfonal versichern wollen, hal>eii ftich beim Vorstand zu iticlden, der das Be<7chreii an die Gesellschaften zn direkter Erlediganpr weiterleitet.. Dt« Angelegenheit wird weiter Terfolft und den Mit* giied^rn pi-r Zirkular eirjgrhr-n lpr Üericht r.ugMtellt werden.

Trakt. VIL £b gelungen die eingelangten Moiiooea sar Verbandlung : a) Dtr Bflmeir nKrtognplieiiTereiii lAtlkt mIbs swei eiDgertidiien Ifotioaeii xorUck, weil iieli dieeellMn nach reiflicher DisluieeioB ile vndnrebfalirlMir

erweisen.

h) Monsieur Minner von Genf wünscht die Beetellutig einer KommiBeion zur Bekümpfuncr unlauteren Wettbewerbes innerh.ilh niwres Faches. Er peht von der Ansicht aus, dal) der Verein als solcher mehr ausrichten knnn aU da» einzelne Individuum. Es xeigt sich aber in der Diskussion, daß eine solche Inetitatiou viel zu umständlich and unpraktisch von einer Kontrolle aus funk- tionieren wHrde und es Sache der Kollegen sein sollte, sich den in allen ätädten beroits b e. stehenden Vertinigaagwi d«e 0«w«fb«etradM gegen nnlanteren Wettbewerb anBUfchlicßen.

Die sweite Anregung M Inn er hetrtflt die Rechte der Verfeg«r. respek- üve die Rechte rlfs Hestellers am citrc-ner T^üi] und i^t aiiPer Di-kiiT'sion geetelU, da jeder Kanton hier eigene KecbtAanscbauung hat und von Fall zu >1ail die Bearteilnnf eehr reraehiedon aneMlen würde. Auch bior kann von ein^r Stellnn^'nafmif unseres Vereines uiclit die Rpdr- «ein.

ej Htlsser, Porrentrny, bringt auch dieses Jahr seine Klage Uber die ▼eraelileelitemng der in Handel kommenden Kopierpapiere. Einige der an- wesenden Herren Händler greifen in die Disku^sinn ein und wollen bemüht soiii, nur als gut befuudene Papiere zu berücksichtigen, weiter ist wohl kaum ein Ausweg sn finden Hier bittt-t auch der inzwischen erschienene Oast Herr I)!ihrkoop nms Wort. Seine Ansicht peht dahin, daP wir in diesiT Klage nur ein Mittel auf Besserung erwarten dürfen, wenn der rholo^rapb wieder anfingt, sich seine Papiere selbst zu präparieren. £r erwSbnt ein Papier von Dr. Just, Wien, das unter dem Namen Vigo-Marke in renchiedenen Arten im Handel ist und mit dem Herr DQhrkoop recht befriedigende Resultate erbMIt.

Ein anderer (fast, M^-rr Traui. Mtlacheii, deutet mit kurzen aber ein- dringenden Worten darauf bin, daß nicht eumeist die Präparation, sondern Tielmohr die Behandlung der Papien Unaohe von Peblera und Verderben bildet. Herr Hlliter gibt sich mit den GMiteteii anfrieden.

Trakt. Vni. Der PrÄsident Hermann Linck macht Mltteilnng von zwei in Aussicht stehenden großen Atissteliungen, teils roiu photugrapbischer, teiU allgemeiner Natnr. Es ist die im Jahre 1309 geplante

a) Intemntionale riiotüfrraphische Ansstellnnp Dresden,

b) Schwfciiterischo Laudcsausstelluug im Jahre 1910.

Auf beide Veranstaltungen wird spHter zurückzukommen aeltt.

Der Präsident teilt bei diesem Anlasse mit, da0 es ihm aus geschäft- lichen und gesundheitlichen Backaichten nicht mehr mOglicb sei, daa Amt linger al» bis 1908 beiznbehalten.

Trakt. IX. Als Ort unserer nJtchsten Oi^neral ver-Kammlun^ wird ein- stimmig Genf gewUhlt, nachdem Herr Pricaiu jun. den Verein im Namen •einer Genfer Kollegen herzlich einladet.

Da keinerlei sonstige Anregungen oder Traktanden zur Krledignnr^ vor liegen, kann die .Sit/ung 11^2 geschlossen werden. Von einer Separat-

aasstellung unter Kollegen war diesea Jahr im Hinblick auf die latemationale Photograpihischi' AuRstdlung im Knnstgewerbemuseum Umgang genommeti worden, lai Haokctt.«.i 4 hatten die Vertreter der >Jupiter<-Lampo eine solche mit Bildern zur Ansicht aufgestellt, die als Beweiimaterial fOr die Branobbar- kmt und Vielseitigkeit der Lampe dienten.

Die Aufgabe der großen GruppenMufnahme hatte Kollege Wolfsgruber iibernonimen und wurde dieses Traktandum direkt anschließend an die J^it/ung erledigt. Es hatten sich mittlerweile unsere lieben deutschen Gaste und alle Damen auf dem Waldhaus Dolder eingefunden. Die Geeamtgnippe vereinigte

28*

Digitized by Google

398

I'hotographische Korrespondenz 1907.

Nr. 563.

auch dieaes Jahr dine recht respektable Vertretung niiReres i-'aches. Das Mittag»- bankflit nahm pnnkt 12V , L'br seinen Anfanfp. Dt» gaitiiche StAtt« war gut gewählt, in dorn einfach aber elegant gehaltenen großen Speiaetaal des liotel Waldhaus Doider eatwickelte sich nun jene axumiorteste ätimmung and Tafel* fnudigkeit, die in dam gaiobifttielMii Teil der yenammluiig KurOcktreten nraft.

Alte Freundschaften werdt ii erneuert und neue peschlossen. der I'räsident. Barr Hermann Linck, begrüßt in herzlichen Worten die belebte und zahlreiche Tafelgameiode. Kr lebliett aUe diejenigen Pttreoaen in «ein Hoeii eis, die doreli ihre freundliche Beihilfe und Zaaage der diesjährigen Versammlnng' eine so große Aoziebungskraft »icberten, •«in Toast AchlioUt mit cineui Vivatl crei^cat! tloreat! der SdiweiserieeliePlioto|pRaphen-yer«in! Noch manche treiTüche Rede und Gegen- rede und mancher g'ntc ifiann-* erfrent die (JeRr-llschaft und läßt die Tafil- musik kaum zur rechten Entfultuug gelangen, das soll am Abend nuch nach- geholt werden. Der Himmel hat sich anfgebeitert, der offizielle Teil des Banketts iRt zu Ende. Allee freot sich, hinaas auf die schKne Terrasse des Hotels zu gehen, um daselbst noeh bei einem Täßchen Kaffee sich zu unter- halten und sich kennen zu lernen. Der Nachmittag führt dann die Gesellschaft in geteUten Gruppen und auf veneliiedenen Wegen dnreh den berrlidken Doiderpark. Es toll dort oben mitten im Walde aognr noeb eine ganz solenne Bierkneiperei stattgefunden haben, bei welcher Ihr solider Berichtersjattor aber leider fehlte. Per Tram, teils zu Fuß kehrten die Teilnehmer in die Stadt sarttck und die no«b etwa erübrigte Zeit wmde von der Mebreahl in einem Beinch der Ansstellung im KunstgewerbemuBeum benQtzt.

Abmde ponkt 8 Uhr fanden sieb die Teilnebmer der OeneralTeriammlong mm Bankett auf der »Sebmiedenxnnfl« ein. Ale ONste begrniHen wir in tineerer

Mitto zunächst die liebe Münchner Koleniie. lT(ifphotiiiTr:i[i}i >rü]Ier und Krati, Frau Uilsdorf und Herrn Traut, ferner Herrn Haake und anderen ver- ebrten Vortragenden Ilemt Dlihrkoop nad Kran Dies-Dnbrkoop. Ibnen allon sowie dem Scbwci/eri^chr-n riiotofTraidienverein oDtbietit ila< erste Will- komm Herr R. Ganz als Präsident des Züricher Photographenvereines, der für dieeen Aliend dte feitgebende Sektkm rerkSrpert Ibn und dem Komitee dankte im Natnen des >Schweireri^chen > der Präsident. Im Laufe des sehr animierten Abends sprechen noch die Ilt^rreu Uaake, Frankfurt, Toast auf die Damen, ferner Traut, München, welcher im Namen der Gäste der festgebenden Sektion Zürich, sowie in erster Lini*' dem Schweizerischen Photographenverein herzlich dankt für die freundliche Aufnahme im Schweizerlande: »Wir kommen gern, ja wir kämen vieUeiebt sogar ungerufen, denn wir fiihlen uns wobl bei den Schweizer Kollegen und wiaseOt daß uns das Gefühl der Zusammen- gehörigkeit im sozialen Kampfe bente mehr begeistern muß wie je.« Er stoßt an anf das ^Vold der Zusammengehörigkeit dt-r Photographenvereine.

Auch Herr Prioam jua., Genf, epricbt in begeisterten Worten im Namen der Webelisohweizer «eine große Ihreode ans über das Gebotene der diesjähritrcn Goneralveroammlung, und verspricht, daß die Genfer ihr mi pliehstcs tun werden, uns nächstes Jabr würdig zu empfangen. Herr Meiner verliest die im Laufe dee Tages eingetroffenen Entiebuidigungen und Telegramme der Herren Prof. F. Schmidt, Kartaruhe; A. Coiuinetfi, Turin: P Bourgeois, Paris; Ph. Linck, Zürich; Direktor Prof. de Praetere, Zürich; Dr. Reifl, Lausanne; Bastadin, Rb^neek; StadtprXrident Pricam, Genf; Fran Wicky, Bern: Frau Vollenweidcr, Bern; Fr&ulein Rauser, Genf; J. Brunner, Zürich, der seinem telegraphischon Gruß noch ein Fostbeiträglein von 100 Franken beifOgt, und zum .Schlns»e von Ni ekles, Interlaken.

Den Abwesenden gilt ein kr-^ftigt r RchltiL-k Mu-ik. Appeo7.eIler f^Jlnger und humori.«ti8che Projektionen von IJegebnis.-ieu dir ISeruer (ieneralversMuimlung kürzen den Festabend: ein Tanzchen setzt gegen Mitternacht ein, nacb Mitter* nacht lichtet sich die Festkolonne, denn der nächste Morgen eoll die groi>e Oeeelleebaft wieder festfreudig versammein.

MIttwocb, 19. Juni. Vormittags 9 Ubr erfolgt per Extraxog und unter beeten Wetterverbfiltniefm die Abfiibrt in den Siblwald, dem der bentige Tag

Nr. 563. Photographische Korrespondenz li>o7. j^yy

gewidmet ibt. liinnus aas der Btadtluft in das herrliche GrUa, den prkcbtjgen Wijdl Kein Wunder, wenn nn dem Kweileil T»g« ummmv «lljllivliebeii Ter»

Bamiiilung^en manche der Kil'p^r^n sich ofthertreten und bcfrenn lm beim .Spaziergang duich Mutter Naiur unter llintanBetzen jeglicher Kuokurrenz- gedaaken.

(]oi:h hat ^ich wieder eine betiächtlifhi' Anzahl Konkurrenten, be- watioc-t iiiii Kriegiapparuten aller An eingescktlicheii, diesmal aber in fried- liehtm Wettkampf und schon in Perspektiva auf onsar nftchstjXhriges Fait. Die Festteilnehmer mit ihren Damen iind in noch größerer Anzahl beute er- schienen als am Arbeitstage and mit Totlbeaetzten Wagren und einer heiteren Dachanerkapelle geht es durchn ^^ihltal unserem Ziele ku. ZunAchst ein schöner f^paaieigang mit ißi^i^ Steigung, um die Morgenlofk heiser an geniefien, hinauf dureh den Wald, wo ein proviaoxiwdi errichteter Picknickplats die Karawane SUf deni sogenannten >THnnb<|den< empnin^t.

Ein einfache kaltes FrttbakUek, herrliche Waldluft, liedelnde Dachauer- niiaik ««argen Ittr beate Stimmung der QemBler und verjagen jegtiehe OriUen und Sorgen des AUtng-^lcbou!i.

Die welsche Schweiz vereinigt »ich mit der deotscheni jene stellt eine ihrar sarleaten Vertreterinnen und diese einen weltbekannten jevlnlen Mlteren Herrn, beide begeben sich unter »Dachauer Jacken^ nnd tnn/cn znm großen EotxQcken der Zuschauer. Der näciute Projt'ktioDf^iibond wird all« jene reiz- toIImi Itilder wiederbringen.

Vom Kriihstückaplatz aus erwartet die »Waldbahn«, besser das »Wald- bähnli« die Fefitgcuiciude, um Männlein und Weiblciu hinunter zu bringen nneh dem Fersthaua Bihlwald. Diese Fahrt auf zweisitzigen langen Wagen, Mif denen man sonst nur gefälhei Langhoht befSrdert, wird manchem und wohl anch mancher in lustiger Brinnenmg blriben. Die Ideine Überraschung verdanken wir dem freundlichen Entgegenkoni mcn der Forstvi-rwaltuni;. So ging es denn in »iemiich beschleunigtem Tempo iiinuater durch den herrlichen Wdd nach dem Platae imter der «ehattigen linde, wo bereits in langen Reihen die gedeckten Tische ihre Gäste erwarteun.

So ein Bankett unter freiem Himmel, umgeben von Wald und Grilu, hat einen nnnaaapreehlidien Beia nnd es war kein Wnnder, daA der Humor und fl"< Festfrendifikeit hier volle Triumphe feiorten. Unsere Haoskapolle, die tapfertju »Dachauer«, haben auch ihren redlichen Teil zur allgemeinen Fest- ekinmaog beigetragen nnd sind auch ron unseren Welschsenweitern trots ihrer bayrii^cben SchnadabUpferln recht gut verstanden und wacker applaudiert worden Als freudige Überraschung überreichen während der Tafel unsere lieben Hemer Kollegen der Fcstversammlung einen »liiedenbemer-Mutz« ') in f?"Qun!it;Lf IMo Dolikati-sso wird ht-rzliohst verdankt und iofurt zur Verteilung gebraciii Zu langen Festreden gub es weder Vcranlasduni; noch Zeit. Herr lleiner begrUßte noch einmal im Namen des VorMandes die (i:i>te von Nah und Fern und stattete den besonderen Dank ab dem Vertreter der Foiatver- waltung, Herrn Forstsdjunkt Tuchschmid sowie Herrn Kantonsrat Zell- weger als Vertreter des Gewerbeverbandes. Der Redner betonte noch besonders die Wichtigkeit, dem Arbeitstag unterer aiy&hriichen Versammlung einen Tag folgen an lasaen, der nur der Erholung und der Pflege der KolleglalitBt ge- widmet ^ei

Wir haben diese Jahresversammlungen nicht nur, um Faclunteresäen zu ▼erfechten, sondern anch um uns kennen nnd schJItsen an lernen. Meiner

bringt Sein Iloch den r.ästen und dem Wachsen nnd Gedeihen nn-^eres Vercires. Den Dank der Gäste spricht Herr Hofphotograph Müller (München) aus, in aohlicbten hersUcfaen Worten als aofVichtiger Freund unserer Bestrebungen. Auch Herr Kantonsrat Zellwegor bedankt sich noch n5r die ihm gewordene Einladung. Chiffelle, Ncnchätol, spricht ak letzter noch in FranzSitisch und gibt seiner Freude Uber da.s p^elungeue Fest lebh»fteu Ausdruck. Die Zeit rUdct rov und leider anch eine große Wolkenwand, die »ich bis jetzt noch immer

Lebkuchen mit dem »Mutten«, dem Wappentier der Stadt Bern.

Digrtized by Google

<J00 Photügraplnsche Koi i espondenz liK)?. 563.

diskret hinter dem Berge gehMlten hatte. Sehr glücklich wurde das Bankett noch trocken, wenigstens äußerlich trocken, beendet und dann setzte ein leicht'^r llp^fen ein, der dem iSchwiirzon Kaffee« etwas liinderlicb in den Weg trat. Zill gruljcr Teil der lejatteilaebmer, iu eiätcr Linie die WeUchficbweizer, mußten vom Siblwald aus mit dem Zugs retour nach Zttri«fa falir«D und wurden unter Hailoh und auf Wiedersehen geg^n 4 Uhr unserer Kolonne entfQhrt. Der Kost der FestgeselUchaft, immer noch recht zahlreich, nahm gleichfalls Abschied vom idyllischen Forsthaas Sihlwald und nun ging es Uber den Berg nach Belvoir ob Kttschlikon. Der liegen nahm nur beacheideoe Form an und gestattete tau, ▼ob der FUirgelegenfadt Gebntndi tu machen, Ar welche das liOkmlkomiteo besorpt war. In sechs flotten Leiterwagen ging es durch Wiesen and Wälder nach der äeeseite zu und direkt ins Hot«l BeWoir. Uier wurde dM Feit aasgeUatet und nooh einffe hSdut Mtimierte Sttuideii verlebt. Oee>ag und T:inz, ein wahrhafter 4 of clock-KafTee und für die Abstinenzler Wein und Bier in Hülle und FQUe. Auf dem prächtigen Balkon konnten unsere OJIate noch einmal das aefattBe ZOrieh mit aeintm berrlielMn See genieAea; dlo Jahrcgversammlung lOO? kam hier in glQcklicbster Weil« und sicher sa all-' gemeiner Uefriedigung zum Abschlüsse.

/ liricb.

Der Sekretlr: J. Meiner.

Mitgliederverzeiclmis des Schweizerischen Photographen-Vereines

pro 1906/1907.

Vorstand:

*Prlldd«nt: Herr Hermann Linck, Wiuterthar.

*\'ize))r!lsidont ; Herr E. V ol 1 cn \ve i (Jer, Bern, "^äekretär: Uerr J. Meiner, Züridh. *Kaauer: H«n B. Walarlt, KUchberg^Zflndi. *B«iMtxer: Herr E. Chiffol«, Nenchfttel.

Ehrenwitgtioder:

EbrenprMsidmt Herr E. Pricam, Stadtprisident, Genf. Herr B. Ganz, Zöiich.

MitgHeder:

Herr Aesehbacher F., Photugrapb, Ölten.

> .\ri:iud, in Firma Lacomhe-Arland, Genf. » li;uT, l^hotojrraph, Fran<»nfrld.

* » liechsteiu L., Photograph, Burgdorf. ^ * BoisBonae F., Photograph, Genf.

* ' Hrunner J., Phototypo-Iiiititvif, Zürich.

> Bastadin F., Piiotoorr:i})h, Kbeineck (St. Gallen).

> Breyer B., Pbotograph, Zürich.

' C'hapallas L., photographische Handlung, Lansanne.

* Cbarnaux G,, Photograph, in Firrn:\ Cbarnanx frires, Genf. Herren Corbaz & Cie., Editeurs, Lausanne.

Herr Chastetain, Photograph, Lanaanne.

Cheiiiidche Fabrik vorm. Dr. BuIj, Rfiscblikon. ' Demüle, Dr., Fhotochemiker, Genf.

Digitized by Google

Nr. 563.

Pholographische Konespondenz 1907,

401

Hl

*Herr Deppeier J., Pbou>graph, SoIutburD. » Dnpertais Lb., Payerne.

» Ebinper, in Firma Schalch ä Ebin;:er. St. Gallen.

> Kil nor A.. in Finna Fi tick b Ä Eißner, Basel. ® » ir inckh, l>r., chemii-che Fabrik, Schweizerball b. Bafiel. ^ » Frey AMg.t in Finm Frey & Co., photographieche Handlung, Aaran. » Fels F., Photofrrapb, Ilfriäao. Faij F., Photograph, Bern. » Friebel H., Photo^^raph, Sursee. Herren Freyta^ & Cie., Arts graphiqnest Bern. Hi-rr Giibler. Photopraph, Interlaken.

Herren (ianz tiU Spezialgeschäft für Projektion, ZUricb. Herr Gtnts E., Pbotograpb, Solothnrn. Frau Gos>:iuer, Pbotographin, Bappenwil. Herr Götz, Photograpb, Luzern.

Gerber L., Pbotogruph, Zürich. Grollt Photograph, LauBanM. GraliOVsUy. Photograpb. Luzern« Graa U., Photograph, 7ai<:. 6 reck de Robert, Photograpb, Lanaaiuie. Guler A. sen., Phot.»i.taiib, St. Morita. C'yii 0., Photojrraph, Aarau. ren Gevaert & Co., pbotograpbi&che Papiere, Antwerpen. Herr Galer J., Photograph, Thneie.

Haake Tb., photograpb iscbe Handlang, Frankfurt u. M. Hai _ : "'iiiniier K.. in Fir:na Schvarxer & Co., Zfirieb. lläUäüi' E., i'boto^'rapb, Lu^rano. Hirsbrnnner C. Photograpb, Lnsern. Hoffmann. KnrfnnTinircfxhrik, Thon. Uüseer, Pbotoirraph. Porrenrruy. Held M., Photograpb, Horgen. Heyrand, Pbotograph, St. Maurice. Hau ?arii mann, Photograpb, Heiden. Hott manu E., Photograpb, Genf. Htcki H., Photograpb, Engelberg.

Jüggli H., Photograpb, Winterthar. Jl'ucL, Eid^reii. T.>pograpbi8ebe3 BorMn, Bern. Jucker E., Photograpb, Herisau. Jongh de F., Photograph. LaoMUine. Jollien L., Photograph, Genf. Kupnel W., I'hofopraph, Interlaken.

Klet'fel L., Handlun^r photographiecher Artikel, Berlin W. Ü5. Kling-Jenny, Photograpb. Basel. Kölla Jean. Photogr;i|«h, Bern. Kt'Jnig II., Pbotofrrniili, Thun, an Koch E., Pbotographin, Scbad'baasea. *Herr Kopp R., Photograpb. Reinach.

Kuratle E., Photo;7raph, Brunnen. Keller J., PhotOi;rapb, Hern. Käser Alb., Photograpb, Burgdorf. Lacroix fils, Photograpb, Genf. Lang Karl, Photograpb, Chur.

*

*F

Digrtized by Google

402

Photographische Korrespondenz ISO?.

Nr. 5G3.

Herr Lorson fiia F., Photograph, Bern. *HerteD Lienhard & SalEborn, Photoi^rsphen, Chur.

Herr Link Ernst, in Firma Ph. .''c E. Link, Züricli. * Lunii«'re Aug., Trockenplattenfabrik, Monplaieir-Ljon. Link Philipp, in Finna Pb. & £. Link, Zaricb. Lftthy. Photograph, St. Galleik-Fetdle. Lfischer, Photo;rr.'ipli, Xyon. Locher, Phutograph, Arbon. Make ff, Photograph, Le Ldde. Maillart M., Handlung, Bue du Rhone, Genf. Mnire A., Photograph, Biel. Miinser E., Photograpb, Appeii/.eü, Mehlkorn H., Photogrepk, Chaux'de-Fonds. Meier v. Tol)t'l, Pliotuirrapli. Zfiricli. Mejer iSr., in liriua Meyer & Kienast, Zürich. Moegle J., Photograph, Thon. M inner L., Atelier Faeelin Rigaad, Genf. Monliaron Ang., Photncfraph, Neuohätel. Müller- Wann er, Photograph, Plainpalais, Genf. Mutier F., Photograph, Buchs. Müller, Photograph, Zofingen. Muyden, Th. v., Photograph. l^Ausanne. Maurer A., Photog^raph, liern.

Merckens, Dr., bei Herrn Dr, Smith, Zttrich'WoUiBhofen.

Mt'f^sa/. Ch., Photograph. Lausanne, Riponne 4. Müller Theod., Photograph, St. Gallen. Naef-Hort, Photograph, Zofingen. \ikles, Photograph, Interlaken.

Neue Photographische Ge.^^ellscbaft, BerlinoStegUts. Odermatt, Photograpb, Brannen. Olsommer, Photograph, Nenchfttel.

Pfann C, in Firma Kraaß ft Pfann, Zürich. ^Herren Pfister & Meyer. Hintergrundmaler, Richterswih Herr Philipp Jules, pbotographiscbe Handlung, Genf. «Photos«, A.-O., Widensiril. »Photoglob Co.«, BiMOGrasee, Zürich. *Herr Pompeati. Phftnirrapb, S;. f'tnllf^n.

Praeger B., Photograph, Lachen- \onwii. Prieam L., in Firma Prtcam & fils, Genf.

Perret Jaine,-. Vvcr^lun, Avoiuie Hsldlmond 4L Pütter Ch., riinlograph, Chur.

Raus er C, Handlang photugraphischer Apparate, Genf. Bebmann 0., Photograph, Vevejr. Bebmann C, Photov'raph, La Chaux-de-Fonds. Reiß. Dr. R. A., Profc-si.r. TnivcrMtät. Laasanne. Revilliod J. F., Pliotugraph, Jsyon. Riekel fiU H., Amateur, La Chans-de-Ponds.

Rf'i.hen Konrai, Phnfn^nipli. T^-tii. Riet mann Utto, Photograpii, 8t. <.>allca. Rincrgenberg R., Photugraph, Zofingen. Ruf C , Photograph, Basel. Ruf Camilla, Photograph, Zürich.

Digitized by Google

Nr. 563.

Photograpfaische Korrespondenz 1907.

403

Herr Ruh^ C, Pbotograph, I

Herren Roth & Co., pbotographiscbe Manufaktur, Biel. Herr Buekstnbl, Pbotograph, Amrtowil.

Roset L., Fabriqne de Cartons, Carouge-Oen^TO. Budolf- Früsch, Pbotograph, Aarburg. Schricker, Pbotograph, Biel.

Schmid G., in Firma Fi no k h & Eißner, Schweüarhall b. Basel.

Schlenker E., Photo;rraj)h. Wädenswil. Scbmidhau&er Pbotograph, Ueriaau. Scboenwetter E., Pbotograph, Glaras. Schmid -f» y sin, Pboto-.'raiih, Zürich. Schild-Bicbeel M., Pbotograph. Brienz. Scblaepfer Werner, Pbotograph, Männedorf. ScbOn, Pbotograph, Hoatier. Schutzmann. Photoü'ra{)h, Aarau. Sandoz, Kartonfabrikant, Genf. Seiler A., Pbotograph, Liestal. Sigrist-Herd er, Piiorograpb. Davos- Platz. Smith, Dr. J. H., Tnckonphittenfabrik, ZOrich^WolliBhofea. Suter £., Optische VVerkstStte, Basel. Synaberg. Pbotograph, Losem. Stalder C , Pbotograph, Brugg. Studer .1. J,, I'h<jtuirraph, Weinfelden. Stegmeier W., Passepartout- Fabrik, Biel. *Herreii Tb 4 tos 8t Co., Arte graphiqnes, Genf, r Thiebaiilt, Photojjraph, Morges. Tschopp H., Pbotograph, Wyl (St. Qalleu). Thelen H., Pbotograph, Bern. VieHe-Küohlin Cb., Pbotograph, Lausanne. Vachonx F.. l'hotoprrnph. Moiitr(»ux. V ollen woider A., l'iiuiograpb, Algier. Völlger H., Pbotograph, Bern.

Veesenmeyer R., Vertreter der > Jupiter- Lauipe«^ ZQrich. Vincent M., Photot^raph, Genf, Maison »Boiesonsa«. Wogmann, Pbotograph, Romaushorn. Wild, Art. Institot Oretl-FttBli, Zttrieh. Wolfsgruber G., PLotu^rupli. Ziiriili. Wehrli, A.-G., PbotographisLher Verlag, Kilchberg-Züricb. Zeh u der, Dr. F., Amateur, Laufen. Znlavf G,t Optische Werkstatto, Zflrich. Zimmermann W., Pbotograph, Luzern. (Die mit ^ beseicbnetea Mitglieder beziebeo da« Vereinsorgan durch d«n Vorataud.)

He

Gesciliiftsiiaehricliten.

Die Redaktion übt auf den Inhalt dicsor Rubrik, resp. Mitteilungen aus dem Publikum keinerlei Eindufi au8. Die Publikation erfolgt unter Verantwortlich«

keit der Einsender.

PreisansMclireibeu der Firma Dr. Lttttke Arndt, Hrsndsbek* Des achte diesjshrige Prelssnaschreiben der Firma

Digitized by Google

404

l 'holographische Korrespondenz 1907.

Nr. 563.

Dr. Liittke i*v: Arndt gilt im Äagust den besten Leistungen auf ihren Zellotdinpapieren and Postlcarten, gekörnt nnd mit farbiger Oberfläche. Die kleine Brosehüre »Wnriilier iiätaiiialten sich die Amateure?« gibt Aufschluß über dienäberen Hedini.'nn^'pn der r^rscbiedenpri Proisaasscbreiben. Dieselbe wird Interesaenteu durch die Firma Dr. Lüttke & Arndt köBtenlos sngerteUt nnd gelangt aa0erd«ni dnveh drä Hlndler xnr Ver* teilupg.

Bericht «Iber die PrelHliMe 11)07. Die Firma >Oekft-

\V ff k e « von Dr. G.Krebs, üffenbach a. M., kommt wie alle Jahre so auch heuer mit einem neuen Preisbuih heraus, daa wieder Terscbiedeue, aebr praktische Nenheit«» «ntbSIt. N«b«n den bekennten, guten nnd alt- bewährten Fal rikaten brinjit genannte Firma a!s Neuheit zunächst eine Grilntonung tür Broinsilber-, Chlorbrouieilbcr- und Luternbilder, Der Vorzug dieser Tonung bei<teht darin, daß eie in einem Baiie ausgeführt werden kann and reine grüne und haltbare Töne in allen Nuancen liefert. Neben der (iiiintonnnfr seien als weitere Neuheiten eine Gelb und Omnirctonnnj: für eben dieselben Zwecke erwähnt. Die^e neuen Tonungen eignen sich ganz besonders Koni Farben von Diapositiven fQr LichtbildMdemon- Btrationen. Daß die Firma >Geka Werke Dr. G. Krebs« in Ent- wicklern, VersTfirkern, Absrhwücheni, Ton- und Fixiersalzen, Platinbä lprn in Pulver-, konzentrierter und Patronenform, ebenso in Lacken, hoiarin etc. nor etstklassige Fabrikate anf den Markt bringt, ist ja bekannt. Ebenso genießen die Blitzlichtfabrikate der Tlcka- Werke einen Weltruf und auch hier hat Dr. Krebs wietler verstanden, einige sehr be- merkenswerte Neuheiton zu bringen. Da sehen wir jetzt auch 'Pan- chromatischem IMitzllchtpnlver«. Durch diese Erfindung ist das Pr.il.Iein Lielübt. Momentaufnahmen auf farbenempfin lliilien Platten ohne Gclbtilter zu machen, eine Erruugenschaft, die von allen .\mateuren und Photograpben freudig begrößt werden wird. Das neue pancbromatiscbe Blitz! ichtpolver bat sieh für wissenHefaaftliehe Aufnahmen auf Farl}en- platfen ganz f»esrmders liewfihrt. Unter dem Nnuien Torpednblitz kommt eine neue sehr praktische Aufmachung von Blitzpuiver in den Handel, die sehr zu empfehlen ist, ebenso ist mit dem iaßerst praktteehen üniveraal- blirzlichtirtativ >Hu6sa<, welches zum Abbrennen sämtlicher >Geka Blit/.- licbtpräparate dient, einem länp.st empfundenen Bedürfnis abgeholfen. Wir können eine eingehende Durchsicht dickes Katalogen aufs Wärmste emp- fehlen. Derselbe enthält noch eine große Ansahl hier nicht erwlhnter Präparate und wird \snhl Jedem etwas neue^ bringen. Interessenten wird diQte Liste auf Wunsch kostenlos zugewandt.

Jahrbuch des Camera-Klubs in Wi«n 1907. Wien, Verlag de»

Camera-Klubs 1^)1. öO S . mit 24 Tafeln.

Das uns vorliegende ganz vorfreffiicbe Jahrbuch des berühmtcu Camera- Kbibs in Wien, der auf eine 2<'j:ihrij;t > rfolgreiche Tiltifrkeit /urückblicken kann, enthält unter aDderem aus der Feder l'rof. F. Scbiffners eine Ge- schiebt» dieses Klubs. Über den Gebrauch der flandkamer» sdirsibt Major David, die Schaffung von Mottvsn durch lebende Figuren, doich gestellte

itera.t'u.x'.

Nr. 563. Fhutügraplüsche Koriespondetiz 1U07.

405

^äag» «rläatert Otto Scharf, Kuil VudiCka »prieht in zutreffender Weite IBr die V«rw«iHlimf der Relleskunerft bei Pomittiii£a«liinMi. Die dem Texte

Torgeatellten KunsU eilagt-n. den Arbeiten der Mitglieder (ntnommpn, /:i i<jpn TonügUch ' aufgeJfaiite Motiv« (^Landicbafien, l'orträts, Genrebilder!, von denea wir die fieitri^e der Herren Dr. Aagerer, L. Ebert, Dr. J. HoftnaDn, Dr. Mascha, v. Scboeller u. u. borvorbchen. b.

Jahrbuch des Photoklubs in Budapest. II. Jahrg. 1907. 139 8., in iiiigariscber Sprache. HorauRgigcbiu vou l>aron Ii. Tu reell uud B^la Steraäd.

Ein sehr gelungeoed Werk, mit vielen Knnstbeiloffen nach Arbriton der Mitglieder und bekannter au8ländii«cber Amateure g^escbmUckt. Der in iingari- sober Sprache verfaßte IVxt läßt uns interessant«^ Artikel vermuten, oine Überiieht Ober die ungariecben Amateurvereine nebet MitgUederlisiMi, Asgmben Uber die yeneriebeinangeB der pbotographiaeben Liierainr nnd der Indoitrie erfämwB den iob«Iuret<^ett BMid. b.

Fritz Hansen, D?.s photographische Urheberrecht nach dem Ge- setze vom 9. Januar 1907. (.Luzjklopidie der Photographie, Uefi 67.} Halle a. S., Wilb. Knapp. 1U07, 87 S., PieU M. 2 40.

D:ii in IVtitscljlanci geltende plmtograpl T'rhel errecht, welches wie

in Österreich dem UrhcbcrrechtsgeseU für die bildenden KUnste angegliedert ilt, wird in dieiem Werlre in streng laeblidier Weise erliutert und m den meiiten Paragraphen ein nnsfllhrlirbcr Kommentar fiecf^<^n: dem Gesetze wurd«iu noch vom Verfasser Ausführungen Uber den iuterualionalen Photo- grupbienschvlB lowie Formulare fUr Urbebeireebtiveirträge beigegeben. Wer Bich übt^r d.nn neue DcntücLe rii(>togr:iphip«rhiitxgeeela raäw^ infonnieren will, tiudet in dem erwähaten Werke- jede ^Vuskuufl. Dr. O.

J. GraShoff, Die Retusche von Photographien nebst ausfOhrlicher

Anleitung zum Kolorieren mit Aquarell- und Ölfarben. Bearbeitet von Fritx LfOeacber. 10., ergiLozte und verbesserte Auü. mit b Tafeln nnd Text» üguren. 115 8. Bertin. Gustav Schmidt, IWG.

PI ijLütügraj liisi lio iietusche ist, wie der Verfasser in der Einführung seines Werkes angiüt, ein fester Bestandteil des pbotograpbischen Prozesses, wenn sie auch von einigen verworffn wird. Jene Art der Retusche, welche

alli- Kalten und cliaruktcri-itULdu-n "Mcrk:ii;tTe in d<:n rurtr'its verscbwindeo macht und quasi als Verjüngung^- oder £;cb&nheitscli3uer wirkt, ist bei ver- etXndnisToUen Pbotegraphen nicht ancntrelTen, bei solchen Paebleaien wird

der Retuschierstift ■nlrr der Pinsrl hlotJ zur Beseitigung von störtMiden Zu- fälligkeiten des pbotu^rapliiiicben Prozesses dienen; nn einem Beispiel tfilautert Verfasser das kiln&tloriscb und da« ku viel retuschierte Bild Weiters finden wir die Retusche der Land.schaftsnufnabmen, die Retuscl c <li.r X-.'<rativp und der Kopien auf verschiedenen Papieren ausrubriich behandoli. Auch dein i'ber- malen von Photov^rnphieu. einer im praktischen Betriebe öfter« notwendigen Technik, widmet Loeschor etliche .Seiten; mancher bemerkenswerte Hinweis, zum Schlüsse auch ge-'tundbeiiliche Ratschläge, machen das Studium des GraAhoff-Loeichersoben Werkes lebrreieb. M . . . . r.

Die Welt in Farben, 270 Bilder nach Aufnahmen in natiirllchm färben, herausgegeben von Johannes £n)mer. Joset Leaobel. Verlagsbuch- handlung, Wien, IX 1. (40 Hefte mit Tafel* and Tnxtbitdem zu je A' P8().) B«ft Ut 24.

Je weiter das scbüue Werk vorschreitet, desto deutlicher erkennt man, dafl Heraosfeber und Verlag die in der Ankandignng gemachten Verspreehnngen

wirklich L-rfüllen. Mit jjrüBoiii riüschii^k sind auch "]'<■ \orI-r^i/ii(len Tl<.ftc wl^ui. r zusammengestellt, und es ist gewiü kein Maogel, daU Italien zugun!<ten der nördlichen Natnrschanheil^n etwa» sorttektrltt Ein priichtigee Bild aus Italien

{■«t ifdocb auch in dic-^rn Heften euthaltcu. ».\ns der rr»nilschen ('ampnpnc. das mitten hinein in die^^e eigeotiimliche Stiromungswelt verseti^t. Deutschland

Digitized by Google

406 PhuiogiaphUdie Korrcspondciu J^r. 5^3,

iat mit äch>iucii Herbutbiideru der Wuriburg und aus dem Weüuurer Parke ▼•rtret«n, denen aich AofiicbteD der Ztig^gpiue, von Scliandaa, Tnngerm&nde und ein trefflicbcs Architt-kturbUd aus dem Zwinger zu Dresden anreihen, und aas der Schweiz wird ein Büd des durch Hyr »n berQhmt gewordenen Schlouea Chillon am Genfer 8m geboten. Ferner sind Bilder >Aus den Dolomiten«, »CroDberg im Taunus«. »Neapel«. »Nervi« und > Uhoneglctscher« zu loben.

Allen Naturfreunden sei der Bexug der »Welt in Farben« wiederholt btitai» eiDiifbUMi. Auch der Text iat wieder mit reiarotten Bildern geiobmOekt.

Anleitung zum Photographieren. Frei« M. 1 öO. 13. Aufl. Von Doktor G. Hauberrifiaer. Mit Uber I2n Abbildungen; ItiO Seiten Text. (Ed. Lieie- ganga Verlag, M. Kger, Leipsig.)

Der Henri itr, Dr. CJeor;r H :i u t-e r r i sse r, iat kein Unhi kannter mehr: er hat «ich in pholographischen Kreisen einen guten Namen gemacht! Dadttrob, daß er den »Amateturphotograpben« «eben seit Jabien praktieehen Unterridit er- teilt, kfont er deroTi Hodi'trfulsfie fjen.TiiI Der Autor hat aUo In dieser »An- leitung« seiue reichen KrfabruDgen niedergelegt, »o daß der Lecher einen dauern- den Ratgeber mit di^m Bacbe beaitit- An«^ der Verlag hat weder Kotten noch Muhen gescheut, um das Werk gnt an<!7nstntten I Über 100 Illnstrntionen und 24 Kunetbeilagcn erlaulern das (iesu^'te. Die reichhaltige und aaubere Ausstattung aind nur durch den grofien Absatz mi^glicb geworden. Wir emp- fehlen die AnnchafTung Anfängern wie auch Foitgeachrittenen.

Praktische Rezeptsammlung für Fach- und Amateurphotographen mit genauer Angabe der Anwendungsweise vom Fachlehrer Hans Spörl. 2. Antl., Preis broschiert M. 3*—, gelmnden lt. 8'60. Ed. LietegSttge Verlag, iL £ger, Leipaig 2ü.

Die erste Atiflage diese« Baches hat eine günstige Aufiiahme gefnndeti.

so daG die vürlieg'ende zweite Aufhijre Imld folgen konnte Hei dieser /irkn 170 Seiten stark sind alle inzwiacben aufgetretenen neueren Vorschriften in irewinenhafler Sichtung binragenommen, lltere Verfahren nach neugewonnenen Krfahriiukji n ort,':uu,t und erweitert und auf diese Weise ist umlIi die gnnrc Ausgabe weaentlich umfangreicher geworden. Bei den Rezeptangaben ist die wiMenfchaftliohe Beaeichnung der Chemikalien an Stelie der flrfiheren Totki- tilmlirhen getreten, die.^o aber, so weit «> nötig und zweckmaUig erschien in Kiawmeru beigesetzt oder in der ErUulerung besonder!« gegeben. Eine Chemi- kalientabelle mit den verschiedenen Bezeichnungen leitet die diesmalige Aus- gabe ein. Niemand, der sich mit Photograpbi»^ beschüfti^'t, sollte veT^Siimen Bich das Buch anzuschatfen. Ks ist ein Katgeber atit alle Fragen, die wahrend der Ansnbang der Photographie anftaueben.

QXDKKINE MinaUUNBENCIXD

TodesfUlle. Am 29. Jnni sUrb der als Mitarbeiter Abbes nnd Naefa-

foliror desselben in derLeitnng derKeißwerke bekannte Physiker Professor Dr. Sieirfried Czap.-ki in Jena im Alter von 46 Jahren. Die wissenschaft- lichen Arbeiten Czapski» beziehen sich fast durchwegs auf die Optik, wir nennen hier bloß Min grandlegendes Werk »Theorie der optischen Inetrnmente nach Abbe«, ein Teil des Winkelmannschen Handbuches der

Digitized by Google

Nr. 563.

Photographiscbe Korrespondenz lbU7.

407

Phyaik; aadi mit der photognpliifichen Optik befaüte sich Czapek i sehr vieL Bei den sodalen Reformen Abbes war Czapaki m besonderem

Mafie tfitig und leitete später die Zeißwerke, die an dem Hinscheiden Czapskis einen schweren Verlust erleiden. selbstüiniiLr. Prof, Czapski, ein geschätzter Mitarbeiter nnaerer Zeitschrift, war Ehrencnitglied der Royal Photographie Society in London. In Bad Nanbeim starb am 5. Joli 1. J. A. L. üenderson, der sich durch seine Untersuchungen nnf dem Geriete der Trockenplattenf;ilirikatian, speziell der Etnulsions- erzeuguug, einen Nauien von liuS zu verüchatTen wuLte; in seiner prakti- aeben Tfttigkeil beschlftis^te eich Bender so n mit der Erzengong von Pbotokcrniiiikpn. >T1k> l^rllish Journal of I'}i(itnr.iMjp]iy , flpi,, der Ver- storbene vor einigen Jahren noch als eifriger Mitarbeiter augehörte, bringt ein Porträt Hendersons.

Znm Principe d«« Sellarenctaerii. In Heft U der »Photo« graphischen Mitteilun^enc (1907J befindet Sich ein neuer Sucher beBchrieben« von dem Herr Martin anf S. .".18 unten sncrT: >Die Seitonvertauschnng habe ich (Martin) nun auf eine einfache, wenn auch zuerst etwas uierk- wQrüig scheinende Weise behoben. . . . Nach dieeem neuen Prinzip her- gestellte Sucher bringt die Firma Busch A.-6., Ratheno^r, jetzt unter dem Namen »Sellar« in den Handel.« Zu (h'esei\ Zeilen hnbe ich (Schmidt) zu bemerken, dal5 der Sellaraucher auf einem von mir erfundenen und im Jahre 1903 in den veraehiedeaaten optisdien and photographiaehen Zeit- Schriften an?fnhrHeyi liesihriebenri, I^-fnzijje beruht; von einem neuen, durch Herrn Maxtin erfundenen i'rinzipe kann al^ keine Rede sein. Aber nicht nnr das Prinzip, sondern auch die Terschiedenen AasfQhmngs» formen dieses Prin/ipes waren mir bekannt. Ich konstruierte sowohl einen Sn( her mit zwei Linsen, von denen die eine vor, die andere hinter dem Spiegel angebracht war, ich zog auch die beiden Linsen zu einer zu- sammen nnd ordnete diese ^or dem Spiegel an, und endlich legte ich die optische Wirkung dieser in den Spiegel selbst, welch letztere An- ordnunfT diejenicro des Sellfir:~nfher- ist. D;i- >ä:iitli« he Konstruktionen um- fassende Prinzip war von mir im Jakre l'-MJ'd zum Pateute angemeldet; nachdem aber verschiedene Anfragen bei optischen firmen (noter anderem nuoh hei der ob.'enannten Firma Bnsch zu den» Ergebnisse führten, dali das neue Prinzip kein Interesse hätte, habe ich die Patentanmeldung noch vor der Anklage fallen lassen*), aber in verschiedenen Vereinen fiber obige Kon.struktionen Vortrag gehalten.') Auf Grund obiger Angaben muß ich also das Prioritätsrecht für dieses neue Prin/.ip unbedingt für mich be- anspruchen, anderseits erkenne ich gerne an, dalj Herr Martin die >Kou- strnktion« des Sellarsnchers, also die Vereinigung dea Spiegele nnd der Linse, wahrscheinlich selbständig gefunden hat, denn Schriftliches habeich über dlowe Ansführnnrrj'form meine."? Prin/ipes nicht publiziert. Ich legte diesem Modelle wenig Wert bei, weil der Optiker im aligenieinen überhaupt die Verwendung von Uetallspiegeln mSgliehst gerne vermeidet, da diese Spiegel mit der Zeit verderben. Daß die Firma Bu?ch gerade dieses Modell zur Ausführung wählte, dUifte seinen Grund darin haben, daß dieses sehr

V) Unter anderen in Edera Jahrbuch 1904, ä. 29:', im Auszug er- schienen.

•) Meine damalige Patentanmeldung steht also der jetzigen nicht hindernd

im Wego.

■') Diese Tatsache dürfte die Gültigkeit der neuen Anmeldung atark be- einflosaan.

40»

rhotographiscbe Korrespondenz 1907.

Nr. 563.

kompendiüe ausfällt. Die dem bellarsucher gegebene Form hat aber den groUen Fehler, daß men, wenn man nicht ganz vertikal a«£ den Spiegel herunter- eieht, ein ?ans anderes Kild sieht, als anf der Mattscheibe erscheint. Es iat aber ein sehr traurisrcs Zeichen der Zeit, dal^ man tlerartiL'c Konftniktions- fehler gerne in den Kauf nimmt, wenn nur der Sucher recht klein aublaUt. Bei den von mSt aefaievaalt anageftthrten VetsachaniodeUen war diesw Fehler nicht vorhanden, indem tiie Mitten der beiden Linsen, respektive die Mitte dea Spiegele und der einen Linse, ein geeignetes Diopter abgaben. Viel- leicht erhalt auch der Sdlaiendier mit der Zeit diese unbedingt not- wendige Verbeeserunfr. Ich wflrde dieser Prioritätsfrae«' keinen besonderen Wert bei.i;elegt haben, wenn nicht seinenseit die Mö^iliohkeit des Prin* zipej? stark nn«»e/\v eifelt wcnJen wäre. Hans Schmidt.

.4ii8Mtcilliiig München 190^. Kürzlich fand die Vor besprechnng ttber das Thema Photographie statt. An die Pboto^rrapbien,

die in der Ausstellung gezeigt werden sollen, sind folgende Anforderunjren im nlliromeinen stellen: Sie sollen in technischer und peschuiacklicher Hinsicht hervorragend sein und sollen in der Umgebung gezeigt werden, in die sie gehören. Anf richtige Erfassen der landechaftliehen Schönheit, auf gute Grnppierun;.' der IV ixaion nnd üuf da= Vermeiden jeglicher Täuschungsabsicht wird besonderer Wert gelegt. Kür die Rahmen gilt das Erfordernis gröUter Einfachheit und Anpassen an das Bild. Die liolle, welche die Photographie auf der Ausstellung zu spielen hat, ist eine doppelte. Sit- dient dekorativen Zwecken und i-t x U'-t Aus>tf!li]ngsolijekt. In dieser letzteren Eigenschaft stehen auf einer Bodcntläche von etwa 200 m* Bobankflaten, Mappen, Bahmen, die anf TiBcben and an Winden an seigen aind, aur VerÄgnng.

Mefslcrkureins für Pholograplien In llorliii. Die

IIundwfM kskaniiner in Bi'rlin veranstaltet vnm Itl. bis 'Jl. September d. .1. einen Meisterkursus für Photograpben. Der Kursus soll t&glich von bis 1 nnd von 3 bis 5 Uhr stattfinden. Die Leitung des Kurses hat Direktor Schttlta-Hencke von der photographischen Lehranstalt des Letteverein«

ilbernommon. In dem Kursus wird gelehrt die Herstellung von Ver- größerungen, das Lichtpaub verfahren, der Platiudruck, der Pigmeutdruck und der Gkimmidruck. Der Kursus ist theoretischer and praktiaeher Natur.

Im theoretischen Teil werden die modernen (Jbjekiive behandelt, ^owie die prakti:>cheu Übungen theoretisch vorbereitet. Die Teilnehmergei)üijr betragt 10 Mark. Der Kursus wird in der photographischen Lehranstalt des- Lottevereins. Berlin Sc-büneberg. Viktoria Luiseplata t», abaehalten.

Mel'Iiiiiu.'t'n Bind v.w ri<-hten 'ui die IIimdwiTk-^kfuiimer zu lU'rlin C. 2, Neue Fricdriciibt rul e IT, I . 'Iii- :iur!i wcirrr*' Auskünfte 'jern ernnlt.

l>le Autogravikre. Über dieses neue Verfahren der Hofkunst- anstalt C. Angerer & Göschl, einer Kombination Ton Dreiikrben-, Stein-

drack und Heliogravüre, welches wir in den Ausstell uiiL-en der Plenar- Versammlungen der k. k. Photographischen Gesellschaft in Wien zu be- wundern Gelegenheit hatten, berichtet Paul Heunig in »Buch- und Kunst- dmok« 1907, S. 202. Das Verfahren beraht anf folgender Attsführnng: Vom Original werden vier Auf(i:iliiii(ii. je rine für Gelb. Rot und Blau bestimmt und eine orthochromatische für >\:it, 'ie^amtbild Lretnachf; diese letztere dient später für den Tondruck. Wahrend der Auüiahnic wird das Gemälde in gleicher Weise dem Liebte gegenüber gestellt, wie es vfthrend des Malens im Atelier placiert war; es kommt hierdurch die Mal-

Digrtized by Google

Kr. Ö6b.

409

weise am getreoeaten rar Wiedergabe aaf dem für die Heliogravüre be- stimmten Negativ. Von den Dreifarbendrucknegativen stellt man Ter- schieden stark kopierte Diapositive her» die Eur Erzeugnng ▼on Nega tiven benutzt werden. So erhltlf man von joder Farlio verneine' Ion noanoierte Teilbilder, die mau dann übereinander druckt. Da tnan nun ▼om Stein kein« geeehlouMien HftlbtSne drucken kann» ao wird das Auto* typieverfahren hierzu herangezogen. Zorn ZerlBgeii der HalbtSne in Striche, VifziehutiiTsweise Punkte wfrdnn die au? eanz kurzen, untprWochenen Linien büätehenden Aagerer- Patentra»ler in Verbindung mit Wheelera Mezzograph-Kornnuter derart verirendet, daft die Expoaitioa io siemlich zn srleichen Teilen mit beiden l?a8tem aii^üefiihrt wird. Die anf diPFe Weise druckfäbig /.erlegten ilalbtonnegative werden nun auf einen plan- geschliffenen Stein, der mit einer lichtempfindlichen Schicht Aberzogen wurde, kopiert und hochgeätzt. Hezü;;lich de« Drueküi;»tori;ib kann Stein, Aluminium oder Zink in ^'er\\'erldung kominf»n Ist der KurlieTidnu k be- «ndet, 80 erfolgt der Tiefdruck mit in Kupfer oder Stahl geätzter l'iatfe. Hierbei wird die Farbe nicht mit Tampons, sondern mittels steifer, stumpfer Borstenpinsel in die Platte eingebracht; es wird durch den Tiefdruck die verhedderte HervorhpJniriL' einx^lnor Tone, Xnnneen, IteziehiuiL'^^ttei-e Tiefen, die Charakteribieruug der Multecbuik erzielt, iieiinig beuitfrkt a. a. O , daß das Verfahren kein ganz emfacbes ist nnd daß dar Drucker einen vnrtrefflirh ani?gebildeten Farben- und Kunstsinn besitzen mnP. um Vollkommenes zu erzielen, da es sich um eine Keprodoktionsart bandelt, welche die hdchaten Leiatnn|i;en der malenden Ktinst in VoUendong wieder- geben üoll. Ana dtxa Gesagten ist leicht zu entnehmen, daß die Anto> gravüre für Mn^'^enprodiiktion nicht Imstimmt ht, sondern aur Beprodnktion besonders wortvoller (ieinSlde V>eriiten erscheint.

]>le Irisblende, welche bei modernen Objektiven fast ausschließ- lich verwendet wird, warde, wie J. Thomi.on in »Photo-Era< 1907, Juli, nachweist, .st^hon vonNicöphore Niepco im Jahre 1816 an einerCamera obseura angebradit DieKampra, ein nn^/.iehbarer flnl/.kasten, träsrt hinter der Linse die Irisblende, ähnlich den derzeit gebräuchlichen Irisblenden, und soll im Museum der Arbeiten Niepcea in Gras bei Cbftlons aufbewahrt sein. K.

Wober stammt die Begelchmntig StMiliOpeaT Die

onter diesem Namen in den Handel kommenden photographisehen Ver- kleinerungen auf Glasstilbchen, deren Ilersttdlnnir nur von wenigen Firmen ausgeübt wird, sind allbekannt \ sie werden meist in Schmuckgegeuständeu, UhrsehlQseeln, Federstielen usw. einmontiert nnd haben heute wohl keinen

übermäßig großen Wert. Allerdings gcliingten &ie in modifizierter Gestalt durch den erfindungsreichen Photographen Dagron zu einer ganz be- eonderen Verwendung, alä Dagron solche Mikrophotographien von Depeeehen durch die Brieftanlion))08t aas dem belagerten Paria beförderte. Dic-e - Lupenbildrlipn , in Frrinkreirb sri'nn<i]ips genannt, tm^i-n ihre bekanntere Bezeichnung ^Stanhopes':^ uacb dem englischen Gelehrten Charles Graf von Stanhop«) (f Iblüj, der manche nützliche technische Erfindung z. B. die Stanhope-Bnchdruckpresse, Verbesserungen in der Stereotypie puMi/icrN-, dai unter auch die »Srfinliopn-Lupo-, die wn-h heute erzeugt wird und in Miniaturforht bei den in iiede stehenden Bildchen voifindUeh ist. K.

9aeliTer8tilndi|;eii*BeirAt der k. k. Hof- nnd Staaten dmckerel In Wien. Der Finanzminister hat zu Mitgliedern des

Digitized by Google

410 Photograpbiäche KorrespoDdeiut 1007. ^r. 533.

Sachverfitändigen-Beirates des genaiwtea Staatsinstitutes auf die Dauer von cbrei Jahren emannt; Den Geaellaebafler dar Firma Artaria & Co. in Wien

Karl August Artaria; den Direktor der k. k. Graphischen Lehr- und Versuchfianstalt in Wien Hofrat Prof. Dr. Josef Maria Ed er; den Obersten der technischen Artillerie und Leiter der technischen Gruppe des k. u. k. miUtfir geographischen Institutes Artur Freiherm von Hühl; den ProfaMor RH der Kunstgewerbeschule des k. k. ÖsterreicbisitLen Mnseunis für Kunst und Induatrie Koloiuau Moaerj den Direktor des k. k Österreichischen Mnaeans für Knaat ond Industrie Hofrat Artar von 8eala; den ordentp liehen Professor der k. k. Akademie der bildenden Künste WilUam Unjrpr; den Gesellschafter der Nachoder I?anmwolIspinnerci Wärn<lorfer- Benedikt-Mautner Friedrich Wärndorfer und den bektionachef im k. k. Ministeriam fQr Knltoa nnd Unterricht Dr. Maximilian Graf Wiek enbnrg.

Unsere Bilder.

In die!-ein Hefte finden unsere Leser d:i!~ Protokoll der General- versammlung des Idchweiser Fbotographeu-Yereines und es lag der Ge- danke nahe, das Heft auch mit IHnatrationsfaettrlgen der Schweizer Mit* glieder zu schmQeken, Einige sind schon aus früheren Einzelheften gut bekannt, wie Hermann Linck in Winterthur, Gebr. Wehrli in Zürich, Fred Boiasonas in Genf; diesmal haben sich Schmidhauser, Jenny Kling, Johannee Meiner, Vollentreider mit treffliehen PortrSts ange< schlössen. Die ^tiniinun^svollen Panoramen vna "R. ue Greek, die malerische Winterstudie von Ph. & £. Link zeigen, daU auch das Landscbaftsfach voll gewürdigt wird.

Die traditionelle Steglitzer Beilage ein«; anmutige Sommerland- schaft ist von intimem Reis and wie alle Produkte der M. P. Q. tod mustergültiger Ausführosg. b.

Fraiyekasten.

In dieser Rubrik werden alle nicht anonym von Mitgliodern der n. k. Photographiachen Gesellschaft in Wien oder Abonnenlan der

t Photographischen Korrespondenz < gestellten Fragen besntlMiorli^ Schluß des Fragekastens am 20. jedes Monates.

Herrn A. W. in St.: ad 1. Komplette Arb«it«ka«ien für da« Ozobrom- Terfiahren aad für Katatjpio kennen Sie von der Neuen Photographiachen Ge- schaft in Bcrlin-S'tegllt/. i*ezii'hei). ad 2. Sandcllplatten sin i 'i' htlioffrcio Platten englischer Provenienz mit mehrfach Ubcreinaadergesdiicbttiten and sehr dichten BromsUber-, respektive JodbromiilberfelatineBChiditen. ad 3. Das Phntographicren in der X.-iho von Grenzbefe>ttgiin£;en wird in allen Staaten streng geahndet, zumindest werden die bei dem Betreffenden in den Kauetten Torg^nndsnen Tradrenplatten eder Films anbranehbar gemaeht.

Herrn J. M in V.: Dio von Ihnen angegebenen Namen sind durchwegs keine Pbantaalebezeichaongeo, es sind dies die Aafaogsbucbataben des Firinen- titels, so a. B. Boja = Batheaower Optiaehe Indnstrie*Anatdt nsf. Nlheres können Sie in jedem größeren Lexikon unter dem Schlagwort »Akrostichon« aachlesen.

Dniek tuA Frisdrick Jasper <q Wien.

Digrtized by Google

llfTlIl. Hsnin<|viht, Stookholm. Omninldrack S.l . 46.

Die Parallaxstereographie.

Von Rudolf Kigl in Wien.

Die unter der Bezeichnung Parallaxstereojrranime« bekanntgewor- lenen Versuche, die »tereoskopische Wirkun;r eines Stereograuiuis auch ohne Anwendung von Apparaten oder sonstiger Hilfsmittel zu erzielen, bilden eigentlich erat den Anfang der Bebauung eines )ihotographischen Feldes, an welche man bis vor kurzen« noch gar nicht gedacht hatte. Es war ausgemachte Suche: Zu einem stereoskopischen Doppelbilde gehöre ein Stereoskopapparat oder sonst eine der mehr oder minder lästigen Vor- richtungen; ohne solche iaät^e sich kein stereoskopischer Effekt erzielen. Und dennoch bildet die gewöhnliche Stereoskopie mit ihrem Guckkasten erst den Ausgangspunkt eines Weges, der uns naturgemäß zur stereo- äkopischcn Reproduktion eines körperlichen Objektes ohne Anwendung eines Apparates führen muß, nämlich zur direkten Stereoskopie. Gerade so wenig als z. B. das Photochromoskop in der Naturfarbenphotographie das Endziel der Bestrebungen bedeuten konnte, kann in der Stereoskopie in Verbindung mit Beschauapparaten das Emiziel derselben bestehen. Das Ideal ist vielmehr: Direkte Naturfarbenphotographie und direkte Stereo- skopie. Verfasser dieses, der sich seit einigen Jahren mit diesem Probleme beschäftigte, gelangte IHOI zu einem Verfahren, welches plastisch wirkende Bilder ohne Anwendung besonderer Beschauvorrichtungen ergab. Das Verfahren ( Patent Januar 1002) bestand darin, dali von den beiden Auf- nahmen zuerst die eine als Aufsichtpositiv kopiert wunle, die Kopie der zweiten Aufnahme jedoch auf durchsichtigem Material hergestellt wurde. Diese zweite, auf Film, (ilas etc. erzeugte Kopie wurde nun in geeigneter passender Entfernung derart ülier das erste Bild gelagert, daU beim Be- trachten desselben mit beiden Augen dem einen Auge nur das eine Bild sichtbar wurde, da.s in diesem Falle durch die Bildkonturen des zweiten

Photogrmphi'irh« Korrc^pondenx, S. [tt<mlx'r 1907, Nr. 504. 29

Digitized by Google

412

I'hotou'raphischt? Korrosiwndcn/. 1907.

Nr. 564.

AtcliiT .Incgor. Stockholm.

Bildes zur Deckun;; kam, dem zweiten Aajxe jedoch wurde aurh da» andere HiM sicbthar und der Gesaniteindruck de^ Bildes war nun ein stereobkopisc'her. Die plastische Wirkiuif; einet* solchen IJildes wurde also erzielt durch die Vorschaltunj; der zweiten Kopie in geringer Entfernun<r von der er.>iten Kopie. Dadurch wurden die reflektierten Lichtstrahlen des unteren Bildes {rehindert, ihren \W'p; zu dem einen Aupo des Be.schauer> zu nehmen, während das andere Auge das Bild unter einem anderen Oesichtswinkel erblickte, und so für dasselbe die Konturen des ersten Bildes sichtbar wurden. Das Verfahren beruht also auf einem Vorfran;:e, den wir heute al.s parallaktisch bezeichnen. Es mullte aber jretraehtet werden, den Abstand der beiden zu fixierenden Punkte dermaUen zu ver- rin;:ern, daß er dem normalen Aupe nicht mehr als Differenz erscheint und ermüdend auf den Be.schauer wirkt.

Dies erzielte Verfasser im Sommer 11»ü2 durch die Zerlepunp des Bildfeldes in kleinere Teile, also in Tunkte oder Linien. Nunmehr wurde auch das zweite Mild in die Ebene des ersten Bildes verlept und diese Bildkombinaticm mit einor der Bildrustratnr identischen oder lihnlichen >Deck - rastratur verbunden. I)ie Etitferininp des Bildes von dem Kaster zählte jetzt nur mehr nach Millimetern und darunter eine Aupen- ormüdunp trat bei dieser Kombination also nicht mehr ein.

Digitized by Google

414

Photographischo Korrespondenz 1U07.

Nr. 564.

Der leiten 1e Gedanke zur Erzielung .solcher Bilder war hierbei das Prinzip des einfachen Stereoskops. Das einfache Stereoskop besteht be- kanntlich aus dem stereo^kopischen Doppelbilde, einer /.wischen die beiden Bildh-Ilflrn vertikal i^floi^ten Sebeidew und und den Okularen. Bei einiger Übung gelingt es mit freiem Auge, den stereoskopischen Effekt wahrzn* nebmen, wtnn man snror die Augenaehflien ptumllel gestellt bat. Die im einfachen Sterewkop vertikal stehende Scheidewand läUt sich erset/.en durch eine i'^rdlol Bildebene gelagerte Wand. Hostebt zwischen Bild. Scheidewand und der Entfernung, von welcher aus das Bild betrachtet wird, ein beBtimmtee, paasendes VerbKltnia, eo ist ebenfalls eine stereo- skopi.-iLho Wirkung des Bildes fu erzielen. I?ei L'lcit'blileibcnder Besrhan- distanz vermindert sieb die Entfernung der Scheidewand vom Bilde in dem Maße, als wir das Bild verkleinern. Bei fortschreitender Verkleinerung des Stereoskopbildes kommt man schließlich zn einem Punkte der Bild« breite und Entfemunu' «lur Wan'l vniu Bilde, ritjr niflir muh Mniiniftern zählend, ein Mali, bei welchem Stereoskopbiid und die den Beächauapparat bildende Scbeidewand bereits praktisch znni Zosammenfallen f^bracbt werden können, indem man Bild und Scheidewand durch isolierendes» durrbfsichtiges Material verbindet. Auf f^r>l( lieArr wurdf also ein Miniatur- Ktereoskop erzeugt, welches infolge seiner Kleinheit zu seiner Betrachtung noT einen minimalen Oesichtawinkel erfordert. Dieser minimale Geeicbt»> winkel würde es erlaulun, eine Reihe -olelier Miniaf nrstereoskope anzu- ordnen, ohne das dem einfachen Stereoskope zugrunde liegende Prinzip, nämlich ilaa Verdecken des dem anderen Auge zugehörigen Bildes durch die vorgesetzte Wand, zn beeinträchtigen. Ein solcbea System aneinander und übereinander ^;elagerter Rildpunkte würde, in entsprechender OriiUe ausgeführt, dasselbe leisten wie ein gewöhnliches Stereoskop, wenn wir di<Me Bildpnnkte in der gleichen Weise verteilen, wie sie im Original- Stereoskop vorhanden waren, sowie wenn wir vor je zwei zusammen- gehörige, die rechtsseitige und linksseitige Aufnahme enthaltende Bild- punkte jo eine Scheidewand setzen.

»Ein Parallasstereogramm llOt sich demnach als ein System an- einander gel'iL'crter, einfacher Stereoekopapparate erkliren, in welchem immer zwei autVinanderfolirende, das stereoskopische Doppelhild enthal- tende Bildpunkte oder Bildstreifen das Bild und der dazugehörige Kaster- pvnkt oder die Rasterlinie die Sdheidewand darstellt.«

Die erwähnte .Aneinanderlagerung der Bildpunkte wurde von mir erzielt durch die Zerlei;unL' des einen gterou~kopischen H i!l ' ilde.-^ in Punkte oder Linien und Einfügen des ebenso zerlegten zweiten Bildes in die freigebliebenen Zwischenrlnme des ersten Bildes. Die Sdieidewand wnrde gebildet ilurch eine in paMender Entfernung vom Bilde vor- ndor rflck^'eschaltete Rastratur. Verfasser dieses, der Diapositive und Anfsii hts- positive bereits längere Zeit vor der Patentanmeldung im Jahre 11)02 her- stellte, verwendet zur Herstellnng der Stereogramme gewöhnliche Stereo- »kopneuative, respektive die ircunhnlichen, zur Erzeugung von Stereo- skopen dienenden Apparate und \ orrichtungen. Die Linien oder Punkte enthaltenden Raster wurden entweder schon bei der Aufnahme, jedoch in Berflbrnpg mit der Platte, vorgeschaltet oder während des Kopierens in Anwendung gobrachr. Die erhaltenen r>inienliilder wurden rntweder «r hon bei der Aufnahme oder während des Kopierens pas^send miteinander ver- bunden, ein entsprechendes Po«tiv erzeugt und dieses mit einem snr Bildrastratur fthnlichen sogenannten »Deckrasterc verklebt. Die Her>

W. Uabiuii, Lutid.

flRiurnl 18 «ci.

Digitized by Google

416

Pbotograpbische Korrespondenz IdOl.

Nr. 564.

Stellong solcher Kasterbilder, welche stereoskopisch wirken, war zor Zeit dieser Verencbe Tdllig neu, in der hieeifen und answftrtigen Fachpresse

fand Verfasser nichts in diesem Sinne. Durch die Verüftentlichun^ in Eders Jahrbuch wurde mir vor zweieinballj .laliren bekannt, daß Ivos in Amerika in ähnlicher Richtung arbeite. Das Verfahren Ives' wurde in dieeem Blatte schon jgreschildert nnd sei diesbezüglich anf den Artikel, S. 319, vom .Talire 1 !)()') verwiesen. Die Beschaudistanz der Ivesschen Diapositive ist abhänf^ig von den bei dw Aufnahme bestandenen VcrbilUnisvpn. In- wieweit es möglich ist, unabhängig von Objektiv und Apparat i'arallax- stmeognuDine herzostellen, soll in nachstehender Dftretelliittg^ mdnes Ver^ fahrpns noch näher ausgeführt werden. Hier f^ei ztinSchst festirestellt, daß ein Farallaxstereogramm aus zwei Teilen besteht: 1. aas deut aus Bild- streifen zasammengesetzten, stereoakopiscben Positive tutd 2. aus der die Bildtrennon^' lie\s irkenden, von mir als Deck ra»ter bezeichneten Rasrratnr. r)it> Praxis des Verfahrens zerfällt (lemiiach 1, in die Herstellung des kombinierten Negativs oder Positivs und 2. in die Verbindung des er- sengten Positivs mit einem entsprechenden Baster.

Im n:i Ii f ü llenden sind einige von mir eingeschlagene Wege znr Er/.iehniL' des Kombinatiou^positivs, beziehungsweise -\e;:ativ? nn^reführr, wobei bemerkt sei. daU dieee Methoden teils unter die l'atentansprüche des bestellend«! Patentos Mlen, teils im ÄbhingigkeitsTerbintnjsse «n diesem steben.

Der zur Verwendung gelangte Raster Lntte ein Punkt-, beziehungs- weise Linienverhältnia zu 2b 40 Tunkten oder Linien pro Zentimeter. Da der Burter im Kontakt mit der 8cb!cht stehen muü, konnte nicht ein 0riginal*61aira£ter verwendet werden, andern dessen Reproduktion. Die Erzeugung des kombinierten Hildes bei Anwendung de.« Stert osiinp apparates wurde in eigens dazu gerichteter iüissette vorgenommen, in welche zuerst die Basterplatte gelegt, sodann in innigem Kontakt mit dieser die Trockenplatte. Nunmehr wurde die eine Hildhälfte des Stereo- ekopbildes exponiert. Die in der Ka.<*t;ette befindliche Scbranbvorrichtung ermöglichte es, eine Ver«ehiebung der Trockenplatte, respektive der Raster- platte vorzunehmen. Es blieben daher die exponierten Stellen der Platte durch die Raetratur geschützt nnd konnte nun durch Verschiebung des KassettenrahmenB in das Bildfeld des anderen Objektivs die zweite Auf- nahme erfolgen. Dieser Vorgang der direkten Exposition des Rasterbildes kann nati'lrlich sowohl bei direkter Aufnahme eines körperlichen Objektes als auch bei der Herstellung von Reprodtiktiunen irtrcnd welcher Stereo- skopnegative oder -Positive angewendet werden. Auf solche Art wurden PositiTe oder Negative erzeugt, die die beiden Stereoskopanfnabmen in einem Bilde vereinigt enthielten. Da)<selbe Resultut lälU sich erzielen durch Anwendung der Raster bei der Kopi:itiir der Stereoskopnegative oder -Positive. Ist die direkte, noch uneuiwickelte btereoskopischu Auf- nahme eines Objektes vorbanden, so kann der Raster »aufkopiert« werden. Dies gescbiebt, indem man entweder in der Kamera oder im Kopierrahmen den Raüter auf die schon gemachte Aufnahme aufbelichtet. Diese Üastrierung durch Kopiatur kann auch vor der Aulbabme erfolgen. Es resultiert ein von dunklen Linien unterbrochenes, stereoskopieches Doppelbild, welches also erst zu dem Kombinationsbilde umkopiert werden mnß. Von gewöhnliehen äteruoiiegativen lUUt sich weiters das Kombinationsbild erzeugen, indem man den Raster bei der Kopiatur zwischen Negativ and Kopiermaterial schaltet. Das Negativ wird in den Rahmen gelegt, darauf eine Raster-

I'hot<Ji5'''iipl>'''*t'l>e Korrespondenz 1907.

folie, zuDi Schlu«0e die Aaskopienchicht. Ist das eine Bild kopiert, so wird die Kopie mit dem «weiten Halbnegativ passend verbunden und die Basterfolie derart zwi8cben;.'cschaltet, daß d&< ko()ierte Bild zar Deckung knmmt. In diese noch bildfreieii Sfelleii wird also das zweite Bild kopiert. Je nach der Anwendung eines Positivs oder Negativs entsteht also ein kombiniertes Negativ oder Positiv. Di« obenerwihnte Bastrienuig der Aofnahme bei der Aufnahme selbst erfordert, wie bereits geschildert, eine besondere Kassetteneinrtchtnntr. La^rt man jedoch den Kaster über die guuze Duppelplatta, so entsteht ein von iiuhtdurchliütsigen Streifen unter- brochenes Negatiy, von welchem nach tanwe der bekannten Methoden das eine Ilnlbbild abgezoiren nnd auf das andere übertragen werden kann, wodurch ebenfalls sofort ein kopierfWges Negativ entsteht. £s sei nuo- mefar ein Vorgang besdirieben, der es erlaube, das vereinigte Bild anf Entwieklungsschichton durch bluÜo Kopiatur zn erzengen. Verlttnden wir die lifhtemptindliche Sf hif ht durch geeiirnete Mitfei innijr mit der Rasfrntnr, 80 dali Uastratnr und Schichtträger ein Ganzes bilden, so wird es möglich, ein gegebenes Stereopositiv oder -Negativ sofort in Rastratnren su «er- legen und zugleich zu kombinieren. Erforderlich i^t, daß das eine Bild unter einem bestimmten, von der Entfernung des Kasters von der Schiebt abhängigen LichteiufuUswinkel kopiert wird. Ist das Bild kopiert, so bringt man die mit dem Baster verbundene Schicht in passende Yer- bindiiii:: mit den entsprechenden Punkten des zweiten ITalbnegativs, respektive Positivs und kopiert nun dieses Bild unter einem dem erst- augewendeten entgegengesetzten Liehteinfallswinkel. Die beiden Stereo- bilder liegen in diesem Falle ebenso nebeneinander wie bei den schon geschilderten Methoden. Außerdem zeijrt aber ein so hergestelltes Rihl ohne weiteres Hinzutun schon stereoskopischen Effekt, da der zur Kopiatur verwendete Baster hierbei gleichzeitig als Deelcraeter verwendet wird. Das Verfahren rangiert bereits unter die weiter unten angeführten Metboden, bei welchen die Verbindung des Bildes mit dem Dockraster entfällt. Kombinierte Negative, respektive Positive konnten weiters erzielt werden durch Kopiemng eines Positivs oder Negativs auf bereits mit Kastratur versehenen photographiöt lien Au^kojücr- oder Eiit\vi('kUin^'S5chi('htpn. Die Kastratur b<»tand aus lichtunduruhläsäigem sowie HU^sigkeitabstoßeudem Material. Nach der Kopiatur der einen Halbanfnahme wurde das Bild fixiert, die Bastratnr durch ein LOaemittel entfernt und in die noch nnverftndert gebliebenen Stellen das zweite Halbbild passend kopiert. Diese zweite Kopienmir erfolgt hier ohne Verwendung eines Rasters, da ja die erste Bii(irasrratur bereite fixiert wurde. £e entstehi somit auch durch Anwendung dieser Methode ein verwendbares, kombiniertce Doppelbild.

NachdeTii nunmehr einige meiner angewendeten Methoden der Bild- kiiiiibinafion mitgeteilt wurden, eriibritrt e^ noch, die Voreinigunir des l>oppelbil«ies mit der Positivrastratnr zu beHjirechen. Da das Verfahren auf Diapoeitive wie auf Anfsiehtspoeitive Anwendung findet, so steht die weitere ]?fhaiidliin:_' des er/enpten Bildes mit d<>r Art des srowählten l'ositivmateriaies im Zusammenbange. Für Diapositive wählt mau am besten Glasraster von gleichem LinienverhBltnis, wie es bei der Bildra^ratnr bestanden bat. £s wurde bereits erwähnt, daß die Entfernung des Basters vom Bilde von der Bt i-chaudihtanz abfaängit; ist und in geradem Verhält- nisse zu dieser ütcht. Die Entfernung des Kasters richtet sich demnach auch nach dem OroCenverbttltnisse des Bildes. Bei größeren Bildwn ist die Entfernung des Beschauers von dem Bilde eine größere wie bei

418

I'ho(o<;rapliUche Korrespondenz 1907.

Nr. 564.

kleinen Hildern. Es bandelt »ich fUr die Praxis des Verfahrens daram, für gewisse llildprüßen eine bestimmte mittlere Entfernung des Rasters aufzuHnden, die für eine Reihe von Bildgrößen angewendet werden kann, ohne störend zu wirken. Für Diapositive wini man daher entsprechend starke Glasraster, für Aufsichtspositive hingegen besser anderes, geeignetes Material verwenden. Diapositive werden mit dem Raster genau zusammen- gepaßt und sodann verkittet. Bei der Herstellung des Diapositivs wurde das Vorhandensein eines Positivs bereits vorausgesetzt. Um Aufsichtsposi- tive zu erzeugen, verwendet man ein nach dem angeführten Verfahren hergestelltes Positiv, kopiert davon ein Negativ und verwendet nun dieses Negativ so, wie es in der Photographie gebräuchlich ist, zur Kopierung einer beliebigen Anzahl von Positiven. Die Positive müssen auf nicht- dehnbarem Material angefertigt worden. Ist die Kopie fertiggestellt, so wird sie mit dem Positivraster verbunden, der in diesem Falle aus Glas, Zelluloid, Gelatine etc. bestehen kann. Zweckmäßig wird er durch Kopiatur eines Rasters auf mit Auskopieremulsion überzogenen Folien erzeugt. Die Folie wird nun ebenfalls mit dem Positiv pa.ssend verklebt. Auf die jetzt beschriebene Art ist es möglich, von einem gegebenen Negativ eine beliebige Anzahl St«reogranime herzustellen, wie es ja die Praxis erfordert. Die Arl)eit zerfiillt hierbei in die Erzeugung des kombinierten Negativs, in die Positivanfertigung und in ilie Verbindung der Positive mit den Rastern. Es ist jedoch möglich, die.se Teilmanipulation in eine einzige zusammenzufassen, wenn man zur Kopiatur der Bilder Raster verwendet, die sowohl als Kopiatur wie als Deckraster Verwendung finden. Der Raster wird hierbei mit dem flüssigkeitsdurchlässigen Kopiermaterial fix verbunden, die Kopiatur erfolgt sodann auf die schon beschriebene Weise unter entgegengesetzten Lichteinfallswinkeln. Es resultiert daraus ein fertiges Positiv mit stereoplastischer Wirkung. Alle bisnun dargestellten Methoden beziehen sich auf das gewöhnliche Storeoskopformat. Sollen größere Formate entstehen, so muß zur Vergrößerung geschritten werden. Das bereitgehaltene kombinierte Positiv winl so weit vergrößert, bis die

Digitized by Google

Nr. 564.

I'hotographische Korrespondenz lilU?.

419

BUdrastratnr mit einer bereita vorhandenen n;ri1heren Rasterplatte zusam- menpaßt. Der weitere Vorgang itit derselbe wie bei Stereofonnaten. \or zweieinhalb Jahfen Warden vom VerfaflMr di«M zwei solche Stereogramme v.'.i Au TimPi^ von 50 X <><' rm demonstriert und hierzu der bekanntgegebene \ urgang eingeschlagen. Daraus ist aa ersehen, daß man bei der Erzeugung solcher Stereogramme kamewege anf das flbHehe Stereoakopformat be* schränkt ist, denn das QrdßenveriiSltaiB kann beliebig gewählt werden. Die Entfernung der dabei verwendeten Deckrjistor richtet sich immer nach der gewählten Basterst&rke sowiti nach dem GrüUenverhältnisse des Bildes. Weiters i^t so traehten, das Verhftltnie so za wihlen, daß trotz der Vcrschiedonlieit der Sehdistanzen der Beschauer dennot-li von jodcin der plastische Eft'ekt wahrgenommen werden kann. Durch Verdichtung der Deckrastratur wird ein groüer Spielraum in der Beschaudistanz erzielt; hingegen wird hierbei das Bildfeld um so tnehr getrübt. Eis war das Bestreben des iSclireibers dieses dahin gerichtet, eine Bastratiir zu finden, die das Bildfeld nicht beeinträchtigt. Diese wurde gefunden in der licht- dorchllsalgen Bastratnr. Selbe verdnnkelt das Bildfeld nicht im geringsten, besitzt aber außerdem noch den Vorzug, die 1>eiden Bildrastraturen so zu ▼ereinen, daß die Kastratur verschwindet. Während :ilsn der dunkel linierte and punktierte Deckraster dem Bilde selbst einen iiastercbarakter verleibt, ist bei Verwendang dea dnrebllsriKen Bastere eine Rastntor nicht ca bemerken. Es tritt hier vielnx lir der merkwürdl^'e Fiill ein, datS einem aus fiasterlinien oder -Punkten l)estehenden Bilde durch Vorschaltuug eines zweiten ähnlichen Rasters der Rastercharakter genommen wird, indem dureb diesen das unterbrochene Bildfeld wieder zusammengefQhrt wird. Durch Verwendunf; '^r-' fhirchlässiu'en H i -ters \vir<l w.^ tpr der Beschaudistanz der fertigen Bilder ein grol^er Spielraum gegeben. Die Vexsadie dea Verfassen haben auch gezeigt, daß es möglieb ist^ Stereo- gramme ohne Verwendung eines Basters zu erzengen. Bis die dahinzielenden Versuche abgeschlossen sein werden, wird es vielleicht möglich sein, darüber an dieser Stelle wieder zu berichten ; in dieser Arbeit wurden bloß diejenigen Metboden geschildert, die bereita beute praktischen Werf besitzen, wenn durch die Fabrikation der /.ii dem Ver- fahren nötigen Materialien den Fachleuten ein leichtes Arbeiten damit ermöglicht wird.

Einiges ütier die forensieche Photographie.

Von Prof. Dr. R. A. Keiß, Lattsaime.

(Hit 12 Figuren.)

Die Photographie spielt im htMifiL'on praktischen Leben eine sehr irroßo Rolle. Wir können kein Buch, keine illustrierte /-t^'tnng, keinen Katalog aufmachen, ohne auf ein Produkt der Photographie zu stoßen, sei dies nun ein nach einer Photographie auf pbotomechaniscbem Wege hergestelltes Klischee oder eine Dreifiirbenreprodnktion usw. Die Katar*

Digitized by Google

^r. öG-st. l'hotogi-aphiäche Korrespondenz 1907.

421

wjtspnschaft, die Medizin, die Archäologie, kurz, alle Wigeenschaften, Kiinsce und die Industrie verweoden heutzutage die Photographie zu ihren Zw«dc«ii, mir die praktische Reehtswiasensebaft oder beaeer die Krimmslistik

hat sich ihr i;e(reniil)Cr Iiis vor ktirzeiii recht ablehnend verhalten. Und gerade diese kauu die Photographie in überaus reichem MaUe für ihre Dienats Terwenden, jft in vielen Fällen ermößlicbt dem Richter die Photo- graphie allein, die Wahrheit zu erkennen. Man kann heute ohne I ber- treibnn^ <:»n'cn. dnf^ die Photop;ra]ibie eines der wicbtigaten Hilfamittel dee Untersuchungsrichters und der i'olizei geworden ist.

Zweck dieser Arbeit iet es nnn, dttrch Beispiele ans oieiner eigenen Praxis zu zeigen, wie oft die Photographie ftir den Richter nnd Ina- besondere für den Untersuehunpsrichter einfach unentbohrlich wird. Die Fälle wenien nach den verschiedenen Anwendungen d^r Photographie bei den gerichtlichen Unteranchangen geordnet, anfgeadüilt. Die Reanltate sprechen für sii h selbst und bedürfen keiner weiteren Anslassunu'en. Bevor ich jedoch auf einzelne Fälle der forensii>chen Photoi^^raphie eingehe, möchte ich noch knra einiges Ober die Geschichte der Gerichtsphotographie vor^ ansachicken.

'^iewöhnlich bezeichnet man al> EinfUhrunifsdatam der Photographie in die Gerichtspraxis die letzten 20 Jahre des verflossenen Jahrhunderts. Wirklich hat auch die Gerichtsphotographie in den letzten Jaiiren des liK Jahrhuncierts, nanMntltch durch die schöne photographiacbe Methode der siirualetisehen Photographie von A. Bertillon, einen pnnz lie leuten- den Aufschwung genommen, ohne jedoch überall in dem MaLie verwendet an irerden, wie es ihren Verdienaten nach möglich wtre.

Die Gerichte haben eich jedoch schon lange vor der Erfindang

Hcrtillons der l*hoti,rrraidiie zur Eiitderkiinfr der Wahrheit bedient. Aller- dings waren solche Fillle heiten. So lindet sich eine Beschreibung der Anwendung der I*hotof;raphie in der Gerichtspraxis im >Journal des Tri- bananx de I8ö4<, redigiert vom Advokaten Pellis in Lausanne.^) In diesem Dokument wird unter dem T-tel »Nouveau Moyen d'emiuete^ er- zftliit, daß im Laufe der Jahre 1^53 und iü^ii in Lausanne eine lieihe OlebatRhle, anch in Kirchen verttbt wnrde, die so geschickt ausgeführt waren, daü absolut keine Indizien auf dem Tatorte gefunden werden konnten. Es handelte «ieh oft'enljar um eine sehr <r'it orpanisierte 1 )i< b!?- bände, die ihre Einbrüche mit der grüLSten Sorgfalt vorbereitete und auä- führte. Sdiließlieh wurden aber doch eine Anzahl Mlnner und Fratten arretiert, die teilwei.so als aktive Diebe, teils als llflilcr der Bande an- gehörten. Unter diesen Gefangenen befand sich nun ein Individuum, dessen Namen und Abstammung der Richter mit dem besten Willen nicht ansiindi-; machen konnte« Der Richter kam nnn auf die Idee, den Unbekannten mittels der Daanerrentvpie in mehreren FAeni|daren phntnoraidiieren /n l:i^-f•ll. Diese Daguerreotypien wurden dann bei den Polizeidirektionen der verschiedenen Kantone und bei den der benachbarten Staaten zirkulieren gelaasen. Der Richter versprach sich nur einen ^erin^'on Erfolg von dieser neuen .Maßrosrel. Dakamdie Nachricht, daPi die Phr fnirrnphie in einem kleinen Orte de.< CJrnC- hereogtnms Hailen, in dem der Vemächtige aufgewachsen war, erkannt wurde. Jetst, da man dank der Photographie die Identität 6§a Diebes kannte, war es leicht, in den verschiedenen Strafanstalten etc, Näheres über den Angeschuldigten zu erfahren.

() B. A. KeiD: »Photographie judieiaire.« Mendel, Paris, S. 10, 11, 12.

422

rholoyi-aphische Korresponüenz 19U7.

Kr. 564.

Diase Laiisantter Attüre i&t wohl die erste gerichtliche Untersuchung, in der die Photoirraphi« zur Eri^rlhidDng der Wftlnlieit angewendet inirde<

Unsere hentig^n l'atenachungs«:efaiigenen wtir<k>n sich wohl nicht so fie- duldig wie ilir Liiusanner Kollepro aus detn .lalire IS'il mehrere Male daguerreotypieren lassen, denn wenn man bedenkt, dali zur Herstellaug •iner gnten Dagaerreotypie oft viele Sekunden, ja Minnten nStig warm, so muß man Mirklicb den Lausanner Dieb hewundern, der verschiedene Male hintereinander vor dem Apparate des Photo<rraphon ruhig stand, bis dieser die nötige Anzahl von Porträts hergestellt hatte.

Später wurde nun da» photugraphische Porträt, iiuinentltch nach Einführung der lichtempfindUchen Papiere, efter zu Identifedernngs-

;t\se(kon verweniiet. Solch»^ Verbreclierjinrt; flts wurden von den Polizei- behörden angefertigt, oui nach Kntlas^ung des Verbrechers aas den Ötraf- anstalten immer denen Photographie rar neue Fahndungen oder zur TdoiitiHkatiun zu bei^itzen und eventuell sie an andere Polizeibehörden ver- schicken /.II kümioii. Icli besitze in meiner Sammlung eine lieihe sDldier Verbrecherporträts aus den Jahren löGO 1ÖG4 und man erkennt schon auf diesen alten Bildern das Bestreben, den Aufzunehmenden eine ein- heitliche Stellung zu geben. Alle diese Bilder zeigen das Original >en face-. Damals htflt tnan orne face-Atifnnhnie für leielitt-r orkeiintlich als eiao Frotiiautnahme, während heute alle, die sieh inil Identitäts- forschungen bescbiftigen, wissen, daß eine Profilanfnahme viel besser fßr die Wiodererkennnng ist.

Nach um] nach zoi: man die Photot^raphic immer mehr zur Fe.st- baUung der Verbrecherphysiognouiien y.u und so bildeten sich allitiählich die sogenannten »Verfarscberalliunism heraus, in denen die Photographien einheitliches Format, Stellung des Fhotographiertsm ete. besitsso.

Wann wurde nun die Pli(<tr>^fraphie zum ersten Male zur Ent- deckung des Unsichtbaren, z. B. bei Schriftfülsohungen durch Radieren etc. benutzt r Genaue Daten hierüber liegen nicht vor, jedoch glaube ich nicht fehl zu gehen, wenn ich vereinzelte derartige Versuche schon anfangs der siebziger, ja Ende der sechziger Jahre verlege. Ich besitze niimlii-h in meiner Sammlung die Photographie eines offenbar gefälschten Schrift- stQcices aus dem Jahre 1869 oder IHTO, auf dem man ganz deutlich unter der letzten Schrift Spuren einer alten, ausradierten Schrift sieht. Lcicier konnte irh ni( ht^ Näheres über diese sehr intorpssantc PlKitojjrrapliio erfahren, jedoch lälüt das ganze Dokument darauf schlieiien, daÜ es für den Ge- richtsgebrauch angefertigt worden war. JedenfoUs wurde die Photographie schon vorher dazu benützt, SchrjAstflcke zu Gericbtszwecken so verviel- fältigen.

Aus dem Jahre iHijO datiert auch die jot/A noch von Zeit zu Zeit in den Tagesblättern erscheinende Ente von lier J'liotographie des Mörders im Auge de»^ Ermordeten. Ein Dr. Bourion schickte nftmlich der Akademie ih r Wis~t>n?i hai*tcii eine Reihe photographischcr l*latton, ntif «li'neii >!* h der Augeuhiutergrund eines Ermordeten mit dem Bilde des Mörders befinden sollte. Vernois untennehto nun diese Platten und teilte der Akademie mit, dai^ er mit dem besten Willen nichts auf den l'latton hat entdecken können. ji»'inrh pc yiluir er vor. daß 'Ho i.'^olehrte Versammlun.: dem I><iktor Bourion ilircn l>ank dafür autdrücke, daß er durch »eine negative Arbeit auf die Brauchbarkeit der Photographie in der Gerichtsmedizin hingewiesen habe.

Nr. Ö64.

Photographiache Korrespoodeiu 1907.

423

Die riohlii'C pbi>to<rrnphT<che Sfhriftpxpertiire datiprt aus dfin letzten 'JO Jabreu des lU. Jahrhunderts. Dank der Arbeiten von lUrtillon, Pftris, Deiitiat«dt, Schöpf aad VoigtUndor, Hamburg, Po[>p, Prank- fort, Jeserich, Berlin, Minovici, Bdkarest, Persifor Fmzer, Knrinsky, St, Petereburp, Reiß, Lausanne, besitzen wir heute photo- graphische Methoden für Schriftexpertise, die wohl in den meisten Fällen Ton FUsehtingm ^te Rosaltate ergoben and die w«it neherer als die rein chenischen Mothodon find.

Auch der Gebrauch des photographiachen Apparates zur Fixierung des Tatortsbefundes ist nicht nen. So wnrde %. B. schon im Jahre 1867, gelegentlich eines Duppelioordes in der Nike Ton Lanaanne, die photo« f^phische Aufnahme des Tatortes anfroordnet.

Im Jahre 18ö2 grUndete endlich A. Bertillon den seither weit- berOhmt gewordenen Erkennungsdienst der Pariaer PoliKeiprifsktnr (Ser^ vice de l'identite judiciaire de 1a prefecture de poIice , in dem er seine .«n nnßernrdentüph t'xakten und doch einfachen Idenlitik:ui<instnethoden anwend«*te, bei denen, wie bekannt, auch die Photographie eine hervor-, ragoide Kolle spielt. In den Laboratorien dieees Erkennangsdienstos, der nach und nach Immer frrül'er wurde (heute enthält seine RcLristratur unge- fähr 1,ÜÜ0.U00 Meßkarten mit Profil- und En face-Pbotographie), hat Bertillon sebe Methoden mehr und mehr Terrollkommnet und auch seinen ingeniösen metrischen Apparat für Aufnahmen auf dem Tatorte, sowie seine D. K. V., d. h. Tausende von Porträts enthaltende Albums, in denen man leicht mit Hilfe des »Portrait parle« ein gegebenes Individuum beraus- ündet, ausgearbeitet.

Andere Städte folgten dem Beispiel von Paris und gründeten photo. graphische Ateliers nnd I.atiomtnrien fiir die Polizei und den Gerichts, dienst, so Cliicago schon im Jahre 1885, Herlin, Wien. Dresden, Ham- borg etc. In allen diesen St&dten wurden neben dem eigentlichen Er- kennnnfjsdienst (meist nach den Methoden Berti 1 Ions) auch Aufnahmen auf dem Tatorte, Photographien von Wunden, Sparen etc. gemacht.

Anwendung der Photographie auf dem Tatorte.^)

Die Photographie dient hier zu folgencton Zwecken:

(i) Die riiototrraiiViie L'i^t alles unverfälscht wieder, was auf dem Tatorte zu sehen war. Sie dient dem Untersuchungsbeamteu dazu, sich jederzeit wieder das Bild des Tatortes vor Augen führen zn können. Dazu kommt noch, daß er oft nachträglich auf den Bildern kleine, jedov h für ilie T'ntersiichtin^r wiclitipe Details entdecken kann, die ihm bei der Besichtigung des Tatortes entgingen, z. Ii, :

Man findet die Leiche eines Mannes in eeinem Bett. An der Schilfe befindet sich ein SchuUloch. das von einem aus niichster Nähe abgefeuerten S mm RevolverschnlS herrühren muß. Die nicht blutipen Ilflnde hSnjren zu beiden Seiten des Körpers herunter, die rechte Hand zum Bett heraus. Zur rechten Seite des Bettes liegt em noch mit fDnf Patronen geladener Revolver. Die Tür ist von innen mit einem Rieirol verschlossen. Folge- rung: Selbstmord. Nach einigen Tagen kommen dem Untersuchungsbeamteu Zweifel Ober das Vorliegen eines Selbstmordes, und zwar infolge anonymer

*) Pbotnpraphion auf dem Tatorte werden in Paris nnd Lausanne mit dem metrischen Apparat von Bertillon, der auf dem Bilde gestattet, sofort die GrOfien and Entfernungen ainuleien, aufgenommen.

Digitized by Google

424

Nr. Ö64.

Briefe. Eine neue Besichtiganf» »les Tatortes ist nicht mehr möglich, da das Zimmer zur Reinigung etc. ausgeräumt worden war. Es waren jedoch hei der ersten Besichtigung aufgenommene Photographien vorhanden, die bei eingehender Betrachtung (Vergröliening) ganz deutlich auf dem Boden des Zimmers Simren genagelter Stiefel, von denen der Verstorbene keine besaß, zeigten. Die weitere Untersuchung ergab, daU der Mann wirklich ermordet worden war und daß der Täter den Riegel von außen mit Hilfe einer Schleife aus dünner Schnur zugezogen hatte.

b) Die auf dem Tatorte aufgenommenen Photographien dienen zur Demonstration bei den Gerichtsverhandlungen. Die Richter. Geschworenen

Fig. 1. Fig. 2.

etc. können sich ein viel besseres Bild von dem Vorgang während der Tat machen, wenn hie die Aussagen der Zeugen, Protokolle etc. auf guten l'hotograj)hien verfolgen können. Ihre Arbeit wird hierdurch erleichtert und ihr Urteil gewinnt an Rii-Iitigkeit. Dem Unschuldigen können solche Tatortsphotographien auch als Entlastung dienen.

c) Eine gut ausgrführte Photographie des Tatortes (z, B. die Lage der Leiche bei Mord; kann auch einen psychologischen Einfluß, sei e^ auf den Angeklagten selbst, sei es auf den Richter ausüben. Ein solches Bild wirkt oft mehr als das längste Plaidoyer iles Staatsanwaltes. Wie sehr solche Bilder von den Angeklagten und auch deren Verteidigern ge- fürchtet sind, beweist die Tatsache, liaß vor kurzem in einem Mord- prozeß ein sehr bekannter Pariser Advokat gegen die Vorzeigung der au.-igezeichneten, in Bertillons Laboratorium ausgeführten Photographien in seiner Verteidigungsrede heftig protestierte. Der Advokat wußte wohl, daß diese Aufnahmen bei den Geschworenen für seinen Klienten keine sehr günstigen Empfindungen erwecken würden.

it) Die Photographie dient schließlich dazu, auf dem Tatorte kleine, nicht transportable Details, wie Fußspuren, Fingerabdrücke. Blutspuren, die später zur Erkennung des Täterd führen können, zu Hxieren. Z. B.:

Digitized by Google

Nr. 564.

Photographische Korrespondenz 1907.

425

1. Bei einem Einbruch hatte der Dieb ein Sihreibimlt erbrochen und man heubachtete auf diesem die Eindrücke eines scbuialen, kleinen Steromdwns, dw dae «twu defekte Schneide gehabt haben nniBto. Die Abdrücke des Eisens Warden in natürlicher Große auf dem Tatorte photo- frraphiert. Einige Zeit darauf wurde ein anderer Diebstähle verdächtigtes Individuum verhaftet und man fand bei der Durchsuchung in einer seiner Taschen ein kleines Stemmeisen. Dieses wurde ebenfiüls in natUilieber Größe phntorrmphiert und es zeijrte sieb, nachdem beide Photr)f:ra])hien dreifach vergrößert worden waren, daß die schadhafte Schneide genau in den Abdmek nnf dem Schreibpnlt paßte (Fig. 1 nnd S).

2. Ein des Mordes Angeklagter behauptete im Interesse seiiMr Ver» teidigung, daß sein Opfer von einer bestimmten Seite des Zimmers auf

Flg. 3.

ihn zugesprungen sei, um ihn anzugreifen, und daß 9t dann erst ans Not- wehr demselbun den tütlichen Stich beigebracht habe, worauf es eufurt zusaiiiinenirebrocheii wäre. Auf dein Tatorte anfirenommone l'hdtoL'raphien zeigten nun zwischen der großen Blutlache und dem vom Ermordeten ur- sprünglich innegehabten Plate denflich Blntspnren. Diese Blntspnren waren einzeln in natürlicher Größe auffienommen worden und man konnte auf diesen Bildern durch die Form des HlutÜeckes deutlich die Richtung der Be- wegung des Verwundeten erkennen. So konnte ermittelt werden, daß er am ersten Platze gestochen wurde nnd dann auf der Flucht zusammengebrochen war.

I?f'i einem Einbruchsdiebstahl hatte der Dieb eine metallene Kegistrierkasse in ein naheliegendes Zimmer gebracht und erbrochen. Auf den Metalltoilen fanden neh Abdrttclce der Finger* nnd Handpapfllarlinien, die durch die Photographie sichtbar gemacht wurden. Zuerst gelang ee nicht, den Einbrecher ausfindig zu machen. Schließlich wurde ein Individuum wegen anderer Vergeben verhaftet. Beim Abnehmen der Finger- und Uandabdrflek« dieses Individunrns fiel mir nnn anf, daß diese den auf •der Kasse gefundenen sehr ilhnlicb wartMi. Durch Verirrößern dieser Ab- drücke konnte nun mit aller Sicherheit festgestellt werden, daß die auf dem Tatorte gefundenen Spuren wirklich mit denen des Verhafteten iden- tisch wann, daß also dieser der Täter war.

426

l'hotogr-aphisehu Korrespondenz lUO?.

^jr. 564.

4. in 9iner noch nicht ganz vollendeten Villa wurde eingebrochen und durch Zeraehlagen etc. fdr an^efahr .suo Franken Schaden Terar- sftcht. Der Verdacht lenkte eich euf eiiuMi p&nz jungen liurschen, der anfange le«'-'"'*'^ Nun waren aber Ijoi der TarVte.-'fanilsaufniihiiie in einem Zimmer Eskreuieute und in der Küche auf dem Herde mit Hille von Olaaerkitt ▼orgenoinmene Nechbildnng der Exkremente gefnnden worden. Die Nachbildung zeigte deutlich das Relief von Papillarlinien der Finger. Eine phdtographiacho Vergrülierung dieser AbdrUcJce mit einer Vergröße- rung der Fingerabdrücke des Verdächtigen verglichen, brachte den «»icberen Beweis Miner ntertcheft.

5. Kin EinVireoher hatte anf dem Tatorte «>ine Zir^arrenkiste, in der sich wahrscheinlich 6eine Werkseage befunden hatten, zurQckgelaasen. Beim Bebendeln des mit glattem Papier beklehten Deekelinnenk mit Graphit traten deutlich drei Fingerabdrucke zutage, die photographiseb •vergrößert die Erkennung Je.s Diebes ermöglichten.

i). In einem Neubau wurde eine Brandstiftung versucht. Der lirand* herd war in «inem Zimmer gelegt worden, das noch kein Parkett besaft und nur der Fehlboden aus feinem Sand und Koksstaub existierte. Rings um den lirandherd beohachtute man nun eine Keihc von Abdrücken stark benagelter Schübe. Dieüe Abdrücke wurden photogruphiert und die er- haltenen Negative sofort vervielftltigt (Fig. 3). Die den Kriminaladbnts- lenten übercrehenen Kopien ermdglichten noch am selben Abend die Ver- haftung des Schuldigen.

7. Bei einem Einbrache, der durch HerablaMon mittels eines Seile» vom Dache her ausgeführt worden war, konstatierte man auf einem Tische den beinahe unsichtbaren Abdruck eines mit einem Strum|)fe bekleideten FuUes. Durch die photographibche Aufnahme konnte der Abdruck deutlich üichtbar gemacht werden nnd zur Idttitifikation des Tftters f&faren.

S, Bei einem Gescbaftsmnnne war eingebrochen worden. Der Ein- brecht r war in einem über dem Pferdestall befindliehen Heuboden einge- stiegen und von dort aus in den Verkaufsraum und an die Kasse ge- langt. Der obere Teil der Pferdeätalltüre war durch ein feinmaschiges,, aber altes und f^ebr verrostetes Drahtgitter verschloBj^en. Auf diesem Gitter erkannte mau nun eine Einbeulung, die von einem Stiefelabsatz^ herrühren konnte. Die Photographie ergab, daß es sich tatalchlich um einen Absatsabdmck handelte nnd daü der mit fünf Nägeln besetzte ge- rade Ab^atzrand anspeL'litten war. Der <ler Tat Verdächtige besaU Stiefel, deren gerader Absatzrand mit fünf Nägeln beschlagen war. Die Ent- fernungen der einzelnen NSgelspvren des Abdruckes stimmten genau mit den Entfernungen der NKgel des Absatzes.

Photographie von Leichen zu Erkennungszwecken (Fig. 4).

Leichen werden bekanntlich, namentlich wenn t^iu schon einige Tage gelegen haben, oft selbst von den nSchsten Angehörigen nur schwer wieder rrkannt. Die Schwierigkeit des Erkennen» kommt daher, daU der Ausdruck der Augen und die Gesichtsfarbe fehlen. Bei Wasserleichen kommt noch das Auftraihao dea Ko|^ und des Kdrpers dazu. Professor (toU, (ienf. hatte im Jahre 1896 vorgeschla'^en, in die Augen der Leichen Gly/.erinoinspritzuniren -/n mnehen, um 'iie verdunstete Augenflüssigkeit wieder zu ersetzen. Das Goüijche Verfahren ergab gute Resultate, jedoch war ea etwas umstSndlieh und beschlinkte sich auch nur anf die Wieder- belebang der Augen. Verfasser dieser Arbeit hat nnn das Goßache Vei^

Digitized by Google

THE JOHN CREäAÄ

Digitized by Google

Nr. 564. Photographische Korrespondenz 1907. 427

fahren weiter ausgearbeitet Fig. 4.

ond vereinfacht, so daß beute nnbekannte Leichen durch Einspritzung von Qljzerin in die Au^n, Einspritzung von Vaselin in die Lippen und Anmalen der Lippen mit Zinnober für die Her- stellung von Photographien zuErkeunungszwecken leicht >revivifiziert* werden kön- nen. Ganz alte Wasserleichen werden durch Einreiben der Haut mit Talg und Ein- setzen von Glasaugen an- statt der fehlenden oder zn eingefallenen wieder er- kenntlich gemacht, z. B.:

1. Eine unbekannte Leiche wird gefunden und den Personen, von denen man vermutet, daß sie den Verstorbenen kannten, ge- zeigt. Niemand erkennt die

Leiche. Jetzt wird der Kopf auf die oben angegebene Weise >prüpariert« and photographiort. Die Leute, die den Leichnam nicht erkannt hatten, erkannten sofort den Verstorbenen auf der Photographie.

2. Im See wurde eine schon lange im Wasser liegende Leiche ge- funden. Die Oberhaut des Kopfes ist vollständig verschwunden, ebenso die Haare und der Bart. Die äußerst häßlich aussehende Leiche wird nicht erkannt. Jetzt wird diei^e mit Talg behandelt, Glasaugen eingesetzt und photographiert. Bald darauf wird die Photographie als die des Tag- löhners R. agnosziert.

;*«lhstinord durch rbcrfahren. An dorn »oin Burnpfe Ketri'ni)t«n Kopfo Warden nur die Augen bcbandvlt.

Entdeckung von dem Auge unsichtbaren Details durch die

Photographie.

Es ist genügend bekannt, daß die photographische Platte viel empfindlicher für gewisse Farbenunterschiede ist als un^er Auge. Hierin besteht auch das Prinzip der Anwendung der Photographie zur Entdeckung von dem Auge unsichtbaren Details. Die Unterscheidung der Nuancen durch die pbotographische Platte wird noch erhöht durch die Anwendung von bestimmten Aufnahmemethoden (verschieden gefärbte Lichtfilter, monochromatische Lichtijnellen etc.). Es sei nochmal.s hervorgehoben, daß die photographische Platte Farbennnterschiedo da zeigt, wo solche selbst mit der besten Lupe nicht zu entdecken waren.

1. Aus dem See wird eine Frauenleiche gezogen. Da sie unbekannt ist, wird sie erkennungshalber photographiert. Die Photographie zeigt nun am Halse deutlich die Spuren von Fingereindrücken. Auf der Leiche war mit bloßem Auge nichts derartiges sichtbar. Wie sich später herausstellte, hatte die Person mit einem Individuum gestritten, war dabei gewürgt worden und sprang dann in den See.

Pbotogr«pbi«che Korrespondenz, .September 1907, Nr. 564. 30

Digltlzed by Google

428 I'hotOijraphische Korrespondenz 1907. JJr. 564.

2. Ein mit Seife gewaschenes Taschentuch soll Blutflecken enthalten. Mit bloßem Auge ist absolut nichts wahrzunehmen. Auf der mit BUafilter nach bestiunnter Methmle gemachten photographischen Aufnahme zeigen sich deutlich dunkle Flecken. Die diese Flecken enthaltende Stelle des Tuches wird ausgeschnitten und dann durch eine besonders empfindliche chemische Reaktion (Methode Prof. Strzyzowski mit JodwasserstofTsäure) Blut nachgewiesen.

Fig. 5. Fig. 6."

3. Ein angesehener Mann tötet sich selbst durch einen Kevolver- Schuß. Im Kamin seines Zimmers findet man die verkohlten Reste eines Briefes, der wohl Aufschluß über die Motive de.-; Selbstmordes (reben kann. Mit Hilfe der Photographie gelingt es, den Text des verbrannten Briefes wieder zu rekonstituieren.

4. Die Einwohner von N. und Umgegend wunlen während längerer Zeit dadurch in .-teter Aufregung und Angst erhalten, daß kurz nach- einander eine Koihe Brilnde ausbrachen und an verschiedenen Orten ver- sucht wurde, Feuer anzulegen. Trotz aller Bemühungen gelang es nicht, den oder die T:iter aii?ilindig zu machen, wilhrend bei dem letzten Brand- stiftuiigsversuche «intcr voi brannten Holzspänen etc. ein beinahe ganz ver-

Digitized by Google

Nr. 564, Photographische Korrespondenz 1907.

429

kohltes Notizbach gefanden wurde. Beim Öffnen mit proßer Vorsicht fand sich ein Stück eines ebenfalls beinahe ganz verkohlten Wäpezetteis. Mit Hilfe der photographischen Platte worden die Nummern auf dem verkohlten Zettel festgestellt and dann beim Wagmeister kontrolliert, wer den mit den gefundenen Nummern versehenen Zettel gelöst hatte. Dieser wurde verhaftet, gestand auch ein, daß das gefundene, verkohlte Notizbuch ihm gehörte, behauptete jedoch, daß er es einundzwanzig Tage vor dem Brand- etiftungsversuch verloren hätte und daß jedenfalls der Finder es zur An- legung des Brandes verwendet hätte. Eine neuerliche photographisehe Untersuchung der letzten, beinahe vollständig verkohlten oder gebräunten und keinerlei mit dem Auge erkennbare Schrift enthaltenden Blätter de««

Fig. 8.

Notizbuches erlaubte die vollständige Wiederherstellung des mit Bleistift geschriebenen Textes, die ergab, daß der Verdächtige noch vier Tage vor dem Brandstiftungsversuch Eintragungen in sein Notizbuch gemacht hatte. Der Verdächtige gestand daraufhin sechs Brandstiftungen ein. (Fig. 5.)

5. Bei der Hausdurchsuchung in der Wohnung eines der Fälschung von 100 Franken-Noten verdächtigen Individuums wurden eine Reihe frisch ab- geschliffener Lithographiesteine gefunden. Die gewöhnlich angewendeten Methoden zum Heraufholen alter Zeichnungen auf Lithographiesteinen «rgaben ein vollständig negatives Resultat. Erst die Photograj)hie in Ver- bindung mit einer l>esonderon chemischen Behandlung der Steine erlaubte dem Verfasser dieses Artikels die Rekonstitution der Banknotenzeichnung. Dieser neue und für die öerichtspraxis außerordentlich interoi«jante Fall soll später in t-iner Spezialarbeit dargelegt werden.

♦i. Aus einer öffentlichen staatlichen Bibliothek wurde ein sehr wertvolles Buch entliehen, das einige Zeit nachher von einem jungen

30»

%

Digitized by Google

430

rhotographische Korrespondenz 1907. Nr. 564

Mann zariickgebracht wurde. Bei der Darchsicht des Buches stellte sieb heraus, daß ein Kupferdrack aus demselben herausgerissen war. Der Ent- wender dieses Druckes hatte aber vergessen, das weiße Schutzseidenpapier mit zu entfernen. Da es nun darauf ankam zu wissen, was der entwendete Kupferdruck darstellte, wurden Erhebungen darüber geptlogen. Niemand konnte sich jedoch mit Bestimmtheit an den Inhalt des Bildes erinnern. Schließlich blieb nur noch der Versuch übrig, mit Hilfe der Photographie das verschwundene Bild auf dem Schntzseidenpapier wieder herzustellen. Dies gelang auch sehr gut durch Aufnahme mit Blautilter und nachberiger Verstärkung der Kontraste durch sukzessive Herstellung von Diapositiven and Negativen. Es war nämlich das Fett der Druckerschwärze teilweise in das Seidenpapier eingedrungen und hatte hier mit der Zeit durch

Fig. 9.

Oxydation eine ganz schwache Gelbfärbung des Papieres hervorgerufen. Auch in diesem Falle konnte mit der besten Lupe auf dem Seidenpapier nichts entdeckt werden.

7. In dem Bestellbuch eines Reisenden war eine mit Bleistift be- schriebene Seite in betrügerischer Absicht entfernt worden. Eine bei sehr seitlicher Beleuchtung verfertigte photograpbische Aufnahme des nächsten weißen Blattes brachte die verschwundene Schrift sehr leserlich zum Vorschein.

Anwendung der Photographie zur Entdeckung von Fälschungen

in Schriftstücken.

1. Bei einem Prozesse kam es i-ehr darauf an, die Zeit zu kennen, zn der ein Brief geschrieben wurde. Frau'licher Brief trug aber kein Datum. Bei der photographisclien Untersuchung kam heraus, daß der Brief ursprünglich datiert war, das Datum aber später in sehr geschickter

Digitized by Google

Nr. 564.

Photographische Korrespondenz 1907.

431

Weise darch Kadieren entfernt worden war. Ee gelang sogar, das weg- radierte Datum wieder zn bestimmen. (Fig. 6.)

2. Auf einer Versieherongspolirze wsu: die Zahl 25 in 10 um- gewandelt worden. Die Mikrophotographie bei stark seitlicher Beleachtung zeigte nicht nur deutlich die mit dem Radiermesser behandelte Stelle an, sondern brachte auch die verschwundene Zahl 25 wieder zum Vor- schein. (Fig. 7.)

3. Auf einem Scheck wurde auf chemischem Wege die Zahl 138 entfernt und durch 12.000 ersetzt. Die Fälschung war so geschickt gemacht, daß auf chemischem We;;e absolut nichts herau.-^gebracht werden konnte. Die photographische Aufnahme, durch Ausschaltung der gelben Strahlen, machte nun die verschwundene Summe von 138 Franken wieder deutlich sichtbar.

4. Auf einem wertvollen Dokumente war eine Unterschrift durch chemische Mittel für das Auge entfernt worden. Durch Aufnahme mit

Fig. 10. Fig. 11.

Fihchuni;. Filtchuni^ darrb RadieruDfr-

Der Boehftabe worde nachträglich rotaschlert. Die Zwei warde in eine Drei verwandelt.

Blauillter (stark konzentrierte Lösung von ammoniakalischem Kupfersulfat) kam die Unterschrift wieder sehr deutlich zum Vorschein. (Fig. 8.)

5. Auf einer Quittung wurden einzelne Wörter und sogar ein ganzer Satz als nachträglicher Zusatz bezeichnet. Äußerlich hatte das Sshriftstück nichts Auffallendes an sich. Die photographische Aufnahme ergab, daß die angezweifelten Wörter und Sätze ganz anders auf die Platte wirkten als der übrige Text des Dokumentes. Auf dem Positiv waren sie viel dunkler als die übrige Schrift. Eine nachträgliche chemische Untersuchung ergab, daß wirklich die verdächtigen Teile des Schrift- stückes mit einer anderen Tinte geschrieben worden waren.

6. Auf einem Frachtbriefe war die in einer Kcke befindliche Addition verdächtig. Die photographische Expertise zeigte nun, daß über eine erste Schrift eine zweite mittels einer anderen Tinte geschrieben worden war und so die Zahlen verändert wurden; mit dem bloßen Auge erkannte man nur eine UnregelmULiigkeit der Ziffern, aber keinen Tinten- unterschied. (Fig. 9.)

7. Auf einer Quittung l}efand sich über dem Namen des Unter- zeichneten ein Zusatz, der den Inhalt der Quittung modifizierte. Der End- strich des Namens des Unterzeichners ging bis in die Zusatzlinie, und

Digitized by Google

432

Photographische Korrespondenz 1907.

Nr. 564.

zwar lief er über oder unter einem e der betreffenden Linie durch. Lief er über das e, so war der Beweis geliefert, daß die angezweifelte Linie schon bei der Unterzeichnung vorbanden war, befand er sich unter dem e, so war die Linie nach dem Unterzeichnen hinzugesetzt. Die photographische Untersuchung zeigte nun unzweifelhaft, daß der Endstrich unter dem e hindurchlief, daß die Linie also nach der Unterzeichnung nachträglich hinzugefügt war. (Fig. 10.) ...... .

Fig. 12. ' . " .

£tiibracb»versncta dnrcb Darcbbobren der M>ucr. . <•

I ' . ... . . » -t .

' 0

Anwendung der Photographic zur Vergleichung von Schriften

zu Identifizierungszwccken. . . ' .

1. Ein olographisches Testament wurde auf seine Echtheit an- gezweifelt. Die Schrift des Testamentes war nämlich äußerlich ziemlich verschieden von der gewöhnlichen Schrift des Testators. Es wurden nun photographische Vergrößerungen vom Testament und den VergleichestUcken hergestellt und die einzelnen Wörter der Vergrößerungen alphabetisch nach den Anfangs-, Mittel- und Endbuchstaben geordnet, auf Tabellen geklebt. Die so hergei^tellten Tabellen erlaubten eine sehr genaue Ver- iileichung der Schriften, und konnte so festgestellt werden, daß das Testament wirklich vom Testator geschrieben war.

2. Auf einem Kautionsdokument befand sich oine Unterschrift, die vom Inhaber der Unterschrift als falsch bezeichnet wurde. Eine zehn- malige Vergrößerung der fraglichen Unterschrift zeigte nun, daß dieselbe

Digitized by Google

Nr. 564

PhotOKrapbiache KorresponUeaz liK)7.

433

ftOB einzelnen Strichen bestand, daß man folglicb eine sehr geachickt ^•inaehte Pause der richtigen Unteracbrift Tor eich hatte.

3. In einem Prozesse handelte ea aich daram, za beweiaeD, daß ScbriftBtiicke Ton einer l)«stlmniten PerRnn fre9clirh'li»»n worden Tinrfti. Die Scliriftetüd&e and die von der verdächtigen Person geschriebenen Yer- frleieliMtBeke wurden photograpbisch vergrOBert und ea gelang nnn, dttvoh AasBchneiden und nacbheriges Nebeneinaaderkleben von BuchstabfB, Zeichen etc. der VergleicbflMlirifk gaiwe Sitce der Originalaehrift genau ita rekonstruieren.

Anvendang dev Photographie snr Identifisiernng von Yer* ■^ ... brechern.

Die eignaletischen Enface- und Profilphotograph ien, die sogenannten >Bertillonagen<, sind wohl an bekannt, als daß es nötig wäre, Beispiele fQr ihre Brniiohbarkeit, bcs-^cr pesagt ihre iiunerordenrliilie Wieliti^'keir im Kriminaldienste zu geben. Jedermann weiß heute, daß Alpbonse Bertillon, der bertthmte Direktor dee Pariser Erkennnngaamtes, gleich vom Anfang an das photographische Porträt in seine Meßkarten aufnahm. Auf den Meßkarten hefiiuiot sich beute neben den anlhropometriseben Maßen und den Fingerabdrücken die Protil- und Enfacephotoj^raphie des Delinquenten. Die Photographie, Terbandeo mit dem BertUlonachen

»Portrait parli' , spielt eine ^roCo Rulle Lei der Llenf ifi/Ierun«^ von Verbreebern, namentlich wenn sie sich noch in Freiheit betinden und gesucht werden sollen. Solche »Bertiilonagen« werden oft in ganz knner Zeit in Hunderten von Exemplaren kopiert, um sie mtfglichat rasch an die verschiedenen PoHzeiortrane x'Prschicken zn k"innen.

Vorstehende Beispiele aus der Praxis werden wohl den Le^er Uber- aeogt haben, eine wie wichtige Bolle heatsntage die Photographie im Gerichta- and Folizeldienst spielt. Ich hätte noch Hunderte von Pillen zufQgen können, aber die auffrefübrten sind wohl cbarakteristisch genug, um die Anwendung der Photographie in diesem äpezialt'uch klar zu machon.

IVota dieeer klar anf der Hand liegenden Notwendigkeit der Photo- graphie im Kriminaldienst wird sie doch noch nicht in dem Muße an- gewendet, wie man es vermuten könnte. Außer in einigen Städten, wio Wien, Paris, Berlin, Dr^en, Hamburg und Laosanne (in Lausanne steht das Laboratorium für forensische Photographie unter der lieitniig des Schreiherb dieses Artikeln' winl die l*hntoL'^raj>h!e nur vereinzelt zur Auf nähme von Tstortsbefunden, üerichtsexportisen etc. verwendet. Es wäre doch eehr an wtlnachen, wenn von Jariaten- und Kriminalkreisen, ebenao von den Regierungen mehr hierfür getan würde, da oft der photographische Apparat allein imstande ist, die Wahrheit zuta;:o zu fr.rdern. Wie wichtig wäre es wohl in dem ao merkwürdigen Falle iiau gewesen, den Tatort aofort mit allen Detaila (namentlich die Blntsporen!) an photö-

[iraphieren. Auch die rho(o;,'rnphien der Wund> n der Pnnurdeten sowie die Schußlocher in deren Kleider hiltten für die Verhandlungen und die Untersuchung große Bedeutung gehabt.

Es sei mir am Schlüsse noch gestattet, einige wenige Worte über die Aushi!d(!Ti'_' der Gerichtsphotograpben, oder heiser fresa-rt ])hoto- graphischen Gerichtsexperten, hinzozafügen. Wie der Le»er aus obigem bat enehen können, maß der mit der Gerichtsphotographie Betraute eine Beihe von Spealalkenntnisaen neben den rein photographiachen besitzen.

Digitized by Google

434

Photi^raphiaobe Korrespondens 1907*

Nr. 564.

Selbst die scheinbar einÜRclMten Anfnahmen am Tatorte verlangen vom Photographen ein Vetsttndiiu der Krimi nalfäUe, um Attf seinen Photo-

!:rrnj»bien amli alles (It«, was von Wichtigkeit ist, hervonoliebwn. Schrift- expertise, Fingerabdrucküvergieichangen, Fui^puren «te. verlangen natürlicb eine gtas beiondere AaebUdung, die der eingebe Ainstear- oder Berafsphotograph nicht hat. Eine solche SpesialausbUdan^ niimnt viel Zeit in Anspruch und bedincrt nnrh eine {rründliche wissenscbaftliche Vorbildung neben Kenntnissen von pulueilicher uud Kriminalpraxis. Der DetnrwiMOneehtftlidb -krindmiHetiBehe Pbotogreph und SaehvenMadig« bildet da." I^iiideplied zwischen dem Polizeibeamtpn und dem UnterBuchunpi*- richter. Ihm fällt die Aufgabe zn, die Indizien auf dem Tatorte zu Buchen und ihre Vwwertung znr Identifizierung des Täters etc. zn bestimmen.

Schreiber dieses hat nun vor fünf Jahren an der hiesigen Universität angefangen, den znkfinftigen ITntcrsnchanfrsrichtern, Advokaten, Gerichts- ärzten etc. ein KoUcg Uber die Anwendung der Photographie im Kriminal- dienet zn lesen. Heute iet diese Vorleenng erweitert worden nnd tie be- schäftigt ' Ii ijcheti don verschiedenen Anwendungen der Photographie bei Tatbestandaufnahmen, Schriftuntersnchnneen, signaletischen Porträts, Bertilionage, Fingerabdrücken, »l'ortrait parle« etc. auch noch mit dem Leben, Oewohnheiten, Arbeitsert etc. der Verbrecher, ebenso gibt me den zukünftigen Untersuchunjrsbeaniten und Experten Aufscblufj Ober die Art, wie Indizien gesucht werden und wie solche benutzt werden müssen. Aus dem wöchentlich einsfflndigen Kolleg warde ein dreistündiges and wurde die Materie vom Staate Gegenstand ^ner enßerordentlichen Pro* fessnr, die dem Schreiber dieses übertrajjen wnrtlo. Italien hat in Rom (Prof. Ottolenghij und in Ferrara auch derartige Universitätsvorlesungen eingeriebtet (mit Laboratotien). Ea ist za hofibn, daQ andere UniversitSten dem Beispiele der Schweiz und Italien folgen werden.

Lumieres Verfahren der Photographie in natürUchan Farben mittels Autocbromplatten.

Das Lnmioresche Verfahren Her Photoobronfe mittels Antochrom*

platten erregt das größte Aufsehen in der iihototrraphischen Wolt und in der Tagespresse Die > Photographische Korrespondenz« war in der Lage, bereits im Juni d. J. Uber die an der Graphischen Lehr- und Versachs- anstalt in Wien angestellten Experuin nte /u referieren.^) Es waren dies die ersten in Österreich und Doutschiand an<rostel!ten Versur! i mir den Lumierescben autuchromen Platten, deren Uerätellaug für die Vor- wendnng den hervorragenden Photochemtkem, den Oebrttdem Lnmiire in Lyon, erst gelanj^, nachdem sie das Prinzip ihres Systemes vor drei Jahren bereits publiziert und sich die Priorität ihrer ingeniösen Erfindnng gewahrt hatten.

Das Lnmi^reaehe Verfahren beruht anf der Anwendung einer

durch oranjiefarbige, grüne und violette Starkekörnchon dicbt bedeckton Glasplatte, weshalb man das Verfahren auch dasjenige der »Photo-

»Phetographiache Korrsspondeaa« 19Ü7, & 346.

Digitized by Google

Nr. 564. Pholographisohe KoiTeäpoudenz 1907. 435

chjromie mit Stärkekörocben« oanutei), b«Tor die Brüder Lumiöre ihre Platten als »AntochroroplatteD« benidweten. Als die entein MitteilnDgen

4ber diesen höchst sabtiien Prozeß vor drei Jahren bekamt wnsdflfi, er» schien die praktische Darchführharkeit fraglich, und sogar noch vor einem Monate, als die glänzenden Resultate des Ln miereschen Verfahreos durch die Ml der k. k. Gffapbieehea Lehr- and VenmelwuiBCalt bergeetallten Proben

soeben außer Zweifel gesetzt worden waren, lisen wir in deutschen Fach- joamaieQ, welche nicht so frühzeitig, wie unsere Zeitschrift, Yon Lumiöres Erfindung sich durch Autopsie flberzeugen konnton, diese Zweifel ausge* aprochen. Und dennoch ist das Verfahren nicht nur praktisch durchführ- bar, sondern für den Fachmann ohne besondere Si hwierigkeiten durch- führbar, wenn man sich an die genau ausgearbeiteten ArbeitsTorschriften Laniiree bSlt.

Die ersten Proben mit Lumi^res Autochromplatten und die Nach- lidit, daß die ersten Proben dieser Art an der k. k. Graphischen J^ehr- und Versuchsanstait zu sehen sind, zog viele Amateurphotographen und «in« Ansaht ▼<» intelUganten Fteh|Aotogia!>h«&, welebe lataroasa aa den Fortschritten das Fsdies bevabit baben, rar BMiebtignng aa die gananata Aostalt.

Zonlohst sei herroi^iieboben, daß Lumi^rea Verfduran farbige Glasdiapontive unmittelbar als direkte Naturaufnahme in der Kamera

liefert, welche sieh derzeit nicht oder nur mit Schwierigkeit mittels des Antochromverfahrens im Fakbimiie vervielfältigen lassen.^) Natürlich steht <ler Kapixodaktion im Antotypie-Dr^&rbendmek nichts entgegen, und ^ransOeiBcIie illastrierte Journale brachten auch derartige Farbenbilderf

■welch© in ihrer brutalen Farbenskala nichts mehr von dem zarten Schmelze des Originals zeigen und demzufolge im Publikum eine ganz falsche Meinung arweektan.

Fragt man n^'h Vorfrängern dieses Verfahrens, so ist wohl zuerst das Jolysche Verfahren zu nennen, bei welchem ein System von orange* roten, grfinen und Manvioletten parallelen Linien als Raster vor die paa- chromati^'he Platte geschaltet wurde; das resultievende liniierte Negativ diente 7.nr Anfertigung eines Schwarr.-Diapositives, welches beim Hinter- legen (Yerkittenj mit einer ähnlichen Dreifarbeniineatur hUbsche Natur- farben ergab. Die »Photographisdie Rorrespondenz« besefarleb im Jabr^ licang 1899, S. 26, das Jolysche Verfahren genau und war das einzige jai^oomal, welches ein farbiges Bild dieser loneator pablizierte. Man

^) VgL Ederi Jabrbaeb fflr Photographie 1906, 8. 848.

^) r^apek berichtet über die Antoohromplatten im »Prager Taghlatt« : »Wir hatten endlich Gelegenheit, mit der neuen, uuu schon seit so lang« er- warteten Platte XU arbeitea; unnore Ersrartongen wurden weit Ubertroffeo« denn eine Rt^iho der rorausg^selienen Fehler trat nicht oder nur in geringem Maße zutage; die weaantHcbsten freilich, die sich ächoa aus der Theorie des Verfahrens ableiten ließen, baben «ich als wirklich vorhanden gezeigt: die Schwarzmischung bei der Wiedergabe gesättigter und annähernd spektralreiner Farben, die flimmernde Wiedergabe weiQgemiscbter Farben und des WeiOen selbst, die notwendigerweise geringe Emptindlicbkeit ( l 2 Sekunden bei F : 8 in veiler Sonne). £a sei nur so viel gesagt, dafi die Bebaadlong dar Platte «dir Mebt ist. dafi man bei richtigem Arbeiten nnr drei Bider braueht (Ent- wickler, Permanganatbad, II. Entwickler l und eine nachträgliche VorstHrkung nicht nötig ist. Die erhaltenen Diapositive zeigen höchste Farbentreue and sind BweiftUos daa Bette, was bisbar anf direlklem Wege in der Farbenphoto- gr^pbie geleistet wnrde «

Digitized by Google

486

Photograpbische Korrespoiulens 1907.

Nr. 564.

sehe die Nuancen die&er Tal'el nach und wird sie äbnlich den Luuucre- Bchen farUgen SMrkekdnielMn finden.

Die Idee der ParallellineAtur mag zn Versnchen mit Kreazrastem angeregt habend) uml die penialcii Brüder Luinirrf» gingen noch weiter, indem sie farbige Kornraster benutzten, and zwar Raster mit taaaen- den flarbigen K8nieh«n pro Imm*; sie benutzten StftrkekSrnehen,

welche etwa 15 Tausendstel Milliiiieter Dunlniip^sor lia^en. Sie werden in gleichen Mengen mit sorgfältig ausgewählten Anilinfarben orange, «rrün und blauviolett geftrbt und innigst miteinander vermischt. Dieses Geuieug© wird anf eine Glasplatte derartig anfgefragen, daß Körnchen neben Köm* chrn Hefft, ohne daH yie übereinander ;xela^ert sind nnd die&e Homo- genität der Mischung ist eine Grand bedingung dos Gelingens. Unter dem Hikroakq) siebt man KSrnehen oder, richtiger gesagt, Scheibeben neben Scheibchen liegen; C. W. Czapek (> Photographische Industrie« 1907, S. 90 <) fand etwa .'5 l'i Kiirncben von jeder der drei Farlien teils perl- schnurartig aneinandergereiht, teils in Gruppen beisammen liegen ; aber dieee Art der Vertellanf ist Aber das ganze Bildfeld eine so gleicb- mäßige, daß man von einer >reradeza nnerkifirlich -^nt freluniren'jn Mi- schung der drei Farbstoft'massen sprechen kann. Auch von der Wiener Graphischen Lehr- nnd Versuchsanstalt wurden diese Angaben bestätigt.

Mittlerweile pnbliaierte E. J. Wall im »Brit. Jouni. of Photogr.« (Supplement vom 2. Aognst 1907, S. 57) Hikzophotogiaphien, welehe dies veranschaulichen.

A. Haddou untersuchte die Antochromplatte mittels eines Mikro- skopes nnd erwlbat bierftber in »Fhotography« 1907, II, S. 119, daß die Antochromplatte ein wunderbares Objekt darstelle; die schwane

Zwi&cheiifülluiiir war nnvcrkennbar zn sehen. Iladdon zählte an 7.xve\ verschiedenen Orten der Platte innerhalb eines bestimmten Baumes die FarbkSmer und fand bei der eisten Ziblong:

Grün Orange Violett

Farbkörner 170 127 129

bei der zweiten Zuhiung ... l.^ü 118 lOÖ

Dies entspriobt pro 100 Ittr Gria 40<87, Ittr Orange 30-37, für Violett 29*36«/« der 8tirkek6mer.

r>ie Zwischen rtlunie der Körnchen füllten die Brüder Lumii'-re anfänglich mit feinstem Kohlenstaub; ^iter scheinen sie zum storken

Diesen Weg schlug der alte Pionier der Dreifarbenphotographie, Lcuis Pucos du Honron in nemoinsehnft mit Borf^f^ol in Krankreich ein, iodeni sie ein regelmäßiges Kasttjmetz in farbigen i.inien mittels verschiedener Fettfarben auf eine mit Gelatioe prlparierte Platte auftrugen, jedoch so, daß sich die Lineaturen an deu Kreuzungsstellen nicht überdecken. Die ein- geschloMenen transparenten Hechtecke werden durch Eintauchen in den dritten FiiterfarbstolT, welcher in wässeriger Lösung angewendet wird, ausgefüllt. Auf diese farbigen Raster wird panchromatische firomsilberemoliion aufgetragen. Derartige Platten werden von den Erfindern »Omnieolorplatten« genannt; die Firma J. Jouj^la in Parii^. 15 Eue de Rivoli, hat die Fabrikation Uber- Dommen, jedoch sind die Platten noch nicht im Bändel erschienen. Die Ver- arbeitung ist liwolleb ICbnltcb den Lnmiirescben Platten, indem \n der Kamera ein Negativ erzeugt dieses vor dem Fixieren niitleln Chromsäure in ein Diapositiv verwandelt wird. Berichte hierüber siehe »Bull. Soc. fran- faise*, »Brit. Joum. of Pbot.«, femer M ente in »Photograpbische CShienlk« 1907, Nr. 56.

Digrtized by Google

Nr. 564.

Photographischo Korrespondenz 1907.

437

Preweo (Breitdrückea der SUlrkekörnclien) übergegangen za seini), denn tiian erkennt vnter den Mikroskop rnndfladie SeheibebeB, welcbe die

Zwischenräame faat pans vencb winden machen, aber txotadeni ereebeint ttberdiee die Vemenduntr von Kohlenstaub zu erfolfren.

: Nun «rollen wir kurz das Wesen des Lumi ereschen Verfahrens wiedeiliolen.

Lamii-res Farbenphotographie mittels Aatochromplatten ttesteht in der Anwendnnf? gleichmäßig gemischter, sehr dünner Schicht von oraugeroteu, grünen und violetten Stärkekürnchen. welche anf eine Glaaplatte ausgebreitet werden und gewissermaßen die drei- fiirbipen Elemento H. r 1 >rfMf;irhen{iliotO£rraphie in mikroskopisch feiner Verteilung nebeneiuanderliegend enthalten. Von diesen liegMi mehrere Tttttfnid auf einem OnadratmilUmeter nebeneinander nnd encbeinen,'- in einiger Entfernung betruchtet, im durcbMlenden Lichte datch Mischung der Grundfarben in der Netzhaut des menschlichen Auges weiß oder fast yiei^.. Über die^e Schichtung der gefärbten Kömer ist eine. schützende Laekscblcht nnd daratif tiehtempfindlidie Bromsilberetniilsion« welche fltr die Farb'eii des Sj)ekfrutii8 ('mit Ausnalime des dunklen Rut panchromatisch emp- findlich ist, aufgetragen. Diese Emulsion ist insehrdUnner Schiebt gegossen^) und ungefähr ein FQnfzigstel der Empfindlichkeit der gebräuchlichen rapiden Bromsilbergelatineplatten. s) Bei der Belichtung wird die Platte umgedrrbt. 'I. h mit der Griasseite gegen das jihotof,'rajilnsche Objektiv, SO dal) zuerst die gefärbten Partikel, dann die lichtempEndliche Schicht vom einfSallenden Liebtbtlde getroffen werden. Hierbei wurden i. B. die blasen Strahlen eines farbigen Originals von den komplementär gefärbten Orangefarbipen Körnchen absorbiert, wHhrend die grünen und violetten Strahlen bis zum lichtempfindlichen Häutchen durchdringen. Bei der nun- mebr Tor aicb gehenden photographiscben' Wirkung tüid daranffolgeBden Entwicklung' mit Pyropallnssaure und Ammoniak werden jene Brom-silber- partikelcben, die hinter den grünen und violetten Kömchen liegen, photo- graphisch geschwärzt, während die orangegelben hell (intakt) bleiben; die roten Stiablen werden von den grünen Körnchen aboorMert. dagegen von den' anderen dnrchgpla = ?iMi "i:d lat-sen die komplementSren grünen Teilchen intakt. Es entsteht also hierbei ein Bild in der Durchsicht, das die Korn- plementKtfarben den Originale zeigt. Tfaeoretlaeb wii« nnn dieeee Kom- plottüeo^lrfitfbenneigativ auf Autochroin]datten im Ropiembinen zu kopieren, wob^ dana die ticbtigen Origiaalfisrben herauakBmen; aber bisher war

Das zweite Patent der Brflder Ltimlire anf BreltdrHeken der

Stilrkekörnchen, anstatt Ausfüllen der Zwischenriluirie mit schwarzein I'i^ment- staab, ist im »Brit. Journ. of Phot.c vom 17. August 1906, S. 664, erwähnt. - - ■*) Oaedieke koMtattert, da0 die Soblebt aas einer sehr feiakOmigen

und sehr silberreichen Brüinflllbergolatineemulsion besteht, Jic panchromatisch sensibilisiert ist Die Dicke dieser Schicht beträgt bloü O ÜUö mm (»Photo- graphisches Woeheablatt« 1907, 8. 261).

Child Ravloy (»Pbotograpby« 1907, Vol. II. S 119) fand, daß die Schicht sowohl in einem Alher-Alkoholgemiscb als auch in lieißem Wasser löslich sei, was weder fUr eine Kollodiumschicbt noch für eine Oelatinescbicht spreche Fr vermtit*»' av.rh in der licbtemptindlichen Schicht dpr Autucliroiiijiiatten eine Siarkeinehlpru)>jtratiün (n feculoie [ireparation). Dr. E. König stoiUe da- gegen fest, daP C'> el u t i ni- e in 11 Ision vorliegt ( »Phot. Mitt.«).

C. W. Czapek bestimmte die Einptindlicbkeit auf etwa ein Vier» sigstel einer Momentplatte von 15'' des Scheinerscben SeDsitometers (a. a. O.).

Digitized by Google

438

Photographische Korrespondenz 1907.

Nr. 564.

dieser Weg praktisch wenig erfolgreich, weil zufolge mangelhaften Kouf taktM <B« RMvltete sieht beflriedigeiKl sinci; vielleicht geht beim Eo-

pieren in der Kamera besser. Jedenfalls empfehlen die Oebrflder LumiSre derzeit einen anderen Wepr. Um das Bild in seinen richtipen Farben zum Vorschein su bringen, wird die entwickelte, aber nicht fixierte Piatte anf chemischem Weg m em Diapositiv übergeführt; eia wifd mit «iner Löeang von übermangansaurem Kali und Schwefelsäure brVinndrlr, wobei da* metallische Silber aufgelöst wird, das Bromsüber aber zoriickbleibt; di«Mt ^rffd nunmehr tm Tageelieht mit Amidotontviekler geschwlnzt nnd so nm Aua Negativ in ein Diapositiv verwandelt, welches mit Pyrogallassäara nnd Silbcmitrat verstärkt werden kann. Nach peeigneten Waschoperationen nnd Firnissen erscheint die Platte im darchfalienden Liebte in voller Farbenpracht. Es gelingt die direkte Photographie von menaehliehen Porträten, Landschaften etc. mit hübschen natnrwahren Farbeneffekten, dföizleichen gelingt die Wiedergabe von F'arbentafeln gut. wie Czapek durch die Photographie der Kderschen Farbentafel (Zinnober, Chromgelb, 8ehw«infwrlergrinf Ultramarinblan mit Graaskala eto.) seigte.

Die Farhifrkeit der Lu m irr psfhnn Photochromien kommt durch additive Wirkung der drei Grundfarbeupartikeluhen zustande. Dort, wo WeiB itt, kommen alle dni Farhtn (grfln, orange, violett) mir svmmori- schen Wirkung und geben bei genügender Sehweite Wwfl, nnter der Lupe aber ein flimmeriges Konglomerat grüner, oranper und violetter Pünktchen. Grün kommt znstande, indem die benachbarten roten and violetten Pünktehen (Sttrkeaehoibchon) von graaedtwarsen photographi* iohon Silberansscheidnngen gedeckt werden usw.; es kommt also unter ungünstipen Verh<Ütnis<«n nur ein Drittol dp'? einfallenden Lichtes nach dem Durchdringen durch die Platte zur Geltung. Deshalb erscheinen solche Platten anf woifios Pkplov gologt in der Daraafsicht auch grau getrübt. Überwnclinr* diese Silheransscheidung, so wird dir Farbe im dorchfallenden Lichte getrübt; ist die Deckung durch Öiiberpartikelchen nnsullnglich, so geht dio PirbeiuAttigung zurück, die Farfaen werden weißlich. Es ist aber nicht schwer, das Richtige zu treffen.

Die Gebrüder Au puste und Louis Lumii re in Lyon, welche im Jahre 1()U4 dieses Verfahren erfanden, arbeiteten es nach mehrjährigen VersQchon so ans, daß die hiensa dinenden »sntoehromon Platten« regelmäßig und für den Handel 1007 hergestellt werden konnten; aller- dings ist dio Xnchfrape viel proßer als derzeitip die Mftpliehkeit der Lieferung solcher Platten. Das Ijuuiicreäche Photochromieverfahron mit sntodiroBsn Plsttea fet dio evfolgvriehato nnd «n Isichteeten durch- zuführende Methode der Dreifarhenphotopraphie mit einer einzigen Auf- nähme. Die Brüder Lumiere haben sich durch die Erfindung diesee Verfkhrens einen hervorragenden Platz in dor fintwlfiklnngsgescfaidito der Photochroinio direkte Dreifarbenphotogrsphio in der Kamera mit mikroskopisch aufgelösten Farbelementon) ermngan.

^) J, II, S mit Ii erörtert die Möglichkeit, die farbig,'. )i A atochromplattcn mittels des Ausbleichrerfahrons zu kopieren, z. B. auf L'topapier. Data konsimlert er eigene Kopierrahmen fttr direktes 8omienKoht, welche seitlich

schräge Spiepcl Ijesitzeu, um dns Licht mehr diffus zu machen und um OS SU verstärken (»Brit. Journ. of Phot.<, Supplement vom 2. August 1907).

Digrtized by Google

Nr. 564

Pbotographische Korrespondenz 1907.

439

Neue Untertüchungeii zur Theorie der photographiechen

VergSnie.

Ton Dr. LUppo-Cramer.

(Mittoiiangen aas dem wissenschafklichen Laboratorium der lYockenplattenfabrik Dr. C. Seblanfiner, Aktr^., Frankftirt a. H.)

LXV. ZvLT Pbotochemie der Photohaloide und Theorie der PoitevinBcben Photoebromie.

(ScblaQ von S. '616.)

Die von Poitcvin entdeckte >Tat8aihe der gleicbzeitigen Wirkung saaeratoffreicher Salze und dee Lichtes« auf die Photohaloide findet also flieh KOch bei den beflcbriebeiien nvaen Vennehen bestitigt.ij Um jn dieser Bedebung noch veitate AofschlUasd Xd «rfaftlten, stellte ich auch Versuche Ober die Einwirktinpr verscbiedeDfarbigeD Lochtaa auf »Silbercblorfirc- Papier nach Poitevin an.

Pbotogmpbisebet Bobpapier wurde naeh zwei HiaiitMi Iragem Schwimmen auf lOVo^f?©*" Chlornatriumlösung getrocknft, dann auf f^" '„Itrer Silbcrnitratlösung >ge8ilbert< und zunächst mit destilliertem Wasser ge- ivaschen, hh dieses sich nicht mehr von nur oberflächlich haftendem Cblonilber trübte. Darauf wurde das Papier unter salzsaurer ZinnchIornr> lösung (J) <j Zinnclilorür -f- 5 cm3 konzentrierter HCl in 100 Wasser) im diffusen Tageslichte bis zu einem mittleren, meist blauvioletten Ton be- lichtet, kuK abgewaschen und dsnii in einer Hischiug ans 2 Teilen konzentrierter Kupfervitriollösung und 1 Teil konzentrierter Kalium- biclironiatl?>8nn£r »sensiV)ilitiert« und zwischen Filtriorpapier getrocknet. In diesem Zustande halten sich die Papiere längere Zeit ohne auffallende Ändenmg, doeh iet es, wie PoiteTin, Zenker nnd Wiener ttbwein« stimmend hervorheben, für die Empfindlichkeit des Papieres von Bedeu- tung, daß es nicht ganz trocken der £inwirknng des Lichtes ausge- setzt wird.

Bei der geringen Empfindlichkeit des Papieres sind Expositionen im Spektrnm sehr lanirwieri;;. Ich benützte doslialb eine Farbenskala ans Getatiueächiübten, auf Glas montiert, welche die Farben duukelrot, bell- rot, gelb, grün nnd blau in reeht scharfer Abgrenzung der Absorptions- besirke bei mügltcbst geringer eigener Lichtempfindlichkeit enthieltsik. Dieses >känstliche Spektrum« wurde mir von Herrn Dr. E. König in dankenswerter Weise zu diesen Versuchen Überlassen. Belichtet man unter dieser Skala ein gewdbniidies Aoskopierpapier, so tritt sneret nnr die Wirkung unter Blau ein, während unter den übrigen Streifen erst nach lantrer Belichtung eine Dunkclfürbanp: eintritt, unter dem Dunkelrot, welches nur reines Bot, ohne Gelb, durchläüt, tritt eine Wirkung auf Chlorsilber erst eÜB, wenn das Blau lingst »überkopiert« iat.

^> Die Fibigkeit oxydierender Ä^entien. im Liebte die Pholobaldde

auszubleichen, erklärt auch hinreicbend die von Giintz fl'c^cr, >Photochemio«, Halle 19Ui), 8.222) beobachtete Erscheinung, daß das vermeintliche Subchlorid im Duakeltt »war lange Zeit der SalpstetsSnre widersteht, daO im Lieble aber Silber auf^eli5st wird. Man braucht also nicht, wie Ount/.. daraus zu schließen, daß sich Koerst gebildetes »Subchlorid« im Liebte weiter in äilber und Chlor spalte nnd sieb eist dieses Silber in Salpetertfture lOse.

440

Photographische Korrespondenz 1907.

Nr. 564.

Gerade umgekehrt gestaltet sich die Wirkung der Farben auf dem Poitevinscben Papier. Zuerst tritt unter Heilrot und Gelb eine Aufhellung des dunklen Untergrundes zu Rot ein. Unter Grün und Blau ist dann von einer Veränderung meistens noch nichts zu beobachten. Auch das tiefe dichte Dunkehot bleicht bald den Grundton zu hellem Rot aus. Bei weiterer Belichtung (Sonnenlicht!) bleii-hen die Farben unter Gelb und Hellrot, schließlich auch unter Dunkelrot ganz bis zu einem hellen Gelb ans. Unter Blau tritt kein*« Ausbleichung, sondern eine Dunk^lffirbnng ein, und zwar meist auch zu einem dunkelblauen Ton. Grün katii bei meinen Versuchen immer nur als ein unbestimmter schmutzi^zer grünlicher bis bläulicher Ton heraus. Das Gelb, zu dem das je nach den Umständen beim Anlaufenlaseen unter Zinncblorür ursprünglich violett,

Fig. 1. Fig. 2.

blau oder auch braun peßrbte Papier schließlich unter Gelb wie auch unter Kot, bei manchen Präparationen auch unter Grün, stets ausblich, verdankt seine Farbe nur dem Chromat, wie auch Valonta'j und Wiener-) angeben; es geht beim Auswaschen des Papieres in ange- säuertem Wasser in reines Weiß über. Fixiert man die Papiere (nach dem Auswaschen) in Thiosulfat, so gehen zwar die eigentlichen Farben ver- loren, doch zeigt sich dann mit vollkommener Sicherheit, daß bei der Ausbleichung unter Gelb, K -t und Grün tatsächlich eine Itück Verwand- lung des Photoohlorides zu Chlorsilber, also eine 0.\ydation stattge- funden hat, während unter Blau eine weitere Reduktion eingetreten ist. Belichtet man eine in geschilderter Weise erhaltene Photochromie nach bloßem Auswaschen der Uxydationsmischung in angesäuertem Wasser dif- fus, 60 zeigt sich deutlich, daß die ausgeblichenen Stellen Chlorsilber sind, da sie sich im Lichte wieder ganz dunkel färben.

^) Valenta, Photographien in natürlichen Farben. Halle 1894, S. ö. ') Eders Jahrbuch für 1896, 8. 68.

Digitized by Google

Pbotogn^isohe Korrespoodeoz 1907.

441

Die bei^'eprebenen Fipr'iren illustrieren diese Yerliilltni-sse. Da die Farben auf den Poitev inschea Photocbrotnien nur matt wiedergegeben «erden, 60 gibt aneh die gewClmllehe photographiidi» Platte die H«Uig> keitswerte in einer für den Demonstrationszweck genügenden Annäberang ricbtig wieder. In Fip. 1 stellt die erste Vortikalreihe das belichtete nnd dann nur ausgewaschene Papier in dem Stadium dar, wo das hellere iiot nnd G^lb YöUig ansgebleieht sind. Daa dunkle Bot ist tmf dem Original bereits rot; man sieht anch auf der Reproduktion, daß es beller als der Untergrund ist. Das Blau ist erheblich dunkler als der Grund, während Grün sich noch wenig, aber ebenfalls heller, abhebt. Der zweite Vertikal- 8ti(df«o der FSg. 1 seigt eine Hilfte des Papieiw nach enienter Belieh- tnng in diffusem Tageslichte.

Fig. 2 zeigt das gleiche Papier in seinen liorizontaUtreifen in einem weiter fortgeeehrittenen Sttdinni der BeKehtnag. Hier sind alle Streifen ausgeblieben bis auf das RIau. Dieses scheint auf der Reproduk* tion freilich auch etwas heller als der Untergrund, nnd in der Tat beob- achtete ich mehrfach auch ein wirkliches Aasbleichen unter Blau. Bei dem Original dee vorliegenden Photogrammee war aber Blan noeh dunkler als der Untergrund und der hellere Ton auf der Reproduktion liegt an der gröberen aktini«chen Wirkung auf die photographische Platte. Alb Analogie zu dem Wienerschen Versuche mit gekreuzten Spektren (L e. 8. 89) wnrde das Pafrfer nach der ersten Belichtung einer ernenten, aber etwas kürzeren Belichtung unter Wendunir des Bildes um 90" aus- gesetzt; hier bat das zweite Blau auch die helleren Streifen wieder ge- dniücelt.

Als besonders wichtige Tatsache bestätigen diese Versuche deutlicb die Angabo der lllteron Forscher, daß unter den Strahlen geringerer Brechbarkeit eine Ausbleichung, altso eine Oxydation, eintritt, während •lif . dAmaelben Papiore gleiehceitig unter Bbn meistens eine Dnakler* IkrbnDg, eine ^Reduktion erfolgt.

Wie schon Poitevin angegeben hat, kann man anstatt der Mischung von Bichromat mit Kupfervitriol auch Bichromat allein, öder Chroinsäure als Oxydationsmittel für die im Lichte gedunkelten Chlorsilberpapiere an* wenden. Duri.li die wesentlich dunklere Farbe der kupferhaltigen Mischung wird . die spektrale Absorption geändert und damit gestaltet aicb anch die Farbenwiedergabe ataders,' Im übrigen bat nach Poiteyin nnd Zenker der Zusatz de» Kupfersalzes einen beschleunigenden Einfluß, der bi^la-r noch nicht erklärt wurde und der vielleicht eI)enso wie der von Koppi) «mp/ohlene. Znsatz von Quecksilbernitrat manchem Chemiker als etwas Alehymistisehes voi^ekommen sein mag. Die Wirkung dieeer Mekallaalxe beruht wahrscheinlich auf der neuerdings von Ahegg und Cox*) ge- nauer studierten Eigenschaft der Bichromate, daß deren Lösungen nicht nor Bichromat. sondern auch Monochromat und freie Chrumsäure ent- halten. Merkur Itichromat geht nach Ahegg und Cox durch hydrolytisebe Spaltung in ein basisches Salz von der Formel HgCrOi'iHgO über und «chipkt die dabei abgespaltene Chroinsäure in Lüaang. Auch Kupfer- l^idiroipat sersetst msk Weht in bksisehea Salt nnd freie Sänre*). Schon

1) Valenta, Photographie In natürlichen Farlu-n Unlio ISOl, S. 3. ») Zeitschrift für y.Mkalisclic Chemie. Bd. XLVlll. Heft b. S. 72o. , , ') Eder, Reaktionen d. r ( hroiusiittre. Wien 1878, S. 2 und 50. Öraham-Otto, Antfttbrliobed Lehrbuch der anoifaoiscben Chemie. 6. Aud., III, 8. 894. ...

442 Photograpbische Korrespondenz 1907. 564.

Hunt^) machte von der Wirkung der Kapfersalze in Bichromatiüdung Gelmadi in eemen >ChM»iDat7p<-PM)fl«ft, Mieh die photoehemlteheii

Eigenschaften des Qaecksilberchromatal liaft diMer Forscher (1. c. S. 136)

beschrieben. Von diesen Reobaehtunpen Htints wird sich wohl aach die Verwendung des Kupfervitriols darch Poitevin, sowie von QaecksUber- mImo doreh Kopp h«ncfanib«ii.

Vorwendet man freie Chrnn.-nTirn „ige Lösang) als OxydationB- mittel bei dem Poitevinscben Verfahren, so wird meistens schon das »SillMwblorttrc ohne ntchfolgende Bdiehtimg «twas gebleicht, im Prinsip gibt sie aber ähnliche Resultate wie die PniterinBche Mischung. Daß die Mischung des Bichromates mit Kupfervitriol infolfre ihres größeren Ge- haltes an freier Cbromsfture ein stärkeres Oxydationsmittel ist als Bichro- vmt ftlleiii, lifit flidi rach am der ao mfiwordeiitlieh stark gerbenden Wirkung dieser Mischung auf Silber enthaltende Gelatine schließen, die ich bei Versuchen mit Photochlorid (ielfttine beobachtete. Die Miechnnpr von Kupfervitriol mit Bichrouiat stehe lu lijrer oxydierenden Wirkung «wischen Bichromat and freier CbromsSure.

Während Poitovin und seine Nachfolger ihre geeilberten Papiere meistens unter Zinnchlorür anlaufen laMen, findet sich in späteren An- gaben seltsamerweise Cblorsink an dieeem Zwecke angegeben. Auch Valenta ^ibt in seiner Besehieibnng der Koppschen Modifikation des Poitevinschen Verfahrens <mth> satire Chlor/, i nk lüsnnfj an. erwühnt aber auch (S. 5), daß eine NatriuaiiHtritlösnng günstiger wirke. Chiorzink kann nnn wohl in keiner Weise als »SensibUisator« im Sinne Vogels, d. b. als Chlorabsorbens aufgefaßt werden. Ich vormuteto daher, daß auf dem Umwege über die enplisehe Literatur, wie Shnlii-hes jenseits des Kanales in chemiciä leidur nicht sültun zu geschehen ptiegt, au» deiu Chlurz^iun Chiorzink geworden sei. Auf meine Anfrage teilte mir Herr Prof. Valenta freundlichst mit, daß auch ihm bei seinen Arbeiten über die Photoehromie jene Verwendung von Chlorzink als verdächtig aufgefallen sei, daß aber •n Tersdiiedenen Stellen der Literator*), ÜBmer ancb in der englischen Patentbeschreibung Kopps von Chiorzink die Rede sei. Bei meinen Vergleichsversuchen zeigte sich, daß Clilor/.ink durchaus nicht das An- laufen des Chlorsilberpapieres im Lichte beschleunigt, während Zinnchlorttr diesen Elibkt sehr wohl leigte. Aneh Natrinmnitrit wirkt, wie ich in einem früheren Abschnitte') dieses Zyklus gezeigt habe, in wässeriger Lösung nicht als Sensibilisator für Chlorsilher, sondern verlangsamt sügar die Dunkelfürbung. Indessen üben doch jene verschiedenen Bäder, selbst Chlorzink, eine Wirkung anf die Farbenwiedergabe ans. Der* An- lauf ton der Papiere wird dnrch jene Körpfr ■wesentlich modifiziert und daniit wird die Lichtabsorption in den verschiedeuen Spektralbesirken natürlich eine lodere. Femer bleiben abw, da man die Papiere Tor der »Sensibfli- siemngt in der Chromatlösung ja nur oberflächlich oder gar nicht ab- cuwaschen pflegt, die Chloride itn Papier, oder vf»m Chlorsilber Bolbst adsorbiert zurück und üben damit, wie schon Poitevin von dem Cblor- kaliom in seiner RnpferehromatlOraag erwibnt, einen oft großen Einfloß ans. Überhaupt haben, wie mir meine eigenen nhlreiehen Versoche seigteo

1) Resaarches on Light. London 1844. 8. 151.

■) VaK-iita. rhoto;?raphie in natürlichen Farl.en, TTalle 18!U, f'. 3, 3) Brit. Journ. of Photogr. 1892, S. lU; Eders Jahrbuch für 1893,

8. 433.

*) Photegraphische Korrespondena 1906. 8. 436.

Digitized by Google

JOHN CRERAR

Digitized by Google

Nr. 5G4. Pbotographiscbe Korrespondens 1907. 443

unil wie auch auä don aich sehr widersprechenden Angaben anderer Autoren tmf diasem Gebiete henrorgoht, die mannigfachsten und oft schwer zu kontrollierenden Momente einen erbeblichen Einfluß anf die Farbenvviedergabe und die Empfindlichkeit, z. B. ist auch die Qualität dee Rohpapierat Ton großer Wichtigkeit. Bei der Erzeugung des CMor- ^ilberä auf und in der Papierfaser bildet ndi kein kolloidales Chlor- tilber, sondern es entsteht ein Gel, wie schon aus der WiderstandsHlbig- keit seines Pbotochloride« gegen die Oxydationsmittel hervorgeht. Die physikalieeli'ebeiDifldien Kigenechaftea eines soleliett Oele sind tob der Schnelligkeit seiner Bildung je nach Konzentration und Verteilung ab- bänjrttr, dir wiederum von der Faserstruktur des Papieres und seinen Füll- stuä'en ^2. B. Stärke ab schwaches Sc-butzkoUoid !} beeiutluUt werden. Selbst anf eip und demselben Bohpapier erhielt ich wesentlich ver> .s( hiedene ResatUte, wenn, ich die satinierte oder die ansatinierte Seite sensibiii>ierte.

Was die Richtigkeit der Farbenwiedergabe bei den alten Photo- ebromien anlangt, so hat aneb Zenker {\, e. S. 107) bereits angegeben,

daß dieselbe oft ungenügend ist; er hält die Abuolcliunpon :iber für etwas >i^ufälligcs<. »Daß die Identität der Farben«, sagt Zenker. >keine absolute ist, muß hiemach als etwas mehr Zufällige» erscheinen. Man tieht unzweifelhaft: durch die Wirkung des Lichtstrahles ist es erreicht, daß in Zukunft die Strahlen von frleicher llreehbarkeit, d. h, von ;:leirher Farbe, am reichlichsten reflektiert werden; wenn neben ihnen noch andere auf- treten, die den Farbenton etwas ablindern, so mtissen diese entweder dorek die Ornndfiurbe des empfindlichen StotVoä veranlaßt sein oder sind viel» leicht nur scheinbar vorhanden durch die Wirkung des Kontrastes. In- dessen i»t es in allen Fällen möglieh, sich von der let/<teron bei Be- nrteilbng der Farbe nnabhingig au machen: man darf nur die betreffenden Teile ii-nllercu. D;i'.;egen ist die Wirkung der Grundfnrbe nicht von der eingeprägten zu trennen, und so worden wir im all- gemeinen in der Farbe des Grandes die Ursache für die Ver- schiebungen der Farbenreibe zu suchen haben. Ks erscheint wohl nicht ungerechtfertigt, wenn ich diese Ursachen mehr zufällige nenne.«

Beim Polte vi nschon Verfahren ist die Veränderunir des dunklen Pbotochlorides zu Rot und endlich zu Weiß also zweifellos eine Aus- (»leiehung, eine Oxy^dation des durch die erste Gesamtbeliehtung aus dem Chlor.-ilber :\bL;eFi>altenen und von diesem wieder ad-nrbierten Silber-. Die Monge des Silbers in dem Pbotochlorid nimmt also mit fortschreitender Oxydation von der graublauen ursprünglichen Farbe die Farben Rot und unter Umständen wohl auch eine Art Gelb an, die nicht vom' Biehroniat herrührt. Nach gänzlicher < ».^ydation de- Silbers binterbleibt endlich reines Cblursilber. Man könnte also schließen, daß die verauhieden gefärbtea Photochloride mit steigendem Gehalte an adsorbiertem Silber ihre Farbe von Gelb über Rot nach Blan veränderten. Allerdings Bcheint auch filr diese Annahme manches zu sprechen. So geht auch das bei der pbysi- kalii»cheu Entwicklung primär fixierter Chlorsilberplatten niedergeschlagene Silber, wie ich in Kapitel LIX^) beschrieb, von Gelb Ober Rot nach lilai» über, d. h. die.-^e X'cr'liiderting der spektralen Absorption vollzieht sich mit zunehmender Silbemienge, also bei dem der Cx^dation im Poitevinschen Verfahren entgc^^engesetzten Prozesse.

') »Photographisehe Korrespondenz«. 19%, &. 487. Pkologriphiwli« Korrespondenz, Scpiomber I9t7, "St. 561. 3t

Digitized by Google

414

Photo^raphltck« Korrespond^M 1907.

Nr. Ö64.

Die Theorie, daii die Farbe der Photochloride mit dem Gehalte des Chlonilben an Silber oder vielmehr an Cblor in ZarammeohMig

stehe, liat auch M. A. Graby'j heroitB aufgoetellt. Er ßWA an, daß ein im Dunkeln den Dämpfen von Cblor ausgesetztes Silberbiech zuerst gelb, dann rot und endlich blau werde, nach Maßgabe dee absorbierten Chlors. »Done«, sagt Graby an efam anderen Stelle (S. 821). »ploa il y chlore combine avec l'argent dans le souschlorm- plne la cnuleur est fonc^ie et tire sur le bleu; moios U y en plus eile est claire et tire rar le jamie.« Ee ergibt sieb tm den Hbrigens teflweiBe schwer Ter- •t&ndlichen An<;a])en Grabys nicht mit Sicherheit, ob er den Verjucb mit (lern Silberblech wirklich angestellt hat. Jedenfalls sind die Antraben sehr seltsam. Aus den Versuchen Becquerels^) ergibt sich keine der- artige F«rbenTariBH<Mi bei der Cbloriemniir Ten SUber« Tielmebr entsteben hii-T lediglich > Farben dünner Blättchen«, auch stehen den Angaben Grabys diejenigen von Carey Lea sowie von Baur und Günther entgegen, nach denen, gerade umgekehrt wie bei Graby, die Färbung nicht mit zunehmendem Chlorgehalt, sondern mit zunehmendem Silber*» «lio abnehmendem Chlorgehalt von Rot nach Blan abergebt.

*

Ist also auch der hauptsächllchsto chemischeVorgang beim Poitevin- gehen Verfahren eiue Oxydation, so ist damit die Entstehung der Farben bei den Photochromien auf dem sogenannten Silberchlorür doch nwh keineswegs erkllrt. Diei tritt nm ao mehr in die Erseh^ang, wenn wir zu der Wirkung farbigen Lichtes auf Pbot'tchloride Übergehen, denen kein oxydierendes Agens sageeellt i:it. Diesen Uatersachongen wollen wir ein besonderes Kapitel widmen.

Frankfurt a. M., 14. Juli 1907.

Die Sonntagsruiie im österreichitchen Ptootographen-

gewerbe.

Bekofs Regelottg der Sonntagsrahe in der Photographie hatte di»

Rt'L'iorunir vor lün^rerer Zir-it \'i>rschläge von den in Betracht konmiendeii Faktoren, und zwar von der Handels- und Gewerbekammer für < ) -torreich Q d. Enns, von der k. k. Pbotographischen Gesellschaft in Wien als dem ältesten Fachfereine Österreichs, von der Genosaenachaft der Photo- grfi|dnni in Wien, v<ini "«sterreichischen Photoffraphenverein und vom Wiener Photokiab verlangt. Letzterer hat sich bezüglich der Sonntags* rohefrage nicht geflnßert, weil der PhotoUnb eich satsongsgemäß nnr mit der PHege der Liebhaberpbotographie beschäftigt.

Die vom Wiener M;i?istrate der Statt hnlterei übermittelten (Jtit- »ehten öliuunen nicht üb«rüin. Die Handels- nnd < iewerbekauinter spricht

>j BuU de l'Assoc. Bel^e do Pbutogr. Val. XXIII; Iii. St^rie, Vol. 2^ psg, 829.

'J Zenker. 1. e. S. 47.

Digitized by Google

Nr. 564. Pbotograpbischo KorrespoadeDz IdOl.

445

sicV) dafür aas, die laut Verordnung des k. k. UandelsminiBterianis vom April ISUö, R, G. Bl. Nr. 58, S. 3«, festgelegte Verordnung der SoaatignrlMit baismbehalten, d. i.: „Die SonntagmrhtU im fnAolo^^rcquA»- teheit Getnrrbr iet für das Aufm hmfit, Entwickeln nntt Fixiircti -.u ijentntl^ii. Den an Arnntageu Uiiiga' aU drei Siumien hfichäßigteu ArbeUern iet ale Breatarmh« «Ate 24itfbid^ Baktm4i am daraujjoi^eiidm SimiUag «der einem WocheHtage oder je eine eeeheetüfuUge Kukneit em zwei Tagen der Woche zn gnrährm."

Die Wiener Phot<)<:rapfaengenossenscbat't schtoli sich dem Antrag» mehrerer Wiener i'hotograpben an, der wie folgt wörtlich laatet:

jp/. Die Somttagtarheii ietßir dae Aujkehmen, Entwtdedn »tu/ F(a»er«i» bi» 1 Uhr mittags gestaitft;

-* auszunehmen hiervon sind die Ferr&fyp/sten, » v A

ihr (ft werbe an öj'mtlichen litlmtigungaorten ausüüea, S0tv/€ die vier

Sonntage rar WetbumeMe» und der PronMcbamms tag;

3. die Greiul/marbeit iet am 8<mntag geunx «t» verbieten.*

Die k. k. Pbotograpbische GesellBchaft in Wien schlägt vor: „Die Sonntagaarheit ist für Chefs, eventuell für deren FamUi^mitglietlei' ohne Bendiränkung geslaUei, die Vertoenduttg des HUfspertotiales an Sonntagen iet hingegen zu untereagen. '

Hierzu bemerkt die Gesellschaft, daß der Haupteinnahrostag für mittlere nnd kleine pbotograpbische Betriebe auf den Sonntag fällt, da der Kundenkreis dieser Ateliers sich :&umei8t aus Dienstboteo, Soldaten, kleiiMii Leuten a. a. zntiammenaetxt, die erfahrnngs gemäß erst Sonntag

nacbmittaL''s diu nötige freie Zeit finden, zum Phorotrraplien zu geben. Die Sperrung der Ateliers um 1 Uhr mittags würde für viele Photo- graphen die Unterbindung ihrer Haupteinnabmsqnelle bedeuten und in weiterer Folge schwere, wirtschaftliehe Schädigung nach sich ziehen. Denn die Kunde, die nachmittags !:DTiimt uml das Geschäft ;:e3chlossen fände, bat nicht immer an einem amlereu Tage Zeit oder ist schwerlich Sonntags xwisehen 9 und l Uhr frei, um sich jdioto-raphieren zn lassen. Qröfiere Ateliem, deren Stammkunden meist an Wi>c-heuta>ren zum Photo- graphen gehen, sperren allerdings Sonntag um 12 Uhr, da sie Auf die Sonntagskuuden nicht reflektieren.

# Der von mehreren Photogrephen gestellte obenerwähnte Antrag, dem sieh Meh die GeiUMMaaehtft der Photographen (und der österreichische Photographenverein) angeschlossen hat, zielt ilaranf hin, mit der Si-hlieüung der Ateliers um 1 Uhr mittags dem Überhandnehmen der &>chmutzkonkar- rens zo stooern. Diese« Ziel wird aber dadurch nicht erreicht werden und dem fortgesetzten Unterbieten der Freiae wirketm entgegengetreten wird auf die^^e Art keineswet's.

Dringen die Gehilfen mit ihrer Forderung der vollkommenen Sonn- tagamhe fDr die photogmpbtecben Mitarbeiter durch, denn iet dem Ober- bandnehnion der Grilndnnsr von Flh'alfreschriften wirksam i'ntt^e^reiiu-etrt-tei), weil die Filialen der Warenhäuser und Maasengeschäfte durch Gehilfen geleitet werden müssen. Die Genoseenschaft wäre daher, wenn sie im Interesse der kleinen Betriebe bandeln will, eigentlich verpflichtet, diesen Standpnnkt zu dem thriirfn 'm machen und das Gesuch df^r < ichilfen xim ▼olle äonntagarobe bei der (iewerbebehörde auf das wirksamste zu unter- Btmtien nnd wirmetens an befilrworteo. Erstaunlich ist ee deshalb und nidit recht za erkllren (siehe »Östenrelchiaebe Photogiaphen-Zeiteng«

81*

Digitized by Google

446

I'holographische Korrespondenz 1907.

Kr. 564.

1907, 8. 6»; I, warum die Genussensehaftsvorsteliunp diesen früher auch von ihr eingeuommenen Standpunkt (Artikel 3 des Antrages) über Anraten des Magistrate* Tvrlnaen hat nnd 4«n fttr die klein^te^ Betriebe freradezu rninMea Antreg des »Senntag^Mitt«g»-l Ubr-Oeechifte» 8chiiia«6s< stellt.

Wir eind weit devoo entfernt, einmal {^eirebenen Verfailtnimen nlolit

Rechnung za tragen and, wie uns so oft vorgeworfen wird, der Oenoaeep« Schaft Prügf»! zwischen die Füße 211 wt rt'en. Im (>pe«nteil, wir verfolcren die Tätigkeit der Genossenschaft mit »achlicbein Interesse nnd erheben nur dann nneere Stimme, wenn wir BebeUi defi die Genoaeeaselimft das Wohl des Ganzen, und dazu gehören auch die kleinen Betriebe, au» dem Auge verliert.

Ob sich das Publikum gewöhnen wird, den Photo^^raphen bis 1 Uhr mitt&fns aufzusuchen, ist ?ehr fraglich, denn Photojrrajihien sind nicht Grcronstan 1 des tüHif^en Redürfnissi-s, wie Lebensn ittcl, -ii- worden viel- uiehr aas bestimmton Anlässen gefertigt und kgnimt bierfür zumeist der Sonntajirnaehmitta^ in Betracht.

Wir können deshalb nur wünsrhen, daß im Interesse der Photo- graphie der Antrag dor k. k. Photofrraphischen Gesellschaft vom k. k. Handelsministerium in wohlwollende Erwä^un;; gezogen wird, da dieser Antrag, wie wir dargelegt haben, den großen Betrieben, weldie auf Sonntajrpubliknm weder reflektieren norh anirewiesen sind, koinon Si hiiden zufügen kann, dagegen den kleinen ])hotographi8cfaen Anätalten den not* wendigen Schutz ihrer £)xi»tenz bietet.

Mitteilung der Photochemi»clien Werke »Tip Toji», Carl Sei Ii, Wien.

Solleu Biitzliobtauthabmeti von i'eräonen oder Gruppen vollkommen gelin;:en, SO muß der Photographierende den genauen Moment des Ent- tlammens des ßHtzpulver:^ bestimmen können. Die Zündung mittels Lunte, Zimder u. dgl. entspricht d(»iii nirlit. weil Lunte und Zi'mder einen /*^it- Intervall von Sekunden bedürfen, biü sie das Aufflammen des Blitzpulvers bewirken. In dieser, fflr Pereonenanfnabmen lan^n Zeit, werden dieselben anruhig nnd durch das sichtbare Bronnen der ZündvnrrirlitiitiL' abgelenkt. Die VüUkotiinienste ZündvorriclitunL' für Blit/.pnlver ist deshalb dio elek- trische Zündung. E< eind bis nun eine Anzahl Modelle olektTischer Zün- dungen konstruiert worden, aber ^anz einwandfrei war bis jetzt keine. Kntweder innPro ein Ziind-rif/. wie explosive Kn].~-'1n n s. w. vorwandt werden, welcher die Manijmlation mit BUtzpuIver gefährlich erscheinen llklit, oder Teile de« Apparates waren dem abbrennenden BUtzpnlyer ans* üesetzt und wnrlon durch 'lie holie Vcrl)rpnuun^'stemperatur des Blitz- fmlvf»r'j'''tfnsche>i ras<*h vei df»rl.<'n. Alle dif^sw MUn'^el .s' ll der neue Apparat, welchen die phutoehemidehen Werke - Tip Top< kouatruiert haben und onter dem Namen: Klektrische ZQndang »Tore (Flp. 1) in den Handel bringen, Iteseitigen«

Die elektrische Zündttng »Ter« (M. S.).

Nr. 564.

Photographische Korrespondenz 1907.

447

Fig 1.

Der Apparat besteht aus einem eleganten Holzkistchen, welches zwei Abteilungen hat, die uiit Schuber geschlossen werden. Die ubere Abteiluni; dient zur Aufbewahrung der Leitungsdrähte mit Steckkontakt und Torklemme, sowie der Torzünder. Die untere Abteilung enthält an der AuUenseite die Steckkontakthülsen und den Taster, während in der Abteilung selbst das Toreleuient untergebracht ist.

Die Leitung mit Steckkontakt und Torklemme ist bei der ein- ilammigen Zündung G m lang. Bei der zweiHumuiigen Zündung ibt die Leitung vom Steckkontakt wog 8 //>, teilt sich *lann in zwei Arme von 4 und •) m mit je einer Torklenujie.

Fig. 2. TCRZÜNOER-KLEMME

TOR-ZÜNDER

Kig. 3.

Digitized by Google

448

Fhotographiscbe Korrespondenz 1907.

Nr. 564.

Die Turklemme (Fijr. 2 , besteht jitis »ineiii Büppel a, mit dem durch Fiber c isolierten Kontaktplättcben d, an welchem <£e Kabelenden btfottigt nndi Das KtM b goht doreh den BflgeL Ferner iet, vm Kon* eeblafi bei unTorsichtigem Hantieren mit dem Appant cn vermeiden, eine IsoUerscheibe, an einem Faden hängend, den Torkleinmen beigegeben. Diese laolieracheibe soll, wenn nicht ein TorzQnder in der Torklemme sic-b be- findet, etets swiachen den Kontaktplättchen d eingeklemmt sein, nament- lich wenn der Steckkontakt in den Kontaktdüsen eingeführt wirl. Unter- läßt man dieses, so kann ein unvorsichtiger Druck auf den Taster (Koo- taktknopf) den Apj)arat nnbranchbar machen. Namentlich bei der groOen Torziindnng mit zwei Flammstellen muß streng darauf i l en werden, daß die Isf)lier>»cheiben zwischen den Torklemmen sind, damit, falls nur eine Flamnistelle aktiviert wird, die zweite Torklemme hierdurch voll- kcmimen anageedialtet ist.

Der TorzUnder (M. Si ( Fig, .'J;, Ein Karton- oder Ilolzstreifen c wird am Kopf mit einer Masse, ähnlich der iler Bchwedischfn Zündhölzer, über- zogen. Auf den Seiten des Kartuns oder des Uolzstreifens werden Kontakt- plltteben g ava Meoaing angebraeht, die mit einem Mnen Draht /, welcher über den Zttndkopf geht, veibuntlen sind. Der Hauptvorteil dieser Art Zünder besteht neben der Garantie sicherer, Versager aus- schlit'Ltender Zündung in der durch die Länge des Zünders gebotenen Möglichkeit, dnreh geechicktes Arrangement die Torklemme anfierbalb der Flninnienwirkunc <les Rlitzpulvers zu bringen und dieselbe TOT dean Zerstören durch di" entstehende grulie Hitze zu bewahren.

Für offenes Blitzpulver und >Tip Top« FUcherblitzpatronen ist die Stellung des Zünders in der Torklemme irie Fig. 1 oder 4 seigt. Fttr

Sonnenblitz wird der Torzündcr durch das I-Loeh in den Reflektor ge- steckt und zwar von auUen nach innen; hierdurch werden die Enden des Einschnittes aufgebogen und halfen den Torzttnder mit der Torklemme fest.

Anßer der Zftndnng mit Trockenelement wird die Tonfindnng andi mit Normalgewinde zum Einschrauben in eine Glüblampenfaaanng sowohl für eine, als gleichzeiti>: zwei Zündun:,'on geliefert (Fig. Ii.

Femer können auch an Stelle der Elemente Akkuumlatorcn treten. Naeh Erschöpfung derselben können sie jederzeit durch Anaehtnfi an eine Gleichetromleitnng wieder geladen werden.

Bei der Aufbewahrung der Torzündung ist zu beachten, daß die Elemente stet.« aufrecht stehen, da hierdurch die Lebensdauer derselben wesentlich verlUngert wird.

Fig. 4.

Digitized by Google

Nr. 564. Photographischü Korrespondenz 1907.

449

<^fri*>M1ftii!iiiiiflftT'm^ffhft mit divera«& FarbstofGan der Cyanin-

gruppe.

Von £. Valenk«.

Bei den meisfen modernen CjaninftrbBtoflTen, wie selbe heute *u

photographiscben Zwecken von verschiedenen Fi Igt und in den

Handel L'obracht werden, hängt die Klarheit der mit denselben scnsibili- ßierieu i'latten von der größeren oder geringeren liascbbeit ab, nüt welcher die gebadeten Platten |^ trocknet werden. Es iet daher, wie be- kannt, vorteilhaft, das Trocknen zu ljeschU>niiii:en. Zu diesem Zwecke wurden von verschiedenen Seiten verschiedene Mittel empfuhleo, unter denen die Verwendang von alkoholhaltigen Bädern, das Trocknen mit niilßitr erwärmter Laft, am besten aber die Kombination beider Metboden eith bisher bewUhrt haben. An der k. k. Graphischen I^ehr- und Versuchs- anstalt steht behufs rascher Trocknung der gebadeten Platten ein Trocken- apparat in Verwendung, welcher heixtMir iet und nach dem Mnster eines TOB Hubl in seinem Laboratorium seit langer Zeit anfgestellten Appa- rates gebaut wurde. .Mit \v;Lsberi<.'f'r Hadeflüseigkeit sensibilisierte Platten tvoeknen in dem Apparate in einer bis zwei Stunden, mit gleichen leilen Wasser and Alkoholftrhstoffltenng behandelte Platten in 10—16 Hfaiaten.

Meine Versuche bezweckten in erster Linie festzustellen, ueli-lio Mengen Alkohol das Bad enthalten dürfte, am unbeschadet der Wirkung möglichst rasch trocknende Platten zu erhalten. Dieselben erstreckten sich anf die Farbstoffe »Pinacbrom. Pinacyanol, Dicvanini) und Äthylrot«, von welchen der erstere zu Dreifarbenaufnahmen, Pinacyanol und Dieyanin XU spcktralphotographischen Zwecken an der Anstalt häufig benutzt wer- den. Es seigte sich, daß hei Verwendung Ton grSAeren Mengen Alkohols trotz verlängerter Badezeit die Wirkung der betveffbnden ßensibiliaatoren gedrückt wird. Es werden in diesem Falle zwar auRerordentlich klare Platten erhalten, aber die Expositionszeiten werden wesentlich verlängert and das Hininram Im der Fraunhofersdieii Linie b konunt schirfer aar Geltunp. Es ist deshalb anpezeigt, bei Verwendung von ilthylalkohol- haltigen Bädern nicht Uber 40^, 0 Alkoholgehalt hinausgehen. Am gün- stigsten wirkte ein solcher Alkoholgebalt bei Pinacyanolbädern, indem relativ klare Negative mit den so sensibilisierten Platten erhalten wurden. Da mit Alkohol enthaltenden Bälern leicht SLlilioreii erhalten werden, gingen meine weiteren \'ersucbe dabin, an Stelle des Äthylalkohols Me- thylalkohol beziehungsweise Azeton bei Herstellung ron Sensibtlieiernnss-

^) Von den Farbwerken vormals Meikter, Lucius und Briiuiog in HOohst a. H.

Digitized by Google

450 Photographische Korrespondenz 1907.

r

Kr. 564.

bftdern mit den genannten Farbetotien zu verwenden. Die besten Resultate wurden mit Methylalkohol bei einam O«halto der betreffenden Bäder von 50<*/o erzielt. Doch war das Rasttltat nur bei Diejanm betieir ab j«nM mit äthylalkoholhaltigren Bädern.

Bei Athylrnt erwies sich der Methylalkohol nicht pflnffiL' es wur- den uiit solchen Bädern ^Yeniger klar arbeitende i'latteu eriiaitea, als uut ltbjlalkoho]]ialtige&.

Azeton wirkt in den Sensibilisierungsbädern. ilhnlich dem Alkohol, beschleunigend auf das Trotknon der Platten und hat den Vorteil vor Äthylalkohol, daU die Schlierenbildang selbst bei einem hohen Gehalte der BAder an Azeton vermieden wird. Aceton ist dabei nicht viel teurer ala reiner Alkohol nnd die Hnder können ebenso, wie die alk<iholisehen, mehrmals hintereinander cebraucht werden, wobei man aber nicht ver- gessen darf, das betretende Bad durch Zusatz einiger Tropfen frischer ParbatofflSaang wiadtr aof den nötigen Farbstoffgehalt cn bringen. Am giinstifrsten erwies sich ein Zusatz von .'O^'j, Azeton znm Sensihilisiernn^s- badt'. Ein solcher Zusatz wirkt sehr gut bei Äthylrot, Pinachrom und Dicyanin, weniger günstig bei Pinacyanol, für welchen Farbetoff ieh nach dem Gesagten eine Mischung von gleichen Teilen Alkohol und Wasser als Ln^^nngBiiuttel bei Herstellun;s des Sensibilisicranpsbades emp- fehlen kann, während für die Übrigen drei genannten Farbstotle Azeton mit gleichen Teilen Waaser rerditaint sehr gute SeosibilisierangabAder liefert.

Im Anschlos^se an diese Versuche wurden Proben mit zwei von der Firma Farbenfabriken vormals Friedrich Bayer ><: Co. in Elberfeld« hergestellten und in den Handel gebrachten Isocyaoinfarbstotl'en, dem Pericol nnd dem Isoeot, in analoger Weise angestellt, wobei sidi aeigte, daß bei Isoeol die Verwendung äthylalkoholhaltiger Blder günstig wirkt und dai) mit Azetonb&dern gute Üesaltate mit beiden Farbstoffen erzielt wurden.

Wien, im Juli 1907.

l'hotochemiBches Laboratorium der k. k. Graphischen Lebr> nnd Venmchaanstalt.

Philipp Ritter von Schoellersches Stipendium.

Das von Philii)p Ritter von Sc hoc 11 er gestiftete Stipendium jähr- licher äiJüO A' für Schüler und Absolventen der k. k. Graphischen Lehr- nnd Yenaehsanstalt in Wien ist vom 1. Oktober 1907 bis Ende Sep- temlier IfOH /n v.rleihen.

Auf dio.-i_'-^ StipL'inliuiti haljen Atis|iruib: l'-/rahi_'rf Si-liillHr des letzten Jahrganges der obligaten, lührplanmilliigen Kurse, sowie Absolventen der k. k. Grajthiächen Lehr* und Versachsanstalt, welche in einem der iin Retchsrate vertretenen Königreiche and Länder austindig sind.

Die Bewerber haben den Nachweis zu orbringen, daß sie den v ^r letzten oder letüten Jahrgang einer der lebrjdanmäl'igen Sektionen der k. k. Graphischen Lehr- and Veräuch&anstalt mit gntem Erfolge ab* solviert haben.

Digitized by Google

Kr. 564.

Photographische Korrespoodenx 1907.

451

0«snche wm Verleihnng dieses Stippndiiiins sind an die Direktion der k. k. Graphischen Lehr- und Versucbsanstatt in Wien, VII. West- bftliBBtrftfie 25, sn ridtttn, daaelbst Ws Ungstein 26. September 1907 «in- /iireichen and messen mit dem Stadicnzeagnisse, dem MitteUofligkelto- zeugnisse, dem Heimatscbeine, W'ohnungs> nnd WoblrerhaltongmagnlaM der Bewerber belegt werden.

VEREINS- UNO ' PERSONALMACHRIUITEN

Verein zur Pflege der Phitegripliie und verwandter Kttntte in Franicftart a. ü.

Uuüoren werten Mitgliedern und Freunden de<i Vereines teilen wir hierdurch ergebenet mit, daß wir die diesjfihrige General versa mm»

lun;:, verbunden mit dem Stiftungsfeste, Anfang Oktober in wirkunga- voller Woi?.o feiern wollen. Ztinilchst weisen wir hin auf das Preilk auEscbreiben für die Ruf-Medaille (Bedingangen siehe »Photogra- phkeha Korrespondens« 1907, 8. 206), wozu wir noch bemerken, da6 alle Arbeiten, die sich um di(\«en Preis liewerl*en, ohne weiteres auch bei der Yereinspräiniierung mit beurteilt werden, daß eventnall ao Stelle der Ruf-.MeUaille die Vereinsmedaille zugesprochen wird.

Ferner geben wir Ihnen bekannt, daß es uns gelangen ist, Herrn Prof. Dr. Barbieri, Zürich, zu einem Vortrajre über die aafwhsoer- regende Lumieresche Farbenphotographie zu gewinnen.

Weiteres Interesae wird in Ansprai^ nehmen eine sogenannt» Herbat* messe, d. i. eine Ansstellani^ und Erklärunfr aller photop:raphi8chen Nen- heiten, die in den letzten Monaten an die (Uyenrlichkeit srekommen sind.

Zweckü Beschati'ung eines geeigneten Ausätellungi'lukales bitten wir die geehrten Anssteller, sieh nnter Angabe des gewOnschten Raumes bis spätestens /.um 1. September bei Herrn Th. Ilaake, Hoflieferant. Frankfurt u. .M., Kaiserstraße schriftlich anzumelden. Ehinsa richten wir an alle Fabrikanten und Erlinder photograpbiscber Erzeugniäst^ die höfliche Bitte, ihre aar Vorlage, besiehnngsweise Aosstellang bestimmten Neuheiten bis zum 1. Spj)tpiiiher 1. .1. der p;onannten Firma bekanntzu- geben. Wir betonen dabei ausdrücklich, daß von den Aasstellern keinerlei PUtsniete erhoben wird.

Schließlich bitten wir dringend, die Anmeldnn i:i n zur Aussteltang nicht hinauszuschieben, sondern den anpepeljenen Zeitpunkt als iUil cr-'-ten einzuhal- ten, damit das Feetprogranim im Soptcmhcr rechtzeitig versendet werden kann.

Frankfurt a. M., Ende Juli UtOT.

I)cr Ausschuß für die die!^Jührigo Gen<»ttiter8ammlan;;.

Digitized by Google

452

Pholograpbische Korrespondenz 1907.

l«r. 564.

Gesehäflsnachricliten.

Die Kedakti n i ! t auf den Inhalt Jie^er Rubrik, resj). Mitteilung'ea aus dem PubUkuiD keiu«rl«i Eintluli aus. Die Publikation erfolgt unter N'erantwortlicb-

kett der Etatender.

PhotographiBche Lacke erzeugt seit einigen Monaten di« fimis- und Lackfabrik von Joeef Hammer in Aussig, und zwar NegftliT-

warmlack, Negativkaltlaek \im\ ^Iiittlsuk. Die Piel.^e dieser Pr&panito eind uiäßige und die Finna -endor ühor Wunsch I'ri.isanstellun^en.

CieschiLflii Verlegung. Die Fabrik pbotographiscber Papiere Ferdinand Hrdll^ska in Wien ist seit knrsem in ikr nmm Fabrik»-

j:eli3»i!e Wien, XVI '2, Lerchetifoldergürtel 9 11 übersiedeU. Die Firma erzeagt aol^r den bekannten Papiorsorten »Vindobona« und »Uembrandt« (ZelloTdin', Aristo- und Bromsilberpapier) Trockenplatten, Entwickler und Tonfalder, Kollodien, Lacke and bringt nonmehr ancb eine eigene Kon- struktion eines tUit/.liihtapparates, den ranchlosen Taschen Rlitzapparnt Reuibrandt« in zwei Modellen in Handel. Interessenten seien auf den Aasftohrlidien Pkwqpekt TerwieaeB.

Ifotis* In dem im Monat September stattfindenden 9. Preisaus- schreiben der Firma Dr. Lüttke X: Arndt in Wandsbek worilon die besten Ebsendungen auf ihren Lutar Mattpapieren und Postkarten gekümt and mit farbiger Oberfläche prBmilert. Die kleine BroecbOre: >Worttber nntei halten sich die Amateure? < enth&lt die näheren Bedingungen der verscbierlpnen Prei^anpschrciben und wird durch die Firma Dr. Lttttke & Arndt auf Wunsch ko&tei.los zugesandt.

X-(it©ra.t\a.r.

Photographischer Almanach. 27. Jahrgang 1907. Herauspejjehen von Hans Sporl. I^ipzig, Ed. Liesügangs Vorlag'. M. Kger. Frei« M. i .

Der vorliegende Band bringt neben einer Hoihe von bemerkenswerten Aafatttzen ein PortiUt des vemtorbeoen FachschriftKtellera Hermann ScbnauO, Bericht über Neuheiten, das Übliche Kalendarium mit photograpbischen Gedenk- tagen (linijje Daten sind uaricl«Ug), Vereins- und Unterricbtswesen in Deutsch- land und Österreich. Der niedere Preis ermttglicbt jedem die AoachaffuDg dieses Backet. b.

Q. Mercator, Das Arbeilen mit modernen Flachfilmpackungen. («Knzvkinpftdio der Photographie«. Ueft i>6.) Halle a. 8.» Wilh. Knapp, 1907.

Preis M. 1-.

Die verschiedcnrn im Handel vorkommenden Flaclifilmpackungen lie(len es wünschenswert erscheinen, eine ZnsammeDBtellong aller ISorten neb»t An- leitung fQr deren Gebrauch dem Amateur an die Hand eu geben. Dieser Aufgabe ist der in Fachkreisen bcstbekannto Autor in zufnedeDstellcndcr Weise nachgekommen ond wir kitanen die erwähnt« Publikation bestens empfehlen. K.

Prof. Dr. Arthur Korn, Elektrische Fern Photographie und fthn- liebes. L. ip/.i- S. Hirxel, zweite Au'l. l'V'7. Preis M. 2-—.

Sfit dtuj Erscheinen der erstt n Auiiage hat der Veifasser seir.e Methode der Bildtelcgraphie erhcblieli vcrl r->ert und neue Aoordaungen ersonnen, mit Hilfe deren die jün^^ten großen Krfolge der ?5iliite!<?graphie : München Nürn- berg— MUncbeo, Paria— L^'on Paris, München— Berliuot zielt wurden. Prof. Korn hat, damit die Entwicklung der Bildtelegraphte leicht verfolgt werden kann,

Digitized by Google

Nr. 564. Photographische KorrespoDdeDz liX)7.

453

eine historucbe Übersicht in Miaem sehr iostruktiven Werke aufgenommen aad «rOrtert, w«l«b» Zakunfl rieh der PbotognpUe erOfinet. Wir mimn Aw beeprocbene Werk bestens empfehlen.

Oi« Kunst in der Photographie. ll«raa«geg«ben voa Franz Qo«rk«. Verlag ven Wilhelm Knapp in Halle a. S.

Diese rorlrefiriicbe und vom Verlage spleudid autgestattete Publikation bietet in den uns vorlieaeDden UeAen 2, 3, 1 vcm xahntcn Jahrgang 1906 und 1. Tom Jahrgang 1907 eine Reihe maleriseher Pbotograpbien, welche im- :.i "l" r.. wie dio Photograplile als kiinstli ri^; Ii m A u-^ lrri ksmittel rJeltnng findet. Wir finden hier Autoren von internationalem Kuf wie Mr. Barton, Guido Key, Pnyo, MIeoBBe, r. Sefaoeller, Qeerke n. a. Terefnfgi, ttttor denen Ernst Müller, Krfiirt. als Vertreter der rachweit erecheint. Heft 2 bringt vorzUgUcbe Bilder, so: Uoorkes »Der tiphinx*, eine reizende Kindergruppe »Waldapiele« von Fritz Ette. Charlee Job {et mit swei sehr schönen Blattern »Return of the Hock« und »A Streani'r vertreten, der Bres- lauer Schatz ist mit seinem »Eisgang« bemerkenswert, MiBonocä »An der Hecke« ist ab gnte FVeilichtstadie bekannt. Von den auderen Blättern erwähnen wir: Maiirr, »I'atnrnge Hreton*. Mr Barton. »The Mob Cap« und Craig Annaus Kostuiustudie. Aua Heft 3. 190H, möchten wir die anmutir>'c Land- schaft von Gale »Die Windmfthle be.soaders hervorheben, der sich die Mark- landschaft Goerkea wUrdig anreiht. Schatz' »Winter im Itiesengebirge«, Kwei Landaehaften mit Staffage von Petachka, Keys »Junge Dame mit Böse«, sind bemerkenswerte Blatter. In Heft 4 desselben Jahrganges linden wir u. a. diu schönen BiAtter; Duffields »Kirchenintariaor«, Bartels »MoorlandscbaCt«, Eberte >Im Walde«, eine prichtige Raubreif- nnd Nebetitudie, die eine g*> aebulte AuffaRsung verratende Bewegungsstudio »1/etTort« von Arl< !r t f rner mn Kinderportr&t von Parkiaaon und ein »Uollündisobee Interieur« des bekaBttlBB HaBekener Amateura Dr. Klelntjei. I>««i tieffKtthe Bilder aaa Biskra von Philipp R. v. Schoeller, die bekannte Studie Eberts »loi FrUhUng«, Dr. Mubrs »Weiblicher Akt«, ein Studienkopf von Dr. Paul Coha. Steidelf »Burg in Tirol« sind nebst den Beitrtgen von Erfartk« AttBy fleymann, Job. Prall aus Heft 1 des XI .lahrgang'e;) besonders »u crwübnen. Die iu großen Formaten, in Heliogravüre oder Autotypie hergestellten und geschmackvoll adjustierten Kunstblätter verschaffen nicht nur beim Durchsehen einen hohen kilnstlerischrn Genti(>, .sondern sio wirken aook yorbildlich und regten zu kOnstlerisch-pbotugraphioclier Botätigung an. B.

Pho4ogniphitehM Rezept-Taichmbueli. Eine SsnuBlang tob ev*

|ir;.btrn Ko/.eiiten fllr den Negativ und PositivprozeO unter Berncltsichtigung der ncueeteu Verfahren von V. Hanneke. 176 £>. Preis iu Leineohaud M. 2 25. (Verlag von Gustav Schmidt, Berlin W. 10.)

Die vorliegende Sammlung soll in erster Linie för den Gebrauch des Fach- und LiebLnberphotographen dienen; sie berücksichtigt alle Gebiete der Nfgativ- und Positivpiozesse, welche voB JeBOB praktiüch ausgeübt werden. Es siud nur solche Vorschririeu aufgenommen worden, deren praktische Brauch- barkeit vom Verfa-s.ser tiellBt erprobt worden ist oder bei denen der Name des Autors eine Garantie fUr Zuverlässigkeit bietet. Der Herausgeber hat es ver- mieden, ans Zeitschriften usw. Rezepte wahllos und ohne Kontrolle su ent* nehmen. Wie oft elnd die in den Zeitschriften dargestellten Experimente nur einmal versucht worden und zufällig pefiliickt die dann bei Wiederholung von anderen Seiten su steten MiSerfolgen uad Verdruß führen. Verfasser ist bei der Anlage de« Bochei femer von dem Standpunkte ausgegangen, daß die Ke/.epiKaniinluog eine Ergänzung zu unseren Lihrbriehern. inäbe»oudere auch XU denen für Anftinger, bilden soll. Das handliche Format, die übersichtliche Grappiemi»g and der praktische Einband gestalten da* Buch auch in dieser Hinsieht zu einem iuU/.lIi.lien Werkzeug beim Photographiercn. Wir cnjjifehlen dieses Buch aU eine außerordentlich willkommene Bereicherung der photo- graphiiohea Literatur niuerea Lesern angelegentltchit.

454 Pholographische Korresponcieni 1907. J^r. 5ö4.

QXOHaNE MIITEIUINBENOXD

AnszeieluiUBg. Se. Majebtat der Kaiser hat dem Uof- nod Uni- v«niiitebiichbindler Komm^ndalnftt Wilh«lm Hfl Her. Inhaber der k. n. k.

Bofmanufaktnr für Photograplm B. Lechner in Wien, den Orden der eisernen Krone III. Klasse verliehen. Wir beglflckwiJnschen Herrn Koin- inerxialrnt Müller zu dic?er Allorhi'lchsten Auszeirbining aufs herzlichste.

(jirüiie TAiie uuf liroiu»ilberbllderu erhält man na«h II. F. Muukmann mit folgenden Lösungen: Lösung A. Wasser 100 cih 8^ rotes BlntUuiicenBalz 6jr, Bleinitrat Äff, LSanng 13. Wasser lOOcvit^, Sala- lAure iJO 7, Knhnitchlnrid \0 <j. Man taucht die Uroni ilf pr-Papierbüdor in die Lösung A, bis die ^bleichende) Wirkung Toilendet ist, was eine aienlieh lange Zeit erfordert. Das Bild wird nnn sorgfältig gewasdsen and in die Lösunc B cebraoht, worin ein hellfs Grün entsteht. (>Brit. Jonm.Phot.« 1907, S. 70; »Photographisches Wochenblatt. 1907, S. 72.)

PhotoK:rnpliie(4liie auf BroiiiHlIberbllder (Brom-ilber- postkartenj. Die wie gewöhnlich entwickelten und tixierten Kopien werden fCewascheD und dann in folgendes Uianbad gebracht: 2d Teile Urannltratf 10 Teile Ferricyankaliutn, 2.'» Teile Kaliuincitrat, 4800 Teile Wasser und eine geringe Mphctp Salz.^Jlure. Die Bilder nelinion liierin eine schokolade- braune Färbung an. Man wilscbt 10 Minuten lang in Wasser, eventuell in einer gana schwachen Lösung von Soda (1 : 480), wischt wieder mit Wasser und tiuithf ilunn in eIiH> Lö.sunt: von 8 Teilen Kupfervitriol, Teilen Kaliumoxalat und 4sa Teilen destilliertem Wasser. Die Farbe der Bilder ändert sich von Braun in Violett und nach :> Minuten wird ein Purpurton erhalten; nach noch längerer Zeit werden die Nuancen rritli.'b. N;i('h Znsntz von ^ Tt'il Aiiiinniiiumkarbonat an obigem Bade werden die violetten Töne rascher erhalten.

(E. J. Wall, »Phot. XewB« 1!»06, 8. 923.)

Zar KeiiiiliiiH der ^ orgüiige bei der VerslilrkanK «ind TonaDS mit den Perrleyaiitden sehreibt LUppo>Cramer.

Es ist schon seit langem bekannt und von den verschiedensten Autoren ') hervor;_'ehoben worden, daß die Xegativverstärkung mit dem Uranver- stsUker bei weitem die ausgiebigste ist. Dies hat nicht, wie man des öfterem behauptet findet, seinen Grund in der rotbraonen Farbe des Fpricievaiinranniederschlagos, .sondern darin, dul' h<'i der Uranverstärkun^r nicht nur uin^ chemische Substitution des Silberkornes, sondern gleich» zeitig eine weitere physikalische Anlagernng von Ferrocyannran statt- findet. Dies hat wohl zuerst v. Hübl '-j bei seinen Untersuchungen über die Urantonung von Platindrucken narligewiebon. Auch F. V"otre! ' uies darauf hin, daß ncbt-n der clioniiscben Verstärkung eine })hy.sikaiischo

Z. B. Janko, Eders »Jahrbuch« für 18U7, S. 416; l»dÖ, S. 87. ') Eders »Jahrbuch« fi)r 189ö, 8. 493.

»Photogrsphiscbe Mitteilungen! IbUS, 8. 257.

Digitized by Gopgle

Ist. 564.

Photographiscbe Korrespondenz 19Ü7.

455

stattfindet. Sedlaczek hat nnn in seinem zitierten P>f; ll^^ l "ber Tonung^- Terf&bren« (S. 31) angegeben, «iaU bei den von ihm vorgeschriebenen TonnngilCtmigva kehiariei anonnal« ABl«g(eraiif des UraaylÜNToeftBMw,

sondern vertnatlicb eine glatto T'^iiisetziintr des Silbers stüttfinde. Nach LUppo-Cramer ist xwbchen den meisten älteren Vorschriften fQr die Tonnng, respektive die VerstHrkang mit Uran und der von Sedlaczek ein ]irin/ipieller Unterschied in der Wirknngsweis« zn konstatieren. Sedlaczek macht «nnSrhst anf die merkwürdige Tatsache aufmerkstim, daU in fast allen Vorschriften für Urantonong gleiche Mengen von Uran- ttifret nnd FerricTukaliam fignrieren. Di«M MengenTerhiltniMe stehen nach Sedlaczek in Widersprach mit der Theorie, »denn da man woM Tpit H<-'>hr annehmen kann, daß eich zanSchst bei der Redaktion einer l ranyiuitrat neben Ferricyaukaliom enthaltenden Lösung das normale UranjtfimNM^uiid <ürO|>i Fe(CN)e bilden wird, eo verlaniift die TheMie auf 1 Molekül Ferricysnkaliuni 1' . Molokfll rninylnitrat. d. h uif :;2rt Teile 75G Teile, also etwas mehr als die doppelte (.Tewichrsmengo. » Ein zweites wichtiges Unterscheidungsmerkmal zwischen den HIteren Tonungs- Tortichriften und d«-non von Sedlaczek liesteht darin, daß die enteren außer den beiden HauptiniTO lienren Tneih-tr»na nur noch Essigsäure ent- balteo, während Sedlaczek zunächst eine Komploxverbindung mit den Salzen organischer Staren, wie den Oxalaten, Citraton, Tartratea hentellt, welche alsdann darch Zufugung geringer Mengen von S'iuren in einen labilen Zcr^ptziin^srustand übergeführt werden. Beide unterscheidenden Moutente sind von au6iH:hlaggebender Bedeutung für den charakteristischen Untereehied in der Wirirangsart der BMer. Badet man N^ative einer» .«ei^f« in einer Lö!*ung des Typus ('n ': 100 r>u^ Wasst r -\- je :^ cm^

der H**' (.igen Lüsungon von Ferricyankaliuin und Urannitrat -f- 5 cm * Eisessig, anderseits in der i^risnng nach Sedlaczek (f>): 100 cm* Walser 4- 6 cm-' rr uHiitrat i'lO^ yig) -|- 2 nu - Ferricyankaliam i lO'/oig' + < oxalsnnres Knii lii ' fJL. \ cin^ SulzsUure so tinrln'n eich

mehrere Unterschiede geltend. Zum Teil liegen diese Unterschiede in einer ▼erscbiedenartigen GeHtning der Gelatine. Am meisten aber macht sich der Unterschied nach dem Trocknen der verat&rkton Hilder bemerkbar. l>ie mit L')sung a bebnnHi 'ten Bilder zeigen eino hi- Irtitt iido Vergröbe- rung des Korncö, eine K »nliheit dor ganzen Schicht, die lillder ä dagegen nicht. Die durch die Überftihmng in den Oxalkomplex und die von Scdlac/.t'k in seinen Vorbcbriften angewandfen genau theoretisch ri(|ui Talenten Mengen regulierte Abscheidung des Ferrocyanurans btellt also «inen rein chemischen Substitutionsprozel.» dar. wahrend bei den Lüsungen vom Typus des alten Fdim Verstärkers infolge der leichten freiwilligen, dm-rh das Silber des NeLraliv- kalalytisch iiMlih'uiiiL'f'-n Zersetzung der i^oeung die physikalische VeriitÜrkuug ebentaiis eine K.olle spielt, die mit der LabilitSt der Lßeung und der Einwirkungsdaner dersellrön znnimmt. Pie Zusätze von organischen Sal/.en zur Regulierung der Tonun^rsbSder mit den Fi'rri<>vaniden sind schon vielfach empfohlen worden. Su ver- wendet Srna'j bei der Ei^enblautonung oxab^ures Ammon, Namias-j ebenfalle Ferridoxalat. FOr die Tönung mit Ferrieyanknpfer, welches un« JdsKch iüt, verwendet Namias'» ebenfalle die ICslichen Komptexverbin-

') Edera »Jahrbuch« für IMtl, S, 41,'>.

') »Photographiacho Korrosponden/.« Ib94, S

>) Ebenda 19U1, 8. 216.

456

Phütographische Korrespondenz iy07.

Nr. 564.

dangen mit Oxalaten oder Tartraten, Ferguson, Eder'j und Clerc^) tu gleicbein Zwecke Kalioindtrat. Die STetematiscbe Untersuchung der Wirkung dieser ZosStse Terdanken wir Sedlaczek, auf dessen inter- essante Arlip'it wiederholt yerv^-iesen spi. Von proßp'^i EinHusse auf dio Ferri- cyanid-Tonuagsverfahreti ist der Zusatz von Khudansalzen (vergleiche Nsmift»'), Pajne«), Strftkoseh^), v. H1lbl<). Audi bei der Eiaenbtma« tonong für Platinotypien verwendete v. Hnbl mit Erfolg Bliod*oat, eben- so wurde dieser Zusatz für Kupfertonung von Platinbildern von Menke'), ferner auch tut die luouug von Bromsilberpapieren mit Uran von Wel- borne-Piper*) and mit EitenMlMii von StieiirUts*) eai|rfS»hlen. Für die l'raxi.- der Anwendung der UranliHder ergibt sich aus den niitae- teilten Tatsachen, daii für die Zwecke einer weitgehenden Verstärkung nebr die alte Lösung ohne Oxalat und mit otwa gleichen Mengen von Femv^aiud und Urani^alz geoignet ist, fUr die bloße Tönung von Brom* 8ilb«^d«m dagegen die Besapte Ttm S«4lMsek TOfiosiehen and.

PrelsauMchrelbungcn. Der NicderSstorreichische Gew«rbe> Terein hat für das .Tahr li>07 OR folgende Preise aueire&chrieben:

1. Die i<ilberne oder bronzene Yereinsmedaille:

aj Ffir eine wichtige Terbeseemiig, welche in iigendeinem Er^

werbs- oder Industriezwoige in Nioderüsterreu h eingeführt wurd-'; öj für irgendeinen neuen Erwerbs- oder Industriezweig, welcher in

Niederösterreich eingeführt wurde; ej für eine neue Erfindung aof dem Gebiete der gewerbliehe»

TUtigkeir. die für die Allgemeinlieit von Natssn sich erweist

und in Nioderösterreich eingeführt wird; tlj für praktiach wertvolle Abbandlungen Aber au Terbeseemde oder

nen einzuführende Industriezweige.

2. Die Bronsemedaille fttr Terdiente Arbeiter und Ar» beiterinnen.

8. Stipendien aus verschiedenen Fonds and Stiftnnge» für niittellosef wOrdige Schttler gewerblicher Bildnngs^

Anstalten.

Die n&heren Bedingungen dieser Preis- und Stipendienausschrer» bungen können in der Kanzlei des Xiederüsterreichischen GewerbeTereines* Wien» I. Eschen bachgaase 11, eingesehen werden.

NMtainali» der Nelliiraaclier.>*) Eine Erwiderung von

K. l^fartin. Im An8chlul?> an die Ausfflhrnnfren von Herrn Ifans Schmidt im letzten Heft der »Photographischen Korrespondenz*, S. 407, möchteich folgendes aar Bichtigatetlnng bemerken: Herrn Schmidts Daratellimfr,.

als wollte ich ihm die Priorität 1>estrciten, als erster einen Suclier vor- geschlagen zu haben, dessen Bild teils reell, teils virtuell ist, trifft nicht

1) Ebenda 1900, 171.

•) »Archiv für wissenschaftliche Photograpbje«, Bd. Ii, Ö. 87. '> I'hotograpliische Korrespondenz* 1894, S. 32r>, ) K<icr8 Jahrbiu lM für 1883, 8. 487; 1894. S 437; 1896^ S. 528. •-') Ebenda 1895, S. 492. ••) Ebenda 189Ö, 8. 492. ■) Ebenda H. 522.

Ebenda im, H. 425. *) Ebenda 1898, S. 425.

)") Die Pablikalien erfolgt imter Venratwortlichkeit dse Eiasendenw

Digitized by Coogle

Nr. 564.

Photograpbische Korrespondenz 1U07.

4j7

sa. Ich bübe noch bevor wir mit dem Sell&r an die Udeatlichkeit tffst«i Herrn Schmidt direkt tob der Nettkonrtmktion in Kemtu» gesetst, ihm sogar ein Modell des neaen Sachera gaieigt md fl|ilt«r

auf sein freundliches Angnchen dediziert. woran» man zu ersehen ver- mag, daU ich weit davon entfernt bin, Herrn Schmidts Arbeiten auf dleaem Gebiete ttberaehen aa wollen. Mehr noch; in der »Zentmbeitanf för Optik und Mechanik« sowohl als in der >Zeits€hrift für wissen- schaftliche Photographie«, zwei Zeitschriften, in deren Leeerkreisen ich eiiugM Intereaae für die rein optische Seite des Sellars erUoäen durfte, hnbe leb Herrn Schmidts Vorarbeiten ansdrUcklicb erwähnt Ifehr kann man selbst von einem sehr 1 r cheidenen Menscbfii nicht TerHnL'f*n. Herr Schmidt behauptet des ferneren, daü er die Sellarkonstroktion vor mir erfanden bitte, eine Behaaptang, die eich Yorllnfig ai» Mangel an Beweisen nicht nachprüfen läßt. Aber mit der behaapteten geistigen Vaterschaft allein ist mein Herr Gegner noch nicht zufrieden: er «chreiht vieiuiebr: »anderseits erkenne ich Tollkommea an, daii Herr Martin di» Konetmktion dee SeHaranchei», alao die Vereinignng dee Spiegels nnd der Linse, wahrsiheinliuh selbständig gefunden hat« ; sonderbare Dialektik! Der Leser dieser Bemerkung soll offenbar glauben, daß ich bei Herrn Schmidt eine onberechtigte geistige Anleihe gemacht haben könnte. Das- ict eine wenn ich mieli ganz höflich anadrllcken will, ziemlich dreiste- Unterstellnnrr. Herr Schmidt kann hernhifjt sein; i-h hin selbständig ZQ der Sellarkonstrnktion durch den Hohlspiegel gefuhrt worden; genau^ wie ich es beeelirieben habe. Den Mangel eines Korns (Absehens) am 8ellar empfindet Herr Schmidt mit Recht; ich ebenfalli. Zu Anfang hntrp ich den Sucher mit einem Zielstachel ausgestattet, wie aus der ersten l'utentbeschreibung schon ersichtlich; ein gioßer Teil der Seilare wird andi noch bente mit einem solchen geliefart. Beim sogenannten Um>ersa]> modell hahe ich ihn aber schließlieh wieder fallen lassen, weil mir meh- rere Amateure, denen ich den Sucher zei^ite. erklärten, er scheine ihnen überflüssig und störend. Dennoch hatte ich noch bevor Herrn

Schmidts Zeilen in meine Hftnde gelangten bescIiloeBen, den Ziel- stachel wieder einzuführen. Der weitere Vorwurf gegen da.« S lirr 1 1!'» der Spiegel mit der Zeit verderbe, trifft insofern zu, als alle» Irüit»che vergänglich ist; wie noch Herrn Schmidts Sncber, der ja ebenftll» einen Spiegel enthält, was Herrn Schmidt entgangen zu sein scheint. Noch eins hätte Herr Schiiiidt bedenken sullen: einer Sache, die nichts taugt, drängt man doch seine Vaterschaft nicht auf; wenn man es dennoch tnt, erweckt man den Verdacht, daß die Sache doch vielleicht besser ist, als man glauben machen möchte. Aus alledem scheint mir klar hervorzugehen, daß Herrn Si hmidts Kritik des Rtisehschen Sellars etwas durch persönliche Grunde getrübt i!«t. Sollte Herr Schmidt das nicht glnnben, dann muß ich ihn an seinen Brief an mich vom 7. Juli er- inaerO} dessen Inhalt meiner obigen Kritik direkt widerspriiht. Nachdem wir nnnmehr beide zu Wort gekommen sind, können wir wohl die Dia- kosaion Ober den Sellarsucher in dieser Zeitschrift schtießen, da ich der verehrlichen Redaktion nicht zuniu i i die Spalten ihrori IMattes

mehr als nötig für rein persönliche Auseinaudexaetanngen aar Verfügung zu stollr-n.

Alii»isteliiiiig8weM(*n. Die kair<«>rlich ru«feische technische Ge- sellächaft veranstaltet im Dezember 1. J. eine internationale photographiache Ansstellang in Kiew. Zor Teilnahme an dieser Ansstellnng sollen Berafs-

Digitized by Google

45ö

Pbotcgraphisclie Korrespondenz 1907.

Nr. 564.

und Amateurphotographen sowie Fabrikanten photograpbificher Artikel ««fgttfovdert nnd avallndiadten AoMtoUern gleiche Rechte oingeilamt

werden. Das Programm ist noch nicht festgesetzt; etwaige Anftagen nnd an dift Kiew er Sektion der genannten Gesellschaft zn richten.

lMiitgeui»tralilen als llllf«uii((el tu der FleiMch* iKMiehMl, Der frassÖBiMebe I%7eiker Hertel etellte Venroeh« an, die

Röntgenstrahlen bei der Fleischbcschan zu verwenden; nach einem Reriebt an die Pariser Akademie der Wiaseoacbafteo ging er dabei von der Feat* »tallttiig aus, daß sich in den inneren Verietaimgen taberkiil6eer Binder nnd Schweine leicht Kalksalze niederschlagen, die für Röntgenstrahlen verhältnisn äßig undurchlässig sind. Dadurch nun ist die Mr><:liL-Lkeit ge- boten, das YorhaudeDaeia solcher Verletzungen und somit die tuberkulöse Beadkaffonheit der ScUadittiere Tennittela Darchatrablnng itntniatellen. Auch die Nachprflfnngeii eollen gnta Erfolge gezeigt haben.

f- Umschau. 1907, S. 640.)

£lltwil*kler luit Borax. The Aumteur Photographer« (1907, Vol. XLVI, S. 76) empfiehlt folgenden Entwickler, welcher sich für Platten nr.d Films gut eignet: llydrochinon 1 Teil, Natriuinsultit 10 Teile, Borax 3 Teile, Wasser 100 Teile, oder: Eikonogen i Teil, Natriomsultit 10 Teile, Borax 2' , Teile. Waaeer 100 IVile.

RedaktiOilSWeehsel. Die Wiener Oraphit^rho Gosellschaft bat fißr die von ihr berauBgepebene Fat hzeitschrifr »Graphische Revue Öster- reich Ungarns« Herrn Jobann Pabst a.h Redakteur gewonnen. Herr Pabat, der auch nnierem Vereine als Mitglied angeb6rt> ist ein bekannter Fachmann anf dem Gebiete des Burbdruckes und der verwandten graplÜBr hen Techniken und aia Aator instruktiver Beferate in Fachkreisen aebr gebchatzt.

Pb*tosr*plil*«1ie Wellanrntellanir Florenz 10O9.

Die«p ntif SfMfe "'il unserer ZeitsehriPt: nnL'okündi^'tfi Ausstellung \vurile zugunsten der im Jahre ii^Ud in Dresden statt badenden pbotograpbiscben Weltaneetellong aaf einen epiteren Termin, wahrsehdnlich 1911, ver* schoben.

Unsere Bilder«

Am-h im nSrdliiben Teile nnrores Kontinentes, in Sehveden, macht

tjii h ein Bestreben u-.u h moderner Auffassung in der Portrit- und Land- schaft6photf>rrfipbio bemerkbur und wir «ind in dor angenehmen La<;e, im diesmotiatlichen Hefte iine Amtalil von Studien sebwediscber Facb- pbotofcrapben nnseren Lesern vorsufSbren.

\\ ir erhielten die Originale durch die Lit'bcnswürdijrkeit des Ib^rrn i}. Maln)l)er<r, Redakteur des einzigen schwedischen Faebblattos »Futografisk Tidskrift« in Stockholu», wofür wir dem genannJen Herrn soirle den betreffenden Autoren an dieser Stelle den besten Dank votieren.

Vortrett'lich versteht es Rahnin, die verschiedenen Beleuchtungs- arteu cäektvoU za meistern { eine typische schwediscbe Landschaft zeigt die aireite Knnatbenage nach einer Aafoahme aus dem Atelier Jaeger. Florman i?t vorzüglich in Porträt- nnd dekorativen Studien, Hofpbotogrsph Hainnqvist 'n-t durch « iiH» -ehr ansprechende Leis-Je Schilfe« vertreten.

Von den ans zur V erfügung gestandenen Originalen konnten wir leider nur eine kleine Anzahl für ansf r Heft reprodaxieren, Gummidrücke eignen sich, trotzdem sie ein vortrefFlichea kttnatlertaches Aasdruckamittel

Digitized by Google

Beilaire zur >Photo(rrnphischen Korrespondenz« 1907.

Frühlinijsmorijen."

Autotypie von A. Krampolck in Wien.

Druck von Friedrich Jasper in Wien.

Digitized by Google

Digitized by Google

Nr.&64.

Photograpbiscbe Korrespondenz 1907.

45»

darstellen, wenijr zur Reproduktion in k!"iricn Fnrmntpn. Wir hoffen aber in einem späteren Hefte eine weitane größere Anzahl von Arbeiten unserer nordisehen Kollegm tn bringen.

Hervorragend wie immer ist die Beilage der Neuen Photo- graphiscbcn QeeelUchaft in Berlin-StegJiU, deren ErzeagniaB» Weitruf besitzen.

Zu den Bildern Ludwig Petoclika's.

Seboa sn Aallug 4n XVIII. Jahtiraadertt flndeo tteh im Arebive de»

altehrwUrdipcn Stiftes St Oporgen zu Herzogenburp Rechnungen, weiche be- xeugen, daß die Ulirger und Handetsberron PetRcbka KoioDiatwareniieferanten dM genannten Stiftes waren.

Wic-cltrh(jlt schon gingen an« dem Ilandclsstfinde i'OgoisttTte Freunde der Kunst uud Klinstkr hervor. Ludwig Petbcbka, der in ullen Eliren das GeteUtffe Miner Ahnen in seinem mit so manchen mittelalterlich-architektonischen Beizen gezierten Hauee fortHlbrt, ist einer derjenigen, dem die Natur in die Wiege das Geschenk des SchAnheitssinneR gelegt bat den die Kunst durch ihren Weihekuß aus dem Bauausentum des Alltagslebens emporhob.

Und daß die Kunst eine große Macht auf eine emfindsame Natar ans- sattben vermag, and daß die Photographie nnter Ihren Fittichen znr knnstleriseben Ansdrucksfortii getanpen kann, dafür ist Pctschka ein fjlknzender B.nveis.

Die Zeit, in welcher er seine ersten Venucbe machte, war jene, welche die LandfldialtsmaleTei in den Vordergrund drXngte, nm durch ihre Pflege die gesamte Kunst der Malerei ninzugestalten. Nicht die DaiRtelhinp des Einzelnen, soadern die BezUge des Einzelnen zu seiner Umgebung und die die Geeamt- enehebtnag beeiafinssende Umgebnngen sind das Ziel, dem die Dantellimg sEUstrebte.

In diesem Sinne sah Fetschka die Natur un Freilich bot ihm die nächste Umgebung leiner an Naturschönheiten so armen (t ehrend scheinbar wenig An- regung. Aber wie einst die Niederlhnder der Kinfiirmiirkeit der Natur 'lires Vaterlandes durch ein wariuea Gefühl, durch einen fewiUhlig gewätilten biand- pttakt, durch emsige Beobachtung der verschiedenen Heleuchtottgen so große Reize abzulauschen verstanden, so weiß auch Petschka, m'dge er auf den Feldern von Statsendorf oder in den Traisenauen wandern, Stimmungen ab' zuringen, die in der gansen Daratellung aicb snm vdlen Akkord suMuamen- •cbliefien.

Ee ietultglieb, daß Ihm bei seinen Trafflenauanftiabmen Rugo Darnant

vorlenchtete, aber gar bald erfaßt er. wie in seinem 'Frühling-smorpen in Traisenau«, oder in dem > Sommermorgen« nnd der »Winterstudie« genau die atmoapbiTisehen ETsebelnnagen von Licht und Luit und alle Abtünuagea de« Himmelsliclites in neinen bellen und klaren oder in seinen durch Wolken- schatten bedeckten und getr&bten Erscheinungen. In seiner »Mondnacht« gibt er eine Hannigftltigkeit des romaatlMben SSaabers dee Mondiichtes, welche von einer Tiefe de» Naturgefiihles atmet, «le sie nur dureh ein langes lielbewofitea Betrachten /.u erreichen ist

Duftig und weich versteht es Fetschka, durch wohldurchdachte und richtige Unscharfe der Kontur die Anendstimmung und ebenso den »WaideS' Zauber« durch schQno Durchblicke zu g-eben.

I'üesie und Kunst sind zwar fdr den Künstler die Führer anm Verständ- nid der Natur, aber das Natur^chöne übt in seiner Erkenntnis eine erziehliche Kraft, die nicht nur das Auge befähigt, den Rhythmus in der Linienführung, die lebendij^'e Symmetrie, die Kontraste, die Mannigfaltigkeit in der Bewegung, aber auch die einheitliche VerknOpftuig in aller ManoigAUtigkeit tu erkennen, sondern aneb die Seele dani briagt, tich ia die Natur einiudenken nnd ein- zufühlen. In dieser Biniicht ist Petiebka ein fleißiger Sehttler in der Sobnl» der Natur.

Pk«le|tapkiacl»s Korrsspood«ni, Scptcmbwr 1907, Mr. 564.

32

560

PhotographiaoliB Korrw|KMBdeDB 1907.

Nr. 664.

Dock aaif nldit vergcsaen werden, 6$i w Mch in Gmr«, wie in soiaem

»Feierabend beim Mnrtprl<i d irch die uDgeiwaafene Haltnng dar Figuna manch gute* StQck seioer Kameru entnabm.

Wie ander* aber ist uoser Künstler In wiSnm AfeUleIctardarstelliiiigwi t Hier boten ihm freilich die schienen Bauten Prandtaaers vielftche Anregnag. In dieser Darstellung -rerlißt er das neuerlich so beliebt gewordene und der Architektar so widersprechende Farbendämmern, weil 'er zu gut weiß, daß diwer Dammer die Arcbitelitar wie ein« seracbmolaono UMam flncheinen ULßt.

In dem Archltekturbflde muß rieh die Abalebt des AreliltoktoB im Profilieren, in den Unter.schDeidongen der Platten und in der Bohaüdinng drr Überleitungen aeigen. Jader nur beliebig angewendete Schatten und jede nur aoftllig genonuneae BeletMshiang gibt ^ae inige YonlelliiBg deMea, «w de* Bankiinstlar mit lelneu Fannenapp«i»t fBr Abilditaa vad Wirkoagea ver» bnnden bat.

Die Aafbabmen Petiehkae alad ▼om Uatea Blteke fUr die Eigen-

ti riilicLli ;t j f ^ r Architektur geleitet und bringen eine Wahrheit der Be- obachtung, die wesentlich zar KlArang der Absicht des Architekten beitrigt.

So rang lidi der aehlichte Kaufinaan dafch klage BenUtsang der ihm freibleibenden Zeit xam ktlnstlefliscbea Tan empor, deai der Lohn des Kfinstler- adels gewiß ist Bodenstein.

Fragekaston.

In dieser RtJbrik werden alle nicht anonym von Mitgliedern der k. k. Photographischan Qasellschaft in Wien oder Ationnantan dar PtMtographiiefiaii Konsapondanz« CNtollton Fragen baantwortit 8ehluB dm Praflakatttna «m 20. Jadaa MonalM.

Herrn W. M. in L: Man kann zu matte Brompilbf r^üder, genau wie Negative, durch Quecksilber verstärken, indem man sie, nach J. I. Pigg (»The Anstialiaa Phei. Jen».« 1906, S. 15; »Plioteg-raflUadea Wochenblatt« l9üC, S. 157), einige Minuten bis znr RleichnDg in r^ine Qticcksilberchlorid- iQeang legt, wäscht und in sehr verdünntes Amiiioulak bringt, wodurch ein reieher bratwechwarser Ton eneiekt wird. Endlieb legt man auch Bilder, bei denen man starke Kontraste r.n mildern oder den Weißen einen braunen Ton KU geben wünscht, für weuige Sekunden in eine schwache Queck^ilhorcblorid- iQaung. Nach der Abapülung miisRon sie sodann in eine schwache Schwefel- natriumIrtRung- kommen. Durch diesen Pro/.cß verwandelt sich da* in der Papierfaser zurückgebliebene Quecksilberchlorid in Schwefelqncckailber ond das ganze Hild, einach 1 eQUeb der Weißen, enth&lt mne brauae Tenflrbnng, entsprechend der Gleichung;

HgCl^ -I- Na,S = HgS -4- «NaCi

QMefciilbsrehlOTitI + Nntriiimsalfid e> QuedtsilfaffwlU + Kalrianeklorii (Sch»ctclu»triuiD) f'^cbwefelqueoliMlIber) tH'«Mik<<»U)

Herrn P. M. in B.: Die Naehfra^ nach Autockromplatten iat etae

derart große, daß die l'^iniia L u ini re die Atifträi^o nnimontan nicht erledigen kann. Es wurden aber, wie uns mitgeteilt wird, in Lyon neue Käumlicbkeiten für die Fabrilcatlon der Aatoebromplatten lidaptierl und Sie durften in einigen Wochen » ei Wiener Firmen Autochroniplattcn erhalten Zwrckm.lPig ist es, wenn Sie Ihrem Lieferanten fixen Auftrag geben, dn die Fabrik die einlangen- den Beatellangen naeli der Reibenfolge eflektaiart.

Uerrn C. K. in A.: Das Casoidinpapier ißt eine ErnnJun? de» ver- ftorl)cncn Photochemikers Dr. 15 uß; f.ie brsteht darin, Kaseine in Au8ko|>ier- cmuiäionen xu verwenden. Das (Jasuidinpapier ist in liolicm Grade gegen mechanische Einwirkungen widerstandsfähig und im übrigen {futcii Celloidin- papiertn .nbniich. Die l abrikation diese« Papieres erfolgt durch die A. G. Ij. Gevaert in Oudc-Good, deren Vertretung iür Wien Herr Carl Hackl, VI. Tbeobaldgatse 13 besitzt.

l>rack von Friedrieh Jasper ia WIsa.

Digitized by C

Digitized by Google

THE JOHN C^^ERAfl

Digitized by Google

THE JOHN CRERAR

Digrtized by Google

An der £ger.

Einige Beiträge zur Autochromphotographie.

Von K. \V. Wolf-Cxapok. Dresden.

Die völlige Neuheit einer Keilte von technischen Details in der llerstellunj; des neuen Typus der Farbenrasterplatten bewirkt ee, (laß erst die Erfahrungen llingerer Zeit über alle Kigentüinlichkeiton des neuen Muteriales Klarheit schalVen werden. Erschwerend bei der Arbeit auf diesem Gebietu ist, daU auch ans leicht begreiflichen geschäftlichen Rücksichten Widersprüche in den Patent- und anderen Mitteilungen über die neuen Platten von den Erzeugern geduldt^t, ja gefordert werden.

Während einiger Wochen waren besonders die Witiersprüche über die Art der Emulsi<»n der Autochroniplatte Ursache lebhaften Streites in den Fachbliittern. Während die Luni irres in einer ihrer ersten ausführ- lichen VcrüHentlichungen über das neue Farbenverfahren') von einer »conche de gelatino bromure« sprechen, berichtote Krügener nach An- gaben Lu Uli «'-res, daß es sich um eine Koilodiumomnlsion handle; das (ileiche fand Xeuh au ß -), wogegen Gaedicke-') die Schicht als Gelatine- i>cbicht befand; die von uns ' i untersuchten i'latton (Fabrikationsnuance bö)

i) Agenda Lumierc 1907. S. 23.

i'hotograpbisclie Kundschau« 1907, 8. I9ö. h .Pbotograpliischo8 Wochenblatt. UM>7. S. 2ßl. *) »Photographie che Industrie« 1".)U7, 8. 907.

33

Digitized by Google

462

erwiesen sich ala Kollodiumplatteo. Nun fand endlidi XeuhauU^^ des Rütsels Lösung: Die Fabrikanten baben in buntem Wecbsel aoirohl Ge- latine- \i io Rollodiamemnlsionen zum Bcgieljen iler Platten verwendet. Die Gelatine])latten erweisen eich ul:^ schwer za bebandeln, nnd zeigen Neigung zum Abschwimmen in den Bädern.

Eine niebt minder interefiniite Frage ist es, irelebe StKrkeart zar Hetatellung der Farbenfilterscbicbt verwendet wiid; die Brüder Lumii-re gehen an, Kartoffelstärke zu verwenden; iJuncanS) hat uher jetzt fest- gestellt, daß die Körner der Antochrumschicht beim Mikroskopieren in potarisiertem Ltebt nfebt die iSngHcbe Form, die Scbicbiung und das vier^ ariiii<:e Kreuz zeigen, die für die Körner der Kartoffelstärke cbarak- teristjsch sind; ob durch die Behandlung der Kürner ihre Stniktur schwindet oder ob es sich nicht vielmehr um Kürner der VVei/en* oder SoggenatSrke handelt, Utßt «ich TOrliufig noeh nicht feststellen.

Da die von lladdon') vorgenemmene Zibinng der Farbkürner nicht allerorts ülicr/enato ler schloß ans nur zwei Zählungen), nahm der Verfa&üer dieser Mitteilungen eine gründlichere i^lung vor; die bloß- gelegte Filterschieht wurde mit einem homogenen Immersionsobjektiv von Reichert, F = ' js englische Zoll, nuin. A]iertur l '^f), das mit Ulimmer- sion und Arheitsokular 4 eine r»50fache lineare Vergröiierung gab, mikro- skopiert, und die Zalil der im Bildfelde sichtbaren Farbkörner an sieben Stellen der Platte gesfthtt; hierbei wurden folgende Zahlen gefunden: Rot ... 10 14 1«; 12 15 12 13 Grün ... 2a Ü4 25 2a 20 2i Blau ... 16 18 10 12 12 20 17

Es entfielen daher auf die untersuchte FlScfae dnrdischnittlich

52 Körner, von dfiicii 28" o rot, 45<* ^^rHn und 27o,„ blnii waren; die grünen Kürner überwiegen daher an Zahl die roten und blauen, die sich ungefähr da.s (ileichgowicht halten, bei weitem. Das Erapfindlicbkeits- minimum der Platte itn Grün und das notwendige Mischungsverhiltnis ao den tibr'^'on Farben dürft<'n tlit■st■^^ l "bf-rwiegen begründen.

Bei der beschriebenen V'ergrOl^erung sieht man deutlich, daß, ent- gegen den Angaben der Lumi^res. zur AuefttUang der Zwieehen- lÄume zwischen den Filterfcftmem immer noch eine schwane Fttllmasse, anscheinend fein.ster Kuß. verwendet wird.

Die Frage der Kopier barkeit der Autochronibilder auf den) Smith-Herekenssehen Utopapier, die von 8mith selbat angeschnitten wurJe^\ vcrMi.hten wir durch verglcichcnrlp Kopierversinho ?.n klilren. Bei der geringen Kmpfindlichkeit des Utopapieres (== " 4 der des Celloidin- papiers "'/ muDte man von vorneherein auf eine lange Kopierdauer gefaßt H'in, zumal die Autochronibüder an ihren durchsichtigen farbengetfttigten Stollen kaum ein A'icrti>l -Ics auffallenden Lichtes durchlassen. Ferner konnte man eine unbefriedigende Wiedergabe des Kot voraussehen, da dieses sowohl auf der Antochromplatte wie am ütopajtier immer gelbstichiger wiedergegeben wird, als es ist.

M »Photograpbische Rundschau^ 1907. S. 210.

•) Farbcnbeilage dvs »Hritish Journal of I'hot.« U'HT. ()9. Da* l'ulariiiationäkreu/. bat mittlerweile II. I'ledge (»Brie. Journ. of I'hotogr.« 1907, S. 721) aofguftinden und mikrophoJographiert

•'" >rhotopraphi.schc Korrespondenz« li'n?. 8. 4H6.

Farbenheilagc des >Brit. .luurn. of Phot.« 1DÜ7, ü. G2.

•'') »Pbotograpfaischo Induitrie« li?07, S. 271.

Digitized by Google

Herrn. » I. Kos«|, Wien. Hewri .n« 4h.

Porträt Dr. Karl Kraus s

(Kolaklcnr der >r.-ii-k<'l" i.

33*

Digitized by Google

4Ü4

I'hotographischc Korrespondenz 1907.

Nr. 565.

Es wurden (ialier zu irleicher Zeit 7.mu Kopieren freatellt: 1. Eine Gelatine- folien-Farbenskala; 2. ein farbiges Ab- ziehbild auf (ilas; .'j. ein Dreitarben- diapositiv, l>es(ehend aus drei in Anilin- farbstofVen angrefärbten Teilbildern; 4. eine Wiederpabe der Ed ersehen Farbenskala auf der Antochrouiplatte; ft. Autochrom l»ilder von Gelatinefarbenskalen. Nach •JO Minuten Kopieren in voller Sonne ( lU Uhr vormittags, anfanp^s September d. J.j hatte sich Skala 1 befriedigend abjiebildet, ebenso das Abziehbild 2; das Dreifarbendiapositiv war in !i"> Minuten aui^koiiiert, liie Autochromplatte 4 gab Jedoch erst in drei Stunden ein fertiges Hild, Platte 5 etwas früher. Keine dieser beiden Kopien nach 4 und gab aber auch nur im entferntesten die Farl>en des .Autochrombildes wieder; Blau und Violett schienen nahezu gleich, Grün war zn blau, Gelb zu trrünlich, Kot fehlte nahezu vollkommen. Wurde das Kopieren unter Zwisi-benschaltung einer Zeliuluidfolie zwischen IMatte und Utopapier vorge- nommen, SU kam Rot al.s Kotorange zur Wieder^rabe, Gelb hin;;pgen fehlte völlii; und alle Farben, sogar Grün, wurden mit Rotbeimischung wieilergegeben. Es ist zu bezweifeln, ob an diesem Mißerfolge die von Smith'' angeregte Kojdercinriehtung etwas bessern kann: zumal sie die Uitzewirkung, «lio schon bei unseren Versuchen die Firniseinbettimg der Filterkörner zum Schmelzen brachte, noch beträchtlich erhöhen würde.

Auffallend bei den Versuchen war die auch von Xeuhauü^) fest- gestellte Lieh tbest ilnd i jrkeit <ier Farben der Filterschicht, die durch teilweiscs Hedecken der Farbenfelder nachweisbar gemacht wurde.

U. «'I. KoKfl. Wien.

Porträt des Frl. W

Über die Farben ungetonter photographischer Schichten.

Von Karl .Schaum und Eduard Schloeniann.

(Referat aus der »Zcit.schrift für wissenschaftliche rhotopraphie. Photophysik und Photocbemie«, Hd. V. Heft 4, PJü7. Vgl. daselbst die weitere Literatur.)

lTntersuchun;ren über die Struktur photographisi-her Schichten führten die \'erfa>ser vor die Frage, wie das Auftreten der Farlten an ungetonten j»hotographi.<chen Prüparaten zu erkliiren sei. Ein jeder Lichtbildner kennt diese verschieilenartigi'n, oft sehr lebhaften Färbungen, wie t«ie z. B. an

*) »Photographi.sche KorrcBpondcnz' lSHl7. 8. 4H8. '-) >Photographi.schc Kundschau- 11»07. S. 211.

Digitized by Google

Nr. 565.

Photographische Korrespondenz 1907.

465

Diapositiven, an Entwicklunpspapieren ;u. a. an Lenta- und Palapapieri, an Ceiloidin- und Aristuhildern zu bcohachtcn sind. .\ucb der dichroitische Schleier an Negativen und die bei der Reduktion von Siibernitratpjelatine auftretenden FUrbun^rcn pehüren zur Katejjorie dieser Erscheinungen. Sie auf polymorphe Siiberniodilikationen zurückzuführen, ist aus zahlreichen Gründen nicht möplich (Vj;!. Abhünsipkeit der Farben von Belichtunps- und Entwicklunpsdauer, Farbumschlap beim Quellen u. a. ). Ebensowenig läßt sich die Ursache der Farben in lier Anwesenheit verschieden pefärbter, kolloidaler Formen metallischen Silbers erblicken, denn diese selbst ent- behren noch der AufklUrunp. Für nicht peschiehtete Lipp mann- Emul- sionen und für Goldpelatino haben F. Kirchner und K. Zsipinondy die Frape im Sinne der IM anck sehen Kesonatorentheorie zu beantworten versucht.

Die Verfasser dehnten ihre Untersuchunpen auf relativ probkörnipe Schichten, wie Hromsilber- und Chlorbromsilberpelatine, aus und ropen zum Verpleich auch Silliernitratpelatine und Celloidinpapiere heran. Auf Grund der hierljei pewonnenen Kesultate unterwarfen sie die verschiedenen Möglichkeiten der Farbentstehung einer näheren Diskussion, deren syste- matische Durchführunp im Folpenden kurz wietierpepeben sei.

I. Ki>i-peyj'nrlini der pewöhnlichen Art konunen nicht in Betracht, da die in Frage stehenden Präparate wie Körper mit selektiver Absorption im durchfallenden und im rcHektierten Licht verschiedene Farben zeigen; pefärbto Oxydationspro«lukto orpanischer Entwickler können nicht die Ursache '^ein, da auch beim Entwickeln mit Kaliumferrooxalat die ver- schiedenartigsten Farben entstehen.

IL InterjerevzjarhfH, durch Bildung stehender Wellen erzeugt, können deshalb nicht in Fiape treten, weil die Struktur der Schichten eine völlig ungeordnete ist. Auch müßte, derartitie Interferenzcrscbeinungen voraus- gesetzt, bei der Quellung das Ab- sorptionsmaxinium nach Kot hin ver- schoben werden, während das Um- gekehrte der Fall ist.

IlL Eine Erklärung als Far- ben Irii/ter MttUm er-cheint bei einer solchen Mannigfaltigkeit von Tönen, wie sie hier vorliegt, nicht zulässig.

IV. Nach F. Pockels ist eine Erklärung der Farben an den von K. W. Wood und anderen studierten Systemen iNatrium- be- ziehungsweise Wassertröpfchen, Schmetterlinpsflügel, Anilinfarben- partikelchenj als lleuyuiKjs- utitl lutirjrrnizfarlifH mit Ausschluß der durch stehende Wellen erregten nicht ausgeschlossen. Ob aber die durch die Ilesonanztheorie an photo- grai)hischen Schichten schwer er- klärbaren Phänomene s. u.s durch H. < 1. Ko«el. Wim. <.i.Mimi itnu. Beugungs- beziehungsweise Inter- Knabenporträt.

466

I'h<)to<;raphischo Korrn^pondenz 1907.

Nr. 565.

Bildhauerin

Rose Silberer (Paris^.

Ii. Kosel. Wipp, foc. ruiin irt <4.

ferenzwirkunsen intcrprciert werden können, ist nach Ansicht der Ver- fasser zweifelhaft.

V. Als nptijtchf Reniinnuz erklilrton F. Kirchner nnd R. Zsic- mondy die verschiedenartifren Fürbiin}:on an Lip])tnann-£mulsionen und Goldfrelatine. Es sei nachstehend näher erörtert, ob auch für die Farlien der von den Verfassern näher studierten photographischen Schichten diese Erklilrung pegehen worden kann, wobei wir gleichzeitig die Ergebnisse der Versuche von F. Kirchner unii Ii. Zsigmondy zum Vergleich im Auge behalten wollen.

K. Schaum und E. Schloemann unterscheiden: n) Mnlehulnre Rfsouatiz, bei der jede einzelne Molekel als Resonator wirkt. F. Kirchner zeigte bereits, dal5 hierdurch der beim Quellen ein- tretende F^arbumschlag nicht erklärt wird. Auch spricht die Tatf^ache da- gegen, daß sich z. B. Gold so fein in Glas verteilen läß*^, daß das System farblos erscheint.

h) TeUckmriHonauz, bei der größere Komplexe als Ganzes schwingen. Sie dilVerenziert sich nach Ansicht der Verfasser in eine solche mit großen Resonatoren, deren Dimension uu'jcfähr der halben Wellenlänge der bc- tretlenden Lichtart oder einem Vielfachen derselben entspricht, und in eine solche mit kleinen Resonatoren, deren Dimension erheblich geringer ist als die halbe Wellenlänge de.* Lichtes. Aus Gründen, auf die hier näher einzugehen zu weit führen würde, halten K. Schaum und E. Schloe- mann nur die letztere Art der Teilehenre.stmauz zur Erklärung der vor- liegenden Farberschcinungeu geeignet.

Digitized by Gc

Nr. 565.

467

*

C. Ruf, Kipiuurg i. U.

T. u. M.>M«l|.AItiuiBiD m U.

Folgen wir den weiteren Ausführunjien der Verfa.-ser, so ist zu- nächst hervorzuheben, dalj die Sohwingungsdauer des einzelnen Resonatord abhänget

1. von seiner Grüße,

2. von der ;rej;enseiiipen Entfemunfr der Resonatoren,

von der Natur t besonders der Dielektrizitätskonstante) des um- gebenden Mediums.

Die Frafre nach der Größe der Risonatoreii, durch welche die Dämpfung; bedinf;t wird, hier der Korngrülle, wird durch die Ergebnisse der niikrohkopischen Untersnchunpen näher beleuchtet.

F. Kirchner und J{. Zsigmondy fanden bei (ioldgelatine in farbloser Grundma.-se kleine gefärbte Klüinpchen eingelagert, die Suspen- sionen von ultramikroskopiächen Goldpartikeln in Gelatine darstellen. Jedes KlUmpcheii dürfte hundert bis tausend *Urartiger Metallpartikeln enthalten, die als Resonatoren wirken.

Die Verfasser beobachteten in ihren photographischen Präparaten bei der Untersuchung mit einem Seibert-Mikroskop (Verpr. !24(JO lin.) l>ei fast allen Farben relativ grobe KlUmpchen 'Körner) in farbloser Grunduiasse. Ub diese l'artikel Silbergelatineklünipchen darstellen, oder ob sie nur grobe Silberkörner repräsentieren, die neben sehr viel kleineren, kaum wahrnehmbaren Klüinpchen auftreten, war nicht zu entschei«len, doch sprechen die bisweilen deutlich auftretenden Färbungen dio.ser Körner für erstere Annahme. Eine für jode Farbe charakteristische Korngri.ßo konnte nicht nachgewiesen werden.

Digitized by Google

H. Cl. Kl. sei, WiMi. ruiln i«»«!.

The Cuban.

Digitized by Google

Digitized by Google

470

Photcgraphische Korrespondenz 1907.

Nr. 565.

I Porttätstudie.

r H. t'l. Kosol. W'wa.

Faraday, Kirchner und Zsi<rmondy erbrachten bereits den Beweis, duli durch Ver-rröl^erunfr und Verkleinerunj; der Hesonatoren der Farbton nicht beeiiitrUchtifit zu wenlen braucht. Die Versuche der Ver- fasser iiiier Verstärkunjx und Alischwilcbung photu;;raphischer Srhiclitr*u, also über Vergrüüerun-x und Verkleinerung des Siiberkorns haben, von einer sehr bemerkenswerten Ausnahme (s. u.) abgesehen, gleichfalls IJii- abhänui^keit <ler Farbe von der Silberkornpröüe er^'eben.

Kirchner erklilrt diese Unabhän^i;,'keit der Färbungen von der Korngrüljc folgendermaljen: »Wenn wir mehrere Teilchen wie die Blätter eines Buches aufeinanderlegen, so können wir die Masse derselben ver- vielfachen, ohne die Schwingungsdauer we.<entlich zu beeinflussen, wenn nur die Dicke der Blättchen klein gegen ihren Durchmesser bleil)t.

Indessen bleibt nach Ansicht der Verfasser trotz dieses Hinweises eine beträchtliche Schwierigkeit in der Erklärung der vorliegenden Er- scheinungen durch Teilchen resonanz bestehen. Denn nach den mikro- skopischen Untersuchungen von B. C. Kaiserling, K. Schaum und V. Bellacb, W. Scheffer u. a. wird durch Absehwächung beziehungs- weise Verstärkung nicht nur die Dicke, sondern auch die Flächenaus- dehnung der kleinen Silborlamellen geändert. Allerdings durchlaufen die Schichten beim Entwickeln verschiedene Farbtöne, auch .stellte Lüppo- C'ramer bei sekundärer Hervorrufung von Chlorsilbergelatine mit silber- salzhaltigem Entwickler eine starke Abhängigkeif der Farbe von der Ent- wicklungsdauer fest. Da mit diesen Prozessen eine Kornvergr.'jljerunL' Hand in Hand geht, so könnte man nach Ansicht der Verfasser in den erwähnten

Digitized by Google

Nr. 565.

C. Kuf, Freiburg i. Ü.

T.u M.-M«lt-All>aiiiln I.S f 1-.

Tatsachen einen Wideriii)ruch iretren die behauptete Belanglosijjkeit der Teilchenprür>e für die Farbe erblicken. Dazu kommt noch die von ihnen an einem bestimmten Pnlparate (s. u.) beoliat-htete sehr auffiillii;e Färb- Snderunp^ beim Abachwilchen.

Von diesen Erwiliiun^ren ausdrehend, kommen die Verfasser zu der Annahme, dali in allen diesen Füllen nicht die Variierunf: der Grüiie, sondern eine \'e rändern uff tZ-i gagen^vitigen Almtanilin der Jietfuuntoren die wesentliche Ur.sa«'he der Farbanderun;: ist. Das Verhalten der Goldgelatine und der hier in Betracht kommenden phot«>:;raphiächen Schichten beim Quellen sowie beim Verdünnen durch Gelatine/niiatz stimmt mit den For- derunpen der von M. I'lanck entwickelten Theorie einer solchen Art von Resonanz überoin. Das Quellen verändert den Abstand der Metall- purtikelchen innerhalb der Klümprhen, deshalli wird <lie Färbung unter Verschiebung des Absorptionsmaximums nach Blau variiert. Beitn Ver- dünnen der Prilparate durch Gelatinezusatz wird die Farbe nicht ver- ändert, da in diesem Fall nur die Entfernung der Klümpchen, nicht aber diejenige der Metallpartikeln verschoWn wird.

Die Aiidtriing der niflehtrhitäljikonntanlr des Mediums ist in den vorliegenden Füllen von weit geringeretn EinfluU als eine Erhöhung des Kcsonatorenabstan<les.

Streifen wir noch kurz die in der Originalarbeit ausführlich wieder- gogel)enen Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen, so finden wir, dal» die von K. Schaum und E. Schloemann hergestellten farbigen Schichten aus llalogensilber-Emulsiunen ein der I'lanck sehen Theorie

Digitized by Google

472

einipermaPpii ent«;prechfndes Verhalten zeifren. Beim Aufquellen der Schichten 6nden folgende Üiiergünge statt: Kot >• Orangoj^ell), Gelb > Hellgelb» GrOn-^HellgrBn, Blaa-»>Rot, Violett Weinrot, Porpnr Hellrot

l)Ie R; fl .i.nisfarbe ist bei ticn roicn Schichten deiUlich giitn, bei ilen anderen tritt der koin{ilcn)ontiire Charakter weni^rer zutage.

Dorch die vieder^egebenen Abeorptionskurven erhalten wir ein genaues Bild von dem Charakter der den Untersuchungen zugrunde liegenden, int«^: iv gefärbten Präpnrntf. Die verLrU'ii-liswci.sf^ eiiiir'^zoii hnptPn Kurven der von l'\ Kirchner hergestellten Farben zeigen ein Absorptions- maximam im sichtbaren Spektralgebiet, was bei den Versuebsobjekten ans HiiloLn>nsilber-Emalsion beziehungsweise Silbernitratgelatine nicht zn be- obachten ht. l)io Vürfnsser führen diesen Befund darauf zurück, dalJ die Goldgelatine die relativ kleinsten Partikel enthält, deren Grüße nicht Stark variieren wird. Der Teilchenabstaod iat dnrehechnittlich grdßer wie bei den Silberpräparaten. Durch diese Umstände sind die IJedingunL'cn für TOrbältnismäUig scharfe Absorptionsmaxima gegeben Bei den I'rä)>araten aus Halogensilber Gelatine ist die GrüHe der Teilchenresonatoren betrilcbt' lieber nnd weniger einheitlich, ihr mittlerer Abstand ist geringer. Daher bind, wie dor Kurvenverlanf vermuten liil't, die Maxima in den ultraroten und ultravioletten Gebieten weniger scliarf.

Durch Abschwächung und Verstärkung der Schichten wurde nicht nur die Intensitftt den durch^elaeeenen Liebtes geftndert, sondern anoh der Sätti;:ung.sgT!u1. was sich vielleicht diinh die Annahino erklären läßt, daß für Silberpartikcl eine gewift^e minimale GröUe erforderlich ist, um sie zu Rescmatoren m machen. Je ^rin^er deren Anaahl nach der Absdiwiehnnisr iatt um so weriitror geiAttigt er.scheint die Farbe. Durch die Verstärkung dagop'en werden innner tnehr Partikel auf die erforderliche Grüüe gebracht und damit steigt die Sättigung der Farbe.

Während, wie bereits hervorgehoben, in» allgemeinen bei den photo- ^aphischen Schichten der Verfasser durch AbechwSchen, beziehungsweise ViT-fürken die r:iilie an sich nicht verindi-rt wurde, zeipte ein nns Rrom- feilbergelatine hergestelltes rubinrotes Präparat insofern ein durchaus abweichendes Verhalten, als es beim Abschwilchen mit Ammoniumperanlfat hl au wurde. Diese Erticheinung wurde nur bei den mit Adnrol ent- wickelten, nicht nber ];fi den mit Knlinniferrnnxalat licrLre-tellten Prä- paraten beobachtet; es ist rätselhaft, warum die hierbei otlenbar eintretende Beeinflussung der Tetlebenabatande nur bei den Adnrolprilparaten so auf- fällig erscheint, und warum anderseits nur Persulfat diese Erscheinung intensiv hervorruft, die bei Anwendung von Farniers-cher Lösung und Cerisulfat nicht, bei Anwendung von Kaliumferrioxalat weit weniger deutlich nchtbar wurde.

Die mit den ^renannten Mitteln nlitresdiwächten Priipnrate bekommen durch Verstärkung mit bilbersalzhaltigem iüitwickler gesättigtere Nuancen; die mit Persulfat erhaltene Btauplatte wird hierbei dankelviolett, gibt also nicht das ursprüngliche Rubinrot zurück.

Die aus SilbernitratL'elatino heiLestellten F:irhtrtne wnren den nn den photographiiHiben Schichten beobachteten nahezu identisch. Jedoch l^ht ane den näheren Untersoehnnp^n der Verfasser hervor, daß ein wesentlicher Unterschied in der Struktur der aus Itronisilber- und Silber- uitratgelatine gewonnenen Schichten vorliest, der eich bc--onders dadurch an erkennen gibt, daü ein Farbumschlag der blauen Platten beim Quellen nicht eintritt.

Digitized by Google

Nr. 565.

Photographische Korrespondenz 1HU7.

473

Das Studium des A'erhaUens der Schiebten bei Konzentrationsäude- Tnngen fährte wa dem Beiulüitf daß kein Farbnmschlng eintritt, wenn die abgekratzten und geschmolzenen SciiichtiMi luit Gelatine verdünnt und wieder anf Glas frcgossen werden. Am h Behandeln der Schicht mit ab- solutem Alkohol, konzeutrierter Chlornatriuui- und Chlurkalüumlüüung ist ohne EinflaO auf die Färbung.

Die Siiberr;elatineklünipchen müssen, wenn sie vorhanden sind, von frrolier BestUndijrkeit «ein, da ßie durch Kochen der abirekraty-ten Schicht nicht zerstört werden, wie sich aus dem Wiederauftretcn der ursprüng- lichen Firbnn;; nach dem Eintrocknon d«r gekochten nad wiedergejrossenen Schiebt iK'hliericn läüt

Während die Versuche mit Silbernttratgelatine zur Festlegung von interessanten Abweicbnn^n beim Qaellen und in der Stmktar der far» bi^ien Schichten führten, waren die Farbilnderanpen der Celloidinscbichten beim i/uellt^n weniger charakteristisch, so dal} diese Präparate wenig au b«; weisen vermögen.

In Bezog auf die genauen Messungen der Komgruße an Negativ- und Positivschichton, ihrer Schichtdicko und ihres mittleren Kornabstandes sei auf die Originalarbeit selbst hingewiesen, wo auch auf Grund spektro- photometri^cher Messungen eingehend aufgestellte Tabellen sowie Mikro- photographien einzelner farbiger Schichten xu finden sind. JB. Schi.

Luniieres Farbenbilder. Deren Vervielfältigung.

Von Daniel ^'jrblin, HeUiagfors (Finnland j.

Wie bekannt, wird von versehiedenen Seiten anch von der Firma

Lumii^re selbst angegeben, du(i dif» aut'»cbr<un'»n BiMer lürht ver- vielfältigt werden können. Am öt testen ist diese Auücruug vun einem »noch nicht« begleitet, was darauf deutet, daß man indessen bierin eine Veründerung erwarror. D;i i-t zu verninten, daH die Meisten mit Ver- vielfältigung« das Kopieren auf Papier verstehen. Es scheint mir indesseQi daß man sehr wenig Anssidit hat, mit der Joly*Lumieresehen Methode jemals Kopien auf Papier zu erhalten, weil die Hedin- iMin^en, auf welche diese Methode gegrändet ist, einer solchen Mög- lichkeit widersprechen.

Diese Methode fußt anf den Prinzipien des Dreifarbenverfahrena und wird nach Jolys System ausgeführt, d. h. die drei Farbenbilder sind dicht nebeneinander in pas.sonder Verreilung auf eine und iic^^elbo Platte angebracht, so dali die drei Fariien, theoretisch betrachtet, zu&auwueu WeiU bilden sollen.

Das photographisrhf W\\>] win! in cIit Weise ausgeführt, dfilJ das Licht durch diesen dreifarbigen Filter auf das lichtemptindlicbe Material wirkt, wodurch nur Lieht von derselben Farbe der büttglichen Farben- pfinktchen des Filters auf ent.-prechemlo Fänktchen der Bromsilberschicht seino Wirlciniir ausüben kann. Hierdurch entstehoti hinter den betretVrnden Farbenpünktchen mehr oder weniger dunkle l\uikte von Silber, deren Dichtigkeit (Undurchsichtigkeit) in direktem Verhältnisse za der Licht- inenge, weldie die lietreffenden Farbenpunkte durchgelassen haben, steht.

Digitized by Google

474 rhotographische Korrespondenz 1907. >sr. 565

<\ H 11 f. Kreilmrif i. H.

T. u, M -Mali-Albamla Uxt?.

Das Silberbild, welches seihst keine Farben enthält, bekoiiunt hier- durch eine eipenarti^e Struktur, welche bewirkt, dali es die Farben des Filters, welche den Lichtstrahlen entsprochen, die das Hihi hervorgebracht haben, verbirixt. Wenn die Platte nach dem Exponieren und Entwickeln fixiert und nachher in der Durchsicht betnichtet wird, siml nur solche Farbenpünktchen des Filters sichtbar, durch welche das Licht auf das lirotnsilber nicht gewirkt hat; d. h. man sieht ein negatives (dunkles) Silberbild, dessen Ilellijrkeiten in Komplementärfarben hervortreten.

Wie bekannt, wird das Bild nach dem Entwickeln nicht fixiert, sondern das Negativbild, welches entstanden ist, aufgelöst und weg- gewaschen. Hierdurch bleibt auf der Platte unreduziertes Bromsilbor, welches ein das Negativ in jeden Teilen entsprechendes Positivbild bildet, zurück. Dieses Bild wird nun bei 'l'ageslicht entwickelt. Die Silber- partikeln, ans welchen dieses Positivbild besteht, verlnjrgen jetzt alle die Farbenpünktchen im Filter, durch welche das Licht djis Negativbild nicht hervorgebracht hat, d. h. sie vorbergen alle Komplementärfarben, und die durchsichtigen Teile dos Bihles sind jetzt in natürlichen Farben <'dte Farben, durch welche das Negativbild ursprünglich entstanden ist) Bich f bar.

Dieses Farbenbild kann folglich nur in der Weise entstehen, dali das Licht durch einen mit dem BiMmaterial fest vereinigten Dreifarben-

Digitized by Google

Nr. 565. I'hotographische Korrespondenz 19U7. 475

C. Ruf, Freitiurg i. B. T. u. M.-Mail-Albumin MMtl.

filtor wirkt, welcher Filter nachher dem Positivbilde seine Farben pibt.

Man kann sich jrewili die Mö^rlichkeit denken, dieses Bild nebst seinem Farbenfilter auf Papier zu iibertraj;en, weil aber die Farl>en- jiünktcl»en im Filter, um genü^rende Schirmwirkung.' ausüben zu können (um Lichtstrahlen anderer Farben genügenden Widerstand zu leisten), eine gewisse Dichtiirkeil haben müssen, so können diese Farlienpunkte nur in durchfallendem Lichte als reine, klare Farben gesehen werden. In reflektiertem Lichte aber iz. B. auf Papier) müssen die Farbenpunkte, ihrer feinen Verteilung halber, nur als ein gleichartiger, schmutziggrauer Ton wirken.

Dies ist die Ursa«'he, warum es sehr wenig Aussiebt gibt, die Aatocbrond)ilder jemals auf Papier zu erhalten.

Die Autochrombilder können aber als Diapositive ver- vielfältigt werden. Für diesen Zweck ist nur erforderlich, daß man dassellve Verfahren, wodurch das ursprüngliche Bild entstand, wiederholt.

Ich habe den Herren liumit'-re mein Projekt, wie dieses ausgeführt werden könne, mitgeteilt, habe aber nur eine kurze, abweisende Antwort erhalten, deren Inhalt mir ziemlich unverständlich ist.

S) viel geht jedoch aus dieser Antwort hervor, dali die Herren Lumicre schon naturfarbige Diapositive von komplementär gefärbten Ne gativen erhalten haben; das Resultat war aber nicht genügend. Weiter, «latl sie bedacht sind, eine Spezial Diapu.'^itivplatte für diesen Zweck her- vorzubringen.

Digitized by Google

Ilcm. «1. Ki>-<'l, Wien. <.i;v«i;i« s:.«!.«.

Birken auf Rügen.

Digitized by Google

Beilage zur .Pholographischcn Korrespondenz* 1907.

Hcrm. CI. KoscI. Wien. fcc. Plalln 16 5 x 22-5.

„Siegfrieds Erwachen" (Erich Schmedes).

Autotypie von C. Angcrcr & OOschl In Wien.

Druck von Friedrich Jasper in Wien.

Digitized by Google

I

i

I i

I I

1

THE

JOHN CRERAR

Digitized by Google

Mr. 565. Photographiache KorreBpondenz 1907. 477

Da. in der Antwort cier Ausdruck >im Dunkeisiitmu r anfer- ti<ren< vorkommt, vermute ich, daß sie suchen, das Vervieif Altigen durch Kontaktkopieren von Negativplatten zustande zu bringen.

Nach meiner Aneiebt kann das Kontaktkopieren speciell in dleaem

Falle nicht in Frage kommen. Die Farbenwirkung des Bildes entsteht durch die Farben punkte in fester Verbindung: mit der nildsL-liicht stehenden Farbenfilters, welcher nur Licht »einer eigenen Farbe (iurchläüt.

Will man nun ein Antochromlnld dnreb Kontaktkopieren auf eine irewülinlichi' Autix hromplatte reproduzieren, so kann in der Reproduktion keine natürliche Farbenwirkang saatande kommen, weil das Bild durch Wirkung des Lichtes, darch den Fariwnfilter des Originals, nicht durch den Filter der Reproduktionsplattcn entsteht, welcher Filter sich ja awiaeben UchtempfindHcher Schi<-{it und Glasplatte befindet.

Für diesen Zweck wiire es also nötig, eine autocbromatiscbe Platte ztt. haben, deren Farbenfilter außerhalb der Bromsilber^ehicht llge. Die tedinischen Schwierigkeiten, welche einer solchen Präparation im Wege stehen, will ich gar nicht berühren, nur voraussetzen, daB man sold o Platten erhalten werde. Aber auch in diesem Fülle scheint mir Kontakt- kopieren genügende Be&nltate nicht geben zu können, weil die Farben« punkte anf der Plnttf^ willkitrlirh verteilt sind, so d:i!i die übereinstim- menden Punkte des Originals und der Heproduktionsplatte nie zusammen- fallen wfirden. Man tnuO deshalb annehmen, daß komplementlr geflirbte Punkte (weltho ihre Wirkung gegenseitig aufheben würden) gleichoft wie l'unkie derselben Farbe einander decketi würden. Zufolgedessen scheint mir, daß eine Farbenwirkong entstehen müsse, welche der ded Originales weit entfernt ist.

Das Kopieren m»D daher andere ausgeführt werden, nämlich so, wie man Diapositive in der Kamera ausführt. Di« Originalplatte wird wie gewöhnlich aufgestellt, die Reproduktionsplatto wird umgekehrt in die Kassette gelegt und wird also durch seinen eigenen Filter exponiert. Bei <lem Exponieren wird außerdem das Gelbfilter angewandt.

Wird nun das Pusitivbild ab Original benutzt, so wird das Re- ptodudoren unter gleichen YerhSltnisaen wie die Origlnalanfnahme erfolgen.

Man kann ja auch das kumplementär gefärbte Negativbild als Original anwenden und würde dadurch rei-ht viel Arbeit ersparen, nlhnlirh die zweite Entwicklung etc. sowohl der Original- als der lieproduktionsplatte. Das ist aller eine Frag», ob daa Resultat dasselbe wflrde, denn man muß nicht vergessen, daß die blauen und violetten Strahlen des Lichtes, welches für das Kopieren angewendet wird, in Berechnung kommen. Diese Strahlen werden bei Origiualaufnahmen nach der Natur mir Gelb- filter pcdämpft. Ob dasselbe Gelbfilter oder ein Filter anderer Nuance o.lcr Fiu-lie t'i'ir kumplenientär trefihbte K!i> licfs benützt werden muß, ist «ine Frage, welche nur durch Verbuche beantwortet werden kann.

Ks scheint daher, daß man größere Garantien fflr gute Resultate haben würde, wenn man ein Positiv in natilrlichen Farben, anatatt eines Negatives in Komplementärfarben als Vorlage verwendet.

Dieses Verfahren hat den Vorteil, dal! man nicht auf neue Er* iindungen, um die Autochrombilder zu vervielfältigen, warten muß, sondern dies dürfte mit dem Material, welches - dank der hervorragenden Arbeit der Herren Lumii' re schon vorhanden ist, geschehen können. Helsingfors, den 12. August 1U07.

rhotographiftcii« Korre^potideuz. Oktub«r li(U7, Nr. 6t>ä.

31

478

Photographische Korrcspondenss 1907.

Nr. 665.

Blentfensyttem und Einstellskala.

Ton W. Schmidt in Berlin.

Verfolgt man dio einzelnen Jahrgänge zurück und überblickt den Ertraj: f lr dio IM nt* rraiiLie, go j^ciirt sich mit zieniliober Deutlichkeit, daü (mt jedes Jahr den Furtif.chritten auf einem bestiinuit abgegrenzten Gebiet wie durch allgemeine ÜtMreinknnft geweiht war. So stand im Juhre If'On die Farbonphotopraphie im Vordergrund des Interesses, 1905 M*arcn es die Teleobjektive, davor die Mattpapiere. Im Jahre 1903 wurdoa die anasti,:;matiEchen Objektive hoher Lichtstärke besonders aufs Korn ge- nommen, nachdem vorher dt-r Kamerabau auf eine hohe Stufe der Voll- l<nniiri('iih»'it L'obracht war. Neuerdings, d. h. in (lieseiu Jahre scheint sich das Interesse wieder mehr der Kamera zuzuwenden. Allerhand Ver- beaseningon an SchUtzversehlBsson worden angebracht. AnDerdem wird ▼ersacht, mit neuen Konstraktiooen von Sj)iegelreflexkameraä den Harkt zn gewinnen, t^nd vielfach wird behauptet, daß sie den nan lkameras überlegen seien. Allerdings zeigen sie ein aufrechtes Sucherbild ia der Große wie das Bild auf der l'Iatte und lasMa mit Ldehtijtkeit eine scharfe Kinstellniip^ zu. iLu li ihre Überlegenheit i>t noch keine aVi.solute, so lang» nicht auch bei den Handapparaten die eutsprediendeu Verbeeeerongen vorgenommen eind. Geregt bat sichre schon mehrfuch. So eraehien in Lee hn «TS Mitteilungen, Jahrgang 1901, ein Aufsatz über: »Einstellskalen bei Handkameras.« Die Tendenz der Arbeit, es auch dem ungeübten An- fänger leicht zu machen, rasch uiid sicher die Kapazit&t seines Objektive» Toll aossanQtzen, ist auch die nnsere. Leider hlteb das Thema im Dickicht spezieller Fragen stecken. Ohne Kenntnia Von diesem Aufsatz erschien d:inn im >l*rometheu-. Jabrrnri:: If'OG, ein Aufr^iit/.: »C!>er Schärfentiefe und eine Beziehung zwischen Ein^stell- und Biendenskalen an Kameras mit festem Anabujr.« Hie>* wurden dio Einstell- oder Skalonnommem auf eine <::\u/. kleine Anzahl eingcschnirikf. z .\ isrhen denen dann in bezug auf die Blendeuotiiiungen gute Beziehungen ausüudig gemacht werden konnten. Weite Strecken blieben indoMon noch dar Empirio ttberlasaen. Unyorkenn- bare Schwierigkeiten atehen nSmlich im Wege; xuförderst althei^brachto Ansichten.

Die über ein halbes Dutzend Blendensysteme, die bis jetzt auf- liestellt sind, suchen eine möglichst gute Beziehung zwischen Btonden*

i ti'tiimg und ISelichtungszeit zu gewinnen, obwohl offensichtlich dio Be- ziehung zwischen BiendenöffnnnLr und Schärfentit-fe die wichtiiierp ist. Doch ist zu berücksichtigen, thS ilie Blendensvsteme tust alle au» den nehtziger und neunziger Jahren stammen, wo aasnahmlos Ruvolver* und F-'n-teUblenden l*enützt wurden. Da jede ÖtTnung eine Blende für sieb war, so war es natürlich, daß man eine möglichst sorgfältige Auswahl traf, nm die Zahl der Blenden nicht zu groß werden zu Tassen. Dazu bot die Helligkeit eine willkoutmono Handhabe, zumal Handapparate mit licht.starken Objektiven noch nicht existierten und folglieh das We>cn der Sehärfentiefe noch gar nicht bekannt war. Die moJoruon Iriäbicnden erlauben eine leichte Bezifferung und SchBtzung aller dazwischen liegen* <lpn < »tfnungen. Wenn al.so nicht anderweitig «.'wichtige Gründe vorliegen, 1 raucht kein besonderer Wert mehr auf dio Bierdensysteme her^rebrachtor Art gelci-'t zu werden. Das kann soweit gehen, d.ili man jeder Brenn> weite ihr eigenes Blendensvstem zugesteht. Damit wird freilich manche»

Kr. Ö65.

Photographische Korrespondenz 1907.

479

über den Haufen «ieworfen. War Sis jetsit ein BlendensTBtem, z. B. das des Pariser Kongre&äefi, der ruiiende Pol in der Erscheinungen Flucht: f/4 f/5-6 f/8 f/11'8 f/16 f/2S *

für alle BrennweltoD, so hat man Bich, wenn es die UmstSncl« gebietan, nach einem anderen Halt nmxuseben. Vn>\ sie ■rebieten es!

Werden die BetrachtnnEren über Schärfentiefe als bekannt voraus- gesetzt, darf man aunehiiteii, daß folji^ende beiden Sätze leicht als richtig anerkannt verdm:

J^tf?llt man auf den irlpii lipn viel fiiclicn Betrag der Brenn- weite ein, ao reicht die Schärfentiefe bei gleichen (absoluten) BlendendarehmesBern und gleicher Unschirfe von der halben Einstolhveite bis zriin Horizont (Unendlich).

IJcträ^'t die Einstellweite soviel Meter, als der benützte- Blendendurchmesser Millimeter wißt, so reicht die relativ» Unsehlrfe vom Horizont bis «nf die halbe Einstettweite an das 0])iektiv heran.

In. beiden Sätzen sind geringe Beträge vernachlässigt, respektive die ihnen zngrnnde liegenden Formeln soweit vereinfacht, als dies ohne merklichen Schaden der Genauigkeit geeeheheo konnte. Uro von diesen Siltzen, din die Gr mdln::'f' dr r tranren weiteren Ausführungen bilden, zn einem praktischen Blenden^^ stein zu gelangen, mußte ein beschwerlicher,^ doek itttemsanter Weg eingeschlagen werden, dessen Besehreibnng nach Marksteinen hier nur gegeben werden kann. Der erste Satz berücksichtigt' die Brennweite, während der zweite erst die für uns wichtige Beziehnn^^ zwischen Einatellweite und Blendendurchmesser angibt. Der zweite Satz hat die Tendens fester Blendendurehmeseer (in Hillimeter) für alle Brenn- weiten, während die neziehuniren der TJoht.^tilrke zwisfhen vpi schiedenen Objektiven mehr für relative Biendendurchmesser sprechen, denn es ist klar: aoll eine Belichtungstabelle für alle Brennweiten ohne weiteres Gültigkeit haben, so muß sie auf relative Blenden I i hmesser aufgebaut sein.

.M;in kann znnilchst daran denken, ein gemischtes BleiuUmsystem aufzustellen, indem man z. B. von relativen Blendendurchmessem aus- gebt und eis in beeng anf die einseinen Brennweiten in Millimetern ans- drflckt, abmndet und nach Bedarf (Gutdünken) ergänzt. Docli erweist sieb dieser Weg als nnprakti?vch. weil zn kompliziert und man sich allerlei einfache Kegeln entgehen iüLit, die für das neue Blendensystem werben kGnnen.

.}>' nnchdotn wir bei dor Wahl dov T^lendo, die von der Schärfen- tiefe, der Belichtungszeit und der Eiiistellung abhängt, den einen oder anderen Gesichtspunkt mehr hervortreten lassen, ist das Blendensysteui •in anderes. Eine Harmonie ist herzustellen. Je größer der IMendendurch- inesser ist, desto kleiner i^t die Schrirfeiitiofe. wobei scharfe Einstellung auf einen Gegenstand in gleichbleibender Entfernung vorausgesetzt wird. Bei konstanter Lichtstftrke nimmt die Tiefe ebenfalls ab, wenn die Brenn« weite wächst. Dagegen bleibt bei ^absolut) gleichen BlendendnrchmesBorn und wachscndor l?rennweit(> die SchHrfontiot'o nnnUhcriid konstant. Bei kurzen Einstell weiten macht bezüglich der Schärfentiefe wenig aus, ob ein gnß» Blendendarcbmeaser mehr oder minder groO ist. Di& Sehirfentiefo bleibt /.iemlich kunstnnt,- dapejjen ist hier eine Variation d^r kleinen Blcndendnrchmesser von erheblichem Einfluß. Daraus folgt schon, daß bei kleinen Blendendnrcbmessem der Sprung von einer Öffnnng znr anderen klein, bei großen Darchmessem derselbe Spmng groß zu nehmen ist. Wird

34*

480

Photographische Korrespondenz 1907. JiJr. 565.

von der S. hiirfeiitiefe ein liestimmter Rptra^r abgelassen, z. B. braucht sie atatt Ib m nur liim nach vuroe zu reichen, so nrolien wir von einem Intervall der Sehlrfentief« sprechen. Dann kann natttrlioh dia EiDaiatl-

weite ' riiiüBigt werJeu, weil der Horizont derselbe bleibt und nicht schärfer wie vorhin zu kommen braucht Damit ergibt sich ein lutorvaU der Ein- stell weite, das nm so größer wird, je größer der Blendendnrdimefser irird, vorausgebctzt, daß immer auf gleiche Unschärfe im Horizont ein- ge-^teilt wird und das Intervall der vorderen Srhilrfentiefe konstant bleibt. Dadurch, tiab die Eiuätellweite ohne wesentlichen Eintlui) auf die Schärfen* tiefe innerlialb gewisser Orenaen schwanken darf, füllt jeder Blende ein Itcreich bester Äubnilt/.ung -in. Es treten die Blendennummern 'n eine Beziehung zueinander, die lediglich dnrch die Schärfentiefe bedijigt ist.

Der Bereich für eine Blendenötinong kann verschieden begrenzt nverden. Die Begrenzung kann in der Weise erfolgen, daß man die Ein- stellweite bei einer bestimmten Öffnung des Objektives wihlt, welche bei «•iiier bestimmten Unschärfe i /. B. 0-1 nun) beste Ausnutzung de'^ < jektivea verspricht. Unter bester Ausnutzung wiri verstanden, wenn die Einstellweite so gewählt ist, dafi bei aiiMr beatiminten BiMdenttfltamig die Schürfentiefe gerade bis zum Uorisont reicht. Die bei der obigen Einstellweite beniitzte Öffnung des Objektives behält man so lange bei, bis die Einstellweite soviel kleiner geworden ist, daii bei einer anderen (^SDeren) Unschftrfe (s. B. 0 2 mm) beste Anentttznng des Objektives eraielt ist. Statt absoluter Unschilrfen O l u?w.) legt man bester relative Un- ecbärfen (z. B. f lOUOi zugrunde, weil nach unserem zweiten iiauptsats bei konstanter Einstellweite die relativen Schärfentiefen gleich sind. Setzt man als Grenxen des Blenden bereichs die beiden relativen Unschärfen fest: u, = f 1000 nnd as=»2f/300O, so ergibt sieh z. B. die Beihe der Blendenbezeicbnung:

f/5-3 f/8 f. 12 f; i8 f 27.

Zweifellos erirlbt aber diese Reihe keine glliekliche Bezi«hnng der

Belichtungszeiten. Auch blieb die Frage der Einstellnng noch unerGftert. Beides lälit .sieh im Zusammenhang erledigen.

Stellt man bei einer relativen (Jffnung unter bestmöglichster Aus- nülzung des Objektives ein, so reicht bei einer doppelt so großen Öffnung die Schärfentiefe vom doppelten Betrag der Einstellweite bis auf zwei Drittel derselben an das Objtktiv hrran. In be/u^' auf die l'nsiltärfen, relativ oder absolut, gilt Ähnliches. Die Unschärfe, die der Schürfentiefe mit den Grenzen zwei Drittel der Einstell weite und doppelte Einstellweite entspricht, ibt halb so grulj wie die Unscharfe mit den Grenzen halbe Einstellweite und Horizont, die gleiche BIondt'iMilTnnng vorausgesetzt. Wird aber eine Bleadeuüffuung als fest beibehalten un<l durch Variation der Einstell weite die Schärfentiefe von den Grenzen halbe Einstellweite nnd IIurizi>nt biü auf zwei Drittel und doj)jtelte Einstellweite gebracht, oder wab »lai^selbo ist, wächst die erlaubte Unschürfc auf das Doppelte, so ver- ringert sich die Einstellweite auf di« Hälfte, iiier würde also der Bereich einer Blendenöffnung gleich dem halben Betrag der Einsteliang auf beste AosnUtaung des objektives :^e\n. Ein entsprechendes Blendensyatem wttrdn danach z. B. der Reihe auL^ehören:

f ;{■;". f/7 fll f,2Ö f;56. Das Verhältnis der Belichtnngszeiten zwischen zwei solchen Blendenr Öffnungen betrtlgt 1 : 4, ein ziemlich bedeutender Sprung. FttUen wir die

Digitizeü by Google

Nr. 56d.

Photographische Korrespondenz 1907.

481

Zwisohenrünme defttit WM, cUfi das YerhÜtais 1 : 2 wird, ao «rgibt sich

die lieibe:

f/8'6 f/5 f/7 f/10 f/14 t/iO 129 f/40.

Ebenso wie in der voranfgelienden elli^nieineren Reibe die Orenzen

der Schärfentiefe sich leicht durch vielfache Betrage der Einstellweite bestimmen ließen, so lassen sich auch für diese spezielle Keiho die ent- sprechenden Grenzen leicht angeben. Ein Beispiel macht die Sache am adinellBteo klar. Angenomnien, jeder Blende entspricht eine Einstellweite auf beste Ausnützunp, so werden wir hei einer festen Einstellweite nnr die entsprechende Blende und die nüchätböheren benützen: bei f, 20 also Tielleieht f/7. Dann reicht dieselbe UnschBrfe, die TOrfaer bei f,'20 ron

der halben £>nsteUweite bis zum Horizont reichte, bei f, 7 von bis 20

der £in«t»Uweite. Diese Zahlen ergeben sich leicht ans den Licht*

etSrken f/7 und f;20, indem der Nenner des Anedruekes fflr die urBprQng« liehe Lichtstlrke, nftmlich f/20, tarn Zahler, die Samme nnd Differenz

•J( I '20

beider Nenner sam Nenner wird: «nd ^* Q"*»"

20 n

tient -y^i-^d gibt die Unschftrfe in Millimeter an, die bei der neven

OflVrang, nimlich f/7, -djeeelben Oreozen hat, wie bei der alten. Statt

20 20

respektive —-^ kann man nlhemnfEsweise die Brüche einführen

8 3

respektive Femer ist, was die Unschttrfe betrifl't, der Übergang

von oiiiein lÜondondurchmesäer zum nüchstliölu rcu, wobei die Einstell- ueite unverändert bleibt, ohne merklichen Schärfentiefenverlui<t möglich. Erat bei der zweitböhercn Blende macht steh bei gleichen Grenzen der Schärfentiefe eine doppelte Unschärfe bemerkbar, während die einfache zwischen 'J M nnd *2 1 der Einbtellweite lie^t. Benützt inan die dritrliöLn-ro Blendennnnuner, so hat man bei den ursprünglichen Grenzen der öchärfentiete eine dreifache Unschftrfe, wihrend die eii^adbe zwischen 3/4 und 8/2 der £inatellweite liegt. Gar beider viertgrüßeren Blende ergibt sich eine vier» fache ünschärfe, wnliinpptr«*n di»> cinfrioh«* zwiaehon 1 n iiti l t/3 der Ein- Btelhveite liegt. Hei noch höheren iiienden verlieren <iie iirücbe ihre Hand- lichkeit, denn es ist schwer, beispielsweise rasch 5,-6 der Einstellweite au bilden nnd sich Torzustellen.

Wenn al»o dafür pcfnrs^t \\ird, daü die Blendenöffnnniren so be- Schaden sind, dai^ die LiehtätUrken zweier beiiacbbarteu dich wie 2 : 1 ▼erhalten, ao kann die soeben entwickelte Einstellregel fttr Hand' kameras, wie wir sie nennen wollen, mit Vorteil benutzt werden.

Biß jet/.t sin ] wir atif zwei BleTiflfn-^nhlriirpihcn gestolien, eine hei extremer Berücksichtigung der Schärfentiefe, diu andere für den Gebrauch der EinsteUregel. Aber nur die inneren 6einehan«ren der Blendennammer

beider Reihen kennen wir. Noch fehlt ein Anhalt für die spezielle Wahl der neilifi;. (I. h. ..!. sii^ die LiehtstUrke f 7, f oder f usw. enthahtn u li r .'h sie für jede ürcnnwcite eich auf eine andere Grundzahl beziehen soHen.

Für ein und dieselbe Licht.stürke, aber bei verschiedenen Brenn- weiten, ergeben sich verschiedene Schärfentiefen, falls eine absolute Un-

Digitized by Google

482

I 'holographische Korrespundenz 1907.

Nr. 565.

schürfe zugrunde gelegt wird. Sind anderdeits die Schärfentiefen gleich, £0 ergeben sich verschiedene Liebtst&rken. Um nun nicht ganz einseitig die Scbirfentiefe in den Vordergrand sa rficken, berücksichtigen wir die rolntive lTn«ch'lrfe daliei, weil 'lann nach nn--prcm zweiten Iliiuptsatz oino Beziehung zu den Einstellmarken gewährleistet ist. Wir schreiten auf Grand dkwer Aadeatnngeii durch aUeriai Kbrheitea hindoreh nnd gelangen •ctiließlicli tu d«i Beib«i:

f in Zentimeter:

13

f/6

f/8ä

fyl2

14

tn

f/9*9

tfU

f/19-7

f/28

(IS

f 7-5

f 10-5

f 15

f 21

f 30]

16

f 11-3

f 16

f •i2<;

f 32

18

f/U

f/12-7

(ßH

f;25 4

b=j:

iH\ 20

14

10

7

5 ■) 5j mm*

In diesen Reihen ist die Reihe fttr jede beliebigo andere Brenn»

weite uiindestf^n? annähernd enthalten. Hervorzuheben ist, ital'i für alle Brennweiten die gleichen (absoluten) Blendendarcbmeeaer gelten. Das be- deutet in Erinnerung an den «weiten Hanpteats, daß bei relativer Un* schärfe (fast genau) auf soviel Meter eingestellt werden kann, als di« Bleiiiienöffnung Millimeter anzeiirt. Der konstanten Rrihe der Rlenden- durchniesser für alle Breunweiten ist demnach eine konstante iieihe von Einstellmtrken anf feste Hetersahlen identisch, niralieh:

3-5, 6, 7, 10, 14, 20 und 28 m.

Wenn nun auch die VcrbiUi niszahlen der Belichtungszeiten für die einzelnen Hronnweiten die L'leicben sinil, -^o liesteht doch keine eigent- liche Beziehung zwischen den einzelnen Brennweiten. Auf den ersten Bli^ eiacheint das mifiUdi, zumal die existierenden Belicbtangstabellen sich an ein fesles Blendensystem halten. Doch ist das kein Grund zur Abkehr, znmal die Tahfüen sich auf die allerverschieden-ton Hletiden- sjsteme aufbauen, nnd um universell zu sein, fast alle unsere relativen Blendendffnnn^n auch enthalten. Aber anch wenn dies nicht der Fall wUre, hraudite mrin nicht ängstlich zu werdnn, denn das hier vor- geschlagene Blendensystem bedeutet in Wirklichkeit eine höhere Stufe der Allgemeinheit, der eich eine yede) Beiich tungstabelle mit Leiditigkeit anpassen lißt.

Wird als Blendeneinheit betreffs der Helligkeit f f eingeführt, so ergeben sich für dlo rinreführten) Blendenreihen jeder Brennweite die Zahlen der relativen llelH^'ivtiiteü :

8 4 2 1 »4 >/9

denen die BeliehtungSKeiten nmgekehrt proportional sind:

Vh f'a 1 2 4 8.

Da die Blendcnüfinungen mit den Kinsteitnummorn, wie wir wissen, wegen der Sehftrfentiefe korrespondieren, so ist es sweckinftßtg, eine der letzten Reihen, für Helligkeit oder Belichtungszeit, neben der Ein?tell- Skala anzubringen. Es ist praktisch, weil es einen gedächtnismäüigen Anhalt gibt, dazu die Reihe der Belichtungszeiten zu verwenden, die dann der Reibe der LichtsUrken am Blendenrand entspricht; denn die Zahlen beider Rr-ihen Ftei r^ii im ~eli)en Sinne.

Auf diese Weise erhält jedes Objektiv vier Skalen, die eng mit- einander in Besiehung .«tehen, zwei, die sieh anf die Blendenöffnmig, und zwei, die sich anf die Einstellung beziehen. Die Paare I und III, respek-

Digitized by Google

Nr. 565.

Photographisfibe Koirespoodens 1907.

483

tive II uQc) IV sollten je mit einer besonderen Farbe markiert werden Da» aUg^meina 6eh«ina ftlr ein« beliebig« Brennweite iet:

Blenden Skalen;

1 iii<»8«er in »«m

28

20

14 , 10

7 ' 5 : 3-5 M

J i

i

LdchtBtftrke . .

iA]/ifA fA]i2 ff 1 1 1

1

f f|/2 f/2f'f;/2fl'2j

i 1

II

1

1

EinetelUkalen:

i Einttellang auf m l8 ^ lO , U | 10 j 7

ö 1 35 lU'

Belativ» Belich- tnngeieit * . .

1

j V*

Ve

1

8,4,8 !,IVi

Vier Skalen, das klbgt recht kompliziert, ist*8 aber nicbt. Aucsb

biandien durchaus nicht alle vier immer verwendet werden. Vielfach wird ee genügen, je eine Rlenilou- und eine Einstellskahi z\i komliinieren. Dann iai aber nicht möglich, alle Ueziehaogen, durch einfache Handgriffe ohne Tabellen, für die Praxis ansxnntttaen. Das bleibt nor dem Eingeweihten

nml Creüliton vnrliohiiltoii. Zwlsi hon den vier Skalen bestehon die en^'eton Beziehungen, die alle auszunützen in den meisten Fällen über das tä^;- liehe Bedürfnis hinansgehen wird. Doch rechtfertigen zwei stichh&ltig« Gründe die tiefgründige Behandlang der vorliegenden Materie, einmal sollte ein sotches lilendensystom ftuf^u'strllt worden, das iiirlit --d leicht durch Ebenbürtiges beiseite geschoben werden kann, zweitens £oU jeder das für sieh Notwendige mit Leichtigkeit berausdiftlen können.

Besieh un gen: Stellt man auf soviel Meter ein, wie der Blenden- diirrhrnesser Millimeter hat, d. h. benUtzt man entsprechende Zahlen der bkaleu I nnd III, so reicht die relative Unscbärfe von der halben Einstellweite bie zom Horizont. Nimmt man bei derielben Einetellweite gröfiero niendendurrhine^-ser. >(> gilt die KinstellreLrel.

Stellt man bei einer bestimmten Lichtstärke den Einste! Izeiger auf die entsprechende relative Belichtungszeit ein, d. h. benfitzt man die ent- sprechenden Zahlen der Skalen II und IV, so reicht die absolute Un- ßchSrfe von der halben Eint^tellweite bis zum Horizont. Daliei kann die Einstellung auf Meter an der Skale III abgelesen werden. Bei Benützung kleinerer Einstellnnmmem oder höherer Blenden gilt wieder die Ein- stellregd.

Da selbstverständlich nach Mii^diehkoit nhfrernndete Zahlen ver- wendet werden, so entsprechen sich die Felder von 1 und II nicbt genau; abw noch weniger entsprechen rieh die Felder von III und IV, weil HI in Kombination mit I die rebitive ^f 1000), dagegen IV mit II die ab- solate Unschärfe {O ltnm} berücksichtigt.

Soll z. B. bei einer Eiostellnng aaf 7 m die absolute Unschirfe von :l .') m bis zum Horizont reichen, so Steht man zunächst nach, wo der 2eiger der Skala IV steht. Das wird zwischen 2 und 1. nber näher der 2

sein. Entsprechend stellt man die Blende mittels Skala II zwischen | 2

Digitized by Google

Photograpbische Korrespondeiu 1907.

iS>. 565.

und {J2ff aber näher an f t | 2 ein. Dann ist mit (rroßer Annäherang das ZUA. erreicht, daß die absolute Unschärfe von der halben Einstcllweite bis com Horizont reicht.

Um die BeHcljttinfr:^?.eit zu Ijcstiuimen, ht nnr tintlir, zn wissen, wie lange bei der Lichtstärke t)( zu belichten ist. Eine Helichtungstabelle braocbte demnach nor fDr die Lichtetirken f/12, f/14, [f l.'»], f IG und f/18 «ingerichtet zu .«-ein, um für alle Brennweiten nach unserem neuen Blenden- fvstpm (Jültiffkeif zn halien. Die Tabelle wird sehr einfach. Immerhin eulleu die entsprechenrien Daten in einem zweiten Aufsatz gegeben werden.

Neue Untersuchungen zur Theorie der pbotegraphischen

Vorgänge.

Von Dr. Lttppo-Craner.

(Mitteilnngen aai dem wifienicbaftli^en LuVoratoriani itsr Troekeaplutteefabrik Dr. C. SehlenQoer, Aki-Gei., FraukAitl a. M.)

LXVi. Weiteres zur Photochemie der Photohaloide. Über «malgierles Photochlorid nnd die Wirknng farbigen Llclites

auf daseelbe.

Wie wir im Torigen Abschnitte sahen, ist die Farbenbildnng liei

.dem Poite vi nst heil Verfahren in den Regionen der weniger brechbaren Strahlen des Spektrums unverkennbar mit einer Ausbleichung des Photo- cblorides zu reinem Chlorsilber verknüpft. Hierzu ist das Oxydations- mittel eine nnerilßliebe Vorbeding:ang. Exponiert man die im Lichte unter Zinnchlorür oler Nitrit gedunkelten, nach dfii Vors hriften Poite- vius hergestellten Ciilorsilberscbichten ohne Anwendung der >sensibili- sierenden« Cbromatlösung-, so erhält man eine ganz fundamental ver- sehieJene Wirkung des farbigen Lichtes. Unter Blau, Grün wie aaeb CJrlli friu ti:ild eine starke Dunkeinirbuni,' ohne bestimiuto Farbcn- nuaucierung ein, während anter Rot sehr langsam eine Wirkung sich bemerkbar macht, bei der aber nach i&ngerer Belicbtnng auch Rot ent- steht. Dieses scheint mei<^tcns auch heller als der Untergrund su sein tmd dnmit auch auf eine Ausbleichung zu deuten. Beim Fixieren zeigte sich aber deutlich, daU auch unter Rot keine Verminderung, sondern eine Vermehrnni: des Silbers, also eine Redaktion, wie anter den Obrigen Farben, stnttgpfnnden hafte.

Zur .\nstollung weiterer Versuche bennlhto ich mich zunächst, ein Pbotochlorid in Form von Gelatine-Emulsion herzustellen, was mir nach l"l<er\vindung einiger Schwierigkeiten auch gelang. Zwar haben Haur und (jrünther ihre Photohaloide auch in Gelatineschichten her- gestellt, doch bandelt es sich bei diesen nicht oin eigentliche Emulsionen, da die ohne Bindemittel hergestellten Photohaloide ent nachher in Gelatine verteilt worden. Bei den leicht aubflockenden Chloriden >) kann

^) OHntberf Ober das farbenempfindliehe Chlorsilber und Bromsitber. Nürnberg 1904, S. :?6.

Digrtized by Google

Nr. 505.

rhotographische Korrespondenz 1907.

485

18 sich dabei wohl nur am Suspensiosen gehandelt haben, bei den Bromiden vrwräm du kolloidal l6oUch«n Produkte Terwrendet, welche bei der Behandlung mit Salpeterafiure reines Brom»ilbcr liefern nnA daher nicht eigentlich das ao charakteristische Photobromid darstellen.

Wie wir in Kap. LXIV gahpn, ist zur Entstehung cino? t:e:ren Salpetersäure widerstandbfabigen Pbutobaloideä erforderlich, dab liasselbe nicht mehr kolloidal ist, sondent zn einem Gel (terttsk sosunmentritl; nur in diesem Falle kann man das üliorschfls.-ifre Silber, welches anCer der geringen, fest adsorbierten Silbernieuge dem i'botohaloide beigemengt ist, entfernen nnd su dem »reinen« Pbotosalz gelängen. Bei den Gflnth er- flehen Produkten, die dieser für seine beliucbromischen Versnobe ver> wenilete, ist die«ps «hprschHi-sipe Silber noch in Jon Gelatinescbiebten vorbanden; er erwähnt allerdings ta. a. 0. S. 30), dali auub seine Photo- cbloridplatten dnrch Terdttnnte Salpeterrilnre in Rosenrot ttbergnfttbrt wurden.

Die einfachste Metbode zur Hersteünng des Photocblorides ist, wie wir in Kap. LXIV sahen, die Anfärbuii^ deö Chlorsilbergeb mit kolloi- dalem Si]l)er. Bei den Versnoben, diesen Prozeß innerhalb der Gelatine XU vollziehen, stößt man 7nnti(*h?t auf ilie Schwierigkeit, daß bei Ver- wendung von nur wenig Gelatine das zur Cblo»aizgelatine gesetzte Silberhydrosol ausflockt, bei stärkerer Gelatinekonzentration aber auch daa Chlorsilbcr, selbst bei Verwendung von Silbero.xydammoniak, za fein- kr, rtn'u^ iiiul das Silber kolloidal gelöst bleibt. Unter diesen Bedingungen trili küiae Vereinigung von AgCI und Ag ein.

Ich machte nnn die Beobachtung, daß das Caroy Leascbe Dextrin- silber auch durch SilLornitrat nicht ale (n l, sondern als »festes Ilydrosol« niedergeschlagen wird und <]urin leicht Mieder durch .Xminoniak in die lüsUcbe Form übergeführt i »peptisiert») wird. Zu Süberoxydainuioniak lißt sich daher das Silberhydrosol zumischen, ohne aosznflocken. Aber das so als Kolloid >gefangenc( Silber blieb beim Zusätze zur Chlur- nafriumgolatine nnch im Sulzustande; die Gflatine »schützte« vor der Vereinigung mit dem cmulgierteu Cblorsilbcr. Zum Ziele gelaugte ich endlich, indem ich die Ausflockung Ton AgCI -{- Ag gleichzeitig ^treten ließ durch Zusata von gröCeren Mengen Schwefelsiare zur Gelatine- lüsong.

Es wurden folgende Lösungen hergestellt:

" fj Gelatine 4" 2U() cm^ Waeser -f 1(J g NaCl; hierzu wurde eine Mischuuü- von irn» t-m» Was.«»vr 40 cm^ konzentrierte 11^80, -..-eben.

l/J '^iU y Silbernitrat -f- 2üO c-n"^ Waaser -f- N IIj (bpezilisches Ge- wicht 0-91) bis zur Kllrung; hierzu wurden 30 «m> der vom Alitall etc. durch AasfäUen mit Alkohol befreiten Dextrinsilherlusung (mit 5Vo ^g) gegeben.

Lösung l'J von 20" C wurde in die CG" warme Lösung a) gogo&sen und ergab eine komogme, hellbraun geftrbte Emulsion, deren Korngröße sich irikrosknj.i.M h :\\- ;iliii!i< h der einer Diapositiven>ulsion erwies. Fügt man dieser Emulsion eine L Jsung von g Gelatine in 20U cni^ WasaOr zu, so illDt sich dieselbe nach dem Er.^tarren in gewöhnlicher Weise aua- waschen und auf Glasplatten gießen. Diese hellbrann;:ef:lrbten Platten werden beim Baden in Chroinsiinre, S ilju-tfryihire, Ei^cnalaun, Ei:jen- cblorid, Kupfercblorid oder Per^ulfat leicht von dorn Überschüssigen nur beigemengten Silber befreit und liefern schöne, rosarot bis hellila. ge- färbte Pbotocbloridgelatine, welche dann gegen die Oxydationsmittel

Digitized by Google

486

l'holographische KorrcspondcD^ 1907.

Nr. 5(55.

und die Cbloride l>eBtändin; int. Man kaau den Tro^oli der Ueräteliung ^«eer Platten Tereinfachen, wenn inan das ttberschtkttige Ag achon vor dem Auswaschen der I'!innIs-ion entfernt. Als Mittel hierzu cff^net sich am besten das Ammoniunipersultat, von dem man nach Zusatz der kon- aratrierten Gelatinelösung 20 g zufügt. Dia bellbratme Emulsion gebt dann nach 10—15 Minnteil in die schöne Boaafarbe ttbar und kann dann nach dem Eretarren gewaacben und gegoaaen wefden.

Dorfirtifie Photochlorid - Kimilsion.^jilatten wur len unter der im ▼origen Kapitel beschriebenen Farbenskala bis zu mehreren Stunden dem Sonnenlichte ausgesetzt. Unter Blau, Grün und Gelb trat hierbei eine in den Noancen zwar verschiedene, aber durchaus nicht den Farben der Skala entsprechende Färbung auf. Unter Blau entstand fV-.o rlunkelste Färbung, ein Blaaschwarx, unter Grün ein helleres Blau, unter Gelb ein «mbeetimmtea OranlHa. Unter dem hallen Bot der Skala aeigte sich in* dessen stets ein relativ recht gut aVBgapr&gtes Rot. Das Dunkelrot kam bei diesen Platten nicht ohne weiteres zur Wirkung. Wurde die Photo- chloridplatte zuvor dem dittusen Lichte ausgesetzt, bis das Rosarot in «ine mehr blftalicbe Knance Übergegangen war, eo bfldetei» sich die Flr« bungen ganz ähnlich aus wie im zuerst beschriebenen Falle, doch hatte dann auch (nach gleicher Belichtuufr? lauer das dunkle Rot seine Wir- kung ausgeübt und ein lebhat'ltia Kut erzengt, wolcheü heller als der Clmnd erschien. In der Dareheicbt sind die Farben noch weniger an»> geprägt als in der Aufsicht.

Warden nun Teile jener Platten in Tbiosulfat fixiert, eo z-rigte «Uch, dafi nnter allen Farben, auch nnter Bot, eine Bednktion des Photochlofides r freten war. Auffallend erscheint hierbei, daß auch nach dem Fixieren die verschiedenen Felder eine wesentlich verschiedene, aiemlii h lebhafte Farbe aufweisen, ohne daU die Intensität erheblich variierte.

Ähnlich wie die aynthetiech hergestellte Photochloridgelatine ver- halten sich auch die gewöhnlichen Auskopierpapiere, einerlei ob Gelatine oder Kollodium das Bindemittel tlar^tellt. I.üßt man die Papiere im weißen Lichte bis zu einem bläulieben Tone anlaufen, so wirken alle Farben der beschriebenen Skala ein; unter Bot, sowohl dem helleren als auch dem dunklen, enttteht ein ychün äustrc]irilL:teri Rot, wührend die Farben unter Blau, Grün und Gelb ganz undellnierbare Töne darstellen. Auch bei den Anskopierschichten i&t die Ausbildung des Rot, welches vor dem Fixieren erheblich heller als der Qrand trscheint. ni( ht al:^ eine Ausbleichung im chemisc! en Sinr.c zu erklären, sondern der Rückstanii nach <lcni Fixieren zeigt deutlich, dali unter Kot| ebenso wie unter den anderen Farben, eine weitere Beelnktion des Photoehlorldes eingetreten ist.

Ist also auch die Enti^tehung von Farben auf den Photochloriden keinesweirs an das Vorhandensein eines ausbleichenden Oxydationsmittels gebunden, so kann anderseits natürlich ohne dieses kein Weiii ent- stehen. Dies gibt anch Oarey Lea>) an. »Ein wichtiger Pnnkt«, aagt Lea, »ist bei allen hei iochromischen Prozessen, daß weißes Licht im Bilde auch als Weiß er.^cheinen ninl': es {«t daher ein Hnupterfordernis, daß das weiL'ie Licht eine bleichende Wirkung auf die lichtempfindliche Substanz ansilbe. Kotes Chlorid bleicht aber nieht, sondern schirSrzt sich in weißem Lichte. Diese FShigkeit kann ihm jedoch bia an einem

^) »Pbotograpbisofae Korrespondens« 1B87, S. 30^.

Digitized by Goo<^le

Nr. 565. l'botographische Korrespondenz 1907.

4d7

gewissen Grade durcli Zusatz anderer Sobstanren. boponders Chloriden, erteilt werden, ond zwar vorzaglidi durch Blei- and ii6inkciiiortd.<

Die nedh Poiterin hergestellteii Papiera bleielien, vie wir im vorifren Abschnitte sahen, nnter Rot und Gelb stets bis zu Weiß aus. Im weiüen Tafreslicbt erfö\<xi zwar meistens eine Aufhellnnc^ bis zn einem t<ehr hellen Grau, doch lieferten mir meine Versuche auch des öfteren Pripirate, die nicht nur nicht beller in weifiem Lichte wurden, sondern soptr Innkelten, obgleiih dieselben Papiere unter Öelb und Rot bleichten. Da anter Blau trotz der Blchromate bei dem Poiterin- eehen VeHalmn fiot stets eine Sednktion de« Photoehlorides eintritt, während nnter Gelb und Rot fast ansnabmslos eine weitgehende Oxy- dation erfolgt, so kämpfen im weißen Lichte diese beiden Faktoren mit- einander. Vielleicht steht auch hiermit die Beobachtung von Niepce de 8t. Vlctori) in Znaammenliaiig, d«0 er eine FVirbenwirknng nnter gelbeno ITranoxydglase rascher erliielt als nnter weißem Glase.

Frankfurt a. H., Juli 1907.

79. Versammlung Deutscher Natarfefscher und Arzte

in Dresden 1907.

(16. bis 21. September.)

Neues pflegt man ja von wissenschaftlichen Kongressen in unserer scbnellebenden und schuelldruekenden Zeit nicht mehr 7.u erwarten, da dtesea gewöhnlich schon vor dem Kongresse in einem der zahlreichen Fachblatter pnblizic rt ist. Es liloiljt aber doch tti -h L^enng des Wertvollen, besonders in der Möglichkeit unmittelbarea Kontaktes und personlicher Demonstration.

So gewannen gleich die Mitteilungen doä hervorragendsten photo- graphischen Vortrajre'', des von W. Scheffer (Berlin) über »Mikro- skopische Untersuchungen photographischer Schichten«, obzwar ihr wesentlicher Inhalt bereits bekannt war'), erhöhtes Interesse dnreh die geistvolle Art. in der sie vrirfretragen wnrden; beim Entwickeln belichteter Bromsilberschichteu schleudern gewisse K<;rner f Ans^aneskörner' kleine Keime aus, an denen die Reduktion zu 8ilber einsetzt, während die gabstanc anderer Kömer (NlhrkÖmer, snetet LOsangskömer genannt) im Entwickler ^'elüst und znrn Wachstuui der Silberkeime vorwendet wird, das ist die durch Mikrophotogramme belegte Theorie Scheffers, und aus ihr läßt sich zum ersten Male zwanglos eine Erklärung der Solarisation ableiten: in stark QberbeUehteten Schichten »explodieren« zn viele Ansgangs- körner, es bleiben nicht gennc Nährkr.rner übrig, und es kann kein Bild von hinreichender Dichte entstehen. Auch auf verschiedene Erscheinungen beim AbrohwSchen ▼od Silber-Cklatine-Schichton werfen die Untersnchnngen Seheffers ein Licht.

H. r.ehtnann Mena) sprach über die Fiirbenverfahren von Lippuiann und Lunii» re; er hat die theoretischen Anforderungen, welche

■') Zenker a. a. O.. 8. 74.

»Pbotographisehe Korrespondens« 1907, 8. 233 nnd 884.

488

Photographische Korrespondenz 19()7.

Nr. öü5.

daä liUerferenzTer fahren an die Platte stellt, neu untersucht i) und ihnea entsprechend eine kornlose lurbenempfindliehe Platte geschaffen, deren Sensibilitätsmaxima so günstig liegen, daß sie zur Aufnahme keiner Gelb- scheibe, soii'lern nur eines l^!travif>lett absorbierenden Filters bedarf, zehnmal empfindlicher ist und Mischfarben klarer vkivdergibt, als es bisher mügUcb war. Diese Platte wird toh Kranaeder (Mfinehen) in den Handel ge> bracht werden, und eine neue Quecksilberkassette dazu, die an jeden Apparat palit, leicht transportabel ist und sogar das Wechseln der Platten ohne Dunkelkammer gestattet, werden die ZeiU werke (Jena üeumäubbt auf den Markt bringen. Weiters projizierte der Vortrafrende sehr gelungene I<andsch&ftis:itifnahmen auf Autocbromplntten. dann aber auch eine Spcktral- aufnahiue, die ein völliges Versagen dieser Platte bei der Wiedergabe des SpektrttinB enriee.

Einen gruCon Raum nahm in den Vorträgen des Kongresses die Erfirtcnin^ der Hedeutuiig cUt Kinematographie für die naturwisscn- schattliche Forschung ein. äo beobachtete und verzeichnete Sommerfeld t (Tübingen) die Erscheinungen an den flttssigen und den scheinbar lebenden Kristallen kinematographiscb, wobei er die zweckmäßige An- ordnung traf, im Innorn des Mikroskop Tubus eine unter 4 5^ j^enpigte Glasplatte anzubringen, die einen kleinen Teil des Lichtes in das Auge des Beobachters wirft, wfthrend die darchdringende Hauptmasse des Lichte» zum kineinatotiruphischt n Aufnahineaj piirat gebt; es ist auf «ücso Woi-e leicht, das aufznnphineiide <Jbjekt fortlaufend zu beobachten und den Apparat nur in den güii&ti;.'en Momenten in Gang zu setzen, wodurch bo- tilchtliche Filmroengen eri^part werden können.

Eine sehr ^WPrktriHl'iu'O Anordnnni zur Phnt<i2ra]ihip dos mensch- licben Angenhintergrundes beschrieb Hugo Wolff i^berlinj^ sie gibt ohne vorherige visnelte Einstellang Aafnahmem in der GhöDe YOn Bbmnif die das Original dV/^fach vergrößert leigen «ind so klar nnd scharf sind, daß sie sich noch Hfnrh linear vergrößern lassen; der Vortragende legte sogar Selbstaufnahmen seines Augengrundcs vor. In der Neurologie hat K. Reicher (Wien) den Kinematographen dazu verwendet, Ittekenlose Serien von photogrnphierten Gohirnschnitten als lebendes Bild vorüberziehen zu laShon, wodurch man einen nierkwiirdi<rpn F.mhHrk in den Vorlauf der Leitungbbahnen im Gehirn erhält. Für die Ethnographie hat Weul© (I^ipzig) durch Anftiahnie der Mannbarkeitafeste bei den Einwohnern Deutsch-Ostafrikas Xufzpii an? d- r Kinoniatographie gpzocrfn.

Die grundlegende Bedeutung der Photographie filr die Uiinmels- knnde führte der Vortrag M. Wolfs (Heidelberg) Aber die Milchstraße klar vor Auüc'k allo neueren Einblicke, die man in den Aufbau und die Gliederung ilcs Weltsy^tPinp :rewoiinf>n hat. sind nur der Photographie zn danken, in erster Linie der mit den großen Kellektoren der deutschen und enfrlischen Sternwarten.

Hohes [nteresBe weckte die mit der Versammlung verbundene, dies- mal tingewöhnlich grol'e Ausst el In n ir : da f'fl vor allem d< i- Manische liakeTenapparat ins Auge, der in seiner gegenwärtigen Form imstande ist, mit 4 ifff MehlpuWerladang in 6 Sekunden eine Steighöhe von 400 600 m zu erre!i-5)rii, vr n dort eine vorher genau ließtinimtc neirfml /,u idiufo- graphieren und'donn binnen 40 Sekunden wieder unverletzt herabzu- komuieu. l>ie damit aufgenommeneu Bilder können sich mit den hosten Aufnahmen vom Ballon aus messen. In der sehr reichhaltigen Ausstellung

I) Vgl. >Z«ttaehrin fil» wiHenschafiKehe Photogrnpliiec 1907, 6. S79.

Digitized by Google

Kr. 565.

I^botographisoho KorraspoDdenz IM?.

489

<ler Zeißwerke fesselte besonders die Apparatur zur Mikrophotographie boi nltraTiolettein Liebte, dtnn dn UltmnikrMkop, der nene Betreelbtaiig»* apperat för Lippmannbilder und ein ^roTes Tableau von Autochroinbildern. Sonst war die Photographie leider viel zu Bchvvach in der Ausfitellung ▼ertreten, ein Beweis, daß man den hohen propagatorisohen Wert des Kongreasea in den photograpliiaehen Kraiaen noch nicht richtig einschätzt.

W.Ca.

TTntenmoliiuig einiger Teerfarbstoffe über deren Sensibilüdanmg»- ▼eimögen ftir Bromsilbexgelatine.

Von £. Valenta.

Seit meiner letsten Publikation Über diesen GeL'enstand >) habe ich eine grufiere Anzahl von neueren Teerfarbstoffen auf deren Sensibilisier nngsveruiü- gen nntenucht und gebe infolgenden) die Resultatedieser Untersuchung wieder.

Zu bemerken wäre noch, da\S die Prüfung dieaer Farbatoffe konform mit den von mir in den früheren Jahren iinter.<uc}iten vorgenommen wurde und daß die untersuchten FarbbtoÜe der Anstalt von den Firmen: »Farbwerke Tormals Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld«, »Meiater, Lucius und Brüning in ]I<uhs<t a. M.< und •Badiach« Anilin« and Sodafabriken in Ludn iirsbafen a. Kh.« in lieboiawfirdiger Weise zur Verfügung gestellt wurden.

Chromachwarz F und B pat. (M., L. und Br.). Die eensibili- eiereode Wirkung reicht von C bis D' r,E, schwaches Maximum bei D' ;;C'.

A 1 k ali-Ec h t pr ü n 3 B fBy , wiuiserlöslicb, Lösung grün, absorbiert im Kot, Orange und Gelb; schwache kontinuierliche Sensibilisierung von £ bia B reichend, bei A aehwaohea aehmalea Band.

Diazo-Rrinantscharlacb. extra couc. pat. ' By). gibt erat bei langen Belichtungen ein schwaches Band zwischen C und D.

Dianil Echtscharlach 8 BJ (M., L. und Br.), gibt erat bei langer Belichtung ein schmales Band mit dem Maximum bei D^/^C.

Walk blau 2U «'xti:t M., L. nnd Br.}. Bei mittlerer fieUchtnngn» zeit Band von D^/^C bis über Ii.

Typophorblan (B. A. und S. F.) gibt erat bei langer Beliehtang ein schwaches I'>:inii mit dem Maximum bei C.

Typophor AR l). .\. nii>i S. F.), kräftiges, aber schmales Seoai- biiibierungübaud ^^wischcn D und B, Masiutuui D^^C.

BaumwolUcharlach extra (B. A. und 8. F.). Bei langer Be- lichtung schwaches Band, Maximum vor 0.

I) Siebe »Photographiache Korrespondenit 1905, 8. 872.

Digitizeo by Goü^lt;

490

Photoi^niphiflcha Korrespoodenx 1007. Kr. 565.

Ozaminkapferblaii RR (B. A. nnd S. F.). Bei mittlerer Be- li^tnngBBett tiemlich breites Sensibilisieranp&band, Maximum ^C.

Saureviolett PW. (B. A. nnd S. F.). Schwacher SensibüiMtor. Bei längerer JBelichtaog tritt ein Band zwischen D und C auf.

Typophorviolett <B. A. und S. F.). Bei llttjtrerar BeUehtiuifr Band von V/' .1) über C reicheud, Maximum U'' .|C.

Asta/Jnrot B (B. A. und ä. F.j. Bei mittlerer Belichtung schmales Band zwischen D und C.

Lichlirrün SL (B. A. and 8. F.)* Bei llnperer Belichtung acfanwlea Band pleichinäßit; nach Itoiden Seiten verbrpitrrt. ^faximiim D' _,r\

Echtfiäuregrüu BB (M., L, und Br.j. Bei längerer Belichtung schwache« Band zwisdien C und B.

Rhodaminponvonu G extra (M., L. und Br.). Zeigt ein breites Band zwischen D und £, Maximum D^/aC. Daa Band fAllC ateii nach dem weniger brechbaren Ende ab.

Sftnrechromeehwara RH (Bj). Bei mittlerer BeKchtnng gibt dieser FarbstotF zwei Biinder, das erste reicht von DV«C bia D*/|C, Maxinmm D^ C, dns Tiivoite von C bis» C' _H.

Naphthy laminschwarz lOiiN, tj BN, 4 BN (By ). Bei diesen FarbetoflTen tritt erat bei lingerer Belichtimg eine gleiehmifiige schwaehef bia über C reiVhendo Wirktinir ein.

ratentdianiiscbwarz £B und EF conc (M., L. und Br.). Bei mittlerer 'BeHehtung zei^t sich ein atarlces breites SenBibflisiernngsband vor D beginnend mu! fast bis a reichend und das Maximum bei IH/|E tritt nur mehr schwach hervor, ])ei riit^-pr. rhend liogerer BeUchtOflg Ter' arbwindet es ganz; kräftig wirkt die Marke EB.

Thiogendnnkelrot G (M., L. nnd Br.). Die SentibiHaierung ist eine gleichmilljige und reicht bei längerer Belichtung bia Aber B, ein eigentliches Sensihilisiprnncruband im Rot tritt nicht hervor.

DiamantblauBchwarz F {liy). Bei mittlerer Belichtungszeit erhwaehes breites Band von D^^C bia a reichend, Maximnm bei V^fiC

bei lanper IV-lirLtnnL: reicht das Band bis A.

Brillantrein blau G und ÖG (By). Bei längerer Belichtung schwaches Band bei D ,C.

KuM hmirgrün B (By). Bei llngetwr Beliehtnng verwaadienes Band zwischen C uw] D.

Echtlichtgelb 3B (By). Bei längerer Belichtungszeit ein scbwacheä Band mit dem Maximum D1/9C.

Heliocchtblau BL conc. (By). Bei lüriL^frer Belichtung zwei Bünder, das erste schwache nnt dem Maximum Di/gC, <l:>s zweite krfifticre bei .jB.

tielioechtblan SL conc (By) wirkt kräftiger wie das vorige und aeigt nar das Inflere Band, das aweite ist nnr sdiirach aogedantet.

Helioechtviulett AL (Bf). Band swisehen D nnd C, daa Band «wischen B und C fehlt.

Briliantheliopurpurin B ( By} gibt bei langer Belichtung ein ver- waachenea Band awiaeben D und E, femer ein aweitea mit dem Maximum . .

Alisarin Emeraldol G (By) gibt bei kürzerer Belichtung ein r>:ui(l von X h]ti n reichend, bei längerer Belichtung kommt ein schmales«

schwaches Band, Maximum bei I)'':iC hinzu.

S. Alizarin-Blauschwarz .'{B (M., L. und Br.}. Bei mittlerer Belichtiin^'szeit schmales Band von C— C^«!); bei langer Belichtung tritt aulierdem schwache kontinuierliche ^ieiisibilisierung bis a ein.

Digitizcü by Google

Nr. 565.

{'holographische Korrespondenz 1907.

491

AzOB-Rot 0 H M., L. und Hr.\ Hand zwischen D und E; bei länp-prpr Uelichtung erscheint ein Band, des&en Maximum zwibchen C and L> b«i C liegt.

Aaroflavin KR (M., L. und Br.) ist ein gelber Farbstoff, welcher .'■icli im Wae^er leicht löst und Trocken|)latten im Tiriin krilftij^ sensibilisiert. Dd dää Maxiiiium der Wirkung des Farbbtoffea bei £ ü^gt, scblieüt sieb diese fast nnTermittelt tn die Broinsilbenrlrkaiig an, so daB bei mittlerer Belichtungszeit ein geschlossenes Band Tim D' '4E bis ins Ultraviolett reichend erhalten wird. Der Farbstoff eignet sich auch für Bromsilber- koUodionemaUionen .

Sehr schwach oder nicht sensibilisierend wirkten: Alfjolblau CF Teig und 3G Teig iBv), Algolbraun H Teig (By), Algolgrün B Teig (Bjr;, Alizaringeib 5 G Pulver und KK (M.. L. and Br.), Atlsarin-Rnbinol R (By), Alkaliblan Teig (U. A. und S. F.), Astazinrot G extra (B. A. und S. F.), BrillantkarmiD L i'B. A. und S. F.), Brillantechtbiati H By , C'arbonschwarz GAT (M., L. und Br.), Chromoglaucin BMG i^M., L. und Br.j, Cbromo- trop DW <M., L. nnd Br.), Dianantblaaschwars B (M., L. nnd Br.), Dianilcbrombraun G und R (M., L. nnd Br.). Dianilech tscharlach 8BJ (M., L. nnd IJr.), Diazobrillantorange iBy), Indanthren S (6. A. und S. F.), Katigenindigo G e.vtra (By), Katigen violet t B (By), Lackbordeaax B Teig (M., L. und Br.), Ledergelbbase 3B 0, OB M., L. und Br.), Oxaminblau G\ 1 B. A. und S F.. Bhilo- chromine B, G (M . L. und Br.), Säurechromblau B (Bjrj, Thiogen- blan BD eonc, R, RR (M.. L. nnd Br.), Thiogenbrann RR, 8D eonc. iM , I. and Br.j, Th i ogency an i n O und G (M , L. und Br.), Thiogendunkelrot R (M., L. nnd Br.), Thiogengrün B, GG. GL, GLD eonc, R. L. (M., L. und Br.), Tbiogenheliotrop 0 ^M., L. nnd Br.), Thiogenkateehin B (M., L. nnd Br.). Thiogen marine- blau R eonc. iM., L. und Br.), Thiogenpurpur 0, OD extra stark (M., L und Br s Thiogenacbwars BB flttasig, BR flüssig, M flüssig (M., L. und Br.).

Wien, im Jali 1907.

Pbotochemisehea Laboratorlnm der k. k. Graphischen Lehr- nnd Venniduanatalt.

VEREIHS- UNO - PERSQNALHACHRICHIÜI

Verein zur Pflege der Photographie und verwandter Künste in Frankfurt a. M.

Sitznng vom 13. Mai 1907. Vorsitzender: Herr Prof. F. Schmidt.

Der Vorsitzende er!5ffuet die Versammlung, bemerkt, daß Herr Dr. L ii ppo Cramer nicht erachienea ist und ersucht die Versammlung, für heute den

492

l^hotograplusche Korrespondenz 1907.

]\'r. 565.

UoterMichneten mit dei ProtokoUrübruog zu betrauen. Dies geschieht und der Unterxeiebnete nitnint an.

Der Vorsit/eiuli- macht nun Mitteilnng rJ er ( In sobr bod;aierHclies Vcr- fäumni«. Herr Karl ÜOttcber, i'hotogiapb, hier, beging vergangenen Monat ein dreilkebei JubilSttin: «r f«ierta seinen 60. Qeburtttag, ei wurde ihm lein rr-t"r Enkel beschert vmd e-« sintl minmchr 25 Jahre vcrti 'ssen, daß er das wcuig dankbare Amt üea VereiBBkafiüieis versieht! Wa» ilerr Böttcher uoMrem Vereine ist, wissen wir Alle ein eifriger, ja vorbildlicher Uesucber der t»itznngcn, ein pSicbtgetreues Vorstandsmitn^lied und gewissenhafter Kas:.ier. ein liebenswürdiger Kollege und ein tüchtigur Fachmann. Kecbnet man hinzu, <luli ein langjähriges Leiden ihm die Bewegungsfreiheit raubte, so haben wir dopi^elt Ursache, sein Wirken fir den Verein anzuerkennen. Indem wir ihm heute den drei Jubiliii:u von gau^eai ller^tia gratulieren, hegen wir noch den besonderen Wunsch, dieses Mitglied noch recht lange im Vereine tUtig zu aeben. Oer Vorsitzende Qberreicbte nach dieser Ansprache Herrn BGttcher einen Blnmenatraull.

Das Protokoll der letzten Sitzung wird genehmigt; an seinem verspKteten Erscheinen belMUit sich der VorsttaoAde schuldig, da er, sehr in Anspruch genommen, es rerabsininte, es Techtzeitig naeli Wien an schieken. Awdi der rnlerzeichnete bittet die vercbrlieiien Leser aus den {jleichen Gründen höflichst um Entschuldigung ; das Le^eu ist halt immer leichter als das ächreibeo!

An Eingiingen sind au venceiehnen: eine Keihe TOa Zeitsobriftan und Drucksachen sj\v:e uamentlicb die bü> bst iiberra-chende and peinlieb wirkende Mitteilung von der Amtsniederlegung des licrrn liaake.

Herr Raake, der seit GrOndnng des Vereines, atso seit S8 Jahren, das belebende Element, die eicrentlich treibende und den Verein ffirdemde Kraft ist, der mit kluger Umsicht gar manche Krisia beseitigte und mit unermüdiichem Eifer manche Flauheit durch immer neue Anregungen abwandte und der daher auch mit K'ccht die Seele des Vereines genannt wird er ist uns unentbehrlich und wir dürfen seine Mitteilun;; nicht obue weiteres hinnehmen. Wir beklagen seinen EntschluO auf das Tiefste, um so mehr, du wir wissen, wie er mit dem Venlne innerlich verw aol.sen ist und wir uns denken können, wie s'hufr ihm gewurden sein mag, und die Absage zu schreiben. Über die unbikannteu Gründe werden Vermutungen geMußert. Indes facsebließt die Versammlung ein- stimmig, Herrn H aako ein Vertrauensvotum au8/.u«>prcchcn und ihn zu bitten, seinen Entschluß rückgängig 7.u machen. Es orgreifen hierzu das Wort die Herren C Kunhenn und Oberlehrer Junk, die ihr lebhaftes Bedauern über den Vor- fall äußern und die Tätigkeit des Herrn Haake rahmend»t anerkennen und betonen, daß man alles daran setzen ml\«te. Heim Haake an bewegen, das Amt beizuboljalten. Herr Junk hebt im besonderen die i^roflen Verdienste her- vor, die sich Herr Uaake um die Jubiläumsausstellung erworben und schlägt vor, an Herrn Haake nicht nur ein Schreiben, sondern auch noch eine AV'Ordninijr zu schiekcn. was von allen Seiten bcifailig bf;jriini wird. Es werden daher von der Versammlung gewählt die Herren Kallab-Offcnbacb, Alfred Krantb und Hermann Maas, beide Wankfurt, und der Unterzeichnete mit dorn Auftrage, am 17. -Mai noch %orberlcrer .\ufroge Herrn Haake /.u besuchen und Namens des Vereins au bitten, auf seinem Posten au bleiben. Da diese Ereignisse nun einige Monate snrDcktiegen, kann ich ja auch gleich weiter borichtf'n! Am genannten Tnge war Herr llnako leider alnvesenH, doch der Besuch inKüferu von Erfolg, als Herr Hanke, wie später konstatiert, sich bereit erklärte, dem Vereine auch weiter f^oine schätzbare Kraft au widmen.

Herr Otto Mente. !?»rlin, «spricht dem Vereine seinen Dank und seine Freude über die ihm gewordene AuFzeichuuug für seine ausgesteliun Nacht- bilder SCbrifilich ans. Herr Alfred Krauth hiUt nun seinen aogi km iigtea Vortrag Ober das Thema: »Das Porträt« (der demnüehst im Original folgen dürfte)

Mit gröfitem Interesse folgen die Anwesenden den Ausführungen des Uedners, der in liebenfwlirdigi r Weise ftlr den kommenden Winter eine Fort- setaanf^ des Themas in Aussicht stelit. Der Vorsitzende dankt zum SchloO im

Digitized by Google

Digitized by Google

i

Digitized by Google

Nr. 565.

Photograpbiscbe Korrespondenz 1907,

\

493

Namon der VerBammlang. Es folgt q an die Vorführung tebr ichöner Lichtbilder der Firma Voigtl&nder ft Sohn A.-O. Brsanscbweig: »Aofbahmen aus Berlin«, die von unserem geschätzten Mitgliode Herrn O. Monte herrühren.

Von den ausgestellten und zur Prämüerung angemeldeten Bildern wurde den hfibtehen und reichhaltigen Arbeiten unserea Mitgliedea Herrn C. Knnhenn von hier die Goldene Vereins-Modaille zoorkannt. Auch die vereinigten Fabriken pbotographiscber Papiere in Dresden hatten eine sehr schöne und lehrreiche AmBtellnng tob Bildern, hergestellt auf ihren venehiedenen Pmbrikftten, Ter« anstaltet. Wiederkehrend wie das Bildchen aus der Fremde wurden die WllnRcho laut, auch während der Soromerferien etwas Verkehr unter den Mitgliedern zu pflegen dnroh Anifllbmng gemeinaanier AmflBge! Die in dinem Zwecke er» nannte Kommission . bestehend aus den Herren Krauth, Kunht>nn und Neit- hold, wird beauftragt, dementsprechende Vorscbl&ge zu machen, denen man mit Spannung entgegen Mhl Schlttfi der Ktsong bii nnf Wiedendien beim Stiftungsfest !

Königstein a. Taunus. Franz Schilling.

Frankfurt «. M.» Anfrag Oktober 1907.

Werte Mitglieder und Freunde!

Nachdem wir bereite kttreUob die ungefähre Tagesordnung unserer diee«

jährigen GeneralverRammlunp bekanntgegeben haben, überreichen wir Ihnen um- stehend das eudgUltige Programm für Generalversammlung und Stiftungi- feet mit Anaetellnng (Bewerbung um die RnMCedidlle und yereinwnedirflle).

Alle Mitglieder und Freunde unserei< Vereinei ätoi ttti ihren Dttnen ebenso eindringlich als herzlich hierzu eingeladen.

Wir enäalten uns eitler Verspreehungon und erwlhnen nur., daß ge> diegeno gesellige Unterbaltnog nelist einer Graflsverlosung von gc^tiftr t,>n Uegenständen mit anschliefiendem Tänzchen, wie im Vorjahre, vorgesehen sind. Dies wird lieherlieb wieder eine so iHthKehe Stimmung erwecken, wie sie sich bei allen unseren bisherigen Stiftimn;-sfestcn einzustellen pfleg-to.

Nur eins bitten wir: Unsere werten Mitglieder mlJgen es sich recht klar machen, daß sie dem Vereine gegenüber die Pflicht haben, am ätiftimge- feste teilzunohmen Wer die Sitz.unfren fleißig besucht hat, halte sich gegen- wärtig, dal^ er die eiu^igti Qelugenbeit im Jahre, mit seinen Vereinskamoradon giMQig susammen /.u sein, nicht veraXnmen darf, am ihnen auch menschlich näherxntreten . Und wer die Sitzungen nur spärlich oder gar nicht besuchte, der uiugu im Stlt'tungg feste tiinen willkurumcneu Anlaß sehen, sich den anderen Mitgliedern vorzustellen.

Wir würden uns außerordentlich fk-euen, wenn der größte Teil unserer Hitglieder, oder wenigstens alle ans Frankfurt und der nXheren Umgebung, «ich ein Stelldichein beim Stiftungsfeste gäben. Mit etwas gutem Willen wUro <1m wohl möglich. Wir hoffen, daß diee gesohieht und der reetoaal all die TeUnekmer kaum zu fMien rtnnag. Dnin ein liendiekee WiUkemmenl

Mit kelleginler Begrttflnng

hochachtend Der Toretand.

* e

Programm snr 32. deneralvervammlnng und znm Stiftungefeat.

Montag, 14* Oktober, abendi ^,9 IJbr tm Vereindokal •Kaiaeriwfc,

C^Mtkeplats: Begrüßung der eingetroffenen Festteilnehmer.

Dienstag, 15. Oktober, im Vereinslokal »Kaiserhof«, Goetheplatz, punkt Vi Ukr: Beginn der OeneralTersammlung.

Thatogn^lusche KorresiHindeM, Oktober 1907, ]Vr. 8IS. ^

4M

PbotographiBche KonespondeDz 1907.

Kr. 565.

Ta ^re so r d n u n fj:

1. Vereinsangelegenheiten: Genebmigang des Protokolls der letoten Klzung, Eingang^ Ton BH«fea, Z«iMehrifl«n iitw., Aufa«hme neuer Mitglieder.

2. Borichter.Htattuii<r des Vont«a4w;

a) Jahresbericht,

b) Seebttttttgvberiebt,

c) Bericht über dio nihliothek.

d) Bericht des Obmannes der Tecbnischen PrUfangskommiMbn.

3. Auzriehntmg der Mitglieder, die dem Verein 25 Jabre «ogebOrea.

4. Prämiierunj? Jer Mitarbeiter, ö. Neuwahl des Vorstandes.

6. Wahl der Preiprichter für die Snf>Stiftung.

7. Vortrag njit Projektion des Hem Prof. Dr. Barbiexi, ZOricb: »Die LQoaiere«cbe Farbcaphotographie.t

8. Hitteilungen Ober anigeeteilte Nenbeileii.

(Angemeldet haben: Bosch. Straßburg; Vereinigte Fabriken, Dresden; £. RUbler, Schriesheim; Ii. Talbot, Berlin; Trapp & Münch. Friedberg; H. Ernetnann, Dresden; Geka-Werke. Offenbach: lieh. HietzHchel, München; P. Hejde, Dresden: O. 8pitxer, Berlin; tjapiter«, elektrographi«che GeseUscliafr, Fraabftirt a. II.; Haake k Albeta, FVuknirl a. M. viw.)

1 Ubr: Gemeiatanes Frllbttaek Im »Saieerhof«.

3 > Eröffnung der Ausstellung im Palmengarten.

4 » Konaert im Palmengarten. 7 > FeeteMen im Palmengarten.

Hierauf Bekanntgabe über Verleibnng der EafMedaille und Vereine- medaille.

Al^'lann Abendunterbaitang mit muiikatieehea VoKtriigen sowie Gratis-

verlosung und Tänzchen.

Festkarten (Horreiikwrto 0 Msrk, Damenkarto 5 Mark) berechtigen <am Besneb der Vorträge, zum freien Eintritt vom ]'). hi-i IT. Oktober im Palmong.TTtrn, /nr Teilnahme an dein Ti stessen und sind bis 14. Oktober hei Herrn ib. Haake, Kaisorstraßo 36, zu bestellen; Gäste, durch Mitglieder eingenibxt» sind «illkonnen.

. Der Vorstand.

Anmeldnng snr Primüemng von Mitarbeitern bitten bis 12. Oktober

bekannt/ugcben.

(leRchcnko fiir die Gratisverlosnnc' nimmt mit Dank entgegen Herr A. Hoff Schild, Inhaber der Firma £. Blum, Kaisentrsfle 73.

OescliäftÄiiac!iriclit4»ii.

Die Bedaktion Übt auf den Inhalt dieser Hubrik, resp. Mitteilnogen aus dem Publikum keinerlei EinfluA aus. Die Pnblikation erfolgt unter Verantwortllcb«

keit der Einsender.

Kalaloff di'r OptiHClicii Anstült Carl ZelO in Jena ikber pIsoloernphiHolie Objektive nnd Palmo^-Kaiueras

X907. Bei einem Vergleich mit der vorhergehenden AuBgabe iälit es dem Leser anf, daß die Anzahl dar Bildiltastrationen aof ein Hintmam

Digitized by Googl

Nr. 565. Piiütographische Korrespondenz 1907. 495

beschränkt ist. Die Firma bemerkt diesbezüglich: >Daa geschah desh&lbj weil der Charakter des Baches als Katalog bewahrt bleiben und die Be- nfitsnng dasselben durch allzu viele Unterbrechungen dos Textes nielit erschwert wordt'ii sollte. Wir hoften aber, daß jode (ior Kuui^tdriu kbeilagen, die Dreifarbendrucke sowohl als auch die Vergroiierung aus einer Moment» anfofthme im Manöver, Faehleote nnd Amateure lebhaft intereMieren wird.« Die im Lichtdruck reproduzierte Aufnahme der Probotmfel mit Tessar 1 : I f) f =- 21 n p,,;;, Hlonde 1 : 4"5 zeigt, welche Ernftrtnni'on man von diesem neuen lichtstarken Objektiv bezüglich Brillanz und Schärfen- seiehttang begen kann. Den Leserkreis dOrften auch die auf Seite 7 M!ul S iie^irhriehenen Neuheiten. SMwie die Betnerkungen auf Seite 18 und ly. die sich auf die historische Entwicklunt: der Zeiß-Objektivp be- ziehen, besonders interessieren. Der schmucke Katalog ist l)ei der Firma CavI Zeiß in Jena erhlltlicfa.

Vou der Troi-kc^nplaiieufttbrlk Job. fi^ittc'hs Co. (Inh.: Gtoorg Leykum) in BerKn SW. ging «me das neueate Preia«

Verzeichnis über ihre photographischen Trockenplatten, welche sich in der Fachwelt irrrdier Reüehtheif erfreuen, 7m. Die L-^enannte Firma erzeugt alle gangbaren Flatteu für Porträt-, Laud.sehai'u- und Reprodnktionsphoto» grapbie, Diapositivplatten, Röntgenplatten nnd bringt aneb die neuesten ForiTinte in den Ilar.dcl. I^ie Sachsplatten zeichnen sioli durch Klnrheit, hohe Ktiiptindlichkeit sowie durch eine auUerurdentlicho Widerstandsfähig- keit gegen Krftuseln oder Pockenbildung aus. (In Wien durch A. Mull, k. n. k. Hoflieferant, an beziehen.)

I«niuidre8 AntocliroiuplaUeu. Als ersten wissenschaft- liehen Beriebt einee deutschen Fachmannes Uber Lnmiires Auto-

c'hromplutten V)r;i('hten wir liekunntlich vor kurzem einen Artikel von Dr. R. Krügen er, Frankfurt a. M., der sich selbst an Ort und Stelle ▼on der Brauchbarkeit und den glänzenden Resultaten des neuen Ver- fahrens Uberzeugt hatte. Als erster deutscher Fabrikant bringt non auch Dr. R. Krü>:ener. Fninkfiirr a. M., seit Anfang August nach ein- gehenden praktischen und wissenschaftlichen Versuchen eine eigene, er- probte Cbemikaliengarnitur fdr Autochromplatten (D. R. P. an» gemeldet) in den Handel. Dr. Krügoncrs Chcmikuliengarnitur für Autochromplatten enthUlt alle erforderlichen Chemikalien in reinster Form nnd in geringstem Volumen, nebst einer äußerst übersichtlichen An- leitung zur Herstellung der gebrauchsfertigen L^nngen, sowie eine sdir praktische Tabelle über den ganzen Arheitsgang mit genauer Zeit- nngalie der einzelnen Rüder ete., die bis znr Ferf i^^.'-tellung eines farbigen Bildes notwendig sind. Besunders ist auf die peuil)ie Behandlung der Autochromplatten hingewiesen nnd alles, was irgendwie ntttslich erscheint, wie Plattenheber, Plattenhaltcr, Mf^f irlti^i r etc . der fJarnitnr Keiirplegt. Uber das ganze Verfahren, eowie etwaige Fehler und deren Vermeidung gibt eine, jeder Gl^arnitnr beigefügte Abhandlung weitestgehende Auf* klftrang, so daJ'i wir Jedem Amateur und Fachphotographen Dr. R. Krü- gen ers Ghemikaliengamitor fttr Autochromplatten bestens empfehlen können.

Der Sej)tc!nber-Nummer unseres Blattes lag eine kleine Broschüre, enthaltend einen Vortrag des bekaanten Hamburger Kunstphotographen R. Dtthrkoop Uber MUeiu&cltttelie BlldstoflTe trnd BUd«

35*

Digitized by Google

496

Hhotographische Korrespondeos 1907.

Nr. 565.

üllltHtBf lliiifcen** l'fi. K. Dührkonp rerwHst hierin nnf da? rühm- licbat bekannte Mattalbaminpapier der Finna Trapp & Münch in Fried- b«rg (HMsen), wvIdMt muiiMktlieb Mitens der Knnstpbotogmpliaii «Is modernes Rildtnatorinl 1)e<romigt wird. Dieses von jedoni uiTfdr!ntr1i<'}ion Glänze bare Fapier wird in yieieo Sorten erzeugt, welche eine grolie Aas* Wftht snlaawn. Teimdie mit dem Mmttelbamlnpapjer werden dieeem schSnen Papiermmteriate sicher nene Freunde snführra. 0.

PrelMMlM«lMreiben. Im Oktober findet das sehnt» der diee>

Jährigen Preisausschreiben der Firma Dr. Lüttke & Arndt, Wandsbek, statt. Es giit den besten Loiötuiigon anf ihren Autopapieren and Post- karten mit gekümter Obertiäcbe. Das Autopapier ist eines der ältesten ond bekannteeten selbettonenden Zellotdinpapiere, welehee aieb dank seiner schönen Resultate bei einfacher sicherster Verarbeitungaweiae viele An- häncrpr erwor!»en hat. Wir machen die Teilnohiner an dem Oktoberwett- bewerbe bet>underä auf das chatiioii» gekörnte Autupapier anfmerksaui, d&n avßerordentlieh geeignet ist, den Bildern einen Tomehmen Charakter an vrrloifiprt NXhero Bedintrnngen enthält dip von der Firma Dr. Lüttke 6i Arndt verlegte kleine Broschüre: »Worüber nnterhaltea sich die Ama- tenre V«, die dnieh die genannte Firma koat«ile« y«n§adt wiwd und die anfierdem duxdi die Händler sa beaielieB ist.

OptlBebe Anstalt €. P. Goers ia Berlin*

Vriecleiiail. Schon seit einer Reihe von Jahren ist es bei der Firma Goerz ül)liib, nicht nur den Beamten, sondern sämtlichen An^reatellten, vom Direktor bi» ^um Hilfsarbeiter, alljährlich im Sommorhalbjahr eine gewisse Zeit Urlaab liei Weitentahlnng des vollen Oebalts zu gewähren. Auch in diesem Jahre ist dieser nac hahmenf^wertc Brnuch 1<eibehalten worden; den t»ämtlidien Angestellten, löOO an der Zahl, sind vom 22. bis 29. September Ferien gewlbrt worden, so daß in dieeer Zeit der umfang- reiche Betrieb bis anf die allemotwendigsten Arbeiten eingestellt wurde.

AnSBelchnnng. Der Optischen Anstatt C. P. Ooers A.-O.»

Berlin-Priedenao, wnrde auf der diesjähripon W;uidervprsamiiilnn«r des Deutschen Photorrrnphenveroins zu Bremen für ihre neue automatische Flachkaiuera »Tenax» die silberne Medaille zuerkannt. Die Kamera stellt eich beim Öffnen eelbsttfttig aof nnendlieh ein und besitzt doppelten Bodenanszug zur Benütxunc der Hinterlinse, sowie Hoch- und Quer Verstellung des Objektives. Aui^erdem wurde der genannten Firma anf der Dentsehen Armee , Marine- und Kolonialaoastellung Friedenan 1907 die poldone Medaille mit Anwartschaft anf den Ebrenpreia (hödiate Ans- zeichnnng) anerkannt.

IM« Geka-Herke von Dr. Krebs, Fabrik pbolQgnjpUaeber

Chemikalien in Offenbai h a. .M.. bringen, gestützt auf ihre enge ge- schäftliche Verbindung mit der Firma Lami^re in Lyon, eine in den wissensebaftiichen Laboratorien beider Fabriken ausgearbeitete Autocbrom'

Entwicklungpgarnitur in den Handel, welche alle zur Hcrstcllunp von Autochrombildern notn'endig^cn Chemikalien in reinster Form enthält und dabei den müglich.st geringsten Kaum einnimmt. Diesen Garnituren sind ebenfalte TOn beiden Firmen ausgearbeitete Gebrauchsanweisungen beigelegt, die so nl!r«"mrin ver-tflndlich prhnlton -ind. däfj ('< an der Hand dieeer Gebrauchsanweisung, in der auch genaue Angaben über die Bftder^ die EntwieUungMseiten, die Vermeidung von Fehlen, besiahnngBWtttee deren

Kr. Ö6d. i'hotographische Korrespoadens ld07. 497

Abhilfe ausführlich hescbriehen -ind, jedem einzelnen pelinpen muß. farbige Bilder lierzustellen. Erwahiiea wir noch, daU diesen Garaituren di« ii9l%SB MqnsoMB tund Platt«iihalter bfllg«f»b«ii idnd, «o kOiUMii wir die Geka-Antocbrom-Snlwieklang^wniitiirMi joden ^torMMnteB bestans empfehlen.

XjüersL't'uix*.

Dr. E. Vogel, Taschenbuch der praktischen Photographie. Ein Loitfaden für Anfänger and Fortgeschrittene. 17. und 18. Aufl. Herauctgegeben von P. Hanneke. 8", VIIl und 3:0 8 mit 128 Textfiguren, 20 instruktiren Tafeln and 20 fiUdertafeln. )M)7. In Leinenband M. 8 6U. (Verlag von GoiUT »chmidt in Berlin W. 10.)

Die vorliegende neue .\ulUgc, die das ö''. bis 6R. Tausend umfaßt, ist wieder von Grand aus durohgesehen and ergftnst unter BerUoksiobtigung aller neueren Emingeaedbaftea und FortMdiritle. Die inetniktiTen Tafeln ifaid tun vier vermehrt ; sie bilden eine aaßerordcntlich nntzHche Beigebe, da sie die textUchea Aairührongen ireffücb antentUtxen und verauobaoUchen. £an aorg- nitlg bearbeitetse Bieter erleiebterl die Uenlltsang dee Leitfadens sehr, dor auch dem Fortgeschrittenen ein^ FUlle von Au kimft ^'ibt und ihn nie im Stiebe laasea wird. l>esbalb sei da« Studium diese» Vogei sehen Tascbenbuobee, da« sdion SSehatentenden ein sn^erMstifer Rslgiriter und Fflbter geworden ist, den pbotographiereaden unter unseren ^cs^m warm empfohlen.

G. Lettner, Skioptikon, Einführung In die Projektionskunst. Vierte vorbesserte Autl. Leipzig, E. Lic.Hogungs \erlag, M. Eger lüü7, Pieie M. 1-5Ü.

Freunde der Projektion^kunst finden in die.scm Werke eine kur^e leicht- faGliche Anleitung zur Ausübung dieses scböiien Verfahrens, soweit es die Handhabung des PrejelUionsapparates, das Arbeiten mit den verschiedenen Belcochtnngsapparaten u. dgl. betrifft. Mancher kleine Mißerfolg wird sich Ter- nteideu lasncn, wenn man sich vorher gründlich mit den Apparaten etc. bekannt gemacbt bau nio Lettner^che PubÜkation eignet sieb TextreflTlieh für An-

fiager in di r ] 'rii'-l:t;i;nBkun»t, I,/ ...... t.

Annuaire General et international de la Photographie (i6« ann^e;. Oiractour; Rog»r Aubry. Vn volume in-tl*. Prix: 6 Aranet. -* LIbralrie Plön»

Noacrit et C'-, me Garanrii''r6, Paris ''>,;.

Dieses bekannte Jahrbuch birgt auch heuer einen interessanten Inhalt, welcher dnreh einen pbetoj^raphiscben Sehersaitikel etageleitet wird. Die

Kf-ft-rato erstrecken sich uVier die wichtitrsten Neuerungen in der wisdon- schaftltchen Photographie, in der Fabrikation photogiaphischer Apparate; daran sebtiefien eieb Orin^aJartilrel wie s. B. Über Himmelsphotograpbie Ton Rndanx,

die Kornsche Phototolcgraiiliie v n A.daCanha, »Photographie im nHchtlichcn Paris« von 8ni nte-Claire-De v i lle mit zahlreichen lUostrationen. Maris- si aux und Bouv schildern das Zjeben in Ki^enbergwerken nnd veran- schaulichen da^seltio durch trcfHiclje l'hotog'raphjcn: von hcFondcrem Interesse Fcb "int uns der Beilrag vou Meiies über diu Anfertigung der Films für Kineuiatü- grapbentbealvr. dor Leser ersieht hieraus, daA diese Aufnahmen, seien es Volks- ozenen, Ta^'e'-('rcij,'nis.<e, Mürclionbildcr n. n. ilbero-iepend von Schauspielern in croßen eijrtutu Atolicrs gestellt werden. Es sei erwähnt, duß die i- ihns auf Trommeln vcn 15 m Durchmesser getrocknet werden. Dem Jahrbuche ist < Ähnlich wie beim Deutschen Pbotographenkalender) ein Verzeichnis t^Xmtlicber Fachvereine und Fachjonmale beigegeben, bei den französischen Vereinen wird

Digltized by Google

498

Photographisübe Korrespondenz 1907.

Nr. 565.

die Mitgliederliste abgedruckt; leider ist bei den aasJandtBcben Vereinen wie «neb Zeitsehriflra m manche« «»ift liMgmr Ztit nicht dtttdigeaekcn worden, eo

erscheinen z. B. die Zeitschriften »Die Photographie«, »Wiener pbotographisclio ßlntter« u. a. seit Jahren nicht mehr, der »Thoto^raphischü Beobachter« er- s(!beint in 'Guben, Deutschland* und nicht »Guben in Wien«, usw. Diei>e Fehler machen den njflit iniuiler wichtigen konimerzit-llfn Teil wertin?. Zahlreiche liluBtratioaco, UcUagen, Textbiidcr schmücken das im Übrigen Teile eehr geschickt redigiert« Jabrboefa. Dt. O.

Agfa- Photo- Handbuch. 53. bis 65. Tausend. 120 S. 40 Pf.

Die neaeste Audage dieses Uiichleins enth&lt auifUhrliche Vorschriften für den Gebrauch der Erzeuguisso der A ktien-Geselluchaft für Anilin- fabrikation in Berlin, wie Platten, Films, Entwickler etc., und soll bei keinem Fachmann, der Agfa-Photo- Artikel verwendet, fehlen. Zu bestehen ist das- selbe um den geringen Preis toi 40 Pf. durch alle photographischen Handlange».

Katalog der Austtellung des Deutschen Photographen-Vereines

in Bremen vom 29. August bis 10. September 1907, Mit 14 Kunst- beiiagen in Autotypie. BromsUberdruck, Ueliogravilre, Lichtdruck und Ozo- bromdroek. Preis 50 Pf. Weimar, K. Schwier.

In flcrn iihorFicbtllcfi atii^eorilneti-n Katal^^go fint^en wir die ein/olnen Aussteller in den verschiedenen Gruppen mit ihren Ausstellungsgegenständen ▼erseichnet, nebst sweokdienlidien BriKuterungen; sabireiche sohBne Beltairen in verschieder cTi Krprorltiktionstechnikcn bilden eine wertvolle Beip.i!«i'. Pe- sonders bvachtenKwert ist die Ozobrombeilage der Neuen Photog'raphischen Gesellschaft in 8teglits-Beilin, das erste ans bekanntgewordene Blatt, welches Ja einer MassenauHago hergestellt wurde.-

Jahrbiirh dpr Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie, Licht- druck und Giavure zu München. Bericht Uber diu Gc-sauittatigkeit im VII. Unterrichtsjahr 19U6;07, 1. .Jahrgang, Selbstverlag. Mit 1 Ileliograrfire» 1 KadieruDg. lo Lichtdrucken und 1 Htoindruckboilage. Preis 2 M.

Die uns vorliegende Publikation stellt einen Bericht Ober die Tätigkeit der Münchener Anstalt im Unteiricht^Jahre 190ti/07 dar: dieselbe gewinnt dadurch an Neuheit^ daß der Jahresbericht, der mit Ansichten der Anstaltsiaterieurs iflustriert ht. am Ende des Kiemlieh ToInminSsen Bandes gebracht wird. Der grßßto Teil dos Jahrbiiohcs Liuli.^lt lesenswerte Artikel der Anstaltslohrer, Besepte und ArbeitSTorschrifteo, femers Aibeitseinricbtungen. wie solche in den Ateliers und Druckereien in Verwendung stehen; im Jahresberichte findet man aufn-r Statut, l.elirplan und anderen statistischen NRchweisen auch die tabel- larische Übersicht Uber die iScbülerbewegung, tituudenordaang, Dis^üplinar- ▼orsehriflten usw. Dem Jahrbuche sind* eine grtJßere Anzahl Kunstbeilagen bei> genr,»lj('n, welche, teils Portr.-its, teils I.aiul.scliaftrn und Hepr<iiliiktinnen. mit den Schillern durchgeführt wurden, moderne Auffassung bekunden und auch vom teehaiechen' Standpunkte aus gute Leistungen darstellen.

Die Beilagen hätten uneh ^fwonnen, wenn das Untercrnndpapicr varitf^rt worden wiUroi auch der am Titelblatt (in der 7. Zeile von oben; vorkonuueude Fehler »Gesammt-« statt »Gesamt-« wirkt stOrend. i^onst sind Satz. Druck und Arisstattung, von der fiaveriseheri Pnickerci nnd \'erlaggaustalt G. m. b. 11. in München be«orgt, als durchwegs gut zu bctracbten; das Interesse für diese Pubiikati m beweist der Umstand, daA die nicht ailsuhohe Auflage in kQrsesler Zeit vergritfen war. B.

Publikationen des astrophysikalischen Instituts Königstuhl- Heidelberg. II. und III. Band. Herauspej^ebcn von Dr. Max Wolf. Kom- missionsverlag G. Braun, KarUrui'e. UHi(>.

In vorliegendem Werke logt der riihinlichst bekannte ITorcoher die auf der -Sternwarte in Rnnigj^tuhl-IIoidelberg gemachten astronomischen Beobach- tungen nitider. Dif sehr interessanten Arbeiten zeigen, welch großer Anteil an diesen Untersuchungen der Thotographie zufftUt. Dr. O.

Nr. Ö65.

Photo^'raphische Korrespondenz ly07.

499

rrmKKiNE mitteiwihgenoxi:

Prof. Hermiftiiii Kroiie in Dresden vollendete am 14. Sep- tember 1. J. Min«n 80. Geburtatag nnd Agen aneh wir üon yi«l£ich«n

Ebnintrcn tm«? Glückwüri.'^c hen nnporr* herr.h'chgtpn Wünsche an. Der König von Sachsen ernannte Prof. Krone zom Hofrat and der Deutsche PhotographenTerein in Weimftr beeebloß elnattmmig, Prof. Krön« zum Ehrenmitgliede zu w&blen. Hofrnt Prof. Krone betreibt seit 64 JahlMl die Photograpbie praictisch und setzte sich auch für die ründaner einer Lehrkanzel für Photographie an der Dresdener technischen Hochschale «^rmstens «in, der dann Hofrat Krone Ina jetzt ▼erstand; seine reieb* baltigen Sammlungen (siehe weiter unten) werden in einem besonderen Lehrmuseum zugänrrHeh gemacht werden. Dif jnihliziFti^rhen Arbeiten Kronea sind in der Fachwelt bestens bekannt. Den photugraphischen KeuemngeD folgte Krone, der noch ein Atelier fttr Dagnerreotypie be» trie^, mit lebhaftem Interesse und ersann anch m.in>ho Vorljes?prnn:rpn einzelner Verfahren. Der Säcbaische Photographenbund yeranstaltet in Dresden am 22. Oktober I. J. eine Krone-Feier, in welcher die Yerdienste Hofrat Krone s spesielle Würdigung erfahren werden.

TodeBflllle* Geheimrat Prof. Dr. H. C. Vogel, der Direktor des aatropbTsikaliscben Observatoriums in Potsdam, starb am 13. August li>07.

Votrol war einer der bedeutendsten A«trophy8iker nnd befaßte sich anlW seinen anderen wissenschaftlichen Forschungen auch mit Astrophotographie nnd Spektrompbotograpbie mit grOfitem Erfolge. ^ Die k. k. Photo- ;rraphi»che Gesellschaft in Wien beklagt den Hingang dreier langjähriger Mitglieder, welche durch Jahrzehnte dfim Vereine treu zur Seite standen. Die k. k. Photographisebe Gesellschalt in Wien wird diese jUngst ver- storbenen Mitglieder in ehrender Erinnemng behalten. Am 29. Jnli 1. J. starb in Kaschau nach kurzern Leiden Herr Gustav Mciffiy sen., Apo- theker, im Alter von 81 Jahren. Herr Megay, welcher auch ein photo- graphisAes Atelier besaß, gehSrte der k. k. Photograpbiscben ChM«llaehaft seit dem Jahre IHCG als Mitglied an. Am 4. August erlag in Rodann einem Herzschlage Herr Rudolf Ham?«, Direktor der I. österr. Sparkassa, i^nsor der n.-ö. Eskompte-Gesellachaft etc., Mitglied seit lÖöO, im Alter ▼on 61 Jahren. Herr Hamsa, ein Schwager des bekannten Dialektdicbters Branmfiller, durfte wohl einer der ältesten Wiener Ainntenre gewesen «ein, der Heh noch in-f dem nassen Kollodionpro-^po'-e beeehftftitr'e nnd zahlreiche Reisebilder eehuf. lo Graz starb am .il. August der be- kannte nnd allseits gesebfttste Hofphotograpb, Herr Leopold Bade, 67 Jahre alt, Mitglied seit dem Jahre li^T.'». Bude studierte in Wien Technik, ins- besondere Chfcmie unter Prof. Dr. Klezinsky. Die dabei erw^orbenen Kenntnisse setzten Bude in den Stund, in der Photographie Vortrettliehes SU leisten. 1863 etablierte sieh der Genannte in der Salzamtsgasse in Graz, wobei er in seiner Gattin e:ne trene nnd Tmisiehti^:? Mitnrlieiterin fand. Das immer gröUer werdende Geschäft wurde läTJ iu das eigene Haus Alleegasee verlegt, dem 1885 noch ein Znban mit Garderoben usw. an-

Digitized by Google

500

Photogn^isohe Korrespondenz 1907.

Kr. 665.

gefügt wurde. Bude, eme aoBgesproefaeiie KOnBtlfltii«t«ur, der «oh alle

Neuerungen auf dem Gebiete der Photographie zunutze zu machen wußte, wurde dunh den Titel eineB k. u. k. österreichischen Hofphotop;rai)hon, später mit dem goldenen Verdienstkreuz mit der Krone ausgezeichnet; er wer aveli Besitser vieler HedeilleD und Prlmiierangen und dwrdi viele Jahre Rat in der Grazer HaBdelskainmer. Mit Bade wurde eiin vortreff- licher, charaktervoller Mann zu Grabe getragen; Im Jahrgange 1902, S. 245. der »Photographischen Korrespondenz« befindet sich ein Porträt dee DahingeseliiedewNi.

Persouttliiaclirichleu. Herr Dr. Ii. Harting, Direktor der optischen und meciiaiiiMlieii Werkatätte Voigtl&nder dr Sohn, A.-G.,

in Brannschweig, scheidet am 30. September d. J, ans dem Vorstande der Gesellschaft au8| um einer Berufung an das kaiserliche Patentamt sa Berlin an folgen, wo er nach kurzer komroisaariseher TUigkeit aun

Begiemngsrat und hauptamtlichen MitL'^liede ernannt werden wird. Unter Leitung von Dr. Harting hat die \'oiptländer^che Anstalt einen behr groüen Aufschwung genommen, was schon aas der Verdreifachung der Arbeitenahl innerhalb der acht Jahre seiner Httigkeit hervorgeht. Ins- besonders seien nur die sablrmchen NeneinfOhrungen und Verbesserungen der Tvpen photugraphischer Objektivf prwÄbnt, forner die Einrichtung neuer Abteilungen für Mikroskopie, Mikrophotographie und Projektion. AnHerden bat sich Herr Dr. Harting doreh «eine wissenschaftlichen und technischen Abhandlungen, die teilweise in dieser Zeitschrift er- schienen, einen sehr bekannten Namen gemacht. Besonders rühmend zu erwähnen ist noch das ausgezeichnete Verhältnis, in dem Herr Dr. Harting SU den Arbeitern der Werkstätte stand. Wälirend der fünf letzten Jahre war er als Privatdozent für wissenschaftliclie Pliutopraphie an der herzog- lichen technischen Hochschule in Braunschweig tätig. Der durch seine üntenuchungen auf dem Gebiete der Farbenphotographie bekannte Fachsehriftsteller K. W. Wolf- Czapek, mohrjähriges Hedaktionsmitglied des »Prajrer Ta<rblattes<, trat mit Mittr- Sejitember 1. J. in die Bedaktion der > Phütographischen Industrie« in Dresden ein.

neiienle FarlieiiraHterplallc. L. Ducos do Hauron hat im Vereine mit B. de Bercegol ein Verfahren zur Herstellung von Farbiaaterplatten ausgearbeitet, das unter allen bisher publisierten das- jenige au sein scheint, welches eine industrielle Verwendung sulassen würde; die Hersteilung der Filter geschieht in einfachster Welse auf der Grundlage der AbstoÜung wässeriger Farblosungen durch fette Farben. Eine gelatinierte Glasplatte wird mit swei aneinander krensenden Linien- lagen in zwei der Filterfarben bedruckt, wobei ein Überdecken der ersten durch die zweite durch einen besonderen Fabrikationsvorteil vermieden wird ; die farblosen Löcher des bo ejitbtandeiien Farbgitters werden dann durch Baden der Platte in einer wisserigeii IjSeung des dritten Farbstoffes geschlossen. Mit Hilfe neuer Maschinen der Socirt»' J. Jougla, Joinville- le-Pont, geschieht diesee Bedrucken leicht und rasch. Die Filterplatten werden dann mit einem durehsiditigen Lack ttberxogen und mit panebro* ntatischer Emulsion begoesen. Die Exposition (durch Glas unter Filter- Schicht), Entwicklung und Umwanulung in ein Positiv ^rleicht der bei Lumiüres Methode. DaU das Verfahren nicht nur auf dem Papier arbeitet, bewiesen Bilder, die kttrdich in der Soeidti fran^ise de Photographie in Paris projiziert worden ond gute Farben aeigteni ohne daß das

Digitized by Google

Nr. 665

Photographiflche Korrespoodeoz ld07.

501

Gitterfilter irgendwie gestört hätte. Dii> nene >Omnicolor<-Platte wird von der Societe J. Jougla eliMtens aaf den Markt gebracht werden.

(»Prager Tagblatt« 1907.»

Klit letztes Wort snm Sellarsnchcr. V n H. Schmidt. Auf die Erwiderung des Uerm Martin habe ich folgendes zu antworten: 1. Herr Martin apitelit TOn PaUikatioDen in dar »Zentralaaitnng fQr Optik« und in der »Zeitsdirift fllr wlaaenschaftliche Photographie«. Diese sind mir nicht bekannt, kommen »tich hier tiieht in Frage, dn ich lediprlich gegen den Wortlaot in den »Photographischen Mitteilungen« (eine der geleseuBlen Fbebsaitnngen Dmitaeltlaiiida) Stollnng nabm. 9. Kleine Ge* schenke erhalten die Freundschaff. Bchließen aber nicht den Verzicht auf Priot itnt-ansprfli'he ein. 3. Ich habe mit keinem einzipen Worte Herrn Martiu einer unberechtigten geistigen Anleihe beschuldigt oder Ixj- acbnldigen woUen, was hier lieeonders betont eei. Herr HnrÜn bat das Recht -^^ ie jeder andere, das von einem Dritten (in diesem Falle von rnir" gefundene Prinzip in einer ihm zweckentsprechend scheinenden Form zur Aosfahraog zo bringen, er darf aber nicht von einem neuen, von ihm eisonnenen Principe sprechen, es sei denn, daß er meine Arbeiten nicht kannte, was aber nicht zntritTt. Ich nehme für meine Person das Prinzip mit allen seinen Variationen in Anspruch, welches darauf beruht, optische Bäder tneugen, fm wdtAm dmiitH« BädelemeHte reell, andere dagegen glric/t2eilig virfueli fitnJ, ein Fall, welcher meines Wissens in der gesandten Optik vor mir nicht bekannt war. 4. Den Mangel eines Kornes i:ibt Herr Martin seihet ab einen Fehler zu; seine Bemerkungen hinsichtlich des Spiels sind wMoMiA. leb sagte snadrftekUeb: Der Optiker ver- meidet im allgemeinen die Verwendung von Ufetallspie^eln, da diese leicht verderben. Es muü Herrn Martin als Optiker l)ekannt sein, daß ein Metallspiegel trUbe wird, wenn der Lacküberzug btibcbäiligt wird. Dies ist aber sehr leiebt der Fall, namentlich, wenn der Sacher dem Straßenstaube auscesotzt und dann nicht sehr Borfrfültig mit I*Ineel nnd weichem Tuche abgestaubt wird. Diese Sorgfalt gebraucht aber kein Amateur. ESn mit Glas Itedeckter (also gcwdbniidier Spiegel;, wie icb ibn Terwendete, ist in dieser Beziehung wesentlidi widerstendsfllliiger, das rnnPi Herr Martin doch wohl selbst 7.u[;olten. Die ans einem cewöhn- iichen Spiegel und aus einer Linse bestehende Konstruktion hat aber noeb den Vorteil, daß man sie im NotfUle snch in der Dnrebsidhi be- ttfitxen kann, was beim Seliar ansgeseblaflsen ist. 6. Mein Brief vom 5. Juli enthält keinerlei T . bermschungen, wie man aus Herrn Martins Erwähnung scblieÜen könnte und gebe ich auch hier vollkommen zu, daß die Aasfübrong des MetaUspiegels, sowie diejenige der Meebanik eine vorzil<:liche i-t; das hin'lert abor nicht, daß die Konstruktion des Sellar noch einige Fehler aufweist, die icb beanstandete. Es ist nicht meine Schuld, wenn sich diese unliebsame Diskussion entspann; Herr Martin bat in den »Photogr^phischen Mitteilungen« seine Erfindung.sansprUche zn weit fjefalU ''siehe »Nenee Prinziji.) und r-a war mein Recht, diese Ansprüche zu schmälern; ich erkenne aber vollkommen an, daß er der legitime Vater des Sellarsnchers ist.

Herr K. Martin bemerkt bierxn: »Diese letatere Anerkennung

freut mich; da ich etwas anderes nicht behauptet habe, so habe ich meinen früheren Au»fUbrungen weder etwas hinzazaaetzen, noch von denselben etwas zurückzunehmen.«

502

Pholographisclie Korrespondenz 1Ü07. ^jp^ 565.

S<1. iiii«i(M*>or»«niiiiiiliiiiK tlvH DeiifHclioii Plioto- graplieii-Vereiiietii. I>«r Deutsche Phot<>graplien>Vt;r«iii hielt am 2H. Aagiut 1. J. in dam beim Bnindd »tehengeblrabenen Teile dee

Prirkhansp? in BriMnen Sfiiie Wiuulcrverpammlnnn: al», zu deron Vorbereitung der Vereiu Bremer Facbpbotogr»pbea und die Pbotograpbiscbo Oesellsclieft zti Bremen ihre Mitwirkung geiiebea heben. Mit der Zu> BHiiiinenkunft war, wie fiblicb, ein«» reichhaltige Aiisstollun;: verbunden, die in d«T Au--i<"llungshalle des Gartenbauvoroinos tuitcr;.'t'lir:i(ht und vom Bürgermeister Barkbausen erüflfoet wurie. Zur vorjährigen Aua» •telliing in BreeUa hatte die Kronprinzeeein als PMtelctorin einen £hieii' preis Ar die be^te Lösung der Aufgabe einer pbotographiscben DenteUmtg von »Mutter und Kind^ geptiftet. Von den 27 damals eingegangenen Arbeiten sind auf Veranlassung des Vor»tandes zwölf durch die Neue Pbotopraphieehe Geseileehaft tn Steglitz vervidftlUgt, unter BeifBirang t'ino> IJildo- der Kronprinzessin und ihres kleinen Prinzt-ü zu oin- r Mappe vereinigt und der Protektorin, sowie auch dem Kaiser, der Kaiserin und dem Groliherzoge von Sachsen überreicht worden. Zugleich wurde der Kronprinzessin durch eine kunstvoll ausgestattete Adresse der Dank für die Vhfrniihine der Schirmherrschaft zum Ausdrucke gebracht. Die er- wähnte Kunstmappe wird auch der Öä'entlichkeit sugiLnglich gemacht werden. Der Yom Vorsitzenden Karl Schwier (Weimar) eietattete 6e- sehftftsbericht stellte ein erfreidiches Wacbstam dar MitgliedenaU feat und gedenkt unter den im letzten Jahre heimgegangenen \'<»reins'rpnossen vor allem des weit über die ^''acbkreise hinaus bekannt gewordenen Uttomar AnechtttE in Berlin. Im Jahre 1909 wird einer Anregang des Vereine zufolge eine photographische Weltausstellung in Dresden stattfinden. Profo^Hor Hermann Kronf in Dresden wurde auf einstimmi'jen Beschluß zum Ebreniiiitgliedo des Vereins ernannt. Die Urkunde wird ihm bei VoU- endong seines 80. Leben»jahreB durch eine Abordnang fiberreicht itrerden. Am VertMMS.-'if/. In Wcinrir wird die Einrirhtunpr o'iw?- historischen Lehrmittelmusouins geplant, liofrat Dr. K. Kötscban, der Direktor dee OroOberzoglichen Museums in Weimar, will beim Ministeriam befOr* Worten, daß ein Teil des Kupfersttehkabinettä fiir eine hietomsch-photo- :rrnnhiFrhp SaiiiniliiiiLr eiiiLiMulitct wird. Die W'anderversammlung ge- nehmigte, dali die im Besitze des Vcreinoü b«Mndlichen dabingebürigen, WOTtvoUen Qegenstllnde unter Wahrung des Eigcntamsreebtes der Sammlong überlassen werden. Mit der Geschüftsführnng wurde Adolf Schwier (Weiniar), der Sohn dos Vorsitzenden und gegenwilrtigen Geschäftsführers, betraut. Zum Vorsitzenden für l'JÜÖ wurde einstimmig Karl Schwier (Weimer) wiedergewihlt. Bei der Besprechung Uber das photographischo Schutzgesetz wurde dessen Verquickung mit den Bestimmungen über den Schutz der Kun.vt bedauert, weil dadurch die Übersichtlichkeit er- schwert wird. In einem mit Vorführung von Lichtbildern verbundenen Vortrage, »Bilder aas Altweimar«, Tert<etzte Karl Schwier seine Hiirer in die Zeiten von 'J.M'tlif, Sdiiller, Herder und Wieland zurück. Dr. Fasel vud den Vereinii;tcn Fabriken pbuto;_'raphi->cher Papiere in Dresden sprach Ober Albumatpapier, das dazu geeignet ist, beim Ko- pieren von Photogrnphien nebensilchliehe Dinge, die unnötig die Aulinork- sanikeit auf sich ziehen würilen, abzuschwik-hen. Schütz iSeliiiningeiu führte eine neue Doppelka»sette vor. Juhauues Gaedicke (Berlini hielt einen dnrch Vorführung wohlgelongener Proben erlftuterten Vortrag Uber die Lumieresche Farbenphotographie. Die auf unmittelbarem

Nr. Ö65.

Photograpbische Korrespondenz 1907.

Wege arbeitenden Vorfahren haben pich nach f-oinen Ansfübmnirpn im Grebraucbe bisher nicht bewährt. Das nach jahrelangen mühevollen Vor- vevsttchen ftufgcetellte yerfkbren der <}ebrBder LomiAr«, hti dmn mit veri»chiedenfarbi^en Rastern aus Stftrkekörnern {rearbeitot wird, gibt bei riclitiper Anwendang die Fnrljon in vrilliizer Naturtrene wieder, freilich vorläufig nur auf Glas bei durchscheinendem Lichte. Die Erfinder arbeiten aber jetst an einem Verfsbren, die Bilder ftb Negative bennttellen, Ton denen man beliebig Positive machen Icaim, nnd es bestellt auch die Ana- sicbt, die Bilder aaf Papier an bringen.

Die AbtichwüchunK nach Fsrmer und mit Persiil- fat. Unter diesem Titel vcröflont lichte Dr. Job. Pinnow in Bremen in lieft 18 der >Photograpbidchen Rundschau« eine Abhandlung, zu der ich einigea an bemerken babe* Dr. Pinnow acheint im grofien Gänsen

der zuerst von mir gegebenen Erklärung für die Eigenart de» Ab- Bchwt'irluincrsvorgangef mit Per?iilfat insofern beiztistimition, als er auch Wert auf die cheuiiscbe Kuiifititution des Körpers legt«, der bich aul^er Silber in der Biidanbetans vorfindet. »Dr. LOppo>Cramer«, sagt Pin- now, -war aber anf tiom recbtcn We^^i -, nnr bat man es nicht mit ßromsilber, sondern mit Silbersulfat zu tun.« Der Xegativentsüberungs- rückstand kann nicht ans Silber and ßromsfiber beateben, meint der Alltor, denn erstens bildet sich ein solcher Bodenkürper auch, wenn ];cin IJroiu :^n:Teführt wird, beifeiüclswei^o \ici der Abschwächung mit Per- »nlfat allein oder mit Persulfat und Salpetersäure. Zweitens ist nicht ein- znseben, wie Brom von der Entwieklnng her in der Gelatine snrSckbleiben soll. An Metalle gebundenes Brom wird durch Fixieren und Waschen be« >e;ti.;l nr.d an die Gelatine kann Brom bei der Entwicklung nicht treten, da andernfalls die&e die Aufgabe des Entwicklers übernehmen würde. Wenn aber kein Brom snrOekbleibt und keines angefAhrt wird, woher soll das ßromsilber kommen?« Die positive Begründung meiner Auffassung der Photohaloide und ihre Bedeutung für die Ab- schwächungsTorgänge habe ich in zahlreichen Abhandlungen in dieser Zeitschrift niedergelegt, die ich nicht hier wiederholen kann. Daß aber die Pinnnw. -che II\ pothese, dali eine Art n n I ü .s I i c h c r Verbimlnng von Silbersulfat mit Gelatine in dem »Bodenkürper« bei der Per- salfatabscbwichnng vorliege, vüUig unaon^ehend ist, geht am dnfaebaten daraus hervor, daß jener Entsilberungsrückstand i)ei jeder Beraaslüsung des Silbers a»i^» einem Negativ entsteht, einerlei, ob man mit Salpeter- säure oder Chroutsäure das Silber weglöst. Woher soll also da das Silber- snlfat kommen? Die Beweise fQr das Vorhandensein einer Adsorptiona* Verbindung von Bromsilber mit Silber, die allerdings nicht ganz den land- ISnfigen chemischen \'orstennni.'en sieb konform vorhält, habe '•■h in meinem soeben erschienenen Buche : »Photographijicho Probleme« (Verui^ von Knapp in Halle) ttbersichtlich ausammengesteUt. Lfippo«Cramer.

Kill SiiohOnlielti^PreiHnnHHchreibcMi. Üiter den sittlichen Wert des Nackten in der Kunst und Photographie ist in letater Zeit

viel j:estrittt-ii worden. Mit Kcriit kln-r tr.:m iiVior den Mil'liratjch. der im besonderen mit den Aktphotographien > für Künstler« getrieben wird. Diese Anfnahmen nach dem Lehen, die wahllos an vielen Tansenden in den

ilandel t.'el>raeht werden /ei -t u in den meisten Füllen -s » wenis? einwand- freie Abi lelie und haben in der Regel so wenig künstleriscluMi Wert, dal) wirklichen Sehünheitsfreunden nur gelten damit gedient sein wird. Um

Digitized by Google

504

Photographische Korrespondenz 1*J07.

Nr. 565.

die&ein Übelstande in künstlerischer und sittlicher Hinsicht entgegenzu- würken und den Sinn für edle Körperscbönbeit zu heben, erl&ßt die vou Karl Vaneelow berausgef^ebene Monatsächrift »Die 8ch6iib«it« (Berlin SW. Iii ein Preisaupprlireilipn zur Erlangung Vornehmer, künstlerisch wertroUer l*jaturaufnahnien menachltcher Körpenchönheit. Da heute die Licbtbildkiiiut im weitesten KieiM der 6ebOd«t«a verbreitet iat, ao vird dieeea Preisausschreiben vielen wiUkomineii aein. An Preisen sollen min- deetens 1000 Mark zur Verteilung gelan<ren. Die Aufnahmen, die sowohl von Beruf»- oder Auiateurphotographen als auch von den aufgenommenen Paraonen oder deren Angehörigen eingereicht werden können, sollen aitt» lieh edel und einwandfrei wirken und geeignet sein, in der »Schönheit« als vorbüdlicb veröffentlicht zn werHon. Die Eineendnncr der Bilder poll bis lö. Oktober erfolgen. Wegen uer niLheren ße<iingungen sei auf die letaten Hafte dar >8di0oMt< varwiaaen.

HlfttorlBcb«s Ti€»liriiiiifieiiiii für Phofof^aplile In UrCftdeii. Zufolge zunehmenden Alters wird der bekannte Lehrmeister

und Pionier äor TJchthüdktirist Herr Prof. Krone in Dresden im nächsten Jahre in den wohl verdienten »Uuhebtand« treten, aber nicht um der Ruhe ZU pfleiran, sondern weh einer anderen mtigkeit anasehUeßlieh an widmen, duri'h die er sich vielloiclit nodi njolir Verdienste nm die Photn^raphie erworben hat. Lehrer und Meister der Lichtbildkuust eind ja auch sonst noch zu finden. Als allererster and wohl als energiaeheater Sammler von allen Erzengnissen unserer Kunst aber steht Herr Prof. Krone einzig und onerrpicbt da. So hohes Ansehen die Photographie im Kreis© der graphischen Kunst wegen ihren alle Gebiete dea Wissens, der Kunst, der Tedinik, dea ganzen Knitarlebens darchdringenden nnd umgestaltenden Einflusses hat, so niedrig stehen ibro Erzengniase als > Sammelobjekte«. Kein Kupferstichkabinett sammelt Photographien, Lichtdrucke, Helio- gravüren etc. etc. vom technischen Standpunkte aus, stets ist der »Meister« oder der »Gegenatand« aasaehlaggebend. Es gibt wohl keine OflTantliche Sammlung, in der innn die Entwicklung des C'hroiuirolatincprd/.osses systematisch verfolgen kann. Es ist ein hohes Verdienst Krones, daß er, als er vor einem halben Jahrhundert sich der jüngsten aller verviel- fUtigenden Künste widme'e, von allen Verfahren und tnteresaanten P)l!lttern, wclrlie aiil^er etwaigen knn.^f kritischen Wortes Tntere-se wegen ihrer Technik boten, sich stets charakteristische Beispiele aufhob und so im Laufe der Zeiten dnreh seine eigenen wie anderen Mnsterarbeiten in allen Techniken und Zweigen der Photographie allmählich eine Sammlung zur Geschichte der Photographie zusammonbrachte, die ver.schiedentliche Male teilweise schon ausgestellt, immer allgemeine Bewunderung erregte. Wenn sie anch die eigentlichan Dmckverlshren weniger berQcksichtigt, so ißt doch besonders die Portrftt-, Landschaft»- und wissenschaftliche Photorjraphie vorzüglich vertreten und in dieser VoUstUndi,j:kett nircrends zu tinden. Der rastlose, energische Sammler hat nun diebes Resultat seines Lebeaa soeben in hochhersiger Weise dem Polytechniknm in Dresden ^-^estiftct. lind wird dasselbe als »Leh r m u senm für Photographie« im nächiüton Jahre öü'entlicb zugänglich sein. Seine Muße als Li«hrer gedenkt Herr Prof. Krone ausschließlich in Zukunft der Nutzbarmachung dieser Schatze an widmen. Dadurch erat kann der Zweck einer aolchen Sammlang* d;i.s lntere?p«< des groOen PiiMiknms ftn der modernsten rniphi.'-chen Kunst zu wecken und zu fürderu, erreicht werden, wenn das lebendige Wort dazu kommt and wenn eine aolehe Sanmiliuig ohne Fonnalitttt stets zugänglich iat.

Digitizcü by G

>ir. ÖÖ5.

l*hotographisdie Korrespondenz 1907.

ÖOÖ

Die rJraphisc'he Lehr- nnd Versuchsanstalt in Wien hat. dank ihrer ganz aasgezeicbneten und weitsichtigen Leitung und der an ihr wirkenden voTsttglielMn L«farki«fte, jetst mw OMtaUoBf g«woitii«n, di« in Saht- hnr;r nicht möglich ceweH^^n wäre. Ist dipsolhe aber zur Zeit unhcstrittfn die führende Anstalt unter allen ihren Kolleginnen, 80 möchten wir hier eine Bitte vortragen, die sicher einer Erwägung wert ist.

In d«r ganzen Welt gibt es eigentlich keine Sammlung, in der die £r- zeusrnissp aller rrrajihischen Künste inkliisivo liuchilruck und Photncmphio) lediglich vom technischen Uesichtepunkt aus gesammelt wUrden. Die Dres- dener Lehranstalt bat «war wunderbares Material so der Anlage einer solchen Sammlung, aber z. B. die Geschichte des Buchdruck« fehlt so ziemlich und Mittal nnd Arbeitskraft zu einem Ausbau sind zurzeit nicht vorhanden.

Das Gutenberg-Museum in Mainz, wenn es auch Proben einiger moderner Draekverfahren aufweist, Ist seiner bisherigen Verwaltnng nach als Stiefkind der Stadtbibliothek mehr ein wissenschaftliches als praktisches Infitifut. Die betreffenden Leiter solcher Saminltin^en oder Museen müßten mcbc au» der Gelehrteuwelt, sondern aus der Praxis hervorgegangen sein!

Das Deutsche Bnehgewerbemnsanm in Leijisig sammilt alte Blitter nicht mehr, neuere nur dann, wenn sie Kunstwert haben. Die Technik spielt bei ihm keine Holle. Irisdrucke, Sj^chromien, Weilkirucke etc. werden s. B. als solche nicht geesmoielt. Dar Zwecic des Museums ist allmählich der i^eworden, durch ständige Auastellungen die graphischen Künste fden Srhwerpunkt also auf die Knn^t, nicht auf die Technik gelegt) wie Künstlerlithographie, Kadierung, Farbenhoizschnitt, Buchschmuck SU fördern! Das eigentliche Gewerbe findet wenig Berflcksichtigung. Die aas- gezeichnete Sammlung des Letpaiger Buch händlerbörsen Vereins beschränkt sich auf die bessere Bnchornamentik bis vor ItvOO, nimtvtt aber ebenfalls moderne Blätter nur wegen der Technik grundsätzlich nicht.

Die Sammlung* das Kunstgewsrbemuseume in Berlin ist, angegeben,

ganz ausL'e/.ei<-hnet, aber naturi:ein!lt5 ist bei ihr nicht der technische, sondern der künstlerische Standpunkt der mai^gebeude.

Es dürfte daher die Idee Anklang finden, die schon vorhandenen Einaelblattsammlungen unserer gtaphisehen Lehranstalt in Dresden in der gedachten Weise auszugestalten und zu Nutz und Frommen der gr^hischen Gewerbe und Künste, wie des Kunstgewerbes überhaupt, mehr wie bisher zugänglich su machen, am damit dmn an Sefaenswilrdig- keiten armen Westen zu einem Museum sn TeihelfeB, das jedenfalls ein Unikum in der Welt sein wUrd». Waterloo.

Eotwlckler fttr über» «kler anterezpoiilerte Pl»(l«n.

Zu dieser in der > Photographiachen Korre.^pondenz« 1907, S. 359, ent- haltenen Notiz teilt uns Herr köniirl. ungar. Sektionsrat Paul von Joanovich, Budapest, nachstehendes mit:

»Abgesehen von der Frage, ob die geteilte Entwicklang an nnd fOr sich, hinsichtlich der zu erlangenden Negative, Vorteile aufweisen kann oder nicht, mfiehte ich nur konstatieren, daß uicine Methode hin- sichtlich des Verfahrens hauptsächlich drei Vorzüge besitzt, u. zw. 1. Schnelligkeit und Einfachhait der Arbeit, 2. fehlerfreies und promptes Arfaeitan und S, Bitligfceit.

Ad l. Ich nehme einon Standkasten für zwölf Platten, fülle ihn mit der Lösung I (Wasser lüOO, Sultit 100, Metol 5, Hydrochinon .t); einen zweiten Standkasten fttUe ich mit der Lösung II (Wasser 1000, Pott-

Digitizcü by Google

506

Pbotographtoohe Korrespondens 1907. ^r. 565.

asche 100). Den Plattenständer beschicke ich mit zwölf Platien, versenke ihn in den Standkasten I. Er wird auf- und abwärts bewegt, damit eich keine Luftliliisoben bilden. Nach einer halben Minute hebe ich den Platten- fitäuder samt den swölf Platten heraus und versenke ihn in den Stand* kästen II, Da bl«ib«n die PlattnD auch eine halbe Blinate. Nun sind alle zwölf Platten fertig entiriekelt! Man braucht sie dann nur abzubrausen und in Fixlernatron zu legen. Das Ganze ist in weniger als zwei Minuten beendet, und ich kann die Dunkelkammer verlassen, oder en gros weiter arbeiten. D«b iat die Schnelligkeit nnd auch die Eutfadtheit dea Ver- fahrens! Einzelne Platten vrerdea ebenao aohnetl in swei tkbalen fertig gemacht.

Ad 2. Fehlerfreies, promptes Arbeiten ist der zweite Vorzug! Dadorcb, dafi leb die Platten aua der Lösung I, welche die redoaierenden Sabatanzen eatbSltf nach einer halben Minute herausnehme und üi die Lösung II, welche allein an und fHr h nicht reduziert, übertrage, arbeite ich mit nur so vielem Beduktionsmaterial, wieviel die Gelatine Bcbicht der Platten in Jenmr halben Minute in aieh dnrch Einaangen annehmen kann. Dieses Quantum ist so minimal, daß die Aufnahmen bei nsehheriger Übertraorunjr in die viel gröüere Quantlrät der Lösung II dun-h Überentwickeln uicljt gefährdet werden, aber crtaliiungsgemäli doch binlSnglieh genug, um dtt latente Bild herrorsurufiMi, da» Bromrilber im VprhJlItiiis der erfol<rten Ticlich tung zu reduzieren. Sind die belichteten Bromsilberpartikeln reduziert und ist das in die Schicht Übertragene minimale Quantum von den Beduzenzsubstanzen aufgebraucht, BO hSrt die Wiriinng auf, da eine weitere Entwicklung in Ermangelung weiterer Quantitäten reduzierender Sul stnn/pn dodi uU-ht erfolgen kann und die Lösung II allein nicht reduziert. Die unbeliehteten Teile bleiben Yon dem minimalen Quantum der aus der Löaung I Übertragenen Sub- stanzen in so kurzer Zeit unbertthrt. Schleier kann nicht entstehen, harte Negative sind Sußerst selten, weil dnch die«e (''hei meistens dadurch entstehen, daß mau zur genügenden Entwicklung der spärlicher belichteten Teile die Platte länger in der Entwieklerlöaung behandeln muß; nnd da die Entwicklerlusung unaufhalts^am immer auf die ganze Platte, .also auch auf die schon genügend reduzierten Teile einwirkt, werden die 8t."irker belichteten Teile des Negatives überentwickelt, oder es tritt Schleier auf. Bei meiner Methode ist diese Gefahr so gut wie auageachloaeein.

Ad 3. Die Billigkeit resultiert dadurch, daß man die Lösung I, welche dunh las Eintauchen der Platten nur hinsichtlich ihrer Quantität einbüßt, wiederholt und fortgesetzt benützen kann. Nach der Qualität leidet nur die LOenng Tl. Die tnnO allerdings bei einzelnen Entwicklnn-

gen, und ein Quantum von 120 cm^ als Ba?i8 genommen, nach jeder fünften bis eechsten Platte, im Standkasten nach jedem fünften bi> sechsten Dutzend frisch genommen werden. Pottasche und Soda sind aber billig.

Ti-h krmntc noch als A'orzug erwiibnen, das Arliciten naoli

meiner Methode rein mechanisch ist. KoutxoUieren der Platten bei dem Entwickeln iat nicht erforderlich, ja zwecklos! Was belichtet wurde, wird prompt reduziert. Und einfach ist das Vt i i i-n auch. Jeder, der sich einprägen kann, daC niaii ilif Platte zuerst in die L. sung I, dann nach einer halben Minute in die Lösung II and nach uiner weiteren halben Minute alifichwemmen nnd in die Fixiematronlöenng geben muß, kann mii ▼onOglichem unfehlbarem Erfolge aofort entwickeln. Und das bedeutet

Digitized by Google

Nr. 5G5. Hiolographischc Korrespondenz 1907.

507

auch etwas, beeonders bei Anfängern, die bald die Luät verlieren, wenn sie kein« Erfolge baben.

Ich könnte noch als Voraug erwähnen, daß man eben vermöge der mechani&cbon Arbeit in ToUkommener Dunkelheit auch arbeiten und entwickeln kann.

Man brancbt doch ketn Ucht, nur etwas Tatisinn daan, dmß man

eine Phtte. eventuell mit Plattenzange, in eine Sehale legt, und dann nach einer halben Minute in die andere, daneben gestellte Schale über- trägt. Wieviele orthochromatische Aufnahmen erwünsehen eine absolate Finsternis bei der Arbeit, und wieviele Aufnahmen auf Sig^a-Platten weiden «luri h lrinL'*'rL« ni'h:iiidhHi<: uui h bei L'''iiri5ftpn Lampen vers^chleiert?

Aber nicht nur Glasplatten nnd Flachtilm::, man kann auch Roll* filme besonders einfach, seknen nnd mit bestem Erfol^r naek meiner Methode entwickeln. Es ist egal, ob sieh Moment- oder Zeitanftiahmt'n, oder beide Arten gemisc-Tit auf dem lichtempfinflliehen Streifen boiiiiden. Der Streifen wird im ganzen entwickelt, und zwar zieht man ihn eine halbe Minute lang, wie gewöhnlich achichtabwSrta, durch die LSsong I, dann in der Lösung II nnd der ganze Streifen ist auf einmal, in eber Minute entwickelt.

Diese Methode ist niirht nur im Negativ-, ßcmdf-rn auch im Poaitiv- Terfahren gleich got benfitzbar. Nur muß man verhftitnism&ßig Tief kürzer px p oii i f ren. So lassen sieh z.B. Diapositive in ungeahnter Schönheit und Detailreichtuui erzeugen. Ich belichte z. B. die bekannten Edwards-Platten nnd auch Agfa- Isola- Diapositiv-Platten 40 50 em entfernt von einer 16 KerseD-GIüblumpe 5 6 Sekunden! Die Bmnisilberver- prörrniniren werden aticli iiul or<-t knrz Itelichtet. Kontaktkopien in Bruch- teilen einer Sekunde! C'hlorbrom t Gaslicht jPapiere, besonders Fanpapier, eind viel weniger m belichten, als es tn der Gebrauckaanweianng Tor^ geschrieltcii wird and ergeben vl«'l be^ere Tön»*.

Bei Ni'_'!Uivon und l)i;i]M>-itiveii i^f es ratsam, bei Brom- uml Chlor- brompapieren uneriüLiieh, daL) man nach der Lösung ein Kliirbad Wasser, EiaesEig), behufs Nentratisiernng des Alkalis, eimchaltet und dann erst kurz abbrnnsr.

Endlich muTi ich noch erwähnen, dal^ zur Ausübung dieser Methode Amtliche Entwieklersubstanzen, auL^er vielleicht Amidol, welches bekannt- lieh ohne Alkali reduziert, verwendbar sind, so auch alle Alkaliensorten, wie Poftasche, Soda, Ätzktili und Natron etc.

Die Cutwicklerlösung l, aus welch Entwieklersubstanzen immer, wird gewöhnlich im Verhältnisse t: 10: 100 angesetat. Das heifit auf 100 Teile Wa^.or Iii Teile Sultit nnd 1 Teil Entwiekleranbetanz. Und eben, weil die Alkalien nicht beigemengt werden, mnß die Entvvickler- lösung I selbstredend bis zu einer gewissen Grenze gar nicht peinlich geoan reseptniert werden.

Das Metol-Hydrochinon-Rezept empfehle ich darum, weil in dic-t^r Zusammensetzung die überbplichtctpn Anfnahmen in einer halben Minute auch in der Lösung I schon erscheinen, und dadurch bat man es in der Hand, durch Verdünnung der Lösnng II (sogar auf Snbstansgebalt) branchb:irf Negative 7.n erlang:* II,'

Wir geben der Einsendung gerne Kaum und wären unseren Lesern sehr dankbar, ttber die von ihnen mit dieser Metbode «zielten Besultate weitere Mitteilnngen erhalten an können. Bed.

568 Photographische Korrespondena 1907. Nr. 565.

Unsere Bilder.

Den bOcHielittn Sdimaek df«Ms Heftw entnthmaitt wir Arbeiten zweier sehr bekannter, hervorragender Meleter'der lächtbildkunst : Uer-

mnnn Ol. Kose! nnd C. Ruf. Wir können von der Besprechung einzelner Bilder wohl absehen. Legen doch alle dafür Zeugnis ab, daß ihxe Schüpfer ▼or allem kttnetierieehe GeaichtepuDkte berflcksichttgen and die rein kfinatlerischo Wirkung noch dnrch die Benützung kritisch aiugew&liItAr photoeraphisi'lier !*ro/.e.s«'> /n (erhöhen wissen. NichtsdesloweniL'pr möge besouderti auf die beiden KunstbeUageu »Porträt der Frau Dr. P.» QBd »Siegfrieds Erwachen« (Erich iSchnaedes), femers auf die Test- illii>trati(Mjrii Birkon auf Rügen«, auf ih'c ch.iraktei istischen Pnrfräfs »Dr. Karl Kraa8S< und >The Cuban« von Kosel und auf die treff- lichen Porträtstndien von Ruf hingewiesen werden.

Die traditionelle Beilage der Neuen Photographischen Geeell- scliafr in Steglitz brin^xt diesrnal «iie Rejjrodukf ion einer hochinteressanten, schönen Plastik. Die Neue Photographiache Uesellachaft zeigt damit die vorzfiglicbe Eignung ihres »N. P, O. IL«-P&pieres fBr derartige Aufnahmen.

B.

Fragekasten«

In dieser Rubrik wcrdon alln nicht anonym von Mitgliedern der k. k. Photographischen Gesellschaft in Wien oder Abonnenten der •Photocraphiachen KorrMpondanz« fMtellten Frat*n bMntwortot. SchluB dm Fr«c»kMtons am 20. J«d«s Monatos.

Herrn L. W. in B.: Die Sensibilisierung von Pigmootpapierco mit Spiritai<;hromb&dflni ist allerdings auafUbrbar nnd hat den Vorteil des sehr raschen Trofkaens der P:i|iipr'?. 8ie kennen aber ohne Kaehteit ftniA bd der

ÄltL-ren Methode iler An wL-ndiin<^' w risseriger KuIiuinhicbrünUI^LBsaSgen bl^bett«

weil Sie Über gut ventilierbare Trockenräunie verfiigen.

Abonneot in P. 43: Das Trüb «erden von fixierten und gewaschenen Oela- (Inetrockenplatten nach dem Baden in starkem Alkohol und rasebom Trocknen

rührt nicht vom schlechten Auswaschen des Fixiersal/es her. sondern wie Doktor LUppo-Cramer feststellt, von einer Änderung der Stroktnr der Gelatine. Baden der milchig trDbeo Platte In Wasier «nd Troekaen an freier Lnfk macht die Platt» wieder ganz klar.

Herrn W.R. in D.: Für Plattenfonnate 13:18rm ist der von Ihnen erwähnte •Steinhoilscho Ortbostigmat f;68, Brennweite 21cm ein sehr geeignetes Uni- verBalinstrument. Blasse, in der Glasmasse gefKrbte Licbtfilter für Landschafte-, Wolken- und Hocbgebirgsphotograpbie in Kombination mit orthochromatischen Platten sind geeignet ; strengere, starker w irksame Gelbfilter wählt man besser am verkitteten, mit sogenanntem »FUtorgelb« gefärbten satt- bellgelben Scheiben, welche gleichfalls Steinheil u. a. verfertigen; sie sind Ucbtstärker und im allgemeinen empfehlenswerter ab dunkle orangefarbige Licbtfilter.

^ Herrn G. E. in O.: Es existieren nnnmehr drei solcher Plattenaorten, Lnmieres Antochromplatteo, die Omnicoloreplatte von Jougla in Paria nnd die Florenceplatte nach Warner-Fowrie mit Liniennuter ^ aber das letstere Fabrikat bringen wir in der nXchilen Nnmmer etnen *u>- fdhrlleken Beriobt

Dreek veo frieitiA 3utir Wiw.

Digitized by Google

JQHN GRERAH LIBRARY

Zur Kenntnis des latenten Bildes.

Von Dr. Eduard Schloeinan n.

(Keferat an« der »Zeitschrift für wisBenschaftliche PhotograpWe, I'hotophysik und rhotochomit'«. Bd. V', Heft 6, 11XJ7. Vergleiche daselbst die weitere Literatur.)

Di« vorliegende Arhoit Ijcrichtct über den weiteren Verlauf der auf Anregung und in Genieinr-chafr mit Herrn l'rof. Karl Schaum angestellten Untersuchungen des Verfassers über die Natur des latenten Bildes in Brom- silber-Emulsiunen.

Diese Versuche nehmen irn besonderen zu <ler auch von anderer Seite mehrfach diskutierten Frage Stellung, ob und inwieweit die Gas- atmnsphUrc, welche die Emulsion wührend ihrer Belichtung umgibt, bei der Beurteilunjr der Zusammensetzung des latenten Bildes zu l)erück- sichtigen ist. Für die Annahme, dali die Solarisation durch Bildung eines Oxybromids zu erklären sei, trat bekanntlich Abney ein. Die Frage nach der Mitwirkung des Sauerstotfa der Luft beim Zustandekommen des latenten Bildes behandelten unter anderen Meldola. Tugolessow und W. Braun. J. M. Eder hielt diese .Mitwirkung für unwahrscheinlich.

Um den von \V. Braun aufgestellten Satz: »Je höher die Kon- zentration des Sauerstotfö, um so kräftiger ist das latente Bibl-, auf .seine Allgemeingültitrkeit hin prüfen zu können, stellte der Verfas.<er unter völlig veränderten Versuchsbedingungen Messungen an, deren Verlauf hier kurz wiedergegeben sei.

E.\po8ition in der Gaskassotte. Bei den Messungen bediente sich der Verfasser des Scheiners<:ben Sensitomcters; die gewöhnliche

PhotoffTaplii'iPbp Korrüspnriür'ii/., N"Vcnili<:T 1307, Nr. bW.

Digitized by Google

510

Photogn^Mhe Korrespondenz 1907.

Nr. 566..

Kassette wurde durch eine dem speziellen Zweck dieser Versuche enf- eprechende Ausführunpsform ersetzt. Nehenstehende Fiffur erläutert die kurz als > Gaskassette < bezeichnete Konstruktion. Der Gasrauin H ist vorn «bgeschloasen durch die Qlaneheibe 9, vor der ein bei der BeKebtnncr 7.U entfernender Schieber S beweglich ist. In der Rfickwand des Haumeü betindet sich die Blechskala Ji, hinter ihr liegt der zu untersuchende Platteni>treifen der durch die Feder F des fe^t anschließenden Metall- deekels M in seiner Lage festgehalten wird. O nnd & nnd Öffnungen in den Wrindiiniren der Kassette. Sie lietren sirli diametral gepomihor, setzen sich nach auUen in Ansatzröhren fort und dienen zur Zu- und Ableitung der <3a8e. Die Dimensionen der Kassette sind so bemessen, daß diese bequem dem Bcheinerscben Sensitometer eingefügt werden kann. Der Verfasser stellte in dieser Güskassette die Messungen an trockenen und feuchten Platten- streifen an. In der gei|uollenen Gelatine hofl'te er eine bessere Absorption der Oase nnd damit eine weitergebende Ausnütsnng ihrer chemischen Wirksamkeit zu erreichen, als es an trockenen Sc-hichten möglich war,

Domiremär» licP» der Verfasser die IMattenstreifen vor ihrer Belichtung sehn Minuten lang in destilliertem Wasi^er aufquellen. Es ist großer Wert ■daranf sn legen, dnß die Platten wegen der Abnahme ihrer Empfindliehknit ibeim Anfenditen gleichlange Zeit in dem Bade Terweilen. Auch ist dns

Arbeiten in einem von Verbrennnngsgasen freien Kaum notwendig, d.a bekanntlich letztere stark verschleiernd anf Bromsilbergelatine wirken. Die

auftrf'<|uol]en«' Platte wurde in die Kassette gelegt, und durch diese etwa Mährend zehn Minuten ein lebhafter Gasstroin geleitet, der auch während der Exposition nicht unterbrochen wurde. Bei nachfolgender chemischer Entwicklung genflgt hm 1/2*94 m Abstand der Benzinkerze eine Ezpositions- dauer von einer Minnto. wUhrend liei physikalischer Entwicklung nach dem Fixieren durchschnittlich sechs Minuten mit dem Auerbrenner im Abstände von 1 m belichtet werden mußte. Zur Erxielung einer mögliehst konstanten Licht'tuelle war in letzterem Falle der Belenehtunpskörper von einem Metallzylindcr unigeben, ans dem in Höhe der hellsten Licht- Zone eine Öffnung von 1 cin^ ausgeschnitten war. Die Exposition wurde, um naefa HdgKehkeit Versuchsfehler auszuschalten, abwechselnd in 8aner> 8toH'-, T.nft- und StifkstnfTntinosphäre ;uisi:cfohrt. Die Gass wurden dmi im Handel erhältlichen liomijen entnommen.

Chemische Entwicklung. Nachdem in der angegebenen Weise drei Plattenstreifen, der erste in Luft, der zweite in Sauerstoff und der dritte in Stick^totV kurz hintereinandor l olichti-t waren, wurden sie in einer SScbaie gleichzeitig mit dem Eder^^chen Normal-Eisenoxalat-Entwickler über- gössen. Die Entwicklang wurde bis zum 8iehtb«rwerden der ersten Spnren eintretenden Schleiern fortgesetzt. Der Entwickler wurde von den Platten- streifen in einem Gulj ah^ego«pen, diese kurz auspewasohen. in Tliio- sulfat 1 : 5 ti.\iert und gründlich gewässert, Nach dem Trocknen wurde

512

Photographisehe Korrespondenz 1907.

Nr. 566.

der Schwellentvert der Platten durch Auflegen der Schiohteeite auf weißee

Papier initl Ablesen der letzten, noch deutlieh sicliti>areii Nummer fpsti^o.^tpllt.

In dieser Weise worden in einer groUea Anzahl von Versuchen verschiedene Plattensorten des Handels geprüft, indessen konnte nns der ganzen Versuchsreihe kein höherer Schwellenwert der in Sauerstoff belichteton Platten ^Pironüber den in Stickstoff und Luft belichteten gefuudeu worden. Bei einigen Plattensorten, die bereits ttngere Zeit nnverarbeitet gelegen hatten, beobachtete der Ver- fasser in fast allen Fällen Schleierbildun;;. Diese trat jedoch nur bei den in Saueri5tf>ff, niclit bei den in Luft oder Stickstoff belichteten Platten ein. Die Schwärzung der Sauerstoffplatten erschien hier infolge des Schleiers wesentlich stSrker wie diejenige der Lnft« nnd Stickstoffplatten, der Schwellenwert Midi der Lilelche.

Physikalische Entwicklung. Für die Entwicklung des Bildes nach dem Fixieren wurde die Belichtung in der oben angegebenen Weise ansgeftthrt, nnd die in Sauerstoff, Luft und StickstoiV belichteten Platten- streifen in Thiosulfat 1:5 gleichzeitig fixiert. ]hi T! ' nlfat das latente Bild schwächt, ist zu beobachten, daÜ die PlHtten in eine in GuÜ von deui Fixierbade überspült werden nnd genau gleichlange Zeit mit ihm in Be* rühniiig bleiben. I»t die Zeit des Fi xiem» nieht die gleiche, ao erhält man abweichende Resultate. Xru b dem Auswaschen wurden die Platten mit Metol'JUtodansilber entwickelt, gewaschen und getrocknet. Die Anzahl der sichtbaren Felder blieb stets die gleiche, mochte die Platte in Luft, 8uuer!4tolY oder Stickstoff belichtet sein. Demnach ist kein Grund zu der Annahme vorhanden, daß der in Thiosulfat hestandiaere Teil des latenten Bildes eine Sauerstuffverbiuduug reprä- sentiere.

Auch hier führte die Unter?tirhunL'' zu denselben Resultaten, wenn der Verfasser die Platten in trockenem Zustande in der oben angegebenen Weise belichtete nnd chemisch oder physikalisch entwickelte.

Gelegentlich dieser Untersuchungen studierte der A eriasser ein- gehender die Wirkung von Stickstoffoxydgnsen auf photoprapliisehe Platten. Bereits Spuren dieser Gase können Schleier verursachen. Entwickelt man sie durch Gifihen von Bleinitrat und llDt sie anf BronMulberschichton einwirken, so erhält man nach chemischer Entwicklung bei kflrzerer Zeit ein normales, bei längerer Zeit ein solarisiertee Bild. Autorreferat.

Die Photographie im Dienste des Naturforschers,

(Mit 9 Abbildungen.)

Tn seinem Werke »Die Photographie im Dienste der Geisteswissen- schaften« iI.eipziLT, B. G. It'ii! iit r, IDOTi gibt I'rof. Krumbaeher be- achtenswerte K l' 1 lilijt . in wi lcher Weise sieh der ndi'hrte, der Sehrifton- for:H.-b«r, der Kunätliistt»riker die Photographie nützlich machen kann; er ▼erweist auf die photographischen Anfnahmen aus kostbaren Handschriften, Ant'nalniM'ii archäoloL'iscber Funde u. u und zeigt, welch nnentbehrlichea liill'ätnittel die Photographie für den Forseber geworden ist.

Nr. 566.

Photographischo Korrespondenz 1907.

513

Hayn es Pholo. .St. Poul.

FiK- 1- Cinnamonbär.

(Aus der *l>ctit4cheii Atpeiiieiluiig«.)

HayiH s IMioto. At. Paul.

Fi(f. 2. Bären durchstöbern die Abfälle eines Ramps.

(Aus ilt'r »I>onlsi'hPii Aliieiuoitiiiii;«.)

Digitized by Google

514

1 'holographische Korrcspondenic 1907.

Nr. 566

Fig. ».

Aber auch in der Naturwissenschaft iZoulogio, Hutunik, Mineralogie) nimmt teit nicht allzulanger Zeit die Photopcraphie eine hervorragende Stelle ein. Die Versuche, Tiere zu photographieren. reichen bis in die An- fänge der Lichtbild kunst zurück, jedoch blieben niangels geeigneter Apparate, hoch- empflndlichen Aufnahniemateriales und anderer Hillsmittel die erhaltenen Resultate unvoll- kommen. Groüen Aufschwung bedeuteten daher die Arbeiten Muybridges, deren hohen Wert der vor kurzem verstorbene Ottomar An- schütz erfaljte und dessen Serienaufnahmen von Pferden in verschiedener (Jangart, springenden Hunden u. a. für den Naturforscher, Physiologen, wie auch für den bildenden Künstler von gruntllogender Bedeutung wurden. Anschütz wies aus seinen Pferdo- aufnabmen nach, daß die Bewegung eines l'ferdes, die Stellung der FüUe, ganz andere seien, als man seit Jahr- hunderten auf Gemälden zu sehen gewohnt war; ilies ist ja leiclit erklärlich: der Mouientphotograph kann die Bewegung eines Objektes in dem Bruchteil einer Sekunde auf der Platte festhalten, während das menschliche Auge die Be- wegungserscheinung weit langsamer nuffaüt. Der Name Anschütz ist mit der Ertindung der Moment- photographie unzertrennlich verbun- den, die weltbekannten Storchauf- nahmen, das Ergebnis wochenlangen Ausbarrens in den unbequemsten

Situationen, lieferten ein wertvolles Material zum Stmiium des Vogelfluges. In jüngster Zeit lenkten die Publikationen Schillings: >Mit Blitz-

Fig. -1.

licht und Büchse« in freier Natur«

(Leipzig, (Halle a.

U. S.

Fig. 5.

Voigtländerl, und Keartons: »Tierleben Knapp) in erhijhtem MaUe die Aufmerk- samkeit auf das photographische Natur- stndiam; einen willkommenen Leitfaden liier/n bot die Kieslingscho Broschüre: »Anleitung zum Photographieren frei lebender Tiere» (Leipzig, R. Voigt- länder), der sich später das Werk von Meerwarth: »Photographische Na- turstudien« (Eßlingen, Gutt. Schreiber) zugesellte. Waren die Arbeiten An- schütz' von geradezu klassischem Werte, S4) eröffnete Schillings in seinem obenerwähnten Werke der Tier- phütngraphic durch die Verwendung des lilit/.lichtes, welche? das betreffende Wild infolge Durchreißen oder Berühren einer Schnur zur Entzündung bringt, neae

y Google

Nr. 566.

Photographische Korrespondenz 1907.

515

Walter Köhler, Tegel.

Fig. 6. Schwärm junger Chanchitos (Heros facetus Jenyns) auf der Suche

nach Nahrung.

(Ktwaü vrrkleiuert.)

Walter K..bler, Tegel.

l'if. 7. Gemeiner Stichllng (Qasterosteus aouleatuB L.).

Kecbtü ein Mäuiu lieii, die aiiUcieii Fiüi'ke swul Wcib^-hoii (etwas verltli'inerl).

Digitized by Google

516

Fi(f. 8. Waldrebe.

Perspektiven. Dbwohl sfhon tVülier dieshezüfrliche Versiurhe au.s- peführt wurden, so hatte Scbillin<rs doi'h die besten Resultate erzielt und Jilger, Naturforscher, Photoi^raphen durch teine Nachtaufnahmen afrikanischen GrolWviUlcs überrascht, >Mit Blitzlicht und JJilchse» fand überall be;xeisterto Aufnahme, was von Schillings zweiter Publikation > Im Zauber des Elelescho« (im selben Verlafret nicht jresajrt werden kann; hier verderben die zahlreichen unscharfen Teleaufnahmen von jaf^tlbarem Wild den Gosamteiiidruck des sonst interessanten Buche-;. Dali die Schillin^^sächon IMitzlichtaufnahmen Bilder des Erschreckens oder Ver- hotfeus sind, weist Neu hau U in der >Photopraphischen Rundschau« nach, welcher diesen Umstand auf eine fehlerhafte Konstruktion des Blitz- lichtapparates zuriii-kfiihrt.

Zu Wildaufiiahmen muß der betrcflende Photograph oder Forscher eini};e weidmiliuiische Kenntnis.se besitzen oder sich von dem kundiju'en Jagdpersonale führen lassen, welches für solche Aufnahmen meist prol>os Interesse zeiirt und, .-oweit es in seinen Kräften steht, den Photogra])hen an das Wild lieranbringt. Wenn das Wild vertraut ist, d. h. die Niiho

Digitized by Google

Nr Ö6fi

517

¥ig. 9. Adlerfarn.

ile- Mens**hen nicht w-ahrniinmt, s<o lassen sich dann jxanz interessante und Vfrtvolle Aufnahmen machen; die Bären (Fijr. 1 und 2), die sich an den Kü^henabfilUen eines Jägerlapers gütlich tun, scheinen von der An- wesenheit eines Photoirraphen ni<'hts j^eahnt zu haben, trotzdem die Auf- nahmen aus ziemlicher Nilhe erfolirten.

Es sei hier auch erwähnt, dali es weit schwieriiier ist, z. B. Hirsche in freier Wildhahn zu photo;jra|ihieren, als solche im Tiergarten; letztere sind meistens vertrauter und kennen ilas Jagdper^cmale, durch welches sie gehegt werden. Anders ila.s in nicht eingezilunten Revieren befindliche Wild; dasselbe wediselt oft seinen Standort, zieht in der Nacht meilenweit in einen anderen Kevierteil und ist viel scheuer, vorsichtiger als das Parkwild hier muß man tagelang hirschen gehen oder sich dem Jagd- personale anvertrauen, wenn man irgeml ein KapitalstUek zur pboto- graphi.'^chen Strecke bringen will.

Wildaufnahmen fertigten u. a. vor einigen Jahren Grainer in München, llhlenhuth in Koburg, erstcror brachte zumeist in großen Heliogravüren Gemsen und Steinböcke, letzterer kombinierte Szenen aus dem Ticrleben, z. H. ein im Eisen sitzender Fuchs wird von zwei Krähen angegrifien u. a.

In letzter Zeit be.schäftigte sich Max Stecke! in Königshütte (Ober- schlesien) mit Aufnahmen aus der > hohen Jagd« ' ), welche in jagdlicher

Wir lirachten im Jahrgänge 190."), Dozeinbcrheft, einige der vor- züglichen Tierstudien iStcckols. Ked.

516

1 'holographische Korrespondeoz 1U07.

^r. 566.

und caturwissenschaftUcber Hinsicht bewundert werden niüäsen. Dab^t ▼ersteht es Steckelf auch den Hintprpmnd bei seinen Aufnahmen derart geschickt zu wählen, dali (he Rüder nicht blolj Szenen aus dem Tierlehen darstelteu, sondern auc^Ii kün.-tlerlschen Wert beeif/.on. Allerdincrs stehen Stecke! die ausgedehnten Jagdreviere des Fürsten zu Hohenlobe- öhringen in der Hohen Tatra, in welchen aufler Hoehvild noch Wisente, Gemsen, Mufflons, Alpen-Steinböcke, Sauen, Altai* und Wapitihirsche gehegt werden, r.nr Verfügung, doch ist das Wild keinesweg.s vertrrttif. Zu solchen Aufnahmen benützt Steckel eine Kamera eigener Ronstruktion, die von der optischen Anstatt Voigtlftnder & Sohn In Brannschweig ans* gearbeitet wurde.

Im ^Tierleben in freier >»atur« führen uns die Brüder Kearton ihre mit großer Ausdauer und vielem Scharfsinne photographierteu Bilder auä der gefiederten Welt vor; ein gewichtiger Umstand spricht fOr die An* wendun;; der Photographie zum Naturstndium in der originellen Zu- sammeustellung zweier im XVUi. und XiX. Jahrhundert gezeichneter Rotkehlchen (Fig. 3 nnd 4) und eines im XX. Jahrhundert photogra» phierten Rotkehlchens (Fig. 5i. Manche Vorgänge im Tierleben sind ja 80 viel wie unbekannt, sehr oft stellen sich photographischcii Naturstudien groUe Schwierigkeiten entgegen, die eben mit Erfindungsgabe und der Uaupt- sache mit Oednld flherwunden werden können. Ein beredtes Beispiel finden wir in >The Photographic Monthly« li>07, S. III, wo J. Peat Miliar an sechs Pbotncraplnen eines jungen Kuckucks zeigt, wie letzterer die Eier der ihn beherbergenden Vögel aus dem Neste heraussuhaß't, ein noch nie beobachteter oder gar bildlich festgehaltener Vorgang.

In England, das bekannte Tierphotographen, wie Martin D t neun, die beiden Keartons, C. Cadby u.a. aufweist, wnrde die sehr dankens- werte Anregung gegeben, photographische Tieraufnahmen zu sammeln oder solche an Teranlanen; dies ist namentlich am Platae, wenn es sich um Tiere handelt, die durch Mangel an Schonung, durch dia stete Fort- schreiten der Kultur nnd dnreh andere Umstünde lanjrsani dem Aus- sterben entgegengehen^ icb brauche hier nur auf den Biber, Wisent, anf den Kolkraben nnd den Uhn, auf manche Adlerart hinraweisen.

Beatrebungen, plnitiii^ruphische Dokumente aus dem Tierleben za schafTen, werden durch l'rcisliowerbungen frofrirdert, wie dies ili« ;j:ünstigeu Ergebnisse derartiger Veranstaltungen durch den Voigtländerscben Verlag In Lei])zig, dnrch die Berliner Jagdaeittmg »Wild nnd Hnnd« beweisen.

Anch Aufnahmen aus der KIcintierwelt sind fflr den Forscher von Wert, wenngleich die Propo.>^itionen hierzu schwieriger sind, sei es z. H. bei in Wasser lebenden Tieren, wie Fische, Molche u. a. infolge un- gttnstiprer Beleuebtnngsverh&ltnisse, dunkler FSrbong, langer Expositiona- zeit: ilu!' ^irli soli Lo Aufnahmen mit Geschick durchführen lassen, ersieht man aus den Fi^chaufnahmen Walter Kühlere (Fig. 6 und 7', namentlich die Tiefe der Schürfe ist bei der AbbiKlung Fig. G hervorragend. Schlangen bieten dem Pbotographen keine allzugro&en Schwierigkeiten, sie liegen beim Sonnen InuLM- 7i if unbeweglich, nur dns kleine funkelnde Au<;e verrät Leben. Emen Spezialisten für stdche Aufnahuten be.-'itzt Amerika in Raymond L. Dilmars, dem Kurator der Reptilienabteilung im Zoo- Pnrk, New Y<;rk. Der Genannte publizierte kürzlich in einem amerikanischen FachjouiiKiIt' eine grolie .\i;/ihl vnn Keptilifnphotou'raphien, darunter Aufnahmen äuüerst giftiger Schlangen, wie: Milchschlange, geheiuite und gehörnte Klapperschlange, Stiefelschlange, Tndigonatter u. a. Stanley

Digitizcü by Google

Nr. 566.

Photographische Korrespondenz 1907.

519

Ki'thar«! Itarnn Harn merkte in, Ba«)ai>cst.

C. Johnson befallt sich aneh mit prußem Krfolije mit Keptilienauf- nabmen, vortrefllicho Aufnahmen dieses Autors hrinfjt >The Photogram« 1!>07, S. 1(>7. Spinnen, Kilfer, Sdimetterlingo, Raupen, die Insektenwelt mit ihren mannigfaltigen Farben und Formen, ihren Schutzfärbungen (Mimikry), sind dankenswerte Objekte, um bildlich festgehalten zu werden.

In der Botanik sind es Stamlortsaufnahmen von PHanzen, die am häutigsten gemacht werden, weiters Seltenheiten, Abnormitättn, über- seeische Flora u. a. m.; manche den Botaniker interessierende Aufnahme besitzt absresehen von ihrer naturwissenschaftlichen Bedeutung auch künst- lerischen Wert. Beispielshalber bringen wir in Fig. S und '.> eine > Wald- robe und ein » Adlerfamdickicht < , welche den> interessanten .\ufsatzc »Mit der Kamera durch den Wald« von Prof. Franz Müller 'Stein der Weisen« Ht07, S. 377) entnommen sind.

Bei Pflanzenaufnahmen wird man in vielen Fällen orthochromatische I'latten, entirprechendo (ielbscheiben verwenden; J. II. Grabt ree schlägt in »The Photogram* HM)7, S. 7.'» vor, Pflanzen unter .Vnwendung des

Digitized by Google

520 Fhotographische Kürrespomlenz 19ü7. JJr. 56G.

paDchrouiatiscben Blitzpulvers voa Bayer ohne Licbttiiter zu photo- grapbiereii nnd briogt am angeführten Orte solche Aufnahmen.

Mineralogien worden aieh für die Fandorte der Gesteine, für Ge- eteinssc-hichtnnL'en intere<tsierett, auch hier gibt die Photographie Bilder Von gewissenhafter Treue.

Anf weitere Einselzweige eimngehen, ist untunlich, da viele photo-

graphische Spezialgebiete, wie die Mikrophotographie, i: 1' ieniato;rrapbie» die Stcrcopbotographie in der X uarwisBenschaft angewendet werden, deren Arbeitsfeld ein sehr ^roUe^ ist.

DerVorwnrff daß die Photographie bloß einfürbige Bilder gibt, trifft nun

auch nicht niclir L'anz /.n, in der Autof-hroniplatte *) ist doiii N'.iriirforjichfr ein Mittel in die Hand ß:e^oben, viele seiner Aufnahmen in wirklichen, naturgetreuen Farben herstellen zu können, ein oft ausges])rochener Wunach, der nunmehr auch in Erf&llung gegangen ist. Venator.

Üiier einige neuere photographische Objeictive.

Von Dr. II. Harting.

Im folgenden br ah-ichtifre ieh einen Überbück iilicr tlii< Li istnnffs- fähigkeit darzubieten, die die gegenwärtig in der optischen und mecba- nisdien Werkstitte Voigtlander & Sohn A.-6. in Braunschweit; her- gestellten pbotograpbischen Objektive zeifxcn. Wiihrcnd meiner achtjährig:en Tätigkeit ;il.s Vorstand dieser Anstalt hat sich die Anzahl der versf hic Jenen Arten photographiscber Systeme erlieblich vermehrt. Wenngleich ich schon in den letzten Preislisten der erwähnten Firma nihere Angaben Aber die Leistnngsfähigkeit der darin enthaltenen Objektiv<> L-tnnacht habe, so dürfte es doch von Interesse sein, deron rein thenrcti^rho P.chandlung ebenso zugänglich zu machen, wie es seitens des Herrn Dr. von Ruhr mit einer großen Zahl photographischer Objektive in seinem bekannten Buche freschebeii Ist.

Freilich ist eine derartijie, rein theoretische Betrachtung in gewisser Beziehung nicht einwandfrei. Die Ersetzung des endlieh breiten, das ganze Objektiv dnrchdringonden Strahienbüschels durch ein unendlich «chiualcs. das die Achse in der l{!cii<ii'iicbciio krcii/t, kann \>o\ lichtstarken Systemen nicht als etwas von vornherein Erlaubtes an^^enonimen werden.

wird femer dringend notwendig sein, die Gleichen sehe Theorie der natürlichen Hlcmle auf jedes Objektiv anzuwenden, um überhaupt erst die EI>ene zu finden, in der ein das endliche IJüschel darsteHriuL r Strahl die Achse schneidet, eine Ebene, deren Lage im Kaum bekanntlich von der Neigung jener Sehwerlinie gegen die optische Achse abhSngt.

Leider ist es mir aus beirreiHichen Gründen nicht uiimlich, die voll- ständigen K'ui--t riiktioTi:-soknui'it;i- der zu liCritn^'^licndcn plirif i>Lrrn|)hi---hen Objektive hier auüugei)en und i-ie m> üur Ireiea Diskussion zu stelleu. Ich mnß mieh daher anf die Mitteilnn;; und graphische Darstellung des K<)rr<^kt^ ii,-.'i;-( in !. ^ bo.M-hrjinken. in der ich mit-h mit einer An -nähme genau an das erwähnte von Kohrsche Werk anlehne. Wie man aus den Zusammenstellangen und Kurven sofort erkennt, habe ich vom Bepinn

Murtin F. Duncau brachte am 24. Oktober d. J. Tierbildcr auf Antoclirom])latten in London sur Auntetlung.

Digitizcü by Google

Nr. 566.

PbotographiaGhe Korrespondenz 1907.

a21

meiner Tfttigkeit in der Voigt IXnderachen Fabrilc an dadnrch den pboto-

graphischen Objektiven eine möglichst groüe Bildschärf«; zo erteilen ge* sacht, drifi uh neben der richti<.'en Verteilunj^ der unknrrifrierbfiren Aberrationsreste der Schnittweite die grüßte Sorgfalt auf Beseiti{;ung der Koma verwendete. Dies geschah, soweit es möglich war» durch Anfbebnng der Differenz Brennweite weniger Schnittweito über die ganze Objektiv- öffnung. Mit Rrennwoit*» bezeichne ich kurz den Qnntionten niis Einftills- höbe und Sinua de6 letzten Neigungäwinkeiä. Ks wurden auch l>ei dein Komafehler die nnkomgierlNuren Reste anf das sorgftltigsle vert«lt, so daß die erwilhnte DifTercnT: ühcr den ^rnnzen in Betr,i< ht kommenden I'lereich möglichst klein bleibt. Aiuführliche Angaben habe ich in dieser Richtung schon frBher m einem Anfsatze über das Heliar ( > Photographiöche Ror> respondenzc l<>02;i gemacht.

Wfilireiid diö Knrvp der Aberration der Schnittweitt» penan nncb dem Beispiele von Kohrs gezeichnet wurde, habe ich nicht die Aberration der Brennweite dargestellt, sondern die der Koma, also der Di£forena der beiden von Kohrschen Kurven, die sich SO eng wie möglich der ' Ordinatenachsü ansc-hüplkni Holt.

Sämtliche Angaben beziehen sich auf die Objektivbrennweite von 100 mm für Lieht Ton der Wellenttnge der IXLinte. Der Maßstab ist für 1 mm Einfallshüho des prir.dlel zur Aohso auf das Objektiv fallenden Strahles (Ordinate der a-Kurven) 4 wm, fürO"5 mm Aberration der Schnitt- weite (ausgezogene Kurven) und 0*5 mm Aberration der Koma (ge- strichelte Kurven) 10 mm, letztere beide Abeaunen der u Kurven. Bei der graphischen Darstellung des Astif^matisinns und der Bildfeldwölbnng ist der Maßstab für 50 objektseitigen Neigungswinkels v^'dinate der b-Kurven) 12 mm, fttr 1 mm Abweichung in der Einstellung auf die sagitralen (nu .«^gezogene Kurve) und tangentialen Biüwhel (ge* strichelte Kurve 4 mm, beide Abszissen il< r b Kurven.

Außerdem mache ich bei jedem Objektive einige Angaben Uber die chromatischen Fehler, deren ErwSbnnng mir nnerlftßtieh zn sein scheint; ferner über den Befund bei uor ]»r:iktischen Erprobung des Objektivs auf der Mattseheibe und bei jdxitographiäcben Aafnabmen. £s wird bezeichnet:

Die Einfallshöhe niit b;

die Aberration der Sehnittweite mit s. der Koma (Diffisrenz von Brenn- und Schnittweite) mit c, wobei der Index angibt, fUr welche VVellenlttiige diese Zahlen gelten;

der objektseitige Gesichtsfeldwinkel «»;

die Abweichung vun der Brennpunkt&ebono in der Einstellung auf die sagittalen Btt^(■lleI Sair , in der EinsteUnng anf die tangentialen BUschei ZiTaug., deren ]>illeien/- Astigm.

1. Portrütobjek tiv Serie la, relative Öffnung F : 2-iJ.

Dieses photo!.'raphi?(Iie fH.jektiv i-t im we-^entb'r-bt ri nichts anderes als das Ijekannte lichtstarke von Zincke-Sommer und eine Abänderung der PetzvaUchen Portrfltlinse. Bei der EinfBhrunie: dieses Typus unter dem obensteheuden Namen hatte eich meine Tätiglveit lediglieh auf die EinfährnnLT niedri'.'er brechender Gläser nnd die Veränderung der Radien der Ilinterlinsen zu beschrüukeu, um den Korrektionszustand herbeizuführen, der sich aus den folgenden Zahlen ergibt. Das erste Objektiv dieses l^us wurde im November lt<09 ausgeführt.

Digitized by Google

522

Photographische Korrespondenz 1907.

Nr. 566.

Uud. Licbtenbcrir, Mtnabrftck.

h

tu

ASag.

A Tan;r.

Astigm.

0

000

000

0-00

000

000

2-5

0-01

000

2

003

+ 0 10

+ 013

5

0-04

-001

4

010

+ 0 22

+ 0 32

7-5

009

OOl

()

0-21

-f 0-3S

+ 0 55»

10

017

0-02

8

0-37

+ 0»>2

+ 0-95»

12-5

0-2T

0-02

10

0-57

-r 117

+ 1-74

15

0-31

0 03

17-5

0-25

oo;;

20

010

OOl

21-3

4-008

+ 003

Die chromatische Differenz der Aberrationen der Schniftweite ewischen Achse und Kand bezüglich gelbem (I)) und dunkelblauem (G'y Lichte iHt 0-31.

Wie man aus? den obipen Zahlen sieht, ist die Korrektion der St-hnitt- \veitf>n- und Koma-Aberrationen für uktinisches (G'.) Lii'ht durchgeführt und hervorragend gelungen. Die Zonen in beiden Kurven sin<l sehr klein, desgleichen die chromatische Differenz der Schnittweiten- Aberrationen. Die astigmatischen Kurven liegen so, daß sich die Brennpunktsebene ungetllhr zwischen ihnen befindet.

Der Rechnung entsprechend ist die Mittelschttrfe ausgezeichnet. Das wirklich brauchbare Hildfeld ist für eine Hrennweite von l.'»ej«etwa 22". für grütlerc kleiner, da sich dann bereits die Zwischenfohler zu un- liebsam bemerkbar machen. Die Schwierigkeit bei dem Gebrauche dicse-s Objektives liegt in seiner >chr kleinen Tiefe, weniger in der geringen

Nr. 566. Pbotograpbische Korrespondons 1907.

Ausdehnung seines brauchbaren Bildfeldes, das fitvif^eiiB darch Abbiendung, wenn man nicht zu ganz kleinün Blenden greift, so gnt wie gar nicht «i OrüPt' zunimmt. Sf'n];;tvf!rst;iiullirh kommt man .schon bei mittleren Bronn- weiten zu riesigen Abmessungen dieses Objektives, und so habe ich mich •daranf beBehriLnkt, 80 cm sls die i^fite Brennweite hermaszugeben. Da der bintere Brennpunkt einen Abstand von ungefähr der halben Brenn* weite vom Scheitel der letzten brechenden Flilche besitzt, müssen Kameras bei Aufnahmen nüt diesen Objektiven in der Hegel besonders eingerichtet «erden.

Diese Porfriitobjektive Serie la, F:2 ii, finden iiutnerliin rmr in seltenen Fällen für Atelierzwecke Anwendung, dagegen eignen sie sich Tortreiflich für kinematngraphiäcbe Aufnahmen, zumal bei einer Brenn« weite von Sem die Filmgröße 20: 25 r/im. sehr gut aui^gezeichnet wird. Die auUerordentlit tie Lichtsiiuke ertnr^liclite Neu hau H, In der Kamerri juit diesem Objoktivo Naturaufnahmen nach seinem Ausbleichvertahreu an naebeD.

2. Portriltobjektiv Serie I, relative Öffnung P : 3-2.

Dem Berichte Edera entsprechend, wurde 18b5 die Serie I der fichnellarbeitcr in die Fabrikation der VoifrtlXndereehen Anstalt anfge- nommen, die Bich von dem urspHUiL'^li -hon Petz val-Objektive durch die Reihenfolge der Glassorten in der hinteren Hälfte onteracfaeidet. Da dieser T^-pus anGerordentlieb gut eingefiUirt war, habe ich niebte daran ^eSndert,

h

6^

lO

ZiSag.

ATang.

Astigm.

0

000

000

(»•

000

000

000

3

^ 0 02

000

5

017

- - 0 03

+ 0-14

«

0 07

000

10

0

0 08

+ O-yO

a

015

001

15

1-51

015

-j-1-36

12

011

(i-n :

15

+ 012

-f U Ul

15-1

4-014

+ 002

Auch dieser Korrektionszustand i:^t ausgezeichnet. Die Nullstellen für die Abenratienen der Schnittweite wie der Koma liegen in fleieber

Einfallshöhe, und somit kann man liier vnn einer vollkommenen Aplanasie Sprechen. Die chromatische Differenz der Schnittweiten-Aberratimien ist 0*33. Der Astigmatismus ist wesentlich geringer als bei der Serie la: bei einem Winkel etwas grSßer als wird die tangentiale Einstellanga- differenz Null.

Der Umstand, daU die spbilrische Korrektion für die gelben Strahlen, nicht fflr die für die Photographie in Betracht kommenden he^estellt wurde, ist deshalb wohl nicht so wichtig, weil der Porträtphotograph fast in allen Füllen das Objektiv abblendet. Der praktische Befund entspricht dem theoretischen in bezug auf die Vorzüglichkeit der Mittelsehärfe, nur Ist zu bemerken, daß bei ^eser errechneten Lage der astigmatischen Kurven die Ausdehnung und Ebnuni; des brauchbaren Bildes in praxi am besten ist, so dal'i man bei nüttleren Brennvi'eitcn bis 27" Bildwinkel gehen kann. Bei Abblcndung erweitert es äich etwas mehr als bei der vorher besprochenen Serie In. Die Objektive dieses Typas werden bis aur Brennweite von 40 m ausgeführt.

I

Peter Ir<'i, i!ii<lu;'«st.

Digitized by Google

Nr. 566.

Photographische Korrespondenx 1907.

525

3. Portrilt-EuryBkop Serie III, relative Öffnung F;4'5.

Die Einfüfaranj; der Enrfekope in der Yoigtländerschen Anstalt er- fol^rte auf Grund der K -'-luinneen von Z i iic k o- Som m er. Die üchtstirkste Serie mit der relativen Uiiuuug F :4 habe ich lü^i^ ausgeschaltet und neben der mit der Helligkeit F : 4*5 nnr noch eine nweite beibehalten, die später besprochen werden sdÜ. Das Portrüt Euryskop Serie Iii zeigt den be- kannten Bau des Bymmetriscben Aplanaten und enthltit ein leichtes und ein schweres Flintglas. Ich verweise auf das Lehrbuch der geometrischen Optik von Dr. A. Gleieben, in dem anf S. 417 bis 422 nihexe An- gaben fit-er die ZnsanuDenaetsong der Enryskope gemacht aind.

h

aD

u>

ASag.

ATang.

Aatigm.

0

OöO

000

00

000

000

0 00

2

0 03

001

5

0-35

0-OS

+ 0-27

4

010

ooa

10

0-92

0-21

+ 0-71

«

0-26

0*07

15

1-98

0-47

+ 1-46

8

0 33

016

18

2-84

042

+ 2-42

10

017

0 26

III

4-0-29

0-29

Diese Zahlen zeigen deutlich die eharakteriatischen Merkmale der Aplanatkonstraktionen. Die Zonen in der Sehnittweiten-Aberration aind im Verhältnis zu der Öffnung nicht unbeträchtlich größer als die dee P etzval sehen Porirfttobjektivee nud seiner Abänderungen; die zahlen- ndlfiig ermittelte Koma wichst an bedeatenden Werten an. Die chro* matische Differenz der Schnittweiten-AberrationeQ ist 0*62. Die beiden astigmatischen Kurven lieL:cn noch vor der Brennpnnktsebene; bei einer Neigung von 23° durchschneidet die der tangentialen Büschel die letztere.

Trots der großen Werte c"^ seigt die Untersndrang an der Kamera eine nur sehr geringe Koma, eine ÜDstimmigkeit, die bei allen sjmmetri- schen Objektiven vom Aplanattypus zutage tritt und noih der ein- gehenderen Untersuchung bedarf. Hätte eines der i^etzvaischea Objektive oder ein un^mmetrlscher Anastigmat reeltneriaeh ein entsprechend großes so wäre die Mittelsdirirfe vöIMl' unzureichend. Diese i?t bei dem Euryskope gut und wird natürlich durch die immer stattfindende Abbiendung erhöbt. Ausdehnung und Ebnnng dee etwa SO^ betragenden Bildfeldes sind bei dieser Lage der rechnerisch ermittelten astigmatischen Kurven die besten.

Die Portrilt-Euryfjl. ]ir ^s erdenbis zur Brennweite G*) rj/i uusgeführt, doch ist freilich für diese Uer brauchbare Bildwinkel ganz bedeutend ge- ringer, da die Zonen in den Aberrationen schieftr Bttsehel an groft werden.

Don drei eben besprochenen Objektiven ist ein sehr langer Bau gemeinsam, der ein frühzeitiges Vignettieren verursacht. Da jedoch die ansEnzeichnendeii Plnttm yetblltaismBflig klein gegenttber der Brennweite sind, 80 macht sidi diese sonst so unangenehme Zugabe fast gar nicht bemerkbar.

4, Euryskop Serie IVa, relative Öffnung P:7.

Diese? Objektiv wurde von mir im Februar 1900 berechnet und in die Fabrikation eingeführt. Es dient als Ersatz für die früheren Serien

PhotogTsplilscbe Korre«|OD«l«nSi Kov«aber 1807. Kr. 666. 37

Digltized by Google

526

I'hotographische Korrespondenz 1907,

Nr. 566.

IV und VI mit den Öffnun.r?verhaUtniB6en P : 6 3 und F;7'7. Die Glae- sorton, aus denen es her;:e&trllt wird, sind das dem englisehen Uardkron entsprechende Uoiühilikatgiaä uud ein Burvtleicbttlint.

h

US

Astigm.

0

000

000

00

000

000

000

2

0-08

0-01

&

0-18

--O'Oe

•f 0-12

4

0-33

~ 0 03

10

0-6Ö

016

4- 0-50

6

0-25

0-(i7

IS

1-43

ono

-h 1-43

7

-f 0-2«

~Ü08

20

2-91

-fO-4G

+ 3-37

7-1

H-0-S9

0*08

S2'5

8*49

+ 1-08

+ 4-44

Die cliruiuati&ch« Diii'erenz der Scbuittweiten- Aberration ist 0'42.

Auch liier {st wie liei allen Aplaiuteii die Koma negatir. Die beiden astigmutischen Kurven liegen aum großen Teile im Negativen, tatäächlich ist aber bi i der diesen Daten zugrunde liegenden Entfernung der Linsenbä]ft<!n das Optimum an Ausdehnung and Ebnnng des brauch» baten Btldea erreicht. Ich habe dieses in der Vorrede an dem Preiever- fcichnis auf angegeben, doch möchte noch ergänzend be-

merken, daß man selbst bei beliebig großer Brennweite unter Bei- behält uug des Öffuungsverhältuisses F : 7 im besten Falle nur eine Platte 12 : 16 bei dieser Öffbnng scharf nnageaetehnet bekommt.

Wenn trotsdem diese Instramente bis zur Brennweite von 87 m in den Ateliers der Ffichphutographen ausgedehnte Verwendung finden, so hegt dies eben daran, daii sie wegen der notwendigen Tiefe bei Gruppen- anfiaahmen fast «oaseliliefilich mit mittlerer Blende gebrancht wwden und dann sehr stark an Ausdehnung des Bildlbldee gewinnen. Man kann so bis etwa ÖO« Qesicbtefeld gelangen.

Die eben besprochenen vier Objektive gehören der Reihe der Astigmate an. Um eine für den nnperrebenen kleinen Bildwinke! hin- reichende Eboung des Gesichtsfeldes zu erreichen, müssen sich die beiden JLiosenhKlften in großem Ahaiande ▼«leinanto befinden.

Die folgenden Objektive sind Anaatigmate.

6. Kollinear Serie III, D. R. P. 88.506» relative Öffnung F:6*8.

Der Erfinder nnd Berediner dee Kollineara, aowie des dordi

I>. R, P. 90.482 pesihützt gewesenen Dreimeniskensystems (vgl. von Rohr, Theorie und Geschichte des photographischen Objektivs, 8. 38.0 und 3ö(i) ist Dr. H. Scheffler, der zu der damaligen Zeit der Voigtländcrschen Anstalt als wissenschaftlieher Mitarbeiter angehörte. Die Einteilung der KoUinenre in verschiedene Serien ist bekannt. Es wflrde mich zu weit führen, sie einzeln hier zo besprechen. Ich greife deshalb eine heraus, die der Serie III, nnd awar mit dem Öfihnngsverhlltnls F : €'8. Dnrch Ein- fnhmng damals neu erschmolzener Glaseorten war es mir möglich, ihre Leistungen nicht unerheblich r.n steieern, nn'l so berahmi die folgenden ^Ahlen auf meinen Rechnungen vom Jahre 11>04.

i^iyui,-üd by Google

Kr. 566.

Photographisobe Korrespondenz 1907.

527

a) Die EinsellinB«. Die Telettre öffianng ist F: 13*5.

h

•0'

«»

A8«g.

Astigm.

0

0-00

ODO

00

000

000

000

1

0 25

4-0-04

5

009

018

0 04

9

0-80

-I-0-16

10

0-35

0-45

010

8

1-21

4-0-2»

15

0-82

100

018

8-8

20

105

1-24

019

25

0-68

~~ 015

80

4-0-48

4-0-57

4-0-14

Im Vergleich m den efnüielieii Mitteln^ die znr VerfUgang standen, ist die sphärische Koraektion al^ zu besseichnen. Dementsprechend ist die Mittelscliilrfe, wenn man auf F: 1.') aliblondet. sehr befriedigend und Steht der der bekannten Zei tischen iSatzünse Serie YII nur wenig nach. Oieiefafalls in Einklang mit dem Besnltate der praktischen Srprobnng steht das Ergebnis der satigmatischen Dnrebfechnung. Dio Wülb«^ des Bildfeldes ist sehr gering, und beide Kurven schneiden dif^ T^rwnnpunkts- ebene ungefilhr in einem, dem anastigmatischen Punkte. Auch in bezug nnf AnsdehnanfT dee Bildfeldee bei glefeher relativer Öffnung etebt die

drcllinsiire Kollinoarhillfte der rinrlinsif^en Serie VII von Zeiß kiiuin nach*

Bei F: 15 ist der brauchbare Bildwinkel etwa-« über 50*). Sie kann aleo

mit Recht zur Bildung von Sätzen Verwendung finden.

Die eluomatisehe DiSerens der Sdinittweiteii-Abemtionen ist l'OS.

b) D

as sy Iii III et fische Doppelo

bjektiv

(bestehend

aus zwei

Ilälftea

h s«'

cG'

ASag.

ATang.

Astigm.

0 000

000

000

000

000

S 0-24

001

5

009

011

002

4 - 0-60

004

10

0-30

0 41

011

6 0-7;)

Oll

15

0-63

0-87

0-24

7 0-48

017

20

ÜÖ7

1 15

0-28

7*35 4-0*88

0-22

35

0-75

V09

0-27

80

0-22

.- 0 ;!.')

013

85

4-0-98

4-107

4-009

Die chromatisdie Differans der Schnittweiten-Abenationen swiiehsn

D und G' ist 0 80.

Wie alle symmetrischen Objektive, zeigt auch das Kollinear einen kloinen Rest von Koma, der jedoch für die Praxis ohne Bedeutung bleibt. Die astigmatische Korrektion ist so durchgefülirf , daß der anastig^matische Punkt ungefähr bei 3.')'^ objekt&uitigen Biidwinkelä und im Positiven liegt; der Astigmatiamna ist gering. In der Praxis ist der branchbare Bäd- winkel etwa 70«.

Ähnlich verlaufen die Kurven bei den anderen Kollinearen. Nur ist bei der lichtstärkeren Serie II F : 5*4 das ganze Objektiv ohne Rücksicht auf die Einseilinse korrigiert worden. Trots dieser für sin STmmetrisches

Objektiv croßon Licht<tilrke konnte ein vollst.tndig oboneS Und asdgDlS* tismnsfreies Bildfeld von etwa BU^ erzielt worden.

Die Kollineare Serie III werden bis zu 60 m Brennweite hergestellt.

37*

Digitized by Google

528

Phutographische Korrespondenz 19U7.

^t, 566.

6. Apochromatkoüinear D. B. P.

relative Öffnong F : 9.

Über dieses Objektiv, dessen Berechnung von mir stammt, habe ich ausführlich in einem Aufsätze berichtet| der in der »Fhotograpbischen Komspondenz« 1901 ante« dem Titol: »Über die Theorie des Apo- chromatkoUineere« enchiraen Ist Ich entnekne ihm «miehsk folgende Zahlen:

h

.A Tang.

Astigm.

0 0 00

000

00

000

000

000

1 —001

000

5

007

010

003

9 00«

001

10

-0-25

-0-88

007

8 —014

001

15

o-ni

0-60

006

4 —0 15

003

20

ÜT7

0-79

0 02

5 —006

0-05

86

0-7«

066

+ 011

6-66 +017

0-11

80

+ 003

+ 0-46

+ 0*43

Die BpbSrische Korrektion ist fDr F ansgeführt, vm die Zonen inner- halb des ganzen Intervalles von C bis G* nicht zu groß anwachsen zu lassen. Die chromatische Differenz der Schnitt^\-citen-Abenationen ist «wischen C und 1) 0 07, C und F 0-23, C und G' 0-33.

Im Jahre 1903 nntenog ich diesee ObjekÜT einer ementeD Be< irl f. t mg, um die damals neu herrrostellten Seh ottsehen Glilser mit Vor- teil verwenden zu können. Dies war zunächst ein sehr hoch brechendes schwerstes Barytkron, dann vor allem ein Femrohrfiint, das zum Ersatae des die beiden Negativlinsen bildrr^ilen Borosilikatflintglases bestimmt wurde, l'if-' vvir ^on deshalb ein \'ortei!, weil so die Beniitznn:: jenes leicht oxjdiereuden Glases gänzlich vermieden werden konnte. Besonders erfrealich war, daß nunmehr die putiellen Dispersionen der drei das A]H>c'liromatkollinear bildenden Glassorten vollkommen übereinstimmten, und d:is sekundäre Spektrum bis auf einen verscbirindenden und &r die Pra.xi8 ganz unmerkbaren Rest beseitigt wurde.

Ferner traf ich insofern eine Andemnpr« eis ich daa Objektiv nickt mehr für einen so großen Bildwinkel wie früher ast!p:mati5rh korrifrierte. Für Reproduktionszwocke ist ein Winkel von öO*» vollkommen ausreichend, der allerdings ohne auf der Mattscheibe merkbare Zwischenfehler in der Wölbung schon bei verhältnismäßig großer Blende gedeckt sein soll. Während die Kphihi.-che Korrektion für Schnittweito und Koma ;:ieich gut wie oben blieb, ergab die astigmatische Durchrechnung für dieaee so verbeseerte Objektiv folgende Zahlen:

ASag.

ATang.

Astigm.

000

0-00

O'OO

5

003

0 03

000

10

0-10

Oll

001

15

0-22

0-24

002

20

0-26

0-28

0-03

25

+ 0-41

+ 016

0-26

IKe praktiadie Erprobung ergab eine vollkommene Ebenheit inner- halb des anireiTebenen Winkels bei vol 1 er Ö ffnung. Außerdem bestätigte sich auch hier wieder die von mir gemachte Erfahrung, daß die photo- graphiadien Objektive bei Abblendnng bedeutend an BildfeldaaBdehnung

Digltized by Google

Nr. 566.

Pliot<^aphiMli« Kormpondeni 1907.

529

KonehiueD, die theoretisch auf keinen bo großen Winkel korrigiert and deiiMiitqMredkeiid fni tob betrlehtlielMO Zonen in der aitlgiBatifleli«!! Kor*

rektion sind. Bei der immerbin nicht sehr großen Auswahl in den Kon- strnktionseleoienten des Apochromatkollinears iat jedenfalls das in diesen letzten ZaUen erreichte Besoltat ein gates zu nennen.

DS» grOftte Bnnnwwto d«r ApochromatkoUuMarB ist 100 «m.

7. Porträtanastigmat D. R P 86.757, relative Öffnung F:4-ä.

TTn^er <ii>PPin Namen wird von Yoigtländer &. Sohn die be- kannte Cooke L.iuse mit großer Öffnung in den Handel gebracht, deren Konstmktion bei einfadiBton Mitteln e&oe bewanderaewerte Leistang dee bekannten englischen Optikers H. Dennis Taylor Ist. Die den folgenden Zahlen zugrunde liegenden optischen Grunddaten weichen so wenig von denen ab, nach denen die Linsen in England hergestellt werden, daß von einer Umevbidtnng des Objektives, wie belianptet worden iek, «och nieht im entfemterten die Bede eein Juom.

h

ASag.

ATtaig. Aeägm.

0

000

000

000

000 000

3

002

000

5

007

4-0-05 +0-12

4

0-06

0-00

10

0-88

4-0-27 -i-0-55

6

0*16

0-00

16

0-66

+0-68 + 1'09

8

0-18

0-01

30

0-47

4-1-20 4-1*67

10

-f 001

OUÜ

33-5

O'OO

4- 1-75 4- 1*75

11

4-0-18

-f 001

Die chromatische Differenz der Schnittweiten-Aberrationeo be- trlgt 0-38.

Entepreehend der gliinzenden Komakorrektion iit das Bild von großer Brillanz und außerordentlich markig, wie man es bis zur Ver- AffSsatliobung dieses Objektivem bei keinem Anastigmaten gewohnt war. Dun kommt, deft die Abeorption in den drei einseln etelienden Linsen, die verhältnismäßig diinn sind, gering ist, da sich die Glassorten durch Farblosigkeit auszeichnen. Die beiden äußeren Sammellinsen bestehen aas dem niittelschwer brechenden Barytkron, die innere Zerstreuungslinse aus Silikttffint, deeeen Brechnngeqnotient nnd FartMoseretrenni^ grSßer ele jener Glasart ist.

Bemerkenswert ist, daß der praktische Befund insofern nicht dem tiieoretiedien entspricht, eis das Bild für einen Winkel rmk etw» 48* eben imd frei von Astigmatismus ist. Darüber hinaus treten bei voller öffiiung die aetigmatischen Febler deutlich zutage, die jedoch nach einer Abbiendung anf F ; 12*5 innerhalb eines Feldes von angenähert 6U<> verschwinden. Der Ben des Objektivee ist knn.

Das OiyektiT hat nie grOßte Brennweite eO cm,

8. Triple- Auaetigmat D. Ii. P. öG.Täi, relative Öflbong F : 7*7.

Auch dieses Objektiv wird in Braunschweig nach den Angaben von H. Dennis Tajlor hergeetellt, ohne daft irgendwelche bemerkenawerte Verilnderong in den Konetmktionielementen bei leiner BinAbrnng ge-

580

Photoe^phiidie KoirrapoiideiiB 1907.

Nr. 566.

troffen wnrden. Die angegebme relativ« öffnang vergrößert sich bei kleinen Brennweiten bis in 18 cm aaf F : 6*8. Es bestebt wie die Cooke-Linee gröi3erer Üffnunp aiis drei dünnen Linsen - liw^rstps Rarvtkriin nnd Leicktflint , nnr daß hier die beiden vorderen sehr eng nebeneinander •teilen nnd sneammen eine fut nneadlich große Brennweite heben.

Ii

vt

ASag.

A Tang.

Astigm.

0

O'OO

0-00

00

0-00

0-00

O'OO

2

0-nn

noi

5

0*09

004

+ 005

4

0-19

003

10

0-25

0-11

+ 014

6

001

012

15

0-55

0 22

+ 0-33

6-8

+ 0-19

015

SO

0-7»

+0-10

+ 0-82

35

0 63

■4-1-27

-f 1-90

30

+ o-eo

4- 3-81

-(-4-41

Die chromatiache Differenz der Schnittweiten- Aberrationen ist ()*4?, Bei der verh&ltnismäüig kleinen Öffnung ist die Roma ohne Eintiuli ftnf die ^dedbSrfSa. Audi hier ist das braachbare Bildfeld weit gröfier, als es nach den obipen Zahlen den Anschein hat, niln lieh etwft 62*, das durch Abbiendung nicht unwesentlich erweitert werden kann. Die größte fomnweite der Triple-Anastigmito kik 100 «m.

* *

Die drei folgenden unsymmetrischen Objektive: Heiiar, Dynar nnd Otyn beslisen ein gemeineemee Merlraitl, ntmliefa die enmmelnden

Kittflichen in dem ersten und dritten Gliede eines Triplets, das aus drei durch zwei Luftschicbton getrennten Linsengrappen besteht. In allen drei Fällen enthält das ganze Objektiy ifünf Linsen, von denen je zwei ▼erkittet vom und hinten stehen, während die Ifitte eine einzelne NegatiT- Hnse einnimmt. Wit> sii.h die Objektive untereinander durch versoliieden© optische Konstanten der Einzeilinsen unterscheiden, ergibt sich aus den denteclien Patenteeliriften, deren Nummern ich anfUbre. Simtlielie drei Konstmktionen eind von mir erfanden nnd noegearbeitet worden.

9. HelUr D. B. P. 1S4.984 nnd 148.889. relative öflhnng F : 4*5*

Dieiee ObjektiT wnrde im FrObjehr 1909 som entenmnl MUgelllbrt

und von mir in einem kleinen Aufsatze: >I)as Ileliar, ein neues lichtstarkes Objektiv« ( > Fhotographische Korrespondenz« 1902), be« edurieben, auf den ich wohl an dieser Stelle verweisen darf. Ans den dort angegebenen Beanltaten der Dniehrecbnnng ergeben eidi die folgen« den Zablen:

b

8^

cP

A Sag.

ATang.

Astigm.

0

000

0-00

00

0-00

000

0-00

2

002

000

5

005

000

+ 005

4

0*06

O'OO

10

0'20

4- 0-01

+ 0-21

6

0-18

u-oi

15

~ 0-30

4-0-01

+ 0-31

8

013

001

20

0-12

-I-0-07

+ 019

10

009

000

25

+ 0-70

0-46

116

11-15 +007 +0-01

Die cbromatieebe Differens der Sebnittweiten-Abenationen swÜM^iea D nnd G' ist 0-68.

Digitized by Google

Nr. 666.

PliotographisGbe Korrespoadens 1907,

631

Di« KoDttkcrnktioa ttt aSoht aUein ffbe F, Bondam aneh für D und Q* gleich gat. Damit, sowie mit der Kloinhi^it der ephärischen Zonen llftngt Jinsammen, daß dieser Typna selbst bei seiner größten Brennwette ▼on 6U cm die gro^e relative Öffnung von F : 4*5 verträgt. An Mittel- •ehlrfo wird dieeee Objektiv von keinem anderen mir bekannten errrieht. Das brauchbare Bildfeld erstreckt sich bei voller ÖtTnang über etwa TtO*', nimmt aHerdinprs bei Abblendong nur unwesentlich zu. Ich habe hierauf in diei>eui Falle keinen Wert gelegt, es mir vor allem darauf ankauii dem Objektive die volle Leistungafkhigkeit an Schirfe nnd Ebnnag möglichi<t schon Ii ei voller Öffnung zu jreben. Es hat nicht allein in den U&ndea der Facbphotograpben vielfache Anwendung gefunden, eondem vor allem in der Landacbaftspbotographie, nachdem sich doch allmftblich die Erkt^mitnis von der Uiierfri-ulichkeit korxer Brennweiten b^i LandscbaftsaiifnahiiRMi Bahn gebrochen hatte. Außerdem wird ea mit Vorteil bei Reproduktionen verwendet.

10. Dynar D. R. P. 124.984 and 143.889, relatiTe Öffnung F:6.

Von dem Heliare nnterscheidet aich dieses Objektiv dnrdi die

kleinero llelliprkeit Tirrl den enireren Bau. Es wurde im Soininer IHO^ zum' ersten Male ausgeführt. Besonderen Wert legte ich bei der Konstruktion auf möglichst geringe Linsendicke und Farblosigkeit der zur Verwendung komneBden ftlaaflUaee.

b

(II

ATang.

Astigm.

0 0-00

000

0-00

0-00

0*00

3 oor>

0-00

6

Ol»;

0 If)

+ 001

4 —014

uuo

10

0-45

0-42

+ 0-03

6 OU

Ü'ÜO

15

o-yo

ü-83

+ 007

8 H-0-10

0*01

80

1-26

0-97

+ 0*29

8-38 +017

0-01

95

1-20

o-r)2

+ oes

30

-ho-2a

+ 0Ö0

+ Ü-57

33o

+ 1-51

-h 0-98

0-53

Die chromatische Difi'ereuz der Scbnittweitun-Aberrationen beträgt zwiBcben D und O* 0'46.

Durch die Zahlenreihe ist das vollkommene Verschwinden der Koma bewic?on; in gleicher Weise übersteigen <1ie Werte für t'^ und c^' an keiner Stelle den Betrag von 0 01. Die Mittelscbilrfe ist iihnlich so fein wie die des Hdiara. Ober den ganzen braachbaren Winkel von etwa 64^ bei

voller Öffnung sind Bild Wölbung und Astigmatismus g?lnzlich beseitigt; blendet man auf F: 12'-'v ab. sr, veriirüllert ^ieh das Bildfeld auf 75'*, Die D_ynare werden bis zur Brennweite von 30 cm hergestellt.

11. Oxyn D. R. P. 154.910, relative Öffoang P : 10.

Dieses lediglich fQr Reproduktionsphotographie bestimmte Objektiv wurde im Frflbjrihro lltOf» heran -rrebracht und wird in Bronn- weiten von 66 cm an hergestellt. t>ein Bau ist sehr kurz und die Be- leuchtung deabalb gut. Den Brennweiten entsprechend rerkleinert sieb das öffnnngtverhiltnis von F : 9 aaf F : 15.

532

Pbotogiftphisohe Konespoiidenx 1907.

Nr. 566.

Ii »«' cP'

0 000 000

1 0*01 000

2 0'Ü2 OOÜ 8 .^0-04 H-O-Ol

4 —004 -}-00l

6 + 008 000

A8«g. ATaag. Aatigm.

000 0-00 000

6 —010 —011 —0-01

10 —0-22 —0-24 —002

16 0'48 —0-46 0*03

20 - o r).-. -0-59 —0-04

95 —0*30 —0-37 —007

28 +0-22 —0-12 O.U

Die chromatische Diä'erenz der Sduuttweiten-Aberrationen zwischen D 6' betrigt 0-90.

Auch für D ist die Komakorrektion gleich gat, so daß schon bei großer Blende, dank der Kloinbeit der sphSrischen Zonen, Strichsehärfe vorhanden ist. Den bei dem Gebrauche Uee Apuchruiiiatkollineurb ge- inaohtflii Erfahrungen entsprechend, habe ich das Ozjn nnr für einea müß^Lf^n V)'.] iwinkel astigmatisch korrigiert und dementsprechenid eine sehr gute Kbnuug und Freiheit too Astigmatismus erreicht.

Infolg« Einftthrnng nlelisr Olaasorten, die fast gleiche psrtieUs Dispersion besitzen, ist es mir möglich geworden, dM sekiindiro Spektrum des Ozyn sehr betrilchtlich zu verkloinern, eo daß es mit Erfolg bei Mehrfarbenaufnahmen Verwendung üudet.

Es dürfte vielleicht anffallen, daß ich über zwei Fehlerquellen keine Tiühercn Antraben bei den besprochenen Objektiven tromaoht habe. Die eine iat die chromatische Vergrükterungadifferenz, zahlenmäßig feetatuetsen als chrometiaeh« Düinmu der Brennweiten, vermindert mn die der Sc^hnittweitpu.

Dieser sehr gefährliche Fehler ist bei den elf angeführten b^etemen ▼oUkommen nnachBdlich gemacht, mit Aasnahme eines kleinen Kestee der Einzellinse des Kollinears, bei der sieb keine KorrektionsmOj^cbkelt bietet. In der Praxis macbt pich nber für diest» Linse die verschiedene Größe der farbigen Bilder erst ilann bemerkbar, wenn das Bild an dieser Stelle ana anderen Grflnden nicht sn gebranehen ist.

Das eben Gesagte gilt auch von dem zweiten Fehler, der Vor- Tieicbnnnff. Auch hier ergab der pmktispbe Befund, daß für «üp /wpi-ke, denen das Objektiv dienen soll, die Treue der Abbildung bei i:unitlii.hen Objektiven, wieder mit der nnvermeidlieben Ansnabaie der Kollinearbftlfite. gewahrt bleibt. Im übrlf^en fjlaubo ich, daft eine wirklieb er.scbüiifotido thoorotischo Erörterung und Beurteilung eines Objektives auf den Fehler der Verzeichnung, wie auf den der astigmatischen Abweichungen bin, unter Zagrundelegong lediglich der Hanptatvahlenredmang, wie ea jetat geachieht, kpincsfall-- r;-i;„'lirli ist.

Am Schlüsse dieser Betrachtungen angelangt, erachte ich es als meine Ehrenpflicht, meinen treaen und langjährigen Hitarbeitem an dieser Stelle meinen herzlichst < m Diak auszusprecboii, von denen der eine, Herr M. Kallenliaoh, init-h utit größter Hinu^abe \m den Rechnungen und Einführungen der Objektive in die Fabrikation unterstützte, während ich beider praktischen Erprobung der nenen Objektive und Vergleich ung mit anderen Systemen fremder Herkunft mich des ausgezeichneten Bates nnd Beistandes des Herrn Q. Urff zu erfreuen hatte.

Google

I .

äpltaer. AMign.

I

l-r

■f

|inMur III» F:18-5.

S|ihM!t. AstifiB.

KolUn«« III, F:6 8.

r

rar grAden Wiokel Apochromatkollinoar.

♦ff»

Oxyn, F : 10.

Digitizcü by Google

THE JOHN CRERAR LIBRARV

Nr. 566.

Photognphiadie KomspondenK 1907.

583

Die Farbenphotographie nach dem Warner- Powrit-

Verfahren.^)

Von Albert von Obermajrer in Wien.

Die in jüngster Zeit von Lumit-re in den Handel gebrachten Autochrompiatten sind eine außerordentlich erfuigreiche Lösung der Farbenphotograpbie mit Hilfe eines mosaikartigen Farbenfilters, welches mit d«r photogimphisclien Platte selbst verbanden ist. Man kann aber anf diesem Wege zumeist nnr Positive herstellen, die tadeil -r" An- fertigung von irgend welchen Kopien ist bisher nicht gut an^ührbar.

IKe LOmng da« ProbleoM der Farbenphotograpbi« iat Hbtigens sehon vor UngwMT Zeit aaf einem anderen Wege, das ist mit Hilfe von Farben- rastern versncht worden. Es hat im Jahre 1894 Prof. John Joly in Dublin ein Patent aaf ein solches Verfahren genommen. Bei der Aufnahme farbiger Qagenstlade mitttls der photographiaelMii Kamera wird vor die orthochromatische Platte ein liniierter Baster eiageschaltet, welcher aas ab- wechselnd gezogenen orangerntfn, rrrilnon nnd hlfinvi-^letten T/inion besteht. Wird von dem so erhaltenen schwarzen und weiijeu Negative ein Diapositiv gefer^t, und dasselbe derartig mit der frOher angewendeten I^ben* rasterplatte bedeckt, daß die farbigen Linien des Rasters auf die korrespon- dierenden Linien des Positive» fallen, so sieht man das Bild in den nafcttrlicSien Farben. Im Jahrgange 1899 der »Photographischen Korres- pondenz«, S. 26, hat Hofrat Dr. I. M. Eder über dieeee Verfahren be- richtet und dortselbst ist auch ein Jolyscher Farbenra."?ter, welch r neun Striche auf den Millimeter enthielt, in etwa 14facher Vergrößerung in Farben dargestellt. Nach dieeem Verftbren hergestellte DiapedtiTe waren ttbrigens durch Hofrat Dr. Eder, von Dr. Ilesekiel in Berlin bezogen, bereits in der Plenarversammlung der k. k. Photographischen QeeeUachaft im November 1898 projiziert worden.

Die gleiehroSftige Hentellnng eoleher Farbeniaster dnreh Uniieren« die Erzielung des vollkommenen Kontaktes derselben mit der photo- graphiachen Platte iu der Kamera waren mit großen Schwierigkeiten verbanden, so daß dieses Verfahren keine weitere Verbreitung fand.

Das Kopieren aoleber Platten, auch wenn die Farbmineter damit dauernd verh-mdon wären, nach 'Icth r-'fwöhnlichen Verfahren, ergibt keine günstigen Eesultate. Wird von einem Farbenraaternegativ kopiert, so ist daa erhaltene PositiVt infolge des geschwärzten Anteiles der Unien dee Negetives, von WeiH dorchaogen und die Farben erscheinen abgeschwächt; kopiert man aber von einem Farbenrasterpositiv, wie dies z. B. für das Uto-Ausbleichpapier erforderlich ist, so mischt sich, wie Dr. J. U. Smith im »Colonr Sepp.« S. Angnst 1907 beatttigt, Schwarz den Farben bei.

Diese Schwierigkeiten, welche in der Herstellung der Raster, in deren Verbindung mit den photographischen Platten und im Kopieren gelegen sind, wurden nach lungwieri^cen Veräuchon von Juhu Uutciiiusou Powrie in Chiesgo nnd Ten Miß Florenee Warner in New York in höchst sinnreicher, zum Teile überraschend einfacher Weise überwunden. Die nach deren Verfahren hergestellten Platten tragen jede unter der lichtempfindlichen Schiebt einen Farbenraster und sind von ihren Er- findern Florenee Helioehromatie Sereen-Platten bmannt worden.

^) Ans »The Bri^h Jonrnal of Photographyt, IS. mid 20. September 1907, 8. 688 nnd 707.

584

Pbotograidiisdie Korreapoodenz 1907. ^r, 560^

Zur Anfertigung des Rasters dieser Platten wird auf die vollBländtg frereiiULTte Oberfläche des Glases «iny Lr)Sunf^ von Gelatine, Aliuunin oder eine Mischung beider uder ein anderes Kolloid, welches mit Kaliam» bichromat Ters^tzt ist, aufgegoasen. Nseb dem Trocknen wird die Platte untor eiivjtn Raster exponiert, dessen undurchsichtige Linien doppelt so breit sind als die dnrehsiehtigen Zwischenrfinme. Die Anteile der Schicht unter diesen letzteren werden hierdurch unlüslieh. und nach dem Ent- wickeln mit warmem Waaeer Ueiben bloB dieee beliditeten^ dnrehalebtigea Linien, erhaben auf der Platte besteben. In den etwa doppolt so breiten 7wisrbenrniniien tritt die reine Glasoherfläche hervor. Jene Linien werden uuniuchr mit einem grünen Farbstuü' au<;efürbt, die Farbe durch liaden in Alaun- oder GerbBtwreltenng 6xiert und die Linien gebSrtet. Nach dem Abwaschen der Platte wird eine /.weite i-hrr :riprte lichteni])findliche Schicht aufgegossen and unter dem Raster erneuert exponiert, aber nachdem derselbe nm die halbe Brette einee tmdiurdiaichtigen StreiÜBna verschoben worden ist. Nach dem Entwickeln entsteht so ein zweites Liniensystem, welchcR rot anr'ofiLrbt, fixiert und trehärtet wird. Die Platt© erscheint jetat im durchgelassenen Lichte gelb, infolge der Mischung von

Rot nnd GhrSn. Es wird nnnmebr ein dritter Übergaß mit der ebromierten

Schicht vorgenommen, aber diesesmal Yon der Glaaeeite her exponiert. Nach dorn Entwickeln ist der Zwisrhenranm zwisehen d^r roten nnd grünen Linie ausgefüllt, er wird blan angefärbt und wie truher tixiert nnd gehlrtet. Unter dem Hikroekope sei^ die Platte eine Anzahl fotner grüner nnd rotor Linien, welche durch scbiniilore blaue Linien getrennt sind. Es werden weder weiße Zwi.-^chenräume, noch ein Übergreifen der Farben wahrgenommen. Der Mischung der drei Farben entsprechendf erscheint die Platte nunmehr grau, allerdings wie Dr. Kenneth Hees angiljt f'Hrit. Jonrn. of Phot.«, 20. Sej^itemlier 1007, S. 710), mit einem schwachen Stiche ins Violett. Das so gewonnene Farbenraster wird mit einem geeigneten Finüa bedeckt und tat mm AnfgieBen der panchromatischen Emulsion bereit.

Es ist noch zu bemerken, daß alle Operationen durch eine Maschine ausgeführt werden, welche die lichtemptindliche Platte mit dem Raster in Konta'kt bringt und die Exposition aatomatiscb den Ändemni^ der Temperatur nnd der Feuchtigkeit der Luft anpaßt. Es gelingt auf die-pin Wege, 300 hh COO feine Linien auf den Zoll, das sind 12 bis 25 auf den Millimeter herxuätelien.

Die Eipoeition der Florence Heliodbromatie Screea*Platten geschieht durch die Glnsseitc unter Anwendung eines Kompensationstiltera. Die so erhaltenen Farbenrasternegative geben nicht nur das Schwarz des Originales

Digitizcü by G

Nr. 566.

Photügrapbische Korrespoadens 1907.

535

durchsichtig, das WeiU alb cn^hwarze uuUurcbsicUiigü Schicht, sondern Mch GrDn als Magentarot, Blau als Qelb^ Sebariachrot als Blaa^i^rUn, sie sind in der Farl r Inn Oriirinalo komplementär. Diese Negative sind kopierbar; es kuiinen vou eiuem Negative drei volltönige schwarz und weiße Pc^itive fttr d«n Dt^ifarbendrack, Kopien auf UtoMMbleichpapior und endlich farbige PoiitiTe auf JPlorence Heliochionifttie Screen-Plfttten efbalten werden.

Zur Herstelluog volltöniger Teilnegative für Dreifarben- druck befindet rieb das BaatomegatiT Ä, Fig. 1, 2 vnd 3, mit der Olaaaeito aufwärts im Kopierrahmen, darunter eine Glasplatte B von geeigneter Dicke und anter dieser die panchromntisehe Platte C. Zur Exposition für das einer Farbe entsprechende, voUtunige Positiv wird das parallele Liebt der Lieblqneli« durch ein FartMnfilter entspreohend geftrbt. Während einein Drittel dor ExiHi&ition siefat df« Platte Benktecbt cum ein- fallenden Lichte, Fig. 1, während des zweiten Drittels ist dieselbe. Fig. 2, nach einer Seite, während des dritten Drittels u- i rVi^ii so viel nach der entgegeugeaetzten Seite geneigt, Fig. 3. Wie aae den Figuren erkenntlich ist, werden nel'en den bei senk- rechtem Lichteinfalle erzeugten Uehtwirkongen dnrch das Nei- gen da Kopierrahmens noch an beiden Seiten dieselben Lit-ht- wirkungen erzielt, und so die

lineare Struktur des N^tives Terwlsdit. Rarnn zn vermeidende, eteta

unbedeutende Fehler kommen dabei kaum merkHch zur Creltung. Im »Brit. Journ. of Phot.. vom 11. Oktober l'i(i7 ist auf S. 764 ein ver- größertes Hasternegativ und auf S. 765 uin davun kupiertes, voUtöniges, vnrgrüfiertes Poririv abgedrackt, an welch letzterem die Auf hebnng der linearen Struktur er^ichtlicli ist.

Das Kopieren auf ütopapier muü mit einem Farbenraster- diapositiv erfolgen, weil, z. B. nnter den roten Strichen, nur Rot, irelchee reflektiert wird, verbleibt, während die anderen damit gemischten Farben ausbleichen. Würde man also, wie e-* bei gewöhnlichen Negativen beim Kopieren üblich ist, das Farbenrasterdiapositiv A, Fig. 4, mit der Sohickt auf die Sdiiekt de« Utopapierea C legen, so wflrde, s. B. in einer roten Region des Diapositives, das Ausbleichen nur unter den roten Strichen stattfinden, da diese im Diapositiv durchsichtig sind, und dem- gemäß die Schicht des Papieres sich rot färben. Unter den durch den Silber- niederaehlag verdiinkelten grünen nnd Uanen Strichen bliebe die Sdiidit auf dem Papiere aehwara. Die Kopie vttrde in der roten Region nor

Digitizeci by Google

536

PhotograpUMht KorroBpondeikK 1907. Nr. 566.

ein Drittel der Helligkeit zeigen, dessen da» Papier fähig ist, denn diese Bagioa besteht ans einmn Drittel Bot und swei Drittel Schwan. Wird da- gegen Bwiidieii DIapoeitiT tmd P»]^ eine Olaaplatte gebraebt und ao

7

u

/

l

?

V

6

y

PMttlT.

K«gittr.

a

r

u f

Des Mcntiv ttWr dim Futitlv.

PMltlv«

Positive n»cb der zweiten uud.drittea Expu»iti»n.

kopiert, wie dies in den Fig. 1, 2 und 3 angedeotet ist, ao gelingt ea, den Zwiecbenranm dnreb di» Neigung dea Kopierrabmena rot

anazufüllen.

Diese Verdreifacbung, z. B. der roten Linien, lilflt sich aber noch auf andeien Wegen ernridien, von denen snniebat auf die Anirendnng

von geneigton Spiefieln pcwiesen wer U it s^oll.

Aus der Fi.:. 5, in welcher A das Farbenrasterdiapositiv, C das Papier, und K»;^ die beiden Spiegeln bedeuten, ist sofort zu erkennen, wie die Verdieiftebnng einer dnrehMchtigen Iiinie dea B«aterdiq»oaitivea xnatande kommt.

Digitized by Googl

Nr. Ö66.

Photogra^isobe Korrespondenz IdQl.

&37

Znin Kopieren eines Farbenraster diapositi ves von einem Farbenrasternegativ wird dasselbe Verfahren, etwa mit iNeigen des KopiemhmMis eingeeeblagmi, wie sor Hentellmig dreier TolItBniger Positive für Dreifarbendruck, oder wie beim Kopieren auf Utopapier. Die Rasterlinieu der Fiorence Ueliocbroniatic! Screon-Pl atte, auf welcher die Kopie herzustellen ist, werden aber unter «inem rechten Winkel zu j«n«ii der Negetivplatt« eiiigestellt. Was bei dieser Art zu kopieren vor sich pfeht, poII an dem folgenden Beispiele erläutert werden. Es sei Fig. 0 ein aus der Diapositivplatte faemn^bobenes Quadrat, welche« eotopredie&d der Breite der Farben- streiten in neun kleinere Quadrate zerfÜIt* In den Fig. 7, 8 nnd 9 lind einiire Linien des Negatives dargestellt, von welchen vorausgesetzt werden soll, daß es vom grünen Lichte getroffen und dadorch der grüne Streifen nach dem Entwickeln ediwan wsebeint.

Wird 7 so Uber 6 gebracht, so daß der schwarze dem Grttn ent- sprechende hnriz(»nt:xlo Streifen die Quadrate 1, 5 und 15 bedeckt, so ergibt sich die Durchsicht Fig. lU, in welcher das Quadrat 1 rot, jenes 9 blan, die flbrigen Quadrate aber Terdnnkelt erscheinen. Nach Belichtnng und Entwickeln sind auf dem Diapositiv die Quadrate 1 und 9 sebwani| die iSbriLren In ihren ursprünL'liehen Farben erhalten, Fig. 11.

Würde 8 über 6 gebracht, so daß der schwarze Streifen des NegatiTsa die Qoadrate 7, 8 and 9 bedeckt, waa durch Neigen dea Kopierrahmens erreicht werden kann. SO ergibt sich in der Durch- sicht, Fig. 12, das Qnadmt 3 b!an, jenes I rot und nach der Belichtung und Entwicklung wären die Quadrate o und 4 schwarz, Fig. 13 \ die flbrigen gefirbt.

Würde endlich 9 über 6 gebracht, so daß der schwarze Streifen des Negatives die Qundrate 1, 2 und 3 bedeckt, waa durch Neigung des Kopierrahmens nach der entgegengesetzten Seite erreicht werden kann, ao wflrde in der Dorehsiefat, Fig. 14, blan, 7 rot er^ scheinen nnd nadi dem Belichten nnd Entwickeln wSren die Qaadrate 6 und 7 schwarz.

Werden diese drei Operationen mit Ueräelbcu Platte nacheinander vollsogen, so hat man «eh 11 Aber 18 gelegt zu denken, was Fig. 16 ergibt und Fig. 15 tl1>or 10 zn lopon, wonach Fi?. 17 entsteht. Es ist somit ein Diapositiv erzielt, in welchem der horizontale, dem Grfln entsprechende, schwarze Streifen des Negatiyes dnreh einen die Quadrate 2, 5 und 8 umfassenden, vertikalen, grünen Streifen ersetzt ist, wübrend die den anderen Farben entsprccb"?i<^f n Qoadrate dunkel sind; das Positiv erscheint also an dieser Stelle in Grün, das ist in der Fkrbe des Originales.

Den Herausgebern des > British Journal of Photography< waren ein© .A^nzahl von Orieinal Farbenrasternegativen in den Kotnplouientilrfarben und von denselben im Kontakte kopierte Diapositive vorgelogen, welche alle Farben dea Originales zeigen, welter Sfttze von TolltOnigen PositiTen,

die von den Rastoriie^'utiven f^owonneii waren. D'cto letzferon, ßclbsfvcr- Btändlich ohne Farbe, weichen in keiner Weise von den gewöhnlichen Diapositiven ab und erscheinen den Heransgebern als die empfindlichste Probe für die Brauchbarkeit des Warner-Powrio-Prozesses. Besonders hervortrohoben wird die {rroße DurehsiehtiL'^eit der diin b den Warner- Powrie-Prozeß gewonnenen Diapoäitive, und das Verschwinden der Lineatur bei Betrachtung aua nAßiger Entfemoag.

Digitized by Google

538

Photograpbische Korrespondenz 19Ü7. 5Qg,

Mr. E. J, Wall bezeichnet in dem >Brit. Journ. of Phot.« vom 80. September 1H07. S. 710, das Warner-Powrie- Verfahren als einen wirklich praktischen Prozeß der Farbenphotographie, welcher fUr ftlle an dar Photoprnphie interet-sierten Kreide in Betracht kommt.

Die Möglichkeit, kopierbare Matrizen herzustellen, läüt ihm dieses y«ifahrett als einen aufiräordentliolittt Fortscbritt erBebrinen and, w«nn es geÜDgt, die Florenc« H«liodirtnnAtic Screen-Platten zu mäßigem Preise auf den Markt zu bringen was nicht auarichtsloe ist aiebt er in denselben die Zukunft der Farbenphotographie.

Neue Untereuchungen zur Theorie der photograptaiechen

Vorgänge.

Von Dr. Lttppo>Cravier.

(MUtdlongeo ans dem wissenschaftlichen Laboratorium der TrockeDplattoafkbrtk Dr. C. Schleufiner, Akt-Ges., Frankfurt ». M.)

LXVII. Über das Silber.Photojodid.

Anch das Jodailber bildet, wie Carej Lea^) gezeigt bat, eiu Photojodid, dm sieb swar in vielen Besiebnnfen dtwebaos den Verbin- dungen dt«r anderen Pb'if ulialoide analog verhiilf, in einzelnen Reaktionen aber erheblich von diesen abweicht. Carey Lea hebt als besonderen Unterschied des Photojodides seine leichte Zersetzlicbkeit durch Jodalkalien sowie seine relativ geringe Resistenz gegen SalpetersSare hervor. Lea erhielt das Photojodid durch Behandlung von fein verteiltem Silber mit einer Lösung von Jod in Kalilauge, man kann es aber auch durch ge- raeiosame Anafilllmig der Hydrooole Ton Ag J und Ag in deraelbea Weise erhalten, wie ich es für die Adsorptionsverbindungen des Silbers mit dem Brouiid und dem Chlorid in Knpitel beeehileb. Für meine meisten

Vorsuche habe ieh das auf diese Weise hergesteilte Photojodid beuützt, doch gab das naeh Lea bergestellto sowie anch das dnreb Codierung von kolloidalem Silber mit alkoholischer Jodlösung gewonnene Pbotosalz die» selben Reaktionen. Wie Lea anfribt, muß die Entfernung des über- achüäsigen Silbera aua dem uiedergeschUgeuen Gel des Photojodides durch Salpeteralnre mit Voraidtt gesebeben, da «tirkere Store daa Photoeala in das normale Jodsilber überfiilirt. Wenn man dein durch Schwefelsäure aufigefUlltcn, dann ausgewaschenen und in Wasser verteilten Golgemisch von Fbotojodid mit überschüssigem Ag langsam kleine Mengen von kon- aentrierter Salpetenäure zufügt, so beobachtet man an dem Übergang von Brann r.n Rot oder Rotviolett die We^rbisunt: des nur beipomengten Silbers und braucht zur Ueindarstellung des Photojodides dieses nur auszuwaschen. Ala idi bei meinen ersten Verancban daa bentttscta Riter mit den an* baftenden Beaten dea Photojodidna snfUlig ins TageaUdit brachte, be- merkte ich an meUier Verwnndemng ein «ofortige» völliges Aosbleicben

') > Photographisch 0 Korrespondenz« 1887, S. MC>.

»Photograpbische Korreepoodenz« 1907, S. 289, anch LQppo-Cramer, Pbtttographisebe Probleme, Halle 1907, B. IIIS.

j . . .. y Google

hr. Ö66. Photographische Korrespondeus 1907. 5$9

der roten Substanz zn rein gelbweißein JodBÜber. I -h veniiochtp tnir diesen Vorgang antUnglich nicht icvi erklären, bis icii teöt^tellte, d&Ü die geringste Menge Ton onausgewaaehttner Salpetersiore genügt, um diesM Ausbleichen im Lichte zu veranlassen. Nicht nur Salpetersäure, sondern anch Schwefelsäure nnd SalzsSure in starker Venlüiinung il cvi^ der konzentrierten Säuren auf iOOcm-^ Wasser), femer auch Wasserstoff- •aperoxyd nnd Pereelfet, je eogar Zitroneneiure sind imstande, das ün PLotojoilitl adsorbierte SiU)et unter dem Einflüsse von Sonnenlicht in wenigen Minuten völlig aufzulösen. Auch JodsaUlö^nns^en, die aller- dings in größerer Konzentration anch im Dunkeln d&a Fhotojodid in das Mormalsalz überführen, sind Ton ttberraschender Wirkimg bei Oegeawart von Licht. So fienöpt eine l*'oige JoikaliuinKisunL', nin in weniL'en Augenblicken das i'hotojodid am Lichte auszubleichen, während im Donkeln •ttdi bei mehrtägigem Stehen keine Wirkung Antritt. Anch gegen die er> wähnten Säuren ist das Photojodid im Dunkehi lange beständig, wenn auch Sali>etcrs3iire in etürkeren Konzentrationen in einigen Tagen das Photojodid auch im Dunkeln iuiHbleicht.

Die leichte Rückverwandlung des Photojodides in dm Normaljudid dnrdi Jodsake im Lichte benäht offenbar anf demselben Vorgange, welcher der bereite 183!) von Lassaigne^) sowie TOn Abney studierten und in den letzten Jahren von Hrudnik^) bis zur praktischen Anwendungsfähig- keit ausgearbeiteten Reaktion zugrunde liegt, daii im Lichte angelaufene Chlorsilberechiehten, wenn man sie in Jodaalsldsungen badet, direkte Positive unter Zeichnungen respektive unter Negativen wieder Negative im Lichte geben. Wie Chlorsilberpapiere geben diese Reaktion auch im Lichte ange- laufene gewöhnliche Trockenplatten, welche unter 1 Obiger Jodkaliumlosung in etwa 20 Minuten im dittusen Tageslicht völlig ansgebleicht wurden. Das im Lichte geluMete Photochlorid oder Photobronn l v^ ir^l durch die Jodaalzlösung in Photojodid übergeführt, weiches dann im Liebte das- selbe Wiederrereinigungsbestreben mit dem Jod ceigt wie die ejmthettseh hergeetollten Pbotojodide. Hierbei beobachtete ich des öfteren ein offenbar recht starkes Adsorptionsvermögen des PhotojodidtM für dxs löbliche Jod- salz, denn fUe Ausbleichung derartiger Schichten im Lichte erfolgte auch noch, wenn ^eselben lange gewaaeben waren. Die Lsssaignesche Be- aktion findet besonders im blauen Lichte statt, wie ein Versuch unter der in Kapitel LXV beschriebenen FarbenskiUa zeijrte. Zolloidinpnpier wurde bis zu einem uiittelkräftigen Ton belichtei, ausgewaschen, in oig^i' JodkaUnmUSsnng (gebadet, mit Filtrierpapier oberflftäilieh getrocknet nnd dann xmter der Farbenskala exi)oniirt. Unter Rlan trat hierbei !)ald eine völlige Ausbleichung ein, während unter den übrigen Farben Dunkel- flrbnng erfolgte. Eigentümlich erschien hierbei zuerst, daß die unter Blau in der Aufsicht sich zeigende totale Ansbloichnng in der Dnreb- «icht als erhebliche D u n k el fil r bung yon blauer Nuance erschien. Es stellte sich heraus, daii diese DunkelfÄrbang daher rührt, daß sich ab- gespaltenes freiee Jod mit der im Robpaptere enthaltenen Stirke zn blauer Jodstärke verbunden hatte. Nach der Fixierung in Tbiosuifat, bei der die Jodstärke entfürht wird, zeigte eich die Ausbleiehang des Photojodidea anch in der Durchsicht.

1) Edera Handbuch der Pbotographio. 2. Bd.. 2. Aufl., 8. 80. '^'i 'Photographische Korrespondenz« 1909, 8. 95 und 544 { Eders Jahr- bach für 1903, S. 454.

540

Pbotographisohe Korrespondenz ld07.

Nr. 566.

Während die Ausbleiehung des Photojndi(i<*H! durch das infolge der ZerMtzang des Jodbalzes im lachte abgespaltene Jod also nicht nur beim bindemittolfrefon Pbotojodid, sondeni a«ieh M den Emnlsioneii de«albm erfolgt, üben gegen die photochemieehe Aasbleicbung durch Salpeterrilare und anderp Sftnren die Gelatine and sogar auch das Kollodium eine starke Schutz wirliuug aus, so daß die Heaiction mit diesen Agentien nur laagMin «ad anTollatindig und nor bei grOfierer Koaseotration der osf- fierenden Lösung erfolgt.

Für die Ausführung der Lassaigneschen Reaktion ist der Umweg Uber das Photocblorid oder das Photobromid nicht erforderlicb, sondern auch unter Silbemitrat im Liebte gedunkelte Jodsilbergelatine wird durch Licht unter Jodsalzlösnng ausgebleiclit. Eigentümlich erschien l)ei Jodsilbergelatine folgender Vorgang. Wenn die zuerst unter Öilbemitrat gednnkelte Jodailbergelatineplatte naeb dem Anewascben and daraaf Baden in 2°/oiger Jodkaliumlösung bei guter Ventilation und einer mäßigen Wilrme L^etroeknet wurde, so blieb die Dunkeirärbunsr bestehen. Beim Benetzen mit W^ asser trat dann aber ein sofortiges, weitgehendes, wenn aqcb nicbt TOlUgea AnsUeieben ein. Aoeb im trockenen Znetande bleicbten derartige mit Jodkalium imprilgnierte Pbotojodidgelatineplatton in drei bis vier Tagen völlig aus.

Frankfurt a. M., Jnli 1907.

Spesialkurs über photographische Bedarfsartikel an der k. k. Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien.

An der k. k. Graphischen Lehr- und Versuchaanetalt in Wien, VII. WcstbahnstraCo 25, wird mit Gciielniiigunp des k. k. Ministeriums für Kultuä und Unterricht im iSchuljahre 1907/ ÜÖ ein Spezialkurs über pfaotographiscbe Bedarfsartikel abgebalten werden.

Sonntag den 3. November 1907, 9 Uhr vormittags, wird dieeer Spezialkurs erölfnet und der l'nterricht in diesem Kurse jeden Sonntag ab a. November I9U7 bis Bude April 1900 von 9 bis 11 Uhr vormittags fortgeeetzt werden.

Das diesem Spezialkurse zugrunde liegende Programm umfaßt: Ei^zciii^chaftcn und Behandlung der wiiliti;_'bten photographischen Artikel, iubbesoiulore Kamerabau, Objektive und dazu^jehörige Verochlüäse, Atelier- nnd DonkeUummereinricbtang, pbotograpbiacbe PlatteOi Papiere, Kartons

kjiu^ jd by Google

Digitized by Google

Digrtized by Google

Nr. Ö6G.

J^hotograpbiaebe KörrMpondeiis 1907.

541

und Cheinikalion ubw.; die geeotzlichea Bestiintnungen Uber den Handel mit Cbemlfcilien,. insbOBondere mit Qift«n.

Den Unterricht in diosetn Spezialkurse wird der Leiter des photo- chetnisuben Laboratorinms Tip-Top der Firijna £LarI äeib, Herr Magister der Pharmazie Franz Pettaner, erteilen.

Die Frequentanten dieses Kuraea haben einen Labnuttelbeitrag von zwei i2) Kronen bei der Inskri[)tion in diesen Kurs zu entrichten. Die- jenigen Lehrlinge, die Schüler der Greinial-Uaudelsfachachnle des Wiener HMvMMtandd«, bei FAbrikanten <N)er Hlndleni anfgedungeo tmiA vmd in dieeer Eigenechaft den Kun beandiMi, sablan keinen Labiinittelbeitv^g«

Speiialkiuni Uber Lichtdruck und über desaen kttnstlerisohs und

gewerbliche Anwendung.

An der k. k, firaphis^-lien Lehr- und Versuchsanstalt in Wien, VII. Wetiibaliubtrai^e 25, wird mit Genehmigung des k. k. Ministeriunis für Knltoa nnd Uoterticht vom ». Mai 1. J., Z. 13.674, im Schuljahre 1907,08 ein Spc^ialknrs ühvr Lichtdruck und Uber deaemi kfloitleriacbe'^ ond gewerbliche Anwendung abgehalten werden.

Donner8ta<r, den 14. November 1907, 1/^7 Uhr abends wird dieeer fipesialknrs orüDnet und >ier l'ntfrricht in dieeem Kurse jeden Donneretag von ! 7 t Is < .!t Ubr abends wftbrend der Dauer yon 2Vs Monaten fort»* gesetzt weraen.

Das diesem Spesialkarse sni^rande liegende Programm iat:

aj Kurze Gesi-hichto des Lichtdruckes und Entwicklung deseolben;

&J praktische Dun liführnnpr des Verfahrens, die Pj^paration der Platten, die weitere Behandlung derselben, Druck an Hand- und Schnell-

c) die Negativretusche für Kin- and Bfebrfaibeadrack, f&r dao Kombinat ions- und Farbenlich (druck;

d) der Lichtdruck als Textillustration;

e) der Lichtdruck auf Stoffen, Leder und Holzfumieren; /} der rtlanzlichtdruck und die IloIiDp-avüre-Imitation;

j/J die Lichtdrackübertragungen für den Flach* and Hochdruck.

Den Unterriebt in dieaem Knrae wird dar k. k, ProfBaamr der k. k. graphischen Lahr* nnd Veraachäanatalt, Herr Angnat Albert* erteilen.

Die Frei£uentanten dieses Kurses haben einen Lehruiittelbeitrag von fttnf (5) Kronen bei der Inakription in dieaen Kvn m entricbtwi. Die Anzahl der Teilnehmer ist anf SO beschrftnkt.

Außer diotti otit-n «rwähuten Kursen finden noch folgende Spezial*

kurse an der k. k. Graphische Lahr- und Vttniuehaanatnit in Wien

im Schuljahre 1907 08 stntt:

Spezialkurs über Satz, verbunden mit praktischen Übungen.

Dieser Kur» begann bonntn^. den 29. September 1907, 8 Uhr vormittags. Dauer di.'n Kurse» ; Jeden Sonntu? von 8 bis 11^2 ^^^^ rormittaga vom 2V^ Sep* tember li07 bit inklusive -6. Jänner 1908 uad vom '2. Februar bis inklusive 26. Mal 19<>8. Kurtleiter Herr k. k. Faktor Joaef Ueilmayr. Teilnebmer- sahl besehrünkt.

FkotBgnpUteln Korra^oodens, N(»r«aib»r 1M7, Nr. 666.

542

PbotognfiliiMlie KonwpondtDi 1907.

Nr. 566.

Spczialkurs Obttr Fraihandnichnan, w«lob«r am Bomtaf, dra

29. September 1907, 8 Uhr vormittags begann. Dauer des Kurses: Jeden Bonntag von 8 bis 11 Uhr vormittags vom 2H. September 1907 bis inklusive 26. JInner 1908 und vom 2. Fabniar bU iaklulra 86. Hai 1906. KmMtor Harr Assistent Otto Prutncber.

Die {"^equentanten diener beiden Spezialkurse haben einen Lohrmittel- Mtrag von je 2 Kronen pro Hementer xa entrichten.

Spazialkura Qbar einige Kopiermethoden (Vortragezyklus mit Damonstrationen). Beginn dieses Bpetialkurses Donnerstag, den 9. Jtnner 190H, 7 Ubr abends. Dauer des Kurses: 10 Wocben an jedem Donnerstage von 7 bis V;9 Uhr abend«. Kureleiter Harr Prof. Heiarieh KeAler. Lehrmittcl- Seitrag 8 Kronen.

Spezialkurs Ober die Retusche der Autotypieplatten in Kupfer, Maaaing und Zink. Unterrichtsbeginn Sonntag, den 23. Februar 1908, 9 Ubr vermittage. Daner dee Kanei: lU Weehea an jeden fionvlafe Ten 9 Ue 12 Uhr vornntt.igs Kurtletter He» Zylogxaph Wilhelai Skarawj. Lehr- mittelbeitrag ö Kronen.

VEREINS - UND - FEaSQNAUlACHRlCHTEN

K. k. Photographische Gesellschaft in Wien.

Protokoll der Plenarvmammlini^ Tom 16. Oktober 1907, abgehalten im ParterrefMuile der kaisorlichen Akademie der WispenschaiteD in Wien.

Vonitsendar: Herr k. k. Hofrat Prof. Dr. J. M. Edar.

Sekrptllr: Herr kais. R:if Hof Phoro^rraph Wilh. Bargar. Zahl der Anwesemlen: l'J2 .Mitglieder, ft3 Gäste.

T a «resor d n n n L' : 1. \ ereinHaiitrelefienbeiten : Genehmigunp des Protokolleb vom 7. Mai rJU7. Mitteilungeu dea Vorsitzenden. Aufnabme naaar Mitglieder. Wahl swelar Jnrymitgliedar in die Voigllinder-Stiftmig. Mitteilungen d^ Sekrettre. 2. Herr Prof. Eduard Vtlanta, Wien: ilhcr liUiiiit'rep Aatocbromverfafaren. (Mit Demonstrationen und Projektion uaturfarbiger Aufnahmen.) '6. Herr Otto Friederich, Wien: »lieiae- bildar aoa Holland.« Fkojektionsrortrag.

Der Vorsitzende eröffnet die äußerst zahlreich besuchte Sitzung; das Protokoll der Plenarrersammlang rom 7. Hai 1907 wird einstimmig

genehm itrt.

Herr Alezander Angerer erbittet eich das Wort: »Seit nneerer leisten Zmanmenknafl ist onterem beekrerehrlen, tmw dienstvollpn Präsidenten, Horm Hofrat Kdcr. eine anßerordentliche Ehrung ■uteil geworden durch die X'erleihung dea Komturkreuaee dee Frans Joeefs- Ofdeaa. leh Ua fibeneagt, M Herr Heftat Idar elae Uaaiaiae vea OMek' wnaMsbfebrelbeB bekonunea haben wird, aber trotsdem gestatte ioh mir Im

Digitized by G

FbologililihiMlM KomipoodiH» 1907.

648

Hanwo d«r gwiMk Twatunnilcmg ond ieli hoffe keinem WMerq>riuslw m

bogcg-nen - Herrn Hofrat Eder /n (Liener unCrrordentlichi-ii Ehrung unsere borzlictuten GlUckwttlMcke atuxuaprecben c^ls«itig«r Beifall) und aach di« Bin» aaniluittpCBii, «Hwr vmelurtvr H«tr Prldimt in8go midi ia Cakonft ck» CtaMlltehrnft Min« bewShrte Fahrang Idlm.« (Beifall )

Der Vorsitzende dankt Herrn Angerer herzlichst för die freund- lichen Worte (Boitull) and gratuliert namens der k. k. Photographischen CkMÜMltftft äwt Hitgtiede und Koni««eali^ U•d• Hem Kommenitlrtt Mäller zu der Allerhöchsten Auszeichnnng dür Yeildbaiig des Ordens d«r Bisemen Krone III. Klasse. (Beifall.)

Herr Kommerzialrat Mßller dankt Herrn Hof rat Eder und der Yersammlang.

Der Yor^it/nnde crfUllt die traarige Pflicht, för rier verdienst- ToUe Mitglieder der Gesrilacbaft einea Nacbraf za halten. £a sind durch dem Tod entriawn worden; Herr GnsItT Megay, Apotheker in Kuchaa, Ifitglied seit 1866; Herr Radolf Hann 8a, Direktor der Österreichischen Bparkassa, Mitglied seit 18^8; Herr Hofphotograph Bude, Gras, MU^ed eeit 1870} Herr Dr. Frans Kmoch. Prag, Mitglied seit 1883.

Die Nekrologe fBr dieee IfitgEeder worden bereite ia der Vereins» BMtschrift publiziert ; es waren Anhinger der Photographie, sehr tüchtige Fachleute und Ainfttfurphofo^raphen, die warmen Anteil an der Photo- graphie und an den Arbeiten der ii:. k. Photographischen Gesellschaft geaeaunen haben. (DiB Venaannlong eri^bt sich nun eluteaden Gedeakea

VOB den Si'zpn.i

Herr iiotrat Eder führt dann fort: Bevor ich n&her in die Tages- eedonng eingehe, mödite ich Sie aafmerksam machen, daß in unserem flitsnngasaale wie Sie bereits bemerkt ha}>en werden das schmutiige Grau der Wände in ein blendendes WeiC verwandelt wurde. Wir ver- danken dieee schöne Aufiscbmttckung des Öaales der Moaifisenz and Fftrsorge des Sekvetaritts der hoben keiserliehea Akadesnie der Wissen« schaffen. Ich nehme an» daß ich in Ihrem Sinne biadie, wenn ish bierfflr den besten Dank sage. (Zustimmung.)

Zu einer Angelegenheit, die den um die Photographie hochver- dienbm Herra Prof Krone betrift, hat sieb Herr Oenenl von Ober* mayer zum Worte LTt^nieldet.

Herr General von üb er mayer schildert in Küree den Leben6<rang dieses bekannten Forschers und schlägt die Waiil des Hofrates Krone «am Ehreamitgliede vor, die nater lebbsAem BeifiiUe ejnettwmig sage* aemmen wird.

Der Vorsitzende erstattet nun über Einladung; des Komites einen kurzen Bericht über die Spezialkurse auf graphischem Gebiete, welche an 4er k. k. Grapbisehen Lehr* and Vetsnebssasldt im Seho^abre 1907/08 abgehalten ivfrlen.i)

Außerdem sind die normalen Unterrichtskurse, die bekanntlich das ganze Glebiet der graphischen Künste vmfiusen, im Gange. Es kommt dadurch jeder Praktiker und Amateur in die Lage, aa der Oraphischea Lehr- und Versuchsanstalt durch diese Koiae sieh weitere iLasbildnag and Anleitung verschafton zu können.

Herr kais. Rat Burger verliest die Namen der nenangemeldeten Mitglieder pro 1907; Heir k. ic. Begienungsrat Dr. QnstsT Breitenfeld,

«) Vgl die Babrik »Ifitteilnngea der k. fc. fln^hlsebea Lehr- «ad ▼sMaohsaastatt« ia dissMB «nd ia dea felgsadea Hellen.

m

544

PhotQgraphisebe Komspondens 1807.

Nr. 566.

Sffentlieber C^entlBcbafter der I%otog:raphiBehen Iitdiutrie>G«sellfiekftft in

Wien, Herr Theobald Rittor von Mossig, öffentlicher Gesellachafter der Photo^Tiiphlschen Industrie Gesells; liaft in Wien, beide Herren durch Herrn Max Perl in ut tor. Die beiden Herren werden ctustlminig augeaoinwea and vom Voraitxenden begrttßt.

Herr ka'e. Rat Burger berichtet über einige EinUlafe an diei k. k. Photo'^rapbüiche Gesellschaft. Die^o Werkte sind bereits zum größten Teile im Yereinsorg«n besprochen. Es sind dies: Fünf Jahrbücher and zwar das wie immer reisende Jahrbaeh des Kameraklob 1907, femer ein fninc($eiscbcB, zwei ungarische und eines aus München. IG verschiedene photographjpche Lehrbücher. Die Hroschüre »Kahlenberp und der Entsat? Wieud ItibiS«, herausgegeben vom Uektor Jak. Kukliuski, iilnstriert von Charl«« Scolik sen. Heft S «ud *i dee »ZentralbUttea Ittr Photo* Chemigraphie«. Der II. Band der >PublIk;itIivnen des Astrophysikalischoa Institutes* Königstuhl-Hoidelberg. I.Heft »Üentsche Industrie und deutSL-ha Kultur«. Scbleuliner-Nummer. Der Handelskamoierbericht für das Jahr 1906. Ein Katalog der photoj;rapbiscben Aasatellnni; in Bremen» sowie ein solcher der Ausstellung in Turin; ferner liocren Einladungen zur Be- teiiigong an den internationalen Ausstellungen in Kiga und Dresden 1909 aur Einncbk auf.

Der Voraitsende teilt mit, daß die Kommiaaion, welcbe die ▼on der

Plenarversanimlung besc-l Jossene Statutenänderang zu studieren hat, bereits am 10. Oktober in Wirksamkeit trat tmd die Arbeiten begonnen hat. Den Vorsitz in dieser Kommission tührt Herr General von Oberoiayer.

Btatatenmüßig wird anch die Wahl zweier Jniymitglieder tm dem Plonnm der no.seÜBcliafi in dip VoiL'tlilndor Stiftun;.' vorgenommen und über Vorschlag des Herrn Ernst Sieger werden Herr kais. Bat UofpbotO' graph Barfirer and Harr Herrn. Cl. Kosel einstimmig gewihlt;

Der Vorsitzende berichtet noch, diiß eine Aktion, die im Plenum vor längerer Zeit angeregt wurde, sieii ihrem En lo zuneigt, die Aktion zur Errichtung eines würdigen Grabdenkmales für das verdienatvoUe, langjftlurige Ehren- and Komiteemit^ied Herni Re^enmgarat Ijodwig Schrank. Es ist eine Subskriptionflliste lediglich im Kreise der Mitglieder berurntrcpangen. wol«-be den Betrag von zirka lOüO K ergeben hat.

Mit der Ausführung des Monumentes ist der Bildhauer Prüf. Anton Brenek betrant worden. Das Honnment ist bereits oo weit ftedieben, daSk es vnr.uiösichtlich Ende Oktober aufgestellt und enthüllt werden dürfte.

Herr Hufrat Ed er be-tpricht die Ausstellungsgegenstände. Die von Herrn Hofpbotographen Burger ausgestellte Kostttmstndle aaf Aatoebramplatte wird ▼on Herrn Prof. Vale&ta in seinem Vor* trage' nülipr env?lhnr werden.

Dann sind noch neue Aufuahiueii ans Burg Hjreusensieii^ ansgestellt, welt^be von Herrn kaia. Rat Barger erliatert werden.

Bemerkenswert b«i dem Bilde »Vorraum zum Saale« iat« daß das Licht nur dtirdi das Fenster mit Glasmaleroi einfüllt. Ilii r wurden, um die der Wirklichkeit völlig gleichen Tuuwerte zu erroiciKin, in drei Intervallen während 50 Seknnden Gesamtexposition IbOg Argentorat ab* geblitzt. In dor mittleren Reihe Sah man Aufnahmen der interessanten alten Kiicbe, ein infolge der Hchmalen, ho''hL"p!oi:fnen Fensfer gewöhnlich in Helldunkel gehüllter grolier Kuum von mvhr als 2i m Länge. Die Versuche ergaben, dul) selbst sehr grol3e Mengen von Blitm»nlver bia wa 300 g bei kleinster Blende unwirksam waren. Es wurde nnn folgender Tridt

^r. 666. Pbotograpbiacbe KorrMpoodens 1907. 545

angewendet: Ein durrh ein kleines Fenptf>r an der Sfidseite einfallender Sonnenstrahl wurde mittels der glftnzemden Seite einer großen Pauslein* w«m1 anfgefangen und diMes Lieht mf die donUen SteUen geleitet.

Der Voraitsende dankt Herrn kaia. Bat Burger für »eine Ans»

führnngen und bemerkt, dnli die ersten nach Österreich gelangten Original' Autochromhilder der Gebrüder Lnmii're, fcrnera die von der k. k. Graphischen Lehr- unü Veräuehbanätal t und vun llerru Baron HUbl avageetelUeii AiiAi»liHi«ii auf Antoeliroin platten von Prof. Valenta in seinem Vortrage besprochen werden. Femer sind an- gemeldet, jedoch nicht auf dem Programm stehend, farbige Stereoskop- MM#r Ton L. A. Gbert aowie niedizini«>he Aufnahmen von Dr. Aschnev der Klinik EIs.M r-

Von der Kodak -Gesollschaft In Wien ist eine schüiio Kollektion von Hildern und VergrölSeriiugeu ausgestellt, welche von Herrn Jellinek in being auf die Tönung besprochen werden.

Von Herrn Gunnar Malmberg, Facbredakteur in Stockholm, ist eine Kollektion künstlerischer Aafnahmon schwedischer Fachphotographen aust^estellt, eine wirklieb aehr interessante Kollektion.

B. Lechnere Knnstabteilung brachte eine Ansahl sehr schSnet dnivtkren.

Vom Herrn Hofphotographen C. Ruf in Freiburg tiudet sieh links ^me Kollektion Bilder, die als ganz vorzügliche, hervorragende Leistungen der kAostlerificben Portrfttphotographie bezeichnet werden mUssen. Der Kunstverlag E A. Sefinnnn in LeipzJi.' bat das se'-'öne Reproduktions- werk »Meister der Farbe« ausgestellt. Von der Kunatanatalt Stange ift Wagner in Berlin ist eine Kollektion Iilotatdrneke nach dem patentierten, sehr wirkungsvollen Verfahren dieser Anstalt einpclunsrt.

Vielfach wurden auch die v<^n den Vereinigton Fabriken photograpbiacher Papiere in Dresden aosgeätelltea Bilder auf Aibamatpapier bewundert.

Von Hofphotograph Max Stockei sind aahlreiehe AnAlAlinieil ans freier Wildbahn (Rotwild, Gemsen, Steinböcke, Auerochsen etc.), in wirklich ganz vorzuglicher Weise aufgenommen, au!<gestellt. Zu den Bildern hat Herr Stockei folgende ErlKuterangen eingesandt:

Die Torliegenden Wildaufnabmen repriteentieren eine Arbeit von mehr

a's elf Jahren nnd stellen sji..'zioll die Tiere der hohen .Tiifrd dar, soweit die- selbju in Mitteleuropa heimisch sind. Der hohe wiäSünäcliafi,licbe Wert dieser Aufnahmen ist schon «riederholt von berufener Seite hervorgehoben worden nnd ich will in KUrze nur die Arten erwähnen, welche von mir in betreffenden Bildern wiedergejarebon werden. Von Hir»charteu siud deutsche ICothirsche, reine Wapitin und reine Altai aufgenommen worden, sowie Kreuzungen zwischen SVapiti bezichnngsweise Altai, deutschem KotM-ild und UDgarii>chon Gebirgs^hirsclien. Diese IlirHcbarten sind y.u verschiedenen Jahreszeiteu auf- genommen und aeigen die Tiere während des Sommers noch im Bast und in Radeln zusammen, wo sie den Schatten der Dickung aufsuchen, dann sp.^ter wXhrend der Brunft mit dem Kaldwilde «ueammon, dann nach der Brunft, wo wieder die Hirsche in größeren Hudeln zusammenstehen, jetzt aber mit fertig »UAgebildetem Geweih. Verschiedene Episoden wahrend der Bruntt werden für den weidgerechten J.lger Sufierst interesunt eein. Die «chwierTgsten Anfnatamen sinii jciUnfalls die Geiiisirriijiiieii. Zu dicst-r Aufiialiiiie war eine Zeit von Koeh« Wochen nötig, während den einzelnen liücken im Schnee nur sech« Tage n»tf|f waren. Von anderen Wilderten dürften die Wisentanflnahmen am gcfiihrlichRtoi'. die Lilit/lielitaufnahme bei Nacht von den Wildschweinen jedoch die ioteressantoste sein, lob will nur in Kün&e Uber die Apparat-

646

Photographisohe Korrespondenz 1907.

Nr. 566.

konstraktton berichteo, welche ich während der lan^n Zeit benOtst habe. Ali OrttttdbwcHngung für den guten Erfolg stelle ich an er»ter Stelle eiif gutes langbrenn weitig^ea Objektiv, wdcbes jedoch genOgend liobtaterk »ein mnfl, um bei mäßigem Liobt noch Aafnabmen auanlaaMa; voa den TclckonaliTiktlonen, weteb« von ncflmren Fortcbeni, unter Mideren «aeb Ton 8chnHnf»8 bevorr.ugt wurden, habe ich nacb einem Versucbe volistiindig Abstand genommen, weil dieselben ein sebnelies Arbeiten nicht zulassen and •|Mkl«11 imnn seb^erif cti fcsnAhnbM sltid, w«an «• sieb nm BMnnwelten Ober l'**") h in lelt ^\l!:1ic Brennweiten bei I mi meisten WiWaufnahmen genommen werden müssen. l>ai} der langen stabilen Brennweite bei diesen Auf- nahmen der Tonag gegeben wird, dürfte eine AbbQdtmg in dem Ueinen Wericn »Anlf^'tunir zum Photographieren frei lobender Tiere* vonKieslinn; ( H Voigt- Iftnders Verlag) am besten beweisen; wenn aacb die Hewegtiog der beißen Luft eine Unsdiirre der Bilder berbelAUirt. lo sind doeli die Teleftttftinhmen durch ihre aMgcmeino Unschilrfe sofort berauszusehen. Meines Erachtcns nacb ist diese Unscharfe auf das geringe Abblenden der Teleobjektive zurück' anführen, was ja bei der Scbnelligkeit der Aufnahmen auch nicht gut mSgiieli iHt. Ich habe während der vielen Jahre mit Brennweiten von 36 200 cm ge- arbeitet, gebe aber den Brennweiten %'on HO IrOm den Vorzug. Die ver« wendeten Appeiate habe ich mir alle selbet konstruiert, stets aber mit Schlita' Tcrschlußappnratcn g^carbüitet. Es würde zu weit führen, sJlmtlicho Apparat- konstruktionen, und es sind deren nicht wenige, hier zu beschreiben, und ich will nur erwähnen, daß bei allen Kont^trui^tionen d.-irauf liowicht gelegt wurde, unmittelbar nacb dem Einstellen abdrucken zu können. Meine am längsten angewandt« Konstruktion, welche jetzt von Voigtländer & Sohn, Braun- schweig, erworben wurde, gestattet das Einstellen auf Visierscheibe, welche aber der Kassette, nb«r in derselben Einetellebene lag wie die Platte und beim Neigen des Apparatea das ESniteUen des Objektee gratattet, wobei der Apparat beim Exponieren nur ein wenig gehoben werden braucht*', um das Bild auf die Platte za bekoounen. Kontrolliert wurde da« Arbeiten durch einen doppelten Sncber identisch zum hinteren Teile der Kamera. Eine Zeitlang arbeitete ich mit einem von mir konstruierten und von D alliueyer in I^ondon gebauten Apparat von 2 m Brennweite, welcher die lange Brennweite durch Hpiegel zerlegte und ein anfrechtetehendee Hodeil des t^ehweizer Telephot- Apparates darstellte. Dae Anlaufen der Spiegel machte iedoch oft störend bemerkbar, so daß ich

diesen Apparat nur bei sicbereui W etter anwenden konnte. Meine letzte und meinee Eraehtens nach vollkommeuite Konstruktion besteht ans einer yer> besserten Spiegelreflexkamera, bei welcher nicht der OberkOrper des Photo- graphierenden sichtbar ist, sondern durch die in Gosschtshnhe gehaltene Kamera verdeckt wird. Dae Arbeiten let das gleiche wie bei der gewShnlichen Spiegel- reflexkamera und gestattet au« ein<>m -ioheren Versteck mit kleinem Oiicliloch das Wild aufzunehmen. Derselbe Kamerutyp ohne die lange Brennweite, also tirka 28eHi Breonweil» bei SXl'i t^'a 1'^ X >^>S'3. dürfte sich zu Straßen auf- nahmen vorzüglich eignen, da durch diese Konstniktlonen sämtliche Fehler der Spiegelreflexkamera behoben sind, nämlich die, die Anfuabmon fast von Froschperspektive zu machen. Bei d«^ neuen Konstruktion werden «i.^mt)lehe Auf> nahmen in AogenhObe ausgeführt Meine beiden Apparatkonstruktionen werden von der Firma Voigtläodor & Sohn, Brannschweig, jedenfalls im nächsten Jahre fabrikstoHOig bergefitellt werden.

Aaßer diesen vorgenannten Apparaten habe ich einen Nachtapparat zum selbettXtigen Pbotographieren konstruiert, welcher den groBen Vorteil hat. d:in das fallende Auj-l;'sun;:--g-'n ioht nur 200y betrügt, während z B. der Scbillingssche Apparat, mit dem die bekannten Nachtaufnahmen in Afrika gemaefat worden sind, ein Andngungage wicht von ^ , 7 nntig hat. Da eine d' rnrtiu'i' B''!asf un*.'. wenn sie »orh dri/u durch da^; Ausl.isrn ein jinner^t stabiles Stativ beansprucht, dies aber wieder eine gehörige Verkleidung haben mn0, so entsteht bei Herriehtnng einer derartigen photographisehen BUti* lichtfalle im Walde ein Hügel, welcher unser •>cheues Wild .«icber vergT-ümt. Dieser Apparat ist speziell fUr scheues Wild konstruiert und beansprucht einen

Nr. 566.

Fhotographische Korrespondenz 1907.

547

loCerFt kleinen Raam. Der gTinze Apparat int in eisern a!!S(,'Fli<'h!f pn Rauru itanim montiert oder das Oeetell des Apparate« wird mit Natuniode »o ver- ktoidet, daß r<m aoAea Oberluuipt kein« Hparan d«t AppantM an aalMik dn4 Mlerdings erfordert im Aufstcllon. respektive da« Legen der AuslBaung«- scbnnr eine Kniutfertigkeit, damit das Wild die Abzugsleine nicht sa nahe an dem Apparat berührt und aaf diete Art und Weise eine Fehlaafnahma herbeifuhrt. Auch diese Konstn!^ti^)n ist von Voigtländer & Sohn erworben worden Die meisten meiner Antnahmen sind auf Veranlaasung Seiner Durch- lanttkt da* Fürsten zu Hobenlohe-Oehringeu g-emacht worden, welchem dia Anerkennnn^ prebUhrt, anr Erforschung de« Tierlebonn das ^teiste beigetragen SU haben, denn ohne «eine UnterstUtaung w&ren dieae Bilder niemal« entstanden. Di« Bilder «elbst sind von dem FUrMea io hochherziger Weise freigegeben worden and erseheinen in Kürxe io einem Werke, welches den Zoologen Meerwartb zum Verfasser bat und in R. Voigtländers Verlag, Leipzig, erscheinen wird. Derselbe Verlag wird Ende 1908 meine sämtlichen Erlebnisse w&brend meiner awölQährigen Tätigkeit als Wildphotograph TerQffentlichen, wo ieh dann meine gesamten Apparatkonstniktfonen beipradien werde nnd auch dio Arbeitsweise mit denselben TU, - iti^' sjtn lt n Bilder aber mtisBen der PItotograpbio f^ei lebender Tiere noch recht viele freunde erwerben^ damit ansere heimiidie Fauna In aUan TaOaa naturwahr wiedergegeben wardan kaoK

Hierauf demonstriert dor Vartrater dar Fima Volgtlinder & Sohn A.-G., Filiale Wien, eini<re verbesserte ond noTif^ KamerAtypeii:

Eine 9 X Kamera, ganz aas Leichtmetall bergeatallt, haopt* «ieblieh fttr Tourfaten, Breimwaita 95 em, mit sehr lingvin Aoamg. DIm» T^pa kommt unter dem Nauen >Alpinkaniera< ia den Handel.

Die Heliarkamera, mit dem gleichnami'.^en, sehr lichtstarker» Objektiv, vom Öffnangaverbältnis 4*5, gestattet den Uebraacb sehr langer Breonweftan und findat für kOnatlariaehe Home&tanftiahBiwk Verfrendmig. Dann eine Kamera aus Leichtmetall, mit Scblitzverscfaluß, aber mit festem Fokus. Es ist eine sogenannte Spr^i/enkamera. Hei der in Vorlage ß^ebrachten Spiegel-Kef lexkamera hat man die Möglichkeit, bis zum let^tenAugenblick den Gegeattand im aoAraehtwi Bild« an varfolgan nnd einaoitottaia, dann int ropohenen Momente zu drücken. Fehlanfnahmen sind nahezu ausgeschlossen, das Format wird vollständig ausgenützt. Die Kamera ist mit Voigtländer Haliar anagestattet. II it ainem Taletabns, der auch geliefert wird, bekommt man eine 2i/j maliin) VargrSßamng, ist aber dabei noch immer imstande^ eine Momentaufnahme zu nmchen. ~ Ah neuestes Modell eine Spiofr»'!- Reflexkamera, 4^2 X ^'""t "^'^ Voigtländer- Heliar auagestattet, hat Wecbsel- magaain mit 19 Platten. Dar Rahmen ist nmaetsbar ffir Hoch- nnd Qnar' aufnahmen. Das Wecbaelmagazin ist aus Leichtmetall hergestellt und sehr einfach fuizuleiren. Kin automatisches Zählwerk ^-^iht die exponierte Platte an.

Dana liegt noch eine kleine Stereoskopkamera vor. Ausgestattet ist dieaalba mit avai Heliaren, daa Format iat 4'& X 10*7. Das Wedbaelmagaain ist aus Leichtmetall für zwiilf Platten. Der Verschluß geht hinter dem Objektiv. Dieser Apparat dürfte sieh hanptf-Jlrhlieh für Tropen eignen. Außerdem legt der Kedner noch verscliiedene Kassottensorten, darunter ein« ans Neusilberblech, Tor.

Der Vorsitzende dankt für die DpmnnKtrntion der «ehr interessanten und Bchöneu Kameras und bittet Herrn Prof. Valeuta uiu seinen Vortrag »Cber LvmK^res AiifocIiromirertehreiK.i)

Dem Ausführungen des Vortragenden folgt langandauernder Beifall; vielfadi worden die Projektionsbilder auf Antochromplatten bewandert.

) Ein Artikel von ftof. E. Valanta Uber diäten Gegenataad erscheint

im nächsten Uefta.

Red.

Digilized by Google

548

Photographisuhe Korrespondenz 1907.

Nr. 566.

Der Vorsitzende bemerkt, daß die Bilder trotz Verwendung von Nernstlampen nicht jenen Reiz twflbea, vie bei l^^slicht nnd glaabt daher einem V^uneche nachzakoinmen, wenn diese Bilder durch einige Tage nn der k. k. Rrnphisehcn Lehr- und Versuchsanstalt der alig«meinen Besichtigung zugänglich gemacht werden. (Beifall.)

Herr L. A. Ebert erwfthnt fiber die Verwertiing dieaea Verfahrens rein für den Praktiker, daß daaaelbe aaßerordentlich schwierig aeih wird. Oer li'achphotograph wird wohl bis zu einem Grade Aufträge anf einzelne Bilder bekommen, aber jede Frage, welche die Leute stellen, ist: »Wie viele Kepien kaim man davon haben?« Die irleiehbleibende Antwort taotot:

■»Sie können es als FeiistorLild vorwoinlon* und diuiu't i-t atu^b di« Sache schon erledigt, (lieiterkeit, i Der Kedner legt ein unter günstigen Verhältnissen aufgenommenes Porträt vor. Exponiert wurde 20 Sekunden und ein gutea Resnltat erhalten. Gleichzeitig machte Herr Kbert einige Versuche in der Landschaftsplmtographie und hemerkt, daß die rein praktieche Verwendung in der Stereoakopie ein außerordentlich großes .fUd bat; einige derartige Btereoekopien wnrdea vorgelegt nnd IFanden .vielen Beifall.

Wird auf die Gelbaebeibe TergeMettt so kommt daa Büd nicht in Farben, sondern blau.

Die Fehler, die Herr Prof. Valenta hervorgehoben hat, kamen

auch dem Redner unter, z. B. die grüne F&rbung beim Abschwimmen. Eine kleine Vereinfnchnng ist die Verwendung des Edinolentwicklers, den Herr Ebert auch bei der zweiten Entwicklung beuüut. (Heit'aU.)

Der Voreitsende dankt Hevn Ebert fUr seine Uitieilangen and Vorlagen und erwfihnt, daß es sehr wertvoll iat, wenn von verBehiedenm ßeiten Versuche vorgenommen werden.

Hierauf projiziert Herr Otto Friederich eine Reihe von eigenen Aufnahmen aus dem malerischen Holland, Ansiebten ans den ver» achiedpi!'^!! Siüdten flollamls u. a.. die lebhafrci l?eifall fanden.

Der Vorsitzende dankt Herrn Friederieb für die sehr inter- easante nnd httbache VorfUirang aowie f&r die gegebenen EriüSmngen nnd «ehließt die Sitsnng nm 9 Uhr abends.

Ausstellungsgegenstände.

Von Herrn kaisorl. Hat liofpbotograpb Wilhelm Bürger, Wien: KostUm- etudic, aufgenommen auf einer Antochromplattc. Von der k. k. Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien: Portfftts, Landtebaften, StUlebeo u. a. hergestellt auf Lamiörea Autochrom platten. Von Herrn k. u. k. Oberst Arthur Freiherr von HObl in Wien: Eine Kollektion Porträt- und Land- schaftsauf nahtiien etc auf l^umiereschen Autocbromplatten. Von der Kodak- Geaellachalt m. b. H. in Wien: Auswahl von Bildern und Vergrößerungen anf venchiedenen Rndak-Papteren nach Negatlren auf >Kodak N. C. Film«.

Von ITcrrn Gunnar Malmberg, Uedaktimr der .fotograHsk TiJ'^krift« in {Stockholm ; Eine Kollektion künstlerischer Aufnahmen schweditcher Each- photograpfaen. Von Herrn R. Leehner (Wilhdm M Dil er), k. n. k. Hof- mannfaktur iKiinstabteilung) : FI-liv >\iver rnind . riiotiicravfirf ; Zimmer- mann, »Frühlingstag«. >iioiDroermorgen«, »Herbsttag«, Faksimilogravtiren ; EiefactXdt, »Worte der Liebe etc.«. •Beetboven*. Martin, »Abschied«. Bchniid. »Haydn Qiuirtt'tt , PhotoErravfirpn Von Gebrüder Lumifere A.-G . Lyon: Vorlage von Autnahmen von Autocbromplatten, Von Herrn C. Ruf, kgl. Hofpbotograph in Freibnrfr i. B.: Ältere nnd mf»deme Fortritan&ahmen.

^) Diese AnMiellung wurde von Uber 300 Persenen besndit.

Digilized by Google

Nr. 506.

Photogr^hieohe Korrespondenz 1907.

549

Voo Herrn E. A. Seemann, KunsLv, tI l/ in LcMp/.ig: Meister der Farbe. III. ßaod. Id06. ~ Von Herm Stange & Wagner. Or»pbiaebe Konttaaetali in Bdrlin: Eine ICollektion LAebtdraeke nftch ibrera neaeo pttonttsrten Ver- fahren. — Von Herrn Ilorphnto^^raph Max Sleckel in K^mtgshiUte : Mohrrro Tableaas mit Aufhahmeo aus freier Wildbaha (Kotwild, Gemsen, äteinbüclcSf Aneroehwe etc.). Von den Vereinigten Fabriken photographiecher Papiere in Dre$den>A.: Ein" Kollektion Kopien auf Alhumatpapier. Von liorrea Voigtländer & Sohn A.-G., Optische Anstalt. Filiale Wien: Vorlage ehtlferZemeralTpen. Atta den Sammlungen dar k. k. Photographiftehan Geaallsehaft In Wien: Die Kan«t ia der Fbotegiaplile. Die Welt in Farben.

Verein zur Pflege der Pnotographle und verwandter Künste in Frankfurt a. M.

XXXII. (i oneral versamnlnn :r. verbunden mit dem Stiftungsfeste,

Jim 15. Oktober 19t*7. Vorsitzender: Herr Prof. F. Hchmidt.

Der Vorsitzende begrüßt die ungewöhalich stark beaachte Versammlung ond anter den wbiretehea Giaten imbeseedere Herm Prof. Berblerl an«

ZUricb, desäon antrckilndii^tor Vortrag Uber die »Lnm iereschen Autochrom- platten« wohl die Veranlassung zu dem regen Besuche der Sitaung gewesen ■ei. All weiteren gern ifesehenen Gest begrüßt Herr Prof. Scbmidt Herrn

Linck ans Wintcrthur. den VotMtzenden des S-^hweizt-ri^chen Photographcn- vereines, der am Mcn durcb seine vortretilicben Arbeiten l&ngeit bs^kunnt sei. Da« Protokoll der letzten 8it/.ang. verfaQt von llcri-o SehlUIng. wird ebne Debatte genehmigt. Als neue Mit^'li*.M]er werden au^enommen die Herren: F. Leidner, i'botograph in Idstein;

R. Fendlni, In ifima Pieperboff A Feddioe, Hofpbetograph in

Magdeburg;

Ifax Spalke in Wetzlar;

Peter Babn in 8t Wendel;

Artar Marx. Hofphotograpb in Frankfurt a. M.;

E. Steiger in Cleve;

Chr. Pundsack in Bremen;

£. Sommer, Vertreter der Vereinigten Papierfabriken in Dresden; . Tb. Rnf jon., in Firma C. Bnf, Hofphotograph in Freiborg;

Aufjnst lir.ckor in Donaueschingen.

Mit der Eedaktion des Vereinsorganed ist Tereinbart worden^ daß da« projektierte *Frankfarter Heft« im Dasember erdcheinen eoll.

Ks erhil.t Avh nunmehr eine klfinr-. /wi.<L'lir-u tkm Ili-rren Haake und Krauth wie öfters persönlich sagespitzte Deb ttto Uber die Modaillenangelegen- lieit, an der neh noeh die Herren Haas, ßebilllng, Hoffeobild nnd F^f.

Schmidt beteiliiron. Herr nr)rphotn2rai>h Krauth hat schon mohrraaln zum Ani«druck gebracht, dnß ihm die Methode der Medailliorung in uoHereiu Verein nieht beluiiKft. Seine Beschwerden fenden aUerdiage blther keine grüße Unter-

stütztinc^ bei ilcr Mi-hrlioit nnd der jungf teinperanu'ntvolle Künstler scheint mit Stiinen teilwei-se i^ichoriich nicht unbegriiniictoQ Aaücbnuungen uut der rechten Seite des Hauses unverdienterweise in den Ktif gekommen zu sein, daß er gern Opposirion tr 'i'ji. I>a sich die Diskussion allausehr auf il:is pc^Mnliclie Cchiat verirrt, bittet Herr Dr. Büchner, den Gegenstand \on <i.r Tam-sordnuug abxosutzen, damit die Fest^^tirammig nicht beeintr.-.chti^'C wcr.ic.

Der Herr Vorsitzende erstattet hicr.mf -winen Üblichen Jahresbericht, der die gösaraten Vorgänge des abg >l:i U"cnen Wrcinsjahres Uevue passieren läOt

Nach einem VorMandsbeBchlasiic ist die goldene Verein sm edaille anerkannt worden den Herren Oberlehrer Jung, Henrich und Dr. LUppo-

&50

Photographische Korrespondenz 1907.

Nr. 566.

Gramer. Der letstere madit so der Verl«U>ttag an seine Perton das Bedenken geltend, daS er als »Anatnrrc aielit an der Anncefcbnung berechtigt sei, da die Medaille nur für Portr.in ten beBtimmt sei ood er in seinem Leben sich noch nicht dordi PortritJituiet aaegaMiclui«« habe. Der Voreitaeada aeiatreu« jadoeh d!e Bedrakea, so daft andi dar Uatenatehnet» die Dekorietnng an* nahineD n-mß.

Der VoniUende gedenltt liierauf in beredten Worten der Jubelfeier d«a pbotogf»pbicdi«B Hattorf, d«a Harm Pmf. Krana ia Draidan. Er echJngt vor. Herrn Prof. Krone die Ehraanitf liadaabaft dai Taveinaa «nntragaii,

was einstimmig bo«cblo««en wird.

Herr Böttcher erstattet den Kaafabarleht, der bei alaar Ehiaahnta

von fOOO M. mit einem Plu? von 2 M. abucfiüeßt Außerdem bf 'inrfen ^ich auf der äparkat-Nii noch rand 6iH) M. Herr Hoffäcbild bat die Uecbnung richtig bafnnden. wonach iierm Böttcher Decharge erteilt wird.

Uie liibliothek bat, wie Herr Junior berichtet, bo wenig Benützung gefunden, daß auf den Antrag dt« Herrn Ilnake di« Miete eines besonderen Lokalai fUlan pelassen wird.

Hieran schloß sieb die Neuwahl des Vorstandes unter den Ublirlien alljährlich wiederkehrenden Kürmcn. Kur Herr Dr. Liippo-Cramer erklärt kategorisch, daO er nein Amt nicht mehr annehmen könne. £r sei avDar durch anstrengende berufliche Tätigkeit durch seine literarischen Arbeiten f>o sehr in Anspruch genommen, dafi er fBr das viel Zeit erforderliche Amt dos Protokollführers nicht mehr die nOtigen Stunden erübrigen könne. Der Vor> ■itxenda aprlcht sein lebhafte« Bedaaem im Interesse des Voreine« über diesa Anlsiilederlegnng aus. yeniehart abar, daO er die Gründe des Unterzaldutetea vollkoiuiiien anerkennen niiis.>o. Es wird hierauf r.ur Ersatzwahl für daa Amt des Protokoll filhrers geschritten, wobei oach mehreren Vorschllgeo lehUeSlich ainstimmig Herr IHoffachild gewühlt wird. Derr Haake Im der Ifelnunf. daß man den Bclieidenden Protokoll ftlhr er dem Vori-iarde erlialttn müsse und schlägt dessen Wahl als Komiteemitglied ror, was geschieht. Der Vorstand battabt tomil aa« folgenden Harraa:

Erster Vorsitzender: Herr Prof. F. Schmidt.

Zweiter Vorsitzender: Herr Uerm. Maas.

Korre<>pondiaraBdar Scbrtftfllbnr: Herr Haaka.

Protokollierender Schrift fübrar: Harr Hofftehild.

Kasuier: Herr Böttcher.

Bibliothekar: Herr Junior.

Kuiiiitccnjii^'lieder: Die Herren Pöllot, Dr. KSnig, Sehtlling,

Dr. Popp, Hofiuauu und Dr. Lüppo-Crara er.

Uevisoren: Die Herren Hnsenbeth und Heinz.

Herr Haako kniipft an seine Wiederwahl den Wunsch, daß man ihm durch Opposition sein Amt nicht unnötig erschweren möge. Seine Obliegen- heiten seien nicht durchrabrbar, wann ibm t«mi Seiten dea Yaretendaa adebt einige l?>eiheit gelaasen wtlrde.

Der Vorsiteende teilt mit, daß Herr E. Klimsch sich wiederholt bereit erki.-lrt habe, daß die Vercinsmitgli« der seine Bibliothek benutzen kBantin* Auch hat Herr Klimaeb einen Katalog aeiaer reichhaltigen Bücherei ear Verfügung gestellt. Die Bibliothek ist geOffnet von 9 Uhr fnh bis 5 Uhr nachmittags. Herrn KlimHch arird dar labbafta Dank für sein liabanawürdigaa Auerbieten ausgesprochen.

Avf die Anfrai^e dea Votaftsenden erk)t>t «ieb Herr Prof. Barbiert bereit, iTas Prcisricyitcrkc.nf'.Mum für die Kuf Stiftung^ /n ergilnzen, das somit besteht aus den Herren: Kunzemulier, Baden-Baden, Link, Kögel, Half- pape nnd Prof. Barbleri.

Nach all diesen ^rf^f^' nftlUln^n .\n<rel>'>;enhf'it( n erprifT lir rr Prof, Barbierl aus Ziirich daa Wort zu einem fesselnden Vortrage über die

»LumidTMChe Farbanphotoffraphl« mittel« Aiitochromplatlan«.

Der Vortragende gab zunftchRt einrn pn?c!iif htlichrn Rnckhlick über die Entwicklung der Forbenphotogi aphie und führte auch mehrere vollendete Bilder

Nr. 666. Photogrftphlsahe Kormpondeiu 1907. 55t

Dach dem Jolyschen Verfahren, ätm direkten Vorgänger des Lamüreeebaiit nitteli Projektion vor. Er herUhrt« »och die Prinmpien der naueii Methoden ■ton Jongla, Smith, Krayn and Warner-Powrie. Der eigentliehe Vortrag Uber dio theoreti^^cho Grundlage der Lt>niiiTc<«c)icn Methode und deren praktische AnafBliruDfr hraocbt aa diaier Stelle nicht berQbrt aa werden, da aahlreiche Mbanfllnngen darSber ▼erOAlnilHebl wtivSen. Die Vorfnhrnngen det Herrn Prof B arbi -ri aber waren wdil das Glanzvollste, wn it lanper Zelt in onseren äitzaagen geboten wnrde. Herr Prof. Barbieri führte xunädut eine groBe Ancabl eigener und atfdann noch eine relehhaltfge Rollektien LtraiiAreeeher Originalaufnaliinen aaf Antochrom platten vor. Da verstummte jogl?' 1;- ICritik, nur einhellige Bewandemng der Karbenpracht nnd Katnrwabrbeit dieser Bi'der irvrd« Umt. PorMti, Landediaftenf Oenilderepnrodnktionettt Welhenitndito, anatomische Präparate n. a. m zeagtcn von der großartigen LeisfnnpifTChipkeit des AatocbromTerfabrens. Herr Prof Barbieri erntete mit seinem interesannten Tortr«(^ den febhafteeten Beifall des aablretehen Andttorloine vnd den hen» llehsten Dnnk St<n Vorsitzenden im Namen des Vereines.

Hiermit schloß die Vormittagssitzung und damit aach die Protokoll- fBhrertMtigkeit de« Uaterarichneten, der rieh hiermit hsflidiit von leinen Leeem tembtcbiedet. Dr. Lftppo-Grnmer.

Beriebt Ober das Stiftangsfcst und die damit verbundene Aus Stellang am Dienatag, lö. Oktober 1907, im Palmengnrten an Franb»

fart a M.

Und anschließend an den vorateheaden Ahschiedsbericht unseres ge- Mbltaten Herrn Dr. LOppo-Cmmor mochte ich mein Amt als Protokoll. fnf»rer nicht antreten, ohne der jetzt verflossenen Berichterstattung mit einem lachenden und einem feuchten Auge zu gedei^kcn lachend, weil ich icautu Jemals ernste Vereinfsitznngin unbeschadet ihrer SacUtchkelt mit BOlohem Hnmor beschrieben gelesen habe wie durch die Feder meines Terehrten Vor- güngers mid weinend, weil diese Pwiode nun durch den so streng ans* gesprochenen VerKicht nuf einmal ein Ende erreicht haben soll. Dr. LUppos Ansicht ist: Protokolle sind daaa da, daß aie gelesen werden and an diesem Sweeke mnS der albni troekene Ton mitunter dnrohbroehen sein von dem nn- «ertreunllchen BrüdL-rpaar Huiuor und Satyre! Zwar mancliem tut es nicht gut, auf die geehrten UUbneraagen getreten zu werdeti und man schluckt mit etwas sttfieanrem Liebeln an der Pille, doch bisher ist ron niemandem bekannt ge- worden, Li)' . r rf irch eine zu starke Dosis eine dauernde Verstininmng davon- getragen hätte. Die Kunst aber, in saobiich registrierender Arbeit unterhaltend in aein. ohne den Stachel ▼erletater PersOnUeUwit an tragen, luA vmmc Dekter Li^l P'^ brillant verstanden. Unaer Dank mSge ihm dalier biennlt noch einmal an dieser Ötellc zuteil werden.

Naehdem leb mir nnn allmihlleh die Tränen der Rührnng nne den Anjren gewischt habe, schreite ich ernst-sachlich zur Beschreibung unseres Stiftungsfestes. Es sei gleich ron vomberein gesagt: Es war scbüa - so scIjüd, daß die dank FOrsorge der Festleitoag aahlreicb vorhandenen KaterfrübstUckso kttrbe nicht gereicht haben sollen, um am an'loren Tage das europäi^cht- Gleich- gewicht wieder Lürzuiitellen. Doch ich will lieber nicht gleich vom Kudo roden, aondem in ohronologischer Reihenfolge /.uerst vom Anfang.

Also: um 3 Uhr wurde eine kleine interne Au^^telliing im Palmengarten eröffnet. Als Preis winkte die erstmalig zur Verteilung kunimcndo goldene Medaille, die unser Ehrenmitglied, Herr Hofpbotograph Ruf in Freiburg !. B. für jedes Jahr gestiftet hat. Das Resultat (welches abends beim Festessen Ter- Itflndet wurde) gebe ich gleich hier bekannt: Als Sieger ging hervor Herr R. Steiger in Cleve, welcher besonders durch einige hriilant eriavichle Holiänder-Midcbratypen glücklich vertreten war.

Digitized by Google

552

Photograph iscbe Korrespondeuz IWf,

3St. 566.

SftiQÜiebe AoMteller- galten gleichseitig eo ipto all Bewerber am di» yerelvmaedaillen, Hber deren Zuerkennanft alle Mitglieder abtÜoiiiMa'kOa&aflt

4iiid 7.U ileriF>n newuli;,'':in>^ /.w^'i Drittel der a1i^L'<;vl)f non Stiininen bejahaDfl eeia milssea. £s er^ab sieb da ein gar wucdenam«« Reauitat.

Ntmlich die verehrlieben Ab«ttmmer hatten rieh ihre Sache doch etwas »ehr be>iiicm ^'tMiiaL-lit und du* l'raiieboo;en JiußiT-it spav^atu ausf^i" füllt. Am meisten Interease erregten die Bilder des Herrn äcbilling jun. in Köoigstoio, der eeine unter Leitang der M<lnehen«r Schule wihrend Mines dortiffcn AnS* «nihalto^ prorJu/iortcn (Jummidriirko (att durcbwi>g>; Landschaft-'n vor- zeigte. Er erbieU auf '^1 >timm£etieln bejahend und damit die Vereinsaaszeicb- ■aang. Mnn platzten aber bei Bewertung der anderen AuMteller Tersohiedeaa Ansichten aufeinander. Nümlifh cino Partei hcshmiptete, es seien 27 Stiinmxettel abgegeben, folglicb umüten zw« i Drittel = IH 6tiiuiuen mit ja lautou, fulU eine Medaille zuerkannt werden k5nne. Dia anderen sagten aber: Er küniuu doch nnr die Stiimnon hi Hotruchi kommen, dip tnfsiichlich abg^pg-oher ir.il, aiao züiileQ Külche, dio deu Naiuen du!» Bowürber» an» irgend einetu Grunde (^Ver- gelUiehkeit. (Ibersebon. persOalicbo Motive etc.) überhaupt nicht angeführt haben, logiscberweifie als Stimnienenthaltuagl Dies sab die andere Seite nicht ein, und so kam das traurige Resultat znttande. daß nicht ein einziges Mitglied dio AusMichnung erhielt, trotzdem z. B. ein Au«stoller 17 Stimmen mit ja uad eineSUmme mit nein nachweie«n konnte, bei neun unbeechriebenea jSettoln. Da eine Debatte jetzt wilhrsnd der FeitKebkeit nicht gut nBgllch war, ward« dii> Sache beist-ite gelegt und vorläufig Protest erhoben.

Dies vorweg genommen, kttme nun wohl die Speisekiirte an die Beihe. Da will ich Ihnen den Mund nicht wünerig machen, sondern beeehrinke mich auf das Resume: »Ks war gut und reichiicli. •> Vi !■ r :ill^'rnielner I?ogeisteriing stiegen die Toaste: Prof. Schmidt auf den Verein, darauf auf unser neues Ehren- mitglied Prof Krone und Familie Ruf, Freiburg. Herr Kailab komman- dierte einen Sal-itnander auf Prof Uarbipri, der so (ichwijni,'voll war. daß er sich vorsichtigerweise vorher seiner »Röllchen« entledigen mubte. Dieser so Gefeierte »prM^ auf unseren liebe« Horm Haake, den «r mit Eedit alt die »8tark'«te« Vereinssäulo hinstentc, Herr Haake begrüßte ITerrn Linck ~ Wintortbur , dieser toastete auf gute Bexiehuu^eu zwischen unserem und dem Schweizer Verein, sowie auf die Damen Herr Hr. Büchner trank auf unseren verebrteii Vorsitzenden Herrn ProT. Sc !i mid t, die.str anf Dr. IJl ppo-Cramer und dann sprach üokn alia.s Herr Dr. Krebrt-C.MlVnbacli. Mt'in aller Ge- Mhioht«pr'>t'e>8or mög* va mir vergeben, wenn ich von seinen LehfCn jetzt in diesem Augenblick« recht her/li'-ii sclilecht gedacht babe; denn was ich hier zn hKren bekam, das Htrnfte die niir vor langen Jahren eingepaukte Wissen» •chaft doch Bchmfthlich Lügeu. Daß der Sieger roa Maraibon in Rußland Comed beef gegeMen, Nobnkadnezar auf den TrUmmern von Paris den Frieden von Catablanca nntorzeichnot hat das will ich ja gerne glauben, aber daO die herrlicbNte Mädchen gestalt des IB. Jahrhunderci« der kQrzlich verstorbene König ron Schweden sein soli dai habe ich nicht geglaubt; trotzdem stimmte ich ein mit Hussab! Hnesah! auf sein Wohl, dmin das ht inuner eine Gelegenheit. im1>einerkt eine neue FL-tsrlie anianton sa laawa, Ond solche Momente soll man nicht ungeRtraft verscbmäbea.

Jetzt bexrfeaen einige Mitglieder, daß bei ans LIehthildnem anfier dem Sinne di ^ nt->Ich1s auch il.-r de.-; Gehörs gut aiis^reldldet sein kann, denn dio üerren Hofmann und Neitbold erwiesen sich durch deklamatorische bei- Irftge and Herr Maas durch ein Cellosptel auch in ihren LiobhaberkllnilOB al<» Meister. Nun gabs die letzten Toaste Herr Ilaakf sprach seine dnrch lanfrjHbrige Gswobuheit geheiligte Lieblingnrede auf die edle Musika und Doktor Büchner auf anseren aliverebrten Kasaior Herrn MSttchar, dMMO i^bjiihriges Amtüjiibil.^um infolge VargeMiohkeit leider «Biaoraait oiehi würdig genug gefeiert wurde.

Es filL'i> die Bekanntgabe der PrKmiierungen (siehe vorher!) und daaa ein ni.mzpiinkt dos Tnjres, dir \'er1r.siinir ' I>i^r Schreiber dieser Zeilen stattete all den gütigen Stiftern tien Dttuk des Vereine«) ab und möchte nicht unter-

Digitized by Google

Nr. ÖÖ6.

l^hotographiscbe Korrespondenz liX)7.

553

lassen, aus der Zahl der Sponder einiK? hfranszugreifcn, allerdintrs mit di'ia bottnungsfrohon llinterKedauken. daß sie uns dies« freiftebige Hand auch fUr fernere Fälle bewahren und anHeren DOCll nicht hiw ftufgefllbrleil NmdWI ftl« ein letu-Ltendes I>eispiel dienen möchten. - Also es waren vertreten:

Dr. Krilgener, Frankfurt a. M , mit einer reifenden komplsttan KanerSi

Voigtländer ^ Sohn mit einem allerliebsteo OpemglMy

Dr. 8chleußncr, Frankfurt a. M..

Haake & Albers, Frankfurt a. ÜL^

Uocbstein & Weinbarg, Berlin,

Oeraert ft Co ,

K. van Bosch. Straßbnigt

ü übler, «»cbieiDbeim,

Vereinigte Papierfabriken, Dresden, mit prächtigen Eü-, Trink- und Fruclitknrben.

Dann Bocb tuit diversen schönen Sachen Dr. Krebs, üH'enbacb, £. Blum, Berlin. RIetssehel. Mfinehen, Dr. Sehering. Berlin, Ernet Co., Berlin, 8cliillinfr. K'nigstoin. Unck, Winterthur, ß. Kunlienn. Plnuhel & C<»., Jupiter, G. m. b. 11., 11. Meffert, U. Junior, Iluffsohild, sämtlich Frankflirt a. M.

Jeder Festgast erhirlt ein Los vKllig gratis und franko ans den Händen des Töchtercbens un8«reä liubcu lierrn ii;iakc uixl jcüe« Los erbiett auch einen Gewinn. 1(A glaube, wenn unser f^nUT iiriMiiii^cbor istaat »ein prix Iii i^IiTtcr- Lottoriüwesen auch in diesem Sinne eiiirii hteu würde, dann wiirdc eudllch eitel Lust, Freude und Zufriedenheit im cfeiobten Dcutscbea Beiche herrschen.

Freilich ganz recht kann man es niemanden machen, und daß ans- gerechnet Herr Pöllot- Üarmstadt, der sich kflrslich von seinem altberühmttfu pbotograpbischen Geschäft snr Ruhe geset/.t 1: ;. die Kamera, und Herr Huf mo. ein Aquarium voll WaMer mit leibhaftig lebenden Fisoben als angenehme« Reisegepäck nach seiner Heimatstadt Freiburg erhielten das sind sllerdingi Suhicksalstiicken. Aucii war es ergötzlich zu schauen, mit welcher herzinnigen Schadenfreude ein Ehepaar, das zwei unheimiicb große Futterkörbe geramscht hatte, einem anderen sunt Loeerfolg grataUert«t wetehw trftbeelig vor «ineai Päckchen 8eifo nnd einer photographiioben Landaehaftiandcbt laHl Ja, ja, iq sind die Meosoben!

Wae nnn noch an berichten wäre, weift ich niebl; denn die jung« Welt Verlangte den Tun/, und da /.og ich c> vor. nileh hinter ein kflhlfs I'Üm-i. r KU verschansep, um nach den aostrenü enden Vorbereitungen endlich auch uinutal 9We Kohe xn kommen. Und jetxt »dienke Ich nür dm letitfln Beet tm dec letzten Flasche meines gewonnr-non Weinkorbes «in Und rnf« ali«n den ToU* nebmern vom lä. Oktober von ganzem Herzen zu:

»Auf frobliebei Wied«n«hen beim nkebtten Stiftnngafeitt«

Arthur Hoffsebild.

Wiener Photo-Club.

Programm fOr November wid Dezember 1907.

4. November; Pleuarabcnd; ansclilii.rjen^l Vorführung von Neuheiten ans

Lechnors photograpbischer Manufaktur und Lecbners Fabrik photo»

graphischer Apparate. 11. November: Projokti<<ns\ orira;; d' s Herrn Franz Vcelar: »BUd«r aiM dom

Gesäuse, Salzkammergut und der Pjrrbnbabn.« 18. November: Projektionirortrag de« Hern Otto Friedrieh: »Ein Besuch

heim Kanonenk»nig Kmpp.« (OfiginaI'Lichtbnd«r der Firma Fiiedrieh

Krupp in £»sen.)

554 I 'holographische Korrespondeoz 1907. 5ü6.

25. November: Latonutbend de« llcrru Apotheker Karl Fischer: »KeiwbUder au« dem Süden.«

2. Deeember: Picnnrabend zur He-precbtmg^ von KlubangelagMilMitMI.

9. Dezember: Laternabeod des Herrn Au^iut Würffei. 16. I>es«mb«r: lAtemabeod des Herrn Apotheker Josef Wink 1er.

Fortsetzung des A nfängerkor««! mntw Ltitapg de« H«rni Ludwig Wcsiely au Freitagabenden:

8. November: Verstärken and Abscbwilcbon von Negativen. 15. November (Feiertag) Vormittaga 10 12 Uhr: ÜbunfVD im PottrfttiarMi. 22. November : Das Vergrößern ai^ Bromtilberpapier. 29. November: Das Vergrößern vom Diapositiv auf Papiemegative.

Beginn ilmtlich« Vortrig« mit Aaunhai« vom lö. Movembor prizif« V38 Uhr nbenda.

Äu Montagen nach den Vorträgen gem«i|ifltnw AhtoätßWt im Klub> beim gegen Anmeldung bis ^,38 Uhr abends.

Mit Anaanhn« in regelmSSig an jedem ereten Montsg eine« Vonntii

Ftntttniiltudi 11 ]"'Ieiiar.ibende, y.u welchen ausHclilioSlich Mitglieder Ztttlill haben, sind Güste »u den Vortrages* und Laternabendeu stet« vrillkommen.

G cscli {tftsnachrlchten.

Dil» liedaktion flbt auf diu Inlialt dieser K t^rik. resp. Mitteilungen ans dem Publikum keinerlei EintiuÜ aus. Die Publikation erfolgt unter Verantwortlich- keit der Eiaaeoder.

Auueichmnur* Dkdis^JIJuige WanderrersamtnlnngdeBDeutschea

Photopraphen-Vereinfs zu Premoii war mit einer AuBßtellung Terkiitipft. I>ie Nene Photographiecbe GeeeUachaft A. Gr. za äteglitz hatte Uort eine Anaelü Ihnr qmmi Verfahren: Osobrom, Bronmilber-Pignient und KttetTpfo in schönen Draeken zur Schau gestellt. 8ie wurde für ikre «iaaemchlift- lichen Leistungen anf diesen Gebieten mit der silbernen Medaille aus-

fezeichnet. Eine goldene Medaille wurde der gleichen Firma seitens de« '^eiegericbtoB der Deutschen Armee-, Marine- und KoIonial-AiUBtellnng für die farbensatten prächtigen Naturfarbenphotograpbien und ihre viel* seitigen photoiirniphisohen Merkantild nicke anerkannt. Eine reichhaltige Sammlung von Plakaten in photographischem Botationsdrncke, mit welcher die K. F. G. die Inteniatioiiale Aofletellmig Ton Faehblittem, Zeiteehriften nnd Rcklamoktinst in Kopenhafren beschickt hntte. fand we<ren ihrer i^or^ fUtigen und kQnstleriaoben Ausfuhrung allseitigen Beifall. Diese Zusammen- ateUung erhielt den hdchsten Ehrenpreis die {roldene Medaille.

Cber l*roJeklionft- und VergroUeruiigs- Apparate lat soeben ^e nene LIete 1907 von Yoigtlinder Sohn A.-G.,

Brannschweig- Wien, erschienen, die gorado jetzt, wo die Zeit der Licht- bilderTortrSge beginnt nnd der Photograph durch Anfertigung von Ver- grOßerangmi seine WintertStigkeit wieder aufnimmt, allgemeinem Interesse begegoen wird. Das bekannte Streben der Firma Voigtlünder, etwas Besonderes zu bieten, tritt auch hierbei wieder hervor. Gute Optik, nämlich kein Kondensor aus gewöhnlichem grünen, sondern aus reinem optischen Glase, kein einfacher Portrfttk<^f §\b Objektiv, sondern ein erstklasnger Aii.t^tigmat oder das 1 ekunnte Voigtlftnder Euryskop sollen Verwendung tintien, um daniit auch die Projektions- und Ver^rrößerungskunst auf eine höhere Stufe der Vollendung zu bringen. Auch den Lichtquellen ist be- sondere Aufmerksamkeit gescheokt in der ri«btigeii) ErkesntniSi daft die

Nr. 566.

PhotofcniphlMdia KorraspoadenB 1007.

555

bMto Qjfäk iddiC snr Tolltn Bntfiltinqr komna« kann, wann kain g«- fligaalM lieht yorhanden ist. Zwei in Voigtlinderi Prftzisionswerkstätten

8pn>ft herjTCstellte Modelle von Bogenlampen, ferner solche für Glühlicht, KaikUcht etc., allen örtlichen Yerhältnisäen ßechnang tragend, vervoU« •tliidigwi Meh diflMtt Teil dar Anarflstung. Ea arflbrigt dch n «nrihiMii, daß die Preise der Yoigtlftnderschen ProjektiooB- und Hilfsappanta dar Qualität anpemeseen sind and immer mehr konimon weitere Kreise zu der Erkemittiis, daU nicht der Preis, sondern die Qualität und Brauchbarkeit «ntaebaidni. Wir empfohlen nnaefan Laaem daa Stadiam geaaimtar Spadalliate.

PreiHunt^Kolirelben. Das vorletzte der diepjShripen Proisaus- fich reiben der Finna Dr. Lüttke& Arndt in Wandsbek f^ilt den besten Leiatang«!! anf ihren Brotnsilber- Papieren und Poetkarten. Das Bromsilber- Papier der Firma Dr. Lttitke & Arndt, Wandsbek, das, seinen vor- züglichen Eif^enschaften entsprechend, von allen Vorarbeitern desselben hochgeschätzt ist, wurde auf der dieiyährigen Ausstellung des Deotachen Photographen^Vatiainaa bk Bremen mit der ailbemen Medaille anageseidmet. Die kleine Broaehüie »Worüber unterhalten sich die Amateure?« enthält die niiberen Bedincrnngen des Preisausschreibens; dieselbe wird durch die genannte Firma kostenlos verteilt und ist außerdem durch die Uändler zu beKieben*

]>le •ptlMhe Aastoll 0. Bo4ea«IMk, Mn^lMn« bringt,

wie aus dem Inseratenteile dieser Xnininer ersichtlich ist, ihren reich aas- gestatteten Projektionskatalog zum Versand und dürfte derselbe alten Interessenten, gerade jetzt bei Beginn der Projektionszeit, sehr willkommen nein. Das Prinzip der Firma, ihren Kunden nur das Beste an bieten, gelangt nnoh in diesem Katalope znm vollen Auedruck; neben einer trroßen Auswahl von erstklassigen Frojektionsobjektiven in allen Brennweiten und Lichtaarken enthSlt die Preiaiiate noch eine Anzahl Ton 8pezialobjektiven für Kinematographief Frojektions-Mikroakopio etc. sowie sorgfältig aus- gewählte Modelle von Projektione- und Verfcrößernn^'s Apumaten und scblieiilich Kondensatoren nnd Linsen in allen Formen uud Grüi^n. Die am Eingänge daa Katd<^ea gegebenen Erlftnterungen nnd Tabellen er* leicittem besonders dem AnflUiger das Arbeiten nngemein, doch findet auch der erfahrene Fachmann manch wertvolle Notiz, die er an aeinem Vorteil verwenden wird.

Die Internationale |llu»iruti«»UHzenlrale in Ikrlin (NW. 52, LQnebnrgeratmße 80) verwertet Photographien usw. von

Ta!xeserei;rni.s.sen in der p:anzen Welt, ferner zu wissenschaftlichen, architektonischen, technischen und gewerblichen Zwecken. Durch seine ▼ielfachen Beziehnncren zn in- nnd analiadiaehen Photographen eineraeita wie auch durch di< l umigfkehrten Verbindungen mit allen bedeutenderen illustrierten Zeit.-chriften anderseits ermöglicht es dieses Unternehmen, Jedem Ansuchen nach Verwertung von Bildern nachzukommen oder Gäbnuhe nach Überlasenng von DlaatrttionaToriagen sa beBtimmten Zwecken prompt m erledigen.

Albnmal-Papler. Die In letzter Zeit vialilaeh verwendeten matten ChlorHilherauskopierpapier© wnrdt^n durch ein neues Fabrikat, da« »Albamat-Papier« der »Vereinigten Fabriken photographischer Papiere in Dresden« vermehrt; die Prftparation gelangt anf nenn veraehiedenen Bohpapieren, haltbar Uchtempfindliob, snm Verkanf. Ea

556

Photograpbifcb« Korrespondens IM?.

Nr. 566.

■ind die meict verlangten Bohetoffe Iiennge/ogeQ: dfiDn, Btark, glatt, rauh, weis, ckamois und Japanpapier. Das Aibuumtpapier kann als Ersata für Plafinpapier ;:eltcii; dnrch verschiedene TonnntrRverfaliren ist aber aai^erdeiii die Möglichkeit geboten, alle bekannten iiunttüuungea uiübelus dwdisafahraii. Nifaere» über dieeee Pipier Ist ans einer kleiiMii Broeehflre eiaiditliehf die Intereeaepten von der Fabrik kostenlos zugesendet wird^

Die optische AiiMalf O. Ro(Icii»tO0k, Fabriken In Mün- chen und Kegen i. b. W., erricbtete, um ibreu stets größer werdenden Absatz naoh Frankreich und «einen Kolonien in promptester Weise decken sa können, in Paris, Boe des An luv es G5 67, eine Zweignieder- lassang init nmfangroiclicm Lager, so dali alle Errcntrnigso <!er flrma fBr Frankreich direkt von dein Pariser Hause expediert werden.

Von der Photo-Ablttilung der Aktien-Gesellsebeil Fritssebe in

r-eipzig-U. kam uns die neaeMo PrfisHste über ihre photographischcn lieilarts- artikei zu; aus dem reich illustrieneu V'erzeicbnitee entnehmen wir, daß die Firma gesehmeekvolle Albums und Sammelmappen fUr Photographien und BüttcnnmschJäpe Tür bildmäßige Pbotoprr>[t};;pn hcrstt.llt. Unter den anderen tabrikuteu t>iud erwähnenswert: die Viiiiivigueiicn in verschiedenen De»sina für PoT-tkartcn, origint'llo Sebablonen für Karikaturen, Pafsejmrtuuts und Btiindi r. fi rner^ die VidUälms Qod da« eioe aniverselle Verwendbarkeit aufo weisüudo V idiktativ.

Katalog OlMf »Kretzadimar-Kinefnatograph fOr Amateure« der

Deutschen Kinematographenwerke, G. m. b. H., Dresden A , Bfase- WitzerstraBe 70. Kntb&lt die Beschreibung der in den Haudt^l konuuendea Hodello (I fUr Projektion fertiff fskaofler DiapoflitiT«, II zur Aufnahme und Projek- tion) der gfhr konipcndif5?en Apparate, wclclip manchen Liebhaber tin<lrn weiden.

»Goerz-Ansch QU- Klappkamera Ango« und »Goerz-Fiach' Kamera, durch einen Drnok nnfnalunefertiffc. Unter dieaem ^tel gibt die Optiielie

Anstalt r. P. 'iiicr/. A (I. in IVrllu-Frii'dt'nuu /.woi rekh illustrierte Broschüren Uber ihre neuesten Kameraa heraus^ das neue Modell der bekannten Auiohttt»> KlapplotmerB, d«« Klappkamera >Ango<, wird aufier in den gebrincblicbeB Formaten mich im Furmate 9x1'' "* gtlii'ft'rt ; der von außtn verslclU rsrc SoblitsverschluD l&Qt sich pneumatisch auslüsen. beim Spannen des Verschlusses Ueibt eine Beliehtang der Platts vermieden. Unter Verwvndtmg einet Ansatsee kann in bekannter Weise die Ilinterlinsc» des Objektives bei der Aufnahme benHlzt werden; eine ausfitbriicL« licbrauchaauweiäung über die «Augo« ist dem Kataloge beigegeben. Die neue Flachkamera, mit allen möglichen Fein» heitcn vers..-ben, i.ffiut sit h durch einen Druck auf den unterhalb des Trag- riemens behodhcben Knopf und das Objektiv stellt sich von selbst auf »Un- eadlicb« ein, eine Eiatiebtnng, die vielen sebr erwQnsebt sein wird.

Höchheimer & Co. in Feldkirchen-Munchen versenden einen Katalog Uber ihre Qummidruckpapiere, welcher eine Übersicht über die ver- seliiedeneB fiorten dieser Papiere nebst Preieaostellttnfen entL&it. Die Finna hat in ihren netrieb noch die Fabrikation von Pigment- nnd Übertragnngs- papiereu aufgenommen, über welche der vorliegende Katalog Autschluß gibt.

▼im der Trociwnplattanfabrilc Otto Penitr in Hüneben ging one

Preiskatalog Nr nebst Preisliste 71 /.u; in denselben siiul die von der Firnm erseugten Fabrikate, die sich in der l'achwelt eines guten Kufes erfreuen, au- gef&brt, wie: Perorto*Platte (fuhenempfindiielie Momentplatte). Perorto-Antibalo^ Platte, Perxanto-Platte uml Vi ( )bf i m tter SilbtTeosinplatt«! farbenenipfimllich, ohne Uelbscbeib« verwendbar), die panchromatische Percbromoplatte und als bOebstempftndUcbes Ateliermaterial die neue »PersettSocFlaite. Der ObetnebtUcb gehaltenen Preisliste sind Probebiider, .mit Perute-PJatten anfgeaommen, bei^ gedruckt. ,

. kiui^ .-. l y Google

THE

Digitized by Google

Nr. 566.

Photographische Korrespondenz 1907.

557

X-iit©rsLt"ULr.

G. Mercator. Der Entwicklungsdruck auf Bromsilber, Chlorbrom- und Chlorsllbergelatine-Emulsionspapieren. II. Aufl., Leipzig, Ed. Liese- gang« Verlag. M. £ger 1907. 2 -.

Der Verfauer gibt in dem sitierten Werke eine gut durchgefQhrte An- leitung lar Ausübung des Entwicklungsdrackes auf den modernen Scbnell- kopierpapieren ; der Stoff ist derart bebandelt, daß auch der Anf&nger an Hand dieses Werke« ein gutes Vorw&rtskommen ersielt. Die Anschaffung de« Bttch- leins kann bestens empfohlen werden. B.

»Zentralblatt für Photochemlgraphie und Reproduktionstechnik« (Organ f&r die Interessen der cbemigraphischen Kunstanstahen des Deutschen Beiches, der Ssterreichisch-ungarischen Monarchie, der Schweis und der Nieder- lande. Mitteilungen fQr das Licbtpausgewerbe). Herausgegeben von Bichard I>abisch, Berlin Chefredakteur Hans Winterfeld, Charlottenbnrg. 1. Jahr- gang, Ueft 1 und 2. Pr«is halbjährlich (swei Hefte) M. 3 —, Einzelbeft M. 2-—. Verlag Hermann Paetel, Berlin 8W. 68.

Diese neue Zeitschrift wurde nach eingehenden Vorarbeiten, und nach- dem sich eioe größere Anzahl Fachleute und bedeutende Firmen der Branche fUr die Gründung ausgesprochen hatten, von dem Torgenanaten Verlag ins Leben gerufen. Daß allen Neuerungen in der Beproduktionstecbnik Rechnung getragen wird, dies zeigt die Durchsicht der Torliegenden ersten Nummern. Die in typographischer und buchtechnischer Hinsicht tadellos ausgestatteten Hefte sichern durch die Flllle de« Gebotenen und die exakte Aufmachung dem Blatte weiteste Beachtung und Freunde in den in Frag» kommenden wirt- schaftlichen Kreisen und Fachpressen. Wie uns der Verlag mitteilt, wird dieses Fachblatt ab 1. Jftnner 1908 monatlich erscheinen.

La Reproduction photographique dee Couleurs, par H. Calmels

«t L. P. Clerc. Un volume in-8 carr^ (20X13 cm) de XVI— 132 psges, arec 17 planches bors-texte en couleurs et 84 figures dans le texte. Bibliotheque des Proc^d^ Photom^caniques. Prix franco: ti fVancs, aux bureaux de la reTue Le Procede, 150, boulevard du Montpamasse, Paris (XIV«).

Vorliegendes Werk ist tou besonderem Werte fUr den Beproduktious- ;techniker und enthält außer zahlreichen interessanten Textbildem einige Farben- drucke nebst Skalen; es finden sich die Terschiedenen Fehlerquellen, die sich ■oft in der Farbenreproduktion recht unangenehm bemerkbar machen, angeführt, •unter anderen auch das Moiree etc. Spezielle Aufmerksamkeit rerdient die nach dem Verfahren von Nachet & Geisler hergestellte Dreifarbenautotjpie. FOr die sachgemäße Behandlung des Textes gibt der Name der Autoren die beste •Gewähr. D. O.

Katalog der »Esposizlone internationale dl fotografia artistica •e scientlfica. Concorso indetto dalla Bivista internazionale >La fotografia .artisticac. Torino, Oiugno-Luglio 1907.

Die bekannte italienische Kunstzeitschrift »La fotografia artistica« Ter- anstaltete im heurigen Sommer einen internationalen Wettbewerb fUr Kunst- photographien, der einen großen Erfolg aufzuweisen hatte. Die zahlreichen Ein- sendungen sind in vorließ:endem Kataloge übersichtlich aufgeführt und zeigen die rege Beteili{^un<^ an dieser Preinausschreibung. Reproduktionen der besten .eingesandten Leistungen scbniücken den Katalog. B.

Die Welt in Farben, 270 Bilder nach Aufnahmen in natürlichen Tarben, herausgegeben von Johannes Emmer. Josef Lenobel, Vorlagsbuch- handlung, Wien. IX;l. (40 Hefte mit Tafel- und Textbildem zu je K 1-80.) Heft 2.')— 27.

Mit ditm Fortscbreiten dieses einzig dastehenden Werkes erkennt man immer mehr, welche ungeahnte Bereicherung uns die Naturfarben-Photograpbie gebracht hat. Die Bilder der vorliegenden Hefte sind wieder ganz entzückende .»Naturdokumente«, mügen sie nun farbenfrohe Herbstbilder sein oder, wie das

Fhoto^nphiscbe Korrespondens, November 1907, Nr. &66.

39

558 ' IWogwiJilMlto KmwpflBdMM 190«. Nr. 665.

•obBiM Bild des Monli B«U» mn GmAm«, «Im ttikwvn CtowHumtüMMmy

San Aasdruck bringen. 8ekr gut gelangen «lud auch die Bilder von Colico HBd B«Uit|io Mft Oomurtw «ad «im WiateciandidlMtft ani dam Sehwarsvnüd, wie fttt^ou üAmpOMMgß EeitaMMM fUmm WttkmhM^

Mit Heft 27 «chließt die zweite Mappe cles Werkel^ dl» lN« «Mfc ente san Freiae Toa iC 36'— eiaMln so bexMiea iii.

r w ' \

□XDKKIME MlITElUlHBEMCnX]

Dw ▼«Min photopraphlflcber Mitarbeiter Aster-

reieli« feiert« am 31. Oktober 1907 in den »Drei Engel-S&len« sein 25jftlihge8 Gr&QduugsfeBt. Wir Obermitteln dem jabiiiereoden Vereine IjMttD WttwdM für da •MpAMAm QMIhmt Di« B«d.

T«#MlSlto. Itt Avgnst 1. J. ttari» in Png SnekmMiriktdlMktor Fitns Kmoch, Mitglied seit 1883. Am 18. September 1. J. abends ▼erechie«^ in Friedberp (Hessen) Dr. Äugnst Trapp im 72. Lebensjahre. Der Verstorbene war Gründer der Fabrik photographiacber Papiere Trapp MHacti, am dMni Leitnag er 1902 anstni, aad gehörte der k. k. Pbotograpbidcben OcMÜMblft ia frflbMta JaliMo als ÜtgUed aa. Friede ihrer Asche!

Bericktigong zum Artikel »I^iunMtrea Avtoekrem" verfMiren«. In meinem soeben evwdiieaeiien »Jalufmdi Ar Photo* giaphie« 1907, loll es auf 8. 417 heißen: >aof diesea LMk wird dkl Heht-

empßndliohe Schicht (Bronisilbergelatine) anffi^etrao^en« anstatt; »Brom- »überkoUodiam«, da die sensible Schicht mittlerweile als panchromatische BtomsUbo^ielatine aachgewiena vocd«a ist. J* M. Bdaa.

diesem Titel sendet der bekannte Knnstphotograph Erfurth an seine TördertT and Freunde eine geschmackvoll ausgestattete Broechöre, mit Beproduktionen £rfarth8cher Bilder and Ansichten adner Arbeitsräame gw^uttttcki Ia «nem Vorworte kUrt derselbe da« Pablikum Aber dat

Wesen der modernen Lichtbildnerei anf und wir können es nns nicht vor- sageBi die zutreffenden Worte Erfurths in Nachstehendem wiederzugeben: „JF« i»t nicht attzulanffe her, daß tnan äw Photographir gegm^Xfr «M Kreisen der Kunst ziemlich allgonein das empfand^ was Karl Stauß^r «inmal ebenso deutlich tcie grob in dem bekanntm Wort an die detUache Kmt8i aunprtieh: „Beine hiaum Äugen hahm «1« dir amgtstodtm md die leeren Ifiihlcn eine Masrhine clngt setzt, die sie ifonienl-Apparat nennen und wotnit sie glaubten, die Sterne reichlich ersetzt zu haben," Nock vor zehn Jahren »ah Karl Keumann, der al9 erster da9 Vorhandensein eine» Zusanntit >iJian;/i <i ziriiycfirn Kunst und Photographie erkftunfe, drrr}'. Wrrt lediglich darin, „daß sie unser ßeobachtungsvermögen außerordentlich ge- stärkt hat, daß sie alle EiffenrnttehtiffkeHen der teichnendw Hand rOcIc sirhtulo» aufditckt." Davon, daß m mo'jUch sein konnte, lediglich mit den Mitteln der Photographie selbatändige künsthrisclie Werte zu produzieren, iMif* kein» Rede,

Nr. 566. Photographische Korrespondenz 1906.

559

Die Zeiten haben sieh »eitdem »ehr geändert. Man sah, nachdem der LUrm des ernten Zusummeustofift vorüber war, daß außer den teistentchaft- lichen auch sehr uuhl kflnstleriache Bereicheruny*mrtylichkeiten der Photo- graphie vorlagen, sobald man den Punkt gefunden hatte, von dem aus die Tätigkeit des Lichtbildners rinzufetzfn rennochte und heute liegen die Dinge so, daß kaum noch jemand emstlich das Vorhandensein kilnstlerisch icertvoller Photographie zu bezweifeln vermag.

Der photographische Prozeß schaltet das bildende Medium, den Menschen, aus und an seiner Stelle physikalisch-chemische Faktoren ein. Die Frage war, an welchem Punkte die künstlerische Potenz, die über das rein Mechanische hinausfährt, wieder ansetzen konnte. Man begann damit, daß man zunächst vom Künstler den Raum, das Atelier entlehnte, und im übrigen das Hauptgewicht auf die Ausgestaltung des eimeinen Druckes legte. Mangelhafter Geschmack kam in vielen Fällen hinzu; das Resultat haben wir schaudernd selbst erlebt, erleben es zum Teil noch heute in den Leistungen der Durchschnittsphotographie mit den gemalten Balustraden, vor gemalten Hintergründen, der Kulissenbeleuchtung und auf der anderen Seite den Ver- schönerungen des Abtönens und der Retusche, die das Werk vollenden.

Eine Besserung srnfiglichkeit war erst gegeben, als man zu fühlen anfing, daß einmal hier wie überall Ehrlichkeit als Grundlage notwendig war, und daß femer die bildende und damit künstlerische Tätigkeit det Photographen in der Hauptsache weit mehr als die des Malers oder Zeichners schon dem Stofflichen, dem Gegenstand gelten mußte. Das Formale erledigt zum grifßten Teil der Apparat und die Chemie; so mußte der Lichtbildner seine persönliche, künstlerische Betätigung am Gegenstande selbst ausüben, um sie dann weiterhin durch die technischen Raffinements der Entwicklung, der verschiedenen Methoden des Druckes gewissermaßen nur noch zu unterstützen. Er mußte sehen lernen. Ausschnitte empfinden, mußte in seinen Arbeitsräumen die Bedingungen harmanischer Geschlossen- heit schaffen, seine Menschen, wie der Maler, in den Raum hineinstellen,, der zu ihnen gehört. Der Begriff des Ateliers mußte fallen, [um das ab- sichtlich Modellhafte der bisherigen Photographie auszuschalten; das Licht beu'ohnter Räume war zu schaffen, zugleich, wenn irgend angängig, die Möglichkeit von Aufnahmen im Freien, um Art und Wesen der darzttstellenden Menschen mit den Dingen der Umgebung so viel als möglich in Einklang bringen zu können. Die Retusche hatte sich auf Beseitigung technischer Fehler zu beschränken, jeden Verschönerungsversuch strikt zu vermeiden ;^ das Künstliche der bisherigen Photographie mußte beseitigt werden durch eine Rückkehr zum Natürlichen unter stetiger Rücksicht auf ein künst- lerisches Ganzes als letztes Endziel.

Nur unter Wahrung dieser Gesichtspunkte ist es möglich, der Photo- graphie die Bedeutung, die ihr zukommt, und damit zugleich ein eigenes^ aus den Bedingungen ihrer Natur sich mit Notwendigkeit ergebendes Arbeits- feld zu sichern."

Auf diesem Wege erzieht sich Erfarth eine kOnstlerisch empfindende Kandschaft, ein Vorgang, der sehr empfehlenawert ist. B.

Sebeeksetawtadler. Die >PhotographiBche Indnstrie« warnt vor einem Schwindler mit dem wahrscheinlich falschen Namen Josef Orflnstein, angeblich ans Frankfurt a. M. Derselbe wählt in photo- graphischen Geschäften wertvolle Kameras and stellt als Zahlung Schecks anf dentsche Banken aus. Diese Schecks erwiesen sich als wertlos, da dieser saubere Kunde kein Depot erliegen hat. Die letzte Stadt, in der GrQnstein debütierte, war Triest, nachdem ihm in Deutschland der Boden zu heiß geworden war.

Ein Hllfsmiitel aus den Anfängen der Photographie, welches man aber noch des öfteren antrifft, gelangt bei Porträtaufnahmen mittel»

.39*

560 PhotographiMb» KoRMpondcm 1909. Hr. 566.

des Au tochromprozasBOB. wieder sa <niug«ia läiien, es ist dies der Kopf- ii»lter; die B^ofitiooarieitMi eriuMm nngefttir ta dfo Tm» äm Kol*

lodiottTerfahrena and manclier, der den Kopfhalter ans seinem Instm- mentarinm verbannt hat, sieht sieb nun nenerdinps veranlaßt, die »Kopf klemme« vom Dachboden oder aas der fiampelkammer hervorsa- holni, vm vwwidnlto AnfhihiiMin sa vwneiflhm.

üiueTe Bilder,

Die schöne Zeit des Sommeraafenthaltes ist vorbei, schon fällt das Luib Ton den BlmiMii nnd YericOndet, dftB eldi die Nttnr war wintere

lieben BuLe vorbercitef . Wio gerne gedenkt man da des tingczwanirenfn Leudiebens, an vergnügte und fröhlich verbrachte Stunden. Mancher JQnger der LicbtbUdkunst hat während des Sommers irgendeine lostige Qesotlaehalt, ein Waldeemotiv n. dgl. pliatographisch fartfetolten, «n dann in der winterlichen Zeit die gewonnenen Resnltatc zu verwerten. £in solches Sommeridjrll führt ans in diesem Hefte Jalius Lengsfeld .ja über Btndlft vor, die wir ■!• Beilage bringen und in der Baum- TerteUdng and Bewegung als gtit aofgefafit bezeichnen m&ssen. Einer nSberf^n Erklälrnng des einfarhnn und anepri«rVienden Motivs bedarf es wohl nicht. Der Druck wurde in der k. k. Graphischen Lehr- and Yemoebanttill beatmi bwMngt.

Die zweite Beilage, eine Komfttzang nach einem Büdt von X«. Mi- MBse, dtlrfte bei unseren Lesern vielen Beifall finden.

Die Nene Fhotographische Gesellschaft in Steglitz stellte flieh dteensl mit «nier PwftcfMandIo «fai. Die BeOago iot anf N. P. G. T. gedruckt und, wie immpr, Tiervorragend mn^tercriiltif^.

Es erübrigt uns noch, den Verlagsbuchhandlungen Wilhelm Knapp hl Halle a. S. nnd A. Hartleben in Wien für die leihweise Überlaasong von Küachoos m don Artlkol von Vonatov nmoMi vovUndlidiBtMi Donk an nigßiL B.

Fraü:t*kasten.

tn dtoser Rubrik werden alle nicht anonym von Mitgliedern der k. k. Photographischen GoBOilschaft in Wien oder Abonnenten d*r »Photograph Ischen Korrespondenz« gestellten Fragen beantMVOrtiL Schluß des Fragekaatens am 20. jedea Monates.

Herrn G. M. in K.: Wenn ffie Ihre Dnnkelkammerbuupe failinnaogluag

einer elektrlHcben ^traßenleitunc: mit galvanischen Brtttaricn in Betrieb setzen wollen, so sind hierfür die gewöhnlichen Glühlampen mit Kohlenf&dea wellig geeignet, dagegen moderne HetalUsden^OlOUanipen (wie klebie Welfiran^ oder Ofrarulampen) gül anwendbar.

Herrn F. D. in W.: Den Metol-Soda-Entwickler können Sie zum Entwickeln von Momentaufnahiuen wiederholt verwinden, weil dieser Kntwickler seiae Kraft selbst nach öfterem Qebraache wenig einbuAt; er ist auch getren zufiiUige Veronreinigungen mit Spuren von Fixiecnatron weniger empfindlich als die meisten anderen £nt wicklerarten.

Leider mußten wir wieder eine PÜlie rar Mmnuaicript zurüeicsietlen, wofär wir um Entsehuldiguag bUtnm

Dmdc TW Ftiedrtek JsqMc in Wisn.

Digitized by Google

Zum Warner-Powrie-Prozeß.

An die ausführliche Darstelluii;.' dieses Verfahrens in >The Hritish .lonrnal of Photopraphy« vom 13. und 20. September schließen sich weitere Artikel in den Hefton vom 27. Septeiul>er und 11. Oktober. In dem Hefte vom 27. September l^espricht A. J. Newton u. a. die Herstellung der Raster, deren schwarze Linien doppelt so breit sind al» die durchsichtii;en Zwi.schen- riianio. Powrie schlügt ?.u diesem Zwecke dasselbe Verfahren ein, wie znr Herstellunfx seiner Farbenraster. Er kopiert einen breiten. al>er sehr sorg- fiiltig liniierten Kaster I (siehe umstehende Figur) auf der chromierten Platte. Nach dem Entwickeln befinden sich auf derselben die erhabenen Linien A. Dieselben werden durch ein geeiirneteü Verfahren geschwärzt. Die Platte wird .sodann erneuert mit Chromgolatine oder einem anderen geeig- neten Kolloid Übergossen, neuerlich mit dem Originalraster, aber in der Stellung II bedeckt, kopiert un<l entwickelt. Zwischen die Linien A sind dann andere eingeschoben, die gleichfalls geschwärzt wenlen und es entsteht ein neuer Kastcr B, •iessen Linien nur mehr halb so breit sind wie jene de;* Originalrasters. Dieser Kaster B liefert, wie <ler Originalraster ver- wendet, eine abermals auf die Hälfte verschmälerte Lineatur. Durch öftere Wiederholung die.«es Verfahrens ist es Powrie gelungen, 1()()0 Striche auf den Zoll, d. s. 40 auf den Millimeter, mit großer Genauigkeit her- zustellen. A. J, Newton bat solche schwarze Küster von verschiedener

l'boto|fntrbi<<-he Korrc!«pondenz. Dozornbor 1007. Nr. &6t. 40

Digitized by Google

Ö62

Photographische Korrespondenz 1907.

Nr. 567.

Feinheit, statt der übiichen Kreuzraeter, mit Ivprfolg zur ilerstelluag von KHflchees Terwendat. Er verveist indesBen darauf, daß durch das ▼od Po vr angewendete Verfahren auch jedes andere Rastermiutor «raaentlidi billiger

als bisher herfiestellt: werden könne.

In der Zeitschrift >Der Phütograph*, XVll. Jahrgans, Nr. vom 15. Oktober, S. 32'), findet sich ein Artikel von Dr. Mebes aus Berlin, welcher mit: »Nichts Nenee unter der Sonne« Uberschrichon ist. In dem- {•«rlben win! /.unärlist drirnnf hinirfwip-on, daß nnrli üliHreinstimmenden Berichten kompetenter, mit dem Vorfahren vortrauter iSachveratändiger der Warner*Powr!e*ProBeß dureh die Einfachheit und Sicherheit der Herstellung des Filters und der weiteren Verarbeitung der Platte in photo- graphiecher Beziehung, durch die Möglicbkoit, von der Originalaufnahme beliebig viele Abzüge auf Florence-IIeliocbromatic-Platten oder Ausbleicb- papier hersnateUen, endlich durch aeine Tietaeitige und leichte Verwend- barkeit für photoniechanische Repro>1ukt!i>nszwecke, dem Autocbroni-

prozesse überlegen erscheint, und daß bei Verglei- chung der nebeneinander zu London ausgestellten I Autochrom- und W ar ne r - Po wrie- Bilder Sachver- stSiuliiro die Wii>riercr:ilu> ilt»r F;irlip im Wartier-

I, _ - l*owrie-l'roiieöse brillanter und transparenter

I I I ^ finden. I^agogen beetKtigt F. J. Mortimer in der «1 I >Photogr. News« ▼om II. Oktober zwar die Über-

legenheit dos Warner-Powrie-Prozesspp bezüglich der angeführten Eigenschaften und der Lichtempfiad- lichkeit, welche eogar Momentanfoahmea avliflt (Momentaufnahme eines springenden Mannes), führt jedoch an, daPi die Bilder einen irritierenden, linien- U haften Kindruck machen, ähnlich dünon von Repro- duktionen mit grobem Halbtonraater, ^n Mangel, welcher sieb dunh Anwendung eines feineren Rasters beheben lassen dUrfte. In >Tbe Photographic Monthljr« vom No- vember 1907, S. 804, ist angeführt, daß dureh aweckmißige Wahl der Farben und der Emulsion der Warner-Po wrie-Prozel5 auch zur kine- innto'^raphischen Aufnahme hell erleuchteter Olijekte iret i^^iiet sein dürfte, und daU der Preis der Florence He liochromatic- Platten sich kaum Tiel höher atelten dttrfte, ala jener von gewohnlichen TrockeDplalten.

Dr. Mebes sucht in dem angefOhrten Artikel, und diea ist der

Hauptinhalt desselben, nachzuweisen, dalS dü- Warner-I'owrie- Ver- fahren, im Sinne des deutüchen Pateutgesetzes, nicht als eine neue Er- findung anauaehen aei, wenngleich die Erfinder ganz selbständig auf dieses Verfahren gestoUen sein mögen. Er weist darauf hin, dafl der Rister quß glasklaren und dnppelt -o fjreiten sdnvnr.^en Strichen von Sampolo-Brasseur patentiert ist, und bei der Herstellung von Positiven für den Dreifarbendruck nach Negativen, die unter Dreifarbenraater ge- wonnen sind, auLewi iulet wird, wobei durch Verschiebung der Positiv* platte ein Verwischen der lineiiren STrtiktnr eintritt. Weifer führt er an. daU die Herstellung der dreifaringen liaestcrlinien von Louis Du cos de Hauron am 23. November 1868 in dem Patente Nr. 83.061 in kurier, aber voltatändiger, für den Saehverstindigen klarer Weiae angegeben wurde.

In »The British Journal of Photography« vom 2'>. Oktober li)07 ist bereite eine Erwiederung auf die Einwendungen des Dr. Mebea an-

Hill

. kiui^ .-. l y Google

Digitized by Google

564

P. Kürbitz. Frankflirt a. M.

geführt. Es wird dort hervorpehoben, daß in dem amerikanischen Patente Nr. 571. .'U4 von Sampolo-Brasseur eine lii'ziehunjr ihres Rasters zu Farhenfiltcrplattcn oder zur Ilersrellun<; dersellien nicht enthalten ist, nnd dat'i die Anwendung dieses Rasters in dem Patente von Wa r ner-Po wrie nicht als wesentlicher Anspruch angeführt wird. Das britische Patent Nr. ö:')'.»? von 1802 von Mac Dunough, auf welches sich Dr. Mebes gleichfalls beruft, l)ex.ieht sich nur auf einen ganz speziellen Fall der Verbindung von R.ister nnd Emulsion und nicht auf diese Vorbindung im allgemeinen. Endlich ist in dem französischen Patente von Ducos de Hauron, Nr. bS-Ofil von 18Gö, zwar ein höchst fruchtbarer Gedanke niedergelegt, aber kein Hinweis enthalten, wie dadurch ein einwandfreies Farbentilter hergestellt werden könne.

Nach allen bisher vorliegenden Ubercinstimu-.enden Nachrichten haben Miss Warner und Mr. Powrie mit dem nach ihnen genannten Prozesse sehr weitgehende Erfol;:e errungen, und die Entscheidung des (icufschen Patentamtes gewinnt in bozug auf die Einwendungen des Dr. Mebes ein besonderes Interesse. A. v. ü.

Digitized by Google

II. .laninr. Frankfurt a. M.

rifraieDl.

Digitized by Google

566 Photogrüpbisohe Korrespoadens 1907. ^r. 567.

Meue Uatersuchttngen zur Theorie der photograpliischen *

Vorgänge.

Von Dr. LUppo>Crftm«r.

(UittoünBgn mu &m «iMwMehftMielM& hihattdianwm dwTroQk«npli,tt«nlkbrik Dr. C Seblenflner, AkL^G««., FnmUtart a. M.)

LXVIII. Über die Bildung von kolloidalem Silbor bei dur Re-

doktion des Bronisilbers.

Kolloidales Silber aehemt sSefa beim ^w6bii]iehen photographiachen

Negativprozeü eijrentlich nur als im istens unerwünschtes Nebenprodukt in Forin des dichroilisclicn Schleiers zu bilden. ist mehrfach anpenomniPn worden, daß in der Substanz des dichroi tischen Schleiers eine dem 11 an- riotaehen Kollargol verwandte organische Verbindung von Silber mit Gelatine vorliefre, doch hat Lotterriio?=pr ' i n:i( hprfwif>«en, daß rinrh dn** Hanriotsche KoUargol nichts weiter als ein Gemenge von kolloidalem Silber mit anderen Kolloiden ist. Die Wirkung der G^atine als Schntz- kolloid, über deren mannig^be Bedeutnng bei den pbotographiscben Vorgängen ich eine UntPi'siK'hung in meinem unlUn;r»t erschienenen Buche - »Photographische Probleme« veröffentlicht habe, ist nun auch bei der Entstebnng des dichroitiseben Sebleiers von großer Bedeotnng, wie sieb schon daraus eruibt, daß man bei Kullodiumemalsionen einen regelrediten dichroitiseben Schleier ülterhnupf nicht erhlUr.'*'

J>er starke Einfluß der Gelatine auf die Keduktion des Bromsilbers ergibt aieb aaeli, wenn man die Bedingungen, nnter denen der dlcbroitiscbe Schleier auf der Tro. konjtlntte oieittens entsteht, anfierhalb der photo» graphischen Schicht nachahmt.

Es wurden b (/ frisch ausgei^ltes Bromsiiber in einer eben znr LöBQng hinreichenden Menge von Thiosnifat ( 70 7 5 cm' der 20<>/oigen Lüsun^r,^ £rpl'"''^t. Setzt man zu 5 c»«^ einer ^nli lion T.ösnnir cincr.*eiti* 10 t-m^ Wasser 4- 10 (to^ Metol-Soda-Entwickler (aj, anderseits lU cm^ lOVo'gt? Gelatinelosung und dann die gleiche Entwicklermenge (/jJ, so tritt die Kcaktioii hei n) erheblich rascher ein nnd gibt im Anfinge aach ein wie »dichroitisch« aussehendes, fein vorteiltes Silber, djiH nach eini^roin Stehen als eine feine Suspension von hellgrauer Farbe erscheint, die sich langsam sn Boden setzt. Die gelatinehaltige LSsnng 6} beginnt znnlchst sich ganz gelb zu fflrben und nimmt dann eine außerordentlich intensive rotblaue Farbe an. In der Aufsicht erscheint diese Lösung hellgrau, ganz wie manche Sorten dichroitischen Schleiers. Der Einfluß der Gelatine bei diesen Vergleichs versuchen macht sich am anf fallendsten in der enormen Deckkraft des in diesem F;iHo knlloidnl gelöst blflbonden Silbers be- merkbar. Wenn mau die beiden N'ergleichsreduktiouen mit der zehnfachen Menge Wasser verdtlnnt, so ist die gelatinehaltige Mischung in Reagenz- roh r.sdiichtdicke noch undarchsicbtig« wKhrend die gröbere Su.spension in der irrlatinefreien Mischung nur eine geringe Trübung be^-irkt. Ganz ähnliche Unterschiede treten anf, wenn man eine Lösung von Bromsiiber in Rhodanammoninm verwendet.

».lournal für praktisciie Chemie« N. F. 1903, lid. LXVlII, S. 3.^7. -j Lüppo-Cramer, Photographiscfae Probleme, Halle, bei Knapp 1.907, 8. U u. f.

'•^) Lüppo-Cramer in Edor« Jahrbach fUr 1906, S. 234.

Digitizcü by Google

I

Digitized by Google

568

Photographische Korraspondcnz lä07.

Nr. 567.

Ißt also mich die GeLr»mwart von Gelatine als Schntzkolloid zur bleibenden Bildung von kolloidalem Silber notwendig, 6o redozieren ander- seits doch die normalen Entwicklerllieniigen des Bromrilber der Gelatine- emulsion nicht zu kolloidalem, sondern an sc-hwar/.eni Silber. Kn^t \v«-nn innii doiii Entwickler A^'ontien znfiicrt, die das Broinsiiber in lö.-.li<ho Komplexe überführen, zei^t sich an dem entstehenden dichroitiechen Schleier, daß Bromsilber kolloidal redosiert wnrde. Dies geht, wie ieh in firftlieren Abhandlungen 1) gezeigt habe, so weit, daß bei genfigendem Zusatz dea BronisilberlösnnüsTinttfls und bei richtiger Abstimmung der Lösunirsee Bchwindigkeit zur iieduktionsgeschwindigkeit des Entwicklers die gewöhn- liche »ehentiache« Entwicklung voliatlndig hlnlangebalten wird and nur noch kolloidales Sillior reduziert wird. In dem extremsten Falle tritt dann die Ptseudosolarisation auf.

Auch bei der Reduktion von bindemittoit'reiem Bromsilber machl sich, wie ich in meinem aitierten Buebe (S. 169, Fnftnote) erwthnt habe, der EiiifluR von Bromsilberlösnntrsmitteln ;uif den Reduktionsvorirang geltend: Thiosulfat und Kbodanat verlangsamen betrachtlich die Heduktion und als Bedaktionsprodakt entsteht ein viel heller i^efUrbtes Silber als bei Abwesenheit der faromsllberlöeenden Substanzt n.

Boi Gegenwart von Gelatine verlaufen auch dietie Beaktionen viel auftäiUger.

2ff friscfagefilllten Bromsilbers wurden mit 60 em* lO^/oiger Ge- latinelösung übergosaeo und dann

aj 100 rm^ Hydrocbinon-Pottaschelösun;: ~> '/ liydrochinon, 2ö^waaBer*

freies Sultit, 25^ Pottasche, 500 Wasser}; bj dieselbe Entwicklermenge 4* 10 «m* 3(K>/oige Thiosulfatlösnng ange- geben. Ob man die Reduktion bei vollem Tageslichte oder in der Dunkelkammer vorniiiimt, utacht keinen erhebliehon Unterschied. Während nj in wenigen Augenblicken völlig zu »chwarzem Silber reduziert wird, das sidi in großen Flocken au Boden setat, beginnt bei fi) die Reduktion erheblich spilter und nach ö 10 Minuten ist dns pitize Bromsilber su kolloidalem Silber von rotvioletter Farbe in der Durchsicht, von (relbgraner in der Aufsicht reduziert worden, ohne daß auch nur eine Spur \ II - 'wöhnlicbem, sich absetzendem groben Silber entstanden wäre. Wie liydrochinon vorliuUen sidi auch Glycin und l>roir/.k:itocbin bei gleicher Zusammensetzung der Lösungen, doch gibt Metol die Erscheinungen viel weniger eklatant, selbst wenn man das Bednktionsvermögen durch Verwendun.'^ von nur wenig Alkali bedeatend herabmindert. Dieses Ver- hrilron des Äfetols steht in Übereinstimmung mit den von mir früher -i) beschriebenen Vorgängen bei der Entstehung des dichroitischen Schleiers und "mit der praktiachen Erfahrung, daO bei Verwendung von Metol nn* freiwillige Farbschteier zu den Seltenheiten gehören.

Das Biomsilberlöptin^^-tnittel leitet also auch bei den ohon beschrie- benen Versuchen den Entwicklungsvorgang in ganz andere Bahnen. Nimmt man weniger Thiosulfat als die angegebene Menge, bo entsteht neben dem kolloidalen auch gewöhnliclics schwarze- Silber, doch genügt schon nur I cm^ der Thiosulfatlösung, um noch einen erheblichen Teil des Brom- Silbers kolloidal zu reduzieren.

Für die Entstehung der kolloidalen Lösungen ül>crhuupt ist be* kanntlicb die starke Verdfinnung der Lösungen, in denen sich der

') ppo-Cramer, Photographischo Probleme. Halle 1907, 159 U. f* -) »Photographische Korrespondenzc 1U04, ti. Ib7 a. f.

Digitized by Google

lyi.i^cü Ly Google

670

betreffende kolloidale Stoff bildet, eine <Ipt ErünBtrirsffn VorbedinL'nn^'en. Deshalb reduzieren auch aulierordeotlich verdünnte Eutwieklerluüangeu das BromstllMr der Troek«nplalteii, dmntk Gelatine dabei wieder als eines der tnSchtigSten Scbntzkolioide wirkt, sehr leicht zu kolloidalem Silber.

Wie sich die^ schon in der Praxis der Standentwicklun;; bei übertriebener Verdünnung des Entwicklers bemerkbar macht i), so geht dies besonders aoa den einf^ehend too mir besprochenen Versneben*) der Pseudosolariöation narh rjm'bhard hervor. Die Ursache «Tor X^inkebning normal exponierter Bilder bei den G ut'bhardschen Ver.-uchon ist, wie ich a. a. ü. nachgewiesen habe, lediglich die starke Verdünnung seines Entwicklers, die Anlaß gibt, daß sich das Bromsilber an den unbelichtcten Stellen der Platte ^ti dorn so anßerorclentlich stark deikfiuleii kolloidiilen äilber entwickelt. Die Annahme einer eigontlicheu Uromsilberauflösung oder KoroplezUldnng eischeint bei ^eser Art dmt Büdnng von kollofdalem Silber dnrcb «ebr Terdannte Entwfefclerlösnngen als entl^hrlich.

Die bcj'chriebenen Fälle der Bildung von kolloidalem Silber bei der Entwicklung sind mm alle A nsiiabrnefüllt^. Da aber, wie ich gezeigt habe-'), die Subblaii^ finos jeden Ne;.-!itiv8 nicht allein aus Silber, sondern nebenbei anch aus einer Art von Pbotobromid besteht, welehee seinerseits nach den Untersuchnniren in Kapitel LXIV*) als eine Adsorptionsver- biudung von Bromsilber mit kolloidalem Silber aufgefaßt werden muß, so dentet dies schon darauf bin, daß wahrscheinlich bei jeder Entwicklung auch in mehr mler weniurtT großen Mengen knlloidales Silber entsteht. Das Aut-sflitMi des NegativentsillKjrungsrück.-tamli's zeigt allcrdin^.s ktnvn eine äußere Ähnlichkeit mit den so charakteristisch gefärbten Photo- broiniden Carej Leas, doch sind die Reaktionen jenes Rückstandes denen des Pbotobromides durchaus ähnlich. Übrigens gelang es mir auch, durch Reduktion von aupgcfälltem Brnntpilbor ein anch im Äußern mit dem Leaächon Photobromid übereinstimmendes Produkt zu erhalten. 2 ff frisch ans^refUltes BromsHher wnrden mit 100 em* Eisenoxalatentwickler zehn Minuten lang geschüttelt, der ^^chwarze Silbernicderschlag mehrmals nnt stark vor lüiinf er St-bwefelsUure und zuletzt mit Wasser gewaschen und aisdaiin mit einer Mischung von 2.'» cin^ Salpetersäure (speziüsches Gewicht 1*4) 4- 35 cm* Wasser fibergossen. Das freie Silber loet sich in wenigen Augenblicken auf und es hintr-rMcilit f<in infcn-iv lilauvidctt rf*- ftlrbtes Photobromid "'), dessen Menge bei verschiedenen N'ersucben zwischen 4 und G<> 0 von dem augewandten Bromsilber variierte. Bei Anwendung von Hydrocbinon- oder Breoakatechin'Entwiekler zur Reduktion von bindemittel- freiem BrotUfilbcr entstand< n nur ganz geringe MenL^cn von Plmtoliromid, auch waren diese meistens nicht blau, sondern, ähnlich wie der Negativ- entsilbemngsrQckstand, hellbrSonlieb geflbbt.

Auch bei der Entwicklung von Trockenplattcn bildet der Eisen- entwickler mehr Photobrcmiiil als /.. B. der Metolontwickler, was sich bei der Uerauslüsung des Silbers von Sensitometerskalen mit 20/oiger Cbront-

') >^ l'hotoßruiihische Korrespondenz« 1904. 8. 107 u. f.

-) Liippo-Cramer, Photographische Probleme, Halle 1B07, ä. 184 a. f.

") Photogrnpbische Probl*ine, S. 74 u, f.

^) Phoiopraphisclie Korrt spondenz« 1907, S. 286.

■'J L'arey Lea |^»Photographi>che Korrespondenz« 1887, S. 2\)t>) bat zur DarBtellang von Photochlorid wohl anch den Eisenentwiekler benutzt, indeseen nicht zur Hr<liiktion den Dormaten Chlorides, sondern des Silbern i t ra t - s Das SU entstandene Üilber fuhrt er dann nachher erst ins Photocblorid Uber.

Digitized by Google

. i. y Google

Ö72

Photographiscbe Korrespondenz 1907.

2ir. 567.

«Hnrclfisnnjr unwohl nn dem langsameren We^r' i^r^i als atu-Ti an dem stärkeren Bückstande bei den mit Eisen entwickelten Platten deutlich beoMikbar machte.

Frankfurt a. M., 4. AosnM 1907.

LXIX. Über Peptieakion der Sllberlialoid-Oele.

Während die kolloiden Lösungen unter dem EinÜusse von Elektro- l3rteQ an den N^naimten Gelen sasammentreten, ist andi eine große Beihe von Fällen bekannt, in denen umgekehrt das Gel unter dem Ein- flnsse gewisser Substanzen, die durchaus nicht cboiniscli auf ilas Gel einzuwirken brauchen, wieder zum flüssigen Hjdrosol umgewandelt werden kann.i) Dieser Vorgang ist bereits von Graham') als Peptisation be* seiclmet wonlpii, weil or an den Lbergang des Eiweißes in Pepton erinnerte.

Die I'o])tiöuti()ii studierte G r ah am bei der K i es ol s'l n if ilerZinn- sftnre u. a., wobei er fand, duLi eine sehr geringe Mengo Alkali genügt, um große HeDgen der gelatinierten Körper wieder su verflflasigen. So genügt nach Graham ein Teil kaustiscben Nutrons, L'olTist in 10.000 Teilen Wasser, um 2 00 Teile Kieselsäure (in trockenem Zustiind gerechnet^ in 60 Minuten bei 100» zu verflüssigen. »Gelatinöse Zinnsäure wird ebenfalls leicht durch eine kleine Quantitftt Alkali selbst bei gewöhnlicher Temperatur verflüssigt. Das Alkali kann dnrn noch, nachdem es das gelatinöse Kolloid verflüssigt hat, wieder von demselben durch Difl'useion in Wasser auf einem Dialysator getrennt werden. Dit Anflfieung dieeer Kolloide anter solchen UiMsränden kann als analog der Auflösung unU^Ucher organischer Kolloide, wie sie bei der tieriBcb<-n Digestion l>eoli;iehtet ist, betrachtet werden, mit dem Unterschied, daii die lösende Flüssigkeit hier nicht saner, sondern alkalisch ist. Flüssige Kieseldbire kann man als das , Pepton* der gelatinösen Kiesel^ure ansehen, und m»n kann TOn der Verflüssigung der letzteren durch eine Spur Alkali sprechen, wie von der Peptisation der Gallerte. Noch genauer können die durch Dialyse bereiteten reinen Gallerten von Tonerde, Eisenoxyd und Titanaftnre mit Atbumin verglichen werden, da sie durch kleine Quantitilten von Chlorwasser- stoffsäure peptisiort werden.« (Graham. Zsiicniond y 1. c. S. 45.)

Auch beim Silber ist die Pejitis^atiun laugo bekannt. Das von Carev Lea mittels Fcrrositrat rednsterte kolloide Silber ceigt aber deatHch, dal' nnrh ein bes*timmter Znstand des nn? dem Hydmsol knn'jnlierten Silber? erforderlieh ist, damit dieses der Peptisation zuganglieb ist. Es i»t nämlich dnrefaans nicht gleichgültig, durch welche Elektrolyten das Silber aus seinem Hv ir > >>1 niedergeschlagen ist. Die Solfatc, Nitrate und Zitrate der Alkalien und des Ammoniui!.> sdilaiien nilndich ein peptisierlmres. sogenanntes festes liydrosol oder Uydrogel nieder, während z.B. starke Säuren sofort graues Silber Allen, welches nicht mehr in das Hjdroeot anrttck- verwandelt werden kann. Man hat also, wie bei der Kiesel-äure und anderen Körpern, welche als Kolloide auftreten kdnnen, auch beim Silber zu unter-

') Vgl. ZBiginoiidy. Zur Krkenntnis der Kolloids, Jena IVOb^ S. 165. ) Zsigmondy a. a. O. ä. 4ö.

Digitized by Google

I

Digitized by Google

574

l'hotographische Korrespondeoz 1907.

Nr, Ö67.

Bcbeidon zwigcben dem ^ew(»hnlicben grauen Silber, welches nüJit kolloider Natur ist, und dem kolloiden Hydrosol und GelJ;

Lottermoser, dem wir die nftheroKenntniB der kolloiden SUbers&lse verdanken,-; lt:if nenonlinps auf der TO. VersaminliinLr deut-chcr Xatur- foracher und Arzte iu Dresden-^j beeebrieben, dali auch das Gel des Jod- silberfl durch Behutdlmig mit JodkaTiam in daa Hjdrosol verwandelt, d.h. also >pepti8iert« wird. Lottermaser fand, daß, »boginnend Ton der Konzentration Null der Lösung iiei Verwendung stets gleicher Mennrn von reinem Jodäilbergel and Lösung, zunächst mit steigender Konzentration der letsteren an Jodkalinm aach wadfasende Menden von Jodsilber ins Ilydrosot nbergehen, daß aber bald bei gans bestimmter Konzentration die Hydrosolbildung ein Maxim mn erreicht, um scbließlich mit wo.'terfr Kon- zentrationsi>teigerung der Lösung an Jodkalium bis auf Nuü abzufallen.« Die Verblltnisae bei der Peptieation sind nach Lottermoser durchaus noch nicht in allen Punkten geklärt, doch stellt der genannte Forscher bereits folgende allircinoine Kegel auf: »Hrinirt ninn zti einem amorphen Stoff ein Ion (oder auch ein verwandtes Ion) in höherer Konzeutiation, als dieser Stoff selbst in LOeang zu schicken irastand« ist, so wird dieser in das Hydro&r»! verwandelt. Hpdin£rxiiip für das OelinL-en dieser Reaktion ist, daß der StoÖ' sieb in einem Zustünde befindet, dali er der durch Hin- sntreten des Ions bei der Peptisierung stattfindenden MolekUlkomplexver- kleinerung oder einer Quellung fähig ist, d. b. er ma0 eine f^ana be- stimmte ])]iy.'.ikrilis( he IJe.-chafienheir d ' itzen.

Im Verfolge meiner Versuche über die AnfÜrbung der Siiberhaloide mit kolloidem Silber hatte ich bei der Bereitnng der Haloidsake wieter« holt Beobachtungen gemacht, die durch die LottermoserHchen Unter- suchungen verständlich erscheinen. Füllt nnin ilie Silberhaloide in relativ großer Konzentration bei Überschnü von iialogenionen aus, so setzt sich das Silberhatoid sanBchst ab, ohne dftß die fiberstehende Lösnog getrfibt erscheint. Erst beim .\nswaschen des Niederschlages, wobei ja die Lösung ärnier an Haloi'onionen winl. trüht i^ich das Wasch was!?er, indem eine kolloide Lösung de» ilalugensjilbers entsteht, und zwar bildet sich vom Jodsilber am meislen, vom Chlorsilber am wenigsten Hjdrosol, wilhrend T'rijinsilhcr in dieser l^oziehnmr in der Mitte steht. Fällt man die Silberlialuide ohne Überschuß von Iialogenionen aus, so tritt Hydrosol- bildung überhaupt nicht oder doch nur in f^pärlichein Maße auf. Bei sehr großem Überschnl) von Ilalogenion tritt Hydrosolbildung ebenfalls nicht ein.

Diese Verhilltni.'-.se ;resralten sich nun liesondors interessant bei Gegenwart von Gelatine. Zu 71 cm^ lO^oiger Hromkaliumlösung, ver- dttnnt mit 10 cm> Wasser, wnrden 10 em^ lOVo^er Silbemitratlösnng gegeben, worauf das Bromsilber gewa^^chen wurde. Alsdann wurden dem Niederschlage znersf 50 r//,'^ oige Gelatinelösung von öO" C nnd dann 2 cwi^ lU'Voige l^''("i*^»>>ii(idöäung zugefügt. Das grünlichgelbe großdockige Bromsilber verteilte sich nach 5^10 Minuten langem Schtttteln «a einer vollstiintlig homogenen, sehr feinkörnigen, sahnigen EmuUion von fast rein weißer Farbe, die sich z. B. durch dicken Flanellstoff ohne Rückstand

^) Lottermoser, Anorgan. Kolloide, Stuttgart (Enke>, 1901, 8. 40. »Journal für praktische Chemie«, N. F. Bd.6B (1909), 6.341} Bd. 78 (190Ö), ^^. 39; Jld 73 (I9(J6). y. 374.

»Die Kolloid -Chemie auf der 79. Versammlang deutscher Nator- for^cher.« Supplementheft sor »Zeitschrift fUr Chemie und Industrie der Kolloide«, S. IV.

Digitized by Google

Nr. 567.

Photographische Korrespondenz 1907.

575

i

m

filtrieren lälUt. Laßt man hei diesem Versuche die kleine Menpe Hronisalz fort, so wird das Itromsilher nur in prüÜeren I'art i k eichen sus- )>endiert, die auffilllijLre feine Zer- teilunfr und die Farlienänderun-; tritt nifht ein. Ei<?entlich kolloides Bromsilher, d. h. Bron1^ilherllyd ro- se 1. Bobeint hei die.sen Verbuehrn wenifr oder <:ar nirht zu entstehen; unter dem Mikroskop i Ul-Iminersion, VergröLWunp zirka lOOOfachi zeijrt Bich ein Hromsilherkorn, welches unpetuhr dem einer Hromeilheremul- gion entspricht, wie äie für Diaposi- tive Verwcndunfr finden. Auch in photo-rraphischer lieziehunp verhielt sich eine auf die geschilderte VVeise durch Peptisierung aus grohllocki- frem Bromsilber hergestellte Eumlsion ähnlich wie eine feinkörnige Dia- positiv-Emulsion, wobei besonders zu betonen ist, dali solche Platten sich mit Metol Soda auch völlig schleierfrei entwickeln ließen.

W. Höver, Frankftirt n. M.

Am Weiher.

Jodsilber verhielt sich unter gleichen Bedingungen (äquivalente Mengen von Jodkalinm anstatt dos Bromideä) ähnlich wio Bromsilber, nur dauerte die Zerteilung meistens länjrer, 20 30 Minuten. Chlorsilber hingegen zeigte keinerlei Neigung, sich in der beschriel)enon Weise nach dem Ausfällen in wässeriger Lösung unter dem Einflüsse von Chlorionen in Gelatine zu emulgieren. Hinwiederum ließen das durch Anfärben von Brumsillxir rc>pektive Jodsilber mit kolloidem Silber gewonnene Photo- bromidi) und Photojodid sich unter dem jjeptisierenden Einflüsse der entsprechenden Halogenionen in Gelatine zu feinen Emulsionen verteilen, die unter dem Mikroskope ein ziendich regelmäßig verteiltes Korn von der ungefähren Größe der beschriebenen analog erhaltenen Bromsilber- emulsion zeigten. Zu diesen Peptisierungen waren etwas längere Zeiten erforderlich, für Photobromid meistens eine halbe, für das Photojodid anderthalb bis zwei Stunden bei einer Temperatur von 40 .')(»<>. Da sich die Photo.-alze de.H Bromsilbers und des Jodsilbers nicht in der für Chlor-

^) Ich habe früher Photographische Korrespondenz« 1907, S. 290) an- gegeben, daß «ich einmal auBgefalltos Broinsilber im (»egensatzo zu ('hlor- siltier durch kolloides iSilber nicht anfärben ließ. .Spatere VcrBuche zeigten, daß Hromsilber sich sehr gut anfärbt, wenn nur ein Überschuü von Hronisalz bei der Aunfällung vermieiion wird. Bei t'hlorsilber sowohl wie auch bei Jod- silber braucht diese Bedingung nicht erfüllt zu sein. Diese Verhältnisse, die die Anregung zu den l'ntersuchuugen des vorliegenden KapiteU gaben, bedürfen noch der Krkiiirung. ('brigens vereinigen sich die drei Silberbaloido mit kolloidem Hilbor zu den I'hotohaloidcn nicht nur beim Kochen, sondern es genügt auch längeres Stehen bei Zimmertemperatur.

Autotypie von A. Krampolck in Wien. Druck von Friedrich Jasper in Wien.

Digitized by Google

Hb

Digitized by Google

Nr. Ö67.

577

»über von mir tu Kapitel LXVP) beschriebenen Weiae darcb diroktu Emul^erang erhtltm iMseo, 90 bietet diese Methode der P^tiaierung einen gangberen Weg, auch diese Körper in einer Töllig homogen verteilten Form y.n erzflugen.

I>er enorme Einfluß der Gelatine auf die i^eptisieruog tritt i>ei Hrom- »ilber noch ganz beeonders deutlieh herror, wenn man größere Mengen von Bromsalz. z. B. die zehnfache der oben angegebenen, verwendet. In diesen) Falle tritt bei dem Bromsilber ohne Gelatine nur oirtp If^ichre Opaleszenz der überstehenden Flüssigkeit ein, während die gelatinehaltige Parallelmiachung in wenigen Angenblicken eich vrdlig zu einer sahnigen Enl^^'^io^ '-i rrn-lr. Bei .Todsilber p-P5taUf>n sit Ii lic Wrliültnisse kontpli- iiierter. Dua Verhaltem des Bromsilbers bei dem zuletzt beschriebenen Vexanehe weist beaonders deutKch darauf hin, daß die Qolatioe die Pepti- sation dadurch unterstützt, beziehungsweise erst inr»gUcb macht, daß sie als starkes Schutzkniloirl dem entgegengesetzt gerichteten^ peptisieren- den Einflösse der Hroniionen entgegenwirkt.

Die im Voi-stoboiiden geschilderte Methode, das photographiäch völlig unbrauchbare flockige Bromsilber unter dem pcptisierenden Einflüsse von Halogenionen in Gelatine fein zu verteilen, was auf mechanischem Wege nicht möglich ist, ist eigentlich nicht gans unbekannt. So schreibt bereits Eder'-''; »Fällt m:\n }^T(nu<•^h>^r wn? kalten \v-i=sr'ri_HMi T-ijsnn^''en <ihno Ge1;i- tine etc., so erhält man einen kompakten, groben Niedersuhlag, welcher steh leicht auf dem Filter answaschen iBßt. Trfigt man ihn in warme (velatinel6enng ein und schüttelt, so verteilt er sich zu einer feinen Emul- sion. I^nter dieppn Umständen verhält sich das Brottisilher ver- schieden, je nachdem es bei Gegenwart von überschüssigem löslichen Bromid oder ynn Silbernitrat gefftllt wurde; der Unterschied ist bemerklich, selbst wenn das Bromsilber noch .so sorgftlüg gewaschen wnrdc.« Wahrscheinlich s]»ielte bei die«pn Versuchen die kleine Menge Brom£>alz, die in dem Gel de:> bei ÜberschuU von Brouiiuneu aus- gefUlten Bromrilbera adsorbiert blieb, die Rolle des Peptisationamittels. Während ne.\trin, Gummi arabicum sowie auch Eiweiß den be- prhripbcnen Einfluß auf die Peptisierung des Broin-^üherj; in erheblich ge- ringerem MaUe als Gelatine zeigen, wirkt Kollodium in di^er Beziehung besonders rasch. Das ausgefllllte Bromsilber aus Je 1 AgNOs wurde nach dem .\u.swaschen mit .50 cr«'^ Alkohol geschüttelt und nach dem Ab- gleiten des Alkohoiif mit ."»0 cm^ 4" ,,igem Kollodium und 5 »v« lO^/^iger alkoholischer Bromamnioniumlosung Übergossen. Hierbei bildete sich fast momentan eine homogene sahnige Emulsion von rein weiter Farbe, ganz wie bei der Behandlung mit nohifine. Weder Kollodium allein, noch die Bromsalzlösung allein haben eine Wirkung in die^^em Sinne. Selltst ein* Kollodium and 2 em* Bromaminoninmldsnng genügten, um da« Bromsilber- > Alkogel < zu {leptisieren.

Für lie Theurie des Tveifungsprozesse>* der pbotn^rraphischen Emul- sionen ist der uulierordentliche EiafluÜ, den die Bromionen als Pepti- siernngsmittel ausfiben, natürlich von der größten Bedeutung und bedarf weiterer Untersuchung. Die feine Verteilung des irroBfloekigen, ohne Binde- mittel ansreflllten Bronisilltors in Gel;\tine unter den» Hinrinuse von ßromsalz tin<lel auch dann iiatt, wenn in der I..öPung auch noeh Aiiimo-

') »Pbotogiaphiiche Korrespondenx« 1907, S. 4t^4.

^ Ed er, Anaftthrliehea Handbuch der Photographie, ßd. III. 5. Aufl. 8. 28.

PhotaffnplilaclM KwfwpniMlciis. Itnt^W IS07, Nr. SS7. 41

578 Photographisch« Korrespondenz 1907. Xr. 567.

iiiak in der UMichen Menge zugegen ist, daß eine der eigentlichen Rpiftinn- entj^'cgon gesetzt crcrirhtete Wirkung des überschüs-ifen liroinsaV/.es auch in auiiiiuuiukaliiiciiea Luiuluionen prinzipiell b^hr wohl ctattdiideii könnte, womit die Komvergröberung verzögert werden wOrde. IndeMeti liolJ sich gußfertigo, hoehempfindlii Ii»' Scbleußner-Eiiutlsion durch nach- her ige Behandlung mit ßromkaliumlüsuug keineäwe<:.> ctna peptisicren, «ondem das Korn blieb anverttndert. In dieser Beziehung ist es von großer Bedeutung, daß anch ntur wirkliche >Uydro|i^le« einer IVjitisation sn- g&nglich sind, wie Tj o t f prni nser in seiner oben zitierten Regel erwähnte. Brooisilber wie auch Joüsilber werden aber schon tiurch bloßes Kochen in eine nicht mehr peptiaierbare Form übergefDhrt. Kocht man diese Niederschlüge nur 5 Minuten lang nnter Wasser, so gehen sie in eine mehr pulverige, viel weniger voluminöse Forin ül>er und sind dann clor Peptiäierung durch Bromionen bei Gegenwart von Gelatine gar nicht meiir angKn^lich. Auch gegen die Anflrbung mit kolloidem Silber aeigt eich das Jodbilbcr vollständig verschieden, je nachdem es frisch ansgefSUt oder 5 Minuten lanr 'mter Wa-bor nekocht war; das La*kuchte ließ flieh nur kaum merklich auiarben, wahrend das unter ganz gleichen Verhältnissen behandelte, angekochte intensiv rotviolett wurde. Denselben Effekt wie durch Kochen sowolil in der direkt sichtbaren VerSnderunir fCberp^an^; de« großflockigen iu das pulverige Jodsiiber) wie auch in der Anfärbungs- uiögliehkeit, erreichte ich auch doreh bloßes 1 2 Tage langes Stehenlassen des Jodsilbers Lei Zimmertemperator. Aach die Fähigkeit, durch die ent- spreche? i de n IT:i](i_'enI(.)nen ii} Ocfienwfirt von Gelatine zu feinen Emul- sionen zerteilt zu werden, büßen sowolil Bromsüber wie Jodsilber durch bloßes 1—2 Tage langes Stehen ein. Eb ist also anch nicht miTerBtlndiich, daß > au 8 gereifte« Ermikionen einer Molekülkomplexverkleinerong durch die Peptisiernncr nicht mein- i'.ujünglich sind, womit aber natürlich nicht gesagt ist, dak> in den verbuhiedenen Stadien der Keifung nicht doch jene dem Korawadbatam entgegengesetste Wirkung eine Bolle spielen kfiimte. Nach dieser Richtung geben auch einige Versuche von Artnr Müller^), die dieeor in seinein Vortrag auf der 7 Naturforscherversammlung: >Uber die Herstellung kolloider Lösungen durch Anätsung von Hydrogelen* be- «chrieb, interessante Hinweise. Artnr Hfl 11 er fand in dem Verhalten des Aluuiiniunio.wd-Gels gegen die Peptisionm/:- große Unterschiede, je nach- dem der iNiederschlag frisch war oder z. B. drei Stunden gestanden hatt«; die zur Anätzung erforderliche Elektrolytmenge hängt iu erster Liuie von der pb^'sikalischen Beschaffenheit des Oelgefflgee ab, »eine Vorstel- hifiL'. welche mit den L'rundlo^onden Arheitt'n van neinnieiens'') über das Gefüge der Hydrogelo und deren Veränderungen völlig im Einklang steht.«

Frankfurt a. M., 17. Oktober 11>07.

LXX. Weitere Untersuchungen über die Peptieation der

Silberhaloide.

In der vorangegangenen Abhandlung beschrieb ich, daß die Pcpti- sierung der Gele des Jodsilbers und des Bromsilbers durch die ent-

>Dio Kollol<l ChciDie auf der '9. NatariorschervenamniluDg.« 8upple- mentheft der ^ Zc-itt^chrift für Cliemie und Industrie der Kolloide«, iS. VL

') i'ber die fiindanieDtalon Arbeiten dies«« niederliudiscbeo Forsehen werde ich gelegeotlioh ausführlich referieren.

Digitized by Google

Nr. 567.

Photographische Korrespondens 1907.

679

sprechendon Halogenion> n in pan/. eklatanter Weise bei Gegenwart von Gelatine verläuft, bo zwar, daß mau aas den groUflockigen, ohne Binde- mittel ausgefällten Silbersalzen wenn auch keineswegs kolloide, so doch ■ehr feinkörnige homogene Emulsionen erhalten kann.

Fortgesetzte Versuc-he zeigten, daß noch rascher als Broniioncn Aoamoniak in dieser Sichtung wirkt. Es wurde bei diesen Ileaktioneu genau in der heechriebenen Weise verbfaren, indem tn Stelle des Bn>- niido.s bei der Peptisierung 2 cm^ NHs (spez. Gew. 0*9 1) verwendet wurden. Die Vertoiluiii; des flockigen Brointüborö in der Gelatine erfolgte -^^f rt und die entstehende, völlig homogene sahnige Emulsion zeigte mikroskupiäch (Öl-Immersion) nur sehr kleine TeOcfaeOi die den Eindmek feiner Splitter» clien machten. In Kollodium ließ steh das Bromsilber durch Ammoniak nicht verteilen, während dies anter dam Einflösse Ton Bromaals bsaonders leicht gelang.

DieAnfttsnng dea Bromsilbergels, der die Emnlgiernng rasnsebreiben

ist, vollzielit slili auch unter dem Einflüsse kleiner Mengen voiiRLodau- ealzen, während Thiosnlfat, Sultit UQd Thiokarbamid, alles Substanzen, die uuch Bromsilber lösen, diesen Effekt nicht erreichen ließen. Auch Alkalikarbooate hatten keinen peptiRierenden EinflaB.

Wie bei der Peptisation durch Hromionon ist der Zustand des Bromailbers auch bei seiner Emulgierang in Gelatine unter dem Einflüsse von Ammoniak Ton anssehlaggebender Bedentnng. Bei ruhigem Stehen bttfit das Bromsilbergel die Fähigkeit zur Peptisierung vollständig ein, und zwar zeigten Proben, die nach 1, 3, G, 10 und 12 Stunden langem Auf- bewahren bei Zimmertemperatur und Auaschluli von Tageslicht gemacht wmrden, daß die Neigung aor Emnlgierong langsam abnimmt nnd nach 12 Standen keinerlei Verteitaug mehr möglich ist.

Fallt man d:i^ Bromstiber anstatt mit Silbemitrat mit Silberoxyd- Ammoniak aas, BO unterscheidet sich das entstehende Bromsilber bereite in Form und Farbe von dem neatral ansgellUlten nnd es ist dann nicht mehr der Peptisation bei Gegenwart von Gelatine zugänglich. Auch ohne Ammoniak aupgefiilltes, aber dann mit stark verdünnter Ammoniaklösung einige Aagenblicku lang geBchüttelteä Brumäilber läßt sich hierauf nicht mehr in Gelatine anter Zusata toid Ammoniak Terteüen. Auch Bromaals vermag ein mit SUberoxjrdammoniafc ansgefUltes BromaUber nieht mehr an pepti&ieren.

Aach frisch ansgefUltes JodsUber ilfit sich anter dem EUnflosse von Ammoniak in kurzer Zeit in Gelatine völlig emulgieren, nicht aber mehr, wenn es 1 2 Tage lang gestanden hatte. Ein SilbeDi'trntf«! er- fichaß bei der Ausfällung oder ein nach der AustHUung sagelUgtes und dann wieder ansgevaachenes kl^es Pins an Silbernitrat ttbli anf dia Peptisationi^niüglichkeit durch Ammoniak weder bei Bromailbor noch bei Jodsilber einen erkennbaren Einfluß aus.

Für die Beurteilung der Rolle der geschilderten Vorgänge im photo- graphischen Emnlsionsprosmsa mag endüdi noch re^triert werden, daß das bei höherer Temperatar (60<> der Lösungen) ausgefällte Bromsilber sich zwar von dem bei nur IR" gefällten äußerlich etwn? nnterschied, daß es sich alicr noch vüllig mit Aiiinioiiiak in Gelatine emulgieren ließ.

Frankfurt a. M., 27. Oktober 1907.

41*

Digitized by Google

580

Photographisohe Korrespondenz 1907.

Nr. Ö67.

Grabflenkmal für Resierungtrat Ludwig Schrank.

Eilte Anzahl von Mitgliedern der k. k. Photographischen Gusell- scbaft errichtete ein GraMenlLUitl für den Teratorbenen k. k. Begierangs- rat Ludwig Schrank, einem der Gründer und Ebreninitgliedcr unseree Vereines. l)i<i Anregung hierzu ging von den Herren Kominerzialrat MQlIer, kaiserl. Kat W. J. Burger und Alex. C. Angerer aus.

Die EntbüUnng erfolgte auf dem Zentrelfriedhofe Gruppe 73, Reihe 4, Nr. '2ü, am 28. Oktober 1. J., 11 Uhr vormittags, in Anwesen- heit ?.nblr«icher Koniiteeinitglieder, Vertretern der photograpbischen Ver- einigungen Wiens (Wiener Kameraklub, Wiener Amatcurphotographeu- Klub), Vertretern der Presse, Frennden und Verwandten dee Veretorbenen, sowie des ausführenden Künsttoit;, wobei der l^räsident der k. k. Photo- graphischen Gesellschaft, Uofrat Ed er, eine waruiempfundenc Ansprache hielt und dann das Grabdenkmal der Obhat der Verwandten des Ver- storbenen flbergab. Am Grabe waren seitens der Witwe Frau Auguste Schrank und der k. k. Photographischen Gesellschaft zwei pritehtige Blumengewinde niedergelegt worden.

Das Honnment ist Toro Bildhauer Herrn Professor Anton Brenek in vorzüglicher Weise entworfen und ausgefiihrt; es erhebt sich auf einem Sockel ein oinf:ichor monumentaler Aufbau in Savonni^restein, welcher das wohlgetroäene lieliefporträt Schranks, in Laaser Marmor aus- geführt und Ton Lorbeergehängen in BlronsegnO umrahmt, trigt. Unter dem Belief belindct »ich folgende Inschrift: > Ludwig Schrank, k. k. Re< gicrungsrat, IS-iS 190."). Ihrem Gründer nnd verdienstvollen Ehrcn- niitgliedc die k. k. Photographische Gesellschaft in Wien.« Der Gesaiat- eindruck ist ein wRrdiger 'und ehrt in pietttvoller Weise das Andenken des Verstorbenen.

In der Abbildung auf Seite 57G bringen wir eine Reproduktion des schönen Denkmalee nach einer nach der Enthüllung von der R. Lech* nersehen HoMlannfaktur aufgenommenen Photographie. B.

Die photographiacbeii Sacher.

Von K. Martin in Kathenow.

So unöcheinbar sich auch der Siu her an der Hrtndkamera auf den ersten Blick prä&eutierl, hat er doch seine Gesciiicbtc, ebenso wie das Objektiv, und wenn auch bisher nur zwei oder drei Sueherkonstmktionen eich in grür>crein Umfange haben Eingang vers«'hatren können, ist dennoch die Zahl aller jciiial.s versuchten Modelle nicht gering. Die große Menge der Konstruktionen bildet jedenfallä den besten Beweis dafür, daß man die Wichtigkeit dieses oft recht stiefmütterlich behandelten Hilfbinstmmentes zu allen Z*Mtoii wnhl erkannt hnt.

Meine eingehende Beschäftigung mit der Frage eines praktischen und brauchbaren Suchers, die schließlich in dem inzwischen bekannt ge- wordenen >Sollar» gipfelte, führte mich dazu, einmal die Geschichte der SiK horkon.'^triiktionen niii.cr ;'u >t luiiert n , und die Fülle der ^cfnndenen <>riginaljuodeUe < von variierenden .Nachbildungen ganz abgesehen) ver-

Digitized by Google

Nr. 667. Photographische Korreapondens 1907. 53}

anlaBte inicli sa vorliegenden 2^ilen, in der Annahme, daß eine wie ich hoffe - - erschöpfende Zn^ammenstelhing aller Sm liorkoustruktionen auch für weitere photügrapbisehe Kreise Interesse haben dürfte.

Di« Utoete Methode, das anfannehmende Objekt iriUirend der Be- lichtang zxi l)«?obaihtf n, ires' hah wohl mittels der Doppelkamera, die in mannigfacher Ausführung beide Kameras ülxreinandcr oder auch, wie bei der Stereoskop Kamera, nebeneinander früher hergestellt wurde. Die Unltandlidikett derartiger Apparate bat dann bald daan geführt, die nur ant Beobachtung dienende Kamerftblllte kleiner anaanfahrenf nnd so

Fig. 1. Fig 2.

entätanden die, Miniaturkuuieras gleichenden, bueher (Fig. ij, die aach wohl beute noch gelegentlich ansntreffi»n sind. Bald erkannt« man, daU 63 für das Ersielen einer scharfen, nicht verwackelten Aufnahme günstiger sei, die Kamera wahrend der Relichtung nicht vor das Oesifbr. fiondern an die Broat gedrückt zu halten; zu diesem Zwecke mubte man daa Sacherbild von oben her betrachten k(>mien, und ao entatand

l"ig. 3. Fig. 4.

der erste ^-ogenannte Aufsicht-Sn clmr. »b r -I Ii von dem nl.'_r(>n nur dadurch unter»cheidet, dali zwischen Linee und Mattscheibe ein unter 4.^^ geneigter Planspiegel angebracht ist, der das Bild nach oben reflektiert. (Watson-Sncher, Fifr. 2. Hierher gehört auch die langbekannte, jetst wieder mehr in Aufnahme [rfUDTninene Spiptrplrf^floxküinerrt.

ikiit diesem Spiegelsucher eriuelte man zugleich einen weiteren Vorteil; daa Sncttorbild eteht nicht mehr wie bei dem alten Modell auf dem Kopf, aondern aufr(M bt. Ein störender Fehler beider Sucher besteht aber darin, dali das Bild -<Mteiiverkehrt ist, also reehts' nn'l links« vertauscht en^cheint; überdies ist da« Bild auf der Mattscheil)« recht dunkel.

Diesen letzteren Mangel beseitigten Hill Adams (I). H. P. Nr. Ul.12ä vom Jabre 1894) dadurch, daß aie (Fig. 3) an Stelle

Digitized by Google

582

Photographische Korrespondenz 19Ü7.

Nr. 567.

Ifotticheibe eine Sammellinse anbrachten, welche die Strahlen, die aonat ▼on der Mattscheibe diffaa aentrent werden, dem Aage dee Beachftiie» zufuhrt.

länige Jehl« SfAter (1898) ersehien Kiebard mit aeiner Sadier^

konstruktion fl). R. P. Nr. 117.015), boi der an Stelle des sonst üblichen Planspiegels ein sogenannter Dacbspiegel (Priemai vorgesehen ist (Fig. 4), um auch die SeitenvertattBchung im Bilde zn beheben. Während die Hill- Adams sehe Konstruktion (mit seitenverkehrtem Bild) «ieh anter dem Namen >Brillant8ucher< außerordentlich einbürgerte, hat hi<'h der Richardache Sucher trotz seines Vorzuges meines Wissens wenig Ein- gang in die Praxis Tereebafll.

Im Jahre 1903 meldete H. Schmiilt eine neue Sucherform in Deutschland zum Patent an, die optisch sehr interessant ist; dieselbe be- steht (siehe fiders Jahrbuch 1904, S. 299) aus zwei gekreuzten Zylinder- linsen und einem Spiegel (Fig. 5), wodnreli ebenfidls ein hShen- nnd aeitenriehtiges BiM er/ielt wird. Der Spiegel dieeM Suchers kehrt nämlich nur die im Hauptßc-hnitt der erston Zylinderlinse verlaufen<len Strahlen um, während die zweite, zerstreuende Zylinderlinse das Bild in bezug auf

Fig. 6. Flg. 7.

»eine Lage unverändert läDt. Durch diesen sehr hübechen KuustgriÜ' wird ein hohen« nnd seitenrichtiges Bild wseagt, welches nnd das ist das

ojitis' h Intore^c^anto teils reell, teils virtuell ist. Anscheinend infolge dt-r Imhöri lier^^tellunL-skosten ist dieser Sucher aber nicht in größerem MalJätabe fabriziert worden, so daU H. Schmidt seine Anmeldung noch vor der Auslage sorfleksog.

Auf dem [rleichon Prinsip (teils reelle?, teils virtuelles Bild) baut sich ein Sucher auf, den ich selbst vorgeschlagen habe nnd den die Firma Busch in Rathenow jetzt unter dem Namen >Sellar€ in den Handel bringt (D. R. P. Nr. 189.705). Derselbe besteht Überhaupt nur aus einer einzigen rt'tlektierfudfn Fläche und dürfte daher an Einfachheit nicht mehr zu übertred'en sein. Die Spiegelfläche ist von eigenartiger Form, teils konvex, teils konkav; sie ist eine sogenannte Sattelfiäche, wodnrch das Sucherbild hoheu- und seitenrichtig ersdienit.^) Aus Fig. 6 und 7 ist ersichtlich, dal'j d:is >Scllar< trotz seines 2.5:25inm groften Sncber- bildes nur einen sehr geringen Raum einnimmt.

Beim Übergang za den eigentlichen »DQrehsicht«-8ncbeni mOchte ich noch eine Konstruktion erwibnen, die ebenfalls fSr Anfeicbt gebaut

^) Bezüglich der Theorie des tSellarfit verweise leb auf die »Zeitschrift fOr wiswnichattliche Photographie f. 1907, 8. 314.

i^i;jiu<-L;d by

Nr. 567. Fhotographische Korrespondenz 1907. 53^}

i?t, nninlith don Sucher v..ii Webor TD. R. P. Nr. SO.f»^.');. Er besteht, Fig. aus einem verkieineruden Konvexspiegel and einem Plan- (oder ■ehwmeli«iiKonkav ;Spiegel. DuBOdiBtslMm^sUgerichtig, das lD8t«itn«Bt hat aber den Nachteil, dafi man sieh bd dar Baobaclitung; weit nach

▼omttbf'r ben^'en mxti'.

Wenn nun im folgenden einij^e Suchermodelle bescbriebea uiud, die eigentlich an den Aafidchtsadaem gehSren, so habe ich aie dennoch absiehttich unter die Darcbsichtmcber gesettt, da aie nnsireifelhaft ans diesen herrorgegangen sind.

Fig. 8. Fig, 9. Fig. 10,

Zo den Snchem für Dnrehsicht gehört in erster Linie der alt- bekannte Rahmensucher, Fig. 9; man sieht ihn nicht selten in /.iemlich prolVr An-filhrung, zum Zwerko der Raumersparnis zus^ammenlegbar ein- gerichtet, waa allerdings beim Gebrauch etwas ätürt.

Fig. U. Fig. 12.

Ein sehr viel benutztes Instrument ist der sogenannte Newton- Socher, der Fig. 10 aus einer Zerstreuunjrslinse besteht und gegen den vorerwähnten den Vorteil dfr Kleinheit autVeist, natürlich auf Kosten der Bildgröße. Da man den New ton- Sucher seiner stark zorätreuendeu Wirknng wegen nieht albradieht an des Auge bringen darf, so hat man ihn dadurch modifiziert, daii man vor das Auge, an Stelle de.-* Diopters, eine entsprechende Sammellinse brachte, wodurch ein s^o-^enanntes >tele- ^kopiiches System* entsteht. In Fig. 11 ist ein solcher Sucher dargestellt^ er ist nichts weiter als ein umgekehrtes Oalileischee Fernrohr; des darauf bezügliche öptcrrr;> lupche Patent Nr. 10.f)>*G von Gabriel dürfte nur problematii^chen Wert haben, da meines Wit-sens das Frinzip an sich schon ▼orher bekannt war.

ÜnL'eachtet der Vorteile, die der New ton- Sucher ohne Zweifel Jiietot. j^cheint in An-afMirkreisen eine gewisse Abiu'iL'nr. ^ tregen ihn zu bestehen, wie am besten daraus ersichtlich ist, Uali es eine g;anze Keibe

Digitized by Google

584 I^hotographische Korrespondenz 1907. J^r. 567.

Sucher gibt, die eigentlich nichU anderes als für die Aafsicht uui- gestaltete Newton-Sucher sind.

Den Grand für die erwähnte Abneigung bildet wohl der Umstand, daß bei Verwendung des Newton- oder iilierh;iuj)t fMuej* Üurch8iclit^u< lier*i. die Kamera vor das Gesicht gehalten werden muü, eine allerdings wenig bequeme tind noch weniger sichere Kamexahaltung.

Zu ilen genannten modifizierten Newton-Suchern gehört in erster Linie der in Fig. 12 abgebildete Sucher; er hat den Nachteil, daß das Bild auf dem Kopfe steht and kann deshalb als eine Verbesserung gegen- Aber dem Originälmodell nicht wohl anji^eeheii werden.

Der Versuch, durch zweimalige K<>flexion die Hühenvertauschung zu beheben, hat mehrere Knnptriikt ionj^fnnnpn gezeitigt, von donen an erster Stelle die von Adams (ongübches i^atent .Nr. UÜ57/98 zu (frwUhneu iet; sie ist in Fig. 13 dii|;estellt.

Fig. 13. Fig. 14. Flg. 15.

-!■■-

1/

/

Interessanter noch ist das Modell von Mercer (amerikanischem Ptfeent Nr. 572.173), dessen Konstrnktion wohl ans Fig. 14 Terstftndlich ist.

Als letzte Foriii sei no^ h der W ünsche-Sucher (D. R. P. Nr. 180.915, Fig. 15) erwiüint, der ebenfalls lagerichtige Bilder mittels zweimaliger Beflesion tufweist.

Von den betrachteten 11 Sucherformen sind zehn Anfsi -htsucher und nur vier soldi« für Diin lisli-lit ; d;ir;iu^ «larf niun v oh] den Schluli ziehen, daß die ersteren dem Ueschmack des l'ublikums mehr entsprechen, wenn man schon die größere Yerbfeitung dee BrillsntsncherB nicht als Grund gelten lassen will. Allerdings darf man eich dabei der Einsicht nicht verschließen, dali der vor das Auge gehaltene Dnrchsichf- sucher stets perspektivisch etwas besser wirkende Bilder geben wird, da das Kameraobjektiv «ch etwa in Hohe des Aages befindet.

Wenn die Kamera aber nicht gar zu tief etwa vor den Leib gehalton wir l. so dürfte sich diV son-onannte Froschperspektive nooh recht wenig Ijemerkbar machen und man wird dem Ueschmack der Amateure bezüglich des Anfsichtsnebers deshalb wohl mhig eine kleine Konseasion machen dOrfen.

Zur Theorie der Gelbscheiüe.

Von Dr. II. 1. 0 Ii in :i n ti. (Mitteilung ans dem ZeiU-VS erk in Jena.)

N'uchileiii das Glaswerk von Schott i>i Gen. in Jena neuerdin!j^ GUlser zur Herstellung von pbotogruphischeu Gelbtiltern in den Handel

Digitized by Google

Kr. 567.

gebracht hat, deren Absorptionskraft sich im (iegensatz zu den früheren Gelbgläsern lediglich auf da» i^pektrale Violett und Blau erstreckt, während das Gelb und Grün so j^ut wie unbeeinflußt bleibt, ist bereitb von ver* sc^hiedenen Seiten Ober Gl«lbBchmben aas dem neuen Glase berichtot worden. D'x'bf Horrac-htuti^en inü« Iite ii h in folgendem nach einer bcetimmtenf ^miu präicibiertea Ricbtiin^' hin er^äiu-.on.

Lhe Notwendigkeit der Verwendung von Gelbficbeiben z. B. bei der Landaebaftepbotographte ergab sieb einfifecb empiriscb. Ee x.oigte sieb nämlich, daß der ferne Hintergrand bei norm:iI*-i Exposition des VorderirrtitHlps meist überexponiert war. M:ui i'iklSrte diese Erscheinung ganii richtig durch die Tatsache, dali grolje Strecken der Atmoepbär» je nacb ibrer Llnge und ihrer Beecbaffenbeit dae epektrale Violett und Blau infhr oiler weniger ffurk reflt'kticren, und daß die t:e- wöbnliche photograpbische Platte gerade für diese Strahlen ganz besoiulers emptindlich ist. Ea lag daher sehr nahe, das Violott und einen Teil des Blau durch ein geeignetes AUsorbens, die »Gelb»cheibe<, /.u unterdrücken, allprdInl:^ IjoI den trow.'ihnlichen pbotographisohcii Platten sehr merklich auf Kosten der KUr;ie der Expositionsxeit. Der Erfolg war in der Tat ein wesentUeh beeieror Aoegleich in dm BelkshtangBTerhMtnkeen awiaclien Vorder- nnd Hintergrand.

Freilich lieH A'w Wiedorjrahe der richtigen Farbenwerte noch viel zu wünschen übrig, iiier brachten erst die farbenemptindHrhen. nnd zwar die >orthochromatiöcben< Platten eine wesentliche Besserung. l>erartigc Platten bentzen aniter dem Eigenanaxinram dee Silberaalsee im Blan nocb ein zwPitC'H MiUirnnTü in der wPni:;fr lirecbbaren Hälfte dp? Spfkfnims, im Grüngelb. Einige Fabrikate dieber Art von Platten :iind bereite auf einer bobea 8tnfe der Vollkommenheit angelangt, sowohl was die Einfach- heit nnd die Sieberheit in ihrer Bebandlnng, als anch die Klarheit ihrer Zeichnnng nnd hp«onder> iliro hohe Gesaiutoiiiiifindlirbkcit in \'crbindun(.' mit der guten Wiedergabe der Farbenwerte betrill't. Wenn aber die Fa- brikanten auf die Prospekte oew. Uber diese Plattensorten anfiJracken: >Ohne Qelbeeheiibe zu verwenden«, so i.st das nnr cum grano ealis zu ver- ptohen. Denn es ist bisher noch nicht gelungen, Platten herzustellen, die, wie das men!?chliche Auge, das iilau als dunkler empHnden als das Gelb- grQn. Man mnB daher anch bei Verwendung der besten orthochromatiseben Platten wieder zur Gelbscheibe greifen, wenn man die Vorfeile, die diese Platten bieten, voll ausnützen will. Diese Vorteile nun sind außer i wie bei dem System: gewöhnliche Piatie -j- Gelbscheibe} dem Ausgleicl> der BeiiehtungaverhlltniaBe zwischen Vorder- und Uintei^rnnd, noch die mit großer Annähornn- richtige Wiedergabe der Farbenwerle, und z^^:(^ in Verbindung mit einernoch sehrhohen Geeamtempfindlichkeit. so dali Moment- aufnahmen in den meisten Fällen noch möglich sind. Letztere beiden Eigenachaften machen die ort hoch romatiachen Platten anch sehr gnt ver- wendbar für Aufnahmen von flptnüldon nnd hpFnnder-^ von PorträtS-

In der Praxis kommen nun zwei Forderungen in Jietracbt:

1. Die Landschaft anch bei etwas dunstiger Feme so wiederzugeben, wie sie dem Auge bei volUtändig klarer Luft erscheint;

2. r^andschaft oder Gegenstände so zu zeichnen, wie sie sich dem Auge jeweilig bieten.

Die Gesichtspunkte nun, nach denen man die Gelbscheiben gemäß der erbten Forderung uu.-wahlt, können »ich lediglich au» der Praxis ergeben: man macht durch eine Anzahl Oelbscbeiben von verschiedener Dicke Probe-

586

Photographisclio Korrespondenz 1907.

Nr. 567.

aofnahriion iukI wühlt davon die Scheiben aus, welche die besten BMiiltate ergelien. Dänin Ii bestimmt man in einfacher Weise die VerlSniremne^ der Expoeitionszeit, die durch die Gelbscheiben bedingt wird. Will man noch ein fibrigM tun, m nimmt man dureb dieae Scheiben ein 8pektram anf und bestimmt die Grenae ihrer totalen Absorption.

Es leuchtet ein, daß derarti^'e rein empirische Gesichtspunkte bei der Auswahl von Gelbscheiben gemäß der zweiten Forderung nicht allein maß- gebend sein dttrfen. Die Konslraktion einer derartigen Gelbeeheibe maß sich vielmehr auf ihre eigentliche Bestimmung begründen: die Gelbschcihe hat den Zweck, die Farbencmpfindlichkeitikurve der Platte der des Anges anzupassen.

Damit komme ich zu meiner eigentlichen Aufgabe: einigermaßen rtreng die Bedingungen darsnlegen, nnter welchen die Gelbeeheiben die aweite Forderung erfüllen.

Ks ist schon bekannt, daß der \ orlauf der Farbenkiirve des Auges lediglich ein Maximam aufweist, das je nach der in Betracht kommenden Helligkeitaetafe im Grünblau oder im Gelbgrün liegt, während die Farben* kurve einer photorrmiihischcn l'Iitte ^elb-it im lifsten Falle iniiner zwei Maxime aufweist, zwischen dejten ein ziemlich tiefes Minironm liegt. Die Form der beiden Farbenlcnrven stimmt also ktineewegs flberein. Aller- dings würde es nicht mit unüberwindlichen Schwierigkeiten verknüpft sein, eine geeignete Grelbscheihe zu finden, die die Farbenkurvo der Platte auf eine sehr nahe gleiche Form wie die des Auges bringt, doch würde dieser scbeinbsre Vorteil mit einem großen Verlost in der GeaamtempBndlich- keit verbunden sein. Der richtigste WeL' ist daher nur der, daß man den beiden Maximis der Farbenkiirve der Platte dnreh eine pa^-ende Wahl der Gelbiicheibe ein gleiches IiitensitUtsverhältnis verleiht, wie es die diesen Maximis entsprecbMiden Stellen in der FarbmknrTe des Anges besitaen.

Nun peht aus den Mes.*unjr<'n der Ferbenktirve des Auges hervor, dnt'> da.s erwilbnte IntensitütsverhUltnis mit der llelliL'keit.-stufe der be- obachteten Lichtiiuelle variiert; für eina normale Belichtung einer be- stimmten orthochromatischen Plattensorte ist also eine Gelbecfaelbe darch die llellickeitsstufe charakterisiert, auf welche die FarbenkoTfe der Platte doxch die Abprirj.tionskrrift des Filters transformiert wird.

Welchen Kintiuli die Heiiehtungszeit auf die Wirkung der Gelb- scbeibe hat, zeigt folgrade Betrachtang: Aas den bekennten Schwlrsange- ni' ,s-imr;en an orthochromatischen Platten geht hervor, daß mit wachsender Heliehtnnfrgzeit immer das grol'iere Maximum etwas rascher znninimt als da.s kleinere. Bei Anwendung einer Uelbschoibe, die für eine mittlere Hellicrkeitsetufe gilt, ist nnn das Maximnm sm weniger brechbaren Ende ilet> Spektrums das größere; es wirf! inii:i< li die 7:ilit, die d;i-- TntensitSt;^- verbäUnis der beiden Maxima im Gelh;;rün tnid Hellblau angibt, mit der Helligkeit^stafe selbst ab- oder zunehmen, ganz im Einklang mit der .Vnderung des Intensitütsvorhältniseee der den Maximis entsprechenden Stellen in dtr Forbenkurv« des .Auces.^l

Die soeben ausgesprochene Ge^ietzmäliigkeit kann man wohl am besten als da« Parkinjeeehe Philnomen der Photochemie bezeichnen.*)

') A. Koenig, Über den lI«;lUgkeit«\vert der :>pekiraitarben bei vtr- achiedsner absoluter Inteiisit-it. Beitrage zur Psychologie and Physiologie der

Sinnwor^'ane, S H<)!< [WH. IS'H.

" ) Über die liedeutuDg diostr Erscheinung für die I'holographi»>. insbeson- dere für die F a r b o n photogra {> b ie, habe ich in meinem Vortrage auf der dies- jährigen NatirforscbervervammlaDg in Dresden berichtet (vgl. »Phys. Zeitachr.«).

Digitized by Google

Nr. 667.

&87

Richtet man die Befind mii^en so ein, daß dieBe Erscheinung ein* treten knnn. 50 inflssen die F;irl»enwnrte in Licht und Schatten, also für verschiedene lloUigkeitsstofen auf ein und demselben Bilde richtig wieder- gegeben werden.

Die Bedingung hierfür ist die ricJitiiro Wahl einer Oelbscheibe. Diese soll also nach ohiircin die Farhenkurve der orthochromatischen Platte für die normale Schwärzung, weiche nach £der zwischen 1 und 2 liegt,^) der fttr eine mittlere Helligkeitostnfe geltenden Farbenknrre des Angee tnpaaeen.

Hiernach sollte, ^trenp- L'enommpn. für eine bestimmte PlattuuBurte nur eiue Lranz bestimmte Gelbscheibe verwendet werden.

Poziiplirh der E 11 1 \v I r k 1 ii 11 Ist zu hernerken, dnl' mich diese in normaler Weise erfolgen soll, es ist also nur bis zum Maximum der Silberaofischeidong zu entwickeln, ohne daß in den Lichtern bereits Rück- bildung eingetreten i<t.

55ur unter Berück-icbtiL^'ung dieser GeBichts]it:nkte wird man mit Leichtigkeit z. B. eine naturgetreue Wiedergabe der Luftper- ftpektive ernelen. Gerade hierin wird infolge der anßerordentUeben Zart* heit des Objektes viel gesündigt: Aufnahmen mit zu schwacher Gelbscheibe oder gar ohne diese zeigen die Fem** iiobcliir und undeutlich, während bei zu starker Gelbscheibe die Entferuungsverhältnisse unnatürlich erscheinen.

Das gilt für die ortboehromatiseheb Platten. Bei den gewöhnlichen Platten, die nur ein Maximum im Blau besitzen, hat die Oelbecbeibe nur den Zwei-k, dieses Maximum mehr nach dem BlauLriiin zu verThieben, sodaiiäich der Verlauf der Farbenkurve dur Platte wenigstens dem blauen Aate der Farbenknrve de« Auges einigermaßen nfthert. Der Erfolg ist z. B. in der Wiedergabe der Luftperspektive besonders unter Verwendung der oben erwähnten n- iien Gläser, die für Hlaujirün sehr durchlässig sind, schon ein recht guter, allerdings, wie schon orvvähnt, wesentlich auf Kosten der Kürze der Belichtung.

Im folgenden soll als praktisches Beispiel die Wirk;!ii_'^ de? neuen Gelbtilters des Zeiß-Werkes in Jena auf die Krauzplatte ^'r. I be- bandelt werden.

Die erforderlichen Aufnahmen wurden in einem Gitterspektrographen hert^esiellt. def---en Spult ztir H;ilfte mit einer riellisi lieibe vun 1 be- ziehuugsweife 2 mm Dicke bedeckt war. In einiger Entfernung vor dem Spalt stand eine beiderseitig mattierte Seheibe aus sehr darcblässigem Glase, die von direktem SönnenUcht senkrecht getroffen "wnrde. Mittels dieser Vorrichtnn<r erzielt man :inf beiiuemcm Wo^re rein weites S'ini enltrht. •leiten Zusammensetzung nach meiner Erfuhrung dem in der photogra- phiscben Praxis wichtigen weißen Wolkenlichte sehr nahekiynmt. Außer- dem erzielt man nach dieser Belcnchtttdgsart mit Sicherheit eine voll- kommene Ausfüllung der optischen Systeme d'ir -h den ätrablenkegel. was für vergleichende Me^äungen von Wichtigkeit iai.

Die freie Spalthftlfte wnrde hier absichtlich nicht (was sonst anm Zweck 'Icr Knni])en«iernn;r dfr Reflexion geschieht! mit farMopem Glase ijcdeckt, entsprechend der praktischen Verwendung der Gelbscheibe.

*) Die normale Schwärzung i-t f ir Porträts 1. für T-ariuSchafien - -2. J. M. £der, .System der IMiotomütrie photagraphischer Platten^ Sitzungs- berichte der Kaiserlichen Akademie d«r Wisseatcbaflen in Wien. Matbematiscb* natnrwitsenschallUche Klaas«. Hd. CVIII, Abt. IIa, 1899, S. 19.

Digitized by Google

688

Dio Sppktri ;2:rainnu> iraVion also auf der einen Hälfte die Farbenknrve der Platte wieder, auf der anderen dieselbe darch die Abfiorptiooäkraft der Gelbecfaeibe modifisi«rte Kum.

Die SchwSnnngsinesanDg wurde im Mel^Iaboratorium des Zeiü-Werkes unter der Leittmfr des Herrn Dr. Henker tiiittels eines Pularisationsphoto- meters auegerübrt. Der Entwickluugsscbleier wurde dadurch kompensiert, dai^ das Yergleichalicht den nnbeliehtetea Teil der Platte ptaweraii maßte. Die Meesongen wurden in Intemllen von etwa 4 1*1» im Spektrum aasgaftthrt.

UndurcK|4s$igl(eitcn 4>

120 -

Fttr die Messung kamen, wie «»he» bejrründet, Aufnahmen mit iinr- mnlert Sr hwürr.niiL in Betracht ; die Maxima der Kurve durften also den Wert 1*5 nicht erheblich übersteigen.

Bei dem Vergleich der Farbenknrve der Platte mit der des Anges konnte naturrreniHß die Schwärzun;xsknrve als Mali nicht verwendet, sondern CS mul'te die Kurve der Und u rch lilssi -rkei ten bestimmt werden. Im übeustoheiider Figur bind alb Abszissen die WoUeniiln^en, als Ordinateu die UndnrcbläBsigkeiten aufgetragen. Dabei stellt A die Farbenknrve der Platte dar, währen«] H die Wirkung <ler <'elbscbojbe von 1 mm, C die einer Scheibe von 2 mm Dicke veranscbaulicbt.

L/iyiii^ü<j by Google

Nr. 667. Photographiscbe Korrespondenz 19(17. 589

Der Verfjleifh der erhaltenen Werte mit der Farbenemplifullich- keitskurvo des Auges gescbah nun in der Weise, daU zunächst diu inten- sititsTerhUltnisse der Maxiina ^'ehildet Warden. Daninf irnrde nach den Messungen von A. Koenipi) diejenige lielligkeitsstufe der Farbenknrve dca Auge.- aufgesncht. fiir <iii> In bezug anf dieselben Stellen des Spektrams da£ Intenüitätisverbältniä dttb^elbe ist.

Folgende Tabelle gibt die Zablenwerte:

Für t mm Dicke der Gelbscbeibe:

^ ,, Max ma der . , Verhältnis beim Avge fUr

Wellenlinge ii„j„-,i.im-.4.w}» VMh*ltBi» ^-..-r

UndureiiUmgkeit ^^f^ ^ ^^j^ q

550 r.VH'i 474 ä»28

1 146 1-07 1-21

Fttr 2 mtA Dicke der Gelbscbeibe:

~i M&ximA Aav ' Verliältnis beim Ange für j

WeU«ltoge f,. VerliWtois _ . *

478 ' 26 85 ^ . ^ ' =

Demnach macht die l mm dicke (ielbächeibe die Kran/.platte I unter norinalen Verhflltnissen £rfi«'i;-'iiPt ^nr korrekten Wiedergabe einer Uelligkeitsstufe, die zwischen h und C iiegt nach A. Koonig, während die 2 mm dicke Gelbeeheibe fttr «in« höhere Heliigkeitastttfe swisehen C und n gilt. Da nun D eine mittlere Stufe «lar.^tellt. so dürfte nach den obigen Darlegungen dip '2 mm dicke Geibscbeibe für die Kranz- platte I am geeignetsten »ein.-)

Es muß noch hinzugefügt werden, daU .-^eli die Mesbuiii^'en A. Koc'ni:_^!^ elit-nfHll-* :uif weißes SMiiiietili> Lt l»oziehen. Die Ik'nbiuhtungen erstrecken sieb, vom Schwellenwerte S anfangend, auf neun Helligkeitä- •tnfen A bis H, wobei die Intensität fQr Stofe H etwa zwei Millionen Male höher ist als für S. Die üben für die beiden Gelbfilter ermittelten HelHgkeit.-^-tut'en verhaUen sich \vif 1:15.

Auf diese Weise könnte man für jede orthochromatische Platten- Sorte die theoretiiNrh richtig Gelbeeheihe ermitteln, welche die sweite der oben genannten Forderungen erfüllt. Für die Praxi.s würde das über wohl wenig raficuK'lI sein, da die wirklieb guten orthochromatischen Platten relativ wenig voneinander verschieden sijid. Mau wird sich daher im all* l*e meinen mit swei Torachiedenen Gelbschaihen belietfen kennen, welche den oben genannten beiden Forderungen angenähert genttgen.

A. Kocn ig, I. c.

■) In Wirklichkeit ist nntUrlich nicht die Dicke, sondern die Abiori»-

tiannkraft der Scheibe maßgebend.

Dlgitized by Google

590

l'holograpbische Korrespondenz 19Ü7.

Kr. 5Ö7.

Speslalkunüber einige Kopien ncthoden (yorferagwykliM mit De-

moustrationeD).

An der k. k. Graphischi-n Lehr- und Versuchsanstalt in Wien, yil. WestbabastraUo 25, wird mit Genehmigang des k. k. MinisterimDS für Knltna aod Unterricht vom 8. Mu 190T, Z. 18.574, im Schuljahre 1907/08 ein Spezialknrs Ober einige Kopiermethoden, verbunden mit DemonstmÜmieii

abgehalten werdin.

Donuertita^j, den U. Januar lUOb, 7 Ulir abenda wird dieser Special- knie erStfiset nnd der Unterricht in dieeem Kurse jeden Donnerstag von 7 bis Vad Uhr abends vihrend zehn Wucben fortgeaetat werden.

Das diesem Kursf /ijuruiide Heizende l'rotrrnmni ist: Greschicht- liehe Betraubtungou, mecbauiscbe und iudividuelie Leiälung, Verwertung des natflriiehen und kfinattichen Liehtea fQr Kopieiaweeke, Chloiailber*

papiere, Herstellunfr liehtempfindlicber Gewebe, Bromsilberpapiere und Tonungainetbuden, Chlorsill>orpapiere flahliclitpapiere), Pifrinentdriick. Ozo- typie und einige andere Ctironiat verfahren, Gummidruck, Dreifar benkopier- floethoden.

Mit tlcr Al'hiiltnnpf der Vorträge and Vorführunir der Demonstra- tionen iu diesem iSpezialkarse wurde der k. k. Professor der k. k. Gra- phischen Lehr- nnd Versuchsanstalt in Wien, Herr Heinrich Keßler, betraut.

Die Fre<|uent?inten <lioses Kurses haben bei der Inskription in diesen Kurs einen Lehrmittelbeitrag von zwei (2) Kronen zu entrichten.

VEREINS - UND PERSONaUHACHKlCUIEN

K. k. Photographische Gesellschaft in Wien.

Protokoll der Pleiiarversaiumlun^ vom 12. November 1007, abgehalten im Parterresaale der kaisertichen Akademie der Wissenschaften in Wien.

Vonitwnder: Herr k. k. Uofrat Prof. Dr. J. M. Eder.

St^kr*>tftr: Herr Alex Angorer. Zahl der AnwcsendL-n: llü Mitglieder, 26 GiUte.} r .

Diyilizea by v^üOgle

Nr. 567.

Ptuttographische Korrespondenz 19U^.

591

Tages M i! I of,' : 1 Verfinsangelegenheiten : Genehmigung des Protokolls vom In. Oktolier rjJ7. Mittniluugen des Vorsitiendeu. Aufoabme neuer Mit^eder. Komplettierung der Jury in (iie Voigtländer-Stiftung. Hit* teilnogen des Sekretärs. 2. Herr Ludwig Albin Ebert, Inhahtr i-ines Amateur- Unternehmen». Wien: Aus der Praxis für die Praxis. Die Truxi.s de» .\uto- chromverfahreTis IV'hlerijuollen und deren Bebsbang.« (Mit I'rojektiou einer Serie Autochromdiapoaitive.) 3. Herr Kommorzialrat Wilh. MUller, Wien ' Keubeiten aus U. l^echners Fabrik pbotographiscber Apparate. 4. Herr Karl Seib, l'abrii<ant, Wien: Vorfübrung einer neuen BlitzlichtzUndung (Tor- sUndang). ~ ö. Herr Karl Mößl, £inl«g^quidA|or, Wi«o: Die obarOstoireichi* •eben 8««ii. Projektiontvortnig.

r Vorsitzende erkliirt die Sitzung für eröffnet; das Protokoll der PlenarverBammlung vom 12. Oktober 1D07 wird eiottimmig genebmigt. Der VoreiteeBfle macht die Mitteilang, daß die Aktion snr Erriehtaag eittai würdigen Grabdenkmal.s für den verstorbenen Herrn Ke^ieruagirat Schrank beendet und die EntbUllong am 2B. Oktober 1. J. erfolgt ist.

Gass beeonderi verdient gemacht hid)en eich nm dat Zustandekommen dee Denkmals die Herren Kornriii r ialrat Müller. Angerer und Pekrot.'ir Herr kali. Bat Burger, sowie viele Mitglieder und Freunde, welche in liebeuf- wüfdiger Wei«e b^geiteneit haben.

Eine Anzahl von PhotogrNphien diese* Monome&tes, aufgenommen von der Firma Lechner, sind ausgestellt.

Im Einlaufe befindet sich ein Dankschreiben des neuen EhreanitgUedM» des Herrn Hofrates Krone; dasselbe hat folgenden Wortlaut:

>An die k. k. Photograph it^chc Gesellscbafk in Wienl

Meine hochverehrten Herren Kollegen !

Freudig bewegt durch die uiir erwitjüeno hohe iLlining, luicb gelegentlich meines 80. Geburtstages zu Ihrem Ehrenmitgliede xu ernennen, sage ich Ihnen meinen tiefgefühlten herzlichen Dank, mit der Versicherung, daß ich stolz darauf bin, mich den Ihrigen nennen zu dürfen, und so lange es luir im Erden- leben noch vergönnt ist, mltlhnen weiter Tomrlils arbeiten an dttTfen im univer- sellen Lichte!

Dresden, im (.»ktober 1^07.

Hit treuem dankbarem Brvdergrufl der alte Krone.«

Der Vorsitzende teilt mit. daß die interne Ausstellung des Wiener Amatcnr-Photographenklubs am 10. d. M. erofTnet wurde. Ks .^ind ganz nit.sfre- zeicbnete Bilder auBge>tellt, auch im nioderusten ^'ürfahrun, im Autochromvor- liahron. Die Ausstellung ist nur wonige Wochen geöffnet und der Vorsitzende macht die Mitglieder im Namen des einladenden Klubs aaf dieselbe auf- merksam.

Von Herrn Dr. Ermonyi, der eich die Abfassung der Biographie Petavals cor Lebensaufgabe gemacht hat, lieft das Ersuchen vor, die Gesell- s^affe mttdbte, wenn sie Interessantes Ober PortrStobjektive mit sechs Linsen von Voigtlandcr erfährt, ihm hiervon Mitteilung machen. Es wiro gewifl von hohem Werte, ein solches Objektiv n:«f hj i iifcn /u kennen.

An Stelle des an Malari» «^rii:raukten Sekretitr.s Herru kais. Hat i^urger hat Herr Alexander C. Angerer das SchriftfDhreramt iibernommen und verliest die Namen der neu angemelrlcten Mitglieder; es sind dies pro 1907 die Herren- Ingenieur Theodor Kekaschuw, Wien, durch Herrn Paul bzulmao, und Atezaader Diamantidi, Gewerke, Wien, durch Herrn Max Perl- mutter;

pro 19ÜH die Herren:

Hans Blunkcrtz, Keprodukliondtechniker, DiUseldorf, Karl Beck, Mitinhaber der Firma K. Kraiwanek Nachf. Frihoda & Beck. Wien,

Digitized by Google

592 Fhotographi:$che Korrespondenz 1906. :Nr. 567.

Wilhelm Kutter, EisenkonatrakUonswerkitJItteD, Wien; ilmtlicb ducli

Herrn Hofrat Dr. Ed er;

Franz Bond 7, Bachhftndler. Wien,

Dr. Paul H.-niscr. Adjnnkt der k. k. Zontralli'iiiimis.sioii fQr KnnM- and bistorixch« Uenkuialc. Wien, beide durch Herrn l'rof. Küüler;

Aiidor Nenienyi, Wien, durch Herrn Paul Szulman;

Ing'onieur L. Hoßler, Inspektor und Leiter des cheminchen Liiboratoriom» der iSsterroichiscb ungarischen .StaatAeiRenbahngesellscbaft. Wien, durch Herrn Lektor Hugo Hinterberger:

Leo Kohn. Rtud. jur., Wien, durch Herrn Perlmutter;

Eduard Sieger, Beamter der k. k. privilegierten lithographischen An- italt, Buchdruckerei und Lichtdruckanstalt in Wien,

Otmar ScbilHng, Firma Julius Sohillinga Sobn, MftschSnenfabrik, Wien, beide durch Herrn Emst Bieger.

Die genannten Herren wurden einstiiinnig aufgenommen nnd der Vor- eitsend)- lio^TuPt dioullicii als neue Mitglieder.

Herr Ale^uader Angoror legt die wciteron Einlaufe vor, und £war: Von der Pinna Langer Ck>. eine Einladung zur Besichtigung der Anietellnng

des Kun.stjiliutograpben H. Cl. Kosel (die Ausstellung tindet in den HAuroen der Firma statt und ist vom lö. November bia 15. Deieember an Wocbentagen von 8—12 nnd von S 6 Uhr zu beeichtigcn);

ferners einen s> hr .'icbnnen f.'oetbe-Kalender, AoCImge d«r Firm« M 0 n k von der Firma Krainpolek ausgeführt;

Mitteilongen der Nenen Pbotographiscban Geeelleebaft in Berlin, dw Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation in Rerlin, einn (iebraucbRnnwoiKung für Autochromplatten in englischer Sprache, ein Preisbuch der Goerz-AnscbUt^;- Tropen Klu]>|)-lvamera, ein Verzeichnis von Cilas-Pbotogrammen tlber Lftnder- v.f.,] Vülkerkundu der optischen Anstalt KriiO in Hamburg, Heft X der »Kate- chi>uien der Photographie« von Dr. .Stolze, ein le.oenswertes Buch Uber »Die binokularen Instrumente« von Moriz v. Ik'ohr. »T.Htigkeitsboricbt des Techno- logischen (•evverbeuiuseums in Prag im .Inliro ÜKJBt, ein ViTzinchnis »Kamera- Bildnisae« von Hugu Erfurt in Dresden und die »(Graphische Kevue Osterreicli- Ungarni«, Heft 1—10, Jahrgang 1907.

Per Vorsitzende bcrichiet. dal^ da- Komitee, entsprechend den Vor- echril'teu ztir Wahl der Jur/ io die Voigtlander-Stiftung, in der heuligen Sitcnttg noch vier Herren wieendet hat, und zwar aua dem Komitee: die Herten AIr\. Angerer und M. Frankeneteitt, ferner die Herren OnKtar LSwy nnd Max Perlmutter.

Bei Baeprechung der Augatellangigegenstände verweist der Vorutceado auf die ganz, vortrefliilie Mustermappe der Firma .\ngcrpr & Güscbl in Wien, welche sehr .sciii>ne Leistungen dieser ausgci^eicliaetcn l'irma darstellt.

Vom Kunstverlag Artaria vV Co. in Wien sind sehr hilbsche und intar* essante Heliogravüren aus dem fransfleischan Verlag Goupil & Co. ans- gestellt

Herr L. A. Eberl hat MuAarst Interessante Autochromversuch« ge- bracht, welche in sciuem Ndrtrag'e von ihm seihst besprochen werden.

V<»n Herrn Emor.son in London sind Heliogravüren uucii eigenen Auf- nahmen eingehin^'t. die gegenstiindlich höchfit bemerkenswert sind.

Die schöne AusstuUung der Hofmanufaktur Lechner wird von Herrn Kommer/.ialrat Müller besprochen

Der Vorsitzende dankt für die Mitteilungen und weist auf den sehr schönen Gummidruck »An der Rivieru'« vnn Frau Baronin Merck hin

Herr Daniel Nvlilin in Helsingfor* sandte eine kleine AutOChrom- Originalaufnahmc und /wt-i Vergrößerungen hiervon in verschiedenem Ausmaflo. Di> 1^« Mt tl:< Je -vnrdt on Herrn Nybiin bereits in der < >ktoltcr Nummer der t PiM)tugnij)liiKciieti Korresf<ondon7,' besprochen. Nebenl>ei bemerkt, hat in einem Fachblattc jemand, der wahrscheinlich noch nie mit einer .\utochroniplatte ge- arbeitet hat, die Mnglichkeit der Vergrößerung bestritten. Nun schickte Herr

Digitized by Google

Google

THE mN CRERAfI

Digitized by Google

593

Njbiin ohne jede Polemik die Produkte saioer ArbeiUweise und der BeMrei« itt ihm «ehr gelungen. InieUiMn Begleitbriefe ugt Herr Kjblin folgeadet:

*Ich sende Ihnen die Ercttlingsversucho, ungeachtet, dafl die ganx richt!;.''e ncrK-htim^'s/.eit bei dienen aieht getroffen int, wae sieh in den Farben - töneu viu biüchen bcmürlcbur luacht.

Die Farben dieser Reproduktionen sind jedoch jedenfalls so treu, daß meine Theorie der Vervielfältigung der Autochrombilder vTilIi^ bebtiUi<;t wlrc!

Die Arbeit wurde ganz so, wie in dem Oktoberbefte der ,riiu(o- ^raphischen Korrespondenz' beschrieben wurde, d. h. gn&a w wie man Diapoaitire in der Kamera maobt, auigefUhrt.

In meinem Atelier mit Oberlicht warde die Kamera mit Vorbau aufge- stellt, und als Liclitquello eiu KeHektor uuh ueißem Kartonpapier 45" schräg aufgealeUt benUtot. Alle Licbtopriiogo rings tun das Originalbild wurden aorg« nitif verdeekt, damit kein fatiehee Liebt in den Vorbau dringen kann. Hinter dem Objektiv ('Ana.sdgmat F : 6*8, unabgeblendot wurde eine ähnliche Geli^ Scheibe (Luuiöro.), wie bei der Originalanfnahmet befestigt, so daß kein fiüeeliee Ucht swieeben Llcktfllter und Objektiv in die Kamera eindringen konnte.

Die BelicktongsiKeit wurde erst mit einer Jmperial-äpeual-itapid- Platte feitgeetellt. Um ein riisktig exponiertet Negativ auf dieee Platte an er- halten, waren 15 Sekunden nntig. Die Keliclitnugszeit für die Autocbroinplatte wurde 6()mal lünger genommen, also Minuten. Ks schien mir die Belichtung dann richtig zu sein. Nachher kabe ich jedoch bei Vwgleiebung der ,Absttge* mit dem Originale diese Belichtungs;6cit ein wenig xu kurz gefunden. Die Platte wurde nach dem lilxponieren gans so behandelt, wie bei Original- aufnühmen.

Ein ^'<Jrsu(■b, uucli rMn tu koniplemenfftr gefärbten Negativ eine Posiliv- Keproduktiou zu erhulleD. mibgilickt« voilsundig. Diui> kuun jedoch davon ab- llingen, daß das Originaluegativ recht geringhaltig war.

I'iii dieses Negativ zu erhalten, belichtete ich gleich nacheinander zwei Platten gleich lange, rief die beiden Platten in demselben Entwickler gleich lange hervor, üxierte die eine Platte nach dem ersten Entwickeln und tttbrto den Proreß mit der anderen Platte bis zum Diapoiitiv fort.

Das Diapositiv wurde gut. das Negativ aber bleich und wie zu kurx exp<niifrt

Ob die (^komplementAren) Farben richtig waren, konnte ich nicht be- arteilen.

Von diesem Negativ maeiite ich eine Keproduktiuii in der Kamera, welche nur einmal entwickelt und dann tixiert wurde. Das Ke«ultat war schlecht und konnte mit dem Positiv nieht verglichen werden.

T'ni die lange Belichtungszeit') abzukürzen, wurde anstatt des Kurtun- blattes ein Spiegel als Kedektor eingeschaltet. Das Ergebnis wurde aber nicht befHedigend. Die FarbentSne wurden trots sclieinbar riebtiger Belichtung giui/. bedeutend n;icli Rlaii hin ver>chobpn. so daO das He^ultiit als guir/. un- tauglich bezeichnet werden mufite. Eine neue Aufnahme mit einem Kartonblatt als Reflektor gab wieder ein gutes Kesultat

An einem anderen Tage, als die ^tndt in einen dichten, gelblichen Nebel eingohiiiU war, war ich wieder bei der Arbeit, bekam aber trotz doppelt längerer Belichtung eine zu kurz exponierte Platte. Dann gritfich nochmals zu dem Spiegel als Reflektor und erhielt ein gutes Hild uhne Verse h i e !> u ng der Farben- tilne. Bei dem ersten Versuche mit dem Spiegel war der Himmel klarblau, beim zweiten Versuch gelblich. Dieses schont mir zu zeigen, daß die Cm\U- Scheiben (Lumiire) nieht für alle Witterungen tud Beiiehtnngsverhältnisse

') Die lauge l>elit'htuiii^szeit hei dein Vervicinihigin ist dnduich erkl.'ii lieh, daÜ für die Aufnahme ein von einer WeißUiiche retlektiertes Liebt benutzt wurde. Dieses xiemlieh s<üiwaehe Lii^t soll erst die Originalplatte mit ihrem

Lichtfilter, dann das Of jiKtiv. die Oelb^chnihe und ^rhließlicb den IJchtfilter der Aufnuhmeplattc, ehe oc> zu Uer Itchtemplindlichen Schicht gelangt, passieren.

ftaotograpbi^tebe Korrei>poudeiix. DeMrober ltK>7» >r. 5ti7.

594

Pholographische Korrespondenz 1907.

Nr. 567

paa8«Q, und es iit za Termutco, dafi dies auch bei OrigioalaofnaliiDen der Fall ••in mal.

V^tn lli-:rn Ilrifj:.!!! itc.^.-rüjili-ii I\arl T'ictzner in Wien sind Pigment- bitder und Kopien auf Koh-i-noor-Papier «iiigolaii^t, welche den Beweis Bvoerlieh erbringen, mit wddiw VdlkoninenMit in dioeem Atelier g«- •ttMitet wird.

Herr Wilhelm Weimer iu Nioderhausen stellte diverse Porlrätstudian auü, uud udü den Sammlungen der k. k. Photograpliiscbvn Geseüacbuft in Wien waren u. a. sehr interenante Aufnahmen von Porträts tod Solnikow in liußlond. welche in InnenräumeP gemacht wtirden, zu «eben. Die Fordoning der Muderiien, Porträtaufiiab.meQ nicht im Atelier. Boudvrn im Wohnraum».' zu machen, tiodet man aiit diesen BiMtfll schon zur Zeit des Kollodiumverfahrene durchgeführt. Diese Uilder zeigen am besten, daß solche Ideen meistens i^cbon •ehr alt sind, nur werden sie in der Fülle der Vorkommniese einfkch rergesson.

Im ProgniDinniditTenaidittet rfnddl» Bilder auf mattem CalloMin- papier von Uoland Jt'ism' in Flörsheim ». M . geologische Bilder in Platin- dmck von Norrie in Fraserburgh. die sachlich sehr interessant sind, und der von der Firma A. Krampolek in Wien hergeatellte, sehr lehdne Qoatha- Kalander.

JDer Vorsitzende ladet Herrn L. A. £bert ein, »Aus der Praxis für die FMxia; Aber AntoebvomTerfahren, denen Feblerqnellen und deren Behebnnfrc

einige Mitteilungen /.u machen.

Herr Ludwig Albin Ebert führt iu «einem Vortrage aus, daß es nach einiger übnng leicht gelingt, eidi sieht genan an die Luttiöreiche Oebranchi-

nnweisiint; /ii lialt.-n; so IjenQtze er zur er«>ten Entwicklung IMinoIentwicklor, den er iu gebrauchtem Zustande bei der zweiten Entwicklung wiederverwenda. üm dae Abecbwimmen der Piattenaeliiebt su verbUten, amkleidet der Vor»

tragende die Autochrnmplattcn mit den bekannten KaotKchnkklebestrcifcn Störend wirken nadelsticbartige Punkte in der Schicht, die. wenn sie bis nns Glaa reichen, das Eindringen der PlOnigkelten in die Farbfiltencbieht ennSgliebeD und dann den prflnen ParV)stoff lösen, wodun li di«- lieknnntcn grünen flechten- artigen Ft^riireii eiitstebtii. Herr Ebert projiiciert solche i'latteu mit Punkten im nichtentwiokekin und im entwicitelten Zustande und erQrtert an einer Vor- lage dii- Möglichkeit. Vergrüßentngcn von AntorhromMMern auf Autochrum- platten lierzustellen Der Vortragende projiziert diverse Landschaft«- und r«<r- trStaufouliTiien und macht die intereüsantc Mitteilung d:iD auch Autochrom- p!«teen I.iülithulerseLeinungcn geben k">nni'n Den l.i-utui.jren Wert der Auto- cbromplatteu für M>!rcoskupbiider erläutert Herr L. A Ebert au einigeu Bildern und erntet CBr seine AuafUhrangen lebhaften Beifall.

Dfr Vor.Titzt-ndi' dankt II( rrn Ebert, dal-' «r den Mitgliedern Gelegen- heit gegeben habe, diese Bilder zu sehen und d&Ü er seiue Erfahrungen mitge- teilt bat; es gelangt nunmehr Herr Kommorzialrat Müller sur Beiprecbnng und \'nrfilhrung der Neuheiten aus R. Lechners Fabrik photographischcr Apparate.«') Die Apparate werden von Herrn A. von Palocsaj demonstriert. (Lebhafter BeifaU.)

lier ^'. r-U/onde bemerkt, daß die Demonstration dieser si lir praktisrlieii und Torziiglicheu Apparate die Mitglieder gewiß sehr interessiert hat und dankt Hetra Kommenialnt HQller.

Herr Magister Pettau i l emcrkt hei di r Drfnon>lration d< r Tor- zOndung der Firma C Seih in Wien, dali die Einfilhrung der BlitrHrhipulvcr und der Zündungen mit utancherlci iSehwierigkeiten verbunden war uud es erct jetzt möglich i^t, zwei lange) sehnte Typen in den Handel /.u bringen, d. i die getrennte Packung für den Post- und BabnTersaod und die elektrische Zündung.

^) Witt] in eiuom der nächsten Hefte zum Abdruck gebracht.

H e lein f fort, im Oktebet iWi,

Daniel N^bün.«

Nr. Ö67.

Photographische Korrespondenz 1907.

595

Trotz der ZaMunmesMtzuDg, weiche die Gewähr für eiog abtolut gefabr- lote Hantierung mit dem BUtutidbtpnlTar bietet, ist der Venaad, intbeeondere

in größeren Qn in .itäten vind für den ExpoTi durch die streng^en ^'r rsilirift- n eingeengt gewMeo. Ka hat sich als wUD»cben8wert heraosgestellt, eine ge- tniBiita Padnuig an •ehalTea, damit aach dem Peetrefeaad ntehte mebr im Wege steht.

Die beiden Pulver wurden in je eine Gelatinekapsel eiQge«cbloHen. Diese iaftdidite Verpaeknng bat noch den weiteren Vonng, daB da« lioKere Halt- barkeit gewährleistet wird. Ht/ide Kapseln sind in einem Karton untergebracht, welcher noch einen Zwischendecke! besitzt. Der labalt der beiden Kapeeln wird auf weißes Papier gestreut und mitteis eine« Kaftooblatte« gemischt. Zum Zwecke des absolut sicheren Mischen« f Ipt rlfinn noch das Sieben in den Karton. Rei grSOeren Packungen kann erst em ^^weinialiges Sieben die Gewilhr feben fQr gutes Mischen. Bfai gatM lliiphan gawtlirt afna pvompta ZOadttag

md gute Lirhtausniltznng'.

Die Zündung soll jedoch ohne Gertiuech arbeiten, um die Aufnahme nicht zu beeinflouen. Bisa StOraaf kaaa d«a Auedraelt d«a Peftcftte in wtmigvn öeknnden rertodern.

Eine ätSrung kann nur durch die elektrieche ZUndung vermieden werden. An den bisherigen Zilndera «raren zwei große Mingel. Entweder dient der Zandapparat ab Faft für die Toraunabmaade ZQndung nad wird durch daa hlufigen Oebraaeh geicbidigt, oder er iet weHvr «nmtnt Toa A^^at nad dann kommen Zündkapseln in Anwendung, welche durch ihre Zniammea- Mtsnng wieder exploeiv sind und den Poetversand beengea.

Dias Ist dareh die Toratlndnngi) gäaalidi bMtmgt.

Der Vortragende demonstriert die rtafhcha Handhalmag diaear »iaa- ralchen Ztlndimp unter gronem Beifalle.

Herr Kail Müül projiziert hierauf eine Anzahl sehr sdiöner Diapositive naeh eigenen Aufnalraien von dea •obaittiterreicliitehea Seant, Toa welehaa

dir Jii' ler ans den» Diiclisteingebiefe vielen Anklang fanden. Architektur und Interiouraufnahmen mit geschickt gewähltem Bildausschnitt, Stimmungsbilder u. a. Cahrta Herr M5BI yor; der Voiailaaada dankt Herrn M061 für teina tehltna VorfUhrun^r. '!>> langanhaltendea Beifkll ertUUt, nad ichlieftt die SItanag am

VjlO Uhr abends.

AuMtollungtfiftnstanda.

Von Herren C. Angerer & GÖSChl, k n. k. Hofk n ranstalt in Wien; Mastermappe. Von Herren Artaria A Co., Kunstverlag in Wien; Diverse ReprodnlEtioiien ans dem Verlage von Ooapil A Co. (Maasi, Joyaat A Co.), Paris Von Herrn Ludwig Albin Ebert, Inhaber eines Amateur l'nter-

nehmen«, Wien: Stereoakopische Autochrombilder, Autochromkopien von Auto- chromorigfnalen. Von Herrn H. P. Em«rton, London: Eine Serie Hello- gruvi r n narh ein^enen künstlerischen Photograiiliien Von Herrn A. Krampolek. Graphische Kunetaastalt in Wien: Goethe- Kalender liKS, Verlag M. Münk in Wien. Von Herrn R. Lachnar (Wilhelm llttller), k. n. k. Hofnjariif.ilcttir ? Kunstalti üinijjV S chm i t zb e r gcr. »Brunstniorgeni, tSiiT:;n:r^r ehe«. rukäimite-GravUren ; Scbrotzberg, »Kaiserin Elisabeth«, Fak.<^ixiiii»- Oravüre: Compton, «Cima Tom«, »Coarmayeurc, Heliogravareo, »Bozen-Griea«« mehrfarbige 'Iravilrr: S^'h n ars- A q n i st, »Schwere Soo«, mehrfarbige Gravüre; Elsley, *1>. r kl.'ir..' Pi^ktor . Gravüre. Von Fran Baronin Merck, Sachsen- waldau: Ein (Miiiinji lr ick An der Riviera«. Von der Neuen Photogra- phischen Gesellschaft A.-G., Berlin-Steirlitz : Eine Kollektion D/ ibromdrucke. ~ Von Herrn Norrie in Fraserburgh: Geologische Studien (Platindrucke). Von Herrn Daniel Nybiin, Helflingfoni: Reproduktionen von Aatochrom Photo- graphien auf Autocbroniplatten. - Von Herrn Karl Pietzner, k. u. k Hof- uud Kammer Photograph. Wien: Eine Kollektion rurlrätsludiuu. - Von Horrn

^) ^ 8'' * Photographische Korrespondenz« 19ü7, S. 446.

42*

Photographische Korrespondenz IdOl.

Kr. 567.

E. Puls in Kiel: LandscluifUstudicn. Von Herrn Roland Risse, Fabrik photograpbtielier Pspiore In Pl9rvh«ifn a. M. : Drucke nnf Ko1i-I*noor>l(attpapier. Von Herrn Wilhelm Weimer in ilcthausen liiv,r-^. Porträtetudien - Au« den Sammlungen der k. k. Photographischen Gesellschaft in Wien: »Die Welt in Farben« u. a. Solnikow, RnOlsnd: »Inlerieurportritttodien ans den ISBOer Jahren.«

Für die näcbstfolgenden Versaraniluu^en sind in Ausaiehl genonmen: der lÜ. Dezember 1907, 14. Januar und 11. Februar 1908,

Vertin zur Pflege iler Pliotograiihie und verwanilter Kttntto in Frankfurt a. M.

Protokoll der Siticung vom Montag den 4. November im »Kaiaerhof«. Vorsitiender: Herr Profeasor Schmidt.

»leb »ehe wieder viele, die nicht da sind.« Dieser tiefsinnige Gedanke eines melascholiacben Dozenten bewegte uns Vereinagetrene, ala nach genau stundenlangem Warten sich der Sual noch immer nicht füllen wollte. Nur einige »wanzig M&nnlein waren anwesend, welcbe dafilr aber auch reichlich auf ihre Ko«ten gekommen sind, denn die Sitsnng gestaltete sich trota der aaiclieiaend dOrftlgen Tagesordnung rt>cht intcro^-^nnr

Zuerst verliest Herr rrof". SciiuiiaC wie üblich die Eing.lngü, u. a. ein Dankschreiben von Herrn Hofrat Krono für Überreiciinng der Ehrenmitglied- Bchaft, eine Mitteilung de» Zentralverbandes Deutscher Photo^raphenvereTne, nach der die Stellen%-ermittlnng von jet/.t ab durch Herrn Karl äeegert, Berlin NO.. <tr. FrankfurterstraOe 71, verwaltet wild, mid ferner ein dringendes Schreiben der »Pliotograpbischen KurrespondenK«. welche* so schnell wie möglich Beitrüge erwHneeht anr Herstelliing eines speziell Frankftuter Ueflos. Trotzdem Herr Haake mit den kräftigoten Bescbwörungaforoieln aar Übertendnng möglicbat »acbeener« Bilder auffordert, fOrcbte ich recht dUrfkigen Erfolg, denn bei aller Liebe mr Knnst dnd sehr, aebr viele Kollegen doch etwas recbt tim- Kländlich. sobald »rjxond etwa« fflr einen hesomleren /weck ans^ofertigt werden aoU. Ich kenne meine Fappenheüner! Imu Anerbieten der Münchener Schule xor Überleaiang eine« Vortrage! mit DiapositiTen Aber Binriebtnngen der oip^uiien Anstalt wird dankend angenommen und unch das n u I k mraende dicke Ende, n&mlicb Geauch um Subvention der Anstalt, in der Art bewilligt, dafi auf drei Jahre jülirHcb ein ZuaehuB von 100 M. gegeben wird, mit dem anaelobta- rfichen Vorbehalt, diesen Betrn^,' im Falle hcsondcrs günstiger Kasi>(>nverli.')ltnii>ise zu erhoben. (NB. Kassenbestand lautliericht der Generalvenammlung M. 2* !!)

Aof Antrag des Herrn Hoffaehitd whid aor BeaehlnOfiMsang Uber nOtig gewordenen Neudruck eventuell Änderung' dei Statuten eine beWMUdere General-. Versammlung auf Mittwoch den 27. November anberaumt.

Jetzt erHcheint ein alter Bekannter: daa Gespenst der Vereinsnedlüttel Herr Prof Schmidt erkliirt, daß nach genauer Prüfung der Vorstand ein- Htimiuig das iiesultat dar letzten Priinaterung anerkannt habe, daü aber eine Andernng des Modus notwendig sei und er hierüberspäterbin dem Verein Vorschläge unterbreiten werde. Für die heutige Aus.stLlluii;: hatten viele ihren Hchillor im (iedrichtni^: »Mut zeiget auch der Mameluk«, und brachten ihre Bilder \om ]."» I ik-obcr noch einmal ins Treffen; aber nur einem gelingt daa Rennen: Herr Pti ndsack-Breroen ^bat mit 16 gegen 7 ^itimnlen die Vereinsmedaille ef'bert

Kinen aulierordentlich interessanten V ort tag über Untersuchung über die >iatiir der (icbrüder Lumi^reacben Autochromplatten bjLlt Herr Oberlehrer Jang-Darmstadt.

Nr. 567. Photographische Korrespondenz 1907. 597

Der VortratrenJe ftlhrt aus:

»Obwohl in den mei>{en Fadi Zeitschriften viele Veröfl'entÜchungen über dea GegeuätHiid erschienen sind, dürfte doch die Mitglieder interemieren, 4ie RMultate Über die angegebene l'ntersiichiing mit kur/rr BegrflDdung zd- erfahren, da ich in der Lage bin, durch »ihlreiche MikrophotORT^Buner die ioh selbst angefertigt habe, meine Auafllhruagen ku belegen.

Die erhftUenen Seniltate Iwten fblgandemafteii:

1. Die Lumiereschen Autochromplatten sind Hromsilbergelatineplutien mit einer Zwiacheneehieht von, ab Lichtfilter dieaendeo, mit drei Aotliofarben dnT«hflUrb««n HtSrkekSmem.

2. Die Bronisitbersrhicht ist »fhr dünu, sehr U&akXinaft gl^iohmXBig gegossen, von relativ geringer Lichtempfindlichkett.

3. Die LiehtempfladUdikeit der Aatoebromplalte iit fllr die Tenebiedenett Karben dos Spektrums sehr ver-^chieden, am h"rh'sten für Blau und Violett, mittfllhoch fUr UrUn, gering für Uelb und Orange, faat onempfindlicb i»t die Pbtie für Rot.

4. Dir Aawendong einet gnt aligeelimmten K(nnpen«atiov«filtera itt un- bedingt nCtig.

5. Die Antoehromplntten sind wabrscheiob'di Badeplatten, nicht in der £mnl»ion aeniibiUiiert» da sie alte am Bande, oft weit nach der Mitte Un,

Schleiern.

H. Die StErkekr.rner zeigen keine Ähnlichkeit mit KartoffelttSrke, lie lind mit hiSchster Wahrscheinlichkeit geRiebtc Maisstärke.

7. Die StärkekOmer werden dtirch Wasser sehr langsam eotfdrbt, schnell in Alkohol, Äther, Chluroforro, NelkenBl. Die Filterfarben lind wahnebeinlich Safiranin, Jodiirün und Metbylenldau.

H. Bei :illca untersuchten Eninlsionen waren noch die deckenden, eehwar/.en KiSroer in den LQcken zwischen den StJIrkeltOmeim anvntreffen, bei ▼erechicden«n Emulsionen m verschiedener Menge.

9. Die Körner der Zwischenschicht sind wahracbeinlieb Lampenmß.

10. Die Filterfarben sind nicht sehr lichtbestHndig; eine ausfixierte Auto- cbromplatte. welche 14 Tage dem bellen Tageslicht aaageaetat war« seigte sehr abgeblafite StifrkekSmer, war insbeMHidere an nanclMn Stellen Uber eine grSfiere FiMehe hin grünlich K'*"ordpn.

(t'eacbtigkeit war ausgeschlossen-)

11. Die KlelMHsbidil, wemit die 8tftrkek»rner am Olaae featgebaltea worden, beetebt wabtacheinlicb aus einer anfgeetricbenen dttnaen Kanteebuk*

lOsung.

12. Die Sttrkekttraeracliieht aeigl eine etreifige 8triiktttr, die wabreebein- lidl durch Pressen vermittels Gummipreßrollen erzeugt wird.«

Dieser Vortrag, unterstützt durch 40 Projektionsbilder» meist Mikrophoto- gramnie, erntet den lebhaftesten Beifall, der gewiß angeneble d«-r grüßen Ans« dauer und peinlichen Genauigkeit bei den Untennebnngen der echwierigen Materie voll und ganz verdient i'-t.

An anderen Vorführungen gab es dann noch Grainers Kamera- Vorbau and Ernemanns Neuigkeiten: Btindbltck-Kamera, Kinematograph etc. Auoh

Herr Prof Sclimidt brachte einige sehr hübsche und farbenrichiige Aiito- chrombilder und erregte großen Jabel dorch VorAlbrong seiner Ga^in nebst Sprüßling in effigie. Schwer war« fDr den gewiaaenbaften Beriehteretatter zn untfrschoidtin, ob diese Frfuden.-^jiußeruii^r m^-hr dem t nhni.<(chea Hilde oder der Persünliohkeit unserer verehrten Vereiosmama gegolten hat; wir wollen beidee annehmen, dann wird« wobl stimmen.

Zum SeblnS gabs noch eine Wanderung durch Dalmatien c-in Prr>- jektionsvortrag ron Voigtl&nder & Bohn mit Bildern von Fr. Wentzel, Gr. Lichterfelde. war ein wttrdiger AbacblnB dea Abends.

Nnr ein Keugieriger wollte noch wissen, ob nicht 8onn t ag s r n h e im pbolographlaehen Oewerbe eingeführt wOrdei damit wurde er an die Fachphoto«

Digitized by Google

598

Photographtoohe Korrespondenz 1907. Nr. 567.

gfipIlM- Vereinigung verwiesen, die ihm Auskunft erteilen wird. Er bftt sber g«nz vernünftig mit seiner Frage gretan, denn dadurch werde ich jetst datMi «rinnert, daß jeder Mensch Kube haben will, so auch der freandliche Leaer vor Minen ProtokollsdireilMr. Und damit: »Gate Naobtl«

Arthar Hoffe child.

Wieaer Photo-Kiab.

Progi*Hii)iu fiir Dezember 1907 uud Jimuar 1908.

Montag, 2. Dezember: Plenarabend; anschließend Vorntbriiug von Neuheiten nnd Projektion von Laternbildern der Firma Voigtländer & Sohn, Wien.

Montag, Desember: Vortrag des Herrn Dr. W&nderaleb aoa Jena. »Ver-

seiehnungen bei Objektiven.« Montag, If). Dezember: Latern <l1i> nd des. Herrn Apotheker Joaef Winkle r:

•Keise' und Genrebilder aus dem Süden.« Montag, 13. J«DU«r: Plenarabendj anaeUieDend Yorfttbrung von Neuheiten ane

Karl Seibfl photocbpmiRcheni Werke »Tip Top«, Ernemanns Fabrik

i'botographischer Apparate und neuer Plattensorten von Schleußner

dorob Herrn Mag. pb. Fraiut Pettaaar. Montag. 20 .laniiar: Lnteraabead der Herren Frans Holl über and Angnet

WürffeL

Montag, 27. Jaaoar: Latenabend dea Hmn Dr. Feilebenfeld: »Portugal,

II. Serie.«

Samstag, 1. Februar: Eröffnung der X. internen Jubil&ams-Aaiiätelluug im Kutist- Ralon Mietbke.

Die Anfänger und Obungskurae an Freitag-Abenden werden io»

Dezember und Januar furtgesetzt.

Beginn der Vorträge und Versammlonfen prlciee Uhr abcndfi.

All Montn^pn nach den Vorträcren (j'pTnpinfiainpa AbendesRcn im Klult- heiui. eventuell im ,ia^d/immer von Glücken Kcstauraxit, 1. Lisztstraße 1 (gegen- Aber der Postsparkassa).

Güate Bind au den Vortrags- und Latemabenden ateta willkommen. K. S.

Wiener Amateur-Photographen-Klub.

1. Auf WuutKb mehrerer Aussteller und in Abänderung der getrogenen Propositionen beabsichtigt der Aoaschuß, statt, wie im Vorjahre eine Plakette, fJir lieuer einen Erinnernn^igegenstand mit bezugnehmender Prägang- zur Verkiluug /u bringen und ersuchen wir etwaige Nichtkonvenienz umgebend acbrifilich bekanntzugeben.

2 Wurde die Zahl der Ehrenpreise von fünf auf zehn erbrdit.

3. Erlauben wir uns alle Klubmitglieder zu der am Sonntag den 1. d, M. um II Uhr vormittags in der Ausstellung stattfindenden Auktion h&flichst ein- suladcn. Wir ersuchen, jene Bilder, die in die Versteigerung einbeaogen werden können, postwendend bekanntzugeben. Die Herstellungskosten werden aae dem ErlOs rückvergütet.

Funkt i nnd 2 nur Hir die Ausstoller. GiUte willkommen!

Mit kittbkoilegialem Gruße

Der Vorstand.

üiyiiizeü by GoOgle

599

OeseUfltonaehrielEteii.

Die Badaktion Übt auf den Inhalt dieser Rubrik, leep. Mittoilaagwi ane den ^blikun» keinerlei £influß au«. Die I'ubliitation erfolft uater VerantwogrUidi'

* keit der Einsender.

€it<*W4*hltftlic'liei4. Die photofrraphisrhe Kanstanstalr des ver- äturbenen Herrn Le^ipold Bude, k. u. k. llotphotograph in Graz, wird FraaAnna Bnde weiterf&hren. Herr Karl 8k olik jnn. hat das Atelier des verstorbenen Ilnfphotographcn Krziwniiek in Wien, VII. Hofirtall« Dtraße S (.hinter dein Deutschen V'olkstbeater;, käuflich erworben. Die Firma Prihoda & Beck in Wien, VI. Mariahilferstraße 107, erwarb dia pbotographiscbe Handlang 8 i lernt Karl Kraiw an ek, Wien, VII. Karl 8ckweigboferg88ee B, durch hLanf.

\otiz. Im Mi>nal Dozemlter fordert die Firma Dr. Lüttk e A rndt, Waudblek, zur Heteiliguug an ihrem zwölften und letzten diesjährigen PreiaansBchreiben auf. PrSmiiert werden alsdann im Hinblick ' auf die Bchlecliten LiohtTerhSltniBso dieses Monats, dia daa Arbeiten mit Auskopier- juiliiercn ers. hweren, liie besten Eingendnnaen niif den Gnslichtpapieren und Postkarten der genannten Firma. Die näheren Bedingungen liest man in der kleinen Broechare »Worflber onterfaaltm sich die Amateore?«, die, von der Firma Dr. Lttttke & Arndt verlegt, kostenlos durch dieselbe venrandt wirii. Die Broschüre ist ebenfalle durch die Händler 7.u beziehen.

riittr ilem Namen ,,9Ioiueilt*€>ellMFIlter** hrn.* <]'c Firma C A. Steinbeil Subne, München, zwei neue t>orten von Gellscbeiben auf den Markl, welche sich Ton den »eitherigen vorteilhaft dadoreb nnter« acbeident daß sie die blaoon Strahlen viel bos:}er absorbaeiran und dabei ntir fine 7:wei- bez ; e h n n ir ^ w eise viert'nehe Verlängerung der Exposi tiouHzeit benötigen. Infolgeiie^n sind jetzt mit den neuen Homent*Gelb-Piltern ortboehromatlache Momentanfnabman ans freier Hand bei nicht zu ^ (instigen LicbtTerhältniseen möglich, ein Vor- teil, der speziell bei Landt»«^ Luftsaufnahmen ins Gewicht fällt. Außerdem bind ibe neuen Moment Gelb-Filter in der Masse gefärbt, deshalb völlig QnverSndarlich; die FlSchen sind tadelloa planpmrallel gMohliffan und bewahren auf dieae Weise die guten Eigensebalten dee Objektin.

Aus Biidapetil wird nun genehrlebeai : Ein von dar

dortigen Aktiengesellschaft Jo^ef Eduard Rigler im Frühjahre 1. J. arran- giertes Preiaausächreiben für .Arbeiten mit Adria-Trockenpiatten ist beendet and die eini^elanfenen sirka 200 Ne^^tive and Diapoei^Te worden in einer An-sfellnni: im Fuhriknetabli.'-sement zupünjrllch pemacht. Dit; Herren Dr. V. Wartha, k. Ministerialrat, Frofeesor des chemisch-technologischen Instituts, Mitglied der Akademie. Konkoly-Thege, k. Ministerialrat und Direktor des meteorotogiacken Inatitnta, Dr. KosatAny, Vorstand des Landes-Cheinie-Instituts, Barnn I*u reell, Vizepräsident des Phnroklube, Dr. Harmatzky, Sektionschef imk. Miniateriuni, Dr. Bcla Kelen hatten das Komitee dw Jury gebildet; ea kamen 34 Prei'ae im Oeeamtbetrag« von 1000 A' aar Verteilung. Dieee zum ersten Male in Ungarn ire-'-ohone interessante Ne^'^tiv Aus8tellnn'„' i^eigte eine hohe Leistungsfähigkeit und künstlerisches Schuilen der ungarischen Amateure, gibt aber auch zugleich ein beredtes Zeugnis davon, daß die kaom aeit anderthalb Jahren ba^ r^tehende Trockenplattenfabrik dorch dieae FaehanaiteUnng ihre hohe Kon* kanrensflhigkeit bewiesen hat.

Digitized by Google

600

Photographische Kone^spondenz 1907.

Nr. 567

Die Opfttsehe Anstalt CP.Goerz AktiongesellMchafl,

Herliii'Frtedenftii. Iftßt wm eine Broschüre über ihre neue Goen;* Anschütz-Kiappkftinera >Tropen-Ango« zugehen, die speziell für Übersee- linder und tropiache O^^mtden bestimmt iet. Aa^wSblteB, snyenlBasig«»

Material, das uneinpfindlich ge;rpn Hitzo, Krilt-. Foiiehtifrkoif nur! Insekten- fraß ist, wnrdf» auf Omnd lariirjähriper Erfahrung zum Bau dieser Tropen- kamera verweiuiet. Desgleicbuii ist der einfachste Mechaniätnus eingebaut, um dmfcbar größte Gebranchwicherfaeit xn geiHUirleiateii. Der Scblits» vpr? IiImT eicrnct sich in VerVin-iiintr mit dfn Ooorz Dnppel-Ana?tigmaten für Expositionen bis zu '/]ooo Sekunden uixl kann für jeden vorkommenden Zweck benötzt werden. Die »Tropen-Ango€ der Firma Qoerz kann als wesentlicher AusrUstnngsgf^genstand bei wissenschaftlichen Expedition«'n, hei Jafril-iii'^Hrf_»f'n ir; Wildnis, ^oi Ri'iseti in tropische r;ei,'fni<leti, iilicr- baupt ihrer l>e><)ndereii Vorzüge wegen nur lieatens empfohlen werden. Die Firma Isßt jedem Intereaeenten auf Wonach die interessante, mit Abbildungen reich anegestattete Broschflre angeben.

Die OpUsebe Fabrik A. Höh. llielasschel, Mttnclien,

bringt als letzte Neuheit ihre bestbekannten Reform-Miiiinuim-Clack in Format 6'5X^ und 10X1^) in den ilaadel und läiisen sich in diese trota geringsten Volnmens noch ibre beute an den liebtetttrksten Ter* kitteten Ot^jekti^e alhlenden Linear-Ana^tijrmate F : 4*8 einbauen. Fflr Liebhaber von Rollfilms ist der Phänomenal Clack eine hochwichtige Neu- heit, Derselbe ist für Rollfilms 10 X I2 ö und Platten 10 X 12 5 und y X 12 gehant, ganz ans Leichtmetall gefertiii^, daher fDr See- nnd Trepenreisen geeignet. Trotz der Filiiürriiile 1()X12"5 ist der Apparat nicht gröÜer als die hinherigen 8X 10'5-Kameras. Kataloge werden gratis und franko zugesandt.

Hiiteratiar.

Dr. Moriz von Rohr, Die binokularen Instrumente. Nach (^aellrn bearbeitet. Mit 90 Textfiguren. 22S R. Berlin, .Tulius Springer 1907. Preis M. 6.-.

Mit großer Sorgfalt hat der Verfasser die in veracbiedenen Facbschriften und Werken erwbienenen Abhandlungen nbet die bfnokuta-en In«trumeiit« etc.

f^csumniolt und mit eigenen Krfahriingen ergänzt: ;iu'^;r''!i<*Dd von dem theo- retischen Teile, dem äeheo mit einem und mit beiden Augen, schildert der ▼erlksser im histartaeben Teile die Zeit vor Wbeatstone und die moderne Ejitwickliing der IioIl3n<liscben Doppelffriirohrc, an welnlic f^Irli rinp eingehendo Bescbreibnng über den Fortschritt und den spateren Tiefstand der ^reoskopi« «BaebiieOt. Dem nenerlidien Erwachen dea IntereMes an der Stereoskopie In den neunziger .lührcn widmet v Rnlir «irun spt^zicllcn Abscimitt, in welchem wir die Arbeiten von 1) uco« du Hauron, Mach, Czermak, Abbe u.a. aoge- fObrt finden. Das ein interessantefl Tbein» behandelnde Werk wird sich viet« Fronndß erwerbt-n; ein vortrefflich angelegter QoeUennacbwoii erleichtert das Aut'suehen der ( »riginalabbnndinngon Dr. O

Mustermappe der k. u. k. Photochemigraphischen Hofkunstan- stalt C. Angerer & Göschl In Wien.

Die vorli iX' Ofl'^ Af'ipppi enthält zatilreiehe verychiedenf- Ilnrli.lnii kurohen in Sch\varz- Auto! vnii- und in Drei- und Vierfarbendruck dtr riihiniiclist be- kannton Anstalt. Im -.r.nd' TPss Ifi'pTPs«c fUr den Praktiker besitzen die HUUter »Kupferkom&tzangi, die UegeniiliersteUung der verschiedenen liastertTpen und

Digitizeü by Google

Nr. 567.

Photograpbische Korrespondenz 1907.

601

die Antograviire (»Hannakin« von E MiUlorl. eine Kombination von Stein- licht- und Plattentiefdrack. Der Druck der einzelnen Blätter wurde von renom- mierton AoaUltoo Wien* ia nnttMfttltiger W«in besorgt.

Franz Qoeriw. Die Kunst In der Photographi«. XI. Jahrgang 1907»

H«A III, Halle a. S., Wilhelm Knapp.

Die vorlieprende Lieferung enthält wieder ciue Anzahl hervorragender pboto^nphischer Leistungen, unter den IleUogravüreblattern sind die Portrfti' ttndieo von Rrfurth, Laguarde, Vieomte de Singly hervorzuheben, von den Autotypien sind z\i erwähnen.* eine Mlir gute Bowegunt^sstudie von Annj Heimann: »Tftnzerin«, Dr. J. Kothbergers »Motiv aus Totedo«. »Oktober» Sooehjoe« von Ch. Job, Feiedis »Aussicht von der Fieelierbaateic (gate Gtegen- liditetadie), und Bandelows »Obendbweaiinnng«. Dr. O.

Ernst K«mpke. Der Portrit- uftd Gruppenphotograph btiin SatzM

und Beleuchten. Kn7.vi<iü])iidie der Photograpliie«, Heft 66), 2. Aufl., 1906, Halle a. ä., Wilh. Knapp.^ Frei» H. 1-20.

Der V«rfiuter gibt in knnten, bündigen Worten eine recht praktische

Anlf-itnr, fUr rl-'n ri-irtrj;t]ili;-tMi^r;i jiJu-r: . wie er rorträts herstellen «oll, u-*'1cJie Fehler dabei unterlaufen können, wie man dieselben veniieidet usw. Das leaens* werte Btteblein, das dnioh passende Illiulratlonen noch mehr gowianen wBide, können wir jedem Anflnger der praktischen PortrXi^olograpbie bestens

Hugo iVluiier und Paul Gebhardt, Die Mißerfolge in der Photo- graphie und die Mittel zu ihrer Besnitigung. II. Teil: Positiirrerfiiibren. l A •! 1907 (>En/ykiopadie der Photographie«, Heft 9% Halle a. 8., Wllb.

Knapp. Preis M. 2

Die in der Photographie aafitretenden Kehler. die je nach den ,Julire<- zciten verschiedcno sind, können auch dem »'rfulirenen Fachmannc die Arbeit ersphwercn, wenn ur uielit sofort die Ursache des Fehlers und die Abhilfe des- eelben /.u ergründen vermag. Einen guten Behelf gegen UiOerfolge im I'ositiv- rerfahren bietet das vorliegende Werk, dessen Anscbsiffnng sieh sehr gut bezuhlt macht. Dr (>.

Photograpfllschnr Abraifiknlnndnr 1908. Mit künstlerischen Land- Hchaftiphotograplden nnd teehoieohenErUtaiternngen. Halle a.S., Wilh. Knapp. Preis M. 2 —.

So cur rechten Zeit stellt sieh die rührige Verlagsbuchhandlung Knapp mit ilirern Abreißkalender ein. der boreits bei soineni ersten Erscheinen gute Aufnahme fand. Eine praktische Weihnacktsgabe, ein schöner Schmuck fUis Atelier nnd fUr den Arbrntsranm ~ sei es für Amateure oder Ar Pneklente-^,

III. interne Ausstellung des Wiener Amateur-Photo-

graphen-Kiubs.

Sunntag den 10. Xnvptnber 1. .T. wurde die III. iuterno Ausstellung; des Wiener Amateur-Pbotograpben-Klubs in Gegenwart vieler Mitglieder und GiUte er^Jflfnet. Unter letzteren befanden sich in Vertretung dm Ministeriums für Kultus und Unterricht SLklionsoIief rjrnf Wiekenburg. dor k k. Grapliiscben Lehr- und Versuchsanstalt Hofrat Dr. J. M. Eder und Prof. Keßler, der k. k. Photographi.schen Gcsell.iscli.ift in W'u-n (icneral Obermayer und Kom- merzlalrat W Müller and des Wiener Kamera-Klubs Viaeprisident Dr. Hof-- manu, Vertreter der T.ai,'e-t- und Fachpresse u. v. a.

Der Klub, welcher unter der zielbewußten Leitung seines Crüheren Vor- standes Karl V. Schmoll in verhiltnism&flig karzer Zeit einen bedeutenden

empfehlen.

Dr. O

der Kalender bringt jedem etwa«.

B.

Digitized by Google

602

Photograpbiadie Korrespondeiu 1907,

Nr. 567.

Aufschwung <)renotriniL»i: lintte, präsentiert sich durch iHe nunmehrige Alll- •tolloDg. deren Objekte das geräumige, mit Seitenwäoden vertfcbfoe Atelier TdlttSndig fallen, in vorteilhafter Weife.

Der Vorstand Dr. E. Majer eröffnete die Aumtellung mit schwung- vollen Worten, mit welchen er die küDBtlerische Entwicklang der Photographie wertochltzte und darauf hinwies, daü sich die PbetogrAphie unleugbar zu einem selbstftndigon Zweig kriustlcriscben Schaffen;* emporgerungen hat und es als ein verfehltes BesUebea angesehen werden muß, wenn sie sich darin gefllllt, ander« gntpUaehe' Techniken nachzuahmen, worunter ihre Originalität leidet.

Die Ausstellung, welche sowohl iu bezug auf die Fülle, al.i auch die Güte der zur Ansicht gebrucliten Objekte eine Icbhafto SchalVensfrcudc des Klubs verrät, erscheint durch einige Arbeiten der korrespondierenden Klubs, der Aoateor-rbotographen in MUnchen, des Kopenhagener ÄlDAtettr-PiiOt<^pr»plieii* Elobi und des Photo-KIabs in Budapest verstärkt.

Von den Mitgliedern des Wiener Amateur-Pbotogiapben-Klubs fallen zu- nlchafc die LeiattiogeD der Herren Kommencialrat Aug. Blamberg, £. Fiacbl und Ad. Wnndsam sowie A. Dreyachock auf, welche svch am hervor- ragendsten an der Ausstellung beteiligt erscheinen. Blumbergs Gummidrücke, diesmal nur LMidsehaftamotiTe, sind mit j^oflem Qeaehick und Verständnis für BUdwirfcnflf dnrehgefllhrt.

Auch Fischl bringt voitrelTliche I.andscliafteu in Guiimii, fowle einige« wirkungsvolle Bildnisse, Aus dessen Atelier stammen auch xwei auf Autocbrom- platten bergetteUte Bilder tron weibUdieii Akten« die rieh durch gflnatigee Arrangement, heaendert «her dnroh die SSnrthdt in der Fnrbenwiedergnbe naa- zeicbnen.

Sehr beaehtenewert tlnd Wnndeama etimmungevone Lnndaehnften aof

verschieden getontem Gevaert-Matt Papier. Einzelne der Kilder sind iu der Wirkung mit Pigmentdtucken au vergleichen. Von Ähnlicher Beschadenheit sind auch daige pbotogmpbiMhe Arbeiten von Dreyaehock. Eine Winter- landficbaft im großen Format von demselben Autor ist sehr dekorativ pchn'ten. Die Blautooung dieses Bromsilberbildes dUrfte jedoch etwas zu intensiv geraten eein. Aueb andere Photographien an derselben Wand würden in einem neu- traleren Ton günstiger ansprechen.

Mit zwei hübschen alpinen Motiven (Vergrölierung au t BromsilberpapierJ, aowie einer Serie interessanter Aufnahmen von Wiener Typen hat sich der PrMaident dvs Klub-« Dr. E Mnyer eingestellt.

Mit recht guten l^istuDgea sind Sig. StOßel (Strafe nach Arco), bei welchen der Hildnu-schnitt vorteilhaft zar Geltang kommt und die Tonwerte gut gegeben sind. Kmilio Luisnda, dosten Seclandschaften eine dästere Stim- mung zeigen, ferner J. Seewald, dessen Hafenbild sehr hübsch im Farhenton gehalten iet, nnd L. Wornitser ( »Altes Kirehentor« mit gnt gestellter fllaflbge) vertreten.

Nicht zu Übersehen sind die Portritstndieo von Frl. H Beer, von welchen Nr. 44 besonders hervorgehoben werden darf, die wirkungsvollen Pig- mentdrncke von J. Kehn, die Momentanfoabme eines jubelnden Kindea {Brom- •Dbervergrößerung) von Dr. Kaiser, awei günstige Bildniate von S. Wiener, die Landscliaft!>bi!der von Ernst Wertheim, eine Architektur- und Ceure- atudie von Bertb. Groß und ein gut aufgefaßtes Müblenmotiv von Krischke. Auch tmter den anderen Bildern findet wich manebea tSehSne und Interessante.

Weiters sei auch der stereoskopisclieu F.cke gedacht, welobc in zwei Guckkasten verschiedene, teilweise sehr interessante Aufnahmen von Dr. Oster- eetser nml W. Müller darbietet

Ein kleiner Prozentsatz minderwertiger Leistungen, welche otTonl ar aus Klubintereaaen nicht weggelassen wurden, kann leicht Ubergangen werden. Doch kann die Antstellung in ihrer Oeaamtwirkung als rewt gelungen be- zeichnet werden and ist der KlnUcitung (&r die erfolgreleheii BemOhangen SU gratulieren. K.

Digitized by Google

808

ij^ W V^t^ \

(XLCKLCINE MlITEmiNQENGXD

Aautelcliliangeil« Dem Direktor der k. k. Hof- uud Staats- dnickerei in Wimi, Herrn k. k. Hofmt Eroest Oanglbtnar, wurde der

Bote Adlerorden zweiter Klasse and dem Direktor der Druckerei fQr Wert- papiere der Oäterreichiscb-nnpariscbcn Bank Herrn Artnr Nadherny der preußische Kronenorden dritter Klasse verliehen. Der Küiug von Ku- mSnien Tetlieh dem HofoPhotographen Herrn C. Bnf in Freibnrg i. B. für verdienstvolle Leistun^ren anf dem Gebiete der Photograjibie das Kitterkreuz des königlich rumänischen Kronenordens. - - Dem General- direktor der Neuen Photograph iscbcn Gesellschaft A.-G., Herrn Arthur 8ckwars, itt der Titel KOnigl. Kommersienrat verUehen worden.

CtoMliAil^|aMIA«M. Herr Bobert Tal bot, Inbeber der im

Jahre 1855 gegründeten Firma Romain 'I'albot in Berlin, feierte vor kurzem sein 25jähriges GescbäftBjubiläum in der genannten Firma.

Kpilog zu meiner ISeriolitifCiini;. Meine Notiz in der »Photographischen Korrespondenz« vom November l'JOT, S. 558: *iie- riehtigung tum Artikel ,£Mmiire$ AMloehrem»eifahr*n/ In «oeSm

erschientneu Jahrbuch für PhotographU urul Reproduktionstechnik 1907 soU auf S. 417 heißen: ,niif lUexen Lack wird die lichtempnndliche Schicht (BromailbergelatineJ au/yetragm', anstatt ,lirovuHberhollodium' , da die jiemtiUe SdUekt müüerweäe als pawhromailueke Brom»ffb«rf«tmtme tuek- getpteeen worden itt. J. M. Edo- lipilarf einer Ergänzung.

Personen, welche nicht über die nötige Literaturkenutnis verfügen, könnten beim Lesen der obigen Notiz die Meinnng haben, daß ich irgend- wo behauptet hätte, auf Grund eigener Untersnchungen Kollodium in den Autochrotrschifhton konstatiert zu haben nn<l daf' somit ein Widerruf einer meiner eigenen Befunde vorliege. Ich berichtigte in der »Photo- frraphiaektD RtHrreqpoiideBB« 8. 5'58 aber ledigficb nor den Inbalt «inee in mein Jahrbnch aufgenommenen Referates Aber die Publikation Doktor Krügener?, welcher zur Zeit der Drucklegung des Jahrbuches in der Fachliteratur die .Meinung vertreteu hatte, diese Schicht sei Bromsilber- kollodinm.

Auf diese irrtflmliche Anschauunu Krflgenere, welche im obigen Beferat wiedergegeben wurde, bezieht sich also meine Berichtigung.

Allerdings hatten auL^r Krügener auch Dr. Neuhauü u. a. ge- glaubt, in den AntochromacbichtenBromeilberkollodiam geüanden an liaben; Dr. Neuhauß vermutete, daH Lumit're anfänglich Bromsilberkollodium, später Brombilberuelatine verwendet habe. Gegen die irrtümlichen Be- hauptungen Dr. Neuhauß' wandte sich Gaedicke im »Photographischen Wochenblatt« Tom 22. Oktober 1907.

Es ist also entweder eine auf Unkenntnis beruhende Unwahrheit oder eine absichtliche Fälschung der Tatsachen, wenn ein allerdings wenig gelesenes photographischee Monatsblättchen durch chronologisch falaeh gestellte Reihenfolge der betreffinaden Stelle den Schein an erwecken sucht, daß Qaedicke gegen mich polemisiert habe.

604 Photographische Korrespondenz 1907. >s>. 5^7.

Itn t>r<tt n Falle ist der Vorprang leichtfertig, im zweiten Falle ist. er oinfrich unanständig. Wenn ich f\\e Angaben rinderer Autoren, über welche eine Berichterstattung in uieiiiein Jalirbuche erfolgte, in der •Photographischen Korrespondenz« berichtigte, weil es nicht mehr mSglich war, in dem bereits rtn*iredrnckten »Jadrlm, }i eino Herichtigunfj unterzu- bringen, so darf mau mich nicht der U rbeborschatt des von mir be ricbligten Irrtoms »eiben. Der durch das obeoerwibnte photographische Blittcfaen erfolgten, jedenfalls Yöliig entstolltaa Schilderung der Saihlsge sat biermit ent^egengetretea. J. H. Ed er.

WMninng fttr die Wiener IJniversiiAtMHtcrnwiirte.

Seit kurzer Zeit ist die Wiener Univcrsitätsstemwarte itn lie&itze eine« astrophotographischen Apparates, mit welchem sie nun himmelsphotogra phisdie Anfnahnen machen kann. Es ist sn diesem Zwecke ein eigenes Gebnude im Garten der Sternwarte mit Dunkelkammer und Laboratorium errichtet M-onlen. Tm An-ihlnB hieran hat Haron Alhert Rothschild der Sternwarte einen koblbaven Apparat zur Ausmehaung der Pbotogramme gespendet. Dieses Instrument ist bereita in Wien eingetroffim nnd hier- dnn h ei si hf int die Wiener Stsniwarte für aatrophotographische Forschungen vollständig ausgestattet. (»Neues Wiener Tagblatt.«;

AntOC'lironiporirAlH. Dio Photnfrraph'o auf Autru'hromiiliitrfn bürgert sich nunmehr auch in den Kreisen dt:r Berufsphotographie ein; als erste Anstalt in Wien, die fBr Knndenbedarf Portrats aaf Antochrom- platten anfertigt, ver/eiohnen wir das photographist iio Atelier unseres Mitgliedes, Herrn L. A. Fbert, T. Schwanirassc 1. Kini^ro in einem Schau- kasten untergebrachte und durch elektrisches Licht beleuchtete Autochrom- bilder der genannten Anstalt werden von Tielen Passanten bewundert.

^ipexlalkiii-H l'ür photographltielie Be<tarf'»Mrtlkel. Dieser an der k. k. Grapbiseben Lehr- nnd Versucbsanstalt in Wien nnter

Leitun:,' des Herrn Mag. pharm. Franz Pettauer stattfindende Spezial- kurs wurde Sonnt:ig f'en ".. Xnvember 1. J. eröffnet und weist eine sehr"^ gute Frequenz auf. AuJier den Lehrlingen der Gremialhandelsfachschule, fbr welcbe dieser Kars obligat ist, besacben noch sablreicbe Angestellte, darunter auch Danieti. der photographischen iriin llnugen und Fabriken Wiens den Speziaikars über photographische Bedarfsartikel.

Der Wariier-Powrie-Prozeß befindet -ieh noch in embryonalem Zustand. Wenn auch seine mögliche Vervollkommnung nicht bestritten werden soll, so konstatiert »Photographj« vom 15. Oktober 1907, daß solche Platten im Handel noch niebt sn haben sind, daß die bisherigen Re.-nliiite ill<- Autiic1iii>ni|ilnrten von r^iiinii're nirht erreichten. Her Hauptvorteil wäre, dati man die »Florence-Heliopiatte« von Warner- Po wrie als Negativ fertigstellt nnd dann Kontaktkopien mittels desselben Verfahrens soll herstellen können.

Photographie tm Dlemte der Stuliirede«^

fahrlkation. Es i!«t bekannt, daß die Photographie in vielen technischen und industriellen Betrieben ein sehr geschätztes Hilfsmittel <1ar<tellt; wie wir erfahren, hat die Stahlfederfabrik von Heinti&e & Blankertz in Berlin die Mikrophotographie in den Dienst ihrer Kontrolldariebtiingen gestellt, um besonders heikle Messnngeo an Federspitzen dnrcbfübren zu können.

Digitized by Google

Kr. 5Ö7. Photographische Korrespondenz 1907. (j^j^

Koyierfllz. In >Pbotograph/« 1907, Juli, 8. 2 wird empfohlen, als Einlage in den Kopierrahmen statt der Zeitungsmakulatur Teppich- tilz zu ver\v<>nden, da der elastiaclM Filz t inen gleichniiil^igen Uruek auf jede Sti'Ue des Xcirativcs aubübt. ('Solcher Teppichtilz kann in jr frr Stärke von Gebr. Wittstadts Nacbf. in Würsbojg, Douistraße 22 bezogen werden «md 8t«bt an der k. k. Qraphisclien Lekr- nnd VerBucbaanatalt seit Jahren in Gebrauch. Die Red.) Seinerzeit wurden auch gerippte Papiere in den Handel gebracht, die in inf lirfachefi Lagen große Federung zeigten, 66 waren die» die PreUbauächeu System Feruandu; manche Photographen knitterren die Hakulatnreinlaf^en susammen ond ftlfttteten sie nadiher wieder aus. auch hierdurch wurde eine gewisae Eiastizitit der Ropier- einlage f-r/iplt.

Pliotomraiphliiclieii Mnneaiu von Biindeiikiiitiklett u. as. Im Jahre 1908 beschloß der Österrefohiscfae fngtnienr- nnd Architekteii- Verein in Wien, eine Samnilung von photographiechen Aufnahmen jener historisch oder arcbitektunibch bemerken? werfen Baulichkeiten Wiens, deren Niederlegung oder weitgehende Veränderung in Ausaicht steht, und von neuen Kunstwerken anzulegen und hierfHr einen atSndigen Ansecbuß einzusetzen. Die Sammlung ist Üs jetzt auf zirka 1000 Blatt angewachsen und es sind in den Kreis der Aofnahmen powaIiI Hochbauten wie auch Brückenbauten und sonstige bemerkenswerte ingenieurbauwerke einbezogen. Die Tlti^^t des Ansechnsses erstreckt sieh auch auf außerhalb Wiens ^'ele'iOno Bauwerke und andere Objekte, wie Volkstrachten etc.; die Aufnahmen werden entweder durch Mitglieder oder durch fallweise zu bestimmende Facbphotograpben durchgeführt, Negative sowie Kopien werden dem Vereinsardbive einverleibt. Auch die k. k. Zentral- koinmission zur Erhnlrnnir und Pflege von Kunst- ond historischen Ban denkuialen beaitzt ein derartige« Archiv von Aufnahmen baulicher Objekte, welche in ihrem Auftrage restauriert werden, und bat zur bildlichen Festhaltung solcher Arbeiten einei) I-\u hphotographen bestellt, der die Aufnahmen in speziellen Füllen mitiels der PhotOf^ranimetrie durebfDhrt. (Hierzu sei bemerkt, dalö diese dankenswerte Tätigkeit, anf die des öfteren Ooerke, Liehtwark, J. A. Lux u. a. hingewiesen haben, in En$:land seit Jahren gepflegt wird. Namentlich die englischen Fachjournale bringen zahlreiche künstlerisch wertvolle und vom kultur- iiistorischun Standpunkte aus interessante Abbildungen verschiedener Baulichkeiten [>The Amateur Photographer« verSffentlicht in einem der letzten Hefte prächtige Bilder von Sonnenuhren] und anderer merk- würdiger GegenstiLndo. Dom Liebhaberphoto^rraphen eröffnet sich hier ein noch ziemlieh brach liegendes, der liebuuung in hervorragendem Maße würdiges Gebiet, indem er seine Tfttifkeit in den DIemt de» »photographischon HeimatsschutzeH stellt. M.inrhes bedeutnnirs- volle Objekt, sei es ein inaierisvheB, altertiimliches Gebäude, Dorfbild, Tnterients aus BauemhftuMrn mit dem in den verschiedenen Kronländem Österreichs typischen mannigfaltigen Hausrat od. dgl., würde hierdurch anderen Generationen wenigstens im Hilde übermittelt werden können!)

Kill neue!« wiMMeiiHohaftlieliei« AiiweiidtiiiKMgi'bief den HliieiiialOKraplien. Da^ »Berliner Tageblatt« teilt mit, daU es gelungen ist, durch das Mikroskop kineroatographisebe Aofnahmen zu

inaihen. Diese Aufnahmen konnten auf der Projektionsleinwand den Zuschmiern in solcher VergniUerung vorgeführt werden, dali die Be- weguiiiren der Ivleinlebowcsen vortretTlich zu erkennen waren.

606

Photographtächc Korrespondenz 1907.

Nr. 567.

JiibllüninsaiiiiMlellniiK de» Wiener Pliotoklnl». Im

Monat Februar lÜOö Hndet die X. interne J ubi Uu inaaussteil ung im Knnataalon Miethk«. Wien, I. Porotheergawe, atatt. Zam Anaatellen

sind nur Mitglieder des Klubs sowie von dem Komitee einpeladene Gäste berechtigt. Die liilder der Mitglieder werden einer noch zu bestimmenden Jury unterwürfen; unbedingt müssen die eingesandten Bilder das eigene Werk dea Aoaatalien sein. Daa rege Intereaa«, walchee die MtcgUedar dieser VeranstültuiiJT onr _-«fzeiibringen, verspricht eine zahlreiche Beteiligung, so daß diese Ausstellung ein vollendetes Bild der Leistungafihigkeit des Rlaba aaf dam Gebiete d«r Iiildinft8igen Photographie dem. koiutabvlg«« WiaiMT PnUiknm faiatan wird. K. 8.

Helol. Wie wir erfahren, sind die Patente auf die Entwickler*

gnbstanz »Meto!« 'Mnnotnethyljiaramidophonoläulfat) vor cinfper Zeit er- loschen, so daü nunmehr die Fabrikation dieses Präparates frei {geworden ist. Die Chemische Fabrik auf Aktien (vermala E. Schering) hat nun die Erzeugung dieses gerne benutzten Entwicklern' aufganommea and bringt das Metol als »Satrapol A< in den Handel.

Alpines Preii4aiiHi4obretben. I>em Arbeitsau^schnsse der Inter- nationalen, Photographischen Ausstellung zu Dresden 1901> bat die Sektion Dreeden dea Deataeben und öaterreicbiachen Alpenvereinea antmr finanaieUar Beihilfe eines ungenannten Frettadaa der Alpenwelt zur Förderung der

H<>c'}i{^eb5rfr!*photographie die Summe von 1000 M. zwecks Veranstaltung eines besonderen Wettbewerbes für alpine Ijicbtbildnerei in Aussicht gestellt. Zu dieaem Zweeke aollen auf der kflnftigen Weltauflatollang dee photographischen Faches in der Gruppe Amateurphotographie alle diejenigen Bilder, die Landschaften aus den eitrentliihen Hoehr©<rionen der Alpen bieten, ubue weitere Anmeldung durch ein Preisgericht begutachtet werden; dieBem atebt die Befagnia se. Jene 1000 M. In Betrtgen von M. bia zu 200 M. an die Urheber alpiner Bilder nebst eiiicr Urkunde /uzuerkennen. Nach dem besonderen Wunsche der Stifterin soll das Preisgericht namentlich auf solche Darstellungen sein Augenmerk richten, beidenendie glänzende Licbt- fttlle der Gletacbenene in künatleriscber Welae aum Äuadracke gebnebt iat,

Eän PlakAUlOSfiehreibt^ii vuu ganz neuem und eigenartigem

Charakter veranstaltet da3 Direktorium der im Jahre I OO^t in Dresden statttindeuden internationalen Photographischen Ausstellung. Zur Erlangung einee kfinatleriacben Plakatentwnrfea werden Photographie und Malerei zum Wettbewerb eingeladen. Man darf gespannt sein, wie die vielunistrittene Fraue, inwieweit es möglieh sei. mit Mitteln der Photographie ein Kunstwerk hervorzubringen, das den Werken der Irildenden KOnate ebenbttrtig ist, bei diesem gemeinsamen Wettkampfe um eine bestimmte Aufgabe entschieden wird. Die AusstellongBleitong hat damit jedenfalls «ine interessante Konkurrenz gewhatfen, zumal durch die hohe Summe von insgesamt 25Ü0 M. ti«r Preise (l. Preis lOüO M.^ die besten Krifte anf beiden Seiten snr Beteitignng angeregt werden dürften. Die Bedinguntjen des Prei-:\u-schreibens« sind von der Geschfifta- stelle der Ausstelhtn;^ Dresden-A , Nl'uiiiarkt 1 ; kostenlos zu beziehen.

Zur neuen Farbenpbolograptaie. K. W. Wolf- Czapek achreibt in der »Photographischen Indastriec Nr. 47 flOOT): »Mit der Verwendung eines besonderen (^elbfilters ist immer die Gefahr ver- hnndr-n, daß durch irrtümliches Weglassen oder durch AbfalbMi ilo- Filter.- bei der Aufnahrae das Bild miülingt. Überdies verlangt das beim Objektiv

Digitized by Google

Nr. 567.

Fhotogr&phiscbe Korrespondenz 1^7.

607

anpre^Tachte Filter eine besonders sorgfältige Herstellonp' un<l der Prei? eines solchen Filters ist immerhin hoch genug, uro der Ausübung des neuen Verfahrens binderlieli m eein. Da gäbe es aon einen einziehen, uneeres Wiesens noch nirgends beschriebenen Ausweg, der beiden Fehlem mit finem Schlaj;e abhälfe: die Rück^pite der Fa rbo n rasterpl atte brauciit nur mit einer orangegelb gefärbten Ürelatine- oder Kollo* dinmschiebt begroeeen so werden, und das Filter beim Objektiv ist (Iberflüssig, da die Platte ja von rückwärts, also dnrdi diese Schicht hin- durch belichtet wini. Von besonderem Werte wäre diese Metbode bei Farbenfilter-Films, wie sie ja vielleicht in absehbarer Zeit das Krajn- eche oder das Wa mer- Po wrie- Verfahren liefern wird: der rOckeeitige gefärbte Besuß würde zii^leit h, powie b> i den nicht rollerdtMi iion curling) Filme ein Flachbleiben der Bilder bei der Behandlung in den Bädern be> virken. Znr Bekracbtnng müßten die Bflder natflrlich ron der farbig«! ficbieht befreit werden. Würde man Gelatine verwenden, so geschähe dies dadurch, daß der Farbstott" schon in «len Bädern ausgelangt würde: Kol- lodiumschicbten, durch eine Isolierschicht vom Film getrennt, lieüen sich naeb Ferttgeteilnng des Bildes leiebt abaieben, falle man nieht das Urbild als Rompleiiientär Ne;;ntiv zum Kopieren verwenden VoUte, wozu die gelbe Schicht am Bilde zn Weihen hiltte. Sie würde dann zum zweiten Male den ProzeU vereinfachen, indem beim Kopieren das Gelbtilter entbehrlich würde. Eine nennenswerte Vertenwrang der Herstellongskosten mttfite ans der rückseitigen Begießung nicht entstehen. Die Idee zu der zweiten Anregung stammt ans Arztekrei^en und soll die Möpliehkeit der Verwendunfr mikro- skopischer Kugülbukterien i^Kokken) als Filteretemente der Erwägung nahe- legen. Dasa würde zum Beispiel der Stophylococcns pyogenes geeignet er> jscheincn, ein Mikrokokkus, der runde Zellen bildet di » in unregelmltf'ifrcn traubigen lianfen beisaniraen liegen, und die Erreger verschiedener eiteriger Erkrankungen sind. Die mittlere GrßOe soldier Kokken beträgt '-'/loooo bis s/ioomm, bleibt demnach noch weit unter der der Stürkekiimer (i/so bis J rww ; ; sie binden FarbstufFe, besonders basische Anilinfarben, sehr fest, lassen sich in beliebigen Mengen züchten, und, auf Glasplatten gebracht, obne Formverlndernng dnrefa Hitae «anbacken'. Zweifellos irilte die ge- ringere Größe und höhere Darehsiehtigkeit der Bakterien nicht ohne Natzen für das Verfafiren.-

Zur Diinkelkammcrbeleiicbinng bemerkt Carnegie, daß nicht nur Rotblinde und Leute mit leicht erregbarem Nervensystem bei rotem Liebte nicht deutlich sehen können, sondern daß wegen der mangel- liufteii Fiirbenkorrekfinn des Ange? ein Scharfukkoinnuidieren auf nalie Gegenstände im roten Lichte überhaupt nur in geringem Maße möglich sei, da die Vereinigungswelte der roten Strahlen fBr ganz nahe Gegen- stftnde hinter die Netsbaut falle; Normalsichtige liehen solche Objekte nnr «iurch Konvexfxl'ispr scliarf. - Wenn dennoch die Erfahrung; zeicrt, daß die meisten Leute bei rotem Lichte nahe Ubjekte scharf sehen, so erklirt sich dies teils aas einer besonderen Akkommodationsanstrengnng, teils daraus, daB gerade unter den Photographen viele Kurzsichtige sind, die eine kleinere als die normale Sehweite haben. i »Pra;^er Tajrbl.« '

Mtaiidenlwickliiug mit Pyrogallol. In der Kegel hält man Pyrogullol für ungeeignet zur Standentwicklung, weil es leicht gelbe Flecken g^bt, zu welchem Fehler s. B. Glycin viel weniger Neigung zeigt. Allerdinge haben schnn Wratten und Wainwrijrht im Jahre 1SH2 den Pyro- Ammoniak ent Wickler zur Standentwicklung bei großer Verdünnung

Digitized by Google

^ '_ ^'holographische Kori-esponUenz 11)07. Nr. Ö67

empfohlen, aber dieses Gem.^ch koaute .ich nicht Ein^ranir in die Praxis ve«chaflen. Dagegen gehn^t dl» Standentwicklung nach C T Harras

Pllttl« w^.a^^^ ""'^ ^-'-'^^ Teile Wasser.

lÄe Platte« werden nach dem Entwickeln für eini^re Minuten fn ein

l«»/o»ge^- NatruunbiBulfitbad gebracht, dann fixiert. Die Negative erscheinen regelmäßig entwickelt, Ton hübsch ^^rauer Farbe. erscheinen

(>Brit. Joarn. of Pbot,« 1907, S^, 620.)

Unsere Jiüdei'.

Der ninstrative Teil de> v .rliegeuden Hefte« wurde vom Frank- tarier Verein besorgt; die Le»er finden als erste Kunstheila-o ein vr.r- attghehea -HoUiiidMchea Interieur, von Chr. Pundsack, dem vor kurzem mit der VereiiuinedaiUe prämiierten Bremer Lichtbttdner. Die fweit» Ueilasre ein interessantes Dainenporträt, stannnt auB dem Hofatelwr 1 leperhott ^' Fendius in Magdeburg, das aneh in eini '«n Textilln-tr.i- tionen gat vertreten ist; unter den Einsendern verzeichnen wir noch Atelier Junior n, Frankfurt a. M. Kindergruppe. Hertenportf«), Spalke in V>ctzlar imt .ior reizenden Kinderstudie, P. KHrbit» nnd W. Böver in Frankfurt a. M. 'von letzterem Stimmungsbilder;.

Die graphieehe KnuBtanstalt Golicke (nicht Uoilicke, wie aut der Beila:re .^>druckt) .'c WiUborg in St. iVtersburp hat sich mit einer schünen HeUogravürebeilage »Abend „aih einer Aufnah..ie unseres Mit- gliedes Herrn K. Albert) eingestellt, die sich sowohl durch da» inter- •Mant< Motiv wiejaoch durch teehniache Vollendang «nsaeichnet.

Ein httbsches Landschuftsbild brin-rt die Neue Photographisehe Gesellschaft in Steglitz-Berlin, welche» vonttglicb auageAhrt iat and ▼oilates Lob Terdient.

Fragekasten.

In dieser Rubrik werden alle nicht anonym von Mitgliedern der k. k. Photographischen Gesellschaft in Wien oder Abonnenten der Photographischen Korrespondenz« gestellten Fragen beantwortet. ScIlluB dos Fragekastons am 20. Jedes Monatos.

Abonnent in B.: Gdbrilter tur Autucliroiuplutten küunun Sie üich nach l-»r H a uborri8«er auf folgende Woise hertteUen: Keino Gla«platten werden mit Gelatiiuilösuiig Ubersogen, trocknen gehwsen und dann in einer Lösung von « Teilen KapidlUtergelb und 1 Teil Filierrot ^Farbwerke Höchnt a. M.) gebadet^ es igt nur so stark /.a flrbeo, daß die Intensität hScbstens einer miiitleren Oelb- «cheibe eutspricht.

Herrn Th. R. in K. : Für farbige Frojektionsbilder ist die Pinat,vpiü gut verwendbar wt nngieich deren AuaUbung ein exaktes Arbeiten erfordert. Ua^ terialien t rhalten Sie i ^i d4>n Farbwerken verm. Meister, Lacin8& Braning

in Höchst a. M. |^Ueut»chland).

Kunstanstalf in P,: ÄtKnaeebinen werden mit getem Krfolgo in der Praxis vorwendet. Sie rinden teils den Ätzstriopel von Dr. E. A liiert oder die Atxniaschioe von HoimatrOm; ob in Kurop« eine Levy -Ätsmaschine in Betrieb ist, darüber ist uns leider nichts bekannt.

brück ton Fne«lticti 4aAp«i iii Wien.

by Google

\

I

THE I

JOHN CRERAR LIBRARY

(

I

4

Digitized by Coogl?

PHOTdGRflraiSCHE : KORRESPONDENZ

ORGAN

Oes VeR€IN€S ZVR PFL^G€ O^R PHOTOGRAI PHI€ V;N0 VeRWiflNDT€R KV/NST6 IN FRANK! FURTSM..OeS SCHW€IZ€RISCMeN PHOTO! GRflPH€N-VeR€INeS VND 0€R KAIS.KÖN.

PHOTOGRAPH. 6€SeLLSCHAFT IN WI^N

WI€N VND LEIP2I6 VERLAG UND CIGENTUM OeR K.K.PHOTO: GRAPHISCH€N GESELLSCHAFT IN WIEN

DEZEMBER 1907.

IMf> C^eS UV C^A KM> btfS» Cdi» bH? CM> Ctfi» CM> SdE«^

\ i

flRTin-REPRsPÜUliHS-flNSTfll

CflRL-VöTTiTZ

li.MEÜßRüGRSSEGV

SPCCmLITflTc^

l7RCirflRBeNDRu;K

„REMBRANDT"

Taschen - Blitzapparat

ist der

und es

einzlR airkllcli nucblos ist ermöglicht,

mehrere AufmlMen hintereinonder 'IZT'

Zimmer verlas

n Apnnrnt zum Fenster gehen zu

n.

* „llEHBMlIDr-PLAnEn * %l

SPEZIAL-PLATTE 'awsw BUTZLICHT. AUFNAHMEN.

•üintnrB Man vtHanf« niwtHcrtcn Procpckt. 'WW^

Tabrik pbototrri'

SpezIalJipparate

FERDINAND HRDLICZKA, WIEN

Abonnements -Einladung.

Von uns, durch alle soliden Buchhandlungen und durch die Post ist zu beziehen:

Photographische Korrespondenz

Zeitschnit für Photographie und verwandte Fächer für 1908

Organ

der k. k. Photographftdicn Ocsellschaft in Wien, dea Vereinet snr Pflege der Photograpnie und verwandter Künste in Frankfurt a. M. und de«

Schweizerischen Photographen-Vereines.

Begründet durch Ludwig Schrank 1864.

Herausgegeben von der Ic k. PiiatOgni]lbitciien Oceetleciiaft iii Wien.

Redigiert von kaiserl. Rat W. J. Bürgert Unter besonderer Mitwirkung des

Redaktionskomitees, der Herren:

Dr. J. M. Eder, k. k. Hofrat, Direktor der k. k. Graphischen Lehr- und Versuchs- anstalt und o. ö. Profeisor an der Technischen Hoehechule in Wien.

Dr. Julius Hofmann.

Artur Freiherr von Hühl, k, u. k. Oberst, Leiter der technischen Abteilung im k. u. k. Miiitär-geoRtaphischen Institut in Wien.

Albert Edler von Obernia:^er, k. u. k. Generalni^or, eroer. Professor an der k. u. k. Militär-Akademie in Wien.

Max Perlmutter, Kassier der k. k. Photographischen Gesellschaft in Wien.

Eduard Valentat k. k. Professor an der k. k. Graphischen Lehr- und Versuchs- anstalt in Wien.

Ferners der Herren:

Prof. August Albert, A. C. Angerer, J. Thorne Baker, Emetto Bannt, Dr. Theodor Dokulil, Dr. B. Homolka, Dr. E. König, Dr. Lfippo Crarner, i>rof. Dr. Bruno Mever, Dr. Otto Prelinger, Prof. Dr. K. A. ReiU, Dr. W. Sdiefffer, Dr. E. Sehloetnnnn und anderer hervorragender Fachmänner.

Aiisgalie in 12 Heften, jedes mit wertvollen Rnnstbeilagen qnd TexMIfastrationen.

Die „Photographische Korrespondenz" erscheint in Monatsheften von 3 bis 4 Bf^cn Text mit zaiilrefchen Abbildungen, bringt die Sitzungs- berichte der k. k. PhotoRraphischcn Gescihchaft in Wien, des Vt reines zur Pflege der Photographie und verwandiei Künste in Frankfurt a M. und des Schweize- rischen Photographen-Vereinea, ^e wissenschaftlichen Veröffentlichungen der k. k. Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien, Mitteilungen üt^er die Fortschritte und neuen Erscheinungen auf dem Gebiete der Photographic, Be- sprechungen photographischer und verwandter Publikationen, Proben der Leistungen verschiedener pholographischer Met -"t r.v] Ateliers etc., und ist durch ihre Viciseuigkeit ein anerkannt interessantes Fachblatt ersten Ranges.

Preis: Jahrgang (Jänner— Dezember) K 12*- = M. 10- , Semester (Jänner J 11 ni und luli Dezember) ä K 6- = M. Ä*—, Quartal K3HH> = iVl. 3- . Einzt lne Hefte ä K 1-44 = M. 1-20 für Österreich-Ungarn und Deutschland, für die übrigen Länder mit Portozuschlag.

AdmiDtstratioQ der ,,PhotographisGbeii Korrespondenz''

Wien, 1. Biickerstraße 12.

Vertef

Digitized by Google

Mitgliedsbeitrag 1l PhotograpMsclien Gesellschaft in Wien für 1908

betreffend:

Jene Herren, welche Mitglieder der k. k. Photographischen Gesellschaft in Wien sind, mithin die „Photographische Korrespondenz"" durch den Verein erhalten, woilen recht- zeitig ihren

Jahresbeitrag für 1908, 16 Kronen für Österreich, 16 Mark für Deutschland und 20 Franicen für Frankreich, Schweiz etc.

an Herrn MAX PERLMUTTER, Kassier der k. k. Photo- graphischen Gesellschaft in Wien, ill^ Linke Bahngasse 9, einsenden, damit in der Zustellung des Jännerheftes, so- wie der Jahrespramie för 1908 Iceine Verzögerung eintritt

Für Österreich: Poeteparkasseniconto Nr. 47.862.

XLIV. Bd. XII. Heft Dezember 1907, Nr. 567 der ganzen Folge.

PhotograpMsche Korrespondenz

BeC''ü"'^e* 1W>4 durch I. advig Schrank. Ciscntuni der k. k. Photographlscben Oesellschatt in Wien.

Zeitsehrift fttr Photographie und Torwandte Fächer.

Herausgeeeben unter Mitwirknng bedeuteadler FRcbmänner

voi» der

k. Photographiechen Geeellschaft in Wien.

kedaktions-Kotnitee :

Wilh. J. Hurger, kaiserl. Rai. k. u. k. Hof- : Med. Dr. Julius Hotmann in Wien i'hoto^raph. Sckretikr der k. k. Pbologniplli*

sehen Oesellschafi in Wien. '

M. Edcr k k l1oii.it Direktor der k k. irtiphi<:chcn 1 >^ht- und Vcrtuchunstall in W ien o. c Professor an der Technischcii

hoch&chul«. m Wien.

Artur Freiherr von Hühl, k. u. k. Obent, Leiter der techniichcn Abteilung im k. u. k. MBWr* ecogr. iNStitiit in Wien.

' vpflOhcnoaycr, k. a. k. Qciteral- BMjor. cm. Profcnor an der k. v. k. MülMr- Ahädenile tn Vlen.

Utax Perlmutter, Ka»sit-r der k.k.Pliotograi»ltf-

schen Oesellschaft in Wien.

Eduard Vaicsta, k.k. Proicssor an der k. k. Ora- pblacbeii Lclir- and VefsnchsaMlalt in Wiea.

Verantwortlicher Redakteur: Kais. Rat Wilh. j. Burger.

1 N H A LT:

Zum Warntr-I'owrie Pro/cU 561

I^r Läpp o-C rame r : Neue Untersuchungen

zur Theorie der photog^raph. Vorgänge äOto Orahdcnkmai für Kegicrungsrat Ludwig

Schrank iSü

K. Martin: DiC piiotograpliisclicn äuchcr ö8ü Dr. H. Lehmann: Zur Tncorte der Oclb

Scheibe ^^4

K. k. Graphische Lebr^ und Vcrsaebtanstali

in Wien 590

Spezialkurs Aber einiee Kopierniethoden < Vortrags/v-klus mit DcfflOflstrationta) . . 590 Vereins- und Personainachrtchten 590

Ocschäflsnachrichten 399

Literatur . . WO

III. interne Äti<!->!c!liin|{ des Wiener Amateur- Photo^; raplun Klubs . öül

Klcini,- .^\itteilun£cn .... «i03

l nsi tc Bilder 608

Fragekaslen düB

Alk' /t schriften sind an die Redaktion bezw. Administration der Photo- graphischen Korrespondenz, Wien, i ßäckerstraUe 12, Zahlungen aber ausnahmslos an Herrn Max Perlmutter, Kassier der k. k. Photographischen QeseUschaft. Wien, HL Linki> Bahngasse 9, zu richten.

•Konto Nr. 47.862.

Alle Zusendungen und Anfragen an die k. k. Qrapttische Lehr- und Versuchsanstalt sind m die DlrektlQii dicacr Anatalt, WIm, VII. WestbahnitniBe 2Sv zu Hcktm.

AtwnnciiMiita «liireli «tlcBNClthaadliiii^ odi«r Postanstalten oder durch den Verlag direkt.

WIEN.

Verlag der k. k. Photograpbtschen Gesellschaft.

Kommifsionlr in Lcipaig: Karl Fr. Pldachar.

^ Digitized by Google

l'hotographisobe Korrespondenz.

Kohle-Papiere

30jährige Erfahrung.

Durch jeden Händler. Soeben ist Liste 1132 erschienen. Sehr interessant. Zusendung kostenfrei.

Romain Talbot. Berlin.

Wassertor Straße 46.

XII 12

Ölgemälde Aquarelle Pastelle feinste Retuschen

erhalten Sie in

vorzüglicher Ausführunj^ zu billigen Preisen

in der prämiierten

Vergrößerungsanstalt

Ludwig Robicsek

Verlangren Sie Offerte.

Jahrgang 10 M. (A' 12 -), Semester 5 M. (A'6 -), Quartal 3 M. {A'3«0). Einzelne Hefte 1 M. 20 Pf. (A I 44). Dezember 1907.

L^iyu^uj Ly Google

Phutographische Korrcsponüeoz.

l LUHlCllE

etses

FILS

LYON-MO NPL AISIR

fi^fi^fi<9B^9fi^fr<a^a (Frankreich). fiva^afis9fi<3fio9fr<3r>a

PHOTOORAPHISCHE

BLAU -ETIKETT-, „Z-- (Sigma) usw.

PULTTEN

BROMSILBER-, SILBERZITRAT- usw.

PRODUKTE (Stenodosen).

Naturgetreue FARBIGE Aufnahmen macht jeder Amateur mit den

„AUTOCHROM"-PLATTEN

(Verfahren A. & L. Lumi^re, Patent in allen Ländern)

überall erhältlich! = In jeder Kamera verwendbar. =

Notizbuch franko auf Verlangen.

Zu beziehen durch

BERNHARD WACHTL, WIEN

VII. Kirchberggasse 37. xmo

Jatirgang 10 M. (A 12 ). Semester M. (A'6 ). Quartal 3 M. (A'360). Einzelne Hefte 1 M. 20 PT. (AT 144). Dezember 1907.

L.iyi.i^ijü Ly Google

ff

Photographische Korrespondenz.

Wir werden von verschiedenen Seiten darauf aufmerksam gemacht, daü Drucke nach Negativen des bestbekannten

Kunstphotographen H. C. Kosel in Wien

welche als Musterbilder eines photographischen Papieres g^edacht sind, von Geschäftsreisenden zu anderweitigen Keklamezwecken niiü- braucht werden.

Es ist wiederholt der Fall gewesen, daß Reisende angeben, die Aufnahmen KOSELS seien auf Trockcnplatten jener Fabrik gemacht, die gerade dieser Reisende vertritt.

Zur Kennzeichnung dieses uns schädigenden eigenartigen Vor- gehens müssen wir mitteilen, daü Herr H. C. KOSEL

ausschließlich mit unseren

Elko farbenempfindlichen Ultra - Rapid - Platten

arbeitet und demnach auch die Negative, nach welchen die in Rede stehenden Drucke angefertigt wurden, unsere Platten zum Ursprung haben.

Langer & Comp.

Fabrik photographischer Apparate u. Bedarfsartikel

WIEN III 1.

[ö]

ATTEST.

Seit F.röffnunt! meines l'orlrat-Alelicr!> in Wien arl>eite ich ausschlietJlich Cortriil- Aufnahmen so»ic Landschaften auf

Elko farbenempfindtichen Ultra-Rapid-Platten

der f-jnna I.ANOI.K \ Comp, in ItN und konstatitri.-. daU ich mit diesen Platten nicht nur auUerordcntlich 7ufricdcn hin, daU ich vielmehr nach Versuchen auf anderen Fabrikaten nur mehr diese F'latten henat^c. auf «eichen ich die so bekannt ^c«ordenc künstlerische lonvcichhett und Tcnrichli^kcit cr/iele

H. C. KOSEL

W II N I Asptrnplat/ I.

Jahrgang 10 M. (A'12 ). Semester 5 M. (A'ß -), Quartal 3 M. (A'3(i0). Einzelne Hefte 1 M. 20 Pf. (A 1 44) Dezember 1907.

Google

Hhotographische Korrespondens.

(eigenes Modell)

ausgerüstet mit dem Voigtländer Porträt-Euryskope 1:4*5/ oder Voigtländer Porträt-Anastigmat 1:4'5/.

f-ür Projektion und Ver«rröüerunjjen jjleiclizeitlfj: bestens g^eeijjnct.

Katalog Nr. 203 postfrei.

VOIGTLANDER & SOHN Optische und mechanische WerkstStte WIEN 1X13

WähringerstraUe 14.

Fabrik und Hauptgeschäft: Braunschweig. FILIALEN in Berlin, Hamburg, London, Paris, New York.

Jahrgang 10 M. (A' 12— ). Semester M (A'6 -), Quartal 3 IN. (A'3 60). Einzelne Hefte 1 M. 20 Pf. (A 1 44). Dezember 1907.

L^iyu^cü Ly GoOglc

Photographische Korrespondenz.

Koden$tock$

Jlndstigmate

D. K. P. 167.224.

. ' MTOGOMAl

Bildwinkel 125".

D. R. P. 177:266.

Imapoiial F : 6.

Heliponal F : 5 2.

D. R. P ang.

F : 3-8.

XII 12

PRACHT-KATALOG Nr. 12

Uber

OVjjektive, Klameras etc.

soeben erschienen. Zusendung^ auf Wunsch gratis und franko. Hochinteressante Neuheiten.

OPTISCHE r* T> _ J MÜNCHEN

ANSTALT

G. Rodenstock

Isartalslr. 41

Jahrgang 10 M. {K 12 -). Semester 5 M. (A G -), Qyartal 3 M. (/T 8-60). Einzelne Hefte 1 M. 20 Pf. (A' 1 44). Dezember 1907.

Digitized by Google

{'holographische Korrespondenz.

BF 7"

'j «■'■■ il*» ' Mit» *|

PROJEKTIONS -LISTE ^

und Laternbilder - Verzeichnis Nr. 209

ist erschienen.

XII/12

Pttig, Jlkt.-6e$., Dresden

Filiale: Wien, IX/i, Berggasse 4. J t^rv /im

Damit Sie sichjeder Konkurrenx erwehren kOnnen, habe ich mich, dem Strome der Zeit folgend, entschlossen, eine zweite QualltAt einzufflhrcn.

Bromsilber - Ver gröBenuigren .

II. QUAL. 24:50— 30 40 —.90 40:50 1.1 OM. do.m. Retusche » 2.25 - 2 75 3.75

I.QUAL. " I.2S > 1.50 1.75

do.m Retusche 3.40 3.95 . 5.—

Tä);lich hcrvorrat;endc Anerkennungen. 4: Preisliste eralis und franko

Negativ-Anfertif^une fflr beide Qualitäten 25 Pi.

Retuschen, Malereien

künstlerisch u. technisch vollendet.

* XII 12

R.SWIERZY,(;es.ni.b.lI.. Berlin C, Wallstr.89.*'^'^^^^"°^

Amt I. JU08.

Jahrgang 1<> M. (A 12 -). Semester 5 M. (A' 6--). Quartal 3 M. (A3 60). Einzelne Hefte 1 M. 20 Pf. (A' 1 44). Dezember 1907.

«

Digitized by Google

1 *ho log taphiscliu K o rrespo n d e n /.

Siiblimicrt. leichte Fonn.

Brenzkatecliiii. Pyregallol.

Kl jslallisitrrt. schwere form.

Gold-, Silber- und Ptitin -Sal». BrBmkallDRi, Bromamintn. Jodkalium, Cerisiliat hsw. bsw.

Formaldehyd.

Hydrochinon, »chnccviciv Kollodium, xiiii

Ml\ pliofograpilijclie Präparate H^Sx^r

\g aller photo^jraphischcn Bäder und Lösunifcn.

Cyankalium. Chemikalien fflr Lichtpius- und UeproduktionsA erfahren FixlematroD.

E ' ''• "•

2. 3 o

S " ' ö "

»'S c: ^ *

n c.

fC ^ =■-- B c ^

r - >- n

prm|taM

b V W KS =

«VI. o i|

J 1^

FaAwerlie vonn. HEISTER LUCIUS & BRONING, Hoeclist a. M.

PINATYPIE

patent., einfachstes Kopierverfahren zur Herstellung von

Dreifarben-Photographien auf Papier und Glas: füi* Monochrome der beste Ersatz des Pigmentdruckes.

Lichtfilter für die Dreifarbenphotographie

subiraktive für Dreifarbendruck, additive fUr optische Synthese ^Chroinoskop).

Chemisch reine Farbstoffe für photographische Zwecke

speziell zur Herstellung von LIchifiltcrn und 2uni Kolorieren von üelatinehildern.

SENSIBILISATOREN: xiis Ortliochrom T * Pinachrom Pinavertlol IMnacyanol * Dicyanin.

Broscliüre mii ausfülirliclicr Anleitnnß zur Herstellung von Dreifarben-

piiutugrapliicii gratis und franko.

Jahrgang 10 M. (/TIS-). Semester 5 M. {K%-). Quartal 3 M. (A'3(i0). Einzelne Hefte 1 M. 2<) Pf. (A 1 44). Dezember 19()7.

Digitized by Googl

I

Photographische Korrespondenz.

Optische Anstalt E. Suter, Basel, Feierabendstraße 32.

Objektive für alle vorkommenden Arbeiten:

Suter-AnastigmatI

Ser. I. F:6 8, Ser. II. F:6-3, Ser. III. F:5.

Vorzüglichste Universal-Objektive, sollten auf keiner Handkamera fehlen.

Ferner Aplanate, Petzval-PorträVObjektive, Sätze.

Suters Hand-Kameras

Klapp-Kamerat mit SchlitzversohluB. Oartridflr*« JnmsUsa 8X13 ud 8X16

Minimum-Kamera, Folding, Block-Notes etc.

Neul Neu!

POLYSKOP

mit Sater-Linsen.

Die fchfinste zasamnienklappbare Jumelle 4^X107 mm flbertrifft weitaus jedes andere Fabrikat.

ninatrierte Preisliste gratis and franko.

(Sutera Minimutn-Kancra) X1L12

Ediia^x^d Blum

Oegrflndct 1895. RhotOgraphiSChC Kunstanstalt Oegrandct ISOS.

BERLIN S., WALLSTRASSE 31

Eingetragenes Drahtwort: PORTRATUR. Telephon Amt 4, Nr. 8864.

« UersroBeninsen

in allen Verfahren

Weltbekannte, vorbildliche Technik. Mustergültige Laboratorien.

Große Filteranlage zwecks gründlicher Wässerung der Bilder.

Zahlreiche, langjährige Mitarbeiter mit gediegener, akademischer Vorbildung.

Ateliers für Malereien. ODO Eigene Buchbinderei.

Schnelle Bedienung. AUßige Preise. Strengste Reellitlt.

== Preisgekrönt auf zahlreichen Fachausstellungen. ==

XII 12

Sonder-AUtelluns i Komblnatlons-Cummliiruck.

Jahrgang 10 M. (/k 12 ), Semester 5 M. (£^6 -), Quartal 3 M. (/TS-OO). Einzelne Hefte 1 M. 20 Pf. (A' 1 44). Dezember 1907.

Digitized by Google

Photographische Korrespondenz.

Fabrik photographischer Apparate und Chemikalieii.

Älteste Fabrik photograph. Chemikalien in Patronenforra.

ITEVI Für die Wintersaison: NEU!

Delta-Blitzlicht-Pülver

mit Delta -Blitztaschen

palentamtl. jreschützter Vorrichtung zum Abbrennen ohne Lampe und zur Erzielung des höchsten Uchteffelctes.

Sehr lichtstark. ^ Raucharm. Rapid -Verbrennung.

^Nur in Orig^inalpackun^ mit Tabelle, Meß- glas und Zündpapier.

Absolut explosionssichere Packung (D. R. 0. M.). Postversand gestattet.

Dr. R. KrOieneß Bunt-Tonun$en

Rot, Sepia, Blau, Grün und Orange in den verschiedensten Nüancen, für Bromsilberbilder, Vergrößerungen und Diapositive.

EinfaohHtc Belinndliing! Prachtvolle KfTekto!

SAmtl. Entwickler, Veratirker, AbtchwIcher,TonnxierbIder etc. t. SpeziaUiste F.

^ Con

(jcncralverlrt'tiJii>: für i"kslcrrcich-Un),'arn iini) den Balk.in

Comm.^GcseUschaft RUD. WOLLNER & Co., Wien IX

XII 12

» C

Jahrgang 10 M. (A'12 - ), Semester 5 M. (K ii -), Quartal 3 M. {K3m). Einzelne Hefte 1 M. Pf. (A' 1 44). Dezember 1907.

PhotogriHP'üsche Korrospoiidenz.

GEUAERT- PANEIIE

: Sind nicht de Ullissten, Unslthtllch Ihrer Qmdltllt ober von der srOSten Bedeutun2!

iftbraui 10 M. (A' 12 Senester 5 M. {KS Quartal H M. (iCSeOk Einzdiae Hefte 1 M. 20 Pf. 1 44). Dezember 1907.

Digilized by Google

Fhotographisohe Korrespondenz.

10000000000000000000190000000000

o o

o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o

Papier-Rives, 12, 15 und

18 Ar^,

Qravure-Karton, s^latt u. rauh, weiß u. chamois, extra rauh, weiß,

BDtten-Papier, weiß und chamois,

Batten- Karton, weiß,

Moderne Kunstdruck ^ Papiere ^

Ra8terkorn-Papi«^r,weiß,

Empire- Karton, glfi^ u. rauh, weiß u. chamois,

Japan-Papier nach Perscheid (Berlin)

Postkarten, glatt u. rauh weiß und chamois

k

Schutzmarke.

o o o o

o o o o

18

Konzentrierte Gold- und Platinbäder und Bunttonungen. Untergrund- und Zwischenlage-Papiere und Preßrahmen.

MUSTERPAKET, sortiert, i Mk. 1.— franko. AusfQhrHche Preisliste auf Wunsch.

TRAPP &llONCHG.ty. FRIEDBERG M

Gegründet 1861. Fabrik photographlschcr Papiere. xii,i2

oooooooooooooooooooooooooooooo

0 s

1 ^

Q

o

o o o o

Original-QIas- Qravup-

Linien-Rastec Dreifarbendruck- Rasten Dreh-Raster

K2

Telegramm-' Adresse :

^STERCONA^

Herbst&Jllig

FABRIK u. LAGER

fRANKFURT^.BOCKEMHtiM.P

Lirii

Linienraster bis zu den grössten Dimensionen, in jeder enweite. in jedem Linienverhältnis und beliebiger Winkelsfellung

Jahrgang 10 M. (A' 12 -). Semestur 5 M. (/T« -), Quartal « M. (A* 8-ttO). Einzelne Hefte 1 M. Pf. (A' 1 ^14). Dezember liH>;.

Digitized by Googl

PhotO^aphische Korrespondenz.

fall KgL bayr. TopograpUfdliBB Bnmn in Kriegs- ministerlimu, sowie in allen proßen Anstallen im In- und Anslande verwendet.

Ml irili iMmwHf Iii lUiUiyiii UM

Reparatur beschädigter Raster.

Fabrik und Lager:

ü. C. Haas, Frankfurt a. M*

Zeisselstraße 11. TdcgnuBm-AdKMe: AtilMUM Ffnakfnrtnaiii.

Telepkon WO.

Linien- \l Komraster.

laliria«! 10 M. (K 12--), Semester 5 M. (K 6 Oiartal 9 M. (JT t^>. Baieisa Hatte 1 M. 20 Pf. (E t-H). OeiealMr 1M7.

S

L-iyiii^uü üy Google

Fhotographiscbe Korrespondenz.

lfilpMtcH.liapMitivpltttti

haKtert, srtbochrvRattsthc •* ' Inckn^ttea. ' "

iimimiiiiiiiiiiuiiuiiui

HtlllllllllKIIIIIIIII

^^^^^^

(itiTmimnuiliiiiiiiiiiiii

iiiimuiuiiiiujyaiii

Spezialitäten: Albu-

■lir-Papier, Hinter- gründe, Kuverts, Rahnea, Kaneras.

T

wir

4«)

I -

IABHIK: und LAGEß

fimtliebcr

Bedarfsartikel für Photographie

und yerwandte Ffioher vo«

ߣMHÄfiD WACHTL

VII. Klrchtersenste 37 (im eigenen Hanse).

LDMitRES MoffleniplatteD hüeliBfer EinpImdBcbkeit

2S* Wamerke.

IMM GRAND PRIX

•tUttm

Heul

Heul

LnmiteM orthodiroiaatieelie Trocken-

auf i-^ofi^f^ ßromsilberpapier

^ aiMii und gläaxead.

Allelnverkaaf dar Braaiaitber-QelatlRe-Treckenplattea vea

fiettave Nya 4 Ce.

Oeneraldepot Ar Österreieh-Ungara Ton DNOBR k HOFräAHNS ApoUo-Trockenplnlletk

_ Vertretung der amerikanischen, in Glas j^oützten Raater fOr Antotjpie von MAX LEWY. Originalpretsc je nach CirOOe nnd Linienanzahl.

Fabrik photograpMscher Kartons.

Lithographische Anstalt u. Steindruckerei.

VollHtändige Einriehtnngen pbotograph. Ateliers, Aas- rflstniigen fllr Touristen und Amateure der Photographie.

Preislisten auf Veriangea gratis und franlco»

5

«r

1-4

m

%

etdtaltiaijliilijlciltiltiBtiliifeifeiltife ^ttHk

<W> api «V* *W* mW« •'Vi «V« *V* «9« «Vi vV* *y» ■Wfc Jifcjyy»

Jabrgaai 10 M. Seaieater 5 M. (iC6 -), Oaartal 8 M. (JTt^

Omlm Ntfle 1 K. » Pf. (fi:i #4), Detewfeer 1M7.

Digitizeü by Google

Photugraphisohe Korrespondent.

!r^iji^jl)j)yfeiijiiiidi8^

Steinheil-Objektive

Orthostigmate i:6 8 ws 1:12.

Lichtstarke verkittete Universal - Objektive für alle Zwecke, ä Vier Serien.

Bildwinkel 80-100".

Unofocale l:4-5 und 1:6.

Lichtstärkste unverkittete Anastigmate.

- - -

MULTO-NETTEL

tn < mU'Ui'aiBi

•-^ 1

fflr

F;.„i.

Einzel- Stereo- Tele-

Anf- nahmen 8X14

mit 3 Orthostigmaten

1 :6 8.

Sechs Brennweiten verwendbar.

o.

Steinheil Sölme

optisch-astroiioiiiische Warkstfttte mu

Gegrflndet 1855. MÜncheU. Ocerfindet 1855.

Neuer Katalog eben erschienen; auf Wunsch portofreie Zusendung^.

Ipflii^iriiiilij^

I

i

Jahriatg lU M. (A' 12--), SeniMter 5 M. {K Qaartal 8 M. (A' 8118). EhntiM Hütt 1 M. 18 FT. {K U^ DiMkir 188?.

Photo$n*aphiMsbe KorrespondeiiB.

Steilensuchende.

St^raTttmittiniig d«8 Yereinea photofraphiflcbeir Hitarbeiter. Wien ULil.

Nun« od«r Cbiftro

lM.tUBlk.IX.Wlliriiif«i«tr.frtXU Zteil»Pnbl,IIM1in9.Wieiientr.4S Ksrt iebwr, TU. A.poUonsM M Eda»rd Oftrtler. III. Woiflg&rber- Itade 66

Riehwd ProehMk», III. HMpt6tr. 64 Panl OrAsoh, an die Sullenyermittl. Odar Pott. Ml dteStAllaafemiMtaBg Wladimir B«dowiiuilc3^,XLlMaAMi-

g»«M 10. II 29 EmKn. Fereta, X VII. R'itiorgasse84 Lndw.LöU, I. Huptpoat, poitL> r^-^t Otto Kittil. V. OiohlgM«o SG Viktor SebMidalik. IX. Nafldorfer-

JoMt P««endorfer, Wr. -NeasUdt, R«yg»8io 9

Ann*f*cot,V-^'ie'it'ii''r Hanptstr.H-t,

Meiianin. Tfir 11 Onkar Gfinsler. Y. Kmbf!|i:. IH, Tftr :! I'&nl Banko. XXI. lierstlR. 18, Tfir 7 Anniv Gut«nloim, per AdreMe Adolf

Pas^fr, 1\. MnllnergM»« 4 Friedl. Tonnnr. IV. 5ch5nhninn«»r-

Eduard Lausch. III. StonulkaM. 21 Ignaz Kiodl. V. FrHMUtf.lO, 1,81.* bei Fnu JobD

Snebt StaUnng aU

AnBCrknng

PriiMM)nwH«t 1 Kopist . Oebilfe fir allw, «vant. FdtolMtar

Kopist

Atnaiant oad Mmt^HKl Gobilfe fBr aUw Koyiat RataaehMt

GeVan Ar aUaa

NcgatlT-Balaaebwr

Knipfangatana. K«c>- •« Fw.-Bat.

Kopist

tiohäi» Ar allai,

I

0«bilfe fQr »llo8 | 0«b. f. ailw, Itaapti.Vor^röä.-rhot. j

CMtilf« fftr »ll«a, sveot. B«tii»ch«iiT i

Offene Stellen.

2iaae «dar Chiffre

[{ S a e b 1

AoBarkaag

OMck J«aar <n Baab pQjato tlmaaa in Zara

KntMiti FhUb. PMibarr Kouici Hte» PNfbtttf, Koni

L^os-FIMS » Atelier F. FInial, fliaa« Scktu

gasM 9

II ttkchtigen Kopisten

j tOcbtigen Kopisten, PratalllB natt

:' und glfcnzend

I tOehtigeu Kopisteo

ifli !'

II ttohtigrn Kopistan

II Oabilflni ftr allaa, ipaiMI K«»|H«t«n

1

Alle Anfragen nnd Zaeohriften, die Stellenvenaitttuas OetrefTead, «lad an tftr MlMvernttthiH Htmi FCROtNAND KRONER, XVII. Damr^ali 4 ;

den Leiter II rlQMM.

Wir arlaubea aas, die Herraa Chefs im eigenen latarease an Mittailaagan Iber eveataail arfalfta Baaatiaag der Poeten la araaebaa.

DIaSteliealiete eraobeint aai LJedaaMonata in der »Photograpblaohai Karrespondenz«, m 6. jadaa Monate ia der »Wiener Freiea Pbotographen-Zeitung« md an l5.j6dM

Monats in der »Österr. Pbotograpbea-Zeituflg«.

in bester AusfOhrunf sowie

ta «llan AaiMhniDani and in bflllipitci' BcrcchnvBg liefert XIVl

OeORO ALPERS jun., Hannover. ^rlTuläl^::^^,

labrgaag 10 IN. (A Vi -), Seneetar 5 IM. (A -), QuarUl ü M. (A 360). dniflN Nilla 1 H. ao Pf. {K 1-449 Damibtr

Digrtized by Google

Hhntojrraphische Korrespondenz.

Spezialität

In Österreich -Ungarn einzige Spezial - Firma

GecrOndet 1801.

ElUDkoDstnittioiis-WerkstlitteD

Oilhelm Rotler

WIEN xni

X. Bezirk, Knöll^asse.

fcrlig:en «!r VI I

Broschen, Anhänger, Manschettenknöpfe

in Form von Schmucksachen unter Garantie der Haltbarkeit, Ähnlichkeit und künstlerischen AusfQhrung.

= SrEBte. IdstuRfsfikigste inä Mchwelsßch billijstt Fabrik dinr Bmtbi. =

Verlangen Sie un^vrcn Üb. Cualiiälcn enthaltenden Katalogüb. Fassuni^en inGold. Silber u. Doublt, sowie Aber VergröSerungen.

F.INF. UMWÄLZUNG

auf dem Gebiete photographischer Verf röftcrun^n bietet unsere

Kcset/lich geschützte NEUHEIT

«~ Vergrößerungen in Semi-Emaille. ►-e^

Muster in Größe i8:40 mit clci;antem Molzrihmen zum Selbstkostenpreise von K 4.75.

l'orto extra berechnet.

Wir führen folgende Arten von KATALOGEN : I . Ohne vorgedrucktc Ladennreise (zum Sclbsl- ausfailen'. - i Mii vorgedruckten Ladenpreisen in Mark-Währung. -- 3. Mit vorgedruckten erhöhten Ladenpreisen und vorgedruckter Provision, passend für Kunstinstalten und Ver- sandgesch.iite. welche Reisende beschäftigen, mit freiem Tilelblatte zum Eindrucken der Firma. 4. In fran/(5si«cher Sprache mit vorgedruckten Franks-Preisen 5 In englischer Sprache. Vl ollen ^le genau angehen, welchen KORKFSPONDLNZ in Deutsch.

Katalog Sie wünschen'

Französisch, Englisch und Italienisch.

Julius Schloß & Co., Frankfurt a. M., Nr. 27.

Photographische Korreapondenz.

Photographische Gesellschaft

in Wien.

Für die Hamr-Versammlung itt der 10. Desember 1907 m Aumekt gmommen.

Die Plenar Versammlungen fcerden itt dem Gibäudc der kaiserlichen Akaät $nte der Wissenschaften, im Parterre-Saale (Stadt, Univcrsitätsplatz), abgehaltem. Dem Wien und dessen Umgehung domizUierenden Mitgliedern wird das Programm der Plenar- Versamm-

Vorlagen od. Ausste//ung-en für die Pienar- Vers&mmluns^a, welche der gedruckten Tages- ordnung angezeigt werde» soUf», sind spätestens aeAi Täge vor der beirrenden Versammlung dem Bureau

der Pholographischen Gesellschaft (Wien, I, Bädteir- sirafie 12) sAriftUck zu UbermiHet».

Das GeseUsdiafttorgan wird nur nach Erlag des Jahresheilrages zHQ<frfii,h\'. ji\h's 3fj7;'7/<*c/ ist nnch § 7 der Statuten verpjlichtet, du Gisdischattszn/ecke nach Kräften zu fördern und zu Beginn des Solarjahres den Jahresbeitrag *n erlegen,

Alljäkriiek eint frädüige Jahresprämie.

'

A//e Zahfun^n, welche die Zeitschrift oder die Plioto- grrapiiische Oese/isc/iaft in Wien betreffen, set es aus Anlaß von Inaeraien, AbonnciiuiUs- oder Jahresbeiträgen, sind gefälligst an den

Kassier Herrn Mmx Perlmutier, Wien, ///. Linke BmhngMsse 9>

zu Hätten,

PeeteparkeesenkOMtio Nr, 847,862„

Jahritng 10 M. (A 12- ). Srmpster r, M. (A* n- ), Quartal :j m. (Ä8-eo). Einzelne Hefte I M. Pr. l 44). Dezember m;.

Dig'itized by

Fhotographische Korrespondenz.

En^ros-Niederlage f öslerrcich-lftigarn :

Kommandi't-Gesellschaft RUDOLF WOLLNER & Co.

Photographische Industrk- WlhN. IX I, ScliuI/-Slralini(/k>xasse I-'.

nach J u n k- schcrii Ver- fahren hcr-

-«ttlll in 4 Marken:

M matt, glatt, für VerurftOcninRcn

und Kontaktahdrücke ; R rnatt.railh.lürVerifrrtöcriJMKcn P matt. glatt. fUrplatinihnlichc KontaktabdrQcke, bcMeblcstc Anialeur«rirtc . G glän/end. fflrKontaktahdrUcke

ere

tÜT rasche An- fertigung von Kopien und >ta>.5k.'naiilla^en , bei jeder künstlichen Lichtquelle sovtic bei gedänipftcni Tages- licht /u vt'rarbeilcn.

ein neues, sehr feines Papier für Herstellung von Papier-Negativen ; in Rullcn und in ge- schnittenen Formaten im Mandel.

das

all- be- kannte. .Iltcstc und beste .Maitpapier.

iWortmarkc ge- '^chülzt). ein neues, vornebni wirken- de:), mattes Albuininpapicr, hervorragend von den ersten Fachleuten. Autoritäten lind Aninteurcn begutachtet. Künstlerische Hilduirkung. leichteste, sichere, fehler- freie Behandlung, vielmonatliche Halt- barkeit. iMuster^iaket sortiert franko ^l.irk l- . In 1 1 Sorten im Handel.

Jahrgang 10 M. (A* 12 -). SBinester .■) M. {K 6- Quartal 3 M. {K SM). Einzelne Hefte 1 M. 20 Pf. (A 1 44). Dezember 1907.

A

L/iyu^uj Ly Google

Photographisclie Korrespondenz.

COLOftPLATTEN

'^-^ COLOR (lichthoffrei)

(anti-halo)

sind für Herbst- und Winterstudien unentbehrlich.

Höchste Allgemeinempfindlichkeit, vorzügliche Wiedergabe der Farbenwerte,

ohne Gelbscheibe verwendbar.

WESTENDORP & WEHNER

Aktiengesellschaft.

Generalvertreter für östcrrcicli-UnRJirn:

KÜHLE & MIKSCHE,

WIEN, VI.. MariahüferstraDe 3.

Xll 2

I

J. HAUFF & Co., C.M.t.1 Feuerbach (WflmeiDlicri).

HAUFF^ENTWICKLER

i.n Subütans, Faiior.en ur.d kr.- zsr.'.rieriir. L53un?=r.

Glycin

Arbeitet langsam und sehr klar. Bester F.nt- wickler für Aufnahmen unsiclierer Exposition und für Stand-En twickhinß.

Ortol

Leicht abstimmbar. Sehr klar arbeitend. Steht in seiner Wirkung dem Pyro am nächsten. Her- vorragend für Brom- silber-Papiere.

P

ira

(Pyro in Kristallform.) Verwendung und Wir- kung genau wie Pyro.

Leichteres Dosieren! Billiger als die subli- mierte Ware.

Ausführliche Mi.- p^oto - Handbuch Hauff. ! ! Gratis ! !

Icilunt^cn im

Bezug durch die Handlungen photographischer Artikel.

XM 7

Jahrgaig 10 M. (A' 13 —), Semester 6 M. (A'6 Quartal 3 M. (/TH-GO). Einzelne Hefte 1 M. 20 Pf. (A' 1 44). Dezember 1907.

Digitized by Google

Photographische Korrespondenz.

Wenn Ihre Platten Ihnen nicht empfindlich genug sind

versuchen Sie

Richard Jahr Trockenplattenfabrik

SRBSDBII'A. 1&

XU. 9

General -Vertreter nnl Alleinverkauf für Österreich-Ungarn

PRAG II. WIEN VI. BUDAPEST IX.

TeraialcmigMK 16 HariatailfcrttrUe 39 tonyay'ntcz« Tt

3

»GEKA"-Uerke von Dr. d Krebs

PUMk fkitognfb. ChtBikiiieii

01PFS£9B^CXZ au

r V

r

c ^

Zur Dlitzlicbt'Sallon

cinpdhle ich meine

bewährten Blitzlicht- Präparate

als; HEUOS- unJ OLKA kuRtlhlil/

HELIOS- und (Jl KA ToriHcloMitz

OEKA- und CXCELSIOR-BMtclJclit-Piilver Xi: 12 ]^

ZEm.lCHTPATRONEN

PANCHROMATISCHh; Zcitlicht-Patroncn PANCHROMATISCHES Blitzlicht - Pulver HELIOS- and OEKA-Momcalhapgcla.

HFIII * BLITZLICHT- STATIV * Hllttll"

IILU« /um AhhT cniKMuncincr Blitzlicht Pr^iparalo. ffllUllllH Bezu{; durch die Handlungen. Blitzlicht-Broschüre gratis.

Jahrgang 10 M. (A Ii -), Senvster ö M. (A tf -), Quartal 8 M. (iCft 60). ElMtiM Htfle 1 M. 20 Pf. (JT 1-44). Dettafear 1M7.

Fhotographische Korrespondenz.

PORTRAT-ATELIER

oo HOF -KUNST- oo o o o ANSTALT o o o

WIEN, III. PARK- GASSE 15.

PHOTOGRAPHIE. LICHTDRUCK. XIM> CHEMILORAPHIE. DRF.IFARBrNDKUCK.

MeDplatteD-GiefiinasdiiDeD TroAenplatleD-WastiinauliiDiiD

* Miantt i die Emitiiiiß Mgg « MasdiiDeD-llolageD zdi Hentellmig allei ArleD photoorapliiidier Papiere,

Barytpapi«re, Paus- und Lichtpauspapiere, photograph. Kartons

Komplette Anlag^en für

liotatlons-Pliotograpi.$ogtKlloinßter-Pliotopliie

liefert in den vollkommensten und leistungsfihlgsten Konstruktionen

Radebeuler Mascliineii-Fabrik AUG. KOEBIG

RADEBEUL-DRESDEN ^SACHSENj XII 2

PLAOÜES PHOTOGRAPHIOUES 1

GUILLEMINOT

ff. GUILLEMIHOT. BCESPRUGa C'f

Papiers Prqduits |

I 22, Rue de Chateaudun, PARIS. ,„ 1

Jahrgang 10 M. (A' 12 ). Semester 5 M. (/v 6 -), Quartal 3 M. (A'8-60). Einzelne Hefte 1 M. i»0 Pf. (A 1-44). Dezember 1907.

Hholographische Korrespondenz.

DOPPELANASTIGMAT

(Serie III) 1:6-8 ist ein lichtstarkes Universal - Objektiv

für Porträts. Onippen. Momentaufnahmen bei kürzester Belichtung. Landschaften. Architekturen und Interieurs.

Gibt bei größter, wirksamer Öffnung ein Bild bis 70 'Winkel- ausdehnung und g:e- stattet bei Anwendung kleinerer Blenden Weitwinkel- Aufnahmen bis 00".

Die Hinteriinse allein kann als selbständiges Objektiv von nahezu der doppelten Brenn- weite des ganzen Systems benutzt werden. - Spezial-Be- sclireibung kostenlos.

Hauptpreisliste Ober Objektive, Kameras etc. neu erschienen.

XII \2

Bezug durch alle photographischen hiandlungen und direkt durch:

OPTISCHER n f?nCn^ AKTIEN- ANSTALT K WwCHftif GE3EUSCH'

BERLIN - FRIEDENAU 83

LONDON PARIS NEW-yORK CHICAGO

Jahrgang 10 M. {K 12 —), Semester 6 M. (^6 -), Qiartal 8 M. (£'8-60). Einzelne Hefte 1 M. 20 Pf. {K 1 44). Dezember 1907.

Fhotographisobe Korrespondonz.

Schutzmarke.

Tannen

Papiere und Postkarten

der

Fabrik pbotograpkischer Papiere vorm. Dr. Ä. KQrz,AküeDgeselifidiaft.

Wernigerode a* H.

1. Glänzendes CelloTdin- Papier.

IV. Photogr. Postkarten, glänzend und mattt

für Gotdtonune und Platintonang jeder Art>

Gelatine- Aristo- Papier. xns V I. Tonfixierbad konzentriert

Vorstehende Papiere sind au( bestem Rives Rohstoff tr»''i'f und garantlerl der alte, be- vihrte Ruf unserer Pahrikale fficichtnäßigste Qualität, vorzüglichste Eigen« verbunden mit einfachster Behandlung und haltbaren Resultaten

Wo nicht erhältlich: Bezug direkt ab Fabrik.

G. ZULAUF & Co., Zürich III. (Schweiz)

Optisch- mechanisches Institut.

>POLTSOOP>

Vorzüglichste, tcchn vollkommenste STEKEOSKOl' Kamera, 45X107 mm,

nioulicrt mit Aplanaten, Busch -Omnarcii, üoerz- Dagoren und ZciU-Tessaren.

POLYSCOPE

mit lichtstarken Objektiven 1:6,3 bis 1:4,5.

HFIII TASCHEN -KAMERA

IlLU 4* iX« cm, ausgerastd mit O

Oblektivcn bis 1 ;4,5. Pir«MI»to gniHs tmil franko.

HEU!

XIII

Jahrgang lU M. (A 12 - ), Seaie&ter 5 M. {K b Quartal a M. iK'6m. ElMBlae Htflf 1 M. 20 Pf. (i? 1-44). Ouenbar 1907.

Digitized by Google

Pbotographisobe Korrespondenz.

ZEISS

r

Ii

PALMOS- KAMERAS

•US Letditaiatall n. Pohalidlllli«

vcrachlnB n. ZBISSOUcklfvefi.

Formate: 6:9.6 5:9.9:12a. 9:1« cm

<lür Sierec und Panorama) 3'. :4'. u. tOST^t^ 4:5inch.

Man verlange Katalog PL

^ VERANT- STEREOSKOP

Bctracbtunn- Apparat kleiner SurceUdcr

2. B. anfgeaewiBiew mit ZOSS Sterco-Pilmos 9: 12 cm.

Tdcr-AdKMc: ZaaSWBRKJENA.

ZEISS-OBJEKTIVE

Planar. Tessar. Protar. Doppel-Protar.

Fabrik: WIEN IX.

PBRSTELOASSe 1 o Ccke MaxfmiliaBplatz.

Optische Aosstettnngcii für Reprodnktions - Anstalten.

CARL ZEISS, JENA

Bctlhi Pnnktarl M.

Hambarg Xn/8 London St. PMcrtbnrg'

Jahriug lO M. (A* 12 ). Sr^mester 5 M. {K^ —), Quartal 3 M. (£8-40). Einzelie Hefte 1 M. 20 Pf. (/v 1 44). Deztmber 1907.

Digitized by Google

I'hotographische Korrespondenz.

,^1 WIEN

I.Tu(-hlauben9.

qeor. 185^

^ ^ f

Bedarfs "Artikel

ILr

Amateure

iiiul

FachphotographeD.

1

■.X

WINTER SAISON 1907 08. A. MOLLS SriiZIAUrATtN für

[

Neue verbesserte Systeme!

^ 1

r

mOLlS Slereo-Reproiluhtions

:V3 Vorteilhafteste ^ Lichtquellen! *

\ MOI.LS Neue photos^raphischc

gfiieiuiiQS-AppiiFate

tür liigeslichi.

wrl.itikTC Jen aus-

■KameFa (""Ä'^n

führlichen Kntalot;!

IDniversal-Diapositiv-Platte! !

Neu unübertroffen. 1

KOPIER -ANSTALT UND UNTERRICHT

Im Aiii.iti-iiri im IMiot^' Atelier

A. MOLL, I. Tuchlauben 8, WIEN.

Dos beste Zeichen

des Autschwuiiges einer Industrie ist die Preisstcllung der Waren. RISSE-MATT-PAPIER ist heute nicht das bilhgstc Papier, jedoch ist die Qualität von hervor» ragender Güte. "^er sich hiervon überzeugen will, dem stehen Proben zu Diensten.

PHOTOCHEMISCHE FABRIK

ROLAND RISSE FLÖKSHLIM a. M.

O. m. b. M.

\ll I

Jahrgang M. (A' 12 ). Semester 5 M. (A'6*— ), Quartal 3 M. (JT »60). Einzelne Hefte 1 M. '20 Pf. (A 1 44). Dezember 1907.

Google

C. F. Kindermann & Co.

Berlin S.W.«.

Fabrik-

Marke.

Für Oostorrach-Uiiiarii: Reieh & Eisler, Wien II, LWenbramisaiM 12.

No. 323.

Fixiertrog.

Steingut, für gldchzeitigpFixage von 1 bis l2Platten.

Die Plalfea iMmi in Niitben in diesen TrOgen; die ausgeschiedenen Clieniikalien, UnieinigiEelten etc. können sich daher nicht auf der Qelatineschicht der Platten festsetzen, wie dies bei der Fixage in Schalen u. dergl. leicht möglich ist, sondern diese Teilchen sammehi sich im vertieften Boden des Troges.

Der Tn^ ist oben wät ausgebuchtet, sodass die Platten bequem an- gefasst und herausgenommen werden können.

Visl solider, sairiMrcr und beqMMr als ähnliche Mge ans Glas PankmaeiiM

No. 323/1 fOr 12 Platten 9X12 cm ... K. 6.75

No. 323.

No. 323/2 12

« 13X18

D. R. G. M.

6.75 \ 8.50/

'No. 324. n^aptkt Mo. 24.

No. 324.

Standentwicklungs-Trog.

Gleiche Ausfuhrung wie No. 323, jedoch mit Deckel, der innen eine (hmmil-Einlage besitzt; diese letztere liegt auf dem Rand des Troges auf und schliesst denselben vollkommen ab.

No. 324/1 für 12 Platten '9X12 cm

324/2

12

13X18

. K. 9.50 1 . 12.50/

Digitized by

PraktisGhl Bequem 1

Der ,^oiitana^-Wasserkastea

(D. R. P. «igMnddet}

wifdit MtonuilMi Platin «le. ia dm ISiMhi Td du*

Mt

In „Foiitaiwi**

gewässerte Platten sind haltbar und verderben nichtl

Mo. 332.

Der ,»Foatana^-Kasten wird wie üblich unter die fliessende Wasserleitung gestellt, durch einen Gummischlauch mit dieser verbunden und nun wird automatisch und fortlaufend in Zwischenräumen von je 1 Minute der Kasten .sdhr rasch durch einen stark saugefiden S>T3honi entleert und gefüllt. Nach dem Absaugen des Wassers steigt dasselbe wieder bis zum Rand des Kastens.

Die Absaugimg des Wassers geschieht energisch und gewaltsam, so dass die bereits ausgewaschenen zu Boden gefallenen Pixiersalzteilchen unbedingt mit fortgerissen werden müssen, und das stets zufliessende Wasser sich nicht mit diesen Teilchen immerwieder infizieren kamt, wie dies beiden seitherigen Wässerkasten mit langsam funktionierendem Syphon und nicht genügend intensivem Wasserwechsel der Fall ist.

,,Fontana^' gewährleistet intensives Auswässern in ganz kurzer Frist

Durch das von Minute zu Minute steigende und fallende Wasser findet ein fortwährendes Auswässern der Platten mit frischem Wasser statt.

ist ein starker haltbarer Wasserkasten, aussen ^. schwarz, innen weiss emailleartio^ lackiert, mit . y n tin „homana' Einsatz für Platten 6X9, 9x12, 12x167, und Preis K. 9.50 f.

13X1B cm passend.

Zu beachten ist beim Gebrauch von „Fonfana", dass der Wasserzulauf nicht zu schwach stiji darf. Der Zufluss ibt so zu regulieren, dass der leere Kasten sicli in ca. 1 Minute füllt.

Der Kasten soll beim Wässern möglichst gerade stehen.

Digitized by Goog

Strahlkappe für Positiv-Wässerung.

D. ß. a M.

Für jede Wasserleitung verwendbar! '

FGr das schnelle und gründliche Aus- wässern photogrephischer Bilder ist es er- forderlich, dass das Waschwasser und die Bilder selbst sich stets in drehender Bewegung befinden, um ein Zusammenkleben der Bilder sowohl als auch ein Anhaften ausgeschiedener Pixiersalzteilchen zu verhindern.

Die Strahlkappe wird mittelst eines ein- geleimten Gummi roh rstückchens en^ und dicht an den Wasserleitungshahn gesteckt Nach Öffnen des Wasserhahnes tritt das Wasser in einem feinen, sehr kräftigen Strahl aus der Hülse und setzt das unter den Hahn gestellte Waschwasser und damit die darin befindlichen Bilder in drehende Bewegung.

Das Wascbgefäss steile man so auf, dass der feine Strahl in schräger Richtung an die

Wand des Gefässes trifft. Als Wässerungsgefäss kann jedes im Haushalt befindliche Gefäss aus beliebigem Material, auch iede grössere i^ixierschale (etwa von 13X18 cm an) benutzt werden.

Jeder Amateur Icann daher hi Zukunft seine Bilder gründlich auswässern, ohne sich kostspielige Wässeningsapparate anschaffen zu mfisseo.

Preis der Strahlkappe fein vernickelt, (auf Karten

ä 6 Stück) per Stück K. -—.80 f.

Dazu passend: Waschgefäss für etwa 6 Bilder 9X12 cm, oder Postkarten, aussen schwarz, innen emaitle' artig weiss lackiert, mit Überlauf « » K* 1.75 f.

Ir 41

1

No. 321.

3

Digitized by

No. 325.

Mo. 325.

Dunkelkammer-Lampe.

D. R. G. M.

Kerzenlampe mit weitem Rubincylinder; die Kene sctaniit deshalb tUkt^ wie bei vielen fttmlichen Lateraen; sie brernit Idar und heil,

ohne zu rauchen und zu russen.

Mit ausziehbarem Fuss, der durch eine einfache drehende Bewegung heraus- und hineingeschoben werden kana, da er in einem starlcen Qewind^gaog Führung hat Das Oberteil der Lampe, wenn ausgezogen, ruht auf diesem Qewindogang und Icann sdbst nach längerem Gebrauch der Lampe nidit henintergleiten.

UoM naoh allmi Seiton dar Dunkellcammeri

Der Fuss der i^pe ist abschraubbar und Icann umgedreht wieder aufgeschraubt werden; dadurch wü^ das Volumen der zusammengeschobenen Lampe nach M(yglichkeit vermindert und die Lampe Icarni als Reisebunpe

Verwendung finden.

No. 325 in staricem Karton K. 4.60

Brsatzgläser dazu

C 4.60 1

Man verwende für DunkeUsammeF-Kerzenlampen ausschliesslich Stearin- kerzen bester ((iialitit.

No. 331.

Standentwickiungs- Kasten

für 12 Platten 9X12 cm oder 8 ,, 13X18 ,,

Mit hoclisteUbareni Einsatz, mit nmiegbaren

Qrilfeo,

Die Platten ragen, wenn hochgestellt, nicht in die Entwicklungsflüssigkeit.

Zinkblech, innen blank« aussen lackiert. Mit gut schliessendem Deckel.

Preis K. 7.50 t

4

L/iyiiized by G()(^^

No. 331.

No. 32a

Dunkelkammer-Lampe

für elektrisches Licht.

«

D. R.-P. angemeldet.

Bei dieser neuen und praktischen Lampe ist das bisherige System der Farbenwechslung durch die Scheiben oder Umhüllung der Lampen vermieden.

Die Wechsdung von rubinrot zu gelbem (eventl.

mattweissem) Licht geschieht viebnehr dtuvh ein- faches Hochziehen einer Stange, was mit ctaer Hand und schnell geschehen kann. Beim Einrücken der Birne in die gelbe resp. mattweisse Farbenkammer wird die Stange mit der Burife durch eine vor- springende Peder festgehalten, die nur durch einen Pulgerdruck wieder gelöst werden braucht, um so- fort rotes Licht zu geben. Die Abdichtung von gdb resp. mattweiss nach rot ist eine vollkommene.

Die Lampe gibt nach allen Seiten Licht in die Dunkelkammer. Die einzekien Gläser können leicht ersetzt werdm.

Aeusserst praktische und bequeme Lampe 1

No. 328. Mit Anschluss-Stöpsel, Leitungsschnur f&r 120 Volt . K. 13.251

- 220 . , 14.- r

Einzelne Qläser: rubmrot dunkelgelb mattweiss "k! 1.25 I. f

Anstelle des oberen gelben Glases kann ein mattwelsses Verwendung finden; in dieser Zusammenstellung ist die Lampe zur schnellen Herstellung von Bromsilber-Coplen besonders praktisch.

*

5

Digitizedjiy GoogU

No. 329.

Dunkelkammer-Laterne

für Kerze, für flache Paraffin-Lichte, oder für Oellämpclien.

Fein bronziert, mit Riibinscheibe IOV2XI5 cm.

Preis per Stück K. 2.80 \ ^ Passende Oellämpchen dazu —.40 f

No. 329.

No. 330.

No. 330.

Dunkelkammer-Laterne

für elektrisches Licht.

Mit Leitungs- Schnur und Steckkontakt, fertig zum Anschluss.

Fuss lackiert, mit Messing-Deckel.

Rubincy linder 8,5x20,5 cm, wie bei Lampe No. 91

Licht nach allen Selten in der Dunkelkammer!

Preise: Mit Glühbirne 120 V. K. 7.50

990 8

Na 326.

Beschneidemaschine.

D. R. G. M.

Mit Ülasplatte uod Zentüneterskala im Ttodk

Diese neue BesSchneidemaschiiie ist dadufch ausgezeichnet, dass sie

innerhalb eines Eisenrahmens eine exacte Zentimeterskala auf Carton be- sitzt, die exaktes und rechtwinkliges Besdineiden der Bilder ermöglicht. Die Skala ist mit einer Glasplatte bedeckt, die ein leichtes Rehtigen der Maschine gestattet.

Elegante Ausstattang der Maschhie. - Pein farbig iacldert mit prima matt vsrniclLeltem Stahimesser. Mit Winkelanli^e. .

Für alle Pormate bis 13X18 cm K. 7.50 f.

Auch mit Skala in engtischen Zoll lieferbar.

No. 327.

Na 336.

Beschneidemaschine.

1 v-k'*"-

D. R. 0. M.

Gleiche Ausführung wie No. 326, jedoch mit automatischem, ü'anspa- rentem Pesthaltelineal.

Beim H^abdrücken des Messers preast ehi Celluloidlineal auf das zu beschneidende Bild. Dasselbe wird dadurch festgehalten und kann sich dass keine schiefen oder ungleichmässigen Schnitte entstehen. Da das Lineal durchsichtig ist, so können die Abgrenzungen des Bildes ganz kurz vor dem Beschneiden noch beobachtet und ev. geändert werden.

Hübsche Ausstattung, febi farbig hickiert mit prima matt vernickeltem

StahhnciMr« -~ Mit Wtokaianlage.

Für alle Pormate bis 13X18 cm K. 9.50 f.

No. 327.

nicht verschieben, so

Digitizec i^j^oogflr

Für Amateure I

Nb. m

No. 832.

Rahmen zum Aufstellen,

Empire,

mit ovalem Bild- Ausschnitt SVtXlO cm zum Einschieben.

Messing, fein galvanisiert und patiniert. Preis per Stück K. 2.75 t

No. 333,

9

Rahmea zum Aufstellen,

Empire,

mit 3 Bild-Ausschnitten von je 4X8Vt cm 2um Einschieben. (Als Pamilienbild geeignet).

Messing, fein galvanisiert und patiniert Preis per Stück K. 3.50 f.

8

Digitized by Googl(

I SAGHSPlatten

von ganz enormer

Wir gtfüen fctxt nach einem ntuen Verfahren dne t L::.^ Vor.i:^.^, welche Oberhaupt eine Platte Ti.ibt'n kann, in si

Onjere neue Platte '

hat eine wunderbare Deckkraft

kommen ■chlelerfrci

1.'-: viiLU. {^c^osaen

Unsere neue Plotte Unsere neue Platte *"

cnrwickdt schnell und Idcht

!cn Spit '

AUR-

daß

Unsere neue Platte '""r t

er größte 'bietet, i;

: Entwicklung bi?. erden kann, da

Sachs-Diapositfv-Platten gii^er ' ' v5^'''b«^^^^^

Auf anMre e n>

Job. Sacbs & Co.

Jtuftrc t ■rAnJco X(i

AlUst« TrookenplatteB Ikbrik DeataohUnda

JOHANNITERSTRASSE &

: Berlin SW.

Z. Hngerer & Gösdil

ee k. D. k. pbofo<^»m)graplilsdie ßoMCanstanstdl

VÄen, XYI/l

Back, ort Ar««Hnft<lidtf* Ii HOt, ta^a, Ocat»« eiH t'tl» ftMtt

Maler-'A

■linunanKtt'T«!! abgeii^ule iAini^rKrüiidc

de»|fl ^'^r Wo!»- ' - g«ualt« f

Bean£ •inomxD f'lf phoioffm

PRAMIIE

<<raun»chwelg ISao. !

In )u;i 1900 vardr der kcr«org«kt, titgi ■uf d4i

* BromsilberPapler *

»PERMANENT GLATT

eignet sich besonders für Negativzwecke.

Eastman Crockcnplatten.

Obcrill tu haben. FroiptkU fr»»to nnd frioko.

KODAK T^EN2f Wien

tt. PiUrtkrc: Bolt«haJa, lonjoschinaja I. " Hotkao: Doi Oratckeff.

R. A. mWSi

Wieii,IV/2,ViktorgasBe 14.

Gegründet 1858.

Reise-, Touristen-, Salon-, Repro- duktions- und Handkameras.

Stative, Retuschierpulte, Kopier- rahmen, Momentverschlüssc etc.

= OBJEKTIVE =

ilrr Pinnen OOER2

SiiKlalit»: W-MKU leinln Mttlog.

REPRODUKTIONS-KAMERA fßr

Autotypie und Farbendruck.

Druck »ob frttdrich JiiJ>«r WJcü.

Digitized by Google

Digitized by Google

r

_ _ i